Skip to main content

Full text of "Von Nicolaus i zu Alexander iii, St. Petersburger Beiträge zur neuesten russischen Geschichte ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



u • - I - '-* 



^ffv^m 




J 



600068843Z 







# 




*• 



* 



m 






i 



4: 




NICOLAUS I. 

zu 

ALEXANDER IIL 



ST. PETERSBURGER BEITRÄGE 



NEUESTEN RUSSISCHEN GESCHICHTE. 



Zweite Auflage. 





LEIPZIG, 
DUNCKER & HUMBLOT. 



^41 . I . .2 8 2 



Das Uebersetzangsrecht bleibt yorbehalten. 




Inhalt. 



^ . Seite 

I. Aus der „Dritten AMheÜungr" 1-60 

Die Aufhebung der „Dritten Abtheilung« und deren bis- 
herige Bedeutung. S. 1—6. — Die Denunciationen 
von 1826, enthaltend Beschuldigungen gegen die Grafen 
Mordwinow, Sakrewski und P. Kisselew, den Fürsten Alex. 
Galyzin, die Generale Baiasche w und Jermolow. S. 7—14. 
Die Aufzeichnungen des Gensdarmerie-Obri- 
sten Sgotow. Dessen Instruction, Thätigkeit in Simbirsk 
und Saratow. S. 16—38. Niederwerfung eines Bauernauf- 
standes. S. 38 — 41. Siegreicher Conflict mit der Apanagen- 
Verwaltung. S. 42—44. — General Dubbelt, der Stabs- 
chef der Gensdarmerie und die St. Petersburger Rechts- 
schule. S. 45 — 48. — Die Aufzeichnungen des Guts- 
besitzers Seiiwanow. Seine Verhaftung, Gefangen- 
schaft und Verurtheilung in der Dritten Abtheilung. S. 49 

bis 59. — Alex. Herzen und die Dritte Abtheilung. S. 59 
bis 60. 

n. Die Petraseliewskiselie Verschwörung (1848—1849). 

63—112 
Entdeckung der Verschwörung ohne Mitwissen der Drit- 
ten Abtheilung und Uebertragung der Ermittelungen an 
das Ministerium des Innern. S. 63—65. — Die officiellen 
Berichte. S. 65—72. — Aufzeichnungen Dostojewski's und 
Actenstücke betr. dessen Verurtheilung. S. 65 — 72. — Das 
geheime Liiprandische Memorial über die Ver- 
schwörung. S. 80—90. — Folgen der Verschwörung. 
S. 91 — 101. — Die Verschwörer von 1848 und die modernen 
Nihilisten. S. 102—104. 



— IV — 

Seite 
Beil. I. Geh. Anweisung an die Rectoren und 
die Dekane der juristischen und der philoso- 
phischen Facultäten. S. 105—108. 
Beil. II. Schreiben des Chefs des Obercensur- 
Comit^s an den Kriegsminister Fürsten Tscher- 
nytschew vom April 1848. S. 108—111. 

m. Die russische Emigration in London. 1852 Ms 

1864 115—168 

Alex. Herzens nachgelassene Schriften. S. 115. — Her- 
zens Beziehungen zu A. Rüge, G. Kinkel, K. Marx u. s. w. 
S. 119. — Die deutsche Emigration und ihre Beziehungen 
zu den übrigen Flüchtlingen. S. 124. — Ledru Rollin, 
Victor Hugo und Kossuth. S. 131. — Das Revolutions- 
banket im nordamerikanischen Consulat. S. 137. — Herzen 
und Bakunin. S. 142. — Bakunins Schicksale und Cha- 
rakter. S. 143. — Der allgemeineRevolutionsfonds. 
S. 150. — Die russische revolutionäre Emigration und der 
polnische Aufstand von 1863. S. 152. — Die baltische 
Expedition auf dem Ward Jackson. S. 156. — 
Schicksale des Agitators Kelssiew. S. 161. — Iwan 
Golowin. S. 167. 

IT. Feldmarsehall Paskewitseli und M. D. Gortseha- 

kow 171—196 

Schreiben des Feldmarschalls Paske witsch an den Fürsten 
Gortschakow S. 172. — (Verhandlung zwischen dem Kaiser 
Nicolaus und dem Feldmarschall im Febr. 1854. — Das 
Memorial Paskewitschs vom 27. Febr. 1854. S. 185 
bis 188). — Der Charakter des Feldmarschalls und seine 
Beziehungen zu Gortschakow. S. 189. 

T. Eine russiselie Gelieiine Denksclirift Ton 1864. 199—240 

Ursprung und Tendenz der Denkschrift. S. 199—204. — 
Die politische Lage im Jahre 1864. S. 204—206. — Text 
der Denkschrift: Russland und die skandinavische Idee. 
S. 207. Beziehungen zu Preussen. S. 209* Antagonismus 



_ V — 

Seite. 
gegen Oesterreich S. 210, gegen die Türkei S. 2J1. Be- 
ziehungen zu Deutschland S. 216, zu Frankreich S. 218, 
zu England S. 222. Allgemeine Politik S. 224. Russ- 
land und die Einheit Italiens S. 231. Russland und Schles- 
wig-Holstein S. 233. Die Conferenz in Constantinopel 
S. 237. Aussichten der Zukunft S. 239. 

Tl. Eine russische Geheime Deulosehrift Yon 1868/69. 

242—279 

1868 und 1880. S. 243. — Die politische Lage im Jahre 
1868. S. 246. — Uebersicht der Verhandlungen vom 1. Nov. 
1868 bis zum 15. Jan. 1869. S. 248 ff. — Mündliche Ver- 
handlung zwischen Herrn de Lavalette und Graf Stackel- 
berg. S. 269—274. 

▼H. Zwei nene Aetenstüeke zur Geseliiehte des polni- 

seken Aufstandes von 1868 283—344 

I. Memorial vom Juni 1863. 

Einleitung. S. 283—285. Text des Memorials. S. 286—323. 

2. Die Aufhebung der polnischen Klöster. 
Aufzeichnungen J. Seiiwanows. S. 324. — Die Sitzungen 
des geheimen Comit^. S. 328. — Text der Anklage-Acte 
gegen den polnischen Klerus. S. 331-344. 

yUI. l>er Ausguß Alexanders IL 347—401 

Anfang nnd Ende Alexanders IL 8. 347. — BIb zur Auf- 
hebung* der Leibeigenschaft S. 350. — Die rnMischen Staat«- 
männer der Jahre 1855—81. S. 354. — Die liberalen Ke- 
formen S. 358. — Polen Ton 1856—62. 8. 36 h — Dm 
Miljatin - Murawjewsche System in Polen und Littbaueii, 
S. 366. — I>a8 Karakosowsche Attentat and iteme Folgeu, 

S. 371. Die Aasfuhnuig der JuMÜzrelorm, 8. 373, — 

Qescliick: der LAndsehafts-histittitionen. 8. 377, — Cetumr 
und Uoternehtowesen. 8. 384. — Die auswärtige Politik 
seit 1870. S. 385. — Die Sicberfaett der kainaüebeo PerMim. 
S. 390. rHe nihüistisebeo Umtriebe §^ iVl4. H, Zi$4 



— VI — 

Seite 
Isolirung der Regierung. S. 396. — Die beiden letzten 
Jalire. 8. 399. 

Naeh dem 1./13. März 402—426 

Person Alexanders III. S. 402. — Die ersten MissgrifiPe. 
S. 404. — Die erwartete grosse Entscheidung. S. 410. — 
Die drei Entwürfe. S. 412. — Aussichten des russischen 
Constitutionalismus. S. 414. — Der „dritte'' Entwurf. S. 416. 
— Schlussbemerkung. S. 422. 




Ans der „dritten Abtheilnng". 



i A»f- 




"^ 



Die am 6. (18.) August 1880 erfolgte Aufhebung 
der sog. „dritten Abtheilung von Sr. Majestät höchst eigner 
Kanzlei'^ hat zahlreichen Russen und Nichtrussen für 
eine d^r wichtigsten Reformen der Regierung Kaiser 
Alexanders 11. gegolten. Die „dritte Abtheilung" be- 
deutete bekanntlich die Direction der (unter dem jedes- 
maligen Chef des Gensdarmerie- Corps stehenden) ge- 
heimen ^ oder richtiger gesagt; der politischen Polizei. 
Obgleich diese politische Polizei durch den Ukas vom 
6. (18.) August nicht etwa aufgehoben, sondern lediglich 
dem von Alters her mit Leitung der gewöhnlichen 
Polizei betrauten Ministerium des Innern untergeordnet 
worden ist, hat diese Massregel eine ausserordentlich 
günstige Beurtheilung erfahren und imter den russischen 
Liberalen den lebhaftesten Enthusiasmus erregt. Mit 
Recht oder Unrecht nimmt man vielfach an, dass die 
politische Polizei das beste Theil ihres zu Zeiten schranken- 
los gewesenen Einflusses verlieren werde ; seit sie auf- 
gehört hat, eine selbstständige, von dem Ministerium 
unabhängige Institution zu sein, deren Chef allein dem 
Kaiser verantwortlich war. Von dem gegenwärtigen 
Minister des Innern erwartet man, er werden ein natür- 
liches Interesse daran haben, die Organe der regel- 
mässigen Polizei in die ihnen zustehende Stellung zu 
bringen und den Schrecken zu brechen, der die Gens- 



M 



— 4 — 

darmerie nicht nur in der Volksmeinung, sondern auch 
in den Augen der Beamten anderer Ressorts umgab, 
so lange dieselbe von dem Ministerium unabhängig und 
lediglich an die Vorschriften einer geheimen, über allen 
Gesetzen stehenden und von Niemand gekannten ,,In- 
struction" gebunden war. 

Ob diese Erwartung sich erfüllen werde, weiss auch 
in Bussland Niemand mit Genauigkeit anzugeben. Kichtig 
ist dagegen, dass die „dritte Abtheilung^' zu Zeiten, und 
namentlich während der Regierung des Kaisers Nikolaus, 
im eigentlichsten Sinne des Worts allmächtig gewesen 
ist, und dass sie wegen dieses Umstandes von Beamten 
und Nichtbeamten leidenschaftlich gehasst wurde. Nach 
ihrer Aufhebung hat nur ein einziges Organ der St. 
Petersburger Presse, der (inzwischen eingegangene) 
officiöse „Bereg" eine Vertheidigung dieser Institution 
gewagt und geltend gemacht, dass dieselbe als Correctiv 
gegen die Missbräuche des Beamtenthums manchen 
Nutzen gestiftet, in vielen Fällen Arme und Bedrängte 
gegen die Willkür der Verwaltung geschützt, hochgestellte 
Betrüger und Tyrannen beseitigt, „zahlreiche Thränen 
getrocknet^^ und sich alle Zeit durch die Unbestechlich- 
keit ihrer Organe ausgezeichnet habe. Von liberaler 
Seite wurde darauf geantwortet, dass all' diese Vortheile 
durch den einen verderblichen Umstand au%ewogen 
worden seien, dass die Gensdarmerie den Gang der be- 
stehenden Ordnung durchbrochen, die Achtung vor dem 
Gesetz geschmälert, innerhi^b der Verwaltung einen ver- 
derblichen, den Bestand aller übrigen Autoritäten tödt- 
lich gefährdenden inneren Gegensatz geschaffen und 
dadurch ein Gefühl allgemeiner Rechtlosigkeit über die 
Bevölkerung gebreitet habe. Gleichzeitig berief man 
sich auf die zahlreichen publicistischen Zeugnisse dafür. 



N 



— 5 — 

dass die Gensdannerie unter der vorigen Regierung 
zu einer Macht gediehen sei, welche allen Zweigen 
der Verwaltung verderblich geworden sei und den Chef 
der ,,dritten Abtheilung" zu einem, alle Gesetze und 
alle Autoritäten mit Füssen tretenden Gewaltherrscher 
gemacht habe. 

Mit dem Vorhandensein solcher Zeugnisse hat es in 
der That seine Richtigkeit. Dank der ausserordentlichen 
Regsamkeit und £nergie, mit welcher die russische Zeit- 
schriftenliteratur die Veröffentlichung von Memoiren und 
Actenstücken aus der Zeit der vorigen Regierung be- 
trieben hat, weiss heute die Mehrzahl gebildeter Russen, 
was noch vor fünfundzwanzig Jahren das Geheimniss 
eines verhältnissmässig kleinen Elreises von Eingeweihten 
war: dass die „dritte Abtheilung" länger als ein Menschen- 
alter nicht nur die wichtigste aller russischen Verwal- 
tungen, sondern im eigentlichsten Sinne des Worts das 
Centrum des gesammten kaiserlichen Verwaltungs- 
mechanismus, sozusagen „die Regierung der Regierung'^ 
gewesen ist. 

Einige dieser Zeugnisse werden nachstehend der 
deutschen Leserwelt vorgelegt. Das merkwürdigste der- 
selben ist vor einigen Jahren von einem ehemaligen 
Beamten der dritten Abtheilung, dem verabschiedeten 
Gensdarmeriechef Sgotow veröffentlicht und in seinem wich- 
tigsten Theile durch die Memoiren eines Mannes bestätigt 
worden, der Sgotows Zeitgenosse und in gewissem Sinne 
sein Gegner gewesen war : durch die Aufzeichnungen des 
früheren Gouverneurs von Simbirsk, General Shirkä- 
witsch. Zu diesen Publicationen ist im Laufe des letzten 
Jahres eine dritte gekommen: die Selbstbiographie eines 
ehemaligen Adelsmarschalls Seiiwanow, der seine mit 
der Omnipotenz des Gensdarmeriechefs der dreissiger und 



— 6 - 

ersten vierziger Jahre gemachten Erfahrungen ausführlich 
beschrieben hat. An die Seliwanowschen Memoiren 
haben sich endlich einige kürzere zeitgenössische Berichte 
geknüpft; die die Person des bekannten General Dubb elt 
zum Gegenstande hatten^ der unter den Oberdirigenten 
der dritten Abtheilung, Graf Benckendorf (f 1842) 
und Graf (später Fürst) Orlow (f 1861) als Stabschef 
fimgirte und als Theilhaber an der Gewalt seiner Vor- 
gesetzten und Mitwisser aller russischen Staatsgeheimnisse 
viele Jahre lang im höchsten Ansehen stand. 

Zur. Charakteristik des moralischen Einflusses, 
welchen die im Jahre 1826 stattgehabte Wiederherstellung 
der (unter Paul I. „fiir immer" abgeschafften) Geheim- 
polizei auf die russische Gesellschaft übte, theilen wir 
als Einleitung für die folgenden Capitel endlich eine 
gegen die höchsten Würdenträger des Staats gerichtete 
Denunciation mit, welche der genannten Behörde alsbald 
nach ihrer Eröffnung zugegangen war, und die in den 
Archiven derselben vorgefunden worden ist. 



\ 



L 

Drei Monate nach dem unglücklichen Aufstande vom 
14. (26.) December 1825, der die Thronentsagung des Gross- 
fursten Constantin zu Gunsten seines Bruders Nikolaus zum 
Vorwande genommen und zu der Niedersetzung der be- 
kannten Untersuchungs-Commission geführt hatte, welche 
die Hauptschuldigen zum Tode, und Hunderte von Schul- 
digen zweiten Grades zur Bergwerksarbeit in Sibirien ver- 
urtheilte, — ging dem Chef der dritten Abtheilung das 
nachstehende, vom 26. Februar 1826 datirte Schreiben zu: 

„Obgleich die Allerhöchst niedergesetzte Unter- 
Buchungs-Commission nicht eruirt hat, dass Staatsmänner 
und Vertraute der Regierung an den aufrührerischen 
und schändlichen Plänen der Staatsverbrecher Theil 
genommen haben, wäre es leichtsinnig, das Gegentheil 
für festgestellt anzusehen. Im Jahre 1823 habe ich die 
Ehre gehabt, mit dem verstorbenen Kaiser (Alexander I.) 
persönlich zu verhandeln und an der Hand einzelner 
Beweisstücke die Aufmerksamkeit Sr. Majestät auf eine 
gewisse, Ew. Excellenz bekannte Person zu richten. In 
der Folge hatte ich Veranlassung über eine zweite Person 
zu berichten, und schliesslich wurde ich auf die Spuren 
einer dritten Person gewiesen. Kein Zweifel, dass nicht 
alle diese Aristarchen zu den Mitglieder der verderblichen 
Klubbs zu zählen waren, — sie haben um dieselben aber 
gewuBst und sind Hauptwerkzeuge dafür gewesen, dass 



— 8 — 

die barbarischen Pläne der Verschwörer eine bestimmte 
Richtung nahmen. Als berechnende und kluge Leute haben 
sie sich vor directer Betheiligung zu hüten gewusst, dafür 
aber andere Mittel in Bewegung gesetzt^ als z. B. : abfallige 
Urtheile über die öffentlichen Angelegenheiten, Auf- 
schlüsse über angebliche Fehler und ünvollkommenheit der 
Monarchen, Anspielungen darauf, dass die Dinge einen 
verderblichen Gang gingen u. s. w. Ich bin häufig Zeuge 
derartiger Auftritte gewesen und habe gefunden, dass 
auf solche Weise Funken ausgestreut wurden, welche 
schliesslich zu einer Feuersbrunst führen mussten. 

Ew. Excellenz wissen, dass ich Nichts auf dem Ge- 
wissen behalten kann. Dass mein Eifer dem verstorbenen 
Monarchen lächerlich erschien, hat mich nicht gewundert. 
Er beurtheilte dieseLeute vom Standpunkte eines Monarchen, 
der ihnen Wohlthaten erwiesen hatte, und sein Zorn gegen 
mich war darum nicht ungegründet. Er konnte sich 
nicht vorstellen, dass Leute, welche Zeit ihres Lebens 
durch die Qxmst ihres Zaren imd Wohlthäters ausge- 
zeichnet und mit Wohlthaten formlich überschüttet worden 
waren, ihm mit solcher Münze heimzahlten. Und doch 
war dem so: ich habe das, was ich that, niemals be- 
reut 

Ich glaube eine Pflicht zu erfiillen, die einem Sohne 
der Kirche und getreuen Unterthanen heilig sein muss. 
Ich werde es auch nicht bedauern, wenn mein flammen- 
der Eifer zum zweiten Male lächerlich erscheinen sollte; 
in meiner Seele aber hege ich den Wunsch, dass meine 
nachstehenden Bemerkungen nicht die gleichen Folgen 
haben möchten. 

1. Mordwinow*). Dieser den Patrioten spielende 

*) Graf Mordwinow war im Jahre 1802 einige Monate lang 
Marineminister, 1809 Präsident des staatswirthschaftlichen Departe- 



— 9 — 

Minister ist alle Zeit der Regierung schädlich gewesen, 
indem er Schriftstücke an die Oeffentlichkeit brachte, in 
welche er seine dem Kaiser und dem Reichsrathe vorge- 
tragenen Ideen niederlegte. Der Ungerechtigkeit zu wider- 
sprechen, ist ohne Zweifel lobenswerth; Schriftstücke zu 
versenden, welche Widerspruch verlautbaren und in scharfen 
Ausdrücken abgefasst sind, heisst aber, auf Unkosten 
der höchsten Gewalt mit seinem Geiste brilliren wollen, 
eine falsche Auffassung des Gesetzes bekunden, das Ver- 
trauen auf die Regierung erschüttern und in der Absicht, 
Feindseligkeiten gegen dieselbe auszustreuen, Geheimnisse 
verrathen. Das ist ganz besonders durch den Brief be- 
zeugt worden, den er dem verstorbenen Kaiser im Jahre 
1812 schrieb und abschriftlich über ganz Russland ver- 
breitete; eine Copie dieses Briefes habe ich im Jahre 1823 
zu überreichen die Ehre gehabt. Nur wenn er ein Ge- 
heimniss blieb, konnte der Inhalt dieses Briefes für ein 
Zeugniss loyaler Gesinnung gegen Se. Majestät gelten; 
an die Oeffentlichkeit gebracht verrieth derselbe dagegen 



ments des Reichraths, dann Chef der Geheimkanzlei des Kaisers 
Alexander gewesen. Er gehörte 1825 der Untersuchungs - Com- 
mission gegen die Dekabristen an und starb 1845 als Mitglied des 
Beichsraths. 

Mordwinow galt Zeit seines Lebens für einen reinen, ehren- 
haften Charakter, aber zugleich für einen befangenen, von lebhafter 
Abneigung gegen alle Fremden erfüllten Vertreter des aristokratischen 
AltmssentLums. Als solcher stand er im Jahre 1807 an der Spitze 
der Partei, welche zum Kriege gegen Napoleon und zur Aus- 
weisung aller Fremden rieth und gegen den franzosenfreundlichen 
Minister des Auswärtigen und späteren Reichskanzler, Grafen Nikolai 
Petrowitsch Rumjänzow intriguirte. Auch im Jahre 1812 soll 
Mordwinow, der gern den Besserwisser spielte, zu extremen Mass- 
regeln gerathen haben) seine Loyalität gegen den Thron ist 
niemals in Zweifel gezogen worden. 



— 10 — 

die unzweifelhafte Absicht^ in umstürzender Tendenz auf 
verderbte Geister zu wirken. 

2. Sakrewski*). Unzweifelhaft besitzt die Re- 
gierung noch gegenwärtig die Mittel, festzustellen, dass 
Sakrewski sich in der Absicht, den grossen Herrn zu 
spielen, die Freiheit nahm, den Chef des grossen General- 
stabes Fürst Wolkonski immer nur als „Bruder Peter" 
zu bezeichnen ; mich selbst hat er zu wiederholten Malen 
gefragt, ob ich bei Peter gewesen sei Als ich im Jahre 1816 
behufs Wiederherstellung meiner Gesundheit in Petersburg 
anwesend war, habe ich ihn als Dienstgeftlhrten und ehe- 
maligen Kameraden wiederholt aufgesucht und dabei zu 
meiner Verwunderung gesehen, in welcher Weise er mit 
den jungen Garde-Officieren seiner Umgebung verkehrte 
und welches Beispiel er diesen ihm anvertrauten jungen 
Leuten gab. Wenn er denselben z. B. sagen wollte, sie 
sollten den Degen ablegen, so hiess es : ^^hut die Dumm- 
heiten fort", und wenn er fragen wollte, ob die Herren 
an den Exercirübungen Theil genommen hätten, so hiess 
es: „Seid Ihr bei der Albernheit (Posse) gegenwärtig ge- 
wesen?" Dergleichen Aeusserungen sind selbst in Gegen- 
wart des gemeinsam mit Sakrewski einquartirten General 
Jermolow gethan worden. Absprechende Urtheile giebt 
er in ganzen Strömen von sich, und viele Leute finden 



*) Graf Sakrewski (der Enkel eines Sohnes der Kaiserin 
Elisabeth und des Grafen Alexei Basumowski) brachte es unter 
dem Kaiser Nikolaus zum General -Adjutanten, interimistischen 
Minister des Innern und schliesslich zum General-Gouverneur von 
Moskau. Er galt für einen der rohesten und willkürlichsten Ver- 
treter des alten Systems und war ein so erbitterter Gegner der 
Aufhebung der Leibeigenschaft, dass er nach der officiellen An- 
kündigung dieser Massregel (1857) sein Amt niederlegte und in 
den Beichsrath trat f 1859. 



— 11 — 

an denselben Gefallen. Sobald ich in die Polizei trat, habe 
ich unter Beibringung von Beweisen auf diese am kaiser- 
lichen Busen lauernde Natter hingewiesen: dem Dienst 
war bereits damals ein entscheidender Schlag beigebracht 
worden, der erste Anstoss zur Zuchtlosigkeit von ihm 
ausg^angen. 

3. Kisselew*). Die öffentliche Stimme macht ihm 
die Passivität und Sorglosigkeit zum Vorwurf, welche 
den Hauptgrund dafür abgegeben hat, dass die Staats- 
verbrecher längere Zeit hindurch in einer kleinen, leicht 
zu übersehenden Stadt Berathungen und Versammlungen 
abhalten konnten. Viele Leute sind der Meinung, dass 
selbst die trägste Neugier die Gründe hätte in Erfahrung 
bringen müssen, aus welchen zahlreiche nicht zu der zweiten 
Armee gehörige Personen das Hauptquartier derselben 
immer wieder aufsuchten. Meine Meinung ist, dass es sich 
auch in diesem FaUe um eine geheime Billigung und ver- 
steckte B^nnstigung der Verschwörer gehandelt hat und 
dass aus diesem Grunde die sämmtlichen ihrem Chef wenn 
auch nicht physisch, so doch moralisch nacheifernden Adju- 
tanten Kisselews in die Sache verwickelt gewesen sind. 
Dazu kommt noch der nachstehende Umstand, den ich treu 
im Gedächtniss behalten habe: Im Jahre 1822 wurde K. 
die Instruction des Militär-General-Polizeimeisters vorgelegt 



*) Der spatere Domänen-Minister und Graf Paal Risse- 
lew — einer der wenigen fähigen und unabhängig denkenden 
Batbgeber des Kaisers Nikolaus, — war in den Jahren 1819 — 24 
Stabschef der zweiten (vom Grafen Wittgenstein commandirten) 
Armee, in welcher es sehr zahlreiche Anhänger der im December 
1825 zum Ausbrach gekommenen Militär-Verschwörung gab. Den 
Vorwurf, dieser Verschwörung nicht rechtzeitig auf die Spur ge- 
kommen zu sein, hat ELisselew sein Leben lang von seinen zahl- 
reichen reactionären Feinden und Neidern auszustehen gehabt. 




— 12 — 

und zur Ausführang empfohlen; er aber lehnte dieselbe 
ab und gab zu verstehen, dass seine eigne Umsicht 
genügen werde, die (zweite) Armee in der wünschens- 
werthen Reinheit zu erhalten. Und doch wäre der aller- 
on&higste Ordnungswächter ausreichend gewesen, um 
dem teuflischen Plane, — den er begünstigt hat, — ge- 
filhrlich zu werden. 

Auch die folgenden Personen sind nach Meinung 
wohldenkender Leute verdächtig: 

4 Fürst A. N. Galyzin*). Man behauptet all- 
gemein, dass seine Verwaltung des Unterrichtswesens 
weder dem Willen der Regierung noch dem Staatsvortheil 
entsprochen habe und macht ihm zum Vorwurf, alle 
höheren Unterrichts - Anstalten , und namentlich unsere 
Universitäten, mit ausländischen Professoren besetzt zu 
haben. Die Art des Unterrichts soll der Willkür der 
Lehrer überlassen und die Regel nicht gehörig beobachtet 
worden sein, nach welcher der Lehrplan vor Allem in 
Gemässheit der von der Regierung verfolgten Absichten 
festgestellt und abgegrenzt werden muss. Da die Unter- 
richtsmethode dieselbe war, wie die in aristokratischen 
Republiken herkömmliche, so sind die Dinge so dargestellt 
worden, dass den Zöglingen alles Vaterländische unange- 
messen und vernunftwidrig erschien, und dass sie, die ge- 
borenen russischen Unterthanen, durch ihre Erziehung zu 
Ausländem und zu Liberalen gemacht wurden. Daher 
rühren die Gleichgiltigkeit und die Abwendung von allem 



*) Ueber diesen Jagendfreond des Kaisers Nikolaus, der 
wegen seiner Neigung zn dem protestantischen Pietismus jener 
Zeit im Jahre 1824 von einer fanatischen Pfaffenpartei aus dem 
Cultusministerium verdrängt wurde, vgl.: Russland vor und 
nach dem Kriege, 2. Aufl. S. 14 ff., und Aus der Peters- 
burger Gesellschaft, 5. Aufl. S. 249—255. 



\ 



— 13 — 

Vaterländischen und die Begeisterung für alles Fremde 
her. — Diese Stimme des Publikums verdient Beachtung. 

Die geistlichen Angelegenheiten sind in gleicher oder 
noch schlinmierer Weise geschadigt worden. Unter dem 
Vorwande religiöser und moralischer Hebungen sind 
nächtliche Versanmilungen in Privathäusem zugelassen 
worden, bezüglich welcher der schlechte Geist der Lehrer 
bald genug zu Tage getreten ist Die schriftstellerischen 
Erzeugnisse dieser neuen Missionäre hat die Begierung 
vernichten und dem Feuer übergeben lassen; man meint 
darum, dass der Minister, der diesen Leuten Privilegien 
ertheilte, sich über die letzten Zwecke derselben entweder 
selbst täuschen wollte oder geheime Absichten verfolgt 
hat. Von Anderem abgesehen, so sind unter den Leib- 
eignen bereits Beden darüber laut geworden, dass sie 
ihren Herren eigentlich gleich seien, — Dinge, die un- 
zweifelhaft von dem aUgemeinen Bibellesen und von der 
Bibelverbreitung herrühren. Von den wohlgesinnten 
Leuten fragen die Einen, welche Massregeln denn da- 
wider ergriffen worden seien, während Andere darüber 
klagen, dass es in Bussland wie früher in Frankreich 
hergehen werde, wo aus den biblischen Anfangen die 
entsetzlichen Jakobiner hervorgegangen seien. 

Sehr zahlreiche und sehr begründete Klagen bekommt 
man über die Büchercensur zu hören. Bezeugt werden 
dieselben durch die Thatsache, dass durch den heiligst 
dirigirenden Synod ganz neuerdings russische Bücher ver- 
boten worden sind, welche eben erst gedruckt und von 
den hiesigen Buchhändlern massenhaft vertrieben worden 
waren. Die dadurch herbeigeführten Verluste haben viel- 
fache Verwirrung erzeugt. 

Alles das bezieht sich direct auf die Person des 
Fürsten Galyzin; man meint, dass dergleichen Missgriffe 




— 14 — 

nicht nur Ton der Einfalt eines Ministers herrühren 
könnten. 

5. Balaschew*) ist verdächtig, wenn auch nur 
langsam und zögernd, Minen zu graben, welche dem 
öffentlichen Wohl gefahrlich werden können, indem er 
neue Einrichtungen trifft, welche das Volk aus dem Gleich- 
gewicht bringen und dasselbe erbittern, die Einheitlich- 
keit der Staatsgewalt antasten und auf die Bildung con- 
stitutioneller Gewohnheiten hinzielen. Dasselbe geschieht 
durch sein massloses und häufiges Anpreisen der (seiner 
Meinung nach) die höchste Anerkennung verdienenden 
englischen Gesetze. 

Ich darf hinzufügen, dass Besorgniss vor diesen 
Leuten nicht nur in meiner Seele, sondern von allen 
Wohlmeinenden genährt wird, welche das Wohl des 
Zaren und die Unerschütterlichkeit seines Thrones auf 
dem Herzen tragen. 

6. Bezüglich des General Jermolow weiss ich 
Neues nicht zu melden, da mir nähere Nachrichten fehlen. 
Ich bemerke nur, dass die Adjutanten dieses Generals 
von Alters her die Aushängeschilder der internen Mei- 
nungen ihres Vorgesetzten abgeben. Darüber habe ich 
im vorigen Jahre aus Moskau in Veranlassung Pawlows 
geschrieben. 

*) General Balaschew war unter Alexander L Oberpoiizei- 
meister von St Petersburg. 



IL 

Obrist Sgotow haue, beror er in den Dienst der 
dritten Abtheilnng trat^ der Marine angehört, den 
grössten TheU seiner Diaistzeit übrigens aof dem festen 
Lande^ und zwar in der ostsibirischen Hauptstadt I r k n t s k , 
zugebracht y und sich — nachdem er seiner sibirischen 
Stellung müde geworden war — zu An£Baig der dreissiger 
Jahre nach Petersburg begeben, um sich nach einer neuen 
Verwendung umzusehen. Der damalige Marine-Minister 
Fürst Mentschikow war ein unbequemer, des See- 
wesens wenig kundiger Chef, dem Herr Sgotow möglichst 
aus dem Wege ging. Persönliche Verbindungen, die er 
bereits in Sibirien geknüpft, ermöglichten dem fähigen 
und energischen Officier den Uebertritt in den viel um- 
worbenen Gensdarmeriedienst, der damals fiir das sicherste 
Mittel zu raschem Fortkommen galt und ausserdem gut 
bezahlt war. Von Irkutsk her wusste Sgotow, was es mit 
der Macht der Gensdarmerie auf sich habe; war er doch 
selbst Zeuge jenes merkwürdigen Auftritts, wo der gegen 
alle militärischen und bürgerlichen Autoritäten unbot- 
mässige, schliesslich oflfenen Ungehorsam gegen die Obrigkeit 
predigende Erzbischof Irinäus von Irkutsk die Farbe ge- 
wechselt und sich in Gefangenschaft begeben hatte, als 
ihm von einem aus der dritten Abtheilung entsendeten 
Gensdarmerie-Capitän ein paar Worte ins Ohr geflüstert 
worden waren! — Dem Grafen Benckendorf und dem 




/^ 



— 16 — 

General Dabbelt gat empfohlen, wurde Capitän Sgotow hinter 
dem Bücken 3Ientschikews (der eben im Auslände weilte) 
zum Major befordert, in die bekannte hellblaue Uniform 
mit silbemen Achselschnüren gesteckt und in den ersten 
Tagen des Jahres 1834 zum Gensdarmerie-Stabsofficier für 
das Gouvernement Simbirsk (150<J Kilometer von Peters- 
burgy 700 Kilometer von Moskau enttemt) ernannt. Bei 
der Abscfaiedsaudienz ertheilte Graf Benckendorf dem 
neuen Gensdarmerie-Officier die folgenden mündlichen 
Weisungen : 

y^Ihre Aufgabe besteht darin, die Thränen Unglück- 
licher zu trocknen, den Missbräuchen der Gewalt za 
steuern und darauf hinzuwirken, dass die Verwaltung 
sich mit dem Publikum in möglichster Uebereinstimmung 
befinde. Wenn Sie sich beliebt zu machen wissen, wird 
die Erfüllung dieser Obliegenheiten Ihnen nicht schwer 
^llen.*^ 

„Man sagt mir, dass in der Simbirskischen Gesell- 
schaft verbotene Hazardspiele weit verbreitet sind. Wie 
werde ich mich dazu zu verhalten haben ?*^ 

„Spielen Sie selbst gern?** 

„Nein." 

„Dann erlaube ich Ihnen, bis zu 5 Bubel an Spiel- 
banken zu setzen. Sie müssen aber zu verhindern wissen, 
dass die unerfEihrene Jugend und die Verwalter von 
öfifentlichen Kassen zum Spiel verfuhrt werden." 

Damit wurde Sgotow entlassen, um Tags darauf an 
seinen neuen^ ihm völlig unbekannten Wohnsitz abzureisen. 
Von der Provinz, deren „Gesellschaft" er beaufsichtigen 
und zu „möglichster Uebereinstimmung mit der Begierung 
anleiten sollte", wusste der Major wenig mehr, als dass 
dieselbe an der Wolga belegen, 2^2 ^^ &<> gross wie das 
Königreich Württemberg und ausser von Bussen auch 



— 17 — 

noch von Mordwinen (einem finnisclien Stamm) und von 
muhamedanisefaen Tatarenstammen bewohnt sei, dass es 
in ihr einen reichen, eng zusammenhaltenden und stolzen 
Adel gebe, und dass dieser Adel gewohnt sei, den grössten 
Theil des Winters in der von etwa 20 000 Menschen be- 
wohnten Gouvemementsstadt zu verbringen. 

In Simbirsk angelangt, stellte Sgotow sich zunächst 
dem Gouverneur dieser Provinz, Herrn Zu, vor, einem 
ehemaligen Capitän des Preobrashenskischen Leibgarde- 
Regiments, der wegen seiner angeblichen (in Wahrheit 
gar nicht vorhanden gewesenen) Verdienste um die Be- 
wältigung des Petersburger Militäraufstandes vom 14. Do- 
cember 1825, mit dieser einträglichen Stellung belohnt 
worden war. Vierzehn Tage später wusste der behende 
Gensdarmerie-Major, dass Herr Z. ein geschäftsuntüch- 
tiger, träger, unzuverlässiger, schwatzhaf);er und würde- 
loser Lebemann sei, der bei dem Adel der Provinz und 
den Bewohnern der Provinzialstadt jeder Liebe und Ach- 
tung entbehrte. Weitere vierzehn Tage und Major Sgotow 
gab orbi et urbi den ersten Beleg von seiner Umsicht 
und von der Schrankenlosigkeit des Einflusses, den ein 
seiner Stellung gewachsener Agent der dritten Abtheilung 
zu üben vermochte. 

Li Simbirsk hatte das Geschäft der Rekrutenaus- 
hebung und des Loosens unter den Ausgehobenen seinen 
Anfang genommen ; zur Beaufsichtigung desselben war ein 
kaiserlicher Flügeladjutant K. entsendet worden, ein 
liebenswürdiger, vornehmer junger Herr, der sich um 
seine Obliegenheiten wenig kümmerte und ausserdem den 
Fehler begangen hatte, (dem ^Reglement" zuwider) den 
ihm von den Gensdarmerie-Offizieren gemachten Besuch 
nicht zu erwidern. — Der Gensdarmerie war berichtet 
worden, dass der Militär -Vorsitzende der Aushebungs- 

St. Petenburger Beiträge. 2. Aufl. 2 





— 18 — 

Commission ; Major J., bestechlich sei und gegen gi 
Bezahlung die brauchbarsten Leute von der Dienstpflic 
frei lasse. Sgotow, der der Commission mit angehör 
erhob wiederholt seine warnende Stimme, — J. aber < 
widerte mit Grobheiten imd der Flügeladjutant erkläi 
dass dieser Herr zu einflussreiche Verbindungen in c 
Residenz besitze, als dass man ungestraft mit ihm Hän( 
anfangen dürfe. Sgotow schwieg, sammelte durch ein 
als Rekruten verkleideten, bildschönen Gensdarm 
(der sich für fünf Gold - Imperiale freikaufte) Bewe; 
für J.'s Bestechlichkeit und erstattete nach Beschli 
des Rekrutirungs- Geschäfts seinem Chef, dem Gral 
Benckendorf, ausführlichen Bericht, indem er hinzufiig 
Major J. habe die bei dieser Gelegenheit erpresi 
Sunmae von 8000 Rubeln bereits verspielt. — Kui 
Zeit darauf traf der inzwischen längst nach 1 
Petersburg zurückgekehrte Flügeladjutant K. wieder 
Simbirsk ein. Sein erster Besuch galt Herrn Sgoto 
den er wegen des früher unterlassenen Gegenbesuchs „a 
den ausdrücklichen Befehl des Grafen Benckendorf" i 
Verzeihung bat und davon benachrichtigte, dass er 1 
auftragt sei, gegen Major J. eine Criminaluntersuchu 
einzuleiten. Tags darauf erfuhr Sgotow, dass der Flug 
adjutant diese Untersuchung nicht selbst eingeleitet, sc 
dem einem unzuverlässigen Beamten des Gouvernei 
übertragen habe. Zwei Worte der Drohung mit eim 
neuen Bericht genügten, der Sache eine veränderte W€ 
düng zu geben. Der Flügeladjutant liess den Maj 
arretiren und nahm die Sache selbst in die Hai 
Sgotow aber war von Stunde an der angesehenste Ma: 
des Orts. 

Einige Wochen später traf ein zweiter Flügeladjutai 
und zwar ein ;,der Person Sr. Majestät attachirte 



— 19 — 

Flügeladjutant, der damalige Oberst, spätere General- 
Procureur des Synods (der Oberkirchenbehörde) Graf 
Protassow in Simbirsk ein, um die J.'sche Unter- 
suchung zum Abschluss zu bringen und gleichzeitig eine 
agrarische Umgestaltung, die Ueberfuhrung einiger Tau- 
send Domänenbauern in das Ressort der Apanage*) 
vorzubereiten. Sgotow hatte in Erfahrung gebracht, dass 
der Gouverneur Z. im Begriff sei, die durch die Umge- 
staltung beunruhigten Bauern aufzuwiegeln, um sich dann 
als Staatsretter aufspielen zu können (ein damals sehr 
häufig vorkommendes Manöver), und dass er den in 
seinem Hause wohnenden , uns bereits bekannten 
Flügeladjutanten E. in sein Interesse zu ziehen gewusst 
habe. Er theilte seine Beobachtungen dem Grafen Pro- 
tassow mit und war dann Zeuge davon, wie dieser „der 
Person Sr. Majestät attachirte" Flügel- Adjutant seinen im 
gleichen ßange stehenden CoUegen mit den Ausdrücken 
härtesten Tadels überschüttete, einen Schwachkopf schalt 
und kategorisch anwies, „binnen zwei Stunden" Simbirsk 
zu verlassen und nach St. Petersburg zurückzureisen. 
Sodann begab Protassow sich in Begleitung Sgotows zu 
dem Gouverneur Z., bei dem er sich „officiell" hatte an- 
melden lassen. Der unglückliche Z. empfing den hohen, 
aber dem Range nach unter ihm stehenden Gast statt 
in voller Uniform, im gewöhnlichen Dienstfrack. „Da ich 
gekommen bin, dem Gouverneur der Provinz officiell 
Befehle Sr. Majestät zu überbringen", herrschte der 
kaiserliche Günstling den im Geheimrathsrang stehenden 
Statthalter über 898 Quadratmeilen und IV4 Million 



*) Apanagen sind die unter einer besondem Verwaltung 
stehenden Güter der kaiserl. Familie, während die Domänengüter 
der Krone (dem Staate) gehören. 

2* 



j 



— 20 — 

Menschen an^ ^so kann ich mit Ihnen, so lange Sie wie 
ein Lakai aussehen, nicht verhandebi. Legen Sie sofort 
Ihre volle Uniform an und kommen Sie sodann wieder, 
um anzuhören, was ich Ihnen zu eröfinen habe.*' Diesem 
Machtspruch wurde pünktlich Folge geleistet und dem 
bebend dastehenden Gouverneur sodanu „im Namen Sr« 
Majestät** die Weisung ertheilt, sich jeder Einmischung 
in die bevorstehende agrarische Umgestaltung zu ent- 
halten, da dieselbe auf Allerhöchsten Befehl ausschliess- 
lich dem örtlichen Stabsoffizier des Gensdarmerie - Corp» 
(d. h. dem Major Sgotow) übertragen worden sei: be- 
züglich der wichtigen Massregel, welche die ihm anver- 
traute Provinz betraf, sollte der verantwortliche oberste 
Beamte derselben den Mund nicht aufthun dürfen! 

Seit diesem Tage wurde Sgotows Vorzimmer (wie 
er selbst berichtet) nicht wieder leer. „Nahmen die un- 
teren Beamten Geschenke entgegen, so drückte ich ein 
Auge zu, bis wegen förmlicher Bestechungen Klagen bei 
mir einliefen. Dann erliess ich ein kurzes Billet, in welchem 
ich den Betreffenden um die Ehre seines Besuchs bat 
Erschien der gute Mann bei mir, so waren meine Empfangs- 
ximmer gewöhnlich schon reichlich angefüllt. Um jedes 
Aufsehen zu vermeiden, empfing ich den Citirten sodann 
mit den höflichsten Ausdrücken, um ihn — unter dem 
Vorgeben, dass ich in einer wichtigen Angelegenheit 
seines Käthes bedürfe — in mein Cabinet zu bitten. 
Hinter verschlossenen Thüren rückte ich sofort mit der 
derbsten Wahrheit heraus, bis der Sünder ßeue zeigte 
und Besserung gelobte. Dann verzieh ich in Gnaden, 
um meinen Gast in das Empfangszimmer zurückzufuhren 
und ihn unter warmem Dank für den mir ertheilten vor- 
trefflichen Rath zu entlassen. Ich kann versichern, dass 
^Eückfälle" so gut wie niemals vorkamen. . . . Als ich 



\ 



— 21 — 

zehn Jahre später^ längst nachdem ich Simhirsk verlassen 
und ein anderes Amt übernommen hatte, in diese Stadt 
als Gast zurückkehrte und daselbst ein complicirtes Kauf- 
geschäft ordnete, wollte ich dem Secretär des Grundbuch- 
amts für die mir erwiesenen Dienste die in solchen 
Fällen üblichen 500 Rubel geben: man wird es mir nicht 
glauben und es ist doch wahr, — mit der Bemerkung, 
«dass mein Geld ihm die Taschen verbrennen und seinen 
Kindern Unglück bringen würde" — wies dieser Mann 
(indem er mich seinen und seiner Collegen Wohlthäter 
nannte) diese Gabe zurück!" — 

Etwa ein Jahr nach Sgotows Ankunft in Simbirsk 
begann die (alle drei Jahre stattfindende) Periode der 
„Adelswahlen", d. L der Versammlungen der örtlichen 
Adelscorporation, zu der zahlreiche Gutsbesitzer in die 
Stadt strömten, in welcher es dann besonders laut und 
vergnügt zuzugehen pflegte. Auf die diesmalige Ver- 
sammlung war man schon seit längerer Zeit lebhaft ge- 
spannt. Es hatte sich ein grosser Skandal zugetragen, 
der zur Zeit der „Wahlen" ausgetragen werden sollte: 
der Herr Gouverneur, dessen Stärke von jeher galante 
Abenteuer gewesen waren, hatte sich der Gunst einer 
Tochter des Adelsmarschalls Fürsten B. gerühmt und 
zwar so laut gerühmt, dass das zwischen dieser Dame 
und einem Fürsten D. stattgehabte Verlöbniss um des 
dadurch entstandenen Geredes willen wieder aufgehoben 
worden war. Der beleidigte Vater hatte erklärt, er werde 
den seinem Hause durch den Gouverneur angethanen 
Afiront zur Kenntniss des versammelten Adels bringen 
und um dessen Unterstützung bitten, Fürst D. aber (der 
nach damaliger Mode in Manieren k la Lord Byron 
machte und flir einen ebenso ehrenhaften wie stolzen und 
heftigen Mann galt) hatte das Gelöbniss abgelegt, den kaiser- 



i 



- 22 — 

liehen Statthalter der Provinz öffentlich und zwar in der 
Kirche zu. ohrfeigen. 

Sobald Sgotow über diese erbaulichen Dinge unter- 
richtet war, begab er sich zu dem Gouverneur, um sich 
Rechenschaft über das Geschehene auszubitten. Z. (der 
verheirathet war und dessen Frau von der Sache wusste) 
war, als der Vertreter der dritten Abtheilung bei ihm 
erschien, der Verzweiflung nahe. Er bekannte sich „ganz 
und in Allem" schuldig, räumte ein, bei Frl. B. einen 
nur sehr massigen Erfolg errungen imd im Uebrigen 
gelogen zu haben, und bat den Major, ihn zu retten. 
„Um Sr. Majestät Kummer und dem achtungswerthen 
simbirskischen Adel eine Uebereilung, vielleicht ein Ver- 
brechen zu ersparen", beschloss Sgotow, sich des un- 
würdigen Mannes anzunehmen. Tags nach seiner Unter- 
redung mit Z. suchte er den zürnenden Adelsmarschall 
auf und verlangte demselben das Ehrenwort ab, dass 
er den beabsichtigten Appell an seine Standesgenossen 
unterlassen werde. Der Marschall weigerte sich, bis 
Sgotow ihm androhte, „er werde ihn arretiren lassen, da 
er — auf Grund der ihm ertheilten geheimen In- 
struction — das Recht habe, jede ihm im Interesse der 
bestehenden Autoritäten noth wendig erscheinende Ver- 
haftung vornehmen zu lassen." Nachdem der Major noch 
versprochen hatte, privatim eine alle Theile befriedigende 
Beilegung des ärgerlichen Handels zu bewirken, gab der 
erzürnte Vater das ihm abverlangte Versprechen und ver- 
fugte UDser Memoirenschreiber sich zu dem ohrfeigen- 
lustigen Fürsten D. Hier galt es einen langen und 
harten Kampf, da der simbirskische Lord Byron von 
unerlaubter Einmischung in Privatangelegenheiten, seinem 
Hausrecht u. dgl. sprach, und von keinerlei Verhand- 
lung Etwas wissen wollte* Durch das Versprechen, ihn 



— 23 — 

mit seiner unschuldig verläumdeten Geliebten wieder aus- 
zusöhneU; und durch die Berufung darauf^ dass es die 
Aufgabe der Gensdarmerie sei, sich, wo erforderlich, in 
Privatangelegenheiten zu drängen und „Allerhöchst be- 
stätigter Instruction gemäss öffentliche Beleidigungen 
Allerhöchst ernannter Beamten zu verhindern", brachte 
Sgotow den Fürsten zur Raison. Dann suchte er den 
Gouverneur auf (der sich mehrere Tage lang hatte krank 
sagen lassen, um dadurch der Ohrfeigengefahr zu ent- 
gehen) und entwarf diesem ein so furchtbares Bild von 
des Fürsten D. Wildheit und Bachsucht, dass der frige 
Mann sich schliesslich dazu verstand, in D/s Gegenwart 
eine von diesem dictirte Erklärung niederzuschreiben, in 
welcher er sich selbst der Lüge und der Verlaumdung 
des Frl. B. schuldig bekannte. 

Nachdem die ISache selbst auf solche Weise aus- 
geglichen worden war, machte Sgotow sich an einen aus- 
führlichen Bericht über dieselbe, der direct an Alexander 
Christoforowitsch (den Grafen Benckendorf) gerichtet 
war. Drei Wochen später traf ein kaiserlicher Befehl in 
Simbirsk ein, durch welchen Herr Z. ohne Angabe von 
Gründen seines Amtes enthoben und davon unterrichtet 
wurde, dass er auf eine fernere Verwendung nicht zu 
rechnen habe. — Ein reicher Branntweinpächter (der be- 
kannte Bernadaki, in der Folge Schwiegervater des fran- 
zösischen Gesandten Baron Talleyrand-P^rigord), schenkte 
dem Unglücklichen einen Reisewagen, in welchem er 
abreisen konnte, und eine unter dem Adel veranstaltete 
Collecte sorgte für das nöthige Reisegeld. 

Das war der erste Gouverneur, den der simple 
Gensdarmerie^Major Sgotow beseitigt hatte; es sollten ihm 
noch mehrere andere folgen. 




m. 

Z/s Nachfolger in der Verwaltung des Qouven 
ments Simbirsk war ein grundehrlicher, fleissiger u 
gewissenhafter; mit dem Civildienst indessen TöUig v 
bekannter ehemaliger Artillerie-General Shirkäwitsc 
den man aus seiner früheren Stellung (er hatte i 
höheres Amt bei der Direction der Tulaer Gkwehrfabrik 
bekleidet) verdrängt hatte, weil er sich schlechterdix 
nicht dazu verstehen wollte, die Krone zu bestehlen. I 
alter Soldat kannte Shirkewitsch nur eine Jßichtschm 
das Gesetz, das er gewissenhaft aber häufig in zwec 
widriger, weil rein mechanischer Weise zur Ausfiihru 
brachte, — nur eine Pflicht, die des Gehorsams, 
nur ein Princip, das der Subordination. Von fr 
bis spät sass der unermüdliche Mann, der ganz in sein( 
„Dienst" aufging, hinter dem Schreibtisch, — mit d 
Bewohnern von Simbirsk in andere als amtliche £ 
Ziehungen zu treten, sich zum Mittelpunkt der dortig 
Gesellschaft zu machen und diese Gesellschaft zu I 
rücksichtigen, kam ihm nicht in den Sinn. Mit Sgot< 
stand Shirkewitsch auf höflichem aber kühl-geschäftlich( 
Fuss, — mit dem Adel hatte er es schon während d 
ersten Wochen verdorben, weil er kaum die nöthigst 
Besuche gemacht, sich um Niemand gekümmert und n 
dem Adelsmarschall (an Stelle des Fürsten B. war c 
verabschiedeter Generalmajor Besstuschew zu diese 




— 25 — 

Amte erwählt worden) einen heftigen Wortwechsel gehabt 
hatte. Und zwar aus der folgenden Veranlassung. 

Ein die Funktionen des Gouvernements-Baumeisters 
bekleidender, dem Simbirskischen Adelsverbande ange- 
höriger kleiner Gutsbesitzer war wegen vermeintlicher 
oder wirklich begangener Unterschleife von Shirk^witsch 
an den Kragen gepackt und zur Thüre hinausgeworfen 
worden. In seiner Standesehre beleidigt, hatte dieser 
Edelmann sich an den Adelsmarschall gewendet und 
dessen Intervention angerufen. Herr Besstuschew inter- 
pellirte den Gouverneur wegen dieser, einem Standes- 
genossen angethanen Beleidigung und zwar bei Gelegen- 
heit einer von zahlreichen Personen besuchten Beeiidigung 
und in so heftiger Weise, dass der gleichfalls anwesende 
Sgotow sich ins Mittel legen zu mtlssen glaubte. Für 
die Stellung, welche die Gensdarmerie damals der übrigen 
Bureaukratie gegenüber einnahm, kann Nichts bezeich- 
nender sein, als die Art und Weise, in welcher das ge- 
schah. yjOhne die Herren anzusehen, sagte ich: Ex- 
cellenzen I Herr Gouverneur und Herr Gouvernements- 
Adelsmarschall I Auf Grund der mir ertheilten, Aller- 
höchst bestätigten geheimen Instruction, ersuche ich Sie 
eine Unterredung abzubrechen, welche zwei hohe Autori- 
täten in den Augen des Publikums herabzusetzen geeignet 
ist Hier ist nicht der Ort dazu! — Beide Herren 
schwiegen und setzten den Weg zum Kirchhof schweigend 
fort." — Seinem hohen Chef aber schrieb Sgotow bei 
nächster Gelegenheit, dass Herr Shirköwitsch ein vor- 
trefflicher, höchst ehrenhafter Mann sei, dem ohne 
Weiteres drei andere Gouvernements anvertraut werden 
könnten, dass er für das Gouvernement Simbirsk aber nicht 
passe, weil der dortige Adel gewohnt sei, das Haus des 
Gouverneurs ftir einen geselligen Mittelpunkt anzusehen 




— 26 — 

und allein mit einem gesellschaftlich liebenswürdigen 
Chef auszukommen vermöge! Dass diese Bemerkung 
ihre Wirkung gethan, werden wir in der Folge sehen. 

Die in den letzten Zeiten der Z/schen Verwaltung 
begonnene „Ueberführung der Apanagebauem in das 
Domänenressort" war inzwischen in ein neues, nicht 
eben erfreuliches Stadium getreten. Durch ungeschickte 
und böswillige Beamte über die Bedeutung dieser Mass- 
regel falsch unterrichtet und von Befürchtungen für die 
Freiheit ihres religiösen Bekenntnisses erfüllt, hatten die 
bisher den Apanagebauern zugezählt gewesenen sog« 
„Laschman-Tataren" der Domänen- Verwaltung offenen 
Widerstand entgegen gesetzt, die Beamten derselben 
gefangen genommen und sich zu einem mehrere tausend 
Mann starken, theilweise bewaffneten Haufen gesammelt — 
kurz einen Aufruhr erregt. Herr Shirk^witsch, der in 
dem Strafgesetzbuch gelesen haben mochte, dass jeder 
Ungehorsam gegen kaiserliche Beamte ein schweres 
Staatsverbrechen sei und dass Staatsverbrecher nöthigen- 
falls mit Gewalt zur Ordnung gebracht werden müssten, 
war eben im Begriff, „dem Gesetze gemäss Gewalt mit 
Gewalt zu vertreiben**, d. h. die armen unwissenden 
Tataren als hochverrätherische Eebellen zu behandeln 
und gegen dieselben die wenigen, nur nothdürftig be- 
waffneten Soldaten seiner Garnison ins Feld zu fuhren, 
als Sgotow sich ins Mittel legte und auf Grund der ihm 
ertheilten, „Allerhöchst bestätigten Instruction" die Sache 
an sich zog. Shirköwitsch (dessen Memoiren, wie er- 
wähnt, diese Angaben Sgotows bestätigen) mochte keine 
Lust zu vergeblichem Blutvergiessen verspüren und gab 
bereitwillig nach, Sgotow aber begab sich sofort in das 
Hauptquartier der Tataren, deren Führer er durch ge- 
schickt geführte Verhandlungen zu gewinnen und zu 



27 



freiwilliger Unterwerfung zu bewegen wusste. Bei dies» 
Unterwerfung blieb es auch, als ein auf Verlangen der 
racüelustigen Apanagenverwaltung entsendeter Ganeral- 
-^HJ^tant, Purst Labanow Rostowski, ^traf und das 
1 Ü/^^ von Sgotow aufgebaute Friedenswerk durch 
tnonchte Einmischungen zu zerstören drohte. Der Getis- 
armen-Officier wusste dem vornehmen Herrn durch über- 
6gene Sachkenntniss und durch Berufungen auf seine be- 
rühmte Instruction und auf den Willen des „Grafen Alexan- 
er ^nristoforowitsch** indessen so gründlich zu imponiren, 
as8 dieser schliesslich nachgeben musste. Wohl wurde 
er damalige Vice-Präsident des Apanagecomptoirs, der 
spätere Minister des Innern und Graf L. A. Perowski, 
"^on Stunde an Sgotows Feind, — was aber brauchte 
ein der dritten Abtheilung zugezählter Offizier, der mit 
semem Chef und mit Herrn Dubbelt gut stand, — was 
rauchte ein solcher Offizier nach der guten oder bösen 
einung von anderen Bessorts angehörigen Ministem 
^^d Präsidenten zu fragen? Die „dritte Abtheilung** 
war ein Staat im Staate und stand „hors de Hgne". 

• • . . ISinige Zeit darauf traf die wichtige Nachricht 
^ua^ Se. Majestät der Kaiser werde Simbirsk passiren und 
aaselbst einige Tage verweilen: gleichzeitig ging Sgotow 
die vertrauliche Mittheilung zu, der ahnungslose Gouver- 
neur Shirk^witsch werde demnächst von dem Gelände 
der Wolga an das Ufer des mittleren Dünalaufs versetzt 
und zum Gouverneur von Witepsk -ernannt werden , wo 
es keinen, gesellschaftliche Rücksichten verlangenden rus- 
sischen Adel und keine Laschman-Tataren, sondern blos 
Polen, Samogitier und Juden (d. h. Leute, die auf Rück- 
sicht keinen Anspruch hatten) gebe. — Zunächst nahm 
das bevorstehende Erscheinen des Monarchen alle Ge- 
müther so vollständig in Anspruch, dass von Nichts als 




— 28 — 

diesem die Rede war und dass selbst das Haus der „über 
allen Gesetzen'' stehenden alten Schwestern des ehemaligen 
Ministers Dmitrijew neu getüncht wurde. Der vielgewandte 
Sgotow selbst verlor beim Anblick seines Zaren so voll- 
ständig den Kopf, dass er dessen einfache Frage : ^Wie lange 
sind Sie in Simbirsk?" nicht zu beantworten wusste. Den 
Gouverneur setzte der Kaiser persönlich von seiner Ver^ 
Setzung nach Witepsk in Kenntniss^ indem er freundlich 
hinzufligte: „Die Civiluniform steht Dir nicht recht^ — Da 
darfst fortan wieder Generalsuniform anlegen** und den 
Grafen Adlerberg anwies, für die sofortige Um-Unifor- 
mirung des Herrn Gouverneurs Sorge zu tragen. 

Fast gleichzeitig mit dem Kaiser verliess Shirköwitsch 
die Provinz, in welcher er zwei Jahre lang gewaltet 
hatte und in der er trotz seines Eifers und seiner Recht- 
lichkeit nur wenige Freunde hinterliess. Die von Sr. 
Majestät befragten Edelleute hatten offen erklärt, dass 
der als Empfänger von Bestechungen berüchtigt gewesene 
Vorgänger Z/s, der lebenslustige Herr Schmakie ihnen 
immer noch lieber gewesen sei, als der stramme Gesetzes- 
mensch Shirköwitsch. Sgotow liess dem zweiten der von 
ihm beseitigten Gouverneure auch noch den Polizeimeister 
folgen ; ein kurzes, scherzhaftes Billet, in welchem er seinem 
Chef mittheilte, dass dieser Beamte es in der Kunst, Geld 
zu schneiden, so weit gebracht habe, dass er in das 
Finanzministerium übergefllhrt zu werden verdiene, reichte 
dazu aus, dass der Biedermann kostenfrei nach Peters- 
burg befördert wurde, woselbst er spurlos verschwand. 

Sgotow, der in Anerkennung seiner Verdienste zum 
Oberstlieutenant befördert und eines Lobspruchs aus kaiser- 
lichem Munde gewürdigt worden war, hatte einige Zeit 
darauf die Ehre, in der Person des General Chomutow 
einen neuen Gouverneur von Simbirsk zu begrtissen. 



IV. 

Seinem Bericht über die merkwürdigen Abenteuer, 
die er während der Chomutow'schen Verwaltungszeit zu 
bestehen gehabt, sendet unser Memoirenschreiber einige 
Nachträge aus der Zeit seiner Simbirskischen Anfange 
voraus, die er als erheiternde Intermezzi angesehen zu 
haben scheint. 

Zu Ende einer grossen, von dem benachbarten Gou- 
vernement Saratow aus unternommenen Jagdfahrt war ein 
als Jäger, Tänzer und Spieler gleich rühmlich bekannter 
reicher Gutsbesitzer Peter Iwanowitsch ßogdanow nach 
Simbirsk gerathen, wo es ihm so gut gefiel, dass er da- 
selbst den Winter zuzubringen beschloss. Dieser acht 
russische Edelmann erschien eines Morgens bei Sgotow, 
um ihm mitzutheilen, dass er ohne gelegentliches Hazard- 
spiel nicht leben könne; da er wisse, dass dergleichen 
Spiele gesetzlich verboten seien und da er stets „oflFen zu 
handeln gewohnt sei", so bitte er den Herrn Oberst- 
lieutenant, eine Ausnahme von der Begel zu machen und 
ihm die Wiederaufnahme seiner Lieblingsbeschäftigung 
wenigstens auf einige Zeit zu gestatten. Auf Grund seiner 
mit dem Grafen Benckendorf geführten (oben erwähnten) 
ersten Unterredung ertheilte Sgotow die nachgesuchte Er- 
laubniss, nachdem Bogdanow sich auf Ehrenwort ver- 
pflichtet hatte, ihm jeden Morgen zu berichten, mit wem 
er gespielt und welchen Verlauf das Spiel genommen habe. 



— 30 — 

Sodann wurden die Personen festgestellt, mit welchen der 
Glückliche zunächst „an die Arbeit'^ gehen wollte und, da 
Bogdanow acht reiche und unabhängige junge Leute nam- 
haft machte, jedes weitere Hinderniss für beseitigt erklärt 
Einige Wochen lang hielt Bogdanow Wort, dann aber 
erfuhr Sgotow, dass einem erst 18jährigen jungen Manne, 
dessen Vater in Petersburg einflussreiche Verbindungen 
besass, und der Lärm schlagen konnte, in einer einzigen 
fröhlichen Nacht ausser seiner goldenen Uhr dreissig- 
tausend Eubel abgenommen worden seien. Ein Wort 
aus dem Munde des Protectors der Spielgesellschaft — 
und das Geld wurde am nächsten Abend in die Hände 
des Geplünderten zurückgespielt Ein anderes Mal 
erfuhr Sgotow, dass Bogdanow und Genossen (die sich 
auf Veranlassung des Jahrmarktes eine Extralicenz ein- 
geholt hatten) mit einem jungen Manne spielten, dem 
diese Ergötzlichkeit durch den Vertreter der irdischen 
Vorsehung ausdrücklich verboten worden war. Mitten 
in der Nacht erschien Sgotow in der Spielergesellschaft^ 
holte seinen Schützling ab, confiscirte das auf dem 
grünen Tisch liegende Geld und hielt dem wortbrüchig 
gewordenen Bogdanow eine Strafpredigt, in welcher er 
denselben für den Fall einer ferneren Verletzung der 
getroffenen Verabredung mit „Concessionsentziehung" 
und Gefangniss bedrohte, Bogdanow gelobte reumüthig 
Besserung, bat seinen grossmüthigen Beschützer indessen, 
sich künftig nicht mehr Nachts in erhitzte Spielergesell- 
Bchaften zu begeben — ^es könne leicht ein Unglück 
geben". — Sgotow aber war der Unverletzbarkeit der 
blauen Uniform so sicher, dass er diese Warnung ver- 
lachte. Er versichert, die Spieler hätten fortan die ihnen 
auferlegten Bedingungen strengstens eingehalten und nie 
wieder zu Beschwerden Veranlassung gegeben! 



— 31 — 

In der Instruction, die Graf Benckendorf unserem 
Meraoirenschreiber bei Uebernahme seines Amtes mit- 
gegeben hatte, war u. A. auch von den ^Thränen Un- 
glücklicher" die Rede gewesen, „die getrocknet werden 
sollten". Um nachzuweisen, dass er auch in dieser 
Hinsicht den auf ihn gesetzten Erwartungen zu ent- 
sprechen gewusst habe, erzählt Sgotow die folgenden beiden 
Geschichten: „Während der Zeit meiner Amtsführung in 
Simbirsk war die Enkelin eines der ehemals unab- 
hängigen armenischen Fürstengeschlechter, die ^Zarin 
Tamara" aus Tiflis entfernt und unter meine „strenge 
Aufsicht" gestellt worden, — eine etwa 50jährige, feiste 
und hässliche Person mit acht armenischen Gesichtszügen. 
Sie traf weinend in Simbirsk ein und so oft ich sie auf- 
suchte, traf ich sie weinend und in der nämlichen 
Pose an: sie sass mit ihrer Magd auf dem Fussboden 
und entwirrte einen Knäuel bunter Seidenfaden. Täg- 
liche Besuche bei einem heulenden Frauenzimmer sind 
an und für sich eine Strafe, — selbst wenn dieses Frauen- 
zimmer hübsch und jung ist. Mir wurden die Thränen 
der „Zarin Tamara" schliesslich so unerträglich, dass ich 
den Entschluss fasste, der Sache bei Gelegenheit der An- 
wesenheit des Kaisers ein Ende zu machen. Ich setzte 
ein kurzes, sentimentales Memoire auf, in welchem ich 
den Grafen Benckendorf bat, sich bei Sr. Majestät um 
die Begnadigung der Tamara zu verwenden. Der Graf 
war müde und schläfrig, als ich ihm mein Gesuch über- 
reichte und sagte mir kurz: „Wende Dich an Adlerberg"*). 



*) Ihm besonders genehme Würdenträger pflegte der Kaiser 
zu duzen und die Benckendorf, Dubbelt u. s. w. ahmten ihm im 
Verkehr mit ihren Untergebenen (wenn sie dieselben russisch und 
nicht etwa französisch anredeten) nach. — Es kommt das noch 
gegenwärtig ziemlich häufig vor. 



— 32 — 

Ich wandte mich an diesen Gutmüthigsten der Gutmüthigen, 
und brachte es dazu, einige gefühlvolle Thränen zu ver- 
giessen; dass die alberne Person mich gelangweilt hatte, 
verschwieg ich natürlich. Der gute Graf wurde durch den 
Antheil; den ich an der „Unglücklichen*' nahm^ gerührt, 
sprach sofort mit dem Kaiser und bewirkte, dass Tamara 
noch an demselben Abende begnadigt wurde. Vier Tage 
darauf reiste die ,,Zarentochter^ in Begleitung eines 
Gensdarmen nach Tiflis zurück, wo sie unter dem Geleit 
von zwanzig ihr entgegengeeilten Wagen vornehmer 
armenischer Familien ihren Einzug hielt ^ 

Bald darauf traf in der Simbirsker Gensdarmerie- 
Eanzlei ein von Dubbelt unterzeichnetes Billet folgenden 
Inhaltes ein. „Ich stelle den ehemaligen Adelsmarschall 
Grafen Peter Moczinski unter Deine Aufsicht. Tha' 
was an Dir ist, um sein Geschick zu erleichtern." 
Moczinski hatte (wie wir aus der Geschichte des Auf 
Standes von 1825 wissen) als polnischer Abgesandter zu 
den russischen Decemberverschwörem in enger Beziehung 
gestanden und eine erhebliche Rolle gespielt Dem St 
Petersburger MiUtärau&tande, der zur Zeit der Thron- 
besteigung des Kaisers Nikolaus ausbrach, waren Yer^ 
handlangen zwischen den polnischen und den russischen 
Bevolutionsgesellschaften vorausgegangen, bei denen man 
ausgemacht hatte, dass die Aufwiegelung der in Lit- 
thauen stehenden Truppenabtheilung behu& Wahrung der 
beiderseitigen Interessen von je einem russischen und 
einem polnischen Commissar beaufsichtigt werden sollte. 
Moczinski war zum Vertreter der polnischen Interessen 
ernannt, alsbald ergriffen, nach Tobolsk gesendet und 
nach seiner Begnadigung in Simbirsk intemirt worden. 
Als Sgotow den Grafen zum ersten Male sah, sagte dieser 
ihm, dass er nur den einen Wunsch hege, mit seiner 



— 33 — 

Frau und seiner Tochter wieder vereinigt zu werden. 
Man kam überein, dass die dazu erforderlichen Schritte 
eingeleitet werden sollten , wenn Moczinski sich vier Mo- 
nate gut gefuhrt und täglich mehrere Stunden in Sgotow's 
Hause zugebracht haben werde. „Ich muss berichten 
können, dass ich Sie taglich gesehen habe. Da ich nicht 
immer zu Hause sein kann, werden Sie stets ein einge- 
richtetes Zimmer mit Büchern und einer Pfeife finden. 
Erfüllen Sie Ihr Versprechen, so werde ich das meinige 
erfüllen." 

Fast täglich berichtete Sgotow hinfort, dass Moczinski 
sich vortreflflich führe, aufrichtige Reue und Ergebenheit 
gegen Se. Majestät zeige. Bevor die Probezeit abgelaufen 
war, trat indessen ein peinlicher Zwischenfall ein. Eia 
eigenhändiger Brief des Grafen Benckendorf beauftragte 
den Obersten, in delikater Weise zu bewirken, dass 
Moczinski bestimmt werde, zu der Scheidung von seiner 
Ehefrau die Einwilligung zu ertheilen, da dieselbe von 
hochgestellter Seite gewünscht werde. Da der Verbannte 
seine Frau leidenschaftlich liebte, kostete es einen harten 
Kampf; der sieggewohnte Gensdarm wusste aber auch 
diesen glücklich durchzufechten, Moczinski mit der Aus- 
sicht auf ein beschleunigtes Wiedersehen mit seiner 
Tochter und auf baldige Begnadigung zu trösten, und 
den ihm gewordenen Auftrag in Ausführung zu bringen. 
Mit Hilfe ärztlicher Atteste und trefflicher Führungs- 
zeugnisse wurde sodann fertig gebracht, dass Moczinski 
die Erlaubniss erhielt, aus Simbirsk in das wärmere 
Tschernigow überzusiedeln und (nachdem er hier seine 
Tochter vorgefunden) nach Verlauf weniger Prüfungs- 
jahre, in dem damals noch halbpolnischen Kiew seinen 
Aufenthaltsort zu nehmen. 

Der Verbannte und sein Wächter nahmen als intime 

St. Petersburger Beitr&ge. 2. Aufl. 3 




- 34 - 

Freunde Abschied, und Sgotow hatte alle Mühe, den 
Grafen darüber zu beruhigen, dass er das ihm von 
diesem zugedachte reiche Geschenk (ein mit Edelsteinen 
reich besetztes Fermoir, das eine Anweisung auf mehrere 
Zehntausende von Bubeln enthielt) ausschlug. — Auf 
Moczinski folgten „ungefähr zehn andere Polen**, die 
unter Sgotows Aufsicht gestellt wurden \md mit denen 
er, seiner Versicherung nach, vortrefflich auskam. 



V. 

Shirk^witschs Nachfolger in der Verwaltung des 
Gouvernements Simbirsk war, wie erwähnt, ein General 
Chomutow, der unter Paskewitsch mit Auszeichnung 
gedient hatte, von der bürgerlichen Verwaltung natürlich 
80 gut wie nichts wusste, dafür aber mancherlei gesell- 
schaftliche Talente besass und mit dem simbirskischen 
Adel sehr viel besser auszukommen wusste, als sein steifer 
Vorgänger. Mit Sgotow verstand Chomutow sich so vor- 
trefflich zu stellen, dass beide im besten Einvernehmen 
lebten. 

Viele Noth machte den simbirskischen Behörden da- 
mals eine weitverzweigte Diebsbande, die ihr Unwesen 
80 frech trieb, dass nicht nur die Einwohner der Stadt, 
sondern auch der Gouverneur und — incredibile dictu 
— der Gensdarmerie - Oberst bestohlen wurden. Die 
Diebe waren einsichtig genug, dem letzteren den entwen- 
deten Pelz wieder zurückzusenden und in einem höflichen 
Schreiben entschuldigend zu versichern, „es habe ein Ver- 
sehen obgewaltet** — Sgotow aber beschloss der Sache 
ein Ende zu machen. „Er zog die Polizeiverwaltung 
für eine Weile an sich", verstärkte die unter seinen Be- 
fehl gestellten Wachtmannschaften durch Gensdarmen, 
entdeckte den Hauptschlupfwinkel der Bande und hatte 
das Glück, bei dieser Gelegenheit eines goldeingelegten 
Pistols habhaft zu werden, das den Namenszug des Grafen 



— 86 — 

Benckendorf trag^ diesem (wie sich herausstellte) in der 
Schlacht bei Leipzig abhanden gekommen, auf unerklärte 
Weise von den Ufern der Pleisse an diejenigen der Zea 
(eines Nebenflusses der in die Wolga mündenden Oka) 
gerathen und dort von einem Diebe erbeutet worden war. 
Der Buf des Mannes , dem so ausserordentliche Lei- 
stungen beschieden gewesen, drang allmälig über die 
Grenzen seines Wirkungskreises hinaus. Bald nach Ent- 
deckung der simbirskischen Diebsbanden erhielt Sgotow 
den Befehl, ^sich heimlich nach Saratow zu begeben*, 
und daselbst die Befehle des in ausserordentlicher Mis- 
sion an die Wolga gesendeten Generaladjutanten Fürsten 
Labanow-Bostowski abzuwarten. Dass Angelegenheiten 
von Wichtigkeit auf „ausserordentlichem Wege", d. h, mit 
Umgehung der competenten Behörden und durch Vermit- 
telung aus Petersburg entsendeter General- oder Flügel- 
adjutanten oder durch die „dritte Abtheilung" erledigt 
wurden, war unter der Hegierung des Kaisers Nikolaoi 
längst zur Eegel geworden und setzte Niemand in Ve^ 
wunderung; desto wunderlicher nahm es sich aus, dass 
ein Gensdarmerie-Offizier „heimlich" seinen Bezirk ver- 
lassen und „heimlich^' in einer Nachbarprovinz debutiren 
sollte. Die Angelegenheit, lun deren Erledigung es sich 
handelte, war Sgotow durch eine directe Mittheilung La- 
banows bekannt geworden, — sie betraf eine Kategorie 
von Leuten, die von Alters her unter der besonderen 
Aufsicht der Gensdarmerie und so zu sagen „^^isser dem 
Gesetz" standen, nämlich altgläubige Sectirer. Seit länger 
als einem halben Jahrhundert besassen diese Leute ein 
in der Nähe Saratows liegendes, im Geruch besonderer 
Heiligkeit stehendes Kloster, d. h. eine Anstalt, die geseti- 
lich verboten, weil von der herrschenden Kirche nicht 
anerkannt war und von der alle Welt wusste, dass sie 



^ 



■?• 




zur ZofluchtBBtiUte dSesas;. Eil Bßi^aL ns T.«r*j» jmce 
angeordnel^ das dieses söi fi£s.Z£iJSL ns XKHitalfs, Iir- 
gatschew berfibnite HfKgämiL tthim l yg i aat a. -r-^-öa. 
sollte, um einer nev la f rafc i i-iiff^ iLr^ssn^tfr irsL jx 
dem heatigen Gu«iciBLaiuiA Samarüi 'matiiE'^itsL Xüxlua- 
jewsk) Platz zu m a rfriPB Weioer ä& itiirggrlüäta. miä. 
die militärisdieii Amonuscm Sszasi'v« "laKa^a. La i^nz^ia- 
bigen Fanatiker zam GArznaat kl zrbus^sa, i^ain i^as 
als man Kanonen aacrUbr. 
die leidenschaftKrhur 
die Klostemmwalhuig 
die bewaffinete Hackt 
ziehen, wdl ae es la 
Styl nicht kmmnen 

Sgotow b^ab sieh inrArfffi aaEi das S ara^i 'P bsxsKär- 
harte Landgut eines Ver«aE«dr£CL. sie k» !Lläi*r>£ £r- 
kundigongen ein nnd T criti g te ack sc^^axa. x3.-*«*3iif*rk: 3l 
die Stadt, wo er sdbst nnd der Sm bs^^vsaEaät Q-^nasLuzm. 
in dem Wirthshanse ,pZar Stidt ll-:aka2^^ UxKrzusiä 
fanden und drei Tage lang im Tcrboig^Ka kcnes^ iyJsjvtL 
der Umstand, daas seine Ankunft doi G^ÄTcsn^sir «ex 
Oeheinmiss bleiben konnte, nberzeogie j:zxtl. fjurrg^em. 
davon, dass dieser Beamte ^eht OrdnujLg zu \^r,e^ 
wisse* — nach Ablaof Ton drei Tag<en hlne er €ue 
ganze Anzahl anderer unliebsamer Dinge entdeckt, die 
dem gesetzlichen Beprisentanten Sr. Majestät rer borgen 
geblieben zu sein schienen. Als er genugsam unter- 
richtet zu sein glaubte, stellte Sgotow sich dem Goarer- 
neur vor, in welchem er zu seiner Verwunderung einen 
Verwandten Namens Arnold entdeckte. Er gab vor, in 
Privatangelegenheiten nach Saratow gekommen zu sein, 
brachte das Gespräch auf das meuterische Kloster und 



- 38 — 

sprach — allen Warnungen des ängstlichen Oheims zum 
Trotz — den bestimmten Wunsch aus, sich an die Stätte 
der stattgehabten Excesse zu begeben. Verkleidet, aber 
mit einer offenen Ordre in der Tasche, reiste er ab, um 
unterwegs zu erfahren, dass die gesammte saratowsche 
Polizei im Solde der Sektirer stehe und dass diese sich 
eidlich gegen einander verpflichtet hätten , das Kloster nicht 
freiwillig zu räumen. Sgotow erkannte sofort, dass Alles 
darauf ankomme, den Widerspenstigen einen mit ihrem Ge- 
lübde vereinbarenden Ausweg zu lassen und dass dieselben 
eigentlichen Widerstand nicht leisten würden* Er 
wies die Beamten an, das Kloster imastellen, die Meuterer 
einzeln ergreifen und durch Soldaten aus dem Klosterhof 
tragen zu lassen. Das wurde buchstäblich in Ausfuh- 
rung gebracht und damit so rasch vorgegangen, dass die 
„rechtgläubige" Geistlichkeit alsbald ihren feierlichen 
Einzug in das verlassene Heiligthum halten konnte. Die 
gefürchteten Eebellen hatten sich Mann für Mann hinaos- 
tragen lassen, regelmässig am Ausgang der Kloster- 
pforte ein Kreuz geschlagen und dann das Weite gesucht, 
froh, mit dem Leben davon gekommen zu sein*). 

Ein kurzer, natürlich nicht der \mter dem Einfluss 
der Civilbehörden stehenden Post, sondern einem expressen 
Boten übergebener Bericht setzte den Grafen Benckendorf 
und den Fürsten Labanow-Eostowski von der glücklichen 
Erledigung der Sache in Kenntniss. Ein Paar diesem Bericht 
beigefügter Bemerkungen sorgten dafür, dass der Gouver- 
neur und der örtliche Gensdarmerieoffizier ihren Abschied 



"*) Die Stadt Nikolajewsk wurde an der Stätte des ehemali- 
gen Klosters wirklich erbaut, die geflüchteten Altgläubigen aber 
legten in einer dem Kaspischen Meere benachbarten £inöde ein 
neues Kloster an. 



- 39 — 

nehmen mussten und dass die (schuldigen Polizeibeamten 
„dem Gericht übergeben wurden**. Einem Offizianten, 
der ihm gute Dienste erwiesen und die Bestechlichkeit 
seiner Kollegen denuncirt hatte^ war von Sgotow bereits 
früher der Rath ertheilt worden, einen andern Dienst zu 
suchen. In buchstäblicher Erfüllung der ihm gewordenen 
Ordre, blieb Sgotow in Saratow, bis ihm der Befehl zur 
Abreise zuging. Mit der befriedigenden Empfindung, 
zum zweiten Male unnützes Blutvergiessen verhindert 
und zum dritten Male einen „ungeeigneten^ Gouverneur 
beseitigt zu haben, kehrte xmser Obrist nach Simbirsk 
zurück. 

Hier hatten sich inzwischen wichtige Dinge begeben. 
In dem Sjsranschen Kreise war in Veranlassung der 
^UeberfÜhrung der Domänenbauem in das Apanage-Res- 
sort^ ein Bauernaufstand ausgebrochen, der sich wie ein 
Lauffeuer fortgesetzt hatte und an dem nicht weniger als 
8000 Menschen theilnehmen sollten. Auf Sgotows Rath 
reisten er und der Gouverneur in der Charwoche auf 
den Schauplatz dieser Tumulte: in dieser Woche trinkt 
kein rechtgläubiger Russe Branntwein und wenn der 
Aufstand ohne Blutvergiessen bewältigt werden sollte, 
so musste das während der Dauer dieses Ausnahmezu- 
standes allgemeiner Nüchternheit geschehen. Die Gens- 
darmen hatten herausgebracht, dass der Haupträdelsfüh- 
rer Fedka heisse und dass dieser die Aeltesten angestiftet 
habe. Früh Morgens versammelten alle Aeltesten sich 
vor der Wohnung des Gouverneurs: als dieser vor die 
Thür trat und „Fedka" zu ergreifen und zu „knuten" 
befahl, erhob sich ein allgemeines Geschrei und ergriff 
der General die Flucht. Sgotow übernahm das Commando 
und sandte Eilboten aus, die eine Abtheilung mit scharfen 
Patronen versehener Soldaten und zwölf Gensdarmen 




— 40 - 

herbeiholten. Andern Morgens wurden diese Leute be- 
waffnet vor der Kirche aufgestellt, vor welcher das Volk 
und die Aeltesten sich gesammelt hatten. Sgotow hieb 
sodann die folgende Anrede: 

j.Einder, Ihr wisst^ dass ich dem Gesetze gemäss 
auf Euch 'schiessen lassen muss. Ich bin aber (hier 
wurde der Hut abgenommen und ein Kreuz geschlagen) 
ein Rechtgläubiger wie Ihr. Würde ein Unschuldiger 
von einer Kugel getroffen, so würde Gott mich dafür zu 
strenger Rechenschaft ziehen. Ihr müsst mir darum 
selbst dazu behülflich sein, Irrthümer zu vermeiden. Ich 
werde jeden Einzelnen fragen, ob er gehorchen will, — 
die Folgen hat er sich dann selbst zuzuschreiben/* 

Die ersten vierzehn Männer, an welche Sgotow sich 
mit der Frage wandte, ob sie dem Czaren, als dem nStell- 
vertreter Gottes" gehorchen wollten, antworteten mit einem 
kecken „Nein". Sie wurden von Gensdarmen gepackt 
und gebunden, — dann entkleidet und mit Ruthen 
gestrichen, bis sie bewusstlos un^ anscheinend todt 
niederstürzten. Der Vierzehnte erklärte, sich unterwerfen 
zu wollen, des Exempels wegen liess Sgotow aber auch 
ihm 300 Ruthenhiebe au&ählen und sodann die Körper 
der leblos Daliegenden in Ketten legen; die übrigen An- 
wesenden unterwarfen sich jetzt und kamen mit je 100 
Ruthenhieben davon. Dann hielt Sgotow eine abermahge 
Anrede, in welcher er die Leute aufforderte, die Gnade 
des Gouverneurs anzurufen, von dem es abhängen werde^ 
ob sie ins Gefängniss müssten oder nicht. Tief gerührl^ 
dankten die eingeschüchterten „Rebellen" dem Manne, 
der sie hatte prügeln lassen, fUr seine gütige Gesinnung 
indem sie ihn beschworen, die Yermittelung bei dem 
Gouverneur zu übernehmen und für ihren künftigen Ge- 
horsam gut zu sagen; um ihren guten Willen zu beweiseD| 



— 41 — 

übernahmen die Aehesten die Bekösdgmg der m ihrer 
Niederhaltong reqoirirten Soidatok, denen eim trcfficbei 
Mahl bereitet wurde. — Der Gonremeiir wmr «ber die- 
sen Erfolg so erfinent, dass er tod aUen w c itq e iA Besn- 
fangen absah, und sich damit begnögtc^ den Haapcsdml- 
digen Fedka auf einige Zät 




VI. 

