Skip to main content

Full text of "Von der Kindesseele: Beiträge zur Kinderpsychologie aus Dichtung und Biographie"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 





Bäum? wfriuT 



1 3Sy 

Don öer Ktnbesfeele 



Beiträge 311t Kinber:p[t)<f}ologte 
aus Dichtung unö Biographie 



herausgegeben oon 

(Bertruö Böumer unö £ili Droefdjer 





R. Doigtlänbers üerlag • teigig 1908 



Dnufe von Oscar Branöftetter in £eip3ig. 



(Etnfüfyvung. 



Die Sammlung von öidjterifdjen unö biograpljifcfjen Beiträgen 3ur 
Kinöerpft)d)ologie, öie öiefes Bud) bietet, ift in erfter £inie für öen 
päöagogen beftimmt. Sie foll öas Derftänönis öer Kinöesnatur flären, 
oertiefen unö Derfeinern Reifen bei all bentn, öie eines feinen unö 
tiefen Derftänöniffes öer finölidjen Seele als öer erften Dorbeöingung 
jeöes <Er3iel)ungstx>erfes beöärfen. Das Bud) foll öaju beitragen, öen 
päöagogifd)en unö pft)d)ologifd)en Unterricht in £el)rer», £el)rerinnen* 
unö Kinöergärtnerinnen*Seminaren, foroie in 5°^tbilöungsf4ulen für 
junge tlläödjen lebenöiger 3U geftalten, inöem es il)m öas reidje Illaterial 
3ur Kinöerfeelenlunöe 3ufütjrt, öas roir in Biographie unö £iteratur 
befiijen. fln Stelle öer eröadjten oöer öem £eben öer <Ertoad)fenen ent* 
nommenen Beifpiele, öie fyeute fdjon im Pft)d)ologieunterrid)t tjeran* 
ge3ogen roeröen, um (Befetje unö (Theorien 3U erläutern unö 3U belegen, 
mödjten nur öurd) öiefe Sammlung öas Kinöesleben felbft fetjen, öamit 
öer Pft)d)ologieunterrid)t oon Anfang auf feinen eigentlid)en 3roecI, öas 
Derftänönis öes Kino es, eingeteilt roirö. Damit foll öas Bu4 3U* 
gleid) öie lünftigen £el)rer unö £el)rerinnen nad)örücflid)er, als es bisher 
gefdjetjen lann, auf öie Darfteilung öes Kinöeslebens in öer Dichtung 
tjinroeifen unö iljnen öaöurd) eine Quelle pft)d)ologifd)er (Erlenntnis 
erfd)ließen, aus öer bis jetjt nod) lange nid)t genug gefdjöpft roirö. 
Denfelben Dienft lönnte öas Bud) natürlid) aud) in öer IJanö oon 
tttüttern, (Ereifern unö allen Ijaben, öie mit Kinöern oerle^ren. 

Die Kinöerpft)d)ologie ift eine nod) junge tDiffenfd)aft. Sie ift 
nod) nic^i weiter als bis 3U öen allerelementarften Äußerungen öer 
Iinölid)en Seele oorgeörungen. Unö aud) roenn fie mefyr erreid)t tjätte 
oöer nod) erreichen mag, fo lönnte fie als fqftematifdje IDiffenfdjaft für 
öen angefyenöen £etjrer öod) nod) nid)t alles tun. Dietmeljr müßte fie, 
öie ja nur öas ffiefetjmäßige, Allgemeingültige feft3uftellen l)at, ergäbt 
roeröen öurd) 3nöioiöual*Pfi)d)ologie, öurd) öie Betrachtung öes ein3elnen 
fo oöer fo gearteten Ittenfdjen unö öen Derfud), öie Probleme 3U Der« 
fielen, öie geraöe öie 3nöioiöualität aufgibt. 3a, für öen £el)rer tritt öie 
allgemeine Pft)d)ologie fd)lteßlid) öod) nur in öen Dienft öer Säfyigteit, 
öas ein3elne Kino 3U oerfteljen unö iljm geregt 3U roeröen. 3m £e^rer= 
feminar follte Pft)d)ologie nid)t als tDiffenfdjaft — Öa3u reicht 3eit 
unö Dorbilöung öer Schüler nid)t aus — , fonöern als öie Kunft öer 
Seelenöeutung getrieben roeröen; itjr 3toecf ift, im lünftigen £el)rer, öer 
lünftigen £el)rerin Derftänönis für öas Kino unö päöagogifd)en £aft 
3U er3ie^en. 3e fefter öiefe Aufgabe ins fluge gefaßt, je Ilarer öie 
(Einfielt roirö, öaß Pft)d)ologie als Unterrid)tsfad) im Seminar einen 



— IV — 

praftifdjen, nid)t einen ttjeoretifdjen äroed Ijat, um fo metjr lann in öer 
fnappen 3eit erteilt roeröen. übrigens 3eigen öie neuen £el)rbüd)er, 
öaf| eine Umgeftaltung öes Pft)d)ologie*Unterrid)ts in öen Seminaren 
in öiefer Richtung fdjon im tDeröen ift. 

(Ein flrd)to folcfyer 3nöunöual*Pft)d)ologie öes Kinöes foll unfer 
Bud) bieten, 3ufammengeftellt aus öen Beobachtungen öerer, öie in 
menfd)Iid)es IDefen am tiefften eingeörungen finö, öie es am tjellfid)* 
tigften öurdjleudjtet tjaben: öer Dichter. Das UXaterial, öas fid) in 
Didjtung unö Biographie öem Sammler 3ur flustuatjl öarbietet, ift un* 
überfefybar grofc, unö totr finö überjeugt, öafc jeö^r £efer aus feiner 
eigenen Kenntnis heraus öie f|ier gefammelten Beifpiele nod} um manches 
IDertooIIe oermeljren fönnte. Sdjon aus öiefem (Brunöe fdjeint es uns 
notioenöig, über öie (Befidjtspunfte Red)enfd)aft 3U geben, öie uns bei 
öer flustx>atjl öer Stüde geleitet tjaben. <Et)e toir aber Öa3u übergeben, 
möchten toir allen Autoren, öie uns öurd) öie bereitwillig erteilte (Er* 
laubnis 3um flbörud öer ausgerodeten Stüde öie 3ufammenftellung 
öiefes Budjes ermöglicht tjaben, unfern Dan! ausfpredjen. flud) btmn, 
öie uns beim Sammeln geholfen Ijaben, insbefonöere öen Spulerinnen 
öes peftalo33i*5töbelt}aufes in Berlin, fei t}er3lid) geöanlt. 

3n erfter £inie ift öiefe flustx>at}l beftimmt tooröen nad) öem IHafr 
ftabe öer pfqdjologifdjen Schärfe unö (Ereue öer Beobachtung. 3n öen 
meiften $älUn fällt öiefe pfqdjotogifdje Beöeutfamf eit natürlid} 3ufammen 
mit öem fünftlerifdjen IDert eines foldjen Stüdes. 3ft es öod} eben 
öer Künftler, öer öen Regungen öer Seele bis in i^re feinften Der* 
3tx>eigungen nadßugetjen oermag unö öer öas Beobachtete fo plaftifd) unö 
treu roieöergibt, öajj feine Darfteilung aud} 00m rein pfqdjologifdjen 
Stanöpunlt aus toertooll ift. (Erotjöem fann man, tx>enn man bei 
flustx>atjl unö 3ufammenftellung öer Stücfe nad) pft|d}ologifd)en (Befid)ts* 
punlten ©erfahrt, aud} auf literarifd) Iltittelmäfjiges oöer öod} weniger 
tDertüolles nidjt oer3id)ten, toenn es intereffante pft)d)ologifd)e Auf* 
fdjlüffe gibt. Aus öiefem (Brunöe fyaben toir 3. B. ein3elne Stüde 
aus öen £ebenserinnerungen eines Arbeiters aufgenommen, öie um iljrer 
aufjeroröentlidjen pfi)d)ologifd)en tDaljrtjaftigfeit willen geraöe öem päö* 
agogen fetjr wertüoll fein muffen, oljne öodj eigentlid} 3ur £iteratur 3U 
gehören. (Ebenfo finö 3utx>eilen ein3elne pfqdjologifdj gute Stüde aus 
Büchern genommen, öie als (ban$ts feineswegs wertDoll finö. Die 
moöerne £iteratur ift reid) an Kinöerromanen, öie als (banges oft getoig 
anfechtbar finö — oor allem wegen einer gewiffen übertriebenen Her» 
oofität — , aber öarum öod} oft im ein3elnen flusge3eidjnetes bringen. 
Unö wenn manche öer oon uns aufgenommenen Beifpiele öas Kino 
all3u fenfitto, all3u pfyantaftifdj auf3ufaffen fdjeinen, fo wolle man 
öaran öenfen, öa§ fie Dolumente unfrer 3eit unö öarum öer Auf* 
merffamleit auf alle 5älle wert finö. 

tDas öie menge öes 3ufammengeftellten Stoffes betrifft, fo fam es 
uns öarauf an, möglidjft für jeöe Seite öes finölidjen Seelenlebens ein 
djaratterifttfdjes Beifpiel 3U finöen. Unö nidjt nur ein Beifpiel, fonöern 



— V — 

wenn trgenö möglich mehrere, in öenen fid) öie Äußerung öer gleiten 
feeltfc^en Dispofitionen, alfo etwa öer pijantafie, öer $urd)t, öes ttatur* 
gefül)ls ufw. ufw., in t>erfd)ieöenen 3nöioiöualitäten 3cigte. tDir fyaben 
um öcr pfqdjologifdjen Diclfeitigfeit öes tllaterials willen besljalb aud) 
auslänöifdje £iteratur in öen Kreis unferer Auswahl gejogen. lEolftoi 
3. B. ift in einer für öen öeutfdjen £efer Dielleid)t befremöenöen Reidj* 
Ijaltigfeit vertreten, weil er {0 Ilar unö eljrlid} unö einöringlid), wie 
faum eine anöcre Biographie öer tDelt, öie Probleme öes fittlidjen 
tDadjstums öer Kinöesfeele öarftellt. 

Die flnorönung öer Stücfe folgt, foweit öas möglich war, öem 
(Einteilungsfdjema öer Pfqdjologie, natürlich nidjt in ftrengftem Sinne. 
Denn in öer öidjterifdjen unö biograptjifdjen Darftellung bringt häufig 
ein unö biefelbe <Er3al}lung 3üge, öie öen oerfdjieöenften pfqdjologifdjen 
Kategorien angehören. Unfere Kapitel finö öesljalb nidjt öen fdjarf 
gegeneinanöer abgegrenjten flbfdjnitten öer fqftematifdjen Pfqdjologie 
3U Dergleichen, fonbern fie paffen fid) meljr öem Stoff an, wie er nun 
einmal oorlag, unö gruppieren öie ein3elnen Stücfe in loferer unö freierer 
5orm nad) irgenöeiner befonöers djarafterifttfdjen (Bemeinfamfeit. Un* 
gefäljr trifft öie flnorönung mit öer Sirftematif öer Pfqdjologie 3ufammen; 
aber mannen Beitrag t)ätte man geraöe fo gut in eine anöere Rubrif 
einreiben fönnen. 

(Eine weitere unö 3iemlidj fdjwer 3U überwinbenöe Sdjwierigfeit, 
öie mit öer flnorönung öes Budjes 3ufammenl}ängt, liegt öarin, öafc 
wir Stücfe, öie in öer öidjterifdjen Darstellung 3ufammenget}ören, aus« 
einanöerneljmen unö t>erfdjieöenen flbfdjnitten 3uteilen mußten. IDir 
Ijaben in jeöem ein3elnen 5all &te flbgren3ung öes Dorgangs, auf öen 
es uns anfam, mit möglidjfter Schonung öes literarifdjen 3ufammenl}anges 
gemacht. Hlctft bringt es ja öie literarifdje Kompofition fdjon mit fid), 
öag eine ein3elne Begebenheit als gefdjloffenes (ban^t fid) aus öem 3u* 
fammenljange leicht Ijerauslöfen lägt; öer Didjter felbft, unö geraöe öer 
Darfteller öes Kinöeslebens, öas fid) ja öod) nodj in gatvj anöerer tDeife 
als öas öes (Erwadjfenen aus (Ein3elepifoöen 3ufammenfefct, trautet fdjon 
öanadj, öie Darftellung jeöer <Ein3elljeit bilömafcig ab3urunöen, fo öafe 
fie fc^Iieglic^ audj für fid) fowoljl pfqdjologifd) oerftanölid}, wie in öer 
5orm abgerunöet öaftetjt. 

3mmert}in wirö aber 3uweilen öas ftofflidje 3ntereffe 3U fur3 
tommen, öie öurd) öen flusfdjnitt erregte Spannung, öie fid) auf öas 
weitere Sdjicffal öes fjelöen oöer auf öen weiteren Derlauf öer <Er3atjlung 
ticktet, unbefrieöigt bleiben, unö öer £efer wirb Dielfad} beöauern, öa§ 
öas ausgewählte Stücf tur3 abbricht. Diefer (Enttaufdjung gegenüber 
muffen wir bitten, im (Beöädjtnis 311 behalten, öafe es uns immer nur 
auf öen pfqdjologifdjen 3nljalt öes Stücfes, auf öie Darftellung eines 
eut3elnen 3uges im Seelenleben öes Kinöes anfam, unö öaf) man nur in 
öiefem pfqdjologifdjen 3nljalt öen 3wecf öer Aufnahme öiefes oöer jenes 
Stücfes unö öen Beftimmungsgrunö für öie flbgren3ung öes Stücfes fefyen 
muß. (Es ift natürltdj, falls öie oon uns erwähnten Beifpiele im Unter» 



— VI — 

ricfjt an teurer* unö £eljrerinnen*Seminaren benufet toerben, in öen 
tnciften Sollen nottoenöig, öafc öer teurer felbft öas gan3e Bud) fennt, 
um öas Beifpiel, öas tjier gegeben toirö, in feiner pft)d)ologifd)en Be* 
öeutung ganj unö gar 3U erfaffen unö feinen Sdjülern oöer Spulerinnen 
oerftanölid) madjen 3U fönnen. 3m ganßen toirö man finöen, öajj öie 
oon uns 3ufammengeftellten Beifpiele in einer tDeife tqpifd) finö, öie 
es ermöglicht, fie für öie Kinöerpft)d}ologie aus3unut|en, aud) toenn man 
öaoon abfielt, öafc fie fid) auf ein inöioiöuell befonöers geartetes Kino 
be3ieljen. 

(Es gibt Büdjer, öie toir billigertoeife gan3 unö gar in unfere 
Sammlung Ratten aufnehmen muffen, 3. B. öie Kinöerffi33en oon Helene 
Doigt*Dieöerid)s „Aus Kinöerlanö" oöer ®tto (Ernfts „flsmus Semper" 
oöer Hebbels „Jugenöerinnerungen". Ulan fönnte oielleidjt fagen, es 
fei inftruftioer, lieber nur toenige fold)er Kinöerbiograptjien, aber öiefe 
öann im 3ufamment)ang unö lüdenlos 3U lefen. flnöererfeits aber toirö, 
toie toir Ijoffen, öie Xefture öiefer Sammlung öem £efer einen (Einörud 
öaoon geben, toie aufflarenö es ift, gan3 öiefelben Kinöererlebniffe aus 
öen oerfd)ieöenften Biographien 3ufammen3uftellen, öas £i)pifd)e an iljnen 
3U oergleidjen, öas 3nöioiöuelle gegeneinanöer ab3ugren3en. ffieraöe 
öiefe Beobachtung, öie fid) uns bei öer 3ufammenftellung öer Stüde 
ergab, tjat uns in öer Ilteinung beftarlt, öafe Reid)l)altigleit öes 
tllaterials, insbefonöere öie 3ufammenftellung möglid)ft oieler Beifpiele 
für eine unö öiefelbe allgemeine feelifdje (Erfahrung, öem 3toed, öurd) 
öas Bud) in öas Derftänönis öer Kinöesfeele ein3ufül)ren, am beften 
entf pridjt. 3mmerl)in mußte aud) tjier befdjranft toeröen; fo lönnte man 
beifpielstoeife nod) oiel metjr Berichte oon früfyeften (Erinnerungen 3U= 
fammenftellen als öie in unferem erften Kapitel gegebenen. So ließen 
fid} für öie oon uns als „fcqrannei öer t!taffe" be3eid)nete <Erfd)einung 
im 3ufammenleben oon Kinöern nod) 3al)lreid)e Proben anführen. 
IDir Ijaben, um auf öiefes Iltaterial toenigftens tji^utoeifen, in öen 
flnmerfungen 3U öen ein3elnen Kapiteln am Sd)luß öes Budjes öiefes 
unö jenes tDidjtige nod) fyerange3ogen, oljne aud) tjier Dollftänöigfeit 
3U geben oöer aud) nur 3U erftreben. 

Pfqdjologen, öie unfer Bud} in öie IJanö belommen, lönnten oiel* 
leid)t beöauern, öajj nid)t ftrenger 3toifd)en tDatjrtjeit unö Dichtung, 
3toifd)en folgen Beiträgen, öie öireft toiffenfd)aftlid)es Beobadjtungs* 
material finö, unö folgen, öie auf öiefen toiffenfd)aftlid)en IDert leinen 
flnfprud) mad)en lönnen, gefdjieöen ift. IDir felbft finö uns tootjl be* 
toußt, öaß, insbefonöere too nidjt biograpljifdje, fonöern rein öid)terifd)e 
Darftellung gegeben toirö, 3uroeilen ein unedjter 3ug mit unterläuft. 
tDenn roir aber öie fünftlerifdjen Darftellungen überhaupt l}eran3iel)en 
toollten, fo mußten toir öas mit in Kauf nehmen. Unö man toirö anöerer* 
feits 3ugeben muffen, öajj eine Kinöergeftalt toie öer Heine IJanno aus 
Bornas tttanns Roman „Buööenbroofs" fo oiel pfi|d|ologifd|e tDatjr^cit 
ljat toie öie befte Selbftbiograpfyic. £iegt öod) aud) öer öid)terifd)en 
(Beftalt tDirflidjfeit, Beobachtetes 3ugrunöe. Unö ift anöererfeits ja öocf( 



— VII — 

aud) bem rein biograpfyifdjen tllaterial gegenüber eine Kritit nottoenbig, 
bie Selbfttaufd)ungen, toillfürlid)e Stilifierungen, Iur3 alles, toas in 
jeber Selbstbiographie nottoenbigertoeife Dichtung fein tmijj, als fold)e 
au$3ufd)eiben oermag ober bod) toenigftens oerfud)t. 

flud) ber £eljrer, ber ettoa im pft|d)ologifd)en Unterrid)t bes Seminars 
unfere Beifpiele benutjt, toirb eine berartige Kriti! anregen müffeh. 
(Er toirb fid} oor allen Dingen Ilar fein muffen, bajj es fid) l)ier in 
oielen 5äHen um befonbers oeranlagte Kinber Ijanbelt, ba ja gerabe bie 
Selbftbiograptjie uns meift oon ber Jugenb Ijeroorragenber Iltenfdjen 
Kunbe gibt. (Er toirb Ijaufig baoor toarnen muffen, einfacher oer* 
anlagte Kinber nai) bem tttafjftab biefer oielleid)t befonbers empfinb* 
lidjen ober befonbers pl)antaftifd)en 3U beurteilen. (Er toirb ferner bei 
btn bid)terifd)en Darftellungen auf bie £enben3 Rüdfid)t nehmen muffen, 
burd} toeldje bie bid)terifd)e fluffaffung bes Kinbes gefärbt ift. (Er 
toirb 3. B. bei Aromas Iltanns fleinem Johannes Bubbenbrool barauf 
fyintoeifen muffen, bafj biefe Kinbergeftalt oon bem Dieter als letjter 
Sprößling einer untergefyenben $amilie, e t nes (Befd)led}tes mit oerfte* 
genber Cebensfraft gebaut ift. (Er toirb ettoa bei btn religiöfen (Er» 
lebniffen, oon benen Ijebbel berietet, ober bei ber $lunfergefd)id)te aus 
bem „(Brünen ^einrid)" baran erinnern muffen, ba& es Dieter finb, 
IHenfd)en mit übernormaler pijantafie unb einer übernormalen liefe 
bes (Empfinbungslebens, bie biefe Kinbererlebniffe Ratten. Damit aber 
toirb bie pft)d}ologifd}e Bebeutung unb bie Dertoertbarfeit fold)er Bei* 
fpiele für bie (Erfenntnis ber Kinbesfeele im allgemeinen gan3 fic^cr nidjt 
Ijerabgefetjt. Denn in ber Derftarfung, in ber getoiffe feeltfdje (Er» 
Meinungen bei aufjergetoöfynlid) beanlagten Kinbern auftreten, toerben 
fie erfennbarer unb ber Beobachtung 3ugänglid)er. Unb inbem ber 
Celjrer Ijier bas 3nbioibuelle 00m Igpifdjen loslöft, inbem er Kinber 
oon gan3 oerfd)iebener Deranlagung miteinanber oergleid)t, toerben fid} 
bem Seminariften ober ber Seminariftin bie (Bcfetje bes feelifd)en Cebens 
oiel fonfreter unb lebenbiger barftellen laffen, als toenn fie, tote leiber 
bei bem bisherigen Betrieb ber Pft)d)ologie häufig, nur als (Befetje 
gelehrt toerben. IDenn bie Schüler ber £el)rer* unb Eelfrerinnenfeminare 
angeleitet toerben, felbft aus btn <Ein3elfallen, in bie fie fid) oertiefen, 
bas Allgemeingültige, (Befetjmäfoige at^uleiten, f toerben fie ftatt ber 
austoenbig gelernten über eine felbfterarbeitete Pft)d)ologic oerfügen, 
unb nur eine foldje toirb iljre prajis befruchten lönnen. 

(Eine toeitere tDirfung eines Pft)d)ologieunterrid)tes, ber fid) an biefe 
lonlreten Beifpiele fyalt unb toefentlid) in einer flnaltjfe biefer Beifpiele 
beftel)t, ift bie Anregung ber Selbftbeobad)tung. IDer fd)on einmal 
oerfudjt ijat, pfijc^ologifc^cn Unterridjt an ber IJanb foldjer Beifpiele 
3U geben, ber toirb gemerft fyaben, toie baburd) bei ben Sdjülern bie 
eigene (Erinnerung getoetft unb lebenbig gemacht toirb, toie fie fid) mit 
einer £ebl)aftigfeit, bie ber fd)ematifd)e Pft)d)ologieunterrid)t niemals 
3U toetfen oermag, eigener Kinbererlebniffe unb »erfaljrungen erinnern, 
(Erlebniffe, an bie fie oielleid)t gar nid)t meljr gebaut fyaben unb bie 



— VIII — 

roäcfoutufen eben nur öem Didjter, nid)t ber troefenen Sdjultoiffenfdjaft 
gelingen fann. 3n berfelben tDeife roirb aber burd} biefe Beifpiel* 
fatnmlung, öie öem fünftigen £el)rer eine foldje £ülle finblicfyen £ebens 
übermittelt, feine pijantafie bereichert, fein Blicf für bie Dielen tttöglid}* 
leiten finblidjer Eebensaufjerungen gefd)ärft unb oertieft, feine S&tyq* 
feit, bie etn3elne finblidje 3nburibualitat 311 oerfteljen, oerfeinert werben. 
(Er toirb nun Dielleidjt auf mandjes adjten lernen, bas iljm fonft ent* 
gangen toare, er toirb manche Probleme entbeden, tx)o if|m fonft alles 
flipp unb flar unb Diel 3U einfad) erfdjien. Unb oieltetdjt toirö nodj 
etoas metjr erreicht. Dielleidjt toirb ein lebhafteres 3ntereffe am Kinbe 
geröedt, bas, toenn es aud) 3unädjft rein literarifd) ober äftljetifd) ift, 
bod) in ber Prajts 3U einer urirflidjen {Teilnahme, einem lebenbig^n 
Derftanbnis für bas Kinb toerben toirb. 

3n allen burd) Ce^ramt ober (Elternfdjaft berufenen <Er3iel)ern eine 
gefteigerte £iebe, ein toarmeres, reiferes 3ntereffe für bas Kinb 3U 
tt>e<fen, bas ift ber i}aupt3tDe<f unfers Budjes. 

Dr. phil. (Bertrub Baumer. 
£ili Droefdjer. 



(Ertoacfyen un6 (Erfahren. 



tDer oiel mit Kinöern lebt, roirö ftnöcn, fcafc Reine 
äu&ere (Ehumrfcung of|ne (begemoirftung bleibt. 

60 etl| c. 



Bäumer u. Droefdjer. 



Srütyte 
(Einbrfi&e. 



— 3 — 



Was totr fpSter burd) (Etgieljung, Sdjule unb Setbft« 
betätigung erreichen, ift int Derljältnis 3U btn Sdjäfcen, 
bie totr in triefen erften 3^ren unferes Dafeins mühelos 
aufgeben, rotzig unö unbeträd)tlid). Die urangeborene 
Genialität oes ITlenj^en kommt in feinen Kinberja^ren 
3U einem grogartigen Husörudu *3n biefer unfrer Kinb* 
Ijett leben t»ir in einem 3uftanbe, für btn bie Bibel 
btn Husbrucft parabiefifd) gefunben. 5* Qollaenber. 



(Eine meiner früljeften (Erinnerungen ift ein Befud) bei (Broßpapa 
titulier, ber ein fleines Kaufmannstäbdjen unb ein fjaus mit fetjr großem 
(Barten auf ber Sdjäferftraße Befaß. Auf bem tDege 3U btn Großeltern 
toaren roir bei einem IJaufe oorübergefommen, oor ioeld)em ein fdjöner 
Rafenplatj mit oielen blauen (Blöden* unö toetßen Sternblumen meine 
flufmerffamfeit fo gefeffelt tjatte, baß id) faum oon ber Stelle 3U bringen 
toar. Als id) aber bei btn Großeltern angelangt unb regaliert toorben 
toar unb oor bem IJaufe fycrumtrippelte — id) 3äl)lte bamals eftoa brei 
3al)re — , fielen mir bie uwnberfdjönen Sternblumen toteber ein, unb id) 
toadelte in gutem Dertrauen fort burdj mehrere einfame (Baffen unb ge* 
langte aud) richtig 3U bem (Betjöfte mit bem fdjönen Rafenplafe, too id) 
btnn für (Broßpapa einen prächtigen Strauß pflücfte unb roieber fort« 
markierte. Da id) aber nur oertrauensooll meiner ttafe nadjging unb 
biefe oermutlid) bamals ein nod) 3U Heiner tDegroeifer toar, fp braute 
fie mid) nad) ber entgegengefetjten Ridjtung auf toeiten, toeiten IDegen 
in bie Stabt. 3d) toar fefyr oeriounbert, baft (Broßpapas IJaus aud) gar 
md)t fommen toollte, trotjbem es flbenb tourbe. £ebl)aft erinnerlich ift 
mir's, rote id) fleines tDurm, btn Blumenftrauß feft in ber fjanb, um 
tltitternad)t auf bem im tltonbfdjein rutjenben flltmarft ftanb, ein fo 
rotzig Heines 5igürdjen auf bem großen, oben piafc; ba fam ber Rettungs* 
engel in (Beftalt eines Ratstoädjters, btn Dreimafter auf bem Kopfe unb 
btn Säbel an ber Seite, oon bem im Schatten liegenben Ratfyaufe l)er* 
über, fragte mid) unb trug mid) 3U ber in ttobesängften fd)ioebenben 
Iltutter; benn man tjatte bas ©erlaufene Kinb bereits auf bem Ratyaufe 
gemelbet, unb mein tx>irflid)er Sd)utjengel tjatte mid) glüdlid) baoor 
geführt. 

3d) toill aber jefet auf bie Großeltern 3urücffommen. Betbe, fotx>ol)l 
bie oon oäterlid)er toie oon mütterlicher Seite, repräfentierten nod) bie 
alte 3eit, bas oorige 3al)rl)unöert, unb 3toar in feiner fleinbürgerlid)eu 
(Beftalt. mir tjaben fid) bie Btlber oon ifynen unb iljrer Umgebung bis 
aufs Ileinfte lebenbig erhalten; benn es toaren djarafteriftifd) ausgeprägte 
Iqpen bürgerlichen Kleinlebens, toäljrenb bie Dinge im elterlichen IJaufe 
in meiner (Erinnerung oiel metjr oerblaßt finö, benn fie trugen bas 
mobern nüchterne (Bepräge ber neuen 3eit unb übten unenblid) toeniger 
poetifdjen Reis. Die tltüller»(Broßeltern tourben oft befugt. Das Heine 

1* 



— 4 — 

Kaufmannsläödjen, öurd) welkes man öen (Eingang in öas nodj Heinere 
unö einjige Stübdjen nehmen mußte, mar ein i)öd}ft intereffantes Heilig- 
tum. Das S^^ftcr außen garniert mit fjö^ernen, gelb unö orange be» 
malten Kugeln, toeldje 3itronflt unö flpfelfinen oorftellten, öie aber in 
natura niemals oorljanöen toaren, unö bei öer armen Kunöfdjaft aud} 
leine Käufer gefunöen tjaben tmiröen, öann öer große, blante Itteffing« 
mono, oor roeldjem abenös öie Campe ange3Ünöet touröe, unö öer öann 
mit feinem umnöerbar blenöenöen (Bla^e öas £äödjen in einen $ttn» 
palaft t>eru>anöelte; öie Dielen oerfdjloffenen Kaften, öer anjieljenöe 
Sirupftanöer, öeffen 3nljalt fo oft in öen fdjönften Spirallinien auf öas 
untergehaltene Dreierbrot fid} ergoß, öie Büdjfen mit bunten 3u<fer« unö 
3ngu>erpläjjd}en, Kalmus, 3o^annisbrot unö fdjließlid} öer Duft öiefer 
fltmofpljäre: u>eld} ahnungsvolle Stätte ooll IJerrlidjfeit ! (Enölidj öer 
Kaufherr felbft, mit baunuoollner 3ipfelmüt$e unö faffeebrauner Zabtn» 
f^ürje gefdjmüdft, toie Ijaftig unö eifrig fuljr er in öie Käften, langte 
öem Barfüßler für 1 Pf. Pfeffer, 1 Pf. 3ngu>er, 1 Pf. neue Wnx^ unö 
3 Pf. Baumöl freunölidjft 3U, unö öie Klingel an öer (Eür bimmelte un* 
auffyörlid) öer ab* unö 3ugeljenöen Kunöfdjaft cor unö nad). 

Cubtxng Hinter, Cebenserinnerungen eines 6cutjd|cn ttlalers. 

IUein Dater befaß 3ur 3eit meiner (Beburt ein Meines Qaus, an öas 
ein (Bärtdjen ftieß, in toeldjem fid} einige 5*ud)tbäume, namentlid} ein 
fefyr ergiebiger Birnbaum, befanöen. 3n öem §aufe toaren örei IDol}* 
nungen, öeren freunölidjfte unö geräumigfte toir einnahmen; iljr Haupt« 
t>or3ug beftanö öarin, öaß fie gegen öie Sonnenfeite lag. Die anöern 
beiöen rouröen gemietet: öie uns gegenüberliegende u>ar oon öem alten 
tttauermann Klaus ©Ijl nebft feiner fleinen, frummen $xau betooljnt, 
unö öie öritte, 3U öer ein Ijintereingang &urd) öen (Barten führte, oon 
einer (Eagelöljnerfamilie. Die Iltietsleute u>ed}felten nie, unö für uns 
Kinöer gehörten fie mit 3um Ijaufe mit Dater unö Ittutter, oon öenen fie 
fid} aud), toas öie liebreiche Befdjäftigung mit uns anlangte, faum oöer 
gar nidjt unterfd)ieöen. Unfer (Barten u>ar oon öen anöern (Barten um» 
geben, fln öer einen Seite befanö fid} öer (Barten eines jooialen Gifdjler* 
meifters, öer mid} gern matt, unö Don öem id} fyeute nidjt begreife, u>ie 
er, toas er öod} fpäter tat, fid) felbft öas £eben nehmen fonnte. 3dj 
Ijatte einmal als gan3 tleines Bürfdjdjen mit alttlugem (Befielt über öen 
3aun 3U iljm herüber gefagt: „ltad)bar, es ift fefyr falt!" unö er touröe 
nid)t müöe, öiefes IDort gegen mid} 3U toieöerljolen, befonöers in öen 
Reißen Sommermonaten, fln öen (Barten öes Gifd)lers ftieß öer öes pre* 
öigers. Diefer u>ar oon einer Ijofyen, Ijö^ernen pianfe eingefaßt, öie uns 
Kinöern öas fiberfdjauen oenoeljrte, nid)t aber öas Durd)blin3eln öurd} 
Spalten unö Riffe. Dies mad)te uns im Srityling, votnn öie fremöen 
fdjönen Blumen urieöerfamen, an öenen öer (Barten reidj toar, eine un« 
enölidje 5™uöe, nur 3itterten toir, öer preöiger möd)te uns geioaljr 
toeröen. Dor öiefem Ratten toir eine unbegren3te <El}rfurd)t, öie fid) eben* 
fofeljr auf fein ernftes, ftrenges, mÜ3füd}tiges (Befidjt unö feinen falten 



— 5 — 

Bli<f, als auf feinen Stanö unö feine uns imponierenöen 5unftionen, 3. B. 
auf fein tjenoanöeln hinter teilen, öie immer an unferm tjaufe oorbei- 
famen, gegrünbet Ijaben mag. IDenn er }u uns l)inüberfal), u>as er 3U» 
toeilen tat, Ijörten wxx jeöesmal 3U fpielen auf unö fdjlidjen uns ins I}aus 
3urü<f. Itad) einer anöern Seite bilbete ein alter Brunnen öie (Bre^e 
3u>ifd)en unferm (Barten unö öem nad)barlid)en. Don Bäumen befdjattet, 
unö tief urie er u>ar, öie l)öl3erne Bebadjung gebredjlid) unö öunfelgrün 
bemooft, fonnte idj iljn nie ol)ne Stauer betrauten. (Befd)loffen umrbe 
öas länglid)e Diered öurd} öen (Barten eines tltild)ljänölers, öer wegen 
öer Küfye, öie er fyielt, bei öer gan3en ltad)barfd)aft in einem IJerren* 
anfeljen ftanö, unö öurd} öen Qof eines IDeißgerbers, öes t>erbrießlid)ften 
aller Ittenfdjen, oon öem meine Ittutter immer fagte, er fafye aus, als ob 
er einen öe^eljrt l)atte unö öen anöern eben beim Kopfe friegen wollte. 
Dies u>ar öie Atmofppre, in öer id} als Kino atmete. Sie fonnte nidjt 
enger fein, öennod) erftreden fid) iljre (Einörüde bis auf öen heutigen 
Sag. tlod) fieljt mir öer luftige £ifd)ter über öen 3aun, nod) öer gram« 
lidje Pfarrer über öie pianfe. ltod} felje id} öen oterfdjrötigen, u>ot)l» 
genarrten Ittild}l}änölcr, öie Qänöe in öer (Eafd)e, 3um 3eidjen, öaß fie 
nid)t feer fei, in feiner Gür fteljen; nod) öen IDeißgerber mit feinem 
galliggelben (Beftd)t, öen ein Kino fdjon öurd) feine roten Baden beleiöigte, 
unö öer mir nod} fdjredlidjer oorfam, u>enn er 3U lädjeln anfing, Itodj 
fitje id) auf öer fleinen Banf unter öem breiten Birnbaum unö fyarre, 
u>al)renö id) mid) an feinem Statten erquiefte, ob fein oon öer Sonne bc» 
fdjienener IDipfel nid)t eine toegen tDurmftidjs frühreife 5*udjt fallen 
laßt; nod) flößt mir öer Brunnen, an öeffen Bebadjung alle Augcnblide 
etoas genagelt toeröen mußte, ein unljeimlidjes (Befühl ein. 

Srieörid) Qebbel, Weine KinMjett. 

Weine erfte u>irflidjc (Erinnerung ftammt aus öem Anfang meines 
oterten 3<rf}**$ unö Ijat es mit einem betradjtlicfyen (Begenftanöe 3U tun, 
einem (Elefanten nämltd), öer öamals in einer benachbarten f leinen Staöt 
für (Belö ge3eigt rouröe. Diel meljr aber als öas unförmliche auslänbifd)e 
Ungetüm erfreute mid) ein Heiner Poni), öer öem (Elefanten unter öem 
Baud)e unö 3u>ifd)en öen Beinen öurdjlief unö iljm 3ugefellt war, rote 
öem mäd)tigen S^lftaff öer trn^ige Page, um gegen üjn ab3uftedjen. 
3dj glaube, es wax bei öiefer feltenen Gelegenheit, u>o fidj mir ein 3©eites 
Meines (Erlebnis für öie Dauer eingeprägt Ijat. Die ftabtifdjen Straßen» 
jungen toaren ein (Befd)led)t, öas idj mit einem (Bemifdj von (Brauen unö 
ljod)ad)tung 3U betrauten getoo^nt toar. Die außeroröentlid)e Sidjerljeit 
iljres Auftretens, öie eöle 5**d}ljeit, mit öer fie mid) befaljen unö Kritif 
an mir übten, öie großartige Überlegenheit, öie fidj in all iljren Reben 
unö Qanölungen tunögab — id) Ijatte gefeljen, öaß fie fogar öie Ittadjt 
öes (Befetjes nidjt arteten unö einen poli3eiöiener oerljöljnten — fur3, 
alles öies er3eugte in mir, eine adjtungsüolle Sdjeu, öie mit einiger Surdjt 
öurdjtränft toar. Als idj nun mit meinen (Eltern an einem IDaffergraben 
entlang 3U irgenö einem 5 e ftpfafe e ging, fam ein edjter Dertreter öiefer 



— 6 — 

(Battung, bie Ijänbe in ben t)ofentafd)en unb bie Ittüfce im Haien fragenb, 
an uns oorüber. Da idj nalje an ber Kante öes (Brabens ging, fagte ei; 
im Dorbeigeljen 3U mir mit einem tDofyltoollen, bas id) biefem gehärteten 
(Befdjled)t oon Jugenblidjen Qeroen niemals jugetraut Rätter „Du, fall 
man nid) in 'n ©raben." — Diefe Qerablaffung Ijob unö rührte mid) ju« 
flletd), un6 obgleich idj btefen 3üngling nie toiebergefeljen Ijabe, fo Ijabe 
idj tl)m feinen (Ebelmut bodj niemals oergeffen. 

fjeinrid) Ä Seiöel, Don perlin nad) Berlin. 

(Es ift merftoürbig, toie toeit ein3elne (Erinnerungen in bie 3eit ber 
anfänglidjen (Enttoidlung bes Beioußtfeins 3urüdreid)en. So ift mir ein 
Bilb gegenwärtig, bas midj mir felbft im Alter oon ynti, Ijödjftens brei 
3aljren oorfüljrt. fln bem oon Kaftanienbäumen eingefaßten tDege, 
ber oon ber Burg nad) bem Dorfe füljrtc, toar ein Heiner, oon 
ITTauern umfdjloffener Behälter, in bem ber (Braf einige IDilbfdjioeine 
Ijielt. Darunter jioei ober brei große (Eber mit mäd)tigen toeißen I}au« 
3äljnen. 3d) fel)e mid) felbft als fleines Kinb im Unterröcken, mit 
einem toeißen I)äubd)en auf bem Kopf, auf ber Ittauer fitjenb unb mit 
Dergnügen, aber aud) mit $\xxd)t au f ^ e f^toarjen Ungetüme hinunter« 
blidenb; neben mir eine 5 rau # bie iljren flrm um mid) geklungen 
l)ält, fo baß id) nidjt Ijinunterf allen fann; unb toie id) ba fitje, fommt 
ein alter IITann mit glänjenben Knöpfen auf bem Rodf, fpridjt mit mir 
unb gibt mir 3u<ferbrot. IITeine Ittutter, ber id) im fpäteren Alter 
oon biefer (Erinnerung fpradj, fagte mir, ber IITann fei gereift ber alte 
Bernljarb getoefen, ber £eibbiener bes (Brafen, ber filberne Knöpfe auf 
feinem öoreerodf Ijatte, unb ber es liebte, fid) mit mir 3U tun }u 
madjen unb mir Süßigfeiten 00m „Ijaufe" 3U bringen. Hadj bem (Lobes« 
jaljre bes alten Bernljarb geredjnet, f önne idj bamals ljöd)ftens in meinem 
brüten 3<**)re geioefcn fein. 

(Ein anberes Bilb ftefyt mir ebenfo lebenbig oor flugen. (Ein flbenb 
im 5oTnilien3immer, ber „Stube" ; eine Campe mit einem grünen Sd)irm 
auf bem Gifd); id) fitje auf meines (Broßoaters Knie unb er gibt mir 
Ittildj aus einem (Blafe ju trinfen; id) ©erlange meljr; mein (Broßoater 
läßt einen großen, mit Ittild} gefüllten 3uber bringen unb auf ben Gifd) 
f teilen; bann 3iel)t er mir mit feinen eigenen großen tjänben bie Kleiber 
aus unb fcfct mid| naeft in btn 3ubcr, in toeldjetn mir bie Ittildj beinahe 
bis an ben Ittunb hinauf reid)t; nun fagt er mir, id} möge trinfen, fo* 
oiel id) toolle, er fiel)t 3U, toie id) btn Ittunb öffne, um bie Ittild} 
hineinfließen 311 laffen unb ladjt aus oollem Qalfe, unb toie idj nun, 
nadjbem idj genug getrunfen, anfange, in ber Ittild) mit ben Ijänben }u 
platten, unb iljn über unb über befprifce, läßt er fid) auf einen Stuljl 
fallen unb ladjt immer unbänbiger. 

Itodj anbere Bilber f elje id) : Die Sdjafljerbe mit ben tämmern fommt 
abenbs Ijeim unb brängt fidj blöfenb in ungeftümer (Eile burdj ben 
ttonoeg in ben I}of; idj fefye 3U, auf bem flrm meiner Ittutter fifcenb. 
Der alte Sdjäfer tritt Ijeran, um mir bie fleine, blanfe IDurffdjaufel 



— 7 — 

am (Enöe feines langen Stabes 311 3cigen, naä) öer id) meine Jjanöe aus* 
geftredt Ijatte; aber öas finftcr faltige ©efidjt 6es alten IITannes mifj« 
fallt mir unö id) fd)miege mid) an 6ie mütterliche Sdjulter. 

Ulit befonöerem Belagen geöenf e id) nodj öes großen Kul)ftalles, 
weld)er wie eine Kirdje gebaut war, mit einem Ijoljen fpüjbogig ge» 
wölbten UTittelfc^tff unö 3wei nieörigeren Seitenfd)tffen, in öenen Mc 
Külje ftanöen. meine mutter, öie an öer llltldjwirtfdjaft oiel Der» 
gnügen fanö, nafym mid) 3uweilen mit in öen Stall, wenn fie Einging, um 
3U feljen, öafj öen Sieren ifyr Redjt gefdjalj. tDie warm war es öa 
an öen IDinterabenöen ! 3d) faß öann woljl auf einem Raufen Ijeu oöer 
Strof) im matten £id)t öer £aternen, öie oon öen Ijoljen Bogen öes 
mittelf Riffes l)erabl)ingen; unö fo laufdjte id) öem öumpfen, leifen <5e* 
raufd), öas, oon öen wieöerfäuenöen Küljen Ijer lommenö, öen weiten 
Raum mit einer eigentümlichen IDoljligfeit erfüllte, unö öem <5efd)watj 
unö Singen öer Ittägöe, öie gefdjaftig l)in unö Ijer gingen unö öie Külje 
bei tyrem Hamen riefen. 

(Obgleich id) nun einen fleinen, fünf3el)n monate Jüngeren Bruöer 
Ijatte, öer nad) meinem ©rojpater Heribert genannt war, fo blieb id) 
öod) öes alten mannes £iebling, unö er wünfdjte, öafj idj möglidjft oiel 
um i^n fein mödjte. meine mutter Ijatte mid) öaljer faft Jeöen Sag 3ur 
Burg 3U bringen, unö id) begleitete meinen ©rofjaater 3uwetlen felbft 
bei feiner Arbeit. IDenn er 3ur (Ernte3eit (Betreiöe einfuhr, fo fafj id) 
wol)l bei il)m auf öem Sattel; unö wenn er im Spötljerbft oöer IDinter 
Einging, um feine fetten Sdjweine 3U fd)lad)ten, was er felbft 3U tun 
pflegte, fo Ijatte id) öie leöerne Sdjetöe mit öen grofjen meffern 3U 
tragen, öie, an einem breiten, mit blanfer llleffingfdjnalle oerfeljenen 
(Burt fjängenö, mir fo um öie Sd)u(ter befeftigt wuröe, öafj id) fie nidjt 
auf öer (Eröe nad)fd)leppte. Unö je mistiger idj mid) öabei 3U füllen 
fd)ten, um fo größer roar meines (Brofpaters Dergnügen. IDenn er 
nid)ts Befferes für mid) 3U tun wufete, fo gab er mir eine alte 2aqb» 
flinte mit Stetnfdjlofj, öas er mid) lehrte 3U fpannen unö ab3UÖrü(fen, 
fo öa| es 5unfen gab. Dann öurfte id) in öer „Stube" unö öen an» 
liegenöen Sdjlaflammern umljerjagen unö fo oiele Isafen, Rebl)ül)ner, 
5üd)fe, Relje unö IDilbfdjwetne fd)iefjen, toie meine (Einbilöung auf3U* 
jagen wufjte. Das fonnte mid) ftunöenlang unterhalten, unö mein (Brofr 
oater war öann nidjt 3ufrieöen, bis id) il)tn öie wunöerbarften (Be- 
fd)id)ten er3al}lte oon öem IDilö, öas id) gesoffen, unö oon öen flben« 
teuern, öie id) in IDalö unö 5elö beftanöen Ijatte. 

Carl Sd)ur3, Ccbcnscrinnerungcn. 

IDenn flsmus Semper mit feinen (Beöanfen immer weiter in öie 
Dergangenfyett 3urü<fging, immer weiter, immer weiter, öann fam er 
3uletjt an einen flugenblicf, öa er in einem weiften Kleiödjen auf öem 
ttrcppenabfafc gefeffen unö feine mutter über öas (Belänöer öer treppe 
hinweg mit einer Hadjbarin geplauöcrt Ijatte. Darüber hinaus ging's 
nic^t: es war feine früljefte (Erinnerung. Das war im (Brunöe feljr 



— 8 — 

wenig; für flsmus Semper aber war es immerhin etwas. 3enen flugen* 
bltd umgab für alle 3eiten ein filbernes, luftiges £id|t 6er Sxfye, 
rote wir es feigen, wenn burdj fallenben Regen Mc Sonne bridjt — 
es war ber tEagesanbrud} feiner Seele. 

Das nadjfte große (Ereignis, bas feine Spuren für immer in fein 
(Bebädjtnis grub, toar ein Barbierbeden. (Es Ijing aber einer (Cur an 
ber Straße. (Es funfeite Ijerrlid), wenn 6er IDinb es bewegte, unb 
war wol}l bas fdjönfte, was es auf ber IDelt gab. Unb eines Sonntags 
ging £ubwig Semper, 6er Datcr, in bas IJaus mit bem tyerrlidjen 
Beden hinein, unb feinen Soljn flsmus trug er auf bem flrm. (Ein lltann, 
ber immerfort rebete, legte flsmus bie fjanb auf ben Kopf, unb bann 
wifd)te er bem Dater einen weißen Sdjautn ins (Befielt. IDenn ber 
IITann rebete, falj iljn ber Dater immer gan3 ruljig mit feinen großen 
Rügen an unb fagte: Ijm! Unb bann faßte ber lltann ben Dater bei 
ber ttafe unb fragte btn Sdjautn wieber ab. Unb als ber Dater mit 
feinem flsmus wieber braußen war, lamen fie gleich auf einen ptatj. 
Da war es fcljr fd)ön, weil es fo frei war. Unb ba ftanben mehrere 
Utanner in fauberen Roden; mit benen fprad) ber Dater. Die ITTänner 
in fauberen Roden waren aud) fdjön, überhaupt war an bem ttage bie 
ganje IDelt wunberfd)ön, weil überall Sonntag war. 

hierauf folgte in btn (Erinnerungen flsmuffens ein großes fdjwarjes 
£odj, unb bann falj er fid) plötjlid) auf einer Sdjubfarre fitjen, bie fein 
Bruber fllfreb oor fid} fyerfdjob. Unb als bie $df)tt 3U (Enbe war, fanb 
fid) flsmus in einem anberen Ijaufe. Ittan war umgejogen. 

3n biefer IDoljnung war es nun gan3 Ijcrrlid). Gegenüber erfdjienen 
nämlid) IITänner, unb bie fingen an, ein großes merfanttges £od) }u 
graben. tDagen mit lebenbigen Pferben baoor tarnen unb brauten bie 
ausgegrabene (Erbe weg. Die Pferbe fdjarrten mit ben laufen, biffen 
einanber in ben Itaden unb Rüttelten bann bie Köpfe, baß bas gan3e 
<5efd|irr flirrte. 3u biefer 3eit faßte flsmus ben feften (Entfdjluß, 5}rt}r» 
mann 3U werben, wenn er groß wäre. I)od) oben auf bem tDagen fifcen 
unb immerfort auf bie Pferbe losfdjlagen, bas bünfte ifyn bas Sdjönfte 
auf ber IDelt. Die Sadje würbe aber nod} oiel Ijübfdjer. (Es lamen 
tDagen ooll roter Steine; wunbcrljübfd) rot waren fie, unb biefe Steine 
würben auf einanbergepadt. ©, was für eine ITtenge Steine ! Das waren 
ja woljl taufenb Stüd ober oielleidjt gar ljunbert! (Es fam aber nod} 
immer beffer. (Eines (Eages fam ein lltann, fdjüttete weiße Steine in 
eine (Brube, ließ faltes IDaffer barüberlaufen, unb alles fing an 3U 
fodjen! Der fleine flsmus brüdte mit feinem ttasdjen faft bie 5*nft er * 
fdjeibe ein, fo genau falj er 3U. Unb bie flugen riß er auf — fperr» 
angelweit. . Unb als er 3ufallig ben lltann anfal}, ber Steine todjen 
tonnte, ba ftanb ber ba unb fal} iljn aud} an unb riß aud} bie flugen 
auf unb ladjte bann unb nidte iljm 3U. flsmus fdjamte fid} unb 30g 
fid) ins 3immer 3urüd. Als bann aber einer oon jenen 5*ül}lingstagen 
tarn, bie 3U allem Iltut madjen, ging er hinaus unb fam bem Bau« 
werf immer naljer, unb als ber Steinfodjer ben 5tnger in ben tttunb 



— 9 — 

ftecfte unö bann einen Knall Ijeroorbradjte, urie roenn ein öitfer pfropfen 
aus einer $la\ty fliegt, öa waren fie oon Stunö an 5^eunöe. flsmus 
fagte „©nfel Steinemann", unö 6er tltaurer fagte „Itteifter". Der 
Ittaurer fragte: „Via, Itteifter, u>o foll id) Jetjt 'n Stein Einlegen?" unö 
öann fagte flsmus „öa", unö nad} Qaufe fatn flsmus nur nod} 3U öen 
Qauptma^eiten. „ltun bauen txrtr öie tDoljnftube I* rief er öann, toenn 
er 3ur Gür fyereinfam. 

(Es ift ein (5lü<f unö ein Unglüdf, öafe öie Ijaufcr einmal fertig 
toeröen. $üx öen Ardjiteften unö Baumeifter flsmus Semper u>ar es 
nur ein Unglütf. (Eines Gages ftanö ein öüfterer oiereefiger Stein- 
haufen, ux> ehemals freie £uft unö flimmernöes £id)t geroefen u>ar, 
unö öer 5**unö, öer Ijunöert tttal am (Tage fein Pfropfen-KunftftüÄ ge- 
malt fyatte, max t>erfd)umnöen unö lam nid)t tmeöer. So Hein öas 
§er} öes Meinen flsmus aud} u>ar — öie Greulofigfeit öes tltaurers 
tat il)m öod) u>elj. 

(Eigentli^ u>ar es aber nur Dergeltung für eigene Greulofigfeit. 
Um öes Ulaurers tmllen Ijatte er feine alte £iebe fdjmaljlid) oerlaffen. 
Diefe alte £iebe toaren eine alte 3arte Heine tDitoe unö tljre löftlid) blau- 
geblümte Kaffeefanne, öie immer öampfenö auf öem Gifdje ftanö unö 
oon pöbelten u>ar roie iljre Befitjerin. Unö nid)t 3U oergeffen, ein 
gan3 feiner, frieblidjer Anisfudjengerud), öer öie gan3e IDo^nung öurd)» 
örang unö in öem u>ir eigentlich öas Banö öer (Ereue 3U fud)en l)aben, 
öas Asmuffens fjtxi in öie 3auberfreife öer Alten 3urücf3og. Als er 
aber öie abgebrochenen Be3ieljungen toieöer aufnehmen roollte unö Ijödjft 
oergnügt in öie Gür trat, uniröe er fel)r ungnaöig empfangen. Die alte 
fleine 5*au u>ar rid)tig eiferfüdjtig unö pufcte iljn gehörig herunter, toeil 
er fo lange nid)t öagewefen toäre. tlun brause er überhaupt nidjt 
tDieöer3ufommen. flsmus ftanö roie angeöonnert. Aber er roar nid}t 
öer IITann, fid) einen Sdjimpf antun 3U laffen: er bradj in ein erfdjrecf« 
ltd)es (Bebrüll aus unö rief: ,,3d) toill toieöer nad) fjan — fe! — idf 
u>ill roteöcr nad} fjau — fei" Da Ijolte öie erfdjrocfene tDitroe eiligft 
3U>ei Anisfudjen Ijerbei unö örüdte iljm in jebc fjanb einen, flsmus 
fanö öie Satisfattioit l}inreid)enö; er biß Ijinein unö a|3 öie Kud)en 
mit öen Kranen, öie öarauf fielen. 

Diefer tladjbarin, öie 3ur £infen rooljnte, entfprad) eine ttad)barin 
3ur Rekten, eine grofee oterfdjrötige Iltaurersfrau mit einem Ittannes- 
gefid)t, t>on öer man mit größter Beftimmtljeit e^aljlte, bafe fie labaf 
faüe. flsmus mod)te öiefe 5™u nid)t leiöen; er mufete immer nad} öer 
Bacfe feljen, hinter öer öer Gabaf (oft. Unö als er eines Gages gan3 
ridjtig unö beutlid} „öer poftiljong oon £ongfd)ümol)'' gefagt Ijatte, 
öa fprad) öie 5rau 3U feiner tttutter: „5rau Semper, öas Kino ift 
für fein Alter oiel 3U Ilug unö öas ift nid)t gut; Sie muffen ifym 
meljr Silage geben." flsmus Ijörte öas unö fonnte iljr öarin nid)t 
beiftimmen; audj erljöljte öiefer Ijqgienifdje Rat nid^t feine Sqmpatljien 
für öie Rlaurerin. Als fie iljn aber eines ttages mit in i^re Küc^e 
nafym unö i^m einen großen Apfel fdjenfte, öa lief er eiligft 3U feiner 



— 10 — 

tltutter unb rief: „Ittamma, 5rau Rfyeber ift bod) 'ne fuße 5rau, fie 
Ijat mir 'n flpfel gegeben." 

flußer biefen Dingen unb tltenfdjen mar aus biefer 3eit nur nod) ein 
(Ereignis am £cben geblieben, namlid} bas, trne £ubu>ig Semper, öer 
Dater, auf einem bunflen Dorplatj in eine offenfteljenbe Kellerlufe ge» 
ftür3t u>ar. Der Dater u>ar mit einer unbebenflufyen Rippenfdjrammung 
baoongefommen; aber 6cm f leinen flstnus fdjien 6ics ein großes unb 
fdjier unbegreifliches Unglücf, unb es brüÄte il)m fdjrocr aufs fjtti, 
wenn er ben Dater Sd)mcr3en Iciöen falj. Unbegreiflich u>ar es iljm, 
öafe jemanb feinem Dater ein £eiö 3ufägen fonnte, fei es nun ein Ittenfdj 
ober eine Kellerlufe. Denn fein Dater u>ar bod) genau u>ie 6er liebe 
(Bott, 6en er auf einem Bilbe gefeljcn Ijatte. 

(Dtto (Ern|t r Hsmus Setnpers 3ug*nblanb. 



Die 

(Entöecfeung 

6er 

tDelt. 



Beobachtet eine Kafce, Me 3um crjtcnmal in ein 
3itntner tritt: |ie laufet, fie guefct unb fdjnuppert unb 
bleibt nidjt einen Augenblick ruljig, fie traut öer Sac^e 
nidjt, beoor fie nicfjt alles unierju<f)t, alles nennen ge* 
lernt l)at. (benau fo mad)t es bas Kinb, wenn es gelten 
lernt unb fo3ufagen in bie TDelt hinaustritt Der einige 
Unterfdjieb befterjt barin, 6afj auger bent (befidjt, bas 
Kinb unb Kafce fjaben, bas Kinb 3um Beobachten nod} 
bie Qänbe braucht, bie iljtn bic tlatur gegeben, bie 
Kafce bagegen 6en feinen <5erudj, ben itjr jene üerliefjen 
tjat. 3e nadjbent bieje Hnlage gut ober jd|led|t gepflegt 
urirb, werben bie Kinber gedient ober linftifdj, fdjroer* 
fäUig ober geroanbt, fahrig ober »erftänbig ©erben. 

3- 3- Rouffeau. 

Das Ijaus ift für 3örn Uljls flugen roeit unb groß. IDenn er in 
ber großen Diele fteljt ober burd) bie Scheune ftolpert, fo ficfyt er überall 
ins Sd)u>ar3e. (Er glaubt aud) nid)t, baß es 6a irgenbtoo ein (Enbe 
gibt. Die Diele ift fo groß u>ie bie gan3e IDelt. 

Die großen lttenfd}en, bie balb aus biefer lür fommen, balb aus 
jener, bie balb biefe, balb jene fonberbare Hantierung üorljaben, unb 
bas alles mit ernftem (Befidjt tun, otjne 3U fdjreien ober 3U traben 
ober 3U meinen: bas ift erftaunlidj. Alle finb anbers als er, bloß ber 
weiße Sptfc, ber neben iljm burd) ben ungeheuren Raum ge^t, ber ift 
u>ie er. Sie effen 3ufammen; unb fie f djlafen btd)t nebeneinanber. Unb 
Don 3eit 3U 3eit, bas ift am Sonnabenb, toerben fie 3ufammen von 
tDieten in bie große IDafdjbalje gefteeft, bis an bie ©^ren ins IDaffer. 

Sie finb alle anbers. Ittan benfe an bie Pferbe, an bie IKenfdjen, 
an bie Kütje. Bloß er unb Spifc finb gan3 gleid). 



— 11 — 

(Einmal Ijofften fie, fic bcfätncn einen richtigen (Befinnungsgenoffen. 
(Ein Sohlen grafte neben öer IITutter auf 6er IjofftcIIc. Daß öas Mutter* 
pferö ju öen fonöerbaren ernften IDefen geborte, 6as erfannten fie beiöe 
fofort. Aber in öem ßotiUn oerfpürten fie oertoanöte IDeltanfdjauung. 
Aber als öer Spitj 6em Sohlen 3** nalje fam, fc^lug es aus. l)ei, u>ie 
fc^Iug es aus ! Ijeulenö ftoben öie betöen ins S(^eunentor. Dort ftanöen 
fie, fallen ängftlid} auf 6as ßotiltn un6 bellten. So fagte er namlid}. (Er 
jagte nidjt: IDieten Ijat gegolten, fonöern: IDieten Ijat gebellt. So 
feljr u>ar 6er Spijj fein Kameraö un6 (Bleidjgenofe. 

(Es n>ar fein Ittenfd} 6a, 6er 3örn Uljl an 6ie IJanö nafym un6 iljtn 
öie (Erfdjeinungen 6eutete. IDieten Ijatte nid}t 3eit, un6 6ie anöern 
Ratten feine £uft. Daft es fo war, wax ido^I gut. Denn nun Ijiefe 
es nad} Robinfons IDeife: fluf, entöcdfe 6ir felbft £anö, IDaffer, (Berate 
un6 Rainung! 

(Er un6 Spitj jagten eines fonnigen ttages mit lautem Qallo in öen 
Burggraben, um eine IDafferratte 3U fangen, öie 6a fd)u>amm. Sie 
umröen beiöe ljerausge3ogen, befamen beiöe oon IDieten ifyre Silage, 
rouröen bei6e nebeneinan6er ins Bett geftetft un6 bellten fid) einan6er 
an. Das u>ar fo eine (Entöedfungsfafyrt. 

Sie umfoten bei6e nidjt, u>as ein Keller mar. Sie meinten, es roare 
eine liefe ofyne Boöen, mit großen (Eiöec^fen als Balten un6 Stönöern. 
(Eines (Tages, als fie eine IDette gemacht Ratten, roer am erften ans 
an6ere (En6e öer Diele fame, unö losftürmten, fam plötjlid) oor tynen 
eine öroljenöe Stimme aus öer (Eröe. (Brofee Runfeirüben flogen red)ts 
unö linfs herauf. 3n gewohnter (Eintragt flogen fie beiöe öem Knedjte 
auf öen Kopf. Radier fafeen fie, Ijeulenö unö bellenö, an öer £eiter, 
öie am Pferöeftalle ftanö, unö er3äl)Itcn fid) öie fdjrecflidjen Dinge, 
öie fie gefeljen Ratten. 

So entöecften fie 3ufammen alles, u>as fie umgab, unö befamen eine 
beöeutenöe (Erfahrung. (Buftao 5renffen r 3örn Ufjl. 

(Es mar ein fleines Ittäödjcn unter fünf Jafyxtn, öas an öer fjanb 
feines Daters auf öas $üb ging. Don irgenöroeldjer 3^res3eit Ijatte 
öas Kino nod) feinen Begriff, als es öa mit feinen fleinen Stritten über 
öen öunflen flÄer ging, auf öem es unfidjtbar toogte, auf öen fortoafyrenö 
Ströme oon £id}t unö Reinheit Ijernieöerfanten. Sefyt nieörige Pflan3^en 
unö gan3 feine ßaben, als ob Rtutters Stidgarn fyier letd)tfinnig freu3 
unö quer oerfponnen fei, umgaben immer unö immer feine Süfee. 

Der Dater ftanö füll, unö um fie Ijer u>ar öas Reid} öer grofeert 
tDidjtigfeit. Der (Eröe u>ar eine lange IDunöe geriffen, öa ging es tief 
hinein unö Raufte fid} 3U beiöen Seiten in Klumpen. Das u>ar öem Kinöer» 
äuge eine großartige, beängftigenöe Deranöerung, öeren Soxmtn es gar 
nid)t rafd} genug faffen tonnte. 

Stanö öa ntdft ein falber Ittann? IDo toaren feine Beine geblieben? 
Raljer fommenö, fieljt öas Kino feine Beine in öer (Eröentiefe. Unten in 
öer Rinne liegt es glatt, bräunlid}, trübe, es bewegt fid}, toenn Klump- 



— 12 — 

djen (Erbe barauf fallen. IDaff er ! ? Armes TDaff er in fo engem Grabe, 
oljne Sorte, oon Stiefeln 3ertreten ! 

Das Kino fragt, toas biefe große Deranberung auf öer ebenen flefer* 
fladje bebeutet, unb toaljrenb il)tn erflart toirb, 6a toeröen Röhren in bie 
(Braben gelegt, bamtt bas tDaf fer in iljnen fortfließen fönne, baljin, too* 
Ijin es gehört, in bm (Eetd) hinter ber 5°V^°PP^1/ werben iljtn Diel 
triftigere Dinge betoußt. 

flud) toas biefe iDeißlidjen, raupen Berge bebeuten, fragt es. (Ein 
falber Wann, ber aber gereift feine Beine nur oerfteeft, fdjleubert mit 
feinem Spaten flehte 5uber baoon aufwärts. Das ift falf faltiger Hier gel, 
ber fommt auf ben übrigen flefer, bamit es beffer brauf n>ad)ft. 

Diefe unorbentlidjc, 3erroül}lte Stätte, biefe 5üHe ber feinen, ad) fo 
fein jufammengefetjten (Erbe, bie man aus fd)lafenbcr Dunfelljeit heraus 
in bas (Betooge oon £idjt unb Reinheit toarf, ergreift bas Kinb, ebenfo 
toie ber tlufcen ber (Einrichtung, baß fidj bas IDaffer in bm Röljren in 
einer langen, verborgenen Straße ^inßie^t, um in ben (Eeid) 3U fließen. 
Itod) IDidjtigeres, nod) Diel tieferes betoegt bas Kinb. (Es fül)lt, yie es 
ba ftel)t, eine ftarfe 3ufammenge^örigfeit mit biefer (Erbe, mit ifyrcn 
Dielen, Dielen fleinen, blijjenben pünftdjen, bie fidj 3U Sdjollen unb 
Klumpen ballen, bie auseinanbergebreitet baliegen; bie (Erbe, auf ber 
es u)äd)ft, iDenn feine $\x\}t audj nid)t barin rou^eln, fonbern frei bar* 
über toeggeljen. (Es ift, als bliefe biefe (Erbe bas Kinb aus bunflen, 
iDarmen, trüben unb Dertrauten flugen Don allen Seiten an, jebe auf* 
geiDorfene Stolle ift fo ein befanntes, bunfles fluge. Sidjer unb ftumm, 
finfter unb bodj beruljigcnb, eine IDiege unb ein lEan3boben unb ein Ijäß* 
liebes £odj, bas broljt unb feinblid) ift — fo ift bem Kinbe bie (Erbe. Daß 
fid) ber tltann nidjt ängftigt, bie buntle Ittaffe fönnte iljn für iljres* 

gleiten nehmen, auf iljn ftür3en, üjn 3ube<f en ! Unb 3ugleid) mit 

biefem Ijalb erroärmenben, Ijalb broljenben, unenblid} toeit ausgefponnenen 
(EinbrucE Don ber Iltad)t unb bem (Einfluß ber mütterlidjen (Erbe geljt 
bas anbere in ber Jungen Seele auf, bies auflöfenb toeidje unb bod) 
flammenftarf e Benmßtfein, geflügelt, feiig, unenblid) 3U fein ! Das Kinb 
gehört nidjt 3U biefer (Erbe, es ergebt fid) in bie IDogen bes £idjts unb 
unfidjtbaren (Blüdes urie eine Blume. (Es ift ein ttid)ts, in bas es fdjaut, 
nur feine eigenen IDimpern liegen toie Dergolbete £an3en über feinem 
Blid, ein tlidjts, nur toeite, leiste ßülU unb Ijöljer hinauf eine blaue 
Decfe, unb es ift bie Qcimat, in ber bes Kinbes IDefen gehalten roirb, 
fein 3uljaufe, bas bcfeelt ift Don Kräften unb Sd)önl)eiten oljne (Enbe, 
mit benen es fid) eins füfylt, ein (Blieb in einem Ringelreiljn .... 

(Elifabetli Sieroert, Srü^c Kuweit. 

©tto unb Anna finb edjte, redjte (Broßftabt» unb Sd(reibtifd(Iinber. 
©tteldjen Ijalte tdj eigentlich für ein IDunberfinb. — 3älje (Brünblidjfeit 
unb faft pebantifdjes Pflidjtbeuwßtfein gaben iljtn fdjon in feinen f rupften 
3aljren einen flnfdjein Don Unfinblidjfeit unb 5 rfi ^ rei f e - Bei ^ m 9 i6t 
es leine angefangenen Sledjtblätter, leine unaufgeräumten Baufteine, 



— 13 — 

fein Ijalbüerfdjmiertes Bilberbud) mit „(Efelsolpten" unb nidjt gan3 fertig 
geworbene tDeiljnad}tsarbeiten. (Er ruljt nidjt, bis er in feiner überreife» 
baren tlaturgefd)id}te jebes (Eier (öie untDaljrfd)einlid)ften Giere am lieb* 
ften) bei Hamen fennt unb ift untröftlid), u>enn ein (Eru>ad)fener in bies 
vertraute Derl)ältnts mit allen jenen feltfamen 5abelu>efen ftörenb ein* 
greift. IDie oft Ijat mir tltama er3äl}lt, ürie er im roeißen lttäbd)enfleibe, 
aus bem bie Spiijen ber Ijösdjen rooljlgefältet ljen>orfaf)en, auf btn Knien 
eines alten, griesgrämigen (Dntels ertaartungsooK unb ftfjeu 3ugleid} 
balanciert. 5*ft *)äft ©Uelzen feine geliebte tlaturgefdjidjte umflammert. 
Kaum ift bas erfte Blatt aufgefdjlagen, ift alle 5urd}t am (Enbe, er ift 
in feinem (Element: „Wein tlaroal!" ruft er glüctfelig. 

„Das ift fein Itaroal! Das ift ein Delphin!" belehrt ber ©nfel. 
(Der Harne bes ©eres ift in großen £ettfcrn beigebrueft, unb ber fluge 
©nfel fann lefen; ©ttel<f(en aber fennt „feinen ltan>al".) „(Es ift aber 
bodj mein Itaroal, bitte," fagt er mit befdjeibener Sidjerljeit; er urill 
nid)t ©einen, aber fein Ittunb jueft. Da reifet bem „finberlieben" ©nfel 
ber bünne (Bebulbsfaben. „Das ift ein Delphin, unb bu bift ein unaus» 
fteljlidjer Bub." Unfanft gleitet bas Kinb 3ur (Erbe, ift aber feinesroegs 
erfd)üttert. (Eine IITinute fpäter liegt er ftilloergnägt in einer (Ecfe, neben 
iljm bie tlaturgefd)id)te. (Er läßt fid) feine Über3eugung unb feinen Itar* 
t>al nic^t rauben, ©tteldjen lernt fpät laufen unb erft mit brei 3<rf?**n 
forreft fpredjen. Aber fd)on elje bie 3unge bem IDillen folgen fann, übt 
bas IDort, ber Klang einen feltfamen Rei3 auf ifyn aus. (Er flettert auf 
Warnas Sdjoß: ,;€rbäl)l' u>as." IITama ift noefy fefyr jung, Ijat nidjts ge* 
lernt oon „flltersfunft". Sie meint aud) rooljl, bie tiefen, f lugen, grauen 
flugen müßten alles oerfte^en. 5ü* t^r Kinb fei bas Befte gerabe 
gut genug. So beginnt fie benn mit bem „Ijanbfdjut)", bem „(Brab im 
Bufento", „Bertran be Born". ©Uelzen laufet u>ie ocrflart. IDas ift 
ber gute Ijei), ber „Struroelpcter", was finb „Rotfäppdjen" unb ,,Sd)nee» 
u>ittd)en" gegen biefe frönen, um>erftänblid}en IDorte. „Itodj e bißdjen !" 
bettelt er. Unb Utama beraubt fid} felbft am Klange ifyrer IDorte; fie 
gerät in Sdjtxmng unb Pathos. Sie fpridjt nid)t meljr 3U bem fleinen 
Dreijährigen auf ifyren Knien, nein, mit ifyrer eigenen, entfyufiaftifdjen, 
jungen Seele. — - Papa aber ift ein nüdjterner tltann. (Er fyat fein Der* 
ftänbnis für biefe (Einführung in bie Kunft. (Er ift mit Redjt entfetjt, 
als ber fleine ffitto bei (Eifd) anhebt, btn Qanbfdjut) oor3Utragen. (Es ift 
ein Bilb ungeahnter Komif. Der geheimnisvolle Klang ber Reime oer* 
mifd)t fid) im (Beifte bes Kinbes mit (Erinnerungen unb Bilbern aus ber 
geliebten tlaturgcfd)id)te unb bem fdjönen, bem einigen 3oologifdjen 
(Barten, ffitteldjen beflamiert nid)t, er mimt. Auf bem Spielteppidj Ijocft 
bas Kerldjen unb lebt fid} in fabelhafter Sdjnelligfeit (benn er fprid)t 
fo fdjnell unb unoerftänbltd), baß i^m niemanb folgen fann) in bie Seele 
bes (Eigertieres, bes £euen, ber 3ungfrau Kunigunb unb bes Ritters 
Delorges. (Er „fdjlägt einen furchtbaren Reif", läßt „btn Qanbfdjul} aus 
fdjöner Qanb" fallen, r>erfd)mäl)t (mit unnadjaljmlidjer (Befte) „ben Danf 
ber Dame", „unb ©erließ fe 3ur felbiben Stunb!" 



— 14 — 

£ciöcr Ijat er biefes Kunftftüd oor größerem flubttorium öfters 
wieberljolen muffen, aber, wie id) glaube, oljne feine Unbefangenheit 
•ein3ubü|en. 

©tteldjen foll ein Sdjwcfterdjen belommen; öas wirb ifytn fo oft 
oerfidjert, bis er es beinahe glaubt; aber er fielet bem (Ereignis mit ge» 
ringem 3ntereffe entgegen. (Er fiitf inmitten feiner flrdje Itoal} unb 
treibt „oergletdjenbe Anatomie" mit feiner ltaturgefd)id)te, als „Stau 
Satowt" (alias 5rau 3^cöbi)) iljn an öic IDiege ruft. (Er nimmt 3ögernb 
6ie 3udertüte, öic ifym bas Sdjwefterdjen mitgebracht Ijat, wirft einen 
ängftltdjen, forfdjenben Blict auf bas weiße Bünbel unb ent3iel)t fid) ber 
Kritif burd} bie 5lud|t. 

Ittandjmal barf er beim Baben ßugegen fein, man benft ifym bamit 
eine ßrtubt yx madjen. Unb gcljorfam, pflichttreu unb mannhaft fyalt 
er babei aus, bie ganße lange j)ro3ebur Ijinburd). Unb erft nai) oielen, 
oielen Jagten, als erwad)fener lltann Ijat er eingeftanben, weld) ein 
faft unüberwinblid}er (Ef el iljn oor bem frofd)al)nlid)en, 3appelnben IDefen 
im IDaffer gepadt fyabc. 3^ es ift faft unglaublich, wie er alle (Befühle, 
bie er für weidjlid}, 3imperlid}, feige Ijalt, in fid| befämpft, ofyne baß 
iljm Je f eelifdje Kraftleiftungen 3ugemutet ©erben. — (Er liegt ftunbenlang 
wad) im Betteten in Jener lebenbigen Kinberangft, bie in jebem IDinfel 
(Befpenfter fielet; er 3ittert in inftinftartigem flbfdjeu cor einer Gante 
mit einer breiten 3al)nlüdc. Aber niemals greift er nad) einer berul)i* 
genben fjanb, nie oerweigert er ber (Eantc ben pflidjtfdjulbigen Kuß ! — 

XDeit meljr als für bas unbehagliche Sdjwefterdjen intereffiert fid) 
©Uelzen für bie oielen neuen Ittenfdjen, bie nun auf einmal ins Jjaus 
lommen. Da ift „Stau Satowi" imit ber großen Qaube, bie immer fagt, 
bas Babt) fei oiel traftiger, als ©tteldjen war. „(Bott, 5™u Doftor, was 
Ijawe mer feiner3cit e flngft ausgeftanbe mit bem 3aarbe Bub !" Da 
ift Dr. ID., ber „f}err College", ber ©Uelzen bie fjanb auf btn Kopf legt 
unb fagt: „T>er wirb!" Da ift oor allem £isd)en, bie fjeffifdje flmme. 
Auf iljr (Erfdjeinen freut fidj ©tteldjen unbänbig in ber beftimmten (Er« 
Wartung, an üjr feinen ©efidjtsfreis 3U erweitern. Aber weldje (Ent* 
täufdjungl £isdjen weiß nichts 00m Itaroal; fie fann lein Kamel oon 
einem Dromebar unterf Reiben; fie madjt „bft, bft", wenn ©tteldjen 
gerabe mit ber flrdje Üoalj fpielen will; fie ruft iljn herein 3U bem 
fdjredlidjen Baben; tur3, es ift nidjts mit itjr an3ufangen. 

©tteldjen legt ben Kopf auf Ittamas Bettbecfe: „Die weiß nur oon 
Kimbad) 1" refümiert er fur3. Du armes, fluges Dummerdjen, wenn bu 
aljnen fönnteft, wie oiel oon mutanter Budjweisljeit unb tiefgrünbiger 
(Beleljrfamteit bu in fpäteren Jatytn für einige einfache, flare flnfdjau* 
ungsbegriffe geben würbeft, bie bas „Ittabdjen aus Kimbadj" bid} Ijätte 
lehren fönnen! — Annexen oerliert nadj unb nadj oon feinen Sdjreden; 
es wirb bid unb rofig. (Es will ©tto: (Ei*et machen, ber na<$ wie oor 
fdjeu unb 3urüdljaltenb bleibt. Iltandjmal benimmt es fid) fdjon beinah 
wie ein Ittenfdj, wenn es fid| 3. B. im Betteten auffegt, mit bem 3eige* 
finger nadj ©tto weift unb als erftes tDort „ffibbo" fagt. Aber es „paf* 



— 15 — 

fieren" iljm öodj 3U oft unbegreifliche „tltalöre", öie ©tteldjen öas Blut 
in öie IDangcn treiben. „Hein nid)t, Warna, es is e unvernünftig 
tttnö", tröftet ©tto öie tltutter, öie gar feines ttroftes bebarf. 

„Aber, Kino, öer 3unge Ruftet ja." papa Ijält öen Weinen ©tto 
auf öem Arm, öer befd)ämt unö ängftlid) öen Kopf von einer Seite 3ur 
anöern öreljt, um öen forfdjenöen Blicfen öer (Eltern 3U entgegen, „llur 
e Öan3 Hein btfed)e", t>erftd)ert er. Aber Papa weife es beffer. (Er Ijat 
ffitteldjen zufällig im Befenfämmerd}en gefunben, wo öer arme, Heine 
Kerl, im DunHen gefauert, oergeblid) fid} bemühte, öen Ruften mit 
öem (Eafdjentud) unö unter öen vorgehaltenen Ijänbdjen 3U erftiden. 
(Es ift wtrflid) öer Keudftuften, unö ©tteldjen Ijat ferner 3U Ieiöen. (Er 
mufe nun immer bei Ittama in öer Stube bleiben, öamit Änndjen nid)t 
angeftedft wirö, unö ein Dertujdjen feines Sd)mer3es ift nid)t meljr mögli<f|. 
Aber mit weld) liebevoller £ift, mit weld) 3ärtlid}er Durdjtriebenljeit 
fud)t er tltama 3U beweifen, bafj es mit feinem Ruften eigentlid) gar 
nichts auf fid) Ijabe. Ittaridjmal fpringt er wäljrenb öes Anfalles Ijanöe« 
Hatfdjenö im 3immer Ijerum, als ljufte er nur 3U feinem befonöeren Der« 
gnügen, oöer er bleibt fnapp vor öem erften „3tel}en", blaurot im (Be» 
fidjt, oor IITama fielen unö fagt mit pfeif enöem Atem: „(Erfd)ritt nit, 
ebe fummt e Donnerwetter !" 

Wer finö ©tteldjens Spielgefährten? 3d) glaube, wäljrenb feines 
oorfd)ulpflid}tigen Alters Ijat er feine gefannt unö feine vermtfet. (Er 
langweilt fid) nie, ift immer befdjäftigt. ttrotjbem Ijat er ungefd)i<fte fjanb* 
<%en unö ift vollfommen unmufifalifd). (Er baut feine Spielecfe, grabt 
nid)t im Sanöe, formt unö fnetet nid)t. mit taufenö ntü^en, 3äljer Aus» 
öauer unö Ijeifeem (Eljrgei3 madjt er fid} 5<*ltformen unö fdjneiöet „Klebe« 
büd)er" aus. Aber in feinem Kopfe muß, es merfwürbig lebenöig fein. 
Unö plöfcltd} verlangt er nadj Papier unö Bleiftift, fdjreibt fein Qeftdjen 
coli von Anfang bis 3U (Enöe, läfet feine Seite aus, überfpringt feine 
Retfye unö öas fertige Büdjlein ift öas (Befdjenf öes Sedjsjäfyrigen 3um 
(Beburtstage feiner Htutter. 

3n einer wettläufigen tDoljnung in einer engen Straße wadjfen 
©tteldjen unö Anndjen Ijeran. tltauern unö £äöen, Käufer finö iljre 
IDelt. Kein grüner fjalm fpriefet in ifyrer Umgebung. Sie geljen wenig 
aus unö finö felbft in tljrer Daterftaöt Heine 5**m&e. De* woljlgepflegte 
(Barten öer (Brofeeltern, öie vtelbegangenen ftäbtifdjcn promcnaöen, öie 
ausgetretenen IDege öes naljen Staötwalöes mit tladjmittagsfaffee be* 
beuten für fie „öie ltatur\ ffitteldjens paraöies aber ift öer 3oologifd)e 
(Barten oöer, wie er fagt, „Der 3oolog". ffitteldjen ift ein edjtes 3oolo- 
gifd}e»(Barten*Klnö" — jener merfwüröige (Brofeftaöttqpus — , öas in 
wilöen lieren gute 5^eunöe fieljt, öas über Ijqänen beffer Befdjeiö weife 
als über Sparen, öas gewidjtig erflären f ann : „öer panter is eine Gafcen» 
art," ol)ne je eine Kafce geftreidjelt 3U tjaben. (Es war lange 3eit ein fjotii* 
genug für ©Uelzens auswärtige Derwanöte, von iljm im 30ologifd)en 
(Barten herumgeführt 3U weröen. Das war ein 5*ft für beiöe Seile ! Denn 
©tteldjen l)at in „feinem 3oolog" nidjt nur öie Äberlegenljeit öes Kenners, 



— 16 — 

fonöern audj öas Derantwortlid)feitsgefüljl öes Beyers. 3^%t fdjeint 
es mir oft jammervoll, wie wenig öem wiffensöurftigen Kinöe ljier praf« 
tifdje (Erfahrungen naljegerücft wuröen, wenn man feinen (Beift füllte 
mit Binfenwaljrl}eiten unö (Bemeinplafcen, unö öie offenen, fragenöen 
flugen auf öas tote IDort, öen wefenlofcn Hamen öer Dinge, Pflan3en 
unö ttiere lenfte, ftatt fie feljen, Dergleichen, erf ennen 3U laffen. 

So fonnte ©tteldjen niemals am tteidje öes Bibers üorübergeljen, 
oljne füljl referierenö ju bemerfen: „Der Biber ift menfd)enfd)eu." 
(Ebenfo waren öas „3weil)öcfrige Kamel", öie „blutöurftige Qtjäne" 3U 
ftarren, unfruchtbaren Reöensarten geworöen. Unö öod} lag hinter 
öiefem äu|erlidf*aufge3wungcnen Budjftabenwiffen feine bunte, feltfame, 
reiche Kinöerwelt. 3eöes Gier ift fein befonöerer 5**unö, für öeffen Be» 
tragen er fid) ©erantwortlid) füljlt, unö öen er 5**tnöen *>on öer oorteil» 
Ijafteften Seite prafentieren will. Kommt er mit „feiner Solang" in 
öie ttalje öes IDolfes, öer fid} befanntlid) öurdjs (Berudjsorgan 3uerft 
bemerfbar madjt, fo erflärt er entf djulöigenö : „(Er tann nidjts öafür!" 
Aber aufs Ijödjfte fteigt fein Stol3, wenn eine blaue (Eafel an3cigt, öa| 
öie quielenöe, bcllenöe, faudjenöe junge Brut hinter öem (Bitter eigene 
3ud}t öes 3nftituts ift. „3m Darten öeboren, im Darten öeboren," 
jaudßt er un3at)lige IITale, fpringt jubelnö Ijin unö Ijer in jener für ifyn 
djarafteriftifdjen Bewegung, fur3e (Baloppfprünge unter fortwäljrenöem 
l)änöeflatfd)en. IDas ift's eigentlich, was öen fleinen Kerl an öiefem 
freuöigen (Ereignis fo beglüctt? 3ft's öas IDofylgef allen an öen örolligen 
(Bebäröen öer lierdjen — am pur3eln, Klettern, RTanndjenmadjen ? 
3<fyfürd)te, nein. (Er begreift tein ©erf tanöesmäfeig, öafe „feinem 3oolog" 
eine öerartige Dermeljrung erwünfdjt unö willtommen fein mujj, unö 
feine 5**uöe gilt woljl 3um beften Geile öem wiffenfdjaftlidjen (Erfolge 
öes (Bartens. — Das Rterfwüröigfte aber ift fein Derljaltnis 3ur £öwin. 
(Er pflegt öiefes Raubtier in feiner unentwegten (Brünölidjfeit als £öwin 
3U be3eid}nen, um öen Unterfdjieö Dom £öwen redjt öeutlidj ^eroor3u- 
fyeben „öer £öwe, öie £öwin\ Sein erfter Befudj gilt ftets ifyr. (Er f teilt 
fid* an öen Käfig auf unö jagt erf t fd}üd)tcrn, öann mit fdjöner 3uocr* 
fid)t: „Duten lag, £öwin, wie öeljt's?" (Ein Ijordjen unö öie berufyigenöe 
Derfidjerung an feine Umgebung: „(Es öel}t iljr öut". „£öwin, wie öeljt's 
öem £öwcn?" („(Es öe^t i^m öut.") 3ulet$t, melleidjt ein wenig einge* 
fdjüdjtert öurd) öie feierliche Un3ugänglid}feit öer IDüftenfönigin meint 
er: „Se ljat 3U tun" unö trollt ab. Balö beginnt öas Reid} öer £öwin 
fid) in unfer I}eim aus3uöel}nen. ©tteldjen weife RTama fla^umadjjen, 
öa| im Speife3immer ein „£öwenecfd)en" entfteljen muffe. Da fifet er 
als „£öwin" hinter öen breiten Rüdletjnen unferer „£utl}erftül)le" auf 
5ufjf gemein, öie 5rfsblöcfe unö Baumftämme öarf teilen; öas Änndjen 
lollert als „3unges" öaneben Ijerum. — £ange fonnte aber öiefes Der* 
ljältnts ni<f(t auf fol<f( fitylem 5u| befielen bleiben. ©Uelzen füt)lt öas 
Beöürfnis, fid} öem geliebten (Begenftanö intenfto 3U nähern unö verfällt 
auf einen oerblüffenöen (Bcöanten. „3<f( will öie £öwin 3um tEaffee ein» 
laben. Dlaubfte, öafe fe tommt?" RTama; öie öod} an mand)e ungewö^n- 



— 17 — 

Itd)e 5*uge gewöhnt ift, madjt ein oeröutjtes ©efidjt. „3a, ©tteldjen, 
u>enn's nur öer IDärter erlaubt/ flm folgenöen Itadjmittag fteljt ©ttel* 
<^cn cor 6cm £öu>enföfig unö fagt laut un6 einöringlid} 3ur fprad)lofen 
Derumnöerung 6er Umftefyenöen: „£öu)in, tomm morgen um 4 UI}r 
3um Kaffee, es tommt aud) öer (Eiger." (Ein lautlofes l)ord)en, öann ein 
3ubelfd)rei: „Se tommt, — £öurin, es bibt aud) ums butes," u>eg rennt 
er, jubelnb unö fyanöeflatfdjenö, als muffe er fein (Blücf aller IDelt ucr« 
fünöen. Das tut er öenn aud). Die lttäöd)en erfahren es unö muffen fid} 
mit iljm freuen; (tttama mag tttülje gehabt l}aben, fie 3U inftruieren). 
Papa urirö in öas ©efyeimnis eingeu>eiljt unö 3erftört faft öie gan3e 
3llufion, inöem er 3um Anlauf t>on 10 Pf unö Pferöefleifd) rät. „Se 
tommt aber öod) 3um Kaffee/ erflärt ©tteldjen ein u>enig ängftlid) unö 
ungeöulöig. IDie mag öas Büblein in öiefer ttadjt 3u>ifd)en <5lü<f unö 
flngft, (Erwartung unö (Brauen gefdjlafen fyaben? IDie finöet fidj über* 
Ijaupt feine früt)e £ogif, fein flarer Derftanö ab mit öer Ungeheuerlich* 
feit, öie feine p^antafie ifym 3umutet? Der morgen fommt, mit ifytn 
öie Dorbereitungen. ©tteldjen unö änndjen umfdjen öas „gute" puppen* 
por3eIIan (ums foumljl öen Kinöern, als öem Seruice feljr gut getan 
Ijaben muß), öann öeefen fie öen puppentifdj. „Die £öurin muß neben 
öie Utarna in öie mitte. 11 5ünf (Beöedfe tueröen aufgelegt, mama unö 
„5*5ulein" geraten ebenfalls in Aufregung, laufen mit erl)ü$ten 6>e* 
fidjtern im IJaufe untrer, Papa fommt aus öer Spredjftunöe, fielet öie 
allgemeine Aufregung, will fid) totladjen über öie „uier Kinöer" unö 
meint, „öer £öu>e uniröe u>ol)l um 6 Ufyr feine 5*<*u 3^r 5ütt*™ng 
urieöer abholen." Da urirö öem fleinen Qelöen öodj ein toenig banglid} 
ums fjtti. „Der £öroe foll nit tommc, er if nit einöelaöe, unö öer (Tiger 
Ijat 3aijnu>el).'' „Soll öenn öie £öurin urirflid) fommen, ©tteldjen?" 
fragt mama einöringlid}, um ifym 3um legten male einen ehrenvollen 
Rü*3ug 3U ermöglichen. „Dod), öie £öurin, ja," ftammelt er. IDie 30g» 
Ijaft öas Ijerausfommt ! (Es urirö 3 Ul}r, es urirö 1 / 2 4t Ufyr, ©tteldjen 
fd)ri<ft jeöesmal 3ufammen, u>enn öie (Eür fid) auftut. (Er l)at feinen 
beften fln3ug an, an öem piatj öer £öunn fteljt eine Dafe mit Blumen. 
„(Blaubt er's oöer glaubt er's nid)t?" fragt mama öas 5*äutein. 3&t 
u>er öas müßte ! Um 4 Ul)r pünftlid} fdjellt es. „Die £öurin tommt, öie 
£öu)in tommt, " ruft ©Uelzen. (Es flingt meljr urie ein flngft*, als ein 
3ubelfd)rei. Aber er gibt nid)t nad}, er retiriert nidjt; ftramm unö auf* 
redjt fteljt er im 3immer. Hur öie flugen bitten um gnaöige Strafe. 
Da gefyt öie (Eure auf (mama Ijat auf öem Korriöor feft mit öen Jjadfen 
aufgetreten, öamit niemanö meinen fönne, fie u>anöle auf Katjenpfoten). 
Unö mama fie^t mit fd}elmifd)*betrübtem ©efidjte 3ur (Türe hinein, „fldj, 
©Uelzen, öer Dad)s umr öa; öie £öurin laßt abfagen; fie muß öem 
£öu>en einen prteßnitj madjen; er ijat Ijalstuelj.'' „IDie fabe!" feuf3t 
©tteldjen mit öem (Eone tieffter (Erleichterung, flbfagen — Prießnitj* 
machen — , urie uertraut, u>ie Ijarmlos, urie einfad} öas flingt. 3a, 
mama uerftefyfs ! ©tteldjen nimmt mit bebenöen Jjänbdjen öen Kaffee* 
tifd) ab. „(Es tf bodj faöe," beöauert er nod} einmal mit einem forfdjen* 

Bäumer u. Droeföer. 2 



— 18 — 

ben Blid, ob ifyn aud} feber glaube. tttama tröftet : „ein anbermaU" 
Da plöfclidj fängt er lautlos 3itternb 3U ©einen an. „3fy: tyabt öen Spaß 
urfeber einmal 3U u>eit getrieben/ fagt Papa topffdjüttelnb, nimmt 
©tteldjen auf bie Schulter unb lä&t tyn burd|s 3immer reiten. „Die 
Aufregung Ijätte il}m ernftltd} fdjaben fönnen." 

Aus ungebrutitten papieren. 

IDir lebten auf bas flllereinfadjfte. IITine ftanb am IDafdjtrog unb 
plattete unb buf felbft bas Brot für uns. 3d) lann es nidjt erflären, 
u>arum trnr Kinber mit einer Art frommer, feierlicher Stimmung babei* 
ftanben, u>enn fte mit iljren fleinen, toeifjen Qänben ben tEeig in bem 
großen, Ijöljernen Batftrog tnetete, bie Brote formte, mit einem Sd)lüffel 
bas 3eid}en barauf brücfte unb bas roeifee, leinene tEud} barüberljing. 
3n ber ltälje bts (Dfens blieben bie Brote über ltad)t fielen, um gut auf* 
3ugel)en. tltid) übertam immer ein etoas fdjauerlidjes (Befühl t>or bem 
Ijeimltdjen £eben unb treiben in bem füllen Batftrog, wenn trnr am 
anbem morgen bas Gud} abnahmen, unb bie Brote fo birf unb groß ge* 
roorben toaren. (Eljerefe Deortent, 3ugenöerumerungen. 

3d} blitfte hinüber auf bie Säulen unb Kuppel ber Karlsftrdje, 
auf bas Ittufifoeretnsgebäube, bas Künftlerljaus unb auf bas weite Runb 
ber paläfte bis 3U ben §errlid)feiten bts Sd)U)ar3enberg*<5artens unb 
bes Beloeberes. 

„Du, Dater l" bemerft mein 3unge, ,,id} Jag' bir was. IDerben bie 
5orellen nidjt tyin? IDeil bas IDaffer fo trüb ift ba unten?" 

Qatte ber tleine IDidjt in bie jaudjenbe tDien fynabgeblitft, roäljrenb 
id} U}n im flnfdjauen ber fteinernen prad)t oerfunfen Ijielt. 

Unter fotanen Umftänben Ijielt idj es für geratener, bm Knaben 
rafd} weiter 3U führen. 

3ur Ringftrafte gelangt, jeigte id} il}m burd} bie Brüde ber Kärntner* 
ftrafte l)in ben Stefansturm. 3efct ereignete fid) roieber bas Selbftoer* 
ftänblidje. 

„3ft audj nod) ein anberer Stefansturm in IDien 7* fragte ber Knabe. 

Diefer Gurtn u>ar U)tn nämlid) nidjt Ijodj genug; er |ätte gemeint, 
ber Stefansturm ftelje faft bis in bm Qimmel hinauf. . . . 

„Sd)au !" unterbrach midj ber Knabe unb blidte auf ein Bäumten, 
„ba füjt ein Spatj oben. £icber Kerl 1" 

(Ein Dogel, urie ber 3unge baljeim beren täglich un3äl}lige fieljt, 30g 
iljn meljr an, als ber ljerrltd}e griec^tfe^e Bau unb feine Bebeutung 

hierauf lenfte id) feinen Bli<f meljr nad} redjts, unb als linfs bie 
Dotiofirdje in ifyrer gan3en berücfenben Sdjönljeit baftanb, fagte id}: 
„IJans, le^r bid} !" 

„l)ui l" rief er überraföt. „(Bibt's ba eine IITenge IDagen !" 

„Aber fie^ft bu es benn nidjt?" 

„Schöne ©rangen ljat einer feil." 



— 19 — 

„Steift es nidjt, was bort fteljt — mit 6en 3wei (türmen?" 
„Ja," antwortete er, „bas ift eine Kirdje !" 
„Unb was für eine/ rief t<$ faft empört ob feiner <Blet<$gitttgfeit. 

H o f e g g e r r mein tDeltleben. 

(Bleich am erften (Tage nad) bem <Ein3ug 6er Semper war Asmus Der* 
fdjwunben. Ulan burd)fud)te bas gan3C Qaus unb fanb tljn enbltd} auf 
bem Boben. 

Huf bem Boben war piatj 1 Kammern unb (Bange unb tDinlet unb 
(Eden — er wufcte ntd)t, wieoiele 1 (Er fpa3ierte umljer unb tonnte fidf 
iridjt fattfeljen an ben leeren Räumen. 3ebe Kammer, jeber Ballen, iebe 
IDanb, |ebes Softer flaute üjn anbers an. Sie Ratten alle (Beftdjter, 
nur anbere als bie Ittenfdjen. Aber burdjs Softer über bie tDiefen feljen 
— o ! o 1 Da war ein Bufdj, ber fid} über bie tDiefe neigte, unb unter 
bem Bufdf lag Statten. tDie fdjön roar bas 1 An einer Stelle Ijob fid> 
bie tDiefe 3U einem Jjügel — wie fd)ön I Unb gan3 weit hinten roar eine 
breite Öffnung in ber Jjede, unb burdj bie Öffnung fal} man auf eine 
anbere tDiefe. tDie roar bas lieblid} unb gut 1 

Seine (Befdjwtfter Ratten iljn einmal ausgetobt. Sie waren alle mit 
bem Dater über $db gegangen, unb wenn bie anbern gerufen Ratten: 
„(Ein §afe !", „(Ein Stordj I", „(Ein Kirchturm !", „(Ein Dramen !" — Dann 
Ijatte flsmus gerufen: „tDo? wo?" 3mmer Ijatte er nidjts gefeljen. Aber 
als fie alle ftill gewefen waren, ba Ijatte er plötjlid} gerufen: „Dater, 
l}ier fieljt es gerabe fo aus, wie bein (Beburtstagl" Unb bas Ijatte ein 
(Beladeter gegeben! (Ein Kornfelb am tDalbranb follte ausfegen wie 
Daters (Beburtstagl Aber £ubwig Semper fagte 3U ben Kinbern: „Dar« 
über braudjt 3ljr nid)t 3U ladjen!" 3n 3ufunft fagte flsmus nur nod), 
wenn er mit feinem Dater allein fpa3ieren ging : „Du, Dater, Ijier f teljt 
es fo aus wie einmal Sonnabenb" ober: „Jjter ift es fo, wie bei 3faaf, 
als (Efau Ujm bas tDilbpret braute/ Diefe (Befäidjte ljatte iljm fein 
Bruber Alfreb aus ber Sdjule mitgebracht. Unb £ubwig Semper fafy 
bann feinem Söljndjen flsmus in bie weit offenen Augen unb fagte: „Qm 1" 

Otto (Ernjt, flsmus Scmpcrs 3ugcn6Ian6. 

(Begen Sonnenuntergang jebodj ftieg meine Aufmerlfamleit an ben 
Käufern in bie l^ölje unb immer työljer, je meljr fid} bie tDelt Don 
Dauern, bie id} Don unferm $enfter aus überfal), rötete unb oom 
fdjönften 5arbenglan3e belebt würbe, hinter biefen Dauern war für 
einmal meine tDelt 3U (Enbe; benn ben buftigen Kran3 oon Sdjnee* 
gebirgen, welker hinter ben legten Dadjfirften ljalb fidjtbar ift, l)ielt 
idj, ba id) iljn nidjt mit ber feften (Erbe oerbunben fal), lange 3eit für 
eins mit ben tDolIen. Als id) fpater 3um erftenmal rittlings auf bem 
oberften (Brate unferes Ijoljen, ungeheuerlichen Dadjes fa& unb bie gan3e 
ausgebreitete prad^t bes Sees überfal}, aus welkem bie Berge in feften 
(Beftalten, mit grünen Süfjen aufftiegen, ba fannte id} freiließ iljre 
ttatur fdjon Don ausgebeljnteren Streif3ügen im $reten; für jefct aber 

2* 



— 20 — 

lonnte mir öie Iltutter lange fagen, öas feien gro&e Berge unö mächtige 
3eugen oon (Bottes flllmadjt, id) oermodjte fie öarum nid)t beffer oon 
öen tDolfen 3U unterfdjeiöen, öeren 3iel)en unö tDedjfeln mid} am flbenb 
faft ausf(^Iiegli(^ befdjäftigte, öeren Harne aber ebenfo ein leerer Sd)all 
für mid) max wie öas IDort Berg. Da öie fernen Sdjneefuppen balö 
oerljüllt, balö geller oöer bunfler, weife oöer rot ftd)tbar waren, fo 
Ijtelt id) fie wol)l für etwas £ebenötges, tDunöerbares unö Iltädjtiges, wie 
öie tDolfen, unö pflegte aud} anöere Dinge mit öem Hamen tDolte oöer 
Berg 3U belegen, wenn fie mir fldjtung unö Heugieröe einflößten. So 
nannte id}, id) l)öre öas IDort nod) fdjwad) in meinen ©l)ren Hingen unö 
man Ijat es mir nadfter oft er3afylt, öie erfte toeiblidje (Beftalt, weldje 
mir woljlgefiel unö ein TTläödjen aus öer Had)barfd)aft roar, öie toeige 
tDolfe, oon öem erften (Einörude, öen fie in einem weiften Kleiöe auf 
mid) gemadjt Ijatte. tltit meljr Rid)tigfeit nannte id) oor3ugsweife ein 
langes Ijoljes Kirdjenöad), öas mädjttg über alle (Biebel emporragte, 
öen Berg. Seine gegen tDeften gelehrte gro&e $läd)e mar für meine 
flugen ein unermeßliches $elö, auf meinem fie mit immer neuer £uft 
ruhten, wenn öie letjten Strahlen öer Sonne es befdjienen, unö öiefe 
fd)iefe, rotglüljenöe (Ebene über öer öunfeln Staöt war für mid) red)t 
eigentlich öas, was öie pijantafie fonft unter feiigen fluen oöer (Befilöen 
oerftel)t. ©ottfrieb Keller, Der grüne Qeinrtfy 

Aus öem 5enfter gefeljen 3U l)aben, ift meine frü^efte Kuweits* 
erinnerung. 3d) fal) öen grofjen IDinter öurd) Heine Sdjeiben. Hiemals 
fpäter Ijabe id) öas, was öer IDinter auf fid) Ijat, fo erfaßt wie öamals. 
Aus öer einen Stube waren es grofje 5ormen, tDänöe unö Dädjer, ftille 
Sdjneeeden unö Spuren oon Tttenfdjenfüfien unö XDagenräöern, öie id) 
falj. (Ein einfameres unö oerwirrenöeres Reoier gab öas ^enfter in 
öer anöeren Stube. Diätes, fel)r feines (Bebüfd), öide Stämme, ungleiche 
Slawen, einen 3aun, öer fid) fortfetjte, öer nie auf3ul)ören fd)ien, £üden, 
ausgefüllt oon 3artem (Brau, md)ts öarüber als 3artl)eit, tDeljen. Das 
roar alles nod) oiel me^r ein (Begenfatj 3U öen feftfte^enöen, feftbe* 
gren3ten Rtöbeln in öen oier engen tDänöen unö meljr meinem (Bemüt 
entfpredjenö als öer fteife, nüchterne unö öarum traurige tDirtfdjaftsljof. 

3d) lonnte öas l)eimlid)e 3nnere öer (Bebüfdje befdjreiten, es fiel 
!ein Sd)neefran3 oon einem 3weig, leine tiefe £aube mit einem runöen 
Dad) ftür3te ein, feine Spur blieb auf öer reinen Dede. 3d) entöedte, 
roas id) tDunöerbares fonnte, unö oerfudjte me^r. tDo fid) öer Sdjnee 
an öen ftroljumwtdelten Bufd) in örei großen 5 a Ken gekauft l)atte, 
glitt es fid) angenehm fyerab. Das flufwartsfteigen in Stufen, wie 
es Döget tun, an öer fd)war3en, wei&bepetyen, ftrengen Ganne war 
nodj angenehmer. Um öas freisrunöe Beet ging es leid)t, öann lag 
id) unter öen Äften öer Platane wageredjt. Den Birfenfyain Öurd)tan3te id) 
Baum für Baum, Baum für Baum umfdjtingenö. Dann tarn öer 3aun. 
IDas öaljinter lag, roar 3U oiel, 3U oiel! Der tDalö? Der erörüdenöe 
IDalö ooll tttadjt unö (Einförmigfeit, wie er fid) im Graum um mid} 



— 21 — ' 

baute, bie hügligen Ader weit ins nichts ausgebreitet? 3a? Unb 
wetfee, lange Ittulöen, in benen bas IDaffer fd)lief. (Eine tDiefe wie ein 
Dielengrunb, Baume, nichts baljtnter unb in iljnen als 3artl}eit unb 
tDunber? Dielleidjt unten im Kabbid ein (Beräufd), ein Kobolb, ber 
f freien wollte, ba i<$ fo gan.3 allein mid) oergnügte? Die grofeen 
Kaulen, bie ber liebe (Bott gegraben, weifee, enblofe (Brünbe, eine neben 
ber anbern? Dahinein wagte man fid} nid)t mit feinem Sd)littd)en, 
aber jetjt in biefer freien Stunbe liefe id) mid) l)in unb Ijer fdjwingenb 
Ijerab unb ging baraus Ijeroor, lerjengerabe auffteigenb. Da ftanb id). 
Itun fonnte id) tun, was id) mod)te. TTlit b^n £inien ber Acter baljin« 
Jagen ober taumeln? hinein in bie Sdjonung. Da fann man ftd) oer» 
irren; alles gleidj, ber Sdjnee über bem ^eibefraut aufgehäuft. Die 
raupen Stämme, bie füllen ferneren Äfte. Keine $lodt fällt, lein 
Ijaud). ... 

flm 3aun entlang bewegt es fid), Pferbe, bie 3ieljen etwas Dunfles, 
Aufgehäuftes, einen Sdjlitten mit TITenfdjen. 3m Klang ber (Blöden 
bin id), bie laut unb frol) aus ber £uft fyeroorbredjen, bann com flder 
füfe lärmen unb bumpf unb ängftlid) an ben tDänben entlangfahren. 3d) 
bin aud) in bem Dampf ber l)eifeen Pferbe, in i^rer Bewegung, id) fa^re 
mit auf ber Manien Baljn. 

Draußen ift es weife unb grau unb 3art, in ber Stube rot, alles trieft 
oon £id)t. Die Wobei ladjen, befonbers ber branbgelbe Sdjranf in ber 
(Ede. Iltan Ijat bie Hängelampe angeftedt. 3d) wenbe mid) ber Stube 3U, 
aber eigentlich fd)lüpfe id) nod) braufeen in ber £anbfd)aft umljer. 

Die Stube ift nal) unb oertraut, über alle Ittafeen amüfant, aber 
in iljrer £uft lauert ^eifees unb Sd)arfes, unb (Erfahrungen aufregenber 
ftrt oerbergen fid), man follte es gar nid)t beulen, fiberall I Draufeen, wo 
bie Dunf elfyeit trotj ber weifeen Dede auffteigt, wirb es fdjauerlid), unb 
bod) ift es bas (Bebtet bes eigentlichen Zebtns, ber $reil)ett unb ber 
Reinheit. (EHfabetb, Sieroert, Kinber unb £eute. 



Bli&e in öas £anö 
jenfeits 6er (Erinnerung. 



Kleine Kinber |inb oerftannte (Benies ; fie 
nehmen oon ber TDelt mit fibermenfdjUcfyer 
(Energie Befifc. nichts ftommt biefer erften 
£ebensftraft r biefen erften Kegungen ber Seele 
gleid). Hnatole 5rance. 



tDenn (Erott gefragt wirb, ob feine Heine Sdjwefter nett ift, unb 
ob er gern mit iljr fpielt, antwortet er mit überlegener Htiene :„£ucette 
ift feljr nett, aber — wifet il)r, es ift ni<$t amüfant, mit iljr 3U fpielen. 
Sie beult an gar nidjts." — Unb (Erott ift, wenn er bies fagt, oljne 
es 3U cfyntn, Don einer erfdjredenben Ungeredjtigleit. Denn feines 
IKetapl)i)fi!ers ober grofeen Redners (Beljirn arbeitet fo intenfio wie 



— 22 — 

bas Don Sräulein £ucette. Seit öem (tage, 6a fie Ujr erftcs: ttül}, üfilj, 
üül) ausgeftoßen l)at, Ijaben Ujre 5a^igleiten mit fabelhafter Sdjnellig» 
leit 3ugenommen. Ulan lann allerbings nid)t fagen, öafe fie beult ober 
üerfteljt, bas wären 3U große unb fdjwerfällige tDorte, um bie außer« 
orbentlid} 3arten (Erfdjetnungen, bie fid) in il)r ooltyeljen, wteber3u« 
geben. Ulan lann fie nidjt mit fold) plumpen IDorten erllären, bie 
große £eutc mit Ijoljen ^üten unb feibenen Kleibern gebrauten. „Papa" 
unb „Utaina" finb für 5*äulein £ucette ebenfo un3ugänglid}e Begriffe 
wie bie allgemeine Sdjwerlraft ober bie B^eorien ber Dollswirte. Unb 
bod} beult fie auf tyre Art. Aber auf ber XDelt, bie fie waljrmmmt, 
unb auf tljrem Beulen felbft liegt ein Hebel, ber fie bie oorbet3ieljenben 
Dinge nur unbeftimmt erlernten läßt, unbeftimmt in be3ug auf iljre 
(Eitelkeiten, bodj oft f el)r War in be3ug barauf , ob fie Sd)mer3 ober 
5reube erregen. Berühren bie Dinge ber Außenwelt 5räulein £ucette 
angenehm, fo ftimmt fie 3U: „gö, gö, gö!", ift bas (Begenteil ber 5 a H f 
fo Ijört man: „üül), üül), üül)!" Außerbem gibt es nod) eine menge 
Dinge, bie — weber angenehm nod) unangenehm — laum gefüllt werben, 
unb bie fie ruljig über fid} ergeben läßt, inbem fie mit 3erftreutem 
Ausbrud fabbert. Aber täglid) nimmt bie 3al)l ber wirllid) waljrge« 
nommenen Dinge 3U, unb ber ITebel Ijellt fid) allmäljlidj auf. 

<Eben liegt 5räulein £ucette in ü)rem Korb 3wifd)en ber Kinberfrau, 
bie auf einem Stuhle näl)t, unb ber THutter, bie auf bem Sofa liegt 
unb ftidt. Sie ift gerabe aus einem leisten Sd)laf erwadjt unb blidt 
3ur Dede. Sic Irümmt Ujre Ijänbe, padt einen 5^ger nad) bem anberen 
unb quielt wie ein oergnügtes Meines TTleerfd)weind)en. Unb wenn 
iljr meine oiel 3U Maren tDorte unb bie lädjerlid) logifdjen (Erwägungen 
wieber mit einem Soleier bebeden wollt, fo will id) eud) beim (Ent* 
rätfcln ber (Bebauten iljres Meinen Ijirns Reifen. 

„Da ift £idjt; es lommt, es leud)tet, es f treidelt einen — bas 
ift feljr amüfant. tDie es lommt, bas Cidjt ! Ulan muß es effen. Das 
£t<$t ift tyibfö. Das Dunlel ift ^äßlify Don biefer Seite lommt bas 
£idjt. (Es ift feljr fyubfdj. 3<$ will es effen. Don biefer Seite lommt 
bas Dunlel. Das ift Ijäßlify (Es tut wel) ! I7U ! Iju ! Aber oon biefer 
Seite lommt bas £t$t. (Bö — gö — göl Unb ba unten bas Dunfel I" 

„Kinberfrau, orbnen Sie bod) bie Kiffen ber Kleinen. Durdj bas 
Qerumwäl3en liegt Ujr Kopf tiefer als bie Süße." 

„Das £id)t muß id) effen, effen, ober es wenigftens greifen. (Es 
bewegt fid} nidjt, wie man mödjte. All bie Meinen Sadjen, bie einem 
fortwäljrenb bie Itafe litjeln, einem in bie Augen ober in ben Htunb 
lommen! THan muß fie fangen I Ülj, ül), üljl" 

„Sa^te, Ktnb!" 

„(Es fäaulelt! Das ift gut wie Dobo. 

Die Meinen rofa Dinger finb amüfant; id} will fie mir nehmen; bas 
ift fäwer; fie reißen einem aus. AI), ba — (Es gel)t nicfyt. tllan muß 
fragen, fragen, fo felfr man lann. Das tut wc$. Um fo fältmmerl 
ity, üüü^r - 



— 23 — 

„TDte bumm bas Kinb ift — nun Irafct fie ft<$ felbft! XDillft 6u 
vootjjl Dernünftig fein?" 

„Alja, bie große TTlafdjine, bie fid) bewegt, lommt Ijeran. ttidjt 
bie, an ber man Ijängt, öie anöere. tDarum lommt fie fo nalje Ijeran? 
Bas mad)t buntel. Hflan muß freien. Kein, bas ift fomifd). Sie 
titelt. Ulan muß fpringen, (Befidjter fdjneibenl Bas ift amüfant. Ba 
ift ein Heiner glan3enber Kreis. THan muß iljn greifen. Aber es geljt 
ni<$t. Bas große Bing ift fort. XDo ift es? (Es lofyit nicfyt, fi<$ barüber 
3U argern. (Es l)at einem cttoas in ber fjanö gelaffen. Aber toas? 
(But, öag es £td)t gibt. Aber bas £id)t ift langweilig; man l)at es genug 
gefeljen, unb bas Bunfel aud). AI}, ba bringt etwas an bas (Dljr — 
toas ift es? (Es ift feljr ftarl. THan muß f freien. Ad} nein, es finb 
Iltafdjtnen, bie fid} bewegen. Bie, an ber man Ijängt, unb eine Menge 
anbere. Bas ift l}äßltd}; es madjt bunlel. Bas £id}t ift aud} nid)t 
amüfant, aber Diel l}übf<$er als all bas. Unb id} Ijabe genug baoon." 



(Erotts Heine Sdjwefter ift nun gar nid)t meljr fo Hein. 3ljr Köpften 
wadelt 3war nodj l)in unb Ijer, unb wenn man fie allein Ijinfefct, finlt 
fie in fid} 3ufammen, wie ein 3U lange gelöster pubbing. 3l}r (Beftdjt 
l)at aud) nod) (einen beftimmten Ausbrucf, unb fie fabbert ofyne (Enbe, 
mit ber $auft im Iltunbe unb nad)benHi<$em (Befidjt. Sie fdjreit feljr 
Diel: entweber ift fie hungrig ober mfibe. Aber für bas £id)t l)at fie 
großes 3ntereffe. Sie 3äl)lt ftänbig i^re Singer unb fdjeint befonbers 
befriebigt 3U fein, wenn fie ifyre ijanbe betrautet. Itlan^e perfonen 
lennt fie fdjon gan3 genau. CEs jlft gan3 fidjer, bafa fid) in iljr alle 
möglichen Betrauungen unb Überlegungen ooll3iel}en. (Dft fdjeint fie 
in unergrünblid) tiefe (Bebauten oerfunfen. (Es finb fdjon An3eid)en 
iljrer Seele, bie in ber (Entwicflung begriffen ift. Aber es ift fefyr fdjwer, 
biefen tDeg 3U oerfolgen; benn oft ift er außerorbentlid) oerwictelt unb 
fprungljaft. — 

Über gewiff e Binge Ijat Staulein Cucette iljre gan3 eigene THeinung : 
f äugen ift gut; f djlafen ift gut; gewiegt werben ift gut. Aber all bas 
muß \ebts 3U feiner Seit gefdjeljen, unb es wäre nid)t ratfam, £ucette 
fdjlafen laffen 3U wollen, wenn fie £uft 3um Saugen Ijat. Sie würbe 
fofort iljre Un3ufriebenl}eit belunben. übrigens ift es mit ein wenig 
Beobachtungsgabe nidjt fdjwer, iljre tDünfdje in biefen Bingen 3U lennen; 
benn fie lehren regelmäßig wieber. Aber unenbltdj fdjwierig ift es, 
bie (Brünbe unb ben 3ufammenl)ang iljrer anberen (Bebauten 3U oerfte^en. 

Sie fyat allerlei Spiel3eug belommen: einen Ball, eine Klapper, 
(Eiere aus (Bummi unb eine puppe. Aber baraus madjt fie fid} gar nid&ts, 
ober Dielme^r — es ejifttert überhaupt nidjt für fie. Sie oerfteljt es 
gar nid)t; es finb einige ber Dielen gleichgültigen Binge ber Außen« 
weit. Bagegen erregt ein Jjut Don Iltama iljre größte Bewunberung; 
benn bei feinem Anblid mad)t fie ben Ittunb gan3 weit auf, unb fie 
bewunbert immer mit bem TUunb. (Ban3 fieser erregt Dorläufig alles 



— 24 — 

Sdjöne iljre (E&luft, ebenfo toie fie fpäter öas ummöerfteljltdje Der* 
langen fyaben urirö, es an3ufaffen. ftber nod} gan3 unflar ift man 
fi<$ öarüber, «Darum fie $rau R ai ) weift für iljrer Bead)tung Mröig 
ijalt, tDäljrenö fie beim flnblid t>on $rau Eljilorier immer öie £ippen 
fetnöfelig 3ufammenlneift. £ucettes £aune roe^felt fcfyr plö'fclicfy; öarauf 
mufe man Rüdfid)t nehmen unö fid} fofort tfjrem tDillen beugen. Die 
guten flbfidjten öer anöeren genügen il}r nid)t; man muf) öie iljren er« 
raten. Das ift unenölid) fdjnrierig; öenn fie änöern fid} nad) unbelannten 
©efetjen, öie 3um großen Seil fidjerlid) com Befinöen ttjres tltagens, 
Baudjes unö überhaupt iljrer gan3en pl}i)fifd)en perfon abhängen. 

irott ift wegen i^rer toedjfelnöen Stimmungen £ucette gegenüber 
etwas fd)üd)tern. 

3eöen THorgen umnfdjt Irott il}r einen guten lag, unö nidjt 3ix>eimal 
finöet er öie gleidje Aufnahme. THeift bügelt fie nidjt einmal mit öen 
flugen, fonöern bleibt in oölliger 3nötfferen3, inöem fie ifyn ernft an* 
blicCt. tttandjmal fdjeint es, als fä^e fie — über feinen Kopf ^ina>eg — 
etroas in gan3 weiter 5*™*- Das fdjüdjtert il}n furchtbar ein, unö un* 
tDillfürlid) öreljt er fidj öann um, um 3U feljen, was hinter il}m fein 
mag. Aber mand)mal geruht £ucette aud) 3U lädjeln. Dann fütjlt 
Irott fid} riefig gefdjmeidjelt unö be3eugt es, inöem er iljr öie IDangen 
f treidelt unö fogar einen Kufe gibt. (Er liebt öas yooax nid)t; öenn öie 
Heine Sdjroefter ried)t immer etroas nad) Ileinen Kinöern, unö öas mag 
er nid)t; aber manchmal mufe man eben öen tDiöernrillen überrotnöen. 
Seljr oft fängt 5*äulein £ucette aud} an, aus £eibesfräften 3U freien, 
fobalö (Trott erfdjeint. 

So roar es geraöe fyeute. (Trott felbft Ijatte fie nod) gar nidjt in 
i^rer IDiege erbluft, als fie fdjon rot roie ein Krebs nwröe, fid} frümmte 
wie ein tDurm unö furdjtbar 3U f freien anfing. (Trott war feljr beleiöigt; 
fdjon geftern fyatte fie il)m öiefen (Empfang bereitet, Ijeute l}ätte fie nun 
tDirflid) netter fein fönnen. (Er oerfud|t, fie mit liebeoollen tDorten 3U 
beruhigen — alles umfonft. Itun ladjt öie Kinöerfrau, öie geraöe öie 
Sadjen öer Kleinen in öer Kommoöe orönet, iljn aud) nod) aus. Da 
roirö er immer ärgerlicher — es ift öod) eigentlich fel)r nett oon tl)m, 
fid( fooiel mit öer fleinen Sdjwefter ab3ugeben. 

,,fld), öu roillft nid(t lieb fein, wenn man freunölid) 3U öir ift? 
IDarte nurl" Unö (Trott t>er3iel)t fein (Befielt 3U einer abfdjeulidjen 
(Brimaffe, inöem er feine ttafe aufbläht, öie Stirn rubelt, öie Baden 
aufpuftet unö öie 3unge toeit Ijerausftredt. — - 

Da oer3iel}t £ucette iljren 3al)nlofen THunö 3U einem £äd)eln, in 
öem fid} öie größte $reuöe ausörüdt, unö 3appelt oor Dergnügen mit 
Armen unö Beinen. ... * * 

Sräulein £ucette fieljt fid} iljr Bilöerbud) an, wobei fie täglid) 
tiefere unö mannigfaltigere (Empfinöungen Ijat. 3uerft berührte fie 
nur öie 3ufammenftellung unö Dielljeit öer $arben. Das mar fdjon 
ein großes Dergnügen ! Die Seiten 3ogen an iljr oorbei tote öie Bilöer 



— 25 — i 

eines Kaleiboflops. flllmäljlid} würbe es anöers. flu&er öen Serben als 
foldje bemerlte Sräulein Cucette nun aud} öie 5tä<*)* unö öie flusöeljnung. 
(Es gibt gan3 Heine unö gan3 gro&e 5<**benfleden, unb t>on beiben lann 
man gan3 begeiftert fein. Dann umröe $räulein £ucette aud) für öie 
formen empfinöltd}. (Es gibt foldje, öie öem fluge angenehm finö, unb 
anbere, bei beren flnblid man öie Stirn ru^eln mufe. 3l}r perfönlidjes 
Urteil toirö taglid) Harer, unö fc^lteglic^ begreift fie aud) öie fqmbolifdje 
Bebeutung i^res Bilberbudjes. Sie fieljt, bafj bei öen 5 a tbenfi)mpl}omen, 
bie tljr fluge erfreuen, gemiffe 3eidjen einen erllärenöen IDert Ijaben: 
ba% man bas Bilö eines Kinöes, eines Pferbes, eines Kaufes öarin finöet. 
3l)re £iebe 3U öem Bilberbud) wirb nun nod) 3ärtlidjer; öenn fie fie^t 
in iljm öas Bud} öer menfdjltdjen (Erfenntnis, öas alle ©e^eimniffe öer 
tDiffenfdjäft unö iljre (ErHärungen umfdjliefct. Dielleidjt Ijat es an rein 
aftljetifdjem IDert oerloren; aber feine nütjlidje er3ie^erif4e unb unffen* 
fdjaftltdfc Bebeutung ift um fo gröfjer geworben. Sraulein Cucette ftuöiert 
öas Bilberbud) mit flufwenbung i^rer gan3en 3ntelligen3, wie öer Htatlje* 
mattier fein Problem 3U löfen fud)t. 3l}r IDiffensöurft ift gren3enlos, 
unö bei öer flnftrengung wirb fie gan3 erregt unö rot. Aber nad) ein 
paar flugenbliden lad)t fie unö fdjweift ab. Die ftoJ3e THama nimmt 
iljr öas Bud) fort: man mufe feöc geiftige überbiiröung oermeiöen. 



Pu& fdjläft 3ufammengefauert in öer Sonne. Sie Ijat wollüftige 
(träume unö fieljt fterbenöe TTläufe, Bratfpiefje mit Dögeln, gebadene 
5*fd}e unb ntildjfpeife cor fid). Sie fcfjläft unö fd}nard)t, oljne 3U aljnen, 
was tljr öro^t. 

5räulein £ucette blidt pu& oerftoljlen unö feljnfüdjtig an. Iltan 
öarf fie nidjt berühren. Sie Iratjt, wenn man fie anfa&t — fo fagen 
wenigftens öie £eute. ©b es waljr ift? (Ein böfer (Beift bringt 3weifel 
in $raulein £ucettes (Blauben. Sie fie^t fo fanft, fo feibenweid) ausl 
Sic fyat fooiel nieölidje Heine §aare; es mufe 3U amüfant fein, öie 3U 
ftreidjeln unö ein Hein wenig öaran 3U 3iel}en! (Es ift 3U oerloctenöl 
Die Kinöerfrau fieljt nidjt Ijin — man lann nid)t wiöerftefyen. — Dor 
(Erwartung 3itternö, nähert fid) 5taulein £ucette mit beljutfamen Schritten. 
puf> fälaft unb rityrt ficfy nicfyt. tDie nieölt<$ fie ausfielt, als ob fie 
lädjelte — man Ijat fie fi^er oerleumbet! Sie Ijat fo ljubfdje fteife 
^aare an ber llafe. Sie tut einem gar nid)ts; man fönnte mit itjr 
madjen, was man toollte. Sicherheitshalber roirb man jebodj olle er* 
benflidjen Rudfidjten auf fie nehmen. Aber biefe Jjardjen finb 3U brollig. 
THan muf) mal eins berühren, nur ein einiges, unb nur ein gan3 Hein 
roenig, um 3U feljen, wie bas ift. Sräulein £ucette faßt mit iljren fleinen 
5ingern 3art ben Schnurrbart an. . . . Itun folgen bie (Ereigniffe fo 
f^nell, ba% bie $eöer fie nidjt befdjreiben lann. (Etwas faudjt, Irafct, 
fpringt unb fliegt. . . . Derbufct betrachtet Sräulein £ucette brei rote 
Striae auf iljrer fjanb. ... (Es blutet. tDie bas brennt I Dann bri^t 
fie in Sdjlucfoen aus. 



- 26 - 

3u ben Kenntmffen, bie fie bisher Dom Übel Ijatte, lommt ein neues. 
Sie lonnte bas übel, bas aus bem inneren lommt: babei wirb man ge- 
pflegt unb geliebtoft; fie tannte bas burd) öie Dummheit 6er (Dbjcfte 
entfteljenbe: bagegen barf man fid) nur nidjt auflehnen; bann Ijat man 
Rufye; unb fie lannte fdjliefclid} bas Übel, bas man erleibet, wenn man 
für einen begangenen bummen Streid) einen ttafenftuber belommt: bas 
ift geredjt unb woljltuenb. (Es tut fdjon redjt wel}. Aber es gibt eines, 
bas oon bösartigen tDefcn lommt, bie einem Sd)mer3en bereiten, oljne 
ba& man i^nen bas (Beringfte getan Ijat. . . . 

5raulein £ucette meint über Ujre Stramme, unb unbewufet, oiel* 
leidjt aud} — mit ooltem (Brunb — barüber, baft fie bie Bosheit ent* 
becEt fyat. £id}tenberger, (Trotts Meine Sdjraefter. (3um (Ceti gcM^t.) 



Spredjperfudje. 



„Sfife ift bie 5Iöte r füg ift bie taute," 
fo fagt, toer nie aernaljtn eines Kino* 
Ieins £aKen. 

tEtruroallutDcr, Kural. 

3ft fie an meinem flrm unb will 3U Boben, fo fagt fie blofe: „(Eins» 
3ei!" bas Ijeifct, fie will 3U 5uf> geljen. Iltan fyat fie nämlid) anfangs 
bei ben erften (Beljüerfudjen lommanbiert: „(Eins*3weil (Eins*3wei !" 
Seither glaubt fie, febes (Beijen Ijei&e: (Eins^ei! — 

„Dater, bomml £atet! Biefetäger I" Sie ift bie erfte, bie bas 
Stellen ber (Eürglode Ijört, bie midj ruft 3U lommen, weil ber Briefträger 
erfdjeinen wirb. Bewegungslos auf einmal ift üjr (Beftaltletn, in tljrem 
©efidjte ber flusbrud Ijödjfter (Erwartung; btnn ber „Btefetager" Ijat 
eine große tEafdje, unb oon einer Kinbsmagb weife fie, ba% in biefer 
(Eafdje Raum für fdjlimme Kinber ift. Dod) es fdjlidjtet fid) gan3 freunb* 
lidj. Der „Biefetäger bingt Biefe. Biefetager bat>I" — 

Das war früher, ^eute Ijat fie fid) bas ftörrifdje „R" tjolltommen 
unterworfen, unb wenn fie willig iljre 5lafdje tltil^ getrunten Ijat, fidji 
willig auf bas Stüljldjen gefegt, willig ins Bett gegangen ift ober eine 
anbere (Brofctat t>on Selbftäberwinbung getan Ijat, weldje bes £obes 
wert ift, fagt fie langge3ogen unb feierlidj: „Braaao!" Solche flner» 
lennung fpenbet fie fid) aber nur, wenn bas £ob oon anberer Seite aus« 
bleibt. £oben wir fie, fo Ijört fie ruljig unb ernftljaft 3U, bann fagt fie: 
„Danl fön!" 

ttodj einige flusbrudsformen, bie fie fid) felber gebilbet Ijat. „Data, 
ljin Qtti\t? u (tDo^in getft bu, Dater?) „Da brin ift?" (tDas ift ba 
brinnen?) „(Eont madjt?" (XDas madjt loni?) §at fie irgenb etwas 
angeftellt, fo Derrät fie bas fdjon in iljrem ftillen Betragen, in iljrer 



— 27 — , 

fänftiglidjen IKiene. Da fangt fie fogar an 3U fdjmeidjeln: „TITutta, liefe 
Mftr — „Iltutta, gut gut fein!" — „Ittutta, nichts fagen!" 

tlttt einer wahren £etbenfd)aft fyölt fie 3U iljrem Kinbsmäbdjen 
tEoni. (Es mag fie weld} ein Sd)mer3 immer treffen, iljr wemenbet Hilfe- 
ruf ift: „(Eont!" mit öer 3örtli(fyf ten Kofung: „Ilteine (Eoni!" umfangt 
fie bie Süfee &** Angebeteten. „3a, ia, beine tEoni !" rufen mir bann bis» 
weilen aus, was 3ur 5olge l)at, bafc fie nun felbft nid)t meljr „meine", 
fonbern „beine tEom" fagt. (Es lommt [a oft genug oor, baft Kinber, 
weil fie mit „bu" angefprodjen werben, glauben, fie Ijeifeen „bu" unb 
fid} felbft „bu" nennen. (Es ift feine Kleinigleit für ein junges 3artes 
ffieljirn, mit ben Befdjwerben ber Spradje fertig 3U werben. 

Don ber Sdjwefter (Brete ift wieberljolt gefagt worben, biefe fei in 
ber Sdjule; baraufljin ift nun jeber Abwefenbe „in ber Sule\ 

XDenn fie nad) etwas gefragt wirb, was fie nid)t weife, nidjt oerfteljt, 
fo antwortet fie fcug: „ItcmT, bas Reifet fo Diel als: 3d) weife es nidjt, 
id) fann nid)t antworten, id) oerftelje btd) nidjt. Alfo bilben bie Kleinen 
iljre eigene Art, um fid) 3U bereifen. 

3l)re gröfeere Sdjwefter nennt fie nad) bem Dorbilbe ber Dienft* 
&oten „Stäuln Anna" ; fragt man, wie fie felbft ^ifee — „Ittarti Rofa- 
fegger\ 3ljre tltutter nennt fie gewöljnlid} „Iltutta 1 ', in übermütiger 
£aune „tltuaba", in 3ärtlid}er Stimmung „tltami", in Anflug oon Irofc 
„5rau". (Eine begeifterte $reunbin ift fie oon Keinen Kinber n, bie fie 
gerne bemuttert, „©leine Kinbi bao feinl ©leine Kinbi fön Ijeibi, fön 
lulu gefyen ! Illutta fonft bös \" 

„fjeibi, Ijeibi," bamit be3etd)net fie alles, was fdjläft ober rul)t ober 
irgenbwo aufbewahrt liegt. „Quti fyeibi Ijeibt machen V fagt fie, wenn 
iljr ^ut in bie Sdjadftel getan wirb. „Kafci fyetbt, fyeibt madjen I" wenn 
mein pel3 in btn Kaften getan wirb. Hofegger, IDalbjugenb. 

tDer bie ftnblidje (Etymologie weniger oft ftubiert l)at als td), ift 
fid} im erften Augenblicf otelleidjt md)t gan3 Ilar über bie Bebeutung 
bes tDortes „Btmm*Kommobe\ Als ber fdjon einmal erwähnte, mann« 
ltdje (Erbe meines Hamens nod) im Babqröcfdjen am S^^fter 3U fifcen 
pflegte unb oon ben Dingen ber tDelt mit bem Staunen ber meljr unb 
meljr erwadjenben Seele Kenntnis nafym, ba f al) er eines Abenbs in 
ber Dämmerung einen Ittann baljerlommen, ber ein Heines £id}t auf 
einer Stange trug, unb ber THann ftedte bas Heine £id}t einen Augen- 
blicf in eine £ampc hinein, bie auf einem eifernen Pfaljl ftanb, unb mit 
einem tltalc brannte bie £ampe gan3 Ijelll Das ift ber £id}tmann, 
fagte ftd) (Erasmus. Unb eines anberen tEages tarn ein grofeer, blifcenber 
Ring baljcrgelaufen unb ein Heinerer baljintcr, unb oben fafe ein Iltann, 
ber mit ben Beinen f trampelte. Das ift ein Ringr oller, badjte ber 
Heine XDeltreifenbe, unb was er ba^te, fagte er aufy Unb einmal lam 



— 28 — 

ein XDagen mit 3toei pferöen öaljer, unö auf öem einen Pferöe fafe ein 
mann, öer Ijatte einen Stod in öer fjonb, unö an öem Stod toar eine 
Sdjnur, unö toenn öer IRann mit öem Stod in öie £uft Ijieb, öann Inallte 
esl (Ein Knallftod, fagte (Erasmus. Unö fo rief flppelfdjnut eines 
ttages, als fie einen Star in öen Starlaften fd)lüpfen fal}: ©, tud mal, 
Mamma, öer füßc, Heine Dogel is in fein Dogelftall gegingt — ge* 
gangt — gegungt!" unö als fie eines (Eages eine Kommoöe fal), öie, 
roenn man fie aufmachte, eine THenge weißer unö fämaxyx 3äl}ne 3eigte 
unö „Bimm«bimm" machte, wenn man iljr auf öie 3al)ne fdjlug, öa taufte 
fie öas Klarier mit feierlichem <Ent3üden auf öen Hamen: „Bimm* 
Kommoöe". (Dtto (Ernft, Hppelfönut. 



So lebte id} in einem unfdjulöig oergnüglidjen Derljaltniffe mit öem 
fyödjften IDefen; id} lannte leine Beöürfniffe unö leine Danlbarleit, 
lein Red)t unö lein Unreqt unö liefe (Bott einen ljer3lid) guten Wann 
fein, roenn meine flufmerlfamleit oon il)m abge3ogen rouröe. 

3d) fanö aber balö Deranlaffung, in ein bewußteres Der^ältnis 
3U U)m 3U treten unö 3um erftenmal meine menfd)lid)en flnfprüdje 3U 
i^m 3U ergeben, als id}, fedjs 3aljre alt, mid) eines fdjönen Utorgens 
in einen melandjolifdjen Saal oerfetjt falj, in toeldjem etwa fünf3ig bis 
fe<^3ig Heine Knaben unö Ittäödjen unterrichtet touröen. 3n einem l^alb* 
Ireife mit fieben anöern Kinöern um eine VLa\ el Ijerurnfteljcnö, auf 
roeldjer große Budjftaben prangten, laufdjte tdj fe^r füll unö gefpannt 
auf öie Dinge, öie öa lommen follten. Da roir fämtlid} Iteulinge roaren, 
fo roollte öer ©berfdjulmeifter, ein ältlicher Wann mit einem großen, 
groben Kopfe, öie erfte £eitung felbft für eine Stunöe beforgen unö 
foröerte uns auf, abtoedjfelnö öie fonöerbaren Spuren 3U benennen. 
3d} Ijatte fd)on feit geraumer 3eit einmal öas IDort Pumpernidel gehört, 
unö es gefiel mir ungemein, nur wußte id) öurdjaus leine leibliche 
5orm öafür 3U finöcn, unö niemanö lonnte mir eine fluslunft geben, tocil 
öie Sadje, n>eld)e öiefen llamen füljrt, einige ljunöert Stunöen weit 3U 
§auf e toar. Itun f ollte id} plötjlid) öas große p benennen, meines 
mir in feinem gan3en IDefen äußerft tounöerlid} unö ljumoriftifd) oor* 
tarn, unö es warö in meiner Seele llar, unö id} fprad) mit (Entfdjieöen* 
ljeit: Diefes ift öer pumpernidel! 3d} Ijegte leinen 3weifel, toeöer an 
öer IDelt, nod) an mir, nod) am pumpernidel, unö war frol) in meinem 
^er3en, aber je ernftljafter unö felbft3ufrieöener mein ©efidjt in öiefem 
flugenbllde toar, öefto metjr l)ielt mid} öer Sdjulmeifter für einen öurd}* 
triebenen unö freien Sdjall, öeffen Bosheit fofort gebrochen toeröen 
müßte, unö er fiel über mid) tjer unö fdjüttelte mid} eine tllinute lang 
fo toilö an öen paaren, öaß mir ^ören unö Seijen ©erging. Diefer 
Überfall lam mir feiner Sremöljeit unö tteuljeit wegen toie ein böfer 
ttraum cor, unö id} madjte augenblidlid} nidjts öaraus, als öaß id), 
ftumm unö tränenlos, aber ooll innerer Bellemmung öen Utann anfal). 

(Bottfrieö Keller, Der grüne Qeinrid). 



Kinöerbriefe. 



— 29 



Die Kinber finö öie beften £ef|rmeijter, bie man 
roä^len kann, weil fie fid) Icid|t ancinanber anpaffen, 
ein aufmerfejames (Dfyr fabelt unb eine Diel oerftänb» 
liiere Spradje reben als nur. (Boetlje. 



Die Urfadje, uoarum ber Streit angegangen roar über bid), mar ein 
Brief oon öir, ben bu im afyUn oöer neunten 3aljr, fur3 oor öeines 
Daters lob, an il)n gefdjrieben Ijatteft, unö ber öeinen Dater feb,r 
gefreut ^aben foll, fo öaf) er il)n in feiner Kranfljeit oft gelefen. St. 
(Elair Ijatte il)n t>om Clemens, ber iljn aufbetoaljrt, abgefdjrieben, unö 
fagte, in biefem Brief läge beiner gan3en flnmut Keim. Das wollte 
bie £otte nid)t 3ugeben unö meinte, es fei lädjerlid), nur il)n als Brief 
3U rühmen, öer Clemens oerörelje öir öen Kopf. Der Brief lautete rote 
folgt, öa magft öu felbft bid) beurteilen: £icber papal Itif — öie £inf 
(öa mar eine Jjanö mit öer $tbex ge3eid)net) öurd} öen 3abot geioitfdjt 
auf öem papa fein t)er3, öie Red)t (roieöer eine tjanö gemalt) um 
öen papa fein ^als. tDenn id) feine t)änö l)ab lann id) nit fdjreiben 

3ljre liebe Softer Bettine 

$rit|lar 1796 am 4ten flpril 

Bettine oon Hrnim, Die (Bünberobe. 



(Eines (Eages fam aud) ein Brief oon ib,r, auf ein aus bem Schreib* 
b,eft geriffenes Blatt Ijalb mit (Einte, Ijalb mit Blei gefdjrieben: 

„£ieber ljer3gebobbelter feiner I 

3d) bin fetjt l)ier es ift arig bumm. mir Ijaben aud) ein großer 
(Barten aber ein gan3 einfellbiger roie öem (Bärtner THai feiner unö 
oiel Ratten örin id) Ijab aud) eine mit öem Stellen tot gefdjlagen. 
3d) Irieg immer t)ieb unö muf) ans Kafcentifdjle, es ift mir ganj 
IDurft. Komm bod) einmal 3U mir id) öörf nidjt. (Beftern toar öer 
Pel3niggel öer Ijat mid) aber bod) nid)t mitgenommen. 3d) roill aber 
toeil öeine tttutter immer toill id) iefct breoer fein. © tfyätft öu öodj 
einmal lommen. (Ein fdjöner <Bru& an öie THutter unö an öen Dater 
unö öas Stepfjele unö öie Kattel unö alle oon öeiner lieben $reunöin 

Helene. 

Die flörejs färeibt öie Bahoine." 

(Emil Strauß, Sreunb fjein. 



— 30 — 



3ntettefttuette 
Begabungen. 



Unfere XDünjdjc finb Dorgefüfjle ber 
Säfjtgfcetten, bie in uns liegen, Dorboten 
desjenigen, was wir 3U (eiften intftanbe fein 
toerben. <5oetf)e. 



Don üjm 1 ) fyörte id) yxm erftcnmal ctoas über bie (Quabratur bes 
Kreifes unb Diele aljnltdje 5* a 9*n> unb obfdjon id} bie Bebeutung ber* 
felben bamals nod} nid)t fo red)t faffen tonnte, machte bod} bas (Be= 
l}örte (Einbrucf auf meine pijantafie unb erroedte in mir bie £iebe 
3ur TTlatljemattl, bie in meinen flugen eine erhabene, mqftifdjc XDtffen* 
fdjaft roar unb i^ren eingeiöeitjten 3üngern eine neue, nmnberbare 
tDelt eröffnete, 3U ber geroölfnltdje Sterbltdjc leinen 3utritt Ratten. 

Unb nod) ein anberer, l}öd)ft feltfamer Umftanb mar es, ber bei 
mir fdjon früfy bas 3ntereffe für bie matljematifdfen IDiffenfdjaften n>ad} 
rief. Als bic $amilie auf bas £anb überfiebclte, mußte bas gan3e 
Jjerrenljaus renooiert unb jebes 3immer frifd) tapeßiert werben. Da 
es nun aber feljr t>iele Räume gab, Ijatte man fid} mit ben VLaiptttn 
etwas oerredjnet, fo bafe btefelben für bie Kinberftube nid)t meljr reiften. 
Ita(^ Petersburg 3U fdjreiben unb neue (Eapeten 3U beftellen, roar eine 
umftänblidje Sad)*, bie es um biefes einen 3immers willen nidjt 3U 
unternehmen lohnte, unb fo ©artete man eine günftige Gelegenheit ab, unb 
liefe bis bafyln, b. I}. mehrere 3a^re, bie Kinberftubenroänbe in un* 
fertigem 3uftanbe, nämlid} mit getDötjnlidjer Utafulatur beliebt. Unter 
bem l}ier3u oerroenbeten alten Papier befanben fid} aud) einige litf)o= 
grapljterte Blätter twn ©ftrograbtlis Dorlefungen über Differential» unb 
3ntegralred)nung, bie 3n>an Sergejenritfd) 2 ) feiner 3eit gehört Ijatte. 

Diefe Blätter mit tyren unmberbaren, bunten, unbegreiflichen $ox= 
mein 3ogen feljr balb meine flufmerlfamleit an. 3d) lonnte lange, 
lange oor ber geljeimnisoollen tDanb fielen unb oerfudjen, bie Bebeu* 
tung eut3elner Sätje l)eraus3ugrübeln ober ©rbnung in bie Reihenfolge 
ber Blätter 3U bringen. Durdj bie lange fortgefetjte, tägliche flnfdjau* 
ung prägte fid) bas rein Äufeerlidje ein3elner 5ormcln feft in mein (Be* 
bädjtnis ein, unb felbft ber £ejt unterliefe eine beutlid)e Spur in meinem 
(Beljirn, obfdjon er mir in bem flugenblid, mo id) iljn las, gan3 un* 
begreif lid} erfdjien. 

Als id) mehrere 3öl)re fpäter als fünf3el}njäl}riges mäbdjen bei 
einem unbelannten Petersburger TITatljematiler meinen erften Unter« 
rid)t in ber Diff erentialredjnung naljm, oerrounberte ftd) biefer im tjödjften 
(Brabe über bie Sdjnelligleit, mit ber feine Spulerin alle Ijiertjergeljörigen 
Begriffe auffafete unb fid} aneignete, gerabe als 1}attt fie fdjon Dor* 
ftubien gemalt. 3m felben flugenblicte nämlid}, roo mir ber teurer 
etwas erllärte, taufte bei mir aus ber (tiefe bes Unbetoufeten bie 
urfrllidje Bebeutung aller jener $ormeln unb tDorte auf, bie fo lange in 
irgenb einem oergeffenen UHnlel meines (Beljirns aufgefpeidjert gelegen 
Ratten. Sonja KoroaJerosftt), 3ugenberinnerungen. 

*) (Einem (Dnftet 9 ) 3f)r Dater. 



- 31 - f 

D«r 3unge faß meift öabei unö fafy über feine 5tbel ober Bibel weg 
öem Dater 3U, wie er maß unö beregnete, unö grub fid} mit öer Jjanö 
in feinen blonöen paaren. Unö eines Abenös fru9 er öen Alten, warum 
öenn öas, was er eben Ijingefdjrteben ljatte, geraöe fo fein muffe unö 
nidjt anöers fein lönne, unö ftellte öann eine eigene Meinung öarüber 
auf. Aber öer Dater, öer öarauf nidjt 3U antworten wußte, fdjüttelte 
öen Kopf unö fprad}: „Das lann ,id} öir nid)t fagen, genug, es ift fo, 
unö öu felber irrft öidj. tDillft öu meljr wiffen, fo fudje morgen aus 
öer Kifte, öic auf unferm Boöen ftetjt, ein Bud}; einer, öer (Eulliö Ijieß, 
Ijat's gefdjrteben; öas wirö's öir fagen!" 

Der 3unge war tags öarauf 3U Boöen gelaufen unö fyatte 

aud) balö bas Bud} gefunöen; öenn triele Büdjer gab es überhaupt ntd)t 
in öem Ijaufe; aber öer Dater lachte, als er es oor tljm auf öen tEtfd} 
legte. (Es war ein fyollänöifdjer (Eulliö, unö Jjollänöifdj, wenngletd} es öodj 
Ijalb Deutfdj war, oerftanöen alle beiöe nidjt. „3a, Ja/ fagte er, „öas Bud} 
ift nod} oon meinem Dater, öer Derftanö es; ift öenn lein öeutfdjcr öa?" 

Der 3unge, öer t>on wenig tDorten war, fal} öen Dater ruljig an 
unö fagte nur: „Darf ttys behalten? (Ein öeutfdjer ift ntcfyt öa." 

Unö öer Alte nidte, wies er nod) ein 3weites l)alb3erriffene$ Büd}* 
lein Dor. „Audj öas?" frug er wieöer. 

„Itimm fie alle beiöe T fagte tEeöe Jjaicn; „fie weröen öir nidjt oiel 
nütjen." 

Aber bas 3weite Bud} war eine Heine Ipllänöifdje (Brammatil, unö 
öa öer XDinter nod) lange nidjt oorüber war, fo fyatte es, als enölid) öie 
Stachelbeeren in iljrem (Barten wieöer blühten, öem 3ungen fdjon fo weit 
geholfen, öaß er öen (Eulliö, weldjer öamals ftart im Sdjwange war, 
faft überall oerftanö. 

Als öer fllte fal), öaß öer 3unge roeöer für Küfye nod) Sdjafe Sinn 
Ijatte unö laum gewahrte, wenn öie Bohnen blühten, was öod} öie 
5reuöe oon jeöem tttarfdjmann ift, unö weiterhin beöadjte, öaß öie 
Heine Stelle woljl mit einem Bauer unö einem 3ungen,' ober nid)t mit 
einem Ijalbgeleljrten unö einem Knedjt befteljen lönne, ingleidjen, öaß 
er aud) felber nid)t auf einen grünen 3weig getommen fei, fo fdjiclte 
er feinen großen 3ungen <*k &*n Dcid), wo er mit anöern Arbeitern 
oon (Dftern bis IRartini (Eröe larren mußte. „Das wirö il}n 00m (Eulliö 
turieren," fprad) er bei ftd} felber. 

Unö öer 3unge larrte; aber öen (Eulliö Ijatte er all3eit in öer 
lafdje, unö wenn öie Arbeiter iljr 5*ul}ftü(l oöer Defper aßen, faß er 
auf feinem umgeftülpten Sdjublarren mit öem Budjc in öer IJanö. Unö 
wenn im Qcrbft öie Sluten Ijö^er ftiegen unö man<$ einmal öie Arbeit 
eingeteilt weröen mußte, öann ging er nid}t mit öen anöeren nad} tjaus, 
fonöern blieb, öie ^änöe über öie Knie gefaltet, an öer abfallenöen See* 
feite öes Deines fitjen unö fafy ftunöenlang 3U, wie öie trüben Itoröfee* 
wellen immer Ijöljer an öie (Brasnarbe öes Deines l)inauffd)lugen; erft 
wenn iljm öie 5üße überfpült waren, unö öer Sdjaum il}m ins (Befidjt 
fprtfcte, rüdte er ein paar $uß i^er unö blieb öann wieöer fi^en. 



— 32 — 

(Er fyörte weber öas Klatfdjen öes IDaffers nod) öas (Befdjrei öer tltöwen 
unö Stranöoögel, öie um oöer über il)m flogen unö il)n faft mit iljren 
5lügeln ftreiften, mit öen fd)war3en Augen in öie feinen blitjenb; er 
fal) aud} nid)t, wie oor iljm über öie weite, wilöe IDaffcrwüfte fid) öie 
nad)t ausbreitete; was er allein l)ier fal), war öer branöenöe Saum öes 
tDaffers, öer, als öie $tut ftanö, mit hartem Silage immer wieöer öie* 
felbe Stelle traf unö t>or feinen Augen öie (Brasnarbe öes fteilen Deidjes 
auswufd). 

Uad) langem ^inftarren nictte er woljl langfam mit öem Kopfe oöer 
3eidjnete, oljne auf3ufeljen, mit öer fjanb eine weidje £inie in öie £uft, 
als ob er öem Deiche öamit einen fanfteren Abfall geben wollte. XDuröe 
es fo öunfel, öafe alle (Eröenöinge oor feinen flugen oerfdjwanöen unö 
nur öie 5fat il)m in öie (Dljren öonnerte, öann ftanö er auf unö trabte 
tjalb burdjnafet nad) tjaufe. 

Als er fo eines flbenös 3U feinem Dater in öie Stube trat, öer an 
feinen Iltefegeräten putjte, fuljr öiefer auf: „XDas treibft öu öraufeen? 
Du l)ätteft \a oerfaufen fönnen; öie tDaffer beifeen fyeute in öen Deid)." 

f)au!e fal) il)n trotjig an. 

— „f)örft öu mid) nid)t? 3d) fag, öu Ijatteft oerfaufen lönnen." 
„3a," fagte tjaufe; ,,id) bin bod) nidjt oerf offen!" 

„Itein," erwiöerte nad) einer IDeile öer Alte unö fal) iljm toie ab« 
toefenö ins (Befielt, — „öiesmal nod) nid)t." 

„Aber," fagte ^aufe toieöer, „unfere Deid)e finö nidjts wert!" 

— „IDas für was, 3unge?" 
„Die Deiche, fag \i\ !" 

— „IDas finö öie Dei^e?" 

„Sie taugen nidjts, Dater!" erwiöerte tjaufe. 

Der Alte lachte iljm ins (Befid)t. „tDas öenn, 3unge? Du bift wol)l 
öas IDunöerfinö aus Cübect!" 

Aber öer 3unge liefe fid} nid)t irren. „Die IDafferfeite ift 3U fteil," 
fagte er; „wenn es einmal fommt, wie es meljr als einmal fdjon gefommcn 
ift, fo fönnen wir Ijier aud) l)interm Deid) erfauf en !" 

Der Alte f>olte feinen Kautabaf aus öer Gafd)e, breite einen Sd)rot 
ab unö fdjob iljn tjinter öie 3aljne. „Unö wieoiel Karren l)aft öu tjeut 
gefdjoben?" frug er ärgerlich; öenn er fal) wotjl, bafe aud) öie Deidjarbeit 
bei öem 3ungen öie Denlarbeit nid)t Ijatte vertreiben lönnen. 

„tDeife nidjt, Dater," fagte öiefer; „fo, was öie anöeren machten; 
oielleidjt ein Ijalbes Dutjenb meljr; aber — öie Deidje muffen anöers 
weröen I" 

„Itun," meinte öer Dater unö f tiefe ein £ad)en aus; „öu lannft es 
ja oielleidjt 3um Deidjgraf bringen; öann mad) fie anöers!" 

„3a, Dater 1" erwiöerte öer 3 u ^ge. 

Der Alte fal) il)n an unö fdjtucfte ein paarmal; öann ging er aus 
öer (Cur; er wufete nid)t, was er öem 3ungen antworten follte. 

Au<$ als 3U (Enöe (Dftobers öie Detdjarbeit oorbei war, blieb öer 
(Bang noröwärts nadj öem Ijof hinaus für Ijaufe Ijaien öie befte Unter« 



— 33 — 

Haltung; ben flllerljeiligentag, um ben Ijerum bie Äquinoltialfturme 
3U tofen pflegen, oon öem mix fagen, bafj 5rieslanb Ujn rooljl beMagen 
mag, erwartete er toic Ijeut öie Kinber bas (Eljriftfeft. Stanö eine 
Springflut bet>or, fo lonnte man fidjer fein, er lag trotj Sturm unb 
tDetter weit brausen am Deidje mutterfeelenallein; unb wenn bie tnötoen 
gacferten, wenn bie IDaffer gegen ben Deid) tobten unb beim 3urucf* 
rollen gan3e 5efcen oon & er (Brasbecte mit ins Itteer fyinabriffen, bann 
l)ätte man faules 3orniges £ad)en tjören lönnen. „3ljr fönnt nichts 
Restes," fdjrie er in ben £ärm hinaus, „fotoie bie tttenfdjen aud) nidjts 
lönnen!" Unb enblid), oft im 5inftern, trabte er aus ber weiten öbe 
ben Beic^ entlang nad) Qaufe, bis feine aufgeflogene (Beftalt bie niebrige 
tEür unter feines Daters Roljrbad) erreicht Ijattc unb barunter burdj 
in bas Heine 3immer fdjlüpfte. 

lltandjmal Ijatte er eine $auft ooll Kleierbe mitgebracht; bann 
fetjtc er fid) neben ben Alten, ber i^n iefct gewahren liefe, unb Inetete 
bei bem Sdjein ber bünnen Unfd)littler3e allerlei Dddjmobelle, legte 
fie in ein flaues (Befäfj mit tDaffer unb fudjte barin bie flusfpülung 
ber tDellen nadßumadjen, ober er naljm feine Schiefertafel unb 3eid)nete 
barauf bas Profil ber Beidje nad} ber Seefeite, wie es na<fy feiner tttei* 
nung fein mu&te. 

Utit benen 3U oerle^ren, bie mit iljm auf ber Sdjulbant gefeffen 
Ratten, fiel iljm nid)t ein; aud) fdjten es, als ob Ujnen an bem ([raumer 
nidjts gelegen fei. Als es wieber tDinter geworben unb ber $roft l)er* 
eingebrochen mar, toanberte er nodj weiter, woljtn er früher nie ge* 
lommen, auf ben Deid} tjinaus, bis bie unabsehbare eisbebedte $lä$t ber 
tDatten twr üjm lag. fc^eoöor Storni, Der Sdjintntelreiter. 

(Eiti mar oier 3<*f}*e alt unb nid)t befonbers fdjön. (Er Ijatte einen 
merfwurbig biden Kopf, ber Öireft mereeftg wirfte, ba bas ftarfe tjaar 
über ber Stirn gerabe oerf Quitten war. Der Kopf mu&te einen eifernen 
Sdjäbel beherbergen; benn es war feine IDonne, bamit gegen bie 51Ü9 e l* 
turen 3U rennen. 3d) l)öre nodj bas bullernbe (Beräufd), bas bann ent- 
ftanb, unb füljle bas Unbehagen nad}, was mid) befiel, toenn er biefes 
Spiel anfing. Der 3weite fllt besfelben Ijiefj nämlid) „Butjen" unb be« 
ftanb barin, ba| wir beibe mit ben Köpfen 3ufammenrannten, weldjen 
(Befallen td) iljm uribebingt oon 3eit 3U 3eit tun mufjte. — litis Dicf» 
fc^äbel entfprad} bie (Beftalt feiner Ileinen groben $aufte. g um tjauen 
brauste er fie feiten, ba3u biente feine lange Sd}littenpeitfd)e. Sie 
waren im (Begenteil oon merlwürbiger 3artljeit unb (Befdjicflidjleit im 
flnfaffen. Das Kinb war ein medjanifdjes (Benie. (Es 3erftörte feine 
Spielfadjen, aber es fefcte fie toieber 3ufammen, baftelte, Hebte (mit 
Spude unb gelauter Semmel), bohrte unb fdjraubte, als Ijabe es bie 
ted)nifd)en tjanbgriffc baffir mit auf bie tDelt gebradjt. Arn liebften 
madjte liti „gan3 was anbres" aus ben 3erftörten Sadjen. IDagen- 
räbdjen waren feine befonbere Ceibenfdjaft (0 mein Puppenwagen !) unb 
er müljte fid} ab, 3U madjen, „bah d « s & as anbere brdjt". (Eettweife 

Bäumer u. Droef<^cr. 3 



— . 34 — 

war biefe (Befäicflic^Ieit woty (Erbteil. Dater, mit £eib un6 Seele (Elfen* 
ba^ner, tjatte 6ie (Entwicflung 6es tttaföinenwefens im 19. 3a^unbert, 
man möchte fagen perfönlid) an fi$ erlebt un6 war felbft in allen 
Sätteln geregt. (Er ^atte in IDertftätten mit gearbeitet, war in (Englanb 
un6 Srantreid^ gewefen, mit 6en größten 3ngenieuren in Berührung 
getreten; 3ames IDatts un6 Stepfyenfons Hamen fyatte i$ tum tym aus* 
fpre^en gelernt, no$ efye i$ t>iel anberes fagen lonnte. Der fülle 
IDeftfale mit 6em bunleln tjaar un6 6en blauen tträumeraugen fing 
$euer, fobalb irgenb etwas fein (Bebtet ftreifte. IDie mußte er, gan3 
abgefeljen tum 6em natürlichen Banbe, an 6em Kinbe Rängen, bei 6em 
bie (Quinteffen3 feines IDefens fo wunberlid) wieber 3um Dorfdjein lam ! 
(Er nafym 6en 3ungen — übrigens aud) mid) — mit in bie tttafdjtnen* 
werlftatten auf bem Baljnljof, hinaus auf bie „Strecfe", in bie £oIomotit>* 
fdjuppen, ins ttelegrapfyenbureau. Überall fat) bas Kinb etwas, fragte 
überrafdjenb, merlte fid) etwas (Erftaunlidjes, watjrenb id) natürlid) nur 
fo fytntraumerte — wenngleid) mid) nod) fyeute gewiffe Baljnljofsein* 
brücfe, wie Steinloljlenraud) bei gellem Sonnenfdjein, blinlenbe tttafdjtnen* 
teile, rußgefd)wär3te (Befidjter, Sdjmierölgerud), putjlappen unb bas Klap* 
pern bes tttorfeapparates in eine wohlige Kinbtjeitsftimmung 3urü<f* 
oerfetjen. — IDo er ging unb ftanb, legte ttiti Schienen. (Es waren 
bünne, platte Sd)war3bled)ftreifen mit ert}öt}tem Ranbe in unferer IDirt* 
fdjaft t>orljanben; wiefo? weiß id) nidjt, t>ielleid)t proben für eine £iefe* 
rung, wie fie bie (Eifenbaljnbireltion manchmal 3U vergeben fyatte. Sie 
eigneten fid) feljr 3U (Beleifeanlagen. Das gan3e IJaus fiel barüber, aber 
ba es (Citi fo wollte, mußten fie liegen bleiben unb burften nidjt Der* 
fdjoben werben, benn fonft biß unb Iratjte er wie ein Heines (Cier. 
manchmal mußten Baullötje 3U t>ilfe genommen werben; benn fietjft bu, 
Papa, erflarte ber junge Sad)t>erftänbige, (Eifen ift teuer, unb manchmal 
bauen fid) bod) aud) arme £eute eine ärmliche (Eifenbaljn ! Der TTIann ift 
fdjon babeil — „Der tttann" nannte fid) ttiti mit Dorliebe. Der tttann 
wohnte in einem Baljnwarterljaufe, bas aus brei Stühlen 3ufammen* 
gefegt war; über biefe breitete fid) ein altes, großes, löcheriges piaib. 
§ier faß er, „elje ber 3ug lam", mit feinem Kinbe. Das Kinb war eine 
bräunlid) unb rot geflammte (Benitfrolle, bie wie ein ttorpebo ausfal), 
unb ber tltutter mit weißer Baumwolle ein (Befid)t aufgenäht Ijatte. 
Sie Ijieß tttariapsdjen. Seljr aufregenb war es, wenn angeblid) 5 un * en 
oon ber tttafdjine bas IJaus in Branb geftetft Ratten, unb ber tttann nun 
wie rafenb baraus tjeroorfuljr, mit tttariapsdjen im flrm auf bas nädjfte 
Sofa fprang unb e$ tum einer Armlehne auf bie anbere rettete, baß bie 
Sprungfebern Iradjten. (Broßmutter lonnte es nidjt gut mit anfeljen, 
bas gute Sdjlaffofa ftammte nod) oon iljr, aber bie (Eltern ladjten. Dater 
lag fogar manchmal wätjrenb bes Dramas auf bem mißljanbelten tttöbel 
unb ließ ben tttann über fid) weglugeln. 3d) fyabe ttjn nie fo oergnügt 
gefeljen. 3d), bie für wilbe Spiele wenig Sinn Ijatte, fal} ftaunenb über 
mein Bilberbud) weg bem Sdjaufpiel 3U, es lam mir woljl aud} flüchtig 
unb oorwurfsooll ber (Bebanle, baß i$ einen berartigen Spettalel nie* 



— 35 — 

mals würbe machen öürfen. — Das fyätte aber freiließ aud) nod) gefehlt, 
baß öie (Eltern 3toei foldje Übermenfdjen ge3Üd)tet tjätten ! tCitis XOillen 
refpeltterten fie gerabe3U, feine Iteigungen un6 Abneigungen burften fiefy 
in erfrtfdjenber ftufridjtigleit 3eigen. (Er t}ing an „poppten un6 Tltämm* 
djen" mit ftürmifdjer 3ärtlid)Ieit, aber wer iljn rei3te, für 6en gab es 
otjne flnfefyen 6er perfon wenn nidjt peitfdjenljiebe, fo bod) felbfterfun» 
bene Sdjimpfworte in oerblüffenber 5&lle, wot>on mir „tapute bumme 
Dampfmafc^ine" am erinnerlichen geblieben ift. 

Rnna ITtalberg, Aus bem Büberbud) einer reiben Kinb^eit. 

3n ber 3eit, als id) in biefe Sammelfdjule ging, 1 ) entwicfelte fid) 
meine Ileigung für Haturgefdjidjte unb gan3 befonbers für bas Sammeln 
gan3 orbentlid). 3d) t>erfud)te bie Itamen ber Pflan3en auf3ufinben 
unb fammelte alle möglichen Sachen, Tltufd)eln, Siegel, 5? a ntaturen, 
THün3en unb tltineralien. Die £eibenfd)aft für bas Sammeln, weldje 
ben Tltenfd)en ba3u fütjrt, ein ft)ftematifd)er Haturforfdjer, ein Dirtuofe 
ober ein <Bei3t}als 3U werben, war feljr ftarl bei mir unb war offenbar 
angeboren, ba leins meiner (Befdjwifter, weber mein Bruber nod) meine 
Sdjweftern, Je biefe Iteigung gehabt fyat. 

(Ein Heines Dorlommms aus biefem 3al)re tjat fid) meinem (Keifte 
fetjr feft eingeprägt, unb id) fyoffe, Saß es bies besljalb getan t)at, weil 
mein (Bewiffen fpater feljr baoon bebrüdt war; es ift barum mertwürbig, 
ba es 3eigt, baß id) mid) allem ftnfdjeine nad) in biefem frühen Alter 
für bie Dariabilität ber Pfla^en intereffiert fyabe ! 3d) eqäljlte einem 
anbern Ileinen 3ungen (id) glaube es war £eigl)ton, welcher fpäter ein 
belannter £id)enolog unb Botaniler würbe), baß id) oerfdjieben gefärbte 
Poltjant^us unb Primeln baburd) hervorbringen lönne, baß id) fie mit 
gewiffen farbigen Suffigierten begöffe, was natürlid) eine fdjauerlidje 
Säbel unb niemals oon mir oerfudjt worben war. 

Ztbtn unb Briefe von Gfjarles Darwin 

(Ernft IJeim prägte fid) fdjon im 3arten Alter bas Bilb eines Doltors 
als bas 3tel feiner JDünfcfye ein. 3n feinem fünften ober fedjften 3^re 
erfdjien ein Doltor mit einem großen, mit breiten golbenen (treffen ein- 
gefaßten Qute in bes Daters tjaufe. So ein tttann mödjteft bu werben, 
backte ber Knabe, unb ber t>ut ,ift iljm nie aus bem Sinn gefommen* 
(Er fäumte aud) nidjt, bei3eiten IJanb ans IDerl 3U legen. (Eine frembe 
Katje war in Derbadjt gelommen, Küchlein auf bem Pfarrljofe geholt 
3U Ifaben. Die Knaben ftellten ifyr Solingen in ber Scheune, fingen 
unb töteten bas Gier, wollten aber ben £eid)nam, bamit ber Dater nidjts 
baoon gewahr würbe, ins $tlb hinaustragen. (Ernft aber ließ bies 
nidjt 3U, beoor eine oollftänbige Seition ber Katje oorgenommen t)atte, 
bei welker bie Brüber fid) jebod) aus (Elel entfernten unb bemnädjft 
bie Beftattung ber £eid|e bem Profeitor allein überließen. 

(Beorg tDilfjelm Kegler, Der alte Qeim. 

x ) tima ad)tjäf}rig. 

3* 



II. 
Kinberglüfc unö *£eib. 



Die Hbenbfonne lag am Bergesljang, 
3<fy ftieg Ijtnan, unb auf btn golbnen TDegen 
Kam roetnenb mir ein 3artes Kinb entgegen, 
Das, mein nid)t ad|ten6, fcfyretenb abwärts (prang. 

Ums t)aupt toar öuftig tfjm ein Sdjetn gelegen 
Don Hbenbgolb, bas burefy Me Cödtlem 6 rang. 
3d) falj üjm nadj, bis tdj ben (bramgefang 
Des Kleinen nur nodj fjörte aus btn Qägen. 

Suletjt oerftummte er; btnn freunbltd) Kojen 
Qörf td) btn Sdjreüjals liebet) oll empfangen; 
Dann tönt empor 6er 3ubelruf bes Cofen. 

3dj aber bin Dotlenos hinaufgegangen, 

TDo oben blühten juft Me legten Höfen, 

Sern, toilb unb ©elj ber 5aßten Stimmen Wangen. 

(bottfrieb Keller. 



— 39 — 



5eftKcf)es. 



Sonft frfagte fid) 6er rjimmelsliebe Kuß 
Huf nttd) Ijerab in ernfter Sabbatjtille. 

Da klang (o afjnungsüoll bes (Blodtentones Sülle 

(Boetfje. 

IDir belamen in unferer Kinbljett, nacfy ba3umaligem, richtigem 
Braud), eine 3iemlid) fparlidje tDeüjnadftsbefdjeerung. (Ein illuminierter, 
grüner Baum mit oergolbeten Äpfeln unb ttüffen, ein paar Pfeffer» 
tudjen mit wenigen Stücfdjen THarjipan, Rofinen unb tltanbeln nidjt 3U 
oergeffen, unb biefe tjerrlidjleit auf einem oon ber Ijöljeren (Eöpferlunft 
erfdjretflid) fdjön glafierten (Eeller ausgeflien; besgletdjen ein gleißenb 
farmoifinrot ober grasgrün lädiertes Stedenpferb ober ein Dutjenb 
bleierner Solbaten, eine Pfennigtrompete — bas war bie ganje Rarität. 
IDer einen (Eufdjlaften, eine (Trommel, woljl gar einen ttoaljlaften mit 
(Eieren tum ber überfd)wenglid)en (Broßmut bes ^eiligen (Eljriftus er« 
wifdjte, ber belam aud) bafür leine ariberen Spielfadjen, wiewofyl ber 
(Tannenbaum mit ben brennenben £id)tern, mit bem funlelnben Knifter« 
golb unb loftbar getjeimnisooll fdjimmernben (Bolb* unb Silberfdjaum 
leinem fehlen burfte, ber einmal bes (Blütfes wert eradjtet war, an bem 
^eiligen tbeil)nad)tsabenbe alle fieben Üjimmel ber ttatur* unb Kunft* 
wunber ben Tltärd)ent}elben gleich 3U burdjloften. — IDas bie feiigen 
IDanberer in biefer $tznvotlt unb an biefem nur einmal im 3^t er» 
f<fyeinenben (Tage fymbgreiflid) im Befitj Ratten unb de facto mit fid) 
fortnehmen burften, betrug, 3U (Belbe beregnet, Diel weniger als bas 
tjanbgelb, bas ein erwad)fener unb gebilbeter tltenfd) alle (tage im 3al)r 
bem fogenannten Dergnügen Eingeben muß, um fic^ 3uletjt bod) überall 
gelangweilt 3U feljen; aber wir Kinber wußten im eigentlichen Sinne 
b^s tDortes faum, wotjin mit unferen fieben Sachen. (Es waren eitel 
Säjatje, fo gar überfdjwenglid) ging uns bas (Efyriftuswunber in bie Seele ! 

THir für meinen (teil erfdjien ber fyelle, lidjte (tag burdjdus 3U profan 
unb orbinar, um bie tltrffterien ber (El)riftgefd)ente fo oljne weiteres 
grell beglotjen 3U bürf en wie 1 \tbts anbere Ding. 3d) oerbarg baljer cor* 
laufig alles in bie finfterften unb geljeimften IDintel, bie id} auffpüren 
lonnte, unb nadjbem id> lange l)tn unb l)er mebitiert, wie id} mir wofyl 
irgenbein flft)l unb ein flllerljeiligftes ljerrid)ten lönnte, um babinein 
meine (El)riftfd)ätje 3U perwatjren, fo fiel id) enblid) auf ein großes Dogel» 
bauer tum tjofy Das warb gan3 unb gar mit blauem 3u<ferpapier be- 
liebt, bis es leinen £id)tftrafyl außer burdf bie Spalte an ber 3U Meinen 
(Eure einließ, burdj biefe felbft würben nun mit größter Sorge unb Hot 
alle eßbaren unb fonftigen tjerrlidjleiten l}inetnpraltt3iert, unb nad}* 
bem alles beifammen war, warb bas <5an3e mit einem Weinen ttteffing« 
fdjlößdjen Derfd)loffen. Diefes H)ert gab mir bann ein (Befühl oon tjabe 
unb Befitjtum, wie feit ber 3eit nimmer etwas anberes, influftoe eines 



— 40 — 

großen, aber Derlobberten Rittergutes, bas idj 3U meinem (Elenbe nodj 
Dor meiner gefeilteren Tltünbigleit, als freier tjerr un6 armer Ritter in 
Betoirtf djaftung naljm mit 33 ttalern Betriebstapital un6 10 Reidjs» 
talem Krebit. 

Der Haften ttoäl} toar jroar gepadt, aber es galt jetjt, iljn in Stdjer« 
tjeit 31t bringen, toie ein (But, auf beffen Köftlidjteit bas Begehr eines 
übermächtigen 5etnbes feit lange ftanb 1 

Das oerfinfterte Dogelbauer u>arb alfo nadj meiern I)in* unb liier- 
tragen enblidj in einen finftern IDinlel bes I}ol3bobens unter bas Dad} 
gebraut; aber nur um jeben flugenblid nadjgefeljen unb u>omöglidj 
beffer oerbetft ober 3ured)tgeftellt 3U werben. 

(Enblidf toar bas notbürftigfte (Bleid)geu)id)t ber Seele toieber erreicht, 
bas Heiligtum toarb mit meljr Raffung betrautet unb als (Eigentum ge» 
füfylt, aber aud) u>eiterl)in getreulich bis jum nädjften tDeil)nad)tsfefte 
lonferoiert unb nid)t ofyne IDeljmut oor b^n neuften I)errlid)Ieiten in 
geunffer Be3ieljung begrabiert. 

(Es gab unter anbern tDeil}nad)ts»KoftbarIetten einftmals ftratjlenb 
blanle, golbgelbe Rechenpfennige t>on ber (Bröße unb Dtde eines doppelten 
Sriebrid^sbors. Das toar ein ftnblid, bas toar mal ein Befitj ! Das löftlidje 
Ifietall mit einem (Bleiß tele eitel (Bolb ! U)as ging ber Seele alles in biefem 
(Bolbgelbe auf ! Itie ift ein Steffens ober (Boetlje fo 00m Itaturgeift be* 
raufet toorben, nie ein Bergmann im getjeünnisoollen Sdjadft beim ftn« 
blid lauter gebiegener (Bolbftuf en fo Dom (Erbgeift ergriffen, 00m Tltetall» 
rei3 gafoanifiert roorben, toie meine arme H)eil)nad)tsfeele oon biefen 
maffioen, golblügenben Spielmarfen unb Bron3epfennigen. Stunbenlang 
tonnte id| im abgelegenften IDinlel niebergeljodt 3ubringen unb mid) ben 
(Befidjten, ben (Empfinbungen einer unergrünblidjen tDunbertoelt über» 
Icxffeii r 3U ber mir Jenes töftlidje Itletall gleidjfam bie Brüde fdjlug. 
(Einft begab fid) inbes bas Unerhörte, bie pure Unmöglidjfeit ftellte fid) 
cor mid) als ljanbgreifltd)teit l)tnl (Ein Tltufd|elfarbentaften, mit (Bolb* 
unb Silberpraparat u>ol)l oerfe^en, toarb meinem altern Bruber 3um 
(Beburtstage befdjert. Xltic^ oerbroß babei nidjt fou>ol)l, baß bie Ijerrltd)» 
leit nid)t an mid) felbft abreffiert toar, benn fie blieb bod) immer in ber 
allernädjften Dertoanbtfc^aft, in meiner fltmofpljäre unb unter einem 
Dadje mit mir, fonbern baß ein fo tounberoolles Ding toie ein ntufdjel» 
laften mit Serben, mit (Bolb« unb Silbertinftur in einer anberen 3eit 
als in ber ^eiligen (Efyriföeit t>erfd|enft ©erben tonnt'. (Benug, ber 
Bruber, biefes Sdjoßtinb bes (Blüds, nafym Dernunft an, tinb berfette ge» 
toann fo Diel über fid}, fein (Eigentum meinen oe^eljrenben Bliden tum 
3eit 3U 3eit in etams 3U efponieren; jebod) immer mit Dorbetjalt ber 
loftbaren (Bolb» unb Silbertinltur, auf bie id| für eine außerorbentlid)e 
Gelegenheit oertröftet blieb. (Einft ließ er fid) jebod), nadjbem i<fy an il)n 
meine beften Bitten unb Beftedjungen t>erfd)t»enbet tjatte, bas Der» 
fpredjen abringen, mit biefen übermenfdjlid) geheimnisvollen 5<*rben in 
meinem unb meiner Sdjroeftern Beifein eine 3eid|nung tolorieren 3U 
toollen, bie u>ir mit fdjledjter ttinte auf grobes Papier fyingefdjmiert 



— 41 — } 

Ratten; benn u>ir toaten allerfeits von ber alles oerfdjönernben, Der» 
Härenben, Derfilbemben unb Dergolbenben Kraft öiefer Sarben über« 
jeugt. IDer fie befaß, 6er brauste nichts oon 6er 3eid)entunft 31t Der* 
fielen, unb biefe felbft galt uns nur als eine bloße Gelegenheit, als ein 
notoenbiges Übel, um an ein 5ä***n 3^ geljen. Kein oernünftiger 
tllenfd) lonnte etu>as anberes ©ollen, als eben biefe Sorben an3ufel)en, 
foDiel bies mit 30>ei fingen im Kopfe bie tttöglid)feit u>ar. Der 3U betn 
großen (Ejperiment ungefähr beftimmte ttermin ließ fid) enblidj nidjt 
weiter t}inausfd)ieben, es follte bemnad) 3um IDert gefdjritten werben; 
bas burfte aber nidjt fo mir nidjts bir nichts gefdjeljen. 3u foldjen 
Dingen füllte man bas Bebürfnis außerorbentlidjer Dorbereitung unb 
poetifdj mitoirlenber Umftanbe. 

An einem Sonnabenb flbenb, bem ein Sonntag unb fogar ein fdjul* 
freier tltontag folgen follte, an einem Sonnabenb, welcher ber letjte Dor 
bem ^eiligen (Eljriftabenbe toar, an einem Sonnabenb, an bem es graufig 
f türmte unb fdjneite, an einem Sonnabenb, t»o fid) bie (Eltern unb 
großen (BefdjtDifter auf einer Reboute oergnügt gelten unb unsKinber mit 
allerlei lederem proDiant, als ba ift: mit trodenen Pf laumen, mit Äpfeln 
unb 3a>ieba<f, aud) mit ein paar 3uderftü<f djen aus ber u>ot}l oerfdjloffenen 
unb tDieber in bie Kommobe Denoaljrten 3u<ferbof e, unb unter ber ©bfyut 
unferer alten IDarterin, unb md)t 3U oergeffen, mit einem naefy Belieben 
3U Derfladernben, bieten £id)te 3U IJaufe gelaffen Ratten; an einem 
foldjen l)immlifd)en flbenbe Doli lauter ineinanbergefd)ad)telter Selig* 
leiten, befeligenber perfpeltiDen unb (Enoirons, in einer burd)a>eg poe* 
tifdjen fltmofpljäre, amljrenb bie gan3e Außenwelt uns beifällig be* 
gleitete, unb, balb wär's oergeffen, waljrenbbeffen bie alte IDarterin 
(Don uns ttaumannfd)e genannt) einen Dorgefdjmatf oom (Eljriftfeft, 
namlid) einen ttad)t»3mbiß Don Tltoljnllößen in ber Küdje geljeimnisooll 
3ubereitete; in öiefer Dielfältig auserlesenen unb gewetzten 3eit, ba warb, 
fobalb toir uns nur erft allein fanben, ber niebrige Kinbertifd) fo red)t 
beljaglid) in ben 3iemlid) breiten Raum hinter bem ©fen 3ured)tge3wängt, 
ba würben bie legten nod) offen gebliebenen $enfterlaben gleid) tDie bie 
ttüren ringsum Derfdjloffen, all unfere H)ad)slid)td)en 3ur (Befellfdjaft 
bts besagten biden ttalglidjtes ange3Ünbet unb — jene gefyeimnisoollcn 
Sarben aus iljrem bunlelgrün angeftridjenen, mit fd)war3en 5^*^ n 9 es 
tupften Kaftdjen Ijeroorgetjolt, um bamit bie IDunber bes Kolorits in bie 
tDelt 3U fetjen unb 3U erproben. Dod) beinah Ratten toir bas Dorneljmfte 
überfein. Das TCifd^d^en ftanb woljl Ijinter bem ©fen Ijeimlid) genug 
ba, aber es fehlte burdjaus nod) an einer orbentlidjen Bube über all bem 
Apparat. Soldje aus Stühlen erbaute, mit ttüdjern unb Bettbeden, am 
liebften aber mit bts Daters altem Sd)afpel3 oerljangene unb nad) tttög* 
lidjfeit f infter gemachte, in einem UHnfel Ifergeridjtete Sitjbuben tDarcn 
für ben Kinberfinn bie Pointe unb bas (Brunbbebingnis aller Spielglüd* 
feligteit. IDas mit flnbad)t unb fo re<fyt mit Art Dor fid) geljen follte, 
bas mußte im oerf tedteften unb finfterften IDinlel gefdjeljen, außerbem 
war es profan unb gan3 unintereffant. Sollten Alarmen er3at}lt, follte 



— 42 — 

traulid) in 5**u6 unb £ei6 beifammengefauert, folltc ein £lnfd)lag, ein 
graufamer Unfinn erfonnen, tur3 eine (Genugtuung nad) Qerjensluft ge« 
toonnen werben, fo mußte es im IDinlel un6 in einer folgen oorbefdjrte* 
benen finftern Bube gefdjeljen, benn fie fonberte bas Heiligtum unfcres 
Kitiber^immels aud) räumlich oon bem profanen unb allgemeinen Raum, ber 
Kretlji unb pietlji umfing, unb in toeldjem unter anberen garftigen Dingen 
aud) bas Sdjulljaus oortjanben roar. Kein tttanöoer Ijatte man uns fd)on 
fa oft unb fo übel oerfal3en, mit biefes Bubenbauen, u>03u toir felbft Um* 
fd)lagetüd)er unb Saloppen, befonbers aber (Eifere unb Stühle als gute 
Prifen erllarten; aber auf nichts in ber H)elt toaren toir beffenungeadjtet 
fo beljarrltd) erpicht, toie eben auf biefes inboägqptifdje (Belüft. 

tttein ftmenbement im oorliegenben, malerifdjen S^t von wegen einer 
finftern Bube, warb bemnad) augenblidlid) af3eptiert unb ejeluttert. 
IDie burd) 3auber befanben roir uns in ber fünften 3eit in einer runbum 
©erbauten tjöljle hinter bem (Dfen, bergeftalt, baß feine U)anb, fo roie bie 
iljm gegenüberftetjenbe tltauer, 3ugletd) bie IDänbe unferes neuen (Bemaus 
bilbeten; über bem Kopf aber unb am (Eingange roar burd) fc^arf finnige 
Dorridjtung, unb inbem Kleiber^afen hinter bem ©fen benutjt würben, 
alles nad) TTCöglid)Iett oerbedt. 3^t tonnte es losgehen I 

3d) bilbete nunmehr mit meinem Bruber ben erften piatj ober eigent* 
lid) bie Büljne unb ben agierenben tteil; bie Heineren Sdjweftern ftanben 
als Reiter Rang unb als 3ufd)aucrfd)aft ober, wenn man will, als bloße 
Bullerloge auf Spanien hinter uns, mit ben flugen ftier unb unoer« 
roanbt über unfere Sdjultern fyinwegfeljenb unb r>or (Erroartung ber Dinge, 
bie ba tommen follten, faft oljne £uft. 3tbttmanr\ füllte unb refpeftierte 
fo fetjr bas tltqftertum, in welchem er 3ugelaffen unb mitroirlenb roar, baß 
alles fo laut« unb roortlos r>or fid) ging, roie beim Sdjatjgraben ober beim 
(Bolbfodjen. Der Befitjer ber mtjftetiöfen Serben tufdjte jetjt mit 3innober 
3uerft bas Dad) eines IJaufes. (Es geriet otjne roeiteres bermaßen wunber* 
fd)ön rot, baß bem Künftler fein IDerf faft bamonifd) objeftio entgegen* 
trat unb über ben Kopf toudjs. So gab er benn an mi<fy ben pinfel ab, 
btn er oor Alteration über ben oollbradjten 3auber nidjt oljne 3ittern 
feft^alten lonnte, unb id) tufd)te farbenfelig 3U (Enbe, oljne baß idj's aber 
über bas ljer3 gebracht Ijätte, mid) aud) an ber (Bolb* unb Silberpräpara* 
tur 3U ©ergreifen, bie mir oon iljrem Befitjer nid)t minber roie alle anberen 
5arben ftülfd)wetgenb 3ur Dispofition geftellt roorben roar, nadjbem er 
einmal inne geworben, baß id) irgenbwie berufener fein möchte, mit 
IDunbern unb IJejereien 3U oerleljren, wie er felbft. 

IDas bie Sdjweftern betraf, fo oermodjten fie bloß 3U3ufeljen, bas 
IDort oerfagte itjnen oor bem THunbe, unb 3war oor Derwunberung, baß 
il)re Brüber fo ettoas oor fidjtlidjen flugen unb red)t mit eigenen 
Ijänben 3uwege gebracht. 

U)ir Ratten wot}l Bilber gefetjen, aber bie Kunft bts flustufdjens 
unb ber Malerei oermuteten toir nur in einer Ijodjbegünftigten unb er* 
wadtfenen perfon. Da l)ing 3. B. über bem Kaminfims ein Ritter St. 
(Beorg, roie er 3U Pferbe ben £inbwurm erftid)t, alles in prad}tigen S^ben 



— 43 — 

loloriert; aber 6as fyatte 6er ältefte Bruber Carl gemadjt, bas war ein 
IDunber un6 war es audj nidjt, 6enn biefer Bruber, 6en wir nod) gar nidjt 
einmal gefeljen Ratten, lag weit, weit weg in (Barnifon, war Ulanen« 
©fföier, mit £an3e unb IJelm, gan3 wie 6er Ritter (Beorg. Diefer Bruber 
follte unter anberm erfdjretflidj groß fein, nod) größer wie unfer Dater 
(ber wirllid) fünf 5uß oier 3oll maß), er trug einen entfetjlidjen Sd)nau3» 
bart, er maffatrterte, wenn er wütenb roar, alles r>or fid) tjer mit £an3e, 
piftolen unb Sdjwert, er roar aud) Stubent gewefen, er fprad) alle 
Sprayen, was follte ber nidjt 3U malen oerftefyen, bas oerftanb fidj oon 
felbft; benn biefer Bruber oerftanb unb roar alles. Aber was ging uns 
Krabaten bas an, bie nur 3wifd)en feinen Beinen burdjlaufen lonnten? 
fllfo, baß nur an biefem ftbenbe, auf unfere eigene (Befaljr unb Spelula* 
tion, ein wirllidjes Bilb gemalt Ratten mit biefen unfern 5i«9^^i ein 
Bilb, worin bie Serben gan3 fo wunberbar rot unb grim, fo gelb unb 
blau 3um Dorfdjetn famen, wie nur immer in ben 5<*rbmufd)eln felbft; 
bas war bod) 3Uoiel für foldje £iliputaner roie wir, bie oon ben (Broßen 
nod) in leinen 3el)n ober 3wan3ig 3<rfK*n für coli angefeljen werben 
follten! Unb worin fyatte all biefe poetifdje Derwunberung unb Satten? 
glüdfeligleit üjren nädjften (Brunb? (Bewiß barin, baß man ba3umal 
nod) nid)t große Bilberbogen 3U Dutjenben für wenige (Brofdjen feilftellte 
ober bie Kinber bamit überfüllte roie Ijeut. 

(Es ging überhaupt in äftl)etifd)en Dingen weber fo fabrilmäßig, 
nod) fo nüd)tern oerfdjwenbertfd) 3U wie fyeut. ittan warb Iur3 unb fparfam 
gehalten, man würbe in allen Stütfen begren3t, bie pijantafte fo tnapp 
gefüttert als möglid). Das eben gab iljr 5ülle unb 3eugungslraft. 

Dielleidjt roar aud) bie gan3e fttmofpljäre poetifdjer. Kur3 unb gut, 
es roar eine anbere, eine fd)önere, eine poetifd) glüdfeligere unb frömmere 
Kinberwelt roie tjeut. 

Die (Broßen, bie (Erwad)fenen, ofyne Unterfdjieb, ob Dienftboten ober 
ältere (Befd)wifter, waren uns U)efen t)öljerer Rangorbnung; bie (Eltern 
felbft aber 3U gewaltig unb 3U l)od|, um itjre Ulajeftät, iljre Klugheit nur 
irgenbwte 3U begreifen ober, bewahre ber IJimmel, in 3weifel 3U 3iel)en. 
3l)nen roar alles IDiffen erfdjloffen unb alle Kunft. Sie tonnten, fie Ratten 
unb fie burften alles, was im Bernd) ber tttögüd|teit lag. 3^9lic^es £affen 
unb ttun, roas nur auf ftugenblide uns ben (Erwadjfencn irgenbwie 3ur 
Seite ftellte, roar baljer mit einem (Befühl unausfpredjltdjer (Benug* 
tuung begleitet. E>eut ift es nidjt me^r fol ttid)t fo! Die 
Rangen Ijaben 3uoiel unb refpeltieren 3uwemg mit linberglaubigem 
unb wunberfüd)tigem Sinn. Das rechte finberfromme ljer3 fdjetnt oon 
iljnen gearteten unb mit il)m ber Segen oon IJaufe aus. 

Die Alten gähnen 3Uoiel, unb bie 3ungen afymen es fd)on aus Stjm« 
patt)ie nad). (Es mag alles redjt vernünftig unb politifd) geworben fein 
unb gefdjmactooll bis 3ur ftbgefd)ma<ftl)ett, aber wenn's um unb um 
tommt, fo amüfiert fid) tein tttenfd) meljr oon !jer3ens (Brunb. 

Das IDunber, bas (Beljeimnis, bie Seliglcit bes £ebens füllt unb preßt 
leine Bruft meljr 3um (Erftiden. Die £eute wollen nic^t anbers iaud^3en, 



— 44 — 

als roenn fic orbentlidjermaßen begreifen, toiefo unb toarum. Die Seelen 
finb Diel 311 t>orneljm geworben für eine linblidje 3lIufion, unb fo bleibt 
benn bas £eben eine fc^u>ar3c Sti33e, 311 oft nur eine fdfledjte (Einten* 
fledferei, unb allemal oljne bie l)errUd)en 5<**&en> mit benen bie 
großen tute bie Keinen Kinber t>on elfebem felbft eine Bezeichnete Stüm* 
perei fo luftig in 3lluminaiion gefefet tjaben. 

5arben aber bleiben in (Eroigleit Serben, unb bie ridjtigfte 3etdpwng 
erfetjt iljren tttangel nidjt, u>enigftens ni<fyt ben poetif djen Sinn I 

Bogumil (Boltj, Bu<$ 6er Ktnbljett. 

Dod) bie ttage oerfloffen nidjt gan3 allein unter £efen unb (Befdjidjten* 
e^äljlen. Sobalb IJans Unurirrfd) feine IJänbe nidjt meljr in fyalb un* 
tDilllürlic^en Bewegungen l)in unb tjer warf, ober in ben tltunb ftedte, 
rourbe er fogleid) oon ber Tltutter unb ber Bafe mit bem großen Prin3ip 
ber Arbeit belannt gemacht. Die Bafe Sdjlotterbed roar ein funftretdjes 
IDeib, welches fid) baburd) einen Ileinen Itebenoerbienft Derfdjaffte, baft 
es für eine große Spieltoarenfabril puppen anlleibete, eine Befdjaf tigung, 
tDeldje bem 3ntereffe eines Kinbes nalje genug lag, unb roobei §ans balb 
unb gern l)ilfreid)e tjanb leiftete. Ferren unb Damen, Bauern unb Baue» 
rinnen, Sdjafer unb Schäferinnen unb mancherlei anbere luftige THannlein 
unb 5 r ä u l*itt aus a H en Stänben unb £ebensaltern entftanben unter ben 
tjanben ber Bafe, u>eld)e toader mit £eim unb Itabel, bunten 3eugftüd* 
d|en, (Bolb* unb Stlberfdjaum hantierte unb jebem fein (teil baoon gab, 
je nad) bem preife. (Es u>ar eine pl)tlofopl)ifd)e Arbeit, bei roeldjer man 
mancherlei (Bebanlen fyaben lonnte,. unb IJans Unroirrfd) f teilte fid) gut 
ba3U an, roenn iljm aud) bie Kinberfreube an biefem Spiel3eug natürlid) 
balb oerloren ging. H)er in einem £aben ooll tjampelmanner aufu>äd)ft, 
ben lümmert ber ein3elne Hampelmann wenig, fei er aud) nod) fo bunt, 
unb 3appele er aud) nod) fo feljr. 

tta<fy tttartini, weldjer berühmte (tag leiber nid)t burd) eine gebratene 
(Bans gefeiert werben lonnte, begann eine 5<*brilatton auf eigene Red)* 
nung. Die Bafe lonnte jetjt ben größten ttutjen aus ifyrem (Talent für 
bie plafttfdje Kunft 3iel)en; fie baute Rofinenmanner auf H)eU)nad)ten 
unb für befdjetbenere (Bemüter Pflaumenlerle. Der erfte Burfdje letjterer 
Art, ©eichen tjans oljne Beihilfe fyerftellte, machte iljm ein ebenfo großes 
Dergnügen, wie bem Ijoffnungsoollen Kunftjünger bie preisarbeit, weld)e 
iljm ein Stipenbium 3ur Reife nad) 3talien oerfdjafft. 

Der Beginn bes tDeil)nad)tsmarItes war für ben fleinen Bilbner ein 
großes (Ereignis, mancherlei (Befühle befdjretbt ber (Epiler, inbem er aus* 
ehtanberfetjt, baß. er fie nidjt befdjreiben fönne; bie (Befühle Ijanfens bei 
biefer Gelegenheit waren oon fold)er Art; unb mit IDonne trug er bie 
£ateme ooran, waljrenb bie Bafe auf einem Ileinen IJanbwagen itjre BanI, 
iljren Korb, iljr 5*uerbe<fen unb einen Ileinen (Ctfd) 3U tltartte 30g. Die 
(Eröffnung bes (Befd)äftes in bem cor bem fdjärfftenHHnb gefdjütjtenljäufer* 
winlel war allein ein wunbert>olles (Ereignis. Das 3ufammentauern unter 
bem großen alten Regenfdjirm, bas Anblaf en ber (Blut in bem Koljlenbeden, 



— 45 — 

6as flufftellen 6er Ijanöclsartilel, 6er erfte ruhige un6 6od) erwartungs* 
oolle Blitf in 6as (Betümmel 6es tttarftes, alles Ijatte feine l)er3erfd)üttern* 
6en Rei3e. Der erfte Pflaumenlerl, 6er bemäntelt, oerfauft un6 gelauft 
wur6e, erwecfte einen wahren tDonnefturm in 6er Bruft oon Sdjlotter« 
be<f un6 Kompagnie. Das Tltittagseffen, weldjes ein gutwilliges Kin6 aus 
6er Kröppelftraße in einem ir6enen l^enleltopf brachte, fd)me<fte gan3 
an6ers auf 6em freien THarfte, als in 6er 6unleln Stube 6al)ehn; aber 
6as Befte oon allem war 6er flben6 mit feinem ttebel, feinem £idjter* 
un6 £ampenglan3 un6 feinem t>er6t>ppelten £ärmen, Drangen, Stoßen 
un6 ttreiben. 

ttidjt immer fonnte 6as Kin6 rufyig auf 6er Banf neben 6er Alten 
fitjen. Be3aubert — Bezaubert trotj Kälte, trotj Regen un6 Schnee, 
unternahm es Streif3üge über 6en gan3en Tltarft un6 fdjob als (Cetlljaber 
6er 5itma Sdjlotterbedt un6 Kompagnie fein Kinn je6er an6eren $itma 
mit Bewußtfetn un6 Kriti! auf 6en Derfaufstifd). 

Um ad)t Uljr lam 6ie Iltutter un6 Ijolte 6en jüngeren Kompagnon 
6es Ijaufes Sd)lotterbe<f naä) tjaus; aber nidjt oljne HH6erftreben, Ijeulen 
un6 Kappeln ging 6as ab, un6 nur 6ie Derfidjerung, 6aß „morgen wieöer 
ein lag fei," lonnte 6en Ileinen (5roßt}än6ler bewegen, 6er Bafe 6as (5e* 
fdjäft bis elf Uljr allein 3U überlaffen. 

(Ein Saturn aus 6iefer £ebens3eit unferes gelben ift 3U berieten. 
5ür 6en (Erlös eines felbftoerfertigten Rofinenmannes faufte er — einen 
an6eren t>on einem IJan6els^aufe, weites fidj am entgegengefetjten (En6e 
6es Tltarltes etabliert fyatte. (Ein 3ug, welcher oon großer Be6eutung für 
6ie lünftige (Entwtdlung 6es Knaben war. IJans Unwirrfd), welcher 6ie 
fd)war3en Kerle für an6ere oerfertigte, wollte wtffen, weld) ein Spaß 
öarin liege, fold^ einen (Befeilen felbft 3U laufen. (Er ging 6em Dergnügen 
auf 6en (Brun6, un6 natürltd) 30g er leine 5reu6e aus 6iefem all3U frühen 
flnaltjfieren. Als 6ie Pfennige oon 6em Derläufer eingeftridjen waren, 
un6 6er Käufer 6as (Befdjöpf in 6er IJan6 Ijielt, lam 6ie Reue im t>ollen 
Iltaße über il)n. IJeulen6 ftan6 er in 6er Xltitte 6er (Baffe, un6 3uletjt 
fd)leu6erte er 6en (Einlauf weit oon fid) un6 lief, 6ie bitterften (tränen 
l)inunterfd)tu<fen6, fo fdjnell als möglich 6aoon. H)e6er 6ie Bafe nod) 
6ie tttutter erfuhren, was aus 6em (Brofdjen, wofür man 6en gan3en tltarft 
Ijätte laufen tonnen, gewor6en war. 

tt)itf)elm Raabe, Der Qungerpaftor. 

IJanno blieb allein im Saale 3urücf, 6enn 6ie Meine (Elifabett} IDein» 
fdjenl war nad) Ijaufe gebraut wor6en, wäl)ren6 er 6iefes 3al)r 3um erften 
tltale 3um flben6effen in 6er tttengftraße bleiben 6urfte, 6ie Dienftmä6djen 
un6 6ie IJausarmen Ratten fid) mit iljren (Befdjenfen 3urü<fge3ogen, un6 
36a 3ungmann plauöerte in 6er Säulenhalle mit Rieddjen Seoerin, ob» 
gleich fie, als (Er3iet}erin, 6er 3ungfer gegenüber gewötjnlid) eine ftrenge 
gefellfdjaftUd)e Diftan3 innehielt. Die £id)te 6es großen Baumes waren 
Ijerabgebrannt un6 ausgelöst, fo 6aß 6ie Krippe nun im Dunteln lag, 
aber eu^elne Ker3en an 6en Keinen Bäumen auf 6er tCafel brannten 



— 46 — 

nod), unb l)ie unb 6a geriet ein 3weig in 6en Bereif eines 5lämmc^ens f 
fengte fnifternb an unb oerftärfte öen Duft, 6er im Saale Ijerrfdjte; 
3e6er £uftl}aud), 6er 6te Bäume berührte, ließ 6ie Stücfe 5Kttergolbes, 
6ie 6aran befeftigt waren, mit einem 3art metallifd)en (Beräufd) er* 
flauem. (Es war nun wteber ftill genug, 6ie leifen Dreljorgeltlänge 
3U aerneljmen, öle oon einer fernen Straße burd) 6en falten flbenb 
baljerfamen. 

Qanno genoß 6ie weU}nad)tlid)en Düfte unb £aute mit Eingebung. 
(Er las, 6en Kopf in 6ie Ijanb geftüftt, in feinem Tltt)tl)ologiebucl), aß 
medjanifd) un6 weil es 3ur Sadje gehörte, Konfeit, tttar3ipan, tttanbel* 
Ireme un6 piumfale, un6 6ie angftlic^e Benommenheit, 6ie ein über» 
füllter Titagen t>erurfad)t, oermif<|te fid) mit 6er fußen (Erregung 6es 
ftbenbs 3U einer wehmütigen (Blücffeligleit. (Er las tum 6en Kämpfen, 6ie 
3eus 3U befteljen fyatte, um 3ur ljerrf<|aft 3U gelangen, un6 l)ord)te 6ann 
un6 wann einen flugenblicf ins D)o^n3immer hinüber, wo man ([ante 
(El)lotl}il6ens 3ufunft eingeljenb befprad). 

Der Heine 3o^ann t>erweilte ein wenig bei 6en (Erwadjfenen, aber 
er lehrte ba!6 in 6en Saal 3urü<f, 6er nun, 6a er weniger lidjterftrafylte 
un6 mit feiner tjerrlidjteit leine fo t>erblüffen6e Sdjeu meljr Ijeroorrief 
nrie anfangs, einen Rei3 oon neuer Art ausübte. (Es roar ein gan3 feit» 
fames Dergnügen, wie auf einer Ijalbbunllen Bütjne nad) Schluß 6er Dor* 
ftellung, 6arin uml)er3uftreifen un6 ein wenig hinter 6ie Kuliffen 3U 
feljen: 6ie £ilien 6es großen Tannenbaumes mit iljren go!6enen Staub« 
fäben aus 6er ttälje 3U betrauten, 6te (Eiere un6 tttenfdjenfiguren 6es 
Krippenaufbaues in 6ie Ijanb 3U nehmen, 6ie Ker3e ausfinbig 3U machen, 
6ic 6en transparenten Stern über Betljleljems Stall fyatte leuchten laffen, 
un6 6as lang Ijerabljangenbe (Cafeltud) 3U lüften, um 6er Titenge oon 
Kartons un6 paefpapieren gewahr 3U werben, 6ie unter 6em (Eifdj auf* 
geftapelt waren. (Thomas mann, Bubbenbroofcs. 



5reuöe an öer Ilatur. 



Die Ktnber I)aben bxt Detldjen gepflückt, 
Hll, all, Me ba blühten am tltüljlengraben. 
Der £en3 ift ba, fte wollen ü)n feft 
3n Ujren kleinen 5äuften fyaben. 

H\)toboT Storm. 

H)enn man um 6ie (E<fe 6er Straße unter 6em (Eunnel 6es erften 
(Etfenbaljnbammes ljinburd)ging, bann fanä man nidjt nur weite, unbebaute 
Streclen, man" fanb fogar Berg un6 (Eal. 3rgenbwo ba fyerum ging es 
fieben (Ellen tief fyinab, unb für ein Kinb ber (Ebene finb fieben (Ellen 
i)öl)e unb fieben (Ellen (tiefe eine traumumljangene (Bebirgswelt. 3n 
biefem (Brunbe lag eine Heine IDiefe, auf ber bas Schweigen in Ijoljen 



— 47 — 

Jahnen u>ud)s unb mit großen, oerumnberten flugen emporblufte, u>enn 
ein einfamer Befud)er 311 iljm tjerabftieg. Diefe oerfunlene IDiefe fanb 
er an einem Sonntagnad)mittag, unö fie tourbe nun feine innigfte 
5reun6in. 

Un6 feltfam: braußen modjte Dienstag ober tttitta>od) ober 5*eitag 
fein — roenn er in feine ttatoiefe Ijinabftieg, fo roar bort Sonntag, 
^eiliger Sonntag. Unb Je öfter er fam, befto weniger oertDunberten fidj 
bie Blumen, ja, roenn er'ftd) 3a>ifd)en iljnen niebergelaffen tjatte, bann 
rütften fie flüftcmb an itjn fyeran unb erjagten il}m Tltard)en oon Bienen» 
faug unb tDafferJungfer. Die Blumen unb (Bräfer oben am Ranbe ber 
IJöljen aber amdjfen ftracte in ben Ijimmel hinein, unb wenn bie <5e* 
banlen bie fteile Bergroanb tjinaufftiegen unb ben l)öd)f ten IJalm bts 
Rifpengrafes erllettert Ratten, bann lamenfie in ben Ijimmel unb fonnten 
auf ber Ijtmmelsariefe roeiter fpa3teren. (Es toar fo fdjön auf biefer füllen 
51ur, baß er einmal fieben Straßentameraben mit borttjin nehmen mußte; 
er tonnte fein <Blü<f nidjt meljr für ftd) behalten. 

„<D, baljtn müßt itjr einmal mittommen, ba ift es fein I" 
Aber, IDunber, als bie lärmenbe Sdjar ben Abgang hinunter» 
ftürmte, ba mar auf ber IDiefe nid)t metjr Sonntag, fonbern gan3 geu>öt}n» 
lieber TltitttDod). „3<*, t}ier ift es fein, l)ier ift. es fein I" fdjrien bie anbern. 
Aber flsmus rourbe immer einfilbiger unb 3uletjt Derftummte er gan3. 
Seine IDiefe fal) it}n 3ornig unb traurig an. (Er Ijatte ein parabies 
oerloren. 



Dagegen l)teß es eines ttages: Auf ber I)örmannfd)en IDerft roeit 
unten an ber (Elbe barf man Spane fammeln, fooiel man will, unb fie 
nad) Ijaufe tragen. Dergleichen ließ fid) bie ötonomifc^e Rebetla nid)t 
30>eimal fagen: flsmus unb fllfreb mußten ftd) mit Säden auf ben IDeg 
machen, unb bas roieber einmal befreite Jjcr3 bts flsmus Semper faulte 
lfodf auf. Unb auf biefem IDege fyatte er ein (Erlebnis, bei bem nidjt bas 
<Beringfte gefdjalj, bei bem es nichts gab als ein ftilles SKeßen unb ein 
ftilles flnfdjauen, unb bas bod) für alle 3eiten eines feiner größten (Er« 
lebniffe toar. 3um erftenmal in feinem £eben fal} er bie (Elbe. 

Tlteljr benn neun 3at}re lebte er auf biefem (Erbenfletfdjen unb tjatte 
bie £ieblid)feit feiner IJeimat 3U taufenbmalen erfahren; an biefem (tage 
empfanb er 3um erftenmal, ba^ es ein großes Ding um feine IJeimat 
toar. 

fllfreb erllärte feinem Bruber bie jenfeitigen Ufer: bas fei tjan* 
uöoerfd)es £anb, bort liege Harburg, unb bie blauen tjöljen ba hinten, 
bas fei bie Qaafe; in ber Qaate gebe es unenblid) Diel Qeibelbeeren, unb 
■baljer feien bie Berge fo blau, unb bort liege 5"tfentDarber, unb bort 
(Eran3; aber flsmus fyörte leinen £aut oon allebem; er toar gar nidjt 
ineljr ba, er a>ot}nte Ja fdjon auf ben filbemen 3nfeln. (Er fat}, er füllte 
jum erftenmal ben £ebensftrom feiner IJeimat, unb als fie gar burd) 
ien Üjotjfoeg beim „falben tttonb" an ben. Strom fyinuntergeftiegen 



— 48 — 

waren, unb als flsmus wot}l eine Stunbe lang im Uferfanbe gelegen Ijatte, 
ba fyatte er 3um erften Titale an ber tttutterbruft ber IJeimat gelegen unb 
in oollen 3ügen einen Iran! in fid) gefogen, ber iljn an iljr $er3 bannte 
in alle (Ewtgleit. (Dtto (Ernft, Hsmus Sempers 3ugenManb. 

Sommerferien an ber Seel Begriff wofyl irgenb jemanb weit unb 
breit, was für ein <Blü<f bas bebeutete? Rad) bem fdjwerflüffigen unb 
forgenoollen (Einerlei mutiger Sdjultage oier H)od)en lang eine frieb« 
lidje unb ftimmerlofe flbgefdjiebenljeit, erfüllt oon ttanggerud) unb bem 
Raufdjen ber fanften Branbung . . . Dier IDcxfyen, eine 3eit, bie an iljretn 
Beginn nidjt 3U überfein unb 3U ermeffen war, an beren (Enbe 3U glauben 
unmöglich, unb t>on beren (Enbe 3U fpredjen eine läfterlidje Roheit war. 
niemals oerftanb es ber Heine 3o^ann, wie biefer ober jener £efyrer 
es über fid) gewann, am Sdjluffe bts Unterrichtes Rebewenbungen laut 
werben 3U laffen, wie etwa: „Ijier werben wir nad) ben $edtn fort» 
fahren unb 3U bem unb bem iibergeljen . . ." Rad) ben 5^tien ! (Er 
festen fid» nod) barauf 3U freuen, biefer unbegreifliche Rtann mit bem 
blauten Kammgarnrod! Rad) ben 5 e *i e ti! IDar bas überhaupt ein 
(Bebanfe? So wunberooll in graue $txnt entrüdt war alles, was jen« 
feits biefer oier tDodjen lag ! 

3n einem ber beiben Sd)wei3er Ijäufer, welche, burd) einen fdjmalen 
tttittelbau oerbunben, mit ber „Konbitorei" unb bem IJauptgebaube bes 
Kürlaufes eine gerabe £inie bilbeten: weld) ein (Erwachen, am erften 
morgen, nad)bem tags 3uoor bas Do^eigen bes 3eugniffes woljl ober 
übel überftanben unb bie $dtixt ™ ber bepadten Drofdjle 3urüdgelegt 
war ! (Ein unbeftimmtes (Blüdsgefüljl, bas in feinem Körper emporftieg 
unb fein IJer3 fid) 3ufammen3iel)en ließ, fdjredte iljn auf . . . er öffnete 
bie Äugen unb umfaßte mit einem gierigen unb feiigen Blid bie alt« 
franfifd^en Rtöbel bes reinlichen Meinen 3immers. . . . (Eine Sefunbe 
fdjlaftrunfener, wonniger Derwirrung — unb bann begriff er, bajj er 
in (Craoemünbe war, für oier unermeßliche tDodjen in (Craoemünbe I 
(Er regte fid) nidjt; er lag ftill auf bem Rüden in bem fd)malen gelb« 
l)öl3ernen Bette, beffen £innen oor Alter außerorbentlid) bünn unb 
wetd) waren, fdjloß l)ie unb ba aufs neue feine Rügen unb füllte, wie 
feine Bruft in tiefen langfamen fttem3Ügen oor ©lud unb Unruhe er« 
3itterte. 

Unb bann begann ber lag, ber erfte biefer armfeligen adjtunb« 
3wan3ig (tage, bie anfangs wie eine ewige Seligleit erfd)ienen unb, 
waren bie erften oorüber, fo oer3weifelt fdjnell 3errannen ... (Es 
würbe auf bem Ballon ober unter bem großen Kaftanienbaum gefrüfyftüdt, 
ber brunten oor bem Kinberfpielplatje ftanb, bort, wo bie große Sdjaulel 
fying, — unb alles, ber (Berud), ben bas eilig gewafdjene (Cifd)tud) 
ausftrömte, wenn ber Kellner es ausbreitete, bie Seroietten aus Seiben« 
papier, bas frembartige Brot, ber Umftanb, ba^ man bie (Eier nid)t 
wie 3U IJaufe mit Inödjernen, fonbern mit gewöhnlichen (Teelöffeln unb 
aus metallenen Beyern aß, — alles ent3üdte ben flehten 3o^ann. 



— 49 — 

Unb i>ier3eljn tEage waren oorbet, unb Qanno fagte fidj unb be- 
teuerte es jebem, ber es Ijören wollte, bafj je%t nod) eine 3eit fomme, 
fo lang rote bie Utidjaelisferien. Allein bas mar ein trügerifdjer tEroft f 
benn war bie Qölje 5er S*tiw erreicht, fo ging es abwärts unö gegen 
(Enbe fdjnell, fo fürdjterlid) fdjnell, bafj er fid} an jeöe Stunöe l)ätte 
flammern mögen, um fie ntdjt oorüber 3U laffen, unö jeben Seeluft» 
fltem3ug oerlangfamen, um öas ©lud nidjt adjtlos 3U oergeuben. — — 

Unö waren nod} brei tEage übrig, fo fagte fid) fjanno unö machte 
es jeöem flar, bafj jefct nod} eine 3eit fomme, fo lang wie bie gan3en 
Pfingftferien. Aber fo unanfechtbar biefe Rechnung war, glaubte er 
bod) felbft nid)t baran, unb feines Ije^ens l)atte fid) langft bie <Erf enntnis 
bemächtigt, bafj ber tttann im blanten Kammgarnrocf bennod) red)t 
gehabt, baft bie oier IDod)en bennod) ein (Enbe nahmen, unb bafj man 
nun bennod) ba fortfahren, wo man aufgehört, unb 3U bem unb bem 
übergeben ©erbe . . . 

Die bepadte Drofd)fe Ijielt oorm Kürlaufe, ber tEag war ba. tjanno 
l)atte frühmorgens ber See unb bem Stranbe fein flbieu gefagt; er fagte 
es nun b^n Kellnern, bie iljre (Erinfgelber entgegennahmen, bem tttufif* 
tempel, ben Rofenbeeten unb biefer gan3en Sommers3eit. Unb bann, 
unter ben Derbeugungen bes Qotelperfonals, fetjte fid) ber IDagen in Be« 
wegung. 

(Er paff ierte bie flllee, bie 3um Stäbtd)en führte, unb fuljr bie „Dorber* 
reilje" entlang . . . Qanno brüdte ben Kopf in bie IDagenede unb fal), 
an 3ba 3ungmann vorbei, bie frifd)äugig, weifjljaarig unb fnodjig il)m 
gegenüber auf bem Rüdplatje faß, 3um 5 e *tfter hinaus, ©er Iflorgen« 
ljimmel mar weifelid) bebedt, unb bie (Eraoe warf fteine IDellen, bie 
fc^nell oor bem IDinbe baljer eilten. Dann unb wann pridelten Regen« 
tropfen gegen bie Scheiben. Arn Ausgange ber „Dorberreilje" fafeen Ceute 
oor il)ren Ijaustüren unb fiidten ttetje; barfüßige Kinber tarnen Ijerbei« 
gelaufen unb betrachteten neugierig ben IDagen. Die blieben Ijier . . . 

Als ber IDagen bie letjten tjäufer 3urüdliefj, beugte Ijanno fid) oor, 
um nod) einmal ben £eudjtturm 3U feljen; bann lehnte er fid) 3urütf 
unb fc^Iog bie flugen. „ttädtft's Jaty wieber, tjannod)en," fagte 3ba 3ung» 
mann mit tiefer, tröftenber Stimme, aber biefer 3ufprud) ^atte nur gefehlt, 
um fein Kinn in 3itternbe Bewegung 3U fetjen unb bie tEränen unter 
feinen langen IDimpern ^eroorquellen 3U laffen. 

Sein <Befid)t unb feine tjfanbe waren oon ber Seeluft gebraunt; aber 
wenn man mit biefem Babeaufentljalt btn 3wed verfolgte, iljn harter, 
energifdjer, frifd)er unb wiberftanbsfa^iger 3U machen, fo war man jäm* 
merlid) fehlgegangen; oon biefer l)offnungslofen IDal)rl)eit war er gan3 
erfüllt. Sein Qer3 war burd) biefe oier IDodjen ooll Uteeresanbadjt 
unb eingelegtem 5*te&eit nur nod) oiel weiter, oerwö^nter, träume« 
rifd)er, empfinblid)er geworben, unb nur nod) oiel unfähiger, bei bem 
Husblid auf fjerrn (Eiebges Regelbetri tapfer 3U bleiben unb bei bem 
(Bebanfen an bas fluswenbiglernen ber <Befd)id)ts3al)len unb gramma« 
tifdjen Regeln, an bas Bezweifelt leid)tfinnige IDegwerfen ber Büdjer 

B&umer u. Droeföer. 4 



— 50 — 

unö öen tiefen Sdjlaf, um allem 3U entgegen, an 6ie flngft am morgen 
unö oor öen Stunöen, öie Kataftropljen, öie feinölidjen Qagenftroems unö 
öie Anforderungen, öie fein Dater an iljn ftellte, nid)t oollftanöig 3U 
oe^agen. 

Dann aber ermunterte öie morgenlidje 5^tt il)n ein wenig, öie, 
3U>ifd)en öem <Be3roitfd}er öer Dögel, öurdj öie roaffererfüllten ©eleife 
öer £anöftraße öaljinging. (Er öadjte an Kai unö öas tDieöerfeljen mit 
iljm, an Qerrn Pfüljl, öie Klaoierftunöen, öen 5IügeI unö fein Harmonium. 
Übrigens war morgen Sonntag, unö öer erfte Sdjultag, übermorgen, max 
nodj gefahrlos, fldj, er füllte nodj ein wenig Sanö oom Stranöe in 
feinen Knöpfftiefeln, ... er wollte öen alten (Brobleben bitten, iljn immer 
öarin 3u Iaffen . . . tttodjte es nur alles wieöer beginnen, öas mit öen 
Kammgarnröden unö öas mit Qagenftroems unö öas anöere. (Er ljatte, 
was er ljatte. (Er wollte fid} öer See unö öes Kurgartens erinnern, 
wenn alles wieöer auf iljn einftürmte, unö ein gan3 fur3er (Beöanfe an 
öas ©eräufd}, mit öem abenös in öer Stille öie Keinen tDellen, weither, 
aus öer in geheimnisvollem Schlummer liegenöen 5 cr ^ e tommenö, gegen 
öas Bollwerf geplanfdjt Ratten, follte iljn fo getroft, fo unberüljrbar 
gegen alle IDiörigteiten madjen . . . 

Dann fam öie 5<H}te, es fam öie 3sraelsöorfer flllee, öer 3**ufa* 
lemsberg, öas Burgfelö, öer IDagen erreichte öas Burgtor, neben öem 
3ur Rekten öie tttauern öes ©efangniffes aufragten, wo (Dntel IDein* 
fdjenf faß, er rollte öie Burgftrajje entlang unö über öen Koberg, lieg 
öie Breiteftraße 3urüd unö fuljr bremfenö öie ftarf abfallenöe Sifdjer» 
grübe hinunter ... Da max öie rote 5 a ff a & e m ü & em ^ cr un & & cn 
weißen Karpatiöen, unö als fie von öer mittagwarmen Straße in öie 
Küljle öes fteinernen ßhixs traten, fam öer Senator, öie 5*&** in öer 
IJanö, aus öem Kontor heraus, um fie 3U begrüßen . . . 

Unö langfam, langfam, mit Ijeimlidjen (Tränen, lernte öer Heine 
3ol}ann wieöer, öie See 3U miffen, fid) 3U ängftigen unö ungeheuerlich 
3U langweilen, ftets öer IJagenftroems gewartig 3U fein unö fid) mit 
Kai, Qerrn Pfüljl unö öer Iltufif 3U tröften. 

Die Damen Buööenbroof aus öer Breiteftrafje unö ([ante Klotljilöe 
richteten, fobalö fie feiner anfid)tig wuröen, öie 5™ge an ü)n, wie nad) 
öen 5^nen öie Schule fdjmede, — mit einem nedifdjen Bli^eln, öas ein 
überlegenes Derftanönis für feine £age üorgab, unö jenem fonöerbaren 
(Eru>ad}fenenl)od)mut, öer alles, was Kinöet angebt, möglid)ft fpaßljaft 
unö oberflädjlidj beljanöelt; unö Qanno Ijielt öiefen $ragen ftanö. 

Stomas tftann, Buööenbroohs. 

Die Staöt fing eigentlich unten bei öer (Eifenba^nftation, beim Strom 
unö öer Brüde an; l)ier fauften öie £ofomottoen mit iljren großen leud)« 
tenöen 5*ueraugen fyeran unö öaoon. IDo tarnen fie l}er, unö wo gingen 
fie l)in? IDas fatten fie alles gefe^en, unö wie oieles würöen fie 3U er* 
3al)len gehabt l)aben, wenn fie Ratten reöen tonnen ! — 

Aber öas tonnten fie nidjt, Ratten aud) feine 3eit Öa3u. (Einige 



— 51 — 

furje Pfiffe, ein ungeöulöiges Schnauben öes Dampfes, öer im Duntel 
leuchtete unö glühte — weiter, weiter, — unö fie fc^offen unter öer Brüde 
öaljin, öen Strom entlang, matten, allerlei IDinöungen unb üerfd)wanöen 
im Duntel. 3d) ftanö unb laufdjte fo lange, bis öer letjte fdjwad)* 
(Eon in 6er 5*™ e erftarb. 3ur „Staöt", — nad) (Eljriftianta, ging es* 
®b idj wol)l je öal)in fommen würöe! 

Über öen 5h*ß wit feiner fdjaumenöen Strömung, auf öer öie 
Baumftamme für öie Sagemühlen Öal}intan3ten, führte eine Brüde. 3d} 
überwanö niemals oöllig öie Sdjeu, um l}inüber3ugel)en; öie Brücfe mit 
iljren mäßigen Steinpfeilern unö Bogen tarn mir wie ein gan3 be- 
fonöers grogartiges Bauwert t>or. 

Unö öas todjenöe, tiefe, fd}war3e IDaffer, öas ftets mit perlenöen, 
weißen Sdjaumtammen öaijinbraufte — o, öas fyatte einen lodenöen 
Rei3! 3dj mußte immer etwas fteljen bleiben unö Ijinunterfdjauen. 
ntutter ljatte mir öas alleröings ftreng verboten, öenn es tonnte Ja 
paffieren, öaß man fdjwinölig würöe unö hineinfiel, tttutter fyatte geraöe 
im „fln3eiger" gelefen, öaß ein Heines tltaödjen ins IDaffer gefallen 
unö ertrunten war. übrigens fyatte ntutter immer fo feljr oiel Sdjred« 
liebes im „fln3eiger" gelefen, unö öas wuröe bei unferer <Er3iefyung ftets als 
IDarnung angewanöt. §u — id) füllte, wie es mid} Ijeiß unö talt überlief — 
es war am beften, fdjnell über öie Brüde unö auf öen IDeg 3U tommen, 
öer öen langen IJügel 3ur Staöt hinaufführte. 3uerft ftieg öer IDeg nur 
allmaljlidj empor, bis man an öem (Befangnis oorüber war, wo wir 
3ur IDeUjnad}ts3eit ftets öen „Ititolaus" matten unö fo reid)lid) be- 
wirtet wuröen. Dann tarn öie Biegung unö nod} ein IJügel, öer etwas 
fteiler war unö bis 3um tttartt hinaufführte, wo öie Kirche unö unfer 
Ijaus lagen; öann wieöer eine flnljölje an (Emmas Ijaufe oorbei; öann 
ging's hinauf 3um „3ungfer»Batte«tjüger, unö fdjließlid} tarn eine ge* 
waltige, fd)roffe Qölje, öer 5 e ftungs^ügel, bis 3ur 5eftung hinauf, öie 
majeftatifdj oben auf öem (Bipfei öesfelben lag mit einer wunöerbaren 
flusfid)t weit ins £anö hinein. 

