Skip to main content

Full text of "Vom Leben am preussischen Hofe : 1815-1852"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 





Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen ın den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google ım 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ıst. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die ım Originalband enthalten sind, finden sich auch ın dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 





Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 








+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ıst, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 











+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer ın anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es ın jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 





Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie ım Internet unter|lhttp: //books.google.comldurchsuchen. 





Ian Ar 


» 


n6'% 


N 


. N 7 
7 V 
rn % 


” 
« » 
ss a 
DT 4 8 2— =V 


NG 


v 
“r 4 a Dr, , 





- - - _ - - _ — — _ _ _ — — u 
* * * ⸗0 2* Dil ⸗0 Die N “na EIUKPTS PIE XP na,» 
* * — * * * * “ 2 * “ *. * *5 ar * * * bg *. * * *. * * nn * * *. * * *. „ro * u —* ui —A ** * EIN * 
v 2 a 9 a“ Ba B 

—8* Cr * 8 —AA u . “ . * ei a Da . * . * .> * . * 25* 

Y ar, Ta A av Sa 4“ ,% PN ARZ N er. Ya 4 4a AR N v Sa av, 48 29,76 — 
Fr a re 53 53 553 553 —583 55353 53 Ze Z Ge en 
N 7 on —R [78 b 4B <a » & 4 > 

vs nu v CT Ze 7 “ee — — „ve %“ ⁊ẽ — Vs „es 32 o 7 nu WW nv Vs To 7 To "I oo — ur 8,49 
DAPTIY DET D’a gu atı 02 au 1a DEIPTI NY Pre \\ 2 42* Da 4.* a par NP NP Y\ NE LI 222 DORT Be 
...' 417 .r..r ur... 1.01 “ur, i < > 7.01, C\ArL, ,... La sKL 72,05 Dar 40% .. # w. 

07 v * N) v v * ® v y * * „ii 
wa en EEE EEE EEE BO in en EEE u u Ei 

PY * PT N Fr ie “4. we #4. u #» 4 4% 4. ) or, u 4. 4. Fr \/ 6% > #% 4 4% 

⁊ 2* 82 3 Pr —8 *8* 5 > = 2* 5 “ = 81 cr sw vr w —* 5* 8 w “ * “ * 

4 v 9% ur. av „6 [\ I‘ „v6. 4 a & [) av — aU .%a ar Ya au a 4 & 

Me ee es ee >> ee ee en de 

A U7N 4 7 4 45 409 —D 4» 0. 4 % 4 4 4» 7 4» D os) 4 [7\ > 7} 

y" TTS, TR TS, Br WW Zu TS Sr TR TR — 85 ü Br nr 8 ZW. Tue SR TEN) TR PR Pr 
B°2 on aVa Bs ar." NIT DIPS! DE an 29a Da 1 oa BA un 2Ya 8 u aVa DE an 29a 0 DE sn Va BD on Va DE nn Ve 22 4 aa LXZ 
..“ 0er nor: ev... we oe...” .oer ... r... ..- u. rer .o. vv.” 8 * 

- » ” v » * * w . I * a 8 e Be‘ 

. IkE ICH Kr wi * cr IR w 22 I „vs IL IE 88 —* IR PR —2 —F — a8 8 ,* 28 DA . 2.3 3 , Ex 8 * 53 „B ** . ER * 

ao 4 ua Pu | a a “sn wer a 6 & “a ⸗ 4 

* ver 5* Tue KL Di 02T, Nr 8w * * *2* * ww ET, * * * “ * * * “> » * * 

& 488 ur... v Ta ur Ya [Ad a * 4 2 av, Ya vnä 4 A 0 4 4 PN & a 

2 IT sehr 8 *8 **2 vor KR vor up br * de ws 2 2* ve.” * X 

«r «a ab “n a) 1. 4) 7 r\ “a 48 “u 4) «a 4a’ “a 4a» «en 4P za a» .. 4% «4a or on 4 4, 
A ® 7 > 9J r 9 > 4 ® 4 » “ » 9J > 4 * 8 > * > KR » a » y e» J 

” .« Vo «7 > ar 3» «7 ve ar «7 \> Te 7 a7 \s «’ 9» « > 4 3b 4 ve « % «4°? °» 4 
Va. 7 Ya N / XC Ya 4 7% A, av. v at Ya I\7 Ya ”, Ya E\/ Ya N Ya 48 Ya P\/ Ya 48 a’ on 4 & Ya 49 n 
IF wre 723 HT ⁊e 7 wi... rule ee DIT we END we re wi... Kurt 

” 8 * a” * un Ba sr * w * * 8* on B'4 an NE 
we * EX) 5*2 in ee weh DKL DK DDR —8 we 

a» Nr | u nn ° RZ ug “ge ® u 3 Be‘ Zw \ ua warn” N Na a” wu a” N wur | Ale u Be Dr | > 

a KU ww Or  . 0. N  @ ge Or CR} CET, 27 uw 

6 u, ‚A a9, Sa a», ‚Sa “vr, ‚Ta A) 4,9e “ar, Va «vr, Va ar „a a, ‚sa av ‚a “vr 26 au» 4,92 
as vs hr —RX vor dar 7 wo - . v 5* dar vor dar vo far * * ** 5* * * = . ar 
4 © 4 L » « * 4 * ur 0) ⸗ BD 4 @ » > 4» & 

um — we a — Ze er v Pic Zu yc — + Dr) — 22 Ic * 2* ⸗ XR — 

* “0 0) » —* Po v — U) an .. a 02 3 .. „,* . ,* 0) g, — U) w U P) U) 2a «n 8% 0) [1 
Daunas DAR Ye DER TI PR DE DR RN vv ER DI DER I DER TEN DER TR V DER LI De DI) aan &s III KI 248 
art” wre TI rer wir rg e\2 50 ara, Tr ar 4, 4 * av 9 “, 4 .. O\I Tai O4 rs 

28 * v a8 * du Pe sd, [xy 48 > r\ \ 48 —A ———— Bi 
BUS EUR ME in u TR, Eu Ei En u 

Posen p. 2 4 —A— ——5 u Vene ig u A De 

2 22 * ws . wg > ar vr. — — *5 a a Tr — DIR — “. a 2* “> 

de ar fa > x ar, sa a Sa PA 4.32 a, ta a, Sa a, a ‘a 2 Be⸗ * ⸗ 

* ii Si 538 *5*8 2 wis wi Se * 8 88 *58* 2 58 

— “m “| CF > > 28 x Ir zur u nu 23 28 3 28 3 33 2* ‚= vw. 

OP LK TS, 2 Zu 7 ee 7 I wW av SA WW 2 uk 7 OK 1 OA a7 — — e" — *5* — Bw 
PT Ya a, 2° Sa 4» 0°. TEN O2 op °& — —X Sa qua": 15 ap 2% 0 «p 28 Ya an Sa ar 0% Ya op 2% ⸗ 
87 el re Ic wär ... rg 8 wege ar OT KT OTYKr ig ar we viy® + ' 
4 PIE PT sa Mean PIEXHL PFEWPYN 22 248 u 8a ar un bie 4» NErP,, u 24 0% PFWNP NN 24a» PN un D"4 4» a 

it 277 BR unver —8* Ya —8 . nn PR N “> * PR 7X} r * ua” “rg PR — wyr ER un" “,r er PS 7 “.,.r EN PR, 7 “r PR PR 7 | “ N. „." “ — — « rt * 4 PR uw: 

ws TE — rn TR 1 TR? > w ** äe Kr w 2* 37* 82 ang DT 77* 82 47 — Bi rg 

va a, 8 2’, va ar, ra a, 8a NL U Ta aY, 27a 29, „ta a, Va DR, ar, fa 4 NT 

hr wi Nr 28 hr 2 ehe * * ir u Nas ve x) * R gu * —X 
S ær 4> 0 > ær 

2* 8 23 SCHE 1 CR ve de Fe ya Er vr 258 we 828 Wr 8 4 u te nr er Ic) 

In 7" ." a" No <q ‘es v, —2 De « e. 2 > “" Ns x Ns ." N > » 2 Zu 
8 up A. ERTL DE ap Ka DE ap KR De pn Re BR an 84 DR ap AR 8 op ia DEREN „a op Ka Wa ap Da 8 an de D8 ap Da BR on STE 
nt we... wr.oNr .. “re ir a... .r...r er.“ 0 rn. ir ... ...‘r Dr er 8 ws ne 

) y / * » N) w * w v / 7 
N a D N N D 5 4, 
nie nu nn 2 En TR Bu ai nö ale ala a ai u 
2* 523 Ye DEN 2 Di Br 4% DR 27 2 Be 22 5 Dr 2 Be DA DO Dr 44 SR 6% 
> wo . a CL . 2 - CL a’ ... “> = “> * “> * “. * or * *5 * 
A ar, IA ab, Sa » a v0 u, ev Ya aV Ya av, Sa ar 48 48 DEN “6 a 
* ep Se I Ge I * nee 75 —73 75 755 7553 —753 58 re 

ai N 4 . 5 dh u. u LS «> 4. «» er 4 >» 4. . 4. 

— — — — 22 ot Co Or 7 Br ——— —Q8 Bot — tu Le VS, ae — RT Ge, 
NR N NIPTE N wi para NT N PLN DT, vo nn!a NN „a pas va pt DL NEN! Nr FUN DET 
...4.r% 47 ve’. vr „eu. ar yet er... u... ar v. “> +, y. u. Ar v v a „a v. NG u. «r X ‘> X nu. .g “> 4v >‘ 

r 2* B" - v = 'y 8 W ax / v U) , 
EICHE HER +5 cc 
2* RT 2* Nr NEW) NR 1) N a 2* Da A’ N . 2* N) N wer Bw a Cr) We) 
* PN a — u — Ge — 3*— FR vn FIR Fa Fa PR 2* 
y 3 v (} 2 & u > “ _\ 4 2 
= 22 a 2 22 25 Er 2 Br x Dr vs Es 7 ns 22 —8 32 a. 2 *2 8 >. u Ds -. Dr vw De 
.. 42 2 ne vs .’ 'a ev ta at. ar ". us "Ta “te - Ed eo, .. ur, ‘a 
* ** or 2.4 u er we „! r.'ır —ABA er Us yo’ sr va vi. 2, 

“> UN «> Ur ‘> 4 “> Ih “> 4 2} & a An a» «4 4, “a [1 2 4a “> 4 «» Pr) ab — fi) [I \ 

v. ** —* er ve B, 1, —A ve Sr vu De ta F, 2* — ne ta Dr . Io * Fr ZN ...r 
"ac fh 2 2 N/WrEN) Da para NIVrEN 2422 Dr Wise 2° an 2'8 2422 DOT. a „. a8 NEE si "ap a8 NETTE DIL BET 

..” .r. r‚ ve .> u... “.‚ 5 .s ..e ‚» ..... ...r .r u... 2 ne ‘> ty eye u. 5 > nd “.s „ge 
” >. * * ” N "a aA ra e, Mas * > TI 

—8B ee ER ok RA —8B an — — 12 7 HERR X 21 N HR <> SH 7 I CC PR —A 

El 4 N) = 0 N) R a a a 4 4 N 2 a @ 
a 2 2* 2 2* = Da rt DK 2 > we 2 Dr Der —A 2 ww 2 5 











Eh 55-1852 
‘; HT J pe 


Vom Leben am Ni 


preußtfcgen Hofe | 





Dom Leben am 


preußifchen Hofe 
1815—1852 


Aufzeichnungen von 
Caroline v. Rochow geb. v. d. Marwit 
und Marie de la Motte» Fongue 


bearbeitet von Luiſe v. d. Marwig 


Mit zwei Bildniſſen in Nupferdrud 


Berlin 1908 


Ernft Siegfried Mittler und Sohn 
Königliche Hofbuchhandlung + Kochftr. 68-71 


F D -, .. “ 

. ’ . — 3 

1m“ 7 
Ne r * 

— ‚a um — 


4 te aus dem 
A ale Rech 

vom 19. Zunt1901 
Se pas Üneriedunot- 





Vorwort. 


* 


eieſes Zahr, wie das vergangene, haben die Gedanken bes 

4, ) J preußifchen Volles oft um ein Jahrhundert zurückverſett, 

EEE und die Bilder von 1806 und 1807 find in mannigfacher 
Geftalt an unferem Auge vorübergezogen. Vieles aus gefchichtlichen 
Urkunden wie aus Familien-Überlieferungen, was bisher noch nicht 
befannt war, ift jegt an die Öffentlichkeit gelangt und hat dazu bei- 
getragen, die Ereigniffe und Perfonen aus den Tagen des Nieder- 
gangs und der Erhebung Harer zu beleuchten. 

Den Biographien aus diefer Zeit feheint ein gemeinfamer Zug 
eigen zu fein: das Perfönliche tritt zurüd in der Hingabe an das 
Allgemeine, die Heinen Beftrebungen des „Ich“ find zum Schweigen 
gebracht, während die Not des Vaterlandes hohe Anforderungen 
an den einzelnen ftellen muß. Go findet fich auch in den Frauen, bie 
damals aufgewachfen find, ein Abſehen vom Unweſentlichen dem 
Wefentlichen gegenliber, wie es fich zu anderen Zeiten gewiß felten 
in der weiblichen Natur entwidelt. Sie empfinden die mechfelnden 
Schickſale des Vaterlandes wie eigene Erlebniffe. 

Die folgenden Erinnerungen, Briefe und Aufzeichnungen um- 
faflen den Zeitraum vom Beginn bis zur Mitte des vorigen Sahr- 
bundertd. Den Frauen, die fie ihren Familien hinterließen, war 
es nicht darum zu fun, von fich zu fprechen, noch überhaupt hervor- 
zutreten, fondern den von ihnen durchlebten, für ihr preußifches 
Baterland fo wichtigen Zeitabfchnitt zu fchildern. Beiden blieb 
der Ehrgeiz fremd, in Verhältnifien eine Rolle zu fpielen, die 
außerhalb der eigentlich weiblichen Sphäre liegen, oder gar Einfluß 
darin auszuüben. Uber e8 fanden ihnen in den Brüdern wie in 
dem Gemahl Perfönlichkeiten zur Geite, die in bezug auf Charakter 

V 








wie auf Geiftesgaben als ungewöhnlich anzufehen find und mit 
ihrem ganzen Sein und Tun in der Entwidelung ihres Vaterlandes 
mwurzelten. Beide Frauen waren befähigt, in diefen Intereſſen 
mitzuleben, fie auch in den Vordergrund des eigenen Denkens und 
Fühlens zu ftellen. 

Der Verkehr mit vielen bedeutenden Männern ihrer Zeit 
bildete ihr Urteil und verfchaffte ihnen Einblid in die Geftaltung 
der Dinge. Als fie dann fpäterhin aus dem Mittelpuntt des 
politifchen Lebens in die Stille zurüdtraten, ließen fie vor ihrem 
inneren Auge noch einmal alles Erlebte vorüberziehen. 

Die Erinnerungen der Karoline v. Rohomw, wie die Auf- 
zeichnungen Marie v. Fouquss befinden fih im Archiv zu Jans⸗ 
felde im Befig des Herrn v. Pfuel, auf den fie durch Erbfchaft 
von feiner Großmutter Klara v. Pfuel, geborenen v. Rochow, über: 
gegangen find. Da fie an den Zeitpunkt der Befreiungslriege an- 
Inüpfen und die folgenden Friedensjahre bis in die Regierung 
König Friedrich Wilhelms IV. fchildern, mögen fie die Bilderreihe 
ergänzen, die uns durch den Rüdblid in jene Tage gerade jegt 
lebendig vor Augen fteht. 

Karoline v. Rooms „Erinnerungen“ find nicht zu Ende ge 
führt. Zu ihrer Vervollftändigung follen daher die Tagebücher 
und Aufzeichnungen Marie v. Fouquss, der Schwägerin Karoline 
v. Rochows, dienen. Gie ftellen die legten Regierungsjahre König 
Friedrich Wilhelms III. dar, feinen Tod, wie er eine Periode 
preußifcher Gefchichte abfchließt, endlih den Beginn der neuen 
Seit, deren große Erwartungen fih an die Perfon des reichbe- 
gabten Herrfchers Inüpften. Es fpiegeln fich im engeren Kreife 
die immer zunehmenden Parteikämpfe wieder, denen der einzelne zum 
Opfer fällt und die erft fpäterhin 1848 ihren Gipfelpuntt erreichten. 

Bei der Bearbeitung der „Erinnerungen“ Karoline v. Rochows 
war es notwendig, Erzählungen und Urteile diskreter Natur aus- 
zufchalten. Es ließen fich auch, befonders in ihrer fehr flüchtig 
niedergefchriebenen zweiten Hälfte, Berichtigungen des Satzbaues 
und irrtümlich angewendeter Ausdrüde nicht vermeiden. Die Tage- 
vI 





bücher Marie v. Fougques konnten wegen großer Längen und zahl. 
reicher Wiederholungen vielfach nur im Auszug wiedergegeben 
werden, während ihre WUufzeichnungen wie die des Minifters 
v. Rochow, einige unwefentliche Kürzungen abgerechnet, unverändert 
blieben. Die Eigenart und den Gedantengang der Verfaflerinnen 
auf das gewiſſenhafteſte zu mahren, war dabei ſtets der leitende 
Geſichtspunkt. | 

E83 finden ſich aber auch jest noch Urteile in dem Ganzen, die 
einer Milderung, Darftellungen, die hiftorifcher Erläuterung bedurften. 
Sie konnten nicht fortgelaffen werden, ohne dem ganzen Bilde etwas 
an Farbe und charakteriftifchem Strich zu rauben. Gewiß entfprach 
ed nicht dem Sinne der Frauen, die vor einem halben Sahrhundert 
ihre Eindrücke niederfchrieben, AUnfichten, die die Zeit wandelt, als 
unumftößlich hinzuftellen, ebenjo lag es fern, durch die Heraus- 
gabe nach irgend einer Richtung verlegen zu wollen. So hat es 
auf meine Bitte Herr Dr. Friedrich Meufel, der mit der 
Deröffentlihung des Nachlaffes des Generald F. U. L. v. d. 
Marwig befchäftigt ift, freundlich übernommen, mit biographifchen 
Nachweifen und Erläuterungen in Fußnoten ergänzend einzufreten. 


Friedersdorf, Frühling 1907. 
Xuife von der Marwih. 


VII 





Erinnerungen der Raroline v. Rochow, 
geborenen v. d. Marwihk. 


Einleitung der Herausgeberin . 


Erftes Rapitel, 


Kindheit. Erziehung. SIugendeindrüde. (1792—1814) 


Eltern und Gefchwifter. — Die Nachbarn. — Erziehung. — 
Qugendeindrüde. — Geiftige Nahrung. — Erziehung und 
Unterricht. — Armenwefen in Land und Stadt. — Religiöfer 
Unterricht. — Ancillon als Prediger. — Erwachendes politifches 
Sntereffe. — König und Königin vor 1806. — Königin 
Sriederite. — Unglüdsjahre 1805 und 1806. — Die Rataftrophe 
von 1806/07. — Zranzöfifhe Snvafion. — Napoleon in 
Berlin. — Richtungen im gefelligen Leben Berlind. — In 
Weimar 1808-1809. — Der Hof in Weimar. — Bei Goethe. — 
Nückkehr nad) Berlin. — Königin Luiſe. — Der Tugendbund. — 
Üfthetifch-politifcher Kreis in Berlin. — Die Brüder v. Röder. — 
Ludolph v. Bededorff. — Clauſewitz. — Politifche Richtungen. — 
Stimmung im Lande. — Schleiermachers Perfönlichkeit. — 
Palais Radziwill. — Fürft Radziwill Neipperg. — Gefellig- 
teit im Palais Radziwill. — Fürſt Wittgenftein. — Graf 
Golg. Hardenberg. — 1812. Im ruffifchen Dienft. — Napoleon 
in Rußland. — Abzug der Franzoſen. — Einrüden der 
Rufſen. — General Wittgenftein. — Vorbereitungen zum 
Kriege. — Flucht aus Berlin. — Kongreß in Prag 1813 — 


Seite 
v-VU 


13—58 





Friedensſchluß 1814/15. — Begriff der Legitimität. — Wünfche 
für freiere DVerfaffungen. — Einzug des Königs in Berlin. 


Zweites Kapitel. 


Hofdame der Prinzeffin Wilhelm. (1814—1818) . . . 59-107 


Edukations ˖ Tees. — Charakteriftit der Prinzeß Wilhelm. — 
Prinzeß Wilpelm ald Mutter. — Prinz Adalbert. — „Gefühls- 
bücher.” — Deutfches Fühlen der Prinzeg Wilhelm. — Ein- 
dringen von Parifer Moden. — Vorberrfchendes Gefühlsleben. — 
Prinzeß Charlotte. — Kronprinz Friedrich Wilhelm, — Fürft- 
lihe Erziehung. — BDelbrüd und Ancillon ald Erzieher. — 
General v. Schad. Karl v. Röder. — Erzieher der “Prinzen 
Wilhelm und Karl. — Prinz Karl. — Frau und Fräulein 
v. Kamecke. — Gräfin Zulie Brandenburg. — Paffionen. — 
Heirat der Gräfin Brandenburg. — Graf Brandenburg — 
Natzmer ale Elegant. — General v. d. Kneſebeck. — Kaifer 
Alerander. — Die Großfürften. — Hof des Prinzen Wilhelm. — 
Prinz Wilhelm-Bruder. — Herzog Karl von Mecklenburg. — 
Weltleben. — Entftehen der Bureaukratie. — Hoffeſte. — 
Theater im Palais. — Der König in feiner Familie. — Heirat 
der Prinzeß Charlotte. — Ruffifhes Wefen in Berlin. — 
Ruſſiſcher Einfluß in militärifchen Dingen. — Des Königs 
firchlider Einfluß. — Die Geiftlichen Berlins. — General 
Wisleben. — Einführung der Agende. — Umgeftaltung innerer 
Landesverhältniffe. — Die Verfaffungs-Frage. — Graf Bern- 
ftorff Miniſter. — Demagogifhe Umtriebe. — Entftehung der 
fonfervativen und liberalen Parteien. — Pläne für Wieder- 
vermählung des Königs. — Gräfin Dillon, Fräulein v. Branden- 
ftein. — Scheitern der Heiratspläne. — Großfürftin Katharina. 


Drittes Kapitel. 


Verheiratung 1818. Landleben . . . . 22.2... ..108-127 


Vermählung der Prinzeß Friederife. — Seremonientafel. — 
Die Landjunter. — Leben in Nennhaufen. — Der Dichter 
Fouqus. — Über Literatur. — v. Luck, v. Pfuel. — KRonfervative 
Reaktion. — Ronfervative Petition an den König. — Ständifche 
Anforderungen. — Hans und Adolf v. Rochow. — Theodor 
v. Rochow. — Friedrich v. Pfuel. — Ernſt v. Pfuel — 
Provinzialftände. — Fürft Wittgenſtein. — Karl v. Voß. — 
Der Kronprinz und die Stände. 





Viertes Kapitel 


Hofleben und Gefelligkeit in Berlin .. . . . . 128-147 


Der Kronprinz in der Gejelligleit. — Palais Radziwill — 
Miß Anna Rofe. — Eliſa Radziwill. — Vermählung Prinzeß 
Alexandrines. — Rangſtreitigkeiten. — Standeserhöhungen. — 
Prinz Wilhelm und Prinzeß Elifa. — Hinderniffe einer Ver⸗ 
bindung. — Polnifhe Sympathien der Radziwills. — Eben- 
bürtigkeit. Trennung — Heiratspläne. — Tod Elifa 
Radziwills. — Briefe, Ende der Jugendliebe. — „Herzens- 
affären“ am Hofe. — PVermählung Prinz Wilhelms. — Prinz 
Wilhelm in Antonin. — Katferin Charlotte in Preußen. 


Fünftes Kapitel. 


Am Hofe des Kronprinzen. (Etwa 1820-1825) . . . 148-179 


Der Kronprinz und Prinzeß Elifabeth von Bayern. — Unter- 
bandlungen. — Frage des Libertritts. — Der Hofftaat. — 
Gräfin Reede, — Louis v. Maffow. — Guftav v. Rochow. — 
Karl v. Röder, Willifen. — Empfang der Kronprinzefjin. — 
Einzug in Berlin. — Kronprinzeffin Elifabeth. — Religiöfe 
Richtung der Kronprinzeffin. — Ehe des Kronprinzen. — 
Kronprinzeffin und Königin Elifabeth. — Die Rronprinzeffin 
und ihre neue Heimat. — Die Hofdamen. — Prinz Wilhelm. — 
Emilie v. Brodhaufen. — Abende am Hofe. — Der Teetifch 
der KRronprinzeffin. — Der Kronprinz, — Karoline Fouqus 
über den Hof. — Karoline Fouqus über das Eronprinzliche 
Paar. — Karoline Youqus über Gräfin Reede. — Karoline 
Fouqus über Konverfation. — Karoline Fouqus über Hof- 
Damen. — Karoline Fouqus über Gefühlsfpielerei. — Karoline 
Fouqué über Repräfentation. — Karoline Fouqué über die 
Oper. — Karoline Fouqus über Theater. — Ausftattungsftücde. 


Sechſtes Kapitel. 


Fefte. Heiraten in der Königlichen Familie. Perfönlich- 
feiten im Hof» und Staatsleben . . . ... . . 180-211 


Soupers bei Hofe. — Zweite Heirat des Königs. — Auftreten 
der Gräfin Harrach. — Stellung der zweiten Gattin. — Fürftin 
Liegnig. — Religiöfe Einflüffe Graf Gröben. — Um- 
gebungen. — Gerlachs Begabung. — Gerlachs Uneigennügig- 
teit. — Gerlachs Erfolge. — Canitz. — Canitz und Metternich. 
XI 





— Radowitz. — Radowis’ Zugend. — Radowitz' Auftreten. — 
Nadowitz' Charakter. — Radowis und Rochow. — Radomig’ 
Laufbahn. — Radowitz 1848. — Radowitz' Tod. — Heirat 
des Prinzen Karl. — Töchter des Prinzen Karl. — Heirat 
des Prinzen von Preußen. — Prinzeffin von Preußen. — 
Wechfel der Popularität. — Ehe des Prinzen Albrecht. — 
Kaifer und Kaiferin von Rußland. — Kaiferin Charlotte, 


Siebentes Kapitel, 


Umgeftaltung in den Landesverhältniffen. Die pietiftifche 
Partei. Beim Minifter v. Stein . ..... . 212—23 

Provinzialſtände. — Landtage. — Ariftofratifche Oppofition. — 
Oberpräfident v. Schön. — Liberale Oppofition. — Minifter 
v. Kamptz. — DPietiftifche Partei. — Führer der pietiftifchen 
Partei. — Gräfin Reden. — Die Stolberge. — Graf Anton 
Stolberg. — Laufbahn Anton Stolberge. — Anton Stolberg 
in feinen Ämtern. — Goßner. — Zuden- und Heidenmiffion. — 
Sn Burg Naffau. — Stein im Familientreife. — Stein und 
Nochow. — Stein und die Ausführung feiner Reformen. — 
Gegenfäge in Steins Auffaffungen. — Charakteriſtik Steins. — 
Claufewig und feine Gattin. — Glaufewig’ Tod. — Rochow 
in Merfeburg. — „Sogenanntes Glüd.” 


Tagebücher und Aufridmungen 
kon Marie de la MWolte-Fougue 
(1836—1842). 


Einleitung der Herausgeberin -. . » >» 2 2 2 en nen. 24 


I. Aus den Tagebüdern. 


Das Sahr 1836 . 2 2 2: 2 Er nen 
Auftreten des Zuli- Rönigtums. — Herr v. Breffon beim Whift. 
— Anſage der Prinzen von Orleans. — Franzöfifhe Prinzen 
bei Hofe. 

Da8 Jahr 18397... 2. 2 2 2 20. rn 
Heirat des Prinzen von Orleans. — Das Für und Wid 
— Die Braut in Potsdam. — Rochow in der Rheinprovinz. 

XH 





Der Erzbiſchof von Köln. — Ultramontane Oppofition. — Erzbifchof 
und Regierung. — Herzog Karl von Medllenburg ftirbt. — 
Die Prinzen und die Armee. — Bunfen in Rom. 


Das Jahr 1838... 2.22 2 2 nn nen 00. 259-264 


Katferin Charlotte in Berlin. — Kaifer Nitolaus über Friedrich 
Wilhelm IV. — Kaifer Nikolaus über ultramontane Politil. — 
Dolitit des Gewährenlaffens. — Verhandlungen mit Rom. — 
Vorbereitung zum Kriege. 


Das Sahr 1839... ... nn. 265—283 


König Friedrid Wilhelms III. gluctuche Entſcheidungen. — 
Die Kronprinzeß in Lebensgefahr. — Ball bei Graf Nedern. — 
Der Kronprinz in der Nheinprovinz. — Meyendorff. — Der König. 
— König von Württemberg über Rom. — Heirat des ruffifchen 
Thronfolgers. — Flucht des Pofener Erzbiſchofs. — Haftbefehl 
— Gefangennehmung. — Ruhe in Pofen. — Der Erzbifchof 
in Kolberg. — Geburtstag des KRronprinzen. — Briefwechfel 
awifchen König und Erzbifchof. — Reformationgfeft in Spandau. 
— Geier in Berlin. — Polnifhe Deputation. — KRatholifche 
Bermittlungsverfuche. 


Das Jahr 1EAO oo on 284289 


Perfönlihe Strenge des Könige gegen Katholiken. — Sfolie- 
rung des Könige. — Herzog von Naffau. — Breflon und 
Rochow. — Ausbildung des ruffifchen Thronfolgere. — 
Alerander II. als Thronfolger. 


1. Aufzeichnungen über den Tod Friedrich Wilhelms III. 
und die Anfänge Friedrich Wilhelms IV. 


Erites Kapitel. 


Die legten Tage des Rönied . . . . 2: 2 2 2 nen 290-318 


Die weiße Zrau. — Erkrankung. — Beforgniffe der Kron- 
prinzeffin. — Kronprinz vom Fernliegenden hingenommen. — 
Mrs. Frey. — Meetings über Gefängnisreform. — Der König 
im gelben Wagen. — Der König zum lestenmal in Potsdam. 
— Der König und Wittgenftein. — Pflichterfüllung im Leiden. 
— Das Vertrauen zum König. — Unentfchlofjenheit des Kron⸗ 
prinzen. — Leste Parade. — Abfchied von der Lebensarbeit. 
— Grüße an die Katferin. — König und Diener. — Vater 
und Sohn. — Anregung zum Denkmal Friedrichs II. — Macht 





des Augenblicks über Friedrich Wilhelm IV. — Tag der Grunbd- 
fteinlegung. — Anhänglichkeit der Berliner. — Rückſicht des 
Volkes. — Trauer ber Umgebungen. — Bulletins. — Wittgen- 
fteind Rat. — Abſchied von der Katferin. — Dr. Grimm. — 
Abend vor Pfingften. 


Zweites Kapitel 


Der Tod König Friedrih Wilhelms II... . . . . . . 319-330 


Der erfte Pfingftfeiertag — Ber Todestampf. — König 
Friedrich Wildelm IV. — Trauer und Hoffnung — Die 
Trauer im Volle. — Parteiinterefien. — Rochows Ergebenpeit. 
— Überführung der Leiche. — Trauerfeier im Dom. — Cha- 
rakter der Fürftin Liegnis. — Trauer⸗Cour. — Beiſetzung in 
Charlottenburg. 


Drittes Kapitel 


Beginn der neuen Regierung . . . 2 2 2 22 nen 331—339 
Gegenfas von Vater und Sohn. — Anrede im Staatsrat. — 
Macht der Perfönlichkeit. — Abſchluß einer gefchichtlichen Epoche. 
— Daß Teftament. — Spannung und Erwartung — Be 
barren des Königs in Ideen. — Direlte Verhandlung mit 
Rom. — Stellungnahme nach außen. 


Viertes Kapitel, 


König Friedrih Wilhelm IV. und feine Ratgeber . . . 340-347 


Art des Regierend. — Fürft Wittgenftein. — General v. Lind⸗ 
beim. — Beränderte Art des Vortrages. — DPerfönlicher 
Sauber Friedrich Wilhelms IV. — Nichtverantwortlihde Rat- 
geber. — Stolberg ald Ratgeber. — Idee der Reichsftände. — 
Plan der Ausſchüſſe. 


Flünftes Kapitel. 


Die Huldigungen in Königsberg und Berlin (September 
bis Ditober 1840) . . . .. . 2222. 38370 


Friedrich Wilhelm IV. und Metternig - — Metternich über 
Friedrich Wilhelm IV. — Triumphzug des Königs. — Hul- 
Digung in Königsberg. — Erkrankung Wittgenfteins. — König 
und Erzbifchof. — Folgen der erregten Gegenwart. — Friedrich 
Wilhelms IV. Macht über die Geifter. — Der Schloßplas bei 
der Huldigung. — Eidesleiftung. — Rede des Königs. — 


XIV 





„Dem deutſchen Kaiſer gleich.” — Feſt der Stadt Berlin. — 
Ständefeft. — Porftelung im Opernhaus. — Des Königs 
Schlagfertigteit in der Rede. — Einigkeit Der Deputierten. — 
Getäufchte Erwartungen. 


Sehftes Kapitel. 


Die erften Sahre Friedrich Wilhelms IV. (1840— 1842) 370-411 


Geburtstag der Königin. — Preußen als Beſchützer Deutfch- 
lands. — Die Brüder Grimm. — Auswärtige Politi — 
Kritik Löniglicher Handlungen. — Karikaturen. — Über deutfche 
Einheit. — Der König und Schön. 


Das Sahr Hl ..... 22.2. 379401 


Eintreten Schöng für eine Ronftitution. — Marteiif ce Mißtrauen. 
— Das Königspaar im Familienkreiſe. — Schön gegen Rochow. 
— Der König und ſeine Brüder. — Liberale Partei in 
Preußen. — Heirat des Königs von Holland. — Eröffnung 
der Landtage. — Die oſtpreußiſchen Stände. — Die Brüder des 
Königs. — Der weſtfäliſche Landtag. — Der brandenburgiſche 
Landtag. — Alleinſtehen Rochows. — Ein Hausgeſetz. — 
Rochow und Schön. — Der König als Schiedsrichter. — Satis⸗ 
faktion für Nochow. — Äußerer Ausgleich. — Alvenslebens 
Abſchiedsgeſuch. — Tod der Königin von Bayern. — Königliche 
unpopuläre Reife. — Sonntagsheiligung in Berlin. — Un- 
gleicher Gang der Regierung. 


Das Jahr 142... 2 2 2 20. > 22. 401—428 


Berlobung der Prinze Marie — Reife nach England. — 
Die Prinzenbahn. — Der König und die Ultramontanen. — 
Königliche Erfolge. — Savigny. — Ernft Auguft von Hannover. 
— Thile. — Unerwünfchter Widerfprud. 


Siebentes Kapitel. 


Rochows Entlaflung . . . . . 411—428 


Vorſpiel zu Rochows Entlaffung. _ Ste Parteien gegen NRochow. — 
Mißtrauen der Konſervativen. — Der König und Rochow. — 
Brief des Königs. — Friedrich Wilhelm IV. und Rochow. — 
Entlaffungsgefuh. — Thile und Rochow. — Die Königin über 
Rochows Abgang. — Der Prinz von Preußen. — Gefpräd 
mit dem Könige. — Anerbieten für Rochow. — Bebdingter 
Abſchied. — Räte im Minifterium. — Organtfation der Aus- 
ſchüſſe. — Übergabe des Minifteriums. — Abreiſe. 


XV 





Achtes Kapitel 


Aufzeichnungen des Minifters Guſtav v. Rochow über die 
Vorgänge nach feiner Entlafiung (Oktober bis 
November 1842). . 2 2 2 2 2 2 nn nn nn. 429-459 

Verletztes Gefühl Rochows. — Rückkehr. — Scheidung des Prinzen 
Albrecht. — Peinliche Lage. — Erweiterte Rechte für die Aus- 
ſchüſſe. — Minifterrat. — Ausfchliegung Rochows. — Rochow 
dringt auf Entfcheidung. — “Proviforifches Dienftverhältnis. — 
Rochow in Sansfouci. — Fürforge der Königin. — Geſpräch 
mit dem König. — Die rheinifchen Liberalen. — Der Abfchied 
ein Abſchluß. — Reftituierung ald Greund. — Befeitigung 
als Staatsmann. — Geſpräch mit dem Prinzen von Preußen. 
— Abreife. — Trennung aus Überzeugung. — Dankesver⸗ 
pflihtung. — Audienz. — Präfident des Staatsrates. — 
Ertraordinäre Verwendung. — Abſchweifen. — Formeller 
Abdfchied verweigert. — Rochow Staatsratspräfident. — Gig im 
Staatsmintifterium. — Gereiztes Gefühl. — Tätigkeit im Staats- 
rat. — Das Ende. 


Aus Briefen Raroline v. Rochows 
(1847—1856). 


Die Witwe. — Das Königspaar in Redahn. — Anwachfen 
der Revolution. — Märztage 1848. — Divergenz von Stadt 
und Land. — PBerabfchiedete Generale. — Sprechende Ver—⸗ 
fammlungen. — Unruhen in Stadt und Land. — Wahnfinn 
der Zeit. — Der Hof in Potsdam. — Idee der Ddeutfchen 
Einheit. — Zunehmende Parteifuht. — Krieg gegen Däne- 
mark. — Das Königspaar in Potsdam. — Mangelnder Einfluß 
des Hofes. — Diner in Sansſouei. — Bismard am Bundes: 
tag. — Die Gefchichte eine Tröfterin. — Fragmente — 


Lebensabend: Schluß der Herausgeberin. . - - -» . 2. . 462-483 
DPerfonen-Berzeihni® . . . 2 2 2 2 22 nn nn . . 484-495 
Berichtigungen und Nahträge . . 2 2 2 2.22 202.49 





XVI 








Erinnerungen 


der 








Raroline. v. Rochow 


en 


geb. v.d. Marwitz 

















—X 
Ba 











Dom Leben am preußifchen Hofe. (1) 








Einleitung. 


et> 


„Fais ce que dois, 
Advienne que pourra.“ 


mies Motto, einem der Briefe Karoline v. Rochows ent- 
4) | nommen, Tann man wohl über ihr ganzes Leben fegen, 
WESEN deilen kurze Schilderung zum DVerftändnis ihrer „Erinne- 
rungen” willlommen fein wird.) 

Karoline v. Rochomw, geborene v. d. Marwis, entftammte 
väterlicherfeitö einem jener Gefchlechter, deren Namen da auf- 
tauchen, wo die Mark Brandenburg anfängt, einen Plag in der 
Gefchichte einzunehmen. Die Entwidlung des märkifchen Adels 
hielt mit der feines Landes Schritt. Derhältnismäßig fpät und nicht 
allzu gefügig ging er aus dem Zuftande der Gelbfthilfe und -Herr- 
ſchaft in obrigkeitlich geregelte Ordnungen über. Erft der Lauf der 
Zeit wandelte feinen Gegenfa$ zum Herrfcher in Die treue Gefinnung 
eines Mitlämpferd an defien Seite. Diefe Treue wurde zur felbft- 
verftändlichen Tradition, aber es blieb eine innere Unabhängigkeit 
babei beftehen, die fich auch den Höchften gegenüber nicht verleug- 


—— 









1) Karoline und Guftav v. Rochow find hier gefchildert, wie ihr Bild ung 
im Spiegel der Zeitgenoffen wie ihrer eigenen Lebensäußerungen entgegentritt. 
Nur eine Verwandte ihres Namens konnte noch aus perfönlicher, deutlicher 
Erinnerung von ihnen fprechen. — Für den Lebenslauf des Minifters be- 
nuste ich Die „Nachrichten über Die Familie v. Nochow“ von Adolf v. Rochom, 
Berlin 1861, die Aufzeichnungen feiner Schwefter Marie v. Fouqus, einiges 
aus feinem Nachlaß, endlich das, was H. v. Treitfchte in feiner „Deutfchen 
Geſchichte im 19. Jahrhundert“, Band II—V, über fein Wirken im Staats- 
Dienft mitgeteilt hat. L. v. d. M. 


je 3 








nete. In der Gefchichte der Vorfahren KRarolines finden ſich dafür 
&harakteriftifche Beifpiele. 

Die Familie der Mutter ftammte aus der Champagne. Ihr 
Vorfahr, Gédéon le Duchat de Dorville, war ſchon als Rind 
von feiner Mutter auf der Flucht aus Frankreich nad) Branden- 
burg- Preußen mitgenommen worden, nachdem die Aufhebung bes 


=D Epdikts von Nantes die dortigen Proteftanten gezwungen hatte, Be- 


fig und Vaterland aufzugeben. Diefe glaubenstreuen Hugenotten 
fanden befanntlich in dem Großen Kurfürften ihren Schirmherrn 
und fchlofien fich befonders in Berlin in der franzöfifchen Kolonie 
zufammen. 

Hier waren fie im Laufe des achtzehnten Sahrhunderts bereits 
feft eingebürgert, wenn auch in ihren Ehefchliegungen unter fich 
geblieben, als im Jahre 1776 die Tochter des ihnen entftammenden 
preußifchen Staatsminifter8 Sean Louis de Dorville, Sufanne, 
fi) mit Bernd v. d. Marwig-Friedersborf, dem fpäteren Hof- 
marfhall König Friedrih Wilhelms II., vermählte. 

Als jüngftes Rind aus diefer Ehe wurde Karoline am 9. Auguft 
1792 geboren. Aus der Abftammung ihrer Mutter, wie aus der 
damals in ihren Kreifen vorberrfchenden franzöfifchen Bildung er- 
Härt fich ihre Vorliebe für diefe Sprache, deren Ausdrudöweife fie 
unmilltürlich in das Deutfche überträgt. 

Sn ihren „Erinnerungen“ fchildert fie Kindheit und Jugend. 
Es legte fich frühzeitig ein Schatten darauf. Ihr Vater ftarb ſchon 
1793; zwei erwachfene Schweftern, darunter Wilhelmine, Hof. 
dame der Königin Friederike, folgten ihm innerhalb weniger Sahre 
nach kurzer Krankheit, die Mutter wurde ihr plöglich während einer 
Befuchsreife im September 1808 entriflen. So ftand fie mit fech- 
zehn Sahren verwaift da, mit ihr Die zweieinhalb Sahre ältere Schwefter 
Julie. Ihr ältefter Bruder Ludwig, nach furzer Ehe verwitwet,) 
mit franzöfifcher Einquartierung in Haus und Hof belaftet, war 


1) Vgl. über ihn die Publikation Friedrich Auguft Ludwig v. Der 
Marwis, ein märlifcher Edelmann im Zeitalter der Befreiungstriege, BP. L, 
Lebensbefchreibung, Berlin 197, ©. 165f., 477 ff. 


4 





nicht in der Lage, zwei jungen Mädchen Heimat und Schug zu 
bieten. Er brachte fie in das Haus der Gräfin Hendel, Ober 
bofmeifterin in Weimar, wo fie während eines Sahres das dortige 

Leben Tennen lernten. Als dann die ältere, Julie, zur Hofdame ) 
ber inzwifchen nach Berlin zurückgekehrten Prinzeffin Wilhelm von 


Preußen '), geborenen Prinzeffin von Heflen-Homburg, ernannt wur- ⸗ 


be, fiedelte auch Karoline dorthin, in das Haus der Gräfin Brüpl, 
über. Diefe, eine geborene Engländerin, und ihre Tochter Marie 
(fpätere Gemahlin des Generals v.Claufewis), waren ungewöhnlich 
gebildete, edle Frauen, im Berliner Weltleben bekannt durch ftrenge 
Lebensauffaflung; fie hielten Fühlung mit jenen patriotifchen Kreiſen, 
die unabläffig in dem Gedanken der Wiederaufrichtung des Vater- 
landes lebten und dafür im ftillen zu wirken fuchten. 

In den Kriegen von 1809 und 1814 verlor Karoline ihre 
beiden jüngften Brüder, den achtzehnjährigen liebenswürdigen 
Eberhard, und Alerander, den Freund der Romantifer, während 
ihr ältefter Bruder Ludwig fich als Patriot wie als Soldat einen 
Ruf erwarb. Nachdem ihre Schwefter ſich mit dem Grafen zu 
Münfter- Meinhövel vermählt hatte, trat Karoline 1814 an ihre 
Stelle bei der Prinzeffin Wilhelm, die fett dem Tode der Königin 
Luife an der Spige des königlichen Hofes ftand. In den vier Sahren, 
die fie dort zubrachte, fam fie in Berührung mit vielen namhaften 
Perfönlichleiten diefer Zeit, die ihr auch vorher bei der Gräfin 
Brühl, wie im Palais Radziwill begegnet waren. 

Ihre häusliche Erziehung hatte fie wie ihre Geſchwiſter früh- 
zeitig an Gelbftbeherrfehung und Pflichterfüllung gewöhnt; dann 
entwidelten die wechfelnden, häufig fremden Umgebungen ihren 
Charakter bald zur GSelbftändigkeit. Ihre Haren Augen blieben 
nicht an der QAußenfeite der Menfchen und Dinge haften, fon- 
bern fuchten mit einer gewiflen Nüchternheit ihr Wefen zu er- 
gründen. Auffaflungen und Urteile fchöpfte fie, ſoweit fie nicht 
politifcher Natur waren, aus fich felbft. Sie tragen faft immer den 

1) Gemahlin des jüngeren Bruders Friedrich Wilhelms III., des Prinzen 
Wilhelm. Vgl. Stammtafel II am Schluß des Bandes. 

5 











Stempel der Billigleit und Gerechtigfeitäliebe, wenn fie auch bie 
und da verraten, daß ihnen die nachfühlende Phantafie fehlt, die 
7 erforderlich ift, um anbersgeartete Naturen zu würdigen. 


Außerlich fchloß fich Karoline felbft am Hofe nur an das an, 
was ihrer Sinnesart entfprach. Der Ton frivoler oder lediglich 
oberflächlicher Rreife befaß zwar keine Anziehungskraft für fie, aber 
I auch der Firchlich-pietiftifchen Richtung, die in Prinzeg Wilhelm 
eine eifrige Befchügerin und am fronprinzlichen Hofe fichtlichen Einfluß 
gewann, trat fie nicht näher. Das Gefühl einer perfönlichen, fitt- 
lichen Verantwortung vor Gott war fehr lebendig in ihr; die Er- 
gebung in feinen Willen, das unbedingte Vertrauen in feine Führung, 
blieben felbft in den fchwerften Zeiten ihr Eigentum. So erntete 
auch die Betätigung echt-chriftlichen Sinnes in den Trägern jener 
Richtung ihre volle Anerkennung. Doch ihr praktifcher Blick er- 
kannte deutlich die naheliegenden Gefahren einer Gelbfttäufchung, 
wie fie fich in einzelnen Gliedern ausprägte, wenn fie ihr Denken und 
Fühlen auf höhere Infpirafion zurüdführten und in diefem Sinne 
die MWeltverhältniffe beurteilten, oder politifche Entfchlüffe faßten. 

Damals lernte Raroline ihren fpäteren Gemahl kennen. Guftav 
Adolf v. Rochow war eine geiftig ungemein lebendige, tätige 
Natur, ſtets mit feinem ganzen Gefühl an das hingegeben, was 
er betrieb, ausfchließlich in der Gegenwart lebend und leicht von 
freundlichen Eindrüden des Augenblid3 eingenommen. Er bejaß 
eine feltene Liebensmwürdigkeit und Begabung für den Umgang mit 
verfchiedenartigen Menfchen und bewährte ſich als fürforgender, 
anhänglicher Sohn und Bruder. Am tiefften wurzelte fein Weſen 
in der perfünlichen Zuneigung und Treue für König Friedrich 
Wilhelm IV., dem er tiber zwanzig Sahre, oft im täglichen Verkehr, 
diente. Als er einfah, daß er ihm nicht mehr zu folgen vermochte, 
überwand er diefen Konflikt bi zu feinem Ende nie ganz. 

Er war am 1. Oktober 1792 zu Nennhaufen bei Rathenow 
geboren. Gein Vater ftarb fchon fieben Jahre darauf und fo wuchs 
er im Haufe feines Großvaters, des Herrn v. Brieft auf Nennhaufen 
auf, unter den Augen einer geiftreichen Mutter und ihres zweiten 
6 





Gemahls, des Dichterd Friedrich de la Motte-Fouque. Seine Schul. 
bildung erhielt er im Gymnafium zum Grauen Klofter in Berlin, die T 
wiſſenſchaftliche auf den LUniverfitäten Heidelberg und Göttingen, 
two er fich unter Zachariae, Hugo u. a. der hiftorifchen Rechtsſchule 
zuwandte. Diefe Studien wurden durch die Befreiungstkriege unter- 
brochen. Er machte in der Jäger-Eskadron des brandenburgifchen } 
Küraflter-Regiments als Freiwilliger die erften Kämpfe, als Adjutant 
das Gefecht von Liebertwoltwis mit. Hier erhielt er im Reiterlampfe 
eine Stichwunde und einen Sieb über den Selm, fo daß er be- 
finnungslo8 vom Pferde ftürzte. Dies hinderte ihn nicht, in ber 
nun folgenden Schlacht bei Leipzig das Eiferne Kreuz zu verdienen. 
Während des ferneren Feldzuges in Frankreich beteiligte er fich 
an mehreren Schlachten und Gefechten, kam bis Paris, nahm auch 
an dem dritten Feldzug teil, verließ aber dann den Dienft und 
zog nach Redahn im Havelland zur Bewirtfchaftung feiner Güter. 

Am 20. November 1818 heiratete Nochow Karoline v. d. 
Marwitz. Die Trauung fand im königlichen Schloß durch den 
Hofprediger Sad ftatt, im Beifein des Prinzen und der Prinzeffin 
Wilhelm, Das Ehepaar verlebte mehrere Jahre auf dem Lande in 
Redahn und ftand dort in lebhaften Verkehr mit dem großväter- 
lichen Haufe in Nennhaufen. Eine Verwandte fchreibt darüber: 
„Diele Verhältnifie in der Rochomw-Brieftfhen Familie konnten 
Stoff zu Romanen liefern, und dazwifchen, oder man möchte fagen 
darüber ftand nun Karoline in ihrer unantaftbaren Charalterfeftig- 
feit, ihrer Strenge, ja Herbheit.“ 

Als unter dem Kronprinzen und dem Minifter v. Voß 1822 
die Berafungen über Wiederherftellung und Erweiterung der Pro- 
vinzialftände zum Abfchluß kamen, trat ihnen Rochow als Depu- 
fierter der Kurmark bei und diente als Protokollführer. Der 
Kronprinz ernannte ihn bei feiner Vermählung 1823 zum Rammer- 
bern feiner Gemahlin. Rochow war außerdem dazu beftimmt, 
ihm über die Anträge der nun zufammentretenden “Provinziallandtage 
Vortrag zu halten; zugleich erhielt er eine Stellung als Geheimer 
Regierungsrat und Mitglied der Staatsfchuldentilgungstommiffion. 

7 











Sm Jahre 1826 wurde er vortragender Rat für die ftändifchen 
Angelegenheiten im Miniftertum des Innern, gab nun feine 
Stellung bei Hofe auf und folgte 1831 einem Rufe als Präfi- 
dent der Regierung in Merſeburg. In dieſer Stellung ver- 
lebte er drei glüdliche Sabre. Zu feinen Obliegenheiten gehörten 
damals die Verhandlungen mit dem Herzog von Sachſen⸗Gotha)), 
> wegen deſſen Entfhädigung für das an Preußen abgetretene Länd- 
hen St. Wendel. Dies bot ihm Gelegenheit zu mündlichen Vor- 
trägen beim Könige, der ihn hierdurch näher Tennen lernte und 
ihm 1834 das Miniftertum des Innern übertrug, mit den Worten: 
„Ich tue dies in der Hoffnung, meinem Sohne in Ihnen eine 
Hülfe und treuen Ratgeber zu erziehen.“ 

Rochows Tätigkeit ale Minifter in ftreng konfervativem Sinne, 
der man Daterlandsliebe und Hingebung gewiß nicht abfprechen kann, 
ift heute fo gut wie vergeflen. Ihre Schilderung in den folgenden 
Blättern wird hauptfächlich deshalb von Interefle fein, weil fie die 
Perfönlichleit König Friedrih Wilhelms IV., den Beginn feiner 
an Parteilämpfen und Mißverftändnifien fo reichen Regierung, vor 
Augen führe. Mit dem Andenken Rochomws felbft hat fih nur 
das Wort vom „beichränkten Untertanenverftand“ verfnüpft und 
ibm den Stempel reaktionärer Befchränttheit hinterlaflen. 

Man kann es tragifch nennen, daß ein Ausdrud, der fich 
keineswegs ganz mit dem Charakter feines AUrhebers deckt, zur 
Unzeit gebraucht, fo zünden und ihm in der öffentlichen Meinung 
ein beftimmtes Gepräge verleihen mußte, das kein fpätered Tun je 
wieder zu verwifchen vermochte. 

Die Entftehung diefes geflügelten Worte war folgende: ?) 
Ernft Auguft von Hannover hob 1837 die PVerfaflung feines 
Landes auf und verbannte die fieben Göttinger Profefloren, unter 
ihnen den Juriſten Albrecht aus Elbing. Als diefe in ihrer be- 


1) Ernft, Herzog von Sachfen-Koburg-Gotha, geb. 1784, regierte 1806 
bis 1844. 

2) Vogl. Treitichle, Deutſche Geſchichte im 19. Zahrhundert IV, ©. 664, 
und Georg Büchmann „Geflügelte Worte“, 22. Aufl. (1905), ©. 626. 


8 





rühmten Adreſſe dagegen proteftierten, fandte der Elbinger Jacob 
van Riefen eine Abfchrift an Rochow, in der arglofen Voraus- T 


fegung, den Minifter des Innern dadurch für eine Berufung 
AUlbrecht3 an eine preußifche Univerfität günftig zu ſtimmen. 
Die Antwort, die er erhielt, läßt ſich zwar auf einen Aſſeſſor 


im Minifterium, einen Hilfsarbeiter des Geheimrats Geiffarth, + 


als den Verfaſſer zurückführen, — der die Einfendung wohl als 
Verhöhnung der Regierung auffaßte; fie mußte aber auf dem ver- 
antwortlichen Minifter felbft haften bleiben. Der Wortlaut des wich- 
tigften Sages war folgender: „Dem Untertan ziemt e8 nicht, die 
Handlungen des Staatsoberhauptes an ben Maßſtab feiner be- 
ſchränkten Einficht anzulegen und fich in dünkelhaftem Übermut 
ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derjelben anzumaßen.“ 
Rochow mißbilligte das Verfahren des welfifchen Hofes und war 
fehr unglücklich, als er fpäter für einige, dem Sohne der Königin 
Sriederile erwiefene Gefälligleiten den Guelphenorden erhielt, Für 
einen Bundesgenoffen Ernft Auguft3 wollte er nicht gelten, aber die 
Einmifchung Unberufener in die Politik hielt er für ftaatsgefährlich.‘) 

Während der Regierung König Friedrich Wilhelms III. bildete 
Rochow das jüngere Element unter feinen Kollegen. Politiſch 
fchloß er fich vorzugsweife an Wittgenftein und den Finanz. 
minifter Alvensleben an. In diefe Zeit fiel der beginnende Konflikt 
der Regierung mit der römilchen Kirche, die Verhaftung der Erz- 
bifchöfe von Köln und Pofen. Sie zog Rochow die Feindfchaft 
der Ultramontanen, wie das Mipfallen der ihnen naheftehenden 
proteftantifch-orthodoren (pietiftifchen) Partei zu. Er fompathifierte 
damals mit den franzöfifchen Legitimiften, die in Berlin durch den 
General Elouet und Graf Ingenheim vertreten waren und am Eron- 
prinzlichen Hofe Anklang fanden, während er fich von dem Ge- 
fandten des Bürgerkönigs fern hielt. | 

Bei der Thronbefteigung König Friedrih Wilhelms IV. ge- 
hörte Rochow zu deſſen vertrauten Ratgebern. Er befämpfte mit 


1) Vgl. Treitfchke, a. a. DO. IV, ©. 664. 











den Alttonfervativen die Wünfche auf Einberufung der 1815 ver- 
fprochenen Reichsftände, die fich immer dringender kundgaben und 
bei der Huldigung in Königsberg einen Ausdrud fanden, der auch 
des Königs Unwillen erregte. König Friedrih Wilhelm IV. wollte 
feine moderne KRonftitution gewähren, dachte aber doch daran, eine 
reichsftändifche DVerfammlung nach feinem Sinne einzuberufen. 
Eine Denkſchrift, die Rochow darüber einreichte, ftellte die damit 
verbundenen Gefahren vor und wies auf eine zweckmäßige Ausge- 
ftaltung der vorhandenen Landtage hin. Thiele, Eichhorn und 
Stolberg fchloffen fich diefer Meinung an, fo dab der König von 
feiner Idee Abftand nahm. 

Rochow geriet dadurch bald in einen Rampf mit der in der 
Provinz Preußen vorzugsweife mächtigen liberalen Partei, und 
fein Gegenfag zum Dberpräfidenten v. Schön gewann mehr und 
mehr einen perfönlich-feindfeligen Charakter, der fi) in einem von 
beiden Seiten unterftüsten Zeitungslampf zu einem Grade fteigerte, 
wie er zwilchen zwei hohen Staatsbeamten auf die Dauer unmöglich 
beftehen konnte. Schön und feine Anhänger glaubten den König 
ihren Wünfchen geneigt; die Auszeichnungen, die jenem beſonders 
durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens erwiefen wurden, be- 
ſtärkten fie darin, fo daß fie in Rochows reaftionärem Einfluß das 
Hindernis der Erfüllung ihrer Hoffnungen erblidten. — 

Rochow zeigte fich im perfönlichen Verkehr milde und zugänglich, 
auch Andersgefinnten gegenüber. Mit liebenswürdiger Gewandtheit 
verftand er es bei Gelegenheit, den Erzbifchof Drofte oder Die 
polnifchen Edelleute, bei der Huldigung in Berlin die Vertreter 
der Städte zu gewinnen. Königin Elifabeth fagte ihm einmal (im 
Auguft 1840): „er fei der einzige, der dem Könige widerfprechen 
fönne, ohne ihn zu erbittern.“ 

Seine Eonfervativen Grundfäge mäßigten fich im Laufe der 
Zeit; e8 lebte doch in ihm das Beftreben, das unverlennbare Drängen 
der Nation auf Teilnahme an der Regierung allmählich in geord- 
neter Weife zu entwideln. Go erregte er die Mipbilligung der 
tonfervativen Partei, ald er ganz nach den Wünfchen des Provinzial« 
10 





landtages 1841 die Landgemeindeordnung für Weftfalen ordnete 

und auch feine Bemühungen auf Erweiterung der Tätigkeit und T 
Rechte der Landtage richtete. Die einflußreichen Träger der pie- 
tiftifchen Richtung nahm er gegen fich ein, als er bei Gelegenheit ) 
der Einführung einer ftrengeren Sonntagsfeier, die in der Stadt 


Widerfpruch erregte, dem Könige darlegte: „baß man im Lande der # 


Partei, von der diefe Maßregel ausging, mißtraue, in ihr eine 
Scheidewand zwifchen ihm und dem Volle erblide.“ 

Die Gegenfäge, in die Rochow fo zu den maßgebenden Dar: 
feien geraten war, fehärften fich in kurzer Zeit immer mehr, während 
der König felbft mit allen verfchiedenartigen Elementen Fühlung 
behielt. Zwar ward ihm in einer perfünlichen Zuſammenkunft mit 
Schön in Gegenwart des Königs volle Genugtuung gegeben, und 
Schön reichte fein Abfchiedsgefuch ein. Dies blieb aber zunächt 
geheim, und Rochow fah feinen Einfluß mehr und mehr ſchwinden. 
Der Gedanke, zurückzutreten, der fich ihm aufdrängen mußte, reifte 
endlich zum Entſchluß, al8 der König ihm in einem liebevollen 
aber dennoch tief verlegenden Briefe die politifchen Gründe dafür 
nahbelegte.!) Die Eingabe um feine Entlafjung begleitete Rochow 
am 14. April 1842 mit den Worten: „Die fchwierige Stellung ift 
unter den feit 1840 eingetretenen Verhältnifien nur dann auszu- 
füllen, wenn den Minifter der DBefis des Einverftändniffes, des 
offenen Vertrauens und des Schuges feines Souveräns dazu be- 
fähigt, einen beftimmt bezeichneten Weg konſequent und mit frifchem 
Mut zu verfolgen.“ 

Die Genehmigung des Geſuchs wurde am 13. Juni 1842 ver- 
öffentlicht. Rochow behielt danach Sig und Stimme im Staats⸗ 
minifterium, nahm auch fpäterhin den Poften eines zweiten Präfi- 
denten des Staatsrats an. Deſſen erfter Präfident, General 
v. Müffling, ließ ihm volle Freiheit in der Leitung; fomit fand 
Rochow in diefer Zeit noch Gelegenheit zu perfönlicher politifcher 
Betätigung. Im Winter 1846/47 wurde feine Gefundheit ſchwächer; 


1) Vgl. Treitfchle, a. a. O. V, ©. 162f. 
11 








ein fchweres Leiden warf ihn auf das Krankenlager, von dem ihn 
erft der Tod am 11. September 1847 erlöfte. 

Der ihm von der Spenerjchen Zeitung im Ditober 1847 ge- 
widmete Nachruf fchließt mit den Worten: „Möge e8 uns nun 
noch vergönnt fein, feiner Leichtigfeit und Gewandtheit im Umgange 
mit Menfchen, der edlen Offenheit feines ganzen Weſens und der 
Sreundlichkeit zu gedenken, womit er im öffentlichen wie im Privat⸗ 
leben fich bald das Vertrauen aller, die in perjönlichen Verkehr 
mit ihm traten, zu erwerben wußte. Gein frühes Dabinfcheiden 
bat daher nicht bloß unter feinen näheren Freunden, fondern in 
weiteren Rreifen und felbft bei feinen politifchen Gegnern die größte 
Teilnahme und wahres Bedauern erregt.” 





12 





Erftes Rapitel. 


Kindheit. Erziehung. Zugend-Eindrüde. 
(1792—1814.) 
et» 


Arne ich es verfuche, Erinnerungen aus einem langen, be- 
) it wegten Leben aufzuzeichnen, das fich teilweis in Be 
Sl ziehungen zu den höchften Regionen bewegt bat, fo kann 
ich nicht glauben, ber Welt damit etwas Neues und Intereffantes 
zu binterlaffen. Dielleiht aber vermag ich einen Beitrag zur 
Zeitgefchichte zu liefern, der wenigftens dem Meinen Teil meiner 
Familie, der ihn nach meinem Tode noch mit Intereffe begleitet, 
einen Nutzen gewährt, da er aus einem Gemüt hervorgegangen ift, 
das, nicht phantaftifch, ſtets danach ftrebte, die Dinge aus einem 
Haren Gefichtspunfte zu betrachten. 

Geboren zur Seit der Greuel der franzöfifchen Revolution 
(1792),') verwaift von väterlicher Seite, wuchs ich in dem engeren 
Kreife des mäütterlichen Haufes?) auf, das wohl durch die Art, in 
der alle jene Stürme und ihre Folgen auch in die Verhältniffe 
unferes Vaterlandes eingriffen, immer mehr mit der Sorge bes 
Lebens zu kämpfen hatte. Meine erften Eindrücde fielen alfo in die 
Bewegung, die jene gewaltigen Zerrüttungen in allen Gemütern 
erweckten. 






I) Karoline v. Rochow tft, wie in Der Einleitung bemerkt, am 19. Auguſt 
1792 geboren; ihr Vater, Bernd Friedrih Auguft v. d. Marwis, ftarb 
fhon im September 1793 in Friedersdorf (bei Seelow, im Kreife Lebus, 
füdweftlih von Küftrin). Vgl. die Stammtafel I am Schluß. 

N) In Berlin. 


13 








Meine väterlihe Familie trug einen durchaus militärifchen 
Charakter an ſich; meine Mutter hatte ſtets in den Regionen 
des Stabt- und Hoflebens gelebt. Aus diefen beiden Elementen 
bildete fih alfo wohl der ariftofratifche Charakter, in dem fich unfer 
Ideenkreis bewegte, und die eigentümliche Natur meines älteften 
Bruders,) der niemals in den gewöhnlichen Typus des jungen 
Offizier oder des Landjunkers verfiel und doch mit der ganzen 
Tiefe feiner Neigung diefen beiden Ständen angehörte. 

Denke ih an meine Kindheit zurüd, fo kann ich wohl an- 
nehmen, daß die erften Stürme der Revolutionstriege in Polen 
und Frankreich für unfer Vaterland verflungen, einige Jahre der 
Ruhe und gewiflermaßen der Sorglofigleit darauf gefolgt waren. 

Sch erinnere mich eines fehr harmlos heiteren Lebens in dem 
Kreife der erwachſenen Gefchwifter,?) namentlich in den Sommer- 
monaten auf dem Lande, wo eine ftete Bewegung von Kommen 
und Geben herrſchte. Uber mit welcher Einfachheit, wenn ich da⸗ 
gegen die jegigen?) äußeren Anforderungen an ein lomfortables Leben 
und felbft die äußere Ausftattung zu dem, was eine Luftbarteit 
werden foll, betrachte. Das alte Haust) ftand in feiner alten Ein- 
richtung da, mit wenig anderem verjehen als alten bequemen Da- 
maft-Sofas und -GStühlen und dem, was die bloße Notwendigkeit 
des Lebens fonft erheifcht. Der Garten hatte feine alten, fchönen 
Bäume, feine franzöfifchen Heden und Obftbäume aller Art. Das 
wurde erhalten und wenig dazu getan. Gefäete Sommerblumen 
und blühende Sträucher gaben den Schmuck; von Treibereien und 
Pflanzen, die die neuere Zeit bei uns einheimifch gemacht, Teine 
Spur. Ich erinnere mich auch nicht, dergleichen in den größeren 
und reicheren Etablifjements in unferer Nachbarfchaft gefehen zu 


1) Generalleutnant Friedrich Auguft Ludwig v.d. Marwis auf Frieders- 
dorf (1777—1837). Vgl. über ihn: „Zr. Aug. £. v. d. M., ein märkiſcher 
Edelmann im Seitalter der Befreiungstriege”. Zwei Bände, herausgegeben 
von Friedrich Meufel. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1908. 

2) Vgl. die Stammtafel I am Schluß. 

5) Raroline v. Rochow Hat ihre Erinnerungen 1854 niedergefchrieben. 

4) Sn Sriedersdorf; es wurde 1828 nad) Schinkel Plänen umgebaut. 


14 





haben. Aber e8 bewegte fich alles in unbefangener Luftigfeit darin 
umber, und die Erwachfenen vergnügten fich ebenfo wie die Rinder, Ti 
in die Kirſchbäume zu klettern, Landpartien zu Wagen und zu 
Pferde zu machen, um, wenn man nicht einen Nachbarn befuchte, 
an irgend einem unfcheinbaren Ort, der für hübſch erklärt wurde, 
einen mitgenommenen Tee auf den Schemeln einer Bauernftube zu 5 
trinfen. Dann gab wohl irgend ein Geburtstag Anlaß zu einer be- 
fonderen Luftbarfeit, etwa einer felbftgefchriebenen Romödie, worin 
mein ältefter Bruder befonders fruchtbar war, ohne andere Vor⸗ 
tehrungen, als die man etwa aus Laub und Kienzaden konftruieren 
konnte. Ein alter Mantel, ein Huf genüigten, um jede Dame in 
einer Männerrolle erfcheinen zu laflen. Eine Schaufel, etwas Mufit, 
die Pferde der Offiziere, die ftet3 von Berlin!) angeritten kamen, 
waren die einfachen Hebel jugendlicher Beluſtigungen, bei denen ich 
noch den Grafen Schwerin,?) der im Sahre 1815 bei Belle 
Alliance blieb, in wahre Lachkrämpfe ausbrechen fehe. 

Selbft in dem reihen Nachbarhaufe zu Gufow bei der Gräfin 
Podewils, wo viel ftädtifcher Verkehr war, wurden die einfachen 
Elemente der jugendlichen Friedersdorfer Heiterkeit gelegentlich in 
Anfpruch genommen. So erinnere ich mich, daß die Anweſenheit 
der Prinzen Heinrich?) und Wilhelm?) bei Gelegenheit der In- 
troduftion des erjteren als Koadjutor des Herrenmeiftertums zu 
Sonnenburg, daſelbſt alle Erfindungstraft und Gefchiclichleit meiner 
Gefchwifter, Vettern, Goufinen und der Gouvernante, die deren fehr 
viel hatte, in Bewegung feste. Karrilaturen wurben gezeichnet und 
gemalt, bunte Lampen verfertigt, Verfe gemacht. Es follte in einer 
Laterna magica dem Prinzen fein bisheriges Leben und der Über- 
gang in den geiftlichen Drden dargeftellt werden. Alles ging mit 


1) Sriedersdorf ift von Berlin nicht ganz 70 Kilometer entfernt. 

2) Graf Wilhelm Ofto v. Schwerin fiel als Oberft und Brigade- 
Kommandeur. Vgl. über ihn das Buch „Sophie Schwerin. Ein Lebensbild, 
aus ihren eigenen binterlaffenen Papieren. Don A. v. R.[omberg].“ Als 
Mftr. gedruckt, 1868. 

3) Der jüngeren Brüder Friedrih Wilhelms ILL, vgl. Stammtafel II 
am Schluß. 

15 











diefen einfachen, felbitgemachten Mitteln in Szene und mit einer 
familiarit6 sans gene über ihn felbft, die man fich jegf irgend 
einem hohen Haupt gegenüber ſchwerlich erlauben würde. Trog- 
dem wird heute das König. und Fürftentum fo vielfach angegriffen, 
und der wahre Refpelt, der damals als felbftverftändlich galt, 
ertftiert faum noch. 

Daß wir Kinder inmitten dieſes heiteren Lebens auch unfer 
gutes Teil Freiheit und Luft hatten, verfteht fich von felbft. Die 
Erziehung koſtete damals nicht viel Ropfzerbrechen. Da bei uns 
der Vater fehlte, kamen die Söhne früh aus dem Haufe; für ung 
wurde eine Gouvernante angeftellt, fo gut fie fich fchaffen ließ, und 
einige Lehrer, die in den Sommermonaten auf dem Lande aber 
fortfielen. Das Mitleben und die freie Bewegung im Familien- 
treife taten das Beſte für die Charalterentwidelung. Befonders 
in den Seiten, wenn die Ferien die Brüder in das Haus führten, 
pflegte nach den wenigen Befchäftigungsftunden für uns eine un- 
begrenzte Freiheit in Haus, Garten und Umgebung einzutreten. 

Eine große alte Bibliothef!) mit einer bedeutenden Rupferftich- 
fammlung war den Rindern ftet8 ebenfo offen wie den Erwachſenen. 
Wenn auch für fie nicht gerade viel Faßliches darin fein mochte, 
fo kam doch niemand in den Sinn, daß ihnen etwas Schäbdliches in die 
Hände fallen könnte, und ich glaube, mit Recht; dagegen gab die 
griechiſche Mythologie, die in Rupferftichen vor uns lag, der Phan- 
fafie Stoff zu Spielen und Unternehmungen, mit denen wir unfere 
Zeit erfüllten, in einer Weife, wie ich mich nicht erinnere wieber 
Kinder der Neuzeit befchäftigt gefehen zu haben. So will ich nur 
der Einfälle erwähnen, in verfchiedenen Gebüfchen des Gartens 
einen Tempel Salomonis mit Vorhalle, Heiligem und AUllerheiligftem 
und einen Tempel der Mufen zu arrangieren, oder die Anticamera 
des fterbenden Prinzen Eugen von Savoyen.?) Ein gotifches Schloß 


1) Vgl. über fie Fontane, Wanderungen durch die Mark Branden- 
burg, II, Oderland, ©. 277 f. 

3) Das mit Menfchen gefüllte Vorzimmer (antichambre) des fterbenden 
Prinzen Eugen (+1736). (Nach einem Gemälde?) 


16 





durfte natürlich nicht fehlen, von Heinen Feldfteinen mit Moos erbaut, 
mit Graben und Zugbrüde, wo Angriff und Verteidigung gefpielt T 
wurde. Don Holz gejchnigte Degen, Bohnenftangen in Lanzen ver- 
wandelt, alte Stammbaummwappen in Schilder, ſchwarze Strohhlüte zu ' 
Helmen hergerichtet, vertraten die Stelle der tunftreichen Waffen, die 
jegt jeden Spielwaren-Laden erfüllen, und nahmen unfere Erfindungs- I 
gabe und Gefchiclichkeit bei weiten mehr in Anfpruch als all die 
reichen Gaben, die jest jeden Rinderhaushalt ſchmücken. 

Mit dem Schluß des vorigen Sahrhunderts endete aber auch 
jene Pertode harmlos heiteren Lebens. Krankheiten, Tod und Un- 
glücksfälle aller Urt kehrten in die Familie ein. Die vermehrten Sor- 
gen und Ausgaben, bejonders für Die Erziehung und das Fortlommen 
der erwachfenen Söhne, befchräntten die Mittel eines gaftfreien und 
reichlichen Lebens immer mehr. Da, wo dies alles zufammentrifft, 
bilden fich keine neuen gefelligen Kreiſe und die alten zerffreuen 
fich durch verfchiedenartige Anforderungen bes Lebens. Dazu traten 
die allgemeinen Weltbegebenheiten auch unferem Vaterlande immer 
näher. Das Wachfen und LÜbergreifen der Napoleonifchen Macht 
erregte ſtets zunehmende Beforgnifje in allen Gemütern. 

Von meinem achten Jahre an war die Zeit der Spiele und 
der Heiterkeit eigentlich vorüber. Der Geift mußte feine Nahrung 
in dem fuchen, was die Erwachfenen bewegte, man mochte es ver- 
ftehen oder nicht. So fing man faute de mieux an, die Zeitungen 
zu ftudieren, die von den erften Jahren dieſes Jahrhunderts an 
bei den immer näher rüdenden Stürmen ein Intereſſe felbft in den 
ungefchulteften Köpfen erregen mußten. Ob dies gerade in fo 
frühen Sahren nötig gewefen wäre, baran dachte man damals nicht; 
überhaupt nicht, wie jest, etwas anderes für die Unterhaltung, felbft 
innere Ausbildung der Kinder zu tun, als was fich durch das 
tägliche Leben im Elternhaufe und durch den nötigften Unterricht 
von felbft ergab. Viel Gefchichte, befonders ältere, Geographie, 
etwas Naturgefchichte, deutfche Sprache, Zeichnen oder ein wenig 
Mufil, je nachdem man Luft oder etwas Talent zeigte, war die 
Summa des Lernens. 

Dom Leben am preußifchen Hofe. (2) 17 











Für den übrigen Tag hatten die Gouvernanten zu forgen. 
Diefe pflegten aber außer dem pflichtmäßigen Spazierengehen nur 
an fich zu denken, und ich kann mich nicht erinnern, daß, wenn ich 
mit meinen Stunden und den Heinen Arbeiten für fie fertig wear, 
mir je eine ein Mittel der Unterhaltung oder Beichäftigung, ſei es 
ein Buch, eine Arbeit, oder fonft etwas außer dem leidigen Strick⸗ 
zeug geichafft hätte. Und doch glaube ich nicht, mich gerade unter 
die Zahl der ignoranteften oder unentwideltften der Frauen rechnen 
zu müflen. Es blieb mir alfo überlaffen, dies in dem Kreife der 
Erwachfenen zu fuchen, der durch die Schidfale des Lebens fich 
immer mehr verengfe und nach und nach feine Richfung auf das 
lenkte, was die Welt bewegte und die Sorge für Gegenwart und 
Zukunft der aufwachfenden Familienglieder bedingen mußte. Um 
indeflen das Kapitel der Erziehung zu vollenden, will ich noch des 
damaligen Religionsunterricht8 gedenten. 

Das Ende des vorigen Jahrhunderts war wohl die Haupt- 
periode des nicht einmal tief fundierten Rationalismus. Der 
Prediger, der eine gute Moral predigte, ftand fehr Hoch. Auf dem 
Lande herrfchten in bezug auf die Geiftlichfeit die unglinffigften Zu⸗ 
ftände. In Friedersdorf wenigftens pflegte mein Bruder, wenn 
er bed Beiſpiels wegen in die Kirche ging, ein Predigtbuch mit- 
zunehmen; er la$ darin, um nicht zu hören und fich doch erbauen 
zu lönnen. Dazu waren die Schullehrer gewöhnlich alte Schneider, 
alfo blieben Schul- und Religionsunterricht für den Landbewohner 
wahrlich von der geringften Bedeutung. Und doch lebte unter den 
Leuten von alters her eine Gottesfurcht und Sitte, Die alle Beftrebungen 
der Neuzeit, von den beften Lehrern und Geiftlichen unterftüst, noch 
nicht wieder aus ihrem Verfall emporzubeben imftande find. So er- 
innere ich mich (ohne daß ich den Zufammenhang verftand) der un- 
fäglichen Tränen, Schelten, Ärgerniſſe bei dem einzigen Beifpiel einer 
Trauung, wo die Braut ohne Kranz in die Kirche gehen mußte, und 
wie felten wird er jest auf dem Lande noch mit Necht aufgefegt. 

Das ruhige Fortleben in alten, unangefochtenen Verhältniffen 
mochte fowohl die Beziehungen von den SHerrichaften zu ihren 
18 





Dienern und „Untertanen“, wie man damals zu fagen pflegte, als 
auch jene Sitte und Gottesfurcht erhalten haben. Es wurde bei | 
weitem weniger dafür getan als jest, wo man fich bemüht, wieder 
eine fittliche, treue, orbnungsliebende Dienerklafle zu bilden, einen ) 
Gemeindeverband zwifchen den Gutsbefigern, ihren Leuten und den 
nun unabhängig neben ihnen lebenden Bauern herzuftellen. Ebenfo 
war es mit dem Armenweſen. Es ift felbft heute auf dem Lande 
eigentlich nur da von Bedeutung, wo es fi) um die Vagabunden 
aus den Städten handelt. Damals aber trat e8 noch weniger ber- 
vor, denn alle Verhältniffe blieben ftabiler und erblicher. Wenige 
drängten wie jegt alle aus ihrem Stande hinaus, und fo fanden 
die Alten und Arbeitslofen ihre Eriftenz mit geringer Beihülfe bei 
ihren Kindern, während jest die Witwen und Hilflofen zurüd- 
bleiben, weil jeder Tagelöhnerfohn in die Stadt zu einem Hand⸗ 
wert zieht. In großen Städten wie Berlin gab es natürlich 
Arme, und da hatte wohl jede Familie einige, die fich bei ihr eine 
monatliche Unterftüsung holten. Dort berrihte am Neujahrs- 
tage die fonderbare Sitte, daß die Arbeitshäufer geöffnet wurden 
und man ihren Bewohnern den Tag zum Betteln durch die ganze 
Stadt frei gab. Dadurch bot fich oft ein abfcheulicher Anblick, denn 
da gewöhnlich große Kälte Herrfchte, zog die Schar ebenfo frierend 
als zerlumpt umher. Dichtsdeftoweniger war es doch ein Felttag 
für ung Rinder. Meine Mutter gab jedesmal eine Kleine Summe 
dazu ber. Die verwechfelten wir in möglichft viele Sechſer und 
Dreier, fammelten alles übrige Brot und Semmel der legten Tage 
im Haufe und fanden, entfeglich frierend, an einem offenen Fenfter, 
bie Heinen Gaben zu verteilen, höchſt erfreut, wenn unfere Frei. 
giebigleit einen möglichft großen Kreis von Bittenden berbeilodte, 
den wir kaum befriedigen konnten. Hierauf befchränften fich alle 
Anforderungen, die in diefer Beziehung an einen gewöhnlichen Ein- 
wohner der Stadt geftellt wurden. 
Meine Mutter!) gehörte zur franzöfifchen Kolonie, und ſoviel 
1) Suzanne le Duchat de Dorville (1756— 1808), Tochter des preußifchen 
Staats und Zuftizminifter Sean Louis le Duchat de Dorville (+ 1770). 
7 19 





Die Mutter 


Religidfer 
Unterricht 





ich fie, die ich fchon im fechzehnten Sahre verlor, beurteilen Tann, 
trug fie wohl viel von dem Typus ihrer, mit Treue an Glau- 
ben und Gewohnheiten hängenden race an fi. Die natürliche 
Gottesfurcht, die ſtrenge Rechtlichkeit und Sitte in jedem moralifchen 
Gebiet, lebte als ein unſtudiertes Erbe ihrer Väter in ihr fort, 
und darin war auch wohl die Summa ber religidfen Bedürfniffe 
begriffen, die der befte Unterricht ihren Kindern erhalten follte. 
Sie ging fo weit, die Teilnahme an Gottesdienft oder religiöfen 
Betrachtungen bei den Kindern ziemlich fpät binauszufchieben, 
weil fie e8 doch nicht verftänben, während man jest das andere 
Ertrem fieht, den MHeinften Kindern bei jeder Taſſe Milch und 
Semmel ein gewiß oft nicht mit gutem Willen gefprochenes Gebet 
abzuquälen. 

Die Töchter folgten nach damaliger Sitte der Mutter in der 
franzöfifch- reformierten oder hugenottiſchen Konfeflion, und fo 
wurde der befte franzöfifche Prediger für ihren Unterricht aus- 
gefucht: der auf einer hohen Stufe rhetorifch-religiöfer Beredſamkeit 
ftehende Ancillon‘)) Er galt in jeder Beziehung für auß«- 
gezeichnet: als KRanzelredner, als Lehrer der Religion, der Ge- 
fohichte und anderer Wifjenfchaften an der &cole-militaire von 
Berlin, wie als Schriftfteller im Fach politifcher Gefchichte. Sein 
Verſuch, zum erftenmal leicht faßliche Vorlefungen auch für Damen 
zu halten, hatte ihm ein ftrebfames und elegantes Publitum ver- 
ſchafft. Seine Predigten waren die befuchteften in Berlin, und 
man pflegte jedesmal mit einer Urt enthufiaftifcher Erbauung aus 
ihnen zurückzukehren. Wieviel davon auf den Vortrag, die Sprache 
zu fchieben war, möge man aus dem befannten Umftande ent- 


1) Sodann Friedrih Ancillon (1767—1837), 1790 Prediger der fran- 
zöfifchen Gemeinde in Berlin, 1803 Mitglied der Akademie, 1810-14 
Erzieher des Kronprinzen; auf Diefen dauernd von großem Einfluß. 1814 
Wirkl. Geh. Legationsrat im Miniftertum des Auswärtigen, 1817 Mitglied 
Des Staatsrates, feit 1832 Minifter des Auswärtigen. Don der Romantit 
ſtark beeinflußt, auch als GSchriftfteller tätig, Vgl. Treitfchle, Deutfche 
Gefchichte im 19. Sahrh. II, 115, 189f., IV., 193, 220, der ihn wohl etwas zu 
ungilnftig beurteilt bat. 

20 





nehmen, daß die franzöftfchen Geiftlichen damaliger Zeit, neben 
ihren religiöfen Stubien, die gewöhnlich in Genf gefchahen, auch T 
Unterricht in der Dellamation von einem GSchaufpieler nahmen. 
In vieler Beziehung kann ich nur mit vielem Dank des Unterrichts 
bei jenem geiftreihen Mann gebenten. Mit großer Schärfe bes 
DVerftandes entwidelte er das Dentvermögen feiner Schüler in 
einem fehr ausgedehnten Rurfus der Moral, indem er fich beftrebte, 
aus ihnen felbft die Begriffe des Nechts und Unrechts bis in 
ihre feinften Nuancen zu entwideln. Die franzöfifche Kolonie 
hatte fchon damals foviel von ihrem Urfprung verloren, daß die 
wenigften Schüler imftande waren, dieſen Lehrftunden vollftändig 
in der franzöfifchen Sprache zu folgen,!) und fo wurde gewöhnlich 
das Ganze im Deutfchen wiederholt; man folgte einer Liberfegung, 
und Sprache fowie Nachdenken hatten ihren Gewinn davon. 

Was nun das religiöfe Element bei diefem Unterricht betrifft, 
fo war es freilich eigentümlich gering ausgeftatte. Im legten 
halben Jahr wurde ein Tatechefifcher Leitfaden genommen, Sprüche 
aus der Bibel aufgefucht, das Lefen des Neuen Teftamentes 
empfohlen, um uns zu beweifen, daß Gottes fpezielles Gebot alles 
das gebiete, was uns die natürliche Moral lehrt. 

Das eine hieß „la religion naturelle“, das andere „la 
religion rövelde*. Des Erlöfers wurde mit vielem Reſpekt als 
unfere® SHeilandes erwähnt, die Gefchichte feines Lebens uns vor- 
getragen. Wie er e8 aber fei, blieb unter dem Schleier vieles 
Mofteridfen verborgen, was fich Gott vorbehalten habe und wir 
Doch nicht begriffen. Es wurde zwar nichts mit einem ent- 
fchiedenen Zweifel belegt, für nichts aber ein entfchiebener Glaube 
verlangt außer für Gottes Allmacht und feine Gebote, die er ung 
duch Chriſti Mund offenbart habe. Und doch wird in jener Zeit 
dieſer Religionsunterricht noch zu dem beften gehört haben, den es 
gab, und ich geftehe, daß — wie verjchieden auch die Anforde⸗ 
rungen find, die man jegt mit Recht barin ftelt — er dennoch 


) vaol. hierzu Marwig, a. a. O. I, ©. 20. ber feinen religiöſen 
Unterricht ebendort ©. 47f. 





21 








feine fehr guten Geiten hatte: in dem SHervorheben ber ftrengen 
Moral, der Wahrheit und aller jener Grundlagen eines ernft- 
fittlichen Charakters, die fpäter in dem hohen Streben nach chrift- 
lich-erhabener Liebe und Glauben zu fehr als eine notwendige und 
deshalb weniger fpeziell zu betonende Folge desjelben betrachtet 
wurden, — während fie doch der menfchlichen Schwäche nie genug 
eingeprägt werden können, indem ihre Vereinigung allein den 
Charakter gewähren kann, den der Chrift anzuftreben hat. 

Sn den Beginn diefes Unterrichts fiel auch das Herannahen 
jener politifchen Serrüttungen, die vom Beginn diefes Jahrhunderts 
an bis jest unfer Vaterland eigentlich in einem fteten Wirbel be- 
wegt haben. Mit der Auflöfung der alten deutfchen Verhältniſſe, 
des alten, vielleicht nur noch nominellen Reiches, der Ausbreitung 
der Napoleonifhen Macht, wurde es immer klarer, daß auch unfere 
Stunde einer tieferen DVerwidelung mit jenen Weltbegebenheiten 
fchlagen müſſe. Mit Ungeduld erwartete man die Zeitungen, deren 
eifrig gelefener Inhalt den Gegenftand der Gefpräche bildete. 

Das Unglüd, das indefjen zwei erwachſene Schweftern‘) und 
die junge Frau meines Bruders?) aus unferer Familie riß, hatte 
befonders legteren von jedem jugendlichen Leben und Verkehr ab⸗ 
gefchnitten. In tiefſter Einfamkeit lebte er nur feinem Landbau 
und dem Intereffe, das innere und äußere Politik in ihm erregten, 
in der fteten Erwartung, über kurz oder lang wieder mit dem Degen 
darin eingreifen zu müflen. Wenn meine Mutter mit uns zwei 
Schweftern, von denen die Ältefte?) eben erwachſen, dem Leben mit 
aller feiner Bewegung raftlo8 zuftrebte, während ich mich erft müh⸗ 
fam aus den Kinderfchuhen heraus entwidelte, monatelang feine 
Einfamteit teilte, fo wagte fie e8 nicht, feine abgefchloffene Gemüts- 


1) Amelie (1779—1797) und Wilhelmine v. der Marwis, Hofdame der 
Königin Frieberite (1778—1803). Vgl. Stammtafel L 

3) Fanny v. der Marwis, geb. Gräfin Brühl (1783—1804). Vgl. über 
den Tod der Schweftern Marwitz a. a. O. I, ©. 165 f., über den Tod feiner 
Fanny die ergreifende Schilderung ebenda ©. 195 ff. 

3) Qulie, fpätere Gräftn zu Mlinfter-Meinhövel (1789—1872). 


22 





ftimmung durch ihren Verkehr noch mehr zu verftimmen. Es blieb 
ung nicht viel anderes übrig, al8 uns eben feiner Gedankenrichtung Ti 
mit zuzumenden und uns mit dem wenigen Umgang zu begnügen, 

den er noch unter Gleichgefinnten fand. 

Wieviel Kritit hörte man damals über den fpäter fo hoch- 
geftellten Rönig, feinen Mangel an Entfchluß, feine Rurzfichtigkeit 
in Beziehung auf das, was uns drohte, und die Wege, e8 zu be © 
fhwören..) Man Hagte allgemein über feine Abneigung, aus- 
gezeichnete Leute in feine Umgebung oder felbft in feinen Dienft 
zu ziehen, bie fchwerfällige Nichtigkeit feines täglichen Lebens mit 
Umgebungen, die wohl nicht von großer Bedeutung waren, feine 
Abgeſchloſſenheit, die e8 ſchwer machte, etivas außer dem gewöhn⸗ 
lichen Gange des täglichen Lebens an ihn zu bringen. 

Auch an die junge Königin, die man nach ihrem Tode in den 
fchöneren Geiten ihres Inneren mehr fennen lernte, wagte fich die 
Kritit heran. Königin Luife war mit einem eigenen Glanz der 
Schönheit übergofien, den ich ähnlich nie wieder gejehen, ohne daß 
die Einzelheiten ihrer Züge ihn gerechtfertigt hätten. Ein gewiſſer 
Grad von Eitelkeit pflegt wohl überall der unzertrennliche Begleiter 
menfchlicher Schwäche und gefchmeichelter Größe zu fein. So wollte 
man auch bei ihr eine Neigung für Pus, Lurus und Vergnügen 
finden und ftellte den äußerlich ftrengen Ernft der jungen, eben 
verheirateten, fehr fhönen Drinzeffin Wilhelm?) dem gegenüber. 
Und doch! Worin beftand das Dafein diefer Frau, die fo jung zu 
der Würde einer Königin und Mutter berufen war? In einem 
äußerft abgefchlofjenen häuslichen Leben, von einem nicht fehr 
geiftreichen Hofe umgeben, mit einem Gemahl, befien Laune in 
feinen früheren Jahren nicht gerade als liebenswürdig befannt, und 
der befonders allen Zerftreuungen der Welt, wie Theater (feine 
tägliche Unterhaltung in fpäteren Jahren) und dal. abhold war. 
In wenigen Wintermonaten drängten fich einige Bälle, Opern und 


1) Val. auch Hierzu Marwis, a.a. O. J, ©. 167 ff. 
2) Maria Anna, gen. Marianne, Gemahlin des Bruders König Friedrich 
Wilhelms III., geb. Prinzeffin von Heffen-HSomburg (1785—1846). 


23 





Königin 
Friederike 





Maslkeraden zuſammen, denen fie wohl mit der Luft einer fchönen 


jungen Frau und dem natürlichen Wohlgefallen an erregter Be- 
wunderung nachgehen mochte. Ihr Lurus mußte mit einem Sahr- 
gehalt von 1000 Talern befriedigt werden. Was wäre dies jegt 
für die Anforderungen einer regierenden Königin oder Flürftin? 
Und betrachtete man nad ihrem Tode die Zimmer, die mit 
den damaligen Anſprüchen an fogenannten Lurus ausgeftattet 
waren, wie befhämt fieht man diefe Einfachheit im Vergleich zu 
der gehäuften Pracht, die fih in den fürftlichen Paläften neuerer 
Zeit findet. 

Auch über ihre Toilette wurde viel geſprochen. Am Enbe 
des vorigen und Unfang diefes Sahrhunderts befand fich die Mode 
der griechifchen Trachten auf ihrem Höhepunkt in allen ihren 
Erzefien. Wenn folide Mütter, wie die meinige, fi für ihre 
Töchter foviel al8 möglich dagegen fträubten, fo mochte im all- 
gemeinen die elegante Welt ihr wohl mehr als nötig huldigen und 
das Beifpiel des Hofes darin tonangebend fein. Man wollte bei 
der Königin auch nicht diefelbe Konverfationsgabe finden, wie bei 
ihrer Schwiegermutter, der alten Königin Friederite.!) 

Zu diefer war ich in meinen Kinderjahren bisweilen gelommen, 
da meine ältefte Schweiter bei ihr Hofdamendienft tat, ohne dabei 
das elterliche Haus zu verlaflen. Ihrer fonderbaren Ericheinung 
erinnere ich mich noch deutlih. Von Gicht gebeugt, hing ihr Kopf 
auf die Bruft herab, und fie fprach äußerft undeutlich, gewiſſer⸗ 
maßen in fi) hinein; aber man gab ihr das Zeugnis der liebend- 
würbdigften, felbft geiftvollften Konverfation. Ihr Leben verbrachte 
fie meift mit sous ordres?), Tehrte Tag und Nacht um, hatte 
Viſionen und ſah Gefpenfter (wie alle Darmftädtifchen Fürften 
früherer Zeit), bis auf den wunderlichen Einfall, den Kaiſer Galba 
auf einem weißen Pferde in ihr Zimmer Hineinreiten zu fehen. 
Dann gab fie plöglich Fefte, aber meift in Kälte und Zug, wobei 


— — — — — 


1) Königin Friederike Luiſe, geb. Prinzeſſin von Heflen-Darmftadt 
(1751—1805). Dgl. über fie Marwis, a. a. O. L, ©. 112 f. 
3) Untergebenen. 


24 





denn meine Schweiter wohl den Keim zu ihrer Tobestrankheit 
legte, baute horrible Lufthäufer, wo fie nur wußte und Tonnte, T 
und hatte ihr Hauptvergnügen an Heinen Theater und? Mufil- 
Vorftellungen, zu denen ihr alles genügte. Ja, fie verfchmähte es " 
nicht, felbft eine Rolle dabei zu übernehmen, obgleich fie, gebückt 
und unbeweglich, dies nur fisend tun konnte. Und fo gering waren 





ihre Anforderungen dabei, daß jede Hofdame mit einem Damentudy- © 


Lberrod (man trug damals dergleichen) ihr zur Ausführung einer 
Männer-Rolle genügte. Ich fehe noch meine Schwefter in einem 
folchen, über ihre gewöhnliche Kleidung gezogen, einen runden Männer- 
hut auf ihre frifierten Haare gefegt, abgehen, indigniert auf diefe 
Weife doch eine Männer-Rolle ausführen zu müflen, da, gegen 
alle ihre Reklamationen, die Königin geantwortet hatte: „fie habe 
auf diefe Weife parfaitement l’air d’un gargon” und genüge voll- 
fommen. 

So rüdten die Unglüdsjahre 1805 und 1806 heran. Die 
Fragen, ob es Krieg, ob Frieden gäbe, die maßlofen Lbergriffe 
Napoleons, fein rückſichtsloſes Betragen uns gegenüber, unfer 
zögernde8 Benehmen, die Namen Haugwitzy), Beyme?), Lom- 
bard3), als die Leiter unferer Politil, der Drang nach Krieg, be- 
wegten mehr oder weniger lebhaft alle Gemüter. In Berlin nahmen 
die Wintervergnügungen natürlih ihren gewöhnlichen Derlauf, 
und es fanden ſich in der Gefellichaft viele, die ſich nur mit biefen 
Heinen Tageöbegebenheiten befchäftigten. Namentlich ſah ed aus, 
als ob der Hof fich darin verlöre, die Wichtigkeit der Zeitereignifle 
unterfchägte und nur eben froh wäre, eine Galgenfrift durch den 
Frieden von 1805 zu gewinnen. So lautete wenigftens das Urteil 





1) Chriſtian Heinrih Karl Graf v. Haugwitz (1752—1832) trug durch 
die Verträge vom 15. Dezember 1805 und 15. Februar 1806 viel zum Unglüd 
Dreußens bei, deffen auswärtige Politit er 1792—1804 und 1805—06 leitete. 

2) Karl Zriedrih Graf v. Beyme (1765—1838), einflußreicher Geh. 
KRabinettörat, vor 1806 der eigentliche preußifche Miniſter des Innern, 
1808—1810 und 1817—1819 Zuftizminifter. 

3), oh. Wilpelm Lombard (1767—1812), 18001806 gleihfalls Geh. 
- Kabinettsrat, Gefinnungsgenofle von Haugwitz. 

25 








in ernfter gerichteten Kreifen, das mein Ohr bisweilen traf.!) Dies 
gibt vielleicht einen Beleg mehr dafür, wie wenig tief bafiert über- 
haupt die allgemeinen Urteile find, welche man fich über die Lenker 
der politifchen Schickſale erlaubt. 

Se fchmerzlicher der aufgegebene Verſuch, durch Teilnahme an 
dem Kriege von 1805 eine würdige politifche Stellung zu gewinnen, 
die Gemüter berührte, je erregter war man 1806, als feine Un- 
vermeidlichleit heranrückte. Wie viel man auch über die Erbärmlich- 
feit jener Zeiten gefprochen hat, die fich leider in dem Benehmen 
einiger alter Generäle und GStaatsmänner kund gab, fo kann ich 
nicht glauben, daß fie tief in unferm Vaterlande wurzelte.?) Alles, 
was nur einigermaßen zur Jugend gehörte, war voll Eifer und 
Enthufiasmug, wie 3. B. die Gensdarmes-Offiziere, die ihre Säbel 
vor der Tür des franzöfifchen Gefandten mwesten, der überhaupt 
törichterweife manchen Beleidigungen ausgefegt war. Uber auch eine 
überhebende Sicherheit begleitete diefen Eifer. Die Möglichkeit 
eines folchen Sturzes, wie wir ihn nachher erlebten, lag jedem Ge- 
danken fern, und als elende Kleinmütigfeit wurde an vielen Orten 
die ausgefprochene Möglichkeit betrachtet, die Monarchie Friedrichs 
des Großen könne einen unglüdlichen Krieg führen. 

Lähmend fiel alfo die Rataftrophe von 1806 in alle Gemüter. 
Anfangs konnte man fich gar nicht darin finden, wie man mit einem 
Feinde im Lande leben follte Diele dachten an Flucht, auch 
meine Mutter wurde zu einer kurzen Entfernung nach Gtrelig be- 
wogen.) Doc ſah man bald, daß, wo nicht gerade der Schau- 
plag des Krieges ift, das Leben unter allen Verhältniſſen feinen 
Weg geht. Auch waren, von dem großen Ausfaugungs- und Be- 
drückungsſyſtem abgefehen, das Napoleon im allgemeinen im Lande 
ausübte, Die Franzofen wohl keine fchlimmen Feinde. Erzefle kamen 


1) So urteilt auch — etwas zu fcharf, aber keineswegs unrichtig — 
Marwis, a. a. O., J, ©. 201 ff. 

2) Zn der Armee nicht, aber in weiten Kreifen der Bevölterung. Vgl. 
Marwis, a.a. O. J, ©. 300 f., 320 ff. 

I) Vogl. Marwis, a. a. O. J, ©. 304 f., 329 f. 
26 





Doch nur vereinzelt vor: mit den Einquartierungen ging es meift 
ganz leidlih; namentlich fand fich viel Gutmütigfeit bei den ge- Y 
meinen Soldaten. Uber allerdings gab es eine Außerft gedrückte 
Eriftenz in jeder Heinen Haushaltung, wo man einen Offizier in ' 
einer Stube dicht neben fich, die Gemeinen in Gemeinfchaft mit 
den eigenen Domeſtiken haben mußte, und welchen Einfluß ber 
Kontakt jenes leichten und damals jedenfalls fchon fittenlofen 
Volles auf das unfrige ausgeübt haben mag, möchte wohl einige 
Beachtung verdienen. GSichtbar erichien in unferen Kreifen nur 
der Haß gegen Napoleon und der AUbfcheu gegen die Franzoſen; 
man war geneigt, in jedem einen Böferwicht zu ſehen. Alles zog 
fih in die engften Verhältniſſe zufammen; man lebte nur in den 
Nachrichten von den Armeen. Die Hoffnung, daß noch in Preußen 
eine beflere Wendung des Krieges eintreten könne, verlieh den 
abenteuerlichften Gerüchten Glauben, beftärtt durch die Kenntnis 
der Lügenhaftigleit franzöfifcher Berichte. — 

Nur fehr wenige Familien aus der Hofgefellfchaft, in der 
meine Mutter lebte, ließen ſich in unmittelbaren Verkehr mit den 
Sranzofen ein. Man begnügte fich, höchftens einen Beſuch von 
feiner Einquartierung anzunehmen und vermied den täglichen Um⸗ 
gang mit ihr. Wer diefen, fei e8 aus Furcht, fei es aus Leichtig- 
feit des GSinnes, pflegte, wurde fchon etwas fcheel angefehen, 
und die wenigen Häufer, die fi) den Franzofen in größerem 
Mapftabe öffneten, wurden mit Verachtung belegt. Wir fanden 
einigermaßen in der Mitte diefer Kreife, da meiner Mutter 
Lebensweife fie in Derbindung mit beiden Teilen von alter Zeit 
ber gebracht hatte. | 

Vorzüglich lebten wir in Verkehr mit Gräfin Brühl,!) meines 
Bruders Schwiegermutter, einer Engländerin von Geburt, ftreng 
von Grundfägen und einfeitig, durch den Tod von Mann und 
Tochter in Einſamkeit zurückgezogen, aber belebt von all dem Haß 
gegen Napoleon, der den Engländern damaliger Zeit anhaftete. Gie 

1) Gräfin v. Brühl, geb. Gomm, Witwe des Reihsgrafen Karl Adolph 
v. Brühl (1741— 1802), Gouverneurs des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (TIL). 

27 





Rapoleon N 


J in Berlin 








und ihre Tochter, Marie Brühl’), nachher Frau v. Clauſewitz, 
befannt durch ihre ausgezeichnete Bildung in Tünftlerifcher und 
äfthetifcher Beziehung, lebten nur im Eifer der Politit und bes 
Sranzofenhafles. Und fo wurden wir oft mit einem Anathema 
belegt, wenn uns irgend etwas aus dem engften Kreife herauszog. 
Sp namentlich, als wir den Schritt nicht unterlaflen Tonnten, 


=D Napoleon, felbft zur Parade gehend, von einem Schloßfenfter 


aus zu betrachten. Ich fehe ihn noch heute lebhaft vor meinem 
Auge, geradeaus fehend, wie alle Bilder, die man von ihm hat: 
wie er feine großen, etwas fragenden Augen auf uns richtete, 
durchaus unimponierend, ja, etwas Gemeines in feiner Perfönlich- 
keit zeigend. Man empfing nicht den Eindrud einer Größe, der 
man ſich mit Schauer beugt, fondern einer Gewalt, vor der man 
mit Widerwillen zurückſchreckt. 

Die kurzen Monate des Krieges verliefen unter mechjelnder 
Angſt und Sorge, an der die Brüder ihren großen Anteil hatten, 
belannt durch Dagjenige, mas aus dem Leben meines älteften Bruders?) 
der Welt bereits gegeben iſt. Der Friede beflerte aber nicht viel, 
nur die Sorge um Leben und Tod fiel nun fort. Die Franzofen 
blieben im Lande, mit ihnen Einquartierung, Ausgaben, Verlufte. 
So befchräntten ſich die Mittel, die fonft auf die Erziehung ver- 
wendet wurden, fie mußten anderen Anforderungen weichen, und 
ih namentlich wurde früh auf mich felbft zu meiner eigenen, 
inneren Fortbildung angewiefen. 

Sndeffen wollte das jugendliche Leben doch auch fein Necht 
haben. Beſonders meiner Schwefter‘) zuliebe ließ fich meine 

1) 1779—1836, feit 1810 Gemahlin des fpäteren berühmten Militär- 
ſchriftſtellers Carl v. Elaufewig. Vgl. über fie Karl Schwars, Leben des 
Generals Carl v. Claufewis und der Grau Marie v. Claufewig. 2 Bde. 1878. 

3) Die erfte Ausgabe von Marwitz' Denkwürdigkeiten und Gchriften 
(anonym herausgegeben von M. Niebuhr) erfchien 1852 unter dem Titel: 
Aus dem Nachlaffe Zr. Aug. Ludwigs v. der Marwis auf Friedersdorf, 
Kgl. preuß. Generalleutnants a. D., Berlin, €. S. Mittler & Sohn; vielfach 
fünftlich zurechtgeftugt, ein Inapper Auszug; jest veraltet durch Die oben 


erwähnte Neuausgabe (1907). 
3) Zulie, jpäteren Gräfin zu Münfter-Meinhövel. 


28 





Mutter bisweilen in jene etwas leichteren Lebenstreife hineinziehen; 
da kamen wir wohl in flüchtige Berührung mit einigen Sranzofen, Ti 
von denen ich nur fagen kann, daß fie fich in fchicklichen und artigen 
äußeren Formen bewegten, weit mehr als jene, die fpäter aus ' 
diplomatifchen Kreifen in unferer großen Welt erfchienen. Im all- 
gemeinen blieb man fehr abgefchlofjen, und von ftrengen Freunden 
wurden ein paar Gelegenheiten, wo man tanzte, lebhaft getabelt. 
Es war, als fei man verpflichtet, nur in Sad und Afche zu leben, 
folange die Herrfcher verbannt, die Bebrüder im Lande blieben. 
Man dachte an jene als nur von Kummer und Sorgen gebeugt 
und war fpäter fehr verwundert, al8 nach der Rückkehr aus Preußen 
der Rüdblid auf jene Unglüdsjahre doch auch mit angenehmen 
Reminiszenzen verbunden war. Vielleicht zum erftenmal hatte fich 
der Hof dort etwas freier von den alten Formen feines hiefigen 
Lebens gefühlt. Gemeinfame Schictfale und Not, welche die Menfchen 
verbinden, hatten auch dort neue perfönliche Beziehungen an bie 
unglüdlihen Fürften herantreten laflen und fo ben Grund gelegt 
zu einer Vorliebe der Löniglichen Familie für alles, was aus 
Preußen kam und in Preußen war. 

In Berlin indeffen fingen die Gefinnungsrichtungen an, fich 
zu fcheiden. Wohlgefinnt wurde alle genannt, was in erflufivem 
Haß gegen Napoleon fein Lebenselement fand, und fchlechtgefinnt, 
wer aus Furcht, es möge noch fchlimmer werben, fi) der Not- 
wendigleit beugte. So waren die Jahre 1807 bis 1813 erfüllt von 
den ftreitendften Meinungen und nur in dem Einen traf man zu- 
fammen, in dem Wunfch, der Unterbrüder entledigt zu werden. 
Dies führte endlich 1813 zu der fchönen Einmütigleit der Ge- 
finnungen, welche die großartige Erhebung und Opferfähigkeit aller 
zur Folge hatte. 

Meine Mutter erlebte diefe Freude nicht mehr. Sie ftarb 
während der Oklupation,) und wir beiden Schweftern von neun- 
zehn und fechzehn Sahren blieben in ziemlich verlaflener Lage zu- 


1) Am 2. September 1808. Vgl Marwis, a. a. O., J, ©. 477 ff. 
29 











rüd. Dies brachte ung durch eine eigene Verkettung der Verhält- 
nifje auf ein Jahr nach Weimar, ') nominell zu einer alten Freundin?) 
meiner Mutter, die aber durch ihr Verhältnis am Hofe und ihre 
Eigentümlichteit wenig geeignet war, ſich junger Mädchen anzunehmen. 
Sp wurden wir früh zu einem felbftändigen Leben geführt und auf 
ung allein angewiefen. 

Dies fiel in Weimar in keiner Weife auf, da junge Mädchen 
dort eine Freiheit genofien wie fie uns noch nicht vorgelommen 
war. Man ging allein ins Theater, wo man allerdings beftimmte 
Plätze zwifchen Belannten hatte, wurde allein ausgebeten, hatte 
feine eigenen Freunde und Bekannten, mit denen man auf der Pro- 
menade und fonft zufammenfam. Die mag vielleicht für manche 
Charaktere bedenkliche Folgen gehabt haben, wie denn Weimar auch 
damals der Schauplag eigentüimlicher Serzens- und Geiftesverirrungen 
war. Man lebte eigentlich noch auf den Ruf von Schiller und Goethe, 
ftellte fich in der Geiftesentwidelung deshalb fehr Hoch und bewegte fich 
auf dem Boden der elegifchen Freundfchaft und Liebe, ohne daß, 
glaube ich, jehr viel wahrer Geift oder Herzenstiefe vorhanden waren. 
Wo diefe eriftierten, arteten fie gewöhnlich in Überſchwenglichkeit aus. 

Merkvürdig war dazwifchen die Perfönlichkeit der mit großem 
Recht verehrten Herzogin Luiſe.) Es gab nichts Steifered im 
Äußeren wie fie, aber von fo viel Verftand und Eingänglichkeit be- 
gleitet, daß fie nie abfchredte, wenn fie auch imponierte. Man fühlte 
ihr an, daß fie jenes fteife Wefen wohl nur angenommen habe, um 
der ungezügelten Urt ihre Gemahls, Karl Auguft, und der erzen- 
trifhen Nichtung feines Dichterweſens entgegenzuftreten. Dieſes 
hatte vielleicht nicht den Boden gefunden, auf dem es fich in rich- 
figer Harmonie entwideln Tonnte. 

Sehr wenig fühlte ich mich durch die Perfönlichleit des als 
ausgezeichnet belannten Herzogs angefprochen. Sein äußeres AUuf- 


1) 1808—1809. 

2) Generalin Gräfin Hendel. Vgl. Marwis, a. a. O. J, ©. 479f. 

8) Luife Augufte, geborene Prinzeffin von Heffen-Darmftadt, Gemahlin 
Karl Augufts (1757—1830), fett 1828 Witwe. 
30 








treten war burſchikos, er machte fich gern mit etwas Jungem und 
Neuem zu fchaffen, und da er auf einem eigenfcherzhaften Fuß T 
mit unferer alten Befchügerin (Gräfin Hendel, Oberhofmeifterin 
feiner Schwiegertochter !) ftand, warfen fie fich ftet3 bie größten ) 
horreurs und Wahrheiten ind Geficht. So fehe ich und noch ge- 


meinfam mit ihr, ihn durch den Schnee watend begleiten, in der | 


Suche nach irgend einem verlorenen Hafen oder im Mondenfchein © 
von ihm in feiner Sommerwohnung, dem Römifchen Haufe im Part 
von Weimar, aufgefangen, um noch eine fcherzhafte Stunde zu ver- 
leben. Alles zu unferer großen Indignation, da wir nicht Gefchmad 
genug an ihm fanden, um etwas zu überwinden, was nach unferen 
anerzogenen Begriffen eine Unfchiclichleit war. 

Die junge Erbgroßherzogin?), oder die „Hoheit“, wie fie par 
excellence hieß, ftand damals noch als etwas jehr LUngleiches 
zwifchen Familie, Stadt und Land, da fie ganz den Typus einer 
aus großen Verhältniffen kommenden Ausländerin trug. Sehr 
liebenswürdig in ihrer Art, ftrebte fie danach, fich durch Tugenden 
Liebe und Bewunderung zu erwerben, in der Bildung fi) den 
dortigen Derhältnifien anzupaflen. Man fühlte aber das Beftreben, 
welches nicht auf die innere Natur und Gewohnheit paßte, es 
klappte nicht, und das Fremde blieb hervorftechend. Wenn fie fpäter 
fih durch wirkliche Vortrefflichkeit und eine Engelsgeduld mit dem 
Gemahl (Karl Friedrich) große Anerkennung verfchaffte, fo kann man 
Doch wohl annehmen, daß eben jenes Gefuchte feinen Nachklang in 
der Erziehung und Bildung ihrer Töchter gefunden hat, die in 
unfere Serrfcherfamilie einzutreten berufen waren.) 

Ron den literarifchen Geiftern war nur noch Goethe zu fehen 
und felten, da er mit dem Hofe damals etwas brouilliert war. 


1) Maria Pamwlowna (1786—1859), Tochter Kaifer Pauls I. von 
Rußland, vermäplt mit dem Erbprinzen, fpäteren Großherzog Karl Friedrich 
(regierte 1828—1853). 

2) Maria Pawlowna. Sie iſt die fpätere hochherzige Förderin 
Wagners und Lifzts, Freundin der Königin Luife. 

9 Kaiſerin Augufta und Prinzeffin Karl von Preußen. . 





31 


















— 


Doch fuchte die Großfürftin ihn ſoviel wie möglich herbeizuziehen. 
Dort und bei feiner alten Freundin Frau v. Stein bin ich ihm 
wohl begegnet. Da er auch nicht unempfänglich für Sugendfrifche 
war, fo erinnere ich mich feiner eined Tages als Außerft heiter und 
fcherzhaft, weil wir ihm Karten legten! Man konnte auch Sonn- 
tag Vormittag zu ihm kommen, wo Muſik gemacht wurde. Doch 
vermied man es gern feine Frau zu treffen, eine dicke hochrote 
Perſon mit turzgefchnittenen, krauſen Haaren. Gie tanzte auf 
allen öffentlihen Bällen herum und mochte wohl viel zu feiner 
zurücdigezgogenen Lebensweife beitragen.!) 

En somme war Weimar damals ein Klatfchneft, wie jede 
Heine Nefidenz, wo Tages- und Hofbegebenheiten mit möglichitem 
Eifer herumgetragen und erploitiert wurden, von jenen oben er- 
wähnten Anfprüchen auf Geift und Bildung begleitet. Wir fühlten 
und auch nicht glüdlich in einer Eriftenz, die gar einen Zu- 
fammenhang mit unferem früheren Leben hatte und waren erfreut, 
als nach einem Sahre meine Schwefter (Sulie) als Hofdame zu 
der inzwifchen nach Berlin zurüdgelehrten Prinzeffin Wilhelm?) 
fam, und ich eine paflende Zufluchtsftätte in dem Haufe der alten 
Gräfin Brühl, der Schwiegermutter meine Bruders fand. 

Ein Jahr hatte große Veränderungen in unferer Vaterſtadt 
hervorgebracht. Die Befreiung von der feindlichen Beſatzung, 
die Rückkehr des Hofes, die Freude über beides brachte einen 
neuen Anflug von Hof- und Weltleben hervor, dem fich die Jugend 
gern hingab. Das erneuerte Militär war viel jugendlicher aus 
Preußen zurücigelehrt, hatte noch manches dort erlebt, wurde als 
die Hoffnung der Zukunft betrachtet und fpielte alfo in allen 
Kreiſen die erfte Role. Damals wurde ich der ſchönen Königin 
vorgeftellt, und ich fehe fie noch an ihrem (ich glaube zweiund- 
dreißigften) Geburtstage?) auf einem großen Hofball eine Ecossaise 


— 





1) Goethe hatte bekanntlich im Oktober 1806 Chriftiane Vulpius geheiratet. 

2) Vgl. o. S. 23, Anm. 2. 

) 10. Mär; 1810, alſo an ihrem vierunddreißigſten Geburtstag 
(geb. 1776). 


32 





mit ihrem Sohn, dem vierzehnjährigen Rronprinzen, tanzen. Dies 
erfchien nach damaligen Begriffen auffallend, während vierzig Sabre T 
fpäter keine Frau von vierzig Sahren zu dem Gefühl zu kommen 
fcheint, daß fie nicht mehr jung fein könnte. | 
Die Königin und Prinzeffin Wilhelm waren, in verfchiedener 


Urt, wohl die impofanteften Schönheiten, die man fehen konnte. Ü 


Groß, fehr ſtark geworden, aber wundervoll gebaut, blond, glänzend © 
und hell, fah die Königin wie das heitere Leben, wie die an- 
geborene Größe aus, während die Prinzeffin dunkel, fteif und ernft 
einen tiefen Eindrud von Nachdenken über diefes Leben hinaus, 
machte. So mochte es wohl auch fein, indefien war doch nun 
allgemein die Anerkennung für den Charakter der Königin durch. 
gedrungen. Briefe, aus ihrer Feder gefloffen, bezeigten eine Tiefe 
des Gemüts und der Seele, die fich früher nicht fo offenbart hatte; 
die Charakterfeftigleit, die fie im Tragen ihres herben Geſchicks 
bewiefen hatte, ihr Beftreben, auf den König zu einem kräftigeren 
Handeln einzuwirfen, fowie ihr fefter Wille, in der Erziehung 
ihrer Kinder, namentlich des Rronprinzen, die befte Richtung ein- 
zufchlagen: dies alles ebnete den Boden zu der tiefen Trauer, 
welche ihr frübzeitiger Tod im ganzen Lande verbreitete und zu 
der WUpotheofe, die ihr als einem Opfer des Unglüds zuteil 
wurde. Man kann fagen, daB es eine wahre Lanbestrauer gab, 
denn in den unterften Ständen, bei den ärmften Leuten fah man 
ein Stüdchen Schwarz herausgelehrt. 

Neben dem fih nur in kleinerem Maßſtabe wieder belebenden 
Welttreiben hatte fi) auch ein äfthetifch-politifches Leben heraus- 
gebildet, dem ich durch meine Umgebung näher gebracht wurde. 
Der zwar nicht glüdliche, aber Doch glorreiche Krieg von 1809, 
der uns den jüngften, fehr liebenswürbigen Bruder ') Eoftete, hatte 
wieder den Mut belebt, fi) gegen den Drud der Napoleonifchen 
Herrſchaft auflehnen zu können, und ſo bildete ſich eine Partei, 


1) Eberhard v. d. Marwitz (1790 - 1809)) wurde in öſterreichiſchen 
Dienften bei Aspern ſchwer verwundet und ſtarb am 10. Oktober 1809 
nach furchtbaren Leiden in Nilkolsburg. 


Vom Leben am preußiichen Hofe. (3) 33 












welche in den Beftrebungen zufammenpielt, durch geiftige und 
moralifche Anfpannung einen Aufſchwung in der Nation hervor⸗ 
zurufen, ber im Notfall die Regierung zur Auflehnung gegen 
den fremden Einfluß und Drud hinreißen ſollte. Man hat viel 
von dem „Tugendbund“ gefprochen. Eriftiert hat ein folcher gewiß, 
aber ich glaube kaum, daß der Kreis, der in jener Zeit mit feinem 
Namen befonders belegt wurde, wirklich einem folchen Bunde an- 
gehörte.‘) 

Mipverftandener Eifer hatte fchon in der verunglüdten Unter- 
nehmung Schill feine Früchte getragen, der hauptſächlich durch 
übertriebene Bewunderung und den unverftändigften Eifer einiger 
Frauen, wie der Prinzeffinnen von Heflen?) und Oranien?), ber 
Frau v. Berg?) uſw. zu einer Tat getrieben worden war, zu deren 


Durchführung ihm wohl die materielle und geiftige Kraft fehlte. 
Zu der obengenannten Partei gehörten zuerft die befannten Namen 


Schön, Gneifenau, Scharnhorft, der Familie Dohna in 
Preußen, und nach Berlin kommend, fchlofien fich ihr viele andere 
an, wie Clauſewitz, die Röders‘), HSedemann?), fehon damals 
mit den Humboldts affiltiert, Bededorff) und allerlei andere, welche 


1) Vgl. Hierzu auch Marwis, a. a. O. 8b. I, ©. 525 ff. Über Schill 
ebenda, ©. 40 f. 

2) Augufte (1780—1841), 1797 mit dem fpäteren Rurfürften von Heffen 
vermählt und Wilhelmine (1774—1837), 1791 mit dem Prinzen Wilhelm 
von Dranien, fpäteren König der Niederlande vermählt. Beide waren 
jüngere Schweftern Friedrich Wilhelms III. Vgl. Stammtafel II am Schluß. 

9 Geb. Gräfin Haefeler, Freundin der Königin Luife. 

4) Eugen, Hermann, Friedrich und Karl v. Röder, der legtere ein 
Augendfreund und Adjutant Friedrich Wilhelms IV. Am bebeufendften 
war General der Kavallerie Friedrich Erhardt v. Röder. Vgl. über ihn 
Allg. Deutſche Biogr., Bd. 29, ©. 15 ff. 

5), Auguft Friedrid Magnus v. Hedemann, geft. 1859, zulegt General 
der Ravallerie. Seine Gemahlin war Adelheid v. Humboldt, Tochter Wilhelm 
v. Sumbolbts, 

c) G. Ph. Ludolph v. Bedeborff (1778—1858), Arzt, Staatsmann und 
publiziftifcher Schriftfteller, Mitglied des Oberzenſurkollegiums, zulegt erfter 
Dräfident des neuerrichteten Landesötonnmielollegiums. 


34 





fih namentlich bei der Gräfin Voß)) in einem gefelligen Kreiſe 
vereinten, wo nicht allein Politik, fondern äfthetifch-Lünftlerifche 
Bildung in der Unterhaltung Raum fand. 


Ich kann mich aus fpäterer Zeit keines gefelligen Lebens er- , 


innern, wo man wie bier, ohne viel Perfonalitäten hineinzumifchen, 


fo lebendig über alles, was auf das Reich des Geiftes und Ge- # 


fühl Bezug nahm, disputiert hätte. Auch Paradoxen fehlten nicht, 
und ich will nur die Anficht erwähnen, die man einmal aufftellte, 
ohne daß fie fiegreich befämpft worden wäre: eine jede Heirat fei 
gerechtfertigt, wenn man nur unglüdlich dabei fei, d. h. man folle 
fi) das Reich der eigenen Gedanken und Gefühle, wenn fie in 
diefem Bunde nicht zu ihrem Necht kämen, gewiffermaßen für den 
Privatgebrauch refervieren und für fich und mit anderen nebenbei im 
Reich des Idealen leben, unbefchadet, wie man glaubte, einer guten, 
hausbackenen Pflichterfüllung, die für den unidealen Gegenftand 
der Ehe volllommen ausreichend bliebe. Um diefe Zeit waren gerade 
die „Wahlverwandtfchaften” erfchienen, und dies Werk hatte die 
Berliner Köpfe fo vollftändig eingenommen, daß ein folider Militär 
und fpäter ausgezeichneter General, Bardeleben?), einen Traktat 
über ihre Vortrefflichleit fchrieb, der in jenem Kreis mit Applaus 
gelefen und kommentiert wurde. Daraus ergab fich, daß er eine 
brave und kluge, wenn auch nicht anmutige Frau, mit ber er bis- 
ber ſehr gut gelebt hatte, abfegte, um eine unbedeutende Demoifelle 
zu heiraten, von der er behauptete, nicht laſſen zu können. 

Die liebenswürdigfte Perfönlichkeit in diefem Kreife war wohl 
der ältefte Nöder?), (geblieben bei Gulm 1813), von dem ich nur 


1) Luife, geb. Freiin v. Berg, Gemahlin des 1832 verftorbenen Grafen 
Auguſt Ernft v. Voß auf Groß-Giewig und Schönau in Mecklenburg, der im 
preußiſchen Staatsdienft ftand. 

3) Vielleicht der fpätere General v. Bardeleben, Inſpekteur der Artillerie 
am Rhein. 

5 Wilhelm v. Röder (geb. 1781), geft. am 30. Auguft 1813. Röder 
fiel als Major und Adjutant des Generals v. Hleift an der Spige eines 
Bataillons des 7. Infanterie-Regiments. Er war Übrigens der dritte von 
zwölf Brüdern. 


3e 35 


! N 
T in Berlin 








die angenehmften Erinnerungen habe, da er alles in den Bereich 
feiner Lebendigkeit zu ziehen wußte. Er behauptete unter anderem 
einmal: fein Herz fei fo reich, daB er zwanzig Frauen zugleich, 
jede auf eine andere Art lieben könne und eine würde Dabei zu 
kurz kommen. Seine Frau ſchien fpäter diefe Theorie nicht fehr zu 
goutieren und mußte ihn aus dieſer Geſellſchaft herauszuziehen. 
Wie weit Feftigleit und Solidität des Charakters dabei beftehen 
fonnten, muß ich dahingeftellt fein Lafien, aber im enthuflaftifchen 
Anregen jener Zeit hat er gewiß feine Aufgabe gelöft. Am nächften 
ftand ihm an Liebenswürdigkeit fein Bruder Eugen,) aber er befaß 
nicht feine Originalität, fuchte ihm vielmehr nachzuahmen; fein En- 
thuſiasmus und feine Eraltation fchienen nicht wie bei jenem aus 
dem Inneren zu entfpringen, und fein Charakter nicht dieſelbe 
Feſtigkeit zu befisen, man rechnete ihn wenigftens fpäter zu den⸗ 
jenigen, deren Anfichten von dem Winde der oberen Luftfchichten 
abhängig blieben. Nicht ganz fo liebenswürdig, aber tüchtig und 
äußerft brav und reell waren fämtliche Glieder jener im ganzen 
ausgezeichneten Familie, die mehr oder weniger einen Namen in 
dem Lauf der Regierung zweier Rönige gerwannen.?) Drei Brüder 
ließen ihr Leben in diefen Kriegen, zwei kehrten verftümmelt zurück, 
von denen der eine, Karl,) fpäter beim Kronprinzen eine nicht 
einflußlofe Stellung gewann und brav, reblich, aber einfeitig, ein 
Hauptbeförderer der pietiftifch-religiöfen Richtung wurde. 

1) Eugen v. Röder (1782—1844) war Generalmajor und Kommandeur 
der 6. Divifion, Kommandant von Torgau, zulegt Generalleutnant und 
Kommandeur der Garde-Infanterie; er war feit 1804 vermählt mit Charlotte 
Gräfin v. Pinto. 

3) Bekannt geworden find noch: Heinrich v. Röder (1777—1807), 
Bataillond-Rommandeur in KRolberg; Friedrih Hermann, geb. 1797, geft. 
1857 al8 Generalmajor und Kommandant von Breslau; Ferdinand 
(1793—1813), tödlich verwundet bei Dresden, und Zulius, geb. 1808, Bri- 
gade-Rommandeur. 

5) Genauere Mitteilungen Über Karl v. Röder, (1787—1856), der bei 
Groß ⸗Görſchen durch einen Schuß ins rechte Auge fchwer verwundet wurde 
und fpäter lange Zahre Adjutant und Freund des Kronprinzen war, macht 
Gräfin Elife v. Bernftorff, a. a. O. L, ©. 230 ff., 327 ff., 335 ff. u. 8. | 


36 








Eine ausgezeichnete Erfcheinung war damals in feinem Äußeren 
der nachher durch feine politifchen Beftrebungen und feinen end- Ti 


lichen Libertritt zum Katholizismus befannt gewordene Bededorff), 
Seiner fechsunddreißjährigen Lebenseriftenz nach Tonnte man ihn ) 
einen geiftreichen Vagabunden nennen. Univerfitätsfreundfchaft 
hatte ihn mit ähnlich gefinnten vornehmen Leuten wie Graf Voß?) I 
u. a. verbunden, und fo brachte er fein Leben als liebenswürbiger, | 
anregender Freund bei ihnen zu, ohne einen Beruf zu finden, der 
in jener Zeit für ihn im Fach der Fürftenerziehung gefucht und 
gefunden wurde (mit traurigen Refultaten). Später fam er in den 
Staatsdienſt; den Schluß feines Lebens bildete eine verfuchte 
Wirkſamkeit in der Landwirtfchaft, überall in einzelnen Momenten 
anregend, einzelne Ideen oder Auffäge von Bedeutung hervor- 
bringend, aber in fladernder Weife, ohne nachhaltige allgemeine 
Wirkung. Es gab nichts Interefianteres als fein Vorleſen bedeu- 
tender Dichterwerke, mit der fonorften Stimme von der Welt, dem 
lebendigften Ausdrud, fprechenden Augen begleitet. Man hätte das 
Außerordentlichfte von ihm erwarten können, um wenig davon er- 
füllt zu fehen. Auch auf Dem Gebiete der Schriftftellerei und Poeſie 
verjuchte er fich nicht ohne Talent, ohne es je weiter als zu einem un- 
vollendeten Trauerfpiel „Rarl I. von England“ zu bringen. Schon 
damals Latholifierte er politifeh und myftifch mit Voß und anderen. 
In diefer Zeit nahm die romantifche Schule der Tied und Schlegel 
ihren Auffchwung, die fich derfelben Tendenz anfchloß, und wer nach 
Bildung ftrebte, machte fich ihre Dichtungen zu eigen. 

Erwähnen will ich noch Elaufewig?), deffen Name als aus- 


1) Bededorff (f. 0. ©. 34, Anm. 6), war 1810 Erzieher des Kurprinzen von 
Heſſen, 1811—1818 des Erbprinzen von Anhalt- Bernburg. 1819 trat er in 
den preußifchen GStaatsdienft, wurde 1827 nach feinem Libertritt zum 
Katholizismus entlaffen, 1840 in den GStaatsdienft zurückberufen. Geine 
„Befammelten landbwirtfchaftl. Schriften“ erfchienen 1849 ff. 

2) Graf Auguft Ernft v. Voß (1779—1832), Befiger von Groß-Giewig 
in Medlenburg, der Schwiegervater von Radowitz. 

3) General Karl v. Claufewis (1780—1831), der berühmte GStratege, 
trat 1792 als Zunker in die Armee, befuchte feit 1801 die Kriegsfchule 
als Schüler Scharnhorfts, kam 1806 gefangen nach Frankreich; 1809 wurde 


37 











gezeichneter, kenntnisreicher Militär damals zuerft genannt wurde. 
Er befaß eine durchaus unvorteilhafte Perfönlichleit und Hatte 
äußerlich etwas kalt AUbfprechendes, was oft bis zum Denigranten') 
I) ging. Wenn er wenig fprach, fo fah es meift aus, als wären ihm 
Menſchen und Gegenftände nicht gut genug dazu. Und dabei lebte 
in feinem Inneren eine poetifche Leidenfchaftlichkeit, eine Sentimen- 
talttät, die fich in der idealſten Liebe zu dem vortrefflichften, liebe 
vollften, gebildetften, ftrebendften, aber nicht gerade idealften Wefen 
von der Welt, feiner Frau, in Verfen und einzelnen AUusbrüchen 
der Rede kundgaben. Dabei war er von einem brennenden Ehr- 
geiz erfüllt und ftrebte mehr nach der antiken GSelbitentäußerung 
al8 nach der modernen Urt anregenden Genießend. Er hatte 
wenige, aber tiefe und fefte Freunde, die mehr von ihm bofften 
und erwarteten, als, feien es Schickſal oder Verhältniffe, oder feine 
abweifende Perfönlichkeit ihm zu leiften verftatteten. 

Er gehörte derjenigen Partei an, welche die Regierung zwingen 
wollte, in entfchiedenen Schritten die innere Ungeduld des Volkes 
gegen die franzöfifche Herrfchaft zu ftacheln und zu benugen, um 
bei ber erften Gelegenheit gegen dieſe Ioszubrechen. Da es im 
Öfterreichifchen Kriege 1809 nicht gelungen war, fo richteten fich 
jest die Blide nach Rußland, von dem man doch über kurz oder 
lang einen Bruch mit Napoleon vorausfah. 

Da es auch 1812 nicht gelang, den König zum Eosfchlagen gegen 
die damals enorme Übermacht zu bewegen, fo gehörte Clauſewitz 
auch zu denen, die nach Rußland gingen, um dort Dienfte zu nehmen. 


er Bureauchef im Kriegsminifterium, 1810 Lehrer an der Allg. Kriegsfchule, 
zugleich Lehrer Des Kronprinzen. 1812 trat er in ruffifche Dienfte, nahm an 
dem Feldzuge von 1813/14 noch in ruffifchen Dienften teil und trat 1814 
in preußtfche zurüd. 1818 al8 Generalmajor Direktor der Allg. Rriegsfchule 
in Berlin, 1830 Snfpelteur der 2. Artillerieinfpeltion in Breslau, Dez. 1830 
Generalftabschef Gneifenaus in Pofen, geft. 16. Nov. 1831 an Der Cholera. 
Seine Werke erſchienen nach feinem Tode in 10 Bänden; er ift der Begründer 
der modernen Strategie in Preußen. Vgl. v. Caemmerer, Claufewis (1906) 
in der Sammlung: Erzieher des preußifhen Heeres, Bd. VIL 
1) d. 5. bis zur Anfchwärgung, Verachtung. 


38 





Es gab eine andere Partei, welche diefe Beftrebungen und 
Schritte als eine ungehörige Auflehnung gegen des Könige Willen Ti 


und Anfichten verdammte und den Gehorfam gegen diefen und 
alles, was von feiner Regierung ausging, als einzige NRichtfchnur 
des Handelns betrachtet wiflen wollte Natürlich wurben biefe 
von jenen als Philifter qualifiziert, während fie wieder, als über- 
greifende, erzentrifche Geifter, mit Mißtrauen betrachtet wurden. 
Noch andere Politifer gab es damals in ben Anhängern des 
Haufes Dranien,!) die vom Haß gegen Napoleon lebend, von 
England aus die Reftauration der Weltverhältniſſe ertvarteten, und 
durch die wohl auch ein Zufammenhang mit diefem erhalten wurde. 
Sie reiften geheimnisvoll hin und her und hatten heimliche Nach- 
richten. Ihnen ſchloß fich Gneifenau an, der befanntlich längere 
Zeit in England war. Mit den Ausläufern diefer Politiler kam 
ich bei der Gräfin Brühl?) zufammen, bei der fich eine Heine Koterie 
vereinigte, die ausfchlieglich vom Haß gegen Napoleon, Hoffnung 
auf England und von den Meinen Mitteilungen lebte, die in 
borriblen Gefchichten über den einen und großartigen Ausſichten 
vom anderen ihre Nahrung fuchten. 

Noch anders war die Stellung der Partei der Gutsbefiger. 
Sie ließen jene äußeren Beftrebungen als mehr der Zukunft an- 
gehörend dahingeftellt fein, gerieten aber durch die von Stein an- 
geregte, von Hardenberg und feinen Anhängern übel durchgeführte 
neue Gefeggebung, die fie in ihrem Befis und in ihren Rechten 
aufs tieffte angriff, in eine natürliche Oppofition zur Regierung 
und namentlich zur Bureaukratie, deren Reich damals zuerft begann. 

Mein Bruber?) ftand an der Spise des fchroffiten Teils diefer 
Partei, wie man aus feinen bekannt gewordenen Memoiren erfehen 





1) Wilhelm (T.), der fpätere König der Niederlande, war mit einer 
Schweſter Friedrich) Wilhelms ILL. vermählt, (Vgl. 0. S. 34, Anm. 2.) Die ver- 
triebenen Oranier hielten fich in Berlin auf. 

3) Der Witwe des oben genannten Grafen v. Brüpl, geborenen Gomm. 

9 Friedrich Auguft Ludwig. Vgl die ſchon mehrfach genannte Neu- 
Ausgabe feiner Memoiren v. Meufel (1907), Bd. I, ©. 528 ff. 


39 











kann. Dieſe zeigen auch, wie fich innerhalb derfelben Nuancen ber 
PVermittelnden, der Beugenden'), im Gegenfag zu den fchroff 
Dpponierenden, ihre alten Rechte Verteidigenden, bildeten. 

Sene anregende Partei, die mehr aus AUngeftellten und Befig- 
Iofen beftand, war ihrerfeitd mit den inneren Veränderungen als 
ihrem Sinne gemäß eher einverftanden. Ihre Oppofition ging 
mehr auf die äußeren Verhältniſſe. Die in ihrem Befis angegriffene 
Partei teilte Dagegen weniger die Anficht, durch ideelles Auffchrauben 
eine fo ungeheure materielle Macht wie die Napoleonifche angreifen 
zu Können, und feste ihre Hoffnung mehr auf deren Übermut und 
in den Lauf der Begebenheiten in der Zukunft. 

Getadelt wurde auf jeder Seite der König, feine treue, aber 
etwas philiftröfe Umgebung. Der Staatslanzler?) und feine Ge- 
bülfen waren befonders den heftigften Angriffen ausgefest, und fo 
ftanden fich jene verfchiedenen Parteien nicht freundlich gegenüber. 
Vielleicht nicht viel anders wie jest, nur daß der äußere Drud 
einen Zufammenbang bildete, und man nicht foviel Terrain befaß, 
öffentlich gegeneinander aufzutreten. In jener Zeit tauchten auch 
zuerft die öffentlichen Vorlefungen auf. ı Fichte mit feinen philo- 
fophifch-anregenden Reden an die Deutfchen?) mußte in allen Händen 
fein und alles ging darauf hinaus, ung als ein entartetes Gefchleche 
barzuftellen, das nur durch eine Bluttaufe und tiefe Regeneration 
zu der alten Kraft feiner Väter zurückkehren könne. 

Und doch lebte man damals in genügfamer Einfachheit! Als 
nach langer Liebe mit wenigen Mitteln Marie Brühl Elauferwig 
heiratete,*) war man entzückt über eine Kleine, teilmeife zufammen- 
geſchenkte Einrichtung, wo ein Sofa und fechs Stühle, mit Rattun 
bezogen, und ein paar andere Möbel den ganzen Haushalt bildeten; 
und fie felbft fühlte fich beglüdt, wenn fie ein paar Verwandte 


1) 3.8. Rnefebed, der fpätere General-Feldmarfchall, und die meiften 
Vertreter der „Ritterfchaft.“ 

2) Hardenberg, Staatslanzler feit dem 4. Zuni 1810. 

3) Reden an die deutſche Nafion, Winter 1807/08. Gedruckt 1808. 

*) Dezember 1810. Sie waren fchon feit 1805 verlobt. 


40 





oder gute Freunde mit einer Hammelleule traftieren konnte. Jetzt 
regeneriert man auch oder foll und will e8 wenigftens, aber man fi 
tut es auf Plüfchfofas und Fauteuild, bequem hingeſtreckt, von 
Goldrahbmen und Marmortifchen umgeben, und rennt in Kirchen 
und Vereine. Ob mit Erfolg, kann nur die Zukunft lehren. 
Damals trat auch zuerft Schleiermacher auf, und wer auf { 
GBeift, Bildung und Streben Anfpruch machte, mußte feine Ranzel- © 
reden befuchen und den Umſchwung machen von Uncillon, der 
inzwifchen Lehrer des Rronprinzen geworden war und fein geiftliches 
Amt niedergelegt hatte, zu der Schleiermacherfchen Höhe chriftlicher 
Philoſophie, deren Gedanken wohl nicht viele Geifter begleiten, ja 
die meiften erft fpäter im lefenden Studium erfaflen Tonnten.') 
Sn Schleiermacher prägte fich vielleicht erft nach und nach das wahre, 
die Philofophie überftrahlende Chriftentum aus. Seine Perfönlich- 
teit hatte etwas Eigentümliches und man möchte annehmen, daß ein 
Zwiefpalt zwifchen feinem Charakter und der Natur feines Geiftes 
beftehen mochte, der fich vielleicht erft in fpäteren Sahren zugunften 
des erfteren ausglich. Denn er war befannt durch feine liebevolle 
Milde und Nachficht als Familienvater, ald Freund und für alles, 
was in den Bereich feines perfönlichen Verkehrs geriet, aber fein 
Verſtand äußerte fich in durchaus fcharfer, beißender, feptifcher Weiſe. 
Einem guten, fcharfen Wis konnte er im gefelligen Leben nie 
widerftehen, und alles, was in politifcher Beziehung je aus feiner 
Feder floß, trug befanntlich einen faft giftig-galligen Charakter, der 
für einen Geiftlichen etwas verlegend Unpaflendes an fich hatte 
und gewiß viel dazu beitrug, daß felbft das Chriſtentum in ihm 
mehr verfannt wurde, als das Ende feines Lebens und die Vollendung 
feiner Werke rechtfertigten. Sein nahes Verhältnis zu meinem 
Bruder Alerander?) führte mich fpäter zuweilen in gefellige Be- 
1) Schleiermacher8 Reden über Religion erjchienen 1798 und 1806, 
die Monologen 1800, die erfte Sammlung feiner Predigten 1801, die „Weih⸗ 
nachtsfeier“ 1806. | 
3) Alerander v. d. Marwis (1787—1814), Ludwigs jüngerer, hochbe⸗ 


gabter Bruder, gefallen bei Montmirail, Freund der Rahel und der Ro- 
mantiker. Vgl. über ihn Fontane, Wanderungen, Il, Oderland, S. 253—277 


41 











ziehungen zu feiner Familie. Man begegnete dort Niebuhr, 
Arndt und anderen. Diefe befaßen aber durchaus nicht Die Gabe, 
im gefelligen Leben fit) und ihren inneren Reichtum geltend zu 
machen. Es war ftet3, als ob ein jeder darauf martete, angeregt 
oder aufgerufen zu werden. Der Unregenben gab ed aber wenige, 
und fo ſchwiegen fie meift ganz, was den Eindrud hinterließ, al 
fänden fie fich nicht am richtigen Plage, um ihr Licht leuchten zu 
laflen. 

Sehr hHervorftehend war in gefelliger Beziehung in diefen 
Jahren das Haus der Prinzeffin Luife Radziwilliy, Palais 
Radziwill, in dem ich auch fpäter mit Gräfin Brühl häufig aus- 
und einging. Dort berrfchte das Leben eines großartigen “Privat- 
baufes, in dem ziemlich ausgedehnte Kreiſe frei aus- und eingingen. 
Sie war dabei die erfte Prinzeffin, die ihren Familientreis, ihre 
Kinder, ſtets um fich Hatte. Diefe bewegten fich mit Bonnen, 
Lehrern, angenommenen Kindern und allem, was ein ausgedehntes 
Wohlwollen fie veranlaßte darin aufzunehmen, ungeniert in ihren 
Zimmern umber: und dabei würde man nie vergeflen haben, daß fie, 
eine geborene große Fürftin, auch fein Jota des Bewußtſeins ihres 
Ranges, ihrer Würde und deflen, was man diefen fehuldig ſei, 
aufgegeben babe. Mit dem ausgezeichnetften Talent zur Kon- 
verfation begabt, wußte fie oft einen ganzen Salon, voll der 
beterogenften und bisweilen nicht unterhaltenden Elemente zu beleben. 
Sie war vielleicht die legte Frau unfres Landes, die eine con- 
versation de salon alter Art zu machen verftand: mehr durch 
fchlagende Auffaffung, Lebendigkeit des Ausdrucks und der Dar- 
ftellungsweife, als gerade duch Behandlung tiefgehender Gegen- 
ftände. Alles wußte fie zu benusen, felbft die Perſönlichkeiten von 
ein paar ftehenden Figuren in ihrem Salon, von denen ber eine 
und feinen Briefiwechfel mit Rahel (Galerie von Bildniffen aus Rahels 
Umgang und Briefwechfel II) (1836) S. I—109 und Rahel, Ein Buch des 
Andentens für ihre Freunde, Bd. I—II (1834.) 

1) Sriederife Luife Dorothea Ppilippine, Prinzeffin von Preußen, (1770 


bis 1836), Tochter des Prinzen Ferdinand, jüngften Bruders Friedrichs d. Gr., 
feit 1796 mit dem Fürften Anton Radziwill vermählt. Vgl. Stammtafel IIL. 


42 





die Schlaflucht hatte (der alte Prinz Solms), der andere, ein alter 
Herr v. Luck, halb Poet, halb verkehrt, ganz unbrauchbar fürs Ti 
Leben, aber durch feine Herzensgaben und Anflüge von Genialität 
und Poefie vielen hochgeftellten Leuten verbunden war. Sie mußten 
faute de mieux aber ohne jemals herzlos behandelt zu werden, zur 
Unterhaltung beitragen. 

Der Fürft Radziwilly, paffionierter Muſikfreund und Runft- 
fenner, Dabei noch jugenblich-elegant und leicht, 309 feinerfeits die 
ihm zufagenden Elemente in fein Haus, polnifche Verwandte und 
Freunde und alles, was fremd und intereflant nach Berlin kam. 
Sch bewahre die angenehmfte Erinnerung der dort verlebten Stunden 
und mancher intereflanten “Perfönlichkeiten, die dort auftauchten. 
So verlehrte dort der befannte General Neipperg?), der, wie es 
bieß, auf dem Wege nach Schweden, fih lange in Berlin auf- 
hielt, wahrfcheinlich mit Aufträgen. Er kam unlängft aus Paris 
und wußte mit vieler Lebendigkeit Die Gefchichte des Brandes beim 
Hochzeitsfefte des Fürften Schwarzenberg zu befchreiben. Bet 
der Rettung Marie-Luifes?) hatte er eine Rolle gefpielt, und 
wir fanden bereitö damals ein Interefle in ihm für ihre Perfönlich- 
feit, das uns fehr verdächtig erfchien, da man natürlich in der 
ganzen Indignation über ihre fchmähliche Heirat und die Nuhe, 
mit der fie fich bineinfand, lebte. Er trug eine ſchwarze Binde 
über dem einem Auge, aber das andere glänzte befonders lebendig 
bei folcher Gelegenheit, und, überhaupt liebenswürdig, wurde er 


1) Fürſt Anton Heinrich Rabdziwill (1775—1833), feit 1815 Statthalter 
im Großherzogtum Pofen, bedeutender Mufiter; als Polititer zu nachfichtig 
gegen die polnifche Agitation, deshalb 1830 abberufen. 

2) Adam Adalbert Graf Neipperg (1753—1829), öfterreichifcher Militär 
und Diplomat, fpäter Oberfthofmeifter der KRaiferin Marie Luife, nach ihrer 
Trennung von Napoleon, zulegt ihr Gemahl. 

9) Marie Luife, Raiferin der Franzoſen, zweite Gemahlin Napoleons I. 
(1791 —1847), ältefte Tochter Kaiſer Franz’ I. aus deſſen zweiter Ehe, 1810 
mit Napoleon vermäplt, feit 1816 Herzogin von Parma, Piacenza und 
Guaftalla. 1822 vermählte fie fi) morganatifch mit ihrem Liebhaber, dem 
eben genannten Grafen Neipperg, dem fie 1821 den Fürften von Montenuovo 
geboren hatte. . 

43 





Geſelligkeit 
im Palais 
Nadziwill 





durch dieſes Zeichen kriegeriſcher Schickſale intereſſant. Das liegt 
wohl in der Jugend, denn ſchon in Weimar erinnere ich mich, alles 
was unter dreißig Iahren war, in größter Bewegung um einen 
ziemlich elligen Nuſſen gefeben zu haben, bloß weil er nur ein 
Bein hatte, und man diskutierte, ob man nicht, le cas échéant, 
einen folchen Mann heiraten müfje, nur um ihn zu pflegen und zu 
ehren. Und wie fchlecht hätte man dies durchgeführt! — 

Wilhelm v. Humboldt war auch einer der hauptfächlichften 
Gäfte dieſes Haufes, und es gab nichts Unterhaltenderes als die Kon⸗ 
verfation, die zwifchen ihm und der Prinzeffin mit dem fchlagenbften 
Wis und echteften Humor aufrecht erhalten wurde. Ich erinnere 
mich nicht, daß viele intereflante Themata dabei behandelt worden 
wären, aber es lag eine heifere Lebendigkeit darin, die alles zu 
erploitieren verftand, wie ich fie in fpäterer Zeit faft nicht mehr 
gefunden habe. 

Don Politit war nicht viel Die Rede, wenn fie auch innerlich 
die Gemüter vorzugsweife befchäftigte, und das Radziwillſche Haus 
wohl nicht frei von dem Wunſche blieb, auch feine Hand in Die- 
felbe zu mifchen; aber Rückſicht oder Vorficht gegen franzöfifche 
Spionage und auch vielleicht gegen den Löniglichen Hof verboten 
e8, ſich in größerem Kreife auszulaflen. Die Richtung in diefer 
Hinficht war wohl die des Tugenbbundes, und die Gefellichaft, Die 
diefen Namen trug, gab auch den Hauptfond zu derjenigen, bie 
ſich hier verfammelte; e8 war eben die Richtung, die durch AUuf- 
regen der Gemüter von den höchſten bis zu den niedrigften Kreiſen 
die Freiheit erfämpfen, im Notfalle die Regierung zwingen wollte, 
den gewünfchten Weg zu geben. Höchften Orts ftand das Haus 
auch wohl nicht im beften Anſehen, da es ſchon von früherer Zeit 
ber den Ruf hatte, fich von Intriganten benugen zu laſſen, nament- 
lich von Polen, die wohl in fehr verfchiedenen Perioden dem 
Prinzen dunkle Ideen eines polnifchen KRönigtums in den Kopf 
festen. Es gab eine Zeit, wo wirklich Beftrebungen nach folchem 
Ziele ober wenigftend deren Verdacht ibm eine ziemlich oftenfible 
Ungnade zugezogen hatten. 

44 





Sp wurde das Palais Radziwill in jener Zeit (vielleicht über- 
triebenerweife) als der Sitz eines gewiflen Tadels der Regierung | 


angefeben, befonders der Perfönlichleiten, die den König umgaben, 
unter denen der Fürft Wittgenftein!) anfing eine fo hervorragende ) 
Rolle zu fpielen, wenn auch nicht unter allgemeiner Anerkennung. 
Der Teil, den er an der belannten Rataftrophe des Minifters 
Stein gehabt hatte, regte alle Anhänger diefes ausgezeichneten S 
Mannes im böchften Grade gegen ihn auf. Man nannte ihn in 
diefen Kreifen: „den Franzoſen verlauft!” Und welche europäifche 
Rolle fpielte er fpäter, ald Freund und Vertrauter des fo hoch 
geftellten Königs, als Beförderer konſervativer Gefinnungen und 
Snftitutionen! Auch die übrigerr Umgebungen des Königs, wie 
Schilden), Ultenftein?) und Graf Goltz9 ftanden in keinem An⸗ 
feben, felbft der General Kneſebeck“) wurde als übertrieben vor- 





1) Wilhelm Ludwig Georg Graf (1804 Fürft) zu Sayn-Wittgenftein- 
Hohenftein (1770—1851), zuerft in Turpfälzifchen, dann in preußifchen 
Dienften, feit 1806 von politifhem Einfluß, Damals befonders in Geldgefchäften 
verwandt. An ihn war der unvorfichtige Brief Steins gerichtet, Der zu 
deſſen Entlaffung führte. 1810 erfter preußifcher Oberfammerherr, um Die 
Berufung Hardenbergs als Staatskanzler verdient. Geit 1812 Leiter der 
höheren Polizei, 1814 Staatd- und Polizeiminifter; jest ein Führer der 
Reaktion, gelegentlih ein Werkzeug Metterniche; feit 1819 Minifter des 
Kgl. Hauſes; als perfönlicder Freund Friedrich Wilhelms III. von fehr 
großem, aber vielfach bedenklichem Einfluß; feit 1840 ohne politifche Bedeutung. 

2) Auguft v. Schilden, kgl. preuß. Kammerherr und Oberhofmeifter 
der Königin, geft. 1851. 

5) Karl Freiherr vom Stein zum Altenftein (1770—1840), 1808—1810 
Finanzminifter, 1817—1838 Rultusminifter, als folcher verdient. 

+, Auguft Friedrich Ferdinand Graf v. d. Golg (1765—1832), feit 17% 
preußifher Gefchäftsträger in Warfchau, 1792 Gefandter in Kopenhagen, 
feit 1802 Gefandter in Petersburg; Zuli 1807 bis 1814 Minifter Des Aus- 
wärtigen, aber fchon feit 1813 ganz ohne Einfluß; 1816—1824 Vertreter 
Preußens am Bundestage, feitdem Oberhofmarfhall. Er war vermählt 
mit Zuliane v. Schack, verwitweten Gräfin v. Gzettrig-Neuhaug. 

5) Karl Friedrich v. d. Kneſebeck (1768—1848), 1802 Major, 1807 
nah Wien gefandt, um Oſterreich zum Anfchluß zu bewegen; 1812 in 
wichtiger Miffion nach Petersburg gefchickt, 1813 Generaladjutant Des 
Königs; Anhänger der alten methodifchen Kriegführung; 1813 Generalleutnant, 
1825 General der Infanterie, 1847 verabfchiedet als Generalfeldmarfchall. 


45 











7 —:{[|_ 
en BEL EEE B 
—_ SL ZEN, ” 
u 


fichtig betrachtet. LÜberhaupt war man nur zu geneigt, alle die- 
jenigen, die vielleicht in gerechter Würdigung ber Möglichkeit für 
den Augenblick Tonvoyieren') und die Zeit abwarten wollten, für 
Verräter am Vaterlande anzufehen. 

Am richtigften traf das legtere wohl den Grafen Golg, 
der mehr ſchwach als unbedeutend, unter der Herrſchaft einer im 
weltlichften und äußerlichften Sinne höchft geiftreichen, liebens- 
würdigen, aber ganz grunbfaglofen Frau ftand, die es indeflen 
durch jene Eigenfchaften vermochte, ein fehr angenehmes Haus zu 
halten und jung und alt zu fich binzuloden, wobei man meift eine 
angenehme Unterhaltung fand. Selbſt fpäter raunte man fid 
nur traurige Gefchichten aus jener Zeit zu: wie man Briefe 
bei einem gefangenen weftfälifchen Gefandten gefunden habe, in 
denen die Gräfin ihren Dank für empfangene Gefchente aus- 
fprach, „en lui promettant, de faire son affaire avec Goltz.“ 
Es glückte ihnen troß allem, fich bis in die fpäteften Jahre in 
hoben Stellungen und in äußerer Geltung zu erhalten, wie wenig 
er auch Fähigkeiten zu den erfteren hatte, fie die letztere ver- 
diente. Don bedeutendem Einfluß war er wohl nicht, da der 
Staatslanzler fich jede Leitung der auswärtigen Verhältniſſe vor- 
behielt. 

Damals erkannte man noch nicht fo wie fpäter Die Geſchicklichkeit 
an, mitder Hardenberg ohne Frage unfere Eriftenz gegen Napoleons 
Haß zu erhalten verftand, aber man hoffte und erwartete doch mehr 
von ihm als von den anderen und er wurde weniger in jenen allge 
meinen Tadel hineingezogen. Nur durch die inneren Veränderungen, 
bie in der ganzen Staatd- und Regierungsorganifation Plag griffen, 
erregte er Mißtrauen und Anfechtung. In die Jahre 1810—1812 
fielen die erften Kämpfe zwifchen dem alt-fländifchen Prinzip und 
den genannten Umwälzungen, die eine fräftigere Regierung anbahnen 
follten, und in denen zuerft das „Staats⸗Wohl“ die Stelle in An⸗ 
fpruch nahm, unter deſſen Namen ſich im Laufe der Zeit fo viele 


— — — — 


1) Eigentlich geleiten. Hier wohl: ſich friedlich verhalten; nur bedecken 
nicht angreifen. 
46 





Anforderungen geltend machten. Der anerkannte Leichtfinn, Die 
Grundfaglofigleit des fo ausgezeichnet begabten Staatskanzlers, die Ti 
unachtbaren Umgebungen und Helfershelfer, denen die Ausführung 
fo vieler wichtiger Maßregeln anvertraut wurde, gaben viel Urfache 


zu gerechten Beſchwerden. 

Bei den großen Begebenheiten des Jahres 1812 mußte dies | 
alles natürlich ſchweigen und fich unterorbnen. Zuerſt hob die 
Spannung an, als jene großen Rüftungen begannen: welche Rolle 
wir dabei fpielen würden, ob es gelingen würde, die Regierung zu 
vermögen durch die Allianz mit Rußland einen offenen Bruch, 
einen Rampf auf Leben und Tod gegen Napoleon zu beginnen. 
Dann folgte die abfpannende Entmutigung, als man ſah, Daß dieſe 
Beftrebungen vergeblich waren, der verbiflene Inarimm, als gar 
wir durch die Allianz mit Frankreich in dieſen Heereszug mit hinein- 
gezogen wurden. Diele Eifrige nahmen den Abſchied, manche 
gingen felbft nach Rußland, um fich dem legten Widerftand gegen 
die franzöfifche Weltmacht anzufchließen.') 

Es fteht wohl feit, daß dem Könige diejenigen, die folche ent- 
fchiedenen Entfchliegungen faßten, keineswegs genehm waren. Er 
liebte das Bahnbrechen des LUngemwöhnlichen nicht, vielleicht in 
richtiger Würdigung unberechenbarer Folgen. Die Perfonen, die 
damals ruffifche Dienfte nahmen, haben fpäter nie wieder vollftändig 
feine Gunft erworben. Er hat es fie nicht in ihrer Karriere ent- 
gelten laflen, ja, er hat fie felbft vorzugsmweife da verwendet, wo 
er fie pafiend fand, aber perfönlich ließ er fie doch immer eine ge- 
wiſſe Entfernung fühlen. Weit weniger zeigte fich dies denjenigen 
gegenüber, die ſchon früher nach Spanien gegangen waren,?) ben 
dortigen Krieg unter englifcher Fahne mitzumachen. Der König 
mußte alfo, bei feiner fonftigen ruffifchen Vorliebe, doch einen Unter⸗ 
fchied machen zwiſchen dem allgemeinen Krieg gegen einen allge 








1) Es waren etwa 40 Offiziere, Darunter Glaufewis, nicht, wie man 
früher glaubte, 400. 

2) 3.3. Grolman, Lügow und Dohna 1809. Vgl. E. v. Eonraby, Leben 
Grolmans (1894), Bd. J, ©. 224 ff. 


47 








meinen Feind und dem Kämpfen gegen feine eigene “Armee, wie 
es fich Hier herausftellte. 

Mit den ungeheuren Durchmärfchen der franzöfifchen Armeen 
hatte man alle halb vergeffenen Greuel der Einquartierungen unb 
des fremden Druckes wieder durchzumachen. Man fah franzöfifche 
Kommandanten und Befagungen, während der König mit feiner 
Familie und einigen Garden wie blodiert auf feiner Infel Potsdam 
(lebte, und der Reſt unferer Heinen QUrmee, der nicht mitmarfchieren 
mußte, fich in verfchiedenen Winkeln entfernter Provinzen wie ver- 
ftedt hielt. In dem allgemeinen Gefühl diefer fchmachvollen, un- 
erträglichen Lage fanden fich alle fonft getrennten Parteien zufammen. 
Bei verfchlofjienen Türen wurde politifiert, man erploitierte wahre 
und falfche Nachrichten (wobei unglaublich einfältige Gefchichten 
unterliefen) und ergoß fich in Vermutungen, wo diefer ungeheure 
Zug enden würde. Da zeigte plößlich der Brand von Moskau, 
daß von dem gewohnten Frieden der Unterrvorfenen bier feine Rede 
fein würde, und nach und nach brach fich, trog allem Verhüllen und 
Verſchweigen, die Runde jener unerhörten Schredniffe Bahn. End⸗ 
lich brachten uns die elenden Trümmer jener großen, ſtolzen Armee 
die ganze Größe ihres Schickſals lebendig vor Augen, und ich er- 
innere mich ‚noch des Grafen Narbonne!) (vertrauter Begleiter 
Napoleons, befannt als früherer Schüsling der Bourbond und 
durch feine Ähnlichkeit mit diefer Familie) der uns bei der Prin- 
zeffin Nadzimwill die entfeglichften Details über den Brand von Mos- 
fau, den Rückzug und die Rataftrophe der Berefina erzählte. Vielleicht 
wollte er prüfen, welchen Eindruck es bei hochgeftellten “Perfonen 
machen würde, und da muß ich befennen, daß man unmenfchlich 
genug war, dem Mitleid nicht den erften Play einzuräumen. Ihm 
folgte der halb erfrorene Prinz Emil von Darmftadt?) mit feinem 


1) Comte Louis de Narbonne-Lara (1755— 1813), Kriegsminifter unter 
Ludwig XVI. 1791—92, hochgebildet, ritterlicher Emigrant, kehrte 1800 nad) 
Frankreich zurüd; feit 1809 wieder aktiv als Generalleutnant, bald Darauf 
Adjutant Napoleons, 1813 Gefandter in Wien, geft. in Torgau. 

2) geb, 1790, öfterreihifher Major. 


48 





Vetter Fürſt Wittgenftein‘), beide noch heute bekannt burch ihren 
wieder aufgefrifchten Haß gegen Preußen. Pielleicht kann erfterer T 
noch heute nicht vergefien, welche Hoffnungen ihm Napoleon zu 
einer Größe auf unfere Roften erregt hatte. 
Unfere Wohnung lag in nächfter Nähe von der des franzöfifchen 
Rommandanten, bei dem fich jede anlommende Truppe zur Unter- 
bringung melden mußte. Da zeigte fich an unferen Fenſtern täglich 
der Hägliche Anblick der verwundeten, erfrorenen und verftümmelten 
Wefen, von dem man fich Feinen Begriff machen kann, wenn man 
ihn nicht miterlebte. Es gab nichts, was fie nicht zu ihrer Be— 
Heidung und Bedeckung benugt hätten, und fo liefen Weiberkleider, 
Deden, Uniformftüde, Zivilgarderobe, alles in fchlechtefter Qualität, 
in buntem Gemifch durcheinander. Wenn die nicht zu bewältigende 
Menge diefer elenden Wefen oft ftundenlang vor unferem Haufe 
harten mußte, fo wurde Doch das allgemeine Mitleid dadurch rege, 
fo daß ihnen von allen Seiten Heine Erquickungen zugefragen wurden. 
Man wunbderte fi) nur über die große Zahl, die troß aller Ver- 
[ufte auf diefer einen Heerftraße zurückgekehrt war, und über Die 
nicht unbebdeutenden frifchen Truppen, die herbeizogen, um biefe 
Trümmer aufzunehmen, offenbar auch zu dem med, um unfere 
Regierung und unfer Land in der franzöfifchen Macht feftzubalten. 
Da veränderte die Konvention von Vorl?) als ein großer 
Hebel unfrer Emanzipation die Lage, wurde jedoch von den ver- 
fchtedenften Gefühlen und Urteilen begleitet. Während man wohl 
einerfeitö fürchten Tonnte, daß der König in feiner gefeflelten 
Situation dadurch fompromittiert würde, und man nicht ohne Be- 
forgnis war, er könne in Potsdam aufgehoben und nach Frankreich 
abgeführt werden, andererfeitd dies ungewöhnliche AUbweichen von 
militärifcher Disziplin und Gehorfam tabelte, war die Zahl der en- 
thufiaftifchen Bewunderer diefer Tat natürlich doch die größte. Man 
fah dadurch jenem angeftrebten Zwang der Regierung die Bahn ge- 


1) Aus der Linie Sayn-Wittgenftein-Berleburg. 
2) Konvention von Tauroggen, am 30. Dezember 1812 zwifchen Vork 
und Diebitfch gefchloffen. 


Dom Leben am preußiſchen Hofe. (4) 49 











brochen, und der Erfolg fprach zum Glüd für. Vork, fo daß ber Tabel 
fchweigen mußte. 

Des Konigs plögliche Entfernung nach Breslau, ') fein Auf 
ruf, leitete bald alle Gedanken auf ein Ziel, wenn es auch im 
Anfang manche Zweifel gab über das Weſen diefer beginnenden 
Regfamteit, ob für, ob gegen Napoleon, und wer weiß, wie viel 
I mehr, felbft in diefen großen Momenten, die Macht der Verhält- 
niffe, als die eines kühnen, entfchiebenen Willens die Enticheibung 
herootrief. Die Entfernung der Franzoſen aus dem Lande, Die 
Ankunft der erften Ruſſen befchäftigte alle Gemüter. Enblich 3 
hieß es: Sie find vor den Toren! Die Koſaken jagen burdh bie 
Stadt! Alles geriet in Aufruhr, und mit der naivften Dreiftigleit 
begleitete ich Die aufgeregte Clauſewitz), die ihren Mann mit dem 
Wittgenfteinfchen Korps im AUnmarfch wußte, durch die Straßen, 
um zu ſehen und zu hören. Wir begegneten aber dem Kommandanten, 
General Braudhitfch, der und aufforderte, nach Haus zu geben 
und nicht durch törichtes Herumlaufen in Ungelegenheit zu kommen. 