Den letzten Abschnitt von E. J. Sgotows VeröflFent- 
lichungen (zu der in Aussicht gestellten Fortsetzung der- 
selben ist es bis jetzt nicht gekommen) bildet der Bericht 
über einen siegreich bestandenen Conflict mit der Apanagen- 
Verwaltung; die sich an dem Manne hatte rächen wolleii| 
der alle Schuld an den unter ihren Bauern und unter 
den Laschman-Tataren ausgebrochenen Unruhen auf das 
Ungeschick und die Bestechlichkeit der Apanagebeamten 
gewälzt und sich durch seine an den Grafen Benckendorf 
gerichteten bezügUchen Rapporte den tödtlichen Hass des 
Vicepräsidenten dieser Verwaltung und späteren Ministers 
des Innern, Grafen Perowski, zugezogen hatte. — Von Sim- 
birsk war unser Oberst im Jahre 1837 nach Kiew ver- 
setzt worden, wo er unter dem wegen seiner Härte all- 
gemein verhassten General-Gouverneur Bibikow (dem ein- 
armigen Liebling des Kaisers Nikolaus, den Alexander IL 
fast unmittelbar nach seiner Thronbesteigung aus dem 
Amte eines Ministers des Innern entliess) diente. Aus 
Bibikows eigenem Munde erfuhr Sgotow, dass Perowski 
diesen vor dem „bösartigen und gefährlichen Gensdarmen'' 
gewarnt und dessen Beseitigung empfohlen hatte: des 
Wohlwollens seiner Oberen sicher, und durch vielfache 
Erfahrungen darüber belehrt, dass Beamten der dritten 
Abtheilung gegen die Feindseligkeit auch der höchsten 
Würdenträger gefeit seien, durfte der weltkundige Mann 
dieser Drohungen lachen Was jedem anderen tödtlich 



— 43 — 

geworden wäre, wurde ihm zur Vorstufe für eine höhere 
Stellung: als Perowski eine feierliche Beschwerde gegen 
Sgotow einreichte, wussten Benckendorf und Dubbelt zu 
bewirken, dass der Kaiser in Person die Sache „ihres 
Beamten*' untersuchte, denselben behufs mündlicher Ver- 
nehmung nach Peterhof beschied, einer längeren Unter- 
redung würdigte und sodann von aller Schuld freisprach. 
Ueber den Inhalt der gegen ihn erhobenen Beschwerde 
und über sein Gespräch mit dem Monarchen beobachtet 
unser Memoirenschreiber diskretes Schweigen; für ihn 
selbst und — für den Leser liegt die Pointe in dem Be- 
weise dafür, dass für Beamte der dritten Abtheilung die 
sonstigen Regeln über Disciplinaruntersuchungen nicht 
in Betracht kamen, dass diese Herren in aller und jeder 
Rücksicht über der gesetzlich bestehenden Ordnung standen 
und nach nichts als der „allerhöchst bestätigten Instruktion" 
zu fragen hatten, welche „Graf Alexander Christoforowitsch^« 
und der unvermeidliche „Leonti Wassilje witsch" (General 
Dubbelt) „festgesetzt" hatten. 

Sgotows Schilderungen zeigen den Einfluss, welchen 
die „dritte Abtheilung" auf den Gang der inneren Ver- 
waltung und auf die Geschicke der dieser Verwaltung 
unterstellten Massen übte, lediglich von der günstigen 
Seite : der rothe Faden, der sich durch diese Darstellungen 
zieht, ist die Ueberzeugung, dass es gegenüber dem Chaos 
und der Corruption der russischen Bureaukratie eines 
Korrektivs bedurft habe, und dass dieses Korrektiv eine 
mit unbeschränkten Befugnissen ausgestattete Ausnahme- 
Institution sein musste. Dass ein solcher Zustand zur 
Untergrabung allen Respekts vor der bestehenden Ord- 
nung und ihrer Repräsentanten führen, der schranken- 
losesten Willkür Thür und Thor öflfnen und den Sinn für 
Gesetzlichkeit bei allen Betheiligten in der Geburt er- 



— 44 — 

sticken musste, wird von dem in den Traditionen des alt- 
russischen Systems emporgekommenen Memoirenschreiber 
dabei voUständig übersehen: weil er Ton den ihm er- 
theilten ausserordentlichen Befugnissen einen heilsamen 
Gebrauch gemacht, glaubt er oder giebt er sich zu glauben 
die Miene, es sei dieser Gebrauch zur Zeit der Allgewalt 
Dubbelts und seiner blau uniformirten Myrmidonen der 
regelmässige gewesen. 

Dass das Gegentheil der Fall war und dass von der 
i^dritten Abtheilung^ geübte wohlthätige Wirkungen grade 
während der Blüthezeit dieser Institution seltene, hinter 
zahllosen Missbräuchen und Willkürlichkeiten yerschwin- 
dende Ausnahmen bildeten, das haben denkende Bussen 
bereits zur Zeit der vorigen Regierung gewusst, das wird 
heute auch da eingeräumt, wo man an der Vertheidigung der 
alten Ordnung russischer Dinge sonst das grösste Interesse 
hat. Sgotows Au&eichnungen haben es ausschliesshch 
mit dem Wirkungskreise zu thun, innerhalb welches ein 
einzelnes Organ der Gensdarmerie seine Thätigkeit ent- 
faltete; von der Centralstelle, dem berüchtigten Hause 
an der Liteinaja, in welchem General Dubbelt und der 
Kanzleidirektor und Spiritus domesticus der „Abtheilung^^, 
Geheimrath Sachtinski walteten und in welches die Fäden 
des über das weite Reich gebreiteten Netzes zusammen- 
liefen, von diesem Mittelpunkte erfahren wir aus den Auf- 
zeichnungen unseres Memoirenschreibers so gut wie Nichts. 
Lesern, die die Sache im Zusammenhang kennen lernen 
wollen, dürfte darum von Interesse sein, was zwei jüngere 
Zeitgenossen Sgotows, der obengenannte Adelsmarschall 
Seiiwanow und ein Anonymus über die unfireiwilligen 
Berührungen berichten, die sie in den Jahren 1849 und 
1850 mit der „dritten Abtheilung'^ gehabt hatten. 

Das Jahr 1848 hatte in der Geschichte der amtlichen 



— 45 — 

Tfaätigkeit OrlowB (der im Jahre 
Grafen Benckendorf getreten wxr« xi»£ Lnictüa Zjmiifi 
gemacht Der unter dem V-y.tgi'^r i^s ^^^*'^^ jciiiimiiHL 
gewöhnlichen Polizei der Reaid^zzzsaiz. 'v^j ^s in V.Li 
des /^toUen** (för SassUiid äbnz<3LS tIZSt zz^z-Trh Tirufcx- 
fenen) Jahres gelangen, hinto' ^Tr«=> »sa^satär^yr:! x~:i > 
näre Vereinigung zu kommen, an veüzLsr ii:ct*re zß/sxsLZ, 
Garde-Offiziere, Lehrer o. l w. JaLre ji^r T^»f^ ffanimznsx 
hatten^ ohne dass der „drioen Abi-sLir^r" irz^z.£'*"-t-ii* 
Kunde davon zugegangen war*> Etä zn AzcC l*-4r- 
nachdem die Schuldigen ermicceit "-^^ rcrkänec. ':kZii "äft 
zu ihrer Bestrafung erforderlichem EcnkinriZ'ai ffscr-ifei 
worden waren, erfuhr Dubbeh, daas es a^:^ Kr^* s*-i»?!i 
könne, die ihm yerborgen blieben. Der ZjxJZL dss *& 
seinen ,,heiligsten Gefühlen^ rerleczieß ::Lii ti^ ^Jz-aTw 
ziemlich barsch angefahrenen Hazices ^^yrr^j. kesae Grsr- 
zen: Das Vaterland war eereaei worden, es i^sjt i^x 
Kettung bedurft, und diese Becr^cg war £ifC£X -^vsl iss 
Liteinaja, sondern yon der TachemyscLew-Bräcke Ltrz*- 
kommen (an dieser Brücke liegt das Paia£s csa Mlii- 
steriums des Innern), nicht das Werk der JK^zslt, ».z^ 
dem ihrer sonst so geringschätzig behacideiiien Bzr^n, 
im grünen Frack mit dem schwarzen Kiagec gewesten! 
Das Ministerium des Innern hatte es gewagt, mehr za 
wissen, besser unterrichtet zu sein, als die dritte Ab- 
theilung — der wirkliche Staatsrath Sinyzin hatte ihn, 
den grossen Leonti Wassiljewitsch und seinen allwissenden 
Sachtinski in einer Angelegenheit Ton kapitaler Wichtigkeit 
aus dem Sattel gehoben^)! Diese Scharte mnsste au*- 



*) Ygl. den folgenden Abschnitt: „Die Petcsaeliewfki'ftche Ver* 
schworung.** 

**) Staatsrath Sinyxin war Chef des Polixeideptrtnnents im 



— 46 — 

gewetzt werden und das konnte nur geschehen, wenn so- 
fort noch eine Verschwörung, mindestens etwas einer 
solchen ähnlich Sehendes ausgewittert, das Vaterland nocli 
ein Mal gerettet wurde. Ueber die Art und Weise, in 
welcher das geschah, berichtet ein Anonymus, der sich 
N. G. nennt, das Folgende: 

„Bald nach Entdeckung der Petraschewski'schen re- 
volutionären Gesellschaft erhielt ein wegen seiner Be- 
schränktheit bekannter Zögling der obersten Klasse der 
Kechtsschule*) den Befehl, sich in der dritten Abtheilung 
zu melden. Da sich bei Ladungen solcher Art pünktlicher 
Gehorsam imd tiefes Geheimniss von selbst verstanden, 
so erschien der Schüler P. ohne Weiteres in dem gefürch- 
teten Hause an der Liteinaja, ohne dass über den Zweck 
dieses Erscheinens vorher oder nachher das Geringste ver- 
lautet hätte. Abermals einige Tage und bei dem Director 
der Rechtsschule erschienen eines Morgens ein Adjutant 
des Grafen Orlow und zwei Gensdarmerie-Offiziere mit 
dem Befehl, zwei Mitschüler des genannten P. mit ihren 
sämmtlichen Büchern und Heften, sowie die diese beiden 

Ministerium des Innern, das mit der Gensdarmerie von Alters her 
auf förmlichem Eriegsfuss stand, in diesem Kampfe aber &8t regel- 
mässig den Kürzereu zog. Beide Ressorts suchten einander nach 
Kräften zu chikanireu und wo immer möglich in Verlegenheiten zu 
brmgen. 

*) Die pRechtsschule'* ist ein unter dem Protektorat ihres Be- 
gründers, des Prinzen Peter von Oldenburg, stehendes Internat, 
dessen untere Klassen ein Gymnasium bilden, während in den 
höheren Klassen juristische Vorlesungen gehalten werden. Die 
Zöglinge dieser Anstalt (die für vornehmer als die Universität gilt) 
sind durchweg Söhne höherer Beamten und Generale und haben 
das Privilegium, nach Ablegung einer Prüfung mit dem Bang von 
Beamten der 9. Klasse (Titularräthen) in den Staatsdienst zu treten 
und, wenn sie sofort in ein Ministerium zu treten wünschen, allen 
übrigen Bewerbern vorgezogen zu werden. 



— 47 ~ 

jungen Leute speziell bedienenden alten Soldaten sofort 
in die dritte Abtheilung zu schicken. Der Direktor*), 
dem jede Erklärung der Gründe dieser Massregel fehlte, 
der nach einer solchen aber nicht einmal zu fragen 
wagte, musste gehorchen. Tage und Wochen vergingen, 
ohne dass irgend etwas über das Geschick der Arretirten 
verlautete, dann aber brach das Ungewitter los. 

„Einer der beiden arretirten Schüler, ein junger 16- 
jähriger Bursche, polnisch-lithauischer Abkunft und ka- 
tholischer Confession, der flir ebenso talentvoll und fleissig 
wie gutartig galt, aber in der Stille für die Unabhängig- 
keit Polens schwärmte, war so unvorsichtig gewesen, ein 
Tagebuch zu fuhren und in den Blättern desselben seine 
Sympathien für Mieroslawski und die von diesem ange- 
führten revolutionären Banden in Baden auszusprechen: 
zur Strafe dafür wurde er als gemeiner Soldat in ein an 
der asiatischen Grenze (im Gouvernement Orenburg) sta- 
tionirtes Linienbataillon gesteckt, wo er in der Folge spur- 
los verschwunden ist. Der andere war ein 16jähriger 
Fürst G a g a r i n , der sich bei Tisch geringschätzige Aeusse- 
rungen über den Kaiser erlaubt haben sollte (die ausser 
von dem Denuncianten von Niemand vernommen worden 
waren) ; er wurde dafür als Junker (adliger Unteroffizier) 

*) Direktor der Beclitsschule war damalB und noch viele Jahre 
später ein General — a — , der in der Armee gedient und dann 
lange Zeit als Polizeimeister in Provinzialstädten fungirt hatte. 
Aller wissenschaftlichen, geschweige denn juristischen Bildung 
entbehrend, war er bei den Zöglingen dennoch beliebt, weil er für 
ebenso gerecht wie streng und für einen Ehrenmann galt, der die 
Bechte seiner Anstalt und ihrer Insassen auch hochgestellten Per- 
sonen gegenüber muthig vertrat — Dem Grafen Orlow und der 
dritten Abtheilung irgend welchen Widerstand zu leisten, durfte 
sich ein Mann seiner Stellung (auch wenn er gesetzlich dazu befugt 
war) nicht in den Sinn kommen lassen! 




— 48 — 

in ein Ärmee-Beginient eingestellt^ übrigens nicht daran 
verhindert, zum Offizier befördert zu werden, was einige 
Jahre später geschah/' — In der Folge stellte sich her- 
aus, dass General Dubbelt den schwachköpfigen Schüler 
P. durch Drohungen zu der Denunciation gegen seine 
beiden Kameraden bestimmt und hinterher den Mund 
mit der Entdeckung eines unter den Schülern der Rechts- 
schule gesponnenen Complotts vollgenommen hatte. Dem 
unglücklichen P. wurde von seinen Kameraden daiiir so 
übel mitgespielt, dass er die Anstalt freiwillig verlassen 
und auf die Laufbahn verzichten musste, die ihm durch 
den Besuch derselben eröffnet worden war. 




vn. 

Ueber dem Simbirsk und Saratow benacbbarten Gou- 
yemement FeDsa waltete m der guten alten Zeit des Kaisers 
Nikolaus achtundzwanzig Jahre lang ein Herr Fan- 
tschulidsew als Civil- GouTerneur. Diesem Biedermann 
war das glückliche Loos gefallen mit den in seiner Provinz 
stationirten Gensdarmerie- Offizieren auf so vertrautem 
Fusse zu leben, dass von den zahlreichen, meist nur all- 
zu begründeten Klagen über seine von bestechlichen und 
räuberischen Beamten bediente, an den gröbsten Fehlem 
laborirende Verwaltung nie eine nach St. Petersburg 
drang. Die damaliger Anschauung nach wichtigste 
aller administrativen Fähigkeiten, das Talent, die Steuern 
prompt und geräuschlos einzutreiben, besass er in unge- 
wöhnlichem Grade, nach dem Uebrigen aber wurde nicht 
gefragt, wenn nicht etwa Beschwerden einliefen. Wer 
aber sollte in einer fem ab von der Heerstrasse belegenen, 
halbasiatischen Provinz den Muth zu Beschwerden haben, 
wenn der ^Chef des Gouvernements" und der Vertreter 
der dritten Abtheilung einverstanden waren? Die armen 
misshandelten Bauern schwiegen, weil jede von bäuer- 
licher Seite erhobene Beschwerde von den schwarz- und 
den blauuniformirten Wächtern der öfifentlichen Ordnung 
für einen „bunt** (eine Verschwörung) angesehen wurde, — 
die das Land durchstreifenden Tataren schwiegen, weil sie 
jeder Berührung mit dem habgierigen Bearatenthum syste- 
matisch aus dem Wege gingen; die Diebe und Räuber 
schwiegen, weil die Landpolizei in ihrem Solde stand; 

St. Fdtenbvrger Beitr&ge. 2. Aufl. 4 



^ 



— 50 - 

für diejenigen Beamten aber, die mit dem Gouverneur auf 
schlechtem Fuss standen und ihre Pflicht zu thun ver- 
suchten, verstand vorsichtiges Schweigen sich vollends von 
selbst. Noth hatte Herr Pantschulidsew nur mit den ein- 
zelnen gebildeten grösseren Gutsbesitzern seiner Provinz, 
die gelegentlich nach Moskau und Petersburg kamen, in 
diesen Städten Verbindungen hatten und „plaudern" 
konnten. Pantschulidsews Politik war wesentlich darauf 
gerichtet, dahin zu wirken, dass Leute dieses Schlages 
nicht zu Adelsmarschällen erwählt und dadurch in die 
Lage gebracht würden, zu seinem und ihrem Che^ dem 
Minister des Innern, in directe Beziehung zu treten: da 
sämmtliche Adelswahlen der Bestätigung durch die Be- 
gierimg unterlagen, so liess aber auch das sich erreichen. 
Für besonders gefährlich galten dem Herrn Gouverneur 
der ehemalige Kreis- Adelsmarschall Tutschkow, dessen 
Bruder unter anderen hohen Aemtem auch dasjenige eines 
Generalgouvemeurs von Moskau bekleidet hatte, und der 
wohlhabende Gutsbesitzer Seiiwanow, der mit ver- 
schiedenen Moskauer Magnaten, namentlich den Pasch- 
kow und Bulgakow befreundet war und seinen Rinfliig^^ 
auf das Ereisgericht (dessen Beisitzer er war) ohne jede 
Kücksicht auf die „billigen" Wünsche der örtlichen ye^ 
waltung und ihres würdigen Repräsentanten geltend machte. 
Wiederholt hatten die Edelleute des Saranskischen Kreises 
Herrn Seiiwanow zu ihrem Marschall zu erwählen ge- 
wünscht, der Einfluss seiner Excellenz hatte diese Wahl aber 
immer wieder zu hintertreiben und für die Wahlen „wohl- 
gesinnter" guter Freunde zu sorgen gewusst. Aeusserlich 
stand er mit dem Gouverneur auf gutem Fuss, eigentliche 
Conflicte zwischen beiden Männern waren — von einer 
Ausnahme abgesehen — nicht vorgekommen: am die 
Mitte der vierziger Jahre hatte Seiiwanow sich einmal 



\ 



— 51 — 

einfallen lassen, eine ans dem iCnisteriam an ihn 
ergangene Anfrage, betreffend den voraussichtlichen Aus- 
M der Ernte direct und ohne vorgängige Anfrage bei 
dem mit der gleichen Berichterstattung beauftragten Gou- 
verneur, zu beantworten. Um so grösser musste Seli- 
wanows Ek^taunen sein, ab Pantschulidsew — dessen 
wahre Gesinnung er sehr wohl kannte — ihn im Jahre 
1849 ein Mal zu sich kommen liess und ihm unter Ver- 
weigerung jeder weiteren Auskunft^ aber in freundschaft- 
lichem Tone erklärte, er sei beauftragt, ^ihn vor Un- 
Toraichtigkeiten zu warnen^. Die gleiche Warnung ging 
Seiiwanow einige Zeit darauf in Moskau von einem ihm nur 
oberflächlich bekannten Edelmanne zu, der bezügliche Mit- 
theilungen aus Petersburg erhalten haben wollte und seinem 
guten Rath die Frage hinzufügte, ob S. nicht am Ende ver- 
botene Bücher oder Handschriftien in seinem Besitz habe. 
Seiiwanow versicherte ein völlig gutes Gewissen zu haben; 
nachträglich fiel ihm ein, dass er während des Jahres 1848 
in Frankreich und Deutschland gewesen sei, was damals für 
einen „verdächtigen" Umstand galt, und dass zwei Polizei- 
beamte ihn vor einiger Zeit ohne Angabe triftiger Gründe 
auf seinem Landgute besucht hatten. — Wenige Stunden 
nach der letzten ihm zugegangenen Warnung wurde er 
in der Wohnung seines (in Moskau lebenden) Schwagers, 
bei dem er sieh zum Besuch aufhielt ^ verhaftet: ein 
Dutzend Polizeisoldaten besetzte die Hausthür, der Polizei- 
meister trat in B^leitung eines Gensdarmerie- Offiziers 
ein, der dem ahnungslosen Manne eröffnete, er habe ihn 
zunächst in die Gensdarmerie-Easeme und von dort nach 
St. Petersbu^ zu b^leiten. Seiiwanow nahm von Frau 
und Kindern einen schweren Abschied, wurde in der Kaserne 
durch einen ihm unbekannten General darüber verständigt, 
dass seine Sache (worum es sich handelte, erfuhr er immer 

4* 



— 52 — 

noch nicht) in den besten Händen liege und rollte eine 
halbe Stande spater in der herkömmlichen Eabitke dem 
fernen Petersburg zu. Sein Reisegelährte^ der Gensdarmerie- 
CapitSn, war ein munterer Geselle^ der yergniigt von seinen 
Erfolgen bei dem schönen Geschlecht plauderte^ der be- 
gleitende Gensdarm ein aufmerksamer Diener, — die Art 
des Verkehrs so glatt und harmlos, als ob es sich um 
eine Lustreise und nicht um eine Abfuhrung in die dritte 
Abtheilung handle. Unterwegs trafen sie auf den Gkns- 
darmerie-General Kuzinski, der gemeinsam mit dem oben 
genannten Tutschkow gleichfalls nach St Petersburg reiste^ 
ausserordentlich höflich und liebenswürdig war und Herrn 
Seiiwanow schliesslich mittheilte, dass er von dessen Land- 
gute konmie und alle daselbst vorhandenen Papiere weg- 
genonmien habe; er fugte hinzu, sein neuer Bekannter 
müsse bei seiner Obrigkeit ausserordentlich schlecht aor 
geschrieben sein, denn der ihn (den General) bei der 
Wegnahme der Papiere begleitende Polizeibeamte habe 
gesagt, dass wenn Herr Seiiwanow zu Hause gewesen 
wäre, er sich vertheidigt haben und die Anwendung vom 
Waffengebrauch noth wendig gemacht haben würde. Beim 
Abschied sagte der General noch, er werde die Sache in 
das gehörige Licht stellen; übrigens werde Seiiwanow 
gut behandelt und in des Grafen Benckendorf eigener 
Wohnung einquartiert werden. Auch sei ein vortrefflicher 
Mann, der beinahe „heilige*' Geheimrath Popow mit der 
Untersuchung der Sache betraut worden. Li Sl Peters- 
burg angelangt, wurde Seiiwanow in ein grosses, zum 
Speisezimmer eingerichtetes Gemach geführt, wo ein Bett 
und ein Abendessen bereit standen — an die Thür hatten 
sich zwei. Gensdarmen mit geladenen Karabinern au%e- 
pflanzt, die die Nacht über dablieben. Anderen Moi^ns 
erschien General Dubbelt, der sich nach dem Befinden 




— 53 — 

des unfreiwilligen Gastes erkundigte, denselben fragte^ ob 

er Cigarren oder Pfeife wünsclie und sich dann wieder 

entfernte. Mittags erschien ein Stabsoffizier^ der die 

gleiche Frage that, für ^eder, Papier und Unterhaltungs- 

lectüre sorgte, über den Zweck von Seiiwanows Reise 

aber nicht eine Sylbe verlor. So vergingen drei Tage, 

am Nachmittage des vierten Tages wurde der Gefangene 

endlich in das Cabinet Dubbelts geführt, der an seinem 

Schreibtische sass und ihm einen Lehnsessel anbot; über 

die Schulter des Generals weg sah Seiiwanow, dass vor 

dem General ein mit rothen Strichen und Bandglossen 

bezeichneter Brief lag, den er (S.) nach seiner Kückkehr 

ans Paris an den Moskauer Professor K. D. Kawelin 

(einen wegen seiner liberalen Gesinnung bekannten Ge-. 

lehrten) geschrieben hatte. Dieses Schreiben war niemals 

abgesendet, sondern unbeendet in den Papierkorb geworfen 

worden und enthielt wesentlich Klagen über die peinlichen; 

Eindrücke, die auf den aus Paris zurückgekehrten, von 

halbverhungerten und zufolge einer Missernte zahlungs- 

onf&hig gewordenen Bauern empfangenen Gutsbesitzer bei 

seiner ersten Berührung mit der Heimath eingestürmt 

waren. Unter Anderem hatte es wie folgt geheissen:, 

„Wie schwierig ist doch die Lage eines Gutsbesitzers, der 

sich für die Lage seiner Bauern verantwortlich fühlt, wie 

gross das Maass der auf ihm lastenden moralischen Ver-. 

pflichtungen 1 Wie viel besser ist doch der Beamte daran, 

auch wenn er 15 Stunden täglich zu arbeiten hat, als 

der Gutsbesitzer, der von Verpflichtungen bedrängt ist, 

denen er nicht zu genügen vermag!" 

Dubbelt überreichte Seiiwanow den Brief und fragte 
ihu; ob er sich zu der Autorschaft desselben bekenne; 
an dem Band standen die Worte geschrieben: „Die aut 
den liberaler Ideen dringend verdächtigen Kawelin bo-. 



— 54 ~ 

zügliche Acte wird bei der dritten Expedition gefiihrt" 
Dann entspann sich die folgende Unterredung. 

— Wem haben Sie diesen Brief geschrieben? 
„Dem Professor K. D. Kawelin.*^ 

— Welche besonderen Beziehungen haben Sie zu ihm? 
„Gar keine." 

— Warum halten Sie die Lage des Gutsbesitzers flir 
eine schwierige? 

„Weil die auf ihm lastende moralische Verantwort- 
lichkeit allzu gross ist." 

— Diesen Unsinn haben Ihnen Bakunin^ Herzen und 
andere dieses Gelichters in den Kopf gesetzt. 

„Zwischen Bakunin^ den auch ich fär unehrenhaft 
haltC; und Herzen ist doch wohl ein Unterschied zu machen.'' 

Dubbelt fuhr heftig auf und wechselte die Farba 
„Herzen!*' rief er mit drohender Stimme ^ „den ve^ 
theidigen Sie! Ich besitze einen dreitausend Dessjatinen 
grossen Wald; aber kein Baum desselben ist schlecht genug, 
um Herzen an demselben aufzuhängen ! Sie können jetzt 
gehen — morgen werden Ihnen schriftliche Fragen vor- 
gelegt werden." 

Damit war die Unterredung zu Ende. 

Andern Morgens erschien ein junger Beamter bei 
dem Gefangenen, dem ein Revers darüber ^ „dass er die 
reine Wahrheit sagen und nichts verheimlichen wolle'« 
und ein gebrochener Bogen mit schriftlich zu beantwor- 
tenden Fragen vorgelegt wurden : „Wie denken Sie tlber 
die Leibeigenschaft?" „Welches ist Ihre Meinung über 
die Beziehung zwischen Gutsherren und Bauern ?" u. s. w. 
Nach einigen Tagen folgte ein zweiter ^ dann ein dritter 
Fragebogen, auf welchem es u. A. hiess: „Welche Re- 
gierungsform halten Sie für die beste?" Nachdem Seli- 
wanow sich zu Gunsten der Monarchie erklärt (vorher 



^ 



— 55 - 

übrigens offen bekannt hatte, dass er die Leibeigenschaft 
für ein Uebel und für einen Herren und Bauern gleich 
gefahrlichen Zustand ansehe), wurde ihm die Frage vor- 
gelegt: „Warum glauben Sie, dass die Monarchie die 
für Russland beste und geeignetste Regierungsform sei?** 
Nachdem auch dieser Punkt erledigt war, wurde der Ge- 
fangene durch die folgende, ihm mündlich von dem alten 
Qeheimrath M. M. Popow vorgelegte Frage überrascht: 
„In welcher Absicht haben Sie in einer unter Ihren Pa- 
pieren vorgefiindenen unbeendeten Erzählung einen reichen 
und hochgebildeten jungen Mann das Amt eines Polizei- 
Commissars übernehmen und die Absicht aussprechen 
lassen, in dieser Stellung dem Volke die Absichten der 
Regierung in entstellter Form mitzutheilen ?" — „Das 
habe ich gar nicht gethan", gab Seiiwanow unwillig zur 
Antwort, „ich habe meinen Helden im Gegentheil die 
Absicht aussprechen lassen, die Befehle der Regierung 
in ihrer ursprünglichen Reinheit den Massen zu verkünden 
und dadurch dem Misstrauen entgegen zu wirken, welches 
das Volk dem vielfach willkürlichen Beamtenthum ent- 
gegenträgt." 

„Ich rathe Ihnen", gab Qeheimrath Popow zur Ant- 
wort, „über diesen Punkt nicht weiter zu streiten, sondern 
niederzuschreiben, dass Sie Reue fiihlen und bedauern, 
in der bezeichneten Weise geschrieben zu haben." 

„Das kann ich nicht thun, denn ich habe ja grade 
das Gegentheil niedergeschrieben." 

,^u lieber Himmel", erwiderte der Geheimrath, „so 
nehmen Sie doch Rath an und schreiben Sie, was ich 
Ihnen gesagt habe. Leonti Wassiljewitsch (Dub- 
belt) würde sehr böse werden, wenn Sie das 
nicht thäten. 

Seiiwanow verlor jetzt den Kopf, — er folgte dem 



— 56 — 

ihm ertheilten Rath und ^,bekannte sich schuldigt. ^^Man 
muss'^, fahrt er in seinen Memoiren fort^ ^^zur Erklärung 
meines Handehis den panischen Schrecken in Erwägung 
ziehen^ der den blossen Namen der ^^dritten Abtheilung'^ 
damals umgab und sich dessen erinnern^ dass ich nur 
dem Rathe eines Mannes gefolgt war^ den der mir freund- 
lich gesinnte General Kuzinski als einen „iäst Heiligen'^ 
bezeichnet hatte. Dieser hatte gesagt, ich würde durch 
meine Weigerung Dubbelt aufbringen^ von dem mein ge- 
sammtes Schicksal abhing und von dem es damals hiesa, 
er erfinde bisweUen Verschwörungen, um die Re^erung 
dadurch zu erschrecken und sich selbst unentbehrlich zu 
machen." 

Nach der letzten Unterredung vergingen mehrere 
Tage, dann erschien Dubbelt bei dem Gefangenen und 
theilte ihm mit; er werde um 12 Uhr von dem Ghrafen 
Orlow in Person empfangen werden und aus dessen Munde 
sein Schicksal vernehmen. Die Miene, mit welcher Dubbelt 
Herrn Seiiwanow dieil^ Eröffnung machte, verkündete 
nichts Gutes, — die letzten Hoffnungen des von Unruhe 
und Erwartung peinlich bewegten Mannes wurden aber 
zu Schanden gemacht, als „Leonti Wassiljewitsch^' hinzu- 
fügte, Graf Orlow habe die Meinung ausgesprochen, er 
(D.) sei von Seiiwanow an der Nase herumgeführt worden. 

Um zwölf Uhr wurde ein Frack angelegt und der 
saure Weg zu dem Beherrscher der russischen Vorsehung 
angetreten. Dubbelt und Seiiwanow traten in ein ge- 
räumiges Zimmer, dessen Fenster auf die Fontanka hinaus- 
sahen und in dessen Fond ein grünbedeckter Tisch stand, an 
welchem zwei Männer Platz genommen hatten : einer von 
ihnen war der Graf Orlow, den Seliwanöw an seiner 

hohen Stirn und strammen Haltung erkannte Er 

winkte den Gefangenen zu sich heran und sagte dann: 



— 57 — 

„Sie führen die dritte Abtheilung an der Nase herum — 
Ihre abscheulichen Schriften sind uns hinterbracht worden — 
man sollte Sie nach Wjätka schicken. Sie werden in der 
That den Weg dahin antreten müssen." 

Dubbelt bemerkte y dass Frau Seiiwanow angelangt 
sei und Orlow entschied jetzt; dass beide Gatten gemein- 
sam reisen könnten ^ ohne dass es der Begleitung eines 
Gensdarmen bedürfe. 

Seiiwanow replicirte^ dass er im Begriffe stehe, 
in Moskau ein Haus zu kaufen, dass er in dasselbe sein Ver- 
mögen gesteckt habe und dass er von dem Geschäft zurück- 
treten wolle, wenn ihnen ein dauernder Aufenthalt in Wjätka 
beschieden sein sollte. Orlow entschied, dass ein zehn- 
monatlicher Aufenthalt in Wjätka genügen werde, dass 
der Verbannte seinen Weg über Moskau und Rjäsan zu 
nehmen haben werde, und schloss mit diesen Worten die 
Audienz. 

Seiiwanow wurde wirklich nach Wjätka geschickt. 
Dass er, statt in das noch unwirthlichere, halbsibirische 
Perm gesendet zu werden, mit der Verweisung in die relativ 
erträglichere Stadt an der Sawa davon gekommen war, hatte 
er allein der Intervention seiner Frau und der Fürsprache 
seines Reisegefährten, des Generals Kuzinski, zu verdanken 
gehabt. Den genaueren Zusammenhang der Sache erfuhr 
er erst in der Folge : dem Polizeibeamten des Kreises, in 
welchem sein Gut lag, hatte der Gouverneur Pantschulidsew 
eine fertig geschriebene Denunciation gegen Seiiwanow 
^,zur Unterschrift und Rücksendung^' zugesendet und dieses 
Papier mit einigen bestätigenden Randglossen der dritten 
Abtheilong übergeben. Dubbelt hatte sofort zugegriffen 
und den Angeschuldigten ohne vorgängige Untersuchung 
nach Petersburg kommen lassen, sich hier davon überzeugt, 
dass er vorschnell und ohne jede Bescheinigung der ihm 



— 58 — 

übergebenen Deniinciation gehandelt habe, — um seine 
Uebereilang zu beschönigen , Seiiwanow das nnmotivirte 
Gleständniss abpressen lassen und sodann die Bestrafung 
des yySchnldigen^ mühelos dordigesetzt. Ghrade wie sein 
Vorgänger Benekendorf war Graf Orlow gewohnt, dem 
Herrn ,, Stabschef der Oensdarmerie'^ unbedingtes Ve^ 
trauen zu schenken und dessen Anträge zu bestätigen! — 
Was Pantschulidsew anlangt , so hatte dieser seinen Be- 
kannten gegenüber unumwunden gesagt, er werde sich 
Seiiwanows zu entledigen wissen, da er die Srwählung 
desselben zum Adelsmarschall um jeden Preis verhindern 
zu müssen glaube. Und das war g^en einen Mann ge-: 
schehen, dem er selbst kurz zuvor die beiden folgenden 
Atteste ertheilt hatte: 

L ,;Titularrath Bja Wassiljewitsch Seiiwanow, der 
vom Adel des Saranskischen Kreisgerichtd am 2. Januar 
1840 zum Beisitzer des örtlichen Kreisgerichts erwählti 
worden, hat sein Amt mit Eifer, Fleiss und Uneigennützige 
keit versehen, das auf ihn gesetzte Vertrauen des Adeb 
gerechtfertigt und sich die besondere Anerkennung seiner 
Vorgesetzten erworben. Da Herr Seiiwanow häuslicher 
Umstände halber sein Amt niederlegt, habe ich für Pflicht 
gehalten, das Vorstehende amtlich zu bescheinigen.'' 

II. „Von der Pensaschen Gouvemementsr^erung wird 
dem als Mitgliede des Kreisgerichts angestellten I. W. Seliwa- 
now desmittelst bescheinigt, dass derselbe von seinem Amts- 
antritt bis zu seiner Verabschiedung seine Obliegenheit 
mit ausserordentlichem Eifer erfüllt und sich durch ein 
musterhaftes sittliches Wohlverhalten ausgezeichnet hat. 
Gegeben in der Pensaschen Gouvernements -Regierung. 
Givil-Gouvemeur Pantschulidsew (folgen die übrigen Unter- 
schriften)." 

Sein Schicksal erreichte den Herrn Gouverneur erst 



N 



— 59 — 

viele Jahre spater, unter der B^enmg Alexandei^s IL 
wurde er auf Grund einer durch den Soiator Safonow 
vorgenommenen Revision seiner Verwaltung „vom Amte 
entfernt'', und diese „Elntfemung'' öffentfich bekannt ge- 
macht 

Dieser — im üebrigen für sich selbst redenden — 
DarsteUung eines noch gegenwärtig in Bussland unbehelligt 
lebenden Mannes, haben wir nur die eine Bemerkung 
hinzuzufügen, dass dieselbe Zug um Zug einem Vorgänge 
ähnlich siehty der sich acht Jahre zuvor zugetragen hatte 
und von dem sich behaupten lasst, dass er in der neueren 
russischen Geschichte £poche gemacht habe. Ln Juni 
1841 war der damalige Beamte im Ministerium des Innern 
Hofraih Alexander Herzen, auf Anordnung derselben 
dritten Abtheilung und gleich£EÜls durch die Vermittelung 
Dubbelts in dasselbe Wjätka verwiesen worden, weil er 
seinem in Moskau lebenden Vater in einem Privatbrief 
geschrieben hatte, es sei in St. Petersburg ein 
Bürger durch einen Polizeisoldaten ermordet 
worden. Mit Hilfe vornehmer Verbindungen hatte 
Herzen zu bewirken gewusst, dass er nicht das entfernte 
Wjätka, sondern in das naher gelegene Nowgorod zum 
Aufenthaltsort angewiesen erhielt — zu dem Entschluss, 
sein Vaterland zu verlassen und den Best seines Lebens 
an die Bekämpfung des in demselben herrschenden Systems 
zu setzen, ist der leidenschafUiche Mann aber wesentlich 
durch dieses Erlebniss bestinmit worden, das er in dem 
zweiten Bande seiner Selbstbiographie mit gradezu un- 
vergleichlicher Bosheit geschildert hat"^. Der Schlusspassus 



*) Dass er mit der Yenetzung nach Nowgorod davon kam, 
hatte Herzen dem Emflnss einer Tomehmen alten Dame, Fraa 



— 60 — 

dieser Schilderung ( — Ich aber gelobte, als ich den Schlag- 
baum hinter mir hatte, nie wieder diese Stadt des Will- 
kürregiments dreier Polizeien, der. grünen, der blauen und 
der zweifarbigen, diese Stadt der Kanzlei -Unordnung 
Lakaien -Frechheit und der allein von Herrn Dubbelt 
gehörig erlernten Gensdarmen-Poesie zu betreten — ) war 
8. Z. in die Umgangssprache weitverbreiteter russischer 
Gesellschaftskreise übergegangen. 

Alexander Herzen ist nicht der einzige Russe ge- 
wesen, den die „dritte Abtheilung" zum Revolutionär 
gemacht hat Ob die auf die formelle Aufhebung dieser 
Institution gesetzten Erwartungen sich erfüllen werden, 
muss die Zeit lehren — der Hass der russischen Gesell- 
schaft gegen dieselbe aber dürfte weiterer Erläuterungen 
nicht bedürfen. 



Sherebzow, zu verdanken, die als Grossmutter der Gemahlin des 
Grafen Orlow, ganz besonders aber als Theilnebmerin an 
der Verschwörung gegen das Leben des Kaisers Paul 
in hohem gesellschaftlichen Ansehen stand, und wegen ihrer scharfen, 
freimüthigen Sprache von aller Welt gefürchtet wurde. Frau 
Sherebzow wusste zu bewirken, dass der von ihr begünstigte Herzen 
nicht als politischer Verbannter, sondern als Rath der dortigen 
Gouvernements <Begierung nach Nowgorod versetzt wurde. Za 
seinen amtlichen Functionen gehörte u. A. die Entgegennahme der 
Berichte über das Verhalten der unter polizeilicher Aufsicht 
stehenden Personen. Da er der Kategorie dieser Personen selbst 
angehörte, so geschah es regelmässig alle Vierteljahr, dass der 
Folizeimeister der Stadt ihm, als seinem Vorgesetzten, den Bericht 
über die Führung des „Hofrath Herzen zur Bestätigung vorlegte.'* 
„Drei Viertel der Leute, die das lesen, werden an eine solche 
Summe von Unsinn nicht glauben wollen — und doch war dem 
so. Ich kann hinzufügen, dass der Polizeimeister gescheidt ^enng 
war, die Bubrik „Führung^' unausgefüllt zu lassen, die Bubrik 
„Beschäftigung'* aber mit den Worten : „ist im Staatsdienst an- 
gestellr' auszufüllen." (Byloje i Dumy, B. 11, p. 220.) 




Die 

Petraschewskische Yerschwönmg. 

(1848—49.) 



Im März des Jahres 1848 — wenige Tage vor dem 
Eintreffen der Nachrichten über die Berliner revolutio- 
näre Bewegung — wurde dem damaligen Minister des 
Innern Grafen L. A. Perowski (geb. 1792, gest. 1856) 
die Anzeige gemacht, dass gelegentlich der kurz zuvor 
stattgehabten ; in durchaus herkömmlicher Weise ver- 
laufenen Versammlung des St. Petersburger Gouveme- 
mentsadels, — mehreren Mitgliedern dieser Versammlung 
lithographirte Blätter ^schädlichen oder doch zweifel- 
haften Inhalts^ zugesteckt worden seien und dass man 
einen zum Ministerium des Auswärtigen zählenden Be- 
amten, den Titularrath Michael Butaschewitsch- 
Petraschewski fiir den Verfasser dieser Kundgebun- 
gen halte. Die Vervielfältigung von der Censur nicht 
approbirter Schriftstücke bedeutete an und für sich eine 
schwere, strengster Ahndung bedürftige Verletzung der 
bestehenden Ordnung, — die Anfertigung von Schrift- 
stücken politischen Inhalts und d^e Vertheilung derselben 
an Mitglieder einer ständischen Versanmilung, herrschen- 
der Anschauung gemäss, einen ^Bunt^, d. h. ein hoch- 
verrätherisches, nach Verschwörung aussehendes Unter- 
nehmen, wie es seit länger als zwanzig Jahren in Russ- 
land nicht mehr erlebt worden war. Auf den Kaiser 
KikolauB , der bei jeder Gelegenheit ßusslands politische 
Jungfräulichkeit und Reinheit von den revolutionären 
Grräueln des Auslandes gerühmt hatte, machte die Mel- 



— 64 — 

düng über diesen Vorgang ausserordentlichen Eindruck^ 
— um so grossem Eindruck ^ als die bezügliche wich- 
tige Entdeckung von der dem Minister des Innern unter- 
stellten gewöhnlichen Polizei^ nicht von der höchsten 
politischen Aufsichtsbehörde des Reichs ^ der „dritten 
Abtheilung von Sr. Majestät höchsteigenen Canzellei'^ 
gemacht, der Aufmerksamkeit der für allwissend gelten- 
den Oensdarmerie vielmehr vollständig entgangen war. 
Eine Mittheilung an den Chef der dritten Abtheilung, 
den dem Monarchen persönlich befreundeten Grafen Orlow, 
war unvermeidlich — um den Grafen indessen fühlen 
zu lassen^ dass er seine Pflicht nicht vollständig erfüIH 
habC; übertrug der Kaiser die Untersuchung dieser ab 
Staatsaffaire ersten Ranges behandelten Angelegenhdt 
nicht der Gensdarmerie, sondern dem Ministerium des 
Innern. So geheimnissvoll wurde die Sache betrieben, 
dass die beiden um dieselbe wissenden Grosswürden- 
träger nicht einmal dem berühmten General Dubbel^ 
dem Gehilfen Orlows und technischen Leiter der Geheim- 
polizei, von dem Vorgefallenen Eenntniss geben durften, 
und dass Graf Perowski angewiesen wurde, dem von ihm 
in das Geheimniss gezogenen und mit der ferneren Lei- 
tung der Sache betrauten Beamten des Polizeideparte- 
ments, dem Staatsrath I. P. Liprandi „StiUi^chweigen 
gegen Jedermann, auch gegen Dubbelt^' zur Pflicht zn 
machen*). 



*) Liprandi hatte sich Perowski's besonderes Vertrauen dordi 
die rücksichtslose Härte erworben , mit welcher er gegen die seit 
dem Jahre 1847 mit verdoppelter Strenge verfolgten altgläubigen 
Sectirer, insbesondere die Anhänger des in der Bukowina residi- 
renden altgläubigen Erzbischofs Ambrosius vorgegangen war. — 
£r hat selbst berichtet, dass es ihm ausserordentlich schwer ge- 
Mlen sei, gegen seinen alten, ihm seit dem Jahre 1812 eng 



— 65 — 

Am 10. (22.) März 1848 wurde Herr Liprandi mit 
geheimen NachforBchungen nach dem Vorhaben, den 
Verbindungen und der Thätigkeit des Titularraths Bu- 
taschewitsch-Petraschewski betraut, der die erwähnten, 
in ihrem Wortlaut leider nie bekannt gewordenen ^tho- 
graphirten Blätter*^ in Umlauf gesetzt haben sollte. Ob- 
gleich der Name des Mannes bereits früher genannt und 
der Polizei „auf unvortheilhafte Weise" bekannt geworden 
war, vergingen volle dreizehn Monate, bevor die 
betreffende Erhebung beendet und zur Verhaftung Petra- 
schewskis und seiner Mitschuldigen geschritten werden 
konnte. Michael Petraschewski war der Sohn eines 
Militärarztes, der die Freiheitskriege mitgemacht hatte 
und im Jahre 1825 zu einer Art Berühmtheit gelangt 
war : ,,um diesen alten Eriegsgefahrten nicht zu kränken", 
hatte der von den December- Verschwörern auf den Tod 
verwundete Generalgouvemeur von St. Petersburg, Graf 
Miloradowitsch sich die in seine Seite geschossene Kugel 
nicht sofort durch den herbeigerufenen kaiserlichen Leib- 
arzt Ahrendt entfernen lassen, sondern mehrstündige 
Qualen erlitten und das Erscheinen des alten Mannes 
abgewartet, in dessen Armen er sein Leben aushauchte. 
Die Verdienste und die Beliebtheit des Vaters hatten 
dem Sohne den Eintritt in den höheren Staatsdienst 



befreundeten Gönner Dubbelt dreizehn Monate lang reinen Mund 
zu halten, und dass Dubbelt förmlich aus den Wolken gefallen 
sei, ab er nachträglich in Erfahrung brachte, Graf Orlow habe 
ihm gegenüber ein Geheimniss gehabt. — Dubbelt wurde seiner 
Zeit noch mehr gefürchtet, als sein Chef, und galt bis in die ersten 
Jahre der gegenwärtigen RegieruDg hinein für einen der einfluss- 
reichsten Beamten des gesammten Beichs; er und sein Canzlei- 
Director Sachtinski waren viele Jahre lang die Depositäre aller 
russischen Staatsgeheimnisse. 

St. Petersboii^T Beiträge. 2. Aufl. 5 




- 66 — 

und zwar in das vielumworbene Ministerium des Ana- 
wärtigen ermöglicht — Erbe der loyalen Anschau- 
ungen des Alten war der junge aber nicht geworden, 
sondern im Gegentheil Schüler der revolutionären Ideen, 
die seit der llitte der vierziger Jahre auch in St Peters, 
bürg und Moskau ihr geheimnissvolles Wesen trieben. 
Bereits im Jahre 1845 war Michael Wassiljewitsch der 
dritten Abtheilung als „Freigeist" denuncirt worden und 
zwar als Verfasser eines Wörterbuchs „in das Bussische 
übergegangener ausländischer Ausdrücke", das boshafte 
politische Anspielungen enthalten haben sollte; dann war 
bekannt geworden, dass er allwöchentlich am fVeitag 
Abend eine Gesellschaft junger Männer bei sich ve^ 
sammle, die sich statt mit Kartenspiel und Punschtrinkeni 
mit der „Anfertigung neuer Gesetze'* (wie es in der be- 
treffenden Denunciation geheissen), d. h. mit politischen 
Gesprächen unterhalten haben sollte. — An diesen Punkt 
knüpfte Herr Liprandi seine Fäden; er dang einen ge- 
heimen Agenten, der sich bei Petraschewski einfuhren 
hess, an sechs von demselben veranstalteten Abendgesell- 
schaften Theil nahm, auf diesen eine Anzahl von Gesin- 
nungsgenossen Petraschewskis , namentlich den E[amme^ 
Junker Plaschtschejew und einen gewissen Bjelezki kennen 
lernte und zu einer von diesen veranstalteten Vereinigung 
gezogen wurde, um seinem Auftraggeber sodann über 
die gemachten Wahrnehmungen genauen Bericht zu er- 
statten. Nachdem man auf solche Weise in Erfahrung 
gebracht hatte, dass Petraschewski und dessen Freunde 
in mehreren Gouvernementsstädten, als Moskau, BostoWi 
Tambow und Kostroma Gesinnungsgenossen besässen, 
dass der in Reval lebende Titularrath Timkowski unter 
den dortigen russischen Beamten eine der Petraschewski- 
sehen ähnliche Gesellschaft gebildet habe und dass die 



-^ 67 - 

von diesen sog. ^Verschworenen" gelesenen verbotenen 
Bücher wenigstens zum Theil aus Dorpater und Rigaer 
Buchhandlungen stammten, sehritt man im Frühjahr 1849 
(wenige Wochen, nachdem die österreichische Regierung 
Russlands Unterstützung gegen das aufständische Ungarn 
angerufen hatte) ^zur Verhaftung der von Liprandi als 
verdächtig bezeichneten Personen. Am frühen Morgen 
des 23. April/5. Mai 1849 wurden dreiunddreissig junge 
Männer, die direct oder indirect dem Petraschewski- 
Bchen Kreise angehört haben sollten*), ergriffen und unter 
tie&tem Geheimniss in die Peter-Paulsfestung abgeführt; 
die Verhaftung von etwa hundert anderen Personen, 
denen zunächst nur nähere Beziehungen zu den „Ver- 
dächtigen" zur Last gelegt werden konnten, behielt man 
einstweilen vor. Auf kaiserlichen Befehl wurden sodann 
zwei aus hohen Würdenträgern zusammengesetzte, — 
von tiefstem Geheimniss umgebene Commissionen ernannt, 
von denen die eine die eigentliche Untersuchung fuhren, 
die andere die bei den Verhafteten vorgefundenen Bücher 
und Papiere sichten und dem Ursprung derselben nachgehen 
sollte. PräsesdererstenCommissionwar der kaiserliche Ge- 
neraladjutant Nabokow, ausserdem gehörten derselben an: 
der spätere Reichsraths-Präsident Fürst P. P. G a g a r i n **) 



*) Einem der Augeschuldigten, dem Lehrer am technologi- 
schen Institut, Witt, war es geglückt, sich der Verhaftung durch 
die Flucht zu entziehen. 

**) Bei der Vernehmung der Angeklagten soll Fürst Gagarin 
eine besondere ominöse Bolle gespielt haben; u. a. soll er den 
Garde-Lieutenant Ljwow gefragt haben: „Welche Idee stellen Sie 
höher, diejenige der Persönlichkeit oder diejenige des Staates und 
der Menschheit?** Als Ljwow zur Anwort gab, dass die Idee der 
Menschheit selbstverständlich höher als jede andere stehe, dass es 
im praktischen Leben aber darauf ankomme , der einzelnen Per- 
sönlichkeit die möglichst grösste Summe von Wohlfahrt zu Theil 

5* 



M 



— 68 — 

(gest 1871); des Kaisers besonderer Günstling Fürst 
W. A. Dolgorukow (von 1852 — 1857 Eiiegsminister 
und sodann neun Jahre lang Chef der dritten Abtheilung), 
der Stabschef der Militär -Lehranstalten Jacob Rostow- 
zow*) und der erst drei Tage zuvor in das Geheinmiss 



werden zu lassen, und dass der Staat wesentlich als Mittel lor 
Erreichung dieses Zweckes anzusehen sei — schlug der Fürst die 
Hände über dem Kopfe zusammen, indem er hervorhob, dass der 
Staat far den guten Bürger über der Menschheit und über der 
Persönlichkeit stehen müsse. Die Idee der Persönlichkeit sei ledig- 
lich die Idee des Egoismus; allgemein menschliche Ideale konnten 
den Einzelnen mit den positiven Staatsgesetzen in Conflict bringen, 
während die erste und vornehmste aller Bürgerpflichten in der 
stricten Unterordnung unter diese Gesetze bestehe. 

*) Jacob Eostowzow hat in der neueren russischen Geschichte 
eine höchst merkwürdige Bolle gespielt. Als Sohn eines St. Peten- 
burger Gymnasialdirectors geboren und im Pagencorps erzogen, 
trat er zu Anfang der zwanziger Jahre als Ldeutenant in du 
Garde-Jägerregiment, dessen Officiere grossentheils dem sogen* 
„Bunde des Nordens*' angehörten und zu dem Decemberaufstande 
von 1825 ein erhebliches Contingent lieferten. Rostowzow trat 
dieser Vereinigung bei, machte dem Kaiser die erste Anzeige von 
derselben und erwarb sich dadurch dessen Gunst, obgleich er sich 
geweigert haben soll, die Namen der einzelnen Verschwörer in 
nennen. Als Stabsschef der Militärlehranstalten zu einem Ver^ 
trauensmanne des Befehlshabers derselben, des Grossfürsten Michael, 
geworden, verfasste Eostowzow die wegen ihrer masslos reactionfiren 
Tendenz berüchtigt gewordene Unterrichts-Instruction von 184^^ 
entliess alle liberaler Ideen irgendwie verdächtigen Lehrer der 
Militärschulen u. s. w. In der Folge zum Chef dieser Anstalten, 
Mitgliede des Beichsraths und zum Grafen «erhoben, trat Bostow- 
zow im Herbst 1^58 an die Spitze der Commission, welche die 
Entwürfe zum Emancipationsgesetz vom 19. Februar 1861 sxur 
arbeitete. An dem Zustandekommen dieses Gesetzes und an 
dem Siege der freisinnigen Partei innerhalb der Commisssion hnt 
Rostowzow den grössten Antheil gehabt Er starb, bevor die Ton 
ihm begonnene Arbeit beendet worden, am 6. Februar 1860, nach- 



\ 



— 69 — 

gezogene mehrerwähnte General Dubbe lt. — Präses der 
zweiten Gommission war der Staatssecretär und Präsident 
der Bittschriften-Commission, Fürst Alexander Feodore- 
witsch Galyzin (gest. 1864), ein ehemaliger Diplomat, 
der seit vielen Jahren als Leiter politischer Proeesse be- 
schäftigt war, in dieser Eigenschaft das besondere Ver- 
trauen des Kaisers erworben hatte und dem grossen 
Publikum für besonders hart und streng galt; von Seiten 
der „dritten Abtheilung" waren der berufene Canzellei- 
Director derselben, Qeheimrath Sachtinski, und der wegen 
seiner ^Findigkeit** bekannte Staatsrath Höderstiern zu der 
Commission delegirt worden; das Ministerium des Innern 
vertrat Liprandi, dem zwei jüngere Beamte Jurissow und 
Illjutschenko als Schriftführer beigegeben waren. Sämmt- 
liche betheiligte Ministerien hatten ihre hervorragendsten 
Ejräfte zur Theilnahme an dem grossen Werke abcomman- 
dirt: dass das Justizministerium von demselben fem ge- 
halten wurde, verstand sich nach den damals herrschenden 
Begriffen von selbst. 

Die von den beiden Commissionen geführte Unter- 
suchung nahm — einschliesslich der Aburtheilung — nahezu 
acht (nicht wie das Journal de St.-P6tersbourg be- 
hauptete bloss fünf) Monate in Anspruch: das schliess- 
liehe Urtheil wurde erst nach Beendigung des ungarischen 
Feldzugs zu Anfang des Januar 1850 öffentlich verkündet 
und in Ausführung gebracht. Der summarische Bericht, 
den das Journal de St.-Pötersbourg am 6. Januar des 
gedachten Jahres in Form eines Manifestes veröffentlichte, 
ist bis vor wenigen Jahren das Einzige gewesen, was 
über diese vielbesprochene Angelegenheit bekannt ge- 



dem er dieselbe dem Kaiser noch auf seinem Sterbebette dringend 
empfohlen hatte. 




— 70 — 

worden war. — Dieser Bericht lautete seinem Hauptinhalt 
nach wie folgt: 

„Die verderblichen Lehren, welche das gesammte 
westliche Europa in Unruhe und Verwirrung gestürzt 
haben und die von denselben betroffenen Völker um Ord- 
nung und Wohlfahrt zu bringen drohen, haben bedauer- 
licher Weise auch in unserem Lande einen gewissen, wenn 
auch schwachen Nachhall gefunden. In Russland, wo 
heiliger Glaube, Liebe zum Monarchen imd unbedingte 
Ergebenheit gegen den Thron, gestützt auf den Volks- 
charakter, unerschütterlich in Aller Herzen geblieben sind,' 
hätten die böswilligen Umtriebe einer Anzahl unbedeuten- 
der, jugendlicher und dazu jeder Moralität entbehrender 
Leute, welche die Religion, die Gesetze und das Eigen- 
thum mit Füssen treten wollten, eine Folge nur haben 
können, wenn die Wachsamkeit der Regierung das Uebel 
nicht bereits bei seiner Entstehung entdeckt hätte. Aus 
der Untersuchung hat sich ergeben, dass eine Anzahl 
junger Leute, von denen die Einen wirklich an Herz 
und Geist verderbt, die Anderen Opfer der Verführung 
waren, eine geheime Gesellschaft gebildet haben, um mit 
Hilfe derselben die gegenwärtige Organisation des Staates 
zu stürzen und an die Stelle derselben die Anarchie 
zu setzen. 

Lästerungen, freche Reden über die geheiligte Person 
Sr.Maj. des Kaisers, boshafte und tendenziöse Entstellungen 
der Acte der Regierung bildeten das Programm dieser 
Vereinigung, welche nur des Augenblicks harrte, um ihre 
unheilvollen Absichten in Ausführung zu bringen. Auf 
Befehl Sr. Maj. des Kaisers wurde eine Commission zur 
Untersuchung dieser Umtriebe niedergesetzt. Als diese Com- 
mission nach fünf Monate lang fortgesetzter eifriger Nach- 
forschung Bericht erstattete, geruhte Se. Maj, denjenigen 



— 71 — 

^rsonen^ welche durch Zufall oder Leichtsinn in diese 
srbrecherische Verschwörung gezogen worden waren, voll- 
indige Amnestie zu gewähren. Was die Verbrecher 
ilangt, 80 wurden dieselben durch eine Militärcommission 
richtet, deren vom Generalauditoriat geprüftes Urtheil 
5 des Verbrechens einer Verschwörung, welche den Um- 
irz der bestehenden Ordnung bezweckte, schuldig sprach 
id zum Tode durch Erschiessung verurtheilte. Diese 
aundzwanzig Verbrecher sind: 

Der Titularrath Michael Butaschewitsch-Petra- 
Bchewski. 

Der Kammerjunker a. D. Nikolaus Speschnew. 

Die Garde-Lieutenants ^Nikolaus Monbelli, Kik. Gri- 
gorjew und Alex. Palm. 

Der Garde-Capitän Ljwow II. 

Der Student der St. Petersburger Universität, Xik* 
Philipow. 

Der Schriftsteller Achschwirumow. 

Der Hospitant (freiwillige Zuhörer) der St Peters- 
burger Universität, Alexander Chomikow. 

Der dimitt. Ingenieur-Lieutenant Theodor Dosto- 
jewski. 

B. als radicaler SchriftsteUer und Kovellendichter zu 
einer Art Berühmtheit geworden, f Januar 1881.) 

Der Collegien- Assessor a. D. Sergej Durow. 

Der CoUegienrath Constantin Desbut und der Goa- 
vernements-Secretär Hippolyt Desbut 

Der Lehrer der russischen Sprache Felix ToU. 
Der Collegien- Secretär Iwan Jastremshewski. 
Der Kammerjunker a. D. Alexander PlesstficL^rj^rw. 
Die Titularräthe Nikolaus Kuschkin, Wassily Oolo- 
winsky und Constantin Timkowski. 




— 72 - 

Der dimitt. Collegien-Sekretär Constantin Eoropäiu. 
Der Bürger Peter Schaposchnikow. 

Nachdem Se. Maj. von dem Berichte des G^neral- 
auditoriats Kenntniss genommen; geruhten Allerhöcbstdie- 
Belben auf gewisse relativ mildernde Umstände ihre Auf- 
merksamkeit zu richten und das Folgende zu befehlen: 

,;Das Urtheil soll den einundzwanzig Verurtheilten 
vor den versammelten Truppen verlesen, denselben nach 
Vornahme aller die Hinrichtung vorbereitender TJmstftiide 
aber verkündigt werden , dass der Kaiser ihnen das 
Leben schenke und dass sie, statt die Todesstrafe zu e^ 
leiden; ihrer bürgerlichen Hechte beraubt und je nach 
den verschiedenen Graden ihrer Schuld zur Zwangsarbeit 
in den Bergwerken; zu Zwangsarbeiten in den Festungen 
oder, nach Erduldung einer längeren oder kürzeren Haft, 
zur zwangsweisen Einstellung in die Armee verortheih 
worden seien." 

;;Auf solche Weise werden die Schuldigen^ welche 
nach dem Gesetz die Todesstrafe verwirkt haben und 
deren Strafe die unerschöpfliche Gnade Sr. Majestät ge- 
mildert hat; gerechte Züchtigimg erdulden. Möge dieser 
schuldvolle Versuch allen jungen Leuten zur Warnung 
und zum heilsamen Beispiel dienen; die vielleicht schon 
verfuhrt; aber noch nicht zu Verbrechern geworden sind. 
Mögen die Eltern der moralischen Erziehung ihrer Kinder 
besondere Aufmerksamkeit schenken und sich bemüheii| 
dieselben schon frühe davon zu überzeugen; dass der 
heilige Glaube, die Liebe zum Monarchen; die Ergebenheit 
gegen den Thron und in gleicher Weise der Gehorsam 
gegen die Gesetze imd gegen alle herrschenden Gewalten; 
die einzigen unerschütterlichen Stützen der Kühe der 
Staaten; des öffentlichen und des privaten Wohles sind.'' 



— 73 — 

Diesem saminarischen Bericht des Journal de St 
Petersbourg, der s. Z. in fast alle Zeitungen des In- und 
Auslandes überging, folgte nach einigen Tagen eine zweite 
kürzere amtliche Kundgebung, welche noch folgende Ein- 
zelheiten zur öffentlichen Kenntniss brachte: ,,Nach der 
stattgehabten Untersuchung hat sich herausgestellt, dass 
der im Ministerium des Auswärtigen angestellt gewesene 
Titularrath Butaschewitsch-Petraschewski einen Plan zum 
Umsturz unserer Beichsverfassung geschmiedet hat, an 
deren Stelle die Anarchie gesetzt werden sollte. Zur 
Verbreitung seiner verbrecherischen Anschlage versam- 
melte er an bestimmten Tagen junge Leute aus ver- 
schiedenen Ständen. Gotteslästerungen, gehässige Beden 
gegen die geheiligte Person Sr. Maj. des Kaisers, Ent- 
stellungen der Handlungen der Begierung und Schmäh- 
ungen gegen die Träger der Staatsgewalt, waren die 
Waffen, deren Petraschewski sich zur Aufreizung seiner 
Gäste bediente. Zu Ende des Jahres 1848 schritt er zur 
Bildung eines geheimen Vereins, indem er — unabhängig 
von den bei ihm abgehaltenen Versammlungen — mit 
dem Lieutenant vom Moskauschen Leibgarde-R^iment 
MonbeUi, dem Stabskapitän Ljwow vom Garde -Jäger- 
Begimenf^) und dem Edelmann Speschnew, auf einen 
solchen hinwirkte. Monbelli schlug den Namen „Brü- 
derschaft der Leute von anarchischer Gesinnung zur ge- 
genseitigen Hilfeleistung*' vor, Ljwow arbeitete Entwürfe 
für die Organisation des Vereins, Speschnew den Plan 
zur Bewerkstelligung eines allgemeinen Au&tandes aus. 



^) Beiläufig sei bemerkt, dass die Betheiligang von Officieren 
des Moskauschen Garde-Regiments und des Regiments der Garde- 
Jäger aa^4en Kaiser Nikohios besonderen Eindruck machte, weil 
zahlreiche Angehörige dieser Truppenabtheilongen an dem Auf- 
stände vom 14./26. December 1S25 theilgenommen hatten. 



— 74 — 

Bei zwei anderen Mitschuldigen Petraschewskis, dem 
Titularrath Kuschkin und dem Kollegien-Assessor Dorow 
haben gleieh&Us an bestimmten Tagen von verbreche- 
rischem Geiste beseelte Versammlungen stattgefunden." 
Ueber die Verhaftung und Verurtheilung einzelner 
der an diesen Vorgängen betheiligt gewesenen Personen 
sind in neuester Zeit einige Einzelnheiten bekannt gewor- 
den, die eine wenigstens beiläufige Erwähnung ver- 
dienen. In Veranlassung von Dostojewskis Ableben hat 
ein Jugendbekannter dieses Dichters, Herr Miljukow, „Er- 
innerungen an die Jahre 1848 und 1849^ veröflFentiÜchl^' 
aus denen u. A. hervorgeht^ dass zu den Genossen des 
Petraschewskischen Kreises einer der „Väter" des russi- 
sehen Nihilismus, der bekannte, zu Anfang der 60er Jahre 
nach Sibirien verschickte sozialistische Schriftsteller 
Tschernytschewski gehört hat, und dass auch die 
Herren Grigoijew (bis zum Sommer v. J. Chef der Ober- 
pressverwaltung) und Lamanski (bekannter Slavophile und 
Polenfeind) in der Gesellschaft von Petraschewskis 
Freunden häufig gesehen worden waren, Miljukow lernte 
auch Petraschewski selbst kennen, will sich von diesem 
indessen fern gehalten haben, „weil ihm P.'s Paradoxen 
und dessen Kälte gegen alles specifisch Russische" miss- 
fielen. Den Hauptmittelpunkt des Kreises, in welchem 
Miljukow sich bewegte, bildete die Wohnung, in welcher 
Durow, Palm und ein gewisser Schtschelkow hausten 
und in der man Abends zusammenkam, „um sich (wie 
versichert wird, in durchaus harmloser Weise) über Politik 
und Literatur zu unterhalten'^ Nach der Angabe unseres 
Berichterstatters waren dabei die verschiedensten Stand- 
punkte vertreten und wurde an bestimmte politische 
Pläne gar nicht gedacht. Dostojewski soll z. B. consequent 
der Meinung gewesen sein, dass die Aufhebung der Leib- 




— 75 — 

eigenschaft anders als auf legalem Wege niemals werde 
in Ausfuhrung gebracht werden können, — unter seinen 
Freunden gab es dagegen mehrere, die mit den Theorien 
Owens und Fouriers lebhaft sympathisirten, und von sich 
selbst berichtet Herr Miljukow, er habe Lamennais' „Pa- 
roles d'un croyant" übersetzt und unter allgemeinem Bei- 
fall zur Verlesung gebracht. Weiter wird berichtet, dass 
einzelne der auf den Durowschen Gesellschaftsabenden ver- 
lesenen Gedichte und Abhandlungen zur Vervielfältigung 
durch die Lithographie bestimmt gewesen seien, dass der 
Ausführung dieser Absicht indessen die plötzliche Ver- 
haftung der meisten Glieder der Gesellschaft ein Hinder- 
niss bereitet habe. — Hinter die bei Durow abgehaltenen 
Versammlungen scheint die Polizei übrigens nicht ge- 
kommen zu sein, da nur diejenigen Theilnehmer derselben 
verhaftet wurden, die ausserdem in dem Hause Petra- 
Bchewskis gesehen worden waren. 

Dostojewski hatte den Abend vor seiner Verhaftung 
in der Wohnung Grigorjews zugebracht; nach seiner Ver- 
haftung war er zu Dubbelt geführt worden, bei welchem 
er eine grosse Anzahl anderer Verhafteten vorfand und 
u. A. erfuhr, dass der geheime Agent, der sich als Kimd- 
Bchafter in die Petraschewskische Gesellschaft geschlichen, 
Antonelli heisse. Der auf Dostojewski bezügliche Pas- 
sus in dem Bericht der geheimen Untersuchungscom- 
mission lautete wie folgt: 

„Der verabschiedete Ingenieur -Lieutenant Feodor 
Dostojewski hat eingestanden, dass er seit drei Jahren 
mit Petraschewski bekannt gewesen, dass er ihn Anfangs 
nur selten, im letzten Winter dagegen öfter aufgesucht 
und an den in der Wohnung P.'s stattgehabten Ge- 
sprächen und Disputen Theil genommen habe; er sei in- 
dessen weder Freigeist noch Gegner des Absolutismus. 




— 78 — 

der Urtheilspublikation geschriebenen Briefe das Folgende 
berichtet : 

„Wir wurden auf den Semenow-Platz geführt Da- 
selbst wurde uns ein Urtheil vorgelesen, welches über 
UD.S alle die Todesstrafe verhängte. Man gab uns das 
Kreuz zu küssen, zerbrach Degen über unseren Köpfen 
und legte uns die weissen Todtenhemden an ; dann wurden 
wir zu Dreien an Pfähle geschlossen, um den Tod zu er- 
leiden. Da ich der sechste in der Reihe war, glaubte 
ich, dass ich nur noch wenige Minuten zu leben haben 
würde. Ich gedachte Deiner, mein Bruder und der Dei- 
nigen ... es gelang mir auch noch Plesstschejew und 
Durow, die neben mir standen, zu umarmen und von 
ihnen Abschied zu nehmen. Plötzlich wurde zum Kück- 
marsch getrommelt; wir wurden losgebunden, zurückge- 
geführt und man las uns vor, dass Seine Majestät uns das 
Leben schenke; dann wurden die allendlich bestätigten 
Urtheile verlesen. Nur Palm ist begnadigt und unter 
Beibehaltung seines Ranges in die Armee gesteckt worden.*' 

Diese Mittheilungen über Dostojewskis und seiner nähe- 
ren Freunde Theilnahme an der Sache und über das ihnen 
gefallene Loos, sind (wie erwähnt) allerneuesten Datums. 
Zweiundzwanzig Jahre lang haben die oben mitgetheilten 
flüchtigen Andeutungen der offiziellen St. Petersburger 
Presse die Summe dessen repräsentirt, was über die fol- 
genreiche Petraschewskische ,,Verschwörung" überhaupt 
bekannt gegeben worden. Im Uebrigen wusste man nurj 
dass die Verschwörer von 1848 in das am Krönungstage 
Kaiser Alexanders II. (26. Aug. 1856) erlassene Gnaden- 
manifest nicht, einbegriffen worden waren, dass Ljwow 
noch im J. 1859 zu Irkutsk als Polizei Schreiber gelebt, 
dass Speschnew unter dem Generalgouverneur Grafen 
Murawjew-Amurski als Herausgeber der Zeitung „Amur'* 




— 79 — 

iuDgirt hatte und dass Petraschewski im December 1866 
als Verbannter gestorben war. Die Begnadigung des 
Schriftstellers Dostojewski war auf das Fürwort eines 
Studiengeföhrten, des berühmten General Todleben, die- 
jenige des kleinrussischen Dichters Schewtschenko (der 
in die Petraschewskische Angelegenheit indirekt ver- 
wickelt gewesen war) auf die Bitte des Bildhauers Grafen 
Tolstoy erfolgt, — die übrigen Verurtheilten wären im 
GedächtnisB ihrer Landsleute völlig erloschen gewesen, 
wenn Herzens „Polarstern" derselben nicht gelegent- 
liche Erwähnung gethan und wenn dieser einflussreichste 
russische Schriftsteller seiner Zeit nicht wiederholt daran 
erinnert hätte, dass diese Männer nicht wegen dessen, 
was sie gethan, sondern wegen dessen, was sie gedacht 
und unter einander geredet, ihrer Freiheit und ihrer po- 
litischen Existenz beraubt worden seien. Erst nachdem 
das genannte Herzensche Sammelwerk einzelne Mitthei- 
lungen über die sog. „Liprandi'sche Denunciation" ver- 
öfltentlicht und mit aller Schärfe geltend gemacht hatte, 
dass diese für das Schicksal der „Petraschewzen" ent- 
scheidend gewesenen denunciatorischen Angaben jeder 
thatsächlichen Unterlage entbehrt hätten, — ist das offi- 
cielle Schweigen über jenen Vorgang gebrochen und zu 
einer Eechtfertigung des im J. 1849 gefällten ßichter- 
epruchs der Versuch gemacht worden. In einem an die 
Bedaction der Zeitschrift „Russkaja Starink" gerichteten 
Schreiben vom 10. März 1872 setzte Herr Liprandi weit- 
läufig auseinander, dass die Petraschewskische Verschwö- 
rung nicht von ihm entdeckt oder denuncirt worden sei, 
dass er lediglich als Leiter der über dieselben angestellten 
Recherchen fungirt, nicht aber selbst recherchirt habe, und 
dass er die auf seine Person gewälzten Vorwürfe durch Ver- 
öffentlichung des Gutachtens entkräften zu können glaube. 



— 80 — 

welches er am 17. Aug. 1849 der mit der Aburtheilung der 
Verschworenen betrauten Commission auf Verlangen 
derselben erstattet habe. — Dieses „Gutachten" wirft 
auf die Sache selbst und auf die von der „Untersuchungs- 
Commission'' beliebte Art der Behandlung derselben ein 
so neues und interessantes Licht, dass wir eine Mittheilung 
des Hauptinhalts für geboten halten. Es heisst in dem- 
selben u. A. wörtlich wie folgt: 

„1) Es scheint mir die Annahme ausgeschlossen zu 
sein, als ob die entdeckte Gesellschaft Uebelgesinnter aus- 
schliesslich aus den wenigen Personen bestanden habe^ 
welche mein Agent auf den bei Petraschewski abgehaltenen 
und von ihm besuchten sechs letzten Freitags- Versamm- 
lungen gesehen und kennen gelernt hat. Ich halte daa 
schon deshalb für unmöglich, weil auf jeder dieser Ver^ 
Sammlungen neue Besucher derselben auftauchten und 
weil aus den daselbst gefiihrten Gesprächen der Zusanunen- 
hang der Anwesenden mit dritten, zur Zeit nicht erschie- 
nenen Personen erhellte. Ausserdem hat mein Agent von 
Versammlungen berichtet, die bei Plesstschejew, Progomi, 
Europäus, Kusmin, Belezki u. s. w. stattgefunden haben. 
Wer ausser den Besuchern der Petraschewski'schen Abende 
an diesen Versammlungen Theil genommen, ist unbe- 
kannt geblieben, dass es solche Leute gegeben, steht da- 
gegen fest und wird u. A. durch den Umstand beschei- 
nigt, dass der Agent bei Belezki eine Menge Personen 
gesehen hat, denen er bei Petraschewski nicht begegnet 

war Dieser Umstand kann meiner Ansicht nach, seit 

der Beschlagnahme der Papiere der Verhafteten nicht mehr 
als zweifelhaft angesehen werden, da aus demselben u. A. 
hervorgeht, dass auch bei Palm, Durow und Schtschelkow 
(die eine gemeinsame Wohnung hatten) und bei Monbelli 
Versammlungen stattgefunden haben. Monbelli hatte 



— 81 — 

bereits die Aufinerksamkeit seiner Vorgesetzten auf sich 
gezogen, indessen angegeben, dass bei ihm nur über Ute- 
rarische Gegenstände verhandelt werde; aus Fragmenten 
der bei ihm vorgefundenen Papiere, seinem Tagebuch 
EL 8. w. geht meiner Meinung nach indessen hervor, dass 
es sich um eine organisirte Gesellschaft zur Propaganda 

gehandelt hat*) 

„2) Es liegen femer Anzeichen davon vor, dass die 
gedachte verbrecherische Gesellschaft auch ausserhalb der 
Residenz Anhänger gezählt hat und dass solche über die 
verschiedensten Provinzen vertheilt gewesen sind. Die 
hiesigen Genossen dieser Leute haben offen davon geredet, 
dass jene Auswärtige berufen seien, allenthalben die Saat 
derjenigen Ideen auszustreuen, welche die Grundlage ihres 
Programms bildeten; auf solche Weise sollten Anhänger und 
Gesinnungsgenossen der Gesellschaft angeworben und die 



^ Dabei erwähne ich nicht einmal der weiblichen Lite- 
rat Urgesellschaften, deren Spuren in den Papieren Serebjä- 
kowB gefanden worden sind , auch nicht der beiden von Timkowski 
In Beval gebildeten Cirkel und ebenso wenig der Reden und Vor- 
trSge, welche auf diesen Versammlungen gebalten oder für dieselben 
rorbereitet worden sind; ebenso habe ich die Literaturgesellschaft 
Propaganda, deren Petraschewski wiederholt Erwähnung getban 
bat, und die von Katenin und Tolstoy genannten ähnlichen Gesell- 
schaften ausser Betracht gelassen. Ich hielt für Pflicht, diese 
Dinge nicht ausser Augen zu setzen, glaubte meine Aufmerksam- 
keit aber zunächst auf Petraschewski richten zu mössen. Am 
23. April sind dreiunddreissig Personen, welche mein Agent ge- 
sehen hatte, und noch fünf andere Personen verhaftet worden — 
ui meinen Berichten aber sind mehr als hundert Personen ge- 
nannt worden, welche mit der gedachten Gesellschaft mehr oder 
minder sympathisirt haben müssen. Den Grad ihrer Betbeiliguog 
an den Bestrebungen und Thaten (sie !) der Gesellschaften habe ich 
wegen der Eile, mit welcher die Verhaftungen vorgeuommen wur- 
den, im Binzelnen nicht festzustellen yermocht L. 

St PeiersboTger BettrigOL 2. Aufl. 6 



— 82 - 

Gemtitber auf einen allgemeinen Aufstand vorbereitet 
werden. Aus den saisirten Papieren geht hervor, dass 
als Missionäre solcher Art fungirt haben: in Tambow 
Kusmin, in Moskau Flesstschejew, in Hostow am 
Don Kaidanow, in Sibirien Tschernossw-itow, in 
Heval Timkowski, in Kostroma Arisstow u. A. m. 
Da diese Gesellschaft bereits seit dem Jahre 1842 be- 
standen hat, scheint mir die Vermuthung nahe zu liegen, 
dass auch dieses Missionswesen älteren Datums ist und 
dass die von demselben verbreiteten Ideen bereits hier 
und da ihre Früchte getragen haben. Diese meine Mei- 
nung wird u. A. dadurch bestätigt, dass Kaidanow in 
seinen aus Rostow geschriebenen Briefen „von seiner 
Heerde" redet und dass er anführt, er habe zu Nutz und 
Frommen derselben die Biedermann'sche Schrift*) über 
den Socialismus ins Russische übersetzt, um dieselbe auch 
den des Deutschen Unkundigen zugänglich zu machen. 
Derselbe Eaidanow hat sich die Schriftea Consid^rant^s, 
Fourier's, Proudhon's, Louis Blanc's, St. Simon's und 
Cabet's, das Journal ^Le phalanstire^, die „Guerre des 
passions", die „Trois nuits internes" u. s. w. verschrieben 
und dieselben gelesen. Das eine Mal schreibt er, dass 
er von der Wahrheit und Ausführbarkeit der Fourier'schen 
Lehre völlig überzeugt sei, dass er sich aber nicht ffir 
verbunden halte, an alle Extravaganzen „unseres Meisters'' 
zu glauben — ein anderes Mal dankt er für das ihm 
und seiner Gemeinde gesendete geistliche Brod. In einer 
Stadt wie Rostow muss die fremder Sprachen unkundige 
^Gemeinde^ aus Angehörigen des Mittelstandes, Local- 
beamten, Eaufleuten, ja aus Bürgern bestanden haben: 

♦) Offenbar ist die Schriffc des Prof. Dr. K. Biedermann: „Vor- 
lesungen über Socialismus und sociale Fragen'*, Leipzig 1847, 
gemeint D. V. 



— 83 — 

welch eine Menge von Gift mag* sich durch Vermittelung 
dieses Gährungsstoflfes von dieser Stadt aus verbreitet haben, 
in welcher zur Jahrmarktszeit Leute aus den verschieden- 
sten Ecken und Enden des Reichs zusammenströmen . . . 

^3) Es fuhrt die Beschaffenheit der in Rede 
stehenden Gesellschaft von selbst zu der Annahme , dass 
dieselbe ausgedehnte und nach den verschiedensten Rich- 
tungen hin verzweigte Wurzeln gehabt haben muss. Ich 
kann mich der Meinung nicht verschliesseu; dass es sich 
um ein von einzelnen hirnverbrannten Hitzköpfen aus- 
gedachtes, feingesponnenes Complott handelt, welches die 
bestimmte Absicht nährte, irgend eine verbrecherische 
Handlung an einem bestimmten Ort und zu bestimmter 
Zeh in Ausführung zu bringen. Einige der ergriffenen 
Theilnehmer sind, meiner Meinung nach, als Complottan- 
ten in dem oben dargelegten Sinne des Wortes anzusehen, 
da sie die directe Absicht zum Handeln gehabt haben 
und da sie kein Verbrechen scheuten, wenn dasselbe nur 
Eur Erreichung ihres Zweckes führte. Dieser Kategorie 
haben indessen nicht Alle angehört, — die grosse Mehr- 
sahl der Mitglieder wollte langsam aber sicher gehen, 
indem sie den Weg der Propaganda einschlug und sich 
an die Massen wendete. In diesem Sinne sind auf den 
Versammlungen Berathungen darüber gepflogen worden, 
in welcher Weise bei allen Gesellschaftsclassen Feindselig- 
keit gegen die Regierung erregt, wie die Bauern gegen 
ihre Herren, die Beamten gegen ihre Vorgesetzten auf- 
gehetzt werden könnten, in welcher Weise der religiöse 
Fanatismus der Sectirer ausgebeutet, und wie bei den 
übrigen GeseUschafteclassen alles religiöse Gefühl aus- 
gerottet werden müsste u. s. w. Ebenso hat man die 
speciellen Agitationsmittel erwogen, welche im Kaukasus, 
in Sibirien, in den Ostseeprovinzen, in Finnland, in Polen, 

6* 



m 



— 84 — 

in dem dorcli die Schriften Schewtschenko's in Erregimg 
versetzten Eleinrussland u. s. w. einen Erfolg ve^ 
sprächen. — Aus all' diesen Umständen habe ich die 
Üeberzeagung gewonnen^ dass nicht nur ein kleines und 
vereinzeltes Complott, sondern ein umfassender, 
anf eine allgemeine Bewegung, einen allge- 
meinen Umsturz und eine allgemeine Zer- 
störung abzielender Plan geschmiedet wor- 
den ist. Zur Verwirklichung eines solchen Planes hat 
es natürlich an verschiedenen Orten getroffener Vorberd- 
tuDgen (wörtlich: aufgestellter Sprungfedern) bedurft; 
ich habe zu der Annahme Grund; dass diese Vorberä- 
tuDgen wirklich getroffen wurden^ ja, dass sie zum Th^ 
bereits ausgeführt worden sind. In der Absicht, eine aufrühre- 
rische Auslegung der zehn Gebote in Cours zu setzen und 
vermittelst dieser das gemeine Volk aufizuhetzen, sindcE 
bezügliche Schriftstücke ausgesendet und Leute ausgewählt 
worden, welche die nöthigen mündlichen Commentare 
dazu liefern sollten*). 



*) „Zur Verbreitung ihrer Ideen bedienten die Mitglieder der 
Gesellschaft sich u. A des folgenden Mittels: sie knüpften, wäh- 
rend sie Fahrten unternahmen, mit den Droschkenfuhrem Gespiiche 
an und bemühten sich, diese Leute gegen die Gutsbesitzer and 
gegen die oberste Begierung aufzuhetzen 

Ich kann bei dieser Gelegenheit nicht unerwShnt lassen, dass 
seit einiger Zeit in verschiedenen Gouvernements Manuscripte 
schädlichen Inhalts aufgetaucht sind, dass innerhalb der Volks- 
massen immer wieder Gerüchte coursiren, welche unzweifelhaft inr 
Erreichung bestimmter Ziele in Umlauf gesetzt worden sind, ja, 
dass wiederholt über verbrecherische Unternehmungen und Com- 
plotte Denunciationen eingegangen sind, von denen sich mindestens 
eine auf die in Rede stehende Angelegenheit bezog. Auf den 
ersten Blick scheinen diese Denunciationen allerdings keine Auf- 
merksamkeit zu verdienen, — ich aber bin der Meinung, dass die 



\ 



— 85 - 

^4) In directem Zusammenhang mit den vorstehend 
geschilderten Verhältnissen scheint mir die Zusammen- 



Beiben sich nicht selbst erzeugt haben können, und ich habe für 
diese Meinung in Vorgängen Anhaltepunkte , welche Anfangs von 
nur sehr wenigen Personen beachtet worden, waren. Im Uebrigen 
moss daran erinnert werden, dass in letzter Zeit wiederholt in 
eminentem Sinne bösintentionirte Leute, welche UnordnuDgen 
stiften wollten, ergriffen und bestraft worden sind. In Wilna, 
Minsk und Lida (einem Städtchen des Gouvernement Wilna) ist 
man hinter ein förmliches Complott gekommen, welches nach Ge- 
Btandniss Betheiligter , mit den Umtrieben ausländischer üebel- 
thäter zusammenhing und an welchem Edelleute, Kleinbürger, 
Handwerker, Soldaten, hauptsächlich aber Schüler der 
Terschiedensten Lehranstalten und Studenten Theil 
genommen haben; viele dieser Leute sind gefänglich eingezogen 
worden und die Untersuchung dauert noch gegenwärtig fort. Be- 
sonders erschreckend hat dabei die Wahrnehmung auf mich ge- 
wirkt, dass es hier und in anderen Städten die Jugend, und zwar 
die lernende Jugend ist, welche sich freche Urtheile über Dinge 
herausnimmt, welche sie schlechterdings Nichts angehen. — Schliess- 
lich kann ich nicht umhin, auf die erschreckende Zunahme von Auf- 
lehnungen gegen die Autorität und von öffentlichen, die Masse be- 
unruhigenden Unglücksfallen hinzuweisen. Die Zahl der von ihren 
Bauern erschlagenen Gutsbesitzer betrug z. B. im Jahre 1846 
zwölf, — im J. 1848 ist sie auf achtzehn angewachsen; bäuerliche 
Gtehorsamsautkündigungen in Masse kamen 1846 siebenundzwanzig 
Mal, im J. 18 18 nicht weniger als funfundvierzig Male vor, — der 
beständig zunehmenden Zahl von wegen Grobheit, Unbotmässigkeit 
n. 8. w. bestraften leibeigenen Dienstboten ganz zu geschweigen. 
Die Zahl der Feuersbrünste betrug im J. 1846 

in den Städten 92, 

auf dem flachen Lande 6406 (darunter 85 nachgewie- 
sene Brandstiftungen), 
im J. 1848 dagegen 

in den Städten 199, 

auf dem flachen Lande 10,312 (darunter 102 Brand- 
stiftungen). (Dieser Umstand hatte auch die Aufinerksamkeit der 
Petraschewskischen Gesellschaft auf sich gezogen und zu Ver- 



— 86 — 

Setzung der in Rede stehenden verbrecherischen Oe- 
sellschaft zu stehen. Nur aus der Absicht; auf eine all- 
gemeine, allseitige Erhebung hinzuwirken^ ist der Umstand 
zu erklären^ dass nicht nur Beamte der verschiedensten 
Ressorts, sondern auch Privatleute aus allen Ständen — 
Edelleute, Kaufleute und blosse Kleinbürger — mit ein- 
ander in Verbindung gestanden haben. Gewöhnliche 
Complotte werden von gleichartigen, mehr oder minder 
intimen und auf der nämlichen gesellschaftlichen Rang- 
stufe befindlichen Leuten geschmiedet (an dem Aufstande 
von 1825 haben z. B. ausschliesslich Edelleute und vor- 
nehmlich im Militärdienst stehende Edelleute TheU ge- 
nommen): im vorliegenden Falle haben sich dagegen 
Studenten, die ihren Cursus nicht beendet haben, Künst- 
ler niederer Kategorie, Kaufleute, Bürger und kleine, 
Tabak verkaufende Ladenbesitzer mit Garde- Officieren 
und Beamten des Ministeriums der auswärtigen Ange- 
legenheiten zusammengefunden. Mir scheint daraus he^ 
vorzugehen, dass das gesammte Netz so gewebt gewesen, 
dass die gesammte Bevölkerung in demselben gefangen 
und dass nicht an einem Ort, sondern allenthalben activ 
vorgegangen werden konnte. 