(Es war alfo nidjt pgelauf unö Ijügelab Ijier, nein, öie gan3e Staöt 
war ein ein3iger langer Bergesljang bis 3ur 5*ftung fyinan. 

IDaren wir aber erft bis baljin gefommen, 0, öann bereuten wir 
öie tttüfye nidjt, öenn öort oben war es — ja, es war faft 3U fdjön. 

So ftill unö liebeüoll, wie öie Itatur öort oben oor unf eren Blicten lag ! 
Itidjt wie l)ier im Itoröen, nein, fo gan3 anöers ! Sie naljm alle Seljn* 
fuc^t öes tltenfdjen gleidjfam in fid} auf unö Derbarg fie tief innen an 
i^rem frieöoollen Qer3en. 

Qier im Itoröen weröen Sel)nfud)t unö Unruhe immer wieöer oon 
neuem gewedt — öort, in öer weit geöe^nten, großen (Dftmart öurften 
fie fid} 3ur Rulje legen unö fanöen eine IJeimat. 

tltir ift, als müßte id) nod) jefet meine flrme nad) allem ausftreden ! 
Itadj öem IDalöe, öem Strome, öer Stille unö öem (Ernfte! 

IDenn id) öaran öenfe, fdjeint es mir faft, als tonnte id) nid)t öauon 
erjagen, öenn id) glaube, es ift unmöglid), öaß ein anöerer oerfteljen 

4* 



— 52 — 

fann, was bas alles für mid) bebeutete. Itad) Itorben war ein IDall, 
öen id) in meinen (Bebanfen öen Seljnfudjtswall nannte. Aber id} burfte 
natürlich 3U niemanb barüber reben, benn bann Ijätte man mid} oielleidjt 
nur ausgelacht unb gefagt, baß es gar fein Seljnfudjtswall fei. Aber 
bas war er bod). mein Sefynfudjtswall war er, er feffelte midi, wie 
mit 3aubermadjt. 

£id)tgrün unb fein 30g fid} ber Kleinwalb ben Bergljang fyinab bis 
3um (Tale, wo ber Slufc breit unb mächtig bal)infd)oß unb ber Qodj« 
walb anfing. Über bie fd)leier3arten, feinen Baumwipfel tagten bie 
(Elfen in ber Sommernacht, wenn ber Itebel 00m Stoff e ft<*} taufrifdj 
über fie legte; aber weiter fort, in bem bidjten, bunfeln Qodjwalbe, 
ba woljnte bie IDalbfee, bie ben Itij in ber (Tiefe bes Stromes liebte. 

3dj träumte mid) hinein in ben TDalb, ber fidj längs bes Stromes 
l}tit3og, träumte mid) immer weiter fort, bis baljin, wo bie IDotten über 
ben Baumwipfeln feurig erglühten unb alles ein lid)tes Illeer oon Sd)ön* 
Ijeit war. ©ort wollte id) wohnen. 

3ebeu Baumwipfel, jeben IDolfenfd)atten, ber barauf fiel, jebe Strom* 
winbung, jebes Rauften bes IDinbes, bas wie ein Seuf3en burd) bie 
flbenbftille barüber Ijinfuljr, liebte id) wie mein eigenes, ben anbern 
unbekanntes Königreid}. Balb glaubte id) felbft bie IDalbfee 3U fein, 
bie fo wunberfam frol) im IDalbe fang unb loctte unb fid) wie ein 
groger Dogel auf ben Baumwipfeln wiegte. Unb ber Itij fam aus 
bem Strom Ijerauf unb falj mid) mit großen traurigen flugen an. Denn 
er fyatte ja ein faltes 5ifdjljer3 un & Wn warmes Iltenf djenl)er3 ! Aber 
bas follte er befommen, id) wollte bem Itij ein warmes lltenfd)enl)er3 
geben, unb er würbe aus feiner falten (Tiefe emporfteigen, unb wir 
würben tief innen im IDalbe 3ufammenwol}nen ba, wo bie IDolfen in 
ber Sommernadjt wie in (Blut getaudjt waren. 

Dod) niemanb, niemanb in ber gan3en IDelt burfte wiffen, baß id) 
bie IDalbfee fein wollte, unb baft id) ben Itij heiraten unb im (Elfenreidj 
bes IDalbes wohnen wollte. Denn bas würbe ja feiner begreifen fönnen. 
Die Ittenfdjen oerfteljen fo etwas nid)t. 

IDie ein Heines IItäbd)en mit iljrer Sdjönljeitsfreube unb iljrem 
3ärtli$feitsbrang bo$ fo gan3 für fi$ leben fann! 

Die £eute lad)en barüber unb galten es für albern unb ge3iert, 
ob man flein ober groß ift. Unb bod} ift es bas Stärffte in uns. 
Dasjenige, was Beftanb Ijat: bie Daterlanbsliebe unb bie 5**ube a ™ 
Sdjönen, bie mit unferem innerften IDefen 3ufammenfd)mel3en. Die Kinb« 
l)eitserinnerungen, bie niemanb uns nehmen fann. 

3a, bu Ijerrlidjer IDalb unb bu f djönes (Tal, bu reijjenber Strom 
mit (Traumfpiel unb Sel)nfud)t nad) bem Ilif, banfbar gefegnet follft 
bu fein für alles, was bu mir an (Blücf unb 5rieben gegeben fyift! 

* * * 

®{**en *m (Barten ftanben einige pradjtüolle, gelbe, große, famt« 
artige Kaiferfronen. IDenn i<$ in ifyre Itäfye fam, würbe id) immer fetyr 



— 53 — 

feierlid) geftimmt. Kaifetfronen ! fld), rote l)übfd), wenn es irgenbwo 
in 6er tDelt einen Kaifer gäbe, ber eine Krone trüge! 

3a, bie mußte natürlich oon (Bolb fein. . Unb btefer Kaifer Ijatte 
natürlid) audj eine Kaiferin, unö fie mußte gan3 gewiß biefen Blumen 
gleichen unb ein ebenfo glän3enbes gelbes Samtfleib Ijaben. Unb id) 
oerneigte midj tief oor ben Kaiferfronen unb ljatte flubien3, unb fie 
nidten mir mit ifyren großen golbenen Kronen 3U, unb ber tDinb wel)te 
ben (Bolbftaub auf bie Blatter ljerab. Ja, öas war mein Kaiferljof, 
unb id) glaube taum, ba^ irgendein Kaiferl)of, wenn idj mal einen 3U 
feljen befäme, was mir aber gewiß md)t 3uteil werben wirb, einen fyerr- 
liieren (Einbruct auf mid) madjen würbe. 3d) 3weifle baran, ob er mir 
fo imponieren würbe, wie ber Kaiferljof im 5 e f* un 9 s 9 ar teK * n feiner 
golbenen Pracht. Ägot (Bjems-Selmer, als tttutter Mein war. 

Unfere Spa3iergänge richtete ber Pfarrer ebenfo unter^altenb als 
nütjlid) ein. (Er lehrte midj alle Strauber unb Bäume bes IDalbes 
fennen. IDir gruben Pflan3en aus unb oerfetjten fie in ben (Barten 
am Pfarrhaus, fdjrieben iljre botanifdjen Ilamen auf Heine Sd)tlbe unb 
befeftigten fie an Stäbe, bie wir baneben fteetten. flud) lehrte er midj 
im IDalb ein Spiel, bas mir Dielen Spaß machte. 3d) Wetterte an jungen 
fdjlanfen Birfen bis nalje 3um (Bipfei hinauf, faßte bann ben Stamm 
mit beiben fjänben unb ließ bie Beine los. ttteine £aft bog bas Bäumten 
fad)te mit mir 3ur (Erbe, id) fam fteljenb auf ben Boben unb ließ ben 
Stamm fahren. 3m Itu fd)nellte bie Birfe in bie alte gerabe Stellung 
3urüct. Das Dergnügen war groß, aber eines (Tages naljm bas Spiel ein 
unerwünfdjtes (Enbe ... Die £eute in ben großen Stäbten galten bas 
£eben auf bem £anbe für einförmig unb langweilig, es bietet jebodj für 
Kinber beffere unb gefunbere Unterhaltung als bie Stabt 3ugleidj 
lernen fie eine menge nütjlidjer Dinge fennen, bie bem Stabtfinbe Ijäufig 
3eitlebens bis 3ur £äd)erlid)feit fremb bleiben. 3n bas ljaftige, auf» 
regenbe (Treiben ber Stäbte fönnen fie fpäter nodj frü^e genug ein- 
geführt werben. 3dj betraute es nod) fyeute als ein (bind, ba% id) ben 
größten (Teil meiner Kinbljett auf bem £anbe Deriebt fyabe. 3n jeber 
3a^res3eit gab es Iteues 3U flauen, im 5 r üfjK n 9 pflügen unb fäen, 
Stectlinge fetjen, pfropfen unb Bäume fd)neiben, im Sommer Qeu unb 
(Betreibe ernten, im Qerbfte 3al)lreid)e 5rüd)te t>on 5*^ unb (Barten ein* 
Ijeimfen, im IDinter Arbeit genug in Sdjeune unb Stall. 3n ben Wein* 
gegenben fommen nodj bie 5*euben bes Rebenljerbftes ba3u, in Budj 
am flljorn gab es feine Rebgärten, man f eiterte, wenn id) midj-redjt 
erinnere, nur Apfel unb Birnen. IDie ftol3 war id}, wenn id) im 
Sommer l)od)tljronenb auf bem (Erntewagen mit oorgefpannten Küljen 
in' ben Pfarrljof ein3iel)en burfte, unb weld) ein Dergnügen, in ber 
Sdjeune oon Ijod) oben l)erab3ufpringen in bas buftenbe Qeu! Qerrlidj 
war es aud) in ber (Ernte3eit nad) ber tjeimfel)r oom $elbe, wenn idj 
mübe unb hungrig mit bem (Befinbe bas föftlid)e Roggenbrot unb 
IDurft ober Käfe teilen burfte unb ben fäuerlidjen U)ein ba3U foften. 




— 54 — 

Was ift gegen folgen ©enuß bas 3u<ferbrot bes ftäbtifdjen Konbitors? 
— Das 5etnfte aber braute bas Sd)lad)tfeft im Ämter, wenn es wür* 
3tge Htetjelfuppe gab mit ßartem HMlfleifd), unb bie Dorfjugenb in btxi 
Pfarrljof fam, um bie Brülje unb ben lederen Biffen mit3ufoften. 

Kubolf Kugmaul, 3ugenberinnerungen eines alten Hrjtes. 



wie bes Kinbes Qanb. 

Sie nimmt nidjt, was (Eroadtfene verlangen; 

Hur einen Käfer mit Bewerten Sangen, 

Den runben Stein, ber burd) ben Bad} gegangen, 

Den Sanb, ber rann, unb Htufdjeln, toeldjc hlangcn; 

Sie ift tote eine XDage aufgefangen 

Unb fagt bas alletleifefte (Empfangen . 

£angjd)toanfeenö an mit iljrer Scalen Stanb. 

Hainer Hlaria Rilke. 

Die Hlutter gab mir oon üjrem Stanber am 5 e "fter einen Meinen 
(Tonfdjerben üoll (Erbe, barin ftedte eine fc^marjU^e Knolle, unb biefe 
fyatte fd)on ein paar fpitjige, hellgrüne, faftige junge Blättlein getrieben. 
(Es war eine E>t)a3int^e. Die gab fte mir unb fagte ba3u: „paß auf, 
bas geb id) bir jetjt. Spater wirb's bann eine große rote Blume. Dort 
ftell id) fie l)in, unb bu mußt barauf adjt geben, man barf fie nid)t 
anrühren unb herumtragen, unb jeben llag muß man fie 3weimal gießen; 
wenn bu es oergißt, fag id) bir's fd)on. IDenn es aber eine fd)öne Blume 
werben will, barfft bu fie nehmen unb bem Brofi Einbringen, ba^ er 
eine 5^ubc ljat. Kannft bu bran benten?" 

Sie tat mid) ins Bett, unb id) backte inbeffen mit Stol3 an bie Blume, 
beren Wartung mir als ein e^renooll widriges Amt erfd)ien, aber gleich 
am näd)ften IHorgen oergaß id) bas Begießen unb bie Htutter erinnerte 
mid) & ran - ^nb was ift benn mit bem Brofi feinem Blumenftod?" 
fragte fie, unb fie Ijat es in jenen (Tagen meljr als bas eine Htat 
jagen muffen. Dennod) befc^äftigte unb beglüdte mid) bamals nid)ts fo 
ftarf wie mein Blumenftod. (Es ftanben nodj genug anbere, aud) größere 
unb fd)önere, im 3immer unb im (Barten, unb Dater unb Htutter Ratten 
fie mir oft ge3eigt. Aber es war nun bod) bas erftemal, ba^ id} mit 
bem fje^en babei war, ein foldjes Heines tDadjstum mit an3ufd)auen, 
3U erwünfd)en unb 3U pflegen unb Sorge barum 3U l)aben. 

(Ein paar tEage lang fal) es mit bem Blümlein nid)t erfreulid) aus, 
es fdjien an irgenb einem Sdjaben 3U leiben unb nic^t bie redjten Kräfte 
3um IDadjfen 3U finben. Als id) barüber 3uerft betrübt unb bann un« 
gebulbig würbe, fagte bie Htutter einmal: „Siet)ft bu, mit bem Blumen» 
ftod ift's jetjt gerabe fo wie mit bem Brofi, ber fo franf ift. Da muß 
man nod) einmal fo lieb unb forgfam fein wie fonft." 

Diefer Dergleid) war mir oerftänblid) unb bradjte mid) balb auf 
*inen gan3 neuen ©ebanfen, ber mid) nun oöllig bel)errfd)te. 3d) füllte 



— 55 — 

jetjt einen geheimen 3ufammenl}ang 3wifd)en 6er Keinen, mutant ftre* 
benben Pflan3e unb bem franfen Brofi, }a id) tarn fdjlieftlid) 3U bem 
feften (Blauben, wenn 6ie Qi)a3intl)e gebetye, muffe aud) mein Kamerab 
wieber gefunb werben. Käme fie aber nid)t baüon, fo würbe er fterben, 
unb id) trüge bann oielleid)t, wenn id) bie Pflan3e oernadjlaffigt l)ätte, 
mit Sd)ulb baran. Als biefer (Bebanlenlreis in mir fertig geworben 
war, hütete idj ben Blumentopf mit flngft unb (Eiferfud)t wie einen 
Sdjatj, in weldjem befonbere, nur mir befannte unb anvertraute 3auber* 

Iräfte oerfdjloffen waren. 

Iltein Blumenftoct richtete fid) inbeffen auf, redte bie Blatter Ijöljer 
unb erftarfte 3ufel)enbs. TTlit il)m wud)s meine 5**ube unb mein (Blaube 
an bie (Benefung meines Kameraben. (Es tarn aud) ber (Tag, an welchem 
3wifd)en ben feiften Blattern eine runbe rötliche Btütenlnofpe fid) 3U 
befynen unb auf3uridjten begann, unb ber lag, an bem bie Knofpe ^idf 
fpaltete unb ein ljetmlidjes (Belräufel fd)ön roter Blütenblätter mit weiß* 
lidjen Ränbern feljen lieft. Den tEag aber, an bem id) btn (Topf mit 
Stol3 unb freubiger Beljutfamleit ins ttadjbarljaus hinübertrug unb bem 
Brofi übergab, ljabe id) üöllig oergeffen. Daft ber Kranfe aber feine 
leife 5* e ube baran Ijatte unb iljn fid) Ijäufig 3eigen lieft, weift id)> 
nod) wol)l. Qermann Qeffe, Dtesjetts. 

3u beiben Seiten ber (Treppe befanb fid) ber fleine (Bartenftreifen 
mit btn fd)önften flurifeln unb Perll)i)a3intl)en, bie id) über alles liebte. 
3dj ljabe nie fo ent3ü<fenbe Perll)t)a3intl)en gefeljen wie bei 3ungfer 
Balle. Stunbenlang tonnte i<$ baoor fte^en bleiben unb fie betrauten 

— fie würben 3U blauen perlen unb blauen Kleibdjen, unb alles fdjien 
mir blau 3U fein. 3d) fpielte mit ben Blumen unb fdjmüdte mid) bamit 
unb winfte meinen Cieblingen im geheimen £ebewol)l 3U, wenn idj 
mittags nad) fjaufe ging. 

„Du möd)teft woljl gerne eine Ijaben," fagte 3 u ngfer Balle bis* 
weilen, wenn fie ljerauslam unb feljen wollte, ob wir aud} Ijübfdj orbent- 
lid) bie Strafte hinuntergingen, „lomm benn !" 

Dann belam idj Perll)i)a3intljen unb flurifeln unb lief ftraljlenb 
nadj IJaufe 3ur Iltutter. 3d) freute mid) bamals oiel mel)r über Blumen 
als über Kudjen. ©er Kuchen war [a halb Der3eljrt, aber bie Blumen 

— 0, mit benen lebte id), bie erfüllten mid) mit einer gan3en IDelt oon 
5reube unb Sdjönljeit. IDar etwas garftig unb langweilig, fo oergaft 
idj es balb, wenn id) nur an Blumen bad)te. Sie bebeuteten für mid} bas 
(Ent3üdenbfte, was es gab. 3dj wuftte 3war nidjt, was bies eigentlich 
war, aber es muftte bodj irgenbwo in weiter 5 e ™e fein, unb trielleidjt 
würbe id) einft nod) bortljin fommem Blumen, bas war Cidjt unb 
5arben, Duft unb 5reube unb aller IDelt Qerrlidjleit — unb bie perl* 
l}t)a3intl)en oon 3ungfer Balle waren, glaube idj, bie erfte Sdjönljeits« 
freube, bie idj im £eben empfanb. U)enn id} meine Schularbeiten machen 
muftte, fetjte idj midj immer fo, baft xd^ fie feljen tonnte. — 

* * * 



— 56 — 

Der IDafferftraljl tourbe fdjon auf unfere Softer gerietet unö wir 
mußten uns fc^leunigft mit öer alten Karen auf öen U)eg machen. 
Alle örei — Rillen, Stemsruen unö id). (Es toar fd)toar3 oon Uten« 
fdjen auf öem Qügel unö unten auf öem Iltarft. IDafferftraljlen fuhren 
3ifd}enö öur<$ öie £uft. Sunten, tltenfdfen, IDaffer, 5euer bilöeten bei 
öer großartigen Beleuchtung ein ©irres Diirdjeinanöer. Aber plötjlid) 
fiel mir ettoas ein, toas id) 3U Qaufe gelaffen fyatte, unö id) fetjte 
mid) mitten auf öer Anljölje an unö fing an 3U fdjreien. 

,,3d) roilt nad) Qaufe, id) roilt nad) Qaufe 3U meinem Bauernjungen, 
öamit er nid)t oerbrennt," beulte id). ,,3d) glaube, öu bift oon Sinnen, 
Kino/ fagte Karen, piötjlid) lief id) fpornftreidjs öie Anl)öl)e l)er* 
unter, tttein großer fd)öner Bauernjunge unö öas Bauernmäöd)en, öie 
id) oon Dater befommen Ijatte unö über alles in öer IDelt liebte, follten 
bod) nid)t mit oerbrennen. 3d) fümmerte mid) toeber um 5unfen nod) 
flammen nod) IDafferftraljlen, fonöcrn lief toas id) laufen lonnte 
toieöer auf unferen Qof 3urü<I unö fd)rie: ,,3d) null meinen Bauern» 
jungen unö öie Bäuerin ljaben!" Iltutter fam mir entgegen. „Aber 
bift öu öenn gan3 narrifd), Kino!" „(Bib fie mir, gib fie mir," Ijeulte 
id) nur, unö Iltutter mußte alles im Stid) laffen unö meine puppen 
fudjen, anöers ging es nidjt. Als idj fie beiöe, auf jeöem flrm eine, 
befommen ljatte, trabte id) allein toieöer öie Anljölje hinauf, bis id) 
Karen unö öie Brüöer traf, öie jetjt fd)on faft oben bei (Tante (Trine 
toaren, öie Ijöljer herauf in öer Staöt tooljnte. Qier bei (Tante (Trine 
ljerrfd)te große Aufregung unö alle toaren auf öen Beinen. Die Meinen 
jfungens in öer oberen IDoljnung faßen in öen Betten Ijinter öem großen 
grünen Bettfd)irm im Saal unö faljen erfd)ro<fen nad) öem roten Qimmel. 
Sie waren oon öem £auten öer Kird)englo<fen getoeeft tooröen. (Tante 
mar fertig ange3ogen, unö öer Kaffetifd) toar geöectt. Kaffee unö 5*uers« 
brunft gehören 3ueinanöer toie Kaffee unö 3id)orie; öie ergäben fid) 
gegenfeitig. Als man in (Tantes ^aufe öen 5 e uerfd)ein fal), glaubten 
alle fofort, öaß unfer fjof brenne, unö man Ijatte einen Boten l)in« 
getieft, öer aber natürlid) nidjt toieöer 3urü<fgefommen toar. (Tante 
l)atte oben aus öem Boöenfenfter l)erausgefd)aut unö gefeljen, öaß öas 
5euer ettoas weiter unten 3U fein festen. IDenn nur nid)t öie gan3e 
Staöt aufbrannte! IDenn toir nur nid)t anfangen müßten, alles aus* 
3uräumen — toenn toir nur nid)t — öa famen toir geraöe unö touröen 
mit offenen Armen unö taufenö Sragen empfangen. „Ad}, liebe Kinöer, 
feiö tyr öa? tDie get)t's öenn bei eu$? XDas fagt Iltutter? Wo ift 
Dater? tjabt iljr öie Styüffel gefunöen? Seiö tyr aud) bange? (Blaubt 
tyr, öaß öer Qof gerettet toirö? jefct fiel)t es aus, als ob öer Seuerfdjein 
Heiner toirö ! Hein, jefct toirö er toieöer größer ! (Bei} oben ans Boöen- 
fenfter! Kommt Ijerein, Kinöer! Kommt Iltutter nidft? Qabt tyr 
alles ausgeräumt?" 

piötjlid) oergaß id) öas $tutT unö alles 3ufammen, öenn l)ier toar 
ettoas gan3 Rei3enöes. 3toifd)en öen Doppelfenftem lag IDatte, unö 
auf öiefer lagen Rofenfnöfpdjen, Dergißmeinnidjt unö Strol)blümd)en 



— 57 ~ 

in Keinen Reifyen — bas war 3U fd)ön — rote Heine Blumenbeete 
im IDinter — taufenbmal fd)öner als 5*uersbrunft. Utit meinem Bauern« 
jungen unb «mäbdjen ftanb id) am 5enfter unb freute mid) über biefe 
Blumen mitten im IDinter, bie je%t in bem roten £id)t boppelt fdjön 
ausfallen, bis id) f (^Iiegli(^ oor Iltübigfeit umfanf unb 3um Sofa ge- 
tragen würbe, um etwas lltild)taffe 3U trtnfen. Die Knaben wollten 
nur auf bem Sdjaufelpferb reiten oben im Saale, ©0 es» jetjt fefyr 
lebenbig würbe, unb ein Dutjenb Heiner 3ungens, mit unb ofyne Qösdjen, 
fd)lugen Pur3elbäume im Bett — fpielten 3irtus unb warfen fid) mit 
btn Kiffen. 3<*, bas waren fröl)lid)e ttadjtgäfte, unb eine 5*uersbrunft 
mar bod) riefig luftig. Sd)liefjlid) fdjlief id) in ber Sofaede ein, in jeber 
Qanb einen Kringel. * # * 

(Einmal, als id) tEora befugte, war ifyre Warna tränt. HHes war 
fo Ijübfd) im Sd)laf3immer, fie felbft lag fo fein mit Spitjen unb Stide« 
reien im Bett, unb bas Ijelle, locfige IJaar umgab fie wie ein (Morien*, 
fd)etn; oor iljrem Bett Ijatte fie ein nieblid)es (Eifd)d)en mit einer Stoffe 
(Eau be (Eologne, einem Blumenglafe unb anbmn Keinen Sadjen. 3dji 
meinte, es müßte rei3enb fein, tränt 3U liegen, wenn man es fo fyerrlicfy; 
mit tDol)Igerüd)en, Spüjentafd)entüd)ern unb allem, was luftig unb fein 
war, um fid) Ijer fyaben tonnte. Als id) abenbs nad) Qauf e tarn, wünf d)te id) 
nur, baß id) ein wenig tränt werben möd)te — nur fo oiel, bafjUtutter 
Cimonabe unb 3wieba<f anwenben tonnte, um mid) 3U turieren. Dann würbe 
id) oielleid)t aud) ein Heines, nieblid)es (Tifd)d)en mit Blumen unb anberen 
Dingen oor bas Bett belommen. Aber leiber würbe id) nid)t tranl. — 

Als id) mid) abenbs 3U Bett legte, tonnte id) ber Derfud)ung nid)t 
wiberfteljen, ein Heines, fyübfdjes Arrangement 3U treffen. 3d) nafym 
ein nieblidjes (Tifd)d)en aus bem Salon, fetjte es oor mein Bett unb 
einige oon Htutters feinften Keinen Itippesfadjen unb eine ^lafc^e (Eau 
be Gologne barauf — 0, wie töftlid) war bas, im Bett 3U liegen unb 
bas alles 311 feljen. 

piötjltd) fyörte id) Ülutters Stimme im Salon: „Aber wo ift benn 
bas tEifd)d)en geblieben — unb wer ift Ijier gewefen unb ljat auf ber 
(Etagere unb ber Kommobe alles in Unorbnung gebradjt?" 

Die tEür würbe geöffnet. 

„DOas in aller IDelt — fyaft bu bas (Tifd)djen unb alle meine feinen 
ttippesfad)en oor beinern Bett? 3n meinem gan3en £eben fyabe id) lein 
Kinb mit folgen (Einfällen gefefyenl" 

Unb fdjnell oeränberte fid) bie $3ene; bas tEifd)d)en tarn wieber 
an feinen redeten piatj, bie Itippesfadjen ebenfo, unb id) lag allein im 
Dunleln unb weinte in ein Stü<fd)en alter (Eüllgarbine fyinein, welkes 
bas Spitjentafdjentud) oorftellen follte. 

Ägot (Bjems-Setmer, Als ITtutter Mein war. 

meine Seele $at oon ber frühen Kinbfyeit an unbeftimmt feljr an 
ber ttatur gegangen; bas warb nun 3ur Ileigung. Das (Einfad)fte war 
mir immer bas Ciebfte, ein gutes Butterbrot unb reines IDaffer mein 



— 58 — 

befter (Benuß. 3d) erinnere mid) öarüber eines brolligen Auftritts. 
mein Dater naljm mid} einmal mit nad) £eip3ig; id} mochte ungefähr 
ein Bubt oon fieben 3 a ^cn fein. (Er traf einen alten Befannten unö 
beiöe wuröen einig, ein 5rül}ftü<f in einem 3talienerfelter 3U nehmen. 
Da id) nid}t £uft fyatte mit3ugel}en, unö er midj nidjt nötigen wollte, 
wies er mir eine Peripherie an, aus weldjer id} nid}t fommen follte, 
unö öen (Ecfftem, an weldjem man nadj einer Diertelftunöe mid) wieöer 
treffen würöe, unö gab mir einige (Brofdjen, fie auf öem lltarfte nad) 
meinem Belieben 3U oer3e^ren. Als er 3urü<ftam, ljatte fid) nodj ein 
Befannter angefd)loffen. ,,ttun, ^aft öu aud) oröentlid) gefrüljftücft, 
3unge?" fragte er mid). „3a, Dater." „IDie ^aft öu öenn öein (Belö 
angewenöet?" ,,3d) Ijabe mir eine Semmel getauft unö Rüben Öa3u." 
„tDas für Rüben?" fragten fie neugierig. „Soldje weißen Rüben, wie 
fie fie fyier l)aben," antwortete id), inöem id} l)in auf öen (Bärtner 3eigte. 
Alle Iahten laut. „5ür wieviel öenn?" „5ür yooti <Brofd)en." „3unge, 
bift öu toll? $üx 3**>ei (Brofdjen weiße Rüben? $üx einen Dreier 
befommft öu ja öraußen auf öem Dorfe fo oiel, öaß fid) fec^s 5uljrfned)te 
fatt effen fönnen." „IDo öenn?" „Draußen überall." ,,3d) ljabe nichts 
gefeljen." „Kannft öu nid)t ©arten, bis fie groß finö?" — „IDarten, 
ja ©arten," fagte id) unö fratjte mid) hinter öem (Dljre. (Es war nod) 
frül) im 3 a f? r ; ty fyatte wenigftens nodj einige Iltonate auf mein £ieb* 
lingsgerid)t warten muffen. Ulan ladjte immerfort über öen Dreier 
für öie Semmel unö öie 3wei (Brofdjen für weiße Rüben öa3U. „(Ei, 
fo laßt öod) öen 3ungen 3ufrieöen," fagte öer alte Derwanöte, „es ift 
öod) woljl beffer, als wenn er Pfeffernüssen unö 3ucterbrot getauft 
fyatte." 3. <B. Seutne, tttein Ztbtn. 

(Eine (Erferftube war Qans 3um Alleinbefitj überwiefen. Seine Iltutter 
lieg il)n öa fd)alten unö walten, wie es iljm beliebte, unö Ijütete fidj aud), 
über öie wuriöerlidjen flnftalten, öie er öa oben traf, Bemerfungen 3U 
madjen. (Es ejiftierte öamals ein Heines Bud), öas öie angeblichen por* 
träte aller öeutfdjen Kaif er in gan3er $igur enthielt, nid)tsfagenöe, elenöe 
Stidje, aber nad) öer Rleinung öes Herausgebers Dor3Üglid) geeignet, öas 
ttationalgefüljl 3U l)eben. Diefe Bilöer l)atte Qans l)erausgelöft unö mit 
Stectnaöeln an öer IDanö befeftigt. tltufdjeln, öie er gefdjenft befommen 
Ijatte, SdjnecEenfyaufer unö Kiefelfteine bilöeten öie fernere Ausfdjmücfung. 

Itid)t, öaß er öies alles oöer aud) nur etwas öaoon fd)ön gefunöen 
Ijatte, oöer öaß er Anteil an öen einanöer fo äljnlidjen Iltajeftäten ge* 
nommen Ijatte. (Er Ijatte gar nid)t ad)t öarauf, was es öarftellte, unö 
wie es in tDaljrl)eit ausfal). Diefe Dinge waren nur eine Art oon Sqmbol, 
ein Ausöruct für ein erljöljtes £eben, öas fein mußte unö in irgenö* 
einer 3ufunft einmal fein würöe. Ruöolf Qudj, Qans öer (Träumer. 

Der Utosfauer An3ug war üortrefflidj ausgefallen. Das 3immetbraune 
3a<Iett mit öen glan3enöen Knöpfen faß ftramm am Körper — öasfelbe 
fdjlotterte nidjt wie unfere Kleiöer im Dorfe — öie aufs DOadjfen beregnet 



— 59 — 

toaren — öie fdjtoa^en Qofcn, ebenfalls eng anliegenö, Hegen öie Htus* 
fein pradjtooll ertennen unö lagen elegant auf öen Stiefeln. 

„IIa, enölui) Ijabc id} aud} Beinfleiber mit Strippen, mit mixt* 
lidjen!" öadjte id), faft außer mir oor 5**uöe unö oon allen Seiten 
meine Beine betradjtenb. ©bgleid) mir 6er neue fln3ug eng unö un- 
bequem ioar, oerbarg id} bies öod} oor allen unö fagte: „3m Gegenteil, 
er örücft midj gar nidjt, unö toenn öerfetbe überhaupt einen tttangel 
l>at, fo ift er mir ein bißdjen 3U ©eit." £eo (Eolftoi, £ebens(tufen. 

Sdjioerlid} roirö 6er Knabe 6er großen Sta6t oon einer 3uerft ge« 
flauten ©per einen fo lebhaften (Ein6ru<I beioaljren, als IJeim oon einem 
Paar rotfamtener Beinfleiber, 6ie er in feiner früljeften Knaben3eit er« 
blicfte. ©er ältefte Bru6er bringt am Sonnaben6 aus 6er Sta6t einen 
Sdjulfameraben un6 Denoanöten 3um Befuge mit. Die befagten Bein« 
fleiöer 6es Ijerrn Detters IJermann fdjillern 6en auf 6em I)ofc be* 
fc^aftigten Knaben in öie flugen; leiner aber toagt fid} in 6ie Stube, 
loo 6er ftrenge Dater 6ie flngefommenen empfangt, fie 3um Ausrufen 
un6 3um freunblidjen (Befprädje l}öfli<fy einlaöet. (Enölic^ flemmt fidj einer 
öurd) 6ie (Tür un6 oerfd)tomöet fogleidj hinter 6em ®fen. Die an6ern 
folgen. Un6 nun fdjielen fie oerftoljlen Ijeroor nadj 6en roten Ijofen, 
bis enöltdj in (Ernft, 6em Kedften, 6ie Begier6e fiegt. Ceifen (Trittes, 
auf 6en 3el)en rü<It er 6em Detter näljer un6 näljer, bis er enölidj 
mit befdjeibener Qanö über 6as glän3en6e Bein ftreidjen fann — unö 
ioie ein Pfeil fdjießt er ioie6er hinter 6en ®fen. ttoc^ im Ijoljen Alter 
geioäljrte iljm 6er ©eöanfe an jenen fanften Strid) 6en füßeften (Benuß, 

(Beorg IDilljelm Keßler, Der alte Qetm. 



IDedjfelnöes £id)t. 



XDas 3U glüdilicfj um 3U leben, 
XDas 3U fdjeu, um Klang 3U geben, 
XDas 3U lieblid) 3um (Entfteljen, 
XDas geboren 3um Derge^en, 
XDas bic tftonbe nimmer bieten, 
Kofen aus DertDelfcten Bifiten, 
krönen bann aus jungem £eibe 
Unb ein Klang üerlomer $reube. 
(Cl)eobor Storm. 

So entfinn' id) mid) 6es 3ubels, 6er uns Heine Iltenfdjenfinber alle 
ergriff, als unfer lieber Pflegeoater eines (Tages erflärte, baß nunmehr 
6ie (Eröe genugf am aufgetaut fei, um 6ie auf einem Sanöberge unfern bes 
Dorfes 3um IDinter oergrabenen Kartoffeln toieberum aus3ugraben. 

(Etioas 3U oergraben, 3U bergen, 3U oerbergen, etioas für 6en IDinter 
ein3ufargen, ein3ufellern, unter Dad) un6 5 a <*} 3** bringen, 6aoon 3U 
3el)ren, 3U leben unö guter Dinge 3U fein, ooaljrenööeffen es öraußen 



— 60 — 

ftürmte, fdjneite unö fror, bei Itad)t unö (Braus öas Diel} in feinem 
warmen Stalle fregluftig bei feiner vollen Raufe 3U rotffen; öas waren 
mir alles gan3 geläufig«poetifd)e Dorftellungen unö Sqmbole, fyöd)ft ge* 
mütlidje Dinge unö befeligenbe Utitleiöenfdjaften. 

TDenn id) 3ufällig mal in öer ttad)t 00m IDinterfturm erwad)te, öer 
mit öen 5enfterläöen fpeftafelte unö im Kamin pfiff, fo öadjte id) bei 
meiner eigenen Bel)aglid)feit im ©armen Bettd)en aud) an alle anöern 
Iltenfdjenfinber, an öie armen £eute unö öie Kreaturen, öie öer menfd)* 
lid)en ©bfyut anvertraut finö. 

(Ein Qofljunb, öen id} oljne Buöe wußte, tonnte mid) gan3 unglücflid) 
mad)en, unö öa'ein ttad)bar von uns, ein Bauer, graufam unö nad)« 
läffig genug war, feinen Qunb oljne einen Sdjutjwinfel öen IDinter über 
öraußen 3U laffen, fo Heß id} nid)t eljer nad), als bis il)m eine Buöe l)er« 
gerietet war. 

Itun follten alfo Kartoffeln, Itotabene vergraben gewefene 
HHntertartoffeln, wieberum ans (Tageslid)t geborgen werben. Kar* 
toffeln, öas ljieß 5™$**/ *on öenen wir felbft effen follten, öie mußten 
gan3 anöers fd)me<fen wie öie, weld)e im Keller waren. Iltan mußte 
iljnen was abfdjmecfen von öem verborgenen Geheimnis, öas mit ü)nen in 
öer tiefen unö finftern Sanögrube öen IDinter burd) geweilt l)atte; unö öiefe 
Kartoffeln mußten, in öer Afdje gebraten, gan3 befonöers gut fein. (Eines 
ttadjmittags warö nun feierlid) 3um IDerfe gefdjritten. mir Ijatte öer 
Appetit fd)on vor (Erwartung verfagt. 3d) Ijabe vergeffen, was id) mir 
alles von öiefem Ausgraben öer ÖMnterfartoffeln erp^antafierte, aber 
id) weiß fo viel, öaß, wenn id) Ijeute einer Ausgrabung in Qerfulanum, 
Pompeji unö Stabiä beiwohnen follte, id} faum fo neugierig unö fo poetifd) 
aufgeregt in meinem gan3en IDefen fein fönnte wie öamals. ©er Kned)t 
warö fofort von mir mit einem (Brofdjen beftodjen, öaß er mid), wenn öie 
Sadje erft im (Bange fein würöe, ein bißdjen mitgraben laffen follte, 
unö id) trug einen Spaten, öie Kameraöen ebenfo Qacfe, Schaufeln, Säcte, 
(Eimer, Körbe unö was öes Apparats meljr war. 

Als wir aus öem Pfarr^aufe traten, fo umfing uns eine ent3ü<fenöe, 
fommerlidje £uft, obgleich nod) wenig (Bras 3um Dorfd)ein gefommen 
war, unö öie (Erbe ein 3iemlid) winterliches Anfeljen ljatte. Auf öem 
IDege war es aud) nod) naß unö fdjmutjtg vom IDinterfroft, öafür aber 
öer Sanöberg öefto troctener unö ergötjlid)er für unfere £uft. 

Die Sonne fdjien öen reinlichen Sanö erwärmt 3U Ijaben, unö öie l)ier 
von allen Dorfleuten vergrabenen Kartoffeln bilöeten oröentlid)e (Brab* 
l)ügel wie auf einem peftfird)l)ofe. 3d) mochte öas nid)t fo beutlid) 
öenten wie Ijeute, aber id) empfanö es öodj unö war öavon wunöerbar er* 
griffen unö elegif d) geftimmt. Das Ausgraben ging gan3 nad) IDunfd) unö 
oljne anöere Abenteuer vonftatten, als öie in meiner feinen Augenblicf 
raftenöen pijantafte innerlich angefdjaut wuröen. 3d) Ijatte mitgegraben 
unö mitgefammelt, bis mir öie Kräfte verfagten. Die Pferödjen eines 
Bauern polten öie geborgenen Kartoffeln nad) Qaufe unö öas große 
DOert war vollbracht. Aber in mir war es öarum nod) lange nidjt abgetan, 



— 61 — 

benn es toar bod) ein Itttterlebnis getoefen, eine tjaus* unb XDirtfc^afts* 
oerridjtung 5er grojjen £eute, an 5er id} praftifdjen Anteil genommen 
Ijatte, un5 5iefen toerftüdjtigen Anteil füllte idj yi fel)r als eine (Efyren* 
fadje, um 5as fo mir nichts 5ir nid)ts oorüber3ulaffen. 

3dj ljabe feitbem manches Kauf* un5 Derfauf», padjt» un5 Derpad)t* 
gefc^aft gemalt, i$ ljabe gepflan3t, gebaut un5 in toidjtigen, fd}toierigen 
(Befdjäften 5en Unterfyanbler un5 Ratgeber gemalt; aber nichts oon alle« 
5em Ijat mir 5as (Befühl oon IDidjtigfeit, nichts mir öie 3ugleid} poetifdje 
un5 fittlidje Genugtuung gegeben, nidjts einen folgen bleiben5en (Ein* 
5rui l}interlaffen, als öiefe ausgegrabenen Kartoffeln. 

TDetter*, (Tages* un5 Seelenftimmung, tDeltftimmung, (Braberelegie, 
Sanbmelandjolie, Dorfrül)lingspoefie un5 5ie lltifdjung oon all 5iefen 
(Elementen un5 Stimmungen, 5as alles ift mir 5iefen Augenblicf, na<J) 
fiebenunbbreifjig 3 a f} re n, f° frifö unb gegenwärtig, als toenn's geftern 
erlebt toorben toare, un5 toas toar's 5enn? (Ein Itufjts nad) 5en Begriffen 
ertoad)fener £eute. Aber Kinber faffen unb füllen mit l}immlif<f}em 
3nftinft bie IDelt auf jeglidjem Punft unb in jebem Augenblüf als bie 
eine, gan3e IDelt unb ben (Bott in iljr toie im eigenen Selbft! 

Bogumil (Bolfc, Budj ber Kinbljeit. 

3m 3toeiten Sto<I befanb fid} ein 3immer, toeldjes man bas (Barten» 
3immer nannte, toeil man fid) bafelbft burd} wenige (Betoadjfe oor bem 
5enfter ben Iltangel eines (Bartens 3U erfetjen gefugt Ijatte. I>ort mar, toie 
id} Ijeramoudjs, mein liebfter, 3toar nid)t trauriger, aber bod} feljn* 
füd}tiger Aufenthalt. Über jene (Barten hinaus, über Stabtmauern unb 
IDalle fal) man in eine fdjöne fruchtbare (Ebene; es ift bie, meiere fid} 
nad) l)öd)ft l}in3iel)t. ©ort lernte id) Sommers3eit getoöljnlid) meine 
£eftionen, ©artete bie (Betoitter ab unb tonnte mid} an ber untergeben* 
'ben Sonne, gegen toeldje bie 5*^** gerabe gerietet waren, nid)t fatt 
genug feljen. Da id) aber 3U gleicher 3eit bie ttad)bam in iljren (Barten 
toanbeln unb iljre Blumen beforgen, bie Kinber fpielen, bie (Befellfdjaften 
fid) ergoßen fal), bie Kegelfugeln rollen unb bie Kegel fallen ljörte: 
fo erregte bies früfoeitig in mir ein (Befühl ber (Einfamfeit unb einer 
baraus entfpringenben Sel)nfudjt, bas, bem oon ber ttatur in mid) ge« 
legten (Ernften unb Aljnungsoollen entfpredjenb, feinen (Einfluß gar balb 
unb in ber 5olge nod) beutlid)er 3eigte. (Boetfje, Aus meinem £eben. 

- IDie tounberlid) toar's bodj, unb bie 5^fter oon ben Stuben nebenan, 
toenn ba abtnbs £id)t brinnen toar, bie malten ben Statten oon ben 
Straudjern auf ben Boben, ba faß id) fo gern allein auf bem Boben unb 
fal) ben Statten runb um mid) fidj betoegen. 3d) Ijabe mid) tooljl 
immer gefürchtet als Kinb, aber meljr bei (Tag, toenn id) allein toar, 
unb im 3immer, ioo alles fo nüd)tern ausfal), aber in ber Itad)t toar 
toas Dertraulid)es, toas mid) toefte, unb nod) elje id) toas oon (Beiftern 
gehört fyatte, toar bie (Empfinbung in mir, baß ettoas £ebenbiges in 
ber Umgebung fei, beffen Sdjutj id) oertraute; fo toar mir's auf ber 



— 62 — 

flltane als Kino von brei ober oier 3at)Ttn t wo beim Sonnenuntergang 
immer alle (Blöden öen (Tob öes Kaifers einlauteten, unb wie's ba immer 
nädjter warb unb füljler, unb es waren feine £eute um mid), unb als ob 
bie £uft lauter (Beläute fei, was mid) umfing; 6a tarn eine (Eraurigfeit 
über mein fleines Qe^djen unö bann wieber fo rafdjes 3ufammen* 
nehmen, id} füljPs nod), wie wenn ber Sdjutjengel mid} auf btn flrm 
näljme. 3*fet ™u|3 *<*> a &** fagen: U)a$ ift bod) bas £eben für ein groß 
(Beljeimnis, bas fo bidjt bie Seele umfd)liefjt, wie bie puppe ben Sdjmetter* 
ling; fein £id}t ftraljlt burd} ben Sarg, aber bie Sonnenwärme emp* 
finbet bie inwenbige Seele jinb a>ä<f)ft unb wäd)ft unter ferneren Ahnungen, 
unter tEranen. Bettine üon Arnim, Die (Bünberobe. 

3n unferer Sdjlaffammer waren bie £äben 3U, unb id} lag im Dunfei 
Ijalbwad), ljörte meinen fleinen Bruber neben mir in feften, gleichen 
3ügen atmen unb wunberte mid} wieber barüber, bajj id) bei gefd)loffenen 
flugen ftatt bes fd}war3en Dunfels lauter Serben falj, oiolette unb trüb 
bunfelrote Kreife, bie beftanbig weiter würben unb in bie 5infternis 
3erfloffen unb beftanbig oon innen Ijer quellenb fid} erneuerten, Jeber 
oon einem bünnen gelben Streifen umränbert. flud} Ijordjte id} auf ben 
tDinb, ber mm btn Bergen l)er in lauen, läffigen Stößen fam unb weid} 
in ben grofjen Pappeln wühlte unb fid} 3U3eiten fdjwer gegen bas äcfoenbe 
Dad} lehnte. (Es tat mir wieber leib, baft Kinber nachts nid)t aufbleiben 
unb hinausgehen ober wenigftens am Softer fein bürfen, unb id} badjte 
äw eine Itadjt, in ber bie Iltutter oergeffen Ijatte, bie Zaben 3U fd)liefjen. 

Da war id) mitten in ber Itad)t aufgewacht unb mit 3agen ans 
5enfter gegangen, unb cor bem 5 en ftcr war es feltfam Ijell, gar uidjt 
fd)war3 unb tobesfinfter, wie Id) mir oorgeftellt Ijatte. (Es fal) alles 
■bumpf unb t>erwifd)t unb traurig aus, grofje IDolfen ftöljnten über bm 
gan3en IJimmel, unb bie bläulid)*fd)war3en Berge f dienen mit3ufluten,- 
als Ratten fie alle flngft unb ftrebten baoon, um einem naljenben Unglücf 
3U entrinnen. Die Pappeln fd)liefen unb fallen gan3 matt aus wie etwas 
(Totes ober (Erlofdjenes, auf bem IJof aber ftanb wie fonft bie Banf unb 
4er Brunnentrog unb ber junge Kaftanienbaum, aud) fie ein wenig müb 
unb trüb. 3d) wujjte nid)t, ob es fur3 ober lang war, bafj id) im Softer 
fajj unb in bie bleibe oerwanbelte IDelt l)inüberfd)aute; ba fing in ber 
Qölje ein (Eier 3U flagen an, ängftlid) unb weiuerlid). (Es tonnte ein tjunb 
ober aud) ein Sdjaf ober Kalb fein, bas erwadjt war unb im Dunfeln 
flngft oerfpürte. Sie fafjte aud) mid} unb id} flol} in bie Kammer unb 
in mein Bett 3urüd, ungewife, ob id) weinen follte ober nid)t. Aber el)e 
idj ba3U fam, war id} eingefdjlafen. 

Das alles lag jetjt wieber rätfelljaft unb lauernb braufjen, hinter 
4en üerfdjloffenen £äben, unb es wäre fo fd)ön unb gefäljrlid} gewefen, 
wieber l)inaus3ufel)en. 3d) ftellte mir bie trüben Bäume wieber oor, 
bas mübe, ungewiffe £id}t, ben oerftummten Qof, bie famt ben IDolfen 
fortflie^enben Berge, bie fallen Streifen am Qimmel unb bie bleibe, 
unbeutlidj in bie graue IDeite i>erfd)immernbe £anbftrafje. Da fd)lid) 



— 63 — 

nun in einen großen, fd}U>ar3en Iltantel ©erfüllt ein Dieb, ober ein 
tltörber, ober war jemanb oerirrt unb lief bort Ijin unb Ijer, oon ber 
Itadjt geängftigt unb von Sieren oerfolgt. (Es war pielleidjt ein Knabe, 
fo alt wie id}, ber oerloren gegangen ober fortgelaufen ober geraubt 
worben ober oljne (Eltern war, unb wenn er aud) tttut Ijatte, fo tonnte 
bod> ber nädjfte Itadjtgeift il)n umbringen ober ber IDolf il)n Ijolen. 
Dielleidjt nahmen il>n aud) Räuber mit in ben UOalb, unb er würbe 
felber ein Räuber, befam ein Sdjwert ober eine 3weiläufige piftole, einen 
großen Qut unb ljolje Reüerftiefel. 

Don l}ter war es nur nod} ein Stritt, ein willenlofes Sidjfallenlaffen, 
unb id} ftanb im (Träumelanb unb fomite alles mit flugen feljen unb mit 
Qänben anfaffen, was jetjt nod) (Erinnerung unb (&ebanfe unb pijan* 
tafie war. Qermann Qejf*, Diesfeits. 

<D \t}T glüdlidjen, glüdlid)en, unwieberbringlidjen (Tage ber Kinbfyeit 1 
IDie follte man bie (Erinnerung an eudj nidjt lieben unb Ijegen? Diefe 
(Erinnerungen erfrifdjen unb ergeben meine Seele unb finb mir eine 
(Quelle bes reinften (Benuffes. 

Itadjbem id) mid) mübe gelaufen, faß id) gerne am (Eeetifd), auf 
meinem Ijoljen Stül)ld)en; es war fdjon fpät, id) Ijatte Iängft meine 
(Tafle Iltild} mit 3u<f er ausgetrunfen, bie flugen wollten mir oor Rtübig* 
feit 3uf allen; aber id) rührte mid) nid)t oon ber Stelle, id) faß unb 
laufd)te. Unb tote follte id) nid)t lauften? tttaman fprid)t mit jeman« 
bem, unb ber Klang iljrer Stimme ift fo füß, fo freunblid). Der bloße 
Klang fagt meinem Qer3en fo triel! Dtit fdjlafmüben flugen blicfe id) 
ftarr auf iljr <Befid)t, unb plötjlid) wirb fie gan3 flein, gan3 flein — iljr 
<&efic^t ift nun nid)t größer als ein Knopf; aber es bleibt mir besljalb 
ebenfo beutlid) fid)tbar: id) felje, roie fie mid) anblidt, unb wie fie 
lädjelt. 3d) fel)e fie gerne in fo windiger 5otm. 3d) brüde bie flugen 
nod) meljr 3ufammen, unb fie wirb fo flein, roie bie Rtänndjen in ber 
Pupille; aber id) madje eine Bewegung — unb ber 3auber oerfd)winbet; 
id) quäle mid), meine flugen enger 3U machen, wenbe mid) l)in unb fyer 
unb biete alles auf, ben 3auber wieber l)erüor3urufen — aber umfonft. 

3cfy ftel)e auf, 3iel)e beibe Beine in bie Qölje unb lege mid) befyaglid) 
im £el}nftul)l 3ured)t. 

„Du wirft wieber einfd)lafen, Itifolenfa," fagt Iltaman, „bu follteft 
lieber nad) oben geljen." 

,,3d) will nidjt fd)lafen, IHamadjen," antworte id) iljr, unb unbeut* 
lidje, aber fuße ([räumereien erfüllen meine p^antafie, ein gefunber 
Kinberfd)laf fließt bie flugenliber, unb eine Rtinute fpäter war id) 
eingefdjlafen unb fd)lief, bis id) aufgewedt würbe. 

(Es fam oor, ba^ mid) im f)albfd)lummer eine 3ärtlid)e fjanb be* 
rührte; an ber bloßen Berührung erfannte id) fie, unb nod) im Schlafe 
unb unwillfürlid) ergriff id) biefe Qanb unb brüdte fie feft, feft an meine 
£ippen. 

(Es waren fdjon alle weggegangen, eine Ker3e brannte im (5aft» 



-- 64 — 

3immer; tltaman Ijatte gejagt, fie wolle mid) felbft toecfen; öann fetjte 
fie mid) auf öen Celjnftuljl, auf öem id) f djlief , f ul)r mit iljrer wunöerbaren, 
3arten §anö über meine ^aate unö in mein ©Ijr Hang öie liebe, be« 
f annte Stimme : 

„Stel) auf, mein ^e^djen, es ift 3eit, fdjlafen 3U geljen." 

tliemanöes gleichgültige Blicfe ftören fie, fie fdjeut fid) nidjt, all 
iljre 3ärtlid)fett unö Ciebe über mid) aus3ugiegen. 3d) rüljre mid) nidjt, 
fonöern lüffe nur nod) inniger iljre ^anö. 

„Ste^ auf, mein (Engel." 

Sie faßt mit öer anöern §anö meinen §als unö füjelt mid). 3m 
3immer ift es ftill, Ijalb öunfel; id) bin oom Hinein unö Dom (Erwadjen 
aufgeregt; tltamadjen fifct öidjt neben mir; fie berührt mid); id) emp* 
finöe iljre Hälje unö Ijöre iljre Stimme. Diefes alles 3ufammen wirft fo 
auf mid), öag id) auffpringe, mit meinen Armen iljren §als umfange, mid) 
an iljren Bufen örüdte unö atemlos ausrufe: 

„fl<$, liebe, liebe tltama, wie ^ab' i<$ öi<$ lieb !" 

Auf iljrem flntlüj fpielt üjr trauriges, be3aubernöes täfeln, fie 
nimmt meinen Kopf unö beiöe ^änöe, lügt mid) auf öie Stirn unö fetjt 
mid) auf iljren Sdjog. 

„Du l)aft mid) alfo feljr lieb?" Sie fd)weigt einen flugenbli* unö 
fagt öann: „§örft öu, Ijabe mid) immer lieb, Dergife mid) nidjt. TDenn 
öeine tltama einmal nid)t meljr ift, öu Dergigt fie nidjt, nid)t wal)r, 
ttifolenfa?" 

Sie lügt mid) nod) 3ärtlid)er. 

„l^ör* auf unö fage fo etwas nid)t, öu gute, l)er3ige tltama," rufe 
id), unö meine ttränen fliegen in Strömen, ttränen öer Ciebe unö öes 
(Ent3Ü(fens. 

TDenn id) nad)ljer nad) oben ging unö in meinem mattierten Schlaf« 
rö<fd)en Dor öen ^eiligenbilöern ftanö — weld) wunöerbares (Befühl 
öurdßog mid), wenn id) fprad): „Cieber (Bott, nimm Papa unö tltama 
in öeine §ut!" TDenn id) öie erften (Bebete wieöerljolte, weldje meine 
Kinöerlippen für öie geliebte Htutter geftammelt, flog öie Ciebe 3U iljr 
unö meine Ciebe 3U (Bott eigentümlid)erweife in ein CBefüljl 3ufammen. 

tlad) öem (Bebete wicfelte id) mid) in meine Detfe ein; mir war leicht 
unö fröljlid) ums fyxy, öie (Beöanfen jagten fid) — aber woran öadjte 
id)? Sie waren nid)t feföuljalten, aber gan3 erfüllt oon reiner Ciebe 
unö Hoffnung auf wahres, lichtes CBlücf. 3d) backte woljl aud) an Karl 
3wanowitfd) unö fein trauriges Cos — an öen einigen lltenfdjen, öen 
id) unglütflid) wugte — unö fo leiö tat er mir, unö mein (Befüljl für il)n 
war fo ftarf, öag mir öie Äugen übergingen unö id) betete: „Cieber 
(Bott, gib iljm CBlücf, gib mir öie tltöglidjfett, iljm 3U Reifen, feinen Kum« 
mer 3U erleichtern; id) bin bereit, alles für il)n 3U opfern!" Dann naljm 
id) mein Cieblingsfpiel3eug — einen Isafen unö einen ^unö aus por3ellan 
*— örücfte es in öen 3ipfel öes Daunentiffens unö betrachtete mit Der« 
gnügen, wie gut, warm unö beljaglid) es il)m öort fein muffe. Dann 
betete id) nod), öag öer liebe (Bott allen ©lud befeueren möge, öamit 



— 65 — 

alle 3ufrieöen feien, unö audj, öafe morgen gutes TDetter fei 3um Spa3ier* 
gang — - öreljte mid) bann auf öie anöere Seite, öie (Beöanfen unö Dor» 
ftellungen gingen öurdjeinanöer, Dermifd)ten fid), unö Ieife unö fanft 
fdjlief id) mit nod) tränenfeuchten TDangen ein. 

©b fie wol)l je wieöerfefyren, öie Srifäe* &i* Sorglofigfeit, öas Be* 
öürfnis, 3U lieben, unö öie (Blaubensfraft, öie wir in öer Kinöljeit befüjen? 
tDeldje 3eit fann beffer als öie fein, öa 3wei öer l)öd)ften ttugenöen — 
Ijarmlofe 5*öl)ltd)feit unö öas unenölid)e Beöürfnis 3U lieben öie einigen 
iriebf eöern öes £ebens finö ? 

tDo finö jene inbrünftigen ©ebete l)in, wo öie l)immlifd)e CBabe — 
jene reinen ttränen öer Rührung. Der Iroftengel fam Ijerbeigeflogen, 
trotfnete lädjelnö öiefe ttränen unö rief füge Träumereien in öer un« 
Deröorbenen finölidjen (Einbilöungslraft wad). 

§at öas £eben fo tiefe Spuren in meinem ^er3en 3urücfgelaffen, öa& 
öiefe ttränen unö öiefes ^odjgefüljl auf immer öaljin finö? 3ft nichts als 
öie (Erinnerung geblieben? 

* * * 

(Es öämmerte fdjon, als toir nad) fywfe tarnen. Utaman fetjte fid) 
an öen 5fä9el* wir Kinöer brauten Papier, Bleiftifte unö Serben Ijerbei 
unö festen uns um öen runöen £ifd), um 3U 3eid)nen. 3d) Ijatte 3war 
nur blaue 5atbe, Derfudjte aber öod), öie 3ö9& 3** 3eid)nen. (Einen blauen 
Knaben auf blauem Pferöe, forme blaue Ijunöe Ijatte id) in fur3er 3eit 
angemalt, öod} war id) mir nid)t red)t flar, ob man aud) einen blauen 
Isafen malen fönne, unö lief 3U papa ins flrbeits3immer, um iljn um 
Rat 3U fragen, papa las geraöe unö antwortete, oljne auf3ufeljen, auf 
meine 5*uge: ob es blaue Isafen gebe: „3<hdoI)1, Sdjatj, jawol)!!" 3um 
©fdje 3urü(fge!e^rt, 3eid)nete id) einen blauen Ijafen — fanö es aber 
öann nötig, öen blauen Isafen in einen Straud) um3ugeftalten. Dod) 
aud) öer Strauß gefiel mir nid)t; id) machte einen Baum aus iljm, aus 
öem Baume wuröe ein tjeufdjober — aus öem l^eufdjober eine TDolfe 
unö enblid) befletffte i<$ öas gan3e Papier fo mit blauer 5<rcbe, öafe idj 
es ärgerlid) 3errijj unö mid) in einen großen £el)nftul)l fetjte, um ein 
wenig 3U fd)lummern. 

Iltaman fpielte öas 3weite Kon3ert Don $\tlb, iljrem teurer. 3d) 
lag im Jjalbfdjlummer, unö meine pijantafie öurcfoogen freunölid)e, 
lichte, Ijeitere (Erinnerungen. Sie fpielte öie Sonate pathdtique oon 
Beetljoüen, unö mir fd)webte etwas (Trübes, Schweres unö trauriges 
oor. IRaman fpielte öiefe beiöen Stücfe ^äufig, öes^alb entfinne i$ mi$ 
fo beutlid) öer (Befühle, welche öiefelben in mir wachriefen. Diefe ffie« 
füljle fd)ienen (Erinnerungen an ©ergangenes 3U fein — aber an was? 
(Es war, als erinnere man fid) an etwas, was öod) nie gefdjeljen war. 

£eo ftolftot, £ebensftufen. 

Der Dater Ijatte eine 3igarre ange3Ünöet unö rütfte feinen Stul)l 
näljer 3um 5*uer. Dann winfte er tltartin unö tltaria: 
„Kommt Kinöer, wir wollen fpielen." 

Bäumer u. Droef^er. 5 



— 66 — 

Das 5euer u>ar beinahe ausgebrannt. Der Dater 3erbrad) 3toei ober 
brei leere 3ünöl)ol3fd)ad)teln, unö aus öen Irümmern baute er ein Ijaus 
gan3 Dorne im Kadjelofen. (Er fetjte audj eine titenge 3ünöl)öl3d)en als 
Säulen unö Ballen ein, unö fdjliejjlid) öreljte er eine ttüte aus einem 
Stücf fteifen Papier; öas toar ein tturm. 3n öie Spüje öer (Täte fd)nitt 
er ein £od) als Sdjornftein. (Es touröe ein ftattlic^es Sd)lo& mit Säulen« 
gangen unö 3innen unö lärmen, gan3 toie Stocf^olms altes Sdjloft in 
Daljlbergs Suema. Unö als es fertig toar, fetjte öer Dater es an allen 
(Ecfen in Branö. 

Das 3ifd)te unö fnifterte unö brannte. 

„Hein fiel) — al), fiel), toie es brennt ! — 3et$t fangt öie rüdroartige 

(Ecfe 5*uer. 3etjt brennt öer offline $ltytl, jetjt fallt er ! — Unö 

öer tturm brennt — öer tturm ftür3t. 3etjt ift es aus." 

„ttod) einmal, Papa/ bat. tltartin, „ad) nod) einmal! Ilur ein 
einiges Wall" 

„Hein, nid)t nod) einmal," fagte öer Dater. „(Ein 3toeites tltal ift es 
ni$t me^r tyibfö." 

tltartin bettelte unö bat. Aber öer Dater ging 3um Klarier hinüber 
unö ftreidjelte feiner Stau übers ffaat. \ 

tltartin blieb t>or öem ©fen füjen. Die tDangen brannten iljm, aber 
er tonnte fid) nid)t öaoon losreißen. ©an3 tief örinnen glühte es fo fd)ön. 
(Es funfeite unö glüljte unö brannte. 

(Enölid) tarn ©roßmutter unö fc^ob öas ©fentürdjen 3U. Da ging 
tltartin 3um $m\ttx. * 

Die Sonne toar langft fort. (Es Ijatte fid) oor einer tDeile auf* 
gevettert, aber nod) trieben öunfle tDolfenmaffen in 3erriffenen Sparen 
über öas öünne glasartige Blau öes Fimmels. Das „Rabenetf" lag in 
tiefem Schatten öa. Die (Eberefd)en unö Kirfdjenbäume öer ©arten ftanöen 
entlaubt, unö l)ier unö öort funfeite fdjon ein £id)t aus einem Softer 
öurd) öas öunfle ttetj öer 3toeige. Unten auf öer ©äffe ging öer £aternen* 
an3ünöer Ijerum unö machte £id)t; er toar alt unö frumm unö trug eine 
Pe^aube, öie iljm tief in öie Stirne fiel, ttun fam er 3U öer £aterne 
gegenüber öem Softer auf öer anöern Seite öer ©äffe: Als er fie an» 
3ünöete, leuchtete öas gan3e 3immer auf. Die toeijje Spitjengaröine 
3eid)nete il)r öurd)brod)enes tltufter an öie Detfe unö öie tDanö, unö 
Kallas, 5ucf)fien unö flgapantljus malten pl)antaftifd)e Statten. 

(Es umröe öunfler unö öunfler. 

tltan tonnte oon öort oben fo n>eit weg fefyen — u>eit hinaus über 
öie nieörigen alten Diertel mit ^ofyljaufern unö ^ol3planfen. tltan 
tonnte Ijumlegaröen f eljen mit öem Dad) öer Rotunöe 3totf^en öen natften 
alten £inöen. Unö gan3 weit toeg im tDeften erljob fid) eine graue 
Kontur; öas toar öas ©bferoatorium auf feinem IJügel. Das tiefe leere 
Blau öes ©ttoberljimmels rouröe tiefer unö leerer. Unö im tDeften Der* 
fd)u>amm es in ein Rot, öas oon Hebet unö Ruß fdimutjig ausfal). 

tltartin 3eid)nete mit öem Singer Spuren auf öie Scheibe, Me an* 
fing, fi<$ 3U beklagen. 



■— 67 - 

„3ft balö U)eü}nad|ten, (Brofemutter T 
,,fld), bas öauert nod), Kino . . ." 

Iltartin ftanö lange ba, öie Itafe an öie Scheibe gebrütft unö ftarrte 
auf öen Fimmel, einen fdjtoermütigen Dämmerungsljimmel mit bleidjem 
Rot 3u>ifd}en grauen TDoIfen. 

Aber als öie Campe ange3ünöet u>ar unö man um öen runöen (Eifd) 
faß, jeöer mit feiner Arbeit, feinem Bud) ober feiner 3eitung, ging Iltartin 
fort unö fetjte fid) in einen IDinfel. Denn er u>ar plötjlid} traurig ge« 
tooröen, oljne öafj, er tou&te toarum. Da faß er in öer Dunfelljeit unö 
ftarrte in öen gelben £id)tfreis, in öem öie anöern 3ufammenfa§en unö 
arbeiteten ober plauöerten, unö füllte fid) ausgefdjloffen unö oerlaffen 
unö oergeffen. ' 

Unö es Ijalf nichts, öafj Utaria einen alten 3aljrgang t>on „Italj 
unö $txn" l)erüorfud)te, um iljm (Baribalöi unö öen Krieg in Polen 3U 
3eigen unö Kaifer ttapoleon mit fpüjigem Schnurrbart; er Ijatte öas 
alles fdjon gefeljen, Diele tltale. (Es Ijalf aud) nichts, öafj fie iljm ein 
Stütf Papier gab unö il)n lehrte, Sal3fäffer, IJimmel unö Ijölle unö 3U>et 
3ufammenl)ängenöe Boote 3U falten; öenn Iltartin feinte fid), oljne öafj 
er es umfcte, nur öanad), öafe jemanö ettoas fagte oöer tat, öas iljn 
3um TDeinen bringen lonnte. Darum faß er mürrifd) unö ftumm ba unö 
l)ord)te auf öen Regen, öer an öie Sd)eiben praffelte; öenn es Ijatte 
roieöer angefangen 3U regnen, unö öer TDinö rüttelte an öen 5*nftern. 

„3a/ fyörte er plötjlid) Dater 3ur Htutter fagen, „öu Ijaft rielleid)t 
recf)t, toir follten Derfudjen, öas Klarrier 3U verlaufen unö anftatt öeffen 
ein pianino auf Raten3al)lung 3U nehmen. (Es l)ält ja feine rieqeljn (Tage 
meljr öie Stimmung, unö ein pianino >ift aud) ein fdjöneres tltöbelftücf." 

Iltartin fuljr bei öen TDorten 3ufammen: Das Klarier verlaufen! 
(Er umjjte nid)t redjt, toas ein pianino toar, aber er glaubte nid)t, öafe 
es ein richtiges Klarier fein tonnte; er f teilte fid) eljer ettoas mit einer 
Kurbel cor. Unö er glaubte nid)t, öafe irgenöein anöeres 3nftrument 
fo fdjön Hingen fönnte trie iljr Klarier. (Er toar mit jeöer Beule unö 
jeöer Schramme in öem rotbraunen tltaljagoniöecfel gut 5** u k&* &*nn er 
Ijatte felbft öie meiften gemalt, unö er erfannte faft jeöe (Tafte an iljrer 
befonöeren Särbung. 

Das Klarier oerlaufen ! 3n feinen ©Ijren Hang es trie etwas Un« 
mögliches. Das toar beinahe, als Ijatte er öie (Eltern in ruhigem ttone 
öarüber fpredjen Ijören, CBrojjmutter 3U oerlaufen unö anftatt öeffen eine 
(Eante 3U nehmen. 

Utartin begann 3U toeinen, beoor er felbft toujjte. 

„Warna," fagte Iltaria, „Iltartin toeint." 

„tDarum roeinft öu, Iltartin ?" fragte öie Htutter. 

Iltartin fd)lud)3te nur. 

„(Er ift müöe unö fd)lafrtg," erflärte öie ©rofcmutter. „(Es ift am 
beften, wenn er fid) nieöerlegt." 

Qjalmar Sööerberg, Iltartin Bir&s 3ugenb. 

5* 



— 68 — 

Hiemanö lanntc öas Ijaus wie Bornas. Dinge, auf öie fonft feiner 
achtet, öic man anblicft ol)ne fie 311 feljn, waren il)m ftille unö Dertraute 
Sreunöe. — Schräg gegenüber öer öunflcn Stube, wo er am Softer 
fitjenö feine ^ausarbeiten für öie Sdjulftunöen bei feiner IlTutter fdjrieb, 
lag ein fonöerbarer Dorbau. fln ötefes $enftcr fetjte er fid), wenn es 
regnete. Da blitfte er öann 3ur Dadjrinne auf unö fal) öie Regenfäöen 
grau unö Deröroffen nieöer3ieljen, unö über öem fd)tnutjigroten Dadje 
mit öer grauen £u!e lag öer tote graue ^imtnel, unö eintöniges leifes 
Klopfen füllte *öas Sd)u>cigen. (Es u>ar öann, als toüröe öie tDclt nie urieöer 
fd)ön, als muffe man eu>ig 3U öem trüben, fdjeinljaften Dad) auffeljn. 
Da oben gab es ein Regenroljr, öem ttljomas ftillfd)tDeigcnö befreunöet 
toar. Titan toujjte nid)t wo es begann. (Es oerlief mit einer plöfclidjen 
IDenöung unter einem Iur3en Sdjornftein. Balö fdjien es frolj, balö 
mijjgeftimmt. (Thomas fonnte nie entfdfeiöen, ob es eigentlich gerne 
IDaffer fpic, oöer ob es öas nur aus Hot unö 3toang tat. (Es begann ein 
jeöesmal mit leichtem (Tropfen, als gelje es im (Bcunöe nur toiöertDillig 
unö 3Ögernö an öie Arbeit. Darauf nmröen öie (Tropfen in fdjnellerer 
Betoegung 3um Ileinen Rinnfal unö enölid) 3U leisten IDafferfällen. 
Regnete es öann in Strömen, fo fdjojj es öas IDaffer in breitem Struöcl 
Dor, unö öann fyatte (Thomas öas öeutlidje (Befühl, als fei M)tn öas 3U* 
Diel, als möd)te es fid) öagegen toeljren, oljne es 3U !önnen, unö als fei 
iljm fdjliefclid) jammervoll 3umute. TDuröen enölid) öie tDaffermaffcn 
urieöer Heiner, bis nur nod) (Tropfen nieöerfielen, fo fdjien es im 3uftanö 
gan3ltd)er (Erfdföpfung. Unö l)örte aud) öer letjte tDaffertropfen auf, 
fo ftarrte feine runöe fd)u>är3lid)e Öffnung beinahe öumm, — u>as 
(Thomas meljr füllte als tmrflid) öad)te. Heben il)m fd)ien es öer Sdjorn* 
ftein gut 3U Ijaben. (Es regnete in ifyn hinein, oljne öaft er ettoas öaoon 
3U merlen fd)ien, ja mitunter ftiegcn plöfclid) im allerärgftcn Praffeln 
RaudjtDolfen aus iljm empor, unbelümmert um öen Regen unö öem 
Roljre beinah toie 3um §ol)n. Deshalb liebte (Tljomas il)n aud) nid)t. — 
3eöes 3immer Ijatte feinen befonöeren Klang, feine befonöeren (Eigen» 
Reiten öes Sufeboöens, }eöe (Türflinfe iljr eigenes tDefen, iljr eigenes 
flnfcljn, üjrcn eigenen (Ton. Unö er lannte öas alles fo gut, öafe er fid) 
nur Dor3uftellen brauste, er wäre in öiefem oöer jenem Raum, um toirf* 
lid) öarin 3U fein. Die Klinfe, öic 00m Dorplatj 3um (Efoimmer führte, 
toar mürrifd) unö lieöcrlid); nid)t meljr gan3 feft in iljrem (Befuge, gab 
fie oeröroffene (Töne Don fid). Sie umr&e Diel bcnutjt, toar blanf unö 
abgegriffen unö flaute ftumpffinnig (Bott u>eif$ tool)in. (Eine anöere 
Ijatte einen freien flusörucf, unö er mu&te an eine $lkqt öenfen, toenn 
er fie anfal). Sie u>ar aus poliertem (Eifen, fdjnappte Ijart nad) oben 
unö braute jeöesmal öie gan3e (Tür ins 3ittern. Böfe patfte er fie 3U» 
toeilen unö toarf fie ins Sdjloft, toobet er nidft beöadjte, öa& öas runö* 
ltdje, freunölidje (Befd)öpf auf öer anöern Seite mit leiöen mußte, fln 
öer Ijoljen Stögeltüre aber, öie Dom H)ol)n3immer 3um Saale leitete, 
befanö fid) ein ernfter, öunfler Drücfer, öer nie aud) nur öen leifeften 
(Ton Don fid) gab. Dor il)m l)atte (Thomas (Eljrfurdjt. flud) unter öen 



— 69 — 

Öfen Ijatte er feine 5**unöe unö feine 5*w&*. (Einen aber gab es, ©or. 
öem tjatte er ein (Brauen. Der befanö fidj in einem öer riefigen leeren 
3immer, öie tt)r öüfteres £icf)t nur öurd) ©erlangte Ijolje (Blastüren 
empfingen. (Es toar aud) eigentlich !ein ©fen, fonöern eine Ausgeburt 
öer IDanö, öes Kaufes felbft: Sein finfteres £od) führte ins fd}©)ar3e 
£eere, unö Ijod) über iljm ©>ar ettoas aus Stein, wie ynti laufdjenö ge« 
fpiftte ©Ijren, öie nicmanöem gehörten. — 

So toar iljm ein jeöes Ding, ob feinölicf), ob freunölicf), ©ertraut im 
IJaufe. 3mmer aber, toenn er an alles 3ufammen öac^te, ©erfcf)©)anö 
jeöes ein3elne für fid|: er fal) öie 3immer oljne Utöbel, oljne Bilöer, ja 
felbft öie (Euren toaren öann nidjt meljr öa, unö nur öie fl)anöe ragten 
Ijod) unö ftill unö öarüber lag öie Decfe toie ein gemauerter flauer 
tjtmmel. 

IDenn er bort oben über fidj öumpfe Stritte Ijörte, t©as ntdjt oft 
gefdjalj, waxb/fim mitunter fcf)tmnölig 3umute, unö iljm ©>ar für einen 
flugenbltcf jtff t, als ftanöe er auf öem Kopf«. Unö geljeimnisüoll ©er- 
llangen Me Stritte, unö er malte fidj aus, ©>ie öer öa öroben nun weiter 
ging im/immer toeiter, über allen Räumen öes gan3en Kaufes, oljne bajj 
iljn jemanö falj. Rtandjmal, toenn er felber in öen Räumen umherging, 
©crmeinte er, es muffe iljm ein unerflarlidj Ijerrlidjes IDcfen entgegen» 
fdjreiten, unö ©>enn öie IJausglocfe lautete, lief er 3Ut©eilen fdjnell 3ur 
(Tür, in plötjlidjer (Beunjfteit, öa öraufeen ftänöe ettoas tnärdjenljaftes, 
bas 3U iljm l}creinu>olle. Srieöri^ Qud), Ittao. 



(Es ift ein 3rrtum, öie £eiöenfd)aften in erlaubte unö 
verbotene 3U fdjeiöen, um fidj öen elfteren r^ugeben, 
öie anöern aber ab3utoei|en. HQe finö gut, toenn man 
Qerr öerfelben bleibt; aUe finö fd)led)t, toenn man fidj 
©on irjnen unterjochen lögt. Die ttatur ©erbietet nur, 
unfre tteigung über öas Ittajj unfrer Kräfte rjinaus 
3U erftreäten; öie Dernunft ©erbietet 3U rooüen, roas 
roir nidjt erlangen können ; öas (Beroiflen ©erbietet nid)t 
fief) ©erfud)en, rool)l aber, fid) ©on öen 3erfud)ungen 
überroinben 3U laffen. £eibeufdjaften 3U rjaben ober 
nidjt 3U tfaben, liegt nidjt in unfrer r)anb; aber es 
fterjt bei uns, über fie 3U tjerrfdjen. 

3. 3. Rouffeau. 

Weine tttutter er3al}lte mir fpatcr, bafe i$ öamals eine feljr auf« 
regenöe Ciebesaffärc gehabt Ijabe. Der ffiraf Ijatte eine £ocf)ter, öie 3U 
jener 3eit etoa 18 oöer 19 3aljre alt unö feljr fdjön tjoar. Die junge 
(Bräfin Rtarie pflegte, ©>cnn fie mir auf iljrcn Spa3iergängcn begegnete, 
öie roten pausbatfen 3U ftreidjeln unö mid) ©ielleid)t aud) fonfttoie 
3U lieb!ofen, tjoie junge Damen öas 3uu>eilen mit gan3 Keinen Knaben 




— 70 — 

3U machen pflegen. Die 5olge war, ba% id) mid} Ijefttg in bie junge 
Gräfin Derlicbte unb offen crtlärte, fie heiraten 3U wollen, tflcine 
flbfid)ten waren alfo burdjaus eljrlid). Die (Bräfin ttlarie aber fdjien 
öie Sadje nid)t fo crnft 311 neunten, unb bas führte 3U einer Kataftroplje. 
(Eines ttages fal) id) fie mit einem Jungen tttann an einem Softer bts 
Ijerrenljaufes fteljen, bamit befdjäftigt, mit einer flngel im Burgweiljer 
Karpfen 3U fangen. (Eine wütige (Eifcrfudjt ergriff mid). 3d} oerlangte 
fdjreienb, ber junge tttann muffe ftd} fofort Don ber geliebten (Bräfin 
IlTarie entfernen, wibrigenfalls man iljn ins tDaffer werfen folle. 3d} 
ergrimmte nod} meljr, als ber junge tttann nid)t allein nid)t fortging, 
fonbern fogar mid) aus3ulad)en fd)ien. 3d) tobte unb brüllte fo laut, baft 
bie Burgleute um mid) l)er 3ufammenliefcn, um 3U feljen, was ba los fei. 
3d} cr3ä^lte es iljnen unter Reißen (Tränen, unb nun lachten bie aud), 
was mid) nod) wütenber machte. (Enblid) fam bie gute alte Köd)in bes 
(Brafcn auf einen gefunben CBebanten. Sie führte mid) in bie Küd)e, wo 
fie mir einige Cöffel Quittengelee 3U effen gab. Quittengelee war mir 
ein gan3 neuer £ebensgenujj unb Ijatte auf meinen £iebesfd)mer3 eine 
merfwürbig beruljigenbe IDirlung. Soweit bie (E^äljlung meiner tttutter. 
Quittengclee ift aud) feit jener 3eit meine £ieblingsle<ferei geblieben. 

dari Sd)ur3, £ebenserinnerungen. 

„IDeijjt bu, £ena, bie gan3e 3eit über Ijabe id) nachgrübeln muffen, 
an was Sonjas flugen erinnern," fagt 5 c & or PcuDlitfd) enblid), inbem 
er feiner £ad)luft etwas IJerr 3U werben fud)t, „jetjt weiß id)'s — fie 
feljen ja genau fo aus, wie eingemachte Stachelbeeren, — ebenfo groß, 
fo grün unb fo füfe V 

Alle finben biefen Dcrgleid) fel)r gelungen unb begrüßen iljn mit 
neuem (Belaßter; id) werbe rot bis über bie ©Ijren unb bin nalje baran, 
mid) fcljr geträntt 3U füllen, als ber ©nfel immer nod} lad)enb l)in3U» 
fügt: „aber feljr füg unb feljr grün," — bas tröftet mid) etwas. 

ttad) bem (Effen fetjt fid) $tbox Pawlitfd) auf ein Heines (Etffofa im 
Salon unb 3iel)t mid) auf feine Knie. 

„Komm, laß uns jetjt nähere Befanntfdjaft machen, mademoiselle 
ma ntece," fagt er. 

(Er fängt an, nad) meinen Stunben 3U fragen unb nad) meiner 
£e!türe. Kinbcr wiffen im allgemeinen Diel beffer als bie <Erwad)fenen, 
glaube id}, welkes iljrc ftarlen unb il)re fc^wac^en Seiten finb, unb fo 
weiß aud} id) feljr gut, ba& mir bas £efen leicht fällt, unb baß id) als 
für meine 3°$** f*f}* belefen gelte. Daljer bin id} hocherfreut, baft ber 
©nfel gerabe barauf !ommt, mid) Ijicrnad} 3U fragen, unb id) gebe iljm 
willig unb ungc3wungcn Antwort auf alles, was er wiffen will. 3u 
meiner 5reube ift ber ©nfel feljr 3ufrieben mit mir. „So ein Der» 
ftänbiges, Heines tttäbd)cn," ruft er immer wieber aus, „was fie fdjon 
alles weiß !" 

„3*fct, ©nfel, mußt bu mir aber au<$ etwas er3äl)len," bitte i<$ 
nun meinerfeits. 



— 71 — 

„(Bereife, feljr gern — aber fold) einer flugen, Keinen Dante !ann 
man öod) !eine Kinöcrgefd)id)ten auftifdjen," antwortet er fd)er3enö, 
„mit ötr fann man nur über ernfte Dinge reöen." Unö öamit fangt 
er an, mir oon öen 3nfuforicn 311 er3al)len, Dom Uteerestang unö oon 
öer Btlöung öer Korallenriffe. (Er ijat felbft ©or nid)t al^u langer 
3eit öie Unioerfitat Derlaffen unö ift nodj ooll von neugetoonnenem 
tDtffen; au&eröem er3al)lt er gut, unö es mad)t iljm $xeubt, öa& öie 
Heine Sonja Ujm fo aufmerffam yxti'öxt unö iljn fo unpertoanöt anfielt, 
mit iljren weit aufgefperrten „Stadjelbeeraugen". 

Don öem läge an toieöerljolte fid) immer öasfelbe: 3toan Serge« 
jetoitfef) unö (Elena patolotona 3ogen fid) nac^ (Eifd) 3U einer Hcinen 
Siefta 3urü(f, unö öer ©nfel, öer nichts befonöeres oorljatte, fet}te fid} 
auf öas Heine (Ecffofa, 30g mid) auf feine Knie unö fing an, mir ©on 
allem möglichen 3U er3äl)len. (Er fdjlug aud) öen anöeren Kinöern oor, 
3U3u^ören, aber flnjuta, öie erft Dor !ur3em öie Sd)ulbanf ocrlaffen 
Ijatte, Ijielt es unter iljrer TDüröe als ertoadjfene Dame, öerglcidjen 
beleljrenöe Unterhaltungen mit an3uljören, öie „nur für Kinöer inter« 
effant fein fonnten", unö $tb\a l)örte tooljl einmal 3U, fanö es aber 
balö langweilig unö fprang öaoon, um ftatt öeffen Pferödjen 3U fpielen. 

5ür mid) öagegen gab es nichts Schöneres als öiefe „toiffenfdjaft- 
liefen Unterhaltungen", toie öer ©nfel fie fd)er3enö nannte; mir er» 
fdjien öie Ijalbe Stunöe, toeld)e id) fo allein mit iljm 3ubrad)te, als öie 
amüfantefte oom gan3en läge, id) l)tng an iljm mit öer größten Der» 
eljrung, in öie fid) inöeffcn ein wenig oon jener finölidjen Siebes* 
fdjwarmerei mifdjte, öie bei Heinen tttaödjen Diel häufiger ift, als öie 
(Ertoad)fenen für getoöljnlid) glauben. So touröe id) jeöesmal eigen» 
tümlid) Dcrlegen, wenn id} öen Hamen öes ©nfels ausfpredjen follte, 
felbft toenn es fid) um irgenöeine einfache 5*age Ijanöelte, wie „3ft 
öer ©nfel 3U ^aufe?" oöer öergleidjen. TDenn es bei lifdje jemanö 
auffiel, öajj id) unoerwanöt 3U i|m Ijinüberfal), unö man mid) fragte: 
„IDas ift öenn öas, Sonja — öu fdjeinft ja gan3 oerliebt in öen ©n!el 
3u fein?" touröe id) blutrot unö anttoortete nidjts. 

,Den ttag über fal) id) öen ©nfel faft nie, öa id) ja ©on allen 
übrigen abgefonöert lebte, aber waljrenö öer gan3en 3eit Ijatte id) nur 
öen einen (Beöanten: „IDenn es öod} nur erft fünf Ul)r wäre! IDenn id) 
öod} erft öen ©n!el fä^el" 

(Einmal !am, wäljrenö $tbox pawlitfd) fid) in palibino auffielt, 
ein in öer ttälje woljnenöer (Eutsbefitjer mit feiner ttodjter ©Iga 3U 
Befudj. Diefes Heine tttäödjen bilöete meinen ein3igen glcidjalterigen 
Dcr!el)r, fie !am nid)t geraöe oft, blieb aber öafür jeöesmal öen gan3en 
Sag, ja mitunter aud) über tlad)t in Palibino. ©Iga toar ein leb» 
Ijaftes, munteres, Heines Ding, unö obfd)on nad) (Temperament unö 
Ileigungen öas geraöe Gegenteil Don mir, fo öafe eine wirflidje S^cunö» 
fdjaft 3wtfd)en uns nid)t befielen fonnte, pflegte id} mid} öod} fonft über 
iljre flnfunft 3U freuen, um fo meljr, als mir öann jeöesmal öie Stunöen 
erlaffen wuröen unö id) einen freien (Tag Ijatte. 



— 72 — 

Aber öiesmal u>ar mein erfter CBeöanle: nrie wirb es nun am tlad}» 
mittag roeröen. Der größte Rei3 meiner Unterhaltungen mit öem ©n!el 
beftanö nämltcfy öarin, öaß i<$ allein mit tym n>ar, tyn gan3 für mi<$ 
Ijatte, unö id) aljnte, öaß öie flnu>efenl)eit öiefer öummen, Keinen ©Iga 
alles oeröerben nmröe. ' 

Deshalb empfing id) meine 5**unöin öiesmal Diel roeniger Ije^lid} 
als fonft. Diellcid)t fahren fie Ijeute früher weg, hoffte id) im füllen 
öen gan3en Dormittag über. Aber nein, öie flbreife toar auf öen 
fpaten flbenö angefetjt; roas toar 3U tun? (Enölid) faßte id) mir tttut 
unö befd)loß, meiner 5**unöin alles 3U fagen unö fie 3U bitten, mein 
3ufammcnfein mit öem ©nfel nidjt 3U ftören. 

„l^ör mal, ©Iga," fagte id) fdjmeidjclnö, ,,id) toeröe öen gan3en 
lag mit öir fpielen unö alles tun, u>a$ öu urillft; aber öafür mußt öu 
am nachmittag f gut fein unö mid) ein tDeilcfyen allein Iaff en, nad) Cifcfye 
bin id) namlid) immer mit öem ©nfel 3ufammen, öa unterhalten nrir 
uns, unö öa möchten roir öid) nid)t gern öabei Ijaben." 

©Iga ging auf meinen Dorfdjlag ein, unö öen gan3en (Tag über 
erfüllte id) treulich meine bei öer Derabreöung übernommenen Pflichten. 
3d) fpielte alle möglichen Spiele Don ©Igas (Erfinöung, fo langtoeilig 
fie aud) toaren, ließ mir öie unintereffanteften Rollen anroeifen unö 
Dertoanöelte mid) mit (Engelsgeöulö aus öer Hausfrau in öie Köchin unö 
aus öer Köd)in urieöer in öie Hausfrau. (Enölid) touröe 3U (Eifd)e ge« 
rufen. 3d) faß öie gan3e 3eit über roie auf Kopien. ,,©b fie roofyl il)r 
Derfpredjen galten toirö?" öad)te id) unö fal) unruhig nad) öer 5*eunöin 
hinüber, toobei id) öiefelbe mit beöeutungsoollcm flugenblin3eln an iljre 
Derabreöung 3U erinnern Derfudjte. 

tlad) beenöetem tttittagseffen fußte id) urie geu>öl)nltd} Dater unö 
TTtuttcr öie ffanb unö fdjmiegte mid) öann an öen ©nfel, ängftlid) u>ar* 
tenö, toas er fagen umröc. 

„Ilun, mein Heines tltäödjen, oon roas toollen toir öenn Ijeute 
reöen?" fragte 5eöor parolttfd), inöem er midj liebfofenö beim Kinn 
faßte. 3$ fprang oor Dergnügen, ergriff feine IJanö unö toollte mid) 
eben mit ü)m in öie tool)lbefannte (Etfe begeben, als id) plöfclid) ent- 
öetfte, öaß öie treulofe ©Iga fid( anfdjidte, uns 3U folgen. 

Itleine fd)lau berechnete Derabreöung Ijatte öie Sad)e namlid) nur 
oerfd(limmert. tjätte idj gar nidjts enoaijnt, fo toare ©Iga aller IDa^r- 
f<$etnlid(feit nad) gan3 oon felbft weggeblieben, fobalö fie gemerft Ijatte, 
welche ernften Dinge 3urifd)en mir unö meinem ©nfel befprod)cn roeröen 
follten, öenn fie l)atte eine ^eilige Sdjeu oor allem, was u>ie Unter» 
rtdjt ausfal). Als fie aber fal), roie id) gan3 Don öen <Er3äl)lungen 
öes ©nfels eingenommen toar, unö um jeöcn Preis ©Iga entfernen 
wollte, bilöete fie fidj ein, es gäbe l)öd)ft intereffante Dinge 3U l)örcn, 
unö befam £uft, öabei 3U fein. „Darf i<$ aud) mitfommen?" fragte 
fie in bittenöem fcone unö fal) 5eöor paurfitfd) mit itjren pbföen blauen 
flugen an. „(Betoiß öarfft öu, liebe Kleine," fagte öiefer mit einem 
freunölic^en Blitf auf ti)r ^übfe^es, rofiges (Befielen. 3dj toarf tyr 



— 73 — 

einen 3ornigen Bit* 3U, aber ©Iga ließ fid) nid)t im minöcften ftören. 
„Aber ©Iga wtrö ©on allem nichts ©erfteljen unö nur tonfus werben," 
wenöetc id} in mtß©ergnügtem ttone ein. Alle tltülje aber, öie auf« 
öringlidje 5reunöin los3Uweröen, war umfonft. ,,ttun, öann muffen 
wir fyeute ©on etwas (Einfacherem unö £uftigerem rcöen, wofür ©Iga 
fid} intereffieren fann," fagte öer gute ©nfel unö ging öann, an jeöer 
§anö eines ©on uns tttaödjen, nadj öem (Edfofa. Stumm unö öüfter 
ging id) mit. Diefes piauöern 3U öreien, befonöers öie Anpaffung an 
öen (Befdjmad unö öas Derftanönis ©Igas, entfprad) meinen IDünfdjen 
öurdjaus nid)t. (Es war mir fo 3umute, als näljme man mir etwas 
^eiliges unö Koftbares, an öas id} allein einen Anfprud) l)ätte. 

„So, Sonja, nun fomm unö fefc öid) auf meinen Sd)oß," fagte 
öer ©nfel, offenbar oljne etwas ©on meiner Derftimmung 3U merten. 
Aber id) füllte mid) 3U tief beleiöigt, um mid) öurd) öiefen Dorfd)lag 
wieöer ©erföljnen 3U Iaffen. 

,,3d} will nid)t," antwortete id) Ijefttg unö frod} mürrifd) in öie 
anöere (EdEe. Der ©nfel fal) mid) erftaunt unö ladjelnö an. IDußte er, 
weldje (Eiferfudjt in mir tobte, unö wollte er fid) auf meine Koften 
amüfieren — fur3, er wenöete fid) an ©Iga unö fagte: „tlun fdjön, 
©Iga, wenn Sonia nidjt will, fo fomm öu tylerljer." 

©Iga ließ fid) öas nid)t 3weimal fagen, unö elje id) mid) öeffen ©er» 
fal), Ijattc öie 5**unöin iljren piatj auf öen Knien öes ©nfels einge» 
nommen. Das war für mid) ein unerwarteter Schlag; öaß öie Sadje 
eine fo fd)re<flid}e IDenöung nehmen würöe, tjatte id) ntd)t erwartet, es 
war mir, als widje öie (Eröc plötjlid) unter meinen 5 fi ß c K- 

3d} war 3U überrafdjt, um 3U protefticren, fonöern ftarrte nur 
fd)wcigenö mit weitgeöffneten Augen auf meine glü<flid)e Ri©alin, öie 
mit ©erlegenem, aber öabei t)öd)ft ©ergnügtem (Bcfidjt auf öem Sdjoße 
öes ©nfels faß, als müßte öas fo fein. Sie fpifcte iljr tltünödjen 3U 
einer fomtfdjen, Keinen CBrimaffe unö gab fid) fo große tltülje, iljren 
runöen, finölidjen 3ügen öen Ausörucf ernfter Aufmerffamfeit 3U geben, 
öaß nid)t nur iljr C5efid)td)en, fonöern aud) iljr ffals unö iljre bloßen 
Arme purpurrot ©or Anftrengung wuröen. 

3d) fal) fie an, lange 3eit, unoerwanöt, unö plötjlid) — id) wußte 
felbft nid)t red)t, wie es 3uging, aber es war, als Ijatte mid) jemanö mit 
CBewalt Öa3u ge3wungen — fd)Iug id) meine 3al)ne in ©Igas runöen, 
weißen Arm, öid)t über öem (Ellbogen unö biß fie, öaß es blutete. 

Diefer Überfall fam fo unerwartet unö plöfclid), öaß wir im erften 
Äugenblide alle örei wie ©erfteinert waren unö fdjweigenö einanöer 
anftarrten, bis ©Iga mit einem öurd)öringenöen Sdjrei uns wieöer 3ur 
Befinnung weite. 

Don wilöer, Bezweifelter Sd)am ergriffen, ftür3te id) §als über 
Kopf aus öem 3immer. „Du böfes, fdjlcd)tes OTäödjenl 1 ' Hang öie 
3ornige Stimme öes ©nfels hinter mir l)er. titein fteter Zufluchtsort 
in allen finölidjen Sorgen unö ttöten war ©on Jeljer Itjanjas Stube 
gewefen, öiefelbe, weldje früher IRarja tDaffilfewna innegehabt l)atte; 



— 74 — 

bort fudjtc id) aud) öiesmal Iroft. 3nöem id) meinen Kopf in öen Sdjoß 
öer guten, alten Kinöerfrau Derbarg, meinte id) lange unö Ijeftig, unö 
tlianja, öic fal), mie aufgeregt iljr £iebling mar, ftrcidjelte mid) nur, oljne 
irgenöeine Srage 3^ tun, fanft über öas ffaax unö überhäufte mid) 
mit Sdjmeidjelnamen. „tttein armes, liebes Kino ! Beruhige öid), mein 
einiges §er3d}en!" murmelte fie; unö für mtdj gab es leinen befferen 
Iroft in meiner Der3meiflung, als mid) bei öer guten, alten tljanja 
ausmemen 3U öürfen. 

3um CBlücE für mid) mar öie ffiouoernante an öiefem flbenö md)t 
3U §aufc; fie mar auf mehrere (Tage in öie ttad)barfd)aft 3U Befud) 
gefahren. Deshalb muröe id) Don niemanö t>ermißt unö fonnte mid} 
in aller Rufje in njanjas Stube müöe meinen. Als id) mid) etwas be» 
ruljigt l)atte, nötigte mir öie fllte eine laffe ttec auf unö brachte mid) 
3u Bett, mo id) fofort in einen tiefen, bleiernen Schlaf fiel. 

HIs id) aber am nadjften morgen aufmalte unö öas (Befdjeljene 
mir mieöer ins (Beöadjtnis !am, fing id) Don neuem an, mid) fo ent* 
fetjlid) 3U fdjamen, öaß id) glaubte, id) müröe nie meljr einem IKenfdjen 
ins <5efid)t feljen fönnen. 3nöeffen lief alles Diel beffer ab, als id) ge» 
glaubt l)atte. ©Iga, öie am flbenö ©orl)er fortgefahren mar, fyatte 
offenbar (Broßmut genug befeffen, mid) nid)t an3u!lagen, fo öaß nie- 
manö etmas oon öem Dorfall mußte, niemanö mid) öesl)alb taöclte 
oöer neette. Sogar öer ©nfel felbft tat, als fei nidjts oorgefallen. 

Aber munöerbarermeife maren con öem läge an meine (Befühle 
für öen ©nfel gan3 oeranöert. Unf cre Hadjmittagsunterljaltungen muröen 
nidjt mieöer aufgenommen. Kur3 nad) öem Meinen Dorfall lehrte 5*öor 
Pamlitfd) aud) nad) Petersburg 3urüd, unö obfdjon er fpäter nod^ oft 
nad) palibino 3U Befud) lam unö ftets freunölid) gegen mid) mar, unö 
aud} id) iljm immer gut blieb, mar es öod) mit öer abgöttifdjen Der» 
eljrung, öic id) früher für il)n empfunöen l)atte, für immer ©orbei. 

Sonja Kotoaletoskt), Kin6f)eitserinnerungen. 

Aber ttrott ift nid)t nur fd)led)ter £aunc; es ift nod) etmas anöeres. 
IDas mol)l? ©, er ift nid)t eiferfüdjtig auf feine Heine Sdjmefter; er Ijat 
fie auf feine Art feftr lieb, bmn er Ijat ein gutes ^er3. (Er möchte fie 
immer 3ufricöen feljen unö Ijat gar nichts gegen fie. Hein, eiferfüd)tig 
ift er ntdjt. (Er ift nur feljr, fe$r traurig. Dielleid)t Ijabcn Papa unö 
Iltama iljn nidjt meljr fo lieb; fie Ijaben ja jetjt ein neues Kino, unö 
öa !ümmern fie fid) nid)t mcljr um bas alte. (Er Ijat es ja ebenfo 
gemadjt: als er öie Sdjadjtel Küraffiere befam, !ümmerte er fid) um 
öie alten l)äßlid)en Curfos aud) nid)t met)t. Bei großen £euten fdjeint 
es ebenfo 3U fein. Ulan vergißt iljn je^t gan3 unö gar. tteulid) 
abenö fprad)en öie (Eltern geraöe öarüber, ob man öer Kleinen Kalt« 
maffer geben follte oöer nid(t, als 3um (Effen gerufen muröe. Da 
ftanöen fie auf, um in öas (Efoimmer 3U geljen, unö ließen ttrott in 
feinem tDtnfel fifcen. C5an3 3ufällig örefyte Papa fi$ nod( einmal um 
unö bemerfte tyn. „Beinahe Ratten mir öi<$ oergeffen, fomm ffytell!" 



— 75 — 

— „Dergeffen 1" bas l)at papa gefagt! Ulan Dergijjt iljn! (Ein paar 
(Tränen fielen in feine Suppe; aber niemanb merfte etwas bamm, benn 
man fprad) fdjon wieber über bas Kalfwaffer. Da würbe (Trott gan3 
traurig. tltan Hebt iljn alfo gar nidjt meljr — oielleidjt nod) ein gan3 
Hein wenig, aber nidjt meljr fo wie früljer. Unb wenn man einmal 
fo geliebt worben ift toie er, genügt einem bas nidjt meljr. (Er füllte 
fidj fo bebrücft — als ob er 3ur>iel flpfeltorte gegeffen Ijätte. — 

^eute geljt aber audj alles oerfeljrt: morgens, als er bei ber (Eng- 
länberin Stunbe Ijattc, mar er fdjledjter £aune. Unb obgleidj er fonft feljr 
Ijöflidj ift, Ijat er etoas 3U iljr gcfagt, was man nidjt gcrabe Ijöflidj 
nennen fonntc. papa !am 3ufällig herein unb Ijörte es. 3ur Strafe 
burfte (Trott leine füfee Speife effen — es gab Sdjlagfaljne ! 

ttadj bem 5*M}ftü<f tonnte er es gar nidjt erwarten, fidj ein wenig 
aus3utobcn. (Er ftür3te aus bem (Efoimmer unb warf in ber Qaft bie 
(Tür 3U. Daoon war £ucette aufgewadjt unb fing an yi fdjreien. Iltama 
Ijat gefagt: „tDic unerträglich (Trott ift!" — 

Arn flbenb, als er oom Spa3iergang nadj tjaufe fam, war es faft 
bunlel. Da ift es, befonbers wenn man etwas furdjtfam ift, feljr fdjön, 
geliebfoft 3U werben. (Trott fudjtc feine Bflutter, um fid}, wie er immer 
tat, auf feinen Keinen Schemel neben üjrem Sofa 3U fetjen. Aber an 
feinem piatj ftanb fdjon Cucettes Korb. tttama war fo eifrig babei, iljr 
(Befidjtcr Dor3umadjen, baß fie (Trott nur einen feljr fluchtigen Kufe 
geben fonnte. (Trott würbe es immer fdjwerer ums Ijcr3; er fetjte 
fidj gan3 allein an bas Softer unb falj, wie bie ttadjt fidj langfam 
auf btn ©arten Ijerabfcnfte. 

Da fam Papa herein, fetjte fid} 3U ber Kleinen unb fagte 3U (Trott: 
„Itun, bu fdjmollft? 1 ' Dabei unterhielt er fid} mit Iltama über bas Kinb 
Ijinweg, bas iljren 5wger feftljielt. (Trott 30g fid) gan3 in feine <E<fe 
3urücf unb würbe immer trauriger. 3ctjt war es ja gan3 Har, bafc 
man iljn nidjt mel)r lieb Ijattc. 5™*}**» wenn er unartig gewefen war, 
fdjalt man iljn ein wenig, unb bann war es wieber gut; man lieb» 
fofte il)n nodj meljr, unb es war gan3 fdjön, einmal gefdjolten worben 
3U fein. 3cfct ift man Diel ftrenger unb gar nidjt meljr 3ärtlidj 3U 
iljm. Sritye* H*Me man iljn bodj fo feljr unb erft, votnn er Iran! ge» 
wef en war ! Dielleidjt wenn er je^t Iran! würbe ... bas ift ein guter 
(Bebanlel — 

tltan Ijat bie Heine Sdjwefter hinausgetragen; niemanb fieljt Ijin. 
Die (Eltern fpredjen halblaut miteinanber. tltit einem Satj fteljt (Trott 
auf feinem Stuljl; er ftütjt fidj mit btn IJänben auf bie Celjne unb 
gibt fid} einen ftarfen Rucf. Der Stuljl fallt mit fdjrecflidjem Gepolter 
um, unb (Trott ftür3t auf ben Sufeboben in bie Witte bes 3immers. 

Iltama fdjreit laut auf; papa eilt 3U (Trott, Ijebt iljn auf unb 
fieljt fdjnell auf feine Stirne. Aber tltama will iljn bei fid) Ijaben; 
fie nimmt iljn auf ben Sdjofe, ftreidjelt unb lügt iljn unb nennt iljn 
iljren lieben Keinen (Tölpel. (Er weint Dor $ttubt unb Sdjmer3: benn 
er Ijat eine grofje Beule auf ber Stirn. 



— 76 — 

„IDic fonnteft öu öa nur herunterfallen, mein armer 3unge?" 

(Trott fann nid)t antworten, er weint 3U feljr. (EnöUdj ftöfet er 
fcfflucfoenö Ijenwr: ,,3d) — idj Ijabe es mit flbfidjt getan!" 

Papa unö tltama fe^en fidj erftaunt an: was beöeutet bas? 

tttan foll nie lügen, ttrott erflart es, fo fdjwer es iljm aud) 
wirö: er wollte wiffen, ob öie (Eltern iljn gar nid)t mefyr lieb Ijaben. 
(Er weife wo1}t, öa& man iljn, öer alt ift, nid)t fo lieben fann, wie 
öas neue Sd)wefterd)cn; aber er glaubt, man tonnte ifjn öod) nodj 
ein wenig lieb Ijaben. Das wollte er toiffen, unö nun ift er fe^r, feljr 
glücfltd), obgletd) ... öie ttranen fliegen wieöer reichlicher. tttama legt 
iljren flrm um feinen ffals unö trodnet iljm öie ttranen. Papa nimmt 
öie fleinen ff&nbt in öie feinen. Sie lächeln beiöe, aber merftoüröig 
3ärtlid). ttrott erfahrt nun etwas gan3 Heues: man fd)eint il)n nod) 
gan3 cbenfo lieb 3U Ijaben wie früher, fogar nid)t weniger als £ucette. 
Ilur ift öas Sd)wefterd)en nod) fo Hein; fie fann nidjt fpredjen unö Ijat 
gar feine Kraft; öarum muß man fid) forriel um fie fümmern. Aber 
ttrott ift öod) fdjon ein gan3 großer 3unge. Iltan Ijat iljn fieser ebenfo 
lieb. Papa nimmt feinen fleinen 3ungcn auf öen flrm, gibt iljm auf 
jeöe TDange einen Kufe unö fieljt iljn fragenö an: 

„3ft man jetjt 3ufrieöen, f leiner Wann?" 

Unö Irott antwortet mit oerweinten flugen unö ladjenöem tltunö: 

„© ja; aber es tut mir öod) ntd(t leiö, öafe i<$ mir öie große 
Beule gcfdjlagen fyibe!" Cldjtenberger, Trotts kleine S^wefter. 



allerlei Sdjre&en. 



Da ntfityt fid) öer Cefynftufjl öie Arme 3U reiften, 
Den Kokkokofuft will bas Kanapee ftredten, 
3n 6er Kommoöe öie Sdjubfä^er orangen 
Unö roollen öie roftigen Schloff er fprengen; 
Der <Eid)fd)rank unter öem kleinen (Eroß 
Stel|t 6a, ein fmftrer Koloß. 

(Efjeoöor Storni. 

IDir verlebten öiefe 3wifdjen3eit in einer in Itäljc öes Rfyeinsberger 
Gores gelegenen tltietswoljnung, einer geräumigen, aus einer gan3en 
Sludjt Don 3immern befteljenöcn Beletage. Beiöe (Eltern waren öenn 
aud), was Ijauslidje Bequemlidjlidjteit angebt, mit öem (Eaufdje leiölid) 
3ufrieöen, ebenfo öie C5efd)wifter, öie für iljre Spiele piatj öie IJülle unö 
Sülle Ratten. Hur id) fonnte mid) nid)t 3ufrieöen füllen unö Ijabe öas 
OTietsljaus bis öiefen lag in fd)led}ter (Erinnerung. (Es war namlid) 
ein Sd)lad)tcrl)aus, was nie mein <Befd)ma<f war. Durdj öen langen 
öunflen §of Ijin 30g fidj eine Rinne, örinn immer Blut ftanö, wä^renö 
am (Enöe öes einen Seitenflügels, an einer fdjräg geftellten breiten Ceiter, 



— 77 — 

ein in öer tladjt Dorljer gefdjladjtetes Rinö Ijing. CBlüdlidjertDeife u>ar 
idj nie 3euge öer entfpredjenöen borgange, mit Ausnahme öer Sdjtoeine» 
fdjladjtung. Da liefe fidj's mitunter nid}t Dermeiöen. (Ein lag ift mir 
nodj öeutlid) im CBeöädjtnis. 3dj ftanö auf öem Hausflur unö falj, 
öurdj öie offenfteljenöe Hintertür, auf öen §of hinaus, wo geraöe Der» 
fdjieöcnc perfonen, quer ausgeftredt, über öem fdjreienöen (Eier lagen. 
3dj war Dor (Entfetjen wie gebannt, unö als öie Caljmung enölidj ge* 
teilen roar, machte idj, öafe idj fortfam, unö lief, öie Strafte hinunter, 
öurdjs Cor auf öen „Weinberg" 3U, ein beDo^ugtcs Dergnügungslofal 
öer Ruppiner. <Elje id| aber öafelbft anfam, naljm idj, um 3U cerfdjnaufen, 
eine Raft auf einem nieörigen (Eröljügel. Den gan3en Dormittag roar 
idj fort. Bei ttifdje Ijiefe es öann: „Um Fimmels willen, 3unge, too 
toarft öu öenn fo lange?" 3dj er3<U}lte nun eljrlicfj, öafe idj oor öem 
flnblid unten auf öem IJofe öie 5fadjt ergriffen unö auf falbem TDege 
nadj öem IDeinberge Ijin, auf einem (Eröljügel gcraftet unö meinen Rüden 
an einen 3erbröctelten Pfeiler gelernt Ijätte. „Da Ijaft öu ja gan3 ge* 
mütlidj auf öem (Balgenberge gefeffen," ladjte mein Datcr. Utir aber 
roar, als lege fidj mir fdjon öcr Strid um öen §als, unö idj bat, oon 

Cifd} auffteljen 3U öürfen. 

(Ettoa oier3e^n läge fpater folgte öann öas Sdjtoeinefdjladjten. titeine 
Stellung Öa3u roar nodj genau öiefclbe, u>ie 3U öer 3eit, too idj, faum 
fiebenjaljrig, aus öer Staöt hinaus auf fllt*Ruppin 3U geflogen n>ar, 
um foroofyl öem flnblid, roie öer gan3cn Sfala oljr* unö l)er33erreifeenöer 
(Eöne 3U entgegen; aber idj toar öodj in3u>ifd}en aus öen Kinöerjaljren 
in öie 3ungensjal)re l)ineingeix>adjfcn, too man tooljl oöer übel feine (Efyre 
öarein fetjt, alles mannhaft mit öurcfoumadjen, audj toenn fic^ öie eigenfte 
Ilatur öagegen auflehnt. fcfjeobor Sontane, meine Kinberja^re. 

Sdjon in öer früljeften 3eit u>ar öie pijantafie aufeerorbentlidj ftar! 
in mir. IDenn idj öes flbenös 3U Bett gebradjt rouröe, fo fingen öie 
Ballen über mir 3U !riedjen an, aus allen (Eden unö IDinleln öes 
3immers glofcten 5™tj«ngefidjter fyerüor unö öas Dertrautcfte, ein Stod, 
auf öem idj felbft 3U reiten pflegte, öer (Eifdjfufe, ja öie eigene Bett» 
öede mit iljren Blumen unö 5*9 ure K touröen mir fremö unö jagten 
mir Sdjredcn ein. 3dj glaube, es ift Ijier 3tmfdjen öer unbestimmten, 
allgemeinen Sutdjt, öie allen Kinöern o^ne Ausnahme eigen ift, unö 
einer gefteigerten, öie iljre flngftgebilöe in fdjneiöenö fdjarfen 5 ormcn 
oer!örpert unö öcr jungen Seele toaljrljaft objeltio mad)t, u>ol)l 3U 
unterfdjeiöen; jene teilte mein Bruöer, öer neben mir lag, aber iljm 
fielen immer fcljr balö öie flugen 3U unö öann fdjlief er rul)ig bis an 
öen ljellen Utorgen; öiefe quälte mid) allein unö fie Ijielt öen Schlaf nidjt 
bloft Don mir fern, fonöern fdjeudjte iljn audj, roenn er fdjon gelommen 
toar, oft nodj roieöer fort unb liefe midj mitten in öer tladjt um Ijilfe 
rufen. IDie tief fic^ öie Ausgeburten öerfelben mir eingeprägt Ijaben, 
geljt öaraus ^eroor, öafe fie mit ©oller (Betoalt in jeöer ernften Kranfljeit 
ö)ieöer!e^ren; fotoie öas fieberifdj fieöenöe Blut mir übers (Beljirn lauft 



— 78 .— 

unö öas Beumfetfein erträntt, ftellcn öie älteftcn (Teufel, alle fpäter ge* 
borenen Dertreibenö unö enttoaffnenö, fid) roieöer ein, unö öas betoeift 
oljne 3u>eifel am beften, rote fie mid) einft gemartert l)aben muffen. 
Aber aud) am läge mar öie pijantafie ungeu>öl)nlid) unö Diellcidjt 
tranfljaft rege in mir; Ijäjjlidje tltenfdjen 3. B., über öie mein Bruöer 
ladjte unö öie er nadjäffte, erfüllten mid) mit (Brauen; ein Heiner buef» 
liger Sd)neiöer, an öeffen öreietfigem leidjenblaffen ffiefidjt freiließ un* 
mäjjig lange (Dljren fafeen, öie nod) obenörein I)od)rot unö öurdjfidjtig 
waren, fonnte nid)t Dorbeigeljen, oljne öa& id) fd)reienö ins tjaus lief, 
unö faft öen ttoö Ijättc id) öaoon genommen, als er mir, l)öd)lid) auf« 
gebracht, einmal folgte, mid) einen öummen 3ungen fd)elte,nö unö mit 
meiner Wlutter feifenö, toeil er glaubte, öaft fie iljn in öer I)äu$lid)en 
(Er3ie^ung als Kned)t Ruprecht oertoenöe. 3d) fonnte feinen Knodjen 
feljen unö begrub aud) öen fleinften, öer fid) in unferem (Bärtdjen tnt* 
öecten ließ, ja id) mer3te fpäter in Sufannes Schule öas IDort Rippe 
mit öen Hageln aus meinem Katedjismus aus, ©eil es mir öen eflen 
(Begenftanö, öen es be3eid)netc, immer fo lebhaft üergegentoärtigte, als 
ob er felbft in tmöeru>artiger tltoöergeftalt oor mir läge. Dagegen u>ar 
mir aber aud) ein Rofenblatt, öas öer ttttnö mir über öen 3aun 3Utoeljte, 
fo Diel unö meljr mit anöeren öie Rofe felbft, unö TDörter, tote (Eulpe 
unö £ilie, toie Kirfdje unö flprifofe, toie flpfcl unö Birne, oerfetjten mid) 
unmittelbar in 5 r ^K"9» Sommer unö ^erbft hinein, fo öajj id) öie 
Sibelftücte, in öenen fie oorfamen, Dor allen gerne laut bud)ftabierte 
unö mid) jeöcsmal ärgerte, toenn öie Rei^e mid) nid)t traf. Itur leiöer 
beöarf man in öer TDelt Diel öfter öes Derfleinerungs* als öes Der» 
gröjjcrungsglafes, unö öaoon ift felbft öie fd)öne 3ugenÖ3eit nur in öen 
feltenften $älltn ausgenommen. Denn u>ie man Dom Pferöe fagt, öag 
es öen tttenfd)en öarum refpettiert, toeil es nad) öer Konftruftion feines 
fluges einen Riefen in il)m erblidt, fo ftel)t aud) bas mit pijantafie be* 
gabte Kino nur öesfyalb Dor einem Sanöforn ftill, tDeil es iljm ein un* 
überfteiglidjer Berg fdjeint. Die Dinge felbft fönnen Ijier alfo nid)t öen 
tltajjftab abgeben, fonöern man mufo nad) öem Statten fragen, öen fie 
toerfen, unö fo fann öer Dater oft lachen, toäljrenö öer Soljn Rollen* 
quälen erleiöet, roeil öie CBetoidjte, u>omit beiöe unegen, grunöüerfd)ie* 
öen finö. (Ein an fid) örolliger Dorfall gehört Ijierljer, öa er geraöe öiefen 
für öie <Er3ieljung l)öd)ft tüidjtigen punft ins flarfte £id)t fetjt. 3d) 
follte einmal 3U UTittag eine Semmel Ijolcn, öie Bätfersfrau reichte fie 
mir unö gab mir 3ugleid) in großmütiger Caunc einen alten tlufefnacfer, 
öer fid) beim Aufräumen irgenöux> Dorgefunöcn Ijaben mochte. 3d) 
Ijatte nod) nie einen Itu&tnacfer gefel)en, id) fannte feine feiner Der* 
borgenen (Eigenfdjaften unö naljm il)n Ijin toie jeöe anöere Puppe, öie 
fid) öurd) rote Baden unö glofcenöc flugen empfahl. Dergnügt öen RüdE* 
tDeg antretenö unö öen ttufttnaefer als neugetDonnenen £iebling 3ärtlid) 
an öie Bruft örüctenö, bemerfe id) plötjlid), öafe er öen Radjen öffnet 
unö mir 3um Danf für öie Ciebfofung feine grimmigen toeijjen 3äljne 
3eigt. tltan male fid) meinen Sd)re<f aus! 3d) Ireifd)te Ijell auf, id) 



— 79 — 

rannte, toie geljetjt, über bie Strafte, aber id) Ijatte nid)t fo mel Be- 
finmmg ober tttut, ben Unljolb oon mir 3U merfen, unb 6a er natürlich 
nad) tttajjgabe meiner eigenen Bewegungen mäljrenb bes Caufens fein 
tttaul balb fd)lojj, balb mieber aufriß, fo lonnte td} ! nid)t uml)in, il)n für 
lebenbig 3U galten, unb lam Ijalb tot 3U fjaufe an. f)ier mürbe i<jj nun 
3toar ausgelacht unb aufgeflärt, 3ulefct gar gefd)olten, es l)alf aber 
alles nidjts, es mar mir nid)t möglujj, mid) mit bem Ungetüm toieber 
aus3ufö^nen r obgleich id) feine Unfdjulb erfannte, unb idj rufyte nidjt, bis 
id) bie (Erlaubnis erhielt, ttjn an einen anberen Knaben toieber 3U oer« 
fdjenfen. Als mein Dater bie Sad)e erfuhr, meinte er, es gäbe leinen 
3u>eiten 3ungen, bem fo etoas begegnen lönne; bas mar fel)r möglich, 
benn es gab melleid)t feinen, bem bie Dettern bes Itufefnaders bes 
flbenbs oorm (Einbämmern 00m Boben unb oon ben IDanben fyerab fdjon 
<Befid)ter gefd)nitten Ratten. Bei Itacfyt gipfelte biefe tEatigleit meiner 
gärenben p^antafie in einem tEraum, ber fo ungeheuerlich mar unb 
einen folgen (Einbrud in mir 3urü<flieJ3, bajj er fiebenmal Ijinterein* 
anber toieberfe^rte. tttir mar, als l)ätte ber liebe (Bott, oon bem id) 
fd)on fo manches gehört Ijatte, 3tr>ifd)en tjtmmel unb (Erbe ein Seil aus» 
gefpannt, mid) fineingefefct unb fid) baneben geftellt, um mid) 3U 
fdjaufeln. Itun flog id} benn oljne Raft unb Aufenthalt in fdjminbel* 
erregenber (Eile hinauf unb hinunter; Jetjt u>ar id} l)od} in btn IDolfen, 
bie fjaare flatterten mir im IDinbe, idj Ijielt mid} frampftaft feft unb 
fd)lofc bie flugen: jefet mar id) bem Boben mieber fo nal), bajj id} ben 
gelben Sanb, fomie bie fleinen roten unb meifcen Steinten beutlid) er* 
bliden, Ja mit ben Sufcfpitjen erreichen fonnte. Bann mollte id) mid) 
ljerausmerfen, aber bas foftete bo<jj einen (Entfd)lujj, unb beoor es mir 
gelang, ging's mieber in bie tjölje unb tnir blieb nid)ts übrig, als aber* 
mals ins Seil 3U greifen, um nur nid)t 3U ftür3en unb 3erfömettert 3U 
merben. Die tDodje, in meldje biefer Graum fällt, mar melleid)t bie 
entfet}lid)ftc meiner Kinbljeit, benn bie (Erinnerung an iljn ©erliefe mid) 
ben gan3en tEag nid)t, unb ba id), fomie id} trofc meines Sträubens 
3u Bett gebraut mürbe, bie Hngft cor feiner IDieberfe^r glei<$ mit 
hinein, \a unmittelbar mit in ben Schlaf f)inübernal)m, fo mar es fein 
tDunber, bajj er fid) audj immer mieber einftellte. 

Qebbel, ITteine Kinb^eit. 

Sd^on öfters mar id) in ber Kirche gemefen, unb oon biefer 3eit an 
finb mir oiele tttelobien ber Choräle brfannt; obgleich id) nid)t befragt 
mürbe, mar mir bodj bas (Betörte einbringlid). Itid)t ber prebiger 
biefer (Bemeinbe, fonbern ein Kanbibat mar es, ber einft mit ^eftigfeit 
auf ber Kan3el fprad). Beängftiget ging id) aus ber Kirdje. Hbenbs 
bat id) ben Bruber, er möchte mid) bie treppe herauf unb ben (Bang 
Ijinburd) begleiten, mo id) 3U meiner Pflegerin fam. 

„Du geljft \a fonft allein!" 

,,3d) fürd)te mid) — unb l)aft bu nid)t gehört, toie man f)eute auf 
ber Kan3el fprad): Der tEeufel ge^et um^er " — 



— 80 — 

„Das ift ia nur ein <5tei#ms — äljnli<$ bem Bilbe, too ber ljeil'gs 
(Beorg öen Cinbumrm befampft; follte mir aber ber Teufel entgegen- 
fommen, fo toeröe i<$ es aud) fo mit il)m galten, roie St. (Beorg." 
„Do<$ id) fürchte mi<$ nun fo f eljr unb mag ni<$t meljr allein fein !" 
„fja\t 6u ©ergeffen, toas i<jj neulidj bem Dater an feinem Geburts- 
tage aus öer fltljalie oorfagte? — (Efyriftian toar flbner unb id} 3oab. 
3oab f priest: 

„Soumis avec respect ä sa volonte sainte, 

Je crains Dieu, eher Abner, et n'ai point d'autre crainte," 

(Athalie, Acte I, Scene I.) 

(Begen Schreien unb $urd)t Ijaben toir, toeil es ein feinblidjes Canb 
ift, immer 311 toadjen. 11 

So tx>al)rl)aftig aufgenommen toar es bem IHabdjen ein bleibenber 
(Einbrud. Bäume unb Blumen unb alle 5<**ben untrer, fie finb Ja belebt, 
bas £td}t eine unausfpre<jjlid)e ijerrlidjfeit. So roeilen in ben IDolfen 
(Beifter, unb (Engel lönnen 3U ben tttenfdjen l)ernicberfd)iDeben. So 
toar oftmals ber Sinn, aber nun follte id) beulen, es fönnten aud) böfe 
(Beifter, ja ber Satan felbft aus btn IDoIIen Ijernieberfaljren. 3dj ging 
nid)t meljr gleichgültig an ben (Beftälten oorüber, ber Blid roar forglid) 
gefd)ärft. — Diefe Änberung beroog bie tttutter 3ur nachfrage. Als fie 
b^n Anlaß erfuhr, fprad) fie: „Das Kinb l)at b^n Sprud) 3U l)art auf- 
genommen. 4 '. Der tttutter toar es bebenflid), fie meinte, man follte nod) 
anbere Spruche lehren, biefer Unterricht roiirbe mir 5affung geben. Itun 
erhielt id) £el)re in Sprühen, bie id) auftrieb, (Befinnung, (Bebanfe 
toaren frül) ertoedt unb finb tooljl bei jebem gepflegten Kinbe ber (Be- 
halt bes Dafeins. (Be&enftblätter von (Charlotte von Kalb. 

(Ein 3toeiter, ebenfalls literarifdjer ^ausgenoffe, ben meine (Eltern 
fdjon oon Petersburg l)er fannten, too er fid) früher als (Er3iel)er auf» 
gehalten, Ijiefe ©nfel Cais. ©bgleidj nod) ein junger tttann, lebte Cais 
fränlltd)!eüsl)alber bod) feljr 3urüdge3ogen. 3n feinem Dad)ftübd)en toar 
er immer an3utreffen, ftubierenb ober für 3ournale fd)tetbenb, in tttujje« 
ftunben aber ober bes flbenbs fud)te er Aufheiterung in unferem 5amilien* 
freife unb gab fid) bann namentlidj gern mit mir ab. (Er mad)te 5*uer- 
tDcrf, Papierlaternen, Dradjen, lehrte mid) Kartenfd)löffer bauen, mit 
ber flrmbruft fließen unb bergleidjen Kur3tt>eil meljr. Das Befte ent» 
ftanb jebod) an traulichen IDinterabenben. IDä^renb meine tttutter cor» 
las, unb mein Dater Meine (Bötter- unb ^eroengeftalten aus tDad)$ 
mobellierte, pappte £ais für mid) eine elegante Ritterrüftung, bie er 
mit Silberpapier beliebte, unb toeldje feljr oiel fd)öner ausfiel, als alles, 
toas man bamals für (Belb laufen fonnte. Da3u tourben Sd)tx>ert unb 
£an3e unb ein ausgelaffenes Stedenpferb gefertigt, bas nur mit tttülje 
3U regieren toar. 

So ausgerüftet, pflegte ©nfel £ais ben jungen Ritter bes flbenbs 
bur# bunfle 3immer unb (Bange nad) ben entfernteften Regionen ber 



— 81 — 

tDoljnung aus3ufenben, um gewiffe Ungeheuer, Mc fid) bort aufhalten 
follten, 3U erlegen. Dann freute er fidj an ben lebenMg bargeftellten 
(Erlebniffen bes al^eit fiegreid) 3urüdtel}renben unb war unerfd)öpf* 
lid} in neuen Auftragen unb (Erfinbungen. • 

Weine UTuttcr warnte bes öfteren aus meljrfadjem (Brunbe. 3fyr 
waren bie foloffalen £ügen, 3U öenen id) gewiffermaßen genötigt würbe, 
feljr bebenilid); befonbers aber fürchtete fie eine 3U früfoeitige Über- 
reizung ber pijantafte, wie iljr benn überhaupt jebe aufregenbe Unter* 
Ijaljung für Kinber nachteilig 3U fein friert £ais beftritt iljre (Briinbe 
cl^päbagog 00m 5<*d}. (Er wollte ja nur tttut unb Iteroen ftäljlen unb 
behauptete, baß bas (Ebelfte int tttenfdjen, ber fdjaffenbe (Betft, nid)t 
früfeeitig genug unb am beften fpielenb 3U weden fei. So nahmen 
benn jene abenblidjen Unterhaltungen Ujren 5 ^tgang, unb £ais teilte 
fd}Iießlid) bas Sd)idfal ber meiften gelehrten päbagogen feiner 3eit, 
inbem er fo 3iemlid) bas (Begenteil oon bem erreichte, was er wollte. 

3d) ritt allabenblid) meine bunflen tDege mit größter 3uocrfid)t, 
weil id} feljr woljl wußte, baß alles bod) nur Spiel war, unb bie Jeinbe, 
bie id) 3U beftefyen Ijatte, nidjt cyif tierten ; bod) würbe meine pijantafie 
in unnatürlidje Spannung gefegt, unb es fehlte fortan nur ein flnftoß, 
fie oollenbs trän! 3U madjen. Diefen l}erbei3ufüljren, ftanb audj £ais 
nid)t lange an. 

Als id} eines flbenbs, oon meiner abenteuerlichen $aljrt 3urüdt efyrenb, 
ein bunfles 3immer 3U paffieren Ijatte, barft plöfclid) Jener tttentor aus 
einem Derftede Dor, grun3enb unb auf allen Dieren laufenb roie ein 
wilber (Eber. (Er mochte erwartet Ijaben, bafa id) fogleid} 00m £eber 
3ieljen unb iljm 3U £eibe geljen würbe; ftatt beffen aber beftanb id) bie 
Probe fd)led}t unb Ijatte faft ben (Tob cor Sdjred. Don ba an blieb id) 
lange 3eit ein !}afe. 3d) traute mid) in lein bunlles 3immer meljr unb 
war unoermögenb bes flbenbs ein3ufd)lafcn ober aud) nur in meinem 
Bette au$3ubaucm, wenn nid)t jemanb bei mir blieb. 3a, meljr nod) : bas 
(Ebelfte im tttenfdjen, jener fdjaffenbe (Beift, war wie mit einem 3auber» 
fdjlage gewedt; bie Bilber meiner pijantafie objeftioierten fid}, unb 
Ijaufig fal) id) mid) umgeben oon Sdjred« unb Spufgeftalten, bie mir bas 
lebljaftefte (Entfefcen einflößten. 

Die erftc (Erfdjeinung biefer Art mochte id) oon einem Spiel3eug, 
einer unfdjulbigen Keinen Scheibe entlehnt l)aben, nad) ber id) mit ber 
flrmbruft fdjoß. tEraf id) ins Sd}war3e, fo fprang, burd) eine 5*ber auf» 
gefdjnellt, ein greulidjer Rüpel f)en>or mit fletfdjenben 3al)nen unb blut» 
roter 3unge. Diefen nun fal) id) balb nad) jener Sdjredensftunbe, als 
mid) $rau Denus aus3og, lebensgroß unb mit bro^enber (Bebärbe hinter 
ben 5^«ftcrf^cibcn bes Sd)laf3immers auffteigen. 3d) fd)rie auf unb 
barg mein <Befid)t in ben Sd)oß ber tDärterin, welche, iljrerfeits nid)t 
wiffenb, was mir fehlte, mid) 3ur tttutter trug. Beibe Ratten genug 3U 
tun, um mid) einigermaßen 3U beruhigen. Don nun an fürdjtete i<jj 
mitfj oft ben gan3en lag oor ber Stunbe bes 3ubettgeljens, ba entfe^» 
lidje Phantome mi<% felbft im Beifein anberer fijjredten. 

Böumer u. Droefdpr. 6 



— 82 — 

<5art3 um>ergefjli<$ in ötcfer Be3ieljüng ift mir eine Rad)t geblieben, 
öeren (Einörüde unö ©efufcte mir no<$ Ijeute na<$ fe<$sunöfünf3ig 3a^ren 
fo lebenöig oorfäweben, als wenn alles erft geftern oorgefallen wäre, 
mitten in öer Ra<$t erwarte id} unö fdjlug öie Hugen auf. Bas Ra$t* 
iidjt war erlösen, öo<$ lonnte i<$ öie Umriffe öer Dinge öeutliifc fe^en. 
mir 3unäd)ft ftanöen öie Betten meiner (Eltern, weldje, oon einem ge* 
meinfäaftli^en Dortyange ui^ogen, ein befonöeres Santtuarium im Sd)laf* 
3immer öarftellten. hinter öer tyalb ©erfdjobenen ffiaröine unterfd>ieö 
idj nod) öie 3üge öes mir 3unä<ftft liegenöen Daters. 

Balö aber unterföieö id) au<$ nod) etwas gan3 anöeres. Unter öem 
Bette öer (Eltern begann es fi<$ 311 regen unö 311 bewegen — unö fielje 
öa! — ein fcfyeußlidjes töefi^t erfd>ien, öas eines Bären. Dann folgte 
eine ungeheure Gafce, unö im Umfeljen war öie gan3e Ungeftalt öes Raub* 
tiers oorgcfrodjen. 3ljm folgten anöere Giere, unö es war unglaublich, 
was aus öem engen Räume unter öen Betten alles oorquoll. Da waren 
IDölfe, Panther, £öwen, Dielfrage, flmeifenlöwen, Da#fe, ja öer gan3e 
3nljalt meiner flrdje Roä war 3U natürlicher ffiröfee angeföwollen. 

Das größte (Entfetjen flößte mir ein Kalb ein. (Es naljte fi<jj meinem 
Bett auf fetyr beöenflufte IDeife, unö öie Sdjanötat falj tym aus öen 
Hugen. 3$ wollte f djreten; öod> mußte i<$ furzten, müft öiefer Beftie 
ntc^t nod) bcmerfltdjcr 3U machen, unö Ijielt ein tDeildjen an mid}. Balö 
aber fteigcrte fidj öie flngft öermaßen, öaß id), mit ^intanfe^ung aller 
Ilugen Rüdfidjt, öennod) laut unö oerneljmlüjj in öie £ärmtrompete ftieß. 

mein guter Dater Ijatte fid} in öer Regel wäljrenö öes tEages fo 
weiöliijj abgearbeitet, öaß er einer ungeftörten Rad)trulje feljr beöürftig 
fein mochte; öod} fdjalt er nid)t, fudjte mid} oielmeljr feljr freunölid} 3U 
beruhigen. 3<jj fjätte geträumt, fagte er, unö weiter wäre es ntdjts. 

Das fatale Kalb aber ftrafte Ujn Cugen; es örängte immer näljer 
unö glofcte mid) je^t mit meljr als Kalbsaugen an. Da fdjrie i<jj laut, 
unö öer Dater üerließ öas Bett, um £id)t 3U machen. 3u öiefem Berufe 
mußte er aber, weil lein 5*uer3eug oor^anöen, ins lteben3immcr geljen, 
unö als i<jj nun öie oäterlidje (Beftalt im Iur3en ^emöc^en öurdj öas 
(Beöränge öer Quaörupeöen ljinfdjreiten fal}, ©ergaß id) über öer feinigen 
öie eigene (Befaljr unö bat Üjn flehentlich 3urüd3ufommen. 

Da! — Ijatte idj's öer rud)lofen Beftie öod) gleid) angefeljen, öas 
Kalb fprang 3U, unö in öem flugenblide, als öer teure Dater öie Klinfe 
ergriff, um öie Gür 3U öffnen, fdjnapptc es nad) iljm unö biß il)n mitten 
öurd). Der gan3e ©bertörper famt fjemö unö Rad)tmüfce fan! lautlos 
3ur (Eröe nieöer, öie Beine aber entwifdjten mit befonöerer Beljenöig* 
leit öurd) öie fi<$ rafdj wieöer fd)lteßenöe tEüre. 

Run brad) öer gered)tefte Sd^mer3 bei mir erft red)t aus, fo öaß 
öie RTutter, welche mittlerweile ebenfalls aufgeftanöen war, mid) troftenö 
in öie Arme fdjloß. Aber was lonnte öas jetjt Reifen! Da lag er ja, 
öer unoergleic^li^e Dater, mitten öurc^gebiffen örei Stritte oon uns 
am Boöen befc^noppert oon öem fiegreic^en Kalbe, öas alle Reigung 
3eigte, i^n oollenös 3U oerfc^lingen. Die mutter 3war wollte es in 



— 83 — 

flbrebe f teilen; aber gegen ben flugenfdjein ift fd)led)t prebigen. IDit 
ftritten lebhaft; bis fid) bie tEür toieber auf tat, unb ber ganje, t>oll» 
ftänbig geglieberte Dater im blenbenbften £i<jjtfd)ein eintrat. 

5reubigeres (Ent3üden erinnere id) midj fpäter niemals toieber emp» 
funben 3U l)aben. RTit bem gellen (5lan3 bes £id)tes u>ar ber gan3e 
Spul t>erfd)tr>unben; id) fyatte meinen geliebten Dater toieber unb ent» 
fd)lummerte füjj an feiner Seite. 

TDtlfjelm von Kügelgen, 3ugen6erinnerungen eines alten IKannes. 

Unb bitte fd)5n, bies: £iegen bie (Träume tmrilid) hinter bem lila 
(Dfen neben £rau Hnndjens Bett in ber Kinberftube, gan3 unfidjtbar, 
unb ngd)ts quellen fie fyeroor roie ein Raud) unb werben bunt unb fyerr* 
lid) unb ftellen fid) um mein Bett, Ijerrlidje bunte {Tafeln unb nehmen 
mid) auf unb geben mir 3U fdjmeden, toas — ad), gar nidjt 3U be- 
benden — oiel fymmelljod) fd)öner ift als alle Dinge, bie man am Gage 
Ijat unb fieljt, toenn man ange3ogen herumlauft? Kommen fie hinter 
bem ©fen Ijeroor — ober trage id) fie mit mir Ijerum, aud) toenn id) 
mittag effe ober Ball fpiele? Ittir toill es f feinen, als fyatte id) fie 
immer bei mir, liebe unftdjtbare Sd)u>eftern unb Bräbcr, nur finb fie 
3u fd)ön unb 3U fd)ü<jjtern, um l)en>or3ufommen, roenn fo oiel ©eräufd) 
unb treiben unb Dummheiten laut finb. RTit bem Raud), ber hinter 
bem (Dfen Ijeroorfommt, l)at es feine Rid)ttgfeit, unb nun töeifc i<jj 
bod) nid)t, toie es mit ben (Träumen beftellt ift . . . 

3d) oergeffe bie fremben tttenfdjen unb bie unabfeljbaten 5ragen, 
bie aufleimen, toie bie naffen (Erbfen im Beet ober ber taufenbfad) 
fpriefcenbe Roggen. Die anbern finb fd)on uneber beim Spiel an bem 
runbeu Gifdj, unb bie Hängelampe l)ört nid)t auf, eine ladjenbe, un» 
enblidje Beljaglidjfeit l)erab3ufd)einen. hinter meinem Rüden ift alles 
in ©rbnung, nämlid) bie {Türe 3U ber tDirtfdjaftsftube ift gefd)loffen. Die 
©fenglut ift nid)t 3U fe^en, bie fid) oor^in roie ein gieriges, blutiges 
Ittaul in bem fdjtöar3en ßtlb ausnahm. IDenn es fönnte, frage bas 
5euer unfere J)apierftüdd)en, auf benen u>ir tufdjen; 0, mit großem 
Dergnügen täte es bas, es fd)eut fid) nid)t baoor, nad) ben Sdjür3en 
unb Armen ber Ittägbe 311 greifen. Der ängftlidje, bren3Üge (Berud}, 
ber in ber Itebenftube 3U fjaufe ift, ift ausgefperrt; ebenfo biefe (5e* 
räufle, als 3irpe es tief unter ben Dielen, als rührten leiste Ijänbe 
an ben {leinen Scheiben. Ittan brauet aud) nid)t bie tEorftiepe 3U 
fe^en, bie gerne fo tut, als fei fie ein 3ufammengebudter, fd)u>ar3er 
3toerg. (Es ift alles friebüd) hinter bem Rüden, bie freunblidje alte 
braune {Türe oerbirgt ben Sdjlunb ber fcfynxugen, unheimlichen Heben» 
ftube. Die gute Iure l)at Al)nlicl)feit mit 5™u Annexen, roie fie ba 
oergnügt hinter bem Stufyl bes Kleinften ftel)t unb 3ufiel)t, toas alle 
Kinber treiben. Sie gibt bem £idjtglan3 fomel 51äd)e, unb braun ift 
fie audj, unb iljre perfon ftel)t getmffermafcen aud) roie eine Scheibe» 
toanb 3u>ifdjen aller^anb Sdjredlidjem, Dunllem unb ber toarmen Be- 
ijagltdjieit. flbenbs ftedt fie ein <&lfdjtDimmerd)en an, bamit bie Stube 

6* 



— 84 — 

unfcre alte Kin6erftube bleibt un6 ni<$t 3ufammenfämil3t mit 6er 
fäüknqen • lta$t 6raujjen; fdjreit eins 6er Kin6er angftooll im Schlafe 
auf, 6a^n fagt fie eine ganje Citanei öer Beruhigung ljer, un6 6er 
Anblid iljrer ttad)tl)aube ftärft 6en oerwirrten, entfetten Blicf, 6em 
fid) Riefen un6 Ungeheuer un6 RTauern ßeigten. 

Un6 6ann tommt es fo, 6afe mid) 6iefe eifrige Befestigung un6 
6iefe lad)en6e, oollftan6ige Beljaglidjfeit unge6ul6ig machen. Der Heine 
Bru6er Ijat oiele ITtale fein Ijaus aus Klötzen mit feinen gellen, 6iden 
l}än6<jjcu wieöer aufgebaut. 3<*, b*s flclbc, 6as rote un6 6as blaue 
Kin6 fin6 an 6en Bäumen oorbeigegangen un6 ljaben 6en Sdjatj oon 
perlfetten un6 Kuchen un6 Spiel3cug in 6er Qütte 6er Alten gefun6en, 
aber 6a ift 6ie $erne hinter 6cn £a6en, es fin6 (Berauf d)e in 6er 
tDirtfdjaftsftube unter 6en Dielen, fie ift buntel un6 6urd)3ogen t>on 
einem blutroten ITebcl, fremöe tttenfdjcn lamen un6 fin6 wie6er fort . . . 

3d) tue fo, als roollte id) nur etwas aus 6em gelben Sdjranf Ijolen, 
aber auf Umwegen gerate idj an 6ie braune (Tür. Als gera6e 6ie £ina 
mit (Eeetaffcn l)in6ur<jjgel)t, fd)liefje id) mid) iljr an un6 gelange in 6ie 
Küd)e. Da liegen frifdje, {alte KoljKöpfe auf 6er Bani, es lo6ert im 
Ijer6 un6 öuftet nad) ©bft un6 IlTefylfpeife. tttir ift 6ie Bruft eng un6 
^eife oor Unruhe un6 £uft 3um flbenteuerlidjen. Das ift l}ier alles 
nichts, was id) gebrauten lann. 3d) lode 6en gutmütigen, fd)war3« 
weißen peter 3U mir Ijeran un6 neunte il)n auf 6en Arm; er foll mid} 
tröften un6 ftärfen bei 6em, was i<jj unternehmen will. 

3m tjausflur füljrt 6ie treppe auf 6en Bo6en. Die tjauslampe 
oerliert iljre Kraft feljr ba!6, 6a 6ie treppe einen Knid mad)t. Da oben 
hinauf in 6iefes 6unftige, unfidjer un6 matt erleuchtete Reid), bis l)in 
3u 6en Sdjornfteinen 3U geljen, allein bis 6at)in 3U gelten, gilt als 
ein Abenteuer, unb es ift aud} eins, ein beinah überwältigenbes. Tlir» 
gen6s ift 6ie Dunfelljeit fo feft wie ein Stein, fo erfällt mit 6er Drohung: 
6a gel)t es meilentief in Abgrün6e, 06er fo wallenb wie Ittäntel, 6ie 
ein Sturm bewegt, ober oon fold) fd)rcdlid)en, roten Sonnen 6urd)« 
lödjert wie Ijinter 6en Sdjornfteinen 3d) Hettere 6ie (Treppe muffelig 
mit meiner £aft hinauf, mit möglidjfter Schonung für 6ie Kafce, 6amit 
fie nid)t 6ie taune oerliert. Un6 6ann oben 6urd) 6en traurigen, 
immer 6finner wer6en6en £id)tfd)leier bis 3U 6en Sdjornfteinen, 6ie 
bleiijj unö blinb un6 Iei6en6 6ie letjte IDo^ltat 6er Ejauslampe auffangen. 
3<jj 3winge mid) 6a3u, iljre raufye 5Iäd)e mit 6en $ingerfpifcen an» 
3urü^ren, un6 öie Granen treten mir in 6ie Augen, als id) 3U iljnen 
auffege. Un6 6ann muß id) 6ie 5infternis betrauten. Diesmal ift 
es ftiller, fd)war3er Samt 3U beiöen Seiten, oielleid)t nur ein Dorljang 
un6 6al)inter ... (Er will etwas fagen, na^er fommen. (Ein Rud 
wirft mi<jj Ijerum 6em £id)tfd)ein 3U. Kalt greift es mir über 6en 
Kopf, un6 obglei<$ meine Stritte tur3 unb feft auf 6en Bo6en ftojjen, 
glaube i<jj 6oijj ein leifes, gleujjmajjiges, ein6ringlid)es $lüftcrn hinter 
tnir 3U ljören. Die (Treppe getyt es tyolter6ipolter herunter, auf 6er 
legten Stufe bleibe i<$ 3ittern6 un6 glül)en6 fifcen. Die Kafce ift mir 



— 85 — 

mit einem quieienöen Itticm entfprungen. 3emanö lommt. Da locfe 
i<jj fie 3U mir unö ftreid}le fie eifrig. Sie töinöet fid} glatt unö be* 
Ijaglid) an meinem ije^en, öas (Eriumplj unö ©raufen toie im (Balopp 
fragen lägt. (Eltfabetl} Sietoert, Srülje Kinb^eit. 

Die Dunfelljeit toar gan3 groß gerooröen. Sie Ijatte lange auf 
öer Cauer gelegen. 

Als öann bas große, runöe Banöigerauge hinter öem tDalöe fdjlafen 
ging, toar fie IjcrDorgefrodjen — auf öem Bau<$e — toeil fie fidj 
immer nod) fürdjtete, öas fluge !önne fie feljen. 

Aber öann toar fie immer freier gerooröen, Ijatte fi<fc l}o<fc auf» 
gerietet, öaß iljr Ijaar bas Senfter unö öas ijaus auslöste. 

fjans triebt in öie äußerfte (Ede öer Kammer unö Ijält öie ijanöe 
oors (Befielt. 

(Er fürchtet fi<$, öie Dunfetycit 3U fetjen. 

(Er toill einen Sprung oorroärts tun, öas Softer fd)ließen. Dort 
öie £ampe. — Dann ift öie Dunfelljeit öraußen. 

t)u ! tDie plöfclid} öie Dunielljeit fyerbrüllt, nrie fie mit öen $lügeln 
fälagt, öas Senfter rüttelt. 

tDenn er jefct fdjreit, ob fie öann flngft belommt? 

(Einmal Ijat er es getan. Da Ijat es fidj über il}n gelegt — gan3 
f<jjtoar3 — ii}n 3U Boöen geörüdt. 

„Dater unfer . . . öer . . ." 

(barti f tili ! flud) ni#t öenlen! Die $infternis ^ört alles, ©b 
fid) (Bott au<$ oor ü}r fürdjtet? peter Baum, Spufc. 

3n öer Küdje öes ijauptljaufcs faß eines ttadjmtttags öie alte (Erien 
3ans auf öer §ol3ftufe einer (Treppe, öie neben öem $euerl)erb nadj 
öem Boöen lief. (Es toar in öen legten tDodjen, als fei fie aufgelebt; 
fie lam jefct gern einmal in öie Kü<$e unö falj 5*™ ®k ty*t ^ a ^- 
tieren; es toar leine Reöe meljr öaoon, öaß iljre Beine fie ni<jjt Ratten 
öaljin tragen fönnen, feit eines (Tages Hein tDienle fie an öer ScJjihge 
Ijier ^eraufge3ogen Ijatte. 3efct Iniete öas Kino an Ujrer Seite unö falj 
mit feinen füllen flugen in öie Stam™^* öie aus öem Ijerölod} auf- 
fladerten; if)r eigenes tjanödjen Hämmerte fid) an öen Ärmel öer Alten, 
öas anöere lag in Ujrem eigenen faljlblonöen ijaar. (Erien 3ans er» 
3äl}lte: „Du weißt," fagte fie, ,,id) ftanö im Dienft bei öeinem Ur- 
großvater, als Ijausmagö, unö öann mußt id) öie Sd)tr>eine füttern; 
öer roar flüger als fie alle — öa toar es, es ift graufam lange Ijer; 
aber eines flbenös, öer IlTonö fdjien, öa ließen fie öie Ijaffdjleufe fließen, 
unö fie tonnte nidjt urieöer 3urüd in See. <D, toie fie fdjrie unö mit 
iljren $ifd}l}anöen fid) in iljre garten f truppigen Ejaare griff! 3a, Kino, 
id) fal) es unö Ijörte fie felber fd}reien ! Die (Breiben 3tmfdjen öen 5*nnen 
umren alle ooll IDaffer, unö öer IlTonö fdjien öarauf, öaß fie toie Silber 
glätten, unö fie föroamm aus einem (Braben in öen anöern unö Ijob 
öie flrmc unö fc^lug, was U)re Qänöe toaren, aneinanöer, öaß man es 



— 86 — 1 

toeitljer flatfdjen ^jörte, als tocnn fie beten roollte; aber, Kinb, beten 
fönnen biefe Kreaturen nid)t. 3d} fafc t>or ber Ijaustür auf ein paar 
Ballen, Me 3um Bauen angefahren toaren, unb fal} roeit^in über öie 
Sennen; unb bas tDaffertueib fd}u>amm nod) immer in ben Gräben, 
unb toenn fie bie Arme aufhob, fo gitterten au<$ bie tx>ie Silber unb 
Demanten. 3ulefet fal} i$ fie nidjt meljr, unb bie tDilbganfe unb möu>en, 
bie id) all bie 3eit nid>t gehört ljatte, 3ogen toieber mit Pfeifen unb 
Sdjnattern burd} bie £uft." 

Die fllte fätmeg; bas Kinb fyatte ein IDort fid} aufgefangen: „Konnte 
nidjt beten?" frug fie. „IDas fagft bu? IDer mar es?" 

„Kinb/ fagte bie fllte; „bie IDafferfrau toar es; bas finb Un» 
binger, bie nid}t feiig toerben fönnen." 

„Itid)t feiig !" roieberljotte bas Kinb, unb ein tiefer Seuf3er, als 
Ijabe fie bas oerftanben, Ijob bie Heine Bruft. 

— „tErien Jans!" fam eine tiefe Stimme oon ber Küdjentür, unb 
bie fllte 3u<fte leicht 3ufammen. (Es toar ber Deidjgraf Ijaufe ^aien, 
ber bort am Stänber lehnte: „IDas rebet Sie bem Kinbe cor? Ijab 
id) 31}r nid)t geboten, 3ljre tttaren für ftd) 3U behalten, ober fie btn 
(Bänf unb Ijüljnern 3U er3al)len?" 

Die fllte fat) iljn mit einem böfen Blid an unb fd)ob bie Kleine 
oon ftd) fort: „Das finb feine IlTären," murmelte fie in fidj Ijinein, 
„bas t)at mein ffiro&oljm mir er3ätjlt." 

— „3t)r (Bro&otjm, Grien? Sie wollte es ja eben felbft erlebt 
tjaben." 

„Das ift egal," fagte bie fllte; „aber 3f)r glaubt nid)t, fjaufe 
^aien." 

Der Deidjgraf toarf einen Blid gegen bas 5*nfter: brausen bämmerte 
es nod} f aum. „Komm, IDienf e !" fagte er unb 30g fein f djtDadjfhmiges 
Kinb 3U fidj Ijeran; „fomm mit mir, id) urill bir braußen 00m Deidj 
aus etoas 3eigen! Hur muffen roir 3U 5ujj getjen, ber Schimmel ift 
beim Sdjmieb." Dann ging er mit U)r in bie Stube, unb (Elfe banb 
bem Kinbe bide roollene (Eüdjer um Ijals unb Schultern; unb balb 
banad) ging ber Dater mit ifyr auf bem alten Deiche nad) Itorbtoeft 
binauf, 3eoersfanb oorbei, bis wo bie IDatten breit, faft unüberfeljbar 
mürben. 

Balb fyatte er fie getragen, balb ging fie an feiner fjanb; bie Dam» 
merung toud)$ allmatjlid); in ber $tmt oerfc^roanb alles in Dunft unb 
Duft. Aber bort, tr>ol)in nod) bas fluge reifte, tjatten bie unfid)tbar 
fd)töellenbeu tDattftröme bas (Eis 3erriffen, unb, roie Ijaufe IJaien es 
in feiner 3ugenb einft gefetjen fyatte, aus ben Spalten ftiegen roie ba* 
mals bie raudjenben Itebci, unb baran entlang waren uneberum bie 
unheimlichen narrifdjen (Beftalten unb Rupften gegeneinanber unb bie« 
nerten unb beljnten fid) plötjlid) fdjredljaft in bie Breite. 

Das Kinb Hämmerte fid) angftootl an feinen Dater unb bedte beffen 
Ijanb über fein <5efid)tlein : „Die Seeteufel!" raunte es 3itternb 3tmfd)en 
leine Singer; „bie Seeteufel!" 



— 87 — 

(Er [Rüttelte 6en Kopf: „Hein, tDienfe, weber tDafferweiber nod) 
Seeteufel; fo etwas gibt es nid)t; wer Ijat bir baoon gejagt?" 

Sie fal} mit ftumpfem Blid 3U U}m herauf; aber fie antwortete 
nid}t. (Er ftrid) iljr 3artHdj über bie IDangen: „Siel} nur wieber l}in!" 
fagte er, „bas finb nur arme hungrige Dögel! Siel} nur, wie jefct ber 
grofee feine $Ivlqü breitet; bie Ijolen fi<jj bie $ifd)e, bie in bie rauiftenben 
Spalten fommen." 

w5iW^ # wieberljolte tDienfe. 

„3a, Kinb, bas alles ift lebig, fo wie wir; es gibt nid)t anberes; 
aber ber liebe (Bott ift überall!" 

Klein tDienfe Ijatte ifyre flugen feft auf bm Boben gerietet unb 
Ijielt ben fltem an; es war, als fafye fie erfäroefen in einen flbgrunb. 
(Es war melleidjt nur fo; ber Dater blidte lange auf fie l}in, er büdte 
fidj unb fal} in il}r (5efid)ttein; aber feine Regung ber oerfd)loffenen 
Seele würbe barin lunb. (Er Ijob fie auf ben flrm unb fteefte il}re oer« 
flommenen t)änbd)en in einen feiner bieten tDolltjanbfd}ul}e: „So, mein 
tDienfe" — unb bas Kinb oernafym wol)l nid}t btn Eon oon heftiger 
3nnigfeit in feinen tDorten — „fo, warm bid) bei mir I Du bift bod) 
unfer Kinb, unfer einiges. Du Ijaft uns lieb ! . . ." Die Stimme brad) 
bem HXanne; aber bie Kleine brücfte 3artlid) il}r Köpften in feinen 
raupen Bart. 

So gingen fie friebUd) heimwärts. tE^eobor Storm, DerS^itnmelreitcr. 

Um fo glüdlidjer war id}, wenn id} mit meiner ttjania allein war. 
Des flbenbs, wenn $ebja fdjon fdflief unb flnjuta 3U btn (Erwaijjfenen 
in bm Salon gefprungen war, frod) id} 3U ttjanja aufs Sofa, fdjmiegte 
mi<$ bid)t an itjre Seite, unb bann fing bie alte Kinberfrau an, OTardjen 
3U er3ä^len. Der (Einbrucf, ben biefe (Er3al)lungen auf mid) Heines 
tllabdjen matten, max fo tief, baft mir bie tttärdjengeftalten oft im 
Graume erfdfienen, unb bann jagten mir bie Ijeimifdjen $dbtlmt\zn 
wie ber „fd}war3e lob", ber „tDerwolf" unb bie „3wölfföpfige Solange" 
foldj entfefcliijje 5urd}t ein, baft id) faft oon Sinnen fam. 

3n biefer periobe meines £ebens war es, bajj fid) eine eigentümliche 
(Erf Meinung bei mir 3eigte: id} würbe oft oon einer unerflarlid}en 
flngft überfallen, bie manchmal gan3 plöfclid} über mi<$ lam, wenn id) 
bei (Einbrud) ber Dunfelljeit in einem 3immer allein war. ©ft faß id} 
3.B. unb fpielte mit meinen puppen, oljne an irgenb etwas Befonberes 
3U beulen; ba glaubte id} plöfcli<jj hinter mir einen f djarfen, fd)war3en 
Sdjattenftreifen 3U bemerfen, ber fi<jj unter einem ber Betten ober aus 
irgenbeinem IDinlel ljen)or3ufcl)leic()en fd)ien; es war mir, als Ijätte 
fid) etwas 5**mtes unmertttd) in bas 3immer eingefunden, unb bie 
flnwefenljeit biefes Heuen, Unbelannten oerurfadjte mir plöfclid) ein fo 
quälenbes t)er3flopfen, baft t<f) tjals über Kopf bat>onftür3te, um bei 
ttjania Schüfe 3U Jüchen, beren blo&e ttalje oft f<jjon genügte, mid) 3U be- 
ruhigen; mandjmal aber bauerten biefe quälenben Angfäuftanbe aud) 
mehrere Stunben lang fort. 



— 88 — 

Die (Eltern nannten bas einfadj „Sdjredljaftigf eit im Dunf ein," aber 
bas war eigentlich nicfyt bas Richtige; bmn erftens war feiefer 3uftanb 
ein fefyr fompli3ierter unb glid} oiel meljr ber flngft als öem Sdjred, unb 
3weitens würbe er nidjt burd) bie Dunlel^eit felbft ober irgenb etwas 
mit itjr 3ufammenl}ängenbes Ijeroorgerufen, fonbern ftellte fid) gerabe 
nur beim I^ereinbredjen ber Dunlelljeit ein, fowie audj mandjmal bei 
gan3 anberen Gelegenheiten, 3.B. wenn i<jj bei einer Spa3ierfal}rt plöfc» 
lidj ein großes, no<fc im Bau begriffenes tjaus mit unabgepufcten IDänben 
unb nadten, leeren 5 e nfterl}öl}len fal}, ober wenn icfy im Sommer im 
Selb ober (Barten auf bem Rüden lag unb in ben blauen, wolfenlofen 
fjimmel Ijinaufblidte. 

flud} anbere 3eid}en groger Iteroofitat fingen an, fidj bei mir be» 
mertlid} 3U machen, unter anberem ein an (Entfetten gren3enber flbfdjeu 
gegen alle förperlidjen HTifebilbungen. IDenn man in meiner (Begenwart 
oon einem tjuljn mit 3wei Köpfen ober einem Kalb mit brei Beinen 
fprad), 3itterte id) in allen (Bliebern, unb in ber folgenben Itad)t träumte 
i<jj bann unfehlbar oon biefem entfefclujjen IDefen unb wedte Itianja 
mit einem burdjbringenben Sdjrei. 

Sdjon ber flnblid einer 3erfdjlagenen puppe erwedte in mir ein 
(Befühl bes (Brauens. tDenn es oorfam, bafc id) meine puppe auf bie 
(Erbe fallen liefe, fo mufete Itianja fie aufgeben, burfte fie mir aber nur 
geben, falls ber Kopf gan3 war »— im entgegengefefcten $alte mufete fie 
fie entfernen, otjne fie mir 3U 3eigen. (Einmal belam id) beinahe Krämpfe, 
weil flnjuta, bie mtd) allein im 3immer traf unb fid) auf Koften ber 
Meinen Sd)wefter beluftigen wollte, mid) 3wang, eine 3erfd)lagene tDadjs* 
puppe an3uf e^en, beren fämar$t flugen aus bem Kopfe Ijerausbaumelten. 

3m allgemeinen war id) auf bem beften IDege, ein neroöfes, Iran!» 
lid)es Kinb 3U werben, aber tur3e 3eit barauf oeränberte fid) meine gatrje 
Umgebung, unb bamit trat mein £eben in eine neue pijafe. 

Sonja Kou>aleu>sfit), Kmbfjettsertnnerungen. 

mir fiel ber fluguftmonat auf unferem Canbgut ein. (Ein trodener, 
ttarer lag; ein bifedjen tül)l unb winbtg; ber Sommer neigt bem (Enbe 
3U unb balb muff man wieber nad) IlTosfau fahren, wieber ben ganzen 
IDinter über in fran3öfifd>en Stunben fid) langweilen; unb i<ft oerlaffe 
bas £anb fo furchtbar ungern. 3d) ging hinter bie (Tenne unb weiter in 
bie Sd)lu<jjt, oon ber fidj auf ber anberen Seite ein bid)tes (Beftrüpp bis 
3um tDatb t)in3og. IDeiter unb immer weiter brang id) in bas Bufd)wert 
ein; unb l)öre nod), wie, oietleid)t breifeig Schritte oor mir, auf bem 
tteubrud) einfam ein Bauer pflügt. 3d) weife: er mufe fteil ben Abgang 
tjeraufpflügen, bas Pferb l)at es fdjwer unb manchmal tönt bis 3U mir 
hinüber ber ermunternbe 3uruf: „Itu, nu!" 3d) lenne all unfere Bauern, 
weife aber nid)t, welker oon tynen ba eben pflügt; ift mir aud) einerlei. 
3d) bin gan3 unb gar in meine eigene Arbeit oertieft; benn aud) id} bin 
befdjafttgt: oon einem Itufebaum breche id) mir eine gute (Berte, um mit 
Hjt Stoffe 3U fälagen. Die (Berten oon Itufebaumen finb fo ljübfä, oiel 



— 89 — 

beffer als Birlcnrutcn. flud) Käfer unb anbere (Eierd)en nehmen mid) 
in flnfprud); id) l)abe fogar eine grojje Kaferfammlung. Diele finb fo 
pufcig ! flud) liebe id) bie Keinen rotgelben (Eibedjfen mit öen fd)war3en 
{Eüpfeld)en; bod) oor Schlangen Ijabe i<jj flngft. Aber Schlangen trifft 
man oiel feltener als (Eibed)sdjen. pifye gibt's l)ter wenig. pil3e mufc 
man im Birfenwalb fudjen. Unb i$ mad)e mid) auf, weiter burd) öas 
(Beftrüpp in 6en IDalö yx ge^en. 3n meinem gan3en £eben l)abe id} 
nichts fo geliebt, wie ben IDalö mit feinen pÜ3en unb Beeren, mit feinen 
Käfern unb Dögeln, 3geln unb (Eid)Iafcd}en, mit bem mid) immer wieber 
ent3ucfenben feuchten Duft faulenber Blatter. Unb nod) jetjt, waljrenb 
id) biefes fdjreibe, riedje id) gerabe3u, atme id) ben Duft unferes Birlen» 
walbes; fold)e (Einbrüde Ijaften fürs gan3e leben. 

Da, plöfclid), inmitten ber tiefen Stille, t)örte id) laut unb beutltd) 
btn Ruf: „(Ein tDolf lommt !" 3d} fd)rie auf oor Siftred unb lief mit ent- 
fefctem <5el)eul auf bie IDiefe 3U bem pflügenben Bauer. 

(Es war unfer Bauer tttarei. 3d) tx>eig nid)t, ob es ben Itamen gibt; 
aber bei uns nannten il)n alle tttarei. (Er war ein etwa fünf3igjäl)riger, 
ftämmiger, 3iemlid) großer Ittann mit langem, fd)on ftarl ergrautem 
bunlelblonben Bart. 3d) lannte il)n, Ijatte aber nodj nie mit il)m ge« 
fprod)en. Als er jetjt meinen Schrei l)örte, l)ielt er bas Pferb an unb 
blieb fteljen. 3d) rafte btn Abgang Ijinab auf il)n 3U unb ergriff, um im 
oollen £auf nid)t 3U fallen, l)aftig mit einer Ijanb bie Pflugftange unb 
mit ber anberen feinen Ärmel: er beugte fid) 3U mir nieber; unb ba erft 
gewahrte er meinen Sdjred. 

„(Ein tDolf lommt !" teufte id) atemlos. 

(Er l)ob fd)nell ben Kopf unb blidte fidj unwillig um; einen flugen» 
blid glaubte er mir. 

„Sd)rie . . . 3emanb fixier (Ein tDolf lommt I . . ." ftammelte id) 
3itternb. 

„(Bei) bod) ! tDo benn? IDas für 'n tDolf foll benn lommen? 3ft bir 
Ja nur fo oorgelommen ! IDas fann benn l)ier für 'n tDolf fein !" fpradj 
er halblaut in btn Bart, um mid) 3U beruhigen. 

3d) aber 3itterte nod) immer am gan3en £eibe, Hämmerte mid) nod) 
fefter an feinen Bauertittel unb war, glaube id), fel)r bletd). (Er be- 
trachtete mid) mit beforgtem £äd)eln; offenbar regte er fid) meinet» 
wegen auf. 

„(El) — tt) ! Du fyaft bid) aber oerfdjredt ! fli — ai I* fagte er unb 
fdjüttelte btn Kopf. „Genug fd)on, Kleineren, nu, ift gut I" (Er ftredte 
bie fjanb aus unb ftreidjelte plöfcttd) meine tDange. „ttu, genug fdjon, 
Kleinerdjen! (E^riftus ift mit bir; ma<$ 'n Kreu3l" 

Dod) id) befreu3te mid) nid)t. ttteine tttunbwiniel 3udten. Das 
fd)ien il)n befonbers 3U oerwunbern: langfam l)ob er feinen biden, mit 
(Erbe befdjmutjten IlTittelfinger unb berührte i>orfid)ttg meine 3itternben 
£ippen. „Siel) mal an ! So was ! fli, tl) — tl) !" fagte er lädjelnb (es 
war ein gan3 befonberes, mütterlich 3ärtlidjes £äd)eln). „Herrgott ! Das 
ift bod) . . . So was r 



— 90 — 

(Enblid) begriff id), bajj 6er Sd)rei: „(Ein tDolf fommt!" in meiner 
Pfyantafie entftanben tr>ar. Der Schrei fyatte fo fyell unb beutlid) getlungen, 
bafa ein 3toeifel ausgefdjloffen festen ; bod) id) umfete, bafc id) fdjon früher 
3toei* ober breimal einen Sdjrei 3U l)ören geglaubt Ijatte, toäljrenb in 
UHrflid)fett alles füll getuefen tr>ar. Spater ©ergingen biefe I)aIIu3ina» 
tionen ber Kinberjatyre. 

„3efct toerbe i<jj geljen," fagte id) enblid), nad)bem id) etwas tttut 
gefaxt Ijatte; bod) blidte id) ttlarei nod) fragenb unb fd)üd)tern an. 

„Hu, gel) nur; unb id) toerbe bir nadjfeljen. 3d) werbe bid) fd)on 
nid)t 00m tDolf nehmen laffen!" fügte er mit bemfelben mütterlichen 
£äd}etn l)in3U. „ttu, (E^riftus ift mit bir, nu, gel) nur"; unb betreute 
mid) mit feinen erbigen $ingern unb befreite fid) bann felbft. 

3d) ging. Dod) toenn id) 3el)n Stritte gemalt ljatte, blidte id) 
mid) nad) Ujm um. tttarei ftanb mit bem Pferbdjen, u>al)renb id) bie 
Sd)Iud)t hinunter» unb toieber hinaufging, am Pflug unb fal) mir nad); 
unb fo oft id) midj untfeljrte, nidte er mit bem Kopfe 3U. 3d) f tarnte 
mid), offen geftanben, nidjt toenig oor iljm : toeil id) foldje flngft gehabt 
Ijatte. irofcbem fürchtete id) mid) immer nodj oor bem tDolf, bis id) 
glüdltd) auf ber anberen Seite ber Sd)lud)t an ber (Betreibebarre anlam: 
l)ier üerliejj mid) bie flngft; unb plöfclid) lam aud) nod), id) mtifa nidjt, 
tooljer, unfer tjofljunb IDoltfdjoi mir entgegengelaufen. 3n beffen Be- 
gleitung füllte id) mid) nun erft red)t fieser; unb fo toanbte id) mid} 
benn 3um letjtenmat nad) tttarei um. • Sein (Befielt lonnte id) nid)t meljr 
unterf Reiben; aber id) füllte, bafc er mir no<$ ebenfo freunbtid) 3U» 
lächelte unb mit bem Kopf ba3U nidte. 3d) urinlte il)m nod) einmal mit 
ber ijanb unb er toinlte mir urieber. Dann toanbte er fid) 3um Pflug unö 
trieb bas Pferb an. „Hu, nu!" Hod) oon fern l)er l)örte id) feinen 
3uruf ; unb bas Pferb 30g toieber ben Pflug. 

Doftojetoskij, Der Bauer Wäret. 



Kino unö XE06. 



(Ein Kinb unter fieben 3al|ren ftirbt am aller» 
fröf)lid)jten unb letdjtefien, o!)ttc 5urd)t bes tEobes; 
aber alsbalb totr enoaajfen, groß unb alt werben, ba 
fjebt jidj's an, ba% totr ben tEob unb bie Qötte füllen 
unb uns bafür fürchten. Cutter, tEtfäjreben. 

Die fd)öne Kinbesteid)e lag in ber mit fd)tDar3em tEud) ausgefd)ta» 
genen, mit Ker3en erhellten Kapelle. (Eljorfnaben fd)toen!ten Raud)« 
toerl, bie Pater fprengten tDeü)tx>affer. IDeinenb, betounbernb umringten 
toir bas ljolbe Bilb; ein Kinb lonnte tooljl meinen: fo fei bie etoige 
Sd)önl)eit ! Corden toar befonbers baburd) bewegt unb ent^üdt, unb als 
mit bie Kapelle oerlaffen fotlten, rief fie: „Cajjt mid) l)ier, id) toill mit 
i^rfein!" 



— 91 — 

tDie gewöljnlid}, warb nad} bem Begräbnis gelüftet, georbnet, wieber 
eingeräumt; bann Sdjränle unb Kammern oerfd}loffen. 3n biefen Stunben 
warb wieberljolt gerufen: IDo ift £ord}en? IDo ift £ord}en? Ulan lief, 
um fie 3U finben, in (Barten unb IDalb. Da brachte ein tttäbdjen U}re 
S$ul}e, bie man in btn (Bangen gefunben Ijatte; nun wieberljolte man 
bie ltad}fud)ung in btn Kammern, unb als man einen Sdjran! eröffnete, 
fanb man bas Kinb, wie bie £ei<jje Kätdjens bie tjänbe gefaltet unter 
Gütern liegenb. Ulan wollte fie tot, wie man fie gefunben, bem Dater 
Derbergen, benn er war feljr jäl}, bo<jj £ord)en fagte es il}m felbft. Da 
fdjlofe er bie Kleine in bie Arme unb fprad}: „Du liebes Kinb, warft 
balb an ber flugenluft geftorben." — 

„Dater, id) will fo fein wie Käthen I" 

,,3d} laffe bir aud} ein Kleib, wie Käthen Ijatte, machen unb bid) 
audj fo mit Blumen fdjmüden; aber barin follft bu neben mir fifcen unb 
mit mir fpajieren ge^en/ Charlotte o. Kalb, (Bebenftblfttter. 

Diefes IDieberfe^en mit meiner Diel», Dielgeliebten tttama blieb bas 
lefcte. 

Don lag 3U lag ftiegen bie Beforgniffe um fie. Der furchtbare 
flusfprud): „Keine Hoffnung me^r!" würbe getan, unb eines Ittorgens 
lamen (Brofemama Docfel unb (Tante Helene oerweint unb übernadjtig 
3U uns unb brachten bie (Trauerbotfdjaff. 3n ber Itad}t, in ber wir 
f erliefen, Ijatte Ittama uns für immer oerlaffen. ... $ux immer? — bas 
liefe fidj nid)t begreifen. IDie Ijatte fie uns für immer oerlaffen lönnen, 
bie uns fo liebgehabt? 

Unfer Dater liefe fagen, ba^ er uns feljen wollte, unb wir gingen 
3U ifyn. 

3m Speife3tmmer trafen wir (Branbmaman Bartenftein. Sie trat 
aus bem (Bemad) itrer entfdjlafenen (Tochter uns entgegen. IDir blieben 
fteljen. 3d) erinnere mid) ber faft fdjeuen (Eljrfurdjt, bie mid} bei üjrem 
flnblidf ergriff. Huf btn Ittienen meiner (Befdjwifter malte fid), bewufet 
unb unbewufet, basfelbe (Befühl. (Es lag in bem ftugenblid etwas Über« 
irbifdjes in ber (Erfdjeimmg biefer 5*&u. (Ein fo grofeartiges Bilb ber 
Refignation Ijat fid) mir nie wieber bargeboten. 

tttan fagte uns, fie fei am tttorgen gefommen, einige Stu nben, 
nadjbem fie bie tttelbung 00m lobe Ittamas erhalten Ijatte. Sie fei 
niebergefniet am Bette unb Ijabe gebetet, bas (Befielt in btn Rauben, 
lautlos, tränenlos. Kein Beben burd)lief iljre (Blieber, lein Sd}lud}3en 
Ijob iljre Bruft, aber allen flnwefenben war, als wohnten fie einer 
feierltd) ergreifenben flnbad)tsübung bei. (Enblid) Ijatte fie fid) erhoben, 
Ijatte einen langen Kufe auf bie Stirn ber (Toten gebrüdt unb war Ijinweg» 
gefc^ritten, aufregt wie immer. 

Unfer Dater Ijemmte nid)t btn Ausbruch feines S<jjmer3e$. Der 
ftarle ITlann war oöllig gebrochen, feine Stimme oerfagte, als er mit 
uns fpredjen wollte, unb er weinte mit feinen Kinbern wie ein Kinb. 

tDir aber — wie balb ftellte fid} bie Reattion gegen alle bie bunleln 



— 92 — 

unb Ije^erreifeenben (Einbrüde, Me wir an biefem (Tage empfangen 
Ratten, ein ! — IDir fpielten am flbenb gan3 oergnügt in 6en 3immern 
6er Kleinen, piöfcliift entfann id} mid} beffen, was gefd}el}en war, unö 
jagte 311 meiner Sdjwefter: „3efct ift biefe befte tltama geftorben, wir 
werben fie nie wieberfeljen — warum finb wir öenn nujjt traurig?" 

„IDarte nur/ erwiberte fie, „wenn erft bie fd}war3en Kleiber fom« 
men, bann werben wir fdjon traurig fein." 

Warte (Ebner* (Ejdjenb ad), Bleute Kutberjalpe. 

Karen fajj im (Barten unb flocht mit ungefdjidten Siegern einen 
Kran3. 3uweilen fal} fie 3wif<ften ben burdjfitfjtig geworbenen Büfdjen 
auf bas IDaffer nieber, bas blau Ijerauffdjimmerte mit treibenben 5U^ er * 
boten unb braunen, baufd}igen Segeln. Der Ijimmei war weit unb bie 
£uft war lüljl, auffd^auernb 30g fie bie Schultern 3ufammen. 

(Eat fterben wel}? Unb ob (Brofjmutter nun hinter ben Betrug mit 
btn Blumen gelommen war unb böfe auf fie nieberfal} ? 

(Es war oiel Schweres unb {Trauriges im £ebcn. (Ein Sdjauer oon 
Ijilflofer S^öwwtgleit überfiel Karen, unb in ifyrer Itot fing fie mit 
bünner Stimme 3U fingen an — alle KirdjenÜeber, bie fie wufcte: „titein 
Sdjöpfer, ftelj mir bei" unb „© ijaupt coli Blut unb tDunben" unb was es 
fonft noefy gab. Die traurigften Stellen fang fie gan3 tief unten in ber 
Keljle, 30g ba3u bie Stirn traus unb brüdte bas Kinn nieber. 

£angfam, feljr langfam wud)s unter i^ren 5htgern ber Kran3. 
3mmer wieber breite fie btn tDetöenring, Ijieit bas Angefangene bid)t 
oors ftuge unb weit 00m fluge weg, unb bann rijj bas braune Baum« 
Wollgarn unb alles mufete oon com angefangen werben. {Trofcbem Ijatte 
fie ein feierliches Sonntagsgefülji, weil (Brofemutter tot war unb fie nun 
' I}ier fajj unb all bie verbotenen Blumen pf lüden burfte — Aftern, 
Refeba unb tltorgenpracfyt, lein tttenfd) flimmerte fid) barum. 

Sie fang nod) immer, unb als fie leine Kirdjenlieber mefyr wußte, 
fing fie com armen jungen 5äf}nrid) an, ber 3um Kriege 30g, oibebums* 
oallera, jud}ljeiraffa 

(Er liebt fein fd)n>ar3braunes lftäbd)en, 

Dibebumsoallera judftetraffa, 

(Er liebt fein fdjtoaigbraunes TTtäödjen, 

Die toeint fo bitterlid), 

Die — toemt — fo bitterttdj. 

Da lam im f<ftwar3en Rod mit feierlichen flmtsfdjritten ber Küfter 
um bie (Ede. 

„Du fifct l}ier unb fingft," fragte er unb blieb oerwunbert fielen. 
„Sdjidt fiefy bas wol}l, wenn eine £ei<jje im Ijaufe liegt? Sd)äme bid), 
Karen ttebenba^l, beine (Brofemutter war eine prächtige 5*gu unb ijatte 
wol}I oerbient, bajj bu ein paar {Tranen für fie l}ätteft." 

Kopffdjüttetnb ging er ins fjaus. 

Solange er fie Ijören tonnte, fang Karen müljfam weiter. Dann 
aber bradf fie in Granen aus unb liefe ben Kran3 finlen. 



— 93 — 

fln biefem tEage lernte fie 3um erften IlTale einen IlTenfdjen aus 
etjrlidjem ije^en Raffen, 9an3 otjne einen Reft oon Hoffnung, baß irgenb 
ettoas an üjm gut toar unb es bloß an iljr lag, baß fie bas nid)t heraus» 
finben tonnte. Itidjt gegen bie tote (Bräfin unb fogar nid)t gegen Stete 
Jürgens, ber bie Kafce quälen wollte, tjatte fie Mefes (Befühl gehabt, 
gierig unb tootjltuenb 3ugletd}. 

nachmittags toar bie Beerdigung. Karen fyatte (Broßoater nod} nie 
im fd)toar3en Rocf unb mit fold}em fteifen, blanlen tjut gefeljen. Sein 
grauer Bart toar toeid) gefämmt unb auf feinem (Befid)t brüdte fid} bie 
5eierlid)feit bes Gages oljne irgenbtoeldjen Grübfinn aus. 

Um Karen tümmerte fid} niemanb, obgleid) fie fid) fein gemadjt 
tjatte mit bem roten Sonntagsfleib unb ber blauen perlenfette, 
unb umherging coli oon einem unbeftimmten Stol3, baß fie Ijeute ein 
bißdjen met)r toar als bie anbern Kinber, toeil ber fd)toar3e Kaften im 
ijaufe ftanb. 

Als man ben Sarg toeggetragen ljatte, fd)lid) fie Iangfam t)interl)er 
unb oertrodj fid) in ber IDeißborntjede 3toifd)en Kirdjljof unb Küfters 
(Barten. 

€s toar ftill unb fonnig, fd)toer oon ber IDärme regneten bie gelben 
Blatter. Karen tjörte ben JJaftor fpredjen, laut unb mit einbringlidjer 
Stimme, als toenn er böfe toäre. 

(Eine Kul} ftecfte U)ren Kopf burd) bas (Bitter unb brüllte, ftutjte 
unb brüllte toieber. Die gan3e Cuft tourbe erfd)üttert oon bem tjallenben 
{Eon, unb ein Stauer oon Blättern riefelte tjerab. 

Als all bie fd)toar3en tttenfdjen fid) 3erftrcut Ratten, trod) Karen 
Ijeroor unb befal) bas frifdje (Brab. (Db man nidjt gut lag in ber toetdjen 
€rbe, fo gut, bajj niemanb einen 3U betoeinen brauste ? — ober ob (Bott 
gleich lam unb ben ruhigen Schlaf ftorte mit feinem fd)redlid)en {üngften 
(Beriet? — Helene t)otgt»Dteöerid)$, Drehriertel Stunb oor tEag. 

flm läge barauf, fpät abenbs, toollte id) fie gerne nod) einmal feljen; 
id) übertoanb bas umoültürlidje (Befühl ber 5urdjt, öffnete leife bie (Eür 
unb ging auf ben 5ußfpitjen in ben Saal. 

3n ber ItUtte bes 3immers ftanb ber Sarg auf einem tEifdje, um 
tl)n Ijerum brennenbe Ker3en auf Ijoljen, filbernen £eud)tern, in einer 
entfernten (Ede fag ein HTeßbiener unb las mit leifer gleichförmiger 
Stimme btn Pfalmen. 

3d) blieb bei ber Gür fielen unb flaute mid) um, aber meine flugen 
toaren bermaßen oertoeint unb meine Heroen fo erregt, baß id) nid)ts 
erlennen lonnte; alles oerfd)toamm etgentümlid) ineinanber, bas £id)t, 
ber (Bolbbrolat, ber Samt, bie großen £eud)ter, bas fpifcenbefefcte 
rofafarbige Kiffen, bie Heine Stratjlentrone, bie Ijaube mit btn Bänbern 
unb nod) ettoas Durd)fid)tiges, toie lDad)$ flusfetjenbes. 3d) ftellte mid) 
auf einen Stuljl, um il)r (Befidjt 3U fetjen; aber an ber Stelle, too es fein 
mußte, fanb id} toieber jenen blaß»gelblid)en, burd)fid)tigen (Begenftanb. 
3d) tonnte nidjt glauben, baß bas i|r (Befielt fei. 3d) flaute nun gan3 



— 94 — 

unoermanöt Ijin unö ertannte nadj unö nadj öie betannten lieben 3üge. 
3dj 3ttterte oor (Entfetjen, als idj mtdj fiberjeugte, öafe fie es mar; aber 
marum finö öie gefdjloffenen flugen fo tief eingefunfen? IDoljer fomtnt 
öiefe fdjredlidje Bläffe unö moljer 6er fdjmcuslidje SIecf auf 6er IDangc 
unter 6er öurdjfidjtigen fywt? IDesljalb ift 6er flusbrud 6es ganjen 
(Befidjtes fo ftreng unö fall? IDarum öie £ippen fo bleidj, unö warum ift 
iljre 5orm eine fo fdjöne, majeftatifdje, öafe fie eine übertrbifdje Rulje 
ausörüden, öafe mir ein talter Stauer über öen gan3en Körper gefyt, 
menn idj fie felje? . . . 

3dj flaute un6 füllte, öafe eine unbegreifliche, unmtöerfteljHdje 
Kraft meine flugen 3U 6iefem leblofen flntlitj ljin3og. 3dj menöete lein 
fluge oon iljm, meine pijantafie jeöodj jauberte mir Bil6er ooll oon 
£eben unö <Blü<f oor öie Seele. 3dj oergafe gan3, öafe öer leblofe Körper, 
öer oor mir lag unö öen idj geöantenlos anftarrte mte einen (Begenftanb, 
öer mit meinen Dorftellungen gar nichts 3U tun fyatte, fie mar. 3dj f teilte 
fie mir abmedjfelnb in einem unö öann in einem anöeren 3uftanöe oor, 
lebenb, Reiter, freunöüdj lädjelnö; öann frappierte midj auf einmal 
irgenöein 3ug in öem bleiben <Befi<fyte, auf ©eifern nun meine flugen 
Ijaften blieben; idj befann midj mieöer auf öie fürdjterlidje IDirtlidjteit, 
fdjauerte 3ufammen, l}örte aber nid}t auf, l}in3ufefym. Unö t>on neuem 
traten (Eraume an öie Stelle öer lDirtlid}teit, un8 mieöerum 3erftörte 
öas (Ertennen öiefe tEräume. (Enölid} toar meine pijantafie müöe gemorben 
unö l)örte auf, midj 3U tauften; aud} öas Bemufetfein öer IDirttidjlett 
fdjmanö mir, unö td} toar gan3 in Dergeffenfyeit oerfunten. 3dj meife 
nidjt, roie lange idj in öiefem 3uftanöe 3ubrad}te, aud} lann id) nidjt 
fagen, morin er beftanö; idj meife nur, öafe id) eine Zeitlang öas Be« 
toufetfein meiner felbft oerloren Ijatte unö ein Ijofyes, unerflärlidj an* 
genehmes unö trauriges (Befühl öes (Benuffes empfanö. 

Dielletdjt flaute iljre reine Seele, e^e fie in eine beffere TDelt ent« 
fdjmebte, betrübt auf öie 3urücE, in öer fie uns 3urü<f liefe; fie fal) meine 
iraurigteit, füllte (Erbarmen unö liefe fid| auf öen 5fö9*ht öer £iebe 
mit einem l)immlifd|en £ad|eln öes tltitleibs 3ur (Eröe nieöer, um midj 
3U tröften unö 3U fegnen. 

Die tEür Inarrte, unö es trat ein tttefeöiener in öas 3immer, um öen 
anöeren ab3ulöfen. Diefes (Beräufdj medfte midj auf, unö öer erfte <5e* 
öante, öer mir lam, mar öer, öafe öer (Beiftltdje mid| für einen l}er3lofeu 
Knaben galten tonne, meil idj nid|t meinte unö in einer pofe auf öem 
Stuhle ftanö, öie gar nid|t nadj Rührung ausfal}. (Er fonnte meinen, idj 
fei aus Unart oöer blofeer Reugier auf öen Stuljl gettettert; idj betreute 
micf) alfo mefyrfadj unö bradj in tränen aus. 

TDenn td| mir jetjt meine (Einörütfe ins (Beöadjtnis 3urü<frufe, finöe 
id|, öafe nur öiefe fur3e 3eit öes Selbftoergeffens mirtltdje ttrauer mar. 
Somoljl oor als nadj öer Beeröigung fyörte idj nidjt auf 3U meinen unö 
mar betrübt, aber idj fdjäme midj, menn id| an öiefe (Eraurigteit 3urütf* 
öente, meil fie ftets mit etmas (Eigenliebe gemifd}t mar; einmal mar es 
öer IDunfdj, 3U 3eigen, öafe idj trauriger fei als alle anöeren, öann öie 



— 95 — 

Sorge über ben (Einbrud, ben idj auf anbere Ijeroorbringe, ein anberes 
Illal 3toedlofe lleugier, bie midj oeranlafjte, Beobachtungen an tttimis 
Qaube unb ben (Befidjtern 6er flntoefenben anjuftellen. 3dj lam mir 
t>eradjtltdj oor, ba% idj oon bem einen (Befühle 6er Trauer nidjt gan3 
bel}errfd}t toar, unb tnü^te mid}, alle anberen yx perbergen. Deshalb 
toar meine Trauer nid}t toaljr unb. nid)t natürlidj. flufjerbem empfanb idj 
eine Art oon (Benufo bei bem (Bebanfett, idj fei unglüdüdj; idj mü^te 
midj, bas Betou&tfein bes Unglüds in mir toacfourufen, unb biefes 
egoiftifdje (Befühl erftidte meljr als bie anberen bie (Empfinbung toaljrer 
(Eraurigteit in mir. 

ttadjbem idj jene lladjt feft unb ruf)ig gefdjlafen fyatte, toie bas 
nadj heftiger Betrübnis immer 3U fein pflegt, toaste id} mit getrodneten 
tränen unb beruhigten Heroen auf. Um 10 Uljr rief man uns 3um 
(Erauergottesbienft. Das 3immer roar mit Qofgefinbe unb Bauern ge- 
füllt, bie iljre !)errin 3um letjtenmal feigen toollten. Alle meinten. 
IDctyrenb bes (Bottesbienftes toeinte idj, toie es fid} ge3iemte, betreu3te 
midj, tmete nieber, aber im !)er3en betete id} nidjt unb roar 3iemlidj 
taltblütig; id} badjte, toie ärgerlich es fei, bafj bas neue 3adett, bas man 
mir angeßogen Ijatte, unter ben Armein oiel 311 eng roar; id) überlegte, 
baß id} beim Knien meine Beutfleiber nidjt 3U feljr befdjmutjte unb be- 
obachtete oerftoljlen alle flntoefenben. Papa ftanb am Kopfenbe bes 
Sarges, er toar auffallenb bleidj toie ein Ceidjentud} unb Ijielt mit fid}t- 
li^er flnftrengung bie Iranen 3urüd. Seine Ijolje (Beftalt im fdjtoa^en 
5rad, fein blaffes, ausbrudsoolles (Befielt unb feine leisten Belegungen, 
bie aud} ietjt nidjts t>on tljrer, Sidjerljeit einbüßten, toenn er fid} betreu3te 
ober beim Iliebertnien mit ber !)anb ben Boben leicht berührte, ober 
toenn er bie Ker3e aus ber Qanb bes (Beiftlidjen naljm, ober 3um Sarge 
herantrat, toaren aufoerorbentlid} einbrudsooll; aber — idj toeifi nid}t 
toarum — gerabe bas gefiel mir nidjt an iljm, bafj er in einem folgen 
flugenblid fo einbrudsooll erfdjeinen fonnte. tltimi ftanb an bie TDanb 
gelernt unb fonnte fid}, toie es jdjien, laum auf bem 5ü&*k galten. 3l)r 
Hn3ug toar gan3 ßerörücft unb mit Bettfebern bebedt, bie Qaube fafj fdjief, 
bie gefdjtoollenen flugen toaren gerötet, tljr Kopf 3itterte, fie fdjludföte 
^er33errei|enb unb ofne Aufhören unb bebedte forttoaljrenb iljr (Befiel 
mit iljrem lafdjentudj unb mit iljren Qänben. tttir fd}ien, als täte fie 
biefes nur, um iljr (Befidjt 3U oerbergen unb einen flugenblid oon bem 
gedeutelten Sdjludföen ausrufen 3U fönnen. 3d} erinnerte mid}, baft 
fie tagsoorljer 311 Papa gefagt Ijatte, ITIamas Hob fei für fie ein berartig 
fd}redli<fyer Schlag, bafj fie laum Ijoffe, iljn 3U überfteljen, baß er U)r 
alles geraubt Ijabe, bafj biefer (Engel (fo nannte fie tltaman) bidjt oor 
feinem lobe fie nidjt oergeffen, fonbern ben IDunfd} geäußert Ijabe, 
iljre unb Katjenfas 3ufunft für immer 3U fidjern. Sie oergofj bittere 
Granen, toafyrenb fie bas er3al}lte, oielleid}t toar iljr (Befüljl ber Grauer 
aud) toaljr, aber es toar ntdjt gan3 rein unb nidjt ofyne Qintergebanten. 
£jubotfdjta, im fdjtoa^en Kleibdjen mit (Erauerfaum, Ijielt gan3 oertoeint 
bas Köpften gefenlt unb blidte nur bistoeilen auf ben Sarg, tljr (Befi^t- 



— 96 - 

djen brüdte nur ftnblidje 5urdjt aus; Katjenfa ftanb neben iljrer tltutter 
unb fat} trotj iljres 3um IDeinen Belogenen (Befidjtdjens fo rofig aus 
tote immer. Die aufrichtige ttatur IDolobjas toar audj im Ceibe auf« 
richtig ; einmal ftanb er 6a in (Bebanfen oerfunten; irgenbeinen (Begen« 
ftanb anftarrenb, ein anbermal aber oerjog fidj fein tttunb plöjjltd} 
3um IDeinen unb er befreite fidj fc^nell. Alle 5**m&en, &te &** Be« 
erbigung bettooljnten, toaren mir 3uroiber. Die tröftenben Rebensarten, 
toeldje fie Papa jagten, baß i^r bort roo^ler fein werbe, baf| fie ni^t 
für biefe TDelt mar — riefen in mir eine Art Ärger toad}. 

lDeld}es Redjt Ratten fie, über fie 3U fpredjen, fie 3U beweinen? 
(Einige nannten uns, wenn fie oon uns f pradjen, IDaifen. Als ob fo 
man nidjt wüfjte, bafj Kinber, bie leine tltutter l>aben, fo genannt ©erben. 
(Es madjte iljnen gewifj 5**ube, uns 3uerft fo 3U nennen, wie bie £eute 
audj (Eile Ijaben, ein jung ©erheiratetes tltäbd}en 3um erftenmal „tltabame" 
3U nennen. 

3n einer abgelegenen (E<f e bes Saales fniete, faft hinter ber geöffneten 
ttür 3um Büfett3immer ©erborgen, ein gebeugtes, weijftaariges tltutter« 
djen. Sie Ijatte bie Qänbe gefaltet unb erljob tyre flugen 3um Ijimmel; 
fie meinte nidjt, aber fie betete. 3l>re Seele ftrebte 3U (Bott; fie bat üjn, 
fie mit berjenigen 3U Dereinigen, wetdje fie meljr als alles auf ber U)elt 
geliebt fyatte, unb hoffte fid)er, bafa bas balb gefdjalje. 

„Die l)at fie wafyrljaft geliebt," badjte id}, unb id} fdjamte midj 
meiner felbft. 

Der (Erauergottesbienft war 3U (Enbe, bas flntlitj ber loten rourbe 
enthüllt, unb alle flnwefenben, wir ausgenommen, gingen ber Reüje 
nad} 3um Sarge, um flbfd}ieb 3U nehmen. 

(Eine Bauerin, bie ein Heines Ijübfdjes fünfjähriges tltäbdjen auf 
bem Arme trug, war eine ber legten, weldje 3um Sarge herantraten. 
3ur felben 3eit liefe id] 3ufallig mein naffes lafdjentudj fallen unb 
toollte es aufgeben; taum Ijatte id} mid} inbes gebücft, als ein fürdjter* 
lid}er, burdjbringenber Schrei mein Blut erftarren madjte; er brütfte 
fo oiel (Entfetjen aus, baft id} iljn nie — unb lebte idj ljunbert 3aljre — 
pergeffen werbe; bei bem blofeen (Bebauten baran lauft mir ftets ein 
lalter Stauer über bie Ijaut. 3dj flaute auf — auf bem Sdjemel oor 
bem Sarge ftanb biefelbe Bäuerin unb Ijielt mit tltülje bas Kinb in 
iljren Armen, bas, mit ben Ijanbdjen abweljrenb unb mit 3urü<fgeworfe« 
nem, entfetjtem (Befid}td}en, bie ljen>orgetretenen flugen auf bas HntUtj 
ber Derftorbenen gerietet, mit entfetjlidjer, grafelidfer Stimme fdjrie. 
3d} ftieg einen i>ielleid}t nod} fdjre<flid}eren Schrei aus unb lief aus bem 
3immer. 

(Erft in biefem flugenbüdfe merlte id}, woljer ber beflemmenbe <5e« 
rudj fam, ber, mit IDetyraud} gemifdjt, bas 3immer erfüllte; unb ber 
(Bebanfe, bajj bas Antlitj, bas nodj oor wenigen Sagen Doli Sdjönfjett unb 
£ieblid}teit mar, bas Antlitj berjenigen, bie id} meljr als alles auf ber 
tDelt geliebt, (Entfetjen einflößen lonnte, brauchte mir erft bie bittere 
tDirfltdjtett 3um Bewufjtfein unb erfüllte meine Seele mit Der3wetflung. 



— 97 — 

. . . Ittaman toar nidjt meljr, aber unfer Ceben ging feinen gewohnten 
(Bang; toir legten uns f djlafen unb ftanöen auf 3U öenfelben Stunden 
unb in benfelben 3imtnern; öer tHorgen* unb Abenbtee, bas mittag- unb 
Abenbeffen — alles toar 3U öer getoofynten 3eit. Die (Eifd}e unb Stühle 
ftanben auf 6er alten Stelle; im Qaufe unö in unferer £ebenstoeife toar 
leine Deranöerung oorgegangen, nur fie toar nidjt meljr . . . 

3dj fyatte gemeint, nad} einem folgen Unglücf muffe fi<fy alles 
änöern. Unfere gewohnte Cebenstoeife erfdjien mir raie eine Derletjung 
i^res (Bebadjtniffes unö lieft iljre Abtoefenljett 3U feljr empfinöen. 

£co tEolftot, Cebensftufen. 

Als öie 3toei alteften Knaben iljre erften Kittel nodj nidjt ausgetragen 
Ratten, als fie für öen grofjen ©arten, öer am Qaufe toar, mit eigenem 
„Sdjmie^eug" nodj oerfefyen toaren — in jener glüdlidjen 3eit gab es 
aufjer Katjen audj nodj anöeres (Betier im Qaufe. Da toar ein Heiner 
toeifjer pubel, toeldjer „Bube" Ifiefe, aber leiöer trotj öes (Eierar3tes 
fdjon frül} an einer Qunöefinöerfranf^eit fterben mu&te; öann toar ein 
toeifoes Kamndjen, toeld}es „Hine" Ijiefi, unö aufjerbem nod} eine toeifje 
(Taube, toeldje feinen Hamen fyatte, fonft aber feljr tool)l „5eberlos" 
l)ätte Reiften tonnen. 

3n öem geräumigen (Eaubenfdflage auf öem Qausboben Ijatte fie 
einft mit Dielen fdjönen (Befäljrten, t)af)nenfdjtoan3en unö Uto^renföpfen, 
getooljnt unö ftdj oon öort aus luftig mit i^nen über öen grünen ©arten 
in öer £uft getummelt; aber eines (Tages toar öer tttarber eingebrodjen, 
unö fie allein blieb öie überlebenöe. Damit fie in öem großen leeren 
Silage nid)t all3ufet)r öie (Einfamteit empfinöe, tourbe öas Kanutten 
i^r 3um (Befeilen beigegeben, unö öa toeber öiefes oon i^ren (Erbfen, 
nodj fie öie ljunöeblumenblätter öes Kanind}ens begehrte, fo lebten fie 
toie (Befdjtoifter eintradjtiglid} beifammen. IDenn öie (Taube oon ifyren 
Ausflügen fyeimtam, flappte ttine all3eit freuöig mit öen unterlaufen ; 
öenn fie fpielten öann (Breifen oöer Qafdjemänndjen miteinanöer, unö 
öa öas Kanindjen fe^r gut greifen tonnte, fo gefdjal} es öabei gan3 oon 
felber, bafj es feiner S : ^ eun *>in einen Ittunö ooll 5ebern nadj öem anöern 
abbifj. — So tourbe fie öas (Eaubdjen „Seberlos" unö tonnte nur nod} 
mit öen pofen fliegen. 

Aber toetter tarn es nidjt; öie pofen follte fie behalten. Denn öa 
öie Knaben eines IWorgens in öen Sdjlag Ifinaufftiegen, flatterte öas 
(Täubten Seriös 3toar nodj um fie Ijerum; Itine aber lag mit aus- 
geftreeften Dieren tot unö platt am Boöen. 

(Eilig ftürmten fie öie (Treppe Ifinab unö oerlünöeten im IDo^n3immer 
tljre (Erauertunöe, too idj ahnungslos bei meiner (Taffe (Tee fafj. 

IDaljrfdjeinlid} Ijatte Iline fidj an (Eaubenfeöem tot gegeffen; in- 
öeffen idj bebaute foldjes nidjt unö fagte o^ne oiele Umftanöe: „Da 
Ijabt iljr's tooljl oerfyüngern laffen !" 

®b öas (Betoiffen öer beiöen bennodj nidjt gan3 rein getoefen? — 
Aber — Ijilf Ijimmel. H)ie ljuben auf öiefes tDort öie Keinen Kerle an 

Bäumer u. Dmjdjer. 7 



— 98 — 

3U freien! Kctn (Eroft, fein 3ufprudj fyilf, öie (Tranen liefen tljnen 
ftromtoeis über öie Baden. 

Da trat mein 5reunb, ber Dottor, in bie ttür. „Ijallo! 3ungens, 
mos ift 6a los?" 

Die Rügen toanbten fidj 311 bem Sprecher, unb einen flugenblid lang 
ftodte bas (Beljeul. „Dotter," rief öer eine im toeljmütigften Klagelaut, 
„unfer Itine ift tot." 

„Unb mir Ijaben es oerljungern laffen," fdjrie 6er anbere. Dann 
beulten fie beibe mteber mit oereinten Kräften. 

„3ungens l m rief öer Dottor, „euer Ittne mirb nidjt meljr lebenbig ! 
Aber mifjt iljr benn bas nidjt? IDenn es tot ift, fo müßt iljr es 
begraben !" 

Begraben! — Das 3aubermort mar gef proben. Das (Befdjrei 
t>erftummte, bie (Tränen mürben abgemifdjt, ein magres Sonnenkulten 
t>ertlärte bie (Befic^ter ber beiben Kinber. — Sdjon maren fie aus bem 
3immer unb bie Bobentreppe hinauf; unb nidjt lange, fo lamen fie 
fröljitdjen flngefidjts mit bem £eidjnam iljres Itine ange3ogen; ber eine 
f)atte es an ben (Dljren, ber anbere an Un unterlaufen. So 3ogen mir 
mitfammen in ben (Barten hinaus. 

Als mir auf bem großen Steige toaren, begegnete uns bie Ulan« 
fdjettenmtefje. 

„tittau !" fagte fie, inbem fie fte^en blieb unb uns anfalj. 

Der 3ug t)ielt; unb bie Kinber fallen fie mieber an; „tttite", fagte öer 
Kleine nodj einmal in feinen Klageton oerfallenb, „unfer Itine ift tot !" 

Dann fetjte ber 3ug fidj mieber in Bemegung, unb Utite machte 
einen Butfel unb fprang mit, um bem Begräbnis bei3umol>nen. 

Der Dottor Ijatte fdjon ben Spaten in ber Qanb, unb an ber (Betfe« 
blattlaube unter übertjangenben Ulmen3meigen mürbe nadj retfltdjer Cr« 
mägung bie Statte ausermaljlt. Da mürbe tdj t>on ber Iltagb ins Ijaus 
3urü(fgerufen unb überliefe bem Doftor allein bie £eitung unferer ttrautr« 
feteriidtfeit 

Hls id) bann toieber in ben (Barten Ijinauslam, mar ber Dottor nidjt 
meljr ba; aud} ber Körper bts oerftorbenen Itine mar t>erfdjmunben, 
unb ber Spaten lehnte an ber plante. Die beiben Keinen (Totengräber 
aber — bie natürlid} i^r Sd}mier3eug anhatten — lagen neben ber (Beife* 
blattlaube auf ben Knien unb Ratten einen tleinen, feltfam glän3enben 
(Erb^ügel 3mtfdjen fidj, auf bem fie beibe eifrig mit ifyren rot tarierten 
ttafdjentüdjern rieben. 

„IDas madjt i^r ba? u fragte idj, inbem id} 3U i^nen trat; benn biefe 
Sadje roar mir oöllig unperftänblidj. 

Da gutfte ber Kleine auf. „Papa," fagte er, unb fein (Befidjt 
leuchtete fo frölfltdj rote broben taum bie liebe Qimmelsfonne, „mir 
polieren Itine fein (Brab mit Spude !" 

Unb alfo enbete bies oergnüglidje Begräbnis. 

(C^eobor Storni, DonKinbern unb Haften, unb tote fie Itine begruben. 



III. 



P^antajie unö Schöpferkraft. 



Die p^antafie tut tote ein Kinfc, 

Das einfam Kratze röhrtet, 

Balfc ladjt un6 plau&ert mit htm HHnb, 

Balfc einen Sdjroanft erfindet 

Un6 rounberlid)e ITtärdjen fpinnt, 

Dann innetjält un6 traurig finnt. 

Gottfried Keller. 



— 101 



tEraumbefttj. 



„3m (Beweinten meines Qer3ens t 
ntit ben Hugcn meines (Beiftes 
Sdjtoelg' idj in 6en lidjten tDun&ern, 
3n bem unermefjnen Qort" 

K. 5. meqer. 

Balb trat bie anmutige (Beftalt eines Keinen tltäödjens 3U i^m. 
Sie l)ief| (Elifabetlj unb modjte fünf 3al}re 3aljlen; er felbft mar boppelt 
fo alt. Um ben Qals trug fie ein rotfeibenes £üdjeld}en; bas ließ 
if)r fyübfdj 3U ben braunen flugen. 

„Reinfyarbt V rief fie, „mir ^aben frei, frei ! btn ganjen tEag feine 
Sdjule, unb morgen aud) nid)!." 

Reinfyarbt ftellte bie Rechentafel, bie er fd}on unterm firm fyatte, 
flinl hinter bie IJaustür, unb bann liefen beibe Kinber burdjs IJaus 
in ben ©arten, unb burdj bie Gartenpforte hinaus auf bie UHefe. Die 
unverhofften Strien lamen i^nen ijerrlidj 3uftatten. Rein^arbt fyatte 
l)ier mit (Elifabet^s tjilfc ein Qaus aus Rafenftüden aufgeführt; barin 
toollten fie bie Sommerabenbe toofynen; aber es fehlte nodj bie Banf. 
Run ging er gleidj an bie Arbeit; Hagel, Jammer unb bie nötigen 
Bretter lagen fdjon bereit 1 tt)ät)renb beffen ging (Elifabetl} an bem lOall 
entlang unb fammelte ben ringförmigen Samen ber toilben lltaloe in 
iljre Sdjü^e; baoon wollte fie fidj, Ketten unb IJalsbanber madjen; unb 
als Rein^arbt enbltdj trotj mand}es Irumm gefdjlagenen Hagels feine 
Bant bennod} 3uftanbe gebraut Ijatte unb nun toieber in bie Sonne 
hinaustrat, ging fie fdjon toeit baoon am anbern (Enbe ber IDiefe. 

„(Elifabetl) \" rief er, „(Elifabetl} !" unb ba tarn fie, unb ifyre £o<f en 
flogen. „Komm," fagte er, „nun ift unfer Qaus fertig. Du bift ja 
gan3 fyeiß geu>orben; lomm herein, mir toollen uns auf bie neue BanI 
fetjen. 3dj er3&f)l' bir ettDas." 

Danu gingen fie beibe hinein unb festen fidj auf bie neue Banf. 
(Elifabetl} naljm ifyre Ringelten aus ber Sdjüqe unb 30g fie auf lange 
Binbfaben; Rein^arbt fing an 3U er3äl}len: „(Es roaren einmal brei 
Spinnfrauen * 

,,fld}," fagte (Elifabetl}, „bas roeiß idj ja ausroenbig; bu mußt audj 
nid}t immer basfelbe ersäfjlen." 

Da mußte Reinljarbt bie (Befc^idjte oon ben brei Spinnfrauen ftecfen 
laffen, unb ftatt beffen er3äl}lte er bie (Befdjidjte oon bem armen mann, 
ber in bie £öroengrube geroorfen mar. „Run mar es Radjt," fagte 
er, „meißt bu? gan3 finftere, unb bie Cöroen f djltefen. mitunter aber 
gähnten fie im Sdjlaf unb redten bie roten 3ungen aus; bann fdjauberte 
ber mann unb meinte, baß ber morgen fomme. Da marf es um tfjn 
Ijer auf einmal einen gellen Sdjein, unb als er auffal}, ftanb ein (Engel 
oor tym Der urinfte tym mit ber IJanb unb ging bann gerabe in bie 
Seifen hinein." 



— 102 — 

(Eltfabetlj Ijatte aufmerffam 3ugeljört. „(Ein (Engel?* fragte fieJ 
„Ijatte er benn SIH*W 

„(Es ift nur fo eine (Befdjidjte;" antwortete Reinljarbt; „es gibt 
ja gar leine (Engel.* 

„<D pfui, Reinljarbt!" fagte fie unb fa^ iljm ftarr ins (Beftdjt» 
Als er fie aber finfter anblidte, fragte fie iljn 3wetfelnb: „TDarum 
fagen fie es benn immer? Ututter unb ttante unb audj in ber Sdjule?" 

— „Das weife idj nidjt," antwortete er. 

„Aber bu," fagte (Elifabetlj, „gibt es benn audj leine Cöwen?" 

„£öwen? (Db es £öwen gibt! 3n 3nbien; ba fpannen bie (Bötjen* 
priefter fie oor ben IDagen unb fahren mit iljnen burdj bie IDüfte. 
TDenn idj grofe bin, will idj einmal felber Ijin. Da ift es mel taufenb- 
mal fdjöner als l)ier bei uns; ba gibt es gar feinen Winter. Du mufet 
audj mit mir. tDUIft bu?" 

„3a," fagte (Elifabetlj; „aber Ututter mufe bann audj mit, unb beine 
tltutter audfj." 

„ttetn," fagte Reinljarbt, „bie finb bann 3U alt, bie tonnen nidjt mit. 1 * 

„3dj barf aber nidjt allein." 

„Du follft fdjon bürfen; bu wirft bann wirfHdj meine Srau, unb 
bann Ijaben bie anbern bir nidjts 3U befehlen." 

„Aber meine Ittutter wirb weinen." 

„TDtr lommen ja wieber," fagte Reinljarbt Ijeftig; „fag es nur 
gerabe heraus, willft bu mit mir reifen? Sonft gel} idj allein; unb 
bann lommc idj nimmer wieber." 

Der Kleinen tarn bas lOeinen natje. „tltadj nur nidjt fo böfe 
flugen," fagte fie; „idj will ja mit nadj 3nbien." 

Reinljarbt fagte fie mit ausgetaffener 5 re ube & e * beiben Ijanben 
unb 30g fie hinaus auf bie TDiefe. ,,ttadj 3nbien, nadj 3nbien," fang 
er unb fdjwenfte fidj mit iljr im Kreife, bafc iljr bas rote lüdjeldjen 
pom Ijalfc flog. Dann aber liefe er fie plötjltdj los unb fagte ernft: 
„(Es wirb bodj nid}ts baraus werben; bu Ijaft leine (Eouräge." 

„(Eltfabetlj, Reinljarbt!" rief es jetjt oon ber (Bartenpforte. 

„t)ier ! Ijter !" antworteten bie Kinber unb fprangen Qanb in Ijanb nadj 
t)aufe. tC^eobor Storm, 3mmenfee. 

Die Srage war bie, ob bie fänf3ig bis taufenb (Säfte, bie ftets in 
feinen Sdjtöffern Derweilen würben, in Betten oon (Bolb ober oon Diamant 
fdjlafen fotlten. (Bolb fanb er fdjöner, aber Diamant war ja woljl wert* 
Doller, unb fo modjte es Diamant fein. Selbftoerftanblidj burfte jeber 
(Baft beim flbfdjieb fein Bett mitnehmen. Itur in bem Sdjloffe, in bem 
er felbft wohnen wollte — es war gan3 aus (Elfenbein gebaut, unb 
bie (Einrichtung beftanb aus gefdjnitjtem Rubin — war er entfdjtoffen, 
leinen (Baft 3U bulben. (Ella con nebenan lonnte iljm ben Qausljalt 
führen, fludj Karinen, (Ellas Bruber, wollte er ba nidjt Ijaben. Der 
tonnte \a eines t)on btn anbern Sdjlöffern gefdjenlt befommen. Karinen 
war fetjr ftarf. Aber er oerftanb nidjts oon großen (Taten, Unfterblidj» 



— •■ 105 — 

feit unb toas 6a^in fc^Iägt. (Er Iletterte n>of)t mit auf ben Kaftanien« 
bäum, aber er turnte oben Ijerum unö rutfdjte balb toieber hinunter. 
IJans oeradjtete il)n, aber ein Sdjlofj follte er ^aben. 

fjans! tjans! rief tltama. (Es mar toieber einmal oorbei. 3ornig 
faufte er aus feinem golbiggrünen Reidje Ijinab auf bie (Erbe. tDas 
f)atte Ittama nur baoon, ba| fie i^m bas einige Dergnügen, bas er 
ijatte, immer oerbarb! IJans, träume nid}t! 3n biefer 5<>fmel roar 
alles S^nbfeltse ber TDelt enthalten. Sie toar ber fdjrille (Trompeten- 
ton ber aufbringüd}en IDirtlid}teit, bas grobe Klopfen ber oben Um« 
toelt. (Er füllte in biefem flugenblicte ettoas toie einen {jag gegen 
feine tltutter. Sie fal} feinen finfteren Blitf unb ein (Bram flog über 
tyr (Befielt. 

IDie toel} iljm bas tat. TDas toürbe er geben, toenn er bas traurige, 
bleibe <Befid}t in ein rofig Weiteres oertoanbeln fönnte! 

(Er toar entfdjtoffen, biefe Dertoanblung burd^ufetjen. (Er tootlte 
iljr frifdj Ijerausfagen, baf| er fie feljr Heb Ifätte, unb baf| fie fid} toirtltd} 
nid}t um iljn 3U forgen brauste, ba er ja fpater ein großer tltann fein 
unb oiele Sdjlöffer Ijaben toürbe, in beren fdjönftem fie too^nen unb 
ljunbert Dienerinnen l)aben follte. Iltama gab i^m eine freunblidje unb 
eble flnttoort, oertraute U}m unb Keß il)n feine TDege ge^en unb alles 
toar gut. 

Dies toar fo Ieidjt unb eigentlich felbftoerftanblidj in (Bebanlen, 
aber merftoürbig fdjtoer in ber IDirtlidjfeit. (Er mu&te bie flusfpradje, 
bie er mit allen flnttoorten Ittamas toörtlid} im Kopfe l|atte, immer 
toieber oerfdjieben. Sdjtocigenb ging er neben iljr ins tjaus, fdjtoeigenb 
oer3e^rt er fein flbenbbrot, fdjeu unb gebrücft fagt er iljr (Butenad}t. IDie 
bumm toar bas alles! IDie troftlos bics gan3e Ceben! IDenn bie 3u- 
tunft nidjt toäre! — Ru6otff)u$, Qans ber (Träumer. 

fludj an ben Karrenfdjuppen bes ttadjbars mufcte idj benfen. 3n 
bem Ijodten toir, toenn es fo redjt Ijerunterregnete, im IJalbbunfel bei- 
fammengelauert, Ijörten bem Klingen unb (Tofen bes piatjregens 3U 
unb betrachteten ben fjofboben, too Badje, Strome unb Seen entftanben 
unb fidj ergoffen unb burd}treu3ten unb oeränberten. Unb einmal, 
als toir fo l)o<ften unb laufdjten, fing ber Brofi an unb fagte: „Du, 
Jetjt fommt bie Sintflut, toas madjen toir jetjt? fllfo alle Dörfer finb 
fdjon ertrunlen, bas tDaffer gel)t jetjt fdjon bis an ben IDalb." Da 
baifttn toir uns alles aus, fpaljten im Qof untrer, Ijordjten auf ben 
fdjüttenben Regen unb ©ernannten barin bas Braufen ferner TDogen 
unb Rteeresftrömungen. 3d} fagte, toir müßten ein 5l°6 a ^ Bier 
ober fünf Balten madjen, bas toürbe uns 3toei fdjon tragen. Da fdjrie 
mtdj ber Brofi aber an: „So, unb bein Dater unb bie Ittutter, unb 
mein Dater unb meine Ittutter, unb bie Katj, unb bein Kleiner? Die 
nimmft ntdjt mit?" Daran Ijatte td} in ber Aufregung unb ®efa^r freiließ 
nidjt gebaut, unb idj log 3ur (Entfdjutbigung: „3a, idj Ijab mir ge* 



— 104 — 

badjt, bie feien alle fdjott untergegangen." (Er aber tourbe nadjbenflidj 
unb traurig, weil er fidj bas beutlidj Dorf teilte, unb bann fagte er: 
„tDir fpielen jetjt was anberes." Q ermann Qeffe, Diesfeits. 

3afoiDS 5reunbfdjaft mit 3lja umdjs oon ttag 3U lag, unb er 
erjagte bem 5 reu nbe beftänbtg allerljanb fonberbare ttraume: 

„Da träumte idj Ijeut, bafj idj 'ne tltaffe (Belb Ijätte, lauter Rubel, 
einen gat^en Sacf doII. Unb idj trug ben Sacf auf bem Bxicfel in ben 
IDalb. tttit einem tttale — fommen Räuber auf midj 3U ! Rlit Rleffern, 
fdjrecflidj anjufe^en. 3dj — rüde natürlid} aus. Unb plöfclidj ift mir's, 
als" ob ber Sa<f Iebenbig mürbe . . . 3dj roerf iljn Ijin, unb — Ijaft bu 
ntd}t gefeljn? — fliegen bir allerljanb Dögel heraus, — pfrrr ! . . . 3eifige, 
Ifteif en, Stieglitje — eine f djred lidje menge ! Sie Ijoben mid} auf unb 
trugen midj burdj bie £uft — fo l)o<fy, fo fyod} trugen fie midj !" 

(Er unterbradj feine (Er3äl)lung unb blidlte 3lja mit feinen xpeit 
Ijeroorquellenben Rügen an, toäljrenb fein (Befiel einen fdjafät}nttdjen 
flusbrud annahm . . . 

„Ha — unb weiter roas ?" ermunterte i^n 3Ija 3um U)eiterer3äl}Ien r 
ba er barauf brannte, bas (Enbe 3U fyören. 

„Ha — idj flog alfo toeit baoon," fdjlofj 3öfon> nadjbentlidj feinen 
Beriet. 

„IDoljin benn?" 

„IDofyin? na . . . fo etnfadj . . . gan3 fort flog i<$!" 

„fldj bu," meinte ber enttaufdjte 3lja in germgfdjätjigem ttone. 
„Du be^altft au$ gar ni^ts." majim ©orfci, Drei ITCenfäen. 

titein Konrab toirb ein eroiges Kinb fein. . . . XDeil er fo fdjön 
ttteffelefen tann, fo Ijabe idj iljn gefragt, ob er nidjt Pfarrer werben wolle? 
„nein." 

„XDestfalb mty?" 

„IDeil Pfarrer nidjt heiraten bürfen." 
nanu! IDel)t ber IDinb oon ba^er fdjon? 
„3a, Konrab, bentft benn bu fdjon ans heiraten?" 
„3awol)l, Dater, id} weife mir eine." 
„flu! Das möchte idj aber audj fdjon wiffen." 
„Rate einmal! (Eine 5rau ift's. Du fennft fie." 
„Run?" 

„Die (Brofjmutter." 
„So! fo! tta, benn 3U, meinetwegen." 

Peter Rofegger, Sonnenfdjein. 

(Einmal — es mar fdjon im erften tltonat meines Sitjens — fdjilberte 
ber tjerr teurer bie Sdjreden, TDunber unb Ratfei bes Ijofyen Rorbens, bes 
unerreidjten Horbpols. tltit einer Übertreibung, Sarbenoerfdjwenbung 
unb Begeifterung, wie fte nur bas I)er3 rines burdj not an bie Stube 



— 105 — 

gefeffelten, wanberfiebertranten Dorffdjulmeifterleins empfinben tann, 
malte er öas (Eismeer, öie (Sletfc^er, öie Sdjneefelöer, öie IlUtternadjts- 
fonne, öas ttorölid}t, öie (Estimos, öic fid) jahraus, jahrein nidjt 3U 
wafdjen brausen, weil's fo XTToöe tft ; öie IDalroffe, öie fuglange Qau« 
3äl|ne, blaue 3ungen unö befenartige Schnurrbarte Ijaben; öie greu- 
lichen, 3ottigen Bären, öie por lauter junger (Ei$3apfen freffen; öie 
IDalfifdje, öie fo ungeheuer grofj finö, man tonnte eine Bratwurft öar- 
aus machen fo öt<f wie ein ttleljlfadf unö öreimal um öie Kirche Ijerum. 

„<Bel}t man," fagte er, „oon l}ier nad) Pfeffingen, öann auf öen 
Bergrüden, öen il)r öort öurdjs Softer feljen fönnt, öann weiter unö 
weiter, immer geraöeaus weiter, fo gelangt man fdfjliefjlid) nad) llor- 
wegen, öann nadj Spifcbergen, öann 3um ttorbpol. Der pol ift öie 
einige Stelle öes (Eröballs, öie fidj gar nidjt bewegt unö öie ftets 
nadj öem gleidjen nämltdjen Stern 3eigt, öem polarftern im Kleinen 
£öwcn. Der Kleine Bar unö öer (Brofje Bär, unö öie Dega unö öer 

flnöromeöanebel öer ift aber fiebenfymöerttaufenö — ITCUlionen 

— Billionen geograpljifdje Ufleilen " 

3etjt trat eine neue perioöe bei mir ein, öie öes Sdjwärmens, 
unö öie ging nimmermehr oorüber. Stunöenlang ftanö idj — wenn 
öie Sd}ule aus war unö öic Stube leer — am Softer unö flaute in 
öie Ridjtung, öie als „ttoröpolftra&e" be3eidjnet war. Bequem tonnte 
iä) öas (Eqadjtal ^inauffe^en bis 3um Quell. Pfeffingen, ein Dörflein, 
lag ^albwegs 3wifdjen tttargretfyaufen unö jener Qöfye, öie öen IJori3ont 
befdjliefjt. Unö öa^inter, jenfeits öer tannenbewadjfenen IJö^e türmt 
fid| unfehlbar öer Itoröpol — öenn lügen tut öer IJerr teurer nidjt. 

Pfeffingen. Das erfte Qaus am TDeg ift öie Sdjmieöe. £oren3, 
öer Sdjmieö, war ein 5**unö unö oft gefeljener (Baft öes Ce^rers Bertfd}. 
3eöen tttonat wenigftens einmal tarn £oren3 nad} Utargret^aufen ins 
Sdjulfyaus unö Ijolte fid| Büdjer, um feinen wiffensöurftigen (Beift 3U 
erfrifdjcn; öenn nid}t nur törperlidj, aud| feelifdj ähnelte öer bärtige 
Scfjmieö einem betannten nürnberger Sdjuljmadjer aus öer Reformations- 
3eit, öer neben £eöer, pedj unö flfyle pergamentrollen mufjte liegen 
fyaben als flbwedjflung im all3u profatfdjen £eben. 

(Ein ^eifeer Sommernadjmittag laftete über öem ttal öer (Eqadj. 
Die Dorfbewohner arbeiteten faft ausnahmslos in 5elb unö TDalö. £oren3 
öer Sdjmieö war öie Ausnahme unö jammerte fein (Eifen, ttatt fd|la- 
genö für öen (Efyor öer £erdjen, Sdjwalben, ijüljner unö (Bänfe, öie Ijun- 
öertftimmig Ujrem Sd}öpfer ein ®loria 3um blauen Ijimmel Ijinauf- 
fätdtten. 

piötjltdj Ijielt bas ttattfdjlagen inne. Der rufcige Ittann flaute 
auf unö hinaus öurdj öie immer offene ttür öer tDertftatt. (Er legte 
Qammer, (Eifen unö 3ange beifeite, wtfdjte fidj öen Sdjwetfj pon öer 
Stirn; öann trat er ins 5*eie unö fdjaute fdjärfer. Drüben im Kraut* 
garten wüljlte unö wirtfdjaftete fein IDeib, öie rote Rlariann, 3wifdjen 
Boljnenftangen fyerum. £oren3 rief feiner (EIjel)älfte: „f)e, Utariann! ift 
öer 3unge öort ntdjt öem £eljrer Bertfdj oon lHargret^aufen fein Bub?" 



— 106 — 

„3o frcilc lfd|t 6cs 6cm teurer Bertfä fein Büble l* tarn bie Ant- 
wort burd) öcn <Barten3aun. Die 5rau Ijatte fidj aufgerichtet unb au$ 
nadj bem SaljrtDeg ljinübergefd}aut, in beffen ftaubiger Rinne ein bar- 
häuptiger, barfüßiger, nur mit Qemb unö gefltdtem Ijösdjen belleibeter 
Knabe entlang ging. 