Die Tage, in denen man gewiflermaßen belagert in Berlin 
blieb, gaben auch zu manchen komiſchen Szenen der Furcht Anlaß. 
Man fah namentlich ein paar ausgezeichnete Frauen, bisher befannt 
durch den Mut, mit dem fie ihr Schickſal getragen, die Prinzeffinnen 
von Heflen und Dranien,*) die es auch nicht verfchmäht Hatten, 
die Hand zu jener aufregenden Politit zu bieten, total den Kopf 
verlieren und die fonderbarften Mittel zu ihrer perfünlichen Gicher- 
beit aufjuchen. Dagegen trat in diefen Momenten die Prinzeffin 
Wilhelm zuerft mit dem Charakter von Mut und Ruhe auf, der 
fie, in Verbindung mit ihrer ganzen eigentümlichen Richtung, viele 
Sabre hindurch dazu befähigte, eine fo hervorragende Stellung im 
Lande einzunehmen. Da fie durch ein krankes Kind an Berlin 








1) Am 22. Sanuar 1813. 
2) Am 20. Februar 1813. 
3) Marie v. Claufewig, geborene Gräfin Brühl, vgl. 0. ©. 28, Anm. 1. 
4% Wilpelmine, und Augufte, Töchter Friedrih Wilhelms II. Vgl.o. 
©. 34, Anm. 2 oder Stammtafel IL 
50 





gefeffelt blieb, während ihr Gemahl dem Könige gefolgt war, fammelte 
fie die teils verlaffenen, teils zerftreuten Bewohner des Schloffes T 
um fich, damit fie gemeinfam die Dinge erwarteten, Die da kommen 
lönnten. AUufgefahrene Kanonen und allerlei Verteidigungsanftalten | 
der Franzofen erweckten einen Anſchein von drohender Gefahr, der 
fich fpäter als grundlos erwies. | i 
Endlih zogen die Franzoſen ab; die Ruſſen und fpäter die 
Preußen rückten ein — mit welcher Aufregung und mit wie großem. 
Enthuſiasmus begrüßt, kann man fich denken. Namentlich brach 
eine enorme Begeifterung für die Nuffen hervor, denn man fah fie 
als unfere Retter und Befreier an. Jedem Kofalen lief man 
womöglich nach, fand alles an ihnen himmlifch, ihre eigentüntliche 
Erfcheinung, ihre Bärte, ihren Geſang. Es war, als ob jeder 
einzelne in beiwußter Aufopferung diefe großen Taten und Märfche 
unternommen hätte, nur um uns wohlzutun. Auf einem großen Ball, 
den ihnen die Stadt gab, puste man fich auf das verlehrtefte mit 
Kokarden von orange und ſchwarzem Band (dem des Georgs⸗Ordens) 
und ich fehe noch eine etwas allzu enthufiaftifche Hofdame der 
DPrinzeffin von Dranien, blond und blaß, monatelang mit folchem 
Band und Schleife rund um ihren Kopf einher fpazieren, während 
man ihr Schuld gab, früher aus öfterreichifcher Paffion mit leber- 
farbenem Spencer‘) einhergegangen zu fein. Die ruffifchen Offiziere 
erichienen ald Helden des Tages, und man pries ſich glüdlich, wenn 
man mit den höheren in Berührung kommen konnte. Died war 
bei Gräfin Brühl durch Clauſewitz zuweilen der Fall, und dem 
tommandierenden Graf Wittgenftein?) begegneten wir mitunter 
Hei Prinzeß Radziwill. Belannt als der eigentliche Held und hervor- 








1) Rurzer Rod ohne Schöße, nach feinem englifchen Erfinder Lord 
Spencer genannt. | 

2) Ludwig Adolf Peter Zürft von Sayn-Wittgenftein-Ludwigsburg 
(1769— 1843), nahm an den Kriegen in Polen, der Schlacht von Aufterlig, 
dem Feldzug von 1807 teil, führte 1812 die Ruffen an der Düna, befegte am 
10. März 1813 Berlin, übernahm nach) Rutufows Tode den Oberbefehl über die 
verbündete Armee, wurde bei Groß-Görfchen und Baugen befiegt und legte. 
den Oberbefepl nieder. 1814 fchwer verwundet, 1823 ruffifher Feldmarſchall. 


. 51 








ftechend tätigfte der damaligen ruffifchen Anführer, wurde er mit 

den bemwunderndften Augen der Hoffnung für unfere Zukunft be- 

Vor⸗ trachtet. Sch muß geſtehen, daß er mir einen außerordentlich unbe- 
al deutenden Eindruck machte, fo daß ich mir gar nicht denten konnte, 
daß diefer Mann berufen wäre, Napoleon felbft die Spige zu 

bieten, und leider rvechtfertigte die Folge mein inftinktives Gefühl. 

Nun begann jene Periode großer Regfamtleit im ganzen Lande, 
wo alles nur auf Ausrüftung zum Kriege bedacht war; und während 
von der Regierung alle Anftalten zur QVermehrung der Kräfte ins 
Leben gerufen wurden, zu denen man fich längft im ftillen vor- 
bereitet hatte, fuchten auch alle Privatlreife das Ihrige mit mög⸗ 
lichfter Opferwilligleit beizutragen. Wer nichts anderes fun konnte, 
der ſtrickte Strümpfe, nähte Hemden und Gott weiß welche 
Kleidungsftücke für die Soldaten. In Gefellfchaft zupfte man nur 
noch Charpie, und jest trat auch zum erftenmal einer jener Vereine 
ins Leben, mit denen wir heute fo reichlich gefegnet find. Es follte 
ein Lazarett eingerichtet und durch freiwillige Beiträge erhalten werden. 
Die Prinzeffin Wilhelm trat an die Spige diefes Vereins, Damen 
aus der erften Gefellfchaft beteiligten fich daran und übernahmen 
die Beauffichtigung. Dies war nur ein Tropfen im Meere der 
tolofjalen Anforderungen, die der Lauf des Krieges in diefer Be 
ziehung ftellte, aber es blieb immerhin anertennenswert als ein Zeichen 
bes Eifers, den jeder empfand, das Geinige beizutragen. Prinzeſſin 
Wilhelm zeigte fich hier zuerft in der Eigenfchaft als belfende deutfche 
Frau, die ihr eine fo große Popularität in den verfchiedenften Kreiſen 
verfchaffte. 

Mit großer Zuverficht lebte man fo eine Zeitlang fort, eg war 
als könne fchon jest Napoleon feine Stellung nicht wiedergewinnen. 
Man fah fi) umfomehr als Sieger fortfchreiten, als ſchon die erften 
glüdlichen Gefechte das fchönfte Bild der Tapferkeit und der un- 
ermüdlichften Anftrengungen unferer Truppen darboten. 

Die Nachricht von der fogenannt gewonnenen Schlacht bei Lügen 
fteigerte natürlich die Freude bis auf den höchften Gipfel, und fo 
fonnte man es ſchwer erfaflen, als Rückzug und erneuerte Feindes- 
52 





gefahr wieder alles in Frage ftellten. Es entftand vielmehr eine 
‚allgemeine Verwirrung in den Köpfen Über das, was zu tun fel. T 
Bei Bildung der Landwehr und des Landfturmes hatte man bie 
Möglichkeit eines Guerillakrieges wie in Spanien in Außficht ge | 
nommen. Man meinte, das Landvolk könne die Dörfer verlaflen, 
fich in Wäldern und Sümpfen verſtecken, Damit der Feind womöglich } 
nur eine Wüfte vorfände. Alle, die irgend dazu fähig feien, follten 
wenigſtens die Pile ergreifen, Die Städte fich felbit verteidigen — 
genug, Unmöglichkeiten in unferem fo bebauten Vaterlandel — Ich 
begreife auch noch nicht, wer biefe Ideen in jene Anordnungen 
hineingebracht haben mochte, denn dem praftifchen Sinn des Königs 
fieht e8 nicht ähnlich, und wenn Die Idee auch mit dem Enthufiasmus, 
der allcs opfern wollte, aufgefaßt wurde, fo ftand man doch, nun 
der Feind fich näherte, ihrer Ausführung ratlos gegenüber. Es 
blieb davon nur der Gedanke übrig, daß alles auf Tod und Leben 
ginge, daß der Feind ebenfo verwüftend und maflafrierend ind Land 
fallen würde, ald man ihm entgegentreten follte. 

Es ift unglaublich, wie wenig Har man fich folche Dinge zu 
machen pflegt, denn A töte reposee mußte man fich Doch fagen, daß 
dem Feinde gar nichts daran gelegen fein konnte, Privat-Familien 
oder gar einzelne Frauen zu verfolgen. Uber es brach eine wahre 
rage der Flucht aus; wer nur irgend die Mittel dazu auftreiben 
fonnte, eilte davon, und da der Hof in Schlefien war, glaubte man 
dieſe Provinz für die ficherfte halten zu müflen, beſonders da man 
vorausfegte, daß Napoleon ſich zuerft auf Berlin werfen würde. 

Gräfin Brühl und ihre Tochter, überzeugt, daB fie als Mutter 
und Gattin eines ruffifchen Obriften und befannten Franzofenfeindes') 
ganz befonderen Anfechtungen unterworfen fein müßten, durch Ver⸗ 
wandte nach Böhmen gelocdt, machten fich eiligft auf den Weg und 
hatten die Güte, mich mitzunehmen. Man mußte zuerft nach Schlefien, 
weil Böhmen nicht mehr auf gradem Wege zu erreichen war. Die 
Verwandten erwiefen fich nachher al8 unzuverläffig, und fo gerieten 
wir am Ende nach faufend KRontrarietäten und Heinen Abenteuern 
9) Claufenig. 

53 





KRongred 
in Prag 
1813 





grade zum Waffenftillftand nach Prag, wo fich eben jener Friedens- 
Rongreß') verfammelte, der glüdlicherweife zu keinem Refultate 
führte. Hier lebten wir vorzüglich mit der Familie des Miniſters 
von Stein, von alter Zeit mit Gräfin Brühl befreundet. Hier 
wurde mir zuerft Diefer interefiante Mann befannt, und obgleich er fich 
weniger da als in den Sauptquartieren aufhielt, fo bilbete dennoch 
fein Haus den Vereinigungspunkt aller jener Staatdmänner, die dort 
befchäftigt waren, wie Humboldt, Geng?), Ruſſen, Engländer unb 
anderer Fremden. 

Hatte dies auch viel Unterhaltendes, fo blieb doch der Haupt⸗ 
eindrud davon ein entmutigender, denn, während die Briefe aus 
der Heimat nur von der Zuverficht und dem Enthufiasmus befeelt 
waren für das, was unfer Eifer und unfere Anftrengung noch [chaffen 
und erringen würden, hörte man bier nur von den Bemühungen, 
fih einen leiblichen Frieden einzuhandeln, die wenigft fchlechten 
Bedingungen zu gewinnen, von dieſer Schwierigkeit, oder jener 
Unmöglichkeit: genug, das, was man wohl auf allen Rongrefien 
erleben mag. Das Ganze bot nichts Belebendes, nichts Erhebendes, 
es war nur ein Durchwinden zwifchen traurigen Alternativen. Man 
hätte verzagen mögen, allein jene Nachrichten aus der Heimat ſtärkten 
die innere Zuverficht, und man ſah doch auch aus eigener AUn- 
fhauung, daß es Dfterreich nicht an Rüftungen fehlen ließ. 

Dann erlebten wir die Folgen ber erften Kämpfe, als bie 
Menge der Verwundeten aus der Dresdener Schlacht und den 
Rulmer Gefechten forgfältige Pflege und Aufnahme fand. End- 
lich eröffneten die glüdlichen Schlachten Blüchers wieder den Rüdk- 
weg in die Heimat, die Leipziger Schlacht führte Sicherheit und 
Ruhe in die gewöhnlichen Lebensverhältniffe zurüd, und ich zog 
mir fchon damals die Lehre, daß fich niemand ohne Not aus 
feinen natürlichen Verhältniſſen herausreißen folle, um drohendem 
Unheil zu entgehen, fondern daß man immer das, was einem be=- 





1) Sunt-Zuli 1813, während des Waffenftillftandbs. 
2) Friedrich v. Gens, der berühmte Publizift, rechte Hand Metternich 
(1764— 1832), entichiedener Gegner Napoleons. 


54 





fchieden, am allerbeften da erwartet und beftebt, wo uns der Lebens- 
plas überhaupt angewiefen if. - 

Der Winter verfloß ruhig in den Beftrebungen eines jeden, 
das Seinige zu der allgemeinen angefpannten Tätigkeit beizutragen, 
mit allen Wechfeln von Beforgnis, Hoffnung, Erhebung, Schmerz 
und Verluſt, bei fo vielen wie bei uns, denen der legte der jüngeren | 
Brüder!) am Schluß des Krieges noch entriffen wurbe. 

Mit der Eroberung von Paris, dem Friedensfchluß und Napo- 
leons Verbannung waren die fühnften Erwartungen überfchritten, und 
es überlam einen das Gefühl, ald müſſe man nun das goldene Zeit- 
alter erreicht haben, als fei kein Streit mehr der Mühe wert nach 
folchen Errungenfchaften. So fah man mit einiger Verwunderung die 
Schwierigkeiten, die fih beim Frieden zu Paris und dem Kongreß 
zu Wien erhoben, als alle zerrütteten europäifchen Verhältnifie in 
einer teild neuen, teils verbeflerten Form hergeftellt werden follten. 

Das erite Erftaunen erregte es, als plöglich die alten Bourbong 
in Frankreich auftraten, in denen man nur noch befeitigte, veraltete, 
unglückliche Wefen fah, denen nicht mehr zu helfen fei, und die 
nun im Gefolge der Armeen erfchienen, um unbeftritten die Krone 
als ihr Eigentum wieder in Befis zu nehmen. Es gefchah aber 
mit foviel Applaus und Zulauf von feiten aller bisher der napo- 
leonifchen Herrfchaft ergebenen Hohen und Niederen, daß man fich 
notwendigerweiſe über den Grad der Tiefe täufchen mußte, mit dem 
ihr Andenken im Lande wurzelte. 

Es erfchien uns etwas ärgerlich, daß fie fo wenig Dankbarkeit 
für ihre Retter an den Tag legten und gleich bei allen Verhand⸗ 
lungen mit der Prätenfion einer Macht auftraten, Die Forberungen 
zu ftellen habe. Ob fie bei ihren legitimen Anfprüchen anders handeln 
fonnten, weiß ich nicht; jedenfalls aber waren fie es, die durch ihr 
Auftreten, ihre Einmifhung wohl den erften Grund zu dem 
Zwiefpalt und den vielfeitigen Prätenfionen legten, aus denen fo 
mübfam 1815 die europäifche Geftaltung hervorging, die noch 


ı) Alerander v.d. Marwig fiel bei Montmirail am 11. Februar 1814. 
Del Fontane, a. a. O. II, 275f. 





59 





Begriff der 
Legitimitãt 





beute!) fo vielen Anfechtungen ausgeſetzt iſt und fo wenig ben Charakter 
von etwas Beruhigtem und Dauerhaftem hat gewinnen lönnen. 
Sch möchte überhaupt glauben, daß in jener Seit ber jest fo 
betonte Begriff der Legitimität?) zuerft wieder auftauchte. Die neuere 
Gefchichte Hatte und nur das Beifpiel der englifchen Revolution’) 
gebracht, wo das alte Herrfchergefchlecht in der Verbannung aus- 
geftorben war, ohne daß man bie herrfchende Dynaftie während 
feinen Lebzeiten deshalb als Ufurpatoren anfah. Da nun über- 
haupt England anfing ald der Mufterftaat zu gelten, dem man 
ſowohl in feinem Widerftand gegen die uns Inechtende Weltmacht, 
als auch in feinem allgemeinen Aufſchwung nachzuftreben fuchte 
(gleichviel, ob fich bei ung derfelbe Boden dazu fände oder nicht), fo 
war man längft daran gewöhnt, die unglüdlichen Bourbons im Lichte 
der verfloffenen Stuarts, als ausfterbende Zweige eines abgelebten 
Dafeins, zu betrachten. Man hatte gejehen, daB in Schweden ein 
franzöfifcher Sergeant und AUdvolatenfohn‘) unbeftritten den Thron 
einnahbm und von den Großmächten als, ohnehin ziemlich fchlechter, 
Gehülfe ihrer Kriegstaten in ihren Rangesbund aufgenommen 
wurde. Da erfchien es uns höchſt fremdartig als: „Louis XVII par 
la gräce de Dieu roi de France et de Navarre“ mit einem Male 
wieder da war als fait-accompli. Niemand konnte ihm aber das 
Recht dazu beftreiten, wollte e8 auch wohl nicht, und wahrjcheinlich 
hoffte man auf diefe Weife am beften aus dem Dilemma in bezug 
auf Frankreichs Zukunft herauszulommen, wenn auch die Erwägung 
gleich Bedenken erregte, wie die veralteten Perfönlichkeiten dieſer 
Herrfcherfamilie, welche mit den Gewohnheiten, Etiletten und Formen 
von 1790 zurückkamen, fi) mit der inzwifchen ganz veränderten 
franzöfifchen, namentlich der Parifer Welt ftellen würden. Gelbft 
ihre Beftrebungen, durch eine gegebene fogenannte Konftitution®) 


1) 1854. 

3) Dal. Hierzu Marwitz, a.a.D., L, ©. 647, 

5) 1689, Die Glorious Revolution. 

9 Bernadotte ift gemeint, der aber erft 1818 zur Regierung kam. 
5) Die charte octroyse von 1814, mit Zweikammerſyſtem. 


56 





und Liberalifierung, fich mit diefer Neuheit zu affimilieren, behielten 
natürlich etwas Doppeltes, Unhaltbares in fich und mochten wohl T 
noch das meifte zu den GSchwierigleiten ihrer Lage beitragen, an 


denen fie, fünfzehn Jahre fpäter, in Frankreich fcheiterten. 

Damals machten fich überall fchon die inneren Unforderungen 
in den Ländern geltend. Es liegt wohl in der Natur der Dinge, 
daB man einen gewiflen Cohn erwartet, wenn man viele Schwierig- 
feiten überftanden, viele Dpfer an Leben und Gut willig gebracht 
bat, und fo machte fich jeder feine Ideen über das, was den Völkern 
jest gebühre. So erinnere ich mich, Schleiermacher begegnet zu 
fein, wobei die Claufewis und ich ihm unfere Freude über alles 
Errungene ausdrüdten. Er ftimmte zwar lebhaft ein, fügte jedoch 
hinzu: „aber wie viel bleibt ung noch zu erringen übrigl“ was 
mich mit einiger Verwunderung erfüllte, da mir ſchon alles erreicht 
fchien. 

Inzwiſchen bildete die Nückkehr des Königs mit den Garden 
den Glanzpunkt für Berlin.) Des Königs Sinn widerfprach jeder- 
zeit allem, was Pomp, Empfang, Ehrenbezeigungen hieß und in 
früherer Zeit war er dafür bekannt, alles, was fich ihm in dieſer 
Weife (namentlich auf feinen Reifen) darbot, felbit mit Raubeit 
zurückzuweiſen. Die Zeit hatte ihn indeflen doch fo weit fortgeriflen, 
daß er jest einen feierlichen Empfang in Berlin annahm. Die 
Stadt traf große Vorbereitungen dazu, aber fo ganz konnte er feine 
Natur nicht verleugnen. Er kam Tags zuvor inkognito zur Stadt, 
um die Anordnungen zu beſehen, fand alles zuviel; manches mußte 
wieder zerftört werden, und als er feinen feierlichen Einzug an der 
Spige der Garden hielt, tat er e8 fo überrafchend früh vor der 
erwarteten Stunde, daß faft noch niemand auf der Straße war 
und er dadurch dem größten Hurra entging. 

Glücklicherweiſe hatte mich die Sorge, die Straße nicht mehr 
überfchreiten zu können, früh genug binausgefrieben, um diejen Ein- 
zug, ziemlich Tabl, auf dem noch ganz leeren Parifer Plag zu fehen; 


1) Am 5. Auguft 1814. Vgl. Marwis, a. a. O. I, ©. 571. 
57 











>r weiterhin in der Stabt war es wohl lebendiger. Bann gab es 
zum erftenmal den Altus eines Militärgottesbienftes im Freien, 
und da fonderbarerweife gerade in den Unglücksjahren das Orbens- 
feft zuerft bei uns eingeführt worben war, fo kann man wohl von 
jener Zeit an bei uns das Aufleben folcher Zeremonien und Sffent- 
lichen Demonftrationen datieren, an die unfere Herrſcher feit Fried 
drich I., glaube ich, nicht mehr gedacht hatten und mit denen wir 
jegt fo überfchüttet werden. Großartig fand man die Sliumination, 
die diefen Tag befchloß, und ich fehe befonders noch ein ungeheures 
illuminiertes Kreuz am dunklen Nachthimmel fchweben, das bie 
tatholifche Kirche auf ihrer Ruppel errichtet hatte. Es erſchien wie 
eine Vorbedeutung der großen Macht, die gerade diefe Kirche im 
unferem proteftantifchen Lande gewinnen ſollte; aber daran Dachte 
damals gewiß niemand. 

Mit der zurüdgelehrten Ruhe wuchs auch natürlich die Luft 
an Heiterkeit und Freude. Don den jungen Prinzen und Prim 
zeffinnen waren inzwifchen mehrere erwachfen, und jo gab «es, 
namentlich während der König und die älteren Prinzen fi) dem 
Winter über auf dem Wiener Kongreß aufbielten, zwifchen ihnen 
und einem Heinen Kreife von jungen Damen mit wenigen älteren 
Chaperons und jungen Militärs, die fih an die Prinzen und Abju- 
tanten anfchloflen, eine Menge Heiner Feſte, in denen die Luflig- 
teit eine größere Rolle fpielte als ein gebaltenes Wefen, und bie 
den Stamm abgaben zu den Heineren Bällen, die der König felbft 
fpäter im fogenannten Prinzeffinnen-Palais zum Vergnügen feiner 
Kinder arrangierte. 





58 





Zweites Kapitel. 


Hofdame der Prinzeifin Wilhelm. 
(1814—1818.) 


—* 


Da dem Herbft 1814 hatte ich die Stelle meiner fchon feit 


mehreren Jahren verheirateten Schwefter‘) als Hofdame 

der Prinzeffin Wilhelm eingenommen und war fomit diefer 
merkwürdigen Frau und diefem ganzen Kreiſe noch näher gefreten. 
Sie ftand damals als die einzige ältere und verheiratete Prinzeſſin 
an der Spitze des Hofes; in vielen Beziehungen waren die Töchter 
des Königs an fie gewiefen, in anderen wußte fie fie felbjt durch 
die Eigentümlichkeit ihrer romantischen Richtung an fich zu ziehen, 
und fo gab es gerade in diefem Winter, den man in ber Er- 
wartung bes Schlufjes des Wiener Rongrefjes und der verfprochenen 
Beſuche von Königen und Kaifern zubrachte, einen regen Verkehr 
zwifchen ihr und diefem jungen Kreife, der fich nach der Rückkehr 
des Königs wieder fehr verlor, ob, weil diefer ihn nicht wollte oder 
ſich die Zeit dazu nicht mehr fand, will ich dahingeftellt fein lafien. 
So gab es alle Sonnabend fogenannte Edulations-Tees, wo 

alle jungen Prinzen und Pringeffinnen mit Hofmeiftern, Gouver- 
nanten, Damen, Adjutanten und einigen affides, die meift aus 
Preußen herftammten (u. a. der damals in höchfter Gunft und als 
Elegant auf dem Gipfel ftehende Natzmer) fich bei der Prinzeß 





1) QZulie, vg. 0. ©. 4f., 22, Anm. 3. 

2) Dldwig Leopold Anton v. Nasmer (1782—1861), preußifcher General, 
nahm an dem Kriege von 1806-1807 teil, 1810 Major, feit 1809 Flugel⸗ 
adjutant, fämpfte in den Befreiungstriegen, wurde 1814 Oberft und mili- 
tärifcher Begleiter des fpäteren Raifer Wilhelms I., 1815 Brigadegeneral; 


59 








einfanden und irgend eine Leftüre, welche oft der Herzog Karl 
von Medlenburg') hielt, den Abend fchloß. Diefe bewegte fich 
meift im romantifchen Gebiet und die Romane von Fouqus?) Hatten 
in jener Seit ihre höchfte vogue. Am Sonntag Morgen nadh der 
Kirche holte die Prinzeß ihre beiden älteften Nichten?) ab, die nach- 
berige Raiferin und die Herzogin von Deſſau. Gie kamen allein 
mit ihren Tagebüchern auf ein paar Stunden, um Gefpräche 
über das innere Gebiet des Herzens und der Gedanken zu führen. 
Um Abend war wieder Iuftige Gefellfehaft im Palais der Prin- 
zeifin, wo in einer fchlecht erleuchteten Galerie gefpielt, gelaufen, 
getobt wurde, und troß ihres fteifen Äußeren war die Prinzeß 
Wilhelm eine der Iuftigften und lebendigften. 

Überhaupt war in ihr wohl eine Mifchung der eigentümlichften 
Richtungen vereint. Ihrem Charakter und Sinn nad) durchaus 


um bie Ausbildung Des Heeres hHochverdient. 1825 Generalleutnant, 1832 kom⸗ 
manbdierender General des 1. Armeekorps, wiederholt Begleiter des Rron- 
prinzen und des Prinzen Wilhelm. 1840 General der Infanterie, 1842 
Generaladjutant des Königs und Mitglied des Staatsrats. Vgl. Denk: 
würbigteiten aus dem Leben Des Generals v. Nagmer, 4 Bde, 1887—1889, 

1) Karl Friedrid Auguft, Herzog von Mecklenburg ⸗Strelitz, Bruder 
der Königin Luife (1785—1837), zeichnete fi) 1813 aus, wurde 1815 Kom- 
mandeur der Garde, 1817 Mitglied des Staatsrats, 1827 deflen Präfident. 
Er war ein Hauptführer der Konfervativen, als folcher von großem Einfluß. 

3) Friedrich Heinrich Karl Freiherr de la Motte-Fouque (1777 —1843), 
romantifcher Erzähler und Dichter, nahm am Rheinfeldzug und den Be 
freiungsfriegen teil, lebte im Übrigen aber ganz feinen poetifchen Neigungen. 
Bon 1810 His in die Mitte der zwanziger Jahre wurden feine Schriften viel 
gelefen. Sein beftes Wert ift das Märchen „Undine“ (1811). Außerdem 
fchrieb er viele Ritterromane, eine „hin und wieder phantaftifche, zuweilen 
fogar formlofe, aber im ganzen Doch volllommen getreue poetifche Wieder- 
geburt der alten heiteren Ritter- und GSängerzeiten aus dem Ende bes 
12. Jahrhunderts“. Am beften find von ihnen der „Zauberring” und „Thio⸗ 
dolfs des Isländers Fahrten“. Weniger wert find feine Dichtungen in 
Berfen. Er fchrieb zu viel, überlebte feinen Ruf und ftarb, zulest immer 
mehr feudal und frömmelnd, Halb vergefien. 

5) Charlotte, geb. 1798, fpätere KRaiferin von Rußland, ältefte Tochter 
Sriedrih Wilhelms III., und Friederike Wilhelmine Luife Amalie, geb. 1796, 
Tochter des Prinzen Louis, jüngeren Bruders Friedrich Wilhelms IIT., 
1818 mit dem Herzog von Anhalt-Deffau vermählt. Vgl Stammtafel II, 


60 





edel, war das Fürftliche in ihr fteif und abweifend, während fie 
anbdrerfeit Wert darauf legte, mit Menfchen aus den verfchiedenften T 
Kreifen in einen menfchlichen Verkehr zu treten. Niemand hatte 
wohl ein größeres Talent, Vertrauen zu erwecken, wenn fie e8 haben ! 
wollte, und alles, was ihr vertraut wurde, mit eingehendem Wefen 
aufzunehmen, ohne e8 durch Tadel zurüdzuftoßen, felbft, wenn fie 





ganz anderer Meinung war. Mit ihrem eigenen Geſchick mochte DZ 


ihr Herz und Sinn wohl nicht gerade einverftanden fein. Gie 
hatte ein gewifles Bedürfnis nach Freiheit in ihrer Natur, die ihr 
weder das Schloß zu Berlin, noch des Prinzen abgefchloffene 
Weife gewährten. Da fie wohl mehr einen romantifchen Sinn 
als ein leidenfchaftliches Herz befaß, hatte fie fich ein eigenes 
innere Leben gebildet, das felbft in einer Art Spielerei in ge 
fohriebenen Büchern, finnvollen Bilderchen, aufgehobenen Andenken, 
vom Blättchen an bis zu Edelfteinen und dergleichen mehr, einen 
äußeren Ausdrud fuchte. Sie hatte fich daran gewöhnt, dies Leben 
von Gedanken und Gefühlen apart zu führen, unbefchabet ber 
Pflichttreue, mit der fie ihre äußere Stellung zu einem fehr un- 
gleichen Gemahl, in einem Lande und einer Familie, die ihr nicht 
gefielen, auszufüllen ftrebte. Und fo ftellte fie eigentlich ähnliche 
Anforderungen an jedes weibliche Gemüt, was zumeilen gefährliche 
KRonfequenzen haben konnte, da doch am Ende „les affaires de: 
coeur*, groß oder Hein, das Hauptmotiv zu biefer inneren Ro- 
mantik liefern mußten. 

Einer Liebesgefchichte, fie mochte fpielen, wo und wie fie wollte, 
konnte fie nicht widerftehen; fie wußte fich immer das Vertrauen 
ber Beteiligten zu verfchaffen, und da fie Die Liebe als etwas ganz 
Apartes, im Inneren Lebendes betrachtete, gewiffermaßen als einen 
unten höheren Lebens, den man nicht verlöfchen folle, fo trug fie 
viel mehr dazu bei, fie hervorzurufen, indem fie dunklen Gefühlen 
Worte verlieh, als fie auf ihren richtigen Standpunkt zurüdzuführen. 
Daneben hielt fie eine Heirat durchaus für den Beruf einer jeden 
Frau, und jedes Mädchen follte eigentlich den Erften nehmen, ber 
fich ihr darbot, da doch ein Zweiter niemals ficher fei. 

61 









ber das reale, materielle Leben war fie ziemlich ignorant und 
f hatte daher auch Feinen Begriff davon, welchen Einfluß es mit 
feinen vielfachen Verzweigungen und Störungen auf eine fo ge 
fchlofjene Ehe gewinnen müfje, wenn Liebe und Ehe jede für fich 
geftellt wurden. Mit diefen fonderbaren AUnfichten übte fie wohl 
oft einen gefährlichen Einfluß auf junge Gemüter aus und bat 
vielleicht zu DVerwidelungen des Herzens und unbedachten Ehe- 
fchließungen beigetragen. Daß man, verheiratet, auch Kinder haben 
müffe, nahm fie als unumftößlich an, und diefe follten alles Übrige 
erfegen und möglich machen. Ihre Rinder berührten wohl auch bie 
einzige leidenfchaftliche Geite ihres Herzens, denn fie liebte fie mit 
einer Art Eiferfucht. Niemand follte teil an ihnen und ihrer Lei- 
tung haben, fie legte den größten Wert darauf, fie ſtets nur allein 
bei fich zu ſehen; ja fie wußte fich etwas mit der Heinen Plage, 
die fie ihr in den erften Lebensjahren machten, zugute zu fun, und 
überjah dabei, daß fie Doch den größten Teil des Tages ihren Um⸗ 
gebungen überlafjen blieben. Die Prinzeffin verwendete z. B. die 
halbe Nacht zu ihrer Rorrefpondenz und intellettuellen Befchäfti- 
gung, ftand dann fpät auf, brauchte viel Zeit zur erften Toilette, 
fprach viele einzelne Perſonen, aß mit ihrem Hofe, fuhr fpazieren, 
während die Kinder es zu anderen Stunden faten. So konnte fie 
fehwer ein richtiges Urteil über die Umgebungen ihrer Kinder ge- 
winnen, da fie diefelben nie en action mit ihnen fah und legte 
daher wenig Wert darauf, daß es wirklich Höchft unpafiende Wefen- 
waren. 

Sie lebte der Überzeugung, daß fie allein die einflußreiche 
Leiterin ihrer Kinder!) fei, und dieſe blieben auch viel länger als 
gut in folchen Händen. Namentlich war, glaube ich, der ältefte 
Prinz über zehn Sahre alt, ehe er den Weiberhänden entnommen 


1) Prinz Adalbert (1811—1873), Oberbefehlähaber der preußifchen, 
fpäter der deuffchen Flotte; Prinzeß Elifabeth, geb. 1815, 1836 mit dem 
Prinzen Karl Wilpelm Ludwig von Heflen und bei Rhein vermäple;. 
Prinzeß Marie, geb. 1825, fpätere Königin von Bayern (Gemahlin Maxi- 
miliang IL). 


62 





wurde, welche dabei die höchfte Not mit ihm hatten, da er un- 
bändig wild und unverftändig, ihnen natürlich gar nicht mehr Ti 
folgen wollte, und fie ftet3 in der Angſt irgend eines Unglücks mit 


ihm eriftierten. 

Sn der Prinzeß lebte auch wohl die Erinnerung einer glüd- 
lichen ungenierten Jugend mit einer Maſſe wilder Brüder in der 
ländlichen Freiheit einer Heinen Refidenz,!) die damals wohl kaum 
eine Stadt war, und fo wollte fie vielleicht gern ihre Rinder ähn- 
liche Freiheit genießen lafjen. Die große Stadt, das Schloß mitten 
darin, boten wenig Gelegenheit dazu, und fo beſchränkte fich dieſe 
Freiheit darauf, daß Prinz Adalbert unter Obhut irgend eines 
Bedienten in den Schloßhöfen, im Luftgarten oder etwa Monbijou 
herumraſen und fich von der Straße Spielgefährten auffuchen konnte, 
die er mit heraufbrachte. So hatte er zuweilen ein ganzes Rudel 
zufammen, das nicht einmal Spiele anzugeben verftand, ſondern nur 
fchreiend und tobend durch Säle und Zimmer rafte. Glücklich noch, 
wenn es die Söhne eines Pug- und eines Weinhändlers (Quittel 
und Palmie) waren. Vielleicht lag in diefem allen fchon der Grund 
der wenig vollendeten Erziehung, mit der die meiften diefer doch 
fo geliebten Kinder in die Welt eintraten, bis die Töchter durch 
Charakter und Sinn ihre Stellungen mit Anerkennung zu erfüllen 
vermochten.?) 

Einen großen Einfluß hatten ihre Brüder?) auf die Geiftes- 
richtung der Prinzeß gehabt. Zum Teil fehr fchön, alle tapfer, 
meift roh, teilweife erzentrifceh, aber alle romantifch, lebten und 
webten fie in Liebesgefchichten, von denen eine immer der anderen 
3) Homburg. | 

3) Prinz Adalbert, der fi) um die preußifche Marine große Verbdienfte 
erwarb, bat fich bekanntlich 1850 mit einer Tänzerin, Therefe Eller, ver- 

eiratet. 

’ 5) Ludwig, geb. 1770, preußifcher General der Infanterie und Gou- 
verneur von Luremburg, 1805 von feiner Gemahlin Augufte gefchieden; 
Dpilipp, geb. 1779, öfterreichifcher Feldmarfchall-Leutnant (= Generalleut- 
nant) und Rommanbierender in Inner-Öfterreich und Tirol; Guftav, geb. 1781 


gleichfalls öfterreichifcher Feldmarfchall-Leutnant ; Ferdinand, geb. 1783, öfter- 
reichifcher Generalmajor. 





63 











folgte, womit fie bis in ihre alten Tage das ganze Landgrafentum 
Homburg und Umgegend in allen daraus hervorgebenden Hofdamen 
unglüdlich gemacht haben, ohne darum wohl leichtere Seiten bes 
Lebens zu verfchmähen. Don allem war die Schweiter die DVer- 
traute und dadurch gewöhnt, Dinge zu vereinen, die immer unver- 
einbar bleiben follten, oder wenigftens nicht für alle Gemüter paffen. 
on den vielen Schweftern') der Prinzeß hatten die meiften eine 
Richtung auf das Epluchieren?) oder Zerfafern der Gedanken und 
Gefühle genommen, bei der fpäteren Erbgroßherzogin von 
Medlenburg (Stiefmutter der Herzogin von Orleans) mit einer 
religiöfen Richtung verbunden, und beides konnte man in der Prin- 
zejfin vereinigt wiederfinden. Ich möchte glauben, daß von ihr zu- 
erft jene Umwandlung gewöhnlicher Tagebücher, die unbefchäftigte 
junge Mädchen wohl jederzeit führten, in „Gefühlsbücher“ aus- 
ging, in denen man fich gewöhnte, jeben Eindrud, jeden Gedanken 
nieberzufchreiben, fich vielleicht manche® damit Har machte unb 
fein Inneres entwidelte, aber auch dazu beitrug, die wechfelnden 
Gefühle zum Lebensgegenftand zu machen. Sie kamen fehr en 
vogue, und mir ift manches Unheil belannt, das aus ihnen heroor- 
gegangen fft. 

Die religiöfe Richtung der Prinzeffin war eine myftifche und 
ſehr fefte; fie lockte fie oft zu fonderbaren Predigern und führte 
fie zur Befchäftigung mit Heinen äußeren Emblemen wie Kränzen, 
Kreuzen, Bildern, und bis auf Stickmuſter konnte fich ein gewiffes 
Suchen nad) Bedeutungen erftreden. Später wurde die Prinzeß, 
die einflußreichfte Förderin der pietiftifchen Richtung und die Be 
fchügerin ihrer Träger. 

Ihre Popularität, wie man jest fagen würde, war außer- 

1) Karoline, geb. 1771, vermäplt mit dem Fürften von Schwarzburg- 
Rudolſtadt; Lutfe, geb. 1772, vermäplt mit dem Prinzen Karl Günther von 
Chwarzburg-Rudolftadt; Amalie, geb. 1774, vermäplt mit dem Erbprinzen 
von Anhalt-Deffau; Augufte, geb. 1776, 1818 vermäplt mit dem Erbgroß- 
berzog Friedrich Ludwig (geft. 1819) von Medilenburg-Schwerin. Prinzeffin 
Wilhelm von Preußen war die jüngfte Schwefter. 

2) &plucher fäubern, auslefen, genau unterfuchen. 


64 





ordentlich groß. Aus allen Ständen wandte man fich an fie, um 
Troſt in Gemütsleiden, oder Hülfe in Bedrängniſſen zu ſuchen; T 
faft jedermann hatte Zutritt zu ihr und fchied mit dem Gefühl, 
eine teilnehmende Befchügerin gefunden zu haben. Ich bin nie mit 
ihr ausgefahren, daß nicht die ganze Treppe bis zum Wagen mit 


Menfchen beſetzt gewefen wäre, die fie fehen wollten; Tein | 


Spaziergang, der ihr nicht mehrere Taler geloftet hätte, denn fein : 
Bittender wurde unbefchentt entlafjen. Hierin fonnte man den An⸗ 
fang jener großartigen Wopltätigkeit jehen, die, zuerft vom Hofe 
ausgehend, fich nach und nach über Stadt und Land verbreitet hat, 
leider bis jest ohne fehr fegensreiche Spuren zu binterlaflen. 

Man fuchte damals auch die Prinzeffin als deutfche Frau an 
die Spige eines Strebens zu fegen, das ein eigentümlich deutſches 
Weſen als Gegenſatz zu allem franzöfifchen bei uns hervorrufen 
follte. Sprache, Kleidung, Gewohnheiten, alles wünfchte man eigen- 
tümlich deutfch zu geftalten, aber der Verfuch gelang nicht ganz 
und endete in einigen etwas verunglüdten Kleidern und KRopf- 
bededtungen, die bald wieder verfchwanden; nur die Prinzeß, die 
Sinn und Gedanken in alles hineinlegte, das Nomantifche und 
Altertümliche überall gern auffuchte, wußte ihr Leben lang gewifle 
Refte davon zu bewahren, die fpäter oft in Unzier ausarteten, als 
ihre große Schönheit fie nicht mehr überragte. 

Als Tochter eines füddeutfchen Fürftenhaufes hatte fie auch 
ſchon andere deutfche Ideen, ald damals bei uns zur Sprache 
famen. So äußerte fie fich einmal ziemlich tadelnd über alles, was 
man vom Wiener Kongreß hörte und fagte fehr erregt: „Nun, das 
follen nur die Herren nicht fagen, daß fie an Deutfchland denken 
ein jeder denkt doch nur an fich felbft; fie follten es nur wenigfteng 
gerade herausfagen!” Mir war dies nicht recht Har, da jeder Meine 
beutfche Fürft in feinen unfäglichen Anfprüchen mit Land und Leuten 
bedacht wurde — und wie ein ganzes Deutfchland könnte hergeftellt 
werden, ohne namentlich Preußen zu gefährden. Ein Kaiſer und 
Reich, dem fich Preußen hätte unterorbnen müfjen, war nicht recht 
denkbar — Preußen als Kaifertum und Öfterreich befeitigt, noch 

Som Leben am preußifchen Hofe. (5) 65 








weniger, und was gab es dazwifchen? — Und diefe Frage ift noch 
beute nicht gelöft.') 

Auch über die beabfichtigte Erwerbung Sachfens unfererfeits 
war fie fehr erregt, tabelte es fcharf und wenngleich die vorläufig 
getroffene Beftimmung, daß der “Prinz ?) als Statthalter in Dresden 
wohnen follte, ihrem Sinn zufagte, fo fühlte fie fi) doch anberer- 
ſeits fehr peinlich dadurch berührt, weil fie es für unrecht bielt. 
Sie fuchte auch durch viele procedes der gefangenen königlich- 
fächfifhen Familie?) Teilnahme zu beweilen. Die gegenjeitigen 
Viſiten gaben fchredliche Stunden, da die ganzen Umgebungen, mit 
dem Zorn ihrer Lage, uns ſchweigſam und fteif gegenüber faßen. 

Mit dem Streben, fit) von dem Modernfranzöfifchen zu ent- 
fernen, kam auch das Intereſſe am Auffuchen und Erhalten von 
altertümlichen Bauwerken, Monumenten und bdgl., die nach langem 
Vergeſſen wieder hervorgefucht wurden, und ich möchte der Prinzeß 
in diefer Richtung einen nicht unbebeutenden Einfluß zufchreiben, 
da fie im Abzeichnen und Auffuchen vieler alten Kuriofa manche 
Kräfte in Bewegung zu fegen wußte. 

Sonderbarerweife zeigten fich zu derfelben Zeit die Rontrafte 
zu jenen Beftrebungen, indem die aus Frankreich zurüdtehrenden 
Fürften und Militärs uns die erften Proben des Lurus, der Eleganz 
franzöfifcher Moden mitbrachten,*) die Dadurch anfingen, einen Ein- 
griff in die große Einfachheit unferer bisherigen Gewohnheiten zu 
tun. Der Rönig felbft, der es in früherer Zeit durchaus nicht liebte, 
wenn e8 der Rönigin einfiel, fich ein Toiletteftüd aus Paris kommen 
zu laſſen, ſchenkte jest nicht nur feinen Töchtern dergleichen uns 
unbelannte Lurusgegenftände, fondern er fing auch an, auf folche 






Eindringen 
Darifer 
Moden 





1) Gefchrieben im Jahre 1854, 

3) Prinz Wilhelm, Bruder des Königs (1783—1851); er zeichnete fich 
1807 und 1813—15 aus, wurde 1834 Generalgouverneur von Mainz. 

3) Der gefangene König Friedrich Auguft und fein Hof waren 1813 
bis 1814 im Berliner Schloffe, 1814—1815 im Schloß Friedrichsfelde (öftlich 
von Berlin) untergebraht. Vgl. Fontane, Wanderungen IV (Spreelanb), 
©. 146ff. 

9 Vgl. Marwis, a. a. O. J, ©. 598, 672f. 


66 





Dinge zu halten. Seine fpätere Gemahlin‘) mußte immer aus 
Daris gekleidet fein. Auch die Theater dort hatten ihm folchen T 
Eindrud gemacht, daß er von da an die Gewohnheit annahm, täg- 
lich einige Stunden darin zuzubringen. 

Um einen Begriff von unferer damaligen Einfachheit zu geben, 
will ich nur erwähnen, daß die Prinzeß, fowie wir, täglich, Sommer } 
und Winter, nichts als weiße Percalefleider ?) trugen. Ein dunkles © 
ſeidenes war ſchon das befte, was man für einige Gäfte hervor- 
fuchte, und wenn wir anfingen, jene mit Stidereien zu verzieren, 
fo war dies ſchon ein Ergebnis verfeinerter Mode, die damals bie 
erfte und einzige Handlung für weiße Gtidereien ind Leben rief. 


Natürlich mußte jenes oben erwähnte Weſen der Prinzeß 
Wilhelm einen großen attrait für die junge Generation ihrer Familie 
haben, die fich ihr mehr oder weniger mit Vertrauen und Singebung 
anſchloß. Das Gefühlsleben, das bei der heranwachſenden Jugend 
überhaupt fein Recht verlangt, fand Hier einen ungehinderten Aus- 
drud, und fo konnte es nicht fehlen, daß Herzensgefchichten aller 
Art Eingang in diefen jugendlichen Kreis fanden, wobei Rang und 
Stand eben nicht beachtet wurben und vielleicht vieles überwunden 
werden mußte, ehe man fich wieder in das Geſchick hineinfinden 
fonnte, das einem jeden rüdfichtölos befchieden war; namentlich 
mochte diefe Zeit wohl einen großen Teil an den unfäglichen Tränen 
haben, mit denen Prinzeß Charlotte?) ihrem fpäteren großen Ge- 
ſchick als Kaiſerin von Rußland entgegenging, ungeachtet fie einem 
fchönen, ihr ganz ergebenen Gemahl folgte. Selbſt bis in weite 
Kreiſe dehnte fich diefe Richtung aus, der weder Hofdamen, noch 
Adjutanten, noch felbft Gouvernanten, fogar alternde, nicht entgingen, 
was zu vielen eigentümlichen Szenen Anlaß gab, die nicht immer 
in den Ernft der Erziehung paßten. 


1) Fürftin Liegnis, geb. Gräfin Augufte v. Harrach (1800-1873). 

3) Perkal (franz. percale) tft ein roher oftindifcher Kattun, ein Dicht. 
gewebtes Baummollzeug. 

3) Charlotte (17981860), vermählt 1817 mit dem Großfürften, fpäteren 
Kaiſer Nitolaus IL. von Rußland (als foldhe Alexandra Feodorowna genannt). 


5 67 





ee 








Ä Die erwachfenen Glieder der königlichen Familie waren damals: 

der Kronprinz, Prinzeß Charlotte, Prinz Wilhelm und dann bie 
beiden anderen Gefchwifter: Prinz Friedrich!) und Prinzeß Frieberile.') 
| Prinz Wilhelm, jest Prinz von Preußen, ?) hatte ſchon damals 
die hübfche, vornehme Haltung, das verftändige Wefen, das ftets 
im Gegenfag zu dem ungebundenen feines älteren Bruders ſtand 
D und ihn immer die äußeren Formen fo gleichmäßig beobachten ließ, 
daß er frühzeitig einen bedeutenden Ruf erlangte. 

Prinzeß Charlotte, die fpätere Raiferin, trat ſchon in dieſer 
Zeit mit dem gerechffertigten Anſpruch einer bedeutenden “Perfön- 
licheit auf und war der Mittelpunft jenes jugendlichen Kreifes, 
aus dem ihr viele Huldigungen dargebracht wurden, die fie fonft 
nur mit der fehönen Gräfin Brandenburg,?) fpäter Herzogin von 
Cöthen, teilte. Ohne eigentlich ſchön zu fein, konnte fie doch mit 
Recht den Anfpruch darauf erheben, denn e8 lag fo etwas befonders 
Ausgezeichnetes in ihrer Haltung, ihrem Gang, ihrem Auftreten, 
daß man dadurch den Mangel an jugendlicher Friſche bei ihr über- 
fah und den Eindrud behielt, daß fie für eine hohe Stellung ge 
boren fei. In ihrem Wefen vereinigten fich verichiebene Eigen- 
tümlichleiten. Sie befaß ein nicht geringes Erbteil ihrer Familie 
in dem großem Sinn und Gefchmad für den Berlin-Potsdamer 
Wis, sens-commun und Sprache, (welcher Familien geſchmack tim 
böchften Grade in der Königin der Niederlande‘) ausgeprägt war), 
und ich fehe noch fie mit dem Prinzen Wilhelm und der Rurfürftin 
von Heffen?) (drei eigentlich ernfthafte Perfonen) fi) den ganzen 
Abend über Heine Gefchichten und Erinnerungen aus diefem Gebiet 
totlachen, zur verfteinerten Derwunderung der Prinzeg Wilhelm, 


1) Prinz Friedrich (1794—1863), Sohn des Prinzen Louis, jüngeren 
Bruders Friedrih Wilhelms III.; feine Schwefter Prinzeß Friederike, fpätere 
Herzogin von Deffau. Vgl. Stammtafel II. 

3) Der fpätere Kaifer Wilhelm I. 

s, Gräfin Julie von Brandenburg, Tochter des Könige Friedrich WIL- 
helm II. und der Gräfin Dönhoff (geb. 4. Januar 1793, geft. 28. Januar 1848), 

% Wilhelmine (1774—1837). Dal. o. ©. 34, Anm. 2. 

2) Augufte (1780-1841). Vgl. o. ©. 34, Anm. 2. 


68 





der diefer Sinn ganz abging. Prinzeß Charlotte bewahrte ihn bie 
in die fpäteften Sabre und hierin mag fich mancher Auffchluß über Y 
ihren Gefchmad in der Auswahl ihres Umganges finden. 
Daneben aber war ihr ganz der romantifche Sinn jener Zeit 
eigen, der fich nachher bei ihr in den feftgehaltenen Emblemen von 
weißen Rofen, Sinn für Poefie und Spealität der Gefühle doch 





mit dem Grade der Eitelleit vereinigte, dem eine gefeierte, hoch- € 


geftellte Frau fo felten entgeht. Sie befaß eine tiefe Anhänglichkeit 
an die Eindrüde und Gefühle der Sugend und entfaltete fpäter 
in einer, im ganzen fegensreich erfüllten Lebensftellung bei jeder 
großen Gelegenheit einen Charakter, der durchaus großartig auftrat, 
während er fich im täglichen Leben oft unter dem Verlieren in 
Sutilitäten!) verbarg. 

Für die Eigentümlichkeit des Rronprinzen,?) geftehe ich, fein 
rechtes Verftändnis befeflen zu haben, im Gegenfag zu der großen 
allgemeinen Hoffnung, die man auf feine Zukunft von früher Zeit 
an feste. Er hatte ftetS etwas fo Exzeffives in feiner Luftigfeit, 
feiner Heftigleit, wie in der Abfpannung, mit der er fallen ließ, 
was ihn kurz zuvor maßlos bewegt hatte, und ich glaube, das 
Maßloſe und ein gewiſſer Mangel an momentaner Gelbftüber- 
windung haben ihn durch fein ganzes Leben begleitet. 

Sein Geift und Verftand genofjen ſchon damals einen großen 
Ruf, aber e8 haftete ihnen leicht etwas Gefuchtes an. Der Stoff 
zum Humor follte da gefunden werden, wo ihn niemand fuchte; 
die Phantafie feste fich in lebendige Bewegung und fiel dann platt 
herunter, weil fie ihren Stoff in der Realität nicht fo fand, wie 
fie ihn fich dachte. So ging es bis in das Reich der Gefühle Er 
befchäftigte fich ftet3 mit den Paffionen, die er haben könnte, 
und kam eigentlich nie dazu. So hatte die Prinzeß Wilhelm irgend 
einen idealen Kopf in ihrem Zimmer, der einer Prinzeß ähneln 
follte, die nachher den Palatin von Ungarn heiratete. Dies war 
fein gefuchtes Ideal, und er ängftigte fich ftetS vor der ungeheuren 

1) Futilit6, Kleinigfeit, Läpperei. 

2) König Friedrich Wilhelm IV. (1795—1861). 

69 


Bürftliche 
Erziehung 





Leidenfchaft, die er haben müßte, falld er ihr begegnete, was am 
Ende niemals im Leben gefchah. 

Ausbrüche großer Heftigleit wurden bei ihm gewöhnlich durch 
die unbebeutendften Veranlaffungen hervorgerufen, was auffallen 
mußte bei einem jo ausgezeichneten Geifte und einem Charakter, in 
dem fich große Gutmütigleit, Wohlwollen und edles Streben ver- 
einigten. Damals waren die jüngeren Gefchwifter gewöhnlich die 
Opfer diefer Ausbrüche. Der Prinz von Preußen und Prinz 
Friedrich ') hatten gelernt, fie zu vermeiden, aber Prinz Karl,’ 
ein halbes Kind und ebenfo heftig wie er, verteidigte fich mit Wut 
Dagegen, und nicht felten wurden jene Samilien- Vereinigungen durch 
unangenehme Szenen geftört, was ich nur als einen Beweis dafür 
berühre, wie wenig der Menfch gewöhnlich feiner natürlichen Fehler 
Herr wird, da fih im ganzen fpäteren häuslichen und politifchen 
Leben König Friedrich Wilhelms IV. jene Erfcheinungen feiner 
Jugend wiederfanden. 

Hatte die Erziehung fehuld daran? Es ift nicht zu leugnen, 
daß die ganze Schar der fürftlichen Erzieher und Erzieherinnen 
fonderbar ausgefucht erfchien. DVielleicht find die Gaben hierzu 
fchwer zu finden, aber vorhanden waren fie wohl nicht, vielmehr 
hielten Unbedeutendheit, Eitelkeit, Zerftreutheit und Leidenfchaft ein- 
ander die Wage, und fo wird es wohl in höheren, wie in anderen 
Rreifen dasfelbe fein: das Leben erzieht die Menfchen foweit, daß 
fich ihre Gefchicle mit den Grundzügen ihred angeborenen Charalterg, 
tant bien que mal, vereinen oder zerftören. 

Der Kronprinz war damals den eigentlichen Erziehern bereits 


——— — — 


1) Vgl. o. S. 68, Anm. 1 und Stammtafel II. 

2) Prinz Karl (1801—1883), dritter Sohn Friedrich Wilhelms ILL, 
1854 General-Feldzeugmeifter und Chef der Artillerie, vermählt mit der 
Prinzeffin Marie von Sahfen- Weimar. Vgl. die Stammtafel 

5, Friedrich Delbrüd (1768—1830), 1800—1809 Erzieher ded Kron- 
prinzen und des Prinzen Wilhelm. Vgl. über ihn die Publikation von 
®. Schufter: Die Jugend des Könige Friedriy Wilhelm IV. und des 
Kaiſers und Könige Wilhelm I, Bd. I—II, Berlin 1907. 


70 





ihn äußerlich zu verziehen und feines heftigen Naturell nie Herr 
zu werden, wenn er auch fonft ein braver, gebildeter, ordentlicher T 
Mann war. Dann kam ein General Gaudi,!) der meift krank 
war; ein alter General Diericke,) ald Oberauffeher aller Prinzen- | 
Erziehungen, dem man das sobriquet?) „die Rike“ gab, um fein 
Altweiberwejen zu perfonifizieren. Der nachherige General Cud 
war für Gaudi aushbelfend mehrere Jahre eingetreten, ein ver- 
ftändiger, tüchtiger, braver Mann, der aber wohl nicht den Charakter 
befaß, um einem fo befonderen Naturell gegenüberzutreten. Der 
nachherige Minifter LCottum*) hatte auch einmal eine beauffich- 
tigende Stellung: ein feiner, Huger, Tränflicher, etwas ſchwacher 
Mann, daneben Uncillon als Lehrer. 

Sch hörte dDiefen einmal felbft, kurz nach feinem Eintreten in diefe 
Stelle, über den Rronprinzen fprechen, feine Phantafie, feine Talente, 
feine Gaben bewundernd, aber fürchtend, er habe deren zuviel, um je- 
mals praftifch bei dem Berufe des Lebens ftehen zu bleiben. Gelbft 
ſehr geiftreich und äußerft beredt, hat er gewiß feinen geringen Anteil 
an der Geiftesentwicdlung des KRronprinzen gehabt. Er war nament- 
lich ausgezeichnet im Disputieren, wobei er ihm nie etwas ſchenkte; 
ob er je auf feinen Charafter, fein Tun und Laffen Einfluß gewonnen, 
möchte ich bezweifeln, er hatte ſelbſt Furchtſamkeit in dem feinigen. 

Der Kronprinz erhielt nach dem Kriege noch einen militärifchen 
Begleiter, in dem bei ihm zum General avancierten Herrn v. Schad®), 


— — — — 





1) Friedrich Wilhelm Leopold v. Gaudi (1764—1823), zuletzt General⸗ 
leutnant, 1806 ff. Gouverneur des Kronprinzen. 

2) Friedrich Otto v. Diericke (1743—1819), geft. ald Generalleutnant, 
war 1809 Obergouverneur fämtlicher Föniglichen Prinzen. 

3) Beiname, Spisname. 

4) Karl Friedrich Heinrich Graf Loktum (1767-1841), preußifcher Ge- 
neral der Infanterie, Wirfl. Geh. Staats- und Schagminifter. 

5 Wilhelm Karl v. Schad (1786-1831) nahm am Kriege 1806-1807 
und als Generalftabstapitän am Feldzuge 1812 mit Auszeichnung teil, ebenfo 
1813—1814, zulest Chef des Vorkſchen Generalftabs, feit 1814 Adjutant 
Des Kronprinzen ; verfaßte ein treffliches (ungedrudktes) Tagebuch des Vorkſchen 
Korps 1813—1814. 1823 Generalmajor, trat 1824 wegen unbeilbarer Kranf- 
beit in den Rubeftand. 


71 











der fich beim General Vork einen bedeutenden Ruf ale Militär 
und geiftreicher Mann erworben hatte, den er auch auf jede Weife 
vechtfertigte. Qußerlich ſchien es, als ob er fich mit dem Kron- 
prinzen nicht recht gut ftellen konnte. Dielleicht glaubte er noch 
zu fehr den Hofmeifter fpielen zu müflen, da er auf dem Schlofle, 
in deflen Nähe felbft, mit feiner Frau etabliert war: genug, fie 
verlehrten etwas gereizt miteinander; fpäterhin aber begleitete der 
Kronprinz das traurige Lebensende Schacks, der an einer Rücken⸗ 
krankheit in ihren fchredlichiten Erfcheinungen binfiechte, mit allen 
Zeichen anerlennender Teilnahme. Damals hatte Schad in feinem 
ganzen Wejen etwas Merodg-Reizbares; dazu kam eine enorme 
Daffion, welche er für die ſchöne Gräfin Brandenburg’) faßte. Da 
er verheiratet war, fonnte fie ihm feine Hoffnung machen, und auch 
obnedem wäre fie ihm wohl nicht geworden; aber dies gab ihm 
vielleicht grade die Stellung, ihn nicht als Anbeter, aber doch fo 
zu behandeln, daß der Faden der Gefühle nicht reißen konnte. Da 
bei alle dieſem ein brennender Ehrgeiz feine Seele erfüllte, jo bat 
er fich vielleicht an feiner Stellung verzehrt, aber gewiß nicht, ohne 
durch feinen ausgezeichneten Geift und Charakter in der Seit einen 
gewiffen Einfluß ausgeübt zu haben. 

Nächſt ihm ging bald, ich glaube, vom Prinzen Friedrich, der 
fchon erwähnte Carl Röder?) zum Kronprinzen über, dem er lange 
Sahre in großer Treue anhänglich geblieben if. Brav, kindlich, 
gottesfürchtig und treu,) wird gewiß nie etwas Unrechtes von ihm 
ausgegangen fein, und fein Charakter hat auch eine ebenfo treue 
Anhänglichkeit beim Kronprinzen für ihn erwedt, aber im hohen 
Grade einfeitig, verlor er fich ganz in die pietiftifche Richtung, in 
der reblichften Lberzeugung, das einzig Wahre und Rechte zu 
erftreben. 


1) Vgl. 0. ©. 68, Anm. 3, u. ©. 76 ff. 

2) Vgl. 0. ©. 36, Anm. 3. 

3) Vgl. feinen rührenden Werbebrief an Gräfin Henriette v. Vern- 
ftorff in den Erinnerungen der Gräfin Elife v. Bernftorff, Berlin 1899 
3. I, ©. 327 ff. 

72 








Der Prinz von Preußen‘) war zuerft mit feinem Bruder 
beim Herrn Delbrüd zufammen gemwefen, wie man indeffen fagen | 
wollte, von diefem fehr gegen jenen zurüctgefegt, fo daß er gewifler- 
maßen ben souffre-douleur von des Kronprinzen Heftigleit abgeben 
mußte. Dei jeder Szene fei ihm gefagt worden: „Warum reizen 
Sie auch Ihren Bruder?”, anftatt jenen in Schranken und Kampf } 
gegen fich felbft zurüdzumeifen. Später wurde er mit feinem 
fanfteren Vetter, dem Prinzen Friedrich, zufammengetan unter den 
alten, etwas trodenen General Pirch?). Nach dem Kriege befam 
er den als Chef der Radetten verftorbenen General Braufe?), einen 
angenehmen, wohlmwollenden, verftändigen Mann, der von allen 
Teilnehmern diefes Kreifes fehr gern gefehen wurde. Er und der 
Prinz lebten auf fehr freundlichem Fuße in dem fchwierigen Ver⸗ 
hältnis, wo die Zeit des Erziehers vorüber ift und der Begleiter 
dennoch einen leitenden Einfluß beivahren foll. 

Weniger friedlich mochte es wohl bei dem Prinzen Carl zu- 
gehen, der ſchon früh feinen Erzieher in der Perfon des Generals 
Menu befommen hatte. Diefer begann fi) Minutoli*) zu nennen, 
was dem Fürften Radziwill zu dem Einfall verhalf, ihn „le plus 
vigilant des gouverneurs“ zu nennen, „parce qu’il n’etait qu’une 
minute au lit.“ Er war ein Heiner, im äußeren ridiluler Mann 
und erfüllte den Beginn feiner neuen Charge damit, da er fich 
in alle jungen Hofdamen nacheinander verliebte und fie heiraten 


1) Später Raifer Wilhelm L 

2) Otto v. Pirch II, Generalleutnant (1765—1824), wurde am 2. De- 
zember 1809 Gouverneur der Prinzen Wilhelm und Friedrich. Er blieb 
bis Ende 1813 in diefer Stellung. Zulest Direktor der Allg. Rriegsfchule 
und Präfes der Milttärftudientommiffion. 

3) Geſt. 1836 als Direktor der Kriegsfchule, früher Kommandeur der 
KRadettenanftalten. Nicht zu verwechfeln mit feinem Bruder Friedrich 
v. Braufe, der gleichfalls 1836 als Generalleutnant in Frankfurt a. O. ftarb. 

) Heinrih Frhr. Menu v. Minutoli (1772—1846), unternahm 1820/21 
eine berühmte wiffenfchaftliche Expedition nad) Ägypten, deren Ergebniffe 
im ägpptifhen Mufeum in Berlin aufgeftellt find. Nach feiner Rückehr 
wurde er Mitglied der Akademie der Wiffenfhaften und nahm als General- 
leutnant feine Entlaffung. Auch als Schriftfteller bekannt. 


73 











wollte, während er (bei der erften wenigſtens) noch nicht einmal 
von feiner braven Frau, Mutter von drei Söhnen, gefchieben war. 
Im übrigen fein unbedeutender Mann, fondern ſtudids und gebildet, 
gehörte er zu den erften Dilektanten, die nach alten Sachen bei 
Antiquaren, Bilderhändlern und in Rüftlammern herumftöberten; 
er legte felbft nach und nad, eine hübfche Sammlung von Alter 
tümern an und frug viel zur Beförderung dieſes neu erwachenden 
Gefhmads am Hofe bei. Sein Zögling Prinz Carl fowie Prinz 
Friedrich verwendeten viel Zeit und Geld darauf, um ähnliche 
Sammlungen bei fich anzulegen und aufzupugen. 

Auf die Charakterbezähmung feines Zöglings muß fein Ein- 
fluß wohl ein geringer gewefen fein. Derfelbe war und blieb Heftig, 
oft boshaft und dabei von den fonderbarften weichen Rührungs- 
momenten begleitet. Ich ſehe ihn noch in Tränen zerfließen bet 
der Einfegnung des Prinzen Wilhelm, die im Frühjahr 1815 
ftattfand. 

Als Begleiter beim Prinzen folgte nun Herr v. Schöning'), 
damals ein mwohlberufener, geachteter Militär, der fich auch als 
militärifcher Schriftfteller einen Ruf erwarb; in feinem Verhältnis 
zum Prinzen aber, befonders fpäter ald Hofmarfchall, blieb leider 
viel zu wünſchen übrig, und die zerrütteten häuslichen Verhältniſſe 
des Prinzen fanden an ihm keinen Widerftand. Diefe gaben ein 
Bild des Fluches, der jo Häufig bochgeftellte oder in vielfache 
Perhältniffe verwidelte Perfonen begleitet: daß fich Schmeichler 
und Beförderer menjchlicher Schwachheiten finden, welche lestere zu 
einer Höhe fteigern, die fie ohne Vorſchub nie erreicht Haben w ürden 

Prinzeß Charlotte hatte eine Schweizerin zur Gouvernante, 
Fräulein Wildermeth, eine brave Perfon, nicht ohne naive Klug- 
beit, aber konfus und zeritreut. Ich glaube, daß fie wohl mehr 


aufwachſen ließ, ald daß fie es verftand zu erziehen; indeflen iſt 
1) Kurd Wolffgang Wilhelm Guftav v. Schöning (1789—1859), Oberft- 
leutnant, 1820 Adjutant, 1829 Hofmarfchall des Prinzen Karl von Preußen. 
Außer einer Gefchichte der Familie v. Schöning verfaßte er zahlreiche kriegs⸗ 
gefchichtliche Werke und erhielt den Titel: Hiftoriograph der preußifchen Armee. 


74 





\ 

fie bi8 zu ihrem Lebensende in dem beften und vertrauteften Der- 
bältnis zur Kaiſerin geblieben. j 

Bei der Herzogin von Deflau!) war eine Frau v. Ramede, ' 
eine liebe Seele, gute vernünftige Frau, die aber kaum orthographifch 
fchreiben konnte; doch ftand fie mit ihrer Prinzeß auf dem beften 
Fuße und hatte wohl foviel Einfehen ihrer eigenen Mängel, daß } 
fie den ftudiöfen Sinn derfelben nach beften Kräften beförberte 
und daraus wohl wenn auch nicht die klügſte, fo doch die beft- 
erzogene der damaligen Prinzeffinnen hervorging. Ihre Tochter, 
Sräulein v. Ramede, erzog die Prinzeffin Alerandrine?), die 
damals noch fehr Kind und, wie man fagte, fchwer zu behandeln 
war. Sie felbft, von vortrefflicher Haltung und gutem Herzen, gab 
äußerlich recht das Bild einer paflenden Prinzefjinnenerzieherin, 
aber gewiß ift e8, daß fie es nicht dahin brachte, ihren Zögling 
auch nur orthographifch fchreiben zu lehren, noch in ihm viel Sinn 
für geiftige Bildung zu erweden. Spätere Jahre indeflen ent- 
widelten in der Prinzeffin ein Herz, Sinn und Charakter, die fie 
zu einer fehr geachteten und geliebten Landesmutter, einem überall 
gern gefehenen, gefuchten Familiengliede erhoben haben, während 
die treufte Anhänglichkeit zwifchen ihr und der Gouvernante be- 
ſtehen blieb. 


Dann gab ed noch eine fogenannte Oberhofmeiſterin aller 
Prinzeffinnen in der Perfon der Gräfin Truchſeß), die aber 
von den wirklichen Gouvernanten möglichft fchlecht behandelt wurde; 
eine liebe, weiche, echt-preußifche Seele, welche immer etwas un- 
glücklich-verlegt dazwifchen durchging und, bei dem beften Herzen 
und Willen, nicht genügend Charakter hatte, um fich eine Stellung 
zu fchaffen, auch ftet8 bereit war, die Heinen Verirrungen des Hofes 


1) Prinzeſſin Friederike (1796— 1850), Tochter des Prinzen Louis, 1818 
mit Leopold, Herzog von Anhalt, vermählt; vgl Stammtafel II. 

3) Drinzeß Friederite Wilhelmine Alerandrine (1803—1892), zweite 
Tochter König Friedrich Wilhelms III, 1822 mit Großherzog Paul Fried⸗ 
rich von Medlenburg-Schwerin vermählt. Vgl. Stammtafel II. 

3) DBgLl über fie Gräfin Elife v. Bernftorff, a. a. DO, I, 2%. 

75 











mit dem Mantel chriftlicher Liebe zu bededten und dadurch die Be- 
förderin aller Heinen Händel der jungen Hofdamen und Adjutanten 
wurde. 

Sn einer eigentümlichen Stellung lebte die Gräfin Branden- 
burg!) mit am Hofe. Nicht Familienglied, nicht Hofdame, fand 
fie dazwiſchen und wußte fich durch ihre große Schönheit, Verftand 
und großen Stolz eine erzeptionelle Stellung zu wahren. Nadh- 
dem die Familie, in der fie erzogen, verftorben war, hatte fchon 
die hochfelige Königin fie auf das Palais in ihre Nähe genommen. 
Mit ihr ftand auch ihr Bruder, Graf Brandenburg,?) der Familie als 
halbes Glied nahe, während der andere anerfannte Sohn Friedrich 
Wilhelms II, Graf Ingenheim,?) viel mehr in feiner mütter- 
lichen Familie Voß geblieben war. Diefer, nicht Militär, mehr 
auf die Kunſt gerichtet, hatte nicht den natürlichen Zugang eines 
Gardedulorps-Dffizierd zu den mehr militärifchen Umgebungen des 
Königs. 

Die Gräfin Iulie Brandenburg ftand damals auf dem 
Gipfel ihrer bemunderten Schönheit. Vielleicht aus Stol und im 
Bemwußtfein ihrer Vorzüge verfchmähte fie ed vollftändig, dieſe durch 
irgendwelchen äußeren Schmud zu erhöhen. Durchaus einfach in 
allem, was fie trug, ſah es aus, als fei fie von aller Eitelkeit ent- 
fernt. Sie war früh verlobt gewefen mit dem Fürften Lichnowsky.9 
(Vater des fo unglüdlich ermordeten mauvais-sujets.) Er erwies 
fich aber als ein unzuverläffiges Wefen, die Verlobung wurde ge- 
löft, und ihr Herz verfiel zuerft dem allgemeinen Schidfal des da- 





1) Bel. o. ©. 68, Anm. 3, 72. 

2) Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (1792—1850), wurbe 
mit feiner Schwefter bei dem Hofmarfchall v. Maffow in Steinhöfel erzogen, 
1848 General der Kavallerie, 1848—1850 preußifcher Minifterpräfident, be- 
fannt Durch die oftroyierte Verfaflung vom 5. Dezember 1848. 

2) Guftav Adolf Wilhelm Graf v. Ingenheim, geb. 2. Januar 1789. 

9 Eduard Maria Fürft Lichnowsty (1789—1845), ſchrieb eine un- 
vollendete Gefchichte Des Haufes Habsburg. Sein Sohn Felix (geb. 1814) 
wurde 1848 zufammen mit dem General Auerswald in der Nähe von Fran. 
furt a. M. ermordet. 


76 





maligen Hofes, einer heftigen Paffion für den inpinciblen Nagmer!). 
Diefer wußte alle Damen am feidenen Faden der Koketterie zu T 
halten und auch diejenigen, die nicht feinen Anfprüchen an Außer- 
lichfeit und Eleganz entfprachen, durch Aufmerkſamkeiten fo zu 
fefleln, daß ihre Geifter nicht wieder in eine ruhige Affiette ge- 
langen tonnten. Als die Gräfin Brandenburg in ein Nervenfieber 
verfiel, Fam diefe Paffion zur Sprache; der König ließ ihr bei der 
Genefung fagen: er habe gar nichts Dagegen, daß fie Natzmer beirate, 
und werde diefem gern eine Pofition machen, welche für fie paffe. 
Darüber empörte fich ihr Stolz, fie erklärte ihre Fieberphantaſien 
für Wahnfinn, „fie habe nie daran gedacht”, und fchien diefen 
plöglichen leidenfchaftlichen Anfall vollftändig überwunden zu haben. 
Sie wollte eine fürftliche Heirat machen, diefe fand fich aber nicht 
fo bald. Der Herzog Karl von Mecklenburg dachte zwar wirklich 
daran, fein Vater erklärte aber, von einem erben der Kinder aus 
folcher Ehe könne Feine Rede fein, und damit ſchien jeder Funke 
von Paffion wie mit einem Glafe Waſſer ausgegoffen. Inzwifchen 
nahm fie viel Huldigungen, wenn auch in edler Weife, entgegen, 
hielt den unglüdlichen Schad an einem feidenen Faden, und der 
fpäter fo unglüdlich befannt gewordene Willifen?) trachtete jahre- 
lang danach, in ihrer Nähe zu leben. 

Endlich fand fi) der Fürft von Pleß-⸗Köthen,) ein nicht 
junger, äußerlich etwas fteifer, hölzerner Mann; er wurde alzeptiert 
und die Hochzeit nahte heran, ald das Unglüd die drei Prinzen 
von Homburg zum Beſuch ihrer Schwefter nach Berlin führte; 


1) Vgl. 0. ©. 59, Anm. 2. 

3) Wilhelm v. Willifen, preußifcher General (1790— 1879), diente 1813/14 
als Generalftabsoffizier in der Schlefifchen Armee, 1815 ald Hauptmann 
im Generalftab Blüchers, Lehrer an der Kriegsfchule in Berlin, 1840 
Oberft, 1843 Generalmajor, 1848 als Kgl. Kommiſſar in der Provinz Poſen 
ohne Erfolg, 1849 Generalleutnant; 1850 Oberbefehlshaber der fchleswig- 
bolfteinifchen Armee, bei Idſtedt gefchlagen. Er verfaßte das Werk: Theorie 
des großen Kriegs, 4 Bände, 1840 ff. 

5) Ferdinand Fürft von Pleß⸗Köthen, geb. 1769, vermäplte fih am 
30. Mai 1816 in zweiter Ehe mit der Gräfin Zulie v. Brandenburg. 





77 











darunter Prinz Philipp, der Aimable der Familie, nach Bfter- 
reichifcher Art; als folcher viel fprechend, befonders erzählend. In 
dieſen verliebte fie fich widerftandslos, kopflos, und tat alles, was 
man tun kann, um ihn in ein Verhältnis zu ziehen, das ihre Ver⸗ 
lobung löfen könne. Sie ſchloß fih an die Prinze Wilhelm an, 
bei der fie fonft niemald war, meldete fich (ein unerhörter Fall) 
I beftändig abends bei ihr an, wollte überall mitgenommen fein, wo⸗ 
bin die Prinzeß mit ihren Brüdern ging. Die Prinzeffin ärgerte 
fih darüber, hätte eine folche Heirat in ihrer Familie höchſt un- 
gern gefehen, beſaß aber doch zuviel Nachficht für alle Gefühls- 
angelegenheiten, um es ihr gerade heraus zu fagen, fie zurüd. 
zumweifen. Prinz Philipp ließ fich anbeten; es fchmeichelte feiner 
Eitelkeit, ihre Schönheit 309 ihn an, und ihre Avancen fchienen 
feinen männlichen Widerftand zu überwinden. Aber bis zum Bruch 
und zur Heirat fam es nicht. Der Fürft von Pleß erfchien, bie 
Hochzeit war vor der Tür — der Prinz hatte nicht geiprochen. Gie 
verfuchte noch das Letzte und provozierte eine Erplilation unter 
dem Porwande: e8 müſſe ihm ein Troſt fein, fich einmal mit 
ihr auszufprechen. Uber: es wurde der Abfchied! Der Prinz 
blieb dann Zeuge der Hochzeit, um doch eine etwas gebrüdkte, 
zurücdigezogene Haltung zur Schau zu tragen, während fie ihre 
Role mit dem größten äußerliben Mut und Faflung burdh- 
führte und fein zerriffenes Herz fehen ließ. Nur mit einer Takt 
lofigkeit fchloß fie ab: beim Kranzabtanzen wußte fie diefen ganz 
oftenfibel, gefliffentlich, zuerft Nagmer und dann der alten, für 
ihn enthufiasmierten R.!) zuzufchanzen, fo daß fie als ungleiches 
Paar auftreten mußten. 

Später fahen wir fie nur einigemal in dem Strudel des Ver- 
gnügenfuchens, des Tanzens (was fie in der erften Jugend nie 
tat) in Berlin wieder, bededit mit Zumwelen und Schmud, obgleich 
ihr Land (fie war indeflen [Dez. 1818] Herzogin von Köthen ge- 
worden) ftet3 bankerott war und es durch ihren Train noch mehr 


1) Zräulein v. Kamecke, vgl. o. ©. 75. 
78 





wurde. Dann machte fie große Reifen, warf fih in ernftere Ber ( 
ftrebungen und trat endlich, famt ihrem Gemahl, in Paris unter | 
dem Einfluß des befannten Lamennais!) zur Tatholifchen Kirche 
über.) Dies war wohl die erfte Veranlafiung, die den feligen } 
König zu harten Ausfprüchen über diefe Ronfeffion überhaupt und 
diefen Übertritt Hinriß, vielleicht der erfte öffentliche Schritt in den 
großen tonfeffionellen Wirren, denen wir noch heute hingegeben find. 

Shren Bruder, Graf Brandenburg?) fah man damals ſchon 
ungefähr ebenfo auftreten, wie er als Mlinifterpräfident fpäter, 
teils fo ruhmvoll, teils fo traurig geendet hat. Ernft, ruhig, aber 
mehr indifferent, hatte er feine eigene Pofition fo gewiß unbe- 
fümmert um andere Menfchen inne, behandelte die Dinge meift fo, 
als müffen fie fich von felbft verftehen, als verlohne es nicht der 
Mühe, den Finger darum zu rühren. Er war fähig, alle Luftigteit 
der Jugend und fpäter ein fehr gefelliges, zerftreutes Leben zu teilen, 
ohne daB man ihm das geringfte Interefie dafür anmerken konnte. 

As Milttär foll er fi) im Kriege ganz tüchtig benommen 
haben und war in eine Gefellichaft geiftreicher Militärs geraten, 
wie Schad, die Röders u. a., die ihn außerordentlich hochftellten, 
einen künftigen Seydlis in ihm fahen und dazu beitrugen, fein 
Selbftgefühl zu einer bedeutenden Höhe zu fteigern. Ob er auf 
feine Geburt ftolz war, oder das Gegenteil, ließ fich nicht vecht er- 
fennen. Für das erftere hatte er zu wenig abfichtlich Hervortretendes 
und gegen legteres fprach feine Gewohnheit, von feinem Vater zu 
fprechen und den Prinzen Wilhelm-Bruder:) unverhohlen „du“ zu 

1) Hugues Felicite Robert de Lamennais (1782—1854), einflußreicher 
franzöfifcher Schriftfteller, erft päpftlich und royaliftifch gefinnt, fpäter 
Verfechter der Revolution und Demokratie; verfaßte die paroles d’un 
croyant (1834). 

2) Am 24. Oftober 1825. 

) Vgl 0. ©. 76, Anm. 2. 

*) Über feinen Tod bald nach feiner Miſſion nach Warfchau (am 
6. Nov. 1850) vgl v. Sybel, Begründung des Deutfchen Reiches durch 
Wilhelm I, Bd. II, ©. 31f. 

&, Züngfter Bruder Friedrich Wilhelms III.; (0. 6.66, Anm. 2); vgl. 
Stammtafel II. 


79 











nennen. Im ganzen kann man ihn wohl als einen burchaus edlen 
Charakter bezeichnen, der nach höherer Lebensauffaflung ftrebte. 
Sein Herz war damals etwas für Prinzeb Charlotte entflammt; 
ihre Abreife, ihr Schickſal bewegten ihn, ſoviel als es fich bei ihm 
überhaupt bemerken ließ, und die Befchäftigung damit führte ihn 
zuerft in eine Urt von Intimität mit Fräulein Mathilde 
v. Maſſenbach, die, mit ihr und Prinzeß Friederile zum Zeil 
erzogen, ihnen eine treue Freundin durchs Leben geblieben ift, und 
beren frifches, heitered Naturell eine glüdliche Ehe mit ihm burch- 
zuführen imftande war. 

Nun bleibt aus diefem fürftlichen Jugendkreife noch Nagmer '') 
zu erwähnen; ald Page bei Köng Friedrich Wilhelm IL, als 
Dffizier in Potsdam, Iugendfreund des Prinzen Wilhelm und 
Flügeladjutant des Königs, hat er ftetd in den Hoflreifen eine an- 
erfannte Geltung genoffen und ift namentlich vom hochfeligen König 
immer al8 eine Art Favorit behandelt worden. Ob er ald Militär 
befonderd ausgezeichnet war, weiß ich nicht, hörte aber nie das 
Gegenteil, und im ganzen hat er feinen Stellungen immer mit 
Würde und Anerlennung genügt. Er war eine Urt Favorit 
aller Fürftlichleiten, ein Serzensbezwinger, wie es nur je einen gab; 
faum eine junge Prinzejfin oder Hofdame gab es, die nicht Dem 
Schickſal erlag, einmal für ihn bewegt zu fein, und manche fehr. 
Seine Haupt-Lebenspaffion blieb wohl die Gräfin Brandenburg, 
boch verfchmähte er es nicht, auch die anderen am feidenen Faden 
zu halten. Dies alles gab ihm natürlich ein befonderes Gelbft- 
gefühl, um nicht Suffifance zu fagen, mit der er die übrige Menfch- 
beit etwas überfehend behandelte. Man fragte fich auch immer, 
womit diefe große Präponderanz gerechtfertigt ſei? Weber fchön, 
noch ausgezeichnet, noch fehr liebenswürdig, hatte er nur ein „bre- 
vet d’elegance“, dem man nicht widerfprechen Tonnte. 


Damals war er ein fehr junger General, an der Spitze ber 
ausgezeichnetften Grenadier-Regimenter der Armee, die in die 


1) General v. Nasmer (1782—1861). Vgl. o. ©. 59, Anm. 2. 
80 





Garde aufgenommen wurden, die er aber nicht im Kriege geführt 
hatte, fondern die erft ihrem ausgezeichneten, tapferen Führer, T 
General Hiller!), genommen wurden, um ihn damit zu befördern. 
Man glaubte damals, daß er nur in jener Hof-Favoritfchaft würde | 
leben wollen und können, indeſſen zeigte er doch fpäter, indem er 
feine Verfegung zur Beförderung betrieb, daß ed ihm um eine } 
wirklich leiftende Tätigkeit und Karriere zu tun fei. Eine große © 
Geduld und Ausdauer in bedeutenden körperlichen Leiden haben 
dann feinem Alter eine wohlwollende, freundliche, ja beitere Liebens- 
würdigkeit gegeben, die ich feiner Jugend nie zugeftehen Tonnte. 

Häufig wurde auch noch in jenen Kreis der Generaladjutant des 
Königs, der bekannte General Rnefebed?), gezogen, eine dafelbft 
fehr gern gefehene und gefchägte Perfönlichkeit. Sein poetifches Talent 
überwog die ungefchidte, man möchte fagen, echt märfifche Hülle, 
in der dieſer bedeutende Mann auftrat. Er verfchmähte es 
nicht, jene Talente zu den Heinen Scherzen jugendlicher Luftigkeit 
zu leihen, bei Bohnenfeften u. dgl., und ich fehe ihn noch in einer 
Schäferkleidung, rofa und weiß, mit uns allen umbertanzen. Aus 
diefer Zeit mochte wohl die Freundichaft ftammen, die zwiſchen 
ihm und dem jegigen König?) bis zu feinem Lebensende beftanden 
bat und ihn viele Sahre hindurch in deſſen Geſellſchaftskreiſe feflelte. 
Sie fol auch in fehr bedeutenden brieflihen Mitteilungen ihren 
Ausdrud gefunden haben. Durch jene Zeit, wo er als faft täglicher 
Gefellfchafter in der Eronprinzlichen Häuslichkeit lebte, war er in 
nähere Berührung mit meinem Mann getreten, und fo wurden 
fie auch durch gemeinfchaftliche Sorgen um die Richtung und Natur 
bes Könige, fowie die Dadurch bedingten Schickſale des Vaterlandes 
in den legten Jahren verbunden. 

Der Schred der Napoleonifchen Rückkehr von der Infel Elba 
hatte zum Glück, wie befannt, feine lange Dauer. Der Herbft 1815 
1) Yopann Friedrich) Auguft Hiller v. Gaertringen (geb. 1772), in den 
Befreiungstriegen ausgezeichnet, geft. ald Generalleutnant. 

s) General v. d. Kneſebeck, fpäter Feldmarſchall (1768—1848). Vgl. o. 
©. 45, Anm. 5. 

3), Friedrich Wilhelm IV. 

Bom Leben am preußiſchen Hofe. (6) 81 











brachte nach beendetem Friedensichluß endlich den lang erwarteten 
Raifer Alerander mit einer ganzen Schar von Fürftlichleiten 
nach Berlin, und dies kann man wohl als den erften Anfang der 
vielen Befuchsreifen bezeichnen, mit denen in neuerer Zeit fich alle 
Potentaten überfchütten. Der Kaifer Ulerander war nicht mehr 
jung,!) aber e8 ging ihm der Ruf von Schönheit und Liebens- 


=D miürdigfeit voran, der feine Jugend begleitet hatte. Ich fand ihn 


nicht fchön, fondern ſowohl in diefer Beziehung als in ber des 
Auftretens gegen unferen König zurüdftehend. 

Diefer war gerade damals zu einem merhvürdigen Grab von 
Schönheit und, wenn er wollte, töniglicher Haltung gelangt, die man 
in feiner Jugend an ihm vermißt hatte. Der Kaifer ftand auch noch 
in bem Stadium des Courmachens; man wußte, daß er an jedem Drt, 
wo er fich aufhielt, einen Gegenftand dazu fand. In Berlin 
machte er fich bei einer fchönen, großen, blonden Hofdame liebens- 
würdig, indem er ihr Vertrauen gewann, und das Refultat 
feines Wohlwollens, welches fich mit dem des Königs verband, 
war eine, auch von Prinzeß Wilhelm protegierte, ungeeignete 
Heirat, die in fpäteren Iahren die unglüdlichften Folgen für zwei 
Samilien hatte. 

Zu jener Zeit war beim Kaifer auch, Durch den Verkehr mit Frau 
v. Rrüdener?), die myftifch-religiöfe Richtung entftanden, die be- 
kanntlich feine legten Lebensjahre ausfchließlich erfüllt hat, eine tiefe 
Melancholie nach fich ziehend, wie man fagte. Er führte in dieſer 
Beziehung merkwürdige Unterhaltungen mit der Prinzeb Wilhelm, 
von denen fie und bisweilen etwas mitteilte, bis auf eigentlmliche 
Belenntniffe in Beziehung auf feine häuslichen Verhältniffe. 

Seine Gemahlin?) hatte man fehon früher auf der Burchreife 
gefehen,; mit Neften großer Schönheit, übte fie einen befonderen 

1) Geb. 23. Dezember 1777, regierte 1801—1825, 

3) Zuliane Freifrau v. Krüdener (1764—1824), bigotte Schwärmerin, bie 
den Kaifer vor allem 1814—15, zur Zeit der Stiftung der Heiligen Alltanz, 
beeinflußt bat. 


3) Elifabeth, dritte Tochter Karl Ludwigs von Baden, mit Aleranber 
feit 1793 vermählt, geft. 1826. 


82 





Zauber durch den Glodenton ihrer Stimme aus, und auch auf 
ihrem Wefen lag ein tief-melancholifcher Zug, was bei beiden wohl 
auf gemeinfame, tiefgehende Lebensbegebenheiten fchließen ließ. Die 
KRaiferin- Mutter ) fah ich nicht mehr, die fo lange als eine bedeutende 
Autorität in Familienfachen, fie mochten ihr nah oder fern ftehen, galt. 

Damals gab es zuerft das Schaufpiel jener großen Paraden, 
welche die Monarchen jelbft zu Ehren ihrer Gäfte lommanbdieren, 
während die Lesteren dann ald Rommandeure ihre Negimenter 
vorbeiführen, aber auch dies mit einer gewiflen Stille und Ein- 
fachheit. Mochte es noch neu und nicht fo bekannt gemacht fein, 
genug, ed war nicht zu vergleichen mit dem Wefen und Lärm, den 
diefe vielgefehenen Schaufpiele jest noch jedesmal erregen; kein Ver⸗ 
gleich mit dem Glanz der Suiten, der Fremden, der Orden, die fie 
jegt fo anziehend für die Neugier von jung und alt geftalten. Es 
gibt wohl keine Sache, fein Lebensverhältnis, das fich nicht feit 
jener Zeit fo ungeheuer gefteigert hätte, daß man fich immer fragen 
möchte: wohin Tann, wohin foll dies führen? — 

Mit dem Kaiſer erfchienen auch die beiden jungen Großfürften 
Nilolaus?) und Michael”); der erfte wurde mit Prinzeß Char⸗ 
flotte verlobt: ein fchöner, wohlerzogener junger Mann, in deflen 
Wefen etwas Wohlmwollend-Gutmütiges lag; aber er machte noch 
nicht den Eindrud einer bedeutenden “Perfönlichkeit, und feinem 
ſchönen Geficht fehlte der Ausdrud. Man fandte ihn denn auch 
in Europa umber, um feine Erziehung zu vollenden, doch man fagte 
allgemein nach feiner Rückkehr: dies habe in ihm wenig Intereſſe 
zu erweden vermocht, er habe ftetd nach Rußland zurückgedrängt; 
ein Beweis, wie erft Leben und Schidfal den Geift und Charakter 
entwideln können. 


1) Maria Feodorowna (Sophie Dorothee Augufte, Prinzeffin von 
Württemberg, 1759—1828), zweite Gemahlin Pauls L 

s) Der fpätere Kaiſer Nikolaus L, geb. Zuli 1796, regierte 1825—1855, 
jüngerer Bruder Alexander L Geine Vermählung mit Prinzeß Charlotte 
fand am 13. Juli 1817 ftatt. 

3), Großfürft Michael, gleichfalls jüngerer Bruder Nilolaus’ L (1798 
bis 1849). 


6. 83 











Nachdem diefe lebendige Zeit vorüber war, trat im allgemeinen 
eine Periode der Ruhe ein. Die inneren Verhältnifie des Vater⸗ 
landes mußten nun in ihrer geänderten und vergrößerten Geftalt 
faft neu begründet werden. Das „Wie hatte man noch zu em 
warten, und die Kritif mußte fo lange fchweigen, bis fie wieber 
Stoff fand, was auch nicht lange ausblieb. Das Leben am Prinz 


DI Wilpelmfchen Hofe kehrte ganz in denfelben abgefchloffenen Kreis 


zurüd, in dem es fich mit benfelben Stunden, denfelben Gewohn⸗ 
heiten von feinem Beginn im Anfang dieſes Sahrhundert® an, 
bis zum Lebensende beider Herrfchaften erhalten hat, wenig belebt 
durch Verkehr mit anderen Menfchen, die meift nur aus Pflicht 
in ziemlich fteifer Weife mittags empfangen wurden. Die leben- 
digeren Beziehungen der Prinzeß mußten mehr wie je in ben 
wenigen, ihr zu Gebote ftehenden Stunden erhalten werden. Man 
freute fih daher, wenn die häufige Anweſenheit des Prinzen 
Louis !), zweiten Bruders der Prinzeß, etwas mehr Stoff und 
Lebendigkeit in die Unterhaltung brachte Er war der einzige 
der Heflen-Homburger Prinzen, der damals in preußifchen 
Dienften ftand, auch der einzige Häßliche von ihnen, ziemlich 
fonderbar, aber durchaus mwohlerzogen und gewiflermaßen fein aus- 
gebildet. 

Es fehlte dem Prinzen Wilhelm?) nicht an Sinn für Freund⸗ 
ſchaft, und er hat mit großer Treue die Verbindungen feiner Jugend 
bis zu feinem Lebensende feftgehalten; nur wiefen fie ſich ziemlich 
bunt aus, da ungefähr derfelbe Grad der Freundſchaft vorwaltete 
für eine edle, fromme Geele wie Graf Stolberg, einen eleganten, 
etwas nach höchſter Gunft ftrebenden Militär wie Herr v. Natzmer 
und einen zwar rechtlichen, aber ganz franzdfifch- feinen homme 
de cour wie Graf Pourtales). Auch fürftliche Freunde liefen 

1) Ludwig Wilhelm Friedrich (1770—1839), preußifcher General der 


Snfanterie und Gouverneur von Lugemburg, Landgraf von Heffen-Somburg 


1829-39. 
s) Drinz Wilhelm, Bruder des Königs (1783 — 1851). Vgl. StammtafelL. 


3 Sriedrich Graf v. Pourtales (1779—1861), zulegt preußifcher Wirt- 
liher Geheimer Rat und Oberzeremonienmeifter. 


84 





bisweilen ein, fo 3. B. der fchöne Prinz Leopold von Koburg), 
der nach England ging, die dortige Thronerbin zu heiraten, Damals 
etwas blafiert-melancholifch, mehr mit dem Anftrich eine Opfers 
als eines glücklich befriedigten Ehrgeizes. 

Doch waren dies alles die Ausnahmen, dag Leben verfloß im 
ganzen abgefchloffen und eintönig. Durch das Innere desfelben 
ging wohl ein leifer, wenn auch unausgefprochener Grundton der 
Dppofition gegen den König, deflen Hof und Umgebung. Wenn 
einmal etwas aus dem äußeren politifchen und fozialen Leben er- 
zählt wurde, fühlte man eine tadelnde Auffafjung und eine gewifle 
Bitterleit durch. Der gegenfeitige Verkehr befchräntte fih alfo auch 
auf Sonntagsdiners und die außergewöhnlichen Gelegenheiten, und 
ich glaube, man konnte die Worte zählen, die der Prinz dabei mit 
feinem Bruder wechjelte, während die Prinzeß in einem äußerlich 
guten Verhältnis blieb und fich gewöhnlich ziemlich lebendig mit 
ihm zu unterhalten wußte. 

Es war wohl begreiflich, daB die ganze tatenloſe, befiglofe, 
abhängige Eriftenz feiner Familie für den Prinzen viel Drückendes 
haben mußte, wenn auch mit großer Liberalität für fie geforgt 
wurde. Ob die größere Schuld in dem Mangel an Fürforge des 
Königs Friedrih Wilhelm II. für feine jüngeren Rinder lag, oder 
an der Eigentümlichleit feines Nachfolgers, will ich dahingeftellt 
fein laſſen. Jedenfalls Hatte feinerzeit in Preußen und fpäter bie 
ganze Partei des Tugendbbundes fich ſehr an den Prinzen und bie 
Prinzeß gemacht; im Ärger über die fcheinbare Regungslofigkeit 
und Apathie des Königs fuchfe man edle, patriofifhe Negungen 
des Prinzen, die vielleicht mit nicht viel praftifchen Kenntniſſen 
verbunden waren, auszubeuten und hervorzuheben: ja manche Geifter 
gingen in ihrem Fördereifer fogar fo weit, Pläne zu fchmieden, die 
ihn an die Stelle des Königs fegen wollten.) War er nun auch 


1) Leopold Georg Chriftian Friedrich (1790—1865), ſchon November 
1817 Witwer (feine Gemahlin Charlotte, Prinzeffin von Großbritannien, 
Tochter Georgs [IV.). 

2) Vgl. Hierzu auch Marwis, a. a. O. I, ©. 374, 525 ff. 


85 


Wilhelm⸗ 








ganz gewiß unfähig, auf folche Ideen und Pläne einzugehen, fo 
mußten fie doch fein Selbftgefühl fehr erhöhen, fein dunkles Fort⸗ 
leben erfchweren. Auch im Kriege hatte er fich einen bedeutenden 
Ruf erworben durch feinen Eifer und die unerfchrodenfte Tapfer- 
feit, und dadurch eine militärifche Stellung errungen, die man ihm 
urfprünglich nicht gegeben, weil, wie man fagte, der König ihn bei 
früheren DBerfuchen des Kommandierens von Manövern wenig 
auf dem Plag gefunden hatte. DBegleitete ihn jest mehr Glück, 
gute Hilfe, oder mehr hervorgefretenes Talent (und das le&tere 
möchte ich bezweifeln), genug, er lehrte unter die Zahl der aus- 
gezeichneten höheren Offiziere zurück, ohne eine tätige Stellung im 
Militär feftgehalten zu haben, fei es mit, fei es ohne feine Schuld. 

Dagegen Tontraftierte allerdings fehr die Stellung, welche des 
Königs Schwager, Herzog Rarlvon Medlenburg!) ſich bei ihm 
als tägliches Glied feines Familientreifes nach und nach, Chef des 
Gardekorps, fowie fpäter in die höchften Staatsangelegenheiten 
verwebt, zu verichaffen gewußt hatte, obgleich le debut de sa 
carriere im Jahre 1806 als Fürft und preußifcher Militär wahr- 
lich ein brillanter war. Wir erlebten es felbft, daß unter dem 
Prätert einer KRontufion von Auerftäbt nach GStrelig zurückgekehrt, 
(er ging aber alle Tage ganz munter fpazieren), er ben erften 
dorthin kommenden franzöfifchen General ganz ruhig erwartete, um 
fih in volle Uniform zu fegen und ihm feinen Degen zu überliefern;?) 
alles unter dem Vorwande, feinen Vater und das Ländchen damit 
zu retten. Ein unleugbar bedeutendes Talent, ein brennender Ehr- 
geiz, und genug Charakter, um beides zu unterftügen, führte ihn 
indeflen dahin, diefen Fehler, gleich mit dem Beginn des Jahres 
1813 durch ausgezeichnete Tapferkeit und militärifhe Führung 
zu fühnen, und befähigte ihn jebenfall8 zu der bedeutenden Stellung, 
die er bis zu feinem Lebensende einnahm. 

Beliebt war er damals aber garnicht. Er hatte etwas Ge- 
fuchte8 und Dämonifches in feinem PVerftande; feinem Charakter 

1) Vgl. o. ©. 60, Anm. 1. 

2) Vgl. Marwis, a. a. O. I, S. 307—309. 
86 








traute man nicht; der Ehrgeiz für feine Perfon galt als fein 
hervorftechendfter Zug; feine Bemühungen, ſich in höchfter Gunft zu Ti 
erhalten, entbehrten des Charakters, auch einmal gegen daß leitende 
Prinzip auftreten zu können, felbft wenn Wahrheit und Ehre es] 
erfordert hätten. So konnte e8 nicht fehlen, daß fich etwas Intri- 
gantes in ihm verkörperte, und doch fchloß er feine Augen unter U 
allgemeinem Bedauern als tüchtiger Führer und Gefchäftsmann, © 
und felbft als forgender, fich lebendig intereffierender Befchüger feiner 
Untergebenen; ein Beweis, wie viele entgegenftehende Seiten fich 
in einem menfchlichen Charakter vereinigen können, wie vieles auch 
fpätere Sahre von den ſcharfen Zügen der Jugend zu mildern ver- 
mögen. 

Teils wohl um ſich angenehm zu machen, teild aus eigenem 
Gefhmad, trat er vorzugsweife ald DBeförderer von des Königs 
in Paris gemonnener Theaterpaffion auf; und da erlebte man zum 
erftenmal, daß ein Tänzerpaar, welches man von bort hatte kommen 
laflen, um zu gaftieren und unfer altes Ballet etwas aufzu- 
frifchen, zu einem Frühftüc auf dem Schloß beim Großherzog von 
Strelig mit dem ganzen Hofe eingeladen wurde. Es dejeunierte 
mit ung allen en rang, was dem Hof Gelegenheit bot, fich mit 
ihm zu unterhalten und etwas vortanzen zu laflen. Dazu wollte 
die böfe Welt behaupten, die Dame babe nur zur Reife den 
Namen des Mannes angenommen, um etwas fchicklicher mit ihm 
auftreten zu können. 

Das Weltleben damaliger Zeit erfcheint meiner Erinnerung 
als ein ziemlich dürftiges und trodenes. Berlin hat feit dem Kriege 
in der fogenannten Welt an dem Mangel von vornehmen Familien 
gelitten, die dort aus eigner Wahl lebten, fei es durch gefellige 
Familien- oder intelleftuelle Interefien dahin gezogen. Die Hof« 
gefellfchaften beftanden alfo meift aus AUngeftellten, ſowohl Zivil, 
als Militär, wenigen Fremden, und den auswärtigen Diplomaten, 
alle einem beftändigen Wechfel unterworfen. Häufig traten Menfchen 
darin auf, die fich felbft keineswegs zu Haufe oder paflend darin 
fanden, und nur aus Pflicht oder Neugier erfchienen. Die Kreife 

87 





Entftehende 
Qureau- 
kratie 





mußten der vielen Angeſtellten wegen, welche überhaupt in dieſer Zeit 
anfingen eine andere Stellung einzunehmen als früher, weiter gezogen 
werden; die Sitte ergriff zuerft Pla, bei großen Gelegenheiten, bie 
Dffiziere korpsweiſe dazu zu kommandieren, und fo dehnte fich alles 
weiter aus, ald man es früher gewohnt war. Vor dem Kriege hatten 
wir zwar eine Menge Minifter, keineswegs immer dem Adelsftand 
angehörend, die ein Haus machten, wenn fie wollten, es aber 
meift nicht taten, weil fie gar nicht fo geftellt waren. Nach bem 
Kriege wurde die geringere Zahl fo geftellt, daß fie ein Haus 
machen mußten, fie mochten fich darin gefallen oder nicht. 

Die ganze erneuerte Organifation unfres fo fehr vergrößerten 
Landes 309 ein Heer von Beamten nach fich, deren Notwendigleit 
oder Liberfluß ſchon damals viel KRontroverfe aufrief, und die den 
Stamm bildeten zu der vielfach angefeindeten Bureaufratie, die aller- 
dings durch ihren kompakten, gefchäftlichen Zuſammenhang eine Art 
von Macht darftellt, deren Mißbrauch fich ſchwer entgegentreten 
läßt, weil fie andererſeits unentbehrlich if. Diefen Beamten wurde 
nun ein Rang beigelegt, fie erfchienen bei Hofe, woran früher 
feiner dachte. Died zog die Frauen nach ſich, und fo fing nach 
und nach der vergrößerte Kreis der gefellfchaftlichen großen Welt 
an fich zu bilden, der in neuerer Zeit in die cohue!) von Taufenden 
ausgeartet ift, die jest mit dem AUnfpruch erfcheinen, an jedem 
Hoffefte teilzunehmen. 

Diplomaten und Fremde pflegten damals eine fehr erflufive 
Stellung einzunehmen, welche fie auch ſtets beizubehalten trachteten. 
Sie traten häufig mit einer Arroganz auf, die fie im allgemeinen 
nicht fehr genießbar und angenehm machte. In neufter Zeit, vor 
1848, hatte fich dies fehr gemildert, und es gab unter ihnen viele, 
die gern mit den Inländern verkehrten. Damals fehlte es wohl 
an inländifchen Häufern, die mit ihnen auf gleicher Stufe der Ele- 
ganz, des momentanen Neichtums und jener Qußerlichleiten des 
Lebens geftanden hätten, auf welche die große Welt fo viel Wert 
legt und bis zu einem gewiflen Grade auch legen muß, wenn fie 
u 1) d.h. Gewuhl, zufammengelaufener Haufe. 

88 








eine große fein fol. Dazu fcheint e8 mir, daß wir ſtets an einem 
fonderbaren Ungeſchick in Rangverhältnifien laboriert haben. So 
lange ich denken kann, wurde darüber geftritten, dem einen zu viel, 
dem anderen zu wenig gegeben, und nie kam es zu einer gründlichen 
Entſcheidung darüber, wie es eigentlich gehalten werben follte und 
wobei die Unzufriedenen fich zu beruhigen hätten. Auch die großen 
Ehren, die man damals anfing allen Kleinen Prinzen beizulegen, 
erregten nicht wenig Kritil, fie haben fich aber bis zur neueften 
Zeit immer noch gefteigert. 

Wollte man nun einmal aus dem Kreislauf der gewöhnlichen 
Bälle und Affembleen heraustreten, fo war e8 wieder der Herzog 
Karl, der als Erfinder und Beförderer an die Spise trat, und es 
iſt nicht zu leugnen, daß er nicht nur mit viel Verftand und Er- 
findungsgabe, fondern auch mit wirklihdem Sinn für Poefie der. 
gleichen anzuftellen wußte; 3. 3. das allbefannte große Feſt der 
Lala Rooth') bei der erften Anweſenheit der Prinzeß Charlotte 
als Großfürftin in Berlin und das große bekannte Karuffel oder 
Feſt der weißen Rofe?) i. 3. 1829 für die Kaiferin und die Ver- 
mählung des Prinzen Wilhelm,:) gewiflermaßen der Abfchied ihrer 
Jugend von jenen Emblemen der weißen Rofe, mit denen ihre 
Ppantafie fie durch fo manche Jahre ausgeſchmückt hatte. 

Die Couren und fogenannten “Polonaifenbälle, wo nur diefe 
und etwa ein Walzer getanzt wurde, die um zehn Uhr endeten, 
nachdem der Hof die Fremden gefehen und gefprochen und Präfen- 
tationen angenommen hatte, verfchwanden nach und nach und machten 


1) Die morgenländifche Dichtung Lalla Rooth ift bekanntlich Das voll- 
endetfte Wert des anglo-irtfchen Dichters Thomas Moore (1817), Nach 
ihr wurde am 27. Sanuar 1821 im Tgl. Schloffe ein Mastenball veranftaltet. 
Bel. Graf Brühl und Spiker, Darftellung des Feſtſpiels Lalla Rookh, 
Berlin 1822. Auch Gräfin Elife v. VBernftorff, a. a. O. I, ©. 288f. 

2) Val. die Schilderung des Feſtes bei Gräfin Elife v. Bernftorff II*, 
©. 142ff. Die weiße Rofe war das Emblem des Feftes; blanche fleur hatte 
man die Gefeierte, Charlotte, Kaiferin von Rußland, früher in der kgl. 
Familie genannt. 

3) Späteren Kaiſer Wilhelms I., mit Prinzeß Marte Luife Augufte von 
Sadhfen- Weimar. 


89 


SHoffefte 


m 0 —— 


— —— 





drei bis vier dejeuners-dansants beim Könige Plas, auf denen 
einmal die Diplomaten und dann das Gros der Gefellfchaft gefehen 
wurde. Die fpeziellere fogenannte Geſellſchaft erfchien außerdem 
zu Kleinen Soireen, two in den ungünftigen Räumen des Prinzeffinnen- 
Palais!) ein Theater aufgefchlagen war, auf dem zuerft der Herzog 
Karl mit Perfonen aus der Gefellfchaft aufzutreten pflegte. Er 
hatte eine Theaterpaffion und vereinigte dazu ein nicht unbedeutendes 
Talent mit einem gefuchten Wefen. Am liebften fpielte er Teufel und 
maliziöfe Figuren oder er verlor fich gar in franzöfifche Gefellichafts- 
rollen und wurde dann gräßlich, ohne daß man ihm fchlechted Spiel 
zuſchreiben konnte. Im ganzen geriet es ziemlich dürftig, und fo 
fam man nach und nad dahin, Schaufpieler an die Stelle der 
Dilettanten treten zu laſſen; ein Ballet fchloß das Ganze: ſchreck⸗ 
lich fo aus nächfter Nähe anzufehen. Hieraus entftand der Übel⸗ 
ftand einer perfönlichen Bekanntſchaft aller jungen Prinzen mit 
dieſer Gefellichaft. 

Den König delaffierte?) es, fich von den Schaufpielerinnen und 
Tänzerinnen etwas vorfchwägen zu laſſen, e8 vertrieb ihm die Zeit, 
wenn er ermüdet war, aber es fiel niemand ein darum feinen Sitten 
einen ernften Vorwurf zu machen. Immerhin gab es perfönliche 
Belanntfchaften, welche dies zu Heinen Gunftbezeugungen und Ge- 
ſchenken erploitierten und es wurde die Einrichtung bei jenen Heinen 
Seften jo getroffen, daß diefe Damen nicht nur auf den Brettern 
erfchienen. Man fand fie in irgend einem Mebenzimmer, wohin 
der König, die jungen Prinzen und einige dahin neigende Geifter 
fih begaben, um fi) mit ihnen zu unterhalten, wenn nicht gar 
der Herzog Karl, die Theater-Intendanten und einige Hofleute 
mit diefer Truppe foupierten. Was war natürlicher, ald daß 
junge Leute erlaubt fanden, was ein fo hochftehendes Beifpiel 
ihnen vorzeigfe, wie begreiflich, wenn bei ihnen die Folgen weiter⸗ 
gingen als der Ernft des Charakters und der in biefer Beziehung 
fefte Sinn des Königs diefen führte. Hier war es, wo Prinz 


3) Inter den Linden, neben dem Palais des jegigen Kronprinzen. 
3) Delasser: die Müdigkeit benehmen, Erholung gewähren. 


90 





Adalbert!) die Belanntfchaft jener Demoifelle Eller machte, ( 


die als feine Gemahlin endete. 
Die einzigen, die niemald Gefhmad daran äußerten, waren 


der Kronprinz und Prinz Wilhelm-Bruder. Der lettere vielleicht ) 


im Gefühl der äußeren Würde, die feinem Stande gebührte, an 


dem er mit großem Gelbftgefühl hing, der erfte wohl aus einer li 


natürlichen, unfchuldigen Sittlichkeit, die zu den beften Seiten feines 
Weſens gehört: mehr als aus Grundfas, da er wie die meiſten 
Menfchen fich das, was ihn amüfiert, auch als erlaubt zurechtlegen 
weiß; aber es amüſierte ihn eben nicht. 

Welches gerade der Zeitpunkt war, in dem fich diefer Teil des 
fürftlichen Gefellichaftslebens herausbildete, kann ich nicht mehr fo 
genau beftimmen, ich möchte aber glauben, daß es erit nach der 
Heirat der Prinzeß Charlotte,?) felbft vielleicht der Herzogin von 
Deſſau,) nach und nach entftand, als der König ſich mit feinen 
jüngeren unerwachfenen Töchtern‘) vielleicht ifolierter, gelangiweilter 
befand. Sonderbarerweife wußte er überhaupt nicht fo recht mit 
feinen Kindern zu leben. Die Töchter mußten wohl immer um 
ihn fein; ob es aber je zu einem recht vertraulichen Weſen zwifchen 
ihnen kam, weiß ich nicht und möchte e8 bezweifeln. Mit den 
Söhnen verlehrte er aber noch weniger, und je erwachfener und 
felbftändiger fie wurden, je geringer blieb der innere Sufammenhang 
ihres Lebens. So war auch feine Einwirkung auf deren moralifche 
Entwidlung eine viel geringere, ald man von einem auf fo hoher 
fittliher Stufe ftehenden Chriften hätte erwarten follen; denn fo 
läßt ihn der Überblick auf fein ganzes Leben und Sterben in unferer 
Erinnerung zurüd. 


ı) Prinz Adalbert von Preußen, geb. 1811 (vgl o. ©. 62, Anm. 1), war 
fett 1850 morganatifch mit Therefe Eller (1808 —1878) vermäplt; fie erhielt 
den Namen einer Zreifrau v. Barnim. 

2) 13. Suli 1817. 

3) 18. April 1818. 

9 Alerandrine, geb. 1803 (fpätere Großherzogin von Mecklenburg ⸗ 
Schwerin), und Luife, geb. 1808, fpätere Prinzeffin Friedrich der Nieder- 
lande. 


91 


> Der König 











Die Heirat und Entfernung der Prinzeß Charlotte war eine 
Begebenheit, die mit der allgemeinften Teilnahme begleitet wurbe.*) 
Ihr felbft fiel die Trennung ungemein fchwer, und die ältefte Tochter 
der idealen, verehrten Königin in jenes unmirfliche, kalte und halb⸗ 
zioilifierte Land ziehen zu fehen, machte faft den Eindrud einer Ver- 
bannung. Man hatte Leinen fehr gemütlichen Begriff von ben 


9 dortigen Samilienverhältnifien, man kannte nur den herrichfüchtigen 


Charakter der Kaiſerin⸗Mutter, die es liebte, ihre Familie foviel 
wie möglich in Abhängigkeit zu erhalten, ihr Mißverhältnis zur 
regierenden Kaiſerin, den eigentümlichen Charakter des Großfürften 
KRonftantin?), der fo leicht berufen fein konnte, auch noch ihr Be- 
berrfcher zu werben, wogegen fie nur in der Freunbfchaft des Kaiſers 
Alerander ihre Stüße zu finden vermochte, da ihr Gemahl, noch 
unentwidelt und abhängig, Damals nicht viel gewähren konnte; in 
einem Lande, wo man noch obenein mit der bekannten Verderbtheit 
der höheren Stände, namentlich der Petersburger Gefelfchaft zu 
fämpfen hatte. 

Dabei wurde auch unfer GSelbftgefühl fehr verlegt, indem wir 
die Tochter unferes großen Monarchen eine andere Religion, als 
die ihrer Väter, annehmen fahen, um einer Heirat willen! 

Dies gehörte auch zu ben befonderen Eigentümlichkeiten unferes 
feligen Königs, daß, eifriger Proteftant, dem Katholizismus feiner 
inneren Natur nach feind, und gewiß unfähig, um des größten 
Vorteils willen irgend ein Glied feiner Familie in diefer Ronfeffion 
erziehen zu laſſen, er fich die Überzeugung gefchafft hatte, zwiſchen 
dem Proteftantismus und der griechifchen Kirche beftänden feine 
wefentlichen tonfeffionellen Unterfchiede, fie wären nur in den äußeren 
Formen eines fremdartigen Gotteßdienftes begründet, folglich beftünde 


1) Val. die Aufzeichnungen der Gräfin Elife v. Bernftorff I, ©. 219. 

2) Ronftantin Caeſarewitſch Paulowitfch (1779—1831) war der zweite 
Sohn Kaifer Pauls, begleitete Alerander I. 1812/14, Vizelönig von Polen. 
1820 vermäplte er fi) morganatifch mit einer polnifchen Gräfin, verzichtete 
1822 auf die Thronfolge, hielt diefen Verzicht 1825 zu gunften feines jüngeren 
Bruders Nikolaus aufrecht. Ein tapferer Soldat, aber jähzornig und über- 
aus ftreng. Er ftarb 1831 an der Cholera. 
92 





teine Differenz der lbergengung zwiihen der Möglichkeit, die eine 
für die andere zu verlafien. Lag dies num blos im der Abwejenheit 
des ihm nacdhgerabe wegen feiner vermehrten Latheliichen Ilntertanen 
unbequem werdenden "Papites, in der beibebaltenen "Prieiterehe, oder 
in einer Annäherung der Lehre von der Prädeitinatien an die der 
Rechtfertigung durch den Glauben, genug, ed war ba, ed verurjachte 
ihm, wie es ſchien, keine Ekrupel, jeine Tochter in diefe frembartige 
Kirche eintreten zu jehen, und rief fogar eine Art Vorliebe für 
diefen Gottesdienft hervor. 

Für die allerdings häufigen Eventualitäten ruffiicher Beiuche 
wurbe fogar ein ruffiiher Gottesdienft eingerichtet, ruſſiſche Cänger 
famen aus Petersburg, die, wenn fie keine Kirchenmuſik zu beforgen 
hatten, eine graufame Tafelmufſik beim Könige ausführten, zu deren 
Würdigung ein eigenes, nationales Ohr gehörte. Ein griechifcher 
Pope ward angeftellt, und ein paar goldgrundige Schirme mit 
Heiligenbilbern verziert, wanbelten gelegentlich jeden Heinen Saal 
zu einer griechifchen Kapelle um, bis aus diefem Ctamm bie foge- 
nannte ruffifche Kolonie bei Potsdam!) mit ihren Holzhäuſern und 
ihrer Heinen grüngeluppelten Kirche hervorging. 

begann jest beim Könige eine Vorliebe für ruffifches 
Wefen äußerlich fichtbar zu werden.) Auf feine erfte Reife zu 
feiner Tochter folgten nach und nach die wiederholten Beſuche ihrer 
Brüder. Rußland bildete gewiflermaßen die erfte Lebensfchule, in 
die fie nach beendeter Erziehung gefendet wurden, und fo pflegte 
man jedesmal etwas davon zurüdzubringen, namentlich für das 
Militär, dem man bie dortige große materielle Tüchtigleit und ftrenge 
Disziplin zum Vorbild feste. Ein gründliches Uniformmwefen,) 
große Regelrechtigleit der Bewegungen waren von früherer Zeit 
an des Königs Lieblingsbefhäftigung gewefen, und fo konnte es 
nicht fehlen, daß die Mufter, die ihm dort darin vor Augen traten, 


— 





1) Nitolstot. 
2) Vgl. Hierzu Marwig, a. a. O. I, S. 5% ff. 
3 d. h. eine lberfchägung des Außerlichen bei Montierungen uſw. 
hierzu Marwis, a. a. O. I, befonders ©. 380 ff. 
93 











einen bedeutenden Eindrud auf ihn machten. Es follte alſo vieles 
bier nachgeahmt werden: Inappe und fehr faubere Kleidung, taufenb 
Keine Uniformoeränderungen bi8 zur Spielerei kamen daher; bas 
Ererzier- und Paradewefen trat bedeutend in den Vordergrund. 

Bon feinen Söhnen war es vorzugsweife der Prinz von 
Preußen, der dasfelbe entwidelte und bei feinem Emporfteigen in 


> höhere militärifche Chargen ind Leben zu rufen trachtete; “Prinz 


Karl desgleichen, infofern es feinem despotifchen Charakter zufagte, 
weniger aus irgend einem Intereſſe für die Sache: und fo konnte 
es nicht fehlen, daß fich andererfeits wieder die größte Oppofition 
Dagegen erhob. Alles was auf Geift Anſpruch machte, tadelte es, 
daß man das Weſen und den Geift um des Qußeren und ber 
Form willen hintenan ſetze; tauſend Heine Gefchichten darüber 
wurden erploitiert, die Beförderungen, die nicht immer aus den 
geiftigften Regionen hervorgingen, fcharf beurteilt: genug, man ver- 
ga wohl von beiden Seiten, wie immer, daß man das eine tun 
muß, und das andere nicht laflen, daß weber die dürre materielle 
Praktik alles Ieiftet, noch der hochftrebendfte Geift darum auch ftet# 
für alle Lebensverhälniffe brauchbar ift. 

So entftand grabe das Gegenteil von dem, was ber König 
wünfchte: es entwidelte fich eine Abneigung gegen Rußland und 
ruffifhes Wefen bis zum DVergeflen der Dienfte, die fie uns doch 
unleugbar geleiftet und bes Dankes, den man ihnen dafür fchulbete, 
während fein und der beiden aufeinanderfolgenden Kaiſer) Be 
ftreben auf die innigfte Vereinigung beider Länder gerichtet war. 
Der durchgehende Faden von des feligen Königs Politit beftanb 
befanntlich ſtets in einem Feſthalten an ber heiligen Allianz,) oder 
wenigftens an dem Bunde der brei mitteleuropälfchen Großmächte, 
da man bald fah, daß auf England als natürlichen Mitkämpfer 
gegen das ftetd als Erbfeind betrachtete Frankreich nicht immer 
zu bauen fei, und da im Verhältnis zu Rußland die Interefien- 
Kolliſionen, die ſtets zwifchen uns und Öfterreich beftehen werben, 

1) Alexander I. (regierte 1801—1825), Nilolaus 1. (1825—1855). 

2) Vgl. über ihre Stiftung Treitfchle, Deutfche Gefchichte I, ©. 789 ff. 
94 





der Lage nach mehr wegfielen. So begreift es fich, daß Neigung 
und Überzeugung beim König in diefem Punkte zufammentrafen. 
Man wußte aber nicht genug über jenes Uniformmejen zu räjon- 
nieren und ging unter anderem auch foweit, die jehr zweckmäßige 
Veränderung damit in PVerbindung zu bringen, die für die 
Amtstracht unferer Geiftlihen angeordnet wurde. Gie erhielten 
anftatt der Heinen Küftermäntelcden und dreiedigen Hüte, die fie 
nicht mehr auffesten, und die wenigftens in Dörfern und kleinen 
Städten zu einer fehr wenig geiftlichen Außenfeite geführt hatten, 
ihre jegige Talare und Barettd und dadurch eine würdige und an- 
ftändige Erfcheinung. 

Des Königs Neigung, fich mit religiöfen Dingen zu befchäftigen, 
füllte einen großen Teil feiner legten Lebensjahre aus.) Es folgten 
nun fo manche Beftrebungen zur Hebung des Gottesdienftes, zur 
Herftellung einer größeren Gleichmäßigleit in demfelben, einer 
fefteren Ordnung der kirchlichen Sachen, was auch wohl alles durch 
Notwendigkeit bedingt war, da bie letzte Zeit des vorigen, fowie 
der Beginn diefes Sahrhunberts, ohne Frage eine große Loderung 
geiftlicher Disziplin nach fi) gezogen hatte, und eine gewifle ordi⸗ 
näre Nonchalance namentlich in ländlichen Gottesdienften auffallen 
mußte. Zuerſt fam es zu einer Bearbeitung ber Gefangblcher, 
aus der das fogenannte Berliner Gefangbuch hervorging, das gewiß 
viele recht fchlechte Gefangbücher verdrängt, andererſeits aber auch 
ohne Not manche alte Kernlieder umgeftaltet und verflacht hat. 

Beiläufig will ich noch erwähnen, daß in diefer Zeit überhaupt 
die Rommiffionen, um Dinge zu bearbeiten, in Aufnahme kamen. 
Es gab militärifche Rommiffionen für Reglements, für Uniformen, 
KRommiffionen für Verfaffung, für Finanzen, für innere Einrichtungen, 
und es lag wohl in des Könige Weile, teils in feinem Gerechtig- 
keitsſinn, teils in einem gewiflen Mißtrauen in feine eigene Einficht, 
(obgleich fie anerfanntermaßen größer war, ald die ber meiften 


1) Bel, Hierzu Eylert, Charakterzlige und biftorifche Fragmente aus 

Dem Leben des Königs von Preußen, Friedrich MWilpelms II. Bd. 1%, 
6. 153ff., 197, 292ff., 1111, ©. 291 ff., III2, ©. 3—235. 

95 











> Derfonen, denen er Vertrauen fchentte), daß er gern über alle 
Gegenftände mehrere AUnfichten hören mochte. Was diefe Art 
Dinge ind Leben zu rufen geleiftet hat, fteht mir natürlich nicht zu, 
) zu beurteilen; ich glaube aber, im allgemeinen werden Kommiffionen 
immer nur etwas mäßiges bervorbringen, weil fie, um zu einem 
Refultat zu kommen, die Anfichten ihrer Glieder vermitteln müſſen. 

Die religiöfen Sachen behielt fi) indeflen der König meift 
felbft vor, vielleicht in dem Gefühl, hierin fefter zu fein als die 
meiften Geiftlichen, welche fich in feiner Hauptſtadt einen Ruf er 
worben hatten. Die Berufung von Strauß!) an den Dom war 
wohl der erfte Schritt, der die fpäter fogenannte pietiftifche Richtung 
anbahnte. In früherer Zeit waren die ihr angehörenden Geiftlichen 
wenig belannt geblieben, wie 3.3. der alte Hermes), zu dem 
ich oft die Prinzeg Wilhelm begleitete, und den ich ſtets fehr gern 
börte; feine Zuhörer gehörten meift den niederen Ständen an, 
hatten einen herrenhutifchen Anſtrich und wurden „bie Stillen im 
Lande” genannt. Schleiermacher war dem Könige und der Prinzeß 
Wilhelm zu philoſophiſch; Theremin?), von der franzöfifchen 
Kirche zum Dom übergetrefen, mit der ganzen Beredſamkeit der 
Schule jener Kirche außgeftattet, beiwegte fich mehr in der Gefühls- 
region als in den donnernden zerfnirfchenden Glaubenspredigten, 
die Strauß zuerft auf die Berliner Kanzeln brachte. Hanftein, 
dann Ribbed, Neander‘) und viele mochten wohl einen Anflug 
des Nationalismus an fich haben, dem der König es fich gewiß 
als Aufgabe feste, entgegenzutreten; genug, außer Strauß hatte er 

1) Oftober 1822. Vgl. über ihn Gräfin Elife v. Bernftorff, a. a. O., II, 
©. Iff., 19ff., 164f. 194. 

2) Vol. Gräfin Elife v. Bernftorff, a. a. D., I, ©. 45f. 

s Franz Theremin (1780—1846), 1810 Prediger der franzöfifchen Ge- 
meinde in Berlin, Dezember 1814 Hof- und Domprediger. Geit 1839 
zugleich Profeffor an der Iniverfität; um die Ausbildung der Homiletik. 
verdient. Geine Predigten erfchienen in 10 Bänden, Die meiften in wieber- 
holten Auflagen. 

9 Sohann Auguft Wilhelm Neander (David Mendel, 1789—1850) 


gehörte gerade der geflühlsmäßig-pietiftifchen Richtung an. Vgl. feine AU- 
gemeine Gefchichte Der chriftlichen Religion und Kirche (1826—1852, 11 Bde.). 


96 





fonderbarerweife nur einen militärifchen Gefährten in feinen reli- 
giöfen Beftrebungen, den durch feine lange Zeit einflußreiche Stellung Ti 
bei ihm belannten General Wisgleben?). 

Ohne Frage ein mit großen Gaben und Talenten ausge- 
ftatteter, vielfeitiger Mann, dem nur der Mangel anhaftete, daß 
er Gefchmad für Umgang mit gewöhnlichen und gemeinen Menfchen # 
befaß, was in feiner Stellung als langjähriger, vortragender Chef 
des Militärkabinetts, als Organ vieler Zivilgefchäfte, als fpäterer 
KRriegsminifter fehr große Libelftände durch die Gegenftände ber 
Protektion, die fi) an ihn drängten, nach fich 309. 

Er befaß u. a. eine große Vorliebe für Mufil, war derjenige, 
der den KRompofiteur Spontini [1820] in feine viel angefochtene 
Stellung an der Spige der Oper befördert und darin erhalten hatte, 
und durch deſſen Vermittelung auch die Liturgie zuftande kam. Der 
König wünfchte mit ihrer Hilfe einen gleichartigen Gottesbienft 
durch das Land zu verbreiten, denn dieſer war meift zu einer bloßen, 
oft fchlechten und dürren Predigt herabgefunlen; indeſſen erreichte 
die Liturgie nur im Dom von Berlin ihre Vollendung durch bie 
Herftellung des Domchors, der jet eine fo große mufifalifche Be- 
rühmtheit erlangt hat, und zu dem auch der General Wisleben die 
erfte Anregung zu geben wußte. 

Eine Lieblingsidee des Königs war belanntlich die Union der 
Iutherifchen und reformierten Konfeſſion.) Wahrfcheinlih hatte 
feine tiefe innere Abneigung gegen den Katholizismus ihm zuerft 
den Mangel an Einheit in der evangelifchen Kirche vor Augen 
geführt, er hielt die Bekenntnisunterſchiede nicht für bedeutend 
genug, um die Trennung zu motivieren: genug, in einer gemeinfamen 


1) Job (Hiob) v. Wisleben (1783—1837), 1812 Major, nahm an den 
Befreiungstriegen mit Auszeichnung teil 1817 Chef des Militärkabinets, 
1818 Generaladjutant des Könige, 1831 Generalleutnant, 1833 Staats⸗ 
und Kriegsminifter. Perfönliher Freund Griedrih Wilhelms III, als 
folder auch in kirchlichen Angelegenheiten (Abfaflung der Agende) fehr 
einflußreich. 

2) Vgl. hierüber Eylert, a.a.D., II,2, S. 3—235, und Ernft Förfter, 
Die Entftehung der preußifchen Landeskirche, 2 Bände 1907. | 


Bom Leben am preußifchen Hofe. (7) 97 








Agende follte zuerft die Form der Vereinigung gefunden werben, 
wahrfcheinlich in der Hoffnung, daß jene Unterfchiebe ſich nach und 


a nach außgleichen, fi) gewiflermaßen im Stillen darin bewegen 





I) würden. Natürlich erregten biefe Verordnungen Tabel und Wider- 
ſpruch; ein jeder möchte in geiftlihen Sachen doch feine Frelheit 
bewahren, und fo erfchien das Beifpiel des Magiſtrats und ber 


ID Stadtverordneten von Berlin, die fich willig fanden, mit bem Hofe 


im Dom zum unierten Abendmahl zu gehen, als eine Prätenfion, 
indem man ihnen nicht zugeftehen wollte, auch hierin als Vertreter 
der Stadt aufzutreten. Die Prinzeffin Wilhelm, entjchieden luther⸗ 
iſcher Ronfeffion, befand fich bei der Aufforderung zu dieſer Feier 
in großem Swiefpalt, doch entſchloß fie fich ihr zu folgen, weil ber 
Prinz, von der Sache eingenommen, fich willig zeigte, mit ihr Das 
Abendmahl zu nehmen, was er fonft nie zu tun pflegte. Uns zwei 
Hofdamen !) war freigeftellt, nach eigenem Ermeflen zu handeln, 
wir blieben aber Rebellen, und, wie ich glaube, die einzigen vom 
Hofe, die fih nicht an der Feier beteiligten: eigentlich nur aus 
Widerfpruchsgeift gegen diefe von oben angeregte heilige Handlung, 
denn als Reformierte hätten wir gewiß feinen Anftoß an ber Agende 
nehmen Fönnen. 

In der Geiftlichleit Berlins fand fich anfänglich auch viel 
Widerſpruch; man gab dann aber Freiheit zu Modifikationen und 
fleinen Veränderungen der Agende; faft eine jede Kirche mobelte 
fie fih auf ihre Weife, und fo wurde zwar feine vollkommene 
Gleichmäßigkeit erzielt, aber nach und nach bewegte fich doch alles 
ziemlich in einer gleichartigen Form, und es entftand das äußere 
Bid einer allgemeinen Landeskirche. Es follte anfänglich natürlich 
niemand gezivungen werben, Die Agende anzunehmen, aber es fanden 
fi) doch größere und Kleinere Beglinftigungen für diejenigen, Die 
mit Gutwilligleit oder gar Eifer an dem Fortgang ber Union 
arbeiteten, Keine Zurückſegungen und Schwierigleiten für folche, die 
ihr entgegentraten. 

1) Außer Karoline v. d. Marwitz Fri. v. Kalb. 

8 





Ich war bereitö verheiratet, als es zu ihrer Einführung auf S 


dem Lande kam. Man erhielt die Aufforderung, ſich über ihre 1 
Annahme zu erllärn Der Prediger mußte nicht, mad er 
damit machen follte, es wurde alfo eine Art Kirchenverſammlung 
der Gemeinde veranlaßt, ihr die Sache vorgetragen. Die Leute 
ftanden natürlih sbahis!), ebenfo unfchlüflig wie ihr Geiftlicher. L 
Mein Mann,?) dem eine gläckliche Babe der Rebe und Über⸗ 
vedungskunſt beimohnte, ergriff Das Wort, fagte was zu fagen mar, 
und fehlug die Annahme vor, was auch im allgemeinen bejaht 
wurde: und fo hatten wir die unierte Agende ohne viel Kenntnis 
und KRopfzerbrechen. Wahrfcheinlich ift es im größten Teil des 
Landes ebenfo zugegangen, und der Rönig hoffte feinen Nachfolgern 
eine einige evangelifche Kirche zu hinterlaflen! — 

Sn den inneren Derwaltungsangelegenheiten mochte 8 Damals 
wohl noch ziemlich chaotifch hergeben, wenigftend hörte man viel 
Klage und Sorge. Die alten Verhältnifie waren angetaftet und 
die großen KRriegsbegebenheiten dazwiſchen getreten, che etwas an- 
geordnet werden konnte. — Nun hatten wir mit einem Male ein 
großes Land, aus den verfchiedenften Beftandteilen zufammengefest; 
die Aufgabe mußte äußerft ſchwierig fein, da ein jeder fein Necht 
und fein Wohl geachtet wifien wollte. Dazu waren auf dem Wiener 
Rongrefle die Verfaffungsverfprechungen gegeben worben;?) einige 
Kleine deutfche Länder‘) hatten fich beeilt Damit vorzugehen und wohl 
gezeigt, in welche Schwierigkeiten fie fich ohne viele fegensreiche Er- 
folge?) dadurch verwidelten. Es eriftierten von den alten ftänbifchen 


1) Erftaunt, verbust. 

2) Vgl. über ihn Die Einleitung S. bff. Die Hier gefchilderte Szene wird 
fih auf Rochows Gut Redahn im Havellande (eine Meile füdlich von 
Brandenburg) abgefpielt Haben. 

3) Vgl. Artitel 13 der Deutfhen Bundesakte von 1815: „In allen 
Bundesſtaaten wird eine landſtändiſche Verfaſſung ftattfinden.“ 

4) Naffau (1814), Sahfen- Weimar (1816), Bapern und Baden (1818), 
Württemberg (1819), Heffen-Darmftadt (1820). 

5) Hier, wie auch fonft, kommt die konſervative Auffaffung Des Miniſters 
v. Rochow zu Worte. 


76 99 











Berhältniffen noch manche Reſte; die glaubte man zunächſt be 
feitigen zu müffen; genug, e8 war zwar eine Verfaſſungskommiſſion 
7 ernannt worden, was fie aber gearbeitet haben mochte, kam nie zu- 
) tage, und fo endete man vorerft mit dem Staatsrat, der Damals 
fein Leben begann. ’) 

Der Staatölanzler vereinigte noch in fich alle Branchen der Ge 


=D fchäfte, hatte alfo eine bedeutende Macht in Händen; leider klagte 


man aber allgemein über feine fchlechten, felbft gemeinen Umgebungen, 
die ungeheure Unordnung, die bei ihm namentlich in Finanzſachen 
berrfchte, und die große Verſchwendung feiner Umgebung, den 
MWechfel zwifchen Verfchleppen und Liegenlaflen der Gefchäfte, das 
brutale Eingreifen in Verhältniffe, die unbequem wurden.?) 

Dagegen gab e8 wieder andere, die in dem jest neu auflebenden 
Verkehr, der lebendigen, regfamen Tätigkeit, die ſich überall in Ge- 
werbe, Handel, Rultur und Wiflenfchaft zu zeigen begann, einen 
heilfamen Fortfchritt begrüßten und in dem Staatslanzler die “Per 
fönlichkeit fahen, welche fähig, folche größeren Gefichtspunfte auf 
zufaflen, als folche Doch an der Spige unfered Staates in Ehren 
zu halten fei — ja, fie erwarteten von ihm, der jeder Art von An- 
fiht und Einfluß zugänglich war, das befte für die Schöpfung 
einer fogenannten „Ronftitution“. 

Dem Könige mochte wohl die große Unordnung zumider fein, 
die in dem Getreibe beim Staatskanzler lag, denn man fuchte diefem 
nach und nach einzelne Dinge zu entziehen und ſah fich nach “Der- 
fünlichkeiten um, die zu felbftändigen Miiniftern neben ihm geeignet 
ſchienen.) Nicht immer mit Glück. Namentlich machte man ſich 
große Sorge um die Sinanzfachen, denn die Schulden vermehrten 
fi fro der großen franzdfifchen Kriegskontributionen, der Ruhe 
und den damit fteigenden Einnahmen. Indeſſen zeigte der Erfolg 
nach kaum einem Jahrzehnt, daß wir die brillanteften Finanzen in 








1) 1817. Vgl. hierzu Marwis, a. a. O. L ©. 678 u. B. 

2) Bol. zu allem Folgenden Treitfchte, Deutfche Gefchichte im 19. Sahr- 
hundert, Bd. II—IIL 

9 Bol. Hierzu Marwis, a. a. O. L, ©. 629ff. 
100 





Europa hatten, wie man behaupten wollte, zu des Rönige eigener 
größter Vermunderung. 

Das fonderbare Suchen nach geeigneten Perfönlichkeiten für 
die Staatsämter brachte zu jener Zeit das unerhörte Faltum zutage, 
daß der an unferem Hof alkrebitierte däniſche Gefandte Graf 
Bernftorff‘) mit einem Schritt aus diefem Poften in den unferes 
eigenen Minifterd der auswärtigen QUngelegenheiten übertrat, ohne 
daß es anfcheinend großen Widerfpruch erregte. Eine vornehme 
Derfönlichkeit, ein anerkannt edler Charakter, eine feine Bildung 
aus der Schule feines Onkels Stolberg und dahineinfchlagende 
Richtung, eine große, heitere, liebenswürdige Familie, die fich fehr 
bald mit den einheimifchen Familien und Verhältniſſen affimilierte 
und eine Zeitlang ein hübfches, gaftfreies Haus in Berlin bildete, 
mochte darüber hinwegführen. Nur vereinzelt hörte man die An⸗ 
ficht,2) daß alles Gute, was darin liege, wenigftens einen Zeil 
unferer Staatsleitung aus jenem verworrenen Treiben heraus in 
fachkundige Behandlung zu bringen — dennoch den Nachteil nicht 
aufiviegen könne, der darin läge, DaB ein geborener Däne unmög- 
lich das preußifche Gefühl befäße, das man vor allem von einem 
preußifehen Staatömann verlangen müfle. 

Die Erfahrung beftätigte diefe Anſicht. Trotz feiner un- 
leugbaren Vorzüge hat Bernftorff feine hervorragende Stelle in 
unferer Staatögefchichte eingenommen, e8 auch nicht dahin gebracht, 
eine ordentliche Diplomatenfchule bei uns zu bilden, obgleich unter ihm 
die Diplomatie als fpezielle Karriere und die einfchlägigen Eramina 
zuerft in Aufnahme kamen. Es haftete ihm eine gewifle Trägheit 
an, und er gab fehr bald wieder das Vorrecht auf, dem Könige 


1) Graf Chriftian Günther v. Bernftorff (1769-1835), 1797—1810 
Dänifcher Minifter des Auswärtigen, 1815 dänifcher Gefandter beim Wiener 
Rongreß, dann in Berlin, 1818—1831 preußifcher Minifter des Auswärtigen. 
Er war ein entfchiedener Gegner der Liberalen. Seine Gemahlin war Gräfin 
Elife v. Bernftorff, geborene Gräfin Dernath. Vgl. fein Bild in den Er- 
innerungen der Gräfin Elife v. Bernftorff, Bd. II (Zitelbild). 

2) Sie wurde z. B. von Marwis ausgefprochen. Vgl feine Aufzeichnungen 
0.0.0.1, ©. 677f. 


101 








perfönlich Vortrag zu halten. In diefer Branche wie in allen 
anderen ging alfo nach wie vor alles durch den Staatslangier, 
fpäter durch den vortragenden Minifter Graf Lottum,’) für den 
I, Reft von des Königs Leben, doch mußte die Aushülfe durch den 

Milttär-Vortragenden in Anfpruch genommen werben, weil biefer 
den König täglich ſah, und fo entſtand die bedeutende Stellung, Die 


=D General Wisleben fo lange bei ihm ausfüllte.) 


Sn den Sahren 1816—1818 wurden auch zum erftenmal bie 
fogenannten demagogifchen Umtriebe genannt: gefchah es auf Ver⸗ 
anlaffung des belannten Stubentenfeftes auf der Wartburg mit 
den dabei erfundenen deutfchen Farben ſchwarz ⸗rot⸗gold oder ſchon 
vorher, genug, es erfchien die GSenfation erregende Brofchüre des 
Profeſſor Schmalz’), welche dies Treiben denungierte und auf die 
Gefahren aufmerkſam machte, die den Regierungen daraus erwachfen 
müßten. Db man fie höheren Orts als mit den eignen Anſchauungen 
übereinftimmend aufnahm, und fie einigen Einfluß auf die jedenfalls 
jest eintretenden Maßregeln gegen diefe Tendenzen hatte, muß ich 
dabingeftellt fein laffen. Alle diejenigen, welche man jest ultra- 
fonfervativ nennen würde, nahmen Partei für diefelbe, während die 
ftrebenden Geifter und folche, die am Ende keine Einficht in folche 
Verhältniffe haben können, es äußerft ridikule fanden, daß man 
etwas Gefährliches in einem luſtigen Stubententreiben juchen wolle. 

Namentlich trat Schleiermadher mit einer Brofchlire*) Dagegen 


1) Bel. 0.5.71, Anm. 4. 

2) Kaiſer Wilhelm I. fol fpäter einmal geäußert haben: „Ich wünfche 
feinen Wisleben zu haben.“ 

5) Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760—1831), Profeffor der Nechts- 
und Staatswiffenfchaften, 1803 in Halle, feit 1810 in Berlin. Schmalz ver- 
öffentlichte 1815 eine gegen geheime Verbindungen und das neue Deutfch- 
tum gerichtete Schmähfchrift: „Berichtigung einer Stelle in der Bredow-Ven- 
turtnifchen Chronik vom Zahre 1808." Vgl. Treitſchke, Deutfche Gefchichte II, 
©. 115ff., IIL ©. 751 ff. 

9 „Z. Schleiermacher an den Herrn Geheimenrath Schmalz. Auch eine 
Rezenfion. Im November 1815." Mit dem Motto: Alfo nur mehr folcher 
Schriften. Abgedrudt in Schleiermahhers Werten, 3. Abt. Bd. J (1846), 
©. 645 ff. 

102 





auf und fchleuderte die Waffen des Wiges und Spottes in 
[härffter Form gegen die Furchtſamkeit feines Kollegen. Später- 
bin hätte er fie wohl nicht mehr gefchrieben, denn die Erfahrung 


bat bewiefen, daß Schmalz recht behielt,") und daß alle Mittel, 


welche man gegen dieſes Treiben ergriffen hatte, wirkungslos ge 
blieben find. 

Sedenfalls kam jegt der Iwiefpalt zwifchen Ronfervativen 
und Liberalen zur Sprache. Für die erfteren traten allerlei Schrift- 
fteller ins Leben, die mit Eifer ftudiert wurden, wie Hallerg?) 
„Reftauration der GStaatswiflenfchaften“, Juſtus Möfers? 
„Patriotifche Phantafien“, Abt Montag u. dgl. — Man warf 
fih auf das Studium der Geſchichte, um wieder eine tiefere 
Kenntnis der teild noch exiftierenden, teild verloren gegangenen 
SInftitutionen zu gewinnen. — Die andere Richtung bewegte fich 
mehr im Gebiete der Philofophie, in der Hegel jest bervortrat, 
und in wirklich geiftreichen oder geiftfuchenden Theorien. — 


Damals fingen die Gemüter des Hofes und der Berliner Ge- 
felfchaft an, fich mit der Idee einer Wiederverheiratung des 
Königs zu befchäftigen, und zwar mit der Möglichkeit einer nicht 
ftandesgemäßen. Man war es ftetd von ihm gewohnt, daß er irgend 
eine Heine Kurmacherei in der Gefellfchaft hatte. Ein hübſches, 
nicht zu bedeutendes Mädchen, womöglich etwas luſtig und un- 
befangen gefchwäsig, fand fich gewöhnlich vor, mit dem er eine 
Polonaife tanzte oder fich unterhielt bei Soupers an Heinen Tifchen, 


1) Diefe Anftcht tft zweifellos unrichtig. Vgl. Treitfchtes Deutfche Ge- 
ſchichte, a. a. O. 

2) Karl Ludwig v. Haller (1768—1854), Profefior der Gefchichte und 
der Staatswiffenfchaften an der Univerfität Bern, fpäter in Paris, zulest in 
Solothurn, veröffentlichte 1816—1826 in ſechs Bänden die „Reftauration der 
Staatswiflenfchaften“, das einflußreichfte, fuftematifche Hauptwerk der roman- 
tifch-reaftionären Staatstheorie. 

3), Zuftus Möfers, des trefflichen osnabrüdichen Staatsmanns, Hiſto⸗ 
riters und Publiziften (1720—1794) „Patriotifhe Phantaſien“ waren ſchon 
1774 erfchienen. Sie behandeln in populärer Form anmutig zahlreiche prat- 
tifche, religiöfe und äfthetifche Fragen. 

103 


Entftehung 
a der ton- 
fervativen N 


und N 
(tderalen 
Darteien 





Dläne 
ie Wieder- 
ermählung 
es Königs 





die er vorzüglich liebte, weil er fich mit „toujours famille“ ennupierte. 
Dies gab längft zu Heinen Bemerkungen Anlaß. 

Unter anderem berührte das Auftreten der Tochter des Staatd- 
kanzlers unangenehm, der Gräfin Pappenheim?), die fich eben 
von ihrem Gemahl fcheiden ließ, um den fich zuerft hier zeigenden 
befannten Grafen Püdler? zu heiraten, dem eine ältere Frau 
als Stufe zu dem bald erlangten Fürftentitel und des Schwieger- 
vaterd Freigebigkeit feine unannehmbare Gabe war. Gie erfchien 
mit zwei Töchtern, von denen nur die ältere wirklich Gräfin Pappen- 
heim war, die andere adoptiert, aber durchaus auf gleichem Fuß 
mit der fogenannten Schwefter in allen Beziehungen auftretend 
und in die große Welt eingeführt, was für ein namenlofes Wefen 
bisher noch eine unerhörte Sache gewejen war. Sehr hübſch und 
angenehm, gehörte fie zu den vorzüglichft vom Könige protegierten 
jungen Damen, und man war froh als fie, ohne nähere Beziehungen, 
wieder vom Schauplas verſchwand. 

Dagegen erfehienen nach und nach zwei Familien in Berlin, 
mit denen der König auf feinen jährlichen Babdereifen in Teplig 
zufammengetroffen war, und über die man fich zuraunen wollte, 
daß wirklich matrimoniale Ideen in Frage kämen, ohne jedoch irgend 
eine Sicherheit darüber zu gewinnen, inwieweit fie wirklich Platz 
gegriffen hatten, oder von welcher Geite fie vorzugsweiſe ausge- 
gangen fein mochten. 


1) Anna Lucie Wilhelmine, geb. 1776, Tochter aus Hardenbergs 
erfter Ehe mit der Gräfin Reventlow. Gie war zweimal vermähle, 
das erfte Mal mit dem Grafen Karl Theodor Friedrih zu Pappen- 
heim, das zweite Mal mit dem Fürften Pückler; beide Ehen wurden 
gefchieden. 

2) Hermann Ludwig Heinrich Graf (1822 Fürft) v. Püdler- Mustau 
(1785—1871), nahm als Rittmeifter feinen Abfchied, machte große Reifen, 
tämpfte wieder in den Befreiungstriegen, ſchuf fpäter nach englifchem 
Mufter den großartigen Part in Muskau. Er verheiratete fi am 9. DR 
tober 1817 mit der Reichägräfin v. Pappenheim, machte, von ihr getrennt, 
abermals weit ausgedehnte Reifen, lebte ganz der Kunſt und Literatur. Ein 
glänzender Schriftfteller, bekannt als literarifcher Vorlämpfer des „jungen 
Deutfchland“”. 

104 





Die erfte beftand aus dem franzöfifchen Grafen Dillon?), 
englifchen Urfprungs, zu der befannten, von der Königin Marie- T 


Antoinette protegierten Familie gehörend, (wenn er nicht gar noch 
der vielgenannte Eduard Dillon felbft war), einer horriblen dicken 
Kreolin von Frau, und einem zarten, reizenden Wefen von Tochter, 
der man, obmwohl fie nicht fehr hübſch war, um ihrer einfachen 
Liebenswürdigfeit willen von allen Prätendentinnen am erften dieſe 
falfche Pofition verziehen hätte, wäre nicht der ausländifche Anhang 
gewefen. 

Die andere, eine Familie Brandenftein aus Mecklenburg 
lich glaube der Vater war Minifter diefes Landes), erfchien etwas 
zahlreicher, und darunter eine fehr hübſche Tochter.) Nach allem 
was man hörte, müſſen wirklich Pourparlers über folche Verhält- 
niſſe ftattgefunden haben; woran fie fcheiterten, erfuhr man natürlich 
nicht, wenn auch eigene Gefchichten darüber Furfierten. Man wollte 
behaupten, der Großherzog Georg von Medlenburg-Strelig?), 
in einem verehrenden Kultus feiner verftorbenen fchönen Schwefter 
lebend, hätte ungern eine andere Fürftin an ihrer Stelle gefehen, 
und deshalb ſtets dieſe Keinen Delleitäten des verwitweten Tönig- 
lichen Herzens protegiert, einem Verhältnis das Wort geredet, das 
o wenig zur königlichen und fürftlichen Würde paßt. Der Groß- 
berzog felbft war dafür bekannt, neben vielen fehr guten, edlen 
Eigenſchaften in ſolchen Beziehungen weniger edel und hochfühlend 
zu fein. 

Von den beiden anderen perfönlichen Vertrauten des Königs, 
Fürft Wittgenftein‘) und Herr v. Schilden?), die ohne Frage darin 
gebraucht wurden, nahm man an, daB fie glaubten, auf dieſe Weife 
ihren perfönlichen Einfluß feiter bewahren zu können, ald wenn 


1) Wohl ein Sohn des Grafen Arthur Dillon (1750—1794), der auf 
den Pleinen Antillen Gouverneur gewefen war. 

2) Vgl. Marwis, a. a. D., I, ©. 599, 688 f. 

8) Georg Friedrich Karl, jüngerer Bruder der Königin Luife (1779 
bis 1860), regierte feit 1816. 

%) Bel o. ©. 45, Anm. 1. 

6) Bel. 0. ©. 45, Anm. 2. 


105 














* 
% 


eine fremde Fürftin mit bedeutendem Anhange vielleicht größere 
Macht gewänne; bei Schilden brachte man auch noch eine bekannt 
eraltierte Anbetung der feligen Rönigin in Rechnung, unb alle brei 
wurden deshalb weder fehr günftig angefehen noch vorteilhaft be 
urteilt. Ich glaube, mit Unrecht, und möchte, nach allem was bie 
fpätere Zeit gelehrt hat, annehmen, daß der König felbft, in dem 
Wunſch nach Häuslichkeit, eine folche Ehe bequemer fand als mit 
einer Fürftin, die mehr äußerlich ausgeftattete Formen mit fich 
brächte, mehr Rüdfichten erfordert haben würde ald eine junge 
Derfon, die, gewiflermaßen fein Werkzeug, nur für ihn allein da 
fein follte. Daß felbft eine folche eine königliche Eriftenz als Frau 
nie teilen könne, ohne an der äußeren Stellung mit teilzunehmen, 
mochte er wohl nicht vorher fo berechnet haben als es die Er- 
fahrung fpäter zeigte. 

Wieviel bei feinen Vertrauten der Wunfch, fih in fpezieller 
Gunft zu erhalten, darauf eingewirkt haben mag, das Unpafjende 
und Unglücliche in diefer Idee zu überfehen, muß ich dahingeftellt 
fein laſſen; jedenfalls kann ich auch nur annehmen, daß des Königs 
richtiger Sinn jene erften Ideen wieder fallen ließ, weil er einen 
intriganten Familienanhang argmöhnte und weil er grade eine von 
jedem fremden Einfluß abgefchnittene Perfönlichkeit fuchte. 

Dies befeitigte wohl ebenfo die Erfcheinung der Gräfin Ficquel- 
mont!) mit ihrer Schweſter, Gräfin Katherine Tiefenhaufen?), 
die, wie es ſchien, um eine Badebelanntfchaft zu erploitieren, nach 
Berlin kamen. Nebenher wollte letztere auch den vielgefuchten 
Prinzen Philipp von Homburg heiraten, und nahm fpäter einen 
bedeutenden Play im Hofhalt der Kaiferin von Rußland ein. 

Ein Heines d&sappointement de coeur mußte der König zwiſchen 
dem allen auch noch erleben, da man wohl Urfache hat, anzunehmen, 
daß ein Entfhluß in ihm, zugunften einer jungen Hofdame) feiner 

1) Dorothea, geb. 1804, Tochter des Grafen Ferdinand v. Tiefen- 
haufen, Taiferlich ruffifhen Flügeladjutanten (geft. 1805), vermählt mit dem 
ruffifchen Staatsminifter Karl Ludwig Grafen v. Ficquelmont (geft. 1857). 

2) Geb. 1803, Hofdame der Kaiferin Charlotte von Rußland. 

3, Fräulein v. Bergh, fpätere Frau v. Prittwig. 

106 





zweiten Tochter, nur durch ihre erflärte Verlobung mit einem feiner 
Adjutanten nicht zur Sprache kam. Wollte er ftandesgemäß heiraten, Ti 
fo hätte fih ihm, wie man fagt, fehr leicht dazu die Gelegenheit 
in der Derfon der Großfürftin NRatharina?), die ald Rönigin von 
Württemberg ftarb, dargeboten; eine äußerft liebenswürdige Per- 
ſönlichkeit, die ſoviel Intereflant-Entgegentommendes an fich hatte, 
daß er fehr entfchieden gegen eine folche Ehe fein mußte, um ihr 

zu wiberftehen. War dies alles, wenn es fich auch ſpäter für ihn 
am glücklichften geftaltete, auch ein Glück für feine Familie? Man 
möchte e8 bezweifeln und vielmehr glauben, daß eine Rönigin die 
Familienverhältnifie und den Hof mehr zufammengehalten Hätte. 


1) Katharina Pawlowna (1788-1819), Großfürftin von Rußland, vers 
witwete Prinzeffin Peter von Holftein-Oldenburg, Januar 1816 mit dem 
Rronprinzen (bald darauf König) Wilhelm I. von Württemberg vermäplt. 





AN 

nn, BL 57 

A 25 

a Fr ie 
NN 


⸗ 














—ãY— 


A/\ AA Y 


m — — 





107 








Drittes Kapitel. 
Verbeiratung 1818. Landleben. 


—* 


Zu Beginn dieſes Kapitels mag hier der Brief Platz finden, in dem 
Guſtav v. Rochow ſeiner Mutter von ſeiner Verlobung Mitteilung macht. 


Guſtav v. Rochow an feine Mutter Karoline v. Fouqué) 
in Nennhauſen. 

Berlin, den 20. März 1818. 
eurz, liebe Mutter! Gottes weiſer Leitung hatte ich, was 
: J mein Herz befchäftigte, ganz vertrauend hingegeben, alle 
—— J fremden Einflüſſe und Einmiſchungen verſcheucht, ich ſelbſt 
alle Abſichtlichkeit von mir verbannt. 

Gewiß alſo iſt es Seine Stimme, die mich geſtern hat über 
mein ganzes künftiges Leben beſtimmen laſſen. Gebt mir Euren 
Segen, teure Mutter, geliebter Großvater! und nehmt das höchſt 
edle Mädchen, das mir geftern ihre Hand verfprochen, ald Eure 
Tochter auf! Mag fie zuweilen auch hart erfcheinen, fie hat Dennoch 
eine Seele und ein treffliches Herz. 

Die Sache hat mich dennoch überrafcht. Hätte ich meiner Ab⸗ 
ficht treu bleiben können, fo hätte fich alles noch Wochen hintrainiert ; 
wie ed nun eigentlich fich zugetragen hat, weiß ich nicht; weiß nicht, 
was ich gejagt, was fie gefagt hat. Noch geftern nachmittag ging 








1) Karoline Augufte Freifrau de la Motte-Fouqus, geborene v. Brieft, 
geb. 1773 zu Nennhaufen bei Rathenow, vermählte ſich 1789 mit Guftav v. 
Rochows Vater, Friedrich Ehrenreich Adolph Ludwig v. Rochow (1770-1799) 
dann mit dem Dichter Fouqus; fie ftarb am 20. Zuli 1831, durch zahlreiche 
Romane in weiteren Kreiſen befannt. Vgl. u. ©. 113, Anm. 1. 


108 





ich um fünf Uhr aufs Schloß,") ohne irgend eine beftimmte Ab⸗ 
fiht und fand Karoline allein. Als Gräfin Münfter?) um fechs T 
Uhr von der Voß kam, war die Sache ſchon richtig. 

Der General Marwig?) ift zufällig hier, fiel aus den Wollen; ' 
er wohnt bei Graf Sgenplis*), und hat diefem im erften Erftaunen 
die Sache kommuniziert, worauf diefer mich heute zu Tifche ud, Hi 
und fich erbietet, Diefe Zeilen morgen in Eure Hände zu beforgen. 

Karoline wird Dir heute gefchrieben haben; fie ift mehr ange- 
griffen, als ich wirklich je vermutet habe. Es ift ſchon fpät, ich 
ſchließe daher, und bitte nochmal8 um Euren Segen. Ich umarme 
alle. Guſtav. 


In dem folgenden Brief ſchildert Rochow die kurz darauf ſtattfindenden 
Feierlichkeiten anläßlich der Vermählung der Prinzeſſin Friederike (Tochter 
Des verſtorbenen Prinzen Louis, Bruder des Königs, und der Prinzeſſin 
Friederike, Schwefter der Königin Luife) mit dem fpäteren Herzog Leopolb 
von Anhalt-Deffau (18. April 1818). 


Guſtav v. Rochow an fene Mutter. 
Berlin 20, April 1818. 

... Vorgeftern und geftern habe ich in lauter Feften zugebracht. 
Das Programm in den Zeitungen ift fo ausführlich, DaB ich mich 
auf die Details nicht einlaflen mag und nur fagen will, daß es 
wahrhaft königliche und große Feſte waren. Das einzig ftörende 
blieb das unordentliche Zudrängen der Zufchauer und die fchlechte 
Traurede des Bifchofs, die eigentlich gar feine Traurede zu nennen 
iſt. Prinzeß war fo hübſch, wie niemand fie je gefehen bat, 
freundlihd und gerührt. Der König herrlich, edel, Föniglich, ſah 
fo weich und bewegt aus, Überhaupt die ganze königliche Familie 


1) Karoline v.d. Marwis wohnte im Schloß als Hofdame. 


2) Gräfin Zulie zu Münfter-Meinhövel, Schwefter der Braut, geb. 1789. 
Vgl. die Stammtafel II am Schluß. 


Friedrich Auguft Ludwig v. d. Marwis (1777-1837), damals 
Generalmajor. 


% Peter Ludwig Friedrich (1815 Graf) v. Igenplig, auf Cunersdorf 
und Behnitz im Havellande, geft. 1834. Landrat, fpäter Staatsrat. 


109 









göttlich. Der Großfürft‘) fach recht ab Dagegen; er war in ber Nacht 
angelommen und bed Vormittags hatten wir ihn becouren mülffen. 
Die Zeremontentafel im Ritterfaal, das Zeremonienfpiel, waren 


I) recht groß. Schabe, daß bei der erfteren ber Monarch etwas 





unruhig war; der Champagner blieb zu lange aus, es inquietierte 
ihn, die Hofftanten und die Generalleutnants jo lange ftehen und 
I funktionieren zu fehen. An den Nebentafeln waren die Minifter, 
das Corps diplomatique, fämtliche Hofftaaten, Die Generale bis 
zu den Regimentslommandeuren, vom Zivil die Räte I. Mafle 
(wirkliche, geheime Dber-); ärgerlich war es mir, Männer wie den 
alten Quitzow) und Graf Schulenburg-Altenhaufen?) nicht 
unter den Geladenen zu fehen. 

Karoline litt nicht, daß ich mich neben fie feste; ich wählte 
Fräulein Ramede‘) zur Nachbarin. Der Fackeltanz würbe fehr 
ſchön gewefen fein, hätte der größte Teil der Fadelträger nicht zu 
alltäglich ausgefehen, befonderd Beyme’). Denke dir, daß ich zu 
Karoline's Defolation mit dem blafien Gräben‘) die töte des 
ganzen cort&ge bilden mußte. Ingenheim gefellte fih zu mir. Die 
Zudringlichleit des zufchauenden Plebs war fo arg, daß ich, als 
wir von der Tafel wieder zur königlichen Zeremonientafel gingen, 
babe müfjen mit dem Ellenbogen Plas machen, um meine Braut 
und ein paar andere Hofdamen bdurchzubringen; und endlich gar 
batte fih ein Flegel bis an die Tür der fürftlicden Brautlammer 
bingedrängt, wo er zwifchen den großen Hofchargen ruhig ftehen 
blieb. Die Koſtüme der Damen waren durchgehende fchön, die 


— —— — — — 


1) Konſtantin, der Bruder Kaiſer Alexanders I. (o. ©. 92, Anm. 2). 

2) Oberſt v. Quisow vom Regimente Reigenftein-Rüraffiere, ftarb 
penfioniert 1824. 

3) Auguft Karl Jakob v. Schulenburg- Altenhaufen, geb. 1764, Graf 
feit 1798. 

9 Bel o. ©. 75. 

5) Karl Friedrich Graf v. Beyme. Vgl. o. ©. 25, Anm. 2, 

c% Wilhelm Ludwig Graf v. d. Gröben (1763 — 1829), 1810 Hof» 
marfhall des Prinzen Wilhelm (Bruders des Königs), 1823 Oberburggraf 
Des Königreichs Preußen. 

110 





fonderbarfte war die der Kamecke, welche fchon 1803 für Pringeb ( 
Wilhelm gefticht worden war — bunfelgrün, mit goldenen Papa- | 
gein. Ned‘) meinte, was daraus entitehen würde, wenn bie Tiere $ 
mit einem Male an zu fchreien fingen und ber edlen Befigerin 
zuriefen: Nader, Rader! — 

Geftern Abend nahm das junge Ehepaar Eour an in den 5 
Rammern der Königin Eliſabeth⸗Chriſtine). Prinzeß gratulierte 
mir auch fehr freundlich. Der Polonäfenball war im weißen Saale. 
Der Tanz fah wegen der Schleppen der Damen magnifique aus. 
Die Deffauer Herrfchaften bleiben bis zum 1. März, auch ber 
Großfürft Hat feine Abreife noch verjchoben. 





Karoline v. Rochow fährt fort: 

Der Schluß des Jahres 1818 verſetzte mich durch meine Heirat 
aus diefer Sphäre in ganz andere, verjchiedene Umgebungen: in bie 
der Landiunfer und in einen äfthetifch gebildeten Kreis. Die erften 
waren mir bis dahin ganz fremd geblieben, denn ich hatte zwar einen 
Zeil meiner Kindheit und Zugend auf dem Lande verlebt, aber 
dort mit den Meinigen mehr wie Stäbter in einem Sommeraufent- 
halt eriftiert.?) Sch kann auch nicht fagen, daß fie mir in einer 
fehr liebenswürdigen Geftalt entgegentraten, fondern meift im mate- 
riellen Leben befangen, ihre Tätigkeit auf ihre Wirtfchaft befchränfend. 

Ihre Gefelligleit beftand in Sufammenfünften, bei denen mehr 
gegeflen und befonders getrunken wurde, als ich je in meinem Leben 
gefeben hatte, um dann dem Spiel Karten und der Tabatspfeife 
Platz zu machen. Liber dies Niveau erhoben ſich nur diejenigen, 
die ſich als Lambräte, Rreisdeputierte ober aus fpeziellem Intereſſe 
um innere Rreis- und Provinzialangelegenheiten befümmerten und 
ihre natürlichen Gaben durch einige Kenntniffe in diefem Fache 
mehr ausgebildet hatten. Doch glaube ich nicht, daß Damals felbft 


1) Wahrſcheinlich der Kammerherr Frhr. v. d. Red auf Segefeld 
im Savellande. 


2) Gemahlin Friedrichs des Großen (1715—1797). 
3) Bol Hierzu Marwis, a. a. DO. I, ©. 72f.u. 8. 


111 








diefe Intereſſen fehr tiefgehend waren, wenigftens hörte man, daß 
ihre KRreisverfammlungen ihre Hauptdauer aus einem guten Glaſe 
Wein und einigen Stunden am Spieltifch fchöpften, wenn nicht gar 


Ih irgend ein alter Suitier es dahin brachte, eine Bank aufzulegen. 





Die Rochowſche Familie fand allerdings auf einem höheren 
Standpunlt; die Dettern meines Mannes trugen meift das Gepräge 


> einer edlen Vornehmheit; merkwürdigerweiſe hatte ihr Leben fie aber 


nie aus dieſen gewöhnlichen Kreifen herausgeführt, ſondern fie höch⸗ 
ftend mit den Potsdamer Offizieren verbunden. Sie zeigten auch 
nicht das Bedürfnis nach feinerem, gebildeterem Umgang; da fie 
fieh aber doch jenes gewöhnlichere Wefen nicht zu nahe treten ließen, 
batte im allgemeinen ihr Verkehr und ihre Haltung etwas fehr 
Steifes belommen, was felbft junge und teilweis liebenswürdige, 
begabte Frauen nicht daraus zu bannen vermochten. Erſt fpätere 
Lebensjahre und Schidfale, die Ausbildung der Kinder, ein größerer 
Kontakt mit der Welt und ihren Beziehungen, bildeten den Geift 
und Charakter heraus, mit dem wenigftend einer von ihnen fich 
einen bedeutenden Ruf und Stellung in der Welt erworben hat. 