NB. Wie ich gehört habe, hat die Untersuchungscom- 
mission in der Folge festgestellt, dass auch die Ein- 
richtung einer geheimen Druckerei vorbereitet 
gewesen sei und dass man die Absicht gehabt habe, diese 
sofort ihre Arbeit aufnehmen zu lassen. Natürlich war es 



handlangen über die Verbreitung des Pauperismus und über die 
Bweckentsprechenden Mittel Veranlassung gegeben.) 

Diese UDgewöhnliche Zunahme der Unglücksfälle hat zu allen 
möglichen Unruhen im Volke Veranlassung gegeben, zu deren Be 
schwichtigung verschiedene Behörden zuverlässige Leute aussen- 
den mussten L." 



— 87 — 

daranf abgesehen, die Ideen der Gesellschaft bequemer ver- 
breiten, vieUeicht auch Proclamationen erlassen zu können. 

„5) Einen ferneren wichtigen Umstand glaube ich in 
der Thatsache erblicken zu müssen, dass innerhalb der 
beregten Gesellschaft Erzieher und Lehrer der 
Jugend, d. h. Leute die Hauptrolle gespielt haben, die 
man nach Prüftmg ihrer Denkungsart und ihrer Grund- 
sätze, allenthalben verwenden zu können glaubte. Die 
dabei verfolgte Absicht ist zu augenfällig, als dass es 
weiterer Auseinandersetzung über dieselbe bedürfen könnte : 
ei n solcher Lehrer konnte jährlich Hunderte junger Leute, 
die sich dann über das ganze Heich verbreiteten, für 
seine Ideen gewinnen. Zu Feststellungen darüber, wie 
weit es mit der Ausführung dieses wahrhaft teuflischen 
Planes gekommen ist, habe ich weder die nöthige Zeit, 
noch die erforderlichen Mittel gehabt. Ich gestehe aber 
ein, dass der blosse Anblick von Schulaufgaben und 
Themen, wie z. B. „Ueber die römische Republik" und 
über „Alexander Newski" — welche der Lehrer nicht 
nur Beinen Schülern stellen , sondern deren Bearbeitung 
er mit feierlichen I^obeserhebungen zurückgeben wollte — 
dass der blosse Anblick solcher Aufgaben, sageich, — 
mich zittern gemacht hat, wenn ich daran dachte, wozu 
das fuhren und wie das endigen könnte. 

„6) Endlich wird der Ueberzeugungseifer, die Gluth, 
ja man könnte sagen der Fanatismus in Betracht ge- 
zogen werden müssen, von welchem die Gesellschaft bei 
ihren Unternehmungen erfüllt war. Verschwörer, welche 
durch Motive privater Natur, Rachsucht, Habsucht 
oder unbefriedigten Ehrgeiz bestimmt werden, sind von 
relativ geringer Gefährlichkeit, weil sie ihre verbreche- 
rischen Absichten nicht so leicht Anderen mittheilen und 
diese zu sich herüberziehen können. Vorliegenden Falls 
sind mir auch Leute dieser Gattung vorgekommen, — 




- 90 — 

dass auch das vorstehend mitgetheilte Manifest vom 6. Jan. 
1850 das Hauptgewicht auf die verbrecherischen Ideen 
und die frechen Reden der Verschworenen gelegt und von 
jeder Specialisirung der Pläne derselben abgesehen hat 
In der Summe bestätigen die Liprandischen Ausführungen^ 
dass auch die „an Herz und Geist verderbten^ Hauptver- 
schwörer wesentlich w^en ihrer Beden und Gesinnungen 
bestraft worden sind und dass die den übrigen Angeklagten 
zu Theil gewordene „unerschöpfliche Ghiade Sr. Majestät^ 
keine eigentliche Gnade, sondern das Product der Un- 
möglichkeit gewesen ist, blosse Leser verbotener Bücher 
und Zuhörer revolutionärer Beden zu Hochverräthem zu 
machen und an Leib und Leben zu strafen, — eine Auf- 
fassung, die (beiläufig bemerkt) bereits im Jahre 1850 
von allen gebildeten und unabhängig denkenden Bussen 
getheilt wurde und welche als die noch gegenwärtig in 
Bussland herrschende bezeichnet werden kann. 

Ganz anders verhält es sich mit der Bedeutung^ 
welche der Inhalt des Liprandischen Memorials für die 
Geschichte des revolutionären Sectenwesens 
in Bussland und fiir die Frage nach Alter und Ent- 
stehung der sog. nihilistiBchen Umtriebe hat. Dass des 
Verfassers Ausfuhrungen über ümÜBing und augenblick- 
liche Gefährlichkeit der Petraschewskischen Gesellschaft 
und ihrer Filialen übertrieben erscheinen, schliesst keines- 
wegs aus, dass dieselben in einem und grade dem ent- 
scheidenden Punkte vollständig Becht behalten haben: 
mit der Behauptung nämlich, dass es sich bei Petraschewski 
und dessen Genossen um eine völlig neue, in Bussland 
niemals früher dagewesene Erscheinung, und um Be- 
strebungen gehandelt habe, die von denjenigen früherer 
Verschwörer, insbesondere der sog. Dekabristen total 
verschieden waren und revolutionäre Perspectiven er- 




— 91 — 

öffiieten, von deren Umfang und Tiefe auch die „vorge- 
schrittensten Geister*^ früherer Tage sich nichts hatten 
träumen lassen. 

Erscheint die Annahme auch ausgeschlossen , dass 
den im Jahre 1849 entdeckten geheimen Gesellschaften 
wirklich so zahlreiche Personen affilirt gewesen^ wie 
Herr Liprandi die vornehmen Herren der Untersuchungs- 
commission glauben machen wollte, so bleibt doch übrig, 
dass die Zahl der compromittirt gewesenen Personen 
sehr viel bedeutender gewesen war, als diejenige der Ver- 
hafteten und Yerurtheilten, und dass es sich nicht um 
eine in St. Petersburg domicilirt gewesene Gesellschaft, 
sondern um eine ganze Anzahl über das gesammte 
Reich zerstreut gewesener Gesellschaften gehandelt hatte. 
Von den in dem Liprandischen Bericht genannten Namen 
kommen sehr zahlreiche in der oben mitgetheilten offi- 
ciellen Bekanntmachung nicht vor, — dass allein von 
diesem Beamten über hundert Verdächtige namhaft ge- 
macht worden und dass zu diesen noch die Mitglieder 
der Rostower, Tambower, Revaler, Moskauer u. s. w. 
Vereinigungen gekommen waren, wird in jener Kund- 
gebung gleichfalls verschwiegen. Mehr als revolutionäre 
Debattirclubs sind diese Gesellschaften aller Wahrschein- 
lichkeit nach nicht gewesen: dass dieselben nichtsdesto- 
weniger eine überraschende Aehnlichkeit mit den im 
Verlauf der letzten Jahre entdeckten nihilistischen Ver- 
einigungen zeigen, erhellt für den Sachkenner dagegen 
auf den ersten Blick. Trotz der Ungenauigkeit und 
Kritiklosigkeit des Liprandischen Berichts geht aus dem- 
selben unwidersprechlich hervor, dass Petraschewskis und 
seiner Freunde Absichten nicht sowohl auf eine poli- 
tische als auf eine sociale Revolution, auf die Verwirk- 
lichung socialistischer Ziele gerichtet gewesen sind 



- 92 — 

und das zu einer Zeit, wo die Bedeutung des Wortes 
„Socialismus" auch für die Mehrzahl der Höchstgebildeten 
in Russland ein Geheimniss war, wo die Strenge der 
Censur die gesammte staatsrechtliche und politische 
Literatur der Culturländer von den russischen Grenzen 
ausschloss, wo bereits die nähere Bekanntschaft mit con- 
stitutionellen Staatseinrichtungen mit einer loyalen Gesin- 
nung fiir unvereinbar galt und wo in den Nachbarstaaten 
Deutschland und Oesterreich von anderen als rein poli- 
tischen Bestrebungen kaum noch die Rede war. Grade 
wie ihre Epigonen sahen diese revolutionären Vorläufer 
über die politischen Bestrebungen des modischen Radica- 
lismus vornehm hinweg, um ihre Hände nach den „letzten 
Consequenzen'^ der westeuropäischen Entwickelung , den 
Systemen Proudhon's, Fourier's und L. Blanc's auszu- 
strecken, die Kenntniss dieser „Zukunftspropheten^ der 
Masse ihrer Volksgenossen zu vermitteln und da anzu- 
fangen, wo ihre westlichen Gesinnungsgenossen nach 
hundertjähriger Arbeit aufgehört hatten, und das mit 
einem Eifer, einer Ueberzeugungstreue und einem Fana- 
tismus, der von unserm Berichterstatter genau so 
charakterisirt wird, wie die Zuschauer des Processes vom 
November 1879 den von dem Gebahren der Myschkin 
imd Rabinowitsch empfangenen Eindruck schildern. Eine 
fernere Aehnlichkeit zwischen den hier namhaften |,Le8e- 
und Literaturgesellschaften'' und jenen „Cirkeln" der 
„Artilleristen", der „Czaikowzen^^ u. s. w., deren Namen 
aus den Criminalprocessen von 1878 und 1879 bekannt 
geworden sind, besteht in der Buntscheckigkeit ihrer Zu- 
sammensetzung und in dem Umstände, dass Jugendlehrer 
und declassirte Studenten die leitende Rolle spielen« Mit 
gutem Grunde macht Liprandi darauf aufmerksam, dass 
Gesellschaften, in welchen neben Gardeofficieren und 



— 93 — 

Ministerialbeamten Leute der untersten Classen Platz hatten, 
eine noch nicht dagewesene Erscheinung bildeten und dass 
fiir die Tendenz dieser Vereinigung die Neigung, mit 
Leuten aus der Hefe des Volkes (Droschkenkutscher u. s. w.) 
anzuknüpfen und diese auf die Unvollkommenheit der 
herrschenden Zustände aufmerksam zu machen, ausser- 
ordentlich bezeichnend sei. Genau wie in unseren Tagen 
ging man damals von der Voraussetzung aus, dass Bildungs- 
grad und intellectuelle BeschaflFenheit des russischen Volkes 
die Erwärmung für politische Ideale und sog. „freiheit- 
liche Institutionen" ausschlössen, — und dass auf eine 
Erschütterung der bestehenden Ordnung nur zu rechnen 
sei, wenn man die Begehrlichkeit der Massen reize 
und denselben greifbare Ziele vorstrecke. Ob von den 
Petraschewski und Genossen direct an „künstliche Ver- 
breitung des Pauperismus", an die Verallgemeinerung 
localer Nothstände, an die Aufhetzung der Bauern gegen 
ihre Herren gedacht und zur Anstiftung von Mordbrennereien 
Veranlassung genommen worden, wird dahin gestellt bleiben 
müssen. Dass von Dingen solcher Art überhaupt die 
Rede sein und dass man bereits damals sein Augen- 
merk darauf richten konnte, die „Ideen des Westens" 
(die man selbst eben kennen gelernt hatte) sofort unter 
die Masse der Bevölkerung zu werfen — das ist unseres 
Erachtens zu dem Erweise ausreichend, dass der Boden, 
auf welchem der Nihilismus grossgewachsen ist, bereits 
vor dreissig Jahren in Russland vorhanden war und dass 
die durch den zarischen Absolutismus geschaffenen Zu- 
stände von Hause diesen Boden für socialistische Saaten 
empfanglicher gemacht hatten, als für die Ideen der bürger- 
lichen Freiheit, welche das übrige Europa bewegten, an 
dem Zarenreiche aber spurlos vorübergingen. Muss es 
nicht geradezu typisch genannt werden, dass schon in 




— 94 - 

dem ersten auf Umtriebe solcher Art bezüglichen rassischen 
Actenstück von einer den socialistischen Vereinen affilirten 
„weiblichen Literaturgesellschaft" und von dem 
Versuch die Eede ist, durch eine den Bevolutionsprindpien 
entsprechende Auslegung der ,,Zehn Gebote '^ bei den 
unteren Volksclassen Propaganda zu machen und das 
religiöse Gefühl als ,,Hindemiss der geistigen Entwicke- 
lung^' auszurotten, — dass in einem bei Petraschewski 
gefundenen Papiere der Erfolge rühmende Erwähnung' 
geschieht, welche die drei der „Gesellschaft'^ zugehörigen 
Lehrer an Staatsschulen mit der Verkündigung ihrer 
Doctrinen bei der lernenden Jugend gehabt haben und 
dass der von dem Verschworenen Palm (einem Garde- 
lieutenant) ausgearbeitete Entwurf eines Gesetzbuchs u. A. 
die folgenden (in einer Beilage zu dem Liprandischen 
Bericht mitgetheilten) Phrasen enthält: 

^Die Haupteigenschaft des Menschen besteht darin, 
dass derselbe eine Persönlichkeit, d. h. ein mit Ve^ 
nunft und Freiheit begabtes Wesen ist, das für sich 
selbst Zweck ist und unter keinen Umständen als 
Mittel oder als Zweck für Andere angesehen werden 
darf . . . Aus dem Begriflf der Persönlichkeit ergiebt 
sich der Begriff des EecLts: ich darf Alles thun, 
was mir gefällt, weil jede meiner Handlungen 
das Ergebniss meiner Vernunft ist. Die Gleich- 
heit der Menschen ist eine Folge der Einheit des 

Menschengeschlechts Die Aufstellungen des 

Aristoteles über die Ungleichheit der Menschen sind 
irrthümliche, weil die menschliche Natur nicht so 
verschieden ist, wie Leib und Seele es sind***). 

*) Aus dem oben erwähnten „Fremdenworterbuch'*, das Petra- 
schewski unter dem Namen Eirilow herausgegeben hatte, theilt 
Lipraudi die folgende Probe mit: „In ihrer ursprünglichen Bein- 



— 95 ~ 

Unter dem Eindruck der eminenten Gefahr, welche 
dem Staate bereitet werden konnte^ wenn Ideen solcher 
Art unter ein auf der niedrigsten Stufe menschlicher 
Bildung stehendes Volk gebracht würden^ hatte Liprandi 
seinen im üebrigen so wenig anmuthenden^ weil auf die 
Aufbauschung des eigenen Verdienstes berechneten und 
von Uebertreibungen strotzenden Bericht mit der nach- 
stehenden Warnung geschlossen: ^Der Kern des Uebels 
besteht in Ideen und Ideen können meiner Meinung 
nach nur durch Ideen bekämpft werden. Den in Umlauf 
gesetzten falschen Begriffen müssen richtige Begriffe ent- 
gegengesetzt werden, an die Stelle der falschen muss die 
wahre Aufklärung gebracht werden. Man muss den 
Unterricht und die Literatur zu Waffen im Kampfe gegen 
die Phantastereien der modernen Freigeisterei zu machen 
suchen." — Die Art und Weise, wie diese Anregung be- 
nutzt wurde und der Einfluss, den die ganze durch unsem 
Berichterstatter ans Licht gezogene Angelegenheit auf die 
Regierung des Kaisers Nikolaus übte, sind für die 
vollendete Unfähigkeit des alten Systems so bezeichnend, 
dass wir auf die Massregeln, die ,,zur Bekämpfung des 
Uebels^^ angewendet wurden, in Kürze eingehen müssen. 
Hat das unglückliche Regiment, welches in den Jahren 
1825 — 1855 über Russland waltete, doch erst durch die 
seit 1849 befolgte Repressionspolitik seine entscheidende 



heit brachte die Christuslelire den Pfaffen und Propheten einen 
wuchtigen Streich bei, indem sie die Habgier, die Hinterlist und 
den Despotismos derselben biossiegte, und indem sie das Beispiel 
der Selbstlosigkeit und Bruderliebe gab, die Mildthätigkeit zu 
ihrem EUiuptdogma machte und die Herstellung der Freiheit, so- 
wie die Abschaffung des Privateigenthums anstrebte, 
die Zahl ihrer Anhänger täglich vermehrte. Auf diese schönen 
AnfSnge folgte indessen eine abnorme Weiterentwickelung u. s. w/^ 




— 96 — 

Signatur erhalten, nnd vornehmlich durch die letzten 
ihrer Acte den Grund zu der bodenlosen physischen 
nnd moralischen Verwirrung und Verwilderung gelegt, 
welche der jüngst verstorbene Beherrscher des russischen 
Reiches bei seiner Thronbesteigung vorfand. 

Von den Thatsachen, welche durch den Ldprandi- 
schen Bericht ans Licht gezogen worden waren, scheint 
die trotz der drakonischen Strenge der Censur statt- 
gehabte weite Verbreitung verbotener literarischer E^ 
Zeugnisse auf den Kaiser Nikolaus und dessen Rathgeber 
den grössten Eindruck gemaqht zu haben. Es hatte über 
diesen Punkt a. a. O. wie folgt geheissen: ^^Besonden 
beachtenswerth erscheint mir, dass alle möglichen gefähr- 
lichen Erzeugnisse der westeuropäischen Propaganda von 
unseren Buchhändlern ungestraft vertrieben und über das 
gesammte Keich verbreitet worden sind. Zufallig bin ich 
in der Lage gewesen, einem Buchladen, demjenigen des 
Buchhändlers Luri, meine Aufmerksamkeit zuwenden za 
müssen und in diesem einen Geschäft habe ich nicht 
weniger als 2500 derartiger Bücher entdeckt, die einfach 
auf den Bepositorien des Ladens aufgestellt waren. Aus der 
Correspondenz und den Handlungsbüchern, welche dieser 
Mann während der letzten Jahre gefuhrt hatte und die 
ich wegnehmen liess, ersah ich, dass verbotene Bücher 
aus den verschiedensten Theilen des Keichs begehrt and 
in dieselben versendet worden waren. Das ist bei einem 
einzigen Buchhändler geschehen und es giebt deren 
allein in St. Petersburg eine ganze Anzahl, von denea 
viele recht bedeutend sind. Aus den von den Gouve^ 
neuren eingeforderten Berichten ergiebt sich, dass der 
artige Bücher öffentlich durch die Post in die Provin» 
versendet werden und zwar vornehmlich von Big* 
und Dorpat aus. Die bei den dortigen Buchhändlern 



- 97 — 

rorgenommenen Recherchen haben eine grosse Anzahl in 
len Laden aufbewahrter verbotener Bücher zu Tage ge- 
iordert. Positiv lasst sich behaupten, dass jeder dieser 
Buchhändler, trotz der Censur, mit solchem Gifte Handel 
^trieben hat u. s. w.*^ — Bei pinigpm Nachdenken hätte 
nan sich sagen können und sagen müssen, dass der mit 
verbotenen Büchern zu damaliger Zeit schwunghaft be- 
riebene Handel die directe Folge des sinnlosen Waltens der 
^nsurbehörden gewesen war, welche drei Viertheile der 
[esammten Literatur verboten und die Buchhändler da- 
lurch in die Lage gebracht hatten, zwischen gänzlichem 
luin ihrer Geschäfte oder Umgehung der Gesetze za 
irählen. Während ganz Europa in Flammen stand, Tau- 
ende gebildeter Russen und in Russland lebender Aus- 
änder von dem Bedürftiiss erftillt waren, von den Dingen, 
reiche in ihrer nächsten Nachbarschaft passirten und ihre 
nteressen tausend&ch berührten, irgend welche Kunde 
•u erhalten, waren üsist alle Bücher und Zeitungen, welche 
liese Kunde hätten vermitteln können, ohne Rücksicht 
kuf ihren sonstigen Inhalt und ihre Tendenz verboten. 
Jnd nicht diese allein, auch ältere Bücher, deren Kennt- 
uss fiir jeden Gebildeten unentbehrlich war (wir fuhren 
t>eispielswei8e Thiers' Geschichte des Kaiserreichs an, 
Dach welcher zu Ende des Jahres 1849 mit besonderem 
Eifer gefahndet wurde), sollten von den Grenzen des aus^ 
gedehntesten Reichs der Erde ausgeschlossen und die 
Bürger desselben genöthigt werden, ihre Wissenschaft 
von den sie umgebenden Dingen ausschliesslich aus den 
trüben Quellen russisch-officieller Zeitungsmacherei zu 
schöpfen! Das war natürlich unausführbar, — doppelt 
unausführbar in St Petersburg, wo Tausende von Aus- 
ländern lebten und wo die Gebildeten von Alters her keine 
anderen als französische, deutsche und englische Bücher 

st Ptttenlraiger Beitr&ge. 2. Aufl. 7 



— 98 — 

lasen — und in den Ostseeprovinzen, deren gesammte 
Intelligenz ausschliesslich von deutscher Literatur lebte^ 
und an den Geschicken ihres Mutterlandes den wärmsten 
Antheil nahm. Dass diese, durch ihre Traditionen, ihre 
geographische Lage und ihren Seeverkehr auf Deutsch- 
land gewiesenen Länder buchhändlerisch eine Bolle spieleii 
mussten, verstand sich von selbst 

Statt dieses durch die Natur selbst gegebene ye^ 
hältniss zu berücksichtigen und durch eine vernünftige 
Handhabung der Gensurgesetze darauf hinzuwirken, dasi 
das legale Lesebedürfhiss des Publikums legal be&iedigt 
und die Censur dadurch in die Lage versetzt wurde, der 
verhältnissmässig geringen Zahl wirklich gefahrlicher 
Bücher ihre volle Aufinerksamkeit zuwenden zu können, 
geschah grade das Gegentheil. Auf Grund der 
mitgetheilten denunciatorischen Notizen Liprandis wurden 
im Frühjahr 1849 sämmtliche Buchhandlungen 
und Leihbibliotheken Liv-y Est- und Kurlands 
versiegelt^ fast sechs Monate lang unter Verschluss ge- 
halten und an jeder geschäftlichen Bewegung verhindert 
Obgleich diese Provinzen zu dem Petraschewskischen 
Kreise keinen einzigen Theilnehmer geliefert hatten (Tim- 
kowskis in Reval lebende Anhänger waren ausnahmslof 
aus St Petersburg eingewanderte Russen, die als Gvil- 
und Militärbeamte nach Estland versetzt worden waren), 
verftihren die mit der Bevision der Buchhandlungen und 
Leihbibliotheken Bevals, Dorpats, Pernaus, Rigas und 
Mitaus beauftragten Beamten mit so unsinniger Strenge^ 
dass sie nicht nur alle als verboten bezeichneten 
Bücher; sondern auch alle Werke wegnahmen, welche 
in den ihnen mitgegebenen Listen nicht ausdrücklich 
als erlaubt aufgeführt worden waren und dass die be- 
troffenen Buchhändler dem Ruin nuf entgingen, weil die 



— 99 — 

gesammte Bevölkerung ihre Partei ergriff; weil die Local- 
behörden ein Auge zudrücken mussten und weil in 
der Stille nach wie vor Bücher eingeführt und verkauft 
worden! Eine grosse Anzahl wirklich bedenklicher 
Bücher war bereits vorher bei Seite geschafft worden. — 
Nach einigen Monaten banger Verlegenheit f&r alle Be- 
theiligten wurden die feierlich versiegelten Buchhand- 
lungen wieder eröffiiet, die „Schuldigen" (soweit deren 
hatten ermittelt werden können) mit Geldstrafen belegt, — 
verbotene Bücher aber natürlich nach wie vor gekauft 
und verkauft! Die Regierung selbst hatte verschuldet, 
dasB auch die loyalsten Leute die abgeschmackten, Bücher 
der verschiedensten Gattungen über einen Kamm scheeren- 
den Censuredicte nicht respectirten, dass zwischen den 
verschiedenen Gattungen von verbotener Literatur kein 
Unterschied gemacht wurde und dass man die Unzuver- 
Iftssigkeit und Liconsequenz der Begierungsorgane wo 
und wie immer möglich ausbeutete. 

In Petersburg selbst hatte man sich Anfangs mit 
weitaussehenden Plänen zur Confiscation des ge- 
sammten. Buchhandels getragen. Mehrere Monate 
lang war allen Ernstes davon die Rede, den Handel mit 
Büchern ganz oder theilweise zu monopolisiren d. h. in 
St Petersburg eine staatlich geleitete Centralbuch- 
handlung einzurichten und diese zur Bücherversorgerin 
des gesanmiten, 89,775 OMeilen umfassenden, von 60 Mil- 
lionen Menschen bewohnten russischen Reichs zu machen. 
UnoL für den unvermeidlichen Verzicht auf dieses lockende 
Project Entschädigung zu schaffen, liess die „dritte Ab- 
theilung^^ sich nicht nehmen, den vorhandenen Censur- 
Apparat um eine neue bureaukratische Maschine zu ver- 
grössem: behufs Ueberwachung sämmtlicher Censur- und 
Obercensur- Behörden des Reichs wurde ein geheimes 

7* 




~ 100 — 

b e r c e n s u r • C m i 1 6 niedergesetzt, an dessen Spitze Ge- 
heimrath Buturlin (später Baron M. A. Eorff) trat und das 
die sämmtlichen bereits censirten und der Oeffentlichkeit 
übergebenen Press- und Druckerzeugnisse ^^ach- und über- 
censiren^^, bez. die Thätigkeit der Censurbeamten nach 
,^öheren*' Gesichtspunkten corrigiren sollte. — Der 
Zweck, durch diese Einrichtung die Censoren zu noch 
grösserer Strenge und Aengstlichkeit anzuhalten^ wurde 
vollständig erreicht, — das (aus hoch bezahlten, vo^ 
nehmen Herren zusammengesetzte) Comitö selbst be> 
schränkte sich auf blosse Scheinthuerei und wurde bereits 
im ersten Regierungsjahre Kaiser Alexanders U. (Decem- 
ber 1855) aufgehoben. 

Nachdem auf solche Weise fär die Purification des 
Buchhandels und der Literatur das Nöthige gethan wo^ 
den war, ging man zur „Rettung" des Schul- und Unte^ 
richtswesens über« Auch hier geschah das stricte Oegen- 
theil von dem, was durch die Natur der Sache angezeigt 
war: statt den geheimnissvoUen Reiz zu beseitigen, der. 
die bis auf ihre Namen verpönten Materien des constita-, 
tionellen Staatsrechtes, der Revolutionsgeschichte und def 
Wirthschafts- und Socialwissenschaften umgeben hatte,— ^ 
statt der Jugend zu gesunden Begriffen über die ein- 
mal unvermeidlichen Staats- und Gesellschaftsprobleme 
zu verhelfen und dadurch Geheimstudien und Geheim- 
verhandlungen über diese Dinge vorzubeugen, glaubte 
die erleuchtete Rathgeberschaft Sr. Majestät noch grös- 
sere Strenge üben, noch drastischere Mittel „zur Vor- 
beugung des Uebels" in Anwendung bringen zu müssen. 
An Stelle des servilen, aber immerhin von einem ge- 
wissen Eifer für Bildungsinteressen erfällten Grafen 
üwarow wurde der bigotte Fürst Schichmatow-Schirinsld 
zum Unterrichtsminister gemacht und unter den Auspicien 




- 101 — 

dieses bis zum Stumpfsinn beschränkten Mannes jenes 
berüchtigte System inaugurirt, das die Universitäten des 
Rechtes der Rectorwahl beraubte, die Lehrstühle der 
Philosophie an Geistliche der griech.-orth. Kirche auslieferte 
und die Frequenz der russischen Universitäten binnen 
Jahresfrist um 25 Procent ' verminderte *), für die Mehr- 
zahl der Gymnasien die griechische Sprache aus dem 
Lehrplan strich und allenthalben die polizeilichen Auf- 
sichtsbeamten (Inspectoren) zu Beherrschern der wissen- 
schaftlichen Anstalten machte. Eine der charakteristischsten 
der zahlreichen, zu jener Zeit erlassenen geheimen Ordres, 
die Listruction vom 24. October 1849 lassen wir im An- 
hang wörtlich folgen. In demselben Sinne, nur mit noch 
drastischeren Mitteln wurde gegen die (eben damals dem 
General Rostowzow unterstellten) Militärlehranstalten vor- 
gegangen. Dem Jahre 1849 entstammte endlich jene be- 
rüchtigte, in Russland noch heute sprüchwörtliche In- 
struction, welche gegen den „Unfug" eiferte, der mit der 
Verherrlichung der republikanischen Institutionen der 
Völker des Alterthums getrieben worden, „deren Vor- 
liebe fiir diese Einrichtungen nur mit ihrer Unkennt- 
niss der Segnungen der Monarchie entschuldigt werden 
kann.^^ .... 

Bei diesen Andeutungen über die Folgen, welche die 
Entdeckung der Petraschewskischen Umtriebe für das 
Russland des Kaisers Nikolaus gehabt hat, und über die 
Mittel, welche dieser Monarch zur Bekämpfung des revo- 
lutionären Radicalismus anzuwenden für geboten hielt, — 



*) Die Gesammtzahl der Studirenden auf den russischen Uni- 
versitäten hatte im J. 1848 4016 betragen, — sie sank im J. 1849 
auf 3168, und im J. 1850 auf 2998. — Bekanntlich war angeordnet 
worden, dass keine Universität mehr als 300 Zuhörer zählen sollte. 
(Ausnahmen fanden nur zu Gunsten der Mediciner statt) 



— 102 — 

lassen wir es bewenden« In Russland selbst hat unter 
den Gebildeten niemals eine Meinungsverschiedenheit 
darüber bestanden, dass die sinnlose, an Aberwitz strei- 
fende Strenge, mit welcher man in den Jahren 1849 bis 
1855 jede Berührung mit dem westlichen Europa und 
den dasselbe beherrschenden Ideenkreisen zu yerhindem 
und den russischen Yolksgeist in Fesseln zu schlagen 
versuchte, der vornehmlichste Qrimd davon gewesen ist, 
dass bereits die ersten Berührungen, welche das jüngere 
Geschlecht mit der während der folgenden Jahre wehen- 
den frischen Luft hatte, den Radicalismus mit einer Uep- 
pigkeit und Raschheit ins Kraut schiessen Hessen, für die 
es im übrigen Europa kein Beispiel giebt Wo Alles, was 
nach freierer Bewegung schmeckte, Jahre lang verboten 
gewesen war, musste alles verboten Gewesene für erlaubt 
und löblich angesehen werden, nachdem an der Starrheit 
der überkommenen Begriffe und Einrichtungen einmal 
gerüttelt und die Kritik des Bestehenden fär zulässig e^ 
klärt worden war. — Wesentlich aus diesem Grunde sind 
jene russischen Allerneusten, die man gewöhnlich als 
Nihilisten bezeichnet, noch schlimmere, noch fanatischeie 
Badicale geworden, als ihre ihnen im Uebrigen nahe ver- 
wandten Vorläufer, die „ Verschwörer'^ von 1849: seit 
der Entdeckung der Petraschewskischen Umtriebe hatten 
der gegen die Jugend geübte Druck und die Strenge, 
mit welcher man alles „westliche^' Wesen als unheilbar 
revolutionär verfolgte, sich eben noch gesteigert Die 
December Verschwörer von 1825 waren Sander eines idea- 
listisch gerichteten, von unklaren Humanitätsideen er- 
füllten Zeitalters, politische Schwärmer vom Schlage ihrer 
burschenschaftlichen und „demagogischen^^ Zeitgenossen 
gewesen, — Petraschewskis unter dem Regime der dreis- 




— 103 — 

siger und vierziger Jahre grossgewordene Grossen 
nehmen sich bereits wie gefahrliche , wenn auch noch 
halb kindische Zerstörungsfanatiker auS; — ihre Epigonen, 
die modernen Nihilisten, sind unter dem härtesten über- 
haupt denkbaren Druck emporgekommen und danach ge- 
artete Meuchelmörder und Mordbrenner yom Handwerk 
geworden ! 

Diese Schlussfolgerung wird freilich nicht die einzige 
sein, die sich aus der Betrachtung der vorstehend er- 
örterten, immer noch sehr unvollständig ans Licht ge- 
sogenen Vorgänge ergiebt. Unwillkürlich werden wir 
vor die Frage gestellt, warum das russische Yolksthum 
der Entwickelung des Radicalismus einen so viel günsti- 
geren und fruchtbareren Boden gewährt hat; als es bei 
den übrigen, von derselben Kegierung beherrschten, nach 
denselben Grundsätzen geleiteten Nationalitäten gewesen 
ist, — warum es bis jetzt specifisch-russische, nicht auch 
polnische, finnländische, armenische, lettische, oder baltisch- 
deutsche Nihilisten giebt, imd warum allen bis jetzt vor- 
liegenden Zeugnissen nach die eigenthümliche Bewegung, 
welche die russische Jugend ergriffen hat, heute wie vor 
dreissig Jahren an den Grenzen des eigentlichen 
Rassland stehen geblieben ist*). — Eine erschöpfende 



*) Bei Gelegenheit eines der zahlreichen, im J. 1879 geführten 
Nihilistenprocesse kam zur Sprache, dass eine der revolutionären 
Studentengesellschaften St. Petersburgs den (an der Ermordung 
Alexanders IL betheiligten) stud. Fedossenko als Emissär nach Dor- 
pat gesendet hatte, um unter der dortigen studirenden Jugend Wer- 
bungen zu versuchen; dieser Sendung war mit dem Bescheid 
zurückgekehrt, dass der Dorpater Boden für dergleichen Unter- 
nehmungen so ungünstig sei, dass es sich nicht einmal der Mühe 
eines ernsten Versuchs verlohnt habe. — Auch in Warschau und 
Helsingfors hat nie das Geringste von revolutionären Studenten- 
umtrieben verlautet, während alle sieben specifisch-russische Uni- 



— 104 - 

Beantwortung dieser Frage ist an dieser Stelle nicht mög- 
lich — auf einen, vielleicht den wichtigsten ErklärungB- 
grund darf in Kürze hingewiesen werden: In den west- 
liehen, auf katholischer und protestantischer Grundlage 
entwickelten Provinzen des russischen Reichs giebt es em 
bestimmtes Bildungsfundament, dessen festgefügter Boden 
zu hart ist, als dass die nihilistische Saat auf demselben 
ohne Weiteres hätte Wurzel schlagen können. Weil 
man in diesen Ländern einen gewissen Schatz sitt- 
licher und intellektueller Bildung zu besitzen glaubt, — 
weil man noch Etwas zu verlieren hat, sind die 
Theorien von der Nothwendigkeit der Zerstörung des Be- 
stehenden bis auf den Grund und eines vollständigen Nea- 
baus, auf Widerstand gestossen und ohnmächtig zu Boden 
gefallen. Das erstarrte griechisch-orthodoxe Eirchenthom 
Russlands hat es zu der Rolle eines wirklichen Bildungs- 
fundaments nicht zu bringen vermocht, — in den Herzen 
und Köpfen der von der modernen Bildung berührten 
russischen Gesellschaftsclassen ist für die sittliche Bildung, 
welche diese Barche zu vermitteln vermochte, kein Platz 
übrig gebUeben. Die Mehrzahl gebildeter und halbgebil- 
deter moderner Russen hat die Empfindung, dass sie durch 
eine Auflösung der vorhandenen Bildungs-^, Staats- und 
Gesellschaftsformen Nichts verlieren würde, was als wirk- 
licher Verlust angesehen werden könnte. Dass die Theorie 
von der Nothwendigkeit einer dem Neubau vorauszu- 
schickenden vollständigen Zerstörung d a die grössten 
Erfolge gehabt hat, wo (nach Meinung der Betheiligten) 
gar kein oder ein nur geringer Verlust zu furchten ist — 
das bedarf keiner Erklärung! 

▼ersitäten (8t. Petersburg, Moskau, Kasan, Eliew, Kasan, Char- 
kow und Odessa) zu den verbrecherischen Vorgängen der letzten 
Jahre ihre Contingente gestellt haben. 




— 105 — 

Beilage L 

Geheime Anweisung an die Rectoren und 
an die Dekane der juristischen und philoso- 
phischen Facultäten (vom 24. Oet. 1849): 

1) In der den Bectoren und Dekanen ertheilten In- 
struktion sind denselben die Verpflichtungen genau voi^ 
geschrieben; welche sie in Bezug auf die Ordnung und 
Beaufsichtigung der akademischen Vorlesungen zu beob- 
achten haben. Inzwischen erfordern die Verhältnisse der 
politischen Lage und die Beschaffenheit der im westlichen 
Europa herrschenden politischen Ideen eine besondere 
Einschärfung dieser Verpflichtungen; ihrer Natur nach 
ist dieselbe nicht flir die Oeffentlichkeit bestimmt^ sondern 
nur denjenigen Personen zur Eenntniss zu bringen^ die 
mit der Beau&ichtigung des ünterrichtsganges an den 
höheren Lehranstalten speciell betraut sind. 

2) Der Rector der Universität und die Dekane der 
Fakultäten; welche eine beständige und thätige Aufsicht 
fiber sämmtliche in den Ereis des akademischen Unter- 
richts gehörigen Lehrgegenstände üben sollen^ haben eine 
besondere und strenge Wachsamkeit auf diejenigen Dis- 
dplinen zu richten^ deren Behandlung — dem tadelns- 
werthen Zeitgeiste entsprechend — Uebelgesinnten specielle 
Veranlassung dazu bieten kann^ den jungen Leuten ver- 
kehrte und verderbliche Begriffe über politische Materien 
beizubringen. Hierher gehören z. B. das Staatsrecht, die 
Volkswirthschaftslehre^ die Finanzwissenschaft und die 
historischen Wissenschaften überhaupt ^ bei denen die 
Möglichkeit eines Missbrauchs keinem Zweifel unterliegt. 

3) Bei der vorläufigen Feststellung der Programme 
f&r die genannten Disciplinen (welche ihrer Wichtigkeit 
wegen der Bestätigung durch das Ministerium der Volks- 




— 106 — 

aufkläruDg bedürfen) sowie bezüglich der Vorlestmgen 
und Prüflingen in denselben haben der Beetor und die 
Dekane ihre besondere Aufinerksamkeit darauf zu richten, 
dass das Principe welches uns er em Staatsleben zu Qrunde 
liegt, "unangetastet bleibe. Es besteht dasselbe darin, 
dass in Russland^ gemäss der geographischen Lage, den 
Sitten und den Bedürfnissen des Volks keine andere als 
die monarchische absolutistische Staatsform bestehen kann 
und bestehen darf^ innerhalb welcher der Kaiser ab 
Schutzherr der Kirche und Vater des Vaterlandes die 
gesetzgebende^ richterliche und ausfährende Gewalt in 
sich vereinigt. Zweifel an dem Nutzen imd an der Un- 
entbehrlichkeit des Absolutismus in Russland dürfen bd 
den akademischen Vorlesungen ebensowenig geduldet 
werden wie Verneinungen derselben . . . 

4) In der gegenwärtigen erregten Zeit, wo der grösste 
Theü des sogenannten gebüdeten Europa die evangelische 
Lehre von dem den gesetzlichen Obrigkeiten zu leistenden 
Gehorsam vergessen und die Throne der Fürsten er- 
schüttert; zum Theil sogar gestürzt und die Lehre von 
der Volkssouverainität verkündet hat — in dieser Zeit 
konunt es ganz besonders darauf an, dass die studirende 
Jugend vor den Vorstellungen über die angeblichen Vor- 
züge der republikanischen und der constitutionellen Staat»- 
form, der nothwendigen Beschränkung des fürstlichen 
Absolutismus, der Gleichheit der Stände u. s. w. behütet 
werde. Der Bector und die Dekane haben sich nicht 
damit zu begnügen, diese schädlichen Anschauungen fem 
zu halten, sondern sie sind verpflichtet, in die Progranune 
und in die Vorlesungen Nichts zuzulassen, was das Geföhl 
der Ergebenheit, Unterwürfigkeit und Treue gegen die 
allerhöchste Gewalt und die Gesetze des Vaterlandes ab- 
schwächen könnte. 



— 107 — 

5) Eb wird vorausgesetzt, dass der Rector und die 
Dekane eine deutliche Vorstellung von den volkswirth- 
BchafUichen Systemen haben, welche in unserer Zeit und 
namentlich in Frankreich gelehrt werden und bei den 
politischen Ereignissen in Westeuropa eine wichtige Rolle 
spielen: hierher gehören die Doktrinen der St. Simonisten 
und Fourieristen, ganz besonders aber die Lehren der 
Communisten und Socialisten. Der Grundgedanke der- 
selben besteht bekanntlich darin, dass eine unterschieds- 
lose Gleichheit mit allen überhaupt möglichen Mitteln an- 
gestrebt werden soll. Der Communismus erklärt Allem, 
was sich über die besitzlosen, land- und häuserlosen Massen 
erhebt, den Krieg bis aufs Messer und geht darauf aus, 
alle Stände unter sein eisernes Joch zu beugen und alle 
Unterschiede der Geburt, des Verdienstes, des Reichthums 
und sogar des Geistes zu vernichten! Indem sie die Ent- 
Wickelung dieser verderblichen und leider in Europa zu 
einer gewissen Geltung gelangten Doctrin aufmerksam 
verfolgen, werden der Rector undi die Dekane aus den 
von ihnen durchgesehenen Programmen Alles ausmerzen 
und bezüglich der mündlichen Eathedervorträge Alles 
verbieten, was auch nur mittelbar zur Verbreitung und 
Unterstützung dieser zerstörenden Grundsätze unter uns 
fuhren könnte. Als hierher gehörig sind alle Erörterungen 
anzusehen, welche zum Ziel haben, die Würde oder das 
Interesse irgend eines innerhalb des Staates vorhandenen 
Standes herabzusetzen, die gesetzlich zwischen den ver- 
schiedenen Ständen bestehenden Beziehungen zu erschüt- 
tern oder zweideutige und zweifelhafte Anspielungen auf 
die chimärischen Theorien über die Gemeinsamkeit des 
Kapital- und des Grundbesitzes zu machen, — mit einem 
Worte aUe Arten von Versuchen zur Unterstützung der 




— 108 — 

Ansprüche der Proletarier auf öffenüiches oder privates 
Eigeuthum. 

6) Rector und Dekane dürfen nicht gestatten^ dass die 
Professoren in ihren Vorlesungen einer masslosen Theil- 
nahme an dem Zustande der leibeigenen Bauern Ausdruck 
geben^ dass sie den Missbrauch, den die Gutsbesitzer mit 
ihrer Gewalt treiben, allzu grell schildern, oder dass sie 
den Beweis zufuhren suchen^ dass eine Veränderung 
in den Beziehungen der Letzteren zu den Er- 
steren dem Reiche von Nutzen sein würde.^ 

Unter diese (von Schichmatow-Schirinski erlassene) 
Ordre hatte der Kaiser Nikolaus die Worte „durchaus 
rieht ig'' eigenhändig geschrieben« 



Beilage ü. 

Die Censuryerhältnisse der J. 1848 und 1849 
können nicht treffender bezeichnet werden, als durch das 
nachstehende, um die Zeit der Entdeckung der Petra- 
schewskischen Verschwörung erlassene, vertrauliche 

Schreiben des Präsidenten des Allerh. be- 
stätigten Censur-Comitös TiTirkL Geheimraths 
Buturlin an denEriegsministerFürstenTscher- 
nytschew. (d. d. 2. Apr. 1848.) Nr. 29. 

„Verehrter Fürst Alexander Iwanowitschl S. M. der 
Kaiser haben zu bemerken geruht, dass wenn die gegen- 
wärtigen Vorgänge in Westeuropa dem denkenden und 
gebildeten Theil unseres Publikums lediglich gerechtfe^ 
tigten Ekel einflössen werden, doch darauf Bedacht ge- 
nommen werden müsse, die unteren Erlassen vor Anschaa- 
ungen zu behüten, die ihnen — Gott sei Dank — jetet 
noch völlig fremd sind, und in Erwägung zu ziehen, dass 
russische Zeitungen auch von den Subaltembeamten, Im 



— 109 — 

Kaufhof, in Wirthshäusern und in Dienstbotenzimmem 
gelesen und auf solche Weise hundert Tausenden von 
Lesern in die Hände gebracht werden, denen alles Ge- 
druckte, weil es eben gedruckt ist, für ein heiliges Gesetz 
gilt Mit Rücksicht darauf erscheine durchaus nicht noth- 
wendig oder nützlich, dass diese Lesermasse, welche ihrer 
Mehrzahl nach auf der untersten Bildungs- und Gesell- 
Bchaftsstufe steht, Dinge wie z. B. die Thatsache in Erfahrung 
bringe, dass in Paris der Thronsessel aus dem Fenster 
geworfen und öffentlich verbrannt worden sei; ebenso- 
wenig brauchten diese Leute von den communistischen 
Ideen und falschen Lehren zu hören, von welchen die 
Zeitungen des Auslandes gegenwärtig überfliessen. 

Nichtsdestoweniger ist von Sr. Kais. Majestät wahr- 
genommen worden, dass in der politischen Rubrik unserer 
Zeitungen zuweilen Artikel vorkommen, die zwar nichts 
direkt gegen die Censurvorschriften Verstossendes ent- 
halten, die unter den gegenwärtig besonderen und aller 
gewöhnlichen Regeln spottenden Zeitverhältnissen aber 
besser unterblieben und nicht in das Russische übertragen 
werden sollten. 

In der Nr. 84 der Russ. Petersburger Zeitung vom 
17. April ist z. B. ein französischen Blättern entnommener 
Brief abgedruckt, in welchem aus einem zwischen einem 
Studenten und einem Commissar der provisorischen Re- 
gierung gepflogenen Gespräche Folgendes mitgetheilt wird : 
„Der Student sagt: Mögen die Bankhäuser fallen, mag 
der Handel ruinirt werden, — desto besser und desto 
rascher gelangen wir zum Ziel. So lange es reiche Leute 
giebt, wird man dieselben zu bekämpfen suchen müssen; 
Heutzutage bestehen die Reichen aus einer Handvoll von 
Leuten, welche leiden und nichts thun und auf die man 
nicht hören sollte. Oder glauben Sie etwa, dass die Ar- 



- 110 - 

beiter nicht ebenso leiden wie die Reichen?' . . . In dw 
Nr. 82 des RuBS. Invaliden vom 16. Sept heisst es bd Be- 
sprechung des schleswig-holsteinischen Au&tandes gegen 
Dänemark u. A. : ^Selbst alten Soldaten würde die Tapfe^ 
keit zur Ehre gereichen; welche die Studenten bewiesen 
haben. Diese jungen^ in den Waffen ungeübten Männer 
haben sich wie Löwen geschlagen. Obgleich ihre y<m 
dänischen Kartätschen getroffenen Kameraden ringsum 
fielen^ wichen sie nicht; bis die üebermacht des Feindei 
jede MögUchkeit einer ferneren Behauptung der Position 
ausschloss. Die Tapferkeit der Studenten hat die Kieler 
Jäger beschämt.'' — Nach Meinung Sr. Majestät können 
Aufsätze von der Art des ersterwähnten zur allmählichen 
Verbreitung der schädlichen; in Frankreich und Russland 
herrschenden IdeeU; unter unserm niedem Volk fuhren; 
Lobsprüche, wie die der Tapferkeit der Studenten ertheilten, 
aber könnten die Leidenschaft und den falschen Ehrgeil 
unserer Jugend wecken; die zwar nach anderen Grund- 
sätzen erzogen, aber ebenso unerfahren und urtheilslofl 
ist wie überall. Es sei darum wünschenswerth; dass 
ähnliche Publikationen in Zukunft nicht mehr vorkämen. 
Die vorliegende Frage einer allseitigen Erwägung 
unterziehend; hat der Herr und Kaiser sich davon n 
überzeugen geruht, dass es nicht wohl möglich sein werde, 
für die in russischen Zeitungen erscheinenden Artikel, 
allgemeine Vorschriften oder bestimmte Schranken fest- 
zusetzen. Wenn das Hauptübel gleich in der Mittheilong 
von Raisonnements und Thatsachön bestehe; welche zu ve^ 
kehrten Ideen und gefahrlichen Anschauungen direct oder 
indirect führen könnten; so genüge doch häufig die einr 
fache Mittheilung von Thatsachen (wie z. B. derjenigen, 
dass ein Thron aus dem Fenster geworfen worden), 
auch wenn dieselbe in dem verdienten abschreckenden 



— 111 — 

chte dargestellt wurde, — zur Hervorbringung schäd- 
her Wirkungen. Se. Majestät haben darum geruht, zu 
m Resultate zu kommen, dass alles von der Einsicht, sozu- 
gen von dem T a c t e derjenigen Personen erwartet werden 
inne und erwartet werden müsse, welche mit der vor- 
iifigen Prüfung des politischen Inhalts der russischen 
ntungen betraut sind. Diese Einsicht und dieser Tact 
3rden nicht ausbleiben, wenn die gedachten Personen 
m den bezüglichen Anschauungen Sr. Majestät unter- 
shtet und auf die oben als unzulässig bezeichneten Auf- 
tze hingewiesen worden sind. 

Zur Erreichung dieses Zieles und in der Absicht, 
e Durchsicht politischer Zeitungsartikel in dem Res- 
rt der auswärtigen Angelegenheiten zu concentriren, 
iben Se. Majestät imr zu befehlen geruht: dem Herrn 
anzler der auswärtigen Angelegenheiten von den vor- 
ebend entwickelten Anschauungen Kenntniss zu geben, 
imit dieselben den mit der Censur beauftragten Personen 
LT strengsten Nachachtung eingeschärft werden. 

Bei Ertheilung dieser Vorschrift an den Herrn Grafen 
esselrode haben Seine Majestät geruht, mir zugleich eine 
ittheilung an Ew. Erlaucht aufzutragen, damit Sie Ihre 
»ondere Aufinerksamkeit auf diesen Gegenstand richten. 

Genehmigen Sie u. s. w. Dimitri Buturlin. (Für 
ie Richtigkeit: der Canzlei-Director und ältere Ad- 
tant Oberstlieutenant Sobolewski.)^ 

NB. Die Zeitung „Russischer Invalide" wurde und 
ird noch gegenwärtig vom Kriegsministerium heraus- 
geben und geleitet; aus diesem Grunde hatte Herr 
uturlin den Auftrag erhalten, dem Elriegsminister die 
erstehende Mittheilung zu machen« 



f"- 



% 



•f 



Die 



russische Emigration in London. 

(1852-64.) 



8t Petersburger Beifcrftge. 2. Aufl. 



8 




Zu den bemerkenswerthesten Zeugnissen über jenes 
nigrantentreiben; das sich nach Niederschlagung der 
Evolution von 1848; und nach Beendigung des ungarischen 
rieges von 1850 in London aufthat und das seiner Zeit 
n Freunden und Feinden als ernsthafte Gefahr fiir die 
ihe des europäischen Continents angesehen worden ist; 
hören AlexanderHerzens ^^Nachgelassene Schriften^'. 
le nämlichen Gründe^ welche den berühmten (im Jahre 
70 verstorbenen) russischen Bevolutionsmann dazu be- 
nmit hatten; diese Aufzeichnungen bei Lebzeiten in seinem 
>hlyer8clilossenen Schreibtisch aufzubewahren ^ dürften 
r die sonst schwer zu erklärende Thatsache massgebend 
wesen sein^ dass es bis jetzt bei der russischen Nieder- 
lirift dieses Buches sein Bewenden behalten hat und dass 
Brzens zahlreiche Freunde und Anhänger vor der Ver- 
istaltung deutscher^ französischer und englischer üeber- 
tzungen der Oeuvres posihumes ihres Meisters Scheu 
itragen haben. Zu Herzen's übrigen Schriften wollen 
ese nachgelassenen Denkwürdigkeiten schlechterdings 
cht stimmen. Ob der Begründer der russischen Be- 
)lutionspartei und fanatische Vorkämpfer des revo- 
tionären Socialismus während der letzten Jahre 
Ines Lebens (vielleicht in Folge des schmählichen 
iaskos, welches er während des letzten polnischen Auf- 
ündes erUtten) seine Anschauungen verändert und die 
ussichtslosigkeit der Bestrebungen seiner Jugend einge- 

8* 



ä 



— 116 — 

I 

sehen hätte^ wissen wir nicht: dass er über die Thorheit 
und Wtirdelosigkeit des Londoner revolutionären Emi- 
grantenthums zu vollständiger Klarheit gelangt und 
schliesslich von dem tiefsten Ekel gegen das possenhafte 
Treiben der ihm grossentheils befreundet gewesenen 
Würdenträger der kosmopolitischen Revolutionspartei e^ 
füllt worden ist^ geht aus den Aufzeichnungen, welche er 
über diesen Theil seines wechselvollen Lebens hinterlassen 
hat; unwidersprechlich hervor. Schärfer und unerbittlicher 
als von Herzen, ist die Wirthschaft der ebenso kurz- 
sichtigen wie anspruchsvollen Männer, welche sich ihrer 
Zeit für die Träger der Zukunft Europas ansahen 
und als solch geberdeten, überhaupt nicht verurtheih 
worden. Gegen Herzens Zeugniss dasjenige anderer 
„Autoritäten^^ jener Zeit anzurufen oder Zweifel an der 
Treue seiner Schilderungen zu hegen, erscheint aus mehr 
als einem Grunde nicht wohl möglich. Der Mann, dessen 
Aufzeichnungen den nachstehenden Skizzen zu Grunde 
gelegt wurden, war, als er nach London kam, von einem 
Glauben an die Alleinberechtigung des revolutionären 
Socialismus und an die VortreflFlichkeit seiner Vorkämpfer 
erfällt, wie ihn nur ein an der Peripherie der civilisirten 
Welt aufgewachsener, unter dem Regime des Eousers ' 
Nikolaus emporgekommener Russe hegen konnte. Ihm; 
der nirgend in Westeuropa zu Hause war, galten alle Vo^ 
kämpfer der „Zeitideen" für gleich ehrwürdig und gleich 
vortrefflich, — er war bereit. Alle mit der gleichen Liebe 
und Ehrfurcht zu imischlingen. Die Deutschen waren 
seine Lehrer in der revolutionären Philosophie und Theorie 
die Franzosen seine Lehrmeister in der praktischen Be- 
volutions- und Agitationskunst gewesen, — die Ungarn 
bewunderte er als Vorkämpfer im Streite der Völker 
gegen den Nikolaitischen Despotismus, die Polen als Mär- 



\. 



— 117 — . 

tyrer desselben Systems; vor welchem er selbst geflohen 
war, die Engländer als Repräsentanten des einzigen euro- 
päischen LandeS; das sich die Heiligthümer des Asylrechts, 
der Press- und Redefreiheit zu erhalten gewusst hatte. 
Seine geistige und literarische Bedeutung, sein fürstliches 
Vermögen und die ihm durch sein eigenartiges Volksthum 
erleichterte Unabhängigkeit von den nationalen Eifer- 
süchteleien anderer Flüchtlinge sicherten Herzen eine an- 
gesehene und angenehme Stellung in den obersten Eta- 
gen der an den Themseufem etablirten revolutionären 
Sippschaft; als unvergleichlich liebenswürdiger Gesell- 
schafter; als guter, stets opferbereiter^ bis zur Schwäche 
freigebiger Kamerad und als Herr eines gastfreien Hauses 
war Herzen bei alten und jungen, vornehmen und geringen, 
romanischen und germanischen Revolutionsmännern gleich 
gern gesehen, — kurz in keiner Rücksicht ein Mann, 
dessen niedrige Schätzung der ihn umgebenden GeseU- 
Bchaft auf Voreingenommenheiten gegen dieselbe oder 
auf schlechte Erfahrungen mit derselben zurückgeführt 
werden könnte. Herzens Urtheil über das Emigranten- 
thnm ist gegen die Neigungen, wie gegen die Tendenzen 
des Urtheilenden abgegeben worden — dieses Urtheil 
bildet eine der Wahrheit gezahlte Steuer, die dem Verfasser 
so schwer ankam, dass er aus derselben (wie erwähnt) 
Zeit seines Lebens ein Geheimniss gemacht hat. Weil 
er neben seinem Parteifanatismus und seiner demagogischen 
Gutgläubigkeit eine grosse Portion gesunden Menschen- 
verstandes und einen reaUstischen Tic besass, der ihn 
an Illusionen über die wahre Natur der Leute verhinderte, 
denen er sich angeschlossen, — sind seine auf diese Leute 
bezüglichen Aufzeichnungen als heimliche Stossseufzer 
anzusehen, in welchen sein Wahrheitsgefuhl sich Luh 
machte. — Es tragen diese Schilderungen und Charak- 



— 118 — 

teristikeu endlicli so voll und ganz das Gepräge innerer 
Wahrhaftigkeit an sich, dass der unbefangene Leser 
allenthalben die Empfindung haben wird^ dass Dinge, 
wie die nachstehend erzählten^ sich nicht erfinden^ sondern 
nur erleben lassen. 



% 



Den ersten Abschnitt seiner auf das Londoner Emi- 
grantenleben bezüglichen Erinnerungen hat Alexander 
Herzen den deutschen Flüchtlingen, die er am Themse- 
ufer vorfand, gewidmet Von den Führern dieser Lands- 
mannschaft stand dem russischen Jünger der HegeFschen 
Philosophie und Jugendfreunde Bakunins, Herr Arnold 
Rüge, der ehemalige Herausgeber der von den Moskauer 
Liberalen vielgelesenen und vielbewunderten „Halleschen 
Jahrbücher'^ geistig am nächsten, mit Kinkel scheint 
Herzen nur gelegentliche Berührungen gehabt zu haben^ 
Karl Marx war ihm von Hause aus feindlich gegenüber 
getreten. Mit dem Gros der deutschen Emigration wusste 
er trotz seines Verständnisses für deutsches Wesen und 
trotz seiner genauen Eenntniss der deutschen Literatur 
überhaupt Nichts anzufangen. Vor Allem stiess ihn die 
Zanksucht und Uneinigkeit der deutschen Flüchtlinge ab, 
die nicht nur keinen gemeinsamen Mittelpunkt besassen, 
sondern unter einander ebenso unversöhnlich haderten, 
wie mit ihren fremdländischen Schicksalsgenossen. „Sie 
kamen uns wie Provinziale vor, die in einen grossstädtischen 
Salon gerathen waren und sich durchaus unbehaglich flihlten, 
obgleich sie rücksichtlich ihrer wissenschaftlichen Bildung 
allen üebrigen überlegen zu sein glaubten. Li. der Fremde 
waren sie ebenso zerspalten und zerfahren, wie sie es in 
ihrer Heimath gewesen waren. Es fehlte ihnen an jedem 



— 120 — 

einheitlichen Plan^ das einzige Band, welches sie umschlang, 
bestand in der Feindseligkeit und dem vorurtheilsvollen 
Misstrauen^ das sie gegen einander nährten. Die besten 
und energischsten unter den mir bekannt gewordenen 
deutschen Flüchtlingen empfanden das selbst: C. Schurz, 
A. Willich und Graf Reichenbach, die ebenso gescheute 
und thatkräftige Männer^ wie reine Charaktere waren, 
hielten es nicht lange aus^ sondern gingen nach Amerika — 
die Uebrigen füllten ihre Zeit wesentlich mit Klatsch und 
gegenseitigen Verdächtigungen aus^... Buge lebte da- 
mals in Brighton^ imd fast unmittelbar nach seiner Ankunft 
in England (im Herbst 1852) suchte Herzen den alten 
Bekannten auf. Er fand einen in peinliche ^ äusserlich 
und innerlich gleich unerquickliche Verhältnisse ge- 
rathenen, früh gealterten Mann vor, der mit dem grössten 
Theil seiner Landsleute überwerfen, von den früheren 
Freunden verlassen, jeden Einflusses auf die Dinge in 
Deutschland beraubt und gegen alle Welt* verbittert war. 
Buges Umgebung bestand aus einem drittel Dutzend un- 
bedeutender Zeitungs-Correspondenten, die als ,,Marodeare 
der Pubhcistik" ihr Wesen trieben und deren seichte, 
für deutsche und amerikanische Zeitungen bestimmte Auf- 
sätze er durchsah und verbesserte. Herzen berichtet von 
einem Abend, den er bei Buge verbrachte, der aber so 
ausschliesslich mit auf Unkosten Kinkels erzählten Klatsch- 
geschichten ausgefüllt war, dass ihm die Lust zur Wieder- 
holung seines Besuchs für immer benonmien war. Im 
Winter 1853 bis 1S54 kam der einst gefeierte Prophet 
der Hegeischen Linken nach London, um einen Cjclus 
von Vorlesungen über deutsche Philosophie äu halten. Die 
Gleichgiltigkeit des grossen Publikums gegen die behan- 
delte Materie und Buges ungefällige Aussprache des Eng- 
lischen bewirkten, dass diese Vorlesungen ausserordentlich 



— .121 — 

schwach besucht wurden; zu der zweiten Lection hatten sich 
etwa zehn, zu der dritten blos flinf Zuhörer eingefunden, 
unter diesen Herzen und sein Freund Worczel, der Führer 
der polnischen Demokratie. Tief verstimmt betrat Rüge 
den öden Saal: als er Herzen bei der Begrüssung gesagt 
hatte, „Polen und ßussland sind erschienen, Italien nicht — 
das will ich Mazzini und Saffi gedenken, wenn es zu 
einer neuen Völkererhebung kommt*^, vermochten die 
beiden „Vertreter des östlichen Europa*^ trotz ihrer Theil- 
nahme für Ruges peinliche Lage ein lautes Gelächter nur 
mühsam zurückzuhalten. „Als wir nach Hause gingen, 
wandte ich mich mit den Worten : „Russland ladet Polen 
zum Mittagessen ein'^ an meinen Begleiter und gab dieser 
mir ein feierliches ,S*en est fait de l'Italie^ zur Antwort.^' — 
An der Schwäche, die eigene Wichtigkeit zu überschätzen 
tmd.in geradezu kindischer Weise öflFentliche mit privaten 
Angelegenheiten über denselben Kamm zu scheeren, haben 
aber noch andere Glieder der Emigration laborirt. Von 
einem der bezeichnendsten Vorkommnisse dieser Art thut 
unser Berichterstatter keine Erwähnung, obgleich dasselbe 
ihm unzweifelhaft bekannt geworden ist. Im Kreise der deut- 
schen Auswanderer lebte zu Anfang der fünfziger Jahre ein 
livländischer Baron, dessen Gemahlin sich durch ihreTheil- 
nahme an der Befreiung Kinkels in den Augen der rus- 
sischen Regierung schwer compromittirt hatte und der 
längere Zeit mit dem Verlust seines beträchtlichen Ver- 
mögens bedroht war. Als die Nachricht eintraf, dass die 
Güter dieses an der Spitze einer kinderreichen Familie 
stehenden Mannes auf Anordnung der russischen Regierung 
Bequestrirt werden sollten, suchte ein bekannter deutscher 
Flüchtling den von den schwersten Sorgen bedrängten 
Baron mit dem feierlich gegebenen Versprechen zu trösten, 
,er werde demnächst an der Spitze einer Schaar deutscher 



— 122 — 

Heldenjünglinge eine Schwertfahrt über das baltische 
Meer unternehmen, den tyrannischen Czaren züchtigen 
und Herrn v. B. wieder in den Besitz seines rechtmässigen 
Eigenthums setzen.*^ — Herr v. B. soll seit dem Tage 
dieses Erlebnisses von seinen letzten Illusionen über die 
Zukunft der deutschen und der europäischen Revolution 
geheilt worden sein. 

Abseits von dem Gros seiner Landsleute hielt sich 
Gottfried Kinkel; dessen Ehrenhaftigkeit auch von Herzen 
anerkannt und dem insbesondere nachgerühmt wird^ er 
habe sich seit dem ersten Tage seines Londoner Aufenthalts 
bemüht; seine Familie durch ehrliche und fleissige Arbeit 
durchzubringen. Dass ihm das gelang und dass Kinkel 
bald ein geschätzter, auch von den Leitern höherer Unter- 
richtsanstalten gesuchter Lehrer war, vermochten seine 
minder glücklichen, grösstentheils professionellem Müssig- 
gang ergebenen Schicksalsgenossen ihm nicht zu verzeihen. 
Des Schimpfens auf Kinkel war in den von Deutschen 
bedienten amerikanischen Zeitungen ebensowenig ein 
Ende, wie bei gewissen, zur Erinnerung an den badischen 
Aufstand und an die „österreichische Schwertfahrt" ge- 
feierten Festen. Der AngegriflFene war klug genug, dieses 
Gewäsches nicht zu achten und ohne Rücksicht auf das- 
selbe seines Weges zu gehen; der Zahl seiner Feinde 
gehörte übrigens auch Rüge an, von dem Herzen berichtet, 
er habe als richtiger Atheist den ehemaligen Theologen 
Elinkel nicht leiden können, nichtsdestoweniger aber 
mit einem anderen Theologen, dem Deutsch-Katholiken 
Ronge, die intimsten Beziehungen unterhalten. — Herzens 
zu Gunsten Elinkels abgegebenes Zeugniss fällt um so 
schwerer ins Gewicht, als zwischen dem formgewandten 
leichtlebigen Russen und dem steifen deutschen Professor 
keine eigentliche Sympathie bestand. Herzen konnte sich 



k 



— 123 — 

mit Kinkels salbungsvollem und selbstgefälligem Wesen, 
mit der hohen Achtung, die derselbe vor sich selbst hegte 
und mit seinem pastoralen Gebahren schlechterdings nicht 
befreunden. ^^Sich selbst hörte er stets mit höchstem Ke- 
spect, Andern immer nur mit einer gewissen Herablassung 
zu . . • In seinem Hause ; in seinen Lectionen und bei 
seinen Unterhaltungen ging es inmier höchst anständig 
und gescheidt zu ; er sprach immer über interessante Dinge, 
seine Frau, die eine vortreflFliche Pianistin war, spielte nur 
die besten Sachen, und doch lastete auf ihnen eine bleierne, 
unerträgliche Langweiligkeit, — man hatte beständig den 
Eindruck, als seien die Räder ihres Wagens nicht gehörig 
geschmiert. Höchstens dass die Kinder mit ihren fröh- 
lichen Spielen ein belebendes Element hinein brachten. 
Ihre glänzenden Augen und klingenden Stimmen ver- 
kündeten freilich ein geringeres Mass von Würde, — 
dafür aber kam durch sie wirkliches Oel in die Bäder.^ 



n. 

Unter den Gründen, aus welchen Herzen die Unbe- 
liebtheit und Isolirung der deutschen Emigration erklärt, 
zählt einer, der nicht Tadel, sondern Anerkennung ver- 
dient. So zerfahren und zerspalten die deutschen Flücht- 
linge im Uebrigen auch waren, darin blieben sie einig, 
dass sie sich als Repräsentanten eines hochgebildeten 
Culturvolks fühlten und dass sie in instinctivem Vertrauen 
auf die grosse Zukunft der germanischen Kace, von einer 
Unterordnung unter die übrigen, auf dem Wege der Re- 
volution ^weiter vorgeschrittenen" Nationen nichts wissen 
wollten. Deutschlands Zerrissenheit und politische Würde- 
losigkeit scheint auch dem von Herzen arg gescholtenen 
K. Marx und den Zugehörigen der sog. Schwefelbande 
für einen blos vorübergehenden, der Zukunft nicht prä- 
judicirenden Zustand gegolten zu haben. So wenig zu 
bestreiten ist, dass das nationale Selbstgefühl dieser Flücht- 
linge sich in unliebenswürdigen, oft lächerlichen Formen 
ausprägte und dass die meisten Fremden mit unserem Be- 
richterstatter darüber einig gewesen sind, dass die fran- 
zösische Frechheit immer noch erträglicher sei, als die 
„bäuerliche" deutsche Grobheit, — mit einem gewissen 
Behagen wird der Deutsche davon Act nehmen, dass die 
Marx und Genossen trotz ihres Kosmopolitismus es nicht 
duldeten, wenn Russen, Polen und Italiener ihnen gegen- 
über die grossen Herren und die Repräsentanten hdhei^r 



— 125 — 

politischer Bildung spielen wollten und dass diese Männer 
mit der gesammten Emigration brachen, weil sie das bei 
Slaven und Romanen beliebte Schimpfen auf Deutschland 
und die Deutschen nicht mitmachen und sich das Recht 
nicht verkümmern lassen wollten, gelegentlich auch ihre 
deutschen Feinde gegen den Uebermuth der Fremden in 
Schutz zu nehmen. Die Schmähungen und Verdächti- 
gungen, mit welchen Marx und der ihm damals befreun- 
dete Blind gegen Herzen und Bakunin vorgingen, mögen 
unberechtigt gewesen sein, — von einem richtigen Instinkt 
zeugte es imzweifelhaft, dass man sich in diesen Kreisen 
von Anfang an gegen den russischen Anspruch auf die der- 
einstige Weltherrschaft des Slaventhums und seines Agrar- 
Socialismus verwahrte und dass man Bruno Bauers Buch 
über die Ueberlebtheit des nur noch „als Culturdünger 
auf dem slavischen Ackerfelde** brauchbaren Germanen- 
thums, mit äusserster Schärfe verurtheilte. — Dass ein 
Theil der deutschen Emigration noch weiter ging und im 
Jahre 1859 zu Gunsten der Aufrechterhaltung des öster- 
reichischen Regiments über Oberitalien eintreten zu müssen 
glaubte, ist aus den erbitterten zwischen Karl Vogt und 
der sog. Schwefelbande ausgefochtenen Streitigkeiten satt- 
sam bekannt. Einen nicht uninteressanten Beitrag zu der 
Geschichte der Gegensätze, welche damals die revolutio" 
näre Emigration bewegten, liefert der nachstehende Bericht 
über einen Vorgang, der sich im Sommer des italienischen 
Kriegsjahres zutrug: 

„In der Zahl von 10 sassen wir bei Tisch, lebhaft 
mit den Abscheulichkeiten beschäftigt, welche der öster- 
reichische General Urban und dessen Panduren in der 
Umgegend von Como begangen hatten und von denen 
alle Zeitungen voll waren.** — „Am Ende sind diese Ge- 
schichten gar nicht wahr**, bemerkte ein Doctor M. S., 




— 126 — 

dem Fleische nach Mecklenburger, seiner geistigen Ge- 
burt nach Berliner; der zu unserer Tischgesellschaft ge- 
hörte. 

„Wir haben doch die Angaben der Cavourschen Note", 
bemerkte einer der Anwesenden. 

— Diese beweisen Nichts 1 

„Solchen Falls", warf ich ein, „ist auch nicht als be- 
wiesen anzusehen, dass die Oesterreicher von den Fran- 
zosen bei Magenta geschlagen worden sind; dabei gewesen 
ist Keiner von uns/ 

— Das sind denn doch Dinge, die nicht zusammen- 
geworfen werden können: in dem einen Falle handelt 
es sich um eine Thatsache, die Tausende von Menschen 
zu Zeugen gehabt hat, in dem andern um Dinge, die 
allein durch ein Paar italienische Bauern bezeugt wor- 
den sind. 

„Wie kann man nur die Neigung haben, österreichi- 
sche Generale zu vertheidigen? Haben wir sie doch im 
Jahre 1848 ebenso gut kennen gelernt wie die preussischen 
Officiere, diese verdammten Junker mit ihren unverschäm- 
ten Physiognomien und — " 

— Meine Herren (rief Dr. M. S. lebhaft aus), es ist 
unzulässig, preussische Offiziere zu beleidigen und die- 
selben ohne Weiteres mit österreichischen auf eine Stufe 
zu stellen. 

„Auf dergleichen feine Unterscheidungen**, gab ich 
zur Antwort, „lassen wir uns nicht ein. Die Einen wie 
die Anderen sind für uns unerträglich und sie sind unsere 
Feinde. Meinetwegen mögen sie unsere (d. i. die russi- 
schen) Leibgardisten jenen mithinzurechnen.** 

— Wer die preussischen OfflFziere beleidigt, beleidigt 
das preussische Volk, von welchem sie unzertrennlich sindl 
— Und Herr M. S. setzte mit zitternder Hand und zum 



— 127 ~ 

ersten Male im Leben sein volles Bierglas angeleert wieder 
auf iinsern Ti&ich. 

„Freund S.", rief ich scherzend aus, „ist der grösste 
aller Patrioten Deutschlands, Er legt mehr als sein Leben 
auf den Altar des Vaterlandes nieder, — er opfert dem- 
selben sogar die Folgerichtigkeit des Denkens.^ 

— Li ein Haus, in welchem die deutsche Nation be- 
leidigt wird, setze ich meinen Fuss nicht wieder! 

Mit diesen Worten erhob sich unser Doctor, warf 
seine Serviette als Zeichen des Abbruchs aller weiteren Ver- 
handlungen auf den Tisch und entfernte sich auf Nimmer- 
wiedersehen« — Und doch hatten wir im Jahre 1847 bei 
Stehely am Gensdarmenmarkt Brüderschaft getrunken 
and doch war dieser Doctor der gutherzigste aller Bummler, 
die mir jemals zu Gesicht gekommen sind — ein Mann, 
der ohne jemals in Russland gewesen zu sein, sein halbes 
Leben unter Küssen verbracht hatte/ 

Herzen begleitet diese Erzählung mit einem ausser- 
ordentlich scherzhaften Bericht über Herrn S.'s frühere 
Beziehungen zu den durch Berlin reisenden Bussen, von 
deren Gastfreiheit der Doctor gelebt und die er zum Ent- 
gelt für ihre Austern- und Champagnerspenden in die 
Mysterien „des reinen Denkens imd des deutschen Knei- 
pens'^ einzuweihen gewusst habe. Dass dieser Mann nur 
gethan, was bei Franzosen und Engländern selbstverständ- 
lich gewesen wäre, und dass die possierliche Form des 
berichteten Vorgangs an dem ernsthaften Inhalt des- 
selben Nichts änderte, scheint ihm nicht in den Sinn ge- 
kommen zu sein. Richtig ist, dass die nationale Empfind- 
lichJ^eit der Deutschen jener Zeit mit der Divergenz 
zwischen dem hohen Bildungszustande und der politischen 
Machtlosigkeit ihres Vaterlandes in engem Zusammen- 
hang stand und dass sie diese letztere durch die Grösse 



— 128 — 

ihrer Ansprüche auf die Alleingültigkeit des ersteren 
in Vergessenheit zu bringen suchten u^id dabei nicht 
Mass zu halten wussten. Darüber^ dass sie im Grande 
genommen Recht hatten, wenn sie trotz ihrer viel ver- 
spotteten ^vierunddreissig Vaterländer" bereits damals 
eine Stellung in der Reihe der führenden Nationen in 
Anspruch nahmen — darüber wird heute eine Verschie- 
denheit der Meinungen kaum mehr möglich sein. 

Dass es sich bei den Streitigkeiten zwischen den ve^ 
schiedeneu; in der Londoner Emigration vertretenen Natio- 
nalitäten fast ausnahmslos um kleinliche Eifersüchteleien 
und Eitelkeitsansprüche handelte, war durch die Lage 
der Verhältnisse bedingt, in welcher die meisten revo- 
lutionären Grössen jener Zeit lebten. Komischer Weise 
wurden all' diese kleinlichen Streitigkeiten wie Dinge von 
geschichtlicher Bedeutung, wie Vorläufer und Symbole 
kommender grosser Ereignisse behandelt Mazzini glaubte 
der Sache seines Vaterlandes einen wichtigen Dienst zu 
erweisen, indem er bei einem von dem amerikanischen 
Consul Sanders gegebenen internationalen Revolutions- 
Diner Veranlassung nahm, Eossuth und Ledru-RoUin ein- 
ander anzunähern und den Empfindlichkeiten darüber ein 
Ende zu machen, dass keiner dieser Männer dem Andern 
den ersten Besuch machen gewollt. Li dem Umstände^ 
dass zu dieser Festlichkeit kein Deutscher, wohl aber ein 
Russe geladen worden (^L^Europe enti^re est represent^ 
— m^me il y manque l'Allemand" hatte es bei 
einer andern, ähnlichen Gelegenheit geheissen), sahen die 
Betheiligtei^ eine bedeutungsvolle Symbolik, und über die 
Frage, ob zu dem, auf Anregung des Chartisten Emest 
Jones begründeten ^Internationalen Comit^*' ein Repräsai- 
tant Russlands zugelassen werden sollte, wurde mit höchstem; 
leidenschaftlichem Eifer discutirt; Marx machte aus der 



— 129 - 

Entscheidung über diesen Punkt eine förmliche Cabinets- 
firage, d. h. er schied mit seinen Freunden aus dem -Inter- 
nationalen Coinit^^ aus, als Herzen in dasselbe gewählt 
wurde und war fortan dessen erbittertster Gegner. Eine 
ähnliche Bedeutung schrieb man der Annäherung zu. die 
im Jähre 1854 (während des Erim-EIrieges) zwischen 
Kossuth und dem polnischen Demokraten Worczel statt- 
femd und welche diese Männer zu einer gemeinsamen 
Bundreise durch England bestinmite, auf welcher sie Reden 
zu Qiinsten einer in Polen zu inscenirenden Schilderhebung 
hielten. 

Den der deutschen Emigration gewidmeten Abschnitt 
des Herzenschen Buchs können wir nicht besser, als mit 
der folgenden, als verbürgt berichteten Anekdote be- 
Bchliessen. Mit Hilfe in England und Amerika veran- 
stalteter Geldsammlungen war ein auf etwa zwanzig Tau- 
send Francs bezifferter Fonds zusammengebracht worden, 
der zu deutschen Agitations- und Revolutionszwecken ver- 
wendet werden sollte und dessen Aufbewahrung eine Lon- 
doner Bank übernommen hatte. Zu Disponenten über 
dieses Capital waren Arnold Rüge, Gottfried Kinkel 
und Graf Reichenbach erwählt worden — drei Frac- 
tionsfuhrer^ die in unversöhnlicher Feindschaft lebten. „Die 
Herren wurden gewahr, dass die ihnen übertragene ge- 
meinsame Verwaltung zu bösen Händeln und Streitig- 
keiten fuhren könne, und kamen darum überein, einen 
Revers zu unterzeichnen, in welchem es hiess, dass Ver- 
fugungen über das in Rede stehende Capital Giltigkeit 
nur haben sollten, wenn sie von allen drei Bevollmäch- 
tigten contrasignirt seien. Die Folge davon war, dass 
es nie zu einer giltigen Verfügung kam und dass die 
deutsche Emigration nicht erreichen konnte, dass, wenn 
zwei dieser feindlichen Brüder einig geworden, der dritte 

St. Petersbiurger Beiträge. 2. Aufl. 9 



M 



— 130 — 

zustimmte. So liegt die mühsam zusammengebrachte 
Summe noch heute unberührt in der Bank: sie wird viel- 
leicht den Brautschatz fiir die teutonische Bepublik der 
Zukunft bilden." 

Was von Herzen über die Geldangelegenheiten der 
übrigen Emigrationsgesellschaften berichtet wird^ klingt 
freilich noch unerbaulicher: unter den Franzosen kamen 
arge Betrügereien vor und die Italiener griffen zu, wo 
sich irgend Gelegenheit zur Auftüllung ihrer Gasse darbot 



m. 

Während der ersten auf den grossen Umschlag von 
51 folgenden Jahre galt Ledru-Rollin, der Minister 
8 Innern der provisorischen Regierung von 1848, für 
n angesehensten Häuptling der französischen Emigra- 
m, Herzen, der ihm bald nach seinem Eintreffen in 
)ndon seinen Besuch abstattete, ''erschien dieser s. Z. 
elgenannte Mann als gutmüthiger Lebemann, der trotz 
tr Übeln Erfahrungen, die er mit |der Revolution ge- 
acht hatte, in den wunderlichsten Illusionen über die 
Dwiderstehlichkeit derselben befangen war und gleich 
T Mehrzahl seiner Landsleute Prankreichs europäische 
sdeutung ebenso überschätzte, wie diejenige seiner 
Tcnen Person. „Die Revolution", so sagte Ledru-Rollin 
inem russischen Bekannten bei der ersten Begegnung, 
Je Revolution muss in Paris ihren Anfang nehmen, 
suis ist zugleich Rom, Warschau, Ungarn und Italien 
id dieses Paris ist glücklicher Weise vollständig revolu- 
msbereit. La revolution est faite, c'est clair comme 
jour, — es kommt nur noch darauf an, dass man 
re Folgen richtig vorausberechnet und dass man die 
über begangenen Fehler vermeidet." Herzen hörte 
esen, in den Tagen neu etablirten Napoleonischen Re- 
ments doppelt verwunderlichen Reden mit erstauntem 
shweigen zu, Ledru-Rollin aber fuhr in seinen Ausein- 
idersetzungen so unaufhaltsam fort, als ob dieselben 
>n dem Beifall eines zahlreichen Auditoriums begleitet 
ürden : „Ich sehe, dass wir durchaus derselben Meinung 



- 132 — 

sind. Was die materielle Verwirklichung der Revolution 
anlangt; so wird dieselbe lediglich durch unsern momen- 
tanen Geldmangel aufgehalten. Hätte ich nur 100,000 Frcs., 
lumpige 100,000 Frcs. zu meiner Verfugung, so würde in 
Paris über zwei oder drei Tage ein Aufstand ausbrechen.* 

— „Und eine so reiche Nation", warf Herzen ein, 
„sollte für einen so wichtigen Zweck nicht hunderttausend 
Francs oder nöthigen Falls eine halbe Million übrig haben?" 
„Verzeihung"! antwortete Ledru-Rollin — „Sie reden 
von den theoretischen Voraussetzungen der Revolution, 
während ich die einfachen Thatsachen im Auge habe." Auf 
diese räthselhafte Phrase wusste Herzen keine Antwort zu 
geben; er konnte sich indessen nicht enthalten, seinem 
Wirthe, als dieser ihm beim Abschied ein freundliches „Auf 
Wiedersehen" zurief, zu bemerken, dass er nach den ihm 
gemachten Eröffnungen die Hoffnung aussprechen zu 
können glaube, es werde dieses Wiedersehen demnächst 
in Paris stattfinden, — eine Bemerkung, die der fran- 
zösische Exminister mit sichtlicher Verlegenheit aufnahm. 

Ledru-Rollins Bedeutung innerhalb der französischen 
Emigration gerieth in Abnahme, als Felix Pyat und Louis 
Blanc nach England kamen und die Masse der Flücht- 
linge um ihr socialistisches Programm versammelten. Der 
Erstere debütirte damit, der Königin Victoria wegen ihrer 
freundschaftlichen Beziehungen zu Napoleon einen be- 
leidigen^den Brief zu schreiben, gerieth wegen dieser 
Heldenthat aber alsbald in eine so ungeheure Angst, dass 
er Nachts nicht mehr zu Hause zu schlafen wagte und 
dass er in dem Vaterlande der Habeas corpus- Acte eine 
heimliche Verhaftung und Wegführung fürchten zu müssen 
glaubte. Die englische Regierung, die an dergleichen 
Massregeln niemals gedachte hatte, begnügte sich da- 
mit, einem aus Frankreich an sie ergangenen Ersuchen 



^ 



— 133 — 

Folge zu leisten und die auf Jersey lebenden Franzosen 
(unter denen sich auch Victor Hugo befand) ausweisen zu 
lassen^ was nach den für diese Colonie geltenden Gesetzen 
statthaft war. Die Herren Franzosen hatten so gross- 
sprecherische Keden geführt, dass man allgemein erwartete, 
dieselben würden, wenn auch nicht activen, so doch passiven 
Widerstand leisten, zum Mindesten eine gewaltsame Fort- 
fuhrung riskiren. Der mit der Verlesung des betreflFenden 
-Regierungsbefehles beauftragte Beamte begab sich zunächst 
zu Victor Hugo und wurde von diesem mit solchem Lärm 
empfangen, dass er sich darauf gefasst machen musste, 
zur Thür hinausgeworfen und an der Verlesung des ihm 
mitgegebenen Schriftstückes gewaltsam verhindert zu 
werden. Aber nichts von all' dem geschah. Hugo ver- 
sammelte seine Söhne und die sämmtlichen übrigen In- 
sassen seines Hauses, nahm feierlich Platz und rief dem 
Polizeimanne ein hoch pathetisches: „Nous faisons 
maintenant une page de l'histoire^^ zu. Dann 
bot er dem Erstaunten einen Stuhl an, ersuchte ihn um 
die Verlesung seines Papieres und zog nach Erfüllung 
dieser Formalität so friedlich und gehorsam ab, als ob 
er nicht der grosse Revolutionsmann seiner Einbildung, 
sondern ein harmloser Bürger der City sei. — Denselben 
harmlosen Eindruck machten — nach der Versicherung 
Herzens — die beiden anderen grossen Parteiführer des 
revolutionären Frankreich, der radikale bürgerliche Re- 
publikaner Ledru-RoUin und der Socialist Louis Blanc, 
wenn man sie näher kennen lernte. So ungleich dieses 
Paar sich äusserlich ausnahm („Ledru-RoUins baumlange 
und dabei knabenhafte Gestalt erinnerte an einen Riesen 
von Brobdinac, der kleine, wohlproportionirte Louis 
Blanc an einen lilliputanischen Zwerg"), so ähnlich war 
dasselbe in geistiger Beziehung. Grade wie sein Rival 



— 134 — 

dachte auch Louis Blanc niemals über fVankreich hin- 
aus. „Was immer in der Welt passiren mochte, es in- 
teressirte ihn nur, insoweit es auf Frankreich Beziehung 
hatte; selbst wissenschaftliche Entdeckungen, Erdbeben 
und Ueberschwemmungen wurden unter dem Gesichts- 
punkt ihrer Beziehung auf dieses eine Land beurtheilt 
Während seiner Exiljahre erwarb Louis Blanc mancherlei 
positive Kenntnisse, aber lediglich solche, welche sich auf 
die Geschichte der ersten französischen Revolution be- 
zogen; er gelangte zu einem gewissen Äbschluss, blieb 
im Grunde genommen aber genau derselbe, der er vor- 
her gewesen, — er kam um keinen einzigen Schritt über 
den Standpunkt hinaus, den er bereits bei Abfassung 
seiner „Geschichte der zehn Jahre" und des Buchs „lieber 
die Organisation der Arbeit" eingenommen hatte". 