„Sad erlottfätoerenot ! Der Bengel lauft pom tjaufe u>eg —" (Ein 
f djrtller pfiff bes rußigen Riefen tingte ben Ijafttg gefprodjenen Satj, 
ber u>ol}l nod} Ifäfte fagen ©ollen: „tttariann ! IDeib ! Das muffen mir feft- 
galten; basKinb Ijat fidj ©erlaufen unb fud}t toaljrf djetnlidj feinen Dater V 

Der Heine IDanberer blieb toie auf Kommanbo fte^en unb breite 
fid} um. Der Pfiff aus ber Sdjmiebe glidj erfd}redenb äfynlid} einem 
oft gehörten aus bem Sdjulljausfenfter, wenn irgenbeine Qenne um 
Ejilfc gadertc ober (Enten fdjreienb über bie Itlauer flutteten, 

„Komm mal Ijer!" bonnerte bas Ungeheuer ber (Effe unb tmnfte 
mit 3toei behaarten, fürchterlich fd}u>ar3en Armen, bie toeit meljr Baren* 
tafcen glidjen als menfdjlidjen (Bliebern. 

Sdjon lange, elje bas Kinb Pfeffingen erreichte — fd}on am ,,!)ubel« 
ftein" unten — als es fidj oor bem bortigen 5 cI *' reu 3 verneigte, bas 
3eidjen fdjlug unb „(Belobt fei 3efus (Eljriftus" fagte, fdjon ba u>ar 3U 
merlen, baß es in taufenb Angften lebte ob ber 3ulunft; ba% es mit iebem 
Schritt unb ttritt 3agl)after tourbe, IJer3tlopfen oerfpürte, toie ettoa — 
Siegfrieb beim Betreten einer t)öl)le. Unb je näfyer ber fidjtenbetoadjfene 
Berg im Ilorben fyeranrollte — auf greulidje weiße Baren war es 
gefaßt — aber fdjon l}ier unten im Dorf angegriffen 3U werben oon fo 
einem, bas war Überrumpelung. 

„Komm mal {jer!" wteberfyolte ber fdjwar3e Bar. 

Das Büblein 3Ögerte. 

„Ijerlommen follft!" — Die Situation fpifete fid> rafdj 3ur Kata« 
ftroplje, unb ba IDiberfetjlidjleit bem Kinb oon feinem attyx ftrengen 
Dater fo oft unb grünblid} — eigentlich aus bem £eib Ijerausgeprügelt 
worben war, Ijatte es nur blinben (Beljorfam übrig, ber Jetjt, mit ttobes« 
angft oerbunben, 5olterlned|t fpielte unb ben Iniefdjlotternben tltiniatur» 
menfdjen förmlid} Ijeranfdjleppte 3um (Beridjt. 

(Blüdlidjerweife war £oren3 lein Bär, fonbern ein Ijödjft gefügt« 
OQller Ritter, ber fofort waljrnaljm, ba^ bie 3ammergeftalt oor iljm 
woljlweflenb angerebet werben mußte. 

„Aber, Büble," begann er, bie 3arteften Regifter 3ieljenb, über bie 
eine (Brobfdjmiebfttmme oerfügen tann, „Büble, ums Qimmels willen! 
wo läufft bu benn eigentlich l)in, allein?" 

Da leine Antwort erfolgte, naljm bie rußige Qanb bes Riefen bie 
nidjt minber fd}war3e, fdjmutjtge §anb bts Knaben unb brüdte fie. 
„Derfte^ft lein Deutfä, Kleiner? Wo bu l)tngel)en willft, frag' i$ bt$." 

Sdjweigen blieb bie (Erwiberung. 

„Saderment V — £orenj war eine Ijifelöpf ige Ilatur unb fteigerte 
fein (Drgan 3ur oormaltgen t)ärte. „Dummer, einfältiger Bub! Da- 
hinaus geljt man.bodj nidjt l)eim. tDo willft bu Einlaufen, Bub?" 



— 107 — 

„3um Ilorbpol I* platte bie Antwort heraus. 

„H>as?r 

„3um Ilorbpol toill i !" 

„IDaaas?!" 

„Puljuuuü 3 möd}t Ijalt ben Ilorbpol fudjal" 

„t)aljal}a ! !" — Coren3 taumelte rüdtoärts. 

jtetjt loar's gefagt unb ber Reft bes Berittes mad}te fidj £uft in 
lang anhaltendem, tläglidjem Qeulen. Qeulenb unb ba3toifd}en fpredjenb 
unb ttrönen unb Sd^tDeig mit bobenfdjt»ar3en Qanbdjen über ieben IUe* 
ribian unb TDenbefreis bes (Befidjts oerfdjmierenb, erjagte ber Knabe, 
xoie er ben pol entbedten, bie Ratfei löfen toollte, bie fein mardjen- 
burftiges (Be^irn gemartert Ijatten, bis er, toanberfieberfranl, bie Reife 
toagte. I 

Der Sdjmteb fyatte fidj injurifdjen ben Baudjgürtel aufgefdjnallt unb 
fo unbänbig geladjt, baß feine Utariann, bie ^erbeitam, um bas geangftigte 
Kinb 3U unterftütjen, erft ben (Batten oor bem Umfallen retten mußte. 

„Bifd}t oerrü<ft?l" Sie fdjüttelte ben Riefen, unb bann gab's nodj 
etliche tüchtige Püffe 3ur Unterftütjung. 

„IDeib ! Iltariann ! Der Junge null ben ttorbpot entbetf en. Sdjau 
i^n bodj an, l>al}al}a! — Den Ilorbpol entbedfen, barfuß in Unter^ofen,. 
bas ift ber befte IDUj, feit ber Pfarrer oon 3ill^aufen über bie Sau 
pu^elte beim ttreibjagen. Der Spaß muß in bem „Sdjtoar3toalber 
Boten" gebrudft ©erben, fo toaljr idj ber Sdjmteb oon Pfeffingen Ijetße !" 

£oren3 ladjte fidj nodj oollenbs aus, toäljrenb feine $tcl\x — barm* 
^er3ig urie bie TDeiber finb, toenn fie audj leine Kinbcr ^aben; Iltariann 
l)atte biefes fyödjfte (Blüdt in ber <Hje nie erlebt — oor bem fleinen JDan« 
berer fniete unb iljm mit ber Sd}ür3e bas (Befidjt urifdjte. Als biefes 
Spuren oon tjaut 3eigte, umrbe es abgelüßt. Dann langte fie oier große, 
golbgelbe „IDabelbirnen", bie nebenan über ben <Barten3aun baumelten, 
unb fteette eine nadj ber anberen bem Bübd)en in bie linfe IJofentafdje. 

Unb — eine nad} ber anberen fiel ebenfo unten toieber heraus. 

„3erum! bas Sadle ^ot jo lein' Boben," jammerte bie 5*au unb 
toaljlte ben (Eingang 3U ber regten ttafdje. Die toar aber oollgeftopft 
mit Steinen unb 30g bas ofjnefyin fdjlotterige fjösdjen fo aus bem (Bletdfc 
gerollt, baß bie belaftete red}te Seite bes Knaben 3el> betupfte, bie leere 
unb lödjerige linle faum feine Knie. „Du liebs lltuttergottesle oon 
(Einfiebeln! Büble, too3U Ijaft bu all bie oielen Steiner in ber lafdje?" 

„3 muß mi bod} ©elfre," fdjludfote bas Kinb. 

„TDas! 3um (Etsbärentottoerfen finb bie Steiner?" 

(Er nitfte. 

3efct ooar es bem £oren3 feine (Eljeljälfte, bie unbänbig ladjte. „Du 
bumms, einfaltigs Sdjludferle !" fagte fie bann. „H)ie fannft bu nur 
fo oerrüctt fein unb in b f TDelt 'naustappen ! Ilarr, ben Ilorbpol fann 
niemanb net finba — ber ifdjt jo 3ug'froren. Do mußt bodj erft a 
Pel3täpple laufen 3' (Ebingen unb an Sdjlttten; unb b' (Eisbaren freffe 
bidj auf mitfamt bem Sdjlitten. Aber fo madjt er Streidj, ber lang 



— 108 — 

Sdjutmeifter oon tltargretlfaufen, 5ie Ktnber madjt er Jetjt au fdjon 
oerrüdt mit feine überfpannte <Bfd}idjte. 3erum! mein' £oren3 ljat er 
fdjon fo oertridjt, 1 ) baf| er im Sdjlaf imputieren tut über bas Sternen* 
3eug unb (T^ina unb bie nidjtsnutjigen grted}ifd}en Kogen 2 ) l" 

£ad}enb unb tnienb entleerte fie öie ttafdje oon ben £efsftüden unb 
füllte fie mit Birnen. 3toei ©eitere ber „(Bolbgelben" tourben oon bem 
Knaben fogleid} in Angriff genommen, unb 3toar faft 3U gleidjer 3eit, 
inbem er bie eine, bann bie anbere !)anb abtoedjflungstoeife an ben 
tltunb führte. 

llodjmals tüfjte 5rau tltariann ben oerunglüdten Itorbpolfaljrer 
unb befahl ilfm bann energifdj: fogletdj geirrt, fübtoärts nadj Ittargret« 
Raufen 3U reifen — toas er audj befolgte. 

Balb Hangen toieber bie metallenen tjammerfdjlage aus ber Sdjmtebe, 
unb nebenan, 3toifdjen Rüben, Ko^I unb Bohnen, lourbe oon einer frönen 
5rauenftimme gefungen: 

„3d) gel)' nadj Cinbenau, 

Da i(t ber Qintmel blau " 

Qugo Bertfd), Bilberbogen aus meinem Zebtn. 



Bei gart3 jungen Knaben Jpielt bie pijantafielüge 
eine gro&e Holle. Seljr lebhafte Kinber, befonbers bie 
neroöjen, an benen unjere Seit nidjt gan3 arm ift, finb 
oielfad) ntdjt imftanbe, in jebem Hugcnbltdi \iä) voll* 
ftänbig 3U 3ügeln unb bie <Z>ren3e 3U 3icfjcn 3U>ifdjen 
(Einbilbung unb tDirKlidjKeit. fl. IKatt^ias. 

(Bleid} bem (Eljorus in ben Sd)aufpieten ber Alten Ijatte tdj oon 
meiner frü^eften jtogenb an bas Ceben unb bie (Ereigniffe in biefem 
nadjbarlidjen tjaufe betradjtet unb toar ein allcßeit aufmertfamer tteil« 
neunter. 3d} ging ab unb 3U, fetjte mid} in eine (Ede ober ftanb mitten 
unter ben tjanbelnben unb Cärmenben, toenn etoas oorfiel. 3a) Ijolte 
bie Büdjer Ijeroor unb oerlangte, toeffen idj oon ben Seljenstoürbigteiten 
beburfte, ober fpielte mit $en Sdjmudfadjen ber 5rau Margret. Alle 
bie mannigfaltigen perfonen, loeldje in bas IJaus tarnen, tannten midj, 
unb feber ioar freunblidj gegen mid}, roeil biefes meiner Befdjüfcerin 
fo besagte. 3dj aber madjte nidjt oiele TDorte, fonbern gab ad)t, bafo 
nidjts oon ben gefdjefyenben Dingen meinen flugen unb ©fyren entging, 
ttlit all biefen (Etnbrüden belaben, 30g idj bann über bie (Baffe toieber 
nadj IJaufe unb fpann in ber Stille unferer Stube btn Stoff 3U großen, 
träumerifdjen (Beioeben aus, roo3U bie erregte p^antafie btn (Einfdjtag 
gab. Sie oerflodjten fidj mir mit bem totrtlidjen Ceben, baft id} fie 
taum oon bemfelben unterfdjeiben tonnte. 

*) Denotat. «) CumpenpaÄ. 




— 109 — 

Daraus nur mag idj mir unter anöerem eine (Befdjidjte erflären, 
wetdje id) ungefähr in meinem fiebenten 3^re anridjtete, unö öie idj 
fonft gar nidjt begreifen tonnte. 3dj faß einft hinter öem £ifd)e, mit 
irgenö einem Spiefyeuge befdjaftigt, unö fpradj öa3U einige unanftanöige, 
l)ödjft tol)e ÜJorte vor mid) l)in, öeren Beöeutung mir unbelannt war 
unö öie idj auf öer Straße gehört Ijaben mochte. (Eine 5rau faß bei 
meiner tltutter unö plauöerte mit iljr, als fie öie BJorte l)örte unö meine 
tltutter aufmerlfam öarauf madjte. Sie fragte midj mit ernfter tltiene, 
wer midj öiefe Sadjen gelehrt Ijatte, insbefonöere öie fremöe 5rau örang 
in mid). worüber idj midj serwunöerte, einen flugenblid nadjfinnenö, 
unö öann öen tlamen eines Knaben nannte, öen id) in öer Sdjute 3U feljen 
pflegte. Sogteidj fügte idj nodj 3wei oöer örei anöere l)in3U, famtlidj 
3ungen von 3toötf bis Örei3eljn 3a^ren f mit öenen idj laum nod) ein 
tDort gefprodjen l)atte. (Einige Sage öarauf behielt midj öer teurer 3U 
meiner Derwunöerung nadj öe« Sdjule 3urüd, fowie jene trier angegebenen 
Knaben, weldje mir wie fyalbe tltänner oorlamen, öa fie an alter unö 
Größe mir weit aorgefdjritten waren. (Ein geiftlidjer tjerr erfdjien, 
meiner gewöljnlidj öen Religionsunterridjt gab unö fonft öer Sdjule 
oorftanö, fefcte fidj mit öem teurer an einen £ifdj unö Ijieß midj neben 
ü)n fifcen. Die Knaben hingegen mußten fidj t>or öem TEifc^e in eine 
Reiljc ftetlen unö darrten öer Dinge, öie öa lommen folltcn. Sie wuröen 
nun mit feierlicher Stimme gefragt, ob fie gewiffe IDorte in meiner 
Gegenwart ausgefprodjen Ratten; fie mußten nidjts 3U antworten unö 
waren gan3 erftaunt. tjierauf fagte öer (Beiftlidje 3U mir: „U)o Ijaft öu 
öie bewußten Dinge gehört t>on öiefen Buben?" 3d) war fogteidj wieöer 
im 3uge unö antwortete unoerweilt mit trodener Beftimmtfyett: „3m 
BrüöerIeins^ol3e." Diefes ift ein <BeI)öl3, eine Stunöe t>on öer Staöt ent» 
fernt, wo idj in meinem £eben nie gewefen war, öas id} aber oft nennen 
l)örte. „UMe ift es öabei 3ugegangen, wie f eiö iljr öal)in gef ommen ?* fragte 
man weiter. 3dj er3aljlte, wie midj öie Knaben eines Gages ju einem 
Spa3iergange überreöet unö in öen IDalö hinaus mitgenommen Ratten, 
unö idj betrieb einläßlidj öie Art, wie etwa größere Knaben einen 
Heineren 3U einem mutwilligen Streif3uge mitnehmen. Die flngellagten 
gerieten außer fidj unö beteuerten mit ttranen, öaß fie teils feit langer 
3eit, teils gar nie in jenem <5eljöl3e gewefpn feien, am wenigften mit 
mirl Dabei faljen fie mit erfdjredltem tjaffe auf mid) wie auf eine 
böfe Solange unö wollten mid) mit 5*ag*tt unö Vorwürfen beftürmen, 
wuröen aber 3ur Rulje gewiefen unö idj aufgeforöert, öen IDeg an3U* 
geben, welken wir gegangen. Sogleid) lag öerfelbe öeutlidj t>or meinen 
flugen, unö, angefeuert öurd) öen UHÖerfprud) unö öas £eugnen eines 
tltärdjens, an weldjes idj nun felbft glaubte, öa id) mir fonft auf leine 
tDeife öen wirtlidjen Beftanö öer gegenwartigen S3ene erltaren tonnte, 
gab idj nun U)eg unö Steg an, öie an öen ©rt führen. 3dj lannte 
öiefelben nur t>om flüchtigen tjörenfagcn, unö obgleid) id) laum öarauf 
gemerlt fyatte, ftellte fidj nun jeöes IDort 3ur regten 3eit ein. 5*™** 
er3ä^lte fyij, wie wir unterwegs tlüffe Ijeruntergefdjtagen, 5^er ge- 



..— 110 — 

mad}t unö geftofylene Kartoffeln gebraten, aud} einen Bauernjungen 
iammerlid} öurdjgeblaut Ratten, xoeldjer uns Ijinöern wollte. 3m IDalöe 
angefommen, Iletterten meine (Befäljrten auf l)ol}e (Tannen unö jaudftten 
in öer tjölje, öen (Beifttidjen unö öen teurer mit Spifcnamen benenhenö. 
Diefe Spifcnamen l}<*tte id), über öas Äußere öer beiöen titanner nadj* 
ftnnenö, längft im eigenen tje^en ausgeljedt, aber nie oerlautbart; bei 
öiefer (Belegenljett braute id} fie 3ugleid) an öen Itlann unö öer 3orn 
öer Ferren rodr cbenf o groß, als öas (Erftaunen öer oorgefdjobenen 
Knaben. ttadjöem fie nrieöer oon öen Bäumen fyeruntergefommen, 
Jdjnitten fie große Ruten ab unö foröerten mid} auf, aud} auf ein Bäum- 
ten 3U Heitern unö oben öie Spottnamen aus3urufen. Als id} mid} 
weigerte, banöen fie mid} an einen Baum feft unö fdjlugen mid} fo 
lange mit öen Ruten, bis id} alles ausfprad), roas fie oerlangten, aud} 
jene unqnftänöigen tDorte. 3nöeffen id) rief, fdjlidjen fie fid} hinter 
meinem Rüden öaoon, ein Bauer lam in öemfelben Augenbtide Ijeran, 
Ijörte meine unftttlidjen Reöen unö padte mid} bei öen (Dljren. „tDart, 
tljr böfen Buben!" rief er, „öiefen fyab idj T unö Ijteb mir einige Streike. 
Dann ging er ebenfalls u>eg unö ließ mid) fielen, roä^renö es fdjon 
öunlelte. Hflit oieler lltülje riß id) mid} los unö fudjte öen tjetmroeg in 
öem öunllen tDalö. Allein id} oertrrte mid), fiel in einen tiefen Bad}, 
in toeldjem id} bis 3um Ausgang öes tDalöes teils fd)toamm, teils ioatete, 
unö fo, nadj Befteljung mancher (Befaljröe, öen regten tDeg fanö. Dod} 
louröe id) nod) oon einem großen 3iegenbode angegriffen, belämpfte 
öenfelben mit einem rafdj ausgeriffenen 3aunpfal)l unö fdjtug Ujn in 
öie 5lu$t. — 

ttod) nie fyatte man in öer Schule eine foldje Bereöfamleit an mir 
bemerlt, toie bei öiefer <Er3äl)iung. (Es lam niemanö in öen Sinn, ettoa 
bei meiner ITCutter anfragen 3U laffen, ob id} eines ttages öurdjnaßt 
unö nad)tlid) nad) tjaufe gefommen fei? Dagegen braute man mit 
meinem Abenteuer in 3ufammenl)ang, öaß öer eine unö anöere öer 
Knaben nadjgetoiefenermaßen öie Sdjule gefd)toan3t l)atte, geraöe um 
öie 3eit, toeldje id) angab. tltan. glaubte meiner großen 3ugenö foxooljl, 
toie meiner <Er3äl)lung; öiefe fiel gan3 unerwartet unö gan3 unbefangen 
aus öem blauen tjimmel meines fonftigen Sdjtoeigens. Die Angellagten 
touröen unfdjulöig oerurteilt als oertoilöerte, bösartige junge Ceute, 
öa tljr Ijartnädiges unö einftimmiges £eugnen unö tyre geregte (Ent* 
rüftung unö Der3toeiflung öie Sadje nod) oerf flimmerten,- fie erhielten 
öie fyarteften Sd)ulftrafen, touröen auf öie Sd)anöbanl gefegt unö über* 
öies nod) oon üjren (Eltern geprügelt unö eingefperrt. 

Sooiel id) mid} öunlel erinnere, xoar mir öas angerichtete Unheil 
uidjt nur gleichgültig, fonöern id) füllte eljer nod) eine Befrieöigung in 
mir, öaß öie poettfdje (Beredjtigfeit meine (Erfinöung fo fd)ön unö fidjt« 
bärtig abrunöete; öaß etoas Auffallenöes gcfdjal), gefyanöett unö ge- 
litten touröe, unö öas infolge meines fdjöpferifdjen tDortes. 

3dj begriff gar ntd)t, mie öie miß^anöelten jungen fo lamentieren 
unö erboft fein tonnten gegen mid}, öa öer trefflidje Derlauf öer <Be- 



- in - 

fdjidjte fidj uon felbft aerftänb unb td) hieran fo wenig etroas änbern 
tonnte, als bie alten (Bötter am S^tum. 

©ottfrieb Keller, Der grüne Qeinri^. 

Als idj eines ttages 3U $tau Sdjiöfc Ijerauflam, mar fie gerate bamit 
befdjäftigt, einen Ijübfdjen Kran3 3U binöen. 3u Jener 3eit trugen bie 
Damen immer Krän3e im tjaar, roenn fie auf große (Befellfdjaft gingen. 

„IDas millft öu öamit madjen?" fragte idj. 

„©, id) badjte, id) roürbe am Sonntag bei beinen (Eltern 3ur Kinb* 
taufe eingetaben, iljfc werbet Ja große (Befellfdjaft Ijaben," fagte $tau 

„Das roirft bu geroiß nidjt," fagte idj, „benn IHutter finbet bidj ellig, 
unb bann mußt bu uns audj erft bie 5fcif<*jttöß* roieberbringen, bie 
bu geliehen l)aft." 

(Bott, roie bie beiben labten, unb 5 rau Sdjiöfc banb gan3 ruljig 
roeiter an tljrem Kran3. 

Ilatürlidj roaren fie eingelaben. $tau S(^iö% falj rei3enb aus 

3dj Ijatte audj ein feines, neues, grün unb roeiß geftreiftes Kleib an, 
bas idj t>om (Broßoatcr belommen fyatte. 

Beim Deffert rointte IHutter midj 3U fidj," fie faß neben 5rau Sd|iöfc 
unb rebete mit iljr. Unb nun mußte idj Rebe fteljen roegen ber Sleifdj- 
flöße unb bem anberen. 3dj roar fo erfdjrocfen, baß idj einen »on IHutters 
feinen Defferttellern auf bie (Erbe fallen ließ; idj Ijatte Ja alles t>er« 
geffen. IHutter roar oft gan3 außer fidj über meine (Befdjidjten. 3d) 
erfanb fo oieles, roas gar nidjt auf tt)al)rl)eit beruhte — id) bilbete 
mir nur immer ein, es roäre roaljr geroefen. — 

tOcnn id) allein roar, badjte id) mir ftets fo oiel IDunberlidjes unb 
Sd)önes aus, unb bann bai(U id) fo lange baran, bis id} glaubte, es 
müßte roafyr fein, unb bann fagte idj es. 

Aber idj roar Ja audj nidjt mefyr als brei ober t)ier 3aljre alt, 
unb in bem Alter ift es nidjt leidjt, p^antafie unb UKrllidjleit oonein» 
anber 3U trennen — bte beiben t>erfdjmel3en ineinanber. — 3d) roeiß 
nur eins, idj roollte nidjt lügen, fonbern id) glaubte tatfädjlidj, es 
roäre roirtlidj fo, roie td} fagte. 

<Eines (Eages rourben uns einige feine feibene Sonnenfd)irme von 
bem eleganteften Zaben ber Stabt 3ugefdji<ft. taut ©rber von — 5*äu» 
lein. IHutter roar roie aus btn IDollen gefallen; id} Ijatte fie burd} 
eins ber Dienftmäbdjen bef teilen laffen; idj fanb fie fo ent3Ü<fenb unb 
tonnte mir nidjts tjimmlifdjeres beulen, als unter einem folgen Sonnen» 
fdjirm fpa3teren 3U geljen. — 

„Darf idj einen Ijaben, um barunter 3U geljen?" fragte idj — idj 
Ijatte bie gan3C 3eit baran gebaut, ba% fie ausfaljen, roie ein Heiner 
Btumen^immel. 

„3o, bas fehlte audj nodj," fagte IHutter unb f djiefte bie Sonnen- 
fdjirme natürlidj roieber 3urüd. — 

Ägot (Bjems-Selmer, Als IHutter Mein toar. 



— 112 — 

3<f} nrfll I)ier anty belennen, baß id} als Heiner Junge fefyr geneigt 
roar, unwahre (Befdjidjten 3U erfinben, unb smat gefdjal} bies immer 
31t bem 3u)ede, Hufregung l}ert>or3urufen. So bradjte id} 3. B. einmal 
siel toertoolles ©bft tum meines Daters Bäumen 3ufammen, Derbarg 
es im (Beftröud) unb rannte bann in atcmlofer (Eile, um bie Iteutglett 
mit3uteiten, ba% id) einen Raufen geftoljleuen ©bftes gefunben Ijätte. 

Ztbtn unb Briefe von Charles Darroin. 

(Eine Stunbe fpäter roar er braußen bei ben (Bärtnern. Unb ba 
tonnte man fid} leinen artigeren, toeidjeren, fleißigeren unb fröljltdjeren 
Jungen beulen, als Joljn Kurt. (Er fyatf balb bem einen, balb bem anbern 
unter etnfdjmeidjelnben, getoinnenben IDortcn. Unb bann fing er 3U 
er3ä^len an von allen ben Affen auf ber äußerften Spifce tum Gibraltar; 
lju, ba roimmelte es förmlidj oon ftffen; bie ftanben alle ba unb gafften 
nad) flfrifa hinüber. Unb er madjtc iljre $ai*n nad), fletfd)te bie 
3aljnc, toar neugierig ausgelaffen, furdjtfam, fred), roibertoärtig — 
genau toie ein flffe. Daß er Äffen gefeljen fyaben mußte, merlte man 
beutlidj, roenn aud) nid)t gerabe auf flubraltar. 

Unb rote er tlorroegifdj lernte! 3n ein paar IDodjen! 3u aller« 
erft lernte er fluten. Der Dater trümmte fidj t>or Cadjen über alle 
bie Slüdjc, bie ber Junge gleidj lernte unb mit l)ödjft tomifdjem ftfyent 
brauste. Unb toie er er3äl)len tonnte 1 Itod) beoor er ber norroegifdjen 
Spraye madjtig roar, oerftanb er's, bie Arbeiter in einer Spannung 
311 galten, bie in ber £at erftaunlidj toar. Darum tonnte er aud) 
Sdjabernad mit iljnen treiben, fooiel er roollte; es mad)te iljnen alles nur 
Spaß. Unb als er bann enblidj ein bißd)en beffer mit ber Spraye 
fertig rourbe — roas roußte cr~&en £euten ba alles t)or3uf djroafcen ! 

Des Daters größte tt)onne toar, fidj hinter eine ber großen tjeden 
3U fdjleidjen unb U)tn 3U3uljören. Da cr^ä^lte ber Junge iljnen benn, 
roie es bei tjof in (Englanb 3uginge, roo er Page geroefen roäre. (Er 
unb ein paar feiner Kameraben Ratten immer t>or ber jungen, rei3enben 
Königin Ijergeljen bürfen; hinter üjr bann alle bie großen perüden. 
Dermutüdj Ijatte er etroas Äljnlidjes mal im fcljeater ober auf ftbbil* 
bungen gefeljen. Unb bann bie furchtbaren Kriegsbegebenljetten, bie 
er in 3nbien miterlebt fyatte, als er mit ber Königin oon (Englanb eine 
Heine Cuftreife bortyin gemacht Ijabe. 

Biörnjticrnc Björnfon, 5Iaggcn über Stabt unb Qafen. 

flm 12. ftuguft 18 . . ., genau am britten ttag nad) meinem <Bc* 
burtstag, an roeldjem idj 3eljn Jaljr alt geroorben toar unb fo rounbcroolle 
(Bedeute erhalten fyatte, roedte mid) Karl 3roanoroitfdj 1 ) um fieben 
Uljr morgens, inbem er mit einer 5liegentlatfdje — aus padpapier unb 
einem Stabdjen — - gerabe über meinem Kopfe nad} einer 5K*9 e W U S- 
(Er tat bies fo ungefdjtdt, ba^ er bas Bilb meines tjeiltgen, bas an ber 
eigenen Rüdroanb bes Bettes Ijing, berührte unb bie erfd}lagene Stiege 

*) Der Qausleljrer. 



— 113 — 

mir geraöe auf öen Kopf fiel. 3dj ftedte öic Ilafe unter öer Bettbede 
Ijersor, Ijielt öas nod) fdjaufelnöe Bilö mit öer tjanö an, fdjüttelte öie 
tote 5K*9* unwillig ab unö blidte mit 3H>ar oerfdjlafenen, aber arger« 
lidjen flugen auf Karl 3wanountfd}, meiner in feinem bunten, wattierten 
Sdjlafrod, öer um öic tjüften mit einem ffiurtc aus gleidjem Stoffe 3U* 
fammengeljalten wuröc, in öer roten, geftridten 3ipfelmüfce mit öer 
fcoööel unö in weidjen 3iegenleöerftiefeln fortfuhr, längs öen IDänöen 
nadj $UtQtn 3U 3ielen unö 3U fdjlagen. 

5reilidj bin idj Hein, öadjte idj, aber warum läßt er mid} nidjt in 
Rulje? IDarum f erlägt er mdjt bei IDoloöjas Bett nadj 5H*9cn? Da 
finö ja fo t>iele! ttun, IDoloöja ift älter als idj, unö id} bin öer 
fleinfte von allen: nur öesfyalb quält er mid}. ttur öarüber öenlt er 
fein £ebeu lang nad}, murmelte idj, wie er mid) ärgern lönne. (Er l}at 
woljl gemerlt, öafe er midj aufgewedt unö erfdjredt l)at, aber er tut, 
als ob er nichts wiffe ... öer abfdjeutidje Illenfd)! unö öer Sdjlafrod 
unö öie Itlü^e unö öie (Eroööel . . . wie abfdjeulidj ! 

IDäljrenö idj fo in (Beöanlen meinen (Broll über Karl 3wanowitfdj 
auslief, ging er 3U feinem Bette, fat) nadj öer Utjr, öie in einem mit 
(Blasperlen beftidten Pantoffel über öemfelben Ijing, Ijängte öie 51^9 e " s 
flatfdje an öen Hagel unö wanöte fidj, augenfdjetnlidj in allerbefter 
Caune, 3U uns. 

„Huf, Kinöer, auf ! ... 's ift 3eit. Die Blutter ift fd|on im Saal!" 
rief er mit feiner bieöeren öeutfdjen Stimme, lam öann 3U mir, fefcte 
fidj am Jufjenöc öes Bettes nieöer unö Ijolte feine (Tabafsöofe aus öer 
(tafele Ijeroor. 3dj tat, als f djliefe i<fy; Karl 3wanowitfdj naljm eine 
Prife, pufcte feine Ilafe, fdjnippte mit öen 5in9 e ™ unö wenöete fidj 
öann erft 3U mir. (Bemütlidj läd)elnö begann er meine Sohlen 3U fifceln. 
„ttun, nun, 5öulen3er," fagte er. So fe$r idj midj audj oor öem Kifceln 
fürdjtete, fprang idj öodj nidjt auf unö antwortete üjm aud) nidjt, fonöern 
ftedte öen Kopf nod) tiefer in öie Kiffen, fdjlug aus Ceibeslräften 
mit öen Beinen um mid) unö bot alles auf, um öas £adjen 3U t>er* 
beiden. 

„ttHe gut er öodj ift, unö wie er uns lieb Ijat, unö idj lonnte fo 
böfe t>on tljm öenlen !* 

3dj war ärgerlidj auf midj felbft unö über Karl 3wanowitf dj ; balö 
wollte idj ladjen, balö meinen, i<fy war gan3 aufgeregt. 

,,fld}, laffen Sie, Karl 3wanowitf dj !" rief td) mit (tränen in öen 
flugen, meinen Kopf ein wenig 00m Kiffen erljebenö. 

Karl 3wanowitfdj erftaunte, Ijörte auf 3U fifceln unö begann mid) 
ängftlidj aus3Uf ragen: was mir fefyle? ob idj etwas Sdjlimmes geträumt 
Ijabe? . . . Sein bieöeres öeutfdjes (Befidjt, öie (Teilnahme, mit öer er 
fid} bemühte, öie Urfadje meiner (Tränen 3U erraten, machte öiefc nodj 
reichlicher fliegen: mein (Bewiffen fdjlug mir, unö idj fonnte nidjt be- 
greifen, wie idj, nur eine IHinute früher, Karl 3wanowitfdj nidjt lieben 
unö feinen Sd)lafrod, feine Illüfce unö öic (Eroööel öaran abfdjeulidj 
finöen lonnte; nun erfdjien mir im (Begenteil öas alles aufeeroröentlid} 

Bäumer u. Droefd)er. 8 



— 114 — : 

Ijübfd}, unb felbft bie ttrobbel war ein rebenber Beweis feiner (Büte ge* 
worben. 3dj jagte ifym, id) meinte, weil id* einen böfen ttraum ge* 
Ijabt; id) Ijatte IHaman im Sarge Hegen unb 31t Grabe tragen fefyen. 
Das fyatte id} mir ausgebaut, weil id) mid) gar nid)t mel)r befinnen 
tonnte, was id} in ber legten Itadjt geträumt fyatte; als aber Karl 
3wanowitfdj, von meiner <Er3äI)lung gerührt, midj 3U tröften unb 3U be* 
ruhigen anfing, war es mir, als fyätte i<fy wirtlid) biefen fdjredltdjen 
ttraum gehabt, unb meine Granen floffcn nun fd)on aus anbcrem (Brunbe. 

Als Karl 3wanowitfd) midj bann oerlaffen fyatte unb idf, auf bent 
Bettranb fifcenb, bie Strümpfe über meine fleinen Beine 30g, ließen 
bie Granen ein wenig nad), aber bie traurigen (Bebauten an ben ein« 
gebilbeten ttrqum üerltefjen mid} ntd)t 

tladj ber Begrüßung mit mir naljm Itlaman meinen Kopf in iljre 
beiben Ijanbe, beugte iljn 3urü<f, blidte mid) aufmertfam an unb fagte: 

„Du Ijaft Ijeute geweint." 

3dj antwortete nid)t. Sie fügte midj auf bie flugen unb fragte 
beutfdj: 

„IDarum ^aft bu geweint?" 

tDenn fie fid) mit uns frcunblid) unterhielt, fpradf fie immer beutfdj; 
fie beljerrfdjte biefe Spradjc oolllommen. 

„3dj Ijabe im (träume geweint, Itlaman," fagte id}, wäljrenb mir 
ber ausgebaute ttraum mit allen <Ein3elljeiten wieber einfiel unb id? 
unwilltürlid) bei biefem (Bebauten 3ufammenfd)auerte. 

Karl 3wanowitfdj beftatigte meine IDorte, oerfdjwieg inbes ben 
Graum. £eo (Eolftoi, Cebensftufen. 



3n allen Ktnöerjptelen, unb wäre es auäi nur bei 
öcm mutwilligen 3erbred}en unb Derftfimmeln, erftennt 
man einen fdjaffenben (trieb. (Earlqle. 

Spiele, b. I). {Tätigkeit, nid}t (Benüfle erhalten Khtber 

Reiter XDas Reiter unb felig mad)t unb erhält, 

ijt bloß (Tätigkeit. Die gewöfjnUtyn Spiele ber Hinter 
finb nid)ts als bie Augerungen ernfter (Cätigfteit, aber 
in leidjteften 5IügeHiIetöern. 3ean Paul. 

Die beiben Kinber hingegen, weldje fdjon ben plan entworfen Ratten, 
mit btn Dätern nadj tjaufe 3U 3iel)cn, 3ogen ifyr 5^rwert unter btn 
Sdjufc ber Jungen £inben unb begaben fid) bann auf einen Streif3ug in 
bem witben Hder, ba berfelbe mit feinen Unlräutern, Stauben unb Stein- 
Raufen eine ungewohnte unb mertwürbige UMlbnts barftellte. tlad}bem 
fie in ber mitte biefer grünen IDilbnis einige 3eit fyingewanbert, tjanb 
in fjanb, unb fid) baran beluftigt, bie oerfdjlungenen fyanbt über bie 
ijoljen Diftelftauben 3U fdfwingen, ließen fie fid) enbli^ im Statten 
einer folgen nieber, unb bas mäbdjen begann feine puppe mit ben 
langen Blättern bes IDcgelrauts 3U beileiben, fo bafe fie einen frönen 




— 115 — 

grünen unö ausge3a<ften Rocf befam; eine einfamc rote IttoljnbluTne, 
bie ba nod) blühte, rourbe üjr als tjaube über btn Kopf ge3ogen unb 
mit einem (Brafe feftgebunben, unb nun fal} bie Heine perfon aus 
roie eine 3auberfrau, befonbers nadjbem fie nod} ein tjalsbanb unb einen 
(Bürtel Don Heinen roten Beerten erhalten. Dann umrbe fie fyod) in 
bie Stengel ber Dtftcl gefegt unb eine BJeile mit oereinten Blidten an- 
gebaut, bis ber Knabe fie genugfam befeljen unb mit einem Steine l}er* 
unterwarf. Daburd} geriet aber iljr pufc in Unorbnung unb bas tltab* 
d)cn enttleibete fie fdjleunigft, um fie aufs neue 3U fdjmücfen; bodj als 
bie puppe eben noieber nadtt unb Hofe mar unb nur nod}. ber roten 
Ijaube fidj erfreute, entriß ber urilbe Junge feiner (Befaljrtin bas Spiel» 
3eug unb roarf es Ijod} in bie £uft. Das UTabdjen fprang llagenb barnaefy, 
allein ber Knabe fing bie ptippe 3uerft roieber auf, roarf fie aufs neue 
empor, unb inbem bas !ttäbd)en fie oergebKdj 3U Ijafdjen bemühte, nt&tt 
er es auf biefe IDeife eine gute 3eit. Unter feinen Ijönben aber naljm 
bie ftiegcnbe puppe Stäben unb 3H>ar am Knie tyres einigen Beines, 
allroo ein Heines £od) einige Kleieförner burdjfidern Hefe. Kaum be* 
mertte ber Peiniger bas £odj, fo Derzeit er fid} mausdjenftitl unb toar 
mit offenem IlTunbe eifrig befliffen, bas £od) mit feinen !tägeln 3U 
oergrößern unb bem Urfprung ber Kleie nadfoufpüren. Seine Stille 
erfdfien bem armen !ttäb<f)en l)öd}ft oerbadjtig, unb es brängte fid} fyer3U 
unb mußte mit Sdjrecfen fein böfes Beginnen gewahren. „Siel} mal!" 
rief er unb fdjlenferte ifyr bas Bein t>or ber Ilafe Ijcrum, baß tyr bie 
Kleie ins (Befidjt flog, unb roie fie banadj langen rooltte unb fdjrie unb 
flehte, fprang er immer fort unb ruljte nidjt eljer, bis bas gan3e Bein 
bürr unb leer Ijerabljing als eine traurige tjülfe. Dann roarf er bas 
mifföanbelte Spie^eug Ijin unb ftellte fid) fyödjft fred} unb gletdjgülttg, 
als bie Kleine fidj toeinenb auf bie Puppe roarf unb biefelbe in iljre 
Sc^ür3e füllte. Sie naljm fie aber toieber fyeroor unb betrachtete roel}» 
fetig bie Ärmfte, unb als fie bas Bein falj, fing fie abermals an laut 
311 Keinen, benn basfelbe t)ing an bem Rumpfe nidjt anbers, benn bas 
S<f}u>an3<f}en an einem Illol<f}e. Als fie gar fo unbänbig meinte, roarb 
es bem tltiffctater enbtidj etroas übel 3umut, unb er ftanb in flngft unb 
Reue t>or ber Klagenben, unb als fie bies merlte, Ijörte fie plöfclidj auf 
unb fdjlug ifyn einigemal mit ber puppe unb er tat, als ob es üjm 
roelj täte unb fdjrie aul fo natürlid}, baft fie 3ufrieben roar unb nun 
mit il}m gemeinfdjaftlicfy bie 3erftörung unb 3erlegung fortfefcte. Sie 
bohrten £0$ auf £od} in ben IHarterleib unb ließen aller (Enben bie 
Kleie entftromen, roel^e fie forgfältig auf einem ffodjen Steine 3U einem 
tjäufdjen fammelten, umrührten unb aufmerffam betrachteten. Das ein* 
3ige $tftt, was nod} an ber puppe beftanb, roar ber Kopf unb mußte 
fefct t>or3üglid} bie Hufmertfamleit ber Kinber erregen; fie trennten tljn 
forgfältig los t>on bem ausgequetfdjten £eidjnam unb gueften erftaunt 
in fein Ijoljles 3nnere. Als fie bie bebenflidje tjöljlung fallen unb audf 
bie Kleie fallen, roar es ber nädjfte unb natürüdjfte (Bebantenfprung, 
ben Kopf mit ber Kleie aus3ufüllen, unb fo waren bie 5ta9**dl en & er 

8* 



— 116 — 

Kinöer nun befdjäftigt, um bie U)ette Kleie in ben Kopf 3U tun, fo bafj 
3um crftenmal in feinem £eben ettoas in il)m ftedte. Der Knabe modjte 
es aber immer nodj für ein totes HHffen galten, toeil er plöfclid} eine 
gro&e blaue Stiege fing unö, öie fummenöe 3H>ifd}en beiben fyofylen 
Rauben Ijaltenb, bem Rlabdjen gebot, ben Kopf oon ber Kleie 3U ent- 
leeren, hierauf tourbe bie jücge Ijineingefperrt unb bas £od} mit (Bros 
oerftopft. Die Kinber gelten btn Kopf an bie ©fyren unb festen iljn 
bann feierlich auf einen Stein; ba er nod) mit ber roten Rlofynblume 
bebedt toar, fo glid) ber (tönenbe jefct einem toeisfagenben Raupte, unb 
bie Kinber laufdjten in tiefer Stille feinen Kunben unb OTardjen, in* 
beffen fie fid} umfdjlungen gelten. Aber jeber Prophet ertoedt Sdjreden 
unb UnbanI; bas wenige Ceben in bem bürftig geformten Bilbe erregte 
bie menfdjUdje (Braufamleit in btn Kinbem, unb es umrbe befd)loffen, 
bas tjaupt 3U begraben. So madjten fie ein ffirab unb legten ben Kopf, 
oljne bie gefangene 5*^9* um üjre- IUeinung 3U befragen, hinein unb 
errichteten über bem (Brabe ein anfeljnlidjes Denlmal oon 5 e ^f^tien. 
Dann empfanben fie einiges (Brauen, ba fie etwas Geformtes unb Be* 
(ebtes begraben fyatten, unb entfernten fid} ein gutes Stücf oon ber un- 
Ijeimlidjen Statte. Auf einem gan3 mit grünen Kräutern bebedten piäfc* 
djen legte fid) bas Dimeren auf ben Rüden, ba es mübe mar, unb be* 
gann in eintöniger IDeife einige IDorte 3U fingen, immer bie namlidjen, 
unb ber 3unge lauerte baneben unb Ijalf, inbem er nidjt roufete, ob er 
aud) oottenbs umfallen folle, fo läffig unb müfcig toar er. 

(Bottf rieb Keller, Romeo unb 3ulia auf bem Dorf. 

3dj Ijabe als Kinb mir meine IDelt, bie oon Ratur l)öllifd} Hein 
toar, auseinanbergebeljnt, toie mein Detter Simmerl ben Kafcenbalg, 
aus bem er fid} einen ttabatsbeutel machen toolttc. Unb es ift, bigott I 
ein Sad braus toorben, in toeldjem all bie ungläubigen pijantafte« 
reien einer unge3ogenen Bauernbubenfeele oollauf ptafc gehabt Ijaben. 

U)ie id} mir fpater bie Bücher, bie id} nidjt laufen tonnte, felber 
madjte, fo tjabe id) mir aud} bie größten Stäbte ber IDelt, bie id) ntd}t 
feljen tonnte, felber gebaut. 

Die jahrelange Krantltdjleit meines Daters oerfdjaffte mir bas Bau» 
material. Die tjuftenputoer 00m Dottor, ber fpanifdje Brufttee 00m 
Kaufmann, bie Iltebi3tnflafdjen 00m Baber roaren ftets in gutes, oft fogar 
fdjneetoei&cs Papier eingef djlagen; aus biefem Papier fdjnifcte id} mit 
ber Räljfdjere meiner Rlutter ober, toenn id) biefe fdjon 3erbrodjen ober 
oerloren l(attt, mit Jener ber Rlagb, allerlei Ijäufer, Kirnen, paläfte, 
{Türme, Brüden, bog fie gefdjidt 3ur paffenben 5orm unb ftellte fie 
in Reihen unb (Bruppcn auf ben £ifd). Das gefudjtefte Material hierfür 
roaren iool)l bie alten Steuerbüdjeln mit Ujren fteifen Blattern; unb 
lam es freilief} oor, bafa über ber gan3en tjauptfronte eines tjerren* 
palaftes bas „Datum ber Sdiulbigtett" ftanb, ober ein Kirdjturm anftatt 
Senfter unb Ufyren nid)ts, als lauter poften ber „flbftattung" fyatte. 
Als es aber rudjbar roorben toar, bafj id) meine prad)tbauten mit bm 



— 117 — 

Mutigen Stcucrfummen 6er Bauern aufführe, öa gab's eine Heine Reso- 
lution, inöem mein Dater einmal mit öer flauen Qanö mir einige öffent* 
lidje (Bebäuöe unter öen £ifd} Ijinabwifdjtc. 

(Eines (Eages ging id} einer Ijirtenangelegcnfyeit wegen ins (Eben^olä 
Ijinaus. 3d} fyatte öie IHagb erfud)t, ob fie mir nidjt ttjre Ijeilige IHonila 
mit in öen IDalö leiten mödjtc. 

„Du Heber Itärrifd}!" fyatte öie IHagö geantwortet, „wenn fie nur 
gan3 mar', aber es ift mir öie IHaus öa3ugetommen. IDas übrig blieben 
tft, öas magft öu Ijaben." 

So natjm id} öas Büchlein tum öer ^eiligen Itlonita mit in öas (Eben« 
fyofy. Aber als id) in öemfelben 3U lefen begonnen Ijatte, fyub im Sade 
öie ttäfyfdjere meiner IHutter 3U [titeln an: ob id} öie (Bcfdjidjte tum 
öicfer Ijeiligen öenn nidjt fdjon längft auswcnöig wiffe? ©b öie llTaus 
nidjt etwa fdjon öas Befte weggenagt fyättc? ©b tdf mir für öiefe 
grauen unö angefreffenen Blätter eine braocre Derwenöung öenlen lönne, 
als öaraus öie fdjönc IDeltftaöt Paris 3U bauen? — 3d| wollte öer alten 
tläl}fd}ere meiner IHutter nidjt wiöerfpredjen. 

ttun ftanö 3ur felben Seit im <Ebenljol3 nod) öie alte Sd)lager« 
Ijütte, öie einft ein Bauernhäusern gewefen unö 3wifdjen öem jungen 
Sidjtenanwudjs oerlaffen unö oöe Ifoden geblieben war. Die 5enfterd}en 
waren ofyne (Bläfer, öie tEür war aus öen Angeln gehoben unö auf öer 
Sdjwelle wudjertcn Brenneffeln. Die Cuft in öer §VLtU rodj gan3 moöerig, 
unö jeöes (Beräufdj wtöerljallte grell an öen IDänöen, als toollte öas 
alte 3immcrI}ol3 mit öem (Eintretenöen allfogleid) ein (Befprädj anheben, 
tltir toar öiefer Bau unfyeimUd) gewefen bis 3U jenem (Tage, öa mid) 
unö unferen Knedjt IHarlus im tDalöe ein fdjarfer IDetterregen über« 
raffte unö wir uns in öie Ijütte flutteten. „3a/ fyatte öamals öer 
alte IlTarfus gefagt, als öie Donner Ijallten unö fdjallten, „Ja, wir 
Ijaben Ijeuer fyalt ein Sdjalljaljr." So nennen fie bei mir öafyeim öas 
Sdjaltjaljr unö meinen, öer Harne lomme t>on öem Stallen öes Donners. 
Als öer Regen fortwährte, fragte mid} öer tltarfus: „Kannft Karten« 
fpielen, Bub?" 

„3tx>iden unö Bettlerrufen fann id}," war meine Antwort, „aber 
wir follen lieber öen IDetterfcgen beten." 

„Da ift mir öas Bettlerrufen unterljaltlidjer." 

„IDenn's aber einf djlagt 1* gab id} 3U beöenlen. 

Der Kned)t 30g Spielfartcn aus feinem Sad, wir festen uns an 
öen großen £ifd} unö tartelten, bis öraufeen öie naffen 3weige funtelten 
unö öie Ijellc Sonne 3um Softer fyereinfdjien. 

Seither war mir öie tjütte Ijeimltd}. Unö nun ging id} tljr 3U, fefcte 
mid} an öen großen, wurmftidjigen tttfd} unö fdjnifcte aus öen Blättern 
öer „^eiligen IHonifa" öie große IDeltftaöt Paris. 3d} ftellte öie Käufer 
in langen (Baffenreiljen auf, unö öie ©äffen unö piäfce beuollerte idjt 
mit blauen tjeiöelbeeren unö roten preifelbeeren — erftere waren öie 
tltänner, lefcterc öie Jrauen. Um öas Königsfdjlofe poftterte id} Reihen 
Don Stachelbeeren, bas waren öie Solöatcn. 



1 — . — - ! 

Hls ber £ifd) soll geworben roar unb idj trunfenen Blicfcs Ijin* 
flaute auf bie oieltürmige Staöt unö iljre belebten (Baffen, bie td} ge* 
grünbet unb tote ein Sdjufcgeift befdjirmte, badjt tdj: Itun foll über 
biefe Stabt aber aud} einmal eine redjtc Straf (Bottes lommen. UHe 
ftefyfs mit einem Sturmunnb? — 3<fj blies brein — fyei, pu^elten 
gan3e Ijauferfronten über unb über. Sic mürben toieber erbaut. Da 
enblicfy aber ber flbenb lam unb meines Bleibens in ber tjütte nid}t 
meljr langer fein tonnte, fann idj nadj, urie idj bie Stabt Paris am 
gro&artigften 3ugrunbe geljen laffen tonnte. — (Eine Jeuersbrunft? — 
neunjährige Bauernjungen tragen immer fdjon Streidtööfydjen im Sa<f, 
roeil fie fid} bod} allmaljlid} mit bem Hauptberufe bts IHannes, mit bem 
(Eabafraudjen, befannt 3U machen tradjten muffen. 

Das 5^uer entftanb mitten in ber Stabt, unb nad) wenigen Setunben 
ftanben gan3e Diertel in Summen. Die ßeoöllerung u>ar ftarr t>or 
S^red, bas $tutt roogte l)in unb bie IHauern 3itterten unb bie lallen 
Ruinen ringelten fid}. Da ber Königspalaft oerfdjont bleiben 3U roollen 
fdjien, fo blies id) bie Stammen gegen benfelben l}in — roelje, ba flogen 
bie brennenben Käufer über btn £ifd} unb auf ben 5ufeboben, wo in 
ber <E<fe nod} ein Bunb Bettftrol} lag. 3efct tourbe ber Spafe (Ernft. Das 
Papier Ifatte fo ftill gebrannt, bas Strol) tnifterte fdjon t>ernel}mlid}er 
unb ein greller Sdjein erhellte bie fjütte. 3d} wollte eben bat>onftür3en, 
als unfer Knedjt IHarlus 3ur ttür Ijereinfprang unb mit einem bufd)igen 
Baumnripfel bas £euer totfdjlug. 

Kned)t OTartus toar t>erfd}H>iegen, tr>ar ein buntler (Ehrenmann, 
aber bas fagte er mir, tx>enn id) mid} mit Sengen unb Brennen auf ben 
(Etjel Ijinausfpielen roolle, fo täte er es bem Kaifer fdjreiben, baft er mid} 
redfocitig topfen laffe. 

Don biefem läge an fytbe id} leine Stabt meljr gegrünbet unb leine 
meljr 3erftört. 3dj ging tum ber ftrdjiteltur 3ur IHufit unb IHalerci über. 

Rofegger, XDatMjeimat. 

ttirg cnb fpielte id} baljer fo gerne unb glücffelig nrie auf t}ol3l}öf en, 
tx>o Baumftamme unb Bretter aufgefdjidjtet lagen. 3immerleute, Brett* 
fdjneiber, fcifdjler, IJo^auer unb alle IUenfdjen, bie mit Q0I3 umgeben 
unb Ijantieren, es bearbeiten unb roo^l gar bilbfdjnitjen burften, roaren 
mir beneibenstoerte unb glücffelige tltenfd}en unb mein Cicblingstraum: 
ein Iifd|ler, ein Dre^fler, roofyl gar ein Bitbfd|mfcer 3U fein. (Einem 
folgen redjt auf bie $inQtx fefyen 3U bürfen, roenn er eben babei roar, 
foldje Spuren, (Engel unb Sdjmtjuoert 3U madjen roie in ber Kirdje, ja 
roenn er biefe Kunfttoerle oerfilberte, oergolbete ober aud} nur mit 
Sarben anftridj, bas roaren Dorfteltungen unb pijantafieftüdc, fo umn» 
berbar unb fdjön, toie Ijeute laum eine projettierte ober eine roirtlidi 
ausgeführte Reife ins Canb ber Kunftounber, nad| 3talien unb 3ur 
Peterstirdje in Rom. 

Die profeffioniften waren alle meine liebften 5*eunbe; iljrer von 
mir als Kunftf er ti gleit angeftaunten Arbeit 3U3ufe^en, mir eine 



— 119 — 

(Blütffeligleit, auf bie idj mid) fdjon toäljrenb öer £ernftunben freute. 
5ür getoöljnUd} roar es aber jdjon ein (Baubium, audj nur bem I70I3» 
Ijauen bei3UH>ol}nen unb ein bifcdjen mitprobieren 3U öürfen, fo gut bas 
mit ber ferneren t}ol3ajt geljen wollte, bie ber tjausfnedjt 3U meiner 
immer gleiten Beamnberung roie fpielenb mit einer Ijanb regierte. 
Die fdjarf, fauber unb in großen Stücfen Ijerausgeferbten, roeit untrer* 
fliegenben tjofyfpäne, bie unter Ilingenber Säge ijeroorfprüljenben 
Sägefpäne, bie I}ar3igen Knorren unb Äfte, bie fid} trofcig unb ftol3 gegen 
bie Silage ber unbarml)er3igen ftjt wehrten, bie leiste Spaltigleit 
ber planieren, aftlofen, tmg gefügten Stüde, insbefonbere bes gefrorenen 
Birlenl}ol3es, bas id} um ber roei&en Rinbe, bes grünen Baftes, bes fdjnee- 
roei&cn tjofyes unb bts rei3enben Birtenmoofes roillen 3U meinem £ieb* 
lings^ol3 erloren fyattc — all öiefe IHomente bts f}ol3ljauens waren mir 
eine Unterhaltung unb t)er3ensluft unb eine poefie ba3u, roie fie mid} 
Ijeute fdjroerlid} inniger fibertommt bei folgen (Belegenljeiten, bie alle 
tDelt orbentlidjer* unb fultitriertermafeen für poefie bellariert. 

HU bergleidjen umfaßte gleidjroolfl immer nur erf t bie£ebens«paf* 
f toi tat. Was roar man glüdlid), roenn man altio, roenn man mit« 
gef djäftig fein burfte, unb roie gab es löfttidjere (Ejpertmente als im 
IJ0I3 ! fjolfäautn unb Sagen crmübete gar 3U balb bie 3arten Kräfte, fjoty 
ajt unb Säge roaren 3U loloffale unb ungefdjladjte 3nftrumentc, unb bie 
ffief aljr, fid} mit iljnen 3U oerletjen unb roiber bas fdjarf e Derbot 3U bef äffen, 
3U feljr mit t}er3flopfen oerlnüpft; befto eintabenber aber bie erlaubten 
Sdjnifiereien unb Hantierungen bei einem oerarmten £tfd}ler, einem 
alten oerfdjrumpften tltänndjen, ber uns gegen eine (Entfdjäbigung t>on 
ein paar Sparpfennigen gern gewähren ließ unb gutmütig bie Ijobel 
unb Stemmeifen, bie Bohrer unb Sdjnifcmeffer ausroefcte, bie nur il}m 
fdjartig unb ftumpf gemadjt. 

Die £uft, in Q0I3 3U arbeiten, roar in uns allen biefelbe, unb id) roeife 
bloß bies insbefonbere t>on mir, ba% id} bie erften Itlale, roo id} über bas 
t)anbroerfs3eug fyergeriet, t)or lauter 5tei^eit, fo nadj t}er3ensluft pöbeln, 
fägen, bohren unb £öd)er ausftemmen 3U tonnen, oljne allen beftimmten 
3roetf barauflos hantierte, bis i<fy nidjt weiter tonnte. 

tladj fdjneibenben ©erzeugen Ijaben alle Kinber faft oljne Ausnahme 
ein brennenbes (Belüft. Damals roaren aber nod) ni<$t gan3e Käf ten poll 
tjanbtoerIs3eug für Kinber als tt)eil}nad}ts* ober (Beburtstagsgefdjenl fo 
betannt unb im (Bange roie Ijeute. tOas roir tum bergleidjen an uns 
bringen unb ausfinbig madjen wollten, bas forberte unfern gan3en UHfc 
unb unfer gan3es Sparbüdjfenfapital heraus; barum roar es aud} mit 
größerer Befifc« unb (Erroerbsluft oerlnüpft, fo tote mit mancherlei (Er- 
finbungcn unb Kunftfertigfeiten, von benen bie mit Spiel3eug, mit <Be* 
fdjcnlen unb allen möglidjen Dingen überfüllte 3ugenb ber füngften 
3eit rocnig ober nichts meljr in (Erfahrung bringen lann. UHr roaren 
eben nidjt bümmer, roie bie 3ungen alleroeile nod} finb; aber fei es 
nun, baß es uns an Raffinement, an einer geroiffen Dreiftigleit ober 
prattifdjcn Kenntnis bts roirflidjen £ebcns fehlte, ober roas mir für 



— 120 — 

meine perfon bas 3utreffenbfte fdjeint, öafe mix öie einfaßten unb 
nädjften mittel aus Dorliebe 311m ftbfonberlidjen unb pi)antaftifd}en 3ur 
Seite ließen, genug, mix madjten bei jeber Gelegenheit fabelhafte fln- 
ftalten, öas 3U erlangen unö 3U ejefutieren, toas iefct bie Kinber ganä 
fo alttlug profaifd} unö oornefym leicht erreidjen toie bie großen £eut' I 

Unfer (Belüft ftanb, roie gefagt, feinerjeit auf t)anbu>erl$3eug unb 
3U»örberft auf einen Boljrer. (Einen folgen in ber Stabt für ein paar 
Düttdfen, bie toir befaßen, anlaufen 3U laffen, tarn uns gar nidjt in 
ben Sinn. Unfer poetifdjer 3nftintt madjte uns lieber 3U Robinfons; 
mix ftibifcten große Ilagel, inbem roir fie mit Illüljfal aus einem alten 
(Berülltaften Ijeraus3ogen, ben toir für unfer Sdjiffsrorad anfallen. Diefe 
oerrofteten Ilägel mürben bann 3unad}ft blant gefdjeuert unb 3ulefct mit 
unfaglidjer Ittülje am Kopfenbe auf Steinen fpitjgefdjliffen, um bann in 
ein ljöl3emes Ijeft geleilt, bas toir tum einem StodE abgefdjnitten, als 
Spttjboljrer 3U bienen. 3n aljnlidjer XDeife jammerten nrir fogar allerlei 
Studien (Eifen auf faltem IDege 3U Stemmeifen um unb Ratten babei ein 
(Befühl mit Robinfon (Erufoe, mit ben UHlben unb mit ben erften (Er* 
finbern eiferner U)erf3euge in bie U)ette unb eine Satisfattion, 
roie toir fie toaljrfdjeinlid} oon einem gan3en Haften t>oll gebeulter 
{Eifdjlergerätfdjaften nidjt gehabt Ijaben würben. Utas unferer pijan* 
tafie, unfern Robinfonaben unb (Elmaren nidjt entfpracfy, bas ignorierten 
mix als eine profa unb fomit auefy alle regelmäßigen unb orbentlidjen 
IDege, auf benen Ijeute jeber nodj fo Heine 3unge fid} bas 3U atquirieren 
weiß, mas iljm eben nottut ober roonad) fein Sinn eben ftcljt. Bei uns 
aber mußten bie Dinge, bie (Erwerbungen, bie <Befd}id)ten ejtraorbinär 
apart unb fabelhaft fein, wenn fie für uns Rei3 Ijaben follten; außerbem 
füllten mix uns bemontiert unb außer unferm Esse. Itur von einem 
Dinge roeiß id}, baß es mir eine unfaglidje 5**ube unb ein orbentlidjcs 
t)er3flopfen oerurf adjte, als id) es 3um erftenmat, unb 3u>ar burd) Kauf , 
aber aus britter §anb unb für alt, oon einem Sdjloff erjungen in 
meinem Befifc fal) unb in meinen fjanben l)ielt, unb bies Köftlidje roar ein 
Stüd einer alten (Eif enf eile, bie nur unter großen Sdjurierigleiten auf 
einem (Enbe unb an einer Iur3en Stelle tljre Sdjulbigleit tat, bas Ijeißt, in 
(Eifen etnfdfnitt. Dies XDunber fd|ien mir fo außerorbentlid), baß id) 
nur barin fdjioanfenb roar, ob biefe (Eatfad^e ober bie meines Befifc* 
tums eines folgen IDunberinftruments bas größere IDunber fei. Was 
Ijat man bod) in jenen 3aljren für eine umnberbare IDafyloeriDanbt- 
f djaft 3U allen metallen! UHe golben blinlt bem Kinbe bas Man! ge» 
feuerte Rief fing, toie filbern in gellen 3innf djüffeln unb anbern (Be* 
fäßen bas 3inn. 

IDie 3aIob Böljme fein erftes <Befid)t an einem Manien 3innlrug 
belommen tonnte, begreif id) fefyr tooljl, mtnn idj mir bie (Empfinbungen 
3urü<fljole, bie mid) im Sturme attadierten, fobalb id} mit blanl poliertem 
IUetall in Berührung lam. IUeine frü^efte metallifdje £eibcnfdjaft roaren 
aber, unc faft bei allen Kinbern unb bei ben UHlben, blanfe Knöpfe 
unb Uägel, toie fd}on gefagt, jene auf bem 3a<fd}en unb biefe unter bzn 



— 121 — 

flbfäfcen ber Stiefel, bie mir au&erbem gar {eine Stiefel bünttcn. Itägel 
waren mir nidjt blofo burd) iljren metaltifdjen Stoff, fonbern aud} burd} 
Me Dorfteilung öer 5*ftigteit, tjaltbarteit unö XTüc^tigteit, bie fie einer 
Sadje oerleiljen tonnten ober bereits roirtlid} gaben, ferner burd} öie 
3bee, tx)ie leirfjt man mit ifynen allerlei (Berate, XTtfd^e unb Banle, be- 
fonbers Kiften unb Haften 3ufammennageln tonne, ein fo löftlidjes Be« 
fitjtum, toie fie es nur Je einem ©taljeiter geioefen fein mögen; unb id) tonnte 
einem tleinen jungen oolltommen nadjempfinben, toas in feiner (Ein- 
bilbung unb feinem Derftanbe oorging, ber t>on meiner lieben 5^u ge- 
fragt, was fie benn t>on iljm 3um (Beburtstagsgefdjenl erhalten folle, 
nadj tur3em Befinnen unb toie in plö^Itdjer (Eingebung mit (Etftafe 3U 
iljr fagte: „(Eine 3u<ferbofe, liebe ttante, fo redjt mitllägeln ein- 
geteilt/ a>etd)e tDorte btnn mit Bedürften Augen unb mit bem tj anb- 
in a not) er begleitet würben, bas einer madjt, toenn er Hagel roo hinein- 
treibt I Der 3unge fdjlug eine Sauft auf bie anbere, inbem er bie 3äljne 
3ufammenbij3 ! 

tlägel in ein feftes IJ0I3, in eine ariberfpenftige Diele 3U treiben, 
bie fid) nidjt redjt iljrem £ager anfügen unll, ben Hagel bann fo redjt 
naä) l)er3ensluft unb aus Ceibestraften auf ben Kopf 3U treffen unb 
mit bem unerbitterlidjen Jammer fo lange 3U perfuabieren, bis er 3iel}t 
unb balb über btn Kopf im t}ol3e fitjt, unb aud} bann nod} ein übriges 
an Silagen auf ben toiberfpenftigen puntt aus3ufül)ren, bis nid)ts meljr 
muctft unb ber Jammer oollftanbiger Sieger ift; bas toar unb ift mir 
nod} Ijeute ein fqmboltfdjes (Etjrannenoergnügen. üor fo sielen Jahren 
toar es mir aber ein Kinberoergnügen, unb bas fteljt 3U bem oon Ijeut 
toie poefic unb Religion 3U profa unb Itloralität. 

Bogumil (Bolfc, Das Budj ber Ktnbljeit. 

3d} Ijatte frül) gelernt, mit 3irtel unb Cineal um3ugel)en, inbem 
id} ben gan3en Unterricht, ben man uns in ber (Beometrie erteilte, fo- 
gleid) in bas {Tätige t>eru>anbtc, unb pappenarbeiten tonnten mid) l}öd}- 
lid} befdjafttgen. Dod} blieb id} nidjt bei geometrifdjcn Körpern, bei 
Käftdjen unb folgen Dingen ftefyen, fonbern erfann mir artige £uft- 
Ijaufer, roeldje mit pilaftern, 5^eitreppen unb flauen Dauern aus- 
gefdjmüdt würben; wovon jebod) wenig 3uftanbe tarn. 

tOeit beharrlicher hingegen toar id}, mit tjilfe unferes Bebienten, 
eines Sdjneibers von profeffion, eine Rüftlammer aus3uftatten, weldje 
3U unfern Sdjau- unb (Erauerfpielen bienen follte, bie wir, nadjbem wir 
ben puppen über bm Kopf gewadjfen waren, felbft auf3ufül)ren £uft 
Ratten. Kleine (Befpielen oerfertigten fid} 3war aud} foldje Haftungen 
unb gelten fie für ebenfo fdjön unb gut als bie meinigen; allein id} 
Ijatte es nidjt bei ben Bebürfniffen einer perfon bcwenben laffen, fonbern 
tonnte mehrere bes tleinen leeres mit allerlei Rcquifiten ausftatten 
unb madjte mid} bafyer unferm tleinen Kreife immer notwenbiger. Dafj 
foldje Spiele auf parteiungen, (Befedjte unb Sdjläge l}inwiefen unb ge- 
wöljnlid} audj mit Ijanbeln unb Derbrufj ein fdjretflidjes (Enbe nahmen, 



— 122 — 

lägt fid} öenten. 3n folgen $alUn gelten geuoöljnlid) geuriffe befttmmte 
(Befpielen an mir, anöere auf öer ©egenfeite, ob es gleidj öfter mannen 
Parteiroedjfcl gab. (Ein einiger Knabe, öen id) Pqlaöes nennen roill, 
verliefe nur ein etn3igmal, von öen anöern aufgeljetjt, meine Partei, 
tonnte es aber taum eine tltinute aushalten, mir feinöfelig gegenüber« 
3uftel)en; urir oerföljnten uns unter sielen Granen unö Ijaben eine 
gan3e IDeile treulich 3ufammengel)alten. ©oetfje, Aus meinem Ceben. 

Die papparbeitl UHe gan3 unerfinölid) jefct, toie mid) ötefc 
Iangmeiligfie Befdjäftigung, öurd) 3al)rc l)in, fo gan3 in Anfprud} nehmen 
tonnte, öafj id} minöeftens ein Drittel meiner freien 3eit öamit t>er» 
bradjt unö minöeftens yooti Drittel meines fcafdjengelöes für Pappe, 
marmoriertes Papier unö ©olöborten ausgegeben Ijabe. Ilun öarf tdj 
3toar l}in3ufetjen, ba& id} öen Kleifterpinfel im Dienfte einer l}öl}eren 
3öee fdjroang, unö öafc öer meiner Ceimtopfarbeit öiencnöe Stuben» 
urintel eine Art Sdjutjroaffenfabrit toar, roo meine Döller, id} tomme 
toeiter^in öarauf 3urü<f, roeljrljaft gemalt unö mit Sdjilöen unö Bruft« 
Ijarnif d)en ausgerüftet touröen; aber toietoo^l öaswlles 3utrifft, fo lann 
idj öod} öas (Entfdjutöigungsmoment, öas öarin liegt, Dorm Ridjterftuljl 
öer tt)al)rl)eit taum gelten Iaffen, toeil id} öeutltdj füljle, öafe id}, aud} 
toenn öie Doltsausrüftungsfrage mir ferngelegen fyätte, öennod} öiefelbe 
Klebebefdjäftigung geübt Ijaben roüröe. Dann freilid} roal)rfd}einltd} als 
Domar^itelt unö Katljeöralcnbauer in Pappe. 3dj tann es mir nur fo 
crtlären, öafj ftd) ein getoiffer (Beftaltungsörang öarin ausfprad}. (Es 
prictelte mid}, etwas entfielen 3U feljen. 

Gfjeoöor Sontanc, tftetne Kinöerjafyre. 

„Karl, roas ift öas roieöer getoefen, unö toas für eine Rolle Ijaft 
öu bei öiefer neuen Albernheit gefpielt? Sie Ijaben öas tjartlebenfdjc 
Gartenbaus beinah in Branö gefteeft, 5™u 1" 3 a > ty Ijattc öen (Eornelius 
Itepos unö öas £eben öes Altibiaöes, öes Klinias Sofyn, vor mir, unö 
öas t)er3 t>oll Ängft vor meinem „Alten" unö verquollene Augen unö 
Reifte, fd}H>ar3fd}mierige, ytternöe Pfoten unö 3U überfefcen fyatte idj: 
At mulier, quae cum eo vivere consuerat, muliebri sua veste contectum 
aedificii incendio mortuum cremavit — aber öas IDeib, öas mit H}m 
3U leben gewohnt toar, verbrannte öen mit iljrem 5^uenrod beöetften 
£eid)nam in öem brennenöen tjaufe. 

„IJcraus mit öer IDafyrljeit, 3unge! Da örüben triegt man öod} 
nidjts anöeres als Pfyantafterei unö £ügen 3U l)ören," rief mein Dater 
unö faßte nun aud} mid} an öer Sdjutter, tvie er „örüben" ivaljrfdjetnlid} 
öen 5*eunö Delten unö „gegenüber" öie Meine tjelene (Erotjenöorff ge« 
faßt unö gefdjüttelt fyatte. Aus mir fdjüttelte er Jeöenfalts öie ganje 
IDaljrljeit heraus. 

„UHr Ijaben bloß Komööie gefpielt in Ijartlebens Pavillon. Delten 
Ijat fie angegeben, tveil — roeil — roir Jefct — in öer Schule öen Alti« 
biaöes Ijaben!" fdjlucfote id}. 



— 123 — 

„(Eine fdjöne Komöbie, bie auf Branbfttftung hinausläuft! DJas 
meinft bu ba3u, Ittutter?" 

meine ITtutter rang nur ftumm öie tjanbc, mein Dater aber Ijatte 
iljr bod} nun öie Sadje etwas beutlidjer auseinanber3ufetjcn. 

„Dag ifynen in ber Schule aus ben (Briefen unb Römern faubere 
(Ejempcl »or öie flugen geftellt werben, öas ift freilid) eine fcatfadjc, 
$tw., M brummte er. „Unb ba ift benn aud) fo eine (Befdjidjte t>on einem 
griedjifdjen General — ftltibiabes Reifet er — bic Ijaben fie auf bem 
Ijartlebenfdjen (Brunbftü* aufführen wollen, unb mit Streid$öl3ern, 
Sdjlefjpufoer, Kolophonium, was weife tdj, gewirtfdjaftct, unb bag bas 
Illäbdjcn blofe mit verbrannter Sd}ür3e, bie fie bem tTtusjel) fllfibiabes — 
icfy meine, bem Sdjltngel Delten — überbeden wollte, aus fjartlebens 
getroefneten Krautbünbeln Ijerausgefommcn ift, bas ift aud} nur ein 
IDunber, wie es foldjen Itarrentöpfen allein paffiert." 

„Du Heber <5ott! Du Heber (bottl unb bu bift aud) wieber mit 
babeigewefen, Karinen?" wimmerte meine BTutter. 

„Delten Ijat alles gleid} gelöfdjt mit ben tjänben unb mit IDaffer 
aus bem Brunnen in feiner Itlütje," fdjludföte td}. 

„Unb fifct ietjt mit btn tjanben in Äatte unb Ceinöl," brummte 
mein Dater. „Ittdjt einmal ein regelrechtes Sd}mer3gel}cul unb <Be* 
winfel triegt man aus itjm heraus. Derftocft beigt ber fcaugenidjts bie 
3aljne aufeinanber unb glotjt nur Don 3eit 3U 3eit angftooll auf bie 
IHama, was bie 3ur Sadje t>on fid} gibt." 

tDtlfjelm Raabe, Rfcten öcs Dogelfang. 

Da ftppelfdjnut tn3wifd}en £uft befommen Ijat, einen Befudj 3U 
madjen, fo mufe idj bie für biefen 3we<f erforberlidje ttantc abgeben. 

„(D Ja, pappa nid}?? Du mu&t mal aus Spaß bie ILantt fein!" 

„,flus Spaj3' ift ber (Begenfafc t>on ,toirf Iic^ 4 ; bie gan3e IDelt 3er» 
fallt für fie in eine IDelt ber XDirflid|tett unb eine IDelt ,aus Spaß 4 ." 

„©, un Ijier muß aus Spa& bein tjaus fein, nid)??" 

Sie füljrt mid) in einen UHntel, wo id} 3wifdjen einem Sdjrant unb 
einem ©fen niebertauern mufe. Halbem fie fobann in iljrem Puppen- 
wagen iljren lottern ein Bett gemadjt unb bic Kiffen fo funftgeredjt 
aufgefdjüttelt unb geflopft Ijat, als l)ätte fie feit 3wan3ig Jahren nidjts 
anberes getan, unb na^bem fie fid) ein buntes Stü4 3eug, bas „aus 
Spaß" ein tjut ift, auf btn Kopf gelegt fyat, mad)t fie fid) mit ifyren 
Kinbern auf ben U)eg 3ur (Eante. 

„Ctngelingeling," ruft fie, als fie nalje t>or mir ftel)t. Das ift bie 
Zürgtode. 

„fllj, guten lag — 1* ruf idj, werbe aber fofort unterbrochen. 

„Hein, bu muß erft ,Sd)lieJ3* fagen." Das IDort „Sdfliefj" marfiert 
bas ttüraufmadjen. 3d) fage alfo „Schlieft" unb fie tritt ein. 

„(Buten lag !" 

„fllj, fiel) ba, guten ttag, $tau ftppelfdjnut ! —* 

„fld) nein, id) bin bodj $tau Sdjmibt I* 



— 124 — 

„fldj ja, ridjtig, 5™u Sdjmiöt, öas ift aber Ijübfdj von 3ljnen, öaß 
Sie midj befugen." 

„3a." 

„Unö öas finö too^l 31)re Kinöerdjen? Die finö aber nieöüd}." 

„3a. — 3dj Irieg nodj 'n Babq, wenn mein Geburtstag is." 

„So 1 Aber nehmen Sie öod), bitte, piafc, 5rau Sdpniöt." 

„3a." Sie läßt fid} auf ein Stüljldfen nieöer mit öer tltiene einer 
Dame, öie fid} auf adjt Gaffen Kaffee einrichtet. Dann aber „fliegt ein 
(Engel öurdjs 3immer" — öie Heine £rau Sdjmiöt ift nod} ni$t fo weit 
fortgefdjritten, um mit öem IDetter an3ufangen. (Enblic^ weiß fie ums, 

„tDas wollen Sie fyeute lochen ?" fragt fie. 

„Bohnen mit Spect," fage id}. 

„Das mag id} nid}t, id} loa}' tjeute puööing." 

„Sol" 

„3a. — . ttu muß idj aber nrieöer nadj IJauf e." 

5rau Sdjmiöt, alias flppelfdjnut, alias Rosnritlfa gelft alfo 
Ifeim unö begibt fid} an iljre Ijäuslidjen (Befdjäfte. IDer muß öas er* 
foröerlidje Dienftmäödjen fpielen? natürlich id}, öie grande utilit6 an 
ötefem (Etjeater. 

„flmanöa, nehmen Sie öen Korb; Sie muffen roas 3um tttittageffen 
einholen 1" — „3an>ol}l, 5*au flppelfdjnut." 

„3dj Ijeiß' öodj nid}t flppelfdjnut, id} Ifeiß* öodj 5™u Sdjmiöt." 

tt Rif t ja ridjtig, roas foll idj öenn ljolen, £rau Sdjmiöt?" 

„3u<fer." 

„rDieoiel?" 

„5ür fu>an3ig Ittart." 

„3ft öas nidjt etoas oiel?" 

„Ha ja, für *n 5*™ig." 

„3ft öas nidjt etoas wenig?" 

„Dater, fag mal, urieoiel ?" 

„3dj fjetß' öodj nidjt ,Dater', idj {jeiß' öodj flmanöa !" 

„fl<$ üaa— te— r 1 ! !" 

„Ha ja: alfo für fünf3ig Pfennige." 

,3a." 

„Unö was foll id} fonft nodj ljolen?" 

„Bonbons." 

„IDieiriel?" 

„5ür taufenö Bijonen IKart." 

£rau Sdjmiöt Ijat nämlidj oier 3aljlem>orf tellungen : eins, 3i»ei, 
örei unö „taufenö Bijonen". Sie gebraucht 3i»ar audj anöere 3at}len, aber 
bei öenen öenlt fie fidj nidjts. IDenn fie ein größeres Quantum be» 
3eidjnen nrill, fo fagt fie „taufenö Bijonen". Das ift öas liebe, einige 
tttärdjen „Selige Kinöljeit" oöer „mit örei Stritten in öer Unenölidj* 
leit". 5rau Sdjmiöt laßt aber mit fid} ljanöeln. — „£ür taufenö Billionen 
IKart Bonbons ift 3ut>iel, öa Wegen Sie Ceibfdjmersen, £rau Sdjmiöt." 

„5ür urieüiel öenn?" — „5ür fünf Pfennige." 



— 125 — 

„© ja!!" — „EDas foll id} fonft no<$ falen?" 
„tlteljr nid}." — Das heutige Diner umfajjt alfo 3uder unö Bonbons. 
Angenehme Husfi^ten. ©tto (Ernjt, Hppetfänut. 

Hemer Ceroen was öod} in öen t)uf', roenn ot man en lüttes, ftilles. 
3n öe Sturo' redjtfdj oon öe Der, in 6e tDal)nftutt> , , wo bot Mag an» 
geftretene (Edfdjapp ftunn — öe Sdjent, as't nennt roürö — un öat 
Soplja mit froart (Slawinnen, roat alle Sünnabenö mit Stäroelnridjs 
frifdj upglänjt roürö, un öe eitene Draljtaften mit öen gelen Beflag, 
feten tooei lütte Dirnings oon örei Jolfr mit runne Slafttöpp un runne, 
toöe Baden un fpelten in en Sanöljümpel 'rümmer un malten Kef mit 
tltutting efyren Singerljaut, un füllten öen fudjten Sanö in en por lütte 
Sdjülingspött un ftülpten fei um un lobten un freuten fict, u>enn öe 
Klump Ijeil ftatjn blero. 

Dat roiren Cining un tttining tlüglers un feigen litfterroelt ut mit 
etyre roöen Baden un etjre gelen I)or, as en por lütte Druroäppel, öe 
an einen (Croig muffen roiren, un öat roiren fei ot, öenn fei roiren en 
por lütte (Eroäf d}en, un roer nidj roüfct, öat Cining nid) Ittining roas, un 
Ittining nid) £ining, öe roürö all fin Dag' nid) ut etjr flau!, öenn up etjr 
<5efid)t ftunn eljr tlam' nidj fd)reu>en, un roenn Ittuööing fei nid) mit en 
bunten Banö an öen flrm teitent fyaöö, ©iren grote Derroefflungen 
oörlamen 

. . . Un obfdjonft öe Unnerf d)etö man gering roas, öe 3rftgeburt tnatte 
fid öodj apenbor, un Cining meifterte all redjt beöädjtig an Ittining 
'rümmer; teurer fei tröfte eljr lütt Stoefter ot, roenn fei in £eö roas. 

Uter öit lütt unbeöarrote (Eroafdjenpor toas nod) en anner (Etoäfdjen« 
por in öe Sturo', cetoer en olles, erfotjrnes, redjt beöadjtiges, öat tet 
oon öen Drat)faften 'runne up öe lütten Kinner un fd)üööelte in öen 
lifen Cufttog, öe in öe ap'nen 5wft** 'rinne lamm, ümmer mit öen 
Kopp t)en un t)er; öat roas (Brojpaööing fin Prüt un (Brofjtnuööing et)re 
Staatsgut»*, öe up en por ^uroenftöd parat ftunnen, öat fei morgen, as 
an öen Sünnöag, efyren Sroidjel fpelen roullen. 

„Kit, Cining," faö Ittining, „öor fteifft (Bojjtmöötng fin püf." — 
Sei tunn mit öe „R" nodj nidj tauredjt tarnen. — „Du feggft jo ümmer 
,püf, öu möft ,püf c f eggen," fäö Cining — öenn fei lunn of nodj nidj 
mit öe „R" farig umröen, cemer fei roas öodj öe (Bllft un mufet eljr lütt 
Sroefter öodj en beten up öen rechten IDeg roifen. 

hiermit was öat lütte (Eroäfdjenpor upftafyn un ftunn oör öe Dral)» 
faften un lel öat olle tEuwfdjenpor up öe Ijutoenftöd an, un Ittining, 
öe nodj filjr unbeöadjtfam toas, langte nadj öen prütenftod un fyalte 
fid (Brofjoaööing fine prül Ijerunne, ftülpte fei fid, as füfyft mi rooll, up 
öen Kopp un (teilte fid oör öen Speigel un matte öat allens juft fo, 
as (Broßoaööing öeö, roenn't Sünnöag roas. ttu t)aöö Cining 3nfidjten 
brüten füllt, onoer Cining fung an tau ladjen un let fid oon öe £uft 
anftiden un namm (Brofjmutting et)re S^öönf* oon öen annern Stod 
un matte öat ot juft fo, as (5ro|mutting öeö, roenn't Sünnöag roas, un 



— 126 — 

nu ladjte tlttning, un nu Iahten fei beiö ult föten ficC an un öa^ten 
KringeIIran3*Rofenöan3 un teten ficf öenn roeööer los un ladjten 
roeööer un fotcn ftcf roeööer an un öanjten roeööer. 

fleroer tttining roas öod} nodj tau unbeöadjtfam, fei Ijaöö eljren Sdjil* 
lingspott in 6e IJanö beljollen, un as fei red}t in öe £uft roas, Iet fei — IIa* 1 
— öen Pott an öe 3rö' fallen, un öe pott roas introei, un öe £uft was of 
introei. — Ttu fung btnn lüining gor tau jämmerlid} an tau röhren um 
e^ren Pott, un £ining röhrte ot as en lütten Roggenroulf mit; aeroer 
as öit en Strämel rooljrt Ijaöö, fung Cining an tau tröften: „£at man 
fin, Illining 1 De Raö'mater fall 'n roeööer Ijeil malen." „3a/ ©einte 
tlttning ftiller, „öe Raö'maler falPn roeööer Ijetl malen"; un öormit 
gungen öe beiöen lütten £eööragers ut öe Dör un oergeten gan3, öat 
fei (Brofjoaööing un (Brofjmuööing e^ren Sünnöagsljeiligenfcfjin um öen 
Kopp t)aööen. 

Hu mag Ittännigein glöroen, £ining Ijaöö mit öen Raö'mater en 
öaemlidjen Dorf lag matt; (eroer, roer mal en richtigen Raö'mater up öen 
£an'n lennt Ijett, öe möt weiten, öat fo 'n Rlann allens lann. 

5rifc Reuter, Ut minc Stromtiö. 

(Es ift mir oft aufgefallen, öafj öie Kinöer nie artiger finö, als 
roenn fie im Spiel öie (Erroadjfenen nadjafymen. Hie ift man fo fidjer 
cor üjnen, als roenn fie einen flefer umpflügen, öen fie fidj mitten auf 
öer Eanöftrafce abgefteclt Ijaben, als roenn fie öen Braunen fdjnal3en oöer 
mit öer peitfdje aus Binöfaöen tnallen oöer mit einem Baunt3roeig im 
Strafjenfdjmutj Surdjen 3ieljen. Sie finö gan3 oergnügt unö artig, 
roäljrenö fie oerfudjen, ob fie oor iljren tlacfybarn mit üjrer flusfaat fertig 
roeröen lönnen, unö roenn fie jammern, öafj fie nodj niemals einen fo 
jdjroeren flderboöen 3U pflügen gehabt Ratten 

3d} erinnere midj roofjl nodj, rote Ijübfd} es roar, als id} mir 
einmal einen Stall aus I}ol3llötjen gebaut unö als Külje (Tannen* 
3apfen Ijinetngeftellt Ijatte. pünltltd} jeöen tltorgen unö flbenö braute 
id} öen Küfjen frifd} gemähtes I}eu unö bisroeilen tat id}, als fei es $x\ity 
jaljr unö id} muffe meine Külje auf öie IDeiöe treiben. 3dj blies auf 
meiner Birfenpfeife unö rief „Sterte unö ©olöblatt", öajj man es auf 
öem gan3en Ijofe ljören lonnte. Unö id} fprad} mit Rlutter öarüber, 
roieinel tttild) meine Külje gäben unö roieoiel id} t)on öer Rleierei für 
meine Butter bekommen tonnte. 3d} gab aud} feljr genau adjt, öafc öem 
Stier öas Stirnblatt oröentlidj feftfa§ unö allen Dorübergefyenöen rief 
id} 3u, öafj fie fid} in adjt nehmen müfjten, öenn öer Stier fei leidjt 
ftöfeig 

Aber id} glaube, am Ijübfdjeften roar es öod}, roenn roir Heine 
Burfdjen taten, als feien roir erroadjfene Iltänner, unö (Bemeinöerat 
hielten. 3d} erinnere mid}, öafj id} unö mein Bruöer unö ein paar anöere 
Knirpfe 3uf ammengelauert auf einem Bretterljaufen fafjen, öer jaljre* 
lang öafjeim auf öem fjofe lag. Der IDortfüljrer fdjlug mit einem 
fernen Kochlöffel auf öie Bretter unö roir anöeren fafjen anöadjtig 



— 127 — 

im Kreifc um itjn Ifer unö berieten, roeldjer oon uns eine Armenunter» 
ftütjung belommcn, unö wie Ijodj öer ober jener besteuert roeröen folle. 
IDir faßen öa, öie Daumen in öie Armlöd}** öer tieften gefteeft unö 
fpradjen mit öumpfer Stimme, als ob mix Brei im Ittunöe Ratten unö 
nannten einanöer nie anöers als Bürgermeifter, Kantor, Ktrdjen» 
oorfteljer unö Schöffe. 



(Es max an einem tDinterabenö. Der Sdjulmeifter unö feine 5^au 
faßen fetjr ftill unö ernft neben öem EJerö, aber tn einer <E4e öer Stube 
fpielte ein 3toölf jätjriges Iltäödjen, bas (Bertruö Ifieß unö öie Softer öes 
Sdjulletjrers roar. Sie roar gan3 tjellblonö, beinahe roeißtjaarig, fyatte 
rofige, runöe tDangen, aber fie fal} roeöer fo aufgeroetft, nodj fo altflug 
aus, u>ie es fonft öie Art öer Sdjulmeiftertinöer ift. — Der tDintel, in 
öem fie faß, max tljr Spieltämmerdjen. Da Ijatte fie eine lttenge oer* 
fdjieöener Sadjen aufgefpeidjert, Heine Sterben -farbigen (Blafes, 3er» 
brodjene Gaffen unö (Teller, runöe Steine oom Säufer, öitfe fjoly 
flögen unö Dielen anöern atjnlidjen Kram. 

Itun tjatte fie fdjon lange rutjtg roeiterfpielen öürfen; ©eöer Dater, 
nod) tttutter tjatte fie geftört. Sie faß auf öem Boöen, baute fetjr eifrig 
mit iljren I)ol3tlötjen unö (Blasfdjerben unö fürchtete nur, an iljre Auf* 
gaben unö iljre Arbeit erinnert 3U roeröen. Dodj nein, öas a>ar Ijerrlid), 
es fatj ntdjt öarnadj aus, als ob aus öer befonöeren Redjenftunöe beim 
Dater tjeute abenö etoas roeröen roüröe. — 

Sie tjatte öa in ttjrem tDinfel eine .große Arbeit oor; namlidj nichts 
weniger, als ein gan3es Dorf 3U bauen. Das gan3e Kirdjfpiel, famt 
Kirdje unö Schule, follte gef Raffen roeröen; öer Stoß unö öie Brücte 
mußten aud} öabei fein; fie wollte es gan3 fo madjen, mit es roar. 

Sie Ijatte aud} fd}on ein großes Stücf fertig. Die Ijolje Bergtette, 
öie öas gan3e Dorf umgab, max aus großen unö tleinen Steinen er« 
richtet. 5n öen Raum Öa3a>tfd}en tjatte fie Heine tTannen3a>eige ge« 
fteeft, öie öen IDalö oorftellen follten, unö öroben gegen ttoröen ragten 
3toei fpitjige Steine auf, öie [teilten öen Klatfberg unö ©lofstjut oor, 
öie 3U beiöen Seiten öes 5luffes einanöer geraöe gegenüberftanöen unö 
öas gan3e (Eal befdjatteten. 

Das runöe (Cal 30>ifd}en öen Bergen a>ar mit (Eröe aus einem öer 
Blumentöpfe öer OTutter beöectt, unö fo a>eit roar alles redjt; aber öie 
Kleine bradjte es nidjt fo grün unö frudjtbar tjin, u>ie es fein follte. 
Da tröftete fie fi<$ öamit, öaß man fidf öenten tonnte, es fei 5rü^ling, 
etje (Bras unö Korn aufgegangen feien. 

Den Dalelf, öer breit unö fdfön öur$ öas Ktrdffpiel floß, ^atte fie 
öagegen mit einem langen fdjmalen ©lasfdjerben gan3 öeutlid} angeben 
fönnen, unö öie fdjroantenöe 5^oßbrüde, öie öie beiöen (Teile öes Dorfes 
miteinander oerbanö, lag fdjon lange bereit unö fdjroamm auf öem IDaffer. 

Die abgelegenen IJöfe unö töetler fyatte fie audj fdjon öurdj rote 
3iegelftücfdjen be3eid}net. XDeit im ttoröen, oon Adern unö tDiefen um* 



— 128 — 

geben, lag öer 3ngmarsljof, aber öer Kolaaos«tDeiler lag gan3 im 
©ften öroben am Bergabljang unö öas Berganaer Sägeroer! am toei« 
teften gegen Süöen, 6a, ido fidj öer 5^fe mit Stromfdjnellen unö $alUn 
3um (Eal Ijinausörängte unö öie Bergtette öurdjbrad}. 

mit öem Äufcern mar fie nun eigentlid} fertig. Die Canbftrafjen 
3ogen fid}, gut mit Kies unö Sanö beftreut, 30>ifdjen öen IJöfen Ijin unö 
öen Sfofe entlang. Bei öen IJöfen unö um öie Käufer fyerum ftanöen 
öa unö öort Heine Bäume. Das tttäödjen brauste nur einen Blicf auf 
fein Bauroerf aus Steinen unö (Eröe unö Iannen3U>eigIein 3U werfen, 
unö fogleidj falj es öas gan3e Kirdjfpiel uor fid}. 4s meinte, es fei über 
alle Wagen t)übfd). 

(Ein ums anöere tttal Ijob öie Heine (Berirab audj öen Kopf, um 
öie Iflutter 3U rufen unö iljr öas tDunberroerl 3U 3eigen, aber fie unter- 
lieft es ieöesmal, btnn fie fanö es öod} am flügften, öie (Eltern nid}t 
öaran 3U erinnern, öajj fie öa fei. 

IDas nun nod) 3U tun blieb, mar öas Scfjroerfte von allem, nämlid} 
öas Kirdjöorf felbft 3U bauen, öas fi<fy mitten im Kirdjfpiel 3U beiöen 
Seiten öes Stoffe ausbreitete. Sie mufete öie Steine unö (Blasfdjerbett 
oftmals oerrficten, elje fie ©rönung in all öen tDirrroarr braute. Das 
Qaus öes Sdjultfjeifeen wollte öen Kauflaöen auf öie Seite orangen, unö 
öas öes Canöridjters fanö leinen ptatj neben öem öes Doltors. Unö u>ie 
fdjtoer u>ar es fdjon allein, fid) an all öas 3U erinnern, roas öa war: 
öie Kirdje unö öer Pfarrlfof, öie flpotljele unö öas poftbureau, öie 
großen Bauernhöfe mit iljren tDirtfdjaftsgebäuben, öas IDirtsljaus, öer 
§of öes Jagermeifters, öie (Eelegrapljenftation 

(Enölicfj lag öas gan3e Dorf mit feinen weißen unö roten Käufern 
3nrifd}en all öem (Brün öa. Itun fehlte nur nod) eins. 

Sie Ijatte fid} mit all öiefem fo fe^r beeilt, um an öen Bau öes 
Sdjulljaufes 3U lommen, öas ja aud} im Dorfe fielen mußte. 3u öer 
Schule brauste fie feljr oiel ptatj. Sie follte fid} am Sfaßufer ergeben; 
ein mächtiges, weißes, 3u>eiftö(figes Ijaus mit einem großen (Barten unö 
einer 5laggenftange mitten im IJofe. 

3ljre beften Klötje fyatte fie 3U öer Schule aufgehoben unö bod} 
faß fie lange öa unö überlegte, rote fie öamit 3uftanöe lommen forte, 
flm liebften Ijätte fie öas Sdjulffaus gan3 fo gebaut, wie es mar: mit 
einem großen Sdjutymmer in jebem StocC unö mit öer Küdje unö öer 
Stube, 0)0 fie unö öie filtern woljnten. Seltna Cagerlöf, 3erujalem. 

Unö öie Jaljre fdjwanöen, unö öie IDelt mar nidjt meljr öie U>unöer« 
weit, öie fie gewefen; ötefe öunllen IDinlel hinter öen morfdjen Ijolunöer« 
bäumen, ötefe geheimnisvollen Boöenlammern, jener unfjeimlidje Stein» 
farg unter öem Ktaftrupwege — öer tttärdjenfdjauer wofjnte tljnen nidjt 
meljr inne; unö jener lange IJüget, öer fein ©ras beim erften (Eon öer 
Cerdje unter öen purpurgeränöerten Sternen öes (Eaufenöfdjöns unö öen 
gelben (Blöden öer Ijimmelfdjlüffel Derbarg — öer Bad} mit feinen 
pljantaftifdjen (Eier« unö Pflan3enfd}ätjen — öie witben Abgänge öer 



— 129 — 

Sanögrube mit tlften fd}war3en Steinen unö filberglän3enöen (Branit* 
fplittern — öas alles waren nur nod} armfelige Blumen, (Eiere unö 
Steine; öas ftralflenöe <&olö öer 5** *»ar wieöer 3U weitem £aub 
geworöen. 

(Ein Spiel nadj öem anöern war alt unö oernünftig, öumm unö 
langweilig geworöen, wie öie Bilöer im flB(W3ud}, unö einmal waren 
fie öodj fo neu, fo unerfdjßpflid} neu gewefen. Dort Ratten fie mit 
(Eonnenreifen gefpielt, Iticls unö paftors 5ritl}jof, unö öer Reifen war 
ein S^tjeug, welkes ftranöete, wenn er umfdjlug, tonnte man iljn 
aber nod} greifen, beoor er fiel, fo ^ieg öas flnter werfen. Der fdjmale 
(Bang 3wifd)en öen UKrtfdjaftsgebäuöen, öer fo fdjwer 3U paffteren war, 
Ijiefj Bab el Mandeb oöer öie Pforte öes (Eoöes; auf öer Stalltür ftanö 
mit Krtiöe getrieben, öajj Ijier (Englanö fei unö auf öer Sdjeunentür 
ftanö: 5ranfrei<4; M* (Bartenpforte war Rio Janeiro, aber öie Sdjmieöe 
war Brafilien. — Dann gab es aud} ein Spiel, Ijolger Danste fein; 
öas tonnte man 3wif djen öen großen Kletten hinter öer Sdjeune 
fpielen, aber oben auf öem £elöe öes Iltüllers waren ein paar (Eröfall» 
löd)er, unö Ijier Raufte Prtn3 Burmanö unö feine wtlöen Sara3enen mit 
rotgrauen (Turbanen unö gelben ijelmbüfdjen, Kletten unö Königster3en 
oon gewaltigem tDudjs; öort war erft öas richtige Ifiauritanien; öenn 
öiefe gren3enlofe äppigteit, öiefe wimmelnöen Blaffen oon faf tigern 
£eben ftadjelten öen 3erftörungstrieb an, beraufdjten öie Sinne mit öer 
Derntdjtung IDolluft, öie Ijö^ernen Schwerter blintten im Stal}lglan3, 
öer grüne Pflan3enfaft färbte öie Klingen blutigrot unö öie abgehauenen 
Stengel wuröen unter öen $üfaen 3ertreten wie (Cürtenleiber unter öen 
Pferöeljufen, unö es Hang faft wie öas Bremen oon Knoten, öie im 
Sleifd} 3ermalmt weröen. 

Unten am 5l°rö Ratten fie gefpielt; Irtufdjelf dualen wuröen als 
Skiffe Ijinausgefanöt, unö wenn fie oon einem (Cangbüfdjel aufgehalten 
wuröen oöer an einer Sanöbant lanöeten, fo beöeutete öas Kolumbus 
im Sargaffomeer oöer öie (Entöecfung flmeritas. ijäfen wuröen öort 
angelegt unö mädjtige Damme, öer Itil wuröe in öem feften Stranöfanö 
ausgegraben, unö einmal bauten fie Sd}lojj (Burre aus Kiefelfteinen — 
ein Heiner roter 5tfö in einer flufternfdjale war öie tote (Tooe unö fie 
felbft waren König tDatöemar, öer trauernö neben i^rer Ceidje faß. 

Aber öas war nun oorbei. 

lliels war jefct ein großer Knabe, 3wölf Jatjre alt, ging ins örei* 
3eljnte unö brauste nidjt meljr auf Difteln unö Kletten lo$3ul)auen, um 
feinen Ritterpljantafien 3U genügen, ebenfowenig wie er feine (Ent* 
öeefungstraume in Iltufdjelf djalen l}inaus3ufd}i(Ien brauste; ein Bud) 
unö ein« Sofaede genügten jetjt, unö wenn fie nidjt genügten, wenn 
öas Bud} iljn nidjt an eine teure Küfte tragen wollte, fo fudjte er Sritljjof 
unö er3äl}lte i^m öie (Befdjidjte, öie öas Bud} nid^t bringen wollte, 
flrm in flrm gingen fie öes IDegs, öer eine er3äf}lenö, beiöe laufdjenö, 
aber wenn fie fo redjt fdjwelgen, öer pijantafie fo redjt Ctdjt oerleiljen 
wollten, öann oerbargen fie fid} in öem öuftenöen Duntel öes Ijeuboöens. 

BAumer u. Droefdpr. 9 



— 130 — 

Balö inöeffen louröen öiefe (Befdjidjten, öie geraöe bann immer 3U 
(Enöe waten, toenn man fo red}t ljeimifd| in ifynen geowröen, 3U einer 
ewigen langen <Befd}id}te, öie gar lein (Enöe meljr nafyn, fonöern 
(Beneration auf (Beneration 3U loöe lebte; öenn wenn 6er I)elö 3U alt 
touröe oöer toenn man iljn unoorfidjtigeroeife Ijatte umlommen laffen, 
fo gab man itjm einen Sotjn, öer alles 00m Dater erbte unö obenörein 
nodj mit foldjen neuen (Eigenfdjaften ausgeftattet touröe, auf öie man 
im flugenblitf geraöe befonöeres (Bewiest legte. 

Alles, loas auf tliels (Einbruch gemalt Ifatte, loas er fal), toas er 
oerftanö unö toas er mifjoerftanö, loas er betounöerte unö öas, wovon 
er nnifjte, öafe man es betminöem muffe — alles lam in öie (Befdjtdjte 
hinein. IDie ein fltefjenöes IDaffer oon öem Bilöe gefärbt toirö, öas 
feinem Spiegel nalje fommt unö, toie es fid} nun geraöe trifft, öas Bilö 
in ungeftörter Klarheit roieöergibt, oöer es entftellt unö es Beirrt, 
oöer es in roogenöen, unfidjer 3itternöen Umriffen toieöergibt oöer es 
gan3 in öem eignen $axbtn* unö Cinienfpiel untergeben lögt — fo faßte 
öes Knaben (Er3äl}lung (Befühl unö (Bebanlen, fotooljl eigene toie fremöe, 
fajjte fie Irtenfdjen unö Begebenheiten, Ceben unö Büdjer, fo gut fie 
fid} faffen Heften. (Es toar nne ein Ceben, öas fid} neben öem toirflidjen 
£eben abfpielte, toie ein befjaglidjes, Ijeimlidjes Derftect, in öem man 
fo füjj öie nrilbeften 5<*l?ttat erträumen lonnte; es war mit ein 5**** 
garten, öer fid} auf öen leifeften IDinI öffnete unö in all feine IJerrltd}« 
leit aufnahm, toäljrenö er alle anöeren ausfdjlojj; oben war er öurdj 
flüftetnöe Palmen gefdjloffen; unten 3ioifd}en Blumen aus Sonne, unter 
Blättern aus Sternen, 3U>ifd}en Raulen oon Korallen öffneten fid) taufenö 
IDege nadj allen (Begenöen unö allen 3eiten; ging man öen einen, fo 
fam man Ijierljin, ging man öen anöern, fo lam man öortljin, 3U 
fllaöin unö Robinfon (Erufoe, 3U Daulunöer unö IJenril Ittagnarö, 3U 
Itiels Klim unö tltongo pari, 3U Peter Simple unö 3U ©öqffeus — 
unö öann brauste man nur 3U Mnfd^en, unö man mar toieöer 3U ^aufe. 

3. p. 3a&objen, Itids Ctjijne. 

Stratjlenö oor Dergnügen madjte fid} 3lja an öiefem flbenö an 
fein getooljntes IDerf — öie Derteilung öer oon iljm im taufe öes 
(Eages gefammelten Raritäten. Die Kinöer erwarteten il)n fdjon längft. 
Sie festen fid} rings um 3lja auf öie (Eröe unö flauten mit gierigen 
flugen nad} feinem fdjmutjigen Sacte. 3lja ljolte aus öem Satfe ein 
paar 5etjen Kattun, einen oon IDinö unö IDetter ausgebleichten ^olj« 
folöaten, eine tDidjsfdjadjtel, eine pomaöebüd}fe unö eine leetaffe otjne 
IJenlel, mit 3erbrod}enem Ranöe, Ijeroor. 

„Das ift für mid}, für mid), für mid) !" Ijörte man öie begeljrltdjen 
Ruft öer Kinöer, unö. öie Keinen fdjmutjigen IJänbdjen griffen oon 
allen Seiten nad) öen feltenen Dingen. 

„tDartet! ttid)t anfaffen! 1 * lommanöierte 3lja. „Jjeifct öenn öas 
fpielen, mtnn iljr alles auf einmal toegf <$leppt ? Ha — id) madje alfo 



— 131 — 

einen Caöen auf ! 3dj oerlauf e 3ucrft f)ier öas Stüct Kattun . . . ganj 
wunöerfdjöner Kattun ! Koftet einen falben Rubel ! . . . IHafdja, lauf 
öodf!" 

„Sie ^at's gelauft 1" rief Jatow ftatt öer Sfytfterstodfter, tyolte 
aus feiner (Eafdje eine bereitgehalten Sterbe tjeroor unö örücfte fie öem 
Derläufer in öie Ijanö. Aber 3lja wallte fie nidjt nehmen. 

„tDas ift öenn öas für 'n Spiel! So tjanöle öodj was ab, 3um 
Donnerwetter! niemals Ijanöelft öu! . . . fluf öent Irtarlte wirö öod} 
audj geljanöelt !" 

,,3d) Ijab's oergeffen," fudjte fid) Jalow 3U rechtfertigen. Unö 
nun begann ein leiöenfdjaftlidjes ^eilfc^en. Derläufer unö Käufer ge- 
rieten förmtid} in IJitje, unö wäfjrenö fie miteinanöer fdjadjerten, wußte 
Pafd)Ia gefdjicft aus öent fjaufen öer IDaren öas, was itjm gefiel, 
Ijeraus3ugreifen, lief öamit weg unö fdjrie tjötjnifdj, wätjrenö er luftig 
umtjertjüpf te : 

„Ijatja, idj Ifab' gentauft! 3d} l}ab' gemauft! Solche Sdjlafmüfcen ! 
Dummlöpfel (Teufel 1" 

Anfänglich Ratten öie Raubgelüfte pafdjlas alle Kinöer außer fid} 
gebraut. Die Kleinen fdjrien unö weinten, wäljrenö Jalow unö 3lja 
im IJofe hinter öem Dieb ^erliefen, otjne jeöodj für gewötjnlidj itjn 
faffen 3U lönnen. Dann tjatten fie fid} an feine 5red}ljeit gewohnt, 
erwarteten Don itjm nidjts Befferes unö oergalten \\\m öaöurdj, öaß 
fie mit i^m böfe waren unö md}t mit ifjm fpielten. 

Iftagim (Borkt, Drei Iftenfdjen. 

Die 3agö war 3U (Enöe. Die gan3e (Befellfdjaft fefcte fid} im Kreife 
auf einen (Eeppidj, öen man im Statten junger Birlen ausgebreitet 
Ijatte. (Bawrilo, öer Küdjenmeifter, örüdte öas faftige ©ras um fid} 
ijer nieöer, wifd}te öie (Celler ab unö fyolte öie in Blätter eingewickelten 
Pflaumen unö Pfirfidje aus öen Sdjadjteln tjeroor. Durd} öie grünen 
3weige öer jungen Birlen bliette öie Sonne unö bilöete auf öen tltuftern 
öes (Eeppidjs, auf meinen Beinen unö felbft auf öem fallen, fdjweiß* 
perlenöen Raupte (Bawrtlos fdjwanfenöe Cidjttreife. Der leiste IDinö, 
öer meine Qaare unö mein in Sdjwetß gebaöetes (Befidjt berührte, 
wirlte auf midj fetjr erfrtfdjenö. 

ttadjöem man uns mit (Eis unö 5rö$t*n uerforgt tyatte, gab es 
für uns auf öem (Eeppidj nichts metjr 3U tun, unö trotj öer Reißen, 
fengenöen Sonnenftrafylen ftanöen wir auf unö gingen fpielen. 

,,ttun, was wollen wir fpielen?" fragte Cjubotfdjla, öes grellen 
Cidjtes wegen mit öen flugen btin3elnö, inöem fie über öen Rafen 
Ijüpfte. „tDas meint iljr 3U Robinfon?" 

„Itein, öas ift langweilig," fagte IDoloöja, öer fid} träge ins (Bras 
geftreeft Ijatte unö an einem Grashalm laute; „immer wieöer Robinfonl 
tDenn i^r unbeöingt wollt, öann laßt uns lieber eine taube bauen." 

IDoloöja wollte fid} offenbar widjtig madjen; watjrfdjeinlid} war 
er ftol3 öarauf, öaß er auf einem Jagöpferö gefommen war unö ftellte 



— 132 — 

fidf fefyr mübe. Dtelleidjt audf fyatte er fdjon 3M>iel Derftanö unö 3U* 
wenig (Einbilbungslraft, um fid} am Robinfonfpiel redjt 3U ergoßen. 
Diefes Spiel beftanb aus 5er Darfteilung oon Sjenen aus öem fdjwei3e* 
rifdjen Robinfon, öen mir für} 3uoor gelefen Ratten. 

„Run, bitte . . . warum willft öu uns nidjt öiefe $reuöe madjen?" 
orangen öie tttaö^en auf tyn ein. „Du lannft Karl, (Ernft oöer Dater 
fein, was öu willft," fagte Katjenla, inöem fie oerfudjte, iljn am Ärmel 
auf3ut)eben. 

„tDirflidf, id) mag nidjt; es ift langweilig l" fagte IDoloöja, fid} 
befjnenö unö öabei felbftgeföllig lädjelnö. 

„Bann waren wir beffer 3U IJaufe geblieben, wenn leiner fpielen 
will/ braute £jubotfd}Ia unter (tränen Ijeroor. 

Sie war eine edjte Qculȣicfe. 

„Ilun öenn, lommt; weine nur nicfyt, id}. lann öas nidjt ausfielen." 

XDoloöjas Qerablaffung madjte uns wenig Dergnügen; fein faules 
unö gelangweiltes Ausfegen naljm oielmeljr öem Spiele allen Rei3. Als 
wir auf öer (Eröe faßen, um öen 5ifd}f<w9 Öar3uftellen, unö aus allen 
Kräften 3U ruöern begannen, faß tDoloöja mit gefreuten Armen unö in 
einer pofe öa, öie öer eines 5ifd}*t$ nidjt im minöeften aljnlid} war. 
3d} fagte iljm öas; öodj er erwiöerte, öaß wir öurd} unfer Armfdjwenten 
weöer etwas gewinnen, nodj oerlieren, unö öaß wir ja öod} nidjt 00m 
51ecte fommen lönnten. 3d) mußte ifym unwillfürlid} reift geben. Als id} 
mit einem Stade auf öer Schulter auf öie 3agö ging unö öem IDalöe 3U» 
fcfyritt, legte fid} IDoloöia auf öen Rüden, ftredte beiöe IJänöe unter feinen 
Kopf unö fagte 3U mir, auefy er gefje ja 3ur 3agö. Solche Derftöße unö 
öerartige Bemerlungen lullten unferen Spieleifer feljr ab unö waren 
Ijödjft unangenehm, um fo meljr, als man eigentlich 3ugeben mußte, öaß 
tDoloöja oernünftig Ijanöelte. 

3d} weiß ja felbft, öaß man aus einem Stotfe nidjt fließen, ge» 
fdjweige öenn einen Dogel töten lann. (Es ift eben Spiel. Dod} wenn 
man fo will, fo lann man audj auf Stühlen nid}t reiten; unö öodj weiß 
IDoloöia nodj red)t gut, glaube id), wie wir an langen IDinterabenöen 
einen £eljnftul)l mit lüdjern beöedten unö öaraus einen IDagen matten; 
öer eine war Kutfdjer, öer anöere £alai, öie tttaödjen in öer mitte, örei 
Stühle bilöeten öas Dreigefpann ((Croila), unö öann fuhren wir los. 
Unö wie oiele oerfdjieöene Abenteuer paffierten auf unferer Safyxt, 
unö wie fröljlid} unö wie fdjnell vergingen öie IDinterabenöe 1 . . . 
Rad} Ijeute 3U urteilen, ift's mit öem Spiel oorbei. 

Aber wenn öas Spiel aufhört, was bleibt öann? . . . 

£eo Golftoi, £ebensjtufen. 

Sräulein Cucette fpielt mit iljrer puppe. Sie Ijat i^r oor einiger 
3eit alle IJaare ausgeriffen unö öie Augen ausgeftodjen. Aber öas Ijat 
leinen (Einfluß auf tyre (Befühle für fie. Sie wiegt fie 3ärtlt$ in tyren 
Armen, öen Kopf nad} unten unö öie 5üße an iljrem I)er3en. Sie murmelt 
iljr fuße Ratfdjläge unö £iebeserflärungen 3U. 3ljre fonft fo ungeftümen 



— 133 — 

Belegungen, öie öenen eines Heinen Hampelmanns gleiten, roeröen 
forgfam unö fdjmeidjelnö, rote öte Ciebfofungen einer Heinen Ittutter. 

Aber öa fommt geraöe Ittama nacfy IJaus. Sdjnetl fefct 5*äuletn 
Cucette öie puppe l}in unö eilt iljr entgegen. Sie erörücft Ittama mit 
leiöenfdjaftlidjen Umarmungen, tjängt fidj an U)re Rode, fdjreit, ladjt, 
fpringt unö tan3t um fie Ijerum, bis Ittama fidj gefefct unö fie auf öen 
Sdjojj genommen Ijat — ein 5 re uöenausbrudj, eine $l\xt i>on glüfyenöften 
unö fdjmeidjlerifdjften £ieb!ofungen folgt. 

Aber plöfcüd} Ijalt Cucette inne unö fiet)t unoerroanöt auf einen 
Punlt. BUnö unö taljl liegt itjre puppe bejammernswert auf öer Itafe. 
(Ein flugenblict öes 3ögerns, bann ftärjt 5räulein Cucette i>on Ittamas 
Sdjofj herunter unö 3ur puppe. Sie tjebt fte'an einem $ujje in öie IJölje 
unö flüftert ifyr taufenö (Troftmorte 3U, inöem fie iljr roatjllos RüdEen, 
Baudj unö öie farblofen IDangen fügt. Dann tommt fie fdjnett 3U Ittama 
3urü4 unö Ijätt iljr mit bittenöer (Bebaröe öen formlofen Cappen Ijtn. 
Itlan öarf niemanö eif erfüdjtig machen. — Kleine unö große £eute Ifaben 
foldjes Beöürfnis nad) Küffen, 3artli<$teit unö £iebe! — 

Cidjtenberger, (Trotts kleine Sdjroefter. 



3d} erinnere mid} an jene (Erljotungspaufen, roätjrenö öeren öie 
Kinöer mit Dorüebe Papa unö Ittama fpielten. 1 ) Das naljm öann ge- 
tDö^nlid) öie tDenöung, öajj flöam trotj öer Darangegangenen (Exmaty 
nungen eine gan3e Banöe 3ufammentrommelte, um „Ijeute geht's Ijodj 
fyer" 3U fpielen. Rofige, pausbactige lttäöetö}en mit treul}er3igen Blau* 
äugen, unfdjulötge Knirpfe i>on yooti Jahren finö bereits mit öen Spiel- 
regeln belannt. 

„IJeöa, Kinöer 1 Itun geljt's los 1" 

„3a#ft öu ein ©tasten?" 

„Itteinetroegen ! Komm tjer. Ijeut a>ar Cofjntag." 

„3efct lommen mir aus öem XDirts^aus 'raus!" 

Sieben bis ad}t Kinöer lommen in einer Reüje flrm in flrm Ijeran* 
fpa3iert, fingen, johlen unter mertoüröigen (Beften, toriein rote Be- 
trunlene l}tn unö Ijer. Die Stimmen nehmen öen roüften, Reiferen (Eon 
öer Raufbrüöer an. 

„IIa, was ift ba$7 Diu bift öod) fein Kreifel, öafj öu öidf 

fo öre^ft?" 

Die Sdjar roäcfjft an. Die <Befi<f}td}en glühen i>or (Eifer, leuchten arie 
Derflart. Die (Elenöeften, öie fonft immer frieren, öie Heinen Sdjmufc» 
nässen, alles u>irö rote neu belebt. Selbft öer fürdjterUdje Ridjarö, öer 
nie mitfpielen öarf, voixb fyeute in öen Struöel mit l}ineinge3ogen. flud} 
er roirö oon Kameraöen an öer IJanö geführt. Julia Kafen Ijängt ftd} 
an Bom>aIots flrm. 



l ) 3n einer fogenannten 6cole maternelle, einem öffentlichen Kinöergarten 
in einem flrbeitermertel oon Paris. 



— 134 — 

3m Ijofe ift es unterfagt, „Betrunfene" 3U fpielen. Diöal u>irö ljer» 
bcige3errt. Itur 3U gern ftellt er fid} an öie Spifce öes 3uges. tDeld} 
Ijeulenöc 5**uöe 1 Diöal, öer Derroadjf ene, Derlrümmte, öer fid} auf 
feinen armen, oerrenlten Beinen faum 3U galten oermag, betoegt fid) 
öurdj ruÄtoeifes Stofjen unö 3appeln feiner ©lieber in fdjiefer Richtung 
fort*u>te eine oerftümmelte Kröte oöer ein Derumnöeter Dogel. — Diöal 
madjte öen (Erunlenbolö mit täufdjenöer ttatürlidjleit 1 Die Kinöer ge* 
raten aufcer fid) oor Dergnügen! 

Die Ittaus, öie überall ifyre f oftbare £af t x ) mitfdjleppt, fommt nidjt 
00m $Ud. Itttt öer ernften tttiene einer liebevollen ihutter, öie iljr 
Kino, geraöefo u>ie öie anöeren, am Dergnügen teilnehmen Iaffen urill, 
ruft fie leudjenö: # 

„Aber f märtet öod} ! . . . IUein Küdjlein u>ill ja aud} mitfpielen T 

CeonJrapiS, Die Kinberfdjule. 



tTCärdjen un6 
<5efd)td)ten. 



<D, fing* uns ein tttärdjen, fing 1 es uns oft, 
Dag idj un6 6er Bruöer es lerne! 
XDit fjaben fdjon längft einen Sanger gehofft, 
Die Kinber, fie ijören es gerne. (Boetije. 



IDenn meine (Eltern öes flbenös öann unö toann beim alten Cingg 
roaren, liefen fie mid} getoöljnlid} unten im (Beroaljrfam öer ^aus« 
frau unö öeren beiöen (Eöd}ter. (Es n>ar eine öüftere, tjofye unö feljr 
rointlige Stube, fauber, aber rumplig unö Derräudjert. 3n einem öer 
IDintel n>ar öas (Bemad) fyori3ontal geteilt unö öie obere fjälfte ein 
eingefügter I)ol3t>erfd}lag, 3U weitem man auf einer Ceiter tjinaufftteg. 
Dies nannte man eine Kuljlan3el unö roar öas Sdjlafgemad} öer tttäödjen. 

©a faß id} nun oft öes flbenös mit milden, öie ein paar Jaljre 
älter u>ar als id}, bei einem trüben Küdjenlämpdjen unter befagter Kutj« 
tan3el, unö öa fie feljr beroanöert war in allerljanö (Befdjidjten. unö 
lttär<$en, fo gab fie öeren 3um Beften. 3d) l)örte l)ier öas tltärlein 
00m flfdjenbrööel mit befonöerem IDoljlgefallen oon iljr oortragen, wobei 
id} immer gan3 ent3ÜÄt unö oenxmnöert balö öas l)übfd}e, rofige ©e* 
fidjt, balö öie gelben Ijaare betradjtete, öie fo rei3enö 00m £ampd}en 
beleuchtet waren, unö balö u>ar mir öas IHarc^enbilö unö öie <Er3äl}lerin 
3U einer perfon DerfdjiDommen. 

Ijier aus öiefem Rembranöffdjen ^ellöunlel leuchteten mir 3uerft 
öie fdjönen, alten (Befdjidjten entgegen; yooti rote Irtäödjenlippen unö 3u>et 
gläubige Kinöeraugen roaren öie lebenöigen Derlünöer einer IDunöer« 
toelt, öie niemals alternö in einiger Jugenö grünt unö öuftet. Sold} 

*) (Ein Heines Brüberdjen. 



— 135 — 

genügfame Armut, gläubige (Einfalt unö ljer3ensretne, rote Ijier fiefy 
oorfanöen, finö tDoljl audj öie (Beburts* unö Pflegftätte — öas ^eilige 
Betljleljem — Mefer uralten Dichtungen getoefen. tDer öas ®^r auf öiefen 
IDalöboöen nteöerlegt, 5er oernimmt öas mädjtige Raufdjen eines oer« 
borgenen Quells, öen I)er3fdjtag öes öeutfdjen Dolles. 

tDar Ittildjens Ittärdjenoorrat erfdjöpft, oöer Ijatte fie leine Cuft 
3um <Er3äljIen, fo Ijolte fie aus iljrer Ileinen Kommoöe einige öer alten 
3aljrmarftsbüd}er, öen „Kai|er (Dftaoianus", oöer „Die fd}öne ttlelufine 1 ', 
unö öann ftedten toir öie Köpfe 3ufammen unö lafen tniteinanöer aus 
einem öiefer Büdjer. Das toar nun roieöer unmöerfdjön unö toir Ratten 
gern wer toeig roie lange gelefen, wenn nidjt öie alte, braoe 5*<*u 
^arnapp uns getDöfynlid} etoas ungehalten ermahnt Ijätte, öod} lieber 
öie Bibel, öas (Befangbud) oöer eine Arbeit 3ur fjanö 3U nehmen, an* 
ftatt mit öiefen albernen Rittergefdjidjten öie Augen 3U oeröerben unö 
uns am (Enöe gar Raupen in öen Kopf 3U fetjen. £rau IJarnapp geborte 
öer böljmifdjen (Bemeinöe an unö führte roie öie meiften öiefer uon öen 
mätyrifdjen Brüöern abftammenöen £eute ein gutes, ftrenges Regi- 
ment 

(Er Uetj mir oon feinen Büßern, unö mein fyxi er3itterte, toenn er 
öie grofce I)ol3lifte öffnete unö irgenö etwas Paffenöes für mid} öar» 
aus ljert>orfud}te. mein Derlangen nad} Büßern max überaus grojj; 
gleidjroolfl tonnte idj es nirgenös befrieöigen; öenn abgefe^en öaoon, 
öafj es öer Dater feljr ungern falj, wenn id} ein Bud} 3ur IJanö nafjm, 
Ijatte idj audj teine (Gelegenheit, foldje 311 erlangen. Als mir nun einft- 
mals öer Detter traufäns' Dollsmärdjen gab, ging mir eine neue IDelt 
auf; idj fdjroelgte öarin, unö befonöers ift mir in öer (Erinnerung, u>ie 
mid} „Die ftumme Hebe" ent3üdte. Alle perfonen unö (Begenöen öiefer 
£r3ö^lung ftanöen lebenöig oor meinen Augen, unö als id} 3i»an3ig 
3a^re fpäter öiefe (Befc^ic^te 3U illuftrieren Ijatte, max es mir, als 
3eidjnete idj nur fo Ijin, toas idj früher einmal gefe^en unö mir nod} 
oollftänöig gegenwärtig war. 



(Es max (Bebraud} öer Sdjule, jeöen Dormittag nadj Beenöigung 
öes Unterrtdjts in georönetem 3uge 3ur nalje gelegenen Kirdje 3U gelten 
unö öie beilige ttteffe 3U Ijören. Da i<ff aber fein (Bebetbudf befafe, fo 
betrachtete idj geroöfynlid) roäljrenb öer gan3en 3eit öas große Altar« 
bilö, öie Himmelfahrt (Eljrifti oon Rap^aellHengs; öafe aber (Sott Dater 
fo unbeljilflid) unö unbequem oon il)n umflatternöen (Engeln gehalten, 
getragen unö geftütjt umrbe, erfuhr ftets meine ftille tttigbilligung, 
unö td} oerfenlte mid} öefto lieber in öen oerllärten Ausöruct (Eljrifti 
unö öie Sdjönljeit feiner gan3en l)immtifd}en (Erfdjeinung. Das Bilö, 
jahrelang täglich gefelfen, |at fid} mir tief in öie Seele geprägt. 

Der Knabe, roeldjer mir 3unädjft Iniete, fyatte einft öie ©enooeoa 
oon Sdjmib (Derfaffer öer ©ftereier) mitgebracht, unö roir lafen öie 



— 136 - 

fd|öne <Befd}id}te toctyrenö öer Uteffc. Als fie aber gar 311 rüfyrenö 
umröe unö meine (Tranen aIl3U reidjlidj auf öas Budj tröpfelten, u>oi>on 
öas öünne £öfd>papier ebenfo ertoeidift nmröe, roie öer £efer, unö fo 
öem Budje offenbar Schaben gefdjalj, mußten wir öie Celtüre in öer 
Kirdje fdjliefeen, elje öie (Befdjidjte 3U (Enöe war. Aud} max öer teurer, 
öer oon ferne mein beträntes (Befidjt bemerlt Ijatte, auf meine un* 
getoöljnUdjc Anöad}t aufmerffam getooröen. ©b öer warme Anteil an 
öem Sdjidfale eines frommen, oerleumöeten IDeibes unö üjres armen 
Ktnöes, üjr ^eiliges, unfdjulöiges £eben in öer IDilönis unö öas IJeroor« 
Ieu^ten göttlicher Sßl^ung am Sdjlufe öer <Er35l)Iung nidjt erbauenöer 
getoirlt Ijat, als öie mir öamals nod} wenig oerftänölidjen (Bebete feister 
Änöadjtsbüdjer, ift mir faum 3tDeifetl}aft 

/ Der Religionsunterricht roar ebenfo mangelhaft u>ie alles Übrige ; 
troctene Definition, öie id) nid)t Derftanö unö öie mid) audj nid)t inter« 
effierte, Auftaklung öer göttlichen (Eigenfdjaften, öer örei ^aupttugenöen, 
öer fieben (Eoöfünöen, öer (Bebote öer Kirdje unö öergleidjen; alles 
umrÖ£ öürr abgeleiert, nichts roarm ans fjtxi gelegt unö öurd} (Bleidj« 

j niffe unö biblifdje (Befdjidjten anfdjaulid) gemalt, unö fo blieb öas reli- 
giöfe Beöürfnis, öas oorfyanöen roar, unbefrieöigt unö ungenatjrt. 
y (Einer öer tiefften (Einörüde religiöfer Art, toeldje id} in öen Kinöer« 
fahren empfing, lam mir in einem Kasperletheater. 3dj u>ar glütf« 
lid)cr Befitjer eines Kupferöreiers, roofür idj mir Kirfdjen faufen follte. 
Hun Ijörte id} aber oon einem größeren Knaben, öafe bei „^ofapot^elers" 
— fo tjiefc ein altes fyms auf öer piltnitjer Strafte — in öer puppet* 
lomööie Doltor 5^uft aufgeführt trniröe. Da es auf öer (Balerie öa* 
felbft nur örei Pfennige (Entree loftete, fo roanöerte idj mit meinem 
Dreier unö meinem SdjuHameraöen ftrads öaljin. Das Stüct roar öie 
alte, belanntc puppenlomööie. 

Da fam nun eine S3ene, u>o öer IJerr Doltor oerfdjieöene böfe 
(Beifter 3itiert unö einen nad) öem anöern über feine 5&^9^en unö 
Kräfte examiniert. 3uletjt erfdjeint 3appelnö unö fdjlotternö ein Heines 
£eufeld}en mit öem l)übfd}en Itamen Dit|li*putjli, er wirb tum 5 au ft 
gefragt, ob er rooljl 3utDeilen ein Derlangen nad} öer etmgen Seligleit 
fpüre unö antwortet 3itternö: „Ijerr Doftor, wenn eine £eiter oon öer 
(Eröe bis 3um IJimmel hinaufführte, unö itjre Sproffen toaren lauter 
fdjarfe Sdjermeffer, id} roüröe nidjt ablaffen fie 3U erllimmen, unö wenn 
id} in Stüde 3erfd)nitten Ijinaufgetangen follte." Diefer öraftifd^e Aus« 
örud liefe mid} öie IDid}tig!eit öer Sadje, um öie es fidj l)ier Ijanöelte, 
oolllommen nadjempfinöen. 3d} lonnte öie IDorte nidjt oergeffen unö 
ging tief ergriffen nad} Ijaufe, tiefes IHitleiö im fitxyn tragenö mit 
öem fleinen, fd}tDar3en, fo greulid} 3itternöen Dit|li*put$li. 

£uötx>ig Ridjter, Ccbcnscrinncrungcn eines öeutfdjen ITtalers. 

Aber 3utoeilen fdjien fidj ttteifter Jurges öod) 3U erinnern, öafj id} 
nod} ein Kino roar. (Er nafyn mid} öann auf feine Knie unö eqäljlte 
mir tltärdjen oöer (Befpenftergefdjidjten, roie man fie eben Kinöern er- 



— 137 — 

3äl}lt; er oerfäumte jeöodj nie l}in3U3ufefcen, öafc öiefe (Befdjidjten alle 
eröidjtet feien, unö öajj id) nur ja leine öaoon glauben foHe. 3d) oer* 
fprad) i^m öies, oerlangte aber nodj meljr. Die Kinöerfeele Ijat ein 
nodj frifc^cs unö reines Beöürfnis für öas tDunöerbare, unö wenn audj 
öie 5urdjt an unö für fid) ein unbequemes, unangenehmes (Befühl ift, 
fo Ijaben öod) öie Stauer, meldje öer (Beöanle an öas Ungeheure, Über* 
natürliche Ijeroorbringt, einen feltfamen Rei3, Die Dorfleute, unter 
öenen tdj lebte, maren meift nodj in Ijoljem (Braöe abergläubifd). Sefjr 
Diele öaoon glaubten nod) fteif unö feft, öafj es IJefen gäbe, öie mit öem 
(Teufel in feljr intimen Be3ieljungen ftänöen; unö oon 3mei oöer örei 
alten 5t<men im Dorfe touröe im geheimen gemunlelt, öafe es mit iljnen 
nid)t ridjttg fei. flucfy l)örte td) einige unferer ttadjbarn er35I)len, öafj 
fie felbft „5euermänner" auf öem $tlbt Ratten einljermanöeln feljen. 
Diefe 5^uermänner feien „arme Seelen", wegen irgenö befonöerer tttiffe* 
taten Öa3u oeröammt, öes tladjts in brennenöer (Beftalt unqugefjen. 
tlun mu§te tdj mol)l, oon meinen (Befpradjen mit meinen filtern, mit 
meinen ©Reimen unö mit ttteifter 3urges, öafe es leine Ijejen gebe, 
unö öafj öie ,,5euermanner 1 ' blo&e 3rrmifd)e feien, öie fid} in öen Dünften 
öes Ittoorlanöes bilöeten; aber id) fanö öod) eine geheime Cuft öes 
(Brauens öaran, öie alten 5rauen 3U betrauten, öie öer Ejejcrei oer* 
öädjtigt waren, unö öie Sumpfftellen 3U befugen, mo man öie fürdjter« 
liefen $tmxmanntx gefeljen Ijaben mollte; unö öabei lieft idj meiner 
(Einbilöungslraft freien tauf unö öadjte mir allerlei munöerbare (Be* 
fdjidjten aus. 



IDar fo öer Sommer an 5**uöen reid), fo mar es öer IDinter nid)t 
mentger. Cr braute nidjt allein (Eisbahn unö Sd)neebalHämpfe, fonöern 
mir aud) öen erften Kunftgenufe. Don allen freuöigen Aufregungen 
meiner Kinöljeit übertraf feine öie, in meldje öie flnlunft öes puppen* 
tljeaters in £iblar midj perfekte; öie Begieröe, mit meldjer idj öen 
Ausrufer begleitete, öer mit (Trommelfdjlag öie Beniner öes Dorfes 
an öie (Türen lodte, um öem Bereiten publitum öas beoorfteljenöe 
Sdjaufpiel an3utünöigen; öie flngft, es möd)te mir nidjt erlaubt meröen, 
öas (Theater 3U befugen; öie Ungeöulö, bis öie große Stunöe enölid) 
tarn. Die Büljne war in einem Meinen Saal aufgefdjlagen, mo es fonft 
3umeilen (Tan3oergnügen gab. Die Sifcpreife reiften oon oier Pfennigen 
für Kinöer auf öem geringften piafc bis 3U einem Kaftenmänndjen, 
2V2 Stlbergrofdjen, für öie ooröerften Banle. (Einige (Talgler3en bil- 
öeten öie Beleuchtung. Aber öie Ulittc öes öuntlen Dor^anges, öer uns 
öie tlliffterie'n öer Büljne oerbarg, mar mit einer Rofette oon Ölpapier 
in oerfdjieöenen 5arben gefdjmütft, öie, oon hinten mit einer Campe 
beleuchtet, l)ell unö bunt erglan3te unö mir öen (EinörucI öes (Beljetm* 
ntsoolMDunöerbaren gab. (Ein Sdjauer öer (Erwartung überlief mtd), 
als enölidj eine Stelle öreimal erllang, tiefe Stille im Saal eintrat, 
unö fidj öer Dorfyang ert}ob. Die $3cnc mar mit mefjr oöer minöer 



— 138 — 

perfpettioifdjen Kuliffen eingerichtet, unö öie 5igurcn touröen tum oben 
mit Drähten geführt. Das erfte Stüct, öas i$ faty, war „Die fäöue 
(Benooefa". (Es war ein Ijerrlidjes Stütf 

Das Puppentheater führte nodj 3U>ei anöere Stücte oor, eins Dom 
Prisen (Eugen — ein Ijelöenftücf, in toeldjem große Sdjladjten gejdjlagen 
unö öie papiernen (Eürten reüjemoeife meöergefdjoffen rouröen — unö ein 
5een« unö 3auberftüd mit allerlei erftaunlidjen Dertoanölungen. Diefe 
Dinge waren redjt ^übfc^, aber mit öer (Benooefa ließen fie fidj nidjt per« 
gleiten. Der (Einöruct, öen öie (Benooefa auf midj mad}te, roar über* 
roaltigenö. 3dj oergoß Reifte (Tränen bei öem flbfdjieö öes (Brafen Siegfrieö 
von feiner Gemahlin unö nod} meljr bei iljrem tDieöerfeljen; id} tonnte taum 
einen Jubelfdjret unterörüden, als öie (Batten urieöer in iljre Burg exogen 
unö öen fdjänölidjen (Bolo feine tootyloeröiente Strafe erreichte. 3d} glaube 
nidjt, öaß Jemals in meinem £eben bei öer Betrachtung eines Sdjaufpiels 
meine ptjantafie tätiger, öie 3llufion oollftänöiger unö öie tDirtung 
auf (Beift unö (Bemüt unmittelbarer unö mächtiger getoefen ift. Diefe 
Puppe mit öem 5eöerfjut roar mir öer leibhaftige (Braf Siegfrieö, öiefe 
mit öem roten (Befidjt unö öem fd}ioar3en Bart öer bofe (Bolo, öiefe im 
weißen Kleiöe mit öen gelben paaren öie fdjöne (Benooefa unö Jenes Heine 
rötliche Ding mit öen 3appelnöen Beinen öie watjrljafte I)irfd}tut}. Dies 
blieb fo, als id) im folgenöen IDinter öie fd}öne (Benooefa roieöer fal}. 
3dj wußte nun, wie öie Sadje auslaufen würöe, unö als id} öen (Brafen 
Siegfrieö oon feiner (Bematjlin flbfd}ieö nehmen falj, um ins ^eilige 
tanb 3U 3ie^en, lonnte idj mid) laum enthalten, i^m 3U3urufen, er 
möge öodj Ja nidjt fortgeben, öa fonft etwas gan3 (Entfetjlidjes paffieren 
weröe. IDie glüdlidj ift öodj Jener naioe 3uftanö, in öem man fo ooll 
genießt, öa fid| öie iinbilöung fo rüdtjaltlos öer 3ltufion Eingibt, otjne 
im geringften öurdj eine tritifdje Iteigung geftört 3U weröen. 

<Beraöe öiefe meine (Benußfätjtgteit empfing fdjon frül} einen böfen 
Stoß. Als idj, etwa neun 3a^re alt, in Brüfyl 3ur Sdjule ging, fyielt fid} 
öort eine wanöernöe Iruppe auf, öie leidjtere Sdjaufpiete unö Komööien 
aufführte. 3ljr IJauptftütf roar Körners „Ijeöwig, öie Banöitenbraut\ 
HXein <Dl)eim Seröinanö, öer einmal in Brül)l über ttadjt bleiben mußte, 
führte mid} l}in. (Es roar öas erftemal, öaß id} wirtlidje lebenöe Iltenfdjen 
auf öer Büljne fal). Die Hauptrolle, öie öes Böfewid}ts Ruöolf, wuröe 
mit all öen 3ätjnefletfdjenöen 5 ra t$ en gefpielt, öeren man fid} auf einem 
folgen Canöttjeater oerfetjen tonnte; öa idj öas jeöod} öamals nod} für 
bare IHü^e natjm, fo blieb ein ftarter (Einörud nidjt aus. Aber un* 
willtürltd} füllte id} mid} 311m tladjöenten angeregt über öas, was 
oor meinen flugen oorging, unö id} tonnte nidjt 3U einer fo befrie» 
öigenöen 3llufion tommen, wie früher im Puppentheater mit öer fdjönen 
(Benooefa. Diefe 3ur Kritit neigenöe Stimmung empfing einen furcht- 
baren flnftoß, als id} öie Banöitenbraut, jefct in (Befellföaft meines 
Daters, 3um 3weitenmal faty. 3m legten fltt foll, öem (Eejt nad}, ^eöwig 
öen über eine Salltür gebüdten Böfewidjt Ruöolf mit einem $ltnten. 



— 139 — 

fotben nieberfdjmettern. Auf ber Büljne in Brüljl war bies Jebodj fo 
geänbert worben, baß fjebwig ben Böfecotdjt nidjt mit ber 5Hnte erfdjlagen, 
fonbcrn erfdjießen follte. Als nun in ber Dorfteilung bic Sdjaufpielerin 
in ber Rolle ber fjebwig bie 5Kitte abbrücft, oerfagt bas Sdjloß mit 
einem leifen Klitf. Rubolf bleibt über bie 5alttür gebutft fielen in 
ber Hoffnung, möglidjft balb getötet 3U ©erben. Die Qebwig fpannt btn 
fyxfyn nodj einmal unb brücft ab, aber wieber umfonft. Die arme 
Sdjaufpielerin fteljt ratlos ba. 3m 3ufdjauerraum bie tieffte Stille ber 
(Erwartung. Itun fommt hinter btn Kuliffen ein Ruf Ijeroor in bem 
lauten 5füfterton, ber ein gan3es Ijaus füllt, unb in unoerfennbar 
reinften Brünier Dialelt: „fjau en met ba Kollef op ba Kop! §au en!" 
(§au iljn mit bem Kolben auf ben Kopf ! §au iljn !) worauf Qebwig bie 
51inte gemädjtidj umbreljt unb Rubolf, ber gebulbig mehrere ttlinuten 
lang auf einen jaljen lob gewartet Ijatte, mit bem Kolben auf ben 
Kopf fdjlagt. Rubolf ftür3t ijin, bas pubtifum bridjt in ein wieljernbes 
(Belaßter aus, unb ber erfdjlagene Böfewidjt, wie er auf ber Büljne 
liegt, fann ftd} nidjt enthalten, baran teit3uneljmen. 

3m 3ufdjauerraum wollte bas £adjen nidjt aufhören. 3dj Ijatte 
lieber weinen mögen. Auf midj Ijatte biefer Dorfall eine waljrljaft t>er» 
blüffenbe HMrfung. mit ber reinen Eingabe an bie 3llufion unb fo audj 
mit ber reinen £uft an bramatifdjen Darftellungen war es nun 3U 
(Enbe, wenigftens bis mir fünftlerifdje Ceijtungen einer ljöljeren Art 
entgegentraten; unb biefe tarnen glücflidjerweife balb waljrenb meinet 
Sdjul3eit auf bem (Bqmnaftum in Köln. 

Karl Sä}ur3, Cebenserinnerungen. 

3ammert>oll nüdjtern erfdjeint mir bie Kinberftube, aus. ber bie 
tltärdjener3äl}lerin „grunbfätjlidj" oerbannt ift. XDir Ijaben bas (Blütf 
genoffen, uns nadj f)er3enlsuft in einer XDunberwelt ergeben 3U bürfen, 
fowoljl als Heine, wie fpäter als größere Kinber. (Es war uns ein 
ftol3es Dergnügen, eine menge 3U Ijören unb 3U feljen, was anbere nidjt 
Porten unb nidjt faljen: im (Burgein bes Brunnens am (Enbe bes <5e* 
mufegartens bie Stimme bes XDaffermanns; im <5lan3, ber im fjodj* 
fommer über bie Äljren fliegt, ljufdjenbe £idjtgeifter, unb (Elften im 
£aube, wenn es leife 3U raffeln beginnt. Diefe (Elften, wußte Anifdja, 1 ) 
finb 3U mittag nidjt größer als Cibellen. Aber fie warfen feljr, feljr 
gefdjwinb unb um tftitternadjt finb iljre $lüqd wie Ablerflügel, unb 
bas £aub ftöljnt, wenn fie mit HMnbesette Ijtnburdjfegen. 

„3a gewiß ! ja, es ftöljnt I* IDir alle behaupteten es. 3ebes oon 
uns wollte einmal um tttitternadjt wadj gewefen fein unb bas Stöhnen 
oemommen Ijaben. Itur unfere Sophie, bie nidjt, bie wußte nodj ntdjts 
oon IDaffermannern, 3rrwifdjen unb (Elfen. Sie fdjlief fdjon lang, biefe 
Kleine, 3ur Stunbe bes märdjener3äl}lens, unb Anifdja faß neben iljrem 
Bettdjen, unb wir faßen auf Sdjemeln 3U iljren 5üßen. 



*) Die mäljrifdje Amme. 



— 140 — 

<5ait3 anbers arg unb graufig als bas Stöhnen bes £aubes beim 
IDeljen Icifcr £üfte waren bie fd^rillen Sdjme^enslaute, bie fid} er« 
Ijoben, wenn ein heftiger Sturm öie <E<fe bes Kaufes, öie wir bewohnten, 
umrauf djte. (Es bradj aus iljm wie Sdjludföen, flüfterte wie Saftiges 
5leljen, glitt über öie Scnfterfäctbeti vxit taftenben Sägern . . . 

„§ört iljr?" fragte bann eines oon uns bie anbern, „bas ift ITTelu» 
fine, bie iljre Kinber fudjt, nad} iljnen ruft, um iljre Kinber jammert 
unb weint." IUelufine . . . (bxab ift fie oorbeigeflogen; meine Sdjwefter 
Ijat iljren weiften Soleier erblidt unb fagte gan3 leife: 

„£öfd)e bas £id)t, flnifd&a, ba% fie uns nid|t fiefyt; fie glaubt triel» 
leidjt, mir finb iljre Kinber, unb Ijolt uns." 

tttarie t>. <Ebner*<Efä}enbaä}, fliehte Khtber}af)re. 



3<rtow perfdyloft bie lEür hinter fid}, ging ans Softer u^b 30g ein 
rotes Budj aus feiner 3atfe Ijeroor. 

„Komm Ijer," fagte er gan3 ieife, mit widjtiger tlliene, waljrenb er 
fidj auf ©nfel lerentijs Bett fetjte unb 3lja neben fidj piafc madjte. 
Dann fd}lug er bas Budj auf, legte es auf feine Kniee, beugte fidj bar« 
über unb begann, mit bem 5wger auf bem grauen Papier ffin unb Ijer 
faljrenb, laut t>or3ulefen: 

„Unb plö% . . . plötjlidj falj ber tapfere Ritter in ber 5*™e einen 
Berg . . . fo Ijodj, baft er bis an ben fjimmel reifte, unb mitten barin 
mar eine eiferne lEür. Da entflammte bas $tutx bes Iltutes ... in 
feinem tap . . . tapferen fje^en ... (Er legte bie £an3e ein unb ftür3te 
mit gewaltigem Rufen oorwarts, wobei er fein Pferb anfp . . . fpornte, 
unb rannte mit feiner gan3en gewaltigen tttadjt gegen bas lEor an. Da 
erbröfynte ein furchtbarer Donnerfdjlag . . . Das (Eifen ber lEür flog in 
Stütfe . . . unb 3U gleidjer Seit ftrömte aus bem Berge 5*uer unb 
Qu . . . Qualm, unb eine Donnerftimme lieft fid} oerneljmen . . . oon 
weldjer bie (Erbe erbebte, unb bie Steine 00m Berge 3U ben $üfcn bes 
Roffes nieberrollten. ,flfa ! J)a bift bu ja . . . fetfer lEollfopf ! . . . 3d} 
unb ber lob erwarten btd} fd)on langft. 4 Der Ritter war t>on bem $tuex 
unb Raudj geblenbet . . ." 

„0)er . . . wer ift benn bas?" fragte 31ja gan3 erftaunt, inbem 
er auf bie t>or (Erregung 3itternbe Stimme bes 5™unbes faufdjte. 

„0)ie?" madjtc 3a!ow, bas blaffe flntlifc 00m Budjc emporljebenb. 

„H)er ift benn ... ber Ritter?" 

„Das ift fo einer, ber auf bem Pf erbe reitet ... mit einer £an3e 
. . . Raoul ©Ijnefurdjt Ijeiftt er . . . (Ein Dradje Ijat iljm feine Braut 
geraubt, bie fdjöne £uifa . . . Aber ljör weiter," brad} 3afow unge- 
bulbig ab. 

„(Bletd), gleid)! ... Sag nur — wer ift ber Drache?" 

„Das ift eine Sdjlange mit Segeln ... unb mit Soften, eiferne 
Krallen finb bran . . . brei Köpfe tyit fie unb atmet 5euer aus — 
oerftelrft bu?" 



— 141 — 

„IDetter nod) mal!" rief 3lja, bie flugen uoeit aufreißenb. „Die 
tmrb's iljm aber beforgen! . . ." 

„fjör bodj erft roeiter! . . ." 

Didjt beieinanber fitjenb, feierten bie beiben Knaben, 3itternb t>or 
Ileugier unb feltfam freubtger Spannung, iljren (EttQug in eine neue 
XDunberroelt, in ber geroaltige, böfe Ungeheuer unter ben madjtigen 
Streiken tapferer Ritter t>erröd)elten, in ber alles grogartig, fdjön unb 
rounberbar war unb nidjts bem grauen, eintönigen Alltagsleben glid). 
Da gab es feine betrunkenen, 3ertumpten Meinen 3tx>ergmenfd)en, unb 
ftatt ber Ijalboerfaulten, ^ölyxntn Baraden ftanben ba golbfdjimmembe 
Palafte unb Ijimmelaufftrebenbe, unnahbare eiferne Burgen. Unb maty 
renb fie in (Bebauten biefes txmnberbare, pljantaftifdje Reid} ber Did}» 
tung burdjroanberten, fpielte in iljrem Rüden ber tolle Sdjufter perfifdjfa 
auf feiner Qarmonifa unb fang ba3U feine gereimten Sdjnurren. . . . 

ttadj bem Budje t>om Ritter unb bem Dramen tarn ein äljnlidjcs 
rounberbares Budj : „(Bual ober bie unbefieglidje lEreue", bann folgte bie 
„<Befd)id)te oom tapferen Prinzen 5ran3il t>on Denebig unb ber jungen 
Königin Ren3it>ena", unb bie (Etnbrüde ber IDirflidjfeit matten in 3ljas 
Seele gan3 ben Rittern unb Damen piatj. Die beiben Kameraben ftaljlen 
abu>ed)felnb aus ber £aben!affe 3u>an3tgfopefenftüde unb Ratten fomit 
burdjaus leinen ITIangel an Büßern. Sie machten fid} mit ben turnen 
5aljrten bes „3afd}fa Smertensft" belannt. Sie gerieten in (Ent3Üden 
über „3apantfd)a, ben tatarif djen Räuberljauptmann", unb entfernten 
fidj immer meljr oon ber raupen unbarml}er3igen IDirflidjfeit bes £ebens 
in ein (Bebiet, in bem bie tllenfdjen ftets bie brücfenben 5 e ff c I n & cs 
Sdjidfals 3erreißen unb all3eit bas (bind 311 erjagen uriffen. 

Uta jim (Borfi, Drei tttenfd|en. 

flsmus üerbradjte jetjt feine Sdjultage u&oljl in Sticfan* <*ber nidjt 
in 5* e ube; ** tat, ipas er mußte, ober unterließ es, roie es il)m gerabe 
gefiel; er ging gleichgültig Ijin unb tarn gleichgültig 3urüd unb lebte 
uxiljrenb ber Stunben fein eignes £eben. 5&r & c n ungeheuren Diebftaljl 
an Saat» unb Pflan33eit, ber an iljm begangen rourbe, Ijatte er feine 
(Empfinbung; benn Kinber glauben, auf ber ü)elt gebe es 3eit urie 
IDaffer, bas fie aud} üerfdjroenben, in ber IUeinung, baß es nidjts lofte. 
Sie fpielen mit ber 3eit, urie Meine Kinber mit bem (Belbe; ber laler 
ift roie bie 3eit ein Ijübfdjes, blitjenöes unb rollenbes Rab, aber lein 
IDertgegenftanb. 

Das Befte an fjerrn Röfings Sdjule roaren nod) feine (Befdjidjten. 
IDenn feine Schüler ü)n eine Seitlang möglidjft wenig bemüht unb 
belaftigt Ratten, bann er3al)lte er iljnen 3um £oljn eine (Befdjidjte. Seine 
befte (Befdjidjte roar bie tum bem Reifenben, ber in eine Rauberljerberge 
im IDalbe geriet, mit biefer (Befdjidjte tonnte er fogar bie prätorianer 1 ) 
eine 3eitlang im 3ügel galten. (Ein Ijejenarttg ausfeljenbes altes tDeib 



*) (Eine Sdjar oon älteren Sdjülern, bie Klaffe unb Cefjrer tqrannifieren. 



— 142 — 

begrüßte nämlidj freunölid} öen Reifenden unö leuchtete ifym in fein 
Sdjlafgemadj. Als er öiefes betreten unö öie lEür fidj toieöer hinter öer 
Alten gefd}loffen Ijatte, Ijörte er, urie gan3, gan3 Ieife ein Riegel oor« 
gefdjoben amrbe. Ranu, öadjte er. (Er unterfudjte genau bas 3immer 
unö fat) unter öem Bette eine £eidje mit abgefdjnittenem Kopfe liegen, 
öie öie Räuber unö IHöröer fd)lauero>eife öort Ratten liegen laffen. 
Dief es ertoecftc Ujm ein peinlidjes (Befühl. (Er unterfudjte öas 3immer nodj 
genauer unö bemerfte in öer Decfe öie Umriffe einer oieretfigcn £ufe. 
Alja, öadjte er. Durd} öiefe £ufe laffen fie ein Beil herunterfallen, öas 
öen im Bette fdjlafenöen (Baft enthauptet. So Ijaben fie es mit öem 
unterm Bette aud} gemadjt. I>er (Baft 3eigt infolgeöeffen feine Spur 
oon OTüöigfeit; aud} öiefe Rumäne (Eoöesart fagt iljm nidjt 3U. 

„tDas tut alfo unf er 5*eunö ?" er3al)lte §err Röfing. „(Er legt öie 
£eidje mit öem abgefdjnittenen Kopfe in öas Bett, 3ieljt öie Detfe bar* 
über, löfdjt öas £id)t unö toartet. Stunöenlang fitjt er öa unö toartet. 
Da enölid} — um öie 3eit öer tttitternadjt — öa Ijört er über fid} ein 
leifes (Beräufdf. (Er fyört flüftern — unö jcfct — jcfct öffnet fid} oben 
gan3 leife öie Klappe, unö ein fdjmaler £id}tfd}ein fällt Ijinöurdj . . . 
So, 3ungens, öas nadjfte mal me^r," fdjlofe öann Ijerr Röfing. 

„©, bitte §err Röfing, nod) 'n bi&djcn, fjerr Röfing, bitte, bitte, 
fjtxx Röfing 1" ijeulte fleljenb unö ledßenö öer gan3e (Eljor öer Sdjüler; 
aber fjerr Röfing mar unerbittlid} toie öer Rebafteur einer Roman* 
3eitung unö tote öie Sdjere öer Atropos, feine Silbe lieg er fidj ab* 
Ijanbeln. Unö öa öiefe „(Bcfdjidjte für öie 3ugenö" eine gan3e An3aljl 
foldjer Abfdjnttte Ijatte unö fdjnellftens in oier3el}ntagigen £ieferungen 
erfdjien, fo er3ieltc §err Röfing auf ttlonate hinaus eine Art oon (Be* 
fittung unter feinen Zöglingen. Asmus fyatte feljr öeutlidj öas (Befühl, 
baft öies eine gan3 elenöige (Befdjidjte fei, eine öer (Befdjidjten 00m Sdjin* 
öerljannes, Ros3a Sanöor unö (Benoffen, öie in 3eljnpfcnnigt}eften aud} 
bei feinen (Eltern 3ua>eilen in öie lEür getoorfen amröen, unö über öie 
fein Dater immer XDUje madjte — aber famos o&aren öiefe Art (Be* 
fdjidjten bod), öas fonnf er nidjt leugnen. Sie madjten öodj Ijölli* 
fdjes Dergnügcn, wenn fie aud} feine I^odjadjtung oor Qcrrn Röfing nidjt 
erljöljten. Otto (Erttft, Hsmus Sempers ^ugcnölanö. 

(Es fehlte mir fonft nadj meinen 3aljren nidjt an einigem ftilifti* 
fdjen (Befdjicf, fobalö es fidj nur ums Denfen unö ©rönen oon (Beöanfen 
Ijanöelte. (Ein Spiel follte uns 3ur bilöcnöen Übung loeröen. ttlein 
Dater Ijattc öen (Beöanfen angeregt, öafc toir uns felbft alfoödjentlidj 
eine 3eitung fdjreiben follten. XDir oberften oier öer Klaffe loaren öie 
Reöafteure, öenen öer Retlje nadj öie Pflidjt oblag, 3um minöeften einen 
getriebenen Bogen 3U füllen, 3U öem, o&er £uft tjatte, einen Beitrag 
liefern modjte — worauf öenn öas Biotinen in öer gan3en Klaffe um« 
Ijerlief. Itatürlid) o&aren es meift abgefd^riebene (Bcfdjidjtdjen, Kalenöer» 
ancföoten unö Ratfei, ein buntes Allerlei oon £efefrüdjten, o&as toir 
nadj Art öes ftaöttfd)en XDodjenioinfelblattdjens 3ufammcnfdjmierten, aber 



— 143 — 

es laut bodj aud) t)or, bafc irgenbein fluffatjtljema, auf bas uns ber 
Dater aufmerffam gemalt Ijattc, 3U einem £eitarti!el oerarbeitet ober 
ein leljrljafter Stoff in iämmerlidjer Bänfelfängermanier abgefyafpelt 
mürbe. Das (Barrje unterlag ber oaterlidjen 3enfur unb bei biefer mürbe 
bann immer etmas gelernt, Rufs Celjrljafte ging burdjaus bie £enben3 
bes Daters. Hur in bm IDeinlefeferien, nadjmtttagsferien, mäljrenb 
bemn aud) vormittags bie Bänfe gelittet maren, fo bafc an einen 311* 
fammenljangenben Untcrridjt unb ftraffes Sdjuleljalten nid)t gebadet mer» 
ben tonnte, mar es Sitte, bafj ber Celjrer bie anmefenben Sdjüler burd) 
bas Dorlefen unterljaltenber (Bcfdjidjten feffelte. VOix finb in btn Dor« 
lefungsftunben aufmerffamer gemefen als beim (Eutrop ober in ber (Beo» 
grapljie» unb ber beutfdjen (Brammatifftunbe. fjier Ijaben mir mit un» 
fäglidjem Dergnflgen 3uerft bie um>ergleid)lid)e (Befd|id)te oon UIt)ffes 
unb bem 3qflopen vernommen; aud) bie abenteuerliche 3ugenbgefd}id}te 
bes Dalentin Duoal unb (Engels (Erjä^lung von bem Deutfdjen, ber in 
Rom ber italienifdjen (Befellfdjaft jene S3ene vorführt, burd) bie er fid) 
an bem nationalen fjodjmut ber Römer radjt, madjtc einen tiefen (Ein» 
brutf auf uns. Itod) weiter inbes in bas (Bebtet, wo bie pijantafie bem 
Derftanbe bas Sjepter abnimmt, liefe fid) ber gute Dater nid)t hinüber» 
lotfen. flud) unfere Deflamierübungcn gelten fid} im Bereid) Pfeffel» 
fdjer unb £id)tmcrfd)er 5abeln, rote bie bamals fdjulüblidjen (Eljrefto« 
matten fic boten, unb enbeten bei Schillers Bürgfdjaft, bie mir fo gut aus» 
menbig mufjten, bog mir fie, nidjt oljne Konfufion bes (Epifdjen unb 
Dramatifdjen, auf3uf üljren flnftalt trafen., (Berabe nod) Qoumalbs 3ugenb» 
bUber fanben (Bnabe vor ben Rügen meines Daters, ba bod) in irrten 
bas Romantifdje unb bas päbagogifdje meislid) oerquitft erfdjicn. 3d) 
fyätte oljne bies Bud) nidjts oon (Boetlje erfahren; benn über unferm 
Sofa fingen 3mar.tn unanfefynlidjen Stilen nebeneinanber bie Bilbniffe 
oon Sljafefpeare, (Eersantes, lEaffo unb (Boetlje, aber id) fal) mir ben 
letjteren erft an unb erfragte mir einiges über ben mann, nadjbem id) 
aus bem neueften Banbe bes Qoumalbfdjcn IDerfes 3U meinem größten 
(Erftaunen erfahren Ijatte, baß ber Dieter, oon beffen Gartenbaus in 
bem Bud)e eine Rbbilbung gegeben mar, in eljrmürbigftem Riter nod) 
immer lebe. So fremb mar in bem Sdjulljaufe bie llaffifdje Citeratur. 
Selbft in ber Prachtausgabe, bie meine tttutter oon Sdjillcrs Don (Earlos 
befaß, intereffierten mid) nur bie einige Qauptperfonen bebeutenb oor» 
ftellenben Kupferftidje. 3n einem geliehenen Banb ber Sdjillcrfdjen 
IDerfe, ber ben XDallenftein enthielt, Ijatte id) nur an ben £agcr» 
f3enen ein oermorrenes (Befallen gefunben, in bie ernften Reben bes 
figuren« unb Ijanblungsreidjen Stücfs mid) l)inein3ulefen mar id) nid)t 
imftanbe; es bünfte mid) fremb unb anftrengenb. ITleinem finblidjen 
(Befdjmacf fagten aber bie für bie 3ugenb gefdjriebenen Qoumalbfdjen 
Stüde 3U, unb l)ier übernahm es mein Dater felbft, uns für bie Ruf* 
füljrung eut3ufdjulen. Die 3igcunerin Babelan unb bas Dielliebdjen 
mürben mit großer (Bemiffenfyaftigfeit einftubiert, fo 3U>ar, baft aud) 
bie meiblidjen Rollen oon Knaben gefpielt mürben; mein 5reunb, ber 



— 144 — 

Reftorsfoljn, t>erwanbelte fid} in eine alte ehrbare Barne, unb bas tllild}» 
gefixt eines anbern Sdjülers, eines fyübfdjen fdjlanfen 3ungen mit einer 
feinen Stimme unö guten Manieren, guefte gar f djalffyaft aus ber Jungfer» 
tidjen Derfleibung Ijeroor. (Es würbe aber bei allem Spafe, ben wir an 
ber Sadje Ratten, bod} ernft bamit genommen unb mein Dater, ber aud} 
hierbei leljrljaft ernfte flbfidjten Ijatte, Hefe uns feine falfdje Betonung 
burd) unb meifterte fo lange an uns Ijerum, bis es benn bod) leiblid} 
anjufe^en war, wenn aud} mit etwas erzwungener Korreftljeit, öljne baft 
fid} ein befonberes latent babei Ijeroorgetan Ijatte. Diefelbe Sorgfalt 
bes (Einftubierens würbe ben Deflamationsoorträgen gewibmet, befon« 
bers ben lateinifdjen Dialogen, bie als pruntleiftungen ben flbfdjlufe ber 
jaijrlidjen öffentlichen (Ejamina bilbeten. mit grofeem 5^*6 würbe bas 
beflamotifdj*rt)etorifd)e (Element gepflegt, wogegen bas eigentlich poetifdje 
3urüdtrat. Die tteigung 3um £efen begünftigte mein Dater feineswegs. 
(Er Ijat mir meljr als einmal bas geliehene Budj ooll fdjöner <Befd)id)ten 
unb Bilber aus ber tjanb genommen. (Einen gerabe3U bilberftürmerifdjen 
(Eifer be3eigte er gegen alle Illärdjenlefture, tum ber er Derfüljrung 
unb Derwöljnung ber pijantafie fürdjtete. (Er fyat es nidjt oerljinbern 
fönnen, bafe idj midj in bas tllardjenbud} t>on (E. ITC. flrnbt, ein (Befdjenf 
einer Berliner Bafe, oertiefte, aber fonft würbe bergleidjen als Kontre» 
banbe beljanbelt. (Er wollte burdjaus, bafe, was idj las, ben gefunben 
Derftanb nidjt oerleugne, ba^ es nutjlid} unb beleljrenb fei. Um midj 
für bie oerfagte ttlärdjenluft 3U entfdjabigen, beftellte er für midj bie 
wödjentlidj erfdjeinenben Blätter bes Pfennig*tRaga3ins, einer 3eitfdjrift, 
bie, mit i)ol3fd}nitten reidjlidj ausgeftattet, Unterfyaltenbes unb Beleljrenbes 
aus bem tecfynifdjen, bem naturwijfenfdjaftlidjen, bem fünftlerifdjen <Be» 
biete in oerwirrenber 5olge braute, inbem es bas Sdjilb gemeinnütjiger 
populärer Bilbung aushängte, babei aber in feinen Quellen nidjt waljle« 
rifdj unb erfidjtlidj eine nadjaljmung auslanbifdjer Bilbungsblätter war, 
beren flrtifel es überfetjtc unb plünberte. Daran ljätte idj mir benn 
nun mit bem beften XDillen, midj geiftig 3U narren, ben ttlagen grünb» 
lieber oerberben fönnen als an ben ausfdjweifenbften (Befdjidjten» unb 
tttärdjenbudjern, wenn idj mir bas frembartige Dielerlei ljätte näljer 
fommen laffen. Die meiften flrtifel jebodj lagen meinem Alter unb Der» 
ftänbnis fern, trieles langweilte midj, anberes ftiefe midj burdj bie 5^emb« 
artigfeit bes 3nt)altes unb ber Darstellung ab, unb einige bur<$ fyafelidje 
Bilber erläuterte Blätter, bie tum Dorridjtungen in Ceidjenljäufern aus» 
füljrlidje Belehrung gaben, flöfeten mir ein foldjes (Brauen ein, ba% idj 
fie an3ubliden unb wieber auf3Ufdjlagen, bann wieber weg3uwerfen unb 
3U3ubeden, abwedjfelnb gerei3t würbe. 

Hubolf f)at)m, Aus meinem £eben. 

Den tllangel ber lefctern 1 ) erfetjte idj praftifdj burdj eine unermefettdje 
Cefeluft, bie fi$ auf alles erftredte, beffen idj ^abljaft werben tonnte. 

1 ) Der (Brammatif, in ber (Brillpar3er ein fdiroadjer Sdjüler war. 



— 145 — 

Dorberljanb waren es bie biblifdjen (Befdjidjten bes Heuen leftaments in 
für Kinber beftimmter (Er3äl}lung. Was mir fonft in bie Qanbe fiel, weiß 
id} nidjt meljr. 

(Eins ber früljeften Büdjer, bie id) las, war bas lejtbud) ber 3auber* 
flöte. (Ein Stubenmäbdjen meiner IHutter befaß es unb bewahrte es als 
^eiligen Befift. Sie fyatte nämlidj als Kinb einen flffen in ber ge- 
nannten ©per gefpielt unb betradjtete jenes (Ereignis als b^n (Blan3puntt 
iljres Cebens. Außer iljrem (Bebetbudje befaß fie lein anberes als biefen 
(Dperntejt, ben fie fo Ijodj Ijielt, baß, als iljr bie flnfangsblätter abljanben 
gefommeu waren, fie mit eigener §anb muffelig bas 5el)lenbe abfdjrieb 
unb bem Budje beilegte, Auf bem Sdjoße bes tlläbdjens fitjenb, las id) 
mit iljr abwedjfelnb bie wunberlidjen Dinge, oon benen wir beibe nid)t 
3weifelten, ba^ es bas fjödjfte fei, 3U bem fidj ber menfdjlidje (Beift 
aufzwingen tonne. 

XDenig fpater fiel mir eine uralte überfetjung bes (Quintus (Eurtius 
in bie fjänbe, waljrfdjeinlid) als Derelitt unter altem (Berümpel auf bem 
Dadjboben unferer Canbwoljnung, bas mir ber ijaustjerr, ein lifdjler 
unb Sdufer oon profeffion, gerne überließ. 3d} weiß nidjt, wie oft id} 
bas bitfleibige, großgebrucfte Bud} mit immer neuer Begeifterung oon 
Anfang bis 311 (Enbe burdjlas. XDas id) nid)t oerftanb, ließ id) in btn 
Kauf getjen, um fo meljr, als weber meine IHutter nod} bas Stuben* 
mäbdjen mir Auftlärung geben tonnten; meinen Dater 3U fragen aber 
Ijielt midj bie Surdjt ab, er tonnte mir bas Bud}, wie fdjon gefdjeljen, 
als für mid) nid)t paffenb, wegnehmen. Dor allem quälte mid} bas 
erfte lateinifd) gebrutfte ü)ort, mit bem ber überfetjer ober erfte Jjeraus* 
geber bas oon (Eurtius oerloren gegangene ct3ät)lenö beifügte. (Es t}ieß 
woljl paralipomena ober atjnlidj. Stunbenlang marterte id) mid), um 
bem Sauberworte einen Sinn ab3ugewinnen, aber immer oergebens. 
(Es mad)te mid) unglütflid). 

(Eben auf bem Canbe, waljrfdjeinlid) aus berfelben (Quelle, geriet 
id} auf ^eiligen« unb ü)unbergefd)id)ten bes Pater Kodjem, weldje fid) 
in meinem Kopfe mit ben ma3ebonifd)en gelben feljr gut oertrugen, 
nur baß bie floaten biefer letjtern mir teinen XDunfd) 3ur ttadjeiferung er* 
wecften, inbes id} glaubte, bie £eiben unb (Qualen ber tllartqrer ebenfogut 
erbulben 3U tonnen, als jene (Blaubensmänner. 3d} befcfyloß, (Beiftlidjer 
3U werben, wobei id} aber nur auf ben (Einfiebler unb tltartqrer mein 
Abfetjen richtete. 3n bie Stabt 3urü<fgeteljrt, würbe ein tlteßtleib aus 
(Bolbpapier oerfertigt; id} las bie tlteffe, wobei mein 3weiter Bruber, ber 
Klingel wegen, bereitwillig miniftrierte. 34j prebigte oon einer Stutjl* 
leljne tjerab, wobei idj freilid} als ein3ige 3ul}örerin unfere alte Ködjin 
Ijatte, bie oon meinem Unfinn feljr erbaut fdjien. 

5ran3 <bx\Upax$tx, Selbfibiograpljie. 

Der Heine 3ot)ann Bubbenbroot lag auf bem Rüden, Ijatte aber 
fein oon bem langen, hellbraunen Qaar umrahmtes (Befidjtdjen bem 
3immer 3ugewanbt unb atmete mit einem leisten (Beraufd} in bas 

Bftumer u. Droeföer. 10 



— 146 — 

Kopffiffen Ijinein. Don feinen Qänöen, öeren Singer foum <"*s öen 
t>iel 3U langen unö weiten Ärmeln feines ttadjtljemöes Ijcroorfaljen, 
lag öie eine auf feinet Bruft, öie anöere neben iljm auf öer Steppöede, 
unö öann unö mann 3udten öie geftümmten S^ger leife. flud) an öen 
Ijalb geöffneten Cippen toar eine fd)ix>ad)e Beilegung bemerfbar, als 
t>erfud)ten fie, XDorte 3U bilöen. Don 3eit 3U 3eit ging, tum unten 
nadj oben, etwas Sd)mer3lid)es aber öiefes gan3e (Befidjtdjen, bas, mit 
einem (Er3ittern öes Kinnes beginnenö, fidj über öie IHunöpartie fort« 
pflan3te, öie 3arten ttüftern tribrieren liefe unö öie Iltusteln öer formalen 
Stirn in Bewegung oerfetjte .... Die langen IDimpern t>ermodjten 
nidjt öie bläulichen Statten 3U oeröeden, öie in öen flugennrinteln 
lagerten. 

„(Er träumt, 1 * fagte 5*™ permaneöer gerührt. Dann beugte fie 
fidj über öas Kino, fugte beljutfam feine fc^lafroarme IDange, orönete 
mit Sorgfalt öie (Baröine unö trat an öen £ifdj, a>o 3öa, im gelben 
Sdjein öer Campe, einen neuen Strumpf über öie Stopffugcl 30g, öas 
£0$ prüfte unö es 311 fdjliefjen b^qann. 

„Du ftopfft, 3öa. Hlertoüröig, idj lenne öidj eigentlich gar nidjt 
anöers I* 

n3*t \&, Eonqdjen . . . IDas öas 3ungdjen alles 3erreifet, feit er 
3ur Sdjule ge^t !" 

„aber er ift öo$ ein fo ftilles unö fanftes Kino?" 

th3*i i a • • • A& er boül" 

„(Beljt er öenn gern 3ur Schule?" 

„Itcin, nein, lonqdjenl fj&tV lieber nodj bei mir roeiter lernen 
wollen. Unö idj Ijatt's audj geamnfdjt, mein Kinödjen, öenn öie Qerren 
lernten il)n ja nidjt fo oon Hein auf, toie idj, unö uriffen es nid)t fo, 
urie man iljn nehmen muß beim £ernen . . . Das flufmerfen roirö iljm 
oft fdpoer, unö er unrö rafd} müöe . . ." 

„Der Arme! §at er fdjon Sdjläge belommen?" 

„Aber nein ! tltei boje lodjljanne ... fie ©erben öodj nidjt fo 
fyirtljetfg fein ©ollen! XDenn öas 3ungd}en fie anfielt . . ." 

„XDie n&ar's öenn eigentlich, als er 3um erften male Einging? §at 
er gemeint ?" 

,Ja, öas Ijat er. (Er ©eint fo feidjt . . . ttic^t laut, aber fo in 
fidj hinein . . . Unö öann l)at er öeinen Qerrn Bruöer am Rod feft» 
galten wollen unö immer roieöer gebeten, er rnödjte öableiben . . ." 

„So, ljat mein Bruöer il)n ljingebradjt ? . . . 3a, öas ift ein fernerer 
Moment, 3öa, glaube mir.^a, id) a>eijj es urie geflern ! 3dj beulte . . . 
id} t>erfidjere öid), id} beulte nric ein Kcttenljunö, es rouröe mir entfefc« 
lid} fdjroer. Unö warum? XDcil id} es 3U tjaufe fo gut gehabt Ijatte, 
geraöe roie tjanno. Die Kinöer aus t>ornel}men Käufern meinten alle, 
bas ift mir fofort aufgefallen, roetyrenö öie anöeren fid} gar nidjts 
öaraus matten unö uns anglofcten unö grinften . . . (Bott! u>as tft 
Hjm, 36a —?r 

Sie oollenöete il)re Qanöberoegung nidjt unö roanöte fid} erfdjroden 



— 147 — 

nadj bem Bettdjen um, oon too ein Sdjrci il)r piaubern unterbrochen 
Ijatte, ein Angftfdjrei, ber fid) im nädjjten Augenblid mit nodj ge- 
quälterem, nod) entfetjterem Ausbrud u&ieberljolte unb bann bret*, Dier*, 
fünfmal rafdj nadjeinanber erHang . . . „(Dlj! olj! ol)!" ein oor (Brauen 
überlauter, entrüfteter urtb t>er3a>eifelter proleft, ber fid) gegen etoas 
Abfdjeulidjes rieten mufjte, was fid) 3eigte ober gefdjal) . . . 

3m nadjften Augenblid ftanb ber Heine 3oljann aufregt im Bette, 
unb uoaljrenb er unoerftanblidjc IDorte ftammelte, bltdten feine u>eit» 
geöffneten fo eigenartig golbbraunen Augen oljne etoas oon ber XDtrf« 
lidjfett a>al)r3unel)men, ftarr in eine gan3lidj anbere IDelt hinein . . . 

„Ittdjts," fagte 3ba. „Der pavor. Ad), bas ift manchmal nod) 
Diel arger/ Unb in aller Rulje legte fie bie Arbeit beifeite, ging mit iljren 
langen, ferneren Stritten auf tjanno 3U unb legte iljn, roäljrenb fie mit 
tiefer, berutjigcnber Stimme 3U iljm fprad), lieber unter bie Dede. 

„3a, ber pavor . . ." nrieberljolte 5*au permaneber. „IDadjt er 
nun?" 

Aber tjanno u&adjte feinesu&egs, obgleidj feine Augen roeit unb ftarr 
blieben unb feine tippen fortfuhren, fid) 3U beiDegen . . . 

„JDte? So . . . fo . . . Ilun t)ören urir auf, 3U plappern, . . . IDas 
fagft bu?" fragte 3ba; unb aud) $xa\i permaneber trat naljer, um auf 
bies unruhige tlturmeln unb Stammeln 3U tjordjen. 

„UMU id) . . . in mein . . . (Bartlein geljn . . ." fagte fjanno mit 
fdju&erer 3unge, „will mein' 3n>iebeln gießen ..." 

„(Er fagt feine (Bebidjte fyer," erflarte 3ba ^ungmann mit Kopf» 
fdjütteln. „So, fol (Benug, fdjlaf nun, mein 3ungd}en!" 

„Steljt ein . . . bucHidjt ttlannlein ba, . . . fängt als an 3U 
niefen . . ." fagte fjanno unb feuf3tc bann, piötjlidj aber oeränberte 
fid) fein (Befidjtsausbrud, feine Augen fdjloffen fid) ljalb, er bewegte ben 
Kopf auf bem Kiffen ljin unb Ijer, unb mit leifer, fd)mer3lid)er Stimme 
futjr er fort: 

„Der fltonö, ber fdjeint, 

Das Kinölein weint, 

Die (blöd |d>lägt 3 tDÖlf, 

Dag <5ott 6od| allen Krönten fjelf ! . . ." 

Bei biefen Worten aber fdjludßte er tief auf, Iränen traten hinter 
feinen XDimpern Ijeroor, liefen langfam über feine XDangen . . . unb 
fyieroon enoadjte er. (Er umarmte 3ba, fal) fid) mit naffen Augen um, 
murmelte bef riebigt üwas oon „ttante (Com)", fdjob fid) ein wenig 3uredjt 
unb fdjlief bann ruljtg weiter. 

„Sonderbar !" fagte $xau permaneber, als 3ba fid) wieber an ben 
lEifd) fefcte. „IDas für (Bebidjte waren bas, 3ba?" 

„Sie fteljen in feinem Cefebudj," antoörtet 5 r <*ulein 3ungmann, 
„unb barunter ift gebrudt: ,Des Knaben XDunber^orn 4 . Sie finb furios . . . 
(Er fyat fie in biefen lagen lernen muffen, unb über bas mit bem ttlänn» 
lein Ijat er t>iel gefprodjen. Kennft bu es? . . . Redjt graulich ift es. 

10* 



— 148 — 

Dies bucflige ttlännlein fteljt überall, 3erbrid}t öen Kodjtopf, ißt bas tllus, 
ftieljlt bas fjoli, läßt bas Spinnrab nidjt geljen, lad)t einen aus . . . unb 
bann, 311m Sdjluffe, bittet es aud) nodj, man möge es in fein (Bebet ein» 
f djließen ! 3a, bas Ijat es bem 3ungdjen nun angetan. (Er Ijat tagein — 
tagaus barüber nadjgebadjt. IDeißt bu, was er fagte? 3wei«, breimal 
Ijat er gefagt: ,ltid}t waljr, 3ba, es tut es nidjt aus Sd}led)tigfeit, nidjt 
aus Sdjledjtigf eit ! ... (Es tut es aus ttraurigfeit unb ift bann nod) 
trauriger barüber . . . ü)enn man betet, fo braudjt es bas alles ntdjt 
meljr 3U tun. 1 Unb Ijeute abenb nod), als feine ITIama iljm (gute ttadjt 
fagte, beoor fie ins Ködert ging, Ijat er fie gefragt, ob er audj für 
bas budlige ttlännlein beten folle . . ." 

„Unb Ijat es aud) getan?" 

„Itidjt laut, aber waljrfdjeinlidj im füllen . . . Aber über bas 
anbere (Bebidjt, bas ,flmmenul}r' Ijcißt, Ijat er gar nid)t gefprodjen, fon« 
bem nur geweint. (Er gerät fo leidjt ins XDeinen, bas 3ungd)en, unb 
fann bann lange nidjt aufhören . . ." 

„Aber, was ift benn fo traurig barin ?" 

„0)eiß idj . . . über ben Anfang, bie Stelle, bei ber er fogar eben 
im Sdjlafe fdjludßte, fam er beim fluffagen nie Ijinweg . . . unb aud) 
nadföer über btn Suljrmann, ber fidj fdjon um brei tum ber Streu er» 
Ijebt, Ijat er gemeint . . ." 

5rau permaneber ladjte gerührt unb madjte bann ein ernftes (Befielt. 

„Aber idj will bir fagen, 3ba, es ift nidjt gut, id} fyalte es nidjt 
für gut, baft iljm alles fo nal)c gel)t. Der 5ul}rmann fteljt um brei 
Uljr auf — nun, mein lieber (Bott, bafür ift er ein 5ul}rmann! 
Das Kinb — fo piel weiß id} fdjon — neigt ba3U, alle Dinge mit 
3U einbringlidjen flugen an3ufe^en unb fid} alles 3U feljr 3U §er3en 3U 
nehmen . . ." (EfjomasttTann, Bubbenbroots. 



allerlei ftünftlerifdje Begabung. 



Hngcborcnc Kraft unb (Eigenheit 
beftimmen mefjr als alles übrige bes 
Iftenfd}en Sdjidfal. (Boetfje. 



Als er bann anfing, fidf audj gern auf Straßen unb piätjen tyerum« 
3utreiben, ba brauste man, wenn man üjn fudjte, nur 3U bebenfen, 
©0 ttlufil ober äljnlidjes 3U Ijören fein tonnte, unb man fanb Hjn oor ber 
Kaferne unter bem Saal, wo bie Kapelle probte, ober t>or einer Sdjule, 
in ber gefungen würbe, in einer Kirdje, wo bie ©rgel 3U einer ttrauung 
fpielte, ober am ttljeater — - er fannte balb alle Gelegenheiten, etwas 
3U Ijören. 

3ur parabe auf bem Sdjloßplatj f teilte er fid) regelmäßig ein; aber 
Ijier lernte er aud| Dorfid|t im (Benuß. (Bleich bei einem ber erften ttlale, 
als er entweber aus S<$eu ober in unbewußtem Difta^Ijatten entfernt 
oon ber Kapelle unter ben Bäumen fielen blieb, fdjob fid} ein anberer 



— 149 — 

Bub, öer iljn erft ein paarmal 3Ögernö, öod) abfidjtspoll betrautet 
Ijatte, nad) unö nad) 3U iljm Ijin unö fagte plöt|lid): 

„Du! weißt was? — Komm, toir galten aud)!" Dabei 3eigte er 
mit öem langen Kinn, öenn öie fjanöe fteeften feft in öen Qofentafdjen, 
auf öen Kreis 6er ttlilitarmufifer, in öem einige Knaben ftanöen unö 
Itotenblätter gelten, feiner mufterte öen anöern 00m Kopf bis 3U öen 
Süßen, unö, öa öiefe in fdjönen Q>lan3leöerrol}rftiefeln ftanöen unö feine 
Stimme fettfam tief roar, rariöerftanö er nidjt unö fragte : 

„3a — öarf man?" 

„fja ja öarf man! Die öort tun's ja aud)." 

„Das finö Ijalt Solöatenbuben; öie öürfen." 

„Sinö feine Solöatenbuben! Sdjau: Der mit öem Struroelfopf unö 
öem blauen (Bummiftrumpfbänbel — unö öem £od) im Strumpf, fieljft 
U)n? Der gehört öem Kaufmann Klein örin im 3irfel; öie Ijaben öen 
Spe3ereilaöen, öen großen; toir laufen aber nidjts öort: fie finö nidjt 
riell. Alfo! — Komm!" 

tjeiner toar nod) nidjt über3eugt unö fagte: „Qa, gel) bodj allein! 
3d) fiel) gut öa." 

„3dj mag nidjt allein; mad), fomm öodj mit! 3dj fag öir öann audj 
roas; gelt? u>as Arges! Komm!" 

„H)as öenn?" 

„3a — Du roarft gefreut! Das fag idj öir naeffter. IReinft: roas 
Arges! graö t>on öem öort mit feinem lotterigen blauen Strumpf banöel; 
aber öarfft's nidjt roeiterf agen ! Komm jetjt! fie fangen fonft 
roieöer an." 

Itun fträubte fidj feiner nidjt meljr, fie liefen l)in, traten fdjüdjtern 
in öen Kreis öer tttufifer unö befamen jeöer ein ttotenblatt mit ge» 
ftredten Armen empor3Ul)atten. Ilic^t lange, fo flopfte öer Kapellmeifter 
mit öem laftftöcflein auf einen* Unif ormfnopf, unö es roarö f tili : feiner 
fyordjte in freuöiger Aufregung; als nun aber alle 3nftrumente auf einen 
Schlag mit einem fdjmetternöen tltarfdj losbrachen, öa 3udte er toie oon 
einem roljen fjtebe 3ufammen, ließ öas Blatt fallen, Ijielt fidj öie ©Ijren 
3U, örängte fidj 3itternö aus öem Kreife hinaus, rannte unö rannte unö 
fam leichenblaß, am ga^en £eibe bebenö 3U tjaufe bei öer ttluttcr an. 

Unö nod} öfter mußte er frülßeitig füllen, öaß XDonnc unö Sdjmer3 
auf öemfelben IDeg aus öerfelben liefe fommen. (Einft naljm il)n öer 
Dater mit auf öen Baljnljof, um öie (Broßmutter ab3ul)olen; roartenö 
gingen fie auf öem Baljnf teig l)in unö l)cr : öa ftieß neben iljnen eine ab« 
faljrenöe £ofomotit>e öen Pfiff aus, öas Büblein taumelte Unö Ijing 
fdjra>eißbebecft an öer tjanö öes Daters. 

Diefe ungeroöljnlidje (Empfinölidjleit öes (Beljörs mad)te öie (Eltern 
3*a>ar aufmerffam, erfdjien iljnen aber, 3umal öa fie fidj nur bei gan3 
feltenen 3uf allen fo Ijeftig äußerte, toeöer beöeutfam nodj bebenflidj: 
„So etoas t>erra>ädjft fidj," Ijieß es; „er ift Ijalt ein 3artes Kino, aber 
3arte Kinöer toeröen oft uralt ! Kaif er XDilljelm war audj fo ein Sorgen- 
finö." 



— 150 '— 

fluffallenöer u>ar, öaß feiner, öer fonft, urie gemeinhin gutartige 
Kinöer, öie man ntd|t mit überflüffigen Befehlen unö Derboten plagt, 
öen XDünfdjen unö IDeifungen öer (Eltern unbeöingt geljordjte, oft alles 
aergaß, u&enn iljn eine ttlufif locfte, fid} roeit oerlief unö an fein §eim» 
gefyen öadjte. (Eines Sommerabenös lam er audj nidjt 3U feiner 3eit na<fy 
§aufe, man wartete, man fdjicfte bei allen Befannten tjerum, öurdjfudjte 
öie Ijalbe Staöt unö fanö üjn nid}t: enölid}, als es fd}on tlac^t roar 
unö öer Dater immer nodj öie Straßen ablief, fdjellte es, unö t>or öem 
IJaustor ftanö ein Bauer mit öem fdjlafenben Buben auf öem Arme» 
Um $mxabtnbidt *°ar er einigen Burfdjen gefolgt, öeren einer öen 
rüftigen Qeimroeg aufs Dorf mit öen Klängen öer IHunö^armonifa be» 
gleitete; im Stritt 3ogen fie aus öer Staöt Ijinaus unö öie breite XDalö» 
ftrage öaljin, feiner ijintennad}. (Es mar ftill unö feierlid}, öie IDipfel 
glühten in öer flbenöfonnc, öie fidj, mo fie eine £ucfe fanö, aud) tiefer, 
wie auf verbotenen XDegen in öas Geheimnis öes XDalöes einfdjlidj, öie 
fyoljen, öünnen, flüfternöen ©rgeltöne öer tltunöfyarmonifa Hangen fo 
Ijeimlid) unö aufrei3enö, füg unö roe^mütig, öie Stimmen öer Dögel, öie 
flar unö Ijell einfielen, fangen befremöenö roie aus einer fernen anöern 
IDelt Ijerein unö riefen verloren Ijintennad}, feiner folgte, fo fdjnell iljn 
öie fleinen 5üße trugen, mußte rooljl ftille galten t>or Sdjludföen unö 
Seligleit, l)örte öas Spiel leifer unö ferner 3iel)en unö rannte roieöer, 
um es nid)t 3U verlieren. Aber öer fltem verjagte ifym, er blieb roeitcr 
unö weiter 3urücf, öie Burfdjen marfdjierten unauftjaltfam fort öem gol» 
öenen lEor entgegen, öas vorn aus öem XDalö ins freie £anö führte, unö 
er tarn nidjt iveiter. Auf öer Straße legte er fid) nieöer unö fal) öie 
Burfdjen Heiner unö Heiner roeröen unö laufdjte auf öie verfdjivimmen* 
öen, 3itternöen Klänge, fal) öie fdjv>ar3en (Beftalten hinaustreten in öen 
vollen, golöenen ftbenöfdjein öer $tlbtx unö Ijörte nun plötjlid} nidjts 
meljr, v>ietvol)l er öie 'flugen fdjloß unö«öen fltem Ijielt — nidjts metjr, 
unö öann öas Surren öer (Eelegrapljenftange örüben unö ein paar Droffeln 
von fernen Bäumen Ijerab. (Er ftanö auf unö fdjaute öie Straße entlang 
nad) öem golölidjtöurdjfloffenen Bogentor öes XDalöes, v>o feine XDonne 
verfdjvwnöen roar — lehrte fid} enölidj um, unö öer (Beöanfe an öie Qeim» 
feljr überfiel iljn; aber er taumelte. Da öadjte er, fid) ein tvenig aus» 
ßuru^en unö fltem 3U fdjöpf en, unö fetjte fid) an öen 5uß öer Telegraphen» 
ftange. Balö Ijörte er nid}t mel)r feinen Saftigen §er3fd}lag, nod} öas 
bebenöe 3ieljen feines fltems, nodj bas an» unö abfdjtoellenöe Summen 
unö Singen in öer Stange, fonöern roieöer öen hurtigen laft öes §ar* 
monüafpielers, öie fdjurirrenöen, Hagenöen ttöne öer ruljelofen IDeifen 
unö fd}ltef in <Ent3Ü<fung ein. 

Dann vwröe er gerüttelt unö vrieöer gefdjüttelt unö begriff nidjt, 
tver iljn öa im öunfeln XDalö auf öem flrm tjabe unö immer vriebe* 
frage: 

„Büble, roie fyeißt? IDem ge^örft," gab fälaftrunfen flntroort unö 
fdjlief an öer Sdjulter öes Bauern, öer U)n heimtrug, fofort roieöer ein. 



— 151 — 

(Dbfdjon üjn fein eljrgei3iger Dater früfoeitig in öie Sdjule getan 
fyatte, fam er boefy oljne tltüljc gut oorroätts unö erlebigte feine Auf« 
gaben als etwas Selbftoerftänblidjes, oljne ba3U angehalten werben 3U 
muffen. XDas iljn in ber Sdjule aber wirflief} feffelte unb rei3te, bas 
war bie (Beige, auf ber ber £eljrer ben (Befang begleitete; fie war feine 
5reunbin, für fein £eben gern Ijätte er fie einmal nur berührt unb 
geftreidjelt; aber fie Ijing fyodj am (Eürpfoften. 3u iljr wanbte fid} fein 
fluge, fobalb er t>on Bud} unb (Eafel auffal), mandjmal laufdjte er ge* 
fpannt, ob fie nidjt tönte, unb wollte nidjt begreifen, wie fie faft 
ben ganzen lag füll unb ftumm bedangen tonnte. Daß 3U Qaufe in bem 
fd)war3en Sarglein unter Daters Bett eine (Beige begraben fei, wufete 
er längft; ba ber Dater aber, als ber Knabe 3um erftenmal banaif 
fragte, fur3 t>erweigert Ijatte, fie itjm 3U 3eigen, fo Ijatte er nie meljr 
baoon 3U fpredjen gewagt unb fie faft oergeffen: nun, feit er taglidj bes 
Ce^rers (Beige Ijörtc unb feljnfüdjtig beobachtete, trieb il)n bie tteugier 
oft in ber (Eltern Sdjlaf3immer. (Er frod) unter bas niebrige Bett, legte 
bie Ijeifcc IDange an bas füljle, fd)war3e I70I3 unb Ijordjte erwartungs» 
t>oll, ob es brin nidjt tönen wollte, flopfte 3agljaft mit bem 3eigefinger 
an, um bas (Beljeimnis auf3uwecfen, unb wagte fd}liefelid} audj, aber nur 
gan3 fachte, baran 3U rütteln: ba gab es brin ein fummenbes Surren, 
ijaftig brü<fte er wieber bas (Dljr an bas Q0I3 unb laufdjte freubig. 
immer fam nur biefes felbige fdjwadje Dröhnen, unb wenn es iljn audj 
beglüdte, überhaupt eine Antwort Ijeroorlocfen 3U tonnen, fo ftimmte 
es iljn bodj wehmütig unb 3U mitleibigem lEräumen üon ber armen 
lebenbig begrabenen (Beige, bie niemals in ber Sonne glasen unb fingen 
burfte. (Emil Strauß, Jreunb Qein. 

Balb barauf fam uns bie £uft, Komöbie 3U fpieten. XDie fie fam unb 
roer fie anregte, weifc idj nidjt. XDir Knaben waren äugerfi feiten ins 
tEljeater gefommen. Don meiner Seite war es bas crftemal, nodj als Kinb, 
in eine italienifdjc ©per mit meinen (Eltern, benen ein ungarifdjer (Braf, 
ein Klient meines Daters, für ben flbcnb feine £ogc überlaffen Ijatte. 
3dj erinnere midj nur, baß idj midj fc^redEIic^ langweilte unb Ijödjftens 
eine einige S3ene mid) beluftigte, wo bie £eute in einer £aube Scfyofo* 
labe tranfen unb ber (Bei bes Stüdes, ber mit bem Stuhle fdjautelte, 
famt lEaffe unb Bedjer rücflings über 3U Boben fiel. Darauf folgte ein 
Ballett, beffen (Eitel: „Die fjoefoeit auf bem £anbe", mir nodj jetjt gegen» 
wärtig ift. Da ging es etwas beffer, unb t>or allem fetjte mid) in (Er* 
ftaunen, baft in bem allgemeinen (Ean3e gegen ben Sdjlufe bie länger in 
eine auf Ijalbe Iljeaterl}öl}e angebrachte fenfterartige Öffnung mit einem 
Satje Ijineinfprangen. Sonft führte man uns Kinber Ijödjftens an Ilamens- 
tagen ins £eopolbftöbter ttljeater, wo uns bie Ritter» unb (Beifterftücfe 
mit bem Käfperle £arodje fdjon beffer unterhielten. ttodj felje idj aus 
ben 3wölf fd(lafenben 3^ngfrauen bie S3ene t>or mir, wo Ritter XDili« 
balb eine ber 3ungfrauen aus einer 5*uersbrunft rettet. Das (Bebaube 
war eine fdjmale Seitenfuliffe, unb bie Stammen würben burdj heraus* 



— 152 — 

gebtafenes Kolopfyoniumfeuer bargef teilt; bamals aber fdjien es mir 
t>on fdjauerlidjer Raturtoaljrljeit. Dor allem aber berourtberte idj öie Der» 
roanblung eines in fdjleppenbe (Beroanber gefüllten (Breifes, mit einer 
5a<fel in ber tjanb, in einen rot gcfleibeten Ritter, roobei mir als bas 
IDunberbarfte erfdjien, ba% ber rote Ritter audj eine 5a<fel in ber Ijanb 
l)ielt, was tbm bie fdjioadje Seite ber Denoanblung toar unb oon meinem 
bamaligen Sdjarffinn leine oorteilljafte Rleinung gibt. 

flußer biefen euqelnen Iljeaterabenbeu motten 3U unferen brama» 
tifdjen (Belüften audj bie (Er3al)lungen eines in unferem §aufe lebenben 
oertoaiften Reffen meines Daters beigetragen fyaben, ber in ber Kablet 
als Schreiber oenoenbet rourbe unb ber, um mehrere 3aljre älter als 
urir, ba er fidj auf foldje Art fein Brot felbft oerbiente, einer 3iemlid) 
großen 5^ e ^ genoß. XDie benn überhaupt mein Dater ein großer 
5reunb oon Derboten, aber nidjts weniger als ein 5**unb oon Beauf» 
fidjtigung ioar. Diefer Detter, ber nidjt frei oon einer gegriffen (Beden- 
ljaftigfeit loar, modjte uns nun oon feinen Iljcatcrgenüffen er3al)lt Ijaben, 
ja burdj iljn befam idj oietleidjt bie erften Komöbienbüdjer in bie Qanb, 
oon benen idj midj nur nodj auf „Klara oon Qoljeneidjen" oon loeilanb 
Spieß erinnere. Rlein Dater naljm fdjeinbar ober arirflidj oon unferen 
Kunftbeftrebungen feine Roti3, ja id) erinnere midj nidjt, ba$ er unfern 
Darftellungen aud) nur ein einiges Rlal einen Blid gegönnt l)ätte. Die 
Rlutter tourbe baburdj geioonnen, baß unfer Klaoierleljrer (Ballus, ber 
bie Sadje, arie jebe Kinberei, mit (Eifer auffaßte, fidj bereit erflärte, 
unfere probuftionen mit (Duoertüre unb 3toifdjenalten in freier pijan» 
tafie aus3ufdjmüden. Diefe feine 3mprooifationen, 3U benen er, loenn 
bie tjanblung bebeutenber tourbe, fogar melobramatifdje Begleitungen 
fügte, oerfdjaffte unfern flbfurbitäten fogar eine geroiffc 3clebrität. 
(Einige Rlufiffreunbe nämlidj, loorunter ein uralter Baron Dubaine, 
ein oormo3artifdjer Kunftfrcunb, bie nie Gelegenheit Ijattcn, (Ballus 
fpielen 3U fyören, fanben fidj nämlidj, oljne fein Dorroiffen, im Reben» 
3immer ein, noo fie burd) bie fingerroeit offengelaffene Iure fein Klaoier» 
fpiel ent3üdt beljordjten, otjne fidj, toie natürlid), um unfer Sdjaufpiel, 
bas fie nidjt einmal faljen, audj nur im geringften 3U belümmern. 

Daß loir nur Ritterftüde aufführten, oerfteijt fid| oon felbft, bie 
(Beifter tourben burdj bas mangelhafte unferes Apparats oon felbft aus» 
gefdjtoffen. (Es ging nun an eine Derfertigung oon Ijö^ernen Sdjtoertern, 
mit papierenen Sdjeibcn. 3u ben XDämfern unb Kollern tourben ab» 
gelegte Kleiber mit Puffen unb farbigen Sdjnüren ausftaffiert. 3dj 
loar fogar fo glüdlidj, bie untere Qälfte eines alten fltlasfleibes meiner 
Rlutter als Rlantel benutjen 3U lönnen. Riemern jüngften Bruber fielen 
bie XDeiberrollen 3U, unb er ftidte fidj (Bürtel unb Armbanber unb Qals« 
gefdjmeibc aufs prädjtigfte mit eigner §anb. Der mittlere mußte Ijalb 
mit (Betoalt gepreßt toerben, unb er fügte fidj in bie Knappenrollen 
nur auf bie Bebingung, baß iljm in feinen Kleibern bie Ärmel unb bie 
Beinlleiber auf falbem Sdjenfel abgcfdfnitten tourben, fo baß er Ijalbnadt 
einljerging. Aber audj fo toar er faum 3um Auftreten 3U beioegen, fonbern 



— 153 — 

toarf fid) auf fein Bett unö mußte öurdj vereinte Kraft öer ganjen <5e« 
fellfdjaft ljerabge3ogen unö auf öic $3enc geflogen toerben, wo er bann 
nur an öen (Befedjten teilnahm. Unfer Detter fttbert Koll unö idj teilten 
uns in öie Qelöenrollen, roo öenn immer eine ttebenbuljlerfdjaft um 
öie perfon meines jüngften Bruöers 3ugrunöe lag, 6er geraubt, befreit 
unö in jeöer Art auf öem (Theater Ijerumgefdjleppt touröe. Da unfer 
Perfonal öod} gar 3U Hein roar; fo nahmen toir mit Dergnügen öen An« 
trag unfers (Drdjefteröireftors (Ballus an, feine Heine ttodjter tllarie 
in öle 5wuen3immerroIlen eintreten 3U laffen. Das mäöcfjen roar redjt 
artig unö für tfjr Alter gefreit, Ijinfte aber 3um Unglüd betrad)tlidj, fo 
öag toir iljr gegenüber unfern mtßljanöiungen öod) etwas (Einfalt tun 
mußten. Das Amt öes ttljeateröidjters fiel mir 3U. Itic^t als ob id) 
ein XDort nieöergefdjrieben oöer öen (Dang öer Qanölung anöers, als 
Ijödjft allgemein, oorausbeftimmt Ijatte. XDir improoifierten, eine S3ene 
gab öie anöere, unö öas Stüd ging aus, tüte es fonnte unö modjte. Hur 
öer Ausgang öer Kampfe txrnröe feftgefetjt, öa niemanö unterliegen 
wollte. (Ein einiges mal entfd)loß id) mid) 3um Sdjrciben, als id) Klara 
oon Qoljeneidjen öurdj fjimoeglaffen oon 3U>ei Dritteilen öes Stüdes 
für unfere Büljne einrichtete, roo öenn oor allem öer Harne öes Ritters 
Aöelungen geanöert roeröen mußte, öer mir öurdj feinen (Bleidjlaut mit 
öem oerljaßten Aöelung öer Spradjteljre unerträgUdj profaifdj oorfam. 
3m £auf eines einigen XDinters begannen unö enöeten unfere tljeatra* 
tifdjen Dorftellungen, 100311 öie nadjfte Deranlaffung war, öaß ein uns 
feljr entfernt oerroanöter, alterer Burfdje unter öem Donoanö, fjelme 
unö ijarnifdje oon pappe t}erbet3ufd}affen, uns (Selb aus unfern Spar» 
büdjfen lodte; ioo öenn, als öer Betrug Ijerausfam, es fogar 3U Aus* 
einanberfetjungen mit öem Dater öes Sdjulöigen fam, unö urir foiooljl 
öie Cuft oerloren, als unfer Dater (Einfpracfye tat. 

Srait3 6rtllpar3cr, Selbftbiograpfjte. 

An einem Qcrbfttage roar es, als fie, plötjlidj füljlenb, öaß es feljr 
{alt auf öer (Treppe fei, fid) entfdjlojj, ein 3ioeites mal 3U flingeln. 
Darauf erfdjien aud) 3enfi gleid) unö empfing fie mit unfreunölidjen 
IDorten. Aber fdjon loaljrenö öiefe Reöe unfanft auf fie Ijerabfiel, 
Ratten 3lfes Augen etoas entöedt, bas fie madjtig an3og: öurdj öie 
offene lEür falj fie einen (Dfenfetjer in einem öer 3immer befdjaftigt, öen 
feudjten, fetten £et)m 3roifd)cn öie Kabeln 3U ftreidjen. 

(Eine IDeile ftanö fie unö falj mit glän3enöen flugen 3U, bann büdte 
fie fid} nad} öer tllulöe, griff mit beiöen Qänöen in öie toeidje maffe 
unö ein „AI}!" *>** (Ent3üdens tarn oon iljren £ippen. Den Sd}uiran3en 
auf öem Rüden, öen fjut im (Benid fniete fie am Boöen unö arbeitete 
mit öen tjänöen in öem £eljm, öie Coden toaren iljr gan3 über bas <5e* 
fidjt gefallen. Der Arbeiter falj iljr mit breitem £ädjeln 3U unö fragte: 
„öas g'fallt öir, geltens!" Sie u>arf öie tjaare mit einer Kopfberoe- 
gung 3urüd unö fal) iljn an; ermutigt oon feinem freunöli^en ®eft^t 
fragte fie, ob fie etoas oon öem „frönen tteig" nehmen öürfe. (Er 



— 154 — 

nicfte, unö fie fafjte, wo§ fie mit öen beiöen tleinen Ijonöen galten 
tonnte unö fdjleppte es in iljr 3immerd}en. 3enfi Ijatte nid}ts oon allem 
gefeiert, öer mann arbeitete weiter, ttiemanö falj nad) öem Kinöe, bas 
mit feiigem (Befidjt in feinem 3immer am Boöen faß, 3wifd)en öen Knien 
öen IDafdjlrug, öem fie mit eifrigem Bemühen eine grofje Ijerausgefdjlagene 
(Ecte öurd) £eljm erfetjte. Als einmal öies gelungen war, natjm fie aud} 
bas Beeten oor, bas nod) piel fdjaöljafter war als öet Krug. 

3mmer nod) öen ljut im ttaefen, öie Büdjermappe auf öem Rütfen, 
in oollem Sdjulan3ug faft fie öa unö arbeitete fid) öie IDangcn rot, öie 
Rügen glän3enö — aber aud) bas Kleiö fd)mut}ig, öie Hrme nag unö 
fledfig bis an öie (Ellbogen. Sie glaubte, nie etwas fo Sdjönes in öen 
Ijänöen gehabt 3U tjaben als öiefen „£eig", öer jeöem Drude nachgab, 
öer fo weid) roar unö öod) I)ielt, mit öem man madjen tonnte, was 
man wollte, unö fdjon fragte fie fid), ob öas üielleidjt öas tägliche Spiet 
3eug öer tleinen (Engel im Ijimmel fei, als fie jäfye aufgefd)re<ft wuröe 
aus U)rem (bind. 3enfi ftanö oor ifyt, fpradjlos öiesmal cor (Empörung. 
£äd)elnö l)ob 31fe il)r (Befielt empor, bexiti in ifyrer feiigen £reuöe 
tonnte fie nid)t gleich oerfteljen, öafc fyier ü)re 5etnöin oor il)r ftanö. Aber 
es follte itjr balö tlar weröen; öurd) öas £äd)etn öes Kinöes 3ur IDut 
gerei3t, riß 3enfi es am flrm in öie Ijöfye, fdjleuöerte es ins 3immer 
unö ftrafte es unbarm^er3tg. — 

31fe fagte lein tDort. — 

Sie öudfte fid) in öie (Ecte 3wifd)en ifyrem Bett unö öem eifernen 
©fen unö blieb öort am Boöen fitjen. <Erft als fie fal), öafc 3enfi tljr 
IDert 3erftörte, inöem fie öen £efym wieöer aus tDafdjbecfen unö Krug 
fyerausbrad), liefen i^r öie öiefen (Tränen über öie Baden. Dann per» 
fdjwanö 3enfi unö 31fe blieb ifyren (Beöanfen überlaffen. 

Die 3ens roar öod) fef)r bös — nun Ijatte öas tDafd}gerat wieöer 
lauter (Eden unö Kanten, es war fya&lid), unö öann tat es aud) wel), 
wenn man fid) an öie (Eden ftiefc. Das Ktnö feuf3te tief auf. 

Der flrm tat iljr fe^r wel), an öem fie in öie ljöl)e ge3ogen woröen 
toar. 3mmer war öie 3ens fo Ijafjlid). 3mmer wuröe fie gefd)lagen. flnöere 
Kinöer Ratten eine tltutter, öie befamen leine Sd)läge. (Ein Dater nutjte 
ja nidjts, ein Dater arbeitet öen gan3en (Tag unö weift nid)ts. Aber eine 
Illutter ! Die ift öen gan3en (Tag bei il/rem Kino. 3<*, wenn Hutterdjen 
nodj lebte ! Aber ITIutterdjen roar fortgegangen 3um lieben (Bott, unö 31fe 
toar allein. Aber einmal würöe fie aud) nidjt mefyr allein fein, wenn 
fie gro(3 toar, würöe fie ein Heines Kino I)aben unö öann follte 3ens 
fe^en, öann wollte fie es öer 3ens fdjon 3eigen: nie öurfte öie 3ens 
il)r Heines Kino anrühren, nie, nid)t ein einiges mal öurfte fie es 
auf öen Arm nehmen, wenn fie audj nod) fo fe|r bat, niemals würöe 
fie öas erlauben. Alles mugte öann 3ens für öas Kino tun, alles, was 
fie perlangen würöe, aber fie öurfte es nidft ftreidjeln. Sie müßte iljre 
Sadjen wafdjen, öa& fie immer rein waren, unö alles fltcfen unö gute 
Sadjen lochen — ja, fel)r gute Sachen würöe ifyr Kino 3U effen betommen. 

piöfclid) mertte 31fe, öafc fie felbft junger fyatte, aber fyeute würöe 



— 155 — 

fie oielleidjt nid)ts 311 effen befommen, öer Dater fam md)t 3U (Eifdj, 
öas wufcte öas Kino, öa würöe iljr 3enfi wol)l nichts geben, weil fie fo 
bös war tjeute. 

Itun ja! — aber ü)r Kino, öas würöe mal feinen junger Ijaben 
muffen — nein ! — öas follte man feljen ! — Sie wollte alles, alles 
wieber gut machen an iljrem Kino. Bas roüröe öod) 3U wunöerfdjön 
fein, wenn öas Kino aus öer Sdjule fam unö fie fdjon unten an öer 
Qaustür ftanö, unö 3ens mu&te gleich öie £ür aufmalen, unö öann fam 
fie mit öem Kinöe unö füfcte es unö l)er3te es, unö ilpr Kino war 
felpr frolj unö Ijatte es gan3 fdjrecflid) gut — geraöe umgefeljrt roüröe 
alles fein, unö öas toar öod) wirllid) 3U fd)ön! — 

Unö 3lfe — oergafc iljren junger unö tfyren Kummer unö träumte 
mit perHärten flugen oor fid} l)in, wäljrenö an iljren Ijänöen unö Armen 
öer £el)m troefnete unö in fleinen Kruftftücfen ab3ubrödeln begann. 
Don 3eit wu&te 31fe nid)ts, fie Ijatte aud) oergeffen, ido fie faß, unö 
warum, als 3enfi mit einem (Eimer eintrat unö il)r nun erft toieöer 
Aar umröe, toas oorgegangen toar. 3ens madjte fid) öaran, öie Spuren 
Don 3lfes Untat wieöer 3U entfernen; jetjt brad) fie audj öas Steigen, 
unö eine $lut *>on Dortoürfen unö fyä&lidjen IDorten ftihgte über bas 
Heine IKäödjen fyer, öas mit erfdjrecften flugen öer Arbeit 3ufal), öie 
es oerurfadjt, nun erft begreifenö, öafc fie wirflidj etwas Unrechtes 
getan Ijatte. Sie ftanö auf unö fragte mit Häglidjer Stimme, ob fie 
etwas Reifen fönne, aber nur ein Blict ftreifte fie, unö fie erhielt öie 
Derfidjerung, öa& fie felbft nadjljer in öen (Eimer geftellt unö mit öer 
Sdjeuerbürfte abgerieben werbe. 

(Eines lages fanö er in feinem IDinfel, in öem 3lfe immer toa^renö 
iljrer Paufen gefeffen fyatte, mehrere Heine 5t9&rd)en a us IDadjs. (Er 
befal) fidj öie Dinger unö erfannte öarunter eine Hadjbilbung oon 3enfis 
(Erfdjeinung, bei öer ungewiß blieb, ob fie aus linölidjer Unbeholfen- 
Ijeit oöer aus flbfidjt 3U öiefer überaus fontifd) toirfenöen Karifatur 
geworben. Die anöeren £iguren ftellten meift Kinöer oor. Bleiöers 
fyatte Sxtxibt an öen Saiden, fein geübtes fluge entöectte fofort öas 
Künftlerifdje, toas öiefen linölid) ungefd)i<ften Spuren anhaftete. (Er 
naljm fie mit nad} Ijaufe unö legte fie unauffällig auf einen fleinen 
(Eifd) im (Efoimmer. 3lfe touröe fefyr rot, als fie fie fal} unö wollte 
Ijafttg öanad) greifen, ließ aber öie ijanö oerwirrt toieöer finfen. 

„Du tannft fie neunten, toenn öu fie gemadjt fyaft," fagte Bleiöers, 
unö 3lfe naljm fie feiig lädjelnö unö wollte öamit fortfd)lüpfen. „IDas 
willft öu öenn öamit tun?" fragte er fdjnell. — „tDieöer neue öaraus 
ma^en," ftammelte fie. — „Hein, öas follft öu nidjt." — ,,3d) fyabe ja 
aber fein IDadjs weiter," fagte fie betrübt. 

„tDofcr ^atteft öu öenn biefes?" 

„Das fyatte idj in öem IDinfel gefunöen," geftanö fie fd)üd)tern. 

Itun rief er fie gan3 3urü<f unö oerfprad) tyr neues lDad)s, wenn fie 
itjm öiefe 5*9 uren 9eben wolle unö ifym manchmal 3eigen, was fie neues 
gemadjt. Das Kino fatj itjn 3weifelnö an, als tonne es öiefes (bind 



— 156 — 

nidft begreifen, bann 30g fid) ein Statten über bas (Befid|t, ein tiefer 
Seufeer ^ob bie Heine Bruft unb fie fagte leife: „3enfi toirb es Ja boäf 
nid)t erlauben." 

Tiefe IDorte trafen fein (Betoiffen. 

(Er nal/m bie 5igur bts fleinen IDeibdjens aus iljrer §anb unb 
fragte: „IDer ift benn bas?" 

„Das ift bie §eje aus bem Pfefferfudjenljäusdjen." 

„Das ift ja 3ens," fagte er. 

Das Kinb fal) il/n oerblüfft an. „3ens, nein, bas ift bie tiefe," 
beljarrte es. 

„3ft bas urirltidf nid(t 3ens?" 

„IDirflidf nid|t!" 3lfe fa^ 3U iljm auf mit großen, offenen flugen. 
(Er mußte fidj über3eugen, baß fie gar feine flljnung Ijatte oon ber 
Äljnlidtfcit. bie 3U>ifd}en 3ens unb iljrer alten §eje beftanb, aber um fo 
fd}tDerunegenber toar bie Sadje. 

IDie lonnte er fein Kinb allein laffen mit einer perfon, beren (Be* 
ftd)ts3üge bas Kinb in feiner pijantafie unbewußt biefer unmenfdjlidjen 
OTärdEfengeftalt oerliel)? (Emmi) t>. (Egibq, 31fe Bleibets. 

Unb es bauerte gar nidjt fo lange, ba l/atte Uteifter Daniel 3U ber 
Rofe aud) fdjon bie Rofenfnofpe unter feinem Dadj, unb bas toar ein 
Heiner Bube, ber immer größer tourbe unb aus bem allmaljlid} ein 
gan3 oerteufelter 3unge aufftanb. Itod} fyatte er feinen festen (Beburts« 
tag nid}t gefeiert, als 5*Mj B a f<*l f^on in ber gan3en Straße befannt 
toar; fo gern feine Iltutter tljn l)od}beutfd) auf3ie|en toollte, am liebften 
fprad} er bod) plattbeutfd}, Por3Ügltdj mit ben (Eieren, bie er alle in 
iljren fdjönen alten Derfen an3ufingen umßte. $anb *t im Sommer eine 
üon ben l)übfd}en bunten (Bartenfdjnecfen, fo guette er fie mit feinen 
großen braunen flugen an unb fang: 

„Gintettut, 

Komm f)erut, 

Sto! Mit Si.fat.Qörens ut!" 

Streite ber Sdjnecf bann aber feine 3artcn 5ü^ er iljm entgegen, fo 
tippte er mit feinem Meinen Singer barauf unb rief: „tat bx nid) narren, 
Dummbart; blieo to I)uus!" unb toarf bas föerdjen in ben 3aun. 5log 
bann ein gelber 3itronenfalter ober gar ein Pfauenauge burd} ben 
(Barten, bann flog er l)interbrein : 

„Sommeroagel fett oi! 
Itäes unb (Dljren blött öi!" 

unb je länger er hinter bem Sdjmetterling laufen mußte, befto lauter 
unb 3orniger tourbe fein (Befang; fdjrie er feinen Sommeroagelfprud} 
gar 3U arg, bann flog aud) u>ol)l bie IHutter in ben (Barten: „5rü$e, 
um (Bottes willen, toas gibt es benn?" Dann ließ er bie Ärmdjen 
fangen unb fal) l)alb oerfdjamt, ^alb fc^elmifc^ 3U ifyr auf: „De Dumm« 
bart, umll fict od nid) eenmal fetten !" unb babei toies er auf btn Sdpnetter« 



— 157 — 

ling, öer eben nad) öem Itadjbargarten Ijinübergaufelte. Die IKutter 
faßte il}rem 3uttgen ladjenö in feinen braunen Ijaarpull unö fußte iljn 
ab; bann lief fie mit ifym nad} öem tDeiöen3aun unten im (Barten unö 
fdjnttt mit öem Küdjenmeffer, öas fie beim herauslaufen in öer Ijanö 
behalten Ijatte, ein paar frtfdje 3u>eige ab: „Da fyaft öu ein anöer 
Spiefoerf! ttun mad)' öir eine tDiedjelflöte !" Sie pufcte unö ferbte 
tljm nod} öas IDeibenftöcflein, unö nun faß $xi§ toieöer luftig auf öer 
Banf unter öem großen Birnbaum, flopfte toacter mit öem lllefferftiel 
öarauf, öamit er öas innere roeiße Stöcflein aus öer Rinöe 3ieljen fönne, 
unö fang: 

„Jabtan, Seboftian! 

tat öc Saft ui Qolt 'rut gan!" 

unö öas fo lange, bis öie $V6U fertig toar. 

Aber er madjte aud} f eiber Derfe: eines Sonntag*ttad}mittags tarn 
öie alte 3ungfer Bafd) aus Ujrem Stifte 3um Kaffee auf Befud), unö 
auf ifycem grauen Scheitel faß eine fdjimmernö toeiße Ijaube mit rofa 
(Eaffetbänbern. Die ftad) öem 3ungen fo in öie flugen, öaß er nur immer 
auf öie Ijaube guctte. „Sag* lante Salome bod) guten lag !" ermahnte 
tljn $xau £ine. „Viag, Iante!" fagte er unö fal} immer nur nad) öer 
toeißen Ijaube mit öen roten Banöern; aud} als er öanad) auf einem 
Sdjemel in öer (Ecfe faß, toa^renö Dater unö UTutter fid) mit öer Sdjtoefter 
am Kaffeetifd) oergnügten. Balö aber fing er an 3U murmeln, unö 
feine luftigen flugen ladjten uoie über einen Sdjelmftreid). „IDat 
Ijett öe 3ung?" fagte öie fllte, öie aud) gern plattöcutfd) fprad). 

„IDas fyaft öu, mein 3unge?" überfetjte $rau Cine, inöem fie fid) 
3U iljm roanbte. 

„Dorf i<f ntd) fegg'n;" erunöerte 5*% 

„IDarum nidj, min Kino?" fagte öie (Tante, „i<f gät> öi Derlöo." 

Da fal) öer jtonge öie fllte gan3 fpifcbübifd) luftig an unö fagte: 

,,Rof' in Snee! Rof in Snee! 
Dat is Gante Salome! 1 ' 

„Siel) fo!" rief Mleifter Daniel, „nu i>eft bu't!" 

Die gute fllte aber örofyte öem 3ungen fyalb argerlid) mit öem 

Singer: „3s aroer bod) 'n näsflofen Slüngel, jüm 5***$!" fagte fie 

öann unö taud)te ifyre tlafe in öie Kaffeetaffe. 

TEIjeoöor Storm, Bötjer Bafd}. 



tttir gegenüber faß öer 3eid)enlel)rer unö nal)tn öie legten Der« 
befferungen an einer Bleiftiföeidjnung, öie einen (Türfenfopf mit (Turban 
öarftellte, oor. IDoloöja ftanö mit gerecttem Ijalfe hinter öem £el)rer 
unö fal) iljm über öie Schulter. Diefer Kopf u>ar IDoloöjas erfte Arbeit 
mit Bleiftift unö follte öer (Broßmutter 3um Ilamenstage überreizt 
toeröen. 



— 158 — 

„Rber weröen Sie ötefe Stelle nid)t nod} etwas öunfler madjen?" 
fagte tDoloöja 311m £el)rer, inöem er fid) auf öie 3e^en ftellte unö auf 
öen I)als öes dürfen 3eigte. 

„Hein, öas tft unnötig," fagte öer £el)rer, öie Stifte unö öie Reife* 
feöer in öas Pennal legenö, „fo ift's gut, unö Iaffen Sie's nur jefct in 
Srieöen. Run, aber Sie, Rifolenfa," fetjte er l}in3u, inöem er ftd} 
erljob unö fortfuhr öen tEürten oon öer Seite an3ufel)en. „(Entöecfen Sie 
uns öod) enölid)3l)r (Be^eimnis; was weröen Sie öer (Brofjtnutter fdjenfen? 
(Ein Kopf wäre eigentlich öod) öas Befte. Auf tDieöerfeljen," fagte er, 
naljm feinen ljut, öie Stunöenmarfe unö entfernte fid). 

3n jenem flugenblicfe öadjte id) aud), ein Kopf toüröe beffer fein, 
als bas, toomit id) mid) abquälte. Als man uns mitteilte, öafe (Brofc 
mutters Ilamenstag nalje fei, unö öafe wir 3U öiefem (Tage (Befdjenfe 
oorberetten müßten, fam es mir in öen Sinn, iljr 3U öiefer Gelegenheit 
Derfe 3U machen, unö id) legte mir fogleid) 3toei Reime 3ured)t unö hoffte, 
aud} öie übrigen würöen mir fo leicht gelingen. 3d} Ijabe leine Ahnung 
meljr, wie id) auf öiefen für ein Kino fonöerbaren (Beöanfen fam, aber 
id) entfinne mid), öa& er mir feljr gefiel unö öafc id) auf alle be* 
3üglid)en $ragen antwortete, bafc id) öer (Brofcmutter beftimmt ein (Be* 
fdjenf barbringen, aber feinem fagen weröe, worin öasfelbe beftelje. 

<Ban3 gegen meine (Erwartung ftellte es fid) heraus, bafc id) auger 
öen im erften 5^er erfonnenen Derfen troij aller flnftrengungen — 
ntd}ts weiter 3uftanöe bringen fonnte. 3d) blätterte unfere (Beöidjtbüdjer 
öurd); aber weöer Dmitrijew nod) Derfljawin fonnten Reifen; im (Begen* 
teil, öiefelben über3eugten mid) nod( mel)r oon meiner Unfaljigfeit. 
Da id) wufcte, öafe Karl 3wanowitfd) fid) gerne (Beöidjte auffdjrieb, 
machte id) mid) gan3 fad)te an feine Papiere unö fanö unter beutfdjen 
<Beöid}ten ein rufftfd)es, öas wol)l feiner eignen 5 e & er entftammte: 

Sräulctn £ petrorosfoje, 1828, 3. 3uni. 

Dente in Rälje 

Unö in 5*tne, 

Dergtß es nimmer, 

Dente immer, 

Run unö immeröar, 

Dag id} minne treu unö toafyr. 

Denfe nod) bis an mein ffirab 

IDic treu idj öidj geliebet ljab\ Karl TU au er. 

Diefes ©eötdjt, weldjes mit fdjöner, 3ierlid)er Schrift auf feines 
Poftpapier gefdjrieben war, gefiel mir feljr — wol)l wegen öes öarin 
fid} aufcernöen rü^renöen Gefühls. 3$ lernte es fofort auswenöig unö 
befdjlofc, es mir 3um Rtufter 3U nehmen. So ging es oiel leichter, flm 
Itamenstage toar ein (Blücfwunfä oon 3toöIf Derfen fertig, unö am 
Ctfäe fifcenö, fdjrieb id) öenfelben auf Delinpapier um. 