Sn dem mütterlihen Haufe meines Mannes, Nennhaufen 2), 
war die äfthetifehe Bildung und Richtung die vorherrfehende, ohne 
doeh die des Landjunkers ganz auszufchließen. Sein Großvater, 
Herr von Brieft, gehörte feiner Lebensweife nach diefen an, je 
doch in einem audgezeichneteren Typus, denn er war ald Gefchäfte- 
mann mit den Kreid- und Provinzialintereflen feit vielen Sahren 
verwebt und ftand auch den höheren Kreifen innerer Politik nicht 
fern. Eine tiefere, etwas philofophifche Bildung Tag bei ihm zu- 
grunde, und durch die zweite Heirat feiner Tochter (meiner Schwieger- 
mutter) mit dem Dichter Fouqué), bildete ſich um ihn ein äfthe- 
tifcher Kreis, welcher der Atmoſphäre dieſes Hauſes vorzugsweife 
die Riehtung gab. 

Fouqus hatte damals bereits den Höhepunft feines literarifchen 
Ruhmes überfchritten. Es ging bedeutend abwärts mit ihm, unb 

1) Zwei Meilen öftlih von Rathenow, 

2) Bel. o. S. 60, Anm. 2. 
112 





diefer Eindrud war nicht leicht zu überwinden. Cine bedeutende 
Ppantafie, ein großes, natürliches Talent der Verfifilation hatten T 
ihn vielleicht zu weit fortgerifien; er bielt fich für unerfchöpflich. 
Dies ift wohl niemand; und wenn auch in feinen fpäteren Jahren ) 
feine Gaben noch einzelne wertvolle Broden in Kleinen Gedichten 
tieferten, fo hatten die erften romantifchen Produkte feines Geiftes: 
„Andine”, „Zauberring” und andere, doch ſchon den Reiz ihrer 4 
Neuheit verloren, und das, was ihnen folgte, fing eben an, in 
da8 Ungenießbare überzugehen. Damit hatten ſich auch feine 
bedeutenderen literarifchen Relationen verloren, die früher Nenn- 
haufen als eine Art Vereinigungspunkt betrachteten; aber es blieb 
noch genug Zufammenhang mit dem literarifchen Leben unferes 
Baterlandes, um alle feine Erfcheinungen dorthin zu führen, es 
gewifjermaßen zum Mittelpunft des dortigen Familienlebend zu 
machen. 

Meine Schwiegermutter‘) verfuchte fich bekanntlich auch, nicht 
ohne Glück und QUnerfennung in dem Gebiete der Romane. 
Eine große Kenntnis des menfchlichen, insbefondere des weiblichen 
Herzens, ein fehr erregbares Gefühl und lebhafte Phantafie, die 
darin ihren Ausdrud fanden, riefen namentlich im Familientreife ein 
lebhaftes Intereſſe für dieſe Geiftesbefchäftigung hervor, und es gab 
nicht8 Angenehmeres und QUnregenderes, ald wenn fie uns in den 
fpäten AUbendftunden, wenn der größte Teil der Samilienglieder 
bereit zur Ruhe gegangen war, mit dem lebendigiten AUusdrud 
dasjenige vorlad, was ihre Feder an dem Tage hervorgebracht 
hatte. Aber vielleicht weil e8 nur die Produkte des Augenblicks 
und der wechfelnden Stimmung waren, haben diefe Werke nicht 
den Moment ihres erften Rufes überdauert. Ste find jegt bereits 
vergefien; nach meinem Gefühl mit Unrecht, da menigftens einige 

1) Sreifrau de la Motte-Fouqus, verwitiwete v. Rochow, geborene v. Brieft 
(1773— 1831). gl. 0. ©. 108, Anm. 1. Shre erften Romane find unter dem 
Pfeudonym „Serena“ erfchienen. Ihre Hauptwerke: „Roderich“ (1807), 
„Das Heldenmädchen aus der Vendee” (1816), „Frauenliebe“ (1818), „Ida“ 


(1820), „Die Vertriebenen“ (1823), „Valerie“ (1827). Außerdem die „Briefe 
fiber Zweck und Richtung weiblicher Bildung“ (1811). 


Vom Leben am preußiichen Hofe. (8) 113 . 











gewiß einen Plas in der jest nicht immer glüdlichen Roman- 
fchreiberei unferer deutfchen Literatur verdienen. 

Damals war die Literatur der Tafchenbücher an der Tages- 
\ ordnung, die zuerft gleich nach den Kriegen in einigen außerorbent- 
lich hübſchen Exemplaren erfchienen. Die beften Talente beeiferten 
fih, daran zu arbeiten; Fouque und meine Schwiegermutter lieferten 


=D allerliebfte Sachen dazu, und dies erhielt fich einige Jahrgänge hin⸗ 


durch. Mach und nach erkaltete aber der Eifer; die Tafchenbücher 
fielen in die Hände der unbedeutendften Schriftfteller, bis fie in 
balbvergeflenem PVegetieren wieder verſchwanden. 

Nicht befler erging es der höchſt flachen Schriftftellerei der 
Clauren!), van der Velde), Tromlig?) uſw., mit der man 
eine Zeitlang überfchwemmt wurde, bis während einer Reihe von 
Jahren die Walter Scottfhen Romane das ganze literarifche In- 
terefie beanfpruchten und damit ohne Frage das Verdienſt ver- 
banden, die Anteilnahme für gefchichtliche Begebenheiten und bie 
Zuftände der Vergangenheit zu einer Seit zu erweden, wo fie 
vielleicht am meiften verloren gegangen war. 

Es fommt mir überhaupt fo vor, al8 ob die literarifche Richtung 
jener Zeit eine etwas loſe war und nicht auf dem Grunde tieferer 
Studien ftand; deshalb mochte diefe Hinweiſung auf das Hiftorifche 
wohl nicht ohne Frucht für die Richtung fein, die damals anfing, 
fih in dem Beftreben zu regen, durch Samilien-Gefchichte und 
‚Verbände, Befchäftigung mit den inneren Zuftänden des Landes ein 
fonfervatives Gegengewicht zu bilden gegen die Umgeftaltungen, welche 
die neuen DVerhältniffe unfered Staates in Gang gebracht hatten. 

Sn Nennhaufen bewegte fich überhaupt eine eigene Welt, ein 
großer, aus fo heterogenen Elementen zufammengefegter Familien⸗ 


1) Heinrich Clauren, Pfeudonym des Schriftftellers Karl Heun (1771 
bis 1854), deffen pikante Erzählungen in den zwanziger Sahren in Maffen 
verfchlungen wurden. 

3) Karl van der Velde (1779—1824), fchrieb Hiftorifhe Romane und 
Erzählungen. 

9 Tromlitz ift Dfeudonym für Karl Auguft v. Wisleben (1772—1839), 
deſſen Novellen in dem Taſchenbuch , Vielliebchen“ Damals viel gelefen wurden. 


. 114 





kreis, daß er allein durch gegenfeitige Zuneigung und dadurch ent. 
ftandene Nachficht zufammengehalten werden konnte. Des Groß- T 
vaters!) alte Freunde und Beziehungen entitammten meift den / 
Landjunkern, machten ihn aber keineswegs unempfänglich für etwas 
Neueres. Eine zahlreiche Familie feiner zweiten, auch ſchon ver- 
ftorbenen Frau angehörend, die Familie v. Luc, beftehbend aus | 
den verfchiedenften Gliedern: praftifchen, tüchtigen, geiftreichen, ge- © 
wöhnlichen, poetifchen, ja myſtiſchen und daneben konfuſen. Alle 
bewegten fich im Haufe wie in einer Heimat; ebenfo die Pfuels, 
von denen der eine?) durch Phantafie und Geift Höchft ausgezeichnet, 
und dennoch ebenfowenig für das praftifche Leben gefchaffen 
als von den Fefleln der Notwendigkeit und der Grundfäge ge- 
halten war. 

Meiner Schwiegermutter Gefchmad lenkte fich der großen und 
vornehmen Welt zu, ließ fie aber dort vorzugsweife dasjenige 
fuchen, was fie Geiftreiches und Anregendes in fich haben Tann. 
Genug, dies Haus bildete eine wahre Schule der Kunſt, mit den 
verfchiedenartigften Menfchen von der Welt leben zu können, und 
das Befte aus ihnen zu ziehen, eine Gabe, die in hohem Maße 
allen Gliedern der Familie, befonder8 meinem Manne eigen ge- 
worden ift. 

Er felbft ftand eigentlich zwifchen allen diefen Richtungen, 
jedoch zog ihn vorzugsmweile das ariftofratifche Wefen der Rochomw- 
fhen Familie an; das Studium der Familien- wie der Landes- 
gefchichte, der inneren Einrichtungen, der alten und der neuen Ver 
fafjungen war ftets das Hauptinterefle feines Lebens, das ihn damals 
an das Landleben feflelte, ihn ebenfo fehr mit dem Kreife der 
Landjunker wie mit feiner väterlichen Familie verband, ohne ihn 
deshalb feinem mütterlichen Haufe zu entfremden, deffen lebendige, 
literarifche Beziehungen ihm die Erholung und Erfrifchung des 
Lebens boten. Die inneren Landesangelegenheiten nahmen ihn je- 


1) Sriedrih Wilhelm Auguft vo. Brieft, Rittmeifter a. O. geb. 1748, 
geft. 1822, Herr der Güter Nennhaufen und Bamme im Havellande. 
2) Ernft v. Pfuel, General und Staatsmann, vgl. u. S. 121ff. 


ge 115 











doch vorzugsweife in Anſpruch, und alle Gefchäfte, die Kreis- und 
Provinzialordnungen den Gutsbefigern noch überließen, fanden in 
ihm ſtets den lebendigften Vertreter. Hieraus bildete fich denn 
auch nach und nach die Laufbahn heraus, die ihn auf ungewöhn- 
lichem Wege in eine hervorragende Stellung im Staatsleben führte. 

Wie fchon früher erwähnt, befanden fich unfere inneren Landes- 
verhältnifje Damals in dem Prozeß ihrer Umwandlung aus alten 
PVerhältnifien in neue, noch unverfuchte Formen. Es kamen dabei 
natürlich allerlei ftörende Dinge vor: Verluſte, die fich erft fpäter 
ausglichen, Auflöfungen, deren fchädliche Folgen man teils fürchtete, 
teil vorausfah; und fo begann in jener Zeit das Streben, durch 
Fefthalten des Beſtehenden eine Lonfervativere Richtung in bie 
neueren Organifationen zu bringen, die noch mehr der Theorie als 
der Praris angehörten. 

Der Großvater, Herr v. Brieft, feit langen Jahren in den 
inneren Gefchäften der Provinz ein anerkannt überlegt-tätiges Glied, 
war in feinem hohen, aber geiftesfrifchen Alter Das beratende Prinzip, 
mit dem die Dinge zuerft befprochen wurden. Die Rochomwfchen 
Pettern nahmen ein reged Intereſſe daran, ohne doch jemals 
fehr tätig eingreifen zu wollen. Das Handeln und Hervortreten 
fiel ftetö meinem Manne zu, aus deflen Initiafive denn auch eine 
Menge von Schritten, Petitionen, Befchwerden uſw. hervorgingen, 
mit denen man verfuchte, den einzelnen Phafen jener auflöfenden 
Verordnungen, foweit fie die fpeziellen Provinzialinterefien betrafen, 
einen, aus diefen motivierten, legalen Widerftand entgegenzufegen. 
Seitdem mein Bruder feine früheren Verfuche in diefer Richtung 
als fruchtlos aufgegeben hatte, gingen diefe Beſtrebungen aus un- 
ferer Lebensede hervor; durch Rorrefpondenzen, Heine Reifen, Be 
fprehungen, die mein Mann ftet8 im Namen feines Kreifes unter- 
nahm und fortführte, wurden fie in den übrigen Teilen der Provinz 
verbreitet und zur Nachahmung empfohlen. Daraus bildete fich 
bie Grundlage zu jenem Widerftand gegen die Einführung foge- 
nannter Tonftitutioneller Verfaſſungen, die damals anfingen, in 
Deutfchland Plag zu greifen und auch uns zu bedrohen, bis er 
116 





einige Jahre fpäter dem ftändifchen Prinzip einen Sieg verfchaffte, 
der leider nicht in dem Maße benugt wurde, um ihm eine frucht- | 
bringende Dauer zu verjchaffen.') 

Un einem gefelligen Tage in Redahn entitand die Anregung 
zu einer Vorftellung an den König, worin er um Verfchonung mit 
einer fogenannten „Eonftitutionellen Verfaſſung“ gebeten wurde.) 
Man nahm Bededorffs?) Feder dazu in Anfpruch und in einem © 
fchönen, edlen Stil löſte er zu allgemeiner Befriedigung feine Auf- 
gabe. Nun begann ein reges Leben und Treiben, um diefe Petition, 
womöglich von allen Rreisftänden der Provinz Brandenburg unter- 
fchrieben, abfchidlen zu können. Es gab aber viele m&comptes: die 
Anfichten wollten nicht übereinftimmen, Männer, auf deren Mit 
wirkung man gerechnet hatte, zogen fich zurück; man begegnete Furcht, 
falfher Rüdficht, genug, all dasjenige, was meinen Bruder von 
feinen Verfuchen auf diefem Felde zurüdgefchredt hatte. *) 

Vielleicht blieb meines Mannes Tätigkeit die DVeranlaffung, 
daß man dennoch durchfegte, was möglich war: die Petition wurde 
nur von zwei Kreifen:) abgefchickt, ziemlich fchlecht aufgenommen, 
unhöflich und kurz zurücdgewiefen. Uber der AUnftoß war gegeben: 
Die meiften anderen Kreiſe folgten nach, wenn auch in verfchiedener 
Weife, und die Antworten darauf fielen gelinder aus. Es traf 
damit zufammen, daß in diefer Zeit daran gearbeitet wurde, den 
Staatstanzler mit feinem Anhang zwar nicht zu entfernen, aber 
doch mehr zu neufralifieren, anderen konſervativen Kräften Eingang 


1) Zu allen politifchen Ausführungen der Karoline v. Rochow fei 
bemerkt, daß fie im wefentlichen Die Anfchauungen ihres vielverfannten und 
oftbefämpften Gemahls, des Miniſters v. Rochow, widerfpiegeln; infofern 
find fie auch für Die gefchichkliche Forſchung von Wert. 

2) Vgl. hierüber Paul Bailleu, Kronprinz Friedrich Wilhelm im Stände- 
tampf 1820, Hift. Ztſchr, Bd. 87, ©. 67. Die Eingabe (November 1819) 
bat um „Wiederherftellung des Wefens der alten märkiſchen Provinzialver- 
faffung”. Gie liegt im Berliner Geh. Staatsarchiv. 

9) Dal. 0. ©. 34, Anm. 6. 

*) Vgl. über Marwis’ Kampf gegen Hardenbergs Steuergefese feine 
Dentwürdigteiten (1907) I, 531—535 und die Einleitung zu jenem Bande, 

5, Mefthavelland und Zauche. 


117 











zu verfchaffen; und fo kann man diefen Moment wohl als den- 
jenigen bezeichnen, von dem an ein Innehalten im Gang der inneren 
Angelegenheiten eintrat, um den ftändifchen Anforderungen wieber 
mehr Raum zu gönnen. 

Die durch diefe Beftrebungen gefchloflenen Verbindungen 
zogen meinen Mann bald mehr aus den Kreifen des gewöhnlichen 
I Landlebens heraus. Vorzüglich waren e8 die Minifter Voß) und 
Rnefebed?), mit denen er hierdurch in nähere Berührung trat. 
Beide find als Staatsmänner zu bekannt, ald daß ich mir erlauben 
könnte, ihrer näher zu erwähnen. Mit Kneſebeck blieb ein freundfchaft- 
liches, auf gleichen politifchen Anſichten bafiertes Verhältnis bis zu 
feinem Lebensende beftehben; Voß war vielleicht die Urfache zu meines 
Mannes fpäterem Eintritt in den Staatsdienft, indem er ihm bie 
Teilnahme einräumte an den Beratungen, die in den nächften 
Sahren für die Reorganifation der ftändifchen Verhältniffe ftatt- 
fanden. Ehe ich indeffen in diefe neue Phafe des Lebens übergehe, 
will ich noch die Perfönlichkeiten erwähnen, die aus der kurzen 
Deriode des Landlebens in die fpätere Zeit hinübergriffen. 

Von den Rochowſchen Vettern kann man den älteften, Adolf9, 
infofern den Bedeutenderen nennen, als er durch eine große Haltung 
des Charakters niemals das innere oder äußerliche Gleichgewicht 
verlor. Der jüngere, Hanst), durch glüclichen Zufall Beſttzer 

iy Otto Karl Friedrich v. Voß (1755—1823), 1786 Präfident der Kur- 
märlifchen Kriegs und Domänentammer, 1789 Staatsminifter im General. 
direftorium, 1793 Departementsminifter in Südpreußen ufw., Gegner der 
Reformer, 1809 entlaffen; feit 1819 wieder hervortretend, auf die ftändifchen 
Beratungen von großem Einfluß; 1822 Vizepräfident des Miniſteriums und 
Des Staatsrats, nach Hardenbergs Tod Premierminifter. Doch ftarb er ſchon 
am 30. Sanuar 1823. Neben Marwisg der eigentliche Führer der Feudalen. 

2) Val. 0.56.45, Anm. 5. 

3) Adolf Friedrich Auguft v. Rochow, geb. 1788 auf Stülpe, Hof. 
marfhall des Prinzen Wilhelm (Bruder). Vom Könige zum Mitglied des 
Herrenhaufes ernannt. Mitglied des Staatsrats, Landtagsmarfchall der 
Provinz Brandenburg. Vermählt mit Adelgunde v. Bröfigfe. 

% Hans Karl Dietrich v. Rochow auf Pleffow (1791—1857), Major, 
focht in allen Kriegen 1806— 1815; vermäplt mit Wilhelmine Augufte v. Schack. 
Später Hofmarfchall des Prinzen von Preußen. 

118 





der väterlichen Güter, war vielleicht von Natur ebenfo fehr, wenn 
nicht mehr begabt: ein rafcher, lebendiger Verftand gab ihm ftets | 
augenblidlich eine eigene Auffaffung; aber ohne viel Liberlegung 
ftand diefe dann feit und wurde durch einen großen hartnädigen _ 
Eigenfinn feftgehalten. Dadurch wirkte er in öffentlichen Verhält⸗ 
niffen wie in feiner Familie weniger als feine natürlichen Gaben } 
und das durchaus Edle in feinem Charakter ihn befähigt hätten. 
Er lebte auf dem Lande, weil e8 das väterlihe Erbe und fein 
ariftofratifcher, unabhängiger Sinn fo mit fich brachten, weniger 
aus Gefhmad an den Gefchäfts- und gefelligen Verhältniſſen 
dort; und fo bewog ihn fpäter vielleicht ettwas die Langeweile dazu, 
den ihm angetragenen Hofmarfchall. Doften beim Prinzen von 
Preußen anzunehmen. Die Verhältnifje und Perfonen des dortigen 
Hofes fagten ihm aber wenig zu; die in folcher Stellung unver- 
meidlichen Reibungen verlegten feinen Stolz, ägrierten fein Gemüt, 
und fo war es wohl mehr ein Ergebnis diefer Erregtheit als der 
Notwendigteit, was ihn zu einer Badereiſe veranlaßte, die einen 
Gehirnfchlag und dadurch, Lähmung feiner Geiftesträfte zur Folge 
batte. 

Adolf, Adjutant des Prinzen Wilhelm (Bruder des Königs), 
fam durch unerwartete Erbfchaft in den Befig des fchönen Familien- 
gutes Stülpe, wo er fich verheiratete, um nach feinem Gefchmad 
ein etwas abgefchloflenes, ariftofratifches Leben zu führen. In den 
weitergehenden ftändifchen Beftrebungen war er mit feinem ſtets 
durchdachten Urteil ein beratendes Glied, ohne daß er mit befonderer 
- Tätigkeit Anteil daran genommen hätte, während Hans alles mit 
Eifer ergriff, aber es ebenfo fchnell fallen ließ, wenn es nicht ge- 
rade fo ging, wie er es erftrebt hatte; eine Vermittlung kannte er 
nicht. Se mehr man Adolfs Sinn in der von ihm errungenen 
Lebensweife befriedigt glaubte, je erftaunter war man auch, al er, 
ziemlich gleichzeitig mit feinem Bruder, den Hofmarfchallpoften bei 
feinem alten Chef, dem Prinzen Wilhelm, annahm, der ihm bis 
zu feinem Lebensende ein fehr großes Vertrauen und unmwandelbare 
Anhänglichkeit bervahrt hat. Er führte feine Stellung mit Treue, 

119 











A wenn auch nicht mit großer Tätigkeit durch; al8 aber mein Bruber 
die Würde des Landtagsmarfchalls der Provinz Brandenburg 
niederlegte, !) eröffnete fich ihm, als feinem Nachfolger ein paffendes 
Feld der Tätigkeit, das er mit Mäßigung, Milde und Gerechfig- 
feit zu handhaben wußte. 

Große Anertennung erwarb er fich auch auf dem unglüdlichen, 
vereinigten Landtag von 1847 als Marfchall der zweiten Kurie in 
den verfchiedenften Kreifen.) Vergebens hatte er vorher in der 
KRommiffion, die feine Drganifation ind Leben rufen follte, gegen 
diefe ganze Idee angelämpft, ebenfo gegen Adelsgeſetze, Drdens- 
ftatuten und all die Dinge, welche die erften Negierungsjahre König 
Friedrich Wilhelms IV. fo fonderbar durchkreuzten und zu deren 
Beratung des Königs Anerkennung feines Charakters ihn überall 
zuzog. Es mußte auch ihn das Schidfal treffen, mit dem Land- 
tage von 1848 zu fallen. Zu dem Scheitern feiner politifchen Lauf- 
bahn gefellte fich ſchweres, häusliche Unglüd, und fo fehen wir 
ihn im fpäten Alter faft am Grabe von all demjenigen ftehen, was 
die Richtung feines Lebens erftrebte, ſowohl in politifchen mie in 
ariftofratifchen fetbegründeten Familienbeziehungen. 

Die damaligen politifchen Privatbeftrebungen waren auch bie 
erfte Schule des politifchen Lebens meines Schwagers Theodor 
Rochow9. In militärifchen Dienften Adjutant des älteren Prinzen 
Wilhelm, in Berlin firiert, gern an allem teilnehmend, was von 
feinem älteren Bruder ausging, diente er mit reger Lebendigkeit als 
eine Art Zmwifchenträger der Nachrichten und Rorrefpondenzen. Bon 
Natur mit den angenehmften Formen begabt, bildete er durch großen 
Fleiß feine Beobachtungs⸗, Auffaffungs- und Kombinationsgabe 
aus, welche wohl mehr als ein bedeutender Geift und Charalter 


1) 1831. Marwig war ftellvertretender Präfident Des zweiten, erfter 
Präfident des dritten und vierten Provinziallandtages gewefen. 

2) Ebenfo urteilt Treitfchle, Deutiche Gefchichte V, 637. 

5) Theodor Heinrih Rochus v. Rochow (1794—1854), Oberftleutnant 
der Gardedukorps, Generalleutnant, Gefandter bei der fehweizerifchen Eid⸗ 
genoſſenſchaft, fpäter in Petersburg, vermählt mit Mathilde Elifabeth Gräfin 
v. Wartensleben. 


120 





ihn zu den hohen Stellen befähigten, auf die eine fehr glüdliche ( 
Laufbahn ihn erhoben hat. Die AUnfichten und Auffaffungen 
feines älteren Bruders, dem die Natur mehr eigene Gaben in 
diefer Beziehung gefpendet hatte, blieben durch einen großen Teil 
feines Lebens ber Leitftern, aus dem er feine Infpirationen 309, 
denen er aber ſtets durch großen Fleiß eine eigene Färbung zu 
geben verftand. 

Zu den lebendig eingreifenden Familiengliedern muß ich noch 
die beiden Pfuels!) rechnen, von denen der jüngere mein Schwager 
ward, beide mit bedeutenden natürlichen Gaben ausgerüfte. Der 
lestere blieb mehr auf der ruhigen Lebensbahn als der erftere, 
wenngleich ein gewifles Streben nach dem Außergewöhnlichen, eine 
Richtung, alle intellektuellen und materiellen Dinge logifch und 
mathematifch zu berechnen, um dabei oft über das Ziel zu fchießen, 
fein Leben nicht fo leicht gemacht haben, als e8 feinem eigentlich 
wohlwollenden Charakter nach hätte fein können. Seine Lebendigteit, 
fein Interefie für alle Höheren Dinge, und eine unerfchöpflich-gute 
Laune machten ihn aber ſtets zu einem anregenden und belebenden 
Samiliengliede. 

Eine große AUnhänglichkeit band die ganze Familie vorzugs- 
weife an den älteren Bruder Ernit?), dem eine eigentümliche Liebens- 
wiürdigfeit, eine ideale Auffaflung der Dinge, begleitet von einer 
. 1) Friedrich Heinrich Ludwig v. Pfuel, zuletzt Generalleutnant und 

Kommandeur der 12. Snfanterie-Divifion, geſt. 1846. 

5, General Ernft v. Pfuel (1780—1866), trat fiebzehnjährig in Die Armee, 
bereifte mit feinem Freunde Heinrich v. Kleift Deutfchland, Frankreich und 
Die Schweiz und machte den Feldzug von 1806 mit. Er ging 1809 in 
öfterreichifche, Drei Jahre darauf in ruflifche Dienfte, wurde 1815 Oberft 
unter Blücher, 1826 Generalmajor, ſechs Jahre fpäter Generalleutnant. 
Seit 1831 Gouverneur in Neuchätel, ftellte er Dort Die Ruhe wieder her, 
wurde 1837 Rommandeur des 7. Armeekorps, 1843 General der Infanterie, 
1847 Kommandant von Berlin, wo er während der Märzrevolution nicht die 
gewünfchte Energie entwidelte. Vom 21. September bis 31. Oktober 1848 


Mintfterpräfident, handelte er gleichfalls nicht entfchloffen genug, fo daß er fein 
Amt bald niederlegte. Seit 1858 war er Mitglied des Abgeordnetenhaufes. 


Dfuel fchrieb: „Beiträge zur Gefchichte des lesten franzöfifch-ruffifchen 
Kriegs [1812]* 1814. 





121 











gewifien Großmut des Charakters, beiwohnte, obgleich es wenige 
Phaſen feines Lebens gab, die man nicht berechtigt gewejen wäre 
mit Tadel zu belegen. Eine bedeutende Phantafie verband fich 
| mit berechnendem Verftande: alles Außergewöhnliche 309 ihn lebendig 
an, das Myſtiſche und Phantaftifche ebenfo wie die Erfindungen 
der neueren Zeit, das Wirken und Leben der Natur, fowie das 
politifche Leben der Völker: alles fand in feinem Geifte einen Eifer, 
es zu begleiten, ihre Fortfchritte und Ergebniffe in ber Zukunft zu 
berechnen — aber fonderbarerweife meift falfch, weil er gewöhnlich 
von den einzelnen Symptomen fo bingerifjien wurde, daß er logifch 
ihre Folgen berechnete, während inzwifchen die praftifche Erfahrung 
fie längft Hatte fallen laſſen. Jede Art von Feflel war ihm un- 
erträglich, felbft diejenige, die er fich felbft gewählt. Es iſt alfo 
wohl anzunehmen, daß es ihm an einem gewiflen Halt des Charakters 
gebrach, durch den er feinem ganzen Leben die Richtfchnur zu 
geben fähig geweien wäre. In einzelnen Momenten konnte er mit 
perfönlichem Mut, Energie und einer glüdlichen Gabe für die Auf- 
faflung von Menfchen und Verhältniffen auftreten, in anderen durch 
falfche Berechnung zu den unglaublichften Feblfchlüffen gelangen. 

Hiermit fann man, glaube ich, die ganze Lebensgefchichte dieſes 
Mannes erklären, die fich von frühefter Sugend im Außergemöhn- 
lichen bewegte. Go findet fich in derfelben: ein Derlafien des 
Dienftes ohne Abſchied, weil man ihm diefen oder einen langen 
Urlaub ind Ausland verweigerte, eine Verlobung, die er dadurch 
zu löfen trachtete, daß er verfchwinden wollte mit den hinterlafjenen 
Symptomen, als fei er ertrunfen (er war von Jugend auf leiden- 
ſchaftlich mit Leibesübungen, befonders Schwimmen befchäftigt), 
eine zweite, faft ebenfo ungeeignete, gefchlofien in Bewunderung 
leichter und graziöfer körperlicher Bewegung; ein Derlaflen des 
Schlachtfeldes von Auerſtedt bis Nennhaufen bin, weil er alles 
für verloren hielt‘): wo er denn vom Großvater direkt zurückgeſchickt 


1) Hierüber Marwis in dem ungedruckten Teil feiner Denkwürdigkeiten. 
Vgl. den fpäter zu veröffentlichenden Band: Militärifhe Tagebücher und 
Schriften Fr. Aug. Ludwigs v. d. Marwis (ed. Meufel). 


122 





wurde (tie dieſer überhaupt die Querzüge feiner Tugend wieder 
ins Geleife zu bringen wußte), ein Übergehen von fächfifchen in | 
Siterreichifche und ruffifche Dienfte, um den Krieg gegen napoleo- 
nifche Herrſchaft aufzufuchen, Frau und Kind in hilflofefter Cage 
zurüdlaflend, nach faufend Rreuz- und Querzügen heimkehrend ohne 


in diefen Kriegen etwas fehr Bedeutendes mitgemacht zu haben; N 


ſchließlich als eine Hochftehende, allgemein als geiftreich und fähig an⸗ 
erkannte Perfönlichleit in unferen Dienften wieder feften Fuß faflend. 

Sn feinem häuslichen Leben zeigte fich ein bedeutender Groß- 
mut und große Milde im Ertragen fchwieriger Verhältnifje; die 
ſchönſten und begabteften Rinder gaben feinem Haufe einen eignen 
Reiz, als im reiferen Alter eine unbezähmbare, unmwiderftandene, 
geteilte Leidenfchaft für eine verheiratete Frau dies alles zerriß. 
Ohne Grundfäge, dagegen von der Überzeugung durchdrungen, daß 
die Gefühle der Seele auch die Richtfehnur der Taten fein müfjen, 
begann in ihm ein fchwerer Rampf gegen die Liebe und das Pflicht. 
gefühl feiner braven, gefühloollen, ihn brennend liebenden, aber zu 
ihm nicht pafjenden, fchwerfälligen Frau; bis diefe nach Jahren 
barin erlahmte, und eine doppelte Scheidung mit darauf folgender 
Heirat mit dem erfehnten Gegenftande, deren Mann auch fein 
Gegengewicht zu bilden verftanden hatte, den häuslichen Teil feines 
Lebens abſchloß. Ob er das Glück, nach dem er gerungen, dabei 
gefunden hat, ift ſchwer zu beurteilen; ſcheinbar paßte auch dieſe 
Frau ebenfowenig zu ihm wie alle früheren Gegenftände feiner 
Neigung. 

Inzwiſchen hatten die revolutionären Zuftände von 1830 im 
feligen Rönige den Gedanken erweckt, Ernft Pfuel das Gouverne- 
ment von Neuchätel zu übergeben. Mit großer Anerkennung, ja 
Ruhm löfte er die Aufgabe der Herftellung der fich dort verwirrenden 
Verhältniſſe; und wenn auch fpäter in feinen höheren militärifchen 
Stellungen mande Stimmen über die Erzentrizität und dadurch 
Nonchalance laut werden wollten, mit denen er feine praftifche 
Stellung ausfüllte, fo wurden ihm doch manche außergewöhnlichen 
Aufträge und Sendungen zuteil, deren er fich mit fo viel Anerkennung 

123 











entledigte, um feinen Ruf auf einer Höhe zu erhalten, bie den 
König Friedrich Wilhelm IV. (dem ohnehin Sinn und Gefhmad 
für feine Weife beimohnte) veranlaßte, ihn in dem verhängnisvollen 
Sabre 1848 zweimal zu Stellungen zu berufen, an denen er voll 
ftändig fcheiterte; fo die Verteidigung von Berlin ald Gouverneur 
befonder8 aber jener unfelige DVerfuch, die Leitung der Dinge 
als Minifterpräfident zu übernehmen, wo ihm die Rolle be- 
ftimmt war, die Graf Brandenburg nachher glüdlicher ausführte, 
und deren Ausgang der Welt nur zu bekannt ift.") Mach fchwerem 
häuslichen Unglück ſchloß teils in AUbgefchiedenheit, teild in raft- 
lofer Unruhe das Leben diefes dennoch ausgezeichneten und edlen 
Geiftes. — 

Um das Sahr 1820 war man endlich zu dem Entfchluß ge- 
fommen, durch Herftellung der alten Tandftändifchen Verfaflungen 
in erneuerter Organifation, die fehwebenden Fragen in diefem Ge- 
biet zum Abfchluß zu bringen. Unter dem Minifter v. Voß, 
einem Manne alten Stils, AUntagoniften des Staatskanzlers, wurde 
eine Rommiffion zu diefer Bearbeitung niedergefegt?), in der mein 
Mann eine teilnehmende Stellung ?) fand. Died zog uns wieder 
für längere Zeit in da8 Berliner Leben, wenngleich unfere eigent- 
liche Eriftenz zunächft noch auf dem Lande blieb. Mein Mann 
frat nun zuerft in Berührung mit dem KRronprinzen, dem Fürften 
Wittgenftein und denjenigen Perfönlichkeiten, welche die alttonfer- 
vativen Anfichten in den inneren Verhältniflen zur Geltung bringen 
wollten im Gegenfag zu dem deftruftiven und bureaufratifchen Weſen 
in der ftaatstanzlerifchen Verwaltung.) 


) Bel 0.6.79, Anm. 4. Bald darauf folgte Olmüs. 

2) Nicht Voß, fondern der Kronprinz felbft führte den Vorfit (f. u. 
©. 127). Vgl. Treitſchke III, 198 ff. 

2) Rochows Einfluß auf die Schaffung der Provinzialftände war nach 
feinem eigenen Zeugnis (Aufzeichnung von 1842, vgl. den Schluß Des Buches) 
nicht gering. 

%) Im Februar 1821 reichte Rochow dem Kronprinzen eine Denkfchrift 
ein: Eines Landedelmanns aus der Erfahrung abftrahierte Anficht über 
Provinzial-Ständeverfaffungen. Vgl. Treitfchte III, 227. 


124 





Damals zuerft hörte man vom Fürften Wittgenftein!) als 
von einem bedeutenden Mann fprechen, auf deffen Anfichten und Ein- T 


fluß zur Serftellung der inneren Staatsverhältniffe man mit Aus- 
fiht bauen könne. Früher war er, wenigftend von verfjchiedenen 
Seiten, mit einem gewiſſen Mißtrauen betrachtet worden: als eine 


intrigante Natur, die ihren Einfluß mehr zur Abwehr bedeutender F 


Derfönlichkeiten und im fogenannten franzöfifchen Sinne benugte. 
Er fiel jedenfalls als eine eigentümliche Erfcheinung auf. Don 
feiner früheren Laufbahn als franzöfifcher Offizier war in feinem 
Außeren eben nichts übrig geblieben ald Puder, Toupet und E8- 
karpins mit feidenen Strünpfen. Er machte den Eindrud eines 
fhon damals antiquierten Hofmanns, obwohl er noch gar nicht 
alt war. 

Ohne Frage fehr Hug und einfichtig in vielen Beziehungen, 
ſchwerlich warmen Herzens, zeigte er fich Doch eines gewiflen Wohl. 
wollens und einer Treue in der Freundfchaft fähig, aber ebenfo 
eines unverfühnlichen, ja verfolgenden Widerwillens. Es lag in 
feinem ganzen Wefen etwas langfam Abwartendes; fchnelles, tätiges 
Eingreifen war nicht feine Sache, wurde ihm auch bei anderen meift 
unbequem, weshalb er in vielen Augen den Anftrich von Furcht. 
famteit befam, ohne es vielleicht zu verdienen. Uber er wird gewiß 
felten feinen Zweck aus den Augen verloren, fondern ihn auf feine 
binziehende, paffive Weife meiftenteils erreicht haben. Jedenfalls 
war es fo in der Stellung, die er während fo vieler Sabre beim 
feligen Rönige behauptete: eigentlich als alleiniges Organ zu dienen, 
durch das, ſowohl auswärtige, wie innere Perfonal-, Hof- und 
Familienangelegenheiten ihm vorgebracht wurden, foweit es nicht 
der kurze, wöchentliche Vortrag des KRabinettöminifters, oder der 
des Militär-Vortragenden vermochte. Des Königs abgefchloffener 
Weife blieb es ſtets zumider, mit vielen, oder neuen Leuten zu 
verlehren. So kam ed nach und nach dahin, daß diefe drei Organe 
die alleinigen DVermittler feines Willens mit dem ganzen Staats- 
getriebe wurden. 
vol ©. ©. 45, Anm. 1. 

125 











Damald war des Fürften Wittgenftein Zweck auf Befeitigung 
des Staatskanzlers gerichtet; er ſah fich nach anderen Kräften um, 
die ihn teilweis erfegen ſollten; deshalb wurde der Minifter Voß 
in jenen ftändifchen Angelegenheiten wieder hervorgezogen, auch nach 
jüngeren, weniger bureaufratifchen Hülfen für die Zukunft der Ver⸗ 
waltung gejucht. Der Tod des Staatskanzlers 1822,1) wie der 
des Miniftere Bo8 7) fügten indeflen alles anders, aber der Anfang 
von meined Mannes politifcher Laufbahn war gemacht und führte 
in eigenem Laufe weiter. 

Auch der ald Karl Voß) ſehr befannte Sohn des Minifters 
trat damals in der Reihe derjenigen auf, deren Bemühungen auf 
fonfervative Erhaltung und Belebung der inneren Verhältniffe ge- 
richtet waren. Sch glaube, daß er viel Ähnlichkeit mit feinem Vater 
befaß. Klug und praftifch, aber, ich möchte fagen, nur auf ein- 
zelne Dinge gerichtet, hat er fich zeitlebens darauf befchräntt, eben 
nur dieſe zu fördern, wie 3. B. alles, was auf Rommunalangelegen- 
beiten, Pfandbriefe, Provinzialfchuldenmwefen und dgl. Bezug hatte, 
mit vieler Einficht und Tüchtigkeit. Uber in feiner fpäteren, lang- 
jährigen, perfönlichen Stellung beim Kronprinzen und König fagte 
er felbft: „Ich beſchränke mich darauf, dem König in gewiflen Dingen 
zu helfen.“ Allerdings dehnten fich dieſe auch wohl auf Perfön- 
lichleiten aus, und er übte in bezug auf Ernennungen, Beförderungen 
oder Zurückweifungen manchen Einfluß aus: ob immer mit Glüd, 
will ich dahingeftellt fein laflen, denn er war durchaus einjeitig, 
fchwerfällig, der Sprache wenig mächtig, überhaupt unliebenswürbig. 
Die Übereinftimmung in manchen Anfichten genügte gewiß häufig, 
um fein Urteil in bezug auf Perfonen zu beftechen. Übrigens der 
bravfte, rvedlichfte Mann von der Welt, von dem beiten Willen 


1) Hardenberg ftarb am 26. November 1822 in Genua. 

2) Voß ftarb am 30. Januar 1823. 

3) Karl Otto Friedrich v. Voß (1786—1864), 1847 Graf, Wirkt. Geh. 
Rat, Kronſyndikus, Haupfritterfchaftsdireftor der Kurmark; er leitete im 
Staatsrat die Abteilung für Inneres, war zugleich Präfident des Pro 
vinziallonfiftoriums in Brandenburg, fpäter Mitglied des Herrenhaufes. 


126 





befeelt, ging er fpäter in feiner Wirkſamkeit mehr in die kirchliche 
Sphäre über, und fteht, im hohen Alter, noch in großer Achtung T 
an der Spise des Provinziallonfiftoriume. 

Die größten Hoffnungen wurden indeflen von der konfervativen 
Dartei auf den Rronprinzen gefest, der bereits eine Teilnahme an 
allen Zweigen des Staatslebens befaß, auch während der längeren 
Abweſenheit des Königs, der den Kongreß von Verona!) bejuchte 
und Stalien bereifte (wo ber Staatslanzler ftarb), eine Urt Regent- 
ſchaft führte, und fich durch den Geift feiner Kritik über die be- 
ftehenden Verhältniſſe, feine Unfichten, feine Auffaffungen, die größte 
Anerkennung verfchaffte. Namentlich erhoffte man von feiner Zeil- 
nahme an jenen ftändifchen Beratungen die größte Stüge für den 
Sieg des ftändifchen Prinzips über das konftitutionelle. Dies war 
wohl in vielen Beziehungen der Fall, wenn auch die fpätere Folge 
gezeigt hat, daß er damit eine ganz andere ideelle Auffaflung ver- 
band, als die übrigen, praftifchen Beförderer desfelben ſich damals 
träumen ließen. Nachdem die Beratungen darüber beendet waren, 
wurde ihre Ausführung einer KRommiffion anvertraut, an deren 
Spige der Kronprinz ftand. Unter ihren hervorftechendften Mit- 
gliedern befand fich fonderbarermweife AUncillon?), der ehemalige 
franzöfifch-reformierte Prediger und Lehrer des KRronprinzen. Er 
hatte inzwifchen beide Ämter aufgegeben und eine Stellung im aus- 
wärtigen Departement angenommen, die ihn noch im hohen Alter 
bis zum Minifter erhob. Doch endete er darin nicht fehr glänzend. 





1) Oktober bi8 Dezember 1822. Rongreß der Heiligen Allianz wegen der 
fpanifchen und griechifchen Revolution. 
3) Vgl. 0. ©. 20, Anm. 





127 








Viertes Kapitel. 


Hofleben und Gefelligfeit in Berlin. 
(1815— 1823). 


> 


Mn gefelliger Beziehung war damals vielleicht das bedeutendfte 
4 Haus das des Herzogs von Gumberland.!) Ohne viele 
n. große Feten zu geben, bildete ed den Sammelplag für 
die fürftliche Sugend. Der Herzog Rarl?), Bruder der Herzogin), 
brachte Leben hinein und alle bebeutenderen Perfönlichkeiten aus 
dem literarifchen, Tünftlerifchen und Staatsleben fanden dort Zu- 
tritt, ebenfo die intereflanteften und angenehmften aus der übrigen 
Geſellſchaft. Lektüre fowie Diskuffionen über allerhand Gebiete 
des Lebens verliehen diefen Vereinigungen meift eine angenehme 
Belebtheit, ohne daß die Herzogin viel dazu beitrug. Sie hatte 
viel erlebt und wußte auch von ihren Erfahrungen zu erzählen, 
war aber nicht interefjant zu nennen. 

Der Herzog, der fich fpäter als König von Hannover durch 
feinen Charakter und Sonderbartkeiten einen Ruf erwarb, wurde 
im Grunde gefürchtet, und weder geachtet noch geliebt. Schon 
aus England ging ihm fein befonderer Ruf voran; man wußte, 





1) Herzog Ernft Auguft von Gumberland, geb. 1771, Sohn Georgs III. 
von Großbritannien, 1837 Rönig von Hannover, geft. 1851. Vor allem be- 
fannt Durch den Verfafſungsbruch von 1837. 

2) Karl von Mecklenburg. Vgl. o. ©. 60, Anm. 1. 

9 Herzogin Zriederife, geborene Prinzeffin von Medlenburg-Strelig, 
(1778—1841), Schwefter der Königin Luife, war vermählt: 1793 mit Prinz 
Louis von Preußen, 1798 mit Prinz Friedrich zu Solms-Braunfels, 1815 
mit Ernft Auguft, Prinz von Großbritannien, Herzog von Cumberland; 
1837 wurde fie Königin von Hannover. 


128 





daß er fich nur deshalb in Berlin etablierte, weil er dort, obwohl 
Dartei-Mann, gar nicht angefehen, dagegen ziemlich verfchuldet T 


war. Geine Heirat mit der Herzogin hatte feine ganze Stellung 
unmöglich gemacht, und fie wurde, ihrer Antezedenzien wegen, und 
in ihrer Eigenfchaft als gefchiedene Frau nicht einmal in der Familie 
gefehben. Der Herzog galt für fehr neugierig und indiskret, er F 
wußte fich alle Klatfchen aus Berlin heranzuziehen, erfuhr alle © 
möglichen Gefchichten aus dem öffentlichen und Privatleben und 
brachte fie gelegentlich auf die fchonungslofefte Weife herum, oder 
warf fie den Beteiligten grade ins Geficht. Daneben verftand er 
es aber mit einer Art Humor und Bonhomie wieder gut zu machen, 
fo daß er am Ende mit mehr Anerkennung und Freunden aus 
Berlin ſchied ald man es während feines dortigen Lebens und 
nach den vielen, von ihm verbreiteten Klatfchereien und Indis- 
tretionen hätte glauben follen. Die Söhne der Herzogin, Die 
Prinzen Solms), waren teil unbedeutend, teild roh und un- 
ausgebildet. Es mochte alfo merkwürdig erfcheinen, daß die Ele- 
mente diefer Familie ein fo angenehmes Haus bilden Tonnten. 
Und doch war dem fol Wahrfcheinlich durch die Perfönlichkeiten, 
die fich darum und daran hingen, des Herzogs Karl gefuchte, aber 
unftreitig gefellige Talente, und des Kronprinzen vielfache Gegen- 
wart. 

Auf ihn richteten fich damals alle Augen, um die größten 
Hoffnungen an feinen Geift und Charakter zu tnüpfen. Wie man 
fi) immer für einen Gegenftand eraltiert, fo follte fich in ihm alles 
vereinen: wahre und richtige Einficht in alle Dinge, Talent, Geift, 
Charakter und Liebenswürdigleit. Das legtere habe ich nicht immer 
finden können. Er blieb in Gefellfhaft meift ftil und ließ die 
inferefianten und lebendigen Leute in fich hineinreden, fich feiner 
gewiflermaßen emparieren; dann konnte er mit den abfurdeften alten 
Weibern in ein luſtiges Sauchzen ausbrechen, man begriff gar nicht, 
warum. Sa, e8 entftand fürmlich eine Art Koterie von alten Damen 
und Hofbeamten, die ihm Gefellfchaften gaben, wo man bei Lou 

ı) Friedrich, geb. 1801, Alerander, geb. 1807, Wilhelm, geb. 1812. 

Bom Leben am preußifchen Hofe. (9) 129 





— 


Palais 
Radziwill 





und ſolchen kleinen Kartenſpielen jubelte. Eine der Hauptperſonen 
war dabei merkwürdigerweiſe ein Baron Werner!) von der öſter⸗ 
reichifchen Legation, ein guter und auch nicht grade dummer Menfch, 
aber flach, oberflächlih, von der gewöhnlichen, fpionierenden Diplo- 
matenforte, der aber in feinen alten Tagen zu dem Ruf eines be- 
bedeutenden Arbeiters in der Öfterreichifchen Staatskanzlei gefommen 
ift, nicht grade zum größten Ruhm ihrer diplomatifchen Kräfte. 
Genug, der Kronprinz war damals die Mode, „the thing‘, wie 
die Engländer fagen, und wehe dem, der nicht mit bewundernder 
Erwartung auf ihn gefehen hättel 

Das Radziwillfhe Haus hatte auch wieder feinen eigenen, 
ausgedehnteren Kreis, obgleich die Familie jegt einen Teil des 
Sahres in Poſen zubrachte, wo der Fürft?) Statthalter war. Man 
drängte fich fehr zu der Erlaubnis, abends unangemeldet hinkommen 
zu können, bis fich dies zu weit ausdehnte und fpäter wieder auf 
einzelne Einladungen befchräntt werden mußte. Die jungen Prinzen 
gingen viel aus und ein. Erwachfene Kinder, die liebenswürdige 
Tochter, Prinzeß Elifa?), gaben ein erneutes, jugendliched Leben, 
was die ewige Jugend des Fürften zu erhalten und durch allerlei 
KRurzweil zu beleben wußte. Seine mufilalifhen Talente trugen 
viel dazu bei und brachten damals den „Fauſt“ hervor, der, wie 
er nach und nach entftand, dort gelefen, mit den Chören und Mufit 
dazwifchen, aufgeführt wurde. Es war fehr intereflant, vielleicht 
mehr als fpäter in öffentlicher Aufführung. Die Talente des 
Herzogs Karl für ertraordinäre Aufführungen mußten ſich auch 
ftet3 ein Feld zu fchaffen. 

So mochte wohl für die Sugend damals in Berlin ein ganz 
hübſches Geld gefelliger Luſtigkeit vorhanden fein, obgleich ich Fein 
einheimifche3 Haus zu nennen wüßte, wo man aus- und einge 
gangen wäre und eine fehr angenehme Gefelligleit gefunden hätte. 


I) Freiherr v. Werner, Herr und Landftand in Steiermark, Legations- 
fetretär bei der öfterreichifchen Gefandtichaft. 

3) Fürſt Anton Radziwill, feit 1815 Statthalter in Pofen, vgl. o. ©. 43. 

8) Geb. 28. Oftober 1803, geft. 27. September 1834. gl. u. 6.132 ff. 


130 





Gräfin Golg!), die viele Sahre hindurch mit dem Anfpruch davon 
auftrat, lebte damals in Frankfurt, und als fie fpäter zurückkam, | 


war die Jugend, felbft ihrer Kinder, gefchwunden. Trog ihrer 
eigenen Lebensgeifter Tonnte fie nicht mehr die Langeweile eines | 
Salons bannen, in dem fi) das DVerfchiedenartigfte zufammen- 
würfelte. Der englifhe Gefandte, Mr. NRofe?), mit vielen Rindern, 
hübfchen und bäßlichen Töchtern gefegnet, machte damals das be- 
fuchtefte Haus aus, wo ſich In- und Ausländer einfanden. Geine 
Tochter Unna erregte die erften mwärmeren Gefühle des Prinzen 
Karl, und erwiderte fie mit rückſichtslos gezeigter Leidenfchaft. Gie 
ftarb an einem durch höchfte Unvernunft hervorgerufenen Nerven⸗ 
fieber und hinterließ die Erinnerung, daß eben jene Paffion der 
Grund der Krankheit und ihres Betragens während derfelben ge- 
wefen fei. 

Die übrige Diplomatie hielt fich fehr apart, und war, foviel 
ich mich erinnere, ziemlich langweilig; felbft das Haus der fchönften 
Frau ihrer Zeit, der Gräfin Alopeus?), Gemahlin des ruffifchen 
Gefandten, der immer fünf bis ſechs fterblich verliebte, aber ſtumm⸗ 
verzücdte Anbeter gegenüberfaßen, während ſich rings umher eine 
heilige Stille verbreitete. Alles übrige verlor fich in Heinen KRoterien, 
wie immer in Berlin, durch die Weitläufigleit und vielfache Ver- 
einzelung der Relationen zerriffen. Berlin hat feit dem Kriege die 
Eigentümlichkeit, daß jedermann überall fein will. Seder möchte an 
den Hof geben, deshalb ift die Gefellfchaft dort nach und nach zu 
einer Gohuet) erwachfen, die fat nicht mehr zu bewältigen ift, und 
es ift viel ſchwerer ald man glaubt, eine angenehme Heine Gefellig- 





1) Gemahlin des damaligen (1816—1824) Bundestagsgefandten Auguft 
Friedrich Ferdinand Graf v. d. Goltz, geborene Juliane v. Schal. Vgl. 
0. ©. 45, Anm. 4. 

2) Str George Henry Rofe (1771— 1855), fpäter Rat im Privy Couneil, 
Mitglied des englifhen Parlaments (1815—1818), a. o. Gefandter und be- 
vollmächtigter Minifter in Berlin. 

9) Daniel Graf v. Alopeus, ruff. Geh. Rat, wirklider Rammerherr, 
a. 9. Befandter und bevollmädtigter Miniſter (1769—1831). 

% Vgl. 0.5.88, Anm. 


ge 131 











feit zufammen zu bringen, die wirklich miteinander lebte. So war 
e8 fchon damals. 

Inzwiſchen fing man an, fich mit den fünftigen Heiraten und 
Liebesgefchichten unferer jungen Prinzen viel zu befchäftigen, und 
da war es vor allem die Zuneigung des Prinzen Wilhelm zur 
Prinzeß Elife Radzimwill, die zu viel Auffehen und Teilnahme 
erregte, um fie bier nicht zu berühren. Da ich nun zufällig durch 
mehrere Perſonen davon hörte, die mit beiden Geiten infim waren, 
glaube ich auch ihren inneren Verlauf ziemlich genau zu Tennen.') 

Prinzeß Elifa war eine der liebensmwürdigften Seelen, die 
je diefe Erde betreten haben. Ohne ſchön oder nur ausgezeichnet 
bübfch zu fein, war fie e8 wohl auch nicht an Geift, Verftand oder 
Seftigkeit des Charakters. Uber es lag in ihrem ganzen Wefen fo- 
viel Grazie der Geele, ein ſolches Wohlwollen, Freundlichkeit, eine 
ſolche Anmut, daß fie gewiß bei jedem, der fie gekannt, das fchönfte 
Andenken binterlaffen hat, ohne daß je das Unrecht, die Übel, ich 
möchte fagen die Erbfünden der Welt fie berührt hätten. Ihre 
Stellung in der Welt war eine fehr eigentümliche, da fie als Tochter 
und junges Mädchen die natürliche Begleiterin ihrer Mutter?) war, 
die mit großer Würde und Gefchid den Rang ihrer Geburt feit- 
zubalten verftand. So wurden auch ihr manche Vorrechte des 
Ranges eingeräumt, an die niemand für ihre Brüder?) dachte. 
Diefe traten in der Welt mit dem Namen und Stand ihres Vaters 
auf, als Offiziere, und nicht anders als viele andere vornehme junge 
Leute, während fie unter anderem ihre Mutter in die königliche Coge 
begleiten durfte (was der König in Anbetracht ihrer Stellung zur 
Mutter gewährt hatte). Auch nahm fie an allen größeren Diners 
teil, bei denen nur Prinzeffinnen erfchienen, und da fie mit den 

1) Vgl. Hierzu auch die Mitteilungen der Gräfin Elife v. Bernftorff, 
a. a. O. 3b. I, ©. 275ff., 332ff., II, 42, 180f., 207, 249, 253, 

9 Prinzeſſin Luife von Preußen (1770-21836), Tochter des Prinzen 
Serdinand, jüngften Bruders Friedrichs des Großen (vgl. Stammtafel IH 
am Schluß). 

3) Die Brüder der Prinzeß Elifa: Wilhelm, Ferdinand, Boguslam, 
Wladislaw. 


132 





jüngeren derfelben fehr befreundet war, verfehlten diefe nicht, fie 
in ihren Reihen allen übrigen vornehmen Perfonen vorzuziehen. 
Sp erfchien es als ein fehr verzeihlicher Irrtum, wenn die Familie 
Radziwill in diefer Parität eine Rechtfertigung zu einer möglichen, 
noch größeren Annäherung fah. 

Den erften Schlag biergegen empfingen fie indeflen bei irgend 
einer Vermählung, fei e8 der Herzogin von Deflau'), oder der 
Großherzogin von Schwerin?), mo, wie es fich gebührte, die 


1) Friederike, vermählt am 18. April 1818. gl. 0. ©. 75, Anm. 1, und 
Stammtafel II. 

N Alerandrine, vermählt 25. Mai 1822 mit dem Erbgroßherzog Paul 
Friedrich. Karoline v. Rochow fchreibt an ihre Schwägerin Clara v. Rochow 
über dieſe Vermählung der Prinzeffin Alerandrine: 

„ +. . And nun vonder Hochzeit. Der Teufel der Rangftreitigkeiten war 
in alle gefahren und gab den größten Unfug, fo Daß einige ganz zu Hauſe 
blieben und andere in der Zurie ihres Herzens an ihrer Stelle Hingingen. 
Solch ein Hochzeitstag ift recht feierlich und fchön, nur, Daß man fich à 
coup de coude, den jungen Offizieren appliziert, einen Plag fuchen muß, 
um das geringfte zu fehen. Als Zufchauer hat man doch weniger davon, 
ald wenn man mit agiert. 

Die Prinzeß kam fchon ganz verweint in Die Kapelle, war unvorteilhaft 
frifiert, fah nicht zum beften au; und nun begann der gute Bifchof (Eylert) 
eine nicht fchlechte Rede, aber mit all den wohlfeilen Mitteln, Tränen her- 
vorzuloden, ausftaffiert: Die Trennung, die Familie, Die Freunde, das Vater⸗ 
fand, die Zugendfreuden, die Entfernten, die Verftorbenen, die Königin; 
kurz, nichts wurde vergeflen, das arme, verweinte Wefen in ihren Tränen 
zu erftiden; fo Daß man glaubte, fie müfje jeden Augenblid zu Boden 
ftürgen. Die ganze Kapelle weinte natürlich in Strömen mit, und das fah 
alles fehr graufam aus, aber nachher waren alle ganz getröftet und Die Sache 
ging ihren gewöhnlichen Gang. Das Brautpaar trat jehr gut auf; befonders 
gelang e8 der Prinzeß, den Fadeltanz auf das fchönfte mit Brazie und An- 
ftand auszuführen. Damit war denn alles aus, und ich kam fehr echauffiert 
um balb elf nad) Haufe; Guſtav noch fpäter; er tat Kammerherren⸗ 
Dienft. 

Geftern war dann Gour. Die Prinzeß war ſchon früh morgens ganz 
munter und vergnügt erfchienen, ganz charmant mit ihrem Gatten, fah den 
Abend fehr ſchön aus, viel beſſer als bei der Hochzeit; recht Iuftig, Hielt ihre 
Cour fehr gut, tanzte eine Menge Polonäfen; Guftav ftürgte wie toll nach 
den Tänzern umher, und um acht war alles aus. Das Ehepaar foupierte 
Darauf allein mit der Kamecke und Die Herren beim alten Großherzog. 
Mein Anteil an den Feierlichkeiten ift nun aus; heute Oper, die ich nicht 


133 











Prinzeß allein an der Zeremonientafel figen, ihre Tochter irgend- 
wie oder wo einen anderen Plag erhalten follte, was die Prinzeß 
fo übelnahm, daß fie felbft an dem Tage nicht erfchien, während 
es ihr unbenommen gewefen wäre, ihre Tochter allein zurückzulaſſen. 

AÜberhaupt gaben diefe Vermählungen den erften Anlaß feit den 
Kriegen, wieder an Rangftreitigleiten zu denken, ſowohl unter den 
fürftlichen al8 den übrigen von Geburt oder durch Dienftrang vor- 
nehmen Perfonen. Dies gehört auch zu den Bingen, in denen 
wir in Berlin nie glüdlich waren. 

Ob eine alte Rangordnung bei und jemals eriftiert hat, weiß 
ich nicht recht, aber jedenfalls hatten fich feit dem Kriege die Ver- 
hältniſſe fo geändert, daß fie nicht mehr paflen mochte. So entftand, 
aus den verfchiedenen Anfprüchen, Unkenntnis einer- und dem Streben 
andererfeits, alte Traditionen feitzuhalten, die neueren Titel mit 
den Prärogativen der alten auszuftatten, eine große KRonfufion, aus 
der wir noch immer nicht herausgelommen find. 

Nah dem Kriege waren aus den Kleinen Herzögen Groß- 
berzöge geworden, die zuerft eine „Hoheit“ dann gar eine „Lönigliche 
Hoheit“ und den Rang gleich nach den gefrönten Häuptern in 
Anſpruch nahmen. So erfchien u. a. der Herzog von Gumber- 
land ebenfalld nicht bei jener Dermählung, weil er, ald Prinz 
von England, den Rang vor jenen neuerftandenen Großherzögen, 
nach meinem Gefühl mit volllommenem Recht, verlangte, und man 
dies dem Schwiegervater der Braut gegenüber!) nicht zugeftehen 
wollte. Ebenfo erwachte in unferen jungen Prinzen, vielleicht in- 
folge eines größeren verwandtfchaftlichen Gefühls als früher, wo 
mehr der Prinz das Hervortretende im Verhältnis war, auch eine 
Art Hochmut, der beanfpruchte, daß dag, was ihnen zugehörte, 
auch anderen vorzugsweife vorangehen müſſe. So fingen fie an, 


fehe, morgen eine Redoute, wohin ich nicht gehe, übermorgen ein Ball, wo 
ich nicht gebeten werde; Freitag gehen wir nad) Potsdam, und Sonnabend 
bin ich, Gott fei gedankt, in Redahn.” 

1) Großherzog Friedrich Franz L von Medlenburg-Schwerin (regierte 
1785—1837). 
134 





ihre Vettern, die Prinzen Solms!) und Taris?), in ihre Reiben 
zu ziehen. Was den kleinen Häufern Solms und Taris recht war, | 
wurde natürlich von allem, was nur Prinz hieß, ebenfalls in An⸗ 
fpruch genommen. Es begann damals das Herporziehen aller Kleinen 
titrierten Prinzen, das wir in neufter Zeit bis zu dem Erzeß erlebt 
haben, daß felbft die Söhne fogenannt erlauchter Grafen ohne 
Eramen den Dffizierftand erlangen können. 

Dazu kam, daß unter unferen neu-vornehmen Leuten, Miniftern, 
Generalen uſw. fehr wenige waren, die früher jemals am Hofe ge- 
lebt hatten und die früheren Ufancen in diefem Felde Tannten. 
Sie traten alfo nicht mit hinreichendem Gelbftgefühl auf, um fich 
eine Rangftellung binter jedem kleinen Prinzen nicht gefallen zu 
laflen. Sa, ich erinnere mich noch, daß ich zu meinem Ärger den 
Feldmarſchall Gneifenau, Gouverneur von Berlin, den vornehmiten 
und zugleich ftolgeften Mann feiner Zeit, mit diefen neuen, jugend- 
fihen Größen tomplimentieren ſah, um fie vor fich hergeben zu 
lafien, natürlich auf bloßer Ignoranz deflen, was fie eigentlich zu 
prätendieren haften. 

Hierzu kamen die Belohnungen, die an Standeserhöhungen nach 
dem Kriege ausgeteilt wurden, wie die Fürſtenwürde an Harden⸗ 
berg’), fowie an viele in Oſterreich. Die Heinen deutfchen Regenten 
ftrebten dem nach, was Anforderungen auf ähnliche Begünftigungen, 
wenn auch mit anderen Titeln, zur Folge hatte. Ebenfalld aus 
Ignoranz wurde diefen allen von vielen Geiten die „Durchlaucht“ 
gegeben, weil man fich einbildete, fie binge mit dem Fürſtentitel 
zufammen, andererfeit8 auch wieder verweigert. 

Es entftanden Rontroverfen, und da dem Könige dies alles 
wabhrſcheinlich langweilig oder lächerlich erfchien, gelang es, ihm 
viele Konzeſſionen diefes Titel zu entreißen. Deren bedienten 


1) Vgl. 0. ©. 129, Anm. 

3) Fürft Martmilian von Thurn und Taris, geb. 1803. Er war der 
Sohn der Fürftin Therefe, geborenen Prinzeffin von Medllenburg-Strelig, 
einer älteren Schwefter der Königin Lutfe (geb. 1773). 

5) 1814. 





135 











fi) dann andere wieder ald Präzedenz, und fo fehen wir in heutiger 
Zeit Heine Prinzeffinnen, die Grafen, ihre eignen Vettern, geheiratet 
haben, diefen Titel beibehalten, foweit man es ihnen zugefteht. 
Meine Mutter hätte 3. B. niemals eine nicht regierende Fürftin 
anders als „liebe Fürftin“ genannt, weil diefer feine „Durchlaucht“, 
fondern nur eine „fürftlicde Gnaden“ zuftände, was, unter Frauen 
fih zu geben, unfchieflich fei. Überhaupt verbot die Damalige gute 
Erziehung das Titelgeben unter Frauen; in neuerer Zeit wird es 
aber zu einem unpaflenden Erzeß getrieben. 

Um von diefer Diskuffion auf die Nadziwillfche Familie zurüd- 
zulommen, fo erwähnte ich fchon, daß fich eine Neigung des jungen 
Prinzen Wilhelm zur liebenswürdigen Elifa entjponnen hatte; von 
ihr, wie e8 fchien, mehr empfangen als urfprünglich geteilt, während 
fpäter wohl mehr die weiche Teilnahme für feine Gefühle und feinen 
Schmerz, der glühende Wunſch der Mutter für diefe Verbindung, 
fie an ihn feflelten. Die Freunde des Haufes Radziwill wollten 
behaupten, der Fürft (der überhaupt nie die Hoffnungen feiner Ge- 
mahlin in diefer Beziehung geteilt zu haben fcheint) fei zum Fürften 
Wittgenftein gegangen und habe ihm gejagt: „er fühle fich ver- 
pflichtet, ihn zu benachrichtigen, daß der Prinz Wilhelm fein Haus 
faft täglich befuche; er könne nicht überfehen, daß feine Tochter 
ihm gefiele; wenn dies dem Könige nicht anftände, fo eriwarte der 
Fürft, daß der König felbft dem Prinzen einen Umgang verböte, 
den er nicht in der Lage fei, dDiefem zu verſagen.“ Wittgenftein habe 
darauf geantwortet: „der Rönig würde gewiß nichts dagegen haben, 
wenn fein Sohn feine Zeit in fo liebenswürdiger Gefellfehaft zu- 
brächte!“ 

Gewiß ift es, daß der Großherzog von GStrelig!) in feiner 
phantaftifch-eraltierten Weiſe das Verhältnis zur Sprache brachte 
und den Sturm dieſes Geſchickes heraufbeſchwor. Auf einem Ball, 
neben der Prinzeß Luife?) figend, während das junge Paar vor 


1) Georg von Medlenburg-GStrelis, geb. 1779, Bruder der Königin 
Luiſe; regierte 18161860. 
2), Eliſas Mutter. Vgl. o. ©. 42, Anm. 1, und ©. 132, Anm. 2. 


136 





ihnen herumtanzt, bingeriflen von Eliſas Grazie, fagt er ihr: „wie 


hübſch fich dieſe beiden ineinander fügten, welch pafjendes Paar | 


nr Sinderniffe 67 


\ 


die Zukunft aus ihnen machen würde!“ Die Prinzeß will ihm 


geantwortet haben: „davon könne wohl feine Rede fein, da ihre | 


Tochter nicht von einem Range fei, um einen Prinzen von Preußen 
zu heiraten.“ Der Großherzog aber, de la meilleure foi du monde, 


nur von der Idealität der Gefühle bingeriffen, beftreitet diefe An- 


fiht mit allem, was die Gefchichte an ähnlichen Beifpielen aufzu- 
weiien hat. Die Prinzeß, nur zu geneigt, anzunehmen, was ihre 
Geele brennend mwünfcht, denkt, der Großherzog könne fo etwas 
nicht ohne Autorifation des Königs fagen, da er als der faſt einzige 
Vertraute desfelben in allen intimen Familienfachen befannt war. 
So kehrt fie an dem Abend als glüclichfte der Mütter in ihre 
Familie zurüd, diefe mit ihren glänzenden Ausfichten bekannt 
machend. 

Der Großherzog feinerfeits ergreift die erfte Gelegenheit, den 
König auf diefes beftehende Gefühlsverhältnis aufmerkſam zu machen, 
fih einbildend, eine recht väterliche Freude damit zu erregen, und 
findet zu feinem Entfegen einen Sturm der Indignation über den 
Gedanken an eine foldhe Verbindung. Der König erklärt fie für 
total unzuläffig, macht den Großherzog förmlich herunter, daß er 
nur einen folchen Gedanken fafjen könne, und trägt ihm auf, über- 
all zu verbreiten, daß er nicht8 davon hören wolle. Der Großherzog 
muß fi alfo höchſt befehämt zur Prinzeß Luife begeben, um ihr 
zu erflären, wie fehr er fich in den Anfichten des Königs geirrt 
habe, wie fie fich feine Hoffnungen machen künne und wohl am 
beften den Umgang abzubrechen fuchen müfle Nun wurde er bier 
ebenfo fchlecht empfangen, da die Prinzeß in der Aufregung fich 
einbildete, der Großherzog habe dies alles zu ihrer Demütigung 
angezettelt, und eben nur jene Unterredung angebahnt, um fie durch 
jene Ausfichten zu heben und dann defto tiefer finten zu laflen. 
Mit al ihrem altpreußifchen Stolz ſchickte fie ihn, als einen Ein- 
dringling in Familienfachen, fpazieren. (Eigene Erzählung des 
Großherzogs an meinen Mann.) 

137 


einer 


| Derbindung 


2 











Das Refultat mancher, mir natürlich nicht befannt gewordenen 
Verhandlungen war dann, daß der Prinz auf Reifen gefchickt 
wurde, mit ftrömenden Tränen AUbfchied nahm, — wobei vielleicht 
\ noch mehr als bisher zur Sprache fam —, daß die Radziwilliche 
Familie zur gewohnten Zeit nach Pofen ging!) und während 
mehrerer Jahre nicht wieder nach Berlin zurüdtehrte. 

Doch die Gefchichte war damit nicht beendet. Aus perfönlich- 
wohlwollenden Äußerungen des Königs über Prinzeß Elifa wollte 
man notwendig die Anſicht herauslefen, daß ihm die Verbindung 
ganz lieb fein würde, wenn man beweifen könne, daß die Familie 
Radziwill eine ebenbürtige fei. Die Folge zeigte aber, daß er nie 
etwas davon wiflen wollte, fomohl aus Gründen der Ronvenienz 
wie der Ebenbürtigfeit, was auch ganz richtig war, denn die Ver- 
wandtfchaft des Fürften, die neuere Eriftenz in Pofen hatten die 
Familie mehr wie je in polnifche Relationen verwidelt. Alle Intri- 
ganten diefer Nation drängten fich an fie, wollten durch fie etwas 
erreihen. Das natürliche Wohlwollen der Prinzeß, auch vielleicht 
der Wunfch, etwas zu wirken und das Gefallen am “Protegieren, 
unterftügten nur zu fehr des Fürften Anhänglichkeit an feine Lands⸗ 
leute. So wurde es unfäglich, was die Prinzeß fpäter unterftügte, 
was fie für jene erlangen wollte, bi8 ed beim Ausbruch der Revo— 
lution 1830 nicht mehr für möglich erachtet wurde, fie und den 
Fürften in ihrer dortigen Gtellung zu belafien. Elifa8 weiche 
Seele, ihr etwas romantifcher Sinn, wurden aufs höchite von ge- 
Tchichtlihen und verwandtfchaftlichen Reminiszenzen, fowie von dem 
Unglüd ihrer Landsleute angeregt, fo daß fie womöglich jede un- 
glüdlihe Polin mit Gefühlen der Tiebevolliten Freundfchaft und 
bed Vertrauens umfaßte. So würde alfo fehon, von diefer Seite 
betrachtet, eine Verbindung mit dem präfumtiven Thronerben feine 
Bedenklichkeiten gehabt haben, was der König gewiß ganz richtig 
einfahb. Da er aber wohl felten perfönlich und direkt feine Anfichten 
ausſprach, felbft feiner Familie gegenüber fich feiner gewohnten 


1) Am 28. QZuli 1822, Vgl. Gräfin Elife v. Bernftorff a. a. O. J, 334. 
138 





Drgane bediente, fo war es fehr leicht, dieſen die Verwicklung 
zur Laſt zu legen. So galten namentlich der Großherzog von Ti 
Strelis, der Herzog Karl, Fürft Wittgenftein, Herr v. Schilden < 
uſw. bei den Freunden des Hauſes Radziwill als die intriganten 
Feinde, die jeden Verſuch, die Möglichkeit der Verbindung herzu· 
ſtellen, ſcheitern ließen. 

Es wurden nämlich alle möglichen Gelehrten, Kenner des 
Staats⸗ und Fürſtenrechts in Bewegung geſetzt, um die Eben- 
bürtigfeit des Hauſes Radziwill zu beweifen, alle Präzedenzen 
hervorgeſucht: daß eine Radziwill gefrönte Königin von Polen, 
ein Sohn des großen Kurfürften an eine aus diefem Haufe ver- 
mählt war, die Ahnen des Haufe Bayern, unter denen ſowohl 
dieſe Prinzeffin, wie eine Sobiesty figurierten, Marie Leszezynska, 
Königin von Frankreich), ufw.?) Natürlich gab ed aber bei jeder 
Schrift für die Sache auch eine dagegen. E83 war unglaublich, 
wer alles zu Rate gezogen und bineingemifcht wurde, wie weit 
das Vertrauen und Befprechen diefer Angelegenheit ſich ausdehnte. 
Sch habe felbft noch ein Memoire meines Mannes darüber gefunden, 
für den KRronprinzen gefchrieben, infolge von Unterredungen mit 
ihm und dem Prinzen Wilhelm felbit, obwohl er damals noch nicht 
in den nahen Beziehungen zu den beiden ftand wie in fpäterer Zeit. 

Jahrelang zog ſich diefe unglüdliche Gefchichte hin und tötete 
die Sugend der liebensmürdigen Elifa, ohne daß, wie e8 fich nach- 
ber beraußsftellte, eine unbezwingliche Leidenfchaft fie daran gefeflelt 
hätte. Die Gefchwifter des Prinzen intereffierten ſich alle dafür: 
Prinzeß Alerandrine aus perfönlicher Freundſchaft für Elifa, der 
Kronprinz, weil er ſich phantaftifch montierte, daß das Leben feines 
Bruders an dieſe Liebe gefnüpft fei, weshalb man über das nicht 
Daffende der Verbindung (diefes erkannte er an) binweggehen 
möüffe. Das Unebenbürtige wollte er, bei feiner Paffion für alles, 
was Fürft heißt und dem etwas romantifch-dunflen Alter des Haufes, 


1) Tochter des polnifchen Könige Stanislaus Leszezynski, Gemahlin 
Lubwigs XV. (1703—1768). 
9 Vgl. Gräfin Elife v. Bernftorff a.a. O. I, 332f. 


139 











nicht zugeben. Am meiften befchäste die Großfürftin Charlotte‘) 
die Idee einer Verbindung, aus AUnhänglichkeit an ihre Tiebens- 
würdige Tante und an Elifa, auch um der Romantik einer alles 
überwindenden Liebe willen. Auf fie und ihren Einfluß beim König 
wurden die größten Hoffnungen gebaut. Da fie bei ihren Reifen 
in die Heimat ſtets ein Wiederfehen, fei e8 in Schlefien, fei es in 
Pofen felbft, mit ihnen zu verbinden wußte, Prinz Wilhelm meift 
ihr Begleiter auf denfelben war, jo wurden auf diefe vom König 
geduldeten Wiederfehen ftet3 erneute Hoffnungen gebaut. 

Ein unglüdliher Fall feſſelte fogar den Prinzen einmal länger 
unter dem Radziwillfchen Dach.?) So gab ed Momente, wo beide 
gewiflermaßen ald Verlobte in Dofen auftraten, ſtets in der Hoff- 
nung, daß der König nur auf einen Beweis warte, um feine Ein- 
willigung geben zu können, die er niemald geben wollte. Sa, 
man ging fogar fo weit, den unmöglichen Gedanken zu faflen, Prinz 
Auguft, der diffolute verfeindete Bruder der Prinzeß Rabdziwill, 
fole Elifa adoptieren, damit fie auf diefe Weife ald vornehme 
Prinzeß die Verbindung fchließen könne; bis hierauf der König 
beitimmt und entfchieden ausfprach, er werde nie feine Einwilligung 
dazu geben, womit fie dann endlich abgebrochen wurde. 

Elifa erreichte ein trauriges Geſchick. Zuerſt wußte fie fich 
mit Sanftmut und Refignation zu ergeben. Eine teilweife An⸗ 
fiedelung in Schlefien brachte eine Annäherung an jenen religiöfen 
Kreis hervor, der fi) dort zu bilden begann. Prinz Wilhelm- 
Bruder hatte inzwifchen feinen fehnlichften Wunfch erreicht, einen 
Beſitz zu erfaufen in dem nachmals vielgenannten Fifchbach ®); 
nahe dabei wohnte die alte Gräfin Reden‘), viel befannt durch 


1) Prinzeffin Charlotte, Tochter des Königs, feit 1825 Kaiferin von 
Rußland. Dal o. ©. 60, Anm. 3, ©. 67, Anm. 3. 

2) Anfang 1825. Vgl. Gräfin v. Bernftorff a. a. O. II, 42. 

3) Bei Hirfhberg in Schlefien, nahe dem NRiefengebirge. 

%) Geborene v. Riedefel, Witwe Des 1815 verftorbenen, um Den preußifchen 
Bergbau Hochverdienten Minifters Friedrich Wilhelm Graf v. Reden (geb. 
1752). Gräfin Reden wohnte in Buchwald. Vgl Grünhagen, Allg. Dtfche. 
Biographie, Bd. 27, ©. 513. 


140 





ihre religiöfen und wohltätigen Beftrebungen, die fie fchon zu einer 
Seit ind Leben rief, ald im allgemeinen noch wenig daran gedacht T 
wurde, weshalb ihr das DVerdienft der Anregung zu denfelben zu- 
gefchrieben werden mag. Daran beteiligte ſich auch die Familie 
Stolberg, die ſchon von jeher eine Art herrnhutifchen Zufammen- 
hang hatte. Diefe alle, Prinzeß Wilhelm in hervorftechender Weiſe, 
bildeten einen Kreis, an den fich noch manches andere anfchloß, 
und der fo den Kern zu der nachher weiter ausgedehnten pietiftifchen 
Richtung abgab. 

Elifa’8 weichgefchaffene Seele mußte davon befonderd ange- 
fprochen werben; vielleicht fand fie eine Stärkung ihrer natürlichen 
Refignation darin, vielleicht fuchte fie eine folche mehr für die auf- 
geresten Gefühle ihrer Mutter. Genug, alle die Heinen Zugaben 
der weichlichen Geite diefer Richtung fanden wohl bei ihr befon- 
deren Anklang, fo auch das Befchäftigen mit allen Arten von 
Gefühlsrichtungen und die von der Prinzeß Wilhelm befonders 
befürmortete Notwendigleit für Frauen, zu heiraten, in einer eignen 
Familie und befonders Kindern ihren Beruf und ihr Glück zu 
finden. So fehlte ed denn nicht, von feiten der vielen, fich für fie 
intereffierenden Freunde an Heiratsprojekten und Vorfchlägen, denen 
fie niemals abgeneigt war, ohne daß fich etwas Ernftliches darunter 
gezeigt hätte. Auch an Kleinen Geelenbündniffen mag es dazmwifchen 
nicht ganz gefehlt haben. 

Ein längerer Aufenthalt in Teplig, wo ihre Brüder‘) die 
beiden Töchter des Claryſchen Hauſes heirateten, führte fie dann 
mit dem Fürften Friedrich Schwarzenberg ?), älteftem Sohn des aus 
bem Kriege befannten Feldmarfchall, zufammen, feinem Ruf nach 





I) Sriedrich Wilhelm Paul Nikolaus, geb. 1797, 1833 Fürſt, vermählte ficy 
in zweiter Ehe im Zuni 1832 mit Mathilde Chriftiane, Tochter des Fürften 
Karl Joſeph v. Clary und Aldringen und Ludwig Boguslam, geb. 1809, ver- 
mählt Oftober 1832 mit Prinzeß Leontine Gabriele v. Clary und Aldringen, 

2) Fürſt Friedrich Karl v. Schwarzenberg, geb. 1800, Sohn des General. 
feldmarfhalls Karl v. Schwarzenberg, Anführers der Verbündeten 1813/14. 
„Öfterreichs legter Ritter“, Tämpfte auf feiten der KRarliften und Latholifchen 
Sonderbündler in der Schweiz, auch als Schriftiteller bekannt. 


141 











ein chercheur d’aventures, fowohl im friegerifchen Felde, als in 
Verhältniſſen mit Grauen, dabei mit einer gewiflen, anfprechenden 
Sentimentalität begabt, die man auch in einigen von ihm er 
fohienenen Heinen Schriften erfennen Tann. Diefe Sentimentalität 
führte ihn wohl in ein näheres Verhältnis zu Elifa als er eigent- 
lich beabfichtigt hatte, und wie es fcheint, wurde ihr Herz bier tiefer, 
ja vielleicht leidenfchaftlicher beiwegt, ald wohl jemals früher in jenen 
lang bingefponnenen Verhältniffen. Als es aber zum Ernft kommen 
follte, 309 er fich zurüd, fchüste zuerft den Mangel an Vermögen 
vor, und, als diefer durch die Gnade des ruflifchen Kaifers, der 
eine Penfion feines Vaters auf ihn übertrug, gehoben war, andere 
fehr fchlechte Gründe. Alles dies zeigte, DaB er nicht der Charalter 
war, der würdig eines folchen Gefühle, einer ſolchen Geele fein 
fonnte. Die ihrige blieb aber getroffen. Lange hoffte man fein 
Benehmen befchönigen zu können, die Verbindung dennoch zu 
ſchließen. Als man es endlich aufgeben mußte, war die Familie 
längft nach Berlin zurüctgelehrt, Prinz Wilhelm verheiratet. Der 
Fürft Nadziwill fhien nun etwas darin zu fuchen, Elifa in allen 
Erpofitionen des größten Weltlebens auftreten zu laflen; Tanzen, 
Tableaux, Theater, Gefang, alles mußte fie leiften; als fie plöglich 
bei einem Diner beim Prinzen Wilhelm, dem Gegenftand ihrer 
früheren Neigung, von einem Blutfturz überfallen wurde. Es 
zeigte fich darin der Beginn einer jahrelangen Bruftlrantheit, an 
der fchon zwei blühende Brüder ihr vorangegangen waren. Ihr 
Pater ftarb noch während derfelben plöglich ') und nach unfäglichfter 
Pflege mußte ihre Mutter fie, ihr dritte erwachſenes Kind zu 
Grabe geleiten.?) 


1) Am 7. April 1833. 
2) Am 27. September 1834. 








142 





Sn den folgenden Briefen fchildert Karoline noch eingehender das Ende ber 
Jugendliebe Kaifer Wilhelms, r 


Karoline v. Rochow an Klara v. Rochom. 
Berlin, den 14. März 1822, 





.... Fouqué wird Euch wohl berichtet haben, was bier la / 


ville et les faubourgs bewegt: Prinz Wilhelm, von Liebe getrieben, 
und durch die Zuvorkommenheiten des Königs gegen die Nadzitwill- 
fhe Familie getäufcht, glaubt ſich zu Hoffnungen berecdhfigt, und 
bittet beim Könige um die Erlaubnis, Elifa heiraten zu dürfen. 
Der König fchlägt e8 ab, mie einige Leute behaupten, mit dem 
Zufag, daß, wenn er für ſich ſowohl als feine Erben dem Thron 
entfagen wolle, diefe Heirat ganz in feinem Willen ftehen follte. 
Diefes hält der Prinz auch natürlich für unzuläſſig; das Defespoir 
ergreift ihn und, la mort dans le coeur, entfchließt er fich zu einer 
Reife in das Ausland. Über Düffeldorf nach Brüſſel und dem 
Haag gebt e8 — auf vier Wochen heißt es; doch entfteht wohl 
eine längere Abweſenheit daraus, fonft künnte es ja nichts helfen. 
Die ganze Reife gefchah fo plöglich und myſteriös; der Prinz foll 
fo volllommen verzweifelt gewefen fein, daß niemand ihn hat fehen 
können, ohne felbft von Desperation ergriffen zu werden, und die 
ganze Stadt, der diefe AUbreife natürlich le secret de la comedie 
war, ift zwifchen Mitleid, Freude und Betrübnis zerriffen. Der 
Rabdziwill foll diefe ganze Begebenheit hinterbracht worden fein; 
fie fih aber, wie immer, en grand capitaine dabei benehmen. 
Heute morgen wurde Elifa zu Pferde gefegt und durchftrich 
den Tiergarten au grand galop, hinter fich als garde-vertu Emilie 
und Blanche in einer großen Kutfche, wahrfcheinlich um der Welt 
ihre Haltung zu zeigen. Dazu behauptet man gewiß, daß Prinz 
Dslar!) Ende diefeg Monats anlommt, Elifa8 wegen. Der arme 
Prinz Wilhelm, der, wie es nun fcheint, der bei weitem am meiften 


I) Prinz Oslar von Schweden, Kronprinz, geb. 1799, vermählt 1823 
mit Sofephine, Prinzeffin von Leuchtenberg. 


143 








7 liebende Teil ift, tut mir fehr leid — Elifa auch; indeflen ift für 
( folche Fürften das Erlebnis, äußerft verliebt und äußerft unglücklich 
zu fein, vielleicht eine Erfahrung, aus der fie unglaublich viel lernen 
können; fie wiflen nun, wie e8 anderen Menfchen faft immer ergeht! 
Dazu ift der Kronprinz auch zerriffen wegen der Prinzeß von 
Bayern!), die er nicht erringen und nicht aufgeben kann. Obenein 
will Prinzeß Alerandrines Bräutigam?) die Schwindfucht bekommen. 


Den 18. März 1822. 


.... Öeftern bin ich zum erftenmal feit diefen vier Wochen 
den Abend ausgewefen, d. h. bei Prinzeß Wilhelm — alfo von 
einer Solitude in die andere; es tft wohl nicht möglich in Berlin 
ein eingezogeneres Leben zu führen als wir es in diefem Jahre 
getan haben. 

Über die Radzimillfche Affäre heißt es noch, der König habe 
hinzugefügt: wenn der Kronprinz verheiratet wäre und Erben hätte, 
fo könne eher davon die Rede fein. Wenn der Prinz alfo treu 
wie Jakob um feine Rahel fieben Jahre wirbt, fo wäre nicht alle 
Hoffnung abgefchnitten. Die Radziwill fol fehr böfe fein, Elifa 
aber recht ftill und ordentlich traurig. Die Hiftorie vom Dslar?) 
fcheint fich nicht zu beftätigen; der foll auch, wie jest alle Menfchen, 
von der Liebe verfolgt werden für irgend eine Schwedin; fein Vater 
will ihn aber mit keiner Sujette verheiraten, und um ihn feinem 
Korbe auszufegen fol er eine Tochter des Eugen Beauharnais von 
Leuchtenberg heiraten. Kurz, die Liebe fcheint unter ben Großen 
der Erde jegt fchredliche Ravagen anzurichten. 

Guſtav verhandelt jegt mit den Laufigern, unter denen auch 


1) Elifabeth Luife, Tochter Marimilians I. von Bayern (1801—1873), 
am 29. November 1823 mit Kronprinz Friedrih Wilhelm (IV.) vermäplt. 
Friedrich Wilhelm III. nahm an dem Latholifchen Bekenntnis der Prinzeffin 
Anſtoß, fo daß fi) Die Verhandlungen mehrere Jahre hinzogen. 

2) Erbgroßherzog “Paul Sriedrih von Medlenburg-Schwerin. 

3) ©. o. ©. 143, Anm. 


144 





ber Dichter Soumwald') ift; es follen gute, tüchtige Menfchen fein. 
Übermorgen kommen fohon die Preußen.) .... i 


Karoline v. Rochow an Karoline v. Fouque. 
Berlin, den 14. Zunt 1829, 1 


.... Trozt allem, was diefe Zeit brillanter und bewegter als + 
eine andere machte,*) kann ich doch nicht mit befonderer Satisfaltion 
Darauf zurückblicken; und felbft die gnädige Begrüßung der Raiferin‘), 
ließ mich nicht einen Augenblid die grünen Bäume zu Haufe ver- 
geflen, unter denen ich viel lieber fäße. 

Der Raifer ift alt geworden und befonders fehr did, wodurch 
er fehr an Schönheit verloren hat. Der Keine Thronfolger?) ift fehr 
niedlich und gleicht dem verftorbenen Kaiſer Ulerander; hier hat er 
das Entzüden der ganzen Familie und des Volles ausgemacht. 

Die junge Prinzep Wilhelm‘) macht nicht fehr viel Effekt; 
ihre etwas gebüdte Haltung beeinträchtigt ihre niedliche Figur; das 
Organ ift nicht Hangvoll; bei der Cour hielt fie die fchönften An⸗ 
reden über Gefühle an die ihr ganz fremden Leute. 

Über das Zufammentreffen in Antonin?) gehen verfchiedene 
Verſionen. Gerlach), der dabei war, fagte: man fei von allen Seiten 
ſehr erfchüttert gewefen; und foviel ift gewiß, daß ſowohl Prinzeß 
Luife als Elifa Tete-a-tete-Unterhaltungen mit dem Prinzen gehabt 
haben, two man fich fehr intim über Vergangenheit, Gegenwart und 


1) Chriſtoph Ernft Freiherr v. Houwald (1778—1845), erzählender und 
Dramatifcher Dichter, Vizepräfident des 1. brandenburgifchen Provinzial 
landtags (1824). 

2) Die Kommiſſion zur Beratung über Provinzialftände berief 1822/23 
Notabeln aus den einzelnen Provinzen. Vgl Treitfchle III, 236. 

9) DVermählung des Prinzen von Preußen. 

9 Charlotte von Rußland. 

5) Der fpätere Kaiſer Alerander II (1855—1881), geb. 1818. 

5 Drinzeffin Augufta von Preußen, geborene Prinzeffin von Sachſen⸗ 
Weimar (1811— 18%). 

) Beflgung der Radziwille. 

8) Leopold v. Gerlach (1790—1861), fpäter General, feit 1849 General. 
adjutant Friedrich Wilhelms IV., einer Der Begründer der fonfervativen Partei. 


Bom Leben am preußifchen Hofe. (10) 145 








39 Zukunft ausſprach. Der Prinz foll gefagt haben, die Großfürftin ') 
babe dieſe Entrevue gewünfcht, was ich nicht recht begreife. Des 
A Yen -D Prinzen Freunde verfichern, e8 würde von ben erfprießlichiten 
J en m) Folgen für fein Glüd fein; ob feine junge Frau, ob Elifa auch 

" fo glücklich dadurch werden, fcheint mir doch noch eine gewaltige 
| Frage; tout au moins fah er al die Tage fehr verftimmt aus, 
DPD und fein Menſch hat irgend ein Jawort na Eylerts?) wenig 

fchöner Traurede gehört. 

Radziwills find fehr glüclich über des Prinzen Wilhelm Be- 
fuch; alles hat fich in Verföhnung, Liebe, Freundfchaft getrennt; 
fie find von feiner treuen Liebe für Elifa überzeugt;) er habe 
nie eine andere geliebt und werde nie eine andere lieben; im nächften 
Frühjahr kommen fie hierher. 

Karoline v. Rochow an Klara v. Pfuel, geborene v. Rochow. 
Redahn, den 1. Oftober 1834. 

Guftav‘) wird heute an feinem Geburtstage wohl in häßlichen 
Sandfteppen zwijchen Bromberg und Pofen ſchwimmen, auch 
nicht gerade vom freundlichften Wetter begleitet, denn nach langer, 
genußreicher Freundlichkeit fcheint uns der Herbft nun feine un- 
angenehme Seite zeigen zu wollen. 

Hoffentlich berichtet Ihr bald über der KRaiferin und Guftavs 
Qurchreife, denn wir figen hier recht brief- und nachrichtenlog. 
Ich hoffe, Sahnsfelded) war das berühmte Dorf mit dem großen 
„Willlommen“, das den beiten Effekt gemacht hat. 

1) Wahrſcheinlich die Mutter der Prinzeſſin Auguſta, Maria Pawlowna, 
die immer „die Großfürſtin“ genannt wurde (vgl. o. ©. 31, Anm. 1—2). 

2) Rulemann Friedrich Eylert (1770—1852), Hofprediger, 1817 evan- 
gelifcher Bifchof. Bekannt Durch feine „Charakterzlige aus Dem Leben Fried⸗ 
rich Wilhelms III”. 

3) Val. Hierzu auch die Mitteilung eines vertrauten Beamten Kaiſer 
Wilhelms aus viel fpäterer Zeit bei Oncken, Unfer Heldentaifer (1897), ©. 18, 
Anm. Noch nah Zahrzehnten wurden dem Kaifer die Augen trübe, als 
er von feiner Jugendliebe erzählte. 

% Er war der Kaiſerin Charlotte entgegengefandt worden, 


5) Jahnsfelde, Die Pfuelfehe Beſitzung, liegt an der großen Heerftraße, 
auf der die Kaiſerin, von Often kommend, fuhr, ?/, Meilen öftlic) von Müncheberg. 


146 












) 








Es ift aber recht fonderbar, welch großen Eindrud noch immer 
die Ankunft der Kaiferin im Publitum hervorruft. Keine noch fo | 


eingreifende Begebenheit in der königlichen (Familie kann auch nur 
annähernd den Effekt erreichen, den diefes fo häufig wiederholte 
Ereignis macht; es ift immer, als ob die felige Königin Luife felbft 
vom Himmel im Triumph herunter käme, und zur Freude der I 
Menfchen einzöge. 

Wie tragifch dagegen, daß fat in demfelben Augenblick, wo 
diefer Jubel erjchallt, die unglüdliche Eliſa Radzimwill ihr zer- 
brochenes Leben in weiter Ferne ausbauchen muß!!) Ich Tann 
nicht jagen, mit welcher Teilnahme ich dies geleſen; möchte nur die 
unglückliche Mutter fie nicht lange überleben. Sie felbft fann man 
nicht beklagen, das Ziel ihres geiffig und körperlich geftörten Lebens 
erreicht zu haben. Elifa würde jest zum erftenmal in Berlin 
mit der Kaiferin wieder zufammen getroffen fein, feit Damals, wo 
fie die Peri?) darftellte und auf dem höchiten Gipfel ihres Glücks 
ftand, in der Hoffnung die Großfürftin erft als Schwägerin wieder- 
zufehen. Nun war geftern der Geburtstag der jungen Prinzeß 
Wilhelm. Da follte irgendwo ein Tanzfeft ftattfinden. Schredlich, 
wenn Prinz Wilhelm fo den Geburtstag der Nachfolgerin der 
unglüdlichen Elifa feiern mußte! 


1) Am 27. September 1834 in Freienwalde. Vgl. o. ©. 142. 
2) Bei dem Feſte „Lalla Rooth“ 1821. Vgl. o. ©. 89. 








10° 147 








Fünftes Kapitel. 


Um Hofe des Rronprinzen. 
(Etwa 1820—1825.) 


«tr 


An te ich fchon erwähnte, war des Kronprinzen Phantafie 
mehrfach mit dem Gedanken an die Paffion befchäftigt 
A gewejen, die er wohl haben könnte, ohne daß fie fich je 
verwirklicht. Wenn es auch bisweilen fo ausfah, als wollte er 
wohl diefer oder jener fehönen, jungen Perfon den Hof machen, 
fo wurde doch nie etwas daraus. Wenigftens hat man nie erfahren, 
daß feine Gefühle irgendwie ernftlich angeregt gewefen wären. Der 
König wünfchte indeflen fehr, er möchte heiraten. So wurde er 
denn auf Reifen gefandt, um fich Prinzeffinnen zu befehen. Gott 
weiß, wie es der König überfehen haben mochte, die bayrifchen, 
als Tatholifche Prinzeffinnen auszufchließgen. Das Schidfal wollte 
es, daß grade unter ihnen unfere jegige Königin diejenige war, die 
allein unter allen gefehenen er auszuwählen fich erklärte. Hatte 
der König vielleicht geglaubt, daß bei ihr, als der Tochter einer 
proteftantifchen Mutter!) der Katholizismus nicht tief eingerwurzelt 
fei, hatte er, infolge des Übertritt feiner Tochter”) zur griechifchen 
Kirche einen Wechfel zugunften des Proteftantismus für zu leicht 
gehalten, — ich weiß e8 nicht; genug, die Zeit war nicht mehr da, 
wo man nur um einer großen Heirat willen folchen Schritt mit 


1) Karoline, geborenen Prinzeffin von Baden (geb. 1776), Gemahlin 
König Maximilians I. von Bayern, 

2) Charlotte, Ratferin von Rußland. 
148 





Leichtigkeit tat. Als dies zur Sprache kam, erklärte er, keine 


tatholifche Schwiegertochter und zukünftige Rönigin haben zu wollen. T 


Daß er mit diefem Prinzip ganz recht hatte, beweiſen die |päteren 
tatholifchen Verhältniffe wohl zur Genüge. ) 

Mit dem Widerfpruch mochte fich nun vielleicht die Phantafie 
des Rronprinzen erhigen, denn aus dem Wohlgefallen, was ein fo 
flüchtige8 Begegnen nur erregen konnte, entwidelte fich in feiner 
Idee eine große Leidenfchaft, und nun feste fich alles in Bewegung, 
um die Schwierigleiten diefer Verbindung zu befeifigen, die den 
Gegenftand jahrelanger Unterhandlungen bildeten. Der König be- 
fand auf einem Konfeſſionswechſel; bayrifcherfeitd wünfchte man 
die Allianz brennend, wollte diefen aber doch nicht zugeben, und 
nur verjprechen, daß es ber Prinzeß überlaffen bleiben folle, ihrer 

eugung zu folgen, wenn man ihr diefe im profeftantifchen 
Lande zu geben vermöchte. Dies genügte dem Könige nicht; er 
verlangte, wenn nicht einen Übertritt, fo doch ein beftimmtes DVer- 
fprechen, daß er erfolgen werde. Man fchidte den Hofprediger 
Strauß!) Hin, um die religiöfen Anfichten der Prinzeß zu fondieren. 
Diefer, der Überhaupt ein überfchwengliches Gemüt haben mochte, 
fam enthuſiasmiert zurüd und gab alle Hoffnung für einen Erfolg 
durch den weichen, verftändigen Sinn der Prinzeß. Dann ging 
noch eine zweite oftenfible Gefandtin hin in der Perfon der Gräfin 
Reede, nachherigen Dberhofmeifterin der KRronprinzeß, was auch 
wieder einen eigenen Zuſammenhang haben mußte. 

Sm Schloſſe eriftierte eine alte, penfionierte Sofdame, Fräulein 
v. Bifchoffwerder, Tochter des bekannten Freundes und Geifter- 
gitierer8?) des Königs Friedrich) Wilhelm II, die durch Verſtand, 
Charakter und eine gewiſſe Weisheit fih einen großen Kredit am 
Hofe erworben hatte. Sie trug diefe Eigenfchaften mit einer Art 
von pebantiichen Sicherheit zur Schau, die auch gewiß teilmweis be- 
gründet war. Alle Sofmeifter und Gouvernanten führten die jungen - 


) Vgl. S. %. 
2, Sohann Rudolph v. Bifchoffwerder (1741— 1803), General und “Doli- 
titer, Generaladjutant, 1797 verabfchiedet. 


149 











Prinzen und Prinzeffinnen zu ihr, mit denen auch ihre Nichte teil- 
weis erzogen wurde. So erwuchs fie zu einer Familien-Vertrauten, 
und namentlich der Kronprinz gewöhnte fich daran, ihr feine Herzens⸗ 
ergießungen zuzufragen, ihren weifen Rat einzuholen, was fich auch 
bis zu ihrem Tode, als er ſchon König war, erhalten hat. Sa, 
ich glaube nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß er fähig war, 
über die wichtigften Staatsangelegenheiten, felbft Perfönlichkeiten mit 
diefer alten Dame zu konferieren, die feit zwanzig Sahren ihr Zimmer 
nicht mehr verlaflen hatte. 

Eine ihrer etwas jüngeren Sugendfreundinnen war die Gräfin 
Reede, Witwe eines alten holländifchen Gefandten, der feit der 
Vertreibung feiner früheren Herrfcher hier im Lande lebte, nach 
und nach bereichert durch die Güte der beiden Könige, befonderg 
Friedrich Wilhelms II. für die Familie feiner Frau, einer geborenen 
v. Krufemard, deren Mutter als legte Dberhofmeifterin am Tönig- 
lichen Hofe ftarb, und ein langes Leben hindurch es verftanben 
hatte, ihrer Familie Stellung und Vermögen emporzubringen. 
Seit mehr als zwanzig Jahren war indefien Gräfin Reede aus 
dem Leben der großen Welt entfernt, zuerft befchäftigt mit der 
Erziehung ihrer einzigen, fehr ſchönen Tochter, dann mit der lang- 
jährigen Pflege ihres kranken Mannes, einer tiefen Betrübnis über 
deflen endlichen Verluſt, fchlieplich mit dem häuslichen Leben und 
der Gefundheit ihrer, inzwifchen an den holländifchen Gefandten, 
Grafen Perponcher‘), verheirateten Tochter und der Gorge für 
deren Rinder. 

Man war alfo fchon etwas verwundert, ald man fie, aus 
diefer Zurlidigezogenheit heraus, mit einer anderen, alten, ebenfo 
zurüctgezogenen Iugendfreundin eine Reife nach Paris unternehmen 
ſah. Dann folgte eine zweite, allein nach München, und man er- 
fuhr bald, daß eine Belanntfchaft und Befprechung mit der Königin 
und den Prinzefjinnen von Bayern deren Iwed war. Trug das, 
was fie von dort zurüd brachte, vielleicht auch eine direfte An⸗ 

1) Baron (nicht Graf) v. Perponcher, Generalleutnant, a. 0. Gefandter 
und bevollmädhtigter Minifter der Niederlande. 

150 





fprache ber alten Marlgräfin von Baden, Mutter der Königin 
von Bayern, die den König auf irgend einer Reife zu einem Zete- Ti 
astete zu zwingen wußte, dazu bei, ein gewifles, ambigues DVer- 
ftändnis hervorzurufen, genug, ein neuer Bewerber der Prinzeß _ 
in ber Perfon des Herzogs von Meiningen!), gab den Anlaß 
zu der entfchiedenen Anfrage: ob man preußifcherfeitö noch an diefe I 
Verbindung denke. Hierauf erfolgte zu allgemeiner Verwunderung 
Die ganz plößliche Erlaubnis, um die Prinzeß für den Rronprinzen 
offiziell zu werben. Es ftellte ſich nachher heraus, daß der König 
glaubte, man habe ihm das DVerfprechen des LbertrittS gegeben 
für den Termin, wenn die Prinzeß im Lande fein würde. AUnderer- 
fett wollte man nicht mehr als das oben erwähnte Verfprechen 
gegeben haben: „die Prinzeß werde fich damit befchäftigen, um 
dann ihrer Überzeugung zu folgen.” Wo nun die Zweideutigkeit 
der Erklärungen lag, wird wohl ſchwer zu ergründen fein, daß fie 
aber vorhanden war, unterliegt wohl feinem Zweifel. 

Niemals gab es eine größere und allgemeinere Teilnahme als 
ſich bei diefer Gelegenheit für den Rronprinzen herausftellte, deſſen 
Popularität famt den Hoffnungen, die man auf ihn baute, Damals 
ihren Höhepunkt erreicht hatten. Daher war alles erfreut, ihn die 
Wünfche des Herzens in Verbindung mit einer paflenden Heirat 
erreichen, ja felbit das Vorurteil überwinden zu fehen, dad man in 
des Königs (nur zu gerechter) Abneigung gegen eine gemifchte Ehe 
erfennen wollte. 

Die Begleiter des Rronprinzen bemerlten fonderbarerweife fchon 
auf feiner Brautreife nicht recht den Ausdruck des Glückes in dem 
Sufammenfein mit feiner Braut, wenigftens feiner wahren oder gar 
leidenfchaftlichen Liebe. Man fagte, das hohe Paar hätte fich eher 
verlegen gegenübergeftanden, ohne einen rechten Vereinigungspuntt 
zu finden. Der Kronprinz habe wohl einmal ausgerufen: „er fei 
felig!“, aber mit einem fo zerftreuten, abftraften Weſen, daß man 
feine rechte Wahrheit darin zu erfennen meinte. 


1) Bernhard, geb. 1800, Herzog feit 1821, geft. 1882. 
151 











Hiermit ftellte fich noch eine Eigentümlichleit diefer Natur heraus, 
nämlich, daß feine Paffion nur im Kopf, eine Art Ideal gewefen 
fei, und daß er der realen Perfönlichkeit feiner Braut gegenüber 
feinen Gefühlen kein Leben zu verleihen verftand. Man erfuhr auch 
eine Äußerung der Prinzeffin, die befagte: „die Leidenfchaftlichkeit 
feiner Briefe wäre ihr fremd und unverftändlich gewefen, bei der 
geringen Belanntfchaft, die bis dahin zwiſchen ihnen beftanden, und 
nun hätte fie fie gar nicht in feinem Weſen wiedererfannt!“ 

Diefe Heinen Gefchichten drangen indeflen nicht in das große 
Publikum. Dieſes blieb teilnehmend erfreut, und alles befchäftigte 
fih mit den Vorbereitungen zu dem Empfange und vor allem mit - 
der Bildung des neuen Hofſtaates. Man ftrebte danach, Edles, 
Bedeutende, Junges darin zu vereinigen, um womöglich einen 
Modellhof zufammenzuftellen, anders als man ihn bisher zu fehen 
gewohnt war, daman meiftenteils trockne, unbedeutende, um ihrer Ver- 
forgung willen angenommene Perfönlichkeiten al8 Hofftanten hatte. 

Zuerft wurde alfo Gräfin Reede zur Oberhofmeifterin ernannt, 
die jedoch erklärte, e8 nur bedingungsmweife auf ein bis zwei Jahre 
annehmen zu können und ohne Gehalt. Sie meinte ihrem zurüd- 
gezogenen Familienleben zu ſehr attachiert zu fein, um es anders 
als nur „momentan“ als „Dpfer“ zu verlaflen, um dem neuen Hof- 
leben den erften Pli zu geben. Das Refultat diefer Worte war 
aber, daß fie volle zwanzig Sahre bis zu ihrem Tode am Hofe ver- 
blieb, und bei der Thronbefteigung ihr ganzes Gehalt in fchönen 
KRapitalien ausgezahlt erhielt, obgleich fie in den langen Jahren, 
weil ohne beftimmtes Gehalt lebend, ganz anders gehalten und 
defrayiert worden war, ald wenn fie ed von Anfang an, wie es 
fih gebührte, angenommen hätte. 

Es vereinigten fich überhaupt die fonderbarften KRontrafte in 
diefer an Geift und Charakter gleich ausgezeichneten Frau. Ge- 
ſcheit, lebendig bis zur größten Heftigteit, fähig, die verfchiedenften 
Auffaflungen zu begreifen, oft enthufiaftifch, großmütig, grandios 
in ihrer Wohltätigkeit, vieler Aufopferung und Freundfchaft fähig 
und allen edlen Regungen und Anſichten zugänglich, konnte fie da- 
152 





neben Doch oft für Heine Eingebungen des Eigennuges, der Intrige 
und des Ehrgeizes empfänglich fein, auch die Wahrheit umgehen, | 
wenn es ihr Interefle oder die Urt ihres Auftretens zu erheifchen 
fchien. Die Folge davon war, daß die Perfonen, die mit ihr leben | 
mußten, einerfeit8 auf das zärtlichfte von ihr geliebt wurden, um 
dann wieber ebenfo heftigem Tadel ausgefegt zu fein. Gie hätte 
im häuslichen Leben des Eronprinzlichen Hofes das belebende Prinzip 
fein, der Kronprinzeß helfen können, e8 anregend zu geftalten. Uber, 
weit entfernt davon, blieb fie nur mit fich und mit ihrem eigenen 
Verhältnis zur Prinzeffin befchäftigt. Sie wollte vor allem die 
einzige Vertraute fein und bleiben, nebjtbei der Prinzeflin in ihrer 
Tochter die einzige Freundin geben. Da aber das Unglüd wollte, 
daß das Naturell der Tochter gar nicht mit dem der Prinzeß har⸗ 
monierte, fo gab es einen inneren, jahrelangen Kampf voller Rüd- 
fichten, ein Verlangen und Abwehren, mit dem Wunfche, alles im 
richtigen Gleichgewicht zu erhalten, bis enblich Die Tochter, die Sach- 
lage erfennend, es verftand, ſich in das Verhältnis einer rüdfichts- 
vol behandelten Bekannten zurückzuziehen. 

Jede Perfönlichkeit, die durch harmonierende Verhältniffe oder 
gleihen Gefchmad fi) der Kronprinzeflin hätte nähern können, 
fuchte Gräfin Reede möglichft fernzuhalten, ftatt eine Annäherung 
zu vermitteln. Gie felbft faß bei den Tleinen gejelligen Abenden 
am Hofe als eine ſchweigende, oft zornige Scheidewand da, jede 
lebendige Bewegung durch ihre Blicke unterdrüdend. So brachte 
fie e8 dahin, daß befonders den fäglich anweſenden Hofdamen die 
Rolle ftummer Figurantinnen angemwiefen wurde. 

Ebenfo ging es mit den Qußerlichkeiten der Etikette, die fie 
aus dem Grabe hervorzurufen und an dem neuen Eronprinzlichen 
Hofe einzuführen ftrebte. Da fie aber ftetd nur mit fich be- 
fhäftigt war, ſowie mit ihrer Stellung zur Prinzeß, und ihr auf 
Schritt und Tritt folgte, verfäumte fie gerade die notiwendigften 
Höflichkeiten, nahm felten Befuche an, kannte die vorzuftellenden 
Derfonen nicht, begünftigte einige fehr, fuhr mit grandiofem Zorn 
über Kleinigkeiten ber, die vielleicht lange nicht die Tragweite der 

153 








> Dinge Hatten, die fie felbft unterließ. Sie trug fomit eher dazu 





bei, eine gänzliche Ronfufion in den Ideen über Schiedlichleit und 
Etikette hervorzurufen, während die fremde und unerfahrene Kron- 
prinzeß, der die Gräfin Reede ald Mufter vorgeftellt worden, nicht 
anders glauben konnte, als, e8 müfje im Lande fo fein. 

Zu diefem allen kam noch die Eigentümlichkeit des Kron⸗ 
prinzen, der, unter dem Einfluß der Phantafie ftehend, gewiſſe 
Dinge für unumftößlich erklärte, an die früher niemand gedacht. 

Die einzige verheiratete Prinzeffin der Familie, Prinzeß Wil- 
helm hatte, was Hofetilette betraf, ſchon längſt vieles befeitigt, 
was man früher für nötig hielt, und da die Kronprinzeß fich ihr 
fehr anfchloß, fo arbeitete fie wohl dem übergreifenden Einfluß der 
Gräfin entgegen, auch um jener zu helfen, auf eignen Füßen zu 
ftehen. Genug, man erlebte auch hier an dem Beifpiel der Gräfin 
Das, was oft genug der Fall ift, nämlich, daß eine ausgezeichnete 
Derfönlichkeit bei weiten nicht das leiftet, was fie könnte, weil es 
ihr nicht gelingt, fich felbft zu vergefien, oder fie nicht den Willen 
bat, ihrer eigenen Mängel Herr zu werden. 

Neben Gräfin Reede erfchienen zwei fchöne, große Hofdamen: 
Fräulein v. Borftell und Fräulein v. Brockhauſen, beide wohl durch 
den Einfluß der Gräfin gewählt. Es war wirklich ein prächtiger 
Anblick, wenn die drei Damen hinter ihrer Fürftin auftraten; denn 
auch die Gräfin fah, obfchon bejahrt, noch fehr ſchön und diftin- 
guiert aus. 

Zum Hofmarfchall vermittelte auch fie den Sohn einer lang- 
jährigen Freundin, der Frau v. Maflow. 

Louis v. Maſſow) war bis dahin nur Leutnant und Admini⸗ 
ftrator ziemlich vermwidelter Angelegenheiten auf den väterlichen 
Gütern gewefen. Er eignete fich jedoch durch Treue, eine gewiſſe 
regelmäßige Tüchtigleit und einen geraden Charakter recht fehr zu 
feiner Stelle. Dieſe Eigenfchaften motivierten wohl auch feine 


I) Später preußifcher Staats- und Hausminifter, Befiger von Loeft, 
Groß-Moellen und Demnis im Kreife Lebus, vermählt mit Hermine Gräfin 
v. d. Schulenberg-Emden. 


154 





fpätere Karriere: als Hofmarfchall des Königs, AUdminiftrator der 
Familiendomänen und endlich) Hausminifter. Ihm mangelte jedes | 
Ausgezeichnete im Wefen, er war weder beſonders mit Verftand £ 
noch mit Geinheit begabt. Es lag wohl auch wenig Großartiges 
in feinem Charakter, und diefer Mangel machte fich oft in Kleinen 
Zügen bemerkbar. Er tat fich dabei ſtets fehr wichtig und dies gab Hi 
ihm zuweilen ein gewiffes Riditule. In den erften Sahren wurde © 
er auch etwas als Schüler behandelt, indeffen errang er fich durch 
Treue und eine gewifle Zähigfeit im Fefthalten feiner Stellung, 
quand-möme (d. h. zuzeiten, wo er wenig zu tun batfe), viel 
Achtung, ſowohl am Hofe felbft als auch in der Welt. Der 
Reblichkeit feines Charakters verdankte er e8 wohl, daß er in feiner 
vom Glüd fo begünftigten Laufbahn wenig beneidet und ange- 
feindet wurde. 

Mein Mann erhielt zur felben Zeit die Stelle ald Rammer- 
herr des Kronprinzen und eine Anftellung im Staatsdienft; zuerſt 
bei der Hauptverwaltung der Staatsfchulden, gewifjermaßen als 
ftändifches Mitglied derfelben; fpäter fam er zum Minifterium des 
Innern, im Fach der ftändifchen Angelegenheiten, mit denen er auch 
ftetS durch die fortbeftehende Kommiffion, die diefe Sachen zu be- 
arbeiten hatte, in Verbindung blieb, und wurde vortragender Rat, 
im Derein mit dem damals fehr befannten Geheimen Rat Stred- 
fuß), (Dichter, und Liberfeger des Dante). 

Am Hofe war Nochow gewiflermaßen das belebende Prinzip 
Durch feine große Heiterfeit, feine unvermwüftliche Laune, feine lebendige 
Auffaflung und die glüdliche Gabe der Rede. Beim KRronprinzen 
diente er als intermediaire zwifchen ihm und dem Gejchäftsleben. 
Die ihm zuftehenden ftändifchen Angelegenheiten und fein vertrauen- 
erwedendes Wefen, das grade ihm vieles zuführte, gaben ihm Ge- 
legenbeit, alle möglichen inneren und äußeren Staatsangelegenheiten 
mit dem Kronprinzen zu befprechen. Dies legte den Grund zu 


1) Adolf Friedrih Karl Stredfuß (1779—1844), 1819 Oberregierungss 
rat in Berlin, 1840 Mitglied des Staatsrats. Überſetzte Arioſts „Rafenden 
Roland“, Taffos „Befreites Zerufalem“ und Dantes „Göttliche Komödie“. 


155 











einem langjährigen Vertrauend- und Freunbfchaftsverhältnis') mit 
den Herrichaften, was fich auch nie ganz löfte, aber doch nicht der 

Probe der Seit und ber verfchiebenarfigen Richtungen und Auf. 
faffungen des Lebens vollftändig zu wiberftehen vermochte, deshalb 
aber den tiefften Einfluß auf den Schluß feines inneren und äußeren 
Lebens ausüben mußte. 

Als perfönlicher Adjutant des KRronprinzen diente Damals der 
fhon erwähnte Karl Röder. Er fing damit an, meinem Mann 
zu erflären: „er fähe ihn fehr ungern dem Prinzen attachiert“ uſw., 
um einige Zeit darauf mit der ihn charakterifierenden Redlichkeit 
einzugeftehen, er habe fih in Urteil und Anficht über ihn geirrt 
und nähme jene früheren Äußerungen zurüd. 

Unter einer größeren Anzahl von Adjutanten, welche, durch das 
Generallommando zu verfchiedenen Zeiten ernannt, fi) am Hofe 
einlebten, wurde eigentlih nur einer bemerlenswert: der jüngere 
Willifen d), Bruder des PVielgenannten, der in Holftein ein fo 
traurige Ende nahm. Häßlich und unfcheinbar, aber Hug, angenehm 
in der Unterhaltung, theoretifch bis zum Liberalen, mußte wohl eine 
Gutmütigfeit des Herzens ihm beimohnen, wenn fich diefe auch nicht 
gerade in feiner Geiftesart ausfprach: genug, er wußte fich dem 
ganzen Hofe in verfchiedener Weile wert zu machen und Vertrauen 
zu erweden. Namentlich genoß er es beim Kronprinzen oft in 
einem hoben, anderen bedenklichen Grade, und wußte Einfluß in 
verfehiedenen Branchen zu erwerben, 3. B. in der Pferdezucht und 
Dreflur, über die er fi) in die wunderbarften Theorien vertiefte, 
ohne es doch je bis zum Reiter bringen zu können; fpäter auch in 
der Politit, wo er zeitweife gebraucht wurde, ohne doch je zu einer 


1) Für dieſes Freundfchaftsverhältnis legt auch ein umfaffender Brief- 
wechfel Zeugnis ab. Rochows Briefe an den Kronprinzen befinden ſich im 
Königlichen Hausarchiv in Charlottenburg. 

3) Georg von Willifen, Generaladjutant Des Könige und General der 
Kavallerie, geft. 1864 als preußifcher Gefandter am päpftlihen Hof. Gein 
Bruder Wilhelm v. Willifen (1790—1879) wurde 1850 bei Spftedt von den 
Dänen gefchlagen, vgl. 0.%. 77, Anm. 2. 


156 





Dauernden oder hervorragenden Stellung zu gelangen. Er kehrte 
jedesmal nach folchen Perioden wieder in den gewöhnlichen Lauf | 
feiner praftifchen Dienftlarriere zurüd, fei es mit, fei ed gegen 


feinen Willen. 

Niemals wurde wohl einer Fürftin ein glänzenderer Empfang 
zuteil als der Kronprinzeffin,‘) vom erften Liberfchreiten ber 
Grenzen unfres Landes an, durch die neue Provinz Sachfen bis 
zu ihrem Einzug in Berlin.?) 


1) Bel 0. ©. 144, Anm. 1. 
3) Über den Empfang der Kronprinzeffin berichtet anfchaulich ein Brief 
Karolines an ihre Schwägerin Klara v. Pfuel, geb. v. Rochow: 


Zerlin, den 20. September 1823. 


.... Ich fand weinen alten Guftan wundervollerweife zu Haufe, 
der glüdlich von feiner Reife mit dem Hofftaat der Kronprinzeß entgegen 
zurüdgelehrt war. Er weiß alles fo au naturel zu befchreiben, Daß Ihr es 
om ihm felbft Hören müßt. Genug fei ed zu wiffen, Daß der Enthuflasmug 
und Die Anftalten, Die Kronprinzeß zu empfangen, womöglich die von der 
Reife nad) Zeig noch übertroffen haben. Durch eine fortlaufende Reihe 
von Menfhen, Ehrenpforten, Blumen, ift Der ganze Weg ein einziger 
Triumphzug gewefen, der Einzug in Breslau magnifil, Die Couren Dort von 
einem Glanz an Adel, Reihtum und Juwelen, die Berlin gänzlich tot 
machen. Die Kronprinzeß liebenswürdig, höflich, charmant, fo daß alle 
Schlefier, die eine Lalte, ftolge, nicht hübfche Frau erwarteten, ganz enchan- 
tiert von ihr find. Der König befand fi) in der liebenswürdigften Laune 
von der Welt, hat Truppen, Menfchen, Bolt, alle gelobt, gedantt für Die 
Aufmerkfamkeiten, Die man feiner GSchwiegertochter erwieſe, Diefe fi) en 
grand capitaine mit der Katholizität betragen, der Kronprinz etwas ver- 
drießlich gegen Schlefien und die Menfchheit. Die Großfürftin (Charlotte, 
Gemahlin Nikolaus’ I.) fieht blaß aus, aber Doch nicht fo verändert, wie 
man Euch gefchrieben. Der Aufenthalt in Fiſchbach kurz und wenig höflich 
für Die Umgebungen, die in Buchwald wohnten; die Revuen ſchön; Gott 
und Die ganze Welt dabei gefehen, Guſtav, im Dienfteifer, fich bei einem 
Haar mit dem Grafen Herberftein (Graf Johann Hieronymus v. Herberftein, 
geft. 1847, anfäffig in Der Graffchaft Glas) dDuellierend, wofür ganz Schlefien 
ihn gefüßt uſw.... 

.... Derbreitet die Nachricht von den Reduktionen nicht zu fehr, 
Denn nur die Hälfte ift wahr; weder Regierung noch Landesgericht geht 
ein, fondern nur einige Perfonen von jedem; fein Menfch wird unglücklich, 
fondern alle fterben mit ihrem Gelbe, erleiden nur Feine Abzüge; alle Er- 


157 











Alle Stände, Rorporationen, hoch und niedrig, wetteiferten 
darin, ihre Teilnahme und Freude über die erfehnte Ankunft der 
fünftigen Landesmutter zu bezeigen. Die Loftbarften AUnftalten zum 
Empfang an Ehrenpforten, Begleitungen, Ausfchmüdungen, Depu- 
tationen, Slluminationen, Feuerwerlen, hörten von Zeig bis Berlin 
nicht auf, reihten fich aneinander, von der erften Begleitung ber 
Altenburger Bauern in ihrer Landestracht, auf den fchönften Pferden, 
bis auf die großartigfte Entfaltung aller, bis dahin faft fchlafen 
gegangenen Gewerke‘) mit ihren Emblemen, geführt von der vor- 
nehmen Raufmannfchaft auf den beiten englifchen Pferden, — 
der erfte damalige Bankier Schiller, ein Unglomane und vortreff- 
licher Reiter, an der Spige — welche die Prinzeffin in die Tore 
ihrer künftigen Hauptſtadt einführten. 

Leider fehlte e8 auch nicht an den ominöſen Unglüdsfällen, 
die fo oft ähnliche Freudenbezeugungen begleiten. Bei der fchönften, 
großartigften Slumination war es „ein Mißverftändnis“, das Die 
von dem Zuge zuerft eröffnete Schloßbrücke wieder fchloß, fo Daß auf 
der noch beftehenden Notbrüde das Gedränge mehrere Menfchen- 
leben zum Opfer forderte. Man ftrebte natürlich danach, dies ber 
Prinzeß zu verbergen, um nicht eine Erinnerung an unglückliche 
PVorgängerinnen bervorzurufen. Man könnte e8 auch vielleicht als 
Vorbedeutung auffaflen, denn vieles, in mancherlei Geftalt bat fie 
in dem Schidlfal ihres neuen Vaterlandes, ihrer neuen Familie durch- 
zuleben gehabt, wenn auch bis jest (ich fchreibe 1854) noch nicht 
das Schlimmfte gefchehen, aber auch das Ende noch nicht erreicht ift. 

Zuerft fragte man fich: in welcher Gemütsftimmung kann dieſe 
junge Prinzeß, nach dem Losreißen aus einem geliebten und glüd. 
lichen Familienkreife, ihren Jugendverhältniffen, in denen, wie man 
hörte, fie fich einfach und ungeniert in Umgang und Freundfchaft 
bewegt hatte, geängftigt über ihren fonfeffionellen Standpunkt, durch. 


fparniffe find mehr für die Zukunft als für die Gegenwart gedacht; auch 
hat Kircheifen (Friedrich Leopold v. Kircheifen [1749—1825), 1810—1825. 
preußifcher Zuftizminifter) keinen Gubftitut. 

1) Bol, Hierzu Marwis, a. a. DO, J, ©. 110. 


158 





Diefen Tourbillon von fremdartigem Jubel bis in ihre neue Familie, 
ihrem impofanten Schwiegervater gegenübertreten? 

Schon aus Zeig fchrieb mein Mann: „Sie ift reizend, hinreißend, 
aber eine Kronprinzeß ift fie nicht!” Und diefer erfte Eindrud blieb 
nicht ohne eine gewifle Wahrheit. Es war ſchwer, ein reizenderes 
junges Wefen zu finden, als fie e8 damald war. Die mwunder- 
ſchönſten Augen, die frijchefte Jugendblüte, der gewinnendfte Aus- 
drud, die Grazie felbft in den eigentümlich fhwebenden Bewegungen 
ihres gehemmten Ganges, alles hatte foviel Anziehendes, daB auch 
der ftrenge König bezwungen war. Weit entfernt, feine natürliche 
Abneigung gegen die katholifche Heirat auf ihre Perfon zu über- 
tragen, fchien er fich liebenswürdiger für fie zu zeigen, als ihr 
eigener Bräutigam und Gemahl. Auch die Prinzeß, beglückt durch 
feine, fie überrafchende Freundlichkeit, trat ihm unbefangen entgegen, 
und man erhoffte das befte Verhältnis. 

Leider aber entfprach die nächfte Folge dem Anfang nicht. Gei 
es, daß der König, fehr bald Über den gehofften LÜbertritt getäufcht, 
feine rauberen Seiten nach außen fehrte, in denen er wahrlich nicht 
liebenswürdig war, fei e8, daß die Prinzeß fich nicht in die allgemeine 
eigentümlich preußifche Art finden konnte, die in oft gewöhnlichen 
Scherzen einen wenig anfprechenden Ausdrud fand (deren Humor 
man kennen und verfteben muß, um ihn zu würdigen), dabei 
auch durch das beftehende Verhältnis zwifchen dem Kronprinzen 
und feinem Vater von diefem abgezogen wurde. Der Verkehr 
bildete fich fremder und unfreundlicher heraus, als er bei einer 
größeren Anerkennung ihrer gegenfeitigen befjeren Seiten hätte fein 
können. Ja, e8 fanden oft äußere Zurüchjegungen gegen die fpäteren 
Schwiegertöchter ftatt, Die e8 mehr A täche nahmen, fich liebens- 
würdig zu machen. Dennoch befaß der König genug Scharfblic, 
um die Charafter- und Geelenvorzüge der Rronprinzeß vor anderen 
anzuertennen, was er gegen feine Vertrauten wohl ausgefprochen 
bat, ohne e8 doch in feinem äußeren Benehmen erkennen zu laflen. 
Selbft der etwa fünf Jahre fpäter erfolgte Übertritt der Kronprinzeß 
zur evangelifchen Kirche brachte feine günftigere Wendung mehr 

159 








beroor: es war dem Könige „zu ſpät“, obwohl er hätte anerkennen 
müffen, baß nicht die Heirat, fondern wahre Überzeugung nun das 


r Motiv dazu abgab. 





In der Familie fand die junge Prinzeß in der Prinzeß Wilhelm- 
Tante die einzige Frau, und ſchloß fich ihr mit befonderem Ver⸗ 
trauen an. Ob dies für die Auffaffung des preußifchen Weſens, 


=D für das „fich Stellen“ zu ihren Umgebungen von günftigem Einfluß 


war, will ich dahingeftellt fein laſſen. Gewiß iſt es, daß Prinzeß 
Wilhelm fich eigentlich felbft nie hineinfinden konnte, und in mancher 
Hinficht bis zu ihrem Lebensende etwas Fremdes behielt, daß auch 
ihre Beziehungen zum Lande meift nur aus den Wohltätigleits- 
und religiöfen Beftrebungen, und dadurch zu einzelnen PDerfönlich- 
feiten in diefer Art erwuchfen. Namentlich war ihr die fogenannte 
große Welt ein Horreur. Sie bewegte fich ftet3 fteif und fremd 
darin, und da fie viel Einfluß auf die Kronprinzeß gewann, fo mag 
fi) die auch auf die ganze Stellung ausgedehnt haben, die diefe 
im Lauf der Zeit ald KRronprinzeß und Königin genommen hat. Ge- 
wiß ift, daß ihre religisfe und mwohltätige Richtung auch für das 
ronprinzlicde Paar den Anhaltspunkt gab, und daß durch fie fich 
die Beziehungen zum Grafen Stolberg‘), zur alten Gräfin Neden- 
Buhwald?) in Schlefien anlnüpften, welche bis zu deren Lebens- 
ende dauerten. 

Don den Schweftern des Kronprinzen war nur die jüngfte, 
Prinzeß Luife?), bald nachher mit dem “Prinzen Griebrich ber 
Niederlande vermählt, noch im Lande: eine äußerlich etwas trodene 
Natur, jedoch fehr bevorzugt von ihrem Vater. 

Von diefem ganzen Hofe wurde die junge Kronprinzeß mit 
einer Art von Saloufie betrachtet und abgewehrt, ald mit dem 


1) Graf Anton zu GStolberg- Wernigerode, geb. 23. Oftober 1785, 
preußifcher Oberft (Damals Oberftleutnant), fpäter Präfident der Regierung 
in Düffeldorf, 1809 vermäplt mit Friederike Karoline Freiin v. d. Ned. 

2) Ein Brief der Gräfin Reden-Buhwald bei Gräfin Elife v. Bernftorff 
L, 308. 

9 Prinzeß Luife Augufte Wilhelmine Amalie (18081870), vermäplt 
1825 mit Prinz Friedrich der Niederlande, geft. 1881. 


160 





unberechtigten Anfpruch auftretend, den erften PDlas am Hofe, im 
Lande und in der Familie einzunehmen, der bi8 dahin der Rönigs- 
tochter unbeftritten zuftand. Died gab in taufend Kleinigkeiten, ( 
Höleleien zwijchen den Höfen, Zurüdfegungen für die Rronprinzeß, 
Die etwas Erbitterndes haben konnten. Dabei mochte bei ihr das 
Gefühl, gegen den Wunfch des Königs in die Familie eingetreten 
zu fein, vorwalten, während ihr Gemahl nicht die Art hatte, fie 
zu vertreten, und die Gräfin Reede durch ihre Heftigkeit vielleicht 
mehr aufregend wie vermittelnd wirkte. 

Später ftellte fi das Verhältnis zu Prinzeß Luife wie zu 
allen Schweftern des KRronprinzen ganz vortrefflich her, und man 
kann jagen, daß wahre Freundfchaft fie mit allen verband, fo ver- 
ſchieden fie auch waren. Prinzeß Luife entwidelte in ihrem ganzen 
Leben einen eblen Charakter, große Verftändigteit, Einfachheit und 
Treue, ſo daß fie jederzeit als ein geachteted und geliebtes Glied 
der Familie mit Freude empfangen wurde. 

So glänzend nun der Empfang der Rronprinzeß war, fo wenig 
verfprechend erfchienen die eriten Zeiten diefer Ehe. Was man 
fon im Brautftand wahrgenommen hatte, beftätigte fich bier: der 
Kronprinz wußte nicht, was er mit einer Frau anfangen follte: 
fie paßte nicht in feine Gewohnheiten. Welches Bild fich feine 
Phantaſie von der Liebe und Ehe entworfen haben mochte, weiß 
Gott; kurz, die Wirklichkeit ſchien es nicht zu erreichen. Troß feiner 
reihen Begabung hatte er fich daran gewöhnt, fi) von anderen 
mehr anregen zu laflen, als diefe zu beleben. Nun ftand ein junges 
Wefen neben ihm, das er in einem ihm ganz fremden Leben heimifch 
machen follte. Statt deflen ging er feine eignen Wege, und als 
mehrere Gamilientrauern fie gerade im erften Winter viel zu Haufe 
fefielten, befuchte er mehr ald je Gefellfchaften und zwar jene oben 
erwähnte Clique. Diefe ließ er aber fpäter gänzlich fallen, als fich 
jein häusliches Leben anders und teilweife intereffanter geftaltete; 
und der Sommer, das nähere Zufammenleben in Sangfouci, der 
Gemahlin gefchickte und treue Pflege bei einer Krankheit führten 
einen mehr barmonifchen Zufammenhang herbei. Die Anweſenheit 

Vom Leben am preußifchen Hofe. (11) 161 











der Großfürftin Charlotte‘), Die fich mit ihrem idealen Schwung 
für die Kronprinzeß paffionierte, fie für ihre „Seelenſchweſter“ er- 
Härte, trug vielleicht dazu bei, dem Kronprinzen Mar zu machen, 
daß er eine Seele gewonnen, die etwas anderes zu bieten babe, 
als die Gebilde feiner Phantafie. 

Dies alles legte den Grund zu der vortrefflichen und treuen 
Ehe, die allein als ein Mufter für das ganze Land in der könig⸗ 
lichen Familie beftehen blieb. Man kann wohl annehmen, daß die 
befieren und edlen Eigenfchaften beider Charaktere das Ungleich- 
artige ihrer Naturen überwanden, fo daß die tiefe Anhänglichkeit 
entftand, mit der fie ihr Leben jest zufammen vollenden. 

Soll ih nun überhaupt über fie ein Urteil ausfprechen, fo 
würde e8 dahin gehen:?) daß fie als Menſch und Frau viele vor- 
treffliche, liebenswürdige Eigenfchaften beſaß, daß ihr aber vielleicht 
das Großartige im ganzen Wefen mehr abgeht, was die Königin 
ausmacht. Freundlich, wohlmollend, vertrauenerwecend, pflichtooll 
im ftrengften Sinn, fehlt e8 ihr vielleicht an der Gabe, diefe Pflichten 
etwas weiter auszudehnen. Im Geifte wohl mehr mit einem ruhigen, 
richtigen Urteil und Perftand als mit irgend etwas Ungewöhn- 
lichem oder Phantaftifchem begabt, betrat fie das Land mit einer 
modernen, fehr foignierten, aber zugleich einfachen Erziehung. Das 
etwas erzentrifche Wefen, was in ber biefigen königlichen Familie 
beimifch war, erfchien ihr frembartig, und man muß es ihr hoch 
anrechnen, daß fie nach einigen Jahren erflärte: „es ſei ihr 
wohl ſchwer geworden, fich dahinein zu finden, aber fie möchte 
doch nicht mehr in der flachen, äußeren Weile ihres Vaterlandes 
leben!“ 

Man fagte ihre nach, fie habe keine Liebe für unfer Land ge- 
faßt, ihr Herz fei in der Heimat bei ihrer Familie geblieben. 
Ich glaube, mit Unrecht. Gie fand in der hiefigen Familie allerdings 
nichtd, was ihr den großen Kreis ihrer fich untereinander fehr 





— 


1) Vgl. 0. ©. 60, Anm. 3, und ©. 67, Anm. 3. 
2) Vgl. A. v. Reumont, Elifabeth, Königin von Preußen (1874). 
162 





liebenben Schweitern,') das zmwanglofe Leben mit den Eltern er- 
fegen konnte. Das fteife wortlarge Wefen unferes Königs mochte | 
dagegen gewaltig abftechen, feine repreſſive Art, und mie fie gleich € 
in ihren religiöfen Beziehungen behandelt wurde. Ein gewiller Stein, 
in ihr Schlafzimmer getragen, follte ihr einziger Altar fein, bis 
Gräfin Reede ihr in einer dunklen Holzkammer eine Heine, ver- 
ſteckte Kapelle zu arrangieren wußte. 

Dies alles machte den Beginn ihres hiefigen Lebens nicht 
leicht und erhielt die Sehnfucht nach den Ihrigen um fo lebendiger, 
als in den erften Jahren auch jedes Wiederfehen mit ihnen aus 
tonfelfionellen Urfachen mit Schwierigleiten verbunden wurde. Der 
Tod ihres Vaters?) führte fie zum erftenmal nad) München zurüd, 
fpäter kam die Mutter oft hierher, und als die Ehe kinderlos blieb, 
andere Erben geboren wurden, dachte der König wohl gleichgültiger 
über diefen Punkt. 

Des Rronprinzen Reifepaffion feste fie dann viel in Bewegung, 
und da für ihre zarte Gefundheit oft eine milde Luft nötig erfchien, 
entftand die Gewohnheit, ihre Heimat zu befuchen. Daß fie aber 
darum feine Liebe für ihr neues Vaterland gewonnen haben follte, 
glaube ich nicht. In befonderen Fällen fprach fie ſtets ein Gefühl der 
Zufammengehörigkeit aus, und fie weiß auch mehr in den Verhält- 
niffen, felbft der einzelnen “Perfonen und Familien, Provinzialinter- 
efien ufw. Befcheid, ald man es von ihrer zurüdktretenden, etwas 
abſchließenden Weife glauben follte. 

Ihre große Wopltätigkeit, ihr Interefie für alle derartigen 
Beftrebungen bat fie mit vielen Perfönlichkeiten in Berührung 
gebracht und ihr in Kreiſen Anerkennung verfchafft, die weniger 
an die Öffentlichkeit treten. Für die große Welt hat fie wenig 
Sinn, alles Heraustreten aus fich felbft, Repräfentieren, Huldigungen- 


1) Ihrer Zwillingsfchwefter Amalie, geb. 1801, vermählten “Prinzeffin 
Sohann von Sachen, Sophie und Marie, geb. 1805, gleichfalls Zmwillings- 
fchweftern, und Ludovika, geb. 1808. 

2) Mar I. Joſeph, geb. 1756, feit 1799 Rurfürft, feit 1806 König, ftarb 
am 13. Oftober 1825 in Nymphenburg. 


11° 163 











annehmen war ihr ftetd zuwider, und je mehr der König gerade 
hierin feinem exzeſſiven Wefen freien Lauf ließ, je mehr fchien 
fie durch Zurückziehen dagegen fteuern zu wollen. Doch hatte Dies 
Y eine gewifle Trennung zwifchen ihnen zur Folge, indem der König 
nun diefen Teil des Löniglichen Lebens bei feinen vielen Rreuz- und 
Querzügen auf fich allein nahm und fie foviel ald möglich daraus 
I verichivand. 

Der Kreis der Privatperfonen, zu denen fie in ein näheres, 
gejelliges Verhältnis trat, blieb ein ziemlich Kleiner. Gräfin Neede 
bat darin wohl manches verfchuldet, indem fie nicht die Mittels- 
perfon zwifchen der KRronprinzeß und anderen Menfchen abgab, 
fondern vielmehr jede Annäherung abzuwehren trachtete. Und fo 
waren es wohl mehr die Verhältnifie als freie Wahl, die einzelne 
Derfonen zu einer Art von Freundfchaft mit der Kronprinzeß ver- 
banden. 

Zuerft die Hofdame Fräulein v. Borftell, die, ald Nichte 
von Gräfin Reebe, es oft übernehmen mußte, diefe zu behandeln, 
ihre großen Heftigkeiten zu amortieren oder auf fich felbft zu lenken. 
Sehr häufige Begleiterin auf den Reifen in die Heimat der Königin, 
dadurch mit den Gefchwiftern und Familienverhältnifien belannt, ver- 
webt durch eine zarte Paffion mit dem Prinzen Karl von Bayern!), 
dem fehr geliebten Bruder der Königin, gelangte fie zu einer ge- 
wiflermaßen bevorzugten Gtellung, die fie durch eine Urt GSicher- 
beit des Charakters rechtfertigte. 

Eine fpätere Hofdame, Fräulein v. Rhediger, gewann durch 
ihre ruhige, befcheidene Haltung, ihre Diskretion, die der Königin 
alles bequem zu machen verftand, eine vertrauliche Stellung, ohne 
es durch befondere Gaben der Liebensmwürbigleit zu rechtfertigen, 
während lebendigere Naturen in der KRronprinzeffin Umgebung oft 
geflifientlich zurückgeſetzt wurden. 

Die KRronprinzeffin hat auch als Königin keine Spur von per- 
fönlicher Ambition oder den Wunfch, für fich eine Rolle zu fpielen; 

1) Karl Theodor Marimilian Auguft, geb. 1795, damals Generalleufnant, 
Stiefbruder der Königin Elifabeth. 

164 





infolgedefien konnten niemald Intrigen an fie berantreten, noch 
verfuchen, durch fie etwas zu erreichen. In der eblen Reinheit | 
ihres Charakters, ihrem Streben nach dem Beten in religiöfen wie £ 
menfchenfreundlichen Auffaflungen, in ber felbftvergeffenen Treue } 
ihrer Ehe, bat fie ung das befte Beifpiel einer fürftlichen Hausfrau 
dieſer Generation dargeftellt, die mit Mut und Treue in den $ 
fhwerften Zeiten ihre Stellung ausfüllt. 

Im allgemeinen verlehrte fie leichter mit Männern als mit 
Frauen, konnte ihnen mit Vertrauen nähertreten, ohne daß je ein 
Schatten von perfönlihem „Gefallenwollen“ ſich bineingemifcht 
hätte. Graf Anton Stolberg!), mein Mann, Alvensleben?), Voß)), 
Gröben‘) und mehrere andere find zu nennen, mit denen teilmweis 
Vertrauen, teild Freundfchaft fie verband, ohne daß fie je danach 
geftrebt hätte, durch fie in gefchäftliche oder politifche Dinge ein- 
zugreifen. 

Die Brüder des Königs hatten die Gewohnheit eines täglichen 
Verkehrs an ihrem Hofe, namentlich Prinz Wilhelm, und anfänglich 
fhienen ihre beiden verftändigen, ruhigen Gemüter mehr zueinander 
zu paflen ald der Kronprinz und feine fo ſchwer erfämpfte Gemahlin. 

Indeſſen huldigte Prinz Wilhelms) mehreren jungen Mädchen 
aus der Gefellichaft, befonders den Freundinnen von Elifa Radzimwill, 
deren Zahl groß war. Die Beziehungen begannen damit, daß er 
fie zu Vertrauten feines Geſchickes machte, dies aber mit ſoviel 
Aufmerkſamkeiten verband, daß fie oft ein leichtbewegtes Herz darin 
ertennen mußten, und er vielleicht mehr Bewegung bei ihnen er- 
regte, als e8 feine Abſicht gewefen fein mochte. 


) Bl. oben ©. 160, Anm. 1. 

2) Albrecht v. Alvensleben (1794—1857), 1835 bis Mai 1842 preußifcher 
Finanzminiſter. Vgl. über ihn Wageners Staats- und Gefellfchaftsleriton II 
(1859), ©. 106f. 

9) Karl Otto Friedrih v. Voß (1786—1864), preußifcher Wirklicher 
Geheimer Nat, Hauptritterfchaftsdireftor der Rurmart, vgl. o. ©. 126. 

9 Der oben ©. 110 erwähnte Graf Wilhelm Ludwig v. der Groeben 
(1763— 1829). 

9 Der fpätere Kaiſer Wilhelm I. 

165 








Den höchſten Grad erreichte dies aber in dem jahrelangen 
Verkehr mit der jchönen, blonden Emilie Brodhaufen!), denn 
es entwidelte fih in ihr ein hoher Grab von indomptierter Leiden- 
fchaft, der feinem Auge, trotz einer gewiſſen äußerlich-ruhigen Haltung, 
verborgen bleiben konnte Mit einem fehr ftolgen, eigenfinnigen 
Charakter begabt, war fie gutem Rat und Teilnahme wenig zu- 
gänglich. Geftügt auf einen ähnlich gearteten Qater”), mochte bei 
ihr und ihm wohl der Gedanke einer morganatifchen Heirat auf- 
getaucht fein. Sicher ift e8, daß man etwas Ähnliches fürchtete, 
und der Vater veranlaßt wurde, eine lange Reife mit der Tochter 
zu machen, während der König in den Prinzen drang, all dieſen 
Unficherheiten des Herzens und der Verhältniffe durch eine Heirat 
ein Ende zu bereiten. 

Zur Vermählung des Prinzen erfchien Fräulein v. Brod- 
baufen wieder, und man fah fie totenbleich ihre Stellung aus- 
füllen. Der Tod des Vaters gab ihr dann bald den Anlaß, allen 
Schmerz eines gekränkten und zerriflenen Herzens in die Eraltation 
einer montierten, lang ausgedehnten Trauer um diefen Verluſt ein- 
zufchließen, der ohnedem, vermöge des väterlichen Charakters, ſchwer⸗ 
lich einen ſolchen Grad erreicht haben würde, wie fie ihn monatfe- 
lang in allem Wegwerfen jeder perfönlichen Eitelkeit zur Schau 
trug. GSpäterhin ſchloß fie eine Ehe, die fie mit einer Art von 
leidenfchaftlicher Liebe zu dem Manne burchführte, ftarb aber nach 
furzer Zeit an einem nervöfen Fieber. Sie hinterließ bei allen 
ihren Gefährten und Freunden das Andenken einer liebenswürdigen, 
von ihnen allen regrettierten Perfönlichkeit. 

Erft im zweiten Jahre nahm das Leben des Fronprinzlichen 
Hofes einen etwas Tebendigeren, intereflanteren Charakter an. Es 
wurden mittags und abends zum Tee an runden Tifchen Leute 
gefehen, und unter ihnen gab es manche Habituss, die durch ihre 


1) Hofdame bei der Kronprinzeffin, 1832 mit Eugen Grafen v. Dönhoff 
vermäplt, geft. 14. Auguft 1833. 

2) Karl Chriftian Friedrih Georg v. Brockhauſen, gl. preußifcher 
Geheimer Staatsminifter, Mitglied Des Staatsrat, geft. 12. Oft. 1829, 


166 





Gaben der Unterhaltung oder Lektüre mehr. oder weniger intereflante 
Gegenftände aufzubringen mußten. Rnefebed!) und Ancillon?) waren | 
faft tägliche Gäfte, oft auch der Herzog Karl von Mecklenburg, 
Graf Brüpl?), der Theaterintendant, ein angenehmer Mann mit ' 
bübfchen Formen, der mit dem Herzog Karl literarifche Gegenftände 
aufzubringen wußte, während erftere die Konverfation mehr auf 
das damals ziemlich unverfängliche Gebiet der Politik führten, was 
oft zu den lebendigften und intereflanteften Distuffionen Anlaß gab. 

Der Kronprinz ließ fi) mehr hineinziehen, ald daß er die 
Gegenftände hervorgerufen hätte, und feine Liebenswürdigkeit äußerte 
fih in fladernder Weife. Er konnte darftellend und mit Humor er- 
zählen, wozu Geſchichten aus Kindheit und Tugend ihm den lebendigften 
Stoff lieferten, an den Diskuffionen fich oft heftig beteiligen. 

VBortrefflich verftand e8 Ancillon, ftet8 Gegenftände von Inter- 
efle aufzubringen. Dabei fchenkte er dem KRronprinzen nie etwas, 
bisputierte A outrance, ſchwieg nie wenn biefer heftig wurde, er- 
eiferte fich vielmehr felbft, wobei es fich ereignete, daß er fich fo 
vergaß, im Weggehen fchon im KRabinet der KRronprinzelfin feinen 
Hut aufzuftülpen. Dies Löfchte dann die gegenüberftehende Heftig- 
keit gänzlich aus, fodaß die Gituation in gutem Humor endete. 
Ancillon hätte nie etwas anderes als der Gefellfchafter des Kron⸗ 
prinzen fein follen, denn, in der Theorie durchaus geiftreich, konnte 
er diefen nur in vielen Auffaffungen zur Klarheit bringen, während 
ihm ſchwerlich der Charakter und politifhe Mut beimohnte, um ale 
Staatsmann eine wirkliche Rolle auszufüllen. 

Und was waren die unfchuldigen Gegenftände diefer Diskuffionen 
in jenen verhältnismäßig glücklichen Zeiten? Die Corted von Lamego*), 


1) Bgl. oben ©. 45, Anm. 5. 

2) Vgl. oben ©. 20, Anm. 1. 

3) Karl Friedrich Morig Graf v. Brühl (1772—1837), hervorragender 
Schaufpieler (in privaten Zirkeln) und Runftfenner, Kammerherr der Königin 
Luiſe; 1815—1828 Generalintendant der Kgl. Schaufpiele in Berlin, um dieſe 
bochverdient, ebenjo fett 1830 als Generalintendant der Kgl. Mufeen. 

*) Die Corted von Lamego find die nach den Grundfäsen des Statuts 
von Lamego (1143) von Dom Miguel berufenen Cortes. 





167 











die Rechte Dom Miguels!) und Dom Pedro?) und ähnliche Dinge, 
bis e8 weiter in die fpanifchen Wirren Don Carlos?) und Chriftinas‘) 
überging, um endlich mit der Julirevolution in das Stadium einzu- 
treten, aus dem wir noch nicht wieder herausgelommen find. 

Weniger unterhaltend waren diefe Abende für die geringe Anzahl 
von Frauen, die daran teilzunehmen de loin en loin berufen wurden. 
Es gab zwar deren einige, die der Kronprinz ungeheuer gern zu 
baben glaubte. Hatten fie aber nicht die Gabe oder Gelegenheit, 
in ihn hineinzureden, etwa über Runftfachen, Reifen oder fpaßhafte 
Gefchichten, fo waren fie für ihn fo gut wie gar nicht da. 

Eine allgemeine Ronverfation brachte er nicht auf, ebenſowenig 
feine Gemahlin, die, zuerft fremd, feine Anknüpfungspunfte mit den 
ihr zugeführten etwas heterogenen weiblichen Weſen zu finden 
wußte. Ihr ſchwaches Organ reichte nicht über den ziemlich un- 
günffig arrangierten Teetifch hinweg. Dazwifchen ſaß Gräfin Reebe, 
fhweigfam und nicht anbahnend. Go fiel es der Mehrzahl der 
geladenen Gäfte fchwer, die Annehmlichkeiten zu empfinden, welche 
diefe gefelligen Abende für den Heineren Kreis oft fehr anziehend 
machten und gerade nur durch einzelne Perfönlichkeiten bebingt 
wurden. 

Mit Treue der Gewohnheit ift diefelbe Urt des Lebens big 
in die fpäteften Zeiten des Löniglichen Hofes beibehalten worden, 
aber, nachdem veränderte Verhältniſſe, Alter, Tod uſw. die erften 
Elemente desfelben zerftreut hatten, fanden fich feine neuen, die 
ihre Stelle auszufüllen vermochten, und fo wurden fchon in den 

1) Dom Miguel (1802—1866), dritter Sohn Johanns VI., fanatifcher 
Gegner des Tonftitutionellen Prinzips; 1828 Regent von Portugal, ließ er 
fih als König ausrufen, wurde 1834 verjagt. 

2) Pedro IV. (17%8—1835), als König von Brafilien Pedro I., ver- 
zichtete auf Die Krone Portugald und feste feine Schwefter als Regentin 
ein. DgL zu diefen Angelegenheiten Marwis, a. a.O. Bd. J, S. 694 f. 

) Don Carlos, fpanifcher Kronprätendent (1788— 1855), 1830 von der 
Thronfolge ausgeichloffen, machte feine Anfprüche feit 1833 wieder geltend. 
Nah ihm find die Karliftentriege benannt. 


4) Marta Chriftina, Königin von Spanien (1806—1878), 18331 —840 
Regentin für ihre Tochter Sfabella II. 


168 





fpäteren Sahren des tronprinzlichen Lebens die Vereinigungen ein- 
förmiger und trodener.. Zwar 309g man Künftler und Literaten 
Hinzu, aber da Jugend und Gewohnheit nicht mehr jene unbefangene 
aisance gaben, an die man anknüpfen Tonnte, blieb der Ton fteif 
und fremd. 

Sn der Kronprinzeß und Rönigin entwickelte ſich nach und nach 
mehr die Babe der Ronverfation, und fie konnte oft mit großer Offen- 
heit fprechen, aber e8 verſchwanden Doch auch fo manche Themata 
Der früheren Lebendigkeit: die Politik befchäftigte die Gemüter mehr 
und mehr, und doch wurde es immer weniger möglich, fie am Tee- 
tifch eines Kronprinzen und Königs zu verhandeln. 

Damals fah man den Rronprinzen, ſowohl in Gefellfchaft wie 
bei fich, oft, ja meift zerjtreut, abforbiert, gedanlenvoll-erregt.‘) So 
harmlos jene Zeit jest in der Erinnerung erfcheint, fo fehlte es in 
ihr doch auch nicht an fcharfer Kritil der Gegenwart, an Sorge 
für die Zukunft. Die Regierung fchlief gewiflermaßen ein, der 
König wurde alt, feine Minifter noch mehr. Niemand hatte noch 
Luft und Mut, irgend etwas kräftig anzugreifen. Man fuchte nur 
bie auftauchenden Fragen niederzuhalten. Und doch regte fich von 
allen Geiten der Geift des Unfriedens, der Anforderungen, der 
fpäter nach und nach zu jener befannten Höhe führte. Jedermann 
begann einzufehen, welch ſchwere Aufgabe dem KRronprinzen einmal 
erwachſen müßte, wenn man von einer jungen Regierung fordern 
würde, was man einer alten und geehrten im Gefühl ihres Aus— 
loſchens nachjah. 

Dem mochte auch wohl fo fein. Der Kronprinz war in alle 
Branchen des Staatslebens verwebt, durch Staatsminifterium, 
Staatsrat, ftändifche Angelegenheiten ufiw. au courant von allem 
erhalten, ohne doch je einen bedeutenden Einfluß zu gewinnen, da 
feine Natur und Auffaffung zu fehr mit der feines Vaters kon⸗ 
traftierte, deſſen alte Minifter und Vertraute nun gar über biefelbe 


1) Bol. die klaſſiſche ECharakteriftit Friedrih Wilhelms IV. in feiner 
Zugend von Treitfchte, Deutfche Gefchichte II, ©. 118 ff., und die Schilderung 
der Gräfin Elife v. Bernftorff, a. a. O. I, ©. 316 ff. 


169 











erfhrocden, auf alle Weife dahin trachteten, den Rronprinzen zu 
ecartieren. Er fühlte natürlich mit der Schärfe der Jugend alle 
vorhandenen Lbelftände, und ihre Nückwirkung auf feine Zukunft 
mochte wohl oft vor feinem Auge vorüberziehen. 

Uber dies war es ſchwerlich allein, was ihn bewegte. Als 
er den Thron beftieg, entwidelte er dann plöglich ein phantaftifches 
Gebäude von Größe und Idealen: ein Hochftellen des Thrones halb 
mittelalterlih, halb A la Louis XIV., das er zu erreichen ftrebte 
und dem die vorhandenen Möglichkeiten fchwerlich entiprachen. Man 
ſah nun, was feine Gedanken längft erfüllt und befchäftigt haben 
mußte; und wenn man fich einzelne Züge, Außerungen, ja felbft 
feine phantaftifchen Zeichnungen zurüdrief, fo erkannte man, wie 
dies alles vom erften bewußten Jugendleben an in ihm gearbeitet 
hatte, und wie dieſe Gebilde, mehr als die ernften Sorgen bes 
wirklichen Lebens, in feinem Geifte lebendig geweſen waren. 


Es wird von Sntereffe fein, die foeben gelefenen Urteile über Per- 
fönlichleiten des kronprinzlichen Hofes mit folgender fehr verfchtedenartiger 
Schilderung aus der Feder Karoline de la Motte-Fouquss zu ver- 
gleichen. Als Gattin des Dichter und Romanfchriftftellerin betrachtet fie 
Menſchen und Verhältniffe mehr in romantifch-äfthetifcher Weife. 


Es liegt ein eigener Zauber für mich in dem Geficht des Kron- 
prinzen. Abgeſehen von dem Eindrud weicher Güte und angenehmer 
Freundlichkeit, den er wohl ganz allgemein erweckt, finde ich bei 
ihm ein gewifjes verhülltes Etwas, das ebenfoviel zu denken wie 
zu fühlen gibt. Stimm und Augen verraten eine ftete innere Arbeit; 
dazu kommt die Gewohnheit, den Blick oftmals aufwärts zu richten. 
Es ift, als fuche er das Wort des großen Welträtfeld. Dies finnige 
Suchen, offenbar das Vorherrfchende in dem Ausdruck feiner Mienen, 
(äßt ihn auch fo vieles finden. Man wird nicht in dies Geficht 
hinein- und hinausfehen, als wenn man durch ein offenes Fenfter 
in bie gangbare Straße der Gedanken blidte. Unwillkürlich ſenkt ſich 
die Seele mit in eine Tiefe hinein, die heilige Ahnungen erweckt. 
170 





Ich mag daher den Kronprinzen gern in jener ſchweigſamen, 
in fich verfuntenen Stimmung treffen, in welcher ihn die Menfchen 
preoftupiert oder auch wohl verftimmt nennen. Mir flößt er gerade 
dann eine bewundernde Verehrung ein. Er ift fo völlig anders ' 
als alle Menfchen die ich kenne. Die etwas kurzfichfigen Augen 
fehen dann von der Außenwelt gar nichts. Was auch andere für 





Faren machen mögen, um ihm ein Lächeln abzugewinnen: es ift, 1 


als fchlummere er, und unausfprechliche Träume ziehen über feine 
Hare, wirklich noch kindliche Stirn Hin. 

Ein Geift, der aus ſolchem Inneren hervorgeht, muß notwendig 
auch dem Gewöhnlichiten eine eigentümliche Geftaltung geben. Go 
werben unwillkürlich die Zimmer, das Gerät, die ihm gehören, einen 
Anhauch, eine Farbe bekommen, die von dem ausgeben, welcher 
fie befeelen Tann. 

Die Verfammlungen beim KRronprinzen haben Charakter. Gie 
verlangen Haltung und bewegen fich auf der Stufe des Edlen und 
Vornehmen. Die Rronprinze, Har, heiter, feelenvoll wie ihre Augen, 
fpricht und zeigt fich fo. LUnbefangene Verftändigkeit, jugendlicher 
Frohſinn und fürftlicher Ernft vereinigen fih in ihr auf gefällige 
Weife. Sie fagt nie etwas Unangebrachtes und verbindet gern 
Durch Gruß und Anrede. Die Jugend heutiger Zeit ift leicht er- 
ſchöpft. Sie erträgt nicht Anftrengung, nicht Zwang, ohne Dies 
durch AUbfpannung der Nerven zu verraten. Diefe Ermattung, 
welche man ber Rronprinzeß leicht anmerkt, hemmt fie dfter in 
Ihrem Bemühen, jedem einen frifchen, belebenden Eindrud zu machen. 
Sie wird matt; ihr Blick und Farbe erbleichen; fie muß dann ruhen 
und braucht Zeit, fich herzuftellen. 

Im Gegenfas dazu bleibt die Gräfin Neede!) — in der alten 
Schule gereift — immer elaftifch, ftehend oder gehend, in der berr- 
lichen Haltung, mit dem fchnellften, jchärfften Blick alles fehend, 
jedwedem Libelftande im Entftehen abhelfend, vornehm-höflich, Nahe 
und Ferne zu gleicher: Berüdfichtigung zwingend. Gie ftellt die 


ı) Bel. 0. ©. 152 ff. Ste war eine geborene v. Krufemard. 
171 








vollendete Dberhofmeifterin dar in Anftand, Wefen und Toiletten. 
Lestere werden mehr durch fie verherrlicht, als daß fie dazu bei- 
tragen, ihren majeftätifchen Anftand zu erhöhen. 

Diefe merfwürdige Frau, die zur Heirat des Rronprinzen durch 
ihre Reife nah München foviel beigetragen hat, gewinnt mehr und 
mehr Einfluß am Hofe und in der Gefellihaft. Sie hat etwas 
erzwungen, was meines Willens in dieſer Zeit der rebellifchen 
Kritik in allen Beziehungen niemand erlangte: fie hat Stimme und 
wird gehört. Als Tochter eines preußifchen Generald verfteht fie 
fih auf die altpreußifche Taktik; fie berechnet ihre Gegner nicht, fie 
greift Durch und greift an, fie erobert und hält feft. Ihr Neich, 
von einem Heinen led, dem Platz hinter der Kronprinzeß aus- 
gehend, hat einen mächtigen Umfang gewonnen. Niemand be 
merkte ihre Fortfchritte; jest plöglich wurden es alle inne, wie und 
wo fie ſteht. 

Sn ihr zeigt fich recht, was Geiſt an fich if. Der neuen, 
und eigentlich der deutfchen Zeitbildung fremd, bewegt fie fih an 
einem Hofe, deflen Herr die Fäden diefer Bildung in Händen hat, 
mit einer Freiheit und Sicherheit als fände fie mitten darin, wenn 
nicht gar darüber. Abgeſehen von ihrem PVerftande impontert fie 
durch das Hiftorifche ihrer Hof- und Welterfahrungen, durch ihre 
Belefenheit im Franzöfifchen und eine Eourtoifie der früheren Zeit, 
die alle Fürften zurückvünfchen müflen. 8 ergibt fich daraus eine 
praftifche Weisheit bes Urteils, der es leicht wird, dem Genie, das 
zuweilen felbft die Gefahr des zu weiten Fluges fcheut, entgegen- 
zutreten und es zum Verftummen zu zwingen. Große Herren, die 
aufrichtig dag Gute wollen, trauen dem erfahrenen Alter in dem 
Maße, als fie fich felbft mißtrauen. Vieles von dem Einfluß der 
Gräfin Reede mag in ber befcheidenen Größe ihrer Herrfchaften, 
in deren Unbekümmertheit über da8 Äußere und Gurcht vor 
Störungen aller Art liegen. Doch ift foviel gewiß, daß fie mit 
ungewöhnlicher Gabe, die weniger aus Abficht, ald aus dem un- 
willürlichen Impuls berrfchender Naturen entfpringt, ihre Stellung 
begründet bat. 

172 





Ich weiß nicht, ob fie fich genau ihrer Gewalt über andere 
bewußt ift, ob fie befonnen oder nur leidenfchaftlich handelt, wenn T 
fie bei öffentlichen Gelegenheiten plöglich von einem Ende bes 


Simmers losbricht und wie ein Blitz auf das tronprinzliche Paar P 


losfährt, rechts und links die Menge teilt, mit Eifer und Heftigkeit 
Gegenftände abhandelt, die den Umftehenden natürlich verborgen 
bleiben müflen. Das „öffentliche Geheimnis“ wird auf diefe Weiſe 
fehr oft an dem Hofe aufgeführt. 

Es ift nicht zu leugnen, daß es den Fürften jest fchiwerer wie 
fonft gemacht ift, fich in allgemeine Beziehungen zu fegen. Die 
Ausdehnung der Hoffähigkeit erſtreckt fich fo fehr ins Unbegrenzte, 
daß es darin fein Hindernis mehr gibt, welches nicht überfchritten 
werden könnte. Das, was man Zirkel nennt, Lift daher fo groß, 
Die Beziehungen find fo gemifcht, oft fo erziwungen, daß ein großer 
Herr wirklich Übermenfchliches unternähme, wollte er allen gerecht 
werben. AUndererfeits ift aber Doch auch den Beziehungen, wie der 
Unterhaltung ein freieres Feld dadurch) geöffnet. Allein unter allen 
Gaben ſcheint die des Wortes der vornehmen Berliner Welt ganz 
zu fehlen. Das Gefpräch geht gewöhnlich fo platt fort, die Aus- 
drücke find frivial, burlest, oder aus Theaterreminiszenzen zufammen- 
geflicht; es bat fich ein örtlicher Sargon gebildet, der, wenn einmal 
mit den Redensarten etwas vorgeftellt werden foll, verfagt. Go 
gehen unfere Herrſchaften oft an fehr vielen Leuten vorbei, fehen 
fie an, wollen fprechen, aber e8 rührt fich) weder Zunge, noch Auge, 
noch Kopf. Gie verlegen, wo fie vielleicht die gütige Abſicht hatten, 
zu verbinden. 

Die Gräfin Reede fehlt Hierin niemald. Im Franzöfifchen 
drückt fie fi) volllommen aus; die eleganten Formen ber gefälligen 
Gefellichaftsfprache Helfen ihr über das heutige Hof-Patois hinweg. 
Sie fagt jedem etwas Gefälliged und Artiges, und wenn auch das 
frei und ſchön ausgebildete Deutfch ihr ziemlich wie griechtfch vor- 
kommen mag, fo lehrt fie ſich gar nicht an die Anforderungen der 
Zeit. Sie redet in ihrem Jugenddialekt beftimmt, verftändig, ja 
bei alledem vornebm. Man hatte Friedrich den Großen, fpäter feinen 

173 











Bruder, den Prinzen Heinrich, jo reden hören. Sonderbar, daß 
fie dabei doch niemals vergefien läßt, daß fie ein Sonntagskleid 
an bat, in dem fie repräfentiert, daß fie nur die Honneurs machende 
1 Oberhofmeifterin ift. Reinem Menfchen wird es einfallen, zu glauben, 


fie habe fich perfönlich mit ihm befchäftigt, wenn fie freundlich ift. 
In den Äußerungen ihre Unwillens möchte man weniger Ir 
fache haben, hierüber in Zweifel zu fein. Immer aber beobachtet 
fie die DVorfchriften ſchicklicher Etiquette und fündigt nur im 
Augenblid der böfen Laune gegen den Vorſatz, die Leute zufrieden- 
zuftellen. 

Don diefem Eifer fcheinen ihre Hofdamen nicht fo viel zu 
befigen. Vollkommen beruhigt, ein Amt zu haben, das fie als 
angenehme Stellung fuchten, üben fie e8 nur aus infofern, als ee 
unmittelbare Verpflichtungen gegen fürftliche Perfonen heifcht. Daß 
„Höflichkeit“ eine Ableitung von „Hof“ ift, foviel als „höfiſches 
Wefen”, „Hofformen“, „Hofſitte“ bedeutet, ziehen fie nicht allzuviel 
in Erwägung. Wenn es leider ein menfchliches Gebrechen ift, den 
Kopf Höher zu halten ald der Nachbar, deshalb fo wenig als 
möglich nach rechts und links zu fehen, durch feine Bewegung dem 
anderen näher zu rüden, fo kann doch dieſe Schwäche leicht zur 
Lächerlichleit werden. Da man dem gegenüber foviel ald möglich 
die Gefahr fliehen muß, eine Unhöflichkeit durch eine Unhöflichkeit 
zu erwidern, hält man fich lieber ganz zurüd. 