Wesentlich dasselbe Urtheil fällt Herzen über die 
Masse der französischen Emigranten : Die meisten von ihnen 
hielten krampfhaft an den Vorurtheilen und Qiquen- 
gegensäfzen fest, die sie aus der Heimath in das Land 
mitgebracht hatten, „das ihnen lediglich aus Selbstachtang 
und keineswegs aus Sympathie für seine Gäste Asylfrei- 
heit gewährte. Statt sich im Laufe der Zeit abzuschwä- 
chen, wurden die alten Unterschiede und Parteiungen 
immer schärfer und spitzer ausgebildet. Man überbot 
sich in diesen Kreisen an Bitterkeit gegeneinander und 
an Vorwürfen wegen früher begangener Missgriffe, und 
es kam schliesslich so weit, dass alte Bekannte um dieser 
(für den Aussenstehenden zuweilen nicht mehr wab^ 
nehmbaren) Fractionsunterschiede willen, mit einander 
brachen und sich nicht mehr grüssten." Die Hauptrolle 
spielten natürlich Eifersüchteleien rein persönlicher Natur, 
— Ausbrüche einer mit leidenschaftlichem Fanatismus 
gepaarten naiven Eigenliebe .... 



— 135 — 

Knrz bevor die grosse Masse der durch den Staats- 
streich aus Frankreich yertriebenen Franzosen in Eng- 
land landete^ hatte die Londoner Emigration sich um eine 
neue revolutionäre Species, die ungarische, bereichert 
Von seiner ersten Begegnung mit dem Oberhaupt der- 
selben , dem Ex-Gouverneur der ungarischen Republik, 
Herrn Ludwig Kossuth, entwirft Herzen die folgende 
höchst bezeichnende Schilderung: 

ffAXs ich mit einem Einfiihrungsbrief Mazzinis in der 
Tasche in das Sprechzimmer des von Kossuth bewohnten 
Hauses trat, wurde ich von einem militärisch aussehenden, 
in die ungarische Uniform gekleideten Herrn begrüsst^ 
der mir entschuldigend mittheilte, „dass der Herr Gou- 
verneur heute nicht empfange". Ich übergab meinen 
Brief, erhielt eine Pfeife und sodann einen Stuhl und 
wurde ersucht, einen Augenblick zu warten. Nach we- 
nigen Minuten kam der militärische Herr wieder: ;;Der 
Herr Gouverneur bedauert lebhaft, Sie im Augenblick 
nicht sehen zu können, er ist eben mit dem Schluss der 
amerikanischen Post beschäftigt. Wenn Sie indessen war- 
ten wollen, wird er sich freuen, Sie zu empfangen." 

Wie lange kann das dauern? 

„Spätestens bis 5 Uhr." Ich sah nach der Uhr, es 
war etwa 12^2 Uhr und drei und eine halbe Stunde zu 
warten, hatte ich keine Lust. 

„Sie kommen vielleicht später wieder!" 

Ich bemerkte, dass ich drei volle Meilen von Notting- 
ham-Hill wohne, dass ich mit dem „Herrn Gouverneur" 
keinerlei dringende Geschäfte zu verhandeln hätte und 
entfernte mich unter Zurücklassung meiner Adresse. 

Etwa eine Woche später kam ein dicker Herr mit 
angeheurem Schnurrbart, ein ungarischer Oberst, zu mir^ 
d^i ich in Lugano kennen gelernt hatte. „Ich komme 



— 136 — 

im Auftrage des Herrn Gouverneur, der sehr unruhig 
darüber ist^ dass sie nicht wieder zu ihm gekommen sind/' 

Ich sprach mein Bedauern aus, bemerkte, dass ich 
meine Adresse zurückgelassen hätte und sagte, dass ich 
kommen würde, wenn ich des Gouverneurs Empfangs- 
stunde in Erfahrung bringen könne. . . . ^,Soll ich etwa 
morgen um 2 Uhr kommen?" 

„Das ist unmöglich", bemerkte der Oberst (der bei 
Nennung von Kossuths Namen eine Art Gebet verrichtet 
zu haben schien), — ; „morgen Vormittag empfangt der 
Herr Gouverneur nur uns Ungarn". 

Ich konnte mein Lachen nicht unterdrücken, der 
Oberst lachte schliesslich mit . . . und wir machten aus, 
dass ich am Abend des nächsten Tages den ^,Herm Gou- 
verneur" aufsuchen solle. — " 

Auch dieses Mal ging es nicht ohne ernste und ge- 
wichtige Feierlichkeiten ab. Herzen wurde bei seinem 
Erscheinen im Eossuthschen Hause von einem langen 
dünnen Obersten empfangen, von seinem Freunde, dem 
dicken Obersten angemeldet und erst nach Erfüllung 
dieses Ceremoniells von dem an seinem Schreibtische 
sitzenden, in einen ungarischen Sammetrock gekleideten 
„Gouverneur" empfangen. — Er schildert denselben als 
bildschönen, alle seine Bildnisse an ßeiz und Aimiuth 
übertreffenden Mann, dessen Zügen die antike Strenge 
Mazzinis und Orsinis fehlte, dem man den Nordländer 
auf den ersten Blick ansah, hinter dessen selbstbewusstem 
Auftreten sich aber schon damals eine gewisse Melancholie 
verbarg. Nach Herzens Meinung hat Eossuth schon 
bald nach seiner Landung in England aufgehört, an die 
Ausführbarkeit der Pläne zu glauben, für welche er 
agitirte. 



IV. 

Nordamerikanischer Gesandter in London war zur 
Zeit von Herzens Niederlassung in England der spätere 
Präsident der Vereinigten Staaten James Buchanan; neben 
dem damaligen Präsidenten Pierce die Hauptstütze der 
Büdstaatlichen Sclavenhalterpartei und bereits damals mit 
Gedanken an die Eroberung des Präsidentenstuhls be- 
schäftigt« Um sich den radicalen Elementen der Wähler- 
schaft seines Vaterlandes zu empfehlen und seine Popu- 
larität au£sufrischen; beschloss der schlaue Führer der 
amerikanischen Demokratie eine Demonstration zu Ehren 
der europäisch^i Kevolutionspartei zu insceniren und 
London zum Schauplatz derselben zu machen. Der nord- 
amerikanische Consul Sanders wurde beauftragt; ein 
grosses Bankett zu veranstalten und die sämmtlichen 
Führer der am Themseufer weilenden revolutionären 
Elmigration zu diesem Feste einzuladen ^ an welchem das 
gesammte Personal der Botschaft und ein Vertreter des 
englischen Badicalismus ^ das Parlamentsmitglied Joshua 
Womsey, Theil nahmen. Die deutschen Emigrations- 
häupter erhielten keine Einladung, wahrscheinlich weil 
sie mit dem von Sanders besonders begünstigten Mazzini 
auf schlechtem Fusse standen ; dafür waren ausser Mazzini, 
Orsini und Garibaldi, den Vertretern Italiens, der Pole 
Worczel, die Ungarn Kossuth und Franz Pulszki, Herzen 



— 138 — 

als Repräsentant Russlands und Ledru-Rollin feierlich 
geladen. Kossuth und Ledru-Rollin waren damals noch 
nicht persönlich bekannt, weil jeder dieser Herren sich 
zu Yornehm gedünkt hatte , um dem andern den ersten 
Besuch zu machen; Kossuth; der später als der franzö- 
sische Exminister am Themseufer eingetroffen war, pochte 
auf seine Eigenschaft als Exdictator und Gouverneur von 
Ungarn, Ledru-Rollin wollte seiner Würde als Franzose 
nichts vergeben und die Anhänger beider Männer, welche 
diesen Etikettenstreit als diplomatische Angelegenheit 
ersten Ranges behandelten und Wochen lang mit feier- 
lichem Ernste besprachen, hatten hüben wie drüben ein 
Nachgeben flir unmöglich erklärt. Wie oben angedeutet^ 
war es Sanders, der diese Schwierigkeit beseitigte, indem er 
die erste Begegnung zwischen den beiden revolutionären 
Grosswürdenträgern vermittelte; nach gehobener Tafel 
ergriff Buchanan den Arm Kossuths, Mazzini die Hand 
Ledru-Rollins — jede Partei näherte sich der anderen 
um einige Schritte und es fand sodann eine Vorstellung 
statt, deren theatralisch-gespreizte Förmlichkeit unser Be- 
richterstatter mit unvergleichlichem Humor schildert 

Denselben anspruchsvollen Charakter hatte das vorher- 
gegangene Bankett getragen. Buchanan spielte der Revolu- 
tionspartei gegenüber in ähnlicher Weise den Liebenswür- 
digen, wie er es fünf und zwanzig Jahre früher als Bot- 
schafter bei der Krönung des Kaisers Nikolaus, gegenüber 
den Todfeinden seiner neuen Bekannten, den Orlow und 
Benckendorf, gethan hatte. Schwierigkeiten machte nur der 
Umstand, dass die anwesenden Franzosen und Italiener 
fast gar kein Englisch konnten und dass Buchanans 
Kenntniss des Französischen sich auf wenige Brocken be- 
schränkte. Nichtsdestoweniger wurden jedem der An- 
wesenden einige liebenswürdige Phrasen zugetheilt. Herzen 



— 139 — 

gegenüber machte Herr Buchanan die tiefsinnige Bemer- 
kung, ,,dass auch er in dem grossen Russland gewesen sei 
und dass dieses Land seiner festen üeberzeugung nach einer 
grossen Zukunft entgegengehe" ; als man sich nach been- 
deter Mahlzeit um eine Bowle Kentuckypunsch sammelte, 
(deren Stärke Herrn Ledru-Rollin schier das Leben gekostet 
hätte), machte Sanders die geistreiche Entdeckung, dass 
zwischen Russen und Amerikanern die merkwürdige 
Aehnlichkeit bestehe, dass nur diese Völker zu trinken 
verstünden. Herrn Garibaldi versicherte der Botschafter 
der Union, „er sei in Amerika noch berühmter als in 
Europa, da man ihn jenseit des Oceans nicht nur als 
grossen Patrioten, sondern zugleich als ausgezeichneten 
Seemann kenne/^ Einen höchst lächerlichen Ausgang 
nahmen die mit Ledru-Rollin gewechselten Redensarten; 
Buchanan erzählte diesem seinem Tischnachbar, er habe 
in New- York einen Mann gekannt, der allein in der Ab- 
sicht, den berühmten Ledru-Rollin kennen zu lernen, nach 
Europa gereist sei. Der eitle, des Englischen wenig 
kundige Franzose hatte verstanden, dass Mr. Buchanan 
selbst dieser Mann sei, schüttelte ihm dankbar die Hand, 
und konnte nur mühsam davon überzeugt werden, dass 
ein Missverständniss stattgefunden habe. — Die Abhal- 
tung grosser revolutionärer Tischreden hatte man sich 
aus Rücksicht auf Buchanans diplomatischen Charakter 
bei Tafel versagen müssen; nach der Entfernung des 
Botschafters suchte Sanders seine Gäste dadurch zu ent- 
schädigen, dass er bei der Punschbowle das Wohl der 
künftigen Universalrepublik ausbrachte und dass ein ver- 
unglückter Versuch zur Absingung der Marseillaise an- 
gestellt wurde; da die Melodie dieses Liedes allein dem 
stimmlosen alten Polen Worczel bekannt war, musste 
man sich schliesslich damit begnügen, Frau Sanders die 



— 140 — 

berühmte Marseiller Hymne auf der Guitarre klimpern 
zu lassen. 

Der „TOgrädige" Kentuckypunsch bildete den wür- 
digen Abschluss dieser „grossen" Festlichkeit, deren an- 
gebliche Bedeutung die Radicalen zweier Welttheile 
dauernd beschäftigte, die zeitweise selbst in diplomati- 
schen Kreisen „ernst" genommen wurde und noch zu 
ungezählten Klatschereien, Feindseligkeiten und Eifer- 
süchteleien die Veranlassung gab. 

Auf diese Farce folgte einige Monate später eine 
andere. Zur Feier des Jahrestages der letzten Pariser 
Eevolution (24. Februar 1848) wurde in St, Martins-Hall 
eine Festversammlung veranstaltet, welche die Verbrüde- 
rung zwischen continentalen Flüchtlingen und englischen 
Chartisten vermitteln und zur Begründung eines inter- 
nationalen Bevolutionscomitös fuhren sollte. Durch die 
Bemühungen des Engländers Ernest Jones wurde ein 
Dutzend Festredner (unter denen auch Herzen figurirte) 
zusammengetrommelt — alsbald aber entbrannten hd 
dieser Gelegenheit so leidenschaftliche Feindschaften und 
Bivalitäten der verschiedenen Bacen und Parteien, dass 
an ein wirkliches Resultat nicht zu denken war. An der 
Spitze der Opposition gegen die Zulassung Herzens zum 
Comit6 stand (wie bereits früher erwähnt) der alte Russen- 
feind Karl Marx, der Herzen und Bakunin geheimen 
Einverständnisses mit der russischen und französischen 
Regierung bezichtigte; als die Mehrheit gegen den be- 
rühmten Vater der deutschen Socialistenpartei entschied, 
erklärten die sämmtlichen der Partei Marx angehörigen 
Deutschen ihren Austritt. Das schliessliche Ende dieses Ver- 
brüderungsversuches war eine wüthende, in den Spalten des 
„Morning Advertiser" ausgefochtene publicistische Fehde. 
Schliesslich blieb die Vereinigung der Propheten des 



— 141 — 

künftigen; durch die Universalrevolution zu verjüngenden 
Europa ebenso ein frommer Wunsch, wie die friedliche Ver- 
ständigung zwischen den Regierungen des alten historischen 
Europa y an welcher gewisse gute Leute und schlechte 
Musikanten noch gegenwärtig arbeiten. Zwischen einem 
Theil der Führer der Emigration erhielten sich auch in 
der Folge freundschaftliche Beziehungen, — dieselben 
waren indessen rein privater Natur und beschränkten sich 
auf gelegentliche Besuche und Hülfsleistungen. — Schon 
im Jahre 1855 hatte Eossuth bei Gelegenheit eines in 
seinem Hause veranstalteten Einderballs Herzen gegen- 
über die Bemerkung gemacht, es sei eine „neue Genera- 
tion'^ da, der sie, die Vertreter der alten ßevolutions- 
partei, demnächst Platz zu machen haben würden. 

Und so war es in der That. Was vom Zusammen- 
hang zwischen den Vertretern des revolutionären Eosmo- 
politismus noch übrig geblieben war, ging zu Folge der 
Ereignisse von 1859 in die Brüche, und wenige Jahre 
später war das Nationalitätsprincip die einzig bewegende 
Kraft des europäischen Völkerlebens geworden. Auch 
Herzen musste zu Anfang der 60er Jahre die Erfahrung 
machen, dass er der Vertreter eines „überwundenen 
Standpunktes^' sei und dass das Zeitalter des Nationali- 
tätsprincips für den kosmopolitischen Badicalismus keinen 
Platz mehr habe: über Nacht büsste der einflussreichste 
russische Schriftsteller seiner Zeit alle Popularität ein, 
weil er, der Russe, sich durch den Einfluss Bakunins 
hatte bestimmen lassen, die gegen die Regierung seines 
Vaterlandes gerichtete polnisch-lithauische Revolution von 
1863 zu unterstützen. 

Herzens Mittheilungen über das in London spielende 
Capitel der Geschichte dieser Revolution und über das 
Treiben seiner in dieselbe verwickelten Landsleute und 



— 142 — 

Freunde bilden den interessantesten und lehrreichsten Ab- 
schnitt seiner posthumen Aufzeichnungen. Bei diesem 
mit einiger Ausführlichkeit zu verweilen, haben wir um so 
reichhcher Veranlassung, als derselbe mancherlei bemer- 
kenswerthe Hinweise auf die Entstehung des nihilistischen 
Treibens in ßussland enthält. 



V. 

Ende November des Jahres 1861 erhielt Alexander 
Herzen das nachstehende „San Francisco, den IS.Oct. 1861" 
datirte Schreiben seines 1849 in Dresden gefangen ge- 
nommenen, von dort nach Wien und von Wien nach St. 
Petersburg ausgelieferten, zwei Mal zum Tode verurtheilten 
und schliesslich nach Sibirien verbannten Freundes Michael 
Bakunin: 

„Freunde! es ist mir gelungen, aus Sibirien zu ent- 
fliehen und nach längerem Umherirren an den Ufern des 
Amur und des Ochotskischen Meerbusens über Japan 
hierher nach San Francisco zu gelangen. Mein ganzes 
Wesen drängt zu Euch und sobald ich bei Euch ange- 
langt bin, werde ich mich in den Dienst der polnisch- 
slavischen Sache begeben, welche seit 1846 meine fixe 
Idee, in den Jahren 1848 und 1849 meine practische Spe- 
eialität gewesen ist. 

^Die vollständige Zerstörung der österreichischen 
Honarchie ist und bleibt mein letztes Wort, — ich bin 
l>ereit, im Dienste dieser Idee Trommelschläger, meinet- 
"wegen Nachrichter zu werden und werde zufrieden sein, 
^enn ich die Verwirklichung derselben auch nur um 
eines Haares Breite fördern kann. Haben wir es so 
^eit gebracht, so tritt die herrliche, freie, slavische 
Föderation ins Leben, welche für Russland, die Ukraine 
imd Polen, und überhaupt für die slavischen Völker die 
einzige Lösung bildet." 



— 144 — 

Zu Anfang des Jahres 1862 traf Bakunin in London 
ein und mit ihm begann ein neuer Abschnitt in der Ge- 
schichte der bis dahin ziemlich herrenlosen russischen Emi- 
gration und in der Geschichte von Alexander Herzens 
publicistischer Thätigkeit Auf den ersten Blick erkannte 
der Herausgeber der damals auf der Höhe ihres Einflusses 
und ihrer Verbreitung stehenden russischen Wochenschrift 
Kolokol, dass sein alter Freund Bakunin trotz all' der 
merkwürdigen Erlebnisse, die er durchzumachen gehabt, 
der nämliche geblieben sei, der er vor zwölf und vor 
zwanzig Jahren gewesen, — ein Fanatiker des Umsturzesi 
der seine Devise: „Die Lust der Zerstörung ist eine 
schaffende Lust" allen Ernstes zur Wahrheit machen 
wollte und seinen Freunden sofort erklärte, das Ton ihnen 
herausgegebene radicale Blatt sei viel zu gemässigt und 
müsse vollständig „revolutionirt** werden. Die „Nachge- 
lassenen Schriften" berichten darüber das Folgende: 

„Nach seiner Auslieferung an die österreichische Re- 
gierung war Bakunin an die Wand eines Olmützer Kerken 
geschmiedet worden imd in dieser Lage ein halbes Jahr 
lang verblieben. Dann war man in Oesterreich der 
Fütterung eines ausländischen Verbrechers müde gewo^ 
den; man beantragte seine Auslieferung nach Bussland 
und Kaiser Nikolaus nahm dieses Anerbieten an. ... Er 
hatte an der Tapferkeit, welche Bakunin in Dresden be- 
wiesen, ein gewisses Gefallen gefunden und liess ihn in 
das Alexejew-Ravelin der St. Petersburger Festung sperren*). 
Der damalige Chef der dritten Abtheilung, QrsS (später 



*) Einer weitverbreiteten (freilich unverbürgten) Version nacb 
sollte der Kaiser zu der Nachricht, dass „sein" Unterthan Bakanio 
den Oberbefehl über die Dresdener Barrikadenkämpfer übemoin- 
men habe, beifällig bemerkt haben: „Es scheint, dass man aach 
das ohne uns (Russen) nicht mehr fertig bringen kann.** 



— 145 — 

Fürst) Orlow, erhielt den Auftrag, den berühmten Ge- 
fangenen in Person aofzosachen und ihn Namens Sr. Ma- 
jestät mit der Abfassung einer Denkschrift über die deutsche 
und slavische. Bewegung zu beauftragen; von dieser 
Denkschrift wünsche Se. Majestät nicht als Kaiser^ sondern 
als ^Beichtvater^' Kenntniss zu nehmen. Bakunin fragte^ 
ob das etwa heissen soUe^ dass der Inhalt seiner ^^Beichte^' 
für immer ein heiliges Geheimniss bleiben solle, — eine 
Frage, die Orlow natürlich nicht recht zu beantworten 
wusste — und machte sich sodann an die Arbeit, d. h. an 
die Abfassung eines förmlichen Leitartik eis. Kaiser Nikolaus 
nahm diese Arbeit günstig auf und bemerkte, „Bakunin 
scheine ein kluger und guter Junge zu sein, müsse als ge- 
fährlicher Mensch indessen wohl verwahrt bleiben." Drei 
Jahre lang blieb Bakunin im Alexei-Ravelin, wo er gut 
verpflegt wurde ; nach Ausbruch des orientalischen Krieges 
liess der Kaiser ihn (1854) nach Schlüsselburg überfuhrcDi 
wo er abermals drei Jahre blieb, auch vom Kaiser Alexan- 
der IL nicht begnadigt, sondern im Jahre 1857 nach Ost- 
sibirien verwiesen wurde. Nachdem er neun Jahre lang 
im Gefangniss gesessen, sah er zu Irkutsk endlich die 
Freiheit, mindestens die freie Luft wieder. Generalgou- 
vemeur von Ostsibirien war damals der bekannte Graf 
Murawjew- Amurski, ein origineller Herr, „der tatarische 
mit demokratischen, liberale mit despotischen Gesinnungen 
verband" und ebenso mit Bakunin wie mit dem Wilnaer 
Murawjew verwandt war; er liess seinem Vetter eine vor- 
trefiliche Behandlung zu Theil werden, versah denselben 
mit Büchern und Zeitungen und phantasirte in Gemein- 
schaft mit ihm über künftige Kriege und Revolutionen: 
Bakunin bezeugte seine Dankbarkeit dadurch, dass er 
sich vornahm, seinen Herrn Vetter dereinst zum Ober- 
befehlshaber der gegen Oesterreich auszusendenden und 

St. Petersburger Beiträge. 2. Aufl. 10 



— 146 — 

mit der Begründung der ^^slavischen Föderation" zu be- 
trauenden Landarmee zu machen! 

^,£inige Jahre später^ im Jahre 1860; richtete Bakunins 
alte Mutter ein Gnadengesuch an den Kaiser Alexander, 
in welchem sie für ihren Sohn die Erlaubniss zur Kück- 
kehr nach Europa erbat Der Kaiser gab zur Antworl^ 
dasS; so lange er lebe, Bakunin Sibirien nicht verlassen 
werde; aus Gnaden sollte demselben indessen gestattet sein^ 
als Schreiber in den Staatsdienst zu treten. 

^Unser Freund zog in Betracht, dass Se. Majestät erst 
vierzig Jahre alt seien und sich einer vortrefflichen Ge- 
sundheit erfreuten. An neun Jahren Kerkerhaft und drei 
Jahren Exil hatte er genug, — er glaubte in Sibirien 
nichts zu versäumen und beschloss zu fliehen . . . Dass der 
Gouverneur Korssakow dafür einen Verweis erhielt, konnte, 
meiner Meinung nach, dagegen nicht in Betracht kommen, 
— höchstens konnte bedauert werden^ dass dieser Herr 
nicht gleich zwei Verweise erhielt! 

„Bakunins Flucht war schon wegen der ungeheuren 
Entfernungen, die er zurückzulegen hatte, merkwürdig. 
Unter dem Verwände, Handelsgeschäften nachgehen «n 
wollen, hatte er die Erlaubniss erhalten, sich an den Amor 
zu begeben; hier beredete er einen amerikanischen Schiffer, 
ihn nach Japan mitzunehmen, und in Hoko-Dadi machte 
er einen andern Schiffer ausfindig, der ihn nach San 
Francisco überzufuhren versprach. An Bord des be- 
treffenden Fahrzeugs wurden, als Bakunin dasselbe betraf 
Vorbereitungen zum Mittagsmahl getroffen: Der Capitfa 
ersuchte seinen Passagier, an demselben Theil zu nehmen 
und theilte ihm mit, dass er einen vornehmen GW 
erwarte. — Als dieser Gast erschien, erfuhr Bakunin «o 
seiner Ueberraschung, — dass er neben dem russischen 
Generalconsul zu Tische sitze 1 — Er fasste sich indessen 



— 147 — 

rasch; begann ein Gespräch und erzählte, dass er auf 
einer Vergnügungsreise begriflFen sei. Der Consul erzählte 
seinerseits, dass auf der Bhede ein nach Nikolajewsk be- 
stimmtes russisches Geschwader ankere, dass Ädmiral 
Popow dasselbe commandire und fragte seinen neuen Be- 
kannten, ob derselbe nicht Lust habe, seine Rückreise 
„auf unseren SchiflFen" anzutreten, Bakunin gab zur Ant- 
wort, dass er erst kurze Zeit in Japan sei, und dass er 
noch einige Zeit zu verweilen beabsichtige, um Land und 
Leute näher kennen zu lernen. Nach beendeter Tafel 
schieden die beiden Tischgenossen als gute Freunde, und 
Tags darauf segelte Bakunin mitten durch das russische 
Geschwader nach Californien hinüber." 

So weit Herzens Bericht über die Abenteuer, die sein 
Freund Bakunin durchzumachen gehabt, um via Olmütz, 
St Petersburg, Schlüsselburg, Irkutsk, Nowo-Nikolajewsk, 
Hoko-Dadi, San Francisco und New- York von dem Kö- 
nigsstein (wo er zuerst eingekerkert gewesen) nach London, 
Paddington Green Nr. 10, zu gelangen, wo der baumlange, 
gutmüthige, beständig aufgeregte, unaufhörlich rauchende, 
conspirirende und raisonnirende Russe (der sich zuweilen 
in einer Nacht fünf Mal frische Theekannen und Zucker- 
dosen bringen liess) im Gedächtniss seiner verwunderten 
Wirthsleute noch viele Jahre lang fortgelebt haben soll. 
Der durch die ganze Welt gewanderte, an zahllosen Re- 
volutionen und Verschwörungen betheiligt gewesene, zwei 
Mal zum Tode verurth eilte angehende Fünfziger war ein 
ewiger Student, richtiger ein ewiges Kind geblieben, — 
ein Mensch, der sorglos in den Tag hinein lebte, ebenso 
gedankenlos Geld borgte wie ausgab und verlieh, beständig 
radotirte, von einem revolutionären Unternehmen zum 
andern taumelte, sich über jedes derselben die wunder- 
lichsten Illusionen machte, weder Furcht noch Rücksicht 

10* 



— 148 — 

kannte, jeden Augenblick bereit war, sein Leben in die 
Schanze zu schlagen, von der wirklichen Welt, dem wirk- 
lichen Russland und von den Dingen, die sich während 
seiner zwöIQ ährigen Gefangenschaft begeben hatten, aber so 
gut wie nichts wusste. In der Wahl seiner Umgebung war 
er ebenso unbedacht und kritiklos, wie bei seinen Unter- 
nehmungen, die beständig die halbe Welt umfassten. „Im 
Kreise seiner, aus Polen aller möglichen Parteien, aus 
Bulgaren, Franzosen und Russen, aus alten Soldaten, Ari- 
stokraten, Anarchisten, Katholiken u. s. w. zusammenge- 
setzten Umgebung schrie, stritt, organisirte und conspirirte 
er von früh bis spät. Blieb ihm ein freier Augenblick 
übrig, so setzte er sich an seinen mit Tabaksresten übe^ 
säten Schreibtisch, um zehn oder fünfzehn Briefe nach 
Semipalatinsk in Sibirien, nach Arad, Belgrad, Konstanti- 
nopel, in die Moldau oder in die Bukowina zu schreiben'' 
So urtheilt Herzen selbst über den Mann, den er im Jahre 
1862 zum Mitredacteiir seines Blattes und zu einem der 
Führer der russischen Emigration machte. 






VI. 

Die von Michael Bakunin handelnden Abschnitte des 
erzenschen Buches sind für des Verfassers liebenswürdige 
atur und für die Schärfe seines Blicks ebenso bezeichnend^ 
ie für die Schwäche seines Charakters und für die Un- 
arheit seiner politischen Bestrebungen. Nachdem er den 
eser aufs Genaueste darüber unterrichtet hat^ dass Bakunin 
otz der wilden Energie und Thatkraft seines Wesens^ 
)ch als alternder Mann ein unreifer und kindischer 
hantast gewesen^ den man wie einen halbwüchsigen 
ingen behandeln, und immer wieder zur Ordnung bringen 
usstC; ohne ihm seine Excentricitäten übel nehmen zu 
irfen, — erzählt er mit der gleichen Ausführlichkeit, 
ie es zugegangen, dass Bakunin das gemeinsam redigirte 
tt Herzens Eigenthum befindliche) Blatt durch toUköpfigen 
adicalismus um seinen mühsam erworbenen Einfluss 
^bracht und wie er sodann die russische Emigranten- 
irtei zu einer Theilnahme an dem polnisch-litthauischen 
ufstande bestimmt habe, von der sich voraussehen liess, 
ISS sie Herzen und dessen Freunde in den Augen ihrer 
andsleute vollständig und für immer discreditiren werde. 

Bis zu Bakunins Eintreffen in London (Januar 1862) 
ar die Thätigkeit der um Herzen gruppirten russischen 
migranten wesentlich publicistischer Natur gewesen. Den 
tamm dieser Emigration bildeten Herzen imd sein Freund 
garew (der Sohn eines Senateurs und reichen Guts- 



— 150 — 

besitzers), die unter der Theilnahme zahlreicher, meist 
vortreflflich unterrichteter Correspondenten aus allen 
Theilen des russischen Keichs den „Kolokol** redigirten, 
ihre Hauptaufgabe aber nicht sowohl in der Verbreitung 
radicaler Ideen, als in der Blosslegung von Schäden und 
Missbräuchen der russischen Verwaltung sahen und so 
lange sie dieser Kichtung folgten, einen fast ungemessenen, 
vielfach wohlthätigen Einfluss nicht nur auf die Nation, 
sondern auch auf die Regierung Russlands übten. Die 
übrigen Mitglieder der sog. Emigration waren beständig 
wechselnde Volontairs, Reisende, Herumtreiber und Ve^ 
gnügungsjäger, die die politische Agitation als Sport be- 
trieben und ihren berühmten Landsmann aus Neugierde oder 
in der Absicht aufsuchten, mit seiner Bekanntschaft und 
ihren geheimnissvollen politischen Verbindungen in der 
Heimath wichtig zu thun. 

An eine ernsthafte, systematische Thätigkeit wurde 
von den beurlaubten Officieren, landesflüchtigen Studenten 
und Seminarschülern und von den müssiggehenden ras- 
sischen Touristen, die periodisch an der Themse auf- 
tauchten, ihre thörichten Revolutionsprojecte und Reform- 
ideen auskramten und dann weiterzogen, gar nicht gedacht 
Auch der s. Z. vielbesprochene, von geldbedtlrfügen 
polnischen und russischen Bummlern beständig umworbene 
„Allgemeine Revolutions-Fonds" hat die grosse Rolle, die 
ihm zugeschrieben wurde, niemals gespielt. Dieser Fonds 
war für Herzen vielmehr eine Quelle von Verlegenheiten 
und auf die Initiative eines einzelnen jungen Thoren zu- 
rückzuführen gewesen. Im Jahre 1858 war ein blutjunger, 
durch radicale Zeitangslectüre europamüde gewordener 
Russe nach London gekommen, um von hier in die 
(ihm kaum den Namen nach bekannten) Marquesaa- 
Inseln auszuwandern. Dieser Jüngling, dessen unreifes 



— 151 — 

und grünes Wesen Herzen mit unvergleichlicher Laune 
schildert^ hatte seinen berühmten Landsmann gebeten^ von 
den in seinem Besitz befindlichen 50^000 Francs die Hälfte 
anzunehmen und für „propagandistische" Zwecke zu ver- 
wenden. Trotz aller Einwendungen Herzens, der wieder- 
holt geltend machte^ dass es ihm an Geld nicht fehle und 
dass er um die Verwendung der ihm angebotenen Summe 
verlegen sei, hatte der künftige Bürger der Marquesas- 
Inseln auf seinem Wunsche so nachdrücklich bestanden, 
dass der Herausgeber des Kolokol schliesslich nachgeben 
musste. Herzen begleitete seinen neuen Bekannten zu 
Rothschild, dessen Geschäftsleute sich vor Verwunderung 
nicht zu lassen wussten, als der junge Schwärmer sie 
fragte, welche Geldsorten auf den Marquesas-Inseln Cours 
hätten und ob es nicht möglich sein werde, ihm auf 
diesen Inseln einen Credit zu eröffiien. Rothschilds Bureau- 
Director Eessner hielt den jungen Russen anfangs für 
toll und erklärte, dass ihm trotz seiner vieljährigen ge- 
schäftlichen Praxis noch nie Jemand vorgekommen sei, 
der einen Credit auf dem halbwilden Marquesas-Eiland 
begehrt habe. Nach langem Verhandeln kam man über- 
ein, dass der junge Auswanderer 30,000 Francs in Gold 
auf die Reise mitnahm (allen Warnungen zum Trotz that 
er diese Sunmie in einen kleinen schleehtverschlossenen 
Reisekoffer) und dass der Rest Herzen und Ogarew zur 
Verfügung gestellt werden sollte: beide Männer waren 
übereingekommen, diese Summe zinstragend anzulegen 
und unangetastet zu lassen, bis der „Marquesas-Bürger^ 
dieselbe zurückfordere. — Dabei behielt es sein Bewenden, 
obgleich der wunderliche Spender wider Erwarten nie 
wieder etwas von sich hören liess und obgleich Bakunin 
sein Möglichstes that, um diese Sunnne in die Hände zu 
bekommen, und mit Hilfe derselben, an der Wolga, oder 



— 152 — 

in Odessa oder sonst irgendwo^ ^eine Kevolution^ in 
Scene zu setzen. Gleichen Widerstand setzte Herzen den 
Werbungen der jungen „Nihilisten'^ entgegen^ die einige 
Jahre später auf den ^Fonds" Anspruch erhoben und 
deren Verläumdungen unser Verfasser (eigener Angabe 
nach) ebenso gründlich verachtete^ wie ihre albernen 
Unternehmungen. Der bezügliche Abschnitt seines Buches 
gehört zum Schärfsten und zum Lehrreichsten^ was über 
den Nihilismus überhaupt geschrieben worden und ver- 
diente eS; in Russland öffentlich bekannt gemacht zu 
werden. Nach Herzens Meinung ist der Nihilismus nur 
aus der Barbarei und Sclaverei zu erklären, in welcher 
der grösste Theil der russischen Jugend aufgewachsen 
war, und die das erste frei gewordene Geschlecht zu 
einem halbwege vernünftigen Gebrauch der Freiheit voll- 
ständig unfähig gemacht hatte. 

Trotz dieser klaren Erkenntniss der wahren Sach- 
lage und der Unfähigkeit seiner Landsleute zur Verwirk- 
lichung des ihm vorschwebenden Ideals einer socialistischen 
Föderativ-Republik liess Herzen sich durch Bakunin be- 
stimmen , auf dessen praktische ßevolutionspläne bis zu 
einem gewissen Grade einzugehen, zunächst mit der rus- 
sischen revolutionären Studentenpartei, in der Folge auch 
mit den polnischen Aufständischen gemeinsame Sache 
zu machen und seine einflussreiche publicistische Thätig- 
keit mit Conspirations-Spielereien zu vertauschen, deren 
Aussichtslosigkeit ihm keinen Augenblick zweifelhaft sein 
konnte und die sich von Hause aus in den kindischsten 
Formen bewegten. 

Zu Ende des Jahres 1862 wimmelte es in London 
von mit Vorbereitungen zu einem Aufstande beschäftigten 
Polen, die durch die Vermittelung Bakunins bei Herzen 
eingeführt wurden. Der Reihe nach warben Czartorjskis 



— 153 — 

aristokratische Anhänger^ Agenten der in Algier und 
Amerika angesiedelten polnischen Golonien und Sendboten 
der rothen Warschauer Demokratie um die Unterstützung 
des mächtigsten und talentvollsten russischen Schrift- 
stellers seiner Zeit, der ihnen behilflich sein sollte^ gleich- 
zeitig Polen und Russland zu revolutioniren. Herzen 
leistete Anfangs Widerstand; er erklärte die gegen den 
Grossfiirsten Constantin und den Marquis Wielopolski 
unternommenen Attentate fiir verbrecherische, vom Stand- 
punkt der polnischen Interessen doppelt verwerfliche Thor- 
heiteU; — er verfasste eine Denkschrift, in^ welcher aus- 
einandergesetzt wurde, dass, solange die polnischen Bauern 
nicht Herren des von ihnen bebauten Grund und Bodens 
geworden, an einen von den Volksmassen unterstützten 
polnischen Aufstand nicht zu denken sei — er bezeichnete 
Bakunins Rechnungen auf eine den polnischen Plänen 
zu Hilfe kommende russische Bauern- und Soldaten-Re- 
volution an der Wolga, am Don und in der Ukraine, als 
Illusionen, denen jede thatsächliche Unterlage fehle — 
und er gab dennoch nach, als Bakunin und dessen pol- 
nische Freunde auf ihrem Willen bestanden. Obgleich 
der zu Anfang des Jahres 1863 in London angelangte 
„Bevollmächtigte" der russischen Revolutionsgesellschaft 
y,Land und Freiheit" sich als alberner Schwätzer auswies, 
der nichts als vage Versprechungen mitgebracht, den 
Ausbruch des polnischen Aufstandes mit angeschen und 
ziemlich hoffnungslos beurtheilt hatte und nicht ein- 
mal im Stande gewesen war, über die Zahl der russischen 
pVerschworenen** irgend etwas Genaueres anzugeben, 
willigte Herzen schliesslich in die Absendung einer Expe- 
dition, die ihren Weg über Schweden an die litthauisch- 
kurländische Rüste nehmen und dort die Revolutionsfahne 
aufpflanzen sollte. 



— 154 — 

Die Geschichte dieses im eigentlicfasten Sinne des 
Wortes verrückten Unternehmens beschliesst Herzen mit 
der Bemerkung; dass der Kolokol nach dem Bekannt- 
werden der Bakuninschen Expedition vier Fünftheile 
seiner Abonnentenzahl eingebüsst habe. An einer andern 
Stelle dieses Capitels aber heisst es wie folgt: ^Wie viel 
Leid und Unglück hätte ich mir ersparen können, wemi 
ich die Kraft besessen hätte , bei der Fällung wichtiger 
Entscheidungen auf mich selbst und meine innere Stimme 
zu hören. Man hat mir die Bestimmbarkeit meines 
Charakters zum Vorwurf gemacht und damit Recht ge- 
habt : das war aber nicht die Hauptsache 

Der Hauptgrund meiner Nachgiebigkeit lag in falscher 
Scham und in allzu bedingungsloser Hingabe an die 
Empfindungen der Liebe, der Freundschaft und des 
Mitleides." 



I 



vn. 

Bakunin war, als er im Frühjahr 1863 London ver- 
liesSy zunächst nach Stockholm gereist, um von hier aus 
die Revolutionirung Russlands vorzubereiten, mit den polni- 
schen Parteiführern und (via Finnland) mit der russischen 
Geheimgesellschaft „Land und Freiheit" in Beziehung zu 
treten. So zuversichtlich wusste der kecke Agitator auf- 
zutreten und so nachdrücklich von dem bevorstehenden 
Ausbruch einer russischen Bauemrevolte zu declamiren, 
dass er von verschiedenen Ministern und (wie Herzen be- 
hauptet) auch von dem Bruder König Karls XV. empfangen 
und mit einiger Auszeichnung behandelt wurde. Inzwischen 
war ein Agent der geheimen Warschauer Nationalregie- 
nmg, Joseph Zwerzockewicz, über Paris nach London 
gegangen, um die beabsichtigte „baltische Expedition'^ ins 
Werk zu richten, ein Schiff zu chartern, Mannschaften 
zu werben und alle sonst nöthigen Vorbereitungen zu 
treffen. Zu seiner Verwunderung erfuhr Herzen, dass 
der polnische Agent sich behufs Charterung eines Fahr- 
zeuges an die Blackwood-Compagnie gewendet habe, welche 
seit Jahren mit der russischen Admiralität in Verbindung 
stand und als Commissionärin derselben fungirte. Als er 
Zwerzockewicz auf diesen Umstand aufmerksam machte, 
gab der polnische Agent zur Antwort, dass auch er an- 



— 156 — 

£Euigs zweifelhaft gewesen sei; dass ein ihm empfohlenei 
Gommissionär, Turr, die Sache indessen schon einge- 
leitet und die beruhigendsten Versicherungen abgegeben 
habe. ;,Und wer hat Ihnen diesen Turr empfohlen?' 
fragte Herzen. ^^Herr B», der ihm das beste Zeug- 
niss giebt/' 

Vor diesem B. hatte Herzen wenige Tage zuvor 
den polnischen Agenten dringend gewarnt, ihn als unzu- 
verlässigen Schwätzer bezeichnet und hinzugefügt^ dass 
B/s Beziehungen zu Bakunin nichts sagen wollten, 
da dieser selbst ein aller Menschenkenntniss entbehrender 
grosser Kindskopf und der kritikloseste aller Sterblichen 
sei. — Zwerzockewicz hatte diesen Rath mit warmem 
Dank entgegengenommen. Und nichtsdestoweniger war 
auf die Empfehlung dieses nämlichen Herrn B. 
der notorisch im zweifelhaftesten Rufe stehende Torr 
zum Mitwisser des wichtigen Geheimnisses und zum 
Commissionär des Bevollmächtigten der Warschauer 
Nationalregierung gemacht worden! „Er kann vortreff- 
lich englisch^^, hatte Zwerzockewicz beschwichtigend hin- 
zugefügt. 

Die Blackwood-Compagnie nahm die ihr vorgeschla- 
genen Bedingungen wirklich an und stellte Herrn Zwe^ 
zockewicz den Dampfer „Ward Jackson" für das ünte^ 
nehmen zur Verfügung. Einige Tage darauf machte der 
„Chef der Expedition", ein aus Galizien gebürtiger Pole, 
der sich Oberst Lapinski nannte und längere Zeit in 
tscherkessischen Diensten gestanden hatte^ Herzen seinen 
Besuch^ um ihm in der Person eines hochgeschmückten 
Herrn PoUes seinen Adjutanten vorzustellen. Zu seinem 
Schrecken erkannte Herzen in diesem PoUes einen ve^ 
laufenen Schüler der St. Petersburger Theaterschule^ der 



— 157 — 

sich wiederholt an ihn za drängen versucht hatte: das 
eine Mal mit dem Vorschlage^ den Kaiser Napoleon zu 
ermorden, das andere Mal um sich als Violoncellspieler 
bei etwaigen Tanzgelegenheiten zu empfehlen. — Herzen 
theilte dem Obersten seine Bedenken mit, indem er fiir 
unzweifelhaft erklärte, dass PoUes ein russischer oder 
französischer Spion sei. Lapinski gestand zu, dass er 
seinen „Adjutanten*^ erst vor einigen Tagen zufallig im 
Wirthshause kennen gelernt habe, meinte indessen, dass 
derselbe ein „prächtiger Junge" sei und dass sein Violon- 
cellspiel dazu beitragen werde, die Schiffsgesellschaft zu 
erheitern und bd Laune zu erhalten. 

Der „Ward Jackson" ankerte in Hüll; dorthin sollten 
die Londoner Theilnehmer der Expedition sich mittels eines 
nächtlichen Extrazuges begeben, um andern Morgens in 
See zu stechen. Statt um zehn Uhr Abends versammelten 
die „Verschworenen" sich aber schon um zehn Uhr Morgens 
auf dem zur Abfahrt bestimmten Bahnhof in London. — Neu- 
gierige aus aller Herren Länder strömten zusammen, um 
dem merkwürdigen Schauspiel zuzusehen, es entstand ein 
ft)rmlicher Auflauf, und noch bevor es Abend geworden 
war, wusste, wenn nicht die halbe Stadt, so doch der ge- 
flammte Stadttheil, dass die geheime „polnische Expedition" 
im Begriff sei, nach HuU und von dort zum Behuf der 
Bevolutionirung Litthauens, nach der russischen Ostsee- 
küste aufzubrechen. — Trotz dieser beispiellosen Unvor- 
sichtigkeit nahm die Sache ihren programmmässigen Fort- 
gang. Unter lautem Hurrahruf des zuschauen den Lon- 
doner GassenpublikumS; ging der Extrazug nach HuU ab, 
wo man sich andern Tages in der That an Bord des 
„Ward Jackson" einschiffte. — Ungefähr um dieselbe 
Stunde hatte ein zu einem russischen Eriegs- 
dampfer gehöriger Flottofficier Herzen be- 




— 158 — 

sucht und ihm im Vertrauen mitgetheilt; dass 
sein Schiff den Befehl erhalten habe, andern 
Morgens in See zu gehen und den „Ward 
Jackson'* zu verfolgen. 

Dieser Massregel hatte es nicht erst bedurft^ um dem 
gesammten thörichten Unternehmen ein seinem Anfange 
würdiges Ende zu bereiten. Als der „Ward Jackson" 
in Kopenhagen anlangte, um Wasser einzunehmen^ er- 
klärte der Capitän desselben dem Obristen Lapinski, dass 
er sich wohl hüten wel^de, eine Landung auf russischem 
Boden zu versuchen und seinen Kopf in die Schlinge zu 
stecken. Man beschloss zunächst nach Malmö zu geheoi 
wo Bakunin und dessen Begleiter aufgenommen werden 
sollten : auf dem Wege dahin aber kam es zwischen Herrn 
Lapinski und dem ihm beigegebenen „polnischen Eegie- 
rungscommissär" Demontowicz zu so heftigen Streitig- 
keiten, dass der erstere den letzteren und sodann auch 
den Capitän mit seinem Revolver bedrohte. In Malmö ge- 
rieth sodann Demontowicz und Bakunin einander in die 
Haare, — bezüglich Lapinski's „Adjutanten^' stellte sich 
heraus, dass derselbe nicht PoUes, sondern Tugendboldt*) 
heisse, nicht nur ein Spion, sondern auch ein Dieb sei, 
den die schwedische Regierung verhaften und einstecken 
liess. Schliesslich waren Hader, Verwirrung und Skandal 
so weit gediehen, dass es als Glück für alle Bethei- 



♦) Tugendboldt und sein Bruder hatten im Dienste der „drit- 
ten Abtheilung^^ gestanden und diese wahrscheinlich ebenso be- 
trogen, wie die „polnische Nationalregierung'*. Lapinski hatte fibri* 
gens schon vor seiner Abreise von London in Erfahrung gebracht, 
wie Herrn ,,Polles'' eigentlicher Name laute und dass sein Bruder 
für einen Spion gelte, sich indessen von dem frechen Abenteurer 
beschwatzen lassen und „der Sache kein Gewicht beigelegt*'. 



— 159 — 

ligten erschien^ dass die schwedische Begierung auf den 
„Ward Jackson" Beschlag legte, die fiir schweres Geld 
angeschafften Waffen confiscirte^ und dadurch der ganzen 
Sache ein Ende machte. 

Die Expedition des „Ward Jackson" war ein Werk 
der „rothen" (demokratischen) Polenpartei gewesen. Um 
hinter diesen^ ihren Rivalen ^ nicht zurilckzubleiben, 
rüsteten auch die ^^Weissen" ein Schiff* aus, welches an 
der kaukasischen Küste landen und die Tscherkessen zum 
Aufstande reizen sollte. Das Commando dieses Fahrzeuges 
liatte ein mit zahlreichen italienischen Radicalen in Ver- 
bindung stehender russischer Flottofficier a. D., Graf 
Sbjczewski, übernommen^ ein Mann von Bildung und 
Kenntnissen^ auf welchen der damalige Warschauer Dictator 
Traugut (ein ehemaliger russischer Generalstabsofficier, 
der den Ejdmkrieg mit Auszeichnung mitgemacht hatte) 
die grössten Hoffnungen setzte. Die Sache war auch dieses 
Mal so unvorsichtig wie möglich behandelt worden; unmittel- 
bar nach Sbyczewskis Abreise von Turin, war ein diesem be- 
freundeter Abgeordneter Mordini durch den italienischen Mi- 
nister des Innern bedeutet worden, „sich doch nicht mit dem 
Polen einzulassen, der mit einem Expeditionsschiff in das 
Mittelländische Meer zu segeln und die Strasse von Gibraltar 
zu passiren beabsichtige". — Zur Ausfuhrung dieser letzten 
Absicht kam es gar nicht: bereits im Hafen von Cadix 
wurde des Grafen Sbyczewski Fahrzeug auf Requisition 
des russischen Generalconsuls von den spanischen Be- 
hörden angehalten und mit Beschlag belegt, den Insassen 
desselben aber die Weisung ertheilt, ihre Waffen zu ver- 
kaufen und sich aus dem Staube zu machen. 

Den Führern beider Expeditionen begegnete Herzen 
in der Folge zu London. Obrist Lapinski machte seinem 
Zorn durch das Gelöbniss Luft, „entweder die Hälfte aller 



— 160 — 

europäischen Fürsten und ihrer Minister todtzuschlagen 
oder in die Türkei auszuwandern", — Sbyczewski aber 
wollte nach Amerika gehen, um sich „für die Republik" 
zu schlagen, d. h. bei den „Südstaaten" Dienste nehmen, 
weil diese „günstigere Bedingungen bewilligten" — ein 
Vorsatz, der übrigens nicht ausgeführt wurde! 



vin. 

Unter den vielen wunderlichen Gesellen, die sich 
ährend der Blüthezeit von Herzens publicistischer Thä- 
gkeit ihm angeschlossen hatten , war der Schriftsteller 
iTassily Kelssiew aus Petersburg einer der wunder- 
chsten. Dieser Typus des Sklaven^ der die Kette ge- 
rochen , den Gebrauch der Freiheit aber niemals zu 
rlemen vermocht hatte , war ein zum Radikalen und 
Edben Nihilisten gewordener ehemaliger Schüler des geist- 
eben Seminars. Er hatte die Priesterlaufbahn aufge- 
3ben, war Ranzleischreiber geworden und auf einem 
issischen Schiff nach London gekommen, um auf die 
birische Insel Sitka zu gehen, wo er eine Beamten- 
ellung bekleiden sollte. In Pljmouth hatte ihn die Lust 
Ige wandelt, in England zu bleiben und bei der Redao- 
on des „KolokoP' Beschäftigung zu suchen. In politi- 
iher Rücksicht dem ausschweifendsten Radikalismus hul- 
gend, auf kirchlichem Gebiet in den Traditionen der 
riechisch- orthodoxen Earche stecken geblieben, theilte 
elssiew seine Zeit zwischen der Abfassung von revolu- 
onären Zeitungsartikeln und mystischen Grübeleien, 
j^egen Glauben und Unglauben, russische und westeuro- 
äische Sitte gleich misstrauisch, entbehrte er jeder festen 
Grundlage: er hatte mit jeder Art von moralischem 

St Petenbon^er Beiträ«^. 2. Aufl. 1 1 



— 162 — 

Besitz liquidirt^ das eine Ufer verlassen^ ohne das andere 
erreichen zu können.^ In seinem Gefolge befand sich natür- 
lich ein junges Frauenzimmer ^ das noch hässlicher, noch 
verhungerter und noch trübseliger als er selbst aussah und 
mit dem er zwei, alle Symptome unheilbarer SchMrind- 
sucht an sich tragende Kinder erzeugt hatte. Sich mit 
der Bitte um Beschäftigung an Herzen zu wenden, war 
für vom Emigrationsfieber ergriffene Bussen jener Zeit 
zur unverbrüchlichen Gewohnheit geworden, und zu die- 
sem Mittel griff auch Herr Kelssiew, als er ohne einen 
Heller Geld, ohne Kenntniss der Sprache des ihn um- 
gebenden Volkes imd ohne Aussicht auf irgend welchen 
Erwerb mit seiner hungernden Familie in London an- 
gelangt war. Herzen fand ihn in der elendesten Stabe 
eines der ärmlichsten Häuser der Arbeitervorstadt Folham 
und war von dem Anblick dieses. Jammers so tief ergriffoit 
dass er dem Unglücklichen zu helfen beachloss. Leicht 
war das nicht, „denn als echter Busse entwarf Kelssiew 
allmonatlich ein neues Progranun fUr seine Thätigkeit 
und unternahm er fortwährend neue Arbeiten , bevor er 
die alten beendet hatte. Wie alte Säufer zwischen rasen- 
den Excessen und vollständiger Enthaltung von geistigen 
Getränken alterniren, so wechselten bei Kelssiew Perioden 
fieberhafiter Thätigkeit mit Zeiten vollständigen Müssig- 
gangs/^ Die ersten Arbeiten, die dieser merkwürdige 
Mensch Herzen überbrachte, handelten von der i^EVanen- 
frage'^ und von einer neuen Organisation der Gesellschafi^ 
waren indessen so miserabel geschrieben, dass von ihrem Ab* 
druck nicht die Rede sein konnte. Den Vorschlag, sich 
mit der eben damals (es war im Jahre 1860) ihrem Ab- 
schluss entgegengehenden Aufhebung der russischen Leib- 
eigenschaft zu beschäftigen und auf die Nothwendigkeift 
einer Ausstattung der Bauern mit Land hinzuweisen^ 



— 163 — 

lehnte der ausschliesslich den höchsten Problemen der 
Menschheit zugewendete Phantast ab. Um ihn nicht ver- 
hungern zu lassen, brachte Herzen seinen neuen Bekann- 
ten als Corrector in einer Druckerei unter, welche im 
Auftrage der Londoner Bibelgesellschaft russische Bibeln 
druckte ; dann betraute er ihn mit der Zusammenstellung 
eines grossen historischen Sammelwerkes über die russi- 
schen altgläubigen Secten. Da sowohl dieses Buch ala 
die russische Bibel in Russland verkauft werden durften, 
nahm die Sache einen ziemlich günstigen Fortgang und 
hatte Kelssiew alle Aussicht, in gesicherte und geordnete 
Verhältnisse zu treten. Plötzlich aber wurde er der Sache 
müde; ohne Rücksicht darauf, dass er wegen seiner Be- 
ziehungen zum „KolokoP^ proscribirt und bei Strafe der 
Versendung nach Sibirien aus dem russischen Reiche 
verbannt war, reiste der' sonst ängstliche und unbehilf- 
liche junge Mann unter falschem Namen nach Moskau 
um (Niemand vermochte anzugeben, zu welchem bestimm- 
ten Zweck), „mit den dortigen Altgläubigen Verbindungen 
anzuknüpfen^^ 

Nach mehrmonatlichem, von beständigen Gefahren 
umgebenem Aufenthalt in Russland tauchte Kelssiew wie- 
der in London auf. Der letzte Heller war verthan, Weib 
und Kind hungerten und abermals wurde Herzen um 
Hilfe angegangen. Auf sein Filrwort beauftragte Trübuer, 
der bekannte Londoner Buchhändler und Verleger der 
Herzenschen Schriften, Kelssiew mit der Abfassung einer 
russischen Grammatik für Engländer und mit der Ueber- 
setzung eines finanzwissenschaftlichen Werks. Durch 
seine russischen Abenteuer und Gefahren war der unglück- 
liche Exseminarist indessen um alles Sitzfleisch gebracht 
und mit einer so überschwenglichen Meinung von seiner 
agitatorischen Bestimmung erfüllt worden, dass er den 

11* 



— 164 — 

Plan fasste, die Türkei, Rumänien und die Bukowina zu 
bereisen, mit den in diesen Ländern lebenden ruBsischen 
Religionsflüchtlingen und Sectirern Verbindungen anzu- 
knüpfen und dieselben zu ^^irgendeinem'' revolutionären 
Unternehmen zu bestimmen. Ohne die für Trübner übe^ 
nommenen Arbeiten zum Abschluss zu bringen^ ye^ 
schwand Kelssiew aus London, um nach langen LrrfiEilur- 
ten an der untern Donau in Tultscha wieder aufzutauchen, 
wo er eine Schule für die Kinder aus Russland gefladh 
teter Kosaken und Sectirer und gleichzeitig eine neue, 
seinen Prindpien entsprechende sociale Organisation 
ins Leben rufen wollte. Ein jüngerer Bruder (der revolu- 
tionärer Studentenumtriebe wegen Russland hatte verlais^ 
müssen) und zwei ausgewanderte russische OfiScieie 
stiessen zu ihm, ein paar einflussreiche Führer der in 
der Türkei angesiedelten Kosakencolonie wurden f&r £ß 
Sache gewonnen und die ;;neue Organisation'' trat flr 
einige Monate ins Leben, um sich sofort mit hocbfliegen- 
den Plänen zur Revolution irung der benachbarten ruBS- 
sehen Provinzen zu tragen. Kelssiew Hess seine , in 
London zurückgebliebene und von den Almosen Herzens 
und Ogarews lebende Frau zu sich kommen und bewog 
den Hauptanführer der altgläubigen Kosaken zu eintf 
Reise nach London, wo dieser ausschliesslich in den An- 
schauungen des altgläubisch-russischen Schisma au^ 
wachsene^ keiner europäischen Sprache kundige Mann, 
mit der radicalen Emigrantengesellschaft in Beziehung 
treten und deren Rathschläge einholen sollte. Zu Henem 
Erstaunen erschien eines Tages bei ihm ein als russischer 
Bauer gekleideter bäurischer alter Mann mit laogeo 
Bart, der ihn, den rothen Republikaner und SodalieteD, 
„Herr Graf und „Ew. Erlaucht" nannte, die atheistisciß 
EmigrantengesellschafI; über die geeignetsten Mittel to 



— 165 — 

Befestigung des Einflusses und der Sicherheit seiner Seete 
ausfragte y eine Uebersiedelung des geistlichen Oberhaupts 
derselben nach England vorschlug und dabei so aus- 
schliesslich in den Vorstellungen dieser Secte lebte, dass 
er aus Angst, sich durch von Ketzern bereitete Speisen 
zu verunreinigen; beinahe verhungert wäre. Der Alte 
kam aus Paris ; wo er den Versuch gemacht hatte ^ den 
(ihm aus türkischen Erzählungen bekannt gewordenen) 
Kaiser Napoleon zu sprechen und diesen für die Geschicke 
seiner von Russland aus bedrohten Religionsgesellschaft 
zu interessiren! 

Ein Jahr später (im Sommer 1864) hatte die viel 
versprechende ,;neue sociale Organisation'^ sich in ihre 
Bestandtheile au%elöst. Kelssiews jüngerer Bruder war 
am Typhus gestorben, von den beiden der „Organisation" 
beigetretenen Officieren hatte der eine sich erschossen, 
der andere das Weite gesucht, der Prophet und Begrün- 
der der neuen Gesellschaft aber eine so bedenkliche Vor- 
liebe für den Branntwein gefasst, dass seine altgläubigen 
Anhänger (die Tabakrauchen und Branntweintrinken für 
schwere Sünden halten) ihn verliessen und er nun aber- 
mals in das tiefste Elend gerieth. Er schrieb Herzen, 
dass er den Glauben an eine mit Hilfe der Altgläubigen 
zu bewirkende russische Revolution ebenso vollständig 
aufgegeben habe, wie seine auf Polen und Türken 
gesetzten Hoffnungen, dass die ihn umgebende orienta- 
lische Barbarei ihm unerträglich geworden sei, dass er 
zu seinen alten Freunden, den Radicalen zurückzukehren 
wünsche und dass er dringend — um Geld bitten müsse. 

Als dieser Brief an seine Adresse gelangte, hatte 
Herzen unter dem Eindruck der Fruchtlosigkeit seiner, 
durch das polnische Abenteuer unrettbar compromittirten 
Propaganda England verlassen und sich nach Genf ge- 



— 166 — 

wendet; die hier gemachten Versuche ^ dem ^^Eolokol^ 
einen neuen Aufschwung zu geben , waren so trosdoB 
ausgefallen; dass das berühmteste russische Blatt seiner 
Zeit einging. — Herzen sandte seinem ehemaligen Schütz- 
ling einen Nothpfennig und theilte ihm mit^ wie die 
Dinge lägen. 

Inzwischen waren Eelssiews Frau und die beiden 
Kinder an Hunger und Schwindsucht rasch hinter 'ein- 
ander verstorben. Von aller Welt verlassen und der Ve^ 
zweiflung nahe, beschloss der Unglückliche — nach Kass- 
land zurückzukehren. Er reiste an die russisch-bessarft- 
bische Grenze, gab sich dem Vorsteher ^es nächsten 
Zollamtes zu erkennen und bat selbst um seine Verhaftung 
und Auslieferung nach Petersburg. Man überlieferte ihn 
der y^dritten Abtheilung^^ die den an Körper und Geist 
ruinirten Abenteurer, nachdem er ein lunfassendes Gestand- 
niss über seine Beziehungen zu Herzen und zu der Re- 
volutionspartei abgelegt hatte , als ^^ungefahrlich^^ der 
kaiserlichen Gnade' empfahl. In St. Petersburg wurde 
Kelssiew auf freien Fuss gesetzt; er schrieb ein Buch, in 
welchem er seine in den russischen Grenzländern erlebten 
Abenteuer und seine mit Polen, Türken, Rumänen und 
ausgewanderten Altgläubigen angestellten Revolutions- 
experimente ausführlich schilderte, verfiel dann in 
Wahnsinn und starb. 

Herzen ist bekanntlich 1870 zu Paris, Bakunin im 
Sommer 1876 in der Schweiz verstorben, von der 
ersten russischen Revolutions- und Emigrationspartei 
Niemand mehr übrig geblieben*). Wie der Begründer 



*) Das einzige überlebende Mitglied des ersten mssiselien 
Emigrantengeschlechts ist der alle Zeit gleich unbedeatend ge- 
wesene und von den eigenen Genossen höchst abfällig beurtheilte 



— 167 — 

dieser Partei über die Epigonen derselben ^ die heutigen 
Nihilisteni dachte , haben die Leser dieses Buches bereits 
erfahren. 



Iwan 6 o 1 o w i n. Dieses Schriftstellers letztes in deutscher Sprache 
Yeroffentlichte Buch „Meine Beziehungen zu Herzen und Bakunin'^ 
besteht aus einer armseligen, schlecht geschriebenen und jedes Zu- 
sammenhangs entbehrenden Anecdotensammlung. Golowin (dessen 
, Jja Bussie sous Nicolas*^ einst europäisches Aufsehen erregte) hat 
innerhalb der russischen Emigration nie eine Bolle gespielt, weil 
er es niemals zu irgend einer Art von Programm zu bringen ver- 
mochte. 



Eeldmarschall Paskewitsch 



und 



Fürst M. D. Gortschakow. 



Der auf den folgenden Blättern mitgetheilte^ an den 
)erkommandirenden des belagerten Sewastopol, Fürsten 
)rt8chakow gerichtete Brief hat keinen Geringeren zum 
3rfasser als den ersten militärischen Vertrauensmann 
fl Kaisers Nikolaus, den wenige Wochen vor Abschluss 
18 Pariser Friedens (1. April 1856) zu Warschau verstor- 
nen Statthalter von Polen, kaiserl. russischen, königl. 
eussischen und k. k. österreichischen Feldmarschall 
rafen Paskewitsch-Eriwanski, Fürsten Warschawski. 
af die Person des Feldmarschalls und auf seine Bezieh- 
tgen zu dem Stabschef seiner Armee, interimistischen 
bercommandeur der Donau- Armee und späteren Com- 
andanten von Sewastopol, werden wir weiter unten 
rückkommen. Bekannt ist, dass Paskewitsch vom 
April bis 9. Juni 1854 den Oberbefehl über die Donau- 
rmee geführt, sich zu Folge einer vor Silistria empfan- 
»nen Wunde indessen genöthigt gesehen hatte, das Com- 
ando niederzulegen, und dass er nach Warschau zurück- 
ihrte, wo er bis zu seinem Tode das Regiment in Händen 
»hielt und gleichzeitig dem Gang der taurischen Ereig- 
Bse mit lebhafter Theilnahme folgte. 

In seinem Nachlass hat sich der nachstehende, in 
mauer Uebersetzung mitgetheilte, von dem bereits hoff- 
mgslos erkrankten Greise dem Kammerjunker (jetzigem 
eheimrath) S. Th. Panjutin dietirte Entwurf eines (in 
)r Folge nicht abgesandten) Briefes an den Obercom- 



— 172 — 

mandanten Sewastopols und der Krimarmee; den erwähn- 
ten- Fürsten Michael Dmitriwitsch GortschakoW; vorge- 
funden. Die Aechtheit dieses Schreibens hat der Sohn 
des Feldmarschalls ; Fürst Feodor Iwano witsch, aus- 
drücklich anerkennen müssen, nachdem dasselbe (ohne 
Mitwissen des Fürsten und des Geheimraths Panjutin) 
an die OeflFentlichkeit gebracht worden war. 

Den 16. September 1855. 

9,Eben im B^riff, Ihr letztes Schreiben zu beant- 
worten, lieber Fürst Michael Dmitriwitsch, erhalte ich 
einen andern Brief, welchem Sie eine Darstellung der 
von Ihnen geleiteten Operationen in der Krim beigelegt 
haben. Ich danke Ihnen für diese Mittheilung und für 
Ihre Offenheit: mit der Offenheit, welche ich Ihnen gegen- 
über stets beobachtet habe, antworte ich Ihnen meiner 
Ueberzeugung gemäss. Seit zwei Monaten bin ich ernst- 
haft erkrankt: mein Magen kann nichts mehr vertragen 
und ich bin dadurch entsetzlich von Kräften gekommen. 
Dieser Krankheit wegen bin ich nicht im Stande, in 
meinen Briefen an Sie die Ausdrücke so zu wählen, dass 
meine Gedanken gemildert erscheinen, — erlauben Sie mir 
darum, Ihnen so zu schreiben, wie es meiner Meinung 
entspricht. 

Ich glaube, dass es an der Zeit ist, das zu sagen, 
was meine Erfahrung mir eingiebt: Sie werden entschul- 
digen, wenn meine Anschauungen hier und da von den 
Ihrigen abweichen. 

Reden wir zunächst von der beneidenswerthen Lage, 
in welcher Sie sich im März 1855 befanden, damals ab 
Sie dem Feinde um 20,000 bis 25,000 Mann überl^eo 
waren. Warum haben Sie nicht damals, als die Ueber- 
legenheit Ihrer Kräfte den günstigsten Ausgang verhiess^ 
eine Angriffsbewegung unternommen? Sie haben da- 



— 173 — 

xnals gar nichts gethan^ sondern ruhig mit angesehen, 
wie die Allürten ihre Kräfte alltäglich durch frische 
Truppen verstärkten. Auf solche Weise haben Sie dem 
Feinde Gelegenheit geboten , sich von den Folgen des 
mörderischen Winters zu erholen, der die Hälfte der 
englischen Armee vernichtet hatte. 

Durch Ihre Unentschlossenheit giug ein Monat ver- 
loren; und dann war es zu spät, um an Angriffsoperationen 
überhaupt noch zu denken. Es blieb nichts übrig, als 
sich auf eine passive Rolle, auf die Vertheidigung Se- 
wastopols zu beschränken, von welcher Sie selbst sagen, 
„dieselbe sei nothwendig gewesen, um Oesterreich von 
einem Angriff (auf uns) zurückzuhalten^^ 

Dem russischen Soldaten, der die Erdwälle Sewasto- 
pols elf Monate lang mit seiner Brust vertheidigt hat, 
und dem ohne Uebertreibung nachgerühmt werden kann, 
er allein habe sich durch diese beispiellose Vertheidi- 
gung um Bussland verdient gemacht, diesem lasse ich 
volle Gerechtigkeit zu Theil werden: dagegen muss ich 
entschieden bestreiten, dass die Vertheidiger Sewastopols 
in der Lage gewesen sind, die 200,000 Oesterreicher von 
einem Einfall in Polen zurückzuhalten. Nein, Erlaucht, 
• nicht die heldenmüthige Vertheidigung Sewastopols hat 
die Oesterreicher zurückgehalten, sondern die edle 
Festigkeit desKönig8vonPreussen,dergross- 
müthig genug die unverantwortlichen Verhöh- 
nungen, ja die Frechheiten vergessen hat, 
welche wir ihm Anno 1848 und während der 
folgenden Jahre zugefügt hatten. Ausserdem 
haben dabei auch noch unsere polnischen Festungen 
mitgeholfen. Sie erinnern sich ohne Zweifel noch 
dessen, was wir — Sie und ich — geredet und geschrie- 
ben haben, als ich — in Voraussicht der kommenden 



— 174 — 

Dinge — darauf bestand, dass an gewissen, von mir be- 
zeichneten Punkten Befestigungen angelegt werden müss* 
ten. Micht allein in der Absicht, die Ordnung in Polen 
aufrecht zu erhalten, hat der verstorbene Kaiser Millionen 
bewilligt, welche auf die Befestigung Modlins, Brests und 
Iwangorods verwendet worden sind: diese Plätze waren 
als Mittel zur Abwehr im Falle einer europäischen Coa- 
lition für uns unentbehrlich. Für Polen sind auch ohne 
die Alexandrow-Citadelle bei energischer Verwaltung 
30,000 Mann in Friedenszeiten ausreichend. 

Es waren alsoderKönigvon Preussenund 
unsere polnischen Festungen, welche in den 
Jahren 1853 und 1854 ihre Bestimmung vollständig recht- 
fertigten, — die uns vor dem Einmarsch von 
200,000 Oesterreichern erretteten. 

Verzeihen Ew. Erlaucht, dass ich von meinem Gegen- 
stande abgekommen bin. Es schien mir aber nothwendig, 
die Lage der Dinge so zu bezeichnen, wie sie sich in 
Wirklichkeit dem unbefangenen Historiker darstellt, 
der die Ereignisse des gegenwärtigen Elrieges zu schil- 
dern haben wird. 

Ich kehre nach Sewastopol zurück. Vom Monat 
März bis zu dem so famos zurückgeschlagenen Sturm, 
verloren wir folgende Aussenwerke: das Selenginskische 
und das Kamtschatkasche, — ausserdem räumten wir, 
ohne einen Schuss gethan zu haben, die Fedjuchinberge 
und jenes Baidarskische Thal, in welchem der Feind, 
wie im gelobten Lande, Alles fand, was er bisher ent- 
behrt hatte, nämlich Wasser und Gras. Als Ihnen end- 
lich erhebliche Verstärkungen zugingen, haben Sie, statt 
entlang dem Tschemajathal zu manövriren, mit 50- oder 
60,000 Mann dem Feinde in den Rücken zu fallen, den- 
selben über Ihre Macht in beständiger Ungewissheit sn 



— 175 — 

lassen und dadurch in eine wirklich schwierige Position 
zu versetzen^ — statt dessen haben Sie sich am 4. August 
zu einer gradezu unmöglichen Unternehmung ent- 
schlossen 'und aufs Gbradewohl hin eine Position ange- 
griffen , die Ihrer eigenen Angabe nach „stärker als die 
Befestigung von Sewastopol warl^ 

Hier entsteht die Frage ; durch welche strategischen 
Rücksichten Sie wohl genöthigt worden sein können, die 
Fedjuchinhöhen vor dem Feinde zu räumen? Wahrschein- 
lich um dem Feinde zur Befestigung dieser Höhen Zeit 
zu lassen und nachdem dieselben uneinnehmbar gemacht 
worden waren^ einer sichern Niederlage entgegen zu gehen. 
Haben Sie doch, wie aus Ihren eigenen Worten hervorgeht, 
gewusst; dass jeder von dieser Seite unternommene 
Versuch mit Schande und grossem Verlust werde zurück- 
geschlagen werden. 

Anders kann ich mir Ihre Operationen an der Tscher- 
naja schlechterdings nicht erklären. Trotz meines Wun- 
sches, dieselben zu rechtfertigen, bin ich durch den Be- 
richt über die Schlacht vom 4. August zu der traurigen 
Ueberzeugung gelangt, dass dieselbe ohne ein bestimmtes 
Ziel, ohne Berechnung und ohne Nothwendigkeit unter- 
nommen worden und dass Sie (was noch schlimmer war) 
durch dieses Unternehmen um die Möglichkeit gebracht 
wurden, irgend etwas Weiteres zu versuchen. 

Sie schrieben mir: „Diese Angriffsuntemehmung, 
welche in den Absichten Sr. Majestät, des Kaisers lag und 
zur Befriedigung der öffentlichen Meinung ßusslands ge- 
rade so nothwendig war, wie weiland die Schlacht von 
Borodino vor der Räumung Moskaus, — diese Unterneh- 
mung beabsichtigte ich mit der grössten Vorsicht zu 
unternehmen und nur unter besonders günstigen Um- 
ständen (auf welche ich kaum rechnete) zu einem An- 



— 176 — 

griff überzugehen/' Ich will diese Worte einzeln durch- 
nehmen und meine Bemerkungen zu jedem derselben 
machen : 

1. Für einen Oberkommandirenden ist es unverzeihlkh, 
wenn er Angriffsbewegungen wie die in Rede stehenden 
auf die Absichten Sr. Maj. des Kaisers zurückföhrt. Veiv 
langen die Umstände es^ so muss ein Obercommandiren- 
der jede andere Rücksicht derjenigen auf die Rettung 
der Armee unterordnen und darf er seinem 1300 Wenrt 
weit ent£emten Monarchen keine Schuld aufladen. 

2. Als der Kaiser seine gesammte Armee (mit Aus- 
nahme der Garde und des ersten Corps) in die Krim 
sandte ; war er zu der Erwartung berechtigt, es werde 
sein Obercommandirender irgend Etwas unternehmen: es 
konnte aber weder der Kaiser noch Russland vorher- 
sehen, dass man die Armee, so zu sagen, zur Schlacht- 
bank führen werde. 

3. Ich werde es niemals glauben, dass der Kaiser, 
nachdem er aus Ihren Berichten erfahren hatte^ dass die 
Befestigungen auf den Fedjuchinbergen stärker, als Sewasto- 
pol seien, — den Befehl ertheilt habe, einer sichern Nieder- 
lage entgegen zu gehen. Und wenn Ihnen ein solcher 
Befehl zugegangen wäre, so hätten Sie als Depositär der 
Ehre Russlands gegen denselben geltend machen müssen, 
was Gewissen und Pflicht ihnen dictirten. Und was hätten 
Ehre und Gewissen Ihnen dictiren sollen? Sie hätten 
dem Kaiser gegenüber eingestehen sollen, dass Sie ausser 
Stande seien, seinen Willen auszuführen, — und sodann 
hätten Sie bitten sollen, dass man Sie, als einen die auf 
ihn gesetzten Erwar|ungen nicht rechtfertigenden Mann, 
von der Armee abberufe. So hätten Sie handeln sollen 
und wenn Sie so gehandelt hätten, so würde nicht das 
Blut von 10,000 Opfern auf Ihnen lasten, die an der 



— 177 — 

TscherDaja das Leben gelassen haben, weil Sie nicht den 
Muth hatten, offen Ihre Meinung zu sagen. Glauben Sie 
mir^ wenn Sie den edlen Entschluss auf sich genommen 
hätten, die Wahrheit zu sagen, so wären Sie deshalb 
nicht nur der Gnade des Monarchen nicht verlustig ge- 
gangen, sondern Sie würden in den Augen des für die 
Wahrheit zugänglichen Kaisers erhöht worden sein! Im 
Falle aber, dass man Sie von der Armee abberufen hätte, 
wäre Ew. Erlaucht der beneidenswerthe Trost geblieben, 
Ihre Pflicht gegen Kaiser und Vaterland erfüllt zu haben; 
Sie hätten sich ausserdem sagen können, dass später oder 
firüher die Geschichte und die kommenden Geschlechter 
Ihnen Gerechtigkeit würden widerfahren lassen. Eine 
solche Empfindung aber ist unschätzbar, wenn die Stunde 
des Abschieds vom Leben schlägt. Ich rede aus Er- 
fahrung zu Ihnen, weil ich die Hoffnungslosigkeit meines 
Zustandes erkenne. Obgleich die Vorsehung mir ein 
schweres Ende beschieden hat, gehe ich dem Tode ohne 
Furcht und ohne Murren entgegen. Ich bin überzeugt, 
dass meine Landsleute mir Gerechtigkeit werden wider- 
&hren lassen, wenn Sie in Erfahrung bringen, dass ich 
in Voraussicht all' der jetzt auf Russland eindringenden 
vermeidbar gewesenen Unglücksfälle, dem verstorbenen 
Kaiser die Wahrheit (welche ich mit meinem Leben be- 
zahlte) zu sagen gewusst habe. 

Was aber wollen mein Leben und meine Leiden be« 
deuten, wenn es sich um ßussland handelt? 

Ich kehre indessen zur Schlacht an der Tschernaja 
zorück. 

4. Warum haben Sie, nachdem Sie sich einmal zimi 
Angriff auf eine uneinnehmbare Position entschlossen hatten, 
nicht wenigstens die sämmtlichen, Ihnen zur Verfügung 
stehenden Kräfte zusammengefasst? Warum Hessen Sie 

8%. Peterabnrger Beitr&fire. 2. Anfl. 1 2 



-- 178 — 

das GhreDadiercorps in Perekop zurück? Was hatten 
dabei zu fürchten? 

Unzweifelhaft steht fest, dass die Allürten nicht in 
der Lage waren^ gleichzeitig Sewastopol belagert za halten, 
Sie bei Inkerman anzugreifen und nach Perekop zu mar- 
schiren. Sie haben sich; indem Sie die Grenadiere m 
Perekop liessen, selbst der Unterstützung von 20,000 aus- 
erlesenen Soldaten beraubt, welche in der Folge ohne 
allen Nutzen an Krankheiten umgekommen sind. 

5. Unmöglich kann ich einräumen, dass die Schlacht 
an der Tschemaja ebenso noth wendig gewesen sei, wie 
die Schlacht von Borodino vor der Räumung Moskaos. 

Die Schlacht an der Tschernaja wird in unserer 
Elriegsgeschichte stets als Schimpf angesehen werden, 
während die Schlacht bei Borodino eine ihrer schönsten 
Seiten bildet. Nach dem Tage von Borodino haben wir 
allerdings Moskau geräumt, in seinen — allerdings nicht 
blutigen — Ruinen *) (wie beredt klingen diese Worte!) 
fand der Feind aber sein Verderben: ein ähnliches Re- 
sultat hat die Schlacht an der Tschernaja nicht geliefert, 
— eine Vcrgleichung zwischen den beiden Schlachte 
ist darum nicht am Platz. 

6. Durchaus unbegreiflich erscheint mir, wie Sie in 
Voraussicht des Misserfolgs eine Angriffsuntemehmnng 
haben versuchen können. Können Sie nicht angeben, n 
welchem Zweck angegriffen wurde, so müssen Sie selbst 
einräumen^ dass ohne Ziel, ohne Berechnung und ohne 
Nothwendigkeit angegriffen worden ist. 

7. Weiter sagen Sie, dass es sich blos um einen Ver- 

*) Des Ausdrucks „blutige Ruinen'* hatte Fürst Gortschakow 
sich in seiner an den Kaiser Alezander IL gerichteten telegrapbi- 
sehen Depesche über die Einnahme der Nordseite von Sewastopol 
bedient. 



— 179 — 

Buch gehandelt habe. Nein, Erlaucht , das war kein 
blosser Versuch, sondern ein entsetzlicher Fehler, die 
Folge schlechter, unüberlegter Anordnungen, zu denen 
Sie sich jetzt nicht bekennen wollen, indem Sie den Ver- 
such machen, sich durch allerlei Mittel zu rechtfertigen: 
sagen Sie doch in der Darstellung Ihrer Operationen; es 
sei diese Angriffsbewegung ein Versuch gewesen (wie die 
Schlacht an der Tschernaja eigentlich genannt werden 
muss, weiss ich nicht), es sei dieselbe aus Kücksicht auf 
die Öffentliche Meinung unternommen worden und Sie selbst 
hätten wenig ^Hoffnung auf einen Erfolg gehabt. 

In Ihrem unmittelbar nach dem 4. August geschrie- 
benen Briefe hatte es dagegen geheissen, es sei der Erfolg 
ihres Angritfsuntemehmens richtig vorausberechnet ge- 
wesen und die Verantwortlichkeit für den schliesslichen 
Misserfolg sei lediglich Read zuzuschreiben, der Ihre im 
Voraus getroffenen Anordnungen nicht ausgeflihrt habe; 
es sei d a s der Grund davon gewesen, dass Ihr Plan ver- 
eitelt und die Schlacht verloren worden. Wie sind solche 
Widersprüche zu lösen? 

Ew. Erlaucht bitte ich meine Offenherzigkeit zu ent- 
schuldigen: Sie werden aber selbst einräumen, dass ich 
bei Gegenüberstellung Ihrer beiden Auseinandersetzungen, 
diese einander widersprechenden Rechtfertigungen nicht 
mit Stillschweigen übergehen konnte« Wahrscheinlich 
haben Sie — Ihrer zahlreichen schwierigen Obliegen- 
heiten wegen — bei Niederschrift der „Darstellung Ihrer 
Operationen" vergessen, was Sie mir in dem früheren, alle 
Schuld auf Read wälzenden Briefe geschrieben hatten. 
Nachdem Sie sich ein Mal entschlossen hatten. Read an- 
zuschuldigen , hätten Sie sich andere Rechtfertigungsver^ 
suche sparen können, da es ja überhaupt nichts Be- 
quemeres giebt, als Alles auf Verstorbene zu wälzen. 

12* 



— 180 — 

Sie hätten noch hinzufugen können ^ dass es für Todte 
keine Schande giebt. 

Der tapfere Read und der würdige Stabschef Wey- 
marn, welche der Ausführung eines unmöglichen Unter- 
nehmens zum Opfer gefallen sind, können Ihnen aus ihren 
Gräbern nicht antworten und die Geschichte verzeichnet 
die Namen Read und Weymarn am Ende noch als die- 
jenigen der Urheber des fbr Russland unglücklichen 
4. August auf ihren Tafeln. 

Ich wende mich nunmehr anderen^ in Ihrer „Dar- 
stellung'' enthaltenen Angaben zu. Sie schreiben u. A., 
dass Sie bereits im Monat Mai die Absicht gehabt hätten, 
die Südseite von Sewastopol zu räumen. 

Es tauchen hier sofort zwei Fragen auf: warum 
haben Sie^ als Sie eine solche Entschliessung fassten, nicht 
rechtzeitig Massregeln zur Verminderung der Verluste 
an Material getroffen, — warum haben Sie unter den 
„blutbefleckten Ruinen" an die 4000 Geschütze für den 
Feind zurückgelassen? Das bildet ein zu Ihrer Schande 
einziges Beispiel in . der Geschichte, und Sie erdreisten 
sich noch die Niederlage an der Tschernaja mit Boro- 
dino zu vergleichen! 

Warum war unter die Befestigungen von Sewastopol 
keine Mine gelegt worden? Warum ist diese dringend 
nothwendige Massregel verabsäumt worden ? Mit etwaigem 
Mangel an Schiesspulver kann diese Versäumniss nicht 
gerechtfertigt werden, da die Feinde nach Ihrem Abzog 
erhebliche Pulvervorräthe vorfanden. Es sind das Fragen, 
Erlaucht, die vor Russland und vor der Nachwelt zu be- 
antworten für Sie nicht leicht sein wird. Aus Ihrer DÄ^ 
Stellung habe ich ersehen, das Sie einen im Voraus fest- 
gestellten Plan, der Ihren Operationen hätte zur Motivirong 
dienen können, überhaupt nicht besassen. Sie haben von 



— 181 — 

einem Tage zum andern gelebt, niemals eine selbständige 
Meinimg besessen und jedes Mal dem letzten der Ihnen 
ertheilten Rathschläge Kecht gegeben. 

Schliesslich komme ich über die Schlussfolgerung 
nicht weg, dass der Hintergedanke, von welchem Sie bei 
Ausarbeitung Ihrer „Darstellung** ausgingen, die Rechnung 
darauf gewesen ist, dass Niemand Einwürfe erheben und 
dass Alles, was Sie niederschrieben, ohne Weiteres für 
geschichtliche Thatsache gelten werde. 

Dergleichen Schlauheiten führen in Russland häufig 
zum Ziel. Ich weiss nicht, ob es Ihnen gelingen wird, 
die Ereignisse des letzten Krieges Ihren Gesichtspunkten 
gemäss zu stabilisiren und alle Welt glauben zu machen, 
dass all' Ihre Operationen tadellos gewesen. Jedenfalls 
wird das leichter halten, als einen allen Tadel ausschliessen- 
den Bericht über die öconomische Verwaltung der Armee 
zu Stande zu bringen; für meinen Theil bin ich über- 
zeugt, dass nach Abschluss des Friedens Tausende von Un- 
ordnungen und Unterschlagungen werden entdeckt werden, 
die von den inneren Widersprüchen Ihrer Anordnungen 
oder davon herrührten, dass Sie nicht im Stande waren, 
jenen Uebelständen zuvorzukommen oder denselben auch 
nur zeitweise Halt zu gebieten. — Ueber Ihre weiteren 
Voraussetzungen beobachten Sie vollständiges Schweigen, 
weil sie eine gerechte Beurtheilung derselben scheuen. 
Es sind die Zeiten eben vorüber, in denen Sie mich um 
Bath fragten und in denen Sie mir sagten und schrieben, 
dass allein meine Worte Ihre Gedanken erhellten, Sie 
auf den richtigen Weg führten und dass Sie ^von meinem 
Geist lebten". 