Sdjon 3toei Bogen Papier waren oeröorben . . . nid)t etwa, weil 
id} etwas änöern wollte — öie Derfe fdjienen mir oortreffltdj 3U fein 



— 159 — 

— aber oon 5er öritten £ime an gingen öie 3eilen allmaljlid) immer 
meljr nad) oben, fo 6ag man fogar oon weitem fal}, öafe öas fdjtef u>ar 
unö gar nidjts taugte. 

flud) öer örttte Bogen toar fd}ief n>ie öie früheren; aber id) befdjlofc, 
nid)t nochmals unyufdjreiben. 3n meinem (Bebidjte beglücfu>ünfd}te idj 
meine (Brofcmutter, noünfdjte tl)r ein langes unö gefunöes Ceben unö 

fälofe fo: 

3a, immer wollen wir nad} Kräften ötd} erfreu'n 
Unö unfre Ciebe öir wie öer eignen ITTutter roei^n. 

(Es roar gar nidjt fo übel, glaube id}, aber öie letzte 3eile beleiöigte 
eigentümlich meine (Dljren. 

„Unfere £iebe öir, toie unferer IHutter noeiljn," urieöerljolte id} oor 
mid) l)tn. — 5™& e i$ Wn anöeres IDort für IHutter. 3d) fann I)in 
unö Ijer . . . es toar unrflidj fdjtoer . . . fld), öas ge^t aud)! immer 
beffer als Karl 3tt>anott>itfd)s Reime. Unö id) fdjrieb öie letjte 3eile 
nieöer. Dann las id} mir im Sd}laf3immer mein IDerf laut oor, unö 
3U>ar mit flusörud unö (Beften. ITTit öem Dersma&e holperte es be* 
bentlid) bei einigen Derfen, aber td) f)ielt mid) nid)t öabei auf; öie letjte 
3eile nur toar mir feljr unangenehm unö machte mid) immer bebenflidjer. 
3dj fetjte mid) aufs Bett unö fying meinen (Beöanfen nad) . . . 

IDarumfyabe id) getrieben: noie öie eigne Hutter? Sieiftöod) 
nidjt l)ier; yx>ax liebe id) (Bro&mama unö etjre fie, aber fie ift öod) 
nid)t öas . . . toarum l)abe id) öas gefdjrieben, roarum tjabe id) ge- 
logen? ^reilic^ finö öas blofc Derfe, aber es mar bennodj nid)t nötig. 

3n öiefem flugenblicte trat öer Sdjneiöer herein unö braute öas 
neue 3a<fett. 

„Run, mag's fo bleiben r fagte id) l)öd)ft ungeöulöig, toarf öie Derfe 
ärgerlich unter mein Kopffiffen unö lief, um öen Iltosfauer Rocf an* 
3uprobieren. £eo (Eolftoi, Cebensftufen. 



VI. 



Hnbadjt unb (Efyrfurdjt. 



Ungern erctfdjliefjt fid} 6er ITTenfdj 3ur (Efjrfurdjt; 
es ift ein leerer Sinn, ber (einer Itatur gegeben 
a>er6en muß, ber fidj nur bei befonöers Begünftigten 
aus m (elbft entnricfelt. <2>oetf)e. 



Bäumer u. üroefter. 



11 



— 163 




Das Kino, öas an öer Seite (einer ITtutter öie erften 
Keime feiner tteigungen, feiner ftlniöungen unö Kräfte 
entfaltet, öiefes Kino, öas fie täglid) einen Dater im 
Qimmel anbeten fteljt, 6er etoig fein tTTenfdjenfhtö 
verläßt, öas an ifyn fanget unö feine Ciebe fudjt; 
öiefes Kino, öas feine ITtutter täglid) um öes Daters 
im Qimmel willen öie Ittenfdjen lieben, ifyten öienen, 
fidj ifyten aufopfern unö in öiefer ffieöulö, in öiefer 
£iebe unö Hufopferung \\x einiges ©lud fudjen unö 
finöen fielet — öiefes Kino roirö öurdj öas 3ntereffe 
feiner eigenen Itatur geörungen, neben feiner betenöen 
ITtutter auf öie Knie 3U fallen unö öiefen Dater feines 
Daters unö feiner ITtutter mit ir)r an3ubeten. 

Peftalo33i. 

Durd} ein außeroröentlidjes IDeltereignis touröe jeöod} öie (Bemüts« 
rufye öcs Knaben 3um erftenmal im tiefften erfdjüttert. flm erften tto* 
oember 1755 ereignete fid) öas (Eröbeben oon £tffabon, unö oerbreitete 
über öie in S^teöen unö Rulje fdjon eingetooljnte IDelt einen ungeheuren 
Sdjrecfen. (Eine große pradjtige Refiöen3, 3ugleid) Ijanöels* unö Isafen» 
ftaöt, toirö ungetoarnt oon öem furdjtbarften Unglütf betroffen. Die 
(Eröe bebt unö fdjuxmft, öas IUeer brauft auf, öie Skiffe fragen 3U» 
fammen, öie Käufer ftrn^en ein, Kirdjen unö £ürme öarüber fyer, öer 
löniglic^e palaft ßum (Eetl toirö 00m IUeere oerfd)lungen, öie geborftene 
(Eröe fdjeint Summen 3U fpeien: öenn überall melöet ftä> Raud) unö 
Branö in öen Ruinen. Sedßigtaufenö Rlenf^en, einen flugenblicf 3uoor 
nod) rufyig unö beljaglid}, ge|en miteinanöer 3ugrunöe, unö öer glücf« 
lid)fte öarunter ift öer 3U nennen, öem leine (Empfinöung, leine Be« 
finnung über öas Unglüct meljr geftattet ift. Die Stammen toüten fort, 
unö mit iljnen toütet eine Sdjar fonft oerborgner, oöer burd) öiefes (Er* 
eignis in Steigert gefegter Derbredjer. Die unglücflidjen übriggebliebenen 
finö öem Raube, öem IlTorbe, allen IlTißljanblungen bloßgef teilt; unö 
fo behauptet oon allen Seiten öie ttatur ifyre fdjranlenlofe XDiüfür. 

Schneller als öie tladjridjten Ratten fdjon flnöeutungen oon öiefem 
Dorf all fid) burd) große £anbftre<fen oerbrettet; an oielen ©rten todren 
fdjnrödjere (Erfdjütterungen 3U oerfpüren, an mannen (Quellen, befonöers 
öen fyeilfamen, ein ungetoöljnlidjes 3nneljalten 3U bemerfen genjefen: 
um öefto größer toar öie IDirfung öer tlad}rid)ten felbft, u>eld)e erft im 
allgemeinen, öann aber mit fdjrecflidjen (Eitelkeiten fid) rafd) oerbrei« 
teten. hierauf ließen es öie (Bottesfürdjttgen nid}t an Betrachtungen, 
öie p^ilofop^en nid)t an Iroftgrünben, an Strafpreöigten öie (Beiftlidjleit 
ntd)t fehlen. So oieles 3ufammen rid}tete öie flufmerlfamfeit öer IDelt 
eine Seitlang auf öiefen punft, unö öie öurd) frembes Unglütf aufgeregten 
(Bemüter touröen öurd) Sorgen für fidj felbft unö öie 3fyrtgen um fo 
melft fCAngftigt, als über öie toeitoerbreitete IDirfung öiefer (E;plofioh 

11* 



— 164 — 

oon allen ©rten unö (Enöen immer mehrere unö umftänölid)ere tlad)* 
rieten einliefen. 3<* oielleidjt I}at öer Dämon öes Sdfredtens 3U leincr 
3eit fo fc^nell unö fo mächtig feine Sdjauer über öie (Eröe Derbreitet. 

Der Knabe, öer alles öiefes ooieöerljolt ©ernennten mußte, toar nidjt 
toenig betroffen. (Bott, öer Sd}öpfer unö (Erhalter Fimmels unö öer 
(Eröen, öen iljm öie (Erllärung öes erften (Blaubensartifels fo toeife unö 
gnäöig oorftellte, Ijatte fid), inöem er öie (Bereiten mit öen Ungeredjtcn 
gleichem Deröerben preisgab, feinestoegs oäterlid) betoiefen. Dergebens 
fudjte öas junge (Bemüt fid) gegen öiefe (Einörüdte l)er3uftellen, meines 
überhaupt um fo weniger möglich toar, als öie IDeifen unö Sdjriftgelejfr* 
ten felbft fid) über öie Art, u>ie man ein foldjes Phänomen anjufe^en 
Ijabe, nid)t Bereinigen fonnten. 

Der folgenöe Sommer gab eine nähere Gelegenheit, öen ßornigen 
(Bott, oon öem öos fllte leftament fo oiel überliefert, unmittelbar fennen 
3U lernen. Unoerfeljens brad} ein Ijageltoetter herein unö fd)lug öie 
neuen Spiegelfdjeiben öer gegen flbenö gelegenen Ijinterfeite öes Kaufes 
unter Donner unö Blitjen auf bas geioaltfantfte jufammen, befdjaöigte 
öie neuen Htöbel, oeröerbte einige fdjätjbare Büdjer unö fonft toerte 
Dinge, unö u>ar für öie Kinöer um fo fürdjterlidjer, als öas gan3 außer 
fid} gefegte Ijausgefinbe fie in einen öunflen (Bang mit fortriß, unö öort, 
auf öen Knien liegenö, öurd) fdjrecflidjes (Beljeul unö (Befdjrei öie er3ürnte 
(Bottljeit 3U oerföljnen glaubte; inöeffen öer Dater, gan3 allein gefaßt, 
öie 5*nfterflügel aufriß unö aushob; tooöurd) er ya>ax manche Scheiben 
rettete, aber aud} öem auf öen Ijagel folgenöen Regenguß einen öefto 
offnern IDeg bereitete, fo öaß man fid}, nad) enölidjer (Erholung, auf öen 
Dorfälen unö (Treppen oon flutenöem unö rinnenöem IDaff er umgeben fal}. 

ffioetlje, Hus meinem Ceben. 

ttod) jetjt f inö mir aus öiefer Sdjulftube 3toei tltomente lebhaft gegen» 
loärtig. 3d) erinnere mid) 3unad)ft, öaß id} öort oon öer Ilatur unö öem 
Unfid)tbaren, öen öer aljnenöe ttlenfd) hinter i^r oermutet, öen erften 
furchtbaren (Einörudt empfing. Das Kino l/at eine perioöe, unö fie öauert 
3iemlid) lange, too es öie gan3e IDelt oon feinen filtern, toenigftens oon 
öem immer ettoas geljeimnisooll im Ijintergrunö fielen bleibenöen Dater, 
abhängig glaubt, unö too es fie ebenfogut um fd)önes IDetter xoie um 
ein* Spiel3eug bitten fonnte. Diefe perioöe nimmt natürlich ein (Enöe, 
roenn es 3U feinem (Erftaunen öie (Erfahrung mad}t, öaß Dinge gefdjeljen, 
toeld)e öen (Eltern fo untoillfommen finö tote iljm felbft öie Sdjläge, unö 
mit iljr enhoeidjt ein großer £eil öes mt)ftifd}en 3aubers, öer öas ^eilige 
Ijaupt öer (Er3euger umfließt, ja, es beginnt erft, uoenn fie oorüber ift, 
öie eigentliche menfd)lid)e Selbftanöigfeit. mir öffnete ein fürchterliches 
(Beuritter, öas mit einem IDolfenbrud) unö einem Sdjloßenfall oerbunöen 
mar, öie flugen über öiefen punft. (Es ojar ein fdjojüler Sommernad)- 
mittag, einer oon öenen, toeldje öie (Eröe ausöörren unö alle iljre Krea- 
turen röften. IDir Kinöer faßen trage unö geörüctt mit unferen Kate« 
d)ismen oöer Bibeln auf öen Banfen untrer, Sufanna felbft nute fdjlaf« 



— 165 — 

trunfcn ein unö ließ uns öie Spaße unö Hexereien, öurd) öie mix uns 
u>adj 3U erhalten fugten, nadjfidjtig Ijingeljen, nid)t einmal öie Siegen 
fummten, bis auf 5ie ganß Meinen, öie immer munter finö, als auf einmal 
öer erfte Donnerfdjlag erfdjoll unö im u>urmftid}igen (Bebalf öes alten 
ausgetonnten Kaufes fdjmetternö unö fradjenö nad}öröl)nte. 3n öefpe» 
ratefter lllifdjung, urie es eben nur bei (Beurittern öes ttoröens oorlommt, 
folgte nun ein Sd}loßengepraffel, toeldjes in weniger als einer Mnute 
,an öer IDinöfeite alle Softer 3ertrümmerte, unö gleich öarauf, ja öa» 
3u>ifd)en, ein Regenguß, öer eine neue Sünöflut ein3uleiten festen. IDir 
Kinöer, erfdjrecft auffaljrenö, liefen fdjreienö unö lärmenö öurdjeinanöer; 
Sufanna felbft oerlor öen Kopf, unö iljrer ffiagö gelang es erft, öie Cäöen 
3U fdjließen, als nid}ts meljr 3U retten, fonöern öer bereits Ijereingebrodje* 
nen überfd}tx>emmung 3ur (Erljöljung öes allgemeinen (Entfetjens unö 3ur 
Dermefyrung öer eingeriffenen Dertoirrung nur nodj öie agqptifdje 5infter* 
nis bei3ugefellen tx>ar. 3n öen paufen 3u>ifdjen öem einen Donnerfdjlag 
unö öem anöeren faßte Sufanna fidj 3toar notöürftig toieöer unö fudjte 
iljre Sdjüfclinge, öie fid), je nadj iljrem Alter, entooeöer an i^re Sd|ür3e 
gelangt Ratten oöer für fid) mit gefdfyloffenen flugen in öen (Eden lauerten, 
nad) Kräften 3U tröften unö 3U befd}tx>idjtigen; aber plötjlid) 3udtte uoieöer 
ein bläulidj flammenöer Blitj öurd} öie Caöenritjen, unö öie Reöe erftarb 
iljr auf öen tippen, nmljrenö öie Illagö, faft fo ängftlid) toie öas jüngfte 
Kino, Ijeulenö auff reifste: Der liebe (Bott ift bös! unö wenn es toieöer 
finfter im Saal touröe, päöagogifd) griesgramlid) Ijinjuf c^te : 3ljr taugt 
audj alle nid)ts ! Dies IDort, aus fo u>iöertt>artigem Iltunöe es audj lam, 
mad)te einen tiefen (Einörud auf miefy, es nötigte mid), über mid) felbft 
unö über alles, tx>as mid) umgab, l)inauf3ubli<fen, unö ent3Ünöete öen 
religiöfen Sunfen in mir. Aus öer Sdjule ins oäterlidje Ijaus 3urü<f« 
geteert, fanö idj audj öort öen (Brcuel öer Derumftung oor; unfer Bim* 
bäum Ijatte nid)t bloß feine jungen $xu&itt t fonöern aud) feinen gan3en 
Blatterfdjmud oerloren unö ftanö !a^l öa toie im IDinter; ja, ein feljr 
ergiebiger Pflaumenbaum, öer nid)t nur uns felbft, fonöern nodj oben» 
örein öen Ijalben ©rt unö roenigftens unfere 3iemlidj weitläufige (Be» 
oatterfdjaft 3U oerforgen pflegte, war fogar um öen reid)ften feiner 
Afte gelommen unö gltdj in feiner Derftümmelung einem lllenfdjen mit 
gebrodjenem flrm. IDar es nun fd)on für öie Iltutter ein leiöiger (Eroft, 
öaß unfer Sdjrein jetjt auf ad)t läge mit ledterer Koft oerfeljen fei, fo 
wollte er mir gan3 unö garnidjt eingeben, unö faum öie reid)ltdj um» 
Ijerliegenöen (Blasfdjerben, aus öenen fidj auf öie leid)tefte IDeife oon 
öer IDelt öurd} Unterlieben mit feuchter (Eröe öie trefflid}ften Spiegel 
machen ließen, boten für öie unwieöerbrtnglidjen Ijerbftfreuöen einigen 
fofafj. 3*t$t ober begriff idj's auf einmal, warum mein Dater öes Sonn- 
tags immer in öie Kird)e ging, unö warum idj nie ein reines tjemö an» 
3ieljen öurfte, oljne öabei: öas malte (Bott! 3U jagen; id) Ijatte öen Ijerrn 
aller Ferren fennen gelernt, feine 3ornigen Diener, Donner unö Blitj, 
I)agel unö Sturm, Ratten i^m öie Pforten meines Ije^ens weit aufgetan, 
unö in feiner oollen IlTajeftat toar er eingesogen. (Es 3eigte fidj aud} tur3 



— 1*6 

ftftfftfafr mit wäx 
&#&> &&&*> ntfrikT w&ä0k£ m bor 
fhttf mfa tmä fcffee, m&wab tk jn Best §&aaät 
fUfy bM rtü|iwnrtir #ejfapper mtmtt tippen lH^qft# vbl enr 

tfMJMMJCP 0C9€Iy H9 MÜH M W tpUHUge Wnnni WBCr OTB mHP 

mi Mfr 1& w&l, toft *4 «4 fei Cutt ii 





Ä*f tfefem Itedfee fmfr es» fdjfiili i. 

\0\ftrt) wm*t muiter «m fett mft teerte ri* bete*; i* fn§te: Btas 
tit 4Mt?fye* du manu? unbeantwortete: Harn, fett ift en fetft ! 
1>o# Kit 4p*t*4 verfaul *o4 mfr m+ m gram S ta tten, bas Oftt 
flott* an bei* Vtxmäfi* $na*f , bis es ?rfe$t nr «odj asf brn goibam 
WHUtkatflU \unU\te, mi> eines fifrenbs f a*b id> *rid> pfo$G4 »es fte» 
fiimmten Glauben*, beb biefer Qaftn fett fei. Cr fpiefte amdj ene m*= 
freftifffffttt Rolle 6er Hmoefeti^eit in ben flehten Krabergebeten, rod$e 
idj mit trtelem Oergnftgen fjerjnfagen nrafete. Als ty aber etnft ein BUber* 
bu&\ bttam, in bem ein prädftig gefärbter liger anfefyniid^ bafi^enb 
abqtbiibti war, ging meine Oorftellung von (bott aiimätytdj auf biefen 
übet, ofyne bafo \&\ jebod}, fo wenig wie vom fy*l)ne, je eine Hteinung 
batübet Äufjette, €* waren ganj innerliche AnfdJHauungen, unb mir wenn 
bft Atome (bottti genannt würbe, fo fdjwebte mir erft ber glaiQenbe 
Öaail unb t\a&\\\tx ber fäöne liger oor. flllmaljlid} mtfdjte fidj 3war 
n\fy litt flflwe* Bilb, aber ein eblerer Begriff in meine (Bebaitfen. 2i\ 
b*M* mriti Unfetoatet, beffen (Einleitung unb flbrunbung mir bas (Ein» 

fragen (eid)t unb bat tDieberljolen 3U einer angenehmen Übung gemalt 
«He, mU fltofjet ttteifterfdjaft unb fielen Dartationen, inbem id> biefen 
ober Jenen Seit boppelt unö breifac^ ausfprad) ober na^ raf^em unb 
U\[m t)«ffdg«n einet Sa^ci öen folgenben langfam unb laut betonte 
unb bann rtttfttärti betete unb mit ben Hnfangsroorten Dater unfer 

tfytoft. flui biefem (Bebete tjatte fid) eine H^nung in mir niebergefd)lagen, 
«H Äott ein tt)efen fein muffe, mit toel^em fi^ allenfalls ein oernunf- 

tltjei töort fpredjen Hefte, et)er # als mit jenen (Eiergeftalten. 

3m Dettaufe ber erften Sdjulfaljre fanb ii) nun pufige (Belegen^eit, 
meinen Uetfeljt mit (Bott 3U ertoeitern, ba bie flehten (Erlebniffe fi^ 
»ermebvten. 3d) trotte mirf) balb in ben IDelttauf ergeben unb tat, toie 
bl« anoetn Kiubet, xoat ld) ntcfjt (äffen tonnte. Dabur^ war id) abn>e4- 
f^lnb jufd^^n unb geriet in Bebrfingnis, rote es bas IDo^loer^alien 
K)b*t bU l)tvtta4)Iäfflgung meiner Pflichten nebft aüer^anb tinbifteit 
Unfugs mit fid) brauten« 3n feber üblen £age aber rief id) (Bott an unb 
bttttt in meinem 3nnern in wenigen roofjlgefeftten tDorten, xvtnn bie 
KHfit ju veiftn begann, um eine günftige €ntf(^eibung unb um Rettung 



— 167 — 

aus öer (Befaljr, unö id) mufe 3U meiner Sdjanöe gefteljen, öafe id} immer 
entrpeöer bas Unmögliche oöer öas .Ungerechte ©erlangte. (Dft tx>ar es 
öer Sali, öafe meine Sünöen überfein txmröen; unö alsöann liefe id) es 
nid)t an Ijerjltdjen Danfgebeten aus öem Stegreife fehlen, toeldje um fo 
oergnügUdjer roaren, als mir öer Sinn für öie Derbientfyeit öer Strafe 
fo lange oerfd)loffen blieb, bis id) betxmfete $ttytx beging. So beftanö 
öer Stoff meiner Anrufungen aus öer umnöerlidjften mifd)ung; öas eine 
mal bat id) um öie gelungene probe eines fdjtxnerigen Redjenejempels, 
oöer öafe öer Dorgefetjte für einen lintenllej in meinem Ijefte mit Blinö« 
Ijeit gef plagen toeröe; öas anöere mal, ein 3tx>eiter 3ofua, um Stillftanö 
öer Sonne, toenn id) mid) 3U oerfpäten örofyte, oöer aud) um (Erlangung 
eines fremöen lederen Bacftoerfes. Als öie 3ungfrau, welche id) öie toeifee 
IDolfe nannte, einft für lange 3eit oerreifte unö eines flbenös bei uns 
flbfdjieb naljm, toaljrenö id) fdjon in meinem Bettdjen lag, jeöod) alles 
l)örte, bat id) meinen l)immlifd)en Dater in fefynlidjen flusörücten, er 
möchte bewirten, öafe fie mid) hinter meinen Dorl)ängen nid)t oergeffe 
unö nod) einmal tüd)tig füffe. 3d) fd)lief über öer fteten IDieöer^olung 
öes gleiten !ur3en Satjes enölid) ein unö roeife 3ur Stunöe nod) nid)t, 
ob meine Bitte in (Erfüllung gegangen ift. 

(Eines lages umröe id) 3ur Strafe über öie Iltittags3eit in öer Sdjule 
3urücfbe^alten unö eingefdjloffen, fo öafe id) erft auf öen flbenö 3U effen 
befam. Das toar öas erftemal, too id) öen Qunger fennen unö 3ugleid) 
öie (Ermahnungen meiner IHutter oerftefyen lernte, toeldje mir (Bott oor* 
3üglid) als öen (Erhalter unö (Ernährer jegüdjer Kreatur anpries unö als 
öen Sd)öpfer unferes fdjmactyaften Ijausbrotes öarftellte, öer Bitte ge» 
mafe: (Btb uns ^eut unfer tägliches Brot! 

Die Kinöer 1/aben mid) t>on jeljer geärgert, toeldje, toenn fie gefehlt 
^aben oöer fonft in Konflift geraten, bei öer leifeften Berührung oöer 
fdjon bei öeren Annäherung in ein abfdjeulidjes 3etergefd)rei ausbrechen, 
öas einem oft ©l)ren 3erreifet, unö toenn foldje Kinöer geraöe iljres <Be* 
fdjreies toegen oft öoppelte Sdjlage betommen, fo litt id) am entgegen« 
gefetjten (Ejtrem unö oerfd)limmerte meine ijanöel ftets öaöurd), öafe 
id) ntd)t imftanöe toar, eine einige (Erane 3U oergiefeen, oor meinen 
Rid)tern. Als öatjer öer Sdpitmeifter fal), öafe td) nur erftaunt nad) 
meinem Kopfe langte, ofyne 3U toeinen, fiel er nod) einmal über mid) 
l)er, um mir öen oermeintlid)en Irotj unö öie Derftodttljeit grünölidj 
aus3utreiben. 3d) litt nun rotrflicfy; anftatt aber in ein (Beljeul aus» 
3ubre<$en, rief id) flehentlich in meiner flngft: „Sonöern erlöfe uns 
oon öem Bofen l" unö fyatte öabei (Bott oor flugen, oon öem man mir 
fo oft gefagt, öafe er öem Beörangten ein l)ilfreid)er Dater fei. $üx &*n 
guten teurer aber toar Öles 3U ftart, öer $all xdüx nun 3um aufeeroröent» 
ltdjen (Ereigniffe geöiefyen, unö er liefe mid) öafyer ftraefe los, mit auf* 
richtiger Betümmernis öarüber nadjöenfenö, toeldje Befyanölungsart l}ier 
angemeffen fei. IDir touröen für öen Dormittag entlaffen, öer mann 
führte mid) felbft nad) tjaufe. <Erft öort bra<$ id) Ijeimlid) in Granen 
aus, inöem id) abgetoanöt am Softer ftanö unö öie ausgerufenen Qaare 



— 166 — 

öarauf, was innerlid} mit mir oorgegangen war, btnn als öer VOinb 
eines flbenös wieöer mächtig in öen Sdjornftein blies unö öer Regen 
ftarf aufs Dad) Ilopfte, wäljrenö id) 3U Bett gebraut wuröe, oerwanöelte 
fid) öas eingelernte (Beplapper meiner Cippen plötjlid) in ein wirflidjes 
ängftlidjes (Bebet, unö öamit war öie geiftige ttabelfdjnur, öie mtd) bis 
öaljiin ausfdjließlid) an öie (Eltern gebunben Ijatte, 3erriffen, ja, es fam 
gar balö fo weit, öaß id) mid) bei (Bott über Dater unö Iltutter 3U 
Beilagen anfing, wenn id} ein Unred)t t>on iljnen erfahren 3U Ijaben 
glaubte. SrieöridjQebbel, meine Kuweit. 

Auf öiefem Dadje ftanb ein fdjlanfes, naöelfpitjes tEürmdjen, in 
weldjem eine Heine (Blocfe l)ing unö auf öeffen Spitje fiefy ein glänjenöer, 
golöener Ijaljn örel)te. IDenn in öer Dämmerung öas (Blöderen läutete, 
fo fprad) meine Iltutter oon (Bott unö lehrte mid) beten; id) fragte: IDas 
ift (Bott? ift es ein mann? unö fie antwortete : Itcin, (Bott ift ein (Beift ! 
Das Kirdjenöad} oerfanf nadj unö nai) in grauen Statten, öas £id)t 
flomm an öem iürmdjen hinauf, bis es 3ulet$t nur nod) auf öem golöenen 
tDetterfjaljne funfeite, unö eines flbenös fanö id} mid) plötjlid) öes be* 
ftimmten (Blaubens, bajj öiefer Ijaljn (Bott fei. (Er fpielte audj eine un* 
beftimmte Rolle öer flnwefenljeit in öen Meinen Kinöergebeten, weldje 
id) mit oielem Dergnügen l)er3ufagen wußte. Als id) aber einft ein Bilöer* 
bud) befam, in öem ein prädjtig gefärbter (Eiger anfeljnlid) bafitjenö 
abgebilöet roar, ging meine Dorfteilung oon (Bott allmäljlid) auf öiefen 
über, oljne öaß id) jeöod), fo wenig wie oom Ijafyne, je eine tlteinung 
öarüber äußerte. (Es waren gan3 innerliche flnfdjauungen, unö nur wenn 
öer Harne (Bottes genannt wuröe, fo fäwebte mir erft öer glän3enöe 
Dogel unö nadfter öer fd)öne liger oor. ftllmäljlid) mifd)te fid) 3war 
nid)t ein flareres Bilö, aber ein eölerer Begriff in meine (Beöanfen. 3d) 
betete mein Unferoater, öeffen (Einleitung unö flbrunöung mir öas (Ein« 
prägen leid)t unö öas IDieöer^olen 3U einer angenehmen Übung gemacht 
Ijatte, mit großer tlteifterfc^aft unö Dielen Dariationen, inöem id) öiefen 
oöer jenen tEeil öoppelt unö öreifadj ausfprad) oöer nad) rafdjem unö 
Ieifem Ijerfagen eines Satjes öen folgenöen langfam unö laut betonte 
unö öann rücfwärts betete unö mit öen flnfangsworten Dater unfer 
fdjloß. Aus öiefem (Bebete ^atte fid) eine Ahnung in mir nieöergefdjlagen, 
öaß (Bott ein IDefen fein muffe, mit welkem fid) allenfalls ein oernünf- 
tiges IDort fpredjen ließe, el)er, als mit jenen (Eiergeftalten. 

3m Derlaufe öer erften Sdjuljaljre fanö idj nun häufige Gelegenheit, 
meinen Derfeljr mit (Bott 3U erweitern, öa öie fleinen (Erlebniffe fid) 
oermeljrten. 3d) Ijatte mid) balö in öen TDeltlauf ergeben unö tat, wie 
öie anöern Kinöer, was id} nid)t laffen tonnte. Daöurd) war id) abroed)» 
felnö 3ufrieöen unö geriet in Beörängnis, wie es öas IDotjtoerljalten 
oöer öie Dernadjläffigung meiner Pflichten nebft allerljanb finötfd 
Unfuge mit fid) brachten. 3n jeöer üblen Cage aber rief id) (Bo r 
betete in meinem 3nnern in wenigen wol)lgefetjten Wor* 
Krifis 3U reifen begann, um eine günftige (Entfdjeiöutr 



— 167 — 

aus ber (Befatjr, unb idj muß }u meiner Sdpnbe ge|tel,en, bafc id) immer 
entoeber bas Unmögliche ober bas Ungere^te oerlangte. Oft uoar es 
ber Sali, bafc meine Sünben überfein rourben; unb aisbann lieg i* es 
nid,t an t)er3Üd)en Dantgebeten aus bem Stegreife fehlen, a>eld|e um fo 
oergnüglidjer waren, als mir ber Sinn für bie Derbientljeit ber Strafe 
fo lange oerfd,lo|fen blieb, bis id) beäugte $e\)hx beging. So bejtanb 
ber Stoff meiner Anrufungen aus ber rounberHdrften DTif c^ung ; bas eine 
ITIal bat id) um bie gelungene probe eines fd)n>ierigen Redjenejentpels, 
ober bajj ber Dorgefegte für einen lintentter in meinem tiefte mit Blink 
Ijeit gefd,lagen roerbe; bas anbere ITIal, ein jroeiter 3ojua, um Stillftanb 
ber Sonne, uoenn id) mid) 3U Derfpäten broljte, ober aud) um (Erlangung 
eines fremben lederen Bachoertes. Als bie Jungfrau, u>eld)e id) bie mei^e 
IDolte nannte, einft für lange 3eit uerreijte unb eines Abenbs bei uns 
Abfdjteb naljm, roaljrenb id) fdjon in meinem Bettdjen lag, jebodj *fT^ 
l)örte, bat id) meinen f)immlifd)en Dater in feljnlidjen Ausbrüten, er 
möd)te beroirten, bafc fie mid) hinter meinen Dorljangen nidjt oergesTe 
unb nod) einmal tüchtig füffe. 3d) fc^lief über ber fteten UKeber&abing 
bes gleiten furzen Satzes enblid) ein unb roeifj 3ur Stunbe nadj "mcfcr, 
ob meine Bitte in (Erfüllung gegangen ift. 

(Eines ttages rourbe i$ 3ur Strafe über bie Illittagsjeit in öer Säule 
3urü(fbet)alten unb eingefdjlojfen, fo ba% id) erft auf ben 3baiö ju &fcn 
betam. Das war bas erftemal, too id) ben junger fcrnror unb jugfeiä 
bie (Ermahnungen meiner ITIuttcr i>er jteljen lernte, metfe nrir (fott aar. 
3ügli<$ als ben (Erhalter unb (Ernährer jeglicher Kreatur anpries unb als 
ben Sd)öpfer unferes fd)ma<fl)aften fymsbrotes barfteffte; Ser Bitte a* 

mafj : (Bib uns fyeut unfer tägliches Brot I 

Die Kinber l)aben mi$ oon jeljer geärgert, nette. a*mr fie «feblt 
Ijaben ober jonjt in Konflitt geraten, bei ber UMtar Bnabtum ober 
föon bei beren Annäherung in ein abfdjeuliA« Seergenfcm ansfocfcen 
bas einem bft ©l)ren 3«trei&t, unb toenn foüe Hinter aerobe i&res ««* 
färeies roegen oft boppelte Silage befounmgi. fo liü idr m mtmat^ 
gefegten (Eftrem unb perfälimmerte meine tfMd ffcti tabnn*** 
i<5 ntty imftanbe toar, eine ein3ige IrSre m aenwfer »r nr'^ 
Rittern Als ba*. ber Sd,ulmeifter H 5 «YerSJT^ 
meinem Kopfe langte, ol>ne 3 u iDeinen, fftf er ?d* etamnfXr ^2 
Der, um mir ben üermeintlid,en l^iSteSfaSt^TJ 
aus 3 utreiben. 3d> litt nun wtrfli*; InMt Z^TS^J°\ * Um 
3ubred,en, rief id, flel,entlidj «1*^^^ 1U£ ' 
mm bem Böfen!" unb l,atte babd tott mSaf^ * inr ' 
fo oft gefagt, ba& er bem Bebra»** ^mSSL^ ™ n mr 
guten £eljrer ober mar Mes 3* BrtteSffS?!^ 1r ~ ar ™ 
ttdjen (Eretgniffe gAUaj ^ JilTr 1UfierFVr 

'[ijffi * Mwtfcfunqsarr v.r 

■***>8E «Haffen. ier r.::n 

•f i* famfirt :i Irrten 

ä Äfe düster* f " **t * ■▼ - ca^ 



— 168 — 

aus 6er Stirn toifßte, roäljrenö iß anhörte, toie ber tltann, 6er mir im 
Heiligtum unferer Stube boppelt fremb un6 f einbltß erfßien, eine ernft* 
fyafte Unterrebung mit ber tltutter führte un6 oerfißern toollte, ba& 
id^ fßon burß irgenbein böfes (Element oerborben fein muffe. Sie toar 
nißt min6er erftaunt, als toir beiben anberen, inbem iß, toie fie fagte, 
ein burßaus ftilles Kinb toare, meines bisher noß nie aus tljren flugen 
gefommen fei unb feine groben Unarten ge3eigt Ijätte. 

fln biefem oerljangnisoollen £age nun Ijatte ber Ijausmeifter gerabe 
toaljrenb ber tltittags3eit bie feljlenbe Scheibe (im 3immer bes £eljrers) 
erfetjen Iaffen unb id) fßielte eben angftliß naß berfelben, als fie mit 
Ijellem Klirren 3erfprang unb ber umfangreiche Kopf meines tDtber* 
faßers Ijinburßfuljr. Die erfte Belegung in mir toar ein flufiauß3en 
ber ljer3lid)ften 5reube f unb erft, als iß fal}, bafo er übel 3ugertßtet 
toar unb blutete, ba tourbe iß betreten, unb es roarb 3um britten male 
flar in meiner Seele, unb id) oerftanb bie IDorte: „Un6 pergib uns 
unfere Sßulben, toie auß mir ©ergeben unfern Sßulbigern l" So Ijatte 
iß an biefem erften ttage fßon oiel gelernt; 3toar nißt, toas ber pumper« 
nidfel fei, tooljl aber, baß man in ber Hot einen (Bott anrufen muffe, 
baß berfelbe gerecht fei unb uns 3U gleicher 3eit le^re, feinen Ijafe unb 
feine Raße in uns 3U tragen. Aus bem (B'ebote, feinen Beleibigern 3U 
©ergeben, entfte^t, toenn es befolgt toirb, oon felbft bie Kraft, auß feine 
5einbe 3U lieben; benn für bie tltülje, toelße uns jene übertotnbung 
foftet, ftfrbern mir einen £oljn, unb biefer liegt 3unaßft unb am natür* 
Haften in bem tDoljltoollen, meines mit bem 5*wbe fßenfen, ba er uns 
einmal nißt gleichgültig bleiben fann. tDoljltoollen unb £iebe fönnen 
nißt gehegt ©erben, oljne ben ttrager felbft 3U oerebeln, unb fie tun 
bies am glän3enbften, toenn fie bem gelten, toas man einen $t\nb ober 
IDiberfaßer nennt. Diefe eigentümliche Qauptleljre bes (Eljriftentums 
fanb eine große <Empfänglid)feit in mir oor, ba iß, leidet oerletjt unb 
aufgebraßt, immer ebenfofßnell bereit mar, 3U oergeffen'unb 3U per* 
geben, unb es Ijat miß fpater, als mein Sinn fiß ber ©ffenbarungs* 
le^re 3U oerfßlie&en anfing, lebhaft befßaftigt, 3U ermitteln, inwiefern 
jenes (Befefc nur ber flusbrudf eines fßon in ber tltenfßljeit oorljanbenen 
unb erfannten Bebürfniffes fei, btnn iß faf), ba& es nur oon einem 
beftimmten tteil ber tltenfßen rein unb uneigennütjig befolgt tourbe, oon 
benjenigen namliß, toelße iljre natürlißen (Bemütsanlagen ba3U trieben. 

ITun gefßafy es aber, ba% in bem tltafee, als iß i^n beutlißer erfaßte 
unb fein IDefen mir unentbe^rlißer unb erfprie&lißer tourbe, mein 
Umgang mit (Bott fiß oerfßamt 3U oerfßleiern begann, unb als meine 
(Bebete einen getoiffen Sinn erhielten, miß eine toaßfenbe Sßeu befßliß, 
fie laut ljer3ufagen. meine tltutter toar eines einfaßen unb nüßternen 
(Bemütes unb nißts toeniger, als bas, toas man eine toarm anbaßtige 
5rau nennt, fonbern fßleßtljin gottesfürßtig. 3^r (Bott toar nißt ber 
Befriebiger unb (Erfüller einer titenge bunfler unb brangooller I)er3ens. 
bebürfniffe, fonbern flar unb einfaß ber oorforgenbe unb erljaltenbe 
Dater, bie Dorfefying. 3^r getoctynlißes tDort toar: tDer (Bott oergifet, 



— 169 — 

öen üergifet er aud); Don öer inbrünftigen (Bottesliebe bagegen Ijörte idj 
fie nie reöen. Defto eifriger aber Ijielt fie öarauf ; es touröe iljr in unferer 
Derlaffenljeit für öie lange unö öunfle 3ufunft eine Ijauptfadje, öafe 
(Bott öer (Ernährer unö Befd)ütjer mir immer cor Augen fei, unö fie legte 
mit anöauernöer Sorge öen (Bruno 3U einem lebenbigen (Bottoertrauen 
in midj. 

3nfolge öiefes rü^renöen Beftrebens unö auf öas 3ureöen einer 
nidjtsnutjigen tjeudjlerin toollte fie eines Sonntags, als u>ir uns eben 
3u (Eifere gefetjt Ratten, öas £ifd)gebet einführen, uoeldjes bis baljin nid)t 
übltd) getoefen in unferm Qaufe, unö fagte mir 3U öiefem 3tr>e<fe ein 
Heines altes Dolfsgebet cor, mit öer Aufforberung, es jetjt unö in 3u* 
fünft naefoubeten. Aber trrie erftaunte fie, als id) nur öie erften IDorte 
trodfen l)ert)orbrad}te unö öann plötjlid) üerftummte unö nid)t roeiter 
tonnte ! 

Das (Effen öampfte auf öem (Eifdje, es toar gan3 ftill in öer Stube, 
öie tttutter wartete, aber id) brachte feinen £aut Ijeroor. Sie 
toieberljofte il)r Derlangen, aber oljne (Erfolg; id) blieb ftumm 
unö nieöergefd)lagen unö fie liefe es für öiesmal betoenöen, öa fie mein 
Benehmen für eine geu>öl)nlid)e Kinöerlaune l)ielt. Am folgenöen ttage 
urieöerljolte fidj öer Auftritt unö fie umröe nun ernftlidj befümmert unö 
fagte : „IDarum roillft öu nidjt beten ? Sdjamft öu öidj ?" Das roar nun 
ya>ax öer 5<*H» *<*} üetmod)te es aber nid)t 3U bejahen, weil, wenn id) es 
getan, es öod) nid)t u>al)r getoefen toare in öem Sinne, urie fie es oer* 
ftanö. Der geöedfte (Eifdj fam mir oor toie ein <Dpfermal)l, unö bas 
tjanöefalten nebft öem feierlichen Beten t>or öen öuftenöen Sd)üffeln 
rouröe 3U einer Zeremonie, roeldje mir alfobalö unbefieglid} roiöerftanö. 
(Es u>ar nidjt Sdjam por öer IDelt, rote es öer priefter 3U nennen pflegt; 
btnn wie follte id) mid) t>or öer einigen tttutter fdjamen, üor roeldjer 
id) bei iljrer tttilöe nidjts 3U Derbergen gewohnt war? (Es u>ar Sdjam 
oor mir f eiber; id) fonnte mid) felbft nid)t fpredjen l)ören unö Ijabe es 
aud) nie meljr öa3U gebraut, in öer tiefften (Einfamfeit unö Derborgen* 
l)eit laut 3U beten. 

„ttun follft öu nidjt effen, bis öu gebetet Ijaft !" fagte öie Ittutter, 
unö id| ftanö auf unö ging Dorn ttifdje weg in eine (Edfe, too id) in grofee 
ttraurigfeit oerfiel, öie mit einigem ttrotje oermtfdjt roar. meine IHutter 
aber blieb fitjen unö tat fo, als ob fie effen toüröe, obgletdj fie es nid)t 
fonnte, unö es trat eine Art öüftre Spannung 3tDifd)en uns ein, toie id} 
fie nodj nie gefüllt Ijatte unö öie mir öas t)er3 beflemmte. Sie ging 
fdjtüeigenb ab unö 3U unö räumte öen £ifd) ab; als jebod) öie Stunöe 
nal)te, too id) roieöer 3ur Schule geljen follte, brad)te fie mein (Effen, inöem 
fie fid) öie Augen roifdjte, als ob ein Stäubten öarin roäre, urieber 
herein unö fagte: „Da fannft öu effen, öu eigenfinniges Kino!" toorauf 
id) meinerfeits unter einem Ausbrühe t>on Sdjlucfoen unö Granen mid) 
Ijinfetjte unö es mir tapfer fdjmedfen liefe, fobalö öie heftige Bewegung 
nadfltefe. Auf öem IDege 3ur Sd)ule liefe id) es nid)t an einem vergnügten 
Danffeuf3er fehlen für öie glütfltdje Befreiung unö Derföljnung. — — 



— 170 — 

3d| fann nidjt fagen, öa|, nadjbem (Bott einmal bie beftimmte unb 
nüchterne (Beftalt eines (Ernährers unb Ausljelfers für midj gewonnen 
Ijatte, er mein Qer3 in jenem Alter mit jarteren (Empfinbungen ober 
tiefgeljenben (Bemütsfreuben erfüllte, 3umal er aus bem glän3enben 
(Bewanbe bes Abenbrotes fidj oerloren, um in mel fpäterer 3eit es 
toieber auf3uneljmen. IDenn meine Htutter t>on (Bott unb btn ^eiligen 
Dingen fpradj, fo fuljr fie fort, oor3Üglid) im Alten tteftamente 3U oer» 
©eilen, bei ber (Befdjidjte ber Kinber 3frael in ber tDüfte, ober bei ben 
Korn^anblern 3ofepljs unb feiner Brüber, bei ber IDitwe tölfrug unb 
bergleidjen, ober ausnaljmsweife bei ber Speifung ber fünftaufenb tttänner 
im Ileuen tteftamente. Alle biefe (Ereigniffe gefielen il)r ausneljmenb 
ido^I unb fie trug mir biefelben mit warmer Berebfamfeit oor, wäljrenb 
letjtere mel)r einem pflidjtgemäft frommen (Er3äljlen Kaum gab, wenn 
bas bewegte unb blutige Drama oon (E^rifti £eibensgefd)id)te entwidfelt 
würbe. So feljr id} baljer btn lieben (Bott refpeftierte unb in allen 
Sollen bebadjte, fo blieben mir bodj bie pijantafie unb bas (Bemüt leer, 
folange idj leine neue Italjrung fdföpfte, aufter btn bisherigen (Erfal)« 
rungen; unb wenn id) feine Deranlaffung Ijatte, irgenbeinen angelegent« 
liefen (Bebetuortrag ab3ufaffen, fo war mir (Bott nadjgerabe eine färb* 
lofe unb langweilige perfon, bie midj 3U allerlei Grübeleien unb Sonber» 
barfeiten rei3te, 3umal idj fie, bei meinem Dielen Alleinfein, bodj nid)t 
aus bem Sinne oerlor. 

So gereidjte es mir eine Seitlang 311 nid)t geringer (Qual, baft id) 
eine franf^afte Derfudjung empfanb, (Bott berbe Spottnamen, felbft 
Sd)impfworte an3ul)ängen, wie id} fie etwa auf ber Strafte gehört ijatte. 
IlTit einer Art beljaglid)er unb mutwillig 3utraulidjer Stimmung begann 
immer biefe Derfudjung, bis idj, nadj langem Kampfe, nid)t mel)r wiber* 
fteljen fonnte unb im oollen Bewufttfein ber Blasphemie eines jener 
IDorte l)aftig ausftieft, mit ber unmittelbaren Derfidjerung, baft es nidjt 
gelten folle, unb mit ber Bitte um Der3eil)ung; bann fonnte id} nidjt 
umljin, es nodj einmal 3U wieberljolen, wie audj bie ruljmoolle (Benug* 
tuung, unb fo fort, bis bie feltfame Aufregung oorüber war. Dor3Üg* 
lid) ©or bem (Einfdjlafen pflegte mid) biefe (Erfdjeinung 3U quälen, ob* 
gletd) fie nadjljer feine Unruhe ober Uneinigfeit in mir 3urü<f lieft. 3dj 
Ijabe fpater gebaut, ba^ es wol)l ein unbewufttes (Ejperiment mit ber 
Allgegenwart (Bottes gewefen fei, weldje ebenfalls anfing, midj 3U be» 
fdjäftigen, unb baft bamals bas bunfle (Befühl in mir lebenbig geworben 
fei: Dor (Bott fönne feine tttinute unferes inneren £ebens ©erborgen 
unb wtrtlidj ftrafbar fein, fofern er bas lebenbige IDefen für uns fei, 
für bas wir tyn galten. (Bottfrieb Keller, Der grüne fjetnri^. 

tltandjmal fam oon weit Ijer jemanb unb wollte (Brofttmters Rat 
für ein fdjlimmes Bein ober bie fallenbe Sudj't. Karen lauerte einmal 
unterm Bett, waljrenb fo ein Kräuter ba war, unb merfte fidj btn Sprudj 
unb bas Heilmittel. 

Später naljm fie oon bzn weiften Kräutern, 3errieb fie unb rührte 



— 171 — 

fcin roljes (Ei bayx. Das aß fie abcnös, murmelte bas IDort von Peter 
unb Paul unb tonnte faum erwarten, frülj auf bie Küdjenbanf 3U fteigen 
unb in btn fartenblattgroßen Spiegel 3U feljen. 

Aber il)re 3aljne ftarrten fie groß unb gefpenfterljaft an, unb iljre 
llafe backte nid)t baran, 3ufammengefd}rumpft 3U fein. 

Dann oerfud}te fie es mit Dogelfaat unb 3erquetfd}ten 5ltebctbeeren 
— - Ijalf aud} nichts. 

Ilun belegte fie iljr (Befielt über ttadjt mit bunten lulpenblättern 
unb aß frülj auf nüchternen IlTagen einen gan3en Bogen 3eitungspapier. 
Aber bei biefem Derfud) glaubte fie fd}on nid}t meljr an bie IDirfung, 
unb als fie richtig ausblieb, fam fie 3U bem Schluß, bafc es weiter nichts 
fei mit ber gan3en Kunft oon (Broßoater. 

Dielleidjt tonnte (Broßmutters lieber (Bott bodj nodj meljr, obgleich 
fie feine gerabe Selbftoerftänblidjfeit unb bie weiß gefalfte Kirche lange 
nidjt fo gern Ijatte, wie (Broßoaters ljeimlid}feiten, bie fo bunfel unb 
©arm waren, baß man, wenn man baran rührte, fid) felber wie ein 
(Beljeimnis oortom. 

ttrotjbem fing fie leibenfdjaftlid} 3U beten an. morgens unb be« 
fonbers abenbs, manchmal fd}on beim flus3ieljen fünfmal bas Daterunfer 
unb bann nod} im Bett „Komm Qerr 3efu". 

Sie mad)te fid} 3ur Pflicht: jebesmal, wenn fie burefy bie (Barten« 
Pforte fam — ein (Bebet, jebesmal, wenn es Spect gab — ein (Bebet, 
unb jebesmal, wenn fie bem paftoren begegnete, alle, bie fie wußte. 

Das trieb fie inbrünftig unb blinb faft ein Diertelja^r. Dann fing 
fie an über (Bott naefoubenfen. 

Da faß er nun ernftljaft unb langweilig auf feinem (Eljron mit 
flugen, bie alles faljen, unb ©Ijren, bie alles Porten. „Die mit ber 
großen Itafe," fagte er melleid)t, wenn er mit ben (Engeln oon iljr 
fprad). Aber es fiel ü)m nid}t ein, wie leicht er Ijelfen tonnte. 

Karen wollte ja gar nidjt l)übfd) fein, um Ijübfd) aus3ufeljen. IDenn 
(Bott bas bod) bloß begreifen wollte. Ilur baß bie tltenfdjen fie lieb 
Ratten, nidjt mal iljr was 3U (Befallen taten, nur fie lieb Ijatten unb 
fie gerne anfallen unb gern um was bitten motzten. 

Als alles nidjts Ijalf, würbe fie böfe, fagte, (Bott tonne aud) nidjt 
weiter was, unb fie wolle nidjt fo bumm fein, Sonntags im Kirdjendjor 
mit3ufingen. 

Sie legte bfie Bibel weg unb ritjte fid) mit einer Häljnabel ein Keines 
Kreu3 in ben flrm. Dahinein rieb fie an jebem flbenb Sal3, bamit es 
brannte 3ur Warnung unb fie ja nid)t aus Dergeßlidjfeit wieber 3U 
beten anfing. 

IDenn fie bann bodj wenigftens 3eljnmal fo Ijaßlidj wäre — bas war 
wäljrenb tljres gan3en bret3eljnten 3aljres iljr trofciger IDunfdj. 

fjelene Doigt.Dieberid|$, Dreiviertel Stunb vor £ag. 

3dj lebte gan3 in ber Sdjule, fo ba^ id) btn großen Dorteil genoß; 
bas Ztben eines edjten Schülers leben yx tonnen, ba aber bie (Entfernung 



— 172 — 

bis 3U meinem Daterljaufe faum meljr als eine (englifdje) ITCeile betrug, 
fo lief id) feljr Ijäuftg in btn längeren paufen 3wifdjen bem Aufgerufen* 
werben unb oor bem 3ufd}ltef}en bes flbenbs hinüber. 3dj glaube, bies 
war in Dielen Be3iel)ungen für midj oon Hüften, ba es meine flnljanglidj* 
feit an bas §aus unb mein 3ntereffe an iljm tebenbig erhielt. 3d) er« 
innere midj aus ber erften 3eit meiner Sd)ul3eit, bafe id} oft feljr fdjnell 
laufen mufjte, um 3U rechter 3eit ba 3U fein, audj war idj, ba idj ein 
föneller £äufer war, meiftens erfolgreich; war id) aber 3weifelljaft, 
jo bat idj (Sott ernftlidj, mir 3U Reifen; unb id) erinnere midj feljr wol)l, 
bafa id} bas re^eitige (Erreichen meinem (Bebete unb nidjt meinem 
fdjnellen Caufen 3ufdjrieb, unb baß idj midj wunberte, wie oft mir ge» 
Ijolfen würbe. (Efjarles Dario in, Ceben unb Briefe. 



^eiliges unb 
Profanes. 



Das Dermögen, jebes Sinnliche 3U verebeln unb 
ben toteften Stoff burdj Dermäljlung mit ber geiftigen 
3bee 3U beleben, tft bie fidjerfte Bfirgfdjaft unferes 
überirbtfä^en Urjprungs. (Boetfje. 



(Er tarn auf btn (Bebanfen, fidj bem großen (Botte ber ttatur, bem 
Stopfer unb (Erhalter Fimmels unb ber (Erben, beffen frühere 3orn* 
äufcerungen fdjon lange über bie Sdjönljeit ber IDelt unb bas mannig* 
faltige (Bute, bas uns barin 3uteil wirb, oergeffen waren, unmittelbar 
3U nähern; ber IDeg ba3u aber war feljr fonberbar. 

Der Knabe Ijatte fidj überhaupt an btn erften (Blaubensartifel ge* 
galten. Der (Bott, ber mit ber ttatur in unmittelbarer Derbtnbung ftelje, 
fie als fein IDerf anerfenne unb liebe, biefer fdjien iljm ber eigentliche 
(Bott, ber ja woljl audj mit bem ITCenfdjen, wie mit allem übrigen in 
ein genaueres Derljältnis treten fönne, unb für benfelben ebenfo wie 
für bie Bewegung ber Sterne, für £ages= unb 3aljrs3etten, für Pflan3en 
unb £iere Sorge tragen werbe. (Einige Stellen bes (Evangeliums befagten 
biefes ausbrücflidj. (Eine (Beftalt fonnte ber Knabe biefem IDefen nidjt 
©erleiden; er fudjte itjn alfo in feinen IDerf en auf unb wollte iljm auf 
gut altteftamentlidje IDeife einen flltar errieten. Haturprobufte follten 
bte IDelt im (Bleidjnis oorftellen, über biefen follte eine Stimme brennen 
unb bas 3U feinem Schöpf er fidj auff eljnenbe (Bemüt bes tttenf djen bebeuten. 
Ilun würben aus ber oorljanbenen unb 3ufallig oermeljrten ttaturalien* 
fammlung bie beften Stufen unb (Ejemplare tjerausgefudjt; allein wie 
foldje 3U fdjidjten unb auf3ubauen fein motten, bas war nun bie Schwierig* 
feit. Der Dater Ijatte einen frönen rotladierten golbgeblümten tttufif* 
pult, in (Beftalt einer merfeitigen ptjramibe mit oerfdjiebenen flbftufun* 
gen, ben man 3U (Quartetten feljr bequem fanb, ob er gleidj in ber legten 
3eit nur wenig gebraust würbe. Deffen bemächtigte fidj ber Knabe, unb 
baute nun ftufenweife bie flbgeorbneten ber Ilatur übereinanber, fo baft 
es redjt Reiter unb 3ugleidj bebeutenb genug ausfalj. ttun follte bei einem 



— 173 — 

früljen Sonnenaufgang bie erfte (Bottesoereljrung angef teilt werben; nur 
mar 6er Junge priefter nid}t mit fid) einig, auf welche IDeife er eine 
Stamme Ijerporbringen follte, bie bod} aud) 3U gleicher 3eit einen guten 
(Berudj oon fid) geben muffe. (Enblid) gelang iljm ein (Einfall, beibes 3U 
uerbtnben, inbem er Raud}erfer3<f}en befaß, welche, too nid)t flammenb, 
bod) glimmenb öen angeneljmften (Berud} verbreiteten. 3a biefes gelinbe 
Derbrennen unö Derbampfen festen nod) meljr bas, u>as im (Bemüte oo* 
geljt, aus3ubrü<fen, als eine offene Stamme. Die Sonne war fdjon langft 
aufgegangen, aber Itadjbarljaufer oerbeiten btn ©ften. (Enblidj erfdjien 
fie über btn Dächern; fogleidj toarb ein Brennglas 3ur tjanb genommen, 
unb bie in einer fdjönen por3ellanfdjale auf bem (Bipfei fteljenben 
Räud}erfer3en ange3ünbet. Alles gelang nad) tDunfd), unb bie Anbaut 
toar oolHommen. Der flltar blieb als eine befonbere 3ierbe bes 3immers, 
bas man il)m im neuen Qaufe eingeräumt Ijatte, fteljen. ^ebermann falj 
barin nur eine uooljl aufgeputjte Itaturalienf ammlung ; ber Knabe Ijtn* 
gegen trmßte beffer, toas er oerfdjnrieg. (Er feinte fid} nad} ber IDieber« 
fyolung jener 5*terlid}feit. Unglüdlidjenoeife mar eben, als bie gelegenfte 
Sonne Ijerüorftieg, bie por3ellantaffe nidjt bei ber Ijanb; er ftellte bie 
Räud)erfer3<f}en unmittelbar auf bie obere 5ta<*)e bes tttufifpultes; fie 
tourben ange3ünbet, unb bie flnbadjt war fo groß* ba$ ber priefter nidjt 
merfte, u>eld)en Schaben fein ©pfer anridjtete, als bis il}m nid)t meljr 
ab3uljelfen mar. Die Ker3<i)en Ratten fid} namlid) in bm roten £adf unb 
in bie frönen golbnen Blumen auf eine fd)mäljlid}e IDeife eingebrannt, 
unb gleid) als toare ein böfer (Beift Berfdjamnben, ifyre fd)n>ar3en unaus- 
löfd}lid)en Sußtapfen 3urü<fgelaffen. hierüber !am ber junge priefter 
in bie äußerfte Derlegenljeit. 3n>ar mußte er btn Sdjaben burd) bie 
größeften pradjtftufen 3U bebetfen, allein ber tttut 3U neuen ©pfern u>ar 
iljm ©ergangen, unb faft möchte man biefen 3ufall als eine flnbeutung 
unb IDarnung betrauten, u>ie gefaljrlid) es überhaupt fei, fidj (Bott auf 
bergleidjen IDegen nähern 3U toollen. (Boetlje, Hus meinem Ceben. 

(Eine fpatere (Erinnerung, oermutlid} aus bem fünften 3al)re, bietet 
Sreunben ber Seelenfunbe ein Problem 3ur £öfung in müßiger Stunbe. 

Die Betoeggrünbe ber Seele bes Kinbes beim Reben unb Ijanbeln 
finb meift burdjfidjtig, bodj gibt es Ausnahmen, u>o fie bunlel bleiben, 
©btooljl id} im gan3en lenffam toar, fo 3eigte idj, als id) meine erften 
(Bebete lernen mußte, einen unbegreiflichen Starrfinn. meine tltutter 
Ijatte midj bie 3tr>ei befannten f leinen (Bebete gelehrt, bas ttif djgebet: 
„Komm, tjerr 3efus, fei unfer (Baff ufto. unb bas flbenbgebet im 
Bette: „3dj bin Hein, mein t)er3 ift rein" ufu>. Das ttif ergebet fagte 
id) gan3 richtig Ijer, aber oor bas Hbenbgebet fetjte idj regelmäßig bie 
flnrebe: „Büble I" 3$ betete: „Büble, id} bin flein," modjte meine Illutter 
mir es nod} fo ernftlidj oerroeifen, 3Ürnen unb mtdj ftrafen. Don bem 
Büble liefe idj nidjt, es ftanb leibhaftig por mir, fobalb idj bas flbenb« 
gebet Ijerfagen mußte, es Ijatte meine (Bröße unb (Beftalt, es falj einmal 
aus, trrie bas anbermal unb Jjörte mir aufmerffam 3U, toie ein guter 



— 174 — 

Sptelfamerab; 3toeifelsoljne intereffierte es fid} für meine erfreuliche 
IlTitteilung, baß idj flein unb mein tjeq rein fei. — Befannte, mit benen 
id} bas Problem befprad), meinten, id) Ijatte mir unter bem Büble bas 
Cljriftfinb oorgeftellt, idj Ijatte \a bei fcifdj bas (Bebet an 3efus gerietet, 
aber biefe tftpotljefe ift unrichtig. Der ^err Jefus toar für midj lein 
Büble, fonbern ein freunblidjer mann mit einem Keldj in ber tjanb, 
genau fo toie fein Bilb an ber TDanb fying, unb oerfdjieben oon bem 
Cljriftfinb, bas audj fieser lein Büble toar, fonbern ein tttäbdjen, benn 
!ur3 oor tDetljnadjt toar es in toeiblidjem (Betoanb mit Soleier unb Rute 
in bas 3immer gefommen, Ijatte midj mit feiner Stimme ermahnt, folg* 
fam 3U fein, unb mir golbene ttüffe unb Äpfel befdjert. — 3u meinem 
großen Derbruß ift es mir bis Ijeute ntdjt gelungen, bas Ratfei fidjer 3U 
löfen; nur eins ift getoiß, bas Büble toar bas Kinb einer lebhaften (Ein* 
bilbungsfraft, ein Phantasma. 

Kugmaul, 3ugenberinnerungen eines alten Rr3tes. 

Dom achten Geburtstage 5ri# s an, tourben toir mitgenommen, 
roenn man Sonntags nadj Ijoftitj 3ur Kirdje fuljr. (5ut oorbereitet burdj 
ben geiftlidjen Ijerrn, tooljnten toir ber Heffe mit inbrünftiger fln» 
badjt bei. 

Der flnblidf ber oielen Betenben, 6er flusbrud iljrer (Beftdjter, iljr 
©efang tüfyrte unb ergriff midj in -ber Seele. 3dj liebte fie, id} füllte 
mid| mit iljnen oertoanbt, toeil tdj auf berfelben (Erbfdjolle toie fie ge* 
boren toar. (Erljebenb toirfte auf midj ber Klang ber (Drgel, unb mit 
einem (Ent3ü<fen, bas fein IDort 3U fdjilbern oermag, flatterte unb bebte 
mein gan3es ljer3 ber (Erfdjeinung unferes Ijerrn entgegen, unb jubel* 
oolle Demut erfüllte midj, toenn ber (Blodenflang feierltdj feine flnfunft 
oerfünbete. Der Ijerr bes Ijimmels unb ber (Erbe ließ fid) nieber 3U uns, 
fam 3U uns in unfere fleine, fdjmudarme Kirche, erfüllte uns mit ben 
fußen unb ^eiligen Stauern feiner göttlichen (Begentoart. 

flufmerffam verfolgte id) jebe Betoegung unb jeben Stritt bes 
Priefters am flltare, merfte mir genau feine laut gefprodjenen unb btn 
(Tonfall feiner nur gemurmelten IDorte. 

Beim ttadjljaufefommen Ijolte idj bann eine Sdjadjtel gerbet, bie 
ein oollftanbiges ttteßgerat aus 3inn enthielt, unb oerfudjte nun felbft 
bie ttteffe 3U lefen. Kleine Sdjtoefter miniftrierte, wenn audj ungern, 
unb mußte feljr gebeten ©erben, beoor fie fidj ba3u herbeiließ. 

„3dj toeiß nidjt, id( toeiß nid)t," fagte fie, „es fdjeint mir nt$t gan3 
red}t." Aber idj toußte fie 3U überreben: idj f teilte iljr oor, baß toir bem 
Pater Boref eine neue, oiel fdjönere als bie letjte überrafdjung bereiten 
würben, toenn toir einmal unfer fleines Heßopfer oor il}m barbrädjten. 
Da fieljt er bodj, toie toir achtgeben in ber Kirdje, unb toie gut toir uns 
alles, toas bort oorgeljt, merfen. 

Sie blieb 3toar bei iljrem: „3dj toeiß nidft, id| toeiß nidjt," beugte 
fidj aber toie getoöljnlidj, meinem IDillen. 

(Eines ttadjmittags tourbe benn ber geiftlidje Qerr eingelaben, in 



— 175 — 

bas 3immcr (Brofjmamos 3U treten, bie ins Geheimnis ge3ogen toar. (Er 
unb fte nahmen piatj oor einer Doppeltür in 6er (Eapete. 3ljr aufeerer 
Slügel ftanb offen, oon innen toar fie toctfe ausgelegt, unb in iljrer Der» 
tiefung Ratten toir unferen Altar errietet. 3n feierlicher Stimmung er* 
f djtenen toir; meine Sdjtoefter bas (Blötflein fdjtoingenb, idj hinter iljr, 
ben oerbedten Keldj in. ben Qänben, gan3 Anbadjt unö Derfunfenljett. 
An unfere Heine (Bemeinbe bauten mir nidjt toaljrenb ber unbefugten 
Darbringung unferes ©pfers. Aber als toir, öte Konfefrierenbe unb 6ie 
IHiniftrierenbe, ernft, rote toir gefommen toaren, oon bannen f dritten, 
fal} idj btn geiftltdjen Qerrn ertoartungsooll an unb redjnete auf einen 
freunblidjen, Beifall fpenbenben Blitf. Statt beffen begegnete idj einem 
feljr befrembeten. Pater Boret falj traurig unb faft toie verlegen aus. 
IDtr Ratten iljm mit ber unbefugten Ausübung einer ^eiligen Ijanblung 
fein Dergnügen gemalt. 

#r Sic^ft bu, es toar nid}t redjt," fagte meine Sdjtoefter, als totr in 
unfer 3immer 3urüdffeljrten. 

Sie legte bas Kamiföldjen ab, bas fie angetan Ijattc, um aufs fjaax 
einem Safriftan 3U gleiten; idj entlebigte mtdj ber 3toei Sdjür3en, bie, 
eine nadj oorn, bie anbere nadj rüdioarts gebunben, ein tttefjgetoanb ©or* 
ftellen follten. £angfam räumten toir bas tttefjgerat toieber in feine 
Sdjadjtel ein, redjt mit bem (Befühl: 3um letjtenmal unb für immer. 
ITtarie oon <Ebner«<Efdjenbadj, Kleine Ktnberjaljre. 

IDenn toir brei Kinber bie IDodje über brao getoefen, fo burften 
mix am Sonntag mit ben enoadjfenen Ceuten mitgeben in bie Kirche. 
IDenn toir aber beim lieben Dielj baljeim benötigt tourben, ober toenn 
!ein Sonntagsjöppel ober !ein guter Sdjulj oorljanben, fo burften toir 
ntdjt in bie Kirche geljen, audj roenn toir brao getoefen toaren. Denn bie 
Schafe unb bie Rinbcr beburften uns toefentlidj nottoenbiger als ber liebe 
(Bott, ber nadjgerabe einmal poft fdjiien lieft: £eute, feib auf bie (Eiere 
gut, bas ift mir fo lieb toie ein (Bottesbienft. 

IDtr blieben jebo<^ nur unter ber Bebingung 3U Ijaufe: „toenn toir 
einen HItar aufrichten burften". (Betoöljnlidj tourbe uns bas erlaubt, 
unb 3U Ijoljen Safttagen ftellte ber Dater bas tDadjslidjt ba3u bei. Rotten 
toir unfere Ijäuslidjen Befestigungen oollbradjt, ettoa um neun Uljr 
oormittags, toäljrenb in ber Kirdje bas I)od)amt toar, begann in unferem 
IDalbfyaufe folgenbes 3U gefdjeljen: Die Qausljütertn, toar es nun bie 
tttutter ober eine IHagb, ljub an, am §erbe mit Illeljl unb Sdjmafy 3U 
f Raffen; ber Ijausljüter, toar es nun ber Dater ober ein Kned)t, Ijolte 
oon ber IDanb „bie Beten" (ben Rofentran3) Ijerab, 00m IDalbtaftel ben 
IDadjsftoct heraus, aus ber (Erulje bas (Bebetbudj ljcroor,\unb ber fleine 
Qalterbub, toar es nun mein Bruber 3a<fert ober idj, ljub an, bie Qeilig* 
tümer bes Kaufes 3ufammen3ufdjleppen auf ben £tfd}. Don ber Ktrdje 
toaren toir toeit, feinen (Blodtenflang hörten toir jahraus, jahrein; alfo 
mußten toir uns felber ein (Bottesljaus bauen unb einen Altar. Das ge» 
fdjalj 3ul)alb aus finblidjem Spielljange unb 3uljalb aus tinbltdjer (Eljrift» 



— 176 — 

gläubigfeit. Unb wir, — mein Bruber 3aderl ober id), ober beibe 3U* 
fammen, — matten es fo: IDir fdjleppten bas alte £eben <Eljrifti*Bu<fy 
Ijerbei, bas ljeiligen«£egenben*Bud}, öie porfinblidjen Gebetbücher, unfere 
Schulbücher, bas Diel)ar3netbud) unb jegliches Papier, bas fteif gebunben 
war. Soldes gab bas Baumaterial. Die Büdjer ftellten wir auf bem 
(Eifere fo, bafj fie mit bem £ängenfd)nitt auf ber platte ftanben unb iljre 
Rüden gegen ^immel redten; wir bilbeten baraus ein 3ufammenljangen* 
bes Qalbrunb, gleidjwie ber Raum bes presbtjteriums (Raum am flltare). 
fln bie IDanbe biefes Qalbrunbs lehnten wir hierauf bie papiernen bunt* 
bemalten t)eiligenbilbd)en, weldje in btn Büdjern 3wifd}en ben Blättern 
aufbewahrt gewefen, 3umeift pon Derwanbten, Patenleuten, IDallfaljrten 
als flngebenfen ftammten unb perfdjiebene tjeilige barftellten. Die 
^eiligen Slorian unb Sebaftian !amen in ber Regel gan3 Dorne 3U 
fteljen, benn ber eine war gegen bas 5*uer unb ber anbere gegen bas 
IDaffer, alfo gegen bie 3wei wilben Streifen, bie ben Ityenfdjen alleweil 
auf fünftem IDege ben Qimmlifdjen 3uiagen. fln Ilamenstagen pon 
uns ober an fonftigen Ijeiligenfeften erwiefen toir aber bem betreffen« 
ben ^eiligen bie (Efyre, im Bübchen gan3 porne fteljen 3U bürfen. Arn 
ffifterfefte, am (Eljrifttage fanb ftd) woljl ein ©fterlamm mit ber Sä^ne, 
ober ein Ijolbes Kinblein auf bem Ijeu. festeres wollte einmal am 
(El)riftfeft mein Bruber nid)t anerfennen, weil fein ©d)s unb !ein (Efel 
babei fei . . . 

. . . IDaren nun bie aus Büdjern befdjriebenerweife geformten IDanbe 
mit folgen Bilblein, aud) Keinen, in (Blas gefaxten „Breperln" barunter, 
belehnt, fo tarn pom eigentlichen tjausaltare Ijodj oben in ber IDanbede 
bas Kru3ifif Ijerab unb würbe mitten in bas Ijalbrunb gejtellt. Das 
war ber eigentliche lltittelpunft unferes Heiligtums. Dor bem Kru3iftj 
fam Ijernadj ber IDadjsftod 3U fteljen, unb wir 3Ünbeten Ujn an. Ilic^t 
3U fagen, welche $e\exl\&iUit t wenn nun bas Kreu3 unb bie ^eiligen« 
bilber rötlidj beleuchtet würben, benn fo ein geweiftes IDadjslidjt gibt 
einen gan3 anberen Schein, als bie fiebrige ttalgferse ober ber fyar3ige 
Brennfpan, ober gar im IDafferglafe bas töllidjtlein, „welkes bei ber 
Itadjt nur fo oiel fdjeint, bafj man bie 5wfternis fie^t". Die Sonne, 
weldjc braufjen leuchtete, würbe abgefperrt, inbem wir bie Softer per« 
füllten mit blauen Sadtüdjern, wir wollten ben Ijimmlifdjen Schein 
gan3 allein Ijaben in unferem ttempeldjen 

. . . 3dj wenbete wäljrenb bes gan3en (Bebetes feinen Blid pon ben bilb* 
lidjen Darftellungen, ITatürlidj falj id) nidjt bas Papier unb nidjt bie 
5arben, ja felbft bie Bilber als foldje nidjt, idj falj bie ^eiligen leibhaftig, 
fie waren mir in ber ttat anwefenb, fie Ijörten freunblid) auf unfer 
(Bebet, fie liefjen uns Ijoffen auf iljren Sdjutj unb Beiftanb in lagen ber 
Hot unb (Befaljr 

— IDar enblidj bie Anbaut 3U (Enbe, fo lofdj ber Knedjt bie Ker3e 
aus, unb wir Rupften aufs 5^0 fjinab; balb froren wir freilidj wieber 
auf ben (Eifdj, um gemadjlidj ben (Eempel 3U 3erftören unb feine (Eeilc 
wieber an ©rt unb Stelle 3U bringen, woljer wir fie genommen, benn 



— 177 — 

öer (Etfdj follte nun Sdjauplafc anöerer (Ereigniffe tocröcn. 3n öer 
Küdje toar aus Illeljl unö S$mal3 eine Pfanne coli Ster3 (ttteljlbrei 
in 5ett geröftet) geroorben unö öiefe fam herein, um unfere fonntagige 
flnöadjt 3U frönen. + # 

Da u>ar es einmal am Ijeiligen (Eljriftabenb. Der Dater Ijatte öen 
Sommer 3uoor in ITTaria3eII ein fd}tr>ar3es Kru3ifijlein gelauft, an 
roeldjem ein aus Blei gegoffener Cljriftus unö öie aus öemfelben tttaterial 
gebilöeten Ittarteni>erf3euge fingen. Diefes Heiligtum mar in Dertr>at}rung 
geblieben bis auf öen (Eljriftabenb, an roeldjem es mein Dater aus feinem 
(Betoanöfaften Ijeroornaljm unö auf öas Qausaltardjen ftellte. 3d} naljm 
öie Stunöe trmljr, öa meine (Eltern unö öie übrigen £eute nodj örau&en 
in öen tt)irtfd)aftsgebauben unö in öer Küdje 3U fdjaffen Ratten, um 
bas Ijolje 5*ft oo^ubereiten, idj naljm öas Kr^ififlein mit (Befaljr 
meiner geraöen (Blieber oon öer IDanö, Ijodfte midj öamit in öen ©fen* 
urinfel unö begann es 3U oeröerben. (Es roar mir eine gan3 feltfame £uft, 
als idj mit meinem (Eafdjenfeitel 3uerft öie £eiter, öann öie 3ange unö 
öen Jammer, Ijernadj öen tjaljn öes Petrus unö 3uletjt öen lieben (Eljriftus 
00m Kreu3e löfte. Die tteile lamen mir nun getrennt Diel intereffanter 
üor als früher im gan3en; bod} jetjt, öa idj fertig toar, öie Dinge toieöer 
3ufammenfetjen toollte, aber nidjt fonnte, füllte idj in öer Bruft eine 
Qitje aufftetgen, aud) meinte td), es roüröe mir öer Ijals 3ugebunöen. 
IDenn's nur beim flusf djelten bleibt öiesmal . . . ? 3u>ar f agte idj mir : 
Das fdjuKnge Kreu3 ift jetjt fdjöner als früher; in öer I)ot}emr>anger 
Kapelle ftelft audj ein fdju>ar3es Kreu3, u>o nichts b'ran ift, unö geljen 
öod) öie £eute t)in, 3U beten. Unö toer brauet 3U tDeifynadjten einen 
ge!reu3igten Qerrgott? Da muß er in öer Krippe liegen, fagt öer Pfarrer. 
Unö öas toill idj madjen. 3dj bog öem bleiernen (Eljriftus öie Beine 
frumm unö öie flrme über öie Bruft unö legte iljn in bas Italjförbd)en 
meiner tttutter unö ftellte fo mein Kripptein auf öen Ijausaltar, umljrenb 
idj öas Kreu3 in öem Strolj öes (Elternbettes Derbarg, nidjt beöenlenö, 
öaf} bas Körbten öie Kreu3abnaljme oerraten muffe. 

Das (Befdjidf erfüllte fidj balö. Die IHutter bemerfte es 3uerft, tDie 
närrifdj bodj Ijeute öer Italjforb 3U öen Ijeiligenbtlbern Ijinauffäme. 
Hof egger, Hls idj nod) öer TDalöbauembub xoar. 

3n öer Ktrdje ©erbrachte id) ebenfalls mandje Stunöe öes lEages 
unö touftte jeöen UHnfel in» unö austoenötg. Dor unö hinter öem 
flltar, auf öem (Eljor bei öer ©rgel, Ijtnter öer ©rgel bei öen Blafebalgen, 
fogar auf öer Kan3el fpielte td) öen Ijerrh Pfarrer, öen Küfter, öen 
Htiniftranten unö Sänger unö frafeelte öabei, öaß es fd)ier öie £eute 
im Dorf unö auf öem 5*H>e fjören tonnten. 3m Betdjtftuljl fpielte tdj 
Derftetfen oor eingebilöeten (Befahren, oor Ijejen, Raubern, (Befpenftern, 
Dor allerlei Beftien, Baren, £öu>en, Riefenfdjlangen, oor öenen idj feit« 
famertoeife — öa tdj nodj nie eine Solange, Ijödjftens einen Regenwurm 
3U (Befielt be!am — öie entfetjlidjfte flngft empfanö. 

Bäumer u. Droeföer. 1 2 



— 178 — 

Auf einem Seitenaltärdjen befanb fid) bie Statue ber Illutter (Bottes, 
tyr 3U Süßen 3tr>ei ^e^allerliebfte, fplitternaite, Heine, aus 30I3 ge* 
fdjnifcte (Engeidjen. (Eins öer Sigürdjen Ijatte fdjwar3e tjaare unb Augen, 
öas anbere rote Qaare unb blaue flugen. Das eine t)ob bie redete Ijanb 
empor, bas anbere bie linfe, 3U ber 3ungfrau mit ber Krone unb bem 
3efusfnaben; aber beibe waren wie 3willinge, fo gleidjgeformt, fett, 
appetitlich 3um Anbeißen. 

3uerft betete td) bie Meinen (Eljerubim an. Dann lügte tdj fie, aber 
mit Sdjeu unb (Eljrfurdjt. Als fie fidj bas gefallen ließen, ftretdjelte idj 
iljnen liebfofenb bie IDangen, bie runben Ärmdjen unb Beine. 3mmer 
verwegener werbenb, naljm td) balb ben fd}war3en, balb ben rothaarigen 
Ijimmelsbürger herunter 00m piebeftal auf meine Knie, ttadj etli^en 
Dutjenb Befugen war idj jeber Angft lebig; id) fpielte Ijausljalt mit ben 
(Engeln. Sie würben meine Puppen, meine Kinber; idj iljre tltama. 
3dj trug bie Kinber in ber Kirdje Ijerum ober Ijinaus ins grüne ©ras bes 
5riebl)ofs unb 3eigte iljnen ljunbert fdjöne Sachen, er3al)lte iljnen ljunbert 
fdjöne (Befc^tc^ten. §ugo Bertfdj, Bilöerbogen aus meinem Ccbcn. 

(Eines (Eages fagte 3afow geheimnisvoll 3U bem Kameraben: 

„Soll id} bir mal was gan3 Befonberes 3eigen? IDillft bu?" 

„(Bewiß tDill i$ !" 

„Aber fdjwör mir 3uerft, baß bu es niemanbem fagen wirft ! . . ." 

„Bei (Bott, td) fag's feinem tttenfdjen. 1 ' 

„Sag: Derfluty foll td| fein in bie Ijölle! . . ." 

3lja wieberljolte bie Sdjwurformel, worauf iljn 3afow 3U ber alten 
£inbe im außerften IDinfet bes Ijofes führte. Dort entfernte er oon 
bem Stamm ber £inbe ein fünftlidj baran befeftigtes Rinbenftüd, unb 
3lja erblidte baljtnter eine große Ijöljlung in bem Baumftamm. (Es 
war ein Aftlodj, bas mit bem tlteffer fünftlidj erweitert unb mit bunten 
£äppdjen, papierenen unb Staniolblättdjen ausgefdjmüdft war. 3n ber 
liefe biefer tjöljlung ftanb ein Heines, aus (Er3 gegoffenes Bilbnis, 
unb cor bemfelben war bas (Enbe einer tt)adjsfer3e befeftigt. 

„Qaft bu gefefyen?" fragte 3afow, waljrenb er bas Rinbenftü* wieber 
cor bie Öffnung braute. 

„3dj Ijab's gefeljen . . . tDas ift benn bas?" 

„(Eine Kapelle iftV erllärte 3afow. „Ijierljer werbe tdj immer 
in ber ttadjt gan3 leife aus ber Stube fommen. Dann werbe idj bas 
£id}t an3ünben unb beten . . . 3ft's ntd|t Ijübfö?" 

3lja gefiel ber (Einfall feines 5*eunbes, bodj ftellte er fid) fogleidj 
bie (Befaljrlidjfeit bes IDagniffes oor. 

„Unb wenn man bas £idjt fieljt? Dann gibt's gehörige Prügel 
Dom Alten! . . ." 

„IDer folFs in ber ttadjt feljen? 3n ber ttadjt f Olafen bo<$ alle; 
gan3 ftill tft's auf ber (Erbe . . . 3dj bin bodj Hein, ba ^ört ber liebe 
(Bott am ttage mein (Bebet nidjt . . . 3n ber ttadjt wirb er's fdjon elje'r 
Ijören . . . tlteinft bu ntfy?" 



— 179 — 

,,3d) uoetß es nidjt . . . Dielleidjt wirb er's Ijören," meinte 31ja 
nad}benflid), roäljrenb er in bas großäugige, bleibe flntlitj bes Kante* 
raben fdjaute. 

„Unb bu? IDirft bu mit mir beten gelten?" fragte 3a!oto. 

„Um was urillft bu benn beten?" fragte 3lja. 

„3dj würbe (Bott bitten, baß (Er mtd) redjt tlug madje . . . unb bann 
nodj, baß id} immer alles Ijabe, toas idj mir umnfdje. Unb bu?" 

,,3d)? 3d) würbe um basfelbe bitten . . ." antwortete 3afoa>. 

ttad} einer Weite jeöoc^ fügte er ljht3u: 

„3dj sollte es eigentlid} nur fo, oljne *efonbere flbfidjt . . . einfadj 
beten wollt* idj, weiter nichts ! Unb (Er mag fdjon geben, was (Er roill . . . 
Aber wenn bu meinft, baß es auf bie anberc Art beffer ift . . . bann 
madj id)'s audj fo tote bu! . . ." 

„<But," meinte 3lja. 

Sie famen überein, fdjon in ber nädjftcn ttadjt mit iljrem (Bebet 
oor ber £inbe an3ufangen, unb legten ftdj beibe mit ber feften Rbfidjt 
3U Bett, in ber ttadjt auf3uwadjen unb fidj in bem IDinlel 3U treffen. 
Sie erwadjten jebod} weber in biefer nodj in ber nadjften ttadjt, unb nodj 
manche anbere ttadjt oerfdjliefen fie. Unb bann wirften neue (Einbrütfe 
auf 3l|a ein unb ftellten bie Kapelle gan3 in ben tjintergrunb. 

Ittajtm (Borü, Drei Ittenfdjen. 



Religtons* 

unterridjt 

unb Ktrdje. 



3d) blieb in 
bort fertig lefen. 
es Ijteß, nodj ntdjt 



ITidjt ber 3uf ammenge f et} te, fein nuancierte (Bott bes 
Celjrbudjes ift es, an ben bie Kinber glauben — es ift ber 
gewaltige altteftamentarifdje (Bott, ber Hbam unb (Eoa 
liebte, oor betn bas gan3e HTcnfdjengefdjIedjt r Könige, 
Propheten, Pharaonen nur artige ober unartige Kinber 
finb, jener ungeftüme, oäterlidje (Bott, ber mit betn 3orn 
eines Riefen 3ümt unb freigebig ift mit ber $reigebigtett 
eines Riefen, ber, ba er faum bas £eben gefdjaffen tjat, 
btn (Lob fdjon roieber ljtneinf)et}t, ber feine ÖErbe in ben 
TDäffem bes Qimmels ertränft, ber (Befefce Ijerabbonnert, 
bie 3U fdjrocr finb für bas (Befdjledjt, bas er erfdjaffen, unb 
ber in ben (Lagen bes Kaifers Huguftus ITtitleib Ijat unb 
feinen Sofyt in btn (Lob fdjidt, bamit bas (Befefc, in bem 
bie IKenfdfteit fdjmadjtet, gebrochen »erbe. Dtefer (Bott, 
ber ftets bas TDunber als Antwort t)at r ift es, 311 bem bie 
Kinber fpredjen, roenn fie beten. Dann !ommt rool|l ber 
(Lag, roo fie begreifen, bafj fie in bem (Erbbeben, bas 
(Bolgatya erfdjüttert unb bie (Bräber fprengt, feine Stimme 
3um letjenmal gehört ^aben, unb baß es jefct, wo ber Oor« 
Ijang bes ailerfjeiligften 3erriffen, ber (Bott 3efus ift, ber 
^errfdjt; — unb oon biefem (Cage an beten fie anbers. 

3. p. 3afobfen. 

Sufannas Sdjule bis in mein fedjftes 3aljr unb lernte 
3um Schreiben warb idj, meiner 3ugenb wegen, wie 
3ugelaffen; es war bas letjte, was Sufanna mit3uteilen 

12* 



— 180 — 

Ijatte, öarum Ijielt fie t)orfi(^tig öamit 3urü<f. Aber Me notroenöigen 
erften (Beöädjtnisübungen umrben aud} fd}on mit mir angeftellt, öenn 
fo urie 6er Knirps fid) oom gefd)led)tslofen Rotf 3ur Qofe unö oon öer 
5ibel 3um Katechismus aufgebient Ijatte, mußte er öie 3eljn (Bebote unö 
öie tjauptftücfe öes djriftlidjen (Blaubens austoenöig lernen, urie Döftor 
tttartin £utljer, 6er große Reformator, fie oor öreiljunöert 3aljren als 
Ridjtfdjnur für öie proteftantifdje Kirdje formuliert Ijat. IDeiter ging's 
nid)t, unö öie ungeheuren Dogmen, öie oljne (Erflärung unö (Erläuterung 
aus öem Budj in bas unentoitfelte Ktnöergeljirn ljerüberfpa3iertcn, fetjten 
fid} ljier natürlich in u>unberlid)e unö 3um leil grotesle Bilöer um, 
öie jeöodj öem jungen (Bemüt feinesuoegs fdjaöeten, fonöern es Ijeilfam 
anregten unö eine ahnungsvolle (Bärung öarin Ijeroorriefen. Denn, 
roas tut's, ob öas Kino, toenn es uon öer (Erbfünöe oöer oon ttoö unö 
Teufel Ijört, an öiefe tieffinnigen Sqmbote einen Begriff oöer eine oben* 
teuerltdje Dorftellung fnüpft; fie 3U ergrunöen ift öie Aufgabe öes gan3en 
Cebens, aber öer roeröenöe thenfdj toirö öodj gleid) beim (Eingang an ein 
alles beöingenöes Ijöljeres gemannt, unö id) 3tueifle, ob fidj öas gleite 
3iel öurd) früfoeitige (Einführung in öie ttti|fterien öer Regelöetri oöer 
in öie IDetsljeit öer Äfopifdjen 5^beln erreichen läßt. ttterftoüröig u>ar 
alleröings öabei, öaß £utljer in meiner (Einbilöung faft unmittelbar 
neben Utofes unö 3efus (Eljriftus 3U fteljen !am, öod} es Ijatte oljne 
3u>eifel öarin feinen (Bruno, öaß fein öonnemöes: „IDas ift öas?" immer 
augenblidlidj hinter öen majeftätifdjen £afonismen 3eljooas Ijerfdjoll, 
unö baß obenörein fein öerb*!erniges (Befielt, aus öem öer (Beift um 
fo einöringlidjer fpridjt, ©eil er offenbar mit öem uriöerftrebenben öidfen 
SUifä erft fämpfen muß, öem Katechismus in nadjörücflidjer Sd)u>är3e 
porgeörutft roar. Aber audj öas Ijatte meines ttttffens für midj ebenfo* 
toenig nachteilige 5olgcn als mein Glaube an öie urirflidjen Ijörner unö 
Klauen öes Teufels oöer an öie Qippe öes Soöes, unö id) lernte, fobalö 
es not tat, feljr gut 3ti>ifdjen öem Safoator unö öem Reformator unter« 
fdjeiöen. Übrigens genügte öer befdjeibene (Erwerb, öen idj bei Sufanna 
öaoontrug, oolHommen, mir 3U Ijaufe ein flnfeljen 3U oerfdjaffen; öem 
ttteifter ©Ijl imponierte es ungemein, öaß id) balö beffer toußte als er 
felbft, tr>a$ öer umljre (Eljrtft alles glaubt, unö meine Rlutter umröe 
faft 3U fcränen gerührt, als idj tyr öas erftemal, ofyte 3U ftottern oöer 
gar 3U ftotfen, bei öer £ampe öen flbenöfegen oorlas, ja fie füllte fid} 
öaoon fo erbaut, öaß fie mir öas £e!toramt für immer übertrug, roeldjes 
id) öenn aud) geraume 3eit mit oielem (Eifer unö nidjt oljne Selbft» 
gefü^l uerfa^. 5riebn$ Hebbel, meine KinbljeU. 

Den IDtffenfdjaften mar öie Bafe Sdjlotterbed in natoer IDeife er- 
geben. Sie Ijatte einen ungeheuren Refpeft oor öer (Belaljrtljeit unö 
oor3ügli<$ oor öer (Bottesgela^rtyeit; öer Heine Qans oerbanfte iljr öie 
erftc (Einführung 3U allen tDiffenfdjaften, öeren er ftdj in fommenöer 
3eit me^r oöer weniger bemächtigte. Den (Bebrüöern (Brimm fyätte fie 
tltärdjen er3äl)len fönnen, unö wenn öie böfe Königin öer gefaßten Stief« 



— 181 — 

todjter öie golöene ttabel in öen S^eitel ftiejj, fo füllte fjans Unimrrfd} 
öie Spitje bis an bas Stoerdjfett hinunter. 

Uujjertrenntidje ©euoffeu floaten fjans unb öie Bafe loäfjrenb 6er 
etften £ebensjatjre Öes Knaben. Dom frühen morgen bis 311m fpäten 
Rbenb Der trat öie ©eifterfefyerin ttlutterf teile bei bem Kinöe; ofyne itjreit 
Rat unb t^ren Beijtanb gef^afj nichts, mas auf es Be3ug fyitte; mannen 
fjunger ftillte (ie, bodj mannen junger lernte Johannes Uuroirrfd} 
audj burdEj fie fennen. Der Geeint {Brüneöaum brummte oft genug 
bei feinen Befugen: aus folgern tDeiberoerfefir fönne nidjts (Butes 
fommen, ber Ceufel uefjme Öie (Kraben unö öie Ungraben; Sdjrutten, 
ptjantafien unö <Befpentterimaginationcn tonnten einem ITienfdfen nirfjts 
Reifen unö matten ilyn nur 3U einem Konfuzius unö Konfu[ionsrat. 
„Dummes 3eug! unö babei bleibe idj ! w 

Die Bafe jutfte 3m flnttoort auf jold)e Anfalle nur bie flcfjfeln, unö 
fjans frodj öidjter an fie (jetan. Brumm cnö, mie er gefommen toar, 
30g öer ©tjeim ab; — er tjielt fid} für einen ungemein praltifcfyen unö 
Ilaren Kopf unö blies Deradjtung öurdj öie Hofe, oljne ju beöenfen, 
Öafe öas befte Pfeifenrohr oer(d}lämmen fanu. 

tjans Unmirrfdj war ein frühreifes Hinö unö lernte öas Sprechen 
faft eljer als öas (Beijen; öas tefen lernte er fpielenö. Die Bafe Sdjlotter* 
be<f oerftanb öte ledere fernere Kunft fefjr gut unb ftolpette nur über 
a03U lange unö allju auslänbifdje IDorte. Sie las gern laut unb mit 
einem näfelnöen Pattjos, meldjcs ben größten (Einbrutf auf bas Kinb 
mad}te. 3fjre Bibüot^ef beftanb in öer tjauptfadje aus Bibel, (Befang* 
budj unö einer langen Reilje r»on üoltsfalenöern, toeldje fidfy feit öem 
3a^re Siebenjefjnljunbertneunsig in ununterbrochener Reihenfolge an* 
einanber fdjloffen, unb beren jeöer eine rütjrenöe, ober fomifdje, oöer 
fdjauerlidje fjiftorie nebft einem Sdjafi 9 u * e * l}aus* unb ©eljeimmittel 
unö einer feinen Ausübt luftiget flnef boten enthielt. Sür eine rei3= 
bare Kinberpfjantafie lag eine unenötidj reiche IDelt in öiefen tieften 
oerborgen, unb (Beifter alter Hrt ftiegen öaraus empor, ladjetten unb 
ladjten, grinften, öroljten unb füfjrten bie junge Seele Öur4 öie toedjfelnÖ* 
ften Stauer unö tDounen. tDenn Öer Regen an öie Sdjeiben fdjlug, 
tüenn öie Sonne in öie Stube fefyieu, roenn öas (Beuritter mit fdjmarjen 
tDoItenarmen über öie Deiner griff unb feine roten Blifte über bie Stabt 
fdjleuöette, roenn ber Donner rollte unb ber fjagel auf bem Straßen* 
pflajter praffelte unb Ijüpfte, fo geriet altes bas auf irgenbeine HJeife 
mit ©eftaften unö Sjenen aus jenen Kaienbern in DerMubung, unö 
bie gelben unö bie Ijelbinnen ber Ejijtorien fdjritten öurcJj gutes unö 
fdjledjtes IDetter, oollftänbig Itar, öeutli^ unb beftimmt noruber an öem 
(leinen träumerijdjen fjans, öer feineu Kopf in öen Sdjofj ber alten 
(Beifterfefjerin gelegt Ijatte, Die (Befdjidjte p ,Öom brauen Kafperl unö 
bem fdjönen flnnerr gab einen Klang, tnetdjer öurdj öas ganse £eben 
fortibnte; aber einen nodj größeren (Einörucf madjte auf öen Knaben 
bas „Butff ber Bü<^er w , öie BibeL Die einfädle (Brofjartigfeit öer erjten 
Kapitel öer (Benefis muß öie Kinöer u>ie öie (Eraadjfenen, bie geiftig 



— 182 — 

Armen roic öic Ittillionäre öcs (Beiftes überwältigen. Unenblid} glaub» 
roürbig finö 6tefe tjiftorien oom Anfang öer Dinge, unb glaubumrbig 
bleiben fie, trotjbem jeben (Eag Ilarer beroiefen wirb, bafj bie tDelt nid}t 
in fieben lagen erfdjaffen würbe. tlXit fdjauerlidjem Belagen oertiefte 
fid} Ijans 3U 6en 5^6**1 & er Ba f e in & en bunflen Abgrunb bes (Eljaos: 
Unö bie (Erbe war wüfte unb leer: — bis bas £id}t fid} fc^ieö üon ber 
5infternis unb bas IDaffer unter ber 5*f*e *>on bem R)affer über ber 
5efte. IDenn Sonne, Itlonb unb Sterne iljren (Ean3 begannen, 3eid}en, 
3eiten, (Tage unb 3^re gaben, bann atmete er wieber auf; unb toenn 
bie (Erbe (Bras unb Kraut unb 5 r ud}tbäume aufgeben ließ, toenn bas 
tDaffer, bie £uft unb bie (Erbe fid) erregten mit webenben unb lebenbigen 
(Eieren, bann flatfd}te er in bie Ileinen Ijanbe unb füllte fid} auf fixerem 
Boben. (Ban3 beutlid} unb oon unumftöfjlidjer IDaljrljeit war il)m bie 
Art, wie (Bott bem Abam btn ©bem einblies, waljrenb bagegen ber erfte 
fritifdje 3u)eifel in bem Kinbesfopf entftanb, als bas IDeib aus ber 
Rippe bes Itlannes erfdjaffen würbe. 

IDUIjelm Haabe, Der Ijungerpaftor. 



An Reißen (Eagen Ijalte id} btn Religionsunterricht nid}t im Sd}ul» 
l)aufe, fonbern brausen unter ber £inbe. Die Amfeln unb bie $inUn 
bürfen aud) mitreben. Ijeute Ijabe id} bie oier letjten Dinge beljanbelt. 
Beim lobe unb bem (Beriete war feine redjte Stimmung, jebod} als 
toir an bie Ijölle lamen, matten bie Kleinen ben Kreis enger um fid} 
3ufammen, unb bie Itlaria £an3el fidjerte: „IDo bie (Eeujelein finb mit 
b^n Ijörnern, gelt?" Aud} für Kinber ift bie Ijölle auf bie Dauer fein 
gefunber Aufenthalt, hingegen bafytz id) beim Ijimmel etwas länger 3U 
t>erweilen. Als id} ifynen btn Ijimmel als ben IDoljnort ber Seligen er« 
flart fyatte, roo alle IDünfdje erfüllt werben, begann ein Ausfragen: wie 
fie fid} bentjimmet üorftellten. DieflTabdjen finb mit ben Antroorten fijer bei 
ber Ijanb als bie Knaben. So fagte bie Rof alia Ijüter : „3m Ijimmel, ba ift's 
Ijftlt luftig, ba tun bie (Engelein mutieren unb tanyn." Die Agatfja Brenn* 
f c^eit fagte : „3m Ijimmel gibt's alle lag £eb3elten unb Riet, f ooiel man mag." 
Der jo|ann Almbauer: „3m Ijimmel fyafs Dögel mit brinnroten 5ebern 
unb gulbene Dogetyaufer, baß man fie hineintun fann." Die 3uliana 
Sdjinbladjer: „3m Ijimmel tut mein Rlutterl auf mid} warten." Der 
Alois Stangel üerljielt fid} fragenb: „Ijerr Pfarrer, tun fie im Ijimmel 
Kegel fdjieben?" Unb ber Rtidjel Ramfauer: „IDenn id} in btn Ijimmel 
fomm, fo leg' id} mid} aufs Ijeu unb fdjlaf!" Dagegen rief bie fleine 
Kunigunbe Reitbauer : „3e, ber will auf bem Ijeu liegen ! 3m Ijimmel 
gibt's gar fein Ijeu, gelt, Ijerr Pfarrer?" Ijierauf frage idj ben f leinen 
Soljn bes Ulrid} am Stein, ber etwas abfeits fitjt unb träumerifdj 
in bie 3aunl}ede ftarrt: „Ha, Karl, unb ums meinft btnn bu?" (Er 
fdjraf auf unb ftammeite „meinft — meinft benn bu?" — „Ijaft bu 
aud} fdjon barüber nadjgebad)t, wie es im Ijimmel fein wirb?" „Ijimmel 
fein wirb?" ftotterte er nad) unb blidte mid) hilflos an. „3e," rief bie 



— 183 — 

Kunigunöe, „öer n>eig nid}t einmal, nrie's im tjimmel ift!" „IDeißt 
öu es?" frage id} fic. Darauf öie Kleine: „3m Ijimmel ift es fyalt 
gan3 blau unö öie £eute geljen in n>eißen £eintüd}ern fyerum unö Ijaben 
£id}ter in öer Ijanö." „Unö üom lieben (Bott faget ifyr gar nidjts?" 
— „Der ift gar ntdjt oben/ rief 6er Anton Adjenberger überlaut, 
„6er (Bott ift \a in unferer Kirdje örinnen." Un6 6er Stefan Sdjnabelegger 
etoas abfeits 3um ttadjbar: „IDenn 6er (Bott öafyeim ift oben im Ijimmel, 
6a ift's el)' nidjt luftig, 6a muß man alleweil beten." — 3d) glaube 
fdfier, öaß öiefe* Religionsjtun6e für mid} lefyrreidjer u>ar, als für öie 
Kinöer. Ho (egger, Das ewige Cidjt. 



Aber trotj alleöem brauet feiner 3U öenfen, öaß mid} mein Dater 
nidjt Ijatte lieb gehabt, o nein, mein Dater fyatte mid} gan3 lieb, unö 
meine Tlluttcr aud}, aber beiöe auf iljre flrt. Iltit Stretdjeln, Küffen oöer 
Spielen oöer in öen Arm nehmen freiließ nid}t, öenn öa ift mir aud} nid}t 
öas flllergeringfte öaoon bewußt; aber öod} fann id} midj nodj erinnern, 
öafj mein Dater mid} früher, als id} nod} leid}t roar, u)ol)l in oöer unter 
öen flrm nafym; aber mtnn er 6a3U flnftalt mad}te, öa roar mir nie« 
mals u>ol)l öabei, öenn öann fyatte id} ein fdjledjtes (Beunffen, unö mein ' 
Dater Ijatte fid} oon Birfenreis eine Rute gemadjt, unö öamit friegte 
id} b^nn tjaue, unö es roar bann meinem Dater roaljrfdjeinlidj be- 
quemer, toenn er mid} öabei im flrme Ijatte. Aber toenn mein Dater ab 
unö an 3eit Öa3u Ijatte, öann ging er mit mir raus nadj öem Hettter 
See 3um Baöen, oöer er naljm midj mit öurdjs $tlb oöer in öie Ijeiöe, 
oöer in öen ©öenoalö; oöer toenn meine IlXutter mir etoa 3uu>eilen 
einen alten Sal3fud}en, oöer eine altbadene Semmel, ejtra, außerhalb 
öer (Effens3eit, gab, öann lonnte id) öie £iebe n>ol}l merlen, unö toie 
gut fie mid) fannten. 

Aber wenn öann öer Spatfyerbft fam, unö es u>ar naß unö falt, 
unö raul) unö IToröroinö, öa roar id} immer franf unö mußte 3U Bett 
liegen. Das (Effen fdjmedte mir n>ol)l öabei, aber nidjt öas (Erinfen, 
benn id} mußte immer (Cee trinfen, bittern, unö öa Ijatte id} anfanglidj 
üiel £angeu>eile. Aber als mein Dater öas merfte, öa fetjte er fid} 3U 
mir, gegen Abenö geroöljnlid}, toenn er 3ett l)atte, unö öann er3al)lte 
er mir fdjöne (Befd}id}ten. Denn mein Dater fonnte Diele fdjöne (Be* 
fd}id}ten; 00m golöenen Sdjloß, unö 00m golöenen 3al)n unö oon Ijans 
5ürdjteötd}nid}t unö alle fo u>as. Aber als id} öen nadjften IDinter urieöer 
tranf lag, öa er3äl}lte er mir feine (Befd}id}ten meljr, fonöern öa braute 
er mir öie Bibel, unö geroöljnte fid}, öaß er mir alle (Tage öa etoas 
öraus oorlas. tDeil öie Bader muffen frül} auffteljen, fo fdjlafen fie 
getoöljnlidj nad} £ifd}e ein paar Stunöen, unö fo tarn mein Dater btnn 
getoöljnlid} nad} örei U^r, unö fefcte fid) auf einen Stuljl neben mein 
Bett, unö öann las er t>or, langfam unö öeutlid}, fo lange roie er 
feljen fonnte; öann gab er mir öie Bibel unö 3eigte mir öie Stelle, 
toie toeit er gelefen Ijatte, unö verlangte, öaß idj öarüber nadjöenfen 



— 184 — 

follte, bis 3um nädjften läge, bis er wieöerfam, öann mußte id} iljm öie 
Stelle wieöer 3eigen, unö öann fing er öa wieöer an, unö las mir 
wieöer weiter oor, unö fo ging öas öen gan3en IDinter fort. 

Aber fdjon ooröem Ijatte idj mir öie Bibel einmal hergenommen, 
um öarin 3U lefen, aber als id) öie großgeörudte überfdjrift gelefen 
Ijatte: „Die ^eilige Sd)rift", unö „(Bott fpra$" öa war id) ängftii^ 
geworöen, unö legte fie roieöer fort. Aber nun war öas gan3 was 
anöeres. <Ban3 oorne, beim erften Derfe fing mein Dater an 3U lefen, 
unö als er mir öas nun fo ernft unö freunölidj oorlas, öa ging mir 
alle Bangigfeit weg, unö mit großem (Erftaunen unö Bewunöerung 
l)örte id) öa 3U. (Ei, was war öas alles fdjön unö großartig, triel fdjöner, 
als alle <Befdjid)ten, öie mir mein Dater fdjon eqaljlt fyatte. Des ITtor* 
gens, wenn's (Tag mar, öann las id) öas immer roieöer nad), was id) 
fdjon gehört Ijatte, aber nie über öie Stelle Ijinaus, öie mir mein 
Dater be3eidjnet Ijatte, roie weit er gefommen roar, unö ungeöulöig 
wartete idj nadjmittags auf öie 3eit, roo er wieöer weiter las. Aber was 
waren öa audj für fdjöne <Bef djidjten Öa3wifdjen ! 3uerft oon Aöam unö 
(Eoa, unö oon Kain unö Abel, unö oon öer Sünöflut unö öem Regen- 
bogen, unö oon öem (Turme 3U Babel, unö öann oon Abraham, unö 
oon Soöom, unö oon Abrahams Knedjt. €i, öer Knedjt, fo ein Knedjt; 
war öas aber ein Knedjt! Don Abraham oerftanö id) nidjt alles, 
Abraham ntd)t, aber Abrahams Knedjt, von öem oerftanö idj alles. 
Da fonnte fidj Abraham örauf oerlaffen; wie aufrichtig, wie redjtfdjaffen, 
wie e^rlic^ war öief er Knedjt ! Unö wiewohl er öie weite Reife gemadjt 
Ijatte, wollte er öodj nidjts effen, bis er alles gan3 genau fo beftellt 
unö ausgerichtet Ijatte, wie il)m oon Abraham war gefagt woröen. Unö 
wie {lug tjatte er öod) alles angefangen. Unö wie er alles Ijatte in 
©rönung gebraut, öa erft fyat er was gegeffen. Unö als fie öen Knedjt 
eingelaöen Ijaben, er follte 3eljn (Eage öableiben, unö fidj ausrufen, 
öa Ijat er gefagt: £aßt mid}, öaß id) 3U meinen Ferren 3iel)e; unö am 
anöern Itlorgen ift er wieöer weggemadjt. 

Dann lamen nod) meljr <Befd)id)ten oon 3faaf unö 3afob, unö öann 
famen öie prad)tigen <Befd)id)ten oon 3<>fepl} unö feinen Brüöern. Unö 
öann tarn aber öie <Befd)id)te oon Itlofes, oon öem gewaltigen IRofe, 
unö wie er öie Kinöer 3frael aus Ägypten geführt l)at, unö oor^er 
Ijatte er nod) öie Sdjafe gehütet. 

Aber öanadj las mein Dater nid)t meljr weiter aus öem Budje 
IlTofe, fonöern er fudjte ftdj oorljer erft immer etwas aus; nadjöem 
er mir foldjerweife nodj öie erften Kapitel aus öem Bu$e Samuels 
unö aus öem Budje (Eobias, unö einige Kapitel aus öem Budje öer RXat- 
labaer oorgelefen Ijatte, öa war's unteröes 5*ül}ling geworöen unö 
öraußen wieöer warmer; öa war id) wieöer gefünöer unö lonnte wieöer 
in öie Sdjule ge^en. Don öer 3eit an modjte idj gern mit Knedjten 
oerfe^ren, unö wo es eben anging, öa madjte id) midj gut 5* eu nö 
öamit, unö war gar frolj, wenn idj einem öie Ijanö reiben tonnte. 
Denn öa war öer Ijol3fnedjt aus öer ©berförfterei, öer meinem Dater 



— 185 — 

öas Klafterl}ol3 bradjte, 6er Brauerfnedjt unö öie IlTüllerfnedjte unö 
öie Knedjte öraußen t>om Dorwerf, öie fannte id} balö alle, öenn fie famen 
faft tagltd} t>orbet gefahren. 

Aber fo gutl)er3ig unö freunölid} 3U mir war mein Dater bloß, 
wenn id} franf war, fobalö id} wieöer in öie Sdjule geljen tonnte, öa war 
er wieöer ganß anöers 3U mir. 



3dj ljabe fdjon getrieben, öaß mein Dater einigermaßen ftreng 
mit mir ©erfahren ift, unö es gab Ijaufig mel)r Silage als Brot. $xe\tn 
tDillen Ijatte id} nidjt öen geringften, id} öurfte nidjts tun, als was mir 
mein Dater 3U tun befohlen Ijatte, öafür aber gab er mir Arbeit genug. 
Sprechen öurfte id} nur, wenn er mid} etwas fragte; um alles mußte 
id) meinen Dater um (Erlaubnis bitten, erhielt aber feljr feiten weldje. 
Überaus gerne lief idj mit öen anöern 3ungens umljer, aber id} gewann 
mir öaöurd) jeöesmal fo oiel Silage oon meinem Dater, öaß idj öas 
ließ, wenn id) aber fragte, öann betam idj feine (Erlaubnis. Da bin 
id} einmal trotjöem weggelaufen, ein bis 3wei Stunöen lang, öas betam mir 
aber fo fdjledjt, wie nie 3uoor. Da fal) idj ein, öaß id} mtdj immer nod} 
beffer ftanö, wenn id} gar nidjt fragte. Denn wenn id} etwa eine IDodje 
lang gar nid}t war raus gefommen, als bis in öie Sdjule, unö l)atte 
öie übrige 3ett in öer Bacfftube gefeffen, unö etwa ein Dutjenö Pfunö 
3ucfer, garten, im f leinen HTörfer redjt fein geftoßen, oöer meljr als 
1000 Pfennigftüddjen, bef teljenö aus Isafen, tjüljnern, (Eidjljörndjen, $\\&itn 
unö öergleidjen meljr fd}ön mit roter unö gelber $axbt angemalt, oöer 
fonft in öergleidjen meinem Dater beljilflid) gewefen war, bann feinte 
idj midj wieöer madjtig raus, nadj öen anöern 3ungens, unö lief 
wieöer weg. 

(Eines ITtittwodjs fam idj in öer Sdjule (id} ging fdjon 3um Kantor) 
neben einen 3ungen 3U fttjen, öeffen (Eltern Ijatten ©tonomie unö audj 
ein Stüder adjt Külje, öie mußte öer 3unge nachmittags Ijüten, öraußen, 
ein gan3es (Enöe weit aus öem (Tore, unö öer laöete midj ein mit3ugel)en; 
idj fagte fogleidj 3U, unö mittags um ein Ul}r, öa mußte er austreiben, 
um öiefe 3eit follte id} fommen. (Es war ein pradjtooller Reißer Sommer« 
tag. Um (Erlaubnis 3U fragen, wäre tDaljnfinn gewefen. Dodj aber 
ging idj gleidj nadj öem (Effen in öie Bacfftube, um 3U fel)en, ob öa 
woljl Arbeit für mid) 3ured}t gemalt war, aber als idj nidjts Der« 
öadjtiges falj, ftalfl idj midj 3um §aufe hinaus, unö fort. Das war 
nun freilidj eine £uft auf öen fdjönen großen IDiefen öa, mit öem 
fdjönen breiten tDaffergraben, unö öem reinen IDaffer örin, öa 
Ijaben wir uns ein paarmal gebaöet; öann ftanöen tDeiöen öa, unö 
öer anöere teerte midj Pfeifen oöer 515ten fdjneiöen. Aber öer ITadjmittag 
oerging fdjnell genug, unö als öie Sonne unterging, trieben wir öie 
Kufe nadj Qaufe. 



— 186 — 

So fange war id} nodj nie weggeblieben, es war wol}l neun Ul}r, als 
id} anlangte. 3d| getraute mid} nid}t ins fjaus, aber meine tttutter belam 
mid} 3U feljen unö rief mid} rein, unö mein Dater war nid}t 3U Ijaufe. 
Als mid} meine tttutter ausgefragt l}atte, fdjalt fie bloß wenig, was 
mid} feljr wunöerte, öanadj fdjidte fie mid} 3U Bett, unö oon Abenö* 
brot war feine Reöe. Aber mir war öas feljr lieb, öamit mid) mein 
Dater nidjt meljr unter öie Ijanöe beläme. flm anöern morgen, als 
mid} meine tttutter rief, ging id) feljr ce^agt öie (treppe runter; aber 
mir paffierte nidjts. Aber als wir nadfter öie Suppe aßen, öa fragte 
mid} mein Dater oröentlid} freunötid), wo id} öenn gewefen wäre unö 
was id} getan fyatte. (Er Ijatte ein unglaubliches (Befd}i(f öa3U, mid} 
aus3ufragen, öas tat er immer, aber nidjt mit foldjer Rulje, unö fo 
wußte er balö alles, unö wie es gefommen war. Unö als es erft fo 
fpät mar, baß id} meine Sdjulbüdjer unter öen flrm nehmen unö 3ur 
Sdjule geljen fonnte, öa war id} l>er3ltd} frolj, öaß öie Sadje fo gut ab* 
gelaufen war, aber meinen Dater fonnte id) nidjt begreifen. Dann 
friegte id} nod| etwas flngft cor öer Ittittagsftunöe, aber als mir öa 
aud) nidjts paffierte, öa ging mir alle Bangigf eit roeg. Aber als id} 
um mer Ul)r aus öer Sdjule fam, unö meine Büdjer weggelegt Ijatte, 
unö in öie Stube trat, öa wartete mein Dater fdjon auf mid} unö fagte 
fomm einmal mit! Als wir in öen Hausflur traten, friegte id} feljr 
fd}ted}te Ahnung unö fagte: Dater, id} fyab nod} feine Defper. ©, öu 
l)aft Ja geftern aud} feine gewollt; gel} unö l}ole einmal öeine Bibel, 
fagte er. Dann naljm er mid) mit in öie Badftube, öffnete öie beiöen 
oberften fleinen 5 e Kft er ffÖ9^ unö öann blätterte er ein wenig in öer 
Bibel, bann legte er fie auf öen Eifd) unö fagte: Siel} einmal Ijer, 
unö als id} rantrat, fagte er: Ijier, bas unö öas unö öas, öiefe örei 
Kapitel lerne einmal auswenöig, idj weröe öid} nadjtjer überhören, fo 
weit wie öu gefommen bift. Damit ging er raus, unö fdjloß öie (Eür 
Ijinter fid) 3U. Da ftanö id) nun in öer Reißen Badftube, unö öraußen 
war's geraöe fo fdjön als geftern, unö öer anöere 3unge war wieöer auf 
öer tDiefe bei öen Küljen, unö öie anöern 3ungens liefen alle öraußen 
rum, unö Defper Ijatte id} aud) nidjt gefriegt, unö foltte nun öa fdjwitjen, 
unö fing bittertid} an 3U weinen unö hoffte öabei, mein Dater follte 
mit öem Stod fommen, öenn id) wollte oiel lieber eine (Eradjt Prügel 
Ijaben, als öiefe Strafe. Aber mein Dater fam nid}t, öenn er Ijatte 
fo lange auf mid} gewartet unö Ijatte fid} jetjt erft ein paar Stunöen 
fd}lafen gelegt. Als id} lange genug geweint Ijatte, unö es fam nie« 
manö, öer mir Reifen unö mid} aus meinem (Elenö erlöfen wollte: 
öa baiftt id} enölid} wieöer an meine Aufgabe; unö putjte mid} ab unö 
fal} mir öie <Befd}id}te einmal an. (Es ftimmte, es waren örei Kapitel, 
namlid} tttatttjaus 5 bis 7, öie fogenannte Bergpreöigt, aber öen Hamen 
wußte id} Öa3umal nod} nidjt, wie id} überhaupt im Iteuen (Eeftament 
nod) gar feinen Befdjeiö wußte, öenn öaraus Ijatte mein Dater mir 
nichts oorgelefen, unö in öie Kantorfdjule war id} eben erft t>erfefct 
woröen. 



— 187 — 

fllfo fing id} an 311 lefen beim erften Derfe, öen yoaeitzn, öen öritten, 
öen oierten. — 3a, öu eroige dmtigfeit, roas ftanö öenn öa 3U lefen; tme 
ging öenn öas, nrie lautete öenn nur öas 6a eigentlich? Das t)atte 
id} ja in meinem £eben nod} nid}t gehört. 3d} roar gan3 rufyig gerooröen. 
IDo lam öenn öas nur fyer? IDas u>ar benn öas für einer, öer öas 
fprad). 3d} Ijolte mir einen Stul}l ran, oergafj alles anöre unö fing 
roieöer oon Dorn an 3U lefen. Das mußte id} erft einmal oröentlidj 
lefen. Als id} öie. erfte Reilje l)atte runter gelefen, öa lonnte id} mir 
nidjt Reifen, öa fing id} tben nod} einmal an unö las roieöer oon Dorne. 
Dann las id} aber roeiter; aber feljr langfam, benn es roar mir alles 3U 
neu, unö id) beöadjte mid} öa fo lange bei, unö fo fam es, öaß 
id} nod} nidjt einmal öas erfte Kapitel 3U (Enöe gelefen l)atte, Diel 
weniger alle örei. Da Ijörte id) es fieben Ufyr fdjlagen, unö öa tarn 
mein Dater urieöer. (Er Ijatte meine „Sdjanöe" in öer Ijanö, fo ^ieg 
nämtid} öas Seil, roas id} über öie Sdjultern naljm, ro^nn id} mit öer 
Sdjubfarre etroas ljolen mußte. (Er naljm gleid) öie Bibel Dom (Eifdje 
in beiöe Ijanöe unö lehnte fidj rüctoärts an öen tEifc^ an unö fagte: 
So, nun fag einmal l}er ! 3 a * öu lieber tjimmel, id} lonnte nid}t einmal 
öen erften Ders, öenn id} Ijatte gar nidjt mel)r ans fernen geöadjt. 
Soroie er öas aber merfte, fagte er: 3, öu Ijaft Ja roo^l gar nid}ts 
gelernt! unö legte öie Bibel roieöer ljin unö faßte mid} am flrm, 
unö fing an, mir öen Pro3eß 3U madjen 

(Enöltd) aber Ijatte öie (Befdjidjte ein (Enöe, unö als mein Dater öie 
Sdjanöe an einen Hagel l)ing, roollte id} Ijeulenö rausgeljn, aber er rief 
mid} fogleid} toieöer 3urüd unö fpenöierte mir gan3 fdjnelt nod} u>e- 
nigftens ein falbes Dutjenö Kopfftüde, toeil id} öie Bibel nidjt mit« 
genommen Ijatte. ttadjöem id} nad}l}er flbenöbrot gegeffen Ijatte, mußte 
id} aber balö 3U Bett. Da fielen mir öie Prügel roieöer ein, aber audj 
öas, roas id) nachmittags gelefen Ijatte, unö öa merfte id), öaß id} fdjon 
toeldje Sprühe ausroenöig roußte, unö fo fdjlief id} gan3 3ufrieöen ein. 

Arn anöern mittag, als id) gegeffen l)atte, fagte mein Dater: £>oIe 
öeine Bibel l)er; id} l)olte, unö als er fie auf gef plagen Ijatte, fagte 
er 3U mir: IDenn öu nadjljer aus öer Sdjule fommft, unö id} bin nidjt 
öa, öann geljft öu in öie Badftube, unö lernft öas Stücf l}ier ausroenöig. 
Dabei 3eigte er mir öas Stüd tllattl). 5,1—12. 3roeimal toeröe id} 
öir öabei einseifen, öfters nid}t, unö roenn öu es öann nid}t oljne 
flnftoß roeiter fannft, toenn id} fomme, öann ljaue id} öidj fur3 unö 
Hein. So, öas toar öodj toenigftens roas Genaues; öas roollte id} ja 
gan3 gerne lernen unö ging fröljlidj in öie Sdjute, unö um oier Uljr, 
als mir meine IRutter einen Sal3fudjen gegeben Ijatte, öa ging idj 
in öie Badftube, unö als mein Dater um fieben Ul}r mid} überhörte, 
öa fagte id) iljm öas Stüd oljne flnftoß Ijer unö Ijatte nod} einen 
gan3en (Enö Öa3u gelernt, öaoon fagte id} aber nidjts. iags öarauf war 
Sonnabenö, öa Ijatten ooir nachmittags feine Sdjute, unö öann war 
Sonntag, öa l)abe i(^ öie beiöen (Tage öas gan3e fünfte Kapitel lernen 
faft oljne flnftoß ^erfagen. 3n öer nä^ften IDo^e lernte id} öann öas 



— 188 — 

fedjfte Kapitel; aber ooeiter fam id} oorerft nidjt, öenn mein Dater Ijatte 
lange 3eit alle (Tage anöere Befestigung für mid); aber nadj einer 
tDcile mußte idj öas fiebente Kapitel audj naifyoUn, aber öas Ijatte idj 
oorljer fdjon manchmal öurdjgelefen. 

Karl Jijdjer, DenhoürMgfeiten eines Arbeiters. 



Aus öem Daterfyaufe fyabe id) nur teure (Erinnerungen mitgenommen, 
öenn öer IlTenfd) befifct feine (Erinnerungen, öie teurer toaren, als aus 
öer erften im (Hternljaufe ©erbrachten Kinöljeit, unö öas ift rooljl immer 
fo, wenn audj nur eine Spur oon £iebe mit iljren gegenfeitigen Banöen 
öie 5 am *Ke 3ufammen^alt. Selbft aus öen allerfdjlimmften 5 a ™Weu 
fannft öu teure (Erinnerungen bewahren, wenn nur Seine Seele befähigt 
ift, öas tDertoolle 3U finöen. 

3u öen (Erinnerungen aus öem (Elternljaufe gehören audj meine 
(Erinnerungen an öie biblifdje (Befdjidjte, toeldje idj öamals, obgleich 
id} nodj ein Kino mar, begierig 3U lernen beftrebt roar. 3d) befaß ein 
Budj, öie Biblifdje <Befd}id}te, mit prächtigen fleinen Bilöern, unter öem 
(Eitel: „IJunöertunöoier biblifdje (Befd}id}ten aus öem Alten unö Heuen 
Eeftamente", unö in iljm las id), unö nad} tym lernte id}. ttod) jetjt 
fteljt es l)ier auf meinem Büdjerbrette, als ein teures Anöenfen bewahre 
id} es. 3dj erinnere mid} außeröem, wie mir, nodj e^e id} 3U lefen 
gelernt Ijatte, fdjon im Alter oon ad}t 3^ren 3um erftenmal geift* 
lidjes (Erfdjauen 3Uteil touröe. Die Itlutter führte mid} allein (idj ooeiß 
nidjt, tt)o mein Bruöer öamals mar) 31ml Abenömal)! in öen (Tempel öes 
IJerrn, am IlTontage öer nXartenoodje. (Es toar ein geller (Eag unö idj 
erinnere mid}, als erlebte idj es nodjmals, urie aus öem Räudjerfaffe 
öer IDeiljraudj aufftieg unö langfam emponoallte, unö wie oon oben 
Ijerab fid) öie Strahlen öes (Botteslidjtes auf uns in öer Kirdje aus öem 
formalen Softer öer Kuppel ergoffen, unö wie emportoogenö öer IDeilj* 
raudj öurdj fie 30g. tlttt ^eiliger (Empfinöung falj idj es, unö 3um 
erftenmal feit meiner (Beburt naljm idj mit Derftänönis ein Saatforn 
öes (Bottestoortes in mid) auf. (Ein Knabe trat in öie mitte öes (Eempels 
heraus mit einem großen Budje, einem fo großen, baß er es, toie mir 
öamals erfdjien, nur mit tllülje tragen tonnte; er legte es aufs pult 
nieöer, fdjlug es auf unö fing an 3U lefen, unö 3um erftenmal oerftanö 
idj es, 3um erftenmal in meinem £eben touröe mir oerftanölidj, öaß 
im (Tempel (Bottes gelefen toeröe. 

Unö toie erfüllten öamals meine Dorftellung öie Kamele unö öer 
Satan, toeldjer fo mit (Bott reöete, unö (Bott, öer feinen Knedjt öem 
Deröerben überlieferte unö fein Kned)t, u>eld)er ausrief: „Dein Itame 
fei gepriefen, ob öu mid) glei(^ ftrafft," unö öarauf öer leife unö fuße 
(Befang im (Tempel: „Unö mein (Bebet urirö erhört," unö öann toieöer 
öie tDolfe aus öem tDeiljraudjfaffe öes priefters unö öas (Bebet auf 
öen Knien ! D |t j e n> | f i j , Die Brfiöer Karamaf 01». 



— 189 — 

<Brof$üater 3*temej l}ielt fein Derfpredjen: er faufte für 3l|a ein 
Paar Stiefel, einen grofjen, fdjweren Paletot unö eine Ittütje — unö fo 
ausgerüftet fdjidte man öen jungen in öie Sdjule. neugierig unö angft« 
lid| 3ugleidj ging er öafyin — unö finfter, gefranlt, mit (Eränen in öen 
Hugen tarn er aus öer Stfjule t)eim. Die Knaben Ratten in iljm öen Be- 
gleiter öes alten 3^^emei erlannt unö im (Eljor 3U fpotten begonnen: 

„lumpenfammler ! Stinler ! Stinler ! lumpenfammler l" 

Die einen Iniffen ifyn, anöere ßeigten ifym öie 3unge, unö ein be* 
fonöers Keder trat auf tyn 3U, 30g öie £uft in öie ttafe ein unö 
fdjrie laut, inöem er mit einer (Brimaffe öes flbfdjeus fidj oon iljm 
abwanöte: 

,,fld), wie eilig öer Kerl riedftr 

„IDarum ladjen fie mid} öenn aus?" fragte 3lja öen ©nlel coli 
(Entrüftung unö 3weifel. „3ft's öenn eine Sdjanöe, £umpen 3U fammeln?" 

„Hidjt öodj," cerfetjte jeremej, öen Kopf feines Ileffen ftreidjelnö, 
wafyrenö er fein (Befidjt cor öen forfdjenöen flugen öes Knaben 3U t>er« 
bergen fudjte. „Das tun fie nur . . . einfad} fo . . . aus Unge3ogen« 
l)eit . . . IKad} öir nidjts öraus ! IlTujjt es eben tragen ! ... Sie weröen 
fidj fdjon öran gewönnen . . . audj öu wirft öid} öran gewönnen . . ." 

„fludj über meine Stiefel ladjen fie, unö über öen Paletot! . . . 
fremöe lumpen wären's, fagen fie, "aus 'ner IlTüllgrube Ijatf idj fie 
rausge3ogen 1" 

(Brofoater 3eteme| tröftete iljn, wobei er oergnügt mit öen 
flugen 3winlerte: 

„(Erag's mein lieber! (Er wirö's tfynen fdjon oergelten! ... (Er? 
flufeer 3ljm — gibt's niemanö 1" 

Der fllte fpradj oon (Bott mit einer folgen $xt\ibe, mit foldjem 
Dertrauen auf feine (Beredjtigleit, als ob er gan3 genau alle (Beöanten 
(Bottes wüfete unö in alle feine flbftdjten eingeweiht wäre. Unö 3ere» 
mejs IDorte befdjwidjtigten ein wenig öas (Befühl öer Kränfung im 
f}er3en öes Knaben, flm nädjften Sage jeöod) wallte öiefes (Befühl 
von neuem um fo heftiger in iljm auf. 3lja ijatte fidj bereits öaran 
gewöhnt, fidj als eine wichtige perfon, einen richtigen Arbeiter 3U be« 
trauten. tlXit tym fpradj fogar öer Sdjmieö Sfawel in freunölidjer IDeife, 
unö öiefe S^uIJungen labten iljn aus unö oerfpotteten iljn! (Er Der- 
modjte fidj mit öiefer (Eatfadje öurdjaus nidft 3U befreunöen: öie be- 
leiöigenöen unö bitteren (Einörüde öer Sdjule oerftarften fidj mit jeöem 
(tage, prägten fidj immer tiefer feinem (Bemüt ein. Der Sdjulbefud) 
wuröe für iljn 3U einer läftigen, unangenehmen Pflidjt. (Er fyielt fidj in 
öer Schule abfeits, mieö öen Derleljr mit öen anöern. Durdj fein letztes 
fluffaffungsoermögen Ijatte er fogleidj öie flufmertfamleit öes le^rers 
auf fidj gelenlt; öer leerer Ijielt iljn öen anöern als HTufter üor, was 
wieöerum bayx beitrug, feine Be3iel}ungen 3U öen Sdjülern nodj meljr 3U 
Derfdjledjtern. (Er fag auf öer erften Banf unö füllte ftets öie flnwefen- 
fyeit öer 5*ta&e in feinem Rüden. Sie aber Ratten iljn nun alle3eit 
oor öen flugen unö wußten gefdjidt alles ljeraus3ufinöen, was irgenö 



— 190 — 

on tym lädjerlidj fdjeinen tonnte. Unb fie ladjten audj beftanbig über 
il)n. 3afou) befugte biefelbe Sdjule unb toar gleichfalls bei feinen Ka* 
meraöen fdjledjt angefdjrieben. Sie nannten iljn allgemein nur bzn 
„Kalbsfopf". (Er u>ar 3erftreut, lernte fdjroer unb würbe faft taglidj oom 
£efyrer geftraft, bod) oerljielt er fid) oollfornmen gleichgültig gegen alle 
Strafen. (Es fdjien überhaupt, als ob er alles bas, toas rings um ifyn 
oorging, faum bemerfte, unb foroo^l in ber Sdjule roie 3U tjaufe in feiner 
gan3 befonbern tDelt lebte. (Er fyatte feine eigenen (Bebanlen, unb faft 
leben (Cag fetjte er 31|a burdj feine feltfamen 5 ra 9*n in (Erftaunen. 
So fragte er gelegentlid}, roa^renb er finnenb oor fidj fyinfdjaute: 

„Sag mal, 3lja — roie fommt's benn, bafe bie tttenfdjen fo Heine 
flugen l^aben unb bod) bamit alles feljen? ... Die gan3e Strafte fieljt 
man, bie gan3e Stabt — urie lommt's nur, bafe fie, bie bod} fo grofe 
ift, in unferm Keinen fluge piatj fyat?" 

©ber er ftarrte 3um tjtmmel auf unb fagte plötjlid} : 

„fld|, bie Sonne! . . ." 

„Was benn?" fragte 3lja. 

„IDie fie brennt! . . ." 

„IIa — was alfo? . . ." 

„ttidjts! . . . IDeifet bu, n>as id} mir benfe? tDaljrfdjeinlidj finb 
Sonne unb IlXonb bie (Eltern, unb bie Sterne finb iljre Kinber . . ." 

flnfänglid) fann 31ja über feine feltfamen Reben ernftljaft nad), 
bann aber begannen ifyn feine (Einfälle 3U ftören, ba fie feine (Bebanlen 
oon Jenen Dingen ablenften, bie ifyn 3unad}ft angingen. Unb foldjer 
Dinge roaren bod} gar Diele, unb ber Knabe fyatte f^on gelernt, redjt 
fdjarf auf fie 3U adjten. 

(Eines (Tages tarn er aus ber Sdjule nad} tjaufe unb meinte mit 
Ijöljnifdjem flusbrud um bie £ippen 3um alten 2***^*1 - 

„Unfer £el)rer?! Ijafya! Der ift mir aud} fd)ön! . . . (Beftern Ijat 
ber Sofyn oom Kaufmann ITtalafiejeu) eine 5enftofd}*töe 3erfd}lagen, unb 
er Ijat tl)n bafür nur gan3 leicht gefdjolten. Unb Ijeute Ijat er bie 
Sdjeibe einfetten Iaffen unb aus feiner (Eafdje be3al)lt . . ." 

„Sieljft bu, roas für ein guter tllenfdj bas ift?!" oerfetjte 3eremq 
gerührt. 

„(Ein guter tllenfdj, jan>ol)l! Unb nrie neulidj tDanJla Klutfdjareto 
eine Sdjeibe 3erfd)lug, ba liefe er il}n ofyne IHtttageffen nadjfifcen, unb 
bann liefe er IDanjlas Dater lommen unb fagte ifym: Du, 3aljl mal für 
bie Sdjeibe oterjig Kopefen! . . . Unb tDanffa befam bann Prügel 
oon feinem Dater ! . . . So gut ift unfer £e^rer . . . fieljft bu I" 

„IlXufet auf fo roas nidjt adjten, 3ljufd)a," riet üjm ber fllte, toäljrenb 
er unruhig mit ben flugen blin3elte. „Siel} es fo an, als ob es bid} 
gar nidfts anginge. 3u entfdjeiben, toas unredjt ift, tommt (Bott 3U 
unb nidjt uns. IDir oerftefyen bas nidjt. IDir nrtffen nur immer bas 
Unredjte ljerau$3ufinben, bas Redjte aber 3U erlennen finb mix nidjt 
imftanbe. (Er bagegen toeife altes ab3uroagen! ... (Er fennt Itlafe unb 
(BetDtdft aller Dinge. 3d| 3um Beifpiel — id} fyab' gelebt, gelebt, ge- 



— 191 — 

fdjaut unb geflaut — unb toieoiel Unredjt id} gefeiten Ijabe, oermag 
niemanb 3ufammen3U3äl|len ! . . . Das ad)te 3a^r3C^nt ift nun f djon über 
mid} Eingegangen ... (Es tann bodj nitfjt fein, öafe in biefer langen 
3eit öie tDafyrljeit nidjt ein einiges IlXal in meiner ITä^e geioefen 
ift ! . . . 3d} aber ^ab' fie nidjt gefeiten . . . Kenne fie nidjt . . ." 

„IIa/ fpradj 3lja 3toeifelnb, „toas ift ba oiel 3U toiffen? IDenn 
5er eine oie^ig Kopelen 3al)len muß, muß es aud} 5er anöere: öas ift 
bie tDat^eit!" > 

Der Alte cootlte ilpn burdjaus nidjt redjt geben. (Er fprad) nod} gar 
vielerlei oon ftdj felbft, oon ber Bltnöfyeit ber tllenfdjen unb baoon, baß 
fie nic^t imftanbe feien, einanber geregt 3U beurteilen, fonbern baß 
(Bottes Urteil allein geredjt fei. 3lja Ijörte iljn aufmerffam an, bod) 
roarb fein (Befidjt babei immer büftrer, unb feine flugen flauten immer 
finftrer. 

„IDann wirb benn (Bott tommen, um 3U rieten T fragte er plöfclidj 
btn Alten. 

„Das toeiß man nid)t ! . . . Sobalb bie Stunbe fdjlagt, toirb er f ommen 
oon Un IDolIen, 3U rieten bie £ebenbigen unb bie loten; aber roann 
es fein urirb, bas toeife man nidjt . . . XDix wollen bod) mal am Sonn« 
abenb beibe in bzn Abenbgottesbienft ge^en . . ." 

„(But, gelten ©ir l" 

„Abgemalt! ..." 

Arn Sonnabenb ftanb bann 3lja mit bem Alten auf ben (Treppen- 
ftufen ber Ktrdje, 3ufammen mit ben Bettlern, 3U)ifd}en ben beiben 
(Euren. Sobalb bie Außentür geöffnet umrbe, oerfpürte 3lja ben falten 
£uft3ug, ber oon ber Straße fyereinbrang, bie 5üße tourben ifym fteif, 
unb er trippelte leife auf ben 5Wef*n tyn unö fyer. Dura) bie (Blas» 
fd}eiben ber Kirdjentür aber fa^ er, roie bie Summen ber Ker3en fidj 
gleidjfam 3U frönen, aus 3itternben (Bolbpunlten gefügten IlTuftern oer« 
einigten unb bas fdjimmernbe Itletall ber nteßgeroänber, bie bunllen 
Köpfe ber anbädjtigen Itlenge, bie (Befidjter ber Ijeiligenbilber unb bas 
pradjtoolle Sdjnttjioerl bes I)eiligenfd}reins beleuchteten. 

Die Ittenfdjen erfdjienen in ber Kirdje beffer unb friebfamer als 
auf ber Straße. Sie waren aud) fdjöner in bem golbenen £id}tglan3, 
ber iljre bunllen, in efyrfurdjtsoollem Sdjtoetgen baftefyenben (Beftatten 
beleuchtete. Sobalb bie innere Kirdjentür fid) öffnete, ftrömte bie toeilj* 
raudjbuftenbe, toarme, feierlich tönenbe IDoge bes (Befanges auf bie Dor- 
treppe hinaus: lieblofenb umf adelte fie ben Knaben, unb er atmete 
ent3Üdt bie toofylriedjenbe £uft ein. (Es roar iljm angenehm, fo ba- 
3ufteljen ntbtn bem (Broßoater 3eremeJ, ber feine (Bebete ftüfterte. (Er 
laufdjte, tote ber feierlich fdjöne (Befang burdj bas (Bottesfyaus flutete, 
unb wartete mit Ungebutb, bis bie (Eür fid} roteber öffnen unb ber taute, 
freubige (Befang oon neuem auf iljn einftrömen, ber balfamifdje warme 
£uftftrom ü}n urieber umfangen toürbe. (Er wußte, baß oben auf bem 
Kir<$end)or (Britfdjla Bubnow fang, einer ber fdjlimmften Spötter in ber 
Sdjule, unb aud} $tbla Dotganoto, ein träftiger, rauffüdjtiger Surfte, 



— 192 — 

öer iljn fdjon meljr als einmal geprügelt ijatte. 3efct aber empfanö 
er U)tien gegenüber teinen Ijafe unö fein Radjegefüljl, fonöern nur ein 
wenig Heiö. (Er felbft Ijatte öort oben auf öem (E^or fingen unö oon 6a 
öen £euten ins (Befielt flauen mögen. (Es mujjte gar 3U fdjön fein, öort 
3U fingen, an öer IlXitteltür öer flltartoanö, über all öen £euten öa 
unten 3U fteljen unö tyre ruhigen, frieölidjen (Befidjter 3U beobadjten. Als 
er öie Kirdje verliefe, Ijatte er öas (Befühl, als fei er beffer gerooröen, 
unö er mar bereit, fid} mit Bubnoro unö DolganotD unö überhaupt mit 
allen Sdjülern 3U cerföljnen. Am folgenöen tttontag jeöod} {am er, genau 
ebenfo toie früher, finfter unö beleiöigt aus öer Sdjule Ijeim . . . 

IKajim (Borfi, Drei tttenfd)en. 



V. 



Unter 6em Sittengefetj. 



Don ttatur befitjen coir leinen $tf)Ux t 6er nid^t 
3ur Gugenö, feine £ugenö, 6ie nidjt 3um $e^(er werben 
tonnte. Diefe letzteren finö gerate öie beöen!lid)ften. 

(Boettje. 



Bäumt r u. Droefdjer. 



13 



— 195 



tDitte unb 
Hotnoenbigfteit. 



Srüfoeitig foll 6er 3ögling auf feinem el)rgei3igen 
Kopf bas l)arte 3odj fütjlcn, öas 6ie ttatur 6cm 
ITIenjdjen auferlegt, 6as f$roere 3od| 6er ttotoenöig« 
feit, unter toeldjes fiefj jeöes fterbltdjc XDefen beugen 
mufc. (Er foll aber 6ieje Itotoenöigfeit in 6en Dingen 
jeljen, niemals in öen£aunen öer tttenfdjen. Der*3ügel, 

6er iljn 3urü<fl>äit, fei Kraft, niäjt Autorität. 

(Eure XDeigerung muß ummberruftid) fein', feine 3u« 
bringlidjfeit 6arf eudj jum XDanten bringen; euer 
einmal ausgefprodjenes Hein fei tote eine eherne 
ITtauer, gegen 6ie 6as Ktn6 feine Kräfte nur fünf o6er 
fedjsmal 3U brechen oerfudjt, efye es aufhört, tljren 
Umftur3 für mögltä] 3u galten. 3. 3. Roujj eau. 



3n öer 5*uf)e, toenn fie nur 3U einem (Buten morgen öas IJänödjen 
reicht, langt fie 3uerft faft allemal öas Hnte l)er. Das netpne idj nidjt 
an. tDenn öer Dater (Befdjidjten madjt, roarum ntd)t fie audj! Das 
redete IJanödjen gibt fie nidjt fyer, öas oerftedt fie hinter öem Rüden, 
als Ijatte fie feines. 

„ITtartlja, öu gibft mir öie redjte IJanö l" 

Sie blidft mid) oertounöert an, öann cerfudjt fie es nodj einmal mit 
öer Knien. 

„Ittartlja ! — Du gibft mir öie re$te fjanö !" 

(But, fie gibt öie redjte IJanö unö ift nun felbft gan3 oergnügt bar« 
über, öafj öer Heine (Erotj überumnben ift. 5 r <HjHd} lauft fie öatxm. 

„Dirnöel 1" rufe idj iljr nad), „es fefylt nod) etoas. Das Knij erl mußt 
öu mir madjen l" 

Sie mtnbtt fid} um unö madjt mit öen Knien eine überaus grajiöfe 
Derbeugung. Da ift es audj fdjon gefdjefyen, öaß fie oergafj, fidj unt3U« 
öreljen, fo öafj idj 00m Knijerl nur öen Hinteren (Eeil betam — öarauf 
allemal ein Qallo in öer gan3en 5ömtlie. 

mit intern (Erofcföpfel f)at fie überhaupt fo mandjen Straufj aus« 
3utragen. Sie rollt nidjt folgen, roenigftens aufs erfte ©ort nidjt; unö 
noenn jemanb mit il}r 3antt unö poltert, öas madjt iljr Spafj, unö fefct 
folgt fie erft redjt nidjt. Beim Dater iffs anöers, öer braudjt iljr in 
ruhigem (Ernfte einmal öen Befehl 3U geben, unö fie ift öas fügfamfte, 
gemütltdjfte Kino. 3<*r wenn fie auf 3ureben anöerer ettoas tun foll, 
mos fie nidjt mag unö öoo> coieöer mödjte, fielet fie fidj manchmal oröent« 
lidj Ijilfefudjenö nadj öem Dater um, öafj er üjr befehle. Sie will midj 
nie fortlaffen, wenn idj bei i^r bin, beutet mit öem IJanödjen auf einen 
Seffel: „Data, fifci!" Dodj ift es au$ fdjon gefdjeljen, öaft fie mir 
plötjlidj öie f}anö reidjte: „Data, aöee!" Dann plante fie irgenöein 
Sdjetmenftüd, bei öem fie eine Autorität nidjt brausen tonnte. 

(Ein anöermal fpielt fie felber öie <Er3teljerin. Ittadje idj öurdj 
irgenöeinen 3ufatl ein Heines (Beräufdj, fo fagt fie in ruljig oenoeifen« 

13* 



— 196 — 

öem tEonc: „Ito, no, Data!" (Eines (Tages, als fic fidj luftig auf 6em 
lehmigen (Eröboöen toaste, ruft iljr öie IlXuttcr 3U: „(Belj, öu bift ein 
Sdjweinöl !" — „Pfui, IlXami V öarauf öic Kleine. 

5ür iljre (Befdjwifter ift es übrigens nidjt gut, mit iljr Kirfdjen 
eff en. Itur öas (Beringfte iljr überquer, unö fie Ijebt öroljenö öen Arm : 
„l}auen\ 3m Augenblid fommt iljr audj öie IJanö aus unö öer (Benoffe 
Ijat eins im (Befidjt. 3umeift ift bei folgern (Ereigniffe fie felber meljr 
erfdjroden, als öer (Befdjlagene; einerfeits ift über öas Derbredjen eine 
fdjwere Strafe cerljangt, anöererfeits madjt melleidjt öer (Befdjlagene 
ein weinerlidjes (Befidjt: „tttartljerl, je^t Ijaft mir welj getan, jetjt 
meine idj!" Derlei genügt oollauf, um iljren 3om 3U löfdjen; mit ßart» 
lidjer IHiene f treidelt fie öen Beleiöigten an öer IDange: „(Ei, ei! — 
(Ei, ei 1* — IDenn fidj waljrenö öes Streidjelns aber öodj öie Swgerdjen 
mandjmal frümmen, öajj es einen Keinen Krater gibt — nun fo finö 
wir öafür eben ein weiblidjes IDefen, an weldjem fid} Streidjeln unö 
Kraben fidj nidjt fo genau auseinanöer galten lägt. 

Übrigens Ijat fie in wenigen IlTonaten an Selbftüberwinöung fdjon 
(ErllecHidjes geleiftet. (Eine Kinösfrau, oon öer Kleinen „Diefrau" genannt, 
Ijatte iljr mandjerlei Un3ulömmlidjleiten angewöhnt. Die Rute, weldje 
hierauf ins IJaus fam, oerurfadjte öer Kleinen anfangs mandjen Spafo, 
öertn fie Ijielt öie mit einem roten Banödjen 3ierlidj äufammengebunöenen 
Birlenreifer für ein Spiefyeug oöer für eine 3eremonie. So oft fie fid) 
etwas 3ufdjulöen tommen ließ, rief fie allemal felbft nadj öer Rute: 
„ITtartlji lim! Ute Ijolen!" Als fie aber merlte, öafj öie Rute immer 
rüdfidjtslofer warö unö öie feierlidj energifdje IJanöljabung öerfelben 
fdjon ins Bebenflidje ging, erljob fie fofort proteft, toenn von öer Rute 
öie Reöe war. Unö öennodj fdjeint es mir, es war weniger öie Strafe, 
als anöererfeits £ob unö fleine Belohnung, was fie 3ur flblegung mandjer 
Unarten Ijauptfadjlidj t>eranlajjte 

3ljr Iiebfter Aufenthalt ift öes Daters Stube, wo „Data reibt" (fd)reibt) 
oöer „A fe be (ABC) madjt" (lieft). IDenn nun aber öer Dater mandjmal 
tum öem freunölidjen Befuge nidjt mel Uoti3 nimmt, wenn er ruljig 
weiterarbeitet oöer überhaupt nidjt mit iljr plauöert, fteljt fie verblüfft 
öa, fdjaut mit iljren runöen Auglein faft erfdjroden örein unö flüftert: 
„Data bös!" — 

Dater bös ! Das ift fo 3iemlidj öas Unangeneljmf te, was iljr paffieren 
tann. Dom Dater ein finfteres (Befidjt, öas geljt fdjier nodj über öie Rute, 
öodj idj mödjte nur einmal öen Dater fennen, öem es einem fo örolligen 
Dirnölein gegenüber gelingt, öas ftrenge (Befidjt fünf Itlinuten lang auf« 
redjt3uljalten. Die Stirne in $alttn 3ieljen, wenn öas IJer3 ladjt! ltun, 
öas Kino Ijafs balö weg, öafj es nidjt auf öie Stirnfalten anfommt, bmn 
foldje Ijat audj (Brojjpapa unö (Brofemama, unö finö öodj fo lieb! (Ein 
einiger ftrenger Blid genügt, um bas (Befidjtlein öer Keinen IHart^a 
fofort gätgli^ 3U oeränöern — oon öer übermütigften (Brimaffe, bis 3ur 
bellommenften IHiene, in welker öas IDeinen 3udt. Aber fie trautet 
bei3ulegen; leife fdjleidjt fie um midj Ijerum, fudjt mit öer Ijanö com 



— 197 — 

Stiefel btn Staub 311 tmfdjen, unb wenn fie an bem Qausrod etwa gar 
irgenbeinen Schaben finbet, fo fagt fie: ,,£od) 3erriffi, Ittartljt topfen 
(ftopfen)." 

Stets fommt fie in mein 3immer bes flbenbs, unmittelbar beoor fie 
fdjtafen geljt. „Papa!" bamit reidjt fie mir bas Qanbdjen, bas ift aber 
nidjt alles, jetjt geljt fie 3U allen Bilbern, Btlberdjen unb Statuetten, 
bie an ber VOanb fangen ober auf bem (Eifdje fteljen; jebes erregbare 
berührt fie, gleidjfam mit ber fjanb grüßenb, mit b^n 5*ngerf pitjen : 
„Papa! — papa! — Papa!" Unb erft wenn fie fidj oon allen if)r 
lieben (Begenftanben fo oerabfdjiebet Ijat, oerfügt fie fidj an ber Seite 
ber „(Eoni" willig in U|r Sd)lafftüb$en. Rofegger, tDalbjugenb. 

3n ber Kinberftube faß $rau Biörnfen in einem fdjwar3en Kleibe 
mit weißem Kragen. Sie fjatte btn fleinen Knaben auf bem Sdjoße unb 
Ijiett müljfam feine ungebulbigen Qänbe, bie in bas offene Bilberbud) 
greifen wollten unb fdjon einen großen Riß mitten in bie' bunte Seite 
gemadjt Ratten. 

„(Buten (tag, Karen. Ilun, ba bift bu ja. Qein3 f)at fdjon nadj bir 
gefragt. (Es paßt iljm gar nidjt, baß er brinnen fttjen muß. (Er Ijat bie 
gan3e IDodje im Bett gelegen mit Ruften unb Qalswelf, unb wir muffen 
ü)n nodj feljr Ijüten. 3d) Ijoffe, bu Ijilfft mir treu babei unb forgft, baß 
iljm bie 3eit nidjt lang wirb." 

I)ein3 glitt oon bem Sdjoße ber UTutter herunter unb ftellte fidj einen 
flugenblid mit 3ornigen flugen oor Karen l}in. (Er Ijatte eine rote 
Sdjnupfennafe unb feine Baien waren blaß. Karen ftredte bie Qanb 
aus, aber er madjte feljrt unb frodj mürrifd) 3U feinen Spielfadjen in 
bie ©fenetfe. 

„£aß tfjn nur oon felber fommen," fagte $rau Björnfen. „(Es ift 
Ijeut wenig mit iljm an3ufangen. (Er fann nur balb feine Suppe be* 
fommen unb ins Bett geljen." 

„Hein, feine Suppe unb nidjt ins Bett," fagte Qein3 heftig unb fdjlug 
ein paarmal mit ben fjadtn auf ben $ußboben. (Er ftieß bas braune 
Pferbdjen oon fidj unb blieb maulenb in ber (Edte fitjen, wäljrenb feine 
ITtutter an bie Kommobe trat, bie Sdjublaben auf3og unb Karen 3eigte, 
wo Kleiber unb Spielfadjen iljren ptatj Ratten. 

3um Schluß ftellte $xa\x Björnfen einen Korb mit oerwirrten (Barn- 
ftraljnen auf ben (Eifdj. „Derfudj nur, ob bu ein btßdjen ©rbnung Ijinetn- 
bringft," meinte fie. „(Es ift fdjabe um bie fdjönen $aben. Qein3 Ifat fie 
alle burdjeinanbergebradjt. Ittorgen madje idj bir ein Stri^eug 3uredjt 
— fannft bu allein bie Qatfe fetjen?" 

nl^ fagte Karen fdjnell. Dann erft fiel iljr ein, baß fie bas längft 
oerlernt Ijatte, aber 3ugletdj füllte fie, baß fie alles tonnen würbe, was 
bie pädjtersfrau oon iljr ©erlangte. 

5rau Björnfen oerließ bas 3immer. Karen bleib am (Eifere fteljen. 
Sie naljm aus bem Korbe einen roten Baumwolt3opf, glättete Ujn mit 
ben Singen unb falj fid) in ber Stube um. 



— 198 — 

ljein3 fyatte feinen Kopf 3wifdjen öie ljod}ge3ogenen Sdjultern geöueft 
unö fag fäll, tote ein tauernöes mausten in feiner (Edte. (Er wartete. 
öarauf, öaß Karen iljn {feroorljolen follte, bereit, im flugenblitf, wo fie 
iljn am Ärmel faffen würöe, in ein großes ©efdjrei aus3ubredjen. Als 
niemanb fam, wuröe iljm öas IDarten langweilig. Cangfam wanöte er öen 
Kopf unö faty öas Ittaödjen an. Als fie im felben flugenblid 3U il}m l}in« 
überfal}, ftieß er einen mißvergnügten (Eon aus, trommelte mit öen Süßen 
unb na^m feine oorige Stellung ein. 

Das wieöerljolte fidj. Dann mit einem Iltale fdjob er fid) rücfwarts 
mitten in öie Stube, wo er, öas (Befidjt in öen flauen Qanöen oerfteeft, 
regungslos auf öem Baudje liegen blieb. Unoerfeljens jeöod) fprang er 
Ijodji unö ftellte fid) oljne auf3uf e^en oor Karen l)in. 

Karen ualjm einen roten 5aöen, witfelte iljn ein paarmal um fein 
ijanögetenf, fnotete 3U unö fdjmtt ernftljaft öie (Enöen mit öer Sdjere ab. 

Qein3 befal) öie IJanö, fdjiette 3wifdjen öen HMmpern öurd) mit falbem 
Blidf auf Karen unö Ijiett iljr öann öen Daumen Ijin. Der befam aud} 
einen roten Ring, unö fo ein 5^9** rtadj öem anöern, ofjne öaß ein 
IDort fiel oöer einer öem anöern aud) nur richtig ins (Befidjt fal). 

Als alle 3eljn Singer oerforgt waren, warf l)ein3 mit einem Rud 
öie Ijanöe Ijod), betrachtete erft fie, öann Karen unö ladjte Ijelt unö 
l}er3lidj los — gan3 wie öamals auf öer Diele im Paftorat, als fie öem 
t}unö eine Radjtmütje aus feinem (Eafdjentud) gemalt Ijatte. 

Das Itlaö^en lachte aud), unö öiefes gemeinfame Cadjen oerjagte 
bei beiöen öen letjten Reft oon Befangenheit. Karen touröe warm oor 
<Blü<f. (Es war, als hielte fie etwas in öen Qäitöen — ein (Ei, foftbar 
unö mit öünner, öünner Schale — Ieife unö t>orfid)tig wollte fie es tragen 
unö öodj feft öabei, öamit fein Sdjüttern es 3erbradj, niemanö fam unö 
es iljr wegnahm . . . 

Die Itüffe in öer Kleiöertafdje fielen iljr ein. Sie teilte aus, eine 
unö immer nod) eine. 3*b* befonöers braune, unö eigentlich war jeöe 
befonöers braun, fyielt fie Ijod) unö tat, als wenn fie fie nidjt geben 
wollte. Dann langte Qein3 fid) an iljren flrm unö lachte unö bat fo 
lange, bis fie nachgab unö öie Ruß als Sdjweindjen in feine fjanb 
laufen ließ. 

Als $rau Björnfen wieöerfam, frod) Qeüy mit oorgeftredtem Kopf 
in feine (E<fe, unö Karen beugte fid) mit emften flugen über öie Säten. 
Aber an öen roten lebhaften (Befidjtern war 3U merfen, öaß öie S**unb* 
fdjaft im guten (Bange war, unö bas war es, worauf es öer tltutter 
öem 3arten unö heftigen Kinöe gegenüber 3uerft anfam. 

Helene Doigt*Dteöertd)s, Dreiviertel Stunb oor Gag. 

5rau (Eomafine Renöalen Ijob iljr Kino felbft aus öer laufe unö 
gab iljm iljren eigenen Ramen. Die IDiege öes fleinen (Tomas ftanö 
neben iljrem Bett, unö bort Ijiett fie fid) jefct immer auf, bas Sdjlaf- 
3immer wuröe iljr £efe- unö flrbeits3immer; öas ooröere 3immer ftanö 
ungebraucht wie 3um Staate. 



— 199 — 

Durdj 5rcunöinnen in (Englanö, Srantreidj unö Deutfdjlanö liefe 
fic fi$ Bilder über <Er3ietyung in öret oerföieöenen Sprayen fommen. 
Aber fie legte fie balb wieöer beifeite: fie waren gar 311 fdjwebenb 
ober ju willtürltd}. £ieber wollte fie ifyre fonftigen Kenntniffe 311 
erweitern oerfudjen. Sie wollte in allem unö jeöem fein Celjrmeifter 
fein, fie unb fein anörer. 

Aber als er ein falbes Jal)r alt geworöen war, wuröe öas eine 
Arbeit mit Unterbrechungen, benn er war ein gar ungeberbiges Kino. 
Der Ar3t oerfidjerte, foweit er es beurteilen fönne, feljle öem Jungen 
gar nidjts; oor Sdjmer3en fdjreie er alfo nidjt. IDenn öer Junge 
3. B. öie Augen auffdjlug unö nidjt in öemfelben Augenblick jemanb 
öa war — nämlidj öie eine bewußte mit feinem Setter — öann 
fdjrie er nidjt bloß, bis fie fam — bas tyatte ja allenfalls für redjt 
unö billig gelten fönnen — nein, audj nadjöem fie gelommen war unö 
iljn mit Bitten unö Drohen 3um (Erinten gebraut Ijatte, fdjrie er 
weiter, wobei ifym öie Itttldj aus öem Itlunöe rann. Dann tranl er 
ein paar Sdjlucfe, Ijörte wieöer auf unö fdjrie aus oollem Qalfe; er 
tonnte es nidjt oerwinöen. 

IDenn er irgenöwas nidjt wollte, fdjrie er ftdj blau, ftredte feinen 
Keinen Körper unö madjte fidj gan3 fteif. Ittandjmal war es (Eomafine, 
als fei öas gar fein Ittenfdj, was fie öa auf öem Sdjoße Ijatte, fonöern 
ein Kobolö. 

Als er neun Iltonate alt war, mußte fie iljn entwöhnen; öie ewige 
Aufregung unö Angft, in öer er fie Ijielt, wirtten 3ulefct öurdj öie 
Ittildj auf öas Kino 3urü<f. 

(Es war ein graufamer Kampf, öen bas foftete; er öauerte örei 
oolte (Eage unö Hädjte. 3n öiefer gan3en 3eit war er ntdjt Öa3u 3U 
bewegen, audj nur einen (Eropfen oon öer fremöen Haljrung 3U ftdj 
3U nehmen, oljne öaß man fie öurdj Kunftgriffe in iljn ljtnein3wang. 

Unö öiefer fein erfter großer Krieg in öer DJelt, öer Krieg um 
öie mütterliche Haftung, Ijattc leinen günftigen (Einfluß auf iljn. Denn 
oon jefct an fdjrie er nodj ärger als 3w>or, fobalö er etwas ljaben 
wollte. (Comafine war ein träftiges, geöulöiges TOefen; aber öer Jung* 
madjte fie waljrljaftig mager unö neroös. Sie Ijoffte, wenn er älter 
würöe, würöe es oorüberge^en, unö wartete, bis er ein Jaljr alt 
geworöen war. Aber fie tonnte lange warten; je meljr Kräfte er 
betam, um fo beljarrlidjer brüllte er. 

tlun galt es alfo, ein beftimmtes ©erfahren 3U wählen. Die ge- 
lehrten profefforenbüdjer reiften nidjt meljr aus, oöer fie Ijatte fie 
nidjt redjt oerftanöen. Sie wenöete fid} an erfahrene Ceute, unö öiefe 
gaben iljr öen Rat, iljn fortwäljrenö 3U 3erftreuen. Das Ijalf eine U)eile; 
wenn er etwas Heues falj, war er ftill, aber meljr als Ijödjftens 3weimal 
wollte er öenfelben ©egenftanö nidjt feljen. Dergaß fie öas, öann 
würbe er fo wütenö, öaß nidjt einmal etwas 5untelnagelneues iljn 3um 
Sdjweigen bringen tonnte. 

(Ein anörer riet tljr, öen Jungen fdjreien 3U laffen, fooiel er £uft 



— 200 — 

l)ätte. 31)r enrigen Ittädjte, brüllte öcr Bengel öa aber! Rem, 
öadjte (Eomafine, auf öic Art quält öer 3unge fid) unö midj 3U lobe. 
Sie ging alfo 3um Gegenteil über; fie oerlegte fid) barauf, feine <Be- 
öanfen 3U erraten, lange efye er fie geöadjt l)atte, unö fügte fidj iljm 
in allen Stüden. ' ! 

Das Ijalf; aber u>el)e iljr, toenn fie falfdj riet, bann Ijatf es il)r 
gar nitys, öaß fie na<$träglid) öas Richtige erriet. 3utefct fam bie 
mütterlidje Sflaoin, urie fo Diele anöre oor iljr, in iljrer Hot unb 
Derjtoeiflung fo uoeit, öaß fie befdjtoß, Resolution 3U madjen. Der 
Heine Defpot mußte 00m (Eljron geftoßen toeröen. 

Die Resolution brad) aus mit 6 — fdjreibe fedjs — Klopfen auf 
Sr. Iltajeftät oier Budjftaben. Sofort bradjen alle Sdjreden eines Bürger* 
Irieges aus; aber es folgten abermals fedjs, fieben, ad)t, ja enblidj 
3toölf Klapfe. Die Ittadjt auf £ebens3eit auf3ugeben, ift ein fdjtoeres 
Ding, felbft für einen nodj nidjt 3u>eijal)rigen (Eqrannen, fö öaß ber 
Kampf mehrere Stunöen öauerte, bis er — fid) ergab? Rein, öas tat 
er öurdjaus md)t, aber — er fdjlief ein. 

So angegriffen toar (Eomafine oon öer monatelangen Unrulje unb 
Hngft, oon allen öen Radjtroadjen unö nun öem legten Kampfe, baß 
fie am gan3en Ceibe 3itterte unö mit gebaöet toar. 3etjt toaste fie 
über feinem Schlafe, toie Daoiö nad) öer Bibel über öem Sdjlafe Sauls; 
fie Ijatte Rlitleiö mit öer gefallenen (Bröße; fie Ijörte il)n fdjludfen in feiner 
^ilflofigfeit; fie fal) öie legten (tranken auf feinen Baden trodnen; fal) 
feine molligen Qanödjen 3uden, öie 3arte Kopfhaut ftd) bewegen. H)er 
follte öenn eigentlich lieb 3U iljm fein, votnn nidjt fie? Wxt feinte 
fie fid) banad), iljn aufmalen 3U f eljen, um iljm öann il)r allerfreunöttdjftes 
©efidjt 3U 3eigen unö iljn 3U liebfofen unö alle öie Keinen Kunftftüddjen 
mit il)m 3U machen, öie öas (Ent3Üden jeöer Rlutter finö! Ramentlidj 
feinte fie fid} banadi, iljn öas Iltauldjen 3um Kuß fpitjen 3U feljen. IPenn 
er öas tat, toar er einfach unuriberfteljlid) füg. 

(Enötid) fing er fid) yx regen an unö fid) in oöer an öer Rafe 
3U reiben. 3n iljrer Ungeöulö fdjob fie öie Qanöe unter tl)n unö legte 
iljr (Befielt an feines, um öen frifdjen Duft öes jungen £ebens ein3uatmen. 

Da oer3og fidj fein Rlunö 3um Sdjippdjen; in feinen flugen ftieg 
Der3toeiflung auf, fdju)är3er unö fdju>ar3er, unö enölid) fam ein Sdjret 
— ein entfefcter unö entfefclidjer Sdjrei, roaljrenö er ftdj mit Kopf unb 
Qänöen, mit öem gan3en Körper iljr enttoanö. Sie mußte iljn fdjleunigft 
loslaffen unö iljre Sdjtoefter herbeirufen. 3ljr ftredte er fofort bie 
Armeen entgegen unö fdjmiegte fidj feft an fie, um redjt, redjt fieser 
3U fein. . . . 

Die oerlaffene Rlutter ftanö öaneten unö fal) öas mit an, unö 
a>al)renööeffen öadjte fie öarüber nad), öaß fie nun alfo öie Jagb 
rings um öen Kompaß Ijerum gemalt Ijatte. Jetjt toar fie glüdlid) 
toieöer öa angelangt, u>o fie x>or Rlonaten begonnen Ijatte. <Erft be» 
fdjtid) fie ein (Befühl jämmerlicher ©Ijnmadjt; öann ein heftiges Sdjam« 
gefügt, unö plötjlidj riß fie öer Sdjtoefter öen 3ungen toeg unö madjte 



— 201 — 

\\n felbff 3uredjt, ob er nun mollte ober nirfjt. (Er brüllte bie ga^e 
3eit aus tollem fjalfe, unö als er fertig mar unb fein (Effen nidjt 
aus tljrer Ijanö nehmen mollte, ba fyigelte es Klapfe unö regnete Sdjelte, 
unö fie He| n *^t e ^ et a ^ bis er feine gan3e Kraft 3Ufammeuuaf}m, um 
3u fdfmetgen, imö es audj mtrfü^ fo roeit braute, öen 5äöen feines ©e* 
brülls ab3ureifjen, naefy £uft fcfjnappenb, als ging's ans £eben. ttatf) 
unb nad) befdjränfte fiä) öer Kampf auf geöämpfte Sdjtucffer oor oer* 
fdjtoffenen SEüren; »erfüllen öiefe nod) ein einzelnes TTtal nad| aufjen 
öurcfßubredjen — l)ei, öann muröen fie fofort mieber fjineingefagt 
tfnöfidj üerfudjte er es in feiner flngft fogar, öen tttunö 3um Ku| ju 
fpitjen, um il/r 3U geigen, öafj bic miöerfpenftigen mirflidj gan3 unö gar 
miöer feinen tDillen ausbrachen. 2s mareu !omifdj=rüljrenbe Derfucfje. 
Dann muröe er jum (Effen ge3mungen, unö bann mürbe ber Über- 
amnbene 3U Bett gelegt unö fdjlief, nod) immer fdjludfenö, ein. . . . 

Sie mad)te einen fteinen (Bang, fam öann 3urütf unö fetjte fidf 
an fein Betteten, mie bas oortge HM, bangenö tot öem (Ermadjen. 
Unö ridftig; faum fdjlug er öie Rügen auf unö falj fie, fdjob fiiff öas 
ITtäuldjen 3U einer langen Stippe oor, aber langfam unb angftlid) 
30g er fie mieber ein, ja, er ftreilte fogar fein fjänbdjen aus unb ergab 
fid) gan3 ber, bie fidj lädjelnö über ifjn neigte, 

Diele glücflicfje Sieger fjat es gegeben, fomoljl oor als nadj jenem 
nioment, öa Stau Eomafine Renöalen iljren Sofyn oom Eljrone ge* 
ftür3t Ifatte, um f icfj felbft hinauf 3ufetjen. ftud} mürbe iljr (Blüd burd) 
öas Bemufetfeiu beeinträchtigt, bas fjätte fie lange, lange fdjon tun 
fallen, gieidf t>on Anfang an. ftrotjbem mar fie genau fo frof} über 
i^ren fpäten Sieg, mie irgenö ein ©eneral über feinen friifjen. Unb 
als fie fidtf an biefem flbenb 311 Bette legte, fütjttc fie [idj ebenfo mübe 
unö ebenfo rooljlig geborgen, mie femanö, öer eine Stabt erobert Ijat* 

(Er roar öamals gut einunböreiaiertel 3 ß fyr alt* Sie mufjte feljr 
mofft, bafö öies nid}t öer Utjtc Kampf mar, aber fie rcufjte nun audj, 
öafj er auf öer unfteten Segelfahrt feiner £aitnen enbtid} feine Blutter 
entbeeft tjatte; döu jeijt an mar fie fein 5 c ftfanb. 

Dafür betam fie balö ben Bemeis. IDar es eine 5°Ige öes Sieges* 
raufdjes, öafj fie anfing, ein t^aubdjen 3U tragen, ober mar es ein 
lange gehegter plan, um ifjr f)aar 3U oerbergen, über öas fie fidj fo 
lange geärgert fjatte, unö ftatt öeffen etroas auf öem Kopf 3U ^aben, 
roas man feljen tonnte — genug, gerabe jet}t fam bas fjäubdjen jum 
üürfdjein. Das mollte unö mufete öer 3unge natürli^ fofort mieber 
befeitigen* Um feinetmillen fyatte fie fdjon bie Brille, ber er ebenfalls 
Krieg gefcfjmoren Ijatte, bis auf meiteres geopfert, öas fjäubdjen jeöod} 
mollte fie i^m ni^t opfern, Unö fo fam es jum Kampf. 

Aber er ergab fid} f^on, e^e bie fjauptmadjt ins Selö rüctte. 
Seine beiöen fleiuen fjänöe mürben mieber unb mieber 3urücfgefd)lagen, 
unö jeöesmal fräftiger tro^ feines Schreiens, unö mit einemmal marf 
er fi^ Ujr an öie Bruft, unö fo fanb öer tlcine Krieg ein gan3 allere 
tiebftes <Enöe. 



— 202 — 

So erreichte fie feinen 3U>etjäl}rigen Geburtstag urirflid) als eine 
glüdtidje Iltutter. 3u öiefem großen läge Ijatte eine englifdje Steunöin, 
mit öer fie eifrig forrefponöierte, feitöem fie in öer Staöt mit feinem 
mefor oerfeljrte, iljr Diclens' David Copperfield gefdjidt, öer geraöe 6a* 
mals öer engltfdje Cieblingsroman toar. 

flm Geburtstage ertoadjte fie etwas fpater als er; aber er lag 
gan3 füll. Die gan3e Tlac^t Ijatte er fie nidjt ein einiges Iltal geftört; 
bas Ijatte er überhaupt wäljrenö öer beiöen letjten Iltonate faum getan, 
©lüdlidj unö ftol3 fagte fie iljm guten morgen. 

Die erften Stunöen vergingen in lauter Wonne. Gegen neun Uljr 
faß er fdjon in feinem neuen Kleibdjen mitten im 3immer auf öer (Eröe, 
umgeben tum allen öen Spielfadjen, öie fie unö ilpe . 5<roiitie Um ge* 
fdjenft Ratten; fie felbft faß in oollem Staat am 5 e Nfto unö las im 
(Eopperfielö. Sie Ijatte oerfudjt, bas Senfter öer frifdjen £uft wegen 
3U öffnen, allein öer 5rüljtingstag wax n0( jj {^j 

Da wuröe fie in öie Küdje Ijinausgerufen. Cr wollte nie, öaß 
fie x>on iljm ginge; aber jetjt faß er öa fo gan3 in feine Sadjen Der* 
tieft, öaß fie es melleidjt wagen fonnte; öodj ging fie öer Dorfidjt ljalber 
öurdjs Schlaf 3imm er unö oon öort über öie Diele nadj öer Küdje. Sie 
ließ öie Küdjentür offen, falls fie üjm 3U lange fortbleiben unö er nadj 
iljr rufen follte, aber öas tat er nidjt, unö fo blieb fie ruljtg öraußen, 
bis fie fertig war. 

3m 3immer war es gan3 füll — ocröadjüg füll. (Er Ijatte nämlid) 
genau auf öas Budj adjt gegeben, in öem fie las; öenn nadj Art öer 
englifdjen Büdjer Ijatte es einen bunten (Einbanö mit einem Bilöe örauf. 
(Er Ijatte gefeljen, wie fie es auf öen (Eifdj legte. !tun Ijatte er audj 
£uft betommen, 3U lefen, öa er jetjt (a fo Ijübfdj ungeftört voax. 

Sowie er allein mar, ließ er alle feine Spielfadjen im Süd), ftanö 
auf, tappelte öurdjs 3immer, fdjob ftdj ein Sußfiffen Ijeran; öa er fo 
aber nidjt bequem öran fonnte, riß er es fidj auf öen Boöen herunter 
unö fefcte fidj felbft öaneben auf öie (Eröe. (Es öauerte ein IDeildjen, 
bis er öie (Erfahrung madjte, öie er audj früher fdjon mit Büßern ge» 
madjt Ijatte, aber immer wieöer oergaß, namlidj, öaß oiele Blatter auf 
einmal ftdj nidjt gut lefen laffen; aber eins oöer 3wei auf einmal — öas 
geljt fein, fllfo riß er fie aus öem Budje heraus; auf öiefe D3eife lafen 
fie fidj leidjter. Itadj öen paar erften naljm er fidj nodj ein paar, im 
gan3en 3wan3ig — als (Comafine Öa3ufam. 

Sie ent3weiten fidj fofort wegen öiefer Cefemetljoöc. Sie oergaß 
fid}, entriß iljm' Ijeftig bas Budj unö fuljr irjn barfdj an, er wiffe öodj 
gan3 genau, öaß er iljre Büdjer nidjt anrühren öürfe. 

3uerft geriet er in flngft; aber öann ftreefte er beiöe Ijanöe nadj 
iljr aus unö fagte: 

„tttidj Budj Ijamm, tttammi!" 

Itatürlidj beamtete fie iljn gar nidjt, wesljalb er naljerfam unö 
mit einfdjmeidjelnöem Stimmten wieöerljolte: 

„Ittidj Budj Ijamm, Ittammi!" 



— 203 — 

„Hein!" antwortete fie fdjroff; benn leiber war öas Bud) gerabe 
an ber Stelle, wo fie jetjt Iefen wollte, fdjanblid} 3erriffen. 

(Er wartete ein wenig, unb öann bat er nodjmals: 

„Hflic^ Bud) ^amm, Ätammi!" 

jfetjt fiel iljr ein, baß ja fein (Beburtstag mar, unö fie fertigte iljn 
öicsmal fanfter ab, inöem fie iljm 3eigte, meines Unheil er angerichtet 
fatte. 

(Er Ijörte 3U unö fagte: 

„Ittidj Budj Ijamm, Ittammi!" 

Sie Ijatte Bonbons neben ftcf) Hegen unb gab iljm eins öaoon. Cr 
!nufperte gan3 gemütsruljig unb fagte babei: 

„Iltidj Budj Ijamm, tttammi!" 

Da legte fie bas Budj fort, naljm tljn bei ben flrmdjen, tan3te mit 
tljm burdjs 3immer unb fefcte iljn bann mitten unter feine Spiclfadjen. 
Sie felbft ging an ben (Etfdj yxxM, um bie 3erriffenen Blatter 3U orbnen. 
(Bleidj ftanb er wieber neben tljr unb framte mit bem einen l^anbdjen 
auf bem (Eifdj Ijerum, waljrenb er fidj mit bem anbern fef titelt: 

„ITtidj Budj ljamm, Ittammi!" 

IDieber legte fie bas Budj fort unb Ijolte fein Iltanteldjen, um mit 
i^m aus3uge^en. Das wollte er fidj burdjaus nidjt gefallen laffen; 
er madjte fidj fteif wie ein Stotf, aber fie wollte; (Eine Stunbe lang 
waren fie im (Barten unb madjten lauter föftlidjen Unfinn. Als fie 
wieber im 3immer waren unb fie iljm btn Iltantel aus3og, ftredte er 
bas freie IJanbdjen nadj bem (Eifere aus: 

„Ittidj Budj ljamm, Ittammi!" — unb 3war mit bem ein« 
fdjmeidjelnbften Stimmten unb (Beftdjtdjen, bas fie an iljm fannte. 

Sie meinte, bas befte fei, ftdj taub 3U ftellen, unb fing an, Papier« 
ftreifen 3U fdjneiben, bie fie mit (Bummi beftridj unb über bie 3erriffenen 
Stellen Hebte. (Es war eine mutante Hrbeit, unb waljrenbbeffen ftanb 
er ba unb flehte unb bettelte unb ftampfte mit ben $üßdjen unb wieber* 
Ijolte in einem fort: 

„Ittidj Budj ljamm, IHammi!" 

(Einmal Ijört er bodj woljl auf, badjte fie. 

Aber fie würbe mit iljrer Arbeit fertig, unb er nidjt. 

Sie feinte fidj redjt ljer3lidj aus feiner (Befetlfdjaft heraus unb 3urü<f 
in bie bes Budjes: bie war unbebingt amüf anter. Aber böfe werben 
wollte fie nidjt — unb fo madjte fie fidj benn bran, i^m bie 5löte oor« 
3ublafen, b. I}. fie bewegte bie S^ger wie auf einer piffoloflöte unb 
pfiff ba3u; eine Befestigung, in ber fie große Iltetfterfdjaft befaß. 

(Er bettelte unb 3errte an iljrem Kleibe, — fie antwortete auf ber 
51öte. Dabei würbe fie gan3 luftig; unb bie £uftigfeit ftieg nodj, als 
er wfitenb würbe unb „nidj bodj" rief unb babei weinte unb nadj tyr 
fdjlug. Das SKtenfpiel würbe immer ausgelaffener. (Er ließ nidjt nadj, 
fie ließ nidjt nadj; bie (Beifter ber Kurts f pulten in allen (Eden unb 
IDinfeln. 



— 204 — 

Da warf er fidj rütflings auf öie (Eröe unö trommelte unö ftrampelte 
mit feinen liefen unö brüllte. Sie blies nod) immer, aber etwas 
matter; öenn fie füllte, daß er eigentlich gewonnen Ijatte; jetjt fpielte 
fie nur nodj, um ifjn 3U reijen. Sie fonnte ebenfogut öen alten Kampf 
gleid) wieöer aufnehmen. Das 5Ktenfpiel fprang mit einemmal in 
DJeinen über, troftlofes, unaufljaltfames IDeinen. Der Junge, öer fie 
wäljrenö feines DJutanfalls aufmerffam im fluge behalten ijatte, war 
fo erftaunt, öaß er 90113 3U f freien Dergaß. Sie toar oon iljrem alten 
(Entfefcen gepatft unb falj unö Ijörte nichts, bis fie plötjlidj etwas Warmes 
an öer einen IJanö füllte; öie Ijing fdjlaff Ijerab, öa fie ftd) in iljrer 
Der3weiflung im Stuf)l ljintenübergeworfen unö mit öer anöern §anb 
öas (Befielt beöedt Ijatte. 

3et$t f alj fie auf unö in ein oerwunöertes (Befidjtdjen hinein, in 
öas tranenüberftrömte (Befidjtdjen iljres eignen, lieben, roten Buben. 
Sowie er merfte, baß fie iljn angudte, oerfudjte fein Iltauldjen fid} 
3um Kuffe 3U fpifcen; nun ftredte er audj öie §anöe aus. Unö nun 
wuröe öie fleine, fladje Itafe 3U öer großen fladjen Itafe emporgehoben, 
unö üjr UTunö flüfterte unö plauöerte unö fofte unö fußte über öas 
gan3e (Befidjtdjen unö Köpften Ijin. Die Ärmdjen Ijatte er um Ujren 
Ilacfen gefdjlungen. 

3etjt griff fie ntdjt meljr nadj öem Budje, fonöern behielt iljren 
Jungen. Unö er güdte nidjt ein ein3igesmal na<fy öem (Eifdje, wo öas 
Budj lag. 

Das toar iljr letjter großer Kampf, natürlich gab es nodj taufenö 
Heinere; aber leinen, öer langer als ein paar Iltinuten geöauert Ijatte. 

Björn fon, $laggen über Stabt unö rjafen. 

„(Belj jefct mit öeiner Meinen UMrtfdjaft fpielen unö laß midj meinen 
Brief an ([ante Iltaöeleine beenöen." 

Sraulein Cucette Ilappert fünf Iltinuten lang mit iljren (Tellern, 
([äffen unö Coffein, wobei fie fie im gan3en 3immer Ijerumftreut. Alle 
paar flugenbltde muß Iltama auffielen, weil 5*äulein Cucette einen 
(teil öes (Befdjirres, öen fie geraöe jetjt notwenbig brauet, unter öie 
Iltöbel geworfen Ijat. Beim 3eljnten Iltate erflart Iltama: „U)enn öu fie 
nodj einmal Ijerunterwirfft, Ijebe idj fie nidjt meljr auf!" 5*8ulem 
Eucette antwortet mit einem Ijerausforbernöen Knurren; wenn ein er» 
wadjfener Iltenfd} feine Keljle fo anftrengte, wie fie ebtn beim ljen>or» 
bringen öiefes Knurrens, würbe er fünf Iltinuten lang Ruften muffen. 

„JDeröen Sie woljl ruljig fein, mein 5raulein I" 

£ucette fteljt iljre Illutter an, fdjwetgt unö wirft abfidjtlidj eine 
(Eeefanne unter öas Sofa. Dann fangt fie mit Bezweifeltem (Befidjt 3U 
weinen an. Aber Iltama bleibt unbewegt. <Db man gan3 böfe wirö? 
Aber öas tonnte gefaljrlidj fein, unö man Ijat audj gar teine £uft ÖQ3U. 

Itadjbem 5*äulein £ucette alle iljre Sadjen ausgebreitet Ijat, fudjt 
fie eine anöere 3erftreuung. Sie oerfudjt auf beiöen $üßen 3U geljen 
unö fallt, teilweife um Iltama 3um flufblicfen 3U 3wingen, mehrmals 



— 205 — 

fjin. Als fie fieljt, bafj btefe fid} nicfjt me^r ftören lägt, gefjt fic auf 
allen Dieten. Diefe ffiangart tjat ben üorteil, bas Parfett 3U roidjfen 
unb ben tteppidj mit bem eben angejogenen reinen Kleiöe 3U faubern 
— fie bat ja nod} anbere, — Auf bem unteren Heile eines fleinen Ittpp* 
tifdjes fiefjt 5*äulein Cucette bas Hrbeitstörbdjeu 6er IRutter. 3tjr tjerj 
büpft cor 5 reu & c « Sie fetjt fld) befjaglid} aor befagten Korb, sieljt 
Steten, Bänbet, Stoffrefte baraus fjernor, oerj^uttet Habein, Knöpfe 
unb urietett alle 3roirntnäuie unb Sd(nürfenfel u(m, ab. IDer l)ätte je ge* 
badjt, bafr fo Diel Sdjatje an einem einigen (Drte üereinigt fein fönnen! 
TTtama ift burd) bie Stille beunruhigt, brefjt fidEj^ eine Katafttopfje 
afjnenb, plötjlidj um unb ftöfjt einen Sdjrecfensruf aus, als fie Sräulein 
Cucette inmitten i^rer Husaren erbfidt Der Su&boöen gletdjt einem 
Sdjladjtfelbe. Das ift bod} $u ftarf — Utama mirb böfe. Sie gibt Cucette 
30m Klapfe auf bie fjanbe unb ftellt fie in bie (Etfe, Stäu^* 11 £ueette 
ergebt fid} in — balb roimmeruben, bafb fjeulenöen — Klageliebem. 
Das Ztbtn erjd^eint ifyr in öen fdjroäräeften färben. 3mmer rotrb man 
ein (Dpfer ber Ungeredjtigfeit unb ber (Braufamfeit IKan motzte ITCama 
trafen, ifjr Kleib 3erteifjen, fie an b^n paaren raufen fönnen, ItTan 
fagt Ujr bie ärgften Beleibigungen, madjt itjr furchtbare Drohungen. 
Alles, bis auf bie Kinberfrau, ift fdjledfi Die ganse IlTenfdjcjeit ift ab= 
fdjeulidj, fogar Erott. Itur bie Kurpoaren üerbienen einiges 3ntereffe, 
unb bie fjat man einem aud) fortgenommen. — 

£idjtenb«rger, Grotts Heine Sdfroefter. 



lüenn ber 3ögling eudf nie bemüht (ierjt, itjm 311* 
tmöeraiifjanbelTt, wenn et feinen (&runo fjat, euo> 3U 
mißtrauen, eudj nidjts 311 oerljeimlidien fjat f fo roirb 
er eud} ntdjt betrügen nodj belügen; er rairö fidtf ofjne 
Beforgnis oor eutfj feigen, u?ie er ijt; ifjr tonnt itjn 
bann in HTufje gan^ erforftfjen uno rings um ifjn öie 
Unterteilungen vorbereiten, öie tfjr itjm geraöe geben 
roollt, ofjne tag er je arjnt, öa|j er erjogen roirb. 

3- 3- Boujfeau. 



3ui»eüen befam id] aud) ein paar Pfennige (Selb gefdfjenft, enttoeber 
üon Dertoanbten ober mandjmal, inenn idt] etroas megtragen mußte; aufjer- 
bem betam i(^ für leben f aler, ben ici| aus meinem Bre^eltorbe löfte, 
jtoei törofdjen Coljn, Don altebem burfte tefy nie eta3as behalten, bafiir 
Ijatte ii} eine tönerne Sparbüd^fe, bie fojtete Dier Pfennig, bie b^tte 
mir mein Dater einmal jum 3aljrmaTfte getauft, bie fyatte fettroärts 
einen 3iemli^en Spalt unb ba jtetfte mein öater jebesmal alles joldjes 
<Beib fjinein, meift immer Kupfer, unb bann ftellte er fie miebet 
in ben Sdjranf, in bas oberfte Sauf. Don bem Selbe befam itf) aber 



— 206 — 

bann nie mieber etwas 311 feiert. Ittandjmat mar bie Büdjfe fdjon red)t 
fdjmer, baß fie balb 00II mar, aber bann mar fie mit einem Iltale mieber 
leer; ba Ijatte fid) mein Dater bas (Belb fyeimltd) mieber heraus geholt, 
menn er in Derlegenfyeit mar, unb fo ging bas ftets. Unb fo aud) an bem 
Pfingfttage, mo mir ber (Beiftltdje bas Kaftenmanndjen gegeben fyatte; 
als id) nad) IJaufe tarn, gab id)'s meinem Dater, ber ftedte es in bie 
Sparbüdjfe unb bann ftellte er fie mieber hinauf. Aber ein paar (tage 
oor Pfingften Ratten mir x>ier ober fünf Stüd x>on meinen beften Sdjul» 
lameraben er3äl)tt, baß fie am erften $eiertag nadjmittags ein Uljr nadj 
bem ©bermalb gingen. Daljüi ging ber Kantor mit feiner ganjen Sdjule 
alle 3<ri)* einmal fpa3ieren. Da lag ein Dormerf, ba befamen mir 
Semmelmitd) 3U effen, unb außerbem fonnte man fid) audj für brei ober 
fedjs Pfennige ITltlc^ laufen 3um (Erinfen. Das mar ein fdjlimmes Stüd 
für mid), benn alle flugenblide nötigte midj nun einer, id) follte mitgeben. 
Das toollte id) gar !jer3lidj gerne tun, aber id) getraute mid) nidjt, unb 
fagte nidjt ja unb nidjt nein, benn id) mar fdjon brei3el)n 3<*l?* alt 
unb Ijatte mit folgen Sadjen fdjon allerlei erlebt. Die anbern 3ungens 
tonnten ba freiließ leidjt Ijingeljen, bie Ratten ba alle iljren IDillen ober 
(Erlaubnis, unb alle Ijatten mir er3al)tt, ba^ fie oon iljrem Dater ober 
Iltutter brei ober fedjs Pfennige befamen, aber an (Erlaubnis braudjte 
id) nidjt 3U benlen, ba risfierte idj gleich ein paar Badpfeifen, meil id) 
mir fo etmas einfallen ließ. Aber als am Sonnabenb mieber fo munber* 
fdjönes IDetter mar, ba ftellte id) mir oor, mos id) Ijatte, mtnn idj morgen 
nachmittag 3U Qaufe mare. Das mußte id) gan3 genau. Da mußte id) balb 
nadj (Eifere, fo um 3mei Uljr etma, nadjbem mein Dater feinen Spa3ier* 
gang im (Barten gemadjt Ijatte, meine Bibel fyolen, unb midj an btn (Eifdj 
fetjen, unb bann fefcte er fidj neben mid), mit bem Stode in ber fjanb, 
unb ba mußte id) iljm, je nadjbem, ein bis brei Stunben lang mas uorlefen, 
unb bas tonnte morgen fidjerlidj befonbers lange bauern, unb etmas 
Sdjlage triegte idj ba jedesmal babei. Denn er paßte immer babei auf, 
ob id) audj gut las, unb ob id) audj bie punfte unb Kommas, bie Kolons 
unb Ruf» unb 5*age3eid)en ridjtig babei bcadjten unb betonen täte, ober 
ob id) etma in (Bebauten einmal Rängen blieb, ober falfdj las, aber etmas 
paffierte mir immer babei. Denn bas ging reihum; menn idj franf war, 
ba las mir mein Dater aus ber Bibel oor, aber menn id) gefunb mar, 
ba mußte id) U)tn baraus oorlefen. So gern, mie id) Ijabe in ber Bibel 
gelefen, aber meinem Dater las id) fie nidjt gerne oor. IIa unb menn bas 
Bibellefen vorbei mar, bann Ijatte idj lönnen um (Erlaubnis fragen, ob 
id) oor bie (Cur geljen burfte, bie Ijätte id) an folgen (tagen moljl be» 
lommen, aber ba Ijatte mein Dater einmal für allemal* ausgemacht, baf$ 
idj midj nidjt meiter oon ber (Eür entfernen burfte, als er mid) jeber3eit 
00m Softer aus feljen unb rufen fonnte, unb barauf gab er gan3 fdjmalj. 
ltdj adjt. Aber oor bie (Cur gefyn, bas fonnte mir morgen aud) ntdjts 
Reifen, benn bie 3ungen maren ja bann im DJalbe, unb id) mare allein 
gemefen; unb mit bem Bre3elforbe brauste idj am erften $eiertage nicf)t 
3U gel|n. So Ijatte i<$ alles gut bebaut, bloß bas (Enb* Ijatte i$ mir 



— 207 — 



ni<$t lebhaft, fonbern gan3 ungemife oorgeftellt, unb als midj bie anöern 
mieöer fragten, 6a fagte ii^ 3U, Da fügte einer 311 mir: Unö angeln 
wollen mir aud), id) fjabe eine Angelfdjnur, bie neunte id) mit, aber es 
ift fein Isafen bran, Ijaft bu nidjt einen flngelljafen? Da fiel mir ein, 
öafo id) aud) nod) eine flngelfdjnur tjatte, aber ba mar aud) fein Isafen 
mefjr brau, öie mollte idj öenn aud[ mitnefjmen, aber mit Angeraten 
mufjte feiner Rat. Eber id) mußte moljl, bafj man für einen Pfennig 
3mei Angeraten faufen fonnte, aber mo roalltc man öen fjernefjmen. 
Da badjte id) an meine Sparbüdjfe, 6a fyatte id) mir fdjon einmal 511m 
3at)rmartt ein Dierpfennigjtüd fjerausge^afelt, unb ba traf id} auf öem 
3atjrmarft einen anbern Jungen, öer fyatte aud) gera6e Dter Pfennige, 
mie id), ba fjaben mir öas ©elb 3ufammengetan unb Ijabeu uns bafiir 
bei ber tjeriugsfrau einen gering gefauft, 6en tjaben mir uns fo eljrlid) 
geteilt, mie es ofjue ITteffer möglid) mar, unö Ijaben einer ums anbere 
immer ein Stiid abgebiffen. Damals mar 6as gut abgelaufen, unb fo 
bad}te id) mieöer an meine Sparbiidtfe unö mollte ba mieber oier 
Pfennig raus fjaben, bas fjatte geraöe gereift, namlidj für einen Pfennig 
Angeraten, unb für brei Pfennig IHild). flber als mein üater 
mittags öas Kaftenmanudjeu fjineinfteite, ba fjatte idj nod) feine <hz* 
legentjeit gehabt, babeisufommen, ftber naij ffij^e, als mir gegeffen 
Ijatten, martete id) ab, bis bie Stube einen flugenbüd leer mar, 6a rüdte 
i^ [djnetl einen Stutjl an ben Spiub, langte bie Biidjfe herunter, fie mar 
jiemüdj (d)mer, gemijj fjalb ooü, ftellte mid) an ben lifd) unb fjafelte 
mit einem IReffer in öie Sparbüdjfe tein, unb ba fommt aud) fogleid) öas 
fdjöne Kaftenmänndjen herausgeflogen, mas mein Üater erft cor einet 
Stunöe reingetan Ijatte, sugletd) ging bie fjoftür, unb id) tjorte meinen 
Dater fommen, id) tjatte mid) fdjmaljüd} erfdjrocfen, als bies ffietbftürf 
herausfiel, unb mottle es mieber tjineinftetfen, aber erft, menn id] etmas 
Kupfer heraus Ijätte, aber ba^u mar's nun yx fpät, ba mar fein Bejinneu, 
f^nell [teilte ify bie Bü^fe an i^ren pia^ unö befam aud^ uod) glüdlid) 
ben Stuljl meg Dom Spinb, unb nun Ijatte id) mit fernerem Ejerjen öas 
3metgutegrofd)enftütf in öer ijanb unö auf öem fjalfe. (Es mar nun aud) 
Seit, baß id) mid) £oegmad)te, Das ging leidjt, jmar ging mein Dater 
Sanntags nadjmittags feiten fd)lafen, ba legte er Jidj meift bloß ein Stünb* 
d)en in Kleibeni nieber 3Um Hülfen, gleid) nadj öem <Effen, unö als idj bas 
gemerft t)atte, öa mar meine Btutter am flufmaf^en, unö ba üerfdjmanb 
id). Aber angeraten mollte iify audj !jaben, öa Ijalf öas auty nic^t, öa 
mujjtc id) öas <Belbftücf me^feln laffen unb nafjm glei^ für brei Pfennige, 
bamit mir Dorrat Ratten. Danach trafen mir uns alle unb finb frötjUd) 
nadf bem ©bermatbe gegangen, mo fid^ jeber fogleidf für feine mit- 
gebrauten Pfennige ITEil^ geben liefe, bloß idfy ni^t, ic^ ging öermeil 
üoraus nat^ öer ©ber, unb fudjte mir einen Stoi unö madjte mir meine 
finget fertig, unb bann famen bie anbern audj ran. Aber je länger es 
mäfyrte, je meniger frolj mar i(^, biefes ^etdoje Kaftenmänndjen fing an, 
midj gan3 unruljig ju machen. Die Sonne ftanb fdjon tief, als mir nad) 
öem üotmerf famen, unb öa fpra^en jie alle oon junger unb Dürft, 



— 208 — 

unö einer fragte öen anöern, ob er fein (Belö mef)r Ijatte, aber feiner 
Ijatte meines, als roie id), unö als öie anöern öas Ijörten, öa roollten fie es 
fefjen; öa fudjte id) es Ijeroor unö 3eigte es iljnen; es roar nod) fo Diel, 
als id) beim Kaufmann ^erausbefommen Ijatte, nämlid) 3roei (Brofdjen 
unö ein Dreipfennigftücf. Da örangten fie mid) alle, öaß id) Ittild) öafür 
f aufen follte, unö fagten einftimmig : $nt yooti (Brofdjen, öa Ratten roir 
Xflilc^ genug, unö öen Dreier follte id) nur behalten; öa erbot fid) einer, 
öer wollte öie Iltildj beftellen, öem gab id) öie yooti (Brofdjen. Da 
öauerte es nidjt lange, öa befamen roir alle fatt Ittild) unö öanadj 
matten roir uns auf öen Qeimroeg, aber id) Ijabe ntdjt mit getrunfen^ 

Hber fo betrübt war id) nod) nie nad) Qaufe gegangen, id) mar ganj 
melandjolifd) gerooröen, bloß roegen öiefem (Belöftüdt; wenn ftatt öeffen 
roaren oier Pfennige aus meiner Sparbüdjfe gefallen, roie idj's Ijaben 
roollte, öann Ijatte id) alles oerantroortet, öesroegen Ijatte id) mid) immer 
nod) getraut, in öen Qimmel 3U fommen, aber öas oerfludjte Haften* 
mannten, öas tonnte id) nidjt oerantroorten. 

Unter folgen (Beöanfen ging id) fdjroeigenö neben meinem beften 
Sreunöe Ijer, öenn roir roaren Itadjbarn, unö feine (Eltern befafjen öen 
(Baftljof neben uns, roo mein Dater jeöen Rbenb Einging. Da fagte id) 
3U iljm: (Emil, roillft öu öen Dreier Ijaben, öen td) nod} Ijab'? (Er fafy 
mid) eine 3eitlang groß an, als id) aber fo ernftljaft blieb, fagte er: 
IDenn öu iljn mc§t behalten roillft, öann gib il)n nur Ijer; id) fagte: 
Hein, id} fann il)n ntd)t gebrauten, unö öa gab id) tljm öen Dreier, unö 
war etwas ruhiger. Hls roir nad) IJaufe famen, roar es fdjon gan3 öunfel, 
unö id) fdjtid) füll ins Bett. Aber mein Dater roar, roie geroöfjnlid), an 
öiefem flbenö aud) im UMrtsljaufe, unö (Emil Ijatte feiner Ittutter alles 
roteöer er3äl)lt, unö if)r audj öen Dreier ge3eigt, öen idj iljm gegeben 
Ijatte, unö auf öiefe IDeife erfuhr mein Dater nod) am nämlichen Hbenö 
genau, roas alles paffiert toar. Aber id) roufjte öa nichts öaoon; (Emil 
aber ^at öen Dreier roieöer rausgeben muffen. 

Had)öem id) nun öen erften Pfingftfeiertag befd)rteben fyabc, fo gut, 
roie id) fonnte, Ijabe td) nur roenig Cuft Öa3u, aud) nod) öen 3roeiten 
Seiertag 3U betreiben, fonöern id) roollte öenfelben lieber für midj be* 
galten. Aber id) roollte nur Öa3u bemerfen, öaß id) am anöern morgen 
nidjt bin in öie Kirdje gefommen, fonöern öaß mein Dater öa Qaus« 
anöadjt mit mir abgehalten Ijat; aber meinem Dater feine preöigt tjat 
länger geöauert, als öem paftor feine, roierool)! fie beiöe öas nämHdje 
(Eoangelium oorgeljabt fyaben. Denn i<$ l)örte fo beiläufig gegen Hbenö, 
öafj meine Ittutter meinen (Brojpater fragte: Dater, öer paftor eiferte 
ja Ijeute morgen fo in öer Kirdje, öaß idj es in öer Qaustür Ijören 
fonnte, roooon preöigte er öenn? Da fagte öer (Brojpater : Datum, 
roo 3o^annes über öie Gebe fpridjt. Dahingegen eiferte mein Dater 
mit allem (Ernft, öeffen er faljig roar, um bei mir öen (Beift öer U)al)rl}ett 
ans Ctdjt 3U bringen. Aber roie rooljl, als mid) mein Dater hinter in 
öie Batfftube rief, meine leere Sparbüdjfe fdjon auf öem (Eifdje ftanö 
unö öas (Belö alles ausgebreitet öaneben lag: fo fyat er bodj nur roenig 



— 209 - 

(Blücf bamit gehabt imfc Ijat nid)t einmal erfahren, roie bas eigentlidj 
getommen mar, bajj id) geraöe bas 5rDeigutegrofd)ettftü{f genommen tjatte, 
denn fo genau fjatte id} bas ben 3 un 9 en au ^ n ^t erja^lt, unb id) fagte 
nid^t meljr, als er midf abfragte, benn bas tjäüe bie Sadje nur uersögert, 
unb mir lag alles baran, baf$ bas nicfyt fo fd?retfü^ lange kauerte, benn 
es mar ja bod) alles ein ©ottoergdten, bas mußte id* beffer . . . Soldje 
)fingften, nee, nee, nee, folrfje pfingften. Alle Jungen freuten fid) 
barauf, teils megen ber 5tei^eit # benn bie Schule roar bie S c i et tage 
über gefdjlofjen, unb Sdjulaufgaben gab's nid)t megen bet paar Eage, 
teils roegen ber Kofi. Aber mir graute fdjon längft not allen 5eiertagen. 
3m Anfange freute id) mid] audj barauf, aber mit ben Jahren rerlor 
\id\ bas, unb id^ Ijatte mit ben ga^en $eftlid)feiten nidjts inefjr im Sinne, 
Denn an allen gemötjnlidjen Sonnabenben fd^on Ijatte mein Dater mefjr 
3U tun, als fonft, unb meine ITtutter Ijatte immer bis in bte fpäte Had)t 
hinein iljre liebe Hot mit Putjett, Reinigen unb Steuern burdjs ganje 
t^aus, unb ba mußte id) iEjr immer babei Reifen, benn fie Ijatte weitet 
feinen, ber ifjr babei Ijalf, unb bas mar audj nur fofo, benn roenn midf 
mein Dater brauste, bann mußte id) bem Reifen, benn bas geljt Dor, 
fagte er bann. Aber an bm Gagen unb Hätten not ben fjüfyen Soften 
gab's nod) eine Blenge anbere Arbeiten, unb mein Dater beifügte 
gerabe tiefe Seiten gern 3U einem großen SpeftafeL Ha, unb bie $eft* 
tage felber, ba fjatte id) immer Rejeroe, Das ift fo eine Art Rufjetag, 
von er auf ber <Eifenbaf}n Ttlobe ift beim 5<*t)rperfoual bes Sonntags 
jumeilen. Sie brausen bann jroar nidjt 311 fafjren, aber fie bürfen bas 
fjaus nidjt t>erlaffen, weil fie jeben Augenblid muffen geroärtig fein, baß 
fie in Dienft gerufen n>erben, roenn etwas oorfäUt. 

Karl 5ifdfer, DenftDÜrMgfdten eines Arbeiters. 

Auf Pfingften roarb ein großer jugenblidjer Setb3ug angeorbnet; 
fämtltdje fleine ntannfdjaft, einige Ijunbert an 6er 3a|l, follte mit 
flingenbem Spiel ausrMen unb, übet Berg unb 2al marfdjiercnb, bie 
bemaffneie Jugenb einer benadjbarten Stabt befudjen, um mit berfelben 
gemeinfdjaftlidfe paraben unb Übungen abgalten, (Es Ijerrjdjte eine 
allgemeine Aufregung, gemixt aus ber 5teube ber (Erwartung unb 
aus ber £uft ber Dorbereitung, Kleine tfornifter mürben üorfdjrifts* 
mäßig bepadt, Patronen mürben fopiele als möglid) über bie beftimmte 
3at)l angefertigt, unfere Smeipfunbettanonen, foroie bie Salinen befranst, 
unb überbies ging unter ber f^anb bas (Berebe, roie unfere Iladjbarn 
nidjt nur fdjmucfe unb gebrillte Solbaten, fonbern aud) aufgemedte unb 
luftige 3ed)er unb Kameraben mären, bafc es alfo nidjt nur gelte, fid} 
möglidjft blanf unb ftrad 3U galten, fonbern jeber fid) gut mit ftafdjen» 
gelb 311 oerfeljen t}ätte, um ben berühmten Had)barn auf jebe EDeife bie 
SHrne 311 bieten. Da3U mußten mir, bafj bort bie roeibltdje 3 u 9enb eben* 
falls teilnehmen, feftlid) getleibet unb befranst uns beim (Einmarjdje 
begrüßen unb ba§ nac^ bem gemeinfdjaftlidjen tttatjle getagt a)ürbe. 
Audf) in biefer t|infid)t mar en mir ni^t gefonnen, uns etroas 3U ©ergeben; 

Bäumer w* Droejitier. 14 



— 210 — 

es Ijieß, jeber folle fidj weiße Ijanbfdfulje cerfdjaffen unb beim Balle 
ebenfo galant als mtlitartfdj 3U erfdjeinen, unb ade biefe Dinge würben 
hinter öem Rüden ber fluffeljer mit foldjer IDidjtigfett x>erljanbelt, bafc 
es mir angft unb bange warb, allem 311 genügen. 3war war tdj einer 
ber erften, ber bie Qanbfdjulje auf3uweifen Ijatte, inbem meine Iltutter 
auf meine Klage aus ben begrabenen Dorraten iljrer Jugenb ein paar 
lange Ijanbfdjulje von feinem weißem Ceber Ijeroorjog unb unbebenfltd} 
bie Qanbe oorn abfdjnitt, weldje mir oortrefflidj paßten, hingegen in 
betreff bes Selbes lebte td} ber betrübten flusfidjt, jebenfalls eine gebrüdte 
unb entljaltfame Rolle fpielen 3U muffen. 3n folgen Betrachtungen faß 
td} am Dorabenb ber $reubentage in einem IDtnfel, als mir plötjlid} ein 
(Bebanfe burdj ben Kopf fuljr, id} bas hinausgehen ber Iltutter abwartete 
unb bann 3U bem Iltöbet eilte, bas mein fleines Sdjatjfaftdjen barg. 3dj 
öffnete es 3ur Hälfte unb nafym unbefeljen ein großes (Belbftüd heraus, 
bas 3U oberft lag; bie anberen rücften alle ein Mein wenig oon ber Stelle 
unb madjten ein leifes Silbergeraufdj, in beffen flangooller Reinheit 
jebod} eine geroiffe (Bewalt ertönte, bie mtd} fdjaubern machte. Sonett 
braute idj meine Ceute 3ur Seite, befanb mid) aber nun in einer fonber- 
baren Stimmung, bie midj fdjeu unb wortfarg gegen bie Iltutter werben 
ließ. Denn wenn ber frühere (Eingriff meljr bie 5olge c | ncs vereitelten 
äußeren 3wanges gewefen unb mir fein böfes (Bewiffen t)interlaffen tjattc, 
fo war bas jefcige Unterfangen freiwillig unb oorfafclidf; idj tat etwas, 
wooon tdj wußte, baß es bie Iltutter nimmer 3ugeben würbe; audj bie 
Sdjönljeit unb ber (Blan3 ber ntmqe fdjtenen oon ber profanen Deraus« 
gabung ab3umaljnen. 3e&o<*i x>erl}inberte ber Umftanb, baß idj midj felbft 
beftaljl 3um 3wede ber Itotljilfe in einem fritifdjen $alte, ein eigentliches 
Diebsgefüljl; es war meljr etwas x>on bem Bewußtfein, weldjes im ver- 
lorenen Soljne bämmern mochte, als er eines fdjönen Utorgens mit 
feinem oaterlidjen (Erbteil aus3og, es 3U oerfdjwenben. 

(Bottfrteb Keller, Der grüne Qeinridj. 

3dj lann ntdjt umljin, Ijier, trotj ber (Eljrlidjteit meines IDefens, 
bie Diebsneigung meiner Itatur in folgen Kteinigfeiten an3uflagen. 
Ilteine 3ugenb ift ooll bax>on. Rtan ^atte mtd| unter (Bolbfyaufen ficfyer 
laffen fönnen, id} ljätte nichts angerührt, aber in bem (Barten war trofc 
aller Derbote bod} feiten ein Apfelbaum, ben i$ nic^t oerftoljlen be3imierte. 
IDenn wir (Befdjwifter Borsborfer Äpfel 3um Braten in ber Röljre Ratten 
unb fie nun oollenbet gut waren, t>er3el}rte idj balb bie meinigen unb 
wußte bann bie übrigen mit bem 5*&ermeffer fo 3U öffnen, ba^ ber ge- 
nießbare 3nljatt mir 3uteil warb. (Briff man fie fobann an, fo ging bie 
eingef^loffene Cuft ins IDeite, unb bie Sdjale war leer. IDenn idj in bie 
IDurftlammer fommen fonnte, wo alles Ijübfdj an Stangen Ijtng, fdjnitt 
i$ wotyl in ber Iltitte ber IDurft etwas Ijeraus unb fpieterte fie mit 
einem Stüddjen I70I3 wieber gan3. (Einmal jagte mid} ein Bauer aus 
einem Sdjotenfelbe oon Knautljain faft bis Cüfcen, otyne btn 5lü$tting 
erwifdjen 3U fönnen. IDegen bergleidjen Streike gab es Diel ftrenge 



— 211 — 

Ittoralen unb aud) tooljl tätliche 3üdjtigungen. Hur erft, nadjbem id) bie 
Begriffe ernfter fixten lernte unö bas Unftattljafte ber Unart einfalj, 
getoöljnte id) mir btefe otaljettifdje Sitte ab. Seume, mein Ceben. 

„Hur ein einiges Vtlal war .3ungfer Baffe böfe auf midj, fonft 
toaren urir immer bie beften $reunbe — tdj glaube fogar, öajj 3ungfer 
Baffe eine Heine Dorltebe für midj ljatte." 

„fl$, try^l, Ittutti, f amft bu au$ in öen Keller T 

„Hein, nein, idj fam u>o anbers Ijin — oljne 3ungfer Baffes UMUen. 

Soll idj's erjagen? — !tun ja. — 3dj Ijatte alfo einen f leinen Ittuff 
3U IDeiljnadjten befommen. Illeinen erften Iltuff, unö idj ftraljlte natür» 
lidj oor 5**ube. £$ u>ar audj ein ent3ü<fenöer Iltuff oon hellgrauem, 
feibenu>eidjem Pel3, mit ljodjrotem noollenen $utter, in öem fleine 
fdju)ar3e punfte toaren. 3dj meinte, nie etroas Reijenöeres gefeljen 3U 
Ijaben. Itadjts mußte er auf einer Sufebanf oor meinem Bette liegen, 
unö id) ftretdjelte tljn, bis td) einfdjlief, unö bei (Eage ging id) natürlidj 
nidjt oljne tlluff 3ur (Eür hinaus. (Eines (Eages bat id) TTIutter fo lange, 
bis fie mir erlaubte, öen Iltuff mit 3ur Sdjule 3U nehmen, bodj befam 
idj felbftoerftanblidj oiele (Ermahnungen, redjt Dorfic^tig öamit um3u- 
geljen unö tljn nidjt auf öie (Eröe 3U roerfeti — id) fönnte ja öarum 
bitten, ob er auf öem Himmelbett liegen öürfe, fagte Iltutter, öort tage 
er am fidjerften. Das toar aber nidjt nadj meinem Sinn, unö fo legte 
id) iljn öenn oorfidjtig auf öen Stuljl hinter öie altmobifdje, große Sdjtag« 
uljr, öie unmittelbar neben öer Küdjentür ftanö. Dort tonnte id) iljn 
audj oon meinem piafce aus feljen. (D, u>ie füß er toar, unö toie rei3enö 
er fidj öort örüben ausnahm; wenn idj iljn nur ein einiges Hlal Ijatte 
f)aben öürf en 1 3dj tonnte an nidjts anöeres öenten. Da betam id) plöfc« 
lidj eine Ijerrlidje 3öee ! 

„Darf tdj mal Ijinaus?" flüfterte idj. „3a, natürlidj." 

3nöem id) burdj öie Küdjentür fyeraustrippelte, benutjte id) öie Ge- 
legenheit unö ftibijjte im Dorbeigeljen meinen UTuff. Dann faß id) eine 
gan3e IDeile brausen unö liebfofte iljn, ftreidjelte iljn unö Ijielt il)n an 
öie Bade — id) meinte faft, er l)ätte £eben gehabt. Dies Oergnügen u>ar 
ja oiel 3U groß, als öag id) es mir nur einmal gönnen follte. (Es 
öauerte nidjt lange, fo bat idj urieberum: „Darf idj mal Ijinaus?" — 
fdjltefjlidj bat id) jebe Stunöe, unö idj blieb immer länger unö langer 
öraußen; ja, id) fpa3ierte fogar mandjmal etwas öen §ügel hinunter. 

„Bift öu tranf?" fragte 3ungfer Baffe fdjliefolid}. meine langen 
Difiten fingen an, iljr x>erbadjtig 3U toeröen. 

Hein — öas toar id) nidjt ! 

piöfctidj in öer legten Stunöe, als id) toieöer auf öen t)of mußte unö 
bort mit meinem geliebten Iltuff fifce, wirb bie (Cur aufgeriffen, unb 
3ungfer Baffe fteljt auf ber fleinen (Ereppe, gan3 blaß im ©efidjt x>or 
3orn unb mit einem großen Stocf in ber Qanb. 

(Bott, toie idj erfdjraf — idj roagte nidjt, midj x>on ber Stelle 3U 
rühren, fonbern x>erfte<fte midj hinter bem Iltuff. 

14* 



— 212 — 

„Das ift aber öodj öie tjölje ! Sifct öas tltäöel Ijier bei (Eante tlteier" 

— ja, öas jagte fie — „unö fogar mit tltuff. Ja, id} null öid} muffen 

— iDillft 6u idoIjI madjen, öa& öu Ijereinfornrnft, unö öas ettoas gefdjnnn» 
öer u>ie geroöljnlid} T — unö 3n>eifeUos fuljr id} fdjneller toie fonft in 
öie l^ölje unö öie (Ereppenftufen herunter. Sie naljm mid} nidjt fanft an 
öem flrm, fönnt il)r glauben. — ©, u>ie id} mid} fdjamte, als id} mit 
nieöergefd)lagenen flugen Ijineintrottete 1 3d) fa^f nur öie Keinen Stein» 
platten, r>on öenen (Eljea, urie getoöljnlid}, öen Sdjnee. fortgefegt Ijatte, 
fo öajj fie fo fein ausfallen, tote ein Qaarfd)eitet. fln jenem (Tage gab es 
leine Sdjofolaö«, unö öie Ijatte id} aud} nidjt oeröient. 3ungfer Baffe 
flog fdjeltenö von öem einen (E<ffd)ranf 3um anöern, unö öas Klappern 
öes Sdjlüffelbunbes toar öie Begleitung Öa3u. 

Ja, öas toar aud) geraöe öie redjte — einem fo narrifdjen tltaödjen 
nöd) einen Htuff 3u fdjenfen — - Prügel follte fie Ijaben unö feinen Iltuff 

— bis fie meljr Derftanb Ijatte. 3ungfer Baffes 3orn toar inöeffen balö 
oorüber. 

Beim 50**9^1* befam id) nun öen beftimmten Befeljl, öen Iltuff 
am nadjften (tage 3U ^aufe 3U laffen. (Eljea ftanö in öer Küdje, fo rot 
im (Befidjt, toie nie 3uoor, fie ladjelte unö trodnete öas (tränken aus 
öem flugemmnfel fort, „ja, öu flgot, öu flgotl" 

„3ljr öürft nie fo etoas tun/ fagt Htutter 3um Schlug. 

„Hein, wir traben ja aud) feinen tttuff," antwortete £io — - „wenn 
mit nur einen befamen V 

„©, öas fyat feine (Eile/ fagt tttutter. — 

Ägot <5jems«SelTner, Als ITCutter Hein mar. 



ttei6. 



(Segen grofje Do^üge eines anöern 
gibt es fein Rettungsmittel als öie 
£iebe. (Boetfye. 



„tDenn id} oon Rom fomme, bringe id) immer etwas mit, eine puppe 
oöer fonft eine Kleinigfeit. 3$ gebe es geu>ö^nlid| nur Abel, (Babrielle 
fpielt Ijernad) bod) aud} öamit, unö flöel fommt mir meift entgegen unö 
fragt. Das lefcte tttal, als id} für flöel auspadte, toas id) gebraut Ijatte, 
ging (Babrielle öabei Ijerum, unö als nun flöel alles in ^änöen Ijatte, 
fd)lid) fie fid) gan3 fad)te 3U Dicen3a unö fagte: „Papä tutto per 
Adelaide, a me niente" (alles an flöelljeiö, für mid) nichts) unö 3U(fte 
mit öen Meinen Schultern, aber gan3 ruljig unö oljne 3U meinen. Seit« 
öem, fannft öu öenfen, befommt fie etoas (Eigenes. 3dj backte unrflid) 
nity, öa& fie öarauf a$UU. <5abrielei>onBüloiD. 

Unö nun enölidj, als es öunfel gerooröen roar, fam öie ttlutter unö 
fleiöete öie beiöen 3ur Befeuerung an, in iljre Sonntagsfadjen. Der 
Dater u>ar im 3immer geblieben, unö aus öem 3immer erfdjoll jefct eine 



— 213 



Klingel, mos fo uiel fjeiften rooltte als: „3*0* formt 3fjr fontmen," VLnb 
6ic Klingel, 6ic tönte fo Iura, fo grell unb gar nidjt rote eine freunblidje 
(Einlabuug, fonbern roie ein BefetjL Darauf naffui bie flTutter bie beiden 
an Öic E]anb, unb fo mit iljnen ging fie tjinein. 

Als mir eintraten, roar bas ganje 3intmer ein UTeer oon (Btanj, 
Alle Eistet brannten. Hber nor beim ftrafjlenben Baum ftanb es roie 
ein Statten; 6as mar ber Dater in feinem langen, fdfroarsen (Beljro<l 
(Er mar ja oon tlatur lang unb grofj, fjeute aber fafj es aus, als märe er 
nod) langer gemefen als geroöfynlid}. Die HTutter liefe bie fyänbe ifjrer 
3ungen los unb ging auf bie anbere Seite bes Simmers hinüber, bie 
beiben aber blieben auf öer S<f)roelle, roeil fie faljen, ba§ ber Dater 
jroifi^en ifynen unb bem Baume fteljen blieb. (Er roollte i^nen ttoc^f jUüor 
einige IDorte fagen unb bas tat er benn aud). 

„Beoor 3ljr an (Eure Gifdje tretet," fagte er, „roünfdje id), ba^ 3t)r 
(Eurf) überlegt, roas IDeiljnadjten bebeutet tt)eif)nad)ten bebeutet bas ffinbe 
eines Jahres, unb roenn ein 3al;r ju <£nbe gefjt, foüte fid) ein jeber 
Rcrfjcnjdjaft ablegen, roie er fidj im Saufe bes 3aJjres nerljalten Ijat, 
ob er flnlafe 3Ur Sufriebenfjeit gegeben tjat ober sur Unjufriebentjeit 
Unb ob bas erftere ober bas letztere ber S fl H geroefen ift, bas roirb ein 
jeber an bem erfennen, roas er am tDeifjnadftsabenb geftffenft befommt 
Unb barnad) möge bann ein jeber fidj für bas näd)fte Jafyx einritzten 
unb ernfte, fcftc (Entfdjlüffe faffen, bainit, roemt im abgelaufenen 3at?re 
nidft alles fo geroefen ift, roie es fjatte fein follen, biefes im närfjften 3Afyre 
anbers unb beffer roirb/' Unb mäljrenb er beim Beginn feiner Aufpräge 
bie beiben angefetjen Ijatte, als fprädje er ju beiben gemeinsam, ridjtete 
er bie testen IDorte ganj ausfd^lieölidj an bm filteren, an ben <Bro|en. 
Unb unter feinen IDorten ftanö ber 3uuge mit gefenftem fjaupte; bie 
IDorte gingen über ifyn l)in, rote ein eifiger Strom, unb trotj ber UDfirme, 
bie pon bem brennenden Baume fam, fing er an ju 3ittern, roie im 5 ro ft. 
. , , „Unb nun fommt f)erau, w fagte ber Dater, unb bamtt trat er auf 
bie Seite, 

3m flugenblitf aber, als er 3ur Seite trat unb bie flusfid)t auf ben 
Baum frei madjte, fam ein 3 u & e *fdl* e ^ a ^ s °b bas gan^e 3immer berften 
folltc, Don bem Sdjnubri fam bas ijer, unb es mar gerabeju merfroürbtg, 
bafj ber Kleine fo uiel Kraft in ber £unge tjatte, um foldj einen taut 
von fidj ^u geben. Unter bem XDeil}nad}tsbaume flimmerte, funfette unb 
bliijte es; bas rcar ber Küraffiergenetal, Kürafj, Ejelm unb Säbel; aud) 
bie trompete fehlte nidjt, unb bas alles lag auf bem Kleinen feinem Eifdje, 
Soldfj ein (Entlüden nun roie bamals uon bem Keinen 3 Utt 9 en §<&* id) 
mein ganues £eben lang bei feinem ITCenftfjen gefefjen. 

,,Der Küraffiergeneral/ fd)tie er, „ber Küraffiergeneral l* Dann 
galoppierte er runb um bie Stube, flog auf ben Dater 3U unb ((eiterte 
an bem fjinauf, lief auf bie ITCutter ju, fprang ifjr auf bm Sdjofj unb 
fügte fie roie nidft gefreit* Unb oon ber Hlutter 3U bem Bruber, bm er 
mit feiner Umarmung anlief, als roenn er i^n umreifjen roollte, (Er ^atte 
eben gar ni<^t an bie IHöglic^feit gebadjt, ba§ er bie Uniform betommeu 



— 214 — 

lönnte, öarum war feine überrafdjung fo ungeheuer grojj; öer anöere 
würöe fie belommen, fo Ijatte er gebaut. Unö öer anöere Ijatte fie nidjt 
belommen. Auf öeffen (Eifdje lagen ein paar Büdjer, 6ie er für öie 
Sdjule brauste; aud) eine Reifebefdjreibung, eine oernünftige, in öer 
oom (Einljorne nidjts ftanö, bann nodj einige nütjlidje (Begenftanöe — 
unö weiter nidjts. Don Spielfadjen nichts. 

Unö üor öem (Eifdje ftanö er nun, unö öas weifte (Eifdjtudj, öas t>on 
öen paar Büßern tanm 3ugeöe<ft wuröe, fal} iljn an wie ein blaffes, 
tDeiges, leeres (Befidjt, in öem nur eins 3U lefen war: Dorwurf, Dor* 
wurf . . . 

Unö bis öaljin war öer Kleine fo oon öer eigenen 5^euöe erfüllt 
gewefen, öafj er nodj an gar nidjts anöeres Ijatte öenfen fönnen. CErft 
nadjöem er fidj ein wenig beruhigt Ijatte, fiel iljm öer Bruöer wieöer 
ein, unö er ging an öeffen lEifdj, um 3U feljen, was öer Schönes belommen 
Ijatte. Unö als er cor öem tEifc^c ftanö unö falj, wie traurig öer ausf alj, 
wuröe er gan3 ftill unö fein (Befidjl wieöer ganj alt, unö über öen (Eifdj 
Ijin blidtte er in öie (Edte, Ijinter öen Baum, wo er öen anöereit fitjen falj. 
Da wuröe er gan3 ratlos, bas tonnte man an feinem ©efidjte. waljrneljmen. 
(Es fiel ifjm ein, was 3wifdjen iljm unö öem Bruöer oerabreöet woröen 
war, öafj fie mit öen Sdjullameraöen „paffer unö (Breuer" fpielen 
wollten, unö öafj öer anöere öer (Beneral Ijatte fein f ollen — unö nun 
war es fo getommen, unö öas alles war öod) nidjt meljr möglidj. 

tDas f oute btnn nun weröen ? (Er wußte fidj leinen Rat. (Er grämte 
f idj für öen Bruöer — öas falj man iljm an. Daneben tonnte er aber öod} 
öie 5*euöe ntöjt unterörücten — iafe er öie Uniform belommen Ijatte — , 
öas faf} man iljm aud} an. Unö plötjlidj, weil er öen Drang füllte, 
irgenö etwas 3U tun, trat er Ijinter öen Baum, 3U öem Bruöer, unö oljne 
ein tDort 3U fagen, bot er iljm öie lErompete an, öie er in Qanöen trug. 
Die wollte er iljm fdienfen, fo Ijatte er öo<fy etwas. Unö nun war öas 
Ja oon öem Kleinen fo gut gemeint wie nur möglid}, aber es tarn yxt 
unredjten 3eit. Denn öem anöeren, öer aud) öaran geöadjt Ijatte, wie er 
als (Beneral öen Kleinen 3U feinem (Erompeter Ijatte machen wollen, unö 
öer fdjon 3U öen Sdjullameraöen gepraßt Ijatte, wie er morgen als 
Küraffiergeneral erfdjeinen würöe, tarn es oor wie eine furchtbare Be« 
fdjimpfung, öafj er nun Dorliebneljmen follte mit öem elenöen Ding öa, 
öer (trompete. tDie ein fllmofen erfdjien es iljm, öas öer Kleine, öer 
alles belommen Ijatte, iljm Einwarf, wie einem Bettler. Darum, als öer 
Heine Bruöer iljm öie (Erompete Ijinljielt, tf & er fie iljm aus öer fjanb — 
wie einböferflffe riß er fie iljm aus öerfjanö. 3n {einernteten war eine 
tDut, ein Ijaft unö ein Ueiö — mit beiöen Qänöen patfte er öie (Erompete, 
um fie 3U 3erbredjen, unö weil er fie nidjt 3erbredjen tonnte, oerbog er 
fie, fo öafj fie einen Knidt betam unö nidjt meljr 3U gebrauten war. 
Das alles gefäa^ gan3 lautlos . . . (Ernft ©on tDiiöenbru^, Iteiö. 