Fräulein v. Brockhauſen) befist bei aller Lieblichleit eines 
reizenden Gefichtchens, bei faft findlichem Lächeln, doch jene ver- 
drießliche Störrigleit in Blid und Haltung, wie man fie bei ver- 
wöhnten Kindern antrifft. Gegenwärtig die Schönheit des Hofes, 
dabei frei von Koketterie, von fo vortrefflihem Rufe, edlem und 
zartem Anſtande, würde fie in allen diefen Beziehungen allein fchon 
Aufmerkſamkeit erregen, gäben nicht auch die Auszeichnungen von 
feiten ded Prinzen Wilhelm, Sohnes des Königs, ein Necht dazu. 
Diefe anfänglihe Tändelei nimmt eine Geftalt an, die mit den 

I) Tochter des Staatsminifter8 Georg v. Brodhaufen (geft. 1829) und 
der Conftantia v. Unruh (geft. 1809); vgl. 0. ©. 166. 

174 





phantaftifchen Träumen romantifch geftimmter Seelen von der un- 
woandelbaren Treue früherer Gefühle kontraftiert. 

Mein Glaube an folche Gefühle in unferen Tagen ift längft 
unwiederbringlich verloren gegangen. Man fpielt hiermit, wie mit 
allem, wonach man fich fehnt und wozu man die Fähigleit ver- 
Ioren bat. Läßt man die Leute fpielen, fo werden fie deflen von f 
felbft überdrüſſig. Die erfünftelten Zuftände find ihnen bald un- 
bequem; fie lafjen fie beifeite und kehren zu dem Naturzuftande, der 
Sndifferenz, zurüd. Mifchen fich aber andere hinein, fo zwingen 
fie da8 Gefühl zu Trog und Widerftand. Die Oppofition nimmt 
bier, wie überall, Die Farbe einer Partei an, ob weiß oder fchwarz 
— gleichviell wenn fie nur verfchieden ift von der Farbe, die man 
dem Widerftrebenden geben will. Fragt aber niemand danach, fo 
Wuft das Ganze auf nichts hinaus, wie fich ein flach geleiteter Bach 
Durch die Windungen eines KRunftgartens im Sande verliert. 

Die zweite Hofdame, Fräulein v. Borftell’), ebenfalls von 
begründeten guten Ruf und anerkannt tadellofem Verhalten, tritt 
im Gefühl ihrer Würde vielleicht noch mehr ftramm und fteif auf. 
Sie gleicht ihrem Vater und erinnert an militärifche Dreffur. 
Wahrfcheinlich weiß fie das Tugendreglement auswendig. Manche 
Stimmen geben ihr den Preis der Schönheit, oder ſchwanken 
doch zwifchen ihr und Fräulein v. Brodhaufen. Meiner Meinung 
nach findet da gar fein Vergleich ftatt. Die eine iſt groß, gerade, 
weiß, breit, fett, heute wie morgen immer belle femme. ®ie andere, 
aus feinen Elementen zufammengefegt, eine durchſichtige Lichtgeftalt, 
mehr Elfe im Gefolge der Titania, al8 reales Hoffräulein. 

In dem Laufe des Winters kam die Königin von Bayern 
mit beiden Prinzeffinnen- Töchtern Marie?) und Luife?) hierher. 
Die Freude unferer Rronprinzeffin war unausfprechlich groß. Nie- 


1 Tochter des Generald Ludwig v. Borftell (1773—1844). Er war 
vermählt mit einem Fräulein v. Voß (geft. 1842). 
2) Spätere Königin von Sachfen, geb. 1805, vermäplt 1833, Witwe feit 
9. Auguft 1854. 
3) Herzogin Mar in Bayern, geb. 1808, vermählt 1828, geft. 1892. 


175 











mals konnte diefe reizende Prinzeffin anziehender erfcheinen, als bei 
der Gour, wo fie ihrer Mutter alle gegenwärtigen Damen, fowie 
der Kronprinz derfelben die Herren vorftellte. Das Rindlich-ehrfurchts- 
\ volle der Mienen, die Anmut der etwas lifpelnden Stimme, die 
Erregung des fonft ruhigen Weſens, alles erhöhte den Sugendglanz 
der fhönen Frau, die mit ungerwohnter Wärme Beziehungen zu 
den fernftehendften Perfonen fand, alle kannte, fie in einer Be- 
ziehungen anbahnenden Art heranrief und Dadurch der Aufmerkſamkeit 
näher rüdte. 

Der Kronprinz feinerfeitS war volllommen in Haltung und 
Wefen. Sein findliches Geficht paßte für feine Stellung zur Königin. 
Man empfand, was er einer Mutter fein würde, was er ber 
feinigen gewesen wäre. Der Ernft, ja der Zwang der Etiquette 
fteht diefem Herrn ganz vorzüglih. Er ift fo fehr Herr in aller 
höheren Bedeutung diefes Wortes. Geine an fich Kleine, ind Runde 
verlaufende Geftalt ftreckt fich, dem Auffluge des Geiftes; gemäß, 
höher; er trägt den Ropf dann elegant und zeigt in jeder Bewegung 
vornehme Verbindlichkeit. Er ift jedesmal ganz auf feinem Platze, 
wenn er repräfentiert. 

Die Rönigin von Bayern, eine hohe hagere Geftalt, fieht 
ebel, aber leidend aus. Ihr Geficht ift ficherlich in der Jugend 
allerliebft gewefen; fie hat feine, wenn auch durchaus nicht regel- 
mäßige Züge. Das Auge ift eingefunfen und verrät zuweilen den 
Kampf zwifchen geiftiger Anftrengung und körperlicher Ermattung. 
Ihre Erfcheinung trägt den Stempel innerer Sammlung und Ruhe. 
Außerordentlich verbindlich, überſah fie niemand, weiß zu fprechen, 
lächelt angenehm und findet, was jedem interefjant fein kann. 

Raroline de la Motte-Fouqus fagt weiterhin Über das Theater (Mitte 
der zwanziger Sabre). 

Wenn ich über den Verfall des Zeitgeſchmacks klage, fo wieder- 
hole ich wohl nur das alte Lied, das jeder fingt, der feine Jugend⸗ 
freuden vermißt. Ich will auch nicht den Unterfchied der Einzelheiten 
hervorheben, fondern den des Gharalterd damaliger und jegiger 
Unterhaltung. 

176 





Da behaupte ich nun dreift: Der Lurus hat Sinn und Geele 
in allem, was gefordert und geboten wird, totgefchlagn. Mein T 
Maßſtab dafür ift der: was davon nachklingt, ſchwebt mir nur 
ſchillernd vor, denn es hatte geglänzt, aber nicht geleuchtet, nicht ' 
erwärmt. Man follte glauben, das Leben beftände aus lauter 
prächtigen Bruchftücden, die ein ungezogener Rabe, der Zeitgeift, || 
ohne Sinn durcheinander wirft und damit die Leute zum Narren 
bat, die bei jedem Wurf ihre Bewunderung des Unvollendeten laut 
werden laflen. 

Die Opern Spontinis find der Gipfelpuntt hiervon. Eine 
göttliche Infpiration macht wohl viele erhabene Stellen in ihnen 
zu einem Ganzen, aber dies unorganifche Auftürmen jeder einzelnen 
dieſer Heinen Welten bekundet den Wunſch der zurufenden Menge: 
„noch höher! noch Höher!" Mur Neues, womöglich das Neuſte, 
Unerbhörteftel Ich hörte vor kurzem den „Aleidon“. Das har- 
monifche Getöſe, das jede Erwartung überfteigt, fest fo fehr aus 
aller Faſſung, daß man fich nicht bewußt ift, ob man mehr DVer- 
wunderung als Bewunderung, mehr Schred als Erfchütterung 
empfindet. 

Die oft an Erhabenheit reichende Phantafie des Romponiften, 
die Tiefe des Unbemwußten darin, ergreift, nach einiger Gewöhnung 
an den befäubenden Lärm unmwilllürlich, und man vergißt in den 
befieren Momenten die abfichtliche Gewaltfamteit der Manier. Uber 
Spontini duldet fein ftilled Verweilen. Er will immer weiter 
fortreißen, ohne Einhalt, ohne Ziel Daher wird ihm fchallende 
Bewunderung felten fehlen, doch wie ed mit der Nachfeier der 
Erinnerung beftellt ift, bleibt die Frage. 

Graf Brühl!) begleitet diefe AUnftrengung des KRomponiften 
durch ähnliche fzenifche Darftelung. Solche Dekorationen und 
KRoftüme fieht man nur in unferer Hauptſtadt. Nun ja, e8 hat 
etwas Smpofantes, aber ich träume davon weder wachend noch 
fhlafend. Sch denfe auch zehn Minuten darauf nicht weiter an 

I) Graf Karl v. Brühl, General-Intendant der Röniglichen Schaufpiele, 
vol. 0. ©. 167, Anm. 3. 

Vom Leben am preußiichen Hofe. (12) 177 











die blauen und roten Flammenfpiele, oder an Gold- und Gilber- 
ſtickerei. Oft vergefle ich denfelben Abend nach einer Darftellung, 
daß ich einer folchen beimohnte. 

Wenn ehemals Fled!) mit weit geringeren Mitteln, zwifchen 
fchlecht gemalten Theaterwänden, in fehr unhiftorifchem Koftüm 
feine SHeldenrollen gab, bebte jede Fiber des Herzend noch acht 
Tage darauf in der Bruft der jungen und der alten Frau Man 
liebte die befeligende Melancholie, die nach gewecktem Enthuſiasmus, 
nach Hingabe der Seele zurückblieb. Man lief nicht am folgenden 
Abend wieder ind Theater, nur um die Sinne durch momentane 
Unterhaltung zu fpannen und fuperflug zu fritifieren. Man lebte 
in dem einen großen Eindrud, dem man gern Dauer gegeben hätte. 

Sest haben wir oft auf einem und demfelben Theater erft 
Oper, komifches Ballet und „Ein Stündehen vor dem Potsdamer 
Tor!“ Der Gefchmad zerfplittert ſich an lauter Kleinigleiten bis 
einem nichts mehr ſchmeckt. Die Nachahmung franzöfifher Manier 
wirft hierin, wie überall, nachteilig. Wenn es dem leichtbewegten, 
durch ein Nichts zum Lachen, zum Bonmot gereizten Parifer nur 
darum zu fun ift, von außen ber durch flüchtige Spiele des Witzes 
angeregt zu werden, fo bleibt es ziemlich gleichgültig, was für 
Stoff die ſtets gefchäftige Benugung des Momentes ihm bietet; er 
faßt e8 fchon im Entftehen auf, noch eh es ausgefprochen ift. Uns, 
die wir uns erft in Nachgedanken, im Zufammentragen ber em- 
pfangenen Eindrüde wiederfinden, kann es nicht genügen. Die 
Rapidität fubtiler Wortfpiele, die Schnelligkeit der Sprache, der 
rafche Wechfel des Gegenftandes macht uns konfus, und in der 
KRonfufion wiffen wir weder, was wir wollen, noch was ung ge- 
geben wird. 

Eine vaterländifche Bühne haben wir nicht mehr. Die fchöne 
Literatur ift für lange Zeit fchlafen gegangen. Um Ende muß fie 
wohl wieder aufmachen, oder Deutfchland verfintt geiftig in eine 

1) Ferdinand led, berühmter deutſcher Schaufpieler, geb. in Breslau 
1757, geft. in Berlin 1801, feit 1786 am Nationaltheater in Berlin, gab 
Charafterrollen. 


178 





weit ärgere Sklaverei als die leibliche war, von der es fich mit dem 
Blute feiner aufblühenden Iugend loskaufte. Sch denke nicht gern T 
über das Kommende nach, weil e8 nicht zu berechnen ift; allein, 
wenn man fo die Saat betrachtet, die ausgeftreut wird, und die | 
Arbeiter, die das Feld beftellen, fo weiß man nicht, was man 
glauben foll. 

Mit Erftaunen hörte ich von Lippen, denen ich einen folchen 
Ausipruch nicht zugefraut hätte, kürzlich Raupachs) „Tochter der 
Luft“ bi8 in den Himmel erheben. Galderon’8 „Semiramis“ er- 
ſcheint, mit allem, was fzenifcher Schmud und vortreffliches Spiel 
leiften können, unter diefem Namen auf unferem Theater, und fo 
groß ift unfere Verwöhnung, daß es bie Befleren überfehen, wie 
die in Profa umgefeste Metrik des großen, füdlichen Dichters dem 
Worte die Mufil nimmt und e8 ungefähr wie der Tert einer Oper 
ohne Befang und Begleitung klingt. Es wird zu einem pomphaften 
Schall, der zulest durch Anhäufung ertravaganter Bilder das Ohr 
fo ftumpf, die Sinne fo müde macht, daß man Gott dankt, wenn 
das aus zwei Dramen zufammengefeste Trauerfpiel mit dem Tode 
ber matt gehesten Heldin ein Ende nimmt. Don dem Stüd kann 
man fagen, was U. WW. Schlegell über Kotzebues „Sohanna von 
Montfaucon” äußerte: „Traun! mir gefiele das GStüd, wären 
nicht Worte dabei!” 

Sch fehe nicht ein, weshalb wir unfere Trauerfpiele oder 
biftorifchen Dramen nicht alle in Tableaus überfegen; fo hätten 
wir Koſtüme, Stellungen, Gruppierungen, Lichter, Farben und 
Anfichten, ferner Gegenden im Hintergrunde. Darauf läuft doch 
das ganze fzenifche Weſen hinaus. 

Im folgenden Kapitel fährt Karoline Rochow felbft in ihrer Er- 
zählung fort. 


1) Ernft Raupach, Dramatifcher Schriftiteller (1784-1852). Seine Werte 
find meift oberflächlihe Erzeugniffe der Romantik. 





12% — - u 179 








Sechſtes Kapitel. 


Seite. Heiraten in der Röniglichen Familie. 
Derfjönlichfeiten im Hof: und Gtaatsleben. 


> 


ri) das Berliner Weltleben übte der KRronprinzliche Hof 
1 bei feiner angenommenen Lebensweile wenig Einfluß aus. 
= Er gab alljährlich ein oder zwei Bälle, die zu den 
bübfeheften und gefuchteften gehörten, und fonft bewegte er fich in 
wenig ausgedehnten KRreifen. 

Es Herrichte dennoch in diefen Jahren ein reges, gefelliges 
Leben in Berlin, ohne daß hervorragend große Häuſer ihm Glanz 
verliehen. Es wurbe fehr viel getanzt, und niemand genierte fich, in 
aller Einfachheit in Heinen Lolalen verfchiedenartige Vergnügungen 
berzuftellen. So kam das Theatre de societs an die Reihe und 
gab Veranlafiung zu den amüfanteften Vereinigungen, die ohne 
Iururiöfe Prätenfionen ins Wert gefegt wurden. Meine Schwieger- 
mutter (Raroline de la Motte-Fouqus) bot vielleicht den erften 
Anlaß dazu, denn in fehr Heinen Räumen, mit Hintenanfegung 
jeder Bequemlichkeit oder befonderer Ausrüftung, ließ fie mit Hilfe 
einiger talentvoller franzöfifcher Legationsfelretäre die hübfcheften 
Heinen Vaudevilles und Stüde aufführen. Der franzöfifche Ge- 
fandte, Graf St. Prieft, verpflanzte die Darftellung dann in größerem 
Mapftabe zu fih, und der Wunfch des Hofes, auch an diefen viel- 
gepriefenen Vergnügungen teilzunehmen, veranlaßte andere Perfonen, 
fie in größeren Lofalen mit mehr appre&t zu wiederholen. 

Auch der König fand es bequemer, in ähnlicher Weiſe die 
Welt bei fich zu fehen, wodurch ein neues, jegt wieder verſchwun⸗ 
180 









denes Dergnügen in den dejeuners-dansants auftauchte, die dem 
Könige weniger echauffant als die Abendgefellfchaften waren. Sie | 
bildeten aber feine durchaus angenehme Zugabe der Gefelligkeit, 
wenn man um 12 Uhr mittags in vollftändiger Toilette, bei großer 
Kälte frierend, ein frühes Diner einnehmen mußte. 

Das erfte im Sahr wurde jedesmal für die großen Staatd- Fi 
beamten und die Diplomatie gegeben und bildete die einzige Ge- © 
legenheit im Sahr, wo der König dieſe ſah und fprah. Dann 
folgten andere, zu denen die übrige Welt der Reihe nach gebeten 
wurde. Da es den König langweilte, ftetd am Diner- oder Souper- 
tiſch mit den Prinzeffinnen zu fisen, fo entftand der Wis, daß 
Stiche, Pläge und Führer verloft wurden und fich ein buntes 
Durcheinander von jung und alt, belannt und unbelannt, bildete, 
wobei dem König mit einiger Gefchicklichleit immer ein Tiſch mit 
häbfchen jungen Damen zufiel, wie er denn überhaupt bis in fein 
fpätes Alter immer Gefchmad an einer Urt unfchuldiger Cour⸗ 
macherei mit irgend einer jungen Dame fand, die ihm etwas vor⸗ 
zuſchwatzen wußte. Gelbft feine zweite Heirat!) rief darin feine 
Änderung hervor. 

Leider ging biefe bequeme Art des Vorfchwagens bis in die 
Regionen des Theaters hinein. Der König liebte es in den Zwifchen- 
alten in die Aulifien zu geben, und fo gab es eine Art Relation, 
Die ihm wohl manche Gunſtbezeugung entlocdte, wenn es auch nie 
zu einem Eingriff in feinen fittlichen Charakter kam. Als nun 
fpäter das anfängliche Theätre de societ6 fich nicht mehr durchführen 
ließ, weil die Anforderungen geftiegen waren und die Darfteller fich 
nicht mehr der Kritik ausfegen wollten, wurden diefe Vorftellungen 
im Palais vom Theaterperfonal ausgeführt. Dazu die affröfen 
Ballets dicht vor den Augen, das Erfcheinen der Damen im 
Nebenzimmer. 

Auch an großen Maskenaufzügen fehlte e8 nicht, meift aus 
dem Erfindungsgeift des Herzogs Karl von Mecklenburg bervor- 
gehend, und fo mochte es wohl für die vergnügte Iugend einige 

1) Mit der Gräfin Harrach, fpäteren Fürftin Liegnig, 1824, vgl. u. S. 182 ff. 

181 











recht Iuftige und belebte Jahre geben, bis der nach und nach fteigende 
Lurus die Prätenfionen an den äußeren Appareil fo erhöhte, daß 
die unbefangenen, anfpruchslofen Kleinen Vergnügungen nach und 
nach verſchwanden, und man jest dabingelommen ift, die Fefte nur 
vom Hofe, den Miniftern und fremden Gefandten, die große Häufer 
haben, zu erwarten. Da nun außer dem Schloß kein Lokal mehr 
ausreicht für die Zahl derjenigen, die gebeten fein wollen, fo gibt 
es alle Jahre diefelben Unzufriedenheiten, und die Beftrebungen, 
fih privatim zu amüfieren, werden immer feltener. Schon in jener 
Zeit waren diejenigen Heinen KRoterien, in denen man mit luger, 
aber unbefangener heiterer Nede und Gegenrede einen Genuß fand, 
immer ſchwerer zu erreichen. 
| Die erfte Begebenheit, die nach der Heirat des Kronprinzen 
eine große Bewegung im ganzen Lande hervorrief, war die zweite 
PVermählung des Königs.) Man kann fich heute, oder nachdem 
man die Sache nur in ihrem ruhigen einflußlofen Verlauf gekannt 
bat, keinen Begriff mehr machen von der allgemeinen Indignation, 
die darüber ausbrach.?) 

Eine morganatifche Ehe kannte man bei uns nicht. Gie er- 
fchien uns nicht viel befler als ein anderes Verhältnis. Wenn auch 
ſchon früher von ähnlichen Ideen des Königs, geftügt durch feine 
Vertrauten und Umgebungen, die Rede gewefen war,®) fo hatte 
man doch aus ihrer Nichterfüllung lieber den Schluß der Grund- 
lofigfeit diefer ganzen Idee ziehen wollen. Jetzt hatte man fchon 
feit längerer Zeit nichts Ähnliches mehr gehört, und fonberbarer- 
weife war von ber Belanntfchaft mit der Familie des Grafen 
Harradh‘) in Teplig während eines Badeaufenthaltes nichts befannt 
geworden. Plöglich erfchien auf einem Balle beim Kronprinzen 
ein fehr hübſches, frifches, elegantes, junges Mädchen, unter der 


ı) Am 9. November 1824. 

2) Vgl. Marwis, a, a. O., I, ©. 689 ff., 703. 

2) Del. o. ©. 104 ff. 

4 Ferdinand Graf v. Harrach, geb. 1763, kgl. preußifcher Geheimer 
Rat, vermäplt 1795 mit Chriftiane Freiin Raysky (geft. 1830). 
182 





Ügide der alten Staatsdame Fräulein v. Viered'), der legten des 
Hofftaates der Hochfeligen Königin, die jest gewiflermaßen an der 
Spige des Königlichen Hofes ftand. Diefe fagte: es fei eine Be- 
Tanntfchaft des Königs aus Teplis, er habe deshalb gewünfcht, 
daß fie zu dem Ball des Kronprinzen gebeten würde; ihre Eltern 
befuchten feine Gefellfehaften, deshalb Habe fie, Fräulein v. Viered, 
es übernommen, fie berzuführen und zu präfentieren. Niemand, 
felbft von der Familie, ahnte ein näheres Verhältnis; alle jungen 
Prinzen empreffierten fich, der hübfchen Fremden den Hof zu 
machen, und fo blieben fie wie vom Donner gerührt, als ihnen am 
nächften Tage die Runde wurbe, diefelbe junge Dame fei beftimmt, 
ihre reſpeltive Stiefmutter, Tante uſw. zu werden. 

Gewiflermaßen machte der König dabei die Erfüllung feines 
Entfchlufies von der Zuftimmung feiner Kinder abhängig, die Durch 
mebhrmonatliche Anweſenheit der Großfürftin Charlotte alle um ihn 
verfammelt waren.?) Wer hätte aber wohl dem Vater eine folche 
Einwilligung verfagen wollen! De bonne gräce wurde fie ſchwerlich 
von allen Seiten gegeben. | 

Am beften und edelften zeigte fi) der Kronprinz. Einmal mit 
dem Wunfch und Willen feines Vaters bekannt, nahm er fich der 
Sache an und feste es durch, daß alle Außerlichkeiten dieſes Ver- 
hältnifjes, Namen, Etablifjement fo anftändig und fürftlich wie es fich 
fchickte ausgeftattet wurden, während der Rönig die Gräfin fo ein- 
fach und unfcheinbar wie möglich ftellen wollte Der Kronprinz 
beftand darauf, bei der Einfegnung der Ehe in der Rapelle von 
Charlottenburg anmwefend zu fein, während der Rönig auch dies fo 
heimlich wie möglich betrieb.’) 

1) Hof- und Staatsdame (dame d’atour) Gräfin v. Viereck (geft. 1854), 
eine Tochter des Obermundfchenten v. Viereck (geft. 1796); fie war Hofdame 
Der Königin Luife gewefen und wurde vom Rönig in den Grafenftand erhoben. 

2) Vgl. Gräfin Elife v. Bernftorff IL, 34. Ebenda eingehende Nach 
richten über Die zweite Heirat des Königs. Außerdem Eylert, Charakterzüge 
aus dem Leben Friedrih Wilhelms IIL, Bd. III, 2 ©. 236 ff. 


9) Die Vorbereitungen dazu waren fo eilig getroffen, daß man fos 
gar den Brautkranz vergeffen hatte. Im letzten Augenblick eilte deshalb 


183 


Auftreten 
der Gräfin 
Harrach 


Stellung 
Der zweiten 
Gattin 





Der Kronprinz war auch derjenige, der fich ihrer Gtellung 
in der Familie annahm, wenn die Schar der verfammelten Rinder, 
Schwiegerlinder und Verwandten fie vergaßen oder ignorierten, 
und auch der Großfürft Nikolaus, als er ſpäter dazulam, gab das 
Beifpiel reſpektvoller, fchicklicher Formen gegen die Lebensgefährtin 
feine8 Schwiegervaters. 

Der König felbft ftellte feine Gemahlin bei einer Mittags- 
tafel dem verfammelten Hofftaate vor, indem er fie vor ſich in das 
Zimmer fchob, ihr die Hände auf die Schulter legte, fie auf dieſe 
Urt eine Verbeugung machen ließ, und fagte: „Dies ift eine junge 
Dame, die ich Ihrem Wohlwollen empfehle!“ 

Als die Heirat vollzogen wurde, waren die Zimmer für Die 
neue Gemahlin noch nicht einmal fertig. Sie mußte mehrere Tage 
fogufagen inkognito bei ihren Eltern im Gafthaus „Zur Sonne“ 
unter den Linden wohnen. 

So hatte die arme Frau wohl einen fchweren Stand und 
ſchlechten Anfang. Die Großfürftin war damals noch gewifler- 
maßen dag leitende Prinzip in der Familie; kränklich, gereizt, konnte 
fie überhaupt etwas Hartes, LÜberfehendes haben. Die übrigen 
gingen ihr nach, hielten zufammen, und das fremde, ihnen auf- 
gedrungene Element ftand mit feinem frifchen Leben ganz ohne 
Zufammenbang zwifchen ihnen. Es wäre viel gewefen, wenn fie 
ed nicht empfunden hätte, fie mußte es indeflen mit Befcheidenbeit, 
Geduld und ei mem negativen Talt zu ertragen und erlebte bie 
Genugtuung, daß einige Monate fpäter die Großfürftin vor ihrer 
Abreiſe ihr gewiffermaßen eine Entfchuldigung machte und fie Ihrer 
vollftändigen Achtung verficherte. 

So ift es ihr überhaupt im ganzen Leben gegangen: nicht 
bedeutend, aber ruhig, befcheiden, paſſiv vielleicht in jeder Beziehung, 


der Rämmerter Timm zu der erften Tänzerin Madame Defargus-Laniäre, 
um fih Rat zu holen. Diefe, welche jung verheiratet war, borgte ihren 
Kranz, den fie aufgehoben hatte, und dieſer fchmüdte nun den Kopf der 
Königsbraut. (Graf Brühl, Intendant der Schaufpiele, hat es erfahren 
und fpäter erzählt; von feiner Tochter mitgeteilt. L. v. d. M.). 


184 





ſtets taktvoll, wurde fie eine treue, befriedigte Gefährtin des Königs, 
der fie brauchte zur Pflege, zur Begleitung, um da zu fein, wenn 
er mit jemand fprechen wollte, und erntete fchließlich eine allgemeine 
Achtung durch die freue Erfüllung ihres Berufes und die gänzliche 
Abweſenheit von Einmifchung und Intrige. Die königliche Familie 
gewöhnte fich nach und nach daran, ihre eigenen Wünfche durch 
die Fürftin an den König zu bringen, und ich hörte fie gelegentlich \ 
als wohlwollende Vermittlerin rühmen. 

Damals gab die ganze Art wie die neue Heirat gefchloflen, 
die neue Gemahlin fozufagen in das Palais eingefchmuggelt wurde, 
die Belanntmachung der Ehe durch eine Art „lettre de faire part“ 
an die hohen Staatsbeamten Anlaß, Tadel, Ärger und Ridicule 
darüber auszufchütten. Diejenigen, die den König liebten, weinten 
über diefe Schwäche, die Verteidiger waren zu zählen — und nach 
wenigen Jahren fchien alles überwunden. Man endete fogar damit, 
anzuerfennen: der König habe recht getan, denn für feinen Sinn 
hätte er fchwerlich eine paflendere Heirat fchließen können; und eine 
Gefährtin alter, einfamer Tage ift wohl einem Könige noch mehr 
als jedem anderen Mann zu wünfchen. 

Die Fürftin bürgerte zuerft die Parifer Toiletten- und Lurus- 
gegenftände bei uns ein und brachte die bunten Farben in die 
Mode. Diefe Neigung wurde vom König fehr befördert. Die 
Einfachheit in allen Dingen nahm immer mehr ab, und auch die 
Kronprinzeſſin trug dem nach und nach Rechnung, wenn fie gleich 
in den zurückgezogenen Zeiten ihres Lebens ihre perfönliche Vorliebe 
für die Einfachheit ftets in ihrer Erfcheinung betätigt. 

Ein Spiel des Schidfald war es aber, daß der König mit 
feiner ausgefprochenen Abneigung gegen den Katholizismus eine 
Tatholifche Frau befommen mußte. Es ift nur anzunehmen, daß 
ee es nicht wußte. Ihr Dater, Graf Harrach, war längft von 
feinee Familie um feiner Heirat willen getrennt gewefen, lebte ftets 
in Dresden, inmitten der Familie feiner proteftantifchen Frau, und 
fo mochte der König wohl glauben, daß die Tochter der Ronfeffion 
der Mutter gefolgt fei. 

185 











Seine erfte Sorge war alfo, fie zu unterrichten, fowohl in 
religiöfer wie in anderer Beziehung, da fich einige Ignoranz bei 
ihr herausſtellte. Der König lehrte ihr auch Kleinigkeiten, 3. B. 
wie man ein DBrieffuvert anfertigt, in damaliger Zeit eine not. 
wendige Kunſt, die nicht jeder verftand. Während der erften Ab⸗ 
wefenheit des Königs wurde fie fogar dem Kronprinzlichen Hofe zu 
I ihrer Ausbildung übergeben. Ihre firchlichen Obliegenheiten durfte 
fie nur bei und mit der Kronprinzeffin erfüllen; man jagt, ber 
König habe felbft übernommen, ihr Religionsunterricht zu erteilen. 
Sp erlebte er auch noch früher an ihr als an der Kronprinzeſſin 
die Befriedigung ihres Übertritt zur proteftantifchen Kirche‘) 

Für die Rronprinzeß felbft verlor der König diefed Ziel nicht 
aus den Augen, wenn er e8 auch zu der Zeit ald ed wirklich erreicht 
wurde,?) ganz aufgegeben zu haben ſchien. Daher hatte vielleicht 
die Auswahl mancher Perfönlichkeiten für die Umgebung des Kron⸗ 
prinzen ihren Grund in ihrer religisfen Richtung, von der man 
eine Einwirkung auf die Kronprinzeſſin erhoffte. 

Namentlich fagte man died von dem Grafen Gröben?), ber 
als Chef des Generalftabes zum Kronprinzen verfest wurde und 
gleich in die genaueften perfünlichen Beziehungen zu ihm trat, die 
ſich viele Jahre hindurch, trog fpäterer Entfernung, erhalten haben, 
bis der Graf felbft in fpäteren Jahren noch zu Stellungen und 
Einfluß berufen wurde, denen er mit feiner Eigentümlichkeit vielleicht 
nicht gewachfen ift. 

In feinem Wefen tritt befonders der Enthufiasmus hervor, 
mit dem er alles, Menſchen wie Dinge, auf- und umfaßt. Dies 


1) Die Fürftin Liegnig trat 1826 über. 

2) 1829. 

9 Karl Graf dv. d. Gröben(-Neubörfchen) (1788—1876), focht 1806/07 
und in den Befreiungstriegen mit Auszeichnung, 1823 Oberft, 1824 General. 
ftabschef des 2. Armeekorps, 1834 Generalmajor, 1842 Generalleutnant, 
1843 Generaladjutant Friedrih Wilhelms IV. Er befämpfte 1849 die Re- 
volution in Baden. Geit 1852 kommandierender General des 7. Armeekorps, 
1853— 1858 Kommandeur der Garde. Anhänger der ftreng Tonfervativen und 
firchlichen Richtung. 

186 





reißt ihn aber auch ſtets fo hin, daß er einer Folge in der Rede 
gar nicht fähig if. Raum hat er einen Gegenftand entamiert, fo 
ergreift fein lebendiger Ropf fchon einen neuen und reißt ihn von 
einem ind andere fort, bis der Zuhörer am Ende ganz fchwindlig 
Darüber wird, daß keine befriedigende Löſung von irgend einem 
Gegenftande gefunden wurde. Ob er in ernften Diskuffionen und 
im Handeln anders fein kann, muß ich natürlich dahingeftellt fein 
lafien; gewiß fehlt es ihm nicht an bedeutenden Geiftesgaben und 
dem regften, edelften Willen, das Befte durchzuführen. 

Die hriftlich-romantifche Richtung war wohl die erffe, Die 
feine Jugend erfüllte; jpäter auch hat er nie daran gezweifelt, daß 
dem redlichen, gottvertrauenden Willen alles möglich fei, und alfo 
auch Feinerlei Urt von Wirkfamleit oder Teilnahme an den hete⸗ 
rogenften Gefchäften von fich gewieſen al8 etwas, was er einmal 
nicht verftehen könnte. Vorzugsweiſe gehörte er wohl zu derjenigen 
Klaſſe der Pietiften, die durch Loben viele Perfönlichkeiten erheben 
und emporbringen, von denen fie vielleicht nicht mehr als ihre äußere 
Terminologie in dieſer Richtung kennen. Überhaupt war bei ihm 
alles überfchwenglich, vortrefflich, Herrlich, lieb; es ift alfo wohl 
anzunehmen, daß ihm nicht viel gründliche Menfchentenntnis bei- 
wohnte und er fchwerlich dazu beitrug, bdenfelben Mangel beim 
phantafiereichen Kronprinzen zu mildern. 

Bezeichnend für die Art und Weife der damaligen Zeit ift 
wohl ein Bild, das er von fich und feiner im Kriege gewonnenen 
Braut, der Tochter des bekannten General v. Dörnberg!), machen 
ließ. Obgleich Offizier, fteht er in einer Kutka damaliger Zeit, einer 
Art längerer Attila mit Schnüren, das die patriotifchen Ziviliften 
trugen, da, ein Schwert in Rreuzesform in den gefalteten Händen, 
das Eiferne Kreuz an einer filbernen Kette um den Hals, die Augen 
gen Himmel gerichtet, während die nebenftehende Braut ihr aller- 


I) Ferdinand Wilhelm Rafpar Frhr. v. Dörnberg (1768 —1850), General, 
machte 1809 einen verfehlten Verfuch, König Zsröme gefangen zu nehmen und 
führte 1812—1814 in ruffifchen Dienften ein Streiflorps, Dem fih Gröben an- 
gefchloffen hatte. Später in hannoverfchen Dienften. 


187 


Graf 
Gröden 





N liebftes Köpfchen auf feine Schulter leg. Mir erfchien dies fchon 





damals etwas ridikül; wie würde erft die Neuzeit eine ſolche Auf- 
faffung aufnehmen! 

Das Leben hatte dieſes Genre der Romantik natürlich inziwifchen 
ſchon etwas gedämpft, die religiöfe Richtung aber war geblieben; 
und er, wie feine in vieler Beziehung ausgezeichnete Frau, gehörten 
vorzugsweife in den Kreis, der die pietiffifche Richtung in das 
Weltleben Hineinzubringen ftrebte. Ob feine und feiner Frau Ver⸗ 
bindung mit der Kronprinzeffin einen Einfluß auf die Art ihrer 
Beichäftigung mit religiöfen Dingen gewann und daburch wirklich 
zu ihrem LÜbertritt beigetragen hat, weiß ich nicht, kann ed mir aber 
ald mwahrjcheinlich denten. Mit der Gräfin Gröben fchloß die 
Kronprinzeß ein näheres Verhältnis, das wohl mehr ald das mit 
vielen anderen gefelligen, hervorgezogenen “Perfonen, ein freund- 
fchaftliched geworden if. Dem Grafen wurde ein von vielem Glück 
getragener Lebenslauf zuteil, und fein wohlwollender Charakter entzog 
ihn dem Neide, foviel wie es in fo bevorzugter Stellung überhaupt 
möglich ift. 

Gleichzeitig mit ihm traten noch drei andere auf den Schau⸗ 
plag; beftimmt, fpäter bedeutende Rollen zu fpielen. Alle drei 
vielfach bewundert, geliebt, geſchmäht und herabgefegt. Es waren: 
General v. Gerlach, Minifter v. Canis und General v. Nadowitz. 

Den erfteren!) habe ich perfönlich am meiften gekannt, als 
Univerfitätögefährten meines Mannes, und in jenen Sahren durch 
gemeinfchaftliche Hofverhältniffe zufammengefühtt. Er war auf 
der Militäralademie erzogen, hatte dann ftudiert, um im Kriege 1813 
wieder einzutreten. Man berief ihn dann aus dem großen General 


1) Leopold v. Gerlach (1790-1861) nahm 1813/14 im Gefolge Blüchers, 
1815 im Generalftab an den Befreiungsfriegen teil, 1824 Adjutant des 
Drinzen Wilhelm von Preußen, 1838 Chef des Generalftabs des 3. Armee: 
korps. 1844 Generalmajor, 1849 Generalleutnant und Generalabjutant Des 
Königs, auf dDiefen von großem politifchen Einfluß. 1859 General der In- 
fanterie. Charakteriftifcher Vertreter des chriftlich-germanifchen Staatsideals. 
Seine Dentwürdigkeiten erfchienen 1891/2 in 2 Bänden, fein Briefwechjel mit 
Bismard 1893. 


188 





ftabe al8 Begleiter zum Prinzen Wilhelm (Prinz von Preußen). 
Es hatte ihm alfo nicht an den Mitteln gefehlt, einem bedeutenden Ti 
Geift auch einen ausgedehnten Gefichtöfreis zu verfchaffen und er / 
gehört zu den intereflanteften und begabteften Perfönlichkeiten, wenn⸗ 


gleich die eigenfümliche Mifchung feiner Gaben ihn vielleicht nie zu 
der Höhe eines fo konſequenten Einfluffes erhoben hat, als fein | 
Geift und Charakter zu gewährleiften fchienen. 

Es ift ſchwer, einen fchärferen, lebendigeren Verftand, eine 
größere Gabe der Auffaffung und des Bemerkens zu finden, aber 
dies alles begleitet von einer gewiſſen, farkaftifchen Spisfindigfeit, 
die man im höchften Grade in der Urt und Rede feines bekannten 
Bruders, des Präfidenten Gerlach!) wieberfindet. Beim General 
tft fie mehr durch eine ausgefprochene große Gutmütigleit gedämpft; 
feine farkaftifche Weife hat immer etwas Luftiges und richtet fich 
ebenfo ſehr gegen ihn felbft wie gegen andere. Der Reichtum und 
die Lebendigkeit feines Geiftes fcheinen unerfchöpflich, fo daß er zu 
den liebenswürdigften Gefellfchaftern gehört, aber fie führen ihn 
auch dahin, alles aufzufaflfen und in feinen Bereich zu ziehen, es 
. von ben verfchiedenften Seiten und oft parador zu betrachten. Für 
alles wird fein fertiler Verftand Mittel und Wege finden, er be- 
figt eigentlich die größte natürliche Gabe zur Intrige, die man an- 
treffen kann, und Lönnte infolgedeflen ein fehr gefährlicher Menfch 
fein, wäre diefe Anlage nicht durch die Gutmütigleit, die ebelfte 
Uneigennüsigleit und die religiöfe Richtung feines Charalters ge- 
mildert worden. 

Sch will damit nicht fagen, daß er nicht bisweilen im Eifer 
feiner Beftrebungen zur Intrige gegriffen hätte, aber nie für fich 
felbft, und für feine Freunde auch nur, wenn er irgend einen be- 
deutenden Zweck durch ihre Perfönlichkeit gefördert glaubte, Für 
fih felbft hat er nie befondere Gunftbezeugungen erftrebt; weder 
Reichtum noch Ehren haben den geringften Wert für ihn. Es 


1) Ernft Ludwig v. Gerlach, Polititer und Publizift (1795—1877), 1844 
bis 1874 Chefpräfident des Oberappellationsgericht8 zu Magdeburg Mit. 
begründer der Kreuzzeitung. 


189 








gibt noch heute nichts Einfacheres als feine ziemlich mangelhaft ge 
| ordnete Häuslichkeit. Bebürfniffe des Komforts kennt er nicht. 
SGerlache Sein Grundſatz iſt z. B.: „jeder Menſch habe mehr Geld als er 


| 
) 


brauche, es fei Pflicht, den zehnten Teil feiner Einnahmen den 
Armen zu geben.” Gr führt ihn auch jedenfall aus, und hat 
noch heute in fo hoher Stellung vielleicht dag Minimum von Ein- 
nahmen. Es ift ihm gleichgültig, anderen die Vorteile von Dingen 
zu lafjen, deren anftrengendfte Mühwaltung ihm felbft zufällt. 

Zu einer fonfequenten Praxis ift fein Geift viel zu beweglich 
und erregbar, wenn er auch in feinen Grundanfichten, ſowohl reli- 
giöfen mie politifchen, der Feſtigkeit nicht entbehrt. Es geht ihm 
einigermaßen wie dem König felbft. Er ift zu reich in den Mitteln 
fein Ziel zu erreichen, überftürzt fih, und erweift fich daher eben- 
fowenig wie Graf Gröben dazu gefchaffen, durch ruhigen Einfluß 
feine Phantafie in den Schranken der Wirklichkeit und der Mög- 
lichfeit zu erhalten. 

Zu jener Zeit war er eigentlich berufen, den Prinzen von 
Preußen auf vielfachen Reifen zu begleiten, auch um ihm zum 
Entſchluß in der Wahl einer Gemahlin zu verhelfen, was der alte 
König brennend wünfchte. Diefe Aufgabe brachte Gerlach gleich 
in eine große Intimität mit der ganzen Königlichen Familie, ins⸗ 
befondere mit dem tronprinzlichen Ehepaar und auch der KRaiferin?), 
die hoffte, ihre jüngfte Nichte von Weimar mit ihrem Bruber zu 
vermählen, wozu e8 dann auch nach einigem Zögern, hauptfächlich 
durch den Einfluß der Raiferin-Mutter von Rußland), kam. Diefe 
galt jahrelang als Autorität in Samilienfachen für die vielen mit 
ihr verwandten Fürftengefchlechter. Wahrfcheinlich hatte Gerlachs 
Mitwirkung auch ihren Anteil an diefem häuslichen Abfchluß des 
prinzlichen Geſchickes. Er blieb jahrelang in nahen Beziehungen 
zum Prinzen, und ald er ihn im weiteren Verlauf feiner Karriere 
verließ, behielt er doch in Berlin die Stellung eined Mannes, der, 








1) Charlotte von Rußland. 
2) Maria Feodorowna, geb. Prinzeffin Sophie Dorothee Augufte von 
Württemberg. 


190 





feiner Klugheit und Liebenswürdigfeit wegen gefucht, zu denen ge- 
hörte, mit welchen vorzugsweife innere und äußere Politik befprochen T 
wurde. 

Das Jahr 1848 machte feiner militärifchen Laufbahn ein Ende, 
zu der er wohl überhaupt nicht gefchaffen war, feitbem er aus dem 
Generalftabe in ein eigenes Rommando überging; dann aber wies 
ihn feine perfönliche Stellung beim König auf das Gebiet ber 
haute politique, und da fehen wir ihn, in ftetem Rampf mit dem 
König, den Staatsminiftern, mit den DVerhältniffen, das Schickſal 
feines Lebens vollenden, viel Anerkennung ernten, oft Einfluß ge 
winnen, im Abwehren von andringenden Perjönlichleiten fcheitern, 
fih abmühen fchief geftellte Dinge gerade zu biegen — und — fei 
e8 auch nur in feinen eigenen Auffaflungen — weniger erreichen 
und leiften als man es feinen Gaben zutrauen möchte, und als 
es vielleicht einem einfachen, praftifchen Sinn gelungen wäre. 

Genau befreundet mit Gerlach war Ganig'), damals General, 
Generalftabsoffizier, Lehrer an der Rriegsfchule und endlich Adjutant 
des Prinzen Wilhelm (Bruder Friedrihd Wilhelms III.). 

Dhne Frage mit einem edlen Charakter und Geift ausgeftattet, 
.wenn auch nicht in der fprudelnden Lebendigkeit wie Gerlach, hatte 
er ebenfalls etwas Spisfindiges in feinem Verftande, begleitet von 
einer ziemlichen Dofis Eitelteit und einem bedeutenden Ehrgeize. 
Er gehörte zu der gefelligen KRoterie des Kronprinzen, wenn auch 
weniger häufig und intim als andere, und zu denjenigen außerhalb 
ſtehenden Perfonen, mit welchen man gern allgemeine und fpegielle 
Angelegenheiten befprach auf dem Gebiete der inneren und äußeren 
Politi. Man fand gewiß eine gefcheite Auffaffung, wenn auch 


1) Karl Ernft Wilhelm Frhr. v. Canis und Dallwis (1787—1850), 
General und Minifter, zuerft in turheffifchen, dann in preußifchen Kriegs⸗ 
Dienften, 1821 Lehrer an der allgemeinen Kriegsfchule in Berlin, 1829 in 
Diplomatifchen Gefchäften nah Konftantinopel, 1833 Gefandter am fur- 
beffifchen und Hannoverfchen, 1842 am Wiener Hofe, 1845— 1848 preußifcher 
Minifter des Auswärtigen; vertrat engen Anfchluß an Öfterreich und Rußland. 
1849 fcheiterte er an einer dDiplomatifhen Miffion nah Wien. Geine 
Denktichriften erfchienen 1892 in 2 Bänden. 

191 











eine etwas Fünftliche und gefuchte, weil er ebenfo ſehr nach Geift 
ftrebte, als er ihn wirklich beſaß. Als liebenswürdiger Gefellfchafter 
war er fehr anerkannt, mehr als ich es je begriffen, da fein etwas 
fpiger, farkaftifcher Humor fich in einer gewiflen Roheit des Aus- 
druds kundgab, die oft ftörend fein konnte. 

Seine Jugend war zwifchen Studieren und Militärdienft ver- 
floffen und er lebte in vortrefflichen, ehrenwerten Familienverhält- 
niffen. Die zufällig genaue Relation feines Freundes Rabowig 
mit dem Minifter Bernftorff') brachte ihn aus feiner ziemlich nichts- 
fagenden, bürren Stellung beim Prinzen Wilhelm mit einigen 
Zwifchenfällen in die Diplomatie Man fandte ihn plöglich nach 
KRonftantinopel, um den Gefandten v. Miltis abzufegen. Dies traf 
in den ruffifchen Krieg 1828/29. Seine Berichte gefielen teilweife, 
andererfeitö wollte man feine Anſichten und Urteile nicht ganz richtig 
finden. Er kehrte zurüd, um nur ein Regiment in Danzig zu 
belommen, wurde dann bei der polnifchen Rebellion in das ruffifche 
Hauptquartier gefchict, wo er fich des Kaiſers Beifall nicht zu 
erringen wußte. Der Rönig befriedigte feine nun gewonnenen Un- 
fprüche nur durch Heine Gefandtfchaftspoften, zuerft in Raffel, dann 
in Sannover und bis zum Tode des hochfeligen Königs mußte er . 
fih mit diefen Kleinen Verhältnifien begnügen, wenn er auch oft 
verfuchte, Durch Memoriale, 3. B. über die Fatholifchen Wirren, 
Zefuiten und dgl. mehr feinen Fähigkeiten für etwas Befleres 
Geltung zu verfchaffen. 

Die Veränderungen, die des jegigen Rönigs Negierungsantritt 
mit fich brachten, führten ihn bald auf den Gefandtfchaftspoften in 
Wien, wo er fich eine vortreffliche Stellung zu fehaffen mußte. 
Metternich wollte Damals ein gutes Verhältnis mit Preußen er- 
halten. Nicht ohne PVerftändnis für den erzentrifchen Schwung 
bed Rönigs, trachtete er danach, diefe Eigentümlichkeit zu benugen, 
um mit ihm in gutem DVernehmen zu bleiben, aljo auch feine be- 
vorzugten Werkzeuge als folche anzuerkennen. 

1) Chriftian Günther Graf v. Bernftorff, 1818—1831 preußifcher Mintfter 
bes Auswärtigen. Vgl. o. ©. 101, Anm. 1. 

192 





Canitz kam mit dem Ruf von Geift, Charakter und dem DVer- 
trauen des Königs nach Wien, und fand eine ausgezeichnete T 
Aufnahme. Geine liebenswürdige und ehrenwerte Familie erntete ; 
Anerkennung in den beften Kreifen Wiens, und fo befanden fie 


ſich fämtlich wohl dabei, bis zu dem Grabe, den man jest „öfter 
reichifche Sympathien” nennen würde. Man erlebte alfo das etwas 
tomifche Faltum, daß, während Metternich den Gefandten Ganis 
als feinen Schüler betrachtete (mie er ein gleiches Verhältnis mit 
dem fo unglüdlich geendeten Grafen Maltzan) ftets feftzuhalten 
ftrebte), Canig feinerjeitd glaubte, Metternich in der Tafche zu 
haben, ihn zu leiten. Wahrfcheinlich Haben fich beide etwas geirrt; 
wer am meiften, muß ich dahingeftellt fein laſſen. Gewiß ift eg, 
daß Ganig bei feinen öfteren Anmefenheiten in Berlin mit großem 
Gelbftgefühl aufzutreten pflegte. 

Des Königs Art und Weife, Über feine Pläne und Unter- 
nehmungen die verfchiedenartigften Leute zu Tonfultieren, führte 
Ganig in alle Verhandlungen, felbft über die ftändifchen Angelegen⸗ 
heiten und deren beabfichtigte Veränderungen hinein. Als er nach 
ben verfchiedenen Phafen im auswärtigen Minifterium berufen 
wurde, e8 erft zu vertreten, dann auszufüllen, verfehlte er nicht, 
gewiſſermaßen als Premier aufzufreten, mit dem Gelbftgefühl der 
Fähigkeit, die ganze innere und äußere Politit zu leiten und fie 
mit dem fonderbaren Geift ded Königs in Einklang bringen zu 
fönnen. 

Die Folge entfprach indeflen feinen Erwartungen nicht. Seine 
zwei» ober dreijährige Leitung des Minifteriums des Äußeren ver- 
floß ziemlich unbemerfbar, fein Einfluß in den übrigen Angelegen- 
beiten überwand nicht den derjenigen "Perfönlichkeiten, die fie praktiſch 
in Händen hatten, und fo fcheiterte er im Jahr 1848 mit dem 

I) Spahim Karl Ludwig Mortimer Graf v. Malgan (1793—1843), 
fgl. preußifcher Rämmerer, a. o. Gefandter und bevollmächtigter Minifter 
in Wien, vermählt mit Gräfin Augufte v. d. Golg. Auguft 1841 wurde 
er Staatd- und KRabinettsminifter, mußte aber wegen einer Krankheit, aus 


der fi) ein Wahnfinn fonderbarfter Form entwidelte, fein Amt ſchon nach 
wenigen Monaten aufgeben. 


Bom Leben am preußtfchen Hofe. (13) 193 











ganzen Minifterium, auch Förperlich fo gealtert, daß ihm die Einficht 
den Abfchluß feines politifchen Lebens hätte andeuten follen. 

Doch leider war der Ehrgeiz nicht gebrochen; zwei DBerfuche, 
in der Verwaltung ber fterbenden LUnion und in den Rammern 
aufzutreten, fielen ebenfo ungenügend aus und ließen fein bebeuten- 
des Andenken zurüd; felbft die Libernahme einer Militärbivifion 
gebieh nicht bis zur wirklichen Ausführung. Körper und Geift 
waren gebrochen, er ftarb am Marasmus, ob infolge der „ambition 
rentree“ feiner am Schluffe gefcheiterten Karriere? Wer will dies 
beurteilen. Er hinterließ in feiner Familie und bei feinen Freunden 
ein geliebte8 und geehrted Andenken. 

Getragen durch die Freundfchaft Gerlachs und Ganigens be⸗ 
trat Rabomwig') etwa um das Jahr 1824/25 den Berliner Schau- 
platz. Sein Urfprung ſowie feine Jugend pflegten etwas Geheim- 
nisvolles zu behalten, wenigftend wollten die darüber mitgeteilten 
Einzelheiten feinen rechten Einklang zeigen. Faktiſch bleibt wohl, 
daß fein Vater als ungarifcher Weinhändler [?] nach Sachen ge- 
kommen war, wo eine vornehme Gutsbefigerin fi) bewogen fand, 


1) Joſeph Marta v. Radowis, General und Staatsmann (1797—1853), 
geb. zu Blantenburg am Harz, Sprößling eines ungarifchen katholiſchen 
Adels-Gefchlechts, trat 1812 in Die weftfälifche Artillerie ein. Bei Leipzig ver- 
wundet und gefangen, Dann in Turpeffifchen, feit 1823 in preußifchen Dienften; 
1828 Major und Lehrer an der Kriegsfchule in Berlin, 1830 Chef des General- 
ftab8 der Artillerie. Durch feine Verheiratung mit der Gräfin Maria v. Voß 
trat R. in die Kreiſe der alten preußiſchen Ariſtokratie ein. Vielſeitig gebildet, 
wurde er ein verfrauter Freund des ihm geifteßverwandten Kronprinzen. 1836 
Militärbevollmächtigter beim Bundestag, 1840 Oberft, feit 1842 Geſandter an 
den Höfen zu Karlsruhe, Darmftadt und Naffau, 1845 Generalmajor, auch als 
politifcher Schriftfteller (Vertreter alt-ftändifcher Anfchauungen) von großem 
Einfluß. Seine Anfichten fuchte Friedrich Wilhelm IV. in dem Verfaflungs- 
patent von 1847 zu verwirklichen. 1847 und 1848 in wichtigen Diplomatifchen 
Miffionen nach Wien gefandt, nahm R. März 1848 feinen Abfchiebd. Er wurde 
nun Abgeordneter der äußerften Rechten im Frankfurter Parlament. 1849 
trat R. an die Spise der proviforifchen Bundesverwaltung, leitete Dann bie 
Unionsangelegenheit. September bi8 November 1850 preußifcher Minifter 
des Auswärtigen, wurde er wegen feines Gegenfages zu Öfterreich geftürzt. 
Vgl. Haffel, Radowis, Bd. I (E. S. Mittler & Sohn) 1%5; bis 1848 
reihend. Darnach find Karoline v. Rochows Urteile zu berichtigen. 


194 





Mann und Kinder zu verlaflen, um, nach erfolgter Scheidung 
eine Ehe mit ihm einzugeben. Wo fie nachher lebten, wo Rabo- 
wis geboren und erzogen, wurde nie recht erwähnt. | 

Das Garolinum in Braunfchweig, wo er noch proteftantifch _ 
eingefegnet fein follte, fpäter die polytechnifche Schule zu Paris, 
wo man feinen Namen in den Liften nicht recht finden konnte), 
wollten weder mit anderen Daten, noch mit dem Umftand zufammen- 
paflen, daß er als eifriger, faft fanatifcher Katholik in Berlin auf 
trat. DBeftehen bleibt nur, daß er durch Verwandte feiner Mutter 
in mweftfälifche Dienfte gefommen war, fehr jung in der Schlacht 
von Baugen eine Kanone gegen uns dirigiert hatte und nachher 
in beififche Dienfte übergetreten, ald Lehrer des Rurprinzen?) in 
defien Intimität, ſowie die der Kurfürftin?) gezogen, einen Rat- 
geber in den unglüdlichen 3erwürfnifien *) Diefer fchredlichen Fürften- 
familie abgegeben hatte, fchwerlich in vermiftelndem Ginne, wie 
man es ihm fpäter auch wenig banlte. 


Als er deshalb den heffifchen Dienft verlaflen mußte, ver- 
fchafften die Bitten der Rurfürftin ihm eine für feine Sabre be- 
deutende Stellung im preußifchen Generalftabe und in den mili- 
färifchen Lehrinftituten. Durch gemeinfchaftliche heſſiſche Freunde 
an Canitz empfohlen (der auch daher ftammte), wurde er Durch 
Diefen in den Damals eng verbundenen Kreis der Gerlach8 und Voß’ 
eingeführt. Gemeinfame politifhe Michtungen von der ultra-fon- 
fervativften Art, ja felbft das religiöfe Element jener Zeit, das eine 
bhervortretende Annäherung an den Katholizismus zeigte, riefen eine 
enge Freundfchaft mit diefen Familien hervor, die deflenungeachtet 


1) Radowitz war nacheinander auf der polytechnifchen Schule in Paris, 
der Militärfchule in Braunfchweig, der Artilleriefchule in Raffel. Vgl. Haffel, 
a a. O., ©. 144ff. 

2) Später Rurfürft Friedrich Wilhelm L (1802— 1875), regierte 18471866. 

2) Augufte, Tochter König Friedrich Wilhelms II. von Preußen 
(1780—1841), 1797 mit Rurfürft Wilhelm II. von Heffen vermäßlt. 

%) Rurfürft Wilhelm II. führte ein fchlimmes Maitreffen-Regiment und 
wollte feine Gemahlin zur Anerfennung feiner Maitreffe zwingen. Bol. 
Radowitz' eigene Aufzeichnung bei Hafſel, a. a. 2. I, ©. 14ff. 


13° 195 











nicht durch das Leben dauerte, fondern nur fo lange, bis jene Bafıs 
auseinanderging. 

on diefen Freunden gelobt und empfohlen, trat Rabowig 
als Lehrer beim Prinzen Albrecht ein, begleitete biefen in einen 
Sommeraufenthalt nach Sansfouci, ergriff Dort zuerft die Beziehung 
zum Kronprinzlichen Hofe und legte den Grund zu einem intimen 
Verhältnis mit dem jetigen Rönige, was bi8 zu feinem Tode 
fefthielt, wenn er auch zu Zeiten fich nicht fo berüdfichtigt fand, 
wie er ed erwarten zu können glaubte. Es zeigte wohl, daß auf 
beiden Geiten hauptſächlich Geift, Phantafie und Auffafiungs- 
fähigteit den Ausfchlag gaben. 

Sedenfalls war Nadowitz eine fehr merkwürdige Perfönlichkeit 
und dies prägte fich fehon in feiner ganzen äußeren Erjcheinung aus. 
Ein Paar ftechende ſchwarze Augen Tontraftierten mit einer blemen ') 
Gefichtsfarbe; fchöne, feine Züge mit etwas Aufgedunfenem, das an 
mönchifches Wefen erinnerte; ſowohl Haltung wie Ausdruck und Auf 
treten zeigten ein gewifles verlegendes Gelbftbewußtfein, ja Eitelkeit, 
die allerdings durch bedeutende Gaben gerechtfertigt erfchienen. 

Ein enormes Wiflen, dur) unglaubliches Gedächtnis und 
großen, ernften Fleiß getragen, eine bedeutende Dialektit und Be 
ftimmtheit, eine große Fähigkeit, logifch zu entwideln und zu ge 
ftalten, wenngleich mit fcharfem, fchneidendem Drgan vorgetragen, 
machten ihn überall, mo er auftrat, zum Meifter der Unterhaltung. 
Man konnte ftetS etwas von ihm lernen, wenn man auch Durch 
die etwas annihilierende Weife, mit der er andere behandelte, ver- 
legt wurde. Nachträglich überlegte man fich mohl, daß man fich mehr 
von feiner beftimmten Dialektik hatte überrennen, als von feiner Auf- 
faflungsweife überzeugen lafjen. Ia, wiflenjchaftlich gebildete Leute 
wollten behaupten, daß die Beftimmtheit, mit der er fie ausfprach, 
oft die Richtigkeit feiner Kenntniſſe übermogen hätte, daß mehr fein 
Gedächtnis als die Geiftestraft der Träger feines Auftretens fei. 

Für mich hatte Radowitz von feinem erften Erjcheinen an nichts 
Anfprechendes, eben wegen feines QUnfpruches, alles zu wiſſen. 

1) bleichen. 

196 





Denn da niemand alles wiſſen kann, fo liegt ein gewifler Grab 
von Unwahrheit darin, der meiner Natur ftet3 am widerftrebendften | 
war, und ber fich in feinem übrigen Auftreten auch mehr oder 
weniger befundete. N 

Durch feine Mutter mit einigen guten Familien hier im Lande T 
verwandt, legte er ftet8 eine Urt ariftokratifchen Anfpruchd an den 
Tag. Von feinem Vater war möglichft wenig die Rede und in 
diefem Wenigen eine möglichft vornehme Geburt durchblidten lafjend. 
Als er fpäter durch feine Heirat!) in der beften Familienver- 
wanbtichaft auftrat, dehnte fich die Schwäche diefes Anſpruchs auf 
ein oftenfibel geführtes Wappen aus, deſſen Neuheit jeder Dilektant 
in der Heraldik erkennen konnte, und felbft auf Stammbäume und 
Familienporträts, deren Driginalität vielfach aus Heinen Indizien 
bezweifelt wurde. Erft die Revolution von 1848 brachte ihn auf 
das richtige Gefühl in diefer Beziehung zurüd, nämlich, feine Ehre 
darin zu fuchen, der Schöpfer feines eigenen Geſchickes zu fein, 
womit er jedenfalls von vornherein einfacher und würdiger auf- 
getreten wäre. 

In Gemüt und Herzen muß er Saiten gehabt haben, die mir 
fremd geblieben find, denn er verftand es, in feiner Familie und 
bei zahlreichen Freunden eine enthufiaftifche Liebe zu erweden, die 
ihn bis über das Grab hinaus begleitet hat, eine Gabe, die wohl 
nicht ohne innere Befähigung erlangt werden kann. Man rühmte 
ihn zuerft als vortrefflichen Sohn, da er feine alte Mutter mit 
nach Berlin brachte. Als Ehemann und Vater ift er ſtets ein 
liebevoller geweſen; er heiratete eine fehr liebenswürbige, uns nahe- 
ftehbende Verwandte, und vielleicht erfchien er in feinen häuslichen 
Verhältniſſen peremptorifcher, al8 er e8 war. Sn der Erziehung 
feiner Rinder zeigte fich nichts von feiner ausgefprochenen Strenge 
in allen Dingen. 


I) Mit der Gräfin Marta v. Voß aus dem Haufe Groß-Giewis, geb. 
April 1807, Tochter des Grafen Auguft Ernft und der Gräfin Luife Karoline 
v. Voß. NahRadowig’ eigener Aufzeichnung hatte er feine „liebe Marie“ zuerft 
im Mat 1826 im Rochowſchen Haufe fennen gelernt. (Haſſel, a.a. O. ©. 34.) 


197 











Ä Mit meinem Manne hatten Übereinftimmung der politifchen 

Anfichten und PBeftrebungen, ſowie gemeinfame Relationen am 
Hofe, einen Zuſammenhang gebildet. Dies freundfchaft-, felbft ver- 
wandtfchaftliche Verhältnis blieb beftehen, als mein Mann zu höherer 
Stellung gelangte und ward felbft enger gezogen bis zu einer gegen- 
feitigen Unterftüsung im Behaupten von Anfichten, dem verfatilen 


I Geift des Königs gegenüber. Mit dem gänzlichen Uuseinander- 


gehen von den Wegen des Königs und meines Mannes Lber- 
zeugung!) verlor fich dieſe Beziehung faft plöglich und keins der 
ſchweren Gefchidte, die unfere Familie in fpäteren Zeiten betrafen, 
bat Rabowig je ein Zeichen der Teilnahme, eine Erinnerung an 
frühere Zeiten entlocdt. Andere müflen es anders erfahren haben, 
denn, wie gefagt, viel Liebe ift ihm gefolgt, aber auch mehr Haß 
und Herabſetzung, als er vielleicht verdiente. 

Sn jener Zeit trat er als lauter Belenner der äußeren kon⸗ 
fervativen und ftreng religiös-firchlichen Richtung auf, als Haupt- 
arbeiter an dem belannten „Berliner politifhen Wochenblatt”,?) 
das zuerft durch ben fpäter nach Öfterreich übergegangenen Kon- 
vertiten Sarde?) rebigiert wurde, den Radowitz überhaupt nach 
Berlin zog, und deſſen Konverſion er vielleicht auch beförberte. 

Ich erinnere mich genau fo mancher Rontroverfen, die in Heine- 
ren Kreifen, fei es bei ung, fei e8 bei ihm, oder anderen, zwifchen 
den Dolitilfprechenden Perfönlichkeiten mit Eifer und Geift ge 
pflogen wurden, 3. B. über die Legitimation Dom Miguel! von 
Portugal, Don Carlos’ und Sfabellas *) von Spanien, den griechifchen 

1) 1842. 

9) Begründet 1. Oftober 1831. 

2) Karl Ernft Jarcke (1801—1852), ehemaliger Burſchenſchafter, trat 
1825 zur katholiſchen Kirche über, wirkte in Bonn und Berlin als Dozent 
an der Univerſität für die Verbreitung der Lehren Hallers, folgte 1832 
einem Ruf nach Wien, wo er als Nachfolger von Gens in Die Hof- und 
Staatslanzlei eintrat. Vgl. über die Begründung des Wochenblattd Haffel 
a. a. 9.1, ©. 43f., 213 ff. 

% Vgl. 0. ©. 168, Unm. 1—4. Ferdinand VIL hatte 1830 feinen jüngeren 


Bruder Don Carlos von der Thronfolge ausgefchloffen und zugunften feiner 
Tochter Sfabella die kognatifche Erbfolge wieberhergeftellt.. 


198 





Aufftand), den damals alle die Mächte befchüsten, die jegt ver- 
fuchen, feine Folgen durch die Befegung des griechifchen Thrones Ti 
zu töten. Radowig und feine ftrengften Genoflen, namentlich Canig, ; 
ftellten fie als reine Rebellion gegen die von Gott eingefegte Obrig- ) 
feit hin, und mit wahrem Triumphe fehe ich ihn noch im Sahre 
1829 Karl X. hochftellen, als diefer irgendwelche uralte Geiftliche } 
zu „pairs de France“ erhoben hatte und das unglückliche Miniſterium 
Polignac annahm: „das hieße doch endlich einmal der Revolution 
ins Geficht ſchlagen!“ — Ich bat ihn, nur ein Sahr zu warten, ob 
e8 dann noch beftehen würde? — und das Jahr 1830 hieß ihn 
fehweigend über diefen Ausdrud hinweggehen. — 

Sn feinem Dienft und in wiflenfchaftlichen Verhältniſſen er- 
warb ſich Radomis die Anerkennung, welche ihn in verhältnismäßig 
furzer Zeit auf die höchſte Stufe des Artillerieftabes beim Prinzen 
Auguft ?) erhob. 

Weniger fühlte ſich wohl der hochfelige König von feiner per- 
fönlichen Einmifchung in die Ungelegenheiten feiner Schwefter?) 
angefprochen. Der immer mehr hervortretende, eingreifende Ehr- 
geiz feines Weſens ließ ihn, namentlich in feinen Beziehungen 
zum Kronprinzen, bedenklich erfcheinen. So fand man ein gutes 
Mittel, ihn von Berlin zu entfernen, indem man ihm ben Poften 
als Militärbevollmächtigter am Bundestage gab, gleichzeitig eine 
Beförderung und Anerkennung feiner unftreitigen Leiftungsfähigkeit. 
Bon ihm und feiner Familie wurde dieſer Wechſel mit großer 
Freude begrüßt, als der erfte Schritt in die Diplomatie, und als 
Möglichkeit auf dem fichtbaren Schauplag der europätfchen Politik 
fih hervorzutun. 

Der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. mußte die Hoff- 
nung zur Erwartung fteigern, doch wollte e8 anfänglich nicht recht 
gehen. Einzelne Male nach Berlin berufen, über vieles Tonfultiert, 


1) Der griechifche Freiheitskampf gegen die Türken, 1821—1829. 
2) Sohn des Prinzen Ferdinand von Preußen, 1779-1843, Chef der 
Artillerie. Vgl. Stammtafel II am Schluß. 
3) Der Kurfürftin Augufte von Heflen-Kaffel, vgl o. S. 1%. 
199 











ohne daß davon etwas ins Leben trat, ſtets für größere Poften 
genannt, blieb er, was er war, und mußte froh fein, den Poften 
von Karlsruhe mit dem feinigen, und baburch bedeutende Gehalte 
zu vereinigen. Es gab Jahre, namentlich während feines früheren 
Freundes Canitz' Minifterum, wo er fich fo zurückgeſetzt fühlte, 
daß er Berlin gar nicht betrat; ja Verwandte und Freunde ließen 
die Äußerung fallen: „er gäbe den König ganz aufl“ und dgl. 
mehr. In Frankfurt hatte er fich indeflen große Liebe erworben, 
einige Verehrer und Anbeter gewonnen, und da es einmal „bie 
Landftraße Europas“ ift, auch feine perfünliche Belanntfchaft mit 
den dortigen Zelebritäten fehr erweitert, fo daß diefe ohne Frage, 
auch zu feinem fpäteren Anteil an den großen Begebenheiten der 
Welt beitragen mußten. 

Erft das Ende des Jahres 1847 brachte ihn dem König und 
dem bunten Staatstreiben in Berlin wieder näher, befonders in 
den Aufträgen, mehr Leben und Tätigleit in die deutfchen Bundes- 
verhältnifje zu bringen. Seine Sendungen nach Paris und Wien‘) 
zeigten das fonderbare Schickſal, daß er beide Orte kurze Zeit vor 
dem Ausbruch ihrer Revolutionen, ohne Ahnung ihrer Gefahr, ver- 
laſſen hatte. 

Der März- Ausbruch bei ung fchien ihm feine Geiftesgegenmwart 
gekoftet zu haben, denn er verfchwand, ohne den Verſuch, feinen 
beftebenden Poſten feitzuhalten, Frau, Kinder, Mutter in einer 
momentan fehr bewegten Stadt zurüdlafiend. Es hieß, er wolle 
der Welt und ihrem Treiben ganz abfagen, feine Familie durch 
eine Drofeflur erhalten ufw.; Entfchlüffe, Die natürlich der Gelegen- 
heit wichen, welche ihn zuerft mit großem Applaus auf die Nebner- 
bühne des Frankfurter Parlaments führte, ihn dann nach Berlin 
berief, um den Miniftern zu helfen mit dem eigentümlichen Wefen 
des Konigs fertig zu werben. 

So lebte er monatelang als außenftehender Ratgeber und 
mühte ſich mit dem Könige ab, ein Deutfchland durch eine Ug- 

1) Vgl. Haffel, a a. O., ©. 463 ff., 472 ff. Es handelte fih um eine Ver⸗ 
mittelung der europätfchen Mächte im Sonderbundstrieg in der Schweiz 1847. 
200 





glomeration der verfchiedenen Häufer, Rammern, fprechenden, be- 
ratenden Verfammlungen zu fchaffen. Died Projekt!) führte er eine Ti 
Zeitlang aus, um, inmitten der dadurch hervorgerufenen) Wirren, ( 
das Werk der eigenen Hände zerbrochen zu fehen. Mur wenige , 
Wochen leitete er noch dag Minifterium des Auswärtigen und 
wich dann den europäifchen Konflitten. Ihm fowohl wie dem } 
Könige war der Mut gebrochen, den feharfen Inhalt ihrer Reden ° 
und Erklärungen mit der Tat durchzuführen. 

Ein zweites Mal follte für Radomwis das öffentliche Leben be- 
ſchloſſen fein, fchriftftellerifche Tätigkeit, Familienleben den Reft 
besfelben erfüllen, um Doch wieder der Verfuchung einer öffentlichen 
Stellung zu weichen. Als er an die Spige des Militär-Studien- 
weſens trat?), fahen ihn feine politifchen Gegner ungern nach Berlin 
zurückkehren; fie fürchteten feinen Einfluß auf den König und fein 
erft in ganz fpäter Zeit gemonnene® Verhältnis zum “Prinzen 
von Preußen. 

Gott hatte es anders befchloffen. Wenige Monate umfaßte 
feine Tätigleit und ein ebenfo langes Krankenlager feste feinem 
Leben ein Ziel?), zum tiefen Schmerz feiner Familie, großen DBe- 
dauern feiner zahlreichen Freunde, denen fich noch manche der 
anderen, längft von ihm Getrennten, zugefellten, aber zur inneren 
Erleichterung feiner politifchen Gegner. 

Merkwürdig bleibt es, daß ein fo ftrenger Ratholit im Jahr 
25 oder 26 noch fähig war, eine gemifchte Ehe zu fchließen mit 
dem gewiß redlichen Verfprechen, die Frau feine Störung in ihrer 
Konfelfion fühlen zu laflen. Daß er fie dennoch hinüberzog, ift 
bei feiner überwiegenden Perfönlichkeit, der Liebe und Bewunderung 
feiner Frau für ihn, nur natürlih. Daß er e8 aber bei Lebzeiten 
des hochfeligen Königs, der für folchen LÜbertritt feine Nachficht 
fannte, verfchtwiegen, daß man nie den Zeitpunkt erfahren hat, ge- 
hört wohl mehr in das Kapitel der katholiſchen Refervationen 


1) Das Unionsprojelt. 
2) Auguft 1852, 
5) Am 25. Dezember 1853. 
201 








=» als zu dem Charakter eined firengen Chriften, dem ein offenes 
Belenntnis gebührt. 

Nach und nach folgten nun in diefen Sahren die Heiraten 
der übrigen Söhne des Königs, zuerft die des Prinzen Karl!) mit 
der älteften weimarfchen Prinzeffin Marie; wie es fchien eine 
„mariage d’amour“, da fie fehr fchön, er fehr verliebt zu fein be 
> bauptete, und eigentlich noch zu jung und unfertig erfchien, um 
einen eigenen Hausſtand zu rechtfertigen. Vielleicht hatte bei dem 
Prinzen der Wunfch, durch einen folchen mehr GSelbftändigfeit zu 
gewinnen, mitgewirkt, denn einft geftand uns 3. B. der alte Prinz 
Wilhelm (Bruder Friedrich Wilhelms III.) lachend: „er felbft fei 
nur auf den Gedanken des Heiratend gelommen, um feinen Hof- 
meifter loszuwerden!” — 

Die Schönheit der Prinzeß von Weimar begleitete indefjen 
gleich ein gewifler Mangel an Ausdrud. Sie zeigte fich als eine 
fehr erzogene, dreffierte, felbft gebildete Perfönlichkeit, in der fich 
fein fanfter, gleichmäßiger Charakter entwidelt hatte. Heftigkeit 
und Eigenwille ftritten fih mit Streben nach Geiftes- und Gefühls- 
fhwung, mitunter auch Pflichterfüllung, und bildeten einen Mangel 
an Einheitlichleit, der immer irgend einer Leitung anheimfiel, ohne 
je davon feitgehalten zu werden. Des Prinzen Charakter und 
Standpunkt waren wohl auch nicht gemacht, irgend einen Einfluß 
zu gewinnen, der dies alles in den ruhigen Lebenslauf mancher 
anderen weniger bedeutenden Perſonen zurüdgeführt hätte; genug, 
ed gab eine wenig harmonische Ehe; der Prinz machte auch fein 
Hehl daraus, äußerte fich vielmehr fehr offen darüber. Sie fuchte 
einen Troft in einer Art Koketterie der Gefühle, ohne daß man 
ihr je das geringfte dabei hätte vorwerfen können. Für die Rinder 
war es fchwer, dabei zu gedeihen. | 

In dem Sohn?) entwidelte fich ein harter, zurückſtoßender 
1) Prinz Karl, geb. Zuni 1801, vermählt 26. Mai 1827 mit Marie 
Luife Wilhelmine von Sadhfen-Weimar (geb. 1808), Der älteren Schwefter 
der fpäteren KRatferin Augufta. Vgl. Stammtafel II. 


2) Prinz Friedrich Karl (1828— 1885), zulegt Feldmarfchall. Diejenigen, 
die fpäterhin Gelegenheit hatten, ihm näherzutreten, waren ihm unmwanbel- 


202 





Geift, von dem man nur hoffen kann, daß fpätere Zeiten, eine / 
eigene, glückliche Häuslichkeit ') ihn hinreichend mildern werden, um 
feine befieren Seiten: Charakterfeftigkeit, Wunſch etwas zu leiften 
und Pflichtgefühl, allein hervortreten zu lafien. — 

Die ältefte Prinzeß,) ſchön, nicht bedeutend, aber wie man 
fagt, von einem freundlichen, fanften Charakter, fuchte man auf 
eine Höhe des Gefühls- und Geifteslebens zu fchrauben, der fie 
wohl nicht gewachſen war. Eine jahrelange, beinah tödliche 
Krankheit, die fie durchmachte, ließ dann lebenslange Spuren zurüd. 

Die jüngfte Prinzeffin®) feheint mit Charakter eine ftürmifche 
Kindheit überwunden zu haben, in ihrer neuen Familie glücklich zu 
fein und glüdlich zu machen, und fo muß man hoffen, daß fie noch 
einftmals im felbftändigen Befis von Heflen die Stellung finden 
wird, die einer preußifchen Prinzeffin zulommt. 

Die fpäteren Sahre des Prinz Karlſchen Ehepaares zeigten 
indeflen, daß es der Prinzeffin gelungen war, den außsfchlaggeben- 
den Einfluß in ihrer Familie zu gewinnen. Der Prinz ift voller 
Aufmerkſamkeit für fie und Anerkennung ihrer Einficht, fo daß beide 
in ihren alten Tagen das Bild einer guten Häuslichkeit. geben. 

Der Prinz von Preußen entfchloß fich nach langem Drängen, 
Zaubern, Wählen, der jüngften Prinzeß von Weimar) die Hand 
zu reichen. Gie war dafür befannt, ihrer Schwefter bedeutend an 


bar ergeben. Mit feinem 3. Armeelorps, für das er auf Das uneigen- 
nüsigfte eintrat, verknüpfte ihn ein enges Band. L. v. d. M. 

1) Er vermählte fi am 29, November 1854 mit Prinzeffin Maria 
von Anhalt-Deffau. 

2) Prinzeffin Luife, geb. März 1829, verm. 27. Juni 1854 mit dem 
Landgrafen Aleris von Heffen- Philippsthal zu Barchfeld, gefchieden 1861. 

3) Prinzeffin Anna, geb. Mai 1836, verm. 1853 mit dem “Prinzen 
Friedrich von Heffen-Kaflel, präfumtiven Erben des Kurfürften von Heffen; 
das Zahr 1866 brachte beide um den erhofften Thron. 

% Prinzeffin Augufta von Sahfen- Weimar, Tochter des Großherzogs 
Karl Zriedrih und der Großherzogin Maria Pawlowna, geb. 30. Sep- 
tember 1811, vermählt am 11. Juni 1829, 1861 Königin, 1871 deutfche 
Kaiſerin, geft. am 7. Zanuar 1890. Vgl. v. Petersdorff, Ratferin Augufta 
(1900). 

203 











Charakter, Lebendigkeit und Verſtand vorzugehen, und follte es 
verftanden haben, der Erziehungsdrefiur ihrer Mutter nicht ganz 
anheim zu fallen, fondern mehr Natur dabei zu bewahren. 

Der Prinz, mit feinem ernften, vornehmen Äußeren, dem 
Nimbus feiner romantifchen Liebesgefchichte, die er mit Vertrauen 
darlegte, wußte ihr Herz zu bewegen; und während fein Gewiſſen 


=D fich mit diefer vertrauenden Erklärung falvierte, „folche Liebe könne 


er nicht mehr empfinden, wohl aber die freufte, innigfte Freund⸗ 
ſchaft“, erregte er das Gelbftvertrauen der achtzehnjährigen Prinzeß, 
die wohl denken mochte, auch eine folche könne ſich zu etwas 
Lebendigerem erwärmen, an ihrem Gefühl fich beleben. Genug, 
e8 kam eine mäßig fchöne, aber frifche, junge Prinzeß bier an, 
erwartungsvoll deflen, was das Leben ihr bringen würde, an das 
fie ohne Frage bereits Anfprüche ftellte. 

Daß des Prinzen kühle, abweifende Urt fie zurückſtieß, ift wohl 
zweifellos, ſie blieb anſcheinend hinter den mäßigen Verſprechungen 
ſeines Gefühls noch zurück. Welchen Eindruck eine ſolche ver⸗ 
fehlte Hoffnung auf ein junges Gemüt hinterlaſſen mochte, welche 
Falten im Charakter ſich Hierdurch erzeugen konnten, iſt Iwohl nicht 
genau zu beurteilen, aber jedenfalls anzunehmen, daß manche Seiten 
dieſer Natur keine Gelegenheit fanden, ſich zu entfalten. 

Es entwickelte ſich vielmehr in ihr ein Streben, in der euro- 
päifhen Welt einen Namen zu erringen, man erlebte alſo in der 
Gefelfchaft ein ftete8 Hervorfuchen von allem, was fremb und 
ausländifch war, ein Überfehen einfacher, heimifcher Menfchen und 
Verhältniſſe. Nie hörte man, daß fie zu irgend einer hiefigen Frau 
in nähere Beziehung getreten wäre. 

Dabei Hatte fie ein Streben nach außergewöhnlicher elegance 
und gab dag erfte Beifpiel einer Prinzeffin, die ſich um alle Details 
ihres Haushaltes befümmerte, die dahin zielten, den äußerft feinen 
Anſtrich der el6gance und Pracht in ihrer Einrichtung, ihren Diners, 
ihrer Dienerfchaft hervorzurufen; ja, auf die Toilette der letzteren 
verſchmähte fie nicht, ihr Augenmerk zu richten. Auch um Zelebri⸗ 
täten der Wiffenfchaft, Runft oder der öffentlichen Meinung machte 
204 


XV 


ui 





fie gern Frais und ſah zuerft Herm Spener, Rebalteur ber 


Spenerſchen Zeitung, bei fich. 


Im allgemeinen behielt fie in Berlin etwas Fremdes, wenn fie 
auch durch fpezielle Aufmerkjamkeiten gewiß Anhänger gewann. 
Bemerlenswert für ihre Auffafjung ihrer Stellung, wie der des 
Prinzen, blieb ihre Außerung: „daß fie ſich mit fehr ernften 
Dingen befchäftigen müffe, weil doch einmal Zeiten eintreten Könnten, 
wo fie die Angelegenheiten in die Hand nehmen müfle!“ 

Mit Hülfe ihrer natürlichen praftifchen Gaben hat fie allein 
den ganzen Bau und die Einrichfung ihrer Palais in Berlin und 
Babelsberg geleitet und damit wirklich bedeutende Werke gefchaffen; 


auch erfuhr man, daß fie perfönlich viel in treuer und eifriger Pflege 


bes Prinzen bei Rrankheitsfällen leiftete. Us Mutter nahm fie 
fih mit Ernft und Eifer der Erziehung ihrer Kinder an und ber 
Prinz überließ ihr ganz die Auswahl der dafür erforderlichen 
Perfönlichkeiten. 

Der junge Prinz‘) hat fich durch fein einfaches, wohlwollendes 
Wefen auch fchon viel Liebe erworben und fcheint in feiner Sinnes⸗ 
art dem Vater zugeneigt zu fein. Die junge Prinzeß,) bisher noch 
fehr zurückgehalten, trägt das Lob einfacher Güte und Liebens- 
würdigkeit. 

An den wohltätigen, gemeinnützigen Beſtrebungen der Neuzeit 
beteiligte die Prinzeß von Preußen ſich ſtets, doch waren dieſe 
Einrichtungen ſchon zum größten Teil in die Hände der Rron- 
prinzeß und Königin übergegangen. Ihr lebendiger Geift verlangte 
nach größerer Betätigung, und das Jahr 1848, die Entfernung 
des Prinzen nach England, gaben ihr den Anlaß, in das politifche 
Parteiweſen einzugreifen, vielleicht aus dem DBeftreben heraus, für 
den Prinzen zu wirken. So begann fie mit den gemäßigten Liberalen 
zu parlamentieren, bin- und berzufchreiben, genug, die Rührigkeit 
zu entwickeln, die eine ftrebende Frau in ſolchem Augenblick haben 


1) Der fpätere Kaiſer Friedrich, geb. 18. Oktober 1831. 
2) Prinzeß Luife, geb. 3. Dezember 1838, die jegige Großherzogin von 
Baden, vermählt 20. September 1856. 


205 








=> Tann. In fpäterer Zeit erſtreckte fich dies bis auf politiiche De- 





monftrafionen und hörte auch nach des Prinzen Rückkehr nicht auf; 
obwohl er felbft, folange das ſchwankende Wefen von 1848 auf feiner 
I) Döhe war, an ber ftrengften Tonfervativen Partei fefthielt. 
Indeſſen erlebte man in diefer Zeit der Tranfitionen, nachdem 
die konſervative Partei der Jahre 1848—1850 überwunden, das 


I wunderbare Faltum, daß der als engherziger Preußenfreund an- 


gefeindete Prinz von Preußen von der Partei, die ihn gemieben, 
plötzlich als Heros der Zukunft, der fortfchreitenden Ideen des 
idealen Preußentums hoch erhoben wurbe. Sa, die Feier feiner 
filbernen Hochzeit‘) gab den Anlaß zu der großartigften Demonftra- 
tion von Jubel, Gefchenten, Gratulafionen, Deputationen aller Art, 
von feiten der verfchiedenften Parteien.) Das andauernde Efa- 
bliffement des fürftlichen Ehepaares in Roblenz hat dann der Prin- 
zeffin die Befriedigung gegeben, einen Spielraum zu finden, innerhalb 
defien fie etwas fun und leiften kann. 

Als der jüngfte Sohn König Friedrih Wilhelms III. heiratete, 
war man fehr verrvundert, daß der König feine Zuftimmung dazu gab, 
denn Prinz Albrecht’), erft zwanzig Jahre alt, machte noch ganz den 
Eindrud eines unfertigen Weſens. Es war eine Urt von Kinder- 
liebe, die er ftetö für feine muntere Goufine an den Tag gelegt 
hatte, und fo ergriff er den Moment einer zurückgegangenen Ver⸗ 
lobung bderfelben mit dem Prinzen von Wafat), um feinen Vater 
zu bitten, an defien Stelle treten zu dürfen. 

Der König liebte das Heiraten überhaupt, mochte glauben, daß 
frühe Ehen vor manchen Irrfalen des Lebens bewahren können, und 
fo erwog man wohl faum den Umftand, ob ein fo junger Gemahl 
imftande fei, ein lebendiges, in größter Freiheit aufgewachſenes, 
junges Wefen zu leiten. 

ı) Am 11. Sunt 1854. 

2) Vgl. Erich Marcks, Kaiſer Wilhelm I, 5. Aufl, ©. 117 ff. 

Prinz Albrecht (1809-1872), vermählt September 1830 mit 
Prinzeſſin Marianne der Niederlande (geb. 1810), Tochter König Wilhelms L. 


9 Guſtav Prinz von Wafa (geb. 179), Sohn Guſtavs IV. Adolf von 
Schweden (regierte 1792—1809). 


206 





Sie trat als eine fehr Hübfche, freundliche, zuvorlommende 
Derfönlichkeit auf, die nur den angenehmften Eindrud hinterlaflen 
fonnte, zeigte auch den beften Willen, eine gute Frau zu fein, ein 
häusliches Leben zu führen, ja felbft ihrer Bildung nachzuhbelfen. 
Wem von beiden Eheleuten dies zuerft Iangweilig erfchien, weiß ich 
nicht; bald begann ein zerrifienes, herumfahrendes Wefen in diefer 
Häuslichleit Pla zu greifen, bis mit dem Tode des hochfeligen 
Königs der legte Halt ſchwand und die Trennung unvermeidlich 
wurde.') 

Nun muß ich nachtragend erwähnen, daß die QVermählung 
des Prinzen von Preußen vielleicht den legten Glanzpunkt bildete 
in dem Herrfcher-, Familien- und Hofleben des bochfeligen Rönigs. 
Er 309 fih von da ab immer mehr in die abgefchloffene Ruhe 
des alternden Mannes zurüd. 

Der Raifer und die Kaiferin von Rußland waren felbft zu 
diefer von ihnen gewünfchten Verbindung nach Berlin gelommen, 
wenn ich nicht irre, zum erftenmal feit ihrer Thronbefteigung mit 
dem damals zehn- oder elfjährigen Thronfolger, zum Entzücken der 
Berliner Bevölkerung. Die Ankunft der älteften Tochter der ver- 
Märten Königin Luife, aus jenem entfernten, etwas fabelhaften 
Lande, erregte die allergrößte GSenfation; fie fand ohne die geringften 
Vorkehrungen von Empfangsfeierlichkeiten ftatt, aber das hohe Paar 
ward von den Ausbrüchen des höchften Jubels und der regften 
Teilnahme auf jedem feiner Schritte begleitet.”) 

Der alte, damals noch fehr ſchön ausfehende König erfchien 
inmitten diefer zahlreichen blühenden Familie, mit dem kaiſerlichen 
Schwiegerfohn, der ftetd eine befondere Deferenz gegen ihn in fein 
Außeres DBetragen legte, wie ein Patriarch unter den Fürften. 

Sp wurde auch dieſe Zeit mit dem fchönften, großartigften Feſt 
befchlofien, was vielleicht die neuere Zeit aufzumweifen bat: jenem 


1) Die Ehe wurde im März 1849 gefchteden. 
2) Vgl. Hierzu die anziehende Schilderung bei Gräfin Elife v. Bernftorff, 
a. a. O. MV, ©. 136 ff. 


207 








befannten Turnier und „Feſt der weißen Roſe“) zu Ehren ber 
Kaiſerin, in dem fich alles vereinigte, was Einbilbungstraft, Poefte, 
Kunſt und Pracht erfinden konnten, um Nitterfpiel, Theater, 
I) Tableau, Mufil, Dellamation, Yuabdrillen ufw. in und am Neuen 
Palais bei Potsdam zu vereinen. Alles was Berlin, Potsdam 
und Umgegend nur irgend Präfentable® aus allen Kreiſen dar⸗ 
bot, wurde dazu geladen. Es war zum Sterben fatigant, denn 
e8 dauerte faft zwölf Stunden, aber doch vielleicht einzig in 
feiner Art. 

E8 fiel in die Zeit des Krieges von Rußland mit ber Türkei, 
und, irre ich nicht fehr, fo kamen gerade in jenen Tagen günftige 
Nachrichten daher, fei e8 vom Lberfchreiten des Balkans oder 
ähnlichen Ereigniflen, genug: Sulgefle, die den Frieden zur Folge 
batten, deſſen SZerftörung jest?) Europa in Flammen fest. Es 
bildete auch den Endpunkt der wahren, alten, ruffifch-preußifchen 
Allianz, denn mit dem Jahre 1830 begannen die politifchen An⸗ 
fihten des Königs und feines Schwiegerfohnes auseinanderzugehen:‘ 
und ale Bemühungen des letzteren haben von ber Zeit an nur 
dürftig im Äußeren zufammengehalten, was innerlich nicht mehr 
zueinander paßte. 





Der folgende Brief enthält einige Schilderungen über Die Feierlichkeiten 
anläßlich der Vermählung des Prinzen Wilhelm. 


Guftav v9. Rochow an feine Mutter Karoline v. Fouqus. 


Serlin, den 11. Juni 1829, 
Theuerſte Mutter! 


Die liebe Clara wird Dir mit lebhaften Kolorit erzählt haben, 
was bier vorgegangen. Sie felbft hat die KRaiferin?) gefehen und 


Pfuel‘) ftand derfelben ganz nah, hat ſich auch der Zufriedenheit 


) Am 13. Zuli 1829 im neuen Palais zu Potsdam, vgl, o. &. 89. ° 
2) 1854/56. 

3) Kaiſerin Charlotte von Rußland. 

% Vgl. 0. ©. 121, Anm. 2. 


208 








des gahſers zu erfreuen. Mithin wirſt Du alles gehört haben, 


was wir bis geſtern erlebt, denn Pfuel ſah auch die Prinzeffin- Ti 
Braut in Potsdam. 

Die Kaiferin ift ſchön, majeftätifch, imponierenb, freundlich und 
zufraulich mit ihren alten Belannten. Garoline und Mathilde!) 
baben fich ihrer Vertraulichkeit und Herzlichleit geftern bei der Cour | 
zu erfreuen gehabt; Fremde ließ fie ſich durch die Rronprinzeffin © 
vorftellen. Sie fprach faft alle verheirateten Frauen, deren fie un- 
gefähr vierzig unter den Anweſenden kannte. Die Kaiferin ift 
ganz die alte Prinzeß Charlotte, hat ihre frühere freundliche, originale 
Art und Weife nicht abgelegt. 

Der Raifer ift ernft und man fieht feiner Phyfiognomie an, daß 
ihn etwas drückt. Sein Benehmen gegen ben König ift ganz rührend; 
dieſer dagegen würdevoll rührend. 

Ancillon?) war befonders nach Potsdam befohlen, wo der Raifer 


wirklich über die gegenwärtige Politik gefprochen. Der Kaifer kennt 
die Schwierigkeit feiner Lage und das Maß feiner großen Auf- 


gabe;?) er begreift aber wohl, daß Preußen ihm nicht helfen kann 
und darf. Ob er nicht gehofft hat, den König zu irgend etwas zu 
bewegen, will ich dahingeftellt fein laſſen; wenigftens denkt er die 


. Welt durch feine Anmwefenheit und die Überſchüttung mit Gnaben- 
"bezeugungen glauben zu machen, es fei ihm bier etwas gelungen. 
- Der Rönig bleibt aber gewiß feft und unerfchütterlich und hat den 
. Raifer dringend zum Frieden gemahnt. Nach des jeht bier an- 


wefenden Herrn v. Werther‘) Verfiherung will Frankreich ebenfalls 


Ruhe und Frieden. 


1) Rochows Frau und Schwägerin. 

2) Bel. o. ©. 121, Anm. 1. 

3) Der ruffifch-türkifche Krieg 1828/29 ift gemeint. Bekanntlich wurde 
Müffling gleich nach der Hochzeit des Prinzen Wilhelm als Vermittler nach 
Konftantinopel gefandt. Vgl. Müffling, Aus meinem Leben (1851), ©. 292 ff. 
und Treitſchke, Deutfche Gefchichte III, ©. 743 ff. " 

9 Wilhelm Frhr. v. Werther, geb. 1772, damals Gefandter in Paris 
(1824—1837), 1837—1841 preußtfcher Mintfter des Auswärtigen, geft. 
1859 als Oberfimarfchall. 


Vom Leben am preußifchen Hofe. (14) 209 











Heute vor der Dermählung fieht die Raiferin das diplomatifche 
Korps — der Kaifer oft. 

Die Raiferin ftellt alle in den Hintergrund, ausgenommen bie 
Kronprinzeß, deren Lieblichleit die Majeftät erfest. Der Thron- 
folger') ift allerliebft und vielverfprechend, mit offener Phyfiognomie 
und höchſt einnehmendem Wefen; die Eltern find vortrefflich mit 
ihm; feine Umgebung ift auserwählt. 

Sämmtliche hier anweſenden Ruffen find fehr artig und befcheiden. 
Der Großherzog von Mecklenburg?) grüßt. Uber beide Schultern 
trägt- er die ruffifchen und preußifchen Drdensbänder, was an einen 
Dresdener Portechaife- Träger erinnert. 

Bon den ruffifchen Damen ift Gräfin Orlow die reichfte Frau 
in Rußland. Sie gab dem hier anmwefenden General Graf Uleris 
Orlow, einem armen Baftard; der Familie, als er ſich vor 
einigen Sahren verheiratete, eine Iebenslängliche jährliche Rente 
von 100000 Rubel. 

Die Fürftin Urufoff tft die hübfchefte; fie gleicht der Cecile 
Knobelsdorff. 

Der König gab dem Fürften Wolkonsky die Diamanten- 
Infignien des ſchwarzen AUdlerordens, dem General-Adjutanten 
Benkendorf die Brillanten-Deloration des roten Adlerordens I. KL, 
Generaladjutant Drlow den roten Adlerorden L RI, Gen.Maj. 
v. Werder den roten Adlerorden II. RI. in Brillanten. 

Die Kaiferin glänzte geftern in Diamanten. Sie trug KRorm- 
blumen im Haar, ein filbernes Kleid und gelbe Schleppe; dabei 
das blaue Kordon des Andreasordens, die drei Diamantenfterne 
besfelben, fowie des polnifchen weißen Adler- und des KRatharinen- 
Ordens. 

Das Erfreulichfte indeflen tft, daß der König mittelft einer 
ſehr fchönen Rabinettsorder die Unterfuchung des Kaiſer AUlerander- 
Regiments nieberfchlug, — alles vergeben und vergeflen hat, bei 


1) Später Kaiſer Alerander II, geb. 29. April 1818. 
2) Georg Friedrich Karl von Medllenburg-Strelig (regierte 18161860). 


210 





Gelegenheit des freubigen Ereignifjes der Gegenwart des KRaifers. 
Die Arreftanten find fchon befreit; ihr Arreft wird ihnen als Strafe 
angerechnet und Kleift ift nach feinem Patent in das 10. Infanterie 
Regiment verfegt. Der Thronfolger ift Chef des 3. Ulanen-Regi- 
ments geworden. Dasfelbe fteht noch in Friebrichsfelde und wird 
morgen infpizirt werben. Prinz Albrecht befam dagegen ein ruffifches 
Küraffier- Regiment. 

Die Prinzeffin- Braut!) Hat nicht fo fohöne Züge als Prinzeß 
Karl’), aber mehr Ausdruck, fie gleicht der Mutter. Prinz Wilhelm 
war fehr bewegt, als feine Braut in Potsdam aus dem Wagen 
ſtieg. Er zerdrüdkte eine Thräne im Auge. Alles ift zu fehr mit 
dem Faiferlihen Paar befchäftigt, um der jungen Prinzeß viel Auf- 
merlfamleit zu widmen. Die Schweftern der Kaiferin fehen im 
Bergleich zu ihr ganz alltäglich aus. 

1) Augufta (1811—1890) und ihre ältere Schwefter Marie (1808—1877), 


vgl. 0. ©. 202ff. Beide Prinzeffinnen waren Töchter des Großherzogs 
Karl Friedrich von Weimar. 





14° 211 








Siebented Kapitel. 


Umgeftaltung in den Landesverhältniffen. Die 
pietiltiiche Partei. Beim Minifter v. Stein. 


> 


zn dem neueren Staatsleben mochte jene Periode von 1824 
4 bis 1830 wohl zu den ruhigften gehören, ohne, wie immer 
Eee im Leben, dem Tadel zu entgehen oder ihn nicht zu recht- 
fertigen. Die Provinzialftändifhe Verfaflung Hatte ihre Form 
befommen,!) war ins Leben getreten ohne doch ein rechtes Leben zu 
gewinnen. Sie fagte eigentlich dem Sinn des Königs, der fie doch 
gefchaffen Hatte, nicht zu, und feine alten Minifter und Staasmänner 
mochten diefe Abneigung wohl gern benugen, um etwas, was ihnen 
unbequem werden konnte, niederzuhalten. Die Landtage bekamen 
gewöhnlich nur die nichtsfagendften Propofitionen, die AUbfchiede 
wurden möglichft ambigu?) abgefaßt, die Anträge auf weitere 
Prüfung verfhoben. Die Hoffnung der Stände, eine nähere Ein- 
wirkung auf die Provinzialadminiftrafion auszuüben und dadurch 
der Schreibemacht des grünen Regierungstifches ein lebendiges 
Gegengewicht zu geben, ging nicht in Erfüllung. Es bildete fich 
feine wirkſame SInftitution heraus, die imftande fein konnte, den 
anftürmenden AUnforderungen der Zukunft einen Damm entgegen- 


zuſetzen. 


1) Durch Geſetz vom 1. Juli 1823. Eröffnet wurde der erſte branden⸗ 
burgiſche Provinziallandtag erft am 1. Oktober 1824. Vgl. Marwitz a. a. O., 
I, S. 686 ff. Über die Schaffung der Provinzialſtände Treitſchke ILL, 226 ff. 

2) zweideutig. 

212 









Mein Bruder, General v. d. Marwig-Friebersborf‘) und Adolf A 
v. Rochow⸗Stülpe?) ald Landtagsmarfchälle, mein Mann, im Mint | 
fterium des Innern, gerade mit den Arbeiten über die Landftände 
betraut,*) gaben fich zwar viele Mühe, Leben und Wirkſamkeit hin- 
einzubringen, aber ohne daß man Erfolge davon fah. Der erfte | 
erlahbmte bald und gab die Sache als hoffnungslos auf; Adolf 
v. Room hat fie mit Beharrlichleit bis zu ihrem Endet) feft- 
gehalten. Mein Mann bewahrte auch in feiner fpäteren höheren 
Wirkſamkeit diefer Geite des Staatslebens fein befonderes Interefie 
und bemühte fich, ihr mehr Leben einzubauchen. Beide wollten 
behaupten, daß ſchon das Dafein der Landftände nicht ohne Ein- 
wirfung auf den Gang ber Adminiſtration bliebe, daß dieſe ge- 
zwungen fei, manche Nüdficht zu nehmen, die fie ohnedem nicht 
beachtet hätte; ob mit Recht, weiß ich nicht. Sebenfalld erweckte 
fie in der jüngeren Generation des Landadels wieder eine Kenntnis 
und ein Intereſſe der betreffenden Verhältniffe, das ohnedem faft 
fchlafen gegangen war. Aber auch die Städte und die Bauern 
erhielten ein Bewußtfein ihrer Bedeutung, das nicht ohne Folgen 
für die Zukunft blieb. 

Gewiß ift e8, daß mit jedem Jahre die Behandlung der Land- 
ftände fchwieriger wurde, befonders, feitdem man nach dem Re- 
gierungsantritt des jehigen Königs) dahin ftrebte, ihnen mehr 
Leben und Greiheit der Bewegung zu gewähren. Mit dieſer 
Freiheit wuchſen auch Die Anforderungen und fo konnte man ſchließlich 


1) Friedrich Auguft Ludwig v. d. Marwis (1777—1837), ſ. 9. ©. 14, 
Anm. 1. Er war ftellvertretender Landtagsmarfchall auf dem 2. (führte aber 
wegen Erkrankung Alvenslebens tatfächlih den DVorfig) und erfter Land- 
tagsmarfchall auf dem 3. und 4. Provingiallandtag für Brandenburg und 
Die Niederlaufig (1827 —1831). 

2) Vgl. 0. S. 118ff. Adolf v. Nochow präfidierte auf dem 5. und den 
folgenden märkiſchen Provinziallandtagen. 

Guſtav u. Rochow war von 1826—1831 vortragender Rat im Mint- 
fterium des Innern für die ftändifchen Angelegenheiten. Vgl. die Einleitung. 

9 O. h. bis zum Vereinigten Landtag von 1847, wo Adolf v. Rochow 
Marſchall der Kurie der drei Stände wurde. Vgl. o. ©. 120. 

% 7. Zunt 1840. 


213 











nur mit großen Sorgen der Ronvolation der vereinigten Landtage 
entgegenjeben. 

| Damals erbitterte die repreffive Behandlung und fteigerte nur 
Ir das Verlangen nad) Erweiterung. Nachdem diefe gewährt war, 
führte die Entwidelung über jede Schranke hinaus. Lag es nun 
an der Drganifation, an der mangelnden Befugnis zur Wirkſamkeit? 
Ich weiß es nicht; jedenfalls war die richtige Form nicht gefunden, 
welche Freiheit und Gelbftändigkeit in die Tätigkeit des Provinzial- 
landtages bringen konnte, ohne die oft berechtigte Oppofition gleich- 
zeitig in große, theoretifch-debattierende Verfammlungen hinein- 
zufragen, die Damit auch nichts Segenreiches gefördert haben. Oppo- 
fition gegen die Bureaufratie war denn auch jedesmal das Lofungs- 
wort des verfammelten Landtages, nach und nach in verfchiebener 
Weife von feinen verfchiedenen Elementen vorgebracht. Es gefchah 
nicht laut, nicht offen, das wußten die Marfchälle wohl noch zurüd- 
zubalten, aber in allen privaten Zuſammenkünften und Befprechungen, 
deren Ergebniffe von jeder Partei in fehr verfchiedene Kreife hin- 
übergetragen wurden und dort nicht ohne Früchte blieben. 

Bei uns in Berlin, fpäter in Sachſen, fand natürlich die 
Perfammlung der ariftotratifchen Oppofition ftatt. Als oppofitionell 
muß man dieſe Partei ebenfo wie jede andere bezeichnen, wenn 
auch in verfchiedenem Sinne. Ihre Kritil richtete fich eben gegen 
jenes „Biel regieren“, das aus ben fchreibenden, dem praftifchen 
Leben fremden Bureaus entftammte und wohl nicht mit Unrecht. 
Wenn man jest die ungeheure Zunahme von Urbeiten, Schreibereien, 
Berichten über Alles und Jedes, die Rontroverfen, Debatten, Die 
jeder Entfcheidung vorangehen müſſen, betrachtet, fo fcheint es, als 
ob bei der rapiden Steigerung der Bewegung und der Intereflen 
im allgemeinen Staatsleben am Ende ein Gefchäftsbanterott drohen 
müßte. Man Tann den Regierungen nicht allein die Schuld daran 
beimefjen, denn, gerabe bei der verloren gegangenen GSelbftänbigfeit 
der Rommunalverwaltungen (deren Leben allerdings in eine Urt 
Schlendrian ausgeartet war) verlangte jedes neu auftauchende Ver- 
bältnis, jede der vielen taufend neuen Unternehmungen Schug und 
214 





Hilfe von oben; ebenfo auch jede durch folche Anforderung er- 
wedte Gegenrede. — 

Dazu kommen die immer noch fteigenden perfönlichen An⸗ 
fprüche. Mit der Vermehrung der AUngeftellten entftanden neue 
Ausfichten auf Eriftenz und Karriere, vergrößerte ſich der Zudrang 
dazu; dies alles follte die Megierung befriedigen und doch nicht 
an die Rechte des Beftehenden rühren, kurz, der durch dieſe Schwierig: 
feiten führende rechte Weg mag fchwer zu finden fein und fein 
anderes Land hat uns darin bisher ein Mufter aufzuftellen ver- 
mocht. 

Selbſtändigkeit in den Kommunalverhältniſſen war alſo bie 
Loſung ber ariſtokratiſchen Oppoſition, Erweiterung der Rechte und 
Befugniffe bei den verbündeten Städten und Bauern. Da aber 
diefe Beftrebungen ftet8 mehr oder weniger Hug zurückgehalten 
wurden, konnten fie teinerlei Beſorgnis erregen und erft bie Ge- 
fhichte wird in ihnen ſchon die Keime fpäterer Begebenheiten 
erfennen. 

Um deutlichften kamen diefe Tendenzen in den Landtagen von 
Preußen und der Rheinprovinz zum Ausdrud. Namentlich trat 
die alte Provinz Preußen mit der Prätenfion auf, das leitende 
Prinzip dee Monarchie zu bilden. Ihre ruhmoolle gefchichtliche 
Vergangenheit, die Blüte des Geifteslebens, die fich in Rant und 
Fichte) offenbarte, ihr reicher, gebildeter Adel, gaben ihr von jeher 
eine befondere Bedeutung. Die Kriegslaft von 1806—1813 hatte 
dann ſchwer auf der Provinz gelaftet, ihren Reichtum auf lange 
untergraben; durch die Anweſenheit der königlichen Familie in diefen 
traurigen Zeiten war aber ein Band perfünlicher Anhänglichkeit von 
beiden Seiten gelnüpft worden, wie e8 lange Jahre des Weltlebeng 
nicht erzeugen lünnen. Dazu kam der Umftand, daß von Preußen 
der AUnftoß zur neueren Organifation und Abminiftration der Mon- 
archte ausging. Die Anforderungen, mit denen die preußifchen 
Stände hervortraten, fügte die Perfönlichleit des vielgenannten 


) Den Oftpreußen aber nicht für fi) in Anfpruch nehmen darf. 
215 





Ober 
präfident 
v. Schon 






— 


fpäteren Oberpräfidenten v. Schön?), der fchon die Haftige Aus- 
führung der Steinfchen Erneuerungsprojelte von 1806—1810 durch 
feinen Einfluß ins Leben rief, fo daß die legten Lebenstage ihres 
Autors, des Minifters v. Stein, eigentlich in Kämpfen gegen die 
felben verflofjen, wie feine Lebensgefchichte genugfam zeigt. 

Dem bochfeligen Könige fagten bdiefe Elemente nie recht zu. 
Er Hatte zwar dem Andrängen der Notwendigleit, etwas zur Der- 
befierung der zerrütteten Verhältniſſe der Monarchie zu tun, nach- 
gegeben, fuchte aber nun dem treibenden Prinzip dadurch einen 
Dämpfer aufzuerlegen, daß er jene Elemente aus der höheren Leitung 
entfernte und diefe leiferen, bebächtigeren, ja vielleicht charalterlofen 
Wefen anvertraute. So wurde auch der erfte Aufſchwung des 
Herrn v. Schön durch eine lange Karriere in Heinen “Provinzver- 
verhältniflen gefeflelt, biß er endlich, als der König die neuen Formen 
gegen ſolche Eingriffe gefeftigt glaubte, zum Oberpräfibenten von 
Preußen aufftieg.) Er gab aber jedenfall durch feinen Einfluß 
ben dortigen provinzialen Verfammlungen frühzeitig eine Richtung, 
bie dem König gewiß nicht angenehm war und die zuerft ein 
Parteiwefen entwidelte, wie e8 jest über die ganze Monarchie 
verbreitet ift. 

Man will auch dem Herrn v. Schön den Vorwurf machen, 
daß er bie zahlreichen Unterftügungen, die der Provinz Preußen 


1) Heinrih Theodor v. Schön, preußifcher Staatsmann (1773—1856), 
Schüler von Kant und Adam Smith, reifte 1798 nach England, um bie 
englifde Verwaltung Tennen zu lernen, wurde 1802 Geh. Finanzrat im 
Generaldireftorium in Berlin, 1806 Geh. Staatsrat. Um die Stein-Harben- 
bergfche Reformgefeggebung, deren Grundgedbanten zum Teil auf ihn zu⸗ 
rüdgehen, Hochverdient. Als NRegierungspräfident, fpäter Oberpräfident von 
Weft-, Dann von Oft- und Weftpreußen, einer der hervorragendften preußtfchen 
Derwaltungsbeamten; fampfluftig und felbftbewußt, als Politiker nicht frei 
von Doltrinarismus. Sehr freiheitlich gefinnt, feit 1840 in immer fchärferer 
Oppofition gegen den Berliner Hof, zulegt zugleich Minifter, ſchied er ſchon 
1842, kurz vor Nochow, aus dem Staatsdienft. Vgl „Aus den Papieren 
des Minifterd v. Schön,“ 6 Bände (1875—1883). 

2) 1816-1824 war Schön Oberpräfident von Weftpreußen, 1824—1842 
der vereinigten Provinzen Oft- und Weftpreußen. 

216 





ftetö zuteil wurden, um ihren durch den Krieg erlittenen Verluften 
wieder aufzuhelfen, weniger zu zweckmäßigen Anlagen von Chauffeen, Ti 
Straßen und anderen, der ganzen Provinz zugute kommenden 
Einrichtungen verwendete, ald vielmehr in zerfplitterter Weife und 
zur Unterftügung einzelner Perfonen, die feiner Partei vorzugs- 
weiſe anbingen, vielleicht nicht in bewußter Abficht, fondern weil + 
die Urt der Aufhilfe durch Erfchliegen ber natürlichen Hilfsquellen 
erft fpäter in Aufnahme kam. 

Sn der Rheinprovinz entftand die ziemlich gleichzeitig laut 
werdende DOppofition aus anderen Gründen. Die Provinz hatte 
nie eigentliche Landesherren befeflen, war nie ein Ganzes geweſen 
und mußte ſich nun mit einem ihr ganz fremden Staat verfchmelzen. 
Die fchnelle Entwidelung ihres Handels brachte fie in Beziehung 
zu anderen Ländern, und fo mußte ihr Trachten vorzugsweile auf 
die Befreiung von Schranken in Handel und Verkehr gerichtet fein. 
Es entftand in bezug darauf eine Art Bündnis der beiden Grenz- 
provinzen, tm Gegenſatz zu den Iangfameren, ftabileren Mittel- 
ländern, in denen das konſervative Prinzip doch ziemlich feftftehend 
blieb, 

Sonft hatten die Formen der Regierung fich mehr befeftigt. 
Die Finanzen befanden ſich unerwarteterweife in brillantem Zu⸗ 
fand!) und fo war e8 im ganzen wohl eine ruhige, profperierende 
Zeit zu nennen. 

Die inzwifchen eingetretenen Revolutionen in Spanien und 
Stalien?) durch kurze Militärerpeditionen von Frankreich und Öfter- 
reich zu ihrem geringen Ruhm gedämpft, hatten zur Feſtſtellung 
der geheimen Gefellfchaften (Garbonari) ?) geführt. Man vermutete 
einen Zuſammenhang zwifchen ihnen und unferen Wartburger und 
Hambacher Burfchenfchaften, den geiftigen Sungdeutfchen uf. 


ı) Bor allem ſeit Mog’ Finanzminifterium (1825—1830). 

2) 1820—1823. 

3) d. h. Kohlenbrenner, ein politifcher Geheimbund, der in den Jahren 
1810-1820, befonder® in Neapel, auf Bereinigung Italiens und auf religiöfe 
Freiheit pinarbeitete. 

217 











Sp belam das inzwifchen eingefchlafene Nachipüren wieder neue 
Nahrung; in Frankfurt bildete fi eine Rommilfion zu dieſem 
Zwed, und in Berlin wurde Minifter v. Ramps!) damit beauf- 
tragt, ohne daß etwas Bemerkenswertes dabei herauskam. 
Kamptz, gutmütig, befchräntt, wenn auch gelehrt und etwas 
einfeitig bureaufratifch, war ber erfte, fi) von den größten Dema- 


I gogen düpieren zu laflen, fich ihrer anzunehmen, faft freundfchaftlich 


mit ihnen zu verfehren, 3. B. mit dem befannten Herrn Goufin?) 
und anderen, während er die Heinen, elenden Werkzeuge, die viel- 
leicht nichts weiter als brieftragende Schneider waren, mit größter 
Strenge in Kopenick einfperrte. Es gab eine Menge ribiluler 
Geſchichten und natürlich die verfchiedenartigften Auffaflungen. 
Alles, was eine liberale Richtung Hatte, erblidte nur Thorheit in 
dem Forfchen nach ſolchen Kindereien, während andere dem über- 
triebene Wichtigkeit beimaßen. Ohne Frage eriftierten Verbindungen 
ausgebreiteter Urt, die viel zum Unterwühlen aller Autoritäten bei- 
getragen haben, aber die Handhabung ift noch nicht gefunden, mit 
der fich folhe Strömungen unfchädlich machen laflen. Die bis- 
berigen Verſuche trugen vielmehr eher dazu bei, das Übel zu 
vergrößern, ald es zu mildern. 

Die religiöfen Zuftände hatten in jener Zeit eine Art Ruhe⸗ 
punkt erreicht, und die Agende war allgemein angenommen und 
eingeführt worden.) Gab es auch wohl namentlich in den Provinzen 
Pommern und Schlefien ftrenge Lutheraner, die fih Ihr nicht fügen 
wollten, fo äußerte fich deren Wibderftand doch mehr paffiv, im 


1) Karl Albert Chriftoph Heinrich v. Kamptz (1769—1849), Zurift und 
Staatsmann, feit 1817 Direktor des Polizeiminifteriums und Mitglied des 
Staatsrats, 1825 Direktor im Zuftigminiftertum, 1830—1842 Zuftizminifter. 
Als Gelehrter (erfter Damaliger Renner der preußifchen inneren Geſetzgebung) 
hervorragend, traurig berühmt Durch Die Demagogenverfolgungen. 

2) Victor Goufin, berühmter franzöfifher Philofoph und liberaler 
Dolititer (1792—1867), zulegt (1840) Unterrichtsminifter, Schüler Hegels. 
Er wurde in den zwanziger Jahren auf einer Reife in Deutfchland als 
verdächtiger Carbonaro verhaftet und nach Berlin gebracht. 

3) Seit 1822. 


218 





ftillen; und die Öffentlichen Gegenfäge traten erſt fpäter auf den 
Rampfplag. 

Die fogenannte pietiftifche Partei bewegte fich ſowohl in der 
Union, wie im ftrengen Luthertum. In den höheren Kreifen, in , 
denen fie mir belannt geworden, beitand fie Damals aus einer nicht 
zu großen Zahl wirklich edler, wenn auch oft etwas befchränfter 
Menfchen, die eine volllommenere Richtung des inneren und auch 
Dadurch bes äußeren Lebens anftrebten. Sie fanden fich in Heineren 
Verſammlungen mit geiftlicher Leltüre und Erbauung zufammen, 
und Heine, tändelnde Traktätchen wurden ihren Andachten zugrunde 
gelegt. Wie es immer bei befonderen Verbindungen innerhalb des 
großen Weltlebens der Fall ift, bildeten fie fich eine Form, an der 
fie fich untereinander erfannten, die fich zuweilen in Heinlichen, ja 
fächerlichen Erfcheinungen kundgab. Dies z0g den UÜbelftand nach 
fih, daß diefe Form als Bürsfchaft für den inneren Wert ange- 
nommen wurde. Daher frachfeten alle zu diefer Clique gehörigen 
Perſonen, einander durch Loben und Tragen emporzubeben, in der 
guten Überzeugung, daß dem wahren Glauben alles möglich fei, 
feine Wirkfamteit nur fegensreich ausfallen könne. 

E83 geſchahen aber dadurch oft recht unpaflende Beförderungen; 
denn man !überfah den Umftand, daß mehr als eine bloße Form 
dazu gehört, um die Tiefen der Seele zu ergründen, und daß ver- 
fchiedene Gaben und Anlagen auch abweichende Berufsarten be- 
Dingen. Sp wurde unter anderen ber älteren Prinzeß Wilhelm für 
den Prinzen Adalbert‘) ein Hofmeifter angelobt durch den braven 
Karl Röder, in der Perfon des Grafen Egloffftein, den er felbit gar 
nicht kannte, fondern der nur von anderen eblen Freunden relomman- 
diert war, und durch verkehrte, Widerfpruch erregende Behandlung 
vielleicht den Grund zu fpäteren Irrungen in des Prinzen Leben 
legte, während nach und nach in dem ihm naheſtehenden Kreifen 
in Preußen die ganze Richtung in Verfall geriet. 

Schon damals machte fich innerhalb diefer Partei eine gemifje 
Erklufivität geltend, mit der fie den wahren Glauben und bie 
2) ghren Sohn, geb. 1811. Val. o. ©. 62f. 

219 











Seligkeit für fich in Anſpruch nahm, ebenfo auch eine Art Richter- 
amt über alle diejenigen, die ihr Heil nicht in dieſer Weiſe fuchten. 
Dies Richten fprach fich zwar in der Form des Bebauernd aus, 
aber dabei wurde es doch vermieden, in Gegenwart der nicht als 
gläubig Betrachteten religiöfe Gegenftände zu berühren. So erregte 
dieſe beimlich-ausfchließliche Art viel Widerſpruch und erreichte 
nicht das Ziel, das fie fich geſteckt hatte. Andererſeits bleibt der 
pietiftifchen Richtung doch das Verdienft, daß fie in reblichem und 
wahrem Streben nach dem Höchften ben Grund gelegt hat zu 
größerer Lebendigkeit und Innerlichkeit auf religtöfem Gebiet, wie 
auch zu einer vermehrten Betätigung der Nächftenliebe. 

Shre Vertreter im größeren Weltleben waren damals: Graf 
Karl Gröben, Karl v. Röder, Adjutant des Kronprinzen, die ganze 
Familie Gerlach, von denen ein Glied!) den geiftlichen Stand 
erwählte, die Familie Ganig in ihrem weiblichen Teile, der General 
v. Shile?), früher vortragender Adjutant des Königs, bei der Thron⸗ 
befteigung Friedrich Wilhelms IV. an die Spige des Kabinetts 
geftellt, und feine ganze Familie. Daran ſchloſſen fich die Schlieffens, 
und alle ftanden in engfter Verbindung mit den GStolberge, den 
Reuß', der Gräfin Reben- Buchwald. Die ältere Prinzeffin 
Wilpelm hatte fich durch ihre Sommeraufenthalte in Fifchbach an 
die Gräfin Reden angefjchlofien, während ihr Gemahl durch eine 
Jugendfreundſchaft mit dem Grafen Anton Stolberg ?) in Beziehung 
ftand. Beide erwiefen fich als die Beſchützer aller Glieder diefer 
Richtung bei den Eronprinzlichen Herrfchaften. 

1) Otto v. Gerlach (1801 — 1849), jüngerer Bruder von Leopold und Ludwig 
v. Gerlach (vgl. o. ©. 188f.), Prediger in Berlin, zulest auch Drofeffor an 
Der Univerfität. Belannt als theologifcher Schriftfteller, befonders durch ein 
umfaflendes Bibelwert. 

2) Ludwig Guſtav v. TIhile, General und Staatsmann (1781 —1852), 
1812—1817 vortragender Adjutant beim König, 1829 Generalabjutant, 1832 
Generalleutnant, 1841 Geh. Staats- und Kabinettöminifter (Nachfolger 
Lottums). 1848 nahm er feinen Abfchied. Vgl. den Artikel von Meinede, 
Allg. Deutfche Biogr., Bd. 38, ©. 28 ff., in dem befonders Thiles ethifch- 


religiöfe Anfchauungen gewürdigt werben. 
3 Vgl. 0. ©. 160, Anm. 1. 


220 





Gräfin Reden!), Witwe eined Bergbau- Minifters?), lebte 
feit Jahren in Buchwald bei Schmiedeberg. Wie ſchon erwähnt, T 


batte fie das DVerdienft, neue Bahnen in der Wohltätigleit zu er- 
öffnen. Sie war vielleicht die erfte, die ein Krankenhaus auf ihrem 
Gute gründete. Gie erfand Beſchäftigungen für die zahlreichen 
Armen des Gebirges, 3. B. aus alten Fäden und Lumpen Sachen | 
zu fpinnen und zu weben, alte8 Papier und Siegellack zu ver- 
werten und dgl. mehr. Wer das Landvolf kennt, wird begreifen, 
daß fie viele Mühe hatte, ihre Kranken in das Krankenhaus zu 
bringen und e8 am Ende ihres Lebens gar wieber eingehen laflen 
mußte; ebenfo, daß bei diefen Induftrieerfindungen nicht viel heraus- 
fam. Die Leute mochten wohl einen gewiflen, damit verbundenen 
Zwang fcheuen. So erntete fie für diefe Wohltaten nicht einmal 
den Dank und die Liebe, die ihre AUbfichten wohl verdienten; denn 
e8 fand fich, daß fie im hoben Alter im Jahre 1848 vor ihren 
beglückten Untertanen entfliehen mußte, anftatt Schuß bei ihnen zu 
finden. Aber fie erwarb fich großen Ruhm und Anerkennung bei 
diefen Beftrebungen, welche jpäter Nachahmer mit glüdklicheren 
Refultaten fanden. 

Ihr gaftfreies Haus bildete den Kern eines großen Familien- 
verkehrs, dem fich ein zahlreicher, geiftlicher Umgang anfchloß. 
Reifende Miffionare, ftrebende Geiftliche, alles, was diefer Richtung 
anhing, fand dort Aufnahme; man hörte zuerft wieder von täglichen 
Hausandachten, die bei ihr ftattfanden und denen fich die fürftlichen 
Nachbarn, Prinzeß Wilhelm und Prinzeß Luife Radziwill aus 
dem nahen Rubhberg anfchlofien. Für Laien behielt diefe Der- 
einigung nicht ganz einfacher fürftlicher Teegefellichaften mit er- 
baulichen Andachten immer etwas Sonberbares; auch die Miffiong- 
berichte und -Blätter famen zur Verlefung und erlangten in jener 
Zeit zuerft eine größere Verbreitung in der gefellfchaftlichen Welt. 

1) Geborene Freiin v. Riedefel. Vgl. o. ©. 140f. 

2) Friedrich Wilhelm Graf v. Reden (vgl. o. S. 140, Anm. 4), hochver- 
dient als Staatsminifter und Chef des Bergweſens (1752—1813). Er ift der 
eigentliche ftaatliche Begründer des Steinlohlenbergbaues und Eifenhütten- 
weſens in Preußen. 221 





Stolbergs 





Die wiederholten Anweſenheiten der KRaiferin und der ganzen 
öniglichen Familie in Fiſchbach brachten alle Perfönlichkeiten diefes 
KRreifes dem Hofe nahe. Der König teilte zwar nicht dDiefe Richtung, 
batte aber doch zu viel Sinn für religiöfe Beftrebungen, um nicht 
die beften Seiten derfelben anzuerkennen; und die Achtung vor dem 
Charakter der Gräfin Rheden war groß genug, um diefe alte Dame 


nach und nach zu einer Art Autorität in |geiftlichen Sachen in 


Schlefien zu erheben. 

Sn diefem Bemwußtfein entwickelte fie fich nach und nach, be- 
fonder8 unter Rönig Friedrich Wilhelm IV., zu einer Urt Plage 
der dortigen Regierung, im Protegieren oder Verfegern diefer oder 
jener geiftlichen Maßregel oder PDerfönlichleit, gewiß in der beften 
und reblichften Überzeugung, das wahre Neich Gottes auf Erden 
damit zu fördern. Die ganze pietiftifche Richtung ift wohl als 
eine Phaſe anzufehen in der Entwickelung des religiöfen Bewußtſeins, 
das fich im KRampfe immer lebendiger zu entfalten ftrebt. 

In mehr abgefchlofjenem Kreife lebten Damals die Stolbergs 
in Schlefien, die durch Erbichaften zu bebeutendem Befis dafelbft 
gelangt waren. Der alte Graf!) hatte Wernigerode fchon feinem 


älteften Sohn?) zur Verwaltung übergeben, als e8 in wmeftfälifche 


Oberherrfchaft geriet, und fich nach Schlefien zurückgezogen; feine 
übrigen Söhne blieben alle im preußifchen Dienft und dieſer Akt 
des Patriotismus war vom Könige lebhaft anerkannt worden. 
Er protegierte Überhaupt die ganze Familie, deren Richtung und 
edler Sinn es gewiß in vieler Beziehung verdiente So ward 
nach dem Frieden bei Herftellung der ftaatlichen Verhältniſſe die 
Grafichaft Wernigerode mit befonderer Liberalität behandelt. Die 
Sreundfchaft des Grafen Anton mit dem fpäteren Kultusminifter 
Eichhorn?), der die deutfchen Angelegenheiten im auswärtigen Amt 
bearbeitete, ſoll dazu beigetragen haben. 


1) Chriſtian Friedrich (1746— 1824. 

2 Graf Heinrich (1772—1854). 

2) Johann Albrecht Friedrih Eichhorn (1779—1856), 1840 big 18. März 
1848 tonfervativ-gefinnter preußifcher Kultusminifter. Nachgiebig gegen die 


222 





Der zweite Sohn, Graf Ferdinand), ftand im Zioildienfte 
als Präfident in Liegnig, und unter Friedrich Wilhelm IV. T 
als Ronfiftorialpräfident, erreichte ein hohes Alter, und ftarb als < 
allgemein geachtete Perfönlichkeit. Seine Frau war die einzige 
Tochter des Tatholifch gewordenen Grafen Friedrich Leopold Stol- 
berg, die der proteftantifchen Kirche treu blieb. So bildete die | 
proteftantifch-religtöfe Richtung den Hauptcharakterzug feines Hauſes © 
und feiner Wirkſamkeit in Schlefien. 

Der dritte Sohn?) ftarb als Flügeladjutant des Königs. 

Vorzüglich aber war der jüngfte Sohn Graf Anton?) berufen, 
eine höhere Stelle im Staatsleben auszufüllen. In feiner Jugend 
fehr fchön, dabei mit äußerft liebenswürdigen Formen begabt, fand 
er befonders bei den Damen großen Anklang; und ed gab manche 
Sreundfchaften mit hoben Damen, von denen wohl dahingeftellt 
bleiben kann, wie weit die Herzen noch tiefer, als durch eine folche, 
bewegt wurden. Schon als junger Garde du Corps⸗Offizier knüpfte 
er eine intime Freundfchaft mit dem Prinzen Wilhelm-Bruber; 
biefer hielt daran fein Leben lang feft und fühlte fich dadurch auch 
zu dem Gutsankauf gerade in Schlefien beivogen. Bei allen fürft- 
lichen Vereinigungen in diefer Provinz erfchien Graf Anton als 
dazugehöriges Glied; und daher datierte der Urfprung der Freund- 
fchaft feitens des Königs und der Königin, die ihn bis an fein 
Totenbett begleitet hat. 

Den Militärdienft verließ er früh und heiratete fehr jung; 
ein großer Teil feiner Jugend verfloß in ber pflichtuollften Sorge 
und Pflege für die alten Eltern, und feine zahlreiche Familie‘) 
Tatholifchen Bifchöfe; unter ihm wurde die katholiſche Abteilung im Kultus- 
minifterium und das proteftantifche Oberkonfiftorium errichtet. Vgl. Wage- 
ners GStaatd- und Gefellfchaftslerilon VI, 677—683. 

1) Graf Ferdinand, geb. 1775, geft. Mat 1854, vermählt 1802 mit 
Agnes, Gräfin von Stolberg-Stolberg. 

2) Ronftantin (1779-1817). 

3 Graf Anton Stolberg (1785 bis Zuli 1854), vgl. o. ©. 160, Anm. 1. 
Er war Präfident der Regierung zu Düffeldorf, dann Oberpräftdent der 


Provinz Sachfen und wurde im Zuni 1842 preußifcher Staatöminifter. 
9 Zehn Kinder. 


223 











mußte in derfelben Zurückgezogenheit und Beſchränkung aufmachen. 
Den Krieg von 1813 machte er ald Adjutant des Prinzen Wilhelm 
A mit, um nach Beendigung desfelben in die gleiche Lebensfphäre 
zurückzutreten. Erſt nach des Vaters Tode, im Bells eigner Heiner 
Güter, begann er ald Landrat den erften Schritt in das höhere 
Staatsleben zu tun. Sein großer Eifer, feine Tätigkeit, fein guter 
Wille, das Befte zu fchaffen und eine gewifle Energie in ber 
Verwaltung feines Kreiſes gewannen ihm hinreichende Anerkennung 
beim bochfeligen Rönig, um ihm, nad) dem Sahre 1830 die Ver⸗ 
fegung als Präfident an den Rhein einzutragen, wo ihm inziwifchen 
ber Befis von Diersforth bei Wefel durch Erbichaft zugefallen 
war. Auch bier erntete er biefelbe Anerkennung feiner Tätigleit 
und erwarb fich Liebe in diefer Provinz, die in ihrer Anhänglich- 
feit an die Monarchie noch fo wenig befeftigt war. Gpäter 
beförderte ihn der hochfelige König noch auf PVorfchlag meines 
Mannes zum Oberpräfidenten der Provinz Sachen. Dort wollten 
die AUnfichten über feine Gefchäftsfähigkeit indeflen nicht mehr fo 
glänzend lauten. Pielleicht war er in Düffeldorf in der Wahl 
feiner Mitarbeiter glücklicher gewefen, in Magdeburg mochten 
ähnliche fehlen, kurz, er fand nicht mehr diefelbe Anerkennung. 

Nach der Thronbefteigung berief ihn König Friedrich Wil 
beim IV. zuerft als Freund in feine Nähe, dann erhielt er eine 
offizielle Stellung im SHausminifterium, bis fpäter ein eigenes 
Domänen Minifterium für ihn gefchaffen wurde. Damals war 
man ziemlich allgemein der Unficht, daß dieſes Minifterium faft 
von felbft gehen müfje, oder ruhen, wenn nicht feine Untergebenen 
die Sache leiteten oder verfuchten, den Wuſt unerbrochener Sachen 
aus feinem Arbeitszimmer zu holen, denn das perfönliche Leben 
beim König abforbierte feine ganze Zeit, auch über feine Auffaflung 
diefer Stellung berrfchten abweichende Meinungen. 

Bei der Unruhe und lebhaften Empfänglichleit des Königs 
war der Zugang zu feiner Perfon ungemein leicht geworben; fo 
batte man wohl gehofft, in des Grafen gradem, gewiſſenhaftem 
Charakter jemand zu finden, der in feiner Umgebung dem großen 
224 





Andrang jeder Perfünlichkeit, jeder Anforderung eine Abwehr 
bilden könnte, aber auch ein Drgan abgab, um das Nötige treu Ti 
und wahr zu des Herrn Ohren zu bringen. Jedoch Graf Anton 
wurde des Zudranges nicht Herr, vermehrte ihn vielmehr, indem 
fein belfanntes, natürliches Wohlmwollen eine noch größere Zahl 
berbeilodkte, die fih an ihn um Vermittlung wendete. Es ſchien, 
als ftelle er fich die Aufgabe, dem Könige alles zu hinterbringen. 
Sein Geift erfannte wohl nicht, daß ein einzelner Menfch niemals 
alles durchfchauen kann, und eine Natur wie ber König befonders 
vor den vielerlei Kleinigkeiten gehütet werden mußte, die ihn zu 
abforbieren und zu zerfplittern drohten. 

Seine Teilnahme an den Staatsangelegenheiten, feine Anſicht 
über diefelben fchien feine fehr tiefgreifende zu fein; man behauptete, 
baß ihm felbft da, wo er dem Könige entgegentreten wollte, die 
Gründe dafür nicht fehr zu Gebote ftänden. Im ganzen war er 
wohl mehr ein Inftrument teil des Königs, teild anderer Perfonen, 
als ein felbftändiger Staatsmann; niemand hat aber je das Edle 
feines Sinnes und Willens angezweifelt. Sein aufrichtiges Streben 
nach einem auf Gottesfurcht bafierten Leben hat ihm ein fehr 
geliebte8 und geachtete8 Andenken nicht nur in feiner Familie, 
bei König und Königin, fondern auch in ausgedehnten Freundes- 
treifen gefichert. Im Jahre 1848 [18. März] fiel er mit dem gefamten 
ſchwachen Miniftertum bis zum gänzlichen Verſchwinden in feine 
Heine Eriftenz auf den fchlefifchen Gütern. Erft viel ſpäter erfchien 
er, zuerft ald Freund, wieder; und, nach des Fürften Wittgenftein 
Tode [11. April 1851] trat er als Hausminifter abermals auf den 
Schauplatz, mit derfelben Tätigkeit den König faft permanent um- 
gebend, mit gleichem Eifer zutragend, was ihm vorkam oder aufge- 
geben wurde. Aber e8 währte nicht lange; ein früher Tod fchloß 
feine Laufbahn zum tiefen Bedauern des Königs, aber ohne be- 
beutende Spuren feines ftaatsmännifchen Lebens zu binterlaflen. 

Damals trachtete der hochfelige König danach, ftrengere Geiftliche 
und Lehrer zu berufen; und jedenfalls entftanden ſchon unter feiner 
Regierung die erften Rämpfe ziwifchen Rationaliften und Orthodoren. 

Vom Leben am preußifchen Hofe. (15) 225 











Ob die Gegenſätze zwiſchen Wegſcheider) und Gefenius?) in Halle, 
fowie die Angriffe auf Tholud?) und andere ſchon vor dem Sahre 
1830 ind Leben traten, weiß ich nicht mehr; jedenfalls war es 
aber noch Friedrich Wilhelm III., der angerufen wurde, zu ent- 
ſcheiden. Er tat e8 jedesmal zugunften der Orthodoxen, wie 3. B. 
durch die Entfernung Gefenius’ von feinem Lehrftuhl. Dies hatte 
zum erften Mal das Gefchrei: „Liber Beeinträchtigung ber Lehr- 
freiheit” zur Folge. 

In Berlin hielt fich Die pietiftifche Partei zu Strauß); Theremin) 
galt mehr ald Aushülfe, wenn es an ftrengeren Geiftlichen fehlte; 
bald aber warf man Strauß vor, baß er zu fehr Hofprediger fei, 
und die frengere Richtung wandte fi) dann oft zu dem alten 
Prediger Zänidle von der böhmifchen Gemeinde, deſſen Reben fich 
im Stil des Abraham a santa Clara hielten, bis Goßnerꝰ) auftrat. 

Diefer, ein Ronvertit, früherer tatholifcher Priefter aus Süd⸗ 
deutjchland oder Tirol, wurde, nebft einem anderen, Lindel, der mehr 
zurüdtrat, vom bochfeligen Könige gern auf- und in Schuß ge- 
nommen. Mir perfönlich ift feine materielle Darftellungsmweife, mit 
der er von den weißen Kleidern fprach, die wir vor Gottes Thron 
tragen würden oder von den goldenen Leuchtern, die an feinem 





I) Ludwig Wegfcheider, proteftantifcher Theolog (1771—1849), feit 1810 
Profeffor in Halle, Hauptvertreter des Nationalismus. 

2) Wilhelm Gefenius, berühmter Orientalift und biblifcher Kritiker 
(1786—1842), gleihfals feit 1810 Profefior in Halle, fehrieb eine große 
Anzahl auf das Hebrälfche und das Alte Teftament bezüglicher Werke. Die 
Denunziation der Hengftenbergfchen Evangelifchen Kirchenzeitung (durch Lud⸗ 
wig v. Gerlach) gegen ihn und Wegfcheider fand 1830 ftatt. Vgl. Treitfchke, 
Deutfche Gefchichte, Bd. III, ©. 405 und Leopold v. Gerlach Denkwürdigkeiten. 

8) Auguft Tholuck (1799—1877) wurde in Berlin durch Verkehr mit 
den damaligen frommen Kreifen für die pietiftifche Richtung gewonnen, feit 
1826 Profeffior in Halle; fruchtbarer theologifcher Schriftfteller (Werke 
1863—1867, 11 Bände). 

% Bol. o. ©. %. 

9) Bel o. S. %, Anm. 3. 

*) Johannes Goßner (1773—1858), geboren in der Nähe von Augsburg, 
trat 1826 zur evangelifchen Kirche über. DBerdient um die Heidenmiſſion. 
Er fchrieb „Geiſt des Lebens Jeſu“, „Schagkäftlein”. 

226 





Thron ftänden, nie anfprechend geweſen. Auch feine viel gelefenen 
und verbreiteten Traftätchen erfchienen mir wie eine über das Evan- T 
gelium gegofjene lauwarme Wortbrübe. 

Indeffen hatte Goßner eine Zeitlang großen Zulauf; feine kräftige 
Tätigkeit erhielt ihn auch bis an fein Ende, in hohem Alter, an 1 
ber Spige mancher wohltätigen Unternehmungen, denen er mit großer Ki 
Liebe und Anerkennung vorftand; fo vorzugsweife dem Miffions- 
wefen; wabhrfcheinlich hat er die Gründung der Miffionsgefellichaft 
in Berlin zuerft veranlaßt.') 

Vorher gab es zwar einen Verein zur Belehrung der Juden, 
an ber fich befonders der General v. Wisleben?), damals vor- 
tragender Adjutant des Rönigs, beteiligte; es fcheint aber nicht, 
daß fie viel Fortgang und Erfolg hatte Die Juden in einer 
großen Hauptitadt, von Geldverlehr und Gewinn meift zu fehr 
abforbiert, bewahren wohl nur in feltenen Fällen foviel Innerlichkeit, 
um echte Juden zu bleiben; diejenigen aber, beren unleugbare 
Geiftesgaben zu hoher Bildung gereift find, glauben fich in ihrem 
Weltbürgertum über folche Belehrung erhaben. 

Die Miffionstätigkeit verfiel bisweilen auf fonderbare Ein- 
füle. Manche Damen nähten Gingham-Blufen für die KRaffern. 
Ob fie wohl daran dachten, wie kurze Zeit die Raffernmweiber dadurch 
nur bededit würden, und ob dann zu einer Nachahmung ber Stoff 
und die Luft vorhanden fein möchten? Um jene Zeit fing auch 
die Bibelgefellfchaft, von England ausgehend, an, fich zu verbreiten; 
und fo finden fich in dem damaligen Leben die Reime aller kirchlichen 
Regfamteit der Neuzeit. 

Im Jahre 1826 machten mein Mann und ich die nähere Be- 
kanntſchaft des Minifters v. Stein. Ich felbft war ſchon früher 
mit feiner Familie zufammengetroffen und ber älteften Tochter, 
fpäteren Gräfin v. Giech, befreundet; hatte fie auch in Naffau 
befucht. 

1) Sie wurde ſchon 1823 begründet, alfo noch bevor Goßner zur evan- 


gelifchen Kirche übertrat. 
2 Bel. o. ©. 97, Anm. 1. 


15° 227 











Bon Karoline ift ein Brief an ihre Schwägerin Klara v. Pfuel erhalten, 
den fie aus Naffau fchrieb, als fie Gaft des Minifterd v. Stein war.!) 


Naffau, den 18. Zuli 1825.) 

„... Um Euch nun au fait von unferen Abenteuern zu fegen, 
fo fchweige ich vom Beginn meiner Reife bis Caſſel, da Ihr gewiß 
durch die Mädchen aus Münfter eine detaillierte Befchreibung der⸗ 
felben erhalten habt; unfere fehönen Gegenden, die vielen NRegen- 
güffe, unfer unmäßiges Sagen, mein zerbrochener Wagen, der mich 
einen Tag länger in Gafjel aufbielt, ald die anderen. Pur par 
parenthöse will ich fagen, daß die Engel Lud eine recht gute Frau ift, 
aber über die Maßen ftill und verlegen; fo lange wir allein waren, 
ging ed noch, aber als die Stodhaufen zu meiner und meiner Ge- 
fährtin Ehre, fich die Mühe gab, uns Wilhelmshöhe zu zeigen und 
Thee zu geben, nahm fie diefes mit einem fo kompletten Still 
fchweigen an, que j’en &tais toute choquee. Den zweiten Tag mußte 
ich noch bei der KRurfürftin?) auf ihrem Landſit bei Caſſel effen und 
den übrigen Tag brachte ich recht gut mit der Stodhaufen zu. 

Von Gaffel hierher fuhr ich dann durch das Heffifche, ziemlich 
langfam; und, einige hübfche Punkte an der Lahn ausgenommen, 
als Weslar, Weilburg, Limburg, Dies uſw. traf ich feine befonderg 
ſchönen Gegenden. Die Wege find, wenige Streden ausgenommen, 
jest faft überall gut. 

Hier kam ich ziemlich früh am Nachmittage an, nachdem ich 
bedeutende Hitze ertragen hatte, und wurde mit vieler Freude von 
meiner Freundin?) empfangen. Ich fand fie in ihrer Freundichaft 
und ihrem Vertrauen für mich keineswegs verändert, ja vielleicht 
noch eher zugenommen. In anderer Hinficht haben Zeit, Begeben- 
beiten, Umftände, ihre ganze Lage, etwas anderes aus ihr gemacht; 
für Fremde wohl nicht zu ihrem Vorteil, für genaue Freunde aber 


—-.- 





1) fiber den Befuch des Rochowfchen Paars bei Stein vgl. Pers, Aus 
Steins Leben II (1856), ©. 583. 

2) Augufte, Tochter König Friedrich Wilhelms II., vgl. 0.5.34, Anm. 2. 

s) Henriette, ältefte Tochter des Minifterd v. Stein, Damals verlobt 
mit dem Grafen Giech. Vermählt Oftober 1825. Vgl. Pers, Steine 
Leben VI, ©. 99ff., 165f. 
228 





dennoch; und es findet fich felten eine fo benfende, geiffreiche, 
fpekulative, charaktervolle Perfon. Wir bringen gar manche Zeit | 
in diskutierenden KRonverfationen hin und ich fühle, daß diefer Um⸗ 
gang ein fehr günftiger für mich ift, denn die Lebendigleit des _ 
Denkens wird dadurch angeregt. Die jüngere Schwefter ') ift ſehr 


bübfch, auch recht gefcheit und angenehm, nur weniger mitteilfam + 


und mir natürlich fremder als die ältere. Eine angenehme Perfon, 
die ehemalige Gouvernante Mile. Schröder, und ein Verwandter, 
ber jüngfte Graf Wallmoben, ein ganz entretenabler Menfch, machen 
unfer allgemeines Beifammenfein recht unterhaltend und Iuftig. 

Die Zeiten, in denen der Herr des Haufes zu unterhalten 
ift, geftalten fi) etwas ſchwieriger, denn der gefcheitefte Mann 
von der Welt ift auch der wunderlichfte in Europa. Während 
fein Geift fi) mit den Schidfalen Europas befchäftigt, find ihm 
Haus, Töchter, Familie, die Angelegenheiten feiner jegt befchräntten 
Thätigkeit, zu fehr en sous-ordre, als daß fie nicht gewaltig unter 
taufend Wunderlichkeiten feines Geiftes und Charakters zu leiden 
hätten. Sch, als Fremde, die ihm von vielen alten Relationen 
und von den Dingen in unferem Vaterlande, das ihn befonders 
intereffiert, erzählen kann, diene ihm bis jegt noch zu hauptfächlichfter 
Zerftreuung und Unterhaltung, den Töchtern zur allergrößten Er- 
leichterung und zum Troſt; ob ich ihm aber nicht über kurz oder 
lang einmal unerträglich werbe, ift eine andere Frage; und denke 
ih auch diefe Möglichkeit nicht abzuwarten, fondern ſpäteſtens An⸗ 
fang nächſten Monats nach Ems zu gehen, wo fich bis dahin wohl 
ein Winkel für mich findet; bis jest ift es dort fo überfüllt, daß 
man nicht daran denken Tann. 

Bon der fchönen Gegend habe ich hier noch gar nichts genießen 
können, denn die Hige ift fo furchtbar, in dem eng eingefchlofjenen 
Thal fo drüdend, daß man fich erft nach Sonnenuntergang ein 
wenig bewegen kann, den Übrigen Tag hindurch aber im Zimmer 
bleiben muß. 

1) Therefe, 1827 mit ihrem Better, dem Grafen Louis v. Kielmanns- 
egge vermäplt. 

229 





Stein und 
| Nocho w 





Unſer armer Guſtav iſt vorgeſtern Abend gebraten und matt 
von Hige und Hegen in Ems mit der Rronprinzeß angelommen und 
war gleich geftern früh bier, wo wir uns jedoch nur flüchtig ſprachen, 
da er noch fehr viel zu tun hatte und nicht bleiben konnte. Der 
Großherzog von Baden) hat ihn aufs zärtlichfte empfangen, ihn zum 
Frühſtück und zu fich en töte-A-töte Holen laffen, um ſich nach Allem 
zu erfundigen, ift in feinen Nachfragen bis zu Lasberg, Feldheim uſw. 
vorgedrungen.” 


Als mein Mann die Kronprinzeß nach "Ems begleitete, bot 
fich die Gelegenheit, diefen Beſuch zu wiederholen und meinen Dann 
von dort aus in dieſen intereflanten Familienkreis einzuführen. 
Gleich bei der erften Belanntfchaft faßte der Minifter eine Vor⸗ 
liebe für meinen Mann; und feine Töchter behaupteten im Scherz, 
daß er fich zu der Stunde, in der diefer berüberzulommen pflegte, 
in den Garten an die Chauſſee fege, um ihn aufzufangen, eh’ er 
bis zu uns gelangte. WUllerdings nahm er ihn dann gänzlich im 
Beſchlag; und mit der größten Dffenheit und Vertraulichkeit be- 
fprachen beide alle Berhältnifje der neueren Gefesgebung, der inneren 
Politik, und der bergeftellten ftändifchen Vertretung. Es berichte 
ziwifchen ihnen die größte LÜbereinftimmung?) in ben ultra-fonferva- 
tioften Anfichten, und in mwochenlangem Verkehr trat nie der ge 
ringfte Zwieſpalt darin ein, auch bis zum Tode des Minifters 
wurden diefe Beziehungen nie ganz abgebrochen. Ich hingegen 
gewann in diefer Zeit wieder ein Bild feines Charakters und feiner 
Gemütsart in anderer Weife. 

Er erfchien geiftreich und edel in jeder Beziehung; aber fein 
Geift war ein fo ungemein tätiger, daß jede Aufwallung des 
Moments bei ihm überftrömte. Man konnte alfo im Umgang mit 
ihm leicht bemerken, wie ihm die ruhige Überlegung eines konſequent 
ſchaffenden Staatsmannes abgehen mußte. Von dem regften Eifer 


1) Ludwig I. (regierte 1818— 1830). 

2) Vgl den Briefwechfel zwifhen Stein und Nochow bei Pers, 
a. a. O. VI (1855), ©. 160ff., 369 ff. 
230 





befeelt, daB Edle und Gute in der Welt zu beförbern, empörte 
ihn alles Unedle und Gemeine. Aber fein Urteil über Menfchen | 
und Dinge war auch im Moment gefaßt, auf augenblidliche Ein- 
drücke gegründet, und deshalb felten konſeqguent. Wer ihn gefannt _ 
bat und das mittelmäßig redigierte Wert von Perg!) über ihn 
lieft, Tann fich ein freues Bild dieſes immerhin ausgezeichneten & 
Mannes machen, deſſen Feuereifer und Tätigkeit einen fo bebeutenden 
Anteil an der Vernichtung der franzöfifchen Herrfchaft über Deutfch- 
land und Europa hatte. Ohne feinen Einfluß auf Raifer Ulerander 
möchte diefer fchwerlich fo weit vorgerüdt fein, um uns, und enblich 
ganz Deutfchland, in Bewegung zu fegen. 

Das Beftreben, Leben und Tätigkeit zu erweden, war denn 
auch da8 Motiv der neueren, nach ihm benannten Gefeggebung, 
von ber er inbefien wohl faum die Grundzüge entworfen, und Die 
durch andere Hände wenigſtens nicht zu feiner Zufriedenheit?) 
ausgeführt wurde. Wie fie fich unter den feinigen geftaltet hätte, 
ift wohl nicht zu beurteilen; gewiß legte aber gerade die Kritik 
über diefelbe, das Beftreben, durch Herftellung altftändifcher Ver⸗ 
hältniffe ihren Lbelftänden entgegenzuarbeiten, den Grund zu ber 
vertraulichen LÜbereinftimmung, mit der er fich in jenen Sommer- 
wochen meinem Mann gegenüber ausfprach. 

Sn dem Pertzſchen Buche kann man verfolgen, wie Steins 
fprubelnde Lebendigkeit ihn veranlaßte, fchnelle, Durch den Moment 
eingegebene Meinungen über Perfonen zu faflen, um fie fpäter viel- 
leicht in ganz entgegengefegter Weiſe abzuändern. So will ich 
u. a. den alten Minifter v. Voß?) erwähnen, den er in Königsberg, 
als den Franzofen verkauft hinftellte; während er fpäter, bei Her⸗ 
ftellung der ftändifchen Verhältniffe, erklärte: „Voß fei ein fittlich- 
religiöfer Charalter, ein erfahrener, verftändiger Mann, in beffen 
Hände die ganze Leitung der Staatdangelegenheiten mit Vertrauen 


1) Daß Leben des Mintfters Frhr. v. Stein von G. H. Pers, 6 Bände, 
Berlin 1849—1855; in der Haupffache nur eine wertvolle Materialfammlung. 
2) Befonders von Hardenberg und Schön. 
2) Bol. 0. ©. 118, Anm. 1. 
231 








zu legen fei.” Ebenfo wurde ber Fürft Wittgenftein‘) als ber 
niebrigfte Charakter betrachtet, „der wifjentlich einen unbebachten 
Brief feiner Belannten in franzöfifche Hände gefpielt hätte”; unb 
fpäter fahen wir Stein freundlich mit ihm verkehren, feine Verbienfte 
um die Lonfervative Richtung der damaligen Zeit anerkennen. 

So findet man auch Herrn v. Stein in ber engften Verbindung 
mit den ultra-tonfervativen Elementen des fchiwerfälligen, weſt⸗ 
fälifchen Adels zum Zweck der Herftellung altftändifcher DVerhält- 
nifje, und gleichzeitig in Rorrefpondenz mit den liberalften Perſön⸗ 
lichkeiten der Zeit: 3. B. Arndt, Görres?), dem alten Gagern?) 
uſw. über die Gebrechen aller Regierungen, Auftreten einer Art 
von KRonftitutionalismus, zur Kontrolle der Fürften und Minifter. 
Ob er felbft ein recht Mares Bild darüber hatte, wie dieſe Gegen- 
fäge zu einem lebensfähigen Ganzen zu vereinigen wären, weiß ich 
natürlich nicht. Was in feiner Lebensbefchreibung darüber an Heinen 
PBorfchlägen und Entwürfen zu finden ift, erfcheint nicht erfchöpfend; 
aber man kann darin viele Anklänge an die neuen Ideen des jegigen 
Königs entdeden, über Herftellung einer ftändifchen, halb mittel- 
alterlichen, monarchifchen, halb modernen, repräfentativen Verfaflung, 
wie fie den unglüdlichen, vereinigten Landtag von 1847 zur Folge 
haften und die vielleicht noch jest, in den Einrichtungen von Herren- 
haus, Abgeordnetenhaus, Provinziallandtag ihrer Verwirklichung 
nachftreben. 

Sm Familienleben fprach ſich beim Minifter v. Stein ganz 
derſelbe Charakter aus: er zeigte fich wohlwollend, mitteilend für 

1) Bel. 9. ©. 45, Anm. 1. 

2) Joſeph v. Görres, hervorragender Tatholifcher Publizift und Ge- 
lehrter (1776—1848), gab 1814—1816 den „ Rheinifhen Merkur” heraus, 
wurde dann ultramontan, feit 1827 Profefior der Gefchichte in München; 
er gründete 1838 die „Hiftorifch-politifchen Blätter“. 

9 Hans v. Bagern, Patriot und Staatsmann (1766—1852), in naffaut- 
ſchen, fpäter in niederländifchen Dienften, Gefandter am Deutfchen Bundes- 
tage, feit 1820 Privatmann und Mitglied der erften Kammer in Heſſen, 
fruchtbarer politifcher und Hiftorifcher Schriftfteller. Vgl. Treitfchke, Hiftorifche 


und politifche Auffäge IC S. 143 ff. Steins Briefe an Gagern veröffentlichte 
diefer 1833: Mein Anteil an der Politil, Band IV. 


232 








alles, was ihn anfprach (mie ich perfünlich mich auch nur feiner 
Freundlichkeit rühmen kann), dagegen hart und fchneidend in bezug Ti 
auf alles, was feinem Sinn entgegentrat. Das tägliche Leben bot 
daher den Geinigen manche Schwierigfeiten, wenn fie es immer 
wieder verfuchen mußten, den unglüdlichen Gegenftänden feines 
Mißfallens gegenüber, die Folgen feines Zornes auszugleichen. 

Sp erlebte ich eine peinliche Szene im Beifein des Herzogs 
von Naffau?’), mit dem er über innerpolitifche Landesverhältnifie 
zerfallen war. Der Herzog wollte das fronprinzliche Paar auf der 
Rume feiner Burg Naffau empfangen, obwohl der dahin führende 
Weg auf dem Steinfchen Familienfis begann, und die auf dem- 
felben Berg liegende Ruine Stein berührt werben mußte. Diel- 
leicht glaubte der Herzog, mit feinen liebenswürdigen Formen, bei 
diefer Gelegenheit die Fehde wenigftens bis zum anftändigen per- 
ſönlichen Verkehr ausgleichen zu können. Aber der Minifter drehte 
ihm, als er ihn gewahr wurde, den Rüden zu, lehrte um und 
erwartete die Gäfte erft in feiner Ruine Stein. Den ganzen 
Abend ignorierte er den Herzog volllommen, während die Töchter, 
und die es fonft noch vermochten, fich zerrifien, um diefem mit 
liebenswürdiger Unterhaltung über die unbehagliche Situation hin- 
wegzubelfen. Der Herzog feinerfeits bielt gut Gontenance, tat als 
ob er es nicht merkte und fi) vom Minifter fern bielte, und fo 
fiel dem Eronprinzlichen Paare einerfeits, den Töchtern andererfeits 
das Unangenehmfte zu. Als die Geſellſchaft fich entfernt hatte 
waren bie Ausbrüche der Laune über das taktloſe Erfcheinen des 
Herzogs keine gelinden. 

Im ganzen genommen, glaube ich nicht zu irren, wenn ich 
annehme: Stein war ein großartig und edel zugeſchnittener Charakter, 
ein mehr ſcharfer, als tiefer Geiſt; aber ungezügelt in ſeiner 
Lebendigkeit, ja Heftigkeit; daher auch mehr raſch und tätig auffaflend 
als reflektierend. Die Liberlegung trat gewiß erft ein, wenn bie 
Gedanken fchon Leben gewonnen hatten; deshalb fiel ihm, innerhalb 

ı) Wilhelm, geb. 1792, fett 1816 Herzog der gefamten twiederver- 
einigten Lande des älteren Stammes des Haufes Naffau. 

233 











feiner weltgefchichtlichen Periode, auch mehr bie Aufgabe zu, in 
fpegiellen Dingen Leben einzuhauchen, als mit Lberlegung und 
Ruhe das innere Staatsleben zu organifieren, wenn er auch die 
beftehenden Mängel volllommen richtig erkennen mochte. 


An den Seitpuntt, wo die „Erinnerungen“ abbrechen, ſchließen fich Die 


I beiden folgenden Briefe Rarolines an. Sie ftammen aus den Zahren 1831 


bis 1834, die das Ehepaar in Merfeburg verlebte, während Nochow dort als 
Chefpräfident der Regierung tätig war. Den Beſchluß bildet ein Brief des 
KRronprinzgen an Rochow anläßli feiner Ernennung zum Miniſter bes 
Innern. 


An Klara v. Pfuel, geborene v. Rochow. 


Merfeburg, den 22. November 1831. 

... Die traurigen Fälle in diefem Sahr fcheinen noch immer 
fein Ende zu finden; und zu diefen muß ich den Tod v. Claufewis’ ') 
rechnen, der mich wahrhaft gefchmerzt hat. Geine arme Frau?) 
verliert grabezu alles mit ihm, denn nicht einen Augenblid bat 
das Gefühl, das fie für ihn als Braut empfunden, an Lebhaftigkeit 
verloren. Kinderlos ift fie auch; ihre Mutter?) wird nicht mehr 
lange leben, und Kränklichkeit hat deren Geift fo gebrüdt, daß fie 
in allen Lebensbeziehungen eher eine Laft als ein Troft if. Dazu 
war er doch einer der ausgezeichnetſten Leute unferer Armee; und 
fo fcheint e8 faft, als ob der Himmel für alles, was uns noch 
bevorftehen wird, kein Glied der Vergangenheit mehr benugen will, 
fondern alles in neue, noch werdende Hände legt. Ich Tann auch 
wohl fagen, daß ich einen freuen Freund an ihm verloren habe, 
denn in den zwanzig Sahren unferer Belanntfchaft hat er keinen 
Augenblid feine Gefinnungen gegen mich verändert. Es ift doch 
auch eine recht fonderbare Sache um dieſe Krankheit! Hätte man 
nicht glauben follen, daß, wenn er dafür Empfänglichleit befaß, er 

1) General v. Elaufewis ftarb am 16. November 1831 an der Cholera; 
Gneifenau und Hegel waren ihm vorangegangen. 

2) Marie v. Claufewis, geborene Gräfin Brühl. Vgl. o. ©. 28. 

3 Gräfin Brühl, geborene Gomm. Del. 0. ©. 27, Anm. 1. 
234 





fie beim Tode des Feldmarfchalls!) bekommen würde? Er aber 
entgeht diefer Rontagion, um ihr in feiner Häuslichleit in Breslau, T 
wo ihm alle Hülfsmittel der DVorficht zu Gebote ftanden, zu 
erliegen! Wie viel fchredtensvoller für die Frau, die fich fo ficher | 
fühlen mußte, nachdem er der eriten Gefahr glüdlich entgangen 
war; und doch, welche Gunft des Himmels, ihnen noch die achttägige | 
Vereinigung zu gönnen, und ihr den Troft, ihn bis zum legten 
Moment pflegen zu können. 

Glaufewis war des morgens ganz wohl aufgeftanden, hatte 
von 9I—11 Artillerie- Vortrag, während welcher Marie ihrer Mutter 
noch einen ganz luſtigen Brief fehreibt. Darauf wird ihm unmohl; 
auf Maries Bitte geht er zu Bett, fie fchicdt zum Arzt, um 12 
zeigen fich die Symptome der Cholera, weichen den angewendeten 
Mitteln, aber Nerventrämpfe folgen darauf, und abends 9 Uhr 
ift er ſchon tot... . 

Bon dem guten, Dir fremden Merfeburg babe ich nichts zu 
fagen, und wollte ich Dir erzählen, wie diefe Familie über jene 
Hatjcht, die dritte fich über die vierte ärgert, wie diefe jungen Herren 
mit jenen Referendarien brouilliert find, fo würdeft Du diefe Er- 
zählungen nicht eben kurzweilig finden, und höchftens fehen, wie 
alle Städte groß und Hein fich gleichen und man überall dahin 
ftreben muß, fich außerhalb folcher Heinlichen Sntereflen zu ftellen, 
wozu meine abgelegene Wohnung bier mir treffliche Dienfte leiftet. 
SH laſſe mich alfo nichts anfechten und verlehre mit den Leuten 
ganz ruhig und unbekümmert um das, was fie mir vielleicht hinter 
dem Rüden nachfagen mögen; finde die Gefelligfeit im allgemeinen 
afturat fo kurzweilig wie in Berlin. Allerdings würde ich fehr 
wünfchen, vor der AUbreife meiner Schwefter noch einmal hinzu- 
fommen und bei ihr zu wohnen, denn in einem Wirtshaus in 
Berlin bleibe ich unter feiner Bedingung. 

... Ich würde e8 Euch, allen Verwandten Guftavs ehr 
danken, wenn Ihr die Erwartung feiner dereinftigen Größe etwas 

1) Feldmarſchall Graf v. Gneiſenau (geft. 24. Auguft 1831). Clauſewitz 
war Gneifenaus Generalftabschef in Pofen gewefen. 

235 











berabfpannen wollte! Das Glück hat fchon viel für ihn getan, 
das muß man dankbar und demütig hinnehmen. Ich erwarte 
nichts, wünfche und will nichts, hoffe nichts und werde dankbar 
erfennen, was Gott fonft noch ſchicken wil. Ich kann auch ohne 
näheren Verkehr fertig werden, und muß das, bei der Tournure, 
die mein Schickſal nun einmal genommen hat, für ein Glüd erachten, 
wenn es auch im allgemeinen gewiß Teins ift. 


An Klara v. Pfuel, geborene v. Rochow. 
[Berlin] den 23. Mat 1834. 

... Der Abfchied von Merfeburg!) wurde uns fchwer durch 
die wirkliche Betrübnis, die derfelbe dort zurückließ. Abgeſehen 
davon, daß unfer Dortfein doch wohl eine Epoche regeren Lebens 
hervorgerufen hatte, fo zieht dieſe Veränderung auch manche andere 
nach fi), und die eignen Schickſale mancher Bewohner der Stabt 
find damit verfnüpft. Noch am legten Abend wurde uns eine fehr 
bübfche Fete im Schloßgarten gegeben, mit Souper in unferem 
Pavillon, Blumen, Kränzen, Namenszügen, Mufit, Reden, Tufch, 
Gedichten; felbft ein paar Tänze folgten, und Tränen fehlten auch 
nicht dabei. So wenig ich es auch liebe, d’etre l’h6roine d’une 
fete, fo muß ich mir doch fagen, daß ich wohl ein langes Leben 
in Berlin zubringen könnte, ohne folche Zeichen von Teilnahme 
und Anhänglichkeit zu erleben. 

Uber Guftavs neue Wirkſamkeit kann ich Dir nichts weiter 
mitteilen als den Inhalt der Rabinettsorder, die ihm das ganze 
Minifterium des Innern mit fehr geringen Ausnahmen zumeift. 
Willft Du, liebe Klara, Dich über Guftavs großes Glück freuen, 
fo will ih Dich nicht darin ftören, fondern nur Gott bitten, daß 
fein bintender Bote nachlomme; und Du wirft mir erlauben, zu 
finden, daß Glück und äußere brillante Fortune verfchiedene Be⸗ 
griffe find. Allerdings wird jeder Mann, der dient und einige 
innere Regſamkeit befist, den auch die Umftände einigermaßen 
begünftigen, feinen Ehrgeiz nicht darauf befchränten, auf den niederen 


1) Rochow wurde 1834 zum Minifter des Innern ernannt. 
236 





Stufen zu bleiben. Guftav tft vom Glüd in diefer Hinficht ver- 
wöhnt worden; aber eines fo Tonfequenten Ehrgeizes, der nicht T 
ruht, bis er die höchfte Stufe erreicht hat, halte ich ihn keineswegs 
für fähig. Guftav ift das totale Kind der Gegenwart; Dergangen- |) 
beit und Zukunft haben wenig Einfluß auf fein Gemüt; und fo ift 
er auch keineswegs von einem fo raftlofen Streben nach der Zufunft 4 
getrieben, wie man es nach feinem unrubigen, lebendigen Erfaflen 
der Gegenwart wohl glauben follte. Selbft im Privatleben wäre 
er nicht unglücklich geworden, wenn die Umftände einigermaßen 
feinen Hang, als grand seigneur zu leben, begünftigt hätten. “Auf 
einem Präfidentenpoften kann man fchon mit Ehren fterben, 
gefchweige denn leben, wenn man fo beftimmte Ausficht auf den 
Dberpräfidenten hat wie er; fo kann man begreiflicherweife unter 
vielen gegebenen Umftänden an dem Erfolge eines großen foge 
nannten Glückes zweifeln. 