Ich muss es eingestehen — dem Vaterlande gegen- 
über trage auch ich eine Schuld, denn wenigstens zum 
Theil bin ich die Ursache davon gewesen, dass Sie zu der 



— 182 - 

Stellung erhoben wurden ^ welche Sie gegenwärtig ein- 
nehmen. 

Der verstorbene Kaiser hatte vollständig Recht, ab 
er Sie im Februar 1854, nach den unglücklichen Ge- 
fechten an der Donau und den jeder Basis entbehrenden 
Operationen in den Fürstenthümem, von der Armee ab- 
berufen wollte. Damals war ich noch der Meinung, dass 
Sie Russland nützliche Dienste erweisen könnten, — heute 
setze ich alle Eigenliebe bei Seite und gestehe ich offen 
ein, dass ich mich schwer geirrt habe. 

Aus dem nachstehend wiedergegebenen Gespräch mit 
dem verstorbenen Kaiser werden Ew. Erlaucht ersehen, 
dass Ihr Schicksal damals in meiner Hand lag: ich hätte 
nur zu schweigen brauchen und Ihr Geschick wäre ent- 
schieden gewesen. 

Es trug sich das während der ersten Tage meines 
Aufenthalts in St. Petersburg (1854) zu, als ich bereits 
darüber schlüssig geworden war, den Oberbefehl über 
sämmtliche an der Westgrenze und in den Fürstenthümern 
aufgestellte Truppen zu übernehmen. 

Etwa um 12 Uhr Mittags begab ich mich mit meinem 
Bericht zum Kaiser und zwar in dasselbe Arbeitszimmer, 
wo Se. Majestät später verstarb. Der Kaiser war sehr 
bekümmert; — nach einem mehrere Minuten anhaltenden 
Schweigen aber wandte er sich mit den folgenden Wortes 
an mich: 

„Vater-Commandeur ! *) Ich bin mit Gortschakows An- 
ordnungen höchst unzufrieden. Die Schlacht bei Oltenitsa 
und Tschataty beweist klar^ dass er nach einem völlig 
gedankenlosen Plan verfährt — all' seine Unternehmungen 

*) Dieser schliesslich stereotyp gewordenen Bezeichnung (Otex- 
Kommandir) pflegte der Kaiser Nikolaus sich dem FeldmanchHll 
gegenüber seit vielen Jahren zu bedienen. 



\ 



— 183 — 

yerrathen ünBchlüssigkeit und Mangel an Ruhe. Nach 
dem Gang seiner Operationen zu urüieilen^ ist er zum 
Höchstconmiandirenden untauglich^ — ja es könnte zweifel- 
haft erscheinen^ ob er auch nur im Stande wäre^ zu 
Kriegszeiten einen selbständigen Heerestheil zu befehligen. 
Aus diesen Gründen gedenke ich ihn von der Armee ab- 
zuberufen und es pir zu überlassen^ wen Du zum Stabschef 
zu machen wünschest/^ 

Ich war au& Aeusserste erstaunt, ein so hartes^ bei- 
nahe einer Verurtheilung gleich kommendes Urtheil 
über einen Mann zu hören , der immer mit grosser Aus- 
zeichnung gedient hatte. Dem Kaiser gab ich — soweit 
mein Gedächtniss reicht — wörtlich die folgende Ant- 
wort: 

^Erlauben Ew. Majestät mir einige Worte zur Recht- 
fertigung des Fürsten Gortschakow. Ich kenne ihn seit 
länger denn drei und zwanzig Jahren und ich kenne 
seine Tapferkeit und seine sonstigen Fähigkeiten. In 
Ihrer Armee giebt es keinen zweiten, der in Kriegszeiten 
mit grösserem Nutzen als er, die Stellung eines Stabs- 
chefs bekleiden könnte. Seine alle Theile der Armee- 
yerwaltung umfassenden ausgedehnten Kenntnisse und 
seine militärischen Fähigkeiten unterliegen, wie ich zu 
glauben mir erlaube, keinem Zweifel. Einen Oberbefehls- 
haber, der hundert und mehr Werst von seinen Truppen- 
abtheilungen entfernt ist, kann man nach den bei Oltenitza 
und Tschataty begangenen Fehlern nicht beurtheilen. 
Immerhin will ich den Fürsten Gortschakow von der 
Schuld nicht frei sprechen, die bekannte, von Napoleon 
ausgesprochene Wahrheit, dass man seine Armee beständig 
in der Hand haben müsse, ausser Augen gesetzt und 
seine wenig zahlreichen Abtheilungen über 600 Werst 
verstreut zu haben." 



— 184 — 

Der Kaiser, der mir mit grosser Aufmerksamkeit 
zugehört hatte ^ geruhte darauf das Folgende zu sagen: 
^Gott gebe, dass ich mich geirrt habe, Yater-Commandeor, 

— ich wünsche Dir zu glauben." 

Seit diesem Gespräch ist der verstorbene Monarch 
nie wieder mit einem Worte oder einer Anspielung daraui 
zurückgekommen, Ew. Erlaucht von der Armee abzu- 
berufen. 

Da ich verpflichtet bin, der Nachwelt über meine 
Handlungen Rechenschaft zu geben, so gestehe ich meinen 
Fehler oflfen ein und bitte ich meine Mitbürger mir zu 
verzeihen, dass ich noch im J. 1854 in dem Irrthum be- 
fangen gewesen. bin, Ew. Erlaucht für einen brauchbaren 
selbständigen ^Anführer zu halten. 

Dieses Biekenntniss gewährt mir eine gewisse Er- 
leichterung. In den Augenblicken schwerer Leiden und 
seelischer Kämpfe erinnere ich mich aber auch mit einer 
gewissen Genugthuung daran, dass ich vor Beginn de» 
Krieges, zu einer Zeit, wo sich den gegenwärtig über 
Kussland eingebrochenen Unglücksßlllen noch zuvorkommen 
liess, im Gegensatz zu der Meinung aller Andreren, und 
just da, wo wir in einem Ausbruch von Tollheit ganz 
Europa mit unseren Mützen zudecken zu können glaubten, 

— dass ich mich damals, am 27. Februar 1854, erkühnt 
hübe, dem verstorbenen Kaiser eine Denkschrift folgenden 
Inhalts zu überreichen*): 



*) Der Tag, an welchem Paskewitsch seine Denkschrift ein- 
gereicht haben will, ist der nämliche, an welchem das Ultimatam 
der vier Mächte übergeben wurde. Der Inhalt dieses Ultima- 
tums war freilich schon früher bekannt, eine auf denselben be- 
zügliche Eröffnuug an die Pforte bereits am 19. Februar veröffent- 
licht worden. 



— 185 — 

,;Vier europäische Mächte haben uns ihr Ultimatum 
übersendet. Wir befinden uns in einer Lage, die sich 
dahin zusammenfassen lässt, dass ganz Europa, zu Wasser 
und zu Lande, gegen uns ist. England, Frankreich und 
Russland haben uns bereits den Krieg erklärt, — Oester- 
reich ist so gut wie auf ihrer Seite und Preussen kann 
gleichfalls in Bälde hinübergezogen werden. In gleich 
schwierigen Verhältnissen hat Russland sich noch nie 
befinden. 

Unter Kaiser Alexander Pawlowitsch, im J. 1812, 
war England auf unserer Seite, gelang es uns mit der 
Türkei Frieden zu schliessen, liess Napoleons Herrschsucht 
bereits seit geraumer Zeit ein Jahr 1812 voraussehen und 
waren uns anderthalb Jahre zur Vorbereitung gegönnt 
gewesen. Bereits im Jahre 1810 hatten wir mit der For- 
mirung neuer Regimenter den Anfang machen können; 
während des gesammten Jahres 1811 waren in der Stille 
Reserven und Magazine organisirt worden und konnten 
darum während des Rückzugs auf Moskau die Ausfalle 
in der Armee durch Reserven ausgefüllt werden. 

Dieses Mal haben die Verhältnisse sich so rasch ver- 
ändert, dass uns keine Möglichkeit zur Vorbereitung ge- 
boten worden ist. 

Gott gebe, dass ich mich irre, — es scheint mir 
aber schon jetzt kein Zweifel mehr daran mög- 
lich, dass Preussen gemeinsam mit O esterreich 
gegen uns agiren wird. 

Wenn wir zwei Feinde im Centrum haben, wenn 
die Franzosen sich am Schwarzen Meere festsetzen, die 
Oesterreicher von Siebenbürgen aus auf die Communi- 
cationslinie mit unserer Donauarmee losgehen und wenn 
die Preussen unsere Flanke in Litthauen umgehen, so 
werden wir uns weder in Polen noch in Litthauen be- 



— 186 — 

haapten können: gehen wir aber zurück, so finden wir 
nirgend Magazine. 

Europa kann den Feldzug von 1812 wiederholen, — 
Napoleons Fehler aber wird es wahrscheinlich zu Ye^ 
meiden wissen. Europa wird den Krieg vielmehr me- 
thodisch fuhren, es wird uns hinter den Dnjestr zurück- 
werfen und sich, indem es uns Polen wegnimmt, durch 
unsere Festungen im Königreich Polen und in Litthaaen 
kräftigen. Die Unglücksfälle und Verluste, welche Robb- 
land in solchem Falle treffen würden, lassen sich jetzt 
schwer voraussehen. — Diese Folgen aber würden, "wie 
mir scheint, eintreten, wenn wir es jetzt auf einen Krieg 
mit ganz Europa ankommen liessen: so lange dieses Ea- 
ropa einig bleibt^ besitzen wir nicht die Kräfte, uns mit 
ihm schlagen zu können. — Zeit zu gewinnen ist f&r ans 
jetzt von besonderer Wichtigkeit. Um Zeit zu gewinnen, 
könnten wir, glaube ich, auf das Ultimatum antworten; 
dass wir dasselbe unter der Bedingung annehmen, dass 
gleichzeitig mit unserer Räumung der Fürstenthümer, der 
Abzug der feindlichen Flotte in der folgenden, näher fest- 
zusetzenden Weise stattfinde: 

1. Termin: Wir räumen die Kleine Wallachei, — 
die Flotte verlässt das Schwarze Meer. 

2. Termin ; Wi r verlassen die Grosse Wallachei, — 
die Flotte den Bosporus. 

3. Termin : Wir räumen die Wallachei, — die Flotte 
verlässt die Dardanellen. — Von der letzteren Bedingung 
würde am besten gar nicht geredet, da keine Hoffiiuiig 
auf Annahme derselben vorhanden ist Behufs Festsetzjang 
der Termine und Vorbereitung der Räumungen müBSte 
ein sechs wöchentlicher Waffenstillstand geschlossen werden. 
Sechs Wochen wären für uns höchst wichtig, da jeder 
Tag für uns kostbar ist Und wenn wir nachgeben, 



— 187 — 

treten wir ja nichts von unserem Gebiet ab, sondern 
kehren nur in unsere Grenzen zu^ck. Wenn wir 
auf solche Weise zeigen, dass wir den Krieg nicht wün- 
schen, so halten wir wenigstens Oesterreich und Preussen 
vielleicht zurück. 

Oesterreich fürchtet die Serben vielleicht, — nach 
unserem Abzüge aus der Wallachei aber würde es keinen 
Vorwand mehr besitzen, 30,000 Mann an der serbischen 
Grenze zu halten. Und selbst wenn die Seemächte unsere 
Bedingungen nicht annehmen sollten, würden wir doch 
wenigstens Zeit gewonnen haben; mit einem und einem 
halben oder zweien Monaten zu unserer Verfügung 
könnten' wir unsere strategische Position am Dnjestr kräf- 
tigen; die Türken würden nicht in die Donaufürsten- 
thümer marschiren, sondern in Bulgarien bleiben. Im 
Centrum hätten wir eine Armee und würden wir Maga- 
zine bilden, — wir vermöchten, mit einem Worte, die 
strategischen Punkte zu besetzen und unsere Verprovian- 
tirung vorzubereiten. 

Die europäischen Mächte aber hätten Zeit zur Ueber- 
legung. Der fieberhafte Zustand, in welchem sie sich be- 
finden, würde sich vielleicht beruhigen, die Ueberlegung 
vielleicht die Oberhand gewinnen. 

Freilich würden wir uns auch solchen Falls 
im Centrum nicht halten können, wenn wir 
Preussen gegen uns hätten. Sollte es denn 
aber keine Möglichkeit geben, diese Macht 
von den übrigen zu trennen und zu unseren 
Gunsten zu stimmen? 

Die Unglücksfalle, welche im Fall eines allgemeinen 
Loabruchs gegen uns, Russland treffen würden, sind un- 
zählig, unübersehbar. Kann man diesen Unglücks&Ilen 
zuvorkommen, so würde es auf einige relativ unwichtige 



— 188 — 

und unter günstigeren Umständen wieder einzuholende 
Zugeständnisse divt)ei nicht ankommen dürfen. 

Natürlich würde es für die Eigenliebe jedes Russen 
schmerzlich sein^ jetzt nachzugeben. Mit der Zeit aber 
wird Russland verstehen lernen, dass von diesem Kach- 
geben sein Geschick abhing und dann wird es D e n segnen, 
der sich grossherzig zu Opfern entschlossen hatte.'' 



Hier bricht das Schreiben vom 16. September 1855 
ab. Zu seiner Erläuterung sei das Folgende über den 
Charakter und die persönlichen Beziehungen der beiden 
Feldherren bemerkt, denen Kaiser Nikolaus während der 
wichtigsten Entscheidungen seines Lebens den Oberbefehl 
über die russische Armee übergeben hatte. 

Als der dritte Sohn Kaiser Pauls den durch den 
Tod seines ältesten und die Resignation seines zweiten 
Bruders erledigten russischen Thron bestieg, war Iwan 
Feodorowitsch Paskewitsch dreiundvierzig Jahre alt, kai- 
serlicher Generaladjutant, Generallieutenant, Commandeur 
des ersten Infanteriecorps und ein wegen seiner bei Auster- 
litz, Basartschik, Smolensk, Borodino, Leipzig, Arcis bot 
Aube u. s. w. bewiesenen Umsicht und Tapferkeit allge- 
mein geschätzter, — wegen seiner Rohheit, seines Hoch- 
muths und seines Jähzorns allenthalben gefdrchteter Be- 
fehlshaber. Trotz eines peinlichen Conflicts, den er mit 
diesem (der Person seines Bruders, des Grossfürsten 
Michael attachirten) General gehabt hatte, ernannte dei 
neue Monarch denselben zum Mitgliede des mit der Ab- 
urtheilung der December- Verschwörung beauftragten Mi- 
litärgerichtshofs, im September 1826 zum General der 
Infanterie und ünterbefehlshaber im Perserkriege, und 
nach dem Rücktritt des in Ungnade gefallenen Jermolow 
(Paskewitschs Todfeinde), am 13. April 1827 zum Ober- 



— 189 — 

befehlshaber der kaukasischen und der persischen Armee 
und gleichzeitig zum Statthalter von Georgien. — Dass 
Paskewitsch dieses Vertrauen zu rechtfertigen wusste, 
dass er nach der Einnahme von Eriwan Graf und General- 
feldmarschall, nach dem Tode Diebitschs Oberbefehlshaber 
der gegen das aufständische Polen operirenden Armee^ 
Sieger über Warschau, Fürst Warschawski, und am 6. April 
1832 Statthalter von Polen wurde, ist ebenso bekannt, 
wie dass Paskewitsch ein vortrefflicher Corpscommandeur, 
aber schlechterdings kein Feldherr war und dass der 
Mangel der für einen solchen erforderlichen Eigenschaften 
sowohl 1849 wie 1854 klar zu Tage trat. Minder bekannt 
dürfte sein, dass Nikolaus eine gewisse, mit Eifersucht 
gepaarte Antipathie gegen den zum Repräsentanten der 
militärischen Leistungen seiner Regierung gewordenen 
barschen und unliebenswürdigen „Vater-Commandeur" nie 
überwinden konnte und dass Paskewitsch sein polnisches 
Statthalteramt wie eine ihm übertragene Dictatur und 
mit «o massloser Nichtachtung gegen seine Umgebung 
versah, dass es schliesslich schwer hielt, Männer von Ehr- 
gefühl zum Dienst unter diesem gefiirchtetsten Despoten 
zu bestimmen. Nikolaus selbst war gegen den gewalt- 
thätigen, in immerwährende Händel mit seiner Umgebung 
verwickelten Statthalter zu Zeiten lebhaft aufgebracht, — 
er glaubte sich indessen verpflichtet, dem Staatsvortheil 
die eigenen Zu- und Abneigungen ebenso unterordnen zu 
müssen, wie etwaige Rücksichten auf die gekränkten 
Rechte der von dem ^ Vater- Commandeur" misshandelten 
Personen, einerlei ob dieselben hohe Staatsbeamte, ver- 
diente Generale oder polnische Grafen und Fürsten waren*). 

*) Bereits im Jahre 1827 war Paskewitsch (dem jede feinere 
BilduDg fehlte und der seine eigene Muttersprache nur höchst un- 
orthographisch schrieb) „wegen der eigenthümlichen Art seines 



— 190 — 

Selbst in den Zeiten h()chster Verstimmung des Ho& über 
die während des ungarischen Feldzugs (1849) von Paske- 
witsch begangenen militärischen und diplomatischen Miss- 
griffcy durfte in Gegenwart des Kaisers kein Wort der 
Kritik über den Mann geäussert werden, den Se. Majestät 
für den Träger des Kriegsruhms ihrer Regierung ansah. 

Für einen Despoten, den seine eigenen Anhänger 
einen „moralischen Torquemada'' nannten, musste es ausser- 
ordentlich schwer halten, einen halbwege brauchbaren 
Officier zum Generalstabschef zu gewinnen. Dieses Amt 
übernommen, ein und zwanzig Jahre lang bekleidet 
und mit dem unleidigsten aller Chefs erträglich aus- 
gekommen zu sein, war das Verdienst, welches dem 
Adressaten des oben mitgetheilten Briefs, dem Fürsten 

Verkehrs mit ihm unterstellten Personen^' so verrufen, dass der bei 
Hof hoch angesehene spätere Leibchirurgns Dr. TarassQw die ihm 
angebotene Stellung eines Generalstabsarztes der Ikaukasiscben 
Armee, mit Berufung auf diesen Umstand ausschlug. Während 
seiner Dictatur über Polen gewöhnte der Fürst sich so yoUstandig 
daran, alle anderen Leute wie Sclaven zu behandeln, dass er G^ene- 
rale und Generallieutenants mit Schimpfworten belegte, ja mit 
Schlägen bedrohte. Auf den hochverdienten General -Quartier- 
meister ▼. Berg (den späteren Grafen, Feldmarschall und Statt* 
halter von Polen) fuhr Paskewitsch ein Mai mit geballten FänsteD 
und mit so rasendem Geschrei los, dass dieser ihn mit einem laut 
ausgerufenen „Ich bin Generaladjutant*' zur Ordnang bringen 
musste. Bergs Biograph thut dieses Wortes als eines Beweisai 
für den unbeugsamen Mnth und das Selbstgefühl des „liTländisdMB 
Aristokraten*^ ausdrückliche Erwähnung. — Beide Mfinner lebtea 
in einer Feindseligkeit, die während des ungarischen Feldsogi 
(den Berg bekanntlich als russischer Bevollmächtigter im Lagei 
Haynaus mitmachte) zu offenem Ausbruch kam und damak aa 
allen europäischen Höfen besprochen wurde. — Interessante Bei- 
träge zur Geschichte von Paskewitschs Regiment in Polen entbilt 
das kürzlich erschienene Buch „Le Marquis Wielopolski, 
sa vie et son temps par H. Lisi^ki.*' (Wien 1880. 2 Binde) 



— 191 — 

K D. GbrtschakoWy zu den Stellungen eines Stabschefs und 
interimistischen Oberbefehlshabers der Donauarmee^ endlich 
eines Commandanten von Sewastopol verhelfen hatte. 

Michael Dmitriwitsch Fürst Gortschakow (ein Vetter 
des Kanzlers) war zehn Jahre jünger als Paskewitschs 
und zur Zeit der Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus 
Generalmajor k la suite Sr. Majestät. Sein, Vater ein 
bekannter Odendichter, Satyriker und Voltairianer des 
18. Jahrhunderts*); hatte den wegen seiner Vermögens- 
losigkeit sehr frühe zum Militär bestimmten zweiten Sohn**) 
seines Hauses ;,£ranzösisch^^ erziehen lassen und zu einem 
so eingefleischten Oallomanen gemacht, dass Michael 
Dmitriwitsch Zeit seines Lebens des Französischen un- 



*) Des Dichters Gemahlin war die Tochter jenes Fürsten 
M. A. Galyzin, den die Kaiserin Anna, weil er zum Katholi- 
cismus übergetreten war, zu ihrem Hofnarren gemacht und 
in dem berühmten Eishause auf der Newa mit ihrer „Hofkalmükin*' 
yerheirathet hatte. (Diese historisch gewordene „curiose Hochzeit*' 
fand im Februar 1740 statt.) 

**) Michaels älterer Bruder Peter (geb. 1790) widmete sich 
gleichfalls der Militärcarriere, machte die Feldzüge von 1812—15 
und Yon 1829 mit, wurde Generalgouvemeur von Westsibirien 
und nahm gleichfalls an dem Krimkriege Theil. An der Alma 
commandirte er den linken Flügel, bei Balaklava die Artillerie, 
an der Schlacht bei Inkerman betheiligte er sich, in buchstäblicher 
wie kopfloser Erfüllung der ihm gewordenen Ordres, nicht. Nach 
Beendigung des Krieges zum Mitgliede des Reichstages ernannt, 
Twstarb der Fürst im März 1868 zu Moskau. — Des wenig be- 
deutenden Mannes musste an dieser Stelle besondere Erwähnung 
gethan werden, weil er mit seinem Bruder Michael häufig ver- 
wechselt wird. 

Beide Brüder hatten während ihrer milit-ärischen Lehrjahre 
mit 80 engen ökonomischen Verhältnissen zu kämpfen, dass sie, 
nach einer von der „Russk. Starinä*' veröffentlichten Notiz, als 
Junker (adlige Unterofficiere) des Leibgarde -Artillerie -Bataillons 
nur ein gemeinschaftliches Paar Paradestiefel besassen. 



— 192 — 

kundige Leute für blosse Parias ansah und (wie erzäUt 
wird) auch bei seinen Kundgängen durch das von den 
Franzosen belagerte Sewastopol beständig französische 
Lieder, mit besonderer Vorliebe den Gassenhauer ^e 
suis Soldat franfais" zu trällern pflegte. — Dem merk- 
würdigen Manne fiel das merkwürdige Leos, für einen 
gelehrten und fähigen Officier zu gelten, ohne dass ihm 
je irgend ein militärischer Erfolg beschieden gewesen 
wäre — er rückte zum General der Artillerie, General- 
stabschef, Generaladjutanten u. s. w. auf, ohne je eine 
Compagnie oder ein Bataillon, geschweige 
denn ein Regiment befehligt zu haben. „Je suis 
assez intelligent, j'ai tout ^tudi^, l'artillerie, la Strategie 
et le g^nie, mais j'avoue que j'ai fait des fautes, parce 
que je n'ai jamais commande^^ soll er als alter, angeblich 
berühmter General dem Grafen Eotzebue einmal gesagt 
haben. Als junger Officier hatte er bei Diebitsch Ad- 
jutantendienste versehen, ais Oberst den Stabschef des 
das dritte Armeecorps commandirenden Generallieutenant 
Erassowski abgegeben, in dieser Eigenschaft an dem 
türkischen Feldzuge von 1828/29 Theil genonunen und 
den ersten verunglückten Sturm auf Schumla verschuldet^ 
während des polnischen Feldzuges von 1830 als Stabschdf 
des 1. Stammcorps fungirt und es nach Beendigung dieser 
Campagne zum Generallieutenant, Generaladjutanten, Ritter 
des Georgenordens 3. KL, des Alexander-Newski- und des 
Annensterns u. s. w. gebracht. Die officiellen Register 
bezeichneten den Fürsten als „hervorragenden, tapferen 
und umsichtigen Officier" — seinen Kameraden und Unter- 
gebenen galt er fiir den unpraktischsten, unschlilssigsten, 
pedantischsten und zerstreutesten aller Sterblichen und 
für einen gutmüthigen aber haltlosen Gesellen. Es kam 
vor, dass er ein und dasselbe Papier neun Mal um- 



— 193 — 

schreiben liess, um sich schliesslich für die erste Version des- 
selben zu entscheiden und dass er ihm seit Jahren bekannte 
Personen mit einander verwechselte; dabei war er in 
späteren Jahren schwerhörig und kurzsichtig und wegen 
seines aristokratisch französirenden Wesens (für junge 
Beamte und Officiere^ die sich bei ihm insinuiren wolIteD^ 
war der Gebrauch einiger französischer Floskeln während 
der Vorstellungsaudienz unentbehrlich) bei dem gemeinen 
Mann unpopulär. 

Diesen Mann machte der Statthalter des Königreichs 
Polen und Höchstcommandirende der dortigen Truppen 
im Jahre 1831 zum Chef seines Generalstabes, und im 
Jahre 1843 ausserdem zum Militärgouverneur von War- 
schau. Er hatte von seinem Standpunkte durchaus rich- 
tig gewählt, denn der Erwählte erhob niemals auf eine 
selbständige Thätigkeit Anspruch, liess sich von seinem 
Chef Alles bieten und war von so vollendeter Gefügig- 
keit, dass es fast niemals zu Ziisammenstössen kam. 
,,Paskewitsch zertrat den letzten Funken von Selbständig- 
keit^ den Fürst Gortschako w besessen^', er brach ihn 
im eigentlichsten Sinne des Wortes; hatte er es zu be- 
stimmten EntSchliessungen schon früher nur in Aus- 
nahmefallen bringen können, so büsste er die Fähigkeit 
dazu in dem einundzwanzigjährigen Verkehr mit dem 
Feldmarschall vollständig ein. Unter den höheren Of- 
ficieren der in Polen stehenden Armee hörte man schliess- 
lich auf, mit dem Chef des Generalstabes überhaupt noch 
zu rechnen, und als es zu dem ungarischen Feldzuge 
von 1849 kam, wusste alle Welt, dass die wichtigeren 
Dispositionen entweder direct von Paskewitsch, oder von 
dem als Generalquartiermeister fungirenden General- 
lieutenant von Freytag ausgingen, und dass der General- 
stabschef kaum um seine Meinung gefragt wurde. So 

st Petersburger Beiträge. 2. Aufl. 13 



- 194 — 

masslos aber waren des Feldmarschalls Herrschsaclit und 
seine Eifersucht auf jüngere und selbständige Talente^ 
dass er bei Ausbruch des orientalischen Krieges den von 
ihm selbst als Null behandelten Fürsten zum interimisti- 
schen Oberbefehlshaber der Donau-Armee vorschlug und 
dass er (wie wir oben gesehen haben) auch nach den 
Unglücks&llen von Oltenitza und Tschataly dessen Bei- 
behaltung gegen den Willen des Kaisers darchsetdie. 
Der Feldmarschall hielt sich dadurch die Möglichkeit 
offen; im geeigneten Augenblick selbst den Oberbefehl 
zu übernehmen ; machte davon — wie erwähnt — im 
April 1854 Gebrauch — schob nach seinem im Joid 
desselben Jahres erfolgten Rücktritt Gortschakow in- 
dessen zum zweiten Male vor, und wirkte dadurch dtf- 
auf hin^ dass der Monarch den GSjährigen, physisch und 
moralisch verbrauchten Fürsten noch auf seinem Sterbe- 
bett zum Nachfolger Mentschikows in Sewastopol ernannte. 
Neben Paskewitsch, dem Sieger von Eriwan und Warschu, 
sollte es in dem Kussland des Kaisers Nikolaus keinen 
zweiten in Betracht kommenden Feldherm geben 1 

Die uns vorliegenden russischen Quellen wissen über 
das in Sewastopol von Gortschakow bewiesene Unge- 
schick eine grosse Zahl von Einzelheiten zu berichten. 
Wir lassen es bei dem vernichtenden Urtheil bewenden, 
welches Paskewitsch selbst über die Thätigkeit seines 
Schützlings ge&Ut hat^ und erwähnen nur noch, dasB 
Fürst Gortschakow nach dem Tode seines ehemaligen 
Chefs zu dessen Nachfolger in der Statthalterschaft über 
Polen ernannt wurde , wo er unter der Beihilfe des iba 
als Stabschef beigegebenen Generals (späteren Grafoi) 
Kotzebue fünf Jahre lang vergeblich gegen die in der 
Vorbereitung begriffene Insurgirung dieses Landes an- 
kämpfte, und zwanzig Monate vor dem förmlichen Au* 



- 195 — 

bruch des Anfstandes, am 30. Mai 1861, verstarb. Dass 
Oortschakow in dem Glauben an die Vortrefflichkeit 
seiner Vei*theidigang Sewastopols niemals erschüttert 
worden ist^ hat er noch auf seinem Todtenbette bezeugt: 
er traf die Anordnung^ dass sein Leichnam ^,an der Seite 
seiner Sewastopoler Kameraden^^ die letzte Ruhe finden 
sollte. — Kachgerühmt wird ihm eine strenge, bis ins 
Kleinste durchgeführte Rechtlichkeit; er verschmähte 
nicht nur alle in der russischen Generalität herkömm- 
lichen Mittel zur Bereicherung, sondern machte von den 
ihm gesetzlich zustehenden Emolumenten immerdar einen 
höchst bescheidenen, ängstlich auf den Vortheil des Staats 
bedachten Gebrauch. 

Soviel zur Erklärung des Zusammenhangs, der zwi- 
schen den früheren Beziehungen der beiden höchsten 
Feldherren des Russland von 1854 und dem Paskewitsch- 
8<^en Brief vom 16. September 1855 bestand. Anlangend 
den nicht direct auf die Belagerung Sewastopols bezüg- 
lichen Theil dieses Schreibens, so liegt auf der Hand, dass 
derselbe fiir die Beurtheilung der damaligen politischen 
Lage ebenso bedeutsam ist, wie für die Beurtheilung von 
Paskewitschs Charakter und Einsicht ''^). Derselbe Mann, 
der sich durch Eigenliebe und Eifersucht bestimmen liess, 
■einem Monarchen die verderblichsten Rathschläge zu 



^ Dass Paskewitsch von dem Kriege abgerathen hatte, wird 
■neb durch einen von ihm an den Kaiser Nikolaus gerichteten 
Brief bezeugt, den die „Neue freie Presse'* am 4. Mai 1876 ver- 
Sffentlicht hat. — Der in der Folge von ihm gemachte ungeheuer- 
liche Vorschlag, zuerst Oesterreich anzugreifen und der Zer- 
stfickeloDg der Türkei zunächst diejenige des Kaiserstaates vor- 
«UBZUschicken, bezeugt freilich, dass die Fähigkeit zu klarer und 
nüchterner Beurtheilung der Dinge dem Feldmarschall nur zeit- 
weise XU Gkbote stand I 

13* 



— 196 — 

• 

geben und einen ihm nur allzu genau bekannten General 
in einer Stellung zu stützen^ für welche demselben nicht 
weniger als Alles fehlte — derselbe Mann zeigt sich, wo 
seine Person ausser dem Spiel blieb, als einen eben so scharf- 
sinnigen wie unbefangenen Beurtheiler der politischen 
Lage. Trotz seines nahezu sprichwörtlich gewordenen 
nationalen Hochmuths erkennt er rückhaltslos an, dass 
Oesterreichs Zurückhaltung von einem AngriflF auf Russ- 
land „lediglich der edlen Festigkeit des Königs 
von Preussen^' zu danken gewesen, dass diesem Für- 
sten während der auf die 48er Bewegung folgenden Jahre 
von russischer Seite „unverantwortliche Verhöh- 
nungen, ja gradezu Frechheiten^' zugefügt wo^ 
den, und dass Russland auf die preussische „Grossmuth'' 
von 1854 und 1855 umsoweniger Anspruch besessen habe^ 
als eigentlich eine Parteinahme för Oesterreich und die 
Westmächte im Interesse dieses Staates gelegen haben 
würde. Wesentlich von dieser Voraussetzung geht die 
dem Kaiser Nikolaus am 27. (15.) Februar 1854 tibe^ 
gebene Denkschrift aus, deren Hauptinhalt in dem letzten 
Theil des Schreibens vom 16. September 1855 mitgetheilt 
wird und die die militärische und politische Lage, in wel- 
cher Russland sich damals befand, mit bewunderongs* 
würdiger E^larheit in ein paar kurze Sätze zusammenfasst 
Dass zu Rechnungen auf die „Grossmuth^^ Preussens im 
Februar 1854 kein in den politischen Verhältnissen diu^ 
gebotener Grund vorhanden gewesen, wird durch die 
Ausfahrung darüber, dass durch eine modificirte An- 
nahme des Ultimatums vom 27. Februar „vielleicht* 
Preussen „zurückgehalten" werden könne, deutlich be- 
zeugt. Und dieser Zeuge ist der hochmüthigste und 
dünkelhafteste russische General seiner Zeit, der Fürst 
Paske witsch, gewesen I 



^ 



Eine mssische 



geheime Denkschriffc von 1864. 



Die (in dem Buche „Berlin und Petersburg" zum Oef- 
ren citirte) Denkschrift „La politique du präsent" 
;, wie ihre Aufschrift bezeugt, im Jahre 1864^ und zwar 
i Mai des gedachten Jahres yerfasst worden und offen- 
r bestimmt gewesen, einer hochstehenden, aber nicht 
r zünftigen Diplomatie angehörigen Person, aller Wahr- 
heinlichkeit nach dem E^iser Alexander U. selbst, über- 
lebt zu werden. Form und Inhalt dieses (als Glied 
ler Kette ähnlicher Arbeiten bezeichneten) Actenstückes 
3isen direct auf diese Bestimmung hin, welche ausser- 
m durch den Zeitpunkt der Abfassung derselben deut- 
h indicirt wird. — Nach den peinlichen Erfahrungen, 
üche die russische Diplomatie mit ihren Werbungen 
d die Bundesgenossenschaft Napoleons UL gemacht hatte, 
xr an den Leiter derselben das Bedürfniss herangetreten, 
e Schwenkung, zu welcher er durch die Ereignisse von 
63 (nämlich den polnischen Aufstand) sich genöthigt 
sehen hatte, zu motiviren und sein System der Wieder- 
näherung an die alten, seit der Mitte der ftinfziger 
Jbre verlassenen Traditionen der russischen Politik im 
nzelnen zu rechtfertigen. Li ausgesprochenem Gegen- 
tz zu den Tendenzen, welche des Grossfursten Constantin 
kannter Pariser Mission vom Herbst 1857 und des 
irsten Gortschakow anti-österreichischer Haltung von 
159 zu Grunde gelegen, wird gegen die das Europa von 
164 bedrohenden Umwälzungen Front gemacht und die 



— 200 — 

Unveräusserlichkeit derjenigen Principien gepredigt, zu 
denen ßussland sich in den letzten Zeiten Alexanders L 
und während der gesammten Regierangszeit des Kaisers 
Nikolaus bekannt hatta Man hat den Eindruck^ als sei 
es ein Diplomat der alten, während des vorhergegan- 
genen Jahrzehnts bei Seite geschobenen Schule, dem die 
Aufgabe zugewiesen worden, seines Meisters Schwenkung 
zu rechtfertigen und die Continuität der russischen Politik 
wiederherzustellen. Die wiederholte Bezugnahme auf die 
Traditionen der Kaiserin Katharina, die salbungsvotte 
Warnung vor der Gefährlichkeit der revolutionären Zeit- 
ideen, die hasserfiillte Sprache, in welcher von Napoleon IIL 
und dessen ^ Schülern^ geredet wird, die Geflissentlichkeit 
endlich, mit welcher auf die hohe Bedeutung der Verträge^ 
die moderne Missachtung derselben und auf die Wichtig- 
keit der Diplomatie als solcher hingewiesen wird, — Alles 
das legt den Schluss nahe, dass es ein bereits unter dem 
früheren Regime emporgekommener Staatskünstler ge- 
wesen, der zu der Rechtfertigung der „politique du prdsent^ 
berufen worden. In Uebereinstinunung damit werden die 
Zustände und Aussichten Deutschlands und der beiden 
deutschen Grossmächte nach Gesichtspunkten beurtheüt, 
die bereits vor sechzehn Jahren den Eindruck der Alt- 
backenheit machen mussten. Als ob die Welt noch Bxd 
dem ihr von dem Kaiser Nikolaus angewiesenen Fleck 
stehe, giebt der Verfasser sich dem Glauben hin, im 
es keine Schwierigkeit haben werde, die nationale Be- 
wegung in Deutschland innerhalb der Grenzen zu halten, 
welche ihr durch das russische Interesse gezogen worden. 
Ohne Ahnung davon, dass den Dingen ihr eigenes Ges^ 
innewohnt, glaubt er die Erjltarkung Preussens zu einem 
blossen Mittel der Sicherung der russischen Westgrense 
machen und die Möglichkeit einer künftigen dominirenden 



— 201 — 

StelluDg Deatschlands als entfernte^ für den praktischen 
Politiker kaum in Betracht kommende Gefahr behandeln 
zu dürfen. Ebenso entzieht sich die Traorweite der Neu- 
gestaltung Italiens dem Worthalter „der im Princip con- 
servativen, in ihren Zielen defensiven Politik", den wir 
in dem vorliegenden Actenstück kennen lernen. Jenseit 
der Wirren, deren Tragweite er abzuschätzen versucht, 
sieht er die Möglichkeit einer Keconstruction des alten 
,;Con8ervativen" Europa und eine Füllung neuer Schläuche 
mit dem alten Wein. Der socialdemokratischen Partei, 
die sich eben damals in Deutschland zu bilden begann 
and unter der Führung Lassalles zu einer nicht unan- 
sehnlichen Stellung gelangt war, geschieht mit keiner 
Silbe Erwähnung, — die ausserhalb des „monarchisch- 
conservativen" Bodens stehenden Parteien werden über- 
haupt nur als krankhafte Verirrungen behandelt, dem- 
gemäss sämmtlich in einen und denselben Topf geworfen 
and lediglich auf ihre momentane Gefährlichkeit, niemals 
auf ihren specifischen Gehalt und ihre letzte Absicht ge- 
prüft. So ausschliesslich steht der Verfasser auf dem Stand- 
punkte des Diplomaten der alten Schule, dass die Mög- 
lichkeit einer jenseit der nationalen und politischen Ge- 
gensätze aufgerichteten Bevolutionsfahne, wie sie wenig 
später von der Internationale aufgepflanzt wurde, gänzlich 
ausserhalb seines Gesichtskreises liegt und dass er der 
um die Mitte der sechziger Jahre in Kussland bereits 
mehr&ch bemerkten, im Mai 1862 direct an das Tages- 
licht getretenen, von der russischen Presse wiederholt er- 
örterten Thatsache der Bildung einer russischen So^ialisten- 
bezw. Nihilistenpartei nirgend Beachtung zu Theil werden 
lässt. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat der Verfasser noch 
jener, heute ausgestorbenen Schule russischer Staatsmänner 
angehört, welche die einheimische Presse grundsätzlich 



— 202 — 

ignorirten und aus der Nichtachtung liberaler Velleitäten 
ein Gewerbe und ein „Principe* machten. 

Und dieser nämliche laudator temporis acti macht^ 
wo er auf die letzten Ziele der russischen Politik za 
reden kommt; nicht das geringste Hehl daraus^ dass in 
dieser Rücksicht zwischen ihm und den Politikern der 
russisch-nationalen^ panslavistischen Partei eine vollstän- 
dige Uebereinstimmung der Meinungen bestehe! Als ob 
sich das so von selber verstünde^ werden die Zertrümme- 
rung Oesterreichs und der Türkei und die Sammlung 
aller „über Europa verbreiteten" bis in das Herz Deutsch- 
lands und der Türkei verstreuten „slavischen Raoen" 
unter die russische Fahne^ als legitime Ziele der Politik 
des kaiserlichen Cabinets behandelt. Nicht über diese 
Ziele als solche^ sondern lediglich über die geeignetsten 
Mittel zur Erreichung derselben streitet der Ver&sser mit 
der neuen russisch-nationalen Schule^ von der man ihn — 
seinem sonstigen Gebahren nach — durch einen Abgrund 
geschieden glauben sollte. Werth und Bedeutung des 
„principe conservateur et döfensif^^ zu welchem er sich 
so emphatisch bekennt und in dessen Namen die Cabinete 
Preussens und Italiens wegen ihrer^ angeblich dem zweiten 
Kaiserreich abgelernten „Begehrlichkeit** (convoitise) ve^ 
urtheilt werden, beschränken sich in Wahrheit darauf^ dass 
(nach Meinung des Verfassers) dieses Princip den rmh 
sischen Zukunftsinteressen zur Zeit die besten Dienste 
verspricht. Gewaltsame Umwälzungen im übrigen Eu- 
ropa sind verwerflich^ weil und so lange Russland von 
denselben keinen Vortheil ziehen kann^ — der Friede 
muss erhalten bleiben^ weil Russland seiner bedarf, um 
durch Entwickelung seines Wohlstandes, seines Verkehrs- 
wesens und seiner Militäreinrichtungen zur Lösung seiner 
Zukunftsaufgabe tüchtiger und fähiger zu werden — die 



— 203 — 

SlavenstftiDine Oesterreichs haben ßuhe zu halten^ bis sie 
die Fähigkeit zur Sprengung des österreichischen Staats- 
körpers erworben haben und die den türkischen Slaven 
gepredigte geduldige Unterwerfung unter die ^völkerrecht- 
lich geheiligten Verträge" kann nicht besser motivirt 
werden; als durch die Berufung darauf^ dass sie zur Ueber- 
nahme der ihnen obliegenden Handreichung an das rus- 
sische Staatsinteresse zur Zeit noch nicht genugsam vor- 
bereitet seien! Weil der Zukunft Russlands nicht prä- 
judicirt werden darf, ist die Erhaltung des bestehenden 
europäischen Zustandes das zeitweilig oberste Gesetz der 
Politik des kaiserlichen Cabinets und hat dasselbe all' 
seine Anstrengungen auf die Erhaltung des Einverständ- 
nisses mit den Höfen von Wien und von Berlin zu richten. 
Besonderes Gewicht wird dabei auf die Offenhaltung der 
italienischen Wunde an dem Körper des alten Oester- 
reich gelegt; der Kaiserstaat darf sich Venetiens nicht 
cntänssem, weil ^Italien für Oesterreich eine Diversion 
vom Orient bedeutet" und weil Oesterreich, so lange Russ- 
land nicht von der Donaumündung Besitz ergriffen hat, 
am Po beschäftigt bleiben muss. 

So viel von des Verfassers letzten Absichten und 
seiner Methode. Dass die von ihm gepredigte, auf das 
Einverständniss mit Preussen gegründete Politik der con- 
servativen Principien und der zeitweiligen Enthaltung von 
^er europäischen Action dem Verfasser selbst schwerer an- 
kommt, als er eingesteht, verräth sich übrigens an ver- 
schiedenen Stellen seiner Denkschrift mit genügender 
Deutlichkeit. Er, der an Gründen für die Unrathsamkeit 
neuer Werbungen um die französische Allianz geradezu 
unerschöpflich ist und den Bonapartismus flir die Wurzel 
aller Uebel ansieht, — er kann sich der schliesslichen 
Erwägung doch nicht entziehen, dass Russland am besten 



— 204 — 

thun werde; die nach Paris führenden Brücken stehet 
lassen^ einem direeten Brach mit dem zweiten Kaisert 
sorgfaltig aus dem Wege zugehen und sich alle Cha; 
offen zu halten. 

Der in dem yorliegenden Actenstiick enthaltenen 
stätigung dafür, dass es einen Punkt giebt, in wek 
alle russischen Parteien, auch diejenigen der ^im Pri 
conservativen, in ihren Zwecken defensiven Politik" 
der Nationalpartei zusammentreffen, wird man aud 
die Aufinerksamkeit nicht versagen dürfen, wo mai 
Berechtigung der speciellen Schlussfolgerungen zu 
streiten Neigung haben möchte, die sich gegen wä 
aus der „politique du pr^sent^^ ziehen lassen. In 8( 
Summe ist dieses Document so beredt, dass von weil 
Ausführungen über dasselbe abgesehen werden kann, 
das Verständniss des Einzelnen zu erleichtern, sc 
Kürze an das Folgende erinnert: 

Die in der vorliegenden Denkschrift; als schwe 
bezeichneten, von dem Verfasser hoffnungsvoll accept 
Verhandlungen der Londoner Conferenz über die schief 
holsteinische Angelegenheit (25. April bis 25. Juni 1 
blieben bekanntlich resultatlos, nachdem die von deuü 
Seite vorgeschlagene reine Personalunion zwischen I 
mark und den Herzogthümern von Seiten der Di 
die von England proponirte Theilung Schleswigs in < 
deutschen und einen dänischen Theil von beiden B( 
ligten abgelehnt worden war. Während der Confei 
Verhandlungen hatte der russische Bevollmächtigte, fi 
Brunnow, sich wiederholt und nachdrücklich zu Gku 
^der Integrität des Königreichs Dänemark^ ausgespro^ 
um dieselbe Zeit aber Kaiser Alexander II. seine 
ansprüche auf die Herzogthümer an den Grossherzog ] 
von Oldenburg in einem zu Kissingen abgeschlost 



— 209 — 

Jahre lang haben wir solche Angriffe durch unser Ein- 
verständniss mit Frankreich vermieden — im entschei- 
denden Augenblick aber hat die polnische Angelegenheit 
&IIe unsere 3eziehungen umgestaltet. Anlangend unsere 
Vertheidigungsmittel; so erscheint als das wirksamste die 
Interessensolidarität ^ welche die Politik der Kaiserin 
Katharina zwischen Oesterreich und Preussen durch das 
Theilungssystem begründet hat. Diese Solidarität bindet 
jene Mächte an uns^ wie uns an sie. Es wird uns viel- 
leicht gelingen, diese Elemente der polnischen Frage zu 
verändern. Aber so lange sie bestehen , müssen unsere 
Verbindungen mit den Nachbarstaaten andauern, und 
Begt es in unserem Interesse, dieselben zu befestigen. 

c) Unsere Beziehungen zu Preussen sind fast 
immer gute gewesen. Wir haben keine abweichenden 
Interessen, und Preussen ist uns eine Schutzwand gegen 
Frankreich gewesen. Wir müssen wünschen, dass dieser 
Staat sich befestige — dieser Wunsch aber würde wahr- 
scheinlich nicht so weit gehen, dass wir, im Falle eines 
Angriffes auf den Rhein, die Waffen ergriffen. In dieser 
Bücksicht muss die Vergangenheit uns zur Lehre dienen. 
Rassland wird immer stark genug sein, sich zu ver- 
theidigen, falls es im eigenen Lande angegriffen würde. 
Die Vortheile, welche es uns bieten würde, Preussen 
mit den Waffen zu unterstützen, würden durch die Opfer 
^es solchen Beistandes nicht aufgewogen werden — 
diplomatisch aber steht Preussen unsere Unterstützung 
^ Gebote. Die preussische Monarchie ist aus Eroberungen 
^d aus dem Geiste der Vergrösserung hervorgegangen, 
"- die Staaten erhalten sich in der Regel aber durch die- 
jenigen Mittel, welche zu ihrer Gründung gedient haben. 
Preussen ist ehrgeizig und unruhig. Ohne es darin zu 
bestärken, haben wir keinen Grund, seinen Vergrösserungen 

Öt Pel«TBbiiTger Beiträge. 2. Aufl. 14 



— 208 — 

Monarchie in die skandinavische Union aufgehen zu sehen, 
falls Dänemark auf Jütlnnd und die Inseln beschränkt 
werden sollte. Dass diese Combination, welche die Mün- 
dung der Ostsee in die Hände einer grossem Macht brächte, 
unseren Interessen entgegensteht, bedarf keiner weiteren 
Ausführung. Es versteht sich vielmehr von selbst, dasB 
wir sie im Auge behalten müssen , ohne indessen ihre 
praktischen Chancen und ihre eventuellen Gefahren so 
überschätzen. Die skandinavische Idee ist in Dänemark 
kalt aufgenommen worden, und scheint in Schweden selbst 
wenig Sympathie erweckt zu haben. England macht 
Opposition gegen dieselbe, unser Bevollmächtigter hat 
Befehl, sie zu bekämpfen. Falls diese Union sich reali- 
siren sollte, könnte sie doch nur in föderativer Form 
verwirklicht werden, und das würde ihr einen Theil ihrer 
Bedeutung im Voraus nehmen. In Friedenszeiten würden 
der Sund und die beiden Belte dem Handel nicht ge- 
schlossen sein, weil es sich hier um zu viele Interessen 
handelt; in Kriegszeiten würde die Freiheit der Wa8Be^ 
Strassen immer von England abhängen und die skan- 
dinavische Union daran nichts zu ändern vermögen. 

Diese Eventualität, sowie diejenige einer Antastang 
der Integrität der dänischen Monarchie bilden mithin 
Interessen, welche unsere Sorge erfordern, ohne grade 
unsere Thätigkeit in Anspruch zu nehmen. 

b) Im Centrum Polen. Polen bildet ein vitales 
russisches Interesse und in politischer wie in militärischer 
Kücksicht zeigt unsere Geschichte, dass es unser wunder 
Punkt ist. Diese Wunde kann durch innere Massregeb 
geheilt werden — so lange sie existirt, wird sie aber 
fortfahren, unseren Gegnern zum Angriffspunkte zu dienen. 
Unsere Politik muss so berechnet sein, dass wir nn* 
diesen Angriffen auf keinerlei Weise aussetzen. Sieben 



— 209 — 

Jahre lang haben wir solche Angriffe durch unser Ein- 
verständniss mit Frankreich vermieden — im entschei- 
denden Augenblick aber hat die polnische Angelegenheit 
alle unsere 3eziehungen umgestaltet. Anlangend unsere 
Vertheidigungsmittel^ so erscheint als das wirksamste die 
Interessensolidarität y welche die Politik der Kaiserin 
Katharina zwischen Oesterreich und Preussen durch das 
Theilungssystem begründet hat. Diese Solidarität bindet 
jene Mächte an uns, wie uns an sie. Es wird uns viel- 
leicht gelingen, diese Elemente der polnischen Frage zu 
verändern. Aber so lange sie bestehen, müssen unsere 
Verbindungen mit den Nachbarstaaten andauern, und 
liegt es in unserem Interesse, dieselben zu befestigen. 

c) Unsere Beziehungen zu Preussen sind fast 
immer gute gewesen. Wir haben keine abweichenden 
Interessen, und Preussen ist uns eine Schutzwand gegen 
Frankreich gewesen. Wir müssen wünschen, dass dieser 
Staat sich befestige — dieser Wunsch aber würde wahr- 
scheinlich nicht so weit gehen, dass wir, im Falle eines 
Angriffes auf den Rhein, die Waffen ergriffen. In dieser 
Rücksicht muss die Vergangenheit uns zur Lehre dienen. 
Rassland wird immer stark genug sein, sich zu ver- 
dieidigen, falls es im eigenen Lande angegriffen würde. 
Die Vortheile, welche es uns bieten würde, Preussen 
mit den Waffen zu unterstützen, würden durch die Opfer 
emes solchen Beistandes nicht aufgewogen werden — 
diplomatisch aber steht Preussen unsere Unterstützung 
zu Gebote. Die preussische Monarchie ist aus Eroberungen 
und aus dem Geiste der Vergrösserung hervorgegangen, 
*- die Staaten erhalten sich in der Kegel aber durch die- 
jenigen Mittel, welche zu ihrer Gründung gedient haben. 
Preussen ist ehrgeizig und unruhig. Ohne es darin zu 
bestärken, haben wir keinen Grund, seinen Vergrösserungen 

Öt Pet^nbnrger Beiträge. 2. Aufl. 14 



— 210 — 

Widerstand entgegenzusetzen, so lange dieselben unsere 
directen Interessen nicht schädigen. 

d) So lange Oesterreich ezistirt, müssen wir ab 
Nachbarn wünschen, dass es in Ruhe bleibe, und müssen 
wir mit ihm die bestmöglichen Beziehungen unterhalten. 
Dieser Staat nimmt eine so wichtige Stellung an unseren 
Grenzen ein, dass sein Fall eine anarchische Verwirrong 
hervorrufen würde , deren Folgen auch fiir uns unbe- 
rechenbar wären. Es liegt in unserem Interesse, dass 
Oesterreich die heterogenen Elemente, aus welchen es 
zusammengesetzt ist, in einem Aggregatzustande erhftl^ 
welcher uns vor jeder anarchischen Beunruhigung schfitet 
Diese Nothwendigkeit mag uns widerwärtig 
sein, sie ist aber einmal da. Innere Unruhen in 
Oesterreich würden augenblicklich auf uns zurückwirken: 
wirken doch alle gegen Oesterreich gerichteten revolu- 
tionären Unternehmungen unvermeidlich auf Polen ein. 
Alles dies kann sich mit der Zeit und unter Um- 
ständen ändern. Jetzt aber ist es so, und wir 
müssen uns nach dem Bestehenden richten.— 

Diese Erwägungen haben zwischen uns und Oeste^ 
reich eine Art von Annäherung herbeigeführt. In da 
Absicht, den entfesselten Umsturzelementen in Europa 
eine Präventivaction entgegensetzen zu können ^ haben 
wir uns mit dieser Macht in Einverständniss gesetii 
Es ist schwer zu sagen, bis wohin diese Gemeinschaft 
gehen würde, falls wir zu einer repressiven Action greifen 
müssten. Es wird das wesentlich von den Umständen 
und von dem Masse abhängen, in welchem unsere Interesses 
dabei engagirt sind. Wenn Oesterreich in Ungarn an- 
gegriffen würde , ohne dass eine solche Krise direet aof 
Polen einwirkte und uns gefahrlich würde, so dürfiten wir 
unsere Action von 1849 nicht zum zweiten Male wiedß^ 



— 211 — 

holen. Auf ftUe Fälle würde Se. Maj. der Kaiser sich 
volle Freiheit des Handelns vorbehalten^ und nur insoweit 
unsere Interessen es erforderten ^ ein Einverständniss 
mit dem Wiener Cabinet Platz greifen lassen. Wenn 
der Angriff in Venedig stattfände, so dürften wir nieht 
dazwischen treten, obgleich es in unserem Interesse liegt, 
dass Oesterreich nicht aus Italien vertrieben wird: die- 
jenigen Kräfte des österreichischen Staates, welche zur 
Zeit in diesem Lande absorbirt werden, würden uns ge- 
fahrlich werden, wenn sie in die Lage kämen, sich auf 
den Orient concentriren zu können. Unsere Beziehungen 
zu Oesterreich sind immer unsicherer Natur gewesen. 
Dieser Staat wird immer und aus allen Kräften unserer 
Entwickelung Widerstand leisten. Aber so lange es in 
unserem -Interesse liegt, auf dem althergebrachten Wege 
zu bleiben, wird Oesterreich gezwungen sein, uns zu 
folgen. Wir müssen darüber wachen, dass es uns nicht 
weiter fortreisst, als wir gehen dürfen. — 

Nachbarstaaten können einander eben so gut Schaden 
zufügen, wie Dienste erweisen. Gewöhnlich wird es in 
ihrem Interesse liegen, einander zu schonen und eine 
Politik der Chicane und der Repressalien zu vermeiden, 
die leicht zu ihrem eigenen Nachtheil fuhren kanni Wenn 
Bie, ihren Verschiedenheiten Rechnung tragend, dieselben 
mildem, ihre Berührungspunkte entwickeln, so können 
sie in Frieden leben und vortheilhafte Verbindungen 
unterhalten. So ist es geschehen, dass wir trotz unseres 
Antagonismus nie mit Oesterreich in offenem Kriege ge- 
wesen sind. Diese Beziehungen könnten indessen nur auf- 
recht erhalten werden, wenn wir nicht alte Rechnungen 
mit einander auszugleichen hätten. Obgleich nun die 
italienische Besitznahme der Lombardei für den Verlust 
Bessarabiens reichliche Zahlung geleistet hat, so sind die 

14* 



— 212 — 

Wunden^ welche ans während des Erimkrieges von Seiten 
Oesterreichs geschlagen wurden, doch immer noch höchst 
schmerzhaft! 

Elann auch im Uebrigen nicht bestritten werden, dasB 
man, um die Ereignisse wirklich leiten zu können, über 
nationale Leidenschaften erhaben sein muss, so ist die 
Erfüllung dieser Bedingungen angesichts des grossen An- 
theils, welchen die öffentliche Meinung und die Presse 
an den Staatsangelegenheiten aller Länder nehmen, dock 
ausserordentlich schwer. Es bedürfte dazu einer gewissen 
Gleichheit der Verhältnisse, welche nicht existirt Oeste^ 
reich besteht aus einem Gemisch unter einander nidit 
zusammenhängender Nationalitäten, unter denen die her^ 
sehende die numerisch schwächste ist Von allen Seitn 
den feindlichen Berührungen Europas ausgesetzt, ist der 
österreichische Eaiserstaat leicht verletzlich und erhtlt 
er sich nur durch ein merkwürdiges Gleichgewicht. la 
Gegensatze dazu repräsentirt Russland eine mächtige 
homogene Nationalität, welche sich nur an ihren 
äusseren Grenzen einige heterogene Racen aggregirt hsly 
die es mit dem Schwergewicht seiner Macht beherrscht 
Eussland hat wenig directe Berührung mit Europa und 
ist in sich unangreifbar. — Dieser Gegensatz ist frappant: 
es ist der Gegensatz zwischen einem im Verfall begriffenen 
Volke, dessen Fortbestehen Staunen erregen muss, weil 
sein Sturz unvermeidlich ist, — und einer mächtigen, in 
der Blüthe ihrer Kraft stehenden Nation, welcher eine 
ungeheure Zukunft vorbehalten ist Die Chancen sind 
zu ungleich. Oesterreich kann uns schaden, seine HiUe 
brauchen wir Gott sei Dank nicht Ohne uns könnte 
es nicht bestehen, und es würde uns ein Leichtes wob, 
bei der ersten Gelegenheit seiner Herr zu werden. 

Für's Er ste aber liegt das nicht in unserem Interesssi 



— 218 — 

So lange die Nationalitäten^ aus welchen Oesterreich sich 
zusammensetzt; nicht zu derjenigen politischen und socialen 
Organisation gediehen sind, welche ihnen eine unabhängige 
Existenz ermöglicht ^ würde der Wegfall einer centrali- 
sirenden, diese Nationalitäten zusammenhaltenden Auto- 
rität, das Zeichen zu einer Auflösung geben, welche uns 
ebenso gefahrlich werden könnte, wie ihnen. Die stufen- 
weise Entwickelung der Völker Oesterreichs zu politischem 
Leben liegt überdies in der Natur der Sache, zumal seit 
die Versuche der österreichischen Politik, diese Nationali- 
täten durch Germanisation zu ersticken, gescheitert sind« 
Oesterreich kann nicht mehr umhin, die in Rede stehenden 
Nationalitäten anzuerkennen und ihnen in der Repräsen- 
tation des Reiches eine Stelle einzuräumen. — An uns wird 
68 sein, diese Fragen zur Reife gelangen zu lassen, indem 
wir von unserer Seite die moralischen Elemente entwickeln, 
welche unsere Bande mit unseren Stammes- und Glaubens- 
genossen befestigen. Inzwischen aber werden unsere 
Beziehungen zu Oesterreich eine Gestalt annehmen müssen, 
welche den Anforderungen der Gegenwart volle Genüge 
leistet, ohne diejenigen der Zukunft zu schädigen. 

e) Die nämlichen Grundsätze sind auf die Türkei 
anzuwenden. — Seit den Zeiten, aus denen die uns von 
der Kaiserin Katharina hinterlassenen Traditionen stammen, 
liat sich viel geändert. Damals bedrohte der türkische 
Fanatismus die Christenheit mit Zerstörung, und mussten 
wir dieselben schützen. Heute ist eine solche Zerstörung 
unmöglich, einmal weil unser Zeitalter dergleichen nicht 
mehr gestattet und zweitens weil die Türken dazu nicht 
mehr im Stande sind. Die Ohnmacht und Civilisations- 
imfähigkeit der Türken, die Polygamie, welche sie ent- 
völkert, die militärische Aushebung, welche sie sich als 
Privilegium vorbehalten haben und durch welche sie 



— 214 — 

decimirt werden, — Alles das weist auf ein sich vor- 
bereitendes definitives Uebergewicht des christlichen über 
das türkische Element hin. Dieses Uebergewicht ist 
schon gegenwärtig eine blosse Zeitfrage. £& genügt 
darum^ die Dinge ihren natürlichen Weg gehen zu lassen 
und sie zu unterstützen^ ohne ihnen durch allzu prompte 
Beschleunigung zu schaden. 

Die heute den Christen des Orients drohende Ge&b 
rührt nicht von den Türken , sondern von den zwischen 
diesen Christen bestehenden Zerwürfnissen her. Sie selbst 
haben das Band zerstört ^ dessen Symbol das gleiche 
religiöse Bekenntniss war, und sich in feindliche Ghrappen 
getheilt. — Die Pforte aber zieht daraus Nutzen, indem de 
die eigene Herrschaft zu befestigen und zu verlängern sucht 

Als fernere ernste Gefahr ist die politische^ religiöse 
und revolutionäre Propaganda des Abendlandes anzusehen. 
Die Lateiner wollen die orthodoxe Earche stürzen; sie 
werben unter den Bulgaren für den Eatholicismus, sie 
latinisiren die Donaufürstenthümer und suchen die heir 
ligen Stätten der Güter zu berauben, welche dieselben in 
jenen Fürstenthümern besitzen. Die polnische Emign- 
tion hat die Walachei und Moldau zum Schauplatz ihrer 
Intriguen gemacht, England wühlt Griechenland vdf 
indem es sich populär zu machen sucht, um dereinst 
seinen Einfluss auf die hellenischen Racen unserem Ein- 
fluss auf die Slaven entgegenzusetzen. Gegenüber einer 
solchen Lage der Dinge hält das kaiserliche Cabinet die 
Aufrechterhaltung der türkischen Autorität für nothwendigi 
um jene Länder vor Verwirrungen zu bewahren, die 
ihnen verderblich wären, ohne dass wir im Stande wären, 
von denselben Nutzen zu ziehen. 

Unser Ziel ist daraufgerichtet, die Differenzen unter 
den Christen des Orients zu schlichten und auf diese 



— 215 — 

"^«ise voreiligen Kämpfen zuvorzukommen^ welche zum 
eigenen Schaden der Betheiligten führen müssten. 
Wir bleiben auf dem Boden des Vertrages von 1856. 
Wie unvortheilhafl: dieser Vertrag immer gewesen sein 
magy — zur Zeit sichert derselbe den Türken ihre Stel- 
lung und befestigt er diejenige der Christen. Das Recht, 
von den Türken die Beobachtung dieses Vertrages zu 
verlangen, können die Christen des Orients indessen nur 
in Anspruch nehmen, wenn sie sich selbst vor Ver- 
letzungen desselben hüten. Ausserhalb der Verträge 
giebt es kein anderes Recht, als dasjenige der Stärke: 
bei der gegenwärtigen Lage der Dinge und so lange wir 
der Donau und des Schwarzen Meeres beraubt sind, 
würde ein Versuch, Gewalt zu gebrauchen, aber weder 
uns, noch den orientalischen Christen zum Heil gereichen. 
Aus diesen nämlichen Gründen haben wir uns so 
eifrig der serbischen und der montenegrinischen Sache an- 
genommen als die Pforte, die Umstände und ihr Ueber- 
gewicht benutzend, diesen gegenüber Gewalt gebrauchte. 
Eben deshalb haben wir uns auch entschieden gegen den 
Fürsten Cusa ausgesprochen, als dieser nicht allein seine 
Pflichten gegen die Pforte, sondern auch diejenigen gegen 
uns und gegen die Kirche verletzte. 

Diese Politik der Mässigung und Beruhigung nöthigt 
uns zu einer beschwerlichen und undankbaren Arbeit. 
Weder vermögen wir den Ansprüchen der Christen ge- 
recht zu werden, die zu leidenschaftlich sind, um prak- 
tisch zu Werke zu gehen, noch thun wir unseren eigenen 
nationalen Sympathien genug, weil die Lebhaftigkeit der- 
selben vernünftige Erwägungen unmöglich macht. Das 
kaiserliche Cabinet aber weiss, dass und inwieweit jeder 
im Orient gethane Schritt auf unsere politische Stellung 
and von da wieder auf unsere innere Stellung und 



— 216 — 

namentlicli auf unsere Finanzen zurückwirkt: mit BQck- 
sicht darauf kann es einen anderen Weg nicht ein- 
schlagen. — Was die Pforte anbetrifft^ so hat sie um 
in früherer Zeit alle christlichen Insurrectionen zur Last 
gelegt. Jetzt^ wo der Augenschein lehrt^ dass die kosmopo- 
litische Revolution die Urheberin dieser Bewegungen ist 
und dass dieselben sich sogar gegen uns gewendet haben, 
ist die türkische Regierung eines Bessern belehrt und 
ist ihr Verhältniss zu uns ein besseres geworden. Die 
Consequenzen^ welche sie daraus zu ziehen wünscht, 
können wir freilich nicht acceptiren. Die Pforte träumt 
von einer engen Verbindung mit uns und Oesterreich, 
um das Princip der Nationalitäten zu ersticken. Wir 
dürfen aber nicht vergessen; dass im Orient das nationale 
Princip eng mit dem christlichen verbunden ist — Die 
wahre Geschicklichkeit besteht hier, wie Oesterreich 
gegenüber ; in der Fähigkeit, Mass zu halten. Auch in 
diesem Verhältniss hat sich gezeigt^ dass in der Politik 
die Alliancen durch Interessen bestimmt werden: diese 
Interessen aber bestimmen zugleich die Dauer und die 
— Grenze der Alliancen. 

3. Unsere blos mittelbaren Interessen beziehen sich 
zunächst auf 

a) Deutschland. In Deutschland wirft man uns 
vor^ wir hätten die uns zu Gebote stehenden Familien- 
einflüsse missbraucht; um auf die deutschen Angelegen- 
heiten zu drücken; bei uns zu Hause hat man uns der 
Parteilichkeit zu Gunsten der deutschen Interessen ge- 
ziehen. Man wird daraus schliessen dürfen, dass wir die 
den Verhältnissen entsprechende Mitte gehalten haben« 

Zwei grosse Nachbarnationen können einander offen- 
bar nicht völlig fremd bleiben. Zwischen uns und 



— 217 — 

Deutschland besteht kein unmittelbarer Antagonismus der 
Interessen. Die einzigen Punkte^ auf welchen wir in 
Gegensatz gerathen könnten^ sind 1) die Prineipienfragen, 
insofern man uns f&r Feinde des constitutionellen Libera- 
lismus ausgiebty und 2) die slavische Frage^ von welcher 
man fühlt, dass sie dereinst am Horizonte der europäi- 
schen Politik auftauchen werde. 

Wie dem auch sei, Deutschland, dem wir blos Dienste 
erwiesen haben, lohnt uns daf)ir mit blinder Abneigung. 

Infolge seiner steten und unheilbaren inneren Un- 
einigkeit hat der deutsche Bund für das übrige Europa 
jede Bedeutung verloren, und die Einsicht in diesen 
unwürdigen Zustand ist es, welche die Deutschen zur 
Verzweiflung bringt An dem ausserordentlichen Wohl- 
stände, welchen sie dieser weitgehenden Decentralisation 
zu danken haben, lassen sie sich nicht mehr genügen: 
gemäss der alten Erfahrung, nach welcher man vor Allem 
Das anstrebt, was man nicht hat, wollen sie durchaus 
eine grosse poUtische Rolle spielen und streben sie vor 
Allem die nationale Einheit an. 

Diese Eventualität muss unsere ernste Aufmerksam- 
keit in Anspruch nehmen. Zunächst ist zu bemerken, 
dass die ausserordentliche Schwäche des deutschen Bundes 
uns nie von Nutzen gewesen ist, dass dieselbe zu Anfang 

Jahrhunderts Deutschland zu der bequemen Beute 

ersten Napoleon gemacht hat, und dass die Anstren- 
gungen, welche wir damals zum Behuf der Aufrecht- 
erhaltung Deutschlands zu machen bestimmt wurden, 
lediglich zu unnützen Opfern gefuhrt haben. Für uns 
hat Deutschland nie und zu keiner Zeit Etwas zu thun ver- 
mocht Während aller uns bedrohenden Krisen und 
namentlich während des letzten orientalischen Krieges ist 
Deutschland nicht im Stande gewesen, dem von unseren 



— 218 — 

Feinden geübten Drucke Widerstand zu leisten und hat 
es uns im Stich gelassen. An der Aufrechterhaltiuig 
des gegenwärtigen abnormen Zustandes sind wir mitliin 
nicht interessirt. Frankreich ist der deutschen Einheit 
von Alters her abgeneigt , weil die Schwäche des deut- 
schen Bundes seinen Eroberungstendenzen Vorschub lei- 
stet Wir^ die wir von Deutschland Nichts zu verlangeo 
und Nichts zu furchten haben^ befinden uns nicht in der 
nämlichen Lage. Andererseits erscheint freilich wah^ 
scheinlich^ dass^ wenn die deutschen Einheitsbestrebongen 
jemals verwirklicht werden sollten , Deutschland seinen 
inoffensiven Charakter verlieren würde. Hat es doch im 
Jahre 1848 nicht nur die dänischen Herzogthümer, son- 
dern auch Elsass und Lothringen^ die deutsche Schweif^ 
Livlandy Esthland und Kurland zurückgefordert Heute 
sehen wir^ mit welchem Heisshunger die Deutschen sich 
Schleswig-Holsteins zu bemächtigen suchen. In ähn- 
lichem Falle und wenn die slavische Frage 
einmal auf die Tagesordnung gesetzt wird, 
dürfte Deutschland ein erhebliches Gewicht, 
und zwar gegen unsere Interessen, in die 
Wagschale werfen. 

Wir werden uns demgemäss auf den Wunsch si 
beschränken haben, dass Deutschlands Einigkeit genugsam 
befestigt werde^ um äusseren Angriffen Widerstand leisten 
zu können. Führt die natüi*liche Entwickelung der Dinge 
dazu, dass eine Umgestaltung der Bundesacte die waeßc- 
ordentliche Zersplitterung Deutschlands minderte, dass 
die grösseren Staaten sich auf Unkosten der kleineren 
vergrösserten, Macht und Ansehen der Centralregieroog 
sich erhöhten, so würden wir uns dem nicht zu wide^ 
setzen brauchen. Wir haben aber auch keinen Grand, 
in dieser Bücksicht irgend eine Initiative zu ergreifen. 



— 219 — 

Kostet es doch Mühe genüge die beständigen Händel aus- 
SQgleichen^ welche die beiden deutschen Grossmächte von 
einander trennen und die Hauptursache der Schwäche 
Deutschlands bilden. 

Unsere Politik hat in dieser Rücksicht häufig ge- 
wechselt und bald Preussen, bald Oesterreich begünstigt. 
Nach dem Orientkriege wandten unsere Sympathien sich 
vornehmlich dem Berliner Cabinet zu, gegenwärtig hat 
^ den Anschein^ als ob Oesterreich dieselben wieder zu 
sich herüberziehen werde. Wie die Dinge zur Zeit liegen, 
sind diese Schwankungen unvermeidlich. Am Besten thun 
wir, wenn wir die Wagschalen beider deutscher Mächte 
balanciren, um sie je nach Umständen nach derjenigen Seite 
^nken zu lassen, welche unseren augenblicklichen In- 
teressen entspricht. Nach diesem System ist die Kaiserin 
Katharina verfahren. Dasselbe führt allerdings dazu, 
dass das Vertrauen zerstört wird — diese Empfindung 
ist aber längst aus der modernen Politik ausgeschlossen 
^nd zwar ohne unser Verschulden. 

b) Frankreich. Ueber unsere Beziehungen zu 
^esem Lande waltet ein unheilvolles Geschick. Unter 
^'Udwig XIV. und Ludwig XV. gab Frankreich sich die 
^iene^ uns zu ignoriren und uns zu verachten^ unter der 
*iepublik ist es uns gradezu feindlich gewesen. Ob- 
gleich die Entfernungen^ welche uns von diesem Lande 
^''ennen, ungeheure sind, obgleich die Natur selbst uns 
^U Verbündeten gemacht hat, und obgleich des ersten 
Napoleons Ausspruch: „wenn wir uns schlagen woU- 
^ti, hätten wir Mühe, einander zu begegnen", durch- 
aus zutrefl^epd war, hat Frankreich uns wiederholt mit 
^rieg überzogen und ist den Versuchen zur Herstellung 
'^Ussisch-französischer Alliancen regelmässig ein peinliches 
Fiasko bereitet worden. Tilsit und Erfurt waren blosse 



— 220 — 

Episoden^ die schliesslich in ganzen Strömen von Blut 
ertränkt wurden — die unter Ludwig XVTII. und Blarl X. 
angestellten Annäherungsversuche sind unsicher. und un- 
fruchtbar geblieben. Vermittelt wurden diese An- 
näherungsversuche durch das monarchisch -conservative 
Principe abgeschnitten durch die darauf folgende 
Herrschaft der liberalen Gfrundsätze von 1830. Nach dem 
Krimkriege schienen die Zeitverhältnisse einer emsthaflen 
Annäherung dieser beiden Länder günstig zu sein, welche 
mehr durch theoretische Missverständnisse und durch von 
beiden Seiten begangene Fehler , als durch ihre wirklichen 
Interessen von einander getrennt gewesen waren. Und 
doch hat auch dieser Versuch lediglich dazu gef&hrt^ 
dass der Ausbruch eines neuen Zusammenstosses vertagt 
wurde. Die sich hieraus ergebenden Schlussfolgerungen 
werden kaum einem Zweifel unterliegen können. Grade 
weil diese Versuche zu einer Annäherung höchst ernst- 
haft gemeint waren ^ werden sie als unwidcrsprechliche 
Beweise dafür angesehen werden müssen^ dass die politi- 
schen Tendenzen beider Länder schlechterdings nicht in 
Einklang zu, bringen sind. Polen ist nur die Gelegenheit 
zu dieser Differenz gewesen, der eigentliche Grund lag 
tiefer. Er ist darin zu suchen, dass die französische Nation 
von einem beständigen Verlangen nach gewaltsamen Um- 
wälzungen (besoin de bouleversement) heimgesucht wird, 
während die russische Nation vor Allem Ruhe verlangt 
Mit Frankreich werden wir uns voraussichtlich erst ve^ 
ständigen, wenn wir das Bedürfniss fahlen sollten, in 
Europa das Unterste zu oberst zu kehren, aber aach 
dann wird das auf unsere Unkosten geschehen. 

Aller Wahrscheinlichkeit nach trägt Napoleon im 
gegenwärtigen Augenblicke nach der Intimität Verlangen, 
welche wir ihm einst angeboten hatten und welche ihm 



— 221 — 

die grösBten praktischen Vortheile in Aussicht stellte. 
Diese Intimität sicherte seine Stellung auf dem Continenty 
machte ihn von England unabhängig und bot ihm die 
Möglichkeit; Frankreichs wahre politische Interessen unter 
der einen Bedingung zu verfolgen, dass dieselben sich 
nicht nach der revolutionären Seite hin bewegten. Heute 
ist Napoleon darauf angewiesen, zwischen vollständiger 
Isolirung und einer ausschweifenden Politik zu wählen, 
die ihn unwiderruflich und unter Gefahrdung seiner eigenen 
Stellung, in die Arme der allgemeinen Umsturzpartei 
treiben würde. Es lässt sich schlechterdings nicht vor- 
aussehen, welche Entscheidung er treffen und ob der Eifer, 
mit welchem die übrigen Grossmächte das deutsch-fran- 
zösische Einvernehmen zu hintertreiben suchen, ihn über 
den Werth unserer Allianz bis zu einem gewissen Grad 
aufklären wird. — Unsere Beziehungen zu Napoleon bleiben 
darum reservirte. Die Rolle, welche er in Polen gespielt, 
die Niederlage, die er erlitten hat, und die Rache, die er 
unzweifelhaft brütet, sind Gründe genug, uns von einander 
fem zu halten. Unsererseits geschieht aber auch Nichts, 
um diesen Gegensatz zu verschärfen, und die Wege, welche 
zu besseren Beziehungen, ja zu einer theilweisen, unseren 
gemeinsamen Interessen entsprechenden Verständigung 
f&hren könnten, sind offen geblieben. Hat sich eine Ge- 
legenheit, diesen Weg zu beschreiten, auch bis jetzt nicht 
dargeboten, so dürfen wir die Möglichkeit einer Annähe- 
rung doch nicht ausschliessen. Durch Alter und Erfahrung 
ruhiger geworden und durch die für den Augenblick fried- 
liche Stimmung Frankreichs beeinflusst, wünscht Napoleon 
zu einer verständigeren, minder aggressiven Politik zurück- 
zukehren, und wir haben keinen Grund, ihm Uebelwollen 
gegen seine Person und seine Dynastie zu zeigen. Sollte 
sich hinter seinem Schweigen die Absicht eines neuen 



— 222 — 

Hauptschlages verbergen^ so ist zu wünschen; dass wir 
KapoIeoDB Anschläge auf von den unsrigen fem abliegende 
Interessen lenken und dass wir alle direkten Feindselig- 
keiten gegen ihn vermeiden. 

c) England. Die hervorragende Arbeit des Baron 
Brunnow hat Englands gegenwärtige Politik genugsam 
erörtert. Diese Politik ist uns gegenüber schlaff gewordeE 
Wir haben von diesen Symptomen eines uns günstigen 
Umschwungs in der britischen Politik Act zu nehmen, 
wir dürfen uns aber nicht auf sie verlassen. England 
hat seiner geographischen Lage die Fähigkeit zu danken, 
dass es bald von Frankreich zu Russland ^ bald von 
Eussland zu Frankreich schwenken kann^ je nachden 
das eine oder das andere dieser Länder ihm mehr 
oder weniger Zu- und Abneigung einflösst. Es mag pein- 
lich sein, dass wir bald durch unsere Fehler^ bald durch 
diejenigen Frankreichs der englischen Politik die Freiheit 
einräumen müssen^ diese fiir die englischen Literessen 
bequeme, für den Continent gefährliche Rolle spielen sa 
lassen : da wir aber nicht in der Lage sind, dieses Yet- 
hältniss ändern zu können, müssen wir unser Möglichstes 
thun, um den Übeln Wirkungen derselben zuvorzukommen. 
Die schlimmste aller Eventualitäten wäre diejenige einer 
Allianz zwischen Frankreich und England, weil diesdbe 
sich nicht auf dem Gebiet der beiderseitigen politischep 
Interessen (denn diese stehen im Gegensatz zu einander]^ 
sondern auf demjenigen der revolutionären Principien be- 
wegen müsste. Gegenüber dem maritimen Uebergewidift 
dieser beiden Staaten würde Europa geradezu in Abhängig- 
keit von denslbeu gerathen (l'Europe serait k leur dii- 
crdtion). 

Das isf s, was Napoleon wünscht Wie bereits firfiber 
bemerkt, widerstrebt d^e englische Regierung aber gegat 



— 223 — ' 

Irtig dem Umsturz, welchen sie im Jahre 1848 begün- 
gte und zwar aus der Erwägung, dass ein solcher Um- 
irz dem politischen und militärischen Uebergewicht des 
iserlichen Frankreich zu Gute kommen würde. lieber 
^ipoleons Tendenzen ist die englische Regierung voll- 
ändig aufgeklärt; seit sie ihn in den erregten Wassern 
aliens Nizza und Savoyen hat fischen sehen; England 
iU nicht, dass Napoleon auch noch das Rheinufer und 
elgien fische, es will auch nicht, dass er mit Polen, 
fngam und dem unter seiner Aegide emandpirten Ru- 
iänien in ein militärisches und revolutionäres Bündniss 
ritt, weil ein solches Bündniss Europa an ihn ausliefern 
Türde. 

Wir haben das grösste Interesse daran, Englands 
Rückkehr zu dem conservativen System zu begünstigen, 
^on welchem es sich entwöhnt hatte; sind doch seit 
(ieben Jahren alle unsere Anstrengungen dar- 
auf gerichtet gewesen, England von Frank- 
reich zu trennen. Wesentlich aus diesem Grunde 
lud weil wir Napoleon unter Anrufung seiner politischen 
Interessen von einem revolutionären Bündniss mit England 
snrfickzuhalten wünschten, haben wir die Verständigung 
nit Napoleon angestrebt. In der nämlichen Absicht haben 
vir zufolge der polnischen Krise unsere guten Beziehungen 
m Frankreich in auffalliger Weise abgebrochen. Zu der 
Veränderung, welche sich in der Haltung und den gegen- 
wärtigen Tendenzen des Londoner Cabinets ankündigt, 
ürfen wir uns darum Glück wünschen. Wir müssen 
as Mögliche thun, um dieses Cabinet an die conservativen 
Qteressen des festen Landes zu knüpfen. Dasselbe haben 
ir immer wieder den beiden deutschen Grossmächten 
ährend jener Händel mit Dänemark gepredigt, zufolge 
3ren sie mit dem englischen Interesse in Conflict gerathen 



i — 224 — 

waren« Wir bieten dem Londoner Cabinet onsereBtheils 
alle Bürgschaften einer massvollen^ friedlichen nnd ver- 
söhnlichen Politik, die auf das Ziel der Erhaltung ge- 
richtet ist. Es ist das unvermeidlich^ weil England sich 
von Napoleon erst getrennt hat; als es ihn im Begriff sah, 
einem in selbstsüchtiger Absicht unternommenen Kriege 
zuzusteuern und weil wir wissen, dass es sich von dem go- 
sammten Continente trennen würde^ wenn es denselben auf 
eine aggressive Coalition lossteuern sähe. Den Engländern 
ist jede Erinnerung an die früheren Coalitionen verhas^ 
weil dieselben ihren Staat mit einer Schuldenlast von 
TVa Milliarden belastet haben. Durch die Erfahrung belehrt, 
wird England sich auf Coalitionen nicht wieder einlassen. 
4. Wir gehen nunmehr zur allgemeinen Politik 
über. Die öffentliche Meinung (in Russland) gefällt sieb 
darin, den flüchtigen und beweglichen Charakter unserer 
gegenwärtigen Politik, weil er jeder festen Grundlage ent- 
behrt und nichts Bleibendes zu bezeichnen scheinl^ un- 
günstig zu beurtheilen und die Ansicht auszusprechen^ 
dass derselbe schlecht zu der grossen Ausdehnung nnd 
der wichtigen europäischen Stellung unseres Staates stimma 
Und doch steht dieser Charakter mit der allgemeinen 
Signatur unserer Zeit in engstem Zusammenhang nnd 
lässt er sich auf zwei Ursachen, eine zufällige und vo^ 
übergehende und eine dauernde, zurückführen. Zanficbst 
kommt in Betracht, dass ein Mann auf dem Throne Frank- 
reichs sitzt, der die gekrönte Revolution repräsentirt nnd 
dass derselbe mit den Händen eines eisernen Militärde^ 
potismus eine Macht festhält, die ihm durch das allgemeto 
Stimmrecht übertragen worden ist Dieser Mann steU 
als Begründer einer Dynastie «mit einem Fusse aof mo- 
narchischem Boden, mit dem anderen auf revolutionlres 
Untergrunde ; er stützt sich auf Elemente, die sich g^ 



— 225 — 

jede Regierung und jede Autorität auflehnen. So lajige 
dieser Zustand fortdauert, wird in Europa nichts Normales 
and Feststehendes möglich seiu; denn diese Combination 
ist die für die allgemeine Ruhe denkbar unheilvollste. 
Republiken verlieren sich schliesslich in der Anarchie, 
konstitutionelle Regierungen nützen sich durch parlamen- 
karisches Geschwätz ab, — der auf die Revolution ge- 
stützte Militärdespotismus aber wird zum Werkzeug einer 
gewaltigen Macht, wenn ihm eine kriegerische Armee 
und eine Nation zur Seite stehen, welche jederzeit bereit 
ist, um einer Idee, um einer Revolution, ja um eines blossen 
Wortes willen zu den Waffen zu greifen. 

Mit Hilfe einer Politik, die zwei verschiedene Ge- 
sichter zeigt, umgeben von Helfershelfern, die grundsatz- 
los, aber geschickt und glücklich sind und mit Hilfe einer 
bald gehätschelten, bald wieder mundtodt gemachten De- 
mokratie hat dieser Mann nicht nur sein eigenes Land, 
sondern auch das übrige Europa, die Völker wie die 
Regierungen, corrumpirt Man hat sich an seinen Er- 
folgen genügen lassen, weil diese seine einzige Rechtferti- 
gung bildeten. Man hat aber dabei übersehen, wohin 
seine Politik das Land geführt hat — eine Politik, welche 
dem Laster in die Hände arbeitet und an diesem seinen 
Stutzpunkt sucht Die Einsicht in die wahre Sachlage 
"wird den Leuten erst aufgehen, wenn sie die Sündfluth 
gewahr werden, die bereits gegenwärtig Frankreich be- 
droht Heute macht Napoleon mit Hilfe seiner Erfolge 
immer noch Proselyten. Europa ninunt sich diese Re- 
gierung der Demoralisation, welche die Hefe der Gesell- 
schaft an die Oberfläche erhebt und mit Hilfe derselben 
die Masse der anständigen und geduldigen Leute ausbeutet, 
geradezu zum Muster. Victor Emanuel und Cavour 
Bind Napoleons erste Schüler gewesen, dann 

SL Peierabonrer BeitrSge. 2. Aufl. 1 5 




— 226 — 

hat die puritanische Genfer Republik es zn 
einem Fazy^ die Moldau-Walachei zu einem 
Cusa gebracht, in Preussen kostet das Ver- 
langen nach der Erwerbung ähnlicher trau- 
riger Lorbeeren (lauriers de mauvais aloi) 
Herrn v. Bismarck den Schlaf. Man will eben 
nicht verstehen, dass, wenn ganz Europa das französische 
System nachahmte^ es schliesslich einem SpielhausegldicheD 
würde^ in welchem ein glücklicher Betrüger (fripon) es 
dazu gebracht hat, dass alle Leute Betrüger werden 
wollen; um nur nicht betrogen zu werden. Ein dauernder 
Erfolg ist auf diesem Wege nicht möglich^ weil auf der 
Hand liegt; dass der Gewinn der Einen nur durch den 
Ruin der Anderen ermöglicht wird und dass das schliess- 
liche Ende ein Einhalt oder ein allgemeiner Zusammen- 
bruch sein muss. 