Unter öer Campe über öem runöen (Eifdj madjt fidj Beijagen bereit. 
3dj fe%e nridj mitten hinein, wie in einer warmen jfatfe. Rtein ttufd}- 



— 215 — 

faften unb ein tltäppdjen mit Papierabfällen Hegt cor mir. tttem ftögt 
mit öem (Ellbogen an jemanb an, unb jemanb ge^t oorbei unb rütft 
ben Stuljl, auf bem man fitjt, ein (Enbe oom (Eifdj ab, man fiel)t 3U, 
ob einem nidjts weggenommen wirb, etwa bie S^if^fotbe. 3wang ift 
bas, bas letjtere fogar Qual. Ü3ir beibe wiffen bas gan3 gut, meine 
bunlelljaarige Sdjwefter unb idj. Der ladjenbe Sdjranf in ber (Ecfe Ijat 
bamit 3U tun. Das oberfte 5<*dj baün gehört Hjr, weil fie ein Jaljr 
älter ift als idj, bas untere mir, unb bas unterfte uns beiben 3ufammen, 
infolgebeffen ift bas eine oeradjtete (Brube. Ü3ir Dergleichen unfere 
Sadjen, ftellen fie auf unb freuen uns wilb über bie Sdjönljeit unb 
Qerrlidjfeit. Ü3enn idj einmal finbe, ba& bas obere 5<*<*j reifer befetjt 
ift, als meins, bann ift es, als ob eine Kafce fidj mir in ber Bruft feft- 

biffe. 

3dj oerltebe mi<fy in ein (Blasfänndjen auf einem (Eellerdjen, ein 
mattgrünes, unburdjfidjtiges Känndjen, Ijalb bebetft oon einem golbenen 
Itetj. Ü3ie ift es Ijinreijjenb ! (Ein Sdjret oon £iebe ift feine $axbt, bie 
golbene Befleibung entfpridjt meiner (Bier nadj pradjt. Das (Eellerdjen 
beglüdt alle meine Sinne, es ift glatt, 3art, gezwungen, ja, es buftet, 
als Ijätte es früher ftets in Rofen begraben gelegen, unb audj biefe in 
meiner Ü3elt ein3ige $axbt ljat es; auf ber Rütf feite fdjeint es bläulid). 
weife, gan3 ftill unb fanft ift es ba. Könnte es mir nidjt gleidj fein, 
ob es im oberen ober im unteren $a§ fteljt? Kann man benn nodj 
etwas anberes mit ifym tun, als es betaften, bewunbem, 3ärtlid) lieben ? 
Illit ins Bett nehmen oielleidjt? Itein, baran liegt mir nidjts, im Bett 
bin id) reid) genug. Unb bodj, es follte mir gehören, fo oiel ift gewig, 
unb id} leibe tief, wenn id} es anfelje unb meine £iebe füljle. Der branb- 
gelbe Sdjranf mit feinen brei 5ä<*j*™ umfdjliefjt Sdjätje unb (Blüd unb 
Diel trauriges. tDir finb fdjon oft, meine Sdjwefter unb idj, oon irgenb- 
wo fyerabgeftMgt, wenn ftdj unfere Blicfe begegneten, wäljrenb wir baoor 
fnieten. tltit biefen Blitfen bewadjten unb oerteibigten wir unfern Befitj 
unb nahmen flbfdjteb oon unferer Ijeiteren Sdjönljett. So will es mir 
jetjt fdjeinen, unb bamit erfläre idj mir biefes gemifdjte, gepfefferte unb 
überfüge (Blücf bes branbgelben Sdjranfes, ein (Begenfatj 3U ber Unenblidj- 
feit brausen, bie wunberbare, Ijimmlifdj ent3üdenbe Kräfte aus mir löfte, 
wo mir nidjts geborte, als bas, was idj empfanb. 

(Elifabett} Sietoert, Kinber unb Ceute. 

3dj war nur ein 3aljr unb einige Utonate jünger als IDolobja. tDir 
waren immer gemeinfam aufgeworfen, wir Ratten 3ufammen gelernt 
unb gefpielt. Ulan Ijatte 3wifdjen uns gar nid)t ben Unterfdjieb bes 
älteren unb jüngeren gemacht. Aber gerabe um bie "3eit, oon ber id) 
fpredje, begann idj 3U begreifen, bafa tDolobja weber an 3^ren, nodj 
an Iteigungen unb 5^io(eiten mein (Benoffe fei. tltir fdjien fogar, 
als ob tDolobja felbft fid) feiner (Erstgeburt bewußt wäre unb fid) bamit 
brüfte. Diefe Über3eugung, bie oielleidjt aud) nur ttäufdjung war, gab 
mir meine (Eigenliebe ein, weldje bei jebem 3ufammenftof$ mit iljm litt. 



— 216 — 

(Er mar mir in allem überlegen: im Spiel, im £ernen, in Streitig« 
leiten, im Auftreten, unb all bies entfernte mid} oon il)m unb Der* 
urfadjte mir moralifdje £eiben, bie id} mir nidjt erftaren tonnte, tjatte 
id}, als man IDoIobja yxm erftenmal fyollänbifdje ©berljemben machte, 
gerabeljeraus gefagt, bafc es mid) bitterlich ärgere, baß id) teine be- 
komme, fo bin id) über3eugt, es wäre mir leidster geioorben, unb id) 
Ijatte nidjt, fo oft er ben Kragen ummadjte, jebesmal geglaubt, ba& 
er bies nur tue, um mid} 3U tranfen. 

tltidj quälte am meiften, ba% IDoIobja, toie es mir manchmal cor* 
fam, mid} burd)fdjaute, fid) aber bemühte, bas 3U oerbergen. 

Ü3er fennt nid)t jene gel)eimnisr>oIIen, ftummen Be3iel)ungen, bie 
fid) in einem faum merflid)en £ädjeln, in einer Bewegung ober in einem 
Bluf , bei Utenf tyn, bie beftanbig 3ufammenleben, f unbgeben : bei Brübern, 
5reunben, bei tltann unb 5^u, bei ^err unb Diener, befonbers toenn 
biefe tltenfdjen nidjt in allem offen gegeneinanber finb. IDieoiel unaus* 
gefprodjene Ü3ünfd)e, ©ebanfen, toieoiel 5urd)t, burd)fd)aut 3U ©erben 
— fpredjen fid) in einem 3ufäIIigen Blide aus, toenn fid) eure Augen 
fdjeu unb 3agl)aft begegnen! 

Aber oielIeid)t, bafc meine übermäßige (Einbrudsfäljigfeit unb meine 
Ileigung alles 3U 3erfet$en, mid) in biefer t)infid)t tauften; oielleidjt, 
bafc IDoIobja überhaupt gar nidjt fo empfanb toie id). (Er mar lebhaft, 
offen unb unbeftönbig in feiner Begeifterung. Die oerfdjiebenften Dinge 
riefen fein (Ent3Üden Ijeroor, unb er gab fid) iljnen mit gan3er 
Seele Ijtn. 

Balb überfam iljn plötjlid) bie £eibenfdjaft für Silber; er t>er* 
fud)te felbft 3U 3eid)nen, faufte toeldje für fein gan3es Selb, bettelte 
beim 3eid)enleljrer, beim Papa, bei ber Großmama; balb eine £eiben* 
fdjaft 3U Dingen, mit u>eld)en er fein (Eifdjdjen fd)mü<fte, unb bie er aus 
bem gan3en ^aufe 3uf ammentrug ; balb eine £eibenfd)aft für Romane, 
bie er fid} Ijeimlid) oerfdjaffte unb gan3e (tage unb ltäd)te Ijintiurd) las . . . 
3d) tmirbe untDillfürlid) oon feinen £eibenfdjaften mitgeriffen, aber id) 
toar 3U ftol3, um in feine 5 u &tapfen 3U treten, unb 3U jung unb un* 
felbftanbig, um meinen eigenen tDeg 3U geljen. Aber um nichts be* 
neibete id) IDoIobja fo feljr, u>ie um feinen glüdlidjen, t>orneljm«offenen 
dtyaratter, ber befonbers föarf in Streitigfeiten fyeroortrat, bie urir mit* 
einanber Ratten. 3d) empfanb, bafc er fd)ön Rubelte, aber id) tonnte 
es iljm nid)t gleidjtun. 

(Eines (Eages, gerabe als feine £eibenfd)aft für Itippfadjen tljren 
^öcfyften (Brab erreicht ^atte, tarn id( an feinen (Eifä unb 3erbra$ un* 
abfidjtlid) ein leeres buntes Ried)fläfd)d)en. 

„IDer l)at bid) gebeten, meine Sadjen an3urül)ren? w fagte IDoIobja, 
ber gerabe ins 3immer trat unb bie Unorbnung bemerfte, bie id) in 
ber (Bleidjmäßigfeit ber oerfdjiebenen Itippfadjen auf feinem ttifdjdjen 
angerüstet fyatte ! — „Unb u>o ift bas 5läfd)d)en? Du Ijaft es getx>ig . . ." 

,,3d) Ijabe es unabfidjtlid) l)eruntergeu>orfen; unb es ift 3erbrod)en, 
ift bas fo fältmm?" 



— 217 — 

„Sei fo gut, unter ftelj öidj nidjt, meine Sadjen anjurüljren," fagte 
er, tnöem er öie Sterben öes 3erbrodjenen 5^f^^^ s 3ufammenfetjte 
unö fie wehmütig betrachtete. 

„Bitte, befiehl nidjt," antwortete idj; „ift es einmal 3erbrod)en, 
fo ift es 3erbrodjen; was ift öa oiel 3U fagen!" 

Unö id} ladjelte, obwohl mir gar nid)t 3um £adjen war. 

„Dir ift es gleid}, mir aber md}t," fuljr Ü3oloöja fort unö machte 
öie Bewegung öes fld}fel3u<fens, öie er com Papa geerbt Ijatte, „erft 
3erfd}lagt er, öann ladjt er nod), fo ein unleiöltdjer Ben gel." 

„3dj ein Bengel; unö öu bift ein großer ^err, aber ein Dumm» 
fopf!" 

„3dj Ijabe leine £uft, mid} mit öir ^erum3U3anfen," fagte ü3oloöja 
unö ftieß midj leidjt fort, „madj, öaß öu fortfommft !" 

„Stoße nify!" 

„tlta$, öaß öu fortfommft !" 

„3d| fage öir, ftoße ntdft!" 

tDoloöja naljm mid} am flrm unö wollte mid) 00m (Eifdje fort« 
3ieljen; aber id} war fdjon aufs außerfte gerei3t, ergriff öas (Eifdjbetn 
unö warf öen £ifd} um. „Da Ijaft öu's !" unö alle öie po^ellan» unö 
Kriftallfadjen fielen fd}tnetternö 3U Boöen. 

„(Ein wiöerwartiger Bengel ! . . ." fdjrie tDoloöja unö bemühte fid}, 
öie fallenöen Sadjen auf3ufangen. 

„Itun ift alles 3wifdjen uns aus," öadjte id), als id} aus öem 3immer 
ging, „wir Ijaben uns für alle (Ewigfeit ent3weit." 

Bis 3um flbenö fpradjen wir fein IDort miteinanöer. 3d) füllte 
mid} fdjulöig, freute mid}, iljm ins (Befielt 3U feljen unö tonnte mid} öen 
gan3en (tag mit nichts befdjäftigen. tDoloöja öagegen war fleißig bei öer 
Arbeit unö plauöerte unö fd)er3te mit öen ttläödjen nadj (Eifd) wie 
immer. 

Sobalö öer £eljrer öen Unterricht gefdjloffen fyatte, ging id} aus 
öem 3immer; mir war es angftlid), unbeljaglidj unö peinlid) mit öem 
Bruöer allein 3U bleiben. Itad) öem ©efd)id)tsunterrid)t am flbenö naljm 
id) meine Qefte unö ging auf öie (Cur 3U. Als id) an tDoloöja oorüber» 
fam, fd)tnollte id}, obwohl id) gern auf iljn 3ugegangen wäre, um mid) 
mit ifym aus3uföl)nen, unö bemühte mid}, ein böfes (Befidjt 3U madjen. 
3n öiefem flugenblid richtete tDoloöja feinen Kopf in öie fjölje unö 
fal) mir mit einem faum merflidjen gutmütig«fpöttifd)en £ad)eln tüljn 
ins ©efidjt. Unfere Blufe begegneten fid), unö id) oerftanö, öaß er mid) 
oerftanöen Ijatte, unö audj öaß id) üerftelje, öaß er mid) t>erftel)t; aber 
ein (Befühl, öas id) nid)t äberwinöen fonnte, 3wang mid), mid) ab» 
3uwenöen. 

, „Itid eldjen !" fagte er im fd)lid)teften, oon jeöem Pathos freien 
lone, „laß öod} genug fein. Der3eil}e mir, wenn idj öidj beletöigt Ijabe." 

Unö er ftredte mir öie l^anö entgegen. tltir war's, als würgte mid} 
etwas, was immer Ijöljer unö ljöljer 3U meiner Keljle Ijtnanftieg unö 



— 218 — 

meinen IJals 3ufammenfdjnürte; aber bas bauerte nur einen flugenblid ; 
meine fingen füllten fid) mit (Cremen unb mir warb letzter. 

„Der3eilj . . . mir . . . tDol . . . öja ! w fagte tdj unb brüd te iljm öie 
fjanb. 

IDoloöia aber falj mtd} an, als begriffe er gar nid)t, toesljalb mir 
(Tränen in öie flugen getreten ... £eo (Eolftoi, Cebensftufen. 



allerlei 
üerfudjungen. 



(Es gibt fanfte unö fülle (bemüter, öie man offne 
G>efaf)r in iljrer erften Unfd)ulb weiterführen tarnt ; 
aber es gibt aud\ heftige llaturen, in öenen fidj früfy 
3citig öie Hoheit 3cigt unö öie man fdjnell 3U tttännern 
machen muß, um fie nidjt in Ketten legen 3U muffen. 

3. 3. Rouffeau. 

Bei ([ante Pfifter gab es cor öem Weggehen immer Pfanntudjen 
unö Salat, bas tonnte gar nid)t anbers fein, unö bann begleitete ©nlel 
uns bis 3um Dretljof, too öie £anbftrafee burdj ben IDalb birett nad} 
©ffenbadj führte. tltit Dater unb tltutter waren mir mandjmal ben 
Ü3atbn>eg gegangen, aber allein burften nur iljn nid)t geljen, weil toir 
uns leidjt Derirren tonnten. Ha, einmal Ijaben toir aber nid)t gefolgt, unb 
bas gab eine fdjöne ©efdjtdjte. Die Buben, flnna unb tdj markierten 
am KirdjtDeiljfamstag um 3toöIf U^r mit Bunb (Itapffudjen), 3imt* unb 
Käfetudjen belaben ab, bie, in weifte Serrrietten eingefd)lagen, im 3ioei« 
fyenteligen Körbten lagen, bas toir abu>ed)felnb trugen, Arn TDalb* 
u>eg angelangt, fagte Karl: „fldj, toir geljen ben Ü3eg; 3U u>as ben 
Umweg auf ber ftaubigen £anbftraße machen." natürlich bauten toir, 
Karl füljre uns ri^tig ; mein anberer Detter, ber £ouis, ertlörte, bafj 
audj er ben IDeg fenne, unb u>enn toir uns l}übfdj auf bem tDalbtoeg 
gehalten Ijätten, toären toir audj bei bem (Eidjenfdjlag fyerausgetommen, 
too £olje gefdjalt umrbe unb bie frönen (Erbbeeren trmdtfen. Aber bie 
Buben jagten balb redjts im IDalb einem <Eidjl}örnd)en nad}, balb wollten 
fie ein Qäsdjen fangen, unb flnna unb id} trabten mit bem Körbdjen, 
bas uns bie Buben beim (Eingang in ben IDalb 3U tragen gegeben, un= 
oerbroffen mit. (Einmal tarnen mir an ein bid)tes Qafelgebüfdj, bas 
gan3 t>oll ber fd)önften, reifften Qafelnüffe l}ing. Ü3ir pflüdten fo Diele, 
als toir nur unterbringen tonnten, bie Sdjmgen, bie (Eafdjentüdjer t>oll, 
unb bie Buben ftedten fid} fogar, als fie alle (Eafdjen coli Ratten, 
meldje unter bie tttütjen. Darüber mar es aber fpat geworben, bie 
Buben löften uns roieber mit bem Korbtragen ab, unb toir fudjten 
unfern Ü3eg nad) bem Ü3albpfab 3urü<f3ufinben. Karls 3ur>erfid)tlidjes 
Pfeifen madjte jebodj balb einem Brummen piatj, bajj toir uns am 
OEnbe bod) etwas verlaufen Ratten, unb £ouis fagte, er Ijabe fo argen 



— 219 — 

fjunger, bie fjafeluüffe ftillten Öen junger nidjt Anna fing an 311 
fdjUtdftett unb liefc ifjre Ijafelnüffe aus ber Sdjürje auf öie (Erbe falten, 
3dj fdjalt fie unö meinte, fie folle öie Hülfe nur mieber fammetn, 
mir Ratten fie toabrfdjeinlid} fefjr nötig, menn mir ben IDeg nidjt fänben; 
aud) idj Ijatte argen junget, ber burrf) ben (Beruifj bes Kudjeus im 
Körbdjen nur gefteigert mürbe. Die Buben matten auf einmal fjalt, es 
modjte fo ungefähr fünf Ufjr abeubs gemorben fein, unb Karl erflärte: 
„3e^t Ijalte idj's nidjt mefyr aus. fjergefeijt unb gegeffen." 3u meinem 
fntfeijen tjoltc er ben Käfefudfyen fjeraus unö scrfd^nitt ifjn mit feinem 
Eafdjenmeffer in oier Stütfe, bie mir aud) gan3 aufaßen. „Derljungem 
tun mir fürs erfte nidjt," fagte Karl, „aber jetjt muffen mir fef)en, baff 
m\x aus bem tDalb Ijerausfommen, IDir muffen bafjin gefjen, too bie 
Sonne untergeht, ba liegt Bornfjeim," Unb tos ging's lieber. Auf 
einmal garten mir Stritte, unb Hnna fd}rie auf: „fcin Räuber, ein 
Räuber!" — „Dummes 3eug! JI beruhigte fie Karl unb fdjrie „l)atIo, 
I^allo I tjierffer, Ijierfjer i" unb auf uns 3U tarn ein £of}fd}äler, bie fljt 
auf ber Sdjulter, bas raeifte Gonpfeifdjen ^mijdjen bttt Sännen. 3d) 
fragte ifjn nad] bem tDeg nadj (Dffenbadf, aber Karl fagte: „Dummes 
fltabel, bu millft bodf nadfy Bornffetm," Der £ol)fd)äler ladete unb fagte, 
mir feien gang natje bei bem Gidjeuftfflag am tDalbesranb; mir fällten 
nur gang gerabeaus oorroarts ge^en, in 3tuei UTinuten feien mir auf bem 
IDalbraeg, „Ha, tfjr bummen TTIäble, tjab* id) bm H)eg nid]t gemu&t?" 
Jagte Karl unb marf fidj in bie Bruft, „jetjt norroarts rnarfd}/ Run 
machte uns aber ber Kafefudjen Kopfmeff, als mir bas Bomtjetmer 
Kirdjtürmdjer glücfli^ t>or uns fafjen, „fjätte idj nur ben flehten Bunb 
tierteilt," fagte Karl, beffen Sdjmadje für Käfetud)en aud) ber Pfifter= 
tante uid)t fcemb mar, ir Die Gante mirb ben Kopf fdjütteln unb fagen: 
Kart, Käfefudjen! unb bas ift eflig." Couis ermtberte; „IDir brausen 
ja gar niäjts oom Käsfucfjen 3U fagen/ — „Re," jagte id), „bas mare 
geftofjlen, tmr muffen fagen, bafj mir i^n aus ttotmebr gegeffen fjaben," 
Karl ladjte gemaftig, Ijielt aber bie Ttotmefjr feft, unb als mir Plante 
bas Körbten auf btn Cifd) fteltien, fetjte er ficf) roie ein falutierenber 
(Df fixier Dar bem ©eneral in pofttur unb fagte: „ffante, bie Rottoef)r Ijat 
bm Käfefudjcn gegeffen, ber audj babei mar/ — „tt)as? bie Rot* 
meljr? Kafefutfjen?" Karl farj fefjr unbefyaglidj aus, als er ber Gante 
Stimrunjelu \a% bie gar nidfjt auf feinen XDi£ eingeben motlte, unb 
mir ersafjlten bann unfer Rbenteuer. „Den tDalbmeg feto itjr gegangen 
unb ben Käfefucfjen ^abt il)r gegeffen? Ha, jetjt mat^t eudj gleit^ auf 
ben fjeimtDeg, fonft l^aben fie ju (jaufe au<^ nac^ flngft um eudj, 3um 
Pfanntu^enbaden ift feine 3eit me^r. IDcnn's nidjt gerabe Kir^meir^ 
märe, mü^tc ber ©nfel an eure (Eltern fdjreiben; fo aber mallen mir 
lieber btesmal fc^meigen. Derbient Rottet ifjr aber tjausarreft mäfjrenb 
ber gan3*H Kirdjmeilj," tDir sogen ab mie begoffene Pubel, flutteten 
bie ^afelnüffe aus bm Sc^ür^en unb Cafcfyeutücljern in unfer leeres 
Körbten unb rebeten anfangs fein XDoxt £ouis fagte auf einmal: 
„IRlr tut's nur leib, ba§ mir ben'fleinen Bunb nid(t autit auf gegeffen 



— 220 — 

Ijaben; bas ift bod} arg, einen fo ljeim3ufd}iden. — 3d} gel)' nie wieber 
nad) Bornljeim." „3a, wenn ber fingert* (UMnberg) nidjt wate," 
erwiberte Karl. 3iemlid) einfilbig langten wir baljeim an, befdjloffen 
aber, lein tDort oon unjerem Abenteuer 311 er3äljlen. Agel fal) 3war 
unfere Qafelnüffe unb Ijatte fo allerlei (Bebanfen barüber, wie fie fpäter 
fagte; weil's aber Kirdjweilj war, wollte fie uns in feine JJatfdje bringen. 
Unb als ber Pfifteronfel ttlontags 3um S^fteffen tarn, fdjwieg er aud) 
wie ein (Brab. Den Ü3albpfab nad) Bornljeim finö Anna unb idj nie 
wieber allein gegangen. Ü3as bie Buben getan l}aben, bas will idf 
nidjt übernehmen 3U t>erantworten. 

Helene Abelmann, Aus meiner Kinber3eit. 

Aus 5**unbfdjaft erbot fidj ber Pfarrer, mir fünfmal in ber tDocfye 
Unterridjt erteilen 3U ©ollen, was mit großem Danf angenommen würbe. 

Anfangs ging öie Sadje gut. Titan fdjnallte mir morgens bas Sd)ut» 
renken auf ben Rüden unb oergnügt trollte id} mid} aus bem tjaufe. 
Ulan legt Sie Strede bis Sdjweigern in einer falben Stunbe 3urüd; 
id} brauste anfangs eine Stunbe für bzn hinweg, \ 1 / 2 —2 für ben 
Heimweg, aber oon tDodje 3U ü3odje beljnte ftd) ber tDeg, bis id} 3ulet$t 
erft gegen mittag in Sdjweigern unb am Abenb wieber in Boyberg 
eintraf. Die £anbftraße lieg mid} nid}t los, bas gan3e Itaturreid} per* 
fdjwor fid} ; mid} unterwegs feföuljalten unb wunberfdjöne IJerbfttage 
fpenbeten iljren Segen ba3U. 

Da winften am Rain auf btn Brombeerftauben fd)war3e Beeren, 
fie munbeten füg unb mußten gepflücft ©erben. Itebenan lodten aud) 
oerfüljrerifdje blaue Pflaumten aus fd)war3en Dornbüfdjen, aber id} 
lieg fie ruljig glasen unb gleißen, benn id} fannte iljre lüde, es waren 
Sd)lel)en. 3d) Ijatte mehrmals nidjt wiberfteljen fönnen unb Ijtnein« 
gebiffen, ba 3ogen fie mir ben tltunb bis 3U ben ©Ijren. Darum war 
es ttüger, fie Rängen 3U laffen unb lieber auf bie Apfelbaume 3U 
Ilettern unb nacfoufeljen, ob bie Äpfel fdjon reif feien. Ü3aren fie nod) 
unreif, fo braudjte man fie besljalb nid)t fangen 3U laffen, fonbern tat 
beffer, fie ab3unel}men. Klopfte man bie fjarte Stützt mit glatten Steinen, 
fo würbe ifyr51eifö weidfunbfaftig— wir Jagten „mürbe"-- unb fdfmetfte 
föftlidj wie fäuerlidjer tltoft. 3war behauptete ber fjerr Apot^eler, 
ber bie Knabm bes ©rts bei bem Sdjmaufen ber unreifen Äpfel betraf, 
fie würben bie Ruljr baoon befommen, aber wir blieben gan3 gefunb. 

Auf ben Adern flauten aud) gutmütige weiße Rüben mit blau» 
roten Baden aus bem Boben 3U mir ijerauf. 3d) oerftanb bie (Einlabung, 
loftete unb fanb bas $Uifä fußlig unb etwas Ijerb 3ugleid), für ben 
(Bäumen eine angenehme Abwedjflung. Am beften jebod) fdjmedten öie 
Weintrauben ber Rebgelänbe, bie fid) 3wifd)en langen Ü3allen 3ufammen« 
gelefener Kalffteine an ben Qügeln ljinauf3ogen. 

Heben folgen erfreulichen Befanntfdjaften in ber Pflan3enwelt t>er» 
fdjaffte mir bie (Tierwelt allerlei angenehme Unterhaltung. 3dj nedte 
bie hurtigen (Eibedjfen, bie in bzn Steinhaufen Derftedens fpielten, 



— 221 — 

ljafd)te flatternöe £ibellen unö Schmetterlinge unö jagte im Umpferbad} 
nad) ©runöeln. Arn liebften aber fdjlof) id) 5**unöfd)aft mit öen neu* 
gierigen 3iegen unö mutwilligen Böden, öie öer ^irt — er toar nur 
roenig älter als id) — an öen falben Ijütete. 3d) beumnberte öen 
Appetit öer (Eiere, womit fie ununterbrochen oom frühen morgen bis 
3um fpäten flbenö öen tttagen füllten, aber öer ^irt fragte mid) be» 
öauernö: „tDas? Du bift ein Doftorsbub unö fennft nidjt einmal öen 
Ders, öen jeöer Bauernbub Derfteljt: 

„Hebbel, bift fatt?" 
„Bis auf ein Blatt!" 

Dies ungebunöene £eben unter (Bottes freiem ^immel gefiel mir 
über öie tttafoen, öem Pfarrer r>on Schweigern aber nidjt, er bradj öen 
Unterridjt ab. Huöolf Kugmaul, 3ugenberinnerungen eines alten Ar3tes. 

Da id) entfdjloffen bin, mid) in öiefen Blättern öer Ü3aljrl)aftig« 
feit 3U befleißigen, fo will id) aud) öie 3wcite (Bcfd)id)te nid)t oerfdjweigen, 
obwoljl id) wenig Rufym, fonöern nur öas Gegenteil öaöurd) gewinnen 
lann. Sie wirö 3eigen, weld) Ijäfjlidjer Heiner Dämon in öer Bruft 
eines fonft gut gearteten Kinöes auftauten fann. tttein Dater Ijatte 
eine 3eitlang große Ilot, feine geliebten Blumenbeete cor meinen jungen 
©efdjwiftern Ü3erner unö ßxitba 3U fdjütjen, öie öamals, wie id) öente, 
örei unö 3wei 3^^re alt waren. Diefe fleinen Berferler Ratten fid) 
gewöljnt, alles ab3ureifjen, idos iljnen cor öie 5™9 e * ^om, unö Ratten 
fo oft Strafe öafür bekommen, öafe fie enölid) anfingen, öurd} Sdjaöen 
flug 3U weröen. Als wir uns einmal an einem fdjönen 5™1}Kk9$ s 
abenöe alle örei in öer Itälje eines fdjönen l}t)a3intl)enbeetes befanöen, 
öa plagte mid) öer (Eeufel, öaf) id) nieöerljocfte unö mit öer ^anö eine 
ftattlidje F}X}a$\ntl}t Ijin unö fyer wacfelte, als wollte id) fie pflüden. 
Kaum faljen öie beiöen Kleinen, was öer große Bruöer tat, fo erwad)ten 
öie müljfam unterörüdten 3nftinfte in iljnen aufs neue, fie ftür3ten 
fid} jaudßenö auf öas Blumenbeet unö riffen fid} ganje Qänöe ooll öer 
fdjönften t)t)a3intl)en ab. 3d) aber ging fofort l)in unö flänte fie an, 
wie mau in tttedlenburg fagt, oöer wie öer Berliner fidj ausörüdt: id) 
petjte. Bei öem nun folgenöen peinlichen Derljör fielen Ijödjft beöenf* 
iid)e Streiflichter auf mid), unö öie gan3e Sd)änfclid)feit meines Ijeim« 
tücfifdjen Derfaljrens fam heraus. 3d) erinnere mid) nod) gan3 genau 
öer peinlichen Spannung, öie mid} beljerrfdjte, waljrenö öie nötigen Knöpfe 
an öem Ijinöerlidjen Kleiöungsftücfe gelöft imiröen, unö als nun im 
flngeftdjt öer finfenöen 5^ü^lingsfonne ein furdjtbares Strafgericht über 
mid^ fyereinbrad}, war id) feft über3eugt, öies oollfommen üeröient 3U 
Ijaben. 3d) Ijabe überhaupt wäljrenb meiner gan3en Kinöljeit nie öie 
entfetjlid)e Bitterfeit öes ©efüljls fennen gelernt, ungeredjt geftraft 3U 
weröen, fonöern immer öie (Empfinöung gehabt, öafj Soll unö IJaben 
in öiefer l}infid)t 3U meinen (Bunften abfdjlöffen. 

Qeinrtd) Seiöel, Don perlin nad) Berlin. 



— 222 — 

3$ tarnt 311 meinen (Bunften fagen, öafj id} als Knabe ^uman war; 
i$ oerbanfte bies aber gan3li<$ 6er £e^re unb bem Beifpiel meiner 
Sdjweftern. 3d} 3weifle in ber (tat, ob Humanität eine natürliche ober 
angeborene (Eigenfdjaft ift. (Es madjte mir oiel 5renbe (Eier 311 fammeln, 
id} naljm aber niemals meljr als ein einiges (Ei aus einem Dogelneft, 
ausgenommen bei einer einigen Gelegenheit, wo id} fie alle naljm, aber 
nidjt iljres Ü3ertes megen, fonbern als eine Art Braoourftüddjen. 

3dj Ijatte eine große Liebhaberei für bas Angeln unb Ijatte jebe be* 
liebige 3al)l oon Stunben am Ufer eines 5Nf es °& er ttei^es fifcen unb 
ben Sdjwimmer beobachten fönnen; als idj in tttaer war, würbe mir 
gefagt, baft idj bie Ü3ürmer mit Sal3 unb Ü3affer töten fönne, unb 
t)on bem (Tage an Ijabe id) niemals wieber einen lebenbigen tDurm an» 
geftedt, wenn fdjon waljrfdjeinlid} auf Koften eines oerminberten (Erfolgs. 

<Einmal, als id} nod} ein feljr Meiner 3unge toar — als idj in bie 
Sammelf djule ging ober nod) cor biefer 3eit, Ijanbelte id) graufam; id} 
fdjlug ein Junges Qünbdjen, wie idj glaube, einfad} in bem freubigen 
(Befühle ber Kraft; bod} tonn bas Sdjlagen nidjt berb gewefen fein, ba 
bas fjüribtyn nidjt Ijeulte, worüber id} gan3 fic^cr bin, ba ber ©rt gan3 
in ber Itälje bes Kaufes war. Diefe lat Ijat fdjwer auf meinem (Bemtffen 
gelegen, wie baraus Ijeroorgeljt, ba% id) mid) genau an bie Stelle er» 
innre, wo bas Derbredjen begangen würbe. (Es belaftetc mid} waljr- 
fdjeinlid} um fo fd)werer, als bamals, unb nod) lange 3eit nadjljer meine 
£iebe 3U fjunben gerabe3U eine £eibenfdjaft war. 

Charles Darwin, Ztbtn unb Briefe. 

Itadj Beenbigung bes (Trauerjahres erholte fid} bie Großmutter ein 
wenig oon bem Sdjmer3e, ber fie betroffen Ijatte, unb begann oon 3eit 
3U 3eit Safte 3U empfangen, befonbers Kinber — unfere flltersgenoffen 
unb (Benoffinnen. 

fln £jubotfdjfas Geburtstag, ben brei3eljnten De3ember, nodj oor 
bem mittag, befugte uns bie 5urftin Kornatow mit iljren ttödjtern, 
5rau tDaladjin mit Sonja, 3lja (Brapp unb bie 3wei jüngeren Brüber 
3win. 

Die Unterhaltung, bas (Belaßter, bas IJin- unb Verrennen brangen 
oon unten, wo bie gan3e (Befellfdjaft oerfammelt war, 3U uns Ijerauf; 
wir burften aber nidjt hinuntergehen, elje unfer Dormittagsunterrri<f}t 
beenbigt war. Auf bem plan, ber im Unterrid}ts3immer Ijing, Ijieß es: 
Lundi, de 2 ä 3 maitre d'histoire et de g^ographie, unb biefen maitre 
d'histoire mußten wir abwarten, ruljig bis 3U (Enbe Ijören unb Ijinaus* 
begleiten, bann erft waren wir frei. (Es war bereits 3wan3ig OTinuten 
nadj 3wei, unb ber (Befdjidjtsleljrer war immer nod} nidjt 3U Ijören, nidjt 
einmal auf ber Straße 3U feljen, bie er lommen mußte unb bie id} mit 
bem innigen Ü3unfdj Ijinunterfalj, iljn niemals 3U erbliden. 

„3dj glaube, £ebebew fommt Ijeute nidjt, 1 ' fagte tDolobja, inbem er 
einen flugenblid oon Smaragbows £eljrbudj auffalj, nadj welkem er fidj 
für bie Stunbe oorbereitete. 



— 223 — 

„(Bott geb's, ffiott geb's . . . tdj tonn waljrljaftig lein D3ort . . ., 
aber td} glaube, er fommt, fiel} nur/ fügte idj in traurigem (tone l}in3u. 

tDoloöja ftanö auf unö trat ans 5 e nf* er - 

„Hein, öas ift er nicfyt, öas ift ein ,fjm\" fagte er. „UMr wollen 
nod} bis Ijalb Drei warten," fügte er ljin3u, inöem er ftdj- redte unö 
fidj gleidßeitig öen Kopf frafcte, wie er gewöljnlidj 3U tun pflegte, 
unö inöem er einen flugenbltd t>on feiner Arbeit ausruhte. „Ü3enn 
er bis Ijalb Drei nidjt fornrnt, fagen wir's St. 36r6me unö ftedten öie 
Büdjer fort." 

„(Er mag nur ru— u— u— uljig 3U Qaufe bleiben," fagte idj unö 
redte mid) aud), inöem td) mit Kajöanows £eljrbudj, öas idj mit beiöen 
^anöen Ijielt, über öem Kopf Ijerumfuljr. 

(Beöanfenlos fdjlug idj öas Budj an öer Stelle auf, öie uns auf» 
gegeben war, unö las fie nodj einmal öurdj. Die Hufgabe toar groß 
unö ferner; td) wu&te tein tDort unö falj, öafe td) es nidjt meljr möglich 
madjte, mir etwas einprägen, um fo meljr, als idj mid) in öem erregten 
3uftanö befanö, in weldjem es öen (Beöanfen unmöglidj ift, fid} auf 
irgenöeinen (Begenftanö 3U fammeln. 

3n öer oorigen (Befd)td)tsftunöe — (Befd)id)te war für mid) immer 
öer langweiligfte, fdjwerfte (Begenftanö — fyatte ftdj £ebeöew bei St. 
36röme über midj beflagt unö mir im 3enfurljeft eine 3wet gegeben, 
was footel Ijiefi wie feljr fdjledjt. St. 3<*r6me fagte mir öamals fdjon, 
öa& idj, wenn idj in öer näd)ften Stunöe nidjt minöeftens eine Drei 
beföme, ftreng beftraft würöe. Unö nun war öiefe nädjfte Stunöe ge- 
fommen, unö idj Ijatte, offen geftanöen, furdjtbare flngft. 

3d) war fo in öie Befdjafttgung mit meinen Aufgaben oerfunlen, 
öaf) öas flufllopfen öer (Balofdjen im Dor3immer midj plötjlidj erfdjredte. 
3dj Ijatte faum 3eit midj um3ufeljen, als öas podennarbige, mir wiöer» 
wärtige (Befidjt unö öie nur all3u belannte plumpe (Beftalt öes £eljrers 
in öem blauen 3ugelnöpften 5**** mit öen (Beleljrtentnöpfen in öer 
(Eür erfdjten. 

Der £eljrer legte langfam öie tltüfje auf öas 5 e ^f* er f Me ^ e f te 
auf öen ttifdj, 30g mit beiöen Qänöen öie $alttn feines Stades 9lcttt r 
als wenn öas unbeöingt nötig gewefen wäre, oerpuftete fid) unö fetjte fid) 
auf feinen piatj. 

„Ttun, meine Ferren," fagte er, unö rieb feine fdjweifjtgen IJanöe 
aneinanöer, „laffen Sie uns. erft öas öurdjneljmen, was wir in öer 
oorigen Stunöe gehabt Ijaben, unö öann will idj Sie mit öen weiteren 
(Ereigniffen öes tllittelalters befannt matten." 

Das f)ie(3 fooiel wie: Sagt auf, was iljr gelernt Ijabt. 

tDäljrenö IDoloöja iljm mit öer $ret^elt unö 3uoerfidjt antwortete, 
weldje öem eigen ift, öer feinen (Begenftanö lennt, ging tdj oljne jeöen 
3wed auf öie ttreppe hinaus, unö öa id) nidjt hinuntergehen öurfte, fo 
war es natürlid), öafe tdj midj, mir felber unerwartet, auf öem (Treppen» 
flur befanö. Unö idj wollte eben auf meinem gewöhnlichen Beobadj* 
tungspoften hinter öer ttür piafc nehmen, als mir plötjlidj Utimi, öie 



— 224 — 

ftcts bie Urf adje meines Unglüds war, entgegentrat. „Sie Ijier?" fagte 
fie, inbem fie erft broljenb mid}, bann bie (Cur 3um tttäbd}en3immer, 
bann wieber .mid} anfalj. 

3d} füllte mid} über unb über fdjulbig, erftens weil id) mid) von 
ber Stunbe entfernt Ijatte, 3weitens weil id) mid) an einem fo unpaffen* 
ben (Drte befanb; barum f^coteg id), fenlte ben Kopf unb bot mit meiner 
gan3en <Erfd)einung bas rüljrenbfte Bilb eines reuigen Sünbers bar. 

<„Itein, bas ift aber gerabeju unglaublich," fagte tttimi, „was Ijaben 
Sie Ijier 3U tun?" 

3d) fdjwieg. — - „Hein, bas fann fo nidjt bleiben," wieberljolte fie 
unb ttopfte mit ben 5i"9^ r tnö(^ein auf bas (Ereppengelänber, ,,id) er* 
3äl}le alles ber (Bräfin." 

(Es war bereits fünf IHinuten 3U Drei, als id} in bas Unterrichts» 
3immer 3urücfging. Der £eljrer tat, als ob er weber meine Abwefenljeit, 
nod) meine Anwefenljeit bemerft Ijätte, unb erttärte tDolobja bie nädrften 
Aufgaben. Als er mit feinen Auseinanberfetjungen fertig war unb bie 
Qefte 3ufammen3ulegen begann, unb IDolobja in bas anbere 3immer 
gegangen toar, um bie Stunbenmarfe 3U fyolen, überfam mid) ber wonne* 
oolle (Bebanfe, bafj alles oorbei fei, unb bafj man mid} gan3 überfeljen 
toürbe. 

Aber plötjlid) wanbte fid) ber £eljrer mit biebifd)er Derfd)mit}tljeit 
3U mir. 

„3dj Ijoffe, Sie fönnen 3ljre Aufgaben," fagte er, fid) bie Ijänöe 
reibenb. 

„3a, tdj fann fie," antwortete id). 

„Sagen Sie mir, bitte, etwas über ben Kreu33ug £ubroigs bes fjti* 
ligen," fagte er, inbem er fid} auf bem Stuhle wiegte unb nadjbenflid} 3U 
Boben bliefte. 

„(Erft wollen Sie mir bie Urfadjen auseinanberfetjen, bie ben König 
t>on 5ranfreid) aeranlafjt Ijaben, bas Kreu3 3U nehmen," fagte er unb 
30g babei bie Augenbrauen Ijod} unb wies mit bem 5i"9 er na( *) &*™ 
(Cintenfafc; „bann erläutern Sie mir bie allgemeinen djarafteriftifdjen 
tlterfmale biefes 3uges," fügte er liinyx unb machte mit ber fjanb eine 
Bewegung, als wollte er etwas f äffen; „unb enblid) ben (Einfluß biefes 
3uges auf bie Staaten (Europas im allgemeinen," fagte er unb fdjlug 
mit ben ^eften auf bie linfe Seite bes (Eifdjes auf — „unb auf bas fran- 
3Öfifdje Reid) im befonberen," fdjlofe er unb fdjlug nun auf bie redjte 
Seite bes (Eifd)es unb legte feinen Kopf nadj redjts. 

3d) fdjlucfte 3U wteberljolten tttalen ben Speichel herunter, raufperte 
mid}, liefe ben Kopf nadj ber Seite finfen unb fdjwieg. Dann naljm id) 
bie 5^ber, bie auf bem (Eifdje lag, in bie fjanb, fing an fie 3U rupfen 
unb fdjwieg weiter. 

„IDollen Sie mir Ijübfd) bie 5eber geben," fagte ber £eljrer un6 
ftreefte feine fjanb aus. — ,,3d) fann fie brausen. Itun?" 

„£ub . . . Kön . . . £ubwig ber ^eilige war . . . war . . . war . . . 
ein guter unb weifer ^errföer • • •" 



— 225 — 

„Ü3ie?" 

„l^errfdjer. (Er faßte btn plan nad} Jerufalem 3U 3ieljen unö legte 
bie 3ügel ber Regierung in bte Qänbe feiner Wutter." 

„UKe^eßfte?" 

„Bt . . . bl . . . blande?" 

„Ü3ie? Bl . . . bl . . . an$e?" 

3d} ladjelte ungefd)icft unö ge3wungen. 

„Hun, wiffen Sie nidjt nodj etwas?" fagte er ladjelnb. 

3d) Ijattc nid}ts 3U üerlieren, id} räufperte mid} unb begann 311 
fdjwatjen, was mir gerabe in ben Sinn tarn. I>er £eljrer fdjwieg, fegte 
mit ber 5*&er, bie er mir aus ber ^anb genommen Ijatte, ben Staub 00m 
ttifdje, fa^ unoerwanbt an meinem ©Ijr oorbei unb fagte ein über bas 
anbere tltal: „Sd)ön, feljr fdjön." 3d) empf anb, baß id} nid}ts wiffe, 
baß td) mid} gan3 falfdj ausbrüde, unb es war mir furdjtbar mit an» 
3ufeljen, bafc ber £eljrer mid} nidjt unterbrach unb nidjt oerbefferte. 

„Ü3arum faßte er ben plan nad} 3^ufalem 3U 3iel}en?" fagte er, 
meine IDorte wieberljotenb. 

„Darum . . . weil . . . besljalb . . . toeil er . . .* 

3d} ftodte unb fonnte lein ÜJort meljr Ijeroorbringen, id} füllte, bafc 
id}, wenn biefer Spitjbube oon £eljrer ein gan3es 3^r fdjwetgen unb 
mid} fragenb anfeljen würbe, bodj nidjt imftanbe wäre, aud} nur einen 
£aut l}en>or3ubrtngen. Der £eljret fal} mid} etwa brei tttinuten an, bann 
erfdjien plötjlid} in feinem (Befidjt ber flusbrud einer tiefen (Trauer, 
unb er fagte in rü^renbem ttone 3U IDolobja, ber gerabe ins 3immer 
trat: „Wollen Sie mir bas 3enfurbud) geben." 

tDolobja reifte iljm bas Bud) unb legte oorfidjtig bie Stunbenmarfe 
baneben. 

Der £eljrer fd)lug bas Bud} auf, taufte beljutfam bie 5*ber ein unb 
fdjrieb IDolobja in forgfaltiger Sdjönfdjrift eine 5önf in We Rubrilen 
5ortfd)ritte unb Betragen ein. Dann Ijielt er bie 5*&er über ber Rubril, 
in ber meine Itummern ftanben, falj mid} an, fdjüttelte bie (Einte ab 
unb tourbe nadjbenfltdj. 

plötjlid) madjte feine fjanb eine taum wahrnehmbare Bewegung 
— unb in ber Rubrif Betragen erfdjien eine 3weite (Eins mit einem 
Punft. 

Der £eljrer fdjloß forgfaltig bas Budj, erljob fidj unb ging auf bie 
(Eür 3U, als ob er meinen Blid, in bem fid) Der3weiflung, fleljentlidje 
Bitte unb Dorwurf ausfpradjen, gar nidjt bemerft Ijatte. 

„mtdjail £arionowitfdj l" fagte tfy 

„Hein," antwortete er, benn er wußte fdjon, was id) fagen wollte, 
„fo lernt man nidjt. 3dj will nidjt umfonft mein (Belb nehmen." 

Der £eljrer 30g feine (Balofdjen, feinen Kamelottemantel an unb 
banb mit großer Sorgfalt fein Qalstudj um. Ü3ie Ijatte man fid} aud} 
nodj um etwas befümmern Kinnen nad} bem, was mit mir oorgefallen 
war? $üx H} n war & *w 5 e & er ffrtdj, fü* mic^ ein großes Ünglüdt. 

„3ft bie Stunbe 3U (Enbe?" fragte St. 3£r6me eintretenb. 

Bäumer u. Droeföer. 15 



— 226 — 

„3a." 

„tDar ber teurer mit eud} 3uf rieben?" 

t,3*, u fa9te tDoIoöfa. 

„Ü3eldje Hummer Ijaben Sie?" 

„(Eine 5ünf." 

„Unb Itifolas?" 

3d} fdjwieg. 

„3$ glaube eine Dier," fagte BDolobJa. 

(Er wußte, öafe er mid} für öen heutigen lag ans ber Itot retten 
mußte. Die Strafe mag fommen, nur nid)t fyeute, wo wir Safte Ratten. 

„Voyons, messieurs." (St. 3<£r6me fyatte bie ©ewo^ett bei Jeöem 
D3ort „Voyons" 3U fagen.) „Faites votre toilette et descendons!" 

Kaum waren wir Ijeruntergefommen unb Ijatten alle (Bäfte be- 
grüßt, als man uns 3U £ifä rief. Papa war fe^r gut gelaunt (er war 
gerabe im ©ewtnn), ^atte Qubotfäfa ein foftbares Silberfertrice gefdjenft 
unö erwähnte beim mittag, baß er im Seitenflügel eine Bonbonniere 
t>abe, bie für bas ffieburtstagsfinb beftimmt fei. 

M D3o3U btn Diener fdjtden, Ijol bu's, lieber Kofo," fagte er 3U mir. 
„Die Sdjlüffel liegen auf bem großen ICif^ in ber tttufäelfäale, bu 
weißt bod} . . . ttimm fie unö öffne mit bem größten Sdjlüffel bie 3U>eite 
Sdjublabe rechts. Dort finbeft bu ein Käftdjen Konfeft in Papier unb 
bringft es Ijer." 

„Soll tdj bie 3igarren mitbringen?" fragte idj, weil idj wußte, baß 
er nad) tttfdj immer banaä} fdjidte. 

„Bringe fie mit, aber ijüte bidj unb rüljre mir nichts an," rief er 
mir nad}. 

3d} fanb bie Sdjlüffel an ber be3eidjneten Stelle unb wollte fdjon 
bie Sdjublabe öffnen, als mid} bie Iteugier erfaßte, 3U erfahren, wo 
bas gan3 fleine Sdjlüffeldjen Ijtngeljört, bas an bemfelben Bunb Ijing. 

Auf bem (Eifdj ftanb unter ljunbert t>erfd}iebenen Sadjen, an bas <Be* 
länber gelernt, eine geftirfte Sdjreibmappe mit einem Dorlegefdjlößdfen, 
unb mid} überfam bie £uft feft3uftellen, ob bas Heine Sdjlüffeld&en 
ba3U paßte. Der Derfudj toar äon bem oollen (Erfolg gefrönt, bie IKappe 
öffnete fidj, unb td) fanb barin ein gan3es IJäufdjen Papiere. Das (Be- 
fühl ber Iteugier riet mir mit foldjer Berebfamfeit nadßufeljen, aas 
bas für Papiere feien, bafc td} nidjt oermodjte, ber Stimme bes 
©ewiffens 3U folgen, unb id} begann btn 3nfyalt ber tltappe burfy 
3ufef|en 

Das finblidje (Befühl bebingungslofer fldjtung oor allen älteren, unb 
befonbers oor Papa, war fo ma^tig in mir, baft mein Derftanb fidj un- 
bewußt bagegen fträubte, aus bem, was td} fal}, irgenbweldje Sdjluffe 
3U 3ie^en. 3d} tjatte bas (Befühl, papa muffe in einer gan3 befonberen, 
für midj unnahbaren unb unerreidjbaren Sphäre leben, unb ba^ ber Der» 



— 227 — 

fud), bie (Beljeimmffe feines £ebens 3U burd)bringen, für mid) ettoas tote 
Iempelfd)änbung toar. 

Dafyer hinterließen bie (Entbedungen, bie id) tt>ic 3ufällig in Papas 
Sdjreibmappe mad)te, in mir feine tlare Dorftetlung, auger ber bunften 
(Erfenntnis, bafe id) Ijafetid) geljanbett Ijabe. 3d) fd)ämte mid) unb ttmr 
oerlegen. 

Unter bem (Einbrude biefes (Befü^ls tooltte id) fo fdjnetl als möglid) 
bie tttappe toieber fc^liegen, aber es toar offenbar in btn Sternen ge» 
fdjrieben, bafe id) an biefetn benttDürbigen (Tage bas Unglüd in allen 
(Beftalten !ennen lernen follte: id) ftedte bas Sd)lüffeld)en in bas 
Sd)tüffellod) unb breite es nad) ber falfdjen Seite; nun glaubte id), id) 
Ijätte 3ugefd)loffen unb 30g ben Sd)tüffel heraus, aber — Sdjreden! 
id) l)ielt nur btn (Briff bes Sd)lüffeld)ens in meinen fjänben. Dergeblid) 
bemühte id) mid), il)n mit ber im Sd)loffe ftedenben ^älfte 3ufammen3u* 
fügen unb biefe getoiff ermaßen burd) einen 3auber l)eraus3ubrtngen; 
id) mußte mid) fd)tießlid) an btn fd)rccflid)cn (Bebanten getoöfynen, baß 
id) ein neues Derbredjen begangen Ijabe, bas nod) Ijeute, fobalb ber Papa 
fein flrbeits3immer betreten toürbe, entbedt toerben mußte. 

XTIimis Auflage, bie (Eins unb bas Sd)lüff eldjen ! Schlimmeres fyatte 
mir nid)t begegnen tonnen. Die (Broßmama — für MTimis Auflage, 
St. 3<Sröme — für bie (Eins, Papa — für bas Sd>lüf feldjen . . . Unb 
all bies mußte fid) fpäteftens nod) Ijeute abenb über mein fjaupt er« 
gießen. 

„IDie toirb bas mit mir toerben?" 

ITad) Itfd) begannen bie petits jeux, unb id) beteiligte mid) an iljnen 
auf bas alterlebljaftefte. tDir fpielten „Katje unb tttaus\ 3d) f tiefe in 
meiner Ungefd)idlid)feit bie (Bouoernante ber S^milie Kornatoto, bie 
mit uns fpielte, um, trat iljr 3ufällig auf bas Kleib unb 3erriß es. 
Da id) fal), baß allen tltäbdjen, gan3 befonbers aber Sonitfd)fa bas 
größte Dergnügen bereitete 3U feljen, toie bie (Bouoernante mit oer« 
ftörtem (Befid)te in bas Iltäbd)en3immer ging, um H)r Kleib 3U näfyen, 
naljm id) mir oor, Ujnen biefes Dergnügen nod) einmal 3U bereiten. 

3nfolge biefes tiebenstoürbigen Dorfatjes begann id) gleid), als bie 
(Bouoernante toieber in unfer 3immer 3urüdtam, um fie l)er 3U galop- 
pieren, unb trieb biefes Spiel fo lange, bis id) einen günftigen Augen* 
blid erl)afd)te, mid) toieber mit bem Abfatj in il)r Kleib 3U oertoideln 
unb es 3U 3erreißen. Sonitfd)ta unb bie Kinber ber 5ü*ftiit tonnten 
fid) faum oor £ad)en galten, toas meiner (Eigenliebe äußerft fd)meid)elte, 
aber St. 36r6me, ber meine (Baffenftreidje toolfl bemertt Ifaben mußte, 
tarn 3U mir, rubelte bie Stirn (toas id) nid)t ausfielen tonnte) unb fagte, 
meine £uftigfeit toürbe mir nod) fd)led)t befommen, unb es toürbe, toenn 
id) mid) nid)t befdjeibener benähme, trotj bes feftlid)en (Tages nod) traurig 
enben. 

Aber id) befanb mid) in bem erregten 3uftanb eines tttenfdjen, ber 
im Spiel mefyr oerloren, als er in ber lafdje l)at, unb ber fid) fürchtet 
feine Rechnung 311 machen unb in ber Der3toeiflung immer neue Karten 

15* 



— 228 — 

fefct, ofyte bie IJoffnung fein (Belb wieber3ugewinnen, nur um fi<$ fclbft 
nid)t 3um Bewußtfein tommcn 3U laffcn. 3d) lachte fre$ auf unb liefe 
iljn ftefyen. 

ttad) „Katje unb tltaus" fdjlug jemanb ein Spiel cor, bas bei uns, 
glaube id), „£ange Itafe" fyieß. Das Spiel beftanb barin, baß man 3t»ei 
Reihen Stühle einanber gegenüber aufftellte, unb bie Damen unb fjerren 
fid) in 3toei Parteien teilten unb wedjfetnb einanber auswählten 1 ). 

Die Heinere lodjter ber 5ürftin wallte ftets ben jüngeren 3nrin, 
Katjenta wählte entweber IDolobja ober 3linta, Sonitfdjta jebesmal Sergej 
unb oerriet 3U meinem größten (Erftaunen nidjt bie geringfte Befdjamung, 
wenn IDolobja ter3engerabe auf feinen piatj tynfdjritt unb fid} tl)r 
gegenüberfetjte. Sie lachte mit ifyrem lieblichen glodenreinen Cadjen 
unb nidtte il)m mit bem Köpften 3U, baß er's erraten Ijabe. Bttd) 
wal)lte niemanb. ttteine (Eigenliebe war aufs furd)tbarfte getrantt, tocil 
id) begriff, baß id) überflüffig, „über3ä^lig l/ , war, ba% bei mir jebesmal 
gefagt werben mußte: „IDer ift über3äljlig? fld), Ititolenta; nimm 
bu tyn." 

Daljer fdjritt id), fobalb an mid) bie Reilje tarn l)inaus3ugel)en, 
fd)nurftra<ts auf meine Sdjwefter ober auf eines ber Ijaßlidjen tttäbdjen 
3U, unb 3U meinem Unglücf Ijatte id) mid) nid)t geirrt. Somtfdjta 
fd)ien fo mit Sergej 3win befd)äftigt 3U fein, baß id) für fie gar nid)t 
oorljanben war. 3d) weiß nid)t, mit welker Bered)tigung id) fie in 
(Bebauten „Derräterin" nannte, btrm fie Ijatte mir nie bas Derfpred)en 
gegeben, mid) unb nid)t Sergej 3U wallen. Aber id) war tief baoon 
burd)brungen, baß fie gegen mid) fd)eußlid) gefyanbelt fyabe 

Ititolais (Erregung unb (Eiferfudjt fteigert fidj aufs Ijödjfte, als er fiel)*, 
tote Sonitjdjfa im geheimen Sergej fügt. (Es fommt 3U einer heftigen S3ene 
3tDijd)cn Ititolai unb bem fjausleljrer, ber i^nnjdjen bie fd)led)te Hummer im 
3eugmsbud) entbedt Ijat. St. 3£töme rei3t feinen 3ögling burdj bie laute An« 
funbigung ber Strafe 311 finnlofer XDut, f bafj ber Knabe nad) bem teurer fernlägt 
unb fid) im (Befühle ber Derlaffenljeit unb De^nmflung gegen bie gan3e 6e» 
fellfdjaft toenbet. St. 36röme fperrt iljn barauf in bie Bobenfammer. 

fiatte id) es wofyl bamals für möglid) gehalten, baß idj nadj all 
ben Unfällen, bie mid) betroffen Ratten, am £eben bleiben würbe, unb 
baß es eine 3eit geben wirb, wo t$ in Rutye tyrer würbe gebenlen, 
tonnen? . . . 

tDenn id) an bas 3urüdbadjte, was id) getan, tonnte idj mir nidjt 
oorf teilen, was aus mir werben würbe; id) Ijatte nur bie buntle Rljnung, 
baß id) unrettbar oerloren fei. 

(Erft Ijerrfdjte unten unb um mid) Ijer oolltommene Stille, ober es 
fdjien mir wenigftens fo bei meiner außerorbentlidjen inneren (Erregung, 
aber nadj unb nadj begann id) Stimmen 3U unterfdjeiben. tDaffüij 
tarn oon unten herauf, warf einen (Begenftanb, ber wie ein Befen aus« 
faj), auf bas Senfterbrett, gähnte unb ftredte fid) auf btn Haften. Don 

*) XDo^l bas aud) bei uns übliche ©efellfd^aftsfpiel: chassez-vous, placez- 
vous. 



— 229 — 

unten liefe fid) Me fräfttge Stimme fluguft flntonitfdjs oerneljmen (ä>al)r» 
fdjeinlid) fprad) er von mir), bann Kinberfttfnmen, bann £ad)en, fjin« unb 
Qerrennen unb nad) wenigen tttinuten war alles wie früher, als wüfete 
niemanb baoon, bafj id) in ber finfteren Bobentammer fitje. 

3d) weinte nid)t, aber es lag mir etwas wie ein Stein auf ber Bruft. 
(Bebanfen unb Dorftetlungen gingen mit befd)leunigter Sdjnelligfeit in 
meiner wirren (Eenbttbung Ijin unb l)er; aber bie (Erinnerung an bas 
Ungtüd, bas mid) betroffen, unterbrach beftänbig ifyre wunberlidje Kette, 
unb id) oerfiel wieber in bas enblof e . £abt)rintl) ber Unftdjerljett über 
mein Sd)i<ffal, ber Der3weiflung unb flngft. 

Balb fommt mir in ben Sinn, es muffe irgenbeine unbefannte Ur» 
fad)e meiner allgemeinen Unbeliebtheit, ja felbft Derljafjtljeit geben. 
(Damals toar id) feft über3eugt, ba& alle von ber (Bro&mutter bis 3U 
bem Kutfdjer Philipp mid) Raffen unb an meinem Ceiben (Benufe finben.) 
3d) bin wolfl nid)t ber Soljn meiner DTutter unb meines Daters, nic^t 
IDolobjas Bruber, fonbern eine unglüdlid)e IDaife, ein 5^ÖHng 9 btn 
man aus Barmljer3igteit aufgenommen tjat, fage id} 3U mir f eiber; 
unb biefer törichte (Bebaute gewahrte mir nid)t nur einen gewiffen 
wehmütigen Iroft, fonbern fd)ien mir fogar oolltommen wal)rfd)einUd). 
(Es war mir eine Wonne yi benfen, bag id) ungtüdttd) fei, nid)t toeil 
id) fdjutbtg war, fonbern weil es mein (Befd)i<t fo toar oon (Beburt an, 
unb ba& mein <Befd)id bem bts unglüdtidjen Karl 3wanowitfd) 
äljnKd) fei. 

IDarum aber folle bies (Beljeimnis nod) langer verborgen bleiben, 
wenn i^. felbft es burd)fd)aut Ijabe, fage id) 3U mir f eiber — fd)on morgen 
null id) 3um Papa geljen unb ü)m fagen: „Papa, umfonft oerbirgft bu 
mir bas Geheimnis meiner (Beburt: id) tenne es." (Er wir8 fagen: 
rr tDas ift 3U tun, liebes Kinb, früher ober fpater Ifätteft bu es bod) 
erfahren, bu bift nid)t mein Soljn, id) Ijabe bid) aber an Sohnes Statt 
angenommen unb wirft bu Md) meiner £iebe würbig erwetfen, fo werbe 
id) bid) nie oerlaffen," unb id) werbe H)m antworten: „Papa, obgleid) 
id) nic^t bas Red)t ^abe, bir biefen Hamen 3U geben, fpredje id) il)n 
bod) jetjt nod) biefes eine Ittat aus, id) fyabe bid) immer geliebt unb 
werbe bid) lieben, id) werbe nie oergeffen, bajj bu mein Wohltäter 
warft, aber id) fann nid)t langer in beinern fjaufe bleiben, fjier liebt 
mid) niemanb, unb St. 3^önu Ijat fid) oerfd)woren, mid) 3U oernid)ten. 
(Er ober id) muff bein fjaus oerlaffen, benn id) fann nidjt für mid) ein» 
fielen; id) ftaffe biefen tltenfdjen fo fel)r, ba& id) 3U allem fällig bin. 
3% tote tyn. 3a, i^ fag's: Papa, id^ tbU Ufn." Papa rebet mir 3U, 
aber id) wefyre mit ber Qanb ab unb fage 3U U)m : „Hein, mein £ieber, mein 
IDolfltater, wir tonnen nid)t unter einem Dadje leben, lag mid) gelten;" 
unb id) umarme ityn unb fage 3U H)m, td) weiß nidjt warum, aufStan* 
3Öfifd): „Oh, mon p£re, oh, mon bienfaiteur, donne-moi pour la 
derniSre fois la tenddiction et que la volonte de Dieu soit faite!" 
Unb id) fitje auf meinem Kaften in ber buntlen Bobenfammer unb weine 
laut auffd)lud)3enb bei biefem (Bebanten. Aber plötjlid) bexitt id) wieber 



— 230 — 

an bie fämac^oolle Strafe, bie mi$ erroartet. Die tDirflic^tett erfdjeint 
mir im untren £i$te, unb Me p^antafiebilber 3erflattern im flugenbltd. 

Balb fefye id) mid) fdjon in 5**tl} e tt f ern *>on unferem Qaufe. 3d) 
toerbe fjufar unb gefye in öen Krieg. Don allen Seiten orangen öie 
5einbe auf mid) ein, id) füfyre einen Streif mit bem Säbel unb töte 
einen, ein 3toeiter Streif, td) töU ben 3toetten, ben britten. (Enbtid) 
finfe id) oon tDunben unb tltattigfeit erfdjöpft 3U «oben unb rufe: 
„Sieg!" Der (Beneral fommt 3U mir Ijerangerttten unb fragt: „TDo ift 
er — unfer Retter?" Alle 3eigen auf mid), er ftiir3t mir um ben fjaU 
unb ruft unter 5**ubentränen: „Sieg!" 3d) genefe unb fpa3iere, eine 
fd)ioar3e Binbe um ben flrm über ben Iioer*Bouleoarb. 3d) bin (Beneral ! 
Unb ber Kaif er begegnet mir unb fragt: „IDer ift biefer oenounbete 
3üngling?" Ulan fagt iljm: „Der berühmte Qelö Ititolaj." Der Kaif er 
tritt auf mid) 31t unb fprid)t: ,,3d) banfe bir. (Erbitte bir, ums bu 
toillft. 3d) null alles getoäfyren." 3d) oerneige mid) ehrerbietig, ftüfce 
mtd) auf meinen Säbel unb fpredje: ,,3d) bin glüdlid), großmäd)tigfter 
Kaifer, baß id) mein Blut für mein Daterlanb oergießen burfte, id) 
roärc bereit, iljm aud) mein £eben 3U opfern; ba bu aber fo gnabig 
bift, mir eine Bitte 3U getoäfyren, fo bitte id) um eins — geftatte mir, 
meinen ßeinb, ben fluslänber St. 3^ rö me 3^ oermd)ten." 3d) trete 
bro^enb oor St. 3^öme l)in unb fage 3U il}m: „Du Ijaft mein Unglud 
oerfd)ulbet, ä genoux!" Aber ptötjltd) fommt mir ber (Bebanfe, baß 
febe tltinute ber ed)te St. 3^6™* mit ber Rute eintreten tonnte, unb 
urieber fel)e id) mid) nid)t meljr als (Beneral, ber fein Daterlanb errettet, 
fonbern als bas fläglid)fte, bejammernsioertefte (Befd)öpf. 

Balb fommt mir ber (Bebanfe an (Bott, unb td) richte fyerausforbernb 
an il)n bie Sxaqt, toofür er mid) ftraft. 3d) l)abe bod) nid)t oerabfäumt, 
jeben tltorgen unb flbenb 3U beten, roofür alfo leibe id)? 3d) fann es 
beftimmt fagen, baß ber erfte Sdjritt 3U btn religiöfen 3ioetfeln, bie 
mid) in meinen Knabenjaljren beunruhigt fyaben, in biefem Hugenblid 
gefd>al), nid)t ettoa roeil bas Unglüd mtd) 3U tlturren unb Unglauben 
antrieb, fonbern roeil ber (Bebanfe an bie Ungered)ttgfett ber Dorf eljung, 
ber mir in biefen Stunben oölltger geiftiger Derroirrung unb oierunb* 
3toan3igftünbiger (Etnfamfett in ben Kopf fam, toie ein fdftedjtes Korn, 
bas nad) bem Regen in loderen Boben gefallen ift, fdjnell auffdjoß 
unb Wuttfl faßte. Balb bilbete i$ mir ein, baß i$ ftd)er fterben toürbe 
unb ftellte mir lebhaft St. 3^^6mes (Erftaunen oor, toenn er ftatt meiner 
in ber Bobenfammer btn leblofen Körper finben toürbe. 3d) erinnerte 
mid) ber <Er3äl)lungen tlatalja Satoifdjnas, baß bie Seele eines Dafjin« 
geriebenen oor oier3ig (Tagen bas fjaus nid)t oerläßt, unb id) fd)U>ebe 
in (Bebanfen nad) bem (Tobe ungefe^en in allen 3tmmern bes Kaufes 
ber (Broßmutter untrer unb l)öre Qubotfdjtas I)er3ttd)es IDeinen, öie 
Klagen ber (Broßmutter unb toie papa mit fluguft flntonotoitfd) fprtd)t. 
— „(Es toar ein braoer 3unge," toirb Papa mit Iränen in ben Hugen 
fagen. — „3a," fagt St. 3<*r6me, „aber ein großer Schlingel." — „Sie 
follten Artung oor bem loten fytben," fagt Papa, „Sie toaren bie Ur« 



— 231 — 

fad)e feines gobes, Sie fyaben iljn eingeflüstert, er tonnte bie Demütigung 
nid)t ertragen, bie Sie ifym angetan . . . Aus meinem fjaufe, (Elenber l" 

Unb St. 3^r6me fintt in bie Knie, weint unb bittet um Der3eil)ung. 
Ilun finb Diesig läge oorüber, unb meine Seele fliegt 3um IJimmel; 
id) felje bort etwas tDunberbar Sd)önes, Weißes, Durd)fid)tiges, £anges 
unb füljle, baß es meine tltutter ift. Diefes IDetße umfließt, Iiebtoft 
mtd), aber id} empfmbe eine Unruhe, unb id) weiß nid)t, ob fie es 
wirflid) ift. „IDenn bu es in ü)al)rfyeit bift, bann 3eige btd) beffer, 
bamit id} bid) umfaffen fann." Unb ifyre Stimme antwortet mir: „fjier 
finb wir alle fo; id) fann btd) md)t beffer umfaffen. 3ft bir babei 
nid)t wolfl?" „(Bewiß, feljr wolfl, aber bu fannft mid) nid)t fitjeln, 
unb id) fann beine f)anbt nid)t tüffen . . .* „Das ift nid)t nötig, 
l)ier ift es aud) fo feljr fd)ön," jagt fie, unb id) fül)le, baß es wirfltd) 
feljr fd)ön ift, unb wir fd)weben 3ufammen immer fyöljer unb Ijöfyer. 
Unb in biefem flugenblid ift mir's, als erwad)te id), unb id) finbe mtd} 
wteber auf bem Haften in ber buntlen Bobentammer, bie IDangen oon 
(Tränen feucht, unb id) wieberfyole gebantenlos bie tDorte: „Unb wir 
fdjweben 3ufammen immer l)öl)er unb fyöfyer. 1 ' 3d) madje lange alle 
möglichen flnftrengungen, um mir meine £age 3U erflaren, aber cor 
meinem geiftigen fluge liegt im flugenblid nur eine entfetjlid) finftere 
unburd)bringlid)e 5^ne. 3d) bemühe mtd), biefe wonnigen, glüdlidjen 
pijantafiebtlber 3urüÄ3urufen, bie bas Bewußtfetn ber XDirllic^fcit unter» 
brocken Ifaben; aber fobalb id) bie Kette ber pijantaftebtlber von oorfyin 
wteber aufnehme, felje id) 3U meinem (Erftaunen, baß es mir unmöglich 
ift, fie fort3ufpinnen, unb was nod) erftaunltdjer ift, baß es mir feinen 
(Benuß meljr bereitet. . . 

3a, es war bas ed)te (Befühl bes fjaffes, ntd)t jenes paffes, btn man 
nur in Romanen lieft unb an ben id) nid)t glaube, eines paffes, ber 
barin (Benuß finben foll, ben tttenfdjen Böfes 3U3ufügen, fonbern jenes 
paffes, be.r uns einen unüberwinblid)en DJiberwillen gegen einen fiten« 
fd)en einflößt, ber anbererfeits unfere fld)tung oerbient, ber uns fein 
Ijaar, feinen fjals, feinen (Bang, ben Klang feiner Stimme, alle feine 
(Bliebmaßen, alle feine Bewegungen wiberwärttg mad)t, unb ber uns bod) 
wieber mit einer unbegreifltdjen Kraft 3U il)m 3iel)t unb uns mit raft» 
lofer flufmerffamfeit jebe feiner IJanblungen 3U beobad)ten 3wingt. Diefes 
(Befütjl empfanb id) gegen St. 3£r6me. 

St. 36röme war fd)on anbertljalb 3atixt bei uns im fjaufe. IDenn 
id) jetjt mit ruhigem Blut biefen tttenfdjen beurteile, finbe id), er war 
ein red)t braoer S^^ofe, aber ein 5* a H3ofe im oollften Sinne. (Er 
war nid)t bumm, red)t gut unterrid)tet unb erfüllte feine Pflichten gegen 
uns gewiffenfyaft, aber er befaß bie allen feinen Canbsleuten gemein« 
famen unb bem ruffifdjen IDefen fo feljr entgegengefetjten C^aralter» 
male bes leichtfertigen (Egoismus, ber (Eitelteit, ber Ked^eit unb bes 
Selbftbewußtfeins ber Unwiffenljeit. All bas mißfiel mir feljr. (Es oer* 
ftcljt fid) oon felbft, baß bie (Broßmama ilpn ifyre flnfidjt über förper- 
ltd)e 3üd)tigung flarmad)te, unb er wagte md)t, uns 3U f plagen; aber 



— 232 — 

troijöem breite er uns, befonbers mir, fyäufig mit prügeln, unb er fprad} 
bas IDort fouetter (etroa foüatter) fo uribertDärttg unb mit foldjer Be- 
tonung, als gebe es für tyn fein größeres Dergnügen, als mid) 3U 
prügeln. 

3$ fürchtete ben S^meig ber Strafe nid}t im geringften, i$ emp» 
fanb tyn nie, aber ber bloße (Bebaute, baß St. 36röme mid^ fälagen 
tonnte, oerfetjte mid) in ben quälenben 3uftanb betlemmenber Der- 

3u>eiflung unb tDut . 

. . . Karl 3n>anou)itfd} föatt unb ftrafte uns immer faltblütig, man 
fal) es iljm an, baß er bies für eine, wenn aud) notoenbtge, fo bod) 
unangenehme Pflidft tyelt. St. 3<Srdme bagegen füllte ft$ gern in 
bie Rolle bes <Er3ieI)ers, man fal) iljm an, toenn er uns ftrafte, baß 
er bies meljr 3U feinem eignen Dergnügen tat, als 3U unferem ttutjen. 
(Er toarb oon ber eignen (Bröße Ifingeriffen. Seine oolltönenben fran» 
3öfifd)en Pfyrafen, bie er bei befonberer Betonung ber legten Silben 
mit accent circonflex fprad), untren mir unfagbar unberltd). tOenn 
Karl 3tDanou>itfd) bofe umrbe, fagte er: „puppentomöbie, unartiger 
(Baffenjunge, fpamfdje 511*9*" * St. 36r6me nannte uns „mauvais sujet, 
vilain garnement" unb äljnttd), flusbrüde, bie meine (Eigenliebe tranften. 

Karl 3manou>itfd) ftellte uns tnienb mit bem (Befielt in bie (Ecfe, 
unb bie Strafe beftanb in bem förperlidjen Sd)mer3, ben biefe Stellung 
mit ftd) braute; St. 3^t6me ftredte bie Bruft ^eroor, machte eine 
großmäd)tige (Befte mit ber IJanb unb fdjrie mit tragtfdjer Stimme 
„ä genoux, mauvais sujet!" befahl, bas (Befielt 3U il)m geteert, l)tn« 
3ufnien unb um Deqeifyung 3U bitten. Die Strafe beftanb in ber 
(Erniebrigung 

3d) blieb in ber ttadjt in ber Bobenfammer unb niemanb tarn; 
erft am anbern morgen, b. Ij. am Sonntag, umrbe id) in bas Heine 
Kämmerdjen neben bem Unterrid)tS3immer geführt unb uneber einge* 
fd)loffen. 3d) fing an, 3U Ijoffen, baß meine Strafe fid) auf flrreft 
befdjränfen uriirbe, unb unter bem (Einfluffe eines fußen unb erquicten* 
ben Schlafes, bes gellen Sonnenfdjeins, ber auf ben (Eisblumen ber 
Scheiben fpielte, unb bes getDöfynlidjen (Cageslärms auf ben Straßen, 
begannen meine (Bebauten ruhiger 3U werben. Aber bie (Einfamteit 
u>ar trotjbem bebrüdenb, id) Ijatte mid} gern frei beroegt, jemanb alles 
er3äl}lt r u>as fid) in meiner Seele angefammelt Ijatte, aber fein lebenbes 
tDefen u>ar in meiner Itälje. Diefe £age toar um fo unangenehmer, als 
id), fo toiberroärtig es mir aud) toar, ge3u>ungen toar mit anjuljören, toie 
St. 3^r6mc in feinem 3immer auf unb nieber ging unb mit ber größten 
Rulje fid) luftige IDetfen oorpfiff. 3d) u>ar über3eugt, baß er gar ntd)t 
in ber Stimmung toar 3U pfeifen, unb baß er es lebtglid) tat, um mid) 
3U quälen. 

Um 3toei W)r gingen St. 36r6me unb IDolobja hinunter, mir braute 
Hifolaj bas mittag, unb als id) mit U)tn ein (Befpräd) anfnüpfte über bas 
toas id) angerid)tet Ijatte unb u>as meiner toarte, fagte er: 



— 233 — 

„3, junger fjerr! tltadjen Sic fid) feinen Kummer — fommt 3eit, 
fommt Rat." 

©bwoljl biefer flusfprud), ber aud} in 3ufunft fo manches tltat öie 
5eftigfeit meines (Beiftes aufregt erhalten, mid}. ein wenig tröftete, 
fo gab mir bod} 6er Umftanb, baß man mir md}t bloß Brot unb IDaffer, 
fonbern bas gan3e mittag, ja fogar Rofenfudjen gefdjtctt Ijatte, Diel 
3U benten. fjätte man mir btn Rofenfudjen nidjt gefdjidt, fo Riefte 
bas, baß man mid) mit flrreft beftraft, nun aber ftellte es fid} Ijeraus, 
baß id) nod) gar nid)t beftraft fei, baß man mid) nur als einen fd)äb* 
liefen tltenf djen oon ben anbern entfernt fyatte, baß bie Strafe nod) 
nadjfommt. 3n bem flugenbtid, ba id) in bie £öfung biefer 5^age ver- 
tieft war, tourbe in bem Schloß meines Kerters ein Sdjtüffel gebrel)t, 
unb mit ftrenger Amtsmiene trat St. 3^r6me ins 3immer. 

„Kommen Sie 3ur (Broßmama," fagte er oljne mtd) an3ufel)en. 

(Elje id} bas 3immer oerließ, wollte id} bie Ärmel meiner 3ade 
reinigen, bie gan3 weiß waren, aber St. frönte meinte, bas fei gan3 
überflüffig, als befanbe id) mid) bereits in einem fo oerwaljrloften mora* 
lifdjen 3uftanbe, baß es md)t ber tttülje wert fei, auf bas Äußere 3U 
adjten. 

Katienfa, Qubotfdjta unb IDotobja fallen mid), als St. 3^6me 
mid) bei ber fjanb burd) ben Saal fährte, genau mit bemfelben flusbrud 
an, mit bem wir gewöljnttd) bie 3udjtl)äusler anfaljen, bie feben tltontag 
an unferm Softer oorübergefü^rt würben. Unb als id) yi bem Seffel 
ber (Broßmutter trat unb iljr bie Qanb füffen wollte, wanbte fie fid) von 
mir ab unb oerftedte bie fjanb unter ber tttanttlle. 

„3a, mein Kinb," fagte fie nad) einem 3iemltd) langen Schweigen, 
wafyrenb fie mid) oon Kopf bis 5 u ß mit Einern Blide betrachtete, baß 
id) nidjt wußte, wo id) mit meinen flugen unb Armen l)in follte, „id) 
barf wol)l fagen, baß bir oiel an meiner £iebe gelegen ift unb baß 
bu mir wirtlid) 5**ube madjft. tttr. St. 3^6me, ber fid)," fügte fie 
l}in3u unb befynte jebes IDort, „auf meine Bitte eurer <Er3iel}ung an« 
genommen Ijat, will nid)t langer in meinem fjaufe bleiben, unb wes> 
wegen? Deinetwegen, mein Kinbl 3d) Ijabe geglaubt, bu würbeft 
banfbar fein/ fuljr fie nad) einer fleinen paufe in einem (Tone fort, 
ber bewies, baß U)re Rebe oorbereitet war, „für feine Sorgen unb 
müfyen, bu würbeft feine Derbienfte 3U würbigen wiffen, unb bu (Brün* 
fdjnabel, bu bummer Bengel, Ijaft es gewagt, bie fjanb gegen iljn 3U 
ergeben. Seljr fd)önl IDunberfdjön ! ! 3d) fange aud) an 3U glauben, 
bu bift nid)t fafyig, eine feine Beljanblung 3U oerftefyen, für biä) finb 
anbere, niebrige maßregeln nötig ... Du bitteft fofort um Der3eü)ung," 
fetjte fie in ftreng befeljlenbem (Cone l)in3u unb 3eigte auf St. 3^6™^ 
„Ijörft bu?" 

3d) fal) nad) ber Richtung, wo bie (Broßmutter l)inge3eigt tyatte, 
unb mein Blid fiel auf St. 3<*r6mes Rod; id) wanbte mid) ab unb 
rührte mid) ntd)t t>on ber Stelle; id) füllte wieber, wie mein fjer3 3U 
podjen aufborte. 



— 234 — 

„Hun? tjörft 6u nt#t, was i$ fage7" 

3$ 3ttterte am gan3en Körper, aber i$ rührte mt$ nic^t von 
6er Stelle. 

„Kofol" fagte bie (Broßmutter, öa fie mol^l bemerft fyatte, tote 
feftr i<$ innerlich litt. 

Kofo!" fagte öle Großmutter nun nic^t meljr in befeljlerifdjem, 
fonbern in 3ärtltd)em (tone, „bift 6u bas?" 

„(Broßmama ! 3d} bitte ifyn um alles in ber IDelt nidjt um Der* 
äeifyung . . ." fagte i$ unb ftodte plöfcltd), benn i$ füllte, baß i$ bie 
(tränen, bie mid) 3U würgen brol)ten, nid^t l)atte unterbrüden fönnen, 
wenn id) nod) ein IDort gefprodjen l)ätte. 

,,3d) befehle es bir, id) bitte bid). Wie nun?" 

„3$ . . . t$ . . . will . . . nic^t . . ., t$ tann nidft," ftiefe i$ ljer* 
oor, unb bas unterbrüdte Sdjtudßen, bas meine Bruft beengte, burd)* 
brad) plötjltd) alle Damme unb flog in Bezweifeltem Strome über. 

„C'est ainsi que vous obeissez ä votre seconde m£re, c'est ainsi 
que vous reconnaissez ses bont6s," fagte St. 3^ r ^me mit tragtfdjer 
Stimme, „ä genoux." 

Du lieber (Bott, wenn fie bas fe^en würbe I" fagte bie Großmutter 
inbem fie fid) oon mir abwanbte unb bie fyeroorbringenben (tränen ab* 
wifd)te. „IDenn fie gefe^en ^atte . . . alles 3U unferem Beften. 3<*, 
fie fyätte biefen Sd)mer3 nid)t überlebt, nid)t überlebt . . " 

Unb bie (Broßmama weinte immer heftiger, flud) td) weinte, aber 
es fiel mir nid)t ein, um Der3eil)ung 3U bitten. 

„Tranquillisez-vous au nom du ciel, Mme. la comtesse," fprad) 
St. 3<*röme. 

Aber bie Großmutter Iförte nid)t metyr, was er fagte, fie bebeefte 
iljr (Befielt mit ben fjänben, unb iljr Sdjtudfoen ging balb in Sdjluden 
unb l)t)fterie über. Iltimi unb Gefdja ftür3ten mit erfdjredten Gefid}tern 
ins 3immer, es oerbreitete ftd) ein Duft oon <Effen3en, unb im gan3en 
Ijaus entftanb plötjltd) ein ^in* unb Qerrennen unb 5Wft er ^- 

„Sie fönnen ftol3 fein auf il)r IDert," fagte 5t. 36röme, inbem er 
mid) hinaufführte. 

„Um (Bottes willen, was l)abe td) angerichtet! IDas für ein ent* 
fetjttdjer Derbredjer bin id)." 

Kaum war St. 3^™* hinuntergegangen, nad)bem er mir porljer 
befohlen Ijatte, in mein 3immer 3U geljen, als id), ofjne mir Red)enfd)aft 
über meine IJanblungswetfe 3U geben, bie große (treppe hinunterlief, 
bie auf bie Straße führte. 

©b td) für immer 00m Qaufe entfliegen, ob id) mid) ins IDaffer 
ftür3en wollte, td) weiß es ntd)t meljr; id) weiß nur, baß id} bas (Befielt 
in bie Qänbe Derbarg, um niemanb 3U fefyen unb unauftjaltfam, un* 
auftjaltfam bie (treppe hinunterlief. 

„tDotyn?" fragte mid) ptötjlid) eine betannte Stimme. „Did) wünfdjte 
id) gerabe, £iebd)en." 



— 235 — 

3dj tDärc gern oorbei gerannt, aber Papa ergriff mtd) beim flrm 
unb fagte ftreng: 

„Komm* mal mit, IJe^djen ! tüte tonnteft bu toagen, bie Schreib« 
mappe in meinem 3immer an3urül)ren," fagte er unb 30g mid) in bas 
Heine Bouboir. „fllj? tDarunt anttoorteft bu nidjt? fll)?" fügte er 
l)in3u unb fagte mid) am (Dfyr. 

„Der3eil)ung," fagte id), ,,td) toeig felbft nid)t, was über mid} ge* 
tommen u>ar." 

„all, toeigt ntd)t, was über bid) getommen ift, roeigt ntd)t, toetgt 
md)t, toeifet nic^t, toetgt ntd)t," uneberljolte er unb 30g mtd) bei jebem 
IDorte am (Dljr — „a>trft bu nädfftens beine Itafe Ijineinfteden, u>o fie 
nic^t tynge^ört, toirft bu, toirft bu?" 

(DbtDol)! id) einen heftigen Sd)tner3 am (Dfyr empfanb, weinte td) bod) 
ntd)t, id) Ijatte fogar eine angenehme moraltfdje (Empfinbung. Kaum 
Ijatte Papa mein (Dljr losgelaffen, als id) feine fjanb ergriff unb fie 
unter (tränen mit Küffen bebedte. 

„Sd)lage mid) nod) ftärter," fagte id) tränenüberftrömt, „baß es 
mefyr u>el) tut, id) bin ein unnütjer, ein fd)led}ter, ein unglüdltdjer 
menfä!" 

„tDas gel)t mit bir oor?" fagte er unb f tiefe mid} leid)t oon fid). 

„Ilein, id) gelje nid)t fort oon l)ier, um nichts in ber tDelt," fagte 
td) unb Ijielt mtd) an feinem Rode feft. -— „Alle Raffen mid), id} toeift 
es, aber bei (Bott, bu mußt mid) anhören, bu mußt mid) fd)ütjen, ober 
jage mid) aus bem fjaufe. 3d) tann nid)t mit iljm 3ufammenbleiben, 
er fud)t nad) allen lltitteln, um mid) 3U bemütigen, er 3tDingt mid), 
üor il)m auf ben Knien 3U liegen, er null mid) prügeln. 3d) ertrage 
bas nid)t, id) bin fein Kinb, td) überlebe bas ntd)t, td) fterbe, id) neljme 
mir felbft bas £eben. (Er Ijat ber (Bro&mama gefagt, td) fei ein nichts* 
nutj, unb jetjt ift fie Iran!, fie urirb nod) fterben burd) meine Sdjulb, 
td) . . . tann ... mit iljm . . . prügle bu, bei (Bott . . . warum . . . 
qua . . . len . . ." 

(tränen erf tidten meine Stimme, id) fanf auf bas Sofa; id) tonnte 
fein IDort meljr fpredjen unb fiel mit bem Kopf fo Ijeftig auf feine Knie, 
baß id) glaubte, in biefem Hugenblid fterben 311 muffen. 

„tDooon fprid)ft bu, Dtddjen?" fagte Papa teilna^msooll unb beugte 
fid) über mid). 

„(Er ift mein (Cqrann . . . mein Peiniger . . . id) fterbe . . . ttie» 
manb liebt mid) \" tonnte id) taum nod) oeroorbringen, unb ein Krampf 
padte mid). 

Papa naljm mid) auf btn flrm unb trug mid) in bas Sd)laf3tmmer. 
3$ fdjlief ein. 

Als id) enoadjte, toar es fd)on fel)r fpät, ein £idjt brannte neben 
meinem Bette, unb im 3immer fa&en unfer Qausar3t, Iltimi unb Qu« 
botfdjta. tltan fal) es ifyren (Befidjtern an, bafe man um mein £eben beforgt 



— 236 — 

voax. 3<$ füllte mt$ aber fo wotyl unb leicht na$ bem 3wölfftünbigen 
Sdjlaf, baß id} fofort aus bcm Bett gefprungen wäre, wenn es mir nidjt 
unangenehm gewefen wäre, iljren (Blauben an meine fdjwere Kranffyeit 
3U 3erftoren. Ceo fcolftoi, Cebensftufcn. 



Das ©etmffen. 



(Es gibt 3tDci frtcöltdjc (Bctoaltcn: 
Das Redjt unb bie Stydlidffeit. 

(fcoetfje. 

3d} muß nod) ein Dortommnis ljin3ufügen, bas 3war von geringerer 
Bebeutung war, aber in einer wahrheitsgetreuen (Er3öl)lung md}t t>er« 
fdjwiegen werben barf. Iltein Dater, ber mtd) fefyr liebte unb feinen 
Stofy auf mi$ gefegt ^atte, fyielt ftreng barauf, baß id} als S^üler 
meine Pflicht tat. Arn (Enbe feber IDodje mußte td) Ujm oon ieöem 
meiner teurer in Brüljl ein fdjrtftlidjes 3eugnis über mein Debatten 
bringen. Diefe 3eugniffe waren immer gut. Itur einmal fyatte td) 
mid) burd} ein gar 3U fd)önes Räuberfptel mit meinen Sdjulgenoffen 
in Brül)I oerleiten 3U laffen, bie Dorbereitung meiner latetmfdjen £eftton 
3U oerfäumen, unb biefes Derbredjen würbe 00m Kaplan in meinem 
3eugnisbud)e orbnurigsgemaß oermertt. Schämte id) mid) meines 5*¥ ers 
ober fürchtete id) meines Daters Strenge — fur3, als td) Samstag nad) 
Qaufe tarn, fud)te id) meinen Dater glauben 311 madjen, ber Kaplan 
Ijabe mein 3eugnis 3U fdjreiben oergeffen, ober etwas bergleidjen. mein 
unfidjeres tDefen über3eugte meinen Dater fogleid), bafa ba etwas ntd)t 
richtig fei, unb ein paar 5tagen brachten mid^ ba3u, ben wahren Sacfc 
oer^alt 3U gefteljen. Da entfpann ftd) btnn folgenbes (Befprad): „Du 
Ijaft beine Pflid)t oerfaumt unb bu Ijaft mir bie IDaljrlfeit oerbergen 
wollen. Derbienft bu nic^t Silage?" 

„3a, aber bitte, laß uns in ben Kuljftall geljen, wo uns niemanb 
feljen unb tjören fann." Diefe Bitte würbe mir gewahrt. 3n öer 
(Einfamteit bes Kuljftalls erhielt td) meine 3üd)tigung, bie jebod) nid)t 
fdjwer ausfiel, unb niemanb erfuhr etwas baoon. flud) oe^ie!) mir 
bann mein Dater unb beljanbelte mid) wie 3uoor. Aber bas bittere 
Bewußtfein ber burd) eigne Sdjulb oerbienten Demütigung fdjleppte id) 
bod) nod) eine tDeile mit mir Ijerum als eine fdjwere £aft, unb lange 
wollte id) ben Kulfftall, ben Sdjauplatj meiner Sdjmad) nidjt mel)r be» 
treten, wenn id}- ntd)t mußte. 



Der alte fjalfen oon Bufdjfelb, einem nal) bei £iblar gelegenen (But, 
ftarb, unb ba er 3U unferer weih>er3weigten Derwanbtfdjaft gehörte, 
fo Ratten wir Brüber bei bem £eid)enbegangnts tDad)sfer3en 3U tragen. 
Itad) bem Begräbnis gab es bann, bem Braud) gemäß, in Budjfelb 
einen großen £eid)enf$maus, an welkem bie Derwanbten teilnahmen, 



— 237 — 

forme biejenigen, bie bei bem Begräbnis befonbers tätig gewefen waren. 
Sold) eine ernfte 5*i* r entwtdelte fid) aber nid)t feiten 3U einem red)t 
Weiteren (Belage; unb fo war es aud) biesmal, ba bas (Effen lange bauerte 
unb ber oortrefflidje IDein btn (Bäften feljr besagte. Ilun fiel es einem 
leidjtfinnigen (Dnfel ein, meinen Bruber Heribert unb mid) bei biefer 
Gelegenheit im IDeintrinfen üben 3U wollen. (Er füllte alfo wieber unb 
wteber unfere (Bläfer unb nötigte uns, fie 3U leeren. Die 5<>lge war, 
baß wir 3uerft feljr luftig würben unb bann bewußtlos oon unferen 
Stühlen unter btn lifd) glitten; worauf man bas arme jugenbtidje 
Brüberpaar tief fdjlafenb auf einen mit Strolj gefüllten Karren lub unb 
nad) tjaufe fuljr. Als wir wieber aufwarten unb Ijörten, was gefd)el)en 
war, fd)ämten wir uns l)er3lid). 3d) weiß ntd)t, ob id) bamals fdjon 
einen förmlichen Befd)luß faßte, mid) niemals wieber fo fd)led)t 3U be* 
tragen. Aber gewiß ift, baß ber (Einbrud, btn biefe Begebenheit auf 
mtd) machte, nie oerwtfd)t würbe. 3d) nafym oon ba an einen tiefen 
(Efel oor ber Betrunfenfyett mit mir ins £eben; unb obgtetd) td) feitbem 
IDein ober Bier getrunlen Ijabe, wann es mir gefiel, fo ift bod) in ber 
(Tat jener Rauf d) bei bem £eid)enfd)maus in Bufdtfetb bis 311 biefer 
Stunbe mein einiger geblieben. Karl Sdfiir3, Cebenserinnerungen. 



3wet unangenehme (Empfinbungen bebrüden Cucette: erftens ift es 
langweilig, fid) immer3U mit ein unb bemfelben (Begenftanb 3U befdjäf» 
tigen; bann t)at fie unrecht gefyanbelt unb muß einen Itafenftüber be« 
fommen; unb ber läßt fo lange auf fid) warten. Dergeblid) mad)t fie 
Itlama ertlärenbe 3etd)en. Sie fdjentt iljrer ttttffetat feine flufmert« 
famfett. Ilun Ifört es auf, intereffant 3U fein. Eucette läßt bie Sdjere 
md)t los, gel)t 3U Ittama unb oerfud)t U)r 3U ertlären, was pafftert 
ift. Derlorenc mü^e! Ittama murmelt 3erftreut: „Sd)on gut! Sei nur 
ruljtg. Die Kinberfrau wirb balb tommen." Der3weiflung erfüllt 5^äu» 
lein £ucettes Seele. 3uerft l}at fie unrecht gefyanbelt: barunter leibet 
il)r Heines (Bewiffen; bann Ijat fie btn U)r 3ufommenben Itäfenftüber 
md)t befommen: bas oerletjt il)r (Bered)tigtettsgefüljl. Sie füljlt fid) 
alfo feljr unglüdlid) unb fdjulbig. Sie l)at furchtbare (Bewtffensbiffe 
unb l)ört nid)t auf 3U jammern. Sie l)at md)t nur gefünbigt; man l)at 
il)r aud} bie Strafe, auf bie fie mit oollem Red)t flnfprud) l}at, oer* 
weigert. (Es ift feine (Befafyr oor^anben, baß fie nod) einmal bie Sdjere 
anfaßt. Cidjtenberger, tErotts «eine Sdjraefter. 



Kinber Ifaben oft ein feljr feines (Bered)tigtettsgefül)l, unb fo l)at 
mir ber Umftanb, baß id) bei einer Gelegenheit nid^t genug Strafe 
befommen fyatte, mefyr (Qual bereitet als jebe 3üd)tigung, bie mir fonft 
geworben ift. 3d) fyatte meinen um brei Ja^xt jüngeren Bruber IDerner 
mit einem Stüd 5ifä& e w gefdjlagen, unb 3war fo, baß id) es burd) 
3urüdbiegen an feine tjanb fd)nellen ließ, was befannilid) feljr wel) 



— 238 — 

tut. (Er fdjrie nad) ber Iltutter; biefe fam unb fc^lug midj 3ur Strafe 
mit bem öünnen 5ifd)betn ein paarmal einfad) über öie Qanb, toas 
id} natürlich gar nidjt füllte. Aber in öer Seele tat es mir raefy, 
unö eine unenblidje Rührung überfam mtd) über bie (Büte unb btn 
(Ebelmut meiner tttutter, bie mid) fo nad) ber befferen Seite Ijin oer« 
tannte. 3d) oerfrod) mid) tief ergriffen in einen IDinfel, wo meine 
(Tranen unauffyaltfam floffen. ttod) nad} 3al)ren tonnte id) biefen (Ein* 
brud nidjt oerunnben, unb tiefe Rührung ergriff mid} ftets, toenn mir 
biefer Heine Dorgang toieber einfiel, fjatte fie mid) auf biefelbe fd)mer3* 
ljafte IDeife geftraft, u>ie id) gefünbigt tyatte, fo toären urir quitt ge« 
toefen, unb niemals toare mir meine tttutter aus biefem Anlaß in einem 
fo engelhaft erhabenen £id)te erfd)ienen, urie es nun ber 5 ß H war. 

Sei bei, Don perlin nad) Berlin. 



3d) eile bie (treppe hinauf in bas <Ed3immer, oon beffen 5*Nfte* 
aus man bie gan3e Birfenallee überfein fann, bie oom Qerren^aufe 
bis Ijinab 3ur großen £anbftraße füljrt. 3d) brüde mein (Befid)t gegen 
bie Scheiben unb Miefe bem tDagen nad), fo lange nod) eine Spur oon 
ifym 3U fe^en ift. Das (Befühl eigner Derfd)ulbung urirb immer ftärler 
in mir. fld) (Bott, tme leib tut es mir jetjt um meine <Er3iel)erin ! 
flHe anbers erfdjeinen mir jetjt all bie Auftritte, bie es, befonbers 
in ber letjten 3eit, 3iemlid) Ifäuftg 3tmfd)en uns gegeben fyat. 

„Sie l)at mid) lieb gehabt, fie u>äre gewiß geblieben, toenn fie ge« 
mußt Ijätte, wie gut id) iljr bin! 3et$t ift niemanb ba, ber fid) ettoas 
aus mir mad)t, niemanb!" benfe id) mit oerfpateter Reue unb fdjlucfoe 
immer lauter unb lauter. 

„tDeinft bu ettoa um tttafoina," fragt Bruber 5 e &l a * m Dorbei* 
geljen, unb in feinem (Tone liegt 3ugleid) (Erftaunen unb Spott. 

„£aß fie in Rufy, 5ebja — es madjt üjr nur <EI)re, baß fie fo 
anfyänglid) ift," Ijöre id) hinter mir bie ermafynenbe Stimme ber alten 
(Tante fagen, bie feines oon uns Kinbern leiben lann, roeil fie für 
„falfä" gilt. Sopofyl ber Spott bes Brubers als bas fauerfüße £ob 
ber laute madjen einen unbehaglichen, ertältenben (Einbrud auf midj, 
ba i$ oon frü^efter Kinb^eit an nid)t leiben fonnte, toenn perfonen, 
bie mir gleichgültig waren, mi$ in meinem Kummer 3U tröften fugten. 
3$ ftoße besljalb bie tjanb ber (Tante, bie fie fd)meid)elnb auf meine 
ftd)fel gelegt tyat, unfanft fort unb laufe mit ben Worten: „(Es tut 
mir gar nic^t leib, unb id) bin aud) md)t anfyängltc^ !" aus bem 3immer. 

Ber flnblid ber leeren Sd|ulftube Ijätte beinahe einen neuen (Tranen* 
ftrom bei mir tyeroorgerufen, unb nur ber (Bebaute, baß nun niemanb 
mef)r mein 3ufammenfein mit ber Sdfwefter hintertreiben wirb, tröftet 
mid) ein wenig; i$ bef fließe, . flnjuta auf3ufu$en unb 3U fetyen, was 
fie üorljat. Sonja Koroalerosln, Kinb^eitserinnerungen. 



— 239 



Seibftüberarinbung. 



Was ntadjt öen UTann? 
3d} will es Mr 

IVlit ein paar tuqen XDortcn jagen: 
Du mufjt auf jebe Cuft unb (Bier 
IDie mit öem Gijenljammer fdjlagen. 
<E. ITC. flrnbt. 

Übrigens war id) öen Cügen unb 6er öerfteltung abgeneigt, unb 
überhaupt feineswegs Ieic^tf innig ; melmeljr 3eigtc ftd} ber innere (Ernft, 
mit bem id) fdjon frölj mid) unb bie IDelt betrachtete, aud) in meinem 
Äufjern, unb id) warb, oft freunbtid), oft aud) fpötttfd), über eine ge* 
wiffe IDürbe berufen, bie id) mir fyerausnaljm. Denn ob es mir 3war 
an guten, ausgeführten 5 r eunben nid)t fehlte, fo waren wir bodj immer 
bie Iltinber3al}I gegen jene, bie uns mit rofyem Mutwillen an3ufed)ten 
ein Dergnügen fanden, unb uns freilid) oft fefyr unfanft aus itntn 
märchenhaften felbftgefälligen (Träumen aufwedten, in bie wir uns, id) 
erfinbenb unb meine (Befpieten teilneljmenb, nur all3u gern oertoren. 
Hun würben wir abermals gewahr, bag man, anftatt fid) ber IDeid)* 
Hdjfeit unb pljantaftifdjen Dergnügungen l}in3ugeben, woljl el)er Ur» 
fad)c Ijabe, fid) ab3ul)ärten, um bie unoermetblidjen Übel entweber 3U 
ertragen, ober ttjnen entgegen3uwirfen. 

Unter bie Übungen bes Stot3tsmus, ben id) besljalb, fo ernftlid), als 
es einem Knaben möglid) ift, bei mir ausbilbete, gehörten aud) bie Dul* 
bungen törperlidjer £etben. Unfere teurer beljanbelten uns oft fel)r 
unfreunblid) unb ungefd)idt mit Schlägen unb Pfiffen, gegen bie wir uns 
um fo meljr oerlfärteten, als IDiberfetjtidtfett ober (Begenwirlung aufs 
l)öd)fte oerpönt war. Seljr oiele Sd)er3e ber 3ugenb berufen auf einem 
IDettftreit foletjer (Ertragungen: 3. B. wenn man mit 3wei 5* n 9 ern ober 
ber gan3en IJanb fid) wed)fetsweife bis 3ur Betäubung ber (Blieber fdjlägt, 
ober bie bei gewiffen Spielen oerfdjulbeten Schläge mit meljr ober we* 
niger (Befetjtljett ausmalt; wenn man ftd) beim Ringen unb Balgen burd) 
bie Kniffe ber fjalbfiberwunbenen nid)t irre machen läßt; wenn man 
einen aus tlederei 3ugefügten Sd)tner3 unterbriidt, fa felbft bas 3widen 
unb KÜjeln, womit junge £eute fo gefdjäfttg gegeneinanber finb, als 
etwas (gleichgültiges beljanbett. Daburd) fetjt man fid) in einen großen 
Dorteil, ber uns oon anbern fo gef^winb nic^t abgewonnen wirb. 

Da id} jebod) oon einem folgen £etbenstrot$ gletd)fam profeffion 
machte, fo würfen bie 3ubringltd)feiten ber anbern; unb wie eine un* 
artige (Braufamfeit feine (Bren3en fennt, fo wußte fie mtd) bod) aus 
meiner <Bren3e tynaus3utreiben. 3d) er3ätye einen 5all ftatt oieler. 
Der £eljrer war eine Stunbe nic^t gefommen; fo lange wir Kinber alle 
beifammen waren, unterhielten wir uns red)t artig; als aber bie mir 
woljlwollenben, nad)bem fie lange genug gewartet, hinweggingen, unb 
id) mit brei mifcwollenben allein blieb, fo badjten biefe mid) 3U quälen, 



— 240 — 

3U befdjämen unb 3U oertreiben. Sie Ratten mid) einen flugenblicf im 
3ünmer oerlaffen unb tarnen mit Ruten 3urüd, Sic fie fid) aus einem 
gefdjioinb 3erfd)nittenen Befen oerfdjafft Ratten. 3d) mertte iftre Rbfidjt, 
unb weil id) bas (Enbe ber Stunbe nafye glaubte, fo fetjte id) aus bem 
Stegreife bei mir feft, mid) bis 3um ©lodenfdjlage nidjt 3U toeljren. Sie 
fingen barauf unbarmlje^ig an, mir bie Beine unb IDaben auf bas grau* 
famfte 3U peitfdjen. 3d) rührte mid) nidjt, füllte aber balb, baß idji 
mid) ©errechnet Ijatte, unb baß ein foldjer Sd)tner3 bie Iltinuten feljr oer« 
längert. tttit ber Dulbung toud)s meine IDut, unb mit bem erften 
Stunbenfd)lag fuljr id) bem einen, ber fid)'s am toenigften oerfal), mit 
ber tjanb in bie Radenljaare unb ftürjte il)n augenbltdlid) 3U Boben, 
inbem id) mit bem Knie feinen Rüden brüdte; bzn anbern, einen lungeren 
unb fd)toäd)eren, ber mid) oon hinten anfiel, 30g id) bei bem Kopfe burd) 
btn Hrm unb erbroffelte il)n faft, inbem id) üjn an mid) preßte. Itun 
roar ber letjte nod) übrig unb nid)t ber fd)toäd)fte, unb mir blieb nur 
bie linte IJanb 3U meiner Derteibigung. Allein td) ergriff iljn beim 
Kleibe, unb burd) eine gefdjidte IDenbung oon meiner Seite, burdj eine 
übereilte oon feiner, bradjte id) iljn nieber unb ftteß ttjn mit bem <Be« 
fid)t gegen ben Boben. Sie ließen es nid)t an Beißen, Kratjen unb treten 
fehlen; aber id) fjatte nur meine Rad)c im Sinn unb in btn (Bliebern. 
3n bem Dorteil, in bem id} mid} befanb, ftieß id} fie urieberljolt mit btn 
Köpfen 3ufammen. Sie erhüben 3ulet$t ein entfetjlidjes 3etergefd)rei, unb 
toir faljeu uns balb oon allen fjausgenoffen umgeben. Die untrer« 
geftreuten Ruten unb meine Beine, bie id) oon btn Strümpfen entblößte, 
3eugten balb für mid}. tttan behielt fid) bie Strafe oor unb ließ mid} 
aus bem fjaufe; id) ertlärte aber, baß id) tünftig bei ber geringften 
Beleibigung einem ober bem anbern bie flugen ausfragen, bie Gtyren 
abreißen, too nid)t gar ü)n erbroffeln roürbe. Diefer Dorfall, ob man 
ii)n gletd), toie es in finbifdjen Dingen 3U gefdjeljen pflegt, balb arieber 
oergaß unb fogar belaste, toar jebod) Urfad>e, ba^ biefe gemeinfamen 
Unterridjtsftunben feltner tourben unb 3uletjt gan3 aufhörten. 3d) war 
alfo toieber roie oorljer meljr ins Ijaus gebannt, too td) an meiner 
Sdjtoefter Cornelia, bie nur ein 3<**}r toeniger 3äl)lte als id), eine an 
flnneljmlidjieit immer toadjfenbe ©efellfdjafterin fanb. 

(Boetfje, Aus meinem £eben. 

3d) muß ettoa fünf 3al)re alt getoefen fein unb fpielte eines TEages 
im 3immer meines Daters, als meine brei 3a!jr ältere Sdjtoefter Uta« 
tljilbe laut toetnenb oon ber tttutter ins 3immer geführt tourbe. Sie 
follte ins Pfarrhaus 3U if)rer Stridftunbe getyen, tlagte aber, baß ein 
gefährlicher ©änferid) iljr immer ben (Eintritt in btn Pfarrljof toefyre 
unb fie fd|on urieberljolt gebiffen Ijabe. Sie toeigerte ftd) bafyer ent« 
fdjieben, trotj alles 3urebens ber tttutter, ofyne Begleitung in ifyre Unter« 
rtdjtsftunbe 3U geljen. flud) meinem Dater gelang es md)t, iljren Sinn 
3U anbern; ba gab er mir feinen Stod, ber anfefynltc^ größer toar als 
id) felbft, unb fagte: „Dann foll bi$ IDerner Einbringen, ber tyoffent- 



- 241 — 



lid) mefjr Gourage fyat une bu/' mir Ijat bas rootjt ^uerft etmas be* 
bcnHidj gcfdtfierten, benn mein Dater gab mir bie £etjte mit auf fren 
H)eg: „tüenn 6er (Bautet fommt, fo gel? ifjm nur mutig entgegen un5 
fjaue ifjn tüchtig mit bem Stoct, bann tDirb er fdjon fortlaufen!" Unb 
fo gefdjat? es. Als mir bas t>oftor öffneten, fam uns richtig ber <Ban= 
fericfy mit fjod) aufgerüstetem t)alfe unb (djretflidjem 3ifc^en entgegen. 
HI eine Sdjroefter fefjrte fd)teienb um, unb td) fjatte bie größte Cuft, üjr 
3u folgen, bo^ it^ traute bem DüterUdjen Rate unb ging bem Ungeheuer, 
jtöar mit gefdjlojfenen Augen, aber tapfer mit bem Statte um mid) fdjla* 
genb entgegen* Unb (iefje, jefjt befam ber ©änferid) S ur ^t unb 3°9 \*§ 
laut fdjnattemb in bm Raufen ber audj baüonlaufenben (Bänfe juriid. 
<Es ift merfroürbtg, roeldj tiefen, bauetnben (Einbrud biefer erfte 
Sieg auf mein linbii^es (Bemüt gemalt !jat Ilod) je£t, na<^ fajt 
|ieb5ig 3 a l?ren, fielen alle perfonen unb Umgebungen, bie mit biefem 
toidjtigen (Eteigniffe nertnüpft maren, mir flar t>or Augen. An basfetbe 
tniipft fid) bie einsige mit gebliebene (Erinnerung an bas Ausfefjen meiner 
Altern in ifjren jüngeren Jahren, unb un^äfylige TTIale Ijat mid) in 
fpäteren fdjroierigen Cebenslagen ber Sieg über btn <Bänferid) unbemufjt 
baju angefpornt, brofjenben (Befahren nidjt ausjumeidjen, fonbern fie 
taird} mutiges (Entgegentreten ju befampfen. 

EtDerner »011 Siemens, 3ugenberinnerungen, 
cii 
fi. 
üfc 
bt 
be 
<5: 
Sl 



Arn DDeitjnadjtmorgen — bas tDaten brei 3af)re, e ^ e idf bid) gefeiert 
Ijabe, — gingen mir bei früfjer 3eii in bie Kircfje; es mar nod} llai$t, 
eine £aterne leudjtete Daran, um burefy beu Sdjnee bm Jußpfab 3u 
finben; mir famen an einer neröbeten, nerfallenen lüofterfirdje nor= 
über, ber IDinb pfiff burdj bie aerbrodjenen $enfter unb flapperte mit 
ben lofen Badföiegetn. ,,3n biefem (Bemauer Raufen bie (Beifter," fagte 
ber Caternenträger, „ba i(t es unfidjer 1" — Hirt Äbenb, im 3immer ber 
(Brofjmutter, mo eine ebenfo üeröbete unb uerfallene <BefelIfdjaft eine 
Spielpartie mad)te, erinnerte id} mid) biefer Bemerkung; id} baäitt, mie 
fdjauerlid) es fein muffe, ba allein gu fein, unb rote id) um alles in 
ber Welt fe^t nid)t bort fein ntödjte. Kaum ^atte td) mir bies über* 
legt, fo mar bie Srage innerlich, ob idj's ntdjt tragen möd)te? — id) 
fdjüttelte ben <BebanIen ab, er fam ©ieber, immer furdjt(amer toar i(^, 
immer me^r mehrte idj midf gegen biefen unausführbaren (Einfalt, immer 
bringenber mürbe bie flufforberung baju. 3d) mollte if^r entgegen unb 
fe§te mit^ in eine anbete (Etfe bes moljl erleuchteten Simmers, aber ba 
wai*s gerabe ber offenen ttür eines bunflen Raumes gegenüber, nun 
fptelten unb 3Üngelten IDinfe in ber 5infternis, fie mebten unb f^nsebten 
bis au mid) f)eran. 3^ tokfelte mid^ in ben 5^nften?orljang aot biefen 
Sdjeinroefen in bet bunflen Kämmet, id) btüdte bie Augen ju unb ttaumte 
in mid) fjinein, ba mar ein freunblidj 3ureben in mit, t^ folle an bie 
Klojtermauer ge^en, mo bie (Beijter fpufen. Cs wat aefft U^r abenbs, 
id) überlegte, toie i^'s ©agen folle, in biefer Stunbe einen einfamen 
oeiten tDeg gu ge^en, ben id} nidft genau fannte unb ben id) felbft bei 

Bäumet u. Droffdjcr. 16 



— 242 — 

tEag md)t allein madjen txniröe. — (Es 309 mid) immer tiefer in einen 
oertrauten, abgef(^lof jenen Kreis. Die Stimmen öer Spielenöen oerna^m 
id) tx>ie aus weiter 5 e ™e, wie eine fremöe XDelt, öie aujjer meinem 
Kreis fid) rege. 

3d) öffnete öie Augen unö fat) öie txmnöerlidjen, unauflösbaren 
Rätfelgefic^ter öer Spielenöen öort fitjen, 00m gellen Ker3enfd)ein be« 
leud)tet; id) l)örte öie Ausrufungen öes rijombrefpiels tx>ie Bannfprüdje 
unö 3auberformeln; öiefe tltenfdjen mit itjrem txmnöerlidjen Beginnen 
roaren gefpenfterlfaft, ttjre Kleiöung, itjre (Bebaröen um>erftänölid), grau« 
fenerregenö, öer Spul roar mir 3U nalje gefommen — id) fd^Iid^ trtidj 
leife hinaus. Auf öer £>of treppe atmete id) roieöer frei; öa lag öer reine 
Sdjneeteppid) 3U meinen $n^tn unö öeefte fanft anfd)u>eltenö alle Un- 
ebenheiten; öa breiteten öie bereiften Baume ifyre filbernen 3toetge 
unter öem amnöelnöen IHonölidjt aus. Diefe Kälte a>ar fo u>al)r, fo 
freunölid), t)ier roar nichts unoerftänölid), nichts 3U fürchten, es xxyax, 
als fei td) öen böfen (Beiftern öa örinnen enttxrifdjt; fjier öraujjen f prägen 
öie guten um fo oernetjmttdjer 3U mir, id) 3auöerte leinen Augenbltä 
metjr, ttjrem (bezeig 311 folgen. tDie es aud) toeröen mag, leife unö 
befyenö flettere id) über öas tjoftor, jenfeits tx>erf id) mein Kleiö über 
öen Kopf, um mid) 3U oerlfüllen, unö in flüchtigen Sprüngen fefe id) über 
öen Sdjnee. IHandjes begegnet mir, öem id) ausbeuge, mit gefteigerter 
Angft unö flopfenöem tje^en fomme id) an, fdjeu unö furdjtfam fe$ 
id) mid) um, aber id) 3auöre nid)t, öen ööen ptafe 3U betreten; id) bafyne 
mir einen Weg öurd) öas 3ufammengefallene, überfdjneite (Beftein bis 
3ur Kirdjenmauer, an öie td) öen Kopf anlehne. 3d) laufte, td) Ijöre 
öas Klappern öer Siegel im Dadj unö txrie öer XDinb in öem lofen 
Sparrroerf raffelt; td) öenfe: „<Db öas öie (Beifter finö?" — fie fenten 
fid) tjerab, — id) fud^c meine Angft 3U befampfen, — fie fdjroeben in 
geringer t)öl)e über mir, — öie 5urd)t befd)u>id)tigt fid) atlmäfjlicfy; es 
war, als ob id) öie offene Bruft öem IJaud) öes 5* e unöes biete, öen 
id) Iur3 oorfyer nod) für meinen 5*wö gehalten fyatte. 

Don jenen abenteuerlichen (Beifternad)ttx>egen fam id) mit öurd)* 
nafeten Kleiöern 3urü<f, 00m gefd)tnol3enen Schnee; man glaubte, t$ 
fei im (Barten geroefen. über ltad)t oergafe id) alles, erft am anöern 
Abenö um öiefelbe Stunöe fiel mir's urieöer ein, unö öie Angft, öie idj 
ausgeftanöen fyatte; id) begriff nid)t, urie id) fyatte tragen fönnen, öiefen 
ööen IDeg in öer ltad)t allein 3U geljen unö auf öem txmften, fdjaurigen 
piafc 3U oerroeilen; icfy ftanö an öie Qoftüre gelernt: fyeute tx>ar's nid)t 
fo milöe unö füll tx>ie geftern, öie XDinöe fyoben fid) unö brauften öafytn, 
fie feuf3ten auf 3U meinen Süfeen unö eilten nad| jener Seite, öie 
fd)tx>antenöen pappein im (Barten beugten fid) unö umrfen öie Sdjnee» 
laft ab, öie IDolfen trieben mit ungeheurer (Eile, roas feft gewuselt 
war, fdjroanfte Ifinüber, tx>as fid) ablöfen fonnte, öas nahmen öie jagen* 
öen IDinöe unauftaltfam mit fiefy. — 3n einem Hu u>ar aud) id| über 
öie IJoftür unö im flüchtigen Cauf atemlos bis an öie Kirche gefommen. 



— 243 — 

unö nun war id) fo frot), baß id) ba toar; id) lehnte mid) an bas 
(Bemäuer, bis ber Htem befd)totd)tigt xoax, es voax, als ob Ceib unö 
Seele in biefer Derborgentfeit geläutert mürben. 

Bettina oon Arnim, (Cagebud). 

fln meinem fedjften Geburtstage (1809), ber mit ber gewohnten 
£iebe unb 3ärtlid)teit gefeiert tourbe, mertte id) an bm aüyi tleinen <Be» 
fdjenlen, wie es im tjaufe ftanb, unb freute mid) um fo metjr auf 5^an3, 
oon bem id) ftets überreif unb glätrjenö befdjenlt loorben war. XDotfl 
tfunbertmal gudte id) 3um £enfter nad) itjm aus. (Enblidj, es war fdjon 
gegen flbenb, fam er. 3d) fdjlid) um it)n t)erum unb mufterte bie Ditfe 
feiner Rodtafdjen. (Er tointte mir ins Hebenjimmer, idj folgte Ujm 
3ögemb; toarum roar er benn tfeute fo feierlich? (Er 30g ein päddjen 
aus ber lafdje; idj natjm es, fagte, rot roerbenb: „3dj bante fd)ön" unb 
wollte bamit hinauslaufen. „Bleibe nodj, mein Kinb, unb uridte es auf/ 
fagte er, mid) emft anfetjenb. 3d) tat es unb blidte erftaunt balb Ujn, 
balb bas (Befdjenl an. (Es toar meines Daters golbene, bide Ut)r, mit 
bem mit Brillanten eingefaßten 3ifferblatt; id) lannte fie gut. Dater 
tfatte fie oor einiger 3eit oerfetjen muffen, eine fdjnett an Ujn heran- 
getretene (Belbforberung 3U beden. „1Da$ foll id) benn bamit ?" fragte 
id) weinerlid). 

„Die follft bu Dater bringen." 3d) lonnte meine krönen nidjt 3urüd« 
galten, bie (Enttäufdjung roar 3U fd)mer3lid). „5ür bas (Belb, bas id) tfeute 
ge3al)lt tfabe, um bie Ut)r ein3ulöfen, tfätte id) bir ein prächtiges (Befdjenl 
taufen tonnen, aber id) fyatte bir 3U beinern (Geburtstage eine größere 
5reube 3ugebad)t. (Es ift ebler, anbern 5**ube 3U bereiten, als an fid) 
felbft 3U benten." 

(Er betrachtete mid) prüfenb. ,,3d) bringe bir t)eute gar nichts — aber 
nidjt toatfr, id} fyabe mid) nidjt geirrt, unb bu bringft Dater gern bas 
(Befäenl?" 

3dj trodnete fyaftig meine Iränen, bie mir nod) in bm flugen ftanben 
unb beren id} mid) jefct fdjämte. mein Qer3 podjte wie oor einer 
großen lat. „IDo ift Dater ? — id* will il)m etwas bringen !" f^rte id) 
burdjs Qaus, inbem id) laufenb tt)n überall fudjte. Dater trat erftaunt 
aus bem Kontor. . „Da," rief idj, „ba r bas fdjente id) bir 3U meinem ö>e» 
burtstag!" legte bie langentbetfrte alte Uljr in feine Qanb unb lief 
hinaus auf meine fteinemen Stufen. (Ein tleiner Reft oon Sd}mer3 über 
bie getäufdjte Hoffnung roar nod) weg3uweinen — aber lange floffen 
biefe Iränen nidjt — mein beff eres (Befühl fiegte. 5^an3ens Worte Ratten 
midj tief ergriffen, unb fie ftanben unauslöfdjltdj in mein I)er3 gefdjrieben. 

Gfjerefe Deorient, 3ugen&erUmerungeit. 

tDenige ttage barauf begann ber große IDertljeimer 3al)rmarft, ber 
„BJörtymarlt", auf ben IDiefen oor ber Stabt. (Er bauerte oier3eljn ttage 
unb meine Sdjullameraben Ratten fidj fdjon feit TDoc^en barauf gefreut, 
namentlich auf bie JDurftbuben unb Karuffelle, unb oon itjren (Eltern 

16* 



— 244 — 

öas ITCefjgelö öafür erhalten. 3d) wagte öen Pfarrer nid)t öarutn an3U« 
fpredjen, feine falte Art Ijiett mid) ab, unö fo fyatte id), als öas £eft 
gefommen tx>ar, öas leere 3ufeljen. lief betrübt ftanö tdj cor öen Q0I3- 
pferödjen, öie fo flin! im Kreife Hefen, beim Klange öer ITCufif ritten 
meine Kameraöen, Heine Degen in öer Ijanö, an mir oorüber unö ftadjen 
Ringe. Da berührte plötjUd) jemanö meine Sdjultern. 3d) fat) mtdj um 
unö gewahrte einen freunötidjen, nod} jungen Bärgersmann, öer nüdj 
anreöete: „Bift öu öer Knabe, öer mir meinen Kleinen aus öer (Tauber 
gejogen t)at? 3dj bin öer (Btafermeifter, öer an öer Bräde tootjnt unö 
möchte öir eine 5**uöe machen. Itimm Ijier, mein £ieber, einen (Butöen 
ITCejjgelö !" — Warum id) mid) fdjleunigft öaoonmadjte, ftatt 3U3ugreifen 
unö auf ein Pferö 3U fteigen, was id) nod) eben fo feljnlidj geamnfd)t 
fyatte, fann id) nid)t fagen. 3dj füllte mid) beglücft unö tjatte um leinen 
Preis öer IDelt für meine ttat (Belö angenommen . . . 

Kugmaul, 3ugenöerinnetungen eines alten Ar3tes. 

Aber auf Sdjneefdjutjen öurfte id) laufen, öabei ertrant id) nidjt, unö 
öer gan3e §ügel mar umnöerooll geeignet 3um herunterlaufen, meinte 
IKutter, öa f onnte mir nichts begegnen. Wenn id) aber öen tjügel herunter« 
lief, begegnete mir tjaufig genug etwas, was geraöe nidjt fo tounöer* 
t>oll toar — balö a>ar es ein Pferö, balö etwas anöeres, unö öamt, 
plumps, lag idj eins, 3tx>ei, örei auf öer Hafe. 3dj tfatte nie Cuft, 
einer Sd)tr>ierigfeit aus3uu>eid)en, fonöern meinte, id) müßte fie um 
ieöen preis übertxnnöen. IDenn es nun öerartiges galt, war öas ge- 
raöe nid)t fo angenetjm für mid), aber öas natjm idj nid)t fo genau. 

(Einmal follte IKutter tferausfommen unö fetjen, wie fdjön tdj öen 
tjügel fyerabfaufen fonnte, aber idj ftolperte fünfmal über einen 3igarren« 
ftummel. 

„Du lannft es ja nid)t," fagte Iltutter unö ging uneöer herein. 

Aber id) wollte es fönnen, allen 3igarrenf tummeln öer IDelt 3um 
(Erotj, unö id) lief immer wieöer über iljn tfinweg, bis idj fdjliefelidj gan3 
freier txmröe. Als id) nadjfalj, Ijatte idj öen 3igarrenftummel gan3 3er« 
quetfd)t. 

#j^t ging es, IKutter," fagte id) ftraljlenö, als id) Ijereinfam. „3dj 
bin f lange öarübergelauf en, bis öer 3igarrenf tummel gan3 3erörüdt war." 

„Du fjatteft iljm ja aus öem XDege gefyen oöer üjn 3ur Seite werfen 
lönnen," fagte IKutter. „Das wäre Ja oiel einfacher gewefen." 

„3awot)l, — aber öann Ijatte er ja bis nadjftes Iltal öagelegen, unö Id) 
wäre i^n nidjt für immer los gewefen, aber jetjt t)atte id) it)n ein für 
allemal aus öer IDelt gefd)afft. 



(Bleich oberhalb öes (Bartens mar audj öie Öffnung 3U einem unter» 
iröifdjen, langen, öunllen (Bange, öer mit einem tiefen Brunnen enöete. 

(D, id) war fd)re<flidj bange öa unten, aber riefig luftig war's natür« 
Ud) öod), l)inein3ugeljen, unö id),war nie auf öer 5*ftung, oljne ein paar« 



— 245 — 

mal in öem unteriröifd)en (Bange geroefen 3U fein. 3d) toagte nie, als erfte 
3u gelten, nein, bas muffte einer öer Knaben tun. XDir gingen einer hinter 
öem anöern Ijer unö tafteten uns an öen falten, feud}ten tttauertr>anöen 
oortDörts. ©, mit öunfet es tjier tx>ar, nid)t öen fleirtften £id)tfd}immer 
f onnte man feljen ! ptötjlid) blieben mir fielen. „t)ier ift öer Brunnen," 
rief einer öer Knaben, unö tx>ir füllten einen falten £uft3ug unö Porten 
etoas in öer Itätje riefeln — öas öunfle, fdjUKHge tDaffer — nodj ein 
Stritt, unö mir waren oerloren getoefen. (Es geljt mir nod) falt öurd), 
tx>enn i<fy an öas leife Seuf3en öer (Quelle öort unter öer (Eröe öenle. fld), 
niemals öas £id)t 3U fetjen, nie etoas oon öem t)errlid)en Blau öes tjimmels 
uriöerfpiegetn 3U öürfen, 0, öas war ein gräßlidjer (Beöanfe. XDir beeilten 
uns, roteöer ans (Eageslid)t unö in öen Sonnenfdjein t)inauf3ufommen. 
Das t»ar t»ie ein £uftbaö; mir ftürmten jubelnö öurd) öie Ijotfen (Betreibe, 
öie tote große Pforten quer burdj öie mauern gingen, unö öann bis gan3 
auf öen großen, fdjönen piafe oben auf öie 5*ftung hinauf. 

Ägot <Bjems»Selmer, HIs ITTuttcr Hein war. 



(Blü<ftid)eru>eife gibt es im Zehen flusgleidje. (Erott ffiljtt fid) je^t 
über jemanö ergaben, mit abfoluter Überlegenheit, öie Ujn mit unoer- 
fennbarem Stol3 erfüllt. (Es gibt jemanö, öer nidjt fo. groß unö nidjt fo 
ftarf, nid)t fo fünf unö nidjt fo alt ift txrie er: neben öem Sdjroefterdjen 
ift er, öen man immer öen Kleinen nennt, ein Riefe — etoas gan3 (Er« 
Ijabenes. tDenn er nur toollte, fönnte er fie mit einem (Briff ertxmrgen, 
fie mie ein pafet herumtragen, überhaupt mit itjr madjen, roas er wollte. 
Aber er toüröe itjr ja um nichts in öer XDelt öen geringften Sd)mer3 oer« 
urfadjen. XDas öas Ijerumtragen betrifft, umröe man es ifjm, obgleich er 
yooax ftarf genug ift, nidjt erlauben, unö er felbft tx>äre ja fdjließlidj audj 
3u ängftlidj. Aber er tonnte es öodj, wenn er wollte 1 Unö nur aus (But- 
mütigfeit unterläßt er es. 3n feiner (Büte fteigt er 3U itjr tjerab unö be» 
fdjäftigt fid) mit itjr. Diefes Beumßtfein tjilft einem fdjon öarüber ljimx>eg, 
baß man in anöerer tjinfidjt feine fo uridjtige Rolle fpielt. Heutig trug 
öie Kinöerfrau £ucette im (Barten tjerum. (Trott riet iljr mit txridjtiger 
Stimme, audj Ja adjt 3U geben, öaß öas Kino fidj nidjt erfalte. IDenn er 
neben itjr fitjt, Dergleidjt er mit Befrieöigung feine großen tjanöe mit 
iljren fleinen rofigen 5ingem unö füljlt Ijalb tltitleib, Ijalb Deradjtung. 
(Er ift itjr eben überlegen — öas ift ja bemiefen. Denn tjeute tjat tttama 
iljm £ucette gan3 allein anvertraut. Sie waren alle örei 3ufammen im 
Kinöer3immer gewefen, wäljrenb 3ane unö öie Kinöerfrau Beforgungen 
matten. Unö als ITtjerefe plötjlidj tarn unö melöete, öaß eine Dame 
mit einem ljut für tltama öa wäre, fagte öiefe 3U (Trott: „Bleibe einen 
flugenbtief bei £ucette; balö bin idj wieber öa!" — Unö gan3 ftol3 
blieb (Trott mit £ucette allein. 

Sie fitjt beljagltdj im Korbe 3wifdjen iljren Kiffen unö blieft mit 
tjerrfdjermiene um fidj, Sie fdjeint iljre Kleinheit gar nidjt 3U empfinöen. 
(Trott betrautet fie geringfdjäfeig. IDie unfdjeinbar ift fie öod) neben 



— 246 — 

iljm ! (Er fann mit Baufäften unö Solöaten fpielen — 6a finö 5*<*n3ofen, 
öa Preußen ... 

tttama fyat feljr u>ot)l getan, itjm öie Heine Sd)tx>efter an3ut>ertrauen 
— er urirö fdjon mit itjr fertig roeröen. 

„IDenn öu nid)t artig bift, befommft öu einen Klaps !" Das ift aber 
gar nid)t wafft. tErott umröe nie fo etoas tun. (Er fagte es nur, um Ujr 
feine Starte 3U beroeifen. Dod) auf Cucette mad)t es gar feinen (Einörud. 
Sie fielet it)n gleichgültig an, fptelt mit itjrer Klapper unö toirft fie öann 
auf öie (Eröe. tErott Ijebt fie mit tjerablaffenöer Iltiene auf unö gibt fie 
itjr 3urücf. 

„tEue es nid)t urieöer!" Unö er fütjrt feine Preußen unö 5*an« 
3ofen 3ufammen, öie fid) eine große Sdjlad)t liefern. Cucette lädjelt 
liebenstoüröig. Sie fieljt itjre Klapper an unö fdjüttelt fie nad\ Kräften, 
piötjlid) — bums ! — öa liegt fie fd)on urieöer unten. tErott ift fefyr gefällig 
unö tjebt fie itjr urieöer auf; aber gleich toirft fie fie mit oergnügteftem 
(Befidjt urieöer hinaus. Itun ift tErott ärgerlid). (Er tjebt fie auf unö fagt 
mit großem ttadjbrud: „IDenn öu fie nod) einmal fallen läßt, belommft 
öu fie nidjt metjr !" 

Kaum ift er urieöer bei feinen Solöaten, als er urieöer etoas fallen 
fjört 3etjt ift er aber emftlid) böfe. Hein, nun urirö er fid) nid)t meljr 
ftören laffen. Deradjtenö fietjt er Cucette an unö fie itjn. Sie fdjeint fidj 
mit iljm 3U meffen. Aber öas Refultat öiefer Prüfung 3eigt itjr, öaß fie 
öie überlegene ift unö leicht fiegen urirö. Sie run3elt öie Stirn unö ftoßt 
unglüduertjeißenöe £aute aus . . . 

tErott feuf3t unö eilt tjerbei. IDenn £ucette fdjreit, t)ört es tttama 
unö urirö iljn freiten, tueil er nidjt einmal feine fleine Sdjtuefter unter* 
galten fann. 3um trierten tttale gibt er itjr öie Klapper urieöer. Aber 
£ucette u>ar fdjon über öie De^ögerung beleiöigt. Sie gönnt öer Klapper 
feinen Blid unö läßt fie geringfdjätjig los, als (Trott fie iljr in öie 
Ijanö 3U)ängen urill. tlun, roenn fie nidjt urill . . . Aber faum Ijat 
tErott fid) einen Schritt entfernt, als erneute tEöne öer Unluft iljn 3urücf= 
rufen. (Er ift fd)on nid)t mefyr fo ftol3 unö betrautet unruhig Cucette. 
Was mag fie nur motten? (Er möd)te triel lieber mit Solöaten fpielen, 
als mit öer Kleinen oertjanöeln. Aber es ift nidjts mit it)r an3ufangen. 
Bei öem geringften Rüd3ugsoerfud) feinerfeits 3eigt Cucette iljren Un« 
©illen, unö nid)ts fann fie 3ufrieöenftellen. Umfonft 3eigt tErott Ujr 
(Bummitjunö, Puppe, Deildjenunngel — ntd)ts tuüröigt fie aud) nur eines 
Blicfes. Aber als tErott itjr feine Ijanö mit einem Bauflofc tjinljält, er» 
greift fie öiefe Ijanö freuöig unö urill fie nidjt meljr laffen. Das ift 
tmrfltd) 3Uoiel verlangt. IDenn er fortginge, umröe fie urieöer 
aus £eibesfräften f freien, unö öas fann er nid)t leiben; öenn 
«in großer 3unge öarf öodj feine fleine Sdjtuefter nidjt 3um IDeinen 
bringen. tEraurig blidt er auf feine Solöaten unö bleibt öann neben 
itjrem Korbe fitjen. Angenehm ift es 3u>ar nidjt; öenn öer 5 u ß&°&*N ift 
redjt Ijart. tErott füljlt fid) nid)t beljaglid} unö etoas geöemütigt. <Db 
öas nod) lange öauern urirö ? tttama f önnte nrirf lidj balö 3urüdfommen l 



— 247 — 

5räulein £ucette befühlt (Trotts Ringer mit Kennermiene; fie träfet 
feine IJaut ab, tneift il)n ins Skifä unö ynidt it)n, ol)ne im übrigen 
öie geringfte Danfbarteit öafür an 6en tEag 311 legen. Das ift fd)re<flid) 
unangenehm. IDenn fie nod) 3ufrieöen ausgefetjen tjätte! Aber nein, 
jefet eben fdjeint aucfy öas iljr nidjt meljr 3U genügen. Sie möd)te 
etwas anöeres. Sie 3ieljt fet)r tjefttg an tErotts Ijanö unö fängt wieöer 
an, öie Augenbrauen mit napoleonifd)er Itliene 3ufammen3U3iel)en. TDas 
will fie nur? tErott füfylt fidj als Spiel3eug einer geheimnisvollen 
ntad)t. <Er lann nidjt wtöerfteljen ... (Er folgt öer Bewegung. 

(Dl), nein, bitte fet)r, nein, öas nid)t! Sie ift 3U unappetitlich, 
öie Heine Sdjwefter. Was meint iljr, was fie will? Sie will tErotts 
Singer in iljren Iltunö ftopfen, um öaran 3U faugen. Hein. (Erftens 
gehört fid) öas nid)t für eine junge Dame. So etwas tut man nidjt. 
Unö öann ift es tErott fdjredlid) wiöerwärtig. Hein, öas ift nid)t 
möglid). Unö öes^alb . . . 

mit einer entfdjloffenen Belegung Ijat tErott fid) losgemadjt. (Eine 
Selunöe betrautet 5*äulein £ucette oeröutjt öen rebellifd)en Sftaoen, 
tErott ift 3ufrieöen mit fid). So mujj man es madjen. tttan muß 
energifd) fein, feljr energ . . . ftt)! äät}! IDas gefd)iet)t? piötjlid) 
örücft ^räulctn £ucette öie Augenbrauen herunter, fdjliefjt öie Augen, 
wirö fetfr rot, fdjlägt 3wei», öreimal mit öen IJänöen um fidj unö 
toirft fid) mit einem heftigen Rucf nadj rüdwärts, inöem fie fdjrecllidje 
Klagerufe ausftöjjt; it)re Arme unö Beine 3appeln in Der3weiflung, 
unö man fieljt ein apopleftifdjes (Befidjt fid) 3wifdjen öen Kiffen tjin 
unö t)er öreljen, mit einem großen £odj in öer Ittitte, aus öem un» 
ausfpred)lid)e £aute t)en>orge|en. 

— „£ucette ! £ucette !" 

tErott ift in Der3weiflung. (Er 3erfdjmÜ3t in öen feurigften £iebes» 
be3eigungen, er oerfdjwenöet öie 3ärtlid)ften (Bebäröen, er t)ält öen 
fleinen geballten 3appelnöen 5<*uften feine IJanö tjin. ltid)ts wirft. 
(Er ift oerftört. IDo ift fein Überlegenljeitsgefüljl ? (Er fommt fidj cor 
wie ein ot)nmädjtiges, § t>erad)tetes IDefen, öie 3itternöe Beute eines 
überlegenen tDillens. IDie öie er3ürnten (Bötter beruhigen? (Ein oer» 
3weifelter (Beöanfe öurdJ3U<ft iljn. (Er wirö es mad)en, wie öiefer 
römifdje tjerr, öer fidj felbft in einen Abgrunö ftür3te. (Er wirö fid) 
freiwillig als Süljnopfer anbieten . . . Unö tjelöenmütig oerfenft er 
feinen Daumen in öen offenen Iltunö. 

Diefe fläglidje Kapitulation t)at öen $tinb entwaffnet. 5 räu I^ n 
£ucettes Hautfarbe t)ellt fid) auf. 3t)re Ausbrühe beruhigen fid). Sie 
umfdjliefjt tErotts $^5^ mit iljren beiöen 5 äu ft*N ™tt & em Ausöruct 
befrieöigter IDolluft unö fängt an genufjfreuöig 3U faugen, inöem fie 
fleine ausörucfsoolle (Brun3laute ausftöfjt, fid) ringsherum anmutig be» 
fabbert unö örofyenö öie Augen rollt, fobalb fie einen Shdjtoerfud) 
oermutet. 

IDas tErott betrifft, fo ftreiten Demütigung unö IDiöerwillen in 
feiner Seele. (Er füljtt feinen Singer eingeweidjt, abgetedt, fiebrig in 



— 248 — 

einet IDeife, öie tfyn mit (Efel erfüllt. Unö au&eröem ift et von öer 
ttteöerlage ©ernidjtet. (Er, (Erott, ein großer 3unge, ift fo lädjerlidj 
gemalt unö geöemüttgt oon öiefem bifjdjen XDeiblidtfeit. (Er ift 3um 
Surrogat für öie Deitd)enwur3el oöer öie flmme ernieörigt! (Er fjat 
einen Krampf in allen (Blieöern. (Er muß fidj öie Itafe putjen. (Es 
juctt itjn im Rütfen. Unö taufenö anöere Dinge ! Aber er ift ermattet 
unö nieöergefd)lagen. IDiöerftanöstos füfylt er fleine Bädje über feine 
fjanb laufen. IDirö öas fo weiter getjen, öiefe fd)re<flid)e Iltarter?... 
(Enölid) Ijört man einen eiligen Sdjritt auf öem Korriöor. Warna 
ftür3t herein. 

— „ltun? £ucette fdjeint ja fetjr artig gewefen 3U fein!" . . . 
£ucette fieljt itjre Iltama. Sie lagt Ujren (Befangenen los unö 

ftößt einen 5**uöenruf aus. (Trott 3ietjt rafdj feine IJanö weg. Ulan 
t}at feine (Ernieörigung Ttid)t gefetjen. (Er wirö fid) rafd) wafdjen. 

— „Du tjaft ja fetjr gut auf fie adjt gegeben, mein Heiner ttrott." 
Warna ift feljr nett. 5ü* ft<fy meint (Erott, öaß eigentlich £ucette 

auf itjn ad)t gegeben fyat, unö nid)t ofyne eine gewiffe $VLTÖ}t wirft er 
— elje er fidj öaoon mad)t — einen legten BHd auf feine Siegerin, 
öie auf Warnas flrm einen triumptfierenöen (Ean3 ausführt. 
Kleine Kinöer finö öod) oiel ftärfer als man öenlt. 

£id)tenberger, Trotts Heine Sdjwefter. 

ntarja XDaffiljewna merfte wotjt, öaß id) itjr entfremöet woröen war, 
unö bemühte fid) auf alte mögliche IDeife, fid) meine frühere Zuneigung 
wieöer 3U erwerben. Soft täglid) überrafd)te fie mid) mit Keinen <Be» 
fdjenfen, — balö war es ein buntes Seiöenlappdjen, balö ein neues Kleiö 
für meine puppe. Aber es tjalf nid)ts; öas ljeimlid)e flngftgefüljt lieft fid) 
nid)t oerjagen, unö jeöesmal ftür3te id) eilig fort, fobalö td) mid) mit 
tttarja XDaffitjewna allein fat). 

3m übrigen lam id) balö nad) allen öiefen Dorf allen unter öen (Ein- 
fluß öer neuen (Bouoernante, öie all meinem Derfeljr mit öen Dienft« 
boten ein (Enöe mad)te. 

(Eines Sonntagabenös fprang id), öie öamals fieben oöer ad)t 3aljre 
3äljlen mod)te, über öen Korriöor unö an öer Stubentür tttarja IDaffil« 
jewnas oorbei. piötjlid) öffnete öiefe öie (Eür unö rief: „5räuleind)en ! 
Kommen Sie nur einmal Ijerein unö fet)en Sie, was für einen frönen 
Dogel aus (Eeig id) 3tjnen gebatfen tjabe 1* 

(Es war öämmerig in öem langen Korriöor unö außer tttarja IDaffi« 
Ijewna unö mir lein lebenöes IDefen 3U fel)en. Der flnblitf öes blaffen 
(Befid)ts mit öen übernatürlich großen fd)war3en flugen erfdjredte mtd) 
öermaßen, öaß id), ftatt 3U antworten, £>a(s über Kopf öaoonftinqte. 

„So ift es alfo, — 5*äulein Sonja oeradjtet mid)," Iförte id) tttarja 
TOaffiljewna hinter mir tjer murmeln, unö öiefe Worte, — meljr aber nod) 
öer (Eon, in weldjem fie gef proben wuröen, gingen mir 3U Ije^en; trofc« 
öem blieb id) aber nid)t ftetjen, fonöern jagte immer weiter. Als id) fdjon 
längft in öer Sdjulftube angefommen war unö mid} oon meinem Sd)redfen 



— 249 — 

erholt Ijatte, Mang mit immer nodj ber bumpf e, traurige Ion von IHarja 
IDaffiliewnas Stimme in ben ©Ijren. Den gan3eu Abenb über mar mir 
übel 3umute; fo feljr idj mid) aud) bemühte, meine ängftlid)e Stimmung 
burdj ausgeladenes Spielen 3U unterbrücfen, — fie wollte nidjt oon mir 
weidjen. 3d) tonnte IHarja IDaffiljewna nidjt aus meinen (Bebauten 
bannen, unb, wie es uns immer mit IHenfdjen get)t, bie wir geträntt 
l)aben, fo erfdjten audj bie arme ttäfyetin mir plötjlidj fo lieb unb gut, 
ba^ idj midj förmtid) nad} itjr feinte. 

meiner <Er3ietjerin oon bem Dorfall 3U beridjten, ba3u tonnte id) 
mid) n ^t entfd)ließen, — Kinber fpredjen ungern mm ttfren (Befüllen. 
Da mir überbies ber Dertetjr mit bem Dienftperfonal verboten worben 
war, fo glaubte id), id) tonnte t>ielleid)t für mein Benehmen in biefer. 
Angelegenheit getobt werben, unb tdj füllte inftinttto, bafa id| mid) über 
biefes Cob nid)t fet)r freuen würbe. Als ber tEee getrunten war unb wir 
Kinber 3U Bett follten, befdjloß id) plöfctidj, 3U IHarja IDaffiljewna 3U 
laufen, ftatt gerabeswegs ins Kinber3immer 3U gefyen. Das war für midj, 
ein großes ©pfer, benn id) mußte 3U bem 3wedte ben langen, menfdjen« 
leeren, jetjt gan3 buntlen Korribor paf f ieren, ben id) gewöt)ntid) b^s Abenbs 
flolj, unb ber mir große flngft einflößte. Aber biesmal befeelte mid) ber 
Ittut ber Der3weiflung. 3dj rannte, was id) tonnte, wagte taum 3U atmen 
unb tarn wie ein IDirbelwinb in Btarja IDaffiljewnas 3immer geftürmt. 

Diefe f)atte bereits Abenbbrot gegeffen, unb ba es Sonntag war, 
arbeitete fie nidjt, fonbern faß an bem mit einem reinen, weißen tEudje 
bebectten (Eifdj unb las in einem tleinen (Bebetbudje. Dor bem ^eiligen- 
bitbe brannte eine Heine £ampe, unb nadj bem buntlen, unheimlichen 
Korribor erfdjien mir bas 3immerd)en gan3 ungewöljnlid} Ijell unb gemüb» 
lid) unb feine Bewohnerin fo fanft unb gut. 

,,3d) lomme, um 3t)nen gute tlad)t 3U fagen, liebe gute IKarja IDaffi« 
Ijewna," ftieß idj l)aftig in einem Atem Ijeroor, aber elje idj nodj aus« 
gefprodjen fyatte, 30g bie anbere midj in iljre Arme unb überhäufte mid) 
mit Küffen. Sie fußte mid) fo heftig unb fo lange, ba^ id) oon neuem 
flngft belam unb fd)on überlegte, wie id} woljl auf bie befte Art los« 
lommen tonnte, oljne 3U oerletjen, als plötjlidj ein gewaltfamer IJuften« 
anfall IHarja IDaffiljewna 3wang, mid) los3ulaffen. 

Sonja Kotoaletoslt), Kiit&fjeitserbmerungeit. 



Hrbett unö Derantoortungen. 



XDcnn 6er ITTenfdj fidj etwas oor« 
nimmt, (0 i(t ifjm mefjr möglich, als 
man glaubt. Peft 0(033 i. 

Die fleine gute Abel Ijat biefe IDod)e etwas getan, was idj bir aus« 
brüctlidj er3äljlen muß, weil es gar 3U Ijübfdj ift. Sie Ijatte bemertt, ba^ 
an einem IJausrod eine Italft unterm Arm aufgeriffen war. ©Ijne mir 
etwas baoon 3U fagen, l)at fie it)n Dicen3a, wie idj einmal ausgewef en bin, 



— 250 — 

fo lange ge3eigt unö immer „Cucire, eucire, rotto, povero papä" (Ralfen, 
näfyen, ent3tr>ei, arme Papa) gefagt, bis öie es 3ugenäl}t fyat, unö als idj 
3urü<ffam, n>ar fie gan3 außer ftd) t>or £reuöe, fcfyleppte mid) beim Rotf 
l}in unö 3eigte, öaß nun altes 3ugenäl)t fei. Gabriele oon Büloro. 



3m fluguftmonat {am beim Totengräber öas fiebente Kino an, unö 
öas betradjtete Karen als ein befonöeres (BIM. tDäfyrenö öie $xau Iran! 
lag, tx>agte fie fid) mandjmal hinüber. (Broßmutter 3ur §anö 3U fein, Ijatte 
il)r nie 5reuöe gemalt. IJier Ijalf fie gern, frotj unö befd)ämt, öaß jemanö 
itjre f)tlfe brausen fonnte. 

Der Totengräber u>ar ein ruhiger, fleißiger Wann geroefen bis 3U öer 
3eit, tx>o öie fdjlimme Ijalsfranfljeit ins Dorf fam. 3e größer öie 3at}l öer 
Meinen (Bräber txmröe, öefto öfter ging er im Dämmern mit öer leeren 
5Iafd)e 3um Sdjanftmrt. Als er öann an einem einigen (Eage alle oier 
Kinöer einer IDitoe einfdjaufeln mußte, oerfiel er in oollfommene Irunf* 
fuc^t unö l)telt fid} nur mit ITlü^e im Amte. 

Die 5*au mit ifyrem 3arten (Befielt unter öen roeidjen roten paaren, 
immer ein Kino an öer Bruft oöer eins unterm §er3en, fonnte fiefy laum 
öurd)finöen 3tx>ifd)en all öer örängenöen Arbeit, flußeröem litt fie an 
Krämpfen, toas fie felbft jeöod) nidjt roatjr fyaben sollte, obgleidj fie ein* 
mal oolle örei Stunöen otjne Betrmßtfein gelegen fyatte. 

Karen fürd)tete öen blööen mann, öer immer rod) t»ie ein leeres 
Branntoeinfaß, unö Ijatte beflemmenöes Ittitleiö mit öer tranfen Stau. 
Iraurig, öumpf unö fdjmufeig roar öie tt)o^nung, oerglidjen mit ©roß« 
mutters eroig blitjbtanfer Sauberfeit. Aber all öiefe Btitjesblänfe Ijier 
roar im (Brunöe nid)t fo Diel toert tote örüben öer armfelige Kinöerwagen 
mit öem blin3elnöen Keinen IDefen öarin. (Es roar als toenn ein £id)t 
ausging oon öort, fo öaß man immer txneöer Ijinfeljen mußte unö öie gan3e 
jämmerliche Umgebung oergaß. 

3um erften Ittale, feit fie tltutter nid)t metjr fyatte, öurfte Karen 
fo roarm unö lieb mit jemanö fein, une's itjr tjeimlid) ums fjtxi toar. 
3um erften Ittale oerließ fie öas anöauernöe (Befütjt, öaß fie iljrer 
l}äßtid)feit toegen weniger roert mar als anöere Kinöer. Beftimmt, als bas 
Kleine eine tDodje alt roar, örefyte es fd)on öie flugen nadj itjr. Hd)t 
(Tage weiter, unö es bewegte freuöig öie tjänöe, wenn fie tarn. Die 
ttotengräbersfrau ladjte, wenn Karen öas fagte, aber wirflid), fie fannte 
öas Kino beffer als öie eigene Iltutter. 

(Es wuröe itjr feltfam leid)t 3umute — als wenn fie etwas tDunöer* 
oolles getrunlen l)ätte — oöer wie öamals beim Karuffellfafyren, als fie 
plötjlid) öen Ring in öer fjanb Ijielt, nad) öem alle anöeren Kinöer Der* 
geblidj gegriffen Ratten. 

Karens Baden fingen an ein wenig $axbt 3U befommen, unö üjre 
Augen wuröen gleichmäßig tjett. (Broßmutter, öie alles fatj unö für alles 
einen (Bruno wußte, freute fid}, öaß enötid) öie 3iegenmitd) anfdjlug. 
Helene Doigt«Dteberid)s, Drcioicrtel Stunö ©or (tag. 



— 251 — 

3n meiner Knaberqeit gab es in IDeinsberg nod) feine regelmäßige 
Poft, nur eine Botenfrau braute öie Briefe, 3eitungen unö palete oom 
Poftamt ^eilbronn mit anöern Beftellungen unö Anläufen, meld)e öie 
Bötin in tjeitbronn 3U machen tjatte, fpät abenös ins f)aus, unö öies nid)t 
an allen tEagen, an Sonn*« unö 5*tota9*tt 9<*t nid)t. Das muröe meinem 
Dater bei feiner ausgebreiteten Korrefponöen3 unausfteljlid) unö er er* 
nannte mid) 3U feinem prioatpoftboten. 3mei Stunöen oor Anfang meiner 
Sdjule mußte id) jeöen Sag nad) tjeilbronn nun get)en unö öort am poft* 
f kalter folgenöes Schreiben t>or3eigen: 

„XDofytl. ©berpoftamt 
erfudje id), öem Do^eiger öiefes, meinem Sotjn Ifyeobatö, öie an mid) 
etma angefommenen Briefe, Leitungen unö pafete gefältigft 3U oer* 
^folgen. Qodjadjtungsooa 

©beramtsar3t Dr. Hemer 
in IDeinsberg. 11 
Dann ging's fdjnell mieöer IDeinsberg 3U, unö menn id) nid)t mit einem 
fd)meren palet befdjmert mar, mar id) meift in öer Sd)ute oor Beginn 
öerfelben, unö untermegs t)atte id) öie uns aufgegebenen Sprühe unö 
£ieöer ausmenöig gelernt unö laut cor mid) t)ingefprod)en, fo öaß öer 
teurer mit mir 3ufrieöen mar. 

Außer meinem poftbotenöienft gab es aud) fonft, namenttid) im 
Sommer, mo fid) öie Befudje Rauften, gar oiele Abhaltungen für mid), 
öie Sdjule regelmäßig 3U befugen. 3d) mar in tjaus, (Barten unö auf 
öer Straße gar 3U notmenöig, balö als Auffidjtsrat, mtnn eine (Befeil* 
fdjaft mit Kinöern anfam, balö als 5**™tenfüfyrer auf öie IDeibertreu 
unö in öie natfe gelegenen XDälöer unö Berge, auf öen XDartberg unö 
öas Jägerhaus, oft aud) nad) £ömenftein 3U öem (Brabe öer Seherin, 
balö mieöer mußte id) (Beiftesfranle im Ijaufe, öenen ein (Entrinnen oöer 
Selbftmorb 3U3utrauen mar, auf iljren Spa3iergängen begleiten, Kraulen» 
märter bei Somnambulen unö Befeffenen fein, oftmals audj, menn unfer 
Kutfdjer, öer 3ugleidj Totengräber mar, in feinem ftäöttfdjen Amte be* 
fdjäftigt mar, meinen Dater 3U ausmärtigen Kranlen lutfdjieren, öann 
mieöer meirter IKutter in Küdje unö Keller beiftetjen, Salat putjen, öen 
tEtfd) öeefen ufm. Da öeudjte meinem Dater, öer meinte, öer Umgang 
mit öen Bieten 5**roöen fei für mid) bilöenöer unö anregenöer, öie Sd)ule 
ein großes tjinöernis, unö id) erfdfien feiten in öer Sd)ule, otjne einen 
oon meinem Dater gefdjriebenen (Entfd)utöigungs3ettel, öen öer meinem 

Dater befreunöete teurer geöulöig annahm: 

ttat)te aber öer XDinter unö natjm mit ifym öer 3ufluß öer 5*emten 
ab, unö muröe öas Ceben unö (Treiben im tjaufe ruhiger unö ftiller, öa 
muröen aud) öie <Entfd)ulöigungs3ettet meniger, unö meil id} meinen 
£et)rer lieb tfatte, fud)te id) öurd) $U\% unö frifdje Auffaffungsgabe öie 
üerfäumte Sd)ulgeleljrtt)eit 3U ergäben, nur mein poftbotenöienft 3mifd)en 
IDeinsberg unö IJeilbronn öauerte au<$ öen tDinter über fort. 

(Cf)eobaIÖ Kern er, Das Kenterfjaus unö feine (Böfte. 



— 252 — 

Unö was Bäcterei betrifft, (Einfieöen von Stuften unö öergleid)en, 
fo max itjr (6er Ittutter) niemanö überlegen, fllteröings mit einer Be» 
fdjränfung. Ulan f od)te bamals nodj bei luftiger Ijeröflamme, 6ie tttafdjine 
unö Steinfoljle lagen im Sdjojje öer 3ulunft, unö iljr u>ar öestjalb öas 
gan3e Ceben lang ein Kummer, öaß öie Porten, tx>etd)e fie in immer neuen 
Stoffmifdjungen 3U fdjaffen bemüht u>ar, gern roafferftriemig uwröen. 
3t>ren Knaben freiließ u>ar öas gar nid)t leiö, öenn öiefe erhielten öann 
in fefyr Meinen Biffen öen £öu>enanteil. Bei aller Arbeit txmröe öer alteftc 
Sofyn ü)r Dertrauter, unö id} txmnöre midjv öafe Ujm leine Sd)ür3e über 
feine männtidje tErad)t 3ugemutet toarö; er ftampfte öie <Betr>ür3e, rieb 
als (Berufe 3U tDettjnad)ten öen IHoljn mit einer großen, runöen Keule, 
lief Knäuel tx>i<f elnö um öie Stühle, entblätterte Krautföpfe für öen IJobel 
unö lernte aud} £id}te in 3innformen gießen, b^nn öamals gab es nod) 
lein Stearin, unö öie putjfdjere tx>ar ein unentbehrliches B)erf3eug, öeffen 
f)anöl)abung öurd) öie Kinöer 3uu>eilen öen flbenöbefudj in plötjlidje 
Sinfternis fetjte. 

Diele tbodjen oor XDeiljnadjten finö öie Knaben in emfiger tEätigfcit, 
öenn als ein fjauptfdjmutf öes 5*ftes toirö nad) £anöesbraud) öas Krippel 
aufgeftellt . . . 

Die Spuren lauften öie Kleinen auf Bilöerbogen, fdjnitten fie mit 
öer Sdjere aus unö Hebten ein flaues tjötyein mit Spitje öatjinter, öamit 
öie Bilöer in tx>eid)er Unterlage hafteten. Der ^eiligen 5amüte ö^cr, 
öem ©d)fen unö (Efelein, rouröe ein pappljaus mit offener Doröerfeite 
oerferttgt, auf öem Dad) Stro^alme in Rettjen befeftigt, öer Stern toar 
oon 5Httergolö. Das IDalömoos 3U öem tteppi^e, in u>etd)en öie Spuren 
geftedt umröen, öurften toir aus öem Staötoalöe Ijolen, öortfyin 30g an 
einem gellen IDintertage öie Ittutter mit öen Kinöern, begleitet oon 
einem IKann, öer auf einer Raöeber öen Korb für öas tltoos fuljr. (Es 
t»ar 3uu>eilen lalt, unö öie Sdjneefriftatte fingen am IHoofe, aber mit 
fyeißem Sammeleifer txmröen öie polfter an öen tt)alöränöern abgeloft 
unö im Korbe gefd)id)tet, öaljeim auf einem großen Iifd)e 3ufammcTu 
gefügt unö an 3tx>ei (Eden 3U Ileinen Bergen erljö^t. 3n öer tllitte öes 
^intergrunöes ftanö öie fjütte, über il)r fd)tx>ebte an feinem Drahte öer 
Stern, auf öen beiöen Seiten Ratten öie tjirten unö IJerlfen mit öen 
(Engeln 3U oerroeilen. Die gan3e 5igurenpra<!|t txmröe öurd) Heine IDadjs« 
lidjter erleu^tet, u>eld}e am tDeil)nad)tsabenö 3um erftenmal angeftedt 
nmröen. 

Wenn öie £idjter brannten unö öie (Engel f id) bei leidjter Berührung 
txrie lebenöig bewegten, öann Ratten öie Kinöer 3um erftenmal bas feiige 
(Befühl, etwas Sdjönes oerfertigt 3U tjaben. IDa^renö öes 5eft* s rouröen 
öann aljnltd)e Arbeiten Heiner unö eru>ad)fener Künftler befeljen, btnn 
faft in jeöem Ijaustjalt ftanö ein Krippel, unö mand)er roadere Bürger 
benutjte feine IDerfftatt, um öasfelbe öurd) med}anifd)e (Erfinöungen 3U 
oerfdjönen; man fal) auf öen Bergen große UHnömütflen, öeren 5Wi9*l 
öurd) rollenöen Sanö eine 3eitlang getrieben umröen, oöer ein Bergroert 
mit (Brubeneinfaljrt, in tx>eld)em (Eimer auf unö ab gingen, unö Ijaufig ftanö 



— 253 — 

im Dotbetgtunö ein fdjtr>at3 unö weiß geftttdjenes Sdjitöetljaus mit totem 
Dadje unö öaoor öie pteu&ifdje Sd)Uötx>ad)e. — Aber öiefe 3ufäfce waten 
öem Knaben niemals nad) öem I)et3en, et Ijatte öie öunfle (Empfinöung, 
öafe fie fidj mit öen (Engeln unö öen ^eiligen ötei Königen nidjt ted)t oet« 
ttagen wollten. (Buftao $ret)tag, (Erinnerungen aus meinem Ceben. 



flm etften (Eifdje, gleid) neben öem (Blasüetfdjlag, fifct Cuife (Eloutet 
in fet3engtaöet fytltung unö nimmt 5*äutein Botös tDeisljeiten mit öet 
gtö&ten flufmetffamfeit in fid) auf. Sie ift es, öet öie Kametaöinnen 
Ujtet wütigen, 3ietlidjen (Beftalt wegen öen Spitjnamen öie Itlaus ge« 
geben Ijaben. Sie ift eine Brünette: öie tjaut befonöets öunfel, öas 
fluge fd)t»at3 unö glän3enö. 3l}te btaunen 5led)ten fdjliefeen am*(Enöe 
mit einet gtanatfatbenen Keinen Sdjleife ab. Das (Befidjt fyat beteits 
öie 3üge einet (Enr>ad)fenen, öie etnften 3üge einet atmen, oetftänöigen, 
tapfeten 5*<*u. Auf iljtet fämaxyn Sd}üt3e, öie oon einem gelben £eöet* 
güttel in öet mitte 3ufammengel}alten witö, ptangt faft immet öas 
Belobigungsfteu3. tttit öen plumpen Knabenfdjutjen, öen IJalbfttümpfen 
unö itjten btaungebtannten, unglaublich öünnen IDaöen bietet fie getaöe 
nid)t bas Bitö eines anmutig liebtei3enöen IHäöd)ens, abet fie tefytt öas 
Ceben lieben unö 3eigt uns, wie man fein (Befdjitf leid)t unö Reitet 3U 
ttagen oetmag. 

3n tt)t fet>e td) beteits öie 3utünftige oollenöete Hausfrau; ü)t gan3es 
(Begaben öeutet auf Spatfamfeit, (Entfd}loffent}eit, 3attlid}feit unö eöel* 
mutige Had)fid}t Ijin. Sie witö i^tet fdjtanlenlofen t)et3ensgüte nad) 
öas edjte IDeib fein. IHan mufe fie nut öes IHotgens mit intern Kotb, 
Ujtet pappfd)ad)tel unö Ujtem Btübetdjen, einem ebenfalls 3wetgt>aft 
Keinen Bambino oon ötei 3at)ten, öen fie ifyt Küdjlein nennt, in öie 
Sdjule fommen unö fie wäljtenö öes S^ftücfs öie (Etnäl)tung öes Küch- 
leins übetwadjen fetjen. 3m £)ofe fpielt fie niit it}m, wie mit einet puppe. 
Diefe 3atte 5ü*fo*g* ty*t <wdj wod^ ötei bis tuet anöete Kametaöinnen 
angeftectt. Die lltaus gtuppiett nun öie fleinen IHüttet um fid} fyetum, 
unö aus £iebe 3U intern Küdjlein betreut unö etfjält fie aud} öie Kleinen 
öet anöeten. Sie tan3t mit itjnen im Kteife tjetum. XDie fie fid} öabei 
nod) Ileinet 3U mad)en, 3U ©etjüngen oetftetjt ! 

Das Küd)lein ift Ijäfjltdj unö müttif d) ; wenn es itgenöein paat XDotte 
lallt, öteljt fid) gleid) öie Sdjweftet mit einem bewunbetten, ent3ü<ften 
(Befidjt gegen jeöetmann, wie wenn fie fagen wollte: „(Et ift öod} allet* 
liebft, nid)t wal}t ? Unö fo flug l" tDäljtenö öet (Etljolungspaufe, wenn 
öie witöe 3agö öet Knaben beginnt, umfdjlingt £uife (Eloutet il}t Küdjlein 
liebeooll mit beiöen Atmen unö fd)leppt es oon einet Stelle 3Ut anöetn, 
um es 00t öet tMfidjtslofen IJetöe 3U fd)ütjen. 3t)te Stitn getat in un* 
tuljige Bewegung; öie H)ad)famleit fdjeint fie balö 3U fpannen, balö 3U 
öetjnen: flöam mit feinem öitfen (Befidjt unö öen öetben padttäget« 
fdjultetn follte fic^ je^t nut ttauen, an fie ljetan3ufommen 1 Da Ijatte 
et es mit it)t 3U tun 1 



— 254 — 

(Erotj allebem tjat 6as Küdjlein mid) gerabefo tx>ie bie anbern Kleinen 
in fein fjtx$ gefdjloffen . . . Unö Cuife? (Bleich beim erften Ittate, als 
fie fat}, u>ie itjr Brüberdjen fidj feft an meine Sdjüige Hämmerte, füllte 
fie mid) mit einem langen, warmen, banfbaren Blid ein . . . fie fdfätjte 
unö txmrbigte mid), unö t)ob mid) pon biefem UToment an 3U ihresgleichen 
empor. 3atx>ol)l, empor ! Cuife (Eloutet, öie maus ! 3d) toill mir Irtülje 
geben, biefer Kollegin in ber IHütterlidjfeit roürbig 3U fein, itjr, bie mid} 
mit einem einzigen 5**unbesbli<f aus ber unterften Sdjidtf in bas un» 
ermefjlidje (Bebtet iljrer tapferen, reinen IJeiterleit l)inan3og. 

£eon 5ropi6, Die Kinberfäule. 



VI. 



(Erdung unb Eigenleben. 



Darum mufj alle Dergeiftigung unferes Cebens, alle 
fromme Kultur beim Kinbe roieber anfangen mit einem 
neuen Refpett oor bem (Bottesrounber bes £ebens, bas 
in iljm be(d)loffen Hegt. Albert Kaltljoff. 



— 257 — 



<Brunö[ätjlid)es. 



Ulan gebe nur 6er (brunbfraft eines Kinbes <Ent< 
faltung unb £ebensfaft, fo brauet man nicfjt an ben 
citt3clncn Aften 3U impfen ober bie Blätter aus3uterben 
unb bie Blüten an3ufärben; toie ein $ür|t muß man 
bas ©an3c lenfen, of)ne bas <Ein3eIne 3u betaften. 

3. Paul. 

Seine tttutter aber Ijtelt iljr Wort unb er3og iljn fo, baß er ein braoer 
Iltann tourbe in Selbnjql, unb 3U ben wenigen gehörte, bie aufregt 
blieben, fo lange fie lebten. EDie fie bies eigentlich anfing unb benurfte, 
toäre fd)tx>er 3U fagen; benn fie er3og eigentlich fo toenig als möglid), 
unb bas tDerf beftanb faft lebiglid) barin, baß bas junge Bäumdjen, 
fo t>om gleichen IJol3e mit if)r toar, eben in ifyrer ttäfye nmdjs unb fid) 
nad) ifjr richtete. Güdjtige unb roo^lgeartete £eute tjaben immer toeit 
weniger Ittülje, il)re Kinber orbentlid} 3U 3iel)en, rote es f)inn>ieber einem 
(Tölpel, ber felbft nid)t lefen fann, fdjroer fällt, ein Kinb lefen 3U lehren. 
3m gan3en lief it)re (Er3iel)ungsfunft barauf hinaus, baß fie bas Söljndjen 
ofyne (Empfinbfamleit merfen ließ, u>ie fel)r fie es liebte, unb baburd) 
beffen Bebürfnis, iljr immer 3U gefallen, erroecfte unb fo erreichte, baß 
es bei jeber Gelegenheit an fie badjte. ©l)ne beffen freie Bewegungen 
einzeln 3U Ijinbern, fyatte fie ben Kleinen t>iel um fid), fo baß er iljre 
IHanieren unb üjre Denfungsart annahm, unb balb oon felbft nidjts 
tat, was nic^t im (Befdjmacfe ber IHutter lag. Sie l)ielt it)n ftets einfad}, 
aber gut unb mit einem gewiffen gewallten (Befdjmacf in ber Kleibung: 
baburd) füllte er fid} fidler, bequem unb 3ufrieben in feinem fln^uge 
unb würbe nie oeranlaßt, an benfelben 3U benfen, würbe mithin ni^t 
eitel unb lernte gar nie bie Sud)t fennen, fid) beffer ober anbers 3U 
Ileiben, als er eben war. Äfynlid) l)ieli fie es mit bem (Effen; fie erfüllte 
alle billigen unb unfdjabltdjen IDünfdje aller brei Kinber unb niemanb 
befam in ifyrem IJaufe etwas 3U effen, wooon biefe nid)t aud) i^ren 
lEeil erhielten; aber trotj aller Regelmäßigfett unb flusgiebigfeit be« 
Ijanbelte fie bie ttafyrungsmittel mit foldjer £eid)tigfeit unb (Bering« 
fdfätjung, baß 5 r ^4 en abermals oon felbft lernte, fein befonberes <Be» 
wid)t auf biefelben 3U legen unb, wenn er fatt war, nict)t uon neuem 
an etwas unerhört (Butes 3U benfen. Itur bie entfetjlid)e XDict)tigtuerci 
unb Breitfpurigfeit, mit weldjer bie meiften guten 5™uen ^ £eben$» 
mittel unb beren Bereitung be^anbeln, erwecft gewöljnlid) in ben Kinbern 
jene (Belüftigfeit unb ttellerlederei, bie, wenn fie groß werben, 3um 
jjang nad) IDo^lleben unb 3ur Derfd)wenbung wirb. Sonberbarerweife 
gilt burd) ben ganzen germanifdjen Dölferftrid) biejemge für bie befte 
unb tugenbljaftefte IJausfrau, weld)e am meiften (Beräufd) mad)t mit 
iljren Sdjüffeln unb Pfannen, unb nie 3U fefyen ift, of)ne baß fie etwas 
(Eßbares 3wifd)en ben Sägern l)erum3errt; was IDunber, baß bie Ijerren 

Bäumer u. Droefdpr. 17 



— 258 — 

©ermatten öabet öie größten (Effer roeröen, öas gan3e £ebensglücf auf 
eine tx>ol)lbeftellte Küd)e gegrünöet totrö unö man gan3 oergifet, toeldje 
ItebenfadEie eigentlich öas (Effen auf öiefer ffytellen £ebensfat}rt fei. 
(Ebenfo oerfuljr fie mit öem, toas fonft oon öen (Eltern mit einer fdjrectttdj 
ungefdjtdten IJeiligleit beljanöelt wirb, mit öem (Selbe. Sobalö als tunHdj 
liefe fie ifyren Sofyn tyren Dermögens3uftanö mittüiffen, für fie (Belö* 
fummen 3äl}len unö in öas Behältnis legen, unö fobalö er nur imftanöe 
roar, öie tttü^en 3U unterfdjeiöen, liefe fie tfym eine Heine Sparbudjfe 
3U gan3lid) freier Derfügung. IDenn er nun eine Dummheit madjte 
oöer eine arge ITafdjerei beging, fo befjanöelte fie öas nid)t toie ein 
Kriminaloerbrec^en, fonöern totes ifjm mit toenig IDorten öie £äd)er* 
Uc^Ieit unö Un3u>ecfmäfeig!ett nadj. IDenn er ettoas enttoenöete oöer ftd) 
aneignete, toas il)m ni<f)t 3u!am, oöer einen jener fjeimlicfyen Hnfäufe 
machte, toelc^e öie (Eltern fo fetjr erf <f)re<fen, machte fie leine Kata= 
ftropfje öaraus, fonöern befdjamte il)n einfad} unö offen als einen 
törichten unö geöanlenlofen Burfdjen. Defto ftrenger toar fie gegen iljn, 
tx>enn er in IDorten oöer (Bebäröen fid} uneöel unö Heinlid} betrug, toas 
yooax nur feiten oorlam; aber öann las fie il)m Ijart unö fdjonungslos 
öen Gejt unö gab il)m fo öerbe ©fjrfeigen, öafe er öie leiöige Begebenheit 
nie oergafe. Dies alles pflegt fonft entgegengefefct beljanöelt 3U roeröen. 
IDenn ein Kino mit (Belö fid) oergefjt oöer gar ettoas irgenöroo toeg* 
nimmt, fo befallt öie (Eltern unö teurer eine gan3 fonöerbare $urd)t 
oor einer oerbredjerifdjen 3ufunft, als ob fie felbft umfeten, toie fdjurferig 
es fei, lein Dieb oöer Betrüger 3U roeröen ! IDas unter fjunöert 5ällen 
in neununöneun3ig nur öie momentan unerflarlid)en (Einfalle unö (Be- 
lüfte öes traumerifd} n>ad)fenöen Kinöes finö, öas nrirö 3um (Begen* 
ftanöe eines furchtbaren Strafgerichtes gemalt unö von nid)ts als (Balgen 
unö 3ud)tl)au$ gefprodjen. Als ob alle öiefe lieben Pftän3d}en bei er- 
roadjenöer Dernunft nid)t oon felbft öurd} öie menfd)lid)e Selbftliebe, 
fogar blofe öurd) öie (Eitelfeit öaoor gefiebert toüröen, Diebe unö Schelme 
fein 3U roollen. Dagegen toie milöe unö freunöfdjaftlid) roeröen öa taufenö 
Heinere 3üge unö 3eid)en öes Iteiöes, öer Illifegunft, öer (Eiteßeit, öer 
flnmafeung, öer moralifdjen Selbftfud)t unö Selbftgefälligfeit befyanöelt 
unö gefjatfdjelt ! IDie fdpoer merten öie txmdern (Er3ief}ung$leute ein 
frül} verlogenes unö oerblümtes inneres IDefen an einem Kinöe, roaljrenö 
fie mit f)öltifd)em 3eter über ein anöeres Ijerfaljren, öas aus über- 
mut oöer Derlegenfyett gan3 naio eine üerei^elte öerbe £üge gefagt 
fjat. Denn l)ier Ijaben fie eine greiflidje bequeme Ijanöfjabe, um tfyr 
öonnernöes : Du follft nid)t lügen ! öem Heinen erftaunten (Erfinöungsgenie 
in öie(Dl)ren 3U fdjreien. IDenn Sn^c^en eine folcfye öerbe £üge üorbradjte, 
fo fagte 5rau Regel einfach, inöem fie il}n grofe anfal): „IDas f oll öenn öas 
Reißen, öuHffe? IDarum lügft öu fol^e Dummheiten? ©laubf t öu öie grofeen 
£eute 3um Harren galten 3U tonnen? Sei öu frol}, toenn öid} niemanö 
anlügt unö lafe öergleidjen Späfee!" IDenn er eine ITotlüge oorbradjte, 
um eine begangene Sünöe 3U oertufdjen, 3eigte fie il}m mit ernften, aber 
liebeoollen IDorten, öafe öie Sad}e öesroegen nid)t ungefdjeljen fei unö 



— 259 — 

wußte ifym ftar 3U madjen, baß er fid} beffer befinbe, wenn er offen unö 
etjrlid} einen begangenen $tljleT eingeftelje; aber fie baute leinen neuen 
Strafpro3eß auf öie £üge, fonöern befyanbelte öte Sadje gan3 abgefeljen 
bat>on, ob er gelogen ober nid)t gelogen Ijabe, fo, öaf) er bas 3wectlofe 
unö Kleinliche bes Ijerauslügens balb füllte unö Ijiefür 3U ftol3 würbe. 
U)enn er bagegen nur öie leifefte Iteigung oerriet, ftd} irgenb (Eigen» 
fdjaften bei3ulegen, öie er nidjt befaß, oöer etwas 3U übertreiben, was 
iljm gut 3U fteljen fdjten, oöer fid} mit etwas 3U 3ieren, W03U er öas 
3eug nidjt fyatte, fo taöelte fie üjn mit fdjneibenben garten IDorten 
unö t>erfet$te iljm felbft einige Knüffe, wenn ifjr öie Sadje 3U arg 
unö unöerüd} war. (Ebenfo, wenn fie bemerlte, öaß er anöere Kinöer 
beim Spielen belog, um fid} Heine Dorteile 3U erwerben, ftrafte fie 
iljn härter, als wenn er ein ertlectltdjes ©ergeben abgeleugnet l}ätte. 

!Diefe gan3e (Er3tet)erei foftete inöeffen faum fo oiel IDorte, als 
ljier gebraust würben, um fie 3U fdjilbern, unö fie beruhte allerdings 
meljr im (Eljaratter öer $xau flmrain, als in einem oorbeöadjten oöer 
gar angelefenen Softem. Daljer wirb ein XEeil iljres Derfa^rens oon 
£euten, öie nid)t üjren (Eljaratter befifcen, nidjt befolgt werben tonnen, 
waljrenb ein anöerer {[eil, wie 3. B. iljr ©erhalten mit öen Kleibern, 
mit öer ttaljrung unö mit öem (Belbe, von gan3 armen £euten nidjt 
tann angewenbet werben. Denn wo 3. B. gar nidjts 3U effen ift, öa 
wirb öiefes natürlich jeben Hugenblicf 3ur nädtften Ijauptfadje, unö Km« 
öem, unter folgen Umftänöen exogen, toirö man fdjwer öie (Belüftig* 
feit abgewöhnen tonnen, öa alles Sinnen unö Gräften öes fjaufes 
nadj öem (Effen gerietet ift. 

Befonöers wäljrenb öer Heineren 3ugenö öes Knaben war öie (Er» 
3iet}ungsmüf}e feiner tttutter fefjr gering, öa fie, wie gefagt, weniger 
mit öer 3unge, als mit iljrer gan3en perfon er3og, wie fie leibte unö 
lebte, unö es alfo in einem 3uging mit if)rem fonftigen Dafein. Sollte 
man fragen, worin benn bei öiefer leisten Art unö tttüljelofigteit i^re 
befonöere Ireue unö ifjr Dorfafc beftanö? fo wäre 3U antworten: lebigltdj 
in öer 3ugewanbten £iebe, mit weldjer fid} öas IDefen iljrer perfon öem 
feinigen einprägte unö fie itjre 3nftintte öie feinigen werben ließ. 

Dorf) blieb öie 3eit nidjt aus, wo fie alleröings einige oorfätjlidje 
unö träftige (Er3iel}ung$maßregeln anwenben mußte, als namltd} öer 
gute 5 r Uj ^erangeroa(§fen war unö ftd} für allbereits er3ogen l)ielt, 
öie tltutter aber erft redjt auf öer H)ad)t ftanö, öa es fid) nun entfdjeiöen 
follte, ob er in öas gute oöer fd)led)te 5afjrwaffer einlaufen würbe. 
<Es waren nur wenige IITomente, wo fie etwas (Entfdjeibenbes unö (Euer* 
gifdjes gegen feine junge Selbftanbigteit unternahm, aber jebesmal 
3ur regten 3eit unö fo plöfcKd}, einleudjienb unö beöeutfam, baß er nie 
feiner bleibenöen IDirtung ermangelte. 

Als 5*Ü} balö adfoefjn Jafjre 3äf)lte, war er ein fdjönes Junges 
Bürfdjdjen, fein an3ufe^en mit feinem blonöen IJaare unö feinen blauen 
flugen, unö oon einer großen Selbftanöigteit unö Sidjerfyeit in allem 
was er tat. (Er Ijatte bereits öie £eitung öes (Befdjaftes übernommen, 

17* 



— 260 — 

was öie Arbeit im $reien betraf, nadjbem er fdjon oom üier3el}nten 
3aljre an im Steinbrud) tü^tig gearbeitet. (Er ma^te ein ernftfyaftes 
unb Huges (Befidjt unb war bennod} aufgeräumt unb guter Dinge, unb 
was feiner tttutter am beften gefiel, war feine 5M)igtttt mit allen 
Ceuten um3ugel)en, oljne iljre Art anjunefymen. Sie fyielt ü}n ntdjt ab 
aus3ugeljen, wenn es tl)m langweilig war 3U Ijaufe, unb mit anbern 
jungen £euten 3U oerle^ren; aber bie fc^arf flufmerfenbe fal} mit Der» 
gnügen, baß er an ber U)eife ber jungen Selbwqler, mit benen er ab* 
wedjfelnb t>erlel)rte, balb mit biefem, balb mit jenem, leinen fonberltdjen 
(Befdjmacf gewann, fie überfdjaute unb nur ftd) etwas mit ifynen bie 
3eit oertrieb, wie unb fo lange er es für gut fanb. 

(Bottfrieb Keller, $xan Regel Hmrain. 

IDie wir er3ogen würben? 3d) Ijabe biefe 5 ra 9 e fä on an me ^ r a ^ 
einer Stelle geftreift unb bin il)r, namentlich im porigen Kapitel, n>o 
ftdj's um bie Schule Ijanbelte, t>ergleid)sweife naljc getreten. 3nbeffcn, 
(Er3ie^ung unb Schule, bei meiern, was fie gemeinfam Ijaben, finb bod} 
aud) wieber yoomxki; bie Sdjule liegt brausen, (Er3iel}ung ift 3nnen* 
fadje, Sadje bes Kaufes, unb oieles, ja bas Befte, fann man nur aus ber 
IJanb ber (Eltern empfangen. „Aus ber IJanb ber (Eltern" ift eigentlich 
nid)t bas richtige U)ort, rrrie bie (Eltern finb, wie fie burd} iljr bloßes 
Dafein auf uns wirfen -—bas entleibet. — (Es gibt unbeftritten aus» 
ge3eid)nete Sd)ul* unb (Er3iel}img$anftalten, bie, mit Rü<ffid)t auf <D\a* 
ralterausbilbung, trielfad} erljeblid} meljr leiften mögen, als bas elter* 
lidje IJaus; aber in ber Ijauptf ad)e bleibt bod} ein tttanfo. Der (Hja* 
rafter mag gewinnen, ber tttenfd) oerliert. (Es gibt fo Diele Dinge, 
bie mit iljrem ftillen, ungewollten, aber baburd} nur um fo nadftal* 
tigeren (Einfluß erft btn nötigen tttenfd|en madfyen. Das große, mit 
Pflidjt*, <El)r* unb Redjtbegriffen ausftaffierte lugenbejemplar ift un* 
bebingt refpeftabel unb fann einem fogar imponieren; trofcbem ift es 
nidjt bas $öd|fte. £iebe, (Büte, bie fid) bis 3ur Sd)wad)Ijeit fteigern 
bürfen, muffen I}in3ufommen unb unausgefetjt barauf aus fein, bie falte 
Dortrefflid|!eit 3u oerflären, fonft wirb man all biefes Dortreffltdjen 
ni<$t red|t frof). 3d) fyatte bas (Blücf, in meinen Kuweits* unb Knaben* 
jähren unter leinen fremben (Er3iel)ungsmeiftern — b^nn bie f)aus« 
leerer bebeuteten nad} biefer Seite l)in feljr wenig — l)eran3uwad)fen, 
unb wenn id} tjter nod) einmal bie 5* a 9* f teile : „wie würben roir er» 
3ogen?" fo muß id} barauf antworten: „(Bar nidjt unb — ausge3eid)net." 
£egt man ben flf3ent auf bie tttenge, oerfteljt man unter (Er3ie|ung ein 
fortgefefetes flufpaffen, (Ermahnen unb Derbeffern, ein mit ber (Beredj* 
tigfeitswage beftänbig abgewogenes Cotjnen unb Strafen, fo würben 
wir gar nid|t erlogen; oerfteljt man aber unter (Er3iel)ung nid^ts weiter, 
als „in guter Sitte ein gutes Beifpiel geben" unb im übrigen bas Be* 
ftreben, einen jungen Baum, bei faum fühlbarer flnfeftigung an einen 
Stab, in reiner Cuft frtfö, fröf)lt$ unb frei aufwogen 3U Iaffen, fo 
würben wir gan3 wunberooll exogen. Unb bas fam bafyer: meine 



— 261 — 

(Eltern fjielten nid)t bloß auf Ijausanftanö, roorin fic tttufter roaren, 
fie roaren aud) beiöe r>on einer t>orbilölid)en (Befinnung, öie IHutter 
unbeöingt, öer Dater mit (Einfdjräntung, aber öarin öod) aud) nrieöer 
uneingefd)ränft, öaß ifjm jeöer ITtenfc^ ein tttenfd) u>ar. ttod) ooeit über 
feine Bonfyomie hinaus ging feine Humanität. (Er roar öer Abgott armer 
Ceute. — So toaren öie beiöen perfönlidjfeiten, öie urir tagaus, tagein 
cor flugen Ratten, unö aric man mit Red)t gefagt fyat, öas H)id)tigfte 
für öen pt)i)fifd)en tltenfdjen fei öie £uft, örin er lebe, roeil er aus il)r 
mit jeöem fliem3uge (Befunötjeit oöer ttid)tgefunöl)eit fdjöpfe, fo ift für 
öen moralifdjen tttenfd)en öas, u>as er t>on feinen (Eltern fiel)t unö I)ört, 
öas H)id)tigfte, öenn es ift nid)t eine von glücflidjen 3ufällen abhängige, 
Dielfad) unfruchtbare Belehrung, fonöern ein (Ettoas, öas in jenen 3a^ten f 
u>o öie Seele fid) bilöet, oon ITUnute 3U ttttnute feine IDirfung übt. 

„(Bar nid)t exogen unö ausgejeidjnet exogen," fo fagte id), unö öies 
fd)einbar fid) tDiöerfpredjenöe paßte gan3 Dor3Üglid) 3ufammen. (Es paßte 
3ufammen unö l)ätte nod| beffer gepaßt, roenn öer 3uftanö öes fid) gar nid)t 
oöer öod) nur roenig um uns Kümmerns ein permanenter getoefen unö jeöer* 
3eit in feiner oollen Reinheit aufrechterhalten rooröen nmre. Ceiöer aber roar 
öies nidft öer Sali; üietmeljr nmröe öurd) bann unö rcann auftretenöe Der» 
fud)e mit öen Ijerfömmlidjen päöagogtfd)en tltitteln ein3ugreifen, unfer 
normaler Itid)t*(Er3iel)ung$pro3eß geftört, teils nutjlos, teils geraöe3U 
fdjäöigenö. 3d) fann mid) namlid) md)t entfinnen, jemals mit einem 
oöllen Red)t beftraft tooröen 3U fein, entroeöer roar es im Ittaß Der* 
fef)lt oöer gan3 unö gar ungerechtfertigt. (Es traf fid) öabei fo fonöer* 
bar, öaß alle öiefe Strafen öurd) meinen Dater ponogen umröen, toobei 
jeöod) 3toei (Bruppen unterfd)ieöen roeröen muffen, fold)e, 3U öenen öer 
Doltyeljenöe, mein Dater alfo, fid) öurd) fid) felber getrieben füllte, 
unö foldje, 3U bemn er bloß abfommanöiert nmröe. Jene ^aben feinen 
großen (Einörud in meiner Seele tjinterlaffen, aber öiefe, öie bloß auf 
Befehl erfolgten, fd)mer3en mid) bis öiefen lag. — 

(Tfieobor Sontane, ITtcinc Kinöerjaf)re. 

Rteiu Dater ft>ar im IJaufe fefyr ernfter Itatur, außer öemfelben 
munter unö gefpräd)ig, man rühmte an il)m öie (Babe, tttardjen 3U er* 
3äl)len, es ©ergingen aber Diele 3a^re, elje toir fie mit eignen ©Ijren 
lernten lernten. (Er fonnte es nidjt leiöen, roenn toir labten unö uns 
überhaupt l)ören ließen; öagegen fang er an öen langen IDinterabenöen, 
in öer Dämmerung, gern (Eljoräle, aud) molfl tDeltlidje £ieöer, unö 
liebte es, toenn roir mit einftimmten. ttteine tltutter roar außerft gut* 
l)er3ig unö etoas heftig; aus ifyren blauen flugen leuchtete öie rüfyrenöfte 
IlTtlöe, roenn fie fid) letöenfdjaftlid) aufgeregt füllte, fing fie 3U toeinen 
an. 3d) toar if)r Ciebling, mein 3ioei 3^re jüngerer Bruöer öer £ieb* 
ling meines Daters. Der (Bruno u>ar, roeil id) meiner RTutter glid) 
unö mein Bruöer meinem Dater 3U gleiten fdjien, öenn es u>ar, arte 
ficj^ fpäter 3eigte, leinestoegs öer 5^H- Rteine (Eltern lebten im beften 
5rieöen miteinanöer, fo lange fid) Brot im IJaufe befanö; toenn es 



— 262 — 

mangelte, ums im Sommer feiten, im Winter, wo es an Arbeit fehlte, 
öfter oorfam, ergaben fidj 3UtDeiIen angfttidje Sjenen. 3d) fann mtd) 
ber 3cit nidjt erinnern, wo mir Mefe, obgteid) fie nie ausarteten, niäjt 
fürd)terlid)er als alles getoefen roären, unb eben barum barf i<f) fie 
nidjt mit Stillfd)tDeigen übergeben. (Eines Auftritts anbcrcr Art erinnere 
id) mid) aus meiner früljeften Kinbfyett; es ift ber erfte, beffen i<f) ge» 
benfe, er mag in mein brittes 3<*l)r fallen, toenn nic^t nod) ins 3toeite. 
3d) barf il}n erjagen, oljne mid) an bem mir ^eiligen Anbenfen meiner 
(Eltern 3U oerfünbigen, benn u>er in iljm etoas Befonberes fieljt, ber 
fennt bie unteren Stanbe nidjt. Ittein Dater tourbe, toenn er feinem 
IJanbroer! nadjgtng, meiftens bei ben £euten, bei Untn er arbeitete, be- 
töftigt. Dann aßen roir 3U IJaufe urie alle 5<*müien um bie geroö^n» 
lidje 3eit 3U mittag, mitunter mußte er fid) gegen eine (Entfd)äbigung 
im Gageloljn felbft bie Kofi galten. Dann uwrbe bas Ittittageffen Der- 
fdjoben unb 3ur Abroeljr bes IJungers um 3u>ölf Uljr nur ein einfaches 
Butterbrot genoffen. (Es u>ar in bem tleinen Ijausljalt, ber feine bop« 
pelte I)auptmal}l3eit ©ertrug, eine billige (Einrichtung. An einem folgen 
läge bul meine IHutter Pfannfudjen, fidjerltd) meljr, um uns Ktnber 
3U erfreuen, als um ein eignes (Belüft 3U ftillen. IDir t>er3ef)rten 
fie mit bem größten Appetit unb üerfpradjen, bem Dater am Abenb 
nichts baoon 3U fagen. Ais er fam, roaren nur bereits 3U Bett gebraut 
unb lagen im tiefften Schlaf. (Db er gewohnt fein modjte, uns nod) 
auf ben Beinen 3U finben, unb aus bem ©egenteil ben Derbadjt fdjöpfte, 
ba$ gegen bie fjausorbnung gefehlt rooröen fei, weiß id) nid)t; genug, 
er u>e<fte mid) auf, liebfofte mid), naljm mid) auf ben Arm unb fragte mid), 
n>as id) gegef f en fjabe. Pf annf udjen ! ertmberte id) f d)laf trunf en. hierauf I)telt 
er es ber IHutter oor, bie mdjts 3Ü entgegnen fyatte unb il)m fein (Effen 
auftrug, mir aber einen unijeifoerfünbenben Bticf 3un>arf. Als toir 
am nad)ften Gag urieber allein roaren, gab fie mir nad) iljrem Ausbrutf 
mit ber Rute eine etnbringltdje Ceftion im Stttlfd)a>etgen. 3u anberen 
3eiten fdjärfte fie mir toieber bie ftrengfte IDafjrljeitsliebe ein. IlTan 
follte benfen, biefe IDiberfprü^e Ratten fdjlimme 5°l9 e n fjaben fönnen. 
(Es roar nidjt ber 5all unb roirb nie ber Sali fein, benn bas Zebtri 
bringt nod) gan3 anbere, unb bie menfdjlidje Itatur ift aud) auf biefe 
eingerichtet. (Eine (Erfahrung madjte i<$ aber allerbings, bie ein Kinb 
beffer fpat mad)t ober niemals, nämtid), baß ber Dater 3uu>eilen bies 
toolle unb bie IHutter bas. Daß id) in früfyefter Kinbfyeit urirflid} ge- 
hungert l)ätte roie fpater, erinnere id) mid) nidjt, u>ol)I aber, bafa bie 
IHutter fid) mit bem 3ufel)en begnügen mußte unb gern begnügte, mtnn 
wir Kinber aßen, toeil u>ir fonft nidjt fatt geroorben roaren. 

fjebbel, ITTcinc KinMjeit. 

. . . 3d) bleibe babei: Die Sonne fdjeint ben IHenfdjen nur einmal, 
in ber Kinbfyett unb ber früheren 3ugenb. (Erwärmt er ba, fo urirb 
er nie nrieber oöllig falt, unb tx>as in tym liegt, toirb frifö heraus- 
getrieben, urirb blühen unb 5rüd)te tragen. (Eted fagt in biefem Sinne 



— 263 — 

irgenbroo: „ttur toer Kino mar, mxxb tltann"; id} erbebte, als id} Mes 
3um erften male las; nun t?atte bas (Befpenft, bas mid} um mein Zeb^n 
beftieljlt, einen Hamen. EDie u>ar nid}t meine Kinbljeit ftnfter unb 
öbe! ITlein Dater fjaßte mid} eigentlich, aud} id) fonnte U}n nidjt 
Heben. (Er, ein Sflaoe ber (Efje, mit eifernen Seffeln ort bie Dürftig- 
feit, bie bare Hot gefnüpft, außer \tanbe, trotj bes flufbietens aller 
feiner Kräfte unb ber ungemeffenften flnftrengung, aud} nur einen 
Sdjritt toeiter 3U fommen, Ijaßte aber aud} bie 5** übe; 3U feinem 
Ije^en u>ar iljr burd) Difteln unb Dornen ber U)eg oerfperrt; nun 
fonnte er fie aud) auf ben (Befidjtern feiner Kinber nidjt ausfteljen, 
bas frofje, Bruft erroeiternbe £ac^en voax iljm $xtoü, fjofyn gegen ifjn 
felbft, $ang 3um Spiel beutete auf £cidjifinn, auf Unbraudjbarteit, 
Sd)eu oor grober fjanbarbeit auf angeborene Derberbnis, auf einen 
3toeiten Sünbenfall. 3d) unb mein Bruber gießen feine BDolfe; unfer 
Appetit oertrieb b^n feinigen; feiten burften mir ein Stüct Brot oer- 
3efjren, oljne anhören 3U muffen, baß nur es ntdjt oerbienten. Dennodj 
war mein Dater (toäre id} baoon nidjt innig über3eugt, fo Ijätte id) 
fo etoas nidjt über iljn niebergefdjrieben) ein l)er3ensguter, treuer, 
u>ol)lmeinenber mann; aber bie Armut Ijatte bie Stelle feiner Seele 
eingenommen. . . . Qebbel, (Tagebud}, 22. ttoo. 1838. 

<Erftens, id} Ijatte nichts 3um Cieb^aben. ITteinc (Eltern toaren für 
mid) getoiff ermaßen fid)tbar geworbene ttaturgeroatten; id) liebte fie 
nidjt anbers, als bie Sonne ober ben tttonb, nur baß es mid} oerftört 
unb oertoirrt Ijaben toürbe, toare eines biefer Siebter erlofdjen. (D)ie 
nun, wo beibe fidj oerbunfelt fjaben!) ttodj roeniger liebte id} (Bott. 
lttdjt, bafc id} irgenb etoas toiber iljn ober 5 ur <*)t » or ty m gehabt fjätte, 
id} fanb nur bas, u>as bie £eute feinen Dienft nannten, unangenehm, 
unb u>as bie Ceute fein Bud) nannten, nidjt unterljaltfam. Kameraben, 
mit benen id} mid} fjatte 3an!en fönnen, fjatte id) aud} md)t; feiner 
brauste meine §ilfe, feiner meinen Danf. Kein Dienftbote burfte je 
eta)as für mid} tun über feine Pflidjt Ijinaus, unb uoesfyalb Ijatte tdj ber 
Ködjin bafür banfbar fein follen, bafc fie föchte, ober bem (Bartner, baß 
er b^n (Barten beforgte — votnn fie nidjt einmal toagte, mir eine 
gebratene Kartoffel 3U geben, oljne um (Erlaubnis 3U fragen, unb er 
meine flmeifen nidjt in Rufje laffen uoollte, roeil fie iljm bie U)ege 3er» 
ftörten? All bas Ijatte nun yooax nidjt bie f djlimme 5olge, bie es Ijatte 
Ijaben fönnen, ba% id} felbftfüdjtig ober lieblos umrbe, rooljt aber bie, 
bafc, als bie £iebe unrfüdj fam, fie mid) leibenfdjaftlid) unb übermächtig 
gefangen naljm unb nidjt 3U 3Ügeln u>ar, roenigftens nidjt t>on mir, 
ber id^ nie etoas 3U 3ügeln gehabt fjatte. 

(Ein weiterer übelftanb: idj Ijatte nichts 3U ertragen. (Befaljr ober 
Sd}mer3 irgenbuoeldjer Art fannte id) nidjt; meine Kräfte toaren nie 
geübt, meine (Bebulb nie erprobt, mein Itlut nie geftaljlt tooröen. nidjt, 
bab id} mic^ Je oor etoas gefürchtet ^ötte — toeber oor (Befpenftern 
nod) Dor (Betoittern, nod) cor irgenbmelc^en Vieren, ja id) roäre als Kinb 



— 264 — 

faft einmal unget)orfam geroefen, fo feljr erfüllte mtd} öer brennenöe 
tDunfd}, mit öen £öu>eniungen in VOombwdU tttenagerte 311 fpielen. 

Drittens, tltan lehrte mid) roeöer Sidjerfyeit nod) 5reif)ett & cs Be* 
neuntens; genug, toenn id) öer befdjeiöenen 3al)l unferer (Bäfte nidjt 
läftig fiel unö of)ne Sd)üd)ternl)ett auf eine 5* a 9* antwortete; aber 
öie Sd)üd)ternl)eit f teilte fid) fpäter ein unö naljm 3U, als td) mir öer 
Ungefd)liffenf)eit bereuet umröe, öie aus öem IlTangel an gefellfdjaft* 
lid)er Diftiplin Ijerrüljrte, unö als id) öie Hoffnung aufgeben mu&te, 
mir nod) <Befd)i<füd)feit in irgenöeiner förperltdjen Übung, <Beu>anötf)eÜ, 
in irgenöeinem gefälligen gefellfdjaftlidjen latent oöer £etd)tigfeit unö 
ttaft im täglidjen Derfefyr an3ueignen. 

Cetjter unö größter aller Übelftänöe: mein Urteil über Red)t unö 
Unredjt, meine Sä^^gtcit 3U unabhängigem IJanöeln 1 ) toaren gän3Üd) un* 
entroicfelt, u>eil man mid) nie ofyne 3ügel unö Sdjeuflappen Ijatte laufen 
laffen. Kinöer follten, roie öie Solöaten, Urlaubs3eiten Ijaben, unö 
fann man fid) einmal öarauf oerlaffen, öafj öer (Beljorfam auf (Erforöern 
ein unbeöingter ift, öann follte man öer fleinen Kreatur fefjr früfj 
3ettu>eife 3ur Übung öen Befehl über fid) felbft anoertrauen, follte fie 
auf öas ungefaitelte Pferö iljres eignen IDillens fetjen, öamit fie es 
öurd) eigne Kraft bänöige. Die unabläffig geübte Autorität aber, öie 
über meiner 3ugenö roaltete, fyatte 3ur 5^1ge, öaf}, als id) enölid) in 
öie U)elt Ijinausgeftofjen umröe, id) fürerft aufeerftanöe u>ar, meljr 311 
tun, als mid) mit ifyren HMrbeln öaljtntreiben 3U laffen. 

Der Urteilsfprud) öemnad), öen id) Ijeute über öen <BrunÖ3ug meiner 
dhgieljung 3U fällen ge3toungen bin, ift, öafc fie 3ugleid) 3U fdjulmeifter* 
lid) unö 3U t>enx>etd)lid)enö roar, öaf} fie meinen (Eljarafter in öem für 
feinen Aufbau uridjttgften flugenblid u>of)l unfrei madjte, nidjt aber 
Öif3iplinierte. Unfd)ulöig u>ar id) öanf meiner gefdjütjten £age, nidjt 
aber öurd} (Erproben öer Kräfte 3U redjtem ttun fäl)ig. IUeine tltutter 
fat) Öies felbft unö nur 3U öeuttic^ in fpäteren Jafjren, unö fobalö tdj 
etoas Unrechtes, (Törichtes oöer ^e^lofes tat (unö id) Ijabe mandjes 
getan, öas alle örei Be3eidjnungen oeröient), fagte fie: „Das fommt, 
toeil öu 3U fel(r t)eru>öt)nt tooröen bift." 3of)n Rusfin, praeterita. 



Die Cebensluft öes Qaujes. 



Die lttenfd}f)eit fjat ein fein (Befjör, 
(Ein reines IDort erreget fdjöne taten. 
(Boetfje. 

Der alte Kaftanienbaum umfdjattet öas Ijalbe (Bebäuöe unö öie 
Pannen unö Birlen rings um öas IJaus finö mit öen 3aljren fdjon fo 
geu>ad)fen, öafj iljre IDipfel roeit über öas Dadj ragen unö iljre Äfte bis 
an öie Softer reiben. 

*) Dom Qanöeln, tDof)lgemerft, fpredje id) fjier; im Denfen voax id) nur all3u 
unabhängig, tote id) fdjon vorder fagte. 



— 265 — 

3m Sommer, mag's öraußen nod} fo lichter Sonnenfdjein fein — im 
ganjctt Ijaufc örinnen ift Dämmerlidjt unö Duft a>ie in einem Pannen* 
roalö unö in öen 3immern ift es fdjattig unö fül)l nrie in einer Caube. 
Aber im IDinter, mtnn öer Schnee auf öen 3n>eigen Hegt unö fie fjer* 
nieöerbeugt, öaß es unter iljnen roie in einem 3elt ift, öa fd)tüpfen, 
toenn öie ttadjt fommt, öie Sparen unö Budtfinfen unö u>as fonft 3um 
Heinen geflügelten Straßeraolf gebort, öurd} öie Ilaöeln in öen grünen 
Derftecf unö machen fidj's auf öen Äften bequem, fie fitjen nalje, gan3 
nalje 3ufammen unö fdjlafen unö träumen. 

Sinö aber leine Befudje öa, fo tmrö's aud) im Ijaufe innen in öen 
IDinternac^ten balö ftiil. 

Iltein Dater ift, t>on öen nächtlichen Kranfenbefudjen müöe Ijeim* 
gefommen, md)t meljr aufgelegt 3um Schreiben. Da legt er fid) öann 
nad) öem ttadjteffen nafye öem ©fen öen langen IDeg auf öen Stuben» 
boöen unö mix Kinöer lagern uns neben il)n. Das nennen roir unfer 
Sdjlummerftünödjen oöer aud) „Sarganmeffen", feit ein 5* cm te r r öer 
bei feinem (Eintritt in öas 3immer uns fo ausgeftredt auf öem Boöen 
liegen faf), erfdjrocfen ausgerufen Ijatte: „Aber roas tun Sie benn öa?" 
unö tfjm mein Dater mit öumpfer Stimme geantwortet fyatte: „tDtr 
meffen uns unfere Sarge an." fld), urie u>ar öiefes Sd)lummerftünöd)en 
immer fo gut! Der Boöen u>ar eben, man fonnte auf leiner Seite 
hinausfallen, fid} fo befjagltd) ausftreden unö, u>as öie Ijauptfadje roar, 
mix erfparten nod) eine oöer 3U>ei Stunöen, öie u>ir beifammen bleiben 
öurften, md)t in öas Bett mußten. Dann lagen mir, öie Arme unter 
öem Köpf, unö fatjen ffalb träumenö öer immer fleißigen ITtutter 3U, 
roie fie am Gifdje faß unö fpann, unö Ijörten öas Räödjen fd)nurren, 
leifer unö leifer unö roollten eben einfdjlafen, öa — „tjat es nid)t eben 
ans Softer geHopf t?" fagte öer Dater. — „3a, roir fjaben's aud) gan3 
beutlid) gebort!" riefen u>ir Kinöer. — „Don öer Straße aus fann 
nlemanö ans Softer Hopfen, öas ift Diel 3U f)od)," meinte öie Ittutter. 
— „Stel) einmal auf unö fiel} nad), ttfjeobalb!" fagte öer Dater. — 
3dj fiel)' auf, unö als id) beljutfam gegen öas 5™fter gelje — „(Ei/' 
rief id}, „f etjt Ijabe id} if)n, öen Rufjef törer ! Da außen fitjt er auf öem 
Sims Ijart am ^enfter unö n>ill £id)t unö IDärme profitieren, es ift 
ein gan3 getüöfynlidjer grauer Spatj, öer l)at an öie Scheiben gepidt 
unö fdjaut mid) jetjt mit feinen fd)tDar3en Auglein an, als roollte er 
fagen: 3d) toeiß n>ol)l, öu tuft mir nichts." — „Das ift fein geooöljn* 
Udjer Spafc," fd)er3te mein Dater, ,,u>al)rfd)einltd) ift es ein oer3auberter 
tjanöroerfsburjd}, öer l)at nod) £id)t in öer tjerberge gefefyen, roagt aber 
nid)t ^erein3utommen, toeil er fein (Belö l)at." — - „Itun, öann foll er 
aud) nidjt flopfen!" fagte id) unö legte mid) roieöer auf öen ßuftbobzn. 
(Es u>ar urieöer ftill in öer Stube, unö öas Räödjen fdjnurrte unö öie 
Ulutter örefjte öen $aben. Was ift es öod) fo etnms Sdjönes, IDunöer» 
bares um öen 5^s! öad)te id), rote filbern glan3t er, roenn if)n öie 
Ulutter leid}t auf öem lifd) ausbreitet unö flaumenroeid) um öen Roien* 
ftiel legt unö tljn mit öem breiten farbigen Banö umuriielt! Unö 



— 266 — 

toenn öle tttutter öen ganjcn tDinter über oft bis tttitternadjt fleißig 
gefponnen Ijat, öann nimmt fie mit Stol3 6ie oielen aufgekauften Strange 
t>om Hagel unö toiegt fie unö bringt fie 3um IDeber. „Das ift einmal 
ein fdjönes (Barn," fagt ötefer, „unö es ift fo gleichmäßig gefponnen 
unö feft r öas gibt ein gutes lud}!" unö Ijat es öer IDeber nad) öem 
angegebenen Deffin gerooben, öann nrirö öas graue lud) nad) Blau* 
beuren auf öie Bleibe gefdjidt, unö fommt es t>on öiefer fd)neeu>eiß 
unö oljne Riffe 3urüd, roeldje 5**uöe! Dann geljt es an ein flusmeffen 
unö Sdjneiöen, unö jeöes Stütf befommt feine angemeffene Derroen« 
öung. flu* id) friege etmas öaoon ab yx IJemöen. „Kein Bub in gan3 
IDeinsberg unö Stuttgart Ijat fo fdjöne £eintoanö urie öu !" fagt öie 
tttutter. fld), fie l)at red}t! feiner mag t>ielleid)t manche £eimx>anö 
fein, aber lieber ift leine, fie Ijat fie ja felbft gefponnen I Aus öem 
Gucfy mit öen gefteinten Deffins roeröen Gifdjtüdjer unö Sertnetten ge- 
malt, im Sommer, roenn öie (Bäfte fommen, öa fann man's uooljl 
brausen. 3m flltanenjimmer öede id) öann öen ttifd), td) breite 3uerft 
öas fdjneeroeißc lifdjtud} über öen großen runöen Sifd) unö 3äl}le öann, 
u>ie Diele (Bäfte finö's fyeut? ©nfel Karl, Gante unö flmalie Stoppe 
finö örei, titelet, IJeiöeloff unö Pfi3er finö aud) örei, bann öie (Eltern 
unö urir örei Kinöer — alfo elf Sertnetten braudje id} unö für jeöen 
3U>ei 3innteller, ein flauer unö ein tiefer, finö 3t»eiunÖ3U>an3ig, öie 
placiere id) alle fd)ön öer Reilje nad), unö Cöffel, (Babel, ttteffer, Sal3, 
Brot, nichts öarf oergeffen toeröen, meine fleinere Sdjroefter (Emma 
ftellt Öie Seffel 3ured}t, meine Sdpoefter Iltarie tragt öie Suppe auf, 
meine tttutter tjat öen tDein aus öem Keller geholt unö ftellt üjn auf 

— trier S^fc^en. „So, jetjt tannft öu 3um (Effen rufen, Hjeobalö," 
fagt fie, „öie ©äfte unö öer Dater finö im (Barten unten." 3d} fpringe 
fi^nell auf unö rufe öie flltane Ijtnab mit lauter Stimme: „3um iffen!" 

— „(Er Ijat laut 3um (Effen gerufen! (Er muß geträumt Ijaben," lachen 
meine Sd)u>eftern, unö meine (Eltern ladjen, unö id} erroadje aus meinem 
Graum auf öem Stubenboöen. — „Kinöer, es ift 3ett, öaß il}r ins Bett 
gefyt," fagt meine tttutter unö ftellt üjren Spinnroden in öie <E<fe, 
unö i$ fefye, öaß öie Spule gan3 Doli ift — aä), tx>ie fleißig uoar 
fie, toäfyrenö urir fdjliefen! Unö nur toünfdjen gute ttad)t unö geben 
öen (Eltern einen <Butenad)ttuß unö — - „Ijalt," fage i$, ,,id) muß no$ 
nad} meinem Späfclc fel)en," unö id} fal), u>ie es öas Köpften unter 
öem Slügel fyatte unö fälief. „(Bute tta<$t, liebes J)anÖtt>erIsbürfd}Ie, 1 ' 
fagte id|, „morgen früfy follft öu ein gutes $rüt}ftüd fyxben!" 

(Efjeobalb Hemer, Dos Kemerl)aus unö feine (Bäfte* 



tDer beim (Eintritt ins Klofterfeminar nod} eine tttutter gehabt Ijat, 
öer öenft 3eitlebens an jene läge mit Danlbarleit unö lädjelnöer Rülj* 
rung. §ans (Biebenratl} ttrnr nid)t in öiefem 5<*M unö fam oljne alle 
Rührung öarüber t}intt>eg, aber er fonnte öod^ eine große 3a^l t>on 
fremöen tttüttern beobachten unö fyatte einen fonöerbaren (Einörud öaoon. 



— 267 — 

3n öen großen, mit IDanöfdjränfen eingefaßten Korriöoren, öen fo* 
genannten Dormenten r ftanöen Kiften unö Körbe umljer, unö öte x>on 
iljren (Eltern begleiteten Knaben roaren mit öem fluspaefen unö (Ein- 
räumen iljter Siebenfachen befdjaftigt. 3^öer fyatte feinen numerierten 
Sdjranf unö in öen flrbeits3immem fein numeriertes Büdjergeftell an» 
getoiefen befommen. Söljne unö (Eltern fnieten auspaefenö am Boöen, 
öer 5<*roulus roanöelte rote ein Surft 3urifd)enöurd} unö gab tjie unö 
öa uooljlmeinenöen Rat. (Es touröen ausgepaefte Kleiöer ausgebreitet, 
ljemöen gefaltet, Büdjer aufgeftapelt, Stiefel unö Pantoffeln in Reihen 
geftellt. Die flusrüftung u>ar in öen l^auptftücfen bei allen öiefelbe, 
Senn öie tttinöeföaljl öer mit3ubringenöen IDäfdjeftücfe unö bas roefent» 
Udje öes übrigen fjausrats roaren üorgefdjrieben. Blecherne tDafdjbecten 
mit eingehalten Itamen iamen 3um Dorfdjein unö touröen im IDafd}« 
faal aufgeteilt, Sd)u>amm, Seifenfdjale, Kamm unö 3aljnbürften öa« 
neben. Serner Ijatte jeöer eine £ampe, eine (Eröölfanne unö ein ttifd}» 
befteef mitgebracht. 

Die Knaben toaren famtlid} überaus gefdjaftig unö erregt. Die 
Dater ladjelten, üerfu<f)ten mit3ul}elfen, faljen oft nad} tyren Gafdjen« 
uljren, Ratten 3iemlt<f) £angen>eile unö matten Derfudje fid} 3U örücfen. 
Die Seele öer gan3en Gattgfeit toaren aber öie tttütter. Stütf für 
Stüd nahmen fte öie Kleiöer unö EDäfdje 3ul)anöen, ftrtdjen $alttn l)tn« 
roeg, 3ogen Bänöer 3ured}t unö verteilten öie Stüde mit forgfältigem 
Ausprobieren möglid)ft fauber unö prafttfd} im Sdjranf. (Ermahnungen, 
Ratfdjlage unö 3artlid}feiten floffen mit ein. 

„Die neuen Ijemöen mußt öu befonöers fdjonen, fie tjaben örei tttarf 
fünf3ig geloftet." 

„Die tDäfdje fdjicfft öu alle oier IDodjen per Batjn — roenn's eilig 
ift, per poft. Der f<f)tt>ar3e IJut ift nur für Sonntags." 

(Eine öide, beljaglidje 5 rau f a J3 au f e t ner fyoljen Kifte unö lehrte 
ifjren Sofyn öie Kunft, Knöpfe an3unal)en. 

„U)enn öu JJeimtoe^ Ijaft," Ijtejj es anöersooo, n ba^ fdjreib mir 
nur immer, 's ift ja m<f)t fo fdjrecflid} lang bis tDeifynadjten." 

(Eine Ijübfdje, nod} 3iemlid) junge 5*<*u überfal} öen gefüllten Sdjranf 
tljres Sö^nleins unö fufjr mit lieblofenöer IJanö über öie tDäfdjeljaufdjen 
unö Röcfe unö Ijofen. Als fie öamit fertig toar, begann fie iljren 
Buben, einen breitfdjultrigen Pausbad, 3U ftreidjeln. (Er fdjämte ftd) 
unö uoetjrte verlegen ladjenö ab, unö ftedte aud} nod}, um ja nidjt 3ärtlid) 
aus3ufel}en, beiöe IJänöe in öie I)ofentafd)en. Der flbfd|ieö festen öer 
tttutter fdjroerer 3U fallen als ifjm. 

Bei anöeren u>ar es umgefeljrt. Sie blieften il)re befdjäftigten Ittütter 
tat- unö ratlos an unö faljen aus, als motten fie am liebften toieöer 
mit Ijeimreifen. Bei allen aber lag öie Sutift oor öem flbfdjieö unö 
öas gefteigerte (Befühl öer 3artlid}feit in fdjroerem Kampf mit öer Sdjeu 
oor 3ufdjauern unö mit öem trotjigen tDüröegefütjl erfter Ittannlidjfeit. 
mancher, öer am liebften gebeult fyatte, madjte nun ein fünftlid} forglofes 
(Befielt unö tat fo, als ginge iljm nichts nal). Unö öie Iltütter lächelten Öa3u. 



— 268 — 

5aft alle entnahmen iljren Kiften außer öem Itotwenöigften aud) 
nod) einige £ujusftü<fe, ein Sadlein Äpfel, eine Raudjwurft, ein Körbdjen 
Bacfwerl unö öergletd^en. Diele fjatten Sdjlittfdjufje mitgebracht. Ko* 
loffales Auffegen erregte ein Heiner, pfiffig ausfefjenöer 3üngling &urd) 
öen Befitj eines Sd|tnfens, öen er aud} fetneswegs 3U Derbergen trottete. 

tttan fonnte leicht unterfdjeiöen, reelle tum öen 3ungen öirelt von 
Ijaufe famen unö wetdje fdjon früher in 3nftituten unö Pensionen ge» 
wefen waren. Aber aud) öiefen fa^ man öie Aufregung unö Spannung an. 

Ijerr (Biebenratf} ijalf feinem Soljn beim Auspaden unö benahm 
fid) öabei flug unö praftifd). (Er war früher öamit fertig als öie meiften 
anöern unö ftanö eine IDeile mit Ijans gelangweilt unö hilflos im Dor« 
ment Ijerum. Da er auf allen Seiten mafjnenöe unö belefjrenbe Däter, 
tröftenöe unö ratgebenöe ntütter unö beflommen 3utjörenöe Söljne er* 
blitfte, tjielt aud} er es für angemeffen, feinem $ans einige golöene 
IDorte mit auf öen £ebensweg 3U geben. (Er überlegte lang unö fd}lid| 
gequält neben öem ftummen Knaben einher, öann legte er plötjlid} los 
unö föröerte eine Heine Blütenlefe von weitjetwllen Reöensarten 3U« 
tage, öie Ijans t>erwunöert unö ftill entgegennahm, bis er einen öa* 
nebenfteljenöen Pfarrer über öie tmterlidje Reöe beluftigt lädjeln fal); 
öa fdjämte er fid) unö 30g öen Reöner beifeite. 

„Alfo nid)t waljr, öu wirft Öeiner 5amilie <Hjt* machen? Unö 
öeinen Dorgefetjten folgfam fein?" 

„3a, natürlich" fagte Ijans. Hermann Qe ff e, Unterm Raö. 

liber Kinöer, öie fyeranwadjfen, weiß man nidjts mefjr 3U berieten, 
fie finö wie anöere aud) — fie finö £eute geworöen. Das Kino aber 
in feinen erften 3a^ren, öas ift nod) ein (E^arafter, mödjte id) fagen. 
IDenigftens ift es einfjeitlid), weil es nod) leinen jener 3wiefpalte fennt, 
öie fpäter öen (Efjarafter fpalten, weil es nod) einfadje, wafjre Ilatur 
ift. Reine ITaturmenf d)en finö wal)rl)afttg; fie fönnen nid)t lügen, öenn 
es ift gan3 wiöernatürlid), etwas anöeres 3U fagen, als man weiß, 
anöers 3U fdjeinen, wie man ift. U)enn ein Kino an anöeren nid)t öie 
£ügen falje, oon felbft würöe es md)t fobalö öarauf fommen 3U lügen. 
3d} lenne Kinöer, öie mit tuer bis fünf 3al)ren heftige tDaljrljettsfana* 
tüer finö, immer in öer größten Angft leben, ob fie wof)l ja immer öie 
inappe tDatjrljett fagen. (Ein 3eid)en, öaß fie oon öer £üge fdjon etwas 
wiffen, öaß man iljnen öie £üge bereits als etwas Abfdjeulidjes l)in* 
geftellt fyat — gewiß oft feljr überflüffig. An mandjer Sünöe ginge 
öer junge tttenfd) oorüber, wenn fie nid)t gerufen würbe, gleid)fam ins 
£eben gerufen, um fie öann mit allergrößter tttülje öer päöagogif 
wieöer 3U töten. Da fallt mir unfer fünfjähriges IHäöel ein, öas ift 
ein gan3er Ittann. 

„XDillft öu fjeute rufyig fdjlafen, wenn id) ötd) ins Bett gelegt I)aben 
weröe?" fragt öie IKutter. 

„tDöllen tu id) wo^I," fagte öie Kleine. 

„tDirft öu mir Öas t>erfpre<f|en?" 



— 269 — 

„<Ban3 oerfpredjen lann idj's nid)t. U)cnn ein Krug auf öen Boöen 
fallt, lann id} mdjt fdjlafen." 

„Kino, es fallt ja feiner auf öen Boöen!" 

„tDenn mid) eine Slieqe beißt, lann id} aud) nid}t f djlafen, wollen 
tu id) fd)on, aber id} weiß es nidjt gewiß, ob id} fann." 