Brief des Kronprinzen an Guſtav v. Rochow bei deflen 
Ernennung zum Minifter des Innern. 


Mein teuerfter Rochow! 


2erlin, den 8. Mai 1834. 


Sie find mir zuvorgelommen. Ich wollte Ihnen meinen Glüd. 
wunfch fchreiben, als ich Ihren Brief erhiel. Die Freude und 
das Leid, welche ſich ob Ihrer Ernennung verbreiten, zeugen davon, 
daß es ein wichtiger Schritt if. Daß er meine ganze Zuftimmung 
bat willen Sie, ohne daß ich’8 ſage. Das Liebfte und Wertefte 
daran ift aber für mich noch, daß Alles allein vom Könige aus- 
gegangen und gegen fo manche Schwierigkeit von ihm durchgefest 
worden ift. — Ich erfuhr e8 einen Tag nachdem Alles befchlofien 
zufällig von Lottum') bei feinem Diner. Ber Umftand, daß ich 
nicht8 dazu getan und Alles ohne mich gemacht tworden, tft mir 
wegen unſeres Verhältnifjes zueinander eine wahre Befriedigung. 


1) Bel. o. ©. 71, Anm. 4. 
237 








Haben Sie taufend Dank für Ihre lieben, mir gar fehr werten 
Zeilen. Sie kennen die Schwierigleit de8 Berufs — aber den 
Blick nach Oben! beben Sie nicht, das fegne Gott!!! 

Suchen Sie nur, fi) den Zutritt zum König zu bewahren. 
Das möchte ich Ihnen mit goldenen Buchftaben in Purpur fchreiben. 

Sie find unpäßlich? das ift ja recht fatal. Dennoch hoffe ich, 
wie Sie es andeuten, Sie fpäteftend Sonntag zu umarmen. 

Die anderen neuen Arrangements!) find größtenteils erfchredklich, 
im Grunde corrupt, weil fie allein für die Masten, nicht für die 
Sache berechnet find. 

Sa, wohl zählen ich und Elife Sie nad) wie vor zu ben 
Unfrigen. Mittags und Abends ift Ihr Sit bei uns bereit. 
Wir prätendieren kein Kommen, aber jeden Augenblid, den Sie ung 
fchenten können, werden wir freudig aufnehmen. Leben !Sie wohl. 

Auf baldiges Wiederfehen ! 

Gottes Segen führe Sie. 
F. W. 


I) Frhr. v. Brenn, der bisherige Miniſter des Innern und der Polizei, 
wurde Minifter für Die Gewerbe-Angelegenheiten; Ruhlmeyer und Beuth 
wurden zu Mitgliedern des Staatsrats für die Finanzangelegenheiten 
ernannt, Reimann für die HSandeldangelegenheiten ufiv. 





238 





Werınang von Yrank Krüger 


Hiulunsh iR dh, mv Ei; 





1 Tagebücher 
und Aufzeichnungen 


von 





Marie de la Motte-Fouque 


1836—1842 


























Einleitung. 


—* 


Bus der Miniſterzeit Rochows von 1834—1842 hat ſich 
N kein ſchriftlicher Nachlaß von der Hand feiner Frau | 

De erhalten. Diefe Periode und die Ereigniffe, welche zu 
ihrem Abſchluß führten, werden in den folgenden Tagebüchern und ) 
Aufzeichnungen von Marie de la Motte-Fougqus, der Stiefſchweſter 
Rochows, gefhhildert. Sie teilte vom Jahre 1836 ab das häus- K 
liche Leben des Ehepaares und fchrieb ihre Tagebücher meift unter 
dem unmittelbaren Eindrud des Erlebten nieder, während die 
Aufzeichnungen über die Sahre 1840 und 1842 erft nach dem Tode 
des Minifters entftanden find. 

Einige Worte über die Verfaflerin mögen hier folgen: 

Marie de la Motte-Fouqus, 1804 geboren, war die Tochter des 
romantifchen Dichterd Friedrih de la Motte-Fouqus und feiner 
zweiten Gemahlin Karoline v. Rochow, geborenen v. DBrieft. Gie 
wuchs in dem großen Familienkreife zu Nennhaufen bei Rathenow 
auf, an deflen Spise ihr Großvater, der alte Herr v. Brieft, ftand, 
eine damals nicht unbelannte Perfönlichkeit, die fich in provinzial- 
und innerpolitifchen Interefien betätigte. 

Die verfchiedenartigften Elemente vereinigten fi) in feinem 
Haufe zu einem harmonifchen Ganzen, und der dort entftandene 
innige Zufammenhang zwiſchen Marie und ihren Rochowfchen 
Stiefgefchmwiftern erhielt fich durch das ganze Leben. Am nächften 
ftand ihr die ältere, ſehr hübſche und liebenswürdige Schweſter 
Klara, die fi) 1824 mit dem Oberft, fpäteren General v. Pfuel 
vermählte. Im Vergleich zu ihr trat Marie, namentlich fpäter 
im Berliner Weltleben, mit dem eigenen .unfcheinbaren Außeren 

Vom Leben am preußifchen Hofe. (16) 241 











=>, wie felbftverftändlich zurüd, aber ihr empfänglicher Geift öffnete 





fih ſchon frühzeitig den Intereſſen ihrer Umgebung; fie verfeste 
fih in das Fühlen und Denken der anderen. Ihr Blid, den 
feine Selbftfucht trübte, ihre feine, nachfühlende Natur erfcheinen 
alfo wie gefchaffen, da8 Wefen der Menfchen, die fie liebte, in 
feinen Verwickelungen mit der Allgemeinheit, wie in feinen per- 
fönlichen Konflikten aufzufaflen, ihr Leben innerlich mitzuleben und 
zurüdichauend, treu wiederzugeben. 

Karoline de fa Motte-Fougus, Maries Mutter, eine damals 
gefeierte Schriftftellerin,!) verfammelte in Nennhaufen wie in 
Berlin einen äfthetifch gebildeten Kreis um fi und ftand in 
Verbindung mit vielen literarifchen Größen der Zeit. Sie verftand es, 
ihren Salon durch dramatifche Aufführungen und Leltüre zu beleben. 
Marie nahm von Jugend auf daran Teil, vorzugsweife aber folgte 
fie den politifchen Intereſſen ihres Großvaters, wie ihrer beiden 
ins Leben tretenden Brüder. | 

Nah dem Tode der Mutter verlor fie die alte Heimat. Gie 
begleitete ihren Vater nach Berlin; er aber zeigte fich, feit er 
Witwer war, immer mehr als baltlofer Charakter und faßte bald 
den Entfchluß, die Gefellfchafterin feiner Tochter zu heiraten. 
Marie trennte ſich nun von ihm und fiebelte zu ihrem Bruder 
Guſtav in das Minifterium des Innern über. 

Bon da an (1836) begann wohl die inhaltreichfte Zeit in 
Marie Leben. Gie nahm den regften Anteil an den Plänen 
und QUrbeiten ihres Bruders, der gern das, was ihn erfüllte, mit 
ihr befprach. Er bildete den Mittelpunkt ihres Dafeins und fo 
erfchienen ihr Verhältniſſe und Menfchen bauptfächlich in ihren 
Beziehungen zu ihm bebeutfam. Ihr Urteil zeigt ſich im Gegen- 
fag zu dem ihrer Schwägerin ganz vom Gefühl geleitet, oder von 
den Anfchauungen geliebter Perfönlichkeiten abhängig. 

Ein andauerndes Törperliches Leiden feflelte Marie faft immer 
an das Bett oder Sofa — Ehaifelongues gab e8 Damals noch nicht —, 


1) Bel. ©. 108, Anm. 1, ©. 113, Anm. 1. 
242 





aber es fanden fich in ihrem Zimmer oft bedeutende Perfönlich- 
teiten zufammen, mit denen fie alle ſchwebenden Fragen erörterte. 
Der Trieb zur Arbeit war fehr lebhaft in ihr, und fie meinte: 
„Da ihre Füße nun einmal ruhen müßten, follten Kopf und Hände 
doppelt fleißig fein.” Sie führte einen ausgedehnten Briefwechſel 
zeichnete Gedanken und Erlebniffe auf, las das Lefenswerte, und 
manche Erzeugnifle ihrer tunftfertigen Nadel haben fie noch füber- 
dauert. So gelang es ihr, bei gehemmten Körperkräften Geift und 
Gemüt frifch zu erhalten, fie in mündlichem und fchriftlichem AUus- 
taufch zu bilden. 

Als der Tod ihres Bruders fie in die Stille zurüdführte, 
blieb Marie dennoch eine beliebte und gefuchte Perfönlichteit. Gie 
ftarb erft 1864. Eine Verwandte, die fie noch gefannt, fehreibt von 
ihr: „Sie war eine der geiffreichften und gebildetften Frauen, die 
mir begegnet find, zugleich durch große Herzensgüte ausgezeichnet, 
eine der wenigen, ganz liebenswürdigen alten Sungfern, eine wahre 
Freundin der Jugend.“ 





16 243 








I. Aus den Tagebüchern. 


Paz Jahr 1836. 


zn der Jugend pflegen wir nur die Gegenftände merkwürdig 
H zu finden, die auf ung felbft und hauptſächlich auf die 
za momentane Stimmung und Richtung unferes Gemüts 
Beyug haben. Der Blid, das Intereffe wird allgemeiner, je mehr 
Ruhe man in fich gewinnt, je weniger man für fich vom Leben 
erwartet. Das einft mit fich befchäftigte Herz, mit feinen An⸗ 
Iprüchen fertig, entweder im ruhigen Genuß eines Glüdes oder im 
ftilen Entfagen manches Wunſches, hat nun kennen gelernt, wie das 
Leben in anderen erft dem Dafein das Intereſſe gewährt, deſſen 
wir bedürfen, um unfere Pflichten lieben und fie erfüllen zu können. 

Der einmal von uns felbft gewendete Blick gewinnt dann 
bald an Umfang. Wir fehen eine Kette in die andere greifen. 
Die äußeren Ereigniffe nehmen unfere Aufmerkfamteit in Anfpruch, 
weil wir wärmer und lebendiger den Zuſammenhang mit der All⸗ 
gemeinheit empfinden. 

Sn meiner Sugend war es mir zur Gewohnheit geworden, 
die Begebenheiten aufzuzeichnen, die grade auf mich einen Eindrud 
machten, fie in dem Licht darzuftellen, in dem fie mir augenblidllich 
erſchienen. Jetzt nun, wo ich im Familienkreiſe meines Bruders!) 
lebe, führt mich die Berührung mit der Welt wieder darauf zurück. 
Die Zeitgefchichte greift fo tief in das Leben ein, daß felbft Frauen 
davon hingenommen werden. Haben wir auch nicht die Fähigkeit, 
die Gegenftände ganz und in allen verfchiedenen Richtungen zu 
durchdringen, fo empfinden wir doch die durchlebten Einzelheiten 


1) Des Minifterd Room, in Berlin. 
244 








lebendig und warm. Diefe Stüde verlieren fi) zwar in dem 
Ganzen, tragen aber doch zu feinem Zufammenhang bei, und man | 
wird fie nicht ohne Intereſſe betrachten. " 
Das Haus meine Bruders ift intereffant, da fich hier in] 
gefelliger und politifcher Beziehung manches kreuzt und zufrägt. 
Seine Stellung zum Könige und Kronprinzen bringt ihn in Der- } 
bältniffe, die ihm den inneren Zufammenhang der Begebenheiten 
vor Augen legen. Unwillkürlich erfchridt man, wenn man fieht, 
wie fich aus Kleinigkeiten oft unberechenbare Folgen entwideln. 
Sm Sabre 1830, wo die franzöfifche Nevolution den längft 
glimmenden Funken zur Flamme anfachte, ergriff diefe Gewalttat 
bier alle Gemüter und felbft ſchwächere Naturen feheuten fich nicht, 
das Unrecht als ein folche® anzuerfennen. Ich erinnere mich fehr 
wohl, als General Lobau!) im Sommer 1830 herkam, um bie 
Thronbefteigung Louis Philipps anzuzeigen, daß er fich beinahe 
feiner dreifarbigen Kokarde zu fchämen fchien und fie nur fehr Mein 
am Hute trug, ja, wie das neue Königtum faft ſcheu auftrat. 
Später, als die einmal anerkannte Tatfache Leben erhielt, modifi- 
zitierten fich die AUnfichten. Louis Philipp?) Tonnte weder durch 
Kühnheit noch durch hervortretendes LÜbergewicht des Charakters 
die Gemüter fortreißen. Er war mehr durch SIntrige, als durch 
Kraft dazu gelangt, den Strom der Revolution zu hemmen. 
Wenn man ihm auch eine große Klugheit zuerlannte, ihm die 
Gerechtigteit widerfahren ließ, den Frieden in Europa erhalten, 
die Rampfesluft der Nation gezügelt zu haben, fo geſchah das mehr 
gezwungen, durch die Erfahrung überführt, aber ohne Sympathien 
zu empfinden, ohne daß er der Held irgend einer Partei ward. 
Hier in Berlin teilten ſich, wie in vielen Dingen, fo auch 
hierin, die Anfichten des königlichen und des Tronprinzlichen Hofes. 
1) Georges Mouton, Graf von Lobau (1770-1838), Marfhall von 
Frankreich, nahm an den napoleonifchen Kriegen mit Auszeichnung teil, wurde 


bei Waterloo gefangen. 1830 Oberbefehlshaber der Nationalgarbe, 1831 
Marſchall. 
2) Der „Bürgerkönig“, 1830 — 1848. Vgl. feine Charakteriftit bei Karl 
Hillebrand, Gefchichte Frankreichs 1830—1848, Bd. I (1877) ©. 1—5. 
245 











Der alte König fah in der Regierung Louis Philipps eine Garantie 
des Friedens, der Kronprinz empfand vorzugsweife das Llnrecht, 
das er gegen die vertriebene KRönigsfamilie!) begangen hatte. Im 
allgemeinen blieb man in jenen Sahren dem franzöfifchen Gefandten 
gegenüber, wie in allen Beziehungen zu dem franzöfifchen Hofe, 
fremd und ftreng in den Grenzen, welche die politifchen DVerhält- 
nifje verlangten. 

Herr v. Breflon?), der Gefandte, wußte aber genau hier Be- 
ſcheid. Er näherte fi) keiner der Perfonen, die mit dem Kron- 
prinzen in Verbindung ftanden, fondern fühlte jehr wohl, wo er 
Terrain gewinnen konnte. Er fpielte fein und gut Whift. 
Bald nach feiner Ankunft bier hatte er feiten Fuß im Salon des 
Fürften Wittgenftein?) gefaßt; obwohl er feine anderen biefigen 
Häufer befuchte, fo gehörte er doch täglich zur „Partie“ des alten 
Fürften. Man war gewohnt, diefe aus den verſchiedenſten Elementen 
zufammengefest zu ſehen, und in der Gefellfchaft gab das nicht 
gerade den Mapftab für den Wert der beteiligten Perfönlichkeiten. 

Man erfuhr bald, wie geſchickt Herr v. Breſſon diefe Gelegen- 
beit benugt hatte, um die bis dahin rein gefchäftliche Haltung der 
KRabinette in eine vertrauliche Beziehung der Höfe zu verwandeln. 
Es war im April 1836, als eines Abende am Teetifch meiner 
Schwägerin der eintretende Herr v. Rebeur fragte, was man bier 
im Haufe zu der Ankunft der franzöfifchen Prinzen‘) ſage. Er 
gehörte zu der Klaffe der Heinen deutfchen Diplomaten, die meift 
gut Befcheid wiffen und von den größeren oft gebraucht werden, 
um ihnen Nachrichten zuzufragen, da man fich weniger vor ihnen 
in acht nimmt und fie überall Zutritt finden. 

1) Die | Bourbonsg. 

2) Charles (1837 Graf) v. Breflon (1798—1847) brachte 1833 eine An- 
näherung zwifchen den Höfen von Paris und Berlin zuftande. Gpäter 
Gefandter in Madrid, endete er in Neapel durch Selbftmord. 

3) Fürft Wilhelm zu Sayn-Wittgenftein-Hohenftein, Minifter des König⸗ 
lichen Haufes (1770-1851). gl. 0. ©. 45, Anm. 1. 

ı) Serdinand Philipp Ludwig Herzog von Orleans (1810-1842) und 
Ludwig, Herzog von Nemours (geb. 1814), Die beiden älteften Göhne Louis 
Philipps. Vgl. zu dem Folgenden Treitfchte, Deutfche Gefchichte IV, 515 ff. 
246 








Er verficherte, er fomme eben vom Fürften Wittgenftein und ( 
babe dort die Nachricht von Herren v. Breſſon felbft erfahren. 
Die Zimmer im Schloß wären ſchon beftimmt, und Herr v. Breflon { 


machte alle Einrichtungen in feinem Hotel, um den Prinzen ein , 
großes Feft zu geben. Wir mwunderten und darüber, daß ein fo 
vielfach befprochener Plan, wie diefer es fein mußte, felbft den £ 
Miniftern fo lange unbelannt blieb; mein Bruder in feiner ver- : 
traulichen Stellung zum Kronprinzen erfuhr es erft an demſelben 
Tage wie die ganze Stadt. Er Härte und dann über den Zu- 
fammenhang auf. 

Dhne den König durch eine offizielle Frage in Verlegenheit 
zu fegen, oder eine ausweichende Antwort zu riskieren, waren mit 
Umgehung der öffentlichen Behörden die Verhandlungen durch den 
Fürften an den Rönig gelangt. Erft als die franzöfifche Regierung 
über die Urt der Aufnahme im klaren war, traf die Anzeige von 
der Ankunft der Prinzen durch den Gefandten bei den Miniftern 
ein. Der Fürft hatte das Geheimnis ftreng gewahrt, weil er 
Widerfpruch vom Kronprinzen und den jüngeren Prinzen fürchtete. 

Der Kronprinz erfuhr ed an demfelben Abend wie wir, und 
zwar im Theater durch den Grafen Redern.) Graf Redern 
war in der Kleinen Loge des alten Königs gemwefen, wo er als 
Intendant freien Zutritt hatte, und hörte, wie der Rönig der Fürftin 
Liegnig erzählte, daß er foeben die offizielle Unmeldung der fran- 
zöfifchen Prinzen erhalten habe. Graf Redern ging nun in die 
große Tönigliche Loge zurüd, und, fich hinter den Stuhl des Kron- 
prinzen ftellend, flüfterte er ihm diefe Neuigkeit Halblaut zu. Der 
Kronprinz, ganz ahnungslos über die Möglichkeit dieſes Befuches, 
äußerte ſich nun fehr heftig über den Mangel an Vertrauen, den 
man ihm bewiejen, und wie unangenehm ihm der Befuch ſei. 
Seine Worte und Bewegungen fielen im Publitum auf; e8 war 
bald bekannt, daß der Kronprinz nicht die Anficht des Königs teile. 


1) Wilhelm Friedrich Graf v. Redern (1802—1883), feit 1828 General. 
Intendant der Kgl. Theater zu Berlin, 1844 Generalintendant der Hofmuſik, 
auch ald Komponiſt bekannt. 


247 








Der Tag der Ankunft rüdte heran. Herr v. Breſſon war 
den Prinzen entgegengefahren; man erfuhr, daß ihre Reife durch 
die alten Provinzen ruhig und ohne Aufregung verlief. Herr 
v. Breflon, in der Sorge um ihre Sicherheit, hatte zwar das An⸗ 
fuchen um eine militärifche Begleitung geftellt, e8 war ihm aber 
erwidert worden: „in unferem Lande fei man gewohnt, den König 
und alle Prinzen in Heinen Wagen und mit wenig Gefolge reifen 
zu ſehen; eine folche Esforte würde den Eindrud eines Gefangenen- 
transports erwecken.“ Das neue Rönigtum, im Gefühl mangelnden 
Pertrauens, glaubte der Waffen zu bedürfen. 

Halb Berlin war auf den Beinen. Seit der Invafion hatte 
man nur einzelne durchreifende Franzoſen gefehen, ein franzöfifcher 
Prinz aber nie das Land befucht. Um drei Uhr kamen die Prinzen 
an, doch in großen, gefchlofjenen Berlinen, fo daß fein Menfch fie 
ſehen konnte. Das große Publitum zeigte fich ruhig und bie 
Furcht vor irgend einem Ausbruch erwies fich als grundlos. 

Bei Hof und in ber Gefellfchaft machten fie einen günftigen 
Eindrud. Vollkommen erzogen, mit gut einftudierter Rolle, betraten 
diefe jungen Prinzen ein Terrain, das fie anfcheinend genau fannten. 
Sie mußten die Individualität jedes einzelnen zu berücdfichtigen, 
und ber einer Verftellung fähige Sinn des Töniglichen Haufes 
ward für fie eingenommen. 

Mein Bruder, eben erft von einer lebensgefährlichen Krankheit 
genefen, ging noch nicht in Gefellfchaft. Kurz vor der Abreife der 
Prinzen kehrte er von einem Beſuch beim Kronprinzen zurüd und 
fagte: „auch meine Herrfchaften find geblendet, fie nehmen das 
auswendig Gelernte für innerlich Empfundenes.” Kurz darauf fam 
Fürft Wittgenftein zu ihm und teilte ihm mit: Der Herzog von 
Orleans bedaure, Berlin zu verlaflen, ohne feine Belanntfchaft zu 
machen, ob er fich nicht im Laufe des folgenden Tages zu ihm 
bemühen wolle? So fuhr denn mein Bruder Hin, zum erftenmal 
feit feiner Krankheit in großer Uniform, um dem Sohne Louis 
Philipps aufzumarten. Wer hätte das im Jahre 1830 gedacht? 
Man wurde an die Heine, verſchämte Kokarde des General Lobau 
248 





erinnert, beſonders wenn man Herrn Breflon mit fo vieler Eleganz (( 
und den dreifarbigen Livreen einherfahren fah. l 
Mein Bruder gehört keineswegs zu den Menfchen, deren f 
Urteil durch vorgefaßte Anficht gefangen genommen ift, fondern 
wirflicher Geift oder tiefered Gemüt finden auch trotz Meinungs- 
verfchiedenheiten Anklang in feiner lebendigen, empfänglichen Natur. I 
Hier aber war er ganz kalt geblieben. Die Erfcheinung der “Prinzen 
hatte einen matten Eindrud hinterlaflen, das Gefpräch hielt fich in 
den Grenzen oberflächlicher Nedensarten und ihre Renntniffe unferes 
Landes zeigten fich als höchſt äußerlich. Mein Bruder fah daraus, 
wie wenig dazu gehört, felbft die Edleren und Befleren zu täufchen. 


Das Jahr 1837, 


Das Jahr 1837 begann mit der Heirat bes Herzogs von 
Orleans mit der Prinzeffin von Mecklenburg‘). Sie ift nicht be- 
fonders Hübfch und nicht jung genug, um blind in die neuen Ver- 
bältniffe zu geben, deren Schwierigteit fie fich nicht verhehlen konnte. 
Sie war in pietiftifch-frommer Erziehung aufgewachfen und man 
glaubte fie in ernite Zurückgezogenheit verfunten, als fie mit einem 
Mal bervortrat, um diefe Heirat gegen den Willen ihres Bruders, 
des Großherzogs, durchzufegen. Obgleich fie ihren künftigen Gemahl 
nie geſehen hatte, zeigte fie ſich wie von großer Liebe befangen und 
wendete fich an unferen Rönig um Beiftand. 

Der König ftiftet gern Heiraten.) Hier fah er in einer pro- 
teftantifchen Prinzeffin an einem Tatholifchen Hofe eine Stütze der 
KRonfeffion, ald deren Vertreter und Beſchützer er fich betrachtet. 
Er findet es befler, daß der Prinz in Verbindung mit einem nord- 
deutſchen Hof tritt, als mit einem füddeutfchen. Genug, er ift ge- 
wonnen und fchidlt heimlich Herrn v. Kamptz9 nach Schwerin, den 
Großherzog zu feiner Zuftimmung zu bereden. Was konnte den 


1) Helene von Medlenburg-Schwerin (1814— 1858). 
2) Doch war diefe Heirat hochpolitiſch. Vgl. Treitfchle, a. a. O. IV, 
©. 516 ff. 
5) Dal. o. ©. 218, Anm. 1. 
249 





Das Für 


\ und Wider 








Franzoſen gelegener fein, als daß eine größere Macht fich zu ihrem 
Vorteil in die Sache mifcht? Von ihrer Seite ward nichts gefpart, um 
fie befannt zu machen. Herr v. Ramps, ber der Sprache burch 


\ einen Fehler der Zunge ſchon im Deutfchen nicht mächtig ift, ſpricht 


das Franzöfifche mit großer Schwierigkeit; er verlehrt nun freund- 
fchaftlich mit Herrn v. Breflon. 

Inzwiſchen fprachen ſich auch der Großherzog von Gtrelig') 
und der Herzog Karl?) entjchieden gegen die Verbindung aus, 
Herr v. Ramps legte eine fehriftliche Mechtfertigung des Planes 
vor, und es folgte eine Entgegnung des medlenburgifchen Minifters 
v. Dergen?). Der Herzog Karl erkrankte um diefe Zeit und ber 
Empfang des Großherzogs hier fiel fühl und fremd aus. Der 
König erklärte der Prinzeffin, fie bedürfe der Zuftimmung des 
Bruders nicht; die Ehepakten wurden von der Mutter unterzeichnet, 
der Name des Regenten fehlte Die Meinungen für und wider 
ftanden fich fchroff gegenüber und erzeugten Reibungen zwifchen 


1) Georg Friedrih Karl, Bruder der Königin Luife. 

2) Vgl. o. ©. 60, Anm. 1. 

%) Bol. Treitfchle, a. a. O. IV, ©.517. — Dersen verfaßte März 1837 
„Bemerlungen, Die beabfichtigte Vermählung des Herzogs von Orleans mit 
der Herzogin Helene von Medlenburg-Schwerin, insbefondere das Schreiben 
des Preußifchen Zuftizminifters v. Kamptz an den Medlenburg-Strelisfchen 
Minifter v. Dergen betreffend“. 

General v. d. Marwig bemerft dazu (Friedersd. Arhiv XIII B., 
S. 60): „Kurz nach Abfaffung diefes Schreibens (März 1837) war der DBer- 
faffer, Minifter v. Dergen, nach Berlin gelommen, um wegen Kränklichkeit 
fih in die Kur des Geh. Rat Ruft zu begeben. Diefer hatte Luft zu ver 
reifen und übergab die Kur jeinem GSohne, der ſchon als ein Untier an 
Dummheit und Ungefchil befannt war. — Dergen follte Spiritus:Dampf- 
bäder nehmen. Zu dem Ende falbte ihn das Untier über und über mit 
Öl, feste ihn unter einer dichten, über den Kopf gezogenen Dede über 
erwärmten Spiritus, und nachdem der ganze Raum unter der Dede ge- 
börig mit Dampf erfüllt war, zündet der Kerl (nad) feiner Meinung) 
den Spiritus an. Das Feuer ergreift aber natürlich fogleich den ganzen 
Raum, Die Dämpfe brennen, der arme geölte Dergen brennt über und 
über, — und ftirbt nach drei Tagen an den gräßlichiten Brandwunden! 

Die Obduktion bewies, daß einige Abnormitäten in feinem Innern, 
welche feine Kränklichkeit veranlaßt, auch nicht im entfernteften zu feinem 
Tode beigetragen hatten, fondern einzig und allein der Brand. — Es war 


250 





dem Könige und feinem Schwiegerjohn!), zwifchen ihm und feiner 
Tochter, der Großherzogin. 

Während die Umgebungen des Königs in diefer Verbindung 
eine Garantie des Friedens fahen, die Frömmler in ihr ein Wert. 
zeug göftlicher Gnade erblicten, dag Frankreich zur Buße führen 
werde, gefchahen in Paris die Vorbereitungen zur Vermählung. 
Sn dortigen Zeitungen wurde das Wohlwollen des Königs von 
Preußen hervorgehoben, ja fein Haus als ein verwandtes be- 
zeichnet. 

Sm Mai 1837 kam die Braut durch Potsdam.?) Der Hof 
empfing fie; ed fand Familien-Dejeuner ftatt, zu dem, wie e8 bier 
Sitte ift, fein Minifter oder Privatmann geladen wird. Herr 
Brefion mit feiner Legation war natürlih in Potsdam, um der 
Prinzeffin Ehrfurcht zu beweiſen; fie nahmen an der Familien- 
vereinigung teil. Graf Brandenburg’), der zum Hofe gerechnet 
wird, fehilderte ung als Augenzeuge feine Eindrüde. Die Braut 
fol, ohne hübſch zu fein, etwas fehr Vornehmes Haben und 
befonders die Gabe des Sprechens in hohem Grade befigen. Gie 
hinterließ felbft denen, die gegen fie eingenommen waren, einen 
angenehmen Eindrud. Der König hat fie väterlich behandelt, der 
Kronprinz und die Rronprinzeffin, ohne den Schritt zu billigen, 
zeigten in ihrer Haltung die Güte und das Zartgefühl, die beiden 
in fo hohem Grade eigen if. Die anderen königlichen Prinzen 
und Prinzeffinnen dagegen verlegten beinahe die Pflichten der 
Gaftlichkeit. Es ift eine merkwürdige Erfcheinung hier, daß die 
Meinung des Königs fo wenig Einfluß auf die Stimmung der 
Geſellſchaft ausübt. 


Demnach genau fo, als ob die Demagogen den Mann, der ſoeben folche vor- 
treffliche Gefinnung gezeigt, aus der Welt hätten fchaffen wollen.” 
v. Marwis, 15. April 1837. 
I) Paul Friedrich, Broßherzog von Mecklenburg-Schwerin (1800 — 1842), 
1822 mit Prinzeß Alerandrine, Tochter Friedrich Wilhelms IIL, vermäplt. 
Bol Stammtafel IL 
) Vgl, Treitfchle, a.a. O. IV, ©. 518. 
2 Val. 0.6.76, Anm. 2. 
251 











Kurze Zeit darauf ward unfer Gefandter in Paris, Herr 
v. Werther‘) zum Minifter des Auswärtigen ernannt. Man er 
wartete ihn fo fehnell wie möglich hier zu fehen, da das Portefeuille 
ſchon mehrere Monate erledigt?) und nur unvolllommen durch Herrn 
v. Jordan‘) und Geheimrat Philipsborn‘) verfehen wurde; boch 
erhielt Herr v. Werther Weifung, bis nach der Vermählung bes 
Herz0g3 von Drleang in Paris zu bleiben. Die meiften Ambaſſadeurs 
und großen Gefandten reiften vorher ab, Herr v. Werther ward als 
Gefandter eines verwandten Hofes an die Familientafel gezogen. — 

Der Herbit 1837 brachte mich nach längerer Abweſenheit 
bierber zurüd. Mein Bruder hatte eine Rheinreife gemacht und 
war durch Weftfalen zurüdigelehrt. Diefe Reife hatte ein doppeltes 
Snterefle für ihn gehabt. Diefe entfernt liegenden Provinzen find 
dem Einfluß ihrer Nachbarn um fo eher ausgefegt, als bier bie 
Treue gegen den König nicht durch das perfünliche Gefühl für ein 
altes, angeſtammtes Herrfcherhaus unterftügt wird, wie es in ben 
alten Provinzen faſt unbewußt jeden Bewohner zur Erfüllung 
feiner Pflichten treibt. Dazu kommt das Vorherrfchen der fatholifchen 
Religion, das leicht Mißtrauen gegen den proteftantifchen Herrſcher 
entftehen läßt. Unſer Rönig ift ein eifriger Proteftant, ber feiner 
Lehre die fehwierigften Wege zu ebnen ſucht. Man kann nicht 
leugnen, daß er Andersgefinnte oft verlegt, bei Kleinen Neibungen 
unbedingt Partei nimmt, und dadurch Übelgefinnten Waffen in die 
Hand gibt. Während fich die katholifche Kirche unter preußifchem 
Szepter bob und reinigte, wurden die ihr erwiejenen Wohltaten 
durch wiederholte Verlegungen verwilcht. 

Die Perfönlichkeit des jegigen Erzbifchof3 von Röln, Freiherrn 
Drofte zu Vifchering:), war dazu gemacht, ein unbewußtes Werk 

1) Vgl. o. ©, 209, Anm. 4. 

9) Ancillon war am 19. April 1837 geftorben. 

3) 9. Jordan, a. 0. Gefandter und bevollmächtigter Minifter in Dresden. 

9) Geh. Legationsrat Ppilipsborn (1784—1848) war vortragender Rat 
im Minifterium der auswärtigen Angelegenheiten. 


5) Clemens Auguft Frhr. Drofte zu Viſchering (1773—1845), 1805 
Generalvitar, kam ſchon bald nach 1815 in Streitigkeiten mit Der preußifchen 


252 





zeug Übelwollender zu werden. Beſchränkt, zelotifch, ftreng in 


einmal gefaßten Grunbfägen, ſcheut er keine weltliche Macht, keine T 


Zurücdfegung auf feinem Wege. Er ift ein frommer Mann, aber 
eigenfinnig wie faft alle beſchränkten Leute, Die fich um fo fefter 
rennen, je mehr Widerfpruch fie finden. Er fcheidet die geiftliche 


und weltliche Macht ſtreng. Die ultra-tatholifche Partei, zu der U 
auch Radowig gehört,) protegiert ihn. Sie hängt in mancher © 


Beziehung mit den proteftantifchen Pietiften zufammen, die nicht 
ohne Einfluß auf den Kronprinzen find. Diefer hat die Wahl 
Droftes gebilligt, der vor zirfa 1'/ Jahren unter allgemeiner 
Anerkennung die erzbifchöfliche Würde erlangte. 

Nur zu bald zeigte e8 fich, daß Drofte feinem Wirkungstreife 
nicht gewwachfen war. Es fehlte ihm nicht an Eifer, wohl aber 
an der Einficht, die ihm gelegten GSchlingen zu erlennen. Die 
belgifche Geiftlichleit hatte fich feiner bemächtigt. Unabhängigteit 
ber Kirche vom Staat war der Grundfag, den er auffaßte; wie 
weit der ihn führen würde, ahnte er vielleicht felbit nicht, als er 
zuerft in Widerfpruch mit der Regierung über die Anerkennung 
der hermefianifchen Lehre?) trat. 

Seine ftrenge Anſicht über die gemifchten Ehen bedrohte den 
Frieden der Familien wie ber einzelnen Gewiflen. Es mußte eine 
Einigkeit zwifchen geiftlicher und weltlicher Macht erzielt werden, 
denn das Für und Wider ward bald Parteifahe. Mein Bruder 
fand die Stimmung äußerft gereizt über alles, was fich auf diefen 
Punkt bezog, doch kehrte er im allgemeinen beruhigt zurüd. 

Er Hatte eine Unterredung mit dem Erzbifchof gehabt. Graf 


Regierung; er wurde 1825 Weihbiſchof in Münfter und vertrat von neuem 
aufs eifrigfte Die Intereſſen der Tatholifchen Kirche. Trogdem wurde er 
1835 als Nachfolger des verftorbenen Spiegel zum Erzbifchof von Köln 
gewählt und beftätige. Vgl über ihn und den Kölnifchen Bifchofgftreit 
Treitſchke, Deutfche Geſchichte IV, 683 ff. 

1) Dies Urteil trifft nicht zu. Vgl. Haſſel, a. a.O. ©. 150f., 189f. 

2) So benannt nach dem Bonner “Profeffor Hermes (geft. 1831), der 
Die Dogmatik der römifchen Kirche philofophifch im Anfchlug an Kant zu 
begründen fuchte. Vgl. Treitfchte, a. a. DO. IV, ©. 692. 


253 


Erzbiſchof 


\ 
von Köln 














Stolberg‘) war zugegen gewefen, der, burch die ultra-Fatholifche 
Partei begünftigt, Einfluß befaß und in feiner Stellung als Ober⸗ 
präfident fchon manche Reibung gefchlichtet hatte. Meinem Bruder 
machte e8 den Eindrud, als ob der wirklich das Gute erftrebende 
Erzbifchof durch den frommen Sinn der mit ihm Redenden von 
dem guten Willen der Regierung für den Augenblid überzeugt 
war. Er verfprach, fich in alles zu fügen, mas von Rom entjchieben 
würde. Von dort aus traf ein Abgefandter, Monfignore Cappacint, in 
Berlin ein und nahm dann feinen Weg nah Köln. Diefen ſprach 
mein Bruder nicht mehr; fie fuhren aneinander vorüber und man 
mußte der Zukunft den Erfolg überlaffen. 

Ende Auguft traf mein Bruder in Berlin ein. Er teilte dem 
Fürften Wittgenftein und Graf Lottum?) feine Eindrücke über die 
bedenflichen Verhältnifje am Rhein mit und verhehlte nicht, wie bie 
Störrigkeit des Erzbiſchofs das Ergebnis der Stimmung einer weit 
verziweigten, geheimen Partei fei. Diefe habe ihren Sig in Belgien, 
doch gehörten zu ihren Werkzeugen auch Perfonen in den Mauern 
Berlins: einige, die zur Geſellſchaft gerechnet würden, andere, bie 
unfcheinbar, aber um fo ficherer ihren Weg gingen. Er könne das 
Haus der Gräfin Ingenheim?) nennen. Der Zweck diefer Partei 
liege Mar vor Augen. Unter dem Vorwande, der Kirche die 
Freiheit im Handeln zu verfchaffen, richte fie ihre Gebanten auf 
ein Losreißen der Rheinprovinz. 

Ich kehrte im Dftober zurüd. Meine erfte Frage war, wie 
fih der König in diefer Sache geäußert habe. Mein Bruder hatte 
ihn noch nicht gefehen, was unbegreiflich erfchien, da der König 
ihn vor der Abreife darüber ſprach. Er reichte fchriftlich feinen 
Rapport ein und empfing eine Rabinettsorder, die ihn dafür belobte. 
Erſt im November ließ ihn der König nach Charlottenburg hinaus- 


I) Graf Anton zu Stolberg- Wernigerode, Präfident der Regierung 
zu Düffeldorf (nicht Oberpräfident). Dal. o. ©. 223 ff. 

2) Bgl. 0.6.71, Anm. 4. 

5) Tochter Friedrich Wilhelms IL aus feiner Ehe mit Zulie v. Voß 
(Gräfin Ingenheim). 
254 





fommen, um mit ibm und dem Geheimrat Bunfen!), der als 
Gefandter in Rom das dortige Terrain genau tennt, die Maßregeln | 
zu überlegen, die man ergreifen müßte, um das Anſehen der könig⸗ 
lichen Gewalt der rheinifchen Geiftlichkeit gegenüber zu wahren. 

Die Anweſenheit des Nuntius hatte keinen Erfolg gehabt, 
obwohl feine Haren, ruhigen Äußerungen eine richtige Einficht in 
die dortigen Verhältniſſe befundeten; der Erzbifchof verweigerte dem 
Könige ganz offenkundig den Gehorfam. Jetzt ward ihm angezeigt, er 
möge fich Hinfichtlich der gemifchten Ehen den Anordnungen fügen, 
die im DVerein mit dem römifchen Stuhl getroffen feien, oder man 
fähe fich genötigt, ihn feines Amtes zu entfegen. Sonderbar ift 
ed, daß, während diefer wichtige Schritt getan war und man mit 
Spannung die Antwort erwartete, die Sache in der Gefellfchaft 
fpurlo8 vorüberging. — 

Der Tod des Herzogs Karl von Medlenburg?) hat bier 
eine Zeitlang alle Gemüter befchäftigt. Gewiß läßt er eine Lücke, 
die nicht leicht auszufüllen ift. Sein feiner, fchneller Verftand, der 
ſich behend in PVerhältniffe und? Menfchen fand, im Verein mit 
unermüdlicher Tätigkeit und dem Eifer, etwas Großes zu leiften, 
hatten ihm eine Stellung gegeben, wie fie felten gefunden wird. 
Er war Chef der Garden, gleichzeitig Präfes des Staatsrates; 
außerdem wußte er fich die verfchiedenartigften Beziehungen zu 
Schaffen und fand dadurch Eingang zu manchem, was eigentlich 
nicht fein Forum war. 

Bei allen feinen ausgezeichneten Eigenfchaften ift er indeflen 
nicht geliebt worden. Man fühlte zu oft durch, daß die Eitelkeit 

I) Ehriftian Karl Joſias Frhr. v. Bunfen (1791—1860), Diplomat und 
Gelehrter, 1818 preußifcher Gefandtfchaftsfelretär, 1827 Mtinifterrefident 
beim päpftlichen Stuhl in Rom. 1838 wurde er abberufen, als feine Be- 
mübungen, die durch die Kölner Wirren bervorgerufenen Gtreitigfeiten 
gütlich beizulegen, vom päpftlichen Stuhl zurückgewieſen waren. Er war ein 
Freund Friedrih Wilhelms IV., in kirchlichen Fragen deffen Hauptberater; 
fpäter Gefandter in London. Vgl. Rante, Aus dem Briefwechfel Friedrich 
Wilhelms IV. mit Bunfen (1873) und Bunfens Biographie von feiner 
Witwe (3 Bände, 1868—1871). 


2) Am 21. September 1837. 
255 








die Triebfeder mancher feiner Handlungen war; fie täufchte ihn 
auch zumeilen über die Tragweite feiner Fähigkeiten. Er befaß 
A einen empfänglichen Sinn für alles Schöne und Erhabene; feine 


I) einfame Lebensweife in Monbijou ließ ihm Zeit, ein angenehmes 





bichterifches Talent zu üben. 

Sp lange meine Mutter lebte, war er öfter in unferem Haufe, 
und ich hatte häufig Gelegenheit, mich an dem fchnellen Austaufch 
der Gedanken zu ergögen, der zwijchen ihm und meiner lebhaften 
Mutter ftattfand. Sch fehe beide vor mir: meine Mutter, eine 
noch immer ſchöne Frau, deren tiefer Blick befundete, daß fie den 
Verſtand in die Region des Gefühls hineinzog, befaß Leichtigkeit 
genug, um den bligarfigen Gedanken zu folgen und zu begegnen, 
die der Herzog ihr oft fpielend entgegenwarf. Sein Äußeres war 
auffallend fonderbar: eine bagere, feine Geftalt, ein fehr Heiner 
Kopf mit dunklen, früh ergrauten Haaren, die grell gegen eine 
jugendlich rot und weiße Gefichtöfarbe abftachen, breite und gedrückte 
Züge. Ein großer Mund, der bei häufigem Lächeln zwei Reihen 
ftarfer, weißer Zähne fehen ließ, gab dem Geficht leicht einen 
böhnenden Ausdrud, während die Hugen Augen den Worten einen 
zweideutigen Sinn zu verleihen fchienen. 

In den legten Jahren, wo manches Urteil wankend wurde, 
wo nicht jeder den Mut hatte, offen feiner Gefinnung treu zu 
bleiben, ift er ein Halt der guten!) Sache gewefen. In militärifcher 
Hinficht erfcheint fen Tod für die individuellen Beziehungen des 
Hofes zur Armee unerfeglih. Durch den häufigen Aufenthalt 
unferer Prinzen in Rußland ift etwas von dem großen Abftanb 
mit herübergelommen, der in der dortigen Armee zwifchen Vor—⸗ 
gefegten und Untergebenen befteht und fich auch über das bienftliche 
Verhältnis hinaus erftredt. Dort ſahen fie den Dffizier, den 
Soldaten, wie er mehr ald Puppe behandelt und gebrechfelt wird, 
um mit ihm zu figurieren. Hier aber glaubt fich das Gelbftgefühl 
bes fo mehr fächlich als menfchlich Behandelten verlegt, fein Sinn 
erbitter. Der Herzog Karl ſah immer in dem Offizier und 

1) d. h. konſervativen. | 
256 





Soldaten denjenigen, der bereit ift, fein Leben hinzugeben, wollte 


auch den Stand danach geftellt ſehen. Deshalb vertrat er den 


einzelnen mit Eifer und bildete ein Gegengewicht von Bedeutung. 

Die Heirat der Prinzeffin Helene!) traf ihn in leidendem, | 
tränflichen und gereizten Zuſtande. Die Partei, die der König 
ergriff, fchmerzte ihn. Er und fein Bruder fanden fich vernach- | 
läſſigt. Um alberne Gerlichte Lügen zu ftrafen, die ihn mit dem 
König in offener Fehde bezeichneten, wollte er beweifen, daß feine 
Gefundheit ihn zwinge, den AUbfchied zu nehmen. Er brauchte 
Ems, übernahm die Gefchäfte danach zu früh wieder, und da traf 
ihn fchnell der Tod. Er iſt ſtark geftorben, mit Gott und fich in 
Frieden, den Menfchen vergebend. 

Die Wiederbefegung der Ämter des Herzogs war im Oktober 
dieſes Sahres das Hauptgefpräh. Mein Bruder hatte einige Zeit nach 
feinem Tode ein Memoire über diefen Gegenftand für den König 
aufgefegt. Er ftellte dar, wie wenig e8 zu wünſchen fei, daß ein 
töniglicher Prinz Chef des Gardekorps würde, da die Rollifionen, 
in die er als folcher mit den Behörden der Stadt gerate, fich nicht 
mit feinem hohen Rang verfrügen. Man dürfe nicht vergeflen, 
daß bei der jegigen Aufregung der Gemüter die Stellung eines 
preußifchen Prinzen als oberite Behörde einer Militärmacht eine 
gefährliche, provozierende ſei. 

Es waren Gründe der Politik und Staatsrüdficht, die er 
anführte; die Bewegung in der Armee gegen die Belegung aller 
höheren Stellen durch Prinzen, nimmt immer mehr zu. ine 
Antwort ift nicht darauf erfolgt, doch ift der König mit der 
Anficht einverftanden gewefen. 

Der Winter verging unter den genugfam befannten Begeben- 
heiten, in denen die Abſetzung des Erzbifchof3 von Köln, bie 
fehimpflichen Verhandlungen mit Rom die Hauptrolle fpielten. ?) 
Es war merkwürdig, wie Geheimrat Bunfen fich Hier aller Gemüter 
bemächtigt hatte. Seine Sicherheit im gefelligen Auftreten ftreute 

1) Vgl. 0. ©. 249ff.; auch Treitfchte IV, ©. 517 f. 

2) Bol, Treitfchte IV, ©. 698 ff. 

Vom Leben am preußifchen Hofe. (17) 257 











allen, die mit ihm verehrten, Sand in die Augen. Die Tühne, 
fefte Sprache, die er ſowohl bei jenem Konfeil in Charlottenburg, 
wie fpäter Mitte November hier im Kabinett des Königs führte, 
Yh wo mein Bruder, Herr v. Werther, Fürft Wittgenftein, Lindheim) 
und Geheimrat Müller?) zugegen waren, hatte jeden glauben 
machen, er fei der Mann, um feine Anficht auch dem Papft gegen- 


I über durchzuführen. 


An diefem Tage, wo alle Anmwefenden ihr Gutachten im 
Sinne einer ftrengen Maßregel gegen den Starrfinn des Erzbifchofß 
abgaben, fragte mein Bruder den Herrn v. Bunfen direkt, ob er 
auch glaube, diefelbe in Rom rechtfertigen zu können, denn dieſe 
Frage könne fein anderer ald er beantworten. Bunſen antwortete 
beftimmt und ohne fich zu befinnen: er Tenne dad Terrain und 
wiflfe, daB man mit Feſtigkeit dort alles burchfege; nur dadurch 
könne man Dort imponieren. 


Mit diefem Entſchluß reifte er ab. Noch in Wien trat er 
mit Kühnheit dem Fürften Metternich entgegen, der, ohne durch 
feine Gründe überzeugt zu werden, doch eingeftand, daß er der 
Mann fei, eine Meinung zu verfechten. So lauten die Depefchen 
des Grafen Maltzan)y. Man war entzüdt von Bunfens Grad» 
beit und Eifer und erwartete ihn ebenſo in Rom wie in Wien 
auftreten zu ſehen. Wie furchtfam und traurig er bier feine 
Aufgabe gelöft, ift zu bekannt, ald daß man fein Benehmen unb 
den Gang der Sachen hier noch zu betaillieren brauchte. Man 
mußte ihn fallen laflen, als man feine Schwäche erkannte. Nur 
der Kronprinz hielt ihn aus perſönlichem Wohlgefallen, ja, er 
wollte ihn in diefer Sache rechtfertigen. Ein edler Charakterzug, 
fo den Getadelten zu entfchuldigen, aber gefährlich für einen 
Regenten. 


1) Oberſt v. Lindheim war vortragender Offizier im Militärkabinett. 

2) Geh. Kabinetts- und Oberjuftizrat im Zivilkabinett. 

%) Graf Mortimer v. Malgan (1793—1843), war preußifcher a. o. 
Gefandter und bevollmächfigter Minifter in Wien. Vgl. o. ©. 1%, Anm. 
258 





Das Jahr 1838. 


Der Frühling 1838 brachte große Veränderungen in ber j 
Armee. Der Kronprinz erhielt eine Armee-Abteilung und verlor $ 


das Generallommando in Pommern, während Prinz Wilhelm das 
Gardekorps und Prinz Karl ein Generallommanbo belam. 

Im Mai traf die Raiferin!) in Berlin ein. Die Berliner 
fehen fie immer noch wie ein Eigentum an und die Ankunft der 
ruffifchen Herrfchaften pflegt fich zu einem Volksfeſt zu geftalten. 
Diesmal indefjen blieb die Stimmung kühler. Zwar drängte fich 
die Menge in den Straßen und der große Zapfenftreich verfammelte 
abends ganz Berlin unter den Fenſtern des Schlofied. Doch 
man fand die Kaiferin fehr verändert. Eine wohl tiefliegenbe 
Krankheit Hatte einen Grad der AUbmagerung und Schwäche hervor- 
gebracht, daß fie die matten Glieder kaum zu ben ihr bereiteten 
Seiten fchleppen konnte. Die frifchen Roſen und Edelſteine, die 
fie umgaben, ſchienen dabei ber binfälligen Geftalt zu fpotten. 

Im allgemeinen ift ber Anblick des Leidens wohl geeignet, Teil 
nahme und Mitleid zu erweden; erfcheint es aber im vergänglichen 
Slitterjtaat, fo ruft e8 eine Art Scheu hervor. So ging e8 in diefem 
Frühling der Raiferin. Die Bemerkung, daß fie dem Vergnügen 
nachjagte, von einem Feft zum anderen eilte, während ihre Krank⸗ 
beit allen gefährlich fehlen, drängte den Jubel der Menge zurüd.?) 


Den 27. Mai 1838, 

Mein Bruder hatte heute morgen eine lange Unterhaltung mit 

dem KRaifer von Rußland. Der Kaifer kündigte ihm fchon vor 
einiger Zeit bei Gelegenheit eines Diners biefe Unterredung an 
und verlangte von ihm bie Dffenbeit, die er als Mitglied der 
Familie, als ältefter Schwiegerfohn des Königs erheifchen könne. 
Der Kaiſer eröffnete Die Ronverfation mit einer vertraulichen 
Erörterung tiber die königliche Familie. Er hat das gefunde Lrteil 
eined Mannes, der durch das Leben ausgebildet if. Er empfindet, 


1) Charlotte (Alerandra Feodorowna) von Rußland. 
2) Ratferin Charlotte ftarb erft am 1. November 1860. 


17% 259 











wie es fcheint, mehr durch angeborenen Takt, als durch Tiefe des 
Verftandes, vorzugsweife die Pflichten einer erhabenen Stellung 
— und trifft in feinem Urteil mit großer Sicherheit ben Punlt, 
wodurch Menfchen diefe verfehlen. 

Dffen und frei hat er dem Tronprinzlichen Ehepaar gefagt, 
wie, bei der Reinheit ihres ganzen Lebens, bei der hohen Achtung, 


—O pie fie fich dadurch erwürben, fie dennoch zu fehr für fich lebten 


und dadurch ihre Pflicht als künftige Herrfcher au den Augen 
ließen. Er hat e8 darauf beiden mit der Wärme wahrer Freund» 
ſchaft ans Herz gelegt, wie die Rronprinzeß fich ftählen müfle, um 
ihrem fanften Charakter die Stärke zu geben, deren fie bebürfe, um 
ihre Stellung zum Könige, zu den Übrigen Fürftinnen des Hauſes 
zu behaupten. Dem Kronprinzen hat er geraten, feine Heftigkeit 
zu bemeiftern und gleichmäßig einen Weg zu geben, den er auch 
öffentlich durch Nuhe und Ronfequenz behaupten müſſe. 

Dann gab er ihm feinen Rat als Herrfcher: vorfichtig in ber 
Wahl feiner Umgebungen zu fein, denn danach konſtruierten ſich 
die Untertanen feinen Charakter. Ohne fich mit ihnen in religiöfe 
Auseinanderfegungen einzulaflen, mache er fie darauf aufmerkfam, 
daß es für einen Fürften fowohl, wie für einen Staatsmann gefährlich 
fei, fich irgend einer Sekte hinzugeben, er ftelle ihnen den Rönig von 
Bayern!) und den Fürften Metternich als warnendes Beifpiel Hin. 
Dies offene Gefpräch hat der Einigkeit ihres Verhältniſſes nicht 
geſchadet. Die kaiferlichen und die Eronprinzlichen Herrfchaften find 
im beften gefchwifterlichen Einvernehmen. Über die anderen Prinzen, 
fagte der Kaiſer, fei er durch die Seinigen genugfam unterrichtet. 

Das Geſpräch ift dann auf die katholiſche Frage übergegangen. 
Mein Bruder hat dem Kaifer die Sache in ihrer Wichtigkeit nach 
innen und außen auseinandergefegt und ihn volllommen unterrichtet 
gefunden. Der Kaifer hat zwar Tatholifche Untertanen, doch feine 
kirchliche Verfaſſung erlaubt ihm, Die Verfchiedenheit der Ronfeffionen 
nur von der politifchen Seite aufzufaflen. Er rügte alfo von diefem 





1) Ludwig L (regierte 1825— 1848). 
260 





Standpunkte aus ben Fehler einer früheren Zeit, in der man der 


katholiſchen Kirche eine Stellung gegeben bat, die fie gewiflermaßen T 


auch in dogmatifcher Hinficht unter proteftantifche Kontrolle ftellt. 
Daraus entwidelten fich fo leicht tief eingreifende Reibungen. | 

Hierauf wendete ihm mein Bruder ein: wie verfchieden die 
Stellung Preußens von der anderer Staaten in biefer Hinficht fei, 
wie 3.3. allein die Art feines Unterrichtsweſens es in Beziehung 
auch zu den inneren Firchlichen QUngelegenheiten bringe, wie hieraus 
naturgemäß ein Eingehen auf die Dogmen der Kirche folgte. Hierauf 
führte er an, daß zu Preußens Grundlage der Proteftantismus 
gehöre, der auch in der Perfon des Königs einen befonderen Ver- 
fechter gefunden habe. Dadurch fei eine Stellung entftanden, Die 
fich nicht mit der anderer Staaten vergleichen lafle, die aber aller- 
dings die Aufgabe verwidelter und fchwieriger mache. 

Das Gefpräch wendete ſich nun auf die politifche Bedeutung 
des Colner Bifchofftreites und auf die Einwirkung Öfterreiche. 
Der Kaiſer ift von dem ganzen Benehmen Öfterreich8 genau unter- 
richtet, er fabelte e8 ftreng, feste aber mit Klarheit im Hinblick 
auf die europäifchen Verhältniſſe auseinander, weshalb Preußen 
und Oſterreich fich nicht feindlich gegenüberftehen dürften. Er 
berührte nun die Stellung der verfchiedenen Staaten zueinander, 
Doch ohne Frankreich in Beziehung zu uns zu erwähnen. Er bat 
die Drleansfche Heirat gemißbilligt und kann allen denen, die ihre 
Hand dabei im Spiele hatten, nicht verzeihen. Er ließ dies auch 
den Fürften Wittgenftein empfinden, indem er mit ihm Teinen 
ernfteren Gegenftand berührte. 

Als das Gefpräch auf die katholiſche Sache kam, hob mein 
Bruder die kräftige Hülfe und die Klarheit des Fürften darin 
hervor und verwies den Kaiſer auf ihn. Da der Fürft fich gerade 
im Schlofle befand, ließ ihn der Kaiſer rufen und er ift der Dritte 
in dem legten Teil der Ronverfation gemefen. 

Oktober 1838, 

Sch kann einen Zeitabfchnitt hier nur im allgemeinen berühren, 
den ich nicht am Ort verlebte, nur die Stimmung und bie Mit- 

261 











teilungen wiedergeben, deren Eindrud ich hier empfing: Die zweite 
Anweſenheit des Raifers, die Zuſammenkunft der beiden Monarchen 
in Teplig!) mit Metternich. Die Refultate, die man davon er 
\ wartete, find fcheinbar fpurlos vorübergegangen. | 

Matt und alt fcheint das ganze Räderwert des inneren und 
äußeren politifchen Lebens, unfähig eines höheren Aufſchwunges, 
I eines kräftigen Entfchlufjes. Die Zeit hat Herrfcher und Befehlende 
verwöhnt. Sie nimmt feheinbar einen Anlauf, als wolle fie alles 
mit fortreißen und ohne daß durch irgend ein Prinzip ihr entſchieden 
entgegengetreten würde, verläuft die braufende Aufregung in nichts. 
Scheinbar läßt fie feine Folgen zurüd, die Gewohnheit, die Begeben- 
heiten gewähren zu laflen, anftatt fie in der Hand zu halten und durch 
fie der ganzen Zeit eine Richtung zu geben, nimmt immer mehr zu. 

Wir haben fein Genie in unferem Zeitalter, keinen großen 
Mann, der fi) die Ereigniffe zunuge macht, fondern nur für den 
Augenblick lebende Regenten. So ift denn auch die katholiſche 
Frage eine Frage geblieben. Man bat fich beruhigt, indem man 
den Fürften Metternich zur DVermittelung zwifchen uns und dem 
Papft wählte. Der König hat der Äberredung dieſes Staatdmannes 
ein williges Ohr geliehen, da fie ihn hören ließ, was er hören 
wollte, indem er ihm verficherte, der Papſt fei durchaus nicht fo 
feindfelig gefinnt, alle Differenzen würden fich fchneller und frieb- 
licher beenden, als man glaube. Die pazifizierende Sprache tut 
wohler, als die erregende, man verfchließt anders lautenden Nach- 
richten das Dhr. Die Sache fcheint zu ruhen, während fie im 
ftillen ihren Gang fortfegt. 

Schlefien und Polen zeigen gleiche Unruhen wie die Rhein⸗ 
gegend und Weftfalen. Eine zweite Allokution des Papſtes) 
fpricht für feinen unbeugfamen Sinn. Der Aufruf, der hierauf 
von Belgien an die NRheinprovinz ergangen ift, liefert den Beweis, 
wie die Befürchtungen des weiterfehenden, jüngeren Prinzips 


1) Vgl. Treitfehle IV, ©. 527 f. 

2) Gregors XVI. (regierte 1831 - 1846), am 13. September 1838. Vgl. 
Zreitfehte IV, ©. 711. Über die erſte Allokution ebenda IV, ©. 69. 
262 





innerhalb unferer Regierung Recht behalten. Die Berhandlungen ( 
zwifchen Metternich und dem Papfte bringen durchaus kein Refultat | 
hervor, und die Berichte des Grafen Malsan, unferes Gefandten 


in Wien, über diefen Gegenftand find troſtlos. Diefer Mann I 


gehört zu den Kar fehenden, preußifch fühlenden Diplomaten. 
Sein feiner Talt macht ihn unentbehrlich auf feinem Plage. Er £ 
verjchweigt dem Könige nichts. . 

Der Papſt will nicht nachgeben. Fürft Wittgenftein fordert 
neue Vorjchläge von den Miniftern. Die jüngere, Träftigere Partei 
der Adminiftration, an deren Spige mein Bruder fteht, wird in 
ſolchen Augenbliden gebrauht. Der Rat ift indeflen fchwierig, 
wenn man weiß, daß er gar nicht oder in einer Weife befolgt wird, 
durch die er feinen Charakter verliert. 

Während diefe ernften Fragen verhandelt werden, geht das 
äußere Leben feinen Gang fort in ziemlich nichtiger Weife. Flache 
Derfönlichkeiten und Tänzerinnen fpielen eine gewifle Rolle und 
werden von hoch und niedrig als einflußreich betrachtet. Der 
Reiz einer fehlechten Gefellfchaft liegt vielleicht darin, daß man 
dabei einer gewiflen Geiftesträgheit nachgeben kann. Sie übt durch 
ihre Verwöhnung einen wachfenden Einfluß aus. 

Dezember 1838. 

Ein neues frifches Leben fcheint die Gemüter zu befeelen., Es 
war in einer für unfer Familienleben gedrückten, durch Krankheit 
getrübten Zeit, als mein Bruder uns als befonders bewegt auffiel. 
Meine Schwägerin und ich fahen ihn felten tallein und nur 
flüchtig hingeworfene Worte deuteten auf ein ins Leben greifendes 
Ereignis. Endlich erfuhren wir, daß von einer Truppenbewegung 
Die Rebe fei. 

Die belgifch-holländifche Frage!) näherte fich ihrem Ende. 

1) Infolge der Parifer Zulirevolution (1830) Hatte fich bekanntlich Belgien 
von Holland losgerifien und war von der Londoner Konferenz als felb- 
ftändiges Königreih anertannt worden. Belgiens Präliminarfriede mit 
Holland wurde 1833, der endgültige Friede erft 1839 gefchloffen. Limburg 


und Luremburg wurden zwifchen beiden Reichen geteilt, der Holländifche 
Teil von Limburg (mit Maaftricht) 1839 dem Deutfchen Bunde angefchloffen. 


263 








Die Londoner Konferenz hatte ihren Ausfpruch getan, Die abgefretenen 


Provinzen waren zu befegen, Unruhen vorauszufehen. Während 
fich Belgien rüftete, fonnte man es für feine feindliche Demon- 


Ih ftration, fondern nur für eine natürliche VorfichtSmaßregel halten, 





wenn Preußen feine Truppen an der Grenze verſtärkte. Amtlich 
wurde die Sache von dieſem Gefichtöpunfte aus aufgefaßt, doch 
auch nach zwei anderen Richtungen hin hielt man diefen Schritt 
für notwendig und wichtig. 

Die Aufregung in den Rheinlanden nimmt immer mehr zu; 
fhon längft wünfchten die dortigen Beamten eine Verſtärkung der 
Truppen. Es kam darauf an, für den Fal einer Kriſis prote 
ftantifche Soldaten zur Hand zu haben; nun, da fich eine äußere 
Urfache zu ihrer Heranziehung bot, wollte man fie für die inneren 
Verhältniſſe bereit halten. Doch auch nach außen hin mußte ge 
zeigt werben, daß, wenn es auf Haupffragen ankomme, Preußen 
fein Recht zu vertreten wifle. 

Herr v. Werther als Minifter des Auswärtigen, mein Bruder 
als Minifter des Innern ftellten diefen Antrag und er wurde 
höchften Orts angenommen. Der König forderte gleich die AUn- 
fihten der einzelnen Minifterien ein. Alles war in Bewegung. 
Man muß bedenten, was das erfte Regen nach einem vierund- 
zwanzigjährigen Frieden bedeutet, um die Aufregung zu begreifen, die 
fich der Gemüter bemächtigte. Jung und alt fühlte fich wie eleltrifiert; 
man fah den Krieg vor Augen, einen Rampf der Meinungen, ber 
fo manchen verwirrenden Richtungen ein Ziel fegen werbe. 

Sm Kriegsminifterium wie im Minifterium des Innern machte 
fih erhöhte Tätigkeit und Bewegung bemerkbar, die fich zwar in 
barmlofer Weife motivieren ließ, aber doch in das größere Publi- 
tum drang. Die Rüdfprache zwifchen den verfchiedenen Minifterien 
hatte ftattgefunden, die Eingaben über das Detail der ganzen Maß⸗ 
regel waren an den König gegangen. Alles erwartete die höchſte 
Entfcheidung. 

An einem Dienstag Mitte Dezember [1838] berief der König 
ein Ronfeil von Generalen, dem Kriegsminifter, General Kneſebeck 
264 





und Müffling. Die beiden beanfragenden Minifter waren nicht 
dabei und man glaubte, e8 handele fich um eine militärifche Be- T 
ratung über die Art der Ausführung. Bald erfuhr man, daß der 
Plan gefcheitert fei. Der König hat die Maßregel aus einem ] 
anderen Gefichtöpunft angefehen als feine Minifter und die Lage 
Har und fcharf dargelegt. Er bewies, wie es, ohne Aufruf von H 
feiten Hollands, in dem fritifchen Augenblid, wo Frankreich die 
Rammern verfammele, einer feindlichen Demonftration gegen Louis 
Philipp gleichlomme. Die Gründe der beiden Minifter für den 
Antrag ließ er unbeantwortet, fprach auch feit der Zeit weder mit 
Herrn v. Werther noch mit meinem Bruder über Gefchäfte irgend- 
welcher Art. Dies fiel meinem Bruder um fo mehr auf, als der 
König ihn fowohl am Heiligenabend beim Kronprinzen wie bei 
der Taufe der Tochter des Prinzen Wilhelm‘) gefehben hat und 
folhe Tage fonft dazu benutzt, um politifche oder ftaatliche Gegen- 
ftände mit ihm zu beiprechen. 


Das Jahr 1839. 
September 1839. 


Dem Rönige ift die Friedensmaßregel zum Glück ausgefchlagen. 
Es fcheint überhaupt ein feltfamer Zug feines Lebens zu fein, daß 
die Entfcheidungen, die er aus einer gewiſſen Neigung des Charakters, 
ber Scheu, beftimmt nach außen aufzutreten, gibt, und die er vor 
fi) und anderen mit fcharffinnig hervorgefuchten Gründen belegt, 
meift durch die nachfolgenden Umftände begünftigt werden. Gie 
befräftigen fo feinen Ruf der weifen Mäßigung, und die eigentliche 
Urfache derfelben bleibt verborgen. 

Während er von dieſer Seite beruhigt war, griffen bie 
fatholifchen Differenzen immer weiter um fih. In Schlefien und 
Dolen machten fi) die Rückwirkungen der rheinifchen Kämpfe 
fühlbar. Erzbiſchof Dunin?) war ſchon längere Zeit hier. Das gegen 

1) Drinzeffin Luife von Preußen, geb. 3. Dezember 1838, jegige Groß- 
berzogin von Baden. 


) Martin v. Dunin (1774—1842) war 1831 Erzbifhof von Pofen ge 
worden. Als feine Bitte, das päpftliche Breve vom 25. März 1830 über 


265 








ihn publizierte Urteil trat nicht in Kraft, da er die gerichtliche 
Entfcheidbung der ſchwebenden Fragen nicht annahm; offenbar 
wollte er fich dem Verbote, nach Pofen zurüdzulehren, wiberfegen 


Jh und fände gewiß unter den vielen anmwefenden “Polen folche, die 





gern ihre Hand zu einem Schritt gegen die Regierung böten. 

Der Erzbifchof von Röln ward um diefe Zeit krankheitshalber 
zu feiner Familie nach Weftfalen gebracht. Seine Ankunft dort 
erregte indeflen durchaus feine Bewegung. 

Die Rrantheit der Kronprinzeß, die fich einer lebendgefähr- 
lichen Operation unterwerfen mußte, nahm alle Gedanten in Anſpruch. 
Mein Bruder, deflen ſchönes Verhältnis zum Fronprinzlichen Hofe 
fortbefteht, war in jeder freien Stunde auf dem Schlofſſe. Die 
Nichte meiner Schwägerin, Fräulein v. d. Marwis'), Hofdame 
der KRronprinzefjin, wohnte in unferem Haufe. So fteigerten 
neben dem natürlichen Interefje auch die perfönlichen Beziehungen 
die Angſt um das teure Leben. 

Das Geheimnis, das auf Wunfch der Kranken über die Urt 
ihres Leidens, die nur dem Könige mitgeteilt war, bewahrt werden 
follte, drang bald in alle Klaflen der Bevölkerung. Es blieb 
feinem unbelannt, wie nah der Tod an der fo ergeben dDuldenden 
Frau vorüberzog. Mit der innigften Liebe ftand ihr der Kronprinz 
während der Operation zur Seite, und das Verhältnis dieſes Ehe- 
paares rührte alle Umgebungen bis auf die fremden, hinzugezogenen 
Ärzte. Die Teilnahme war allgemein, man fühlte, wie man in 
diefer Frau die Krone unferer Fürftinnen liebe und verehre. 
gemifchte Ehen in feiner Erzdiözefe veröffentlichen zu dürfen, abge- 
fhlagen wurde, erließ Dunin zwei SHirtenbriefe, in denen er gemifchte 
Ehen nur gegen das DVerfprechen Tatholifcher Kindererziehung geftattete, 
wenn zugleich geficherte Hoffnung fei, den atatholifhen Teil zur Fatholifchen 
Kirche „zurückzuführen“. Als die Verhandlungen mit dem Erzbiſchof zu 
feinem Refultat führten, erklärte ihn ein Nichterfpruch feiner Würden ver- 
Iuftig und verurteilte ihn zu ſechs Monaten Zeftungshaft. Der König er- 
ließ ihm Die legtere unter der Bedingung, daß er ruhig in Berlin wohne, 
mit vollem Gehalt, was der Erzbifchof annahm. Vgl. Treitſchke IV, ©. 708 ff. 


1) Bertha v. d. Marwis, eine Tochter des Generals, geb. 1817, 1851 
mit dem Reichsgrafen Hugo zu Münfter-Meinhövel vermäplt. 


266 





Die beiden Prinzeffinnen Wilhelm‘) und Karl’) fuhren alle 
Augenblid im Schloß vor. Prinzeß Wilhelm erkundigte fich auch T 
felbft oft, um in ihrem Bericht an die Mutter wie an die 
Kaiſerin ihre Teilnahme zu beweifen. An dem Tage der Operation 
war ein geladener Ball bei Graf Redern?). Diefer ward durch 
meinen Bruder von der Gefahr unterrichtet, wünfchte e8 aber mit + 
feinem der Höfe, die ihm zugefagt, zu verderben. Da man ihm © 
nicht geftatten wollte, die Kronprinzeffin als Grund für einen Auf- 
ſchub anzuführen, bat er den König direlt um feine Befehle. Der 
König entfchied: es werde zu viel Auffehen machen, wenn man 
die Krankheit bekannt gäbe, er möge die Einladungen aufrecht 
erhalten. Was die einzelnen Höfe dann tun wollten, bliebe ihrem 
Gefühl überlafjen. 

Der Ball fand alfo ftatt. Die Fürftin Liegnig erfchien nicht, 
wohl aber alle Schwägerinnen der Kronprinzeß. Sie tanzten und 
blieben bi8 zum Ende des Feſtes. Das Aufſehen, dad unfer 
König vermeiden wollte, ward durch das Feſt vermehrt; einige 
Tage darauf fprach die „Allgemeine Zeitung” ?) mit Befremden 
Darüber. 

Sobald die KRronprinzeffin Berlin mit Potsdam vertaufchen 
fonnte, trat ihr Gemahl die Reife anden Rhein an, die ihm feine 
Pflicht auferlegte. Alle Blätter haben feinen Triumphzug befchrieben. 
Sm vergangenen Sahr hatte Prinz Wilhelm diefelbe Gegend befucht. 
Die Rheinländer, die gern Fefte feiern, hatten ihm zu Ehren auch 
welche gegeben und durch einen glücklichen Umftand fand gleichzeitig 
das Jubiläum des fommandierenden Generals v. Borftell‘) ftatt. 
Einige Reben, die der Prinz hielt, der Zufammenfluß vieler 
Menfchen bei dieſer Gelegenheit, ließen die Lauheit feines Empfanges 
nicht fo hervortreten, wie in Weftfalen. Es blieb fraglich, ob fich 


1) Augufta und Marie von Sahfen- Weimar. 

2) Bel. 0. ©. 247, Anm. 

5, Damals in Augsburg, Heute in München. 

9) Ludwig v. Borftell, General der Kavallerie und kommandierender 
General in den Rheinprovinzen (1773—1844). 


267 











diefe Stimmung gegen die preußifche Regierung oder die Perfon 
des Prinzen richtete und doppelt gefpannt fah man der Reife bes 
KRronprinzen entgegen. 

Ein wirklicher Enthufiasmus hat fi an allen Orten in Weft- 
falen und am Rhein gezeigt. Die Nachrichten, welche die Ober- 
präfidenten und Regierungen einſchickten, wie alles was ber Kron⸗ 
prinz felbft erzählte, beftätigten es. Es herricht eine Stimme darüber, 
wie fchön er fich benommen hat. 

Er ift nicht müde geworden, an jedem Orte zu repräfentieren. 
Auf das gefchicktefte Hat er jeden Ausbruch der Anhänglichkeit 
nur ald Repräfentant des Königs aufgenommen, jede Dankſagung 
und Ermahnung in diefem Sinne vorgetragen. Nicht nur als 
Fürft, fondern auch als Soldat ift er vortrefflich gewefen. Das 
legte Bataillon hat er ebenfo frifch und aufmerkfam infpiziert wie 
das erſte; dabei die Kleinigkeiten beachtet, ohne den größeren 
Gefihtspuntt aus den Augen zu verlieren. Die Divifion Gröben ') 
fand er in bezug auf die Ausbildung für den Krieg am beften. 

In Weftfalen erwartete den Rronprinzen eine Klippe, welche 
alle die ihn liebten nicht ohne Scheu betrachteten. Man Tannte 
feine Neigung für die Pietiften, die durch eine unfichtbare Kette 
mit den Ultramontanen zufammenhängen. Die Koryphäen biefer 
Dartei, Drofeflor Klee?) in Bonn, Herr v. Bethmann-Hollweg 9, 
der ihn auf feiner Burg am Rhein empfing, rühmten fich feiner 
Auszeichnung. Hierauf bauend, hofften die Weftfalen, welche auch 
mit diefer Partei zufammenhingen, etwas zu erreichen. 

Graf Galen?), deſſen Trog ſich in Unzufriedenheit mit feiner 


I) Die 14. Divifion des VII. Armeelorps in Düffeldorf; Generalmajor 
Graf v. d. Gröben war Adjutant des KRronprinzen gewefen. 

2) Heinrich Klee (1800-1840) war feit 1829 ordentliher Profeffor in 
der Tatholifch-theologifhen Fakultät in Bonn, Bethmann⸗Hollweg (1795 
bis 1877), der fpätere KRultusminifter, in der juriftifchen Fakultät. Der 
legtere war Befiger des Schloffes RhHeined bei Andernach, das er neu auf- 
bauen und prächtig ausſchmücken ließ. 

3) Ferdinand Graf v. Balen, preußifcher Diplomat (1803—1881), war 
1838 nach Brüffel gefandt worden, um die Verbindungen des Erzbifchofs 


268 





Lage verwandelt hatte und der gern wieder das Gehalt von einer 
verachteten Regierung bezöge, glaubte in dem Kronprinzen einen | 
Verteidiger zu finden; auch Drofte wünfchte die Rückkehr feines 
Vetters nah Köln zu vermitteln. ) 

Der Kronprinz erkannte diefe Berechnungen bald. Ohne hart 
oder perfönlich verlegend zu werden, hob er die Leute von ihrem # 
Glaubenskothurn herunter, auf dem fie, ihren weltlichen Vorteil © 
bedenkend, ftanden, und ftellte fie in das Verhältnis chriftlicher 
Untertanen zu ihrem chriftlichen Landesherrn. Er hielt ihnen ihr 
Verhalten von diefem Standpuntt aus vor, ohne ihnen die Rüd- 
kehr unmöglich zu machen. Allen Verehrern des Rronprinzen bot 
diefe Reife Anlaß zu Freude und frifhem Mut nach mancher 
lähmenden Erfahrung. 

Im Sommer traf der neue ruffifche Gefandte v. Meyendorff,') 
bier ein. Als Mann von vielfeitiger deutfcher Bildung fchien er 
wenig in den biefigen Diplomatenkreis zu paflen, dem hauptfächlich 
an eleganter Turnüre, an Interefje für Heinliche Alltäglichkeit et- 
was gelegen ift. Früher in Stuttgart war er ein Belannter meines 
jüngeren Bruders?) und hatte ihn als feinen Rollegen viel gefehen. 
Man fragte bier nur obenhin: was er dort für ein Haus gemacht 
babe? Andere, unter ihnen Fürft Wittgenftein, warnten vor feinem 
infriganten Wefen. Mein Bruder, defien perfönliches Verhältnis 
zum Kaiſer ibm wohl befannt war, konnte nur eine offene, Kluge, 
fein Terrain kennende Art und Weife an ihm rühmen, mit der er 
ihm bier entgegenlam und fich in nähere Beziehungen zu ihm fegte. 
v. Droſte zu Vifhering in Belgien zu ermitteln. Er wurde jedoch bald 
abberufen, da man zuviel Hinneigung zu jenem bei ihm bemerkte. Später 
Gefandter in Stodholm und an anderen Höfen. 

1) Deter Frhr. v. Meyendorff (1796—1863), machte die Feldzüge von 
1812 und 1813 gegen Napoleon mit und wurde 1832 GBefandter in Stuttgart, 
1839 in Berlin, wo er fich befonders 1848 als gefchicdkten Diplomaten be- 
währte. Später Botfchafter in Wien. 

2) Theodor v. Rochow (1793—1854), war 1835 zum preußifchen Ge- 
fandten in der Schweiz und in Württemberg ernannt worden und wurde 


1845 Gefandter in Petersburg. Vgl. über ihn Bismard, Gedanken und 
Erinnerungen I, ©. 97 ff. (Volksausgabe 1905). 


269 





Der König 
altert 





Während der Sommermonate war Meyendorff hier geblieben, 
hatte fich ruhig und gefchickt feine Stellung gemacht. Den englifchen 
wie den franzöfifchen Gefandten, die in diefem Augenblid durch 
die orientalifche Frage befonders in Berührung mit ihm kamen, 
wußte er gefchielt und befonnen zu behandeln. Man hörte ihn 
bald als Hugen Ropf nennen, felbft die vorfichtigen TWarner nahmen 
ihr Urteil zurück und erflärten ihn für einen rechtlichen Mann. Er 
war alle Abende im Salon des Fürften Wittgenftein, die Tage 
bringt er in Beziehung zu Künftlern, Gefchäftsleuten und Lite 
raten zu.') 

8. September 1839. 

Mein Bruder aß heute in Charlottenburg beim König. Er 
findet ihn fehr gealtert und kehrte fichtlich davon erjchüttert zurück. 
Die kräftige, männliche Erfeheinung ift greifenhaft und hager ge- 
worden, die Sprache klingt leife und alt. Übrigens ift der König 
fehr gnädig gewefen, hat fich mit ihm viel über eine Zuſammenkunft 
des Königs von Württenberg mit meinem jüngeren Bruder in 
Friedrichshafen unterhalten. Der König von Württemberg wollte 
auf diefe Urt direlt unferem Könige feine Meinung über Verhält- 
nifje und Stimmung in Rom mitteilen, von wo er eben zurückkehrte, 





ı) Marie Fouqus urteilt fpäterhin wie folgt: Herr v. Meyendorff war 
ein Mann von feinem Verftande, felten allgemeiner Bildung, voll Wärme 
des Gefühle, nicht ohne poetifchen Schwung. Auf gleihem Boden der Er- 
fenntnid und Anfichten mit meinem Bruder ftebend, verftanden fi) beide 
Männer nach allen Richtungen hin. Wenn auch ganz deutich in Charalter 
und Bildung, blieb Meyendorff Doch immer der ruffifche Befandte und mein 
Bruder der preußifhe Minifter. Es wäre alfo vorfichfiger gewefen, wenn 
kegterer den Verkehr mit diefem geiftreihen Mann etwas beſchränkt Hätte, 
denn er bot dadurch Anlaß zu manchem Tadel und ward dadurch ver- 
anlaft, in den kritiſchen Augenbliden des Winter von 1841—1842 fich 
dem Ausländer gegenüber freier auszufprechen, als es vielleicht recht und 
gut war. 

Ich bin überzeugt, daß Meyendorff nie einen falſchen Gebrauch diefer 
vertrauten Mitteilungen machte, aber e8 wurden in feiner Gegenwart im 
Salon meined Bruderd und vor anderen Beſuchern jene Gegenftände 
mit einer Freiheit befprochen, Die man vor Fremden wohl hätte befchränten 
follen. 

270 





ohne den Weg durch fein auswärtiges Departement oder feinen 
Tatholifchen Gefandten v. Linden‘) zu nehmen. 

Der Rönigvon Württemberg?) ift ein Huger Mann, der feiner 
Zeit eine Richtung abgewinnt, durch die er fie handhaben kann. Er \ 


tft, wie unfer Rönig, proteftantifcher Herrfcher über teilweis katho⸗ 
liſche Untertanen, und die fich auflehnende Geiftlichkeit in unferem N 
Staate kann ihn nicht gleichgültig laſſen. Beide Monarchen ftimmen 
in manchen Beziehungen überein. Der hohe Reifende glaubt nichts 
von Rom erwarten zu können, da fie dort erft nach Wiederein- 
fegung der beiden Bifchöfe wieder Verhandlungen eröffnen wollen. 
Ein ruhiger Gang der Dinge, ohne gefchärfte Gefege, welche die 
Gemüter aufregen, Die Gewiſſen befchiweren, ohne in unferer Stellung 
zu den Bifhöfen auf Rom Nüdficht zu nehmen, nach den Landes- 
gefegen verfahrend, mit gleichem Recht für beide KRonfeffionen, fei 
der Weg, der nach feiner Wahrnehmung am beften zum Ziel führen 
möge. Der Papft fol keinen bedeutenden, imponierenden Eindrud 
machen; habe man den Monfignore Lambrufchini?) gefprochen, fo 
höre man in der Unterredung mit dem Papft nur fein Echo. 


Ende September 1839. 

Herr v. Meyendorff war heute bei meinem Bruder. Gein 
Verhältnis zu ihm ift ein anderes als das gewöhnliche zwifchen 
einem Minifter und einem Gefandten. Da er von einem verwandten 
Hofe kommt, fpricht er zu ihm wie zu jemand, der dem königlichen 
Haufe näher ſteht. Er geftand ihm, wie tief fich der Kaiſer gekränkt 
fühle durch die Art, in der die jüngeren Söhne des Königs fich 
über die Heirat der Großfürftin Marie‘) mit dem Herzog von 
Leuchtenberg ausgefprochen haben. Nicht das Prinzip, fondern 


1) Schr. v. Linden war württembergifcher Gefchäftsträger am Berliner 
Hofe; Gefandter war ein Generalleutnant Graf v. Bismarck. 

2) Sriedrih Wilhelm I. (regierte 18161864). 

3) Luigi Lambruſchini (1776 — 1854), feit 1831 Kardinal, feit 1836 Staatd- 
fetretär des Auswärtigen in Rom. 

9 Großfürftin Maria Nikolajewna, geb. 1819, ältefte Tochter Nikolaus' L., 
vermählte fit) am 14. Zuli 1839 mit dem Herzog Martmilian von Leuchten- 
berg, Fürften von Eichftädt, ruſſiſchen Generalmajor. 


271 











die Perfonen wurden namentlich durch Prinz Karl mit Heftigkeit 
angegriffen. Auch die projektierte Vermählung des. Thronfolgers 
führte herbe Ausfälle herbei, obgleich offiziell nichtE gegen bie 
Stellung der Prinzeß von Darmftabt!) einzuwenden fei, da ihr 
Pater fie anertannt habe. Durch verwandtfchaftlich-freundliche Ein- 
rede hätte der Kaiſer vielleicht zur Löfung des Planes beivogen 
werden können, doch die Urt, in der e8 gefchehen, Lafle ihn nur um 
fo fefter auf der Ausführung beftehen. Die Liebe bes Thronfolgers 
fei jegt nicht mehr fo heftig. 

4. Oktober 1839. 

Der Erzbifhof Dunin ift fort nach Pofen, ohne daß man eine 
Ahnung feiner Abficht hatte. Er ward bier nicht als Gefangener 
gehalten und hatte die Erlaubnis, fich in Berlin und Umgegend bis 
Potsdam ohne Aufficht zu bewegen. Geftern nun verließ er das Hotel 
de Petersbourg, welches er bewohnt, mit der Abficht, einem Gefangfeft 
in Potsdam beizumohnen. Unterwegs eröffnete er feinem Kaplan, 
daß er gejonnen fei, Berlin zu verlaflen, und entließ ihn mit der 
Weifung, einen Brief, den er ihm übergab, ficher in die Hände 
des Königs zu befördern, während er einen bereitftehenden Miets⸗ 
wagen beitieg.?) 

Us am 4. morgens weder der Erzbifchof noch der Kaplan 
von ihrem Ausflug heimkehren, wird es Mar, daß der Erzbifchof 
entflohen ift. Der Kaplan beftätigt auch, daß er fich nach Pofen 
gewendet hat. Gogleich erpedierte mein Bruder den Geheimrat 

Seiffart?) mit mündlicher Inftruftion an den Oberpräfident Flottwell®), 


1) Maria von Heffen, geb. 1824, Tochter des Großherzogs Lubwig IL, 
vermählte ſich am 28. April 1841 mit dem fpäteren Kaiſer Alerander II. 

2) Vgl. über die Flucht des Erzbifhofs am 3. Oftober 1839 Treitfchte, 
Deutfche Gefchichte, Bd. IV, ©. 709. 

3, Geh. Regierungsrat, vortragender Rat in der Polizei-Abteilung bes 
Minifteriumd des Innern. 

*) Eduard Heinrih Flottwell (1786—1865), war 1830 beim Ausbruch 
der polnifhen Revolution Oberpräfident von Pofen geworden, was er, ein 
eifriger Beförderer des Deutfchtums, bis 1841 blieb. Seine Abberufung 
Durch Friedrich Wilhelm IV. war ein ſchwerer politifcher Fehler. 


272 





benachrichtigte den Rönig und bat Graf Lottum und Wittgenftein, 
die Refolution des Königs fo ſchnell wie möglich zu betreiben. T 
5. Oftober 1839. 

Heute um 12 traf eine Staffette aus Pofen ein. Der Erz 
biichof hat einen glüdlichen Moment gewählt. Der Dberpräfident 
ift verreift und Präſident Leo’) nicht der Mann, den 2lugen- 5 
bli® zu benugen. 

Den 4. morgens 8 Uhr fuhr der Erzbifchof ruhig in Pofen 
ein und hielt vor dem Haufe des Grafen Eduard Racgzinsky. 
Diefer empfing ihn am Wagenfchlag und führte ihn in den Salon 
der Gräfin, wo er eine DVerfammlung von Herren und Damen 
fand, die ihn zu feinem Entlommen beglüdwünfchten. Alsdann 
begab er fich von diefer Verſammlung gefolgt in den Dom, wo er 
feierlich da8 Hochamt abhielt. 

Erft danach ging Präfident Leo zu ihm und fragte ihn, ob er 
mit der Erlaubnis des Rönigs zu diefer Reife verfehen fei. Der 
Erzbifchof erwiderte: Der König gehe ihn gar nichts an, wenn es 
fih um fein (Verhältnis zu feinen Beichtlindern und um feine 
geiftlichen Pflichten handele. Hierin fei ber Papft fein Oberhaupt, 
und der fei damit zufrieden. Der Präfident, anftatt ihn gleich zu 
verhaften, wollte nun zunächit Befehle von hier abwarten. 

Unterdefien erhielt mein Bruder mit feltener Schnelligfeit aus 
dem Kabinett den Befehl, den Erzbifchof fofort in gefänglicher 
Haft nach Kolberg zu fchiden und ihn dort ftreng beivachen zu 
laflen. Doch ift vorauszufehen, daß inzwifchen der DOberpräfident 
nach Pofen zurüdigelehrt ift und feine Maßregeln getroffen bat. 
Am 4. abends, als dem König die Nachricht von der Flucht mit- 
geteilt war, hat er den Fürften Wittgenftein zu fich ins Theater 
rufen laſſen. Der Fürſt fand ihn fehr ruhig, ja in gewifler 
Hinſicht erfreut darüber, daß das ſchwankende Verhältnis nun zum 
Abſchluß kommen muß. 

Mein Bruder bat den Fürften, dem Könige nicht die möglichen 
Folgen des Vorganges vorzuenfhalten. Es fei zu glauben, daß 


1) Leo war DVizepräfident der Regierung zu Pofen. 
Vom Leben am preußifchen Hofe. (18) 273 











diejenigen, welche dem Erzbifhof die Abreife und Ankunft vor- 
bereitet hatten, Aufſehen erregen und fie weltbelannt machen wollten. 
r Die Abführung des Erzbiſchofs werde wohl nicht ohne Schwierig 
\ Leiten ablaufen; ebenfo müfle man auf einen Bruh mit Rom 
gefaßt fein. 

E8 ift mertwürdig, wie alte Leute immer nur den Augenblid 


=D por fih haben und die Folgen ihnen leicht zu überwinden fcheinen; 


vielleicht liegt e8 in der Ungewißheit darüber, ob fie die Zukunft 
noch erleben. Andererſeits ift e8 nicht zu leugnen, daß dieſer 
Schritt des Erzbifchofs, der darauf berechnet ift, die Regierung zu 
einem Angriff auf die Fatholifche Geiftlichleit zu zwingen, den Weg 
Har vorzeichnet, um aus dem halben Verhältnis herauszufommen. 
Das Erkenntnis gegen ihn war aufgehoben und ihm Doch bie 
Rückkehr in feine Diözefe verboten, er war eigentlich fufpendiert 
und doch konnte fein anderes Verhältnis ins Leben treten. 
7. Ottober 1839. 
Heute morgen iſt eine Staffette angekommen. Flottwell kehrte 
am 5. nach Poſen zurück, bat gleich mit dem General Grolman) 
alle nötigen Maßregeln getroffen, um den Erzbifchof fogleich Hierher 
zurückzuſchicken. Im Dunkel der Nacht wurden verfchiedene Punkte 
der Stadt mit Truppen befest, fo daß der erzbifchöfliche Palaft und 
der Dom von der Stadt getrennt waren und nur ein Weg frei 
blieb, der über eine Brücke zum nächften Tore führte. Sn dem 
Augenblid, wo der Regierungsdireltor v. Minutoli?) fich mit einem 
Polizeioffizianten und zwei Gendarmen dem Palaft näherte, wurde 
derfelbe von Truppen zerniert und alle Ausgänge beſetzt. Das 
äußere Tor war verfchloffen; alles Klopfen, auch an ben Fenftern, 
blieb erfolglos. Man verfuchte dies während einer halben Stunde, 
ı) Karl Wilhelm Georg v. Grolman (1777—1843), Hochverdient um die 
Reorganifation der preußifchen Armee nach 1807, war feit 1832 komman⸗ 
dierender General des in Pofen ftehenden V. Armeelorps. Vgl. F. v. Conrady, 
Leben und Wirken des Generals Karl v. Grolman. 3 Bde. 1894- 1896. 
2) Julius Frhr. v. Minutoli (1804—1860) war Damals nicht Regierungs- 


Dirigent, fondern Regierungsrat, Landrat und Polizeidireftor, fpäter Polizei- 
präfident der Stadt Pofen. 


274 








während das laute Geheul der Hunde im Schloßhofe alle Schläfer 
hätte wecken müſſen. Endlich öffnete man das Tor mit Gewalt, | 
trat in das Haus und näherte fich dem Teil der Wohnung, in bem 
ſich das Schlafzimmer befand. Auch hier blieb die Tür bes Flurs | 
verfchloffen und man mußte Gewalt brauchen. Im Korridor 
erfchien ein Diener, der den Eintretenden das Schlafzimmer anwies. 
Es war von innen verriegelt, ward aber nach Einlaßbegehr ber 
Rommenden geöffnet. 

Man fand den Erzbifhof im Morgenrod auf feinem Bett 
figend. Minutoli eröffnete ihm, daß er mit dem Auftrage komme, 
den Herrn Erzbifchof nach Berlin zurückzuführen. Dunin zeigte 
fich nicht befremdet, antwortete, er habe das erwartet, wenn auch 
nicht fo bald, er werde aber nur der Gewalt weichen. Er warb 
nun gebeten, fich fogleich zur Abreiſe anzuſchicken, worauf er fich 
ankleidete und nur noch den Wunfch ausfprach, feine Schweſter, 
Fräulein Scholaftila v. Dunin, zu fehen. Sie ift als äußerſt eraltierte 
Katholikin befannt, die dem Bruder mit Leib und Seele ergeben 
it. Man hatte fie in ihrem Zimmer bis zu Ddiefem Augenblick 
zurüdgehalten. Als fie nun eintrat, warf fie fi) dem Bruder zu 
Füßen, feinen Segen erflehbend und in heiße Tränen ausbrechend. 
Er fuchte fie zu beruhigen, ließ fie neben fich figen, und man ver- 
gönnte ihnen ein kurzes Geſpräch. 

Plöglich ertönte der Ton der Domgloden, welche zur Früh. 
mefje läuteten. Man trieb nun zum Aufbruch, da es nicht aus- 
gefchlofjen war, daß fie das Zeichen zur Verteidigung des Erz 
bifchofs geben follten. Der Kirchenfürft ftellte fich nun mitten in 
das Zimmer und wiederholte feinen Ausfpruch, daß er nur der 
Gewalt weichen werde. Herr v. Minutoli bot ihm hierauf feinen 
Arm und erflärte: hier fei nicht die Rede von phyſiſcher Gewalt, 
fondern nur von moralifcher; der müſſe er wie alle Untertanen 
Des Rönigs folgen, indeflen wolle man die feinem Stande fchuldige 
Achtung nicht aus den Augen ſetzen. 

Der Erzbifchof wich nicht von der Stelle, nahm auch den gebotenen 
Arm nicht an, rief aus: „Das ift viel zu höflich,” gab dann dem 

19 275 








Dolizeioffizianten die Hand mit den Worten: „Nun, führen Sie 
mich doch ab!" Don diefem und Minutoli geleitet, verließ er 


(a Tächelnd fein Zimmer; dabei meinte er ganz heiter: „Nun muß ich 





mich doch wohl noch etwas fträuben!” Seine Schweiter wollte 
ihm Geld einhändigen, er nahm e8 aber nicht an, fondern erflärte: 
wer ihn gefangen hätte, könnte ihn auch ernähren. Ohne weiteren 
Aufenthalt beftieg er jest den Wagen mit Herrn v. Minutoli, 
ein Wagen mit Gendarmen begleitete ihn. 

Der Zug fuhr, von einem Pilett Huſaren geführt und gefchloffen 
ohne Störung zum Tor hinaus und fchlug den Weg nach Berlin ein. 

Sn Dogelsdorf!) trafen fie den von meinem Bruder gefchidkten 
öniglihen Befehl, wendeten fich gleichzeitig nach Kolberg und 
langten dort glüdlich an. 

Heute mittag kam Geheimrat Seiffart hier wieder an. Er war 
vor den Toren von Pofen angelangt, als fie eben gefperrt waren und 
mußte dort verweilen. Als er freien Durchgang erhielt, erfuhr er die 
Abreiſe des Erzbifchofs. In der Stadt fah man nicht ohne Unruhe 
den kommenden Vorfällen entgegen. Der Sonntag brach an; fchon 
abends vorher waren viele vornehme Polen eingetroffen, um dem Hoch⸗ 
amt beizumohnen; viele Landleute hatten fich wegen des ftattfindenden 
Marktes verfammelt. Man befürchtete unangenehme Auftritte. 

Indeſſen fchien alles fpurlog an den Gemütern vorübergegangen 
zu fein; e8 machte fich feinerlei Erregung bemerflih. Die Kirche 
blieb ziemlich leer und nachmittags zogen die Leute luftig vor bie 
Tore, wo ein Runftreiter im Flitterſtaat die Neugierigen mit feinen 
Späßen herbeilockte. 

Beim Bolt fand die Erbitterung keinen Anklang. In dem unzu- 
friedenen del, der mehr in feiner Eitelkeit als in feinen Intereſſen 
verlegt ift, ruht der Zündftoff verborgen. Wie in Polen fo vertritt auch 
am Rhein und in Weftfalen der Adel das Prinzip der Auflehnung. 

10, Oftober 1839, 

Geftern war bier eine Derfammlung der Minifter, um die 
durch das veränderte Verhältnis des Erzbifchofd entftehenden Fragen 

1) Orei Meilen öſtlich von Berlin. 

276 





zu beraten. Fürft Wittgenftein kam gleich nachher herüber aus 
Charlottenburg, wo er den König ziemlich aufgeregt gefunden hatte. Ti 
Flottwell ließ verfchiedene Anträge durch Lottum vorbringen, Die 
dem König teild unbequem teils beforgniserregend erfchienen; er 
wünfchte befonders eine öffentliche Bekanntmachung des Vorfalls, 
um allen GEntftellungen durch die Gegner vorzubeugen. Der | 
Minifter des Auswärtigen fprach fi) dagegen aus; wenn man 
öffentlich verfahre, fege man fich einer Untwort von Rom aus, 
der zu begegnen man nicht die geeigneten Mittel ergreifen werde. 
Die erregte Stimmung fiegte Der König befahl meinem 
Bruder, die Belanntmachung zu veranlaflen und zwar fogleich. 
Nachher genehmigte er den Entwurf, fowie einen franzöfifchen 

Artikel des Herrn v. Miltig.') 
13. Oktober 1839. 


Der polniſche Adel will keinen Bruch mit der Regierung. 
Die einzelnen Mitglieder, die öffentlich handelnd bei der Rückkehr 
Dunins auftraten, ſuchen ſich, wenn auch auf ungeſchickte Art, 
zu entſchuldigen. Alle treten zurück, die Ruhe bleibt ungeſtört und 
der Flüchtling ſitzt ruhig in Kolberg. Er zeigte ſich doch erſchreckt, 
als man ihm dieſen Ort als künftigen Aufenthalt bezeichnete. 
Man gab ihm den Regierungsrat Heegewald?) von‘, Stettin aus 
mit. Zu ihm fagte er: „ES tut mir wahrhaft leid, dem Könige 
fo viel Ungelegenheiten zu machen, denn ich liebe ihn wie einen 
Vater (fie find gleichen Alters). Dennoch werde ich jede Gelegen- 
heit ergreifen, um von bier aus nach Pofen zu entfliehen; das ift 
nun einmal meine Pflicht.“ 

Ein Kaplan und Rammerdiener brachten ihm Kleider und Geld 
nach; den Domberren wurde die Erlaubnis dazu verweigert. 

16. Oftober 1839, 

Mein Bruder war geftern in Potsdam, um dem Kronprinzen 
zu gratulieren.) Der bellfte Sonnenfchein beleuchtete das Feſt. 


) A. v. Miltis, feit 1815 Rammerherr des Könige, früher Gefandter 
in Ronftantinopel. 

9 Juſtitiar bei der Regierung zu Stettin. 

’) Kronprinz Friedrich Wilpelm IV. war am 15. Oktober 1795 geboren. 


277 

















Die ganze Familie war zum Frühſtück verfammelt, außer dem 
Könige, der feine Kinder erft in Pareg erwartete. Das rlihrenbe 
Berhältnis des Ironprinzlichen Paares zeigt ſich an folchen Tagen 
mit verdoppelter Innigkeit und übt auch auf die Umgebung einen 
Einfluß; ihre lebendige Wärme weiß das, was fonft bloße Höf- 
Iichleitöbezeigung ift, zu einem fchönen Familienfeſt zu geftalten. 
Ale Anweſenden aber berührte der Gedanke, daß der Kronprinz 
zum legtenmal feinen Geburtstag als folcher durchlebte. 


Die Gefundheit des Königs nimmt ab, und leider macht fich 
die Veränderung feines Weſens auch in allen Anordnungen be 
merkbar. Nur der Moment übt noch fein Recht aus. Was er 
nicht gebieterifch fordert, geht unbeachtet vorüber. Die Rückwirkung 
davon auf die Umgebungen, ja auf die Richtung der Ereignifle 
kann nicht ausbleiben. Alt und ſchwach find die Gefährten des 
Regenten und damit ift der Intrige Tür und Tor geöffnet. 

Derjenige, der in der Umgebung die meifte Macht befigt, 
verdankt fie der heimlichen Urt und Weife, mit der er, ohne immer 
die äußere Verantwortung auf fich nehmen zu wollen, auf alle 
Verhältnifie einwirtt. Das Gute, das Fürft Wittgenftein fchafft, 
fein Verdienft um den Staat, ift nicht zu verkennen. Indeſſen, er 
muß dem Könige bequem bleiben, um fich feine Stelle ald Ver⸗ 
mittler, ja als einziger Zugang zu ihm bewahren. Einen Träftigen . 
Charakter befaß er nie, und fo kann man leicht ermeflen, daß er 
PVerhältniffe und Menfchen in das Licht ftellt, wie er es braucht. 
Was in die Zukunft des Staates eingreift, wird beifeite gefchoben, 
die Gegenwart fo leicht wie möglich gemacht. 

Den Kronprinzen verfteht der Fürft nicht; er blickt mit Mißtrauen 
auf ihn und greift feine offen dDaliegenden Schwächen geſchickt auf. 
Dies hat leider die Folge, daß der Kronprinz den Gefchäften fern 
gehalten wird. Sein ſchönes Gemüt wird dadurch verbittert und 
ein Hang zur Untätigleit in ihm gefördert. 


Wohl bei allen alten Regierungen tritt diefer Fall ein, aber 
es ift ein trauriger Augenblick, den man erlebt. 
278 





29. Oftober 1839. FS 


Der König hat fich noch nicht über die Art entjchieden, in der T 
mit dem Erzbifchof Dunin verfahren werden fol. In diefen Tagen { 
fchrieb er ihm felbft, in der Hoffnung, dadurch mehr zu 
erreichen als auf offiziellem Wege, eine VBorausfegung, die faum | 
Erfolg verfpricht, da der König fehon während der Anweſenheit 
bes Prälaten hier mit ihm torrefpondierte. Dies hemmte nur die Ge- 
fhäftstommunilation, denn Dunin berief fich ſtets auf diefe Briefe. 

Sest fprach ihm der Rönig fein Bedauern darüber aus, daß 
er genötigt geweſen fei, in einer Weife gegen ihn vorzugehen, bie 
ihm fowohl in Hinſicht feiner Firchlichen Würde, wie feiner 
Derfönlichkeit widerftrebt habe. Er Hoffe, das künftige Betragen 
Qunind werde es ihm ermöglichen, fich ihm gnädig zu zeigen. Er 
erwarte von ihm, daB er dem Domtlapitel in Pofen ‚Ruhe und 
Unterwerfung gebieten werde. 

Die Antwort des Erzbifchofs befagte: er könne einen Schritt 
nicht bereuen, den er aus innerer Lberzeugung getan habe; werbe 
fih auch erft dann zu einem vermittelnden Verfahren verftehen, 
wenn ihn der Rönig in fein Amt nach Pofen zurückkehren ließe. 

est befchäftigt den König hauptfächlich das Feft der Refor- 
mation, das bier am 1. und 2, November gefeiert wird, in ben 
Tagen, wo Joachim vor dreihundert Jahren in Spandau und tags 
darauf in Berlin mit der Stadt das Abendmahl in beiberlei Geftalt 
nahm. Weil damals der Bifchof von Brandenburg, Matthias 
v. Jagow, das Abendmahl reichte, hatte der König daran gedacht, 
jegt einen neuen Bifchof von Brandenburg zu ernennen. Doch ba 
er gegenwärtig genötigt geweſen ift, zwei katholiſche Erzbifchöfe in 
gefänglicher Haft zu halten und ihrer Amter zu entfegen, fo hielt 
man diefe Idee nicht für angebracht. Der König pflichtete, wenn 
auch ungern, diefer Meinung bei, und fo ift e8 unterblieben. Das 
Feſt der gereinigten chriftlichen Lehre trägt wohl auch einen anderen 
Charakter, ald man ihm durch eine erhöhte äußere Stellung ber 
Geiftlichen geben würde. Wir feiern den Sieg des Geiftes über 
die toten Formen; je reiner und Harer er die Lehre, das Leben 

279 








durchdringt, defto freudiger wird man fie befennen, aber man wirb 
auch der Mahnung gedenken, daß man fein Ärgernis geben fol. 
1. November 1839. 

Ganz erhoben kehrte mein Bruder heute von ber einfachen, 
fhönen religiöfen Feier in Spandau zurüd. Die Kirche, in der 
einft Soachim das Abendmahl genommen, hat neuen Schmud und 
zugleich ihren alten, einfachen Charakter wieder erhalten; die den 
Eindruck des Inneren ftörenden Chöre und Logen, die aus fpäterer 
Zeit ftammten, find entfernt, neues, einfach holzfarbenes Geftühl 
hineingebracht, die fehönen Dentmale, namentlich das der Grafen 
Lynar reftauriert worden.) 

Der Kronprinz, alle hohen Beamten, die erſten Vertreter der 
Stadt hatten ſich für den Zug in die Kirche in einem dazu ein- 
gerichteten Lokal verfammelt. Der König mußte der Kälte wegen 
auf Verbot der Ärzte zurückbleiben, die übrige Lönigliche Familie 
Schloß ſich dem Zuge nicht an; ihre Mitglieder befanden fich in 
ftiller Sammlung für das heilige Abendmahl in ihren Zimmern, 
bi8 der Goftesdienft anfing. Die Rede des Prediger Hornburg ?) 
ift einfach, im evangelifchen Sinne gewefen, die Verfchiedenheit beider 
Ronfeffionen bezeichnend, ohne feindlich gegen Undersgefinnte aufzu- 
treten. Das Ganze hinterließ einen berubigenden, fchönen Eindrud. 


2. November 1839. 
Seit dem frühen Morgen ftrömte Berlin nach dem Mittelpunkt 
der Stadt, um den Zug der Geiftlichleit, der Untverfität, der ſtädtiſchen 
Behörden und Minifter zu fehen. Sie verfammeln fi) auf dem 
Rathaufe, ziehen durch die Breite Straße über den Schloßplag, 
buch die Rönigftraße nach der Nicolaikirche. Hoch und niedrig, 
Fürft und Volt fühlt die Bedeutung diefes Tages in feiner per- 
fönlichen und gefchichklichen Beziehung. Jeder dankt gewiß Gott 
aus warmen Herzen, daß er ald Proteftant das Verhältnis zu 
ihm als ein näheres, Hareres empfinden Tann. 
1) Vgl. die Schilderung von St. Nikolai zu Spandau bei Fontane, 


Wanderungen Bd. IIL, Havelland, ©. 97 ff. 
2) Superintendent in Spandau. 


280 





Die Meinigen kehren eben aus der Kirche zurück. Der lange 
Zug der ernften Männer fol ein ſchöner Anblick gewefen fein, von | 
der Schuljugend mit weißen Fahnen begleitet. Dazu fpielten die 
Mufitchöre das Lied: „Ein fefte Burg tft unfer Gott“, das alle 
mitjangen. Eine unzählbare Menfchenmenge füllte den Schloßplag 
und die Fenfter der umgebenden Häufer und Straßen. Mein + 
Bruder, der unter den Miniftern und Gefandten proteftantifcher 
Höfe den Zug in der Kirche erwartete, war von dem Anblick er- 
hoben und ſowohl jeder in der Stimmung, der Predigt mit Andacht 
beizuwohnen. Leider hat diefe aber den ganzen ſchönen Charakter 
des Feftes verborben. Der Bifchof RoB'), erfter Geiftlicher an der 
Nicolaikirche, hielt eine flache, grelle Rede gegen den Katholizismus, 
betonte die Verfinfterung und Unwiſſenheit, die in ihm berrfche und 
machte fo das fchöne, religiöfe Feſt zu einer Parteifache. Den 
ftörenden Eindrud diefer Predigt empfanden alle Teilnehmer und 
fo bat die Feier in Spandau einen weit mwohltuenderen, klareren 
Nachklang hinterlaſſen als die hiefige. 

Abends Hatten die Studenten einen Fadelzug veranftaltet. 
Er wurde erft fpät geftattet und der König fchlug die SNumination 
ab. Es berrfchte eine Ruhe und Ordnung, wie man fie fich bei 
einem fo großen Zufammenfluß von Menfchen kaum denken Tann. 
Alle Hofpitäler wurden gefpeift und jeder Arme erhielt zehn Silber⸗ 
grofchen. Bei der Speifung ber Invaliden fam eine ſpaßhafte Ant⸗ 
wort vor. Da fie verfchiedener Konfeſſion find, fo feste man voraus, 
daß den Katholiken das Feftmahl Anftoß geben möchte, und über⸗ 
ließ es einem Seden, ob er einen Reichstaler nehmen oder der 
Speifung beimohnen wollte. Darauf nahm nur eine Heine Anzahl 
Das Geld, die anderen meinten: „ald es zum Kriege ging, habe feiner 
fie nach ihrer Religion gefragt, warum denn nun bei dem Eſſen?“ 


3. November?) 1839. 
Der Rönig ift heute nach Spandau gefahren, wo fein Menfch 


1) Dr. Roß war Wirkl. Ober-Ronfiftorialrat und Propft, zweiter General- 
Superintendent der Provinz Brandenburg. 
2) Ein Sonntag. 
281 





Polniſche 


Oeputation 








ihn erwartete. Er war aber entzückt von der Kirche, dem ſtillen, 


einfachen Gottesdienſt und ſeinem Empfang, hat den ganzen Mittag 


davon geſprochen. Es wunderte ihn nur und tat ihm leid, daß 


I) ihm niemand die Zimmer bezeichnen konnte, in denen fen Groß- 


vater einft gewohnt.) „Die Leute fahen mich jo erftaunt an, als 
ob ich nie einen Großvater gehabt hätte,’ meinte er. 

Drei polnifche Edelleute, Graf Raczinsky, v. Lubiensty, v. Gra- 
bowsty, find hier angelommen. Gie treten mit einer Eingabe auf, 
welche die traurigen Verhältniffe in der Diözefe fchildert und bie 
Regierung provozieren fol. Mein Bruder verhandelt perfönlich 
mit ihnen. Graf Raczinsky beftreitet jede Beteiligung beim Empfang 
des Erzbifchofs, will beweifen, dabei in Pofen nicht anweſend 
geweſen zu fein. 

Mein Bruder zeigte ihnen, wie er fehr wohl wifle, daß bie 
Trauer, die durch Polen gehe, die verbiete, eine andere als bie 
ftile Mefje zu halten, die Mufit und das Geläut unterfage, nur 
von der Priefter-Partei ausgehe. Er fand die Anfichten dieſer 
Deputierten ziemlich gemäßigt, das Gutachten Grolmans und 
Slottwell an den König in diefer Sache allzufcharf, ihre Vor⸗ 


läge nicht ausführbar. 
ſch 9 ch füh 15. November 1839. 


Mein Bruder erfuhr auf ſicherem Wege, daß Monſignore 
Cappacini) folgendes hierhergeſchrieben hat: Der Papſt mißbilligt 
ben Gewaltſchritt des Erzbiſchofs und will ihn nicht unterſtützen. 
Er findet den Augenblid ungünftig gewählt; die Verhältnifie würden 
fich in Preußen von felbft wieder ausgeglichen haben. Sein Inter 
eſſe ift jest dahin gerichtet, den Kaifer von Rußland zu milberen 
Maßregeln gegen die KRatholiten zu bewegen. Dort find zum 
Schreden der ganzen Tatholifchen Welt zahllofe Individuen zur 
griechifchen Kirche übergetreten. 

Mit diefen Nachrichten ftimmt die Nachgiebigleit Noms in 
der Bifhofswahl zu Trier überein. Hier hatte das Kapitel einen 

1) Prinz Auguft Wilhelm, der 1758 verftorbene ältefte Bruder Friedrichs 


des Großen. 
2) Stellvertreter des Staatsfetretärd Lambrufchini. 


282 





Randidaten gewählt, den die Regierung nicht beftätigen wollte. 
Als es fich deshalb nach Rom wandte, verwarf der Papft feine 
Wahl und überließ die Entfcheidung dem Könige. 

Der Papft wird e8 nun wohl mit den franzdfifchen Llltra- 
montanen verderben. Der Herzog von Borbeaur!) kam ohne An⸗ 
frage, ohne Päfle von öfterreichifcher Seite nach Nom, und da 
fhlug er ihm formell eine Audienz ab. 


26. November 1839. 

Mein Bruder ließ die polnifchen Deputierten fühlen, daß er 
über die Stimmung in Rom unterrichtet iſt und merkte, daß fie 
diefelben Nachrichten empfangen hatten. Sie fchienen einen Aus⸗ 
gleich zu wünfchen und gaben zu verftehen, daß von dem Dompropft 
in Poſen nichts zu erwarten fei, wohl aber vom Gnefener Propft 
Praylusti. 

Mein Bruder hatte mit diefem einige Zeit Darauf eine Unter- 
redung und fand in ihm einen gemäßigten, gefcheiten Mann, von 
dem feften Willen befeelt, den Frieden berzuftellen. Er erhielt die 
Erlaubnis, dem Erzbifchof zum Martinifeft zu gratulieren und 
reifte am 18. nach Kolberg. Als er wiederfehrte, fühlte man 
feinem Bericht die Entrüftung über die ftarrfinnige, enge Haltung 
Dunins an. | 

Der Erzbifchof war heiter gewefen, hatte gefcherzt und gelacht. 
Der Propft trug ihm die Bitte der Domlapitel von Pofen und 
Gnefen vor, er möge die Vollmachten in feiner Abweſenheit er- 
weitern und chriftlich wie vor ihm Imancher vertriebene Bifchof 
handeln, indem er die Untergebenen nicht in Not zurücklaſſe, fondern 
die Verwaltung des Kirchengutes regele und ein Vikariat ernenne. 

Die ganze Art des Erzbifchofs hat aber bewiefen, daß er fich 
für ein befonderes Werkzeug Gottes hält. Im fanatifchen Eifer 
erflärte er jede friedliche, geiftliche Gefinnung für eine fchlechte 
Weltklugheit und bleibt feiner bisherigen Nolle getreu. Er ver- 


1) Prinz Heinrich, Herzog von Bordeaur (1820—1883), Sohn des Herzogs 
von Berry, fpäter berühmt geworden ald Graf Chambord („Heinrich V.“). 


283 








| ficherte, den König zu lieben und von ihm geliebt zu fein; wenn 
eeföntige | © in Berlin bliebe, würde er ihn belehren künnen. Es tft mert- 
trenge des(d würdig, wie ihn diefe Gedanken einnehmen; für die Verwaltung 
Ih feiner Diözefe bewies er fo wenig Interefle, daß er den Dompropft 
abreifen ließ, ohne ihm Aufträge in diefer Hinficht zu geben. 

Die Deputation fam hierher, die Regierung zu Konzeffionen zu 
bewegen, fie endet damit, den Erzbifchof zu ermahnen. “Möge man 
diefe glücliche Wendung benugen. 


Das Jahr 1840. 
Februar 1840. 


Die Latholifchen Angelegenheiten ftehen auf demfelben led, 
nur daß jede Partei, durch äußere Ruhe gefichert, fich in ihren 
Gefinnungen noch befeftigt und immer fchroffer gegen Anders⸗ 
empfindende und -glaubende auftritt. Die Katholiken am Rhein 
haben in ihren Wahlen zu den Landtagen aufs neue ihre feind- 
lichen Gefinnungen gegen die Regierung bewiefen. Anderſeits 
wurden einige Gutgefinnte, die es verjuchten, dem Serrfcher per- 
ſönlich zu nahen, abgefchredt. Der Winter brachte uns einen 
Beweis dafür. 

Der Graf Nefjelrode vom Rhein!) wünfchte feine Söhne hier 
in der königlichen Garde angeftellt zu fehen. Nach altem preußifchen 
Gefege blieben bisher nur das Regiment Garde du corps und das 
1. Garde-Regiment den Katholiken verfchlofien. Die jungen Leute 
melden fich alfo Hier und tragen ihren Wunſch fchriftlich vor; er 
wird ihnen aber fchnellftens abgefchlagen. Man machte dem 
Könige Vorftellungen darüber, doch umfonf. Mit welcher Er- 
bitterung die Familie wieder abgereift ift, kann man fich denken. 

Mein Ontel, der General v. Lud?), früher bevorzugter Adju⸗ 
tant des Königs, heirafefe eine Franzöfin und ließ feine Rinder 
fatholifch werden. Der König nahm das fehr übel auf und läßt 
ihn feine Ungnade bei jeder Gelegenheit fühlen. Früher wurden 
u 1) Franz Bertram Graf v. Nefjelrode-Ehreshoven, geb. 1783. 


2) Generalleutnant Hans v. Lud, GeneralsInfpekteur des Militär⸗ 
Unterrichtd- und -Erziehungswejend, 1842 General der Infanterie. 


284 











Lud und feine Frau, der der König auch wohlmwollte, vor allen 
ausgezeichnet, aber feit die Firchlichen Spaltungen ins Leben fraten, | 
empfinden fie die Zurücjegungen an fi) und ihren Kindern. Dem 
Sohn wurde die Anftellung bei der Garbe-Artillerie abgefchlagen, 
er ift Leutnant in einem Linienregiment und befuchte hier alle Ge- 
ſellſchaften. Während feines Hierfeind erhielt er nie eine Ein- 
ladung zum Bal beim Könige, obwohl feine Eltern ſich dort 
befanden. 

Der Rönig, fonftfo eingehend in Die Empfindungen der Menfchen, 
ftraft in diefer Beziehung oft hart. Man findet ihn überhaupt ver- 
ändert. Keiner feiner Umgebungen hat das Herz, feiner Meinung 
zu widerfprechen, und doch halten fie ihn von allem fo fern, daß 
kein frifches Element den gewohnten Kreislauf hemmen kann. Mein 
Bruder war dem Könige perfönlich angenehm und nach Antritt 
feines Amtes dadurch bevorzugt, daß er der einzige Minifter blieb, 
- der öfter im Familientreife beim Könige dB. Er kam an folchen 
Tagen ald Rammerherr und nicht als Minifter zum Könige, trug 
auch die Rammerherrenuniform. Die leichte, lebendige Urt meines 
Bruders, Gefchäfte zu bereden, ohne in Pedanterie zu verfallen, 
fein Leben am Hofe, das ihn alle Familien- und gefellige Be— 
ziehungen kennen gelehrt hatte, feine heitere Laune, alle dieſe Eigen- 
fchaften fagten dem Könige zu, und die einmal begonnene Gewohn- 
heit des Zutrittd war für die ganze Stellung meines Bruders ein 
Gewinn. 

Ebenfo wie er das empfand, mochte der alte Fürft Wittgenftein 
e8 auch fehen. Dbgleich er meinen Bruder damals mehr denn je 
gebrauchte, fühlte er doch wohl, daß er felbft möglicherweife nicht 
der einzige bleiben Lünne, der die Berührung der Verwaltung mit 
bem Könige ausmache. Mein Bruder wurde ein Jahr nach feiner 
Ernennung zum Minifter!) fchwer krank und durfte während acht 
Monaten fein Zimmer nicht verlaffen. Diefe Zeit wußte man zu 
benugen. Die vertraulichere Urt des Begegnens kam aus ber Ge- 
wohnheit und unterblieb dann. Die religiöfen Zerwürfniffe haben 

1) 1835. 

285 





HSerzog 
on Naffau 





in diefer ganzen Zeit tief in das Fach meines Brubers eingegriffen. 
Sieht ihn der König, fo zeigt er ihm die alte Gnade, ja das alte 
Vertrauen; aber fein Anblick ruft Gegenftände hervor, die ihm un- 
bequem find, und fo bleibt er Tieber mit feinen alten Umgebungen 
allein, die ihn an den Klippen ber Störungen vorüber zu führen 
fuchen. 

Sp wird das Leben des alten Königs immer einförmiger, Der 
Kreis, in dem er fich bewegt, immer Heiner. Der Verkehr mit 
feinen Rindern befchränft fi) auf einige Mittage in ber Woche, 
wo er fie einzeln fieht, doch fchnell nach Tifch entläßt, weil er vor 
dem Theater, das um 6 Uhr anfängt, noch Unterfchriften macht. 
Diefer tägliche Theaterbefuch, der ihm zur anderen Natur geworden 
ift, macht ein Zufammenlommen der Familie des Abends um ihn 
unmöglich, und fo führt er ein ifoliertes Leben auch inmitten feiner 


Rinder. 
12. Mär; 1840. 


Der junge, regierende Herzog von Naflau!) kam ben 7. hier 
an. Geine Erziehung ließ der Vater in Wien bei dem Profeflor 
Jarcke) beenden zu einer Zeit, wo der religiöfe Konflikt noch nicht 
ing Leben gefreten war; auch galt Sarde für einen Mann von 
monarchifchen Grundfägen. Set gingen dem jungen Fürften Ge 
rüchte voran, die ihm fogar einen Übertritt zur katholiſchen Kirche 
andichteten.. Er kam nun hierher, um zu zeigen, wie er bereit fe, 
fih Preußen anzufchließen. 

Gleich nach feiner Ankunft befuchte er meinen Bruder, ber 
ein naher Freund feines Vaters war. Diefer erlaubte fich, ihn auf 
die Hinderniffe aufmerkſam zu machen, die ihm durch feine Erziehung 
in Wien in den Weg treten, und die unglinftigen Gerüchte daraus 
zu motivieren. Der Herzog zeigte ein offenes DVerftehen; er hatte 
durch den in hiefigen Dienften ftehenden Prinzen von Württemberg 
Kenntnis davon erhalten, und fo fanden Die Worte meines Bruders 
Anklang. 

Herzog Adolf, geb. 1817, folgte feinem Vater Herzog Wilhelm am 


20. Auguft 1839. 
2) Vgl. o. ©. 1%, Anm. 3. 


286 





Mein Bruder hatte noch an demfelben Abend Gelegenheit, 
dem Könige dieſe Ronverfation mitzuteilen und deflen Mißtrauen — 
in die Gefinnung des Herzogs zu befämpfen. Der junge Herzog 
wurde mit großer Güte vom König aufgenommen und ift fehr zu- 
frieden mit feiner Aufnahme abgereift. Es traf fich, daß er grade | 


den Großherzog von Strelig!) mit feiner Familie hier fand; die |} 
Tochter war ſchon vor zwei Jahren dem Thronfolger Halb und © 


balb beftimmt; jegt wurde die Ankunft des Herzogs mit Heirats- 
plänen in Derbindung gebracht. Er dentt aber noch nicht an 


Heiraten. 
18. März 1840. 


Mein Bruder aß heute beim Minifter Werther, wo er mit 
Herrn v. Breſſon zum erftenmal feit deſſen Parifer Reife wieder 
zufammentraf. Breſſon näherte fich ihm mit abfichtlicher Freund- 
fichfeit, brachte das Gefpräch auf Landesverfafiungen und meinte: 
unfer Land könne ſich glüdlich fchägen, daß es einer ruhigen, 
monarchifchen Regierung genieße. Man müfle wie er jet die 
Greuel einer konftitutionellen Verfafjung gefehen haben, die Frank⸗ 
veich in Verwirrung bringe, alle Verhältnifie verdrehe, um ihre 
Schwierigkeiten zu ermeflen. Louis Philipp fei in der peinlichften 
Lage von der Welt; er wäre bei feiner Thronbefteigung der König 
der Notwendigleit geweſen; er allein habe Krieg und Aufruhr zu- 
rückgedrängt. Aus diefem Gefichtspunfte müßten ihn auch Die 
anderen Herrfcher anfehen und unterftügen, nicht nach feinem neuen 
Mimniſterium beurteilen. Thiers) fei „inevitable“ gemwefen, nur 
gezwungen von Louis Philipp gewählt. Diefe Überzeugung wünfche 
er allen Herrfchern mitzuteilen; fo ſchmerze e8 ihn befonders, wenn 
der hochherzige, „le magnanime“, Kaifer von Rußland ihn ver- 
kenne. Ulle Freunde der Ruhe und Ordnung follten dem Kaiſer 
Diefe AUnficht mitteilen. 

1) Großherzog Georg Friedrich (regierte 1816—1860); feine ältefte 
Tochter Luife war 1818 geboren. 

9) Louis Adolphe Thiers, der berühmte Staatsmann und Gefchicht- 


fehreiber (1797—1877), war am 1. März 1840 Minifter des Auswärtigen 
geiworden, reichte aber fchon am 21. Oktober feine Entlaffung ein. 


287 











Diefe Rede war wohl in der Abficht gefprochen, fie dur 
meinen Bruder dem Kronprinzen zu übermitteln, da man glaubt, 
daß der Kronprinz Einfluß auf den Kaifer befist. Wie traurig 
muß der Zuftand eines Landes fein, wenn ber Gefandte bie Hand⸗ 
lungen feine Souveräns fo entfchuldigen muß; und wie erfchredt 
und benommen fcheint ſich Breflon zu fühlen, wenn er fich gegen 
einen Mann wie meinen Bruder, deſſen politifche AUnfichten den 
feinen entgegen find, fo ausfpricht. 

5. April 1840. 

Der ruffifche Thronfolger ift hier angelommen. Gr befindet 
fih auf der Durchreife nach Darmftadt, um feine Verlobung mit 
der dortigen jungen Prinzeß zu feiern. Ihm voran ging Herr 
v. Rauch’), der meinem Bruder nicht genug fagen Tonnte, wie 
edel und unberührt von aller fie umgebenden Lüge und Intrige 
das kaiſerliche Paar daftehe. Der Kaifer, immer das Beſte wollend 
denkt jest hauptfächlich an die Ausbildung des Sohnes. Nachdem 
er ihm ein Jahr lang militärifche Vorträge halten ließ über das 
Material des Kriegsweſens, wie über defien höhere Ausübung, 
bat er ihm nun Einblick in die Verwaltung des Landes zu geben 
gefucht, indem er ihn bei den Vorträgen der Minifter bes Innern 
und des Krieges zuzog. Der Thronfolger wohnt den Beratungen 
bes Staatsrates bei, defien Verhandlungen der Vater nachher mit 
ihm befpricht. Gewiß ift e8 felten, daß ein Regent fo feinen Sohn 
zum Herrſcher heranbildet. Er fegt ihn in perfönlichen Verkehr 
mit den höheren Staatsbeamten, bringt ihm die SIntereflen bes 
Landes aus dem richtigen Gefichtspunft nahe und verfchafft ihm 
das Vertrauen der künftigen Untertanen. Jetzt läßt er ihm durch 
den Seren v. Brunnow?) (Gefandten in London) befondere Vor- 
träge halten über die äußere Politit Rußlands, feine Stellung zu 
ben anderen Mächten feit dem Wiener Kongreß. 

1) Oberft v. Rauch, Flügeladbjutant Friedrich Wilhelms ILL, nach Peters- 
burg kommandiert. 


2) Philipp Graf v. Brunnow (geb. 1797), wurde 1840 ruffifcher Bot- 
fchafter in London, was er, mit einigen Unterbrechungen, bis 1874 blieb. 


288 








Mein Bruder ward geftern zum Großfürften befchieden und 
fand in dem zweiundzwanzigjährigen Prinzen einen burchgebildeten T 
Mann, deflen Kenntniffe ſowohl als begründete Anfichten ihn 
frappierten. Der Großfürft kam zuerft auf die Zuftände in Frant- 
reich und ihre Wirkung auf ganz Europa und zeigte fich darüber 
wohl orientiert. Dann wendete fich das Geſpräch auf Polen und { 
die ruffifchen Verhälniffe. Eine Abweſenheit des Kaiſers fei jest 
ganz unmöglich wegen der inneren Zuftände, wie auch um der 
orientalifchen Frage willen. Ihre Löfung fei nicht vorberzufehen, 
fie könne von zu weittragendem Einfluß auf Rußland werden. 
Der Kaifer empfinde es fehmerzlich, daß die Kaiſerin darauf be- 
ftehe, in diefem Sommer nach Ems und Fiſchbach) zu gehen. 

Man glaubt Hier, daß die Kaiferin den Wunfch hat, ihre 
Tochter?) mit dem jungen Herzog von Naffau zu vermählen. Der 
Pater war ihr DVerehrer, ja wirklich fehr verliebt in fie, fo fcheint 
es eine ganz ihrem Charakter entfprechende Idee zu fein, die Tochter 
dem Sohne dieſes Mannes zu geben. 


I) Sm Riefengebirge. Vgl. o. S. 140. 
3) Shre zweite Tochter Olga (geb. 1822). Sie wurde 1846 mit Karl, 
Kronprinz von Württemberg, vermäplt. 





Bom Leben am preußiſchen Hofe. (19) 289 








ll. Tod Friedrich Wilhelms II. 
und Regierungsantritt Friedrich 
Wilhelms IV. 


Die folgenden Erinnerungen, in denen Marie de la Motte- Fougus 
den Tod König Friedrih Wilhelms IIL und die Thronbefteigung feines 
Nachfolgers fchildert, wurden erft eine Reihe von Zahren fpäter (mohl 1857) 
niedergefchrieben, auf Grund der Tagebücher von 1840, deren Inhalt fie in 
überfichtlicher Darftellung zufammenfaffen. 


Erſtes Rapitel. 


Die legten Tage des Königs. 


7 — chon länger hatte die Preſſe in Zeitſchriften und Auffägen 

(5: des Jahres 1840 als eines wichtigen Zeitpunktes filr das 
A preußiſche Herrfcherhaus gedacht. Die Thronbefteigung 
Friedrichs des Großen, Die vor hundert Sahren dem Lande Ruhm und 
Größe brachte, tonnte nicht gefeiert werden, ohne Daß Die Gedanken auf 
eine mögliche Wiederholung fielen, und der Ruf des Thronerben ließ 
die Hoffnung lebendig werden, Daß das Jahr 1840 Preußen abermals 
eine Stufe höher führen werde, follte es wirklich wieder einen 
Regierungswechfel bezeichnen. Man hatte die Gedanken ganz 
- darauf gerichtet, von diefem Jahre etwas Ungemwöhnliches zu er- 
warten und die unruhigen Gemüter fuchten bier und dort nach 
Zeichen und Gründen für ihre Dermutung. Aber fo hell den 
meiften die Zukunft erfchien, fo große Pläne man auf bie viel- 
verfprechenden Eigenfchaften des Kronprinzen feste, fo fehr er- 
ſchrak man dennoch, als fich im Herbft 1839 eine Abnahme der 
290 









Kräfte in der Erfcheinung Friedrich Wilhelms III. bemerkbar machte. 
Er hatte eine ſchöne männliche Geftalt, die durchaus nichts Greifen- | 


baftes an fich trug, und blieb auch fein Gang nach einem DBein- 
bruch ') ſchleppend und langſam, fo machte er Dadurch eher den Ein- P 
druck eines verwundeten Kriegers, ald eines alternden Mannes. 

Sm November, wo alles von Reifen und Bädern zurücdklehrte, } 
hörte man zuerft einer Veränderung erwähnen: Sprache und Gang 
waren matt und alt geworden und die leifefte Mahnung an den 
Tod warb in einem fo kritifchen Moment zur wirklichen Befürchtung. 
Man fing auch in diefem Winter an, von der Erfcheinung der 
„weißen Frau“) zu fprechen. Es blieb zwar nur ein Gerücht, 
und niemand wollte eingeftehen, Näheres davon zu wiflen. Ich er- 
innere mich aber fehr wohl, daß Gräfin Haade?), Hofdame ber 
Kronprinzeffin, eines Abends, als fie vom Souper nach ihren Zimmern 
zurückkehrte und eine Treppe hinabging, am Ende berfelben eine 
Schildwache fcheinbar eingefchlafen fand, das Gewehr neben ihr 
liegend. Nähertretend fand es fich, Daß der junge, kräftige Soldat 
ohnmächtig war. Der Lakai ftand ihm bei; ertwachend fah er fich 
fcheu um und verficherte, er habe etwas Schreckliches gefehen: eine 
Frau in weißen Schleiern und furchtbar. Es wurde nicht allgemein 
bekannt; man fprach zwar leife, aber viel davon. Auch Fräulein 
v. Bloc‘) behauptete, etwas Unheimliches gefehen zu haben und 
jedes Gerücht der Art, jede Änderung in den Gewohnheiten bes 
Monarchen erhöhten die allgemeine Spannung. 

Sp näherte fich der März 1840. Um 28. des Monats gab 
Drinz Albrecht ein dejeuner-dansant, die einzige Art Feſt, bie 
der alte Rönig noch befuchte, da er dort früh um ein Uhr effen 
konnte und nichts die Ordnung feines Tages unterbrach. Auch 
diesmal warb er erwartet und kam auch. Indeflen, ftatt wie fonft 

1) Dezember 1826. 

2) Äber die Sage von der weißen Frau im Berliner Schloffe, Die vor 
dem Tode jedes Königs erfcheinen fol, vgl. W. Schwars, Sagen und alte 
GBefchichten der Mark Brandenburg (1871), ©. 63 ff. 


3, Gräfin Editha v. Haacke. 
9) Raroline v. Blod, Hofdame der Prinzeffin Karl. 


19 291 











umbergebend, mit biefem oder jenem zu fprechen, mit ber Jugend 
zu fcherzen, eilte er vor den brennenden Kamin, über Rälte Hagend; 
etwas, was bei ihm ungewöhnlich war, da ihn fonft nur die Hitze 
in den Gefellfchaftsfälen infommobdierte. Er verließ früher als er 
gerollt das Palais feiner Kinder, und dies Erfcheinen blieb das 
legte feines Lebens in größeren Kreifen. 

Wie ein erwartetes, aber erfchrediendes Ereignis lief am andern 
Tage die Nachricht vom Mund zu Munde: „Der König ift frank!“ 
Ein Fieberanfall mit Erbrechen ließ auf eine längere Krankheit 
deuten. Indeſſen fchon zwei Tage darauf erklärten ihn die Ärzte 
für fieberfrei und dennoch erfchien der fonft fo kräftige Mann, ber 
nie einem Unwohlſein nachgab, nicht an der Familientafel, fah die 
Kinder nur einzeln und augenblidlich, weil eine unüberwinbliche 
Mattigleit ihm jedes Wort, jede Bewegung erſchwerte. BDiefe 
Kraftloſigkeit konnte nicht Folge des Heinen Fieberanfalles fein, 
fondern war fichtlich der Anfang eines gefahrbrohenden Zuftandes. 

Die Angft und Sorge vor dem Ende desfelben erfaßte alle Umgeb- 
ungen und den älteren Teil der Familie. Die alte Prinzeß Wilhelm‘) 
fab ihn nach achttägigem Zwiſchenraum bei dem Gottesbienft in ber 
Kapelle des Töniglichen Palais zuerft wieder, und die gefaßte, äußer- 
(ich ruhige Frau konnte ihrer Bewegung fo wenig Herr werden, daß 
fie im Vorzimmer zurüdblieb und dort ihren Tränen freien Lauf ließ. 

E83 war nicht allein die Mattigleit, die den König fo veränderte, 
es gefellte fich eine auffallende Abmagerung dazu, und fo erfchien 
er allen plöglich als Greis. Er, der fich nie eine weichliche Be- 
quemlichkeit erlaubte, nahm gern den Lehnftuhl an, den man ihm in 
der Rapelle bereit hielt, und nachdem er langfam den kurzen Gang 
zurüdgelegt hatte, ſah man ihn erfchöpft in den Lehnftuhl ſinken; 
e8 war das erfte Mal, daß er fich eines folchen Seſſels bediente. 
Mein Bruder war erftaunt, während der allgemeiner werbenden 
Sorge die Söhne des Königs fo gänzlich beruhigt zu finden. Der 
Kronprinz und Prinz Wilhelm verficherten, es fei die Ängftlichkett 

1) Marianne, geborene Prinzeffin von Heffen-Somburg (1785—1846). 
Bol. über fie o. ©. 59ff. 

292 





des Königs felbft, die die Fürftin Liegnig und die nächiten Um- 
gebungen fo beforgt mache, und alles, was man gegen dieſe Anficht T 
feider nur zu fchlagend anführen Tonnte, wurde beftritten. Die 
Kronprinzeffin dagegen fand mein Bruder ftill und betrübt, und 
als er fie eines Morgens allein fprach, äußerte fie ihre Sorge fo 


beftimmt, daß mein Bruder fie frug, ob denn der Kronprinz wirklich 


feine Ahnung von dem Zuftande des Vaters habe. Sie leugnete 
nicht, wie fehr fie dieſe Sorglofigleit verwundere bei der Liebe, die 
er zu dem Könige habe; fie konnte nur in der Lebendigkeit feiner 
Phantaſie den Grund zu diefer Verblendung finden, durch welche 
er nur das fähe, mas er zu ſehen wünſchte. 

In jener Zeit fehien überhaupt die Rronprinzeffin viel flarer 
über die Eigenfchaften ihres Mannes zu fehen, als in ben darauf 
folgenden Iahren. Sie begleitete wohl fein Leben mehr als es 
fpäter der Fall fein konnte, wo es den Gefchäften und der Öffent: 
lichkeit gehörte. Ferner traten Damals die verfchiedenen PDarteiungen, 
in die ſich die Menfchen teilten, nicht fo grell hervor, wie nach 
dem Tode des Könige. Man kann zwar jest den Urfprung ber- 
felben bis in jene Tage zurüd verfolgen, aber fie waren noch nicht 
zu Fleifh und Blut geworden. Die Kronprinzeffin fah alfo Damals 
noch ohne das trübe und gefärbte Glas des Parteigeiftes, und trotz 
der berzlichften Liebe zum Kronprinzen waren beide zu verfchieden- 
artig in ihren Naturen, als daß der einfache praftifche Blick der 
KReonprinzeffin nicht die vielen Klippen entdeden follte, die das 
Dhantafieleben ihres Mannes für feine Aufgabe mit fich führte. 

Mein Bruder, von dem fie wußte, wie er den KRronprinzen 
liebte und der einen großen Einfluß auf ihn ausübte, teilte zwar 
in vieler Beziehung ihre Sorge, mußte fie dennoch in der Hoffnung 
zu beruhigen, daß das wirkliche Leben und die Größe feiner Ver⸗ 
pflichtung auf fein edles Gemüt nicht ohne Einfluß bleiben werde. 
Es war natürlich, daß in der Erregung des damaligen Tritifchen 
Augenblidd das Gemüt der Frau doppelt bewegt war. Wenn 
mein Bruder infolge feines Charakters auch mutiger in die Zukunft 
ſah, fo warb er jelbft Doch nur zu oft durch die jähe Abwechfelung 

293 











von Geift und Träumerei, Feinheit und Eigenfinn, Güte unb 
PVorurteil in der Natur feines künftigen Königs hin- unb ber 
geworfen, und ich weiß es fehr wohl, daß ich oft in Streit mit 
ihm geriet, wenn er feine Befürchtungen äußerte inbezug auf den 
Mann, in dem ich einen Regenerator Preußens zu fehen hoffte. 
SH war auch damals um vieles jünger und warb geblendbet von 
I den hohen und edlen Äußerungen, von dem weiten Blick, mit dem 
er Preußens Aufgabe erfaßte. Ich vergaß, daB zwiſchen dem 
Gedanken und der Ausführung noch ein weites Feld liegt, unb 
daß eine reiche Phantafie unberechenbar bleibt. 

Während die Krankheit des Königs langfam um fich griff, 
und eine gewifle Unficherheit fich von dem Krankenzimmer bis auf 
den Gang der Regierung verbreitete, wurden die Umgebungen bes 
Kronprinzen immer aufmertfamer darauf, wie fi) in ihm Die 
drohende Gefahr, der Bli in die Zukunft geftaltete. Uber überall 
ftieg man auf Rätfel. In den erften Tagen des Mai nahm die 
längere Krankheit des Rultusminifters, Herrn v. Altenftein‘), einen 
Charakter an, daß die Ärzte ihm nur noch wenige Tage prophe- 
zeiten (er ftarb den 14. Mail, Es war natürlidh, daB diefer 
Tod und die Wiederbefegung der Stelle ein boppeltes Intereſſe 
für den KRronprinzen haben mußte, und mein Bruder erwartete, 
ihn damit befchäftigt zu finden. Er brachte das Gefpräch darauf, 
doch ohne daß es einen Anklang fand. Man hatte im Publitum 
fhon Perfonen, wie zum Beifpiel den Grafen Stolberg, auch 
Bodelfchwingh?) und andere für den Plas beftimmt. 

Die Ernennung des erfteren gab befonders meinem Bruder 
Anlaß, diefen Gegenftand zu berühren, weil er vorausfah, daß man 
diefe Wahl der Vorliebe des Rronprinzen für die pietiftifche Partei 
äzufchreiben werde. Er hob alfo den Mangel an Bildung, Die 
beſchränkte Richtung feines Geiftes hervor, wodurch er zu dem 
Poften eines Kultusminifters nicht pafle und endigte damit, bie 


ı) 2gl.0.©.45. Anm. 3. 

2) Ernſt v. Bodelfhwingh-Velmede (1794— 1854) war 1817 in den Staat®- 
Dienft getreten, wurde 1834 Oberpräfident der Rheinprovinz, in welcher Stellung 
er fi) bewährte, 1842 Finanzminifter; 1844— 1848 war er Minifter des Innern. 


294 











Gefahr zu fhildern, die darin liegen würde, einen Mann dazu 
ernennen zu wollen, der einer beftimmten religiöfen Gelte angehöre. | 
Der Kronprinz erwibderte zerftreut, e8 fei wahr, Graf Stolberg 
paffe nicht zu der Stellung und die Unterhaltung ftocte aus | 
Mangel an Interefle für den Gegenftand. 

Nur zu bald lenkte aber der Kronprinz felbft das Gefpräch 
dahin, wo feine Gedanken weilten. Er forderte meinen Bruder 
auf, amtlich die Bemühungen einer englifchen Quäkerfamilie zu 
unterftügen, die, auf einer Reife durch Deutfchland begriffen, fich 
in Berlin aufbielt, um die frommen und edlen Beftrebungen auch 
bier zu beleben, durch die fie jo vieles in England geleiftet hatte. 

Mes. Fry!), ihr Bruder, ihre Tochter und noch ein Mann 
hatten fich zu Diefer Reife entfchloffen, nachdem Mrs. Fry mit ſchönem 
Eifer die Verbeflerung des wirklich fchlechten Zuſtandes der Ge- 
fängnifje in ihrem Vaterlande angebahnt hatte. Die ganze Er- 
fcheinung der Frau war einfach, und fichtlich erfannte man in ber 
Aufgabe, die fie fich geftellt hatte, die Folge einer reinen inneren 
Überzeugung. Es war aber bei ihrem lobenswerten Eifer nicht zu 
überfehen, daß fie ihre Reife in gänzlicher Unkenntnis der Verhält- 
nifje anderer Länder angetreten hatte. Schulen und Gefängnifle 
find bekanntlich in England nicht Gegenftand der Sorgfalt ber 
Regierung. Es liegt diefer Mangel tiefer, ald daB ihm durch ein 
einzelnes Gefeg abgeholfen werden könnte. Der Einzelne und bie 
Familie wird eben dort nicht fo fpeziell regiert wie in Deutichland 
und deshalb bilden fich zur AUbhülfe von dergleichen tiefgefühlten 
Mängeln Gefellfchaften und Vereine, die mit großer Hingebung 
fih einem Zwecke widmen, leicht Unterftügung in Geld und Kräften 
finden und Großes leiften. 

Während nun dort die Fehler von unten hinauf gebeflert 
werden, ift man bier gewohnt, daß man fie von oben herab in bie 
Hand nimmt. Das Feld, was in Englend fo viel zu tun gab, 


ı) Elifabeth Sry, der „Engel der Befängniffe” (1780—1845), eine Eng- 
länderin, war Jahrzehnte lang für Die Verbeflerung des Lofes der Gefangenen 
tätig. 


295 





Meetings 
über 








fanden fie hier in georbnetem Zuftande und da es ihnen an Der 
ftändnis für andere Verhältnifie, Inftitutionen und Gefege fehlte, 
waren die Ausftellungen, die fie bei ihren Befuchen der Gefängnifie 
bier machten, fehr oberflächlich und oft ganz falſch. Mrs. Fry hielt 
bier fogenannte Meetings, und da fich das Kronprinzenpaar und die 
alte Prinzeffin Wilhelm für die edle Richtung ber Frau inter 
effierten, ja, fi an die Spitze eines Vereins der Art ftellten, fo 
fand fie bier in den gebildeten Kreifen einen großen Anklang. 

Gewiß verließen diefe Menfchen Berlin nach achttägigem 
Aufenthalte ohne tiefere Renntnis der hiefigen Zuftände, aber was 
fie wollten, hatten fie erreicht. Die Anregung war gegeben, und 
e8 wird immer ein ſchönes DVerdienft bleiben, die Menfchen zu 
chriftlichen Liebeswerken aufgefordert zu haben. Uber man darf doch 
darüber das Nächfte nicht vergeflen und es blieb für alle, die Die 
Gefahr des Königs kannten, ein betrübendes, ja verlegendes Gefühl, 
den Kronprinzen in diefem QUugenblid fo ganz beſchäftigt von 
diefer einen Erſcheinung zu fehen. 

Ebenfo wie der Kronprinz die gefahrvolle Krankheit des Königs 
nicht erwähnte, verhielten fi) auch die alten Umgebungen des 
leidenden Monarchen. Der Fürft Wittgenftein, der fonft faft 
täglich zu meinem Bruder kam, vermied fichtlich, ihn zu fehen, und 
in den Briefen, die durch manche gefchäftliche Beziehungen notwendig 
wurden, erwähnte er das Befinden des Königs nicht mit einem 
Worte. Der alte Herr v. Schilden!) dagegen, beflen weiches 
Gemüt unter der drohenden Gefahr litt, verſchwieg nicht, wie 
verändert, wie tief krank er den alten Herrn finde. 

Es war eine lange, dem Könige lieb gewordene Gewohnheit, 
im Frühjahr möchentlih nach Potsdam zu fahren, und zwar 
gefchah dies des Sonnabends. Er blieb dann den Sonntag dort 
und fehrte Montags wieder. Es begleitete ihn außer der Fürftin 
immer ber Reihe nach eine Familie feiner verheirateten Kinder. 
Man hatte darauf gehofft, daß diefe Abwechſelung, diefed Heraus- 

’) Auguft Frhr. v. Schilden, Oberhofmeifter im „Hofftaat Ihrer Maje- 
ftät der höchftfeeligen Königin“ (Königin Luiſe). Vgl. o. S. 45, Anm. 2. 
296 





reißen aus dem Kranfenzimmer ihm wohltun folle, doch hatte er 
felbft jede Andeutung zurückgewieſen, und feit Wochen fehauten die ] 
Bewohner Berlins vergeblich nach dem Kleinen gelben Wagen aus, 
in dem fie gewohnt waren, den alten verehrten König fpazieren- P 
fahren zu fehben. In Regen und Sturm fah man fonft zwifchen 
12 und 1 Uhr feinen fo einfachen halben Wagen, wie ihn jchon 
damals faft niemand mehr befaß, und den jegt faum eine Rammer- 
frau gebrauchen würde, die Linden hinunter fahren; ein alter 
Ruticher und ein alter Bedienter in blauen Röden und roten 
Kragen begleiteten ihn und das einzige Uusgezeichnete an der 
unfcheinbaren Equipage waren die fehönen Trakehner Pferde, die 
den Wagen zogen. Aber jeder Menſch vom Greife bis zum 
Kinde kannte den gelben Wagen, und niemand ſah den geliebten 
und hochgeehrten Herrn ohne ftil zu ftehen und zu grüßen; denn 
man wußte, fein Adlerblick erfannte bereitd von weiten jeden, dem 
er begegnete, und fein kurzer, faft ftrenger militärifcher Gruß, mit 
dem er jedem Einzelnen dankte, trug dennoch Abftufungen in fich, 
die den Menfchen zeigten, daß er fie perfünlich beachte. 

Endlich verbreitete fi) Anfang Mai die Nachricht, der König 
gehe nach Potsdam. Es war ein fpäter Frühling, und der arme 
kranke Herr, der fich fehr nach grünen Bäumen fehnte, hatte felbft 
in lächelnder Ungebuld gejagt: „Nun ich kann es den armen 
Blättern nicht verdenken, daß fie in der bitteren Kälte nicht an bie 
Luft kommen wollen, mir gebt e8 ebenfol" — — — Man fah 
im allgemeinen einen Beweis ber Beflerung in diefer Löniglichen 
Fahrt, und wenn auch die näher Unterrichteten das nicht glauben 
fonnten, jo war man doch in einer ängftlichen Spannung, was bie 
Folge davon fein würde. Es war ein Abfchnitt in feiner Krank⸗ 
beit, aber leider ein trauriger, denn der König felbft, wie feine 
Umgebungen gewannen die Überzeugung, daß feine Kräfte ihm 
feine unnötige Unftrengung mehr erlaubten. Das Tronprinzliche 
Ehepaar war mit ihm dort gewefen und die Kronprinzeffin erzählte 
unter Tränen am Abend ihrer Rückkehr, wie ſchwach fie ihn nach 
ber fleinen Fahrt gefunden. Die Bewegung war ihm fchmerzhaft 

297 











gewefen, der Mangel an Epluft derfelbe geblieben und der vergeb- 
liche Wunſch, in dem ihm fo lieben Potsdam, feiner Gewohnheit 
treu die Rommandeure der dortigen Regimenter zu Mittag zu 
jehen, hatte ihm ſelbſt gezeigt, wie frank er ſei. Er war nicht bei 
Tiſch erfchienen, fam aber nach dem Diner zum PVorfchein, um 
die Herren zu fprechen. 

Er hatte dies mit einigen getan, als die Kronprinzeffin fah, 
daß er, bleich werdend, fih an einen Tifch Iehnte; fie bat ihn, in 
ein anderes Zimmer zu gehen. Er dankte ihr freundlich und er- 
widerte: „Ich will mich nur etwas ruhen, denn ich möchte Doch fo gern 
den anderen Herrn noch einige freundliche Worte fagen. Er hatte 
e8 durchgeſetzt, war aber dann ganz erfchöpft in einen Lehnſeſſel ge- 
funten. Es war das legte Mal, daß er den ihm fo werten Ort fah, 
und mit der allen Kranken eigenen Unruhe trieb er felbft zur Rückkehr 
nach Berlin, behauptend, Tein Stuhl oder Sofa fei fo bequem, wie 
in Berlin, und die Kälte in den Zimmern vermehre fein Leiden. — 
Sp kehrten er und feine Umgebungen um eine Hoffnung ärmer zu- 
rüd, und bald follte fein Zuftand ein hoffnungslofer werden. — 

Er felbit fühlte fich fo frank, daß man e8 wagte, ihm eine Kon⸗ 
fultation mit einem damald bier eben angeftellten Arzt aus ber 
Schweiz, Dr. Schönlein'), vorzufhlagen. Es war ein großer 
Beweis von Überwindung, daß er den ihm ganz fremden Mann 
vor fi kommen ließ, der ihm noch dazu von Anfang an unan- 
genehm erfchien und gegen den er bis zum Tode einen ihn fern- 
haltenden kurzen Ton behielt, während er gegen feine Ärzte Wiebel 
und Grimm immer rüdficht3voll und freundlich blieb. 

Die Konfultation ging vor ſich, doch konnten die gelehrten 
Auseinanderfegungen des Profefiore Schönlein niemand be- 
ruhigen, und nach dem erften von ihm angeorbneten Mittel, 
einem Domitiv, ward die Mattigkeit noch größer und trat 








ı) Johannes Lukas Schönlein (1793—1864), ein berühmter Arzt und 
Klinifcher Lehrer, war kurz vorher als Kgl. Leibarzt angeftellt worden. Er war 
zugleich Profeffor an der Univerfität und Militärafademie; er hatte Die fo- 
genannte naturhiftorifche, auf eratter Forfchung beruhende Schule begründet. 


298 





ein förmlicher Widerwillen gegen alle Speife ein. Der König 
äußerte gegen Wiebel, nachdem er Dr. Schönlein gefprochen hatte: T 
„Ih tue das alles aus Pflichtgefühl, denn es wird mir doch 
nichts mehr helfen, ich weiß es felbft zu gut, wie mir zumute ift. ' 
Einmal muß die Stunde doch fchlagen.“ 

Der am 14. erfolgte Tod des Minifters AUltenftein führte 
endlich den alten Fürften Wittgenftein zu meinem Bruder, wo er S 
fi) denn zum erften Male, aber auch ohne Rückhalt über die 
Gefahr, in der der König ſchwebe, ausſprach. Wie in allen Rrant- 
beiten, fo traten auch hier Schwankungen ein und Hoffen und Angft 
wechfelten ab. Die Spannung hatte etwas nachgelaflen, und mein 
Bruder ward in der Lebendigteit feines Herzens durch des KRron- 
prinzen Hoffnungen mit fortgeriffen. Er war alfo doppelt erfchüttert, 
als der Fürft ihm fein Anſicht mitteilte. Wittgenftein mochte 
wohl nicht ohne innere Kämpfe zu der Art philofophifcher Ruhe 
gelangt fein, mit der er über den vorauszufehenden Tod des alten 
Königs fprach, durch den feine Macht, fein perfönlicher Einfluß 
auch fein Ende erreichte. 

Bedenkt man, wie eigentlich im mwahrften Sinne des Wortes 
nichts Großes und Kleines in der Regierung, wie in Samilien- 
und fozialen Beziehungen in Preußen gefchah, was nicht durch 
feine Hände ging, mozu er nicht Mittel und Wege angab, fo zeigt 
ed doch von einer Kraft des Charakters, ein anderes Regiment 
vor Augen fehend, feine Ruhe und Klarheit fo zu bewahren, wie 
fie fih in dem Fürften meinem Bruder gegenüber ausfprach. 
Denn er war zu Hug, um über fein eigened DVerhältnis zum 
künftigen Könige im Unklaren zu fein, er mußte damals glauben, 
daß mein Bruder bei demfelben die Stelle der DVermittelung ein- 
nehmen werbe, die er zu verlaflen im Begriff war. Nachdem er 
der großen Veränderung des Könige Erwähnung tat und die 
Gefahr der Krankheit gefchildert hatte, endigte er mit den Worten: 
„3a bei zweiundfiebzig Sahren!) fließt das Blut Iangfamer durch 

ı) Sriebrich Wilhelm IIL war (ebenfo wie Wittgenftein und Altenftein) 
1770 geboren, alfo 70 Zahre alt. 

Ä 299 











die Adern, die Kräfte erfegen fich nicht wieder. Der König ift 
auch nur, wo es die Pflicht noch gebietet, mitteilend, wie bei ben 
Vorträgen, fonft ift er in fich verfunten. Scheinbar hat fogar der 
Tod des Herrn v. Ultenftein keinen befonderen Eindrud gemacht, 
oder er fürchtet den Rückblick auf fich felbft, denn er hat nicht ein 
Wort darüber gefagt. Wir gehen ernten Zeiten entgegen, Gott 
führe fie zum Guten!” — Dann innhaltend hat er plöglich beide 
Hände meines Bruders gefaßt und leife, aber mit Tränen in ben 
Augen gefagt: „Gott fegne und ſtärke auch Siel“ und dann das 
Zimmer fchnell verlaflen. 

Bon diefem Tage an fprach der alte Fürft meinen Bruder 
täglich, und manche rührende und erhebende Einzelheiten kamen ung 
dadurch zu. Es war aus vielen Äußerungen zu bemerken, daß der 
König fi mit dem Fürften über die Zukunft befprochen hatte, 
und jeder mußte die Doppelte Pflichttreue anerkennen, die den tod⸗ 
kranken Mann noch immer zur Arbeit befähigtee Die Nächte 
waren fait fchlaflo8 zu nennen; die Quantität der Speifen, die er 
genoß, wurde immer geringer. Die Entlräftung fteigerte fich, und 
abgejehen von der Sorge um fein Leben, war e8 ein fchmerzliches 
Gefühl, den alten Rönig fo leiden zu fehen. Dabei blieben die 
Stunden ſeines Vortrages immer noch ftreng diefelben; er war 
noch mit voller Aufmerkſamkeit dabei. Freilich mußte der erfchöpften 
Natur dann Ruhe gegönnt werden. Um 1 Uhr aber fah man 
ihn fchon wieder vor feinem Schreibtifch figen, um die Kabinetts⸗ 
orders felbft zu unterfchreiben. Der Fürft fand ihn eines Tages 
ermattet im Fauteuil zurüdgefunfen, eine eben unterfchriebene 
Kabinettsorder auf den Rnien, ein Paket noch unvollzogener neben 
ihm liegend, und rund um den Schreibtifch fchräg ausgebreitet Die 
bereit8 unterzeichneten, damit fie trockneten, ehe fie zuſammenge⸗ 
legt würden. Er richtete ſich auf und fagte wehmütig lächelnd: 
„Es geht Tangfam!” Der Fürft fchlug ihm vor, fich dabei 
helfen zu laflen, indem ein anderer fie ihm vorlegte und dann 
wieder fortnähme. Er fchlug aber diefe Erleichterung aus, hin⸗ 
zufügend, es fei feine Pflicht, jede Kabinettsorder zu. lefen, ehe 
300 | 





fie fein Name fanktioniere, und da gehöre niemand anderd hin SL 


als er. 

Der Fürft nahm Gelegenheit, meinen Bruder darauf auf- 
merkſam zu machen, wie wichtig für einen Regenten die pflichtvolle ' 
Treue in der Befolgung eined geordneten Gefchäftsganges wäre. 
Durch Generationen fei das preußifche Volt in der Überzeugung 
beftärkt, daß, wer fi an das Kabinett des Königs wende, nur 
eine Antwort erhalte, die der König felbft verfüge. Diefer perfön- 
liche Verkehr des Einzelnen mit feinem Könige bedinge das Ver- 
trauen in der Nation. So wie man fürchten muß, daß darin 
Lücken entftehen, fo bleibt das Tönigliche Kabinett eine Gefchäfts- 
ftation, aber der ſchöne Gedante, fich mit feiner Not an den König 
zu wenden, geht verloren und mit ihm vieled andere. 

Der König mochte wohl felbft in dem geiftreichen Rronprinzen 
den Mangel an Interefle an dem oft langweiligen Gefchäftsgang 
befürchten und darüber gefprochen haben. Er täufchte fich weniger 
über feinen Zuftand, wie feine eigenen Söhne. In diefen Tagen 
batte er mehrere Male den Prediger Strauß gefprochen. Auch 
fah man ihn oft einzelne Aufſätze fehreiben, das Papier auf den Knien, 
den DBleiftift in der Hand, je nachdem es feine Kräfte erlaubten. 

Bi! zum 21. Mai dauerte diefer Zuftand fo fort, dann trat 
eine Verfchlimmerung ein, die denn auch endlich den Söhnen bie 
Augen öffnete. Es war ein fonderbar fcheued und fernes Ver- 
hältnis, in dem die Rinder zum Vater ftanden. So wagten fie e8 
in diefer tödlichen Krankheit nicht, ungerufen zu ihm zu kommen, 
und es vergingen Tage, ohne daß fie ihn fahen. Ebenfo wagten 
fie e8 nicht, eine Infpektionsreife nach Pofen und dem Rhein, die 
die beiden älteften Prinzen am 27. antreten follten, aufzufchieben 
oder den König um einen Stellvertreter zu bitten. est, wo beide 
die Gefahr des Zuftandes erlannten, war ihnen diefe Ausficht 
ſchrecklich; aber felbit der Kronprinz fchien die Notwendigkeit feines 
Hierbleibend nicht zu erkennen. 

Mein Bruder brachte am 21. den Abend bei dem Kronprinzen 
zu und fand fie alle fehr ängftlihd. Um 9 Uhr kam eine Be— 

301 











ftellung der Fürftin,') der da8 Befinden des Königs noch Teinen 
Tag fo übel erfchienen war; mit Mühe genoß er den Tag über 
nur eine Tafle Kaffee, und die Kraftlofigfeit war fo groß, daß er 
fhon um 5 Uhr wieder zu Bette ging, was ihm ſtets einen Ent- 
ſchluß koftete, da er von feinem Wohnzimmer eine Heine Wenbel- 
treppe hinabgehen mußte, um in feine einfache Schlafftube zu ge- 
langen, two er in einer eifernen Feldbettitelle wie ein Soldat fchlief. 
Das frühe Niederlegen war etwas fo Ungewohntes, daß dieſe 
Tatſache alle Anweſenden erfchredte Wohl zehn Minuten lang 
berrfchte eine tiefe Stille nach der Beftellung. Der Kronprinz faß 
gebeugten Kopfes da, und als er wieder aufblidte, ſah man, 
daß er geweint hatte Mühſam faßte er ſich, fprach wenig, und 
um 10 Uhr 309g er fich zurüd, meinen Bruder mit in fein Kabinett 
nehmend. Die Kronprinzeffin folgte ihnen bald nach, und das 
Geſpräch fiel natürlich auf die Gefahr, in der der König ſchwebe. 

Der Kronprinz hatte in den lesten Tagen von den Ärzten 
nur den Dr. Schönlein gefprochen und war durch feine gefchraubten 
Reden völlig getäufcht worden. Mein Bruder glaubte in dieſem 
ernften Augenblid in dem Kronprinzen den Sohn nicht fchonen zu 
dürfen und erinnerte ihn an die Pflichten, die er felbft im tiefften 
Schmerz nicht aus den Augen verlieren dürfe. Es würde den 
allerungünftigften Eindruck machen, wenn er jest die projeltierte 
Reife antrete. Eine Landwehrbefichtigung könne jeder General 
ausführen, aber der Kronprinz dürfe das gefährliche Krankenlager 
des Vaters nicht verlaflen. Der Kronprinz ging bewegt auf und 
nieder und fagte endlich: „Sie machen mir die Reife noch viel 
ſchwerer als fie mir ohnedies wird!" Worauf mein Bruder er- 
. wiberte, daß ihn Pflicht und Liebe drängten, ihn um das Auf- 
geben diefer Reife zu bitten. Der Kronprinz ſah das ein und 
verfprach, alles zu tun, was in feinen Kräften ſtehe, fie auf 
zufchieben, doch dürfe er ja den König nicht erfchreden. — Die 
nächften Tage follten zeigen, daß der König wohl wiſſe, was ihm 
bevorftehe. — 

1) Der Fürftin Liegnis, Die den König pflegte. 
302 





Am 22. Mai war die gewöhnliche große Darade,!) womit das 
Frühlingsmanöver begann. Gleich nach derfelben follte General Ti 
v. Rauch?) nah Warfchau der Raiferin entgegenreifen, die auf die 
Nachricht von der Krankheit ded Vaters ihre ſchon vorher beftimmte P 
Ankunft befchleunigtee Der König felbft mwünfchte, daß fie, ehe 
fie herfäme, von feinem Zuftande unterrichtet würde. Um 11 Uhr I 
fand die Parade ftatt. Es war ein früber Tag, der Regen fiel 
in Strömen herunter, trogdem war der Plag vor dem Palais ge- 
drängt voller Zufchauer, aber alle hatten ſich jo geftellt, um bie 
Fenfter des Königs zu fehen, in der LÜberzeugung, er werde ben 
Vorbeimarſch feiner Truppen noch einmal, wohl zum legten Male, 
mitanfehen wollen. 