Diese Ausnahmesituation ist auf das Leben eines ein- 
zelnen Ausnahmemenschen gestellt Wir dürfen hoffen, 
dass sie einen blossen Uebergang bedeute und dass ibr 
eine schliessliche Eegulirung folgen werde. Das engliscbe 
Cabinet hat das von Hause aus verstanden und sich Na- 
poleon lediglich in der Absicht zugesellt^ ihn controlireD, 
seinen Streichen ausweichen und überall da von diesen 
Streichen Vortheil ziehen zu können^ wo dieselben g^ 
Dritte gerichtet waren. 

An uns wird es sein^ Ansteckungen durch diese all- 
gemeine Verderbniss aus dem Wege zu gehen, das Terrain 
zu yertheidigeu; auf welchem wir bedroht werden, eintf 
Besserung der Zeitverhältnisse zu harren und dieselbe 
zu beschleunigen, ohne dass wir uns deshalb GHefEÜuren 
aussetzten. Gewisse Symptome einer Veränderung sind 
bereits gegenwärtig bemerkbar, — verhehlen darf mao 
sich aber nicht, dass die revolutionäre Erisis, welche Eo- 



— 227 — 

pa gegenwärtig durchzumachen hat, unter allen Um- 
änden tiefe Spuren zurücklassen wird, — um so tiefere, 
ä die innere Lage derjenigen Staaten, welche sich de- 
okratisiren, diese Krisis perpetuirt. 

^^^^^M ^^^M^M ^^K^^m ^^^a^B ^^^a^ ^^^^^ ^^^^^ ^i^BB^ ^H^^^M ^^^^B ^^iH^M ^^^^m ^m^t^m «i^^p* ^^^i^ ^^^v^ 

Die westeuropäischen Liberalen versichern unaufhör- 
ih, dass die Regierungen Unrecht hätten, wenn sie das 
itionalitätsprincip mit den revolutionären Doctrinen in 
len und denselben Topf thäten und dass es gerade die 
Qterdrückung legitimer Volks wünsche sei, welche die 
3gierungen in die Arme der Revolution trieb. Bei 
LB in RuBsland giebt es wiederum eine Schule, welche 
ihauptet, dass, wenn ßussland Namens des Nationalitäts- 
incips angegriffen werde, wir nur nöthig hätten, den 
piess umzukehren, — seinen Schaft selbst in die Hände 
i nehmen und die Spitze gegen unsere Gegner zu richten. 
ach dieser Theorie sollen wir nur nöthig haben, uns 
if unsere über ganz Europa verbreiteten, bis in das 
[erz Deutschlands und der Türkei verstreuten Glaubens- 
nd Stammesgenossen zu stützen. 

Die erstere dieser beiden Theorien entzieht sich jeder 
igentlichen Erörterung, weil Niemand vorauszusehen vor- 
lag, bis zu welcher Grenze Europa sich in „befriedigte" 
Nationalitäten zerstückeln lassen soll und wo Bürgschaften 
legen eine allgemeine Anarchie gewonnen werden sollen, 
blangend die andere Theorie, werden wir nicht umhin 
:öimen^ ein förmliches Glaubensbekenntniss abzulegen. 

Das kaiserliche Cabinet weiss den Werth und die 
Bedeutung der religiösen und nationalen Sympathien voll- 
ommen zu schätzen, welche uns mit den unter fremder 
[errschaft lebenden slavischen Stämmen verbinden. Ebenso 
enig kann die Bedeutung zweifelhaft sein, welche diese 
tämme dadurch haben, dass sie für uns eine Vormauer 

15* 




\ 



— 228 — 

gegen den Andrang der germanischen und der latcinisclien 
Bace bilden. Die kaiserl. Regierung ist aber zugleich 
der Meinung^ dass der grösste Dienst, welchen Russland 
den slavischen Stämmen leisten kann, darin besteht, dass 
es sich zunächst selbst kräftigt und die ihm auf eigenem 
Boden dargebotenen Hilfsmittel so vollständig wie möglich 
entwickelt. Mangel an gutem Willen ist es nie gewesen, 
der uns daran verhindert hat, die uns verwandten Stämme 
zu befreien, die Schwierigkeit hat immer nur in dem Ge- 
wicht der dieser Absicht entgegengesetzten Kräfte und 
in den zu überwindenden grossen Entfernungen bestanden. 
Aus diesen Gründen ist Russland immer wieder genöthigt 
gewesen, auf halbem Wege stehen zu bleiben, seine ent- 
täuschten und unbefriedigten Glaubensgenossen der Rache 
der Türken zu überlassen und seine nutzlos gebrachten 
Opfer mit eigener Erschöpfung und mit der Hemmong 
seiner inneren Entwicklung zu bezahlen. Seit wir von 
der Donau und vom Schwarzen Meer abgedrängt und vor 
ungleich vermehrte Kampfesschwierigkeiten gestellt worden 
sind, müssen wir uns davor hüten, diese Erfahrung noch 
einmal zu machen. Worauf es vor Allem für uns an- 
kommt, ist die Vergrösserung unserer Macht; 
wir brauchen Strassen, Waffen und Geldmittel, laut» 
Dinge, die wir nur im Zustande des Friedens erwerben 
können und die uns zur Zeit des Ejimkrieges fehlten. 
Erst wenn Russland es zu vollständiger innerer £nt- 
wickelung gebracht hat, wird es dasjenige Gewicht aus- 
üben können, welches erforderlich ist, damit es alle sb- 
vischen Racen unter seinen Schutz nehmen könne. Dieser 
Schutz wird in demselben Mass gesucht werden, in welchem 
wir in Bezug auf Wohlstand und innere Organisation 
Fortschritte gemacht haben werden. 

Danach liegt die Sache so, dass die slavischen Völker 






— 229 — 

sich selbst und uns keinen grösseren Dienst erweisen 
können, als wenn sie die günstige Lage, in die wir sie 
versetzt haben, dazu ausnutzen, sich auf friedlichem Wege 
weiter zu entwickeln. Geschieht das, so werden wir sie 
im gegebenen Augenblicke fähig finden, uns einen ener- 
gischen, einsichtigen und gut organisirten Rückhalt zu 
bieten. Inzwischen sind wir durch nichts verhindert, 
unser Nationalgefuhl zu Gunsten dieser uns durch Bande 
der Religion in der Abstammung verbundenen Racen zu 
bethätigen. Derartige Lebensäusserungen eines grossen 
Volkes sind an und für sich unentbehrhch und wir haben 
sie lange genug vernachlässigt. Nothwendig wird aber 
sein, dass diese Aeusserungen fiir unsere Politik eine 
Kräftigung und einen Rückhalt, nicht ein Hinderniss und 
eine Gefahr bilden. Aus diesem Grunde muss die Re- 
gierang immer in der Lage bleiben, diese Verbindungen 
zurückhalten, erforderlichen Falls sogar verleugnen zu 
können. Andern Falls werden dieselben schädlich und 
nicht nützlich sein. — Unserm moralischen Einfluss im 
Orient hat die Aufhebung der Leibeigenschaft grössere 
Dienste erwiesen, als die gesammte von uns betriebene 
Propaganda. Alle Vorthei^e, die diese Propaganda uns 
hat verschaffen können, sind durch die verunglückten 
Colonisationsversuche, die wir mit den Bulgaren in der 
Krim ontemonunen haben, mehr als aufgewogen worden. 
Innerhalb dieser Grenzen ^aubt das kaiserliche 
Cabinet seine Thätigkeit halten zu müssen, und zwar 
unter Verzicht auf alle aggressiven Theorien. Wie ver- 
hängnissvoll diese letzteren werden können, hat sich bei 
Gelegenheit des slavisch- magyarisch -rumänischen Con- 
fbderationsplanes gezeigt, den die Herzen, Bakunin und 
Genossen ausgeheckt und mit Hilfe der polnischen Emi- 
gration in Ausfuhrung zu bringen gesucht hatten « « 




— 230 — 

Die Diplomatie hat andere Wege zu gehen. Je deatlicher 
sich in Dänemark^ den Donaufiirstenthümern und den 
Vereinigten Staaten von Nordamerika herausstellt, wohin 
Staaten gebracht werden, deren Geschicke in die Hände 
der Demokratie gelegt sind, desto nachdrücklicher mm» 
die Diplomatie an ihren Traditionen festhalten und indem 
sie sich den Umständen anschmiegt, nach wie vor darauf 
hinarbeiten,^ die Gemüther zu beruhigen, die Leiden- 
schaften zu besänftigen und die Interessen auf das Gebiet 
der friedlichen Transaction zu leiten. Die Erfolge, 
welche der Diplomatie trotz aller entgegenstehenden 
Hindernisse und im Angesicht grosser und schwieriger 
Fragen auf den Conferenzen von London und Constan- 
tinopel beschieden gewesen sind, beweisen, dass dieselbe 
ihre Rolle in Europa noch nicht ausgespielt hat. Unsere 
Staatskunst hat durch ihren an diesen Arbeiten genom- 
menen Antheil nicht Principien- und Gefuhlspolitik ge- 
trieben, sondern Russlands wahren Interessen gedient. 
Diese Interessen aber bilden die einzige Regel für die 
Politik Sr. Maj. des Kaisers. Am Besten wird derselben 
eben gedient, wenn wir diejenigen über ganz Europa 
verstreuten politischen und socialen Elemente zu sam- 
meln suchen, welche der beständigen Aufregung über- 
drüssig und der Meinung sind, dass das Fieber kein no^ 
maier staatlicher Zustand sei. Selbst in Frankreich thnt 
sich eine gewisse Reaction gegen das Treiben der kos- 
mopolitischen Intriguanten kund, welche ganz Europa in 
Aufregung versetzt haben. Dieser friedlichen Bew^ung 
müssen wir zu Hilfe kommen, weil jedes im Frieden ver- 
brachte Jahr für unsere Finanzen und für unsere inneren 
Zustände eine directe Wohlthat bedeutet. Diese WoU- 
that aber können wir uns erhalten, ohne Russlands euro- 
päische Stellung im Geringsten zu beeinträchtigen. 




— 231 — 

5. Was den Süden anlangt, so haben wir mit Spanien 
und Italien nur spärliche Berührungen. Mit dem Hof von 
Turin hatten wir die Beziehungen abgebrochen, weil wir 
die Verletzung der dem bisherigen europäischen System 
zu Grunde liegenden Rechte , deren jene Regierung sich 
schuldig machte, auch nicht zum Sehein sanctioniren 
wollten. Wir haben diese Verbindung wieder angeknüpft, 
als die italienische Regierung, nachdem die bezüglichen 
Thatsachen einmal vollendet waren, die Nothwendigkeit 
empfand, das Revolutionsinstrument zu zerbrechen, dessen 
sie sich zum Zerstören bedient hatte, das für das Auf- 
bauen aber nur ein Hindemiss bedeutete. Seit die italie- 
nische Regierung, unter Verleugnung des Revolutions- 
princips, wieder das Princip der monarchischen Ordnung 
zu repräsentiren begonnen hat, haben wir keinen Grund, 
dieselbe nicht anzuerkennen. Ein politischer Antagonis- 
mus zwischen uns und Italien hat nie bestanden, ja, wir 
werden im Orient gemeinsame Sache machen können, 
wenn ftar die italienische Regierung die Nothwendigkeit, 
Revolution zu treiben, aufgehört hat. In dieser Rück- 
sicht können wir nur wünschen, dass die Einheit Italiens 
zum Abschluss komme, denn nur wenn das geschehen 
ist, kann dieses Land in regelmässige Bahnen zurück- 
kehren. Aber auch davon abgesehen, werden wir aut 
die Zukunft der italienischen Einheit ein rechtes Ver- 
trauen nicht setzen können. Dieser Leidenschaft wird 
es gehen, wie es anderen Leidenschaften gegangen, die 
wesentlich von den ihnen bereiteten Hindernissen lebten, 
die Erreichung ihres Zieles aber nicht zu überleben ver- 
mochten. Unserer Meinung nach würde eine auf das 
Recht gegründete Conföderation der monarchischen 
Staaten Italiens, die für dieses Land, ftir Europa und für 
uns günstigste Combination bedeuten. 




— 232 — 

In die inneren Geschicke der Apenninen- Halbinsel 
irgendwie einzugreifen^ eine Yerhaben wir kanlassung — 
unsere Beziehungen zu derselben werden so sein, wie die 

Italiener selbst sie gestalten Die Erisis, in welche 

Italien sich befindet, unsererseits abzukürzen, kätte keinen 
Sinn, denn Italien bedeutet für den österrei- 
chischen Kaiserstaat eine Diversion von den 
orientalischen Dingen. So lange Oesterreich 
am Mincio und am Po beunruhigt ist, werden 
wir an der Donau um so ruhiger sein können. 

Was den päpstlichen Hof anlangt, so haben wir 
— auch von den letzten persönlichen AusflJlen des Papstes 
abgesehen — von diesem nur die unversöhnlichste Feind- 
schaft zu erwarten. Das kaiserliche Cabinet hält nicht 
für zweckmässig, diese Feindschaft durch RepressaKen 
zu schüren, welche die religiösen Elemente des in Polen 
entbrannten politischen Streits nur verschärfen würden. 
Es kommt in dieser Bücksicht Alles auf die augenblick- 
lichen umstände an. . . . Eine sehr viel schwierigere und 
ernstere Frage ist diejenige nach der Zukunft des Paprt- 
thuDis für den Fall des Zusammenbruchs seiner welt- 
lichen Macht. Eine Antwort darauf, ob ein solches Erei^ 
niss der Ruhe der griechisch-orthodoxen Kirche zum 
Vortheil oder zum Schaden gereichen würde, liegt Skusaa- 
halb des Rahmens unserer Betrachtung. Politisch werden 
wirans auch in dieser Beziehung zurückzuhalten haben 
und wird es dabei bleiben, dass unsere Beziehungen am 
heiligen Stuhl unter mehr oder minder verhüllten Formen 
feindliche sind. Wir werden dem Kampfe nicht aus dem 
Wege gehen, wir werden ihn aber auch nicht ao&achen. 

Spanien liegt gänzlich ausserhalb der Sphäre onseier 
politischen Action. Spanien macht gewisse Fortschritt^ 
aber nur langsame und hat die Stellung, welche es in 



— 233 — 

Europa einnehmen könnte, noch nicht erlangt. Eine Zeit- 
lang hat Napoleon III. daran gedacht, Spanien zu einer 
sechsten Grossmacht zu machen und im Bunde mit ihm 
und Italien eine grosse, das Mittelmeer beherrschende 
Allianz der katholischen und lateinischen Völker aufzu- 
richten. Diesen Gedanken verfolgt er gegenwärtig in 
Mexico und beabsichtigt er durch seine auf eine skandina- 
vische Allianz gerichteten Absichten auf den Norden aus- 
zudehnen. Dergleichen weitgehende Pläne sind indessen 
gewöhnlich unpraktisch — in Spanien haben sie bereits 
Bankerott gemacht, weil ein Staat nur durch sich selbst 
zur Grossmacht werden, nicht dazu creirt werden kann. 
Spanien hat es so weit noch nicht gebracht und ausserdem 
liebt es Frankreich nicht, dessen Uebergewicht von Eng- 
land bekämpft wird. Wir werden diesen Kämpfen mit 
Wohlwollen für Spanien (das die nämlichen Empfindungen 
(ur uns hegt) zusehen können und zu diesem Staat freund- 
schaftliche, wenn auch politisch bedeutungslose Beziehungen 
unterhalten. 

Alle politischen Interessen culminiren zur Zeit in 
den Conferenzen von London und von Constantinopel. 
Eine nähere Betrachtung derselben verlohnt um so mehr 
der Mühe, als dieselben ein Bild von dem politischen 
Kaleidoskop der Gegenwart und von den Schwierigkeiten 
darbieten, welche die Diplomatie zu überwinden hat. 

Der deutsch-dänische Streit umfasste eine ganze An- 
zahl verschiedener Elemente, — Jahrhunderte alte Rechts- 
fragen und Traditionen, bleibende und zufallige Interessen 
xmd Wünsche sind hier bunt durcheinander gewürfelt 
Hinter Dänemark lauerte der Skandinavismus, hinter den 
Herzogthümern der Germanismus, in Deutschland selbst 
regten sich die verschiedensten Richtungen, der mit demo- 



— 234 — 

kratischen Erinnerungen an das Jahr 1848 versetzte Eifer 
der Unitarier y der Ehrgeiz der kleinen Staaten und das 
Bestreben der beiden deutschen Grossmächte ^ die Sache 
in der Hand zu behalten und der Einmischung der De- 
magogie in den kleineren Staaten zuvorzukonmien. Die 
beiden Höfe von Wien und von Berlin waren nur darüber 
einige dass sie Herren des politischen und militärisclieii 
Terrains bleiben wollten^ im üebrigen liefen ihre Interessen 
einander schnurstracks zuwider. Da Preussen im Norden 
stärker engagirt war als Oesterreich, so hatte Herr 
V. Rechberg Herrn v. Bismarck im Verdacht, Gelüste 
zu hegen, die er für sträflich hielt. — Hüben und drüben 
trug man einen ausserordentlichen Eifer zu Tage, weil 
man sich als Hauptanwalt der deutschen Interessen an^ 
spielen, sich aber gegenseitig keinerlei Vortheile gönnen 
wollte. 

Ebenso verwickelt lagen die Dinge auf dem Gebiet 
der grossen Politik. Es handelte sich um das deutsche 
Interesse an der Erwerbung strategisch, maritim und 
commerciell ausserordentlich wichtiger Punkte, um unsere 
und die britischen Interessen betreffend den Sund, und 
um das Gleichgewicht auf der Ostsee, — der speciell eng- 
lischen Interessen, seiner Verwandtschaftsbeziehungen und 
unserer Ansprüche auf Kiel und einen Theil Holsteins 
ganz zu geschweigen. Wichtiger als alles Dieses aber 
war es, dass es sich um einen Streit zwischen geschicht- 
lichen, auf Verträgen gegründeten Rechten und leiden- 
schaftlich erregten Nationalaspirationen handelte und dass 
das Napoleonische Frankreich bemüht war, die Wasser 
Europas zu erregen und aus denselben irgend einen Oe- 
bietserwerb herauszufischen. Preussen nährte heimliche 
Gelüste, um deren willen es nicht abgeneigt schien | mit 
diesen selbstsüchtigen Calculationen gemeinsame Sache sn 



— 235 — 

lachen, — Oesterreich war schwach genug, sich im 
egensatz zu seinen Interessen und zu aller gesunden 
ogik ins Schlepptau nehmen zu lassen, uns aber war vor 
.llem daran gelegen, die kurz zuvor zwischen den vier 
[Öfen etablirte, von Wien und London gehörig gewürdigte, 
slbst in Berlin gebilligte conservative Gemeinschaft er- 
alten zu sehen. 

Mit all' diesen Schwierigkeiten hatte die Diplomatie 
.u kämpfen. Preussen hatte davon in geschickter und 
mergischer Weise Nutzen zu ziehen gewusst, indem es 
geraden Wegs auf ein Ziel lossteuerte, das seinen Interessen 
2U entsprechen schien, von dem es sich aber selbst keine 
recht klare Idee machte (mais mal d^fini dans sa propre 
pens^e). Preussens EntSchliessungen sind zum einen 
Theil aus Herrn v. Bismarcks Charakter, zum andern 
Theil aus dem Umstände zu erklären, dass die Regierung 
über 80 Millionen Thaler zu verfugen hatte, die seit zwei 
Jahren in den Kellern der Bank lagen und ihr die Mög- 
lichkeit boten, gegen den Willen der Kammer die Armee 
umzugestalten und einen Ej*ieg zu fuhren, für welchen 
das Land keinen Heller herzugeben brauchte. Was 
Berrn v. Bismarcks Geschicklichkeit anlangt, 
80 erinnert sie einigermassen an diejenige, 
'welche Graf Buol im Jahre 1855 bewies. Ge- 
schicklichkeiten dieser Art können sehr weit 
führen und sehr theuer zu stehen kommen. — 
Oesterreich hat die Consequenzen einer Lage zu tragen 
gehabt, die es von der Möglichkeit ausschliessen , jemals 
einen geraden und offenen Weg zu gehen. Es lavirt be- 
ständig durch Klippen und ist an falsche und schwierige 
Situationen derartig gewöhnt, dass es voreilig wäre, es 
(br bereits geschlagen zu wähnen. Frankreich hat sein 
gewöhnliches doppeltes Spiel gespielt, sich alle möglichen 




- 236 — 

Pforten geöffnet, bis jetzt aber noch in keine dereelben 
eintreten können. England hat, so lebhaft es auch in 
Anspruch genommen war, eine ausserordentliche praktische 
Weisheit bewiesen und mit Hilfe derselben, trotz der 
gleichzeitig in Europa, im Orient und in Amerika aof 
seine Interessen einstürmenden Schwierigkeiten, fertig sa 
bringen gewusst, dass seine Kräfte intact blieben, daa 
seine Macht und sein Beichthum zunahmen. Unter ge- 
nauer Abschätzung aller in Betracht kommenden Interessen 
hat es die Gefahr berechnet, welche ihm aus einem Brach 
mit Deutschland erwachsen und Napoleon zu Gute kom- 
men könnte und sich sodann zu einer Transaction ent* 
schlössen, welche seiner SelbstUebe schwer angekommen 
sein mag, dafür aber als Beweis für seinen gesunden 
Sinn angesehen werden muss. 

Das Gegentheil davon hat Dänemark gethan« Ei 
ist dieses Land eine Beute jener Demokratie geworden, 
welche in Zeiten der Erregung zu grossartigen Tho^ 
heiten führen kann, für gewöhnlich die Staaten aber ein- 
fach ruinirt, weil sie weder ein Verständniss f&r die 
Situation noch die Fähigkeit zum Masshalten besitzt Die 
Eopenhagener Demokratie hat die durch die polnische 
Erisis bewirkte totale Veränderung der Lage Dänemarb 
so vollständig verkannt, dass sie sich in gradeza vn- 
sinniger Weise zu Sympathiebezeugungen für das „unglück- 
liche Polen" bestimmen liess — ohne auch nur einet 
Augenblick daran zu denken, dass sie durch eine de^ 
artige Lähmung der conservativen Action Russlands du 
Unglück ihres eigenen Vaterlandes vorbereitöte. 

Wir haben aus höheren Rücksichten unsere ata 
Sympathien für Dänemark zum Schweigen bringen mfieiBr 
Wir mussten die beiden deutschen Grossmächte zur Ifitatt- 
gung anhalten und sie in dem Bestreben unterst&tie^p 



\ 



— 237 — 

ihre regelmässige Action an die Stelle der Ueberstürzungen 
des deutschen Demagogenthums zu setzen^ wir mussten 
einem Bruch zwischen diesen Mächten und England zu- 
vorkommen und gemeinsam mit dem Londoner Cabinet 
auf eine friedliche Lösung hinarbeiten, wie sie sich im 
gegenwärtigen Augenblick vollzieht. Kommen wir damit 
zu Stande, so dürfen wir uns dazu Glück wünschen, in- 
dessen keinen Augenblick ausser Augen setzen, welcher 
der wahre Charakter dieser Krisis ist. Eine alte Monarchie, 
welche lange Zeit hindurch als für das Gleichgewicht 
Europas unentbehrlich angesehen worden ist, wird nächstens 
80 ^t wie vollständig von der Karte verschwunden, der 
feierliche, ihre Integrität verbürgende Vertrag, zu einem 
blossen Stück Papier geworden sein, ohne dass eine ein- 
zige Grossmacht Neigung gezeigt hätte, ihre unter diesen 
Vertrag gesetzte Unterschrift zur Wahrheit zu machen. 
Wenn Verträge früher zerrissen wurden, so geschah das 
allein durch die Waffen — heute hält man fiir bequemer, 
dieselben einfach fallen zu lassen, und es scheint kaum 
der Mühe werth, überhaupt noch Verträge abzuschliessen. 
Allen Ernstes hat es den Anschein, als solle der Volks- 
Btimme auf dem Gebiete der Politik definitiv ein Bürger- 
recht eingeräumt werden! 

Aehnlich wie in London ist es auf der Constantino- 
politanischen Conferenz zug^angen, auf welcher gleich- 
taÜB grosse, zum Theil allgemeine, zum Theil locale In- 
teressen verhandelt werden und wo gleichfalls Namens 
der sogenannten Volkswünsche in feierlich abgeschlossene 
europäische Transactionen Bresche gelegt wird. Namens 
dieser angeblichen Volkswünsche spielt sich hier ein ge- 
schickter Intriguant auf, welcher Napoleon IIL zum 
Führer und zum Muster genommen hat. Offenbar sind 
die Ghrossmächte, namentlich Russland, England und die 



— 238 — 

Türkei, aufs Höchste daran interessirt, den revolutio- 
nären Einfluss Frankreichs von den Donaufurstenthümem 
auszuschliessen und diesen Staat daran zu verhindern, 
dass er ein selbständiges Rumänien aufrichte , welches 
einerseits die Integrität der Türkei, andererseits die Buhe 
der benachbarten Staaten beeinträchtigen würde. Nichte- 
destoweniger lähmt die britische Besorgniss vor einem 
Bruch mit Frankreich die Action Europas^ welches vor 
dem Fürsten Cusa förmlich gedemüthigt wird; man scheint 
in England ein gewisse Vorliebe für die revolutionären 
Frincipien nicht los werden zu können, weil man in den- 
selben eine politische Waffe sieht, die für die Zuknbfi 
von Nutzen sein kann und die man nicht in den Händen 
Napoleons lassen will. 

Da unsere Interessen in dieser Angelegenheit seihr 
viel directer in Mitleidenschaft gezogen werden als be- 
züglich Dänemarks, so ist unsere Stellung eine a^88e^ 
ordentlich schwierige und von den heterogensten Elemen- 
ten bedingte. Wir stehen vor der schwierigen Wahl, 
entweder dem Fürsten Cusa einen Triumph zu gönnen, 
der für die Grossmächte gradezu eine Schmach wäre, 
oder aber es zu einer militärischen Execution kommen 
zu lassen, welche eine christliche Nationalität, für welche 
wir vielfach unser Blut vergossen haben, den Türken 
ausliefern würde. Vor denselben Schwierigkeiten stehen 
aber auch unsere Gegner. Die Türkei, -Oesterreich und 
England befinden sich in der peinlichen Lage, in einer 
Angelegenheit, in welcher sie seit einem Jahrhundert 
unsere Gegner gewesen, mit uns an dem nämlidien 
Strang zu ziehen. Sie haben offenbar den Eandmck, da« 
eine Bewegung in den Fürstenthümem, welche Bosslwid 
als gegen sich gerichtet ansieht, ihrerseits, wenn nidt 
mit Wohlwollen, so doch mit einer gewissen Daldang 



i 



— 239 — 

behandelt werden müsse. Dieser Hintergedanke macht 
sich allmälig auch innerhalb des zwischen ans und den 
übrigen Mächten erzielten Einverständnisses geltend. £r 
giebt uns einen Vorschmack von der grossen Verände- 
rung y welche dem orientalischen Problem bevorsteht^ seit 
dasselbe mit Raceng^ensätzen, nationalen Eifersüchteleien 
und revolutionären Bestrebungen verquickt wird. , 

Innerhalb dieser Verwirrung giebt es nur einen 
Licht- und Buhepunkt ^ der praktisch in Betracht kommt. 

Die Verträge, welche gegenseitige Pflichten und 
Verpflichtungen der Türken wie der Christen fest- 
gesetzt haben ^ sind einmal vorhanden, von Europa 
unterzeichnet und verbürgt worden. Will man nicht 
in das Chaos zurücksinken so müssen diese Verträge 
aufrecht erhalten werden. Unzweifelhaft bilden die- 
selben den Boden ; auf welchem wir uns zu bewegen 
haben. Mit der Geringschätzung für feierliche Verträge 
(solche nicht ausgenommen, deren Tinte eben erst trocken 
geworden ist), ist es aber einmal so weit gekommen, dass 
man sich darauf gefasst machen muss, durch die Con- 
ferenzen von Constantinopel und von London Bastard- 
transactionen in die Welt gesetzt zu sehen, welche den 
Schein des Bechts nur dadurch wahren, dass sie seine 
Ohnmacht bezeugen und das Recht im Princip opfern. 

Aus diesen Verhältnissen setzt sich der Charakter 
der heutigen Politik zusammen. Wo die Wage beständig 
schwankt und niemals zum Gleichgewicht gelangt, wird 
das Ziel jedes Staats darauf gerichtet sein müssen der 
Schale seiner Literessen eine möglichst grosse Summe 
unzweifelhafter und werthvoller Gewichte zu sichern. 
Nur dadurch kann ein Kri^ vermieden werden, der das 
Mass der vorhandenen Kräfte allerdings feststellen, die- 
selben aber zugleich aufbrauchen würde. Als geeignetstes 



# 



— 240 



Mittel zur Erreichung dieses Zwecks erscheint die Ent- 
wickelung der inneren Wohlfahrt durch den Frieden, 
der, wie Herr Thiers neulich gesagt hat, heutzutage den 
Krieg ernährt. 

Russland hat in dieser Rücksicht einen grösseren 
Spielraum für seine Thätigkeit als irgend ein anderes 
Land, und es bedarf keiner Prophetengabe ^ um seine 
Politik vorhersagen zu können. Diese Politik wird — 
unserer Auffassung nach — in ihrem Princip conser- 
vativ, in Bezug auf ihre Ziele defensiv sein. Diese 
Richtung ist unserer Politik denn auch durch den Willen 
Sr. Maj. des Kaisers gegenwärtig (actuellement) vorge- 
schrieben worden. Sr. Majestät fernere Absichten können 
wir nicht vorher bestimmen. 

Wenn Russland die Entwickelungsphase, 
in welcher es sich gegenwärtig befindet, 
durchgemacht haben, — wenn es seinenWohl- 
stand durch Förderung der Arbeit, des Be- 
völkerungszuwachses und des Credits (welche 
die Quellen des Nationalreichthums sind), gehoben — 
seine Grenz Provinzen durch Entwickelung des 
Verkehrswesens und der durch dasselbe be- 
dingten Interessen fester angeschlossen und 
endlich sein Finanzwesen auf normalen Grund- 
lagen consolidirt haben wird — dann wird der 
Wille Sr. Kaiserlichen Majestät uns vielleicht 
eine andere Politik vorschreiben. 

Bis dahin wird der Weg, den wir zu gehen haben, 
so beschaffen sein müssen, dass er unsere gegenwärtig«! 
Interessen sicher stellt, ohne diejenigen der Zukunft sa 
compromittiren und dass er Russland denjenigen morali- 
schen und politischen Einfluss, denjenigen Rang und i»Br 
jenige Ansehen sichert, welche ihm zukommen.'^ 



S 



Eine mssisdie 



geheime Denkschrift Yon 1868/69. 



8t. F«ft«v*^«VH^ MMc«. ft Aufl. 16 




Umfang und Tragweite der grossen Veränderungen, 
welche sich während der letzten Jahre in der politischen 
Lage unseres Welttheils vollzogen haben, können deut- 
licher nicht illustrirt werden, als durch einen Vergleich 
zwischen den Verhältnissen, welche die griechisch-tür- 
kischen Grenzstreitigkeiten von 1880/81 begleiteten, und 
den für die europäische Conferenz vom Winter 1868/69 
und die Lösung des damaligen griechisch-türkischen Con- 
flicts massgebend gewesenen Umständen. — Li beiden 
Fällen handelte es sich um die Lösung des Problems, 
das Bedürfniss nach Erhaltung des Friedens im Orient 
mit den Aspirationen griechischen Ehrgeizes und mit den 
Forderungen des sog. Nationalitätsprincips in einen ge- 
wissen Einklang zu bringen; ähnlich wie vor elf Jahren 
liefen den Wirren im europäischen Südosten auch in 
unseren Tagen Friedensgefahren für den Westen parallel, 
deren Abwendung das vornehmste Ziel der deutschen 
Politik bildete. Auch in dem Verhältniss Russlands zu 
dem hellenischen Königreich hatte sich trotz der inzwi- 
schen erfolgten Zuspitzung der Gegensätze zwischen pan- 
hellenischen und panslavistischen Bestrebungen Wesent- 
liches nicht verändert; grade wie zur Zeit des Candioten- 
Aufstandes sah das Petersburger Cabinet sich auch im 
Herbst 1880 genöthigt, den ihm sonst so antipathischen 
Bestrebungen des Hellenenthums einen gewissen Vorschub 
zu leisten und seine Wünsche für Erweiterung slavischen 

16* 



— 244 — 

Einflusses auf die Balkanverhältnisse in das Qewand 
grossmüthiger Gönnerschaft für seine sämmtlichen 
Glaubensgenossen zu kleiden. An der Spitze der Mächte 
welche der Erhaltung des orientalischen Status-quo ihre 
Sorge widmeten, stand in beiden Fällen der österreichische 
Kaiserstaat, während Frankreichs Verhalten vom Herbst 
y. J. der Hauptsache nach als neue Auflage der im Jahre 
1868 befolgten Politik des dritten Napoleon bezeichnet 
werden kann; unter der Regierung Napoleons HL, wie 
unter der Verwaltung Gr^vys ist Frankreich durch west- 
und centraleuropäische Rücksichten veranlasst wordeoy 
die anfänglich von ihm beschützte griechische Sache just 
in dem entscheidenden Augenblick aufzugeben und aus 
einer treibenden zu einer hemmenden Macht zu werden. 
Und trotz dieser Aehnlichkeiten bot die Welt- 
lage von 1880/81 ein von derjenigen des Jah- 
res 1869 so total verschiedenes Bild^ dass die 
grossen Veränderungen der letzten Jahre nicht deutlicher 
als durch eine Vergleichung zwischen Damals und Später 
zur Anschauung gebracht werden können. 

Diese Verschiedenheit ist auf zwei Umstände zurück- 
zuführen gewesen, die nicht nur nicht in innerem Zur 
sammenhang stehen, sondern einen geradezu gegensätz- 
lichen Charakter tragen. An der Spitze derselben Wbig- 
partei, welche vor elf Jahren die Aufrechterhaltung der 
alten Traditionen britischer Orientpolitik für 8elb8tve^ 
ständlich ansah, stand im Jahre 1880 ein Staatsmano, 
dessen überschwengliche Phantasie sich zu dem Wahn- 
glauben an die Möglichkeit einer den englischen und den 
europäischen Interessen entsprechenden slavischen B^ 
neration der Balkanhalbinsel verirrt hatte. Im Bande 
mit der Macht, welche seit 150 Jahren consequent dem 
Ziele nachgeht, durch die Besitznahme Constantinopeb 



— 245 — 

zur Weltherrecherin za werden, gedjbdite der Fahrer 
der Whigs, das heutige torkisdie Beich in eine ,Sreie^y 
Ton Rossland nnd Oesterreich gleich nnAhhängige GSon- 
fbderation christlicher Balkanstmatoi sa Terwanddn, Mxd 
solche Weise die orientiJiache Frage definitiT za lösen 
und die Gefahr einer abiTiachen Ceberfluthuii^ Mittri- 
europas abzuwenden. Die zweite Verschiedenheit gegen 
die Weltlage von 1869 bezieht äch aof Deutschland- 
Arn Vorabende jenes britischen Systemwechsels, der za 
der Anomalie russisch -englischen Zusammengehens in 
der orientalischen Frage gefuhrt hatte, war Mittelearopa 
zum Schauplatz einer Vo&iderung geworden, welche 
ein Jahrzehnte lang gestört gewesenes Verhältniss wieder- 
hergestellt, dem Frieden und der Sicherheit Europas einen 
Dienst erwiesen hatte: die Aussöhnung und der 
Zusammenschluss Oesterreichs und des deut- 
schen Reichs waren zur vollendeten That- 
Sache geworden! 

Der Bedeutung gerecht zu werden, welche die öster- 
reichisch-deutsche Allianz für unser Verhältniss zu Frank- 
reich und zu Rassland hat, ist hier nicht der Ort Da 
das Actenstück, das zu den voili^enden Bemerkungen 
die Veranlassung gegeben, ausschliesslich auf den Orient 
Bezug hat, beschränken wir uns auf eine Erinnerung 
daran, dass erst die Verständigung zwischen den beiden 
Reichen der europäischen Mitte unserem Volke die Mög- 
lichkeit geboten hat, auf eine von heterogenen Rücksich- 
ten unabhängige, unseren bleibenden Interessen entspre- 
chende Lösung der orientalischen Frage, d. h. darauf 
hinzuwirken, dass die Erbschaft der Türkei in einem 
andern, als dem panslavistbchen Sinne regulirt werde. 
Einem mit uns versöhnten, uns verbündeten Oesterreich 
durften und mussten wir die Mittel bieten, auf eine seinen 



— 246 — 

Interessen entsprechende Gestaltung der Balkanzost&idd 
bestimmend einzuwirken und dadurch die Gefahr abzn- 
wenden^ welche die gesanunte germanische Race bedrohe 
würde, wenn eine vom Weissen Meer bis zum Bosporus, 
dem Gelände des Adriatischen Meeres und dem Donaa- 
ufer reichende slavische Kette den Leib des Germanoi- 
thums umspannte. Auf dieses Ziel ist die deutsche 
Politik seit dem October 1879 gerichtet gewesen^ diese 
Absicht ist von dem Fürsten Bismarck auf der Conferens 
vom Sommer v. J. und nach Abschluss derselben ve^ 
folgt worden, während der türkisch-griechische Streit 
vom Jahre 1868 — 1869 uns an der Seite Busslandi 
und in der Reihe der Gegner Oesterreichs und de« 
westlichen Europa gefunden hatte. Wir waren damals 
zu einer Zurückhaltung genöthigt, deren letzten Onmd 
die widerspruchsvolle Eigenthümlichkeit unserer Lage 
bildete: nach unseren bleibenden Interessen im Orient 
zu fragen ; waren wir gar nicht in der Lage^ solange 
unser nächstes Interesse uns gebieterisch nöthigte^ an der 
Seite Russlands gegen die Feindseligkeiten Frankreichs 
und Oesterreichs Stellung und Sicherheit zu ge- 
winnen. 

Die Geschichte jener ersten die sog. griechische Frage 
betrefifenden Conferenz, zu welcher der candiotische Auf- 
stand der Jahre 1866 — 1868 die Veranlassung gegeben 
hatte ; ist ihren Hauptzügen nach längst bekannt Zn 
ihrer Eenntniss im Einzelnen glauben wir durch die 
Veröffentlichung einer vertraulichen Note, welche das 
St. Petersburger Cabinet unmittelbar nach getroffener 
Entscheidung und noch vor Schluss der Conferens an 
seine auswärtigen Vertreter richtete, einen nicht unwich- 
tigen Beitrag liefern zu können. — Die Verhältnisae, 
welche jene Conferenz begleiteten^ dürfen der Hauptsache 



— 247 — 

nach als bekannt vorausgesetzt werden — sie sind in 
dem vorliegtoden Actenstück ausserdem so eingehend er- 
örtert^ dass es weiterer Ausfuhrungen über dieselben 
nicht bedarf. Kur daran wird noch erinnert werden 
müssen, dass die Miene der Unschuld , welche das rus- 
sische Cabinet in dieser Kote annimmt, indem es alle Schuld 
an der türkisch -griechischen Verwickelung auf den Mi- 
nister Bulgaris häuft, zu den bekannten Thatsachen in 
Widerspruch steht, dass der Candiotenaufstand von 
St. Petersburg aus längere Zeit hindurch direct ermu- 
thigt worden war (den zur Auffüllung der Insurgenten- 
casse in der russischen Hauptstadt veranstalteten öfiFent- 
lichen Ball hatte die kaiserliche Familie besucht) und 
dass der damalige Botschafter in Constantinopely General 
Ignatiew, die Thatenlust des Hellenenthums durch Vermit- 
telung seiner fanariotischen Freunde eifrig geschürt und 
in der ihm eigenthümlichen zweideutigen Weise den gross- 
griechischen Agitatoren russische Unterstützungen in Aus- 
sicht gestellt hatte. — Danach werden die a. a. O. ent- 
haltenen Angaben über die Schwere der österreichischen 
Verschuldung und über Busslands unverbrüchlich neu- 
trales Verhalten zu corrigiren sein. 

Der Vollständigkeit w^en sei schliesslich noch er- 
wähnt, dass Griechenland der Conferenzentscheidung nach 
einigen Zögerungen allerdings Folge leistete (das Mini- 
sterium Bulgaris war durch den Ausfall der im Januar 
1869 vorgenonmienen Wahlen zum Bücktritt genöthigt 
und durch eine von 2iaimis gebildete Regierung ersetzt 
worden), dass in den Herzen der Hellenen indessen eine 
lebhafte Verstimmung gegen Bnssland zurückblieb, dem 
man Schuld gab, durch die anfingiiche Ermutbigung und 
spätere Preisgebung der grossgriechisch -candiotiscbeti 
Aspirationen dem Hdlenenthum absicbtlich eine Demütbi- 



— 248 — 

gung zugefiigt zu haben. Diese Feindseligkeit wurde 
durch den in die folgenden Jahre ÜBtUenden bulgarischen 
Kirchenstreit und Russlands Parteinahme gegen das Oon- 
menische Patriarchat noch gesteigert und die alte^ auf 
die ^orthodoxe'' Glaubensgemeinschaft gegründete russisch- 
griechische Freundschaft im Jahre 1874 anscheinend för 
immer dem modernen Nationalitätsprincip und der Theit 
nähme Russlands für die kirchlichen Emancipationsbestre- 
bungen der Bulgaren geopfert Dass das St Petersbuiger 
Cabinet den griechischen Ansprüchen im J. 1880 die leb- 
hafteste Unterstützung zu Theil werden liess^ war zum 
einen Theil auf den engen Zusammenhang zwischen den 
hellenischen und den montenegrinischen Grenzansprüchen, 
zum andern Theil aber auf die Absicht zurückzuf&hreD| 
die peinliche Enttäuschung vom Jahre 1869 in Athen ye^ 
gössen zu machen. 

Die Bedeutung unserer j^confidentiellen 
Note " wird durch den Inhalt derselben so unwiderspred- 
lieh bescheinigt, dass wir der nachstehend mitgetheilteD 
genauen Uebersetzung derselben nichts weiter hinsa- 
zufügen brauchen. 



St Petersburg; d. 15. Jan. 1869. 

^In den ersten vierzehn Tagen des November (1868) 
schien das Wiener Cabinet Bumänien zum Haupttammel- 
platz seiner aufgeregten und aufregenden Politik gewilik 
zu haben. Wie bereits die letzte geheime Denkschrift 
vom 10. Nov. constatirt hat^ erschöpfte Ghraf Beust üA 
in Versuchen^ die vermeintlichen Umtriebe Preussens vn' 
Russlands in der Moldau -Walachei vor den oeoideo- 
talen Cabineten zu enthüllen. In einer, der Militftroon- 



— 249 — 

mission des Reichsraths gehaltenen Rede suchte der k. k. 
Reichskanzler sodann die Nothwendigkeit eines auf 800 000 
Mann bezifferten Effectivbestandes der österreichischen 
Armee nachzuweisen, und mit den Gefahren des ^rumä- 
nischen Arsenals" zu motiviren; eine bald darauf ver- 
öffentlichte Sammlung officieller Documente erging sich 
in den schwersten Beschuldigungen gegen den Minister 
Bratiano. 

. Diese durch eine fortwährende Bearbeitung der öffent- 
lichen Meinung verstärkten Umtriebe blieben nicht ohne 
Erfolg. In Paris wie in London, besonders aber in Con- 
stantinopel fing man an sich zu beunruhigen und von der 
Nothwendigkeit einer Repression in Rumänien zu reden. 
Das Berliner Cabinet wusste diese Intriguen sehr geschickt 
zu pariren, indem es dem Fürsten Carl von Hohenzollem 
den Minister Bratiano zu verabschieden und seine Mässi- 
gang und Nachgiebigkeit gegen die Pforte zu verdoppeln 
rieth. 

Graf Beust, dem dringend daran gelten war. Com- 
plicationen im Orient hervorzurufen und Ungarn g^en 
Preussen anzustifteui war jetzt zu einer veränderten Auf- 
stellung seiner Batterien genöthigt — ein Unternehmen, 
zu welchem die Ungeschicklichkeiten der griechischen 
fiegierung ihm eine ausserordentlich'gunstige Grel^enheit 
darboten. Das Ministerium Bulgaris^ das Fehler über 
I^ehler begangeui sich zu der nationalen Bewegung in 
Gegensatz gebracht und eine dem Candiotenau&tande 
geradezu feindliche Stellung beobachtet hatte, fühlte sich 
^droht^und nahm, um sich dadurch in der Macht zu 
®f halten, eine ebenso brüske wie unüberlegte Frontver- 
^derung vor. Herr Bulgaris wollte seine verloren ge- 
gangene Popularität durdiaus wiedergewinnen; in dieser 
Absicht ging er von einem Extrem zum andern über, 



— 250 — 

indem er eine Demonstration zu Gnnsten der Candioten 
ins Werk setzte ^ welche gradezu als Heraasfordemog 
der Pforte angesehen werden musste. 

Der Minister des Auswärtigen, Herr DelyaniS; e^ 
klärte von der öffentlichen Tribüne herab^ dass die An- 
nexion Candias ein anerkanntes Ziel seiner Politik, ad 
Gleichzeitig duldete und erleichterte die hellenische Be* 
gierung die Bildung von Freiwilligen-Banden. Eine dieser 
Banden; diejenige^ an deren Spitze Herr Petropaolis standy 
marschirte bei Trommelschlag und mit entfalteten Fahnen 
durch die Strassen von Athen, um die ottomanische Ge* 
sandtschaft zu beleidigen. 

Das war nur nöthig gewesen, um den durch, die lange 
Dauer des candiotischen Aufstandes erbitterten Sultan au& 
Höchste aufzubringen und dem Wiener Cabinet den ge* 
eignetsten Vorwand zu einer Complication zu liefern, — 
Dem Anschein nach war diese Regierung aber nicht die 
einzige, welche eine Trübung der orientalischen Wasser 
wünschte. Ob die Absicht, eine auswärtige Diversion 
aus den ihn umgebenden inneren Schwierigkeiten zu finden^ 
oder ob der Wunsch, uns von Preussen zu trennen, dab« 
massgebend gewesen, mag dahin gestellt bleiben: genug 
dass Kaiser Napoleon die Umtriebe des Grafen Beust nsd 
seines Botschafters in^Constantinopel zu begünstigen sehte 
und dass der französische Botschafter sich dem k. k. Inte^ 
nuntius zugesellte, als dieser die Pforte zu einem diplo- 
matischen Bruch mit Griechenland und zu einer Ba^ 
höchst gewaltsamer Massregeln anzustiften suchte. Bi^^ 
unseligen Rathschläge wurden von der Pforte befolgt no» 
mit einer Eile in Ausftihrung gebracht, welche deadick 
die Absicht verrieth, etwaigen Vorstellungen der übrig*^ 
europäischen Mächte durch vollendete Thatsachen suvor* 
zukommen. 



— 251 — 

Biin fünf Punkte umfassendes Ultimatum, welches in 
peremptorischen Ausdrücken Auflösung der Banden, Si- 
Btirung der Freiwilligenzüge nach Candia, die Entwaffnung 
dreier der Verproviantirung Kretas angeschuldigter Schiffe, 
Genugthuung für angeblich beleidigte türkische Officiere 
und das Versprechen künftiger Innehaltung der Verträge 
verlangte, wurde der hellenischen Regierung überreicht 
und dem türkischen Minister in Athen gleichzeitig der 
Auftrag ertheilt, alle diplomatischen Verbindungen abzu- 
brechen und seine Pässe zu verlangen, wenn diesen For- 
derungen nicht innerhalb achttägiger Frist vollständig ent- 
sprochen worden. 

Ohne auch nur den Ablauf dieser Frist abzuwarten, 
ergriff die Pforte sodann die folgenden Massregeln: 

Ein von Hobart-Pascha geführtes Flottengeschwader 

wurde eiligst in die griechischen Gewässer abgefertigt 

Und mit dem Auftrage versehen, sich aller Fahrzeuge zu 

bemächtigen, welche die candiotische Insurrection ver- 

proviantirten. Gleichzeitig wurde eine bereits zuvor in 

Epirus concentrirte 40,000 bis 50,000 Mann starke Truppen- 

abtheilung unter den Befehl Omer-Paschas gestellt, um 

an der griechischen Grenze eine drohende Aufstellung zu 

nehmen. In Voraussicht einer griechischen Ablehnung 

kündigte die Pforte endlich eine allen völkerrechtlichen 

Grundsätzen zuwider laufende Vertreibung sämmtlicher 

in der Türkei angesessener hellenischen Unterthaneu) 

sowie die Sperrung der türkischen Häfen gegen die 

liellenische Flagge an. 

Sobald die Nachricht von der Ergreifung dieser Mass- 
Yegeln dem kaiserlichen Cabinet durch unsem Botschafter 
inConstantinopel telegraphisch mitgetheilt war, stellte das- 
selbe sich — den Befehlen Sr. Maj. entsprechend — auf 
den Standpunct der strictesten Neutralität, indem es sich 



— 252 — 

zugleich unverzüglich anschickte, einem Conflict za▼o^ 
zukommen, der eine unberechenbare Tragweite hätte an- 
nehmen können. Umgehend wurde der griechische Mi- 
nister in St. Petersburg aufgefordert^ dringende Ermah- 
nungen zur Mässigung telegraphisch nach Athen zu senden 
und in freundschaftlicher Weise mitzutheilen, dass man 
sich in Griechenland schweren Enttäuschungen aussetzen 
würde, wenn man darauf rechnete, uns von den Bahnen 
abziehen zu können, die uns durch unsere Interessen and 
durch die entschiedene Absicht, den allgemeinen Frieden 
aufrecht zu erhalten, vorgeschrieben worden seien. Weiter 
wurde Graf Metaxa ersucht, seinem Hof die Erfüllung 
derjenigen türkischen Forderungen anzurathen, welche 
mit der Verfassung des Landes in Einklang gebracht 
werden könnten und durch das Völkerrecht gerechtfertigt 
erschienen. 

Aehnlich war die Sprache, welche wir dem türkischen 
Geschäftsträger gegenüber führten. „Wir bestreiten nicht*} 
— so wurde ihm gesagt — „dass Ihrer Regierung das 
Becht zusteht, ihrem Belieben gemäss die diplomatischen 
Beziehungen zu anderen Regierungen abzubrechen, wir 
bedauern aber, dass die Türkei sich — indem sie zu de^ 
gleichen Massregeln gegenwärtig ihre Zuflucht nimmt — 
inneren Verlegenheiten aussetzt, deren Tragweite sich 
nicht voraus berechnen lässt. Es wird Ihrerseits nicbi 
wohl bestritten werden können, dass unter der christlichen 
Bevölkerung des Orients eine beinahe allgemeine Erregung 
besteht : sollte es dem gegenüber weise sein, in diese ent- 
zündbaren Elemente einen Feuerfunken zu werfen?' 

Als der Generaladjutant Ignatjew uns einige Zeit 
darauf berichtete, dass die hellenische Regierung ihre 
Nationalen unter den Schutz unserer Gesandtschaft stellen 
wolle, wurde er telegraphisch angewiesen, eine solche 



% 



— 253 — 

Inschutznabme zu vermeiden und dieselbe erforderlichen 
Falls abzulehnen. 

Die ersten den türkisch-griechischen Streitüsdl be- 
treffenden Nachrichten waren in Paris eingetroffen, wäh- 
rend unser Botschafter als Gast bei dem Hof lager von 
Compi^gne verweilte. Kaiser Napoleon nahm diese Kunde 
mit scheinbarer Gleichgiltigkeit auf; als Graf Stackeiberg 
ihn dringend ersuchte, französischer Seits in Constantinopel 
wie in Athen auf eine massvolle HandlungsweLse hinwirken 
sa lassen, vermied der Kaiser, sich auszusprechen, indem 
er sich lediglich auf die Stipulationen von*18ö6 berie£ 

Diese scheinbare Ruhe war indessen von nur kurzer 
Dauer. Herr von Moustier wandte sich in dringendster 
Weise an uns, sobald er in Erfsdirung gebracht hatte, 
dass man in London wie in Berlin und Florenz die Er- 
haltung des Friedens um jeden Preis wünsche. Am 
29. November sagte er dem Grafen Stackeiberg, „dass 
die Unterzeichner der Verträge von 1856 sich über die 
2U fuhrende Sprache verständigen und gemeinsame Schritte 
zur Vorbeugung eines Conflicts unternehmen müssten.'^ 
Vier Tage später kam er in bestimmten Ausdrücken dar- 
auf zurück, indem er den ausserordentlichen Ernst der 
Lage anerkannte und den Grafen Stackeiberg beauftragte, 
dem Fürsten Gortschakow den dringenden Wunsch nach 
einer Verständigung mit Russland auszusprechen, damit 
ein in Athen und in Constantinopel gleich annehmbares 
Programm aufgesucht würde. Er ftigte hinzu, dass 
allein eine intime Verständigung (entente) 
zwischen Russland und Frankreich, schweren 
Complicationen vorzubeugen im Stande sein würde. 

Obgleich dieses Entgegenkommen zu dem Verhalten 
des französischen Botschafters in Constantinopel und zu 
der von diesem bekundeten Absicht, die Ttlrkei in gewalt- 




— 254 — 

same Bahnen zu drängen^ in zu ausgesprochenem Gregeo- 
satze stand ^ als dass dasselbe uns allzuviel Vertraaen 
hätte einflössen können^ gaben wir dem Grafen Stacket 
berg auf telegraphischem Wege zur Antwort ^ i^dass m 
gern bereit seien^ im Interesse des Friedens mit Frank- 
reich zusammen zu wirken^ dass es aber, wenn den be- 
züglichen Dispositionen eine praktische Bedeutung ge- 
sichert werden solle^ einer gewissen Zeit bedürfe^ m 
innerhalb derselben ein gemeinsames, für beide Theik 
annehmbares Programm zu vereinbaren; Allem zovw 
werde darum Herr Bourä die peremptorische^ jede Ziroi- 
deutigkeit und jeden Ungehorsam ausschliessende W^BOog 
ertheilt werden müssen, die Pforte zu keinerlei eztremen 
Schritten anzustiften." 

Während der Dauer dieser Verhandlungen mit dea 
Tuilerien-Cabinet hatten wir nicht verabsäumti Vorüchti- 
massregeln zu ergreifen, um uns mit Preussen und ItaKn 
zu verständigen und um das Cabinet von St. James vw 
der Aufrichtigkeit unserer Wünsche fiir Erhaltung dei 
Friedens und für billige Ausgleichung der türkisch-grie- 
chischen Differenz zu überzeugen. 

Die Berliner Regierung hatte seit Beginn dieser 
Differenz ziemlich beiriedigende Dispositionen gezeigt nai 
uns bis zu einem gewissen Grade ihre Unterstützung ge- 
liehen. Insbesondere hatte diese Begierung keinen Anstud 
genommen, die österreichischen Umtriebe in London xai 
an anderen Orten aufzudecken. Ein analoges Ver&IireB 
war seitens der Begierung von Florenz beobachtet worden; 
General Menabrea hatte uns auf telegraphischem Wege 
die besten Zusicherungen ertheilt. 

Nicht ganz so war von Seiten Englands ver&hieft 
worden. Lord Clarendon hatte sich von den Traditio^ 
der Palmerstonschen Politik beeinflussen lassen, alle SchoU 



— 255 - 

an dem Vorgefallenen auf Griechenland geschoben und 
den österreichisch-französischen Captivirungsversuchen 
^en nur schwachen Widerstand geleistet. 

So lagen die DingC; als ein vom 4. December datirtes 
Telegramm die Mittheilung brachte, dass die diplomatischen 
Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei wirk- 
Bch abgebrochen worden seien, dass die Minister beider 
Mächte ihre Pässe erhalten hätten, dass das Geschwader 
Hobart-Paschas innerhalb der griechischen Gewässer auf 
die ^Enosis" geschossen habe, dass die griechischen Unter- 
tiianen binnen zwölftägiger Frist aus der Türkei vertrieben 
werden sollten, und dass die Pforte den Vicekönig von 
Aegjpten, den Fürsten von Rumänien und die serbische 
Begentschaft aufgefordert habe, in entsprechender Weise 
gegen die in diesen Staaten lebenden Griechen vorzugehen. 
Vierundzwanzig Stunden nach Eingang dieser Nachrichten 
richtete das kaiserliche Cabinet eine vom 5* December 
datirte Depesche an unsern Botschafter in London (der 
zwei Tage darauf eine andere Depesche folgte), in welcher 
wir die dringende Aufforderung zu einer Verständigung 
and gemeinsamen Action der Grossmächte aussprachen, 
um auf solche Weise einem Ausbruch im Orient zuvor- 
zukommen. In dieser Depesche hiess es u. A. wie folgt: 
„Alle Wünsche und alle Bedürfnisse sind auf Er- 
haltung des Friedens gerichtet. Dieser Frieden wird 
ebenso durch die privaten Interessen, wie durch die öffent- 
liche Meinung verlangt, weil er Allen zu Gute kommt. 
Sinzelberechnungen zu Liebe dürfen die Cabinete diese 
Forderung nicht überhören. Sie haben demgemäss das 
Hecht und die Pflicht, den geheimen Einflüssen nachzu- 
spüren, welche im Gegensatz zu den allgemeinen Be- 
i&ühungen um Erhaltung des Friedens, diesen durch un- 
aufhörliche Krisen zu stören versuchen. Vor Allem werden 



— 256 — 

die Regierungen aber das Recht und die Pflicht haben, 
die Mittel zur Beendigung dieser Agitationen und nur 
Befestigung des Friedens au£zuBUchen, der sie sich ge- 
widmet haben." 

Noch nachdrücklicher war der Vorschlag, eine ge- 
meinsame Action der Grossmächte herbeizufbhreni in der 
zweiten, vom 7. December datirten Depesche zum Aoi- 
druck gebracht worden. Dieselbe enthielt u. A. nach- 
stehende Sätze: 

„Nach Meinung Sr. Majestät des Kaisers haben die 
Grossmächte die Pflicht und das Interesse, derart diplo- 
matisch einzuschreiten, dass die Pforte auf dem Wege^ 
den sie beschritten hat, aufgehalten und dass die Ent- 
wickelung einer Krisis verhindert werde, welche den tD- 
gemeinen Frieden bedrohen würde. Sie werden die Re* 
gierung, bei welcher Sie accreditirt sind, darum darauf 
aufmerksam zumachen haben, in wie hohem Gbade eine 
Verständigung und eine sofortige Action durch den Ernst 
des Augenblicks gefordert werden." 

Gleichlautende Mittheilungen wurden an dem nlm- 
lichen Tage an die Cabinete von Berlin, Florenz^ Paris 
und Wien gerichtet. 

Während das kaiserliche Cabinet auf solche Wdse 
die erste Initiative zu einem gemeinsamen Vorgehen sämmt- 
licher Grossmächte ergrifl^, brachte der griechische Bot- 
schafter in St. Petersburg eine telegraphische Botschaft 
Lord Ciarendons zu unserer Eenntniss, in welcher «ein 
auf den Wortlaut des türkischen Ultimatums gegründetes 
Einverständniss der drei Schutzmächte^ vorgesdilagen 
wurde, durch welches der erste Staatssecretär Ihrer Gfon- 
britannischen Majestät der von ihm als gUnqualificirbar' 
bezeichneten Auffuhrung des griechischen Cabinets dn 
Ende machen wolle (^un accord destinde k mettre nn 



— 257 — 

terme k ce que le principal Secretair d'Etat de S. M. 
Britannique croyait devoir appeler rinqualifiable conduite 
du Gouvernement Grec'*). 

Für uns galt es jetzt — ohne Gefahrdung des von 
uns verfolgten Friedenswerkes — die Falle zu vermeiden, 
welche in einem Vorschlage solcher Art enthalten und 
kaum mehr verborgen zu nennen war: hatte derselbe 
doch oflFenbar eine vollständige Verurtheilung Griechen- 
lands und die Absicht zur Voraussetzung, uns von 
einer englisch-französischen Verständigung abhängig zu 
machen. 

Ein sofort an unsern Londoner Botschafter aufgegebe- 
nes Telegramm benachrichtigte denselben davon, dass der 
Kaiser eine der weiteren Entwickelung des türkisch- 
griechischen Conflicts zuvorkommende europäische Ver- 
ständigung für dringend geboten halte, dass diese Ver- 
ständigung aber nicht auf die Garantiemächte beschränkt 
werden dürfe, sondern auf Oesterreich, Preussen und 
Italien ausgedehnt werden müsse, und dass die drei Schutz- 
mächte ihren Kepräsentanten in Athen und Constantinopel 
ein Schiedsgericht sämmtlicher Grossmächte ankündigen, 
die Pforte zur Zurücknahme der von ihr angeordneten 
extremen Massregeln, Griechenland zur Enthaltung von 
jedem weiteren Vorgehen einladen sollten. 

Ein von demselben Tage (7. December) datirtes, an 
den Baron Brunnow gerichtetes Schreiben führte den 
Gedanken des kaiserlichen Cabinets näher aus. Mit be- 
sonderem Nachdruck wurde auf die Nothwendigkeit hin- 
gewiesen, beiden in Betracht kommenden Theilen die 
Erhaltung des Status-quo-ante zur Pflicht zu machen, 
d. h. dieselbe Massregel zu ergreifen, welche einen Monat 
später von der ersten Conferenzsitzung angeordnet wurde. 
Dann hiess es weiter: 

St. Petersburger Beiträge. 2. Aufl. 17 



- 258 — 

„Grade im Sinne der Billigkeit vermögen wir das 
von Lord Clarendon im Voraus gefällte Verdammungs- 
urtheil^ welches die Aufführung Griechenlands für ,,un- 
qualificirbar'' erklärt — nicht zu unterschreiben; das 
Vertrauen beider in Betracht kommender Theile wird 
sich nicht wohl erwerben lassen^ wenn man sich vor statt- 
gehabter Prüfung gegen einen derselben ausspricht" 

Während dieser Verhandlungen hatte die Pforte den 
Kegierungen von Serbien und Rumänien Noten zugehen 
lassen, in welchen sie die Ausweisung der Consuln und 
griechischen Unterthanen verlangte. Unser General- 
consul in Bukarest machte uns davon telegraphiscbe 
Mittheilimg^ indem er um Instructionen bat. Da es 
ebenso darauf ankam ^ dergleichen schwere Eingriffe in 
die Unabhängigkeit der genannten Staaten nicht zu dul- 
den, wie jeden Anschein eines excitatorischen Verfahrens 
zu vermeiden, erhielt Baron Offenberg ein in die folgen- 
den Ausdrücke gefasstes Telegramm: 

,,Wir haben keinen Anstand genommen ^ die Aus- 
treibung der Hellenen öffentlich als eine den Gewohn- 
heiten aller civilisirten Völker zuwiderlaufende äusserslß 
Gewaltmassregel zu kennzeichnen. Werden Sie danadi 
gefragt^ so dürfen Sie sagen, dass dieses die Meinung 
des kaiserlichen Cabinets sei." Dieselbe Sprache wurde 
in Belgrad geführt ; die Folge davon war, dass die PW 
durch die feste und massvolle Haltung der beiden Be- 
gierungen veranlasst wurde, ihre Noten zurückzuidekea, 
und dass sie nachträglich den Versuch machte, die Ed* 
stenz derselben zu leugnen. 

Auf diesen Culminationspunkt war die Erisis geltf^g^ 
als Kaiser Napoleon die Entlassung des Marquis de Mob»* 
tier und dessen Ersetzung durch Herrn von LavaW 
für nothwendig hielt. Diese Veränderung ist zum ein«» 



— 259 — 

Theil auf die Rechnung localer Intriguen und des be- 
ständig zunehmenden Einflusses, den Herr Bouher übt, 
zu setzen^ zum andern Theil aber unzweifelhaft aus der 
durch die Friedlichkeit der übrigen Machte bedingten 
Nothwendigkeit zu erklären, eine Politik abzuleugnen, 
welche sich durch die Intriguen Oesterreichs hatte zu 
Abenteuern drängen lassen. 

Auf telegraphischem Wege meldete Graf Stackel- 
berg; der preussische Geschäftsträger habe ihm am Tage 
von Herrn von Lavalettes Amtsantritt eine zu Paris ab- 
zuhaltende Conferenz vorgeschlagen, an welcher die Sig- 
natarmächte des Vertrages von 1856 Theil nehmen soll- 
ten. — Diese Nachricht wich wesentlich von einer 
gleichzeitig (am 8. December) einlaufenden telegraphischen 
Meldung unseres Ministers in Berlin ab, in welcher es 
hiess, dass Preussen eine „ad hoc abzuhaltende Con- 
ferenz der sechs Höfe" in Paris beantragt habe. Diese 
letzte Version wurde dadurch bestätigt, dass Baron Oubril 
uns zwei Tage später (11. December) telegraphirte, Lord 
Clarendon habe im Princip der Conferenz zugestimmt, 
indessen das Programm derselben kennen zu lernen ge- 
wünscht, weil er an den Transactionen von 1856 nicht 
gerüttelt sehen wollte. Diesem Telegramm war die fol- 
gende Mittheilung hinzugefugt: 

„Herr von Lavalette wünscht, dass Preussen die for- 
Bielle Initiative ergreife. Herr von Bismarck erkennt des 
Fürsten Gortschakow Priorität in dieser Combination an, 
®r glaubt indessen, dass Preussen ganz besonders geeignet 
sein werde, namentlich England eine Conferenz vorzu- 
schlagen. Haben Ew. Excellenz keine Einwendungen 
*^ machen, so wird er (sc. Herr von Bismarck) Frank- 
^^ich in aller Form auflfordern, die Conferenz nach Paris 



1*7 * 



— 260 — 

zu berufen. Allein zuvor wünscht er sich Ihrer Zustim- 
mung zu dieser Massregel zu versichern." 

An demselben Tage berichtete Baron Brunnow aus 
London, dass Lord Clarendon, obgleich er eine Con- 
ferenz zu Dreien vorgezogen haben würde, aus Zuvo^ 
kommenheit gegen die Meinung unseres erhabenen Ge- 
bieters dem Project eines europäischen SchiedsgerichtB 
und einer zu Paris abzuhaltenden Conferenz zugestimint 
habe. Es sei ihm indessen daran gelegen, den G^en- 
stand der Berathung abgegrenzt und die Grundlage de^ 
selben genau bestimmt zu sehen ; behufs Erreichung diesei' 
Absicht wünsche er, dass man sich auf die Discasaion 
der fünf Punkte des türkischen Ultimatums beschränke 
und darauf richte, dass dieselben gemildert und mit der 
griechischen Verfassung vereinbar gemacht würden. 

Graf Stackeiberg berichtete, dass auch der Kaiser 
Napoleon dem Conferenzproject zustimme und dass Heir 
von Lavalette Aali Pascha telegraphirt und denselben jf^ 
alter Freund" ersucht habe , alle Acte der Strenge xd 
Feindseligkeit gegen Griechenland zu suspendiren. 

So wenig sich leugnen liess, dass das Princip te 
beabsichtigten europäischen Vereinigung sich in einer ^ 
vielleicht absichtlich gewollten — Unbestimmtheit bew^ 
so war die Griechenland drohende Gefahr doch einew 
eminente, dass es vor Allem darauf ankam, den Zo- 
sammentritt der Conferenz nach Möglichkeit zu l^ 
schleunigen und eine spätere Feststellung der constitaW 
Grundlagen derselben vorzubehalten. Ohne Zeitreni»^ 
wurde darum das Folgende nach Berlin geantwortet: |^ 

„Geschäftliche Angelegenheiten werden bei uns oas^ 
Eigenliebe betrieben. Der Kaiser erkennt Preussen ^ 
Initiative zum Vorschlage einer nach Paris einzubernft»* Ir-t, 



— 261 — 

Q Conferenz der GroBsmächte zu. Es wäre indessen 
t, wenn Herr von Bismarck schon bei Beantragung 
r Conferenz auf die Nothwendigkeit einer durch tele- 
iphische Sommation zu bewirkenden Einstellung aller 
ndseligen Massregeln hinwiese, da andernfalls das 
iedenswerk duiKjh die Ereignisse gestört werden könnte." 

Nachdem auf solche Weise und mit der nöthigen 
schleunigung unsere Zustimmung zur Conferenz auf 
egraphischem Wege ausgesprochen, auch mit dem er- 
derlichen Nachdruck geltend gemacht worden war, 
BS der Status- quo durch eine Sommation und nicht 
rch freundschaftliche AuflForderungen aufrecht erhalten 
jrden müsse, schickte das kaiserliche Cabinet sich an, 
Q Inconvenienzen zuvorzukommen, welche aus einer 
fzugnahme auf die Verträge von 1856 hätten hervor- 
hen können. Es wurde zu diesem Behufe das Folgende 
ch Paris, London und Berlin telegraphirt : 

„Die Absicht der Conferenz geht dahin, das türkische 
Itimatum durch einen nach genauer Prüfung durch die 
rossmächte zu erlassenden Schiedsspruch zu ersetzen, 
nserer Meinung nach sollte die Conferenz aus Oester- 
dch, England, Frankreich, Italien, Preussen und 
ussland bestehen. Will man ausserdem noch die Tür- 
ei zulassen, so muss in gleicher Weise Griechenland 
Igelassen werden. Da die Conferenz ein Schiedsgericht 
iin soll, würde es aller Billigkeit zuwiderlaufen, wenn 
ur eine der beiden betheiligten Parteien zugelassen 
nirde. Will man beide ausschliessen, so mag das ge- 
ehehen — wird dagegen eine Partei zugelassen, so muss 
•ie andere des gleichen Vorzuges theilhaftig werden." 

Um jede erdenkliche Vorsicht zu üben, wurde noch 
üi zweites, wie folgt gefasstes Telegramm nach Paris 
«sendet: 



— 262 — 

^^Macht Herr von Bismarck in Paris den formellen 
Congressvorschlag, so müssten unserer Meinung nach die 
Namen der sechs einzuladenden Höfe genannt^ nicht die 
Bezeichnung „die Signatarmächte von 1856^' gebraucht 
werden, da solchen Falls die Türkei mit eingeschlossen 
wäre." 

Eine Klarstellung dieser Hauptpunkte erschien um 
so dringender geboten, als das Tuileriencabinet sich be- 
reits auf die bei ihm herkömmlichen krummen Wege zu 
begeben angeschickt, und als Graf Stackeiberg uns be- 
richtet hatte, Herr von Lavalette habe einige Stunden 
zuvor erklärt, „dass die Türkei sich den Conferenz- 
beschlüssen nur fügen werde, wenn sie in ihrer Eigen- 
schaft als Unterzeichnerin des Vertrages von 1856 
mitzugelassen werde." Unser Botschafter gab Herrn 
von Lavalette zur Antwort, „dass solchen Falls in glei- 
cher Weise Griechenland zum Mindesten mit berathender 
Stimme zugelassen werden müsse". 

Diese Phrase suchte das Tuileriencabinet eifrig aus- 
zubeuten und den griechischen Repräsentanten lediglich 
in consultativer Eigenschaft zuzulassen. Trotz wieder 
hoher und dringender Vorstellungen von Seiten unseres 
Botschafters blieb das Tuileriencabinet dabei, diese Un- 
gleichheit in der Stellung der Repräsentanten der beiden 
in Betracht kommenden Staaten als conditio sine qua non 
zu behandeln; es wurde sogar geltend gemacht, dass, 
wenn dem nicht zugestimmt würde, die Consequenz davon 
sein könne, dass die Pforte die candiotischen Kriegs- 
gefangenen erschiessen lasse. 

Gleichzeitig benutzte Herr von Lavalette den Tele- 
graphen dazu, dem formellen preussischen Antrage zayo^ 
zukommen und in Berlin zu versichern, wir hätten einer 
Zusammenkunft der Vertragsmächte von 1856 unsererseits 



— 263 — 

bereits zugestimmt; es gescnah das^ umi uns glauben zu 
machen^ dass auch die übrigen Höfe der Meinung seien, 
ea dürfe der griechische Bevollmächtigte lediglich mit 
berathender Stimme zugelassen werden. 

Obgleich das kaiserliche Cabinet diesen Kunstgriff 
vollständig durchschaute und demselben nach Möglichkeit 
zu begegnen suchte, durften wir die Conferenz nicht 
scheitern lassen, weil die Lage im Orient von Tag zu 
Tage gespannter wurde und weil Alles darauf ankam, 
einem Zusammenstoss zuvorzukommen und die für unsere 
nationalen Interessen zu einer absoluten Nothwendigkeit 
gewordene Erhaltung des Friedens zu sichern. 

Da die Conferenz ursprünglich auf den 25. December 
bis 2. Januar einberufen worden war, musste unser Be- 
vollmächtigter so rasch wie möglich mit genauen Instruc- 
tionen versehen werden. Diese Instructionen wurden am 
14. December abgesendet und enthielten ausser einer Fest- 
stellung über die Grundsätze, welche wir geltend machen 
wollten, eine eingehende Analyse der türkischen Forde- 
rungen. Es war diese letztere Auseinandersetzung auf 
den Fall berechnet, dass die Conferenzmächte daran fest- 
halten sollten, diese Forderungen zur Grundlage ihrer 
Berathungen zu machen, und demgemäss genau angegeben, 
welche Punkte auf Billigkeit und Völkerrecht gegründet 
seien. „Die Grossmächte", so hiess es, „sind nicht in der 
' Absicht, die Mittel zur Ausführung der türkischen For- 
derungen zu berathen, sondern zum Behuf der Fällung 
eines Schiedsspruches zusammengetreten, durch welchen 
eine obschwebende Streitigkeit im Interesse der allgemeinen 
Ruhe ausgeglichen werden soll. Demgemäss würde es 
würdiger und billiger sein, wenn man sich überhaupt 
nicht auf den engen Boden der von einer Seite gestellten 
Forderungen begeben wollte." 



— 264 — 

Für den •— allerdings *kaum zu hoffenden — Fall, 
dass dieser Wunsch erfüllt, d. h. dass die Candia&age 
selbst (die letzte Ursache des türkisch-griechischen Streits) 
in Erwägung gezogen werden sollte, war unser Bevoll- 
mächtigter mit einer genauen Richtschnur ausgerüstet 
worden. 

Während diese Instructionen dem Grafen Stackelbeig 
durch einen Courier zugesendet und Sr. Majestät Re- 
präsentanten in London, Berlin und Florenz die ent- 
sprechende Mittheilung gemacht wurde, versuchte das 
kaiserliche Cabinet auf telegraphischem Wege darauf hin- 
zuwirken, dass der griechische Bevollmächtigte in einer 
dem türkischen Repräsentanten paritätischen Eigenschaß 
zugelassen werde. Ein vom 14. December datirtes neues 
Telegramm besagte darüber das Folgende: 

„Die Conferenz ist ein Tribunal, dazu bestimmt, einen 
Streit zu entscheiden, den selbst England mit dem Pariser 
Vertrage nicht zusammengeworfen zu sehen wünscht. 
Nach den elementarsten Grundsätzen der Billigkeit müssten 
beide Parteien vor diesem Tribunal die nämliche Stellung 
haben. Fahren Sie darum fort, auf diesem Punkt zu be- 
stehen. Sollte indessen wider Erwarten alle Gerechtig- 
keit mit Füssen getreten, oder aber der Zusammentritt 
der Conferenz gefährdet werden, so geben Sie sich mit 
einer consultativen Position für Griechenland zufrieden, 
nachdem Sie zuvor alle Argumente erschöpft haben." 

Trotz wiederholter dringender Bemühungen unseres 
Botschafters blieb das Tuileriencabinet in diesem Punkte 
unbeugsam. Für diese offenbare Rechtsverweigerung 
wusste Herr v. Lavalette schliessUch kein besseres Ar- 
gument anzuführen, als dass er sagte, der Repräsentant 
Griechenlands, Herr Rangab^, sei ein vorzüglicher Redner 



— 265 — 

und an und för sich Djemil Pascha gegenüber im Vor- 
theil^ da dieser nicht zu reden verstehe. 

Gegenüber einer so definitiv gefassten Entschliessung 
und Angesichts der ungenügenden Unterstützung, welche 
die Vertreter Preussens und Italiens unserem Pariser 
Botschafter gewährten, blieb uns Nichts übrig, als nach- 
zugeben und uns etwa eine protokollarische Feststellung 
darüber vorzubehalten, dass wir allein das Princip der 
Gleichheit geltend gemacht hätten — oder aber unsere 
Zustimmung zur Conferenz zurückzuziehen. Eine Ent- 
scheidung im letzteren Sinne wäre in Constantinopel wie 
in Wien mit der grössten Freude aufgenommen worden, 
da man hier wie dort den Zusammentritt der Conferenz 
mit nur schlecht verhehltem Misstrauen aufgenommen 
hatte. Die Pforte brannte förmlich vor Begier, gegen 
Griechenland einen schweren Schlag zu führen; trotz der 
freundschaftlichen Ermahnungen Lavalettes bestand sie 
auf der Ausführung der den griechischen ünterthanen 
angedrohten Massre^eln und blockirte Hobart Pascha den 
Hafen von Syra, indem er sehnlich nach der Gelegenheit 
zu einem Gewaltstreich ausschaute. 

Aber auch davon abgesehen, dass wir das höchste 
Interesse an der Beseitigung eines Conflictes hatten, den 
unsere Gegner gradezu herbeiwünschten, hätte unser 
Kücktritt von der Conferenz (zumal, wenn die übrigen 
Mächte zu verhandeln fortfuhren) einen schweren Uebel- 
stand im Gefolge gehabt : die griechische Sache wäre dem 
Übeln Willen einer für die Türkei durchaus parteiischen 
Mehrheit überlassen geblieben. — Dass just in diesem 
Augenblick die höchst unwillkommene Unterwerfung der 
candiotischen Insurrection , die Uebergabe der Bande 
Petropolachis und die Gefangennehmung der Glieder der 



— 266 — 

provisorischen Regierung der Insel erfolgten, machte den 
Zusammentritt der Conferenz noch dringender nothwendig 
als er bereits an und für sich gewesen war. Das kaise^ 
liehe Cabinet sah darum von weiteren Anstrengungen ab 
und antwortete durch eine Annahme der formellen Ein- 
ladung, deren Uebermittelung der französische Botschafter 
am 22. December. übernahm. 

So lagen die Dinge, als der Zusammentritt der Con- 
ferenz am 22. December / 2. Januar stattfand. Der 
griechische Bevollmächtigte, Herr Bangab^ war zu der- 
selben mündlich eingeladen worden, ohne dass eine Be- 
zeichnung der Stellung stattgefunden hatte, die er an- 
nehmen sollte. Bis zum Abend des 7. Januar schien 
er sich, unter der Angabe, dass er von seinem Hofe 
keine Instruction erhalten habe, in die Stellung eines 
blos berathenden Mitgliedes zu schicken — im Augen- 
blick der Conferenzeröffnung aber erklärte Herr RangaW 
dem Marquis de Lavalette, dass er den bestimmten Auf- 
trag erhalten habe, eine paritätische Stellung zu bean- 
spruchen und im Falle der Nichtgewährung derselben 
die Conferenz zu verlassen. Diese in eine Note niede^ 
gelegte Erklärung, welche Herr Rangab^ persönlich ver- 
las , ehe er sich aus der Conferenz entfernte , rief einen 
wahren Sturm hervor. Herr v. Lavalette sprach seine 
Unzufriedenheit in den bittersten Ausdrücken aus, Fürst 
Metternich machte den Vorschlag, über den griechischen 
Protest zur Tagesordnung überzugehen und im Protokoll 
den Tadel (le bläme) ^ der Conferenz auszusprechen - 
ein Vorschlag, den der englische Bevollmächtigte unter 
stützte und den die Herren Grafen Solms und Bitttf 
Nigra nur höchst matt (tr^s-moUement) bekämpfl»- 
Djemil Pascha trat dem natürlich bei und fügte Mo^ 
dass er den Auftrag erhalten habe, sich seinerseits »urfi»' 



— 267 — 

zuziehen ; wenn der griechische BevoUmächtigte mit be- 
schliessender Stimme zugelassen werden sollte. 

So war der Botschafter Sr. Majestät seit Eröffiiung 
der Conferenz in der Lage^ einer Griechenland un- 
günstigen Mehrheit ganz allein die Spitze bieten zu müssen. 
Er that das mit Tact und Energie. Obgleich er den 
verspäteten griechischen Protest seiner Form wegen miss- 
billigen musste^ machte er den gerechten und billigen 
Kern derselben nach Möglichkeit geltend. Indem er den 
Vorschlag des österreichischen Bevollmächtigten nach- 
drücklich bekämpfte, hob Graf Stackeiberg hervor, dass 
das kaiserliche Cabinet seit Beginn der Einberufung der 
Conferenz immer wieder auf einer paritätischen Stellung 
der beiden in Betracht kommenden Parteien bestanden 
habe. — Nach sehr heftigen Debatten einigte man sich 
endlich darüber, statt des vom Fürsten Mettemich vor- 
geschlagenen Wortes „Tadel" die vom Grafen Stackeiberg 
empfohlenen Worte „Bedauern und üeberraschung" in 
das Protokoll aufzunehmen. Gleichzeitig erkannte die 
Conferenz die Dringlichkeit der Masaregeln an, welche 
wir behufs Vorbeugung eines Conflictes bereits einen 
Monat früher empfohlen hatten: sie entschloss sich, nach 
Athen und Constantinopel das folgende Telegramm zu 
richten : 

^Die Bevollmächtigten derjenigen Höfe, welche den 
Pariser Vertrag von 1856 unterzeichnet und sich in der 
Absicht versammelt haben, Mittel zur Beilegung des 
zwischen Griechenland und der Türkei entstandenen Con- 
flictes aufzusuchen, sehen es als ihre erste Pflicht an 
beiden betheiligten Parteien von dem heute erfolgten Zu- 
sammentritt der Conferenz Mittheilung zu machen. Der 
Prüfung dieser Conferenz sind gegenwärtig dieForderuÄgen 
nnterbreitet, welche das von dem türkischen Gesandten 



— 268 — 

in Athen dem griechischen Minister des Auswärtigen über- 
gebene Ultimatum enthält Die vereinigten Mächte sind 
überzeugt, dass die Regierungen Sr. Majestät des Sultans 
und Sr. Majestät des Königs der Hellenen sorgfältig Alles 
vermeiden werden, was den Status -quo beeinträchtigen 
oder die von der Conferenz übernommene Aufgabe er- 
schweren könnte. Die vereinigten Mächte nehmen darum 
keinen Anstand, an die Mässigung der Hohen Pforte zu 
appelliren und dieselbe darum zu ersuchen,, dass sie bis 
zum Schluss der Conferenzarbeiten die Ausfuhrung der- 
jenigen Drohmassregeln beanstanden möge, welche in dem 
Ultimatum vom 11. December enthalten sind. Ebenso 
glauben die Mächte die hellenische Regierung dazu auf- 
fordern zu müssen, dass sie alle Massregeln ergreife, 
welche zur Verhinderung feindseliger Kundgebungen 
innerhalb Landes, sowie zur Verhütung aller Expeditionen 
zu Lande und zu Wasser erforderlich sind, durch welche 
ein Zusammenstoss mit den türkischen Behörden herbei- 
geführt werden könnte." 

Sobald die Ergebnisse dieser ersten Sitzung dem 
kaiserlichen Cabinet telegraphisch mitgetheilt worden 
waren, erhielt Graf Stackeiberg die nachstehende Antwort: 

^Unserm Wunsch gemäss hat der hiesige griechische 
Minister gestern auf telegraphischem Wege in Athen den 
Rath ertheilt, auf der Parität nicht länger zu bestehen. 
Nichtsdestoweniger finden wir, dass die griechische Fo^ 
derung auf den elementarsten Grundsätzen der Billigkch 
beruht. Machen Sie darum nochmals darauf aufmerksam, 
dass ein Tribunal, welches die betheiligten Parteien in 
ungleiche Position versetzt, den gerechten Tadel der 
öflfentlichen Meinung herausfordert. Ziehen Sie den 
Kürzeren oder erhält Rangabö nochmals den Auftrag; 
der Conferenz fern zu bleiben, so muss im Interesse de« 



— 269 — 

Friedens darüber zur Tagesordnung übergegangen werden. 
Unsere Lage und Ihre Rolle würden durch die Abwesen- 
heit Rangabös wesentlich erschwert werden, da in solchem 
Falle die Aufgabe, Griechenland innerhalb der Grenzen 
des Möglichen zu vertheidigen, wesentlich Ihnen zufallen 
würde." 

Diese Aufgabe wurde in der thsA, immer schwieriger, 
da die übrigen Mitglieder der Conferenz im Voraus ent- 
schlossen schienen, Griechenland durch die caudinischen 
Engpässe des türkischen Ultimatums gehen zu lassen. 
Behufs Erreichung dieser Absicht legte Herr v. Lavalette 
den Entwurf einer Erklärung vor, in welcher gesagt 
war, „dass Griechenland die Gesetze der Neutralität nicht 
beachtet habe, — dass dergleichen flagrante Verletzungen 
des Völkerrechts nicht geduldet werden dürften, und dass 
die Mächte (ohne sich weiter auf eine Prüfung der localen 
Einrichtungen einzulassen) Griechenland aufforderten, 
Massregeln zu ergreifen, welche die Erneuerung solcher 
Dinge verhinderten." 