„U)irft öu aber wentgftens rufig fein unö ntdjt fdjwätjen?" Da 
fdjweigt öie Heine Itlart^a. IDad) im Bett liegen unö ni<f)t fdjwätjen 
öürfen — öas ift feljr Ijart: U)ir finö ja ein 5ttmen3immerd)en, ein 
Heines. IDir fpredjen am morgen öas erfte IDort, öas im Ijaus ge* 
f proben wirö. „tttutter bift fdjon wadj ? IJaben öie (Engel aud} Strümpfe 
an7 SinÖ Ijeute öie Kirf djen fdjon reif? U)arum finö öie Wolfen? 
Damit es regnen fann? Aber es foll ja nid)t regnen? IDeröen öie 
Sdjnecf en aud} nag, wenn es regnet ?" So gefjt es fort öen gan3en lag. 
Keine geiftige Arbeit ift fo fdjwer, als einem Kinöe all öie 5 ra 9 cr V 
wenn aud} bloß einfad), 3U beantworten. Derfudjt es nur einmal, il)r 
weröet balö fefyen, öaß euer Derftanö unö tDiffcrt trfelleidjt geraöe aus* 
retd)t für (Erwad)fene, öaß es aber gän3lid) un3ulängltd} ift für Kinöer. 
Itun öas 3XüöIf« bis t)ier3el)nftünöige 5 ra 9 Cs u ^ flntwortfpiel foll im 
Bettdjen fein (Enöe finöen. Unö weil öie IHutter fetjr öarauf öringt, Der« 
fpridjt es enölid} öas Dirnöel, es wolle ruljtg fein, gan3 ruljig. Unb 
fie fyalt IDort. IDenn fie es einmal oerfprodjen Ijat, öann bleibt's 
öabei, ein U)ort, ein Ittäöel ! U)as es aber öer Kleinen für flnftrengung, 
mad)t, öas wirö nid)t erwogen. Die ftugenliöer preßt fie aufeinanöer; 
es l)Uft nid)ts, fie fann md)t fdjlafen. Den fleinen roten Ittunö l)ält 
fie 3U mit beiöen Ijänödjen, öie fie öarauf übereinanöerlegt, öenn fie 
will fagen, öaß fie ntdjt fdjlafen fann, fie will fragen, ob öer Krug gewiß 
nidjt 3U Boöen fällt, oöer ob auf öem 3al)rmartte aud) lebenöige Itilpferöe 
3U fyaben finö. Unö fie öarf nid)t, öenn fie fyat's t>erfprod)en, nid)t mefyr 
3U fdjwätjen. piö^Iic^ ift alle ttot 3U (Enöe, fie braudjt öie £iöer nidjt 
meljr ein3upreffen, öen IITunö md)t meljr 3U3ul)alten. Sie liegt im 
fußen, ^eiligen Kinöesfdjlummcr. ... 

XIXit neuem (Erwadjen geljen freiließ öie neuen Sorgen wieöer an. 
Das Weitere, fanfte, folgfame Kino fyat feine befonöeren Sorgen. 

„IDirft öu freute brat) fein, tITartt)a?" 

„Dielleity." 

„U)arum nur melleidjt?" 

„IDenn mir öer Ijans (Erbfen ins (Befielt wirft, öa weröe id} ifym 
eins an öen Kopf geben." 

„Dielleidjt." „(Bewiß weiß idj's nid|t." Sie will fid} 3U nidjts oer* 
pf listen, was fie unter Umftänöen nid|t galten 3U fönnen glaubt; 
md)ts ift il)r ungeheuerlicher, als wenn etwas anöers ausfällt als es 
befprod)en woröen ift. Diefelbe Derläßlidjfett, öie fie beobadjtet, Der* 
langt fie aud} oon öen „Kinöern". Die Kinöer, öas finö Ujre älteren 
(Befdjwtfter oon Örei3efjn, fünf3efjn, einunÖ3wan3ig unö 3weiunÖ3wan3tg 
3aljren; mit größter (Butmütigfeit blieft fie auf öiefe „Kinöer", nur 
wenn eines gar 3U ftnötfdje Sachen tut, wie 3. B. wenn öer (Btjmnafiaft 



— 270 — 

auf öem Kopfe ftefjt, oöer wenn öer Unioerfitatsftuöent fid} einen Sudjs« 
fd)wan3 als Schnurrbart anbtnöet, 3iefyt über öas rofige (Befielt öes 
flehten Dimleins ein Statten Ieifer (Bertngfdfatjung. 

(Einäig ernft nimmt fie nur öen Dater, weil öer aud} fie 
emft nimmt. Denn fie will ernft genommen fein, was aber md}t 
ausfdjtießt, öaß beibe oft redjt toll miteinanöer fdjafern. (Bott 
unö öer Dater öas finö iljre maßgebenben Ceute. Dem einen 
ftra^It fie jeöen lag öas IJaar, öen anöern Ijat fie nod) nie 
gefeljen. Don (Bott weiß fie nur, öaß er „öie tDelt t>erfd}lafen 
ljat". Die gute Ködjin Sali berichtigt fie ynax immer wieöer: nic^t 
oerfdjtafen, öu Gördjen, fonöern erfdjaffen. „(Erfdjaffen", öas oerfte^t 
fie nid)t, fie bleibt bei tfyrem Derf^fafen. Unö peffimiften fagen, öiefer 
neue (Blaubensartifel öer fleinen tltartlja ftimme gan3 auffallenb. 

(Berne befaßte fid} öie Kleine mit metapfjiififdjen Dingen unö ift öabei 
fo Hug, wie ein f ermer Dogmatiler oöer pijilofoplj, was fretltd} nid}t all3u 
ljod} gegriffen ift. ,,3d} öenle jeöen lag ans Sterben," fagte fie einmal 
auf einem Spa3iergang 3U mir, ,,id) freue mid} fd)on öarauf." 

„®ljo," rief id} aus, „gefällt es öir öenn nid)t auf öer tDelt?" 
„mir gefällt es fd}on, aber im Ijtmmel ift es triel fd)öner." 
„Unö öu wollteft t>on öeinem Dater fortgeben ?" 
3dj merfte woljl, roie iljr öiefes rofyc IDort ans §er3lein ftieß, fie 
3u<fte nur gan3 leicht mit öen tDimpern unö fagte überlaut: „©, öu 
tommft ja aud) in öen IJimmel/ 

„Was wollen wir b^nn öort miteinanöer madjen?" 
,,^alt herumfliegen. IDir weröen ja alle (Engel. Du wirft 
aud} ein (Engel, Dater, aber öu mußt öeine flugenglafer aufbehalten, 
fonft fenne idj öidj nid)t unter öen anöern (Engeln. HMrft öu im §immel 
aud) nod) flft^ma fyaben?" 

,,3d) fyoffe nein, mein Kino." 

„(Belt, Dater, öie größeren £eute werben im Qimmel neue (Botte?" 
„IIa," öad)t id), „mäöel, wenn öu fo weitermadjft, fo wirft öu 
am (Enöe nod) ejIommuni3iert. Die größeren £eute. 5*****4 HTenfdjen 
follen größer unö gottäfynlid) weröen, id) öenfe mir's ja aud)." 

„Uknn id) ein (Engel bin," fuljr öie Kleine fort, „öann werbe id) 
leine (Eröbeeren pftücfen." 

„U)arum benn? Iltagft öu (Eröbeeren nidjt gerne?" 
,,3d) mag fie fdjon, aber (Eröbeeren finö für Kinöer, weld)e feine 
51ügel fjaben. Die (Engel fönnen auf öen Kirfdjbaum fliegen. — Dater, 
wirb öer mann, öen letjtens öer (Eifenba^n3ug auseinanbergefüfyrt fjat, 
aud) ein (Engel?" 

„IDenn's alle weröen, fo wirö's audj er," orafelte id). 
„tDie madjt öenn öas öer liebe (Bott? tttadjt er öen tttann wteber 
3ufammen?" 

U)ol)lgemerft, öie Antworten, öie idj öem neben mir wohlgemut 
Ijerantrtppelnöen Kinöe leichtfertig gegeben, graben ftd) wie mit TUeißel 
dn in öas Junge (Beljirn. ... 



— 271 — 

flm anöern läge u>ar ein anö er er Gag. 3dj ging mit öem Keinen 
Iltäöel über öas grüne £anö. Das Kino nüfct öie 3eit, u>ie urir „(Broße" 
es nidjt mit öemf elben $M^e unö (Erfolge permögen. Alles, mos ba 
blühte, frodj unö flog, na^m es umljr unö fragte mtd) öarüber grünölidj 
aus. U)er uriffen toill, öaß er nidjts weiß, brauet faum erft öen tltonolog 
öes 5 au f* 3 U kf en r no$ faft beffer urirö er's tnne, wenn er mit fragen* 
öen Kinöern umgebt. IDas id) öer Kleinen ungenügenö beantwortete, 
erllärte fie fid) felbft. fluf öie 5™9^ **>as M* tltaifäfer früfjftücfen, war 
am (Enöe eine Antwort nidjt fo fdjwer, öiefe fjerren früljftüden Salat aus 
frifdjen Baumblättern unö trinfen lau öaju. flnöere ttterlein faugen 
lltildjfaffec mit 3u<fer aus Stengeln, Blättern unö Blüten; öie flmeifen 
füttern unö melfen Blattlaufe oöer fdjladjten IDürmdjen unö Käferlein 
3um (Babelfrü^ftüd. — 

Sd}Ie<f)ter ging's mir bei öer Sxaqt, weshalb öie Käfer md)t fodjen 
fonnen. „nun," erllärte öas Iltäöel, „einfad}, weil fie in öen Suppen* 
topf fallen würöen." — U)arum Ijaben Isafen leine IJofen an? 3a, weil 
fie eben feine Buben finö. — IDidjtiger war öie 5 ra 9 e > weshalb Katjen 
leine Ijanöfdjulje tragen. Denn wir Ratten ein weißes 3Utunltd)es Kätjdjen 
abgefangen, öas fdjmiegte fid) weid) wie ein 5K><fd)en Baumwolle an 
unfere IDangen, ließ aus öem falben Sd)näu3d)en ein 3artes Spinnen 
üernefjmen unö flaute uns mit öen grünlidjen <Blül)äuglein fester Der* 
liebt an. 3uerft gab fid) mein tttäöel öiefer neuen 5teunöin mit einer 
gewiffen Dorfid)t unö Befangenheit l)in, ftrid) gan3 leicht mit öer IJanö 
über öas feine ttier unö feinen flodigen Sdjweif. Balö war öas Derl)ältnis 
ein innig oertrautes, unö öas Dirnöel fonnte md)t genug Kofeworte 
finöen, um feinem liebewarmen IJer3lein (Benügc 3U tun. Da gab es 
auf öer gan3en Hielt lein fdjöneres, Ije^igeres tltauferl, als öas 
Kätjelein. piötjlid) warf öas Heine Diel} öie Pfote aus unö fratjte 
bas Iltäöel an öer IDange. Diefes fdjleuöerte öas (Eier erfdjroden t>on 
fid} unö warö im (Befielt gan3 blaß. 3n ^öc^ftcr Be{tür3ung ftarrte öie 
Kleine mid} an, fpradjlos, atemlos — über öas blüfyenöe Runöwänglein 
ging ein mefjrftriemiger Krater. „(Bei), ttärrlein," rief id) überlaut, 
um öas bis ins IJer3 erfdjrodene Kino 3U beruhigen, „es war ja nur ein 
£iebestafdjerl, unö was fann öie Kafc' öafür, öaß fie fo fdjarfe pranlerln 
$at." 

„(Es war ja nur ein Oebestafdjerl," rief öas Dirnöel aus, Iadjenö 
rief es unö öabei ftanöen itjm öie flugen ooll IDaffer. „(Es war ein 
Ciebestafdjerl. © öas gute Kätjlein." tDir gingen weiter unö id) fudjte 
öer Kleinen öas Dertrauen 3U öen Gieren wieber auf3urid)ten. 

Hof egger, ITtein IDeltleben. 



(Es finö fanfte läge ©ergangen. — 5^*1 ift t)iel bei mir. 3d) 
fagte 3U il)m: „5rieöel, liebft öu mid)?" 

„Da braust's lein (Befdjwätj, tltuttdjen," antwortet er fo treu unö 
ruljlg. Hein, bei uns braudjt's lein (Befdjwäfc, gottlob. 



— 272 — 

Was für ein wunberooller menfdj ift es. — Ijeute faßen wir am 
Dormittag miteinanber im (Bartdjen. 

IDie Hebt er bie Eiere, jebes (Befdjöpfl 

So einen armen Regenwurm trägt er auf feinen Ijanbdjen unb fpridjt 
mit il}m: „Du wunberliebes, bu t^iges Diedftein! IDie fdjön bift bu! 
IDie lieb!" 

Als idj ben HJurm über ben 3aun warf, ba fagte er: „3et$t wirft 
fie meinen allerliebften IDurm fort." 

Spinnen nennt er 5reunbe. £reunb Spinne. Solche £reunbe tm 
(Barten befugt er ber Reilje nad) unö fdjaut iljnen anbädjtig 3U unb 
fpielt, baß er felbft einen £aben im Baudjlein l)at unb über ben ganjen 
(Barten fyn ein ITetj fpinnt. 

(Er bentt fo wunberlidj einfad) unb flar. Hls idj ifym neulid) fagte: 
„3dj lomme in einer Diertelftunbe 3urücf," ba fragt er: 

„ITteinft bu eine fröljlidje ober eine traurige Diertelftunbe? Die 
fröljtidje ift rriet für3er." 

„(Eine fröljtidje," fagte id). 

Ileulid} fallen wir 5rül)lingsblumen, unb er meinte mit feinem fußen 
Stimmten: „Blumen Ijaben eigentlich bie größten Seelen; benn fie fönnen 
nid)t fpredjen unb nid)t fdjimpfen." (Er ift unenblid) friebliebenb unb 
oon fo tiefer Sdjeu: „Denf bir, wie brollig, wenn id} unartig bin, fdjame 
id) mid) gar nid)t; fein bißdfen — aber gar nidjt. — Unb wenn id} 
gut bin, fdjäme id) mid). Unb es follte bod) oerle^rt fein." 

Itod} ift er nic^t fed}s3ctf)re, unb fdjon ^ab* id) einBüdjlein coli wunber* 
lieber fdjöner unb fluger Dinge, für bie fein fd)eues Seeld)en IDorte fanb. 

UHe t)ell benft fo ein Kinbd)en. IDir werben erft fünftlid} bumm 
gemadjt. So bumm, wie wir alle finb, finb wir gar nid)t. 

Dor bem flbenbeffen faßen ITtarianne, 5riebel, ITtotte unb Ijermann 
auf bem blumigen Sofa im tDol)n3immer unb überlegten aufs eifrigfte 
in iljrer gemeinfamen Sd)utangft eine Sd)utrüftung für $riebel *)> 

„(Einen Bart aus Dergißmeinnid)t," fagte ITtarianne. 

„Hein, lieber aus Deildjen," meinte 5*iebel wegen bes (Berufes. 

„fln bie Beine bleierne Ijösd)en, weid) gepolftert — weifet fdjon." 

„Unb außen mit Stapeln, ITtarianne," war 5riebels <Ergan3ungs« 
antwort. (Er Ijielt im (Eifer feiner 5* e wtbin Ijats umfdjlungen. „Unb 
baß man bie Ijanbe einjie^en fann, etwas." 

„3awol)l," fagte Ijermann, „ba fommen Bledjftappen barüber. Die 
ganjen Arme finb natürtid) in BIed)büd)fen." 

„Aber fiel) bod), baß man fd)reiben fann, Ijermann." 

„Itatürlid), alles mit (Beienten. IDenn bu einen $tt(Ux machen 
willft, fteigt etwas Dampf auf." 

„tDoljer?" frug 5riebel. 



*) ITTottc ift Sriefcels lUuttcr, ITtarianne unö Ijermann beren Sreunbin unb 
ifjr errood|fencr Sofjn. 



— 273 — 

„Aus öem redjten Bledjärmel." 
„Aber öas Brüfdjilein muß audj 3U fein? 1 ' 
„ttatüriify" 

„Unö auf öem Kopfe ein Ijelm? — Unö r>or öem (Befidjt?" 
„(Ein Difier." 
„IDas ift öas?" 
„(Ein Sdjleier aus (Eifen." 
„Unö unter öem feinte eine pfeifenöe £aus." 
Iltarianne Ijatte öamit öas (Brö&te gefagt, öas, toas öie pijantafie 
am innigften befrieöigte. 

Sie amüfierten fid) föniglid). 

BXarianne öffnete öie Iure 3U IlXottes 3immer unö fal) fie r>or öem 
Bette Srieöels fnien. 

Sie fpielten miteinanöer „Bärenumfd)" — „Barenjunges". $rieöel 
lag 3ufammengeroIIt auf öen fcatjen öer Bärin. (Er lag mit öem Be* 
ftreben, rote eine Kugel 3U liegen, roar gan3 öurdjörungen öaoon, ein 
Bärgen 3U fein. Durd) feine ftarfe Kinöerpljantafie txmr er es aud). 
Sie biffen fid) gegenfeitig 3art in öie ©Ijren unö fdjüttelten ftdj ein wenig, 
biffen fidj fanft unö oorfidjtig in öie IDangen. $rieöel brummte oer* 
gnügt unö beljaglid). Sie roaren beiöe gan3 oerfunfen. 

motte ladjte, als marianne eintrat. Srieöel aber brummte gan3 
gewaltig, öenn er wehrte fid) gegen jeöe Unterbrechung feiner (Ent* 
xüÄtyeit. 

„IDir Ijaben fdjon £ötDentDufd) unö Ijilflofer menfdjemxmfd} gefpielt, 
unö nun ift's aud) gleich genug." „XDufd)" ftatt Babi), öas Ratten fie 
fid) erfunöen. „IDir muffen beten." 

„Darf idj nod) immer nid)t bei euerm (Bebet öabei fein?" frug 
marianne. 

5rteöel, nod) gan3 oerfunfen in feine Bärenrolle, fdjüttelte öen 
Kopf. 

„Hie, IlXarianne — niemanö." 

„fllfo gute Had)t, Spielmutter. 3d) mad)e meinen flbenöfpa3ter« 
gang. (Bute ITadjt, tDufd). tDenn id) öid) fpäter nod) in meinem tDoljn» 
3immer fänöe, motte?" 

Unö motte unö $rieöel beteten, motte faltete öie Ijanöe unö fagte: 
„mögen roir (Bott in uns finöen. Das ift unfere Seele. Das l)ö<|fte 
<But. Der Kröpfen aus öem großen Wteere (Bott. 

fjalte öein (Botteströpfdjen rein. 

(Es muß glasen wie ein (Blüfyumrm, urie ein Tautropfen in öer 
Sonne. (Es toill 3urücf 3U (Bott unö fann nur öurd) öeinen IDillen 
3urutf. (Es toill brennenöer, geller 3urücf, als es fam. Du mußt es 
liegen unö pflegen. 

Du mußt fo fauber fein toie ein Kätjdjen, mußt es putjen 
unö glän3enö madjen. Durd) tDaljrfjett betommt es $tMt unö 
<Blan3. Durd} (Büte für öie anöerit Durd) etwas fid} entfagen lönnen, 

Bfittmer u. Droeföer. 18 



— 274 — 

öaöurd), öaß öu tltuttd|ens Sreunb bift, iljre Stüfce unö ifyr Stol3 urirft, 
öurd} Sleiß unö (Ernft bei jeöer Sacfye, öie (Ernft brauet. (Es ift ein 
Ijeiliges, Zeitiges fcröpfdjen. Du bift es felbft." 

Helene Böfylau, Das Ijaus 3ur Slamm*. 

(Eines Sonntagsoormittages, als IDienfe mit 6er Alten unö öen beiöen 
Vieren auf öen großen Steinen oor öer Sdjeunentür faß, gingen üjre 
beiöen (Eltern, öer Deidjgraf feinen Schimmel hinter fidj, öie 3ügel 
über öem flrme, l)ier oorüber; er toollte auf öen Deidj hinaus unö 
Ijatte öas Pferö fidj f eiber oon öer $enne heraufgeholt; fein IDeib Ijatte 
auf öer IDerfte fid) an feinen flrm gelangt. Die Sonne fdjien toarm 
^ernieöer; es toar faft fdjnml, unö mitunter fam ein tDinöftoß aus 
Süö«Süö*(Dft. Dem Kinöe modjte es auf öem piatje unbehaglich roeröen: 
„IDienfe toill mit!" rief fie, Rüttelte öie Ittötoe oon ifyrem Sdjoß unö 
griff nad) öer Ijanö tyres Daters. 

„So fommi" fagte öiefer. 

— Srau (Elfe aber rief: „3n öem IDinö? Sie fliegt öir weg!* 

,,3d) ^alf fie fdjon; unö fyeuf fyaben toir toarme £uft unö luftig 
IDaffer; öa lann fie's tanjen feigen." v 

Unö (Elfe lief ins Ijaus unö Ijolte nod) ein (Eüdjlein unö ein Kapplein 
für U)r Kino, „Aber es gibt ein Wetter," fagte fie; „madjt, öaß iljr 
fortfommt, unö feiö balö nrieöer l)ier!" 

Ijaufe ladjte: „Das foll uns nid)t 3U f äffen Wegen!" unö Ijob bas 
Kino 3U fid) auf öen Sattel. 5rau (Elfe blieb nod) eine IDeile auf öer 
IDerfte unö fal), mit öer IjanÖ üjre flugen befdjattenö, öie beiöen auf 
öen tDeg unö nad) öem Deid) l)tnübertraben; tErien Jans faß auf öem 
Stein unö murmelte Unoerftänölidjes mit ifjren weiten £ippen. 

Das Kino lag regungslos im flrm öes Daters; es n>ar, als atme 
es beflommen unter öem Drucf öer (Betxritterluft; er neigte öen Kopf 
3U U}r: „Hun, IDienfe?" frug er. 

Das Kino fal} Ufn eine IDeile an: „Dater," fagte es, „öu fannft 
öasöodf! Kannft öu nid|t alles?" 

„tDas foll id) fönnen, IDienfe?" 

Aber fie fdjtoieg; fie fdjien öie eigne 5^ge nidjt oerftanöen 3U Ijaben. 

(Es umr I}od)flut; als fie auf öen Deid} hinauf f amen, fdjlug öer 
tDiöerfdjein öer Sonne oon öem weiten IDaffer ü)r in öie flugen, ein 
tDirbelunnö trieb öie IDellen ftruöelnö in öie Ijölje, unö neue tarnen 
fyeran unö fdjlugen flatfdjenö gegen öen Stranö, öa Hämmerte fie ifyre 
l^anödjen angftooll um öie $au\t iljres Daters, öie öen 3ügel führte, 
öaß öer Stimme! mit einem Satj 3ur Seite fufyr. Die blaßblauen 
flugen faljen in toirrem Sd)re<f 3U ^aufe auf: „Das IDaffer, Dater! öas 
IDaffer!" rief fie. 

Aber er löftc fid) fanft unö fagte: „Still, Kino, öu bift bei beinern 
Dater; öas IDaffer tut öir nid|ts." 

Sie ftrid) fid) bas fafjlblonöe Jjaar aus öer Stirn unö wagte es 
toieöer, auf öie See ^inaus3ufe^en. „(Es tut mir ni^ts," fagte fie 3ittemö; 



— 275 — 

„nein, fag, 5ag es uns nichts tun foll; bu tannft bas, unb bann tut 
es uns audj nidjts 1" 

„Ridjt id) fann bas, Kinb," entgegnete Ijaufe ernft; „aber ber 
Deid}, auf bem mix reiten, ber fdjüjjt uns, unb ben l)at bein Dater aus- 
gebaut unb bauen taffen." 

3ljre flugen gingen toiber il)n, als ob fie bas nidjt gan3 oerftünbe; 
bann barg fie üjr auffallenb Heines Köpften in bem roetten Rode iljres 
Daters. ; [ i : ; ., i Ut( A |i*| 

„tDarum oerftecfft bu bid), tDienfe?" raunte ber iljr 3U; „ift bir 
nodj immer bange?" Unb ein 3itternbes Stimmten tarn aus ben galten 
bes Rocfes: „IDienle toill lieber nidjt feljen; aber bu lannft bod} alles, 
Dater ?" 

(Ein ferner Donner rollte gegen bm IDinb herauf. „Ijoljo," rief 
Ijaufe, n ba lommt es!" unb toanbte fein Pferb 3ur Rücffeljr. „Run 
toollen toir Ijeim 3ur tttutter !" 

Das Kinb tat einen tiefen fltenqug; aber erft, als fie bie tDerfte 
unb bas Ijaus erreicht Ratten, l)ob es bas Köpften von feines Daters 
Bruft. Als bann 5rau (Elfe iljr im 3immer bas (Eüdjeldjen unb bie 
Kapu3e abgenommen Ijatte, blieb fie roie ein Heiner ftummer Kegel 
r>or ber RXutter ftefyen. „Run, XDienfe," fagte biefe unb fdfüttelte fie 
leife, „magft bu bas grojje tDaffer leiben?" 

Aber bas Kinb rife bie flugen auf: „(Es fpridjt," fagte fie; „tDienfe 
ift bange!" 

— „(Es f pridjt nidjt; es raufdjt unb tofet nur !" 

Das Kinb fal} ins IDeite: „IJat es Beine?" frug es urieber; „fann 
es über ben Deid) lommen?" 

— „Rein, tDienfe; bafur paßt bein Dater auf, er ift ber Deidjgraf." 
n3 a t u fagte bas Kinb unb flatfdjte mit blöbem £äd}eln in feine 

fjanbdjen; „Dater fann alles — alles!" Dann plötilid}, fid} oon ber 
Blutter abtoenbenb, rief fie: „Cafe XDienfe 3U tErien Jans, bie Ijat rote 
Äpfel!" (E^cobor Storni, Der Sdjimmelreiter. 



„(Maubjt bu benn, bafj tttutter unb Dater außer- 
halb aller Kritil ftefcn?" 

„tDenigftens außerhalb ber iljrer Kinber." 
„mit nieten. 3m Gegenteil. Die Kinber fifcen 
überall 3U (Beridjt. Still unb unerbittlich" 

Soutane. 

Die alte, toinfetyafte, an oielen Stellen bfiftere Befdjaffen^eit bes 
fjaufes toar übrigens geeignet, Sdjauer unb $urd}t in Anblicken Gemütern 
3U enr>e(fen. Unglü(flid}enr>eife Ijatte man nodj bie <Er3iel}ungsmajime, 
ben Kinbern früfoeitig alle Surdjt oor bem flfynungsootlen unb Unfidjt- 
baren 3U benehmen unb fie an bas Sdjauberljafte 3U getoö^nen. IDir 

18» 




— 276 — 

Kinöcr follten öaljer allein fd)lafen, unö wenn uns Mefes unmöglid) fiel, 
unö wir uns fad)t aus öen Betten Jjeroormadjten unö öie j£Befellfd)aft 
öer Beöienten unö tllagöe fugten, fo ftellte fid), in umgewanötem Sdflaf* 
toi unö alfo für uns oerfleiöet genug, öer Dater in öen tDeg unö fdjretfte 
uns in unfere Rufyeftatte 3urücf. Die öaraus entfpringenöe üble UKr» 
lung öenlt fidj jeöermann. IDie foll öerjenige öie 5urd)t losweröen, öen 
man 3wifd)en ein öoppeltes 5urd)tbares einllemmt? meine mutter, 
ftets Reiter unö frolj unö anöern öas gleite gönnenö, erfanö eine 
beffere paöagogtfdje fluslunft. Sie wu&te i|ren 3wecf öurc^ Belohnungen 
3U erreidjen. (Es war öie Seit öer pfirfdjen, öeren reid|lid)en (Benufj 
fie uns jeöen morgen oerfprad), wenn wir nad)ts öie 5urdjt über* 
wunöen Ratten. (Es gelang, unö beiöe leite waren 3ufrieöen. 

(Boetlje, Aus meinem £eben. 

Aus etwas fpaterer 3eit Ijaben fid) mir 3wei (Ereigniffe eingeprägt, 
bei öerem einen id) mid) als oermeintlidjer Ijelö, bei öem anöern aber 
ofyte 5^8^ äIs öas (Begenteil eines folgen benommen l)abe. 3d) mochte 
ettoa fec^s 3al)re alt fein, als idj in einen IJaufen (Blasfdjerben fiel 
unö mir öen Rüden öer Unten Ijanö fo ftarf oerletjte, öafe id) nod) je%t 
öie öeutlidje ttarbe öaDon trage. 3d) lief 3U meiner mutter, öie mir öie 
fjeftig blutenöe tDunöe mit IDaffer auswufd) unö midj üerbanö. Dabei 
lobte fie mid) fel)r, öafe id) gar nid)t geweint Ijabe. Diefes £ob mufe 
mir woljl 3U Kopfe geftiegen fein, öenn id) erinnere mid), öa& id) nadjfyer 
eine gan3e IDeile vox öem Spiegel ftanö, um mir foldjen Ijelöen red)t 
genau 3U betrauten. 1 ) Ijeinrid} Sei bei, Don perlin nadj Berlin. 

mein Dater war 3war ein heftiger, moralifd) ftrenger, aber fein 
harter mann. 3m (Begenteil, feine tjeftigfeit fam meiftens aus fdjneller 
tief moralifdjer (Empfinöung l)er. Das 3ud)tmeifteramt im Ijaufe über» 
lieg er faft immer meiner mutter; unö öiefe fyatte bei ernftljaften 
Gelegenheiten mit einigen TDorten nur nötig, öen Hamen öes Daters 
3u nennen, um alles in gutem (Bleife 3U erhalten. Der Dater touröe 
öaöurd) nid)t als popanjj gebraust, fonöern fein ftrenger (Ernft in ernft« 
Ijaften Dingen 3um gehörigen 3we<fe ins gehörige £id)t geftellt. meine 
(Befdjwifter Ijaben oielteid)t nie Don meinem Dater einen Schlag be* 
lommen: nur id) erinnere mid), öafe id) von iljm einmal tatlid) ge» 
3Üd)tigt woröen bin auf eine fdjrecflidje TDeife, öie iljn geeoig nod) meljr 
angriff als mid); unö 3war waren beiöe, er unö id), im gan3en unfd)ulöig. 
(Er war mit meiner mutter weg, id) glaube, nad) tDei&enfets gefahren 
unö fyatte uns mit einer magö unö unfern Spielgefellen allein im 
Ijaufe gelaffen. Unterwegs befinnt er fid), öafe er öen Sd)lüffel an einer 
©berftube Ijat fteefen laffen, auf welcher ein ©fd) mit ge3afyltem (Beiöe 
ftanö, meiftens in groben, garten mün3forten. (Es war 3U fpat unyu» 



*) Die 3i»eite Begebenheit fie^e in öem Hbjdjnitt: Allerlei Derfutymgen. 



— 277 — 

lehren; er eilte aber befto eljer nad} Ijaufe. Unterbeffen waren wir 
in öem gan3en fjaufe Ijerumgepoltert, id} mit einem falben Dutjenb 
meiner Spielgefellen, unö aud} in bas 3immer, mo öer £ifd) mit bem 
Selbe ftanb. So Diel Befinnung fyatte id) bod) fdjon als ein Bube oon 
fedjs 3<tf)ren, baß id) fagte, es fei l)ier für uns fein Spielplatz auf (Ent- 
fernung brang, ben Sdjlüffel abßog unb in bie (Eafdje ftecfte. 3dj glaubte, 
ber erfte unb letjte im 3immer gewefen 3U fein unb Ijatte niemanb 
in ber ttälje bes fcifdjes gefeljen. IUein Dater fam, ging Ijinauf, fanb 
btn Sd)lüffel nid)t, fam Ijerab: , Junge, wo ift ber Sd)lüffel 3ur ©ber» 
ftube?" 3dj 30g iljn Ijeroor; er ging wieber hinauf unb 3äl)lte nad): 
es fehlte an ber (Ecfe ein (Bulbenftücf. mit fidjtbarer Derwirrung unb 
flngft fam er wieber herunter: „Junge, wer ift im 3immer gewefen?" 
„tDir alle, Dater, Jatob, (Eljrifttan unb bie anbern; ba id) aber falj, bafc 
(Belb aufge3ä^lt war, gingen wir fogleidj wieber hinaus, unb id) nal)m 
btn Sdjlüffel." „TDer ift an ben (Eifd) gefommen?" „Itiemanb als 
id), um bie anbern ab3uljalten." „Du Ijaft il)n alfo genommen!" fing 
er an fdjwad) 3U fpredjen unb 3U 3Ütern. ,,3d) Ijabe nid)ts genommen," 
antwortete id) 3itternb, Ijalb weinenb. DertDorte waren wenige ; er warb 
heftiger, id) leugnete feft unb laut weinenb. (Er faßte midj fonoulfürifd) 
mit btn Sauften unb mißljanbelte mid) bis 3ur (Braufamfeit, bafc auf bas 
(Befdjrei meiner lüutter bie IJausleute unb ttad)barn Ijerbeiftii^ten unb 
mid) aus feinen fjanben retteten, „flnbres, lieber flnbres," fagte ber 
alte unb fanfte (Beoatter Sdjulmeifter f)elb, „3l)r feib ja außer (Eudj; 3l)r 
tötet ja btn Knaben, fommt bod| 3U (Eud) felbft !" „fl$, (Bott !" feuf3te 
mein Dater Ijalb weinenb, warf fid) in btn großen Stuljl unb Derfjüllte 
bas (Befid)t, oljne weiter ein tDort 3U fagen. Die S3ene ift oft nadfter 
wieberer3a^lt worben unb mir beswegen fo lebenbig geblieben. Das 
Sürdjterlidje feiner £age in biefem IlXomente t)abe id) aus meinem 
eignen (Befühle feitbem mir oft oorgeftellt. (Er liebte feine Kinber mit 
ber gan3en 3artlid)feit eines Daters unb ber gan3en Ijeftigfeit feiner 
ITatur; id} war fein (Erftgeborener: bie Itadjbarfdjaft l)ielt etwas auf 
mid), 00m Sdjulmeifter bis 3um ttadjtwädjter; man wirb iljm alfo Der- 
selben, ba^ er es aud) tat. Itun benfe man fidj einen Dater, einen el)r« 
liefen, feinfüljlenben, heftigen Ittann, ber feinen £iebling in einer folgen 
(Enormitat ergriffen glaubt, cor bem bie fd)önen Hoffnungen, an b^mn 
fein befferes tDefen fjfängt, auf einmal üerfdjwinben. IITan naljm mid) 
nun gütlid) cor unb ermahnte mid}, id} follte nur befennen; id) Ijatte 
nichts 3U befennen. (Es ift mir nod) jetjt rüljrenb, wie uroaterlid) ber 
alte Sdjulmeifter um uns beforgt war. „Cieber Pate;" fagte er, „bu 
Ijaft btd) geirrt, bu willft nur mit bem (Bulben fpielen. Sage es nur, 
fo ift es gut; bu wirft fdjon einfeljen lernen, was bas 3U bebeuten Ijat." 
„Das felje id) jetjt fd)on ein," fprad) id), „unb Ijabe nichts getan." Dabei 
blieb es. mein Dater war oon bem tEage an füll in fid) gefeiert, be- 
rührte bie Sadje nic^t me^r, fa^ mid) 3uweilen t)alb 3ornig, Ijalb we^« 
mutig an unb oerbat fic^ alles (Einreben; fprac^ nichts (Erma^nenbes,. 
ni(^ts flbfdjredenbes, fagte feines feiner Sprichwörter unb war wie ein 



— 278 — 

U)efen, beffen befte Kraft gelähmt ift, fo öafe aud| meine Ittutter ficfytbar 
babei litt: bie Unruhe fafe in beiber Seelen. Ungefähr nad| brei 
TDodjen Harte fid)'s auf. ttadjbars Samuelen — id) Ijabe feitbem ben 
Ttamen weber in ber Bibel, nod) außer ber Bibel redjt leiben fönnen — 
würbe oon feinem Dater 3um Kramer gefd)icft, um eine Dofe coli 
Sdjnupftabaf 3U Ijolen. (Er erhielt einen (Bulben, um iljn wed)feln 3U 
laffen. Der Krämer fyatte oon ungefähr nidjt fo oiel Heines (Belb unb 
fagte, er xdoIIc auftreiben, er mödjte ben (Bulben nur wieber mitnehmen 
unb es bem Dater fagen. Sei es nun unwillfürlidjer 3rrtum, ober ladjte 
ber neue (Bulben ben Knaben beffer an als ber vergriffene geftoljlene; 
er gab ben falfdjen (Bulben 3urü<f. „Ijalunfe," fuljr ifjn ber Dater an, 
„bas ift gewife ber (Bulben, ber bort brüben fooiel Unheil angeridjtet 
l)at." Samueldjen befannte unb leugnete nid)t unb erhielt in befter 
©rbnung oon feinem etwas härteren Dater bie peitfdje in 3el)nfad)em 
tlta&e. meinem Dater fiel bei ber flufflärung ber Sadje ein fdjwerer 
Stein com I)er3en. TDer lügt, ber ftieljlt, war fein Sprichwort, unb wer 
ftieljlt, gehört an ben (Balgen. (Er warb 3ufeljenbs wieber Reiter unb 
fudjte burd) mancherlei üerftecfte £iebfofungen wieber (Erfatj 3U geben: 
benn öffentlich burfte bas flnfetjen nidjt leiben. 

3. (B. Seume, ITtein Ceben. 

Um eben biefe 3eit fam id) in bie Klippfdjule, was nur in ber 
(Drbnung war, benn id) ging in mein fiebentes 3al)r. Der teurer, ber 
(Berber l)ief}, madjte oon feinem Hamen weiter feinen (Bebraud) unb 
toar überhaupt fe^r gut. 3d) 3eigte mid) audj gelehrig unb madjte 
Sortfdjritte; meine XTtuttcr Ijielt es aber bodj für iljre Pflicht, tjier unb 
ba f namentlid} im £efen, nad}3uljelfen, unb fo ftanb id} jeben nachmittag 
an iljrem Keinen ttä^tifc^ unb las iljr aus bem „Branbenburgifdjen 
Kinberfreunb", einem guten Budje mit nur leiber furdjtbaren Bitbern, 
allerlei Heine (Befdfidjten cor. 3dj madjte bas waljrfdjeinlid} gan3 er» 
trägtid), benn gut lefen unb fdjreiben fönnen, beiläufig etwas im £eben 
feljr tDidjtiges, ift eine Art (Erbgut in ber 5<*milie; meine Iltutter toar 
aber nid)t leidjt 3ufrieben3uftellen unb ging aufeerbem baoon aus, 
bafe £oben unb flnerfennen ben (Eljaratter oerbürbe, was id) übrigens 
au<fy ^eute no<$ nid|t für richtig Ijaltc. Bei bem fleinften Segler 3eigte 
fie bie „rafdje f)anb", über bie fie überhaupt üerfügte. Don £aune 
toar babei feine Rebe, fie ©erfuhr vielmehr lebiglid) nad) bem Prin3ip, 
„Ilur nid)t weid)tid}\ . . . 

Dies ift gewife ein feljr guter (Brunbfatj, unb id} mag üjn 
nid)t tabeln, trotjbem er mir nichts geholfen unb 3U meiner Ab- 
härtung nidjts beigetragen Ijat; aber wie man fid} aud} ba3u f teilen 
möge, meine Iltutter ging im Ijartanfaffen bann unb mann etwas 3U 
weit. 3d) Ijatte lange, blonbe Coden, weniger 3U meiner eignen, als 3U 
meiner Iltutter $reube. Denn um biefe £o<fen in ifjrer angeblichen 
Sd)önljeit 3U erhalten, würbe id) ben anbauernbften unb gelegentttdj 
fdjme^afteften Kämmpro3eburen unterworfen, bem Kämmen mit bem 



— 279 — 

fogenannten engen Kamm. tDäre idj bamals aufgeforbert worben, mittel* 
altertidje IHarterwerf3euge 3U nennen, fo tjätte ber „enge Kamm" mit 
obenan geftanben. (H) nidjt Blut tarn, et) war bie Sadje nidjt oorbet; 
anbern Sages würbe bie taum geseilte Stelle wieber mit oerbädjtigem 
fluge angefeljen unb fo folgte ber einen Quälerei bie anbete. . . . Heben 
biefer forglidjen Beljanblung ber Kopftaut ftanb eine gleid) fürforglidje 
Beljanblung bes leint. Aber aud} biefe Sürforge K e f a uf flnwenbung 
3U fdjarf einfdjneibenber mittel hinaus. IDenn bei ©ftwinb ober ftarler 
Sonnenfyitje bie Ijaut auffprang, Ijatte meine IITutter bas unfehlbare 
Heilmittel ber 3itronenfdjeibe 3ur Ijanb. (Es Ijalf aud) immer. Aber 
(Bolbcream ober äfynlidjes wäre mir bodj lieber gewefen unb fyatf es 
wol)l aud} getan, übrigens oerfufyr bie tltama mit gleicher Unerbitt* 
lidjfeit gegen fid} fetbft, unb wer mutig in bie Sdjtadjt oorangeljt, barf 
aud| ttadtfolger forbern. (E^cobor Sontane, meine Kinberjaljre. 

„(Einen flugenblicf, Aromas ... Du weifet, Hanno mu& gleich in 
bie prioatftunbe ... (Er möchte bir ein <5ebid)t Ijerfagen . . . Komm 
l)er, fjanno. Unb nun als ob niemanb ba tDäre. Keine Aufregung V 

©er Heine 3ofyann mu&te aud} wätjrenb ber S^k — kenn im 
3uli waren Sommerferien — prtoatunterridjt im Redjnen nehmen, um 
in biefem 5adje mit feiner Klaffe Sdjritt galten 3U fönnen. 3rgenbwo 
in ber Dorftabt Sanft (Bertrub, in einer fyeijjen Stube, in ber es nidjt 
3um beften rod), erwartete iljn ein mann mit rotem Bart unb unrein» 
liefen 5ingernägeln, um mit iljm bies Bezweifelte (Einmaleins 3U ejer* 
3ieren. 3uoor aber galt es, bem Papa bas (Bebidft auf3ufagen, bas <Be* 
bid}t, bas er mit 3ba auf bem flltan in ber 3weiten (Etage forgfältig 
erlernt . . , 

(Er lehnte am 5lftge^ in feinem Kopenfyagener ttTatrofenan3ug mit 
bem breiten £einwanbfragen, bem weijjen Ijatseinfatj unb bem biefen 
Sd)ifferfnoten, ber unter bem Kragen Ijeroorquoll, bie 3arten Beine 
gefreut, Kopf unb ©berförper ein wenig abgewanbt, in einer Haltung 
Doli fdjeuer unb unbewußter (bxayt. Dor 3wei ober brei tDodjen war fein 
langes fjaar ü)m abgefdjnitten worben, weil in ber Sdjule nidjt nur feine 
Kameraben, fonbern aud} feine £el)rer fid} barüber luftig gemalt Ratten. 
Aber auf bem Kopf war es nod} ftarl unb weid) gelocft unb wudjs tief 
in bie Sdjläfen unb in bie 3arte Stirn hinein. (Er l)ielt feine Eiber ge« 
fenft, ba% bie langen, braunen tDimpern auf bie bläulidje Umfdjattung 
feiner flugen fielen, unb feine gefdjloffenen £ippen roaren ein wenig 
ue^errt. 

(Er wu&te wol}l, was gefdjeljen würbe. (Er würbe weinen muffen, 
Dor tDeinen bies (Bebidjt nidjt beenben fönnen, bei bem fid} einem bas 
t) er 3 3ufammen3og, wie wenn am Sonntag in ber marienfirdje Ijerr 
Pfüljl, ber ©rganift, bie ©rgel auf eine gewiffe, burdjbringenb feier« 
Udje TDeife fpielte • . . weinen, wie es immer gefdjalj, wenn man oon 
iljm uerlangte, baft er fid) probu3iere, iljn ejaminierte, iljn auf feine 
Säljigfeit unb (Beiftesgegenwart prüfte, wie papa bas liebte. Ijätte 



— 280 — 

nur TXlama Heber nid)ts doti Aufregung gefagt ! (Es follte eine (Ermuti* 
gung fein, aber fie u>ar oerfeljlt, öas füllte er. Da ftanöen fie un6 
faljen Ujn an. Sie fürd)teten unb erwarteten, öaß er meinen roeröe . . . 
roar es öa möglid}, nid)t 3U ©einen? (Er l}ob öie IDimpern unö fudjte 
öie Augen 3öas, öie mit iljrer Uljrfette fpielte unö il}m in i^rer fäuerlid)* 
biöerben Art mit öem Kopfe 3unicfte. (Ein übergroßes Beöürfnis befiel 
ifyn, fid} an fie 3U fdjmiegen, fid} üon iljr fortbringen 3U laffen, unö 
nidjts 3U l)ören, als iljre tiefe, beruljigenöe Stimme, öie öa fagte: Sei 
füll, Ijannodjen, mein 3wtgd)en, braudjft nidfts Ijerfagen . . . 

„Itun, mein Soljn, laß fjören," fagte öer Senator fur3. (Er Ijatte 
fid} in einen £el}nftufjl am (Eifdje nieöergelaffen unö toartete. (Er tadelte 
öurdjaus nidjt — Ijeute fo toenig mit fonft bei al)nlid)en Gelegenheiten. 
(Ernft, öie eine Braue emporge3ogen, maß er öie (Beftalt öes fleinen 
Jofjantt mit prüfenöem, ja fogar laltem Blicf. 

Ijanno ridjtete fid) auf. (Er ftrid} mit öer fianb u& er & as glatt- 
polierte IJ0I3 öes 5^gels, ließ einen freuen Runöblicf über öie Anroefen* 
öen hingleiten, unö ein roenig ermutigt öurd) öie lltilöe, öie i^m aus 
öen flugen (Broßmamas unö tEante tEonqs entgegenleudjtete, fagte er mit 
leifer, ein toenig harter Stimme: 

„Schäfers Sonntagslieö . . . Don Ufylanö." 

„©, mein £ieber, öas ift nidjts!" rief öer Senator. „IITan Ijängt 
öort nidjt am Klarier unö faltet öie Ijanöe auf öem Baudje . . . $tt\ 
fielen ! 5*** fpredjen 1 Diefes ift öas erfte. IJier ftelle öid} mal 3tr>if djen 
öie Portieren ! Unö nun öen Kopf l)od} . . . unö öie Arme ruljig fangen 
laffen . . ." 

fjanno ftellte fid} auf öie Sdjroetle 3um tDol)n3immer unö ließ öie 
Arme fangen. (Befyorfam er^ob er öen Kopf, aber öie IDimpern Ijielt 
er fo tief gefenft, öaß nichts üon feinen Augen 3U feljen roar. IDaljr* 
fdjeinlid} fdjtDammen fdjon tEranen öarin. 

„Das ift öer tEag öes fjerrn," fagte er gan3 leife, unö öefto ftärter 
Hang öie Stimme feines Daters, öer iljn unterbrad): 

„(Einen Dortrag beginnt man mit einer Derbeugung, mein Soljn! 
Unö bann Diel lauter. Itod) einmal, bitte ! ,Sd}äf ers Sonntagslieö* . . ." 

Das toar graufam, unö öer Senator tDußte too^l, öaß er öem Kinöe 
öamit öen letjten Reft üon Haltung unö IDiöerftanöstraft raubte. Aber 
öer Junge follte iljn fid) nidjt rauben laffen ! (Er follte fid) nid)t beirren 
laffen! (Er follte 5eftigfeit unö Ittännlid)feit gewinnen . . . „Sdjafers 
Sonntagslieö ! . . ." roieöerljolte er unerbittlid) unö aufmunternö . . . 

Aber mit tjanno u>ar es 3U (Enöe. Sein Kopf ,ljing tief auf öer Bruft, 
unö feine Heine Red)te, öie blaß unö mit btaulidjen Pulsaöern aus öem 
unten gan3 engen, öunfelblauen, mit einem Anler beftitften IHatrofen« 
armel Ijeraorfal), 3errte frampfljaft an öem Brofatftoff öer Portiere. 
,,3d) bin allein auf toeiter 5lur," fagte er nod), unö bann mar es enö- 
gültig aus. Die Stimmung öes Derfes ging mit il)m öurd}. (Ein über« 
gewaltiges IlXitleiö mit fid) felbft madfte, öaß öie Stimme tym gan3 
unö gar oerfagte, unö öaß öie tEranen umr>iöerftel)lid) unter öen Ciöern 



— 281 — 

Ijeroorquollen. (Eine Seljnfudjt nad) gctöiffen Hätten übcrfam ü)n plötjlid), 
in öenen er, ein wenig franf, mit ljalsfd}mer3en unö leichtem $ieber 
im Bett lag unö 3öa fam, um iljm 3U trinfen 3U geben unö liebeooll 
eine frifdje Kompreffe auf feine Stirn 3U legen ... (Er beugte fid) 
feitwarts, legte öen Kopf auf öie IJanö, mit öer er fidj an öer Portiere 
fyelt, unö fd)lu<fote. 

„Itun, öas ift fein Dergnügen !" fagte öer Senator Ijart unö gerei3t 
unö ftanö auf. „IDorüber weinft öu? TDeinen fönnte man öarüber, 
ba% öu felbft an einem ?Eage, wie Ijeute, nidjt genug (Energie aufbringen 
fannft, um mir eine 5reuöe 3U madjen. Bift öu öenn ein Heines 
tltaödjen? IDas foll aus öir weröen, wenn öu fo fortfaljrft? (Beöenfft 
öu öid) fpöter immer in Bremen 3U baöen, wenn öu 3U öen £euten 
fpre^en follft? 

Hie, öae^te IJanno üe^toeif elt, nie weröe id) 3U öen £euten fpredjen ! 



(Er liefe nidjts merfen oon öer Sorge, mit öer er öie (Entfremöung 
beobadjtete, öie 3wif djen iljm unö feinem Ileinen Soljne 3Ü3unel)men fdjien, 
unö öer Anfdjein, als bewürbe er fid) um öes Kinöes (Bunft, wäre il)m 
furdjtbar gewefen. (Er fyatte ja wäljrenö öes tEages nur wenig Illufee, 
mit öem Kleinen 3ufammen3utreffen; gelegentlich öer IlXa^eiten aber 
beljanöelte er iljn mit einer freunöfdjaftlidjen Koröialität, öie einen 
Anflug oon ermunternöer Ijarte befafe. „Itun, Kameraö," fagte er, 
inöem er iljm ein paarmal auf öen fjinterfopf flopfte unö fid), feiner 
5rau gegenüber, neben il)n an öen Speifetifd) fetjte . . . „tDie gefyfs! 
IDas Ijaben wir getrieben! (Belernt? . . . Unö Klaoier gefpielt? Das 
ift red)t ! Aber nidjt 3Uoiel, fonft Ijaben wir feine £uft meljr 3um übrigen 
unö bleiben ©ftern fitjen!" . . . Keine tltusfel in feinem (Befidjt oer* 
riet öabei öie beforgte Spannung, mit öer er erwartete, tote Ijanno feine 
Begrünung aufnehmen, wie fie erwiöern weröe; nidjts ©erriet etwas 
oon öem fd)mer3lid)en Sid)3ufammen3iel)en feines 3nneren, wenn öas 
Kino einfad; einen freuen Blicf aus feinen golöbraunen umfdjatteten 
Augen 3U i^m hingleiten liefe, öer nidjt einmal fein (Befielt erreichte, — 
unö fidj ftumm auf feinen (Teller beugte. 

Ungeheuerlich wäre es gewefen, fid) um öiefe finöifdjc Unbeholfen« 
Ijeit 3U befümmern. tDaljrenö öes Beifammenfeins, in öen paufen, ^tvoa 
beim tDedjfeln öes (Befdjirrs, war es feine Pflicht, fid) ein wenig mit 
öem Jungen 3U befdjäftigen, iljn ein bifedjen 3U prüfen, feinen praf* 
tifc^en Sinn für (Eatfadjen l)eraus3uf oröern . . . tDieoiel (Einwohner befafe 
öie Staöt? IDeldje Strafeen führten oon öer Iraoe 3ur oberen Staöt 
hinauf? IDic Ijiefeen öie 3um (Befdjäft gehörigen Speidjer? 5^f^ unö 
fdjlagf erttg ^ergefagt ! — Aber IJanno fdjwieg 1 ttidjt aus (Erotj gegen 
feinen Dater, nidjt um iljm wefye 3U tun. Aber öie (Einwohner, öie 
Strafeen unö felbft öie Speidjer, öie ü)m unter gewöhnlichen Umftanöen 
unenölidj gleichgültig waren, flöfeten iljm, 3um (Begenftanö eines (Ejamens 
erhoben, einen oer3weifelten IDiöerwillen ein. (Er mochte oorljer gan3 



— 282 — 

munter getoefcn fein, modjte fogar mit feinem Dater geptauöert Ijaben, 
aber foroie öas (Befprad) aud) nur annafyernö öen (Efyarafter einer fleinen 
Prüfung annahm, fanl feine Stimmung unter Itutl, bradj feine IDiöer* 
ftanösfraft 3ufammen. Seine flugen oerfdjleierten fid}, fein tltunö naljm 
einen oerjagten flusörucf an, unö toas iljn beljerrfd)te, war ein gro&es 
fd)mer3lid)es Beöauern über öie Unoorfidjtigfeit, mit weiter papa, 6er 
öod} ioiffen mußte, öafj foldje Derfudje 3U nichts (Butem führten, nun 
fid) felbft unö allen öie HTa^l3cit oeröorben Ijatte. HXit flugen, öie in 
(Tranen fdjioammen, fafj er auf öen Heller nieöer. 3öa ftieJ3 il)n an . . . 
unö flüfterte iljm 3U . . . öie Straften, öie Speidjer. Aber ad), öas mar 
unnütj, gan3 unnütj l Sie mi&oerftanö iljn. (Er tou&te ja öie Hamen, 
3um (Teile toenigftens, gan3 gut, unö fo leidjt toare es geioefen, Papas 
tDünfdjen bis 3U einem gegriffen (Brabe toenigftens entgegenkommen, 
roenn es eben möglid) getoefen wäre, toenn iljn nid)t eben ettoas unüber* 
urinölid} trauriges öaran geljinöert l)ätte ... (Ein ftrenges IDort, ein 
Klopfen mit öer (Babel auf öen IUefferblocf oon feiten öes Daters fdjrccfte 
iljn auf. (Er roarf einen Blicf auf feine tltutter unö 3öa unö oerfudjte, 
3U fpredjen, aber fdjon öie erften Silben touröen oon Sdfludföen erfticft; 
es ging nidjt. ,,(Benug!" rief öer Senator 3ornig. „Sdjtoeig! 3d) toiXl 
gar nidjts meljr Ijören ! Du braudjft nidfts l)er3ufagen. Du öarfft ftumnt 
unö öumm oor öid) Ijtnbrüten öein £ebtag!" Unö in fdjtoeigfamer 
Ifiiftftimmung toarö öie Illal^eit 3U (Enöe geführt. 

TEfyomas mann, Bubbenbroofs. 



Strafen. 



Die unoerborbene 3ugenb l\at eine f 
3artc (Efyre bafj fie nur 3uredjt g e u> in 1 1 
werben barf. <E. TIT. Hrnbt. 



... (Es toar fdjon im ©ftober, ein geller, tounberooller lag, unö 
toir fpielten in unferem (Barten ein oon uns felbft erfunöenes, aber 
freilief} nur einmal gefpieltes Spiel: „Baöemeifter unö Baöegaft". fln 
öer (Bartentür ftanöen £ifd} unö Stu^l, auf toeld} festerem öer Baöe* 
meifter fafe unö gegen gefiegelte Warfen 3utritt getoaljrte. IDar ötefe 
Iltarfe b^aijilt, fo fdjritt öer Baöegaft über eine auf IJol3floben liegenöe 
Bretterlage l)in unö fam fdjliefjlidj an öen Baöeplatj. Dies toar ein 
Dörfer gegrabenes riefiges £odj oon toenigftens oier 5^6 im Quaörat 
unö ebenfo tief. Das tDaffer fanö fidj oon felbft, öenn es toar (Bruno» 
roaffer, unö in öiefem (Brunötoaffer ftapften toir nun, nad} fluflrempe* 
lung unferer Ijofen unö toie in Dorafynung öer Kneippfdjen Jjeil* 
metljoöe, glucffelig tyerum. Aber nid}t all3u lange, meine tttutter fyatte 
00m lDo^n3immer meines Daters aus öiefen Baöejubel beobachtet, unö 
aus (Brünöen, öie mir bis öiefen flugenblicf ein (Beljeimnis finö, ent* 



— 283 — 

fdjieb fie fid} baljin, „bafc l)ier ein (Ejempel ftatuiert roerben muffe", 
fjätte fie fid} ber Ausführung biefes (Entfdjeibs nun felber unter3ogen, 
fo roäre öie Sadje nidjt fdflimm geroefen. Die Ijanb einer tltutter, öie 
rafd) ba3unfd}enfäl)rt, tut nid)t all3U toelj; es ift ein 5™f}lingsgeu>itter, 
unb laum fyat es eingefd)Iagen, fo ift aud} öie Sonne fdjon urieber 6a. 
£eiber jebod} fyatte meine ttlutter, unb 3toar fdjon feit Jaljr unb lag 
cor (Eröffnung biefer „prtoaten Babefaifon", ben (Entfdjluß gefaßt, nur 
immer Strafmanbate 3U erlaffen, bie Ausführung aber meinem Dater, 
roie einem bafür Angeftellten, 3U3Utoeifen. Das heranreifen eines folgen 
(Entfc^luffes in iljr !ann id} mir nur fo erflären, baß fie baoon ausging, 
mein feljr 3ur Bequemlidffeit neigenber Dater fei eigentlich „für gar 
nidjts ba", unb bafc fie mit bem allen ben 3u>ecf oerbanb, i^n auf ben 
IDeg bes Pflidjtmaßigen Ijinüberleiten 3U wollen. Ireff id) es bamit, 
fo muß id} fagen, id) fyalte bas r>on il)r eingefdjlagene Derfafyren für 
falfd). IDer bie Untat entbeeft unb pls Untat empfinbet, ber muß audj 
auf ber Stelle Ridjter unb Doltyeljer in einer perfon fein. Dergeljt 
aber eine Ijatbe Stunbe ober eine gan3e, unb muß nun ein r>om $xnii» 
floppen l)eimfel)renber Dater, ber eigentlich fagen möd)te: „Seib um» 
fd)lungen, Ittillionen l", muß biefer unglücffelige Dater auf einen Be* 
ric^t unb eine fid) baranfnüpfenbe Pflid)termal)nung l)in ben Stocf ober 
gar bie Reitpeitfd)e r>on feinem oerftaubten Sdjreibputt herunternehmen, 
um nun ben alten König r>on Sparta 3U fpielen, fo ift bas eine feljr 
traurige Situation, traurig für ben mit ber (Ejefution Beauftragten unb 
traurig für ben, an bem fid} ber Auftrag Doll3iel)t. Kur3 unb gut, id) 
umrbe gan3 grünbtid) ins (Bebet genommen, unb als id) aus ber IITarter 
heraus mar unb total oerboeft (ein 3uftanb, ben id} fonft nie gefannt 
l)abe) in unferer fdjüttgetben Kinberftube mit bem fd)toar3en ffifen unb 
bem Alten«<5etslerftul)l auf unb ab ging, erfdjien meine tltutter unb 
forberte üon mir, baß idj nun aud) nod) hinübergehen unb meinem Dater 
abbitten follte. Das voax mir über ben Spaß, unb id} weigerte mid). 
Sdjließlid) aber rebete fie mir freunblid) 3U unb idj tat es. ^cf) glaube, 
fie füllte in iljrem (Beredjtigfeitsfinne, ba^ fie Diel 3U toeit gegangen 
roar, unb toeil iljr mein Dater, bem bie Sadje gewiß gerabe3U graßtid) 
roar, fdjon äljnlidjes gefagt Ijaben mochte, fo lag iljr baran, alles balb* 
möglidjft wieber beglidjen 3U feljen. . . . 



. . . tDeüjnadjten rücfte Ijeran, unb fdjon bie gan3e tDodje Dörfer 
f)ieß es: „Aber biesmal wirb es eine $reube fein... fo was Schönes," 
unb wenn id) bann meljr wiffen wollte, fetjte bie gute Sdjröber tynju: 
„(Berabc was bu bir gewünfdjt Ijaft. ... Die Ifiama ift oiel 3U gut, 
benn eigentlich feib iljr bodj bloß Rangen." 

„Aber was is es benn?" 

„Abwarten." 

Unb fo, fieberhaft gefpannt, faljen wir bem fjeitigabenb entgegen. 
(Enblid) roar er ba. . . . 



— 284 — 

. . . Unf er <Einmarf d) toar eben erfolgt, . . . unö oertotrrt unö befangen 
ftanöen toir, auf öen Baum ftarrenö, um öie lafel Ijerum, bis öie 
IlXama uns enölidj bei öer Ijanö nafym unö fagte: „Aber nun fel}t eudj 
öod} an, toas eud) öer ^eilige (Eljrift befeuert l}at. ^ier öas," unö öiefe 
IDorte rid)teten fid) fpe3iell an mid}, „fyier öas unter öer Seroiette, 
öas ift für öidj unö öeinen Bruöer. Itimm nur fort. 11 Unö nun 3ögerten 
toir aud} nid}t länger unö entfernten öie Seroiette. IDas obenauf lag, 
toeifc id) nid)t meljr, oielleidjt 3toei große pfefferfudjenmanner oöer 
äl}nlid}es, jeöenfatls ettoas, toas uns enttaufdfte. „Sefyt nur weiter. 1 ' 
Unö nun nahmen toir, toie uns geheißen, aud} öas 3toeite £ud} ab. 
AI}, öas oerloljnte fid). Da lagen, gefreut, 3toei fd)öne Korbfabel, 
aljo genau öas (öie gute Sdjrööer fyatte redjt gehabt), toas toir uns fo 
fefynlid) getoünfd)t Ratten. Unö fo ftü^ten roir Öenn auf öie IlXama 
3U, il)r öie IJanöe 3U tüffen. Aber fie toeljrte uns ab unö fagte aud) 
öiesmal toieöer: „Sel)t nur toeitfr," unö in einem Aufrege3uftanö 
ohnegleichen, öenn roas fonnte es nad) öiefem Allerljerrlidjften nod) 
für uns geben, touröe nun aud) öie öritte Seroiette fortge3ogen. Aber, 
alle Ijimmel, toas lag öa 1 (Ein aus toeifjem unö rotem £eöer geflochtener 
Kantfdju, öer öamals, id} toeifc nid}t unter toeldjer fpradjlidjen An« 
leljnung, öen Hamen peferif führte, meine BXutter l)atte ertoartet, 
unfere 5**uöe &urdj öiefe fd)er3l)afte Beljanölung öes Iljemas gefteigert 
3U feljen. Aber nad} öer 5* e uöenfeite l)in gingen meine (Beöanfen unö 
(Befühle öurdjaus nid)t. <Ban3 im Gegenteil. 3d) toar einfad) auger 
mir unö lief in öen (Barten Ijinaus, um öa ttrieöer 3U mir felber 3U 
fommen, roas freiließ nidjt glütfen toollte. Die tDeiljnadjtsfreuöc toar 
l)in, roar an einem gut gemeinten, aber oerf eilten Sd}er3e gef djeitert. 
^atte id) unredjt? 3d) glaube, nein. Jeöenfalls, toie id} öie Sadje 
oor fedfoig Jahren anfal), fo felje id) fie nodj Ijeute an. (Es lag öiefem 
(Einfall eine oolle tDefens» unö (Eljarafteroerfennung 3ugrunöe. 5ür 
anöere l)ätte es oielleidjt gepaßt, für mid) nidjt. 3dj erinnere mid), 
oor oielen Jahren einmal in einem Bogumil (Bolttfdjen Budje, bas öen 
(Eitel führte: „Aus meiner Kinöljeit" (oöer fo aljnlid)), gelefen 3U l)aben, 
er, öer Derfaffer, fei jeöesmal glücflid) getoefen, toenn öer Peferil feiner 
IITutter aus aller IHadjt über iljn gefommen fei. „Um jeöen Schlag 
fdjaöe, öer oorbeiging." Itatürlid) fann aud) nad} öiefem Prin3ip er» 
3ogen toeröen, unö id} toill gern einräumen, öafc öabei pradjtige, ur- 
Iräftige Jungen ljerantoad)fen fönnen, öie für öie 3ufunft meftr tEüd}- 
tujteit oerfpredjen unö öies Derfpredjen audj galten, als fold} emp« 
finöfames, oon aller^anö (Eitelfeiten beljerrfd)tes Bürfd)d)en, toie td) eines 
toar. Aber toenn öies aud} öreimal rid)tig toare, fo bliebe öiefer (Er- 
3iel}ungseinfall — öenn ettoas <Er3iel)erifd)es follte es im letjten öod) 
fein — in meinen Augen immer nod} ebenfo oerfefylt. 3d} tonnte mtd} 
öod) nid)t plötjlid) umtoanöeln; id) blieb, meinettoegen leiöer, genau 
öerfelbe (Empfinöling, öer id} toar, nichts an unö in mir touröe beffer, 
id} fyatte nidjts öaoon als eine Kränlung unö ein oeröorbenes 5 e ft- 
(Es gibt nun mal oerfdjiebene ITaturen, unö toenn es geboten fein mag, 



— 285 — 

fdjtDädjer flusgeftattete 3U fräftigen unb 3U ftäl)len, aud) roenn es biefen 
3unäd}ft roelje tut, fo tft bod}, oon ben fonftigen Sdjtrrierigleiten ber 
Sadje ganß abgefeljen, bie Stunbe, mo ber n)eii)nad)tsbaum ange3Ünbet 
wirb, fidj*rlid| nid^t bcr 3eitpunft bafür. (Es foll an bicfem flbenb 
nidjt exogen, fonbcrn erfreut toerben, unb ber, bem btefe Aufgabe 3U» 
fällt, unö ber fidj iljr nod) ba3U freubig unb Uebeooll 3U unter3iel)en 
trautet, ber mug fid) bod} notoenbig bie 5 ra 9 c vorlegen, ob ber 3U 
(Erfreuenbe an bem, rooburd) man iljn erfreuen null, aud) toirflid} eine 
5reube Ijaben fann. ... tEljeoborSontane, meine Kinberjaljre. 

3mmer, roenn id) mir etroas (Ernfteres 3ufdjulben fommen laffe, 
greift bie (Ihgieljerin 3U bem mittet, mid} 3um Dater 3U fdjicfen, bem 
id} felbft berichten muff, toas id} oerbrodjen Ijabe; bas ift für mid} bie 
fdjroerfte Strafe. 

3toan Sergejeuntfd} roar burdjaus nidjt ftreng gegen feine Kinber, 
aber er u>ar fetten mit iljnen 3ufammen, faft nur umljrenb ber tttal}l» 
3eiten, unb nie Ijerrfdjtc ein üertraulidjer Ion 3nrifd)en iljnen, aus» 
genommen toenn eins ber Kinber Iran! roar. Dann roar er urie Der* 
roanbelt; bie 5urd}t, fie 3U üerlieren, madfte einen gan3 anberen Uten» 
fdjen aus it)m. Seine Stimme unb fein gan3es IDefen befam etoas 
unenblidj 3ärtlid)es unb Sanftes, unb niemanb üerftanb bann fo gut 
roie er, mit ben Kinbern unyugeljen, bie iljn üjrerfeits in folgen Ha$tn 
förmlid} oergötterten unb nod) lange mit einer geunffen Denxmnbe» 
rung an bie fdjönen 3eiten 3urücfbad)ten. $üx getDöljnlid) jebod}, toenn 
alles gefunb toar, befolgte 3roan Sergejeuritfd} bie Regel „ein mann 
muj} ftreng fein" unb war mit feinen Ciebfofungen äu&erft fparfam. 

<Er roar gern allein unb lebte in einer tDelt für fid}, 3U ber nie» 
manb 3utritt tjatte. flm morgen madjte er einen Spa3iergang über 
bie 5 e K>er, enttoeber atiein, ober in Begleitung bes 3nfpeftors, unb 
faft ben gan3en übrigen lag oerbradjte er in feinem flrbeitS3immer, 
bas Don btn übrigen Räumen getrennt lag unb fo3ufagen bas Aller» 
tjeiligfte bes Kaufes bitbete. Setbft (Elena parolorona ging nie oljne 
an3uftopfen hinein, unb leins ber Kinber toäre je auf bie füljne 3bee ge« 
lommen, es unaufgeforbert 3U betreten. 

IDenn baljer bie (Er3iel)erin fagt: „(Bei} 3um Dater Ijinein unb er» 
3äl)te U)m, urie bu bid} betragen Ijaft," bann bin id} gerabe3U oer3ir>eifelt. 
3d} roeine, id} fträubc mid}, aber „5räulein" ift unerbittlich, nimmt 
fljr ©pfer bei ber IJanb unb füljrt ober fdjleppt es oietme^r bis oor 
bes Daters Stubentür, überlädt es l)ier feinem Sdjidfal unb get}t itjrer 
TDege. 

Run l}ilft lein IDeinen meljr; au&erbem liegt gan3 in ber Rälje bas 
(Entree, in bem fid} faft immer ein tatenlos tyerumlungernber Diener 
aufhält, ber mid} mit oerletjenber Reugier anftarrt. 

„Das Heine $räulein fdjeint toieber mal etoas oerbrodjen 3U Ijaben," 
l}öre id} 3tja, bes Daters Kammerbiener, in Ijalb mtttetbigem, l}alb fpöt- 
tifdjem (tone fagen. 



— 286 — 

3dj würbige iljn leiner Antwort unb bemühe mid), aus3ufel)en, 
als fei nid)ts üorgefallen unb als ginge idj aus freien Stücfen 3um Dater. 
UnDerridjteter Sadje unyubreljen unö in bie Sdjulftube 3urü(f3ufel}ren, 
wage icb nid)t; fold) offenbarer Ungeljorfam würbe öic Sadje nur -Der* 
fdjlimmern — aber ba3ufteljen als 3ielfd}eibe für öen Spott öes Be* 
bienten, ift gerabe3u unerträglid}; es bleibt mir alfo nidjts weiter übrig, 
als mutig meinem Derljangnis entgegen3uge^en. 

3d) flopfe an — letfe, gan3 Ieife; es oergeljen einige Sefunben, bie 
mir eine waljre (Ewigfeit fdjeinen. 

„Klopfen Sie etwas lauter, 5rauteind}en, ber papa Ijat es nid)t ge« 
l}ört," mifdjt fid} ber unerträgliche 3lja wieber Ijinein, btn ber gan3e 
Auftritt im l)öd}ften (Brabe 3U amüfieren fdjeint. 

(Es l)ilft nidjts, idj mufe nod) einmal Hopfen. 

„tDer ift ba ? herein T l}öre idj enblid} r>on innen bes Daters Stimme. 

3d) trete ein, bleibe aber auf ber Sdjwelle gleid} wieber fielen; ber 
Dater fitjt am Sdjreibtifd}, ben Rüden nadj ber (Eür 3U gelehrt, unb fieljt 
mid} nidjt. 

„ifa, wer ift benn ba? Was gibt es?" ruft er ungebulbig. 

,,3d) bin es, papa — IHalwine Jafowlewna l)at midj fyergefdjidt, 1 ' 
gebe idj fdfludßenb 3ur Antwort. 

3wan Sergejewitfd) weife fd)on, was bas bebeutet. 
* „Al)a! Du fdjetnft wieber irgenbetwas angerichtet 3U Ijaben" — 
fagt er, wobei er fid} 3U einem möglidjft ftrengen (tone 3wingt — „nun 
alfo, leg los, was l)aft bu getan ?" 

Unb unter heftigem Sdjludßen ftottere id) nun meine Selbftanllage 
Ijeroor. 

3wan Sergejewitfd} l)ört 3erftreut 3U. Seine Begriffe r>on (Er3ieljung 
finb fyödjft primitio, unb päbagogit ift feiner IlTeinung nad} eine Sadje, 
mit ber fid} Stauen 3U befaffen ijaben. Itatürlid) l)at er aud} leine Ahnung 
baoon, was für eine tDelt unflarer, IompÜ3ierter (Befühle bie Seele 
bes Kinbes in fid} birgt, bas jettf in (Erwartung feines Urteils l)ier 
cor tym fteljt. <5an3 erfüllt t>on feinen „männlichen" Befestigungen 
Ijat er ntdjt einmal bemerft, wie fie aufgefdjoffen ift, was fid) all« 
maljlid} aus bem fleinen bicfen Kinbe, bas fie nod) r>or fünf Jahren 
war, entwicfelt Ijat. (Er ift oft unfdjlüffig, was er bei berartigen An« 
laffen 3U fagen ober 3U tun l)at; mein Dergcljen erfdjeint iljm l)er3Üd) 
unbebeutenb, unb bodj ift er oon ber Itotwenbigfeit einer ftrengen (Er« 
3iel)ung feft burdjbrungen. 3m (Brunbe ärgert er fidj über bie (Bouoer« 
nante, bie fid} bei fold) einer Kleinigfeit nidjt f eiber Rat weife; ba bie 
Sadje nun aber einmal feinem Ridjterfprud) unterbreitet worben ift, 
l}ält er fid) für oerpflidjtet, feine tltadjt unb üaterlidje Autorität 3U be« 
weifen, unb fetjt eine ftrenge, un3ufriebene IlXiene auf. 

„Du bift ein böfes, ungeljorfames IHäbdjen, unb id) bin feljr un- 
3ufrieben mit bir," fagt er unb fäweigt barauf eine tDeile, weil er nid)t 
redjt weife, wie er fortfahren foll. „(Befy unb ftell bid) in btn tDinfel !" 
fdjliefet er enblidj, benn üon allen pabagogifdjen tDeisljeitsleljren ift il)m 



— 287 — 

bef onöers öte eine f eft im (Beöädfytnis Ijaf ten geblieben : unge3ogene Kinöer 
weröen in öie (Ede geftellt. 

Unö fo mufj idfy, öas grofje, 3toölfjä^rtgc tttäödfyen, öas nod) uor 
wenigen flugenbltden mit feinen Romanljelöinnen öie fpannenöften pfqdfyo» 
logifdjen Sjenen öurdfylebte, im tDinfel fielen rote ein Heines, öummes, 
unoernünftiges Kino. 

3wan Sergefewitfcf) nimmt feine Befdjaftigung am Sdfyreibtifdfy wieöer 
auf; tiefe Stille Ijerrfdjt im 3immer. 3d) ftelje unbeweglich, aber — 
großer (Bott — was öenfe unö f üljle idfy alles in öiefen wenigen tttinuten 1 
3d) felje fo öeutlidfy ein, wie un3we<fmäf}ig, wie einfältig geraöe3U öiefe 
Strafe ift, aber eine Art t>on innerem Sdjamgefiül lagt mid) ftillfdfyweigenö 
mid) unterwerfen, oljne in (Eranen ausjubredfjen oöer einen heftigen 
Auftritt ^erbei3ufü^ren; id) Ijabe ein (Befüfyl bitterfter Kränfung unö 
3ugletd} mad)tlofen 3orns, öas mir öie Keljle 3ufd)nürt unö mid) 3U er* 
ftiden öroljt. „(Es ift ja Dummheit 1 tDas tut es mir, öafe id) im 
IDinfel ftelje?" fo Derfudje id), mid) felbft 3u tröften, aber es tut mir 
bitter wel), öafj öer Dater mid) fo tief öemütigen fann unö will — öer* 
felbe Dater, auf öen id) fo ftol3 bin, öer fo l)od) über allen anöeren fteljt. 

Die Sadje lagt fid) aud) nod) ertragen, folange id) mit öem Dater 
allein bin, aber nun tlopft es an öer (Eür, unö unter irgenöeinem Dor« 
wanö tritt öer Diener ein, öer entfetjlidje 3lja. 3d) tx>eig gan3 genau, 
öafj er nur aus tleugier fommt, nur um 3U feljen, weldje Strafe öas 
Heine 5 r äulein befommen Ijat, aber er tut, als merfte er nidjts, oer» 
rietet fein (Befdjaft, oljne fid) im geringften 3U beeilen, als falje unö 
Ijörte er nidjts, unö wirft erft im Ijinausgeljen einen fpöttifdfjen BlicE 
auf mid). fld), wie Ijaffe id) il)n in öiefem flugenblid! 

3c^ ftelje fo ftill in meinem tDinfel, öafj öer Dater mandjmal meine 
flnwefenfjett gan3 ©ergibt unö mid) eine (Ewigfeit fteljen läßt — öenn 
id) felbft bin natürlich Diel 3U ftol3, um ab3ubitten. (Enöli<$ wirö öer 
Dater jeöod) meiner anfidjtig unö fertigt midf) ab mit öen tDorten: „So, 
fo, ietjt gel) nur unö fei ein anöermal nid)t wieöer fo unfolgfam." 
(Er f)at leine Hortung öaoon, weldjer morattfdjen (Tortur fein armes 
Heines tttaödjen waljrenö öer letjten falben Stunöe ausgefetjt war, unö 
ein BlicE in il)r 3nneres würöe iljn waljrfdjeinlid) nid)t wenig erfdjrecfen 
— fo aber Ijat er öie gan3e unerquidlidje <Befd)id)te nad) wenigen 
flugenblidten oergeffen, waljrenö id) öas 3immer üerlaffe mit (Befüllen, 
öie weit über meine 3aljre hinausgehen; id) bin fo coli t>on Bitter» 
leit über öie unoeröiente Kränfung, wie id() fie fpater nur einige wenige« 
mal in öen fdjwerften Stunöen meines £ebens gefüllt l)abe. 

Sdjeu unö ftill fel)re id) in öie Sdjulftube 3urücf. Die (Bouoernante 
ift mit öem Refultat iljrer (Er3iel)ungsmetl)oöe gan3 3ufrieöen, öenn 
mehrere läge I)inöurd) bin id) fo ftill unö fügfam, öafj es faft nid)ts 
an mir 3U taöeln gibt; melleidjt wäre fie etwas weniger erfreut, wenn 
fie eine flljnung oon öer IDirfung Ijatte, öie öerartige paöagogifdje maß- 
regeln auf öas (Bemüt tyres 3öglings ausüben. 

Sonja Kotoaletosti), 3ugeitbcditncruitgcit. 



— 288 — 

tleben unfern (Borten wohnten oermöglidje, reid) mit Kinöern ge» 
fegnete Bauerngutsbefitjer, Duöenl)öfer mit ttamen. (Einer öer Söfyne 
in meinem Alter unö feine Sdjwefter Itlarie teilten mit uns unö oer» 
fdjteöenen anöern 3ungen unö Älaödjen öie fran3öfifd)en Stunöen, weldje 
wir in einem Sdjulfaal öer Dolfsfdjule von einem t>erabfd)ieöeten fran* 
3öfifd)en ©fföier erhielten, öer unterm alten Ilapoleon geöient Ijatte 
unö im Dorf bei feiner tlidjte öie magere penfion t)er3el)rte. 3ofepI} unö 
IRarie waren befonöers wäljrenö öer 3eit öes Ijeumadjeus meine guten 
5teunöe. Das war eine tDonne, mit iljnen unö öen 3al)lreid)en Jüngeren 
(Befdjwiftern auf öem frifd) eingefahrenen Ijeu Ijerunyuflettern unö es 
in öer (Eenne feföuftampfen, bis wieöer neue £aöungen angefahren famen. 
tDie iDtd^tig öünften wir uns bei unferm Stampfen, unö trrie fdjmedtte 
öas Kafebrot unö öer Apfelwein bei öer lHutter Duöenljöfer! ttland)* 
mal naljm uns aud) Daniel, öer altefte Bauernfo^n, im leeren tDagen 
mit auf öie tDiefe, unö wenn öer XDagen frifd) gelaöen unö öer lange 
^eubaum oben befeftigt war, öurften wir l)inaufflettern unö öurdjs Dorf 
Ijeimfaljren. Da waren wir immer ftol3 wie öie Könige, unö öie tDelt 
öüntte uns von öa oben nod) einmal fo fd)ön. Als wir es uns aber 
einmal einfallen liegen, Kirfdjen unö Pflaumen t>on öen Bäumen, unter 
öenen urir auf öer Canöftrafje öurdjfuljren, 3U pflücfen, öa wuröe öer 
Daniel feljr böfe unö fagte, öas fei geftoljlen. (Es war gar 3U Derfüljrerifd), 
öie reifen, faftigen 5rüd)te fo3ufagen geraöe unter öer tlafe 3U Ijaben, 
unö wir ftreidjelten fie wenigftens manchmal, roenn urir fie aud) nid)t 
meljr pflücften, feit Daniel uns gefdjolten, obwohl es uns Dorfam, als 
öürften urir tun, was wir wollten, weit roir fo Ijod) öa oben fafeen. 

(Eines (Eages mar id) nid)t 3ufrieöen öamit, öafe mein Dater mir nod) 
eine befonöere fran3öfifd)e Stunöe gegeben Ijatte. (Es war geraöe ,,l)eu« 
tag", unö id) meinte 3ur lHutter: „Die Kinöer öer lHutter Duöen^ofer 
Ijaben es rriel beffer als id); id} wollte, id) wäre aud} il)r Kino." — 
„Das fannft öu weröen," erwiöerte mir lHutter, ,,id) will nadfföer hinüber» 
geljen unö öer Duöen^öfern fagen, öaf| öu il)r Kino weröen witlft. 3ft 
öir's ernft?" Die Sonne fdjien fo golöig auf mein etwas beflejtes l)eft, 
öas Derb 6tre ftarrte mir aus öem nod) aufgefdjtagenen Bud) entgegen 
als ein unüberfteiglidjer Berg, unö id) wollte öod) aud)- nid)t ausgelacht 
weröen t>on meinem Detter Karl, öer mir 00m 5enfter l)er, an öem er 
ein Bilö öurdjpaufte, eine (Brimaffe fdjnttt, fur3um icf) fagte „3a 11 . 
lHutter ftellte il)r Spinnraödjen weg, an öem fie fo mand)e Spule öes 
fdjönften 5^d^fes gefponnen l)at, ging ins llad)barl)aus — id) erwartete 
fie im l)of — unö fie fam balö mit öem Befcfyeiö 3urü<f, öie lHutter 
Duöen^öfer wolle mid) als Kino annehmen. Auf Befehl öer lHutter patfte 
unfere Agel tDäfdje unö Kleiöer für midfy 3ufammen, unö id) follte mit 
tljr gelten. Unter öer (Eür öreljte id) mid) nod) um unö fragte, ob idj 
manchmal 3U Befucfy fommen öürfe. Da fagte öie lHutter „Hein". Die 
(Brojjmutter aber meinte: „Cafe fie nur fommen, öie anöern Duöeiiljöfer. 
Kinöer fommen ja au$ 3U Befud)," unö öarauffyin meinte lHutter: „Hun, 
meinetwegen fannft öu mandjmat fommen." — „meinen ^ut^as will 



— 289 — 

id) aber aud) mitnehmen," tarn id) an 6er (Eür nodjmals 3urüd. mutter 
reifte mir, ofyne ein tDort 3U fagen, öen großen, auf einem Heft aufredet* 
fte^enöen ©fterljas, ein 3uderfunftwerf, öas feit ©ftern im (Blasfdjrant 
aufbewahrt gewefen unb oon mir unö meinen Sdjulfameraben niemals 
beledft, fonöern nur immer burd) bie Sdjeiben angeftaunt würbe. Ijerr 
ljuti) aus Canbau, ein 5^cunb meines Daters, Ijatte mir ben Ijas gefdjenft, 
unb er l)tef$ besljalb 3um Untertrieb t>on ben anbern ©fterljafen, bie 
im Sdjrant thronten, ber Ijutljljas. 

mit meinem Ijutfyl)as im flrm 30g idji ab. mein Detter Karl trug 
mir bie Sdjultaf d)e unb f agte 3um flbfd)ieb : „Du Sd)neegans, bu tommf t 
bod) wieber, wenn's buntel wirb; aber bann will id) bid) auslasen." 
Die mutter Dubenfyöfer naljm flgel ben Kleiberforb ab unb ftellte iljn, 
offne il)n aus3upaden, in ben gro&en, eigenen Cetnwanbfdjranl im fllfooen 
unb meinte: „Aufgängen fönnen wir bie Kleiber fpäter." Den l)as ftellte 
fie auf bas pult in ber großen tDofynftube. meine neuen <Befd)wifter 
Ratten il)n gerne geftreidjelt, aber er ftanb 3U l)od) bafür, unb fo bewun* 
berten fie i|n gebüljrenb ol)ne Streicheln, was mir eigentlid) lieber war, 
benn bas 3aföble l)atte gar 3U fd)tnutjige 5ittger 00m £el)mflöf}ebaden. 
3u meinem (Entfetjen aber war ber Ijas balb oon Sparen oon 5lte<J*n 
bebeeft, unb id) bat bie mutter Duben^öfer, il)n bod) in ben (Blasfd)ranl 
3U f teilen 3U ben 3inntellern. Da fei fein piatj, fagte fie; fie wolle ben 
Ijas 3ubecfen, unb bas tat fie mit einer Sertnette. Daheim im (Blasfdjranf 
war piatj, badete id) etwas un3ufrieben, lief aber mit jtaföble unb Babette 
3U ben anbern in bie Sdjeune, 3um Ijeuftampfen. Ijeute jebod) ftadjen 
mid) befonbers Diele l)arte Ijalme in bie Beine, unb id} folgte gerne 
Jofepljs Ruf, ber 3wei große l)eufd)reden gefangen Ijatte, meldte er an 
einen aus Kartenblättern Ijergeftellten tDagen fpannte. Damit fie nidft 
mit bem tDagen baoonfliegen follten, tjatte er tl)re 5^9^! mit tDadfs 
3ufammengeflebt unb iljnen ein Stüddjen l)ot3 an ben £eib gebunben, 
um ben Springer unfähig 3U madjen. 3d) fd)att aber unb fagte il)m, ber 
Ijerr Demant Riefte bas (Eierquälerei, was er burdjaus nid)t glauben 
wollte. Die l)euf Freden follten aud) arbeiten, meinte er: „Siel) mal bie 
Pferbe, wie bie ben ganzen lag arbeiten muffen, unb bie finb aud) ein» 
gefpannt." Der Kned)t Jodel aber, weldjer ba3U tarn, machte unferm 
Streit balb ein (Enbe, inbem er 3ofepl)s Arme feft auf bem Rüden 3U* 
fammenprejjte unb ben 3appelnben jungen fragte: „Ha, wie gefallt bir 
bas ? So ungefähr mag's ben armen (Eieren ba 3umute fein, bie bu nur 
für bein pläfier anfpannft." Darauf mu&te 3ofep^ bie I}eufd)reden frei 
geben, unb er löfte aud) bas tDad)s oon ben 5fä9 e f n ö &- r^u, 3odel," 
meinte er aber auf einmal, „auf bie Kird)weil) nad( Bellljeim fahren wir 
aber bod) im Kutfdjenfarren ober in ber (Eljaife? Da finb bod) aud) für 
unfer pläfier bie (Bäule angefpannt T Der 3odel fragte fid) erft hinter 
bem ©l)r, bann aber meinte er : „3a, ein (Baul ift aber leine f}eufd)rede, 
unb unfere (Bäule finb 3um Sdjaffen ba unb bie Ijeufdjreden nid)t. Die 
(Bäule, bie ftampfen {a gan3 vergnügt, wenn id) fie an bie (Eljaife fpanne; 
bie ift lange nid)t fo fd)wer wie ein gelabener (Ernte« ober Ijeuwagen." 

Bäumer u. Droefdjer. 19 



— 290 — 

3d) l)abe mir öie Pferöe fpäter mandjmal öarauf angefeljen, wenn 
fie atn Sonntag bei ttad)bars an öic Kutfd)entarre oöer an öie (Eljaife 
gefpannt wuröen. Sic fdjienen fid) richtig über öas frifc^ gewidjfte 
Kumt mit feinen blanten IKeffingbefdflägen 311 freuen, öas 6er 3<xfel 
iljnen umhängte, unö roenn er gar 6er Braunen ein farbiges Bänöd)en 
um öie Stirn banö, öann lectte fie il)m öie l)anö, als ob er il)r gelbe 
Rüben oöer 3ucfer gebraut l)ätte. Die angefpannten Ijeufdjrecfen fpielten 
alleröings öagegen eine jämmertidje 5t9 ur » unö öer Ijerr Demant l)at 
aud) fpäter gefagt, öafe öer 3odel gan3 red)t Ijabe. 

„(Bel)t mit in öen Stall, iljr fönnt mir 5 u *ter fdjneiöen Reifen/ 
meinte 3odel, als öie l)eufd)re(fen öaoongeljüpft waren, unö wir folgten 
iljm unö trugen öas l)ä<ffet, weldjes er für öie Pferöe 3ufammenfd)nitt, 
in öen großen Sutterfaften neben 3o<fels Bett im Pferöeftall. Dann 
öurften wir öas Sohlen, ein liebes fleines (Eierdjen, ftreid)etn unö mit 
öer Katljarine, meiner neuen älteften Sd)wefter, öie (Eier ausgeben, unö 
fo tarn öie 3eit 3um ttad)teffen l)eran. Der Bauer Duöenljöfer liefe mid) 
neben fid) fitjen, aber öer neue Dater in öer blauen Arbeitsblufe unö mit 
öen fdjwieligen l)änöen wollte mir im Dergleid) mit meinem Dater öa« 
l)eim gar nid)t gefallen, obwohl er mir meljr Bratäpfel auf öen (Eeller 
legte, als id) felbft in meinen üergnügteften (Eagen l)ätte vertilgen 
fönnen. (Es fd)me<fte mir gar nid)t, unö öas (Ei, öas öie fd)war3e, gefraufte 
Ijenne ejtra für mid) gelegt Ijaben follte, liefe id) 3ur Ijälfte fielen, 
meine neuen jüngeren (Befdjwifter gingen nadj öem ttad(teffen gleich 
in öie Ijinterftube [ Olafen, unö toir (Brofeen öurften nod) in öen J)of 
fpielen geljen. 3d) örücfte mid) aber balö öaoon, öenn mir roar gar 
nid)t wol)l 3umut. £eife tletterte id) öie (Ereppe hinauf, wo auf einem 
Dorplatj am (Eingang öer fogenannten guten Stube öie Sonntags*Pferbe« 
gefdjirre an öen tDänöen fingen. Dort Ijoctte id) midj in einer (E<fe 
nieöer unö betrachtete meland)olifd) öie Spiegelbilöer öes geraöe auf» 
fteigenöen tttonöes in öen glitjernöen Rteffingbefd)lägen. Auf einmal 
war mir, als ob id) meine tttutter leibhaftig, greifbar oor mir fälje; 
Ijeute nodj tann id) öas (Befühl, öas mid) padte, nid)t anöers befdjreiben, 
unö id) fing an bitterlid) 3U weinen. Aber mit feinem (Beöanfen öad)te 
id) an ein 3urücfgel)en 3um (Elternhaus, öas fd^ten auf immer für mid) 
oerfunten. Da fiel mir ptötjlid) Detter Karls „Sd)neegans" ein unö fein: 
„Du fommft öod) wieöer, wenn es öuntel wirö," unö öa erft öadfte id), 
id) wollte mid) fyeimfdjletdjen; melleidjt war öas l)aus nod) offen, unö 
id) fönnte in mein Bett im Kammerd)en frieden. Aber mitten auf öer 
(Ereppe blieb id) fielen. Ausladen weröen mid) öie Buben, nein, id) 
gel)' nidjt, unö id) bife öie 3al)ne 3ufammen unö fd)lucfte öie (tränen 
hinunter. Still tleiöete id) mid) aus unö legte mid) mit IKarie 3U Bett 
im Altooen. Da war feine Rtutter, öie öas Itadjtgebet mit mir betete, 
unö fo betete id) für mid) allein: 

„3efct gel)' i$ 3ur Rul>', 

ITtein tDädjter fei bu, 

(D brüde mir, jefu, 

Die Augelein 3U." 



— 291 — 

Unö unter Ieifc getr>einten (Eränen fdjlief id} ein; öas Ijer3 roar mir fo 
Doli unö fd)tr>er, aber idj roar fo müöe. 

fluf einmal tr>e<fte mid) ein rauhes Anfaffen, unö öie flgel ftanö 
cor meinem Bett, 3errte mid) heraus unö fc^alt Ijefttg auf mid) ein, 
l)iejj mid) ein böfes tttaöel, ein l)er3lofes Ding, unö id} folle mid) fofort 
t>on iljr any^n Iaffen, öie tttutter Ijabe fie gefd)i<ft, mid) 3U Ijolen. 
Das n>ar ein (Bemifd) von tDonne unö 3orn über flgels Spelten. 3d) 
ftanö gan3 erftarrt öa. Als aber öie tttutter Duöenljöfer meinte: „IIa, 
na, flgel, nid)t fo fyeftig," öa fd)üttelte id} öie öerben Ijänöe öer flgel, 
öie mir tr>el) taten, ab unö fagte entf djlof f en : ,,3d) gel)' nid)t, öie tttutter 
Ijat mir's erlaubt, unö öu Ijaft Ja meine Kleiöer bringen muffen. (Bei) 
fort, id) bleibe l)ier." „tlein, nein," begütigte mid) Tttutter Duöenljöfer, 
„öeine tttutter l)at unrfiid) nad) öir gefdjictt." Da lieg id) mid} anfdjeinenö 
ungern, aber öodj fo gern unter öem Stielten öer flgel mit (Beroalt fyeim« 
führen unö — oljne tttutter oöer fonft jemanö 3U (Befidjt 3U betommen, 
ins Bett ftecten. ttteine Sdjuoefter Anna bügelte mir 3U unö fagte, als 
öie flgel fort roar: „tla, öa bift öu Ja urieöer, Duöenljöferfinö I* — 
„Sei füll, oöer id} fyau' öid)," roar meine fd)tr>efterlid)e Antwort, unö 
Anna fdjnrieg roeisltd). 

Aber roar öas tDetter fc^tüül am uödjften (Eage! tttutter reöete 
faum mit mir, Dater unö (Brofcüater fdjienen mid} gar nid)t 3U feljen, 
öie flgel tnurrte, wenn id} in iljre Itälje tarn, unö öie (Brofcmutter 
Rüttelte öen Kopf, als id) il)r fd)üd)tern „(Buten tttorgen" fagte. „feu- 
eren, öas l)ätte id) nidjt von öir geöadjt," fagte fie, unö id) fd)lid) 3um 
3immer hinaus unö legte mid) in öer Scheune aufs Strol) unö roar 
fdjrecflid) ungtüdtidj. Qier wollte id) bleiben, öadjte id), unö gar ntd)t 
meljr 3U öen tttenfdjen geljen. 3n öer (Ede öer Sdjeune, öa wären ja 
Rüben, öie fönnte id) effen, unö fdjlafen fönnte id} auf öem l)eu. 
„Cendjen, £end)en, Duöenljöfer £end)en," rief's auf einmal gan3 in öer 
ttälje öer Streune. 3d) auffahren unö über meine Sd)tDefter flnna, öie 
Ruferin, Verfallen, öas roar eins. Die beulte unö örofyte mid) beim 
Dater 3U oertlagen, fd)tr>ieg aber füll, als Ittonfieur Ul)l fidjtbar nmröe, 
öer 3ur fran3Öfifd)en Stunöe fam. tttedjanifd) ging id) ins Ijaus, unö 
öa Dater mir roieöer am oorigen lag nadjgeljolfen Ijatte, fdjnurrte id} 
mein Derb avoir mühelos herunter unö nmröe t)om teurer als tttufter* 
finö aufgeftellt. Als er aber mein Aufgabenheft anfal), run3elte er öie 
Stirn unö rief: „tDas finö öenn öas für Dummheiten, öa ftel)t Ja 
£end)en Duöenl)öf er auf öem Umfdjlag ? Das ift öeine ^anöf djrtft, Karl/ 
unö öamit fdjlug er meinem Detter öas l)eft um öie ©Ijren. Alles fidjerte 
unö ladete aber, als mein Detter fel)r ernftljaft erurtöerte: „So Reifet 
fie aber öod) Jetjt, Ittonfieur," unö nun I)örte Ittonfieur Ul)l aud) von 
meinen Ausroanöerungsgelüf ten unö ladete mit öen anöern. 3d) glaubte 
in öie (Eröe finfen 3U muffen, unö als öie Stunöe aus war, rannte id), 
ol)ne auf Detter Karls (Einlaöung 3um Solöatenfpielen 3U l)ören, in öen 
<Barten unö oerftedte mid) im ötdjten Ijollunöergebüfd) unö fd^lud^3te # 
als ob mir öas l)er3 brechen wollte. 3d) Ijatte eine unbeftimmte Ahnung, 

19* 



— 292 — 

öafj id) unredjt getan l)atte mit meinem 5ortgel)enwollen; weil id) aber 
öod) (Erlaubnis 60311 befommen t)atte, füllte id) mid) Ijalb im Red)t, 
unö mein öummes Heines (Beljirn war gan3 oerwirrt. Da3U bas Ijer3« 
wel) über bie eifige BeljanMung ber Iltutter unö öas emfte Kopffdjütteln 
ber (Brofjmutter unö enblid) ber Spott ber Sd)ulfameraben unb <5e« 
f <^tDif ter ; bas war eine Ijarte Diertelftunbe im lyollunberbufd). mein 
gutmütiger Detter Karl, bem id) bod) leib tat, rief nadj mir unb fud)te 
mid), aber id) rührte mid) nidjt; bas Solbatenfpiel l)atte je%t feinen Ret3 
für mid). Da tarn bie (Brofjmutter aus einem (Erbfcnbeet mit ber Sd}ür3e 
Doli gepflüdter (Erbfen, bie fie in einen Korb am tDeg ausleerte. ,,<Bro§« 
mutter, (Brofjmutter," rief id), „(Brofjmutter," unb ftür3te auf bie alte 
5rau 3U. (Brofjmutter erfdjraf erft, uttb fragte, ob mid) eine Biene ge« 
ftod)en tjätte, bann aber begriff fie, um was es fid) Ijanbelte, unb fetjte 
fid) mit mir auf bie (BartenbanI unter bem 5tieberftraud). 3d) legte 
meinen Kopf auf iljren Sdjofj unb weinte bitterlich, empfanb aber bod) 
ein fo tröftlidjes (Befühl babei, als bie (Brofjmutter mir einige lUale 
liebfofenb burd)s Ijaar fuljr. Dann aber mußte i<fy if)t er3äl)len, wie 
mir feit geftern gewefen, unb was id) alles getan unb gebadjt Ijatte, 
unb fie wußte fo gefd|icft 3U fragen, bafa fie in mein bummes Heines 
Ijer3 feljen tonnte wie in einen Spiegel. Unb bann 3anfte fie mid) ein 
btßd)en unb fagte, id) fei ein töridjtes fleines tttäbet gewefen, aber bod) 
ntd)t gan3 fo unartig, wie es ausgefeljen l)abe. 3d) l)ätte mutter fel)r 
wel) getan, etyne es 3U begreifen, unb fie wolle mit btn (Eltern reben, 
baß bie mir t>er3eil)en würben. tDie leidet mir ba ums ljer3 würbe! 
„£ene, £ene, fomm bod)," rannte Detter Karl auf mid) 3U, mit einer 
Ijanb ooll tDeibenpfeifen, „fomm bod), wir marfdjieren bie (Dbergaffe 
hinauf unb ben Ittatjenberg l)inab. Der Couts l)at eine (Trommel be- 
fommen Don einem Reifeonfel, unb bem 3<*fob l)at bie Katljarine eine 
5aljne genäht, bu bift ein tttufifant," unb fort ging's ba, Buben unb 
tltabel mit Pfeifen unb (Erommel unb l)ol3fd)wertern unb Stöcfen unö 
f)ollunberbüd)fen als (Bewehren, bie ©bergaffe hinauf, bem 5^wen* 
{unfer 3aföble nad). Buben unb tttäbel fpielten }a Solbaten in ber $xtu 
fdjaren3eit, ba l)alf fein Abwehren ber Iltutter. Detter Karl in feinem 
ttapoleonsljut, aus einer 3eitung angefertigt, mit einer großen Ijatynen* 
feber barauf, war fommanbierenber (Beneral unb ritt auf einem Steden« 
pferb, bas mädjtige Sprünge mad)te, unb wenn ber Couis aufhörte 3U 
trommeln, fingen wir an 3U pfeifen, mit einigem l)er3ftopfen ging id) 
aber bod) l)etm 3um (Effen, als es 3eit war. Alle waren gan3 freunblid) 
unb wie fonft gegen mid), unb gerebet würbe gar nidjt über mein Aben- 
teuer. 3d) t>ergaß aber gan3 nad) Sal3 3U fragen, bas id) fonft immer 
nod) ejtra 3ur müd)fuppe fyaben wollte. Als id) l)atb mit meiner Suppe 
fertig war, fragte mid) ber (Broßtmter lüd)elnb: „£end)en, willft öu 
^eute fein Sal3?" — „Dodj," fagte id) Ije^fiaft unb fal) bie tllutter 
babei an, „id( ^ab' gefdjmedft, ba% feins brin tft." Die mutter gab mir 
ein wenig Sal3, unb bamit war ber Stiebt fyergeftellt; id) oerftanö es 
fo gut, bafc biefe prife Sal3 bas 3eid)en iljrer Der3eil)ung war. IDie öie 



— 293 — 

Suppe {etjt fdjmedte! Unö mit weld} letztem ljer3en id} am flbenö in 
mein Bett frod). Als öie tttutter ans Bett fam, unfer ttadjtgebet mit 
uns 3U beten, öa naljm id} im Dunfeln iljre Ijanö unö fügte fie; gereöet 
l)ab' id) ntd)t unö fie audf) nidjt. Unö als öie Hgel meine Sdjulje ijolte 
unö mir auf öen Kopf patfdjte unö fagte: „IIa, öu tDilöfang, f djlafft 
öu nod) nidft?" öa war id) gan3 3ufrieöen. 

geleite flöelmann, Hus meiner Kinöer3eit. 

mein Dater Ijatte fid) getotg mit nidjts auf öer tDelt fo wenig be* 
fd)äftigt als mit <Er3iel)ungsfragen. (Er fyatte genug 3U tun, feine paar 
©bftbäume fümmerlid) inftanö 3U galten, öas Kartoffeläderlein 3U be* 
ftellen unö nac^ öem l)eu 3U feljen. Ungefähr alle paar IDodjen aber 
nal)m er mid) abenös, elje er ausging, bei öer Ijanö unö t)erfd)wanö 
ftillfd)weigenö mit mir auf öen über öem Stall gelegenen ^euboöen. 
Dort 001130g fid) alsöann ein feltfamer Straf* unö Süljneaft: id} befam 
eine (Erad)t Prügel, oljne öafc öer Dater oöer id) felbft genauer gewu&t 
l)ätte, wofür. (Es waren fülle ©pfer am flltar öer Ilemefis, unö fie 
wuröen ol)ne Spelten feinerfeits oöer <Befd)rei meinerfeits öargebradjt, 
als fd)ulöigen (Eribut an eine geheimnisvolle IHad)t. 3mmer, wenn id) 
in fpateren 3a^ren einmal 00m „blinöen Sdjictfal" reöen l)örte, fielen 
öiefe mijfteriöfen S3enen mir wieöer ein unö fd)ienen mir eine überaus 
plafttfdje Darfteilung jenes Begriffes 3U fein. ffil)ne es 3U wiffen, be- 
folgte mein guter Dater öabei öie fd)tid)te paöagogif, öie öas Ceben 
felbft an uns 3U üben pflegt, inöem es uns l)ie unö öa aus Weiteren 
Cüften ein Donnerwetter fenöet, wobei es uns überlaffen bleibt, nad)« 
3ufinnen, öurd) was für Iltiffetaten wir eigentlich öie oberen Ittadjte 
Ijerausgeforöert l)aben. Ceiöer ftellte öies Ttadjfinnen bei mir fid) nie 
oöer nur feiten ein, trielmetyr naljm id) jene ratenweife 3üd)tigung o^ne 
öie wünfdjenswerte Selbftprüfung gelaffen oöer aud) trotjtg l)in unö 
freute mid} an folgen flbenöen ftets, nun wieöer meinen 3oll entrichtet 
unö ein paar tDodjen Strafpaufe t)or mir 3U l)aben. 

Hermann Qeffe, Peter datnenjinö. 

häufig fpielte id) mit einem Meinen 3ungen, öer flnnar l)te|j (Es 
war öer Soljn eines öer beften 5** u nöe üon Dater. (Eines (Eages Ratten 
wir uns gefd)lagen unö id) t)atte es wol)l ein bt&djen arg gemalt. Hls 
Dater mittags nad) Ijaufe fam, fagte er, öajj flnnars Dater iljm er3äl}lt 
fyabe, wie unartig id) gewefen wäre, unö Dater Ijatte t>erfprod)en, id) 
follte Silage ^aben. So, öa^te i<fy, öas foll wol)l öas Deffert na<$ öem 
(Effen fein. 3d) fyatte nod) nie Silage befommen unö wufjte öesfyalb 
aud) ntd)t, wie fie fdjmecften. 3d) wufete nur, öafc örinnen im Schlaf» 
3immer einige braune, mit einem fyodjroten tDollfaöen 3ufammenge» 
bunöene Reifer hinter öem Spiegel fteeften, wo fie fid) gan3 l)übfd) aus* 
nahmen. Die follten nur öa fitjen, öamit wir red)t artig wären, Ijatte 
lltutter gefagt. Aber nun war idj ntd)t artig gewefen, unö öie Rute 
follte wol)l anöerswo iljren ptatj befommen. Als wir gegeffen Ratten, 



— 294 — 

nal|m mid) Dater bei 6er Ijanö unö ging mit mir öur<$ öie große Stube 
ins Sd)taf3immer hinein. 

„tDas foll id) l)ier?" fragte id), als mir öie Sad)e anfing etwas 
feterlid) 3U weröen. 

„Das wirft öu gleich feljen," fagte Dater unö begann mit öen 
Dorbereitungen. 

Als id) ein paar teilte Sdjläge bekommen l)atte, meinte id), es 
fönne nun genug fein, unö fagte: „Dante, mefyr nid)!" 

Dater lieg mid) fofort los unö fagte: „3a, iefct fann's genug fein!" 

3d) glaube, es war fdjlimmer für il)n, als für mid). tltutter ftanö 
als tetlneljmenöer 3ufd)auer in öer (Eür. 

Die (Ejefution war 3U altfeitiger 3ufrieöenl)eit vorüber. (Es war 
öas erfte» unö letjtemal, öaß Dater mir Sd)läge gab. 3d) glaube nid)t, 
öaß er £uft l)atte, öas (Experiment 3U wieöerljolen. 

Hgot ©jems«SeImer, Als tttutter Hein war. 



Senate (Erjte^ung. 



So oiele tttenfdjen in einem Doli öie unfidjtbare 
fyimmlifdje (Beredjtigfeit erbliden tonnen unö toiffen, 
öafj fie aud) auf (Eröen allmächtig ift, fo oiele ftefjen 
3toifd)en öiefem Doli unö feinem Untergang. 

darlqle. 

3eöod) aud) frieölidjere flnläffe führten mid) in öer Staöt l)in unö 
wiöer. mein Dater ljatte mid) frül) gewöhnt, Meine (Befd)äfte für ü)n 
3U beforgen. Befonöers trug er mir auf, öie Ijanöwerfer, öie er in Arbeit 
fetjte, 3U mahnen, öa fie il)n gewöljnlid) langer als billig aufhielten, weil 
er alles genau wollte gearbeitet Ijaben unö 3utet$t bei prompter Bejat)* 
Iung öie Preife 3U mäßigen pflegte. 3d) gelangte öaöurd) faft in alle 
tDerfftatten, unö öa es mir angeboren war, mid) in öie 3uftänöe anöerer 
3u finöen, eine Jeöe befonöere Art öes menfd)lid)en Dafeins 3U füllen 
unö mit (Befallen öaran teil3unel)men, fo braute id) manche vergnügliche 
Stunöe öurd) Anlaß fold)er Aufträge 3U, lernte eines jeöen Derfaljrungs« 
art fennen, unö was öie unerläßlichen Beöingungen öiefer unö jener 
Cebensweife für 5**ute/ fü* £eib f Befdjwerlidjes unö künftiges mit 
fid) führen. 3d) näherte mid) öaöurd) öiefer tätigen, öas Untere unö 
©bere oerbinöenöen Klaffe. Denn wenn an öer einen Seite öiejenigen 
fielen, öie fid) mit öen einfachen unö ro^en (Er3eugniffen befd)äftigen, 
an öer anöern foldje, öie fdjon etwas Derarbeitetes genießen wollen, 
fo vermittelt öer (Bewerfer öurd) Sinn unö Ijanö, öaß jene beiöen etwas 
voneinanöer empfangen unö jeöer nacfy feiner Art feiner tDünfdje teil, 
fyaft weröen fann. Das 5amilienwefen eines jeöen Ijanöwerfs, öas <5e« 
ftalt unö 5arbe von öer Befestigung erhielt, war gleichfalls öer Gegen« 



— 295 — 

ftanö meiner füllen Aufmerffamfeit, unb fo entwidfelte, fo beftärtte fid} 
in mir bas (Befühl 6er (Bleidjljeit, wo nidjt aller IHenfdjen, bod) aller 
menfdjlidjen 3uftänbe, inbem mir öas nadte Dafein als bie Ijaupt« 
bebingung, öas übrige alles aber als gleichgültig unb 3ufätlig erfdjien. 

(Boetfje, Aus meinem £eben. 

(Einen menfd)lid)eren Sinn unb Derftanb für Dienftboten unb arme 
£eute unb bie gelegentlichen St)mpatl)ien felbft für Dagabunben unb für bie 
Qcfc bes Doli es, f ooiel baoon an mir if t, oerbante id) 3uerf t meiner III u 1 1 e r 
flmme, bie meine unb meiner (Befdjwifter Kinberfrau tr>ar unb feitbem 
bis an iljren (Eob unfer Ijausim>entarium war unb 5amilienerbftü<f oer» 
blieb, eine Perfon, bie beinahe (Elternautorität ausübte unb oljne beren 
(Teilnahme unb Rat nidjts (Broßes ober Kleines mit Dollftänbigfeit, mit 
(Bemütlidjfeit, mit Samilienbetrmfjtfein unb mit l)iftorifd)er Begrünbung 
cor fid} ging. 3l}rem Urteil, ja üjrer bloßen Caune unterwarf fid} nidjt 
feiten fogar unfere eigne IHutter, aber aud) ber Dater mod)te jener 
5rau aus l)od)ad}tung oor iljren Karbinaltugenben nur im äußerften 
5alle entgegen fein. tDie mußte uns Kinbern bemnad) eine foldje 
Perfon imponieren, unb weldjen Refpeft braute bas Derljältnis, in 
weitem unferer IHutter flmme im gan3en Ijaufe ftanb, auf btn gan3en 
Stanb, ben biefe 5rau fo würbig vertrat? IDie id) fie an tDürbe unb 
Autorität 3ur übrigen IHenfdjljett, Ja felbft 3U Dater unb IHutter in 
Proportion bringen follte, bas wagte id) nie flar 3U benfen, benn fie 
war nid)t bloß unferer IHutter Amme, fonbern bereits ein (Erbftütf oon 
ber (Broßmutter l)er. 3l)r waren alle Sdjlüffel, alles (Belb unb (But, bas 
gan3e Ijaus unb Kinberregiment anoertraut. Dor il}r fürdjteten'fidj bie 
Dienftboten meljr, wie t>or ben (Eltern felbft, unb aud) biefe gaben, tr>ie 
gefagt, nid)t feiten bem Sdjalten unb IDalten biefer 5*<*u Raum. So Diel 
lag bunfel in meiner gegen fie t>on (El)rfurd)t unb 3ärtlid)feit 3ugleid) 
burdjbrungenen Kinberfeele, baß biefe meine tDarterin an IHad)t unb 
(Einfielt gletd} hinter (Sott fommen muffe unb allen anberen IHenfdjen 
oorangeftellt fei, unb id} entfinne mid) beutlidj, wie mir nichts fo be- 
frembenb war, als baß fid} nidjt alle £eute t>or biefer allmächtigen 
Perfon in 5urd)t unb Ciebe bemütigten, wie id) felbft. 

(Ban3 verwirrt, gan3 besorientiert warb id) alfo in meinem (Bemüte, . . . 
als einft in meinem Beifein biefe meine Pflegemutter meiner natürlichen 
IHutter nad) einem fmgen unb heftigen 3ant plötjlid) reumütig unb 
unter (Eränen bie fjanb fußte, ba fie fid} wol)l bei iljrem heftigen 
unb eigenfinnigen (Efjarafter mit irgenbeinem ungebührlichen unb frän» 
f enben tDorte gegen iljre Brotfrau ©ergangen Ijaben mochte. Äleine IHutter, 
bie tljrer flmme eine große flnl)änglid)f eit bewies, f onnte fid) aud) ber ttränen 
nid)t erwehren, unb id} war felbft gan3 außer mir über bas Unerhörte, was 
id} bamals erfuhr, gan3 insbefonbere barum, weil id) große Ceute, unb 
ba3U IHutter unb flmme, wie Kinber weinen falj. Bis bal)in Ijatte id} 
nie erwadjfene Ceute unb am wenigften bie Refpeftsperfonen in (Eränen 
unb Reue gefe^en. — IHit 3unel)menbem Alter warb aber bie fonft t>on 



— 296 — 

(Bemüt üortrefflidje 5rau immer eigena>illiger unö fd)tDieriger, unö nur 
öie Pietät meiner (Eltern braute öie Aufgabe 3uftanöe, mit iljr bis ans 
£ebensenöc 3ufammen 3U fein, urie man öaraus entnehmen fann, öafj 
unter anöerem 3U iljren fteljenöen Reöensarten (nad) Brud)ftü<fen aus 
meinem eigenen (Beöädjtnis, fotoie aus öen gelegentlichen ITlitteilungen 
meiner Illutter) ungefähr folgenöe Armenpljitofopljie unö Apologie öer 
geringen £eute gehörte, öie, roenn aud) geurifj nid)t ©Ijne, gleidjiooljl 
feine bequeme tDerfeltagsepiftel t>on einem Dienftboten an öie t)err* 
fd^aft abgeben mag. 

„Ad), foldje reiben £eute roiffen Diel, roie 'nem armen tttenfdjen 3umut 
ift ! 3a, Sie follten man ein ein3iges tttal probieren, roie fo einem ift, 
öer fo öienen unö öen gan3en lag fd)tr>er arbeiten muß ! Das ift man 
alles 3U beladen, roas fotc^e Ijerrfd)aften oor Sorgen Ijaben; arme £eute 
Ijaben tDeljtage oor junger unö Arbeit, oorne^me £eut' aber aus Über- 
mut unö aus £angenoeile ! ttlit öem Dollen Iltagen unö Dollen (Belöfad 
lagt fid} fdjon eine Sorge aushalten. £aufen Sie man erft barfuß im 
tDinter, mit öem legten l)emö, nid)ts auf öem £eib, ntdjts im £eib, öann 
roeröen Sie fdjon (Bott öen Ijerrn erfennen. tDas öie Ijerrfdjaften Don 
Sorge unö Religion reöen, öas ift man lauter (Botteslafterung unö Klug« 
foferei. (Ein reidjer tltenfd) Ijat feine Religion unö ein Qer3 
bloß üor feinesgleidjen. (Ein armer tttenfd) muß aber Religion 
Ijaben, ©eil (Bottesroort fein 3ubrot oorftellen mufj, unö Brot 
mit Sal3 l)at er oft genug aud) nid)t einmal. tDenn id) öer preöiger oöer 
öer Ijerr Superintenöent war', id) lieg all öie üorneljmen £euf unö l)err» 
fdjaften aus öer Ktrdje lagen, öafj fie öie armen £euf nidjt ftören fönnten 
in iljrer Anöadjt, mit iljrer (Eitelfeit! IDer (Belö Ijat, öer l)at unfern 
Herrgott bloß 3um Staat. tDenn id) Sie man fönnte auf eine Stunöe 
arm machen, fo follten Sie rooljl einfeljen, öafj all iljr Kirchgang unö 
Daterunfer Komööie unö (Botteslafterung ift. Bettelleuf finö unfers 
Herrgotts £ieblingsleuf unö Betteltinöer feine (Engel. Das reidje, oor* 
neljme päd ift iljm 3U flug unö 3U ftatiös; öas Jag* id} unö bleibe 
öabeir — 

Soldje beftimmt gefällten Urteile, öenen felbft öie Illutter nur mit 
einem eingefdfobenen : „Aber tleumann, roas fpridjt Sie öenn fdjon 
urieöer für (Befdjidjten" uftr>. begegnete, prägten fid} unauslöfd)ltd) in 
meine Seele unö Ijoben fo meine (Befinnung unö meine IDeltanftdjt be- 
ftimmt. Don einer ttaferoeisljeit gegen Dienftboten öurfte überhaupt 
nid)t in unferem Ijaufe öie Reöe fein. Das (Befinöe nahmen meine (Eltern, 
nad) alter guter Sitte, jeöesmal gegen öie prätenfionen unö Unarten 
öer Kinöer in Sdjutj. (Es galt als Zeitiger (Brunöfatj: öajj Kinöer bei 
aller Gelegenheit empfinöen müßten, roie fie feinem (Enoadjfenen gleid)« 
ftünöen unö am toenigften öer Itteinung fid) Eingeben öürften, als waren 
öie Dienftboten etwa im Dienfte itjrer Kinöerlaunen öa. — 

IUein Dater fagte bei öem bloßen Anfdjein öaoon mit allem Itad)« 
örudt, öer in feinem öurdjgreifenöen tDefen lag: „Du Sdjlingel öu, öer 
Dienftbote öient nur mir, nidjt öir. (Ein (Befinöe ift au$ fein eigner 



— 297 — 

Ijerr, öenn es peröient fauer fein bißdjen Brot, unö öu Dummerialjn bift 
nod) 3U nidjts in 6er tDelt nütje unö foXIft erft ein OTenfd) werben öurdj 
(Beljorfam unö öurd} 5töß. ^ öu öidj untcrfte^ft, öie Dienftleute 3U 
fdjifanieren oöer grob mit iljnen 311 fein, fo follft öu aus öem Qaufe ge* 
tporfen tperöen, öann fonnft öu Sdjioeine unö (Bänfe fixten geljen unö 
probieren, toie öas Dienen tut, roenn fie öid) nod) mal als (Bänfejungen 
nehmen I" Solche 3ured)tu>eifungen öampften unö vertrieben öann öen 
Kifcel pottenös, öer aud) gut geartete Kinöer 3uu>eilen trrie ein 5ieber« 
parojqsmus befällt. Qeute ift man aber in öer Kinber3ud)t über fold)' 
altfrantifd}e Regeln l}imr>eg unö weiß alles beffer. Die Dienftboten finö 
befanntlid) eine burd) unö öurd} oeröerbte Raffe, gut genug, felbft 
pon öen Kinöern angefd}nau3t 3U fein, unö öie Ijerrfdjaften finö, toie 
fid) t)on felbft perfteljt, an öer £ieblofigteit unö (Bemeinljett öer Dtenft« 
boten nidft im minöeften fdjulb. Utas will man nun meljrl IDas midj 
betrifft, fo toollte id) nod) ein Mßdjen pon meiner IHutter Amme er3äl)len. 

3d) war nämlidf) öer £iebling jener 5*au, fie fütterte mid} t)on iljrem 
erfparten £ol)ne mit allen möglidjen £e<fereien unö naljm mid} gegen 
öie öurdjgreifenöe Strenge öer (Eltern unö großen StiefgefdjtPifter mit 
öen fte^enöen Reöensarten in Sdjutj: „Das ift teine Kunft, Kinöer in 
öie tDelt fetjen unö Ijinterörein fo mit (Behalt 3U 3iel)en. Sie finö od) 
Mein getpefen, n>ie Ijafs 3ljnen gefallen, wenn Sie por alles Prügel 
getriegt l}aben? Das ift mein 3unge, unö id} laß iljn nidjt f plagen, 
unö id} tperb' iljn fdjon alleljne fdjlagen, tpenn's mal fein muß I" Unö 
tpirflid} gab's btnn einen oöer ein paar Püffe, mefyr pro forma unö 
3um Sdjredten, als im bitteren (Ernft, Ijinterörein aber Derföljnungs* 
geföenfe unö 3ärtlid}e 5^i«öensf(^lüffe, öie unterteilen fomifdfye (Be* 
fd}id}ten mit fid} führten. Don pielen fei nur eine er3äl)lt: 

3nfolge einer i^rer IUeinung nad} 3U ftreng ausgefallenen 3üd)ti* 
gung fdjenfte mir öie alte Wärterin als (Ejtragratiftfation einen garten 
(Bulöen. Als id} nun mit öem (Belöftücf lang genug gefpielt tjatte, gab 
id) es öer Cßeberin 3urü<f mit öem Beöeuten, mit für öiefen (Bulöen, öer 
mir eine Unfumme öünfte, tagtaglid) einen Kudjen 3U taufen, voo nidjt 
Ujrer yßti. Das roarö mir öenn für eine große Dernunft ausgelegt unö 
öer fymöel af3eptiert. Pom folgenöen Gage an erhielt id) jeöen tttorgen 
einen (Brofd)enfud)en 3U meiner DXilc^. Die l)errlid)feit mußte fomit 
binnen öreißig (tagen tfjre (Enöfdjaft erfahren, ttidjt fo in meiner pi)an* 
tafie — - Ijier roar ein (Bulöen ein unerfdjöpflidjer Sdjatj unö eine Art 
pon Sortunatusfapital. Als öas (Belö ausgegeben tpar, fudfte mir meine 
(Bönnerin petgeblidj 3U öemonftrieren, baß ein (Bulöen nur aus öreißig 
(Brofdjen, ein tttonat aber aus öreißig (Eagen beftünöM — Der IITonat 
fdjien mir bei öiefer Gelegenheit aus tpeniger Sagen unö öer (Bulöen 
aus nod) mal fo triel (Brofdjen 3U befielen. Had) allen (Ejplifationen 
unö an öen 5tngern Ijergeredjneten Beroeislegungen tpar öer Refrain 
pon meiner Seite, Ijalb aus Dummheit unö Ijalb aus (Eigenfinn — 
Sdjelmerei unö Sptfcbfiberei pielletd)t tnftinttmaßig mit eingemengt: — 
„Aber Iteumannf d)e — too ift öenn öer gan3e (Bulöen, idj will öodj — 



— 298 — 

meinen garten (Bulben!" Unb fo blieb id) obftinat, toie ein tllaultier, 
bei meinem (Bulben-Kurant. — 

Das (Enb' com Cieöe waren Knüffe, öje id} ertotfc^te unö ttad)3alj« 
lungen in öer öarauffolgenöen pa3ififation. — 

Die (Eltern aber liegen fid) bei öiefen Derwöljnungen unb Komööien 
nad) iljrem gefunöen unb freien Urteile nid)t ju peinlid) finöen unb uid)t 
irren; einmal, weil fie fid) nid}t feiten öabei amüfierten, meljr aber 
nod), weil fie wol)l füllen motten, baß bei ber fonft fo ftrengen l)aus* 
bif3iplin unb bei mancher Unbill, bie idj t>on ben größeren (Befdjwiftern 
erfuhr, fo eine Pflegemutter unb (Bönnerin eine Art von (Begengewidjt 
abgeben mußt', unb baft man in öer (Erjie^ung an unö für fid) unfdjulöige 
(Torheiten nid)t auf bie (Bolbwage legen öürfe, öa Diele Dummheiten fid} 
©ort felbft aplanieren unö beftrafen, beoor man nod) nad)örüdtlid)e Itoti3 
Don iljnen nimmt, l}eute finb bie (Eltern unb päöagogen fdjwierig unb 
ff ruputös, aber nur 3U Ijaufig am unredjten ©rt. Denn es gebridjt an 
jeber Unbefangenheit unö überall am redeten tDitj. 

Bogumil (Bolfc, Bud) öer Ktnbfjeü. 

(Ein foldjer Sonntagnadjmittag, nadjbem fdjon einige 3aljre in biefer 
tDeife oorübergegangen waren, ift mir befonbers im (Bebädjtnis geblieben. 
— 3d) Ijatte mid) in bem angenehmen Bewufttfein bes 5^i^tages in 
unferem Ijofe untergetrieben unö tr>ar enblid) in bas tDafdjljaus gelangt, 
öas am (Enöe öesfelben lag. Aud) Ijier Ijatte fidj ber Sonntag bemerflid) 
gemalt; bie följrenen Gifdje waren gef feuert, bie Ijollänbif d)en Klinfer, 
womit ber Boben gepflaftert war, faljen fo feudjt unb frifd) gefpült aus; 
babei roar eine fo liebliche Küljle, baft id) mid) faft gebanfenlos an einen 
ITifdj lehnte unb auf bas traumerifdje (Batfein ber l)ül)ner laufd)te, öas 
aus öem anftoftenben l}ül)nert)of 3U mir örang. Itadf) einer IDeile l)örte 
id) örunten im tDoljnljaufe aus ber im (Erbgefdjoft befinblidjen Küdje öas 
Kaffeegefdfirr Veraufträgen, öas Klirren öer (Eaffen unö Kaffeelöffel; 
unö enblid) oerna^m id) aud} oon öer Strafte l)er öas Anfahren öer 
Kutfdje unö balö öarauf öas Anfdjlagen öer Qaustür. Aber bas füge 
(Befühl, bie Itadjmittagsfeier fo gan3 unangebrodjen t>or mir 3U Ijabcn, 
lieft mid) immer nod) 3ögern, ins l)aus l)inab3Ujel)en. Da oerna^m id) 
bas Summen bes 5fteg*rtfdf}tDarms, öer in öer Sonne an öer offenen (Eür 
gefeffen. — Anne £ene war unbemerft herangetreten. Ttod} felje id) fie 
t>or mir, bie Heine leiste (Beftalt, wie fie ruljig auf ber Sdfjwelte ftanö, 
öen Stro^ut am Banöe in öer §anb l)in unö l)er fdjwenfenb, wäljrenb 
öie Sonne auf öas golöflare Ijaar fdjien, öas tljr in Meinen Cotfen um 
öas Köpften ging. Sie nicfte mir 3U, oljne weiter l)eran3utreten, unö 
fagte öann: „Du follteft Ijereinfommen !" 

3d) fam nod) nidjt; meine Augen hafteten nodj an öem weiften 
Sommerfleibd)en, an öer himmelblauen Sd)ärpe unb 3utet$t an einem 
alten Sädjer, öen fie in ber fjanö l)iett. „tDillft bu nidjt tommen, tnarj?" 
fragte fie enötid); „(Broftmutter Ijat gefagt, wir follten einmal bas tttemtet 
wieöer miteinander üben." 



— 299 — 

3d) mar öas too^l 3ufrieöen. IDir Ratten t>or einigen tDod)en in 6er 
(Ean3fd)ute 6iefe altfräntifdje Kunft auf öen gemeinfamen tDunfd) öer 
5tau Ratmann unö meines Daters mit befonöerer Sorgfalt eingeübt. 
tDir gingen alfo hinein; idj mad)te meine Ret>eren3 oor Anne £enes 
(Bro&mutter unö tranf, um mid) fdjon jetjt meiner 3ierlid)en Partnerin 
trriiröig 3U 3eigen, meinen Kaffee mit befonöerer Be|utfamfeit. Später- 
hin, als mein Dater ins 3immer getreten n>ar unö fid) mit feiner alten 
5reunöin in gcfc^äftltc^e Angelegenheiten oertiefte, naljm meine Iltutter 
uns mit in öie gegenüberliegenöe Stube unö fetjte fid) an öas aufgefd)tagene 
Klarier. Sie Ijatte öen Don 3uan aufs (Eapet gelegt. IDir traten ein- 
anöer gegenüber unö id) mad)te mein Kompliment, wie öer (Ean3meifter 
es mid) gelehrt l)atte. Ilteine Dame nal)m es Ijulöooll auf unö fie neigte 
fid) l)öfifd), fie erl)ob fid) roieöer, unö als öie Ilteloöie erflang: „Du 
rei3eft mid) cor allen; 3erlind)en, tan3' mit mir," öa glitten öie f leinen 
5üfje in öen Koröuanftiefetd)en über öen Boöen, als ginge es über eine 
Spiegelfläche l)in. mit öer einen Ijanö l)ielt fie öen aufgefdjlagenen 
5äd)er gegen öie Bruft geörüdft, tr>äl)renö öie 5^9 er fpiÖ en & cr anöern 
öas Kleiö emporhoben. Sie läd)elte; öas feine (Befid)td)en f traute gan3 
t>on Stol3 unö Anmut. Ilteine IHutter, toä^renö toir l)in unö l)er djaffierten, 
uns näherten unö üerneigten, fal) fd)on lange nid)t mel)r auf U)re (Taften; 
aud) fie, toie il)r Soljn, fdjien öie Augen nic^t abroenöen 3U fönnen Don 
öer Meinen fdjroebenöen (Beftalt, öie in gra3iöfer (Belaffenljeit öie (Touren 
öes alten (Tan3es t)or il)r ausführte. 

tDir motten auf öiefe tDeife bis 3um (Trio gelangt fein, als öie 
Stubentür fid) langfam öffnete unö ein öictföpfiger Racfybarsjunge Ijerein- 
trat, öer Soljn eines Sd)ul)flicfers, öer mir an tDerleltagen bei meinem 
Räuber- unö Solöatenfpiel öie t>ortrefftid)ften Dienfte leiftete. „tDas 
toill öer?" fragte flnne £ene, als meine IHutter einen Augenblict inne- 
hielt. — ,,3d) wollte mit tltarj fpielen," fagte öer Junge unö fal) ©er- 
legen auf feine groben Ragelfd)ul)e. 

„Setje öid) nur, Simon," ertoiöerte meine Iltutter, „bis öer (Ean3 aus 
ift; öann fönnt il)r alle miteinanöer in öen (Barten gel)n." Damit ntdtte 
fie 3U uns hinüber unö begann öas (Trio 3U fpielen. 3dj avancierte; aber 
Anne £ene fam mir nidjt entgegen; fie lieg öie Arme herabhängen unö 
mufterte mit unoerfennbarer Deröroffenljeit öen ftruppigen Kopf meines 
Spielfameraöen. 

„Run," fragte meine Iltutter, „foll Simon nid)t feljen, was tl)r 
gelernt ffabt?" 

Allein öie tleine Patri3ierin fdjien öurd) öie Gegenwart öiefer IDerfel- 
tagserfdjeinung in iljrer iöealen Stimmung auf eine empfinölidje tDeife 
geftört 3U fein; fie legte öen 5ädf)er auf öen (Tifd) unö fagte: ,,£aj} Ittarj 
nur mit öem Jungen fpielen." 

3d) fül)le nod) jetjt meine Befdjämung, öafe id) öem fdjönen Kinöe 
3U (Befallen, roenn aud) nidjt ol)ne ein öeutlidjes Dorgefüljl öer Reue, 
meinen plebe|tfd)en'(Bünftling fallen liefe. „(Bei} nur, Simon," fagte id) 



— 300 — 

mit einiger Befletntnung, ,,id) Ijabe Ijeute feine £uft, 3U fpielen 1" unö öer 
arme 3unge rutfdjte von feinem Stuljl unö fd^lic^ fid) fdjioeigenö xmeöer 
oon bannen. 

meine tttutter fal) mid) mit einem öurdjöringenöen Blicfe an; unö 
forooljl id), mit flnne £ene, als öiefe fpaterljin in ein näheres Derljältnis 
3U unferem Ijaufe trat, Ijaben nod) manche Heine preöigt Don iljr Ijören 
muffen, öie aus öiefer <Befd)id)te iljren ttejt genommen Ijatte. Damals 
aber Ratten öie Keinen tan3enöen $üfa mein gan3es Knabenl)er3 per* 
mint 3d) öadjte nidjts als Rnnt £ene; unö als id} iljr am Iltontage 
öarauf ein oergeffenes flrbeitsförbdjen ins Ijaus braute, Ijatte id) es 3Uoor 
gan3 mit 3u<ferplättdjen angefüllt, öeren flnfauf mir nur öurd) flnf* 
Opferung meiner gan3en Meinen Barfdfaft möglid^ geiooröen tr>ar. 

(Efjeobor Storm, Huf öem Staatsfjof. 



Die (treue unö Eingebung öer guten 3öa 3ungmann, öie nun fdjon 
länger als örei 3al}r3eljnte öen Buööenbroofs öiente, u>ar ja mit (Bolö nid)t 
3u be3a^len. Sie Ijatte öie twrljergeljenöe Generation mit Aufopferung 
gehegt unö gepflegt: Ijanno aber trug fie auf öen Ijänöen, fie füllte iljn 
gän3lid) in 3ärtlic§feit unö Sorgfalt ein, fie liebte il)n abgöttifdf unö ging 
in ü)rem naioen unö unerfdfütterlidjen (Blauben an feine abfolut beoor* 
3ugte unö bet>orred)tigte Stellung in öer tDelt oftmals bis 3um flbfuröen. 
Sie tr>ar, galt es, für iljn 3U Ijanöeln, t>on erftaunlidjer unö manchmal 
peinli^er Unverfrorenheit. (Belegentlid} eines (Einfaufs beim Konöitor 
3. B. unterlieg fie es nie, feljr ungeniert in öie ausgefeilten Scalen mit 
Süfctgfeiten l>inein3ugreifen, um il}m öiefe oöer jene Sü&igf eit 3U3ufte<fen, 
oljne öafür 3U be3aljlen — btnn fonnte öer mann fid) nid)t nur geehrt 
füllen? Unö t>or einem umlagerten Sdjaufenfter mar fie fofort bei öer 
Ijanö, öie £eute in iljrem roeftpreu&ifdien Dialeft freunölid) um piafe 
für iljren Sdjütjling 3U erfudjen. Ja, er n>ar in iljren flugen etwas fo 
gan3 Befonöeres, öafe fie faum je ein anöeres Kino trmröig gehalten Ijatte, 
mit U)tn in Berührung 3U fommen. IDas öen fleinen Kai betraf, fo mar 
öie beiöerfeitige 3uneigung ftärfer geroefen, als il}r mißtrauen; aud) 
l)atte fie öer Harne ein roenig beftodjen 1 ). (Bef eilten fid} aber auf öem 
ITCüljlemDall, wenn fie fid) mit fjanno auf einer Banf nieöergelaffen 
Ijatte, anöere Kinöer mit iljrer Begleitung 3U iljnen, fo erljob 5raulein 
3ungmann fid} beinahe fogleid) unö ging unter irgenöeinem Donoanöe 
Don Derfpätung oöer 3ugtrrinö oon öannen. Die (Erflarungen, öie fie öem 
fleinen 3<>f}ann öafür 3uteil roeröen lieg, waren geeignet, in iljm öie 
Dorftellung 3U ertoeden, als feien alle feine flltersgenoffen mit Sfrofeln 
oöer „Böfen Säften" fdjroer behaftet, — nur er nid)t. Unö öas trug 
nidjt geraöe Öa3u bei, feine foioiefo fd)on mangelnöe 3utrautid)feit unö 
Unbefangenheit 3U ftärfen. Gtjomas mann, Buööenbroofs. 



*) Der Spielgefährte fjannos Reifet Kai ©raf mölln. 



— 301 — 

3d) als (Eodjter eines (Eifenbal)n*Direftionsmitglieöes war ein tDefen 
Don unerhörter Dorneljmljeit unter iljnen. 1 ) Sie tarnen aus öen fleinen 
Pofamentierläöen unö Dorfoftljanötungen, aus öem portiersfeiler unö 
öem Baljnwärterljäusdjen, aus öer Deftitle unö öem IDeißbierlofal, öie 
Sdjließerstodjter aus öem Sdjulögefängnis in öer Köpenicfer Straße war 
aud) öabei, aber, fooiel id) weiß, nur ein flrbeiterfinö, öas übrigens uns 
allen wegen feiner Braolfeit als tttufter aufgeftellt trmröe. Daß öie 
(Eltern mtd) aus unferer woljlbeljüteten Kinöerftube in öiefe öaoon grunö« 
t)erfd)teöene fltmofplfäre entließen, roar woljt etwas gewagt. Aber id) 
roar fd)wäd)tid), unö öie Stralauer Staötfd)ule lag uns nalje, ba^n Ijatte 
id) längere 3eit bei einem teurer öerfetben feljr guten Privatunterricht 
gehabt, unö enölid) traute fid) meine tltutter nid)t oljne (Bruno (Einfluß 
genug auf tljr Kino 3U, um böfen Beifpielen unö fd^Iec^ten ftngewoljn. 
Reiten öen (Begenpart 3U galten. 3n Beamten« unö ©fföiersfamttien l)at 
man Ja bei öen Dielen Derfetjungen oftmals mit öem (Begebenen 3U redjnen 
unö öarf nidjt 3U wäl)lerifd) fein, falls öas Kinöergemüt nur eine gefunöe 
£uft einatmet, W03U id) aud) öas unbeöingte „nid)tt>orge3ogenweröen" 
3äl|le. 3n öiefer l)infid)t roar alles in ©rönung in öer Stralauer Staöt« 
fdjule. 3d) war artig unö fleißig, öarum beöeutete id) etwas in öer 
Klaffe; öaß öas £ineal, mit öem id} einmal öen bloßen ttaefen einer 
unaufmerffamen Sdjülerin Befanntfdfaft madjen fal), mid) uid)t traf, 
fanö id) nur natürltd), obgleid) id) in Jener öenfwüröigen Stunöe aud) 
nid)t aufgepaßt l)atte; — öenn id) war öod) nid)t immer fo, wie öiefe 
Klara Kramer! — (Es war aud) nidjt (Eon unö Sitte, öaß gefd)lagen 
wuröe, nur öer feljr d)olerifd)e Rechenlehrer, ein franter Iltann, *er 
immer fror, ließ fid^ Einreißen. Darob entftanö öer empörte ed)t berti* 
nifd)e Ders: 

Streubcl mit öen großen ITtantel 
Fjaut öie Kinöer mit öas Hantel! 

(Es l)errfd)te im (Begenteil eine red)t freunölidje Art öes Derfeljrs 
mit öen Kinöern unbefdjaöet guter Dif3iplin; unö öie Ittaödjen unter* 
einanöer waren öurdjaus nid)t 3ügellofer unö unartiger, als (Eöd)ter aus 
l)öl)eren Stänöen. Daß fie fid) im böfeften Berliner Dialett unö unfeinen 
Reöewenöungen ergingen, war freilid) um>ermeiölid), unö öas erfte, 
öeffen id) mid) unter tf)nen 3U fdfämen anfing, war mein befferes 
Sprechen. Aber fo fel)r id) mid) in öen 5 r *toiertelftunöen bemühte, öiefe 
beöauernswerte (Eigentümlid)feit los3Uweröen unö öie flusfdjmücfungen 
„mang", „öet", „man" (ftatt nur), fowie einige falfd)e Kafus paffenö 
an3ubringen, Iltutters gutes Deutfdf) brad) immer wieöer öurd), es gelang 
ntd^t. Da fal) mid) eines (Eages Bettt) Sannier, öas flrbeiterfinö, mit 
einem unergrünölid)en Cädjetn an unö fagte: „IDarum gibft öu öir 
eigentlich fo 'ne Illü^e, gemein 3U fpred)en?" — meiner guten tttutter 
würöe id) öiefe Reöe feljr übel genommen Ijaben; oon jener unerwarteten 
Seite fommenö, war fie mir unbehaglich : id) gab meine Derfudje auf. — 



*) 3n einer Berliner Bürgerfdjule. 



— 302 — 

ttid)t fo leid)t tröftete idj mid} über ben Umftanb, öafe id) mit IJut 
unb I)anbfd)ut)en 3ur Sd)ule geljen mußte. Sie tarnen bod) faft alle 
„bloß fo" im Sommer, roenn fie es nid)t fetjr roeit Ratten, unb bie tjübfd) 
glatt mit tDaffer gemalten IJaare glätten fo blant in öer Sonne, flud) 
Ratten manche leine richtige Kleibertaille, fonbern nur eine Düffeljatfe 
an, roas fetjr leid)t unb Iofe fein mußte, unb anbere trugen fo roeit aus* 
gefdjnittene Kleiber, 6afe bie fpitjen Schultern gan3 braun gebrannt 
roaren. tDeldje erfrifd)enbe 3roangIofig!eit lag in bem allen, gegenüber 
öer l}äuslid)en Kleiber* unb flnftanbsorbnung ! Daß aud) ITtutter fo 
btinb unb fo DorurteilsDoll fein mußte 1 Unb nun gar, toenn bie ITtäbdjen 
sollten, 6aß id) fie befugen folle ! ® über bie graufame Kaltblütigfeit, 
mit öer mir aufgetragen touröe 3U bef teilen: ITtama erlaubt's nid)t! 
3a, als pauline £aät mid) aufforöerte, mit itjr aus öer Iteuen tDelt 
(einem Ittütjlenetabliffement oor öem 5 r <*nffurter (Eore) ITteljl Ijolen 3U 
getjen, öas im Daterlidjen Dortoftgefd)äft geraöe alle geworben roar, felbft 
öa mußte id) bred)enben I)er3ens entfagen! Daß id) mir Dom IJerrn 
Rettor empfohlene Ittäbdjen ins Ijaus einlaöen öurfte, roar nid)t tjalb 
fo intereffant. £uife Sommerfelö aus öem Sdjulbgefängnis, öie fo fd)ön 
fcfytoatjen tonnte, tat öen ITtunb nid)t auf bei uns, fonöern gudfte nur 
immer, toie Ijod) öie Stuben wären, Agnes Barbe, öie l)übfd)e Heine 
£etjrerstod)ter, bat immerfort um <Entfd)ulbigung, Berta fllbred)t, roeldje 
einem oon Papas tDeid)enftellern gehörte, aß aus lauter Refpett nid)t, 
unö erft nad)bem unfre ITlutter außer Se^toeite roar, leitete jemanö öie 
Unterhaltung mit öer 5*age ein: Sd) impft öeine Ittama manchmal? — 
flnna TTTalberg, Hus bem Btlberbud) einer reiben Kinbfjett. 



VII. 



Kinb unter Kinbern. 



Der Ittenfd) wirft alles, was er vermag, auf fcen 
ITCenfdjen fcurd) feine perfönltdjfett; Me 3ugenfc am 
ftarijten auf Me 3ugenb unb Ijter entfpringen aud) 
Me reinften tDirfungen. (Boetfje. 



— 305 — 



Sreunöfdjaften. 



3eber tarnt 5cm anbern nur fooiel fein, wie Mefer 
iljm ift. hieraus wirb i>erftänMid), mit bie (Bleid)- 
gefinnten fidj fo fcfyiell 3ufammenfinben, gleid} als ob 
fie magnetifö 3U einanber ge3ogen würben; — oer* 
roanbte Seelen grüben fidj von $eme. 

Schopenhauer. 

llodj ftarter unb tebenbiger war eine anbere Seljnfudjt in mir. 3dj 
toollte gern einen 5 r * un & Reiben. 

Da war ein brauntjaariger, ernf tljafter Knabe, 3wei 3a^re alter als 
id), namens Kafpar Ijauri. (Er Ijatte eine fixere unb fülle Art 311 geljen 
unb ba3ufein, trug ben Kopf mannlidj feft unb emft unb fpradj nidjt Diel 
mit feinen Kameraben, fln il)tn blidte id} monatelang mit großer Der- 
eljrung empor, Ijielt mid) auf ber Straße hinter iljm Ijer unb Ijoffte 
feljnlidj oon iljm bemerlt 3U werben. 3d) war auf jeben Spießbürger 
eiferfüd)tig, ben er grüßte, unb auf jebes Ijaus, in bas idj iljn eintreten 
ober aus bem idj itjn tommen falj. Aber idj war 3wet Klaffen hinter 
il)tn 3urütf unb er füllte fidj Dermutlid) ber feinigen fd)on überlegen. 
(Es ift nie ein tDort 3wifdjen uns ausgewed)felt worben. Statt feiner 
fd)loß fidj otjne mein 3utun ein Heiner, trantlid)er Knabe an mid) an. 
(Er toar Jünger als id), fd)üd)tern unb unbegabt, Ijatte aber fdjöne, leibenbe 
flugen unb (Befid)ts3Üge. tDeil er f^roä^Iic^ unb ein wenig oerwadjfen 
toar, ftanb er in feiner Klaffe Diel Unbilben aus unb fudjte an mir, ber 
id) ftart unb angefetjen toar, einen Befdjütjer. Balb toar er fo tränt, ba^ 
er bie Sdjule nid)t metjr befugen tomite. (Er fehlte mir nid)t unb id) 
uergaß iljn rafd). 

Itun war in unferer Klaffe ein ausgelaffener Blonbtopf, ein ttaufenb» 
lünftler, tTtufiter, Wime unb fjanswurft. 3dj geuxmn feine 5**unbfdjaft 
nidjt oljne Ittülje, unb ber flotte, Meine Altersgenoffe benahm fidj ftets 
ein wenig gönnerhaft gegen mid). 3mmerljin Ijatte id) nun einen 5*eunb. 
3dj fudjte iljn in feinem Stüblein auf, las ein paar Büd)er mit i^m, 
madjte iljm bie grtedjifdjen Aufgaben unb ließ mir bafür im Rechnen 
Reifen. Audj gingen wir mandjmal miteinanber fpa3ieren unb muffen bann 
wie Bär unb tDiefel ausgefetjen Ijaben. (Er war immer ber Spredjer, ber 
luftige, TDttjige, nie Derlegene, unb id) Ijörte 3U, lad)te unb war frolj, 
einen fo burfdjitofen S^^unb 3U Ijaben. 

(Eines tladjmittags aber tarn id} unDerfeljens ba3U, wie ber tleine 
€ljarlatan im Sd)ulf)ausgang einigen Don feinen Kameraben eine oon 
feinen beliebten tomifdjen Aufführungen 3um beften gab. Soeben Ijatte 
er einen Celjrer nadjgemad|t, nun rief er: „Ratet, wer bas tft!" Unb 
er begann laut ein paar ^omeroerfe 3U lefen. Dabei topierte er mid) 
feljr getreu, meine Derlegene Haltung, mein angftlidjes Cefen, meine 
oberlänbifd^ raulje Ausfpradje, unb audj meine ftanbige (Bebarbe ber Auf» 

Bäumer u. Droeföer. 20 



— 306 — 

mertfamfeit, öas Btiiqeln unö öas Spließen öes Unten fluges. (Es falj 
fid) feljr tomifdj an unö war fo toi^ig unö lieblos als möglich gemalt. 

Als er öas Bud) fc^log unö öen Deröienten Beifall einftrid), trat id) 
von hinten an itjn tjeran unö natpn Rad)e. tDorte fanö id) ntdjt, aber 
idj braute meine gan3e (Entrüftung, Sd)am unö tDut in einer einigen, 
riefigen Ohrfeige prägnant 3um flusörudt. (Bleich öarauf begann öie 
£ettion, unö öer teurer bemerfte öas HHmmern unö öie rotgefdjroollene 
Bade meines ehemaligen Steunöes, welcher obenörein fein Ciebling mar. 

„tDer t)at bidj fo 3ugeri$tet? i ' 

„Der Gamensinö." 

„(Eamen3inö, Dortreten! 3ft öas roaljr?" 

„^aroo!}!." 

„Warum fjaft öu iljn gef plagen?" 

Keine Antwort. 

„I)aft öu feinen (Bruno Öa3u gehabt?" 

„Hein." 

fllfo rouröe id) energifdj beftraft unö fdjroelgte ftoifdj in öer IDonne 
öes unfd)ulöig (Bemarterten. Da id) aber fein Stoifer nod) fjeiliger, 
fonöern ein Sdjulbub war, ftredte id) nad) erlittener Strafe meinem 
5einö öie 3unge Ijeraus, fo lang fie u>ar. 

(Entfetjt fuljr öer teurer auf midj los. 

„Scfyämft öu öi$ ni$t? tDas foll öas Reißen ?" 

„Das foll Reißen, öafe öer öort ein gemeiner Kerl ift, unö öafj id) 
itjn Derad)te. Unö ein 5^9Kng ift er aud) nod) !" 

So enöete meine 5**unöfd)aft mit öem Wimen. — 

Hermann fjeffe, peter Game^inö. 

3mmer unö immer roieöer, toenn (Thomas 3ur Sd)ule ging, glaubte 
er, es muffe U)m etwas Sd)önes begegnen. tDieöer unö uneöer irrten 
feine flugen fudjenö öurd) öie Reihen öer Sd)ulbanfe. Sdjeu fal) er mitten 
in öer Stunöe um fid) Ijerum unö überflog öie (Beftdjter bis 3ur oberften 
Banf hinauf, ido fein Blid beim erften Klaffenplatje enöete. Dort faß öer 
5feißi9fte öer Klaffe, öer eine fd)ioar3e Samtjade trug, fllejanber, öer 
Soljn eines rührigen (Befd)äftsmannes. (Er rouröe öen anöern als ein 
Dorbilö oorgeljalten unö fal} mit gefalteten §anöen unausgefetjt 3ur 
(Eafel oöer 3U öem teurer. Bornas betrachtete il|n mit Sd)eu. £angfam 
aber trug feine Sel)nfud)t anöere 3üge in öas Bilö. (Er fing an, fid} 
öfter nadj itjm unt3ufel)en, 3unad)ft, um fid) nad) feiner Haltung, öie 
ftets öiefelbe blieb, 3U rieten, öann aber, um fein (Befid)t 3U feljn, öas 
mit einem guten, auf merff amen flusörud in öie $txnt fal); unö f djltefj- 
lid) in öer Hoffnung, öer Knabe roeröe, abgelenft Dom teurer, öod) ein- 
mal roo anöers unö Dielleid)t öurd) 3ufall gar 3U iljm Ijerüberblitfen. 
Das gefd)al) aber niemals, unö fid) ljerum3uörel)en roagte lEIfomas fd)lief(« 
lid) aud) nid)t meljr, f eitöem er einmal in folgern flugenblid einen roarmen 
unö feud)ten (Eabaföunft um fid) oerfpürte, unö im nädjften, 3U £o6e 
erfdjroden, öas <Befid|t öes IJerrn tttattyes öidjt cor öem feinen fal). 



— 307 — 

Um fo l)etmlid)er würbe feine Dereljrung, um fo größer 6er tDunfd), 
lljn tennen 3U lernen, als fllejanber lljn überhaupt ntdjt 3U beadjten 
fd)len. — (Er führte Dor ber Stunbe Dorn Dor 6er Klaffentafel öle fluf- 
fld)t. Seine guten blauen flugen gingen l)terl)tn unb bal)tn, unb mit 
brtngltd)er Stimme rief er balb biefen, balb itntn 3ur (Drbnung, benn 
es war ifjtn entfetjltd), feine Kameraben ansteigen, oljne bafc er mußte, 
urfe er Jenem Amt entrinnen fönne, benn fein 5Wß war untrennbar mit 
iljm oerbunben. — IDenn er mtd) bod) einmal auffd)rlebe ! bad)te (Eljomas. 
Unb er bewtrfte es in ber Hat burd) angefpannte Unge3ogenl)elt, wäljrenb 
U)tn wirblig 3umute war. Dld)t Dor ber Kataftroplje fd)wantte er nod) 
einmal, aber es tarn U)m als ein feiger (Ereuebrud) oor, wenn er bie 
tt)affe, bie er fdjetnbar gegen, in ÜHrtltdjfett aber für Jenen unb gegen 
ftd) felbft gerietet Ijatte, lieber fluten ließ. — So entftanb fein Itame 
langfam, Bud)ftabe für Bud)ftabe, in regelmäßig geformter weißer Sdjrtft 
tote auf einem buntlen (Brabfteln; IJerr ITtattljes bef teilte lljn nad) ber 
Stunbe 3U ftd), Ijielt ll)m fein fträfltdjes (Bebaren Dor unb bemühte ftd), 
ben (Brunb l}eraus3uftnben. Aber (Thomas fdjwleg. (Ein wenig unfd)lüfflg 
bltdtte i^n IJerr Ittattfyes an, bann fagte er plötjlld), inbem er feine Knie 
freunblid) um (Eljornas' Beine Hemmte: 3d) müßte bid} jetjt ftrafen, 
wenn bu ntd)t einen Dater Ijatteft, ben ld) in Danlbarfeit Deretjre, unb 
wenn id) ntd)t außerbem fälje, wie feljr bid) bein Benehmen reutl — 
(Er fal) aufmunternb auf Hjornas, ba^ er etwas entgegnen folle, aber 
(Eljomas backte jetjt überhaupt nur nod): IDenn er bod) feine Knie fort- 
tun wollte ! — ljalb frol) unb Ijalb bef djämt trat er aus bem Dunfttreis 
feines Cefyrers in bie Sröljeü 3urü<f. 

Klar unb einfad) Ijatte fllejanber ben 5^11 er3ä{)lt, wie er unb alle 
anbern lljn gefeiten Ratten, ttljotnas füllte ftdj gebemütigt, 3urü<fgeworf en. 
IDenn er wleber Dorne an ber (Eafel ftanb, oermieb er es, H)n an3ufe^n. 
(Er empfanb fogar eine leife Bitterfett gegen iljn. 3u IJaufe aber, im 
(Barten, war bas alles Derflogen: ba malte er ftdj aus, wie fllejanber 
über bie fonnige Rafenfläd)e auf Üjn 3ufd)ritt, wie er iljm bie fjanb bot, 
unb wie fie eigentlich fdjon feit langem S^nbe wären. — 3uweilen, 
wenn er l!)n morgens in ber Sdjule wleberfal), wunberte er fid) über fein 
(Beftd)t, bas U)m anbers in ber Erinnerung war, oljne baß er bod) 3U 
fagen wußte, woran bas lag. 

Itun, fyaft bu nod) leinen 5*eunb gefunben? fragte ber 3uftl3rat. 
— (Er errötete unb gab feine Antwort. 

(Einmal beteiligte er fid) bei einem Runbfpiele, ba bie anbern es 
burdjaus fo wollten, fllejanber madjte bergleidjen niemals mit, unb er 
ftreifte tt^omas, ben er noefy nie fo freunbfd|aftlt(fy mit feinen ITlitf^ülern 
fyatte umge^n fefyn, mit einem erftaunten Bilde, fo ba^ er fogleid) bie 
§anb, bie er gefaßt Ijtelt, losließ unb bis 3um äußerften (Enbe bes 
fjofes ging. 

(Ex wußte nun, es befiele 3wifd)en lljnen betben ein Derfdjwlegenes 
(Einoerftänbnis. 

tttorgen fpredje idj mit tt)ml fo bad)te er am Hbenb. Aber er tat 

20* 



— 308 — 

<s ntdjt, Ja am anöern morgen mar tfym Alejanöer plötjlidj fremö, faft 
f einöltdj. 5*eHt<*i war &t*f c (Empfinöung faum oon öer Dauer eines Elises. 
So lebte er in (Eraumerei unö Seljnfudjt, immer aHein unö niemals 
tinfant. 5riebridj fjudj, Ittao. 

5ür öen Ceiter ober £efyrer einer folgen Anftalt 1 ) müßte es lelfrreid) 
unö löftlidj fein 311 beobachten, urie nadj öen erften tDodjen öes 3ufammen* 
lebens öie Knabenfd)ar einer fidj fetjenöen djemifdjen Utifdjung gleist, 
roorin fd)n>antenöe tDolfen unö Sfotfen fid) ballen, nrieöer löfen unö 
anöers formen, bis eine 3al)l oon feften (Bebilöen öa ift. Had) über* 
toinöung öer erften Sd)eu unö nadjöem alle einanöer genügenö fennen 
gelernt fjatten, begann ein tDogen unö Durd)einanöerfud)en, (Bruppen 
traten 3ufammen, Steunöfc^aften unö Antipathien traten 3Utage, Selten 
fd)loffen fid) £anösleute unö frühere Sdjulfameraöen 3ufammen, öie meiften 
roanöten fid) neuen Befannten 3U, Staöter 3U Bauernföljnen, Älbler 3U 
Unterlanöern," nad) einem geheimen (Trieb 3um mannigfaltigen unö 3ur 
€rgan3ung. Die Jungen TDefen tafteten unfc^lüffig nadjeinanöer, neben 
öas Beunißtfetn öer (Bleidjljeit trat öas ©erlangen nad) Abfonöerung, 
unö in mandjetn oon öen Knaben erroadjte hierbei 3um erftenmal öie 
feimenöe Bilöung einer perfönlid)fett aus öem Kinöesfd)lummer. Un* 
befd)reiblid)e tleine S3enen öer 3uneigung unö öer (Eiferfud)t fpielten 
fid) ab, geöieljen 3U 5**unöfdjaftsbünöniffen unö 3U erflärten, trotjigen 
5einöfd)aften unö enöeten, ie nad)öem, mit 3artti^en Derljaltntffen unö 
5reunöesfpa3iergangen oöer mit fd)arfen Ring- unö 5<wftfampfen. 

f)ans liattt an öiefem treiben äußerlich feinen Anteil. Karl f)amel 
Ijatte il|m öeutlid) unö ftürmtfd) feine 5**unöfd)aft angetragen, öa roar 
er erfdjrocfen 3urü<fgetDid)en. (Meid) öarauf Ijatte fid) IJamel mit 
einem Beuooljner Spartas befreunöet; f}ans mar allein geblieben. (Ein 
ftarfes (Befühl ließ iljm öas £anö öer 5*eunöfd)aft feiig in fel)nfüd)tigen 
5arben am I)ori3ont erfdjeinen unö 30g ü)n mit ftillem (Trieb hinüber. 
Aber eine Sd)üd)ternl}eit fyielt itjn 3urüd. 31)m roar in feinem ftrengen, 
mutterlofen Knabenjaljren öie (Babe öes Anfdjmiegens oerlümmert, unö 
t>or allem aüfcerlid) (Enttjufiaftifdjen fyatte er ein (Brauen. ©0311 fam öer 
Knabenftol3 unö fdiließlid) öer leiöige <El)rgei3. Gr toar nid)t une Cucius, 
il)m roar es txurtUd) um (Erfenntnis 3U tun, aber gleid) jenem fudjte er 
fid) alles fern3ul)alten, u>as il)n öer Arbeit ent3ieljen lonnte. So blieb 
er fleißig am pult Darren, litt aber Iteiö unö Sel)nfud)t, tx>enn er anöere 
fid) iljrer 5**unöfd)aft freuen fal}. Karl tjamet u>ar öer unred)te geroefen, 
aber roenn irgendein anöerer gekommen toare unö itjn Iraftig an fid) 3U 
3iet>en üerfudjt Ijatte, roare er gerne gefolgt. tDie ein fd)üd)ternes Btäö- 
d)en blieb er fitjen unö wartete, ob einer lame, iljn 3U l)oten, ein Starlerer 
unö mutigerer als er, öer tyn mitriffe unö 3um (Blüdlidjfein 3tx>finge. 

Da neben öiefen Angelegenheiten öer Unterridjt, namentlich im 
tjebräiföen, oiel 3U tun gab, oerging öie erfte 3eit öen 3ünglingen fe^r 

x ) (Eines roürttetnbtrgifäen Alumnates. 



— 309 — 

rafdj. Die 3al)lreid)en fletnen Seen unb (Eeidje, Don benen lltautbronn 
umgeben ift, fpiegelten blaffe Spätljerbftljimmel, uoelfenbe (Efdjen, Birfen 
unb (Eidjen unb lange Dämmerungen urtber, burd) bie fdjönen Sorfte 
tobte ftöljnenb unb froljlodenb ber Dorointerlidje Kehraus unb fdjon 
mehrmals u>ar ein leichter Reif gefallen. 

Der Itjrifc^e Ijermann ^etlner Ijatte Dergebens einen fongenialen 
5reunb 3U erwerben gefudjt, nun ftrid} er taglid} in ber Ausgangs« 
ftunbe einfam burd) bie tDälber unb bex>or3ugte namentlid) ben Ü)alb- 
fee, einen melandjolifdjen braunen tDeifyer, oon Röl}rid)t umfaßt unb 
oon alten, uoelfenben Caublronen übergangen. Der traurigf d)öne H)alb- 
uoinfel 30g ben Sd)u>ärmer mäd)tig an* fjier tonnte er mit träume- 
rifd)er (Berte im füllen IDaffer Kreife 3ieljen, bie Sdjilfüeber £enaus 
lefen unb, in ben nieberen Stranbbinfen liegenb, über bas l>erbftttd)e 
(Eljema Dom Sterben unb ©ergeben finnen, uoäljrenb Blötterfall unb 
bas Raufdjen fahler tDipfel fdjroermütige flfforbe ba3U gaben. Dann 
30g er häufig ein Heines fdju>ar3es Sd)reibl}eftletn aus ber (Eafc^e, um 
mit Bleiftift einen Ders ober 3t*>ei barein 3U fdjreiben. 

Dies tat er aud} in einer Ijalbtjellen tTtittagftunbe fpät im (Dttober, 
als Qans Qnebenratl}, allein fpa3ieren geljenb, benfelben ©rt betrat. (Er 
falj ben Didjterfüngling auf bem Bretterfteg ber Keinen Stellfalle fifcen, 
fein ^eftlein im Sdjoß, unb ben gefpitjten Bleiftift nadjbenflidj in ben 
Itlunb geftedt. (Ein Budj lag aufgefdjlagen baneben. £angfam trat er 
tljm nä|er. 

„(Brüfe (Bott, ^eilner. Was treibft bu?" 

„Ijomerlefen. Unb bu, ©iebenrät^en?" 

„©laub' tdj ntdjt, idj roeife fd)on, roas bu madjft." 

„So?" 

„ITatürlid}. ©ebbtet faft bu." 

„ttteinft bu?" 

„5reili<$." 

,,Sifc' baffer!" 

(Biebenratl} fetjte fidj neben ljeilner auf bas Brett, ließ bie Beine 
überm tDaffer baumeln unb fal} 3U, uoie ba unb bort ein braunes Blatt 
unb urieber eines burdj bie fülle, lüljle £uft fid) Ijerabbrefyte unb un» 
gehört auf ben bräunlichen TDafferfpiegel fant. 

„f)ier ift's trift," fagte ljans. 

, Ja, ja." 

Beibe Ratten fidj ber £änge nadj auf ben Rüden gelegt, fo baß iljnen 
tum ber fyerbftlidjen Umgebung faum nodj ein paar überljängenbe HHpfel 
fidjtbar blieben unb ftatt beffen ber lichtblaue fjimmel mit ruljig fdjurim- 
menben TDolIeninfeln fyerDortrat. 

„TDas für fdjöne Ü)oHen!" fagte IJans, befyaglidj 3ufdjauenb. 

„3a, (Biebenrätljdjen," fcufjte ljetlner, „wenn man bodj fo eine 
tDotte roäre l" 

„TDas bann?" 

,;Dann roürben u>ir ba broben fegetfaljren, über TDälber unb Dorfer 



— 310 — 

unö ©berämter unö £änöcr weg, wie fdjöne Sdjiffe. Qaft bu nie ein 
Schiff gefetjen?" 

„Hein, Qeilner. Aber öu?" 
. „© ja. Aber, lieber (Bott, öu Derftelfft Ja nichts von folgen Sachen. 
tDenn öu nur lernen unb ftreben unb büffeln fannft r 

„Du ^ältft mi$ alfo für ein Kamel?" 

„^ab* id} nidjt gejagt." 

„So bumm, wie bu glaubft, bin idj nodj lange md)t. Aber ex^V 
weiter oon ben Sd)iffen." 

Qeilner breite fid) um, wobei er ums f)aar ins IDaffer geftmgt 
wäre. (Er lag nun bäud)lings, bas Kinn in beibe fjänbe gebohrt, mit 
aufgeftütjtem (Ellbogen. 

„Auf bem Rljein," fuljr er fort, „Ijab' idj fold)e Schiffe gefefjen, in 
ben Serien. (Einmal Sonntags, ba war TKuftt auf bem Sdjiffe, bei lladjt 
unb farbige Caternen. Die £idjter fpiegelten fid) im TDaffer unb wir 
fuhren mit tttuftf ftromabwärts. tttan tranl Rheinwein unb bie tttäbd)en 
Ratten weifee Kleiber an" 

IJans l)örte 3U unb erwtberte nidfts, aber er ljatte bie Augen ge» 
fd)loffen unb fat) bas Schiff burd) bie Sommernadjt fahren, mit ITlufil 
unb roten £id)tern unb tttäbd)en in wei&en Kleibern. Der anbere 
fuljr fort: 

„3a, bas war anbers als jetjt. tDer weife Ijier oon foldjen Sachen. 
£auter Eangroeiler, lauter Dudmaufer 1 Das fdjafft ftd* ab unb fdjinbet 
fid) unb weife md)ts Ijöljeres als bas l)ebräifd)e Alphabet. Du bift ja 
aud) nid)t anbers." 

IJans fd)wieg. Diefer IJeilner war bod) ein fonberbarer Tttenfd). 
(Ein Sdjwärmer, ein Didier. Sd)on oft Ijatte er fid) über iljn gewunbert. 
tjeilner arbeitete, wie jeber wufete, ljer3lidj wenig, unb trotjbem wufete 
er Diel, oerftanb gute Antwort 3U geben, unb Derad)tete aud) wieber 
biefe Kenntniffe. 

„Da lefen wir Jjomer," I)öl)nte er weiter, „wie wenn bie ©bqffee 
ein Kod)bud( wäre. 3wei Derfe in ber Stunbe, unb bann wirb IDort für 
tDort wiebergefäut unb unterfud)t, bis es einem 3um (Efel wirb. Aber 
am Sdjtufe ber Stunbe Reifet es bann jebesmal: Sie feljen, wie fein ber 
Dieter bas gewenbet fyat, Sie ^aben l)ier einen Blii in bas Geheimnis 
bes btdjterifdjen Schaffens getan! Bloß fo als Sauce um bie Partiteln 
unb Aorifte ljerum, bamit man nidjt gan3 baran erftieft. Auf bie Art 
fann mir ber gan3e IJomer geftoljlen werben, überhaupt, was get)t uns 
eigentlich bas alte gried)ifd)e 3eug an? TDenn einer Don uns einmal 
probieren wollte, ein bifed)en grtedjifd) 3U leben, fo würbe er raus» 
gefd)tniffen. Dabei Reifet unfere Stube Ijellas ! Der reine Ijoljn ! TDarum 
Reifet fie nidjt ^apierforb* ober ,Stfaoenfäftg' ober ,flngftröl>rc' ? Das 
gan3e flafftfdfe 3eug ift ja Sc^winbel." 

(Er fputfte in bie £uft. 

„Du, fjaft bu Dörfer Derfe gemalt?" fragte nun fjans. 



— 311 — 

„Über was?" 

„ljier über ben See unb ben Ijerbft." 

„3eig> mtr's !" 

„Hein, es ift nod) nid)t fertig." 

„Aber wenn's fertig ift?" 

„3a, meinetwegen." 

Die 3wei erhoben fid) unb gingen Iangfam ins Klofter 3urüdt. 

„Da, t>aft bu eigentlich fefon gefeiten, wie fd|ön bas ift," fagte 
tjeilner, als fie am „parabies" üorüberfamen, „fallen, Bogenfenfter, 
Kreu3gange, Refettorien, gottfd) unb romantfd), alles reid) unb fünft* 
ooll unb Künftlerarbeit. Unb für was ber 3auber? $üt brei Dutjenb 
arme Buben, bie Pfarrer werben, wollen. Der Staat Ijat's übrig." 

Ijans mußte btn gan3en lladjmittag über Ijeilner nad)benfen. tDas 
war bas für ein tttenfd)? tt)as ^ans an Sorgen unb tDünfd)en tannte, 
ejiftterte für Jenen gar nid)t. (Er tjatte eigene (Bebanfen unb tDorte, 
er lebte warmer unb freier, litt feltfame Ceiben unb fd)ten feine gan3e 
Umgebung 3U oerad)ten. (Er oerftanb bie Sd)önljeit ber alten Säulen unö 
tttauern. Unb er trieb bie gefjetmnisDolle fonberbare Kunft, feine Seele 
in Derfen 3U fpiegeln unb fid) ein eigenes, fcfyeinlebenbiges £eben aus 
ber pijantafie 3U erbauen. (Er war beweglid) unb unbanbig unb mad)te 
täglich meljr H)itje, als Ijans in einem 3aljr. (Et mar fdjwermütig unb 
festen feine eigene ttraurigfeit wie eine frembe ungewöhnliche unb föft* 
lidje Sadje 3U genießen. 

ttod) am flbenb biefes (Eages gab Ijeilner ber gan3en Stube eine 
Probe feines fd)e<figen unb auffallenben (Beiftes. (Einer feiner Käme* 
raben, ein tttaufyelb unb Heiner (Beift namens ©tto IDenger fing Streit 
mit ifym an. (Eine IDeile blieb £>eilner ruf)ig, witjig unb überlegen, bann 
ließ er fid) 3um Austeilen einer ©fjrfeige Einreißen unb alsbalb waren 
beibe (Begner leibenfdjaftlid) unb unlösbar ineinanber Dertnauelt unb oer* 
biffen unb trieben wie ein fteuerlofes Schiff in Stößen unb Ijalbfreifen 
unb 3udtungen burd) fjellas an ben IDanben Ijin, über Stühle weg, auf 
bem Boben, beibe wortlos, feudjenb, fprubelnb unb fdjäumenb. Die 
Kameraben ftanben mit fritifdjen (Befid)tern beobadjtenb babei, widjen 
bem Knäuel aus, retteten ifjrc Beine, pulte unb Campen unb warteten 
in froher Spannung ben Ausgang ab. llad) einigen ikinuten erljob fid) 
Ijetlner müljfam, mad)te fid) los unb blieb atmenb fielen. (Et fat> 3er» 
fdjunben aus, tyatte rote flugen, einen 3erriffenen IJembfragen unb ein 
Codj im fjofenfnie. Sein (Begner wollte iljn aufs neue anfallen, er ftanb 
aber mit oerfdjranf ten Armen ba unb fagte Ijodjmütig : ,,3d) madje nidjt 
weiter, — wenn bu willft, fo fd)lag' 3U." ©tto tDenger ging fd)impfenb 
weg. fjeilner lehnte fid} an fein pult, breite an ber Stehlampe, ftedte 
bie fjänbe in bie f}ofentafd)en unb fdjien fid) auf irgenb etwas befinnen 
3u wollen, piötjtid) brauen iljm ttrönen aus btn flugen, eine um bie 
anbere unb immer me^r. Das war unerhört, benn tDeinen galt offne 
3weifel für bas flllerfd^lirnrnfte, was ein Seminarift tun tonnte. Unb 
er tat gar nichts, es 3U Derbergen. (Er ©erließ bie Stube nidjt unb blieb 



— 312 — ■ 

ruljig fielen, öas blaß geuooröene (Befielt 6er £ampe 3ugeu>enöet, er 
u)if<^te öie ttranen nidjt ab unö naljtn nidjt einmal öie Qänöe aus öer 
Qofentafdie. Die anöem ftanöen um iljn fyerum, neugierig unö boshaft 
3uf d)auenö, bis Partner fidj Dor iljn ftellte unö i^m fagte : „Du, Qeilner, 
fdjämft öu öid) btnn mdit?" 

Der TDeinenöe bliefte langfam um fid), urie einer, öer eben aus 
einem tiefen Sd)laf enx>ad)t. 

„tttid} fdjamen — oor eudj?" fagte er öann laut unö Deradjtlid). 
„Hein, mein Hefter." 

(Er tmfdjte fid} öas (Befielt ab, lädjelte ärgerlid), blies feine £ampe 
aus unö ging aus öer Stube. 

Qans (Biebenratt) roar uoätjrenö öer gan3en $3ene an feinem piatje 
geblieben unö fyatte nur erftaunt unö erfdjrotfen 3U Qeilner hinüber- 
gefdjielt. (Eine Diertelftunöe fpöter urngte er es, öem Derfdjtxnmöenen 
nadföugeljen. (Er fal) ifyn im öunflen, froftigen Dorment auf einem öer 
tiefen 5 c nfterfimfe fi^cn, regungslos, unö in öen Kreu3gang hinunter- 
fdjauen. Don hinten faljen feine Schultern unö öer fd)male, fdjarfe Kopf 
eigentümlich ernft unö unfnabenfjaft aus. (Er rührte fidj nidjt, als fjans 
3U il)tn trat unö am Softer ftefjen blieb, unö erft nadj einer tt)eile 
fragte er, oljne fein (Beftdjt ljerüber3uu>enöen, mit Reiferer Stimme: 

„tDas gibt's?" 

,,3d) bin's," fagte Qans fd)üd)tem. 

„IDasimllftbu?" 

„ltid)ts." 

„So? Dann fannft öu \a roieöer gelten." 

fjans wax oerletjt unö uoollte uoirflidj fortgeben. Da Ijiett Qeilner 
iljn 3urü4. 

„Qalt öod|," fagte er in einem tünftlidj fd}er3ljaften ttone, „fo roar's 
nid)t gemeint." 

Beiöe faljen nun einanöer ins (Befidjt unö u>aljrfd|einlidj falj jeöer 
in öiefem flugenblidt öes anöem (Befidjt 3um erften tttale ernftlid} an 
unö oerfudjte fid| oor3uftellen, öaß hinter öiefen jünglingljaft glatten 
3ügen ein befonöeres tTtenfdjenleben mit feinen (Eigenarten unö eine 
befonöere, in Ujrer tDeife ge3etdjnete Seele uooljne. 

Cangfam ftreefte ^ermann tjeilner feinen flrm aus, faßte fjans an 
öer Sdjulter unö 30g Ujn 3U fid} Ijer, bis iljre (Befidjter einanöer ganj 
nalje roaren. Dann füllte Qans plötjlidj mit umnöerlidjem Sdjred öes 
anöem £ippen feinen tttunö berühren. 

3ljm fdjlug öas f)tx$ in einer gan3 ungewohnten Beflemmung. Dies 
Beifammenfein im öunfeln Dorment unö öiefer plötjlidje Kuß roar etoas 
Abenteuerndes, Heues, Dielleidjt (Befatjrlidjes; es fiel Ujm ein, u>ie ent- 
fetjlid) es getoefen roare, öabei ertappt 3U roeröen, öenn ein fixeres (Be- 
fühl ließ il}n toiffen, öaß öies Küffen öen anöem nodj üiel lädjerlidjer 
unö fdjanöbarer oorfommen rouröe, als oorljer öas TDeinen. Sagen tonnte 
er nichts, aber öas Blut ftieg Ujm mächtig 3U Kopf unö er u>äre am 
liebften öaoongelaufen. 



— 313 — 

(Ein (Enx>ad)fener, roeldjer öie Heine S3ene gefeljen ljätte, Ijatte Diel» 
leicht feine ftille S^euöe an Ujr gehabt, an 6er unbeholfen freuen 3art» 
lid)teit einer fdjamljaften Sreunöfdjaftsertlärung unö an öen beiben ernft» 
haften, fcfymalen Knabengefid)tern, roeldje beibe l)übfd) unb Derfyeißungs* 
ooll waren, Ijalb nod) 6er Kinöesanmut teilhaftig unö fyalb fdjon oom 
freuen, frönen ttrotj 6er 3ünglings3eit überflogen 

tjans bemertte mit (Erftaunen, u>ie für feinen 5*eun6 all* Dinge 
an6ers ausfallen, als für iljn. 5ür tjetlner gab es nichts flbftrattes, 
nid)ts, roas er fid) nid)t Ijatte Dorftellen un6 mit pijantafief arben bemalen 
tonnen. Wo 6as nidjt anging, ließ er alles mit Unluft liegen. Die 
tTtatljemattt roar tljtn eine mit fyinterltfttgen Ratfein belabene Sptjinj, 
6eren tüttfer, böfer Blitf iljre ©pfer bannte, unö er u>id) 6em Ungeheuer 
in großem Bogen aus. 

Die 5*eunöfd}aft 6er beiben toar ein fonöerbares Derfyältms. 
Sie roar für Kellner ein Dergnügen un6 Cujus, eine Bequem* 
üd)teit o6er aud} eine Caune , für IJans aber war fie balb ein mit 
Stol3 gehüteter Sd)atj, ba!6 aud) eine große, fd)u>er 3U tragen6e £aft. 
Bisher Ijatte t)ans 6ie flbenbftunöen ftets 3ur Arbeit benufct. 3etjt !am 
es faft alle (Eage Dor, baß ^ermann, roenn er 6as Büffeln fatt Ijatte, 
3U üjm Ijerübertam, iljm 6as Budj u>eg3og un6 iljn in flnfprudj naljm. 
Sdjließlidj 3itterte f}ans, fo lieb öer 5**unö iljm roar, jeöen flbenö oor 
feinem Kommen un6 arbeitete in 6en obligatorifdjen flrbeitsftunben 
öoppelt eifrig un6 eilig, um nidjts 3U Derfäumen. ttodj peinlidjer roar 
es iljm, als fjeilner audj tljeoretifdj feinen 5Wß 3^ betämpfen anfing. 

„Das ift (Eaglöljnerei," Ijieß es, „6u tuft all 6ie Arbeit ja bodj nidjt 
gern un6 freiwillig, fon6em leötglidj aus flngft üor 6en teurem o6er 
oor beinern Alten. VOas Ijaft 6u öenn 6aoon, roenn 6u erfter o6er 3roeiter 
wirft? 3dj bin 3toan3igfter un6 6arum öodj nidjt 6ümmer als iljr 
Streber." 

(Entfefct roar tjans aud), als er 3um erftenmal falj, wie Neuner 
mit feinen Sdjulbüdjern umging. (Er Ijatte einmal feine Büdjer im I)ör* 
faal liegen laffen un6 entlehnte, 6a er fid} auf 6ie nädjfte ©eograpljie* 
ftunbe Dorbereiten wollte, Qeilners fltlas. Da falj er mit ©raufen, ba^ 
jener gan3e Blatter mit 6em Bleiftift oerfdjmiert Ijatte. Die tDeftlüfte 
6er pijrenaifdjen ^albinfel roar 3U einem grotesfen Profil ausgesogen, 
roorin 6ie IXafe Don Porto bis Ciffabon reifte unb öie ©egenb am Kap 
Sinifterre 3U einem geträufelten £o<fenfdjmu<f ftilifiert roar, waljrenö 
6as Kap St. Dincent 6ie fdjön ausgeöreljte Spitje eines Dollbartes bilöete. 
So ging es Don Blatt 3U Blatt, auf 6ie roeißen Rücff eiten 6er Karten roaren 
Karitaturen ge3eidjnet un6 fredje Ultoerfe getrieben, unö an (Einten« 
fletfen fehlte es aud| nidjt. Ijans roar gewoljnt, feine Büdjer als Heilig- 
tümer unö Kleinoöien 3U beljanbeln, unö er empfanö öiefe Kübelten 
tjalb als (Eempelfdjänbungen, Ijalb als ya>ax Derbredjerifdje, aber bodj 
Ijeroifdje ljelöentaten. 

(Es tonnte fdjetnen, als wäre öer gute (Biebenratlj für feinen 5**unb 
leötglidj ein angenehmes Splel3eug, fagen wir eine Art lfaustatje, unö 



— 314 — 

tjcms felber fanb bas 3uu>eilen. Aber Ijcilncr Ijing bodj an iljm, tocil er 
il)n brauste. (Er mußte jemanb fyaben, bem er fid) anDertrauen tonnte, 
ber iljm 3ul}örte, ber iljn beunmberte. (Er brauste einen, ber füll unb 
Iüftern 3ut)örte, wenn er feine reoolutionären Reben über Schule unb 
Ceben l)ielt. Unb er brauste audj einen, ber Ujn tröftete, unb bem er 
ben Kopf in btn Sdjoß legen burfte, roenn er meland)olifd)e Stunben 
Ijatte. tDie alle folgen Ilaturen litt ber junge Dieter an Anfällen einer 
grunblofen, ein wenig totetten SdjtDermut, beren Urfadjen. teils bas leife 
Abfd)iebnefynen ber Kinbesfeele, teils ber nodj 3iellofe Überfluß ber 
Kräfte, Ahnungen unb Begierben, teils bas um>erftanbene bunfle Drängen 
bes TKannbaruoerbens finb. Dann Ijatte er ein trantljaftes Bebürfnis, 
bemitleibet unb gel)ätfd)elt 3U werben. $Tütitx mar er ein mutterlieb« 
ling getoefen unb jetjt, folange er nodj nid)t 3ur 5* a uenliebe reif toar, 
biente iljm ber gefügige S^eunb als (Eröfter. 

©ft tarn er abenbs tobunglücflid) 3U §ans, entführte iljn feiner Arbeit 
unb forberte Ujn auf, mit itjm ins Dorment l}inaus3ugel)en. Dort in ber 
falten tjalle ober im tjoljen, bämmernben (Oratorium gingen fie neben* 
einanber auf unb ab ober fetjten fidj fröftelnb in ein Softer. IJeilner 
gab bann allerlei jammerDolle Klagen oon fid), nad| Art Don lijrif^en 
unb Ijeine4efenben Jünglingen, unb roar in bie VOolttn einer etwas tin* 
bifdjen (Eraurigfeit gefüllt, u>eld)e IJans 3toar nidjt red)t oerfte^en tonnte, 
bie it>m aber bod) (Einbruch mad)te unb iljn fogar 3utDeilen anfteette. Der 
empfinblidje Sd)öngeift roar namentlid) bei trübem IDetter feinen An- 
fällen ausgefegt unb meiftens erreichte ber Jammer unb bas (Beftöljne 
feinen f)öl)epuntt an Abenben, u>o fpätt)erbftlid)e Regenroolten ben IJimmel 
oerbüfterten unb hinter U)nen, burdj trübe Störe unb Ritjen fdjauenb, 
ber fentimentale tttonb feine Baljn befdjrieb. Dann fd)ioelgte er in offia* 
nifd)en Stimmungen unb 3erfloß in nebelhafter tDefymut, bie fid) in Seuf* 
3ern, Reben unb Derfen über ben unfdjulbigen IJans ergoß. 

Don biefen tläglidjen £eibensf3enen bebrücft unb gepeinigt, ftür3te 
fid) biefer in btn übrig bleibenben Stunben mit Saftigem (Eifer in bie 
Arbeit, bie if)tn bod) immer fd)roerer fiel. Daß bas alte Kopfu>e!) urieber 
fam, umnberte iljn nid)t weiter; aber baß er immer häufiger tatlofe, 
mübe Stunben Ijatte unb fid) ftadjeln mußte, um nur bas notroenbige 
3u leiften, bas mad)te itjm fernere Sorgen. 3u>ar füllte er bunfel, baß 
bie 5*eunbfdjaft mit bem Sonberling iljn erfd)öpfte unb irgenbeinen bis* 
ffer unberührten (Eeil feines tDefens franf madjte, aber je büfterer unb 
roetnerlidjer jener roar, befto mefyr tat er il|m leib unb befto 3ärtlidjer 
unb ftol3er mad)te iljn bas Beumßtfein, bem 5**unbe unentbehrlich 
3U fein. fj ermann fjeffe, Unterm Rab. 

Karen fanb allmäl)lidj, baß es unmöglich roar, 3U fein u>ie bie anberen 
Kinber. ttod) nmrbe fein ljaß lebenbig, n>ol)l aber ein (Befühl trofciger 
(Einfamfeit unb eine beftänbige Suttiit, 3U 3eigen, ba^ iljre (Einfamtett 
ifjr leib mar. 

Bat Riete Küfyl um ein Stüd reines Papier 3um Rleßblatt, fagte fie 



— 315 — 

erfdjroden nein, unb Ijätte bodj am liebften nidjt nur bas Papier, fonbern 
audj iljren f oftbaren (blgriffel Eingegeben. tDolIte Sritj lobt iljr Recken* 
bud) leiten, legte fie beiöe fjanbe barüber unö fal} itjn falt an aus lauter 
flngft, er tonne inerten, tote feljr fie brannte auf eine Gelegenheit 3um 
(Befalligfein. 

Gegen $\ttt unb ben teurer behielt fie iljren 3orn unö Ijätte gern 
einen Anlaß gehabt, i^h 3U 3eigen. Aber es quälte fie bitterlidj, baß fie 
gan3 unb gar oerfeinbet roar mit R)albemar ttatjfen, mit bem fie eigent* 
lidj nidjts gehabt ffatte. 3toar fyatte er fie bamals beim teurer ange3eigt, 
aber öas u>ar bie natürliche Radje für ben Klaps, ben fie il|m gegeben, 
als er üpre Sdjür3e befühlen uoollte. Sie lauerte einmal lange 3eit l)interm 
3aun auf iljn, um fid) lieber mit iljm 3U ©ertragen. Als er bann pfeifenb 
angefdjlenfert tarn, faß fie mausdjenftitl im blüljenben Kartoffellraut unb 
fyätte beinahe gebetet in iljrer flngft, roenn bas 3eid}en auf if)rem flrm 
fie nidjt red^eitig bax>on abgehalten Ijatte. 

Die gleichaltrigen. Rtabd)en rourben ntd)t redjt flug aus Karen, leine 
rxxvc urirfltd) maxm ober falt mit iljr. Sie tat ja niemanb ums, u>ar im 
Cernen toeit t>intenan unb feiner uon ben jungen fal) befonbers Diel nadj 
ii)r. Das alles roar fo gut, baß mau es faum benferfte, aber ba u>ar 
nod) etoas, bas fie von anberen unterfdjieb, bas man fürdjtete unb nidjt 
oergaß — nidjt bas mit ben ©Ijren allein, oielteidjt audj ba% fie iljrem 
©roßoater alfnlidj unb ebenfo hinter Pflogen unb (Eieren l}er u>ar. 
Rlan neefte fie gern einmal, toenn nidjt Ijerausfornmen tonnte, toer fie 
geneeft Ijatte, uerftetfte ifyren f}ut ober nal)te in ber paufe iljren 3adfen* 
ärmel 3U. Aber im großen unb gan3en ließ man fie iljren tDeg geljen 
unb roanbte fid) all bem tDidjtigen unb Reuen 3U, bas {eber ttag braute 
— oon £iane an, bie eines ttages mit gefrorenem Kopf auftaudjte unb 
ben jungen tljre 36pfe oerljanbelte, bis 3U ber Cefjrersfrau, bie mit löche- 
rigen Strümpfen in bie f)anbarbeitsftunbe tarn unb bie Kinber einbring- 
lidj ermahnte, iljr 3eug gut imftanbe 3U galten. Denn u>ie bas 3eug 
wix\ fo umr* audj bie Seele. 

geleite t)oigt«Die6eridi$, Dretaiertel Stunb vor tEag. 



Knaben unö tttä&djen. 



Siel} Ijier in einen Strauß bie boppelte Blume 

gebunben, 
3üng(ing unb 3ungfrau, fie beeft beibe bie 

Knofpe nodj 3U. 
<Z>oett)e*Sd)iller. (Senien.) 

tDir, Delten unb id), roaren ungefähr 3eljn ober 3toöIf 3aljre alt, 
als toir anfingen, meljr unb me^r aufeuljordjen, roenn in unfere Kinber« 
fpiele, Schularbeiten unb Dummejungenftretdje ber Rame ttrofcenborff 
Ijineinflang . . . 

„Du," fagte Delten, „es tommt eine 5*au mit einem flehten Rtäbdjen 
aus flmertfa urieber Ijierljer nadj bem Dogelfang. Rleine Rlutter fennt 
feine Rlutter unb beine Rlutter fennt fie audj." 



— 316 — 

„Das uoeiß td) audj fdjon. Ittein Dater unb meine IHutter Ifaben aber 
audj feinen Dater gelaunt unb fagen, er fei ein (Eaugemdjts." 

„Daoon Ijat meine IHutter nichts gefagt, aber fennen tut fie iljn aud). 
Das ift mir übrigens gan3 tDurft; aber bas IDurm 1 I)ol mal beinen fltlas. 
So eine bumme Scfyüqe unb 3imperliefe auf bem fltlantifdjen ©3ean, 
roenn u>ir iljn nur in ber (Beograpljieftunbe Ijaben unb bloß Dummheiten 
Dom Dottor Klebmaier 3U Ijören triegen, uoenn roir nid)ts unffen, wie 
uoeit er reidjtl IIa, lag fie mir nur lomtnen. Drüben bei ljartlebens 
Ijaben fie fid) eingemietet; meine IHutter Ijat iljnen babei geholfen." — 
„IUein Dater unb meine IHutter aud). (Es gel)t iljnen redjt fdjledjt, unb 
man muß fid) tljrer annehmen, fagen fie. tDeißt bu, fie finb eben alle 
gute 5*eunbe miteinanber geuoefen, bie Alten. 3a, nur fpllen uns üjrer 
annehmen." „IHeinetoegen. tDas idj ba3U tun tann, uoirb gemadjt. 
Don einem IHabdjen tneljr foll mir biesmal nodj nidjt übel werben, ob- 
gleich roir bes 3eugs fd)on eigentlich borftig f)ier 3ux)iel in Dogelfang 
Ijaben. überall fielen fie einem im TDege, unb über feine IJecfe tarnt man 
fteigen, oljne baß man 3u>ifdjen einen Raufen non iljnen fällt unb fünf 
ininuten nadjljer bas <Be3eter angebt: tDenn bu bidj nidjt aus unferem 
(Barten fdjerft, fagen roir's beinern Dater! übrigens, Karldjen, tannft 
bu mir nod) mal beinen £eberftrumpf leiten, idj roill bodj lieber oorljer, 
elje bie Kreatur einrüdt, über flmerüa nadjlefen." — 

Übrigens gewannen roir fofort bie Über3eugung, hofo bie (Befdjtd)te 
uns beibe gar nichts angebe unb mit ber „neuen Sd)ür3e bei ^artlebens" 
roollten txrir fdjon balb fertig uoerben, roie mit ben anbern bummen (Bänf en 
auf ben Sdjufoegen, in ben ©arten unb (Baffen bei Sommerfonnenfdjein 
unb tDinterfdjnee. 

So ©arteten roir benn mit bem Kinn auf bem 3aune, roie 3u>ei euro* 
päifd)e 3nbianer nadj ^artlebens H)igu>am hinüber. 

„Aus ben beiben bummen (Englänberinnen (Tora unb Alice madje 
idj mir gar mdjts," fagte Delten. „Aber wenn biefe Heue rot, grün, 
gelb unb blau angemalt tarne, roie 3unitljau im ,Pfabfmber', bann max 9 
bod) nod) roas unb mal roas Heues fyter bei uns in ber eurigen £ang» 
roeilerei aus bem Kolon getrodjen." 

„Du, ba tommt beine IHutter mit iljr ! fl$, ber Dreitöfelfodj 1 <Bu<f, 
laßt fidj nodj an ber fjanb führen unb — ridjtig — Ijat natürlidj geweint 
unb 3impert nodj unb laßt fidj nacfoieljen, als ob beine ITlutter ber 
ridjtige ©ger roare unb iljr bei eudj 3U ljaufe bloß Don Ktnberfleifdj 
lebtet. Ha, nun mad)' nur, Delten, ba^' bu aud) nadj tjaufe tommft. 
Du ffaft fie roaljrfdjeinlidj fjeute 3U (Eifdje — gu<f, ba nimmt beine IHutter 
bas große Balg in eurer (Bartentür gar nod) auf ben flrm ! IIa, abjö, 
ba rufen fie aud) bei uns nadj mir, unb meinen Dater tennft bu l" — 

(Es roar ein Sonnabenb unb leine Sdjule am ttadjmittage; roir lagen 
alfo am (Dfterberge unter einem Bufd), unb idj Dernaljm ben erften Bericht 
über bas erfte 3ufammentreffen ber 5<*fliUtat flnbres unb (Erofcenborff 
beim Suppennapf. 

f ,3&r ]it waten bei uns 3ur Sütterung," er3äljlte Delten. „Die eng- 



— 317 — 

lifd)e Iltabam aud). Die fann beutfc^, aber fie tut manchmal, als ob fie 
es Dergeffen l)abe. Die Kleine fann nur englifd), bas Reifet, amerifanifd). 
Die rid)tige tDilbe ! Unb fie finb fd)auberljaft i>ornel)m, bas Ijeijjt, eigent* 
lid) gewefen. (Es ift übrigens nur gut, bajj meine Iltutter nod) üorneljmer 
ift unb aud) ein bijjd)en englifd fann, burd) meinen Dater. So ging es 
benn 3iemlid) glatt ab, nur id) friegte es natürlich 3U Ijören oon meiner 
Alten, bajj jetjt bas tjinflegeln mit beiben (Ellbogen auf bem lEifd)e 
auf3u^oren |abe unb ba$ fid) eine Waffe anberes nid)t fd)i<fe. Die 
Kleine Ijatte ben lEeufel in iljren flugen unb greinte unb auf gelbe (Erbfen, 
biete Bohnen, Stetfrüben, Ittoljrrüben unb fonft unfer 5 u tt* r Weint fie 
nod) nid)t red)t eingerichtet 3U fein. Sie Ijat eine Ittoljrin als flmme 
gehabt unb Ittoljren als Bebiente; aber meine Iltutter Ijat fie 3ulet$t 
bod) 3um £ad)en gebraut unb bajj fie mid) angrinfte. 3l)re Ittama war 
3ulet$t bie einige, bie bei iljrem 3ömmergefic^te blieb unb nad) lEifd)e 
meiner Iltutter aud) jetjt wieber tDas Dorweinte. (Ellen Reifet bie Krabbe, 
auf beutfd) tjelene, unb meine Iltutter Ijatte fie auf bem Sofa auf bem 
Sdjojje unb tröftete fie beibe. Da ljabe id) mid) gebrütft, benn ben gan3en 
Itac^mittag fo was aus3uljalten, fonnte feiner oon mir verlangen. IIa, 
Ittitleib will id) ja woljl gerne mit ljaben, u>ie meine Iltutter perlangt, 
aber friegt fie mid), biefer neuen, fremben ltad)barfd)aft wegen, aud) 
nod) an bas <Engtifd)e, fo werfe id) auf. fln bem Catein unb bem 5*<M3° s 
fifdjeu ljaben wir gerabe genug in ber Sd)ute. Pul)! Ittttleiben! Ijat 
ba jemals einer mit uns ütitleiben gehabt, Karinen?" „nee," fagte id). 

„Aber wie follen wir uns benn mit ber Krabbe oerftänblid) machen, 
tDenn wir fein (Englifd fönnen? fluf unferen Buctel laben fie fie bod) 
ab; barauf neunte id) jefct fd)on (Bift . . ." 

Als ein wohlgeratener Soljn, als ein älterer, oerftänbiger Iltann, 
als woljlgeftellter Sotnilienoater, als „angefeljener" l)öl)erer Staatsbe* 
amter er3äl)le id) l)eute weiter oom Dogelf ang unb teile 3uerft mit, 
bajj wir, wenn nid)t bie beften Cateiner unb ©rieben auf unf erem illuftren 
(Bijmnafium, fo bod) bie beften (Englänber waren. Der für biefen Unter« 
rid)ts3wetg 00m Staat befolbete ©bertefyrer unb Doftor war, obgleid) 
er ein gan3es falbes 3<*f?r „in Conbon gewefen war", burd)aus nid)t 
fd)utb baran. IDir Ijatten bas ein3ig unb allein biefer „Meinen amerifa* 
uifd)en Krabbe" 3U oerbanfen, bie 3uerft uns in ben Dogelfang bie t>er* 
blüffenbe (Offenbarung brad)te, bajj allerfyaub nid)tsnufctge Sprayen nid)t 
nur 1 1 3U unf erem (Elenb in ben (Brammatif en unb in Büdjern ftanben, 
fonbern wirflid) unb waljrfyaftig lebenbig feien unb bei allerljanb Dölfer* 
fd)aften außerhalb bes beutfd)en Daterlanbes tagtäglid) im (Bebraud), unb 
um uns im Dogelfang 3U „imponieren". „3mponieren laffe id) mir ntd)t. 
Silage mal auf im £ejifon: „nasty", fagte Delten, lange oor unferen 
Sefunbaner», Iltonbfd)etn« unb (Bewitterabenben mit tjetne, (Beibel unb 
Urlaub in ber (Cafdje unb im f>irn unb {je^en. „Boy" Reifet Junge, 
Bengel ober bergleidjen, bas weife id}, aber Nasty boy Ijat bas Balg 3U 
mir gefagt unb bie 3unge t)erausgefte<ft. (Btb mir bas Budj, wenn bu 
es ntdjt finben fannft." 



— 518 — 

(Er nf} mir bas £ejifon aus ben tjänben, fanb bas IDort, unb t>on 
ba an bis 3U Sljafefpeare, Btpton unb bcm übrigen (Brofj unb Klein ift 
tmeber nur ein Schritt geroefeu. 

XDil^elnt Baabe, Hftcn 6es Vogelfang. 

Die Kinber gingen auf bem fiesbeftreuten (Bartenroege l}in. Sie 
traten feft auf unb fd)ritten u>a<fer aus. Dabei fauten fie mit Eingebung 
an iljrem Butterbrot, bem 3u>eiten 5^ftä(f. 

Der Knabe trug uoef} Knieljofen; bas Ittäbd)eu fteefte in einem 
leinenen Sd)ür3enfteib, bas bis an bie Knöd)el reifte. 

„IDas ©ollen tDir tun?" fragte ^orft. „U)o3u Ijaben roir Ijeute £uft?" 

„3d) bin 3uerft für bie ttlutübiingen, 1 ' antwortete tjitma. 

„Don bzn mauern fpringen." 

„(But. 3d) bin bafür: wir fangen bei ber Iltauer am (5etDäd)s!)aus 
an unb l}ören mit ber (Bemüf egartenmauer auf, toeil bie bod} bie Ijödjfte ift." 

„3a, bas tDollen wir." 

Als ber lefcte Biffen Butterbrot t>erfd)wunben war, ließen bie beiben, 
roie auf Kommanbo, t>on IDeg unb gefegter (Bangart ab unb raften über 
IDiefengrunb unb burd} (Bebüfd). 

Der parf war rings umfd)loffen üon einer alten Steinmauer, weldje 
bie welligen Unebenheiten bes Bobens balb meljr, balb minber Ijod) über- 
ragte. Don ben (Bartenljügeln aus tDurbe fie mit £eid)tigfeit erllettert. 
Dann ging man auf ben breiten, bemooften unb riffigen Saubfteinptatten, 
bie fie betften, bis 3U ben fdjwierigen Stellen unb ftfirjie fid) in flbgrünbe, 
unbefümmert, ob weid)e (Bartenerbe unten lag ober Ijarter Kiesweg. 

Das Sdjöne bei biefer Übung war, bafj man ein (Befüljl ber 5urd)t, 
ein leifes (Brufeln 3U überwinben Ijatte. fln ben fdjlimmften Stellen 
ftadjelte man ben Iltut burd) beftimmte IDorte an. 

„^ab J id) benn ben tttut oerloren?" rief man fid} felbft 3U unb anfe 
©ortete felbft: ,,ttein, id) J}ab' iljn nid)t oerloreu!" 

Dann galt fein 3aubern meljr. Rad) ben eigengefdjaffenen (Efyren» 
gefefcen wäre es eine Sdjmad) fonbergteidjen gewefen, bann nod} 3U 3<Jgem. 
Vdari ftür3te fid) mit (Eobesoeradjtung in bie liefe. 

(Es war faft ein IDunber, bafc bie jungen treiben bei biefem (Treiben 
niemals 3U Schaben lamen. 

(Eljer als ber Bruber roar bie Sdjwefter bes Springens mübe. 

„3etjt wollen tDir bie Bitternis bes (Eobes foften," erflärte Ijilma. 

^orft ftimmte bem gteid)mütig 3U. 

3rgenbwo im (Bemüfegarten ftanb ein mannsljoljer Bufd} ber fein« 
blätterigen Raute. Sie fdjmectte bitter roie IDermut, aber tjerr Campert, 
ber tjausleljrer, fyatte gefagt, fie wäre gut für btn Iltagen. 

Rad) biefem Bufd) fd)lenberten bie Iltauerfpringer, t>on ber fln- 
ftrengung erljitjt unb woljlig ermattet. 

Sie nannten bie Raute „Bitternis bes (Eobes" unb afan baoon mit 
Überwinbung. Aber biefe freiwillige Kafteiung erfdfien tynen löblid). 



— 319 — 

Sie faljen barin eine Art Sünbenablaß für fpäter 311 t>oltbringenbe übel» 
taten, Radjbem bie Bußübung mit fdjroeigenbem flnftanb t>ollbrad)t roar 
— (Brimaffen burften nid)t babei gefdjnitten roerben — , oerfanfen beibe 
unter ben Stadjelbeer* unb 3oljannisbeerbüfd)en. Rid)ts roar meljr von 
iljnen 3U Ijören unb 3U feljen, außer tDenn gelegentlich aus £uft am 
tDec^fel ein Straud) mit einem anberen t>ertaufd)t tDurbe. 

Die fommerlid)e öormittagsfonne brannte auf ben (Bemüfegarten 
fyerab, bie Küdjenfräuter atmeten U)ür3e unb bie Blumen auf ben langen 
Rabatten fußen IDoljlgerud) aus. 3entifolien blühten unb gelbe Stocf» 
rofen unb bie fteifd)farbene großblätterige Gloire de Dijon unb rofa 
5ebernelfen. 

3enfetts bes tttüljtbadfs, ber 3roifd)en (Bemüfegarten unb pari floß, 
fdjatteten bie tDipfel alter Bäume, unb im bufdjigen Unterljol3 3roit» 
fdjerten beim Reftbau bie Singoöglein. Der Bad) Ijüpfte über bie Kiefel, 
plauberte unb gludfte letfe. 

(Es roar fo roarm unb ftill — man Ijätte fd)lafen fönnen. 

Da fam ein Stritt über bie Brüde. 

(Einen flugenblict taufte tjorfts blonber Kopf mit Ijorcfyenber tuen* 
bung auf, butfte fid) aber fofort roieber. 

„Der 5*wb naljt," melbete er halblaut. 

^ilma nafyn bie IDarnung fd)roeigenb auf. 

Der ßzinb fyatte ben $l\x$ überfd)ritten unb fam nun bie langen 
fonntgen IDege baljer 3roifd)en ben Blumen, Kräutern unb (Bemüfebeeten. 

(Es roar ein fd)tnäd)tiger junger Iltann in fd)roar3em fln3uge. (Er 
trug bie fdjmaleu Sd)ultern etroas oorgeneigt, oerriet im (Bang Unfid)er» 
Ijeit unb mad)te eigentlid) mit feinen 3arten (Befid)tsfarben unb ben 
fur3fid)tigen, fanften blauen flugen gar leinen erfdjredenben (Einbrucf. 

Sudjenb fpäljte er nad) allen Seiten unb rief t>on 3eit 3U 3eit: 
„I)o— rf t ! t)il— mal t)il— maal!" 

(Ein fd)üd)terner Unterton roar in biefem Rufen, faft als ob es beut 
Rufer peinlid) roäre, fo laut 3U roerben. Das roar nid)t ber (Eon, ber ftd) 
(Beljorfam er3tDingt. 

(Enblid) mußte ber Sdnb rooljl bie Uber3eugung gewonnen Ijaben, 
bafc bie <Befud}ten im (Bemüfegarten nid)t 3U finben roären. (Er trat ben 
Rüct3ug an. 

Die beiben jungen Böferoid)ter unter ben Büfcfyen Ratten fid) nidjt 
gerührt. 3 e Ö* mclöetc J)orft: „Alles fid)er." Unb gemütsruljig fdjmauften 
fie roeiter. 

(Erft als fie fo fatt Dorn Beereneffen roar, bafc fie ntd)t meljr fonnte, 
erflärte tjilma: „Run muffen roir hinein." 

£ängft roar bie Sreiftunbe oorüber. 

Als fie enblid) mit roirren £oden unb bunfelroten Baien in bas 
Sdjutymmer gef türmt famen, empfing fie lein partes IDort; aber tjerrn 
£amperts tttiene roar fo oorrourfsfdjroer unb fummerooll, baß fid} bie 
beiben Sünber bod) nid)t fo beljaglid) füllten. 

„IDir ^aben uns rooljl ein bißd)en oerfpätet," fagte tjttma gebrüdt. 



— 320 — 

„5aft eine fyalbe Stunbe." 

I^orft fonnte bes £eljrers £eibensmiene nid)t vertragen. „IDarum 
Ijaut er uns nid)t gan3 einfad} !" bad)te er. 

„Ijabt iljr mid) benn nid}t rufen Ijören?" fragte £ampert fanft. 

(Es würbe einftimmig oerneint. 

Da feuf3te ber £eljrer unb begann btn Unterrid)t. tttan naljm gerabe 
bie <Befd|id}te ber Römer burd) unb war bei Koriolan. Der Dortrag 
£amperts war etwas eintönig. 3ljn felbft intereffierte bie (Befdjtdjte 
erft t>on bem 3eitpunfte an, ba fie fid) um bas (Eljriftentum breite. 

Aber tjorft liebte bie alten Römer meljr als bie (Eljriften, beren 
(Blaubenseifer er uid)t begriff. 

Ijitma falj aufmerffam aus, roar es jebod) nid)t. Sie flaute t>on ber 
Seite nad) bem (Befielt bes £eljrers. (Es roar ettoas im Klang feiner 
Stimme, bas fie unglüdlid) mad)te. 

(Er war fo bünn unb fo btafj ! IDenn er neben bem ©nfel (Buftao 
ftanb, fal) er aus wie ein Junge, ber nod) wadjfen mufe. Unb einmal 
Ijatte fie gehört, baß ber ©nfel (Buftao fagte: „Der arme Sd)luder l}at 
gewifj immer nur über ben Bücfyern gefeffen unb nie orbentlid) gefuttert." 
IDenn fie baran bad)te, bafc er nie fatt geworben roar, tat er iljr furdjtbar 
leib. Unb Ijeute mußte fie immer baran benfen. Keine Strafprebigt, 
feine Silage fyätten fie fo nieberbrüden fönnen, wie bies befümmerte 
(Befid|t. 

Sie Hebte iljn nid)t, benn er langweilte fie. Sein „leberner" Unterrid)t 
oerfü^te täglid| bie foftbare ßxtiitit unb toar ftets unwillfommen. 

tjeute aber empfanb fie, bafj ber „5einb" ein tltenfd) roar, bem fie 
ein wirflidfes £eib antun fonnte. Das bewegte fie ftarf. 

fllfo bad)te fie ntd)t an bas Benehmen Koriolans, wie tjorft, fonbern 
an ben £el)rer. 

tlad) ber IDeltgefd)id)te fam bas fürd)tertid)e öbe Rennen, bas beiben 
Kinbern oerljajjt war unb bem £eljrer ba3u. 

(Enblid) läutete bie tjausglocfe 3um 3eid)en, ba% man fid) für bie 
Iltittagstafel bereit 3U madjen Ijatte. 

(Eiligft würben bie Sdjulfadjen 3ufammengeräumt. Qorft ftürmte aus 
bem 3immer. tjilma 3Ögerte. 

„IJerr £ampert!" 

£ampert, ber an feinem Sefretär ftanb, fa^ fid) fragenb nad) iljr um. 

„Bitte, feien Sie nid)t me^r böfe." 

,,3<f) bin uid)t böfe, aber traurig." 

„Bitte, feien Sie nid)t meljr traurig, lieber, guter IJerr £ampert! 
3d) will nie meljr unf olgfam fein ! 3<f) fdjwöre beim Bart bes Propheten" 
— fie Ijatte biefe 5ormet aus bem arabifcfyeu märten behalten — , „bafa 
id} t>on Ijeute an . . ." 

(Er wehrte iljr mit ausgeftreefter tjanb: „tDei&t bu nid)t, bafj wir 
nidjt fd)wören f ollen? IDeber bei bem Fimmel, benn er ift (Bottes Stuljl, 
nod) bei ber (Erbe, benn fie ift feiner 5üjje Schemel. — Wo wirb uns 
bas gefagt?" 



— 321 — 

,,3d) u>ei|3 nid)t", jagte tjilma trotjig. 

Sie füllte ftd) 3urü<fgeftofjen. 3ljre Aufwallung t)on Reue war warm 
unb ed)t gewefen. (Er Ijatte iljr (Eutgegenfommen anbers aufnehmen 
muffen. 

Aber er oerftanb fie nid)t, jefct nid)t unb niemals. 

tlun wollte fie fid> aud) gar nid}t befinnen. 

„3n ber Bergprebigt," fagte £ampert ftrafenb. „Das mü&teft öu 
wirflid) rDiffen." 

Abgefüllt, als Ijatte eine falte Dufd)e iljr warmes (Empftnben ge* 
troffen, unb oljne ein tDeiteres IDort, ging fie tljres IDeges. 

Als fie bie lEür bes Sd)ul3immers hinter fid} gefdjloffen fyatte, 
richtete fie fid) mit einem Rutf auf. 

„IDie gut, bajj er mid) oerljinbert Ijat, 3U fdjwören!" bad)te fie. 
Ttun fonnte man alfo mit gutem (Bewiffen weiter tun, was man wollte. 

5ric6a t>on Bülot», Die (Eodjter. 

5ür fein nun wieber auffommenbes fjerumftreifen aber fanb er 
balb unerwartete (Befellfdjaft. 

(Eines frönen Radjmittags nad) ber Schule lag er im (Barten auf 
bem Rafen unb fang enblos aus £eibesfraften 4as epibemtfdje £ieb: 

„3d} bin öer Heine poftinon" 

unb als er gerabe wieber einmal t>on Dorn anfangen wollte, rief eine 
fpöttifd)e Stimme oon ber (Bartenmauer Ijerab: 

„Du, f annft bu benn nid)ts anberes ? 1* 

(Er fetjte fid) aufregt unb falj ein großes, ftarfes IIläbd)en feines 
Alters oben fitjen, bie Beine fdjlenfern, bie bis übers Knie aus einem 
ungewöljnlid) fuqen blauen Röctdjen Ijeroorlangten, unb bas aufgegangene 
blaue 3opfbanb unorbentlid) in ben biden blonben 3opf Ijineinftedjten. 
(Er fannte fie nid)t; aber am läge oorljer tDaren im Rebenljaus neue 
Bewohner eingesogen. 

„Ilteljr roie bu f ann icfy l" rief er gereijt hinauf. 

„Pf— !" gab fie 3ur Antwort, oer3og fpöttifd) ben Illunb unb falj 
geringfdjäfcig mit iljren Ijerrifdjen, blauen Augen auf iljn Ijerab; „roie 
Reifet bu benn, Büble?" 

3ljr (Eon unb iljre (Bebärbe empörten iljn, aber ba iljm iljr Äufeeres 
woljlgefiel, erwiberte er nodj 3iemlid) ruljig: 

„Qeiuri^ fci&' i$." 

Sie ladjte Ijell auf unb fagte leiernb: 

„Der feiner, ber feiner, 
IHit feine trumme Beiner !* 

„IDenn bu nur fo gerabe Ijaft, wie idj!" rief er, „rote Ijeifet benn bu, 
tttäbele?" 

„Helene 1" 

„£ene?" wieberljolte er mitleibig. „£ene Reifet \a unfere Römerin, unb 
tie fünft immer na$ Badfteinfäf ' V 

Bäum« u. Droefdjer. 21 



— 322 — 

Darauf ftrectte ü)m öas IHäödjen öie 3unge heraus. 
,fia\t öu fo Dürft?" fragte er, „öafe öir öie 3unge heraushängt wie 
einem alten Drof d)f engaul ?" 

„Ilein !" f d)rie fie mit flammenöen flugen, „öir ftrect ' id) fie Ijeraus, 
öu wüfter Brigant l" 

„VOaxV nur, id) fomme !" örolfte er hinauf; „öu fagft mir nod) einmal 
,Brigant* unö ftreefft mir öie 3unge Ijeraus!" 

„Brigant! Brigant! Brigant!" rief fie; er aber rannte in öie <E<fe, 
u>o ein riefiger alter Maulbeerbaum fid) über öie tltauer in öen Had)bar* 
garten Ijinüberneigte, flomm mit IJilfe öer nieörigen Äfte empor unö 
lief auf feine 5*eunöin 3U. Als öiefe iljn fo unerfd)ro<fen ljeranfommen 
falj, warö iljr öod) ein wenig bange, fie Hefe fid} t>on öer tttauer l)inab 
unö fing nun erft in öer Sid)erl)eit iljres (Bartens wieöer an unö fang, 
iljm eine (Bedsnafe mad)enö: 

„Der feiner, öer feiner, 
mit feine frumme Betner! 
fjat goctelrote Strumpf an! 
fjat goctelrote Strumpf an! 
.(Bects«!" 

„Du madjft nimmer lang' ,(Becfs' !" rief er, liefe fid) aud) Ijinab unö 
oerfotgte fie, wäljrenö fie rief: 

,,3d) fdjreie! Das ift unfer (Barten! id) fdjreie!" 

Aber öa Ijatte er fie fdjon, rang mit il)r, öie 3war woljl fo ftarf, 
öod) nid)t fo gewanöt wie er war, warf fie auf öen Rüden ins (Bras, 
fniete auf fie, Ijielt iljr öie Ijänöe 1 feft unö falj fie atemljolenö an. tlod) 
nie war il}m ein fo freies IItaöd)en begegnet. 

„Itterlft öu was ?" rief er, wäljrenö fie fid} mit gefdjloffenen flugen 
in ftummer IDut wehrte, „jefct fönnte id) öid) Ijerljauen, roie id) wollte !" 
er Rüttelte fie, „aber ein tttäöel Ijau' id) nid)t, öas wäre mir 3U wenig ! 
(Bei} jefet nur Ijinein unö fdjrei unö Ijole öeinen Dater oöer I}ausfned)t ! 
id) bleibe ruljig fielen unö warte." QEr liefe fie los unö trat 3urü<f ; fie 
blieb nod) einen flugenblict liegen, oljne iljn an3ufel)n, unö weinte oor 
IDut unö Befdjämung, öann rannte fie öaoon. (Er wartete eine IDeile 
unö fürdjtete, oljne Prügel nid)t aus öem (Barten 3U lommen; als aber 
niemanö erfdjien, fletterte er befrieöigt auf öie IlTauer hinauf unö blieb 
Ijier nod) eine 3eit lang triumpl)ierenö fitjen, efye er in öen oaterlidjen 
(Barten 3urü<ffel)rte. 

flm anöern lEage nad) öer Sdjule ging er wieöer in öen (Barten, unö, 
nad)öem er einen flugenblict unfdjlüffig gewefen, fang er öen „Meinen 
Poftilton." Als er am (Enöe war, madjte er eine paufe, öa er Helene 
unteröes auf öie IlTauer Ijatte flettern Ijören; öod) flaute er nid)t l)in* 
auf.; Itad} einer Stille rief fie fleinlaut: 

„Du ! — tjeinrid) !" 

(Er falj 3U i^r Ijinauf, oljne 3U antworten; fd)lanf unö grofe in iljrem, 
nur jum- Knie reidjenöen, blauen Kleiöe ftanö fie oben, öie Sonne gleißte 
in einer fliegenöen Strähne iljres gelben IJaares unö Ijob iljre gait3e 



— 323 — 

(Erfdjeinung lid)t ab oom bieten (Brün ber ©bftbaumfronen hinter t^r. 
Sie friert iljm 90113 anbers, als anbere tttäbdjen, iljm war fo u>ol)l, fie 
u>teber3uf eljen : er Ijätte üjr gleid) alles fdjenfen mögen, u>as er Ijatte. 

„Bift öu immer nod) bös?" fragte fie enbltc^. 

„fl bal)!" fagte er gutmütig. 

„Darf id) 3U bir fyinunterf ommen ?" 

„Sreili^ barfft bu !" 

Sie fefcte fid), breite fid), fo bafc fie auf bem Baud)e lag, unb wollte 
fid) eben l)inabtaffen, ba rief es i>on fern: 

„tjelene! Helene!" 

Sie falj fur3 auf, lad)te trotjig unb liefe fid) nun ooltenbs abgleiten; 
etoas befangen ging fie auf ben (Begner t>om porigen (Tage 3U. 

„Du, es ruft bir bod) jemanb!" mahnte feiner. 

„tHeinetoegen ! Die fann lange rufen!" 

„IDer ruft bir benn?" 

„Itleine tttama." 

„Deine tttama ? !" rief er unb fal) fie erf d)ro<f en an, „unb ba geljf t 
bu ui^t?" 

„Wenn id) nur mü|t' ! id) bin üjr \a gerabe burd)gebrannt. Jefet 
foll id) fd)on toieber l)inl)o<fen unb fd)reiten — ? — 3<*# morrle!" 

(Er toar entfetjt: fo eine Spraye Ijatte er bis jetjt nur bei (Baffen* 
buben gehört. 

„3a — aber — folgft bu benn beiner Iltutter nid)t?I" ftotterte er. 

"Solgft benn bu?" fragte fie geringfd)ät$ig. 

.Steiler 

„Pf — fo ein tttammenünble !" 

Da umrbe IJeiner 3ornig unb rücfte üjr auf btn £eib. 

„Sag' bas nod) einmal!" 

Das tttabdjen fal) iljn trofcig an, trat aber 3urütf unb fagte: 

„Sie ruft ja gar uid)t meljr !" 

„(Bei) unb frag, ob bu 3U mir barfft!" fd)rie er aufgeregt, „fonft 
fpieP id|nid|tmitbir!" 

„Sie ruft ja aber gar nid)t meljr !" antwortete fie mit trotjig bilden» 
ben flugen unb ftampfte mit bem $\i$. 

Da roanbte fid) feiner mit bem tDorte „flbieu !" um unb ging rafd) 
aus bem (Barten; fie folgte iljm unb faßte tfyt am flrm: 

„Bleib bod| ! — 3d| gelje einfach mit bir !" 

(Er riß fid) los unb lief fd)nelter, fie iljm nad), faßte iljn arieber 
mit beiben IJanben unb fagte: 

„Sie ruft \a bod) aber gar nid)t meljr ! Sie Ijat es ja fd)on lange 
lieber oergeffen! Sie benlt bod) gar nid)t mef)r bran! Sei bod) nid(t 
fo einfältig !" 

(Enbttd) breite er fid) um unb fprad) mit 3U(fenbem Iltuube: 

„(Bei) unb frag, ob bu mit mir fpielen barfft, fonft tDill id) nichts 
t>on bir roiffen, gar nichts !" bas IDaffer trat tljm in bie flugen. 

21* 



— 324 — 

Sic falj iljn crftaunt an, liefe langfam feinen Arm los, würbe rot, 
ging rüdwarts unb bat fdjüdjtern mit weidjem (Eon: 

„Aber — bu bleibft bann? unb warteft auf mid} — unb bift mir 
nityböfe — ? Du? — geltr 

(Er nitfte iljr 3U 3wifd)en IDeinen unb £ad)en; fie rannte baoon, 
adjttos burd) Beete unb Rabatten, unb fletterte beljenbe am Spalier 
empor. 

Der Knabe ging langfam in btn (Barten 3urü<f, es lag iljm fdjwer 
auf bem I}er3en, als Ijätte er felbft eine Unfolgfamfeit begangen; warum 
föllte er benn feiner Iltutter nid)t folgen! Befdjamt fetjte er fid) in 
einen Bufd) unb tDartete, unb erft, als tjelene wieber mit bem Kopf 
über bie Illauer fam, fudjenb umljerfd)aute unb nad) U)tn rief, trat er 
Ijeroor. 

„Darfft bu, Ijaft bu gefragt?" rief er iljr entgegen, bie atemlos auf 
iljn 3uftürmte. 

„3a, freiließ r 

„(Bewife, auf (E^r* unb Seligfeit ?" fragte er nochmals, wie er es oon 
feinen Sd)ulfameraben gelernt Ijatte. 

„Auf (E^r' unb Seligfeit !" beteuerte fie, bie tjanb aufs t)er3 legenb. 

„Bift bu mir jefct nid)t meljr böfe, gar nid)t me^r?" 

„Kein bifed)en !" fagte er. „Aber ein unartiger Bünbel bift bu unb 
fannft bid) fd)ämen für ein paar Kreier!" fetjte er altflug l)in3U, „fo 
eine ift mir in meinem £eben nod) nid)t oorgefommen !" 

„(Belt, bu bift mir bod| nid|t böfe! <D, fei's bod) nidft!" bat fie 
3Utultd). 

„Hein, fein fleinwin3iges bifedjen meljr; aber was waljr ift, mufe 
man fagen l" 

IHit biefem Derfeljr nod) nid)t 3ufrieben, oerabrebete tjelene mit 
fjeiner, ba$ fie immer t>or bem tjaustor auf einanber warten wollten, 
um 3ufammen 3ur Sd)ute 3U geljen, unb gewöhnte fid), nadjbem er einige 
lltale, um nid)t 3U fpat 3U fommen, oljne fie gegangen war, iljre Un» 
pünftlid)feit ab, fo bafe fie nun regelmäßig 3uerft unten war; unb oft» 
mals fonnte fie fid) an bem Kreu3weg, wo er red)ts, fie aber linfs 3U 
geljen Ijatte, nod) nid)t tum il)m trennen, begleitete iljn bis t>or feine 
Seminarfd)ule, um nun erft iljren weiten IDeg in entgegengefefcter Ridj* 
tung 3U i^rem 3nftitut an3Utreten, unb ma^te fid) nid)ts baraus, für 
iljre Derfpatung ge3anft 3U werben unb in ber (Etfe fielen 3U muffen. 