Sp war e8 denn auch. — Wie der Geift einer reichen Ver⸗ 
gangenheit blickte der kranke Rönig von feinem Fenfter aus auf die 
Armee, mit der er Preußens Ruhm aufrecht gehalten hatte. Cr 
fah fie nur noch vorüberziehen. Sein Nachfolger befehligte fie 
fhon. Der Kronprinz hielt an dem Plag, wo ber König feit fo 
vielen Jahren feine Truppen an fich vorüberzieben fah und feine 
Befehle erteilte. Die Adjutanten des KRronprinzen überbrachten 
fie heute den Generalen, während die des Königs müßige Zufchauer 
blieben. Der kranke Monarch fehnte fich wohl nach dem Anblicke 
feiner Truppen, und doch fühlte er fich fo trank, daß er einem feiner 
Adjutanten, Herrn v. Brauchitfch, fagte: „Bleiben Sie bei meinem 
Stuhle ftehen, ich kann nicht wiflen, was mir begegnet! Man 
fah ihn, den fonft fo rüftigen Mann, an dem Fenſter feines blauen 
Schreibzimmers figen, und das bleiche Antlig fagte feinem Volke, 
wie nah ihm der Tod ftand. Es war von diefem Tage an bis 
in alle Volksſchichten hinunter nur ein Interefle — die Krankheit 
dieſes Königs — fühlbar. Mit Bligesfchnelligleit verbreitete fich 
die Nachricht, der König habe eine tiefe Ohnmacht nach der Parade 


I) Schon zu Zeiten Friedrich des Großen fand vom 21.—23. Mai 
Die große Revue ftatt. 

2) G. v. Rauch, General der Infanterie, Beneral-Infpekteur der Feſtungen 
und Chef der Ingenieure und Pioniere. 


303 











gehabt, man befürchte das Libelfte. Der Kronprinz eilte fogleich 
nach dem Krankenzimmer des Vaters und mit den fehmerzlichften 
Empfindungen lehrte er von dort zurüd, denn er war zurückgewieſen 
J) worden, ohne eine recht genaue Nachricht über den Zuftand des 
Kranken felbft zu erhalten. 

Der dienfttuende Adjutant berichtete jpäter, der Rönig fet, meift 
fih vorbeugend, mit alter Liebe dem Vorbeimarfch feiner Soldaten 
gefolgt, habe fich dann aber oft ganz ermattet zurüdgelehnt. Der 
Adjutant ftand hinter ibm. Er wollte fichtlich vor den Truppen 
noch kräftiger erfcheinen und nahm fich mehr zufammen als es feine 
Kräfte erlaubten. Plöslih, ald die Artillerie kaum zur Hälfte 
oorbeidefiliert war, flüfterte er mit kaum verftändlicher, fehr ver- 
änderter Stimme: „Ich kann nicht mehr!” Herr v. Brauchitſch 
unterftügte ihn und brachte ihn in feinen Großvaterftuhl, in den er 
wie ohnmächtig hineinfiel; er rief „ein Arzt!” „ein Arzt!“ Der 
AUdjutant rief den Dr. Grimm, und ald beide eintraten, mußten 
fie im erften Augenblid das Schlimmfte befürchten, fo zufammen- 
gefunken lag der König da. Indeſſen erholte er fi) nach einigen 
Mitteln, die man anmwendete, wieder und freundlich fagte er zuerft: 
„Ich danke ſehr!“ Er wollte allein bleiben und ruhen. 

Sndefien ſchon am Morgen hatte er zu 4 Uhr nachmittags 
den Fürften Wittgenftein, den General Lindheim') und den Rabinetts- 
rat Müller?) beftelt. Der Fürft mußte wohl fchon, weshalb. 
Der König empfing die Herren troß feiner Schwäche um die be- 
ftimmte Stunde. Er war zu matt, um viel zu fprechen und fagte 
nur, der Fürft werde den Herren die durch feine Krankheit not- 
wendige Änderung des Gefchäftäganges mitteilen und fie erfuchen, 
fih zum Kronprinzen mit folgendem Auftrag zu begeben, der denn 
darin beftand, daß der König die Reife des Kronpringen felbft ab- 
beftelle, denn er fühle fich zu ſchwach, und ordne an, daß der Kron⸗ 
prinz alle Morgen in dem Palais felbit die eingegangenen Sachen 
öffnen, um 9 Uhr den gewöhnlichen Militär- und Zivilvortrag 

I) Vgl. 0. ©. 258, Anm. 1. 

>) Geh. Rabinettsrat und vortragender Rat im Zivillabinett. 

304 





annehmen folle und die nöfigen Rabinettsorderd im Namen des 
Königs zeichnen müſſe. Zweimal in der Woche wollte fich der T 
Kranke noch die wichtigften Sachen zum Vortrag vorbehalten. Man 
fühlte e8 dem Könige an, es warb ihm fehr ſchwer, das Regiment | 
abzugeben, er wollte doch wenigſtens über das beftimmen, was ihm 
wichtig dünkte. — Er follte nicht lange mehr müßig fein Land von 
anderen regieren fehen. | 

Es war ein inhaltsfchwerer Tao. Am Morgen hatte ber 
König nach einem längeren Geſpräch mit dem Fürften Wittgenftein 
fein Teftament bei dem Juftizminifter Müpler‘) deponiert. Dann 
hatte er feine Truppen von feinem Nachfolger geführt, feinen Plag 
von diefem ausgefüllt gefehen und fchließlich die enge Verbindung 
mit feinem Lande durch pflichtvolle Gefchäftserfüllung auch diefem 
Sohne übertragen. — So ſchied er von der Arbeit des Lebens 
bei volllommener Befinnung. 

Nachdem die Herren ihn verlaflen hatten, wollte er den 
General Rauch fprechen, damit er der KRaiferin fagen könne, daß 
er den Vater gefehen habe. — Rauch fand ihn fo ſchwach, daß er 
ihn kaum verftand, als er fagte: „Grüßen Sie meine Tochter! Ich 
fann ihr nichts jagen laflen. Ste fehen, wie ed mit mir fteht!“ 
Er gab ihm die Hand und wiederholte: „Uber grüßen Sie fie recht, 
recht fehr!” Dann winkte er und Rauch ging. Die Augen des 
Königs folgten ihm bis zur Tür mit jenem langfamen, trüben Blick 
eines Schwerkranten. Man weiß nicht, ift es phyſiſcher Mangel 
an Beweglichkeit oder ein geiftiges Bedürfnis, die Gegenftände noch 
feft zu betrachten, ehe der ewige Schlaf die Augen fchließt. — 

Der Kronprinz und feine Gemahlin waren noch gegen Abend 
nach dem Palais geeilt. Als fie eintraten, fühlte fich der König 
etwas wohler und ließ beide vor fich fommen. Gie hatten ihn feit 
mehreren Tagen nicht gefehben und der Kronprinz äußerte fpäter, 
er babe an dem Tage zuerit den fchredlichen Gedanken gefaßt, fo 
verändert habe er den Vater gefunden. Diefer war fichtlich bewegt 

1) Heinrich Gottlob v. Müpler (1780-1857), 1832 Zuftizminifter für 
die öſtlichen Provinzen, 1838—1846 für Die gefamte Monarchie. 

Bom Leben am preußifchen Sofe. (20) 305 











und äußerte: „Ich babe Dir noch etwas allein zu fagen, Fritz!“ 
Dann gab er ihm die Hand und fuhr fort: „Sch muß mir eine 
Erleichterung verfchaffen, fo geht e8 nicht mehr. Wir wollen es 
fo einrichten, wie während meiner italienifchen Reife und bift Du 
über die Dinge in Ungewißheit, fo bin ih Dir ja nah!” Diefen 
Augenblid nahm der Kronprinz wahr, den König um die Erlaubnis 
zu bitten, täglich felbjt zu ihm kommen zu dürfen. So nahe vor 
der großen Scheideftunde trat erft das natürliche Verhältnis zwiſchen 
Pater und Sohn ein. 

Es war wirklich, als fei eine größere Ruhe über den hohen 
Kranken gelommen, feitdem er den ſchweren Entjchluß gefaßt hatte, 
feine Urbeiten und Mühen an den Nachfolger abzutreten. Er 
fhien einige Tage weniger leidend, der Dr. Schönlein gab den 
Kindern die größten Hoffnungen und mit Freuden empfing das 
ganze Volk die Nachrichten, die auf ein Wohlerfein fchließen ließen. 
Jede Heine Begebenheit des Rrantenzimmers ward wie ein Familien- 
ereignis in allen Klaffen aufgenommen und wieder erzählt, und 
wer jene Zeit bier mit durchlebte, mußte fühlen, daß ein patriar- 
halifches Verhältnis zwischen Fürft und Volt fi) fundgab. Go 
ward bei dem fo wenig mitteilenden Charakter des Könige jedes 
freundlihe Wort für feine Umgebungen mit rührendem Dank 
empfunden. 

An einem diefer befferen Tage hatte er einmal wieder gefragt, 
ob den Nachmittag neue Sachen eingegangen wären? und auf die 
Bejahung des Geheimlämmerers Kienaft, eines wirklich edlen 
Dienerd, geäußert, er wolle fich eine Kleine Zerftreunng machen, 
man möge fie ihm bringen. Als fie der Kämmerer auf feinen 
Tiſch legte, fchien dem Könige das Paket fehr Hein und er fagte 
lächelnd: „Sch glaube wahrhaftig, Kienaft, Sie haben mir nicht 
alles gebracht!” — Der treue Menfch konnte nicht umhin, zu ver- 
fichern, daß, wenn er es fich nur unterftehen dürfe, er dem Könige 
gern jede Arbeit vorenthielte, da er überzeugt fei, daß diefe AUn- 
ftrengung dem Herrn Schaden bringe. — Mit einiger Gereiztheit 
rief der König: „Nun, fo lange man lebt, will man auch nicht 
306 





ganz unnüg fein, und ich möchte doch noch wiſſen, wie e8 eigentlich 
in der Welt ausfiehtl" Kienaft fah, daß feine Worte den König | 
geärgert hatten und bat ihn mit Tränen in den Augen um Verzeihung. ( 


Die momentane Bewegung war längft vorüber; der Kranke reichte 
ihm die Hand und beruhigte ihn mit den Worten: „Weiß fchon, 
weiß fchon, Sie meinen ed ja immer gut. Ehe Gie fortgehen, H 
geben Sie mir einmal das Bisquit da ber, mich hungert!“ Voller 
Sreude kommt der Diener dem Befehl nach und fieht ein neues 
Zeichen der Beſſerung in der Eßluſt. — Kaum hatte er das 
Zimmer verlaflen, gab der König der Fürftin das geforderte zurück 
und auf ihre Frage, weshalb, antivortete er: „Ich wollte nur dem 
armen Kienaft eine Heine Freude machen.“ 

Es iſt eines jener unbedeutenden Ereigniſſe, die faum wichtig 
genug find, um fie wieder zu erzählen, die aber einen tieferen Blick 
in das Innere der Menfchen tun laffen als größere Handlungen 
es vermögen. Das Unmillkürliche, Unberechnete in dem Gange 
des täglichen Lebens übt den größten Einfluß aus und bleibt immer 
der richtige Maßftab der Beurteilung. 

Der König trat in diefen Tagen dem Kronprinzen durch das 
tägliche Sprechen näher, und auch für ihn äußerte er Aufmerkfam- 
feiten, die zeigten, daß die Krankheit ihn wahrlich nicht felbft- 
befchäftigt machte. So fand der Kronprinz auf feinem Pla bei 
den Vorträgen DBleifeder und Zeichenpapier liegen und erfuhr, der 
Pater habe fich der Gewohnheit des Sohnes erinnert und befohlen, 
daß mannicht vergeflen möge, ihm zum Zeichnen alles bereit zu legen. 

Ward nun das leicht bewegte Herz des KRronprinzen natürlich 
durch fo viel Berückſichtigung dankbar erfreut, fo follte er in den 
nächften Tagen erfahren, wie der König ihn in alle Handlungen 
feiner legten Tage mit hineinverwidelte, ja, fie Durch ihn in die Öffent- 
lichkeit treten ließ. Mein Bruder hatte am 26. bei dem Kron- 
prinzen gegeflen, und von dort zurückgelehrt, teilte er uns alles 
mit, was er Über das Befinden des Königs und feine mitteilendere 
Laune gehört hatte, als ein Löniglicher Wagen vor unferer Tür 
hielt und der Rammerdiener fchnell eintrat und meldete, der Kron- 

20· 307 











prinz befinde fich bereitö in dem Arbeitözimmer meine® Bruders, 
um ihn zu fprechen. 

Der Grund diefes ungewöhnlichen Befuches war ein Befehl 
Ih des Königs. Ich muß bier vorausſchicken, daß der König ſchon 


vor längerer Zeit nicht gern an die Ausführung eined Denkmals 
für Friedrih den Großen zu denken ſchien. Er erlannte als 
Regent, was Preußen durch diefen König geworden war, aber 
die Natur des großen Friedrich war der feinigen zu entgegenftehend, 
um fein Urteil ganz rein zu erhalten. In der legten Zeit trat num 
mit dem bundertjährigen Erinnerungsfefte der Gedanke an einen 
fi wiederholenden Thronmechfel zu nah, um eine Geier der Art 
nicht in den Hintergrund zu drängen. So blieb der Tag desfelben, 
der 1. Juni unerwähnt, als der König eben am 26. den Rronpringen 
zu fich befchied und ihm den Auftrag erteilte, für den Jahrestag 
eine Feier einzuleiten, die in der Grundfteinlegung zu einem Denk⸗ 
mal Sriebrich8 des Großen am Ende der Linden beftehen follte. 
Er beftimmte, daß mein Bruder mit der Ausführung der Einzel- 
heiten in feinem Namen beauftragt werde, und da die Zeit Dränge, 
fo mwünfche er fhon morgen die Vorfchläge zu empfangen. Der 
Kronprinz war felbft fehr bewegt als er Hinzufügte, wie der Rönig 
mit einer krankhaften Eile zur Ausführung dieſes Gedankens dränge. 
Er konnte fi) wohl nicht verhehlen, daß dieſe Erinnerungsfeier 
des Königs AUbfchied von der Welt bezeichnen werde, und mit einer 
an XUberglauben grenzenden Furcht fah man allgemein dem Tage 
entgegen, der fo leicht das Land zugleich in tiefe Trauer verfegen 
konnte. 

Wirklich trat ſeit dem 28. wieder eine Verſchlimmerung der 
Krankheit ein, nachdem der König noch am Tage vorher die Vor- 
fhläge zu dem Feſte genehmigt hatte; ja, er, der fonft allen der- 
gleichen Feierlichkeiten gern einen rein militärifchen Charakter verlieh, 
hatte auf eine befondere Immediateingabe meines Bruders geftattet, 
daß alle Gewerke mit ihren Fahnen und Emblemen dabei vertreten 
fein und einen Umzug halten durften, wodurch es ein wirklich 
preußifches Feſt ward, wo Armee und Volk nicht gefchieden, fondern 
308 





vereinigt wurden. Ganz befonders mit allen Einzelheiten befchäftigt, 


tonnte fich der Kranke dennoch nicht aufrecht halten und verließ | 


zum erften Male am 29. das Bett nicht. Bis dahin hatte ber 


Dr. Schönlein faft immer die Fragen des Kronprinzen allein be- , 


antwortet und die Urt, wie er fich Über den Zuftand des Königs 
äußerte, war fo bedingungsweife, fo mit gelehrten Ausdrücken ver- 
brämt, daß jedes Gefühl, Hoffnung ſowohl wie Angſt, daraus 
Nahrung ziehen konnte. Der Kronprinz war troß der augen- 
blicklichen Aufregungen doch fo von der fcheinbaren Beflerung der 
legten Tage und den Troftworten des fremden Arztes durchdrungen, 
daß er am 29. noch der bier durchreifenden Frau v. Krüdner zu 
Ehren eine Spiree geben wollte. Bier, wie in fo vielen Sandlungen 
fieht man die unaugfprechliche Gewalt, die der Augenblid über ihn 
ausübt. 

Der weniger gelehrte, aber feinen Herrn wahrhaft liebende 
alte Dr. Wiebel!) hatte. lange zu den gelehrten Differtationen des 
fremden Profeflors gefchwiegen. Sein Herz erfeste in dieſem 
Augenblid alle Renntnifje des Fremden, e8 zeigte ihm die Todes- 
gefahr des geliebten Könige. Er konnte fie auch dem Kronprinzen 
nicht länger verhehlen und bat ihn, fich feiner falfchen Hoffnung 
hinzugeben. Da unterblieb dann die Gefellichaft. Schönlein äußerte 
fi) gegen Mittag über den Zuftand wie folgt: „Der Rückfall“ 
— fo nannte er die fichtbar werdende Auflöfung — „fei allerdings 
beachtenswert, Gefahr ertenne er noch nicht, es müfle fich erft 
zeigen, ob der heutige Suftand eine Epifode oder ein Stadium ber 
Krankheit fei.” Mein Bruder bebauerte ed an bdiefem Tage wie 
noch fpäter tief, daß man auch hier, wie gewöhnlich, dem Fremden 
ben Vorzug vor den Einheimifchen ohne vorhergegangene Prüfung 
gab. Un dem Gterbebett eines Königs hätte ein preußifches 
Herz wohler getan. 

Man erwartete täglich die verheirateten Töchter des Monarchen, 
denen die Kronprinzeſſin die Gefahr nicht verhehlte; Prinzeß 

I) Dr. v. Wiebel war Chef des Militär⸗Medizinalweſens und zweiter 
Leibarzt des Königs. 

309 


[7 


| 











Luife!) follte den 30., die Raiferin den 2, Juni fommen. So Trant 
der König war, wollte er doch von feinem Fenſter die Feier der 
Grundfteinlegung mit anfehen. Er hatte beftimmt, baß fie um 
111/ Uhr ftattfinden follte, da dies feine leidlichften Augenblicke 
des Tages feien. 

Der 1. Juni brach an, und die hellſte Sonne befchien den 
> feftlich geſchmückten Plas, wo wir jest das vollendete Denkmal 
Sriedrih8 des Großen prangen fehen. Von früh an fammelten 
fi) die Zufchauer, und bald waren alle Häufer, felbjt die Dächer 
voller Menſchen. Aber in jede DBruft drang die tiefe, ernfte 
Bedeutung diefer Feier, denn während ſich die Menge an der 
einen Seite des ſchönen Plages zufammendrängte, um dem Gründer 
unferes preußifchen Nuhmes, dem großen Friedrich ein dankbares 
Andenken zu zollen, lag der treue Negent der Gegenwart auf feinem 
Totenbette! Er hatte noch in jeder Einzelheit dies Feſt beftimmt, 
was einer großen Vergangenheit galt, und doch wußte ein jeder, 
daß nach wenigen Stunden oder Tagen feine Regierung ebenfalls 
der Vergangenheit angehören follte. 

Am Morgen diefes Tages hatte eine Deputation der Stadt 
dem Könige einen Lorbeer- und Palmentranz überreichen wollen. 
Es ward ihm gemeldet, und die richtige Würdigung feines Strebeng, 
die in dieſer Anerkennung lag, hat ihn fichtlich erfreut. Er bat Die 
Fürftin, die Deputation felbft anzunehmen, was fie denn auch, trotz 
der großen eigenen Erfohütterung, getan hat. Um 11 Uhr war 
alles auf dem Plage geordnet. Die Truppen der Garnifon und 
Deputationen berer, die in Potsdam fanden, hatten ein großes 
Viereck gebildet; innerhalb desfelben waren die Gewerke aufgeftellt, 
die feit langer Zeit zum erften Male wieder ald Rorporationen er- 
fhienen. Viele Innungen hatten große Summen zur AUnfchaffung 
von Fahnen und Innungszeichen verwendet. Im Jahre 1848 haben 
dann manche diefer Fahnen in einer von ihrer Wiederbelebungs- 
periode fehr verfchiedenen Art geprangt. An diefem Tage entftand 


ı) Geb. 1808, Gemahlin des Prinzen Friedrich der Niederlande. Bol. 
Stammtafel II. 


310 








aber kein Mißton; alle Herzen empfanden es mit Stolz, Preußen 
zu fein. — Die Feftzlige der Militär- und Zivilbeamten vereinigten | 
fi) um die Stelle, mo der Grundftein gelegt ward. Den verfchiedenen, 
der Bedeutung des Tages geltenden Reden folgte die Einfegnung 
durch den Biſchof Eylert!), und das Geläut aller Gloden, fowie 
eine Salve von hundert Kanonen verkündigte, daß die Weihe voll- 
endet fei. — Ein Lebehoch für den König, das der Kronprinz aus- 
bringen wollte, follte den Schluß ausmachen. Es wäre wohl der 
Wunfch jedes einzelnen gewefen, darin den Ausdrud der eigenen 
Gedanken und Empfindungen zu finden. Er felbft hatte ed aber 
ftreng unterfagt, weil nur dem Andenken des großen Königs diefer 
Tag gewidmet fein follte. — 

Es war dem Fefte dadurch eine lebendige Anknüpfung an die 
Gegenwart genommen, und wie tief die Maſſen das empfanden, 
zeigte fih dadurch, daß an einzelnen Punkten der Stadt, wo fich 
die Gewerke unter größerer und kleinerer Begleitung trennten, ein 
donnerndes Vivat auf den König erfcholl. Dies war fein beftelltes 
Zeichen der Anhänglichleit, es zeigte fich in den oft wiederholten 
Worten: „Bier hört e8 der alte Herr nicht mehr, da kann er nicht 
fchelten“, der hübfche Sinn, der dad Volt bewegte. 

Er nun, für den fich fo viel Liebe ausfprach, der Rönig, hatte 
das Bett nur auf kurze Zeit verlaffen. Er ließ ſich nach feinem 
Edzimmer oben hinauftragen und nach einiger Ruhe an das Fenfter 
führen, was nach dem Plag hinausliegt. Don hier aus hat er 
: den legten Abſchiedsblick auf die Stadt, die Truppen und fein Volt 
gerichtet, die im bunten Gebränge, aber in einem Gefühl dort ver- 
fammelt waren. Un demfelben Fenfter war er im Jahre 1814 er- 
fchienen, wie er als Sieger heimkehrte. Den äußeren Prunk nicht 
liebend, gelangte er damals, ohne daß es jemand wußte, allein in 
feinem kleinen gelben Wagen in den Hof des Palais, und als das 
Volk, e8 erfahrend, ihm auf dem Plag ein Lebehoch brachte, dankte 
er von derfelben Stelle feiner befreiten Nation. Heute, am Ende 


I) Vgl. 0. ©. 146, Anm. 2. 
311 





— 





feiner Laufbahn, faß er ermattet dort, und der leife Ausruf; „Ein 
fchöner Anblick!“ war alles, was man von den bleichen Lippen hörte. 
Ob die Glockentöne und der Donner der Gefchüge fein Ohr er- 
reichten, wer weiß e8? Denn nach menigen Minuten verlangte 
er zu Bett gebracht zu werden. Er war zu krank, um fich Der 
Bitte der Fürftin zu widerfegen, fein Lager in dem Nebenzimmer 
auffchlagen zu laflen, was größer uud heller war, als fein gewöhn- 
liches Schlafzimmer. Er verfiel gleich darauf in einen Salbfchlummmer 
der durch die Töne von der Außenwelt nicht geftört zu werden ſchien. 

Gegen Abend fah er noch feine jüngfte Tochter Luife, die den 
Nachmittag angelommen war. Das Wiederfehen hatte ihn wohl 
fehr bewegt, doch ift ihre Lberwindung fo groß gewefen, daß es 
zu feinem Ausbruch des Gefühle kam. 

Es folgten nun Tage des ſchweren Todestampfes für den ver- 
ehrten alten König. Er verließ nicht mehr das Bett und man fah 
täglich dem Ende diefes Leidens entgegen. Seit dem 3. früh, wo 
die Nachricht, der König liege in den legten Zügen, die Stadt er- 
fchütterte, ward der große Plat zwifchen dem Opernhaufe und dem 
Palais nicht leer. Uber da man wußte, daß fein Krankenzimmer 
nach dem Plage hinausliege, berrfchte eine Stille, von der man nur 
fagen tonnte, fie war die Folge der Liebe und Verehrung für den 
kranken Greis. Man handelte in feinem Sinne; feine Dftentation, 
nicht8 Ungeftümes lag in dem Benehmen der bier verfammelten 
Maflen. Bei der größten Ruhe zeigte fich eine wahrhaft kindliche 
Teilnahme. Iedem, der die Rampe hinab aus dem Palais kam, 
ward Raum gelaflen, aber alle richteten die Frage, wie es dort 
oben gehe, an den durch fie Gehenden. 

Mein Bruder eilte am 3. früh nad) dem “Palais und er hat 
ed in diefen legten Lebenstagen nur auf Stunden verlaffen. Alles, 
was ich von diefer Zeit hier mitteile, hörte ich aus feinem Munde, 
und einzelne Tatfachen, wie Ausdrüde und Stimmungen, die hier 
ihren Platz finden, find der getreue Abdruck jener Zeit. 

Am 2. fchien der Zuftand des Kranken die höchfte Ermattung 
zu beweifen. Er blieb in einem Schlummer, den weder die Ankunft 
312 





der Prinzeffin Alerandrine?), noch der Eintritt der Ärzte ftören 
tonnte. In der Nacht indeflen mußte der König fich diefer Schwäche Ti 
wohl mehr bewußt werden. Er Hagte viel und um 4 Uhr morgens 
rief er nach den Ärzten. Sie fanden ihn fo kraftlos, daß man zum _ 
KRronprinzen ſchickte. Als diefer ankam, wollte ihn Dr. Schönlein 


nicht zum König hineingehen lafjen, wie er die Rinder in der ganzen Ü 


Krankheit immer entfernt hielt, um jede Erregung zu vermeiden. © 
In diefem Augenblick, wo er felbft glaubte, ein Lungenfchlag werde 
in der nächften Stunde des Königs Leben endigen, erwiderte der 
Kronprinz: „gerade bei diefer Befürchtung liege die Pflicht nahe, 
daß der Sohn am Krankenbette des Väters ſei.“ Er ließ fich auch 
nicht zurückhalten und fand den Kranken fo verändert, daß er fogleich 
nach der Kronprinzeffin, allen Kindern und Enkelkindern fchicte, 
die fih um 8 Uhr im Palais verfammelten. Der Vater fah fie 
nur einzeln und flüfterte: „Ich bin fehr ſchwach!“ — — — 

Mein Bruder fand, als er am 3. nach 9 Uhr das Palais be- 
frat, den Fürften Wittgenftein, Lottum und den Rabinettsrat Müller 
im Vortragszimmer verfammelt. Es mar ein erfchütternder Anblick, 
die tiefe Trauer diefer Umgebungen zu ſehen. Sie fühlen, daß die 
Scheideftunde nahe, daß mit ihrem alten Herrn ihre Tätigkeit zu 
Ende gehe,?) und manche ftille Träne fiel aus den Augen des alten 
Grafen Lottum und Müllers. Beider Herz litt ſchmerzlich und 
deshalb fahen fie mit Gleichmut auf die Folgen diefes Ereignifjes. 
Anders betrachtete wohl der Fürft Wittgenftein den bevorftehenden 
Tod des Königs. Er mochte den Kronprinzen perfünlich nicht, 
aber ald Staatsmann ftand er ihm zur Seite, war er noch mit der 
Gegenwart befchäftigt. Für den Augenblick fchien indeflen die 
nahe Todesgefahr vorliber; der Kronprinz erfchien im Vortrags- 
zimmer, um den dort Verſammelten mitzuteilen, daß die Ohnmachten 
nachgelafien hätten und der König wieder etwas kräftiger fei. Als 
er meinen Bruder ſah, ward er fehr weich, und ihn umarmend 
fagte er: „Ach! und doch müflen wir auf alles gefaßt fein.“ 

1) Geb. 1803, feit 1837 Großherzogin von Medlenburg-Schwerin. 

2) Bei Müller war dies nicht der Fall. 

313 











Mein Bruder nahm diefen Augenblid wahr, dem Kronprinzen 
den mit Menfchen gefüllten Pla zu zeigen, „und alle dieſe Menfchen“, 
fagte er, „warten mit Schmerzen auf Nachrichten von ihrem kranken 
König; indeflen kein ungebuldiger Laut, Fein ungeſtümes Drängen 
nach dem Palais verrät diefen Wunfch, fie ftehen bereits fo feit 
Stunden und man hört fein lautes Wort. Einer folhen Teilnahme 
I gehört eine beftimmte Nachricht. Es müßten morgens und abends 
Bulletins ausgegeben werden.” Der Kronprinz ftimmte mit diefer 
Anficht überein, und mein Bruder ging zu ben Ärzten, um fie zu 
bitten, einen Gefundheitsbericht aufzufchreiben. — Der Dr. Schön- 
lein follte ihn verfaflen, doch als ihn mein Bruder las, fah er, 
daß der fremde Arzt nur Neugierde, nicht Teilnahme in den vor 
dem Palais PVerfammelten ſah, fo oberflächlich und leicht lautete 
diefes Bulletin in einem QAugenblid, wo das Volt für das Leben 
feines Königs zitterte. Nur mit Mühe vermochten mein Bruder 
und der Fürft Wittgenftein ihn dazu, die Gefahr, in der ber 
König ſchwebte, nicht zu verheimlichen;, er meinte, da8 Volk wifle 
genug, wenn man fage, der König fei krank. Don diefem Tage 
an wurden morgens und abends Bulletins ausgegeben, und während 
diefer legten fünf Tage ift der Platz nicht mehr leer geworden von 
der teilnehmenden Menge. Man fah fich wie eine Familie an, 
und alles was im Palais vorfiel erzählte einer dem andern; es 
war ein menfchlich-warmes Interefje, das wirklich Hoch und Niedrig 
vereinigte, und das Leben bier gab nicht das Bild eines fervilen, 
fondern eines Familien-Verhältniffes. 

Mein Bruder blieb mit dem Fürften Wittgenftein und Grafen 
Lottum im VBortragszimmer, wohin der Kronprinz ab und zu kam. 
Diefer glaubte, man könne fich jest ohne Furcht vom Palais 
entfernen. Da nahm der Fürft Wittgenftein da8 Wort und 
wendete fi) an den Kronprinzen: „Er benuge einen ruhigeren Augen- 
blick,“ begann er, „in dem das Herz des Sohnes meniger litte, 
um die Pflicht eines alten Dieners feines Vaters zu erfüllen: 
Der Abend fchon Tann eine große Änderung in Ihrem Leben 
bringen, mein gnäbdigfter Herr!“ fuhr er fort, „und Gie zu Be 
314 





ftimmungen und Befehlen auffordern, die der Lauf der Welt mit 
fih bringt, die aber entfcheidend für Ihr ganzes Land werben 
können. Ich weiß es aus dem Munde des kranken, ja fterbenden 
Königs felbft, wie bitter er e8 bereut hat, in der Leidenfchaft des 
momentanen Gefühle gehandelt zu haben, ald er fich in einer 
gleichen Lage befand. Er hätte wohl fpäter gern vieles geändert, 
was alsdann unmöglich ward. Deshalb, ehe der ſchwere Augenblic 
eintritt, mo Sie ald Sohn und Menfch zu tief erfchüittert werden, 
gedenken Sie der Pflichten, die Sie ald Regent zu erfüllen haben. 
Es ift Hart, Ihnen das zu fagen, aber ich darf und Kann eg 
Shnen fagen, ohne mißverftanden zu werden.” 

Es trat eine ſchwüle Stille nach diefen Worten ein. Der 
Kronprinz konnte den Rat des Fürften nur achten, aber e8 ward 
ihm fchwer, ihm nachzulommen. Er ernannte eine Rommiffion, 
beſtehend aus Graf Lottum, Fürft Wittgenftein, General Müffling 
und meinem Bruder, um über die Maßregeln und Beftimmungen 
zu beraten, die im gefürchteten Fall in das Leben treten müßten. 
Dies geſchah; man hat aber die Beichlüffe dem Kronprinzen erft 
nach dem Tode des Königs vorgetragen. 

Gegen Abend um fechs Uhr fühlte fich der Rönig viel mohler, 
wußte genau, daß man die Ankunft der Kaiferin an diefem Tage 
erwartete und äußerte, die Fürftin ſowohl, wie er felbft müßten 
fi) doch vorher noch etwas pußgen. Er bat fi) auch ein reines 
Halstuch geben laſſen und mehrere Male nach der Raiferin gefragt. 
Diefe war fchon fett einigen Stunden angelangt, aber in einem Zu- 
ftande fo gewaltfamer Aufregung, daß man die große Erfchütterung 
des Wiederfeheng für den Rönig fürchtete. Indeflen, wie gemöhnlich 
fchaden einzelne äußere Ereignifje einem Kranken weniger, als die 
Umgebung beforgt, und das Zuſammenkommen zwifchen Vater und 
Tochter hatte Feine üblen Folgen. Der König ſprach gar nicht von 
feinem Zuſtande, fondern redete die Raiferin gleich mit den Worten 
an: „Sieh’ einmal, liebe Tochter, Du haft ja Deine fchwere Krank⸗ 
beit gut überwunden; ich finde Dich wohler als fonft!" — Später 
bat er fi) von dem bienfttuenden Adjutanten etwas vorlefen laflen. 

315 


Wittgen- 
fteins Rat 








Die Nacht war ruhiger, doch wurden die Prinzen nun nicht 
mehr getäufcht. Mein Bruder fprach fie, ald er um 11 Uhr noch 
auf dem Palais war. Prinz Karl hatte den Vater feit neun 
Tagen nicht mehr gefehen; er fowohl wie die anderen Söhne 
fprachen mit einer großen Erbitterung über die Täufchung, in der 
Dr. Schönlein fie alle gelafjen hatte, der noch den Morgen dag 
Wort „Gefahr“ nicht gelten lafjen wollte. Den 4. morgens früh 
fand der Kronprinz, der die Nacht mit feinen Brüdern im Palais 
geblieben war, den Zuftand des Königs fo verfchlimmert, daß er 
wieder die ganze Familie zufammenberief. Es traten Ohnmachten 
hinzu, in denen die Kinder fein Bett umftanden und die Kaiferin 
feinen Ropf im Arm bielt, ohne daß er ed wußte. Als er fich 
etwa gegen 8 Uhr erholte und die Kinder fich von feinem Lager 
entfernten, frug er die Fürftin: „Was find denn das für Menfchen?“ 
Auf ihre Antwort: „Es find Deine Kinder!“ äußerte er: „Ich bin 
wohl fehr, fehr krank?“ — Die Fürftin wollte dies nicht Wort 
haben, der Kranke aber fchwieg, er winkte feinen Kindern, fich zu 
nähern und mit ſchwacher Stimme fagte er der Raiferin: „Du bift 
fo früh auf, liebe Tochter, wenn es Dir nur nicht ſchadet.“ Dann 
fah er alle freundlich an und äußerte: „Ich nähme gern noch das 
Abendmahl mit Euch allen, aber ich bin zu ſchwach, — ich fürchte, 
nicht fchluden zu können!” — Dann ſank er erfchöpft zurück. 

Um 5. morgend wußte der König genau, wer von feinen 
Kindern an der Reihe fei bei ihm zu eflen und erinnerte Die 
Fürftin daran. Gegen Mittag frug er wieder, ob fie da wären, 
dann wolle er fie fehen, und als die Raiferin und Prinzeffin Luife 
aus einer anderen Tür eintraten, fegte er fie in Verlegenheit durch 
feine Fragen, durch die er erfahren wollte, ob fie ihn für fterbend 
hielten und wohl alle im Palais bei der Fürftin verfammelt wären. 

Diefe einzelnen Momente täufchten die Raiferin und befonders 
die alten Umgebungen, die in dem ruhigeren Befinden nach den 
heftigen Unfällen des 4. eine Krifis erbliden wollten. Mein 
Bruder ſprach am Abend im Palais den Rammerdiener, der fich 
nicht täufchte. Er verficherte, daß der König ſchon am Morgen 
316 





nicht mehr bei feiner gewöhnlichen Haren Befinnung gewefen fei 

und das nehme zu, denn er wiffe nicht, wag er eben getan habe, | 
auch fei fein Auge fehwächer geworden. Prinz Wilhelm!) be- 
gegnete meinem Bruder und holte ihn zu den in der Bibliothek 
des Königs verfammelten Kindern. Es mar dies das Zimmer, 
was ſich in dem Bogen befindet, der die beiden Palais verbindet. 


Er fand die ganze Familie verfammelt und ed war ein er- 
fchütternder Augenblid, in dem die Kaiferin, ihn erfennend, außrief: 
„Ach, Rochow, mie fehen mwir und wieder!” und nun, ihn bei 
beiden Händen faflend, in ein lautes Schluchzen ausbrah. Er 
hörte dort manche Züge der Güte und Freundlichkeit des fchon 
fterbenden Monarchen, der die verfchiedenartigen Elemente diefer 
hier verfammelten Familie noch in Liebe um feine Perſon ver- 
einigt hielt. Er fühlte tief, wieviel ein jeder verlor, wie fich alles 
zerfplittern und entfremden würde, was jest das Bild eines fchönen 
naturgemäßen Familienverhältnifjes gab. Der Dr. Grimm, der dem 
König als Pfleger befonderd angenehm mar und der ihn in diefen 
legten Tagen nicht mehr verließ, brachte den Kindern von Stunde 
zu Stunde Nachricht. Leider lauteten fie immer fchlechter, fchon 
feit dem Mittage hatte ein fieberhafter Zuftand fich eingeftellt; der 
Dr. Grimm fand um 10 Uhr, daß derfelbe fich vermehre und das 
Bewußtſein des Kranken fehr abnehme. 

Die Nacht ift unter abwechfelndem Schlummer hingegangen. 
Den 6. gegen 10 Uhr erfuhr man, daß fich alle Kinder früh wieder 
um das Bett des teuren Kranken verfammelt haften, da fich die 
immer näher rüdende Todesgefahr durch eine furchtbare Unruhe 
kundgab, der ganze Zuftand überhaupt fichtlich anzeigte, daß der 
legte fchwere Kampf beginne, den weder die Liebe der Umgebungen, 
noch die bevorzugte Stellung dem Menfchen erfpart. 

Um 2 Uhr trat etwas mehr Ruhe ein und er hat alle An- 
wefenden, wie es fchien, erfannt. Einen Jeden, der fich feinem 
Lager nahte, hat er groß und freundlich angefehen, ja, ein Lächeln 


1) Der Ipätere Kaiſer Wilpelm L, nicht der Bruder des Königs. 
317 





Abend vor 


Pfingften 








=> bat das leidenverfündende Antlig wie ein Sonnenblid erhellt, und 


fo find alle einzeln an ihm vorübergegangen, die teure Hand noch 
zum Abſchiede küſſend. Diefe fchmerzlihe Stunde, in der die 
Familie den Tod erwartete, ward von jedem einzelnen in der auf 
dem Plage verfammelten Menge nachempfunden. Jeder, der das 
Palais verließ, ward befragt, und das Gefühl, daß hier nur ein 
Sntereffe walte, ließ die Befragten tiefer in ihren Antworten ein- 
gehen, ala es wohl fonft gebräuchlich if. So folgte ein jeder dem 
Schmerz der königlichen Familie und das Perfönliche vermifchte 
ſich mit der allgemeinen Bedeutung für das Vaterland, die in dem 
Tode dieſes Regenten lag. — 

Nach diefem ftummen Abfchied fchien der Kranke etwas zu 
Schlafen, und der Kronprinz trat in das DVortragszimmer. Als er 
den Grafen Lottum dort ganz verfunfen in Schmerz fißen ſah, 
ftürzte er dem alten Diener feines Vaters weinend in die Arme. 
Sndeflen, außer in einzelnen Uugenbliden, waren alle, die die 
MWeichheit des Charakters im Kronprinzen kannten, erftaunt, wie 
befonnen und gefammelt er war, wie fein Interefle ſich in den 
Geſchäften fonzentrierte, und je tiefer man den Verluft des Königs 
empfand, je lebendiger griff man nach dem Troft, der in der 
Hoffnung lag, daß der Gegen des Vaters fichtbar auf den Sohn 
übergebe. 

E3 war der heilige Abend vor Pfingften. Ein Feft, das der 
alte König befonders liebte und fonft alle Sahre in “Potsdam auf 
der Pfaueninfel oder auf dem Pfingftberge feierte. Das einfache 
Naturleben fagte feinem Sinne mehr zu ald alle anderen Freuden, 
und je älter er ward, je mehr fprach er e8 aus, wie er fich nach 
dem Frühling und Sommer fehne. Jetzt hörte man gegen Abend 
das Fefteinläuten und er, der es fo fehnlich erwartet hatte, lag auf 
feinem GSchmerzenslager, und feinen grünen Zweig, feine Blüte 
follte fein Auge mehr fchauen. 

Die Theater waren an diefem Tage geichloffen; man feste 
voraus, daß fein Einwohner Berlins den Wunfch habe, während des 
legten Rampfes feines Königs fich ein Vergnügen verfchaffen zu 
318 





wollen. Es fprach fich diefer Sinn auch ohne einen Befehl von 
oben herab aus. Die größte Einnahme der Wirtshäufer in der T 


Umgegend der Stadt befteht in den fehr befuchten Frühkonzerten 
zu Pfingften. Sie haben die Verpflichtung, diefe Konzerte bei der 
Dolizeibehörde anzuzeigen. Dies war, wie gewöhnlich, gefchehen, 
aber am Sonnabend wurden fie von allen Lokalen wieder abge- 
meldet und die Stadt, die fonft an diefem Fefte den Charakter der 
Freude an ſich trägt, machte diesmal den Eindrud eines Dres, 
wo Familientrauer herrſcht. 


et)> 


Zweite Rapitel. 
Der Tod König Friedrih Wilhelms II. 


Han erwachte am erften Pfingftfeiertag, den 7. Juni, mit 
' der Liberzeugung, daß die Feſtglocken fich mit den Toten- 
Aglocken vereinigen würden. Es war eine ungewöhnliche 
Sise für diefe Jahreszeit; Die Menge wogte durch die Straßen, 
aber es lag eine dumpfe Schwüle der Erwartung auf jedem 
einzelnen. Die müßigen, von der Arbeit feiernden Menfchen 
hatten keinen Mut, fi) der Ruhe zu freuen. Mein Bruder fuhr 
fhon ganz früh auf das Palais und was er dort erlebte, folgt 
hier in treuer Überlieferung. 

Seit 3 Uhr morgens hatten die Ärzte erklärt, daß das 
Leben des Kranken nur noch nach Stunden zu berechnen fei, und 
fo hatten die Kinder und Kindeskinder, fowie die ganze Familie 
fih nicht mehr aus dem Palais entfernt. Er hatte die ganze 
Nacht nicht mehr gefchlafen, aber felbft in dieſen ſchweren Stunden 
machte er noch einen Unterfchied zmwifchen den ihm nabeftehenden 
und dem fremden Arzt. Für den Dr. Grimm forgte er und 
forderte ihn felbft in diefer legten Nacht noch auf, zu Bett zu 
gehen. Als diefer ihn bat, bei ihm bleiben zu dürfen, ruhte er 
319 











nicht, bis er fich hinter einen Schirm zurüdyog. Den Dr. Schön- 
lein ließ er, ſchon felbft bewußtlos, nicht gehen, klagte nicht, frug 
2 aber, ihn noch fcharf firierend: „Wie ift der Puls?“ und als 
dieſer ermwiderte: „Sehr gut!“ fchloß er die Augen und machte ein 
Zeichen, er möge fich entfernen. Dies gefchah alles mit kaum 
hörbarer Stimme. 

Der Unruhe der Nacht und des Morgens folgte ein Zuftand 
der Kraftlofigleit, die den Sterbenden fchon immer mehr von der 
Erde trennte. Der KRaifer kam um zehn Uhr an und nahte fich 
dem Kranken in der Überzeugung, daß das gebrochene Auge ihn 
nicht mehr erkenne. Er beugte fich über die väterliche Sand, fie 
zu küffen, da fühlte er den Druck derfelben in der feinigen, und die 
leifen Worte: „Je suis tr&s mal!“ zeigten, daß er den Schwieger- 
fohn erkannte, mit dem er immer franzöfifch fprach, worin er fich 
gern und befonders fchön ausdrüdte. — Dies mar das letzte 
Zeichen des Bewußtſeins. Von da an ward der Atem von 
Stunde zu Stunde ſchwächer und ohne weiteren Rampf verfchied 
der Rönig fanft um ',4 Uhr nachmittags; umgeben von feinen 
Kindern, Schwiegerfindern und Enkeln konnte er die müden Augen 
in der Hoffnung fchließen, daß der Geift der Treue und Liebe 
für fein Land in den Geinigen fortleben würde. 

Ale Umgebungen des Königs, der Prediger Strauß‘), der 
den Pfingftgottesdienft gehalten hatte und mein Bruder waren 
in der offenftehenden Bibliothel verfammelt. Als nun dorthin das 
laute Weinen der Familie drang und ihnen fagte, Daß das Ende 
da fei, trat der Prediger Strauß an das GSterbelager und fagte: 
der bejtimmt ausgefprochene Befehl des Königs rufe ihn an Diefe 
Stelle; dann fprach er ein Gebet und forderte die Verfammelten 
im Namen des PVerftorbenen auf, in Frieden und Einigkeit in 
feinem Sinne fortzuleben und zufammen zu halten. Es war ein 
Auftrag, den ihm der kranke König fhon Wochen vorher gegeben 
batte, fo feft war er dem Tode entgegen gegangen. 






1) Hofprediger Strauß, zugleich Profeffor an der Univerfität; vgl. o. S. 96. 
320 





Nah den erften Augenblicken der tiefften Erfchütterung, in 
denen es noch befonders ergreifend war, daß die KRronprinzeffin T 
gleich den Sohn des Prinzen von Preußen?) in ihre Arme fchloß ; 


und fich mit dem Knaben noch einmal zu der Leiche ded Königs 
wandte, ald wolle fie, die KRinderlofe, ihm dies Vorbild einprägen, 
traten fie in die Bibliothek, wo der Kronprinz, ale Faflung für den H 





Augenblict verlierend, mit einem lauten Schrei in die Arme des © 


alten Fürften Wittgenftein ftürzte. Mein Bruder, der ihm zunächit 
ftand und dem die Kronprinzeffin unter Tränen zurief: „Stehen 
Sie dem Kronprinzen bei!” führte ihn in ein andere8 Zimmer, 
wo er fich erft mit aller Lebendigkeit feines Gefühls ausweinte und 
dann ruhiger wieder zu den LÜbrigen hineinging, auf den Arm 
meined Bruders geftügt, der felbit tiefbewegt feine Trauer begriff. 
Der KRaifer ging auf beide zu und fprach zu meinem Bruder: 
„Bleiben Sie ihrer Aufgabe getreu, Gott gebe Ihnen Kraft dazu!“ 

Die warmen menfchlichen Gefühle in folchen großen Ereigniffen 
des Lebens verbinden für den Augenblick felbft das DVerfchieden- 
artige, das Leben reißt indeflen nur zu bald das Llngleiche aus- 
einander. — Was hoffte man nicht in jenen Tagen für das Vater- 
land, was perfünlih? Gott fandte ftatt Ruhm und Größe Kampf 
und Verwirrung, und Einzelne gingen in dem Bemühen zugrunde, 
Drdnung und Feftigkeit zu erlämpfen. 

Nach der großen Weichheit, von der alle Umgebungen Zeuge 
waren, überrafchte es meinen Bruder und den alten Fürften 
Wittgenftein, mit welcher Faflung der Kronprinz nach den nächften 
Stunden ihn und meinen Bruder empfing, um aus den Händen 
des alten Dieners das Teftament feines Vaters, feine legten Be- 
ftimmungen über feine fterblichen überreſte und einen Brief an ihn 
als den künftigen Throninhaber zu erhalten. Er öffnete das Papier, 
was die Beftimmungen über das Leichenbegängnis enthielt und 
erteilte mit Würde und Faſſung die nötigen Befehle über alles, 
was auf die Leiche des Vaters Bezug hatte, wie für die nächften 
Maßregeln, die fogleich getroffen werden mußten. — Diefe Ruhe 

1) Kaiſer Friedrich. 

Vom Leben am preußiſchen Hofe. (21) 321 








hatte man nicht erwartet, aber fie ließ auf eine innere Kraft 
fchließen, die, wie alles was in diefen Tagen geſchah, die beivegten 
Gemüter mit der größten Hoffnung erfüllte. 

Der neue König hielt in den erften Befehlen ein volllommenes 
Maß, indem er von den hergebrachten Gebräuchen das fallen ließ, 
was der Zeit nicht mehr angehörte, wie zum Beifpiel das Schließen 
der Stadftore!) und andere Äußerlichkeiten, dagegen aber alles bei- 
behielt, was durch Gewohnheit gewifjermaßen fanktioniert worden 
war; aber er fcheute fich auch nicht, da etwas Außergemwöhnliches 
zu tun, wenn fein Gefühl ihn dazu trieb. So genehmigte er es 
augenbliclich, als mein Bruder ihm vorſchlug, das patriarchalifche 
Verhältnis, was fich ſowohl bei der Krankheit als bei dem Tode 
tundgegeben hatte, gewillermaßen anzuerltennen und fortzufegen, 
indem er dem treuen Volke den Tod feines alten Herrn öffentlich 
befannt machen ließ. Sollte diefe vom Gebrauch abweichende 
Handlung einen Wert haben, fo mußte fie fchnell gefchehen; irre 
ich nicht, fo verfaßte der Geheimrat GSeiffart die Anzeige nach der 
Auffaflung meine® Bruders, und ſchon um 6—7 Uhr wurden die 
gedrucdten Blätter in dem Minifterialbureau abgeliefert. Erft 
nachdem mein Bruder feiner Pflicht nachgelommen war, eilte er 
zur Leiche feines verftorbenen Königs. 

Tief erfchüttert Tehrte er von dorf zu ung zurüd. Er verdankte 
dem Könige feine ganze Laufbahn, er erfannte volllommen, was 
das Land in dem treuen Regenten verlor und doppelt, weil er die 
Klippen vorausfah, die Schwächen nur zu oft ſchon bekämpft hatte, 
welche die dunklen Schatten zu den glänzenden Eigenfchaften des neuen 
Herrſchers bildeten. Indeſſen auch er war hingeriſſen von dem 
eigenen Zauber feiner Worte und Auffaffung, durch die alles in 
biefer Zeit, felbft die gewöhnlichen Gebräuche, den Stempel einer 
gehobenen und edlen Richtung an fich trugen. — 

Man muß diefe Zeit mit erlebt, die Trauer und Hoffnung 
geteilt haben, die alle Gemüter beherrfchte. — 

1) Vergl. 3. 3. die Schilderung des Todes Friedrich Wilhelms II. 
bei Marwis, a. a. O. I (17), ©. 123. 

322 





Seit dreiundvierzig Sahren verband man mit dem Begriff 
König und Herrfcher das Bild des ernften, oft ftreng ausfehenden | 
ſchönen Mannes, der fo achtunggebietend auftrat, daß die Erfahrung 
feines menſchlichen Mitgefühle dazu gehörte, fowie feine tiefe ) 
zärtliche Trauer um die fchöne Gemahlin, um neben der Achtung 
fo viel Liebe einzuflögen. Man hatte mit ihm den tiefen Fall des 
Baterlandes, aber auch feinen Ruhm erlebt, und feit mehr denn 
zwanzig Sahren war Preußens Größe immer im Steigen begriffen 
gewefen.!) Dem Unglüd war reicher Segen gefolgt; nun, wo der 
Tod fein Wirken endigte, ließ die Trauer die Fehler und Schwächen 
mit dem irdifchen Körper in das Grab verfinten; man empfand 
nur den Schmerz, daß der erfahrene väterliche Regent feine Augen 
gefchlofien habe. 

Die Pläge und Straßen waren gedrängt voller Menfchen, 
aber es herrfchte eine Totenftille. Sie begleitete die Abnahme des 
Eides der Truppen und wohl niemand fah ohne tiefe Rührung die 
Fahnen aus dem Palais des Königs zum legtenmale hHinaustragen, 
um nach gefchehener Eidesleiftung auf dem Schloß in der Halle 
des neuen Rönigs ihren Plas zu finden. 

Später drängten fi) die dichten Menfchenmaflen vor dem 
Haufe meine Bruders, wo die Verteilung der gedruckten Blätter 
vor fich ging, die den Tod des väterlichen Königs bekannt machten. 
Seder einzelne wollte e8 haben, und es war in dem Gebränge nicht 
möglich, allen Anforderungen zu genügen; die Maſſen drängten 
immer mehr gegen das Haus vor, und wenn auch durchaus fein 
roher Lärm dadurch entftand, fo fürchtete man Unordnung und es 
war die Mede davon, Gendarmen aufzuftellen. Doch ftatt deſſen 
trat mein Bruder vor das Haus und fprach wenige Worte, in 
denen er äußerte, er wille, daß nur Liebe zu ihrem verftorbenen 
König fie herführe; er fei überzeugt, es bedürfe nur der Erinnerung 
an ihn, der im Leben allen Lärm, allen Streit gehaßt habe, um 
fie heute an feinem Todestage zur Ruhe und Ordnung zu bewegen. 
Er endigte: „Zretet nur immer zwei und zwei an jedes diefer vier 

’) Diefe Anficht läßt fich bezweifeln. 

21° 323 











Senfter und fo follt ihr befriedigt werden!“ — Ohne eine andere 
Erwiderung als die, fi) in diefe Anordnung zu fügen, warteten 
alle geduldig, und die Verteilung geſchah ohne Lärm und Unruhe. 

Es ift ein unbedeutende Ereignis, aber es ift ein Beweis 
der großen Gewalt, die da8 Andenken an diefen König ausübte, 
wenn man bedenkt, daß died an dem Abend eines Feſttages vor- 
fiel, wo die müßige Menge feit dem frühen Morgen auf- 
und abwogte. Bald warb alles ftill und einfam auf ben 
Straßen; ein Licht nach dem andern erlofch, das Palais, was 
feit vielen Tagen und Nächten mit Menfchen umgeben war, lag 
dunfel und einfam da, und nur das Fenfter der Kapelle fandte 
einen matten trüben Schein hinaus und fagte dem Dorüber- 
gehenden, daß hier die irdifchen Liberrefte des frommen Königs 
ruhten. — 

Der Tod eines Königs greift fo tief in alle Verhältnifie ein, 
dag ihm felbft Leine momentane Ruhe folgen kann, und fchon ehe 
die fterblichen LÜberrefte der Erde zurüdlgegeben find, fordert das 
Leben fein Recht. So war es auch hier. Nach dem Gottesdienft 
am zweiten Pfingftfeiertage, der für die Lönigliche Familie im 
Schloſſe ftattfand, führten die Gefchäfte meinen Bruder fchon 
wieder zu dem jetzigen König. Er fand ihn am GSchreibtifch und 
erfuhr bei diefer erften Zuſammenkunft dasfelbe Vertrauen, diefelbe 
Dffenheit, die der Herr ihm ſtets bewiefen hatte, indem er ihm 
auch heute gleich das Teftament und die übrigen Beftimmungen 
des Vaters mitteilte. Tief ergriffen von den Worten eined Königs, 
die noch nach feinem Tode in ihrer fchlichten Einfachheit zu dem 
Herzen der Menfchen fprachen, trat mein Bruder in das DBor- 
zimmer, wo die Umgebungen des jegigen Herrſchers verfammelt 
waren, und fchmerzlich berührte e8 fein Gemüt, als er dort, gleich. 
am Eingange eines neuen Abſchnitts, perfünlichen und Partei- 
interefien begegnete, die ihm in der Form eines guten Rates 
enfgegentraten. 

Wohl nicht ohne Sorge für ihre Stellung hatten die Herren, 
welche der ftreng-firchlichen Richtung angehörten, den Einfluß er- 
324 





fannt, den mein Bruder durch feine Individualität wie durch feine 
amtlichen Verhältniſſe auf den neuen König ausüben mußte. Diefer | 
bedurfte zu der Ausführung feiner Pläne eines Mannes, ber ihn ( 
verftand und burch fein praftifches Geſchick befähigt war, feine ] 
Gedanten leicht in das Leben treten zu laflen. Dies erkennend, 
brauchten fie einen wohlwollenden, nicht weitblidenden Dann dazu, 
um meinen Bruder zu warnen. Der General Rödery, Chef des 8 
Generalftabes bei des Kronprinzen Armeekorps, gehörte diefer 
Partei an, ward ihr Inftrument, indem er meinem Bruder fagte: 
„Er wolle ihm nicht verbehlen, daß feine näheren Beziehungen 
zum König, feine Stellung leicht in den Verdacht bringen könnten, 
als wolle er den Herrn von allen anderen Menſchen abziehen und 
fi) allein unentbehrlich machen; man fpreche über den Eifer, den 
mein Bruder an den Tag lege, und er glaube, es fei feine Pflicht, 
ihn als Freund zu warnen, fi) mehr von dem König zurüd. 
zuziehen.“ — 

Wer meinen Bruder gekannt hat, weiß auch, daß er ein warmes, 
lebendig fühlendes Herz befaß, wodurch er verftehend und wohltuend 
wirkte. Es war eine feltene Gabe, fich diefe Wärme des Inneren 
im Laufe einer reichen Lebenserfahrung bewahrt zu haben, aber er 
handelte auch dadurch oft ohne zu ahnen, daß er infolgedeflen 
falfchen Urteilen ausgefegt ward. Eine große Tatkraft ift nie frei 
von Ehrgeiz und mein Bruder befaß ihn, das weiß ich wohl; aber 
in diefen erften vierundzwanzig Stunden nach dem Tode feines ver- 
ehrten alten Königs trieb ihn ficher nur fein Herz zu dem, was 
er tat. Die eigene Perjon trat in den Hintergrund, während feine 
Seele von dem Ernft des bebeutungsvollen Augenblickes ergriffen 
war. Wirklich erftaunt, hörte er in diefer Stunde den Vorwurf 
an und bebauerte nur die Schwäche der menfchlihen Natur. Er 
ahnte damals wohl nicht, daß es für ihn bedeutungsvoll war, daß 
dieſe Partei ihm auf den erften Schritten hemmend entgegegentrat. 

Es war zu verwunbern, daß die Familie ſich fchon an diefem 
Tage trennte. Die Gefundheit der Kaiferin, ward vorgefchügt, be- 

1) Carl v. Röder, Chef des Beneralftabs im 2. Armeelorps; vgl.0.©. 36. 

325 











dürfe der freien Luft, und fo begleiteten Prinz Karl und feine 
Familie den Kaiſer und die Raiferin nach Potsdam, während der 
tönigliche und der Prinz Wilhelmfche Hof hier blieben; überhaupt 
) ftanden die beiden Brüder fich fehr gut. Die eigentliche Urſache ber 
Überfiedelung nach Potsdam lag aber in der Unruhe der Kaiſerin, 
die die traurigen Eindrüde hier im Schloß und Palais fcheute. Sa 
e8 war fchmerzlich und ftörend zu bemerfen, wie die Verwöhnung 
des Lebens fogar auf die Tiefe des Gefühls ihren Einfluß aus- 
übte und wie die Kaiferin nur um dem äußeren AUnftande zu ge 
nügen die Trauer um den Vater trug, fie aber in ihren Zimmern 
mit Eile abwarf.!) Als fie wenige Wochen darauf nach Ems ging, 
verlegte fie dort manches preußifche Herz durch die Haft, mit der 
fie Partieen arrangierte und durch die Eile, mit der fie aus ihrer 
Kleidung die tieferen Zeichen der Trauer verbannte. 

An dem Abend des 8. follte die Leiche des Königs nach dem 
Schloß gebracht werden, um dort nach feiner eigenen Beftimmung 
in dem Zimmer, wo feine geliebte Frau geftanden hatte, feinem 
Volke zulegt gezeigt zu werden. Man hatte e8 geheim halten wollen, 
um in feinem Sinne zu handeln und jede Oftentation, jede unnötige 
Feierlichleit zu vermeiden. Indeſſen bei der lebendigen Teilnahme 
des Volles war es dennoch befannt geworden und e8 haften fich 
auf dem Plage und bis nach dem Schlofle hin viele Menfchen 
eingefunden; aber man ehrte den Befehl des Verſtorbenen, alles 
blieb in einer gemeflenen Entfernung und nur leife flüfterte man 
e8 fich zu, ald vom Schlofie her gegen 12 Uhr ein Mann im 
Militär-LÜberrod kam: „Das ift der Konig, er begleitet den Vater 
noch auf feinem legten Wege.” Der Mann verſchwand im Palais.?) 

Bald darauf öffneten fich lautlos die Türen und in die ſchöne 
Sommernacht hinaus traten zwölf Unteroffiziere, auf ihren Schultern 
die Tönigliche Leiche tragend. Dicht Hinter dem Sarge gingen Die 

1) Auch Gräfin Bernftorff Hagt darüber, daß fich der Charakter der 
Kaiſerin Charlotte in dem Glanz des Petersburger Hofes zu ihren Ungunften 
verändert habe. Vgl. Gräfin Elife Bernftorff a. a. O. II, S. 140, 145. 

2) Dem jegigen Palais des Kronprinzen, früheren Palais Kaiſer 
Friedrichs. 

326 





Brüder, der König und Prinz Wilhelm, ſowie ihr Schwager, der 
Prinz Friedrich der Niederlande, ihnen folgte der Fürft Wittgenftein, | 
die Adjutanten des alten Königs und feine Diener. Ohne Geräuſch 
ging der Zug von der Rampe des Palais hinunter, an der Menge J 
vorüber, die mit entblößtem Haupte in ehrfurchtsvoller Entfernung 
folgte. Die Türen des Palais, von dem aus ſonſt ein ganzes 
Land regiert ward, ſchloſſen ſich, nachdem die Leiche des väterlichen 
Königs es verlaffen hatte. Einſam und verödet blieb e8 ald Dent- 
mal einer fchönen Vergangenheit. 

Am andern Tage ward die verehrte Leiche öffentlich ausgeftellt. 
Der Verftorbene hatte alles felbft beftimmt, bi8 auf den Anzug, in dem 
man ihn beftatten follte. Er trug die Uniform des 1. Garde⸗Regiments; 
feinen Mantel umgefchlagen, fo einfach, wie man ihn fo oft ge 
fehen hatte, lag er auch jest vor den Augen feines Volles da, 
und jeder nahm das Bild feines fchlichten, edlen Charakters mit 
fih fort. 

Wenige Tage darauf, am 11., war das große feierliche Be- 
gräbnis vom Schlofie nach dem Dom. Diefe Feier ward ebenfalls 
nach feiner Anordnung ausgeführt. Was feinen Löniglichen Lber- 
reften noch für Ehren erwiefen werden follten, beftimmte er felbit, 
wie über etwas, was fein Sohn nicht das Recht habe zu ändern; 
e8 gehörte der Würde feiner Töniglichen Stellung an; aber wenn 
den äußeren Formen Genüge geleiftet worden fei, dann, hatte er 
geäußert, follte man ihn ftill und und ohne Pomp nach Charlottenburg 
bringen: denn dort an der Geite der Frau, die das Glüd feines 
Lebens ausgemacht habe, wolle er ruhen. Es fei ihm diefer Ort 
immer ein Aufenthalt ernfter Erinnerung und ftillee Sammlung 
geweſen; er wünſche, daß er feinen Kindern ald Grabmal ihrer 
Eltern dasfelbe bleiben möchte. — Sa, in der Trauer und im Glüd, 
immer bat er an ihrem Sarge ſich Kraft geholt. In der dunklen 
Zannenallee, die nach dem Maufoleum führt, ſah man den ein- 
famen Mann oft tiefgebeugt wandeln, aber dorthin trugen ihn feine 
kräftigen Schritte auch zuerft, ald er von Paris nach dem Befreiungs- 
triege heimkehrte und ihr brachte er, was fie im Leben fo heiß für 

327 











ihn erfehnte, den Lorbeerziweig, den er bei dem Einzuge in Paris 
empfangen hatte. Nun follten feine Kinder ihm auch dort feine 
ftile Rubeftätte bereiten. 

J Die Trauerpracht einer öffentlichen königlichen Beftattung hat 
etwas Grauenhaftes. Alles, mas Erdenfchmud und Pomp heißt, 
wird noch auf diefem legten Gange entfaltet, aber alles iſt mit 
dem fchwarzen Trauerflor körperlich und geiftig überzogen. Go war 
e8 auch hier, doch die Trauer ging tief aus dem Innern hervor 
und es war wohl fein Herz unter den Zufchauern, was nicht in 
dankbarer Erinnerung fchlug, als der Trauerwagen unter dem könig⸗ 
lichen Baldachin auf der Trauerbahn dumpf rollend an ihnen vor- 
überfuhr. Man war an dem alten König keine lebhafte Äußerung 
feines Gefühle gewohnt, ftreng verfchloß er feine Trauer in fich. 
Um fo mehr fiel die weiche Betrlibnis des Nachfolgers auf; als 
er im Dom, dem Zuge des Herzens folgend, am Sarge nieberfniete 
und ihn küßte, ſah man darin den Ausdrud einer Liebe, die Die 
fhönften Folgen tragen werde. Alle Kinder und Schwiegerlinder 
waren dem Vater zu Fuß gefolgt, nur die Kaiferin nicht; fie war 
zwar wirklich leidend, aber man vermißte fie Doch ungern. Ebenfo 
war auch die Fürftin Liegnig nicht unter den Leidtragenden. Man 
hatte nicht gewußt, welcher Platz ihr eingeräumt werden follte und 
deshalb war der treuen Pflegerin, der der Rönig und die Königin 
fonft viel Liebe bewiefen, die Stelle verfchlofien, wo fie hingehörte. 
Hier trat zuerft die Richtung, dem Hofe eine ftrenge Etikette zu 
geben, ftörend hervor. Es blieb indefien dennoch für alle ein er- 
bebender, tief erfchütternder Morgen. 


Es folgen Hier einige Stellen aus dem Tagebuh Marie de la Motte 
Fouques, die unter dem unmittelbaren Eindrud der Ereigniffe in den Tagen 
der Beifegungsfeierlichleiten niedergefchrieben wurden. 


Tagebud. 
9 9 13. Juni 1840, 
Heute traf mich der Befuch der Hofdame der Fürftin, Fräulein 
Sasmund recht erfchütternd. Sie verlieren dort mit der Fürftin 
328 





in dem König ihren Halt und Mittelpunkt. Die Fürftin iſt eine 
anfchmiegende, unfelbftändige Natur, fie folgt dem Willen anderer, T 
ohne fich felbft einen Lebensplan entwerfen zu können. So über- 
ließ der König es jest ganz ihrem Ermeflen, wo fie fich für den ) 
erften Augenblid etablieren wolle, und fie wählte Charlottenburg. 
Die Rönigin befuchte fie einige Zeit darauf, fand fie aber fo nieder- } 
gebeugt, augenfcheinlich die Sfolterung in Charlottenburg fcheuend, © 
daß fie ihr vorjchlug mit nach Potsdam zu kommen. Die Fürftin 
nahm den Gedanken freudig auf, und der König gab fogleich den 
Befehl: man folle ihr, wo fie auch zu wohnen wünfche, die Zimmer 
einräumen, die fie mit feinem Vater fonft bewohnt habe. 


Als jedoch ihr Bruder Graf Harrach) eintraf, wollte fie ihn 
ungeftört ſehen; in Potsdam konnte das nicht gefchehen; früher 
hatte man ihr Schönhaufen offeriert, fo beftimmte fie fich, dorthin 
zu ziehen. Nun wohnt fie ganz entfernt von der königlichen Familie, 
was feinen guten Eindrud macht, umfomehr, als fie fich fchon durch 
unweſentliche Bedenken abhalten ließ, der Leiche des Königs nach- 
zufolgen. Der eine fagte ihr, es werde fie zu fehr angreifen, 
andere, es fei nicht Sitte, daß Witwen folgen. Hätte fie einen 
Wunfch ausgefprochen, fo wäre gewiß der jegige König der erfte 
gewefen, ihr den gebührenden Plas einzuräumen, doch fie wußte 
nicht, was fie tun follte und die alte Gräfin Neede mag Rang- 
fchwierigleiten gefunden haben. 

8. Zuli 1840. 


Am 3. Suli hat die Rönigin bier ihre Trauercour nach alter 
Sitte gehalten. Ste faß im halbdunklen Zimmer mit Kreppfchleiern 
vor dem Geficht. Alle Herren der Gefellfchaft in tiefer Trauer, 
die Damen verfchleiert, zogen, fich ſtumm verbeugend, wie Schatten 
an ihr vorüber. Diefe Zeremonie, die weder zu der Zeit noch zu 
den PDerfönlichleiten paßt, hat keinen ergreifenden, fondern einen 
halb graulichen, halb komiſchen Eindruck gemacht. Ich wollte, man 


1) Karl Philipp Graf v. Harrach (1795—1878), Öfterreichifcher Haupt⸗ 
mann und Gutsbefiger in Preußifh-Schleften. 
329 











hätte fich mit den Beweifen tiefgefühlter Trauer begnügt, welche 
diefe Zeit charakterifieren. 

Der einzig feierliche Moment dabei fol gewefen fein, wie bie 
Prinzeß von Preußen‘) allein ihre Cour machte. Sich tief vor 
der Rönigin verneigend, hat fie ihr die Sand gefüßt und fich dann 
mit vielem Anftand entfernt. So tritt fie bei einer Zeremonie zum 
erftenmal in diefer Zeit hervor. 

Während alles unbefriedigt davon zurückkehrte, kam die Kleine 
Kröcher) ganz in Thränen zu mir. Die Fürftin hatte ihre Damen 
zu der Cour gefchickt, und für fie war der Eindrud herzzerreißend 
geweſen. 

Hier wird der Faden der ſpäterhin niedergeſchriebenen Erzählung 
wieder aufgenommen. 

Wie der Schatten dieſer feierlichen Beſtattung erſchien in der 
Stille der Nacht das Geleit, das den Verſtorbenen nach Eharlotten- 
burg brachte. 

Wieder war vom Domplas an, die Linden hinunter den Weg 
nach Charlottenburg bezeichnend, das Volt verfammelt. Kopf an 
Kopf ftanden fie in feierlicher Erwartung, alle Fenfter der Häufer 
waren befegt; e8 war eine ſchöne Sommernadht, in der ein bedediter 
Himmel den Schein des Mondes milderte. Da bewegte fich ein 
dunkler Zug vom Dom ber in der Mitte der Linden dem Tore zu. 
Ein einfacher Wagen trug den Sarg des geliebten Königs, feine 
Gardedukorps ritten neben dem Zuge und in einigen Wagen folgten 
die nächiten Umgebungen des Verftorbenen. Der rote Schein ber 
Fadeln warf ein büftres Licht auf die dunklen Geftalten. Lautlos 
und langfam bewegte fich der Zug wie im Traum an uns allen 
vorüber; immer weiter entfernte fich dann das Licht der Fadeln 
wieder, bis es fich endlich in den dichtbelaubten Bäumen des Tier- 
gartend gänzlich verlor. 

Mit diefem legten Scheine endigte nun auch jede Beziehung 
zu dem treuen Regenten. War es die Erinnerung einer langen 

1) Die fpätere Kaiſerin Augufta. 

2) Fräulein v. Kröcher, Hofbame der Fürftin Liegnis. 

330 





gejegneten Regierung oder die Ahnung einer ſchweren Zukunft, die 
die Herzen fo gedrückt aufatmen ließ? — Wer vermag das zu T 
enticheiden! — 

Un der Gruft der Mutter empfingen die Kinder den Sarg 
des Vaters und brachten ihn zu der fo oft von ihm erfehnten Ruhe. 
— Als fie dann aus dem dunklen Gebäude traten, empfing fie die 
aufgehende Sonne, die flammend im Oſten fich erhob, während © 
von der anderen Seite der Mond als große glühende Rugel noch 
am Himmel ftand. Wie geblendet blieben alle ftehen. Ein jeder 
fühlte die Bedeutung des Himmelshildes, den Kampf zwifchen 
einem vergehenden und aufgehenden Zeitalter. Aber wohl ein jeder 
batte ein anderes Bild von der Zukunft. 


et)> 


Drittes Kapitel, 


Beginn der neuen Regierung. 


Fit der gefpannteften Erwartung richtete fich nun der Blid 
| auf bie erften Schritte der neuen Regierung und aus 
une jeder ihrer Handlungen wollte man fich ein Bild des 
Charaters desjenigen machen, dem fortan da® Land vertrauen 
ſollte. Wie ich fchon mehrere Mal erwähnte, lag in der DVer- 
fchiedenheit der Naturen von Vater und Sohn auch der Grund, 
daß der Ausdrud der AUnhänglichleit für den neuen König ein 
ganz anderer ward, ald man es fich bei dem verftorbenen König 
erlaubt haben würde. Er fprach fich bei jeder Gelegenheit mit 
einer Lebendigkeit, ja mit einem Schwung der Geele aus, die in 
denen, welche fonjt nur gewohnt waren, kurze, meift ernfte Worte 
aus dem königlichen Munde zu vernehmen, eine Antwort hervor- 
rief, die der gewöhnlichen Form einen wärmeren Anftrich verlieh. 
Se höher die Menfchen ftehen, je größer wird der Einfluß ihrer 
Eigentüimlichleit, und wer die erften Monate der Regierung diefes 
331 















Königs miterlebt hat, wird willen, daß ich nicht übertreibe, wenn 
ich fage, daß man fich eines erhöhteren Vaterlandsgefühls bewußt 
ward, in dem jeder Preuße von diefem Regiment eine gefteigerte 
geiftige Wichtigkeit für unfer Land hoffte. 

Die Berfammlung des Staatsrates, die ſchon am Tage vor 
der feierlichen Beftattung, am 10., von dem neuen Serrfcher 
befohlen war, erfchütterte alle Anwefenden tief. Die Anrede, welche 
der König ihnen hielt, war ganz geeignet, ihm alle Herzen zu 
gewinnen; er dankte ihnen für die Gelbftändigfeit, mit ber alle 
Mitglieder in den früheren Jahren ihm gegenüber ihre oft ab- 
weichenden Meinungen ausgefprochen haben, verficherte, wie fein 
Bertrauen zu ihnen feinen feften Grund in dem fchönften Zeugnis 
finde, das er ihnen geben könne: daß keins der Mitglieder fich je 
von ber untergehenden Sonne abgewandt habe, um fich der auf 
gehenden zu nähern. Auf diefe Treue der Charaktere bauend, 
rechne er auf ihre Liebe, aber auch auf ihre Offenheit. 

Selbft Naturen, welche die lebendige Ausdrucksweiſe bei einem 
Könige mißbilligten, konnten fich des Zaubers nicht erwehren, ber 
in derjelben lag. Der Graf Alvensleben!), damals Finanz- 
minifter, trat dem neuen Rönig von Anfang an mit Mißtrauen 
entgegen und er probezeite, leider nur zu wahr, die Verlegenheiten, 
die aus diefer Eigentümlichleit dem phantafiereichen Könige erwachfen 
würden. E8 ging ihm aber wie den meiften Menfchen: er tabelte 
die ihm entgegengefegte Natur; ward er aber gar perfönlich hervor⸗ 
gezogen, fo fühlte er fich gefchmeichelt. 

Den 13. fand die Eidesleiftung der Staatöminifter ftatt, Die 
ebenfalls in derjelben außergewöhnlichen Weife vor fich ging. 


1) Albrecht, Graf v. Alvensleben (1794—1858) war 1835 nah Maaßens 
Tode preußifcher Finanzminifter geworden, was er bis 1842 blieb; ein 
nüchterner Bureaukrat, fparfam und umfichtig, aber ohne ſchöpferiſchen Geift. 
Vgl. o. ©. 165, Anm. 2. 

Marie v. Fouque urteilt (im Sinne ihres Bruders) an anderer Stelle 
über Alvensleben wie folgt: 

Scharf und Hug in der Auffaffung Hatte Alvensleben ein fehr felbft- 
ftändiges Urteil über Menfchen, worin er weder Durch Gefühl noch Phantaflte 


332 











Einem jedem wußte der König ein bedeutungsvolles Wort zu fagen, 
was auf Charakter und Stellung Bezug nahm, fo daß der einzelne } 
eine perfönliche Beachtung fühlte. Mein Bruder war nicht blind 
gegen die Schatten, die diefem erften hellen Lichte folgen mußten \ 


und begleitete den Eindrud, den der Anfang diefer Regierung 
machte, mit einer Art Unruhe und Herzensforge. Sein Verhältnis 
ſchien fich gleich zu bleiben, wenn auch natürlich die Stellung eine € 
andere ward. An diefem 13. rief ihn der König, nachdem er mit 
allen anderen gefprochen hatte, zu fich heran und breitete beide Arme 
mit den Worten aus: „Das Herz kommt zulegt!” Man hat fpäter 
meinem Bruder oft vorgeiworfen, fich bei der längeren Kenntnis 
des Königs dennoch in der Auffaflung feiner Beziehung zu ihm 
. verrechnet zu haben; indeſſen, wer felbft ein lebhaftes Gefühl befigt, 
wird durch das biisähnliche Verhalten in den Worten diefes Herrn 
leicht über die Tragweite derfelben getäufcht und ein anderes bleibt 
es, nach einer jahrelangen Erfahrung fich ein Urteil zu Eonftruieren, 
als einer begabten Natur gegenüber der Gewalt des Moments zu 
widerftehen. 

Wir erfuhren durch diefe ftefe Beziehung zum Hofe früher 
als andere alle Einzelheiten der lestwilligen Beftimmungen des ver- 
ftorbenen Königs; die einfache, fchlichte Art, mit der er fein irdifches 
Haus beftellt hatte, ließ auch bier den Unterſchied doppelt hervor- 


beirrt ward. Er war freu in feinen Beziehungen zu alten Freunden; aber 
er bedurfte ihrer innerlich nicht, und fo trieb ihn fein Gefühl auch nie zu 
Schritten, die der nüchterne Verſtand tadeln oder unnüs finden konnte. 
Ohne andere Familienbeziehungen als die ziemlich gleichgültigen zu feinen 
Geſchwiſtern, ging er durch die Welt feinen Weg, geachtet, ja geliebt 
von feinen Freunden, wahr gegen fie bis in die Fleinften Beziehungen, 
originell in Auffaffung von Menfchen und Verhältniſſen, ohne fi) Durch 
Moderihtungen oder fpäter durch Parteteinflüffe leiten zu laffen, ein 
feltener und unbezahlbarer Ratgeber für einen Regenten, denn er fah die 
Verhältniffe ar und fprach ohne Menfchenfurdht aus, was er für Recht 
erfannte. Bei König Friedrich Wilhelm IV. fehlte ihm aber der Maßftab 
zu einer richtigen Beurteilung feiner Eigentümlichteit; er verftand weder Die 
Phantaſie noch die leicht erregbare Gefühlswelt dieſes Charakters, der 
ihm ſtets fremd blieb. 


333 











treten, der zwifchen den Charakteren der beiden Herrſcher beftand. 
Ich lafle das bekannt Gewordene unerwähnt unb fage nur, daß 
er ſelbſt alle Andenken für feine Kinder beitimmte, wie den ſchwarzen 
Adlerorden, den er immer felbft getragen hatte, dem Könige, feinen 
Degen dem Sohne des Prinzen von Preußen.) Er hatte Das alles 
aufgefchrieben und mit den liebevoliften Worten begleitet. — Der 
König und die Königin waren tief ergriffen von dem, was ihnen 
aus der Krankheit noch durch den Fürften Wittgenftein mitgeteilt 
ward; die Liebe, die fich in feinem Teftamente, wie in dem legt 
gefchriebenen Briefe an feinen Nachfolger für fein Land ausfprach, 
trat fo lebendig hervor, daß der König auch hier von der gewöhnlich 
bergebrachten Form abwich und eine teilweife Bekanntmachung 
beſchloß. 

Der Hof war ſeit dem 14. ganz nach Potsdam und Sansſouci 
übergeſiedelt, wo ſich von nah und fern die Familie und fürftliche 
Perſonen verſammelten, um ihr Beileid zu bezeigen; wie ſich denn 
überhaupt eine ſo allgemeine Teilnahme ausſprach, wie man es 
wenigſtens von fremden Ländern nicht vorherſehen konnte. 

Der Tod des Königs bildete gewiſſermaßen den Schlußſtein 
der Begebenheiten der legten zwanzig Jahre. Mit ihm ftarben Die 
Regenten aus, die Deutfchlande Erniedrigung und feine Erhebung 
mit erlebten. Er ward als der Erhalter des Friedens betrachtet, 
ſchon bei verfchiedenen Gelegenheiten hatte feine Stimme die drohende 
Gefahr abgewendet.) Nach der Gefchichte feiner Regierung konnte 
feine Friedensliebe nicht ald Mangel an Mut gedeutet werden, 
und fo durfte er den Wunfch nah Ruhe in erweitertem Sinne 
vertreten, als jüngere Negenten vermochten. 

Dazu kam, daß grade in diefem Jahre die orientalifche Frage 
wieder einmal Europa aus dem Gleichgewicht zu bringen drohte,*) 

1) Dem fpäteren Kaiſer Friedrich, geb. 18. Oktober 1831. 

2) Oder den Grieden mit herbeiführen helfen, wie 1829 den von 
Adrianopel, durch Entfendung des Generals v. Müffling. Vgl. o. ©. 209, 
Anm. 3. 


5) Mehemed Ali, der DVizelönig von Ägypten, hatte fi) gegen ben 
Sultan empört, die Türken gejchlagen und ftellte, von Frankreich unterftügt, 


334 





und man fonnte nicht vorausfehen, daß das Ende derfelben den 
Bertrag von 1841 bilden werde, der biß zum Jahre 1852 den darin | 
liegenden Reim zum Unfrieden ruhen laſſen follte. Die Teilnahme 
an dem für Preußen fo wichtigen Ereignis war alfo wohl in ber 
Lage der Verhältniſſe begreiflich; aber überrafchen mußte die AUn- 
erfennung, die der verjchlofjene Charakter des verftorbenen Könige H 
fand, ja felbft in franzöfifchen Blättern ward des Todes desſelben 
mit einer Ehrfurcht und Einfachheit gedacht, die ein DVerftändnis 
bewiefen, da8 man gerade dort nicht vorausſetzte. Genug, dieſe 
Erfahrung gab einen neuen Beitrag zu der alten Lehre, daß die 
Wahrheit eine Gewalt in fich trägt, die mächtiger ift, als alle ab- 
fichtlichen Handlungen der Menfchen. 

Der König war von Potsdam aus ebenfo perfönlich mit Der Ne⸗ 
gierung befchäftigt, wie er es hier begonnen hatte und blieb im 
fteten Verkehr mit den Miniftern. Am 15. uni erhielt mein Bruder 
den Auftrag, dem Könige Vorfchläge über die Art zu machen, in 
der man das Teitament des verftorbenen Königs teilmeife ver- 
öffentlichen könne. 

Der König ſchickte die Auszüge desfelben, deren Auswahl er 
felbft getroffen hatte, mit, fowie einen Entwurf zu der Einleitung, 
mit der er die legten Worte feines Vaters feinem Volke übergeben 
wollte. Er ift fo charakteriftifch, entfpringt fo fehr aus der Eigen- 
tümlichleit des Königs und gibt den Geift ganz wieder, der in jenen 
Momenten berrfchte, daß ich ihm bier eine Stelle anweiſe; denn 
wenn auch denjenigen befannt, welche diefe Zeit mit erlebten, werden 
diefe Worte vielleicht verflingen, wie die ganze Stimmung und ber 
Enthufiasmus jener Tage. Mein Bruder änderte natürlich nichts 
an den ihm überfandten Zeilen und am 19. Juni erfchienen die 
folgenden Töniglichen Worte in der Staatszeitung: 

„Sch befehle, zwei koſtbare Dokumente der Öffentlichkeit zu 
übergeben, welche Mir nach dem Willen Meines in Gott rubenden 


die verwegenften Forderungen, bis die vier anderen europätfchen Großmächte 
fi) zu einer Quadrupelallianz vereinigten und Alt zur Erfüllung der von 
ihnen vorgelegten Friedensbedingungen zwangen. 

335 








föniglichen Vaters und Herrn am Tage jeined Heimganges, beide 


{ von feiner eigenen Hand gejchrieben und vom 1. Juni 1827 datiert, 





| Der Heldentönig aus unjerer großen Zeit ift gefchieden und 
zu feiner Ruhe an der Geite der heißbeweinten Unvergeßlichen 
eingegangen. Ich bitte Gott, den Lenker der Herzen, daß er die 
> Liebe des Volles, die Friedrih Wilhelm den Dritten in den Tagen 
der Gefahr getragen, ihm fein Alter erleichtert und die Bitterleit 
des Todes verfüßt hat, auf Mich, feinen Cohn und Nachfolger 
übergehen lafle, der Ich mit Gott entichlofien bin, in den Wegen 
des Daterd zu wandeln. Mein Bolt bete mit Mir um Erhaltung 
des fegensreichen Friedens, des teuren Kleinodes, dad er und im 
Schweiße feines Angeſichts errungen und mit treuen Vaterhänden 
gepflegt Hat. Das weiß Ich! follte Died Kleinod je gefährdet werden 
— was Gott verhüte —, fo erhebt fi) Mein Voll wie in Mann 
auf Meinen Ruf, wie Sein Voll ſich auf Seinen Ruf erhob. 
Sol ein Volk ift es wert und fähig, die königlichen Worte 
zu vernehmen, welche bier folgen und es wird einfehen, daß Sch 
den Anfang Meines Regiments durch Leinen fchöneren Alt, als 
die Veröffentlichung derfelben bezeichnen Tann. 


Sansfouci, im Juni 1840. 
gez. Friedrih Wilhelm.“ 

Die bezeichneten Auszüge aus dem Teftament vervollftändigen 
eine Belanntmachung, die mit einer fo allgemeinen Bewegung auf- 
genommen wurbe, daß fie an Enthufiasmus grenzte, da die Worte 
des neuen Königs der Urt waren, daß der Blick über die Trauer 
der Gegenwart hinaus auf einer glüctverheißenden Zukunft ruhen 
durfte. 

Nachdem nun die Ordnung des Lebens fich in feinem täglichen 
Gange wieder fühlbar machte, ward es natürlich ſchwer, die ge- 
fpannten, auf etwas Ungewöhnliches geftellten Gemüter zu befriedigen. 
Man fah voraus, die neue Regierung werde in der äußeren Politik 
jugendlicher und tatendurftig auftreten; man war auf einen Krieg 
gefaßt, ja, die allgemeine Stimmung glaubte in einem Kriege den 
336 





Ausweg zur Schlihtung mancher ungelöften Fragen zu ſehen, zu 
denen hauptfächlich die katholiſchen Verwickelungen gehörten, die | 
man bei der perfönlichen Hinneigung des Königs für den Erz 
bifchof Drofte und der ihm anhängenden Partei befonders fürchtete. | 

Der König berief auch ſchon am 28. Juni einen Kabinettsrat, 
um über die fchwebenden Fragen zwifchen Rom und Preußen den H 
Rat feiner Minifter zu hören. Hier, wie bei allen Gelegenheiten, 
traten die eigenen AUnfichten des Königs für den Augenblid in den 
Hintergrund. Er ſchien fi der Notwendigkeit und den AUnfichten 
feiner erfahrenen Räte unterzuordnnen; Died hatte man gerade von 
ihm nicht erwartet, und es erhöhte für den QUugenblic die allge- 
meine Bewunderung, [pannte aber auch die Erwartung für die 
Zukunft um fo höher. Sch fage, er fchien den Gründen feiner 
Räte nachzugeben. Die Erfahrung hat gelehrt, daß es in feinem 
Charakter liegt, die entgegengefegten AUnfichten ruhig anzuhören, 
doch während der Gegner glauben Tann, ihn überzeugt zu haben, 
fucht fein fcharfer Verftand im Verein mit einer Phantafie, die 
ihn über die Wirklichkeit hinaushebt, gerade in dem MWiderfpruch 
neue Belege für feine Anficht. Der träumende Blick, mit dem er 
in folchen Augenbliden den Sprechenden in Ungewißheit läßt, ob er 
feinen Gründen nachgibt, fehweift dann in eine Zukunft, wo 
günftigere Verhältnifje und Umftände die Ausführung feiner Pläne 
möglich machen; er läßt für den Moment gefchehen, was er nicht 
die Kraft hat zu ändern. 

Er täufcht durch diefe Individualität die Menfchen, die mit 
ihm in gefchäftlicher Beziehung ftehen, und die Erfahrung belehrt 
fie erft, daß in dem König nie ein Gedanke aufgegeben wird, ber 
mit feiner Geiftesrichfung in Verbindung ſteht. Er tritt immer 
wieder in das Leben, ſowie das momentane Hindernis überwunden 
if.) Mein Bruder hat das oft und ſchwer empfunden. — 

Sn dem Verhältniffe zu Rom war die Vorliebe, die er der 
tatholifchen Kirche ſtets bewiefen hatte, in Streit geraten mit dem 
verlegten Selbftgefühl als König. Seiner Macht ftellte fich eine 

1) Genau ebenfo urteilt Treitfchle, a. a. DO. V, ©. 13. 

Vom Leben am preußtfihen Hofe. (22) 337 











andere gegenüber, und er empfand das als Gelbftherrfcher lebendiger 
wie früher, ein Gefühl, was noch geftachelt warb durch bie 
Kränkungen, die dem Vater geworben waren, befien Tod feine 
Seele noch bewegte. So fehr er nun eine Vereinigung mit Rom 
wünfchte, fo fah er wohl, daß Öfterreich fowohl ald Bayern fich 
feindlich gegen Preußen bewiefen hatten, ihre Vermittelung alfo 
vermieden werden mußte. Er faßte vielmehr den Gedanken, direlt 
dem Papfte feine Unfichten ausfprechen zu laflen, unb unter dem 
Vorwande, dem in Rom lebenden Prinzen Heinrich‘), feinem 
Ontel, wie es üblich ift, feine Teilnahme durch einen Abgefandten 
auszudrüden, wählte er einen Grafen Brühl, einen Katholiten? 
dazu, der aber befonders den Auftrag erhielt, dem Papft zu fagen, 
welche Linie der König fich in der Fatholifchen Streitfrage gezogen 
babe, und von ihm zu erfahren, welche Ausfichten Preußen unter 
diefen Umftänden auf Frieden habe. Zu gleicher Zeit ſchrieb er 
dem Fürften Metternich einen Haren und beftimmten Brief, und 
die Antwort an den König von Bayern auf das Rondolenzfchreiben, 
was der jüngfte Sohn desfelben, Prinz Luitpold?), felbft hierher⸗ 
gebracht hatte, war in einem Tone abgefaßt, der Bayern feine 
Haltung in dem religidfen Rampfe vorwarf. Der greife König 
babe in den legten Jahren feines Lebens tief den Schmerz empfunden, 
den ihm die feindliche Stellung deutfcher Regierungen verurfacht 
babe und namentlich habe Bayern darin manches wieder gut zu 
machen. Er, der Sohn, fähe in der Sendung eines Föniglichen 
Drinzen den Beweis, daß der König das Andenken feines Vaters 
noch im Tode ehren wolle; er fpreche deshalb die Hoffnung aus, 
daß die bayerifche Regierung fortan auch mit der Tat die Kränkungen 
auslöfchen werde, die Preußen bis jegt empfangen habe. 

ı) Zlingerer Bruder Friedrich Wilhelms III. (1781—1846), fchlaff und 
indolent. Er lag die legten zwanzig Jahre feines Lebens, ohne Trank zu 
fein, im Bett. Vgl. Stammtafel II. 

2) Die jüngfte (Pförtenfche) Linie des Haufes Brühl war Tatholifch, 
ihr Damaliges Haupt Graf Friedrich Auguft Adelbert (geb. 1791). 


9 Prinz Luitpold (geb. 1821), der jegige Prinzregent von Bayern, 
war der zweitjüngfte Sohn König Ludwigs IL 


338 








Das alles hatte man nicht erwartet und ed war ein Augen⸗ 
blick, wo man glauben durfte, daß die neue Regierung nicht allein | 
Preußens, fondern auch Deutfchlands Größe begründen würde, — Die 
orientalifche Frage hatte für den Augenblick, wie ich fchon früher 
erwähnte, in einem Vertrage geendigt. Die vier Mächte, Rußland, 
England, Öfterreich und Preußen vereinigten fich als Garanten !} 
desfelben und durch diefe Quadrupel-AUllianz blieb Frankreich in 
jener wichtigen Angelegenheit ohne Einfluß. Die Kammern waren 
verfammelt; es fielen heftige Reden und das Miniſterium äußerte 
fich zulegt gegen die befreffenden Gefandten in fehr provozierender 
Weife, fo daß man wohl nicht ohne Grund einen Krieg fürchtete. 
Preußen mußte zuerft gerüftet fein; die franzöfifche Regierung 
mochte wohl durch ihre Äußerungen den Charakter des neuen Königs 
prüfen wollen und ich erinnere mich fehr wohl, wie geſpannt mein 
Bruder war, in welcher Weife der König die Stellung Preußens 
auffaßte. Er felbft, der ihn fo genau Tannte, glaubte, er würde 
den ihm bingeworfenen Fehdehandfchuh aufnehmen, und die ruhigen 
Worte, in denen der König feine Meinung fund gab, überrafchten 
ihn fehr. „Er fei der Anſicht,“ fo lauteten fie, „daß man Die 
franzöfifhen Rodomontaden unbeachtet vorübergeben laflen müßte, 
fo lange fie fih nur in Worten tundgäben. Sollten die Drohungen 
zu Taten werden, würde Preußen fein Schwert ziehen.“ 

Verglich man diefe Mäßigung mit feinem früher ausgefprochenem 
ſcharfen Tadel in ähnlichen Fällen, fo mußte man in diefer DVer- 
änderung feiner AUnfichten mehr Ruhe erfennen als man voraus- 
gejest hatte und feine politifche Haltung erhöhte die Eraltation bes 
Augenblicks. Diejenigen aber, die ihm näher ftanden, frugen ſchon 
damals: ift das Weisheit oder ift es ein Charakterzug, daß er fich 
ſcheut, mit kühner Hand die Ereignifle zu leiten? Die Erfahrung 
bat uns gelehrt, daß er den Rampf fcheut und daß feine Friedens- 
liebe noch größer tft al8 die feines Vaters. 


et)> 


2° 339 











Viertes Rapitel 


König Friedrich Wilhelm IV. und feine 
Ratgeber. 


Beam Innern zeigte ſich bald eine große Veränderung in ber 
J— Art des Regierens. Die Anordnungen wurden dem 
wm: Könige bei weitem nicht fchnell genug ausgeführt; er 
vergaß in feiner lebendigen Phantafie die Seit zu berechnen, 
die zu der materiellen Ausführung eines Befehle nötig war.') 
Wenn die Sache in feinem Geifte ald recht erfannt war, follte 
fie auch ſchnell Fleifh und Blut gewinnen. Dazu trat bie 
erſchwerende Eigentümlichkeit feiner Natur, die ich fchon erwähnte; 
er rief die Diskuffionen hervor, doch hatten fie nicht den Vorteil, 
daß er eine andere Geite der fraglichen Gegenftände erkannte, 
fondern fie blieben eine zeitraubende Gewohnheit, ohne Nusen für 
die Sache oder für den König felbf. Mein Bruder war in den 
erften Monaten feiner Regierung der einzige in feinen Imgebungen, 
der die Gabe befaß, feinen Gedanken eine praftifche Geftalt zu 
geben, und fo hingeriffen er auch momentan von dem Flug feiner 
Ideen war, fo hörte ich doch von ihm früher als viele andere ber 
Klippen Erwähnung tun, die der neuen Regierung drohen. 

Sn billiger Nüdficht waren die erften Monate ohne Verände- 
rungen in perfönlicher Beziehung bingegangen. Die Minifterien 
waren teilweife durch Leute befest, die dem jetzigen Herrſcher 
bequem waren und unter ihnen trat ihm wohl nur Herr v. Werther”), 
Minifter des ÄAußern, hemmend entgegen. Alt, nie mit lebendigen 
Geiftesgaben ausgeftattet, den ruhigen Gang einer alten Regierung 
gewohnt, war er unfähig, dem fchnellen Geift, den ideenreichen 
Plänen zu folgen; und da er den perfönlichen Vortrag bei dem 
Könige hatte, fo empfand diefer die Trockenheit und Langfamteit 









1) Vgl. zu dem Folgenden die Charakteriftit des Königs bei Treitfchke, 
a. a. O. V, ©. 6—16. 
3 Vgl. 0. ©. 209, Anm. 4. 


340 





doppelt ftörend. Beſonders trat das bei der Sendung des Grafen 
Brühl nach Rom hervor, wo die Snftrultionen, die er mitnehmen Ti 
fote, fih bi8 in das LUnendliche verzögerten und als fie endlich 
dem Könige vorgelegt wurden, das nicht befagten, was er bezwedt 
hatte. Es war denn auch bald von einer anderen Befegung die 
Rede. ! 
In der näheren Umgebung des Königs war der alte Fürft 

Wittgenftein ganz in feiner vorigen Stellung geblieben. Groß- 
mütig hatte der neue Herrfcher alle Kränkungen und Hinderniffe 
vergefien, die er ihm in einer Zeit in den Weg legte, wo er alle Be- 
ziehungen des Königs zu der Welt in Händen hatte und wo er immer 
trennend zwifchen Vater und Sohn ftand. Unmittelbar nach dem 
Tode des erfteren fchien er troß aller früheren Vorurteile fich dem 
neuen Herrn ganz anzufchließgen. Sch habe in diefen Aufzeich- 
nungen angeführt, wie er in den entfcheidenden Tagen nur feine 
Pflicht als Staatsmann vor Augen hatte. Aber nachdem die 
feiner Natur nicht entfprechende Erregung nachgelaflen hatte, fühlte 
er mit feinem ſcharfen Verftande, daß er trog aller feiner Würden 
diefem Könige nie nahe ftehen werde und daß feine Macht Dadurch 
gebrochen war. Er konnte fich indeflen nicht überwinden, feinen 
Platz aufzugeben, und da er nicht um den Abſchied bat, fonnte er 
ihm auch nicht gegeben werden. Alt und kränklich, traf ihn das 
Berlaflen von Seiten der Welt Doppelt fchmerzlich, und die Bitterkeit 
und Schärfe in feinem Tadel über alle und jede neue Einrichtung 
überftieg oft alles Maß. Dabei legte er überall, wo er es ver- 
mochte, dem Könige Hindernifie in den Weg, und weder die wirklich 
faft übertriebene Güte der Königin, noch die fich ftet® gleich 
bleibende Nüdficht des Königs entwaffneten ihn. Er hatte eine 
kalte, Hleinliche, ungroßmütige Natur, und nur in einzelnen Momenten, 
bat man eine Art von Ermweichung an ihm bemerft. Geine fcharfe 
Beobachtungsgabe, das richtige Urteil, das er fich Durch eine lange 
Erfahrung gebildet hatte, die Kenntnis aller Verhältniffe und Per⸗ 
fonen im In- und Auslande, hätten ihn zu einer wichtigen Stüße 
für den König befähigt, der ſtrenge Tadel warb alſo boppelt 

341 





General 
v. Lindheim 





gefährlich in dem Munde eines fo befannten und Hugen Mannes. 
Seine nähere Umgebung nahm auch fehr bald feine Anfichten über 
den König an, und man mußte befonders feinen Einfluß auf den 
Fürften Metternich fürchten. 

Eine zweite Perfon, die ihren Einfluß paralyfiert fühlte, war 
der General v. Lindheim, vortragender Generaladiutant in den 
Militärfachen.‘) Er war ein Garbdeoffizier aus Potsdam, ſowohl 
in Erfcheinung, als in feinen Anfichten geblieben. Militärifche 
Haltung und Ehrgefühl, ſowie eine ftrenge Pflichttreue in feinem 
Beruf, waren Eigenfchaften, denen man alle Achtung zollen mußte; 
doch war fein Ideenkreis fo eng, daß ihm jede höhere Auffaſſung 
fehlte, und was von dem Gange der Gewohnheit abiwich, erfchien 
ihm als eine tadelnswerte Neuerung. Während des Lebens des 
alten Königs war alles fo nach einer beftimmten Schablone geregelt 
geweſen, daß nur ein ftrenges Fefthalten daran verlangt warb. 
Der beftimmte Wille des alten Königs in allen Arrangements und 
Veränderungen der Armee machten fein Verhältnis zu einem 
militärifch-dienftlichen, und wenn der vortragende Adjutant auch 
immer eine fehr gefuchte und wichtige Perſon für das Militär 
blieb, fo war der Einfluß, den er ausübte, mehr paffiver Natur. 
Bei allen Gefuchen oder felbit bei Wünfchen, mit denen Die 
Minifter fi an ihn als Mittelsperfon wandten, antwortete er nur 
durch ein bedeutfames Schweigen und ließ jeden darüber in Zweifel, 
inwiefern man ihn überzeugt hatte. 

Diefer fteife, trodlene und fchweigfame Mann paßte nun wenig 
in die Art und Weile des neuen Herrfcherd. Der Vortrag ward 
durch die Natur und die Anfichten desfelben ein anderer. Teils 
mußte der jegige König fich erft einarbeiten und verlangte Nechen- 
[haft von Urfprung und Grund der alten Einrichtungen, die der 
Vortragende oft felbft nicht kannte, teil® forderte der König bier 





ı) Der ſchon mehrfah erwähnte Generalmajor v. Lindheim war 
Generaladjutant und Referent für perfönliche Angelegenheiten im Militär- 
fabinett. Vgl. über ihn Meinede, Das Leben des Generalfeldmarfhalls 
9. v. Boyen, II (1899), ©. 486. 


342 





wie überall die Menfchen auf, Meinung und QUnfichten auszu- 


fprechen, die ein Gefpräch hervorriefen, das die Vorträge über die T 


Gebühr verlängerte, den Vortragenden ihre eigenen Arbeitsſtunden 
verfürzte und dem enfgegenzutreten Herr v. Lindheim weder bie 
Gaben noch das Geſchick beſaß. So gehörte denn auch er bald zu 


den Unzufriedenen. Er und feine Frau, frühere Hofdame der | 
Königin, die geglaubt hatte, durch ihr Verhältnis zum Hofe nicht © 


ohne Einfluß zu bleiben, waren in ihrer Eitelkeit verlegt und man 
hörte Vergleiche mit der Vergangenheit ausfprechen, die eben nicht 
zum Dorteil der Gegenwart lauteten. 

Während fi) der König fo in den beiden hervorragenden Per⸗ 
fonen der früheren Regierung nicht verftanden fühlte und von ihnen 
getadelt ward, geftaltete fich fein Gefchäftsleben mit feinen eigenen 
früheren Umgebungen auch nicht immer angenehm. Herr v. Voß!) 
der ihm fchon ald Kronprinz zum vortragenden Rat vom Könige 
zugeteilt war, hegte zwar eine wahre Liebe zu ihm, die fich auch 
durch feine Treue während der ganzen Regierung ausgefprochen 
bat; indeflen gehörte er zu der Partei, die durch diefen König ihre 
Grundfäge und Anfichten jo verwirklicht fehen wollte, wie fie fie fich 
theoretifch ausgebildet hatte. Herr v. Voß war ein trockener Zurift, 
der feinen Maßſtab in fich felbft für die bewegliche, phantaftifche 
Natur des Königs befaß. Er ward bei jedem von feiner Anficht 
abweichenden Schritt des Königs von neuem Überrafcht, und da er 
ganz ohne Egoismus war, keinen Vorteil für fich von feinem Ver- 
hältnis verlangte, fo trat er dem König offen entgegen. Er fagte 
ihm rvedlich feine Meinung; ohne Weisheit und Gefchidlichkeit trat 
er mit juriftifcher Schärfe wie eine Gegenpartei in einem “Progefle 


auf. Indem er zu heftig und ſchroff war, fruchtete er nichts, fondern 


erbitterte den König zuerft; fpäter ward es faft ein Gewohnheits⸗ 
fcherz von der „Voßſchen Streitfucht” zu fprechen, wie fie der 
König nannte. Bildete der Fürft Wittgenftein und Herr v. Lind⸗ 
beim den Mittelpuntt für die Unhänger der alten Regierung, fo 
1) Karl v. Voß war Geh. Ober-Zuftizrat und Hauptritterfchaftsdireftor 

der Kurmark, zugleich Mitglied des Staatsrats. Vgl. o. ©. 126, 165. 
343 


| 


DVeränderte (7 











gehörte Herr v. Voß und befonders der Präfident Kleift)) zu 
denen, die der neuen Regierung in ben erften Monaten Unglüd 
prophezeiten. Nicht etwa, weil ich ihnen einen richfigeren ober 
Hareren Blick über die Natur des Rönigs zuertennen möchte, fon- 
dern, weil fie bald einfahen, daß er nicht ihren Weg einfchlug; 
denn fie, wie ale Menfchen, die dem Könige nahe ftanden, wurden 
von ihm bezaubert, wenn er auf ihre AUnfichten einging. 

Diefe Anziehungskraft übte der König aber nicht allein 
auf feine Umgebungen, fondern auch auf Fernſtehende aus; die 
Art, wie er Gnadenbezeigungen verlieh, tat nicht allein perfönlich 
wohl, fondern fie fchmeichelte und unterftügte Unfichten und Geiftes- 
richtungen der verfchiedenften, oft heterogenften Art. Die Wieder- 
einfegung von Arndt?) als wirklicher Profeflor an der Univerfität 
von Bonn, die Ernennung Boyens?) zum Kriegsminifter und die 
Berufung Alerander v. Humboldt zum Mitgliede des Staats- 
rated waren Handlungen, die eine Partei, zu der fich ber König 
immer gehalten hatte, befremden mußten, ebenjo, wie fie in Der 
liberalen Richtung Hoffnungen erregten, die fpäter unerfüllt blieben 
und den Samen der Unzufriedenheit legten. Sieht man jest nach 
einer fünfzehnjährigen Erfahrung auf jene erften Monate der Re- 
gierung zurück, fo erfennt man nur zu deutlich die Anfänge unferer 
fpäteren Zuſtände. Augenblidlihe Sympathien in Diefer oder jener 
Richtung verleiteten zu Bevorzugungen und Handlungen, die in der 
nächften Zukunft fehon ohne Folge blieben, deshalb ward feine 
Richtung Tonfequent vertreten; es bildete fich ein Parteigeift, der 
fih um fo heftiger gegenüberftand, je ſchwankender der Schuß von 
oben fich für oder gegen denfelben bewies. Der König glaubte, 
in der Überzeugung feiner geiftigen und irbifchen Macht, über den 


1) Geh. Ober-Zuftizrat und Rammergerichtspräfident (feit Dezember 





— 


1840) 
2) Ernft Morig Arndt war feiner freiheitlichen Gefinnung wegen 1820 

von feinem Amte ald Profefjor der Gefchichte in Bonn fufpendiert worden. 
3) Boyen wurde am 28. Februar 1841 zum zweiten Mal zum Geh. 

Staatd- und Kriegsminifter ernannt. Vgl. Meinede, Boyen I, ©. 479. 


344 





Richtungen zu ftehen, während er die Beute derjenigen ward, die 
durch die Umſtände zur Macht gelangten. 

Damals erfannte man diefe traurige Eigentümlichfeit des Königs | 
noch nicht fo Harz man hielt die verfchiebenarfigen Bevorzugungen ) 
für Folge zu fehnellen, durch die Eingebungen eines warmen Herzens 
gebotenen Handelns und hoffte von der Erfahrung mehr Ruhe und 
eine größere Ordnung der reichbegabten, überquellenden Natur. 

Es war eine Eigentümlichleit des Königs, die er wohl durch 
eine lange Untätigkeit angenommen hatte, Regierungsangelegenheiten 
mit Perfonen zu bereden, die außerhalb der Verhältnifje ftanden 
und deren Ausfprüche fie weder verpflichteten Danach zu handeln, noch 
eine richtige Kenntnis der Umſtände vorausfegen ließen. Sie hörten 
meift nur feine überzeugende Sprache und erfchwerten durch ihr 
unbedingtes Eingehen in des Königs Ideen den handelnden und 
verantwortlichen Männern ihre Aufgabe. 

Der erfte, den der König ſich als Freund einlud, war der Graf 
Stolberg‘), nachheriger Hausminiſter. Ein Mann mit hübfchen, 
vornehmen Formen, einer edlen Gefinnung und mit einer warmen 
Liebe und Verehrung für den König und die Königin, die er treu 
fein Leben hindurch bewährte, aber leider durch ein blindes Nach- 
geben in allen Ideen des Königs betätigte. Er war weder geiftig 
begabt genug, dem Könige entgegenzutreten, noch erkannte er immer 
die Tragweite der Löniglichen momentanen Phantafien. Er war 
ein bequemer Mann für einen Fürften, denn er war ein Gefäß, 
was nicht allein willig alles Gegebene aufnahm, fondern es gläubig 
hochhielt. Er gehörte ber kirchlichen Partei an, wie ich fchon früher 
fagte, und glaubte gewiß reblich, daß feine Seele nur unter diefem 
Schirm gefichert fei. Dadurch war er mit allen denen in DVer- 
bindung, die fpäter einen fo großen Einfluß auf diefe Regierung 
ausüben follten. Graf Stolberg war Oberpräfident in Magdeburg 
und es charakterifiert den Mann und den König, daß er wochen- 


ı) Graf Anton Stolberg (1785—1854), bi8 1840 Oberpräfident ber 
Provinz Sachſen, 1842-1848 zweiter Chef des Minifteriums des Kgl. 
Hauſes. Vgl. 0.5. 160, Anm. 1 und ©. 223, Anm. 3, 


345 








und monatelang wie ein Adjutant den Rönig umgab und einen fo 
wichtigen Poften verließ, auf dem er viel Gutes hätte ftiften können, 
während er in feiner jegigen Stellung dem großen Ganzen eher 


Yh binderlich als förderlich ward. 





Die Gewohnheit, Männer aus ihrem Beruf herauszureißen, 
oder in ihnen unbelannten Sphären zu gebrauchen, nahm bier ihren 
Anfang. Schon damals ward es von denen, die das Ganze ins 
Auge faßten, getadelt, und? Männer wie mein Bruder begriffen 
nicht, wie Graf Stolberg fich fo nach Belieben gebrauchen laflen 
fonnte.!) Und doch gewann er in vielen Dingen mehr Einfluß 
und Macht als mein Bruder, der mehr imftande war, dem Könige 
zu folgen. — 

Wenn in den erften Monaten der Regierung fich hier und 
da Elemente in dem Herrn zeigten, Die dem denkenden Beobachter 
oft große Sorgen machten, fo war er Damals noch leicht von größeren 
Veränderungen oder tief eingreifenden Neuerungen abzubringen, 
weil er bei der Ausführung auf Schwierigkeiten ftieß, die er nicht 
überwinden konnte. Seine Umgebungen glaubten oft, ihm die Unaus- 
führbarleit mancher Ideen dargeftellt und ihn zur Aufgabe derfelben 
bewogen zu haben. Doch die Ideen fchwiegen nur vor ben 
materiellen Schwierigkeiten und traten zu gelegener Zeit mit voller 
Lebendigkeit wieder an das Licht. 

Sp war der König ſchon nach ſechs bis acht Wochen mit 
einem fertigen Plan zu der Berufung von Reichdftänden vor feinen 
Miniftern erfchienen. Es war derfelbe Plan, der im Jahre 1847 
feine Ausführung fand.) — Wie in allen feinen Handlungen, fo 
befriedigte er felbft in jenen erften Anfängen einer Repräfentatio- 
Perfaflung niemand. Die eine Partei fand es gefährlich, konſti⸗ 
tutionelle Ideen von oben herab anzuregen.?) Die andere Partei 

1) Vgl. die günftigere Eharakteriftit bei Treitfchle, a. a. DO. V., ©. 18. 

2) Das ift ein Irrtum. Es handelte fi) 1840 nur um einen „Ber 
einigten Landtag” aus 32 Abgeordneten der Provinziallandtage und ebenfo 
vielen Mitgliedern des Staatsrats, alfo um einen ftändifchen Ausſchuß. 


Bol. Treitichle, a. a. DO. V, ©. 34 ff. 
) 93.8. Rochow und Gerlach. Vgl. Treitſchke, a. a. O. V, ©. 36. 


346 





fand fich in ihren Erwartungen nicht befriedigt, und fo erfuhr er 
MWiderfpruch von den verfchiedenften Richtungen. Herr v. Voß, T 
Boyen'), Stolberg und viele andere riefen ernftlich davon ab, 
ohne ihn jedoch zu überzeugen. 

Das Kurze und Lange der Sache war dies: Der König 
wollte einmal frei fein, fi) Geld zu fchaffen, und dann fühlte er 
von vornherein die Befchräntung, die in Gerechtfamen und Gefegen 8 
lag. Er wollte alfo auch niemand, weder einer Partei noch 
einem Stande neue Rechte verleihen, fondern lieber die, welche er vor- 
fand, aufheben, denn er glaubte Durch Die Macht und Gewalt feiner 
Derfon von einer großen, gleichgeftellten Verſammlung mehr er: 
langen und erreichen zu fünnen, als auf irgend einem anderen Wege. 

Mein Bruder arbeitete ein Gutachten über diefen Plan aug,’) 
weil er glaubte, Durch eine gefammelte allgemeine Auffafjung den 
König eher zu überzeugen. Er fand in dem königlichen Plan nichts, 
was auf Beftehendes bafiert war, und wenn er auch dem Herrn 
manche Gebrechen der Zeit zugeftehben mußte, fo bat er ihn, doch 
da anzufnüpfen, wo lebensfähige Inftitutionen beftänden und fie 
zeitgemäß zu reorganifieren. 

Der König ging auf diefe Anficht weiter nicht ein und er- 
widerte meinem Bruder nach Verleſung dieſes Memoird: „Ihr 
zwingt mich alle, für jest auf meinen Plan zu verzichten, denn 
mir fehlen die Werkzeuge dazul” Mein Bruder erwiderte, daß 
er es für unvereinbar mit feiner Pflicht halte, zu fchweigen, wo 
feine innere Überzeugung ihn zur Äußerung auffordere. Der König 
verficherte, folche zu ehren, die ihm gegenüber ihr Urteil nicht zu- 
rüdhielten, und endigte: „Ich wiederhole, ich muß auf meinen Plan 
verzichten, weil ich Leine Helfer finde, aber nur für jest, und follte 
ich fpäter gezwungen werden, Reicheftände zu berufen, fo rechne 
ih auf Ihre Hilfe, lieber Rochow!“ 


1) Boyen war vielmehr der einzige, Der ſich für den PVorfchlag des 
Königs erklärte. Vgl. Treitfchle, a. a. D. V, ©. 35. Meinede, Boyen II, 
©. 475 ff. 

2) Vom 27, Zuli 1840. 

347 











Mein Bruder war toblrant und fern von der Gtellung, die 
er in jenem Augenblick einnahm, als im Jahre 1847 diefe Berufung 
wirklich in das Leben trat. Er hatte noch vom Krankenlager aus 
feine Stimme erhoben, um auf die Mängel und Unhaltbarkeit diejer 
Snftitution aufmerlfam zu machen. Doch verhallte fein warnendes 
Wort da, wo fich fchon längft Männer gefunden hatten, bie bereit- 
willig waren, den königlichen Willen zu erfüllen. Die Zeit lehrte, 
wie wenig die neu gefchaffene Verfammlung zu leiften vermochte, 
al8 der Sturm fich erhob; ja, wie fie von demfelben verfchlungen 
ward. Mein Bruder hatte bereit3 die müden Augen gefchlofjen 
und erlebte die Erfüllung feiner Vorherfagung nicht mehr. — 

Snfolge diefes für den Augenblick aufgegebenen Planes ent- 
wickelte fich zwifchen dem Könige und meinem Bruder der Gedanke, 
den Landtagen mehr Leben und Gewalt zu verleihen, um auf dieſem 
Wege die von der Zeit immer mehr geforderte Idee der Teilnahme 
des Volles an der Regierung anzubahnen. Das Patent über die 
Ausſchüſſe der Landtage und ihre Rechte bei Steuern und An- 
leihen ward damals fchon im Minifterium bearbeitet. 


> 


Fünftes Kapitel. 


Die Huldigungen in Königsberg und Berlin. 
(September— Dftober 1840.) 


An ährend fich alfo bereitd manche Wollen erhoben, näherte 
8 —41 ſich die Zeit der Huldigung.) Im September ſollte die 
ee Huldigung in Königsberg in Preußen ftattfinden, und 
zum 18. Oktober war alles zu derfelben Feierlichkeit bier in Berlin 
beftimmt. Das Königspaar ging bereit? den 12. Auguft nach 
Schleſien, und zwar Über Dresden, wo fie mit der Kaiſerin von 
Rußland zufammentrafen, um fpäter mit ihr noch acht Tage ruhig 


1) Vgl. zudem Folgenden Treitichte, a. a. DO. V, ©. 42 ff. 
348 





in Erbmannsdorf!) und Fifchbach zu verleben, ehe fie nach Peters- 
burg zurückkehrte. Kurz vor der AUbreife fchrieb unfer Gefandter T 
Graf Malgan aus Wien, daß der Fürft Metternich, ſich in Rönigs- 
wart in Böhmen befindend, von dort dem König in Dresden auf- 
zumarten wünfche, was natürlich der Rönig fehr gern aufnahm, 
da es für Preußens Herrfcher von großer Wichtigkeit war, mit 
diefem alten Staatsmann, dem eigentlichen Regenten Öfterreichs, 
Anfichten und Ideen über die Politik Deutfchlands auszutaufchen. 


Graf Maltzan erwähnte noch in einem befonderen Schreiben 
an meinen Bruder, daß es den Fürften intereffieren würde, ihn 
bei diefer Gelegenheit Tennen zu lernen. Da der katholiſche Staatd- 
mann fehr wohl wußte, daß von meinem Bruder die Behandlung 
der renitenten Bifchdfe ausgegangen war, fo fonnte der Wunfch, 
ihn kennen zu lernen, wohl nur deshalb lebendig in ihm hervor- 
gerufen fein, weil er, wie fo viele andere, in ihm einen Mann 
fah, der von großer Wichtigleit für diefe Regierung fein werde. 
Da der König meinen Bruder nicht zu der Begleitung aufforderte, 
fo verlor er natürlich fein Wort darüber; e8 mochte nicht ohne 
Abſicht fein, daB der König denjenigen nicht bei dieſer Zuſammen⸗ 
kunft haben wollte, defien Name bei den Katholiken verhaßt war; 
zudem mochte er wohl lieber ohne Zeugen mit dem Fürften reden. 
So lernten fich diefe beiden Männer erft einige Jahre fpäter kennen, 
als wohl beide fchon fühlten, daß fie nicht mehr berufen waren, 
ihrem Daterlande noch lange zu dienen. 


Durch Graf Malsan erhielt mein Bruder einen ausführlichen 
Bericht über die Zuſammenkunft des Königs und des Fürften. — 
Fünf Stunden hatte die Unterhaltung gedauert, und der König 
bat ſowohl feine Anfichten und AUbfichten über innere Landeöver- 
waltung, al8 tiber die äußere Politit dem Fürften dargelegt. Ob⸗ 
gleich er in ihm einen Gegner der reichsftändifchen Ideen voraus- 
fegen mußte, hat er ihm mit liebenswürdiger Dffenheit geftanden, 
daß er nur durch äußere Schwierigfeiten gezwungen werde, für jegt 


1) Im Kreife Hirfchberg in Schlefien. 
349 











davon zu abftrabieren. Sonderbarerweife bat der Fürſt fiber 
Frankreich provozierende Sprache ganz biefelbe AUnficht gehabt 
» wie der König und den ftreitigen Tatholifchen Punkt nur obenhin 
\ und mit gegenfeitiger Nüdficht behandelt; fo endigte die Unter 
haltung zur beiderfeitigen Zufriedenheit.) 

Der Fürft, der leicht durch geiftigen Ideenreichtum angeregt 
ward, auch wohl weder bei den älteren Regenten, noch bei den 
Fürften des Habsburger Haufes eine fo fortreißende ſchwunghafte 
Sprache gefunden hatte, fonnte nicht müde werden, den Eindruck zu 
wiederholen, den ihm diefe Ronverfation zurüdtgelaflen hatte. Er 
äußerte in Dresden fowohl wie in Wien feine Bewunderung über 
die liebenswürdige Klugheit, die herzgewinnende Wärme dieſes 
Herrfcherd und gebrauchte die Worte: „Nicht allein Preußen Tann 
man glüdlich preifen, einen folchen Regenten zu befigen, fonbern 
Europa müfle in ihm einen Mann verehren, der durch fein reifes, 
Mares Urteil die Verhältniffe Dominiere.“ 

Der Zauber, der in dem Wefen des Königs lag und ber noch 
viel mehr ahnen ließ, ald er ausfprach, verfehlte alfo auch dem 
fremden alternden Staatsmann gegenüber feine Wirkung nicht, und 
ein Urteil wie das des Fürften ließ trog der verfchiedenen drohenden 
Zeichen den Blick immer wieder vol Vertrauen auf einer fchönen 
Zukunft Preußens ruhen. 

Die Feier der Huldigungen war natürlich vorher befprochen 
und nach alter Sitte und gewohnten Gebräuchen geordnet. Zeitungen 
und Slusfchriften haben die Zeremonie genugfam gefchildert, und 
da ich nicht felbft Augenzeuge der Königsberger Erlebniffe war, 
fo kann ich nur den Eindrud wiedergeben, den andere empfingen 
und mir felbft mitteilten. 

Es liegt in einer angeregten Stimmung eine Art Mitteilbar- 
feit, die nicht abzuleugnen ift, und fo waren die Hoffnungen, die 
man auf den König feste, zu einer Gewißheit gefteigert, die ihn 
zum Abgott des Volkes machten, fo daß feine Reife einem Triumph⸗ 
1) Vgl. über die politifche Bedeutung der Zuſammenkunft Treitfchte, 
a. a. O. V, ©. 36. 

350 








zuge glich; jede Stadt wetteiferte mit der anderen, und man las 
die fonft Iangweiligen Befchreibungen von Einzligen und Empfangs- | 
feierlichkeiten mit dem größten Interefle, weil fich in dem allen 
wahrhafte DVaterlandsliebe fundgab. Mein Bruder hatte dem 
Könige abgeraten, zur Huldigung den Landtag in Preußen zu 
verfammeln, da die Tonftitutionelle Partei dort diefe Gelegenheit 
leicht wahrnehmen könnte, um den Rönig mit Anträgen zu beftürmen, 
die durch den Moment eine Wichtigkeit erhalten mußten, und dem 
Auslande eine falfche Sdee von der Stimmung im Lande geben 
würden. 

Der Rönig, das gereizte Verhältnis zwifchen dem Oberpräfidenten 
Schön und meinem Bruder kennend, feste in legterem ein Vorurteil 
voraus, das er für unbegründet hielt. Alle Nachrichten aus 
Preußen felbft, von meinem Bruder gefammelt, zwangen ihn, den 
König nochmals darauf vorzubereiten, daß am Schluß des Land- 
fages die Bitte um Verleihung einer Konftitution ausgefprochen 
werden würde. Der König ließ meinem Bruder am Morgen, ald 
bie legte Sitzung gehalten wurde, rufen und eröffnete ihm, daß er 
Herrn v. Schön offen und redlich gefragt habe, ob der Landtag, 
deſſen Vorfigender er war, eine folche Bitte beabfichtige, „und ich 
babe fein Wort, daß davon nicht die Rebe iſt“, endigte der König. 
— Mein Bruder ſchwieg; aber drei Stunden fpäter war das 
Gefuch der Verfammlung um eine Verfaflung in feinen Händen 
und der König war nicht allein durch den Antrag felbft verlegt, 
fondern das Spiel, das Herr v. Schön ihm gegenüber gefpielt 
hatte, betrübte und empörte ihn. Cr arbeitete noch denfelben Abend 
bi8 12 Uhr mit meinem Bruder, um fich über die Grundzüge der 
öniglichen Antwort Har zu werden. 

Kaum waren zwei Stunden feitdem verfloſſen, die meinen 
Bruder noch an feinem Schreibtifch fanden, fo kam ein Leibjäger 
des Königs, der ihm ein mit DBleiftift gefchriebenes Papier 
brachte, das der König felbft als „Brouillon zum Landtags- 
abjchied“ bezeichnete. Es war eine fo fchöne, Mare und eble 
Antwort, daB beinah fein Wort daran geändert ward; und 

351 











fo ergreifend Hang fie, daß die Verlefung derfelben die Abge 
ordnreten zu Tränen rührte und viele erft durch die Föniglichen 
Worte die Tragweite der von ihnen felbft unterfchriebenen Bitte 
erfennen ließ. 

Die Anficht des Königs war Har aus feinen Worten zu 
entnehmen, aber die Gnadenbezeugungen, mit denen Herr v. Schön 
beehrt ward, ließen dennoch einen Zweifel über die Wahrheit dieſer 
Anſicht zurüd, denn Herr v. Schön ward zum Ritter des Schwarzen 
AUdlerordens und zum GStaatsminifter ernannt. 

Sieht man auf die Erfahrung der legten Jahre zurüd, wo 
fih die Meinung fo beftimmt für eine Repräfentativ-Verfaffung 
ausgefprochen hat, fo gibt es wohl einen Maßftab für daB Der- 
trauen zu dem Könige und für die ganze gehobene Stimmung 
jenes Momentes, daß der Antrag der Preußen im ganzen Lande 
mit lautem Mißfallen aufgenommen wurde. Man fand es ein 
tadelswertes Mißtrauen in die edlen XUbfichten des Königs und 
unwürdig der in dem Volke fi fo lebhaft ausiprechenden 
Liebe.') 

Der Mißton in den Jubel jener Tage war natürlich bald 
verflungen, und die königlichen Worte, die der neue Regent gegen 
alle Gewohnheit bei dem Schwur zu der verfammelten Menge 
ausfprach, gingen wie ein Strom frifchen Lebens in das Gerz der 
Nation über. Es war ein Eindrud, den ſelbſt die Ausländer nicht 
lebhaft genug fehildern konnten. Ich empfing die erften Nachrichten 
über die Huldigungsfeier durch den neapolitanifchen Gefandten an 
unferm Hofe, Baron Antonini, der feine neuen Kreditive in 
Königsberg abgegeben hatte und fo Zeuge der dortigen Erlebnifle 
ward. Der Kleine, diplomatifch gebildete Weltmann, dem man 
wahrlich feine eraltierte oder poetifche Stimmung zutrauen konnte, 
war fo bingerifien von dem Verhältnis zwifchen König und Volt, 
das fich ihm dort aufgedrungen hatte, daß er mir den Augenblick, 
wo der König gefprochen hatte, mit wahrem Enthufiasmus fchilderte. 
Wie ein Begeifterter fei er ihm erfchienen, ja, die Geftalt ſei 
y Vgl. zu dem Vorausgehenden Treitſchke, a. a. O. V, ©. ff. 

352 





größer geworden, ald er fo vortretend, den Arm gehoben, halb ( 
fegnend, halb wie zum Schwur gen Himmel zeigte. Seine volle 
tönende Stimme ſei bis in das entferntefte Ende der Verfammlung { 


gedrungen. Wie üÜberrafcht war der Südländer von der Leben- 
digkeit und dem andauernden Jubel eines Volles, das er für kalt und 
der Erregung unfähig gehalten hatte. Er endigte mit den Worten: 
„Eine folhe Thronbefteigung gehört nicht einem Lande allein an, 
fie bezeichnet eine neue Ära der Zeitgefchichte!“ 


Aus dem Tagebud. 
Den 6. Oktober 1840. 

Der alte Fürft Wittgenftein war durch einen Schlaganfall 
lebensgefährlich erfrant. Mein Bruder, der fich gerade bei dem 
Könige befand, befam den Uuftrag, die geheimen Papiere des 
Fürften im Falle eines unglüdlichen Endes zu fich zu nehmen, ein 
Auftrag, der feine Schwierigleiten hatte, weil unter den Untergebenen 
des Fürften Menfchen find, die gerade diefe Papiere nicht refpeltieren 
würden.?) 

Der Fall hat jest etwas Erjchütterndes. Die Gefahr des 
alten Freundes des verftorbenen Königs fo nahe vor der Huldigung 
fällt als dunkler Schatten in die belebte Gegenwart. Mein Bruder 
war alle Tage bei ihm und fand ihn heute wieder auf. Der 
König hatte gewünſcht, daB der Fürft die mebdiatifierten Fürſten zur 
Huldigung introduziere, und diefer meinte Daher: „Sch werde ganz gewiß 
dazu wieder gefund fein, man könnte fonft glauben, ich wäre ſchulkrank, 
aber was der Herr mir befiehlt, werde ich immer gern, fehr gern 
ausführen” So nimmt er fich ungemein zufammen. Gleich in 
feiner erften KRonverfation mit meinem Bruder bat er diejen ge- 
warnt, fich ja nicht durch Widerwärtigleiten in feiner Stellung irre 
machen zu lafien. Nur durch Ausdauer könne man etwas wirken. 

Meine Schwefter erzählte von der Anweſenheit Dunins in 
Königsberg. Der Erzbifchof befand fich mit dem Könige auf einer 

1) Wittgenfteind Nachlaß tft nach feinem Tode ins königliche Haus⸗ 
archiv gekommen. 

Vom Leben am preußiſchen Hofe. (23) 353 











Waflerfaprt, ohne Out und Mantel. Um fich vor Kälte und Näſſe 
zu fchügen, legte er einen Militärmantel und Müge an. Der Köonig, 
fih ihm nähernd, hat ausgerufen: „Mein Gott, was ift das?“ 
„Sire, je suis enröle,*') antwortete Dunin. Der König meinte: 
„Schade, daß es nicht früher gefcheben tft!“ 

Mein Bruder fprach von der erften Vifite, die Dunin ihm 
gemacht, wie unficher und verlegen er ihn dabei gefunden. Er er- 
öffnete ihm, daß der Rönig ihn um '/3 zu fprechen wünfche. Gegen 
3 Uhr verfammelte fich alles zur Tafel; mein Bruder auch. Der 
König erfchien noch nicht; endlich kam die Königin und äußerte, 
fie habe gar nicht gewußt, daß der Erzbifchof beim Könige fei; als 
fie da8 Zimmer des Königs öffnete, habe fie den König fehr laut 
fprechen hören, ja heftig auf den bleich vor ihm ftehenden Kirchen⸗ 
fürften einreden fehen. 

Nicht lange darauf rat der König fehr ernften Gefichtes ein. 
Auf die Frage des Prinzen Karl, was er dem Erzbifchof gejagt 
babe, erwiderte er kurz: „Daß er an mir einen Mann findet, Der 
nicht mit fich fpaßen läßt.” Der König behielt ihn zur Tafel, doch 
ft Dunin ftil und gedrüdt geblieben, obgleich der König ihn 
mehrere Male angeredet hat. 


Hier fährt die fpäterhin niedergefchriebene Darftellung fort. 


Man beneidete Rönigsberg in diefem großen AUugenblid, und 
Berlin wollte e8 fich nicht nehmen lafjen, dem heimfehrenden Rönigs- 
paare einen feierlichen Empfang zu bereiten. Es war bereits 
Anfang Oktober, Doch glich die Stadt einem großen Garten. Blumen- 
und Laubgewinde verbanden die Häufer, und diefe waren mit 
Zeppichen und Fahnen geſchmückt. Äußerlich war gefchehen, was 
man hundertmal befchreiben hörte und felbft gefeben bat; aber 
der Geift, der die Menſchen belebte, der Sinn der Liebe, der fich 
in taufend Heinen und großen Zügen ausfprach, der alt und jung 
belebte, der die Maflen ftundenlang mit Ruhe die Erwartung des 
erfehnten Momentes ertragen ließ, der war es, der fich nicht be- 

I) enröld6 = zum Kriegsdienft eingezogen. 

354 





fchreiben läßt und der eben dem Uugenblid eine Weihe gab, 
die jeder einzelne empfand. 

War in Preußen die Huldigung eine Feier der Provinz ge- 
wefen, fo ward die Berliner Huldigung?) ein vaterländifches Feft. | 
Aus allen Provinzen langten Deputationen von allen Ständen an, 
‘und da das Haus meined Bruders der Sammelplag vieler QUn- ji 
fommenden tar, fo darf ich wohl fagen, daß ich ein Urteil über 
die Stimmung habe, mit der man der Feier entgegenging. Jeder 
Stand, jede Provinz fah in diefem König und in feiner Regierung 
die Erfüllung ihrer Wünfche ald gewiß an, und je größer die Ge- 
walt war, die der König perfönlich auf die Menfchen im einzelnen 
und ganzen ausübte, um fo boffnungsreicher ward der Blick in die 
Zukunft, um fo fefter die Überzeugung, daß die freudig bewegten 
Tage der Huldigung nur der Beginn von dem Segen fein würden, 
der dem Lande und dem Volle bevorftand. 

Die Gefahr, die einer fo gefteigerten Stimmung folgen fonnte, 
entging wohl denen nicht, die der Zeit eine befondere Beachtung 
Tchentten, und während die Stadt und die anlommenden Fremden 
fih mit den Vorbereitungen zu dem Fefte befchäftigten, benugte 
mein Bruder eine ffille AUbendftunde, die er in dem Kabinett des 
Königs mit diefem verlebte, um das Geſpräch auf die Folgen der 
erregten Gegenwart zu bringen. 


Aus diefem Gefpräc des Königs mit Rochow teilt M. v. Fouque in 
ihrem Tagebuch noch folgendes mit: 


Tagebud.! 

9, Oktober 1840. 

Mein Bruder fand Gelegenheit, bei den Vorfchlägen zu Gnadenbe- 

zeugungen mehrere Leute zu nennen, und als er frug, was der König dem 

Grafen Stolberg zu geben gedenfe, erwiderte der König: „Sehen Sie, Rochow, 

an die, die mir am nächften ftehen, Dente ich bei Auszeichnungen am wenigften, 

aber Sie mögen recht haben.” Der Ausdrud war mir merkwürdig, denn 

fiherlih fpricht fi) Darin das Gerechtigkeitägefühl des Königs aus, daß 

fein perſönliches Wohlgefallen bei Auszeichnungen nicht ausfchlaggebend 
fein foll. 


1) Am 15. Oktober 1840. Vgl. Treitſchke, a. a. DO. V, ©. 49 ff. 
23« 355 











Der Rönig frug meinen Bruder, ob er wirklich an einen Krieg 
glaube; er antwortete, daß er ihn für fehr möglich Halte, ihn aber 
weniger fürchte al8 andere Schwierigleiten, die dem Könige ent- 
gegentreten könnten. Geine Überzeugung fei, daß die neuen Ge 
danken und Begriffe, die aus einem großen Kampfe entfpringen 
müßten, nach dem Freiheitskriege nicht naturgemäß verarbeitet 
worden wären; die Unruhe fei in den Gemütern geblieben, und bie 
alternde, fi) nach Ruhe fehnende Regierung feines verftorbenen 
Vaters babe nur das auflodernde Feuer und die Unruhe ver- 
beißenden Stoffe unterdrüdt, um die Früchte des Friedens zu ge 
nießen. „Nun kommt Ihre Thronbefteigung,” fuhr mein Bruder 
fort, „dies ift nicht allein ein Ereignis von allgemeiner Wichtig- 
feit, fondern Ihre Individualität vermehrt diefelbe. Sie befigen 
die Gabe, Gedanten und Empfindungen zu erweden, ja, den 
Menſchen das Bemwußtfein davon zu geben. Es iſt Died eine 
feltene Eigenfchaft, aber fie hat ihre gefahrdrohende, wie ihre fegens- 
reiche Seite. Wie mit einem Zauberworte haben Sie die Dede 
gelöft, die bis dahin die Arbeit des SZeitgeiftes verhüllte. Sie 
müffen aber auch darauf vorbereitet fein, daß mit dem Schönen 
und Edlen auch manches Böſe mit zum Dorfchein kommt. 
Sie können nicht das eine freigeben und dem anderen die Rückkehr 
in das Dunkle gebieten. Es wird viel Weisheit, Kraft und Mut dazu 
gehören, dem Guten Raum zu gebenund das Gefährliche zu befchrän- 
fen.” Des Königs Art ließ immer glauben, daß ſolche Worte Gehör 
fanden. — Ich weiß nicht, ob er fich fpäter derfelben erinnerte. — 

Der Augenblick war fo fortreißend, daß hoch und niedrig davon 
ergriffen wurden. Die handelnden Perfonen hatten bis zum legten 
Moment die alten Gebräuche ') nach den gegenwärtigen Anforderungen 
zu regeln, die Ideen des Königs für das Leben zurecht zu legen, da⸗ 
bei alle perfönlichen Wünfche und Forderungen freundlich zu hören 
und fie, ohne andere zu verlegen, zu berüdfichtigen. Es war ber 





1J Vgl. die Schilderung der Huldigung in Berlin beim Regierungsantritt 
Friedrich Wilhelms III. (am 6. Zuli 1798) aus der Feder v. der Marwig’, 
a. a. O. J, ©. 129—136, 


356 





erfte Gedanke gewefen, alle Stände vereinigt auf dem Schloßplag 


gemeinfam huldigen zu laflen; man vermied fo jede Reibung. T 


Da die Berliner Bürger das Recht haben, ihrem Könige 
perfönlih den Eid der Treue zu leiften, während von allen 
anderen Städten, Provinzen und Ständen nur Peputationen 
gefchicft werden, fo mußten fie fich auf dem Schloßplag verſammeln; 


das Schloß konnte fie nicht faffen. So follten die verfchiedenen © 


Stände bier das Bild ihrer Einigkeit bei dem Alte der Huldigung 
zeigen. Der König billigte zuerft alle Einrichtungen dazu, aber plöglich 
erhielt mein Bruder den Befehl, die Reichdunmittelbaren davon aus- 
zunehmen. Diefe follten vor allen Ständen etwas voraus haben, und 
man ſieht in diefer Ausnahme die Richtung bereits vertreten, aus der 
14 Jahre fpäter‘) die Bildung der erften Kammer entfprang. 

Diefer unerwarteten Veränderung folgten viele verlegte Ge- 
fühle. Der Adel und die Städte wollten nun ihr altes Recht, im 
Schloß zu Huldigen, nicht aufgeben; nur mit Mühe konnte es mein 
Bruder dahin bringen, daß alle Städte der Monarchie vereinigt 
ihren Eid leifteten. So blieb es der Hauptmoment des Tages, 
als fich zulegt alle Stände bier verfammelten, um nach dem Tedeum 
dem Könige vereinigt das Lebehoch zu bringen. 

Der Huldigungsmorgen brach endlih an, und diefer Tag 
fowie die beiden Fefte, von der Stadt und den Ständen gegeben, 
bildeten die Hauptmomente Ddiefer Zeit, die in verfchiedenften 
Menfchen den gleichen unvergeßlihen Eindrud zurüdließen. 

Am Tage vor der Huldigung felbit hatte mein Bruder mir 
ein ruhiges Fenfter im Schloß verfchafft, wo ich eine Stunde mit- 
erlebte, von der ich glaubte, daß fie den Grund zu Preußend Größe 
legte. Schon die Fahrt durch die Stadt bewegte mich; jeder Baum, 
jedes Haus war mit Menfchen befegt, und von allen Straßen 
jtrömte die Menge nach dem Schloßplag, wo der fcharlach- und 
goldene Thron fehon von weiten den Schauplag des Feſtes be- 
zeichnete. Ich fuhr in einen der inneren Schloßhöfe hinein, und 

1) Das preußifche Herrenhaus ift Durch Geſez vom 7. Mat 1853 und 
durch Die Verordnung vom 12. Oktober 1854 gefchaffen worden. ' 

357 


2 


J platz bei der \ 


Huldigung 











felbft das alte dunkle Gebäude erfchien mir in einem anderen Lichte, 
fo belebt von ein- und ausgehenden Menfchen waren die Räume. 
Unfer Weg führte und durch den Pfeilerfaal und dann durch die 
dicht verhängten Paradezimmer, in denen das Volk ben verftorbenen 
König als Leiche zulegt gefehen Hatte. Unwillkürlich warb das 
Gemüt an die Vergänglichkeit alles Irdifchen erinnert, und boppelt 
mächtig trat das Leben in feiner vollen Pracht uns aus den baran- 
ftoßenden Zimmern entgegen. Don dort aus ruhte der Blick auf 
dem mächtigen Plas, wo eine unzählbare Menge von Menfchen 
verfammelt war. 

Die Huldigung felbft ift unzähligemal befchrieben worden, 
aber der tote Buchftabe kann die Empfindungen eines gemeinfam 
genofjenen großen Ereignifjes nicht wiedergeben. Es bleibt immer 
ein unvergeßliher Moment, Taufende von Menfchen vor fich zu 
fehen, mit denen man durch ein Gefühl und ein Intereffe eng ver- 
bunden if. Der Gedanke erhält dadurch eine Macht, die ung mit 
einer Gewalt beherrfcht, von der wir feinen Begriff haben, fo lange 
er in und allein lebt. 

Als nun der Augenblid erfchien und der König an die oberften 
Stufen der goldenen Freifreppe frat und fein Volk anredete, da 
empfand wohl ein jeder, daß es ein heiliges Band bleibt, das Fürft 
und Volk verbindet. Der Schwur, der aus dem Herzen fo vieler 
Tauſende erflang, rollte wie der Ton des Donners durch die Lüfte, 
und die Rede des Königs zeigte, wie tief auch er davon ergriffen 
war. Wenn die Worte auch oft abgedrudt find, gehören fie doch 
gerade an diefe Stelle, und ich fchreibe fie nieder, wie ich fie am 
Abend desfelben Tages nach dem mit DBleiftift aufgezeichneten 
Original von des Königs Hand abfchrieb. 

„In dem feierlichften Augenblicke der Erbhuldigung Meiner 
deutfchen Lande, der edelften Stämme des edelften Volles, und ein- 
‚gedent der unaugfprechlichen Stunde zu Königsberg, die fich jest 
wiederholt, rufe Ich zu Gott dem Herrn, Er wolle mit Seinem 
allmächtigen Amen die Gelübde befräftigen, die eben erfchollen find, 
die Gelübde, die Ich zu Königsberg gefprochen, die Ich bier be= 
358 





ftätige. Ich gelobe, Mein Regiment in der Furcht Gotted und in 
der Liebe der Menfchen zu führen, mit offenen Augen, wenn es T 
die Bedürfniffe Meiner Völker und Meiner Zeit gilt; mit gefchlofjenen £ 


Augen, wenn e8 Gerechtigleit gilt. Ich will, foweit Meine Macht 
und Mein Wille reichen, Frieden halten zu Meiner Zeit, wahr- 
baftig und mit allen Kräften da8 edle Streben der hohen Mächte L 
unterftügen, die feit einem Vierteljahbrhundert die treuen Wächter 
über den Frieden Europas find. Ich will vor allem dahin trachten, 
dem Vaterlande die Stelle zu fichern, auf welche es die Vorfehung 
durch eine Gefchichte ohne Beifpiel erhoben hat, auf welcher Preußen 
zum Schilde geworden ift für Die Sicherheit und Rechte Deutjchlands. 
Sn allen Stüden will Ich fo regieren, daß man in Mir den echten 
Sohn des unvergeßlichen Vaters, der unvergeßlihen Mutter er- 
fennen foll, deren Andenken von Gefchlecht zu Gefchlecht ein Segen 
bleiben wird. Uber die Wege der Könige find tränenreich und 
tränenivert, wenn Herz und Geift ihrer Völker ihnen nicht hülfreich 
zur Sand gehen. Darum in der Begeifterung Meiner Liebe zu 
Meinem herrlichen Vaterlande, zu Meinem in Waffen, in Freiheit 
und Gehorfam geborenen Volke, richte Ich an Sie, meine Herren, 
in diefer ernften Stunde eine ernfte Frage: Können Sie, wie Ich 
hoffe, fo antworten Sie Mir im eigenen Namen, im Namen Derer, 
die Sie entfandten. Ritter! Bürger! Landleute! und von den un- 
zählig Gefcharten alle, die Meine Stimme vernehmen können. Ich 
frage Sie: „Wollen Sie mit Herz und Geift, mit Tat und Wort 
und ganzem Streben in der heiligen Treue der Deutfchen und der 
heiligeren Liebe der Chriften Mir helfen und beiftehen, Preußen 
zu erhalten, wie es ift, wie Ich e8 eben der Wahrheit gemäß be- 
zeichnete, wie es bleiben muß, wenn es nicht untergehen foll? 
Wollen Sie Mir helfen und beiftehen, die Eigenfchaften immer 
berrlicher zu entfalten, durch welche Preußen mit feinen nur vierzehn 
Millionen den Großmächten der Erde gefellt ift? nämlich Ehre, 
Treue, Streben nad Licht und Wahrheit, Vorwärtsfchreiten in 
AUltersweiäheit zugleich und helbenmütiger Jugendkraft? Wollen 
Sie in diefem Streben Mich nicht laffen, noch verfäumen, fondern 
359 











treu mit Mir’ ausharren durch gute und böfe Tage? D, dann 
antworten Sie Mir mit dem Haren, fchönen Laut der Mutter- 
fprache, antworten Sie Mir ein ehrenfeltes Jal“ — 

Dies Ja ertönte taufendfach wieder. — 

„Die Feier des Tages ift wichtig für den Staat und bie 
Welt, — Ihr Ja aber war für Mich! Das ift Mein eigen! Das 
laß ich nicht! Das verbindet ung unauflöslich in gegenfeitiger Liebe 
und Treuel Das gibt Mut, Kraft, Getroftheitl Das werde ich 
in Meiner Sterbeftunde nicht vergeflen! Ich will mein Gelübde, wie 
ich e8 bier ausgefprochen, halten, jo mir Gott Hilft! Zum Zeichen 
‚bebe ich meine Rechte zum Himmel empor, und der befruchtende 
Segen Gottes ruhe auf diefer Stunde!” — 

Es ift nicht zu glauben, wie groß die Begeifterung nach diefen 
Worten war, und wie zur höchſten Weihe erhoben fi nun die 
Gemüter in dem ſchönen Liede „Nun danket alle Gott!“, das 
mit Pofaunenllang von der Zinne des GSchloffes erfcholl, zum 
Herrn Himmeld und der Erde. Und fo fhloß eine Feier, wie 
fie wohl felten erlebt ward.!) 


Tagebud. 

16. Oftober 1840. 

Mein Bruder erzählte, daB der König noch um 9 Uhr nicht 
babe reden wollen, wie er aber durch ‚den Moment fortgerifien 
wurde und der katholiſchen Geiftlichkeit, den mediatifierten Fürften 
fowie der Ritterfchaft Worte fagte, die königlich in jeder Silbe und 
zugleich väterlich waren. Der Tatholifchen Geiftlichkeit: „Auf Ver⸗ 
trauen beruhe das Verhältnis der Untertanen zu ihrem Könige. 
Er werde dag Vertrauen rechtfertigen, wo man es ihm bewiefen.“ 
Den Mediatifierten hat er den Handſchlag ftatt Schwur zugelaflen, 
worauf fie alle fo ergriffen gewefen find, daß fie ihm der Reibe 
nach die Hand küßten. Wie ein deutfcher Kaiſer war er meinem 
Bruder erfchienen. Immer fteigend war feine Gewalt. Der 
I) Vgl. zu der gefamten Schilderung Stredfuß, Der Preußen Huldigungs- 


feft 1840 (mit manchen Slluftrationen und einem lehrreichen Plane), und 
Treitfchles Urteil Darüber, a. a. O. V, ©. 51. 


360 





Schwur der Ritterfchaft ift mit folch hinreißendem Enthufiasmus 
| gefprochen worden, daß der König felbft fagte: eine Wiederholung T 
würde er faum erfragen. Draußen auf dem Pla bat er wie zu 
ganz Europa gefprochen. 

Nah dem Diner nahm der König meinen Bruder in fein 
Rabinett und ließ fich mit den Worten nieder: „Ruben Sie fich 
etwas aus, ich babe auch noch eine (Frage, die mir peinlich iſt. s 
Ich möchte Ihnen meine Anerkennung beweifen, wollen Sie Graf 
werden?“ Mein Bruder bat den König, das nicht zu fun; er 
könne folche Promotion nicht für eine Erhöhung feines guten alten 
Namens anfehen. „Dann müflen Sie den Stern des Roten Adler- 
ordens in Brillanten von mir annehmen“, meinte der König, „mein 
und Elifes Bild follte Ihnen eigentlich heute ind Haus gefchickt 
werden,!) es ift nur leider nicht fertig geworden.” 

Mein Bruder dankte dem König für diefe Gabe, die ihm 
mehr wert fei als alles andere. Der König gab ihm die Hand: 
„Wie rührte es mich, daß Ihnen unfere Bilder fo viel Freude 
machen, aber auch der äußeren Anerkennung follen Sie ſich nicht 
entziehen; wenn Sie ed auch nicht bedürfen, ich bedarf es.“ 


den 24. Oktober 1840. 

Wie im Taumel find die Tage hingegangen. Gelbft den Feften 
wußte der König jene Begeifterung einzuhauchen, die alle mit der 
Luft einzuatmen fcheinen und die das Geringfte bedeutungsvoll 
macht. Um 17. gab die Stadt ihr Felt. Der Eindrud, den alle 
Teilnehmer empfingen, läßt fich nicht befchreiben. Dieſe Einigkeit 
aller Stände, diefer fchöne Bund zwifchen Fürft und Volt hat 
alle, Fremde wie Einheimifche, ergriffen. Der König befist die 
jeltene Gabe, das Eigentümliche in jedem zu ehren und an das 
Licht zu ziehen, in ihm fließen alle Strahlen ineinander, und vor 
einem wahren Mittelpunkt müfjen fo die Sfolterungen verfchwinden. 
Als der Rönig fprach, ift eine Begelfterung ausgebrochen, die 
manchen übermannte. Auf feinen Ruf: „Mein Herr Oberbürger- 


1) Die Bilder find noch erhalten. Vgl. u. ©. 371, 
361 











meifter, meine Herren Stadtverorbneten, treten Sie heran!“ näherte 
fih ihm auch der alte Stadtrat Hollmann, faltete Die Hände und 
brach, alles übrige vergeffend, in die Worte aus: „Mein Gott, 
wie danke ich Dir, dab Du uns folchen König gegeben haft!“ 
Anderfeitd fanden fich auch Neider, die ihr Mißfallen an folcher 
Einigkeit nicht unterdrüden konnten. Der König ſprach von „feiner 
I beldenmütigen Stadt”, da hörte man aus dem Munde des 
franzöfifchen Gefandten ein geringfchägiges: „Bah“! Der Herzog 
v. Urenberg!) meinte: er habe Krönungen in Franfreih, England, 
Mailand gefehen, aber noch nie einen fo erhebenden Eindrud 
empfangen. 

Den 18. morgens mußte mein Bruder dem Könige bie bei 
der Huldigung promovierten Herren vorftellen. Als er eintrat, 
gab ihm der König den Roten AUdlerorden in Brillanten. Er 
follte ihn auf Befehl gleich anlegen und fand auf der Mückfeite 
des GSterned die Daten des 10. und 15. Oktobers eingraviert. 
Sp weiß der König jeder Gabe eine perfönlihe Beziehung zu 
verleihen. 

Bon 6 Uhr an waren die Türen des Opernbaufes an vier 
verfchiedenen Seiten geöffnet, um die Gäſte zu empfangen. Das 
Feft wurde von der turmärfifchen Ritterfchaft gegeben. 4000 Der- 
fonen hatten Einladungen erhalten, und es dauerte mehrere Stunben, 
bis das Haus alle fafien konnte. Zwölf Herren und zwölf Damen 
machten außer dem Komitee die Honneurs. Das lestere beftanb 
aus Herrn v. Errleben‘), Fürft Eynar, Graf Redern (Intendant), 
Herrn v. Arnim, Graf Igenplig?), Herrn v. Meding‘). Unter den 


I) Proſper Ludwig Herzog v. Arenberg (1785—1861), Gemahl einer 
Nichte der Kaiferin Zofephine, 1810 mediatifiert, erhielt 1815 fene Be 
figungen ale Standesperrfchaften unter preußifcher Hoheit zurück. 

2) Rittmeifter, Domkapitular zu Brandenburg. 

3) Graf Heinrich v. Itzenplitz (1799— 1883), Damals Regierungsrat, Der 
fpätere Handelsminifter. 

+) 9. Meding war Wirkt. Geh. Oberregierungsrat, Direftor im Mini⸗ 
ftertum des Inmern und der Polizei. 

362 





zwölf Herren befanden fich die Generale Borftell!), Srolman, Sagomw?), 
Pfuel!), Graf Arnim uſw. Die Damen waren: Frau v. dem Rnefe- | 
bed‘), meine Schwägerin Karoline (Rochow), meine Schwefter ( 
(Generalin v. Pfuel), Gräfin Igenplig, Fürftin Schönburg, Frau P 
v. Saldern, Gräfin Arnim, die Gräfinnen Redern‘), Geheimrätin 
Thaere), Frau v. Schlieffen, Frau v. Brandt”). 


Der große Opernfaal war fo umgeftaltet, daß er nicht den 
Eindrud einer Neufchöpfung machte, fondern den eines alten har⸗ 
monifchen Raumes. Der Halblreis am Ende des Theaters blieb 
durch einen roten Vorhang 'verhüllt für die Darftelungen. Der 
erfte Rang war mit dunfelroten und blauen Draperien und reichem 
Goldſchmuck verziert, breite Treppen führten hinauf; zwifchen dem 
erften und zweiten Rang bildeten goldene PViltorien einen Kreis, 
“und an goldenen Stäben wehend erhoben fich in ſymmetriſcher 
Ordnung große Fahnen mit dem Wappen der KRurmarl. Der 
dritte Rang war durch gotifche Bogen halb gefchloffen, deren Formen 
durch dichte Reihen bunter Lampen bervortraten. Don der großen 
Loge führte in der Mitte eine Freitreppe hinab, die mit Scharlach- 
tuch belegt war. Un beiden Seiten des Rahmens für die lebenden 
Bilder ftanden koloſſale Figuren der Künfte in Bronze und Silber. 
Tageshelle erleuchtete den feenhaft ausgefchmückten Raum, zu dem 
man durch Laubgänge mit frifchen, durch Goldnege gehaltenen 
Blumengewinden gelangte. 


1) Ludwig v. Borftell, geb. 1773, in den Befreiungstriegen ausge- 
zeichnet, 1825— 1840 Kommandeur des VIII. Armeekorps in Koblenz, General 
der Kavallerie, + 1844 zu Berlin. Vgl. o. ©. 267. 

7) Wilhelm v. Jagow, der jüngere Bruder des Oberftallmeifterd, General 
der Infanterie, Ritter des?Schwarzen Adler-Ordens. 

9 Val. 0 S. 121. 

%) Die Gemahlin des damaligen Generals der Infanterie, fpäteren Ge- 
neral-Feldmarfhalle Frhr. Karl v. dem Kneſebeck, Generaladjutanten des 
Königs (vgl. o. ©. 45, Anm. 5), geb. v. Klitzing. 

) Vgl. o. ©. 247, Anm. 1. 

6 Witwe des Iandwirtfchaftlichen Reformators Albrecht Daniel Thaer. 

) Gemahlin des damaligen Oberften, fpäteren Generals und Milttär- 
ſchriftſtellers Heinrich v. Brandt. 

363 








Sedermann ift durch den Anblick bezaubert geivefen. Nach und 
nach füllten fich die Logen mit reichgefchmüdten Damen, während 
unten im Saal die Uniformen der Herren dem Auge bunte Ab— 
wechllung boten. Um halb neun find König und Königin erfchienen, 
von den Feftgebern in die große Loge geführt, wo fie kurze Zeit 
verweilten. Dann ließen fie fich vor dem Schauplag der Bilder 
nieder; die Prinzen und Prinzeflinnen, fowie alles, was zum Hofe 
gehörte, folgte ihnen. 

Ein Prolog, von Madame Grelinger') gefprochen, eröffnete 
die Bilderreihe, die durch Gefang und Inftrumentalmufit begleitet 
und verbunden wurde, während in den Bildern Perſonen der Hof- 
gefellichaft und der ihr gleichitehenden Gefellfchaft der Angeftellten 
und vornehmen Bürger auftraten. 


Die Bilder: 


J. 
Friedrich J. Kurfürſt zu Brandenburg, empfängt die Erbhuldigung 
der Landſtände zu Berlin 1417. 


Perſonen: 
Der Kurfürſt.. 2 2 2 nn Major v. Oftau 
Die Rurfürltiin . © 2 2 2 0 2 ne. Fürftin Bogislav Radziwill 
Der Rurprin 2 2 2 nenn Graf Schlippenbadh 
Der Ranler - » 2: 2 2 2 2 nn nenn v. Grabow 
Der Erbmarfhall Gans 3. Puttlis . . . . v. Puttlis 
Der Erbmundfchent v. Shend . . .» . . v. Schend 
Wihard v. Robow - » >»: 2 2 2. Wichard v. Rochow 


Zwei Bannerträgerr. 2 2 20. Zwei v. Roeder 


II. 
Stiftungsfeft der Gefellfchaft „Unferer lieben Frauen Kettenträger“ 
zu Brandenburg 1443. 
Derfonen: 


Rurfürft Friedrih IL. - -» - 2 2 2 020. Baron v. Kettler 
Rurfürfin - > 2 2 2 0 2 ne. Frau v. Maffow 


1) Augufte Grelinger (1795 —1865) war eine berühmte Schaufpielerin 
in tragifehen Rollen, von 1812—1863, mehr als 50 Jahre, an der Berliner 
Hofbühne tätig. 

364 











Markgraf Albredt. - » 2 2 2 0 0 0. Serr v. Roeder 

Ludolf v. Alvendleben . » 2 200. Kapitän v. Alvensleben 
Chriftine v. Sagow . 2 2 2 2 0. . Frl Spieler 

Frl v. Bardbeleben . - » 2» 2... Frl. v. Pfuel 

Sl v. Bredow . . » 2 2 2 2 2 202. Frl v. Bredow 

Ein Minnefänger 


III. 
Kurfürft Joachim als Sieger in dem Turnier von Ruppin 1512. 
DPerfonen: 
Der Rurfürft. . » 2 2 0 0. Herr v. Schöning 
Der Marfhall Hahn von Dedienburg (ein 
Bester) . 2 2 0 0 0. 8. v. Wartensleben 
Herzogin von Medlenburg . - » 0. Frl v. Redern 
Rurfürfiin . » 2 2 2 0 nr 8 Gräfin Blumenthal 
Dame des Gefolged . . 2 2 2.2. . rl. v. Waldenburg 
Shildfräer . - 2 2 2 2 rn... . Graf Brüpl 
IV. 
MWallenfteins Lager bei Frankfurt a. Oder. 
Derfonen: 
Serzog von Friedland . . x... . . Graf Truchfeß 


General Piceolomini . - » 2 2 2... Graf Wrfowesg 
General Montecuccoli. - © » 2 2 2 2. 9. Stehow 
General Dappendheim -. - - » » » . . . Graf Püdler 


Schwarzenberg -. . » 2... . 0. . Graf Ernft Schlippenbacdh 
Deputierte . - 2 20. 0 0 0 0. d Unruh, v. Kroſigk 
V. 
Die Oſtſeekönigin und der Rhein huldigen Johann Siegismund. 
Perſonen: 
Kurfürſt. 2 20. ... . . v. Canis 
NRurfürfin . - » 2 2 2 2 nn. . . . Frl. v. Lud 
Oftfeelönigin . . ». 0... Irl. Brudert 
Der Rheii... Herr v. Spiegel 
Die Lurley. » » 2 2 0 . Gräfin Ernft Schlippenbach 
f rl Lampredt, Frl Moliere, 
Winzerinnen und Berggeifter . . . . -» | Gel. v. Red, Gräfin Häfeler 


365 





f rau v. Patow 
Nereidenn. zwei Seln. v. Arnim 


VI. 
Der Große Kurfürſt dankt feinen Feldherren nach der Schlacht 
von Fehrbellin. 18. Suni 1675. 
Derfonen: 
Der Große Kurfürſt. 2 02.0 Nagmer 
Drinz von Homburg . . » » » . . . Graf Ferdinand Schlippenbach 


Derfflinger - © © 2 2 2 2 0 0000. Rittmeifter v. Bernitorff 
General v. Bartli -. . » 2 2 2 0.0. Major v. Crul. 


vu . 
Friedrich I. fest fich die Königskrone auf 1701. 
Derfonen: 
König Friedrich . - » 2 2 2 Major v. Raphengft 
Königin » » > 2 2 2 rn nn nn.» Frau dv. Waldenburg 
Kronprin > 2 2 2 nn. Graf Schönburg, Sohn 
Kanzler . . . . Graf Schönburg, Vater 
Ober-Burggraf, Landhofmeifter und Generäle 


Die Oberpofmeifter | — nn vun Kiffelmann 


Serzogin von Holften - - » - 2 2 Irl. v. Riffelmann 
VID. 
Friedrich Wilhelm I. in Wufterhaufen. 
Derfonen: 

Friedrich Wilhelm I... - > 2 2 2 2 v. Alvensleben 
Kronprinz . . » nennen. d. Schöning 
Herzog Leopold v. Deffau een. . v. Fallois 
Oberſt v. d. Marwitz... ... vv. d. Marwitz 


Oberjägermeiſter, Gouverneur des Kronpringen, Grenadier, der dem Kron⸗ 
prinzen Das Ererzieren lehrt. 


IX. 
Friedrich II. vor der Schlacht von Lowoſitz. 
Derfonen: 
Stiedrih I 2 2 2 2 2 2 rn. Drofeffor ... 
Adjutant . . . .. .. . v. Stechow 


Soldaten am Wachtfeuer. 
366 





X. 
Friedrich IL in Sansfouci. 


Derfonen: 
Stiedrih I. > 2 2 2 2 0 2 nen. PDrofeflor ... 
Quintus Icliu8 . 2 2 2 0 nn nn. v. Pfuel 
Lord Marl .» > 2 2 2 nn. v. Barby 
PRoltaire 2 2 2 0 0 2 v. Arnim 
Der Müller von Sangfoud . . » 2 2 2.0. Graf Pfeil 
Deflen Frau und Kinder - - » » 2 2 2.» Frau v. Salmutp, 

xl. 
Das Konzert. 

Derfonen: 
Friedrich . 2» 2 2 2 rennen. Profeſſor . . . 
Rapellmeifter Graun. . » 2 2 2 0 0 m. v. Strachwitz 
ua. 2 0 v. Hendel 
GSebaftian Bach . . > 2: 2 2 ern nn. v. Schlegel 
Stanz Benda . . 2 2 2 2 2 2 nn. v. Grabow 
Madame Mara > 2 2: 2 2 er . Gräfin PVirginie Haacke 


Gefang: Mi paventi von Graun, vorgetragen von Mile. Löwe. 


XII. 
Ein Transparent von Begas. Die Huldigungsfeier allegoriſch 
darſtellend. 


Sp führten dieſe Bilder uns die Entwickelung unſeres Vater⸗ 
landes vor Augen und verfegten ung in jene Stimmung, in welcher 
der Zufammenhang von Vergangenheit und Gegenwart fühlbar 
wird, wo man aus ihm das Vertrauen in die Zukunft fchöpft, 
ohne das fein Dafein genügt, wodurch allein uns Friſche und 
Leben zur Tat gegeben wird. 

Als der Rönig fi) erhob, um zur Tafel zu gehen, zerftreuten 
fih alle Gäfte in dem großen Anbau, der bei Gelegenheit des 
Städtefeftes eröffnet wurde. Der Hof, die Fremden und die 
Vornehmſten fanden ihre Pläse im KRonzertfaal, wo für 5—600 
Perſonen gededt war, während die übrigen im Renaifjancefaal 
Bewirtung fanden. Der General Kneſebeck brachte an der Tafel 
die Gefundheit des Könige aus und General DBorftell die der 

367 








Königin. Ein ftürmifcher Enthufiagmus folgte der etwas zu 
friegerifchen Rede Kneſebecks. Der König fühlte wohl in dieſem 
fritifchen Augenblid, daß ihm der anwefenden Fremden wegen ein 
Heiner Dämpfer aufgelegt werden müſſe. Er erhob alfo das Glas, 
ließ die Wirte, die Wirkinnen und den Frieden leben, der, wie 
er ſagte, „uns alle vereinigt“. 

Nah aufgehobener Tafel blieben König und Königin noch 
lange in der Gefellfehaft. Sie verließen erft gegen 3 Uhr morgens 
das Haus, felbft den fchönen, wohltuenden Eindrud mitnehmen, 
den fie allen zurückgelaſſen hatten. 

Am 19. waren große Diners bei den Prinzen, abends Ball 
beim Prinzen von Preußen, jedoch nur für die fogenannte Hof- 
geſellſchaft. Am 20. legte der König den Schlußftein aller Fefte 
durch einen großen Ball mit 5000 Geladenen. Was von ftändijchen 
Landdeputierten allein oder mit Familie hier weilte, war gebeten; 
allen Angeftellten, KRünftlern, Gelehrten, Ärzten ftanden die Tönig- 
lichen Säle offen. Wie im großen die Huldigung das Bild eines 
Königs inmitten feines Volkes bot, fo trug dies Feft denfelben 
Charakter. 