Diese in ausserordentlich strengen Ausdrücken ab- 
gefasste Erklärung belegte Griechenland mit einem un- 
eingeschränkten Tadel, der weder die Würde seines 
Herrschers, noch das Selbstgefühl und die Empfindung 
des hellenischen Volkes schonte. Graf Stackeiberg war 
darum entschlossen, sich dieser Erklärung auf das 
Energischste zu widersetzen. In richtiger Würdigung 
der Schwierigkeit einer Discussion, welche innerhalb 
einer Conferenz gepflogen werden sollte, deren sämmtliche 
Mitglieder die Meinung unserer Gegner unterstützten, 
und die ihn genöthigt hätte, eine gehaltene und massvolle 
Sprache zu fuhren, entschloss der Botschafter sich, die 
Sache persönlich mit Herrn v. Lavalette auszufechten. 

Nachdem ihm am Vorabend der entscheidenden 



— 270 — 

Sitzung eine Unterredung bewilligt worden war, machte 
Graf Stackeiberg damit den Anfang, Herrn v. Lavalette 
auf das Nachdrücklichste zu erklären, dass er niemals 
eine Declaration unterzeichnen werde, durch welche 
Griechenland ^a priori" und auf Grund von Thatsachen 
verurtheilt werden sollte, deren Richtigkeit die griechische 
Regierung bestreite, und die von der Conferenz nicht 
hätten festgestellt werden können. Dann fuhr er fort: 
„Ein Recht darauf, dass Dingen ein Ende gemacht werde, 
deren Fortsetzung zu einem für Griechenland unglück- 
lichen, für Europa schädlichen Kriege führen könnte, 
haben die Türken in der That. Zur Erreichung dieses 
Zieles würde es angemessen sein, gewisse, für alle Mächte 
verbindliche Grundsätze aufzustellen; die Zustimmung 
Griechenlands zu diesen Grundsätzen würde dazu aus- 
reichen, die auf die beiden ersten Punkte bezüglichen 
Schwierigkeiten zu beseitigen; — rücksi^jhtlich der übrigen 
Punkte mache die griechische Regierung überhaupt keine 
ernsthaften Einwendungen. Ihre Aufstellung fuhrt aber 
in der Consequenz dazu, dass Sie allein Griechenland 
und nicht allen Cabineten Verpflichtungen auferlegen 
wollen. Auch bezüglich dieses Punktes kann ich nicht 
mit Ihnen übereinstimmen." 

Marquis de Lavaletts gab zur Antwort, dass er bereit 
sei, seinem Erklärungsentwurf hinzuzufügen, dass die in 
demselben erwähnten Verbindlichkeiten für alle Mächte 
die nämlichen seien — anlangend die Würdigung der 
geschehenen Dinge könne er dagegen nicht nachgeben, 
weil diese Würdigung das einzige Mittel zur Rechtfertigung 
der türkischen Forderungen sei. „Was wir Alle wünschen", 
sagte er, „ist, Griechenland eine Schädigung zu ersparen 
und den Frieden des Orients durch einen ehrenvollen 
Compromiss sicher zu stellen. Es wird das vielleicht 



— 271 — 

nicht mehr als ein Pflaster auf die Wunde sein (un re- 
plfttrage) — zum Wenigsten den dringendsten Be- 
dürfnissen des Augenblicks werden wir dadurch aber ent- 
sprochen und sozusagen den Fuss auf die brennende Lunte 
gesetzt haben: in einem Zeitabschnitt wie dem jetzigen 
kann mehr als das nicht verlangt werden." 

„Nein", gab Graf Stackeiberg zur Antwort, „auf solche 
Weise werden Sie die drohende Feuersbrunst nicht auf- 
halten. Wenn Sie dem König Georg Dinge auferlegen, 
welche der Verfassung zuwiderlaufen und deren Verant- 
wortung kein Ministerium auf sich nehmen könnte, so 
treiben Sie diesen jungen Fürsten zu Entschliessungen, 
deren Tragweite Sie selbst nicht zu berechnen vermögen. 
Dankt König Georg ab, so finden Sie keinen Fürsten 
mehr, der diese Dornenkrone aufzusetzen Lust hätte, und 
Griechenland würde zur Republik: eine griechische Re- 
publik aber wäre mit der Stellung der orientalischen Frage 
gleichbedeutend. Dass Griechenland schwach ist und dass 
es keine Vertheidigungsmittel besitzt, will ich nicht be- 
streiten: dafär besitzt es elf Millionen Religionsgenossen 
in der Türkei, und wenn Sie diese latenten Kräfte in 
Bewegung bringen, so stecken Sie ganz Europa in Brand." 

„Sie meinen also", rief Herr von Lavalette jetzt aus, 
„dass die Türkei sich Alles gefallen lassen müsse, weil 
die griechische Verfassung Nichts taugt, und weil diese 
Verfassung kein Mittel zur Unterdrückung von Aus- 
schreitungen bietet, welche von der ganzen Welt ver- 
urtheilt werden. Nachdem sie drei Jahre lang Geduld 
geübt hat, ist die Pforte zornig geworden, und wir werden 
sie nur dann zu beruhigen vermögen, wenn wir ihr Bürg- 
schaft dafür bieten, dass die Dinge endlich authören, über 
welche sie Klage führt, und die nirgend in der Welt 
geduldet werden würden." 



— 272 — 

„Meiner Wahrnehmung nach", erwiderte Graf Stackel- 
berg, „tragen dergleichen Dinge sich allenthalben zil 
Seit zwanzig Jahren schleichen türkische Schiffe ^ un- 
seren Kreuzern zum Trotz, an das tscherkessische Ufer, 
ohne dass wir jemals in Constantinopel Klage darüber 
geführt hätten, dass diese Schiffe die Blockade brechen, 
indem sie die Tscherkessen mit Pulver und Blei ve^ 
sorgen. Ebenso wurden während des letzten polnischen 
Aufstandes in Galizien und Posen fortwährend Banden 
gebildet, ohne dass wir jemals in Wien oder in Berlin 
darüber Beschwerde geführt hätten. Allein dadurch, dass 
wir die Zahl unserer mobilen Colonnen verdoppelten, sind 
wir des Aufstandes Herr geworden. Ihr Vorschlag geht 
dahin, Griechenland neue Grundsätze aufzuzwingen; einer 
Empfehlung derselben an die griechische Regienmg werde 
ich nur dann zustimmen, wenn diese Grundsätze als für 
alle Welt verbindlich verkündet werden." 

„Wir sind nicht dazu berufen^^, erwiederte Herr von 
Lavalette, „Dinge zu beurtheilen, die sich zu anderen 
Zeiten zugetragen haben — unsere Aufgabe beschränkt 
sich vielmehr darauf, den griechisch-türkischen Streitfall 
zu prüfen und diejenigen Ursachen desselben zu beseitigen, 
welche zur Verlängerung oder Wiederkehr desselben 
führen könnten. Soll der Krieg verhindert werden, so 
bedarf es der in Rede stehenden Garantien — eines Be- 
kenntnisses zu den Gesetzen der Neutralität und einer 
Feststellung darüber, dass das hellenische Cabinet diese 
Gesetze bis jetzt nicht beobachtet hat.'' 

Graf Stackeiberg gab darauf das Folgende zur Ant- 
wort : „Zu der letzten Behauptung werde ich mich nie- 
mals bestimmen lassen, da dieselbe nicht bewiesen werden 
kann. Wie sollten wir Griechenland mit einem Tadel 
für Handlungen belegen dürfen, die anderswo allgemeitt 



— 273 — 

gebilligt worden sind? Oder ist etwa die Verwandlung 
Fiemonts in das Königreich Italien etwas anderes gewesen 
als eine fortgesetzte Kette von Verletzungen des Neutralitäts- 
gesetzes? Als Graf Cavour Garibaldi's Expedition von 
Mar sala mit zahlreichen Gewehren und einer Million Francs 
ausrüstete^ fanden Sie das, weil Sie die Bourbonen verab- 
scheuten^ ganz vortreflflich (charmant)^ — heute wollen Sie 
Griechenland wegen weit geringfiigigerer Contraventionen 
verurtheilen, weil diese Contraventionen die Ruhe der von 
Ihnen beschützten Türkei stören. Da es zweierlei Maass 
und Gewicht einmal nicht giebt^ so wäre es am passend- 
sten, offen einzugestehen^ dass in Ihren Augen allemal der 
Schwächere Unrecht hat, und dass Sie die Absicht hegen^ 
denselben durch caudinische Engpässe zu treiben/^ 

„Und Sie", erwiederte Herr von Lavalette, „sollten an 
Stelle des Versuches, das Unrecht der Hellenen abzu- 
leugnen, die öffentliche Erklärung abgeben, dass Sie jedes 
den Griechen unangenehme Abkommen verwerfen. Es 
würde das dem Versuch gleichkommen, die Conferenz 
scheitern zu machen." 

„Sie können das um so weniger sagen", gab Graf 
Stackeiberg zur Antwort, „als es mein Souverän gewesen 
ist, der diese Conferenz zuerst vorgeschlagen, der im 
Sinne der Versöhnlichkeit bezüglich der Paritätsfrage 
nachgegeben und schliesslich seine Zustimmung dazu er- 
theilt hat, dass ich trotz der Abwesenheit des griechischen 
Bepräsentanten an den Conferenzverhandlungen theilge- 
nommen habe." 

Einer Reihe mit grosser Schärfe gegebener Aus- 
fährungen darüber, dass dem Kaiser Napoleon wesentlich 
daran gelegen sei, zum Behuf der Verzienmg seiner dem 
Corps l^gislatif zu haltenden Thronrede einen einstimmigen 

SL Petersburger Beiträge. 2. Aufl. 18 



i 



— 274 — 

Conferenzbeschluss herbeizuführen^ fügte der Botschafter 
Sr. Majestät sodann das Folgende hinzu: 

„Sie wollen mich zum Nachgeben zwingen^ weil Sie 
selbst nicht frei und in die Nothwendigkeit versetzt sind, 
in der am 18. d. M. zu haltenden Rede ein Resultat an- 
zukündigen. Wohl denn! Auch wir haben Rücksichten 
zu nehmen, und Sie müssen die eigenthümliche Lage in 
Betracht ziehen, in welcher wir uns einer glaubensver- 
wandten Nation gegenüber befinden, die bei uns lebhafter 
Sympathien geniesst, und deren Souverän der kaiserlichen 
Familie verwandt ist. Wollen Sie eine lebhafte Discussion 
in der Conferenz vermeiden und sich mit mir vorläufig 
verständigen, nun, so gilt es einen Handel (c'est un marcM). 
Geben wir Beide nach." — Indem Graf Stackeiberg 
sodann den Gegenvorschlag zu einer Erklärung vorlegte, 
welche in einem den Interessen und der Würde Griechen- 
lands durchaus günstigen Sinne abgefasst war, bezeichnete 
er diesen Gegenvorschlag als das nee plus ultra derjenigen 
Zugeständnisse, die er überhaupt machen dürfe. 

Als Herr von Lavalette dieses Actenstück gelesen 
hatte, konnte er seinen Aerger kaum verbeissen und rief 
laut aus: „Europa soll erfahren, dass Russland einen 
Misserfolg der Conferenz verschuldet hat." 

Nach Zurückweisung dieser Aufstellung entfernte der 
Botschafter Sr. Majestät sich. Auf einen neuen, im Schooss 
der Conferenz auszufechtenden Streit gerüstet, war er 
entschlossen, seinen Namen nicht unter die Dedaration 
zu setzen, die Herr von Lavalette aufrecht erhalten zd 
wollen schien. 

Glücklicher Weise konnte er sich wenig später davon 
überzeugen, dass das Ergebniss der stattgehabten ünte^ 
redung ein durchaus befriedigendes gewesen sei. ft* 
am 2./14. Januar abgehaltene Sitzung wurde von Bettn 



— 275 — 

m Lavalette mit der Verlesung eines neuen, dem Gegen- 
itwurfe unseres Botschafters in allen Punkten entsprechen- 
jn Entwurfs eingeleitet, der wie folgt lautete: 

,,Mit den Gefahren beschäftigt, welche die Abbrechung 
jr Beziehungen zwischen Griechenland und der Türkei 
LT Folge haben könnte, haben die Signatarmächte des 
ertrages von 1856 sich über eine Beilegung des zwischen 
»n beiden genannten Staaten ausgebrochenen Streites 
rständigt und zu diesem Behuf ihre bei Sr. Majestät 
im Kaiser der Franzosen accreditirten Gesandten er- 
ichtigt, zu einer Conferenz zusammenzutreten. 

Nach genauer Prüfung der zwischen den beiden Re- 
örungen gewechselten Schriftstücke haben die BevoU- 
ichtigten ihr Bedauern darüber aussprechen müssen, 
SS Griechenland, einer patriotischen Ueberstürzung nach- 
bend, sich zu denjenigen Ausschreitungen hat drängen 
jsen, welche in dem Ultimatum aufgezählt sind, das die 
tomanische Pforte dem hellenischen Minister des Aus- 
Irtigen am 11. December 1868 hat überreichen lassen, 
ich den Principien des Völkerrechts steht fest, dass 
riechenland, wie jede andere Nation, dazu verpflichtet 
IT, nicht zu dulden, dass auf seinem Gebiet Banden 
bildet und in seinen Häfen Schiffe ausgerüstet wurden, 
)lche zu Angriffen auf einen Nachbarstaat bestimmt 
Iren. Im Uebrigen davon überzeugt, dass das Cabinet 
n Athen den Gedanken nicht missverstehen wird, welcher 
esem Urtheil der drei Schutzmächte und der übrigen 
Qterzeichner des Vertrages von 1856 zu Grunde liegt, 
klärt die Conferenz, dass die griechische Regierung ge- 
Jten sei, in ihren Beziehungen zur Türkei diejenigen 
Bgeln zu beobachten, welche für alle Regierungen ver- 
ndlich sind, dass sie auf solche Weise den auf die Ver- 

mgenheit bezüglichen Reclamationen der Hohen Pforte 

18* 




— 278 — 

Wahl zu haben schien, — hat sich lediglich nach einer 
Erklärung solcher Principlen zu richten gebraucht^ welche 
allen Mächten gemein sind. Die gerechtfertigte Empfind- 
lichkeit der griechischen Nation ist geschont und seitens 
der Conferenz ausdrücklich von der Hitze (entrainements) 
des hellenischen Patriotismus Act genommen worden. 
Griechenland wurde lediglich eingeladen, sich der Bildung 
von Banden auf seinem Grund und Boden und der Aus- 
rüstung von Schiffen in seinen Häfen zu enthalten, soweit 
dieselben der Türkei feindselig waren. Es hat sich dem- 
gemäss um zwei Acte gehandelt, die unter dem Gesichts- 
punkt der Billigkeit, wie demjenigen des Völkerrecht» 
nicht zu vertheidigen waren und überdies seit dem Auf- 
hören der candiotischen Insurrection jeden Sinn verloren 
hatten. Endlich wurde die Türkei zur Zurücknahme 
aller derjenigen Massregeln genöthigt, welche die helle- 
nischen Interessen gefährdeten. — 

Nachdem diese Erklärung ihrem ganzen umfange 
nach telegraphisch mitgetheilt worden war, wurde der 
Botschafter Sr. Majestät zu sofortiger Unterzeichnung der- 
selben ermächtigt, gleichzeitig aber das nachstehende 
Telegramm an unsern in Athen accreditirten Geschäfte- 
träger gerichtet: 

„Unser erhabener Gebieter rechnet mit Sicherheit 
darauf, dass der König keinen Anstand nehmen werde, 
die einstimmig von den Grossmächten gefällten Entschei- 
dungen anzunehmen, welche die ihm vorzulegende E^ 
klärung enthält. Se. Majestät hat den Grafen Stackeiberg 
zur Unterzeichnung dieser Erklärung erst ermächtigt, 
nachdem der telegraphisch anher mitgetheilte Wortlaut 
derselben geprüft worden war. Die Würde der griechi- 
schen Regierung wird durch die einstimmige Meinung 
der Grossmächte gesichert. Ueber die Energie, wdcha 



— 279 — 

der Kaiser hat anwenden müssen, um die vorliegenden Be- 
dingungen durchzusetzen, wird Se. Majestät der König 
durch ihren Bevollmächtigten unterrichtet worden sein." 
Die Conferenz trat noch zweimal zusammen, um die 
Mittel zur Mittheilun^ ihrer Entscheidung an die inter- 
essirten Parteien und um die Wiederanknüpfung diplo- 
matischer Beziehungen zwischen denselben zu berathen. 
Nachdem die Pforte allen gefassten Beschlüssen telegra- 
phisch zugestimmt hatte, richtete der Vorsitzende der 
Conferenz eine in passende Ausdrücke gefasste Depesche 
an den Minister des Auswärtigen Sr. hellenischen Majestät, 
um die Zustimmung Griechenlands nachzusuchen. Zur 
Stunde ist diese Zustimmung noch nicht erfolgt : die letzten 
aus Athen eingegangenen Nachrichten reden von einer 
üeberreizung des öffentlichen Geistes. Das kaiserliche 
Cabinet hält indessen an der Hoffnung fest, es werde der 
König die Dringlichkeit einer Entschliessung im Sitine 
des Friedens und einer Rückkehr zu minder bedenklichen 
Wegen einzusehen wissen." 




Zwei neue Actenstficke 
zur GrescMcIite des polnisclien Anfstandes 

von 1863. 

1. Memorial Yom Juni 1863. 

2. Bericht betr. die Aofhebimg der katholischen Kloster 
im Königreich Polen. 



^on den beiden nachstehend mitgetheilten Acten- 
m ist das erste bisher vollständig unbekannt ge- 
, das zweite von seinem Urheber in einer rossi- 
Monatsschrift zum Abdruck gebracht und mit einem 
lentar begleitet worden, der über seine Entstehung 
aber die Geschichte der Massregeln zur Aufhebung 
atholischen Klöster im Königreich Polen beachtens- 
e Aufschlüsse giebt. Der Leser hat es im ersteren 

mit einem für den internationalen Gebrauch be- 
t gewesenen Elaborat zu thun, das durch den ver- 
ckten diplomatischen Interventionsversuch veranlasst 
m war, welchen Oesterreich und die Westmächte 
pril 1863 zu Gunsten Polens untemonmaen hatten, 
(leiten Falle handelt es sich um ein Actenstück in- 
' russischer Politik, das zu den dem Auslande gegen- 
zur Schau getragenen Tendenzen in ziemlich aus- 
)chenem Gegensatz steht. 
)as „Memorial" ist, wie aus seinem Inhalt hervor- 

im Juni 1863 entstanden und zu den Antworten 
zt worden, welche Fürst Gortschakow in den vom 

Juli datirten Noten an die russischen Minister 
iris, Berlin und Wien auf die Repliken dieser 
ete vom 17. und 18. Juni desselben Jahres ertheilte. 
)hmlich aus dem räumlichen Umfang dieser Arbeit und 
[er Scheu des St. Petersburger Cabinets vor einer 




— 284 — 

allzu eingehenden Erörterung der Jieiklen Punkte der 
polnischen Frage ist es zu erklären, dass von einem 
directen Gebrauch derselben Abstand genommen worden 
ist; ihre Benutzung in den erwähnten Noten erhellt aas 
der theilweise wörtlichen Wiederholung gewisser Sätze, 
deren der Verfasser sich bedient hatte. 

Das Interesse, welches dieses Actenstück bietet, ist ein 
dreifaches. Es enthält dasselbe einmal Mittheilungen über 
die Geschichte der polnischen Frage auf dem Wiener 
Congress, wie sie in gleicher Ausführlichkeit bisher nicht 
geboten waren. Zum Zweiten wird der zeitgenössische 
Leser auf den ungeheuren Umfang der Veränderungen 
hingewiesen, welche sich seit den inzwischen verflossenen 
achtzehn Jahren in den Verhältnissen Europas und in 
den Beziehungen seiner Beherrscher vollzogen haben. 

Man hat den Eindruck, in eine längst vergangene, 
von der unsrigen durch einen Abgrund geschiedene Zeit 
zurückversetzt zu werden , wenn man die auf Polen be- 
züglichen Festsetzungen des Wiener Congresses wie gel- 
tende Rechtsregeln behandelt und mit einer zur Schau 
getragenen Ehrfurcht citirt sieht, die seitdem allen 
Betheiligten abhanden gekommen ist. — Endlich wird man 
daran erinnert, dass die thatsächlich von der ms 
sischen Regierung dem Königreich Polen gegenüber befolgt 
Politik in allen Stücken das Gegentheil derjenigen g 
wesen ist, zu welcher Fürst Gortschakow sich noch fü 
Monate nach Ausbruch des polnischen Aufstandes i 
kannt hatte. 

Ob dieses Bekenntniss zur Zeit seiner Ablegung er 
gemeint gewesen ist, mag dahin gestellt bleiben. Ti 
Sache ist, dass die entscheidende Wendung erst eir 
Monate später eintrat und dass sie das Resultat inn 
Kämpfe gewesen war, an welchen mehrere der höcl 



— 285 — 

Würdenträger des russischen Reichs sich zu Gunsten 
der Autonomie des Königreichs betheiligt hatten. 

Entschlösse die russische Regierung sich heute zu 
abermaliger Rückkehr zu den im Herbst 1863 verlassenen 
Traditionen der ^innerhalb der Verträge von 1815" ge- 
haltenen Versöhnungspolitik, so würde das keinen grös- 
seren Sprung bedeuten, als denjenigen, der im Verlauf 
des Jahres der letzten polnischen Revolution gemacht 
worden war. 



1* 



Memorial vom Juni 1863. 

„Die Mächte, welche dem St. Petersburger Cabinet 
ihre Wünsche und Meinungen hinsichtlich der Wirren 
im Königreich Polen ausgedrückt haben, haben dabei die 
Verträge von 1815 zum Ausgangspunkte genommen, ^ 
gemäss der anerkannten Kegeln des Völkerrechts und 
selbst des neueren Princips der Nichtintervention für 
ihre diplomatische Action auch keine andere Basis nehmen 
können. Die Discussion der auf das Königreich Polen 
bezüglichen Eechtsfragen wird sich demgemäss allein in- 
nerhalb der Grenzen dieser Verträge zu bewegen haben. 

Verträge sollen nach ihrem Wortlaute und Geiste 
ausgelegt werden. — Der Vertrag von 1815 ist trotz der 
Keserve, die man sich behufs Schonung und Versöhnung 
der verschiedenen Ansichten und Interessen bei seiner 
Formulirung auferlegt hatte, in seinen Ausdrücken bestinunt 
genug abgefasst worden, um für Differenzen in der Aiw- 
legung lediglich einen bestimmt umschriebenen Bajun 
übrig zu lassen. 

Was den bei der Feststellung dieser Actenstfick« 
herrschenden Geist anlangt, so wird man denselben n«ch 
den Grundsätzen und Verhältnissen, welche zur Zeit a» 
Abschlusses massgebend waren, und nicht nach denjenigen, 
die heute zur Geltung gebracht werden sollen, beurtnei- 
len müssen; nur wenn das geschieht, wird man.zuScUu«»" 



— 287 — 

gerungen gelangen, welche den Sinn dieser Fest- 
Jlungen wirklich verdeutlichen. 

Die Verhältnisse, unter denen sich die Frage nach 
r Zukunft des Herzogthums Warschau dem CongroBB 
rstellte, waren die folgenden: 

Im Jahre 1812 hatte Russland das Herzogthum War- 
bau allein durch Waffengewalt und nach Kriegsrecht 
obert und in Besitz genommen. Russland hatte dieses 
ind Sachsen abgenommen , das mit einer Macht ver- 
Indet war, mit welcher wir in erklärter Feindselig- 
st lebten. Das Recht, das Herzogthum Warschau als 
oe rechtmässige und unwiderrufliche Eroberung /inzu- 
ihen, war für Russland um so vollständiger, als das 
lerzogthum mehr als ein blosser . Kriegsschauplatz ge- 
esen war. Es hatte dasselbe in der vordersten Reihe 
er Bussland feindlichen Mächte gestanden und an dem 
Jiege thädgen Antheil genommen; es hatte der Macht, 
reiche in das Gebiet des Kaiserreichs eindrang, erheb- 
icke Streitkräfte geliefert und derselben zur Operation*- 
«is gedient. Vom moralischen und politischen, wie 
om rechtlichen Standpunkte aus war Ruitsiand durch- 
Bs in £i&inem Recht, wenn es diese beständige Bedrohung 
«ber Sicherheit ein für alle Mal beseitigen wollte. 

XicLts desto weniger war E^aiser Alexander drirch 
:»e: Ersrägungen von der Ausfuhrung dieser Ab«i/;bt 
'STii^'ühen worden- 

Ziiitirt hätte er in der FeindÄeli^keit PoL^nüi ein 
il-äf üebel ges«ien, welfrheg Eiit armieren ak 
^ Mhici:: ausger.tK;: werden muÄi^. 
feä il-rc iifeTÄi-LIicLei. Dii:^e:: p^^?^ ^ ^^ geidäeLeti, 
i---i Crrx.-erado:: ':zsjzt der H^^mf:Lxh v^ti Vor- 
-izid E3Lp::--^7rrgg:: fArdehy weld^e tvi. der 




— 288 — 

nimmt dabei häufig einen Standpunkt ein^ der demjenigen 
ihrer Vorgängerin entgegengesetzt ist und die Hand- 
lungen derselben wieder rückgängig macht. Die Kaiserin 
Katharina II.; welche dem Zeitabschnitt der grossen russisch- 
polnischen Kriege näher stand und demgemäss durch die- 
jenigen Traditionen und Pflichten bestimmt wurde, welche 
von den durch diese Kriege bedingten Calamitäten erzeugt 
worden waren, war zu der Theilungspolitik wie zu einer 
unabwendbaren Nothwendigkeit gelangt. Kaiser Alexim- 
der I. hatte die Consequenzen dieser Politik, die Feind- 
seligkeit und Erregung der Polen miterlebt; er schrieb 
dieselben ausschliesslich der Thatsache der Theilung zu 
und gelangte dadurch zu der Meinung, dass dieser Lage 
der Dinge abgeholfen werden müsse. 

Diese Anschauung, die er bereits als junger Mann 
gefasst hatte, war mit ihm gross geworden. Er fragte^ 
ob für Kussland nicht der AugenbUck gekommen sd, 
diesen ihm benachbarten Heerd von Zwist und Unruhen 
dadurch auszulöschen, dass er Polen zu einem ver- 
söhnten Volke machte. Er wollte das aber erst nach 
Beendigung des grossen Krieges thun, den er unte^ 
nommen hatte. In diesem Sinne hatte er die folgenden 
Worte an die Polen gerichtet: „Meine Absichten haben 
sich nicht verändert, ich werde zunächst aber den Aus- 
gang dieses Krieges abwarten. Als Sieger werde ich 
Polen regeneriren.'' 

Das zweite der Motive, welche jene hinsichtlich des 
Herzogthums Warschau gefassten Entschliessungen be- 
stimmten, — war die Rücksicht auf das grosse Werk dff 
Befreiung Europas, der grosse Gedanke der Solidarität, 
zu welchem der Jammer von fiinf und zwanzig Kri^ 
Jahren in seine Seele den Keim gelegt hatte: der mficb- 
tige Hauch dieses Gedankens hatte bereits auf die 



— 289 — 

Ereignisse von 1812 ^ 1813 und 1815 den nachhaltigsten 
Einfloss geübt. 

Unter diesem Eindruck wollte Kaiser Alexander I. 
ein Beispiel von Entsagung und Selbstlosigkeit geben 
und jedes störende Element von dem Einverständniss der 
grossen Mächte fern halten ^ welches er anstrebte. 

Schon zu Kaiisch war am 16./28. Februar 1813 auf 
Grund mit dem Berliner Cabinet gepflogener Verhand- 
lungen die Feststellung getroffen worden, dass Alt-Preussen 
mittelst eines diesem Zwecke in militärischer und geo- 
graphischer Rücksicht entsprechenden Territoriums mit 
Schlesien verbunden werden sollte. Während der mit 
Oesterreich gepflogenen Verhandlungen hatte diese Macht 
sich am 1./13. Mai 1813 die Aufhebung des Herzogthums 
Warschau ausbedungen. Durch den Teplitzer Vertrag vom 
28. Aug./ 9. Sept. 1813 war sodann ausgemacht worden, dass 
eine zwischen den drei Mächten zu treffende freundschaft- 
liche Verständigung die Geschicke des Herzogthums 
Warschau regeln sollte. 

Endlich hatte Kaiser Alexander I. bei alP den^ dieses 
Bündniss vervollständigenden und ordnenden folgenden 
Verträgen in grossmüthiger Weise davon abgesehen, dass 
das Herzogthum Warschau allein durch die russische 
Armee und gegen einen damals noch mit Preussen und 
Oesterreich verbündet gewesenen Feind erobert worden 
war und den Grundsatz zugelassen, dass die Geschicke 
der eroberten Länder durch einen in Wien abzuhalten- 
den Congress geregelt werden sollten. 

In solcher Lage begab Kaiser Alexander sich 
nach Beendigung des grossen Werks, welchem er sich 
gewidmet hatte, — auf den Congress. — Dass die polnische 
Frage unter den dieser denkwürdigen Versammlung vor- 
gelegten Verhandlungsgegenständen die erste Stelle ein- 
st. Petenbnrger Beiträge. 2. Aufl. 19 



— 290 — 

genommen habe, ist zu Unrecht behauptet worden. Eine 
hervorragende Stelle war dieser Frage durch die Selbst- 
losigkeit Kaiser Alexanders I. allerdings angewiesen worden, 
— sie bildete aber weder den ersten noch den wichtigsten 
Berathungsgegenstand. Handelte es sich doch darum die 
Geschicke Europas, ja der gesammten Welt :^\i regeln! 
Wenn die sächsische und die polnische Frage den grössten 
Lärm erregten, so lag das wesentlich daran, dass Russ- 
land und Preussen, seit dem Jahre 1814 in Paris und 
unter dem frischen Eindruck ihrer Siege keine Stipula- 
tionen zu eigenen Gunsten getroffen , und dass sie ihr 
specielles Interesse hinter das allgemeine zurückgestellt 
hatten; ein fernerer Grund lag darin, dass von Seiten 
dieser beiden Mächte Nichts geschehen war, um den Ab- 
sichten Englands und denjenigen Oesterreichs entgegen 
zu arbeiten, obgleich die für sie vornehmlich in Betracht 
kommenden Fragen bei diesen Cabineten auf Übeln Wa- 
len stiessen. 

Bei Gelegenheit der Regelung der allgemeinen An- 
gelegenheiten hatte England erhebliche Gebiet8erwe^ 
bungen, nämlich Malta, Capland, die He de France, Hd- 
goland und mehrere wichtige Kolonien erlangt AllB8e^ 
dem hatte England seine Wünsche und Interessen Europ» 
gegenüber noch in anderer Weise und ganz besonden 
durch die Begründung des Königreichs der Niederlande 
(und in diese war die wichtige Antwerpener Frage ein: 
geschlossen) zur Geltung gebracht. 

Oesterreich vergrösserte sich in Tyrol, der Lombardei 
Venetien, Dalmatien und beherrschte Italien. 
Preussen hatte — obgleich es dabei auf ein Comj 
sationselement abgesehen gewesen war — gleichzeitig 
Grundsatz der Wiedergewinnung seines Besitzst 
von 1805 und eine compacte und gleichartige geograpl 



— 291 — 

Gestaltung zur Geltung gebracht. Es wäre sonderbar 
gewesen, wenn in diesem Augenblick der Gebietserwer- 
bungen aller grossen europäischen Staaten^ allein Russ- 
land von jeder Art von Gewinn und Entschädigung aus- 
geschlossen worden wäre, — dasselbe Russland, welches 
die Macht des erobernden, von ganz Europa bekämpften 
Staates zuerst erschüttert, das das Zeichen zum Kampf 
für die allgemeine Unabhängigkeit zuerst gegeben, sich 
diesem Kampfe unter Darbringung der grossten Opfer 
geweiht hatte und der Vermittler der grossen europäi- 
schen Allianz gewesen war! 

Und was Russland verlangte, war nicht einmal eine 
Vergrösserung, sondern die Befugniss (facultö) zur Ver- 
wirklichung eines Beruhigungs- und Ausgleichungsge- 
dankens (pensöe d'apaisement et de r^paration), — die 
Befogniss dazu, eine Jahrhunderte alte Wunde zu schliessen, 
und dem versöhnten Polen unter dem Scepter der rus- 
sischen Herrscher eine nationale Existenz wieder zu 
geben. 

Der Widerstand, auf welchen Kaiser Alexander I. 
dabei von Seiten der AUiirten traf, ist sicher eine der 
peinlichsten der ihm bereiteten Enttäuschungen gewesen. 
— Dieser Widerstand selbst war ziemlich complicirter 
Nator. 

Unterzieht man die jener Epoche angehörigen Schrift- 
stücke einer eingehenden Prüfung, so gelangt man zu der 
üeberzeugung , dass die Mächte, welche sich der Ver- 
wirkBchung der Wünsche Kaiser Alexanders I. wider- 
setzten, solches keineswegs aus Sorge und Theilnahme 
für Polen thaten. Polen besass in der Wagschale der 
damaligen Interessen ein nur sehr geringes Gewicht und 
der seinetwegen erhobene Lärm war in der ungeheueren, 
über Europa heraufbeschworenen Krisis verhallt. 

19* 



— 292 — 

Was die Alliirten vomehmlicli fürchteten ^ war die 
Vergrösserung desjenigen Staates ^ der sich mit so viel 
Glanz aufgerichtet hatte. Man besorgte^ dass die Hinzn* 
fügung Polens, indem sie den grössten Theil des slavischen 
Stammes unter das nämliche Scepter vereinigte^ Russländs 
materielle und moralische Kräfte verdoppeln und diesen 
Staat befähigen werde, seine Voi'posten bis in das Herz 
Deutschlands und Europas vorzuschieben. Diese Be- 
fürchtungen sind durch die folgenden Ereignisse nicht 
gerechtfertigt worden: dass sie obwalteten ^ erhellt an« 
den jenem Zeitabschnitt angehörigen Actenstücken anf 
Schritt und Tritt. 

Die Mächte hätten die Wiederherstellung eines voll- 
ständig unabhängigen Polen vorgezogen, wenn es sich da- 
bei auch nur um Wünsche rein theoretischer Katur han- 
delte. Ein solches unabhängiges Polen hätte aber nur auf 
Unkosten der drei betheiligten Mächte wieder hergestellt 
werden können. Es war undenkbar, dass man Russland, 
nachdem dasselbe aus einem siegreichen, vornehmlich 
durch seine Mitwirkung gewonnenen Kampfe hervoige- 
gangen war (einem Kampfe, aus welchem die übrigen si^ 
reichen Mächte den grössten Vortheil gezogen hatten), im 
Ernste die Zumuthung hätte stellen können, seine eigene 
Auflösung zu unterschreiben! 

Demgemäss erklärte Lord Castlereagh: „dass eine 
derartige Combination zu grosse Opfer in Ansproel 
nehmen würde , als dass England jemals auch nur dtt 
Vorschlag dazu machen könnte; dass es nur ein Mitw 
zur Verhütung neuer Unruhen gebe, dass dieses Mittel m 
dem Verharren auf dem System der Theilung bestehe m» 
dass seiner Meinung nach keine Macht dringender •■ 
Russland die Aufrechterhaltung dieses Systems wünsch 
müsse." 



— 293 — 

Was Preussen und Oesterreich anlangt, so traten 
diese Mächte selbst der Wiederherstellung des polnischen 
Namens entgegen. — In der Conferenz vom 15./27, Sep- 
tember s^e Fürst Metternich darüber das Folgende: 

„Die Unvermeidlichkeit eines Krieges Hesse sich leider 
noch deutlicher absehen, wenn Kaiser Alexander sich ge- 
neigt zeigen sollte, den Vorschlägen einiger Polen Gehör 
zu schenken und seinen neuen Erwerbungen den Namen 
Polen zu geben. Da wir Galizien solchen Falls verloren 
geben müssten, ist diese Frage wichtiger, als die Terri- 
torialfrage, denn es birgt dieselbe alle Keime künftiger 
Wirren in sich. Sie läuft den bestehenden Verträgen 
schnurstracks zuwider, da die Theilungsmächte in aller 
Form ihr Wort dafür verpfändet haben , sich dieses Na- 
mens nicht mehr zu bedienen.^ 

Auf derselben Conferenz verbreitete der Kanzler von 
Hardenberg sich mit besonderer Ausflihrlichkeit über die 
GefieJiren, welchen auch Preussen ausgesetzt sein würde, 
wenn Russland seinen neuen Erwerbungen den Namen 
Polen geben wollte. 

Erst später, nachdem Kaiser Alexander L den festen 
£nt8chluss bezeugt hatte, selbst vor einem Kriege nicht 
zurückzuschrecken und nachdem er mit seiner Versöhn- 
Hchkeit bis an die entferntesten Grenzen des Möglichen 
gegangen war und darein gewilligt hatte, gleichzeitig mit 
der Frage w^en Posen, Krakau und der Wiliczka^r 
Salzwerke über die sächsische Frage zu verhandeln, — 
erst da entschlossen die Uächte sich, hinter jenen den Polen 
besengt^i Kondgebungen der Sympathie nicht zurück zu 
bleiben und den — im Vergleich zu dem ursprünglicben 
VoncUage erheblidi berabgestimmten — Vorschlägen de« 
Kaisers schliesslidi zuzustimmen. 

Hau würde emen schweren Irrtfaum be^ben, weziii 



— 294 — 

man bezüglich der für diese Feststellung massgebenden 
Bedingungen annehmen wollte ^ es seien die freisinnigen 
Absichten derselben Russland auf Grund vorgängiger Ver- 
handlungen ^ die einen europäischen Charakter getragen 
hätten^ dictirt worden. Zunächst ist daran zu erinnern, 
dass Kaiser Alexander I. die Empfindung seiner souye- 
ränen Würde in viel zu hohem Masse besass; als dass er 
eine derartige Einmischung in die innere Verwaltung 
eines Theils seiner Staaten hätte dulden und zwar zq 
einer Zeit hätte dulden können, in welcher Russland an 
den Angelegenheiten Europas so erheblichen und be- 
stimmten Antheil genommen und sein Gewicht mit Auf- 
gebot aller Kräfte so nachhaltig in die Wagschaale der 
Mächte geworfen hatte. 

Er widersetzte sich im Gegentheil peremptorisch jeder 
Verhandlung über die Verfassung, welche er den unter 
seinem Scepter vereinigten Polen zu verleihen beabsich- 
tigte. Und mehr noch! Man darf ohne Weiteres be- 
haupten, dass die Initiative zu diesen freisinnigen Einrich- 
tungen von dem Kaiser Alexander I., — der Widerstand 
gegen dieselben von den übrigen Mächten ausgegangen ist 

Abgesehen von England, welches seit langer Zeit 
unter verfassungsmässig geordneten Zuständen lebte, 
war die Mehrheit der Mächte diesen Ideen durchaas 
abgeneigt. Die in einigen deutschen Staaten unter 
nommenen Verfassungsversuche waren durchaus unvoll- 
ständig, — Preussen hatte jede Umgestaltung dieser Art 
hinausgeschoben, Oesterreich war von constitutionelleB 
Grundsätzen weiter entfernt als irgend eine andere Be- 
gierung. 

Einer solchen Sachlage gegenüber erscheint die An- 
nahme ausgeschlossen, dass diese Grundsätze dem Kaiser 
Alexander I. hinsichtlich Polens von irgend Jemand anf- 



i 



— 295 — 

gezwungen oder auch nur angerathen worden wären. 
Im Gegentheil zeigten sich die Mächte von der Tragweite 
der Absichten des Kaisers und von der Rückwirkung 
derselben auf ihre eigenen polnischen Besitzungen lebhaft 
beunruhigt. In einer dem Fürsten Metternich am 2. De- 
cember überreichten Denkschrift äusserte der Kanzler 
Hardenberg das Folgende: 

„Bei der polnischen Angelegenheit handelt es sich 
wesentlich darum, derselben ihren aggressiven Charakter 
zu nehmen, zu verhindern, dass die politische Existenz 
des neuen Königreichs der Ruhe der Nachbarländer und 
des übrigen Europa geföhrlich werde und darauf hinzu- 
wirken, dass dieselbe den übrigen Ländern im Gegentheil 
nützlich werde. Kaiser Alexander müsste darum zu einer 
Erklärung darüber vermocht werden, wie die Existenz 
und wie die Verfassung des neuen Königreichs beschaffen 
sein werden, — welche Bürgschaften er den benachbarten 
Mächten zu bieten und welche er von denselben zu ver- 
langen gedenkt." 

Die Bürgschaften nun, welche Kaiser Alexander I. 
von seinen Nachbarn verlangte, bestanden darin, dass 
er den Wunsch aussprach, es möchten den diesen unter- 
worfenen Polen den Volkswünschen entsprechende Ein- 
richtungen gegönnt sein. Dieser Wunsch war durch den 
Grafen Rasumowski formulirt und in einem vom 10. De- 
cember datirten Entwurf niedergelegt worden, in welchem 
es folgender Massen hiess: 

„. . . . Demgemäss wird der Rest des Herzogthums 
Warschau der russischen Krone als ein derselben ver- 
einigter Staat übergeben, bezüglich welches Se. Majestät 
sich das Recht zum Erlass einer nationalen Verfassung 
innerhalb von ihm selbst abzusteckender Grenzen vor- 
behält. 



— 296 — 

Von dem Wunsch geleitet^ alle Polen eines ge- 
wissen Antheils an der Wohlthat einer nationalen Ver- 
waltung theilhafl; zu machen^ legt der Kaiser sich seinen 
AUürten gegenüber zu Gunsten dieser Nation ins Mittel 
(Sa. Majestö intercide), indem er für dieselben Provinzial- 
einrichtungen wünscht, welche dem polnischen Volksthum 
eine gewisse Rücksicht und einigen Antheil an der Landes- 
verwaltung gewähren." 

Der von Oesterreich unter dem 3. Januar 1815 über- 
gebene Gegenentwurf bezeichnete die Wünsche dieser 
Macht: „Das Herzogthum Warschau soll den Staaten Sr. 
Majestät des Kaisers von Russland verbunden und von 
ihm als volles und souveränes Eigenthum besessen werden." 
— Danach wurde absichtlich jede Anspielung darauf ve^ 
mieden ; dass das Königreich Polen mit Russland als 
Staat verbunden und mit einer nationalen Verfassung 
ausgestattet werden sollte ; ebenso wurden die Provinzial- 
einrichtungen übergangen, welche der russische Entwurf 
für die polnischen Unterthanen der drei Höfe in Vor- 
schlag gebracht hatte. 

Diese Auseinandersetzungen waren den Noten Lord 
Castlereaghs und des Fürsten Mettemich um mehrere 
Tage vorhergegangen. Und bezüglich derselben 
Noten ist behauptet worden, dass deren Absender Synh 
pathien für Polen bezeugt und dem Kaiser von Rassland 
die Sicherung der polnischen Nationalität empfohlen hätten! 

Nach dem Vorstehenden ist als erwiesen anzusehen, 
dass die zu Gunsten Polens ergriffene Initiative vom Kaiser 
Alexander I. ausging und dass die übrigen Mächte de^ 
selben lediglich deshalb zugestimmt hatten^ weil ihflC" 
nicht, gerathen schien, Russland das Verdienst dieser 
Initiative zu lassen. Sie wollten an derselben Theil haben, 

• 

um dem Uebergewicht Abbruch zu thun, welches — ^ 



- 297 - 

sie fürchteten — Russland aus dieser Initiative schöpfen 
werde und das zu verhindern sie nicht im Stande ge- 
ivesen waren. 

Man hat weiter behauptet^ dass es — nachdem diese 
auf Polen bezüglichen Verbindlichkeiten einmal vom 
iSaiser von Eussland eingegangen worden — darauf 
dicht mehr ankomme^ ob dieselben aus der Initiative 
3r. Majestät hervorgegangen seien oder nicht. 

Dieser Umstand ist im Gegentheil als entscheidend 
uizusehen^ weil aus ihm sowohl die Natur der von Sr. 
Majestät übernommenen Verpflichtungen, als die Be- 
jchaffenheit derjenigen Rechte erhellt, welche man aus 
lern „Geist" der zwischen den Mächten im Jahre 1815 
beschlossenen Verträge ableiten zu können vermeint. 
Durch diesen Umstand wird ferner die Aufstellung hin- 
fällig, nach welcher die von dem Kaiser bezeugten frei- 
dnnigen Absichten dafür massgebend gewesen sein sollen, 
lass die übrigen Regierungen der Vereinigung des König- 
reichs Polen mit Russland zustimmten. Aus dem Vor- 
stehenden geht unwidersprechlich hervor, dass das directe 
Gegentheil wahr ist und dass Kaiser Alexander auf ge- 
ringere Schwierigkeiten gestossen wäre, wenn er auf eine 
Erneuerung des polnischen Namens und der polnischen 
Nationalität verzichtet, lediglich auf der (namentlich von 
Oesterreich als blos secundär bezeichneten) Territorial- 
frage bestanden und sich darauf beschränkt hätte, das 
Herzogthum Warschau seinen Staaten einzuverleiben. 

Als möglich und — wie vielfach behauptet worden — 
als wahrscheinlich ist anzusehen, dass die von den Mächten 
ausgesprochene Zustimmung (seil, zu dem russisch- 
polnischen Project) wesentlich durch Besorgnisse vor dem 
Wiederausbruch des Krieges bedingt war. Diese Fried- 
fertigkeit der Mächte lag aber durchaus in deren eignem 



— 298 — 

Interesse. — Hinter ihnen lagen fiinf und zwanzig Kriegs- 
jahre; ein grosser Theii der Staaten hatte seine Be- 
freiung hauptsächlich Russland zu danken, — sie wussten 
ein wie entscheidendes Gewicht Russland in die Wag- 
schaale dieses Krieges geworfen hatte und welches Ge- 
wicht ihm noch zu Gebote stand, wenn das von ihm so 
energisch geförderte Friedenswerk erschüttert würde. 

Was das Argument anlangt, welches man aus den 
Absichten Kaiser Alexanders I. zu gewinnen versucht 
hat, so hält dasselbe, wie uns scheint, keiner ernsteren 
Prüfung Stich. Die Täuschungen, denen dieser gross- 
müthige Geist sich hingab, und die Enttäuschungen, welche 
ihm vorbehalten waren, enthalten eine nützliche Lehre, — 
eine Verbindlichkeit kann aus denselben aber nicht ab- 
geleitet werden. 

Kaiser Alexander I. stellte einen Aussöhnungsversuch 
an, der ihm nicht gelungen, sondern an Hindernissen ge- 
scheitert ist, welche die Erfahrung blossgelegt hat Es 
hat sich herausgestellt, dass die vom Kaiser dem König- 
reiche verliehenen Einrichtungen, blosse Waffen in den 
Händen der Polen geworden sind, die sich derselben 
zu dem chimärischen Zweck der Wiederherstellung eines 
unabhängigen Polen bedienten, dessen alte Grenzen durch 
die Zerstörung der drei benachbarten Staaten wieder ge- 
wonnen werden sollten. 

Das Versprechen, welches der Kaiser den Polen ge- 
geben hatte, ist durch den Gebrauch, den sie von seinen 
Verleihungen machten, moralisch wieder aufgehoben 
worden. Materiell ist die von ihm übernommene inter- 
nationale Verpflichtung innerhalb der Grenzen der VW" 
träge von 1815 geblieben. 

Diese Grenzen waren durch die gewöhnlich todig«- 
schwiegene Abmachung festgestellt worden, durch welche 



— 299 — 

die drei Höfe sich vorbehalten hatten^ die repräsentativen 
und nationalen Einrichtungen ihrer polnischen Unterthanen 
nach einem ihnen gut und nützlich erscheinenden Modus zu 
regeln. 

Von freisinnigen und keineswegs auf die Grenzen des 
Königreichs Polen beschränkten Absichten bewegt, scheint 
Kaiser Alexander I. seinerseits an eine Formulirung dieses 
Vorbehalts nicht gedacht zu haben ; er war zu demselben 
erst durch die Bedenklichkeiten des Wiener Cabinets be- 
stimmt worden. Die österreichischen Bevollmächtigten 
hatten ihren Gegenentwurf, als sie denselben in die Con- 
ferenz brachten, mit mündlichen Erläuterungen begleitet, 
welche auf Verlangen des Kaisers in einen besondern 
Artikel gefasst worden waren. Es hiess in demselben 
wie folgt: 

„Die Polen werden als Unterthanen der contrahiren- 
den hohen Regierungen bezeichnet und unter den ihnen 
beigelegten besonderen Bezeichnungen als solche ange- 
sehen; dieser Eigenschaft und denjenigen politischen 
Existenzformen entsprechend, welche jede der Regierungen 
ihnen zuzugestehen für passend halten wird, werden sie 
Einrichtungen erhalten^ die die Aufrechterhaltung ihrer 
Nationalität sichern." 

Diese Bestimmung bildete den Keim des Vorbehalts, 
der in den Art. 1 des definitiven Vertrages aufgenommen 
worden ist. 

Der Gedankengang, dem Kaiser Alexander I, folgte 
lässt sich mühelos feststellen. Dieser Monarch hat niemals 
Revolution machen, sondern immer nur erhalten wollen. 
Er war überzeugt, dass die Erfüllung legitimer Wünsche 
der Völker durch die Herstellung aufgeklärter und 
wohlthätiger Verwaltungen eine Entwaflfnung der Revo- 
lution bedeute. Seiner Ansicht nach sollte die Autorität 



M 



— 300 — 

geliebt werden, um desto mehr geachtet zu werden^ und 
alle Regierungsacte des Kaisers tragen den Stempel dieser 
Ueber Zeugung. Noch im Jahre 1820^ zu einem Zeitpunkt, 
da der Glaube an die Ausführbarkeit dieses Gedankens 
erschüttert und er selbst von der Absicht erfüllt war, zur 
Niederschlagung der revolutionären Bewegung in Neapel 
möglichst beizutragen — noch im Jahre 1820 rieth er dem 
Könige beider Sicilien eine zugleich weise und freisinnige 
Verfassung an und mahnte er die Fürsten Italiens zu einer 
Verständigung über die Einführung entsprechender Ein- 
richtungen in ihre Staaten, 

Von Anschauungen solcher Art erfüllt, konnte es 
nicht in der Absicht des Kaisers liegen, die souveräne 
Autorität irgendwie bei sich selbst oder bei Anderen 
schwächen zu wollen. Das aber wäre geschehen, wenn 
die Theile Polens besitzenden Mächte genöthigt wor- 
den wären, ihre polnischen Unterthanen nach mit der 
Lage ihrer übrigen Besitzungen unvereinbaren Grundsätzen 
zu regieren. 

Da das Königreich Polen ebenso unauflöslich mit 
Russland, wie Posen und Galizien mit Preussen und 
Oesterreich verbunden ist, so mussten diese Länder 
sich den Existenzbedingungen der drei Staaten anpassen, 
zu denen sie gehörten. Diese Bürgschaft hatten Preussen 
und Oesterreich sich ausbedungen, und Kaiser Alexander 
hatte nicht daran denken können, ihnen dieselbe zu 
verweigern. Demgemäss hatte der Kaiser sich auf die 
Feststellung beschränkt, dass die polnischen Unter- 
thanen der drei Höfe eine nationale Vertretung und 
nationale Einrichtungen haben sollten; der Kaiser beab- 
sichtigte, dieselben bei sich in Ausfiihrung zu bringen, 
und hofiPte auf eine möglichst weitgehende Ausfuhrung bei 
den übrigen. — Nichtsdestoweniger aber hatte er den 



L 



— 301 — 

drei Regierungen die Befugniss ausdrücklich vorbehalten^ 
diese Ausfuhrungen in Gemftssheit desjenigen Ausfüh- 
rungsmodus zu regein, der ihnen als der passendste er- 
scheinen würde. 

Dieselben Erwägungen gelten für die innere Aus- 
dehnung (extension interne), welche dem Königreich 
Polen zu geben der Kaiser sich vorbehalten hatte. Dar- 
aus eine Verpflichtung ableiten wollen, hiesse den Charak- 
ter dieser Stipulationen entstellen, welche, trotz der durch 
sie bezeugten grossmüthigen Absichten, im Gegentheil be- 
zeugen, wie hoch man zu jener Zeit die Empfindung der 
Würde und souveränen Unabhängigkeit stellte. 

Unzweifelhaft hat der Gedanke, die Grenzen des 
Königreichs Polen auszudehnen, den Geist des Kaisers 
einige Zeit hindurch beschäftigt ; die Verwirklichung dieses 
Gedankens aber sollte von der Art und Weise abhängen, 
in welcher die Polen ihrerseits die auf diese Combination 
gesetzten Hoffnungen rechtfertigten. Ausdrücklich hatte 
der Kaiser sich vorbehalten, die Abschätzung (seil, der 
Erfüllung der auf die Polen gesetzten Hoffnungen) seinem 
Ermessen gemäss vorzunehmen. Anders kann das 
gar nicht gewesen sein. 

Aus der von dem Kaiser gewählten Bezeichnung 
^polnische Unterthanen" die Schlussfolgerung zu ziehen, 
dass mit derselben die Ausdehnung der Clausel des Art. 1 
auf die polnischen Bewohner der westlichen Provinzen 
Russlands und die Einfuhrung nationaler und repräsen- 
tativer Einrichtungen beabsichtigt worden sei, — erscheint 
durchaus unzulässig. Das polnische Element bildet in 
diesen Provinzen kaum den siebenten Theil der Bevölke- 
rung, während auf der Hand liegt, dass nationale Ein- 
richtungen immer diejenigen der Mehrheit sein müssen. 
Ausserdem hat der Art. 1 des Wiener Vertrages so aus- 



- 302 - 

drücklich festgestellt^ dass seine Vorschriften sich allein 
auf das ehemalige Herzogthum Polen beziehen sollten 
und dass nur diejenige interne Ausdehnung eintreten 
werde, welche der Kaiser von Russland für nöthig halte, 
— dass das kaiserliche Cabinet peremptorisch jede An- 
spielung auf diese Provinzen ablehnen muss, welche zu 
dem ehemaligen Herzogthum niemals gehört haben und 
demgemäss völlig ausserhalb der internationalen Ver- 
pflichtungen liegen, die aus dem Wiener Vertrage abge- 
leitet werden können. 

Aus dem Vorstehenden erhellt somit, dass weder aus 
dem Geist, noch aus dem Buchstaben des Vertrages von 
1815 andere als die folgenden Punkte gefolgert werden 
können: 

Das Königreich Polen ist unauflöslich mit Bussland 
verbunden und erhält diejenige interne Ausdehnung, welche 
der Kaiser von Bussland ihm zu geben für passend halten 
wird. Diejenigen Polen, welche Unterthanen der drei 
Höfe sind, werden eine nationale Vertretung und natio- 
nale Einrichtungen in Gemässheit desjenigen politischen 
Existenzmodus erhalten, welche jede der betrefltenden Be- 
gierungen ihnen zu verleihen für nützUch und angemessen 
halten wird. 

Die Rechte und Pflichten aller an dieser Angelegen- 
heit betheiligten Parteien sind durch die bei dieser Fest- 
stellung gebrauchten Ausdrücke genau bestimmt worden. 

Die Polen des Königreichs müssen die Bande, welche 
sie mit Russland verbinden, achten und die auswärtigen 
Mächte haben die Verpflichtung, Nichts zu thun, was 
dieselben schwächen könnte. Die drei Höfe sind ver- 
pflichtet, ihren polnischen Unterthanen nach eigenem Da- 
fürhalten bemessene nationale und repräsentative Ein- 
richtungen zu verleihen. 



— 303 — 

Dieses ist das Verhältnisse welches sich aus dem 
Wiener Vertrage ergiebt! 

Kaiser Alexander I. hatte es für nützlich und passend 
gehalten, den polnischen Cnterthanen des Königreichs 
diejenigen Einrichtungen zu verleihen, welche in der Ver- 
fassung von 1815 enthalten sind. Er hatte auch für nütz- 
lich und passend halten können, fiir diese Einrichtungen 
andere Formen zu wählen, und denselben eine grössere 
oder geringere Ausdehnung zu verleihen, wenn diese Ein- 
richtungen nur einen repräsentativen und nationalen Cha- 
rakter behielten. Der specielle Inhalt dieser Verfassung 
war nicht verbindlich und konnte nicht verbindlich sein, 
da der Wiener Congress denselben mit gutem Grunde 
in das freie Ermessen der Monarchen gestellt hatte. 

Es erscheint durchaus unzulässig, daraus besondere 
Schlussfolgerungen zu ziehen, dass nach dem Wortlaut des 
Art. 1 das Königreich Polen mit Bussland durch seine 
Verfassung verbunden sein soll. In völlig ungerecht- 
fertigter Weise hat man aus diesen Worten die Folgerung 
zu ziehen versucht, dass die Mächte, wenn sie nicht eine 
bestimmte Verfassung gewollt hätten, gesagt haben würden, 
Russland sei mit Polen verbunden, und dass in solchem 
Falle die Worte durch seineVerfassung weggeblieben 
wären. 

Davon abgesehen, dass der Ausdruck Verfassung 
(Constitution) zu jener Zeit den besondern Sinn noch * 
nicht hatte, den man heute mit ihm verbindet, liegt die 
Schlussfolgerung nahe, dass die Mächte, wenn sie es wirk- 
lich auf eine bestimmte Verfassung abgesehen hätten, 
sich die Mühe gegeben haben würden, diese Verfassung, 
welche sie ja gewährleisten sollten, näher zu bestimmen. 

Die vorläufigen Besprechungen, auf welche man sich 
gewöhnlich zu berufen pflegt, bezogen sich lediglich auf 



— 304 — 

die allgemeinen Grundsätze; sie hatten es mit den Einzel- 
heiten der innem Verwaltung oder mit der einen oder 
andern Verfassungsform nicht zu thun und konnten es 
damit nicht zu thun haben^ weil dieselben nach Ort und 
Zeit veränderlich waren. Es hätte das zu den^ jenen Zeit- 
abschnitt bewegenden Gedanken in vollständigem Wide^ 
Spruch gestanden^ — keiner der drei Monarchen hätte das 
zugelassen; keine fremde Macht das in Vorschlag gebracht 

Den Beweis dafür liefert die Thatsache^ dass die 
Verfassung von 1815 etwa sechs Monate nach dem Con- 
gress verkündigt und keiner einzigen Regierung mit- 
getheilt worden ist. Als sie verkündigt wurde, hielten 
mehrere Regierungen dieselbe für allzu freisinnig. 

Zweifel über diese Frage sind nicht weiter möglich, 
und wenn sie möglich wären, so wären sie mit der Auto- 
rität Vattels nicht in Einklang zu bringen, welcher für 
ZweifelsföUe fordert, dass die Auslegung gegen den- 
jenigen gerichtet werde, welcher das Gesetz dictirt habe. 
Kaiser Alexander hatte weder die Absicht, ein Gesetz zu 
dictiren noch sich dictiren zu lassen. 

Die Ereignisse der folgenden Jahre sind genugflam 
bekannt. Von der ihnen durch den Kaiser Alexander L 
verliehenen Verfassung, waren die Polen nicht befriedigt,— 
sie träumten vielmehr von der Wiederherstellung und Un- 
abhängigkeit Polens in seinen alten Grenzen. Die pohi- 
sehen Landtage trugen einen so aufrührerischen Charak- 
ter, dass man sie hätte vertagen sollen. Und dennoch 
macht man der Regierung Kaiser Alexanders 1 den 
Vorwurf, die Ausübung der den Polen verliehenen politi- 
schen Rechte alimälig eingeschränkt zu haben. 

Dass die seit dem Jahre 1820 in Europa auBg^ 
brochenen Umtriebe den Kaiser erheblich desillusionW 
hatten, steht allerdings fest. Möglich ist auch, dass i'c 



— 305 — 

Neuheit der constitutionellen Grundsätze und ^ der aus 
denselben gewöhnlich hervorgehenden parlamentarischen 
Streitigkeiten, schon weil sie zu der im übrigen Reich 
herrschenden Ordnung im Gegensatz standen, auf seinen 
Geist einen lebhaften Eindruck gemacht hatten. Aber 
auch wenn man solche Eindrücke zugiebt, wie sie da- 
mals in allen europäischen Staaten stattfanden und die 
Beziehungen zwischen Regierung und Volk erschwerten, 
so bleiben doch zwei Thatsachen übrig, die nicht ausser 
Augen gesetzt werden können. 

Erstlich, dass das Königreich Polen sich trotz aller 
inneren Reibungen in den Jahren 1815 — 1820 einer Ruhe 
und Wohlfahrt erfreute, wie es sie noch niemals gekannt 
hatte. 

Zweitens, dass die Polen von den ihnen verliehenen 
Freiheiten einen ausserordentlich traurigen Gebrauch 
machten und denselben aufrührerischen Geist bewiesen, 
der sie zu dem Verlust ihrer staatlichen Existenz gebracht 
hatte. 

Dann kam die französische Revolution von 1830. 
Durch die Wirkung, welche dieselbe übte, wurde aufs 
Neue die Wahrheit bestätigt, dass nicht Polen die Sicher- 
heit Europas beunruhigt, sondern dass im Gegentheil 
die Lage Europas immerwieder auf die Ruhe Polens 
einwirkt. 

Als der Aufstand im Königreich ausbrach, ereigneten 
sich ungefähr dieselben Dinge, deren Zeugen wir heute 
sind. Die Aufständischen riefen die Sympathien des 
liberalen Europa zu Hilfe, die Mächte boten ihre Ver- 
mittlung an, und dieselbe wurde abgelehnt. Kaiser Ni- 
colaus war fest entschlossen diesen Aufstand zu bändigen, 
und er bändigte ihn. Namens des Vertrages von 1815 
erhoben die Westmächte gegen diese Niederwerfung Ein- 
st Petersburger Beiträge. 2. Aafl. 20 



— 306 * — 

* spräche^ indem sie darauf bestanden, dass die von ihnen 
als internationale Verpflichtung angesehene, polnische Ver- 
fistssufag wiederhergestellt werde. Dieses Verlangen wurde 
abgelehnt und von der kaiserlichen Regierung geltend 
gemacht, dass der polnische Aufstand alle Verpflichtungen 
zerrissen habe und dass Russland, nachdem es zum 
Kriege zu schreiten genöthigt worden, im Besitze aller 
auf eine Eroberung gegründeter Rechte sei. — 

Seitens der Cabinete wurde diese Theorie nicht an- 
erkannt, — schliesslich aber behielt die russische Be- 
gierung die Oberhand, und blieb die internationale Ver- 
handlung ohne weitere Folgen. — 

Auf diese Verhandlungen zurückzukommen wäre 
gegenwärtig durchaus unfruchtbar, da es sich nicht darum 
handelt, Anklagen über Vergangenes zu erheben, sondern 
Schwierigkeiten des Augenblickes zu beseitigen und eine 
bessere Zukunft anzubahnen. Es wird darum darauf 
ankommen, die gegenwärtige wirkliche Lage genau fest- 
zustellen. 

Seit seiner Thronbesteigung hat Se. Majestät Kaiser 
Alexander II. unwidersprechlich freisinnige und refonna- 
torische Absichten bethätigt. Aus diesem Geiste hervor 
gegangene Einrichtungen sind dem Königreich Polen 
verliehen worden. Man wird, wie man diese Einrich- 
.tungen auch sonst beurtheilen mag, anerkennen müssen, 
dass dieselben: 

Erstens das Königreich Polen mit einer selbständi- 
gen Verwaltung, einer nationalen Regierung und einer anf 
Wahlen gegründeten Vertretung ausgestattet haben. Der 
Kaiser von Russland hat sich seines Rechtes dazu bedient, 
diesen Einrichtungen diejenigen Grenzen zu stecken, 
welche er für der Wohlfahrt des Landes entsprechend 
hielt, durch welche gewisse in der Vergangenheit ge- 



a::zz=t 



k^a—^^M m, ■ 



EiLl^ — 



^.^•^j -_ 



UfctrC ._. 



ir:..-:- --:■-- 



:s.t-. .:-;._ 



:i.i.r.-. .-. 



* ■ * • ^ ■ ^ 



I 



— 308 — 

I. Man hat das Folgende geltend gemacht: Wenn 
es richtig ist; dass Achtung vor der Autorität 
die unveräusserliche Bedingung des Ver- 
trauens und der Gesetzmässigkeit ausmacht, 
so wird es als Irrthum angesehen werden mtlB- 
sen, wenn man glauben wollte^ dass die Ach- 
tung vor der Autorität allein durch Waffen- 
gewalt und ohne entsprechende Sicherungder 
politischen und religiösen Rechte der ünter- 
thanen wiederhergestellt werden könne. 

Diese Anschauung ist von dem kaiserlichen Cabinet 
immerdar getheilt worden. Die Bedingungen der Adi- 
tung vor seiner Autorität allein in der Anwendung von 
Gewalt zu sehen, ist Se. Majestät der Kaiser Alexander II. 
so weit entfernt gewesen, dass er dem Königreich Polen 
von sich aus Einrichtungen verliehen hat, welche ihm 
eine auf den Grundsätzen des Vertretungs- und Wahl- 
systems beruhende Selbstverwaltung gaben. Oeflfent- 
lieh hat Se. Majestät die Absicht ausgesprochen, diese 
Einrichtungen weiter zu erhalten und sie fortzuent- 
wickeln. — 

Diese nämlichen Institutionen haben das Zeichen zu 
dem Aufstande gegeben, der aus ihnen Hilfsmittel zu seiner 
Vorbereitung und Ausbreitung gewonnen bat Daran« 
geht deutlich hervor, dass der Sitz des Uebels weder in 
den der Eegierung zugeschriebenen, angeblich auf die 
Anwendung von Gewalt gerichteten Absichten, noch in 
dem Mangel gesetzlicher Sicherheit fiir die UnterthaneSt 
sondern im Gegentheil in der Agitation und in den wahn- 
sinnigen Bestrebungen zu suchen ist, welche durch ge- 
werbsmässige auswärtige Verschwörer im Lande erhalten 
worden sind. Dadurch ist die Ausführung der von Sr. 
Majestät dem Kaiser verliehenen Reformen verhindert 



— 309 — 

worden. Die polnischen Rebellen, welche es auf die voll- 
standige Unabhängigkeit des Landes und auf die Grenzen 
von 1772 abgesehen haben, wollen sich mit den sechs, 
von den drei Höfen bezeichneten Punkten schlechter- 
dings nicht begnügen und haben das offen ausgesprochen. 

Darum ist vor Allem nothwendig , dass die Rebellion 
gebändigt und die Achtung vor der Autorität wieder- 
hergestellt werde. Keine Regierung in Europa würde 
anders verfahren, keine die Möglichkeit von Zugeständ- 
nissen anerkennen, welche im Angesicht eines bewaffne- 
ten Aufstandes gemacht werden sollen. Zahlreiche und 
neue Zeugnisse dafür werden von der Geschichte aller 
Staaten, auch derjenigen geliefert, welche sich gegen- 
wärtig an die russische Regierung gewendet haben. 

II. Die von der russischen Regierung aufgestellte 
Behauptung, dass der Aufstand im Königreich Polen 
durch thatsächliche Unterstützungen und moralische Er- 
muthigungen von auswärts her genährt worden, ist Gegen- 
stand einer Widerlegung geworden. Man hat zu beweisen 
versucht, dass das Haupthinderniss für die Wiederherstel- 
lung der Ordnung in Polen darin zu suchen sei, dass die 
kaiserliche Regierung die Versprechungen nicht erfüllt 
habe, welche von der Kaiserin Katharina im Jahre 1772, 
von Kaiser Alexander I. im Jahre 1815, bezüglich der 
Aufrechterhaltung ihrer Religion, ihrer politischen Rechte, 
sowie hinsichtlich einer nationalen Vertretung und Ver- 
waltung gegeben worden seien. Worauf die Behauptung 
beruht, dass die Religion der Polen während vie- 
ler Jahre angegriffen worden, vermögen wir 
schlechterdings nicht abzusehen. Diese Behauptung beruht 
auf einer falschen Abschätzung der Thatsachen. Im Kö- 
nigreich Polen ist die katholische Religion die herrschende 
und erfreut sie sich einer Freiheit, wie sie in wenigen 



— 310 — 

europäischen Staaten ihres Gleichen hat^ da ihr nur eine 
Grenze, diejenige der Verirrung bis zur Propaganda^ ge- 
steckt ist. Abgesehen von dieser berechtigten Abwehr 
sind dem katholischen Cultus keine anderen Beschrän- 
kungen auferlegt worden, als diejenigen, welche in &gi 
allen europäischen Staaten mit Einschluss derjenigen be- 
stehen, in welchen der Eatholicismus die herrschende 
Staatsreligion ist. Diese in fast allen Concordaten vor- 
kommenden Beschränkungen haben die geistliche Becht- 
sprechung und die directen Beziehungen mit der römi- 
schen Curie zum Gegenstande, weil sie mit der, dem 
Papstthum eigenthümlichen weltlichen Autorität zusam- 
menhängen, und weil kein Herrscher dulden darf, dass 
seine Unterthanen unter die Autorität eines fremden 
Herrschers gestellt werden. 

Anlangend die politischen Einrichtungen, ist auf die 
Erfahrungen hinzuweisen, welche mit den, dem Königreich 
Polen von Kaiser Alexander I. verliehenen Institutionen 
gemacht worden sind. Unter Berücksichtigung dieser 
Erfahrungen hat Se. Maj. Kaiser Alexander H. seinen, 
dem Königreich Polen angehörigen Unterthanen reprä- 
sentative und nationale Institutionen verliehen, welche an 
der Rücksicht auf das Wohl des Landes und auf die 
Einrichtungen in dem übrigen Theil des Staats, sowie an 
der Grenze seiner internationalen Verpflichtungen be- 
messen worden sind. 

Diese freisinnigen Einrichtungen haben nicht nur 
den Aufstand nicht verhindert, sondern das Zeichen xa 
demselben gegeben. Die als Ursache der Erhebung be- 
zeichnete Rekrutirung ist nur eine Folge derselben ge- 
wesen. 

Die drei Mächte, welche sich an die russische Be- 
gierung gewendet haben, besitzen alle Mittel, um 



I 



— 311 — 

darüber zu unterrichten^ dass der polnische Aufstand seit 
langer Zeit durch die im Auslande lebende Emigration 
genährt worden ist, dass nur auf eine günstige Gelegen- 
heit gewartet wurde, und dass die Vorbereitungen zu 
einer solchen bereits zwei Jahre vor der Rekrutirungsmass- 
regel getroflFen worden waren. Diese letztere Regierungmass- 
regel, welche keineswegs eine Verletzung des Gesetzes, 
sondern bloss die Anwendung eines alten Gebrauchs war, 
den die neue Gesetzgebung noch nicht vollkommen ersetzt, 
hatte — verfolgte lediglich den Zweck, die revolutionären 
Umtriebe zu entwafihen und ihnen zuvorzukommen. Sie 
hat zum Vorwand des Aufstandes dienen können, als Ursache 
desselben kann sie nur mit Unrecht angesehen werden. 

III. Die Ursache liegt tiefer und ist von älterem 
Datum, sie ist wenigstens zum Theil auf den Glauben 
daran zurückzufuhren, dass allenthalben, wo es 
eine unabhängige Verwaltung (administration in- 
d^pendante) giebt, in England, Frankreich, Preussen, 
Italien, Spanien, Portugal, Schweden, Dänemark u. s. w. 
Sympathien für die Polen (wenn auch vorsichtig 
zurückgehaltene) sollen bezeugt worden sein. 

Dass diese Sympathie - Bezeugungen das Ergebniss 
einer ausserordentlich dringlichen diplomatischen Action 
gewesen sind, wird ebensowenig bestritten werden können, 
wie der Zusammenhang des ihnen eigenthümlichen mass- 
vollen und vorsichtigen Charakters mit der Absicht einiger 
Regierungen, ihre Vorstellungen im Geiste des Vertrauens 
zur Regierung Sr. Maj. des Kaisers zu gestalten und als 
blosse Humanitätswünsche erscheinen zu lassen: immer- 
hin bleibt übrig, dass dieselben im Königreich Polen einen 
bedauernswerthen Einüuss geübt haben. 

IV. Diesen Einfluss hat man auf verschiedene Mo- 
tive zurückführen zu können gemeint. Man hat behauptet, 




— 312 — 

dass ein Unterschied zu machen sei zwischen Bestrebungen, 
welche auf die Erschütterung der Grundlage 
aller gesellschaftlichen Ordnung abzielten 
und von krankhaft verwirrten Geistern ausgingen — 
und solchen Bestrebungen, die von einem Volke übernom- 
men würden, das für seine Nationalität aufstehe 
und die allen Menschen theuren Heiligthümer 
der Gerechtigkeit, des Vaterlandes und der 
Religion anrufe. Von anderer Seite hat man gel- 
tend gemacht, dass es sich in solchen Fällen nicht nur 
um zwei Parteien, die gegen den Aufstand einschrei- 
tende Regierung und die den Aufstand schürenden Li- 
surgentenführer, handle, sondern dasszwischen diesen 
beiden Parteien eine grosse flottirende Masse 
vorhanden sei, welche sich zufrieden geben 
würde, sobald sie Eigenthum und Leben durch 
eine gerechte und wohlwollende Verwaltung 
gesichert sähe. 

Unternimmt man es im Ernste, die ihr Land darcli 
Plünderungen, Mordthaten, Aufknüpfungen und durch die 
Anwendung von Torturen terrorisirenden polnischen Aul- 
ständischen für Vorkämpfer der allen Menschen heiligen 
Ideen des Vaterlandes, der Nationalität, der Religion u. s. w. 
auszugeben, so wird jede Verhandlung über auf Verträge 
gegründete Rechtsbegriffe überflüssig. Solchen Falls bliebe 
zwischen Regierungen, welche über Bevölkerungen von 
verschiedener Race und Religion herrschen und Völkern, 
welche geschichtlich und vertragsmässig bestehende Bande 
zerreissen wollen. Nichts weiter als die Machtfrage übrig. 
Namens funkelnagelneuer und wegen des Mangels bezug- 
licher Erfahrungen völlig unkontrolirbarer Grundsätze, 
müsste in solchem Falle die Karte umgewandelt werden. 

Den oben erwähnten, zwischen den Unruhstiftern und 




— 313 — 

der nach Ruhe und Arbeit verlangenden, an und für sieh 
konservativen Masse gemachten Unterschied kann man 
dagegen wohl gelten lassen. Auf die „grosse flottirende 
Masse** hat die russische Regierung in der That gerechnet 
und rechnet sie noch gegenwärtig, wenn sie das König- 
reich Polen zu den fiir seine eigene Wohlfahrt und Reform- 
fähigkeit unentbehrlichen Bedingungen der Ordnung und 
Ruhe zurückzuführen sucht. Aber gerade die Einwirkung 
auf diese Masse ist durch auswärtige Einflüsse gelähmt 
worden. 

Einen gewissen Eindruck auf diese Masse musstS 
es machen, wenn man über den Verdacht revolutionärer 
Absichten erhabene Regierungen mit ausgesprochen revo- 
lutionären Organen die nämliche Sache unterstützen sah ; 
einen gewissen Eindruck musste es ferner machen, an 
der Aufrechterhaltung des durch die Verträge von 1815 
begründeten Gleichgewichts interessirte Regierungen, Re- 
gierungen, die den Wortlaut diese Verträge zum Ausgangs- 
punkte ihrer diplomatischen Intervention machten, — - 
mit der Vertheidigung desselben Polenthums beschäftigt 
zu sehen, welches die polnische Unabhängigkeit und die 
Grenzen von 1772, d. h. den Umsturz des gesammten, auf 
Verträge gegründeten Rechtszustandes anstrebte. 

Mit innerer Nothwendigkeit mussten diese Anomalion 
zu einer Verwirrung von Gemüthern führen, welche durch 
üe Anrufung alter nationaler Unabhängigkeitserinnerungen 
^und dergleichen Ei^nnerungen sind immer leicht herauf- 
subeschwören) bereits lebhaft erregt waren. Auf solche 
Weise ist der Wahnglaube an das Bevorstehen eines Kreuz- 
suges nahezu aller europäischer Mächte genährt worden, 
— eines Kreuzzuges, der der Erreichung von Zwecken 
jelten sollte, welche den Interessen der Mehrheit dieser 
ilächte diametral zuwider gelaufen wären. 



— 314 — 

Auf die „flottirende Masse" haben diese Wahnvor- 
stellungen ganz besonders eingewirkt Diese Masse aber . 
ist es, die allenthalben Unordnungen widerstrebt imd auf 
welche jede gerechte und aufgeklärte Regierung vornehm- 
lich rechnet, wenn sie Massregeln zum Schutz des Eigen- 
thums und der Person ergreift. Diese Masse weiss femer 
sehr genau, dass sie diese Bürgschaften nur von der 
Autorität der Regierung und nicht von einer anarchischen 
Gewalt zu erwarten hat, welche das Recht, das Land zu 
plündern und zu vergewaltigen, in Anspruch nimmt. Von 
vereinzelten Ausnahmen abgesehen, hat die Masse darum 
an Unordnungen immer nur Th'eil genommen, wenn «e 
durch Gewaltmittel, Drohungen, Todesurtheile u. s. w. 
dazu gepresst wurde. Trotz des auf ihr lastenden revo- 
lutionären Drucks wird diese Masse nach wie vor eine 
Stütze der russischen Regierung sein. Unter dieser Masse 
aber giebt es ängstliche und leicht erregbare Gemüther, 
auf welche Aufstachelungen von auswärts, von der Presse 
gemachte Redensarten, ganz besonders aber die durch die 
diplomatische Haltung und die angeblichen Absichten der 
auswärtigen Mächte in Umlauf gebrachten Gerüchte mit 
Nothwendigkeit einwirken mussten. Von diesem letzteren 
Mittel haben die Unruhstifter im Königreich Polen natür- 
lich den ausgiebigsten Gebrauch gemacht. Den Schwachen 
und Unentschiedenen wurde vorgespiegelt, dass eine that- 
sächliche Intervention des Auslandes, und zwar eine, die 
den weitgehendsten Forderungen gÜBStig sein sollte, un- 
mittelbar bevorstehe. ^- Von der einen Seite haben diese 
Versicherungen, von der andern Seite die Blutthaten 
des Centralcomit^s darauf hingewirkt, die Reihen dtf 
Aufständischen und damit die Zahl der Opfer zu ve^ 
mehren. 

Auf solche Weise sind die Mächte dazu gebracht 



— 315 — 

worden, wider ihren Willoi imd in äuer ihren Selen 
direct zuwiderlaufenden Bichtimg ihäiig 2^ sein. 

Während die Mädbte die msäsche Besiemng um eine 
beschleunigte Beruhigung des Königrekhs Polen angingen, 
wurde ihre diplomatische Intervention von den« Führern 
des Aufstandes ausgebeutet und missbraucht, mm Haupt- 
hindemiss für die Wiederherstellung der Buhe gemacht 
und mit ihrer Hilfe die russische R^erung der morali- 
schen Unterstützung der Massen beraubt 

Die wahre Sachlage ist mithin nicht dahin zusammen 
zu fassen^ ^dass die moralische und materielle 
U nt er Stützung des Auslandes ohneEinfluss auf 
den Aufstand geblieben wäre, wenn die russi- 
sche Regierung sich nicht die gesammte öffent- 
liche Meinung (sc. des Landes) entfremdet 
hätte", — sondern sie ist im Gegentheil die folgende ge- 
wesen: „Ohne die moralische Unterstützung, welche die 
Aufständischen aus der Haltung und der diplomatischen 
Intervention der Mächte geschöpft haben, wäre die öflFent- 
liche Meinung überhaupt nicht irre geleitet worden." — Der 
Einfluss, den diese Intervention geübt hat, ist unbestreit- 
bar, — er wird durch die Schwankungen deutlich wieder- 
gespiegelt, welche sich fortwährend in der öffentlichen 
Meinung des Königreichs vollziehen; diese neigt nach 
der einen oder der anderen Seite, je nachdem die aus- 
wärtige diplomatische Lage die Hoflfnungen der Aufstän- 
dischen zu begünstigen oder herabzustimmen scheint. 
Mit besonderer Deutlichkeit tritt dieser Einfluss ge- 
genwärtig zu Tage, wo die gemissbrauchten Massen der 
Unordnungen, der Verbrechen und des Terrorismus des 
Centralcomitd müde geworden sind und ihre Abneigung 
gegen diese Feinde der öffentlichen Ruhe immer offener 
bekunden. 




— 316 — 

Die Sachlage ist mithin diese, dass die Frage, welche 
das Königreich Polen in Aufi'egung gebracht, Eussland 
vollständig in Anspruch genommen und den Antheil Eu- 
ropas erregt hat, ihrer Lösung ausserordentlich nahe ge- 
bracht sein würde, wenn die Mächte (welche doch nur 
das Wohl des Königreichs, den Frieden und die Sicher- 
heit Europas im Auge haben) ihre Sprache danach ein- 
richten wollten, die Polen davon zu überzeugen, dass sie 
(die Mächte) den Traum der Wiederherstellung eines 
unabhängigen polnischen Grossstaats (der nur durch die 
Zerstörung der drei betheiligten Staaten und durch einen 
Weltbrand verwirklicht werden könnte) keineswegs be- 
günstigen, sondern im Gegentheil darauf ausgehen, eine 
den Verträgen entsprechende Ordnung der Dinge auf- 
zurichten. Weiter müssten die Polen durch die Mächte 
darauf hingewiesen werden, ihre Wohlfahrt lediglich in 
der Vereinigung mit Russland, in der Herrschaft eines 
gerechten und wohlwollenden Monarchen und in der Ein- 
führung und regelrechten Handhabung der ihnen ver- 
liehenen Einrichtungen sowie in einer fortschreitenden Ent- 
wickelung zu suchen, für welche der Monarch durch alle 
bisherigen Handlungen und die gesammte Tendenz seiner 
Regierung reichliche Bürgschaft geleistet hat. 

V. Auf die von den drei Höfen gemachten Vorschläge 
einer Amnestie und vorläufigen Einstellung der Feind- 
seligkeiten näher einzugehen, ist kaum erforderlich. Frei- 
lich wird uns versichert, dass die Einstellung der 
Feindseligkeiten nicht unausführbar wäre; — 
dass ein grosser Staat seine Würde noch nicht 
aufs Spiel setze, wenn er auf die Fortführung 
eines ungleichen Streits verzichte; dass auch 
Russlands erbitterteste Gegner einen Waffen- 
stillstand zu brechen nicht wagen würden; dass 



— 317 — 

mindestens ein bezüglicherVersuch angestellt 
werden müsste und dass derselbe demjenigen, 
der ihn unternehme, Ehre machen würde. End- 
lich hat man geltend zu machen gesucht, dass 
eine lediglich an dem Interesse der russischen 
Regierung bemessene Amnestie, wie die neu- 
lich erfolgte, auf die Stimmung der Polen un- 
möglich Einfluss üben könne! 

Darüber, was mit der Würde einer Regierung ver- 
einbar ist, sind allerdings verschiedene Ansichten möglich, 
— das Urtheil darüber muss aber jeder einzelnen Re- 
gierung überlassen bleiben. Auch wenn die polnischen 
Aufruhrer einen Waffenstillstand nicht brechen würden, 
bliebe doch übrig, dass sie von einem solchen Nutzen 
ziehen und ihre Organisation und Bewaffnung vervoll- 
ständigen würden. 

Eine Regierung, die sich ihrer Verantwortlichkeit 
bewusst ist, wird sich auf Experimente nicht einlassen, 
welche ihre Ehre compromittiren und dazu führen würden, 
beklagenswerthe Streitigkeiten und peinliches Blutver- 
giessen zu verlängern. Ferner ist zu bemerken, dass 
wenn eine von dem Monarchen freiwillig erlassene Am- 
nestie auf die Gesinnungen der Polen keinen Einfluss ge- 
übt hat, schlechterdings kein Grund für die Annahme 
vorhanden ist, dass eine von dritter Seite vorgeschlagene 
Amnestie grössere Wirkungen üben würde. Ausserdem 
aber wird man anerkennen müssen, dass die russische Re- 
gierung das volle Recht hat, eine ihren eignen politischen 
Bedürfiiissen angepasste Amnestie einer solchen vorzu- 
ziehen, welche von auswärtigen Mächten vorgeschlagen 
und verbürgt worden. 

VI. Hinsichtlich der vorgeschlagenen Conferenz wird 
geltend gemacht, dass, wenn das russische Ca- 




— 318 — 

binet den übrigen Signatarmächten dasBecht 
zur Auslegung eines Vertrages zuerkenne, 
dasselbe auch anerkennen müsse, dass diese 
Mächte das Recht hätten, behufs Ausübung 
ihrer Auslegungsbefugniss zusammenzutreten; 
in solchem Falle werde Russland höchstens dazu be- 
rechtigt sein, seinerseits die Theilnahme an einer solchen 
Berathung zu verweigern und dieselbe dadurch unmögKcli 
zu machen. 

Wären fundamentale Umgestaltungen an den dem 
Wiener Vertrage zu Grunde liegenden Grundsätzen 
in Frage gekommen, so hätte der Congress dieselben un- 
zweifelhaft selbst in die Hand genommen. Gegenwärtig 
konnte es sich allein um die Anwendung dieser Grund- 
sätze handeln und eine solche würde der Natur der 
Sache nach, die innersten Interessen der Verwaltung 
berühren. Man würde das Wesen „nationaler Einrich- 
tungen '^ umschreiben, Mass und Beschaffenheit der Ver- 
tretung, die Befugnisse des Vertretungskörpers, das 
Wahlgesetz u. s. w., u. s. w. feststellen müssen. Da 
peinlichere Fragen und directere Einmischungen in in- 
terne Verhältnisse überhaupt nicht denkbar waren, so 
hätte eine Regierung, welche sich darauf einliesse, sich 
ihrer Autorität thatsächlich zu Gunsten der Conferenz be- 
geben. 