(Bing er in feiner freien 3eit einmal oljne fie fort, fid} nad) feiner 
Art ljerum3utreiben, fo rannte fie 3ornig weinenb, als Ijabe fie üjn oer» 
loren, burd) bie Umgebung, feljrte in fur3en 3wifd)enraumen immer 
wieber 3U feinem (Elternljaufe 3urü<f, um nad^ufeljen, ob er nid)t ba 
fei, unb war nid)t 3U ermüben, bis fie ifyn Ijatte. Anfangs oerfudjte fie 
bann woljl, iljn burd) öorwürfe, Sd)tnollen unb lErutjen oon feinem tjang 
ab3ubringen; fobalb fie aber inne warb, bafe er nid)t nad)gab unb leine 
£uft fyatte, fid) oon ü)r tqranntfieren 3U laffen, mad)te fie gute Illiene 



— 325 — 

ÖQ3U unö pa&te iljm um fo u>ad)famer auf. $anb fie ü)n jeöod) in (Befell* 
fd)aft anöerer Knaben, fo fuljr fie in 3Ü9cIIofem 3orne barein, fing mit 
jenen IJänöel an, fdjlug fid) Ijerum, folange fie einen flrm regen fonnte, 
unö roar glüdlid), tDenn fie es fo toeit braute, öafe IJeiner iljr 3U I}ilfe 
fommen mu&te unö fie befreite. tltod)te i^r Kleiö öann nod) fo 3erriffen, 
iljr (Befielt nod) fo 3erfd)lagen unö 3erlrafct, tyr tjaar nod| fo 3errauft fein, 
ftraljlenö ergriff fie öie fjanb iljr es 5**unöes unö 30g mit iljm ab; et 
aber mu&te es fid) mandjmal gefallen laffen, öafe öie anöern Buben 
Ifinterörein ljöljnten: 

„fjeiner, feiner, ITtäblefdjmeder! 

ntäölef danieder, Bänöel öranl 

Cauft öen HTäölen Ijintennad)!" 

(Emil Strauß, $reunö Ijein. 

3<f) Ijätte oben eigentlich nod) einen öritten tttoment nennen follen. 
Aber öiefer, arte Ijod) oöer urie nieörig man iljn aud) anfragen mag, 
roenn man auf iljn 3urü<ffd)aut, ift jeöenfalls im ttlenfdjenleben fo 
ein3ig unö unoergleid)lid), öafe man il)n mit feinem anöeren 3ufammen- 
ftellen öarf. 3d) lernte in Sufannas öumpfer Sd)ulftube uämlid) aud) 
öie Ciebe fennen unö yayax in öerfelben Stunöe, 00 id) fie betrat, alfo 
in meinem oierten 3<rf? r *- Di* erfte Ciebe! U)er lädjelt nid)t, inöem 
er öies lieft, wem fdjtoebt uid)t irgenöein Annexen oöer (Bretten vor, 
öas iljm aud) einmal eine Sternenfrone 3U tragen unö in himmelblau 
unö Iltorgengolö gefleiöet 3U fein fd)ien, unö öas jetjt t>ielleid)t — es 
uoare freoelljaft, öas (Begenbilö aus3umalen! Dod) toer fagt fid) nid)t 
aud), öafe er öamals, rote im 5h*ge, <w ieöem Ijonigfeld), öer im (Barten 
öer (Eröe fteljt, öorübergefüljrt uwröe, 3U rafd) freiließ, um fid) 3U be* 
raufdjen, aber tangfam genug, um öen ^eiligen 5 r ü^uft ein3uatmenl 
Darum gefeilt fid) jettf 3um £äd)eln öie Rührung, inöem id) öes fd)önen 
ttlatmorgens geöenfe, an toeldjem öas langft befd)loffene, immer roieöer 
oerfdpbene unö enölid) untoanöelbar auf einen beftimmten lag feft* 
gefegte grofec (Ereignis, namlid) meine (Entlaffung aus öem oäterlidjen 
IJaufe in öie Sd)ule, unrflid) ftattfanö. „(Er urirö meinen !" fagte Illeta 
am flbenö oorljer unö niette fibt)llenl)aft, als ob fie alles roügte. „(Er 
urirö nid)t meinen, aber er urirö 3U fpät auffteljen !" eruriöerte öie ttad)* 
barin ©1)1. „(Er roirö fid) tapfer galten unö aud) 3ur red)ten 3eit aus 
öem Bette fein!" uoarf öer gutmütige fllte öa3U)ifd}en. Dann fügte 
er ^in3u: ,,3d) Ijabe etoas für il)n unö öas geb' id) iljm, roenn er 
morgen frülj um Sieben geroafdjen unö gefämmt in meine lEür fommt." 
3dj toar um Sieben beim tlad)bar unö befam 3ur Belohnung einen 
f leinen Kuctuct , id) Ijatte bis Ijalb fld)t guten IHut unö fptelte mit unferm 
ITtops, mir touröe um öreioiertel flau, aber id) roarö gegen fld)t roieöer 
ein gan3er Kerl, u>eil ttteta eintrat, unö mad)te mid), öie neue $ibel 
mit Johann Ballf>orns eierlegenöem tjafyn unterm flrm, bel)er3t auf 
öen U)eg. Die Illutter ging mit, um mid) feierlich 3U introöu3ieren, 
öer Iltops folgte, ic^ toar no^ ni^t gan3 oerlaffen unö ftanö oor 
Sufanna, e^e id^s öa^te. Sufanna Ilopfte mi^ nad) Sc^utmeifterart 



— 326 — 

auf Me Baien unö ftrid) mir öie tjaare 3urüd, meine Ulutter empfahl 
mir in ftrengem lone, öer iljr triel tttülje foftete, Steife unö (Beljorfam 
unö entfernte fid) äiemlid) eilig, um nidjt «rieöer toeid) 3U toeröen; öer 
Iltops mar eine 3iemltd)e tDeile unfdflüffig, 3ulefct fölofe er fi<$ ifyr an. 
3d) erhielt einen golöpapiernen ijeiligen 3um (Befdjenf, öann touröe 
mir mein piafc angetoiefen, unö id) roar öem furrenöen unö fumfenöen 
Kinöerbienenftoct eiuoerleibt, welcher öem Auftritt neugierig unö 5er 
Unterbrechung frol) 3ugefel)en fyatte. (Es öauerte einige 3eit, bis id) 
auf3ufdjauen roagte, öenn id} füllte, öafe id) gemuftert touröe, unö öas 
fetjte mid} in öerlegenfyeit. (Euölid) tat id)'s, unö mein erfter BHd 
fiel auf ein fd)lanfes blaffes tttäödjen, öas mir geraöe gegenüber fafc; 
fie l)ie|3 (Emilie unö roar öie (Eod)ter öes Kird)fpielfd)reibers. (Ein leiöen» 
fd)aftlid)es 3ittern überflog mid), öas Blut örang mir 3um Ijer3en, aber 
aud} eine Regung oon Sd^am mifd)te fid) gleid} in mein erftes (Emp* 
ftnöeu, unö id) fc^lug öie Augen fo rafd) toieöer 3U Boöen, als ob id) 
einen 5ret>el öamit begangen |ätte. Seit öiefer Stunöe fam (Emilie mir 
nid)t meljr aus öem Sinn, öie oorljer fo gefürd)tete Sdjule umröe mein 
£ieblingsaufentl)alt, roeil id) fie nur öort feljen fonnte, öie Sonn» unö 
Seiertage, öie mid) t>on iljr trennten, toaren mir fo oerfya&t, als fie 
mir fonft ert»ünfd)t getoefen fein roüröen, id) füllte mid) oröentlid) un* 
glüdlid), roenn fie einmal ausblieb. Sie fd)toebte mir oor, too id) ging 
unö ftanö, unö id) touröe ntd)t müöe, füll für mid) l)in iljren Hamen 
aus3ufpred)en, roenn id) mid) allein befanö; befonöers toaren iljre 
fd)toar3en Augenbrauen unö ifjre feljr roten £ippen mir immer gegen» 
toärtig, toogegen id) mid) nid)t erinnere, öafe aud) iljre Stimme (Ein» 
örud auf mid) gemadjt f)ätte, obgleich fpater geraöe f)ieroon alles bei 
mir abging. Dafe id) balö öas £ob öes flet&igften Sdjulgängers unö 
öes beften Sd)ülers öaoontrug, oerfteljt fid) oon felbft; mir roar öabei 
aber eigen 3umut, öenn id) toufote gar tooljl, öafe es nid)t öie ßibtl 
toar, öie mid) 3U Sufanna Eintrieb, unö öafe id) nid)t, um fdjnell lefen 
3u lernen, fo emfig bud)ftabierte. Allein niemanö öurfte aljnen, töas 
in mir oorging, unö (Emilie am roenigften; id) flol) fie aufs ängft» 
lid)fte, um mid) nur ja uid)t 3U ©erraten; id) erwies iljr, u)enn öie ge» 
meinfd)afttid)en Spiele uns öennod) 3ufammenfül)rten, efjer S*™öfelig» 
leiten, als ettoas S*winölid)es; id) 3upfte fie oon Ijinten bei öen paaren, 
um fie öod) einmal 3U berühren, unö tat iljr roef) öabei, um nur feinen 
Deröad)t 3U erregen. (Ein ein3igesmal jeöod) brad) öie Hatur fid) ge» 
toaltfam Baljn, toeil fie auf eine 3U ftarfe Probe gefefct rouröe. Als 
id) eines tlad)tnittags, uämlid) in öer (Eummelftunöe, öie öem Unter» 
rid)t ftets ooranging, roeil öie Kinöer nur langfam 3ufammenfamen, unö 
Sufanna aud) gern ein Ittittagsfdjläfdjen l)ielt, in öie Sd)lafftube trat, 
bot fid) mir ein l)öd)ft betrübfamer Anblid öar: (Emilie rouröe oon 
einem öer Knaben gemifftanbelt unö öiefer roar einer meiner beften 
Kameraöen. (Er 3Upfte unö fnuffte fie toeiöli^, unö öas ertrug id) 
nod), obgleid) nidjt oljne gro&e tltülje unö mit immer fteigenöer, ftiller 
(Erbitterung. (Enbtid) aber trieb er fie in einen TDinfel unö als er fie 



— 327 - 

mieöer herausliefe, blutete Ujr öer tllunö, mal)rfd)einlid), meil er fic 
irgenömo gefragt fyatte. Da fonnte id) mid) nid)t länger galten, öer 
flnblict öes Blutes perfekte mid) in Raferei, id) fiel über ifyn Ijer, marf 
il)n 3U Boöen unö gab il)m feine Püffe unö Silage öoppelt unö öreifad) 
3urü<f. Aber (Emilie, meit entfernt, mir öanfbar 3U fein, rief felbft 
für iljren $tinb nad) IJilfe unö Beiftanö, als id) gar nid)t mieöer auf* 
l)örte, unö oerriet fo unmillfürlid), öafe fie üjn lieber Ijatte als öen 
Rädjer. Sufanna, öurd) öas (Befd)rei aus ifyrem Schlummer gemedt, 
eilte Ijerbei unö foröerte, mürrifdj unö unwillig, mie fie natürlich mar, 
ftrenge Red)enfd)aft megen meines IDutanfalls; was id) 3ur (Entfd)ulöigung 
l)en>orftotterte unö »ftammelte, mar unoerftänölid) unö unfinnig, unö 
fo trug id) öenn als £ol)n für meinen erften Ritteröienft eine öerbe 
3üd)tigung öaoon. Jrieörid} Ijebbel, meine Kinöfyeit. 

3n öem Sprttjenljaufe 3U tleuftaöt fa&en rechts öie lltäödjen, linfs 
öie Knaben. 3mifd)en öiefen beiöen Abteilungen lief ein (Bang t>on 
öer (Cur 3um Pult öes Celjrers, unö in öiefem (Bange duftete Silber* 
löffet auf unö ab, oljne öafe es irgenöeinen in öer jugenölidjen Sdjar 
rührte. 

tjans Unmirrfd) trat mit feinesmegs fentimentalen (Befüllen in 
öie (Bemeinfdjaft unö öas (Bemimmel öer flrmenfdjule. Rad)öem öie 
erfte Verblüffung unö Blööigfeit übermunöen mar, nadföem er fid) l)alb= 
megs Ijereingefunöen Ijatte, 3eigte er fid) nid)t beffer als jeöer anöere 
Sdjltngel unö naljm nad) beften Kräften lEeil an allen £eiöen unö 
Sreuöen öiefer preismüröigen Staatseinrid)tung. (Er orientierte fid) balö. 
Die 5**unöe unö 5 e ^e unter öen Knaben maren fdjnell Ijerausge* 
funöen; gleidjgeartete (Bemüter fd)loffen fid) an ü)n, entgegenfteljenöe 
Raturen fugten iljn an öen IJaaren aus feiner tDeltanföauungsmeife 
ljeraus3U3ie^en, unö im (Ein3elfampfe roie in öer allgemeinen Prügelei 
fam mandjes £eiö über ü)n, meldjes er aber als anftänöiger 3unge 
ertrug, oljne fid) hinter öem Celjrer 3U Derfried)en. Als anftänöiger 
3unge Ijatte er in öiefer £ebensepodje gegen öas meiblicfye (Befd)led)t 
auf öen Bänfen 3ur Rekten öes (Banges im altgemeinen eine Ijeil* 
fame 3öioft)nfrafie. (Er Hebte öen Ittäöd)en gern j)ed) auf iljre piäfce 
unö fnüpfte ü)nen gern paarmeife t>erftol)len öie 3öpfe 3ufammen; er 
t>erad)tete fie l)öd)lid)ft als untergeorönete (Befdjöpfe, öie fid) nur öurd) 
(Befdjrei wehrten, unö öurd) meldje öer £el)rer mefyr über öie linfe 
tjälfte feiner Sdjule erfuhr, als öen Buben lieb roar. Don ritterlichen 
Regungen unö (Befüllen fanö fid) anfangs in feiner Bruft feine Spur, 
öod) öie 3eit, u>o es in öiefer t)infid)t anfing 3U öämmern, roar nid)t 
fern, unö balö mad)te menigftens ein Heines (Befd)öpfd)en oon öer anöeren 
Seite öer Sd)ule l)er feinen (Einfluß auf fjans Unmirrfd) gettenö. (Es 
fam öie 3eit, wo er eine Heine tltitfcfyülerin uid)t meinen fefyen fonnte, 
unö mo er einen unbeftimmten junger empfanö, öer nicfyt auf öie 
großen Butterbrote unö Kud)enftüde öer benachbarten Strafeenjugenö 
gerietet mar; öod) für jetjt ftedte er fred) öie Ijänöe in öie lEafd)en 



— 328 — 

öer pumpfjofe, fpreiäte bie Beine ooneinanöer, ftellte fid) feft auf öen 
5üfeen unö fachte fic^ fooiel als möglid) oon öer abfohlten I)errfd)aft 
öer IDeiber 3U befreien. Itid)t mel)r rote fonft fa& er ftill unö artig 
3u öen Süfeen öer Bafe Sd)lotterbe<f unö l)ord)te anöädjtig ifyren Celjren 
unö (Ermahnungen, iljren tttardjen unö Kalenöergefd)id)ten, iljren bibli* 
fdjen Dorlefungen 3U. XDUfjelm Raabe, Der fjungerpaftor. 

(Befragen roarö id) nur für gröblidje IDiöerfe^lic^Ieiten. Dod) mochte 
öies einmal, roenn unrflid) öie Sad)e fo 3ufammenl)ing, wie id) mid) itjrer 
erinnere, 3iemlid) un3u>edmäJ3ig gefdjeljen fein, öenn geraöe mittels öiefer 
Strafe fefcte id) meinen tDillen öurd). 

Aus mir gän3lid) unbefannten (Brünöen Ijiett es meine tttutter für 
geraten, mid) etroa in meinem fünften 3<*f?re eine öffentliche Schule 
befugen 3U Iaffen unö fonöerbarenoeife yx)ax eine tttäödjenfdjule. tttög* 
üd), öa& öie genaue Kenntnis oon öen £aftern Heiner Knaben, öie fie 
aus iljrer <Er3iel)ungsleftüre fdföpfte, öiefen fonft fo unerflärlidjen <Be» 
öanlen er3eugt Ijatte; !ur3, öie Sadje roar feft befd)loffen. 3d) rouröe 
weiter nidjt befragt unö umjjte überhaupt uid)t red)t, roas mir beoor» 
ftanö, als meine Iltutter mir eines frönen Iltorgens ein iool)l ein* 
genudeltes Butterbrot mit (Beroalt in öie 3U enge ijofentafdje bohrte, 
mid} bei öer fjanö na^m unö mit mir ab3og. Sie tonnte fid) ja auf 
mid) oerlaffen, öa id) ioal)rfd)emltd) öer getjorfamfte Knabe roar, öer 
öamals in Dresöen ejiftierte. 

3ene Schule oöer prioatanftalt befanö fid) auf öer Seegaffe in einem 
Ijoljen iüftern IJaufe unö in öen Ijanöen einer geroiffen tttamfell (Elafj, 
öie mit öer tjofrätin Itäfe feljr befreunöet, oon öiefer als geeignete 
Perfönlid)feit empfohlen roar. Sd)on auf öer lEreppe, öie nad) Dres- 
dener Art ftodöunfel unö unfaglid) ftinfenö roar, rouröe mir öas Ding 
beöenflid), unö id) fdjlug oergeblid) oor, ob toir nid)t lieber umfeljren 
unö in unfer fdjönes, tjettes fjaus in öer Dorftaöt 3urüdgetjen roollten. 
Als roir nun aber erft in öie 3immer traten, unö id) öie oielen tttäödjen 
fal), öie gleid) tljrer £el)rerin famtlid) litusföpfe Ratten unö mid) mit 
öen Augen faft oerfdftangen, rouröe es mir gelb unö grün unö jämmerlich 
ums IJcr3 unö id) bat öie Iltutter fleljentlid), mid) roieöer mit3unel)men. 
tttamfell (Elag naljm mid} inöeffen in öie Arme, l)er3te mid), fprad) mir 
auf fädffifd) 3U, unö toaljrenööeffen roar meine Iltutter weg. 

tDorauf es nun bei öiefer Sad)e eigentlid) abgefeljen voax, fann id} 
nid)t fagen, genug, öie Celjrerin gab mir Spielfad)en, unö roäfjrenö id) 
an einem Seitentifd)d)en, meine Iranen oerfd)ludenö, einen fleinen ttteier* 
fyof aufbaute, fefcte jene iljren Unterricht mit öen tttäödjen fort. So 
weit ging alles teiölid); id) naljm öie Sad)en roie fie roaren, fd)idte mid) 
in öie 3eit unö rouröe enölid) fo oertraut mit meiner Cage, öafj id) 
fogar öerfudje madjte, mein Butterbrot tjeroor3U3iel)en, u>as jeöod) nidjt 
gelang. 3n öer 5*eioiertelftunöe aber, als tttamfell (Elafe uns auf liuge 
3eit ©erliefe, orangen öie Meinen tttäödjen mit iljren puöelföpfen ladjenö 
unö freifdjenö auf mid) ein, ja, fie fielen red)t eigentlich über mid} l)et 



— 329 — 

roie Bacchantinnen über einen (Drpljeus, riffen fid) um mid}, unö roer mid} 
erunfdjen fonnte, Iiebfofte mid) unö {ügte mid). 3<f} fprei3te meine 
(Blteöer roie ein tltiftfäfer, öen man in Ijofjler tjanö Ijält, l)ieb unö 
ftiefe mit allen Dieren um mid}, bis öie £eljrerin roteöer eintrat unö 
öer (Breuel fid) legte. 

tttau mag hieraus erfeljen, öafe id) eben nod) ein öummer Junge 
war, ein 3öiot, oljne jeöe tbüröigung öer großen (Büte, öie man mir 
er3eigte, öenn oljne 3u>eifel waren alle öiefe mäöd)en t>on feljr mutter* 
H<f}en (Befüllen gegen mid) erfüllt, Dergeffen l)abe id} fie freiließ nid)t; 
fie hinterließen mir einen fo unauslöfd)lid)en (Einörud, öaß id) öie 
pijqfiognomien von mehreren öer fleinen piagegeifter nod) Ijeute im 
(Beöadjtnis Ijabe. 

Als mid) nun meine IHutter am anöern morgen toieöer in öiefen 
(Eürtenljimmel oerfetjen wollte, erflärte id} feljr entfdjieöen, öaß id) nid)t 
wolle. Die Rtutter reöete mir freunötid} unö mit öen über3eugenöften 
(Brünöen 3U, öann auf feljr ernfte IDeife unö befahl mir fd)ließlid), 
i^r 3U folgen: id} blieb bei meinem Satje. (Enöltd), beftür3t über fo 
unerhörte Reniten3, führte fie iljre Kerntruppen ins 5 euer unö fragte 
mid}, was id) lieber roolle, ein Proöuft Ruten — roie fie fid) ausörüctte 
— oöer in öie Sd)ule geljen? unö öamit Ijatte fie öas Spiel t>erloren. 
(Ein Blict im ©elfte auf öie trielen Ittäödjen unö iljre 3ärtlid)feiten tiefe 
mid) nid)t fdjwanfen — id) wählte öas „Proöuft". Das mod)te 3roar 
gehörig „a^ie^en" — roie man in Dresöen fagt — ja, id) erinnere 
mid), öaß es fogar über (Erwarten an3og, öod) aber fonnte es im Der* 
gleid} 3U jenem, mir fo überaus wiöerwartigen mäöd)en3winger nid)t 
in Betraft fommen. 3d) roar nun frei, unö meine Ittutter ftellte mir 
nie roieöer öergleidjen fllternatioe. 

RHU) eint o. Hügel gen, 3ugcn6erinnerungen eines alten ITtannes. 

(Einmal famen öie Buben gan3 aufgeregt nad) fjaufe. (Eine neue 
Reitfdjule 1 ) fei gefommen, öie md)t t>om Reitfdjulmann „geörüdf, fonöern 
öurcfy tlledjantf geörefyt roüröe. Ittufif fei öabei — fie Hange roie lErom* 
mein unö (Trompeten — unö Beleuchtung öurd) farbige Caternen am 
flbenö; Sd}wäne unö Pferöe unö gefattette Cöwen feien 3um Reiten 
öa, Sd)iffd)en unö (Efyaifen für öie mäödjen. Unö ridjtig, fd)on am 
Sreitag oor öer Kirdjweil) ftanö öas IDunöerroerf fif unö fertig öa. 
©b wol)l öer alte Reitfd)ulmann aud) fäme, rouröe gefragt; fein tttenfd) 
roüröe |a jetjt 3U ifym gefyen, öenn auf öer neuen Reitfdjule fofte aud) 
öie Partie nur einen Kreier. IDie feinten roir öen Sonntagnadjmittag 
fyerbei, an weldjem öie Reitfd)ule polt3eigemäfe erft eröffnet roeröen 
öurfte. Da fam Karl am Samstag fur3 oor öem Rad)teffen Ijeim unö 
er3äljlte, öer alte Reitfdjulmann fei aud) öa, aber öiefes mal auf öem 
piatj neben öem <Befd)irrmarft. (Er Ijabe tljm gefagt, öajj feine 5rau 
franf fei unö öaß er in großer Sorge wäre; Doftor unö flpotljefer 



') (Ein Karuffell. 



— 330 — 

foftcten fo Diel, unb bie $xa\x bcöürfc guter Pflege; er fürdfte aber 
fd)led)te (Befdjäfte 3U madjen, toeil bie neue Reitfd)ule öa fei. „IIa, mir 
formen Ja meift bei iljtn reiten/' fagte id), benn ibie neue Reitfdjule gan3 
im Stid) laffen, bas gefiel mir benn bod) nid)t, id) Ijatte mir ja fdjon 
einen Sdjetfen ausgefudjt, auf bem id] reiten sollte. Karl aber meinte: 
„IDir muffen ben Sdjulfameraben fagen, baß toir alle 3um alten Reit 
fdjulmann geljen, bamit er (Belb für feine $xau Ijat, unb nur muffen 
alle bei iljm bleiben, teilen geljt* nid)t, fonft machen es bie anbern 
nod) ärger." Unb er ftellte fein Regiment, toie er bie Buben f}teß, bie 
mit Ujm Solbaten fpielten, an, bafc fie morgen oor ber (Eljriftenleljre 
btn (Tagesbefehl oon Ban! 3U Banf geljen ließen, alles fyätte auf ber 
alten unb ntd)t auf ber neuen Reitfdjule 3U reiten. Dubenfyöfers Wlarie, 
(Bretten Bufd) unb mid} beftellte er für bie tltäbel, unb toir follten nur 
fagen, baß, toer auf ber neuen fa^re, Prügel oon ben Buben befäme. 
Karl Ijat mid) fpäter oft bamit genetft, toie böfe id) über biefe Prügel* 
anbroljung toar. „Das fag> id) ben tltäbte uit," ertoiberte id). — „Du 
mußt." — „3$ muß nit." — „3d| $au' bid)!" — „f)au!" unb bamit 
fuljr id) mit einem Reiferbefen, ber auf bem fjofe lag, auf il)n los. Da 
lad)te Karl laut auf unb fagte: „<D, bu 5*uerlje£e! (Bei) mal 3ur (Broß* 
mutter unb frag' bie." 3d) toarf ben Befen toeg unb befragte (Broß* 
mutter, toeldje 3U meiner großen Genugtuung entfd)ieb, baß ben ITtäbeln 
nid)t gebroljt werben folle, bafc mix aber ja fagen follten, bie Reit* 
fdjulfrau fei Iranf unb ber Iltann Ijabe fein (Belb. Unb oon Banf 3U 
Banf ging bann am Sonntag bie Parole, elje ber fjerr Demant aus ber 
Safriftei fam, unb — bie Iltäbel t)aben fid) mit einer einigen Ausnahme, 
ber £ifette Bad), ebenfo tapfer gehalten toie bie Buben, trotj ber oer* 
fül)rerifd)en, burd) Sd)toäne ge3ogenen Kutfd)en unb ber beraufd)enben 
tttufif. Des alten Reitfd)ulmanues faltiges (Befielt ftraljlte orbeutlid), 
unb er Ijieß uns braoe Iltabel unb Buben, unb toir gefielen uns feljr 
als (Bonner, flud) tDar es nid)t 3U oerad)ten, baß ber fllte bie Partien 

ettoas länger anbauern ließ als in früheren Jahren. 

„Die Cifette Bad) friegt Prügel oon ben Buben, roeil fie auf ber 
neuen Reitf d)ule fuljr," ging's auf einmal am . IlTitttDodj burd) unf ere 
Reihen in ber Sdjule. Der £ifette fam's aud) 3U (Dljren, unb fie beulte 
erbärmtid); fie toifd)te fid) tDenigftens alle flugenblitfe mit iljrer Sd)ür3e 
Me ITafe unb tat, als ob fie fyeule. Der fjerr teurer befam baburd) 
Winb oon ber Sad)e, unb bie Buben mußten oerfpredjen, bie £ifette 
nid)t 3U fyauen. Diefe triumphierte. „Sein IDort muß man galten," 
fagte Karl 3U £ouis, „aber gefdjenft friegt fie's nid)t." flm Sonntag» 
nachmittag fpielten roir bei Brutfers im ^inter^of Illenagerie. (Einige 
oon uns tourben als toilbe (Eiere unter fjüljnerförbe geftetft, anbere 
mit Stallbetfen unb fluf3iel)tüd)ern als £ötoen unb tEiger an bie l)öl3erne 
fjoftür gebunben. Karl roar ber tltenageriemaun, id) bie 5rau, toeldje 
bas (Belb einfammelte unb bie (Drget (eine Kaffeemühle) breite. £ouis 
pfiff ba3toifd]en als IHufifant; £ötoe unb lEiger brüllten, £ifette faß 
als Sd)neegans im (Bänfeftall unb fd)natterte unb Ijißte tote eine toirflidje 



— 331 — 

(Bans. Da ging Karl oon einem 311m anöern unö fdjicfte uns alle 
gan3 ftilte hinüber 3U IDagners in öen I)of, um öort weiter 3U fpielen, 
unö liefe £ifette im (Bänfeftall fifcen, aus öem fie jämmerlid) fyculenö 
erft um fed)s Uljr erlöft rouröe, als öie (Bänfe oon öer IDeiöe tjeim» 
famen unö in öen Stall gefperrt toeröen fotlten. „Die (Bans fyaben toir 
Ijalt uid)t mitgenommen/' fagte £ouis fauftmütig, aber mit luftigem 
flugen3tDinferu 3U uns Ijinüber, als (Bro&mutter oon öer (Befd)id)te l)örte 
unö 3anfte; „man braucht ja aud) feine (Bänfe in öer Iltenagerie." 

Helene Höelmann, Aus meiner Kinöeigeit. 

Das f)ot3 mar an öes Radjbars plante aufgeftapelt; aber 3ur 
Rekten lehnte fid) öer Stapel an einen Schuppen an, unö öa hinein 
fprang ffile. (Er lofte 3toei Bretter in öer tDanö, öie öem IJo^aufen 
3ugetDenöet roar, frod) ljinöurd) unö fdjlofe öie IDanö hinter fid) roieöer. 
Diefes Kunftftüd Ijätte uid)t ausgeführt toeröen fönnen, roenn nid)t 
auf öer anöern Seite ein freier Raum geroefen toäre, unö ein foldjer 
befanö ftd) öort, bant einem Raturljinöermffe, in (Beftalt eines Steines, 
öer l)öljer als öer Knabe toar unö ein Stütf oon öer IDanö entfernt ftanö. 
HJäre öer Stein nid)t gea>efen, fo Ijätte öie 3toeite f)ol3fd)id)t fid) an öie 
erfte gelernt unö gan3 abgefd)toffen; fo aber blieb 3U beiöen Seiten 
öes Steines unö öarüber ein freier Raum. Qier Ratten fid) öie Kinöer 
Stuben eingerid)tet, eine auf jeöer Seite unö eine auf öem Stein; öie 
l}interfte mar öie bequemfte; öort toar fogar ein Brett 3um Sifcen, 
unö öa öiefes in öen tjofyljaufen 3U teiöen Seiten befeftigt toar, fonnten 
öie Kinöer 3ur Hot aneinanöer oorüberfommen. ©ben örüber Ratten 
fie Bretter gelegt unö öarauf roieöer IJ0I3, fo öafj niemanö Deröadjt 
fd)öpfen fonnte; es roar ein fd)toeres Stütf Arbeit für öie beiöen geroefen. 
HII3U l)ell roar es nun freilid) nid)t öa örinnen, aber öas gehörte Öa3u, 
um es red)t gemütlich 3U machen, fjier er3äl)lte fie iljm oon Spanien 
unö er iljr oon öen Abenteuern öer ITItffionare, fie oon Sttergefed)ten, 
er oon Kämpfen mit (Tigern, £öroen, Sd)langen, oon fürd}terlid)en 
3t)flonen unö IDinöljofen, oon toilöen flffen unö Älenfc^enfreffern. Seine 
(Er3äljlungen Ijatten atlmäljlid) öen irrigen öen Rang abgelaufen; fie 
roaren übenoältigenö unö obenörein Ratten fie ein beftimmtes 3iel; 
fie lebte oon (Erinnerungen, er lebte oon allem, roas feine pijantafie 
3ufammenraff en fonnte, unö er felber roollte mitten örin fein. So lange 
unö fo glüljenö fdjtlöerte er, bis fie 3ulet$t aud) mitroollte. 3uerft 
fd)i<fte fie einige oorftd)tige 5 ra 9 e " ooraus, ob es aud) möglich fei, 
öajj S^^uen tttiffiouare roüröen. Das toujjte er alleröings nid)t, öas roar 
öod) fid)erlid) nur tttännerarbeit; aber als (Ehefrauen öer ttliffionare 
fonnten fie natürlich mit. ©b öenn öie Rliffionare oerljeiratet feien, 
fragte fie. (Er fafjte öas 3unäd)ft als eine öogmatifcfye 5™9 ß ^uf unö 
antwortete, er Ijabe einmal feinen Dater öarüber reöen Ijören, in einer 
Derfammlung; öa roar einer geroefen, öer öaran 3roeifelte; Paulus 
muffe Ja öod) öer erfte unö größte Rliffionar genannt toeröen, unö öer 
fei öod) ni(^t oerljeiratet geroefen, ja, er Ijabe fid} öeffen fogar gerühmt; 



— 332 — 

aber 6er Dater Ijatte geantwortet, Paulus Ifätte geglaubt, 3efus würöe 
balö wieöertommen, unö 6esl}alb Ijabe er fid) beeilen muffen, überall 
umfjer3MDanöern unö (Efjrtfti IDieöerteljr 3U preöigen, öamit öie £eute 
fid) bereithalten tonnten. Die IHiffionare oon Ijeute follten jeöod) lieber 
auf ein unö öemfelben 5^* bleiben, unö Öa3u gehörten öenn öod) 
woljl aud) 5^auen. (Er fyabe felber oon tlliffiönarfrauen gelefen, Me 
für Heine tllolfrentinöer Sdjule gelten. 

IDeiter war teips oon beiöen gegangen; aber öaß fie gan3 im 
geheimen öaran öadjte, ging öeutlid) aus einigen ifjrer 5^agen Ijeroor, 
3. B. ob es waljr wäre, öaß öie ttegertinöer Sdjnecfen äßen? Das 
gefiele iljr nidjt. 

3n öiefem Ijalbbuntel, wo iljr brauner unö fein blonöer Kopf über 
fpannenöen ttlärdjen 3ufammenftalen, faßen fie unter Palmen, Öa 
wimmelte es oon fd}war3en Kinöern, unö alle waren fie brao unö 
artig unö belefjrt, unö öa gab es 3al}me, junge liger, öie fid} 3U iljren 
5üßen im Sanöe toasten, gutmütige flffen beöienten fie, (Elefanten trugen 
fie oorfidjtig, öie Bäume fjingen ooll oon all öer ttafjrung, öeren fie 
beburften. 

Unö jetjt tarn ©le, um öiefes (Eöen 3um tetjtenmal 3U feljen unö Ujm 
£ebwol}l 311 fagen. Björn fon, Huf Gottes tDegen. 



Hufftrieleret. 



Ijeute morgen peitfdjt man oor meiner ttür einen fjübfdjen, fleinen 
Jungen. IDas Ijat öenn öer Ärmfte oerbrodjen? fld) nidjts! Seine 
(Eltern finö Ijeute nadjt nur beftoljlen, unö öas berietet öer Meine Utit» 
abenteurer feinen Kameraöen, faum öafe er öie fjofen auf öem £eibe 
Ijat (er muß fie nod) mit öer Ijanö feftljalten), in oollfter 5 reu & e öes 
neuen (Erlebniffes mit öen begeifterten (Eingangsworten: „Dentt eudj 
mal was IDunöerfdjönes, wir finö in öer ttadjt ratjentaljl beftoljlen, 
öie Spitjbuben Ijaben alles gefjolt!" 

Bogumil (Boltj, Das Bud| 6er Kxnöfjett. 

Die Abel Ijat Ijier einen gan3 fixeren Balton, auf öem fie mandjmal 
fteljt, unö öer nad} öer Strafe geljt. Don öa Ijerab l}ält fie Konoerfationen 
mit öen Kinöern, öie fid} unten oerfammeln, wirft aud} wofjl mandjmal 
einen Bajotto hinunter, aber feiten, weil fie öas Aufheben liebt, heu* 
lid} Ijatte fie eine göttliche S3ene. Sie er3äljlt öen Kinöern feljr toeit* 
läufig, öa& fie in Paris geboren wäre, öas ließen fie nun fo Ijingeljen 
— öaß fie einen ifaann Ijätte — öa labten fie fdjon — unö öaß fie 
fedjs Kinöer l)ätte. Darüber matten öie unten einen großen £arm. 
flöel naljm öas aber fo übel, öaß fie fid} auf öie (Eröe warf unö 
fürchterlich weinte. tDie fie inöes fal}, öaß öas tDeinen nid)t l}alf, 
fprang fie auf einmal auf, lief wieöer l)in unö fdjimpfte nun aus oollem 
fjalfe: „Maledette bestie" unö (Bott weiß, was für entfefclidje S^impf- 
Wörter unö immer Öa3wifdjen: „£ vero, h vero, ho sei creature" 3um 
lotladjen. Gabriele ©on Bfiloro. 



— 333 — 

Soldje Äußerungen fjatte (Toni) oft genug angehört, um gar nid)t 
3um beften gegen 3uld}en Ijagenftröm geftintmt 3U fein. Sie gingen 
gemeinsam, toeil fie einmal ttadjbarinnen waren, aber meiftens ärgerten 
fie einanöer. 

„mein Dater Ijat taufenö (Taler!" fagte 3 u 1<*}*n unö glaubte ent* 
fetjüd) 3U lügen. „Deiner oielleidjt — ?" 

(Toni) fdjnrieg oor Ileiö unö Demütigung. Dann fagte fie ganj 
rufjig unö beiläufig: 

„meine Sdjotolaöe Ijat eben furchtbar gut gefdjmedt IDas trintft 

öu eigentlich 3um 5*üf)ftücf, 3uld}en?" 

„3a, el)e id) es oergeffe," antwortete 3uld}en; „mödjteft öu gern 
einen oon meinen Äpfeln l)aben? — 3<*r pä^l t<*} g^e öir aber leinen!" 
Unö öabei tniff fie il)re £ippen 3ufammen, unö iljre fd}u>ar3en flugen 
wuröen feucht oor Dergnügen. — 

manchmal ging 3uld)ens Bruöer Ijermann, ein paar 3<*fjte älter, 
als fie, gleidßeitig -3ur Sdjule. Sie befaß nod| einen 3toeiten Bruöer 
namens moritj, aber öiefer war fräntlid) unö warö 3U Ijaufe unter« 
rietet. Ijermann war blonö, aber feine Itafe lag ein wenig platt auf 
öer ©berlippe. flud) fdjmatjte er beftänöig mit öen £ippen, öenn er 
atmete nur öurd) öen Ittunö. 

„Unfinn!" fagte er, „Papa Ijat oiel meljr als taufenö (Ealer." Das 
3ntereffante an iljm aber war, öaß er als 3U)eites 5*ül}ftü(f 3ur Schule 
nidjt Brot mitnaljm, fonöern 3itronenf emmel : ein weidjes, ooales mild}* 
gebäcf , öas Korinthen enthielt, unö öas er fid} 3um Überflug mit 3ungen* 
wurft oöer (Bänfebruft belegte. . . . Dies war fo fein (Befdjmacf. 

5ür (Toni) Buööenbroot war öas etwas neues. 3itronenfemmel mit 
(Bänfebruft — - übrigens mußte es gut fdjmeden! Unö wenn er fie in 
feine Bled)büd}fe bliefen ließ, fo ©erriet fie öen tDunfd), ein Stüd 3U 
probieren. (Eines morgens fagte Ijermann: 

,,3d) fann nichts entbehren, (Tont), aber morgen werbe id} ein Stüd 
meljr mitbringen, unö öas foll für öid} fein, wenn öu mir etwas öafür 
wieöergeben willft." (Thomas mann, Buööenbrools. 



Ruöi oerfügt über einen angemeffenen <Belel}rtenftol3. (Eines (Tages 
fragt er feine erwadjfene Sdjwefter: 

„Du, Sabine, was war öas man nod), was in öer Sdjadjtel oon öer 
Hpotyefe war?" 

„Puloer." 

„Uein!" 

„Pillen?" 

„nein!" 

„Kapfein?" 

„3a, aber toas war öas man nod}?" 

„3unge, id) oerfte^ öid) nid)t." 



— 334 — 

„tDos fo ift!" Unö er jetc^net ouf ein Stücf Papier ein länglid)* 
runbes (Etu>as. 

„(Ein (Ei?" 

„Item!!!" 

„fldj — meinft 6u oietleidjt eine (EUipfe ?" fragte öie Sdjtoefter 
3tocifeInö. 

„3a, eine (EUipfe !" fdjrie Rubi, unö im nädjften flugenblid mar er 
im (Barten bei flppelfdjnut. 

„Rosuritfja, toeifjt 6u r was 'ne (Ellipfe ift?" 

„ttee," oerfefcte flppelfdjnut mit ljer3lid}er (Entfd)iebenl)eit. 

„CD, RostMtija," rief Ruöi mit (Entrüftung, „toie bift öu öumm ! Du 
weifet nidjt mal, was 'ne (EUipfe ift !" 

(Dito (Ernft, Dom geruhigen £eben. 



Balb Ratten fid} alle Kinber 6es Kaufes gleichfalls an bem Keller» 
eingang 3ufammengefunben. Sie füllten fid} fefter in iljre Kleiber, fa&en 
btdjt beieinanber auf ben Stufen ber Kellertreppe unb fyordjten in angft* 
ooller lleugier auf bas, was Sfatoels Soljn oon ber Untat erjagte. 
Pafdjlas (Befielt war oerftört, unb feine fonft fo leefen flugen flauten 
unfidjer unb oenoirrt brein. Dod} füllte er fid) als Ijelb bes (Eages: 
nod) niemals Ratten bie £eute iljm fo oiel flufmerffamteit gefdjentt n>ie 
Ijeute. IDoljI 3um 3el)ntenmal er3äl)Ite er immer roieber basfelbe, unb 
feine (Er3äfjlung Hang nun fdjon gan3 gleichgültig, mürrifd). 

„IDie fie oorgeftern wegging," berietet er, „ba Ijat ber Dater 
fdjon mit ben 3äl)nen gefnirfdjt, unb oon ber 3eit an war er in einem 
fort wütenb unb brüllte immer. ITlic^ 30g er itbtn flugenblicf an ben 
paaren . . . 3d} fal) fdjon was ooraus — jawohl! Unb enblid} lam 
fie. I>ie IDoljnung war feft oerfdjloffen — wir waren in ber Sdjmiebe, 
Ol ftanb beim Blafebalg. (Bib btn Sdjlüffel, fagt fie. Der Dater 
aber nafym bie 3ange unb ging auf fie los . . . (Ban3 Ieife ging er, 
wie fdjleidjenb . . . 3d} madjte fogar bie flugen 3U — fdjredlid) war's ! 
3d} wollt' fdjon rufen: £auf weg, Mutter! Aber id) rief nidjt . . . 
IDie id) bie flugen aufmalte, ging er immer nod) auf fie 3U. Unb 
feine flugen brannten fo ! Da toill fie 3urü<fweidjen ... Sie breljt üjm 
btn Rüden, jebenfalls wollte fie weglaufen . . ." 

Pafdjlas (Befi^t er3itterte, unb fein magerer eefiger Körper begann 
3U 3u<fen. (Tief auffeuf3enb fog er bie Bruft ooll £uft, atmete bann 
langfam wieber aus unb fpradj: 

„Da fd)lug er fie mit ber 3ange auf ben S<fyabel! . . ." 

Die Kinber, bie bisher unbeweglich gefeffen Ratten, famen in Be« 
wegung. 

„Sie ftredte bie flrme oon fid) unb fiel f)in . . . wie wenn fie ins 
IDaffer plumpfte . . ." 

(Er oerftummte, naljm ein Spännen auf, betrachtete es aufmerffam 
unb warf es bann über bie Köpfe ber Kinber fjintoeg. Sie fajjen alle 



— 335 — 

gleidjfalls fdjroeigenb unö unberoeglid), nrie rocnn fie oon iljm nod) 
irgenb etwas erwarteten. Aber er fdjuneg unö fenfte öen Kopf tief auf 
6ie Bruft. „Ijat er fie gan3 totgef plagen?" fragte IHafdja mit iljrer 
feinen, 3itiernöen Stimme. 

„Dummes Ding!" oerfetjte Pafdjfa, ol)ne öen Kopf auf3ul»eben. 

jfatou) legte öen flrm um öie Kleine unö 30g fie öidjt an fid) Ijeran, 
u)äl}renö 3Ija näfyer an pafdjfa Ijeranrücfte unö il)n leife fragte: 

„Gut fie öir leiö?" 

„IDas geht's öid) an?" oerfefete pafdjla böfe. 

Die Kinöer flauten il)n an — fdjroeigenö, alle 3ugteid). 

„Sie l)at fid) immer 'rumgetrieben . . ." liefe fid) Ittafdja Dernefjmen, 
aber Jatom fiel ifjr fogleid) eifrig ins IDort: 

„Rumgetrieben I . . . IDas u>ar öas aud) für 'n IlTenfd), öer Sdjmieö ! 
3mmer fo fd)tx)ar3 unö brummig — flngft mufete man oor iljm ljaben ! . . . 
Unö fie roar fo luftig, urie perfifdjta . . . £angu)eilig toar's H)r eben . . . 
bei öem Sd)mieb." 

pafdjta flaute iljn an unö fprad} ernft unö öäfter, u>ie ein (Broker: 

,,3d) fagte il)r immer: THutter, jagt' id), nimm öid) in ad)t! (Er 
wirb öid) totfdjlagen . . . Aber fie l}örte nid)t. Sie bat mid} nur immer, 
id) follte iljm nichts fagen. Dafür laufte fie mir ttafd|u)erl. Unö 
öer 5*ltoDebel fd)entte mir jeöesmal einen 5ünf cr - Bradjt' id) iljm 
'neu Brief oon iljr, gleich betam id) meinen 5&nfer ... (Er ift ein guter 
Kerl ! . . . Unö fo ftarl . . . unö 'nen mächtigen Schnurrbart fjat er . . ." 

„fjat er aud) einen Säbel?" fragte THafdja. 

„Unö u>as für einen!" fagte Pafdjfa, unö mit Stol3 fügte er l)in3u: 
,,3d) Ijab' il)n mal aus öer Sdjeiöe ge3ogen. (Ban3 3ifliert ift öie 
Klinge!" 

„3*t5t blft öu alfo aud} eine IDaife, tme 3Tjufd)Ia . . ." meinte 
3atoa> nad) einer IDeile nad)öenflid). 

„mag idj's öod) fein!" Dcrfefcte pafdjta ununrfd). „tlleinft rooljl, 
id) roeröe aud) unter öie £umpenfammler geljen?! Da fpuef id) örauf !" 

„Das meine id} nidjt ! . . ." 

,,3d} roeröe jefct leben, tme mir's pafet," oerfetjte pafd)fa ftol3, 
inöem er öen Kopf erljob unö feine flugen grimmig funleln liefe. ,,3d} 
bin gar feine IDaife . . . id) ftefje nur f . . . allein in öer IDelt. Unö 
idj toill gan3 für mid) bleiben. Der Dater wollt' mid) nidjt in öie 
Sdjule fdjiden — unö jefct werben fie ifjn ins (Befangnis fperren . . . 
Unö id) toeröe einfach in öie Sd)ule geljen unö lernen . . . nod) mel)r 
als il)r!" 

„IDo^er toirft öu öenn öie Kleiöer nehmen?" fragte 31ia, inöem er 
Pafdjta triumpl)ierenö anfal). „3n 3erriffenen Sachen öarfft öu öa nid)t 
Ijinlommen !" 

„Kleiöer? 3d) roeröe öie Sdjmieöe oerfaufen?" 
Alle blidten refpettooll auf Pafdjta, unö 3lja füllte fid) befiegt. 
Pafd)ta bemertte öen (Einörud, öen feine tDorte i)eroorgebrad)t fyatten, 
unb oerftieg fid) nod) Jjöljer. 



— 336 — 

„fludj ein Pfcrö meröe id} mir laufen, ein lebenöiges, richtiges 
Pferö! . . . Unö id} meröe in öte Schule reiten . . ." 

Diefer (Beöanle gefiel il}m fo gut, öafc er fogar lädjelte, wenn es 
aud) nur ein gan3, gan3 fd}üd}ternes £äd}eln mar, öas flüchtig um feinen 
tllunö 3ucfte unö fogleid} mieöer üerfdjmanö. 

„fjauen mtrö öid} jetjt niemanö," fogte plötjlid) tllafdja 3U pafd)ta, 
maljrenö fie il}n ooll Xleiö betrachtete. 

„IDeröen fid} fdjon £iebljaber finöen," oerfetjte 3lja in über* 
3eugtem ttone. 

Pafdjla falj üjn an, fpudte megmerfenö 3ur Seite aus unö fragte: 

JODas millft öu öamit fagen? 5<*ng nur mit mir an! 11 

Don neuem mif d}te fid} ^atom ins (Befpräd) : 

„IDie mertmüröig ift es öod}, Kinöer! Da lebte alfo ein lltenfd}, 
ging umfjer unö fpradf unö fo meiter . . . mar Doli £eben, mie alle 
anöern. — Unö mit einem ttlate friegt er eins mit öer 3ange über 6en 
Sdjäöel — unö ift nidjt meljr V 

Die Kinöer flauten alle 00II Spannung auf 3öIoid, öeffen flugen 
mit lädjerlidjem flusörud unter öer Stirn ljeroorquollen. 

„3a, öarüber fjab' id} aud} fdjon nad}geöad)t," meinte 31ja. 

„(Es Ijeifjt immer: er ift geftorben," fuljr 3<rfo*D Ieife unö geheim* 
nisooll fort. „Aber mos ift öenn öas — geftorben . . .?" 

„Die Seele ift fortgeflogen," ertlärte pafdjta finfter. 

„3n öen fjunmel," fugte tllafdja l}in3u, unö mäljrenö fie fid) an 
3atom anfdjmiegte, flaute fie 3um fjimmel empor. 

Dort maren bereits öie Sterne aufgeflammt; einer oon iljnen — 
ein fetter Stern, öer gar nidjt flimmerte, mar öer (Eröe näfjer als öie 
anöern unö fdjaute mie ein faltes, unbemeglidjes fluge auf fie nieöer. 
ttad) tllafdja Ijoben aud) öie örei Knaben iljre Köpfe empor, pafdjfa 
blicfte auf unö lief gleich öarauf irgenömoljin meg. 3lja flaute lange 
unö fdjarf hinauf, mit furdjtfamem flusörud, immer nadj einem Puntte, 
unö 3oIoids große flugen irrten an öem blauen fjimmel auf unö ab, 
als ob fie öort irgenö eimas fudjten. 

^atom!" rief fein Kameraö, inöem er mieöer öen Kopf fenfte. 

„TOas?" 

„3dj öente immer öarüber nadj . . ." 31ja Ijielt inne in feiner 
Reöe. 

„Worüber öenfft öu nadj?" fragte 3afom ebenfo leife roie jener. 

„Über öie lllenfdjen ljier . . ." 

„Was öenn?" 

„IDie fie . . . es null mir gar nid)t gefallen ! . . . Da ift ein IITenfd} 
totgefdjlagen moröen . . . unö alle laufen Ijin unö Ijer unö tun fo 
mistig ... unö reöen allerljanö . . . aber leiner ljat gemeint . . . nic^t 
ein einiger! . . ." 

„3ö— a . . . öodj ! . . . 3eremei fat gemeint." 

„Der fyat immer (Tranen in öen flugen . . . Aber pafdjla . . . wie 
öer fid) aufführt ! Als ob er ein lllärdjen e^äfytte . . ." 



— 337 — 

„Der ftellt fidj nur fo . . . 3l}m tut fie fdjon Ieiö, aber er fdjämt 
fidj, oor uns 3U roeinen . . . Unö jetjt ift er irgenötx>ol}in gelaufen unö 
Ijeult, roas öas 3eug Ijält . . .* 

5eft aneinanöergefdjmiegt fafeen fie nod} ein paar Irtinuten öa. 
Itlafdja roar auf 3(*foros Knien eingefd)Iafen, öas (Befidjt nod} immer 3um 
f)immel geroanöt. 

„Ijaft öu flngft?" fragte 3aforo gan3 Ieife. 

„(Etroas Hngft l}ab' idj fdjon," oerfetjte 3lja ebenfo Ieife. , „3efct 
roirö iljrc Seele l}ier umgefjen . . ." 

„3<*— <* • • • Unö Irtafdjfa ift eingefdjlafen . . . roir muffen fie in 
öie Wohnung bringen . . . 3dj l)abe fogar flngft, Ijier roeg3ugel)en . . ." 

„(Beljen roir 3ufammen 1" 

jfaforo legte öen Kopf öes fdjlafenöen Irtäödjens gegen feine Sdjulier, 
umfaßte Ujren fdjmädjtigen Korper mit öen Armen unö erljob fid} mit 
flnftrengung, roobei er 3Ija, öer il)m im tDege ftanö, 3uf Iüfterte : 

„Warf, laß mid} oorausgefjen ..." 

Unter feiner fdjroeren £aft fdjroanfenö, fdjritt er öie Kellerftufen 
fjinab, roäljrenö 3Ija, öer il}m folgte, faft mit öer Itafe an feinen Itacfen 
ftiejj. (Es roar 3Ija, als ob eine unfidjtbare (Beftalt hinter üjm l}er» 
fdjlidje, als ob er iljren falten Ijaud} an feinem fjalfe füllte unö jeöen 
flugenblid fürdjten müßte, oon il)r gepaeft 3U roeröen. (Er ftieß öen 
5reunö in öen Rüden unö rief tljm faum Ijörbar 3U: 

„(Bei» fdjneller!" majim (Borft, Drei menfdjcn. 



(Emma roar rooljl meine aller*, allerbefte 5 reun &t n ' Sie roar fo 
rei3enö unö fo luftig. Unö öann fjatte fie eine gebogene Itafe unö braune 
flugen. Das roar für mid} öamals öas flllerl)übfdjefte — befonöers 
im Sommer, roenn fie einige tleine Sommerfproffen auf öer Itafe Ijatte 
— bas fanö td) fo romantifdj. 

3d} Ijatte Ieiöer gar feine gebogene Ilafe, fonöern nur ein Stumpf» 
näsdjen, ujiö öa fie öodj einmal fo Ijäßlid} roar, meinte idj, es beöeute 
.gar nichts, roenn fie aud} nod} etroas ffäßlidjer roüröe. 3d} ging öesljalb 
beftänöig mit einem fo feft roie möglich um öie Ilafe gebunöenen, fdjroar3» 
feiöenen ßabtn umfyer, 3um großen flmüfement für alle, öenen roir 
auf öer Straße begegneten, unö nidjt am roenigften pläfierlid) für (Emma 
unö mid}. 3<*, ** ift rounöerbar! Irtan roill fo gern (Einörucf madjen, 
roenn es aud} nur öurd} einen fd}roar3feiöenen 5^öen um öie Ilafe ift! 
Unö öa öiefc öod) nun einmal fo Ijaßlid} roar, fonnte id) ebenfo gut 
eine Kartoffelnafe befommen. Unö öas glücfte mir aud) roirfltd}. 

ftgot <Z>jems«SeImer, HIs ITtutter Hein roar. 



Bäumer u. Droeföer. 22 



— 338 — 



Die Tyrannei öer IlTa[[e. 



Was bringt 3U (Efjren? 
Sio) t»ef)ren! 

(Boetfje. 



Die „immanente (Beredjtigteit öer Dinge" ift fo groß, öaß öie öummen 
ttlenfdjen, felbft wenn fie im Befifc öer ^öcfyften (Efyrenftellen finö unö 
fie gor nid)t oerlieren tonnen, fid) öennodj über öie größere (Befdjeitljeit 
öer nieöriger Steljenöen fdjmäljlid) ärgern. (Es liegt ifjnen 3war nichts 
öaran, gefreit 3U fein; ober öie anöern follen es aud) nid)t fein. Die 
Prätorianer ftuöierten öurdjweg fdjon mehrere 3aljre unter §errn Rö* 
fing, unö fie Ijatten öer gan3en Klaffe jenen Seelenfrieöen mitgeteilt, 
öer fid} unter fold) einem £ef)rer balö genug über öie gan3e Sdjüler* 
fdjar oerbreitet. Ilun waren öie (Bäfte eingesogen, öie fd)ienen Heue* 
rungen einführen 3U wollen; öie <Bewäd)fe öes Ijerrn Sd)ul3 f djoffen aus 
öen Bauten heraus unö riefen: ,,3d) toeiß es, fjerr teurer, id) weiß 
es!" unö befonöers Ijeilmann unö Semper waren oon fold) infamer 
£ebenöigteit, öaß ein nod) fo narfotifdjer Unterrid)t fie nid)t gan3lid) 
euyufdjlafern Dermod)te. Alle flugenblitfe ljieß es: „Du bift 'n Baas" 
unö „Du bift 'n J)auptferl," unö öas paßte Klaus Rampufjn einfad} 
nidjt mefjr. (Er machte öie £eibgaröe mobil, unö man begann mit einem 
(Beplänfel aus öer (Entfernung. IDenn öie beiöen £ebenöigen fid) 3eigten, 
l)ieß es: „KudE, öa finö öie Baafe! Ijallo, öa finö öie Ijauptf erls !" 
Srieörid) ^eilmann aber war ein Diplomat; er mad)te gute Ittiene 3um 
böfen Spiel, ging fofort 3ur £eibgaröe über unö fd)loß mit if)r 5reunöfd)aft. 
Das Ijätte nun flsmus auf öen (Eoö nid)t tonnen! (Es war il}m eine 
£uft, fidj nedEen unö ljänfetn 3U Iaffen; aber fobalö er S^^^feligfeit 
fpürte, gefror feine gan3e flußenfeite im Ilu ! Dief er lumpige Heine 
Pfeifenöreljerjunge war überhaupt nod) obenörein ftol3 ! (Er ljatte Klaus 
Rampufyn wieöerfjolt öen (Beljorfam oerweigert! überhaupt: flsmus 
Semper unö Klaus Rampu^n! <Es waren fo 3wei Tttenfdjen, öie beim 
erften Begegnen blitjdjnell unö btitjfjell empfinöen, öaß eine ewige 
Kluft 3wifd)en iljnen befeftigt ift. Aber nod) immer brannte öer Kampf 
nur mit glimmenöem 5*uer. (Eine große IUenge Brennftoff lag auf öer 
(Blut; aber fie fanö leine £uft, teinen Ausweg nad) oben. Da enölid) 
bradjte eine pe^mü^e öie überreid)lidj enttx>i<felten (Bafe 3ur (Ejptofion. 

THarianne Semper fyatte oon tl)rer Ijerrfd)aft eine abgelegte, fe^r 
fd)öne unö fel)r Ijo^e pel3müfee gefd)enft befommen unö fie an itjren 
Bruöer weitergegeben, flsmus ftraljfte oor (Blücf, unö weil fie fo fd)ön 
war unö weil er fonft feine tragbare IHüfce befaß, ging er an einem 
wunöerfdjönen 3unimorgen mit feiner Pel3müfee 3ur Schule. Da betam 
öas 5euer £uft. (Ein braufenöes Ijurra begrüßte il)n, als man feiner 
anfi^tig touröe. ItTan fragte ifyn, ob er bange fei, öaß er fid) öen 
Kopf ertäfte, unö weil fie fo l)od) war, fragte man, ob er eine (Etage 
3U oermieten fjabe. Darüber mußte aud) flsmus Iad)en; aber er war 
öodj frof), als öer Unterricht begann unö öie Sadje ein (Enöe Ijatte. 



— 339 — 

3nöeffen: er fjatte öie paufe nidjt beöadjt. Auf öem Spielplan 
bildete fidj ein großer Kreis um il}n, unö als er auf üjre Redereien 
nur öaöurd) enoiöerte, öaß er fdjtoeigenö fein Brot oer3el}rte, öa rialjm 
ifym Klaus Rampuljn öie Rlütje ijinterrüds oom Kopfe unö liefe fie oon 
Ijanö 3U IJanö geljen. Asmus proteftierte energifd) unö oerlangte feine 
tttütje 3urü<f; aber öa touröe öie Sadje erft amüfant; öenn nun begann 
öie Rlütje 3U fliegen. Ijod} über öen Köpfen flog fie öafyin unö touröe 
nun eine Angelegenheit öer gan3en Schule. Sie fiel in öen Sdjmutj unö 
öer ttädjftftefjenöe fdjleuöerte fie mit öem 5uß toieöer in öie l^öfje; 
fo flog fie l}in unö ijer über öen gan3en, weiten Sdjulljof, balö Ijier« 
Ijin, balö öortljin, unö Asmus lief atemlos Ijinterljer, um fein töft« 
liebes Siaatsftüd u>ieöer3uerlangen. Aber je mel)r er lief unö langte, 
öefto toilöer touröe öie 3<*gö, bis er oe^ioeifelnö fteljen blieb unö 
Iränen über feine tDangen rollten. Da enölid} griff einer öie fllütje 
auf unö ftülpte fie Ujm mit allem Staub unö Sdjmufc über beiöe 
©Ijren. (Er naljm fie ab, unö als er fal}, roie öas einige fdjöne Klei« 
öungsftüd, öas er befaß, 3ugerid)tet roar, öa brad) er in ein lautes 
Sdjludßen aus. 

Am nädjften läge naljm er öie Rlütje fdjon 3toan3tg Schritte oor öer 
Sdjule ab unö ftopfte fie in feine lafdje, unö auf öen Sdjulljof ging er 
mit bloßem Kopfe. Aber öas follte Ujm nichts Reifen. (Ein Sinbtger 
fjatte öen Aufenthalt öes amüfanten ©bjeftes balö erfpä^t; er entriß 
es ljeimlid} feinem Befifcer, unö nun begann öas 5<*ng* unö 5ußballfpiel 
oon neuem, mit bebenöem l^e^en unö geballten Säuft** 1 fal} Asmus 
3u; als jeöod) einer öie Tttüfce mit (Elel oon fidj ftieß unö rief, man 
tonne ntdjt u>iffen f ob fie nidjt „lebenöig" roäre, öa be3toang fid) flsmus 
nidjt länger: er ftür3te auf öen Beleiöiger 3U. Aber elje er il}n erreichte, 
toarf Ujm jemanb eine IJanöooll Sanö in öie Augen, öaß er laut auf« 
fdjrie unö mit beiöen Ijänöen nad) öen Augen fuljr. 

IJätte er fid} flagenö an öen teurer getoanöt, fo touröe er feine 
£age nur oerfdjlimmert ljaben. Der Korpsgeift belegte mit Ad)t unö 
Bann jeöen, öer einen Itlitfc^üler beim £eljrer oerllagte. (Er fudjte 
fid) anöers 3U Reifen: er ging oljne Rlütje 3ur Schule, aud} bei Regen 
unö UMnö. Aber er follte fogleidj inneioeröen, öaß nidjt öie tttfifce, 
fonöern er felbft öer (Begenftanö öes allgemeinen 3ntereffes toar. Der- 
gleichen (Bemeinfc^aften in Spulen unö Kafernen fudjen ein ©pfer, 
an öem fie ftd} oergnügen lönnen, unö roe^e öem, öer auffällt, roelje 
öem, öer öann öurd| eine un3eitgemäße IHütje öie 5 ur * en entf ef f elt ; 
fie laffen nidjt toieöer ab oon il)m. 5reilid), in einem 5<*He °>äre W^ 
5tage fofort gelöft geroefen: roenn er ein Riefenlerl getoefen roäre mit 
öerben Sänften. Aber er toar Hein unö tjatte nur ein paar unbeöeutenöe 
Armeen; fo flutete alle (Braufamfeit öer 3ugenö auf tljn 3ufammen. 

Sie ließen fid) mit Willen auf il)n ftoßen, öaß er fiel, unö roenn 
er fid) aufraffte, riefen fie entrüftet, öas fyabe öer anöere getan; fie 
riffen tljn an öen paaren unö ftadjen il)n mit Stalflfeöern, unö toenn 
er fid) umfal}, matten' fie unfdjulöige ©cftdjter; fie re3enfterten fdjo« 

22* 



— 340 — 

nungslos feinen bürftigen An3ug; fie gloffierten bie Antworten, 6ie er 
in öer Stunöe gegeben Ijatte, unb nannten iljn einen furchtbar bummen 
Kerl; fie f djlugen ifjm, wenn er aß, fd)einbar unoerfefyens bas Brot 
aus öer Ijanb, ober fie warfen il)m Sanb ober (Erbe barauf. Unb feltfam: 
bie in ber Klaffe bie Sd)läfrigfien waren, fie waren l)ier öie £ebl)afteften, 
£auteften unb (Erfinberifd)ften. Unb bei allebent war bas peinoollfte, 
■baß er feinen Ijafmlofen unb unbefangenen Augenbltd mefyr ©erbrachte, 
«baß er fid), fobalb ber £el)rer b^n Rüden wanbte, als tttittelpunft einer 
itid)t abtaffenben Aufmertfamfeit füllte. 

(Er oerfud)te es mit ljunbert tttiiieln, biefer Qual 3U entweichen. 
IDenn Ijerr Röfing il)n wieber einmal einen „Baas" genannt ober il)n 
fonftwie gelobt Ijatte, bann war es in ber nädjfien paufe befonbers 
fd)Umm. (Er nafym fid} oor, in ber Stunbe gar nid)i meljr 3U antworten 
unb fid) bumm 3U ftellen. Aber bas gewann er ntd)t über fid). EDenn 
fein 3ntereffe gewedt war, ging es mit iljm burd). (Er bad)te fid) : BDenn 
id) fie bitte, fie möchten mid) bod) Jefet in 5*ißben laffen, unb mid} 
burd) (Befälligfeiten mit il)nen anfreunbe, bann wirb es aufhören. Aber 
wenn er bas nur badjte, bann ballten fid) fd)on feine 5äufte unb preßten 
fid) feine 3äl)ne aufeinanber. (Er l)ätte fid) lieber bie 3unge abgebiffen. 

3u fjaufe oerriet er feinen Ijaud) oon feinem Kummer. (Es war 
bas Semperfd)e Schweigen, was il)m bie £ippen fd)loß. Sie fonnten ja 
bod) nid)i oerftel)en, wie bas alles gefommen war, wie bas wel) tat; er 
fonnte es aud) gar nid)t fo befd)reiben, wie es war. Unb wenn er 3el)n 
tlttnuten im Bereiche bes fjausfriebens geatmet Ijatte, bann fiel aud) bie 
gan3e Sd)ule oon tfym ab, unb bie leid)tfinnige pijantaftennatur £ubwig 
Sempers gewann in il)m bie ©berljanb. Dann wanbelte er wieber an 
jenfeitigen (Beftaben. Dann fd)wang er fid) wieber fingenb b^n Spänefacf 
über bie Sd)ulter unb trabte l)inab, feiner großen, weid) umfangenben 
Rlutter (Elbe ans Ijer3. Unb wenn er ferne Segel 3iel)en fal), bann 
backte er, wie merfwürbtg es fei, baß er früher 3uweilen glücflid) ge* 
wefen war, ofyne baß irgenb etwas gefdjel)en wäre! Um bie unb bie 
3ett — an irgenbeinem läge — gleid) nad) mittag — in einem oöllig 
leeren, ereignislofen Augenblicfe — ba war ein wunberbarer ©lütfs» 
Ijaud) burd) fein I)er3 ge3ogen, er wußte nid)t, warum — er l)atte nidjts 
oertangt, unb es Ijatte fid) nid)ts erfüllt. Unb er genoß im ttad)glan3 
nod) einmal biefe geljeimnisoollen 5^fte ber Seele, bie nad) einer l)öl)eren, 
unbefannten ©rbnung fommen unb entfd)winben. 

IDenn er bann aber am nädjften Rlorgen 3U einem Sdjultage erwachte, 
bann war es, als wenn eine wüfte 5^uft ifjm jäl) ans Ijer3 ful)r unb 
es mit rol)en 5*^9*™ 3ufammenfniff. (Er ging auf Umwegen 3ur Schule, 
um niemanb 3U begegnen, unb er wartete btn äußerften Augenblicf ab, 
um unmittelbar oor bem £el)rer in bie Klaffe 3U treten. Arn Sd)luffe 
ber Schule wartete er, bis alle gegangen waren, um allein 3U geljen; 
aber fie Ratten 3eit, fie lauerten tl)m braußen auf unb geleiteten ifjn. 
Da oerfud)tc er, als erfter l)tnaus3ufommen unb rafd) 3U entweichen; 
aber fie ftürmten Ijinterbrein unb liefen fd)neller als er mit feinen I)ol3* 



— 341 — 

pantoffcln. (Er fdjütjte (Erfältung oor, um toäfyrenö 6er paufe int 3immer 
bleiben 3U lönnen; aber öie Streiken erflärten Ijerrn Röfing, Scmper 
fei gar nid)t erlältet, er toolle nur im 3immer Ijocfen; öa Jagte il)n Ijerr 
Röfing hinaus. Unö toenn er örinnen blieb, fo lamen fie toteöer herein 
unö quälten iljn 3toifd)en oier IDänöen, 6as toar nod) fdjlimmer als 
unter freiem Ijimmel. Wenn er fo nad) einem flusioeg fudjte unö feine 
Seele l}in unö Ijer flatterte toie ein geängftigter üogel, öann mußte 
er immer 3U fid) f eiber fagen: „Du bift feige— öu bift feige — " unö 
öies (Befüljl machte iljn fterbenselenö. (Enbltd) befdjtoß er, ein (Enöe 
3U machen, unö flagtc Ijerrn Röfing fein £eiö. Der l}örte il)n !aum 
an, naljm öie Pfeife aus öem tllunöe unö fagte: 

,,Hd) toas, üjr müßt eud) oertragen. Du totrft tooljl aud) fdjulö 
faben. Du bift 'n Kraf e^ler !" 

flsmus toar, als Ijabe er einen Stoß oor öie Bruft befommen. (Er 
follte Irale^len? Gegen Klaus Rampuljn? Unö gegen öie ahöern 3U>an3ig 
Athleten? (Eine toilöe, bittere 5M braufte in tl)m auf unö überquoll 
fein Ijer3; ein (Befühl, öas er bis öafyin ntdjt gefannt, oergiftete if)n, 
öas (Befüljl oon einer großen Ungeredjtigfeit. Wenn iljm feine IHutter 
einmal unredjt tat, fo mußte er trotj alleöem, öaß fie if)n liebe; aber 
öiefer Rlann toar ein Ridjter; bei il)m mußte man Redjt finöen, unö 
er urteilte fo ! Sefunöenlang bäumte ein unnatürlicher Ijaß gegen feinen 
£ef)rer in il)m auf. flsmus Semper toar 3um erftenmal in feinem £eben 
tief unö fd)ioer an öer empfinölidjften Stelle getroffen tooröen. 

Die 5olge feiner Auflage roaren erneute, gefteigerte Quälereien. 
(Er touröe nun obenörein als „Angeber", als „Klatfdjmaul" unö „Der* 
räter" oerl)öl)nt. Unö nod} ein bitterer Sdpner3 ftanö iljm beoor. 
Srieöricf) Ijeilmann, fein Tttitbaas unö Dertrauter, ging offen 3ur Über- 
malt öer 5*inöe über. (Eines morgens fal) er il}n Ijö^nenö unö ladjenö 
in öen Reihen feiner Peiniger. Das begriff flsmus anfangs gar nidjt. 
<£r toollf es gar ntdjt glauben; aber als er öen (Ereulofen auf öem 
Ijeinuoege 3ur Reöe {teilen toollte, öa lief öiefer eilenös öaoon, als 
toäre fein (Beuriffen eine Dampfmafdjine geiooröen. Itod) lange nadjljer, 
als flsmus bei Sljafefpeare las, toie öer ftür3enöe (Eäfar rief: „fludj 
öu, Brutus?" unö mit öer (Toga fein flngefid)t oerfyüllte, mußte er 
öenten: ,,5tieörid) Ijeilmann", unö er oerftanö es bis auf öen (Bruno 
öes I)er3ens, als Tttart flnton öann fpradj: 

„Kein Stid) oon allen fd)tner3t ifjn fo roie öer!" 

3a, einmal fal) er, rote Ijeilmann unö mehrere Streiken öie Köpfe 
3ufammenfte<ften, wie Ijeilmann fprad) unö öie anöern begierig l)ord)ten. 
3rgenö ettoas friert oon Tttunö 3U Tttunö 3U geljen, unö öann mit einem 
Itlale Hang es rings um iljn oon 3toan3ig, öreißig joljlenöen Kehlen: 

„(Eruöel, (Eruöcl, (Eruöel, Ijoljoooo (Eruöel, ljurra (Eruöel, (Eruöel, 
toas mad}t Siöelio ? (Eruöel, fing' mal toas aus'm (Erombaöur, Ijooooo . . . 
(Eruöel, (Eruöel, (Eruöel, (Eruöel . . ." 

flsmus toar bis in öie tippen hinein erblidjen. Ahnungslos Ijatte 
er feinem Sreunöe Ijeilmann anoertraut, toie fie ü)n im Ijaufe nannten, 



— 342 — 

unö mit glücflidjem Stol3 Ijatte er oon feinem Dater er3äl}It, was öer 
alles lönne, toie fdjön er fingen fönne, aus „Siöelio" unö aus öem 
„(Troubaöour" unö aus allen (Dpcrn, unö toie fein er oorlefen tonne . . . 
Das alles Ijatte Ijeilmann jetjt öen 5^ n ^ en oerraten! IDie fdjrecflid) 
anöers Hang fein Retfname aus öiefen Kefylen! (Ein Kofename mar 
es öaljeim, ein toilöer Sdjimpf war es Ijier; uoenn öie Seinen iljn 
riefen, mar es ein IDangenf treideln; f)ier fdjlug es il}m nrie eine Stapel« 
peitfdje ins (Befielt unö übers Ijer3; öie 3ärtlid)feit Ijatte öiefen Ilamen 
gefunöen, unö öie (Braufamteit fprad} öiefelben £aute mit einem Klange, 
öafe fie toie eine fjöllenmufif oon Roheit, Reiö, Ijaf), Übermut unö Sdja* 
öenfreuöc Hangen. IDie fjatte er fid) gefreut unö toie Ijatte er gelacht, 
als fein Bruöer ü)n 3um erftenmal „£ruöel" nannte, unö nun follte 
il)m öiefer Rame für feine gan3e Sd)ul3eit anhaften nrie ein Branömal. 
(Eintllenfd} mit einem Spottnamen ift nidjt mefjr ein Ittcnfd}; er fdfleppt 
ein öoppelgängerifdjes (Befpenft auf öem Rüden mit fid}, unö öer l^afc 
oöer öie £ieblofigteit tjält fid), uoenn es iljr gefällt, an öas (Befpenft 
unö adjiet öes tttenfdjen nidjt. 

(Er nafym fidj 3um ljunöertftenmal oor, il)r (Bejofyle mit Stillfdjtoeigen 
3U übergeben; aber öas Ijalf iljm nidjt öas minöefte. Das ärgerte fic 
unö rei3te fie nur nodj meljr. Sie toufjten, öafe feine (Beöulö nidjt un* 
enölid) mar, unö fie toaren immer entfdjloffen, es fo weit 3U treiben, 
öafj er tobte unö weinte. Sdjon am nädjften (Tage rei3ten fie if)n öurd) 
öas neue Peinigungsmittel fo weit, öafe er alles um fid) l}er oergafc 
unö öen Kampf aufnahm mit Klaus Rampuljn. 3m IDirbel öer IDut, 
mit geballten Sauften fp ran g e r auf öen Sdjlagetot los, unö er flog me^r 
als er fprang; öer aber ftiefe iljm nur faltlädjelnö öie 5<*uft entgegen, 
unö öer Heine Semper lag rücflings am Boöen, unö öas Blut flofjj il}m 
aus Itlunö unö Rafe. 

Balö f ollten feine Sdjülerleiöen einen öraftifdjen flbfdjluf} finöen. 

(Er turnte auf öem Sdjulfjofe mit einigen neutralen (Benoffen an öer 
fdjrägen £etter, unö als er geraöe am (Berät l)ing unö fidj 3iemltdj l}od) 
„ffinaufgeljangelt 11 Ijatte, lam Klaus Rampuljn öa^er unö rift if)n an 
öen $üfan herunter, öaft er toie eine Keule mit öem Kopfe auf öen (Erö» 
boöen fdjlug unö beum&tlos liegen blieb. (Er erljob fid} balö toieber, im 
gan3en (Befidjt fo blaft toie Kreiöe. Dann muftte er erbrechen. (Er Ilagte 
über ffiljrenfaufen unö muffte nadj fjaufe gebraut roeröen. 

IJerrn Röfing touröe es feltfam toeidjltd} unö fdjioül ums I)er3. (Er 
fanö tief entrüftete IDorte über öie an öem Keinen Semper oerübten 
Roheiten unö toarnte ernftltdj . oor IDieöerljolungen. Klaus Rampuljn 
blidte ifjm öabei lalt ins (Befidjt mit öem Husörucf : idj pfeif auf alles. 
Die übrigen Prätorianer füllten fidj in iljrer öiesmaligen Unfdjulb un= 
enölid} tooljl. 

flsmuffens Stur3 oon öer £eiter mar öen Streiken öodj in öie 
(Blieöer gefahren; er Ijatte oon nun an Rulje oor tfynen. Hur Klaus 
Rampuljn, öer geborene flntWtsmus, 3eigte fdjon nadj oier3eljn lagen 
Retgung, loieöer mit iljm an3ubinöen. (Er ftreefte öen 5^6 oor, als 



— 343 — 

Asmus oorüberlief, unb biefer ftolperte. Aber im fclben Augenblicfe 
erfdjoll bas (Beräuf d} oon einer enormen Ohrfeige. Als flsmus auf» 
bliefte, ftanb öer Soljn öcs (Etoigfeitstifdjlers oor Klaus Rampuljn unb 
fagte ruljtg: „tDenn bu bid) jetjt nod) einmal maufig mad)ft, Ijaft bu 
blaue Augen." Unb bann fagte er 3U flsmus: „tDenn er bid} nidjt in 
Rulje lägt, fag' mir nur Befdjeib." 

Klaus Rampuljn toar oollfiänbig oerblüffi. Der ftifdjlersfoljn fdjlug 
unb raufte fonft nie; barum fam biefer (Eingriff gän3lid| überrafdjenb. 
(Er Ijatic gefunben, toas btn Rampuljnen imponiert, unb oon nun an 
tooljnte ber Iifd)lersfol)n in Asmuffens fjer3en gleich Ijinter btn (Eltern. 

(Es toäljrte nidjt lange, fo 3ogen felbft bic Streuten btn Derfemten 
3u iljren Spielen Ijeran, unb fie bemertten mit Dertounberung, baß er 
ein munterer, luftiger Kamerab uoar unb feinem von iljnen etoas nach- 
trug. (Es toar ein gan3 anberer tltenfdj, als ber, ben fie bis ba^in 
getannt Ratten. Sie famen balfinter, bafc er nur bann ein fteifes (Benid 
Ijabe, roenn iljm Unredjt unb 5einbfd)aft toiberfufyr, unb oon ba ab 
ijatte er bei iljnen tjerrlidje läge. 3toar nannten fie iljn aud) fernerhin 
„Trubel". Aber toie fie es jefct ausf pradjen, madjf es iljm 5*eube. 
Als fie in ber Stunbe 00m erften Iriumoirat gehört Ijaiten, fpielten fie 
in ber nädjften Paufe Iriumoirat. „Don ben breien," Ijatte ber teurer 
gefagt, „toar (Eraffus ber reidjfie, pompejus ber angefe^enfte unb 
(Eäfar ber tlügfte. IDer Ijat tooljl 3uletjt bie (Dberljanb behalten?" 

„Der reidjfie," Ijatten einige geraten; aber ber £ifd}lersfol)n Ijatte 
richtig geantwortet: „Der flügfte." Der lifdjlersfoljn mürbe pompejus, 
ber Soljn eines reiben fjausbefitjers (Eraffus, „unb (Erubel ift (Eäfar", 
Ijatte ber Iifd)ler pompejus gefagt, unb bie anbern Ratten 3ugeftimmt, 
obtooljl Klaus Rampuljn entfdjieben oriberfprad}. 

(Dito (Ernft, Asmus Sempers 3ugen6lanb. 

Als id} mit etroa fünf3el)n 3 a ^ re ^ auswärts in einem (Bqmnafium 
toar, befudjtc mid} eines (Eages im Ijerbft meine tllutter. 3d} Ijielt mid} 
feljr füljl unb ftol3, tote es mein (Bqmnafiaftenljodjmui forberte, unb 
tat iljr mit ljunbert Kleinigfeiten toelj. Anbern (Eages reifte fie urieber 
ab, fam aber oorljer nod} ans Sdjulljaus unb toartete unfere THorgen* 
paufe ab. Als toir lärmenb aus ben Klaffen3immern Ijeroorbradjen, 
ftanb fie befdjeiben unb lädjelnb brausen, unb iljre frönen gütigen Augen 
labten mir fdjon oon weitem entgegen. Tltid) aber genierte bie (Begen» 
wart meiner fjerren IHiifdjüler, barum ging id) il)r nur langfam ent* 
gegen, niefte iljr leidjtljin 3U unb trat fo auf, baß fie il)re Abfielt, mir 
einen Abfdjiebstuß unb Segen 3U geben, aufgeben mußte. Betrübt aber 
tapfer lädjelte fie mid) an, unb plötjlid) lief fie fdjnell über bie Straße 
3ur Bube eines 5tud}tl}änblers, faufte ein Pfunb tlüffe unb gab mir bie 
(Eüte in bie fjanb. Dann ging fie fort, 3ur (Eifenbalfn, unb id) fal) 
fie mit iljrer «einen altmobifdjen £ebertafd)e um bie Straßenecfe oer* 
fdjwinben. Kaum toar fie mir aus btn Augen, fo tat mir alles bitter 
leib, unb td) Ijättc tl)r meine töridjte Bubenroljeit unter (Eränen ab» 



— 344 — 

bitten mögen. Da fam einer meiner Kameraben oorbei, mein fjaupt* 
rioale in Angelegenheiten bes savoir vivre. „Bonbons oon tttamadjen?" 
fragte er boshaft ladjelnb. 3d), fofort toieber ftol3, bot ifym öie (Eüte 
an, unb 5a er nidjt annahm, ©erteilte id} alle ttüffe, oljne eine für mid) 
3U behalten, an öie Kleinen oon ber inerten Klaffe. 

fj ermann Ijejje, Dtesfetts. 

3u biefen Ijeroorragenben unb epodjemadjenöen Momenten gehört 
öer erfte lag unb öie erfte Stunöe öes erften Sdjulbefüd)s. 

3d) ioar bereits oon meinen crtoadjfenen Sd)toeftern nidjt ol)ne (Er* 
folg im polnifdjen unb beutfdjen £efen, unb 3U>ar oljne £auttermetl)obe, 
unterioiefen loorben. 3d} Ijatte bas üaterunfer, bie 3eljn Gebote, bas 
(Einmaleins unb bie 3al)lenfd)rift in meinem geiftigen Kapital, ba 
warb id) einer Kleinlinberfdjule mit ioeiblid)em £el)rperfonal unb 
beren erfter Klaffe überantwortet. Weine liebe Sdjtoefter unb feit- 
Ijerige £el}rerin braute mid) eines morgens ad)t Ul)r an öen (Drt 
meiner neuen Beftimmung. Solang' id) mid) in ifyrer ttälje toufjte, roar 
id) unoer3agt unb gefaxt; als fie nun aber nad} einer fur3en (Ermafy* 
nung für meine Heine perfon fid) ber 5*au Direttrice empfahl unb id) 
mid} bann auf einmal mit meiner Klaff entqrannin unb ber Waffe oiel 
größerer Jungen oljne Anfang erfal), ba füllte idj mid} 3um erftenmal 
in ber 5rembe unb oerlaffen, bem IDeinen oiel näfyer als bem £ad)en. 

3n ber erften Diertelftunbe ioar mir 3um Sterben 3umute, unb 
3ioar befonbers besljalb, toeil id) mißoerftänblid) ein Stüd aus einem 
polnifdjen £efebud) toä^nte austoenbig lernen 3U follen, bas mir nur 
als £efeübung 3ubi!tiert toorben ioar. 

3n ber 3ioeiten Diertelftunbe toußte id} mid) nod) orbentlid) am 
£eben, in ber brüten proper gefaßt, ^interbrein tool)l oerfd)üd)tert unb 
unbeljaglid}, toeil nod) nid)t orientiert unb ofyne bas 5 a ™ u fas*tDag* 
nerifdje IDie, IDo ober tDas, aber gleidjiool)! nid)t unglüdlid) ober oljne 
Braoour. flm anbern läge ftellte idj einen gan3 oernünftigen tleinen 
51ibaifd}fi»primaner bar, unb mit bem brüten Sonnenaufgang ioar mein 
biftdjen tltuttenoitj bergeftalt oon ben loten auferftanben, baß idj midj 
bereits in meiner neuen (Eouleur unb Bebeutung als orbentlidjer Pennal, 
als Tttitglieb einer 5^^*Korporation (als Ultimus oon prima, nidjt 
3u oergeffen) unb fomit überhaupt in meinem (Effe begriff. (Bel)t bas 
nid)t gan3 fo mit ben großen £euten unb tfyrer anfänglichen Desperation ? 
(Ein altes £ebcn toirb mit Ijer3ensjammer begraben, fobann gefdjtoinb 
genug über ber nagelneuen Genugtuung bis in btn lob ausgefdjtoitjt, 
3uletjt aber l)od)mütig unb bidnäfig in ber (Erinnerung nodj profaniert. 

Derfelben Sdjtoefter, oon ber idj um alles in ber IDett nur einen 
Ijanbfdjul) 3um flugen» unb fjer3enstroft fyätte 3urü<fbel)alten mögen, 
als fie mid} in ber Sdjute 3urü<fließ, ber fud)te id) in ben erften (Tagen 
barauf mit meiner neu eingebilbeten tDürbe 3U imponieren, fo baß id) 
ifyr nid)t mefyr toie fonft parieren modjte. CD Ittenf(fyenf)er3, bu trofcig 
unb oer3agt Ding, toie bift bu bodj in Kinbern unb großen £euten, in 



— 345 — 

großen unö Meinen Dingen, in ollen 3eiten unö bei ollen Gelegenheiten 
öas nämlidje Ijer3. 

(Eigentum oertaufd)ie id) inöes nur eine Pietät mit öer anöeren, 
unö öie 3mpietät gegen meine Hebe Sd)toefter Ce^rerin ftad) fonöerbar 
gegen öen Refpeft ob, öen mir öie 3ungen ouf öer erften Bant burd} 
ifjr Heines bijjd)en IUeljr oon Sd)uloerftanb unö £ernftü<fen auferlegten. 
Die Celjrergröjje aber ging gan3 öer göttlichen gleich fo feljr über meine 
Kapa3ität, öaf) id) fie ols pur unfafjbar fo toentg reflettierte toie öen 
Umfang öer tDelt. So berounöert ja aud) öer ertoad)fene IHenfd) öas 
Ijolje (Betoölbe eines tttünfters, toäfjrenb il)n öer Sternhimmel meift 
gleichgültig läßt. Bogumii (Bolfc, Bud) öer Ktnöljeit. 

Aber toenn (Emma Ball fjaben follte, öann toar id) nid)t bange 
baoor, öajj id) nid)t auf öer £ifte ftänöe. Dann erfuhr id) natürlid) fd)on 
lange Dörfer, öafe id) eingelaöen toeröen touröe, ferner, toas toir betommen 
toüröen, toer fonft nodj eingelaöen toeröen follte, unö toas für Kleiöer 
toir an3ieljen toüröen. Alles mögliche, toas befprod)en roeröen tann, toenn 
man 3U Ball gefyen null, touröe eifrigft oerfjanöelt. Diesmal follte idj 
ein toeijjes Kleiö mit roten Streifen, öie toie Seiöe ausfafyen, tragen 
unö auf öen Sdjultern Sd)leifen aus richtigem Seiöenbanö. Das toar 
ettoas Heues, toas Itlutter fid) ausgeöad)t fyatte, unö toas oon (Emma 
mit tritifdjer Itliene unö oon mir mit Angfi unö Beben aufgenommen 
touröe. (Es toar öas Sd)limmfie, toas es für mid) gab, toenn IHutter fid) 
ettoas Ileues unö Ungetoöt)nlid)es ausöad)te, toas id) tragen follte unö 
toas fein anöerer Ijatte. IHutter tot öas fo l}äufig. Dann faljen mid) 
alle an, unö idj genierte mid) öerartig, öafe id) nid)t toujjte, tooljin id) 
mid) toenöen follte. 

€s ift gan3 fd)redlid), fo ettoas Ungetoöfynlidjes 3U tragen, toas alle 
beguefen unö oielletd)t beladen. (Einmol mufjte id) mit einem Kleiöe 
gelten, öas unten blaue 3aden Ijatte. 3d) fanö es gräfclid) unö unbarm» 
^er3ig. Aber Itlutter Ijielt meinen An3ug für fdjön unö eigenartig. 3<*# 
öonfe fd)ön, aber eigenartig toollte id) geraöe am allertoenigften fein. 

(Blü<flid)ertoeife erregten öie Sd)ulterfd)leifen gar fein Auffegen ouf 
(Emmas Ball; niemanö bemerfte fie, fo öaf} meine 5eftfreuöe nid)t öurd) 
fie beeinträchtigt touröe. 

Schlimmer toar es einmal mit einem Sommerljut, öen IHutter mit 
einigen tounöerlidjen bufd)igen $ebern garniert l)atte. Die Knaben fanöen 
balö heraus, öafe fie toie (Eidjl)örnd)enfdjtDän3e ausfaljen, unö toenn id) 
mid) nur auf öer Straße bliden liefe, riefen fie: ,,(Eidjl)örnd)enfd)toan3, 
(Eid)l)örnd)cnf d)toan3 !'' Das fonnte id) nid)t ertrogen. (Ban3 fjeimlid) 
fing tdj an, öie 5*&ern fort3U3upfen, jeöen log ettoas, unö eines ttages 
oerfd)toanöen fie gon3 unö gar — im Brunnen. £ieber mein gan3es 
£eben long feine 5^öern ouf öem Ijut tragen, als (Eid)l)örnd)enfd)tt>an3 
genannt toeröen. Ägot 6jems*Selmer, Hls tttutter Hein toar. 



— 346 — 



trUfebraudjte 
tTCacl)t. 



Itod). eine allgemeine Bemertung fteljt f)ier an ber 
redeten Stelle, bafj nämlidj bei 6cm (EmportDadjfen 6er 
Kinöer aus ben gefitteten Stänöen ein fcljr groger 
tDtberfprud) 311m t)orfd)ein fommt, id) meine 6en, ba& 
(ie oon (Eltern unö teurem angemahnt unb angeleitet 
werben, fid) mäßig, oerftänbig, ja vernünftig 3U be« 
tragen, niemanb aus tttutoillen ober Übermut ein £eibs 
3U3ufügen unb alle gel)äjjigen Hegungen, bie fid) an 
iljnen entoideln motten, 3U unterbrüden; bafj nun 
aber im Gegenteil, raäljrenb bie jungen (Bejdjöpfe mit 
einer folgen Übung befdjäfttgt finb, fie oon anbern 
bas 3U leiben Ijaben, was an tfjnen gegolten wirb 
unb l)ödjlid| verpönt tft. Daburd) tommen bie armen 
tDefen 3u>ifdjen bem ltatur3ujtanbe unb bem ber 3u>t« 
lifation gar erbärmltdj in bie Klemme, unb werben, ie 
nadjbem bie (Eljaraftere (inb, entraeber tüdijdj ober 
getoaltfam aufbraufenb, wenn jie eine 3eitlang an 
fid} gehalten Ijaben. (Boetlje. 

Als wir uns nod} im Befitj befanben, würbe mein Hnfefyen als 
Kätnersfoljn nod} bebeutenb öurd} öen Bim* unb öen Pflaumenbaum 
unferes (Bartens gefteigert. Selbft im Winter wuröe es nidjt gan3 t>er= 
geffen, öafj id} im Sommer etwas 3U nerfdjenlen Ijatte, unö mandjer 
Ijartgefrorne Schneeball, ber mir urfprünglid} 3ugeöad}t war, flog öod} 
an meinen (Dfyren oorüber, weil man beforgte, öajj id} 3U ungelegener 
3eit Reoandjc nehmen möchte. Kam ber 5tüt}ling fyeran, fo begann man 
öurd} allerlei f leine (Baben um meine protettion 3U werben; balb er* 
l}ielt idj ein fjeiligenbtlö, balb ein buntes ttlerf3eid}en, balb eine Ittu* 
fdjel, unö ljulbüoll nerfprad) id} öafür, ums man oerlangte. 3eigten 
fid) öie erften Blüten, fo wuröen mit ttifdjlers tDilljelm förmliche <Be= 
fdjäfte abgefd)loffen; er überliefe mir auf Kreöit balö einen t leinen 
IDagen, balö einen puppenfarg, balö ein Sdjräntdjen unö äl)nlid)e Spie* 
lereien, öie er felbft 3ierlid) genug aus öen Ijol3abfällen feines Daters 
3ured}t3ufd}ntt5eln wußte, unö idj wies iljm öafür gan3e oöer Ijalbe 
Körbe oon Birnen unö Pflaumen an. prangten öie Bäume im Dollen 
5Ior, fo war öie (Ernte aud} in öer Regel fdjon oerfauft, aber alleröings 
gan3 in öer Stille, öenn meine Htutter war wenig geneigt, öie oon mir 
eingegangenen Kontratte 3U realifieren, unö tDilfjelm ftanö ifjr gegen» 
über immer als großmütiger unö uneigennütjiger Sdjenter öa. tDaren 
öie 5^üc^te reif, ein 3eitpunft, über öen Kinöer unö (Erwadjfene be» 
lanntlid) weit ooneinanöer abweisen, fo warf mein Gläubiger t>on 
feinem (Barten aus mit Knütteln unö Steinen Öa3wifd)en, wäfjrenö id) 
aufpaßte, ob aud) jemanö läme, unö öas (Befallene ljurtig unö ängft» 
lid) für ü)n 3ufammenlas. tDir wählten gewöljnlid) öie mittagsftunbe 
Öa3u, unö oft glücfte es mir, meine Sdjulöen oollftänöig ab3utragcn, 
beoor öie allgemeine (Dbftiefe eintrat, oft wuröen wir aber aud) oon 
öiefer überrafdjt oöer fonft ertappt, unö öann fyolte tDtlfyelm fid) oljne 



— 347 — 

(Erbarmen, unb ofyne fid} barum 3U lümmern, öafe er 3utoeilen ben 
größten leil bes beöungenen pretfes fdjpn eingeftridjen fyatte, in gün« 
ftiger Stunbe feine Sachen toieber, inbem er rafd) über öen 3aun fprang 
unb fie mir toegrifj. Jriebncfy fjebbel, meine Ktnbljeit. 

Bornas ftanb nod} immer unbetoegUd}. 

Da trat ein Ittitfdjüler auf i^n 311 unb bat ü}n, er möge iljm für einen 
Augenblid feinen fdjönen 5eberljalter aus Adjat leiten, öen Bornas in 
6er JJanb Ijielt. Derunrrt blidte er 3U üjm Ijin unb falj in ein (Befielt, 
bas i^m bas gräfjlidjfte toar oon allen. 

(Es toar ein Knabe, 3U bem er niemals fpradj, btn er ftets mit ge- 
heimem Abfdjeu betradjtete. (Er Ijatte ein toenig ent3ünbete Augen, 
fdjopfartig an ber Stirn überfyängenbes, mit IDaffer ftraljmg gefämmtes 
JJaar, blaurot angelaufene Baden, bei benen Bornas an ro^es Sleifdj 
beulen mußte, toar einige 3aljre älter als bie meiften anbern, unb fein 
Harne erfdjien iljm faft fdjlimmer als alles übrige. Kam er notgebrungen 
mit ü)tn in Berührung, fo beljanbelte er iljn unbetoufjt gerabe3u nidjts« 
toürbig, mit unoerftelltem leifen (Efel. 

Dertoirrt oerftanb Bornas jet}t nidjt gleich bie 5rage. — <Er toieber« 
Ijolte fie mit einem gebedten BlidE aus feinen unflaren flugen. — Bornas 
toollte oljne ein IDort ber (Entgegnung enttoeidjen, 3U Alejanber hinauf, 
ber fdjon hinausging unb ifym nun mit einem Utale altoertraut er« 
fdjien, ba toarb er an ber 3atfe feftgeljalten: „<5ibft bu mir btn Jjalter 
nid)t, bann 3eige idj bidj an\ 3dj Ijabe ettoas gefeljen." — „TDas Ijaft 
bu benn gefeljen?" fragte Bornas umoirfd}, oon oben Ijerab. Der anbere 
fdjtoieg einen Augenblid, toäljrenb Bornas unruhig tourbe, bann fagte 
er: „3dj fyabe gefeljen, toie bu geftern auf ber Strafte Jjerrn Ittattljes 
bie 3unge ausgeftredt Ijaft. IDenn id) bas an3eige, bann belommft bu 
Silage mit bem Stod, bas brause idj bir tooljl nidjt 3U fagen." 

Bornas lief bas Blut 3U JJe^en. — - „fllfo nimm, fdjnell, fdjreib!" 
fagte er enblidj. 

Arn ©ergangenen läge ging er. Ijinter Jjerrn Ittattljes Ijer, unb 
toäljrenb er fo ging, backte er, toie fonberbar bas eigentlich fei, ba| ber 
ba fo ahnungslos oorausfdjritt, toäljrenb er felbft hinter iljm toar. Da 
machte er hinter feinem Rüden jene 5rat}e, er toufete felber nidjt toes« 
Ijalb. Da nidjt bas geringfte baraufljin gefdjalj, machte er fie gleidj 
nodj einmal. 

„Bift bu fertig?" fragte er brängenb unb ftredte bie fjanb aus. Der 
anbere fdjob ben S^ber^alter ruljig in feine tEafdje, Ijob btn Kopf unb oer« 
30g btn Ittunb 3U einem breiten, lautlofen £adjen. 3efct erft begriff 
iljn tEljomas. 3m erften Augenblid wortlos, tat er, oon innerem Sdjam« 
gefall getrieben, als fei bas ©efdjenf oon Anfang an oerabrebet ge« 
toefen unb fefcte oon oben Ijerab Ijin3u: „An bem 5eberljalter liegt mir 
gar nidjts." 

Damit toar für iljn alles abgetan unb er lief hinaus, Alejanber nodj 
3u feljen, aber er fanb iljn nidjt meljr. 



— 348 — 

Arn näd)ften morgen fyatte er öle Sadje faft oergeffen. 3n 6er Paufe 
aber tarn jener Ittitfd}üler toieber auf iljn 311 unb miif ntdjt oon feiner 
Seite, Alejanber ftanb toie getoöljnlid} in einer (E<fe bes Sdjulljofes, 
allein, oer3el}rte fein Brötchen, unö Bornas madjte oerßtDeifelte An* 
ftrengungen, oon iljm nidjt gefeljen 311 toerben. — „IDas toillft bu benn 
oon mir?" fragte er enölidj Ijeftig, inöetn er fteljen blieb. — IDteöer 
30g er feinen Ittunö in öie Breite. — ,,3d} fann öodj mit öir fpa3ieren 
geljen!" fagtc er beöädjtig, unö nad} einer paufe fügte er ljin3u: „Du, 
fdjenf mir öetnen frönen Bleiftift." — Iljomas touröe blafj. „Auf feinen 
Sali!" fagte er feft unb beftimmt. — „Dann fage id} es." — Sie 
rebeten Ijin unb Ijer, enblic^ 30g ttljömas öen Stift aus ber ttaf dje unb toarf 
ifyn iljm oor bie 5üfje. — ##So gibt man ein (Befdjenf nidjt, ljeb' iljn 
auf — fonft fage id} es." — (Blüljenb oor Sdjam mufjte er fid} büden, 
ba fyalf nichts; bie Dorftellung, bajjj er in ber Klaffe oor allen Sdjülem, 
oor Alejanöer mit bem StocE gefdjlagen tourbe, toar ftörfer als alles 
anbere. 3n Abftanöen, bie Heiner unb Heiner tourben, toarb er nun 
um biefes unb jenes gebeten, unb als täglidjen ttribut mufjte er enblidj 
außeröem nodj Sdjinfen unb IDurft, bie iljm bie forglidje £rau (Elifabetl} 
aufs Brot tat, bis auf bas lefcte StücEdjen abliefern. 

Das ging alles nodj Ijin; aber bas fdjlimmfte toar, öafj fein $tinb 
oor öen anbem fo tat, als feien fie eng befreunbet. (Er toartete in 
öen paufen oor ber ttür auf ifyn, fyafte feinen Arm in Ujornas' Arm, 
naljm iljn in Sdjufc oor anbem, too es gar nidjt einmal nötig toar, 
fieberte iljm bas befte piäfcdjen, toenn es galt, einem 3ungensringfampf 
3U3ufc^auen, unb toar überhaupt bienfteifrig toie ein Untergebener. 

ttljomas fudjte fid} im (Betoüljl mit anbem öurdj bie ttür 3U orangen 
ober blieb auf feinem piafce ftfcen; es fyalf alles nichts. — „IDas I}aft 
bu benn gegen mid}? Bin id} bir mdjt gut genug? lue id} nidjt alles, 
toas bu toillft?" 

ttljomas ging toie in einem böfen ttraum umljer. fllejanöer toar 
nun fdjimmemöer öenn je, unerreichbarer; toie ein prin3 flaute er 
oon ferne fremb unb oertounbert auf bas Paar, bas un3ertrennlidj 
festen. Bornas litt bie ärgften (Qualen. 

Die 5<>rberungen nahmen an Bebeutung 3U. Itttt Ungebulb brängte 
iljn fein 5einb, er folle il}tn einen abgelegten An3ug fdjenfen; er befdjaute 
bereits prüf enb ben, toeldjen Bornas nodj auf bem £eibe trug, be* 
Ijauptete, er fei nidjt meljr gut für einen Soljn aus fo reidjer 5amtlie, 
toollte btn Stoff befühlen, toäljrenb Ujomas iljm mit heftigem unö 
umoilliürüdjem Ru<f austoid), unb fagte: „(Es lommt nur auf bidj an, 
ob toir 5 rcu ^öe ober 5einbe finb; oon mir aus fönnen toir bie beften 
Sreunbe bleiben; alfo befomme id) ben fln3ug?" 

So 30g bie gan3e Angelegenheit ifyre Kreife bereits in Hjornas* 
elterliches ^aus. $xau (Elifabetlj fanb iljn framenb oor feinem Kleiber* 
fdjranfe. (Er mufjte lügen, fein abgelegter An3ug fei für ben Sdjufters- 
joljn, unb Ausflutte erfinben, baß er felbft iljn in fein Jjaus bringen 
toolle. Sic tounberte fid) ettoas über bie plöfclid) enoad)te Regung in 



— 349 — 

Ujrem Soljn, ber nun alles, was irgenb anging, 3ufammenraffte. — 
„Weshalb faßt bu benn alles nur mit ben Singerfpifcen an, als wären 
es fdjmufcige Cumpen?" — Bornas padte bas Bünbel 3ufammen, unb 
fowie er es aus betn JJaufe gefdjafft Ijatte, war er ein wenig erleichtert. 
Durd) Straßen, ©äffen unö (Bäßd}en gelangte er nad) mandjetn £ragen 
enblidj an jene Ijäßlidje, abgelegene fleine (Ede, an bie er beftellt worben 
toar. (Es toar ein feud)ter flbenb, leifer Regen ftaubte an btn Caternen 
nieber. IDenn iljn jefct jemanb falje! — Der anbere toar nodj nidjt ba; 
(Eljomas wartete nur fünf Ittinuten, es beudjte üjm eine (Ewigfeit. (Enb* 
lid) erfdjien er, fid) immer im Statten gebedt fyaltenb, lobte ttljomas 
wegen feiner pünftlidjfeit unb wollte bas pafet in (Empfang nehmen. 

— „Du befommft es md)t, mtnn bu mir nidjt bie f)anb barauf gibft, 
ba$ idj bir nie wieber etwas geben muß, unb bafj bu midj nid)t an» 
3eigft, unb baß idj nidjt meljr mit bir 3U geljen brause." — (Er bebaute 
fid) einen flugenblid, bann reifte er Ujm bie red)te f)anb. (Eljomas 
naljm bie 5ingerfpitjen unb wollte fid) fd)nell entfernen, mußte aber 
warten, bis ber anbere bas pafet auseinanbergewtdelt unb nadjgefeljen 
Ijatte, ob (Eljomas aud) nichts 3urüdbeljalten Ijabe. (Es war aber fo oiel 
barin, baß er ein gan3 3ufriebenes (Befid)t mad)te unb fid} nod) einmal 
bebanlte. 

Don bem läge an Ijatte (Eljomas Ru^e. Sein unfreiwillig ge* 
wonnener Kamerab fehlen tyn faum meljr 3U fennen. (Er brauchte 
nid)t meljr mit iljm auf ben §of 3U geljen, unb feiner Befanntfdjaft mit 
fllejanber l)ätte nichts me^r im IDDege geftanben. Aber Bornas fd)ämte 
fid) oor Ujm. (Er wagte gar nidjt ifyn an3ubliden, unb fllejanber wie* 
berum festen jebe £uft 3um Derfeljr oerloren 3U Ifaben. 

(Eines flbenbs faß er wie gewöljnlid) bei ber £ampe oorn im 3immer 
unb mad)te feine Schularbeiten; ba pfiff braußen jemanb leife ben Sdjul- 
pfiff. — fllejanber! badjte er unb mit JJer3llopfen öffnete er bas 
5enfter. 

Aber fd)nell trat er 3urüd unb fefcte fid) wieber auf feinen piatj, 
bewegungslos, fleine Körnchen flimmerten Ujm oor btn flugen. 3ef|t 
begriff er es, warum üjn fein $einb in btn legten lagen fo nad)benflid) 
oon ferne anfal). — tlac^ einer IDeile pfiff es oon neuem, oiel lauter 
als bas erftemal. — 3ljm würbe übel. — IDenn er nun bie (Treppe 
ljutauffam unb läutete? Saftig fprang er auf unb lief Ijinab. — „tDas 
willft bu?" fragte er tonlos unb brängte ü)n auf bie Straße 3urüd. — 
„(Selb!" — ,,3d) Ijabe feins." — „Du fannft es fdjon; wer fo reid) ift 
wie üjr !" — (Thomas' Beteuerungen Ralfen nichts. Seine Dorftellungen, 
Befd)wörungen, (Erinnerungen an bie redjte f)anb würben mit ber Be* 
merfung 3urüdgewiefen, er Ijabe f)errn ITCattljes 3weimal bie 3unge 
^erausgeftredt, unb fein Derfpred)en, iljn nidjt an3U3eigen, Ijabe nur für 
bas erftemal gegolten. „Unb wenn bu mir bas (Belb nidjt gibft, fo 
fage id) es." — Dies letjte tbort war ein Befehl bes Sd)idfals. — „Rtein 
Dater Ijat eine Rlaffe Brief marfen in ber £abe; willft bu oon benen?" 

— (Er nidte unb fagte, (Eljomas möge fie herunterbringen. — Unwill« 



— 350 — 

iürlid) feil} Gljomas fd}eu 3um tjaus hinauf, empor 311 jenen $enftern, 
bie 3U feines Daters flrbeits3immer gehörten. Sie roaren beibe erleudjtet. 

— ,,3<f) lann jefct nidjt, mein Dater ift nod} 3U tjaufe." — „Dann roarte 
idj fyier unten, bis er fortgebt unb bas £id}t ausmalt, unb bann pfeife 
ify'' — „Hein!" rief Bornas in fürd(terlid(er Angft, „bas tuft bu nid|t!" 

— „Dann fomme idj herauf unö läute. Deiner ÜTutter toili id) fdjon fo 
toas fagen, baß fie m<f)ts merfen foll." — Da trat Bornas öic^t oor ti)n 
l)in, falj iljn burdjbrmgenb an unb fagte mit glocfenflarer Stimme: 
„(Blaubft bu, id} fei oljne Sdjufc?" fo baft er iljn gan3 betroffen anbtidte 
unb für einen flugenbttd eingeflüstert fdjtoieg. — „(But," fagte er 
nadj einer tDeile, „bann bringft bu fie mir morgen in bie Sdjule, unö 
bamit foll bie Sadje bann abgetan fein." 

Bornas' tefcte IDorte Ijatte er falfd} oerftanben; er badjte nidjt 
anbers, als er brolje Ujm mit ber poli3ei ober ber Dienerfdjaft, ober als 
toürbe feine Ittutter iljn fdjimpfenb fyinaustoerfen. Ilpmas aber Ijatte 
fie gan3 anbers gemeint: Daß jener bas f)aus betrat, in fein 3nneres 
brang, bies fdjien tt}m fo ungeheuerlich, baß er bie plöfclidje (Betoißfyett 
ljatte, irgenb ettoas muffe iljn retten, irgenb ettoas 5üt^terlic^es roerbc 
unausbleiblich eintreten, eine Kataftroplje, oon felbft herbeigeführt, eine 
Radje, bie genommen toürbe. 

„IDas ift bir benn?" fragte £rau (Elifabetl}. Sie ljatte in ber legten 
3eit feine Derftörtljeit, feinen Ittanget an Appetit tooljt bemerft unö 
fogar einmal baoon gerebet, ben flr3t f ommen 3U laffen. (Er aber fdjütjte 
Kopffdjmer3 oor unb begab fid} frülj 3U Bette, morgen oor ber Sdjule 
toürbe er in feines Daters flrbeits3immer fdjteidjen unb bie Warfen 
Ijolen. (Er toar bereits an biefem flbenb einmal barin getoefen, aber 
es tarn jemanb ba3U unb er entfdjulbigte fid}, ofyne baß es nötig ge- 
toefen toäre. Unb toas toürbe es Reifen? (Er toürbe bodj immer toieber* 
fommen. 

Itadjts fufyr er aus fdjlimmen Traumen auf. (Er öffnete bie Zabt, 
er ljörte ein (Beräufd), er ftieß bie £abe 3U unb riß unb riß an ben 
Ittarfenftreifen, bie immer länger, immer unabfefybarer aus bem Spalt 
fyeroorquollen; bann lag er mit offenen flugen unbetoegttd) in feinem 
Bette, l}örte ben unermüblidjen (Bang ber fleinen penbeluljr unb fein 
eigenes fdjnelles f)er3. Beibe gingen auf Stehen um bie IDette. 

Srierenb, mit fdjtoerem Kopf fdjüdj er im grauen ÜTorgen in feines 
Daters 3immer. Die Zabt toar oerfdjloffen; oer3toeife!t müljte er 
fid} fie 3U öffnen. 

„Itun 3eige id} bid} an." — f)errn nTatt^es 1 Stunben toaren öie 
beiben legten. (Es toar als fönne es nie 3eljn Uljr toerben. Unb bod} 
oerrann eine Stunbe nac^ ber anbern. — $err Ittattljes trat herein; 
(E^omas ließ feinen £einb nidjt aus ben flugen. Unb toirflid) Ijob er 
btn S^ger, erft ein toenig, bann immer Ijöljer, bod) ftets fo, baß es 
JJerr Ittattljes nidjt bemerfen fonnte. Schrieb er ettoas an bie £afet, 
fo ragte er Ijod) in bie £uft, unb Bornas ftanb (Eobesangft aus, fjerr 
Ittattljes fönne ftdj fdjnell Ijerumtoenben. Die Stunbe oerging, bleifdjtoer 



— 351 — 

toaren feine (Blieber; leife Happerten feine 3äljne. Die stoeite Stunbe 
begann, iljm toarb mitgeteilt, JJerr Iltattljes fyabe in 6er paufe alles 
erfahren, in 6er nadjften Stunöe toürbe er ge3üd)tigt toer6en. Blidte 
iljn tjerr Ittattljes an, fo fal) er ftumm 3ur Seite, fein 3nneres toar 
3ufammengefd)nürt, JJerr Ittattljes reöete lauter als fonft, er brüllte 
beinalj, alles Hang oiel lauter als fonft, un6 6a3U bröljnte forttoäfyrenb 
etwas aus 6er 5 erne - Sein offener 5eöer!aften toar toie eine fdjtoa^e 
Kifte, 6er Jjalter fdjtooll 6icf unter feinen 5t n 9 crn # tiefengroft toudjfen 
6ie Bud)ftaben, 6ie er medjanifd} malte. Da fdjallte 6ie Sdjulglode 
fürchterlich. tEljornas' Jjer3 fd}lug jefct mit Peitfd}enfd}lägen. (Er fctylofj 
6ie flugen, eine Jlut jagte über tf}n baljin. JJerr lltattljes oerlie§ 
6ie Sdjulftube toie an jebem an6ern lag. 

„morgen, auf je6en 5 a H!" 

Dies Wort, Ijalb geflüftert an feinem (Dlfr, fyatte faum eine IDir» 
fung meljr auf iljn. (Es fummte un6 Hang in feinem 3nnem; taumelnb 
erljob er fid}, 6ie Käufer auf 6en Straßen fdjtoanften, er toufjte nidjt, 
toie er nad) JJaufe lam. — 5rau (Elifabetlj toar erfdjredt, als fie il)n 
falj; in feinen flugen lag ein 5l a( * e ™. Sie fafy fogleidj, toie Iran! er 
toar, entfleiöete il)n un6 legte iljn 3U Bette. 

Bal6 begannen feine pijanfafien. (Er toarf 6ie Dede oon fid) un6 
ftiejj einen Schrei aus, als er feine ITCutter falj. Sie umfing iljn mit 
iljren Armen, aber in ttobesangft ftiefj er fie yxxM un6 f c^ric : „Du 
follft mid} nidjt anfaffen, 6u befommft fie, öu befommft fie!" Ittit 
gefdjtoafciger Stimme fefcte er bann auseinander, man muffe 6en Schreib« 
tifdf feines Daters 6es ttadjmittags um oier Ul)r öffnen; 6as fei 6ie 
3eit, too er am fidjerften 3U treffen fei; 6ie £abe fei ooll Iltarfen, aber 
er Ijabe audj (Bel6 6arin gefeljen, toirlüdjes, toirfltdjes <5el6. Das muffe 
man oerfaufen gegen Iltarfen, es fei fo oiel, 6afj er für fein gan3es 
Ceben 6aran genug Ijabe. Den nödjften An3ug aber toerbe er überhaupt 
nidjt tragen, fonbern gleidj oom Sdjneiber 3U ttjm fdjaffen laffen, 6a 
lägen nod) oiele Rollen Stoff für alle fln3üge, 6ie man im £eben trage, 
fo oiele, fo oiele, fo oiele . . . 

5rau (Elifabetlj l}örte auf biefe Re6en, in 6enen Sdjredlidjes oer» 
borgen lag, unb (Erbarmen fdjlug in ifyr um Ujren Soljn. IDas mufjte 
er burdjlitten Ijabenl Sie faßte feine Jjanb, aber er ent3og fie i^r 
fdjnell unb fagte: „Aber anrühren barfft 6u midj nidjt, niemals; id) 
toill 6idj öein gan3es £eben lang erhalten, aber toenn 6u midf ein ein«« 
3tges Itta! berütjrft — toenn 6u ein einiges HTlal in unfer JJaus fotnmft" 

— er atmete fdjneller — „toenn 6u nur einmal in unfer tjaus fommft" 

— feine flugen ftarrten auf 3ur Dede, un6 fein (Beift toar6 geriffen 
in irre (Eraumflut. Da fal} er iljn fd)on, aus 6em Stral}lenfeuerfran3e 
oben in 6er ITlitte 6es Saales flaute fein Kopf fyinburdj, 6ie flugen 
blin3elten, unb nun fprang er Ijerab. Das JJaus erbröfynte, toieljernb 
fdjüttelten fid} 6ie BÖän6e, alles toanfte un6 fdjtoanfte, un6 6er ©nfel 
ITCatljäus brüllte oom (Dfen ^er: „Die alte Bube mufj eingeriffen werben." 

5rtcörtd) Fjud), tltaq. 



— 352 — 

3dj muß, als id) 3uerft in bie Sdjule tarn, ein fe^r einfältiger Meiner 
Kerl geroefen fein. (Ein 3unge, namens (Barnett, naljtn midj eines Hages 
mit in einen Kudjenlaben unb taufte ein paar Kud)en, toelctye er nidjt 
be3aljlte, öa Hjm 6er £abenbefifcer traute. Als nur Ijerausfamen, frug 
i<$ iljn, toarum er öie Kuchen nid)t be3al}lt ljabe; er antwortete äugen« 
blidlidj: „3, weißt bu benn nid)t, baß mein (Dnfel ber Staöt eine gro&e 
Summe (Belbes fyinterlaffen fyat unter öer Bebtngung, baß jeber Kaufmann, 
toas nur immer gebraucht werben würbe, oljne Bejahung einem jeben 
3U geben Ijabe, ber feinen alten ljut trüge unb i^n in einer befonberen 
Ittanier fdjwenfe;" babei 3eigte er mir, wie er gefdjwenft würbe. (Er 
ging bann in einen anberen £aben, wo er Krebit fyatte, frug nad} irgenb* 
einem Keinen (Begenftanbe, bewegte feinen Jjut in ber gehörigen Art unb 
erhielt natürlich bie Sadje oljne Be3al)lung. Als wir Ijerausfamen, fagte 
er: „IDenn bu nun einmal felbft £uft Ijaft, in btn Kudjenlaben bort 3U 
geljen (toie gut erinnere id) mid) nodj genau feiner £age!), fo will id} 
bir meinen ^ut borgen, unb bu fannft bann was bu nur immer wülft 
befommen, wenn bu ben ljut auf beinern Kopfe in ber gehörigen IDeife 
fdjwenfft." 3d} naljm feljr erfreut bas l}od)l}er3ige Anerbieten an, ging 
hinein, forberte ein paar Kud)en, fdjwenfte btn Jjut unb war im Be* 
griff, aus bem Zabtn l}inaus3ugel)en, als ber £abenfyerr auf mid} los* 
führte. 3dj ließ bie Kudjen fallen unb rannte ums £eben unb toar Ifödjlid} 
erftaunt, oon meinem falfdjen 5reunbe (Barnett mit brüllenbem <5e» 
lauter begrüßt 3U werben, (rijarles Darwin, Ztbtn unb Briefe. 

Der TDeg 3ur Sdjule toar ein 3iemlid} weiter; besljalb beftellten 
meine (Eltern mir einen tltentor, namens (Babriel Ijofymann, welcher 
ebenfalls bie fatfyolifdje Sd)ule befugte unb mid} gegen eine fleine Der« 
gütung abholen unb 3urü<fbringen mußte, mit feinem Ilamenspatron, 
bem Sdjutjengel (Babriel, Ijatte ijol3manns (Babriel inbes feine AljnUd}» 
leit, weber äußerlich nod} innerlid}. Auf ein paar fdjmutjigen tlanfing* 
Ijofen faß eine f^abige, apfelgrüne 3a<fe, unb biefe 3a<fe gipfelte in 
einem Spifcfopf mit einem roten, im IDinter oeildjenblauen (Befielt unb 
nur einem Auge, bas anbere flimmerte weißlidj, toie eine mit Papier 
oerflebte runbe 5enfterfd}eibe, gan3 oben auf bem Dadje ftroljgelbes, 
tmgborftiges fjaax. 

Diefer ftarf folorierte 3üngling (Babriel toar aber ein harter tttjrann 
unb Ijatte mid} baburd) in feiner Gewalt, baß er, toenn id} feinen IDillen 
3U tun mid} weigerte, mit ber Drohung ijeroorrücfte, irgenb weldjes 
meiner Dergeljen btn (Eltern mit3uteilen, unb mir bie barauffolgenbe 
Strafe feljr lebenbig ausmalte. 

So gebot er mir an einem Palmfonntage, als id) einige 3u>eige 
geweifter lttaifät$en (bie pel3ige Blüte ber tDeibenbüfdje) aus ber 
Ktrdje braute, brei bergleidjen Kät|d)en 3U uerfdjluden; wer bas tue, be« 
lomme bas gan3e 3afyr lein $ltbtt unb feine tjalsfd)mer3en, unb es 
fei Sünbe, toenn man es unterlaffe. Da id) bergleidjen Übel nod) nid)t 
gehabt, fo fal) idj bie ttotwenbigfeit nidjt ein, biefe raupen Dinger, bie 



— 353 — 

mir iljres Pel3cs wegen wie Heine (Eiere oorfatnen, 3U t>erfd)lu<fen; es 
Ijalf aber lein Bitten unö unter melen frönen fdjlucfte unb würgte 
id} alle brei Stüd hinunter. 

Bebentlidjer aber war ein anberer Qerfudj, feine JJerrfdjaft 3U üben. 
(Es gab batnals in Bresben ein etwas lonfufes (Original, einen herunter« 
gefommenen ehemaligen Budjljänbler, namens Jjelmert, aud) Dresbener 
Diogenes genannt. Diefer betrieb fein antiquarifdjes (Befdjäft auf bem 
Iteumartt, an unb auf bem großen IDaffertroge, welcher an ber Salo« 
monisapotljete ftanb. Rings Ijerum auf btn naffen Stufen bes großen 
Baff ins, fowie auf bort auf gef teilten Tonnen unb 5affern lagen feine 
Sdjarteten unb £anbfarten ausgebreitet unb Bezettelt umljer, unb eine 
große flnßal}! Kinber war beftänbig um btn Alten Ijerum, blätterte in 
ben Büßern unb trieb Unfug mit Ujm. 

Da mein TDeg täglid) bei feinem (Eröbel oorüberfüljrte unb idj ein 
großer Büdjerfreunb war, fo befalj tdj mir oft, was ba Ijerumlag, taufte 
audj manchmal irgenbein billiges TDertdjen, wenn es mdjt meljr als brei 
ober fedjs Pfennige foftete. 

(Einft ftanb id) mit (Babriel JJolßmann aud) bafelbft unb falj bem 
(Eoben unb (Treiben etwas oon ferne 3U, als biefer mir befahl, ein 
ijeftdjen, welkes gan3 feitab im Haffen lag, iljm l)erüber3ul}olen. 3dj 
mußte woljl bie flljnung Ijaben, baß t)ot3mann auf biefe BÖeife nidft 
fowoljl faufen, als anneftieren wollte, unb weigerte mid) entfdjteben, 
einen folgen tfiljnen örnff 3U tun, benn id) wußte, baß bergleidjen un- 
recht fei. Seine Drohungen fteigerten fid) aber nadj unb nadj 3U einer 
für mid} fo entfeftlidjen f)ölje, ba^ id) enbUd) bod) unter Dielen Reißen 
(Eränen bas fdjmuijige, naffe ©pus faperte unb iljm überbrachte. Aber 
biesmal ließ mir mein (Bewijfen feine Rulje; id} geftanb mein Dergeljen 
ber Illutter, biefe teilte es bem Dater mit, unb ber Dater gab bem 
ITCentor anbem (Eages btn flbfd}ieb, unb oon ba an ging id} allein nad} 
ber Sd}Ule. Cubrotg Ridjter, Cebensertnnerungen eines beutfdjen ITtalers. 



Rüd*fid)ten unö Roheiten. 



(Es gibt eine fjöfltdjfeit bes fjer3ens; fie 
ift ber Ciebe ©erroanbt. Hus Ujr entfpringt 
bie bequemfte fjöflidjfeit bes äußeren Be« 
tragens. (Boetfye. 

Unb bamals, als fein armer Rabe nod} am £eben war unb überall 
Ijerumljüpfte, Ratten wir iljn einmal in unfer (Bartenljaus mitgenommen, 
wo er auf ben (Querbalten gefegt würbe unb l)in unb l)er lief, weil er 
nidjt herunter fonnte. 3dj ftredte Ujm ben 3eigefinger Ijin unb fagte 
im Spaß: „Da, 3atob, beißl" Da Ijacfte er mid} in ben Singer. (Es 
tat nidjt befonbers wel), aber id} war 3ornig geworben unb fdjlug nad} 
il)m unb wollte üjn ftrafen. Der Brofi padte mid} aber um ben £eib 
unb Ijielt mid) feft, bis ber Dogel, ber in ber flngft 00m Balten Ijer« 

Bäumet u. Droefäer. 23 



— 354 — 

untergeflügelt war, ftcfy tynausgerettet tyatte. „£aß mid} los," fdjrie 
i<$, „er Ijat mid) gebiffen," unb rang mit U)tn. 

„Du ^aft f eiber 3U tljm gefagt: Jatob beiß!" rief 6er Broft unb er» 
Härte mir beutlid), öer Dogel fei gan3 in feinem Rectyt gewefen. 3d) 
war ärgerlich über feine Sdjutmeifterei, fagte „meinetwegen" unö be* 
fäloß aber im ftitlen, mid) ein anberes tltal an bem Raben 3U röchen. 

ttad)l)er, als Brofi fdjon aus öem (Barten unb Ijalbwegs baljeim 
war, rief er mir nod) einmal unb feljrte um, unb td) wartete auf il)n. 
(Er lam l)er unb fagte: „Du, gelt bu t)erfprid)ft mir gan3 gewiß, & a ß 
bu bem 3alob nichts meljr tuft?" Unb als t<$ feine Antwort gab unb 
trofcig war, oerfprad) er mir 3wei große Äpfel, unb id) naljm an, unb 
bann ging er fyeim. 

©leid} barauf mürben auf bem früljeften Baum in feines Daters 
(Barten bie erften 3afobiapfel reif; ba gab er mir bie oerfprodjenen 
3wei Äpfel oon ben fdjönften unb größten. 3d) fdjämte mid} jefct unb 
wollte fie nidjt gleich annehmen, bis er fagte: „Ittmm bod), es tft ja 
nidjt meljr wegen bem 3aIob; td) Ijatt' fie bir aud) fo gegeben, unb bein 
Kleiner tciegt aud) einen." Dann naljm id) fie. 

Aber einmal waren wir btn gan3en ttadjmittag auf bem IDtefen- 
lanb Ijerumgefprungen unb bann in btn IDenbelswalb hineingegangen, 
wo unter bem (Bebüfd) ein fd)önes wetdjes IKoos wud)S. 

tDir waren mub unb festen uns auf bm Boben. (Ein paar 5K*9*tt 
fumften über einem PÜ3, unb allerlei Dögel flogen; von benen tannten 
wir einige, bie meiften aber nid)t; aud) Iförten toir einen Specht fleißig 
Hopfen, unb es würbe uns gan3 woljl unb frol) 3umute, fo baß wir faft 
gar nichts 3ueinanber fagten, unb nur wenn einer etwas Befonberes 
entbecft Ijatte, beutete er bortljin unb 3eigte es bem anbern. 3n bem 
überwölbten grünen Räume floß ein grünes milbes £id)t, waljrenb ber 
tDalbgrunb in bie tDeite fid) in aljnungsoolte braune Dämmerung per* 
lor. BÖas fidj bort hinten regte, Blättergeräufdj ober Dogelfd)lag, bas 
lam aus Bezauberten Iltärdjengrünben ^er, Hang mit geheimnisvoll 
frembem (Eon unb lonnte ölet bebeuten. 

DJeil es bem Brofi 3U warm 00m £aufen war, 30g er feine 3<*tfe 
aus unb bann aud) nod) bie IDefte unb legte fid) gan3 ins Ittoos ljin. 
Da lam es, baß er fid) umbreljte unb fein f)emb ging am f)alfe auf 
unb id) erfdpat mädjttg, benn td) fal) über feine weiße Sdjulter eine 
lange rote Itarbe Einlaufen. (Bleich wollte td) iljn ausfragen, wo benn 
bie Itarbe Ijerfäme, unb freute mid) fdjon auf eine rechte Ungtücfs* 
gefd)id)te; aber wer weiß wie es lam, id} modjte auf einmal bod) ntdjt 
fragen unb tat fo, als Ijatte id) gar nichts gefeljen. 3ebod) 3ugleid) 
tat mir Brofi mit feiner großen Itarbe furchtbar leib, fie Ijatte ftdjer 
färedlicfy geblutet unb wel) getan, unb icfy faßte in biefem flugenbtid 
eine oiel ftarfere 3ärtlid)fett 3U iljm als früher, lonnte aber nichts fagen. 
fllfo gingen wir fpäter miteinanber aus bem IDalb unb lamen Ijeim, 
bann Ijolte id) in ber Stube meine befte Kugelbüd}fe aus einem biden 
Stüd ^olberftamm, bie tyatte mir ber Kne^t einmal gemalt, unb ging 



— 355 — 

uneber hinunter unb fdjenfte fie bem Brofi. (Er meinte 3uerft, es fei 
ein Spa&, bann aber wollte er fie nidjt nehmen unb legte fogar bte 
JJänbe auf 6en Rüden, unb idj mufete Ujm bie Büdjfe in bie ttafd)e fteden. 

fjermann ljeffe, Diesfetts. 

„BÖo finb benn bie beiben Ätteften?" fagte Kai 3ans. „Sie finb 
bo$ nity franl?" 

„Die — unb ftanll" fagte Boje unb \tanb auf unb führte btn 
Kleinen burdj bie Küdje, öffnete bie flufeentür unb 3eigte auf ßtoei Kinber, 
Knabe unb Htäbdjen, bie am Ranbe bts Seiches im Ijoljen (Brafe lagen, 
bafj man nur eben bie Ijellen Köpfe fal}. Sie faljen aus grauen flugen 
fdjarf auf ben fremben jungen. „JJier ift ber Heine Kai 3ans ! IDenn 
ifyr nid)t freunblidj mit tljm fetb, gibt es IJaue !" Damit ging Boje roieber 
3U feinen Büßern. 

Kai 3ans blieb an ber Kü^entür fteljen, unb bie beiben am £eidf 
blieben auf bem Baurfje liegen, bie Qälfe l)od)geredt, wie Rebljüljner im 
jungen JJafer unb faljen nadj iljm. 

„Du," fagte Anna 3U piet, „bas ift ein Bangbüj." 

„flcff, bu liebe 3eit!" fagte piet. „fllfo bas ift er! (Es ift ein 
richtig« Arbeiter junge ! Sielj mal, feine Sdjulje finb gar nidjt für tljn 
gemalt. Das Ijätte Iltutter uns audj fagen fönnen." 

; ,IDir lönnen Mdj jefct nid)t brausen," fagte flnna, „aber td} er- 
3ürne midj nadföer mit piet, bann null tcfy mit bir fpielen . . . fo 
lange tannft bu ba flehen bleiben unb 3uguden." 

<Er fanb es gan3 begreiflich, bafc bie beiben ifyn fo beljanbelten, ba 
üjre Umgebung unb fie felbft iljm fo großartig erfdjienen. (Er legte fid} 
am Ranbe bts (Brafes in bie Knie unb fa| Ujnen 3U. 

Sie waren babei, Binfen 3U flehten, um eine fpifce Ittütje 3U machen. 
Da fie beibe an einem unb bemfelben Stüd floaten, famen fie aller» 
bings balb in Streit. „Du fannft mdjts," fagte piet, „ge^ man weg." 

„Die tttüfce gehört bir nidjt allein," fagte flnna in auffalfrenbem 
3orn. 

„3ft mir gan3 einerlei," fagte piet, „gel}' weg ober idj Ijau' Mdj." 
Unb er fd)lug 3U. 

Sie widj ein wenig 3urüd unb fal) auf ben Binfenljut. Irtan fal) 
beutlidj ben 3orn in tljrem trofcigen (Beftdjt, toie er aufftieg unb bann 
wieber ©erging. Dann falj fie auf unb falj Kai 3ans bafttjen unb fagte 
3U tljrem Bruber: „Komm, laß uns ü)n oerljauen, was follen wir fonft 
mit tym?" 

Piet erinnerte fid} ber österlichen Ittaljnung unb fagte: „Ijauen 
wollen wir iljn nidjt, wir wollen iljn bange madjen." 

Unb ptöfclid} fprangen fie auf unb liefen toie ausgeübte IDegelagerer 
<wf iljn 3U unb griffen iljn unb fdjleppten tljn an btn leid}. 

„IDir wollen bidj in 'n tteidj fdjmeijsen," fagte piet, „Ijilligenleies 
3ungs fdjmetjjen toir immer in 'n leid}." 

„^unbert liegen ba fdjon," fagte flnna. 

23* 



— 356 — 

(Er färie nicfyt; er fal) fie nur mit großer Iteugier forfäenö an. 
pict l)ielt il)n an öer 3a<fe unö Anna, bie längelang im (Brafc tag, am 
Knödel. „(Erjagt' uns roas," fagte fie, „fonft mufet öu in öen {Teid)." 

„Don pc ©ntjes £au," fagte er rafdj. 

„Den fennen toir," fagte flnna, „ein giftiger 3ung." 

„(Er ift mal fo groß als t$," fagte er, „unö ftef)t immer am Boll« 
votxt, unö gueft übers IDaffer unö . . . fyrt eine IDollmüfce auf . . . 
unö null Kapitän toeröen. Dann null er toeit wegfahren, gan3 toeit 
unö . . . unö . . ." 

„(Er toeife nid)t mefy:," fagte piet. 

„Dann foll td) mit ü)tn fahren, gan3 toeit toeg ... Da finö £6toen 
. . . unö (Elefanten . . . unö öann . . . öann foll id) öer König toeröen. 
3a . . ." 

Anna ftrid) fid) mit beiöen tjänöen öas Ijelle Ijaar aus öer Stirn 
unö falj Ujn aufmerffamer an. Der Kleine tpuröe f)eif} unö eifrig. tDie 
öie junge £erd)e, öie im lieft in öer fleferfurdfe oom BÖiefel aufgefdjeud)t 
in öer flngft 3um erftenmal auffliegt, unö gleid), öa fie merlt, öaj$ 
fie fann, öie flngft oergifjt, unö öer neuen, tounöerbaren Kraft frofy 
toirö: fo 3tmtfd)erte er mit großen, oertounöerten flugen: „3d) bau mir 
'n JJaus bis nad) 'm tjimmel unö alles oon (Bolö. Unö meim Dater 
unö meine ITCutter unö pe ©ntjes £au unb alle ITCenfdjen rooljnen örm 
unö alle lad)en unö fingen immer3U unö freuen fid) . . . (Es fyat feiner 
JJuften — öu — unö es bleibt feiner tot . . . TDillft öu mit?" 

Aus feinem flugen, nieöerfad)fifd)en (Befidjt brad) ein Strom oott 
(Büte. Aber fie riß i|n am 5^6, bafj er Einfiel, unö nafym öen Binfenfyut 
unö örücfte öas ungefdjicfte 5led)ttoerl auf feinen Kopf. „So/ fagte 
fie, „öas ift öeine Krone." 

(Er fümmerte fid) gar nidjt öarum. „IDenn öu mit mir urillft," 
fagte er mit leud)tenöen, gütigen flugen; „fannft öu mitfommen. XDillft 
öu mit?" 

„Unö icfy?" fagte piet unö ftanö auf. 

Da merlte er, öafj öer hellhaarige 3unge mit öen raffen flugen 
toieöer gewalttätige (Beöanfen befam: er falj toirr um fid), toie ein jal} 
getoedter, fprang auf unö lief nad) öer Küdjentür unö in öie Stube, öie 
beiöen anöern Ijinter iljm Ijer. 

„IDir Ijaben uns gut ©ertragen," fagte piet gleich unö laut. 

„(Er toill König toeröen," fagte flnna, „unö öas ift feine Krone." 

Jrenffen, fjtlligenlet. 

mein Bruöer fjans unö id) lagen mit oft günftigem (Erfolge öer 
3agö auf Krähen unö Rauboögel mit felbftgefertigten Slifcbogen ob, 
in öeren Jjanöljabung mix große Sidjerljeit erlangt Ijatten. Bei einem 
öabei ausgeblasenen Streite brachte id) öas Red)t öes Stärferen meinem 
jüngeren Bruöer gegenüber 3ur Geltung. Diejer erllärte öas für un« 
umröig unö ©erlangte, öafe öer Streit öurcfy ein Duell entföieöen ixmröe, 
bei öem meine größere Stärfe nicfyt entfdjeiöenö toäre. 3<$ fanö öas 



— 357 — 

billig, unö nur fdjritten 3U einem ridjtigen 5Kpogen&ueII nad) öen Regeln, 
öie nur öurd) gelegentliche (Er3äl)lungen meines Daters aus feiner Stu« 
Öenten3eit fannten. 3el)n Schritte tmiröen abgemeffen, unö auf mein 
Kommanöo „los" fdjoffen urir beiöe unfere gefieöerten Pfeile mit einer 
angefd)ärften Strttfnaöel als Spitje aufeinander ab. Bruöer f)ans Ijatte 
gut ge3ielt. Sein Pfeil traf meine Itafenfpitje unö örang unter öer Jjaut 
bis 3ur IlafentDur3el uor. Unfer öarauffolgenöes gememfdjaftlidjes (Be* 
fdjrei rief öen Dater Ijerbei, öer öen fteefen gebliebenen Pfeil Ijerausrife 
unö fid) öarauf 3ur 3üdjtigung öes Ittiffetäters burdj flus3ie^en feines 
Pfeifenrohres rüftete. Das nriöerftritt meinem Redjtsgefüljl. 3dj trat 
entfdjieöen 3tmfd)en Dater unö Bruöer unö fagte: „Dater, JJans fann 
nidjts öafür, nur ^aben uns öuelliert." 3d) fel)e no<$ öas ueröufcte (Be« 
fidjt meines Daters, öer öodj geredjtertDeife nid)t ftrafen tonnte, toas 
er felbft getan Ijatte unö für eljrenljaft Ijielt. (Er ftedte audj ruljig fein 
Pfeifenrohr roieöer in öie SdjtDammöofe unö fagte nur: „tafct fünftig 
foldje Dummheiten bleiben." TD cm er t>. Siemens, Cebenserinnerungen. 

fjaft öu jemals öie flltbauerin auf tjoel gefeljen, öie Berit? ttun 
es ift ja roaljr, öu er3aljlteft, fie Ijatte bidj einmal angefprodjen. Die 
ift's, öie mir öen Ilamen gegeben Ijat. IDir waren ungefähr gleichaltrig, 
unö idj roar als flrmenlinö auf ®pfnl, roo fie Ijer ift. TDix fpielten täglid) 
3ufammen unö Ratten einen Kuljftall unö Sdjafe unö Külje unö öer« 
gleiten meljr, unö es gehörte uns geunffermafjen alles 3ufammen. Da 
ijatte fie eines ttages triele Heine Iltäödjen, fo groß une toir felber roaren, 
3U Befudj. 3dj öurfte nidjt mit Ijineinlommen, öa id} Ja blofc ein Bettel« 
finö toar; als fie aber 3U unferm Spiel3eug Eingingen, öa fam idj gerbet: 
id} bad)te rooljl, es gehöre öod} geroiff ermaßen mir aud). Da fragt eine: 
„IDas ift öenn öas für eine?" Berit ift immer ftol3 getoefen, unö öa 
mochte fie fid) roofyl meiner fdjämen, roeil idj in 3erlumpten Kleiöern 
herumging; öenn fie fagte: „Das ift öie Drei3eljn«Kari, toifet iljr, öie am 
Dreise^nsflbenö 1 ) auf tDeiljnadjtsbefudj fäljrt. IDas toillft öu Ijier? HTac^ , # 
bafj öu fortiommft, öu garftiges Ding!" 3dj blieb roie feftgenagelt 
fteljen. Darauf fagte fie: „IDir ©ollen fie befdjtoören !" unö nun be« 
gannen fie alle im (Eljor 3U rufen: „Drei3eljn«Kari, Drei3eljn»Kari, roo 
id) öid} fei}'! Drei3eljn«Kari, Drei3eljn*Kari, roo id) öidj feljM" 3dj lief 
öaoon unö Ijörte fie öie gan3e 3eit hinter mir Ijerrufen; manchmal ift 
mir, id) Ijöre fie nodj immer. Seitöem fpielte id) nie roieöer mit iljr 
trotj aller Spelte, öie id} öesljalb befam. fjans Hanruö, Kropp3eug. 

„IDoloöja, IDoloöja ! Die 3rotns 1" rief tdj laut. Don öem (Erottoir 
gegenüber lamen örei Knaben in blauen IDinterrötfen mit Biberfragen 
mit iljrem jungen, ftufcerljaften (Bouaerneur auf unfer fjaus 3U. 



x ) Drct3cf)n«Kari ift nad) nortDegtfdjem Doltsglauben eine fjeje, öie mit 
<H)riften feinen Umgang Ijaben, fonöem nur einmal im 3<*f) r » am Drei3eljn« 
Hbenö ((Epiphanias), auf TDeifjnadjtsbefud) ins Dorf tommen öarf. 



— 358 — 

3wins waren mit uns oerwanbt unb ungefähr in unferem Alter; 
balb na<$ unferer Antunft in IHoslau Ratten wir fic f ennen gelernt unb 
Ijatten uns einanber angefd)loffen. 

Der 3t»eite 3win — Sferjofc^a — war ein brauner, frausföpfiger 
Knabe mit aufgeworfenem, energifdjetn ttäsdjen, feljr frifd)en, roten 
Sippen, bie feiten bie obere, etwas oorfteljenbe Reilje weißer 3äl)ne gan3 
oerbedten, mit bunfelblauen, fronen Augen unb ungewöljnlid} lebhaftem 
<Beftd)tsausbrud. (Er lächelte nie, fonbern fal} entweber gan3 ernft aus 
ober brad) in ein Ijelles, flares unb ungemein Ifinreißenbes £adjen aus. 
Seine originelle Sd)önl)eit frappierte mid) gleich beim erften Anblid. 
3d) füllte mi<% gan3 eigentümlich 3U if)m l)inge3ogen; tl)n feljen war 
für mid) (Blüds genug, unb eine 3eitlang vereinigten fic^ alle Kräfte 
meiner Seele in biefem IDunfd)e; wenn es oorfam, baß id) brei ober oier 
Gage ©erbringen mußte, oljne i^n 3U feljen, fo grämte id) mid) unb mir 
würbe gan3 weinerlid) 3umute. Alle meine (Bebanfen, im tDadjen unb 
im träumen waren bei iljm; wenn id) mid} f djlafen legte, wünf djte 
id), oon iljm 3U träumen; fd)loß id) bie Augen, fo fal) id) il)n t)or mir, 
unb id) letjte mid) an biefem ttrugbilb, wie an bem Ijödjften (Benuffe. 
Keinem auf ber IDelt l)ätte id) biefes (Befühl anoertrauen mögen, fo 
wert l)telt id) es. Dielleid)t war er meiner unaufljörüdjen 3ut)orfontmen* 
l)eit, meiner unruhigen Blide überbrüffig geworben, ober er füllte ein» 
fad) leine Sqmpatljie 3U mir, benn er fpielte unb plauberte augenfd)etn« 
lid) lieber mit TDolobja als mit mir; aber id) war trotjbem aufrieben, 
wünfd)te nichts, beanfprudjte nichts unb war bereit für üjn alles 3U 
opfern, flußer ber leibenfd)aftlid)en 3uneigung, bie er mir 3U fid) ein* 
flößte, rief feine Anwefenljeit in mir nod) ein anberes, mdjt minber 
ftarfes (Befühl wad) — bie 5 ur( *}t, ifyn 3U er3ürnen, burd) irgenb etwas 
3U beleibigen, U)tn 3U mißfallen; oielleidjt weil fein (Befielt einen l)od)* 
falyrenben Ausbrud Ijatte ober weil id), mein ungünftiges Äußere oer« 
ad)tenb, bei anberen. bie Dor3Üge ber Sd)önl)eit 3U feljr fc^ö^te ober, 
was waljrfd)einlid)er ift, weil bas ein fixeres An3eid)en ber £iebe ift: 
id) fürd)tete tl)n ebenfofeljr, wie id) iljn liebte. Beim erftenmal, als 
Sferjofdja mit mir fprad), würbe i<f( oon bem unerwarteten (Blüde fo 
oerwirrt, baß id) abwed)felnb bleich unb rot würbe unb ifjm gar nid)t 
antworten lonnte. (Er Ijatte eine üble Angewohnheit; wenn er in <Be« 
banlen oerfunfen bafaß, ridjtete er feine flugen auf einen punft, blin3elte 
unaufljörlid) unb 30g babei Itafe unb Augenbrauen 3ufammen. Alle 
fanben, ba^ U)tn biefe Angewohnheit feljr fd)led)t ftelje, aber id) fanb 
fie fo l)übfd), baß id) mid) unwilllürlid) baran gewöhnte, basfelbe 3U 
tun, unb ein paar läge, nadjbem id) üjn fennen gelernt Ijatte, fragte 
(Broßmama, ob mir bie Augen wel) täten, baß id) wie eine (Eule Set 
(Eage blin3le. 3wifdjen uns beiben würbe nie ein IDort oon £iebe ge* 
fprodjen; aber er füllte feine Ittad)t über mid) unb nütjte biefelbe un- 
bewußt, aber tqranmfd) bei unferem finblid)en Umgang aus. So fe^r es 
mid) aud) trieb, iljm alles 3U fagen, was id) auf bem Ijejqen fyatte, 
fürchtete tefy tyn bod| 3U fet)r, um mtcfy 3ur ©ffen^igfett 3U entfd)lte&en; 



— 359 — 

id} tnül}te mid}, gleichgültig 3U erfdjetnen, unb orbnete mid} tljm ofyne 
murren unter. 3ut»eüen erfdjien mir fein (Einfluß brücfenb, unerträglid), 
aber midj bemfelben 3U entßie^en, lag nid}t in meiner lltadjt. 

Iltid) fttmmt es traurig, an biefes frifdje fdjöne (Befühl uneigen- 
nüfctger, gren3enlofer £iebe 3U beulen, bas fo balfinftarb, oljne ausge« 
fprodfen roorben 3U fein unb oljne (Ertoiberung gefunben 3U Ijaben. 

Seltfam, bafa id) als Kino mid) mül)te, einem (Broßen äljnlid} 3U 
fein, aber feit idj es nid)t meljr bin, Ijäufig getoünfdjt Ijabe, einem Kinbe 
3U gleiten. IDie oiele XTlale Ijat biefer tDunfd}, bei meinem Umgang mit 
Sferjofdja nidjt toie ein Heiner Knabe 3U Ijanbeln, bas (Befühl 3urüct- 
gehalten, bas fdjon nalje baxan war, ljen>or3ubred}en, unb mid) 3um 
Qeud}eln veranlagt. 3d} wagte nid)t nur nidjt, üjn 3U füffen, was id) 
Ijäufig lebhaft toünfdjte, ober Ujn bei ber ^anb 3U nehmen unb 3U 
fagen, toie frol} yi} fei, iljn 3U feljen, fonbern id) toagte nid)t einmal, 
ifyn Sferjof d)a 3U nennen, fonbern unbebingt Sfergej; bas toar nun 
einmal bei uns fo abgemalt. Jtbtx flusbrud oon (Empfinbung be3eugte 
Kinberei, unb toer fidj berartiges erlaubte, topr nod) ein 3üngeld}en. 
IDir Ijatten bie bitteren (Erfahrungen nod} nid)t burd)gemad}t, roeldje 
(ErtDadjfene 3ur Dorfidjt unb 3ur Kalte im Umgang führen, unb beraubten 
uns bes reinen (Benuffes 3ärtlid)er tinblidjer Üeigung, nur in bem fonber« 
baren Beftreben, bie (Broßen nadßualjmen. 

3m Dor3immer traf id) bie 3u)ins, begrüßte fie unb ftür3te bann 
3U (Broßmama; id) teilte ifyr mit, 3roins feien gefommen, unb 3toar in 
fo erregter IDeife, als ob biefe Had)rid)t fie oollfommen glütflid) machen 
muffe. Dann folgte id) Sfergej, oljne iljn aus btn flugen 3U laffen, 
ins <Baft3immer unb beobachtete jebe feiner Bewegungen. Als (Broß- 
mama iljm fagte, er fei feljr gemäßen, unb iljre burdjbringenben flugen 
auf Ujn heftete, empfanb id) bas (Befühl oon 5urd)t unb Hoffnung, 
roeldjes ein Künftler Ijaben muß, toenn er oon einem feljr gefd)ät}ten 
Ritter bas Urteil über fein TDerl erwartet. 

3m <Bärtd)en ging es feljr fröljlid) 3U. TDir fpielten Ritter unb 
Räuber, unb es ging prädjtig; aber ein Dorf all Ijätte faft alles oer* 
borben. Sferjofdja mar Rauber, er ©erfolgte bie Reifenben unb fd)lug 
im oolletn £auf« fo ftarl mit bem Knie gegen einen Baum, ba$ id} 
bad)te, feine Kniefcfyeibe muffe 3erfplittern. (Dbfdjon id) Ritter max unb 
bie Pflicht l)atte, tl)n 3U fangen, ging id} 3U üjm Ijin unb fragte teil« 
neljmenb, ob es üjm toel) tue. Sferjofdja ärgerte bas, er ballte bie 
Saufte, ftampfte mit bem 5uße unb fdjrie mir mit einer Stimme, 
toeldje beutlid) bewies, baß er fid) ftart oerletjt Ijatte, yx: 

„Itun, roas foirs? Das ift gar lein Spiel meljr! tDarum nimmft 
bu mid) nidjt gefangen?" roieber^olte er meljreremal, feitwärts nadj 
IDolobja unb bem älteren 3toin blidenb, weldje bie Reifenben cor* 
ftellten unb Ifüpfenb l)in unb Ijer liefen; plötjlid) jaudföte er fdjrill auf 
unb ftür3te bann mit gellem Zaiitn oortoärts, um fie 3U fangen. 

3^ lann mdjt roiebergeben, toie fe^r mid} biefes ^elbenfyifte Be* 
nehmen in (Erftaunen perfekte unb für Sferjofdja einnahm; tro^ ber 



— 360 — 

färedli^en S<$mer3en meinte er nic^t bloß nid}t, man fa^ üjm nic^t 
einmal an, bafe er fid) üerlefct ftatte, unö er oernadfläffigte aud} nicfyt 
einen flugenblid öas Spiel. 

Balö nad)I}er, nad)öem 3ltn!a (Brapp fiel) nod) 3U uns gefeilt ljatte 
unö roir bis 3um Iltittageffen nadj oben gegangen waren, Ijatte Sfer* 
jofdja Gelegenheit, mid) öurd) feine erftaunlidje Ittännltd)feit unö (Elfa* 
rafterftärfe nod) meljr 3ur Betounöerung ^in3urei|en. 

3lin!a (Brapp toar öer Soljn eines armen fluslänöers, roeldfer früher 
einmal im §aufe meines (Brofpaters gelebt Ijatte unö iljm für irgenö 
etoas Dan! fdjulöete, unö öer es öesljalb für feine unabroeisüctye Pfltdjt 
Iftelt, feinen Sofyn feljr Ijäufig 3U uns 3U fd)iden. IDenn er glaubte, öie 
Befanntfdjaft mit uns fönne feinem Soljne (Eljre oöer Dergnügen machen, 
öann irrte er fid) entfdjieöen, roeil toir mit 3linfa nidjt nur nid)t 
freunöfdjaftlid) oerfeljrten, fonöem iljn überhaupt nur öann beachteten, 
roenn toir uns über iljn luftig machen roollten. 31infa (Brapp mar ein 
Knabe oon etoa Örei3el)n 3a^ren, mager, Ijod) geroadjfen, bleich, mit 
einem gutljer3ig büdenben Dogelgefidjtdjen. (Er toar feljr armlid} ge= 
Heiöet, aber öafür ftets fo reid)ltd| pomaöifiert, öaß toir behaupteten, 
bei (Brapps fdjmefye öie pomaöe an Reißen lagen auf öem Kopfe 
unö fließe auf öie Kleiöer. IDenn id) }et}t an iljn öenfe, fo finöe idj, 
öafj er ein öienftfertiger, fanfter unö guter 3unge roar; öamals erfdjten 
er mir als ein oeräd)tlid)es (Befdjöpf, öas toeöer Beöauem" nod) über* 
Ijaupt Beachtung ceröiente. 

Als öas Ritter- unö Räuberfpiel 3U (Enöe roar, gingen nur hinauf 
unö begannen 3U „tollen 1 * unö einanöer in gqmnaftifdjen Kunftftüden 
3U überbieten. 31in!a flaute uns, 3agljaft ladfelnö, mit Deramnöe* 
rung 3U, unö als er aufgeforöert rouröe, audj etoas 3U oerfudjen, weigerte 
er fid} unö fagte, er Ijabe gar feine Kräfte. Sferjofdja toar befonöers 
liebenstoüröig; er fyatte feinen Rod ausgesogen — (Befielt unö flugen 
glühten — er lachte unaufljörlid) unö trieb immer neue Streidje; er 
fprang über örei nebeneinanöer geftellte Stühle, fd}lug Raö öurdj öas 
gan3e 3hnmer, ftellte fid} auf öen Kopf auf öen BÖörterbüdjern Don 
(EatifctytfdjetD, öie nur iljm als Unterlage in öie Iltitte öes 3immers 
gelegt Ratten, unö fd)lenferte öabei in fo urfomifdjer TDeife mit öen 
Beinen, öafc man fid} unmöglich öes £ad)ens enthalten lonnte. Itadj 
öiefem legten Kunftftüd fann er nad}, blin3elte mit öen flugen unö 
toenöete fid} plöfclicfy mit gan3 ernftem (Befidjt an 31infa: „Derfucfyen 
Sie öas auefy, es ift unrflid} nid}t fd}toer." (Brapp errötete, als er be* 
merlte, öafj alle Blide auf ifyn gerietet waren unö oerfidjerte mit faum 
hörbarer Stimme, öafc er öas nid}t fönne. 

„ttun, was foll öas, warum will er nidjts 3um beften geben? tDas 
für ein mäö^en! ... er muß Kopf ftefym! Unbeöingt!" 

Unö Sferjofdfa faßte iljn an öer f)anö. 

„Unbeöingt, unbeöingt Kopf ftefyen!" fcfyrien wir alle unö um« 
irangten 31infa, öer ficfytlicfy erfärotfen roar unö erbleichte — roir faßten 
i^n an öen Jjänöen unö 3ogen tyn 3U öen tDörterbüdjern. 



— 361 — 

„£aßt mid) los, idj null felbft! 3l)r 3erreißt mir öen Rotfl" fdjrie 
öcts unglücflidje ©pfer. Aber öiefe Rufe öcr Der3tDeiflung rci3ten uns 
nur nod} meljr; toir sollten uns totladjen; öas grüne Röcfdjen fradjte 
in allen Hätten. 

tDoloöja unö 6er ältere 3toin beugten iljm öen Kopf unö ftellten 
tyn auf öie TDörterbü<^er; tdj unö Sferjofdja faßten öen armen jfungen 
an feinen öünnen Beinen, mit öenen er nadj allen Seiten ausfdjlug; 
toir trempelten feine Beinfleiöer bis 3U öen Knien auf unö ftellten 
feine 5üß* mit lautem (Belaßter geraöe aufregt; 6er jüngfte 3roin l)ielt 
öen gan3en Körper im (BleidjgetDidjt. 

(Es machte fid} fo, öaß toir alle nadj öiefem larmenöen (Belaßter 
plöfcUd) oerftummten, unö im 3immer rouröe es fo ftill, öaß nur öer 
fdjroere fltem öes unglüdlidjen (Brapp Ijörbar toar. 3n jenem flugen* 
blid roar id} öodj nidjt gan3 öaoon über3eugt, baß öas alles feljr lädier« 
lief) unö luftig fei. 

;/3*ftt ift er ein fdjneiöiger Surfte!" fagte Sferjofdja, il)m mit öer 
f)anö eins oerfetjenö. 

3Iinfa fdjroieg unö fd)lug, um fid} los3umad)en, mit öen Beinen 
nad) allen Seiten aus. Bei einer öiefer uer3tDeifelten Bewegungen traf 
er Sferjofdjas fluge* mit feinem flbfafc fo ftarf, baß Sferjofc^a fofort 
öie Beine losließ unö öas fluge beöedte, aus öem unfreiwillige ttränen 
quollen; öabei oerfetjte er 3linfa mit aller Kraft einen Stoß. 3linfa, 
öer oon uns nidjt meljr gehalten wuröe, fiel wie ein Iltel)lfa<f 3U 
Boöen unö tonnte uor ttränen faum öie BOorte Ijerüorbringen : 

„Warum tqrannifiert iljr mid)?" 

Die fläglidje (Beftalt öes armen 3linfa, mit öem uerweinten <Be» 
fid)t, öen ftruppigen JJaaren unö öen aufgefrempelten tjofen, unter 
weldjen man öie ungereinigten Stiefelf djäfte fal}, mad)te uns ftufcig; 
toir fcfywiegen alle unö uerfudjten ge3wungen 3U lächeln. 

Sferjofäa faßte fid) 3uerft. 

„Seljt öas 5^ouen3immer, bas alte tDeib," fagte er, iljn leidjt mit 
öem £uße berüljrenö; „mit ifytn lann man feinen Spaß machen . . . 
Run, genug, ftefyen Sie auf." 

„3dj fage öir, öaß öu ein nichtsnutziger 3unge bift," oerfetjte 3linfa 
toütenö unö brad), fid} abwenbenö, in lautes Sd^ucfoen aus. 

„Rtl, a^(! mit flbfäfcen fragen unö nod} fäimpfen!" rief Sferjo- 
fdja, ergriff ein IDörterbud} unö fd)wenfte es über öem Kopfe öes Un» 
glüdElidjen, öer gar nidjt öaran badjte, fid} 3U oerteiöigen, fonöern nur 
feinen Kopf mit beiöen f)änöen beöecfte. 

v,Da Ijaft öu's, öa Ijaft öu's! . . . Caffen toir iljn allein, wenn er 
leinen Spaß oerfteljt . . . fommt nad) unten," fagte Sferjofdja mit er« 
lünfteltem fachen. 

3d) bliefte teilneljmenö auf öen Armften, öer, am Boöen liegenö, 
fein (Befidjt 3wifd)en öen IDörterbüdjern oerbarg unö öermaßen weinte, 
öaß man faft glauben fonnte, er würbe fterben, fo fyeftig waren öie 
3u<fungen, öie feinen gan3en Körper fdjüttelten. 



— 362 — 

„fld), Sfergej/ fagte id) 3U iljm, „warum tateft öu öas." 

„IIa, öos ift nett . . . id) öenfe, id} fyibe nicfyt geweint, als tdj mir 
Ijeute öos Bein faft bis auf/ öie Knoten 3erfd)lug." 

„3a, öa Ijat er red)t," öadjte td), „3linfa ift weiter nichts als ein 
tjeulfrifce, aber öiefer Sferjofdja — ja, öas ift ein tltorösjunge . . . ja„ 
was ift öas für ein pradjtferl." 

Od} öad)te nid)t öaran, öafc öer flrtne wol}l nid)t fo feljr öes förper* 
liefen Sdjtnerjes wegen, als öarüber fo weinte, öafc fünf Knaben, öic 
er oielleidjt gern Ijatte, gan3 oljne Urfadje öarin einig waren, üjn 3U 
Raffen unö 3U quälen. 

3dj oermag mir öie (Braufamleit meines öamaligen Benehmens 
gar md)t 3U erflaren. XDie {am es, öafc id) nidjt 3U it)m ging, i^n 
nid)t oerteiöigte unö ifyn nid)t tröftete? IDo mar öas (Befühl öes tltitteiös, 
öas mir fo mand)mal Reifte tränen auspreßte, wenn id) eine aus öem 
Hefte geworfene Junge D-oljle fal), oöer einen jungen l|unö, öen man 
hinter öen 3aun warf, oöer felbft tjüfyner, öie öer Küchenjunge 3ur 
Suppe einfing? 

EDar etwa öiefes fdjöne (Befühl in mir öurd) öie £iebe 311 Sferjofdja 
unö öurd) öen tDunfd), es iljm gleid^utun, erftieft? (Es war öod) nid)t 
oiel an öiefer £iebe unö an öem tDunfd)e, als ein fd)neiöiger 3unge 
3u erf feinen! Sie bilöen öen einigen öunflen $U&tn auf öen toeifeen 
Blättern meiner (Erinnerungen aus öer Kinöfyeit. 

£eo Golftot, £cbcnsjtufen. 

(Es gab fo oiel Heues 3U lernen unö 3U oerftefyen, unö öie Schule 
barg in IDirfHd)lett feines öer Sd)re<fniffe, womit tltartin fie in feiner 
pijantafie ausgeftattet ljatte. 

Aber öafür war öer £jin« unö Rüdweg Don allerlei (Befahren unö 
flbenteuerlidjfetten beöroljt. Die böfe gefinnten IDefen, öie man (Baffen» 
buben nennt unö öie tltartin unö feine Kameraöen profcen nannten, 
tonnten hinter jeöer Strafjenecfe auf öer £auer ftefyen. Die fdjlimmften 
unter öiefen Jungen waren öie graufamen unö gefährlichen „Sumpf» 
f trold)e\ öie fyier unö öa tfyren öüfteren TDofynort in öer (Begenö 3wif d)en 
öem tjumelgarten unö öem Roslagsmarlte — öen „Sumpf — 3U 
oerlaffen pflegten, um «auf Kriegsfällen aus3U3ieIjen, unö oon öenen 
man fagte, öajj fie Eaue mit Bleilugeln benutjten. Aber mefyr als 
öiefe Sumpfftroldje, öie Ittartin nie gefefyen fyatte unö oon öeren (Ejiften3 
er md)t einmal fo gan3 feft über3eugt war, fürdjtete er öen fd)re<flid)en 
Strold) 5^ön3, öer im „Rabenecf" gewohnt ljatte unö öer nod) in öer« 
felben (Baffe lebte. Denn öiefer fyatte alle feine Kräfte unö feinen gan3en 
Sinn öarauf gerietet, tltartin öas Zebtn bei lag 3U oerbittern, unö 
er oerfolgte il)n bis in öie träume öer ttadjt. 

Aber eines Eages, als tltartin wäljrenö öer S^^ftüÄspaufe auf 
öem IDege nad) ijaufe war, traf er 3wei feiner Kameraöen in einer 
Sdjlägeret mit $xani an einer Strafcenecfe; unö fie Ratten Ujn fdjon 
überwunöen unö 3U Boöen geworfen unö jammerten mit öen Sauften 



— 363 — 

auf tyn los. Tltartin fyatte 3U öicfcr 3ett angefangen, 3nötanerbüdjer 
3U lefen, unö er falj foglel^ in 5™K3 öen Stoff 311 einet eölen Rothaut 
unö iDoIIte eine gfinftige Gelegenheit nid)t oerfäumen, il}n 3U feinem 
Sreunö unö Bunöesgenoffen gegen anöere (Baffenbuben 3U madjen. Darum 
trat er fyeran unö fyielt feinen Kameraöen cor, une feige es wäre, 
3tx>ei gegen einen öor3ugel}en, 5* a K3 rooljne in feiner (Baffe unö wäre 
ein gan3 anftänöiger 3unge, unö fie follten iljn in 5?ieöeit laffen. Unö 
roöfyrenö er auf öiefe IDeife öie flufmerffamfeit öer Kameraöen auf 
fid) Ienfte, tarn $xani glücflidj auf öie Beine unö madjte fid) öaaon. 
flnftatt öeffen belam tltartin all öie Sd)läge, öie für 5^ a "3 & c * 
ftimmt geroefen umren. Da3U mußte er lange öen tjoljn feiner Käme« 
raöen eröulöen, toeil er mit einem (Baffenbuben befreunöet roar. Unö 
als er öas näd)ftemal 5™N3 auf öer Straße begegnete, cor öer Eure 
öes Särbers, ftellte er fofort Ittartin ein Bein, fo öafc er in öen Rinn» 
ftein fiel, ftd) öie ttafe blutig fdjlug unö feine Büd)*r 3errif}. Starts 
aber fludjtc gan3 greulid) unö lief öaoon. Denn er fyatte ntd)t oer» 
ftanöen, öafc er eine eöle Rothaut fein follte. Aber öiefer 5*^3 war 
audj nidjt ein Heiner (Baffenjunge, roie fo unö fo Diele anöere, fonöern 
er u>ar ein gan3 fürd)terlid)er Strold). 

fjjaltnar Sööerberg, Martin Btrfs 3ugenö. 



VIII. 



Die Sdjule. 



Ktnber leben in Sdptellurteilen. Bis bas fdpiell, aber 
einfeitig (Befajjte fidj auslöfdjt, um einem allgemeineren 
piafc 3U madjen, erfordert es 3eit. hierauf 311 adjten, 
ift eine 6er größten Pflichten bes (Etgieljers. 

(Boetlje. 



367 — 



Sdjulleben. 



„TDir lenfen ber Kinber Sdjtcffale, aber bas £eben 
lentt uns. Was ift all unjcr tttfiljen unb fcradjten, 
was l)ilft es, roas roenbet es ab? Pertrauen roeden — 
Pertrauen geben. Das ift alles." £ou£. Salom6. 

Don bem (Dfyeim (Brünebaum mürbe £jans übrigens 3um erftenmal 
barauf aufmerlfam gemalt, bajj man bem £eljrer Silberlöffel roemg* 
ftens bod) einigen Refpeft fcfyulbig fei. Unter meinen männlichen Cefern 
toirb rooljl niemanb fein, ber nidjt noetjj, roas für eine Eqrannei in ber 
Sdjule Don Sdjulfnaben ausgeübt werben fann unb ertragen roirb; ber 
nid)t toeijj, toas es um bic „öffentliche tlteinung" unter einer Banbe 
foldjer jungen ©elfter ift Der ©Ijeim (Brünebaum toar fdjulb daran, 
bajj £}ans Ummrrfd) biefer öffentlichen tltetnung m einem 5<*tte bie 
ganße tDud)t feiner Keinen Perfönltdjleit entgegenroarf unb Ijelben» 
mutig bie Solgen baoon ertrug. 3tmfd)en teurem unb Sdjülern fyerrfdjt 
basfelbe üerfyältnts, toie im Dölleroerle^r. IDas aud) ber teurer tun 
mag, um bas Dernunftred)t 3ur Darftellung 3U bringen, feine Sdjüler 
ftütjen ftd) immer roieber auf bas !taturred)t. (Ein immera>äl)renber, 
fdjarf beobad)tenber Kriegsßuftanb ift bie Solge baoon, unb nid)t immer 
l}at ber teurer bie beffere ijanb im Kampf gegen ben rüctfidjtslofen 
5einb, bem jebe IDaffe red)t ift, unb ber lein Erbarmen !ennt. Wand) 
hochbegabte ttatur ift fd)on in folgern Kampfe 3ugrunbe gegangen. 

„Cannes," fagte ber (Dljeim, „toenn td) in beiner Stelle toäre, fo 
machte id) nid)t mit bie anberen fo 'n tagtäglich Ijeillos Speltalulum in 
ber Sdjule, bajj, toenn 'n IUenfd) ba oorbetgeljt, er fid) bie ©Ijren 3U» 
ftopfen mujj. tltid) jammert ber Ittagifter in ber Seele, unb lange leben 
toirb er aud) nid)t meljr. Die unglüdfelige, miferable Kreatur Ruftet 
fid) 3U lobe, unb tljr gottoerlaffenen inlomparabelen Satans brüllt tl)n 
3u tEobe. ijier mal oors Brett, fians, unb md)t ausgearteten! was ift 
bas mit ber Sdjule? Bift bu mit bei bem (Bebrüll unb (Betrampel unb 
Speltalel? 3unge, 3unge, in beiner Stelle ginge id) in mir unb be» 
backte, bajj, roer 'n tltenfd)en umbringt, 'n IJlörber ift, unb bajj 'n toter 
Tltenfd) einem feljr auf ber Seele liegen fann, als roas man bann 
nadföer böfes (Beroiffen nennt. (Belje in bid) herein, £janncs, unb be» 
benfe, bafo fid) rooljl ein Stiebel lange flufen, oerfo^len unb oerfdjuljen 
lägt, baf} aber nod) fein Doltor 'nen fd)rombfüd)ttgen Sdjulmetfter, roeldjem 
feine Sd)lingel alfo graufam mitfpielen, roie if)r eurem, btn fltem ge« 
rettet Ijat. Der IUenfd jammert mid) roirllid), unb ber Deibel nimmt 
bie (Braben unb bie Ungraben, alfo gib Rötung, £}ans, bajj er bid) 
nid)t mit ben anbern Bälgern in btn Sa<f ftecft. Das Red)t l)at er rooljl 
geroijj fd)on längft ba3U." 

Diefc Rebe machte auf ijans einen größeren (Rnbrucf, als i^m ber 
<Dfyeim anmertte. 3n einem günftigen flugenbltcf Ijatte biefer gerebet, 
feine IDorte roaren nid)t auf fd)led)ten Boben gefallen unb Ratten eine 



— 368 — 

bcffcrc tDirfung als alle früheren (Ermahnungen. 3um erftenmal 
öämmerte in öer Bruft öes Kinöes ein (Befühl, toeldjes über öen (Egois* 
mus öes Kinöes hinausging. Als £jans Umxrirrfd) am folgenöen OTorgen 
feinen piatj in öem Spritjenljaufe einnahm, falj er öen flrmenlefyrer 
mit gan3 anöeren Äugen an; unö 5a Silberlöffel an ötefem falten, un* 
freunölidjen Regenmorgen nod) jammerooller unö hungriger als fonft 
ausfaf) unö nod) meljr duftete, fo crlofd) öas (Befühl nid)t, fonöern es 
touröe ftärfer, — ijans Unarirrfd) fajj 3um erftenmal ftill in öer Sdjule. 

fln öem nädjften Komplott na^m ijans ni^t teil, oerftel öer all- 
gemeinen Derad)tung unö Iriegte fürd)terlid)e Prügel, öie iljn jeöod) 
nur in feinen guten Dorfätjen beftärften. Der Streid) amröe naturlid) 
aud) oljne ifyn ausgeführt unö. gelang DolKommen. (Es war ein fjaupt» 
ftreid), unö öie Befrieöigung öer jungen (Eaugenid)tfe unö ©algenftride 
toar grofr; öer arme Cefyrer, öeffen Bruftfdjmersen an öiefem (Tage nod) 
f tarier als geroöljnlid) roaren, unterlag Iraftlos, unö öer Blitf l)ilf» 
lofer Der3U)eiflung, roeld)en er über öie rebellifdje Schule fd)a>etf en lieft, 
unö melier aud) ijans Unanrfd) ftreifte, touröe oon letjterem niemals 
oergeffen; feine DHrfungen reiften bis in öas fpätefte Alter. 

flm nad)ften morgen fam öer Ijerr teurer nid)t in öas Spritzen* 
Ijaus; er follte es niemals toieöer betreten. (Ein Blutftur3 a>ar in öer 
Itad)t über iljn gefommen, unö 3um Sterben Iran! lag er auf feinem 
Bett in feiner fd)led)ten, falten Stube. (Ein anöerer nafym feine Stelle 
an öem lUarterpult in öer flrmenfd)ule ein; Karl Silberlöffel roar: 
aufgebraust tooröen urie ein Raö in öer Ittafdjine. (Ein anöeres Raö 
rouröe eingefetjt; langfam breite fid) öas Ding weiter, unö „unfere 
fortfd)reitenöe Bilöung unö Rumäne (Entu>i<flung" war unö blieb öas 
Lieblingsthema mandjes n>of)lmeinenöen Hannes. 

IDenige £eute lümmerten fid) um öen abgenuijten, fterbenöen firmen» 
fdjulleljrer; 3U öen wenigen aber, roeldje öas 31)rige taten, üjm feine 
legten Cebenstage 3U erleichtern, gehörte öer ©Ijeim (Brünebaum unö 
öie Bafe Sd)lotterbe<f. fln öer £janö öer legieren lam ijans Unnnrrfd), 
um feinen teurer fterben 3U fefyen, unö um 3um erftenmal öie feier» 
lidje Sdjauer 3U empfinöen, öie öas Italjen öes Eoöes in öer Seele öes 
IJleufdjen erregt, aud) u>enn er nod) ein Kino ift. — 

tDüfjelm Haabe, Der ijungerpaftor. 

3n öer Klaffe öes ijerrn Sd)ut3 ging es nid)t immer fo tufyig 3U 
urie an öem etngefdjneiten Itlorgen. Ijerr Sd)ul3 txrnr für Ztben, unö 
flsmus über3eugte fid) balö, bajj er mit öem Sttllfifcen mit gefalteten 
Ijänöeu gän3lid) allein blieb. Alle Stunöen öes tjerrn Sd)ul3 waren 
3ugleid) (Eurnftunöen. IDenn namltd) feine Sdjüler etroas umftten, öann 
f prangen fie auf öie Süfee unö ftreetten toeit öen S^ger cor; noenn fie 
es genau umfrteu, f prangen fie auf öie BanI; umjjten fie es gan3 genau, 
öann ftiegen fie auf öie Etfdje; wenn fie aber etroas gan3 Seltenes 
unö Sdjuuertges umfrten, öann tarnen fie aus öen Bänfen heraus unö 
f türmten ijerrn Sd)ul3; fie bohrten U)tn faft öie Stagerdjen ins fluge 



— 369 — 

unb fdjrien: ,,3d), ljerr Sdjufy, id), td), id)!", bafe es ausfal) unb 
fid) anhörte, als wenn fiebenuubbreifeig Küdten nad) Sutter piepen. 
IDenn es auf £ebl)aftigfeit anfam, liefe fid) nun Asmus Semper niemals 
lumpen, barin war er ber Soljn feiner tltutter, unb eines (Tages örang 
er fo tDcit cor, bafe ber £eljrer rief: „Junge, bu fetidjft mtd) Ja mit 
bem Sing** in bie ftaajje !" Aber er burfte bie Antwort geben, unb als 
er feine Bruft erleichtert Ifatte, turnte er über Eifd) unb Bänfe, unb 
über bie Köpfe ber anberen 3urü<f nad) ber legten Ban! hinten an 
ber IDanb. 

ijerr Sd)ul3 Ijatte aber nod) ein anberes mittel, um Bewegung in 
bie Ittaffen 3U bringen. (Er oerfefcte feine Sd)üler nad) iljren 5ffi)i9i*tten 
nid)t t}albjäl)rlid) unb oierteljä^rlic^, fonbern minütlid). IDenn Tltetjer 
md)t wufete, wie ber Soljn bes Königs Saul l)tefe, fo fragte IJerr Sd)ul3 
ben nädjftfttjenben peterfen; menn ber oerfagte, ben nun folgenben 
Sdjmtbt ufw. ufw.; unb wenn ber Siebente Jonathan fdjrte unb etwa 
3anfen l)tefe, bann fagte §err Sd)ul3: „3<*nfen, feieben piätje Ijöljer! 1 ' 
unb 3anfen raffte fdjleunigft Eafel, Büdner, Sd)wamm unb (Briffel 3U» 
fammen unb ftieg mitten in ber Religion über bie gebeugten Itaden 
ber fieben Unterworfenen l)inweg mit Siegerlädjeln an feinen neuen 
piafc. Aber er burfte fid) nid)t in Stdjerljeit wiegen; benn wenn er 
burd) ben einen Jonathan fieben Staffeln bes Ruhmes ertlommen Ijatte, 
fo fonnte er fdjon im nädjften Augenblicf burd) 3sbofetl) um brei3el)n 
Stufen wieber f)inunterftür3en. So gltd) bie Klaffe bes £jerrn Sd)ul3 
einem ewig fummenben Bienenftod, in bem alles in unablaffiger Be- 
wegung war, um bas tDadjs ber Bilbung unb ben Qonigfeim bes Ruhmes 
ein3utragen. Itur Asmus Semper blieb monatelang fjinten an ber 
IDanb ftfcen; benn bie anbern Sdjüler fogen ja alle fdjon länger an 
ben Brüften ber tDeisljeit unb waren im Rennen unb Schreiben woljt» 
genährt, wäljrenb Asmus in biefen Dingen burd) befonbers heftiges 
Saugen alles nacfouljolen fyatte. 

An einem Itadjmittage in ber Sdjreibftunbe naljm ijerr Sd)ul3 bas 
tjeft bes Keinen Semper in bie fjanb unb 3eigte es ber Klaffe. „® welj," 
bad)te Asmus. Unb ijerr Sd)ul3 fprad): 

„S3e^t eud) mal biefe Sdjrift an! Als Asmus S3emper 3ur Schule 
lam, tonnte er überhaupt md)t fdjreiben, unb jefct fdjreibt er am beften 
oon allen, Iteijmt eud) ein Beifepiel bran ! S3efc bid) fünf Bänfe fjöfyer, 
mein S30^n! w 

IDer am meiften überrafdjt war, bas war Asmus Semper. (Er Ijatte 
feine Schrift bis bal)in immer nod) für troftlos fdjledjt gehalten unb fie 
ftets mit fdjmer3lid)em 3ngrimm betrautet — unb jetjt war's bie befte ! 
<Er war fo oerblüfft, bafe er gar nid)t ba3U lam, fid) 3U freuen, unb 
auf feinem Ijoljen piatje füllte er fid) fremb unb beflommen. hinten 
an ber IDanb, im Ijalbbunfel war es fo trautid) gewefen. 3m Ijalb» 
buntlen Anfang ber Bilbung ift es immer traultd). 

Als er baljeim oon feinem Aoancement er3äf)lte, erljob Rebetta 
Semper grofeen 3ubel; Cubwig Semper fagte nichts, aber er lädjelte. 

Bäumer u. Droeföer. 24 



— 370 — 

Unö oon öiefem £äd)eln öadjte flsmus oft unö öfter: „Könnt' idj's nur 
machen, öafr er balö einmal roieöer fo ladjt." Don Öiefem £ad}etn öatiert 
flsmus Sempers (El)rgei3. 

Sdjon nad) einigen logen gelangte flsmus öurd) einige feljr gefunöe 
flnfdjauungen über Zebtn, (Taten unö Beöeutung öes Rinöes auf öie 
erfte Bant. Als er öas feinem Dater berichtete, f teilte er ftdj oor ifyn 
l)in unö fal} iljm ftramm ins (Befid)t Unö richtig: £uöu>tg Semper 
lächelte nod) l)errUd)er als öas erftemal, unö öann 30g er öie flugen- 
brauen fyod) unö madjte öie flugen fo grojj, roie fie nod) nie getoefen 
roaren, unö fagte: 

„IDenn öu öer (Erfte in öer Klaffe wirft, befommft öu oon mir 
oier Schillinge." 

(Es fann nidjt rouuöeruefymen, öajj öie (Entrotcflung öes flehten flsmus 
jetjt etroas ungefunöe Sotmen annahm. 3u öem Dürft nad) Ruljm fam 
jetjt öer junger nad) (Belö, unö 3ugleid) empfanö er tief öie fdpoinöelnöe 
£)öl)e öes gefteeften 3iels. Der (Erfte in öer Klaffe roeröen — öas ooäre 
immerhin möglid) erf djienen; aber roie !onnte ein Heiner 3*nge oon 
ad)t 3a^ren oier Schillinge erringen ! fln öiefer ungeheuerlichen Summe 
ermafr er fo red)t öie Dermeffenljeit öes Unterfangens. 3nöeffen — es 
muffte gelingen, unö flsmus Semper rouröe Streber. 

Balö aber follt' er inne roeröen, öajj öer IDeg 3um Ruljme nid)t in 
geraöer £inie aufroarts geljt. Ijerr Sd)ul3 ftellte iljm öie oerfänglidje 
Srage: „IDenn öu eine C^ans Ijaft, öie neun Pfunö roiegt, unö fie füt 
ad)t Shilling öas Pfunö oerfaufft, roieoiel (Eljelö befommft öu öann 
öafür?" 

flsmus, oon <5otö* unö Ru^mbegieröe erregt, regnete ftatt öer adjt 
Schillinge öie oier Schillinge, öie iljm fein Dater oerfprodjen fyatte, 
unö rief: 

„Sedjsunööretfjig Spillinge !" 

Unö für öiefe Uneigennüfcigfeit fam er einen piatj herunter. 

IDas roar öas? (Er fam herunter? flsmus Semper „rutfdjte"? 
Das toar iljm nod) nid)t roiöerfaljren. (Es roar ein (Blücf, öajj öie Schule 
gleich öarauf aus roar; er raffte roie ein Dieb feine Siebenfachen ju» 
fammen, ftaljl fid) oljne flufblicfen fdjnell hinaus unö fing fofort, als 
er allein roar, an yx ©einen. (Er roufrte ftdjerlid) nod) nid)t, toas man 
unter eines IlTenf djen (Eljre oerfteljt; aber er fyatte in gan3er Schwere 
unö mit gan3em, fd)neiöenöem Sd)mer3e öas (Befühl eines ITtenfdjen, 
öer feine ©jre oerloren fyat. IJeruntergefommen, gepur3elt, gerutfdjt — 
roeld) eine Sdjmad) ! (Er !onnte ja gar nid)t roieöer in öie Sdjule ge^en ! 
IDie follt' er öas 3U £}aufe er3äl)len ! Seine Rtutter roüröe fdjelten, unö 
fein Dater — ! Sein Dater roüröe nid)t tädjetn, nein, ein trauriges, ein 
fefjr trauriges (Befielt roüröe er madjen — roenn er öaran öadjte, öann 
jammerte er laut auf, unö in öie (Eränenbädje auf beiöen IDangen ftür3ten 
neue 3uflüffe. (Er roeinte fid) nadj Ijaufe, unö öort angefommen, fefjte er 
fid) auf öen Ileinen Dorplatj an öen fjerö unö roeinte. (Eine Itad)barin 
tarn öarüber 3U unö fragte: „3unge, roas fel)lt öir? IDarunt roeinft öu 



— 371 — 

fo fd)re<f Hd) ?" Da ©einte Asmus nod) otel f<^rc<Hic^cr. Un6 bffttad)« 
barin tief: „Stau Semper, was feljlt 31jrem Soljn? (Er fttjt Ijter unb 
weint (Tränen, fo groß tote Eaubeneier." Da mußte er hinein unb be- 
lernten; tropf enweife eutwanb fid) tfym öas furchtbare (Beftanbnis, unb 
auf jeben Kröpfen (Beftänbms tarn ein nteer oon tränen. 

,,3d) — l)uu — bin einen — Ijuu — gerutfdjt — ljuuu . . . . r 

Rebeffa fanb bies nun aud) redjt fdjlimm; bie Itadjbariu lad)tc laut 
auf, unb £ubwig Semper ladjte füll in fid) hinein, baß feine Sdjultern 
auf unb ab wippten. Aber es war nidjt öas tadeln oon neulich, öas 
fat) flsmus, ber iljn burd) eine große Iräne Ijinburd) genau fixierte, 
gan3 genau. 

„Deshalb fei nur ruljig," fagte ber Dater, „barum Iriegft bu bie 
oier Schillinge bod) !" 

Das Dermögen war alfo gerettet. Süßte nur nod) bie (Eljre. 

©tto (Ernft, flsmus Sempers 3ugen61an6. 



Der Meine Ütarius faß ftill unb ruljig auf feiner Banl. Seine über- 
großen buntelbraunen Äugen gaben bem fdjmalen bleichen (Befid)t einen 
fd)üd)ternen Ausbrucf, unb wenn unoermutet eine 5^9^ öw tl)n gerietet 
warb, ftotterte er unb würbe feuerrot im (Befidjt. tltartus faß auf ber 
jweitunterften Banl, mit etwas gefrümmtem Rüden; benn es war 
leine £el)ne ba unb es roar ftreng ©erboten, fid} gegen ben nadftten 
Eifd) 3urüÄ3ule^nen. 

3n ber Klaffe roar (Beograp^ieftunbe oon elf bis 3wölf Uljr an 
einem warmen flugufttage nad) ben 5**^- Die Sonne fdjien über 
ben (Barten bes Reftors unb bie oier großen Äpfel auf feinem Keinen 
Apfelbaum, fln bem einen Softer waren bie blauen (Barbtnen oor- 
ge3ogen, an bem nädjften aber Ijatte Abraham fid) eine ftnnretdje Sonnen- 
uhr mit Eintenftrtdjen auf ber Senfterbanl eingerichtet. (Er war gerabe 
im Begriff, ben Kameraben, bie if)n nad) ber Seit fragten, 3U tele» 
grap^ieren, baß es Ijalb 3wölf Uljr fei. 

„IlTel)r Stäbte," fagte ber flbjuntt 1 ) 00m Katljeber Ijerab unb blies 
in einen (Bänfefiel. (Es war fein Stedenpferb, (Bänfefebern oor3ufd)neiben, 
unb in allen Klaffen, in benen er Stunben gab, lag eine Heine 3ierltd)e 
Sammlung oon Sdjreibfebern, bie niemanb gebrauchte, mit Ausnahme bes 
Rettors. Dennoch fyatte ber Abjunft Borring feine liebe Hot bamit, 
fie in ©rbnung 3U galten. Denn es gefdjalj gar oft, baß ein ungeratener 
Sdjüler bie S*bexn in bex 3wtfd)en3ett fammelte, fie in ein Tintenfaß 
ftedte unb barin fo lange Ijerumrüljrte, bis bie Spieen nad) allen 
Seiten Ijtn auseinanber ftanben unb bie Kiele ooll tEtnte waren. IDemt 
Borring bann wieber in bie Klaffe lam unb auffdjrie: „3um Donner 
aud), wer Ijat benn wieber meine S*bexn oerborben?" fo antwortete bie 
gan3e Klaffe unfehlbar einftimmig: „fjexx Aalbom!" Denn es war 



l ) Bc3eidjnung für bie unteren teurer an ben noroegifd)en (Bqmnafien. 

24* 



— 372 — 

befamtf, bajj Me flbjuntten Borring unb flalbom einanber nidjt aus« 
fteljen tonnten. 

Borring fdjabte bic Ktele rein unb blies bie feinen weiften unb 
üntengefd)tt>or3ten Spiralen über bas Katljeber weg. „ltlef}r Stä6te" 
— barauf murmelte er einen fleinen Segenswunfd) über Halbom < — 
„,mel)r Stabte, meljr Stabte!" 

Sonft Ijörte man leinen £aut in ber Klaffe; benn bie unterfte 
Ban! war fjeute an ber Reilje unb oon bort erfolgte nie eine ftnttoort. 
Dies galt für eine ausgemalte Sad)e; aber ber (Drbnung falber würbe 
fie bod) einmal im Illonat abgehört, bamit bie 3nfaffen bie ifynen ju* 
lommenbe fd)led)tefte 3enfur im protofoll erhalten fönnten. Unb 6as 
fyalbe Dufcenb oon Sd)ülern bort unten fal} aud) nidjt gerabe banad) 
aus, als roenn fie fid) etwas baraus matten, ob geantwortet würbe 
ober nid)t, unb barum fetjte fid) aud) niemanb auf bm oberen Bauten 
ber (Befaljr aus, üjnen jujuflüftern. llur ber eine, ber gerabe an 6er 
Reilje war, fafj unruhig ba unb 3upfte an ber Canbfarte, bie ju* 
gefd)lagen oor iljm auf bem (Eifd)e lag. Denn wäljrenb ber Hbljörung 
mußten ber (Befragte unb bie nädjften nad) iljm iljren fltlas 3umad}en. 

„(Beograpljie ift feine Kunft, roenn man eine Karte fyat," pflegte 
Borring 3U fagen. (Ban3 gegen feine (Bewoljnljeit fyatte ber lange tEolleto 
fid) biesmal oorbereitet, nämlid) auf bie Stäbte in Belgien; er fyatte 
fie 3n>eimal 3U t)aufe unb einmal in ber Sd)ule burdjgenommen. Aber 
bie in ber Klaffe fyerrfdjenbe Stille nad) jebem Iltal, wenn ber Hbjunlt 
gefagt Ijatte: „llleljr Stäbte!", bie feljr fdjwad)e (Erinnerung oon biefen 
belgifdjen Stäbten, nad)bem Brüffel genannt war, unb ber für iljn 
ungewöhnliche 5^11, bajj er in ber £age toar, 3U antworten, alles 
bas toirfte 3ufammen, i|m ben Iltunb 3U oerfd)lie§en, obgleich er mit 
Sidjerljett wemgftens nod) eine Stabt wufrte — er wteberljolte 6en 
Itamen leife für fid), aber er wagte md)t ben lltünb 3U öffnen; Diel» 
leicht toar es bennod) oerfeljrt unb er fefcte fid) nur toie gewöljnlid) 
bem allgemeinen (Belaßter aus; ba mar es beffer 3U fdjwetgen. 

Die anberen Sd)üler auf ber unterften Ban! warteten mit ruhigem 
tErofc auf tl)r Sdjtcffal. (Es waren bie (Brö&ten unb Stärfften in 6er 
Klaffe; fie wollten 3ur See geljen unb matten fid) oer3weifelt wenig 
aus bem Protokoll, llur einer oon iljnen fytelt feine (Beograpljie unterm 
(Eifd) unb überlas bie belgifdjen Stabte unb bas, was barauf folgte. 

Der tleine IKartus fafi fdjeinbar gan3 rul)ig auf feiner Banl, 
feine groften flugen folgten aufmerffam bem teurer, wäljrenb er unter 
bem Eifd) etwas oorljatte, als ob er Knoten um einen (Begenftanb 
fd)länge unb fie aus allen Kräften ftramm 3Öge. 

Die gan3e Klaffe fummte leife in ber warmen lUittagsftunbe, in* 
bem jeber mit fid) befd)äfttgt war. (Einige taten gar nidjts, fagen 
mit ben Ijänben in ber tEafdje unb ftarrten in bie £uft hinaus; einer 
fdjrieb lateimfd)e Dofabeln hinter einem Berg oon Büdjern; einer Ijatte 
feinen Kopf auf b^n flrm gelegt unb fdjlief fanft; am Senfter j a jj c j n 
anberer unb flaute 3U btn oier Äpfeln bes Reftors hinüber, wä^renb 



— 373 — 

er Betrachtungen barüber aufteilte, rote Diele voofy auf öer anderen 
Seite fein Knuten, rooljin fein fluge nidjt reidjte, unb ob es ftd) a>ol}l 
roürbe machen laffen, eines flbenbs, a>enn bas IDetter bunfler geworben 
wäre, über bie ntauer 3U flettern. 3u>ei Schüler Ratten ftö} über eine 
grofte Karte Don (Europa Ijergemadjt unö fegelten barauf mit Skiffen aus 
Spänen, bie fie unten 00m (Eifdf abgefdjmtten Ratten. (Ein fteifer Süb» 
roeftoDiub fuljr burd) btn Kanal, fo bajj bie „S^qa" unb „Der 5<*mtfte 
Hoffnung" nörbltd) utn Sdjottlanb fyerumgeljen mufoten. Aber unten 
bei ©ibraltar lag ber anbere auf ber £auer mit einem langen Stüd 
Bleiftift, bas er ins (Tintenfaß getauft Ijatte, unb bas einen algierifd)en 
Seeräuber oorftellen follte. 

„ITletir Stäbte — meljr Stäbte!" 

„Itamur," fagte (Eolleio plötjltd). 

Die ganße Klaffe uoanbte fid) erftaunt um, unb auf ber nädjft» 
unterften Banf mar einer fogar fo un3art, btn Kopf gan3 unter (Eolleios 
lifd) 3U fteefen, um 3U feljen, ob er ni(^t feine ©eograpljie auf btn 
Knien liegen i^abe. 

„Itamür — nid)t Itamur," fagte ber flbjunft mürrifdj unb fal) 
in bas Dor ifjm liegenbe Bud); „nein, bas tommt nod) nid)t. (Es finb 
— laß feljen — es finb nod) brei Stäbte ba, el}e bie !ommt, bie bu 
nannteft; roeldje brei Stäbte finb es? — Run, roeldje brei Stäbte 
finb es?" 

3et$t aber mar (Eolleio mit feiner IDeisljeit fertig, unb er oer« 
fan! in fdjlaffen tErotj, oljne barauf 3U achten, bajj ber flbjunft ftets 
feine 5^*9* erneuerte unb babei in einen (Bänfeüel blies. 

Der Heine OTarius mujjte unterbeffen mit feiner geheimnisvollen 
Arbeit unter bem Eifd) fertig geworben fein, benn plötjlid) warf er 
feinem Itebenmann etwas 3U unb Derbarg bann fein ©efidjt in btn 
£)änben, fo bajj nur feine flugen ftd) oon bem einen 3um anberen 
wanbten. Der Itebenmann fanbte bas, was er erhalten fyatte, feinem 
Rad)bar 3U f unb fo ging es bie Klaffe burd}; einige labten, anbere 
bewahrten üjre Rulje, als ob fie baran gewöhnt feien, fdfieften es weiter 
unb festen bas, was fie tbtn üorfyatten, fort. 

flbrabam aber war bamit beschäftigt, feine Sonnenuhr im $en]ttt» 
brett 3U oerbeffern, unb als fein Radjbar i^m einen blauen Klumpen 
3uwarf, ärgerte iljn bies. (Er lannte bie Ratten, bie OTarius aus feinem 
blauen Eafdjtentudj üerferttgte, 3ur Genüge unb warf bas Ding \n bie 
Klaffe hinein, oljne fid) unt3uwenben. Daburd) traf es fid) aber, bajj 
bie Ratte in Spanien nieberfiel unb fowoljl ben Seeräuber als aud) 
bie Kauffafjrteifafyrer auf btn Su&boben fegte, wäljrenb bie beiben, 
bie mitten im fpannenben Kampf oor Gibraltar begriffen waren, auf 
bie Ban! fprangen. Dies ftörte btn flbjunften; er rief: „IDas gibt's 
benn?" 

„(Eine Ratte," ljieft es fogleid). Aber als nun OTarius' wol)l» 
betannte Ratte am Sd)wan3 Dom Boben aufgehoben warb, brad) bie 
gan3e Klaffe in ein (Belaßter aus; benn OTarius war ein anertannter 



— 374 — 

ttteifter in ber Kunft Ratten 311 madjen, namentlich gelangen Ujm bie 
©fjreu oortrefflid). 

Der Abjunft aber würbe böfe: „Bift 6u nun wieber ba mit ben 
bummen Ratten, lllarius; mir fc^cint waljrl}aftig, öu müjjteft balb 
über bergleidjen Kinbereien fjinaus fein." 

tltarius erhielt fein lafdjentudj wieber unb machte fid) feljr Hein« 
mutig baran, bie Knoten auf3ulöfen; bennod) mußte er l)in unb toieber 
einen £ad)anfall oerbergen; es war gar 3U fpaßljaft gewefen, als flbra» 
l)am bie Ratte fyinwarf. 

Der Abjunft fal) nad) ber Ul)r, bie Stunbe war beinahe um; er 
legte bie geliebten $tbtxn beifeite, blies bas Katljeber rein, tlappte 
bas tltcffer 3U unb nafjm bas Budj in bie fianb. „Itun, lolleit), bu 
fannft ja nichts, bu fannft überhaupt nie etwas. — Dann bu, Rcincrt, 
fannft bu mir Stäbte in Belgien nennen nad) Brüffel — ttamür ift 
f d)on genannt, nun — meljr Stäbte, mel}r Stäbte ! Aud) bu ntdjt ? Hein, 
natürlid) nid)t. Dann bu, Sörenfen! ttteljr Stabte in Belgien nad} 
Brüffel, nun! So!" 

Der pebell öffnete bie lür unb melbete, ba§ bie Ul)r ge* 
fd)tagen Ijabe. 

,3*t lö, fo geht's. Ijicr fitjen wir Stunbe für Stunbe unb werfen 
unfere 3eit weg an bie 5aultiere bort unten, bie ntdjts lernen wollen ; 
bei eud) fyilft nichts als tüd)tige Prügel, unb bie folltet iljr aud} be* 
!ommen, wenn id) barüber 3U beftimmen Ijätte." 

Dann fd)rieb er tljnen fdjnell als 3enfur ein „mäßig" ins proto* 
toll, unb burd) ben £ärm Ijütburd), ber fid) nun in ber Klaffe erfyob, 
rief er: „ltäd}ftes ITtal bis 3U btn Soffen in S^^ttfreic^." 

„Slüffe in Stanlrei^/ wieberljolte bie Klaffe. Der Primus machte 
mit bem Ilagel ein 3eidjen in feinem Bud); Abraham madjte ein grojjes 
(Efelso^r; 3wet Brüber, welche fid) mit einem Bud) bereifen mußten, 
liefen unruhig umfjer, um genauen Befdjeib 3U erhalten, wieviel fie 
aufbefommen Ratten. 

„Bis 3U btn Soffen in S^^ntreic^," rief Reinert unb madjte mit 
IDillen einen großen (Eintenfleds in feinem Bud} als 3eid)en, worauf 
er bas Bud) 3ufd)lug, bamit es red)t 3ufammen!leben fönne. RTarius 
falj il)m erfdjrectt unb bewunbernb 3U. 

Don 3wölf Uljr ari follte bie Klaffe geteilt werben. Die Realiften» 
3U benen felbftüerftänblid) bie gan3e unterfte Bant geborte, blieben 
ba 3ur englifdjen Stunbe, wäljrenb bie £ateiner iljre Bücher 3ufammen» 
padten unb nad) bem anberen Sdjulgebäube l)inüber3ogen. Die unteren 
Klaffen, bie fid) fyter befanben, waren um 3wolf Ufyr mit bem Unterricht 
fertig, unb bie £ateiner nahmen baljer für iljre letjte Stunbe eines öer 
£o!ale in Befitj. Iltit Abraham an ber Spitje bahnten fid) bie £atemer 
— ad)t bis 3e^n an ber 3al}l — einen IDeg burd) bas (Bewußt öer 
Kleinen, bie in bie (Bange unb auf bie (Treppe Ijinausftrömten. 

„Fi donc!" rief Abraham, als fie enbttd) tljr 3immer im ßtoeiten 
Stod erreichten, „l}ier muß orbentUd) ausgelüftet werben." Alle Sanfter 



— 375 — 

touröen aufgeriffen, unö einige oon öen Kleinen, öie fid) oerfpatet 
Ratten unö fid) mit iljren Sad)en 3U fdjaffen matten, touröen unbarm» 
^erßig auf öen (Bang Ijinausgeioorfen. Über 6iefe (Ejeftition erhoben 
öie Kleinen öraufren jeöesmal ein toilöes Radjegeljeul, aber öie £ateiner 
befümtnerten fid) nic^t öarum; fie fd)loffen öie (Eür 3U, unö tttorten, 
mit öem Beinamen öer DUftoanft, toarö als IDadje öaoorgeftellt. Denn 
öie übermütigen Kleinen, öie fid) auf iljre tttaffe unö auf öie 3uflud)t 
3ur treppe oerliefjen, toarfen einanöer gegen öie (Eür unö rüttelten 
am (Briff. 

Der primus, öer immer mutige Reöen Ijielt, fc^Iug oor, öas ge» 
famte £}eer öer £ateiner folle einen Ausfall madjen; aber öie Stimmung 
war nid)t Iriegerifd). Abraham faft auf öem Katljeöer unö oerfudjte 
öas Sc^log auf3ubred)en; er Ijatte fid) vorgenommen, öas Protokoll öer 
Kleinen 3U unterfudjen. piötjlid) ertönte brauften lautes (Triumph 
gefdjret. titorten Dicftoanft öffnete öie (Eür ein toenig unö rief öarauf 
entfefct feinen 5** u nöen 3U: „3u Ijilfe! fie Ijaben öen Rattenfönig ge» 
fangen." Abraham ftür3te 00m Katljeöer nieöer, öie anöeren folgten, 
öer primus 3uletjt; öer Heine tttarius toar öen 5*to&en ta öie I)änöe 
gefallen. 

Klein tttarius toar öas Sd)mer3enslinö öer Cateiner; er toar nid)t 
gröjjer als ein mittelgroßer oon öen Kleinen unö mit feinem IDadjfen 
fd)ien es aus 3U fein; öesljalb toar er immer unter Betoadjung. Aber 
fyeute Ijatte man iljn oergeffen, toäljrenb er nad) feinen unentbehrlichen 
Dolabeln unö Anmerlungsbüdjern fud)te. Unö als er nun 3ur Sdjul- 
ftube !am unö 3U feinen Kameraöen Ijhteimoollte, toarö er oon öreijjtg 
Keinen fdjtoa^en Ijanöen an Armen unö Beinen ergriffen unö oon 
öer €ür fortge3ogen; unö nun taumelte Klein tttarius umljer unter 
feinen Sewöen, über öie er geraöe fo fyod) emporragte, öa|j man öie 
fd)ix>ar3en oer3toeifelten Augen unö ein paar öünneArme fal), mit öenen 
er in öer £uft uml)erfod)t. Die anöeren aber fttejjen iljn in öen £eib 
unö fniffen iljn, 3errten iljn an öen paaren unö an öen ©Ijren unö 
roarfen ü)m feine eigenen Büdjer an öen Kopf, fo öajj feine teuren 
Dolabeln unö Anmerlungsbüdjer toie lofe Blätter in öer £uft um» 
Verflogen. 

Dies naljm ein jäljes (Enöe, als öie Cateiner ^inausf türmten; öie 
Kleinen touröen 3ur Seite gefd)leubert unö oerfdjtoanöen hinter (Euren 
unö Öie (Treppen hinunter, toaljrenö öer befreite tttarius in öie Stube 
hineingeführt toarö. Aber faum toar öie (Eür gefdjloffen, als aud) öer 
(Bang toieöer oon fubelnöen Kleinen roimmelte. Kiellanö, (Btft. 

3n öer (Eertia, toeniger fd)on in öer (Quarta, ging es bei öen £eljrern, 
öie es nid)t oerftanöen, öen 3ungen Refpeft ein3uflö|en, oft nod) Knötfd) 
muttoillig 3U, am jdjlimmften bei öem fran3Öftfd}en Sprachlehrer. (Ein 
5ran3ofe oon (Beburt, bereits in öen 5ünf3tgen, erfreute fid) öer gut« 
mutige Ittonfieur D. eines runöen Bäudjletns. (Er toar unfähig, öie 
Knaben 3U bemeiftern; fd)on öer franjöfifc^e A!3ent, toomit er öas 



— 376 — 

Deutfdje ausfprad), madjte il}n öcr Klaffe 3ur fomifdjen Perfon. tDenn 
Me XDogen ber (Tertia Ijodfgtngen, gltd) er gart3 unö gor bem (Bretfe 
in öem betanrtten Stubentenliebe: 

„Huf öem Dadje ftyt ein (Breis, 
Der fidj nidjt 3U Reifen weift." 

3n feinen £el)rftunben würbe weniger 5^n3Öfifc^ als Unfug ge- 
trieben. — Um bie Sdjüler in ber flusfpradje 3U üben, mußten fie — 
es waren iljrer minbeftens breifeig — btn (Eejt aus bem fran3Öfifd}en 
£efebud) 3ufammen laut frjllabierenb ablefen. Kam bas tDörtdjen avec, 
fo matten fie ftd) immer ben gleiten Spafe. Das Wort erinnerte fie 
an ben „Sewef ber (Dbenwälber Bauern, aud) Itebelfpalter genannt, 
b^n breifptfcigen £jut, btn nod) Diele (Dbenwälber trugen, wenn fie in 
bie Stabt famen. IDarum bie Knaben biefen Dreifptfc Sewet nannten, 
weife id) mdjt, fobalb fidj ein Bauer in tftannfjetm bamit bliefen liefe, 
liefen i^m bie Knaben auf ber Strafec nad) unb jubelten: „Seroel, 
Sewef!" Unb wenn beim 5*cm3öfifd)en a— vec frjllabiert würbe, folgte 
regelmäßig Ijintennad) Se— wef. Tltod)te fid) Ittonfieur D. ereifern, fo» 
Diel er wollte, avec unb Sewe! waren un3ertrennlid}e (Befdjwifter. 

Bei einer folgen £efeübung ging es eines Eages bermafeen aus* 
gelaffen 3U, bafe Illonfieur D. aufeer fid) geriet unb btn Direktor ljolte. 
Itüfelein braute btn Sdjulbiener mit, ber eine Rute trug. Iltonfieur D. 
be3etd}nete oier Bürfd)leht als bie ärgften tltiffetäter. Itüfelein Ijiefe 
fie aus ber Bant treten, ftd} in einer Retlje aufftellen unb bie fjanbe 
Dorftreden. Dann beftrtd) ber Diener £janb für £janb mit traftigem 
I)iebe. IDir anberen mufeten fteljenb als 3ufd}auer uns ein abfdjrecfen* 
bes Beifpiel an ber 3üd)tigung nehmen. IDir füllten lein ITOtleib, 
nur Ileugierbe, wie bie oier ft$ galten würben. Sie Ratten, wafyrenb 
ber Sprachlehrer 3U Itüfelein gelaufen war, in fixerer (Erwartung ber 
Rutenftreidje fid) oermeffen, fie lautlos 3U ertragen. 3n ber Hat 3utften 
fie wol)l unb würben blafe, fdjrten aber nid)t; wie junge Spartaner 
gingen bie Bürfdjlein in bie Bänfe 3urücf. 

Ruöolf Kufjmaul, 3 u 9en6erinnerungen eines alten Hr3tcs. 



Ittit bem paftoren Derbarb Karen es gleich in ber erften Stuitbe, 
weil fie weber if)r Geburtsjahr nod) iljren Eauftag auswenbig wuftte. 
Befonbers bas letjtere war fdjlimm, unb bie Kinber, benen es nid)t nod) 
in lefcter Stunbe 00m teurer fräftig eingepautt war, befamen eine ftrenge 
Derma^nung. (Beboren, bas war fd)liefeltd) jeber lllenfd), aber im <5e» 
tauftfein, ba lag bas, was iljn erft wtrflid) 00m lier unterfd)ieb. 

Karen madjte von bem Redjte (Bebraud), bas bummen unb unbegabten 
Kinbern 3uftanb. Sie fdjrieb ntd)t bie tlugen Kated)ismusauslegungen 
nad), lernte weber bei bzn BibelDerfen, wo fie ftanben, nod) bemühte 
fie ftd), 3ufammen^anglos Ders 6 oon biefem ober Ders 3 oon jenem 
(Befang ljerunterfd)nurren 3U fönnen. 



— 377 — 

Der paftor war ein 3ierlid}er, Heiner mann mit öunllen unftdjeren 
Augen, öie beffer in Büßern Befdjeiö wujjten als im Ztbtn. Sein <Be* 
fid}t war immer bläulich oon einem fdjledjt rafierten Bart unö Inirfdjte, 
wenn er fid} öie Baden rieb. (Er glaubte, öafr alle Konfirmanöen oon 
^eiligem (Eifer erfüllt waren, unö wo er nid)t meljr glauben fonnte, 
oerfudjte er 3U glauben. Aber Ijeimlid} fammelte fid} öann in iljm öer 
©roll, bis er plötjlid} bei irgenöeiner Kleinigfeit losbrach wie öas ^eilige 
(Beriet (Bottes, wobei es fid} jeöod} immer traf, öafr geraöe ilber öie 
Unfdjulöigen öas lltafj feines 3ornes fid} ergojj. 

IDenn öer paftor einmal auf fid} warten lieg oöer wegen einer 
tEaufe oöer eines Begräbniffes Ijerausgellopft wuröe, fam es üor, *öaf$ 
IDalöemar lEljatjfen an öas pult trat unö feine mit oielen £efe3eid}en 
oerfe^ene Bibel oornaljm. Daraus las er öann ein* Iltenge Stellen 
cor über öie tjertunft öer Kinöer, wobei alle lachten — am meiften 
öie llugen tltäödjen, öie auf öer erften Banf hinter öen Jungen iljren 
piafc Ratten. 

Karen fafj rot unö unglücflid} 3Wtfd}en all öem fidjernöen Doli. 
Sie wufote ja langft, öajj nid}t öer Stord} öie fleinen Kinöer bradjte. 
(Es war aud} etwas, über öas fie gern meljr erfahren Ijätte. Aber an 
öiefer unanftänöigen 5**uöe mochte fie nic^t teilhaben, unö 3ur Strafe 
öafür wuröe fie oon Juliane 3*PP, &te hinter tljr fajj, mit öer Sd}ür3en* 
fdjleife am Banfbein feftgebunöen. 

3u IJaufe naljm fie öann woljl felber öie Bibel cor unö fud}te mit 
ftopfenöem tjer^en naä} öen Stellen, öie IDalöemar oorgetefen. Aber eine 
Antwort auf öie Hauptfrage fanö fie nid}t. 

r]elene Potgt«Dieberid)$, Dreitnertel Stunb oor (Tag. 



3eber teurer tann ein Kino 3U ftd} in öas Klaffen« 
3tmmer nehmen, aber nidjt jeber teurer !ann es unter» 
ridjten. (Es rotrö nidjt freubig arbeiten, wenn es nidjt 
öas Benmßtfein öer Srei^eit in ftd} trägt, mag es 
tätig fein oöer fid) ausrufen; es muß öas r)od)gefüI)l 
öes Sieges unö öie ttiebergefdjlagenfjett öer <Ent« 
täufdjung tennen, elje es mit feftem XDillcn an öie iljm 
unangenehmen Hufgaben ljerangef)t unö f td} entf djltejjjt, 
fid) feinen XDeg tapfer unö unoeröroffen öurd) öie 
ftumpfe Routine öer £ef)rbüd)er fytnburdtfubafynen. 

r)elen Keller. 

3df ging, fo war iüf inftruiert, 3uooröerft auf öen Cetjrer 3U, um 
öiefem öie Ijanö 3U geben. (Er rü<fte bznn aud}, war er öod} oljneljin 
lur3fi^tig, feinen Seffel ein wenig fyerum, um mt$ beffer fetjen 3U 
lönnen. „Hun, öas ift rec^t, öafr öu öort bift. Setje öt$ öa örüben 
neben öeinen 5reunö. Unö nun wollen wir mit einer Cefeprobe be* 




— 378 — 

ginnen. 3l)r fyabt alle öen Kinberfreunb, unb ber foll aud) bleiben. Aber 
Ijeute möchte tdj bodj, baß wir 3uerft öie Bibel nahmen; iljr fyabt bodj 
bte Bibel?" IDir betätigten, unb er feinerfeits fuljr fort: ,,3d) bente, 
toir fangen mit öem Anfang an. ,3m Anfang fdjuf (Bott Ijimmel unö 
(Erbe. 1 5ür bie 3wei Kleinen ift es nodj 3U fdjwer, aber ü)r beiben 
(Broten fönnt eud) barin teilen." 

IDir lafen benn audj bas Kapitel fo 3temltd) 3U feiner 3ufriebenl)eit, 
unb als toir burdj waren, fagte er: ,,ttun will idj nod) ein paar 5*<*gen 
tun unb mir allerlei oon eudj er3äl)len laffen, ob iljr fdjon in Stettin 
wäret ober in Rügen unb ob iljr fdjon fdjwimmen lönnt unb Sdjtittfdjul) 
laufen, unb ob iljr wißt, wo Dineta gelegen Ijat. 3l)r lennt bodj Dineta?" 

IDir fagten iljm, was iljn erweiterte, baß toir 3U Boot über bie 
Stelle Eingefahren wären. Unb bann fragte er, welche Spiele toir 
fpielten unb ob wir oerftänben, einen Dradjen fteigen 3U laffen. Aber 
wir mufften i^n audj felber machen fönnen. (Es lag iljm offenbar baran, 
uns burd) leicht 3U beantwortete S^^gen fowol)l mit Dertrauen 3U 
iljm wie 3U uns felbft 3U erfüllen. (Es motten fo anbertljalb Stunben 
©ergangen fein, bann fagte er: „Itun ift es genug für l)eute, morgen 
wollen wir aber oolle 3eit galten. 3dj l)abe fdjon einen Stunbenplan 
gemacht, unb bu mußt iljn bir abfdjreiben." Diefe IDorte richteten fid) 
an midj. 3dj erhielt bann nodj bie Beftellung an meine (Eltern, ba% 
er am ttadjmittage fommen würbe, feinen Befudj 3U machen, worauf 
tdj nadj Ijaufe ftürmte, um 3U er3äl)len, wie mir's gegangen fei. ttteine 
tltutter war etwas überrafdjt, wäljrenb mein Dater fagte: „(Befallt 
mir alles feljr; nur nidjt gleidj fd^arf 3uf äffen. 3mmer peu ä peu. 
tttdjt quälen, nidjt einfdjüdjtern. Dertrauen werfen unb £iebe. Unb 
baß er eud) gleidj freigegeben l)at I Das ift bas, was idj einen richtigen 
päbagogen nenne. 5*tt en fto& etwas Dummes, id) l)abe nie gewußt, 
was id) in ben Sitten machen follte; aber Steif tunben ä la bonne heure. 
Unb baß er eud) immer gefragt l)at unb fidj gleich l)at 00m Dradjenfteigen 
er3ä^len laffen. (Er l)at offenbar bie fofratifdje tttetljobe. 1 ' 

Gl). Sontane, ITtctne Ktnberjaljre. 

3dj fam, wie fdjon gefagt, mit elf 3<*l)ren in bie (Quinta bes Schweriner 
(Btpnnafiums unb war bamals ber 3üngfte in ber Klaffe, muß alfo 
wol)l bis bal)in ein 3iemlidj guter Schüler gewefen fein. Don biefem 3eit* 
punlt an war es aber bamit 3U (Enbe, unb id) erinnere mtdj nod}, baß 
mir einmal oier Schillinge (25 Pfennig) oerfprodjen würben, wenn id) 
einmal eine IDodje lang nidjt nadjfäße. „Das läßt tief blttfen!" würbe 
ein gewiffer fo3iatbemofratifdjer flbgeorbneter fagen. 3dj gewann aber 
biefen Preis unb erftanb mir für bas (Belb eine tltaultrommel, auf 
welkem 3nftrument idj midj mit meiern (Eifer 3U üben begann. IDir 
Ratten nämltdj einen Dirtuofen in ber Klaffe, ber es oerftanb, in ben 
3wtfd)enftunben, flrion gleich, bie wilbe Banbe in fülle, 3al)me Cämmer 
3u üerwanbeln, wenn er iljnen etwas auf ber IHaultrommel oorfptelte. 
Die 3arten, geifterljaften Klänge biefes Cieblingsinftrumentes oon 3uftinus 



— 379 — 

Kcrncr gefielen mir rooljl, allein idj bradjte es 311 feiner befonberen 
Kunftfertigfett. t)ier tann id) rooljl gleich einfügen, baft ftdj 6rei Klavier- 
lehrer burdj adjt 3^re an mir abgeärgert Ijaben, ofyne mir etroas bei- 
bringen 3U lönnen. tttdjt baft idj urtmufifalifdj geroefen roäre, aber idj 
sollte nic^t. Durdj nichts fann man übrigens einen Klavierlehrer meljr 
ärgern, als roemrman achtmal Ijintereinanber f anf djlägt, ©äljrenb man 
gan3 genau weift, baft es fis fein foll. 

3n (Quinta blieb idj brei 3^re, toä^renb 6er regelrechte Kurs nur 
ein unb ein tjalbes 3^r bauerte. Das Ijatte idj nun allerbings nid)t gan3 
meiner mangelhaften Arbeitsluft 3U verbauten, fonbern als idj midj 
fdjon in ber erften Abteilung befanb, tourbe eine Sejta eingerichtet, 
©oburdj bie Quinta 3ugteidj auf eine Ijöljere Stufe rüdfte. (Es rourben 
bann nur bie allerbeften nadj (Quarta oerfefct unb aus bem Reft bie 
neue Quinta gebilbet, in ber td} als mäßiger Sdjüler roieber in bie 3U>eite 
Abteilung fam. 3*&enfalls f?<*t mir aber ©oljl bas lange fjoefen in einer 
unb berfelben Klaffe bie £uft an ber Sd)ule gän3Üdj oerborben. übrigens 
gab es 3ulet$t in biefer Klaffe eine Banbe oon roljen (Befeilen, bie 3um 
lEeil fdjon über fünf3eljn 3<*f?te <*lt unb beren ein3elne, mödjte idj fagen, 
mit allen Caftern befannt waren, tttan meint jetjt oft, bie 3ugenb fei 
im allgemeinen oerborbener als cor ettoa oie^ig jfaljren, bas aber 
tann id) nad} meinen (Erfahrungen ntdjt 3ugeben. (Es gab audj bamals 
genug, bie in biefer tjinfidjt nichts 3U roünfdjen übrig tieften, unb ©ollte 
idj baoon er3äl)len, fo tonnte ein moberner ttaturalift baran feine Ijelle 
5reube tjaben. Der Anführer biefer Banbe übrigens, auf beffen Anftiften 
bie fdja)äd)eren in ber Klaffe auf eine nidjt urieb«r3ugebenbe tDetfe 
trjrannifiert tourben, erfdjoft fid} fpäter nodj in jungen Ja^ttn. 

(Etroas beffer ging es mir in Quarta, unb 3U)ar aus einem befonberen 
(Brunbe. Der Oberlehrer oon Quarta, Doftor Büdjner, bei bem bas 
(Briedjifdje anfing, roar mufifalifdj unb tjatte aus £iebl)aberei bie Sing* 
ft'unbe übernommen. Da idj nun eine gute unb ftarte Sopranfttmme 
tjatte unb im Singen immer obenan faft, fo Ijatte er eine Dorliebe für 
midj, fam mir, als idj in feine Klaffe oerfefct rourbe, rooljfo>ollenb ent* 
gegen unb, u>as mir nodj nie paffiert roar, er traute mir etroas 3U. Da» 
mit Ijatte er midj gefangen, unb, obrooljl idj audj ljier fein £td}t toar, 
fam idj bodj burd} biefe Klaffe in ber regelrechten 3eit unb tourbe, fünf* 
3efyn unb breioiertel 3a^re alt, nadj (Eertia oerfetjt, roo bann bas alte 
(Elenb roieber oon oorne anfing. (Es gab allerbings Sädjer, in btntn 
idj etroas leiftete; xoie Deutfdj, tltatljematif, (Beograpljie unb alles, roas 
mit ttatunoiffenfdjaften in 3ufammenl}ang ftanb, allein bas Ijatte bamals 
gar nichts 3U bebeuten unb fam gegen bie alten Spradjen überhaupt ntdjt 
in Betradjt, tDer fein lateinifdjes (Ejer3itium oljne 5 e V er machte, feine 
unregelmäftigen Derba am Sdjnürdjen Ijatte unb im (Brtedjifdjen etroas 
leiftete, ber tonnte in btn übrigen 5ä<*J e ™ fo mäftig fein, toie er roollte, 
unb ein Deutfdj fdjreiben toie ein tjauslnedjt, barauf fam es gar nidjt 
an. So nüfcte es mir bznn audj nidjt bas geringfte, baft idj im beutfdjen 
Auffafc ftets einer ber beften xoar. Der alte Doftor Sdjtller fagte bann 



— 380 — 

woljl, wenn er foldje Arbeiten 3urücfgab: „3a, öer Seibel! 3ft fonft 
fo 'n fdjledjter Schüler, aber Deutfdj lann öer 3ung\ Ijab 'm toieöer 
2a geben muffen. 3d} weift nid}t, wo 6er 3ung' 6as Ijer Ijat." VOäxe id} 
audj in öen anöern Säd}*™ & e ff er geroefen, fyätte td} waljrfdjeinlidi eine 
1 erhalten. Solches Urteil ötente öann 3U meiner eignen Ijödtften Der« 
wunöerung, btnn id} fyatte öies nie erwartet, weil i<fy wie gewötynlid) öie 
Arbeit bis 311m legten Augenblicfe aufgefdjoben unö öen Auffafc morgens 
cor Anfang öer Sdjule oljne Klaööe fyingefdjrieben fyatte. 3d} fytelt öies 
für eine Art Derblenöung öes £eljrers, öa td} fefbft von meinen 5äl}ig- 
leiten eine fefyr geringe ttteinung fyatte. Äfynltd} erging es mir, als td) 
früher einmal in meinem 3tDölften 3a^re, burdj öen öamafe ausgebrochen 
Krimlrieg angeregt, mein erftes ©eöidjt madjte. IUein Dater befam es 
3ufällig 311 fefjen, las es öurd}, fd|mun3ette unö fagte: „Run, gar nidjt 
fo übell" Da überfam mid} eine tiefe Bef Tarnung, es fiel mir ein, 
bafa id) oft gelefen fyatte, wie (Eltern geneigt feien, öie Befähigung iljrer 
Kinöer 3U überfd)ät$en, unö fofort ging td) ijin unö fteefte öas (Beöidjt 
ins 5*uer. > 

IDar, wie bei öer Auffat$gefd)id)te, öas wenige £ob, öas id) erlieft, 
audj nodj in einen lEabel eingewidelt, fo oerfu^r nodj fdjltmmer mit mir 
öer alte proreftor Rei3, wenn idj, wie es öfter gefdjal), in öem gan3en 
(Blan3e meiner Unwiffenljeit oor iljm prangte. (Er pflegte öann mit 
milöer Stimme 3U fragen: „Seiöel, wann geljn Sie ab?" Die gan3e 
Klaffe, öer öiefe $xqqz natürltdj ein befonöeres ©auöium madjte, murmelte 
öann im (Eljor : „ITod} lange nidjt, no<$ lange nidjt \" — „Das ift fd)aöe !" 

erwiöerte öann öer alte proreftor Rei3 mit fanftem (Eon. 