26. Oktober 1840. 


Die Ritterfchaft der Kurmark hat vor einigen Tagen ein 
Dankſchreiben der abreifenden ftädfifchen und Land-Deputierten er- 
balten, in dem fie die freundliche Aufnahme fowie das fchöne 
Verhältnis, das zwifchen der Ritterfchaft und den anderen Ständen 
bier geherrfcht habe, auf das freudigfte anerfennen. Die freundliche 
Gefinnung ift in fohöner Sprache ausgedrüdt. 

Das Gefchen? der Stadt an das hohe Paar: der Schild für 
den König, die Schale für die Königin, ift eben fo zart und finnig 
gedacht als ſchön ausgeführt. Der König hat dem Schilde den 
Ehrenplag über dem Thronfeflel unter dem Baldahin im weißen 
Saal gegeben. Die Ritterfchaft bat darum, das Schwert ſchenken 
zu dürfen, was dazu gehört und daneben hängen fol. Die Städte- 
und Landgemeinden werden dem Könige das Bild der Huldigung 
368 





zu Füßen legen, mit deſſen Ausführung der Maler Krüger!) fchon 
beauftragt ift. j 
Ale Abreifenden verlafien Berlin in der erhobenften Stimmung, 
in jener Einigkeit, die aus einem gemeinfamen Interefle entfpringt 
und alle Kräfte fördert und belebt. Man hatte vielfach das lange 
Verweilen der Deputierten gefürchtet; ein anhaltendes Beifammen- 
fein Eonnte Forderungen und Wünfche zur Sprache bringen, die 
in Diefem Augenblick nicht laut werden durften; allein feine Störung 
bat einen Mißton zurüdgelafien. Die Huldigung wirb weit in Die 
Gefchichte Hineingreifen; fie wird nachlommenden Gefchlechtern ein 
Vorbild fein, denn ohne Beiſpiel ift die Thronbefteigung dieſes 
Königs! Groß muß dereinft der hochbegabte Herrfcher daftehen, 
aber auch fein Volk darf ftolz darauf fein, ihn verftanden zu Haben | 


Marie de la Motte-Fouqus fchreibt in bezug hierauf mehrere Jahre 
fpäter folgendes: 


Gott hat e8 anders befchlofien. Der Gipfelpunkt feiner Macht, 
feines fegensreihen Wirkens war für den König in kürzefter Frift 
auf Sturmesflügeln erreicht worden. Das Bewußtſein feiner Herr- 
fchaft, ver Glaube an die Gewalt feines Geiftes Über die Maffen 
waren ihm geblieben. Die Richtung, die fich in feinen Umgebungen 
zuerft durch Graf Stolberg und Thile?) vertreten ſah, fteigerte 
durch eine muftifch-religiöfe Auffaffung dies Gefühl zu dem Glauben 
an eine göttliche Berufung. Ste trennte ihn aber dadurch von 
feinem Vollke fo fehnell, daß bereit im November besfelben Jahres 
die allgemeine Stimmung eine tiefe Erbitterung gegen dieſe Partei 
zeigte; fo entftand die Parodie auf das Beckerſche Rheinlied: 


I) Franz Krüger (1797—1857), der ausgezeichnete Porträtift und Dferbe- 
zeichner, Mitglied der Alademie der Künfte, Hofmaler und Profeffor; er 
beendete die koloſſale Darftellung der Berliner Huldigung zu Beginn der 
vierziger Jahre. 

n) Ludwig Guftav v. Thil⸗, vgl. o. ©. 220, Anm. 2. 


Dom Leben am preußtfchen Sofe. (24) 369 











„Wir wollen ihn nicht haben, den Herren Hafjenpflug“ ') mit ber 
Fortſetzung: 

„Scheinheiliger Geſpiele, der Pietiften Troß, 

Der Göſchel,) Stahl?) und Thile, 

Der Rabowis und Voß.“9 

Der Umſchwung, den wenige Monate hervorriefen, reicht leider 

bis in die Gegenwart hinein; Gefühle und Urteile find fo ver- 
ändert, daß die erften Monate diefer Regierung mit ihrer Be 
geifterung und Hoffnung fehon einer ferneren Vergangenheit an- 
gehören.) Die Aufzeichnung des Gelbfterlebten erfcheint aber 
deshalb von Interefle, weil man darin den Anfang aller Richtungen 
wiebderfindet, die uns bi zum jegigen Stand der Verhältnifſe 
führten. 


— 
Sechſtes Kapitel. 


Die Anfänge Friedrich Wilhelms IV. 


Aus dem Tagebuch. 
14. November 1840. 
Mein Bruder kehrte aus Sansfouci zurüd, wo er der Königin 
gratuliert hatte.) Durch die zurückgezogene Urt, in der das Tönig- 


1) Den befannten reattionären kurheſſiſchen Minifter (1794—1862), Der 
aus Heffen und Luremburg entlaffen, 1840 in Preußen einen Wirkungstreis 
gefunden hatte. 

2) K. F. Göſchel (1781—1861), orthodorer Philofoph der Hegelfchen 
Schule, fuchte das Bekenntnis in voller Strenge aufrecht zu erhalten und 
die Übereinftimmung der Hegelfchen Ppilofophie und Goetheſchen Weltan- 
fhauung mit der chriftlichen Lehre nachzumeifen. 

%) Friedrich Zulius Stahl (1802—1861), hervorragender ftaatsrechtlicher 
Shriftitellee und “Parlamentarier, war Hauptvertreter einer Rechts- und 
Staatslehre auf der Grundlage chriftlicher Weltanfchauung. 1840 wurde er 
ale Profeffor für NRechtsphilofophie, Staatsrecht und Kirchenrecht nach 
Berlin berufen. 

4% Draftifcher lautet Die Verſion bei Treitfchte, Bd. V ©. 54. 

5 Vogl. Treitfchke, a. a. DO. V, ©. 53f. 

6, Königin Elifabetd war am 13. November 1801 geboren. 


370 





liche Paar diefen Tag beging, war ed nur wenigen möglich, ihre 
Ehrfurcht zu beweifen. Abends zuvor war ein fchöner Fadelzug 
und Männergefangverein auf der Terraffe erfchienen. Sum Früb- 
ftüd hatte mein Bruder die Erlaubnis, feine Glückwünſche darzu- 
bringen; noch während er dort war, kamen die Gefchwifter und die 
Fürftin‘) aus Berlin. Um 1 Uhr verfammelten fi) alle Fürftlich- 
leiten mit ihren Hofftaaten in Toilette zum allgemeinen Dejeuner. 
Die Königin befam vom Könige einen Smaragd von feltener 
Größe mit eingefchnittenem Kopf als Brofche gefaßt und Ohr- 
ringe dazu, ein indifches Armband von Gold und Steinen in einem 
Käftchen, das aus der Haut eined Stachelſchweins gemacht ift, 
mehrere Kleider und drei Vilder von den Huldigungen. Abends 
fand Ronzert ftatt. 

Swifchen dem erften und zweiten Dejeuner ift mein Bruber 
zum Rönige gerufen worden. Als er eintrat, holte der Röntg hinter 
einem Schirm fein und der Rönigin Bild hervor mit den Worten: 
„Es ift mir eine wahre Freude, Ihnen heute diefe Bilder geben 
zu können.“) Das Bild des Königs ift fprechend ähnlich in feinem 
ſchönen, eigentümlichen Ausdrud. 

Der König fprach über Thiers’ Abdankung.) Er meinte, daß 
vielleicht Fein Augenblick günftiger für Deutfchland geweſen fei, um 
Krieg zu führen; durch die Wahl Sauzets als Confeilpräfident 
fcheinen die Ausfichten friedlicher, indeffen könne man nicht unbe- 
Dingt an Frieden glauben. Solange Frankreich mit feinen Rüftungen 
fortfahre, fei es, als ob das gezogene Schwert auf dem Tifch liege. 
Er fahre fort, feine Vorbereitungen in Deutfchland fo zu treffen, 
daB ein Krieg alle Verhältniffe geordnet fände. Die Sendung 
Grolmans‘) und Radomwig’8°) nach Wien hat den Zwechk, fih mit 
Öfterreich Über die Führung der Truppen für den Gall eines An- 


1) Fürſtin Liegnis, Die morganatifhe Witwe Friedrich Wilhelms IL. 
2) Dal. o. ©. 361. 
2) Am 21. Oktober 1840. Dal. o. ©. 287, Anm. 2. 
9 Vgl. Eonrady, Grolman Bd. II, ©. 217 ff. 
9 Vgl. Haflel, Radowis Bd. I, ©. 318 ff. 
24 371 











griffs zu verabreden. Mein Bruder äußerte, wie er fürchte, daß 
Öfterreich bei den momentanen Konjunkturen und feinem ſchwer⸗ 
fälligen Staatslörper ſich nicht leicht zu hervortretenden Maßregeln 
entichließen würde. 

Der König fagte, auch er fähe das voraus und habe dem 
General feine Inftruftion fo gegeben: er erfläre Öfterreich, wie es 
von ihm abhänge, fich die Führung Deutfchlands anzueignen; er 
ertenne das alte Kaiſerreich als über fich ftehend an; indefien, ließe 
es den Augenblick vorübergehen, fo werde der König von Preußen 
nie vergeflen, daß er nach Öfterreich den erften Play einnehme und 
feinem anderen bie Stelle überlafien. „Diefe Erklärung“, fuhr 
der König fort, „hängt mit einem Geſpräch zufammen, das ich 
in Dresden mit Metternich battel Ich fagte ihm offen, wie ich 
nicht gefonnen fei, mich in meiner Politit immer in Ofterreichs 
Schlepptau nehmen zu laffen. Ich denke indeflen, Ofterreich 
und Preußen werden gleichen Schritt Halten; ich fage Ihnen 
aber vorher: wenn nichts anderes Hilft, fo zwinge ich Sie durch 
Saloufie!“ 

„Metternich hat den Stich gefühlt, und ſchon jest bat meine 
Rede in Wien ombrage!) gemacht. Ich Habe gefagt: Preußen 
fei zum Schild geworden für die Rechte und die Sicher- 
heit Deutfchlande. Das hat Öfterreich übelgenommen, was 
mir vecht lieb ift.“ 

Der Herzog von Braunfchweig,?) der zum Geburtötag hier 
war, äußerte gegen meinen Bruder, „wie in ganz Deutichland der 
König von Preußen als Befchliger angefehen werde“. 

Mein Bruder grämt fich darüber, daß der Rönig und Alvens- 
leben?) fo wenig füreinander paſſen. Alvenslebens Art, die alles, 
was nicht in dem geordneten Gang des Lebens fortgeht, als un⸗ 
praktiſche poetifche Ideen verwirft, verlegt den König fehr oft. 


1) Argwohn. 
2) Herzog Auguft Ludwig Wilhelm (18061844), regierte feit 1830. 
2) Bel. vo. ©. 165, Anm. 2. 

372 





24. November 1840. 


Es fcheint, als ob Graf Stolberg hierbleiben würde.) Shile | 
war geftern bei meinem Bruder und brachte ihm ben Auftrag, er. 
folle ausdenten helfen, in welcher Hofcharge Graf Stolberg hier ) 
angeftellt werden könne, da der König doch wünfche, ihn bier zu 
fefleln, auch fei Wittgenftein diefer Meinung, da er gern in feiner + 
Nähe jemand wifle, den er als rechtlichen Charakter kenne und . 
dem er manches mitteilen werde, was vielleicht ſonſt mit ihm ftürbe. 
E83 ift nicht zu leugnen, daß Graf Stolberg für diefe Stellung, in 
die Gefchäfte des Fürften Wittgenftein (als Hausminiſter) einge- 
führt zu werden, fehr geeignet ift, dba er niemand ombrage geben 
und der Föniglichen Familie durch Anhänglichkeit naheftehen wird. 

Nach der Tafel Hatte mein Bruder dem Könige einen Brief 
vom Großherzog von Strelitz zu geben, in dem dieſer fich mit 
Betrübnis darüber ausfpricht, daß der Rönig den Brüdern Grimm?) 
den Aufenthalt Hier anbietet. Im Laufe des hierüber entftehenden 
Geſprächs leugnete mein Bruder nicht, wie der bezügliche Antrag 
des Rönigs allgemein bekannt fet, was dem Könige nicht angenehm 
war; ein anderes fei es, Perfonen den Hiefigen Aufenthalt auf ihr 
Anſuchen geftatten, ein anderes, ihnen erlauben, Bedingungen zu 
ftelen. Der König beurteilt die Brüder Grimm nadfichtig. Ihm 
gebt der Wunſch, Berlin zum geiftigen Mittelpuntt zu machen, 
über politifche Bebdenten. Mein Bruder denkt darin zu ffreng, 
wenn er auch das Beftreben des Königs verfteht. 


2. Dezember 1840. 
Am Hochzeitstage des Königs, 29. November, war mein 
Bruder auf dem Schloffe. Er fand die Königin im Begriff, zu 


1) Graf Anton Stolberg war bis 1841 Oberpräfident der “Provinz 
Sachſen, 1842—1848 zweiter Chef des Minifteriums des tgl. Haufes. Vgl. 
o. ©. 223 ff. 

2) Sm Zahre 1837 waren bekanntlich Zalob und Wilhelm Grimm mit 
fünf anderen Profefforen wegen ihres Proteſts gegen den Staatsftreih in 
Hannover aus Göttingen vertrieben worden (vgl. o. ©. 8f.). 1840 wurden 
beide zu Mitgliedern der Berliner Alademie ernannt, mit dem Recht, Vor- 
lefungen an der Aniverſität zu halten. 


373 





Auswärtige 


Politit 








den ſie beſuchenden Kindern der Geſchwiſter hineinzugehen. Es 
bat immer etwas Rührendes, kinderloſe Leute unter Kindern zu 
fehen, aber noch mehr bei einer hochgeftellten Perfönlichkeit, die da 
empfindet, daß die großen Intereflen ihres Lebens nicht in einem 
zweiten Sch fortleben, fondern mit ihr vergehen werden. 

Der Heine Thronerbe!) war auch dort, er foll ein gutes, aber 
nicht allzu ſtarkes Kind fein und nicht beſonders lebendig. Die 
Königin ift gegen alle freundlich. Sie forderte meinen Bruder auf, 
den Abend nach Charlottenburg zu kommen. Dort nahm ihn ber 
König mit in fein Kabinett. 

Es waren Nachrichten aus Wien von General Grolman ge 
fommen. Mit ihm zugleich find aus Frankreich friedlichere Nach 
richten in Wien eingetroffen. Trogdem find dem Fürften Metternich 
die Vorfchläge Preußens nicht zu energifch erfchienen. Er ift auf 
alles eingegangen, und in dieſen Tagen geht eine Depeiche nach 
Paris ab, in der Öfterreich und Preußen im Namen des Deutfchen 
Bundes eine Desarmierung verlangen, widrigenfalls fich die deutſche 
Grenzlinie ebenfalld bewaffnen werde. Während Grolman hierher 
zurüchehrt, geht Radowis über Stuttgart nah München, um im 
Fall einer abjchlägigen franzöfifchen Antwort die Bundestruppen 
zu den nötigen Vorkehrungen aufzufordern. 

Iſt Guigot?) imftande, diefe Forderung zu erfüllen, fo fcheint 
bei dem momentanen Stande der orientalifchen Frage die Urfache 
zum Kriege gehoben. Doch bleibt es fraglich, ob er bei der Auf- 
regung der Gemüter fein Derfprechen, ſich der Koalition gegen 
Mehemed Alt anzufchließen, halten kann, ohne fein Minifterium 
zu verlieren. | 

Der König äußerte, daß es feine AUbficht fei, Herrn Haflen- 
pflug eine Stimme am Bundestage zu verjchaffen, Frankfurt fei 
ihm äußerft wichtig. 


I) Der fpätere Kaiſer Friedrich. 

2) Francois Guizot (1787—1874), der Staatsmann und Gefchichts- 
fohreiber, war im Oktober 1840 als Minifter des Auswärtigen Nachfolger 
von Thierd geworden. 

374 





Mein Bruder erinnerte, daB die Königin mit dem Tee 
warte. Der König meinte: „Elife wird uns gut fchelten“, und ſ 
nahm ihn mit in das behagliche, wohnliche Zimmer der Königin. $ 
Dort fcherzte er über „infreffable Erdbeeren“ und über fein Bier- | 
trinken, und mein Bruder fühlte fih in Die unbefangene Zeit der 
erften Sahre der Verheiratung des königlichen Paares verfegt. 

Die Anftellung des Herrn v. Haflenpflug als Tribunalsrat 
erregt hier große Ängſtlichkeit in einer Partei, die in der Bevor- 
zugung der Pietiften eine Klippe für den König fieht. Der König 
fannte aber die religiöfe Richtung Haſſenpflugs gar nicht, fondern 
erfuhr fie erft durch meinen Bruder. Eine andere Partei fürchtet 
wiederum feine Vorliebe für begabte, zum Liberalismus neigende 
Männer, und die Ernennung Boyens zum General der Infanterie ') 
erfcheint ihr bedenklich. 

Sp wird jede einzelne Handlung eines Herrſchers gebeutet 
und ohne Zufammenhang betrachtet. Erft einer fpäteren Zeit bleibt 
ed vorbehalten, den Einfluß zu erfennen, den ein folcher Geift auf 
feine Zeit ausübt. 

Herr v. Thile äußerte dem Könige gegenüber, daß er Herrn 
v. Schön für ein gefährliches Prinzip in der Verwaltung anfähe. 
Der König erwiderte: „Ulfo auch Sie haben ſich gegen einen 
Mann einnehmen lafjen, den ich achte und der gewiß falfch ver- 
ftanden und beurteilt wird? Es tut mir wahrhaft weh, wenn ich 
fehe, daß meine beften Freunde, ein Mann wie Rochomw, folche 
PBorurteile haben.” 2) 

12. Dezember 1840, 

Es ift nicht zu leugnen, daß die liberale Partei auf alle Weife 
die Schritte des Königs fo zu deuten fucht, als befände er fich in 
den Händen einer verfinfternden Partei. Die Anftellung des Herrn 
Haflenpflug gibt ihr leider Waffen in die Hand. Trog ausge 


I) Ourch Kabinettdordre vom 22, November 1840, Vgl. Meinede, 
Boyen Bd. II, ©. 478, Anm. 3. 
2) Über Friedrih Wilhelms IV. Verhältnis zu Schön vgl. Treitfchke, 
Deutſche Gefchichte Bd. V, ©. 41f. 
375 











zeichneter Gaben hat er bis jest Feine Ausdauer in feinen Ver⸗ 
hältniffen bewiefen. Er Hält fi zu den PVerfammlungen ber 
Dietiften und zeigt fih monarchifch gefinnt, verfuhr aber in manchen 
Handlungen mit einer Willkür, welche die Zeit nicht zuläßt. Diefe 
Eigenfchaften werden als Aushängefchild gebraucht, um den Mann 
zu verdächtigen und Bedenken zu veranlaflen, die man noch vor 
ſechs Wochen für unmöglich bielt.') 

Mein Bruder, der dem Könige nie die QAußerungen ber 
öffentlichen Meinung vorenthält, fprach ihm von dem Eindrud 
diefer AUnftellung, las ihm auch auf Befehl die Parodie des Bedker- 
fhen Rheinliedes: „Wir wollen ihn nicht haben, den Herren Haffen- 
pflug“ uf. vor. Den König bat diefe Parodie fehr geärgert. 
Er ward heftig und meinte: „Wenn ein Federkrieg zwilchen zwei 
Parteien entfteht, fo ift es nicht nötig, ihn zu unterdrüden, aber 
diefer Ausfall auf Perfonen, die ich in meinen Dienft genommen 
und auf Pläge geftellt habe, wo ich fie für gut und würdig halte, 
ift eine Schlechtigkeit, denn er fol das Vertrauen untergraben.“ 

Eine andere Karikatur hat den König nicht verlegt. Er ift 
darauf abgebildet, wie er das Wort „Ronftitution” Halb durchge- 
ftrichen hat; hinter ihm fteht Herr v. Schön als „Lafayette prussien“, 
weinend, daneben mein Bruder als „Polignac prussien“, wie er 
fih die Hände reibt und den König von Hannover?) lachend an- 
fieht, der die Hände nach ihm ausbreitet. Der König fieht darin 
eine Prinzipienfrage, nicht Perfönliches. 

Sm Anfang diefes Monats hat der König das fünfunb- 
zwanzigjährige Jubiläum als Chef feines 2. Regiments gefeiert 
und bei Tafel den Toaft auf den vergangenen und zufünftigen 
Ruhm des Regiment? ausgebracht. Der König fprach einige 
Tage darauf mit meinem Bruder über die äußere Politi. Der 
Kaifer von Rußland Hatte einen fehönen, anerfennenden Brief 
über die Stellung des Königs in Deutfchland, ja in Europa ge- 


1) Vgl, Treitfchle, a. a. DO. V, ©. 54, 
2) Ernft Auguft, der 1837 das Hannöverifche Staatsgrundgeſet auf- 
gehoben hatte. Liber Rochows Stellung zu ihm o. ©. 9. 


376 





fohrieben und Hinzugefest: wie er fich freue, durch feinen geliebten 
Schwager die Aufgabe gelöft zu fehen, die er fich eigentlich felbft } 
geftellt, an der er aber vermöge feiner Stellung gefcheitert fei. 

Der König äußerte mit Bezug darauf: der Kaifer von Ruß⸗ 
land habe feine Stellung zu Deutfchland nie fo aufgefaßt wie er; 
„ee will mich mehr als König von Preußen fehen,“ fuhr er fort, 
„aber Preußen muß an der Spise von Deutfchland ftehen, um 
feiner Bedeutung gerecht zu werden. Deutfchland muß eine kom⸗ 
pakte Maſſe bilden, um nicht durch Frankreich oder Rußland zer- 
fplittert zu werden. Einheit ift notwendig, und find wir einig, fo 
fönnen wir zwar den Nachbarftaaten Gefahr bringen, aber wir 
fönnen auch unfere Bundesgenoffen fehlen.“ 

Die Ankunft des Rronprinzen von Dänemarf!) bat mehrere 
Diners veranlaßt. Seine Heirat mit Prinzeß Karoline von Strelig 
macht ihn zu einem Vetter des Königs. Dieſer Prinz, der feine 
erite Gemahlin?) Hart behandelte und vom König von Dänemark 
lange Zeit nach Island verbannt war, heiratet nun diefe ganz junge 
Prinzeffin. Unfere Königin äußerte, daß ihr fein Benehmen nicht 
zufage, doch die künftige Königskrone läßt manches in anderem 
Lichte fehen. | 

27. Dezember 1840. 


Der König ift wieder in der Stadt. Mein Bruder war zur 
Tafel dort, und der König meinte: „Sch glaubte, Ste würden den 
Abend nach unferer Ankunft kommen!“ Mein Bruder entfchuldigte 
fih damit, daß er nicht wifje, ob es ihm noch erlaubt fei, ungelaben 
zu erjcheinen. „Uber Rochow,” unterbrach ihn der König, ihm 
die Hand gebend, „das verfteht fich doch von felbft, und je öfter, 
hören Gie, je öfter, je lieber.” Die Herrfchaften leben ganz wie 
früher, fie fehen abends nur Leute, die ihnen genau befannt find. 
Wenn Herren kommen, fo erfcheint der König im Überrock, in 
Damengefellfchaft dagegen im Leibrock. 

1) Friedrich VII, geb. 1808, regierte 1848—1863; am 10. Zunt 1841 
in zweiter Ehe vermäplt mit Karoline Charlotte Marianne (geb. 1821), 
Tochter des Großherzogs Georg zu Medienburg-Strelig. 

2) Wilhelmine, feine Coufine, Tochter Friedrichs VL 

377 











Meine Schwägerin Karoline war die erfte Dame, die wieder 
in diefer Art dort fein konnte. Sie fand alle8 wie früher, nur 
daß der König fpäter aus feinem Arbeitszimmer einträte. Um 
halb elf Hat die Königin gefragt: „Lieber, haft du heut noch viel 
zu tun?”, und als der König bejahte, ihre Arbeit zufammengelegt 
und hinzugefügt: „Nun, dann wollen wir uns nur auch zurüd. 
ziehen.” 

Am 21., nach der Tafel mit dem alten König Wilhelm 
Friedrih von Holland'), nahm der König meinen Bruder mit in 
feine Halle. Nach Erledigung der Gefchäfte fragte er: „Wiſſen 
Sie von einer Szene, die zwifchen Schön und Wrangel?) vorge- 
fallen ift?” Auf die bejahende Antwort entfpann ſich ein Geſpräch 
über die Stimmung in Preußen. Der Wortwechfel zwifchen dem 
Dberpräfidenten und General Wrangel war durch einen abfälligen 
Ausdrud Schöng über die Minifter entftanden. 

Mein Bruder verhehlte nicht, wie die Nachrichten aus Preußen 
einen erneuten Antrag auf Ronftitution vorausfehen ließen. Herr 
v. Schön verfuche den Leuten zu beweifen, daß die Anficht des 
Königs felbft dahin neige und daß nur die ftarren Verfinfterer 
und Pietiften in der Umgebung das Hindernis bildeten. Er fügte 
hinzu: er würde e8 dem Könige fchon eher mitgeteilt haben, Doch 
er wolle nicht den Eindrud einer perfönlichen Parteinahme gegen 
Schön erweden. 

Der König wünfchte Kenntnis von den erhaltenen Briefen zu 
nehmen und verficherte, er babe fih mit Schön tiber den Begriff 
der wahren Freiheit nie verftändigen können, fondern ihn ftet8 un- 
Har darin gefunden. Für fo weitgehend habe er ihn nicht gehalten. 
Mein Bruder nahm Gelegenheit, fich über die vorhandenen In- 
ftitutionen zu äußern, wie man fie der Zeit und ihren Begriffen 

1) Wilhelm I. Friedrich, König der Niederlande (1772—1843), regierte 
1815—1840. Er verlor 1830 Belgien und entfagte 1840 der holländifchen 
wrong Wrangel, der fpätere Feldmarfchall, Damals Generalleutnant, war 
interimiftifch (1839—1842) kommandierender General des I. Armeelorps in 
Königsberg. 

378 





gemäß erweitern künne. Hierin, wie über zu gewährende Freiheiten, 
zu wahrende Rechte, ftimmte der König ganz mit ihm überein. | 
Der König entließ ihn mit dem Befehl, ihm alles mitzuteilen, was 
er aus Preußen habe und ein wachfames Auge auf die Ereignifle 
und handelnden Derfonen zu behalten. 

Geftern erhielt mein Bruder von Herrn v. Schön auf eine 
direfte Anfrage den Beſcheid, er felbft fei der Verfaſſer einer 
Broſchüre, die gefährliche Tendenzen in “Preußen verbreiten foll') 
Er werde fie felbft dem Könige fenden. Mein Bruder überreichte 
dem Könige Brief und Broſchüre. Der König war entrüftet über 
den Inhalt und verficherfe: nur die Rückſicht auf einen fo alten 
Belannten verhindere ihn daran, ihm den Abfchied zu geben. Er 
wolle ihm felbft fchreiben, feine höchſte Unzufriedenheit ausdrüden, 
ihm verbieten, die Brofchüre, wen es auch fei, zu zeigen. Er wolle 
fie al8 nicht gelefen anfehen; dies fei der einzige Weg, ihm feine 
önigliche Gnade noch zu laflen. Mein Bruder darf die Brofchüre 
niemand zeigen. 


Das Jahr 1841. 
:6. Sanuar 1841. 


Mein Bruder brachte die Nachricht, daB der König die Er- 
nennung GStolberge im Minifterium des Haufes, Flottwelld nach 
Magdeburg, Arnims?) nach Pofen unterzeichnet babe. 

Später erfuhren wir, daß Schön, noch ehe der Brief des 
Königs an ihn abging, fich direkt an ihn gewendet hat, ihm gefagt, 
wie nicht zu leugnen fei, Daß das Bedürfnis nach einer konſtitutio⸗ 
nellen Regierung fi) in der Provinz mit jedem Tage lebhafter 
ausfpreche; daß er als Mann des Jahres 1815 diefer Bewegung 
nicht entgegentreten könne. Wenn er in diefer Gefinnung dem 

1) „Woher und wohin?” Vgl. Treitfchte, a. a. DO. V, ©. 56f., und das 
Referat in der anonymen parteitendenziöfen Biographie von Schön: Preußens 
Staatdmänner, Heft III (Leipzig, Wiegand 1842), ©. 25ff. 

2) Adolf Heinrih Graf v. Arnim-Boigenburg (1803—1868), 1841 Ober- 
präfident von Pofen, 1842—1845 Minifter des Innern (Nachfolger Rochows), 
19. bis 29. März 1848 Minifterpräfident; fpäter im Herrenhaufe Führer 
der Konfervativen. 


379 











Könige nicht genüge, fo bäte er um feinen Abfchied; feine Tätig- 
teit werde ohnehin durch fein Verhältnis zu den Machthabern in 
Berlin gehemmt. Der Brief enthielt eine indirelte Warnung vor 
meinem Bruder. 

Nach Beratung mit Thile und meinem Bruder hat der König 
geantwortet: „er verlange von Herrn v. Schön, daß er den Lanb- 
I tag in dem Sinne, wie er es befehle, abhalte.” Wenn man Herrn 
v. Schön jest den Abfchieb gäbe, fo würde die Stellung feines 
Nachfolgers eine zu fchwierige, ja unhaltbare werden. Don aller 
Perantwortung befreit, könnte er feinen Einfluß um fo ungeftörter 
zur Geltung bringen. Der König glaubte nun felbft nicht mehr 
an die Dauer des Verhältniſſes des Herrn v. Schön, aber bie 
Gnadenbezeigungen, die er ihm in Preußen erwiefen, würden eine 
plögliche Ungnade zum Eklat machen und ein fo jäher Wechfel das 
Eingeftändnis eines Töniglichen Irrtums bedeuten. 

Die Aufführung der „Athalia“ machte hier Auffehen.) Der 
König liebt das Stüd, und freute fi) e8 zu hören. Das große 
Publitum verftand e8 nicht. Es ließen fich mißfällige Stimmen 
während der Darftellung vernehmen, und nur die Gegenwart bes 
Königs erhielt die Ruhe bis zum Schluffe aufrecht. Was zu 
anderen Zeiten gleichgültig vorübergeht, wird jest zur Partetfache. 
Nicht ohne Grund erfennt man in der unglinftigen Aufnahme des 
Stüdes das allgemeine Mißtrauen, das gegen die Geifteserzeugnifie 
einer beftimmten religiöfen Auffaffung gerichtet tft. 

Es finden jest öfter Beiprechungen mit Radowitz ftatt, ber 
von den deutjchen Höfen zurückkehrte. Die deutfchen Fürften haben 
fih alle bereit erklärt, unter dem Kommando des Königs zu ftehen. 
Herr v. Radowit gehört zu den ultramontanen KRatholiten.”) 
Er Hat fich in der Zeit der religiöfen Kämpfe nicht ompromittiert, 
fih vielmehr wohl abfichtlich gemäßigt, die Auflehnung tadelnd 
geäußert, fo daß er manches frühere Urteil zum Schweigen brachte. 


I) Racines Athalie, deren Chöre Felix Mendelsfohn-Bartholdy (1841 
nach Berlin berufen) auf Veranlaffung des Königs komponiert hatte. 
2) Bel. o. ©. 253, Anm. 1. 


380 





Gern ſah man in einem Fugen, ausgezeichneten Mann einen ( 
gläubigen Katholiken, deflen Einfluß man für günftig halten konnte. | 
Bei feiner jegigen Anmwefenheit fprach er ſich gegen meinen { 
Bruder in aufgeregter Weife über die Latholifchen Angelegenheiten 
aus. Er tadelte mit Heftigkeit ehrliche Katholiken wie Hüsgen '), 
den Vertreter des Erzbifhofs von Coln. Er warnt vor Leuten, $ 
die dem Könige gegenüber ihre Schuldigleit tun, aber den Ultra⸗ 
montanen ein Dorn im Auge find, wie der Oberpräfident Bobdel- 


ſchwingh uſw. 
9. Januar 1841. 


Der König iſt in Potsdam. Er bewohnt im dortigen Schloſſe 
feine früheren Zimmer, die ganz oben und fehr niedrig find. 
Sonderbar fticht dieſe Vorliebe für einfache Wohnungen gegen die 
Pracht ab, die er da einführt, wo es die Repräfentation gilt. 
So trägt jest feine Bedienung anftatt der blau und roten Lioreen, 
die fich nur durch ein kleines filbernes Kordon am Hut von denen 
bei oornehmeren Land-Ebelleuten unterfchieden, blaue Nöcke, reich 
mit Silber verſchnürt und mit filbernen Achfelfchnüren. Für fich 
felbft ändert er an Equipage und Gewohnheit nichts, aber für die 
Königin hat er beftimmt, daß fie mit 6 Pferden und 2 Vorreitern 
fahre. Ihr iſt e8 peinlich gewefen. 

König und Königin leben fo in- und miteinander, wie man 
es felten in Ehen findet, es fpricht fich in Heinen Zügen aus. 
Der König wollte am 5. nach Potsdam fahren und eine Jagd 
geben. Die Königin konnte ihn eines entzündeten Auges wegen 
nicht begleiten. Am 3. abends beim Tee beftellte der König bie 
Jagd ab, worauf die Königin ihn bat, doch um ihretwillen das 
Vergnügen nicht aufzugeben. „Uber liebe Eliſe“, erwiberte der 
König, „ich kann ja dann nicht vergnügt fein, nein, Das ift un- 
möglich." 

Das Weihnachtöfeft und der Jahreswechſel find diesmal weh- 
mütige Tage gewefen. Um Heiligabend mar Aufbau beim König; 
wie früher kamen alle alten Diener und die ganze Familie dazu. 

I) Dr. Johannes Hüsgen, Domdechant, Vicarius generalis in Röln. 

| 381 








Seder fand im weißen Gaale fein Gefhent. Die Fürftin kam 
fpäter. König und Königin empfingen fie allein und führten fie 
in ihr Kabinett, wo fie die Gaben aufgebaut hatte, Damit Diefelben 


Räume fie nicht zu fchmerzlichen Vergleichen anregen ſollten. Die 





zarte Rüdficht, mit der die Herrfchaften der Fürftin manche 
Kleinigkeit gaben, die fie fonft vom König belam, bat die Fürftin 
tief gerührt. 

Mein Bruder erhielt eine fehr fchöne Dofe von Lapislazuli 
mit der goldenen Huldigungsmebdaille verziert. Am Neujahrs- 
morgen empfing ihn der König mit der allerberzlichften Güte und 
führte ihn zur Rönigin mit den Worten: „Hier bringe ich Dir den 
Rochow.“ Als der Hof des alten Königs zur Gratulation erfchien, 
ift die Rönigin fehr gerührt gewefen, und wohl allen Anweſenden 
machte es einen wehmütigen Eindrud, den alten Fürften Wittgen- 
ftein, Herrn v. Schilden, die Gräfin Viered beim neuen König ein- 
treten zu feben. 

14. Sanuar 1841. 

Die Antwort aus Frankreich ift gelommen. Guizot erklärt, 
nicht entwaffnen zu können; man folle Frankreich vertrauen, es 
werde feinen Krieg anfangen. Mit diefem Verſprechen will fich 
Öfterreich begnügen und keine weiteren Vorbereitungen treffen. Anders 
fiehbt der König die Sache an, ebenfo die deutfchen Fürften. Er 
ift entfchloffen, den einmal begonnenen Weg zu verfolgen, bem 
deutfchen Bund mit oder ohne Öfterreich feine Vorſichtsmaßregeln 
und Pläne mitzuteilen, fo daß Frankreich ganz Deutfchland ge- 
rüftet findet. 

Um 12. aß mein Bruder beim Könige, der ihm vorher Die 
Antwort des Herrn v. Schön gefchidt hatte. Schön verfpricht 
darin, alled zu fun, was der König von ihm verlange, nur möge 
er ihn vor den fchädlichen Einflüffen feiner Feinde fchügen. Mein 
Bruder bemerkte dazu, daß er nicht gefonnen fei, fich weiter von 
Herrn v.Schön indirelte Befchuldigungen fagen zu laſſen, er werde fich 
nur noch als DBorgefegter ihm gegenüber ftellen. Der König be» 
fahl, daß er von nun an alles willen wolle, was zwifchen ihnen 
382 





vorgehe, fragte, weshalb mein Bruder bisher ihm gegenüber da⸗ 
rüber geſchwiegen. Mein Bruder erwiderte, er fei darin dem Rat | 
des Herrn v. Voß gefolgt, der geglaubt habe, der König werde 
darin nur einen perjünlichen Gegenfas fehen. „Wie können Gie, 
fo wie wir miteinander ftehen, auf einen Dritten hören?“ erwiderte 
der König. 

28. Sanuar 1841. 

Die Wintervergnügungen find in vollem Gange. Geit der 
großen Robencour hat der König einen Rout und einen großen 
Ball gegeben, mit figendem Souper für 800 Perfonen. Außer 
ber biefigen Gefellfchaft waren die Rommandeure aus Potsdam 
mit ihren Frauen, alle Offiziere, die fich eingefchrieben und alle 
Mitglieder des Staatsrats geladen. Alle Fefte finden im weißen 
Saal und Ritterfaal ſtatt. König und Königin treten unter Vor- 
antritt der Hofchargen ein, gefolgt vom ganzen Hofe, was einen 
königlichen Eindrud macht. Sie zeigen überall die größte Freund- 
lichkeit. Der König wünfcht, daß die Gefelligleit vom Hofe aus- 
gehe und hat feinen Brüdern gefagt, daß fie große Feſte geben 
möchten. 

Er bildet auch den Mittelpunkt für feine Familie und fieht 
fie viel bei fi. Die Perfonen der Umgebung rühmen die fchöne, 
refpeltoolle Art der Prinzen dem Könige gegenüber. In dem Prinzen 
Karl hat der hohe, edle Geift des Könige am meiften gezündet; 
er ift von der Größe feines Bruders überzeugt. Prinz Wilhelm 
legt das ehrerbietigfte, natürlichite Welen an den Tag. Er liebt 
den Bruder; diefer überfchüttet ihn aber auch mit Güte und Ehren- 
bezeigungen und ſchenkt ihm Vertrauen; doch nicht immer vermag 
der Prinz dem Bruder zu folgen. 

Die Rönigin, die mit Stolz auf den Gemahl fieht, freut fich 
Diefer Anerkennung in der Familie. Sie fprach mit meinem Bruder 
über den Fürften Wittgenftein: „Er ift wie zu Haufe bei ung, 
jede Gene, jede Bitterkeit ift verfchwunden, der König hat ihn 
tomplett Taptiviert.” Auch über die Brüder habe die Indivibuali- 
tät des Königs gefiegt, fügte fie hinzu. 

383 





£iberale 
Partei in 
Preußen 





9. Februar 1841. 


Die bevorftehenden Landtage nehmen jest das Hauptintereffe 
in Anfpruch. Preußen bleibt auch diesmal der gefährliche Punkt. 
Der Landtagsmarfchall, ein ſchwacher Mann, bat den Herrn 
v. Auerswald!) zum Stellvertreter, der zur Partei Schöns gehört. 
Der König beftätigte ihn im Vertrauen auf defien Verfprechen. 
Diefer königliche Vertrauensbeweis, fowie einige Vivats, die man 
dem Herrn v. Schön an feinem Geburtstag brachte, haben ihn in 
dem Glauben beftärkt, daß der König nur durch meinen Bruder 
und die Partei der „Derfinfterer“” zu Maßregeln gegen ihn ver- 
leitet werde und im Grunde ihm zuftimme; er hält fich für einen 
Liebling des Volkes. In diefem Glauben hat er auch ein ihm 
Dargebrachtes Lied völlig revolutionärer Tendenz gern angenommen 
und für ein Zeichen allgemeiner Anerkennung angefehen. 

Der König befahl meinem Bruder, Herrn v. Schön um 
Aufflärung zu bitten. Die Antwort fprach fich unzweideufig aus 
und in perfönlich gehäffigem Ton. Mein Bruder hatte nun eine 
Erwiderung aufgefegt, die den Herrn v. Schön nicht im Unklaren 
über feine Meinung ließ. Der König fand diefen Brief nicht zu 
fcharf, indeffen wollte er nicht, daß mein Bruder ihn abfende, 
denn Herr v. Schön könne danach nicht bleiben und er folle vor 
feinem Abgange doch noch den Landtag leiten. Dagegen hat er 
ihm felbft gefchrieben und ihm feine Unzufriedenheit ausgefprochen. 


20. Februar 1841. 


Ganz unvermutet ift bier die Trauung des alten Königs 
von Holland mit der Gräfin dH’Dultremont geweſen). Schon vor 
einigen Wochen ließ er die untere Etage feines Palais einrichten, 


1) Rudolf v. Auerswald (1795-1865), Freund des Prinzen Wilhelm 
(fpäteren Raifer Wilhelms I), feit 1837 Abgeordneter und Gtellvertreter 
des Landtagsmarfchalls, 1842 Mitglied des Vereinigten Ständifhen Aus- 
fchuffes, 1848 Minifterpräfident. 

2) Am 16. Februar 1841 heiratete der abgedanfte König Wilhelm I. 
(vgl. 0. ©. 378, Anm. 1) die Gräfin Henriette D’Dultremont von Wegi- 
mont (geb. 1792). 


384 





während er bei Prinz Albrecht wohnt. Frau v. d. Gols, die 
Hofdame der verftorbenen Königin von Holland,!) erzählte ung, \ 
daß Prinzeß llbrecht zu ihr kam, um ihr zu fagen, daß Gräfin 
b’Oultremont erwartet werbe. Da ihr Vater in diefer Verbindung ' 
fein Glück fähe, könne fie nicht dagegen tun, fondern werde der 
Trauung in ihrem Palais beimohnen. König und Königin erzählten, | 
wie ihnen der alte Bräutigam fehr verlegen die Sache mitgeteilt habe. 

Für die königliche Familie ift ed ein unangenehmes Ereignis, 
ebenfo für die Fürftin Liegnig. Diefe befleidvet äußerlich denfelben 
Rang wie die Gräfin, aber fie Hat. fich die Liebe der Familie, die 
Achtung des Landes gewonnen, was feit lange die Aufregung 
vergeflen ließ, die ihr erftes Auftreten erregte,d) an das unwilllürlich 
dieſe Heirat erinnert. 

Am 14. kam die Gräfin d’Dultremont mit ihrem Bruder hier 
an und ftieg im Hotel Petersbourg ab. Der alte König kam zu 
ihr und am anderen Tage fuhr fie zu Prinzeß Albrecht. Am 17. 
fand die Trauung flat. Den Morgen bekam fie den fchönften 
Schmud von Perlen und Brillanten, dann fuhr fie allein nad 
dem Albrechtſchen Palais, in ſchweren weißen “Atlas gekleidet; 
Spigenfchleier, Brillanten und Drangenblüten machten ihren 
Kopfpus aus. Im Palais angelommen, ftand fie einen Augenblid 
auf dem Vorflur fill, nicht wiflend, wohin fie ihre Schritte lenken 
follte, als ſich eine Meine Geitentür öffnete und den alten König 
eintreten ließ, der ihr den Arm bot, fie in die unteren Zimmer zu 
führen. Hier fanden fih Prinz und und Prinzeß Albrecht ein, 
Graf d'Oultremont, Fürft Wilhelm Rabziwill?), Graf Zieten ‘), 
defien Mutter mit ihr verwandt war, Fürft Wittgenftein und die 
bolländifchen Herren aus der Begleitung des Könige, um die 
Trauzeugen des Königs abzugeben. 


1) Wilhelmine, geft. 1837, Tochter Friedrich Wilhelms II. von Preußen. 
Del. Stammtafel II. 

2) Vgl. 0. ©. 182 ff. 

3) Sohn des Fürften Anton (1797—1870), preußifcher Generalmajor. 

9 Hans Graf v. Sieten (1770—1848), General⸗Feldmarſchall. 


Bom Leben am preußtfchen Hofe. (25) 385 











Die Trauung ward nach Fatholifchem Ritus vom Propft 
Brindmann!), nach proteftantifchem vom Prediger Moliere voll- 
zogen. Nach beendeter Zeremonie hat fich die Gefellichaft getrennt; 
erft bei der Tafel haben die Umgebungen der Prinzeß Die junge 
Vermählte gefehen. Wie fonft ift der alte Rönig zuerft eingetreten 
und bat fich gleich an den holländifchen Befandten Grafen Perponcher 
gewendet. Dann folgten Prinzeß Albrecht und die Gräfin von 
Naſſau), die, gleich Die Damen der Prinzeß anredend, fie gebeten 
bat, fie fo freundlich wie im Haag zu behandeln. Zum Tee 
blieb das junge Paar bei Prinzeß Albrecht und fuhr abends nad 
feinem Palais. Prinzeß Albrecht zeigte große Überwindung; 
Augenzeugen verfichern, wie ihr während der Trauung die Tränen 
aus den Augen ftürzten. 

25. Februar 1841. 


Die Landtage verfammeln fih in allen Provinzen. Die 
Menſchen find noch Darüber im unklaren, welche Richtung fie unter 
diefer Regierung zu nehmen haben. 

Der König fagte geftern: „Rochow, ich tue eine Frage, zu 
deren Beantwortung ich Ihnen Zeit laſſe. Was ift zu tun, wenn 
ein zweiter Antrag von Preußen kommt? Nach meiner Beant- 
worfung des erften müßte man es als Hochverrat anfehen und 
beftrafen.” Mein Bruder bat, eine Beratung mit den anberen 
Miniftern darüber zu erlauben. Es wurde darüber gefprochen, ob 
der Landtagsmarfchall oder Schön noch einmal gewarnt werden 
folle. Endlich entfchied der König: „Nein, laflen Sie ihn in fein 
Verderben gehen!“ 

2. März 1841. 

Die Landtage find vorgeftern eröffnet mit dem Kirchgang und 
Mitteilung der königlichen Propofitionen. Es fcheint, daß Be 
forgnifle durch alle Klaffen gehen. Die Landftände finden teilmeife 


1) Fürftbifchöflicher Delegat in Berlin, Propft an der St. Hedwigs- 
tirche. 

2) ©, 5. die Neuvermählte. König Wilhelm I. hatte nach feiner Ab- 
dankung den Titel: „König Wilhelm Friedrich, Graf von Naffau“ angenommen. 
386 





in den Propofitionen eine zu große Freiheitstendenz und tollen 
fie in dem Befehl zur Veröffentlichung durch den Drud, wie in | 
den permanenten Ausfchüfjen motiviert fehen. Auch die Ernennung 
Boyens zum Kriegsminifter gibt Anlaß zu Befürchtungen. !) 

Zn den Verhandlungen werden Fragen auftauchen, die dem 
Könige vielleicht beweifen, daß er eine Richtung vorzugsweiſe befolgen 
muß. Seine Vorliebe für Preußen wird e8 ihm fchmer machen, 
dort mit Strenge aufzutreten. Dor einigen Tagen erſchien eine 
Brofhüre: „Vier Fragen, den preußifchen Ständen gemwidmet.” ?) 

1. Was verlangten die preußifchen Stände? 

2. Hatten fie ein Recht dazu? 

3. Was ward ihnen für Antwort? 

4. Was bleibt ihnen zu tun übrig? — 

Die in ſchroffem, unehrerbietigen Ton gehaltene Schrift endet 
mit Anführung von 1. Könige, Rap. 2, wo Ifrael von Rehabeam 
abfällt, weil er nicht tut, wie das Voll will. Der König mar 
empört und verlangte ftrenge Unterfuchung. Da fchreibt der Ver- 
faffer, Dr. Sacoby) aus Danzig, an den König und befennt fich 
als folder. Der König mollte ihm verzeihen, weil er das Der- 
trauen, das in diefem DBelenntnis liege, zu rechtfertigen wünfchte. 

Alle Räte, mein Bruder unter ihnen, baten den König, bier 
ein Erempel zu ftatuieren, da fonft die Leute irre über feine Ge- 
finnung werden könnten. Die Unterfuchung ift dem Juftizminifterium 
übergeben. | 

Ä Ende März 1841. 

Die Landtage find feit drei Wochen verfammelt und die AUuf- 
regung bat fich etwas gelegt. Die Meinung, der Rönig fei nicht 
abgeneigt, eine Eonftitutionelle Veränderung in der Regierungsform 


1) Bol. Meinede, Boyen Bd. II, ©. 485f. 

2) Vgl. Treitfchle, a. a.O. V, ©.138ff. Der genaue Titel diefer Schrift 
lautet: „Vier Fragen, beantwortet von einem Oftpreußen.” (Mannheim 
1841; in Wahrheit bei Otto Wigand, dem raditakliberalen Verleger in 
Leipzig erfchienen.) 

3), Sohann Zacoby, ein jüdifcher Arzt in Königsberg (1805—1877), 
auch fpäter als radilaler demotratifcher Politiker befannt geworden, 


25 387 











einzuführen, hatte fich fchon durch die Berufung von Grimm, bie 
Anftellung von Boyen verbreitet. Die Brüder des Königs fprechen 
h_fich mit großer Offenheit aus. Der Prinz von Preußen fühlt 


fich bei feiner ruhigen AUnficht der Dinge durch die ihm fremden 
Auffaffungen des Königs beunruhigt. Prinz Karl zeigt fich er- 
bittert, daß er in feinem alten Verhältnis geblieben ift, während 
I der Prinz von Preußen an den Staatsgefchäften teilnimmt.) Er 
kann die Äußerungen feines Tritifchen Verftandes nicht mäßigen. 
Der König hatte eine Unterredung mit ihnen, wo fie ihm das 
Verſprechen erneuerten, feinen Weg nicht zu erfehweren. Er ver 
fiherte meinem Bruder, daß Karl ſich noch fchneller mit ihm ver 
ftändigt habe ald Wilhelm. 

Bei diefer Gelegenheit fagte er auch, daß er wohl Lindheim?) 
werde geben laffen. Die Armee wird glücklich fein, wenn Rauch’) 
an feine Stelle kommen follte. Wenn auch die Nechtlichleit der 
Grundfäse Lindheims überall geachtet wird, fo benimmt doch die 
Enge feiner Unfichten, feine abweifende, kalte Art jedem die Mog⸗ 
lichkeit, feine perfönliche Meinung ihm gegenüber auszufprechen. 
Dadurch flößt er nicht das Vertrauen ein, was er als Vermittler 
zwiſchen König und QUrmee befigen follte. 

Die Meinung, daß General Boyen zu alt fei, um fo aus 
gebreiteten Gefchäften vorzuftehen, hat fich nicht beftätigt. Mein 
Bruder, der feine Wahl nicht wünfchte, weil er fürchtete, daß 
dadurch die Unklarheit über des Rönigs Richtung vermehrt würde, 
läßt ihm die vollftändige Gerechtigfeit widerfahren, daß der Gang 
der Gefchäfte Hand und Fuß habe, daß man fühle, wie er fein 
Minifterum volllommen in der Hand hielte. 

Por einigen Tagen wurde das Duellgefeg im Staatsminifterium 
beraten. Der König wohnte der Diskuffion bei. Die höhere 
Auffaflung ded Duelld wurde in felten vortreffliher Weife durch 


) Bol. 0. ©. 383, 

2) Dgl o. ©. 342. 

2) Guſtav Johann Georg v. Rauch (geb. 1774), 1837—1840 Kriegs- 
minifter, der Vorgänger Boyens. Er ftarb am 2. April 1841. 


388 





General Boyen und Prinz Auguft‘) ausgefprochen. E8 foll durch 
Ehrengerichte in beftimmten Grenzen gehalten werben, bleibt aber | 
dennoch in einer Nation wie der preußifchen zur QAufrechthaltung 
bes allgemeinen Ehrgefühls eine Notwendigkeit. 


3, April 1841. 


Der meftfälifche Landtag reichte bei dem Könige durch Graf 
MWeftphalen?) eine Petition ein, welche die Wiedereinfegung des 
Erzbiſchofs von Köln ale Alt der Gerechtigkeit beantragte. Die 
Art, in der die Sache im Landtag vorgetragen wurde, empörte Die 
Perfammlung. Die Eingabe ward mit einer Mehrheit von vierzig 
Stimmen verworfen, und Landrat v. Bodelfchwingh ’) trug darauf 
an, die Akten Über diefen Gegenftand zu vernichten, da er dem 
ganzen Landtage nicht zur Ehre gereiche. 

Diefe Fakta hatte der Oberpräfident‘) per Staffette gemeldet, 
tonnte aber die Nede Weftphalens erft am anderen Tage fenden. 
Graf Weftphalen war aber gleichzeitig angelommen und ohne fich 
an irgend jemand zu wenden, begab er fich in das Vorzimmer des 
Königs, wo er durch den dienfttuenden Adjutanten feine Anweſenheit 
melden ließ. 

Der König empfing ihn Falt und entließ ihn mit den Worten, 
daß er die Alten leſen wolle, bevor er ein Urteil abgäbe. Es 
zeigte fih dann, daß die Rede fich in ftarfen Worten gegen den 
Willen des Rönigs richtete. Die Gefangennehmung des Erzbifchofs 
war mit der LÜberfendung der roten Schnur in der Türkei ver- 
glihen. Der König erließ eine Kabinettsorder an Weftphalen, 


1) Vgl. 0. ©. 199, Anm. 2. 

2) Clemens Reihsgraf von Weftphalen (1805— 1885), Landrat des Kreifes 
Mefchede, fpäter Mitglied des preußifchen Herrenhaufes. 

) Rarl v. Bodelfhwingh, der fpätere Finanzminifter (1800—1873), 
Bruder des Minifters des Innern Ernft v. Bodelfchwingh; er war 1837—1845 
Landrat in Hamm. 

4) Der ältere Frhr. v. Binde, 1815—1844 Oberpräfident von Weftfalen. 
Dgl. über ihn: E. v. Bodelfhwingh, Leben des Ober-Präfidenten Frhrn. 
v. Zinde, Bd. I, 1853. 


389 











bes Inhalts: er möge an feinen Pla bei den Landtagsverhand⸗ 
lungen zurückkehren und dort an der ehrenwerten Gefinnung feiner 
Mitftände, welche die Petition verworfen haben, den rechten Stand- 
punkt eines Untertanen lernen. 

Diefe ganze Forderung ift eine traurige Sache. Leider haben 
nur der proteftantifche Adel, von Katholiken lediglich Städter und 
Landgemeinden die Petition verworfen, als einziger vom katholiſchen 


Adel Graf Metternich. 8. April 1841 


Heute ift eine große ftändifche Rommiffion beim Könige ver- 
fammelt gewefen, um die verfchiedenartigen Anfichten, welche bie 
Landtage über die königlichen Propofitionen einreichten, zu beraten 
und eine Fönigliche Antwort zu entwerfen. 

Die Preußen haben auf fehr geſchickte Weife in der Annahme 
der Propofitionen, befonders in Beziehung auf die Ausſchüſſe, 
der ganzen Sache eine Wendung gegeben, wodurd die Tonftitutio- 
nelle Tendenz Fuß fallen muß und kann. Der brandenburgifche 
Landtag verwahrte fich im Gegenteil in befonderen Bedenken da- 
gegen. Er ſprach aus, wie er glaube im Sinne bed Königs zu 
handeln, wenn er den ftändifchen Charakter auch bei erweiterten 
Befugniffen feftzuhalten fuche. Der König bat fich fehr beftimmt 
darüber ausgefprochen, wie er in der Verhandlung des branben- 
burger Landtages feine eigene Richtung wiedergegeben finde und 
daher feine Vorſchläge genehmige, während er die der Preußen 


abfchlage. 
10. April 1841. 


Präfident Kleift!) kam heute um Abfchied zu nehmen. Mit 
trüben Mienen prophezeite er eine Konftitution, ja den Untergang 
Preußend. Er gehört zu denen, die wie Ulvensleben, Voß, Gerlach 
von Anfang an Mißtrauen in die jegige Regierung festen. Gie 
vertennen die großen Gaben des Königs und machen den Prinzen 
von Preußen zu ihrem Heros. Mein Bruder trat ihm entgegen 


1) Geh. Oberjuftizrat und Rammergerichtspräfident v. Kleif. Vgl. o. 
©. 344. 


390 





wie jemand, der die Richtung der Zeit Kennt, fi) auch nicht über 
die Art täufcht, in der man ihr entgegentreten fol. Er bat einen T 
hohen Begriff von Preußens Aufgabe, aber bei aller Klarheit, 2 
mit der er die ihm angeborene Richtung fefthält, die ihn charakteri- 
fiert, fühlt er doch, daß die vorhandenen Formen belebt werden | 
müfjen, wenn man fie erhalten will. | | 

Ich kann es mir nicht verhehlen, daß er allein fteht. Er wird — 
eine ſchwere Stellung haben, von feinen Feinden gehaßt, feinen 
Freunden verkannt. 





B 2 u, 
18 


30. April 1841. 

Die bevorftehende Heirat des ruffifchen Thronfolgers gibt Ver- 
anlaflung, einen Prinzen des Haufes dazu abzufenden. Es ift in 
dieſem Augenblid, wo Rußland mit fo großer QÄngftlichkeit, ja 
mit verlegender Beforgnis Über den hiefigen Angelegenheiten macht, 
nicht gleichgültig, wer von den Brüdern des Königs bingeht. Der 
König glaubt den Prinzen von Preußen am beften geeignet, um 
den Kaiſer über biefige Verhältniffe zu unterrichten, und der Prinz 
zeigte fich fehr geneigt dazu. 

Fürft Wittgenftein, der gern alles tadelt, fieht in diefer Be- 
ftiimmung eine höchſt gefährliche Maßregel. Er behauptet, daß 
eine fchlecht gefinnte Partei die Entfernung des Prinzen mwünfche, 
weil er der Halt fei, der den König an Neuerungen verhindere; 
ohne ihn dächten fie freie Hand zu befommen. 

Diefe Anfiht beruhte auf fo falfhen Vorausfegungen, daß 
wir darüber lächelten; doch bald zeigte es fich, welcher Eindrud 
damit beabfichtigt war. Dft hat der König ald Kronprinz em- 
pfunden, daß der Fürft ihm bei feinem Water fchadete, dennoch 
trug er ihm nach der Thronbefteigung nichts davon nach, fondern 
fah in ihm nur den Diener und Freund feines Vaters. Uber eine 
großartige Natur wird von einer Fleinlichen nie anerkannt werden. 

Wenige Tage nach bdiefer Äußerung fprachen König und 
Königin mit meinem Bruder über einen Brief der Prinzen Wilhelm 
und Karl an den König. Er bezog fih auf ein Hausgefes, das 
der hochjelige Rönig auf befonderen Blättchen verzeichnet hat. 

391 


Ein 
Hausgeies 






— 


Fürft Wittgenftein, anftatt dem König nach feiner Thron⸗ 
befteigung alles zu übergeben, was den legten Willen betraf, tritt 
erft jegt mit diefen Beftimmungen hervor, die von feiner Hand 
abgefchrieben find. Sie haben feine gerichtliche Gültigkeit, find 
aber doch geeignet, den König in DVerlegenheit zu fegen. Sie be 
ziehen ſich auf Kirchliche, Geld- und GSchagangelegenheiten und 
geben eine Norm für eine beftimmte Regierungsform. 

Sm gegenwärtigen Moment ift es eine fchwierige, ja gefähr- 
liche Sache, bindende Gefege für eine künftige Generation zu machen. 
Die Prinzen find aber der Meinung, daß es eine Notwendigkeit 
fei, ein folches Hausgefeg nach dem Willen des Vaters zu errichten 
und auszufprechen. Der König hat ihnen zuerft offiziell geantwortet, 
freundlich, aber königlich die Schwierigkeiten auseinandergefegt, 
die fich der Ausführung entgegenftellen. Dann fchrieb er konfi⸗ 
dentiell und befchwor fie mit dem forgenvollen Ernft eines väterlichen 
Freundes, ſich nicht gegen ihn einnehmen zu laflen, fondern Hand 
in Hand mit ihm zu gehen. 

Der Ärger Wittgenfteind über die Abreife des Prinzen von 
Preußen hatte feinen Grund hauptfächlich darin, daß er durch bie 
Entfernung desfelben die Ausführung dieſes Hausgefege® noch 
binausgefchoben fah; Doch möchte er e8 gern noch machen. 


Geptember 1841. 
Mein Bruder war in Ifchl zur Kur. Als er abreifte, war 
ihm in der Differenz mit Herrn v. Schön, die der Rönig felbft in 
die Hand genommen hatte, noch feine Satisfaltion gefchehen. Er 
fühlte fich dadurch in feinem amtlichen, wie in feinem perjönlichen 
Verhältnis zum König verlegt. Während feiner AUbmefenheit fand 
man in den Zeitungen Gerichte über den ungünffigen Stand feiner 
Gefundpeit, die ihm die Ausfüllung feiner Stellung faft unmöglich 
mache. Andererſeits wurde die Gnade ded Königs gegen Die 
Breslauer hervorgehoben, denen er die Erlaubnis zur Einholung 
gegeben habe, was im Widerfpruch mit feiner erften, durch das 
Minifterium erteilten abfchlägigen Antwort ftehe. Genug, man fah, 
392 





daß es eine Partei gab, welche die Abweſenheit meined Bruders 
benusgen wollte. Auch von einer höheren Perfönlichkeit im Mini» | 
fterium wurde dieſen Gerüchten Nahrung gegeben, wohl aus ehr- | 
geizigen Gründen. | 
Mit banger Erwartung fah ich der durch einen Unfall meiner 


Schwägerin verzögerten Rückkehr Guſtavs entgegen. Gie erfolgte + 


gleichzeitig mit dem Eintreffen des Herrn v. Schön; die Abweſen⸗ 
heit des Königs in diefem Augenblid machte das Verhältnis noch 
verwidelter. Mein Bruder hatte fich vorgenommen, die nötigen 
Verhandlungen mit Herrn v. Schön in rein amtlicher Weife zu 
führen. Nach diefem Beweis feines Gehorfams wollte er dem 
Könige fagen, daß er nur dann die Würde feines Amtes aufrecht. 
halten könne, wenn ihm Genugtuung gegeben werde. 


Oktober 1841. 

In der erften GSisung!) zeigte fi Herr v. Schön fehr facile 
und nachgiebig. Zwei Tage darauf fam der König aus Schlefien 
zurüd. Er ließ meinen Bruder zu Mittag befehlen, ſah ihn erft 
allein und empfing ihn mit einer Liebe und SHerzlichleit, die ihm 
zeigte, DaB das Gefühl des Königs dasfelbe geblieben fei. Hatte 
man ihm ſchaden wollen, fo war es in diefer Region wenigftens 
nicht gelungen. 

Als mein Bruder aus dem Kabinett trat, fragte ihn Thile, 
ob der König Herrn v. Schön erwähnt hätte? Mein Bruder 
verneinte und Thile richtete ihm den Auftrag aus, er möge feinen 
Brief an den König nicht abgehen lafjen, denn der König wolle 
ihm Genugtuung geben. 

Am 9. Ditober kam der König von Potsdam herein, und 
mein Bruder mar um 10 Uhr morgens durch Voß auf das Schloß 
beitellt. Als er in die große Halle trat, fand er den vortragenden 
Minifter Thile?), den KRriegsminifter Boyen und Herrn v. Schön 


) Des Staatsrate. 
2) Thile war Geh. Staats, Kabinett: und Schagminifter, zugleich 
Generaladjutant des Königs. Vgl. o. ©. 220, Anm. 2. 


393 











verfammelt. Der König begrüßte die Anwefenden, ließ ben Kriegs 
minifter und meinen Bruder neben fich, die beiden anderen Herren 
gegenüber Play nehmen und begann, fi) an Seren v. Schön 
wendend, wie folgt: 

„Es tut Mir leid, mein Herr v. Schön, Gie nicht mehr fo 
empfangen zu können, wie Sie e8 feit einer Reihe von Sahren an 
Mir gewohnt find; indeffen tragen Gie felbft die Schuld, daß Ich 
Sie jest nur vor Zeugen fehe, weshalb ich die Dlinifter v. Thile 
und v. Boyen als folche wählte. 

Der Grund, warum Ich die Herren verfammelte, liegt bier in 
Meiner KRorrefpondenz mit Ihnen, die der Herr v. Rochow, ob 
gleih Mein naher Freund, dennoch nicht kannte. Infolge dieſer 
willen Sie, daß Sie Mir ungehorfam gewefen find, indem Gie 
Meinen Befehl, dem Herrn v. Room eine AUbbitte zu tum, nicht 
befolgten. Herr v. Nochow mußte Sie nah Meinem Willen 
fragen, ob e8 wahr fei, daß Sie ein Gedicht angenommen haben, ') 
was das Gepräge einer revolutionären Tendenz fo grell an fi 
trug, daß man ed an allen Orten dafür erfennen mußte, nur viel- 
leicht in Königsberg nicht. Sie antworteten ihm in einem 
böhnenden, feine ganze Stellung angreifenden Ton. 

Herr v. Rochow, von dem Ich verlangt hatte, alle Kommuni⸗ 
tationen, die zwifchen Ihnen vorfielen, zu kennen, brachte mir Diefen 
Brief, fowie feine Antwort. 

Ich als König und Herr bin der alleinige Richter zwifchen 
zwei fo hoben Staatsbeamten, und als ein folcher nahm Ich bie 
Sache felbft in die Sand. 

Bei geringen Anläffen kann man durch Hinwegräumung der 
äußeren Hinderniſſe einen Streit fehlichten; hier mußte ich auf ben 
Kern zurüdgehen. Es konnte mir fchon damals nicht einfallen, 
und um fo viel weniger denke Ich jest daran, Sie verfühnen zu 
wollen. Dazu find Sie zu verfchieden, aber das kann Ich ver 
langen, daß Sie in Meinem Dienft einen Weg gehen, und bag 
haben Sie, Mein Herr v. Schön, unmöglich gemadht. 

9 gl, Treitſchte, a. a. O. V, ©. 158, 
394 





Ich fing damit an, dem Herrn v. Rochow zu verbieten, feine 
Antwort abzufchiden, weil Ich felbft ihm Necht verfchaffen wollte. T 
Er war mir gehorfam, nicht allein für den Augenblid, ſondern bis 
jest, wa8 ich nicht von ihm verlangen konnte. Sie haften den ) 
Herrn v. Rochom beleidigt, denn Sie hatten ihn in feiner amtlichen 
Stellung angegriffen. Ich habe mich überzeugt, daß Ihre Anlagen 
falfch find; namentlich was die hohe Polizei anbetrifft,') die Sie 
befonders antaften wollten, fo wird fie auf eine Art von dem Herrn 
v. Rochow gehandhabt, die meine ganze Anerkennung verdient, 
und die mit den wenigen Mitteln, die dem Herrn v. Nochow zu 
Gebote ftehen, für einen fo großen Staat wie Preußen doppelt 
belobt werden muß. Während England, Öfterreih, Rußland und 
Frankreich Millionen dafür ausgeben, weiß Herr v. Rochow mit 
achtzehntaufend Talern die hohe Polizei des In- und Auslandes 
genügend zu handhaben. 

Mir wurde ein Mißtrauen inokuliert, und Ich freue Mich 
darüber, denn e8 hat Mich die Sache fehärfer ind Auge, den . 
Ungrund der Beichuldigungen Har erkennen laſſen.“ 

(Der König tadelte nun im allgemeinen die Urt und Weife 
der Zeit, die unter dem Unfchein der Baterlandsliebe und Ergebung 
gegen den König, ſich in bitterem Tadel feiner erjten Diener er- 
fhöpfe und fo die Stügen des Thrones untergrabe.) 

Dann fuhr er fort: „Die Entfchuldigung, daß Herr v. Rochow 
Sie beleidigt habe, kann Ich nicht gelten laflen, denn Ich fagte 
Ihnen, daß dies nicht der Fall gewefen fei. Ich kann nicht von 
ihm verlangen, daß er bies jest felbft wiederhole, denn es könnte 
wie eine Condeszendenz ausfehen.” 

Mein Bruder erlaubte fich hier den König zu unterbrechen, 
indem er fagte: nach dem was vorangegangen, fcheue er fich nicht, 
es auszufprechen. Darauf reichte ihm der König mit großer Herz 
lichleit die Hand und wendete fich wieder zu Herrn v. Schön: 

„Sie antivorteten Mir zwar, daß Gie den Herrn v. Rochow 
weder als Menſch noch als Ritter haben beleidigen wollen, und 

1) Vgl. Treitſchke, a. a. O. V, ©. 160. 

395 








Sie erinnern fi) wohl, daß Ich erwiberte: Diefe Entfchulbigung 
gebühre nicht Mir, fondern Herrn v. Rochow. Sie ſchwiegen 
dennoch ihm gegenüber und machten e8 ihm unmöglich, mit Ihnen 
in dem Verhältnis zu bleiben, wie e8 Ihre amtliche Stellung er- 
fordert, denn Ich felbft mußte dem Herrn v. Nochow raten, manche 
Anordnung Ihnen gegenüber zu unterlaffen. Daß dies Verhältnis 
aber wieder hergeftellt werde, verlange ich jegt und vor dieſen 
Herren von Ihnen!“ 

Es erfolgte eine Ausgleichung, foweit fie zwifchen fo ver- 
fohiedenartigen Richtungen möglich ift und mein Bruder kam bem 
älteren Manne darin entgegen. Er dankte dann dem Köonige 
unter vier Augen für die Art, wie er ihn nicht allein äußerlich, 
fondern auch innerlich befriedigt habe, und der König ermiberte: 
„hätte ich Sie nicht ſchon vorher geliebt, fo müßte e8 mich die Art 
gelehrt haben, in der Gie ſich Herrn v. Schön gegenüber be- 
nahmen.” 

Mein Bruder machte es fich zum Gefes, fich über die Art, 
wie ihm der König recht gegeben hat, nicht fpeziell zu äußern, 
fondern ſich mit der allgemeinen Erflärung zu begnügen, daß er 
volllommen zufriedengeftellt fei. Nur dem Fürften Wittgenftein 
war er eine vollftändige Aufklärung fchuldig, da diefer Mann fich 
ihm in dem kritiſchen Moment ald Freund, aber auch als wahrer 
Patriot gezeigt hatte. 

Der Minifterialdireltor v. Meding bedauerte fehr, daß fiber 
diefe Sache kein Protofoll aufgenommen fei. Von der Königin 
erhielt mein Bruder einen fehr fchönen Brief aus Bayern, worin 
fie auch feine amtliche Stellung berührte. 

November 1841. 


Der König hatte meinem Bruder ſchon früher gefagt, Graf 
Alvensleben) fei um feinen Abfchied eingelommen; bei einer 
mündlichen Befprechung fei ed indeflen dem Könige gelungen, feine 
Bedenken zu heben und ihn zum Bleiben zu vermögen. Darüber 


ı) Bel. 0. ©. 332f., Anm. 
396 





ging der König nach Schlefien, Alvensleben auf feine Güter, und 
in Erdmannsdorf erhielt der Rönig einen Brief, in dem Ulvens- 
leben auf feine Meinung zurüdlommt, daß er zu wenig für den 
König pafle und deshalb beſſer tue, den Dienft zu verlaffen. 

Er mußte den Rönig verlegen, denn es lag darin doch eine 
zu geringe Würdigung des königlichen Wortes, dem er in der Gegen- 
wart nachgegeben hatte, um gleich darauf, ohne daß etwas vor- 
gefallen war, feine Unluft am Dienft zur Sprache zu bringen. 

Der Rönig antwortete nur, daB es wohl paflender und an- 
gemefjener fei, er bleibe bis zum Schluß des Rechnungsjahres. 
Er äußerte fich darüber, wie der Abgang AUlvenslebens ihn in 
große DVerlegenheit fee. Als Finanzminifter könne er fich feinen 
befjeren wünfchen, wenn er auch zum Sandelsminifter weniger ge- 
eignet fei; auch im Ausland werde es ihm ſchaden, denn man 
tönne den Abgang dort nur auf die Verfchiebenheit der Grund- 
prinzipien zurüdführen und Alvenslebens Grundfäge feien als gut 
befannt. 

Indeflen war Graf AUlvensleben ſchon mit dem verftorbenen 
König verfchiedener Meinung über einen Handelsvertrag mit 
Holland gewefen. Durch defien Tod war der Abfchluß unmöglich 
gemacht und zog fich auch noch unter diefer Regierung hin. Im 
Mai oder Juni fand darüber eine DBefprechung zwifchen dem 
König und Alvensleben ftatt, in der eine Meinungsverfchiedenheit 
bervortrat. Sie fprachen fich jedoch darüber genugfam aus, fo daß 
der König glauben mußte, es werde in feinem Sinn gehandelt 
werden. 

Im Oktober, nachdem alle Verhandlungen mit dem Grafen 
Alvensleben Über feinen Abgang beendet waren und Alvensleben 
nicht ein Wort über diefen beftimmten Fall geäußert hatte, erfuhr 
der König von vorbereitenden Schritten, die dazu dienen follten, 
den Vertrag in einem von der AUnficht des Königs abweichenden 
Sinne zu fließen. E8 mußte eine verweifende Rabinettsorder des 
Könige darauf erfolgen, und als fie zwar in fehonender Form 
eintraf, erflärte AUlvensleben nicht länger bleiben zu können. Er 

397 








verfichert nun, nicht eine Stunde mehr verweilen zu wollen, bennod) 
gab er darin nach, erft im Frühjahr den Poften zu verlaſſen.“) 

Aber fo weit ift es doch gelommen, daß die Stände in Auf- 
regung darüber find und die Schuld allein dem Könige beimeffen, 
ja, daß flache, undankbare Leute ihm nachahmen wollen unb fo 
tun, als könne kein konſequenter Menfch mehr dem Könige dienen. 
Daß ſolche Reden Anklang finden, ift ein traurige Zeichen ber 
Öffentlichen Stimmung. 

Der König ift jest in Bayern; der Tod der Königin Mutter7 
führte ihn dorthin. Unfere Rönigin ift in tiefe Trauer verſenkt; 
wir haben hier die Trauer auf ſechs Wochen angelegt unb man 
follte e8 ganz natürlich finden. Doch es fcheint, als gäbe fich alles 
das Wort, die ungünftige, allgemeine Stimmung zu vermehren. 
Gräfin Reede änderte die übliche AUbftufung der Hoftrauer in bie 
tiefe in Wolle und Krepp um, wie fie für den König getragen 
wurde. Nun herrfcht allgemeine Unzufriedenheit bei den vornehmen 
Leuten wie bei den Lieferanten. 

In Bayern ift bei Gelegenheit der Beifegung die Anmaßung 
des Klerus in einer Weife hervorgetreten, die auch den Verbienbeten 
die Augen darüber öffnen müßte. 









Tod der 
Königin von 
Bayern 





Dezember 1841. 


Die Königin lehrte tiefbetrübt zurüd. Die religiöfen Störungen 
beim Begräbnis haben fie fehr verlegt, ebenfo die Kleinlichkeit ihres 
Bruders?) bei der Teilung des Nachlaffes und der Penfionierung 
alter Diener der Mutter. Gie fprach meinem Bruder davon und 
wie fie fich freue, wieder bier zu fein. 

Die Einladung der Königin von England für den König zu 
einer Patenftelle bei ihrem Sohn‘) gibt viel Anlaß zu Gefprächen 
und Kritifen. Herr Bunfen, der e8 durchgefegt hat, in Englanb 

1) Vgl. Treitfchle, a. a. O. V, ©. 157. 

?) Karoline von Baden, geft. 13. November 1841. 

5) Ludwigs I., König von Bayern 1825—1848. 

4) Albrecht Eduard, geb. 9. November 1841, dem jegigen König 
Eduard VIL 


398 





Gefandter zu werden,') hat fchon früher geſchickt durch Privat- 
briefe an den König Verhandlungen über diefen Gegenftand er- T 
öffnet, die ihm in England die Anerkennung verfchaffen, daß er es ift, 
der den Rönig zu dieſem Entfchluß vermochte. Fürft Wittgenftein be- 
kam im Dezember einen Brief vom Prinzen Albert, der mit vielen 
Umfchweifen anfrug, ob man dem König diefe Bitte vortragen Hi 
könne. Er fand den Gedanken unausführbar, fuhr fogleich zum 
Könige, um ihm zu fagen, wie er fogleich felber antworten wolle, um 
ihm den abfchläglichen Befcheid zu erfparen. Er findet aber die ganze 
Sache in dem Könige fertig, der bereitd an Bunfen gefchrieben, daß 
er fich den Wünfchen der Königin willig zeige. Herr v. Bunfen 
hatte ihn durch Betonung des religiöfen Moments dafür gemonnen. 

Als die beabfichtigte Reife bier belannt wurde, trat Die 
berrfchende mißmutige Stimmung noch mehr hervor und äußerte 
fi) in Gereiztheit und Tadelfuht. Mein Bruder verhehlte dem 
Könige diefen Eindrud nicht, und der König verficherte: er habe 
fhon viel Unangenehmes darüber gehört, „namentlich ift Elife ganz 
faſſungslos darüber,“ fügte er hinzu, „und prophezeit mir allerhand 
Unheil”; mein Bruber möge verbreiten, daß er den Schritt ohne 
Nebenabſichten unternähme, lediglich in dem Gefühl, dem Wunfch 
zu entiprechen, den die Königin Viktoria fo eraltiert und beftimmt 
Dargetan habe. Sie fei ihm und der Königin feit ihrer Thron- 
befteigung ftet3 mit Beweifen der Anerkennung entgegengelommen, 
babe feine Freundfchaft fchon früher gefucht; fo fei er nicht in der 
Lage, eine wirklich rührend ausgefprochene Bitte abzufchlagen. 

„Da hätte dem alten Rönig begegnen follen,“ hört man nun 
beftändig fagen; und erinnert man die Menfchen an jene Zeiten, 
wo der alte Rönig zu feinem Vergnügen nach Paris reifte,) fo 
find fie ganz verwundert. Guter Wille fehlt den Leuten, Gedächtnis 
und Billigleit! — 

I) Qunfen war im April 1841 von Friedrih Wilhelm IV. nach Berlin 
berufen und mit einer Spezialmiffion nach England entfandt worden. Noch 
vor Ende des Jahres wurde er Gefandter in London. 

2) Vgl. Marwis, a. a. O. I (197), ©. 5%. 

399 








Schon im vergangenen Jahre tauchten Gerüchte auf übe 
eine Erneuerung der Kirchenzucht durch befondere Gefege. Sie 
fanden jest wieder Nahrung durch einen Auffag in der Zeitung, 
der auf Veranlaflung des Minifters Eichhorn‘) von ben hiefigen 
Geiftlichen ausging. Sie zeigten an, daß fie einen Verein zu 
Beförderung der Sonntagsheiligung gebildet hätten und ließen an 
ben Kirchtüren Traktate austeilen, die zum Beitritt aufforderten. 
Sie fprachen darin aus: fie wollten feine polizeiliche Gewalt zur 
Heilighaltung des Sonntages anrufen, wie man verbreitet habe, 
fondern allein durch ihre geiftige Macht auf die Gemüter einwirken. 
Gleichzeitig erhielt mein Bruder eine Rabinettdorder, in ber gefagt 
war, es follten eine polizeilichen Beftimmungen mehr über 
Schließung der Läben am Sonntage, oder Strafen für Entheiligung 
erteilt werden wie bisher, denn dadurch müßten die Gemüter 
gereizt werben. 

Meinem Bruder bot diefe Kabinettdorder Gelegenheit, Dem 
Könige gegenüber durch einen Bericht die Handhabung ber pol 
zeilichen Verordnungen zu rechtfertigen. Er zeigte darin, wie erft 
die pietiftifche Richtung dem polizeilichen Einfchreiten durch tenden- 
ziöfen Hinweis eine Bedeutung gegeben habe, die ed vorher nicht 
befaß. Es beruhe auf einem alten Gefes, das ein Dffenhalten 
von Läden während des Gottesdienites mit 1 Reichstaler Strafe 
belege. Es fei in den legten Jahren etwas läſſig gehandhabt, in- 
deflen im September 1840 wieder in Erinnerung gebracht worden, 
wo die Polizei den Befehl erhalten habe, diefem Geſetz den ge 
börigen Nachbrud zu verleihen. 

Don feiten des Kultusminifteriums wurden fchon vorher 
verftärkte Maßregeln und ftrengere Strafen für Vergehungen 
gegen dieſes Geſetz gefordert, aber von meinem Bruder verweigert, 
da es genüge, die beftehenden Beftimmungen feft und ruhig durch⸗ 
zufegen. Während feiner Abweſenheit traf dann fogar eine neue 
Requifition in demjelben Sinne von feiten der Geiftlichleit an 


ı) 1840—1848 Rultusminifter. Vgl. o. ©. 222, Anm. 3. 
400 





die Polizeibehörde ein. Sein Stellvertreter ging in mißverftan- 
denem Eifer darauf ein, aber feit feiner Rückkehr hielt man fih Ni 
ftreng in den Grenzen des genannten Geſetzes. Wenn jest eine 
Änderung einträte, täte man dem Anſehen desfelben Abbruch. | 


Der Rönig nahm die Darlegung fehr gut auf, die Stellung der 
Polizei blieb wie vorber.') 

Der Rultusminifter ift leider nicht der Mann, der einen feften © 
Gang geht und die Charakterftärke befist, der Phantafie und oft 
vorgefaßten Meinung des Herrn entgegenzutreten. Er leiftet einzelnen 
Ideen Vorſchub, ohne das Ganze im Auge zu behalten; fpäter 
kommt dann die Angſt vor Unpopularität Hinzu, die auch den Grafen 
Stolberg ſtets verfolge. Er gab dem Könige die Idee ein, die 
Handhabung der polizeilichen Gewalt mache die Sonntagsfeier 
verhaßt. 

Der Mangel konſequenter Befolgung eines feſten Ganges 
läßt fich leider oft durchfühlen. Wenn man in den verfchiedenen 
Maßregeln heute diefen, morgen jenen der Umgebungen ertennt, 
fo wird bie ein Grund des Schwankens in der öffentlichen 
Meinung. Gewiß iſt e8 ein fchöner Gedanke, fich felbft durch 
verfchiebenartig gerichtete Umgebungen vor infeitigleit zu be- 
wahren; aber es gehört wohl große Erfahrung dazu, dabei ficher 
feinen Weg zu geben. 


Pas Jahr 1842. 
Sanuar 1842, 
Kurz nah Weihnachten wurbe die Verlobung der Prinzeß 
Marie, Tochter des alten Prinzen Wilhelm, mit dem Rronprinzen 
von Bayern?) deklariert. Schon ald der König in Bayern war, 


1) Rochow verfaßte darüber eine Eingabe an den König; feine Frau 
warnte ihn, fie zu übergeben. M. v. Fouqus berichtet: „Se mehr mein 
Bruder an die zunehmende Macht der pietiftifchen Partei glaubte, je mehr 
bielt er es für feine Pflicht, den König zu warnen. Er trat Damit gegen 
eine Partei auf, Die mächtiger war, als er glaubte.“ L. v. d. M. 

2) Marimilian Joſeph, geb. 1811, der fpätere König Maximilian II. 
Die Prinzeß Marla war erft 16 Jahre alt (geb. 15. Oftober 1825). 


Vom Leben am preußifchen Hofe. (28) 401 











batte ihm der Kronprinz feine Wünfche ausgefprochen; bie weitern 
Verhandlungen mit den Eltern der Prinzeß gingen durch dk 
Königin, und am Heiligabend traf der entfcheibende Brief dei 
Kronprinzen ein, der allen Bedingungen zuftimmte. 

| Die Prinzeß hatte bisher ganz in ber Kinderftube gelebt, we 
ein großer Nußknacker und die Puppen ihr Sauptvergnügen aub 
> machten. Erſt im Herbft follte fie eingefegnet werben und warb 
nun plöglich zu einem felbftändigen Entfchluß aufgefordert. 

Sie hatte den Kronpringen im Sommer in Darmflabt mehrer 
Tage geſehen; ald die Eltern nun fragten, ob er ihr zufage, gab 
fie ganz unbefangen ihr Jawort und verficherte ihre Gouvernante: 
Mama und Elifabeth ') (ihre Schweiter) hätten ja auch heiraten 
müſſen; fie fähe ein, daß fie ihrem Beifpiel folgen werde, und be 
fei ihr der Mar ganz recht und angenehm. Gie nahm num einige 
Gratulationen an und trat dabei den Leuten mit der Puppe ent 
gegen. Vorher war fchon eine Anfrage aus Coburg gekommen, 
die noch nicht ganz abgelehnt fchien, ald der Kronprinz als Be 
werber auftrat. 

Seit dem 11. ift er bier, hat aber feine Braut leicht an 
Mafern erkrankt gefunden. Die erfte Entrevue der Brautleute 
fand in Gegenwart der Königin und der Mutter ftatt, während 
fie lag. Die Puppen und der Nußlnader wurden feitdem entfernt. 

Graf Malgan, der feit drei Monaten da8 Portefeuille des 
auswärtigen Minifteriums übernommen hat, liegt an Gehirnent⸗ 
zündung darnieder. Mein Bruder liebt in ibm das fchöne, von 
edlem Streben befeelte Gemüt. Er findet in ihm einen Kollegen, 
der das geiftige Übergewicht Preußens erkennt und einen hohen 
Begriff von feiner Stellung hat und auch fo ganz geeignet erfcheint, 
die hohen Ideen des Königs praftifch auszuführen. 

Der König hat geftern feine vielbefprochene Reife angetreten. *) 
Sie tft ihm noch vielfach verleidet worden, denn, obwohl er ihr 


j 1 Geb. 1815, 1836 mit dem Prinzen Karl von Heflen und bei Rhein, 
zweitem Sohn des Großherzogs, vermäplt. 
2) Vgl. über die Reife nah England Treitichle, a. a. O. V, ©. 131 ff. 


402 





feinen politifchen Charakter geben wollte, fo ift Doch Herr v. Breflon!) 
gleich laut mit dem Anfpruch aufgetreten, man rechne in Paris ſ 


beftimmt darauf, daß der König nicht vorüberreifen werde, ohne 2 


den König Louis Philipp zu befuchen. Als man erwiberte, die 
Zeit des Königs fei zu befchränkt, um einen Umweg zu machen, 
gab man fih in Paris damit nicht zufrieden. So wurde, um } 
alle Pourparlers abzufchneiden, die Route mit der nun fertigen 
Eifenbahn über Aachen — Oſtende gewählt; aber auch dort bilden die 
Spannung mit Holland, die wegen der Verweigerung des Anfchlufles 
von Luremburg an den Zollverband befteht, die unabgefchlofienen 
Verhandlungen, einen Stein des AUnftoßes. 

Vorgeſtern nacht brach Feuer im Schlofle aus, das durch 
neue, fchlecht gelegte ruſſiſche Röhren entftand und die Stabt in 
Aufregung verjegte. Wenige Stunden vor der Abreife hielt ber 
König noch das Orbensfeft ab. Er fprach dabei dem Oberbürger- 
meifter und den Stadtverordneten feinen Dank aus für die zarte 
Rüdficht, die fie ihm und der Königin bewiefen haben, indem fie 
um der tiefen Trauer der Herrfchaften willen das Feſt der Städte⸗ 
ordnung abfagten. 

Gott jegne den König auf feiner Reife! 

In feiner Begleitung find: Graf Stolberg, Alerander v. Hum⸗ 
Holdt, General Nasmer, General Neumann?), 9. v9. Meyerind 
(Hofmarfchall), Flügeladjutant v. Brauditfch, Rabinettsrat Müller, 
Leibarzt Dr. Grimm. 

Sebruar 1842, 

Der Aufenthalt des Königs in England, feine ganze Reife 
gleicht einem Triumphzuge. Die Zeitungsartifel fchmeicheln der 
Nationaleitelleit, und das Gefühl der Freude, ihren König in 
der Fremde fo anerkannt und geehrt zu fehen, föhnt auch die un- 
zufriedenen Berliner mit diefer Reife aus. Privatnachrichten zu- 


Vgl. 0. ©. 246, Anm. 1. 

2) Generaladjutant General v. Neumann war vortragender Offizier tm 
Militärtabinett und Vorſteher der Abteilung für perfönliche Angelegen- 
heiten im Kriegöminifterium. 


26° 403 











folge find diefe Berichte nicht übertrieben, doch befagen fie auch, 
dab Herr v. Bunſen Hauptfächlih in gelehrten und geiftlichen 
Kreifen verehrt, fo daß er die jüngeren Herrn der Begleitung nicht 
in die vornehmeren Häuſer einführen konnte. Lorb Aberdeen?) 
hat von ihm gefagt: „Wir werden mit ihm fertig werben, denn 
wir fehen immer in ihm den Gefandten des Königs von Preußen, 
aber er hat den Ruf, daß ihm nicht ganz zu frauen ift! Deshalb 
wird fein Gefandter der Großmächte zu ihm in Beziehungen 
treten, um zu unterhandeln, und er alfo der haute politique fern- 
bleiben.” 

Der Prinz von Preußen führt hier indeſſen die Regentfchaft. 
Es wird viel befprochen, daß er fich ald Proteltor an die Spige 
einer Eifenbahngefellfchaft geftellt hat. Der erfte Direltor ber 
Prinzenbahn, wie man fie hier bezeichnet, ift ein Dr. Wödicke, 
ein Mann, der während der Latholifchen Wirren mit Willen des 
bochfeligen Königs als heimlicher Agent gebraucht ward. Er hatte 
durch den Prinzen Carl Briefe erhalten, die zwifchen diefem und 
dem Könige gewechfelt worden waren und fo zur Kenntnis anderer 
Menfchen kamen. Der König verziehb feinem Bruder diefe Un- 
vorfichtigleit, beftimmte aber, Dr. Wödicke folle in Preußen?) ge 
gebraucht werden, um ihn von hier zu entfernen. Ä 


Ende Februar 1842. 

Der König ift am 16. glüdlich zurüdgelehrt; die Ankunft 
verzögerte fich um einige Tage, weil eine Deputation vom Haag 
aus mit Vorfchlägen über den Zollanſchluß von Luremburg nach 
London gelommen war, zugleich mit der Bitte, daß er den Rück- 
weg über den Haag nehmen möge. Der König antivortete dem 
Herrn Rochuffen?), er könne fi) dort auf keinerlei Modifikation 
einlaffen. Er fei ohne Kabinett und Minifter gereift; nur wenn 


1) George Hamilton Gordon Graf v. Aberdeen, toriftifcher Staats- 
mann (1784—1860), war 1828—1830, 1833—1835 und 1841—1846 Minifter 
des Qußeren, fpäter Premierminifter. 

2) 9. h. DOft- und Weftpreußen (1824—1878 vereinigt). 

99. 3. Rochuſſen war niederländifcher Finanzminifter. 

404 








fie fich in die bisherigen Forderungen fügen wollten, könne er ale 
Repräfentant des Zollvereins auf der Reife einen Abfchluß machen. | 
Die Herren gingen alfo auf die Bedingungen ein, um bie 
Gelegenheit nicht zu verlieren. Der Vertrag wurde vorläufig _ 
ftipuliert, und der Rönig ließ fih Räte aus dem Finanz- und 


auswärtigen Minifterium nach dem Haag kommen. Dort fand der 5 


Abſchluß ftatt, 

Der König ift fehr heiter zurückgekehrt. Seine Umgebungen 
Können nicht genug feine fchöne Haltung in jeder Beziehung loben. 
Der Zubel am Rhein und Weftfalen, wo fie den König zum 
erftenmal als Herrfcher fahen, fol alles Maß überfchritten haben. 
Nicht allein durch die Güte, mit der er, jede Lnbequemlichkeit 
überwindend, fich den Leuten gnädig zeigte, gewann er fich die 
Berzen, auch in der Strenge hat man ihn anerlannt. 

Die ultrafatholifche Partei erweckte immer den Anſchein, als 
ob der König ihre anmaßende Stellung im Staat gut heiße; fo 
wollte fie auch jest eine befondere Auszeichnung erzwingen. Der 
König Hatte auf der Hinreife ſchon den Herren v. Los!) und 
Graf Fürftenberg?) durch große Kälte fein Mißfallen an ihrer 
Haltung im Landtage bezeigt, nun fuchten fie in der Gefellfchaft 
der „Uutonomen“?) Stellung zu nehmen. Herr von Mirbach‘), 
der an der Spitze fteht, bat durch den Grafen Stolberg um eine 
befondere Audienz für die Autonomen, deren Mitglieder er dem 
Könige vorzuftellen wünfchte. Sein Schreiben begann mit einer 
Klage über die Behörden, die ihre Stellung ſtets verfennten und 
eine Benachrichtigung über die Ankunft des Königs nicht recht 
zeitig erlafjen hätten. 

1) Wahrfheinid Marimilian Frhr. v. Loe, feit 1823 preußifcher 
Rammerherr. 

2) Franz Egon (1840 Graf) v. Fürftenberg-Stammheim (1797—1859), 
Förderer der Kunft, auch durch feine Teilnahme am Vereinigten Landtag 
und fpäter im Herrenhaufe befannt geworden. 

5, O. 5. derjenigen Mitglieder des Hohen Adels, Die familienrechtlich 
ein Sonderrecht genießen. 

9) Wahrſcheinlich Frhr. v. Mirbach⸗Kempen, feit 1825 kgl. Kammerherr. 

405 





Konigliche 


Erfolge 








Der König ließ antworten: er habe, ſowie fein ſeliger Date, 
die Statuten dieſes Vereins, die fich auf das Privateigentum be 
ziehen, fanktioniert. Indeflen gehörten deffen Mitglieder dem ftact- 
lichen und polizeilichen Verbande nach wie vor an. Sie möchten 
fich alfo mit der übrigen Ritterfchaft bei der Cour in ber üblichen 


Form durch den Dberpräfidenten vorftellen laſſen. 


Hierdurch ift ihnen ihre Stellung zu den Behörden genau 
bezeichnet. Der König war dann gnädig gegen fie, Iobte aber 
öffentlich den Grafen P., der auf dem Landfage das königliche 
Recht wahrgenommen hatte. Ich hörte den ganzen Hergang durch 
General Pfuel, der den König ald tommandierender General auf 
der Rheinreife begleitete. 

Der König erzählte beim Tee viel aus England. Die Königin 
fol trog ihrer Heinen Figur viel königliche TWürde befigen. Leopold 
von Belgien?) hat ihn immer mit füßer Stimme: „mein fehr gnäbiger 
Herr“ genannt. 

Am 27. verlobte der König feierlich die Prinzeffiin Marie in 
ben Gemächern ihrer Eltern. Dann fam der Zug in den Ritterfaal, 
wo großes Diner flattfand. Die Königin ging auf meinen Bruder 
zu und fagte: „Wiſſen Sie fehon, daß der König eben mit Alvens⸗ 
leben gefprochen hat? Er bleibt nun als KRabinettöminifter.“ Der 
König äußerte: „Ich verfichere Sie, ich werde ganz ängftlich, ob 
ber bintende Bote nicht nachfommt, denn mir find jest viele Dinge 
geglüct. Erftlich ift die vielbefprochene Reife ohne Unannehmlich- 
teiten beendet, dann habe ich den holländiichen Vertrag glücklich 
zuftande gebracht und nun heute diefen Troglopf überwunden.“ 

Mein Bruder teilt des Königs Freude von ganzem Herzen; 
aber man begreift nicht, was Ulvensleben jegt hält. Er behauptete, 
den Staatsdienft nicht wegen einzelner Kränkungen zu verlaffen, 
fondern weil er die Stellung des Königs zu den Miniftern nicht 
gutheißen könne. Er prophezeite der jegigen Regierung, daß fie 
den Untergang des Staates zur Folge haben werde unb wollte 
nicht mit daran arbeiten. 


— —— —— — — — 


1) Leopold I., regierte 1831- 1865. 
406 





März 1842. 
Die Ernennung des Herrn v. Savigny zum Minifter erregt Ti 
Senfation.) Man will daraus auf eine Hinneigung des Königs 


zur liberalen Partei fchließen. Sein Wille ift aber zuerft nur 
gewefen, Rampg?) den Abſchied zu geben und Savigny die Präfi- 
dentur bei der Gejegrevifion zu übertragen. Der Juftizminifter } 
Mühler hat dann dem Könige felbft zugeredet, Savigny den Rang 
zu erteilen,?) da er überzeugt fei, der arme Savigny würde fonft 
nie Frieden in feinem Haufe haben, und das fei ein zu großes 
Hauskreuz. Er hat ihm auch das Rampsfche Haus überlaflen, 
das ihm zuftand, und gemeint: „Ich wollte meine arme Frau nicht 
zwifchen Frau v. Kamptz und Frau v. Savigny ftellen; das wäre 
ein zu harter Rampf gewefen.“ 

Es ift jest fehr lebendig hier durch den Befuch des Königs 
von Hannover,“ der Herzogin v. Deflau:) unddes Herzogs von Nafjau®). 
Doch fiel da Hinein der Tod des Großherzogs Paul von Medklen- 
burg”). Er war während feiner Regierung zu einem redlichen, eifrigen 
Beherrſcher feines Heinen Neiches herangereift, und fein Tod ver- 
ſetzt das Land und die Familie in tiefe Betrübnid. Die arme 
Großherzogin?) zeigt fich tiefgebeugt. Ihr Gemahl hatte beftimmt, 
daß fie dem achtzehnjährigen Regenten?) mit Rat und Tat beiftehen 


1) Savigny, fett 1817 Mitglied des Staatsrats, war März 1842 bi März 
1848 Zuftizminifter. Über feine Wirkfamteit vgl. Treitfchle, a. a. O. V,©.156f. 

2) Vgl. 0. ©. 218, Anm. 1. 

3) Preußen hatte alfo damals zwei Zuftizminifter: Mühler für Die 
oberfte Leitung der Juſtizverwaltung und die Lehnfachen und Savigny für 
die Gefegrevifion. Unter ihnen ftand noch ein befonderer Direktor für die 
Abteilung der rheinifchen Juſtizverwaltung. 

*%) Ernft Auguft geb. 1771, regierte 1837—1851. 

6) Friederike, Tochter der jüngeren Schwefter der Königin Luife, vgl. 
Stammtafel II. 

6 Adolf, vgl. o. ©. 286, Anm. 1. 

) Großherzog Paul Zriedrih von Medklenburg- Schwerin ftarb am 
7. März; 1842. 

) Alerandrine, Tochter Friedrich Wilhelms III. 

) Großherzog Friedrich Franz IL (regierte 1842—1883) war am 
28. Februar 1823 geboren, alfo 19 Zahre alt. 


407 











möchte. Er fah feinen Tod Har voraus und traf noch alle An 
ordnungen dafür. 

Der alte König von Hannover hält hier Hof. Er bat Em 
pagen, Dienerfchaft, Silber ufw. mit, ladet alle Welt ein md 
bringt Leben in fein ſtilles Geſandtſchaftshotel. Er ift für 
fein Alter fehr rüftig, kann an einem Morgen dreimal Cour abhalten, 
dann ein Diner geben, nachmittags Vifiten machen unb bis 1 Uhr 
nacht8 bei der Partie aushalten. Diefe fpielt er faft alle Abend 
bei Graf Noftis'), feinem alten Belannten. 

31. März 1812. 


Während der Abweſenheit des Königs hatte General Thile 
mit den Miniftern einen Plan befprochen, um den Gefchäften im 
Kabinett einen georbneteren Bang zu geben. Die einzelnen Miniſter 
follten regelmäßig ihre eigenen Vorträge halten, wie ed ber König 
fhon früher geplant hatte, aber ohne darin ein Entgegenlommen 
im Rabinett zu finden. Jetzt machten fich die Verlegenbeiten fühl- 
bar, welche den angehäuften Urbeiten, dem Mangel an Zeit ent- 
fprangen und in der Eigentümlichfeit des Königs wie feines Kabinetts 
begründet jind. " 

Nach der Rückkehr fanden mehrere Vorträge meined® Brubers 
ftatt: über den Bau der Gefängnifle, da8 Verhältnis der Alt 
Lutheraner ufw. Fragen, die ſchon längft der Erledigung harrten, 
wurden ruhig und fchnell feftgeftellt, die Befegung der beiden 
Dberpräfidien der Rheinprovinz?) und Preußen‘) jowie der frei 
werdenden unteren Stellen im Beifein des Minifters Alvensleben*) 
erörtert. 





— 


1) Ferdinand Auguft Ludwig Graf v. Noftis (1780-1866), in den Be⸗ 
freiungstriegen Blüchers Adjutant, war Damals Generaladjutant, General⸗ 
leutnant und zweiter Kommandant von Berlin. 

2) Oberpräfident Ernft v. Bodelfhwingh war am 24. März 1842 Finanz- 
minifter geworden. 

2) Schön Abſchiedsgeſuch war am 31. März 1842 genehmigt worden; 
Doch wurde die Entlaffung erft am 3. Juni veröffentlicht. 

4) Alvensleben, der bisherige Finanzminifter, übernahm ald Kabinetts- 
minifter_neben Thile einen Zeil der politifchen Vorträge. 


408 








Können die Minifter felbft mit dem Könige verhandeln, fo 
werden die Schwierigkeiten der Erörterungen leicht befeitigt, während T 


die nötigften Einrichtungen fonft auf dem gewöhnlichen Gefchäfts- 
wege fcheitern. Der DVortragende muß eben imftande fein, den 
Einwürfen des Rönigs zu begegnen, damit fie ihm nicht zu Hinder- 
nifjen werden, und da ftellt fih immer mehr heraus, daß die I 
Wahl der nächften Umgebungen des Königs feine glückliche ge- 
wefen ift. 

General THile!) befist ficher viel Gefchäftsfenntnis und einen 
regen Eifer, aber wohl nicht die feite Grundlage einer gefchicht- 
lichen Bildung, die notwendig ift, um die von ber regen Phantafie 
des Königs Hingeworfenen Ideen zu beantworten, auszuführen, 
oder ihnen Gründe entgegenzuftellen. In feinen guten Willen 
mifcht fi) auch etwas von der menfjchlichen Eitelkeit, und fie 
bindert ihn, die Rlippe zu umfchiffen, die fo leicht dem vortragenden 
Minifter droht: den König zu ifolieren. Thile hat die Minifter 
vom König entfernt und geftattet ihnen nur dann eine Mitwirkung, 
wenn er in DBerlegenheit if. Diefe ausnahmsweiſen Vorträge 
fönnen aber immer nur momentane Fälle erledigen; der Gefchäfts- 
gang wird dadurch nicht befler, fondern ungleich und diefe Un⸗ 
gleihheit macht ſich nur zur oft fühlber. 

Als Beftätigung meiner Behauptung kann ich anführen, daß 
der befprochene "Plan der regelmäßigen Vorträge in den ſechs Wochen 
feit der Rückehr des Königs noch nicht wieder angeregt wurde. 

Während fo einerfeitd die Gefchäfte liegen bleiben, werden 
andere Dinge mit einer Eile erledigt, die das Verfahren zur Härte 
ftempelt. So ift die DVerabfchiedung des unglüdlihen Malsan, 
der fich zwar im hoffnungslofen aber doch nicht bemußtlofen Zu⸗ 
ftand befindet, fehr fchnell gefchehen und die Familie erfucht 
worden, das Haus fo bald wie möglich zu räumen. Thile hat 
dem Grafen Carl Malgan?) gefagt, daß die Umſtände eine fchnelle 
Wiederbefegung des Poftens erheifchten. Dies Verfahren lag 

1) Bel. 0. ©. 220, Anm. 2. 

2) Bruder des Minifterd, geb. 1779, preußifcher Kammerherr. 

409 











übrigens nicht im Sinne des Könige, wenn es ihm auch yu 
gerechnet wird. 

Die Wahl des Herrn v. Bülow!) findet im allgemeinen nicht 
viel Anklang. Er ift wie Savigny ein DVoltrinär; neigt er fih 
auch momentan einer konfervativen Gelinnung zu, fo gilt er bed 
für fchwanfend. Der König hat fi) ganz allein für ihn entfchieben. 
I Er fpricht über Dinge, die in ihm feftftehen und wo er Wider 
fpruch erwartet, mit niemand. Da er Canitz) perfönlich wohl 
wollte, hoffte man in diefem den Nachfolger Malgans zu fehen. 
Rabowig, der jest öfter vom Könige hierher berufen wirb und 
die Gefinnungen Ganiß’, teilt, war aber ganz erſchreckt Darüber, wie 
falt, wenn auch mit Achtung, der Rönig von ihm gefprochen hat. 

Mein Bruder glaubte eine Erklärung darin zu finden, daß Canit 
fich unter anderem über die englifche Reife zu unummunden geäußert 
hat. Rönige können felten Widerfpruch vertragen und wenn er in 
rücfichtslofer Weife ausgefprochen wird, entfernen fie lieber den 
unbequemen Gegenftand. 

Herr v. Humboldt hat die Propofition und Untivort?) ge 
macht. Möchten die neuen Wahlen dem Könige das leiften, was 
er erwartet. Soviel ift gewiß: das Häuflein derjenigen, die durch 
Geburt, Gefinnung und Verhältnifje mit dem Thron verwachſen find, 
wird immer Kleiner; ich will wünfchen, daß fie nicht ganz verbrängt 
werben. 

April 1842. 

Prinz Carl kann e8 meinem Bruder nicht verzeihen, daß er 
die Verweifung des Wödicke dem Befehl des Könige gemäß 
durchgeführt hat. 

Us der König zur Tafel erfchien, ſagte er, an 
meinem Bruder vorübergehend: „Haben Ihnen die Ohren nicht 


1) Heinrih Frhr. v. Bülow (1792—1846) war 1842—1845 Miinifter 
Des Auswärtigen. 

2) Vgl. o. ©. 19 ff. 

5 Für die Landftände. 
410 









ihn bei fich und erzählte ihm, wie er bei dem Prinzen von Preuben | 
mit Prinz Carl zufammen geweſen fei, und befonders letzterer fich { 
faſſungslos gezeigt habe. Er ging nun noch einmal die ganze 1} 
Angelegenheit des Wödicke durch, fprach meinem Bruder feine 
Anerkennung über fein Hares, ruhiges Benehmen aus und nahm 
einen Vorfchlag zur Beendigung der Sache an. Später erklärte © 
er feinen Brüdern, der Mann fei in Danzig angeftellt; dort 
werde er befchäftigt, und wolle er das nicht, fo müfje er den 
Abſchied nehmen. 


> 


Siebentes Kapitel. 
Rochows Entlaffung. 


Die folgenden Aufzeichnungen dat Marie Fouqus erft eine Zeitlang 
nad dem Tode ihres Bruders niedergefchrieben, um eine deutliche Dar- 
ftelung der Ereigniffe und Motive zu liefern, Die zu feiner Verabfchiedung 
führten. Gie find Hier in verfürzter Form wiedergegeben. 

Us mein Bruder fein Amt als Minifter antrat‘) wußte er 
fehr wohl, daß feine ariftofratifch-fonfervativen Grundfäge ihm 
feine Stellung einem liberalen Beamtentum gegenüber nicht leicht 
machen würden. Indeſſen folange König Friedrich Wilhelm II. 
regierte, trat diefe Richtung nur bei einzelnen Gelegenheiten ins 
Leben und meines Bruders Leichtigleit im Verkehr, feine warm- 
berzige Teilnahme für den einzelnen ließen etwaige Reibungen 
im Minifterium niemals verlegend werden. Bald hatte er bei 
feinen Räten das Übergewicht gewonnen, deflen er bedurfte, um 
feinen Grundfägen Raum zu fchaffen. 

In der Mehrzahl der liberalen Köpfe blieb indeſſen das Miß⸗ 
trauen gegen die Führung des Miniſteriums befteben und trat 
bald nach der Thronbefteigung Friedrich Wilhelms IV. meinem 
Bruder ald Hemmung entgegen. Jede der verfchiedenen Parteien 

1) Anfang Mai 1834. 

411 


Darteien 
gegen 
Nochow 





wünſchte ſich des Königs zu bemächtigen, der in allen ſcheinbar 
Hoffnungen erregte, die, getäufcht, ſpäter in Erbitterung umfchlagen 
mußten. 

Seit Iahren war mein Bruder das vermittelnde Prinzip 
zwifchen der Außenwelt und dem Kronprinzen während beflen 
langer Untätigleit gewefen; jo fchien ed natürlich, DaB auch bei 
den erften Schritten ber neuen Regierung feine Hilfe gebraudt 
ward. Während er felbit bald genug fühlte, wie unmöglich es fei, 
den wechjelnden Eindrüden und phantaftifchen Gedanken bes geift- 
reichen Königs ftand zu halten und bereit8 im Inneren mit 
vielen Schwierigkeiten zu fämpfen hatte, erregte feine Stellung teils 
Ürgernis, teild die Beſorgnis, fein Einfluß möge fich zu weit 
eritreden. 

Die konfervative Partei, die in den Emennungen Boyens, 
Humboldts, in der Wiedereinfegung Arndt böfe Zeichen er- 
blickte, ſprach fich oft tadelnd über meinen Bruder aus und 
ſchloß fich, nicht ohne ftrenge Kritik der Regierung, feſter zu- 
fammen. Zählten fie auch meinen Bruder immer noch zu den 
Ihrigen, fo zeigte fich Doch bald ein gewiſſes Mißtrauen, das in 
Scherz und Ernft feine zu große Nachgiebigkeit gegen den König 
mißbilligte. 

Ferner fanden fich in der Umgebung des Königs verfchiebene 
Richtungen vertreten, die zwar in allgemeinen fonjervativen 
Prinzipien übereinftimmten, aber doch den Unterfchied zwifchen der 
fharfen Kritit des Beobachter und der Anſicht ded handelnden 
Beamten grell hervortreten ließen. So ftand Herr v. Radomwig 
während des Streites zwifchen dem Erzbifchof von Köln und Der 
Regierung!) auf feiten der ftreng katholiſchen Parte. Der 
Erzbiihof war dem damaligen KRronprinzen durch ihn wie Durch 
die ftreng kirchliche proteftantifche Richtung warm empfohlen. 
Wenn auch von verfchiedenen Standpunkten ausgehend, trafen 
beide Parteien in dem Tadel der Regierung bei Behandlung 
dDiefer Sache zufammen. 

91837 und 1838, Vgl. o. ©. 252ff, 257f. 
412 





Leider trug das falfche und ſchwächliche Benehmen des Herrn 
v. Bunfen in Rom viel dazu bei, der Regierung bie Hände zu | 
binden und die Angelegenheit fo zu beenden, daß den Gegnern ; 
der Regierung manche Waffe in die Sand gegeben ward; anderer- 
ſeits ſtimmte der Tadel, der ihn traf, den Kronprinzen, der fein 
Gönner war, noch ungünffiger gegen die Abfegung des Erzbifchofs. 4 

(Bier folgt eine Auseinanderfegung über Den Gegenfag zwifchen Rochow i 
und der liberalen Partei, wie er ſchon aus den Tagebüchern erfichtlich war. 
Er befchäftigte fih im Frühling 1842 mit Ausarbeitung der Königlichen Pro- 
pofitionen, welche die Erweiterung der Tätigleit und Rechte der Landtage 
bezweckten.) 

Marie Fouquo fährt fort: 

Während feine Zwiſtigkeit mit Schön der liberalen Partei 
Gelegenheit gab, ihn als konſervativen Uriftolraten zu belämpfen, 
flößten die Propofitionen der eignen Partei Mißtrauen ein und 
die genannten Ausſchüſſe wurden als eine gefährliche Macht be- 
trachtet, die zu einem üblen Ende führen könnten. Sch hörte 
darüber manchen Streit führen, in dem mein Bruder feine Anficht 
klar zu machen fuchte, während die Herren v. Gerlach), v. Meding?), 
Voß und namentli der Präfident Kleift*‘) die Folgen dieſes 
Schritte als verberblich fchilderten. Die eben genannte Partei 
hatte nach der Huldigung in Preußen es laut ausgefprochen, daß 
die Feftigleit Rochows das Land vor einer Ronftitution bewahrt 
babe, — fie erblidten in den jegigen Propofitionen ein Nachgeben, 
ftatt zu erfennen, daß es ein Verfuch war, diejenige SInftitution 
zu beleben, von der vielleicht eine gefundere Entwidelung ausgehen 
könnte. 

Sm Frühjahr 1842 verbreiteten ſich Gerüchte über eine Ver—⸗ 
änderung in der amtlichen Stellung meines Bruders, und man 
bezeichnete laut den Poften eines Bundestagsgefandten in Frank⸗ 
furt al8 die Stellung, die er einnehmen werde. 

1) Ludwig v. Gerlah. Vgl. o. ©. 189, 

7) Bol. 0. ©. 362, Anm. 4. 


2) Karl v. Voß. Del o. ©. 126, Anm. 3. 
9 Bel. 0. ©. 344, 





413 









Eine Morgens ſprach ich mit ihm berüber im ber She, er 
werde wie ich das Ganze für eine Erſindung der Iiberalen Partei 
betrachten. 

Es war Ende Mär; und der Tag ift mir lebendig im Ge 
bächtni® geblieben, weil es das erite Mal war, daß mein Bruder 
ed Har ausiprady, er fühle, daß er das Vertrauen Des Königi 
nicht mehr befige. — 

Wer ihn kannte, mußte wiſſen, daß diefe lbergeugung nur nad) 
fhweren Kämpfen gewonnen werden konnte, daß aber Damit auch 
feiner Tätigkeit ald Minifter ein Ziel gefegt war. 

Ich fah es jeinem ausdrudsvollen Geſicht wohl an, was in 
ihm vorging, ald er mir antwortete: „Glaubft Du, daß ich mid 
über mein Verhältnis zum Könige täufhe?" — — Er fuhr nım 
fort, auseinander zu fegen, wie er dies wieberlehrenbe Gerücht für 
fein unabfichtliches halten könne, fondern den Wunfch darin erkennen 
mäffe, ihn von hier zu entfernen. QAUußerungen, die Voß und Thile 
in den legten Tagen darüber gegen ihn fallen ließen, könnten ihn 
nicht in Zweifel darüber lafien, und er müfle dur den Mund 
des Königs felbit die Wahrheit hören. — 

Indeſſen der König vermieb es fichtlich, den Mann, der fonft 
zu jeder Stunde freien Eintritt zu ihm hatte, allein zu fehen; ber 
Befuch mehrerer fürftlihen Familienmitglieder ſchien feine Zeit fo 
in Anſpruch zu nehmen, daß ihm kein Augenblic dazu blieb, und 
mein Bruder mußte tagelang in äußerlich unveränderter Be 
ziehung, dem Könige gegenüber unbefangen erfcheinen, währenb er 
einer der größten Entfcheidungen feined Lebens entgegenſah. — 

Dor einundzwanzig Jahren war überhaupt ein Minifterwechfel 
nicht das, als was er ung heute erfcheint und Die Aufgabe, die ein Mann 
fi bei der übernahme eines Minifteriums ftellte, reichte weit auf 
Jahre hinaus.) — In diefem Falle nun aber, wo Übereinftimmung 
der Grundjäge und, wie es fchien, wirkliche Sreundfchaft König 

I) Die Verfafferin fehreibt unter dem Eindrud der preußifchen “Minifter- 
wechfel von 1858, 1861 und 1862, 

414 





und Minifter vereinigte, ward es ein Riß, der den Staatsmann 
und den Privatcharakter des Menſchen erfchüttern mußte. 
So peinigte meinen Bruder grade in diefer Zeit die Vertrau- € 


lichleit des Königs, mit der er ihn zu allen Familiendiners mit 
dem König von Sannover 309 und ihm dabei die in den legten 
Monaten oft vermißte Stellung gab. — Während er vergeblich 
fuchte, den Rönig allein zu fprechen, wurden die erwähnten Gerlichte 
immer lauter und am 9. April, als er wieder unter dem Vorwande 
eines Vortrages abgewiefen ward, während er bis vor wenigen 
Wochen auf Befehl des Königs immer während desſelben eintreten 
burfte, bat er durch den dienfttuenden Adjutanten um eine Aubdienz 
für den andern Morgen. Es war feit fechzehn Jahren das erfte Mal, 
daß er fich durch einen Dritten Eingang zu dem König verfchaffen 
mußte.) — Am 10. April früh erhielt er folgenden Brief des- 
felben. — 

Berlin, den 9. April 1842, abends. 

Mein teuerfter Rochow! 


Ich bin während meined Potsdamer Uufenthaltee von 
Äußerungen unterrichtet worden, die Sie gegen Männer unferer 
gemeinfchaftlichen Belanntfchaft gemacht haben, welche mich in 
große Gemütsunruhe verfegen. Diefe Äußerungen und Wünfche 
bedingen in unferm beiderfeitigen Leben einen wichtigen Zeitabfchnitt. 

Eine Sache in das Auge zu faflen, erfordert bei mir einen 
ganz befonderen Mut und reife Überlegung. Ich glaube beibes 
gewonnen zu haben. 

Sie waren, höre ich, heute hier an meiner Tür während des 
Bortrages und haben geäußert, morgen wieberfommen zu wollen; 
da ich weiß, was Sie herführt, fo ift e8 mir wichtig, vorher mich 
mit Ihnen auszufprechen. Ich bin ruhiger, wenn ich fchreibe, und 
doch gefchieht es heute nicht ohne große Liberwindung. Meine 
alte Treue und Freundſchaft gegen Sie führt diefen Kampf in fich 
felbft, diefelben machen aber, daß ich Sie nur unter Tränen aus 


1) Vgl. zu dem Folgenden Treitfchle, a. a. DO. V, ©. 162f. 





415 











Ihrem gegenwärtigen Verhältnis fcheiden fehen kann, und daß id 
ed auf der anderen Seite wünjchen muß. 

/ Ich habe erkannt, daß der Kampf gegen und für Ihre Wünſche 
\ innerhalb diefer Gefühle nicht auszufechten if. Sch Habe bes 
kalten Verſtand zu Hilfe gerufen und Sie wiflen, lieber Freund, 
beiler ala ich, daB der nicht immer kommt, wenn ich rufe. Er 
I aber diesmal gottlob gelommen — jest billige ich Shre Wünſche, 
billige fie, weil ich zu der Lberzeugung gelommen bin, daß I 
Scheiden aus dem Minifterium, welches die Kraft eines Mannes 
am unerbittlichften in Anſpruch nimmt, das einzige Mittel ift, Ihre 
phyſiſche Kraft zu erhalten. Liber die Zeit und Art befprechen 
wir ung nod. 

Es muß durchaus fo eingerichtet werden, Daß auch felbft bie 
Bosheit nicht behaupten kann, Sie würden Schön zum Opfe 
gebradt. Wenn Cie kurz nah Schöns Abgang Ihre Stellung 
verändern, fo ift dag gut und erfprießlih. — 

Uber nun die DVeränderung Ihrer Stellung felbftl — Sie 
wünſchen den Frankfurter Poſten, und der fol Ihnen werben, 
wenn das Ihr Wunſch bleibt. Zu Frankfurt „brau’ ich meine 
Eigne” und Eie follen mir als Braugehilfe herzlich willkommen 
fein. Zu feiner Gefandtfchaft ftehe ich in fo unmittelbarer Beziehung 
al8 mit diefer. Doch fände Ihnen der Sinn nach Parts? fo wäre 
e8 auch zu machen. Was Ihrem Herzen mwohltut, wünfche auch 
ich, und tue es, wenn ich e8 kann. Eine andere Stellung babe ich 
mir noch al8 möglich und gut für Sie gedacht. Wenn Sie zweiter 
Präfident des Staatsrats mit den Uttributionen des feligen Onkels ') 
und mit der Survivance Müfflings würden, ließe fit) damit das 
Gouvernement von Welfch-Neuenburg verbinden; ich ſchickte dann 
Pfuel nach Paris oder Frankfurt. Sie arbeiteten dann ein halbes 
Jahr hier mit dem Staatsrat und holten ſich dann das andere 
halbe Jahr Kraft und Gefunbheit im fehönen Klima angeficht® der 
Alpen. 


1) Herzog Karl von Medlenburg. Vgl. 0. ©. 60, Anm. 1. 
416 





Sch habe für keinen diefer Pläne eine Prädileftion. Wählen 


Sie felbft, aber überdenken und überlegen Sie die drei Möglichkeiten. T 


Schreiben Sie mir aber nicht und kommen Sie auch lieber nicht, 


wenn Sie nicht mit Ihrer Wahl im reinen find, und befprechen | 


Sie fich lieber mit Ihren Freunden. Ich will Ihnen nichts vor- 


fchreiben; fallen Sie nur einen Entfchluß ehe wir uns wieberfehen, } 


balten Gie aber die Sache geheim, bis wir fir und fertig mit 
etwas AUbgerundetem vor das Publikum treten können. 

In alle dem, teuerfter Rochow, werden Sie des Freundes 
Herz nicht verfennen. Dieſe Zuverficht hegt zu Ihnen 

Ihr treuer Rönig und Freund 
Friedrich Wilhelm. 

Es konnte nach diefem Briefe nur noch die Frage ftattfinden: 
War der König wirklich über den Gefundheitszuftand und die 
Wünfche meines Bruders getäufcht? — oder war beides nur ein Vor⸗ 
wand, ihn aus feinem Poften zu entfernen? Und das mußte das nächfte 
Gefpräch entfcheiden. Er fuhr noch felbigen Abend zum Könige, 
in fich entfchlofien, eben nach ber Entſcheidung diefer Fragen 
feiner Überzeugung zu folgen. 

Der König konnte ſich diefer Zuſammenkunft nicht länger ent- 
ziehen. Es war eine peinliche und fchmerzliche Stunde für meinem 
Bruder, da troß einer einfachen und Haren Erklärung, es fei nie 
fein Wunfch gewefen, feinen Poften zu verlafien, noch fühle er 
fih phufifch oder moralifch nicht mehr dazu befähigt, der König 
dennoch immer wieder auf den Frankfurter Poften zurückkam 
und feinem Minifter dadurch zeigte, wieviel ihm daran gelegen fei, 
ihn feiner jegigen Stellung zu entheben. 

Dies erfennend, bat mein Bruder felbigen Abend jum feine 
Entlaffung aus dem königlichen Dienfl. Der König verficherte 
ihn feines Vertrauens, nahm fein Geſuch nicht an und erklärte, 
eine Entfcheidung erft nach reiflicher Überlegung meines Bruders 
geben zu wollen. 

Den königlichen Propofitionen war burch die Erklärung meines 
Bruders faktifch der Grund und Boden genommen; ba aber fein 

Bom Leben am preußiſchen Hofe. (27) 417 


7 
\ 








Wort des Könige auch nur im entfernteften Darauf hindeutete, 
daß es ihn freuen würde, den Mann, den er mit Lobfprüdhen 
überhäufte, in feiner Nähe und in feinem Amte zu behalten, fo 
kehrte mein Bruder, durch biefe Beſprechung nur in feinem Ent 
ſchluß beftärkt, zurück. 

Es folgten jetzt einige ſtille zurückgezogene Tage, in denen 
er ſich fein künftiges Leben ordnete, und die er benuste, um fen 
Abſchiedsgeſuch formell einzureichen‘) Su gleicher Seit aber 
glaubte er, es feinen früheren DBerhältnifien fchuldig zu fein, in 
einem Privatbriefe nochmals feine Gründe zu biefem Schritt aus 
einander zu fegen. Er endigte dies Schreiben mit ben Worten: 


„Ew. Königl. Majeftät werden leicht einen talentvolleren, ge 
ſchickteren Mann für mein bisheriges Amt finden, einen lebenbigeren 
Eifer, ein wärmeres Herz für das Vaterland gewiß nicht, und 
noch weniger eine größere Liebe und Hingebung für die Perſon 
meined Königs und Herrn. Wie aber auch Ew. Majeftät Wahl 
ausfallen möge, ich befe zu dem Allmächtigen, daß fie zur Nuhe 
und zum Glück Em. Majeftät, zum Heil und zum Gegen für das 
geliebte Vaterland gereiche; und trägt meine AUbgefchiedenheit von 
dem öffentlichen Leben dazu bei, jo werde ich fie jegnen und mic) 
meines Entjchluffes freuen. 

In diefen Gefühlen erfterbe uſw. v. Rochow.“ 


Nachdem das AUbfchiedsgefuch eingereicht war, Tonnte bie 
Sache fein Geheimnis bleiben, und Freunde und Belannte be 
ftürmten ihn mit guten Ratfchlägen, Vorwürfen über feinen Ab- 
gang, ohne die Verhältniffe in der ganzen Wahrheit zu kennen, 
noch die feineren Fäden der QUngelegenheit zu verfteben. So er 
fhwerte dies unnüge Hin- und Herfprechen meinem Bruder die 
ohnehin ſchweren Tage. Was ihn befonders kränkte war, daß 
feine ganze Partei nur bemüht war, feinem Ausſcheiden den 
prinzipiellen Charakter zu nehmen und beshalb in ihn drang, 


) Am 14. April 1842. 
418 





womöglich den Frankfurter Poften anzunehmen, ohne dabei fein 
gekränktes Chrgefühl zu verftehen. Weder Alvensleben, Voß, T 
noch Gerlach!) oder Stolberg zeigten ihm eine perfönliche Teilnahme, £ 
noch empfanden fie Die bittere Verlegung, die dem Herzen des ) 
langjährigen Dieners, des fogenannten Freundes des Königs ge- 
fhlagen wurdel — Sa, wenn fie auch weit entfernt waren, die 
Wünfche der liberalen Partei unterftüsen zu wollen, zeigte es ſich | 
doch fehr Har, daß auch fie feine Entfernung aus der Umgebung 
des Königs wünfchten. 


An demfelben Tage, wo mein Bruder die eben bezeichneten 
Eingaben an den König abfandte, fand eine Konferenz mit dem 
Minifter des Auswärtigen, Herrn v. Bülow, und dem General 
Thile in Staatsangelegenheiten bei ihm ſtatt. Bevor die Herren 
den eigentlichen Gegenftand ihrer Zuſammenkunft berühren konnten, 
beeilte ſich General Thile, diefen Anlaß als ſehr günftig zu be- 
zeichnen, da er den beiden Herren die Gelegenheit bdarböte, fich 
über ihre künftige Stellung zu befprechen; die Sache könne auch 
in materieller Weife gleich abgemacht werden, meinte er, da ber 
König fih geäußert habe, Herr v. Nochow könne in Beziehung 
auf Gehalt und Stellung feine Forderungen machen, die Sr. M. 
gern bereit fei zu gewähren. Diefe Eile, ſowie die ganze Urt der 
Behandlung diefer Angelegenheit konnte meinen Bruder nicht über 
den Wunfch des General Thile im unklaren laffen. Auf fein 
Abſchiedsgeſuch erhielt mein Bruder nur einige flüchtige Zeilen 
des Rönigs, ehe diefer Berlin auf einige Tage verließ. 


„Ihr Brief mit Ihrem unbedingten Abſchiedsgeſuch hat 
mich bis zu Tränen gerührt, aber andererfeitd muß ich geftehen, 
daß er mich konfus macht. Ich fuche in Ihnen vergeblich nach 
Gründen, die diefe Wendung der Dinge rechtfertigen, vergebens 
nach etwas, was die Gründe antaftet oder entkräftigt, die Sie 
früher felbft aufftellten. Mit einem Worte, Ihr Umfatteln 


I) Leopold v. Gerlach, vgl. o. ©. 188 ff. 
27° 419 











(verzeihen Sie den gemeinen QAusbrud) ift mir unfaßlich. 94 
gehe auf mehrere Tage nach Potsdam und Brandenburg, kam 
Sie alfo nicht fprechen. Reben Sie mit Thile, Voß oder Stolber, 
damit ich bei meiner Rückkehr Erllärung des Unerklärlichen finde, 
wenn eine folche möglich. 

Vale — FDd. W.“ 


Man hätte hiernach glauben können, daß die große Lebendig 
keit des Königs ihn in der Konverſation mit meinem Bruder über 
ſeine Anſicht in dieſer Angelegenheit getäuſcht habe, und daß ihn 
deshalb fein Abſchiedsgeſuch überraſche; indeſſen ſprach dagegen 
die Scheu, direkt mit meinem Bruder zu verhandeln, der ſtets ſich 
wiederholende Wunſch, mit Thile und Stolberg Die Sache abzw 
machen. 

Der König wußte ſehr gut, wie groß ſein perfönlicher Einfluß 
auf meinen Bruder war, er — der fih mit Recht feiner Gewalt 
über die Gemüter bemußt war — übertrug Fernerſtehenden, 
meinen Bruder zu einem Opfer zu bereden, was er allein wohl 
nur von ihm erlangen konnte. Dazu mußte ed auffallen, daß bie 
Königin ganz in Unwiffenheit über die beabfichtigte Entfernung 
eines Mannes blieb, der zu dem Heinen Kreife ihres Umganges 
gehörte; denn, erft durch Graf Stolberg während des Könige 
Abweſenheit von der Veränderung in der Stellung meine® Bruders 
unterrichtet, behielt fie ihn nach einem Heinen Diner zurück und 
ihm die Sand reichend frug fie: „Uber lieber Nochow, warum 
wollen Sie uns denn verlafien?“ — Und als mein Bruder nicht 
ohne Bewegung antivortete, die Anregung gehe nicht von ihm, 
fondern von dem Könige aus, und er habe es demjelben aus- 
gefprochen, daß er fich volllommen fähig halte, in feiner Stellung 
zu verbleiben, fehien die Königin ganz erleichtert und rief: „Dann 
beruht ja alles nur auf einem Mißverftändnis, und der König wirb 
nur zu froh fein, Sie bier zu behalten.” 

Mein Bruder fahb, daß der König fie über feine Gründe 
diefer Veränderung nicht unterrichtet babe, wollte aljo auch nicht 
420 





tiefer und offener auf feine Anficht der Sachlage eingehen. Es 
war fein Zartgefühl, was ihn davon abhielt; aber er hat es fpäter 7 
bereut, ed war dadurch wohl andern leichter geworben, die Königin 

gegen feine Handlungsweife einzunehmen; denn feine ihm fonft fo \ 
viel Vertrauen und Teilnahme zeigende Gönnerin verhielt fich in 
Diefer ganzen Sache nicht allein paffiv, fondern zeigte ed ihm oft, | 
daß fie ihn in feiner Empfindlichleit, wie man ed nannte, tadele. — 

Zwiſchen allen den Widerfprüchen und Kränkungen tat die 
Haltung des jegigen Rönigs, des damaligen Prinzen von Preußen, 
meinem Bruder befonders wohl. Er ließ ihn zu ſich kommen und 
verlangte eine offene Darlegung des Vorganges. Der einfache, 
ehrenhafte Sinn des Prinzen erfaßte die Sache wie fie war und 
empfand die Kräntung des Menfchen und des Staatsmannes. 
Näher auf die drei Propofitionen eingehend, drängte er meinen 
Bruder den Poften des zweiten Staatsrats-Präfidenten zu wählen, 
und wohl fühlend, daß die Untätigleit diefer Stellung fie zu einer 
GSinecure mache, die mein Bruder nicht annehmen werde, fügte 
er hinzu: 

„Überlaſſen Sie e8 mir, ald Vermittler zwifchen dem Könige 
und Müffling aufzutreten und entweder legteren zum Abſchied zu 
bewegen, oder fehlimmftenfalls eine Teilung der Gefchäfte zu er- 
möglichen; denn jeder, der es reblich meint, muß Sie dem Staatd- 
dienft zu erhalten wünfchen; — Sie würden dem Staatsrat eine 
höhere Bedeutung geben, die er bedarf.“ 

Seine Bemühungen wurden dadurch vereitelt, baß der König 
dem Prinzen antivortete, Graf Stolberg fei bereits in Unterhand⸗ 
lung mit General Müffling getreten. 

Am 21. April ward mein Bruder nach Potsdam zum Könige 
befohlen, und er hoffte, nun zu einer Entfcheidung zu gelangen: 
Doch trogdem ihn der König mit Lobfprüchen überhäufte, fchob 
fich diefe noch fange hinaus. Ich will hier einige Äußerungen des 
Königs niederfchreiben, die fich in mehreren darauf folgenden Kon- 
ferenzen wiederholten, um die Art zu zeigen, wie ber König bie 
Sache behandelte. 


421 














Nachdem mein Bruder münblid, feinen Entſchluß wiederholte 
auf feinem Abfchieb zu beharren, fagte der König: Zwiſchen ums, 
Rochow, darf kein Schatten liegen, und fo fage ich Ihnen je 
reblich, daß es im vergangenen Sommer wohl Momente gab, a 
benen fich die Reibungen fo häuften, daß ich fürchtete, es were 
Shnen unmöglich werden, fich zu halten. (Der König meinte bamit 
wohl das Zerwürfnis mit Herrn v. Schön.) Sie haben fiegreid 
Ihre Feinde überwunden, Sie find glorreih aus allen Rämpfe 
hervorgegangen und es fteht auch nicht bie Heinfte Linklarheit 
zwifchen und. Aber Ihre Gefunbheit erfordert Schonung, und in 
dem Wunfch, Ihre feltenen Gaben dem Vaterlande zu erhalten, 
nahm ich mit Freuden die Nachricht auf, Sie wünfchten fich be 
Frankfurter Poften.” — 

Mein Bruder berichtigte diefe Annahme wie immer — bod 
ohne Erfolg. — „Es ift fatal,“ fuhr der König darauf fort, „dab 
Die Sache angeregt und bekannt ift — aber ganz geben Tann ih 
Sie nicht lafjen, ich bedarf Ihres Rates!" Mein Bruder meinte, 
er bleibe Sr. Majeftät ja leichter erreichbar in Redahn‘) als freier 
Mann, wie von Frankfurt oder Paris aus. 

„Rein!“ rief der König — „nicht allein Ihr Rat ift mit 
nötig, meine Regierung kann den Namen Rochow nicht entbehren!“ 
— Wenn ich Ihnen das fage, kann ich e8 Ihnen auch ausfprechen, 
daß in Ihrer Weigerung, einen der drei Poften anzunehmen, noch 
ein anderer Grund liegt, ald der Glaube, mir darin nicht nüglich 
fein zu können. — 

Sie halten es für ruhmooller, nach Redahn zu geben, als 
eine diefer Stellen zu befleiden, und ich kann ed Ihnen nicht ab- 
leugnen, daß Sie mehr gefucht fein werben in Ihrer AUbgefchloffen- 
heit — ja den Mittelpuntt eines bedeutenden Kreifes bilden müffen. 
— Aber den Abſchied gebe ich Ihnen nicht. — Sie müflen jegt 
im Staatödienft bleiben und fpäter werde ich Sie dann zu dem 
böchften Amte berufen!” 


1) Nochows Gut füdlid von Brandenburg. Vgl. o. ©. 9, Anm. 2. 
422 





Es entwidelte fich hieraus ein langes Gefpräkh, — und das 
Ende davon war, daß der König ihm fagte, um Zeit zu gewinnen, 
werde er ihm jest offiziell auf fein Abſchiedsgeſuch antworten, in- 
dem er ihn feines Poftens als Mlinifter des Innern auf feinen 
Wunfch enthebe und ihm amtlich die drei Poften anbiete; dann 
müfle man auf einen anderen Ausweg finnen. 

Sp 308 fich diefe Angelegenheit hin bis zu Anfang Mai, 
ohne daB man meinen Bruder von dem Ausgang ber DVer- 
bandlungen mit Herrn v. Müffling benachrichtigte, noch andere 
Auswege anbahnte; und als man von allen Geiten in ihn 
drang, felbft eine Stellung zu nennen, die er annehmen würde, 
bezeichnete er den Präfidenten des GStaatsminifteriums, da man 
fhon lange den Mangel einer einheitlichen feften Leitung ge- 
fühlt habe. 

Er erfuhr fpäter, daB General Boyen, der dem Alter nach 
PVorfigender war, es felbjt dringend bevorwortete; — doch ging 
der König nicht darauf ein — er äußerte fich fpäter: es babe 
Boyen kränken können; ich glaube indefien, daß es hauptfächlich 
General Thile war, der das Eingehen auf diefe Stellung ver- 
binderte, denn nachdem er fich in der erften Zeit feiner Anftellung 
gänzlich meinem Bruder anfchloß und von ihm Auskunft über jede 
ihm unbelannte Gefchäftsfache verlangte — ja, felbft äußerte, ohne 
feinen Rat würden ihm die verfchiedenen Verhältniffe ſtets fremd 
geblieben fein, — zeigte er ſich fpäter tro& aller Freundlichkeit Doch 
immer bereit, jedes tadelnde Urteil über bie Haltung meines Bruders 
willig aufzunehmen. 

Sp ward bie Stellung des früheren Vertrauten des Königs 
eine durchaus andere. Noch ehe er feinen Abſchied offiziell mit 
der nochmaligen AUnerbietung der brei Poften erhielt, verhandelte 
man, ohne ihm ein Wort des Vertrauens zu fchenfen, mit Graf 
Arnim-Boigenburg') über die Annahme des Minifteriums, was 


ı) Adolf Heinrich Graf v. Arnim-Botsenburg (18031868), 1842— 1845 
Minifter des Innern, vgl. o. ©. 379, Anm. 2, 


423 


QAnerbieten 





bingter 
ſchied 





ihm zuerſt durch Herrn v. Nagleri), Poſtminiſter, konfidentiell mit 
geteilt ward. 

Erft am 30. Mai, wo ihm General Thile die eben erwähnte 
KRabinettsorder überfandte, benachrichtigte er ihn auch amtlich von 
der Ernennung des Grafen Arnim. — Am 9. April, wo mein 
Bruder das erfte Gefprädh mit dem Könige hatte, unb wo ihn 
fein altes Verhältnis zu dergleichen Fragen berechtigte, bat er deu 
König, ihm zu fagen, ob er ſchon über feinen Nachfolger beftimmt 
babe. Der König verficherte, das fei auch noch eine ſchwere Auf- 
gabe — da nannte mein Bruder felbft Graf Arnim. Der König, 
der fich nie etwas aus demfelben machte, da bie beiden Naturen 
fi eher abftießen ald anzogen, verwarf diefen Gedanfen gänzlich. 
Jetzt ward er ernannt, ohne daß ein Wort barüber mit dem 
Manne gefprochen ward, ohne deilen Nat der König verficherte, 
nicht bleiben zu köͤnnen. Mit Lobfprüchen eine fichtliche Ungnade 
zu empfangen und das gekränkte Ehrgefühl als eine Trankhafte 
Empfindlichkeit bezeichnet zu ſehen, bleibt für jeden Mann von 
Ehre eine trübe Erfahrung. 

Bereitd am 5. Mai wiederholte er fein Abſchiedsgeſuch und 
boffte, fein Minifterium bald dem Grafen Arnim übergeben zu 
fönnen. Der König befahl ihn nach Potsdam zu fi, um von 
ihm felbft feine Antwort zu hören, die er nach allem Vorher 
gegangenen kennen mußte. — Nah Verlefung feiner Antwort 
fragte er ganz zerftreut: „Alſo der Frankfurter Poften ift ganz 
aufgegeben?“ Das oft Wiederholte mußte nochmals burchgefprochen 
werden, und die lange Verzögerung endigte damit, daB der König 
ihm fagte: „Da Gie keinen der Poften annehmen wollen, fo ift 
e8 meine Sache, mir etwas anderes zu erdenten; aber aus meinem 
Dienft lafje ich Sie nicht gehen, ich gebe Ihnen unbeftimmten 
Urlaub, um Ihre Gefundheit wieder berzuftellen, und dann werden 
wir weiter fehen.” — 


I) Karl Ferd. Friedrih v. Nagler (1770-1846), feit 1823 General. 
poftmeifter, 1836 Staatsminifter. 
424 








Der König ſchien ganz erleichtert über diefen Ausweg, der 
ihn momentan aller Verlegenheit enthob. i 

E83 blieben meinem Bruder nur noch wenige Wochen bis ( 
zur Übergabe feiner Gefchäfte. — Er benuste die erfte Unter- 
vedung mit Graf Arnim, um ihm in allgemeinen Zügen Die 
Grundfäge und Anſichten darzulegen, bie ihn bei der Führung I 
des Minifteriums geleitet hatten, befprach mit ihm manchen Plan 


.für die Zulunft, warnte ihn offen vor manchen Schwierigleiten 


und Klippen, denen er (erlegen fei, und endigte Damit, ihm die 
Menfchen, mit denen er fo lange gearbeitet hatte, an das Herz zu 
legen. 

Er glaubte, e8 ſei Pflicht, in diefem Augenblid noch die 
Männer zu vertreten, die feine AUbfichten durchführen halfen, und 
denen man in höheren Kreifen die Schuld von manchen Anord⸗ 
nungen beimaß. — Sa, man war fchon früher fo weit gegangen, 
meinem Bruder durch Graf Stolberg raten zu lafjen, er möge bie 
Herren Geiffarth, Hefle und Mägkle entfernen, wolle er fich in 
feinem Amte halten. Es ift gewiß, baß die beiden erftgenannten 
Männer durch eine rüdfichtslofe Art in der Ausführung von 
Reftripten und Berichten meinem Bruder fchabeten, !und feinen 
Anordnungen oft eine Schärfe lieben, die Gelegenheit zu Ärgernis 
gab; aber es war doch immer in feinem Namen, mit feinem Wiſſen 
gefchehen, und fo konnte und wollte er fie nicht entgelten Lafjen, 
was man an ihm tadelte. Er wußte überdies, daß die beiden vor- 
züglic) durch Herrn M. verdächtigt wurden und warnte feinen 
Nachfolger, diefem in feinen perfönlichen Zorlieben und Anti⸗ 
patbien nicht zu fehr zu folgen. 

Uber nicht allein bei den hervorragenden Perſonen feines 
Miniftertums blieb er ftehen; in der warmberzigen Empfindung, 
die ihn in biefem Augenblick beherrfchte, nannte er Graf Arnim 
mehrere Unterbeamte, die ihm einer befonderen Erwähnung würdig 
ſchienen; und als er nach diefem Gefpräche fichtlich bewegt zu 
Tiſche kam, glaubte er noch ein gutes Werk für Diejenigen gefan 
zu haben, bie ihm Treue beiviefen hatten. 

425 











Es ftellte fih nur zu bald heraus, daß diefe Empfehlun 
keine günftigen Folgen hatte; denn kaum hatte mein Bruder dei 
Haus verlaffen, in dem ich krankheitähalber noch bleiben mußte, 
\ fo war felbft dem Chef feiner Kanzlei und den beiden Kanzlei 
dienern, die den Dienſt bei ihm hatten, eine Stellung in den 
Bureaus angewiefen, die außerhalb des Minifteriums eingemietet 


9 waren. — Geiffarth und Hefe wurden kurze Seit darauf entfemt. 


Sch vermag natürlich nicht zu beurteilen, inwierweit dem Grafen 
Arnim bei Übernahme des Poftend Bedingungen in dieſer Bezie 
bung geftellt wurden. Ich kann aber kaum glauben, daß man biele 
bis auf die Unterbeamten erftredte. 

In den legten Wochen feiner amtlichen Tätigkeit befchäftigte 
meinen Bruder noch befonders die Organijation ber Ständiſchen 
Ausfhüffe‘), die im Oktober verfammelt werden follten. Er betrieb 
die Bearbeitung dieſes Gegenftandes mit großen Eifer, und es 
war eine ſchwierige Aufgabe, die richtige Form zu finden, um 
einmal der liberalen Richtung die Möglichkeit abzufchneiben, in 
den Ausfchüffen eine Ronzeffion zu erblidien, — den Ronfervativen 
Vertrauen einzuflößen und doch der ganzen Snftitution Leben zu 
verfchaffen. Es ward noch alles von meinem Bruder für bie 
Zufammenberufung der Ausfchüffe vorbereitet und nur drei Punkte 
blieben unerledigt, die der König fpäter mit dem Staatsminifterium 
beraten wollte: 

1. Ob den Ausfchäffen das PDetitionsrecht bewilligt werden follte? 

2. Ob fie das Recht einer Dankadreſſe erhalten jollten? 

3.Und ob ihnen die Vorlegung des Staatshaushaltes zuge 

ftanden werben follte? 

Schließlich wollte der König noch von feinen Räten hören, 
ob fie dafür ftimmten, daß er eine Art Manifeft bei der Eröff- 
nung der Ausfchüfje erlafie. 

Die Zeit vor dem Abgange meines Bruder warb noch Durch 
den Brand von Hamburg?) und die notwendigen Anordnungen für 


1) Vgl. darüber Treitfchte, a. a. DO. V, ©. 140 ff. 
9 5-8. Mai 1842, 


426 





Verſendung dorthin, Sammlungen uſw. in Anfpruch genommen, 
genug, die Arbeit erleichterte ihm die legten peinlichen Wochen. | 
Die Sitzung im Gtaatdminifterium über die oben angeführten 
Fragen der ftändifchen Ausfchüffe ward bis zum Herbſt verfchoben. 
— So nahte fih der Tag der Übergabe an Graf Arnim, der 
16. Juni 1842.) Die Näte des Minifteriums, nicht etwa bie | 
fih als Bevorzugte betrachteten, fondern auch die älteren, welche 
zuerft meinen Bruder mit Mißtrauen als ihren Chef aufnahmen, 
bewiefen ihm in diefen legten Tagen eine Liebe, die ihm den Ab- 
gang noch erjchwerte. 

Sie hatten dem in fo vieler Beziehung geachteten Mann ein 
Andenken an die gemeinfam verlebten Zeiten tiberreichen wollen, 
eine Gabe, die ganz den Charakter der perfönlichen Anhänglichkeit an 
fih trug. Doch fcheiterte diefe Abficht an Herm M., der zu 
Anfang die Angelegenheit durch taufend Kleine Bedenken und 
Hemmungen hinzog, bi8 er — gedrängt in feiner amtlichen Stellung 
ald Direktor des Minifteriumd — erllärte, e8 werde von oben 
herab ein jeder hervortretende Beweis des Bedauerns über den 
Abgang des Minifters ald ein Tadel der Töniglichen Handlung 
betrachtet werden. Wolle man fich auch perfünlich darüber hinweg- 
fegen, fo würde man dem Mann, den man ehren wolle, nur 
fohaden; denn man würde in den höheren Kreifen dieſes öffent. 
liche Servortreten feiner Beamten ald eine von ihm veranlaßte 
Sache betrachten. 

Auf diefe beftimmte Ablehnung von Herrn M. unterblieben 
die öffentlichen Beweiſe; aber defto lebendiger und rührender fprach 
fih die Verehrung feiner Untergebenen am. 16. Juni bei ber 
Übergabe aus. Der ältefte Rat, Herr v. Bernuth, ein fonft 
fchlichter, ja fcheinbar trodner Mann, nahm das Wort und dankte 
meinem Bruder warm und beredt im Namen ber übrigen Be— 
amten; er bob die Führung der Gefchäfte hervor, bie durch 
Schärfe der Auffaffung ausgezeichnet, ſtets das Liberflüffige zu 

I) Am 13, Zuni war Rochows Entlaffung veröffentlicht worden (am 
3. Juni die Entlaffung Schönß). 

427 





Ä Abreife 





vermeiden gewußt habe; — er deutete an, mit welcher Liebe ein 
jeder von ihnen gearbeitet habe, weil das Interefle und bie Liebe 
für die Sache felbft von ihrem Chef ausgegangen fei; fein Pe 
triotismus babe fich allen mitgeteilt. Wenn das Mlinifterium 
mit Stolz auf die Jahre der legten Führung zurüdfehen dürfe, fo 
folge dem abgehenden Miniſter die wahre Liebe feiner Beamten, 
denn er babe in ihnen nicht nur Werkzeuge, fondern ienfchen 
gefehen, und fein warmes Herz habe jedem einzelnen Vertrauen 
und Liebe eingeflößt, die ihm auch in die Ferne folgen würde. — 

Mein Bruder und feine Frau waren an dem Tage zum 
Abſchiedsdiner nach Sansfouci befohlen. Es fiel weder beim An- 
kommen noch beim Abfchied ein Wort des Bebauerns. König 
und Königin mwünfchten ihm glüdliche Reife und eine gute Kur 
in Gaftein; auch fein Nachfolger war zugegen. 

Am 18. Juni verließen fie Berlin. Ale Beamten vom erften bis 
zum legten verfammelten fich in feinem Konferenzzimmer, obgleich fie 
ihm fchon tags vorher Lebewohl gejagt haften und geleiteten ihn mit 
Tränen in den Augen und warmem Händedrud an den Wagen. 

Sobald es mein Gefundheitszuftand erlaubte, verließ auch ich das 
Minifterium, nachdem mich der Rammerdiener des Grafen (Arnim) in 
feinem Namen erfuchte, mein Zimmer fo fchnell wie möglich zu 
verlaffen. — Ich fuhr anderen Tages in das nächfte Wirtshaus, 
Britifh-Hotel, um bei den mit faft ängftlicher Eile betriebenen Ber 
änderungen im Haufe nicht ftörend zu werden. 

Ich hatte die Freude, meinen Bruder erholt und gekräftigt 
nach drei Monaten wiederlehren zu fehen. Faſt an das Lächerfiche 
ftreifte e8, daß man ihn zur Erfüllung einer reinen Hofformalität 
gebrauchte. Man ernannte ihn zum Übergabe-Rommiffarius Der 
Prinzeffin Marie (Tochter des Prinzen Wilhelm), die den Kron⸗ 
prinzen von Bayern heiratete. Er nahm es an, um fi) nach ben 
vielen Übertreibungen feines Krankheitszuſtandes als ein gefunder 
Mann bei den Dermählungsfeierlichleiten zu zeigen. 


—* 
428 





Achte Kapitel. 


Aufzeichnungen des Minifters Guſtav 
v. Rochow über die Vorgänge nach feiner 
Entlaffjung. (DOftober bis November 1842.) 


Die hier folgenden perfönlichen Aufzeichnungen Des Minifters 9. Rochow 
fallen in den vorher von feiner Schwefter gefchilderten Tritifchen Lebensab- 
ſchnitt, als der noch nicht fünfzigjährige Mann feine Laufbahn als abge- 
ſchloſſen anfehen, auf die Ziele, die er ſich für feine Lebensarbeit gefest, 
verzichten mußte. Er hatte Das Gefuch um den ihm nahegelegten, Abfchied 
eingereicht, Die Entlafjung aus dem Staatsdienft aber nur in bedingter Weiſe 
erhalten. 

In den fonft grundfäglich verfchiedenen “Parteien war eine immer 
ftärtere Oppofltion gegen ihn herangewachfen, Der er ald Minifter des Innern 
weichen mußte. Die Gegnerfchaft richtete ſich von manchen Geiten zwar 
mehr gegen feinen perfönlichen Einfluß als feine Verwaltung, konnte aber 
nur aus diefem Geſichtspunkt geltend gemacht werden. 

Zu dem Zeitpunkt, wo fein Bericht einfest, war fein Nachfolger bereits 
ernannt; Rochow wünfchte feinem Gefühl nach in das Privatleben !zurüd- 
zufehren. Die liberale Partei follte indeffen in feinem Abgang feinen Er- 
folg zu verzeichnen haben, feine Anhänger keinen Grund zu Beforgnifien 
finden. So vermochte der König feinen treuen Diener durch die Macht 
feiner Perſönlichkeit dazu, noch fcheinbar im Staatsdienft auszubarren; er 
bielt ihn Hin, ohne ihm jedoch weiterhin einen nennenswerten Einfluß ein- 
zuräumen. 

Sn folder Lage erfcheint die ftark von perfönlichem Gefühl beeinflußte 
Stimmung diefer Blätter wohl erflärlih. Sie fpiegelt aber auch eine Ge⸗ 
finnung des Minifters feinem Könige 'gegenüiber wieder, die in dieſer Art 
heute manchem überfchwenglich erfcheinen mag. Vor allem zeigt fi) Das 
in dem weiterhin wiedergegebenen Brief Rochows an feinen Bruder, während 
er perfönlid dem Monarchen gegenüber feinen Standpunkt wahrt. “Mithin 
wird man die Echtheit feiner Treue nicht anzweifeln können. 


Momente aus den Tagen der Rückkehr des Königs 
nach Berlin und refp. nach meiner Heimkehr aus Bay- 
reuth 1842.') 


Der König und die Königin waren am 3. Dltober nachmittags 


1) Am 11. November 1842 niebergefchrieben. 
429 











4 Uhr!) eingetroffen. Ich begab mich gegen 6 Uhr auf Das Schloß. 
Der Flügeladjutant Graf Solms?) fagte mir, der König befände 
% fich bei ber Toilette und ftände im Begriff zum Grafen v. Naffau’) 
) zu fahren. Lnterrichtet von der bamaligen Lage ber Differenzen 
in der Ehe des Prinzen Ulbrecht, mußte ich mich befcheiden, daß 
mein Befuch in einen fehr unglinftigen Moment gefallen fei, und 
I daß ich für diesmal auf nicht mehr als eine turze Begrüßung und 
Bewilllommnung zu rechnen hatte. So gefchah es denn aud); 
aber diefelbe blieb zurück hinter dem, was ich bei meinem langjährigen, 
perfönlichen Verhältnis zum Könige, und was ich nach Den, mir 
von meinem guten, allzugläubigen Bruder mitgeteilten Äußerungen 
des Königs hätte erwarten dürfen, weit zurüd hinter Dem, was ich 
feit länger al8 zwanzig Jahren nach fo häufigen Trennungen bei 
jedesmaligem erften Wiederfehen erlebt hatte. 

Sch durfte einen Teil des Benehmens darauf fchieben, daß 
Se. Majeftät in dem Augenblid mit der Albrechtſchen Sache und 
dem ihm bevorftehenden, fehr peinlichen Beſuch beim alten Konig 
der Niederlande preoffupiert ſei; indeilen, der Rönig war mir 
gegenüber fichtlich embarraffiert. Nach kurzen Fragen über meine 
Gejundheit und meine Erwiderung, daß ich mich als völlig her- 
geftellt Sr. Majeftät vorftelle, wurden die während der Reife von 
mir empfangenen Briefe berührt und die Frage an mich gerichtet: 
„Haben Sie mir etwas Geheimes allein zu fagen?“ Auf meine 
Antwort: nein, ich fei nur gelommen, um mich zu melden, ent- 
fernte fi) der König mit den Worten: „Ach, lieber Beſter, ich 
muß fort!“ 

Ich begab mich zur Königin, ward von derfelben in alter Weiſe 
empfangen und kehrte in meine Wohnung mit dem Entihluß zurüd, 
mich nicht anders als auf ausdrüdlichen Befehl zum König zu begeben. 





ı) Bom Rhein (Grundfteinlegung zum Ausbau des Kölner Domes), 
aus Güddeutfchland und Neuchätel. 

2) Dberftleutnant Reinhard Graf zu Solms-Laubach (geb. 1801). 

°) Dem früheren König Wilhelm I. der Niederlande. Vgl. 0. S. 378, 
Anm. 1. 


430 





Die Zeit aber der beiden folgenden Tage war für den König 
ungemein gedrängt. Zu ben vielen Dingen, die nach einer fo | 
langen Abmefenheit, einer fo langen Unterbrechung des furrenten | 
Gefhäftsganges auf ihn eindrangen, gejellten fich nicht nur bie 


Anordnungen zur nahe bevorftehenden Vermählung,!) die in vielen, 
ja den wichtigften Stüden noch feiner Entſcheidung beburften, 
fondern es trat jene oben berührte ernfte, fchmerzliche Familien- 
angelegenheit hinzu. Es find dies unglüdliche Differenzen, welche in 
der Ehe des Prinzen Albrecht?) ausgebrochen. Der Prinz hatte 
fich bereitd im Sommer von feiner Gemahlin getrennt und beftand 
auf Trennung der Ehe. Die Prinzeß, unterftügt von ihrem 
Vater, proteftierte gegen das Verfahren ihres Gemahld. Sept 
war ihr Vater und gleich darauf fie felbft in Berlin eingetroffen, 
und fie begehrte den Vermählungsfeierlichkeiten beizumohnen. Der 
Prinz hatte auf die Runde ihrer Ankunft Berlin eilig verlaffen 
und befand fich dermalen in Glienide beim Prinzen Carl. Dort⸗ 
bin begab fich der König am 4. vormittags, angeblich, um das an 
diefem Tage ftattfindende Geburtstagsfeft des Prinzen zu feiern, 
und kehrte erft abends nah 5 Uhr zurüd. Inzwifchen waren 
Ruriere aus München eingetroffen, welche wegen der in Hof aus- 
gebrochenen Scharlachfieberepibemie die Verlegung des Empfanges 
und der Übergabe der Prinzeffin Marie von dort nach Bayreuth 
proponierten. 

Der in dieſen Tagen überaus gehetzte Fürft Wittgenftein 
hatte den König erft auf dem Schloffe erwartet. Die Albrechtfche 
Sache nahm wiederum den großen Teil der Zeit in AUnfpruch, 
Dergeftalt, daß der alte Mann erft nach 9 Uhr vom Schloffe heim- 
fehrte und noch dazu durch die Anweſenheit des Prinzen Albrecht 
überrafcht wurde, ber ihn erwartete, um aus feinem Munde irgend 
eine Entfcheidung des Königs in feiner QUngelegenheit zu hören. 


1) Des Kronprinzgen Marimilian von Bayern mit der Prinzeffin 
Maria von Preußen (am 5. [12.] Oftober 1842). 

2%) Prinz Albrecht, der jüngfte Bruder Friedrich Wilhelms IV., war 
fett 1830 mit Marianne, Tochter des Königs der Niederlande, vermäplt. 


431 





- — 








Er brachte die Beſtimmung, daß die Abreiſe der Prinzeß zwa 
nach wie vor auf den 7. feftgefest fei, daß Prinzeß Marie abe 
ftatt in Zeig, in Gera übernachten und am 8. von Gera hi 
Bayreuth reifen folle. 

Sh nahm aus biefer Veränderung und der mit berfelbe 
verbundenen, vermehrten Schnelligkeit der Reife auf Rat be 
Grafen Lerchenfeld') Veranlaffung, mich zu beftimmen, meine Rei 
getrennt von dem großen Zuge zu machen und fie bereits am 6 
anzutreten. Es gab mir dies den Vorwand, den Feften bes 6.3 
entgehen und mein Erfcheinen am Hofe und im Publikum bie 
auf die Vermählungsfeier felbft zu befchränten. 

Dies entfprach Überall meiner durch das Eigentümliche um! 
Unbequeme meiner damaligen Lage beftimmten Neigung; es wınd 
aber zur Notwendigkeit erhoben durch einen Umftanb, in dem id 
nur für mich eine Kränkung und, fei ed abfichtlich oder unabfichrlid 
einen Fingerzeig erfennen mußte auf das, was ich von der Zukun 
zu erwarten habe. Die Sache ift zu wichtig für mich, zu charal 
teriftifch an und für fich, als daß ich es unterlaflen dürfte, ihre 
vollftändigen Darlegung in diefen Blättern Raum zu geben. 

Faft unmittelbar nach der Rückkehr aus Marienburg?) wurb 
dem König von den verfchiedenften Geiten her kundgegeben, da 
feine Rede an die Stände in Königsberg, daß feine dem Herr 
v. Schön bezeigte Gnade und Huld im Dften und Welten bi 
tonftitutionell Gefinnten mit den fühnften Erwartungen, feine und dei 
Baterlandes Freunde aber mit Trauer und Beſorgniſſen erfüll 
allgemein aber dem großen Publitum die Überzeugung gegebe 
babe, daß er mit der Zufammenberufung der Ausfchüffe den Äber 
gang zu einer reichsftändifchen Verfaſſung, wo nicht den Anfan 
derſelben beabfichtige. 

Während des Aufenthaltes am Rhein’) empfing der Köni 

) Marimilian Graf v. Lerchenfeld-Röfering war bayerifcher Gefanbtı 
am preußifchen Hofe. 

2) Im Geptember 1840, nad) der Huldigung in Königsberg. 

8) September 1842, 


432 














Ge a ⏑c- S ——— — 
von dem Fürſten Solms-Lich)) auf die Eröffnung, daß Se. Majeſtät 

ihn zum Vorſitzenden der vereinigten Ausſchüſſe zu ernennen be- T 
abfichtige, die Erflärung: „daß Se. Majeftät rückſichtlich der Wirk⸗ 
famteit der Ausfchüfle, bei dem Gegebenen nicht würde ftehen 
bleiben können, daB die Bewilligung des Petitionsrechts, die Vor- 
legung des Staantshaushaltsplanes unerläßlich und als das mindefte 





von dem, was erwartet wurde, unweigerlich geftattet werden müffe.“ © 


Der König, durch diefe Äußerung aus dem Munde eines Mannes, 
der fich ftetd durch loyale Gefinnungen und konſervative Grund- 
fäge betätigt hatte, aufmerkſam gemacht, forderte über deſſen An⸗ 
forderungen die AUnfichten der beiden dort anwefenden Minifter, 
der Herren v. Bülow?) und v. Bobelfchwingh?), ein. Beider 
Äußerungen waren dem Verlangen bed Fürften Solms bei⸗ 
ftimmend. 

Dies bewog den König zu dem Entfhluß, unmittelbar nach 
feiner Rückkehr nach Berlin, in einem abgehaltenen KRonfeil, das 
Gutachten des Staatsminifteriums darliber zu vernehmen:*) 

1. ob den Ausſchüſſen das Petitionsrecht zu bemilligen, ob 

2. ihnen die Einreichung einer Dankadreſſe zu geftatten fei, ob 

3. ihnen der Staatöhaushalt vorzulegen, 

4. ob nicht zur endlichen Befeitigung aller Mißverftändniffe 
über die Bedeutung und Beitimmung der Ausfchüfle, wie über- 
haupt über des Königs AUbfichten, die Erlaffung eines königlichen 
Manifeftes ratfam fei, in welchem Se. Majeftät noch deutlicher, 
als dies in der Berufung der Ausfchüffe gefchehen, erklären werde, 
daß Se. Majeftät bei der von des hochfeligen Könige Majeftät ver- 
liehenen provinzialftändifchen Verfaſſung ftehen bleiben, und die 
Drganifation der Ausfchüffe lediglich ald den Schlußftein dieſes 
Syſtems betrachtet wiflen wollte. 


1) Sriedrich Ludwig Fürft zu Solms-Lih und Sohen-Solms (1805 — 1880), 
feit 1837 Mitglied des Staatsrats, fpäter auch des Herrenhaufes. 

2) Minifter des Auswärtigen, f. o. ©. 410 Anm. 1. 

5 Finanzminifter, f. o. ©. 294, Anm. 3, ©. 408, Anm. 2. 

% Bel. o. ©. 426. 


Bom Leben am preußtichen Sofe. (28) 433 








Am Morgen nach der Rüdtehr vom Rhein!) hatte ber Köonig 
den beiden Kabinettsminiftern Thile und Alvensleben eröffnet, def 


7 er feit entichlofien fei, ein ſolches Manifeft zu exlaffen, daß er 
h einen Entwurf dazu nach feiner mündlichen Anwelfung durch ben 
Oberſt v. Radowitz habe ausarbeiten laflen. Gebachter Manifeft- 
enftwurf?) fol die Erklärung enthalten haben, daß der König feft 
I entfchloffen fei, niemal8 weder eine KRonftitution noch eine reiche- 
ftändifche Verfaffung zu geben, daß Se. Majeftät vielmehr bei ber 
Provinzialftände-Verfaffung ftehen bleiben und Reichsftände nur 
in dem einzigen Falle der Notwendigkeit neu zu freierender Schulden 
und in diefem Falle die fämtlihen Provinziallandtags-Berfamm- 
lungen aller Provinzen als Reichäftände zufammenberufen wolle. 

Diefes follte zum Grunde einer Beratung gelegt werben, 
welche am folgenden Tage, alfo am Tage nach der Vermählung, 
jedoch nicht mit dem gefamten Staatdminifterium, fondern nur mit 
einigen ausgewählten Mitgliedern desfelben gehalten werben follte. 
Einem jeden wird die Wichtigkeit der Aufgabe einleuchten, welche der 
König feinen vertraufeften Räten in der bevorftehenden Beratung 
ftellte. Es ‚handelte fich unftreifig um ‚bie wichtigfte Frage des 
Tages, ich möchte fagen um eine Lebensfrage des preußifchen Staates, 
die in ihrer Entfcheidung jedenfall von den wichtigften Folgen 
für die fünftige Regierung des Königs fein mußte. 