Bemerlenswert unö bequem für öie Klaffe war öie Iltetljo&e, mit 
öer Doltor Schiller in (Eertia öen Ijomer traftierte. Die Sdjüler mußten 
oon oben an berReilje nad) überfetjen, unö öa Jeöesmal nur 3wei, ljöd)ftens 
örei öranfamen, unö er niemals aujjer öer Reifye fragte, fo ljatte man 
gut 3eit, unter öem Gifdj Ijetne oöer 3mmermann 3U lefen, oöer irgenö* 
eine anöere Arbeit 3U erleöigen. Stiller war als nieöeröeutfdjer Spradj* 
forfdjer nidjt unbeöeutenö, als £eljrer aber ftanö er nidjt auf öer f)öl)e, 
wie öas oft bei (Belehrten öer 5^11 ift. 3n (Eertia Ratten wir ein« Stunöe 
Deutfdj, öie öaöurdj ausgefüllt wuröe, öafj von öen Spätem öer Reifye 
nadj ©eöidjte aufgejagt wuröen, wäljrenö öer £eljrer auf öem Ratgeber 
faß unö Auffatje forrigierte, wobei er weöer fal) nodj Ijörte. Darauf 
baute mein 5 r *unö S^fe Henning feinen plan, als er es wagte, bas 
berühmte (Beöidjt aus öen „IRufenllängen aus Deutfdjlanös Eeierfaften 41 
3U öeflamieren, öeffen erfte Strophe lautet: 

„l)inan, Ijtnan 311m fproffenretdjen Spiegel: 

3um flüff'gen Dott^, öer bunte Statten teilt, 

fjtnan, f)inan mit grinfenö mattem 3ügel, 

Bis tyr öas 3tel Gfjermoptjlä ereilt!" 

unö öas weiterhin öie wunberfdjöne Stelle enthalt: 

„XDo (Elinas Pogel ftdj mit Anemonen gatten, 
Stür3t ein Koloß in ÜMtenblfitenjtaub." 



— 381 — 

©Ijne eine lltiene 311 oer3ie^en, forrigterte 6er Doftor bei biefem 
Attentat feine fluffafce weiter, bod} mochte es Ujn aus btefen Derfen 
wofyl etwas ejotifd} angeweht tjaben, benn er fragte am Sdjlujj: „Don 
wem ift öas ?" „Don fltyamiffo !" antwortete $x\1b (Eenning mit uner» 
fdjütterlidjer Jredfteit. v ,<But, fefc bid}!" 

3d) felber, 6er, wenn es mir Spafj machte, aud} arbeiten tonnte, 
lernte einmal für biefe Stunbe Me fed}unboier3tg fiebenjeiligen Strophen 
öes £id)tenbergfd}en (Bebidjtes über bie Belagerung von Gibraltar in 
einem nachmittag auswenbig, weil mir biefe burlesfen Derfe ungemein 
gefielen, unb trug fie bann oljne flnftojj cor. Der Beiname biefes £e^rers 
war (Bagus, weil in feiner breiten mecflenburgifdjen flusfpradje ber 
lateinifdje (Eigenname (Eajus biefe 5<>rm annahm. Seine 5 r <*u ^6 i n * 
folgebeffen (Baga, fein Soljn (Bagulus unb feine (Tochter (Bagula. 

(Bagus Ijatte mögigen Stillem gegenüber einige Rebensarten an fid}, 
bie er oft wieberljolte. Die eine lautete: „Der 3ung' muß aufs Sdjtff, 
muß was mit 9 n (Enn'butt (Gauenbe) Ijaben!" (Er Ijatte übrigens als 
nieberbeutfdjer Spradjforfdjer wijfen muffen, bafj es „Butternd" Ijeijjt. 
Die 3weite Ijiefj: „Der jung' mujj (Brobfdjmieb werben !" 

Seltfamerweife Ijaben mein Bruber IDerner unb td}, bie wir beibe 
foldje Rebensarten oft genug 311 fyören befamen, biefe Ratfd}läge genau 
befolgt, benn mein Bruber würbe Seemann, unb id} fyabe fpater, als id) 
in ber $dbxit arbeitete, oft genug am ftmbofj geftanben, benn fd}mieben 
toar meine Paffion. Ijeinrid) Seibel, Don perlin nad) Berlin. 

Die Art unb IDeife hingegen, mid} in bie £iteratur einjufü^ren, 
erfdjeint mir oon fragwürbiger Dortrefflidjleit, unb id} bin gewillt, 
fie nid}t oljne allerlei lltobififationen in ben St. (Beorge'ssSdjulen 3ur ftn* 
wenbung 3U bringen. 3d} lehnte es ein für allemal ab, nadj Silben 
lefen 3U lernen, fonnte aber mit größter £eid)tigfeit einen Saft aus- 
wenbig behalten unb beim IDieberljolen mit größter Beftimmtljeit jebes 
IDort auf ber Seite 3eigen. Da td} Jebod}, fobalb man bie Reihenfolge 
ber IDorte oertaufd}te, nichts meljr 3U fagen Ijatte, gab meine tltutter 
für ben ftugenblitf btn (Bebanfen, mid} lefen 3U lehren, auf, in ber 
Hoffnung, id) würbe mid} im Caufe ber Jafyre ba3u oerfte^en, mir bas 
populäre Softem bes Silbenftubiums 3U eigen 3U machen. 3d} fuljr 
aber fort, mid} auf meine eigene Art 3U amüfieren, lernte gan3e IDorte 
auf einmal, wie td} mir bie tttufter eingeprägt Ijatte, unb fd}i<fte mit 
fünf Jahren in bie £eiljbibliotl}el nad) meinem ^weiten Banb". 

3ofjn Rusfin, Proeterito. 

3nbeffen war bie 3eit gelommen, wo id} 3ur Schule mußte. Aber 
td} lonnte fdjon oorljer fij lefen, unb rennen, unb fdjreiben, benn bas 
Ijatte mir alles mein (Brofjoater fdjon beigebracht, elje td} in bie Sdjule 
ging, unb 3war fo frül), baß id) mid} ba nur nodj 3iemlid) bunlet bran 
erinnern fann. fllfo mußte id} eines morgens, nad}bem mid} meine 
tltutter gan3 befonbers geftriegelt Ijatte, meine Schiefertafel, meinen 



— 382 — 

(Brtffel unö mein ftbc» oöer £efebud} unter 6en flrm nehmen, unö in 
öie Schule geljen. Der erfte Gag, öa verlangte öer £el)rer nid}ts, öas 
id} mid} erinnern fönnte, als öaß id) mtd) hinten auf öie oorlefcte Banl 
fetjen mußte, unö etwas 3nftruttion erhielt. Aber am 3weiten (Eage, 
6a rief mid} öer £eljrer, öer oorne vor öer erften Ban! ftanö, laut bei 
Itamen unö fragte mid), ob id} mein £efebud} mitgebracht Ijatte; nad)« 
öem id) ja gefagt l)atte, fagte er, id) follte auffielen, unö öas £efebud) 
oorneljmen. Als id} nun öaftanö, fragte er mid}: „£autierft öu, oöer 
budjftabterft öu?" 3d} erfdjrat ungeheuer, öenn id} tonnte ntdjt ant* 
toorten, öenn öas eine IDort, öas Ijatte id} in meinem £eben nod} nidjt 
gehört; wenn er mid} öod} bloß gefragt Ijatte, ob id} lefen tonnte; öenn 
id} fonnte ja mein £efebud} auswenöig. Da tat er nod} einmal öie 
namltdje $taqt, öa rief id) in geller flngft: budjjfiabieren. Denn id} 
war öaran gewöhnt: id} öurfte bei meinem Dater nidjts fagen, aber 
prompt antworten, öas verlangte mein Dater oon mir burdjaus. Da 
jagte öer £eljrer: „IIa, öann bud}ftabiere 1* Diefes IDort aerftanö idj 
3war, aber id} roar feljr oerlegen, was id} bud}ftabieren follte; xilfo 
machte id} mein Bud) auf, aber auf öer erften Seite, öa ftanöen groß 
öeuttid) lauter ein3elne große Budjftaben, öa friegte id} große flngft, 
öenn öie Ijatte id} oortefen muffen, unö id) follte öod} budjftabieren, 
btnn id) roar öas oon meinem Dater gewöhnt, öenn öer naljm fo etwas bei 
mir alles fel)r genau. Da flappte id) mein Bud) mitten auseinanöer, unö 
öa ftanö ein (Beötd}t, öa fing id) öabei an: e,i, ei, n, e, ne, eine, 1,1, 
e,i, llei, n, e, ne, eine Heine; <B, r,i, l, (Bril, 1, e, le, (Brille; f, a, n, g, 
fang, eine Heine (Brille fang; öa rief öer £el)rer, öer öabei immer Dorne 
cor öer erften Ban! ftanö, mir 3U, id} follte graöe fielen. Da erfdjrat 
td} roieöer feljr, öenn id} war Öa3umal fd}on graöe fo tur3fid)ttg, wie 
Ijeute nod); alfo f teilte id} mid} graöe, aber id} lonnte in meinem Bud) 
nid}ts meljr erlennen, alles war oerfd)wommen; aber 3um (BluÄ tonnte 
id) öas £ieö, wie faft alles, was in meinem Bud}e ftanö, fdjon auswenöig, 
unö fo fam id} gar ntd)t aus öem (Eejte, unö waljrenö id) nun geraöe 
ftanö unö nad) meinem Bud}e fal), bud)ftabierte id). aus meinem <5e- 
öad)tniffe glatt weiter unö nad} einigen 3eilen weiter, öa rief öer 
£el)rer, öaß es gut wäre unö öaß id) mid) wieöer nieöerfetjen follte. 
So l)at öas bei mir in öer Sdjule angefangen. 

IDir Ratten öa aud} fo ungefähr alle Jaljre einen anöeren teurer 
in öer 3weiten Klaffe, btnn öie waren nod) jung unö wuröen öfters 
oerfetjt, unö fo befamen wir öanad) einen anöeren £el)rer, öer las gerne 
unö votnn er öas Ijaben lonnte, öa faß er gern an feinem Pulte unö 
las. Da befinne id) mid) noefy eines (Eages oormittags, wir Ratten 
£efeübung, oöer Bibeltefen, öas gefdjal) auf öie IDeife, öaß öer £eljrer 
öem oberften 3ungen auf öer erften Ban! angab, wo er anfangen follte 
3U lefen, unö wenn er etwa fünf oöer fed)s Derfe oorgelefen l)atte, öa fing 
öer folgenöe 3unge an unö las öa weiter, aud} fünf bis fed}$ Derfe, unö 
öer erfte 3unge fetjte fid) wieöer nieöer, unö fo ging öas fort bis sunt aller» 
legten. tDeldje tonnten öann gut lefen, unö welche fd)led)t, unö toeldje 



— 383 — 

nodj fd}led}ter. IDäljrenööem fag öer £el}rer an feinem pulte unö las. 
Da fam öie Reilje an einen Jungen, 6er war einer oon öen ©rösten in öer 
Schule, aber öer fonnte fd}led}t lefen, bloß langfam IDort für IDort, unö 
ftotternö, fo fam er müljfam 3U öer Stelle, wo es Ijeißt: „Da fdjoß Saul 
einen Spieß nad} i^m", — öort blieb er gan3 unö gar Rängen, öenn er 
lonnte öas UJort „Spieß" nid}t lefen; unö nad}öem er öen Saft ein paarmal 
wteöerljolt Ijatte, fdjwteg er enölid} gan3 unö gar ftille. Da rief öer 
£ef)rer: „IDer ift öenn öran?" unö tjob feinen Kopf auf, unö fal} über öas 
Pult weg, unö öa falj er öen Jungen öa in öer BanI fteljen. „S^ng* öen 
Ders nodj einmal oon Dorne an," fagte öer £eljrer; öa fing öer Junge 
wieöer an: „Da fdjoß Saul öen" — aber weiter fam er nidjt, unö fo fing 
er nodj einmal oon oorne an, öa ftellte fidj öer £eljrer fo, als ob er 
iljm öas IDort oorfagen wollte, unö fagte: „einen Sdjrot Spectl" (Einen 
Augenblicf fal} ftd} öer Junge öas IDort in öer Bibel nodj einmal an, 
als wenn iljm ein £idjt wäre aufgegangen, btnn er büctte fid} fdjnell 
ein wenig, um genau 3U feljen, öann aber fagte er es mit bellommener 
Stimme öem £eljrer nadj, genau fo, wie öer's iljm Ijatte oorgefprodjen. 
Alle Jungen, öie gut lefen lonnten, fingen nun laut an 3U ladjen, aber 
öer £eljrer ftanö auf, unö naljm feinen Stocf, unö ging fin, unö fagte: 
„IDarte, idj will öir öeinen Sdjrot Specf geben, idj will öidj lefen lehren," 
unö öann 30g er iljm mit öem Stode eflig wetdje über öen Rüden. 
Dann ging er wieöer Ijin, unö fefcte fidj an fein pult, unö öas IDeiterlefen 
naljm feinen 5° r t9 an 9- 

Aber idj follte öenfelben dag audj nodj öranlommen. ttadjmittags 
faß öer £eljrer wieöer an feinem pulte; id} weiß nidjt meljr, was öie 
anöern Jungens madjten, öa rief er midj 3U fidj, idj follte meine (Eafel 
unö meinen ©riffel mitbringen; öa legte er öie (Tafel oor fid} auf öas 
Pult, unö fdjrieb was örauf, aber id} lonnte nidjt feljen was, öenn id} 
ftanö unten, unö öas pult Ijatte eine Ijolje Stufe, öann langte er mir 
(Eafet unö ©riffel wieöer ftillfdjwetgenb 3U, unö fagte gar nichts. llteine 
Gafel war auf einer Seite liniiert, unö als id} fie auf meinem piafte 
cor mid} Einlegte, öa ftanö auf öer oberften £inie linfs in öer (Ecfe öas 
IDort titulier. Da glaubte id}, öer £eljrer Ijatte mir öas oorgefdjrteben, 
unö öa fdjrieb id} öie gan3e lafel ooll titulier; öa naljm i$ mir 3eit 
Öa3u, öamit idj öas red}t gut machte, unö wifdjte manches IDort wieöer 
weg, unö fdjrteb's nodj einmal, unö falj öabei immer wieöer nadj öer 
Dorfdjrift, öenn id} lonnte nämlidj feljr fdjledjt fdjreiben, unö Ijatte öes- 
wegen oielen Deröruß oon meinem Dater, öer ftd} immer öarum f ümmerte. 
(Etwa 3wan3ig Iltinuten oor Sdjulfdjluß rief mid} öer £eljrer auf, id) 
follte mit meiner (Eafel lommen. Als id} nun meine Schiefertafel 00m 
(Eifdj aufnahm, öa Iriege id} 3ufälltg öie untere Seite oor öie Augen, 
unö felje mit taufenö Sdjretfen, öaß öer £eljrer öa oorljin Ijatte ein 
(Ejempet öraufgefdjrteben, eins 3ur tltultiplifation, etwa ein Dutjenb 
3aljlen nebeneinander, unö öarunter ftanö 1 bis 9. IDie war öas mög- 
lich? Heben mir linier tjanb faß ein Junge, öer Ijfeß titulier, fein 
Dater war (Eifdjler, unö öer Junge lonnte feljr fdjön fdjreiben, oiel 



— 384 — 

beffer, als id), 6ct mußte feinen Hamen auf meine (Eafel gefdjrieben l|aben, 
oljne 6ag id) bas gefeiert fyatte, öas fiel mir alles fdjnell genug ein, 
aber es ©ar 3U fpöt. ftlfo in einer Ijanb 6ie (Eafel, in 6er anbern ben 
(Briffel, ging id) 3um teurer unb reifte iljm beibes l)in. (Er breite 
bie iafel gleid) um unb befal) ftd) fein (Ejempet, barauf fragte er, ©er 
bas gefd) rieben Ijatte, id) fagte id). „3a/ fagte er, „bas felje id) ©ol}l, 
aber ©er l)at benn ba oben bie Dorfdjrift gef ^rieben ?" 3d) fagte in 
aller IDaljrljeit: ,,id) ©etß ntd)t." Da fagte er red)t laut: ,,id) brause 
bir nur eine Badpfeife 3U geben, ba ©etßt bu es," unb als id) nodj 
einen flugenblid mit ber flntoort 3ögerte, ba Ijaute er mir aud) fdjon 
eine runter, ba rief id) laut auf gut ffilüdC: „titulier!" „tta, fieljft bu 
©o!)!," fagte er, „©arte id) ©ill bid) lehren aufpaffen." Damit gab er mir 
meine (Eafet ©ieber, unb idj fetjte mid) ©ieber an meinen piafc, unb 
bie Sadje ©ar abgemalt. 



ftls id} 3©ölf 3<*f}** ölt ©ar, ba mußte id} mit bem anbern Knaben 
in meinem Alter Un Konfirmanbenunterrid)t befudjen, ben erteilte ber 
Paftor im Sd)ul3immer, tttitt©od) unb Sonnabenb, ©enn nachmittags leine 
Schule ©ar. Da bin idj btnn ernft, unb mit allem möglid)en Refpett 
oor ber Sadje Eingegangen. Unb fo gerne, unb mit aller £uft, ©ie nur 
irgenb einer, unb fo unbefangen bin id) bafyin gegangen. Aber bas Ijat 
nidjt lange gebauert, ba l)atte mid) ber paftor gan3 fdjeu gemalt. IDenn 
idj bann fo ruljtg bafaß, unb btn paftor anfal), unb aufmerlfam feinen 
tDorten laufdjte, barm rief er mit einem tttate mir 3U: „Du, ©ie fitjt 
bu benn ba I" jta, ba oerging audj nid)t ein ewiger Unterricht, ©0 idj 
bas nidjt 3U l)ören friegte, unb immer bloß mir rief er fo ©as 3U. 
(Er fagte nidjt immer biefelben tDorte, er fetjte fie manchmal et©as 
anbers, aber fie foltten bodj immer basfelbe bebeuten, namlidj, baft 
idj nid)t aufpaßte. Unb votnn er biefe tDorte bann nodj fyofynifdj breite, 
unb ausrief: „Du fitjt ja ba, ©ie ©enn bu in (Brünberg ©arftl" ober: 
„bu fitjt ja ba, ©ie ©enn bu bie Sdjafe fyüteft!" ober: „bu fitjt ja ba, 
©ie auf einem 5uber Ijeu V bann ladjten bie anbern 3ungens midj laut 
aus, unb bas ©ar mir ungeheuer 3u©iber. Unb ©ie erfdjrcdte idj 
midj jebesmal unb lam gan3 aus bem (Eejte, unb oerlor btn 3ufammen« 
fyang unb bie ftnbadjt oon feinem gan3en Dortrage. 

Aber mancher möchte ©oljl gerne ©iffen, ©ie idj bagefeffen Ijabe? 3<*, 
bas lann id} gan3 gut befdjreiben, aber nur nidjt fo mit 3©ei tDorten. 
Denn ©enn mir ber (Beiftlidje bas bei jebem Unterricht 3urief, ba mußte 
bod) et©as IDafyres baxan fein. 3unadjft l)abe id) bagefeffen, ©ie mir 
bas oon Hein auf ©ar gelehrt ©orben, oon meinen (Eltern, oon meinem 
(Broßoater unb oon meinem Celjrer: namlidj bie Dorberarme auf btn 
lEifdj gelegt, unb bie tjanbe gefaltet, unb bann gerabe, nidjt ben Rüden 
hinten angelegt, ©eil bas „3U faul ausfälje", bas (Befielt nadj bem 
(Beiftlidjen ober bem teurer gerietet, fo Ijabe idj 3unadjft bagefeffen; 
aber hierbei muß man fdjon beachten, baß id) feljr fur3ftdjtig ©ar unb 



— 385 — 

besljalb üietletdjt leinen ridfttgen fehlerfreien Blicf Ijatte, unö 6er (Beift* 
lidje fyatte einen gart3 anberen Blicf, roie id), unb votnn ber midj fdjarf 
anfal), bas lonnte idj von meinem piafce aus nic^t einmal erfennen. Aber 
toenn midj öas aud) feiner gelehrt Ijätte, fo ba3ufit$en, 6a f)ätte idj l)öd)ft* 
©aljrfdjeinlid) bodj fo bagefeffen, gan3 oon mir felber. Denn es entfpradj 
ganj 6er <El)rfurdjt un6 6er ^eiligen Sdjeu, 6ie idj oon jefyer cor 6em IDorte 
(Bottes empfunben Ijabe. IDenn idj bann fo bafafj, unb ber paftor be* 
gann feinen Dortrag, bann Ijörte idj anbädjtig unb aufmerffam 3U; 
aber je mel)r idj bas tat, um fo meljr oergajj idj alles anbere um midj 
l)erum, unb audj midj felber, unb fo oerlor idj nadj unb nadj meine 
Haltung, fam mit ber Bruft gegen ben (Eifdj, unb fatfte 3ufammen, toobei 
id) bann tDomöglidj audj etums froftrig ausgefeljen Ijabe. Beffer fann 
idj bas nun freiließ md)t befdjreiben; roie idj aber ausgefefyen l)ätte, 
toenn idj auf einem 5uber t)eu faft, bas fann id} nic^t fagen, benn id) 
l)abe bis Ijeute nodj auf feinem gefeffen, aber Külje Ijabe idj einmal 
einen nachmittag lang gehütet, unb in (Brünberg bin idj öfter geroefen, % 
aber in beiben 5ällen fyabe idj gan3 anbers ausgefeljen, als in ber* 
Konfirmanbenftunbe, bas weift idj beffer. Aber ber Sd)ein trügt; ba 
Ijätte ber Paftor midj einmal follen feine IDorte toieber^olen taffen, 
bod) bas fyat er nie getan. Denn idj brachte eine grofte £ernbegierbe 
unb ein l)er3lidjes Derlangen mit, mel)r oon ©Ott 3U l)ören unb 3U 
lernen, als in ber Sdjule unb 3U Ijaufe; unb bas roar bei mir gan3 
natürlich. Aber roie in ber Bibel, too id) fdjon fo Diel barin gelefen 
unb allerlei austoenbig gelernt Ijatte, mir bodj oieles unoerftanblid) 
war, fo ging mir bas beim paftor. IDenn er ba in feinem Dortrage 
oon ber Derföljnung, unb (Erlöfung, unb Rechtfertigung ober Heiligung 
ober bergleidjen fprad), bann tonntt id) bas audj nidjt gut oerfte^en, 
unb l)abe es erft oiel fpäter oerfteljen lernen, aber um fo aufmerffamer 
l)örte idj 3U, unb backte nur baran bas 3U begreifen. 3dj roar nodj 3U 
jung ba3U, um alles 3U oerfteljen, aber ben Spott, btn er mir ba allemal 
fo ernft 3urief, btn fonnte idj beffer begreifen, unb id) an feiner Stelle 
l)ätte es für ein Derbredjen gehalten, einen 3ungen, &* r fo vertieft 
feinen tDorten laufdjte, t>or allen übrigen ladjerlidj 3U madjen, unb 
3toar bei ber £ef)re oon ber (Erfenntnis 3 e fu <K)tifti. 

So fajj idj btnn audj einmal ba, aber ttic^t fo felbftoerloren, btnn 
es roar nodj 3U Anfang ber Stunbe. 3dj fag auf ber 3toeiten Banf 
3u>eiter, ba rief ber paftor bem britten jfungen auf ber erften Banf 
3u: „tjetne, was madjft bu bznn ba, toirf bas einmal ti>eg." Der mufote 
6a toas in ben 5t n 9 e ™ gehabt l)aben, etroa fein ttteffer ober fonft 
ettoas, benn er roarf nichts u>eg, fteette aber gletdj etroas in bie Gafdje. 
IDegen bergleidjen jagte ber Paftor bzn anbern 3ungen öfters was, 
aber nie 3U mir, benn id) l)ielt midj mit bergleidjen nidjt auf. Da toanbte 
fidj fjeine na(^ mir um, unb fal) mi(^ an; unb roie id) i^n auc^ anfe^e, 
ba fa^ er mir gan3 ftarr unb üerfdjmitjt in meine flugen rein; einen 
flugenblid bannte midj biefer Blicf, unb toas id) ba getan ^abe, bas 
toeift i$i ^eute noc^ gan3 genau: id) ^abe gutmütig, aber faft unmerflic^ 

Bfiumer u. DToef^er. 25 



— 386 — 

eine Ulicnc Belogen unb babei Icife unb faft unmerilid) mit bem Kopfe 
getrieft; unö wenn tdj l)ätte fpredjen bürfen, 6a l)atte id} gefagt: Sie^ft 
bu, fo geht's, wenn man fptelt beim Unterricht. Aber ber IJerr paftor 
Ijatte meine ItUene beobadjtet, unb rief mir 311: „tDenn öir bas nodj 
ladjerltd} ift, bann werfe idj bic^ bie ireppe hinunter 1 £ümmel!" es 
war nod} langer, aber bloß an biefe IDorte erinnere id) mid) nod) 
genau. Aber, iljr lieben £eute, bas 3U lefen, bas will nid)t Diel fagen, 
aber, wie er bas ausrief mit £öwenftimme unb Ijimmlifdjem 3orn, 
bas Rottet iljr einmal l)ören muffen. Bei jebem IDorte fteigerte ftd) 
bie Gewalt feiner Stimme bis 3um festen, wo er anfielt, um mit ber 
größten feierlichen Gewalt, beren er fatjig war, mir nodj bas XDort 
Cümmel 3U3urufen, unb idj wußte ba3U nodj gar nidjt, was ein £ümmel 
war. 3d) war yooax burdj meinen Dater fdjon in faft alle gangbaren 
Schimpfnamen eingeweiht worben, (Bott mag wtffen, wo er fie alle Ijer 
Ijatte, aber biefes tDort mußte mein Dater t>ergeffen Ijaben, bas Ijabe id) 
erft Dom paftor gelernt. Damals bin id} ein paar Gage lang in ber 
größten Angft gewefen, benn bas gan3e Sdjul3immer Ijatte gebröfynt, unb 
ber Kantor, ber brunter wofynte, Ijatte oljne allen 3weifel ben gan3en 
Slanbal gehört. 3war oor bem Kantor feinen Schlägen roar id} nidjt 
fefyr bange, aber id} roar bange, baß er es meinem Dater er3äl}lte, unb 
bann lonnte idj nur fo ungefähr meinem (Enbe entgegen fetjen. Aber am 
anbern morgen, als id} in bie Schute fam, nadj bem lltorgenlieb, tarn 
ber Kantor nad} mir Ijin, unb ba id} grabe ber britte auf ber Banf 
faß, lehnte er fidj mit einer Ijanb auf ben Gifdj, unb mit ber anbern 
faßte er, nad} feiner IDeife, auf meinem Kopfe ein Bünbel Ijaare, unb 
wäljrenb er midj foldjerart ein paarmal fanft l)in unb l)er 30g, fagte 
er babei, aber metjr 3U fidj, als 3U mir: „IDas war benn bas geftern 
wieber einmal V Dabei ließ er mid} aber fdjon wieber los unb ging 

toieber feiner IDege, aber mein Dater Ijat nidjts baoon erfahren. 

Als wir 3um erften tttale bie Konfirmanbenftunbe befugten, ba 
mad)te ber paftor belannt, baß er gan3 fdjöne Bäcker Ijatte, Jugenb» 
fdjriften, unb wer gern lefen wollte, bem wollte er gern weldje leiten, 
umfonft, unb bann fönnten wir tttittwodj unb Sonnabenb nachmittag 
fommen unb umtauften. Das war was für mid}, bas Ijörte id} gerne; 
alfo Ijolie id} mir alsbalb audj eins. Sonberbarerweife Ijat midj mein 
Dater ba wenig geftört beim £efen, unb nad} bem Abenbeffen, ba Ijatte 
id) oljnetjtn 3eit ba3u, ba las id) bas audj manchmal meiner tttutter 
unb meinen ©efdjwtftern t>or. 3dj las bas gern, aber es waren bodj 
meift nur Heine bünnt Biidjer; bie meiften behielt idj eine IDodje, bodj 
Ijatte tdj audj fdjon 3weimal in einer IDodje umgetaufdjt. So mag 
idj woljl ein Stüdfer adjt bis 3eljn Bäcker gelefen Ijaben, unb als id) 
mal wieber eins abgebe, ba tritt ber paftor cor mid) Ijin, unb fieljt midj 
fdjarf an, unb fagt: „Du, Ijöre einmal, idj glaube gar nidjt, baß bu 
bie Bücher lefen tuftr Ijimmel, was war idj oertegen; id) Ijatte ja 
manches Budj breimal gelefen; fdjiidjtern fagte id): „<D, ja." „IIa, id) 
glaube bas gar nidjt," erwiberte er, waljrenb er in bem Budje blätterte. 



— 387 — 

IDcnn ber gute IHcmn mtd} bod} nun bloß gefragt Ijätte, was in bem Budje 
brin ftanö; öas Ijätte id) iljm in ber ijauptfadje ja alles fyaarflein er* 
3äl}lt. 5teili(^ fann id} ntc^t fagen, ob er felbft gewußt Ijat, was in 
jebem Budje brin ftanb. Darauf gab er mir 3war ein anberes, bas 
warf id} aber 3U tjaufe f)in, unö fal) gar nid}t rein, aber nad)!jer 
Ijab id}'s bod} gelef en. Aber bann liefe idj's liegen, id) mochte f eins 
wieber tjaben; bis nad} etwa oier tDodjen fd}i<fte mid} mein Dater nad) 
bem paftor, etwas 3U Ijolen mit ber Sdjubfarre, ba nafyrn idj bas Bud) 
mit, oergaß aber mit gutem Dorbebadjt, mir eins wieber aus3ubitten, 
unb war l)er3ltd) frol), baß id) baoon ab war. Unb als er mir banadj 
3u allem anbern aud} nod) btn Cümmel-Sfanbal machte, ba l)atte id) 
ben gan3en Paftor t)er3ltd} fatt. 3d} artete ntdft meljr auf feinen 
Unterricht, fonbern bloß nod) barauf, baß er mir weiter lein (Elenb 
machen tonnte. 



So fam ©ftern tjeran, wo tdj aus ber Sd}üle lommen foftte, je 
näljer bie Sdjulprüfung fam, ba madfte id} mir bange ©ebanfen, wie 
bas wol)l geljen möchte, benn ber Kantor traf gar leine Dorbereitung 
ba3u. Das war id} anbers gewöhnt. 3n Rothenburg, fed)s tt)od)en cor 
ber Prüfung, ba bereitete uns ber Kantor barauf cor. Der fjaupt- 
ftoff ba3u roar alle 3<rf? T anbers, aber immer religiös. Dann fyörte 
bas oiele Derfetjen oorlaufig auf. Dann fing er beim oberften jungen 
an 3U lehren: Die 3eii, in weldjer wir jetjt leben, bie Reifet bie 
Saften» ober paffions3eit; alfo bie 3ett, in weld)er roir jefct leben, 
wie wirb bie genannt? Dann, fagte ber Junge bie Antwort: Die 
Saften* ober paffions3eit. Dann fagte ber Kantor nod} einmal: 3a, 
bie 3eit, in ber wir jetjt leben, bie wirb bie Soften* ober paffions« 
3eit genannt. Dann lehrte er ben 3toeiten Jungen bie Antwort auf 
bie S*<*ge: IDarum wirb! biefe 3ett bie Saften- ober Paffions3eit ge- 
nannt? unb fo ging bas weiter, mit ben Jungens, unb mit ben Celjren, 
unb biefen Unterridft wieberljolte ber Kantor jebe IDodje ein- ober 
3weimal bis 3ur Prüfung. Da ging benn aber audj alles glatt, manch- 
mal auffallenb glatt. Denn leiner brauste ba naefoubenfen, fonbern 
jeber wußte feine Antwort auswenbig, unb ba waren welche 3wifdjen, 
welche fonft nie 3U antworten wußten, bie es aber jetjt gar nfd}t er- 
warten fonnten, unb elje ber Kantor nod} feine S*age beenbet Ijatte, 
ba gaben fie fdjon bie Antwort, als ob bas gar ntdjts wäre. Aber ber 
Kantor in (Eisleben tat, als ob gar leine Sdjulprüfung wäre. Deshalb 
fragte id) einen jungen, ob btnn l)ier gar leine Prüfung wäre; ba 
jagte er: ©, ja, wart's nur ab, in Dier3el)n (Tagen. Aber ber Kantor 
fagte nidjts baoon, bis auf ben letjten (Tag, ba fagte er: „Unb morgen 
ift Prüfung, ba erwarte id}, baß iljr eud} feine Sdjanbe madft, unb 
baß ftd) jeber orbentltd} 3ufammen nimmt; tdj l}offe, baß jeber propper 
erfdjeint, unb ba^ id) morgen ntd}t einen in ungeputjten Stiefeln felje; 11 
bei bzn legten tDorten tjatte er broljenb ben Stotf erhoben. Das war 

25* 



— 388 — 

öie gcm3e Dorbereltung. Atfo war am nädjften öormittag Prüfung, 
unö nadjmlttags Ijielt 6er Kantor 6ie Kritif ab. Alles, u)as er 
fagte, weiß idj nidjt meljr, aber einiges ©elf} idj nodj, er fagte: „3m 
großen unö gan3en Ijafs gut gegangen unö im gan3en unö großen 
bin idj audj öamit 3ufrieöen. 3dj weiß es woljl, wie es in mannen 
Spulen üblidj ift: öa werben öie 3ungens eigens auf öas (Ejamen üor* 
bereitet. Das tue idj nidjt, öas üerfdjmätje idj. Aus folgen abgerichteten 
3ungens beim (Ejamen, öa madje idj mir nichts öraus, öie toill id) 
gar nidjt Ijaben. 3dj frage eudj weiter nichts ab, als was iljr t|ter jebes 
3aljr 3wetmal 3U Ijören befommt, unö wenn il)r öann öie Antwort 
fdjulbig bleibt, fo fommt öas öatjer, öaß iljr nidjt aufgepaßt l)abt; öa 
mögt il)r eudj fdjämen, idj nidjt. Das ift eure Sdjanöe. Dann fagt 
mir aber, ums U)r eigentlich wollt, weshalb il)r tjierfyerfommt. 3dj 
Derlange oon feinem Sperling, mir ein Stücf t)or3upfeifen, aber idj 
fenne eud) alte nadj euern Sätygfeiten, öa weiß idj audj, was id) 
oon jeöem ©erlangen fann." ITadjöem öer Kantor fotdjerart im all« 
gemeinen gefprodjen fyatte, nafym er fidj nodj öiejenigen ein3eln oor, 
an öenen er etwas aus3ufefcen l)atte, unö 3U meinem Sdjreden geborte 
idj audj Öa3u. „Unö öu audj," wanöte er fidj an midj, „öu bift fonft 
immer fo aufmerlfam, unö fyeute faßeft öu öa, graöe als ob öu nidjt Öa3u 
getjörteft, unö graöe Ijeutl 4 ' 3dj war wie aus öen IDolfen gefallen, 
unö wußte, mir nidjt 3U raten, es war mir ungeheuer letö, öaß fidj 
öer Kantor über midj geärgert l)atte. 3dj l)atte mir fidjerltdj mefyr 
Sorge um öie Prüfung gemad)t, wie öer Kantor, unö war 3iemlidj öaoon 
über3eugt, öaß öie gan3e Klaffe umfippen würöe, unö nun follte id) nidjt 
aufmerlfam öagefeffen tjaben. Da weiß idj 's nidjt; oielleidjt war fdjulö 
öaran, öaß öer Kantor gefagt tjatte: es follte fidj morgen jeber oröent* 
lidj 3ufammenne^men; trielleidjt fam's oon öen mir fremöen IJerren Ijer, 
öie öer Prüfung beiwohnten, öenn öa war idj furdjtfam unö fdjüdjtern. 
Da ift mir nod) ein IHal eingefallen, nämlidj wie idj in Rothenburg bin 
3uerft in öie Schule gegangen, nod) mit öem Abc*Budje, etwa oter 
tDodjen lang, öa fpradj öer £et)rer einmal cor bei meinen (Eltern; idj 
war audj im 3immer, unö im £aufe öes (Befprädjs wanöte fidj öer teurer 
audj an midj; öa fragte mein Dater, wie id) midj madjte, ob idj artig 
wäre, unö ob id) fleißig wäre, unö ob idj gut lernte: 3U öem allen fagte 
öer Celjrer entfdjieöen: ja. Aber öa wanöte er fidj t>on mir ab, unö 
trat ötdjt cor meinen Dater l)in unö fagte: „IDenn idj's aber gan3 offen 
fagen foll, öa gefällt mir öer 3unge nidjt redjt: er ift fo ftitle, er ift 
3U ftill, er ift nidjt lebtjaft genug, er müßte lebhafter fein." Da fagte 
mein Dater nadjljer: „IIa, es ift ein lauer Ijunö, es wirö fdjon nod) 
fommen," öa ladete öer £e!jrer unö fagte audj fo: „3a, es wirö fdjon 
nodj fommen." Danad) ging öer £e!jrer wieöer weg, aber idj fyatte alles 
gehört, unö es war mir redjt teiö, öaß idj öem Celjrer nidjt gut ge* 
fiel. Da Ijatte idj nun meine $tf)UT frülj genug gehört, aber toas 
follte idj woljl anfangen? IDcnn idj 3U tjaufe ein IDort fagte oöer 
fragte, öa befam idj wegen meiner Dummheit oöer Iteugierigfeit fo» 



— 389 — 

gleidj oljne weiteres Badpfeifen; rütfte td} einen Stuf)! oon feinem piatje, 
ober ftellte td} mir öie Sujjbant ans 5^*** um raus3ufel)en, 
öa Iriegte idj weldje mit öem Stocfe, unö mufjte alles wieöer fd)ön f|in= 
ftelten, wie es gewefen war. (Entweöer wujjte 6er £el)rer öas alles fo 
nid)t, ober er wollte midj aufs (Blatteis führen, öatnii id} mir nod) meljr 
Silage 3U3og. 



IDenn wir Kopfrechnen Ratten, unö öer Kantor gab uns (Ejempel, 
öte waren entfdjieöen immer 3U lang. (Es Ijanöelte fid} öabei fyaupt« 
fädflid} immer nur um 3wei bis örei Jungens, öie bei öer Ausredfnung 
in Betracht lamen, öie fäljig waren, fo ein langes (Ejempel im Kopf 
3U behalten, unö öie fdjwiegen oft aud) ftitle, md)t, baf} es 3U fdjwer 
gewefen wäre, 3um Ausrechnen, aber es war 3U lang, unö bis öer Kantor 
öas letjte 3ur IDelt braute, öa war man fdjon örin oerfommen, es 
war 3U lang. Da lam öer paftor einmal Öa3u. Da Ijörte er mit an, 
wie uns öer Kantor ein (Ejempel aufgab; öa fagte öer paftor: „ijerr 
Kantor, id) glaube gar md)t, öafe öie 3ungens öas behalten fönnen." 
Der Kantor fal) erft gan3 üeröutjt aus, als wenn er gan3 was tteues 
gehört l)atte, aber öann machte er eine unwillige Bewegung unö fagte, 
redjt geöe^nt: „3awot)l, öas lönnen fie!" Da fagte öer paftor red)t 
freunöltd) unö mit Cädjeln: „tjerr Kantor, idj glaube öas nidjt, öas 
ift 3U lang!" Alle 3ungens fpannten nad) öem Kantor l)in; fo war's 
redjt, fo muffte er's Ijaben ! Der aber war redjt rot geworöen, unö tnadjte 
ein (Befid)t, als ob er ladjen wollte unö nic^t lönnte; er warf öen Kopf 
weit 3urü<f, unö wanö öen ©berlörper l)tn unö Ijer, als wenn il)m 
3wifd)en öen Schultern etwas beifeen töte, öann ftanö er auf einem 
Beine, unö 30g langfam öas eine Knie fo Ijod) wie er fonnte, öann liefe 
er plötjlidj öen 5ufe nieöerfallen unö bücfte ftdj weit Dorne über unö 
fagte gan3 beftimmt: „3dj weiß es, öas lönnen fie." Da ftaunten wir 
Jungens, unö öer paftor ftanö wieöer fo naiürltd} ernft öa, wie fonft, 
unö fdjüttelte ein wenig öen Kopf, unö ging balö öarauf weg, unö feiner 
Ijatte öem anöern ein IDort geglaubt. Aber öer Kantor fyatte gewonnen, 
unö öas mit Red)i; warum war öer paftor nid)t fo gefdjeit, öajj er 
fid) öas (Ejempel oon öen 3ungens wieöer^oten liefe, fllfo blieb öer 
Kantor bei feinen langen (Ejempeln, unö fein U)ilt)elm, oöer fein flöolf, 
öie taten iljm audj ferner nodj öen (Befallen, mandjmal eins 3U raten, 
aber weiter leiner; idj Ijörte öa gar nidjt meljr örauf, fonöern öadjte 
an was anöeres. 

Karl Sifdjer, DenftDfirötgteiten aus öem Ceben eines Arbeiters. 

flsmus lernte gleich am erften lEage eines öer fdjwterigften unö 
wid)tigften Dinge, öie man lernen lann, nämlidj: wie öie IDelt eigent« 
entftanöen ift unö wie öie lltenfdjen gemalt wuröen. Der teurer mad)te 
es gan3 öeutlidj Dor; er naljm einen jungen Ijer unö blies iljm in öie 
tlafe. So Ijatte es öer liebe (Bott gemalt. flsmus t>erfdjlang öen 



— 390 — 

£eljrer mit öen Bltcfen unö Ijörte 3U, als müffc er's im nädfften Augen- 
bltcf 6em lieben ©Ott nad)tnad}en. Dabei tjtelt er öie t)änöe frampfljaft 
gefaltet auf öem lEifdfe; btnn Aöolfine Hofes l)atte U)tn gejagt: fo 
muffe man in 6er Sd^ufe immerfort fitjen. Unö Ijerr Sd)ut3 fdjilöerte 
in lebhaften 5<*t&en Me S**uöen öes paraötefes. (Er f prang im 3immer 
l}in unö Ijer, fdjlug cor Bewunöerung öie fjanbe 3ufammen unö ftellte 
öar, wie Aöam unö (Eoa gejauefot unö gejubelt Ratten: 

,,S3iet) mal, öie fdjönen Blumen I Unö ums für 'n großer, djrüner 
Baum! Unö was für ßüße Apfel ! Unö öa lam auf einmal ein £öwe 
öaljer, aber er tat ttjnen dfar ntdfts !" Unö am mittag Ijatte Asmus 
taum öie Schiefertafel unö öie tttütje abgelegt, als er feinen (Eltern fdjon 
über öie Schöpfung Bericht erftattete. (Er feijte üoraus, öaß fie nie oon 
öiefem (Ereignis gehört Ratten. (Er fprang in öer Stube ijerum unö 
3eigte, toie flöam unö (Eoa fidj gefreut Ratten, unö rief: ,,S3iel) mal, 
was für 'n fdjöner grüner Baum! Unö öa auf einmal — was fommt 
öaljer? 3unge, Junge, o wel}! 'n £öwe! Aber meint il)r, er tut iljnen 
was? (Eut iljnen djar nichts!" 

Hur eines beunruhigte iljn: (Bott Ijatte am erften läge öas £idjt 
gefdjaffen unö erft am üierten (Eage Sonne, lllonö unö Sterne! IDo^er 
war öenn oortjer öas £id}t gefommen? Darüber tonnte er nid}t ins 
reine fommen; er fagte aber nidjts. 

(Es folgte öer Sünöenfall öer tltenfdjen unö Kains Bruöertnorö, 
öie Sünöflut unö öer tEurmbau 3U Babel, Abrahams Berufung unö <Be* 
fyorfam, unö alle jene ©efdjidjten, öie trotj alten Dunfels unö aller 
Seltfamteit öen tDeg 3um Kinbesl}er3en finöen, weil fie aus öer Kino* 
Ijeit öes tttenfd}engefd}led)ts Ijerüberflingen unö träumeoolle, af}nungs= 
oolle, hoffnungsvolle Kinöljeit in Ujnen felber ift. Der Ijarte IDinter 
öes Kriegsja^res war angebrodfen, unö als öie Semper eines lltorgens 
3um Softer Ijinausfaljen, öa toar \\x tümmerlidjes tjäusdjen faft im 
Sd}nee oergraben. Der Brotmann ftampfte teudjenö in Ijoljen Schaft» 
ftiefeln öaljer unö Ilagte, öaß tljm immer öie ttafenlödjer 3ufrören, unö 
öem lttild)mann gefror öie Itttldj in öen (Eimern. 

„tjeute ©ollen wir öie Kinöer 3U tjaufe laffen," fagte £uöwig Semper. 
Da riß flsmus erfdjrocfen öie flugen auf unö rief, er muffe 3ur Schule, 
unö als man Ujn nid}t 3ieljen laffen wollte, erljob er ein foldf fd)mer3* 
liebes 3ommern, tDeinen unö Bitten, baß man tl}n enölid) gewahren lieg. 
Durdf öie tief oerfdjneite tDinterwelt feines Dorfes trieb tfyn ein fefyn* 
füdjtiges Derlangen nadj öem fonnigen £anöe Abrahams, öer oor 6er 
(Tür feiner tjütte faß, öa öer (Eag am Ijetßeften toar, unö öen Qerrn 
unö feine (Engel bewirtete. Aber Asmus befaß 3U öiefer 3eit geraöe- 
feine Stiefel unö feine tjanöfdjutje; öie Schiefertafel entfiel feinen er« 
ftarrten Singern, unö öer Schnee frod} tljm 3wifd}en tjol3pantoffel unö 
Strumpf unö benufcte öie IDarme feines Süßes 3um Sd}tnel3en. (Ex a>ar 
frol}, als er öie Schule erreicht fyatte, unö feine Augen weinten, oljne 
öaß er's wollte. Der £eljrer fyieß iljn feine S&ß* *>om Sdjnee befreien, 
fefcte iljn öann gan3 bidjt an öen großen ©fen unö empfahl iljm, öie 



— 391 — 

Süße auf 6ie Banf 311 3ieljen unö fidj öarauf 3U fetjen. Unö an ötefem 
lEage war es in 6er Sdjule gan3 wunöerfam. (Es waren nur elf oöer 
3toölf Kinöer gefommen, öie anöern fünf3ig oöer feefoig fyatte öas IDetter 
gefdjrecft. (Eigentlich follte gelefen ober gefdjrteben weröen; aber ba^n 
war es Diel 3U öunfel, im 3immer war's wie alfererftes tltorgengrauen. 
Unö 6er teurer fetjte fic^ mit 6en 3wölfen run6 um 6en ©fen, ftodjerte 
6ie (Blut empor, öaß 6er rote Schein auf 6en (Befid)tern fpielte un6 be* 
gann 3U e^älilen. Un6 fiel), oor 6em (Dfen in 6er winteröunflen Stube 
blühte Iangfam öie fonnenljelte (Befdjtd)te empor t>on (Eliefer, 6er für 
feines tjerrn Sofyn um Rebefla warb am Brunnen 6er Sta6t ttaljors. 
Un6 es war in 6iefer (Befd)idjte ftilles £eben 6er tjirten, 6as beim Pferdjen 
öer Sdjafe lange fdjweigenö in 6en Ijimmel blictt unö beim tDeiöen 6es 
Dieses gerutjtg nad} 6en Bergen fdjaut, über öie t)on 3e^n 3U 3efyn 3<rf)* en 
(Brüße öer 5teunöe fommen, oon 3tDan3ig 3U 3wan3ig Jahren liebe Der* 
wanöte tjerabfteigen. Die flugenfterne öes Meinen Semper machten mit 
öer Karawane öes (Eüefer öie weite, weite Reife nadj Utefopotamien, 
öas f alj man Ujnen an, unö als es tjieß : 

„Da lam RebeKa, Betljuels Godjter, unö trug einen Krug auf iljrer 
ftdjfel. Unö fie war fetjr fdjön oon ftngefidjt." 

öa wuröe flsmuffens (Befielt fo fdjön, roie es nur weröen fonnte, unö 
als fie auf (Eliefers Bitte um einen (Erunf eilenös öen Krug meöerließ 
auf iljre IJanö unö fpradj: „fcrtnfe, IJerr!" öa neigte flsmus lädjelnö 
unö freunölidj fein IJaupt unö ließ öen treuen Diener Abrahams trinlen, 
unö öa fie gef prodjen Ijatte: ,,3d} will öeine Kamele audj tränten" unö 
mit lieblicher (Befdjäfttgfeit 3wifd)en Brunnen unö (Eranfe Ijin unö wieöer 
lief, öa wunöerte er fidj mit (Eliefer fdjweigenö i^rer flnmut, unö als öer 
treue Knedjt nun ausrief: 

„(Belobt fei (Bott, öer midj öen IDeg geführt Ijat 3U meines Ijerrn 
Bruöers tjaufe!" 

öa atmete flsmus tief auf unö öadjte: „Ja, öie mußte er nehmen V 

<Er fyätte ntc^t fagen lönnen, warum tlpn öiefe (Befdjtdjte fo un* 
fägltdj gefiel; aber in öer milö auftauenöen IDarme unö in öer weidjen 
Dämmerung öes großen Raumes empfanö er unbewußt, roie tttenfd)ljeits= 
morgenfrülje in öiefer <Er3äl}lung ift, empfanö er öen gleichmäßigen 
5luß eines £ebens, öas aud} öie Dereinigung 3weier tttenfdj*n betrautet 
nadj Ijirtenweife unö fie jufammengibt in fdjweigenöer Unterwerfung 
unter ein ftummes, ewiges Itaturgefetj. 

(Er wußte aud} woljl, wo öiefe (Befdjidjte fidj 3ugetragen Ijatte. 
Arn Rain, bei öer tiefen tEalwiefe, wo es immer Sonntag gewefen 
war, 3wifdjen öen beiöen (Eifenbaljnöämmen, öort, wo fie nadj tDefteri 
unö tloröen weit auseinanöergingen, öa Ijatte fie fidj 3ugetragen. Da 
war öas tttorgenlanö. Dort Ijatte aud} Abraham gewanöelt; am 
ljot)en Ranöe öer (Ealwiefe Ijatte er öas ffipfermeffer erhoben über 
3faal, öort auf öer weiten Slädj* *>** &>*$ ibeib 3ur Sal3fäule oer- 
fteint, als fie nadj öen Stammen am ljori3ont 3urücfbli<fte. Unö öie 



— 392 — 

Sdjöpfung fyatte am „Düftern langen Bauen" ftattgefunöen; bort Ijatte 
(Bott über öer ungeheuren IDtefe gefdjroebt, als fte umft unö leer 
n>ar, unö Ijatte gefprodjen: „(Es roeröe Cidjt!" 3m Ijolftenlodj, öort, 
n>o es einfam tmiröe, fyatte fict> öer tDolf 3U Rottappdjen gefeilt, feie 
IJlutter Sdjneennttdjens fyat im „Kurjen (Elenö* am Softer gefeffen unö 
ftdj in öen Singtx geftodjen, unö im „Cangen Jammer" ftanö irgenötoo 
in öer £uft öas ttor öer 5^u Ijolle, von öem öer fjal^n Ijerabrief: 

„Kiferift! 

Unfere golöene Jungfrau ift roieber l}te!" 

So gab er jeöer <5efd)id)te iljren (Drt; aber öie <5efdjid)ten, öie in 
einem befonöeren £id)te glasten, öie oerlegte er alle in öie (Begenö 
öer lafanefe 3u>ifd)en öen (Eifenbaljnöämmen. Dort touröe aud} öas 
(Efyrifttinö geboren. 



So gab btnn l)err Röfing, toenn er eigentlid) in öen tDiffenfdjaften 
unterrichten follte, unentwegten Sdjreibunterridjt, öen er aud} fdjon 
um öesunllen beoo^ugte, toeil er bei öiefem Unterricht feine fdjöne 
Ilteerfdjaumpfeife nid)t ausgeben 3U laffen brauste. 3u öen TDiffen« 
fc^aften Ijatte Ijerr Röfing überhaupt 3eitlebens !ein ljer3lid)es Der» 
Ijältnis finöen !5nnen. Seine Red)entunft 3um Beifpiel fd}lo|j ab mit 
öer Regelöetri, unö toö^renö öer 3tr>ei 3^re, öie flsmus 3U öen $üftm 
öiefes tttannes faft, begann jeöe Recfyenftunöe öamit, öajj er einige 
Regelöetriaufgaben an öie TDanötafel fdjrieb unö Ijierauf feine Pfeife 
anbrannte. Ilad} einer in öer Klaffe ge^enöen Iraöition mujjte man 
öas 3tDeite (Blieö mit öem öritten multipÜ3ieren unö öas (Ergebnis öurd) 
öas erfte (Blieö öüriöieren. (Einer fagte es öem anöern, unö toer es 
troijöem nid)t begriff, öer fd)rieb oon feinem ITadfbar ab. flsmus 
wollte eines ttages oon tjerrn Röfing trriffen, warum man multipli3ieren 
unö öioiöieren muffe, ijerr Röfing toar unangenehm überrafdjt unö 
rief: „3unge, öas ift öod) gan3 flar; öas madjt man immer fo." Unö 
flsmus fetjte fid) wieöer mit einem gän3lidj unaufgetlarten (Befidfte. Uun 
gibt es aber eine boshafte Art öer Regelöetri: öas ift öie mit öen um» 
gelehrten Derljältniffen. IRan rennet gan3 treu^er3ig öarauf los unö 
betont mt heraus, öajj 3eljn IJlann an einem 5&& Bier Diel langer trinfen 
als ein HTann, wie in einem tttardjen. Diefe Aufgaben richtig rennen 
tonnte in öer ganjen Klaffe nur einer: öer grofje unö ftarte Soljn 6es 
(Ewigteüsttfd)lers, unö öer Ijatte es oon feinem Dater gelernt. t>err 
Röfing rücfte mit öem Geheimnis nid)t heraus, unö als flsmus iljn fragte, 
tooran man fold>e Aufgaben etgentltd} ertennen tonne, öa lädjelte er 
üerfdjmitjt unö fagte mit einer gewtffen Sdjaöenfreuöe : „Jaaa, öent 
nur mal nadj; öu bift Ja fonft immer fo fd)lau!" TDenn er aud) nod} 
öiefes, fein leijtes (Beljeimnis preisgegeben fyatte, fo wäre es mit feinem 
geiftigen Dorfprung oorbei getoefen, unö öarum Ijütete er fidj woljl. 
flsmuffen aber liefen öie umgete^rten Derljältniffe teine Rufye; er wanöte 



— 393 — 

fidj an 5en tEtfdjlersfofyn, unb öiefer mar uneigennüfcig genug, üjm bas 
i>erfd)leierte Btlb 3U enthüllen. 

5ür btefe tjilfe 3cigtc fid> flsmus bem lifdjlersfoljn ertenntlidj in 
ber (Brammatif. Huf öen gan3 ocrcin3clt auftretenben grammatifdjen 
Unterridjt bes tjerrn Röfing reagierten 3toei Knaben, flsmus Semper 
unö ber neben i^m fitjenbe 5nebri<Ji tjeilmann; bie übrigen fedfötg 
ober fteb3ig Sdjüler üer3id)teten in ber Regel. Das tarn baljer, ba§ 
Herr Röfing fid| über grammattfdje Dinge, toenn er fte notgebrungen 
einmal berührte, in feljr mi}fttfd)er tDeife ausfpradj, fo mqfttfd), bajj er 
getoöljnlid) überrafdjt toar, voznn 5tiebri^ unb flsmus oerftanben Ratten, 
toas üjm felbft md)t fiar getoorben. Unb toenn fie mit töbltdjer Sid)er« 
Ijeit erflarten, bas fei ein ©bjeft, unb bas fei ein Attribut, unb er aus 
feinem Budje erfat}, bog fie gan3 red)t Ratten, bann lonnte er nid)t 
umljin, mit efyrlidjer Beumnberung aus3urufen: „Du bift *n Baas!" 
ober: „3l)r feto 3toei Ijauptterls V $üx getoöljnlid} beftanb ber beutfdje 
Unterricht bes tjerrn Röfing barin, bafj er raupte unb babei aus einem 
Budje biftierte. 3n ber £infen bas Bud) unb bie Pfeife, in ber Rekten 
einen langen, bieten, tounberooll neuen Rofyrftocf, ging er bann 3ioifd)en 
btn Banfen entlang, unb wo er einen empörenben St^Ux entbeefte, 
ba fd)lang ftd> ber lange Ro^rftocf mit fd)miegfamer 3nbrunft um b^n 
£eib bes Sünbers. flsmus fyatte ein faft unfehlbares flugengebädjtnts : 
ein TDört, bas er einmal gefeljen fyatte, fdjrieb er niemals toieber falfd), 
unb ba er oiel gelefen Ijatte, toar iljm jebes Diltat ein Spiel. (Er toar 
ber einige, ber fogar bas TDort „Diel}" bud)ftabieren !onnte, er muffte 
biefes Kunftftücf öfters in ber Klaffe Dormagen, unb jebesmal, toenn 
es unter atemlofer Spannung ber Derfammlung gelungen toar toie ein 
ttobesfprung am ttrape3, bann rief Ijerr Röfing: „Du bift 'n Baas!" 
Dafür blühte iljm bas gelbe Roljr feines Celjrers bei anbern (Belegen» 
Reiten. IJerr Röfing !am namltd) in eifrigen Stunben auf bie 3bee, 
feinen Sd)ülern Hausarbeit auf3ugeben, 3. B. bie Arbeit, Krummad)ers 
„Rotteten" fo fd)ön toie möglid} ab3ufd}retben. flsmus toar fid) nun 
ftets im unHaren barüber, toas entfefcüd)er fei, tEabatftreifen ober flb« 
f ^reiben; es verging besfyalb 00m herbeiholen bes ttintenfaffes bis 3ur 
Dollenbung bes erften Safces fd)led)t geregnet eine fjalbe Stunbe. TDaljrenb 
er namltd) ben erften Satj ^inmalte: 

„(Ein Rotteten !am in ber Strenge bes tDinters an bas Softer 
eines frommen Canbmannes" 

fiel ttraum fo fd)u>er unb toeiä) auf il)n fyerab, toie fdjtoerer, groß» 
floefiger Sd>nee fenfredjt unb füll herabfallt an lauen tDintertagen. 
Sold) ein Dieter toar ber altmobifdje l)err Krummadjer, bafj ber Weine 
Knabe mitten im Sommer in einer Sefunbe oollftanbig etngefdjneit toar 
unb ein 5* n ft* r dKtt f^, bas biefer Sdjnee umrahmte, unb oor bem 
Senfter ein Döglein, beffen $ufätn tief in btn Sdjnee oerfan!en, unb 
hinter bem 5*Kfto liebe, runbe, beutfdje (Beftd)ter, beren toarmer Ijaudj 
bie Sdjeiben trübte. 3n fpäteren lagen entbedte flsmus, bajj ein ITCann 



— 394 — 

mit Ramen Cuöung Ritter geraöe foldje Bilöer gejetc^net fyabe, tote er 
fie taufenöfad) in Selb unö Kammer, in Sommertlang unö IDinter* 
fd)tr>eigen gefeljen unö geträumt fyatte. TDenn er öann nodj einen falben 
Satj getrieben fyatte, öann fyatte er grünölid) genug oon öer Sadje; 
mit einer urplötjlidjen tttunterteit flappte er jäl) öas I>eft 3ufammen 
(oljne ein £öfd)blatt öa3toifcf}en3ulegen !), trommelte mit beiöen 5<*uften 
einen Keinen IDirbel barauf unö entoid) ins $xtit. Ifcrc Röfing er* 
!unöigte ftd} nur feiten öanad), ob feinem Befehle geljorfamt märe, 
toenn er aber 3ufallig bemetfte, urie flsmus feine Pflidjt unö fein 
Schreibheft beljanöelt Ijatte, bann faufte öie päöagogi! öes f)errn Röfing 
auf öen Rüden öes Sünöers Ijerab, unö öann u>ar öie Sadje für immer 
abgetan. Der Sd)tner3 toaste l}öd)ftens örei RTinuten; öie Arbeit roare 
eine 3toeiftünöige (Qual getoefen — öer Dorteil lag alfo auf öer l}anö. 

Unter öen £eiöen, öie öie yüti Ja^re bei Ijerrn Röfing öem Knaben 
brauten, waren überhaupt öie Stocffd)läge öas flllergeringfte. Stummer 
toaren öie £efeftunöen. (Es touröen nur Choräle gelefen; toenn öie reid}* 
lid> neunljunöert (Eljoräle öes (Befangbud)es 3U (Enöe toaren, fo fing es bei 
ITr. 1 toieöet an, unö nie oerftanö oöer empfanö ein einiger Saurer 
ein einiges öiefer Cieöer. Die Anleitung öes Ce^rers bejtanb barin, 
öaff er, toenn ein Sd)üler genug gelefen Ijatte, öie Pfeife aus öem 
Ittunöe naljm, unö „IDeiter \" fagte. 3n öiefen 3toei Jahren bilöete fid) 
im ^er3en öes Keinen Semper über öer religiöfen Dichtung eine <5etötl= 
Ijalöe, unö es mujjte ein tDunöer gefdjeljen, toenn jemals eine Pflöge 
öiefes (Beftein öurdförtngen unö öie flugen toieöer ans £id)t Ijeben follte. 

Unö f d)limmer nod} toar öer Kated)ismus Doctoris Martini Lutheri ; 
öenn öen mujjte man fo lange austoenöig lernen, bis man fid> im Schlafe 
oor ifym angfttgte. tjerr Röfing ftac^ mit öem Singer irgenötoo in öie 
Klaffe hinein toie mit einem Ul}rfd)lüffel in ein U^rtoer!, unö fielje öa, 
öas Raöerioer! f knurrte: 

„tDie !ann IDaffer foldje grofce Dinge tun? tDaffer tut es frei» 
lidj nid)t, fonöern öas TDort (Bottes, fo mit unö bei öem tDaffer ift, 
unö öer (Blaube, fo folgern IDorte (Bottes im IDaffer trauet; öenn 
oljne (Bottes IDort ift öas TDaffer fc^le^t IDaffer unö !eine laufe; 
aber mit öem TDorte (Bottes ift es eine laufe, bas ift ein gnaöenreidjes 
TDaffer öes Cebens unö ein Baö öer neuen (Beburt im ffi. (Beifte; toie 
St. Paulus fagt 3U ttito im öritten Kapitel: (Bott madjt uns feiig 
öurd) öas Baö öer TDieöergeburt unö (Erneuerung öes Ijl. (Beiftes, 
welkes er ausgegoffen Ijat über uns reidjltd} öurd} Jtfum (Eljriftum, 
unfern fjeilanö, auf öajj toir öurd) öesfelben (Bnaöe geregt unö 
(Erben feien öes ewigen Cebens nadj öer Hoffnung. Das ift getoiß» 
lid) töaljr." 

unö toenn man flsmus 3eljn Sdjillerftangen unö 3toan3ig Büdjer unö 
breifttg Äpfel unö ein neues ttljeater unö eine (Beige unö etoige Befreiung 
00m labafftreifen geboten Ijatte, mit öer Beöingung, er folle ungefähr 
fagen, toas mit jenen IDorten gemeint fei, er Ijatte nidjts 3Ü fagen Der« 



— 395 — 

mod)t. So Ijatte benn bie religiöfe (Er3iel)ung feinen grimmigeren $t\nb 
als öiefen Unterricht, unb an öiefem Unterrid)t trug nodj öer gute Ijerr 
Röfing bei weitem öie Heinfte Sd>ulb. Das (Elternhaus ftanb allen reli* 
giöfen Dingen mit ooIHommener 3nbifferen3 gegenüber, l}öd}ftens, baß 
Rebeifa Semper gelegentlich ein traftoolles TDort gegen öie „Pfaffen" 
erfdjallen lieg. 5ür flsmus bebeutete nadj allebem bas tDort Religion, 
folange er ba^eim war, etwas burd)aus <Bleid)gültiges, folange er in 
öer Sdjute faß, eine überwaltigenbe Anhäufung geiftiger Qual. 

Otto (Ernjt, Äsmus Sempers 3ugenblanb. 

Der ©rbinarius ber Sejta toar 3U meiner 3eit ein junger TDeftfale, 
I)einrid) Bone, beffen idj mit befonberer Danfbarfeit gebenfen muß. 
(Er Ijat fid) fpater audj in weiteren Kreifen als Celjrer einen nidjt un= 
bebeutenben Hamen gemalt. (Er gab uns neben bem lateinifd)en audj 
ben beutfdjen Unterricht, unb wenn id> in meinem fpäteren Ceben ben 
(Brunbfatj feftgeljalten Ijabe, baß Klarheit, flnfd)aulid)feit unb Direft* 
Ijeit bes flusbruefs bie Ijaupterforberniffe eines guten Stiles finb, fo 
ljabe id) bas in großem Iltaße ben teuren 3U oerban!en, bie id} oon 
Bone empfing. Statt uns fortwaljrenb mit trodfenen, grammatifdjen 
Regeln 3U quälen, lieg er uns fogleidj Heine beutfdje Auffatje anfertigen, 
nid)t etwa über folc^e (Begenftänbe, wie bie Sd)önl)ett ber 5*eunbfd}aft, 
ober ben ttufcen bes (Eifens, fonbern 3uerft !ur3e Beitreibungen ge* 
ferner Dinge, eines Kaufes, einer Baumgruppe, eines Stabttores, eines 
Bilbes unb bergleid)en meljr. Diefe Betreibungen Ratten wir anfangltd) 
in ben allereinfadrften Safcformen 3U galten, oljne irgenbweldje Der* 
wieflung ober Der3ierung. Der wid)tigfte (Brunbfatj aber, ben er uns 
mit befonberem tlad)brui einwarf te, war biefer: 3 e ^es Hauptwort, 
jebes (Eigenfcfyaftswort, jebes 3eitwort mußte eine mit ben Sinnen wafyr* 
genommene Sad)e, (Eigenfdjaft ausbrücfen. Alles Derfdjwommene, Ab« 
ftratte, nid)t finnlidj TDa^rgenommene war fürs erfte ftreng ausge« 
fd^Ioffen. So würben wir benn gewöhnt, uns 3uerft unferer finnltdjen 
IDa^rne^mungen unb (Einbrüde Ilar 3U t>erfid}ern, unb bann btefelben in 
Harfter, beftimmtefter unb einfadffter TDeife 3um Ausbrucf 3U bringen 
in IDorten, bie eben bas IDaljrgenommene barftellten unb ntdfts anberes. 

(Einen Auffatj, ben idj in ber Sejta gefdjrieben, will tdj l}ier mitteilen, 
wie id) il)n in ber breiunbfünf3igften Auflage bes £efebud)es, bie id) mir 
aus Deutf d)lanb l}abe !ommen laff en, oor mir f elje. (Es ift eine 3agbf3ene : 

„Berge unb Selber waren mit glän3enbem Schnee bebedt. Der 
Fimmel trug bas rofige Kleib ber Morgenröte. Da falj id) brei Jaget, 
welche unter einer Ijoijen (Eic^e ftanben. Die größeren Äfte bes Baumes 
trugen eine fdjwere £qft Sdjnee, bie Heineren waren mit Reif bedangen. 
Die Kleiber ber Jager Ratten eine hellgrüne $axbe unb waren mit 
blanfen Knöpfen befefct. 3u iljren $üfoen l a 9 & n großer Ijirfd}, beffen 
rotes Blut ben weißen Sdjnee färbte. Drei bunfelbraune fjunbe faßen 
um ben toten Körper unb ließen bie roten 3ungen lecfoenb fyeroor» 
Rängen." Karl Sd}ur3, £ebenserinneningen. 



— 396 — 

Die Kinbljeit fyat iljre uounberlidjen Sfrupel ntdjt minber als bas 
reife Alter, unb (Bott allein n>ei{j, ob bie lederen allemal bie mistigeren 
finb. Den erften ftiliftifdjen flnftofe naljm mein Derfianb an einer 
Stelle bes erften (Bebidjts, bas id} in ber tjofpitalfdjule 3U Königsberg 
orbentHd} Ijerbeflamieren muffte. (Es Ijiejj: 

Huf feinem Sofa Ijingeftredt, 

<Bei}üllt in warme Kiffen, 

£ag Argon, jener reiche Wann, 

Der Rulje 3U geniefjen; 

Äd} lange tDeile brücfte iljn 

IKit allen ifpen plagen, 

Unö jebe ttlenfäjenfreube fdjien 

3f\m £ebeu>of)l 3U jagen. 

<D, rief er bann i>er3u>eifett aus, 

tDarum ©erfolget fie nur midj? 

Sinb nidjt bie ärmften Ceute 

(Befunb unb gtücflidjer als id}?! 

TDarum?? — Arbeite, guter Sreunb, 

Denn Arbeit ftärft bie Kräfte, 

Bei $aulf)eit nur unb OTüfpggang 

5üf)lt man (id| ungefunb unb franfT 

Ijier !onnte id} b^n paffus „tDarum perfolget fie nur mtd}? 41 in 
feinem TDege begreifen; wer toar biefe rätfelljafte „fie"? fluf bie £ange* 
weile fiel id} burdjaus nid}t. Denn es toar eine naive Sttlli3en3 bes 
Dieters, oon ber id} leine Dorfteilung Ijaben !onnte. Daft mir bas Ratfei 
erftärt n>erben fönne, baran badjte id} nic^t, unb bann mar mir's audj 
unljeimlid), fo ein Heines (Beljeimnis aufgeflärt unb mid} meines lief» 
finns unb Itadjbenfens beraubt 3U fefyen auf eine tDeife, burd) bie eben 
nur meine Dummheit an btn lag f ommen tonnte, materielle unb 
profane Dinge fragte id) genug; toas aber einmal meine pfyantafte unb 
Seele in Bewegung gebracht fyatte, bas mochte id} nidjt in fd)ulgeredjter 
unb profaner TDeife 3ur Spraye unb (Ertlärung gebraut Ijaben. So 
be!am id} in feljr 3artem Alter btn TDanbsbeier Boten in bie Ijanbe unb 
las mit ttränen in ben flugen ben Sd)mer3ensruf, welchen ber braue 
(Elaubius feinem ebenfo bra&en Dater ins ffirab nadjf djuf te : „fldf, fie 
Ijaben einen guten tttann begraben, unb mir toar er meljr 1* IDas id} 
aber mit bem „mefyr" machen follte, begriff id) nimmermehr ! Späterhin 
l)örte idj in ber Deflamationsftunbe Schillers Ritter loggenburg nie 
anbers oon meinen Kameraben beginnen als fo: „Rittertreue Sdja>ejter» 
Hebe", ftatt „Ritter, (Komma) treue Sd)U)ejterliebe uribmet eud} bies 
I)er3" ufu). 

Da bie Jungen, nrie gefagt, Rittertreue in ein TDort 3ufammen3ogen, 
fo naljm idj bafär, bajj ber Ritter fpradj, unb mu&te fomit gan3 tief« 
finnig unb unglüdlid) werben, une ein. Ritter in bemfelben fltem oon 
feiner Rittertreue unb Sdjroefterliebe reben barf. Dodj blieb es eben 
beim Dertounbern, toetl bas ein intoenbiges Ztbtn unb Sinnen ab- 
gab. Das 3ean Paul 3ugefd)riebene, 3U feiner 3eit überall mit fjeljrer 



— 397 — 

Seelenftimmung gefungene £ieö: „Hamen nennen ötd) nid)t\ fyörte id> 
immer nur: „Hamen nenne öid) ntc^t", fonad) 3erbradj id> mir öen Kopf, 
wie ein Harne ftd) f elbft nennen tonne, unö wenn er öeffen einmal tapabel 
wäre, warum er es öenn wieöer nic^t folle ! 3n öem allererften (Bebete, 
öas mir oon meiner älteften Sdjwefter, öie oom Dater „öer TITagifter" 
genannt war, beigebracht wuröe, tarn öie Stelle oor : „3um tickte öurd)* 
geörungen." Das war fo ein Paffus unö eine fltqutfition für meine 
pijantafie. 3d) fal} immer eine lichte tDolfe, unö eine Sonne tat ftd> auf 
flugenbliie hinter öem IDoHenoor^ang auf. (Ein fliegenöer naefter 
Pofaunenengel f türmte als Saftiger Dranger mit Kopf unö tjanö öurd) 
öen IDolienöunft Ijinterörein; wenn aber öer lidjte IHoment erfdjien, 
fo war er nic^t mit öabei, fonöern oor lauter £id}tglan3 gar nichts 3U 
feljen. Das Bilö unö öie IDorte ergötjten meine Seele, aber fie oerftanö 

öaoon nidjts unö war gleidjwoljl glüdfeltg im Um>erftanö. 

(Es war im S^ü^afr 1808, als id) im flnfdjlujj unö unter öer Pflege 
einer meinen (Eltern feljr befreunöeten 5amilie, öie nad) Königs* 
berg überfieöelte, in öiefe gute Staöt ein3og. tDir Ratten mit Sacf 
unö päd nad) altem unö langfamem Reifebraud) an öie neun Gage 
unterwegs 3ugebrad)t, unö yx>ax jeöen lag oon fünf Uljr morgens bis 
3u Sonnenuntergang, öenn ein Königsberger 5 r <*(*}tful?rmann war unfer 
Speöiteur unö Konöufteur. Seine paffagiere, wiewol}! er freunölid} unö 
gut mit iljnen oerteljrte, waren iljm in be3ug auf fein 5ul}ttDert öod) 
nid)t t)iel meljr als ebenfo mele ^rac^tftüde, feine gewaltigen Pferöe 
iljm aber lieber als feine eigene £eibesbequemlid)teit unö als öie gan3e 
IDelt. Darum galt aber aud) ein jeglid)es oon öen ttieren für ein prad)t* 
ejemplar. Das Stangenpferö war ein foloffaler Ijengft, öen fein Ijerr 
oon einem Iljüringer 5uf}rmann für Ijunöert Du!aten erljanöelt Ijatte, 
ein (Bolöfudjs, öer aud) toie ©olö glän3te unö einen IJlaulforb trug, 
weil er um fidj big wie ein böfer Ijunö; öaf} er Öa3u audj ausfd)lug, 
üerftanö fid) oon felbft, unö wiewol)! öas oiel Unheil anrtdjtete, fo 
fitjelte es bodj öen Stol3 öes alten 5ul)rmanns, fo ein Ro& 3U befitjen. 
(Er war öarum aud) öer Ciebling feines Ijerrn, unö öiefer fütterte öen 
fd)limmen 5ud)s bti jeöer ITtaf)l3ett mit einer Schnitte Brot aus öer Ijanö, 
inöem er gelegentlich i>erfid)erte : „Seine örei 3ungen 3ufammengenommen 
tjatten tljm nod) nid)t fooiel 5reuöe gemalt tote öer tEljüringer Ijengft 
auf öiefer erften ttour, unö ein mächtigeres Stangenpferö für einen 
5ul)rmann gäbe es nidjt auf öer gan3en IDelt. 1 ' Die anöeren Pferöe waren 
übrigens nidjt t)iel Heiner unö alle faftenöicf, weil fie nie aus öem 
Schritt !amen unö leinen flugenblicf aus öer nie ermüöenöen (Dbljut iljres 
Ijerrn. Als id) öafyer fpäter im lateinifd)en (Beöife 3uerft öas Sprieß» 
wort lernte: „Des Ijerrn fluge mad)t öie Pferöe fett", fo war id) öer 
einige Junge in gan3 Sejta, öer öen tiefen Sinn öiefer turiöfen Korn* 
bination oon flugen unö Pferöefleifd) begriff. (Ein anöeres Spridjwort 
oon äl)nüd} füljnem IDitj oerftanö tdj fo glüdlid) nidjt. (Ein Keffelfltdfer 
fagte nämlid) 3U unferer Dienftmagö, als er öen geflidten Keffel wieöer 
3urüdf teilte: Jf Hu, mein liebes Kinö ; l)ab' i^ öas meinige getan, tu* 



— 398 — 

fie öos ifyrige, neunte fie ein Diertelpfunö tttenfdjenfnodjen, öas putjt 
blanfcr u>ie ein 3entner 3iegelmel}l." Das 5tauen3immer fal) öen Rat* 
gebet oerbuijt an, unö id) l}ab* jahrelang gegrübelt, u>arum benn ein 
Iltenfdjeninodjen beffer blanf madjen foll als 3iegel ober Sanö? (Ein 
alterer 3unge, 6er für erfdjrecflidj flug galt, belehrte mid), öas müjjten 
gebrannte tttenfdjentnodjen fein, nämlid) 3ur Politur, unö id) meine, 
6er 3 U ^9^ ^t in feiner Dummheit eine tieffinnige tDaljrljeit gefagt. 
Derbrannte, pufoertfierte, mürbe tttenfdjenfnodjen unö Kulturpolituren 
fteljen in tiefer Bejie^ung, in innigfter Re3ipro3ität, unö too öie Politur 
nic^t öie feinfte ift, öa finö öie Knodjen geu>i{3 öefto fefter. Kultur 
unö Politur brennen auf öie Knodjen, unö gebrannter Knodjen e^eugt 
Politur! Bogumil <Bolt>, Bud} öer Kinöljeit. 



Da id) im übrigen gan3 oon öer Celjre unö Ceitung öes Daters be« 
l)errfd)t roar, umröe feine Stnnesroeife öurdjaus öie meinige. (Er u>ar 
in allem, toas für öie leijte Richtung öes ©elftes entfd)eiöenö ift, mein 
alleiniger teurer. 3n öer Sdjule, im l)äuslidjen Unterrtdjt, in täglidjer 
fln« unö flusfpradje formte fidj mein (Beift nadj öem feinigen, fluf 
für3eren oöer längeren Spa3iergängen roar id) fein Begleiter, unö er 
unermüölid), mid) nad) feinem päöagogifdjen 3öeal 3U bilöen. (5an3 im 
Sinne öer fluftlärungspäöagogif l)at er midj in öie IDerfftätten öer 
Ijanötoerfer geführt unö Ijätte midj am liebften, u>enn nur öie Seit ge» 
reid}t l)ätte unö id) anftelliger geioefen u>äre, nebenher bei einem (Eifdjler, 
einem Bud}binöer, einem Töpfer in öie Celjre gegeben. TDie eine Htüljle 
öas Korn maljlt, toie es in einer Sdjmieöe unö einer tDalte ausfielt, unö 
toie in öen tEudjtDebereien unö 5abriten öie Iltafdjinen arbeiten, Ijätte 
id} lernen muffen, toenn id} 3U feljen unö auf3umer!en oerftanöen Ijätte. 
Daran inöes fehlte es mir gän3Üd). 3d} l)ätte leidjt gewahren unö merfen 
muffen, roie öer IDeinftoi befd}nitten, an Pfahle gebunöen unö nad} öer 
£efe geöecft tmrö, um il)n oor 5 ro ft 3U fdjütjen; jeöer TDeinberg 3eigte 
öie üieredigen ©ruben, in öeren (Eden öie Reben gebogen toeröen, um 
öurd) öie Senfer neue Stöde 3U gewinnen, toie öer Boöen gehäufelt trmröe, 
um öen Sonnenftratjlen me^r tDirfung 3U ©erleiden. 3eöer meiner 
Kameraöen war oon Kinö^eit auf genau mit öen einzelnen Derridjtungen 
oertraut, unö öem Dater felbft Ijätte idj öie Kunft ablernen fönnen, toie 
unö wo man öie geilen Reben oerfdjneiöen unö öas tragenöe Q0I3 fielen 
laffen muff. Als jeöodj öie gan3e Klaffe öas fluffatjtijema erhielt, öie 
Beljanölung öes TDeinftodes unö öie ein3elnen Dorna^men öabei 3U be» 
fdjreiben, öa fanö id) midj öen Untüiffenöften Don allen; in peinlidjer 
Derlegenljeit, ftatt öas nötigfte 3U erfragen, ftöberte idj alten fluffätjen 
nadj, öie oor längerer 3eit im (Brünberger IDodjenblatt über eine neue 
IJlettjoöe öes 3ieljens unö Derfdjneiöens öes IDeines geftanöen Ratten, 
fanö mid} öaöurdj nid)t im minöeften geföröert, fonöern nur meljr Der» 
©irrt unö Ijaftete enöltdj ein gan3 un3ureid}enöes fluffäfcdjen 3uredjt. 

Ruöolf Ijatjm, Hus meinem £eben. 



Schularbeiten. 



399 — 



Ulan mu& eine Sadje »iffen, öie man lehren will, 
man muß jie gan3 toiffen, öann leljrt unö faßt fie 
fid} gan3 üon felbft. £id}t ift £id}t. IDern £id}t auf» 
gegangen ift, 5er leuchtet aud), o^ne öafj er>s weift unö 
will. tDem es feljlt, trüge er aud) 3cf)n tleine Fjorn= 
latenteren, öamit fein Unglüd gefdjelje, mit jid| untrer, 
was fönnen feine Cefyrlinge tun? Sie 3eigen aud| öie 
flehten E)ornlaternd}en oljne ein Stumpften tDad)s* 
unö fcalglidjtes. fj er ö er. 



ITlan fa{3 in öem großen Kinöcrjimmcr im yntittn Stodioert 3U* 
fammen unö erleöigte feine Sd)ularbeiten. (Es gab ba lange Red)enauf* 
gaben 3U löfen, öie, nadjöem man betöe Seiten öer Schiefertafel mit 
flööitionen, Subtraftionen, multipltfationen unö Dimfionen beöeit Ijatte, 
am (Enöe unö als Refultat gan3 einfad) ITuII ergeben mußten . . . u>o 
nid)t, fo fteefte irgenötDO ein 5el)ler, & er 9 e f uc *& gefugt toeröen mujjte, 
bis man öas fleine bösartige (Eier gefunöen Ijatte unö oertilgen !onnte: 
unö Ijoffentlid) fteefte er nidjt fo l)odj, toeil fonft beinahe öas (bany 
nod) einmal gefdjrieben ©erben muffte. 5*™er 9ölt es, fid) mit öeutfdjer 
(Brammatif 3U befdjaftigen, öie Kunft öer Komparation 3U lernen unö 
gan3 reinlich unö graölinig Betrachtungen untereinanöer 3U fdjreiben, 
roie 3um Beifpiel: „Ijorn ift burd)fid)tig, (Blas ift öurdjfidjtiger, £uft 
ift am öurd)ftd)tigften !" TDorauf man fein Diftatljeft 3ur ijanö naljm, 
um Satje 3U ftuöieren, toie öiefer: „Unfere ijeöung ift 3toar feljr trullig, 
aber öen Kel)rid)t auf öem (Eftridj fegt fie niemals oröentlid) 3ufammen I* 
Bei öiefer Übung ooller Derfudjungen unö 5uf$angeln fyatte öie Abfielt 
beftanben, ba|j man Ijeötoig, nrillig unö. fegt mit einem d), (Eftrid) mit g 
unö Kef)rirf)t toomöglid) auä) mit einem g fdjreiben follte, unö öas Ijatte 
man öenn aud) grünblid) beforgt, roesfyalb nun öie Korreftur oorgenommen 
roeröen mufete. IDar aber alles fertig, fo padte man ein unö fetjte fid) 
auf öas 5*nfterbrett, um 3öa oorlefen 3U l)ören. 

Gf)omas IlTann, Buööenbroots. 

3d) fitje an öem runöen (Ejjtifdj, auf öeffen tDad)stud)öe<fe id) meine 
ffi33ierten Rofofomenus liegen fyabe, unö bemühe mtd} 3U arbeiten, 
mir gegenüber l|at fid) £ene mit ttintenfajj, Seberfaften unö Sd)reib* 
heften ausgebreitet. 

Sie mad)t iljren fluffatj: Der 5*ül)ling.~ IIad)bem fie mit öem $tbtx» 
meffer ein großes Ijer3 auf ifyren £eöerfaften gefdjnifct l)at unö öie 
Budjftaben A unö L hineingebort, fangt fie gäljnenb an: „3m 5*ül)* 
jaljr toeröen öie läge toieöer länger unö öie ttadjte !ür3er. — Kann man 
öas fagen Sufe? — Der I)irt treibt feine fjeröe urieöer ins $xml — 
IDas 3iel)ft öu benn Ijeute mittag 3U 5<*ttermet)ers an? Das IDeijje?! 
tjufy ! ! — Bienen, Käfer unö (Emmerlinge eru>ad)en aus öem UHnterf d)laf 
— l)at eine oon eud) eine Ahnung, toas (Emmerlinge finö?" 



— 400 — 

„So toas mit Sdjmetterlinge, glaube id); es Ijeijjt ober (Engerlinge — * 

„Das ift mir gan3 egal. Du u>a<f elf t urfeber mit bem tEif dj — Suf e ! 
Die Itapf fyat ,<Emmerltnge 4 gefagt ! 3d) fdjretbe (Emmerlinge ! (Es Hingt 
bod) fel)r gebilbet, fo was l" 

„IDie bu toieber Häuft, £ene I" 

£ene fetjt ab, taudjt ein unb fleift weiter. „Das gefyt eudj gar 
nidjts anl (Es ift Runbfdjrift. Unfere gan3e Klaffe fd)reibt jetjt fo! 
Unb es ift gut genug für bie Itapf ! 3tefy bi$ bo$ an, Sufe \" 

Cisbetf) Dill, Sufe. 

3n3H>ifd)en l)atte ber Primus bie Auffatjbüd)er verteilt, nachdem er 
in allen nad) ber 3enfur gefeljen l)atte. IRarius l)at ein „mäjjig 1 ' er* 
galten, toie bies geroöljnlid) ber 5<*11 toar; biesmal aber fyatte er eine 
beffere Beurteilung erwartet, btnn bie Aufgabe l)atte iljn angefprodjen, 
ba fie einen fo langen Satj bilbete, bajj fie faft eine mertel Seite ein* 
naljm, roenn man etoas groß fdjrieb, unb es fiel iljm ftets redjt fd)u>er, 
feine Auffätje lang genug 3U machen. 

Die Aufgabe lautete f olgenbermajjen : „Dergleidjung 3U)ifd}en Itor* 
roegen unb Dänemarf mit Rücffidjt auf bie natürliche Befdjaffenljett ber 
Cänber unb ben (Eljarafter unb bm (Ertoerb ber Dotter." 

Der Re!tor begann oon unten: „Du fdjreibft fdjledjte ftuffätje, 
IRarius ! IDas fyaft bu nun l)eute urieber für ein Sammelfurium geliefert ! 
tjör' nur felber : ,IDenn man Itorroegen mit Dänemarf oergleidjt, fo 
fieljt man einen großen Unterfd)ieb 3U)ifd)en biefen Cänbern. Itorroegen 
ift Berglanb, Dänemarf bafyingegen ein ebenes £anb. ITortDegen fyat, 
©eil es ein Berglanb ift r Bergtoerfsbetrieb, ben Dänemarf nidjt ijat, 
weil bort feine Berge finb. Au&erbem Ijat ein Berglanb faft immer 
Gäler 4 — ad) jau)ol)l, lieber IRarius, bas ift fo toa^r, fo a>al)r; aber 
glaubft bu nurfltd), baff es notroenbig u>ar, uns bies 3U er3al)len? (Es 
ift fo unreif, fo traurig unreif," roieberljolte ber Reftor befummert, 
inbem er eine TDeile in ©ebanfen auf unb ab ging. IRarius fonnte 
es fid) nid)t oerljeljlen, baff er an bie Derfetjung in bie näd)ftl)öl)ere 
Klaffe backte. „Aber mie entfetjlid) fyeilj ift es Ijier bod), pul)," rief ber 
Reftor, unb oerfetjte IRorten einen Klaps, als er bei iljm oorbeifam. 
Darauf las er roeiter in bem Auffatj: ,„Itoni>egen l)at an feinen Bergen 
eine gute Derteibigung, unb wenn Krieg ausbrechen follte, fo ift ber 
Kjölen nidjt leidjt mit Kanonen 3U überfdjreiten, namentltd) im HHnter.' 
— (Es ift bod) feltfam, mit frtegerifdj bu bift, 5**unb IRarius ! IDer follte 
bod) rooljl mit Kanonen über ben Kjölen geljen wollen? Sinb bie 
Sdjroeben nid)t unfere Brüber unb guten 5reunbe? Da lobe id) mir bas, 
toas ein anberer gefdjrieben Ijat; baff man jetjt lieber umnfdjen mödjte, 
es fei gar fein Kjölen ba, fo bajj bie oerbrüberten Dölfer fid) redjt mit* 
einanber oermif^en fönnten — wer Ijat es bodj gefdjrieben?" 

„3d}," antwortete ber Primus befdjetben. 

„<Ban3 red)t, bu warft es, Brod), gut bemerft oon bir. IRarius 
baljtngegen fieljt alles 00m triegerifd)en Stanbpunft. Ijör* nur weiter: 



— 401 — 

,IDcnn man öie Rationen miteinanöer t>ergleid)t, fo ftnöet man, bafj öie 
Danen n)eid)ltd)er finö als öie Rorroeger/ IDas foll öas öod) bebeuten?" 
rief 6er Reftor ärgerlich unö traijte fid) öen Kopf — iljm n>arö immer 
wärmer, öie l)it}e in öer Klaffe flieg fdjon an öic öreiftig (Braö — „es 
finö mehrere in öer Klaffe, öie oon öer 0)eid)lid)teit öer Danen fpredjen; 
W03U foll öas? (Es ift geurffj feljr l}übfd), fein Daterlanö 3U lieben; 
aber öer Patriotismus nrirö 311 einem grofjen 5^1er, wenn er in 
Rationalljod)mut übergebt, fo öafj man auf anöere Ilationen Ijerabfteljt 
unö nur öie eigene lobt, Ramentlidj ift öies ladjerlid) für ein armes 
Heines Doli tote öas unfrige, öas in öer ftat nid)t oiel Rühmens von 
fid) machen tarnt." Kteilanö, ©ift. 

€r (öer preöigtamtsfanöiöat) war nid)t freunöltdj unö nidft un« 
freunöltdj unö fal}, gleidjüiel ob er uns 3ntereffantes ober Ridjtinter- 
effantes mitteilte, gleid)mäjjig gelangweilt örein. 3m gan3en tarn es 
feinerfeits aber überhaupt nid)t redjt 3U ITtitteilungen, fonöern nur 3U 
Aufgaben, ein Derfaljren, aus öem genugfam l)ert>orgtng, öaft er uns 
nidjt etgentlid) belehren, fonöern nur befdjaftigen wollte. Da3u gehörte 
öann oor allem, weil iljm öas öas Bequemfte war ((Ejer3itien unö 
fluffatje Ratten ja lorrigiert weröen muffen), öas Auswendiglernen oon 
Ders unö Profa, oon Bibeltapiteln unö Sdjillerfdjen Ballaöen. 

(Er erfdjraf öabei oor feiner Cänge. (bani im Gegenteil, fo baff 
iljm beifpielsweife öer „Kampf mit öem Dradjen", toeil er langer oorljielt, 
um oieles lieber war, als öer „Jjanöfdjul} 1 ', öer nur fünf ttttnuten öauerte. 
TDir Ratten gegen öiefe neue 5orm öes Unterrid)ts mdjt mel ein3uwenöen, 
unö nur einmal fam es mir Ijart an. (Es ereignete fid} öas in öen tDeil)- 
nad)tstagen 30 auf 31, !ur3 cor ttifd). 3d) f eiber war, wie gewöljnlid) 
3U öiefer Seföeit, in Jenem eigentümlich gaftrifdjen 3uftanöe, too fid) 
öer fd)on gefdjaöigte Klagen unbegreiflid)erweife nad) neuer Sdjabtgung 
fe^nt. (Ein wohliger Duft oon gebratener ©ans 30g öurd> öas gan3e 
tjaus unö gab meinen (Beöanfen eine öem Ijöljeren öurdjays abgewanbte 
Richtung. 3d) fyatte mid), öer wteöer in <Beötd)tauswenöiglernen be- 
fteljenöen 5^ienaufgabe geöen!enö, auf öen erften Boöen 3urücfge3ogen 
unö mtr's l)ier in einem Kinöerfd)litten mit SeegrasÜffen leiölid) bequem 
gemalt, öabei einen alten üielfragigen tttantel meines Daters über 
öie Knie gebreitet, öenn es war bittertalt, unö in öer Sonne blinften 
linfs neben mir ein paar Sdjneeftreifen, öie öer IDinö öurd) öie 5enfter* 
ritjen fyineingepuftet Ijatte. 5*öftelnö unö un3ufrieöen mit mir unö 
meinem Sd)i<ffal fa% idj öa, Sdjillers ©eöidjte oor mir, unö lernte öas 
„(Eleufifdje 5*1*" • Unten flimperte man auf öem Klarier. Als es enöltd) 
fdjwieg, Ijörte id> öen üon einem aftf>matifd)en tjuften begleiteten Schritt 
meines Daters auf öer (Ereppe, unö nidjt lange meljr, fo ftanö er oor 
mir, übrigens 3unad)ft weniger mit mir, als mit öen Sdjneeftreifen 
befd)äfttgt. (Er fd)ob öenn aud), t\f er ftd> 3u mir wanbte, öen Sdjnee 
mit öer Soljlenfante weg unö fagte öann erft: 

,,3d) begreife nid)t, warum öu l}ter ftfceft." 

Baumer u. Drotföer. 26 



— 402 — 

„3$ lerne." 

„Utas?" 

„Das eleufiföe Seft." 

„ITun, öas ift gut, aber öu fieljft aus, als ob öu feine redjte 5**uöe 
öaran Ijatteft. (Dljne 5reuöe 9 e *}* es n ^t °f? ne 5**uöe geljt nidjts in 
5er IDelt. Don wem ift es benn?" 

„Don Stiller." 

„Don Sd)iller. ITu, Ijöre, bann bitt' id) mir aus, bafj öu (Ernft mit 
öer Sadje madjft. Sdjiller ift 6er (Erfte. IDie lang is es öenn?" 

„SiebenunÖ3U)an3ig Derfe." 

„Ijm! Aber roenn es oon Schiller ift, ift es gteid), ob es lang oder 
fur3 ift. (Es mu& runter." 

„fldj, Papa, öie Cänge, öas is es Ja nid)t. Der Kampf mit öem 
Dramen ift nod) länger, unö id) Ijabe es in öer letjten Stunöe, öie wir 
Ratten, öod) fyergefagt." 

„ITun, was ift es öann?" 

„(Es ift fo fäwer. 3<$ oerfte^ es nidjt." 

„Unfinn, öas ift blofj 5aulljeit. (Bewifj, es gibt Didjter, öie man 
nidjt üerfte^en fann, aber Stiller ! (Bang nad) öem (Eifenljammer, Bürg« 
fdjaft, Kraniche öes 3bi)fus, 5a fann man mit. ,Unö in Pofeiöons 
I)ain, (Tritt er mit frommem Sdjauöer ein* — öas fann jeöer Dcrfte^n 
unö war immer meine £teblingsftelle. Ilatürlid) muff man wiffen, was 
Pofeiöon ift." 

„3a, öas gel)t, unö pofeiöon fenn' id). Unö öie, öie öu öa nennft, 
öie tjab' idj aud) alle gelernt. Aber öas (Eleufifdje 5eft, öas fann idj nid)t. 
3dj weift ntdjt, was es Reifet, unö weift aud) nidjt, roas es beöeutet, unö 
idj weift audj nidjt, gleid) 3U Anfang, weldje Königin ein3iet}t." 

„Das ift audj nidjt nötig. Du wirft öodj üerftefjn, öaft eine Königin 
ein3ie^t. IDeldje er meint, ift am (Enöe gleidjgültig. £s ift ein flusöruef 
für etwas Ijofyes." 

„Unö in öem 3weiten Derfe Reifet es öann: ,Sdjeu in öes (Bebirges 
Klüften barg öer Grogloöqte fid}.' IDas ift ein ttrogloöqte ?" 

„ITun, öas ift ein gried)ifdjes IDort unö wirö wol)l £eute be3eid)nen, 
öie einen Kropf fjaben oöer irgenö fo roas. fln fold)er «i^elnen Un* 
flarljeit fann öas (Ban3e nidjt fdjeitern. fllfo ftrenge öidj an " 

(Er Ijätte mir wof)l nod) weitere £el)ren gegeben, wenn nidjt in 
öiefem flugenblitf 3U Gifd) gerufen wäre: „ITun fomm nur. (Es Reifet 3u>ar 
plenus venter , aber öu wirft fdjon öarüber fyinfommen." 

3d) fam nidjt öarüber l)in unö tjabe öas (Eleufifdje $eft nidjt aus* 
wenöig gelernt, weöer öamals nodj fpäter. Aber fo tnel bin idj öem 
£otfenfommanöeursfoljn öod) fdjulöig, öas (Eleufifdje 5eft beöeutete nur 
öen Ausnahmefall unö fann öie Gatfadje nidjt aus öer IDelt fdjaffen, 
öaft idj iljm, unö nur ü>m allein, öie Gotalfenntnis öer Sdjillerfdjen 
Ballaöen oeröanfe. $ontane, Kmöerjafjre. 



Hmtterfmngen. 



Die folgcnöcn Hnmerfungen ljaben einen breifadjen 3toed: jie geben im 
Rnfdilufj an 6ic ein3elnen Kapitel unb ifjre Hbfdptitte Redjenfdjaft über bie 
<Bejtd)tspun!te 6er Rusroafjl unb 3ufammenftellung ; fie oerbbtben bamit fjin* 
roeife auf bie Hrt ber Benutzung bes Buches int Unterrid|t ; unb jie nennen 
weiteres Beobadjtungsmaterial, bas ^ier nidjt aufgenommen roerben fonnte. 
Diefe (Huellennadjroeife crjtrccfen fidf aber mdft auf bie t»iffenfd|aftlid}e 
Literatur 3ur Kinberpfrjdfologie, ba biefe in ben neueren £eljrbüd|ern ber 
päbagogit meift fdjon angeführt roirb unb iljre (Erroäfjnung — bie ja bod| 
mit Kriti! fein müfjte — ben Halmen unferes Budjes übermäßig ausbe^nen 
toürbe. Alles fllaterial, bas roir über bas f)ier aufgenommene hinaus nennen, 
ift berfelben Hrt: (Ein3elbeobad|tung, 3nbh>ibualpfrjd|ologie, Befdjretbung, ntdft 
Cefyre. 

Hm bie Qeran3iefning unb Benutzung biefes UTaterials^ 311 erleichtern, ift 
es benjenigen drehten Rbfdjnitten 3ugeteilt, für bie es befonbers roertooll ift. 
Daneben aber jinb nod] einige Büdner 3U nennen, bie nidjt in befonberem 
Sinne irgenbein (Eittßelgebiet ber Ktnberpfndjologie erhellen, fonbern beren 
IDert in ber Hrt liegt, toie fie bas ftnblidje Ceben im gan3en roiebergeberu r)ier- 
Ijer jinb 3. B. mandje ber jfugenbliteratur 3ugeljörenbe Büdner 3U rechnen. ITtit 
bem Dorbefjalt, ba& in ifynen mdft alles gleidj t»erh>oll unb edjt ift, unb oljne 
bas Dorfjanbene irgenbtoie erfdjöpfen 3U »ollen, fei folgenbes enuäfjnt: 3ngeborg 
t>on ber £tppe*Konoro : „Hus ber Kinber3eit M (fjalle, (Bebauer & Sdiroetfdjf e), 
Bern^arbinc Sdjul3e*5mtbt : „3ugenbparabies" (Bielefelb unb £etp3ig, Beilagen 
& Klafing), Rubolf Reidjenau: „Hus unferen mer XDänben" (£eip3ig, 5^«or. 
XDitfj. (Brunoro), paul fjertj: „Unjer (Elternhaus" (Hamburg, Jjausbibliotfjet 
Hlfr. 3ansfen) (Buftao af (Beijerftams <Er3äl}lung: „UTeine 3ungen" wnb Qermine 
Dillingers „Sd)ulmabelgefd^id^ten M feien gleichfalls genannt. 

(Eine befonbere (Battung, bie roir als foldje nidjt mefjr berüdftdjtigt fyaben, 
bilben bie Darftellungen bes Übergangsalters Dom Kinbe 3um (Erroadjfenen. 3n 
ber mobernen Citeratur l}errfdjt ein befonbers 3ntereffe für biefe Seit, bas 
freilief) burdjaus nid^t immer 3U toertooller unb pfnd^ologifd) eintoanbfreier Be* 
fjanblung biefer Rltersftufe geführt fyat. Die meiften (Entundlungsromane, bie 
roir wegen itjrcr Darfteilung ber Ktnbljeit f}erange3ogen fjaben, fdftlbern bas 
Übergangsalter befonbers etngefjenb. lieben ifynen jinb nodj 3U nennen: £ou 
Hnbreas«Salomd : „3m 3roijd^enlanb, fünf (Befdjidjten aus bem Ceben ^alb» 
roüdjjiger ITTäbdien" (3. (B. (Eottafdfe Budjfyanblung), „Rutlj" oon ber gleichen 
Derf äff erin ; „3lfe Bleibers" oon (Emr) Don (Egibt); mit einem ftarten Oorbe^alt 
aud) Qans Don Kaljlcnbergs „Der liebe ffiott" unb bie Badfifdjgejdj legten ber 
ffanbinaaifdjen Sdjriftftellerin Karin Ittidjaelis: „Das Ktnb\ „Bacffifdjc". 

Die ITtemoirenroerfe unb Biographien finb natürlich bei »eitern mdjt alle 
fferange3ogen. Sie werben jebem Sudler nod| Sdjätje 3U bieten Ijaben. Die Don 
Sullr) fe^r gefdjätjte unb ©ielfadj benutzte Biographie ber RTrs. 5*ances Burnett 
„The one I knew best" fei beijpielsroeife genannt. Rud| (Beorge Sanb fjat in 
itjrer „Histoire de ma vie" (beutfdj oon (Elaire oon (Blümer) manches 3nter« 
effante. ITtoberne beutfdje fllemoiremoerte, 3. B. bie oon 3wlius Robenberg, 
be^anbeln ausführlicher, als es früher Sitte toar, bie Kinber3eit. 

26* 



— 404 — 

(Es ift ein Beweis für bas 3nterefje ber Gegenwart an Darftellungen bes 
Kinbeslebens, bafj fidj wäljrenb ber Qerftellung biefes Bucfyes felbft bie 3aljl 
ber biograpfjifdjen unb btdjterifdfen IDerte, bie roir Ratten benutzen tonnen, 
bauernb oermeljrt Ijat. Dieles tonnte fdjon mdjt mefjr berüctfidjtigt werben. 
Aber oielleidjt tylft biefe Sammlung ba$u, iljrc Cefer auf bies gan3e titerarifdje 
(Bebtet aufmertfam 3U madjen unb füfjrt fein 3ntereffe auf bieje TDeife aud} 
folgen (Erfdjeinungen 3U, bie ljier nodj nidjt b,erange3ogen finb. 



Kapitel L 


<Eru>ad)en unb (Erfahren. 



Die in biefem Kapitel gefammelten Beifpiele gehören inljaltltdj 3ur „Pfrjdjo* 
logie ber (Ertenntnis". Sie enthalten Beobachtungen über erfte (Einbrücte, bas 
tDefen ber Sinnesempftnbungen, bas 3uftanbetommen erfter Rnfdjauungen unb 
Dorftellungen, bie (Eigenart tinblidfer Hffo3iationen, bie (Entroicflung bes Selbft* 
beroufjtfeins, bie XDirtung bes (Bebädjtniffes, bie (Entfte^ung bes Dentens. Daran 
(fliegen fid| einige proben ber fpradjlidjen Husbruäsfäljigteit bes Kinöes unb 
Beiträge 3ur Pfndjologie inbunbueller Anlagen. Hber es fei fyier nod] einmal, 
roie fdjon im Dornjprt, barauf -Ijingewtefen, ba& an bieje Beifpiele, geraöe roeil 
fie (Erlebniffe fpiegeln, b. b,. al(o mannigfach 3ufammengefetjte (Erfatjrungs* 
inljalte wiebergeben, aud) Beobachtungen über anbere als bie intellektuellen 
Seelenoorgänge ange!nüpft werben tonnen. 3<*# *§ wirb gerabe an biefen Bei» 
fpielen jefjr beutltd], roie eng bei bem Kinbe XDarjrneljmungen mit (Befüllen, 
Äffetten unb XDillensatten Dertnüpft finb, unb roie feljr bie Störte unb Deutlicrjteit 
ber (Einbrüche oon ben (Befüllen unb XDillensregungen beftimmt wirb, bie fie aus« 
löfen. Älfo nidjt, roeil bie tyer 3ufammengeftellten (Erlebniffe ausfcrjliefjlid) in» 
tellettueller Itatur wären, fonbern nur, roeil fid) <Erfd}einungen unb Porgänge, 
bie Don ber Pfndjologie als „(Ertenntnis" tlaffifi3iert werben, an ib,nen beobachten 
laffen, ijt biefes erfte Kapitel als Beifpieljammlung 3U bemjenigen Hbfdjnitt ber 
fnftematifdjen Pfndjologie gebadjt, ber bxt überfdjrift: „Dorftellungen 11 oöer eine 
äfjnftdje 3U tragen pflegt. 

Der flbfdjmtt „5rür)efte (Einbrüche" beantwortet bie S^^ge: XDeldje Dinge 
roirten am früljeften unb ftärtften auf bas Kinb? Ulan beadjte 3. B., roeldje 
Rolle beim 3uftanbefommen ftarter unb lebhafter Sinneseinbrücte bas £icb,t 
fpielt: ber ITTeffingfd|irm ber Campe bei Cubroig Ridfter, bas glän3enbe Barbier* 
bccten bei (Dtto (Ernft, bie blanten Knöpfe bes £eibbieners unb bie bianfe TDurf« 
fdjaufel bes Sdjäfers in (Earl Sdiu^' (Erinnerungen. Aber man beadjte audj, 
roie jeljr bie (Einbringlidjtett ber Dorftellungen oon btn <Befüt)tserlebmffen, 
törperltdjen ober feeltjdjen, abfängt, bie mit üjnen oertnüpft finb. Das Kauf* 
läbdjen ber (Bro&eltern, oon bem Cubwtg Hinter er3äljlt, ber unheimliche 
Brunnen in Hebbels (Erinnerungen, ber be^aglidfe Kuljftall, an ben (Earl 
Sdjur3 3urücfbentt — fie beuten alle auf bie päbagogifd) fo bebeutfame Hat* 
fadje, baft bie Dorftellungen am beutlidjftcn unb nadjfjalttgften finb, mit benen 
fid| (Erlebniffe trgenbwcldjer Rrt oertnüpfen. (Ebenfo lafjen fidj &ffo3iation 
unb Reprobuttion oon Dgrftellungen an biefen Beifpielen beobachten: rote 
burdj bie Kraft eines ftarten (Einbruchs anbere, 3. B. $3enerien, llebenumftänöe, 
bas Bilb oon perfonen mit fejtgeb,alten werben, roie unter Umftänben nid^t 
bie Dorftellung, fonbern eine Stimmung, ein (Befühl, (träger ber (Erinnerung 
ift, roie ein (Erlebnis um fo tiefere Spuren fynterläfjt, je angeregter unö 
frifcfjer ber geiftige 3uftanb ift, in bem es erlebt würbe ufw., alles Beob* 
ac^tungen, oon benen 3ugleicb l Richtlinien für ben (E^ieljer ausgeben. &ud) 



— 405 — 

über bas XDefen ber (Bebäcfftnisbtlber beim Kinbe geben bie Beispiele Huffdjluß: 
nur ein3elnes roirb fdjarf unb beutlicff, anberes bleibt im Dunfel — 3. B. er« 
innert fid) Qetnudj Seibel nicfjt mefjr, 3U roas für einem 5*1* ** mitgenommen 
rourbe, als i^m ber Straßenjunge begegnete — ; bie Bilber fielen 3ujammen» 
fyangslos nebeneinanber, nod| oerfnüpft ber Derftanb jie nidjt als Urjadje unb 
XDirfung unb erfetjt bie Cücfen burdj Sdjiüffe unb 5o*9«ungen — bas 3eigen 
Otto - (Ernjts 3 u 9 enoe " nncrun 9 en * n djarafterijtifcffer XDeije. 

ttatürüd] lajfen fid| bie f|ier 3ufammengeftellten Beispiele cermefjren, 3. B. 
burd) ben Hnfang von Sonja Koroalerosfrjs 3ugenberinnerungen, bureff bie 
Sfi33e „Hus Ktnbe^eiten" in ^ermann Reffes Itooellenjammlung „Diesfeits", aus 
ber audj in b^n folgenben Kapiteln ein3elnes abgebrudt ift, bureff bas (Ein« 
gangsiapitel eines Budjes oon £ubroig $\n&1) „Der Rofenboftor" (Stuttgart unb 
£etp3tg, Deutfcffe Derlagsanjtalt). 

(Ebenfo ift natürlich auefj ber folgenbe Äbfcfjnitt „Die (Entbecfung ber IDelt" 
fjier ljeran3U3ief)en, 3. B. für bie Hrt ber finblid^en Rffo3iattonen — bei einem 
mit befonbers lebhafter Planta jie begabten Kino — in bem Keinen 3ng aus 
Hsmus Semper auf S. 19. 

XDie bas Kino oon folgen erften (Einbrüchen fort|d|reitet 3U 3ufammen- 
fjängenben (Erfahrungen über {eine Umgebung, roie es beginnt, Begriffe, Urteile 
unb Sdjlüffe 3U bilben, ba3U gibt ber Hbfd|nitt „Die (Entbecfung ber IDelt" 
einige proben. Hudj von ben 3rrroegen, auf b^mn fidj bie finblidfe Seele 
babei umtreibt. U>ie ^renffeiis Jörn Uffl ben Begriff „bellen" gebraucht, unb 
©ottfrieb Kellers Grüner fjetnrid} bie Begriffe „tDolfe" unb „Berg", bas ijt 
ein tt)pijd|es Beifpiel joldjer 3rrroege. Rucb, inbioibuelle Unterfdjtebe in ber 
„O&egenrotrfung", bie oon ben gleichen (Einbrüchen in oerjdjicbenen Kinbern 
ausgelöjt wirb, lajfen jid) nadfroeijen, 3. B. bei Hsmus Semper unb feinen 
O&efdjrotftern (S. 19). Aber nidjt nur bie Hrt, roie bas Kinb aus Rnjdjauungen 
Begriffe bilbet unb urteilenb unb fcfjüeßenb ben 3ufammenfjang ber Dinge 
entbeeft, Jonbern aud) ber Stoff, bzn irjm feine Umgebung bafüc bietet, fdjafft 
djaratterifttfcffc Derfcffiebenfjeiten. Unjere Beijpiele 3eigen, roie bas Canbftnb 
unb roie bas Stabtfinb „bie T0elt entbeeft". Das eine oerroädjjt mit Gieren 
unb Pflan3en, (Erbe, XDaffer unb Sonne in fjunbert (Erlebniffen unb Kämpfen, 
bas anbere jtubiert bas Bilberbud) unb ben „3oo", unb roo feine (Erfahrungen 
es im Stid) laffen, füllt feine pfjantafie bie Cücfen mit ben ungefjeuerlicbjten 
Dorftellungen. Das Heine Beifpiel oon Hofegger (S. 18) 3eigt bie Derfdjiebenfjett 
ber 3ntereffen, bie mit bem (Einfluß ber erften Umgebung 3ufammenfjängt. 
Den brei legten Beiträgen biejes Hbfdjnitts tonnte man bie überfdjrift geben 
„am Sanfter". (Es ijt bemerfensroert, roie üiele (Erfahrungen unb Hnfdjau* 
ungen bas Kinb fammelt, inbem es bie tDelt burdjs Sanfter betrachtet. (Es 
fdjeint, baß befonbers für bie erften äjtfjettfcffen (Einbrüche fjier mit ber (Brunb 
gelegt roirb. Die Sdjönffeit ber TDelt ijt es, bie irjm bas Scnjter in einen 
Rarjmen faßt unb bie bas Kinb, ber unmittelbaren Berührung mit bem (Be« 
flauten ent3ogen, betradjtenb 3um erjtenmal roafjrmmmt. Hber aud] anbere 
pjrjdjijdje Dorgänge, 3. B. bie (Entroicflung bes Raumfinns (bas fjintereinanber 
ber Dinge gerjt 3. B. bem Keinen Hsmus Semper bei biejem Sdjauen auf), bie 
fluslöjung ber pfjantaftetätigfeit — oor allem in ber SÜ33e oon (Elifabetfj 
Sieroert (S. 20) — , laffen fid) an biejen Beijpielen beobachten.' 

Unter bem (Eitel „Blicte in bas £anb jenfeits ber (Erinnerung" finb einige 
Hbfdjnittc aus Cidjtenbergers feinfinniger Kinbergejd|id)te „La petite soeur de 
Trott" 3ufammengeftellt. £icfftenberger rjat in biefem Bud) ben Derfudf ge« 
maefft, in bas Seelenleben bes gan3 fleinen Kinbes einbringen, bie £ebens« 
äußerungen, bie ber Beobachtung 3iigänglid) finb, 31t beuten unb mit einem 



— 406 — 

feelifdjen 3nf)rft 311 füllen. XDenn biejer 3nl)alt audj „Dichtung" ift, öa er 
wiffenfdjaftltcf| nid|t — ober bodj nidjt jo weit — erfdjloffen werben fann, 
fo Ijält fid) Cidjtenberger bod) mit feiner (Erfinbung fo an bie Dermutungen 
unb ITtöglidjfeiten, bie oon ber wiffenjdiaftlidien Kinberforfdjung, 3. B. Don 
Prerjer, angebeutet werben, baft {eine Stubien über £ucette reidj an wirt* 
lidjen Ruffcfjlüjfen unb über3eugenben S^lgerungen finb. Die 5^an3ofen fyaben 
überhaupt in ber bidjter ijd|en Darftellung bes fleinen Kinbes feine Beob* 
adjtung unb O&eftaltungstraft gc3cigt. Dies Kapitel f)ätte oermefjrt werben 
tonnen burd) bie SÜ33e „Spanne" aus ben wunberoollen Kinberftubien bes 
Rnatole 5™we: Le livre de mon ami (Calmann«£&n) # Paris). Ceiber tonnten 
nur bie Rutorifation 3ur Benutzung biefes Bucrjes nidjt betommen, öa bas 
ausfdjltejjlidje überfetjungsredjt bereits ©ergeben war. 

5ür bie (Entwidmung ber Spradje bes Kinbes unb feine XDorttunft bringt 
bie £iteratur t>err}ältntsmäfjtg wenig gute unb unoerfälf elfte Beifpiele. ITtan 
muf} fid) l)ier an bie XDiffenfdjaft galten — bas Bud) üon tDtlljelm Rment 
„Die (Entwidmung ©on Sprechen unb Denfen beim Kinbe" (£eip3tg, l.Rufl. 1899) 
enthält tiatt ausgeführte unb forgfältig oerwertete Beobachtungen über bie 
Bilbung ber Kinberfpradje. XDas bie Literatur ba3U beibringt, be3tef)t fid) 
fyauptfädjlicb, auf bas fdjon fdnilpflidittge ober bod) bem eigentlichen Sprechen* 
lernen entwadjjene Kinb. Hm ergiebigften ift Otto (Ernft, ber biefe Dinge mit 
bem 3ntereffe unb ber (Erfahrung bes £eb,rers beobachtet t)at; bas 3itierte Stücf 
ift nur eine ein3elne probe; mafn leje in ben Rppelfcfynutgefd) iahten unb in 
btn KinberfÜ33en ber Sammlung „(Ein frorjes 5<**benfpiel" anbere Beifpiele nacb,. 

Die beiben Kinberbriefe bebeuten für bas groge Kapitel „Die Scrjuft= 
fpradje bes Kinbes" nocfy weniger als bie corrjergerjenben Beifpiele für bie 
(Enttoicflung bes Sprechens. 3mmerl)in 3eigen fie einige djarattertjtifdie 3üge 
ber Rusbrucfswetje bes Kinbes — befonbers in frjntaftifdjer Qinjid^t — unb 
tonnen besfyalb worjl 3ur 3lluftration ljcrange3ogen werben, wenn ber finbüdje 
„Stil" auf breiterer ©runblage bejprodjen wirb. $üx bas Stubium unö bie 
päbagogifd)en Hufgaben t)infid)tltcf) ber fprad)lid)en (Entwicflung bes Kinbes fei 
an biefer Stelle Ijingewiefen auf bie Derfudje oon Bertfyolb Otto, „Rlters* 
munbarten" fejt3uftellen unb 3um Rusgangspuntt für bie Spradjbilbung im 
Unterrtdjt 3U machen. Selbftoerftänblid) finb biefe Derfudje, über bie fort* 
laufenb bie 3eit|d)rift „Der fjauslefyrer" berietet, mit Kritif — eben als erfte 
Derfudjc — auf3uneljmen. 3mmerl)in enthalten fie Diel, bas ber befonberen 
Rufmertfamteit bes päbagogen wert ift. 

3n bem Rbjdjnitt „3ntelleftuelle Begabungen" waren wir auf bie Be* 
fcfjränttljeü bes oorljanbenen ITTaterials angewiefen, bas nun freiltd} biefen 
Rbjdjmtt etwas einjeitig erfdjeinen läßt, infofern nur Beifpiele für matrjematifdie, 
medjanifdie, naturwiffenfd|aftlidje unb mebi3imjd)e Begabung beigebracht werben 
tonnten. 5*eUidj l)ängt bas 3um Geil bamit 3ufammen, ba& Itterarifdje Be« 
gabungen, überhaupt Begabungen, bie auf bas (Bebtet ber <2>eifteswiffenfd)aften 
rftnroeijen, ins fünftlerifdje (Bebiet hinübergreifen unb besrjalb bem Kapitel 
P^antafie unb Scfjöpfertraft eingeorbnet werben mußten. IXHli man ruelleid}t 
einmal im 3ufammenr)ang bie Äußerungen fpe3ififd|er Begabungen bei Kinbern 
betrachten, fo wirb man biefe beiben Kapitel 3ufammenfaffen muffen. Diefer 
Rbjdjnttt tonnte nod) mannigfach ergäbt werben. 3örn Ur)l liege fid) für 
bie matljematifd)e Begabung nod| I|eran3ter}en, ebenfo tjetnridj Seibels Selbft* 
biograprjte (ogl. ben im Kapitel „Die Sdjule" aufgenommenen Rbfdjnitt aus 
Oon perlin nadj Berlin S. 379). 3n ber Selbftbiograprjie bes Citerarljiftoriters 
Ijanm finbet fta^ ein intereffantes 3eugnis für eine einfeitig fpradjüctje Be« 
gabung; bas Beifpiel ift, ba ber Derfaffer baran 3ugleidf eine Hnterridjts» 



— 407 — 

metljobe erläutert, in ben Abfdjnitt „Die Sdjule" ($,399) aufgenommen, Audj 
bie $Ü33e „Aus ungebrueften papieren" im Anfang biefes Kapitels fann 3ur 
(Eljarafteriftif eines beftimmten Begabungstt)pus tjicr nod) einmal ljerange3ogen 
»erben. 



Kapitel II. 


Kinberglüd unb =£eib. 



IDenn fcfyon in ber Anorbnung bes erften Kapitels ber (Bang ber ft)ftematifd)en 
Pftjdjologie nur ungefähr, nidjt aber in irgenbeinem ftrengen unb ejaften 
Sinn eingehalten roerben fonnte, fo mufete er l)ier faft ©erraffen werben. Aller* 
bings ift immer bas (Befüfylsleben bes Kinbes in irgenbeiner 5<>rm (Begenftanb 
biefes Kapitels, aber es mar bei ber Art ber ©orfyanbenen Beifpiele unmöglich, 
fie in fdjematifdjer tDeife, aljo etroa nadj btn von ber Pfqdjotogie unterfdjiebenen 
„rjauptarten" ber (Befüfyle an3Uorbnen. Itod) unmöglicher war es, etroa 3wifcfyen 
(Befühl unb Affeft eine <Bren3e 3U 3ter)en — roas ja übrigens bie wijfenfdjaft* 
Hdje Pfr)d}oIogie audj nur in bebingter tDeife tut („3eo*s intenfioere (Befühl 
gefjt in einen Affeft über, unb feine Coslöfung aus biefem beruht auf einer mefyr 
ober minber willfürlicfyen Abftraftion". ID. tDunfct). Die 3ufammenfaffung 
mufjte »ielmefyr naefy btn in ben Beifpielen felbft gegebenen gemeinfamen riterf* 
malen gefdjefyen. Diefe (Bemeinfamfeit nun liegt Ijäufig gar nidjt in ber Art 
bes <Befül)ls felbft, fonbern in feiner Urfadje, fetner äußeren Deranlaffung. 
Der erfte Abfdjmtt biefes Kapitels 3. B., ber bie überjdjrift „Seftlidjes" trägt, 
beantwortet bie Staqt, burdj welche Umjtänbe in einem Kinb jene feierliche 
(Erfjöljung ber Stimmung hervorgerufen wirb, bie ein (Erlebnis 3U einem „5*ft" 
ftempeit, ober welcher (Eljarafter bie burd) einen gleichen Anlag, bas tDeit)nad)ts* 
feft, ausgelöften Stimmungen bei Kinbern »erjdjiebener Art, (Er3iel}ung unb 
Cebensftellung annehmen. 3nbem man biefe Beifpiele — b^ntn nod) bie an 
anberer Stelle roiebergegebenen aus Ctfjeobor 5°ntanes Kinberja^ren unb aus 
tDübenbrucfys XtooeUe „lteib" 3U3U3äfylen wären — als Antwort auf foldje 
5ragen betrautet unb ausbeutet, fommt man natürlidj nidjt auf bie 
abftraften (Einheiten, in meldte bie Pftjcfyologte für ifjre 3wede bie JüUe unb 
mannigfaltige ntifcfyung ber feelifdjen (Erfcfyeinungen 3erlegt, fonbern man er- 
forfcfyt bas Seelenleben unb feine Blüten — um es mit einem (Bleidjnis aus 
ber Itaturwiffenfdjaft 3U fagen — meljr nadj bem prin3ip ber „Cebensgemein» 
fdjaften". Diefes J3rin3tp aber ift für ben (Er3ie^er entfdjieben bas fruchtbarere. 

Kinberglüd unb «leib — es liegen fi<fj immerhin unter biefem (Eitel 3iem- 
lid| alle entfdjeibenben 5 a ^oren für bas Gefühlsleben bes Kinbes 3ufammen* 
faffen. Hur nad) einer wefentlidjen Seite l)in nrufj bies Kapitel aus bem 
3nfjalt ber folgenben ergän3t werben: bie ft)tnpatl}ifd)en (Befühle, bie ja fid}er- 
licfy bie umfaffenbften unb an Cebensbebeutung ftärfften unb reidjften finb, 3eigen 
in ber tDirflidjfeit eine foldje mannigfaltigfeit — naefy ben perfonen, auf 
bie fie gerichtet finb, nad) ben Umftänben, unter benen fie entfielen, naefy ber 
Art iljrer Betätigung — , bajj fie in biefem Kapitel ntdjt erfdjöpft »erben fonnten. 
(Eatfäcfylid) gehören bie Kapitel „(E^iefjung unb (Eigenleben" unb „Kinb 
unter Kinbern" mit faft allen Beiträgen in irgenbeiner tDeife auefy Ijierfyer, 
benn fie 3eigen bas Kinb in feinen Be3ief)ungen 3U b^n tttenfdjen, bie fein 
Gefühlsleben am intenfinften erregen unb beeinfluffen : 3U (Eltern unb (Befpielen. 

tDie tommt Kinberglüd unb »Ztib 3uftanbe? (Es Ijängt an ber IDelt ber 
Dinge, an ber Itatur, an bem Befitj »on (Begenftänben, an weldje bas Kinb 
ein bem (Erwadjfenen oft rätfelljaftes (Entluden ©erfdjwenbet, es fyängt aber 
audj an einer 5ülle fd)w«r faßbarer unb mannigfach 3ufammengefetjter feelifcfyer 



— 408 — 

IKomente, aus betten in 6er Umgebung bes Kinbes eine Weitere ober büftere, 
letzte ober bebrüdte Htmofpljäre entfielt. 3n jenem allgemeinen unb um 
beftimmten, aber aud] in bem gan3 beftimmten Sinne oon Ciebe unb Rbnetgung, 
Bemunberung unb 5urd)t Ijängt bas 6 lud ober £eib bes Kinbes an ben lftenfd}en, 
bie feinen Cebensfreis bilben. 

Dag unb in meldjem tttage Hinber empfänglidj finb für Hatur* 
jd]önlieit unb fäljtg für Itaturgcnug, 3eigt ber flbfcfynitt „Jreube an ber 
ltatur\ IDie toeit es fid) babei um äftljetifcfye (befühle t)anbelt, bfirftc 
im ein3elnen 5<*H fdjmer 3U fagen fein. Itteift entfielt bas fcotalgefüb,! biefer 
Jreube aus einer gan3en Sfala oerfcfyiebener (Befühle, bie oon ber Itatur 
ausgelöft ©erben fönnen: finnlid)er,~ft}mpatl}ifd}er, aucfy inteüeftueller. IRan 
adjte aud) auf bie Derfdjiebenfyeit bes Haturgefüfjls. Bei bem einen Ijeftet ftdj 
bas 3ntereffe an bas allgemein Canbfdjaftlicfye, Stimmungljafte, bei bem anberen, 
bei Ruboif Kugmaul 3. B. f an bie ein3elnen Dinge, Pflan3en unb Giere. Diefer 
Rbfdjnitt lagt ficfy ergäben burdj Beifpiele aus bem folgenben „IDedjfelnbes 
Cidjt 1 '. Hucfy unter bzn Beifpielen, bie in bem Kapitel „flnbadjt unb (Efjrfurdjt* 
gefammelt finb, mirb man für bas Itaturempfinben bes Kinbes manchen djaraf* 
teriftifdjen 3ug finben. (Ebenfo märe natürlidj aucfy aus bem erften Kapitel 
unb befonbers bem Hbfdjmft „(Entbedung ber IDelt" manches Fjicr mieber tjeran* 
3U3ie^en. tDer meiter fudjen mödjte, roirb faft in allen für biefe Sammlung 
benutzten Büdnern (El|arafteriftifd^es über bas Itaturgefül)! bes Kinbes finben: 
bei Bettina von Arnim, im Hsmus Semper, bei rjelene Dotgt*Dieberidis ; von 
ber auslänbifdjen Citeratur ijt oor allem Itiels CijFme unb Soberbergs ITIartin 
Bird 3U nennen. 

(Eine meliere (Quelle oon 5**uben finb für bie Kinber ja ein3elne (Begen* 
ftänbe, an bie ficfy ein bem. (Ermahnen oft unbegreifliches (Ent3üden, eine 
oielfaaj unerflärlidje Ciebtjaberci tieftet. 3n bem Rbjcfymtt „Scfyätje" finb einige 
Beifpiele bafür gegeben, ofyne bog bamit bie in Betraft 3U 3iel}enbe Literatur 
irgenbmie erfdjöpft märe. Don Beifpielen, bie an anberer Stelle biefer Samm* 
lung eingereiht finb, f önnten l)ier l|erange3ogcn merben : flnna tttalberg (S. 33), 
Ägot <Bjems*5elmer ($.211), (Elifabetf} Siemert ($.214). Hugerbem fei auf 
(Dtto (Ernfts $Ü33e „Die r}ofentafd>en bes (Erasmus" ((Ein frohes SarbenfpieL 
£. Staadmann, £eip3ig, $. 94) unb auf bie f leine SÜ33C „Je te donne cette rose" 
bei flnatole 5*<*nce „Le livre de mon ami" (Calmann*££ot), Paris, S. 25) unb 
auf eine Ijübfdje SÜ33C „Der erfte rjanbel" in rjans flanrubs Sammlung „Kropp* 
3eug w 3mölf (Befaßten oon fleinen Utenfcfyen unb Gieren (£eip3ig, (Beorg ITIerfe* 
burger) aufmerffam gemalt. Die Itooelle oon ITTarie (Ebner*(Efd}enbad} „Der 
Dor3ugsfdjüler" — in ber bie gan3e oon eljrgei3igen (Eltern unterbrüdte $et)nfud)t 
eines Kinbes nadj Spiel unb 5^«ube fid) in bas (Ent3üden an einer Jiöte 3U* 
fammenbrängt — märe l)ier audj, mie nod) 3U Dielen anberen Hbfdjnitten bes 
"Budjes 3U nennen. 

Kinber finb abhängig oon Stimmungen : um fo ftärf er, je weniger fie fidj nod) 
Recfyenfcfyaft barüber geben fönnen, marum fie froh, ober bebrüdt finb. Die Stimmung 
ber Umgebung fliegt in üjre 3arten unb empfänglichen Sinne hinein, obne bag fie 
fid) bagegen mehren ober oon iljnen befreien fönnen. Sie finb fyell unb büfter mit 
Hjcem Cebensfreis. Sie füllen bas Umtjegtfein mit Ciebe unb IDärme ebenfo 
unmittelbar mie Küfyle, 5rem6l}ett unb Derlaffenfein. 3n ifyrer Seele medffeit 
bas £id)t, mie eine tbtefe oon tDolfenfdjatten oerjdjleiert unb oon Sonnenglan3 
oergolbet mirb. IDie nal) bas 6efüt]I ber Hbb,ängigfeit unb ^ilflofigfeit folgen 
(Erlebniffen gegenüber bem religiöfen (Befühl oermanbt ift, 3eigt bas Beifpiel 
(boet^es. (Es finb nid)t nur bie befonbers p^antaftifd)en ober befonbers empfinb« 
famen Kinber, bie berartigen Stimmungen unterliegen, fie äugern fid) audj bei 



— 409 — . 

folgen, öie öer tDirflidjteit fräftig unö frif^ 3ugeu>anöt finö. („Kinöer finö 
traurigen, Ttijbaxtn Stimmungen im ftärfften Ittafje unterworfen." Ittaj Brafjn.) 
Die pft)d)ologif(fy (^arafteriftif^fte Sdjüberung eines folgen Druds, 6er auf einem 
Kinöe liegen fann, olpte öafj es felbft fidj über öie Urfadje Red)enfd)aft gibt, 
ift öas Stüd aus Sööerbergs Ittartin Btrds 3wgenö. ^ermann Reffes Hooelle 
„Aus Kinöer3eiten", aus 6er Fjier ein fleines Stüd roieöergegeben ijt, ift gan3 
burd^ogen von foldjer Stimmung, fln 6ie im erjten Kapitel fteljenöen flbfdjnitte 
aus fjebbel un6 Keller fei aud) fyier erinnert. (Bin paar feine un6 erfid}tlid^ 
aus eigener (Erinnerung gefd^öpfte 3üge 6iefer Art gibt aud} ein Bud) von 
Paul (Ernft: Der formale IDeg 3um (Blücf (Stuttgart, Deutjdje üerlagsanftalt, 
S. 5 ff.), ebenfo 6as (Eingangsfapitel eines 6id)terifd^ feinen, aber etwas e$* 
3entrifd)en Budjes von ^ermann Bang: Das ©et&e fjaus (Berlin, S. 5W«) 
un6 6er fdjon erwähnte Rofen6oftor von Jindlj. 

Der flbfcfynitt „tDedjfelnbes £id)t" leitet hinüber 31t (Erlebniffen, in 6enen 
öie Unluft überwiegt. Unter „Ciebe un6 (Eiferfudjf fin6 einige Beifpiele für 
öie oft beobachtete (Eiferfud^t 6es Kinbes 3ufammengebrad)t. Ittan ©ergleidje 
6a3U ettoa nodj, toas (Efyarlotte von Kalb in üjren (Erinnerungen- über 6en 
tDibertoillen er3äl}lt, 6en fie beftänöig gegen öie töäfte ifyrer (Eltern empfunöen 
fyat. 3m gan3en ijt öiefer Hbfcfjmtt, wie fdjon gefagt, 6urd^ öas VI. unö VII. 
Kapitel 3U ergäben (im VII. 3. B. befonöers öurdj öas Stüd aus „5reunö fjem" 
unter „Knaben unö ntäödjen"), aus öem V. fönnte audj manches, oor allem öer 
Hbfdjnitt „Reib" ljerange3ogen roeröen. 

Die ftärffte öüftere Ittadjt im Ceben öes Kinbes ift öie $urdjt. Saft alle 
Kinberbiograpfjien bringen Berichte oon (Erfcfyütterungen, öie öie 5ardjt in 
öas Ceben öes Kinbes bringt. 5u öem Beifpiel aus Fontanes Kmöerjafyren oon 
feinem Hbjdjeu »or öem Sdjladjten »on (Lieren fönnte man nod) an S&1 §°l* 
lanöers „tDeg öes Bornas fcrud" erinnern, öer »on einem gleichen Hbfd^eu 
berietet. 3m übrigen 3eigen öie Beifpiele, öag öie 5urdjt öes Kinöes in öen 
meiften 5äüen Ausgeburt feiner pijantafie ift, mit fjallu3ination 3ufammem 
l|ängt unö öurd) ungeeignete Ceftüre, aufregenöe Bilöer ufro. oerftärft toirö. 
Derfd^ieöene unter anöere Abfömtte ©erteilte Beifpiele waren f^ier l)eran3U3ie^en, 
3. B. öas unter öem Kapitel „(Ec3ie^ung unö (Eigenleben" eingereihte (Erlebnis, 
oon öem (Boetfye in tDaljrljeit unö Dichtung berietet, tme jene unter öem 
Rbfdjnitt „Ceftüre" toieöergegebene Darftellung aus Ctf)omas Htann, oon öem 
„pavor", öer ja eine fefyr häufige $orm öer Heroenüberrei3tljeit bei Kinöern ift. 
Hud) bei Hnatole 5*a«ce finöen fid) Beifpiele : „Les Monstres" unö „Les Enfants 
d'Edouard" (S. 7, S. 28). Ittan unrö im flnfd)lu& an öiefes Kapitel »ielleid)t über 
öie er3iel}Hd)e Beeinfluffung foldjer 5urd)terf(fyeinungen fpredjen unö fönnte öann 
aus öem Kapitel (Er3iel)ung unö (Eigenleben allerlei l}in3ufügen, 3. B. öie fleine 
<Z>efd)id)te, wie IDerner oon Siemens öie Hngft oor öem (Banferid^ übertoinöen mufj. 

(Eine be[onöere Rolle fpielen in öen Kinöerbiograp^ien öie (Einörüde öes 
(Lobes im Kinöesleben. tDäfyrenb Ittarie (Ebner«(Efd)enbadj aus öer (Erinnerung 
unö feierte Doigt*Dieberid)s aus einer 3n>eifellos 3utreffenöen Beobachtung 
fdjtlbert, öafj öer (Einörud öer Sdjauerlicfyfeit öes ([oöes unö »or allem öas 
Benmfjtfein öes üerluftes bei Kinöern nidjt fefyr lange oor3uf)alten pflegt, fe^en 
toir in öem Bericht ([oljtois ein merfmüröig tief unö leiöenfcfyaftlid) empfinöenöes 
Kino mit öiefem (Einörud ringen. Ittan ©ergleidje Öa3u aud), toie Ijermann Qejfe in 
„Aus Kinöer3eiten" öen (Einörud »on Kiranf^eit unö (tob öes (Befpielen auf 
einen tleinen Knaben fd)ilöert unb mie in öesfelben t>erfaffers Bud) „Unterm 
Raö M oon öem Hob eines Klaffengenoffen öes gelben berietet toirö. Suüi) mad|t 
(Unterfud^ungen über öie Kinöl)eit, S. 223) auf öen Beridjt oon (Beorge Sanö 
über öen tLob iljrer Ittutter in i^rer Selbstbiographie aufmerffam. 



— 410 — 



1 Kapitel III. 


P^antafie unb Sd)öpferfraft. 



(Eine ©nippe feelifdjer (Erfdjeinungen, bie in ber Pfndjologie als Unter» 
Qbteilung öer (Erfenntnis unb bes Dorftellungslebens beljanoelt roirb, beanfprudjt 
burd) ifjre Cebensbebeutung gerabe für bas Kinbesalter, burd) bie Rtanmg» 
faltigleit inbioibueller Unterj(fyiebe, bie fid) gerabe in iljr 3eigen, ein eigenes 
Kapitel. Aud) bies Kapitel i(t nadj bem prin3ip ber „£ebensgemeinfd)aft M , nidjt 
nad) bem pft)d)ologif(fyen Sdjema angeorbnet. (Es finb alle Cebensäugerungen bes 
Kinbes, in benen bie pijantafie bie ausfdjlaggebenbe Rolle fpielt: bas Spiel, 
bie Ceftüre, bas fünftlerifdje Schaffen 3u(ammenge(tellt r obgleid) biefe Cebens* 
äu gerungen in ifjrem IDefen teinesn>egs ausjdjlieglidj burd) bie pijantafie be= 
ftimmt finb, unb anbere feelifdje Kräfte, feciale ©efüljle (bas Spiel), Itad)* 
aljmungstrieb, (Er!enntnisbrang (Ceftüre) naf)e3U ebenfo ftarf babei mitroirfen. 
Aber fommt aud) bas IDefen ber pijantafie — ein Begriff, ber ja überhaupt 
fdjroer fdjarf 3U umgren3en ift unb eigentlid) bie gan3e £el)re von btn Dor« 
ftellungen, Affo3iationen unb Reprobuftionen mit umfagt — an feinem ber 
gegebenen Beifpiele ifoliert unb unter Ausfdjaltung mittoirfenber Seelenvor» 
gänge anberer Art 3um Ausbrud, fo läigt es fid) 6 od) an all biefen Beifpielen 
unterfudjen unb beutlidj madjen. 

©erabe biefes Kapitel fann um eine unabfeljbare ITtenge von Beiträgen 
»ermefyrt werben, ba bie (Erlebniffe bes Kinbes unb gerabe bie embrutfsooUften 
unb ftärfften, bie bem ©ebädjtnis am fefteften Ijaften, faft immer burd} bie 
fltittmrfung ber pijantafie iljre Ijöd^fte Steigerung erfahren. Rad) biefem Kapitel 
würbe natürlid) überhaupt ber dnpus bes träumerifd^en, pljantafiebegabten 
Kinbes 3U beleudjten fein, röte es Rubolf tjud) in „tjans ber Träumer", $riebrid) 
l}ud) in „RTao", Otto (Ernft in „Asmus Semper" ge3eid)net l)aben unb toie es 
bie Kinbfjeitserinnerungen eines jeben Dieters in geroiffer XDeife bieten. 

Unter bem, einem ©ebidjte donrab 5**binanb Wieners entlehnten (Liteltoort 
„(Lraumbefit)" finb Beifpiele für bie Dorftellungen bes Kinbes »om t)errlid)ften 
unb XDünfd^enstDerteften auf ber tDelt gefammelt. Bei bem einen finb es (Taten 
unb Abenteuer, bei bem anbern ift es j)rad)t unb Reidjtum, bei bem brüten 
gibt Ciebe unb Anrjänglidjfeit bie entfdijeibenbe Rote. R)ill man bie Unter* 
fdjiebe bes ©efd)le(fyts bei ber Ausmalung foldjer t)er3ensu>ünfd)e unb £ebens* 
ibeale beobad)ten, fo fei auf bie unter „Knaben unb RTäbd)en" txrieber gegebenen 
Beifpiele oon Björnfon unb auf ben Anfang »on Storms „Smmenfee" f)ingen>iefen. 

Don folgen !inblid)en Sdjtoeifereien im Canbe bes IDunberbaren bis 3U 
b$n bebenflid|en $lunfergefd)td)ten ift nur ein fleiner, oft faum bemerkbarer 
Stritt, ©erabe biefer Abfd|nitt ift päbagogifd) augerorbentlidj lefyrreidj. An 
Björnfons „Jlaggen über Stabt unb trafen" fann ge3eigt werben, toie biefe 
Reigung 3um 5h*nfern 3Utoetlen auf einer ererbten unb franfljaften moraltfdjen 
Itttnberwertigfeit unb Un3ur»erläfjigfeit beruht. (Einen Statten gefunber unb 
unbebenflid|er, aber bodfy immerhin ernft genug 3U nehmen ift bie btn Stempel 
pfndjoiogij(fyer tDaljrfyeit tragenbc <Er3äl)lung ©ottfrieb Kellers im ©rünen 
rjeinrid). Dem CEr3tcr)cr ßeigt fie in fdjlagcnbfter XDeife btn »erljängnisoollen 
(Einflug ber Suggejtiofrage, burd) bie ber (Erwadjfene bas Unterfdjeibungs« 
vermögen bes Kinbes für toafyr unb unwahr in einer XDeife oertoirren fann, 
von ber er fid) felbft oft feinen Begriff madjt. Dag ber Anlag 311 folgen (Er* 
3ät)lungen in btn oerjdjiebenften Urjadjen liegen fann, bafür gibt ber 3ug 
aus bem ttbtn Darwins ein ebenfo gutes Beifpiel toie ber Bericht (Eolftois; bei 
Darwin 3eigt fid) bie £üge beutlidj als Ausflug eines lebhaften 3ntereffe$ an 



— 411 — 

(Bebteten, auf benen 6er UTann fpöter bas tjeroorragenbfte geleiftet fjat; (Eolftot 
fdjilöcrt einen jefjr tqpifcfyen 5^11, bte tilge aus Sdjamgcf üljl ; öas Kino fudjt 
nad) einem Dortoanb, unter bem es (Befühle oerbcrgen fann, bie aus3ufpred}en 
es 3U fdjeuift. tttödjte man bie ftnölidjc Cüge überhaupt, abgefeljen oon iljren 
gan3 oerfdjiebenarttgen Urfadjen, betrauten, fo finb ein paar Hbfdjnitte aus 
öen folgenben Kapiteln l)ier Iji^^unefjmen. 3n biefem Kapitel „pijantafie 
unb Sdjöpferfraft" jinb nur öie fog. pijantafielügen aufgenommen; in bem 
flbjcfymtt „Unter bem Sittengefetj" unter bem {Etteltoort „Unreblidjfeiten" finb 
Cügen, bie fein pfjantaftifetjes Spiel mjefjr finb, fonbern lebiglid) aus 5*ird)t 
doc Strafe ober aus Cuft nad) verbotenem Bejitj, aljo als mittel 311m 3töec£ 
unb mit oollem BetDufjtfein ber Umoaljrfyafttgfett ausgefprodjen roerben, 3U* 
fammengeftellt. Rucfy ber Hbfdjnitt „Strafen unb 3rnoege" aus bem Kapitel 
„<Er3ieljung unb (Eigenleben" bringt Beifpieie 3U biefer 5^öge. (Eine anbere 
Hrt ber Cüge, bie mit ben fjier 3ufammengeftellten 5fanfergefd)idjten nalje ©er« 
toanbt ift, ift bie Renommierlüge, für bie in bem flbjdjnitt „Kinb unter Kinbern" 
Beifpieie gebracht finb; r)icr beruht bie Cüge in bem Bebürfnis 3U imponieren, 
fid) aus3U3eid)nen unb feine Umgebung in (Erftaunen unb Verblüffung 311 oerfetjen. 

Hm reidjfyalttgften fann in bem Kapitel pijantafie unb Sdjöpferfraft natür« 
liefy bie Rubrif „Spiel unb Spie^eug" befetjt werben. IDie ber Hrbeitstrieb 
im Spiel fdjon oorflingt, toie bas Spiel bie Lebenserfahrungen bes Ktnbes, 
ben (Einbruch feiner Ceftüre fpiegelt, toie fid) im Spiel fünftlerifdje Begabungen 
ausfpredjen, tote bie 5rcu6c an beftimmten (Begenftänben ober 3uftänben ftd) 
im Spiel 3U beliebigen fudjt, bas alles läßt fid) an biefen Beifpielen 3eigen. 3* 
nad)bem bie Betonung auf bem Spiel an jirfj liegt ober auf ben burd) bas Spiel 
gefdjaffenen Be3ief)ungen 3U anberen Kinoern finb bie Spielgefd)id)ten an biefer 
Stelle ober in bem Kapitel „Kinb unter Kinbern" eingereiht. Die 3ufammen* 
geftellten Beifpieie finb aber nur eine Auslefe aus btn Dielen Darftellungen oon 
Spielen unb Spiekjlüd, bie fiefy in Biographie unb Didjtung finben. IDir nennen 
nur nodj einige ber fdjönften, roenn wir auf folgenbe fjicr nid)t aufgenommene 
Stüdz oenoeifen: tjelene Doigt*Dieberid)s : Hus Kinberianb (oor allem $.29 ff.); 
Otto (Ernft: (Ein frohes Jarbenfpiel ($.71); Hnatole 5rance: Le livre de mon 
ami ($.240), too ein intereffantes Beifpiel bafür gegeben ijt, toie fefyr bas 
Spiel bem Kinbe bie tDirflidjfett gerabe3U erfetjen fann. Don b,ier nod) nid)t 
euoäfynten Büdnern fei audj (Earl Spittelers l)übfd)e Kinbergefd^id)te „Die tttäbdjen* 
feinbe" genannt, in ber bie burd) mannigfache Spielabenteuer unterbrochene 
5erienfaljrt 3toeier Kabetten er3äl)lt roirb (Derlag oon (Eugen Dieberidjs, 3*na, 
1907). Knabenfpiele in ber Sdjule fdjübert in recfyt lebenbiger unb n>aljrf)aftiger 
XDcifc ber Roman „(Bottfrieb Kämpfer" oon rjermann Hnbers Krüger, audj 
(Beorg (Ebers in feinen 3wgenberinnerungen ((Befdjidjte meines Cebens. Stuttgart, 
Deutfd)e Derlagsanftalt), eine nad) allen Regeln ber Kunft burd) geführte Ro* 
binfonabe rjetnrid) Seibel in „Reinfjarb 5^mmings Abenteuer 3U tDaffer unb 
3U Canbe" Q. 6. (Eottafdje Bud^anbhing Had)f. Stuttgart, 1901), bas {ebenfalls 
manche 3ugenberinnerungen oerroertet. r}in3U3unel)men roäre Ijier aujjerbcm bie 
oermutiid) aus päbagogifd)em 3ntereffe erfunbene, aber bod) in getoiffer IDeife 
flaffifdjc „<5efc^id)te eines Sanbfyaufens" oon Stanlet) rjall, bem amerifantfdjen 
Pfqdjologen. (Deutfdj oon Stimpfl. Banb IV ber 3nternationalen Bibliotl)ef ber 
päbagogif fyrsg. oon Ufer, (Dsfar Bonbe, Hltenburg.) 

Don bem flbfdjnitt Spiel unb Spic^eug finb bie folgenben „ITtärdjen unb 
(Befdjtdjten" unb „allerlei fünftlerifd)e Begabung" nidjt fdjarf 3U trennen. (Es 
muß immer mel)r ober roeniger XDillfür angetoenbet toerben, roenn man einen 
3ug bem einen ober bem anberen flbfdjnitt 3uroeift. Unter Rlärc^en unb <5e» 
faxten Ijaben toir oor3ugstoeifc bie rein fünftledfd)en (Einbrücfe oon Ceftüre 



— 412 — 

unb (Er3äl)lungen rotebergegeben; aber audj bas Spiel ijt ja ^äufig nur ein 
Ausflug unb eine Reprobuftion berartiger (Einbrüche, unb bie erften Augerungen 
fünftlertfdjer Begabungen ftetjcn gleichfalls oft in fo engem tatjädjüdjen 3u« 
fammenljang mit tttärdjen unb öidjtertfdjen (Erlebmffen, bag bie Kapitel 
faum 3U trennen finb. (Es fam uns in bem Kapitel fltärdjen unb <bt* 
fdjidjten oor allen Dingen barauf an, bie XDirlungen geroiffer literarifdjer 
Stoffe auf Kinber 3ufammen3uftellen, bie HHrfungen bes fltärdjens an fidj, 
feine (Befahren, roie fie in bem Stücf aus b^n Bubbenbroofs gefdjilbert roerben, 
bie gefährliche Ciebljaberei bes Kinbes für roertlofc Sd)auergcfd|id^ten mit irjren 
äftljettfd)en unb pft)djologtjd)en Bebcnfen. Auf bie „Cefefamilte" im grünen 
Jjeinridj mag bei biefer (Belegenfyeit aud) bingerotefen werben. 

Die Rubri! „Allerlei fünftlertfdje Begabung", bie 3ufammen mit bem Ab* 
fdjnitt bes vorigen Kapitels „3ntelleftuelle Begabungen" eine Sammlung von 
Beifpielen für trjptfcrje 5äl)tgfcitcn gibt, ift natürlich ntd)t gan3 oollftänbig 
bejetjt; fie bringt mufifalifcrje, bid)tertfd)e unb btlöncrifdjc Begabung; es fehlen 
Beifpiele über 3eid)nerifd)e, fdiaufpielertfä^e (bei Agot <Bjems*Selmer finbet jid^ 
ein3elnes ba3u) unb eine Reifye anberer Anlagen. 3mmerl)in roirb bie Ün» 
ausroetd)Hdjfeit berartiger IDefensanlagen aus btn angeführten Beifpielen beut« 
lidj genug, unb bas ift es ja, worauf es für b^n <Er3ieIjer r»or allem anfommt. 
Cefjrreictj in be3ug auf erfte Augerungen bicrjtcrifd)er Begabung ift übrigens 
aud) bas Bud) r»on 5ran3os: Die (Beidjidjte bes (Erftlingsroerfs, in bem auto» 
btograpl)ijd)e Berichte über erfte Md)tertfdje (Er3eugniffe r»on einer An3af)i nam< 
rjafter Sdjriftftcllcr gefammelt finb. (Einige r»on biefen Berichten greifen bis 
in bie Ktnbrjeit 3iirü(f. 5ür bie Äußerung mufif alifdjer Anlagen, ©or allem 
aucrj in trjrem 3ufammenljang mit unb tljrcr IDirfung auf bie (Befamtinbiotbualttät 
bes Kinbes fei aud) ([Ijomas fltann (Bubbenbroofs) genannt. 3n „5teunb Qein 11 , 
aus bem Ijier ein paar proben abgebrueft finb, ift gerabe biefe Befttmmttjeit 
ber (Befamtinbioibualität burdj bie eine Begabung pfr/djologifdj in einer Scintjeit 
bargeftellt, bie nur bei Ceftüre bes gan3en Bud|es red)t geroürbigt roerben fann. 



Kapitel IV. 


flnöad)t unb <Ef)rfurd)t. 



Diefem Kapitel, bas von bem reitgiöfen Ztbtn bes Kinbes tyanbelt, ift ber 
umfaffenbere unb unbeftimmtere (Eitel gegeben, roeil nidjt nur religiöfe Dor- 
ftellungen unb (Befühle im engften Sinne, fonbern alle jene pfrfdjtfdjen Hegungen 
barin 3ufammengefagt roerben Jollen, auf benen bas religiöfe Ceben bes Kinbes 
beruht unb an roeldje feine reltgiöfen (Einbrücfe anfnüpfen. Die Stücte bes 
erften Abfd|nitts, „Ktnblicrje fcljeologte", 3eigcn, rote (icrj im Kinbe bie (Bottes* 
oorftellung bilbet. (Erlebniffe perfönlicrjer tjilflofigfeit, mächtige Itatureinbrüde 
geben ben 3uerft gebanfenlos aufgenommenen religiöfen Begriffen tDtrflicrjfeit unb 
3nfyalt; (Bott erfd)eint als ber Allmächtige, ber Ztbtn unb ([ob in ber t)anö l|at, 
ber aber aud) bereit ift, jeöe^ett in bzn natürlichen unb gefetjmägigen Ablauf 
bes <Bejd)eI)ens ein3ugreifcn, um bie Bitten unb tDünfdje feiner Kinber 3U er- 
füllen; er fann bie Sonne ftiiljte^en laffen, bamit ber f leine 3unge 3ur redeten 
3eit in bie Schule fommt, er fann ein f)äglid)es (Befielt in ein jdjönes peo 
roanbein — unb er tut es oielleid)t, roenn man ifyn redjt bittet. Unb bodj fnüpft 
jid) an btefc äugerlid>e unb nod) fetnesroegs „religiös 1 ' 3U nennenbe Dorfteilung 
(d|on jene anbäd)tige Sdjcu, in ber bie lebenbige Kraft aller Religion beruht. 
Die in Kellers (Brünem rjeinrtd) 3ufammengeftellten Stücfe 3eigen in befonbers 



— 413 — 

fd)öner XDeife, tote btefe Sdjeu roädjft, in bem ITtage, als bas religiöfe Ceben 
bes Kinbes perjönlidjer unb innerlicher wirb, unö öie (Er3äl}lung r»on 6cm fcifd}* 
gebet enthält eine etnbringlid)e XTtaljnung für ben (Er3iel}er, ntdjt 3U uergeffen, • 
bajj gerobe bas (ebenbige unb innige religio je (Befühl ©erfcrjloffen unb fdjroeig« 
fam madjt, unb bog man es leidet abftumpft, roenn man es 3ur DeräufjerHdjung 
3roingt 1 

Das XDefen bes religiöfen (Befüljls beim Kinbe 3eigen bann nod) ein« 
geljcnber bie Beifpiele bes folgenben kbfd)nitts. Sie finb „tjeiliges unb pro« 
fanes" übertrieben, weil fie alle bie eine für bie religiöfe (Er3iel)ung fo aufjer» 
orbentlid] roidjtige (Eatfadje 3eigen, bafc bas Kinb religiöfe Stimmungen, fo 
Iebenbig fie fein mögen, roeit weniger nacrjljaltig erlebt, unb, oljne bafj man 
es ber <DberfIäd)lid)feit ober (El)rfurd)tioftgfeit 3cir>cn barf, rafdj 3U gan3 anberen 
(Erlebniffen überfpringen fann — unb t»eil fie ferner 3eigen, wie jtdj bas auf« 
ridjtigfte unb eijrfürdjtigfte religiöfe ©efüljt in Jormen äujjern fann, bie 
bem <Eru>ad)fenen als (Entheiligung (ITIarie (Ebncr*(Efd)enbad}s ITTeffe) erfdjeinen, 
ja rote bie itjrfurdjt nidjt fyinbert, baß Kinber eine geioiffe uerroegene jreube 
— audj ©ottfrieb Keller unb geleite Doigt*Dieberid)s im »origen flbfdjnitt 
3eigten bas — baran finben fönnen, auf iljre IDeife „(Bott 3U r»er(ucrjen\ Titan 
beadjte aber aud), wie ftarf im Kinbe ber Drang banad] ift, feinem religiöfen 
(Befülji irgenbeinen fr/mboUfcfjen Husbrud 3U geben, unb wie aud] ba3U ((Boetfye 
unb ITTajim (Borfi) (Einfamfeit unb rjeimlidjfeit ifym Bebürfnis ift. 

Diefcn — in ifyrer mer!roürbigen übereinftimmung bei allen inbtoibuellen 
Derfcrjicbenfyeiten fc^r leFjrreidjen — Berichten über bas religiöfe Bebürfnis 
bes Kinbes unb ben flusbruef, btn es bafür fud)t, fügen wir im folgenben 
Hbfdjnitt einige Beifpiele fyin3U r>on ber XDirfung religiöfer Stoffe, toie fie 
bem Kinbe burcrj Kirdje unb Sdjule entgegengebracht roerben. 5^ (Er3iel}ung 
unb Unterricfjt roidjtig ift bie biefen Berieten gemeinfame fcatfadje, bafj bie 
erften XDirfungeu biefer religiöfen Stoffe burdjaus nidjt auf einem »erftanbes* 
mäßigen Begreifen berufen, fonbern — abgefefyen t)on ber rein bicrjterifdjen 
XDirfung ber bibliferjen Stoffe unb bes (Bottesbienftes auf pijantafie unb Sinne — , 
toie Hebbel fagt, auf einem rein gefühlsmäßigen (Einbrucf r»on bem „alles be» 
bingenben fjöfyeren". Unb je tiefer biefer erftc (Befüfylseinbrucf, um fo fdjroie* 
rtger bas Stabium, in bem mit bem erften Begreifen 3roeifel unb Kritif 
einfetjen. 

Die Ijier roiebergegebenen Beifpiele fönnen burdj einige Stücfe aus bem 
Kapitel, „Die Scbule", ergän3t roerben (3. B. aus flsmus Semper t)pn (Dtto (Ernft, 
auf beffen Beriet r»on ber XDirfung ber paffionsgefdjidjte auf ben Sdjuljungen 
aud) l)ingeu>iefen fei. Rufcerbem bietet bie biograpfyifdje Literatur nod} uieles 
XDertoolle, bas fjicr nid)t aufgenommen roerben fonnte. Befonbers fei noerj auf 
folgenbes fyingeroiefen : Kügelgen: 3 u 9 cn o*rinnerungen eines alten ITtannes (in 
ber Ausgabe r»on Cangeroiefdje, S. 99 ff.), Helene DoigkDieberidjs : Aus Kinber« 
ianb (bas letzte Kapitel, bas gan3 befonbers feine Beobachtungen über bie 
Reflexionen bes Kinbes bietet), fjjalmar Söberberg: XTtartin Bircfs 3ugenb, 
S. 58 ff. — ein Beifpiel religiöfer Belehrung, roie fie nidjt fein joll. ITTan roirb, 
um XDefen unb XDirfung religiöfer (Einflüffe im Ceben eines Kinbes 3U 3eigen, 
aud} (Berfyart Hauptmanns „rjannele" l}eran3iel}en fönnen. 3n einem Bucfj, 
„Kinbergebanfen unb (Bebanfen über Kinber", r»on flnna Jreifrau r»on 3eblit$ 
unb Heufircfj (Hamburg, Agentur bes Raulen tjaufes) ift ber religiöfen (Entnrfcf* 
lung bes Kinbes bejonbere Aufmerffamfeit gefdjenft. (Es enthält oiele Beob* 
ad)tungen aus bem religiöfen ttbtn ber Kinber, bei beren Derroertung aller* 
bings in Betraft gc3ogen roerben mufj, bafj es jid| babei meift um Kinber aus 
$amilien oon gan3 befonbers ausgeprägter fird^lid)er 6efinnung unb ftarfen 



— 414 — 

religiöfen fcrabitionen l)anbelt. flud) oas entfpredjenbe Kapitel in Sullqs „Unter« 
fucfyungen über bie Kinbljett" (beutfd] »on Stimpfl, 1904) gibt mand)e d)araftenftifd)e 
Beifpiele. 



Kapitel V. 


Unter 6em Sittengefefc. 



Pfqä^ologifd) gewenbet, fönnte bie überfdjrift bes Kapitels feigen : „3ur 
Pftjdjologie bes XDiUens". Da aber jebe Äußerung bes XDiUens bas Kinb 
3ugleid) in irgenbeine Be3iefjung fetjt 3um Sittengefetj, ba XDillensbilbung unb 
fittlid)e (Er3iel)ung 3ufammenfallen, fo fdjließt bie gewählte überfdjtift als Me 
weitere bie Pftjdjologie bes XDiUens mit ein unb will 3uglei(fy anbeuten, baft 
bas IDillensleben bes Kinbes hier von 3wei Seiten 3ugleid) beteuertet nrirb, 
»on ber pftjdjologtfcfyen unb etfjifdjen Seite. 3<*, &« Beifpiele, bie biefer Unters 
fdjrift unterteilt finb, greifen fadjlid] natürlid) aud) in bas (Bebtet hinüber, 
bas btn 3nhalt bes nädjften Kapitels, „(Er3iel)ung unb (Eigenleben", bilbet. 
Denn tatfädjlid) repräsentiert ja bod) ber (Er3iel)er für bas Kinb bas Sittengefetj, 
unb bie IDillensäußerungen, »on benen bie biograpljifdjen Stüde berieten, 
l)aben naturgemäß faft immer er3iel)lid)e (Eingriffe 3ur 5<>tge gehabt, bie 
gleichfalls erßä^lt werben. So gehört faft jebes Stücf biefes Kapitels audj 
bem folgenben an. 5wr bie Hnorbnung ift immer bie 5*^9* entfdjeibenb ge* 
wefen, ob es ein gelleres £id)t auf bie Pftjdjologie bes Kinbes ober auf bie 
Pabagogi! bes (Erwadjfenen wirft, bann aber aud) bie Rüdfidjt barauf, fraß 
bie ttjpifdjen 3üge aus bem fittlid)en Ztbtn bes Kinbes mögUd)ft oollftänbtg 
burd) Beifpiele vertreten waren; aus biefem ©runbe finb bann aud) Stücf e 
in bas Kapitel, „Unter bem Sitte ngefetj", aufgenommen, bei benen (wie 3. B. 
bei bem »on Helene Doigt«Dieberid|s, S. 197) bas (E^ieljlidje nodj tnter« 
effanter ift als bas Pft)d)ologifd)e. 

Der finblid|e (Eigenfinn unb feine Urfadjen — bas ift ber 3nfjalt bes erften 
flbfdjnitts: bie Beifpiele 3eigen itjn in ben oerfdjiebenften Sormen, Ijarmlofen 
unb leid)t 3U bredjenben (Erotj (Hofegger), bie launenhafte Unausftefylidjfeit bes 
rei3baren Kinbes, bem man btn beften (Befallen bamit tut, bafc man jie nidjt 
beachtet, unb fdjließlidj in bem Stücf aus Björnfon ben (Eigenwillen bes erblid) 
belafteten Itad)fommen eines wilben, unbefyerrfdjten <5efd)led}ts. IDill man nadj 
bem ©oetljefcfyen XDort, bas wir als ITTotto bem gan3en Kapitel uorangeftellt 
fyaben, 3eigen, wie „ber 5^^1er 3ur tEugcnb werben" fann, fo Hefte fidj außer 
bem ausge3eidjneten Björnfonfdjen Beifpiel nod) ber flbfd)nitt Selbftüberwinbung 
l)eran3ieljen. 

(Eine gleiche Sfala l)armlofer unb bebenflid)erer Jormen besfelben Der« 
gefycns 3eigt ber Hbfd)nitt „Unreblidjfeiten", ber ergän3t werben fann aus 
btn Hbfdjnitten „Das ©ewiffen" in biefem unb „3rrwege" im folgenben Kapitel. 
Daß ber Hbfdjnitt „5funfergefd)id)ten M unb vieles aus bem Kapitel „Kinb 
unter Kinbern" (3. B. 5rieba »on Bülow, S. 317, unb ber gan3e flbjdjnitfc 
„Auffpielerei) in gewiffer XDctfc hierher gehört, ift fdjon unter Kapitel III 
erwähnt. ITtit tjilfe all biefer Beifpiele wirb man bie Pft)d)ologie ber finb« 
lidjen £üge 3iemlid| erfd|öpfenb entwideln unb feftftellen tonnen, wetdje Holle 
ungenaue Beobachtung, ein nod) nid)t treu arbeitenbes ©ebäcfytnis, pijantafte, 
Suggeftion, (Eitelfeit, 5**ube an ber £ift, bie Sdjeu, ben (Erwadjfenen an 
feinem 3nnenleben teilnehmen 3U laffen, 5urd)t, Ueib ufw. babei fpielen. Zu 
biefem ga^en Kapitel bieten übrigens aud) Houffeaus Konfeffionen wertoolle 
3üge. (Deutfd) oollftanbig von (Ernft Qarbt bei XDieganbt & ©rieben, £eip3ig.) 



— 415 — 

Rud) öer Iteiö öes Kinöes fann fyarmloferen unö bebenflid|eren (Efyarafters 
fein; er fann, rote in öem Beifpiel r öas rjumbolöt er3äl}lt, meljr öer finölidje 
Sd|mer3 um eine 3urücffetjung fein, ober öer Kummer um eine Überlegenheit, 
Me man felbft nidjt erreichen fann — roie bei tEolftoi — , er fann aber auä) 
RTißgunft im eigentlichen Sinne fein, roie in öen Stücfen »on tDilöenbrudj 
unö (E. Sieroert, von öenen öas erfte 3ugleid) öarauf Ijinroeift, öaß öer <Er3iet)er 
öie moralifdjen Kräfte öes Kinöes in öiefer t}infid)t nid)t überfpannen unö ifjm 
nid)t 3U Ijarte Prüfungen auferlegen foll. 

(Es roar nidjt möglid), für alle ©ebiete öes ftttlidjen Cebens einen be* 
fonöeren flbfdjnitt 3U füllen, unö aus öiefem (Brunöe finö in öem folgenöen 
flbfdjnitt unter öem fcitel „Allerlei Derfudjungen" ©erfdjieöenartige Konflifte 
öes Kinöes mit öem Sittengefetj 3ufammengefaßt. 6an3 befonöers fei auf öas 
Stücf aus fcolftoi aufmerffam gemacht, als Beifpiel für eine (Erfdjeinung, 
öie man fo oft beobachtet, öaß nämlid) Kinöer moralijdje Unglücfstage Ijaben, 
roo öie Der3roeiflung über ein erftes Dergeljen entroeöer in fataliftifdje (Blcidj* 
gültigfeit oöer in eine aufgeregte Derroegenfjeit umfdjlägt, öie öann beiöe öie 
Urfadje 3U neuen Sünöen roeröen. Die uerljältnismäßig große Cängc öes 
Stücfes fei öamit gerechtfertigt, öaß es in befonöers einleudjtenöer unö roafyr« 
Ijeitsgetreuer XDeife 3eigt, roie ein Kino fiefy — ofyne »eröorben 3U fein — 
in eine gan3e Kette »on Unred|t oerftriefen fann, roenn U}m öer <Er3ie^er nidjt 
red)t3eitig in öer richtigen XDeife 3U rjilfe fommt. 

3n öen folgenöen örei Hbfdjnitten, „Das (Beroiffen", „Selbftüberroinbung", 
„Hrbeit unö Derantroortungen", fefyen roir öie roidjtigften p f i t i e n fitt* 
Hdjen Kräfte öes Kinöes in ifyren tDirfungen. Die Beifpiele öes erften Hb« 
fdjnittes 3eigen eine pft)d|ologifd|e fcatfadje, öie Sulli) in feinen Unterfudjungen 
über öie Kinöljeit unter öem iitel „Parteinahme für öas <Bebot" erörtert unö 
burefy oiele Beifpiele belegt, öaß Kinöer ein peinliches, oft fogar peöantifd)es 
(Befugt für Redjt unö Unredjt entroicfeln unö . öie flnroenöung eines einmal 
begriffenen (Befetjes unter Umftänöen audj an fid| felbft ©erlangen.. Selbft« 
oerftänölid) Ijerrfdjen fyier öie größten inöioiöuellen Unterfdjteöe; öie Beifpiele, 
öie f}ier gegeben finö, 3eigen fämtlid} Kinöer mit befonöers empfinölid)em <bt* 
redjtigfeitsgefüljl unö fefyr ftrenger (Beroiffenl)aftig!eit. Der Roman „Drei 
fltenfd|en" ©on Rlarim (Borfi roärc rjier aud) ljeran3U3ieljen, infofern er 3etgt, 
roie aud) öiefe pofitioen fittlid|en Kräfte, roie ein lebhaft ausgeprägtes (Befühl 
für Redjt unö Unredjt bod) öurd) fo3iale Derljältniffe, moralifdj ungefunöe 
Umgebung irregeleitet unö erftieft roeröen fönnen. Jür öie gletdje flTögltd)feit 
gibt Ularie <Ebner*(Efdjenbad)s Roman, „Das (Bemetnöefinö", ein nod| beöeut» 
fameres 3eugnis, unö öas Bud| von Z6on Jrapte, „Die Kinöerfdjule" (La 
Maternelle) eine gan3e Rei^e ©on lebenöigen Beroeifen. 

Die beiöen folgenöen flbfdjmtte gehören inljaltlicfy eng 3ufammen, fic 
3eigen öie Jäfjigfeit öes Kinöes 3ur Selbftl}e^errfd|ung, 3um Altruismus, 3ur 
Hufopferung. Die bloße (Energie, öer pljt)fifd|e RTut unö Heroismus ftellt fidj 
in öen Dienft öes anöern unö entfaltet fid| in r}ilfsbereitfd|aft unö freuöig 
unö ftol3 geleifteter ©erantroortHdjer Arbeit für anöere. Das Kino l)at ein 
ßeöürfnis öanacfy, nüijlidj 3U fein; in öem Keinen UTäöd}en äußert fid} fdjon 
öas mütterliche Derlangen, für etroas 3U forgen 3U fyaben. (Es ift öie Huf* 
gäbe öes G^iebers, an öiefen natürlichen Drang öes Kinöes an3u!nüpfen unö 
ibm Befrieöigung 3U »erfdjaffen. tDir Ijaben öen fleinen Bericht aus öem 
Kernerljaus aufgenommen, roeil er 3eigt, öaß felbft eine redjt belaftenöe unö 
nadj unferen Begriffen übermäßige 3nanjprud)nahme öes Kinöes in öer Hrbeit 
öes r}aufes leidet unö fröblid} getragen roirö. Ulan muß aber alleröings 
öiefem Beifpiel anöere entgegenftellen, 3. B. öie Qualen öes {(einen Hsmus 



— 416 — 

Semper bei 6er entfetjlidjen Arbeit bes (Eabafftreifens, um 3wifd)en bem IDün= 
fdjenswerten unb bem entfdjiebenen 3umel bie richtige <bxtn$t 3U 3ief)en. (Ein 
foldjes „Suvtel", bas ein Kinb erbrüdt, 3cigt eine tleine tragtfdje (Befdjidjte Don 
Per rjallftröm „Begleiter" (in ber Sammlung „Derirrte Dögel", 3nfefoerlag 
$.220) unb ein Bud) pon (Etjarlotte Knoecfel: „Kinber ber (Baffe" (BerHn, 
S. Sifc^et). 



Kapitel VI. 


(Etgteljung unb (Eigenleben. 



IDenn bie bisherigen Kapitel eine Beifpielfammlung 3ur pft)d)ologie bar* 
(teilen, fann biefes ber „päbagogif" 3ugerecfynet werben unb im engeren Sinne 
bem Kapitel ber „Sprung", um es mit bem rjerbartfdjen Begriff 3U fagen. 
Die Stüde bes erften Abfcfynitts, „(Brunbfätjlidjes 1 ', finb bie ein3igen trjeoreti* 
fdjen in unferer Sammlung; fie enthalten Reflexionen allgemeiner Art über 
<Er3ief)ungsmetf}oben unb fallen infofern aus bem Rannten unferes Budjes 
heraus. Aber biefe Reflexionen finb aus bem (Eui3elfall abgeleitet, bie tf)eoretifdje 
Beleuchtung unb Kritif fonfreten prafttfdjen Derfa^rens unb besfyalb nodj etwas 
anberes, als nur Hegel unb £ef)re. 

Auf einige mistige ITtomente in ben gegebenen Beifpielen fei ausbrüäliä) 
tjingewiefen. 3unäcfy(t bas eine: bafc (Er3iel)en met mefyr ein „Sein" als ein 
(Eun ift, ba& bie perjönltdjfeit, nid)t bas Stiftern bas (Entfdjeibenbe ift. Dann 
bas 3toeite: bafc felbft offenbare berfeljen in ber (Er3iel)ung, wie fic 3. B. 
bei Sontanc ja reidjlidj ©orfommen — wenig ausmalen, wtnn nur bie fitt» 
lid)e Atmofpfyäre, in ber bas Kinb aufwäd)ft, gefunb unb fräftig ift. Ünb 
bas bntte, bas bie Betrachtungen oon tjebbel unb von Husfin gerabe in 
iljrer ©egenüberftellung 3eigen: es !ann in ber Beljütung bes Kinbes t>or 
inneren Konfliften 3Ut)tel unb 3uwenig gefcfyeljen, unb beibes ift com Übel. 
Das Beifpiel Rusfins, bes RTillionärfotjnes, 3eigt bas erfte; es wirb trjm fo 
oiel aus bem IDege geräumt, fein Ztbzn fo üorfidjtig geregelt, bafjifjn nadlet 
bie TDiberfprüd)e in ber IDelt unvorbereitet unb wehrlos treffen. Über Hebbels 
3ugenb bagegen fallt ein tiefer Schatten baburd}, bafj er 3uwentg gefront, 
baJ3 er 311 früf) 3euge würbe, toie bei feinen (Eltern „bie Armut bie Stelle 
ber Seele einnahm". 

3m folgenben Abfd)nitt finb nun Beifpiele für einen Derfeljr ber (Eltern 
mit bem Kinbe 3ufammengeftellt, ber wirftid) „£ebensluft" für bas Kinb wirb, 
tttan neljmc bas gan3e f leine Bucfy oon Helene DoigfcDiebendjs : „Aus Kinber» 
lanb" f}in3U, weil es in jebem 3ug fpiegelt, was eine gtüdlidje Kinberftube 
ift. Bei ber 3ufammenftelfung biefer Stüde finb ntdjt (Eitelkeiten beftintmenb 
gewefen, alfo 3. B. nidjt etwa bie ein3elnen Antworten auf bie $t:agen bes 
Kinbes, ober bie Art, wie in einem ein3elnen Jall auf bie tDünfdje unb 3nter« 
effen bes Kinbes eingegangen wirb. Darauf fommt es namlid) überhaupt gar 
nidjt fo ferjr an. Unb bas ift gut, benn es finb eben nid)t alle (Eltern Dieter 
wie Rofegger ober Helene Böfylau, unb bie pijantafie unb feelifd)e <Elaftt3ität, 
bie ba3U gehört, um fo, wie fie es fdjilbern, mit einem Kinbe 3U i>erfef)ren 
unb Kinberfragen 311 beantworten, fann man fid) nid)t geben. Aber bas ift 
aud) nid|t bas tDtdjtigfte, unb bas, was biefe Beifpiele 3eigen follen. Das 
tDidjtigfte ift bas Dertraucn, bas burefy ben Derfefyr unb btn Cebensaustaufdj 
3wifd)en Kinb unb <Er3iel)er fyergeftellt wirb. IDo bies Dertrauen befteljt, fann 
eine Antwort rufjig einmal troefen ober oerfe^rt ober wiberfpruäjsooll fein, 
unb wo es fefylt, wirb aud) bie gefdjicftefte ifyren 3wed oerfe^len. ITur bies 



— 417 — 

Dertrauen wirb bem (Er3ief}er ermöglichen, bem Kinbe in einer feinem 5<*ffungs* 
vermögen entfpredjenben XDcifc aud) burd) (oldje Sfrupel 3U Reifen, für bie 
U)m anbere Cöfungen gegeben werben muffen als bie bes (Erwadjfenen. Die fo 
mel erörterten fdjwierigen 5™9*n ber reügiöfen Belehrung, ber fejuellen Huf* 
Körung u. a. werben leidjt ober gerabe3U unlösbar je nad) bem Dorljanbenjein 
ober 5**)ten biefes unbebingten Dertrauens. Ittan ftelle b^n Ijier gegebenen 
Beifpielen bie fcragöbie oon HTartin Birds 3 u 9 cno gegenüber, um bas 3U be* 
leudjten. Diefe Stüde aber betrachte man, röte gejagt, als ein befonbers aus* 
bructsoolles 3eugnis jener Ciebe, bie fid) in Sd)er3 unb (Ernft, Spiel unb Arbeit 
(djütjenb unb wärmenb um alles (Bute unb Cebensfräftige im Kinbe legt, ja 
bie, wie fcfjeobor Storm 3eigt, aud) burd) bie Dämmerung eines nur t)albwad)en % 
Bewufctfeins f)inburd)bringt. 

Der Rbfdjnitt „3rrwege" Ijätte ausgebest werben fönnen, fowoljl burd) 
Beifpiele cin3elner $el)lgriffe, wie aud) burd) foldje einer oon (Brunb aus 
auf unfidjeren Junbamenten erbauten (Er3iet)ungswei(e. Diefe jebod) !ann eigent« 
Iid) nid|t woljl an eht3elnen Beifpielen, fonbern immer nur im 3ufammen» 
Ijang eines gan3en Kinbeslebens gc3ctgt werben. Unb beshalb mufj f}icr be* 
fonbers auf bie Ceftüre gan3er H)er!e oerwiefen werben. Da fei ^ermann 
treffe mit feinem Kinberroman „Unterm Rab" genannt, (Emil Straufj mit 
„Sreunb fjein", Sncbrid} fjud) mit „HTao", aud) palmar Söberberg mit „ITtartin 
Birds 3 u 9 cn &" — a H* s Kinbertragöbien, bie f wenn aud) in ber bidjtedfdjen 
Übertreibung, bie 3ur romanhaften Hbrunbung eines foldjen Kinb erfdjictf als 
unerläfjüd) ift, 3eigen, wie Kinber an bem (Ef)rgei3 ober (Eigenwillen ober 
ber Derftänbnislofigfeit ber (Er3iet)er — ober aud) an ben S^^lcrn bes (Er* 
3iet)ungsft)ftems 3ugrunbe gelten. Hud) ITtarle (Ebner*(Efd)enbad)s ergreifenbe 
Itooclle, „Der Dor3ugsfd)iiler w , fei t)ier nod) einmal genannt. (Ein äljnlidjcs 
Problem, einen jener Konflifte, bie aus tiefwur3elnben Gljarafteroerfdjieben- 
Reiten 001t Kinb unb (Er3iet)er fyeroorgcljen, beljanbelt £ou flnbreas*Salom£ 
in ber Itooelle „Daters Kinb" ifjrer Sammlung „3m 3wifd)enlanb" (Derlag 
3. <5. (Eottafd|e Bud|l|anblung ltad|f., Stuttgart 1902). U)ie ein foldjer Kon* 
flift, bei ©ewalttätigfeit auf ber einen Seite unb Starrfinn unb Bezweifelter 
5urd|t auf ber anbern, in einen erbitterten Kampf 3wifdjen Dater unb Sofjn 
ausarten fann, 3eigt Björnfons (Er3äl)lung „Huf (Bottes IDegen". flud) bie 
Hrt, wie in 5indt)s „Rofenboftor" bie IDillfür bes Daters btn Soljn iljm inner* 
lid| entfrembet, ift p(t)d)ologifd) leljrreid). 

Keine er3ief)lid)e HTajjnafjme füfyrt fo leidjt auf 3rrwege wie bie Strafe. 
Deshalb fetjt fid) biefer Hbfd)nitt im folgenben, „Strafen", in mandjer fjin- 
fid)t fort. Die größte (Befaßt ber Strafe beruht barin, bajj fie bem (Efjtgefüljl 
bes Kinbes 3ut>iel 3umutet unb feinem (beredjtigfeitsfinn wiberftrebt. Das 
wirb immer ber Jall fein, wenn fie burd) einen anbern als btn 3eugen ber 
ftrafbaren £at ool^ogen wirb, wenn 3. B. bie ITtutter ober bie (E^iefjerin 
ben Dater, ber nur burd) Fjörenfagen unterrichtet ift, 3um Straft>oIl3tel)er 
mad)t (Jontane unb Sonja Kowalewsfn). 

Don einer feljr gefunben unb päbagogifd) muftergültigen Art 3U ftrafen 
er3äl)lt bas Beifpiel »on Helene Hbelmann, wäljrenb bie (Er3ief)ungsprarte 
bes Daters in peter (Eamen3inb natürlid) nid)t als nachahmenswertes Beifpiel, 
fonbern nur von bem (Befidjtspunft aus betrachtet werben barf, bafj unter 
Umftänben felbft eine er3iel)lid) finnlofe ttta&regel t)om Kinbe otjne Bitter* 
feit Eingenommen wirb. 5ür Sd)ulftrafen unb ir)re IDirfungen finb proben 
in bem VIII. Kapitel, „Die Sdjule", gegeben. 

Der letjte Hbfdjnitt biefes Kapitels tjätte mit ber 11Tef)r3al)l feiner Bei* 
träge aud) bem Kapitel „Kinb unter Kinbern" 3ugewicfen werben fönnen, 
Bäumer u. üroefc^er. 27 



— 418 — 

too bann ein befonberer Hbfdjnitt über ben Derfeljr 3u>ifd)en Kinbern t>erfd)ie* 
bener Stäube 3U fd^affen gewefen märe. Hber einige gute Beifpiele fo3iarer 
<Er3iel)ung, 3. B. 6ie beiben erften von (Boetlje unb Bogumil (BoUj, fjätten 
in biefem flbfd)nitt feine aufnähme finben fönnen, unb besfyalb faxten es 
beffer, eine (Einteilung 311 treffen, bie neben bem pfqdjologifdjen audj bas er« 
3ief|litt^c fltoment in biefen proben 3ur (Beltung bradjte. Aus bem folgenben 
Kapitel jinb nod] einige Stüde, bef. bes Hbfdjnitts „Rüdfidjten unb Roheiten", 
Ijier ^in3U3unef|men. fludj auf eine SÜ33e aus flnatole 5*ance: Le livre de 
mon ami fei Ijier tjingeroiefen „La grappe de raisin", S. 35ff., ebenfo t»ie auf 
bas fdjon genannte Budj von (Eljarlotte Knoedel: „Kinber ber ©äffe". 



Kapitel VII. 


Kinb unter Kinbern. 



Der Stoff, btn Biographie unb Dichtung 3U biefem Kapitel liefern, ift 
fo umfaffenb, bafj er ein eigenes Budj füllen fönntc. Die toiebergegebenen 
Beifpiele jinb nur eine fleine Husu>af)l, benn roeldje Biographie, welche (Er* 
3atjlung aus bem Kinbesleben fprädje nid|t oon 5**unbfd)aften unb Spiel» 
gefaxten! 3a, es mufcte auf einige ber roertootlften Stü&t, bie unfere Cite* 
ratur gerabe 3U biefem Kapitel bietet, ber Cänge wegen vtx$\d\M werben. 
(Es fei ba vox allem gleid) 3U bem erften Hbjdjnttt fcljomas Rtanns Hooelie, 
„(Eonio Kroger" genannt (in ber Sammlung „tErtftan", S. 5ifd)* rs Derlag). 
Die Darfteilung ber Knabenfreunbfd)aft aus ^ermann Reffes „Unterm Rab" 
mufcte am Sdjlufj befd)nitten werben, fo ba$ iFjre XDir!ung auf btn Keinen 
{jans (Biebenratlj ntdjt meljr gan3 3ur (Beltung fommt. ITtan muft btn Der» 
lauf in bem Bud) felbft nadjlefen. 3m flsmus Semper, im 5**unb fjein, bem 
fd|on an anberer Stelle genannten (Bottfrieb Kämpfer, bei Ägot (Bjems*Selmer 
finb weitere Beifpiele von Kinberfreunbfdjaften 3U finben. Die Itot>elle „Hus 
Kinber3eiten" oon ^ermann §effe in ber Sammlung „Diesfeits" fdjtlbert in 3U* 
gleidj 3arter unb frifd|er IDeife eine foldje Kamerabfdjaft. 

Seljr 3aljlrei^ unb babei pft)d)ologifd| bebeutfam finb bie Be3iel)ungen 
3wifd)en Knaben unb tttäbdjen, von benen uns beridjtet wirb. Hn tfjnen 
mögen foxoo^I bie djarafteriftifdjen feelifdjen Derfd)iebenl}eiten ber (Befriedeter 
als aud) bie Art ifyres Derfefyrs miteinander ftubiert werben, flud) Ijier bietet 
bie Literatur nod) manage fdjöne Beiträge: (Eari Spittelers (Er3äl)lung „Die 
tttäbdjenfeinbe" (oerlegt bei (Eugen Dieberidjs, 3«"a 1907), bie ttopelle ©on 
£ou flnbreas*Salome* „3m 3wifd}enlanb" in ber gleichnamigen Itot>eltenfamm* 
lung — in ber bie (Eigenart bes Knaben unb bes fltäbd|ens mit befonberer 5ein« 
Ijeit gegeneinanber abgefegt finb, 5inäf}s Rofenboftor, HTajim (Borfis Dar» 
ftellung bes Derljältniffes 3wifdjen 3^on> unb ber fleinen ITTafdja in „Drei 
ITTcnfd)en 1 ' unb nod) fo mand|es anbere. 

Huf ben abfdjnitt „flufjpieierei" ift fdjon unter ben Titeln „Unreblid). 
feiten unb Jlunfergefdjidjten" üerwiefen. 

5ür bie 5d)uler3ieljung gan3 befonbers bebeutfam ift ber flbfdfnitt „(Ei), 
rannei ber fltaffe". Der im Kinbesalter feljr ftar! Ijeroortretenbe Korpsgeift mit 
feinen fittlid)en Do^ügen unb (Befahren ftellt ja bem teurer eine ber aller* 
fdjwierigftcn Hufgaben. (Er fyat biefen Korpsgeift 3U fronen unb 3U refpeftieren, 
aber bod) aua^ ein3ufd)ränfen unb in ridjtige Bahnen 3U lenfen, unb vox allem 
bas ein3elne Kinb gegen Dcrgewaltigung butd) bie fltaffe 3U fd|ütjen. tDatjr. 
fd^einlitt^ liegen ^ier, ebenfo wie in bem ntiftbraud) ber Rtad}t bes Stärferen, 
von bem bas nädjfte Kapitel einige proben gibt, bie Quellen ber größten 



— 419 — 

Qualen, bie bas Kino roäljrenb 6er Sd)ul3cit eröulöet. (Erpreffungen, rote 6ie 
oon 5ricörid| fjudj 6argeftellte, fommen, toenit audj nidjt immer in jo fraffen 
5ormen, 6od| unausgefetjt im üerfeljr 6er Kinber untereinan6er oor .Aus 
6em Kapitel „Die Sdjule" ift 6er erfte Hbfdjnitt nod) mit einigen Stücfen t|ier 
ljeran3U3ie^en. 

Der letzte flbfdjnitt 6ie(es Kapitels fa&t unter „Rücffidjten un6 Roheiten" 
Darftellungen 3ufammen, 6ie uns 3eigen, wie Kin6er im üerfeljr untereinan6er 
fr r)öflid|feit 6es r}er3ens" 3cigen, b$m. 6as (Begentetl baoon: jene Kinberrofyeit, 
6ie oft nidjt böfe gemeint, fonbern nur eine nod) ungebänbigte Jrcube an 6er 
ITTad^tentfaltung ift. Dafj oon 6iefen Äußerungen oon Unbarm^er3igfeit un6 
Hüdfid)ts(ofig!eit lein ungünftiger Rücffdjlufj gemadjt ©erben 6arf auf 6ie 
5ab,ig!eit 6er Kinber 3U Rüdfidjt un6 3artljett, 3eigt 6as Stücf aus ^ermann 
fjeffe, wie überhaupt nod> oiele, 6ie unter an6eren Hb[d)nitten 6iefes Kapitels 
jteljcn. (Einen feljr tqpifdjen KonfUtt 3roifdjen RTitletb mit 6em Gepeinigten 
unb Beumnberung für 6en Peiniger enthält bas Beifpiel oon fcoiftoi. 



Kapitel VIII. 


Die Sd}ule. 



Die Darftellungen 6er 5d)ule in 6er mo6ernen Citeratur fin6 mit einer 
getoiffen Dorfidjt auf3unefjmen. 3jt bodj in oielen 6iefer Darftellungen 6ie 
Kritif 6er Sdjule {jaupt3toed\ Um fo roertooller aber — audj in ifyren über, 
treibungen — fin6 fie für alle, 6ie an 6er Ueranhoortung für 6ie Sajule mit« 
tragen, um fo roertooller oor allem für 6en Anfänger, 6em fie 6ie Klippen, 
an benen 6as (E^iefjungsroerf fo oft fdjeitert, in oergröfjertem XTtagftabe um 
fo einbringltdjer 3eigen. Daljer ift je6em, 6er 6en Celjrberuf ergreift, feljr 
oie Ceftüre 6er guten oon 6en {Een6en3büdjern gegen 6ie Sdjule, 3. B. „Unterm 
Ra6" un6 „Jreun6 tjein" 3U empfehlen. 

3n 6en oon uns ausgetoätylten flbfd|nitten ljaben roir uns mögltdjft an 
gah3 unooreingenommene Beriete gehalten. Sefyr oiel gutes Rtaterial gibt 
es gera6e 3U 6iefem Kapitel nidjt, toofjl toeil bas, toas an 6en 5d)ulein6rücfen 
6es Kinbes 6en teurer oor3ugsroeife intereffieren roür6e, 3U troefen ift, um 
einem breiteren publifum an3ieb,en6 3U fein un6 öesfyalb in Biographie 06er 
Didjtung meift !ur3 beb ( an6elt ober unterbrücft roirb. 3mmerb,in roerben bie 
unter „flllerljanb Rlet^o6en l/ gefammelten Beifptele bod} mandje Anregung 
geben tonnen, am meiften oieileidjt um iljrer aufjerorbentlidj treuen unoer« 
färbten Darfteilung roillen bie aus 6em Hrbeiterleben. 

(Eine fd^arfe logifdje Trennung ift mit ber Derteiiung ber Beiträge auf bie 
flbfdjnitte „Sdjulleben" unb „Hllerljanb RTeÜiobcn" nidjt beabfidjtigt un6 roäre 
aud) nidjt burdjfüfyrbar geroefen. Die überfdjriften beuten an, bafj ber erfte 
Hbfdjnitt bie Klaffe, ber 3toeite ben £eb,rer in 6en üorbergrunb ftellt, un6 
bafj ber erfte mebjr bie Probleme ber Dif3tpltn unb (Er3ieb,ung, ber 3roeite mefyr 
6ie 6es Unterridjts berücffidjtigt. Diefer (Beftdjtspunft ermöglidjte aber nur 
eine feb,r lofe Gruppierung 6es Stoffes. 

. Sadjiid) lägt fidj aus beiben Hbfdjnitten (Eljarafteriftifdjes für bas XDefen 
6er Dif3iplin ableiten: bafj Dif3iplin in nodj fyöljerem Rtage roie alle (E^iefjung 
eine Sadjc ber perfönlidjteit ift, bafj bie (djonungslofefte Kriti! an bem geübt 
roirb, ber ben Kinbern als Rlenfd) nidjt imponiert, eine Ktitit, an ber felbft 
gutartige Kinber fid] unter bem 3U>ingenben (Einfluß bes Korpsgeiftes unbarm» 
^er3ig beteiligen, fludj bie tqpifdjen Stalte, burdj 6ie 6er £eljrer Unbotmäßig« 
feit unb alle Sdjulfünben felbft grofoteljt, laffen jid) an biefen Beifpielen 

27* 



— 420 — 

bemonftrteren : Me Bequemlidjfeit, bie öen Unterridjt in meljr ober weniger 
geunffenlofer tücifc fo einrichtet, bafj 6er teurer möglidjft mcnig babet 3U tun 
t)at f bie med)amfd)e unb gebanfenlofe Hrt, mit ftereottjpen Hebensarten 3U taöein, 
bie entroeber gar nidjt meljr nrirfen, ober bas <Effrgefül)l bes Sdjülers oerletjen, 
unb oor allem: bie päbagogifdje <Dberfläd)lidjfeit, bie fo leidjt 3U ben aller» 
gefäl)rlid|ften Dorurtcilen unb Ungerechtigkeiten fü^rt — tote bas am beut« 
tieften bie Beifpiele 3etgen, bie ber Arbeiter Karl Stf )** er3äl}lt. (berabe 
an feinem Beriet lägt fid), auäj erfennen, to'ie tief ber (Einbrucf foldjer (fre* 
lebniffe beim Kinbe ift, roie unauslöfd)lid} lebenbig fie bleiben unb u>ie fie ein 
gan3es £eben fyinburd) immer neue Bitterfeit er3eugen fönnen. 

(Eine anbere Gruppe oon Beifpielen beleuchtet metfyobifdje 5*<*gen, oie 
IDirfung öidjtcrifdjcr Stoffe, bie Beljanblung bes Religionsunterrichtes — aud> 
bie (befahren, bie barin liegen, baft Religion fo profan fdjulmäfpg betrieben 
wirb roie Rennen, bie (befahren, roeiäye bie Bibel in Kinberljänben bringen 
fann — , ben fluffatjuntcrridjt (in ber umljrljaft flaffifdjen Stelle ©on (Earl 
Sd]ur3), bas Cefenlernen uft». 3um (Eeil finb berartige Beifpiele ja unter 
anberen Kapiteln gegeben, es ift aifo 3ur Ueroollftänbigung biefes Rbfd)nitts 
auf bie im gan3e Banbe »erteilten Sdjulgefcfyicfyten (3. B. (Bottfrieö Keller, 
r)ebbel, flnna Rtalberg, (Eolftoi ujto.) 3U oermeijen. flufjerbem fann aus ben 
Bubbenbroofs, 5**un& fyw t Unterm Rab, (bottfrieb Kämpfer, nod) meles t)eran= 
ge3ogen roerben. Rud) RTarie <Ebner«(Efd)enbad)s „Dor3ugsfd)üler M , Björnfons 
r»5^ a 99^ 1 über Stabt unb fjafen", unb ein3elne Rbfdjmtte aus Anatole Stance 
wären 3U nennen. Unb will man eine Hrt t^eoretifdjen Süljrer burd] bie 
Probleme, bie biefe fonfreten (Erlebniffe aufgeben, fo beleuchte man fie öureb. 
bas Bud) oon 5*- U). 5örfter: „Sdjule unb (EFfarafter" (3ürid), Derlag ©on 
Sd)ultl|e& & <Eo.). 



Kegtfter.*) 



I. <Ertr>ad)en unö (Erfahren. 

5rüt>efte (Einöräde. 

Cuöroig Rid)ter, Cebenserinnerungen eines öeutfdjen IKalers. Qofyannes Hlf, 

5ranffurt a. ITT.) S. 2 u. 3. 
5rieöridj rjebbel, ttteine Kinöfyeit. (Derlag öer rjamburgifd)en fjausbibliotfyef 

H. 3ö"ff cn r Hamburg.) S. 1 u. 2. 
tjeinrid) Seiöel, Don perlin nadj Berlin. (Eigäljlenöe Schriften, Bö. 7. 

Q. 6. <Eottafä> Bud)f}anölung Itaa^f., Stuttgart unö Berlin.) S. 15 u. 16. 
(Earl Sdjur3, Cebenserinnerungen. ((Beorg Reimer, Berlin.) S. 10—14. 
Otto (Ernjt, flsmus Sempers 3ugenölanö. (C. Staacfmann, £eip3ig.) S. 1 — 7. 

Die (Entbedung 6er XDelt. 

<5u|tat> Srenffcn, 3örn Uf}l. (IDilljelm (Brote, Berlin.) S. 21. 

(Elifabetf) Sieroert, Srüfje Kinöfjeit. (lttonats|d}rift „Die Srau", ID. Ittöfer, 

Berlin, 3aljrgang IX S. 656.) 
Aus ungeprüften papieren. 
£1} e r e f e D e t> r i e n t , 3wgenöerinnerungen. S. 45. 

Peter Rofegger, tttein XDeltleben. (£. Staacfmann, £eip3ig.) S. 96—97. 
(Dtto (Ernft, flsmus Sempers 3ugenManö. S. 25— 26. 
(Bottfrieö Keller, Der grüne tjeinrid) (tDiüjelm rjertj, Befferfdje Bud)f)anölung, 

Berlin.) S. 33— 34. 
(Elifabetlj Steroert, Kinöer unö Ceute. (Karl Reifjner, Dresöen.) S. 3. 

Bticfe in 6as Zanb jenfeits 6er (Erinnerung. 

Anöre Ctdjtenberger, La petite soeur de Trott. (Cibrairie pion, Paris). 
S. 56 ff., S. 69 ff., S. 236 ff., S. 233 ff., 

Spred)oerfud)e. 

Peter Rofegger, IDalöjugenö. (£. Staacfmann, £eip3ig.) S. 198—203. 
(Dtto (Ernft, Hppelfdpmt. (£. Staacfmann, £eip3ig.) S. 104—106. 
(Bottfrieö Keller, Der grüne rjeinrid). S. 35. 

Kin6erbriefe. 

Bettina t)on Arnim, Die (Bünöeroöe. (3nfelt>erlag, £eip3ig.) XI S. 185. 
(Emil Straufe, Jreunö tjein. (5. Sifdjer, Berlin.) S. 91— 92. 

*) Dies Regifter bringt öie Quellen, öenen öie ein3elnen Stücfe entnommen 
finö mit öen 5eiten3al)len , um öas Itadfylefen im Original 3U erleichtern. Der 
Derlag roirö genannt, wo öas Bud) 311m erftenmal eroäljnt toirö. 



— 422 — 

3ntetleftuelte Begabungen. 

Sonja Koroaletösft), 3ugenberinnerungen. ((D. Qenbet, f)alte.) S. 50. 
(E^eobor Storm, Der Sdjimmelreiter. (Befammelte Schriften. Bb. 19, (IDeftcr» 

mann, Braunfdjtöeig.) 5. 115 — 121. 
flnna IKalberg, Hus bem Bilberbudje einer retten Kinbljeit. (Karl Beigner, 

Dresben.) S. 19—23. 
(Charles Bartoin, £cbcn unb Briefe, herausgegeben oon (einem Sofyne 

Srancis Barxoin. ((E. Sd)U)ei3erbart, Stuttgart.) S. 26. 
(Beorg tDil^elm Kegler, Ber alte Qeim. ($. fl. BrocHjaus, £eip3ig). 



IL Kinöerglüd* unö *£eiö. 

SeftUdjes. 

Bogumil (Bolfc, Bucfy ber Kinb^eit. (Otto 3an!e, Berlin.) S. 59—66. 
tDilljelm Haabe, Ber Qungerpaftor. ((Dtto 3<"tf*f Berlin.) S. 19—21. 
(E^omas IKann, Bubbenbroofs. (S. $ifd}er, Berlin.) II S. 218—220. 

5reuöe an öer Itatur. 

(Dtto (Ernft, Hsmus Sempers 3ugenblanb. S. 75 ff., S. 185—188. 

€i}omas Wann, Bubbenbroofs IL S. 348 ff. 

Hgot (Bjems*5elmer, Als ITtutter Hein mar. ((Efcolb & Co., tttündjen.) 

$. 73 u. 78. 
Hubolf Kugmaul, 3ugenberinnerungen eines alten flr3tes. (flbolf Bon3 <& ^°v 

Stuttgart.) S. 32— 33. 

Sdjätje. 
Qermann Qeffe, Biesjeits. (S. Jifdjer, Berlin.) $. 42 ff. 
ftgot (Bjems*5elmer, Als ITlutter Hein toar. $. 8. S. 43—45. $. 110. 
Seume, Wein £eben. ((B. fjempel, Berlin.) $. 36 — 37. 
Rubolf fjudj, fjans ber (Träumer. (3nfeIoerIag, £eip3ig). 
£eo (Eolftoi, £ebensftufen. ((Eugen Biebericfys, 3ena.) I $. 93. 
(Beorg tDitf)elm Kegler, Ber alte fjeim. 

IDedjfetnöes £id)t. 

Bogumil (Boltj, Bucfy ber Kuweit. S. 86—88. 

(Boetlje, Hus meinem £eben. 

Bettina ©on Arnim, Bie (Bünberobe. I $. 111. 

fjermann r}en*i Biesjeits. S. 15. 

£eo (Eolftoi, £ebensftufen. $. 85, $. 61. 

rjjalmar Söberberg, Martin Bircfs 3wgenb, ßnjefoerlag.) S. 26 — 31. 

Jriebria^ fjua^, ntao. ($. 5i|a>r, Berlin.) S. 20— 25. 

£tebe unö (Etferfudjt. 

(Earl Sd|ur3, £ebenserinnerungen. S. 11 u. 12. 

Sonja Kotoalerosti), Kinbljeitserinnerungen. $. 53—58. 

£id)tenberger, La petite soeur de Trott. S. 38—45. 



— 423 — 

Allerlei Sdjreclen. 

(Eljeobor 5<>ntane, Weine Kinberjaljre. (5. Sontane, Berlin.) S. 26—28. 

5riebrid|t)ebbel, meine Kinölfeit. S. 27— 30. 

(Charlotte oon Kalb, (Bebenfblätter. herausgegeben oon (Emil palleste. 

S. 14—15. 
tDtln,elm oon Kü geigen, 3ugenberinnerungen eines alten ITtannes. (Derlag 

oon Robert £angeroiefd)e.) S. 21. 
(Elif abetb, Sieioert, Kinber unb Ceute. S. 9—13. 
Peter Baum, Spul. (Qermann (Eljbocf, Berlin.) S. 23—24. 
(En,eobor Storni, Der Sdjimmelreiter. S. 283. 
Sonja Koioaleiostq, Kinbljeitserinnerungen. S. 7— 9. 
Doftojeiosti), Der Bauer ITtarei. (Sufunft, 1907.) S. 96. 

Kino unö loö. 

(Charlotte oon Kalb, (Bebenfblätter. 

ITT arte oon <Ebner«<Efdjenbad), IKeine Kinberjaljre. ((Bebrüber H. <E. paetel, 

Berlin.) S. 82— 85. 
Qelene Doigt-Dieberidjs, Dreioiertel Stunb oor (Tag. ((Eugen Dieberidjs, 

3ena.) S. 45. 
£eo Colftoi, Cebensftufen. S. 165 ff. 
fcljeobor Storni, Don Kinbern unb Kafcen. (Bef. ID. Bb. VII 5. 153. 



III. Pfyantafie unö Sdjöpferftraft. 

{Eraumbefitj. 

(Eb,eobor Storni, 3mmenfee. (Bef. ID. II S. 5—8. 
Rubolf *ju<$, fjans ber (Träumer. S. 1 ff. 
Qermann fjef fe, Diesfeits. S. 23. 

Itlajim (Borfi, Drei IKenfcfyen. (Paul (Eaffirer, Berlin.) S. 41. 
Peter Rofegger, Sonnenfdjein. 

ijugo Bertfd), Bilberbogen aus meinem £eben. Q. (B. (Eottafdje Budjfjanblung 
Hadrflg.) S. 42— 49. 

5lunfergefd}id)ten. 
(Bottfrieb Keller, Der grüne fjeinricfy. S. 83—87. 
ftgot (Bjems*Selmer, flls ITtutter Hein ioar. S. 38. 
Charles Darioin, Ztbtn unb Briefe. 
Björn ftjerne Björnfon, Jlaggen über Stabt unb fjafen. Deutfcfy oon (Eläre 

(Breoerus IKjöen. (Albert Cangen, Itlünd^en.) S. 44, S. 47. 
£eo (Eolftoi, Cebensftufen. $.8 ff. 

Spiel unb Spiel3eug. 

(Bottfrieb Keller, Romeo unb 3ulia auf bem Dorfe. (ID. fjerfc.) S. 79— 81. 
Peter Rofegger, tDalbtjeimat. Bb. I. (H. Qartlebens Derlag, XDien. peft. 

Ceip3ig.) $.60—64. 
Bogumil (Bolfc, Bud) ber Kinbljeit. S. 102—106. 
(Boetrje, Hus meinem £eben. 



— 424 — 

(Elfe o bor Sontanc, ITIcine Kinberjafjre. S. 249. 

IDilfjelm Kaabe, DU Rlttn bes Dogelf ang. 

(Dtio (Ern|t, Hppelfönut. 

5rifc Heuter, Ut mine Stromtib. I. $.205. 

Selma Cagerlöf, 3erufalem I. (Albert Cangen, münden.) S. 61 — 64. 

3ens Peter 3afobfen, Itiels £i)n,ne. Hetlameausgabe. S. 42 — 45. 

Itlajim (Borfi, Drei ITtenfcfyen. S. 39ff. 

Ceo (Eolftoi, Cebensftufen. S. 52 ff. 

Cicfytenberger, La petite soeur de Jrott. S. 245—247. 

£6on 5rapie f Die Kin&erfäule. ((Egon 5leifd>l, Berlin.) $. 115—116. 

tlTärdjen unö (Befdjidjten. 

£ubu>ig Kid) t er, £ebenserinnerungen eines beutfdjen Utalers. S. 8—10. 

S. 31, S. 43, 
(Earl Sd]ur3, Cebenserinnerungen. $. 28—29, S. 47—51, S. 63—64. 
IKarie ©on <Ebner*<E|djenbadj, ITIcine Kinberjafjre. $. 19 — 21. 
Uta Jim (boxli, Drei HTenfä|en. S. 87 ff. 
(Dtto (Ernft, Hsmus Sempers 3ugenblanb. S. 242— 244. 
Rubolf Qaqm, aus meinem Ccben. (H. (Bärtner, Berlin.) S. 22 — 23. 
5ran3 <Brillpar3er, Selbftbiograpfjie. Q. <B. (Eottafdje, Budjfjanblung ltad)ftg.) 

S. 11— 13. 
fcljomas Itlann, Bubbenbroots IL S. 104—107. 

Allerlei fünftlerifdje Begabung. 

(Emil Strauß, Sreunb Qein. S. 7—13, $. 15. 

5ran3 <Brillpar3er, Selbstbiographie. S. 13—16. 

(Emmi) ©on (Egibq, 31fe Bleibers. ((E. pierfons Derlag, [R. £in<fe.] Bresben unb 

£eip3ig.) $.66. 
(Eljeobor Storm, Bötjer Bafel}. <Be|. ID. Bb. XVI. S. 188. 
Ceo fcolftoi, Cebensftufen. S. 90. 



IV. Hnöadft unö (Eiftfurdft. 

Kinöttdje Ideologie. 

(Boetfje, Hus meinem £eben. 

Sriebricfy fjebbel, Hleine Kinöljeit. $. 18—21. 

(Bottfrieb Keller, Der grüne Qetnrid^. $. 34, $. 36—37, $. 40—41, S. 44 — 45, 

S. 57—58. . 
Qelene Doigt*Dieberid)s, Dreunertel Stunb ©or (Tag. $.28. 
(Charles Darwin, Ceben unb Briefe. $.29. 

Ijetliges unö profanes. 

(Boetlje, Aus meinem Ceben. 

Hubolf Kufe maul, 3ugenberinnerungen eines alten Hr3tes. S. 23. 

Tilade ©on <Ebner«(Ef<$enba<$, fliehte Kinberialjre. $. 126—129. 



— 425 — 

Hof egger, Hls idj nodj 6er tDatbbauernbub mar. (Staacfmann, Ceip3ig.) $üx 
bie 3ugcn6 ausgerollt aus 6en Sdjrtften Hofeggers oom Hamburger 3ugenb* 
fd|riftenausfd|u6. 3. (Eeil. $.73—75. 

fjugo Bertfd), Bilberbogen aus meinem Ceben. S. 38—39. 

ITtajim (Borti, Drei Utenfd^en. $.76—78. 

Religionsunterricht unb Kirche. 

Sriebricfy Ijebbel, Kleine Kinb^eit. $.31—32. 

tDilljelm Haabe, Der Qungerpaftor. (<D. 3anfe, Berlin.) $. 18—19. 

Hofegger, Das eroige £id)t. (£. Staacfmann, £eip3ig.) S. 81—82. 

Karl 5M^ cr ' Den!roürbig!eiten aus bem Ceben eines Hrbeiters. (Derlag von 

(Eugen Dieöeridjs.) $. 30, $. 54. 
Doftojerosfq, Die Brüber Karamaforo. (6ra<f lauer, £eip3ig.) Bb. 2. $. 109. 
Uta jim (Borfi, Drei ITlenfd^en. S. 42— 48. 

V. Unter öem Sittengefetj. 

IDilte unb ttottoenbigfeit. 
Rof egger, XDalbjugenb. S. 198—203. 

Qelene Doigt*Dieberid)s, Dreiviertel Stunb ©or (Eag. S. 94— 99. 
Björnft jerne Björnfon, Slaggen über Stabt unb fjafen. S. 98— HOff. 
Cid^tenberger, La petite soeur de Trott. S. 201—205. 

Unreblidjfeiten. 

Karl 5t|djer, Den!roürbig!eiten aus bem Ceben eines Hrbeiters. $. 34 ff. 

(Bottfrieb Keller, Der grüne fjeinricfy. Bb. 1. S. 132—33. 

3. <B. Seume, HTein Ceben. 

Ügot (Bjems*$elmer, Hls Hlutter Hein roar: $.21. 

ttcib. 

(Babriele oon Büloro, (Ein Cebensbilb. ((Ernft Siegfrieb mittler & Soljn, 

Berlin.) S. 51. 
(Ernft oon XDilbenbrud^, Heib. (<B. ©rote, Berlin.) S. 138—139. 
(Elifabetf) $ieroert, Kinber unb £eute. $. 3. , 
£eo (Eolftoi, Cebensftufen. $.21 6 ff. 

Allerlei Derfudjungen. 
Helene Hbelmann, Hus meiner Kinber3eit. ((Deljmigtes Derlag, Berlin.) $. 69—72. 
Hubolf Ku&maul, 3ugenberinnerungen eines alten Hr3tes. S. 27— 28. 
fjeinricfy Seibel, Don perlin nad} Berlin. S. 16 u. 17. 
Charles Darroin, Ceben unb Briefe. $. 28. 
£eo fcolftoi, Cebensftufen. $.245 ff. 

Das (Betotffen. 

(Earl Sd^ur3, Cebenserinnerungen. S. 39, $. 19 u. 20. 
Cid^tenberger, La petite soeur de Trott. $. 240—241. 
fjeinricfy Seibel, Don perlin naefy Berlin. S. 18. 
Sonja Koroalerosti), Kinbljeitserinnerungen. S. 92—93. 



— 426 — 

SetbftübertDtnbung. 
(Boetfje, Hus meinem £eben. 
tDerner oon Siemens, 3 u 9« n &* r " nierun 9* n » $• 3. 
Bettina oon Arnim, (Eagebuä}. ((Eugen Dieberiäjs, 3ena.) S. 74 — 79. 
(Efjerefe Deprient, 3ugenberinnerungen. S. 17 — 18. 
Kubolf Ku&maul, 3ugenberinnerungen eines alten fl^tes. S. 47. 
kgot <Bjems«Seimer, Ms Mutter Hein roar. S. 108—109, S. 80 — 81. 
£id)tenberger, La petit soeur de Trott. S. 101—108. 
Sonja Koroalerostn, Kinbljeitserinnerungen. S. 23—24. 

Arbeit unö Deranttoortungen. 

Gabriele oon Büloto, (Ein £ebensbilb. S. 49. 

Qelene Doigt*Dieberiä]s, Dreioiertel Stunb vor Gag. 5. 34. 

(Eljeobalb Hemer, Das Kernerfyaus unö (eine (Bäfte. (Deutfdje Derlagsanftalt, 

Stuttgart unö Ccip3tg.) S. 99 u. 100. 
(Bujtao 5* *t) tag, (Erinnerungen aus meinem Ceben. (S. fy^el, £eip3ig). 
Ceon Jrapie, Die Kinberfäjule. S. 81—83. 



VI. (Et3iel)ung unö ©genleben. 

(Brunöfätjlidjes. 

(Bottfrieb Keller, Jrau Regel Hmrain unb ib,r 3üngfter. S. 169—173. 

(Eb,eobor Jon taue, ITleine Kinberjafjre. S. 237—240. 

Sriebrid) rjebbel, meine Kinbb,eit. S. 11 u. 12. 

Sriebrid) rjebbel, (Eagebud). 22. Hod. 1838. 

3ofjn Kustin, praeterita. (Deutjd) im Derlag ©on (Eugen Dieteridjs.) Bb.l. S.51. 

Die £ebenstuft öes Kaufes. 

(Eljeobalb Kerner, Das Kernerfjaus unb feine (Bäfte. S. 61. 

fjermann Qeffe, Unterm Rab. (5. Jifdjer, Berlin.) S. ,72. 

Peter Hofegger, ITlein IDeltleben. 

Qelene B öl) lau, Das fjaus 3ur 5lamm\ ((Egon Sleijdjel, Berlin.) S. 17 u. 18, 

S. 166—169. 
(Elf eo bor Storm, Der Sdjimmelreiter. 5. 277. 

3rrroege. 

(Boetlje, Aus meinem Ceben. 

*jeinrid| Seibel, Don perlin naä\ Berlin. S. 16. 

j. (B. Seume, Klein Ceben. S. 13—15. 

(E^eobor Soutane, Illeine Kinberja^re. S. 28—30. 

(Efyomas Ulann, Bubbenbroots. Bb. 2. S. 173—175, S. 134—138. 

Strafen. 

(Eljeoborjontane, meine Kinberjafjre. S. 214—216, S. 292—294. 
Sonja KotDaletDstrj, Kinbljeitserinnerungen. S. 33—36. 



— 427 — 

Helene abelmann, Aus meiner Kinbe^eit. S. 17—26. 
fjermann fjeff e, peter (Tame^inb. (S. 5ifäV r » Berlin.) S. 16. 
Ägot <Bjems«Selmer, als ITtutter flfein war. S. 40. 

S<>3tate (Erstellung. 
(Boetlje, aus meinem £eben. 
Bogumil ©olfc, Bud) 6er Kinöljeit. $. 294—298. 
(Eljeo 6 or St orm, Huf bem Staatsljof. (Bef. ID. Bb. III $. 14 ff. 
Bornas fltann, Bubbenbroots. II S. 189—190. 
Hnna fltalberg, Hus öem Bilberbudje einer reidjen KinMjeit. S. 53—57. 



VII. Ktnö unter Ktnöern. 

5reunöfd}aften. 

fjermann *}eff e, peter <Eamen3inö. $. 31—34. 

Sriebridj fjud|, Rtao. S. 39— 43. 

fjermann fjejf e, Unterm Hab. S. 112 ff. 

Helene Doigt*Dieberid)s, Dreioiertel Stunb ©or (Eag. S. 31. 

Knaben unö tttäödjen. 

tDiltjelm Raabe, ätten bes üogelfang. 

Srieba oon BüIoxd, Die (Eod)ter. (Karl Reifjner, Dresben.) S. lff. 

(Emil Straufe, Sreunb fjein. S. 27 ff. 

Sriebrid) fjebbel, Weine Kinbljeit. $.24—27. 

TDüfjelm Raabe, Der tjungerpaftor. 24—25. 

tDilf}elm oon Kü geigen, 3^genberinnerungen eines alten ITtannes. $.38 ff. 

Qelene abelmann, Hus meiner Kinber3eit. S. 58—61, S. 62 u. 63. 

Björnftjerne Björnfon, Huf (Bottes IDegen. S. 23 u. 24. 

fluffptclcrct. 

Bogumil (Bolfc, Das Bud) ber Kinbljeit. S. 44. 

Gabriele oon Bfiloro. S. 50. 

tCb.omas Wann, Bubbenbroo!s. Bb. 1. S. 82—84. 

(Dtto (Ernft, Dom geruhigen Ceben. $. 146—147. 

IKajim (Borfi, Drei IKen|d}en. $. 54—60. 

ägot <Bjems«$elmer, Hls IRutter Hein toar. S. 50. 

Die Irjrannet ber ITtoffe. 

Otto (Ernft, Hsmus Sempers 3ugenblanb. S. 202—212, S. 222—223. 
t) ermann treffe, Diesfeits. S. 273— 275. 
Bogumil <Bolt>, Bud) ber KinMjeit. $. 133—134. 
Ägot <Bjems«Selmer, Hls Rtutter Hein toar. S. 55. 

tlTifebraudite t1Tad)t. 

Sriebridj tjebbel, Weine Kinöf^eit. $. 40—41. 

Sriebrid) Qttdj, ITCao. $.47—58. 

(Eljarles Darwin, Ztbtn unb Briefe. S. 27. 

£ubtoig Ritter, £ebenserinnerungen eines beutfdjen Rtalers. $. 10—12. 



— 428 — 
Rücfftdjten unö Roheiten. 

tjermann rjejfe, Diesfeits. S. 24, S. 26. 

<bu]tax> Sxtn]]tn t fjilligenlei. (<B. ©rote, Berlin.) S. 45— 48. 

TD er n er oon Siemens, Cebenserinnerungen. S. 9. 

fjans flanrub, Kropp3eug. (Derlag ©on ©eorg IKerfeburger, £eip3tg.) S. 155. 

£eo (Eolftoi, Cebensftufen. S. 113. 

fjjalmar Söberberg, ITtartin Bircfs 3ugenb. S. 71—73. 



VIIL Die Schule. 

Sdjulteben. 

tDUIjelm Haabe, Der fjungerpaftor. 

(Dtto (Ernft, flsmus Sempers 3ugenblanb. S, 150—155. 

Kiellanb, (Bift. S. 1—8. 

Kufe maul, 3ugenberinnerungen eines alten Hr3tes. S. 55—56. 

tjelene Doigt*Dieberid}s, Dreiviertel Stunb oor (Tag. S. 62. 

fltlerfjanö tTtetl}oöen. 

(Eljeobor 5ontane, ITleine Kinberjafjre. S. 220—222. 

fjeinrcfy Seibel, Don Perlin nad| Berlin. S. 51 ff. 

3ofjn Husün, praeterita I. S. 18. 

Karl 5Md}**r Denfroürbigteiten aus bem Ceben eines Arbeiters. S. 23 — 27, 

S. 46 u. 47, S. 48 ff., S. 91— 94. 
(Dtto (Ernft, Hsmus Sempers 3ugenblanb. 5. 194—199. 
Garl 5d}ur3, Cebenserinnerungen. S. 54, 5. 56—57. 
Bogumil ©oltj, Bud} ber Kinbfjeit. S. 187—189. 
Rubolf fjaqm, Aus meinem Ceben. 5. 20. 

Schularbeiten. 

(Thomas Itlann, Bubbenbroofs. S. 186—187. 

Cisbet Dill, Sufe. (Deutjd^e Derlagsanftalt, Stuttgart.) S. 46. 

Kiellanb, ©ift. S. 27— 30. 

(Efyeobor Sontane, ITleine Kinberjafyre. S. 30—34. 



Hutoren©er3etd)m$. 



fjans flanrub 357. 

Qelene Hbelmann 218, 288, 329. 

Bettina ©on Arnim 29, 61, 241. 

Peter Baum 85. 

Qugo Bcrtfd) 104, 177. 

Björnftjerne Björnfon 112, 331, 198. 

Helene Böf)lau 271. 

Srieöa ©on Bülot© 318. 

Gabriele ©on Bülot© 212, 249, 332. 

(Efjarles Darroin 35, 112, 171, 222, 352. 

(Ef)erefe De©rient 18, 243. 

Cisbetf) Dill 399. 

DojtojctDSÜj 88, 188. 

ITtarie ©on (Ebner*<Efd}enbad| 91, 139, 

174. 
(Emmi) ©on (Egtöt) 153. 
(Dtto (Ernft 7, 19, 27, 46, 123, 141, 333, 

338, 368, 389. 
Carl Sifdjcr 183, 205, 381. 
(Kjeobor Sontane 76, 122, 260, 278, 

282, 377, 401. 
£eon Srapie 133, 253. 
(Bufta© Srcnjjcn 10, 355. 
(Bufta© Jreqtag 252. 
Hgob ©jems-Selmer 50, 55, 111, 211, 

244, 293, 337, 345. 
Bogumil (Bolfc 39, 59, 118, 295, 332, 

344, 396. 
ITla Jim (Borti 104, 130, 140, 178, 189, 

334. 
XDolfgang ©on <Boctlje 61, 121, 163, 

172, 239, 275, 294. 
5ran3 <Brillpar3cr 144, 151. 
Rubolf rjanm 142, 398. 
Sricbrid^ fjebbet 4, 77, 164, 179, 261, 

262, 325, 346. 
fjerrmann fjeffe 54, 62, 103, 266, 293, 

305, 308, 343, 353. 
Jriebrid^ r)u<$ 68, 306, 347. 



Rubolf fjud^ 58, 102. 
3. p. 3afobfen 128. 
(Charlotte ©on Kalb 79, 90. 
(Bottfrieb Keller 19, 28, 108, 114, 166, 

209, 257. 
(Eljeobalb Kemer 251, 264. 
Georg tDitt)elm Kegler 35, 58. 
Kiellanb 371, 400. 
Sonja Koroaleros!© 30, 70, 87, 238, 248, 

285. 
tDilf). ©on Kügelgen 80, 328. 
Rubolf Ku&maul 53, 173, 220, 243, 375. 
Selma £agerlöf 126. 
Cidjtenberger 21, 74, 132, 204, 237, 245. 
Anna ITtalberg 33, 301. 
(Hjomas Ulann 45, 48, 145, 279, 300, 

333 399. 
tDitfjelm Raabe 44, 122, 180, 315, 327, 

367. 
Jrifc Reuter 125. 
Cubroig Ridjter 3, 134, 352. 
Peter Rof egger 18, 26, 104, 116, 175, 

182, 195, 268. 
3oljn Rusün 263, 381. 
Carl Sd)ur3 6, 69, 136, 236, 395. 
r)einrid| Seibel 5, 220, 237 276, 378. 
3. <b. Seume 57, 210, 276. 
tDerner ©on Siemens 240, 356. 
(Elifabetb. Sieroert 11, 20, 83, 214. 
palmar Söberberg 65, 362. 
(Ef)eobor Storm 31, 85, 97, 101, 156, 

274, 298. 
(Emil Straufe 29, 148, 321. 
£eo (Eolftoj 63, 93, 112, 131, 157, 215, 

222, 357. 
Helene Doigt«Dieberid)s 92, 170, 197, 

250, 314, 376. 
(Ernft ©on XDilbenbrud} 212. 
Aus ungeb nicftcn papieren 12. 



Cl 




DATE DUE 



































































































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004