Sch war feit länger als zwanzig Jahren fowohl unter der 
vorigen wie unter der gegenwärtigen Regierung bei allen wichtigen 
Staatöfragen beteiligt, feit mehr ald zwanzig Jahren ber politifche 
Vertraute des Kronprinzen und jegigen Königs, einer der erften 
und tätigſten Mitarbeiter an dem Werke der Herftellung der 
Provinz- und Kreisftände, feit faft neun Sahren derjenige, welchem 
als Departementöchef die Leitung und Entwidelung derfelben an- 
vertraut war, dem der König in neuer Seit vor und nach dem 
Landtage von 1840—1841 die Ausführung der Erweiterung pro- 


1) Am 4. Oftober. 
7) Beendet am 4. Oltober 1842. Abgedrudt bei Haſſel, Rabowig I, 


©. 371ff. 
434 





vinzialftändifcher Verfaflung übertrug, und der e8 auf fich genommen 
und durchgeführt hatte — ald der König feinen Willen wegen ber T 


Ausfchuß-Zufammenberufung anfänglich ohne Beirat feiner Minifter 
und nachher gegen den Rat von deren Mehrheit tundgegeben — 
die Einleitung dazu vorzubereiten. 

Por wenigen Monaten hatte mich der König mit Gewalt in H 
feinem Dienft zurüdgehalten, verfichernd, daß feine Regierung 
meinen Rat nicht entbehren wolle. Wie hätte ich, wie hätte ein 
dritter glauben follen, daß der König es unterlaflen würde, mich 
da zuzuziehen, wo er Über jene Fragen Rat pflegen wollte? Und 
doch geſchah es alſo. Der König beruft für diefe wichtige An⸗ 
gelegenheit ein Ronfeil auf den Tag nach der QVermählung, vor- 
mittags 10 Uhr, beſtehend aus den beiden Rabinettsminiftern Thile 
und AUlvensleben, dem Grafen Stolberg, den Miniftern Graf 
Arnim, Bobelfhwingh, Bülow, Savigny, Eichhorn und dem Kriegs- 
minifter 9. Boyen. (E3 waren alfo ausgefchloflen: Nagler, 
Rother), Mühler, Ladenberg?) und ich.) Raum kann ich annehmen, 
daß meine Weglaffung auf einem Überfehen vonfeiten des Königs 
berubte. Er hatte mich geſehen, er kannte meine Anweſenheit in 
Berlin, er wußte zurzeit der Anordnung des KRonfeild noch nicht, 
Daß ich von hier vorausreifen wollte; er erfuhr dies erft am 5. 
abends durch Fürft Wittgenftein. Jedenfalls hätte ihn des Fürften 
Mitteilung und meine eigene Anzeige am Schluffe des Feſtes 
daran erinnern können. 

Gleichviel aber, ob meine Ausfchliegung auf einem Verſehen 
oder auf Abficht beruhte, in dem einen wie in dem anderen Falle 
liegt in bderfelben über die mir zugefügte Kränkung binaus eine 





1) Chriftian (v.) Rother (1778—1849) hatte ſich ganz von unten herauf- 
gearbeitet, wurde 1820 Chef der Seehandlung, 1831 geadelt und zugleich Präſi⸗ 
Dent der Staatsfchuldenverwaltung, 1836 Staatsminifter. Als Präfident der 
Staatsfchuldenverwaltung (bi8 1848) erwarb er fi große Verdienfte. 

) Philipp v. Ladenberg (1769—1847) wurde 1817 Chef der General- 
tontrolle der Finanzen, 1823 der Oberrechnungstammer, 1835 der Domänen-, 
Sorft- und SZagdverwaltung, 1837 Staatsminifter. :1842 nahm er feine 
Entlafjung. 

2 435 











| Beftimmung meiner Zulunft, zum mindeften ein Fingerzeig für 
mein nunmehriges Verhalten. War es LÜberfehen, was meine 
Ausſchließung veranlaßte, fo zeigte mir dies deutlich, daß eine 
dreimonatliche Trennung!) bingereicht hatte, eine zwanzig Sabre 
lange Gewohnheit auszulöfchen, und die Anficht der Unentbehrlich- 
feit, welche der Monarch mir noch bei der Trennung zu erkennen 


8 gegeben, gänzlich zu vernichten. Lag aber Abficht darin, fo konnte 


fie ihren Grund darin haben, daß der König fowohl den KRonfer- 
vativen als den Liberalen gegenüber es für rätlich hielt, feinen 
Weg in der Weiterentwichung der ftändifchen Angelegenheiten des 
Landes ohne mich zu gehen; oder der König konnte inzwifchen zu 
der Überzeugung gelangt fein, daß feine Regierung ohne meinen 
Namen nicht nur beftehen könne, fondern daß mein Name der- 
felben nachteilig fei und es alſo rätlich fei, ihn zu befeifigen. 

Die Erforfhung, welche diefer Vorausfegungen die richfige 
fei, könnte allerdings für das Studium bes Charakters und der 
Handlungsweiſe des Königs ein Interefle gewähren; für mich tft 
e8 aber ganz einerlei, welche derjelben zutrifft. Alle kommen in 
ihren Refultaten für mich dahin überein, daß fie mich nötigen, 
auf eine Entfcheidung über mein Schickſal zu dringen, — daß fie 
mir ebenforwohl dem Könige gegenüber wie meinem Gewiſſen und 
meiner Ehre die Pflicht auferlegen, mich jedweder Dauer meiner 
gegenwärtigen ganz haltlofen Stellung zu entziehen. 

Als der Rönig mir kundgab, daß er meine Entbindung von 
der Leitung des Minifteriums des Innern für gut und für not- 
wendig hielt, da bot er mir gleichzeitig drei andere Dienſtſtellen an.?) 
Sch lehnte fie ganz ab und bat um meine gänzliche Entlaffung 
aus dem Dienfte, weil ich überzeugt war, daß es gut, ja nötig fei, 
daß ich mit der Abgabe meines Minifteriums mein ganzes öffent- 
liches Leben befchließe. Der König verweigerte meine Entlafjung; 
vorgebend, daB er meine Dienfte nicht entbehren möge, wiederholte 
er die Darbietung der von mir ausgefchlagenen Stellungen. Als 

1) Rochow war mit feiner Frau nach Gaftein gereift. Vgl. o. ©. 428. 

2) Vgl. o. ©. 416. 

436 





ich mich in der ſchweren Notwendigkeit befand, deren Annahme 
abermals von mir zu weifen, aber mich erbot, im Föniglichen Dienft | 
zu bleiben, fall8 der König mir ein Amt übertragen wolle, mit ; 


dem eine wirklich eingreifende Tätigkeit und Ausficht auf Erfolg ]} 


meiner Anftrengung verbunden fei, da erfolgte eine erneute Ab⸗ 


fchiedsverweigerung und der Vorbehalt, daß Se. Majeftät über meine Ü 


Dienfte in angemefjener Weife disponieren wolle, fobald ich von 
meiner, zur Wiederherftellung meiner damals ganz zerrütteten Ge- 
fundheit mir gleichzeitig bewilligten Urlaubsreife körperlich hergeftellt 
und heimgekehrt fein würbe. Gleichzeitig erfolgte die Beitimmung, 
Daß ich vorläufig bis zu anderweitiger Anftellung Sig und Stimme 
im Staatöminifterium und Staatsrat und den vollen Bezug meines 
bisherigen Gehaltes beibehalten Tolle. 

Ich Habe mich dem Könige bei meiner Rückkehr als völlig 
bergeftellt und zur Bearbeitung von Gefchäften körperlich befähigt 
vorgeftelt. Der König bat mich aber durch fein Schweigen 
mindeftend darüber in Zweifel gelaflen, ob er bie frühere Abficht 
noch feithält, mir in den oberen Regionen der Verwaltung eine 
Wirkſamkeit anzuvertrauen. Das Eingehen auf die proponierte 
Stellung als nominell-altiver Staatsminifter mit Sig und Stimme 
in den oberften PBeratungsftellen, mit vollem Gehalt bei fonft 
völliger Untätigleit, war nach meiner Rückkehr nur möglich, über- 
haupt eine Dauer meines jebigen Verhälnifies nur dann, wenn 
der Übergang in ein definitives würdiges Verhältnis mir vor Augen 
geftellt, und wenn ich im Befig des Vertrauens des Königs in 
politifhen Dingen erhalten worden wäre. Bei dem Mangel beider 
ift das Eingehen ferner nicht möglich, die Lage nicht mehr haltbar. 

Diefe Auffaffung der Sachlage trat mir fogleich Mar vor 
Augen; der Zeitpunkt war indeilen zum fofortigen Handeln nicht 
geeignet. Zunächft mußte ich meine Rüdtehr von Bayreuth und 
nach diefer abwarten, ob der König vielleicht alsdann die Ange⸗ 
legenheit gegen mich berühren würde. 

Ih kehrte am 12. Dftober nachmittags 4 Uhr nach Berlin 
zurüd und begab mich am 13. vormittags nach Sangfouci. Der 

437 











König war im Vortrag. Ich ließ mich bei der Königin melben 
und ward von ihr mit der alten Huld, der alten herzlichen Freund⸗ 
lichkeit und völliger Unbefangenheit aufgenommen. Die Ergebnifle 
meiner Reife und meines Auftrages boten reichhaltigen Stoff zum 
Erzählen meinerfeitd, und daran Inüpfte fich die Unterhaltung über 
taufend andere Begenftände, die von beiden Seiten mit Unbefangen- 
beit geführt wurde. 

Nachdem ich mich wohl eineinhalb Stunden bei der Königin auf- 
gehalten Hatte, trat der Rönig ein. Er war durch meine Anweſenheit 
überrajcht, bewilllommnete mich aber ganz freundlic) und brach 
fofort in Lamentos darüber aus, daß er heute wegen des Todes- 
tages des Könige Mar von Bayern!) mit der Rönigin en retraite 
fpeifen müſſe. Die Königin, das Lamento auf meine Anweſenheit 
beziehend, erbot fich fogleich, nunmehr mit dem Hofe zu fpeifen; 
als aber der Rönig darauf fagte, daB ja auch Boyen und Senfft- 
Pilſach) da wären, ermwiberte die Königin: „Nein, nein, zu diefen 
Herren komme ich nicht heraus; die habe ich alle Ellenlang hier; 
Rochow haben wir feit vier Monaten nicht gehabt; wär’ es der 
allein, jo würde ich draußen gegeflen haben!” Der König ſchwieg, 
und nach einer Paufe hob Se. Majeftät, vor dem Kamin ſtehend, 
an: „Ich habe Ihnen eine recht inbisfrete Frage zu tun, oder 
vielmehr eine Bitte vorzutragen,“ (ich war äußerft geipannt), „wäre 
e8 Ihnen möglich,” fuhr Se. Majeftät fort,. „übermorgen nach 
Paretz zu kommen?“ (3u feinem Geburtätag.) „Sie würden mir 
eine große Freude damit machen.” Ich erwiderte, wie fich von 
felbft verfteht, Daß ich mit taufend Freuden der fo gnädigen Ein- 
ladung folgen werde und Sr. Majeftät fehr dankbar fei für die 
buldreiche Erlaubnis, AUllerhöchftdemfelben perfönlich meine Glück 
wünfche darbringen zu Dürfen. 

Hierauf fagte die Königin, fie habe eigentlich den wahren 
Herzenswunfch, daß ich den Abend zum Tee bleiben möchte, fie 


1) Am 13. Oftober (1825). 

2, Ernft Frhr. Senfft v. Pilfach auf Gramenz in Hinterpommern, geb. 
1796, war damald dem Hausminifterium attachiert, fpäter Oberpräfident 
von Pommern. Vgl. über ihn Treitfchle, a. a. DO. Bd. V., ©. 26f. 


438 





ängftige fich aber, mir zu proponieren, die Nacht zu bleiben, da 


ich mehrere Male dort Frank geworden. Der König fiel gleich ein | 


mit der Propofition, daß ich ja das göttliche neue grüne Zimmer 


in dem Neubau beziehen könne, was er nach meinem Traum in ] 


Königsberg habe einrichten laffen. Die Königin ſchlug dagen das 
Stabtfchloß vor; und immer ihre Beforgnis für meine Gefundheit 
äußernd, bemerkte fie: „Es tft heute der einzige Abend, wo ich 
etwas von Ihnen haben kann, da heute einmal Babeld!) und 
Glienickes) nicht bier find, und wir alſo einen Abend nach guter 
alter Weife mit Ihnen verleben könnten!“ 

SH war in der Tat ergriffen von der Güte der Königin; 
früher hatte ich ähnliches häufig erlebt; jest bewegte es mich. Ich 
ergriff die Hand der Königin, fah fie bedeutungsvoll an und fagte: 
„Ih danke Ew. Majeftätl" Dann fagte ich, ich bliebe, und follte 
ih bimwalieren und morgen an der Krücke gehen. — Der König 
entfernte fich darauf, um dem holländifchen General Graf Stirum 
eine Audienz zu erteilen, mit den Worten: Nun, heute nach 
Tiſch ſehen wir uns.“ 

Ich begab mich hierauf zu den Damen und ſpeiſte in ihrer 
und unſres alten Freundes und Hofgenoſſen Maſſow ) Geſellſchaft. 
Nach Tiſch ging ich hinauf: Se. Majeſtät waren bei der Toilette. 
Nach kurzem Harren erfuhr ich, daß der Konig ſpazieren gegangen 
ſei, und Meyerinck“) ſagte mir, er würde mich nicht ſprechen, da 
ich ja den Abend und die Nacht hierbliebe. Sch Tehrte zu meiner 
Nichte) zurüd, um dort die Zeit bis zum Thee zu verbleiben. 
Um 7 Uhr trat ein Jäger ein und meldete, daß Se. Majeftät mich 
erwartete, mir aber zugleich jagen ließ, ich möchte doch noch einmal 


1) Babeläberg, Wohnfts des Prinzen Wilhelm (fpäteren Kaiſer Wil- 
helms I.). 


2) Glienicke, Wohnfig des Prinzen Karl. 

%) Ludwig v. Maffow auf Demnis war bi8 vor kurzem Hofmarfchall 
des Kronprinzen und Königs gewefen. 

*) Der jegige Hofmarſchall. 

5) Bertha v. d. Marwis, Hofdame der Königin Elifabeth. Vgl. o. 
©. 266, Anm. 1. 


439 


Gürforge 


der Königin 











das grüne Zimmer anfehen, dasjelbe wäre auf allerhöchiten Befehl 
geheizt und zu meiner Aufnahme bereitet; vielleicht würde ich das⸗ 
felbe doch der Wohnung im Stadtſchloſſe vorziehen. Sch führe 
alle diefe Details an, um zu zeigen, wie das königliche Paar in 
allen perfönlichen Beziehungen gütig und wohlmollend war und 
mich feinen Unterfchied gegen fonft merken ließ. 

Defto größer aber ift der Abſtand mit der Behandlung, die 
mir ald Staatsmann zuteil geworden. Als ich in das “Urbeite- 
zimmer dos Königs eintrat, fand ich ihn am GSchreibtifch figend, 
die Rönigin ihm fchräg gegenüber. Gie ftand auf, um hinauszugehen. 
Der König darauf: „Liebe Alte, bleibe doch hier!” — Die 
Königin fah ihren Gemahl groß an und ermwibderte: „Sch bin heute 
Pormittag über eine Stunde allein mit Rochow gewefen, du haft 
ihn aber noch gar nicht gefprochen!” Die Antwort des Könige 
zeugte dermaßen von DVerlegenheit, daB die Königin lachend im 
Herausgeben fagte: „Se. Majeftät find ganz konfus! ich glaube, 
die Promenade hat dich konfus gemacht, lieber Alter!” 

Ich befand mich nun allein mit dem König, ihm gegenüber- 
figend. Sein Schweigen und feine Phyfiognomie zeigten fichtlich 
feinen Embarras; ich wollte feinen Vorteil aus diefer Situation 
ziehen, beeilte mich vielmehr, ihm eine Brüde zu bauen und fagte: 
„Ew. Majeftät werden mwahrfcheinlich eine Heine Relation meiner 
Reifeabenteuer vernehmen wollen;“ und fofort begann ich dann 
eine launige Erzählung alles defien, was fi) auf meiner Reife 
nach Bayreuth zugetragen. Es gelang mir hierdurch, den König 
à son aise mir gegenüber zu fegen und den alten Ton wiederzu- 
finden. Es knüpfte fi) denn auch an meine Erzählung ein das 
Hundertite und Taufendfte berührendes Gefpräch, wie ich es fo häufig 
mit dem Herrn gehabt, ganz in der alten Weife, ich darf fagen, 
mit gegenfeitiger Liebensmwürdigkeit, und faft mit mehr abandon 
von feiner wie von meiner Seite. Auch nahm das Gefpräch 
häufig einen politifchen Charakter an, wenigſtens fprang es zu- 
weilen über auf politifche Erfcheinungen der Gegenwart. In 
PVervollftändigung des Bildes, welches ich in den gegenwärtigen 
440 





Blättern der Nachwelt übergebe, will ich nur einiges hiervon an- 


führen. 
Der König berührte, als er von feinem Aufenthalt am 


Rhein fprach, daB Zerwürfnis zwifchen Los und feinen Standes | 


genoſſen.) Er fagte bei diefer Gelegenheit: „Den Los müſſen wir 
ja recht fcharf im Auge behalten,” (ich glaube, er meinte in dem 


Augenbli noch mit dem Minifter des Innern zu fprechen), „ih © 


werde mich gar nicht wundern, wenn er über kurz oder lang mit 
dem Präfidenten der rheinischen Dampfichiffahrtögefellichaft (Rauf- 
mann Mertens aus Köln) Hand in Hand ginge.” Sch ermwiderte, 
daß ich Se. Majeftät ſchon vor langer Zeit auf die Gefährlichkeit 
des Charakters von Los aufmerkſam gemacht hätte, und daß Herr 
Mertens, als ein altes Parteihaupt der Liberalen auf dem rheini- 
fhen Landtage, gegenwärtig ein bei weitem weniger bedeutender 
Führer als Lo fei. 

Mertens’ Liberalismus müſſe überdem wefentlich unterfchieden 
werden von demjenigen, der in Dftpreußen aufgetaucht, die Gegen- 
wart und Zukunft bedrohe. Mit diefem habe Mertens ebenfomwenig 
etwas gemein, ald mit deflen Roryphäen. Hiervon habe er bereits 
während des Landtags Zeugnis abgelegt. Dad Eingehen des 
Königs auf diefen Gegenftand gab mir einen betrübenden Beweis, 
wie häufig fich der König in feiner Auffaffung der erlebten Dinge 
täufche und dann Urteile, Betrachtungen, ja Pläne darauf fußte, 
die, einer richtigen Unterlage entbehrend, nicht zutreffen. 

Diefe Wendung des Geſprächs führte den König auf die oft- 
preußifchen Verhältniffe. Der König verficherte, daß er auf alles 
Böfe, was von dorther kommen künne, gefaßt fei und Gegenmittel 
parat hätte; er glaubte aber, daß fich bereit eine mächtige Re- 
aktion gegen den königsberger Liberalismus herausſtelle. Ich gab 
zu, daß die dreifte und gottesläfterliche Sprache der Königsberger 
Zeitung bei vielen Reblichen Ekel und Mißfallen errege; indeſſen 
zeige . . .?) denn doch, in welchem Grade die liberale Partei eine 


1) Vergl. o. ©. 405. 
2) Diefe Stelle ift unlesbar. 





441 


theinifchen Ni 


Liberalen 











Macht Über das große Publitum ausübe. Der König gab dies 
zu und ging zum Herrn v. Schön über, äußernd: er fei doch fehr 
gefpannt, ob Schön die Wahl eines Landtagsdeputierten annehmen 
würde. „Zut er e8, fo begeht er eine Inlonfequenz, denn er bat 
erflärt, daß die Annahme der Wahl in feinen Verhältnifien un- 
paſſend fei.“ 

Ich bemerkte, daß ich hierin dem Herrn v. Schön nur beitreten 
tönne; ein hochſtehender Staatsdiener müfle, wenn er aus dem 
Dienft feines Herrn gefchieden — befonder8 wenn die wegen 
Unvereinbarleit der Anfichten gefchehen — fein politifches Leben, 
folange er ſich außer Dienft befinde, als abgefchloflen betrachten; 
für ihn fei eine andere Wirkſamkeit als die im Dienft feines 
Herrn nicht denkbar. 

Der König nach einigen Befinnen: „Tadeln Sie den Minifter 
Stein, daß er das weftfälifche Landtagsmarfchall- Amt ange- 
nommen?” — Ich: „Nein, denn Herr v. Stein war fich, als er 
es tat, der damaligen LÜbereinftimmung mit den Anfichten und 
AUbfichten des hochjeligen Königs, wie des eignen Entſchluſſes be- 
wußt, in diefen AUnfichten zu handeln.“ 

Nachdem ich bei diefer Gelegenheit angeführt, daß gerade in 
jener Zeit, im Herbſt 1825, eine Unterredung und Verftändigung 
zwifchen dem hochfeligen Könige und Herrn v. Stein in Koblenz 
ftattgefunden, nahm die Unterhaltung allmählich eine andere, nicht 
politifche Richtung an. Es war fpät geworden, und als der 
König dies gewahr ward, fagte er: „ES ift fpät, Sie müflen zum 
Tee, fonft ſchmält Elife! Ich komme Ihnen gleich nach!“ 

Sch begab mich in das Zimmer der Königin, und fo hatte 
ich mich über eineinhalb Stunden dem Könige allein gegenüber 
befunden, aber meiner gegenwärtigen, wie meiner zulünftigen 
Berhältniffe war mit keinem Worte Erwähnung gefchehen. 

Der König kam wenige Minuten fpäter; ich faß neben ihm; 
bie Unterhaltung war an diefem Abend lebhaft und belebend, aber 
ed waren vornehmlich der König und ich, die fprachen. Beim 
Auseinandergehben rief der König, meine Hand nehmend, aus: 
442 





„Ach, das war ein Abend, wie ich ihn lange nicht gehabt habe! 
Wie danken wir Ihnen, daß Sie geblieben find! Alfo auf Wieder- | 
fehen in Paretz!“ 

Ich begab mich in das grüne Traumzimmer, welches wirklich ' 
charmant if. Am anderen Morgen fchidte die Rönigin und ließ 
fih erfundigen, wie ich gefchlafen und ob ich mich wohl befände? 
— Sch fchreibe dies hier nieder, um zu zeigen, wie gütig die 
Königin beforgt war um meine Gefundheit und wie fie mich als 
alten Freund: des Haufes behandelte. Der alte Rochow war 
reftituiert, der Staatsmann aber gänzlich beifeite gefchoben. Ich 
tehrte nach Berlin zurück mit dem feiten Entichluß, je eher, je lieber 
auf meine, auch formelle Entlaffung aus dem Dienft zu dringen. 

Am 15. begab ich mich nach Paretz. Die Aufnahme, welche 
mir dort zuteil wurde, war der in Sangfouci volllommen ent- 
Iprechend. Vom König vernahm ich faft Leinen Ruf als „Roff“ 
und „Rochow“. Die Königin drang darauf, daß ich mit den drei 
Heinen Prinzeſſinnen) an einem Pfeifertifch dicht neben der Tönig- 
lichen Tafel figen mußte. Dies führte dahin, daß der König fich 
viel mit mir unterhielt, jedoch ftet3 über die gleichgültigften Dinge. 
Ich bat den König, daß ich mich nach feinem Geburtstag wieder 
nach Reckahn begeben dürfe, ich erhielt die Antwort: „D Lieber, 
Befter, tun Sie doch was Sie wollen.” — 

Nah Tiſch Hatte ich ein Gefpräch mit dem Prinzen von 
Preußen. Ge. Kol. Hoheit bat: mich, von ber Rückkehr nach 
Reckahn abzuftehen und vielmehr in Berlin zu verbleiben, um bort 
im Staatdminifterium zu wirten. Ich legte in kurzem die Grünbe 
bar, die mich beftimmten, mich womöglich folange von Berlin fern 
zu balten, bis über meine Zukunft definitiv entfchieden fein würde, 
und erwähnte auch das am Tage meiner AUbreife nach Bayreuth 
gehaltene Ronfeil; meine Nichtzuziehung zu demfelben ftelle mir 
ben Gefichtspuntt für meine jegige Lage. 


1) Luife (geb. 1829), Tochter des Prinzen Karl; ihre Schwefter Anna 
(geb. 1836) und Charlotte, Tochter des Prinzen Albrecht (geb. 1831) werben 
gemeint fein. 


443 











Der Prinz ließ fich herbei, mir auseinanderzufegen: fämtliche 
Minifter Hätten fi) gegen den Erlaß des in Frage ftehenden 
Manifeftes erflärt; der König ließ fich durch ihre Protefte bewegen, 
) davon zu abftrahieren (ein Beweis dafür, daß e8 Sr. Majeftät 
mit der Sache nicht mehr recht ernit geweſen iſt). Ferner ift 
befchloffen worden, den Ausfchüffen weder das “PDetitionsrecht ein- 
zuräumen, noch ihnen die Einreichung einer Dankadreſſe zu geftatten. 
Dagegen hat der König, im Gegenfag zu allen Miniftern, es 
als feine feftftehende Abficht erklärt, nicht nur den Ausſchüſſen, 
fondern auch jedenfalld den Provinzialftänden eine ausführliche 
Darlegung des Staatshaushaltsplanes vorlegen zu laflen, und 
fpäter den legteren entweder einzeln einer jeden, oder in einer 
Berfammlung aller Provinzialftände, den Etat der jest auf- 
kommenden Steuern vorzulegen, mit der Aufforderung, die annoch 
fehlende, aber nach deutſcher Verfaſſung notwendige ftändifche 
Genehmigung des Fortbezuges diefes Steuer-Marimums für die 
Dauer feiner Regierung zu erteilen. Gleichzeitig wolle der König 
das Verfprechen geben, daß eine Erhöhung dieſes Marimums nicht 
anders als nach eingeholter Genehmigung der Stände erfolgen 
folle. — Der König habe dem Widerfpruch feiner Minijter ent- 
gegengefegt, er fei vor allem deutfcher Fürft und wolle wie ein 
beutfcher Fürft mit feinen Ständen regieren. 

Mir entfielen die Worte: „Ach, möchte der König vor allem 
eingedent fein, daß er König von Preußen ift!“ 

Diefer Beſchluß des Königs gibt mir Auffchluß über des 
Königs Auffaffung feiner Stellung und der feines Landes, der 
wieder foviel von feinen politiihen Phantafien und Plänen zu- 
grunde liegt. Der König hat fich ein Ideal von einem deutſchen 
Fürften und einem deutſchen Regiment gebildet und vergißt dabei 
die Realität ber Verhältniffe, wie fie fich in der zweihundertjährigen 
Gefchichte feiner großen Vorfahren herausgebildet haben, den Stand⸗ 
punkt, der ihm hierdurch angewiefen ift und der wenigftens nicht 
mit einem Male verlaflen werden kann. Jedenfalls würde ihm 
offen zu fagen fein, daB das, mas er beginnen wolle, das wirkliche 
444 





QAufgeben eines Rechtes feiner Krone involviere, welches diefe 


feit dem Großen Kurfürften unbeftritten befigt, welches ohne Zu- | 


fimmung der Agnaten aufzugeben er nicht berechtigt ift, und welche 
Aufgabe ihn unfehlbar aus der Reihe der großen Mächte ftreichen 
müffe. 

Dies find Betrachtungen, die ich dem König felbft vortragen, 
nicht aber dem Prinzen von Preußen hinter feinem Rücken offen- 
baren mochte. Als der Prinz meine Anfiht über die Sache 
einforderte, äußerte ich mich ungefähr in folgender Weife: So wie 
die Sachen jest ftänden, würde ich mich für den Erlaß des Mani- 
feftes ausgefprochen haben, aber nur unter gewifjen Borausfegungen 
und Bedingungen, nämlich: 

1. daß es mit der Erklärung des Königs, von Reichsftänden 
zu abftrahieren und bei den Provinzialftänden durchaus ftehen- 
bleiben zu wollen, dem Könige völliger und tiefer Ernft fei; daß 
er und feine Minifter fich überzeugten, daß, wenn dem fo fei, er 
auch diefem nunmehr feit adoptierten Grundplan gemäß zu regieren 
babe, daß der König: 

2. fich Mar mache, wie er mit diefer Erklärung der fogenann- 
ten öffentlichen Meinung den offenen Krieg erkläre, in einer Weife, 
die heftige Angriffe nicht nur durch Zeitungen und Broſchüren zur 
Folge haben müßte. Der König und feine Minifter müßten darauf 
vorbereitet fein, denfelben zu begegnen, und fich nicht im Tonfe- 
quenten Innehalten ihres Weges irre machen lafjen. 

Der Prinz hielt meine Anficht für beachtenswert und glaubte, 
bie Weigerung der Minifter der Beforgnis über das Nichtzu- 
treffende meiner Vorausfegungen zufchreiben zu müſſen. 

Des anderen Tages befuchte ich Alvensleben. Er nahm meine 
Mitteilung darüber, daB ich mich zur Rückkehr nach Reckahn ent- 
ſchloſſen habe, fehr indifferent und zerftreut auf. Er war vor- 
nehmlich mit der Frage preoffupiert, wo und in welcher Weife er 
den Ausfchüffen ein offizielles Diner applizieren folle. Als er 
gar nicht aufhören wollte mit feinem Gerede über diefen Gegen- 
ftand, fagte ich etwas unwillig: „Nun, ich gratuliere dem geheimen 

445 


© 


\ Prinzen von | 











Ratgeber des Königs, wenn die vereinten Ausfchüffe ihm feine 
andere DVerlegenheit bereiten, ald über die Frage, wo und wie er 
ihnen zu eſſen geben fol.” Nachdem er fich hierauf nun etwas 
ermannt, framte er dies und jenes aus über den gegenwärtigen 
Stand und Gang der Dinge. Was meine Perjon betrifft, fo er- 
wähnte er eine Äußerung des Königs: man müffe doch mit der 
Entfernung Müfflings vom Staatsratspräfidium jegt Ernft machen, 
ba ich wieder da fei. Er meinte inbeflen, daß feines Willens 
dieferhalb keine Schritte vorbereitet feien. Als ich darauf ermwiberte, 
daß dies, fowie die Perfonen und Verhältniffe nun einmal lägen, 
fich fchwerer werde ins Werk fegen lafien als im Frühjahr, tat 
er die Äußerung: „Wenn man will, würde es allenfalls gehen, 
aber Thile und Stolberg werden es ihm nicht fertig bringen.“ 

Tags darauf, am 17., ward ich durch ein Staatsminifterial- 
zirtular davon in Kenntnis gefest, daB die Ausfchüffe am 18. in 
Gegenwart fämtliher Minifter eröffnet werden follten, daß ber 
König vorher die Präfentation aller Ausfchußmitglieder in Gegen- 
wart fämtliher Minifter annehmen und nach 11 Uhr der Staatd- 
minifterialfigsung beiwohnen wolle; daß endlich ſämtliche Minifter ein- 
geladen feien zu dem um 3 Uhr im Ritterfaale ftattfindenden Diner. 
Sch vermerkte auf dem Zirkular, daß ich behindert fei zu erfcheinen, 
indem ich im Begriff ftände, mit Erlaubnis des Königs nach 
Redahn zurüdzulehren; außerdem beeilte ich mich, dem Staats⸗ 
minifterium meine Abreiſe in einem offiziellen Schreiben zu nofi- 
fijieren. Am 18. früh reifte ich ab. 

Mein Entfchluß, ein erneutes Abſchiedsgeſuch einzureichen, 
ftand feſt. Da ich indes nach Alvenslebens Mitteilung einerfeits 
annehmen durfte, daß der Rönig, wenn auch vielleicht nur vorüber- 
gehend, fich damit beichäftigt hatte, durch Entfernung Müfflings 
mir eine andere Stellung zu geben, fo konnte ich mir andererfeitd 
nicht verhehlen, daß das Zufammentreffen meiner plöglichen Abreiſe 
mit dem Zufammentritt, ja der feierlichen Eröffnung der Ausfchüfle, 
der erfteren den Anſchein einer politifchen, faft oppofitionellen 
Demonftration verlieh; fo Hielt ich e8 der pflichtmäßigen Nüdficht- 
446 





nahme bes Untertanen und Dieners entfprechend, wenn ich den 
befchloffenen Schritt bi8 zu meiner Nückkehr von Reckahn ausfege. | 

Nach einem Aufenthalt von drei Wochen bin ich im Begriff, ; 
morgen, den 12. November, nach Berlin zurückzulehren. Ich habe , 
bier in Reckahn in völliger Zurückgezogenheit eine Ruhe, einen 
inneren und äußeren Frieden gefunden, den ich in einer langjährigen, } 
glatten Laufbahn ftet3 erfehnt, aber ſtets entbehrt habe. Die 
Sorge für meine kranke Schwefter, die Notwendigleit, die Ent- 
fcheidung meines Schickſals nicht länger Hinauszufchieben, konnten 
mich allein dazu bewegen, nach Berlin zurückzukehren. 

Sm Monat April bereitd habe ich dem König gegenüber bie 
Überzeugung ausgefprochen, daß es für ihn, für mich, für feine 
Regierung das befte fei, wenn er mir geftatte, mit der Aufgabe 
meines damaligen Amtes mein Dienftleben zu beichließen. Reif: 
liches Nachdenken hat meine Überzeugung befeftigt. 

Unter der vorigen Regierung war ich der Mann der eigenen 
Wahl des Königs und war mir bewußt, daß der Weg, den ich 
Sing, im wefentlichen feine Billigung erhielt. Den jegigen König 
babe ich in feine Regierung begleitet als langjähriger Freund, als 
politifcher Vertrauter und anfangs als fein Werkzeug. Indeſſen 
hatte kaum ein Jahr Hingereicht, um ihn davon zu überzeugen, 
Daß ich das Werkzeug nicht fei, wie er es haben wollte, mich, 
daß es mir ebenfo unmöglich fei, ihm blindlings in allen feinen 
labyrinthifchen Wegen zu folgen, als ihn auf einer graden, ebenen 
Bahn feitzuhalten. 

Meine perfönliche Zuneigung zum Rönige und der bei feinem 
Regierungsantritt gefaßte fefte Borfag, ihn nie zu verlaflen, bis 
er mich von fich lafle, gaben mir Kraft, in meinem Amte auszu- 
harren und felbft Kränkungen zu ertragen, die mein Herz erfchütterten 
und meine geiftige und Eörperliche Kraft aufzureiben drohten. Jetzt 
hat er mich nicht nur von fich gelaflen, fondern von fich geftoßen; 
die alten Bande find gelöft, und ich kann mir keine Wirkfamfeit 
denten, die mir die Möglichkeit gäbe, ihn zu begleiten, bie Schuß 
gewährte gegen die Beunruhigungen, welche aus der von will- 

447 





Dantes- 
ver⸗ 


) pflichtung 








kürlichen Wallungen geleiteten Negierungsweiſe, der die ernſte 
Ruhe fehlt, hervorgehen. 

Andererſeits aber verkenne ich auch nicht den ganzen Umfang 
der Verpflichtungen, die mir, wie jedem ſeiner Untertanen gebieten, 
meine Kräfte dem Dienſt des Vaterlandes zu widmen; die Der- 
pflihtung der Dankbarkeit für das mir durch zwanzig Sabre 
geſchenkte Vertrauen, die mir gebietet, mich dem Willen des Königs 
zu fügen, foweit Überzeugung und Ehre ed mir geftatten. Will 
er mir eins der mir früher in Ausficht geftellten Ämter, das eines 
Präfidenten des Staatsrated und Staatöminiftertums übertragen, 
fo würde ich fie annehmen, bin aber entjchlofien, von den früheren 
Berhältniffen ganz zu abftrahieren und eine völlig neutrale Stellung 
einzunehmen. 


Erinnerungen aus dem Zeitraum nach meiner Rückkehr 
nah Berlin am 12. November 1842.') 


Am 12. abends war ich in Berlin eingetroffen. König und 
Königin haften befchloffen, den folgenden Tag, den Geburtstag 
der Königin und zugleih Todestag der Königin von Bayern?), 
in ber ftrengften Zurückgezogenheit zu verleben. Ich konnte alfo 
nicht darauf rechnen, den König vor Montag zu ſehen. Da 
Meyerind mir aber fagte, daß Se. Majeftät beabfichtige, an Diefem 
Tage gleich nach der Tafel nach Potsdam zu gehen, fo verfchob 
ich meine Meldung bis zum Dienstag. Im gefelliger Beziehung 
wünfchte ich mich möglichft zurüdzuhalten, indeſſen drangen. Doch 
mehrere alte Freunde, an ihrer Spitze Fürft Wittgenftein, auf 
mich ein, die Sache mit dem Könige nicht auf die Spige zu 
treiben, Nefignation und Gebuld zu üben, um mich den Royaliften 
zu erhalten. Ich erfuhr, daB vor vierzehn Tagen das Gerücht hier 
verbreitet worden, ich hätte meine Entlaffung aufs neue begehrt 


1) Berfaßt, wie es fcheint, Ende November 1842. 
2) Karoline, Gemahlin Marimiliang L, war am 13. November 1841 
geftorben, Königin Elifabetd am 13. November 1801 geboren. 


448 








und erhalten. Das Gerücht ward nun noch in ber „Allgemeinen 
Zeitung”, wie in mehreren rheinifchen Blättern, verkündet. 

Am Dienstag den 15. früh erhielt meine Frau den Befehl, 
mit mir zur Tafel nach Charlottenburg hinauszukommen. Es ' 
wurde das Jubiläum‘) des Generals Müffling gefeiert und ihm 
zu Ehren waren noch feine nächften Angehörigen und Freunde, |i 
unter ihnen meine Schwägerin Münfter?), eingeladen. Das Diner 
dauerte lange, das apres-Diner noch länger. Ich ergriff den 
Moment, als der König, am Kamin ftehend, mich heranrief und 
ein ganz gleichgültiges Gefpräh mit mir führte, um eine Turze 
Audienz zu erbitten. Sie ward mir ohne Umftände zugefagt, und 
ich folgte Sr. Majeftät in das Heine Zimmer. 

Nachdem ich mich gefest, Hub der König an: „nun ‚verzählen‘ 
Sie mir was!" Ich darauf: „Majeftät, ich bin gelommen, um 
Ihnen mein Herz auszufchütten. Ew. Majeftät und die Königin 
haben mich feit meiner Rückkehr als den alten Hof- und Haus- 
genofjen, als den alten Rochow reftituiert. Ich danke Ihnen beiden 
aus der Fülle meines Herzens; aber es ift außer dem alten Hof- 
genofjen noch ein anderer Mann in mir, nämlich der Staatsmann, 
ber Staatsdiener. Diefen haben Ew. Majeftät, wie es fcheint, 
ganz ignoriert!" „Keineswegs!“ fiel der König ein. Ich: „Sa, 
Ew. Majeftät, das haben Sie, und ich bitte um die Erlaubnis, 
daß jet auch der Staatsmann offen und frei zu Ihnen reden dürfe!“ 
Der Rönig, noch immer im fcherzhaften Ton: „Laflen Sie den 
Staatsmann fprechen!“ | 

est begann ein Gefpräch eigentümlicher Art, das treu in 
feiner Folge wiederzugeben faft unmöglich ift, wegen häufiger 
Unterbrechungen durch den Rönig, wegen feines häufigen Abſpringens 
auf andere Gegenftände, die es mir, trogdem ich durch DVerlefung 
meiner ISmmediatvorftellung den Verfuch dazu machte, nicht gelingen 
ließen, den Herrn bei ber Stange zu erhalten, viel weniger ein 

I) Das fünfzigjährige Dienftjubiläum (1792—1842). 


2) Zulie, geborene v. d. Marwis (1789-1872), Witwe bes General- 
majors Guftav zu Münfter-Meinhövel. 


Vom Leben am preußiſchen Sofe. (29) 449 











eigentliche Refultat zu erlangen. Ich will indeflen verfuchen, die 
Hauptmomente bier niederzufchreiben. 

Sch refapitulierte zuerft kurz den Hergang meiner Angelegenheit 
» im Frühjahr und bezeichnete dem Könige den Stand bderfelben zur 
Zeit meiner Abreiſe, ihn daran erinnernd, daß er meine damals 
nachgefuchte Entlaffung abgelehnt und ſich vorbehalten habe, mich 
nach meiner Rückkehr zu plazieren. Ich hätte mich nun vor längerer 
Zeit bereits gefund gemeldet, auch mich im Hinblid! auf die be 
ftehenden Verhältniſſe darauf gefaßt gemacht, daß fein Vorbehalt 
nicht gleich ausgeführt werde. 

Der König fiel mir ins Wort: „Er könne mir gleich fagen 
wie die Sachen ftänden. Er habe von vornherein den Gedanken 
gehabt, mich zum Präfidenten des Staatsrates und in einiger Zeit 
zum Präfidenten des Staatdminifteriumd zu machen. Diefe Idee 
bielte er noch jest fell. Was den Vorſitz des Staatsminiſteriums 
beträfe, fo habe ihn Boyen felbft darauf gebracht; er habe aber 
Boyen gebeten, den Vorfig zu behalten, da er, der König, mit 
beffen Leitung des Staatsminifteriums fehr zufrieden fei. 

Sn Beziehung auf den Staatsratspräfidenten habe er mir 
anfänglich nur die Stelle eines zweiten Präfidenten anbieten können, 
da Muff noch da fei; er hätte aber die Hoffnung gebegt, daß 
Muff fich durch meine Ernennung zum zweiten Präfidenten beivogen 
fühlen würde, zu gehen. Wider alles Erwarten habe Muff die 
vom König dieferhalb durch Thile ihm gemachte Propofition mit 
Freuden angenommen; nun aber habe ich die Stelle ausgefchlagen. 
Müffling werde nun wohl, wie man ihm gejagt, um Entbindung 
vom Präfidium des Staatsrats bitten; Dies fei indes noch nicht 
gefchehen, und nun befinde er, der König, ſich in Verlegenheit. 
Er könne Müffling nicht forcieren, indeflen fei ed nach wie vor 
feine Abficht, mir Die Stelle des Staatsratspräfidenten zu verleihen, 
weil neues Leben in den Staatsrat kommen müſſe, und zwar fo- 
bald als möglich, da demſelben jegt mehrere Lebensfragen vorlägen. 
Eine andere Stellung habe er jest nicht für mich. 

450 





In ertraordinärer Weife wünfche er mich zwar zu verwenden, 
doch die Sahreszeit und meine Gefundheit erlaubten ihm dies nicht. 
Es fei dies eine Sendung nach Petersburg. Es gäbe in der Um⸗ 
gebung des Kaiſers dort eine Anzahl Perfonen, und dazu gehöre | 
namentlich mein alter Freund Benlendorf!), die unabläffig darauf 
ausgingen, ihn mit dem Kaifer zu brouillieren. Er bhielte zwar £ 
den Ropf noch aufrecht, aber das Ding griffe weiter und führe 
zu Häleleien und Unannehmlichleiten. Da wäre ich der einzige 
Menſch, der die Sache aplanieren könne, ba der Kaifer mich fo 
liebe und mir foviel Vertrauen ſchenke, wie wenigen Menfchen. 
Died habe er während feines Aufenthaltes in Petersburg mit 
Freude und Satisfaktion wahrgenommen. 

Sch erwiderte: Was jest Die Sendung nad) Petersburg be⸗ 
träfe, ſo verkennte ich das Ehrenvolle derſelben nicht und möchte 
mich dem nicht entziehen; ich müſſe aber um Erlaubnis bitten, 
vorher meine Anſichten über den Grund jener Verſtimmung mit 
Rußland auseinanderzuſetzen, um darauf die Darlegung meiner Be- 
forgniffe über ein nicht günftiges Nefultat meiner Sendung zu 
gründen. Hierzu würde indeſſen noch fpäter Seit fein. Ich er- 
faubte mir für heute nur meine dermalige Stellung ind Auge 
zu faflen. 

Meiner früher ausgefprochenen Anſicht getreu, einerfeit den 
gänzlihen Abſchluß meines Bffentlichen Lebens für das beſte 
baltend, anbererfeitö bereit, meine Dienfte dem DBaterlande zu 
widmen, wenn der König fie begehre, halte ich in dem letzten 
Falle die Stelle des Staatsratöpräfidenten mit Hinblid auf das 
Erlebte für die einzige, die anzunehmen ich mich entfchließen könnte; 
nicht etwa, weil ich grade mich vorzugsweife dazu befähigt halte, 
fondern weil ich darin am eheften eine Garantie gegen die Konflikte 
erblide, von denen ich in meiner früheren Stellung heimgefucht 
worden fei. Indeflen fehiene e8 mir in des Königs Abficht zu 


1) Alerander v. Benkendorf (1783—1844), ruffifcher General, nächfter 
Vertrauter Alexander I, Schöpfer der ruffifchen geheimen Polizei, un- 
Irennbarer Begleiter Nitolaus’ I. 


29° 451 





Ä Abſchweifen 





liegen, meine politiſche Wirkſamkeit, wenn auch nicht für immer, 
ſo doch vor der Hand ganz auf ſich beruhen laſſen. 

Der König: „Aber keineswegs!“ Ich: „Ich habe geglaubt, 
dies aus zwei Umftänden entnehmen zu müflen: einmal, daB Se. 
Majeftät mir feit meiner Rückkehr Ten Wort über feine Pläne 
und Abſichten gefagt hätte, zweitens daß derfelbe mich bei der 
vertrauten Beratung über die Ungelegenheit der Ausfchüffe nicht 
zugezogen habe.“ 

Der Rönig: „Uber Lieber, Befter, da waren Sie ja gar nicht 
da — da reiften Sie ja mit Mariechen!” Ich: „Ew. Majeftät 
verzeihen, ich war aber bier, ald Sie die Herren zur Beratung 
fonvozierten, und ich geftehe, meine Nicht-Zuziehung hat mir zur 
Beichleunigung meiner Abreiſe den Anlaß gegeben. Ich mußte 
hierin einen Fingerzeig erbliden, für die Stellung, die mir Ew. 
Majeftät Hinfüro anweifen wollten.“ 

Der König machte hiergegen eine Menge Einwendungen. Sch: 
entgegnete ihm, daß meine Ausfchliegung mich daran erinnere, wie 
ich während vieler Jahre bei allen wichtigen Staatsereigniflen zu- 
gezogen worden fei und dabei die Ehre feines Vertrauens genoffen 
babe. Was die vorliegende Angelegenheit beträfe, jo dürfe ich 
mich als den älteften Urheber derfelben betrachten, indem ich Die 
Sache der Ausfhüfle bis zum legten Federzug den Gegenftand 
meiner amtlichen Sorge fein ließ. | 

Der König brach in die laute DVerficherung aus: Er könne 
mir von Herzen beteuern, daß meine Vorausſetzungen und Schluß- 
folgerungen ganz irrig fein. Er babe fich vorgenommen, alle 
wichtigen Staatöfragen ftetd im Staatdminifterium in feiner Gegen- 
wart verhandeln zu laflen, und mit den wichtigften Dingen ganz 
ausdrücklich bi8 zu meiner Rückkehr gewartet. Er bezeichnete als 
ſolche die Angelegenheit der Ausſchüſſe, feine Idee über das 
Staatsfchulden-Ebikt vom 17. Januar 1820, in betreff der darin aus- 
gefprochenen Garantierung der Reichsſtände,) — mir zur Aufgabe 
ftellend, ihm dieferhalb Vorſchläge zu machen. 

7) 2gl. darüber Treitſchke, Deutfche Gefchichte Bd. III, ©. 71ff. 
452 





Er ging mit Lebendigkeit fehr weitläufig auf den Gegenftand 
bis ins Detail ein. Ich benahm mich meift ald Zuhörer, bemühte 
mich aber, ihn wieder auf den eigentlichen Gefprächsgegenftand zu- 


rüczuführen, indem ich bemerkte, daß ich bei aller Anerkennung ' 


des mir von Sr. Majeftät foeben bewiejenen Vertrauens dennoch 
befennen müfle, daß meine dermalige Pofition eine höchft peinliche 
ſei. „Das fehe ich nicht ein!“ fiel der König dazwilchen. Ich 
Darauf: von meiner früheren Wirkſamkeit fei mir nichts geblieben 
als Titel und ein volles Gehalt nebft völliger Untätigleit. Dies 
vertrüge fich nicht mit meiner Ehre, und ich fei gelommen, Ge. 
Majeftät um Befreiung aus diefer Lage zu bitten und dazu wüßte 
ich fein anderes Mittel, ald daß er mir mein früher erbeteneg, 
aber damals unter ganz anderen Verhältniffen verweigertes Ab⸗ 
ſchiedsgeſuch bewillige. 

Der König erwibderte fehnell: „Nein, das gebt nicht, denn es 
würde, wenn Sie einmal formell aus den Gefchäften ausgefchieden 
wären, fehr ſchwer fein, Ste zu brauchen und wieder hereinzubringen.” 

Ich darauf: „Ia, Em. Majeftät, es ift Ihre Sache, Das zu be- 
denen, die meinige nicht.” Ich befannte weiter, daß biefe meine 
Anſicht ſich während eines recht ruhigen Nachdenkens auf dem 
Lande in mir befeftigt habe, ich bäte um die Erlaubnis mein Ab⸗ 
fchiedögefuch zu verlefen und zu überreichen. 

Es erfolgte die Verlefung meines Geſuchs vom 12. November, 
unterbrochen von häufigen Bemerkungen des Königs, dasfelbe 
bafiere auf irrigen Borausfegungen, erfchwere ihm ohne Not, mich 
zu gebrauchen und mir eintretenden Falls eine definitive Stellung 
zu geben. 

Das Gefpräch wurde durch den Eintritt der Königin unter- 
brochen, die den Rönig abholte, um mit ihm nach Berlin ins Theater 
zu fahren, und die Fortfegung bis zu meinem nächften Beſuch 
verfchoben. 

Sreitag, den 18. November, hatte mir der Rönig bei der Tafel 
gefagt, daß er am nächften Dienstag in das Staatdminifterium 
fommen werde, um die Frage der entworfenen Abänderung des 

453 


% 
\ 











Artikel II des ftändifchen Entwurfs zu erörtern. Er hatte mir bereits 
befohlen, mich fchriftlich über den Gegenftand zu äußern; jest trat 
das Verlangen Hinzu, daß ich der Dienstagsfisung beimohnen folle. 
Dem konnte und durfte ich mich nicht widerfegen. Es war ihm 
alfo bereitö gelungen, mich mit einem Fuß in feinen Zauberkreis 
hineinzuziehen. 

Nach der Tafel, mich in feinem Kabinett mit ihm allein be- 
findend, erneuerte ich mein Abfchiebsgefuch, welches wiederum ab- 
gelehnt wurde, mit dem Hinweis, daß die Zeit nicht mehr fern fei, 
wo er mich zum Präfidenten des Staatsrates ernennen könne. Er 
fam dabei auf die zweite Präfidentenftelle zurück und ich erklärte 
mich dazu bereit, falls mir ein gewifler Teil der Präfidenten- 
gefchäfte übertragen werden könne. Hierzu biete das bevoritehende 
Reglement die Gelegenheit. Der König ging freudig darauf ein 
und beauftragte mich, mit AUlvensleben das nähere zu verabreden, 
bamit diefer ihm das Erforderliche am nächften Freitag vorlegen 
könne. 

Tags darauf ſprach ich Alvensleben nach dem Dejeuner beim 
König. Er nahm die Sache ſehr flau auf und dieſe wurde ver- 
trödelt. Ich verreiſte am Dienstag auf zehn bis zwölf Tage, die 
Sache mußte alſo liegen bleiben. Ich hatte keinen Grund ſie zu 
treiben oder anzuregen. 


Marie Fouque fährt in ihren Aufzeichnungen fort: 


Sp widerftand denn mein Bruder dem erneuten Undringen 
des Königs, was durch feine Freunde unterftügt ward, nicht länger 
und nahm trog feiner befleren Erkenntnis einen Poften an, der 
ihm wenigftens eine Tätigkeit gab, obgleich er Mar empfand, daß 
es ihm im Privatleben leichter möglich geworden wäre, feinem 
Vaterlande eine kräftige Hilfe zu gewähren. Denn gerade in diefer 
Zeit fah er nicht ohne gerechtfertigte Beforgnis in die Zukunft, wo 
er auf Befehl des Königs nach einer längeren Zurückgezogenheit 
wieder zu den Beratungen des Staatsminifteriums gezogen ward, 
454 





und wo die Fragen über das Staatsſchuldenedikt und die vor- (fi 
liegenden Ideen des Königs ihm Gelegenheit gaben, Die Gefahren der 


verfehiedenen Richtungen, die fi) um den Einfluß bei dem Könige 
ſtritten, zu erkennen. 

Die Dankſagungen des Königs, nachdem mein Bruder ſich 
zu der Annahme des in Frage ſtehenden Poſtens bereit erflärt, I 
waren übertrieben zu nennen und konnten wohl nur aus dem Ge- © 
fühl entfpringen, ein Mittel gefunden zu haben, der Tonfervativen 
Partei zu genügen, ohne deren Gegnern aufregende Befürchtungen 
einzuflößen. 

Nachdem Guftav bereits im November von Graf Alvensleben 
aufgefordert war, feine Bedingungen für die Annahme der zweiten 
Präfidentur fchriftlich einzureichen, dauerte es noch bis zum 11. Fe- 
bruar 1843, ehe alle fich erhebenden Schwierigkeiten geebnet waren. — 

Mein Bruder hatte drei Hauptpunkte in feinen Forderungen 
hervorgehoben. 

1. Einfiht in alle Gefchäfte und in alle Löniglichen Mit- 
teilungen an den Staatsrat. 

2. Die Erlaubnis, feinen Sitz im Staatsminifterium zu be- 
halten, da er es für notwendig und für die Gefchäfte erfprießlich 
hielt, Dadurch den Gang der Regierung genau zu verfolgen. 

3. Den Vorſitz bei gewiflen Beratungen in den Abteilungen. 

Der König erllärte fich mit diefen Bedingungen zwar voll 
fommen einverftanden, Doch wie ich eben fagte, entitanden immer 
neue Bedenken, die oft unbegreiflich erfchienen. 

Endlich warb meinem Bruder das Recht, im Staatsminifterium 
feinen Sitz zu behalten, zugefprochen, und daß er von allen dort 
zu verhandelnden Gegenftänden in Kenntnis gefegt werben mußte. 
Er hörte aber auf, ein für die Entfcheidung notwendiges Mitglied 
zu fein, wodurch die Gefahr befeitigt ward, daB der mögliche Fall 
eintreten könne, in feiner Perjon die erjte Präfidentur des Staats- 
rates und das Präfidium des GStaatdminifteriums vereinigt zu 
ſehen. Die Furcht, ihn dadurch in eine zu wirkſame Stellung zu 
fegen, hatte wohl hauptfählich die Bedenken dagegen erhoben. 

455 








Er ging mit der ihm eigenen Frifche an fein neues Amt, obgleich 
er fich wohl Leinen Augenblick mehr über fein Verhältnis zum 
Könige täuſchte. Aus feinem Briefe an meinen Bruder‘) in 
Detersburg führe ich folgende Stelle aus diefer Zeit an: 


Berlin, den 24. Februar 1843. 
„Was mich betrifft, fo haft Du durch unfere Schweiter Marie 
erfahren, daß fich mein äußeres Verhältnis nicht allein äußerlich 
ehrenvoll geftaltet, fondern mir auch die erfreulihe Wahrnehmung 
verfchafft, daß ich im großen Publikum viel Anerkennung und 
Anhänglichleit befige. Ich erhalte täglich hiervon unzweideutige 
Beweiſe, und zwar von Seiten, wo ich es faum erwarten konnte. 
Mein erftes Zufammenfein mit dem Könige war wie immer un- 
berechenbar. Er dankte mir, daß ich die Stellung angenommen 
babe, wodurch ihm ein Stein vom Herzen genommen fei — fah 
mich aber groß an, als ich ihm fagte: „Ew. Majeftät wünfchten, 
bag ich aufhören folle, Ihr Minifter zu fein; daraufhin konnte ich 
mich feinen Augenblick mehr befinnen, auf diefe Ehre Verzicht zu 
leiften, umfomehr, da bei den obwaltenden Verhältnifien und der 
mangelnden Realität dieſe Stellung nur eine peinliche Laft für mich 
fein konnte.“ | 
Es erfolgten darauf Verficherungen und Erklärungen; da ich 


einmal die Stellung angenommen, ließ ich mich auf feine weitere 
Diskuffion ein, und der König entließ mich fichtlich erleichtert. 


Seitdem fehe ich ihn häufiger als früher, aber das alte Ver- 
hältnis Tann nie wieberlehren. Ich werde es nie vergeflen, nie 
aufhören, von innigem Dank dafür durchdrungen zu fein, daB man 
mir während zwanzig Jahren und darüber Vertrauen und Liebe in 
überfchwenglicher Weife gefchentt hat. Ich werde nie vergeflen, 


daß ich einft mein ganzes Sein ihm verfchrieben habe. Ich bleibe 


ihm und dem Vaterlande treu, wenn auch mit gebrochenem Herzen 
und geknicktem Ehrgefühl.“ — 


1) Theodor v. Rochow, vgl. 9. ©. 269, Anm. 2. 
456 





Trog diefer Haren Erkenntnis feiner veränderten Stellung zum 
Leben gab er fich mit vollem warmen Sntereffe feinem neuen | 
Berufe hin. Bald hatte er alle Schwierigleiten desfelben über- 


wunden und brachte neues Leben in die Gefchäfte des Staatsrates, J 


der durch Die alternde, fchwache Führung des General Müffling 


immer mehr zu einer äußerlichen Form herabgejunten war. Der } 


König erkannte feinen Einfluß auch wohl in einzelnen Augenbliden, \ 
und in folchen äußerte er zu verfchiedenen Malen: wie froh er fein 
würde, wenn er ihm die Führung augfchließlich übergeben könne. 
Mein Bruder täufchte fich über dergleichen Ausſprüche nicht mehr; 
er follte auch bald die Erfahrung machen, daß, fowie fich die 
Möglichkeit einer umfangreicheren Stellungnahme darbot, der Rönig 
davor zurüdichredte. 

Sm Herbit 1844 forderte General Müffling feinen AUbfchied, 
weil er fich zu ſchwach fühle, die Gefchäfte felbft unter jo er- 
leichternden Verhältniffen fortzuführen. Mein Bruder erhielt in 
Redahn diefe Runde, teild von Müffling felbft, teild von anderen 
Seiten. Es bezmweifelte niemand, daB der König nur zu frob fein 
würde, ihm nun die erfte Präfidentur zu erteilen. Es wäre auch 
wohl unmöglich gewefen, fie ihm zu entziehen. Man zögerte aber, 
und endlich erhielt mein Bruder einen Brief von AUlvensleben, der 
ihn benachrichtigte, der König mwünfche ihn zu fprechen, ehe er fich 
über feine Ernennung entfcheide. Mein Bruder eilte nach Sangfouci, 
fand aber den König nicht, der in Berlin war. WUlvensleben fagte 
ihm: „Der König fei Über eine Sache ungnädig, die noch aus 
feiner Leitung des Minifteriums herrühre, und zwar über die Be- 
ftimmung, zu welchem Refjort die Rarrilaturpolizei gerechnet werde. 
Sm Jahre 1837 habe er fie dem Polizeiminifterium zugefprochen, 
im Sahre 1842 dagegen fie von dem Polizeipräfidium abhängig 
gemacht. Dies legtere könne nur gefchehen fein, um feinem Nach- 
folger die Stellung zu erfchweren. Deshalb wolle der König ihn 
ſprechen.“ 

Dieſer Verdacht konnte nicht im Ernſt in dem Könige ent⸗ 
ftanden fein, der meines Bruders offenen Charakter feit langen 

457 











Sahren zu genau kannte, um ihn fo falfch zu beurteilen. Es 
mußten andere Gründe vorliegen. Mein Bruder fuhr noch felbigen 
Tages nach Berlin, wo ihn der Rönig fehr unbefangen empfing. 
Da er den erwähnten Gegenftand völlig unberührt ließ, brachte 
ihn mein Bruder zur Sprache. Indeflen ließ es der König zu 
feiner Erklärung fommen, ſchützte Mangel an Seit vor und mein 
Bruder kehrte nach Redahn zurüd, ohne fich rechtfertigen zu 
fönnen. Bald darauf fchlug der König Müffling die erbetene 
Entlafjung ab und verficherte meinem Bruder, er babe nie an 
feinem Charakter gezweifelt, ald diefer eine Aufflärung über die in 
Frage ftehbende Sache geben wollte. Man ließ fie fallen, nun fie 
nicht mehr gebraucht ward. 


Da General Müffling eigentlich nur den Titel des erften 
Präfidenten des Staatsratd behielt, indem er von allen Gefchäften 
dispenfiert war, fo erhielt mein Bruder dadurch volllommenfte 
Freiheit in der Leitung des Staatsrates, und die Selbſtändigkeit 
feines Berufes verjöhnte ihn mit der Abfichtlichkeit diefer Handlungs⸗ 
weife. Seine Führung der Gefchäfte in dieſer Stellung hat eine fo 
allgemeine Anerkennung gefunden, daß es wohl nicht zu dreiſt iſt, 
wenn ich fage, daß der Staatsrat in jenen Jahren eine Bedeutung 
gewann, die er vorher nicht hatte. Mit Freimut und Unparteilichkeit 
find tief eingreifende Lebensfragen vor diefem Kollegium in jener 
Zeit beraten worden, und meinem Bruder war es vergönnt, mit 
warmem Intereffe in volllommener Srifche diefe Verhandlungen 
zu leiten.) Schon im Winter 1846 aber ward feine Gefundpeit 
ſchwächer und im Jahre 1847 warf ihn ein ſchweres Leiden auf 
das Krankenlager, von dem ihn erft der Tod am 11. September 
1847 erlöfte. 


1) Der 1817 errichtete Staatsrat hatte in den legten Jahren Friedrich 
Wilpelms III. feine Bedeutung faft ganz verloren. Daß er unter Rochows 
Bizepräfidium (1843—1847) wieder größeren Einfluß gewann, ift zutreffend; 
erft durch die Verordnung vom 6. Januar 1848 wurde feine Bedeutung für 
lange Zeit auf ein fehr geringes Maß herabgedrüdt. Vgl. F. Sailer, Der 
preußifche Staatsrath und feine Reactivirung (1884), ©. 16ff,, 134 ff, 


458 





Es war feine legte und fchwerfte Prüfung, mit volllommener 
Klarheit die Rämpfe herannahen zu fehen, die einer großen Zeit- | 
ummwälzung vorangehen und dabei, durch Krankheit gefeflelt, un- 
tätig bleiben zu müflen. Gott hat ihm den Schmerz erfpart, die 
Verwirrung mitzuerleben, die das Daterland, für eine Zeitlang 
wenigftens von einer Stufe herabfteigen läßt, auf der er es ftets 
zu fehen wünfchte. 

Wie auch die Erfolge feiner Tätigkeit gewefen fein mögen: 
Wer mit Gottvertrauen und Hingebung aller Kräfte feine Auf- 
gabe zu Löfen fucht, der hat nicht umfonft gelebt und Gottes 
Segen wird feinem Andenken folgen. 








459 





Aus Briefen 





Raroline v. Rochows 





1847— 1856 
\ * 


Schluß 








.. r ES 
a un .- — — [m  — eo 8 u. 
. — eu. MT 7- Ra 9 9 _ . 
" N. le 











Jaroline v. Rochom lebte nach dem Tode ihres Mannes!) 
J in völliger Zurückgezogenheit vom Hof- und Weltleben. 
> A Wenn fie noch als flüchtiger Gaft darin erfchien, fo fah 
]) fie mit dem objeftiven Blick des unbeteiligten Zufchauers darüber 
hinweg, ftet8 gern bereit, in die Einfamleit von Redahn zurüd- 
zukehren. 

Das ſtille Landleben ſagte ihrem Weſen am meiſten zu und 
der Natur ihrer märkiſchen Heimat fühlte ſie ſich von jeher ver⸗ 
wandt. Die Schönheiten dieſer Landſchaft drängen ſich niemals 
dem Auge auf; ſie vermag aber dem ruhig ſchauenden Blick, viel zu 
geben, wenn er ſich im Wechſel der Jahreszeiten in ihre Stimmung 
verſenkt. 

Karoline widmete ſich mit gewohnter, ſelbſtverſtändlicher Treue 
ihren Gutsinſaſſen; ihre Hauptfürſorge galt, auch über das Grab 
hinaus, den alleinſtehenden Witwen und Waiſen. Haus und 
Garten boten ihr eine ſtille Beſchäftigung. Sie freute ſich oft 
daran, wenn ſie alten Freunden, die einſam wie ſie geblieben, lange 
Erhofungs- und Ausruhezeiten unter ihrem Dach gewähren konnte. 

In den nächften Beziehungen blieb fie bis zulegt zu den 
Schweitern ihres Mannes und verlebte ftet3 gern einige Wochen 
in dem durch Söhne und Verwandte gaftlich belebten Haufe viel zu 
Jahnsfelde.) Mit der lebendigften Teilnahme verfolgte fie die 
inneren Rämpfe und die Entwidelung ihres Vaterlandes. Wie 
fie fich in bezug auf fich felbft niemals eine Illuſion gönnte, fo fuchte 
fie auch in der Außenwelt hinter wechfelndem Schein und Schimmer 
das Bleibende zu finden; doch mit mehr Milde als in jüngeren 
Sahren blickte fie nun auf Menfchen und Dinge. 

1) 11. September 1847. 

2) Befigung der Pfuels. Bol. vo. ©. 147, Anm. 1. 

462 









Die folgenden Briefe beginnen mit einem flüchtigen Bericht 
über den Beſuch des Rönigspaares kurz nach dem Tode ihres Ti 
Mannes und geben weiterhin einiges aus den Jahren 18481852. | 
Sie find an Klara v. Pfuel geborene v. Rochow gerichtet. 


Redahn, den 18. November 1847.1) 

.... Unfer Hoher Befuch kam etwas hors de saison, indefjen, ich 

bin nicht undankbar; es zeigte fich ein fehr guter Wille darin, mir 
grade bier ihre Teilnahme beweifen zu wollen. Ich Tann nicht 
fagen, daß mir folche Dinge fehwer werden! Mein Gott, wenn 
man das Schwerfte hat überftehen müflen, wenn ganz andere, 
traurige Gedanken immer noch im Inneren leben, dann werden diefe 
Außerlichkeiten am Ende ziemlich gleichgültig, man nimmt fie, wie 
fie fommen, und verlernt e8 ebenfo fehr, einen großen Wert darauf 
zu legen, als fich daran zu ftoßen. Sie waren auch alle recht gut, 
nur weiß ich nicht, warum grade der König berfommen wollte, 
denn er bat mich nichts gefragt, mir nichts gefagt. Die Königin 
zeigte fich recht bewegt, teilnehmend und weich, fragte viel, ließ fich 
viel erzählen; überhaupt, wenn man ihr allein gegenüber ift, hat 
fie immer ein angenehmes, beftechendes Wohlmollen, das einem 
auch wohltut. Am Ende war e8 recht gut, daß es nun fo fchnell 
fam, und man nicht mehr Vorbereitungen machen konnte; jo glich 
der Befuch einem Sturm von einigen Stunden, der vorliberging; 
ed blieb grade Zeit genug, um nicht überrafcht zu werden, und 
um foviel und nicht mehr zu tun als für die kurze Stunde nötig 
war. Ein Glüd war meiner Schwefter)) und Berthas) An—⸗ 
weſenheit; erftere, um den König zu unterhalten, denn fonft wüßte 
ich nicht, wie das einzurichten geivefen wäre, und ohne lestere 





1) König und Königin waren in Redahn gewefen, um ihre Teilnahme 
nach dem Tode Guſtav v. Rochows zu bezeugen. 

2) Qulie, Gräfin zu Münſter. Vgl. o. ©. 449, Anm. 2, und Stamm- 
tafel I. 

9 Bertha v.d. Marwis, Hofdame der Königin Elifabeth (1817—1879), 
Tochter des Generals. Vgl. o. ©. 266, Anm. 1. 


463 





) Revolution 


4 








würde ſich Augufte‘) mit Bonin) und der Dönhoff?) nicht fehr 
fomfortabel gefühlt haben. 


Reckahn, den 6. März 1848, 


In welcher Zeit leben wir! Jeder Tag bringt etwas Neues 
und Schredliches! Nun Neuchätel‘) und Baden! Un dem erfteren 
ift freilich nicht verloren, denn es war ein unhaltbares Befistum 
in Diefen Zeiten; aber es bleibt doch unerhört, daß ein folches 
Maufeland dem König von Preußen den Gehorfam auffagt und 
er es ruhig hinnehmen muß! — 

Marie Rabomwig:) fchreibt ganz beängftigt über Leben und 
Befistum aus Baden — auf die Truppen ift dort nicht zu rechnen. 

Für uns alten Leute ift es hart, zweimal im Leben folche 
Zeiten durchzumachen. Wohl denen, die da ruhen! — Was hat 
man nicht im Jahr 1830 unferem alten Herrn anhaben wollen, 
weil er fo wenig Tätigkeit entwidele — und nun? Nach ewigen 
Minifterberatungen, Einigleit des Kabinett: 20000 Mann am 
Rhein auf dem Mandverfuß — was will das fagen? 

Was fagt Ihr zu den elenden Söhnen Louis Philipps?) 
Nemours”), der in London fpazieren fährt, nachdem er Frau und 
Kinder verloren und feine unglüdliche Schwägerin verlaflen hat, — 
die hoffende Montpenfier®), welche man vergißt, und die mit einem 
AUdjutanten ihres Mannes durch das Land läuft. Bei diefem all- 


1) Augufte v. Brieft. 

2) Generaladjutant Eduard v. Bonin, der fpätere Kriegsminifter 
(1793— 1865). 

2) Hofdame Gräfin Dönhoff. 

%) Das Fürftentum Neuchätel, feit 1707 zur Krone Preußen gehörig, 
fagte fi) im Februar 1848 Davon los. 

5) Gemahlin Sofepp Marias v. Radowis, der bis 1848 Gefandter in 
Karlsruhe, Darmftadt und Naffau war. (Vgl. o. ©. 194 ff.) 

6 Louis Philipp, „roi des Francais“ (1830— 1848). 

) Ludwig, Herzog von Nemours, zweiter Sohn König Louis Philipps 
(1814— 1896), vermählt mit Antoinette von Sacdhfen-Eoburg-Gotha. 

9) Herzogin Maria Louife von Montpenfier, geborene Snfantin von 
Spanien (Tochter Ferbinands VII), geb. 1832, Gemahlin des Prinzen 
Anton von Orleans. 


464 








gemeinen Schwindel durch ganz Europa glaube ich nicht mehr, 
daß fie bei mehr Energie und Unternehmungsgeift die Sache mit T 
ihren Truppen gerettet hätten! Uber mit Ehren mußten wenigftens | 
einige untergehen! \ 


Redahn, den 17. März 1848. 


....Nun haben wir auch fehon die Petitionen und Rrawalle, | 
zufammenberufene Landftände, Bundestongreg und “Preßfreiheit, 
und wenn dies alles ins Leben gerufen ift, müflen fie neue Einfälle 
baben wie in Deflau, wo der Herzog feine Domänen parzellieren 
muß. Bei uns haben wir noch den Vorzug, daß alle dieſe 
Detitionen in anftändige Worte gelleidet find; es geht doch noch 
fchidtlich her; aber der Grund bleibt derfelbe: unlösbare Forderungen, 
fie mögen nun gewährt, oder verweigert werden! Wunderbar ift 
e8 aber, daß diefe Preßfreiheit und noch nicht dahin gebracht hat, 
diefe Rrawalle ordentlich aus den Zeitungen zu erfahren, wenigftens 
Spener überfieht fie fehr grandios; Italien ift ganz aus den 
Zeitungen verſchwunden, und diefe find meift fo mit ihren eignen 
Ideen befchäftigt, Daß fie das Ausland ganz vergeflen. Bis jest 
geht auf dem Lande hier noch alles feinen gewohnten Gang. 
Wie lange dies dauern wird, weiß Gott; werden die Bauern nicht 
auch, wie im Ddenwalde, dahin kommen, die Schlöfler der Herren 
anzufteden! 

Wer hätte im vorigen Jahr bei Beginn des drohenden Land- 
tages geglaubt, daß man dergleichen erleben würde? Und wie 
viele Menfchen hielten die alten Verhältniſſe grade in Wien für 
unantaftbar ? 

Hter in der Umgegend trägt man fich mit Ideen von Realtionen; ') 
aber fie erfcheinen mir ausfichtslos, wäre das Ganze nur Raferei 
der Stadt Berlin, fo könnte man hoffen, daß der Widerftand des 
platten Landes, der gutgefinnten, alten Provinzen einen Umfchwung 
bewirfen möchte, aber bei der Bewegung, die ganz Europa, von 


1) Bel. Bismardd Gedanken und Erinnerungen I, ©. 38ff. (Volle 
ausgabe 1905.) 


Dom Leben am preußifhen Soſe. (30) 465 











Portugal und Sizilien an bis zur ruffifchen Grenze erfaßt hat, 
fann ein einzelner hergeſtellter Punkt eine Wirkung mehr haben. 
Die neue Geftaltung aller Verhältniſſe, welche bisher langfam bei 
\ uns fortgefchritten, fol nun durch LÜberftürgung krampfartig ber- 
geftellt werden. Was daraus hervorgehen foll, werden wir ſchwerlich 
erleben; möchte Gott die nächfte Generation die Früchte dieſer 
traurigen Saat in einer Weife ernten laflen, die wir uns noch nicht 
vorftellen können. 

Sn der Brandtöheide, bei unbeliebten Gutsbefigern, erfcheinen 
die Tagelöhner zu Hunderten, um Bitten und Forderungen zu 
ftellen, und zwar billige; fie Laflen fich begütigen, aber fie fommen, 
anftatt zu drei und vier, zu Hunderten; und wer kann ihnen etwas 
abjchlagen? — 

Redahn, den 19. Mai 1848. 


.... Ronnte man den Prinzen von Preußen nicht ftillfchweigend 
kommen laflen,') als fei e8 gar nicht möglich, daß ihn der Pöbel 
nicht wolle? und entftanden dann Demonftrationen — vogue la 
galere —, dann zeigte e8 fich, was an der Nationalverfammlung 
war, und ihm blieb noch immer, fo mie jet, Pommern übrig, 
was fich fo loyal ausfpricht: überhaupt das befte an der Sache ift 
die große Divergenz der Gefinnungen, die fich zwifchen der Haupt. 
ftadt und dem Lande ausfpricht; ja, die Empörung desfelben gegen 
fie, die Spiker) fih nicht einmal entblödet, in feine Spalten auf- 
zunehmen, was die AUgitatoren doch etwas kopfſcheu machen wird; 
ja, Spiker würde fie nicht aufnehmen, glaubte er nicht, es mit 
einiger Sicherheit tun zu können. Das Minifterium?) ift und bleibt 
aber ſchwach, denn einmal glaubt ihm fein Menfch, der Prinz fet 
in Gefchäften nach England, alfo mußte ed auch nicht gefagt 

)) Prinz Wilhelm wurde gegen Mitte Mai aus England nach Berlin 
zurücdberufen. Vgl. Mards, Kaiſer Wilhelm 1%, ©. 79 f. 

2) Samuel Heinrich Spiker (1786—1858), feit 1827 Befiger und Heraus- 
geber der „Berlinifhen Nachrichten von Staats. und Gelehrten Sachen“ 


(Haude- und Spenerfchen Zeitung), gemäßigt liberal. 
3) Arnim, Schwerin, Auerswald, Camphaufen (nach Diefem benannt). 


466 





werden; aber doch muß man froh fein, e8 zu behalten, denn es ift 
keine Auswahl für Nachfolger mehr da. | 

Unter den verabfchiedeten Generalen befindet ſich auch ber 
achtundfiebzigjährige Jaski)y, und der über achtzig Sabre alte ] 
Kommandant des Invalidenhaufes Heedt, welche doch hoffen 
tonnten, an diefem Zufluchtsort ihr Lebensende erwarten zu dürfen; 
wozu tft denn fonft die Stiftung eines Invalidenhauſes? Mochte © 
man auch im übrigen ihr Gehalt mit Recht befchneiden! Heedt 
ift wohl über zwanzig Jahre darin, und Jaski ward erft vor einem 
Jahr Hineingefegt, um e8 nun mit nur taufend Reichstalern Penſion zu 
verlafien; bei feinen langen Dienftjahren muß dies bereits willkürlich 
weit unter der bisherigen Penſionsnorm ſtehen! Wenigftens die 
Wohnung in dem Haufe konnte man ihm laflen, und Jaskis, 
tränklich, fchwach, ohne Vermögen, ſehen einem recht traurigen 
Lebensende entgegen. 

Vorgeftern war die Bergh) bier. Denke Dir, daß fie und 
Pauline Neale die constance haben, feine Zeitung zu lefen, um 
nicht8 zu willen und zu hören. Auch meine Schwägerin?) berührt 
in der Unterhaltung niemald die Zeitereignifle, damit nicht ein 
Wort gegen den König fallen könne. 


Redahn, den 3. Zuni 1848. 


.... Die Nachrichten aus Berlin lauten wieder recht bedenklich; 
die Gefchichte mit den Zeughausgewehren, der Anfall bei Patomw‘) 


) Karl Friedrih Köhn v. Zasli, Generalmajor, vorher Rommandant 
der Feftung Stettin, ſchon im polnifhen Kriege (179) und in den Be- 
freiungstriegen bewährt. 

2) Frau v. Bergh, geborene Gräfin Neale. Ihre Schwefter Gräfin 
Dauline Neale. 

3) Charlotte v. d. Marmwis, geborene Gräfin Moltle, Witwe des 
Generals (geft. 18. November 1848). Doch nahm fie, in ftreng konfervativem 
Sinne, lebhaftes Intereffe an den Ereigniffen der Seit, wie aus hinter- 
laffenen Aufzeichnungen hervorgeht. 

9 Erasmus Robert Frhr. v. Patow, preußifcher Staatsmann (1804 
bis 1890), 1844 Direktor im Minifterium des Innern, liberal; 1848 (bi8 zum 
20. Zunt) Minifter für Handel, Gewerbe und öffentlihe Arbeiten. Am 
30. Mat ftürmten Hunderte von Arbeitslofen Patows Haus und verlangten 


30* 467 











find Zeichen der dortigen Zuftände; und wenn auch einige Nächte 
ohne Katzenmuſiken verflofien, fo follen doch die Maueranfchläge, 
und die dadurch erregte Bewegung in den Straßen noch fortdauern. 
) Die Fürftin Czartoryiska) fol wieder bedeutende Summen zur 
Unterftüsung der Rebellion nach Berlin gefchiett haben, was mit 
der Nachricht, daß wieder eine Menge Emifläre, die in Dachftuben 


=D wohnen, mit vielem Gelde ihr Weſen treiben, zufammentrifft; ja, 


man gebt jo weit, zu verfichern, es werde dDemnächft eine Deputation 
nad Potsdam gehen, um vom Könige die fofortige Rückkehr nach 
Berlin zu verlangen. Wird er, wird der Kaiſer von Öfterreich 
nachgeben? Die Nationalverfammlungen von Berlin und Frankfurt 
erfcheinen mir unerheblich im DVergleich zu diefen Fragen. Ich 
glaube, e8 wird ihnen ergehen wie vielen, großen, fprechenden 
Verſammlungen, fie werden von den Ereignifien über- und fort 
geſchwemmt werden. Auch die klügſten Menfchen lernen wenig 
von den Begebenheiten, wenn es fich darum handelt, ihre geliebten 
Theorien aufrecht zu erhalten! ?) 

Hier auf dem Lande findet man doch manches in der Natur, 
woran man fich freuen Tann; aber bisweilen fährt einem wie ein 
großer Schreck durch die Geele die Frage: was gejchieht wohl ir 
dem Augenblid, wo Du bier harmlos Dich dafür intereffierft, ob 
ein Baum, eine Blume oder eine Kohlpflanze mehr oder weniger 
wächſt? 

Weißt Du denn, daß Voßens?) aus Giewitz geflüchtet waren? 


von ihm als dem zuftändigen Minifter Arbeit. Patow hatte Die Schwäche, 
die Sturmpetenten einzeln] mit Achtgrofehen-Stüden abzufinden, was ihm 
von den Ronfervativen lange Seit fehr verbacht wurde. 

1) Gemahlin des Fürften Adam Georg (1770-1861), der von Paris 
aus die Vertreter Deutfchlands in einer franzöfifhen Proflamation auf- 
forderte, fi) mit den Vertretern Frantreich8 zu vereinigen, um die Wieder» 
berftellung Polens zu verlangen. 

2) Diefe Säge legen für die politifche Begabung der Tonfervativen 
Verfaſſerin entſchiedenes Zeugnis ab. 

3, Graf Felix v. Voß auf Gr. Giewig in Medlenburg, geb. 1801, 
Sohn des Grafen Auguft Ernft (vgl. o. ©. 37 Anm. 2), alfo Schwager von 
Radowis. Er war vermählt mit Therefe Gräfin Hendel v. Donnersmard. 


468 





Eine Bande von mehreren hundert Bewaffneten hatte, ihrem See 
gegenüber, eine halbe Meile entfernt, einen mißliebigen Seren v. Behr Ti 
angegriffen und fein Schloß Torgelow demoliert und verbrannt, 
was Voßens aus ihren Fenftern fehen konnten. Herr v. Behr l 


flüchtete mit Frau und Kind zu Fuß und Kahn zu ihnen; Voß 
ließ fie gleich weiterfahren, für den Fall, daß die Bande fie bis | 


Giewig verfolgen wollte, und entflohb dann mit den Geinigen nach 
Schorſow; indefien ift nichts weiter erfolg. Mecklenburg hat 
Truppen aufgeboten, die Gutsbeſitzer haben fich allitert, und fo ift 
die Ruhe wieder hergeftellt. 

17. Juni 1848. 

... . Geftern abend kam Line Sasmund!) und befchreibt den 
Aufenthalt in Berlin als intolsrabel. Die königlichen Wagen 
und Livreen können nicht mehr fahren, ohne infultiert zu werden; 
auf allen Straßen ftehen Tifche mit Branntwein zum Verteilen, 
und mit den affreufen Schriften und Karrilaturen wird man auf 
Die läftigfte Weife verfolgt; fie verfichert, Berlin trage einen ge- 
meinen Charakter zur Schau. 

Der Prinz von Preußen wahrt in jeder Beziehung feine 
Würde, auch in feinem Erfcheinen in der groben Verfammlung?); 
fehr anerfennend für das Militär, ohne zuviel zu fagen, fehr be- 
wegt, ja tief betrübt. Genug, er bleibt der einzige Hoffnungsftern 
der Herrfcherfamilie, 

In der Nationalverfammlung gibt unfre fogenannte Rechte 
nicht einmal ein Lebenszeichen von fih. Hätte fie in der vor- 
jährigen Landtagsverfammlung ?)! nicht die Regierung untergraben 
helfen, fo ftänden wir jest in gefeggebender Beziehung doch noch 
auf einem anderen Rechtsboden. 

Meine Schwefter‘) ift feit vorigen Freitag zu Beſuch in 

1) Frl v. Jasmund, Hofdame der Fürftin Liegnig. 

2) Er war im Zuni zum Abgeordneten der Berliner Nationalver- 
fammlung erwählt worden. Vgl. Mards, Ratfer Wilhelm I, S. 80. 


3) Auf dem Vereinigten Landtag. 
9 Zulie, Witwe des Grafen Münfter. 


469 


) 
) 


Unruhen in 7 








Sansfouci; man hatte davon gefprochen, mich mit einzuladen, was 
ich jedoch im voraus, als für meine Trauer unpaflend, definiert 
habe. Das Leben dort, als ob noch alles beim alten wäre, bie 


Jh unbefangene SHeiterfeit des Herrn find betrübend, wie meine 





Schwefter fchreibt. 
Redahn, 4. September 1848. 

Wir find wieder in unfer ftilles, einfames Unkenneſt eingelehrt, 
wo nun das Jahr zu Ende geht, das fo Schweres, fo Großes 
über uns verhängt bat, daß das einzelne Leid in dem allgemeinen 
untergehen muß, ohne doch dadurch erleichtert zu werden. 

Berlin fah nicht öde, nicht tot aus, fondern unruhig und ge- 
mein. Sch glaube, daß man jetzt fehr gegen einen Ausbruch ge- 
rüftet tft, aber diefer wird natürlich vermieden, denn es ift ja viel 
bequemer, gefeglich im Innern zu wühlen, bi8 man Könige über- 
flüffig und eine ordnungsmäßige Regierung unmöglich gemacht hat. 

Wir fuhren von Berlin nach Potsdam mit Prinz Adalbert 
und Schredenftein!), was mich fehr intereffierte, denn der Mann 
bat wirklich ein paar Augen wie der Teufel und eine Phyſiognomie, 
der man zutrauen kann, daß er fähig fei, eine Rolle zu fpielen. 


11. September 1848. 


Sch will den heutigen Tag?) nicht vorübergehen laflen, ohne 
einige Zeilen an Euch beide gute, gute Schweftern?) zu richten, da 
unfere Gedanken fich oft an einem ftillen Punlte, einem Grabe, 
begegnen, wenn auch die erneuten Wirren der Zeit Herz und Sinn 
wieder in Anſpruch nehmen, befonders bei Euch, die Ihr vor den 
Toren der Stadt!) weilt, wo der Wahnfinn diefer Zeit vielleicht 
wieder einen Akt desfelben aufführt. 

Man findet kaum einen Tag, an dem man fich ungeftört der 
eignen Trübfal hingeben kann; die Geele wird zerriffen durch ver- 


I) Sehr. Lubwig v. GSchredenftein (1789—1858), preußifcher General 
der Kavallerie und Tommandierender General des VII. Armeekorps. 

N) Den Todestag ihres Mannes. 

3), Die Stieffchweftern ihres Mannes, Clara und Marie Fouque. 

9) Berlin. 


470 





fchiedene Gefühle: man dankt Gott für die Ruhe, die er den 
Entſchlafenen geſchenkt; man fleht ihn an, daß man fie als eine f 
Bürgſchaft eines ewigen Friedens betrachten dürfe, man möchte 
die Welt und ihre Wirren vergeffen, um fich in ein höheres Leben ‘ 
zu verjenfen, und wird doch immer wieder in den Strudel diefer 
unerhörten Begebenheiten binein gerifien, denn fie hängen ja eng 
mit dem ganzen Inhalt der Vergangenheit zufammen, fowie mit 
der Zukunft unferer Jugend. 


Als im vorigen Jahr diefer Tag mit der Ruhe des Todes 
ſchloß, da war es mir, als fei ein langer Kreislauf des Leides 
beendet. Die legten Lebensjahre konnte man wohl fo bezeichnen, 
wenn ihn auch die Spannkraft feines Geiftes im täglichen Leben 
immer wieder darüber erhob, und eine glücdliche Auffaſſungsgabe 
ihn ſtets vorzugsweife die beflere Seite der Dinge empfinden ließ. 
Möge Gott der Welt und uns die Ruhe im Äußeren und Inneren 
ſchenken und uns zur rechten Stunde abrufen zu einem befleren 
Leben und Wiederfinden! — 


Redahn, 6. Sanuar 1849. 


.... Meine Schwefter') kehrte erft Donnerstag aus Potsdam 
zurüd; die Rönigin hatte fie geradezu noch einmal aus dem Wagen 
holen laffen, mit dem fie eben mwegfahren wollte, und fo blieb fie, 
bis die Herrfchaften nach Charlottenburg abfuhren. Neues brachte 
fie eigentlich nicht mit; die Zeitungen fagen jegt fo komplett alles, 
daß wenig hinter den Kulifien bleibt, doch traf fie den Hof in 
weit beruhigterer Stimmung, ohne daß jemand einen Grund dafür 
angeben konnte, denn alle find darin einig, die KRonftitution?) fo 
abominabel zu finden, daß jede Regierung mit ihr unmöglich wurde; 
das Wahlgefes bietet wenig Hoffnung zu Verbeſſerung, genug, fie 
denken ebenfo wie wir. Dennoch: ftumpft das Leben in folchen 
Zuftänden die Empfindung ab? Iſt man durch momentane GSicher- 


1) Julie, Gräfin Münfter. 
3 Die oftroyierte Verfaffung vom 5. Dezember 1848; fie war befannt- 
lich viel liberaler als Die jegige. 


471 











beit in GSorglofigleit eingewiegt? Ermutigt durch die leichte Art, 
mit der die Ruhe für den Augenblick erreicht wurde? Getäufcht 


durch die Demonftrationen des November?!) Gott weiß es! 
Genug, die Königin und alle Umgebungen fehen der Zukunft mit 
größter Sorglofigleit entgegen; und fo können wir nur wünfchen, 
daß fie fich nicht täufchen. 

Was foll gefchehen, um die Sonne wirklich leuchten zu laflen, 
das einige Deutfchland, auf das man und hinweift, und die Doch 
nur als ein Mebelbild hinter ‚Wollen erfcheint? Immer bleibt 
uns nur ein verbeflerter Bund, der die verfchiedenften Interefjen 
unvolllommener Menfchen, die nun einmal feine Halbgötter find, 
in ſich ſchließt. Die Einheit darin könnte nur durch das Lber- 
gewicht einer einzelnen Macht hergeftellt werden, die imftande wäre, 
die übrigen zu zwingen, aber dies ftreitet doch gegen die verherr- 
lichte Freiheit! Die fpigfindige Superflugheit, die jest die Welt 
regiert, muß fich wieder in Einfachheit, Gradheit, gefundes Ver⸗ 
ftändniis für das Naturgemäße wandeln, wenn das Leben der 
Menfchen untereinander wieder erträglich werben foll. En attendant 
fcheint e8 mir, daß unfere Nevolutionen in die Phafe des ridicule 
gefreten find: diefe Frankfurter, die Gefege machen, die niemand 
ausführt, einen Raifer mit der Laterne fuchen, der fich nicht findet; 
bis jetzt find anfcheinend die Könige darin einig, diefe unfruchtbare, 
unwirkſame Würde nicht anzunehmen. 


16. Zanuar 1849. 


.... Es ift wahr, Berlin ift ein Ort, in dem man recht leicht 
feine Heimat verliert, und die Zeit trägt auch noch dazu bei, eine 
barmlofe Gejelligkeit zu zerftören. Für Deine Söhne hätte vielleicht 
der Salon der Voß) öfter einen angenehmen Aufenthalt gewährt, 
denn man muß es ihr laſſen, fie hat die Gabe des salons, ohne 

1) Die preußifche Nationalverfammlung war am 9. November vertagt 
und nach Brandenburg verlegt worden, General Wrangel am 10. in Berlin 
eingerüct, ohne Widerftand zu finden. 


2) Gräfin Luife v. Voß, geborene Freiin v. Berg (geb. 17805 Witwe 
des Grafen Auguft Ernft v. Voß). Vgl o. ©. 35, Anm. 1. 


472 





felbft viel zu fagen, in anderer Urt wie die alte Hasfeldt‘), welche 
den beften Salon zu halten wußte. Doch die Haupterrungenfchaft 
der Zeit befteht darin, daß man nur in und durch Parteien leben 
fann; und fo werden Leute mit vielfachen Relationen fich lieber 
in ſich zurückziehen, al8 daß fie ihr Haus zu einem Kampfplatz 
derfelben machen lafjen; am meiften die Milden und Schwachen, 
welche ungern zu einer oder der anderen Seite gezählt werden, 
denn e8 ift unvermeidlich, daß Äußerungen in diefer Hinficht einem das 
Epitheton für oder wider einbringen müflen. So mögen fich auch 
Sapignys?) in ihrem gefelligen Verkehr befchräntt haben, wo es 
gewiß fehr amüfant für junge Leute war, durch die phantaftifchen, 
unternehmenden Fräulein Arnims.) 

Jetzt lefe ich ein Buch: Auszüge aus Angelus Sileſius und 
St. Martin, von Varnhagen herausgegeben.‘) Unbegreiflich, wie 
eine Natur wie Varnhagen zu diefem Buche kam; aber in jegiger 
Zeit tut es gut, die Gedanken in abftralte Dinge zu verfenken, um 
fi) nicht ewig in der Tretmühle der leidigen Politit zu bewegen. 


17. Juli 1849. 


Geftern hatten wir einen fehr mwohlgemeinten Beſuch. Der 
alte Prinz Wilhelm brachte, in Begleitung von Prinz Adalbert, 
mit und drei alten Damen einige Stunden zu. Über die Politik 
haben fie uns nicht aufgellärt, und man merkte recht gut, daß fie 
feineswegs zugelnöpft, fondern wirklich nicht informiert waren. 
Nun lebt der alte Prinz in Sansfouci im täglichen Verkehr mit 
König und Königin und kennt nicht die Details, nach denen felbit 
wir uns nicht fcheuen würden zu fragen. Go erfuhren wir nicht, 


1) Sriederife Karoline, geb. 1779, Gemahlin des 1827 verftorbenen 
Fürften Franz Ludwig v. Hatzfeldt. 

2) Die Familie des berühmten Zuriiten Friedrich Karl v. Savigny, 
Profeflord an der Univerfität Berlin, 1842 bis März 1848 Zuftizminifter. 

5) Töchter Bettina v. Arnims. 

4) Erfhien 1834. St. Martin war ein franzöfifcher konſervativ ge- 
ftimmter, religiös-philofophifcher Schriftfteller im 18. Sahrhundert. Dal. 
über ihn Guglia, Die Tonfervativen Elemente Frankreichs am Vorabend 
der Revolution (1890) ©. 387 ff. 

473 


fl Rrleg gegen 


Dänemart 








ob jet wirklich nur ein Waffenftillftand oder die Präliminarien eines 
Friedens mit Dänemark unterzeichnet wären.!) Hoffentlich bringt die 
fatale Schlappe bei Fredericia) feine Störung darin. Wie wenig 
ein Krieg ohne Schiffe gegen eine Seemacht in einem Lande mit Küften 
und Häfen möglich ift, zeigt diefe unglückliche Affäre. Hier fcheint 
das ganze Mißlingen eine Folge von Bonins?) durch bisherige 


=D Erfolge‘) bis zur Sorglofigkeit gefteigerter Keckheit zu fein. Prittwig’) 


hatte die Küſtenbeſatzung gewarnt, da er Bewegung auf der See 
bemerkte, ohne ihre Ausdehnung überfehen zu können. Bonin in- 
ftruierte, zwei naheliegende Negimenter heranzuziehen, gab Befehl 
zum Rückmarſch anderer Truppen, was jedoch bei der weiten Aus⸗ 
dehnung nicht fo fehnell ausgeführt werden konnte. Prittwig wollte 
überhaupt nur zernieren, da Fredericia bei ihren Mitteln und der 
Seeverbindung nicht zu nehmen fei; Bonin aber belagerte heimlich 
mit Hilfe der Landesverfammlung. Endlich fieht er zwei Tage lang 
Truppen bdebarlieren, bleibt aber ruhig in feinen eine Meile lang 
gezogenen Quartieren ftehen und läßt fich überrumpeln, ohne die 
nächften Truppen herangezogen zu haben. 

Wie fich die deutſchen Verhältniffe geftalten werden, mag 
Gott wiſſen. Unfre babylonifche Reichsverfaſſung kommt wohl 
ſchwerlich zuftande, und das öfterreichifche Vierkönigsprojekt können 
wir doch nicht annehmen. 


1) Schleswig-Holftein hatte fi) 1848 erhoben, weil Schleswig in 
Dänemark einverleibt werden follte. Der Darüber mit Dänemark entftandene 
Krieg, in welchem preußifche und fchleswig-holfteinifhe Truppen gegen 
die Dänen mit wechfelndem Erfolg fämpften, dauerte bis 1850; im Zult 
1849 wurde ein Waffenftillftand, ein Jahr darauf der Friede zwifchen 
Preußen und Dänemark abgefchloffen. 

2) Am 6. Zuli 1849 durch einen Ausfall der Dänen. 

°) Eduard v. Bonin (1793—1865), preußifcher General, fpäter Kriegs⸗ 
minifter, war Oberbefehlshaber des ſchleswig ⸗ holfteinifchen Heeres (als 
Brigadegeneral). 

*) Die fchleswig-hHolfteinifche Armee hatte bei Rolding und Gudſöe 
am 23. April und 7. Mai geflegt. 

5) General Karl v. Prittwis (1790-1871), der 1848 die Truppen 
in Berlin tommandierte, befehligte auch das Reichsheer in Schleswig. 


474 





Es hat mich recht gefreut, daß der Prinz von Preußen durch 
den Badifchen Feldzug wieder zu einem Gelbftgefühl kommen muß; T 
aber alle Nachrichten ftimmen darin überein, daB man ihm keinen 
ordentlichen Generalftab, kein geeignete Hauptquartier eingerichtet } 
babe. Gott behüte und vor einem Krieg gegen organifierte Armeen. 


30. Auguft 1849. 


Vorgeſtern kehrte ich von meinem sejour in Potsdam?!) zurück. 
Ich habe manches Schöne gefehen, was einen doch immer intereffiert, 
als ein Beweis, was Kunft und Gefchmad aus einer auch nur 
einigermaßen dankbaren Gegend zu machen verftehen. Behalten 
wir nur noch fünf Jahre der Ruhe und einiges Geld im Beutel, 
fo ift ganz Potsdam in einen großen Park eingefchloffen mit 
Punkten, die den fchönften Gegenden nicht nachftehen. Babelsberg 
bat mich wahrhaft etonniert; die Ausführung der Bauwerke ift 
wundervoll und die Anlagen find einzig in ihrer Urt. Ich weiß 
nicht, ob du in einer blauen Laube warft, mit einem Blick durch 
die Heinen Arkaden auf Glienidle; ich hätte glauben künnen, etwa 
am Gardafee zu ftehen. 

Du mußt Dir Potsdam nicht ald Mittelpunkt der politifchen 
Macht vorftellen; fondern diefe ift vielmehr, wie bisher das einige 
Deutfchland, ein fchwebender Begriff ohne realen Boden. Un 
der !Spige fteht der phantaftifche König, der fi) mit Menfchen 
der verfchiedenartigften Richtungen umgibt, mit ihnen fpricht, 
fonferiert und aus jedem ein Fädchen zu dem bunten Gewebe 
herauszieht, mit dem er fich an den Mond heranfpinnt, ohne darauf 
zu achten, wie oft der Faden in feiner Hand reißt. 

Er äußerte fich bisweilen über einzelne Sachen im Zorn, ober 
in überfchwenglichem Beifall; im allgemeinen fpricht er, wie es 
recht ift, nicht über Politil, und fo können ed auch andere nicht 
in feiner Gegenwart. Die Königin mit ihrem fo außerordentlich 
richtigen Gefühl und natürlich-einfacher Auffaffung äußert fich im 
einzelnen oft mit großer Offenheit; im allgemeinen aber hält fie 

1) Bei der Königin. 

475 











feft an der natürlichen Referve ihrer Pofition und an dem “Prinzip, 
niemandes Einfluß in Anfpruch zu nehmen. 

Könnte ih Dir alfo auch fagen, was die Königin oder 
Humboldt‘), Gerlach?) oder Meyerinck), Manteuffel‘) oder eine 
Hofdame, Dönhoff oder Keller von diefem oder jenem geäußert 
haben, fo gibt dies alles wahrlich kein Bild einer allgemeinen, ge- 
ſchweige denn einer einflußreichen Auffaſſung. Diefe alle eflen, 
ftehen herum, fahren fpazieren, trinfen Tee, befichtigen Bilder, 
hören vorlefen, zupfen Charpie, fprechen einzeln miteinander und 
find froh, nach beendeter Fatigue die übrigen Stunden in der 
Ruhe ihrer Stuben, oder in Privatrelationen zu verleben. Unglüd 
macht die Menfchen nicht rüdfichtsvoller; im Gegenteil, es erregt 
oft das Gefühl, daß man Anfpruh an die Hilfe, den Anteil 
anderer Menſchen babe und nichts mehr leiften könne. 

1 n’y a que les parvenus, qui sont vrais courtisans! — 

Der König war in Hagelberg gewefen zur Einweihung des 
Dentmals,:) enchantiert von demfelben, von Belzig, von allen 
Menſchen und Dingen; Jer hat ein glückliches Naturell in diefer 
Beziehung. 

9, Auguft 1850. 


.... Dein Interefle für Mlle. Rachel‘) hat mich zu der An⸗ 
ficht verleitet, daß man es der Erfrifhung des eignen Geiftes 
ſchuldig fet, fie bei fih darbietender Gelegenheit zu feben. Die 


1) Alerander v. Sumboldt. 

7) Leopold v. Gerlach. 

3) Ludwig v. Meyerind, Wirklicher Geheimer Rat und KRammer- 
herr, [mar Hofmarfhall und Sntendant der königlichen Schlöffer, fpäter 
Oberfchloßhauptmann. 

) Der damalige Flügeladjutant, fpätere Feldmarfhal Frhr. v. Man- 
teuffel._ (1809—1885.) 

5, Zur Erinnerung an das Treffen bei Hagelberg am 27. Auguft 1813. 

% Elifa Rachel, berühmte franzöfifche Schaufpielerin (1820—1858), 
Mitglied des Theätre francais in Paris; ausgezeichnet in den Tragödien 
des Gorneille, Racine, Voltaire, Die bedeutendfte Darftellerin der klaſſiſchen 
Tragödie in Frankreich. 


476 





Königin kam auf den Einfall, daß es mich vielleicht intereffieren 
würde, und ließ mich für diefen Fall zu Dienstag einladen; naflir- 
(ih Rückfrage meinerfeits, ob eine Art Fete mit Diner ftattfände; 
diefe könnte ich nicht befuchen. Antwort: „nein, nur Heines, ge- 
wöhnfiches Diner in Sansſouci, nachher Theater für die Potsdamer 
Welt.“ 


Sp gerate ich denn mit meinen afchgrauen Röden in ein 
Diner (klein zwar), für Mr. le comte de Chambord!) und eine Art 
Empfang, Theater, Souper im Grottenfaal, wozu ich mich nimmer- 
mehr entfchloffen haben würde; indefien fah ich drei interefiante 
Derfönlichkeiten: die Rachel, Chambord und Haynau); erftere 
leider nicht in ihrem Triumph, d. h. in leidenfchaftlihen Rollen, 
fondern fie zeigte fich in allen Arten in zwei mäßigen Stüden: 
Polyeucte?), (eine tugendhafte Frau, welche zwei Lieben in diefer 
Tugend verarbeitet), und im „Moineau de Lesbie“, einem affröfen 
Stück als liebende Courtifane, alfo von Hinreigen und LÜberwältigen 
tonnte keine Rede fein; aber es blieb immerhin etwas Interefjantes 
übrig, in der edlen Natürlichkeit, mit welcher fie alles darftellt. 
Könnte man ihr nachahmen, fo wäre fie berufen, eine neue Schule 
des Schaufpiels zu fchaffen, denn fie will nicht das einzelne Gefühl 
wiedergeben, wie alle deutfchen Schaufpieler, fondern die edle Per- 
fönlichkeit, wie fie fich wirklich innerhalb folcher Zuftände bewegt, 
bewegen Tann und follte. Es liegt viel Ausdrud in ihrer plaftifchen 
Haltung, in jeder Bewegung; wenn auch die Effufion der Zärtlich- 
feit ihr nicht vorzugsweiſe eigen ift, läßt fie diefelbe doch nicht ganz 
vermiflen. 


1) Henri Graf v. Chambord, Herzog v. Bordeaur, Sohn des 1820 
ermordeten Herzogs dv. Berry und Enkel Karls X. von Frankreich (1820 big 
1883), der legte Sproß der älteren bourbonifchen Linie; feit 1830 aus Frant- 
reich verbannt. Er nannte ſich Henri V. 

2) Julius Jakob Frhr. v. Haynau, öſterreichiſcher General (1786 
bis 1853), 1849 als Feldzeugmeifter Oberbefehlöhaber in Ungarn, wo er 
den Aufftand fiegreich befämpfte und graufam viele Erefutionen verhängte. 
In den Ruheftand verfegt, machte er 1850-1852 eine größere Auslandreife. 

3), Ein tragifches Hauptwerk von Gorneille. 

477 


Dimmer in 
Sansſouei 








Was Ehambord betrifft, fo fah ich nie einen fo fchönen Kopf 
auf einem fo wenig dazu paflenden Körper, ein fo intereflantes 
Schickſal mit einer fo ganz uninterefianten Perfönlichkeit verbunden. 

Haynau ift die komiſche Figur von diefen dreien. Denke 
Dir das helle, blonde, freundliche Geficht der Bohlen, mit einem 
abenteuerlich langen, grauen Bart affabliert, und du haſt den 


22 blutgierigen Bezwinger der Magyaren; nie fah ich eine frappantere 


Ähnlichkeit. 

Es herrſchte übrigens die glühendſte Hitze des ganzen Sommers; 
meine Schweſter war auch da, und wir wurden noch den folgenden 
Tag dort behalten; wenn ich mir auch ſagte: für dies alles paſſeſt 
du nicht mehr, bleibe in deiner Höhle, wo du hingehörſt! 

Die Königin fprach mit mir über die Erzherzogin Sophie und 
ihre Dresdener Reife.) Ich erlaubte mir, ihrem Löniglichen Ohr 
verfchiedened zu ermwidern, womit fie volllommen einverftanden 
war; und fo fehied ich mit der erneuten Liberzeugung, daß es 
nicht8 Leichtered gibt als einzufehen und zu erfennen, nichts 
Schwereres als zu tun, wenn da8 Gefühl dagegen fpricht; und 
fo tun auch wir viel befler, daß wir nur dann von anderen 
tiberwindung fordern, wenn wir ficher find, ihrer im ähnlichen 
Moment fähig zu fein. 

9, Mat 1851. 

.... Was Theodor?) an feinem Schüler Bismard erziehen 
wird, foll uns die Zeit auch noch lehren. Alle, die ihn näher 
fennen, fagen, daß an Kenntniffen, Talent, savoir-faire, Schlau- 
und Geinheit im Behandeln der Menfchen er fchwerlich einen 
Mangel haben würde. Db dies alles nun genügt, ohne eine Art 


1) Erzherzogin Sophie, Schwefter der Rönigin, (1805—1872), vermählt 
mit Franz Karl, Erzherzog von Öfterreich, Vater des jegt regierenden 
Kaiſers Franz Joſeph. 

2) Theodor v. Rochow, Guſtavs jüngerer Bruder (1795—1854), (vgl. 

0.©.269, Anm. 2), war damals (Mat—Zuli 1851) als Vertreter Preußens 
bei der Reorganifation des Deutfhen Bundes tätig und führte, nach Ab⸗ 
ſchluß der dreimonatlihen Verhandlungen, Otto v. Bismard ald Bundes⸗ 
tagsgefandten in Frankfurt ein. 


478 





von Schule, ob es die Gonduite und richtigen, geraden Anſichten 


auch auf einem bisher fremden Felde bedingen wird, fteht noch T 


dahin. Es ift eben ein Verfuch, der vielleicht mißglückt, aber eben- 
fogut ein bedeutendes Refultat haben kann. ) 

.... Man ift überhaupt immer ungerecht in der Beurteilung 
der Gegenwart. Man verlangt foviel Fortfchritt, Vervolllommnen, 
Veredeln, Schaffen; man möchte immer große Wirkungen fehen, wo⸗ 
möglich in jeder Zeitung darüber lefen, wenn man nicht annehmen 
will, daß man ſich im Gtillftand befindet. Gibt man fich aber die 
Mühe, zwanzig bis dreißig Jahre zurüdzubliden, fo erkennt man, 
daß es gerade die Zeiten der Zerſtörung waren, welche uns einzelne, 
fihtbare Wirkungen brachten, während der Aufbau der Dinge fich 
immer nur unmerflich, ich möchte fagen ohne Zutun der Menfchen, 
d. h. ohne beitimmten Plan vollzog; das Leben in den einzelnen 
Zweigen ſchuf das Ganze; und fo ift, ohne daß es gewollt oder 
erfannt wird, ein halbes Lebensalter hinreichend, um eine neue 
Welt hervorzubringen. So glaube ich, daß jeder Menfch genug 
dazu beiträgt, wenn er fich in feinem, ihm gewieſenen Kreiſe nad) 
befter Einficht bewegt; wollen erft alle Menfchen in der AUllgemein- 
beit fchaffen und verbeflern, fo werden fich krankhafte Erfcheinungen 
zeigen. Es gibt Leinen befleren Tröfter für die Gegenwart als 
die Gefchichte; in beiden zeigt fich die unausgeglichene Differenz 
zwifchen dem: was könnte fein und was ift? 


Die Briefe aus den legten Jahren bieten nichts für Die Allgemeinheit. 
Bier feien nur einige Gedanken Daraus wiedergegeben. In ihnen liegt etwas 
vom Abendfrieden eines Lebens, das die ewige Ruhe herannahen fühle. 


Brief-Fragmenfe aus den Jahren 1852—1856. 


Oktober. 


.... Die Sonne ſcheint hell auf die gelben Blätter und der 
blaue, berbftlihe Duft über der Landfchaft gibt trotz welken 
Blumen, fallenden Blättern den Hügeln und der Heide einen 
eigenen Reiz, fo daß man fagen Tann: die Natur bleibt volllommen 

479 











felbft in ihrer dürftigften Geftalt; und cela repose l’ämel Daß 
diefe Vollkommenheit eriftiert, gibt die Hoffnung, daB auch das 
Unvolllommene dereinft dies Ziel erreichen könne; dem Leblofen 
kann fie doch nicht allein gegeben fein! 


.... M. hat Über den ihr drohenden PVerluft der einzigen 
Tochter einen fehr fchönen Brief gefchrieben. Es ift fehr leicht 
über die aufgelegten Prüfungen ſchöne Auffaffungen darzulegen! 
wenn aber der Moment des Schmerzes kommt, fo wird das 
Schwert doch durch die Seele dringen; und das foll es auch. 
Der Schmerz ift uns nicht dazu geſchickt, um mit erhabenen 
Empfindungen darüber zu fteben, fondern aus und mit demfelben 
fol fich die Seele zu Gott erheben und zugleich beugen... . 


.... Wie wenig Verhältniffe bietet das Leben überhaupt dar, 
in denen fich nicht das Für und Wider die Wage halten; meift hat 
das „Wider“ fogar das Übergewicht: und doch muß man durch; 
wie eine abmirierte Devife auf dem Rofenturnier fagte. . . . 

... Der liebe Gott hat verfchiedene Roftgänger, und wir 
follten nur fo wenig wie möglich verlangen, daß ein jeder und zu⸗ 
fage, auch, wenn Gott uns einen wunderlichen in die Nähe gefegt 
bat, mit diefem fertig zu werden fuchen. 


.... Es ift meift fo im Leben: man will fich gern gegenfeitig 
etwas zuliebe fun, aber es fol doch vor allem zu den eigenen 
Berhältniffen und Bequemlichkeiten pafjen! 

.... Sonft war eine große die Begebenheit des Lebens, 
jest muß beinahe in jedem Jahr eine gemacht werden. Wem nun 
von der Natur „une humeur un peu vagabonde* gegeben: ift, 
der findet foviel Anlaß, ihr nachzugeben, jo gar keine, ihr zu wider⸗ 
ftreben, daß fich neue Libelftände herausftellen, die den alten 
Mängeln die Wage halten. Alles wandelt fi) und die alten 
480 





Geifter gewöhnen fich fehwer an das Neue. Wir werden uns noch 
daran erinnern, daß unfere Eltern Dinge durchaus rühmend er- 
wähnten, die und vorfündflutlich vorfamen, daß fie die Mängel 
unferer Iugend empfanden, wo wir uns felbft höchſt charmant er- 
fhienen, und fo wird es wohl immer fo zugehen! — 


.... Es ift mir leid, zu fehen, daß fein felbftändig und unab- 
bängig daftehender junger Mann mehr die Mühfal und zuweilen 
unvermeidliche Langeweile des Lebens durcharbeiten mag, um nachher 
Erholung zu fuchen, oder eine Befriedigung in der Arbeit felbft 
zu finden. Ein paar Monate Fleiß — dann muß man fi auch 
fhon davon erholen; und die künftigen Lebenspläne werden im 
Hinblick auf die größtmöglichen Agrements entworfen. Ich glaube 
zwar, daß es auf ein Eramen mehr oder weniger nicht fo fehr 
ankommt, aber der Charakter ftähle und entwidelt fi) mehr in 
der Arbeit, durch Überwindung, als unter den intereffanten 
Ugrements, welche die Eifenbahnen, Hoteld und Fauteuild von 
Europa darbieten. . . 


.... Alles geht jest darauf hinaus, mwohltätige QUnftalten, 
zur Vervolllommnung der Menfchheit einzurichten. Mean kann 
darüber dasfelbe fagen, wie dereinft über Solon oder Lykurg: es 
fei unmöglich, weifere Gefege zu geben; aber wenn fie ausgeführt 
würden, blieben feine Menfchen mehr, d. h. alle Gelbftändigkeit 
ginge verloren. Nun find Unftalten ein Notbehelf für Notftände 
des Lebens; man muß fie haben zu dem Verfuch, manches Elend 
zu befeitigen; aber fie müffen auch Lbelftände nach fich ziehen. So 
möchte ich wiffen, ob fich jemand fehon einmal die Mühe gegeben 
bat, die nicht nur äußerlichen, fittlichen Folgen all der Veran⸗ 
ftaltungen zu beobachten, mit denen man Kinder, womöglich von 
der Geburt an, zur Tugend bereiten will, in bezug auf Familienliebe, 
Familienleben, Familienfinn. Werden die tagsüber in Anſtalten 
bewahrten Kinder fehr an Eltern hängen, die ſich nicht um fie 


Vom Leben am preußifchen Hofe. (31) 481 











kümmern? Werden fie fich fehr freuen, wenn fie den ganzen Tag 
gut bejorgt und unterhalten waren, nach Haufe zu lommen, wo 
die Eltern vielleicht grade verdrießlich find? Werden die Eltern 
y nicht bauptfächlich durch die Sorge an fie gebunden? Werben die 
Ehen nicht noch leichtfinniger gefchloffen, wenn man dent, für die 
Kinder wird ja doch geforgt? Sind fie nicht den Eltern gegeben, 
damit diefe für fie forgen, damit die Rinder auch wieder lernen 
follen, den Eltern zu helfen und fie fpäter zu verforgen? 


.... Die Zeit wird mir in meiner Einfamleit gar nicht lang; 
aber wenn die fpäte Ubendftunde kommt, dente ich doch an das 
Kaminfeuer und den gemütlichen Teetiich in Jansfelde zurüd, 
während hier das alles nur für das trodene self beichafft wird. 
Wie Gott e8 gegeben, fo muß man es nehmen. Ainsi soit-il! — 


Mit diefem „So fei es“ bejahte Raroline Rochow auch die 
legten Schickſale ihres Lebens. 

Nah dem Tode ihres Schwagers Theodor Rochow (zulest 
Gefandter in Petersburg, wo er 1854 ftarb), fiel Nedahn, infolge 
der in der Familie geltenden Lehnsbeftimmungen einem entfernten 
Better zu. Sie hielt ed nun für angemeffen, ihren Wohnfis dort 
ganz aufzugeben. Ohne Klage löſte fie das Band, das fie an die 
Heimat knüpfte. Es lag nie in ihrer Art, fich felbit ſehr wichtig 
zu nehmen; fo meinte fie auch jest: „Es komme nicht fo fehr 
darauf an, wo eine alte ‚carcasse‘ wie fie, ihr Haupt niederlege” 
und entfchloß fich, in den „Steinhaufen‘‘ Berlin überzufiedeln. 

Zu Oſtern 1855 ging fie in Redahn zum legtenmal zum 
heiligen Abendmahl und verließ darauf das Haus, in dem fie fait 
vierzig Jahre als Herrin gewaltet hatte. Schon im folgenden 
Jahr zeigte fich bei ihr der Beginn ihrer Todestranktheit. Während 
in der Gegenwart die Chirurgie ähnliche Leiden mit Erfolg be 
feitigt, fonnte der damalige Stand der ärztlichen Wiflenfchaft dem 
482 





Kranken keine Erleichterung bieten, fondern mußte ihn einem qual- 
vollen, langfamen Dabhinfterben überlafjen. 

„Sie erkannte klar die SHoffnungslofigleit ihres Zuſtandes,— 
aber kein Unmut fprach fi in ihrem Wefen aus, kein bittered ) 
Wort kam über ihre Lippen, fondern willige Ergebung in den 
Willen des Höchften,“ fo fagte der Geiftliche ihres Dorfes an 
ihrem Sarge. 

Sie ftarb in Berlin am 23. Februar 1857. Der Trauerfeier 
dort wohnte ihre Königin bei. In Nedahn, an der Geite ihres 
Mannes wurde fie dann zur Erde beftattet. 








31° 483 





Derfonen-Berzeichnis. 


— — 


u 

Aberdeen, Graf v., engl. Staats⸗ 
mann 404 

Adalbert, Prinz von Preußen 
(Admiral) 62f., 91, 219, 470, 473 

Adolf, Herzog von Naffau 286, 
289, 407 

Albert, Prinz-Gemahl der Königin 
Viktoria von England 399 

Albrecht, Prinz von Preußen 196, 
206, 211, 291, 385, 430f. 

— , Prinzeffin (Marianne) geb. Prin- 
zeflin der Niederlande 206f., 385f., 
431 

Albrecht, Prof., Juriſt Sf. 

Albreht Eduard (Eduard VII), 
König von England 398 

Alerander I., Raifer von Rußland 
82, 92, 231 

Alerander (II.), Großfürft von Ruß- 
[and 145, 208, 210f}, 272, 288f., 
391 

Alerandrine, Prinzeflin von Preu- 
Ben, fpäter Großherzogin von Med 
lenburg-Schwerin 91, 133, 139, 144, 
251, 313, 407 

Alopeug, Graf v., ruſſ. Geh. Rat 
131 

—, Gräfin v., 131 

Altenftein, Minifter Frhr. vom 
Stein zum Altenftein 45, 294, 299 

Alvensleben, Albr. Graf v., preuß. 
Sinanzminifter 9, 165, 332f., 3%, 


484 


396 ff, 406, 408, 419, 434f., 445, 
454f,, 457 

Amalie, Königin von Sachfen, geb. 
Prinzeffin von Bayern 163 

Ancillon, Joh. Friedr., Prediger, 
Diplomat und Schriftfteller 20 ff., 
41, 71, 127, 167, 209, 252 

Anna, Prinzefiin von Preußen, 
Tochter des Prinzen Karl 203, 443 

Antonini, Baron, neapolitanifcher 
Gefandter 352 

Arenberg, Profper Ludwig, Herzog 
von 362 

Arndt, EM., Prof.42, 232, 344,412 

Arnim, Bettina v. 473 

—, Graf v. 363 

—, Herr v. 362. 

—Boitzenburg, Ad. Heinr. Graf 
v., Staatsmann 379, 423 ff., 426 f., 
435, 466 

Auerswald, General v. 76 

—, Rud. v., Minifter 384, 466 

Auguft, Prinz von Preußen, Neffe 
Sriedrichg des Großen 141, 199, 389 

Auguft Ludwig Wilhelm, Herzog 
von Braunfchweig 372 

Augufta, Prinzeffin von Sachfen- 
Weimar, Prinzeffin Wilhelm von 
Preußen (Kaiferin Augufta) 89, 
190, 203 ff., 209, 211, 267, 330 

Augufte, Kurfürftin von Heſſen, 
Schwefter König Friedrich Mil. 
helms III. 34, 50, 68, 195, 199, 228 





Bardeleben, General v. 35 

Bededorff, .L. v., Arzt, Staats⸗ 
mann und Gchriftfteller 34, 37, 
117 

Behr, Herr v., auf Torgelow 469 

Bentendorf, ruff. Generaladjutant 
210, 451 

Berg, Frau v. geb. Gräfin Haeſeler 34 

Bergh, Frau v. geb. Gräfin Néale 
467 

Bernſtorff, Chriſtian Günther Graf 
v., Miniſter d. Auswärt. 101, 192 

Bernuth, v., Regierungsrat 427 

Bethmann⸗Hollweg, Prof. Jurift 
268 

Beuth, Politiker 238 

Beyme, Graf v., Miniſter 25, 110 

Biſchoffwerder, General, Joh. 
Rud. v. 149 

—, Frl v. Tochter des Vorigen 149 

Bismard, Generalleutnant Graf v., 
württemberg. Gefandter 271 

—, Dtto Graf v. 478f. 

Blod, Karoline v. Hofdame 291 

Blucher, FZeldmarfhall, Fürft von 
MWaplftadt 54 

Bodelfhwingh, Karl v., Landrat 
389 

—: Belmede, Ernſt v., Miniſter 
294, 381, 408, 433, 435 

Bonin, Ed. v., Generaladjutant 464, 
474 

Borftell, Frl v., Hofdame 154, 164, 
175 

Borftell, General, Ludw. v. 267, 
363, 367 

Boyen, General v., Rriegsminifter 
344, 347, 375, 388f., 393f., 412, 
423, 435, 438, 450 

Brandenburg, Julie Gräfin v. 68, 
72, 76--79, 80 

—, Minifterpräfident Graf v. 76, 
79f., 124, 251 


Brandenftein, Familie aus Med. 
lenburg 105 

Brandt, Frau v. 363 

Brauchitſch, v., Adjutant Friedrich 
Wilhelms III. 303f., 403 

—, General v. 50 

Braufe, General v. 73 

Brenn, Frhr. v. Minifter 238 

Breffon, Charles Graf v., franz. 
Gefandter 246 ff., 250, 287 f., 403, 

Brieft, Herr v. auf Nennhaufen 
6, 112, 115 f., 241 

—, Augufte v. 464 

Brindmann, kathol. Probft 386 

Brockhauſen, Frlv. 154,166, 174f. 

—, Gtaatsminifter, Karl Chriſt. 
Sriedr. Georg v. 166 

Brühl, Friedr. Aug. AUdelbert Graf 
v. 338, 341 

—, Rarl Friedr. Morig Graf v., 
Generalintendant der kgl. Schau- 
fpiele 167, 177 

—, Reichsgraf Karl Adolph v. 27 

—, Gräfin v., geb. Gomm 5, 27, 32, 
39, 51, 53f., 234 

—, Marie, Gräfin v., Tochter d. Vor. 
5, 28, 40, 53 Ä 

Brunnow, Philipp Graf v., rufl. 
Botſchafter 288 

Bülow, Heinr. Frhr. v. Minifter, 
410, 419, 433, 435 

Bunfen, Chriftian Karl Sofia 
Frhr. v., Diplomat und Gelehrter 
255, 257f., 398f., 404, 413 


€ 

Camphaufen, Ludolf, Mintfter 466 

Canitz und Dallwis, General, 
Karl Ernft Wild. Frhr. v. 188, 
191—194, 195, 410 

Cappacini, Monftgnore, päpftlicher 
Nuntius 254f., 282 

Chambord, Prinz Heinrich, Herzog 
von Bordeaux 283, 477. 


485 





Charlotte, Prinzeffin von Preußen, 
fpäter Ratferin von Rußland 60, 
67 ff., 74, 80, 83, 89, Y1f., 140, 
145 ff., 148, 157, 162, 183, 190, 
207 ff., 222, 259, 289, 303, 310, 
315ff., 325 f., 328, 348 

—, Pringeffin von Preußen, Tochter 
des Prinzen Albrecht 443 

Claufewis, Frau Marie v., geb. 
Gräfin Brüpl 5, 28, 38, 40, 50, 
234 f, 

—, General v. 5, 28, 34, 37f., 40, 
51, 57, 234f. 

Clouet, General, franz. Legitimift 9 

Coufin, Vietor, franz. Politiker 
218 

Grelinger, Augufte, Schaufpielerin 
364 


Gumberland, Ernft Aug. Herzog 
von, fpäter König von Hannover 
128f., 134 

Gzartoryista, Fürftin 468 


Delbrüd, Zriedr, Erzieher der 
Prinzen Zriedrih Wilhelm und 
Wilhelm 70f., 73 

Defargus-Laniere, Mad., Tün- 
zerin 184 

Dieride, Generalleutnant v. 71 

Dillon, fra. Graf 105 

Dönhoff, Eugen Graf v. 166 

—, Gräfin v. 68, 464 

Dörnberg, General Frhr. v. 187 

Dorville, Gedeon le Duchat de, 
Borfahr Karoline v. Rochow 4 

—, Sean Louis de, preuß. Staats- 
minifter 4, 19 

—, GSufanne de, Tochter des Vorigen 
4, 19, 29 

Drofte zu Viſchering, Clem. Aug. 
Frhr. Erzbifhof von Köln 10, 
252f., 255, 257, 266, 269, 337, 
389 


486 


QDunin, Martin v., Erzbifhof von 
Pofen 265f., 272—276, 279, 283 f., 
353 f, ’ 

—, Scholaſtika v. Schwefter des 
Vorigen 275f. 


€ 

Egloffftein, Graf v. Hofmeifter 
219 

Eihhorn, Joh. Albr. 
Kultusminiſter 10, 222, 
435 

Eliſabeth, Kaiſerin von Rußland 
82 f. 

—, Prinzeffin von Preußen 62, 402 

ElifabetH-CHriftine, Gemahlin 
Friedrichs des Großen 111 

Elifabethd Luife, Königin von 
Preußen, geb. Prinzeffin von 
Bayern 10, 144, 148-179, 185f., 
210, 230, 251, 266f., 293, 296 ff., 
305, 309, 321, 329, 334, 341, 354, 
368, 370f., 373 ff., 377, 381 ff., 396, 
398 f., 406, 420f., 428 ff., 438 ff., 
443, 448, 453, 472, 475 ff. 

Eller, Therefe, Tänzerin 63, 91 

Emil, Prinz von Darmftabt, öfterr. 
Major 48 

Ernft, Herzog von Sadhfen-Roburg- 
Gotha 8 

Ernft Auguft, Rönig von Hannover 
8f., 407f. 

Errleben, Rittmeifter v. 362 

Eylert, Hofprediger, evangelifcher 
Biſchof 133, 146, 311 


J 
Fichte, Joh. Gottl, Philoſoph 40 
Fiequelmont, Graf v, rufſ. 
Staatsminiſter 106 
—, Gräfin v. 106 
led, Ferd. Schaufpieler 178 
Slottwell, Ed. Heinr., Oberpräfi- 
dent 272, 274, 282, 379 


Sriedr., 
400f, 





Fouqué, Friedr. de la Motte, 
Dichter 7, 60, 108, 112ff. 

—, Rarsline Freifrau de la Motte, 
geb. v. Brief, verw. v. Ro- 
how, 108, 113f., 170ff., 180, 
208, 242 

—, Marie de la Motte», Stieffchwefter 
Rochows 3, 241—243, 456 

Friederike, Rönigin von Hannover, 
geb. Prinzeffin von Mediienburg- 
Strelig 9, 128 

—, Königin von Preußen, Gemahlin 
Friedrich Wilhelms II. 24 

Sriederife Wilhelmine Luife 
Amalie, Prinzeffin von Preußen, 
Serzogin von Deffau 60, 68, 75, 
80, 91, 109, 133, 407 

Friedrich VII, König von Dänemart 
377 

Sriedrih, Prinz der Niederlande 
327 


—, Prinz von Preußen, Neffe 
Sriedrih Wilhelms III. 68, 70, 
72ff. 

Friedrich Auguft, 
Sachſen 66 

Friedrich Franz I., Großherzog 
von Medlenburg-Schwerin 134 

SGriedri Franz II, Großherzog 
von Medlenburg-Schwerin 407 

Friedrich Karl, Prinzvon Preußen 
202f. 

Sriedrih Wilhelm, Prinz von 
Preußen, fpäter Kaiſer Friedrich 
205, 321, 334, 374 

Friedrich Wilhelm J., Rönig von 
Württemberg 270f. 

Friedrich Wilhelm I., Kurfürft 
von Heſſen 195 

Friedrich Wilhelm II, König 68, 
85, 149f. 

Friedrich Wilhelm III. Rönig Sf., 
23, 45, 50, 57, 66f., 79f., 90ff. 
103 ff., 110, 123, 137f., 143f., 148, 


König von 


151, 157, 159, 163, 180 ff., 192, 199, 
207f., 210, 222, 247, 251, 254f., 
262, 264f., 267, 270, 273, 277— 282, 
290—320, 333ff., 411 

Sriedrih Wilhelm IV., Rönig 6, 
Sff., 70, 81, 124, 194, 199f., 222, 
224, 246, 322, 326 ff., 329, 331— 458, 
463, 475f. 

Sriedrih Wilhelm (V.), Kron⸗ 
prinz von Preußen 7, 33, 41, 68 
bis 73, 81, 91, 124, 126f., 130, 139, 
144, 148-179, 182ff., 237, 246f., 
251, 253, 259, 267ff., 277f., 288, 
292f., 296f., 301-309, 313, 316, 
318, 321, 412f. 

Fry, Mrs. 295f. 

Sürftenberg-Stammheim, Franz 
Egon Graf v. 405 


Gagern, Hans v., Staatdmann 232 
Gallen, Zerd. Graf v., Diplomat 
268 


Gaudi, Generalleutnant v. 71 

Geng, Friedr. v. Publizift und Po- 
litiker 54 

Georg, Großherzog zu Medienburg- 
Strelit 373, 377 

Georg, Friedrih Karl, Groß. 
herzog von Medlenburg - Strelig 
105, 136f., 139, 210, 250, 287 

Gerlach, Ernft Ludw. v., Präfident 
189, 413 

—, General Leop. v. 145, 188 
bis 191, 390, 419, 476 

— , Otto v. Prediger und Profeffor 220 

Geſenius, Wilg., Prof. Orientalift 
und Bibelkritiker 226 

Giech, Henriette Gräfin v. geb. 
Freiin v. Stein 227f. 

Gneifenau, Graf Neithardt v., 
Generalfeldmarfhall 34,39, 135,235 

Goeſchel, K. F., orthodoxer Philo- 
ſoph 370 


487 





Goethe, Zoh. Wolfgang v. 31 

—, Frau v. 32 

Golg, Aug. Friedr. Ferd. Graf v. d. 
Staatsmann 45f., 131 

—, Gräfin v. d. 46, 131 

—, Frau v. d. Hofdame 385 

Görres, Zofeph v., Publizift, fpäter 
Profeſſor in München 232 . 

Goßner, Zoh., Prediger 226 

Grabowsty, v. 282 

Gregor XVI., Papft 262, 271, 282f. 

Grimm, Dr., Arzt 304, 317, 319, 
403 

—, Jakob, Prof., Sprachforfcher 373 

—, Wilh., Prof., Sprachforfcher 373 

Gröben, Karl Graf v.d. 220, 496 

—, Wilh. Ludw. Graf v. d., Hof- 
marſchall 110, 165, 186, 190, 496 

—, Gräfin v., geb. Dörnberg 187f. 

Grolman, General Karl Wilp. 
Georg v. 274, 282, 363, 371, 374 

Guizot, franz. Minifter d. Auswärt. 
374, 382 

Guftav, Prinz von Wafa, Sohn 
Guſtavs IV. Adolf von Schweden 206 


Ö 

Haacke, Editha, Gräfin v. Hofdame 
291 

Haller, K. L. v. Prof. d. Geſch. u. 
Staatswiſſenſch. 103 

Hanſtein, Prediger 96 

Hardenberg, Karl Aug., Fürſt v., 
Staatskanzler 39f., 45ff., 100, 102, 
117, 126f., 135 

Harrach, Ferd. Graf v. 182, 185 

—, Gräfin v. f. Liegnis, Fürftin von 

—, Karl Phil. Graf v. 329 

Haffenpflug, kurheſſiſcher Minifter 
370, 374 ff. 

Hatzfeldt, Friederike 
Fürſtin von 473 

Haugwitz, Graf v., preuß. Staats- 
miniſter 25 


488 


Karoline, 


Haynau, Jul. Jak. Frhr. v. öſterr. 
General 477. 

Hedemann, v., General d. Kav. 34 

Heedt, Rommandant des Snvaliden- 
baufes 467 

Heegewald, Regierungsrat 277 


Heinrih, Prinz von Preußen, 
Bruder Friedrich Wilhelms III. 15, 
338 

Helene, Prinzeflin von Medlenburg- 
Schwerin, Herzogin von Orleans 
249, 251, 257 

Henckel, Generalin, Gräfin v.5, 30f. 

Herberftein, Graf v. 157 

Hermes, evangelifcher pietiftifcher 
Geiftliher 96 

—, Prof., tatholifcher Dogmatiter 253 

Heſſe, Regierungsrat 425f. 

BHeffen-Homburg, Amalie, Prin: 
zeſſin von 64 

— ‚Augufte, Prinzeffin v.(Erbgroßper- 
zogin von Medllenbprg-Schwerin) 
64 

—, Ferdinand, Prinz von, öfterr. 
Generalmajor 63 

—, Buftav, Prinz von, öfterr. Zeld- 
marfchall-Leutnant 63 

—, Karoline, Prinzeffin von (Fürftin 
von Schwarzburg-Rudolftabt) 64 

—, Ludwig, Prinz von, preuß. Gene- 
ral 63, 84 

—, Luiſe, Prinzeffin von (Prinzeffin 
von Schwarzburg-Rudolftadt) 64 

—, Marianne, Prinzeffin von (Drin- 
zeflin Wilhelm von Preußen) 64 

— Philipp, Prinz von, öfterr. Feld- 
marfchall-Leutnant 63, 78, 106 

Heun, Karl (Elauren), Schriftfteller 
114 

Hiller v. Gaertringen, General. 
leutnant 81 

Hollmann, Stadtrat 362 

Hornburg, Superintendent 280 

Houwald, Frhr. v. Dichter 145 





Humboldt, Alexander Frhr. v., 
Gelehrter 344, 403, 476 

—, Wilhelm Frhr. v., Staatsmann 
und Gelehrter 44, 54, 410, 412 

Hüsgen, Dr. Joh. Domdechant 381 


3 

Sacoby, Dr. Zoh., jüdiſcher Arzt 
und Demofrat 387 

Jagow, General Wilh. v. 363 

Qänide, Prediger 226 

Jasmund, Frl, Hofdame 328, 469 

Ingenheim, Grafv., Sohn Fried- 
rich Wilhelms II. 9, 76 

—, Gräfin v. 254 

Jarcke, Prof. Karl Ernft, öfterr. 
Publizift 198, 286 

Sordan, v., Gefandter in Dresden 
252 


Itzenplitz, Heinrih Graf v., Re- 
gierungsrat, fpäter Minifter 362 

—, Gräfin v. 363 

—, Peter Ludw. Friedr. Graf v., 
Staatsrat 109 


" 

Kaiferin (von Rußland) f. Char- 
lotte 

Kalb, Frl. Hofdame 98 

Kamecke, Frau v., Erzieherin der 
Prinzeſſin Friederike von Preu- 
ßen 75 

—, Fri. v., Erzieherin der Prin- 
zeſſin Alexandrine von Preußen 
75, 78, 110, 133 

Kamptz, K. A. Ch. H. v., Juriſt und 
Staatsmann 218, 249f., 407 

Karl, Prinz von Preußen, Sohn 
Friedrich Wilhelms III. 70, 73f., 
94, 202, 259, 272, 316, 326, 354, 
383, 388, 391 f., 404, 410f. 

—, Prinzeffin (Marta), geb. Prin- 
zeſſin von GSacdfen- Weimar 202, 
211, 267, 431 


Karl Auguft, Herzog von Sachfen- 
Weimar 30f. 

Karl Friedrich, Großherzog von 
Sahfen-Weimar 31 

Karl FZriedrih Auguft, Herzog 
von Medlienburg-Strelig 60, 77, 
86 f., 8Yf., 128, 130, 139, 167, 181, 
250, 255 ff., 416 

Karl Theodor Marimilian 
Auguft, Prinz von Bayern 164 

Raroline, Königin von Bayern, 
geb. Prinzeffin von Baden 148, 
175 f., 398, 448 

Raroline Charlotte Marianne, 
Drinzeffin von Strelis, Königin 
von Dänemark 377 

Rathparina Pawlowna, Grof- 
fürftin von Rußland, fpäter Köni⸗ 
gin von Württemberg 107 

Kielmannsegge, Louis Graf v. 
229 

—, TSherefe Gräfin v., geb. Freiin 
v. Stein 229 

Kienaft, Geheimlämmerer 306 f. 

Kircheiſen, Friedr. Leop.v., Zuftiz- 
minifter 158 

Klee, Prof. Heinr., kathol. Theologe 
268 

Kleift, Geh. Ober-Zuftizrat 344, 390, 
413 

Rnefebed, General-Feldmarfchall 
Karl Friedr. v. d. 40, 45, 81, 118, 
167, 264, 367. 

Rnefebed, Frau v. 363 

Rnobelsdorff, Cecile 210 

Roburg, Leopold, Prinz von 85 

Köhn v. Jaski, Karl Friedr., Gene- 
ral 467 

Ronftantin, Großfürft von Ruß- 
land 92, 110f. 

Kröcher, Frl. v, Hofdame 330 

Krüdener, Juliane Freifrau v. 82, 
309 

Krüger, Prof. Franz, Maler 369 


489 





iugimener. Polititer 238 
Sucnioemw. cm. Feldmarfchall 51 


e 

adenderg. Pitlipp v. Gtaate- 
menufter IS 

"amörufiei, Yuigi, Kardinal 271 

uam, DA NR de, Schrift- 
uiar N 

Leo, ercaſtdent won Pofen 273 

Sera, Berg von Anhalt 
aa !UN 

eerpeid :, Steaks von Belgien 406 

ecpenreld- Kifering, Marimi- 
u Mur a, Iuperiicher Geſandter 
X 

deroateadæes. Deryog von 271 

tatentteg. Jeſephine, Prin 
win war EEE 

aAaæna to, EA Marta Fürftvon 76 
, Trug it, Sedn des Vorigen 
» 

regte. Murten ven, zweite (mor- 
zii Bumapiin König Fried⸗ 
np Nanetet U. 67, 181, 184 ff, 
W838 302, 307, 310, 
NS RR RE 71, 382, 385 

ta, Verteger 26 

rad ME wäürttemb. Ge- 

a 


XEXC 
nam, Weweralmajor v. 258, 


R er 
SUR? GR Nubinettörat 25 
uucue Matter Graf d. 71, 102, 
na MA 27, 313 fe 318 
gard Drtlipp König der Fran- 
a RS, 287, 403, 464 
ty. u 282 
N eecaleutnant 9.0. 71,284. 


u \ 
1 


Luck, Familie 115 

Ludovika, Prinzeffin von Bayern 
163 

Ludwig I. Großherzog von Baden 
230 


Ludwig l. Rönig von Bayern 260, 
338, 398 

Ludwig XVII, König von Frant- 
reich 55f. 

Luife, Herzogin Mar inBayern 175 

—, Rönigin von Preußen 23f., 32 f., 

326 f. 

—, Prinzeffin von Preußen, Tochter 
des Prinzen Karl 203, 443 

—, PDrinzeffin von Preußen, Tochter 
Kaiſer Wilhelms J., fpäter Groß- 
berzogin von Baden 205, 265 

—, QAugufte Wilhelmine Amalie, 
Prinzeffin von Preußen, fpäter 
Drinzeffin Friedrich der Nieder- 
lande 91, 160 f., 310, 312 

— QAugufte, Herzogin von Sachſen⸗ 
Weimar, Gemahlin Karl Augufts 30 

Luitpold, Prinz (jegt Prinzregent) 
von Bayern 338 

Lynar, Fürft 362 


Malsan, Joach. Karl Ludw. Mor- 
timer Graf v., Diplomat 193, 259, 
263, 349, 402, 409 

—, Carl Graf v., Rammerherr 409 

Manteuffel, Frhr, Edw.v., Flü- 
geladjutant 476 

Maria, Prinzeffin von Heſſen⸗ 
Darmftadt, fpäter Kaiferin von 
Rußland 272 

Maria Feodorowna, KRalferin- 
Mutter von Rußland 83, 92, 1% 

Maria Nitolajewna, Herzogin 
von Leuchtenberg, Großfürftin von 
Rußland 271 

Maria DPawlowna, Erbgroßher- 
zogin von Sachſen 31, 146 





Marie, Prinzeffin von Bayern 163, 
175 | 

—, Prinzeffin von Preußen, fpäter 
Königin von Bayern 62, 401, 406, 
428, 431 f., 452 

—, Prinzeſſin von Sachfen- Weimar 
(Prinzeffin Karl von Preußen) 
202, 211, 267 

Marie Luife, zweite- Gemahlin 
Napoleons 1. 43 

Marwig-Friedersdorf, Aleran- 
der v.d.5, 41, 55 

—, Amelie v. 4, 22 

—, Bernd v. d. Hofmarfchall 4, 13 

—, Bertha v.d., f. Münfter- Mein- 
bövel 

—, Charlotte v. d., geb. Gräfin Moltte 
467 

—, Eberhard v. d. 5, 33 

—, Fanny v. d., geb. Gräfin Brühl 22 

— , Sriedr. Aug. Ludw. v.d., General 
und Politiler 4f., 14, 22, 39, 109, 
117, 120, 213 

—, Qulie v.d., Hofdame 4f., 22, 28, 
32, 59 

—, Karoline v. d. 4, 6f., 13f. 

—, Sufanne v. d., geb. de Dorville 
19, 29 

—, Wilhelmine v. d. Hofdame 4, 
22, 25 

Maſſenbach, Frl Mathilde v. 80 

Maffow, Louis v, Hofmarjchall 
154 f., 439 

Mätzke, Regierungsrat 425 

Maximilian I., König von Bayern 
148, 163, 438 

Maximilian Joſeph, Kronprinz 
von Bayern (Martimilian II.) 401, 
431 

Meding, v., Wirkl. Geh. Ober- 
regierungsrat 362, 396, 413, 425, 
427 

Mehemed Ali, Pizelönig von 
Agypten 334 


Meiningen, Bernhard, Herzog 
von 151 

Menu v. Minutoli, Generalleut- 
nant Frhr. v. 73f. 

Mertens, Raufmann 441 

Metternich, FZürft, öfterr. Staate- 
fanzler 193, 258, 260, 262, 338, 
349 f., 372, 374 

—, Graf v. 3% 

Meyendorff, Peter Frhr. v., ruff. 
Gefandter 269 ff. 

Meyerinck, H. v. Hofmarſchall 403, 
439, 448, 476 

Michael, Großfürft von Rußland 
83 


Miltig, A. v., preuß. Gefandter in 
KRonftantinopel, Rammerherr 192, 
277 

Minutoli, Zul. Frhr. v. Regie- 
rungsrat 274 ff. 

Mirbah-Rempen, Frhr. v, 
Rammerherr 405 

Moliere, proteft. Geiftlicher 386 

Montag, Abt 103, 4% 

Montpenfier, Maria Louife, 
Herzogin von 464 

Möfer, Zuftus, Staatemann und 
Publiziſt 103 

Müffling, General v. 11, 265, 315, 
334, 416, 421, 423, 446, 449f., 
457f. 

Müpler, Heinr. Gottlob v., Zuftig- 
minifter 305, 407 

Müller, Geh. KRabinettsrat 258, 
304, 313, 403 

Münfter-Meinpövel, GrafzuS 

—, Gräfin Yulie zu, geb. v.d. Mar- 
wig 109, 449, 463, 469, 471 

—, Gräfin Bertha zu, geb. v.d. Mar- 
wig 266, 439, 463 


N 
Nagler, Karl Gerd. Zriedr. v. 
Generalpoftmeifter 424, 435 
491 





Napoleon l., Kaiſer 25, 26, 28, 49 

Narbonne-Lara, Comte Louis de, 
frz. Militär und Diplomat 48 

Natzmer, Oldwig Leopold Ant. v., 
General 59f., 71, 78, 80f., 84, 403 

Neale, Pauline Gräfin v. 467 

Neander, Aug, Prof.u. Prediger 96 

Neipperg, Graf v., öfterr. General 
43 


Nempurs, Ludw., Herzog von 246, 
248, 464 

Neffelrode, Graf v. 284 

Neumann, Generaladjutant, Gene- 
ral v. 403 

Niebupr, Prof. B. G., Hiſtoriker 42 

Nikolaus, Großfürft, dann Kaifer 
von Rußland (Nikolaus 1.) 83, 92, 
145, 185, 207 ff., 259 ff., 271 f., 287 f., 
320f., 326, 376. 

Noftig, Ferd. Aug. Ludw. Graf v., 
Generaladjutant 408 


O 

Oertzen, v. mecklenburg. Miniſter 
250 

Olga, Großfürſtin von Rußland, 
Königin von Württemberg 289 

Orleans, Ferd. Phil.Ludw., Herzog 
von 246, 248f. 

Orlow, General Graf Aleris 210 

—, Generaladjutant Graf 210 

—, Gräfin 210 

Oskar (I), Kronprinz von Schweden 
(Bernadotte) 56, 143f. 

Qultremont, Graf d’ 385 

--, Gräfin d’ 384 ff. 


P 
Dalmie, Weinhändler 63 
Pappenheim, Gräfin zu 104 
Datow, Erasmus Rob. Frhr. v., 
Staatdömann 467f. 
Paul Friedrich, Großherzog von 
Mecklenburg ⸗Schwerin 144,251,407 


492 


Perponcher, Baron v., General⸗ 
leutnant 150 

—, Baronin v., geb. Gräfin Reede 150, 
153 

—, Graf v., holländ. Gefandter 386 

Pfuel, Ernft v. General u. Staats. 
mann 115, 121—124, 363 

—, Sried. Heinr. Ludw. v., General: 
feutnant 121, 208, 406 

—, Frau Klara v., geb. v. Rochow 
146, 157 

Philipsborn, Geb. Legationsrat, 
Sournalift 252 

Pirch II, Generalleutnant v. 73 

PleßKöothen, Ferd., Fürft v. 77f. 

PDodewils, Gräfin v. 15 

Pourtaleès, Friedr. Graf v., Ober- 
zeremonienmeifter 84 

Prieſt, Graf St., franzöfifcher Ge- 
fandter 180 

Prittwis, General Karl v. 474 

Przyluski, Propſt von Gnefen 283 

Püdler-Muslau, Graf, fpäter 
Fürft v. 104 


Q 


Quittel, Pushändler 63 
Quisow, Oberft v. 110 


R 

Rachel, Elifa, franz. Schaufpielerin 
476f. 

Raczinsty, Graf Eduard 273, 282 

Radomwig, General Zofef Maria v. 
188, 192, 194— 201, 253, 370 f., 374, 
380, 410, 412, 434 

—, Maria, Frau v., geb. Gräfin v. 
Voß 194, 197, 464 

Radziwill, Fürft Anton 43, 73, 
130, 136, 142 

—, — Boguslaw 132, 141 

—, — Gerdinand 132 

—, — Wilhelm 132, 141, 385 

—, — Wladislaw 132 





Radziwill, Prinzeffin Elifa 130, 
132 ff., 136 bis 144, 146. 

—, Pringeffin Luife 42, 132 ff., 136 ff., 
142, 146, 221 

Rauch, General G. v. 303, 305 

—, Guft. oh. Georg v., Kriegs- 
minifter 388 

—, Oberft v. 288 

Raupach, Ernſt, 
Schriftfteller 179 

Rebeur, v. 246 

Red, Rammerherr, Frhr. v. d. 111 

Reden, Friedr. Wild. Graf v., Mi- 
nifter 140 

--, Gräfin v., geb. v. Riedefel 140 

Reden-Buhmwald, Friedr. Wilp. 
Graf v., Staatsminifter 221 

—, Gräfin v. 160, 220f. 

Redern, Wild. Friedr., Graf v., 
Generalintendant der Kgl. Theater 
247, 267, 362 

—, Gräfin v. 363 

Reede, Gräfin v., Oberhofmeifterin 
149f., 152ff., 161, 164, 168, 171 
bis 174, 329, 398 

Reimann, Polititer 238 

Rhediger, Frl. v., Hofdame 164 

Ribbed, Prediger 96 

Riefen, Jacob v. 9 

Rochow, Adolf Friedr. Aug. v., 
Hofmarſchall 3, 118f., 213 

—, Friedr. Ehrenreich Ad. Ludw. v., 
Bater Guftav v. Rochows 108 

—, Guftav v., Minifter 3, 6—12, 99, 
115f., 124, 133, 144 ff., 155, 157, 
159, 165, 213, 230, 236, 242, 244, 
248f,, 252ff., 257, 259, 264 ff., 
269 f., 277, 280 f., 285 f., 289, 292 f., 
299, 301 f., 307 f., 312ff., 317, 321 ff, 
333, 335, 337, 340, 347 ff., 353 ff., 
361 f., 370-384, 386, 390 -396, 
400f., 406, 408, 410432 

—, Hans Karl Dietrih v. Major 
118f. 


Dramatifcher 


Rochow, Karoline v., geb.v.d. Mar- 
wis 3f., 13f., 109, 133, 363, 378, 
449, 462 - 483 

—, Rlara v. (Generalin v. Pfuel) 
133, 146, 208, 241, 363 

—, Theodor Heinr. Rochus v. Gene- 
ralleutnant 120 f., 269 f.,456,478,482 

Rochuſſen, J. J. niederländ. Fi⸗ 
nanzminiſter 404 

Röder, Eugen v. Generalmajor 34, 36 

—, Ferdinand v., Brigade-Rom- 
mandeur 36 

—, Friedr. Erhardt v., General 34 

—, Griedr. Hermann v., General- 
major 36 

—, Heinrich v. Bataillond-Romman- 
deur 36 

—, Hermann v. 34 

—, Rarl v. 34, 36, 72, 156, 219 f., 325 

—, Wilhelm v., Major 35f. 

Rofe, Mr., engl. Gefandter 131 

—, Anna 131 

Roß, evang. Biſchof 281 

Rother, Chrift. v., Staatsminifter 
435 

Ruft, Geh. Rat, Arzt 250 


E 

Sad, Hofprediger 7 

Saldern, Frau v. 363 

Savigny, Friedr. Karl v., Zuftiz- 
minifter 407, 435, 473 

Sayn-Wittgenftein-Berleburg, 
Fürft zu 49, 431 

Sayn-Wittgenftein-Sohenftein, 
Fürft zu, Staatsmann 9, 45, 105, 
124f., 136, 139, 232, 246ff., 254, 
258, 261, 263, 269, 273, 277 f., 285, 
296, 299 ff., 304 f, 313 ff., 321, 327, 
334, 341, 353, 373, 382, 383, 385, 
391 f., 396, 399, 435, 448 

Sayn- Wittgenftein- Ludwigs. 
burg, Fürft zu, ruff. Feldmarſchall 
51 


493 





Schack, Generalmajor v. 7Lf. 

Scharnhorft, General v. 34 

Schickler, Banlier 158 

Schil den, Aug. v. Kammerherr 45, 
105f. 139, 296, 382 

Schill, Major, Ferd. v. 34 

Schlegel, A. W. v., Dichter und 
Kritiker 179 

Schleiermaher, Dan. Yriedr., 
Prof. u. Prediger 41, 57, %, 102 f. 

Schlieffen, Frau v. 363 

Schmalz, Prof. d. Redts- und 
Staatswiſſenſch. 102 

Schön, Heine. Theod. v., Ober- 
präfident 10f., 34, 216, 351f., 375 f., 
378 f., 382, 384, 392—396, 408, 413, 
416, 422, 432, 442 

Shönburg, Fürftin 363 

Schöning, Oberftleutnant v. 74 

Sckhönlein, Prof. Joh. Lukas, 
Arzt 298f., 302, 306, 309, 313f., 
316, 320 

Schredenftein, Ludw. Frhr. dv. 
General d. Rav. 470 

Schröder, Mlile. Gouvernante 229 

Schulenburg - Altenhaufen, 
Graf v. 110 

Schwarzenberg, Fürft Karl v., 
General-$eldmarfhall 43, 141 

— , Griedr. Karl, Fürft v., Sohn des 
Vorigen 141f. 

Schwerin, Marimilian Graf v., 
Rultusminifter 466 

—, Oberft Graf v. 15 

Seiffart (Geiffarth, Seiffert), Geh. 
Regierungsrat 9,272,276,322,425f. 

Senfft v. Pilſach, Ernft Frhr., 
Oberpräfident 438 

Solms, Prinz 43 

—, Werander, Prinz zu 129, 135 

—, Friedrich, Prinz zu 129, 135 

—, Wilhelm, Prinz zu 129, 135 

Solms - Laubahh, Oberftleutnant, 
Reinhard, Graf zu 430 


494 


Solms⸗Lich u. Hohen-Solms, 
Friedr. Ludw., Fürft zu 433 

Sophie, Prinzeffin von Bayern, 
Erzherzogin von Öfterreich 163, 478 

Spener, Redakteur der Spenerfchen 
Seitung 205 

Spiker, Sam. Heinr. Verleger 466 

Spontini, Romponift 97, 177 

Stahl, Friedr. Zul, Prof. u. Schrift- 
fteller 370 

Stein, Frau v., Freundin Goethes 32 

—, Karl, Minifter, Frhr. von u. zu 
39, 45, 54, 216, 227-234, 442 

Stirum, Graf, holländ. General 439 

Stolberg- Wernigerode, Anton 
Graf zu 10, 84, 160, 165, 220, 222 ff. 
254, 294f., 345, 347, 355, 369, 373, 
379,401,403,405,419 ff., 425,435, 446 

—, Chriftian Friedr. Graf zu 222 

—, Gerdinand Graf zu 223 

—, Heinrich Graf zu 222 

—, Ronftantin Graf zu 223 

Strauß, Hofprediger 96, 149, 226, 
301, 320 

Stredfuß, Ad. Friedr. Karl, Geb. 
Rat, Schriftfteller 155 


T 


Thaer, Geheimrätin 363 

Theremin, Prediger u.Prof.96, 226 

Thiers, Louis Adolphe, Hiftoriter 
und GStaatömann 287, 371 

Thile, Ludw. Guft. v., General u. 
Staatsmann 10, 220,369 f., 373, 375 
380, 393f., 408f., 414, 419f., 424, 
434f., 446, 450 

Tholud, Aug., Prof., Theolog 226 

Thurn und Taxis, Martmilian 
Fürſt von 135 

Thurn und Taris, Therefe Fürftin 
(Mutter) von, geb. Prinzeffin von 
Mecdlenburg-Strelig 135 

Ziefenhaufen, Graf v., kaiſerl. ruf]. 
Zlügeladjutant 106 





Ziefenhaufen, Katherine, Gräfinv., 
Tochter des Vorigen 106 

Timm, Rämmerier 184 

Truchſeß, Oberhofmeiſterin Bräfinv. 
75f. 


u 
Urufoff, Fürftin 210 
V 


Varnhagen v. Enſe, Karl Aug., 
Diplomat u. Schriftſteller 473 

Velde, Karl v. d., Schriftſteller 114 

Viereck, Gräfin v. Hofdame 183, 382 

Viktoria, Königin von England 
398f., 406 

Binde, Frhr. v. Oberpräfident von 
Weſtfalen 389 

Voß, Graf Aug. Ernft v. 37, 197 

—, Graf Felix v. 468. 

—, Graf Otto Karl Zriedr. vo, 
Minifter 7, 118, 124, 126, 165, 231, 
343f., 347, 371, 383, 390, 413 f., 419f. 

—, Luife Gräfin v.,geb. Freiin v. Berg 
35, 109, 197, 472 

—, Gräfin Marta v. 194, 197 


W 
Wallmoden, Graf v. 229 
Wegſcheider, Ludw., Prof., pro⸗ 
teſtantiſcher Theologe 226 
Werder, Generalmajor v. 210 
Werner, Frhr. v., Legationsrat 130 
Werther, Wilh. Frhr. v., Staatd- 
mann 209, 252, 258, 264 f., 287, 340 
Weſtphalen, Elemend, Reichsgraf 
v., Landrat 389 
MWiebel, Dr. v., Leibarzt Friedrich 
Wilhelms III. 299, 309 
MWildermeth, Frl. Gouvernante 74 
Wilhelm, Herzog von Naffau 233 
—, Prinz von Preußen, Bruder 
Sriedrih Wilhelms III. 5, 7, 15, 


66, 68, 84, 98, 
223, 390 ff., 473 
—, Prinzefiin von Preußen, geb. 
Prinzeffin Marianne von Heffen- 
Homburg 5ff., 23, 32f., 50 ff. 
59—67, 79, 82, 84, 9%, 98, 110, 
141, 144, 154, 160, 220 f., 292, 296 


140, 191, 202, 


—, Prinz von Preußen, fpäter 
Kaiſer Wilhelm I. 68, 73f., 80, 
89, 91, 94, 136, 138 ff., 142 ff., 
145 ff., 165 f., 174, 189 f., 201, 203 ff., 
207, 259, 267, 293, 317, 326 f., 368, 
383, 388,404, 421,443 f.,466,469,475 

—, Prinzeffin f. Augufta, Prinzeffin 
von Sacdfen- Weimar 

Wilhelm I., Friedrih, König der 
Niederlande 39, 378, 384 f., 430 

Wilhelm II. Kurfürft von Heſſen 195 

Wilhelmine, Königin der Nieder- 
lande, Schwefter König Friedrich 
MWilpelms III. 34, 50, 68, 385 

Willifen, General Georg v., 156 f., 

—, General Wil. v. 77, 156 

Wittgenftein f. Sayn- Wittgen- 
ftein 

Witzleben, Generalleutnant v., 
Kriegsminiſter 97, 102, 227 

—, Karl Aug. v. (Tromlis), Schrift⸗ 
ſteller 114 

MWödide, 
404, 410. 

Wolkonsky, Fürft 210 

Wrangel, General v. (Feldmar- 
ſchall) 378, 472 


Bort, Zeldmarkhal, Graf von 
Wartenburg 49f., 72 


3 


Sieten, Beneral-Feldmarfhall, Graf 
Sans v. 385 


Dr., Eifenbahndirektor 





495 





Berichtigungen nud Nachträge. 


S. 10 3.9». o. lied Thile ftatt Thiele. 

S. 36, Anm. 3. Bon Karl v. Röder (1787-1856) find 1861 wert 
volle „Erinnerungen“ aus feinem Leben (Berlin, bei Deder) als Manuffript 
gedrudt worden (von 1787—1816 reichend). 

©. 84: Anm. 2 lie8 Stammtafel II ftatt Stammtafel 1. 

©.103: Abt Montag. Eugen Montag, legter Abt der Ciftercienfer- 
abtei Ebrach in Oftfranten (1741— 1811), zeichnete fi) auf dem Gebiet der 
deutfchen Verfaffungs- und Rechtsgefchichte aus, indem er in ähnlichem 
Sinne wie Möfer und Pütter wirkte. Sein bedeutendftes Wert ift Die 
„Geſchichte der deutſchen ftaatsbürgerlichen Freyheit, oder die Rechte der 
gemeinen Freyen, des Adels und der Kirchen Deutſchlands“. 2 Bände, 
Würzburg und Bamberg 1812/14. Vgl. Allg. Deutfhe Biogr, Bd. XXII- 

S. 110, Anm. 6 und S. 165, Anm. 4 Wahrfcheinlich ift mit dem 
„blaffen Gröben“ nicht der Hofmarfchall des Prinzen Wilhelm, fondern der 
©. 186 genannte Adjutant des Kronprinzen, Graf Karl v. d. Gröben(Neu⸗ 
dörfchen) (1788— 1876) gemeint. 

©. 210/11. Zu der Unterfuchung des Kaiſer Alerander-Regiments: 
Hierüber hat fi) weder mit Hilfe der Regimentsgefchichte noch der da- 
maligen Zeitungen Genaueres feftftellen laffen. Der genannte Kleift war 
ein Oberleutnant v. Kleift (nach der Ranglifte). 





€. S. Mittler & Sohn, Berlin SW., Kochitraße 88-71. 
496 


ꝛmg ujbrugð 224 
ↄuvqlo; gppuuaoa 
0x5 a ung 


81283} ongy u 608l 

Anva⸗oqy · nvu⸗g II 7081 + nag 

zuaudars uupagvgsrtunıgyu 

un zuvumog cosl l wasa alu 

Issı + (U RUSS HIV "9121060 I gun I gafnaıy 
—76/1) aꝛij punn uaqunggususgj0g ·vꝝ aoq aofoygs uauaol qnvjuoꝙ 
vvꝛ iuaaↄpd aoↄ uaↄd ꝑ ꝓquꝛq ppaↄuↄoꝙ arg IIPajcspaↄuↄꝙ zw ayıyım >[ anod 
'ugopas Ind uv 608l RING -upiralung ga zuvunia HUNG ’q 22316 "& 

aohpoysaauiing °6 wmv UaIdpı nt avııng 80 FI8I II *1 NIS v unonvaauog 3691 
m g181 wasa uj Sangsisgngnt vaq; u madg usa noazuzuox uijbuo aↄq ↄꝛuwq ·nꝰ Paoqsaↄqoꝛa Gnv 
⁊GD1I IA Gi qavij 6,1 a 4 ZUBI-6BLT Mara ’zBzi ad "LGLI-6LLI FOS’EOBI-8LLT ’ZEBI-22L1dImanz 
996 auyjorvgs ’'qıvdıaq2 1n8 ’ı3quv33j% 11v u ꝑ Qu ui quuj39 Unbanꝑ 94402319 


— — — — — — — — — — — — 
BOSI-9S,1 "EMI 94 ↄnojavq; aↄq qun aja20g ↄ20 2n 
37 smog uvaG sſaauuſsivv 83q 19390) 314020 ↄ2q ↄuuv 
NO m 9777 maoa "I sup PRaD Bugs nvꝙ avuiloꝙ 
9821 Pl ’E6LI—0721 Hhoqsaↄqo Ind Hruavyg 'q’a quao 


aoꝛaiꝙloo 3294 qun 
GIS "a a ↄ2uↄaoqos mapeorg ‘a auyaadıs 


1 plug 


Stammtafel der 


Auguft Wilhelm, Prinz 
Sriedrih Wilhelms I. und 
des Königs Georg I. von 


Drinzeffin Luife von Br 


König Friedrih Wilhelm II. 1744—1797, verm. I. 1765 mit Prinz, H 
Prinzeffin Elifabetd von Braunfhweig-Wolfenbüttel, gefchieden 
1769; II. 1769 mit $rieberife, Prinzeffin von Heffen-Darmftadt, 

1751 — 1805. 








Prinzeffin Friederike, König Friedrih Wilhelm III. 1770-1840, Prinz: 
1767—1820, verm. 1791 mit Fried⸗ verm. I. 1793 mit Prinzeffin Luife von Medllen- 1793 ı 
rich Herzog von Vork (+ 1827). burg-Strelig, 1776—1810; II. 1824 morganatifch v. Med 

mit Augufte Gräfin Harrach, Fürftin von Liegnig, 1841 (ft 
(1800-1873). Aus erfter Ehe: Prinz 


—————————————/ 
König Wilhelm, Charlotte, Rarl, Alerandrine, Luiſe, Albrec 
Friedrich Prinz von 1798-1860, 1801—1883, 1803—1892, 1808-1870, 1809—18 
WilpelmIV, Preußen, alsUlerandra Herren⸗- verm. 1822 mit verm. 1825 verm. 1! 
1795—1861, 1797—1888, GZeodorowna meifter zu Erbprin, mit Friedrich, mitMariı 
verm.1823mit Raifer Wil- 1817 mit dem GSonmnenburg, fpäter Groß Prinz der Prinzef 
Prinzeſſin helml.,verm. Großfürften, verm. 1827 berzog Paul Niederlande. der Niel 
Eltfabeth von 1829 m. Prin- fpäteren Kai⸗ mit Prinzeffin Friedrich von lande, < 
Bayern, 1801 zeffin Augufta ferNilolausl. Maria von Mecklenburg- fhieden 1 
bis 1873. von Sacdfen- von Rußland Sachſen⸗ Schwerin. 

Weimar, vermählt. Weimar, 

1811 - 1890. 1808 — 1877. 

— — ——— — — — — 
Friedrich Luiſe, Friedrich Luiſe, Anna, Charlotte, Albrecht, Alex« 
Wilhelm geb. 1838, Rarl, 1829—1%1, geb. 1836, 1831—1855, 1837 big geb, 
(Ratifer verm. 1856 1828-1885, verm.1854mit verm.1858 vermählt 1906, Her- verm. 
Friedrich mit Sriedrich, Gener.-Feld- Alexis, m.d.Land- 1850 mit renmeiſter Hd 

IIL) Großherzog marſchall, Landgraf von grafen Herzog des Io Wilh 
1831—1888. von Baden. vermäplt1854 Heſſen⸗ Sriedri Georg von hanniter- Meckl 
mit Maria Ppilippsthal- Wilhelm Gachfen- ordens, Sch 
Anna, Barchfeld, ge⸗ von Meiningen. Regent v. 
Prinzeß von ſchieden 1861. Heſſen. Braun- 
Anhalt ſchweig 
1885 - 1906.