Der von der russischen Regierung gemachte G^d* 
verschlag, den drei Nachbarmächten die Verständigung 
zu überlassen und das Ergebniss derselben zur Kenntniss 
der an dem Vertrage von 1815 betheiligten Mächte z« 
bringen, scheint falsch verstanden worden zu sein. Man 
hat in diesem Vorschlage die Absicht Euss- 
lands erblickt, sich von den Verträgen von 
1815 abzulösen, und gemeint, die Mächte würden 



— 319 — 

in solchem Falle der Grundlagen derselben 
Verträge beraubt sein, welche gegenwärtig 
den Ausgangspunkt ihrer diplomatischen 
Action bilden. Man hat sich femer darauf berufen, 
dass die damals zwischen den drei Mächten 
abgeschlossenen Verträge sich allein auf Ein- 
zelfragen, als: Handels-; Schifffahrts- und 
Leinpfadangelegenheiten u. dgl. bezogen hät- 
ten und dass alle bezüglichen Abmachungen 
schliesslich indie Generala et e mit einbezogen 
und als Theil derselben behandelt worden 
seien; übrigens habe das Wiener Cabinet jede der- 
artige vorläufige Verständigung als mit seiner Würde 
unvereinbar abgelehnt. 

Da die Depesche des österreichischen Herrn Mi- 
nisters der Auswärtigen Angelegenheiten keine auf diesen 
Punkt bezügliche Anspielung enthält, so erscheint un- 
nöthig, auf denselben besonders einzugehen. Was mit 
der Würde seines Landes vereinbar ist, hat der öster- 
reichische Minister allein zu beurtheilen. Das Kaiser]. 
Cabinet, das auf geschichtliche Vorgänge gestützt, eine 
Verständigung der drei benachbarten Höfe vorschlug, ist 
über den Verdacht erhaben, irgend Jemandes Würde 
schmälern gewollt zu haben. Im Uebrigen genügt die That- 
sache, dass die Österreichische Regierung die vorgeschla- 
gene Verständigung mit den neuen Verbindungen, welche 
sie angeknüpft hat, nicht vereinigen zu können glaubt. 

Der Hauptsache nach ist es der russischen Regierung 
nur darauf angekommen, an den tiefgehenden Unterschied 
zu erinnern, der nach dem Vorgange des Wiener Con- 
gresses zwischen den allgemeinen, für ganz Europa in 
Betracht kommenden Grundsätzen und den besonderen, 
die inneren Verhältnisse der drei Nachbarstaaten betreffen- 



— 320 — 

den Fragen besteht. Da diese Staaten im Besitz von 
Theilen des ehemaligen Polen sind^ brauchten sie es mit 
ihren Souveränitätsrechten nicht allzu ängstlich zu 
nehmen, wenn es die Herstellung einer üebereinstim- 
mung zwischen ihren polnischen Besitzungen galt, be- 
züglich welcher die allgemeinen Grundsätze durch den 
Congress festgestellt waren; sich dieser Souveränität zu 
Gunsten Europa's zu entkleiden, wäre ihnen niemals in 
den Sinn gekommen. 

Diese Unterscheidungen gehen aus den FestsetzuDgen 
von 1815 klar und deutlich hervor. Wenn die zwischen 
den drei Höfen zu jener Zeit abgeschlossenen Verträge 
sich ausschliesslich auf Handels-, Schifffahrts- und Lein- 
pfad-Fragen bezogen, so rührte das eben davon her, dass 
allein diese Fragen damals auf dem Tapet waren. Diese 
Einzelpunkte waren übrigens keineswegs ohne Wichtig- 
keit und zumal die Grenzfragen nicht ohne Bedeu- 
tung. Allen zwischen 1815 und 1825 von den drei Höfen 
geschlossenen Verträgen über Zcäle, auszuliefernde Militär- 
flüchtlinge u. s. w. wohnte ein entschiedener politischer 
Werth inne; noch wichtiger waren die auf den Freistaat 
Krakau bezüglichen Verträge von 1833 und 1846. Alle 
diese Verträge aber waren ohne Zuthun der Unterzeich- 
ner der Generalacte von 1815* abgeschlossen worden. 

Diese Unterscheidung hat ihre naheliegende An- 
wendung auf die gegenwärtige Lage. Um die durch die 
Wiener Generalacte festgesetzten Grundsätze handelt 
es sich heute gar nicht, da einerseits die drei in Sachea 
Polens Vorstellungen machenden Mächte die Festsetzungen 
von 1815 zum Ausgangspunkte nehmen und da anderer- 
seits die russische Regierung die Verbindlichkeit dieser 
Festsetzungen anerkannt hat. £s handelt sich allein um 
die Anwendung dieser Grundsätze und diese ist voa 
den drei Nachbarmächten jeder Zeit als zum Bereicl» 



— 321 — 

rer Souveränität gehörig und nur ihnen zuständig be- 
indelt worden. 

In Summa handelt es sich^ wenn man aus dem Ge- 
ete der Theorie in dasjenige der Praxis gelangen will 
em einzigen, auf welchem Aufgaben von so hoher 
Dichtigkeit gelöst werden können), um das Folgende: 
ie drei Höfe wünschen dem Königreich Polen die Be- 
ugungen eines dauernden Friedens zu verschaffen und 
)en dieselbe Absicht bildet den beständigen und zugleich 
in lebhaftesten Wunsch des Kaisers von Russland. 

Die drei Mächte haben die Mittel zur Erreichung 
eses Zwecks innerhalb der Grenzen der Verbindlich- 
sten von 1815 aufsuchen zu wollen erklärt. Der Kaiser 
n Russland hat gleichfalls erklärt, diese Verpflich- 
ngen ihrem vollen Umfange nach aufrecht erhalten zu 
)llen. 

Um dieser Absicht zu genügen, hat Se. Maj. Polen 
nrichtungen verliehen, welche auf den Grundsätzen 
ler autonomen Verwaltung und auf dem Wahlsystem 
ruhen. Se. Maj. erhält diese Einrichtungen aufrecht 
id behält sich eine Weiterentwickelung derselben vor. 

Die drei Mächte haben ihrerseits zum Behuf der 
jruhi^ung des Königreichs Polen sechs Punkte em- 
ohlen, von welchen die einen bereits in Ausfuhrung 
bracht, die anderen entweder in der Vorbereitung be- 
iffen sind oder aber in der Richtung derjenigen Ab- 
Jhten des Kaisers von Russland liegen, welche Se. Maj. 
zeichnet hat. 

Ausserdem sind die drei Mächte ^er Meinung, dass 
e Anwendung dieser Massregeln sofort Platz greifen 
Ute und dass sie zur WiederhersteUung der Ruhe und 
rdnung im Königreiche beitragen würde. 

st. Petenbnrser Beiträge. 2. Aufl. 91 



— 322 — 

Die russische Regierung meint auf Grund gemachter 
Erfahrungen im Gegentheil, dass diese Massregehd im 
Angesicht eines bewaffneten Aufstandes nicht in Aus- 
führung gebracht werden können und dass sie^ um wirk- 
sam zu sein, direct von der Allerhöchsten Gewalt aus- 
gehen und von jedem auswärtigen diplomatischen Druck 
&ei und unabhängig sein müssten. 

Nur durch diese Schattirungen sind die beidersei- 
tigen Anschauungen von einander getrennt: dieselben 
dürften indessen kaum geeignet sein, ein ernsthaütes 
Zerwürfniss zwischen den Mächten, geschweige denn eine 
Störung des europäischen Friedens zu bewirken. 

Einen solchen Charakter würden diese Meinungs- 
verschiedenheiten nur dann annehmen können, wenn 
man den Plan zur Reife kommen liesse, den die welche 
den polnischen Aufstand begünstigen, offenbar verfolgen. 
Diese Leute rechnen einerseits mit der öffentlichen Mei- 
nung Europas, welche durch das Bild eines Aufetandes 
in Anspruch genommen wird, dessen traurige Folgen 
sie zu verschärfen und zu vermehren trachten, anderer- 
seits damit, dass der russischen Regierung durch Ver- 
längerung und weitere Ausbreitung der Wirren die Mög- 
lichkeit entzogen werde, moralisch beruhigende Mass- 
regeln anzuwenden, wie sie den Absichten dieser Be 
gierung, den Wünschen der drei Cabinete und der Rieb 
tung der öffentlichen Meinung entsprechen. 

Auf eine Duldung dieser Pläne würde es aber he^ 
auskommen, wenn die Mächte den Entschluss fass^ 
sollten, unter dem Schein einer auf die Grenzen d 
internationalen Verträge beschränkten diplomatisch 
Action, die ausschweifenden, auf den Umsturz der V< 
träge und des europäischen Gleichgewichts abzielend 
Tendenzen des polnischen Aufstandes zu begünstigen. 



— 323 — 



Von Regierungen, die an der Aufrechterhaltung 
diese^-Gleichgewichts interessirt sind und welche die ge- 
wissenhafte Ausfuhrung der Verträge von 1815 zur 
Grundlage ihres Einschreitens genommen haben, kann 
ein solches Vorgehen natürlich nicht erwartet werden." 



21 



n. 

Wenige Wochen nach Beendigung des diplomatischen 
Feldzugs, zu dessen Rüstzeug das umstehend mitge- 
theilte Actenstück gehört hatte, entschied Kaiser Alexan- 
der II. sich für einen vollständigen Bruch mit dem 
System, welches er seit dem Jahre 1862 im Königreich 
Polen befolgt und dessen reformatorischen, polenfreund- 
lichen Charakter er den Westmächten gegenüber so 
nachdrücklich geltend gemacht hatte. Von „nationalen"; 
auf das Wahlsystem gegründeten Institutionen, von 
Schonung polnischen Volksthums und katholischer Kirche 
war nicht mehr die Rede, nachdem am 8. Juli 1863 
Graf Berg zum stellvertretenden Präsidenten des pol- 
nischen Staatsraths ernannt und bald darauf mit den 
wichtigsten derjenigen Funktionen betraut worden war, 
welche bis dahin der am 16. Juli beurlaubte, dann ent- 
lassene Marquis Wielopolski wahrgenommen hatte. Und 
doch repräsentirte der wegen seiner militärischen Strenge 
gefürchtete Graf Berg innerhalb des Kreises der Männer, 
die zu Beherrschern des besiegten Landes gemacht wor- 
den waren, das gemässigte und conservative Element, die 
Partei der Gegner jener Totalüm wälzung , auf welche 
man es in den Kreisen der Moskauer und Petersburger 
Nationalfanatiker abgesehen hatte. An der Spitze dieser 



- 325 - 

Fanatiker der Zerstörung standen zwei „liberale" Bureau- 
kraten, deren Namen das junge ßussland noch gegenwärtig 
mit höchster Verehrung und nahezu religiöser Ehrfurcht 
nennt: der Staatssecretär Nicolaus Miljutin (später 
Minister für Polen, f 26. Januar 1872) und der über 
Nacht vom Titulärrath zum wirklichen Staatsrath und 
Director der Warschauer Regierungö-Commission für in- 
nere und geistliche Angelegenheiten gemachte Fürst 
Wladimir Tscherkasski (f 20. Februar 1878 als 
Civil-Oberverwalter der während des türkischen Krieges 
occupirten Länder zu San Stefano) *). 

Auf die — ihren Hauptzügen nach sattsam bekannte — 
Geschichte der Thätigkeit dieser Reformatoren neuester 
St. Petersburger Schule und ihres Kampfes mit dem 
Statthalter Grafen Berg, haben wir hier nicht näher ein- 
zugehen. Die Herren Miljutin und Tscherkasski durften das 
Königreich Polen drei Jahre lang zum Tummelplatze ihrer 
Experimente machen^ die alte Organisation dieses Landes 
von Grund aus zerstören und sich dazu einer Schaar 
aus Russland verschriebener junger, bis zu den Höhen 
russisch - liberaler Welt- und Staatsanschauung vorge- 
drungener Beamten bedienen, die als „Missionäre, der 
nationalen Sache" die Gelegenheit zur Zerstörung „der 
lateinisch -occidentalen Afterkultur" begeistert wahr- 
nahmen — um sich (wenigstens zum Theil) einige Jahre 
später einem Zerstörungswerk anderer Art zu widmen. 

Zu diesen Missionären gehörte auch der uns be- 
kannte Herr Ilja Seiiwanow — derselbe Seiiwanow, 
der 1849, seines angeblichen Liberalismus wegen der 

*) Vgl. über N. Müjutin „Aus der Petersb. G-esellßch.** 
p. 121 ff. der 5. Aufl. (Leipzig 1880); über Tscherkasski 
MRassland vor und nach dem Kriege*' p. 155 ff. der 
2. Aufl. (Leipzig 1879). 



— 826 — 

;,dritten Abtheilung^ in die Hände gefallen^ zuerst in St. 
Petersburg eingesperrt und sodann auf mehrere Jahre 
in das Gouvernement Wjätka verwiesen worden war. 
Der ehemalige Exilirte war unter der Regierung Alexan- 
ders IL reactivirt^ sodann zum Vorsitzenden des Moskauer 
Criminalgerichtshofs gemacht^ gelegentlich als Vertreter 
des „liberalen" Adels seiner Provinz in Conmiissionen 
und Comit^s delegirt worden. Obgleich fUnfzig Jahre 
alt; Vater mehrerer erwachsener Söhne, in Moskau an- 
sässig und leidlich begütert, fühlte dieser Herr im Herbst 
des Jahres 1863 das lebhafte Bedürfhiss, den Ueberschuss 
seiner liberalen und nationalen Gesinnungstüchtigkeit zu 
verwerthen und unter die Führer der russischen „Mission* 
in dem von westlichen Gräueln „befleckten" Polenlande, 
zu treten. Mit der Empfehlung eines General Schipow 
ausgerüstet, der in den Zeiten Paskewitschs gelegentlich 
in Warschau den Minister des Innern gespielt hatte, 
traf der thatenlustige Biedermann an einem der letzten 
Decembertage des Jahres 1863 in der abwechselnd von 
der „National - Regierung" und den russischen Macht- 
habem misshandelten polnischen Hauptstadt ein. Durch 
Vermittelung des Redacteurs der als Amtsblatt benutzten 
Zeitung „Warschauer Tageblatt" wurde er dem Statthalter 
vorgestellt. Wenige Tage später war der Glückliche zum 
Vice-Director des ersten Departements der Verwaltung 
des General-Polizeimeisters von Polen ernannt und mit 
der Oberaufsicht über drei Verwaltungs-Sectionen be- 
traut worden, als deren nächste Chefs „ein Artillerist, ein 
Husar und ein dritter Militär, auf dessen Waffe ich mich 
nicht mehr besinne, fiingirten**. 

Als Glanzpunkt der Thätigkeit, welche Herr Seli- 
wanow in seinem neuen Amte entwickelte, bezeichneter 
selbst seine Theilnahme an dem bekannten Ukas vom 



— 327 — 

8. November 1864, durch welchen von den 197 katholischen 
Klöstern des Landes (42 derselben waren Frauenklöster) 
einhundert und vierzehn geschlossen, von 2184 Kloster- 
insassen 982 ihrer bisherigen Existenzbasis beraubt 
wurden. Unser Berichterstatter lässt sich über diese 
ihrer Zeit vielbesprochene, für die kirchlichen und 
pädagogischen Zustände Polens ausserordentlich folgen- 
reiche Massregel mit einer kühlen, geschäftlichen Kürze 
vernehmen, die uns eine vollständige Wiedergabe seiner 
Darstellung möglich macht. Herr Seiiwanow schreibt 
das Folgende: 

„Eines Tages fand sich der Gehilfe des General- 
Polizeimeisters Baron Frederiks, der General M. A. 
Annenkow in unserem Departement ein, um mir mitzu- 
theilen, dass eine Commission niedergesetzt worden sei, 
welche die Aufhebung sämmtlicher an dem Aufstande 
betheiligt gewesener Klöster vorbereite, und dass ich 
dieser Commission, wenn ich wolle, beitreten könne. 
Auf Grund von Andeutungen, die der Präses dieser 
Commission Fürst Tscherkasski mir gemacht hatte, 
musste ich annehmen, dass General Annenkow von 
Herrn N. A. Miljutin zu mir gesendet worden sei und 
dass ich als ehemaliger Präses eines Criminalgerichtshofs 
bestimmt sei, die Anklage- Acte gegen die compromittirten 
Klöster zu verfassen. Da ich nach Polen gekommen 
war, um meinem Vaterlande mit allen mir zu Gebote 
stehenden Mitteln zu dienen, nahm ich unbedingt an ; einige 
Tage später Hess Graf Berg mir eine feierliche Bestallung 
darüber, dass ich zum Mitgliede der von dem Fürsten 
Tscherkasski geleiteten Commission zur Aufhebung der 
katholischen Klöster ernannt worden sei, zukommen, und 
bald darauf wurde ich zu einer der im Palais des Statt- 
halters abgehaltenen Sitzungen eingeladen. 



— 328 — 

Als ich' mit meinem Begleiter, dem Beamten des 
Organisations-Comit^s Herrn Drashussow eintrat, waren 
bereits sämmtliche Mitglieder anwesend. Graf Berg 
hiess mich Platz nehmen, schloss eigenhändig die Thüren 
des Berathungszimmers und wandte sich feierlich in 
russischer Rede an mich, indem er uns daran erinnerte, 
dass wir zu einem wichtigen politischen Werke versam- 
melt seien, — dass jede Verletzung des Geheimnisses 
unserer Verhandlungen als Staatsverbrechen behandelt 
werden würde, und dass wir ihm als Ehrenmänner 
strenges Stillschweigen über alle Vorgänge unserer Ver- 
sammlung geloben möchten. Nach demselben Grundsatz 
verfuhr Fürst Tscherkasski. So oft die Commission in 
seiner Wohnung versammelt war, schloss er mit eigener 
Hand die Thüren; während der Thee herumgereicht 
wurde, musste die Verhandlung aus Bücksicht auf die 
anwesende (übrigens russische) Dienerschaft unterbrochen 
werden. 

Dass wir berufen seien, um die Macht zu brechen, 
welche der Aufstand aus den Klöstern geschöpft hatte, 
war uns allen bekannt, — wie weit unsere bezüglichen Be- 
fugnisse gingen, 'wussten wir dagegen noch nicht. Ich bin 
überzeugt, dass Alle oder doch die meisten von uns der 
Meinung waren, dass es am Besten wäre, sämmtliche 
Klöster aufzuheben. Derselben Meinung war auch Herr 
Miljutin, der auf den in dieser Angelegenheit über- 
reichten Bericht die Worte: „Am Besten würde es in 
der That sein alle Klöster zu schliessen, — ich weiss 
aber nicht, ob das genehm sein wird", gesetzt hatte. D» 
indessen auf diese Bemerkung die Resolution: „Gan« 
gewiss nicht" geschrieben worden war, konnte davon 
nicht mehr die Rede sein und mussten wir uns darauf 



— 329 — 

beschränken^ die schuldigsten Klöster auszumitteln und 
über diese die Schliessung zu verhängen. 

Graf Oppermann, als Mitglied des Auditoriats^ und 
ich als Vice-Director der Verwaltung des General-Polizei- 
meisterS; durch dessen Hände alle ürtheile gingen, waren 
die fiir die Zusammenstellung des Verzeiclmisses der in 
den Klöstern vorgekommenen Verbrechen gegebenen 
Personen. Die Abfassung der Anklage-Acte wurde dem- 
gemäss mir übertragen und auf meinen Wunsch theilte 
Graf Oppermann mir die sämmtlichen auf Klöster bezüg- 
lichen ürtheile des Auditoriats mit. 

In der Reihe der weisen Massregeln, welche mit 
dem Namen N. A. Miljutin unauflöslich verbunden sind, 
ninmit die Aufhebung der katholischen Klöster Polens 
eine wichtige Stelle ein. Miljutins erleuchteter Geist 
blickte klar in die Zukunft und nach zahlreichen Aus- 
sprüchen, die ich aus seinem Munde vernommen habe, 
bin ich überzeugt, dass er der Mann war, den festen Stütz- 
punkt zu finden, von welchem aus die polnische Frage 
fiir immer aus der Zahl der die Zukunft bedrohenden 
Schwierigkeiten gestrichen werden konnte. Seinem un- 
verwüstlichen Fleisse gelang es alle päpstlichen Bullen, 
alle Decrete Napoleons, seines Bruders des Exkönigs von 
Spanien und anderer Monarchen zu sammeln, aus welchen 
deducirt werden konnte, dass die Schliessung der Klöster 
nicht nur eine nothwendige, durch die Umstände gerecht- 
fertigte, sondern zugleich eine völlig gesetzHche Mass- 
regel sei. Diese Bullen und Decrete bildeten die Grund- 
lage, von welcher die russische Regierung bei Verminde- 
rung der Zahl der Klöster und bei der Einziehung und 
Capitalisirung des unbeweglichen Vermögens derselben 
ausging; aus den Zinsen sollten die Mönche ad dies vitae 
erhalten werden. 



— 330 — 

Zunächst kam es darauf an^ die Zahl der Mönche 
festzustellen. Zu diesem Behuf wurden die bei der 
Commission für die geistlichen Angelegenheiten geführten 
Verzeichnisse eingefordert; trotz des autoritären Charak- 
ters dieser Forderung suchte diese Commission indessen 
auszuweichen^ indem sie das eine Mal gar keine Auskunft 
ertheilte^ das andere Mal zur Antwort gab^ sie habe 
seitens der Klöster Berichte eingefordert, aber noch nicht 
erhalten. 

Inzwischen wurde auf privatem Wege bekannt, dass 
in Klöstern, welche angeblich acht Insassen enthalten 
sollten, thatsächlich dreissig Mönche lebten *). Wer die 
22 die Mönchskutte tragenden überzähligen Personen 
waren, bildete ein Geheimniss; dagegen war es kein 6e- 
heimniss, dass diese meist als Novizen bezeichneten 
Quasi -Mönche gewöhnlich ihr Contingent zu den auf- 
ständischen Banden stellten. — In anderen Fällen ereig- 
nete es sich, dass ein in den amtlichen Registern als sech- 
zigjähriger Greis aufgeführter Mönch thatsäcUich ein 
junger Mann von 25 — 80 Jahren war, der die Stelle des 
Greises einnahm und dessen Namen führte. 

Als die nöthigen Nachrichten endlich beisammen 
waren, ergab sich, dass in Polen 155 Mönchs- und 42 
Nonnenklöster mit 1635 Mönchen und 549 Nonnen 
(darunter 21 Klöster barmherziger Schwestern) vorhan- 
den seien. 

Ich studirte die ürtheile des Auditoriats und die 
vom Statthalter bestätigten Berichte der Untersuchung«- 
Commissionen durch, stellte den Hauptinhalt zusanmien und 
übergab dem Fürsten Tscherkasski sodann die folgende 



*) In den polnischen Klöstern sollten sich nach kanonischff 
Kegel je 8 Mönche befinden. 



— 331 — 

Anklage-Acte. 

„Die betrübenden und aufregenden Ereignisse des 
gegenwärtigen Aufstandes haben die Auänerksamkeit der 
russischen Regierung im höchsten Grade auf sich ge- 
lenkt. Nachdem die Regierung viele Jahre lang alle 
Anstrengungen darauf gerichtet hatte^ die Wünsche der 
Polen zu befriedigen, hat sie die schmerzliche Wahr- 
nehmung machen müssen, dass ihr für ihre Gutthaten 
durch Böswilligkeit und Hass gedankt worden ist. Die 
Antwort auf liberale Einrichtungen, wie die Regierung 
sie ihren russischen Unterthanen zu geben nicht für 
möglich hielt, dafür aber den Polen verlieh, sind die 
Blutscenen vom Januar und den folgenden Monaten des 
Jahres 1863 gewesen. Insbesondere hat die Geistlichkeit, 
welche die Pflichten ihres Berufs und ihre dem Dienste 
Gottes und der Liebe bestimmten Aufgaben vergass, 
den Aufstand oflfen unterstützt; der Clerus hat an der 
Organisation der Insurgentenbanden Theil genommen, 
sich an die Spitze derselben gestellt, im Verein mit 
ihnen Mordthaten verübt, — ja noch mehr, vor den 
Altären und im Innern des Heiligthums hat er die 
Waffen der Aufständischen gesegnet, zu heimlichen 
Mordthaten bestimmte Werkzeuge geschmiedet und ver- 
steckt gehalten, des Galgens würdige Räuber und ge- 
dungene Mörder zu ihren Thaten aufgestachelt und ein- 
gesegnet. Von dieser Schmach, welche durch keinerlei 
Patriotismus gerechtfertigt werden kann, vermag der 
Clerus sich nicht zu reinigen, — kein Messgewand ver- 
mag die Blutflecken zu verhüllen, mit denen er sich für 
Jahrhunderte verunreinigt hat; das parteilose Gericht 
der Geschichte wird mit Entrüstung und Entsetzen auf 
die Zahl der Opfer hinweisen, welche auf Anweisung der 



— 332 — 

Diener Gottes hingeschlachtet worden sind, die von den 
Kanzeln und Altären nicht Worte des Friedens und der 
Liebe, sondern Aufstachelungen zur Empörung, zur 
Brandstiftung, zum Mord und zu allen todeswürdigen 
Verbrechen gepredigt haben. 

Priester und Mönche der verschiedensten Orden haben 
einander an Anstiftung zum Verbrechen gleichsam zu 
überbieten versucht. In sinnlosem und blutdürstigem 
Hass haben sie Alles zu Hilfe gerufen, was zur Förde- 
rung ihrer blutigen Pläne beitragen könnte. Unter Ve^ 
höhnung aller göttlichen und menschlichen Gesetze haben 
diese Seelenhirten die Heiligkeit und das Geheinmiss der 
Beichte dazu benutzt, schwache Gemüther aufzuhetzen 
und im Namen desjenigen, der aus grenzenloser liebe 
zur Menschheit am Kreuze gestorben ist, Menschen in 
den Tod am Galgen geschickt und gedungene Meuchel- 
mörder von ihren Sünden absolvirt. Sie haben vergiftete 
Dolche vertheilt und Mordthaten verübt, indem sie an der 
Spitze von Banden standen oder eigenhändig mordeten; 
sie haben Frauen vom heiligen Abendmahl abgewiesen, 
wenn diese sich mit Russen verheirathen wollten oder 
dieselben zur Befriedigung ihrer sündhaften Wünsche ge- 
nöthigt, indem sie verkündigten, dass Unzucht mit Geist- 
lichen keine Sünde sei. 

Das Mass dieser Verbrechen ist ein übervolles geworden 
und hat die russische Regierung davon überzeugt, dass 
mit Milde Nichts zu erreichen sei, dass weitere Nachsicht 
zum Verderben Aller führen würde und dass sie die 
heilige Pflicht habe, die Unschuldigen vor den Messern 
der Mörder zu beschützen ; in gleicher Weise hat sici 
die Nothwendigkeit herausgestellt, nicht nur die Mörder 
selbst, sondern auch die Anstifter zum Morde mit der 
vollen Strenge des Gesetzes zu treffen. 



— 333 — 

Die rassische Regierang hat ihre Aafmerksamkeit 
aber nicht nur aaf einzelne Personen ; sondern zugleich 
auf diejenigen Korporationen und Schlupfwinkel richten 
müssen; in welchen die Lehren eines falschen Patriotismus 
und der Anstiftung zum Morde verkündigt wurden und 
in denen Würdenträger der Kirche ihre verirrten Unter- 
gebenen ^ statt sie zur Strafe zu bringen, vertheidigten 
und vor der Gerechtigkeit versteckten. Die Regiening 
weiss die Heiligkeit der Religion und der katholischen 
Lehre vollständig zu würdigen, aber sie weiss dieselbe 
von den . Verbrechern zu unterscheiden ; sie kann Per- 
sonen nicht für Dogmen nehmen; sie hat — allen un- 
sinnigen Verläumdungen zum Trotz, — indem sie unwür- 
dige Diener des Altars zur Strafe zieht, niemals die Heilig- 
keit der Religion und die Achtung vor derselben ausser 
Augen gesetzt. In der Absicht, sich selbst und zugleich 
Diejenigen zu schützen, welche das Recht besitzen, vor 
ihrer Obrigkeit Schutz gegen Meuchelmörder zu fordern, — 
hat die Regierung sich entschlossen, den Verschwörungen 
und Umtrieben ein Ende zu machen, welche in der Stille 
und Heimlichkeit der Klöster ihr Wesen treiben, und 
dieselben strenger Beaufsichtigung zu unterwerfen. 

Loidem die russische Regierung ihre Aufinerksamkeit 
auf die Klöster richtete, hat sie aber zugleich das Ver- 
halten der Priester und Weltgeistlichen ins Auge fassen 
müssen. 

Die Regierung hat eingesehen, dass wenn dieser Theil 
des Clerus unter den bisherigen Bedingungen seiner 
Existenz belassen wird, ein solches Verfahren mit der 
Aofrechterhaltung des Systems gleichbedeutend wäre, 
welches zu dem gegenwärtigen Aufstande geführt hat; 
sie hat sich daher entschlossen, in Zukunft auf die 
heuchlerischen Klagen Derjenigen keine Rücksicht mehr 



— 334 — 

zu nehmen, welche unter dem Deckmantel der Religion 
ihren eigenen Vortheil; gesetzwidrige Zwecke und revo- 
lutionäre Grundsätze verfolgen, welche nicht nur Bussland 
allein zum Verderben gereichen ; auf Versprechungen und 
Schwüre wird sie sich nicht mehr verlassen, seit sie 
weiss, dass es in den Wörterbüchern der jesuitischen 
Doctrin Tausende von Formeln giebt, durch welche Eide 
für unwirksam erklärt werden können. 

Der polnischen Geistlichkeit ist ihr Reichthum zun 
Verderben geworden. Da dieser Clerus sich von Niemand 
als seiner Obrigkeit (mochte dieselbe auch noch so un- 
zuverlässig sein) abhängig fühlte, so glaubte er sich AUed 
erlauben zu dürfen, was ungestraft gegen die R^erung 
verübt werden konnte. Es ist an der Zeit, ihm zu be- 
weisen, dass er sich geirrt hat, dass Priester und Mönche 
ebenso wie andere Leute Söhne des Vaterlandes und 
Unterthanen eines Monarchen sind, gegen welchen sie 
sich, wie hoch ihr kirchlicher Rang auch sein mag, nicht 
auflehnen dürfen; es ist zur Nothwendigkeit geworden, sie 
der Reichthümer zu entäussern, die lediglich zu Luxus nnd 
Ausschweifungen geführt haben. Li der Absicht, fernerem 
üebel vorzubeugen, hat die russische Regierung beschlossen, 
eine den Lehren der Apostel entsprechendere Ordnung 
herzustellen, die Einnahmen aller Geistlichen einheitlich 
zu reguliren, dem für die Sitten schädlichen Luxus ein 
Ende zu machen und zugleich dafür zu sorgen, dass den 
Geistlichen eine sorgenfreie Existenz zugesichert werde. 

Behufs Erreichung dieser Absicht hat Se. EaiserL 
Majestät geruht, eine Commission niederzusetzen, der 
die Verpflichtung auferlegt worden ist, zu entscheiden, 
welche Klöster aufgehoben werden sollen: 

1) Weil in denselben weniger als acht Mönche oder 
Nonnen vorhanden sind. 



— 335 — 

2) Weil sie an revolutionären und regierungsfeind- 
ihen Acten Theil genommen haben. 

Bei Durchsicht der Listen über die Zahl der In- 
Bsen jedes einzelnen Klostefs hat die Commission 
sthrgenommen^ dass es zahlreiche Klöster gibt, welche 
3gen der Zahl ihrer Bewohner geschlossen werden 
iissten; auf Grund des Allerhöchsten Befehls, nach 
3lchem in solchen Klosterkirchen, die eine Gemeinde 
fidtzen oder sonst besucht werden, der Gottesdienst 
cht sistirt werden solle, hat die Commission indessen 
rgeschlagen, die bei diesen Erlöstem bestehenden 
irchen beizubehalten und sammt ihrem Vermögen der 
eltgeistlichkeit zu überweisen. 

Was die Klöster der zweiten Kategorie, d. h. die- 
ligen anlangt, deren Angehörige an dem Aufstande 
leil genommen haben, so hat die Commission, als zur 
ihUessung bestimmt, diejenigen Klöster bezeichnet: 

1) In denen Eide auf die Theilnahme an dem Anf- 
inde abgenommen worden sind. 

2) Deren Mitglieder mit den Waflten in der Hand 
i Banden ergriffen worden sind. 

3) Diejenigen Klöster, in welchen empörerische Pro- 
jnationen, revolutionäre Zeitungen, Erlasse der Revo- 
ions- Regierung, Flugschriften revolutionären Inhalts, 
jen. patriotische Hymnen, Lieder, Bilder etc. gefunden 
»vden sind. 

4) Diejenigen Erlöster, in deren Mauern Waffen- 
rräthe, Munitionen, den Insurgenten bestimmte Beklei- 
ngsstücke etc. gefunden worden sind. 

5) Diejenigen Klöster, in denen Geheimdruckereien, 
essen und dgl. gefunden worden. 



— 336 — 

6) Diejenigen Klöster, welche zur Unterstützang des 
Aufstandes erhobene Abgaben bezahlt oder eingesammelt 
haben. 

Aus der Durchsicht der Acten des Auditoriats and 
der Untersuchungs - Commission hat sich das Folgende 
ergeben : 

Die verhängnissvolle Nacht des 10. Januar 1863 ist 
nur der zweite Akt des blutigen Dramas gewesen, das 
seitdem auf dem Boden Polens gespielt hat; der erste 
Akt hatte bereits erheblich früher seinen An&ng ge- 
nommen. Bereits am 17. (29.) November 1860 war in 
dem an der Weszko - Strasse belegenen Carmeliterkloster 
am Jahrestage des Aufstandes von 1830 in der Kirche 
das berühmte Revolutionslied „Noch ist Polen nicht ver- 
loren^^ gesungen und das Portrait Kilinskis (ei^es der 
ßevolutionshelden von 1831) vertheilt worden. Dasselbe 
wiederholte sich Tags darauf in der Sprengelskirche der 
„Drei Kreuze'^ und wurde alsbald zum Gegenstande all- 
gemeiner Nachahmung, da man das Absingen gedachter 
Hymne von diesem Zeitpunkte ab in allen Kirchen ver- 
nahm. Sodann wurden vor vielen Klöstern Warschaus 
und anderer Städte Standbilder der Gottesmutter und 
anderer Heiliger errichtet, um welche das Volk sich 
sammelte, um kirchliche und später politische Hymnen 
abzusingen. Nachdem das Volk an diese Gassenver- 
Sammlungen gewöhnt und gehörig fanatisirt worden 
war, ging die Geistlichkeit einen Schritt weiter, und 
nahmen die politischen Demonstrationen ihren Anfang. 
An jeder sich darbietenden Gelegenheit nahm die Geist- 
lichkeit Veranlassung, auf die Strasse herabzusteigen; 
Beerdigungen, Processionen etc. wurden zur Err^ung 
der Gemüther ausgebeutet. In den Ellosterkirchen wurden 
als angebliche Processionsbanner Fahnen entfaltet; welche 



— 337 — 

die vereinigten Wappen Polens und Litthauens und allerlei 
Inschriften zeigten und zu Mittelpunkten wurden ; um 
welche die Massen sich bald aus Schaulust^ bald aus 
religiösem Fanatismus sammelten^ um sodann durch Uebel- 
gesinnte zu verbrecherischer Action und zur Auflehnung 
gegen die Autorität au%ehetzt zu werden. So begab 
sich am 13. (25.) Februar 1861 eine Procession aus dem 
Paulinerkloster nach Staro-Messto, nachdem bereits vor- 
her Einladungen zum Erscheinen in Nowo-Messto er- 
gangen waren. Als die Polizei das zu verhindern suchte^ 
wurde andern Tages das Gerücht verbreitet, dass Gens- 
d'armen-Pferde ein Mädchen zertreten hätten und dass die 
Leichen der im Getümmel Erschlagenen in die Weichsel 
geworfen worden seien. Auf dieses Gerücht hin wurde 
allgemeine Trauer angelegt, am 15. (27.) Februar aber 
verliess eine Procession das Carmeliterkloster, um durch 
die Krakauer Vorstadt und den Stadtheil „Neue 'N^lt** 
zu ziehen und die vor dem Palais des Statthalters ver- 
sammelte Menschenmenge mit fortzureissen. Das Ein- 
schreiten der Polizei hatte dieses Mal bereits einen förm- 
lichen Zusammenstoss zur Folge; die bei GelegeUieit 
desselben gefallenen fünf Opfer wurden dann zum Ver- 
wände fttr eine ganze Anzahl von Demonstrationen 
genommen, an welchen die Geistlichkeit hervorragenden 
Antheil nahm. Am 19. Februar (2. März) fand die Cere- 
monie der Beerdigung der fünf Gefallenen statt. Mit 
Kreuzen und Messgewändern geschmückt, schritten Geist- 
liche voraus, — vor der Kirche der „Drei Kreuze" wurde 
eine aufhetzende Predigt gehalten, — man riss den Leichen 
die Todtenhemden ab und vertheilte Fetzen derselben 
unter die Umstehenden, um durch solche Reliquien auf- 
hetzend zu wirken. Bald darauf hallte es aus allen Ecken 
und Enden Polens von Todtenni^essen zu Ehren dieser 

St. Peterabniser Beiträge. 2. Aufl. 22 



— 338 — 

umgekommenen Rebellen wieder. Oeffentlich bezeichnete 
die Geistlichkeit dieselben als Märtyrer, welche die Krone 
des ewigen Lebens erworben hätten; ihre Gräber wurden 
zu Wallfahrtsstätten, und von Warschau her klang es bis 
in die entferntesten Dörfer von Predigten wieder, welche 
offen zu Aufruhr und Gewalthätigkeit anstifteten. Bald 
ging es ohne solche Predigten bei keinem Gottesdienst 
mehr ab. Anfangs hiess es, dass Gott Polen verworfen 
habe und dass man deshalb besonders fiir dasselbe beten 
müsse, mit der Zeit aber wurde man kecker und immer 
kecker; die Prediger sprachen sich immer deutlicher 
und rückhaltsloser aus imd riefen die Massen zur Ver- 
theidigung des Vaterlandes auf. In ganz Polen gab es 
kein Kloster, das nicht zum Mittelpunkt zusammen- 
strömender Massen geworden wäre; die durch leiden- 
schaftliche Keden und durch den theatralischen Pomp 
des. katholischen Bitus erregten Zuhörer aber verwan- 
delten sich in Krieger für das Vaterland. 

Von da ab fanden Zusammenkünfte statt, an welchen 
Mönche und Weltgeistliche sich betheiligten, — die Or- 
ganisation des Aufstandes nahm ihren Anfang und is 
einer am 13. November abgehaltenen Versammlung des 
Podiachischen Clerus wurde das Programm des revolutio- 
nären Central - Comit^s feierlich angenommen und Allen 
zur Pflicht gemacht, den Anweisungen desselben nach- 
zukommen. 

Am 3. (15.) October — d. h. nach erfolgter Verkün- 
digung des Belagerungszustandes — fand sich in der 
Kirche des Kreuzklosters der Missionäre in Warschau 
eine Volksmenge zusammen, um revolutionäre Hymnen 
abzusingen. Herbeigerufene Truppen umzingelten die 
Kirche, um die Schuldigen gefangen zu nehmen; die 
ganze Nacht über trat Niemand heraus, und als man 



— 339 — 

t 

Morgens in die Kirche eindrang, war Niemand mehr da — 
die Menge war durch geheime Ausgänge entlassen worden. 
Geleitet wurde dieser ganze Auftritt durch den Präfecten 
der Kirche P. Lunewski, der sich durch besondere Feind- 
seligkeit gegen die Eegierung auszeichnete. In dem 
Garten eben desselben Klosters haben die Bösewichter 
Schutz und Unterkunft gefunden, welche einen Mord- 
versuch gegen den Grafen Berg unternommen hatten. 

Einzeln wie in ganzen Schaaren haben Mönche sich 
den Insurgentenbanden zugesellt; es ist vorgekommen, 
dasB von sieben Insassen eines Klosters fünf auf und 
davon gegangen waren. Die Einen trugen Kreuze, An- 
dere Waffen, Dritte das Kreuz in der einen und die 
Waffe in der andern Hand, indem sie die Insurgenten 
durch Rede und Beispiel anfeuerten, auch vor erlogenen 
Wundern nicht zurückschreckten, durch welche die Mutter 
Gottes und die Heiligen dem Aufstande Theilnahme und 
Schutz sollten haben zu Theil werden lassen. 

Der Priester der Plo9kschen ßeformatenkirche 
Abramowski nahm mit den Waffen in der Hand an dem 
üeberfall Theil, der in der Nacht vom 10. auf den 11. Fe- 
bruar auf die Plo9ker Kaserne ausgeführt und von den 
Soldaten zurückgeschlagen wurde; die flüchtigen Insur- 
genten fanden in einem Kloster Aufnahme, in welchem 
sie auch ergriffen wurden, nachdem sie den Versuch ge- 
macht hatten, die Kaserne mit aus dem Kloster herbei- 
geschafftem Stroh in Brand zu stecken. Zu dem Üeber- 
fall war mit der Klosterglocke das Zeichen gegeben und 
den Stürmenden der Segen der Mönche ertheilt worden. 

Unter Zustimmung seiner Insassen war das im Kiel9er 
Kreise belegene Bernhardiner Kloster zum Sammelplatz 
der Bande bestimmt worden, welche die Garnison der 
Stadt Kiel<?e in der Nacht vom 10. auf den 11. Januar 

22* 



— 340 — 

1863 überfallen sollte. Unterlassen wurde dieser Angriff 
nur, weil der Banden führ er nicht zur Stelle war. 

Der Bernhardinermönch Markowski, der Reformaten- 
mönch aus Szafik Solezki und der Geistliche an der 
Kirche von Sandomir Ostrowski nahmen an dem Auf- 
stände directen Antheil, gehörten Banden an und 
wurden mit den Waffen in der Hand ergriffen. Solezki 
hat ausserdem auf den Kosaken Nabrowski ein Pistol 
abgefeuert, Ostrowski zum Aufstande angestiftet und er- 
klärt, er werde den Bürgermeister von Rachowö wegen 
seiner Ergebenheit gegen die russische Regierung um- 
bringen; er hat ferner den Arrendator Parom, dem er 
das Pistol auf die Stirn setzte, und eine Schenkwirthin, 
der er auf die Brust zielte, zu erschiessen gedroht; end- 
lich hat er auf dem Markt des Fleckens Osharow ge- 
schossen und ein anderes Mal an einem Angriff auf 
russische Soldaten Theil genommen, indem er in der 
einen Hand ein entblösstes Schwert, in der andern ein 
Crucifix hielt. 

Eigenem Geständniss nach hat der Mönch des Lub- 
liner Carmeliterklosters Brudsinsky an dem Aufstande 
thätigen Antheil genommen, sich vier Monate bei Banden 
aufgehalten, wiederholt an Gefechten Theil genommen; 
am 24. September 1863 wurde er mit den Waffen in der 
Hand ergriffen. 

Der Mönch des Capuzinerklosters in Konin Tareiva 
hat eingestanden, dass er der Bande Toczanowskis ange- 
hört, verschiedene Gefechte mitgemacht und in denselben 
Verletzungen erhalten hat; nachher hat er sich in dem 
Londsker Kloster, und zwar in einem Erker der Kirche^ 
aufgehalten, in welchen man aus einem Schranke der 
Sakristei gelangte. Er hat Messen gelesen und diejenigen 
aufknüpfen lassen, die sich seinen Plänen nicht f&gten. 



— 341 — 

Drei Geistliche des Reformatenklosters zu Shuromino, 
Kurczewiez, Grzmailo und Reinis haben den Bauern in 
der Kirche erklärt; dass sie ihr Land und ausserdem 
3 Morgen Domainengut umsonst erhalten würden , wenn 
sie gegen die Russen fechten wollten. Ebendaselbst 
wurden andere aufrührerische Reden geführt und Decrete 
der Revolutionsregierung publicirt. 

Der Prior des in dem Dorfe ökurschiza Gouv. Lublin 
belegenen Marianerklosters P. Komarowski hat nach An- 
gabe des ehemaligen revolutionären Wojewoden von 
Podlachien Rawicz und des Verbrechers Oborski an der 
Bildung der revolutionären Organisation in Siedice als 
Mitglied der dortigen Revolutionsregierung Theil ge- 
nommen. 

Der Geistliche des Missionärordens in Warschau 
Drewskowski war Agent der Nationalregierung, trug 
Civilkleider, reiste mit einem falschen Pass umher, trieb 
die Revolutionssteuer ein, nahm Revolutionären den Eid 
ab und ernannte Hundert- und Zehnmänner. Der War- 
schauer Bemhardinermönch Philipp, die Warschauer Do- 
minikaner Orshezkowski und Philipowski, der demselben 
Bloster angehörige Sornowski, der Prior des Trinitarier- 
klosters Trawinski, der Subdiaconus der Capuziner 
Philipowski und viele Andere haben Revolutionäre, ins- 
besondere Henker und Dolchgensdarmen vereidigt und 
ihnen vorgeredet, dass der Tod für das Vaterland Gott 
angenehm sei. 

Die Bemhardinermönche in Lenschiza haben den 
Stabsarzt des Ladoga-Regiments Syrewicz, den Junker 
Nedsiälkowski und zwei Beamte für den Aufstand ange- 
worben, vereidigt und zum Eintritt in eine Bande be- 
stimmt. 




— 342 — 

In dem Warschauer Missionärkloster wurde der von 
dem ßevolutionscomit^ nach Warschau entsendete Wagen 
versteckt; der Czernegki mit dem aus dem Rentamte ge- 
stohlenen Gelde abholen sollte ; Czerne9ki reiste mit dem 
Kloster gehörigen Pferden ab. 

In dem Lubliner Capuzinerkloster wurden eine re- 
volutionäre Presse und zahlreiche Aufrufe vorgefunden; 
der diesem Kloster angehörige Geistliche Nawokowski 
fungirte als Revolutionsbefehlshaber der Stadt Lublin. 

In dem Warschauer Bernhardinerkloster sind eine 
Buchdruckerpresse, militärische Bekleidungsstücke^ Muni- 
tionsgegenstände und an hundert vergiftete Pfeile, welche 
mit Kreuzen bezeichnet und für die Ausrüstung von 
Henkergensdarmen bestimmt waren, gefunden worden. 

In von Insurgentenbanden gelieferten Gefechten sind 
gefallen : der Capuziner Modest, die Bernhardiner Stassä- 
kowski und Struiczewski und die Reformatenmönche 
Makarewicz aus Mlawa und Kruczewski aus Pultusk. 

Unter Zustimmung der gesammten Brüderschaft hat 
der Bernhardinerprior Gutowski dem aus Warschau ge- 
flüchteten, an einem politischen Verbrechen betheiUgten 
Mönch Rybus Unterkunft gewährt; im Garten des War- 
schauer Bernhardinerklosters wurden fünf für Banden 
angeworbene Männer versteckt gefunden; die Bernhardiner 
von Skempe haben Henkergensdarmen in ihrem Kloster 
Obdach gegeben, dieselben zur Nacht beherbergt und 
mit Geld ausgerüstet. 

Dem Anführer einer Bande von Henkergensdarmen 
Bernadski, dessen Gehilfen Lebkowski und deren Leuten 
hat der Warschauer Missionar P. Jablonski auf dem Land- 
gute Dawiti Unterkunft gegeben. Der Rector des Piaristen- 
klosters zu Weluny Wescheweisski hat dem Bandenführer 



— 343 — 

Turchetti in betrügerischer Weise zur Flucht Vorschub 
geleistet; indem er sich die Erlaubniss erbat, in seinem 
Zimmer bleiben zu dürfen, neben welchem dieser Verbrecher 
eingesperrt war. Er hatte hinzugefügt; dass Turchetti 
durch dieses Zimmer nicht fliehen könne, obgleich dasselbe 
unverschlossen war und der Verbrecher durch dasselbe 
seinen Weg nahm, indem er ein Fenster einschlug. 

Der Reformatenmönch Markewicz aus Chelm hat 
an der Ermordung des Edelmanns Starczewski Theil ge- 
nommen. 

Der Priester des Bernhardinerklosters in Prschassnicza 
Shmiczelski hat dem Mädchen Zajonczkowski, welches den 
Schreiber des Nishni-Nowgoroder Regiments Tschebychin 
heirathen wollte, die Beichte versagt, dasselbe aus der 
Kirche gejagt, Ehen mit Russen fiir Gotteslästerung er- 
klärt und auch sonst unter seinen Gemeindegliedern 
Hass gegen die Russen zu erzeugen versucht. 

Die Mönche des Warschauer Carmeliterklosters, Sub- 
diaconus Drosdys, Grubowski und Palenkos, haben Sol- 
daten polnischer und litthauischer Herkunft zum Eides- 
bruch und zum Eintritt in Banden überredet, denselben 
Geldbelohnungen und für den Fall der Befreiung Polens 
Ausstattung und Land versprochen. Wer mit seinem 
Gewehr desertirö, solle 15 Rbl., wer ohne dasselbe komme, 
10 Rbl. und ausserdem zwei polnische Gulden (= 1 Mark) 
täglich erhalten. Verschiedenen Gardesoldaten haben sie 
noch mehr versprochen und denselben zur unverbrüch- 
lichen Pflicht gemacht, Patronen mitzubringen und gesagt, 
dass der Eidesbruch fllr Gemeine Nichts auf sich habe, 
da Polen und Katholiken ihrem Vaterlande und nicht den 
Feinden desselben dienen müssten. Es sei Pflicht, den 
Glauben und die Heimath gegen die Russen zu ver- 



— 344 — 

theidigeii; welche sengten und raubten und selbst Unbe- 
waffnete erschlügen.". . . . 

Auf Grund dieser ^ Anklageacte " ist der Befehl 
vom 8. November 1864 erlassen worden, durch welchen 
114 Klöster mit zusammen 992 Insassen aufgehoben 
wurden. 



Der Ausgang Alexanders II. 



Nach dem 13. März 1881. 



— 352 — 

von ihnen zur Niederlegung seines Amtes bestimmt worden 
wäre : aus der Reihe der activen Staatsdiener schied dafür 
auf längere Zeit der Haupturheber des Gesetzes^ der bis- 
herige Gehilfe des Ministers des Innern, Geheimrath 
Miljutin. — Aehnlich ging es auf anderen ebenso wich- 
tigen Gebieten der Gesetzgebung zu. Die Vorbereitungen 
zu der grossen, mit ihren Geschworenengerichten, öffent- 
lichen Verhandlungen u. s. w. dem Bedürfhiss weit voraus- 
eilenden Justizreform, wurden unter den Anspielen des 
Justizministers Panin getroffen, der bis zum Ende seiner 
Verwaltung (nachdem er 1862 als Justizminister abgedankt 
hatte, ftmgirte er von 1864 — 67 als Gesetzgebungsminister) 
an den Traditionen der Nicolaitischen Kabinetsjustiz fest- 
hielt. — Im Unterrichtsministerium lösten während dieser 
Periode Keactionäre und Liberale, Realisten und Anhänger 
des classischen Unterrichtsministeriums einander in regel- 
mässigem Turnus ab und geschah es ebenso häufig, dass 
freisinnige Massregeln ihren entschiedensten Gegnern 
zur Ausführung übergeben wurden. Der für die gesammte 
spätere Entwickelung so ausserordentlich verhängnissvoll 
gewordene Petersburger Studentenkrawall vom Herbst 
1861 war z. B. lediglich dadurch veranlasst worden, dasB 
der Universitätscurator Philipson zu den Freiheiten scheel 
sah, die der Kaiser persönlich und der frühere Unter- 
richtsminister Kowalewski der akademischen Jugend e^ 
theilt hatten, und dass der damalige Generalgouvemenr 
von Petersburg Ignatjew (der im vorigen Jahre in hohen 
Jahren verstorbene Vater des Botschafters) Studenten und 
Professoren grundsätzlich verabscheute und von Zu- 
geständnissen an „Civilisten" überhaupt nichts wissen 
wollte. 

Auf die Krisis vom Herbst 1861 folgte aUerdings 
etwas wie ein Systemwechsel. Das durch die bishei^ien 



— 353 — 

Widersprüche erzeugte und von den bereits damals ausser- 
ordentlich zahlreichen Radicalen genährte Misstrauen gegen 
die Umgebung des Kaisers liess sich aber nicht mehr 
völlig beschwichtigen und — die folgenden Massregeln 
waren ebenso widerspruchsvoll wie die vorigen. 

Bevor wir zu diesen Massregeln und insbesondere 
zu den Widersinnigkeiten übergehen, deren man sich 
während der ersten Regierunggahre Alexanders II. Polen 
gegenüber schuldig machte, sei einer kurzen Einschaltung 
über die Personen Raum verstattet, welche für diese und 
die folgende Periode der vorigen Regierung hauptsächlich 
in Betracht kommen. Um Wiederholungen zu vermeiden, 
geben wir nachstehend eine Uebersicht derjenigen hohen 
Würdenträger, welche die wichtigsten politischen Aemter 
bekleideten. Von verschwindenden Ausnahmen abgesehen 
(hierher gehören nur die Präsides des Ministercomit^s, 
der Graf Berg, General Mesenzow, Geheimrath Tatarinow 
und Fürst Bagration) haben die in den folgenden Ver- 
zeichnissen genannten Männer bei Lebzeiten ihre 
Aemter gewechselt. — Drei Ministerien, diejenigen des 
kaiserlichen Hofs, der Auswärtigen Angelegenheiten und 
des Krieges sind während der letzten sechsundzwanzig 
Jahre wesentlich in denselben Händen geblieben. Die 
Angelegenheiten des kaiserUchen Hauses wurden von dem 
Grafen Alexander Adlerberg bereits mehrere Jahre vor 
dem Rücktritt seines Vaters (1871) wahrgenommen; die 
Ernennung des Fürsten Gortschakow zum Leiter des 
Auswärtigen Amtes datirt vom Jahre 1856, diejenige des 

Kriegsministers Miljutin aUerdings erst vom Jahre 1862 

thatsächlich hatte derselbe aber schon während der Ver- 
waltung seines Vorgängers Suchazonnet (1857 — 1861) eine 
dominirende Rolle gespielt In nahezu allen übrigen 
Verwaltungsbezirken war es dagegen Regel, dass die 

St. Peterabarger Beiträge. 2. Aufl. 23 



- 354 — 

Personen und mit den Personen die Systeme stetem 
Wechsel unterworfen waren. Die wichtigsten dieser Ver- 
änderungen sind die folgenden gewesen: 
Im Ministerium des Innern amtirte: 
von 1855 bis 1861 Lanskoi (absolutistisch-liberal); 
„ 1861 „ 1868 Walujew (europäisch-liberal); 
„ 1868 „ 1878 Timaschew (national), 
„ 1878 „ 1880 Makow (bureaukratisch), 
seit 1880 Loris Meliko. 

Im Finanzministerium waltete: 

von 1856 bis 1862 Knäshewitsch, 
„ 1862 „ 1878 V. Reutern, 
„ 1878 „ 1881 Greigh, 
seit 1881 Abasa. 
Im Domainenministef ium : 
von 1857 bis Dec. 1861 Murawjew (absolutist.-reactioiiär), 
von 1861 bis Juli 1872 Selönny (national u. demokratisch), 
von 1872 bis 1880 Walujew (europäisch-liberal), 
seit 1880 Fürst A. Lieven. 

Im Unterrichtsministerium: 
von 1858 bis 1860 Kowalewski (europäisch-liberal), 
von 1860 „ 1862 Graf Putjätin (conservativ- kirchlich), 
von 1872 „ 1866 Golownin (europäisch - liberal , An- 
hänger des Realismus), 
von 1866 bis 1880 Graf Tolstoy (nationisa-kirchlich, An- 
hänger des Classicismus), 
seit 1880 Saburow (europäisch-liberal). 

In der General-Direction der öffentlichen Bauten: 
von 1857 bis 1863 Tschewkin, 
„ 1863 „ 1869 Melnikow, 
„ 1869 „ 1870 Graf W. A. Bobrinsky, 
„ 1870 „ 1874 Graf A. P. Bobrinsky, 
seit 1874 Admiral Possiet. 




— 355 — 

Die dritte Abtheilung der kaiserlichen Kanzlei 
ohe Polizei) leitete: 

von 1857 bis 1866 Fürst Dolgoruki, 
„ 1866 „ 1874 Graf P. Schuwalow, 
„ 1874 „ 1877 Potapow, 
„ 1877 „ 1878 Mesenzow, 
„ 1878 ^ 1880 (April) Drentehi. 
Im Justizministerium blieb während der ersten sieben 
ihre der ,Regierung Alexanders ü., trotz des ausge- 
Toehenen reformatorischen Charakters derselben, der 
actionäre Graf V. Panin thätig. Diesem folgten: 
von 1862 bis 1867 Samjätin, 
„ 1867 „ 1878 Graf v. d. Pahlen, 
seit 1878 Nabokow. 
Dem Ministercomitö präsidirte: 
m 1856 bis 1861 Fürst Orlow (reactionär), 
, 1861 „ 1864 Graf Bludow (reactionär), 
, 1864 „ 1872 Fürst P. P. Gagarin (reactionär), 
, 1872 „ 1880 Ignatjew, der frühere Generalgouver- 
neur (reactionär), 
it 1880 Graf Walujew. 

In der Leitung der zweiten Abtheilung der kaiser- 
ihen Kanzlei (Gesetzgebung) folgten auf den bekannten 
rafen Bludow, der sich während der ersten sechs Jahre 
ir neuen Regierung behauptet hatte: 
.n 1861 bis 1864 Baron (später Graf) KorflF, 
, 1864 „ 1867 Graf Panin (d. frühere Justizminister), 
it 1867 Fürst Urussow (der frühere Reichssecretär). 

Das Reichssecretariat verwaltete: 
n 1855 bis 1862 Butkow (liberalisirender Bureaukrat) 
, 1862 „ 1867 Fürst Urussow (conservativ-kirchlich) 
, 1867 „ 1879 Solski. ' 

it 1879 Staatssecretär Perez. 

23* 



— 356 — 

An der Spitze der Generalcontrole (Oberrechnungs- 
kammer) haben gestanden: 
von 1863 bis 1871 Tatarinow, 
„ 1871 „ 1874 Abasa (gegenwärtig Finanzminister), 
„ 1874 „ 1879 Greigh (später Finanzminister), 
seit 1879 Solski (vorher Reichssecretär). 

Ebenso häufig haben die Oberverwalter der drei 
wichtigsten General-Gouvernementsbezirke des 'westlichen 
Russland gewechselt. 

Statthalter von Polen waren: 
von 1856 bis April 1861 Fürst Gortschakow (polenfreundL), 
vom Mai 1861 bis August 1861 Suchazpnnet (polenfeindL), 
von August 1861 bis 23. Oct. 1861 Graf Lambert (polen- 
freundlich), 
vom 23. Oct. bis 11. Nov. Suchazonnet, 
vom 11. Nov. 1861 bis Juni 1862 Graf Lüders (polen- 

feindlich), 
vom Juni 1862 bis October 1863 Grossfürst Constantin 

(Adlatus: Marquis Wielopolski), 
vom October 1863 bis Januar 1874 Graf Berg, 
von 1874 bis 1880 Graf Kotzebue, 
seit 1880 General Albedinsky. 

General - Gouverneure von Liv-, Est- und Kurland 
waren : 
von 1861 bis 1864 Baron W. Lieven (livländisch-con- 

servativ), 
von 1864 bis April 1866 Graf P. Schuwalow (europäflch- 

liberal), 
vom April 1866 bis October 1866 Graf Baranow, 
von 1866 bis 1871 Albedinsky, 
von 1871 bis 1876 Fürst Bagration (streng-national). (Nach 

Bagrations Tode wurde das baltische General- 

Gourvernement aufgehoben.) 



General -Grarrsnisiirie ösr narnwestüciifiL tVoin'BrM- 
ents (Lhth£i3£a: -wss^ei. : 
m 1856 Iris l^B XsshDOw j^oismyennäiicL- 

1863 -. 1^*55 Gtk: Mnrswifw piiifimsiDdiisL ^ 

1865 ^ 1S(9^ G«nenL. SjonmiuxL iMijteiriemdHch », 

1866 - ISiT Gtsz Baraiirv xramiiffiirT^ 

1867 ;, 1S74 G^eirärfcl Paag^rv pcüsm-siDLiicii i. 
1874 ^ 1S^> <yerifiiil AlusaiuskT rsmMsmiriL 

it 1880 Graf Tc^eben- 

Kehren wir xon diöcr Abscinrafciir xn der Lüg« 
tr russischen Efegt im J*ire 1**d2 naüek. 

Eine zur Hälfit tvh Tiilgsix ä** i-üiiereii read»- 
Jen Regimes, zur Hllfue t-iih i>e:ien MiLn-em bedien» 
jgierung versuchte ach in Beformen. welcbe die ver- 
hiedensten Gebiete des öffem&hen Lebens beröfarten, 
id wenigstens zum gri>saen Theil durch die öffentliche 
einung und durch die rasch zu einer dominirenden 
eilung gediehene, je nach der Laune der betreffenden 
insoren schrankenlos fireie oder ängstlich bevormundete 
riodische Presse gefordert worden waren. Dieser 
3gierung, welche sich lebhaft beflissen zeigte den an 
3 gestellten Forderungen zu entsprechen und jeden An- 
38S zu vermeiden, stand ein Publicum gegenüber, das 
jh in den masslosesten Erwartungen erging, einer 
Dzahl radicaler Publicisten blindlings gehorchte und in 
jn Wahn gewiegt war, dass es nur zu befehlen brauche, 
imit seinen Wünschen entsprochen werde. Alles kam 
irauf an, dieses Publicum durch stricte Ausführung der 
^machten Versprechungen und durch eine streng gesetz- 
she Haltung der Regierungsorgane zu gewinnen, dem- 
jlben aber zugleich begreiflich zu machen, dass die 
^ierung genau wisse, wie weit sie gehen und welche 
renze sie nicht überschritten sehen wolle. 



— 358 — 

Das Gegentheil von Beidem geschah. 

Entsprechend der disparaten Zusammensetzung der 
Rathgeberschaft des Monarchen^ verfuhren die einen 
Verwaltungschefs nach alter, die anderen nach neuer 
Methode; hier erlaubte die Administration sich die gröb- 
sten Willkürlichkeiten, dort wich sie vor dem Ansturm 
der öffentlichen Meinung ängstlich zurück. Die Stelle 
eines bestimmten Systems vertraten wechselnde, zuweüen 
jäh umschlagende Stimmungen. Bis zum Mai des Jahres 
1862 erfreuten die Stimmführer des Radicalismus in 
St. Petersburg sich z. B. einer unbeschränkten Freiheit 
und wurde nicht nur in der Presse, sondern auch in den 
zahlreich emporgewachsenen Sonntagsschulen und öflfent- 
liehen Vorlesungen das Mögliche und Unmögliche ge- 
duldet. Abfallige Urtheile über alle bestehenden Ein- 
richtungen und Untersuchungen über die beste der mög- 
lichen Staats- und Gesellschaftsordnungen bildeten den 
fast ausschliesslichen Inhalt dessen, was gedruckt und 
gelesen wurde. Verstanden die Publicisten es nur, sich 
allgemein zu halten, und die Nennung von Namen 
und Personen zu vermeiden, so liess man sie ungestört 
schalten. Als dann die bekannten Maifeuersbrünste aus- 
brachen und als der Verdacht rege wurde, es könnten 
dieselben von der Revolutionspartei angestiftet sein, schlug 
der Wind plötzlich um: binnen weniger Tage wurden 
drei der Hauptführer, M. L. Michailow, Tschemjrtschewski 
und Serno- Solo wje witsch au%egriflFen, auf Grund ge- 
heimer Untersuchung und Aburtheilung nach Sibirien 
verschickt, sämmtliche Sonntagsschulen und öffentliche 
Vorlesungen untersagt, sämmtliche Organe der Presse ftr 
eine Weile in strenge, alsbald gelockerte und schliesslich 
wieder aufgehobene Zucht genommen. — Noch wunder- 
licher sah es im Innern des Reichs aus, wo lediglich 



— 359 — 

Laune und Willkür darüber entschieden, ob gegen Störer 
der öffentlichen Ruhe, Edelleute, welche in den Adels- 
versammlungen „constitutionelle Bürgschaften'* verlangten, 
Verbreiter revolutionärer Pamphlete u. s. w. nach Kriegs- 
recht, nach Vorschrift der gewöhnlichen Stra^rozessord- 
nung oder auf dem Verwaltungswege vorgegangen wurde. 
Kamen Männer von Rang und Stellung in Frage oder 
handelte es sich um Fälle, die besonderes Aufsehen erregt 
hatten, so verfuhr man (namentlich an höchster Stelle) in 
der Regel ausserordentlich glimpflich, — wo diese Vor- 
aussetzungen nicht zutrafen oder die Localbehörden freie 
Hand hatten, mit thörichter Strenge» Dabei blieb 
es (wie wir in der Folge sehen werden) auch nach 
Erlass und Einführung der neuen Justiz- 
gesetze von 1862, obgleich dieselben ausführ- 
liche Vorschriften über das Verfahren gegen 
Staatsverbrecher und die ausdrückliche Be- 
stimmung enthielten, dass es mit jeder Art 
von Verwaltungsjustiz ein Ende haben sollte. 
Ueber die letzten Ziele, welche die Regierung im 
Auge hatte, herrschte während des gesammten Jahres 
1862 vollständige Unsicherheit, weil Niemand, auch nicht 
die höchsten Würdenträger, über dieselben Auskunft zu 
geben vermochte und weil man sich in der That mit 
Entwürfen und Plänen der heterogensten Art trug. Hatte 
doch das amtliche Organ der Regierung, die „Nordische 
Post" im Januar 1862, d. h. zehn Monate nach Erlass 
des Emancipationsgesetzes und inmitten der schwierigsten 
Äusführungsarbeit, die Erklärung abgegeben, dass das 
Fundamentalwerk der Hauptsache nach beendet sei, und 
dass man im Begriff sei, sich noch während des laufenden 
Jahres anderen, folgenreicheren Refonnarbeiten zu 
widmen. Als solche wurden (ausser der Aufhebung 



— 360 - 

der Branntweinpacht) in einem Athem angekündigt: 
Neuregelung der staatsrechtlichen Stellung des Adels, Um- 
gestaltung der gesammten Rechtspflege , der Polizei, des 
Domainen- und des Unterrichtswesens! Und als ob e» 
damit nicht genug gewesen wäre, wurde den turhulenten 
Adelsversammlungen OeflFentlichkeit der Verhandlungen 
bewilligt und diesen Versammlungen in dem vom Kriegs- 
ministerium herausgegebenen „Russischen Invaliden" nach- 
gerühmt „sie. seien im Begriff ihren frühern Krons- 
Charakter abzustreifen und zu ihrer wahren staats- 
bürgerlichen Bedeutung zurückzukehren". Es war 
als ob die verschiedenen Ressorts einander an Liberalis- 
mus und Popularitätssucht überbieten wollten, und das 
zu einer Zeit, wo ein grosser Theil der Nation sich 
bereits in einem Zustande fieberhafter Erregung befani 
Für den Herbst (7./19. September) des Jahres 1862 stand 
nämlich die Feier des tausendjährigen Bestehens der 
russischen Monarchie bevor und alle Welt sah dieser 
Feier mit athemloser Spannung entgegen. Es waren so 
zahlreiche Reformen versprochen, so nachdrückliche An- 
läufe zu einer Umgestaltung an Haupt und Gliedern ge- 
macht worden, dass es Niemand Wunder nehmen konnte, 
wenn die Massen einer grossen politischen Ueberraschung, 
nach Meinung der Einen dem Erlass einer constitutio- 
nellen Karte, nach Meinung Anderer mindestens der 
Freigebung der Presse oder der Gleichstellung der reli- 
giösen Bekenntnisse, entgegensehen zu dürfen glaubten. 
Bezügliche Gerüchte erhielten sich bis zum Vorabende 
des Festtages ; dass sie nicht allen Grundes entbehrten, 
hat man aus dem Schweigen der officiösen Presse und 
aus den Nachrichten folgern zu können geglaubt, welche 
hervorragende deutsche, französische und englische Blätter 
um jene Zeit über die verschiedenen, angeblich dem 



— 361 — 

dser vorgelegten Verfassungsentwürfe brachten. That- 
>he ist, dass zu keiner Zeit von der Möglichkeit prin- 
deller Umgestaltungen so oflFen verhandelt worden ist 
ß damals^ wo Abhandlungen über die Abschaffung des 
lels, über die Rathsamkeit einer „Generalcommission 
p Untersuchung der Wünsche des Landes", über die 
•thwendigkeit einer obligatorischen und sofortigen Ab- 
tung der Gemeindeländereien u. s. w. zum täglichen Brod 
r Presse uiid der ständischen Versammlungen gehörten. 

Es ist bekannt, dass diese Erwartungen sich nicht 
eilten, und dass der 7. September 1862 vorüber ging, 
ne „den Appell zu einer Wiedergeburt des ölaven- 
ims'^, ohne eine „todtenerweckende Posaune des jüng- 
m Tages" (wie Kostomarow gesagt hatte) abgegeben zu 
ben. Drei Wochen später veröffentlichten die officiellen 
ätter dafiir das „Fundamental-Reglement für 
e Umgestaltung der Justiz" und die „Grund- 
ige" des neuen „Provinzial- und Kroisland- 
ihaftssystems". 

Das Fandamental-Reglement kündigte als unahänder- 
;he Grundsätze des künftigen russischen GerichtswoHcriH : 

Vollständige Unabhängigkeit der Justiz von d«r 
erwaltung ; 

Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Verhandlung"»» 5 
Einfuhrung der Jury in Strafsachen; 
Aufhebung des privil^rten Gerichtsstand^.'H ; 
Selbständigkeit der vom Staate zu wählenden llUMi^r \ 
Begründung eines Advocatenstand^;» 

h — Dinge, die, wenn mc durehgfrführt wurden , einefi 
3rung bedeuteten, wie er noch nie in der Welt erlebt 
Orden war. Bisher war die Hälfte aller Venirtheiliiri^en 
if administrativem Wege afugefipr'/<;h^;r) nuA al» tiiivef' 




— 362 — 

brüchliche Regel angesehen worden, dass Verbrechen, die 
einen auch nur entfernt politischen Beigeschmack hatten, 
vor ad hoc niedergesetzte, ganz oder halb militärische 
Commissionen gehörten. Waa innerhalb der Mauern des 
Gerichtshofs geschah, war unverbrüchliches Geheimniss 
gewesen; alle Gerichte erster Instanz trugen einen stän- 
dischen Charakter, ihre Mitglieder gingen der Mehrzahl 
nach aus ständischen Wahlen hervor und entbehrten (von 
verschwindenden Ausnahmen abgesehen) jeder juristischen 
Bildung; die vom Staate angestellten Richter waren 
Tschinowniks wie alle übrigen gewesen, Leute, nach 
deren Vorbildung zu fragen, Niemandem je in den Sinn 
gekommen war; Advocaten waren dem Namen wie der 
Sache nach unbekannt, jede Theilnahme der Nation an der 
Rechtspflege seit Jahrhunderten unerhört. Und das sollte 
nicht nur Alles mit einem Schlage anders gemacht, sondern 
sofort auf den Fuss gebracht werden, auf welchem es 
sich bei den ältesten und vorgeschrittensten Culturvölkem 
der Erde befand! Das Bedürfniss hatte die Herstellung 
der primärsten Bedingungen einer geordneten Rechts- 
pflege erheischt, — die Regierung sofort und mit vollen 
Händen gegeben, was anderswo als Preis hundertjähriger 
Culturarbeit erreicht worden war. 

Dass und wie dieser Missgriff sich strafte, werden 
wir in der Folge sehen. Zunächst haben wir uns den 
peinlichsten und unbegreiflichsten aller Missgriffe jener 
Periode, nämlich denjenigen zuzuwenden, welche sich auf 
Polen bezogen. 

Seit das Leben des einzigen polnischen Staatsmannes der 
Neuzeit, des Marquis Wielopolski Gegenstand einer förm- 
lichen Literatur, die Geschichte des letzten polnischen Auf- 
standes bis in das Einzelne bekannt geworden ist, liegt 
unwidersprechlich zu Tage, dass dieser Aufstand wesent- 



— 363 — 

Kch das Product der Zögerungen und Schwankungen ge- 
wesen ist, deren die Regierung sich in den Jahren 1856 bis 
1862 schuldig machte, dass die Kevolutionspartei es ohne 
die von gegnerischer Seite begangenen MissgriflFe schwerlich 
zu ihrer späteren dominirenden Stellung gebracht hätte und 
dass die Wirkungslosigkeit der im Sommer 1862 all- 
endlich den Polen gemachten Zugeständnisse mit dem ver- 
späteten Datum ihres Erlasses in einem nur allzu verhäng- 
nissvollem Zusammenhang gestanden hat. — Als Kaiser 
Alexander 11. im Mai 1856 zum ersten Male nach Warschau 
kam, bildeten der Erlass einer Amnestie an die Emigrir- 
ten und Deportirten und die Ausführung des im Jahre 
1831 von dem Kaiser Nicolaus erlassenen, aber auf dem 
Papier gebliebenen „Organischen Statuts" die äusserste 
Grenze dessen, was der einflussreichste Theil der Be- 
völkerung des Königreichs hoffte und verlangte. (Vgl. 
Lisigki, Le Marquis Wielopolski, IL p. 11.) Auch wäh- 
rend der beiden folgenden Jahre wären mit geringen 
Mitteln verhältnissmässig bedeutende moralische Erfolge 
zu erzielen gewesen; der Adel war zu jener Zeit fast 
durchweg loyal gesinnt und die revolutionären, von Paris 
aus geschürten Umtriebe nahmen erst nach dem italie- 
nischen Kriege, im Verlauf des Jahres 1860 ihren An- 
fang; zu eigentlicher Bedeutung gelangten diese Umtriebe 
erst in den Jahren 1861 und 1862, wo es bereits eine 
russische Revolutionspartei gab, mit welcher die polnische 
rechnen zu können glaubte. Die dazwischen liegende kost- 
bare Zeit war mit kleinlichen Erwägungen, mit die trost- 
loseste Rathlosigkeit bezeugenden Verhandlungen — und 
mit administrativen Missgriffen verloren worden. Wäh- 
rend der entscheidenden Jahre nach dem Tode des Kaisers 
Nicolaus hatte der wohlmeinende, zu energischen Ent- 
schliessungen indessen völlig unfähige, an Alter und 



— 364 — 

Krankheit dahinsiechende Fürst Gortschakow das Regi- 
ment geführt und durch die Schwächlichkeit seines Ver- 
haltens den an die stranunste Zucht gewöhnten War- 
schauer Pöbel systematisch verwöhnt. Während des 
Fürsten gesammte Thätigkeit auf die Aufrechterhaltung 
der äusseren Ordnung beschränkt blieb , führte zu jener 
kritischen Zeit in den entscheidenden administrativen 
Fragen der Curator des Warschauer Lehrbezirks, Paul 
Muchanow das Wort, — ein russischer vornehmer Herr 
alter Schule, der seine Hauptaufgabe in der Bekämpfung 
der polnischen Bildungsbestrebungen sah, Kopf und 
Kragen daran setzte das Zustandekommen einer War- 
schauer Universität zu verhindern, und der sich in Alles 
mischte, ohne für irgend Etwas verantwortlich zu sein. 
Nach Gortschakows Tode (Mai 1861) wechselte die Ober- 
verwaltung binnen Jahresfrist fünf Mal: sechs Monate 
lang waltete der Kriegsminister Suchazonnet, ein 
unfähiger, roher, steinalter, militärischer Polterer, dea 
man in Petersburg hatte los werden wollen , und der in 
Warschau damit debütirte, den ersten Vertrauensmana 
der Regierung, den Marquis Wielopolski, als Rebellen za 
behandeln — zwei Monate lang der gutmüthige, völlig 
landesunkundige und dazu todtkranke Graf Lambert, — ' 
dann siebzehn Tage hindurch der zum zweiten Male mit 
der interimistischen Verwaltung des Königreichs betraut© 
„Sesostris" Suchazonnet, — endlich der unter Nicolaua 
emporgekommene, jeder Beschäftigung mit „bürgerlichen' 
Angelegenheiten grundsätzlich abgeneigte Gamäschenheliy 
Graf Lüders, dem schliesslich Grossfärst Constantin und 
dessen Civiladlatus Wielopolski folgten. — Diese Männex* 
trafen in Warschau just zu dem Zeitpunkt ein, wo das üeber*-- 
gewicht der revolutionären über die gemässigte Part^i^ 
sich endgiltig entschieden hatte. Zu Folge des beständig®*^ 



— 365 — 

System- und Personenwechsels, welchen man erlebt hatte, 
waren der Glaube an die Möglichkeit einer Verständi- 
gung und das Vertrauen zu dem (freilich niemals populär 
gewesenen) Mittelsmann, der die Ausführung des Ver- 
Böhnungswerks übernommen hatte, vollständig geschwun- 
den, oder, richtiger gesagt, bis auf den letzten Rest auf- 
gebraucht. Sieben Monate hatte Wielopolski auf die 
Entscheidung über das Programm warten müssen, das 
an massgebender Stelle genau bekannt gewesen war, 
bevor sein Urheber (zunächst um sich gegen die 
Anschuldigungen Suchazonnets zu rechtfertigen) nach 
St. Petersburg gekommen und in „die Katakomben aller 
guten Ideen" (die Bureaus der Ministerien) herabgestiegen 
war. Er selbst, der von der kaiserlichen Familie mit 
Gunstbezeugungen überhäufte Prophet der russisch- 
polnischen Allianz, war während dieser Verhandlungen 
mehr denn einmal an der Möglichkeit irre geworden, mit 
den zerfahrenen, unter sich uneinigen, von den hetero- 
gensten Gedanken und Interessen bewegten St. Peters- 
burger Machthabern zu irgend einem festen Abkommen 
zu gelangen : war da zu verwundern, dass die unter einem 
Paskewitsch emporgekommene, dann sechs Jahre in die 
Irre geführte Generation polnischer Patrioten an dieser 
Möglichkeit völlig verzweifelte! 

Es ist bereits angedeutet worden, dass der Organi- 
sation der revolutionären Partei im Königreiche Polen 
die Bildung einer socialistischen russischen Revolutions- 
partei vorausgegangen war. Diese Partei war die Amme der 
späteren Nihilistenpartei, nach dem classischen Zeugniss 
Herzens indessen so unreif und so wenig zahlreich, dass 
sie für eigentlich gefährlich nicht gelten konnte, und dass 
die auf sie gesetzten Hoffnungen der Warschauer Radicalen 
schmählich getäuscht wurden. Dafür war die Zahl der 




— 366 — 

Leute, die nach moralischer Beschaffenheit und gesell- 
schaftlicher Lage geeignet erschienen, von der soda- 
listischen Propaganda angeworben oder in deren Schlepp- 
tau genommen zu werden, eine sehr bedeutende. Dahin 
gehörten die durch den überstürzten Gang der Ereignisse 
und durch die anscheinende Bestimmbarkeit der Regierang 
unzurechnungsfähig gewordenen Redacteure undMitarbeiter 
der St. Petersburger radicalen Zeitschriften, — zahlreiche 
um diese Leute gruppirte und von den Abfällen derselben 
lebende Studenten und Schüler, die während der Wirren 
von 1861 aus den höheren Lehranstalten ausgeschlossen 
worden, oder unter dem Einfluss des Kolokol und des Sowre- 
meuDik, freiwillig der Enge und Verderbtheit der Priester- 
seminarien und geistlichen Akademien entflohen waren, — 
endlich durch die Emancipation ruinirte kleinere Guts- 
besitzer, declassirte Beamte und Officiere u. s. w. Das« 
man sich seitens dieser Klasse der schlimmsten Aus- 
schreitungen zu gewärtigen habe, hatte sich bei verschie- 
denen Veranlassungen, namentlich bei Gelegenheit der 
St. Petersburger Feuersbrünste vom Mai 1862 deutlich 
gezeigt. 

Man vergegenwärtige sich den Eindruck, welchen es 
auf diese Meute und auf deren Gefolgschaft machen 
musste, als nach Ausbruch des polnischen Aufstandes ein 
Theil der eifrigsten Liberalen unter die von Katkow 
aufgepflanzte nationale Fahne strömte und als die Regie- 
rung sich von diesen angeblichen Nationalen zu einer 
Politik bestimmen liess, welche auf die gewaltsame Be- 
seitigung aller in Polen und Litthauen bestehenden agra- 
rischen, socialen und kirchlichen Ordnungen abzielte. — 
Die Geschichte des Systems, nach welchem die Miljutin, 
Tscherkasski u. s. w. in Polen und Litthauen verfuhren, 
um die Masse der ländlichen Bevölkerung auf die Seite 



1 



— 367 — 

der Regierung zu ziehen^ Adel und Geistlichkeit hier zu 
ruiniren^ dort vollständig auszurotten^ ist zu häufig erzählt 
worden, als dass wir auf dieselbe zurückkommen dürften. 
Eine richtige Vorstellung von den Wirkungen dieses 
Systems wird man sich aber erst machen, wenn man in 
Betracht zieht, dass 

1) die Ausfuhrung der in Rede stehenden Mass- 
regeln nicht in bureaukratisch geordneter Weise besorgt, 
sondern grossen Theils in die Hände von wilden Fana- 
tikern gelegt worden war, die sich als Missionäre der 
nationalen und demokratischen Idee fühlten und dem- 
gemäss verftihren ; 

2) dass die AusUeferung der ehemals polnischen 
Länder an die Murawjew, Miljutin und Genossen wesent- 
lich als das Werk eines einflussreichen Publicisten er- 
schien, dass dieser Auslieferung ein harter, landes- 
kundig gewordener Kampf im Schoosse der Regie- 
rung vorhergegangen war, und dass die eine Hälfte 
der Minister und hohen Würdenträger Jahre 
hindurch laut und vernehmlich missbilligto 
was die andere Hälfte that; 

3) dass die der Minderheit angehörenden höchsten 
Beamten des Reichs seitens der Eatkow und OenoHsen 
Jahre lang die kecksten Herausforderungen und (jres^jtzcjs- 
verletzungen hinnehmen mussten, weil man sie an höch- 
ster Stelle im Stiche liess; 

4) dass endlich die Vergewaltigung der ehemaU 
polnischen, später aller westlichen Provinzen des ReiciiH 
sich um dieselbe Zeit vollzog, zu welcher irn ()Ht«n 
mit der Ausführung der liberalen Gesetze von 
1862 vorgegangen wurde! 

Die durch solche Gegensätze hervorgerufene Verwjr 
rung der Verhältnisse und vor Allem der Begriffe liit^i 




— 368 — 

zu direct auf der Hand, als dass es weiterer Ausführungen 
über diesen Punkt bedürfen könnte. Ebensowenig wird 
ein Beweis dafür nöthig sein, dass einer Seits die 
nach Beendigung des polnischen „Missionswerks" in das 
eigentliche Russland zurückgeströmten bureaukratischen 
Elemente, anderer Seits die zahlreichen, durch das Systm 
von 1863/64 ruinirten Existenzen*) sammt den in rusri- 
schen Städten internirten und wegen ihrer Anstelligkeit 
vielfach als private und öffentliche Beamte benutzten 
compromittirten Polen der Revolutionspartei ein unver- 
gleichliches Material lieferten, und dass das seit dem 
Jahre 1863 inaugurirte pseudo- nationale System (ob es 
gleich alle Merkmale eines der Regierung über den Kopf 
gewachseneif, von den Verlegenheiten derselben lebenden 
Parteiregiments an sich trug) dem moralischen Credit des 
Gouvernements unermesslichen Schaden bereitete! Nahm 
es sich doch unsäglich kläglich aus, dass nicht nur eine 
Anzahl fähiger, einsichtiger Männer auf Grund von 
Denunciationen der Katkow und Genossen ohne Weiteres 
über Bord geworfen wurde, sondern dass die Regierung 
unter dem Druck der Moskowitischen Stimmfiihrer ihre 
durch die Warschauer und Wilnaer Ausnahmeverhältnisse 
wenigstens scheinbar gerechtfertigten Russificationsmass- 
regeln seit dem Jahre 1864 auf die Ostseeprovinzen und 

*) Es ist bekannt, dass die sogenannten westlichen (litthauischen) 
Provinzen um die Mitte der 70er Jahre den HaupttammelpUts 
nihilistischer Umtriebe bildeten und dass insbesondere das jüdische 
Element jeuer Landschaft den revolutionären Gesellschafiten ihre 
fähigsten und energischsten Führer geliefert hat. Das dorch die be- 
kannten Verbote des Gebrauchs lateinischer Lettern und polniÄcher 
Bildungsmittel verwilderte, unter den Eindrücken einer social and 
wirthschaftlich gleich verhängnissvollen Kevolution emporgekom- 
mene jüngere Geschlecht war weder polnisch, noch russisch^ son- 
dern nihilistisch geworden. 



— 369 — 

auf Finnland auszudehnen begann. Ohne den Schatten einer 
Veranlassung dazu^ wurden die, wenige Jahre zuvor aus 
freier kaiserlichen Initiative mit den höchsten Verwaltungs- 
ämtern betrauten loyalen Liv- und Kurländer ihrer Stel- 
lungen enthoben, Sprachedicte nach Murawjew'schem 
Muster erlassen, die den Bedürftiissen angepassten und 
dazu privilegienmässigen Einrichtungen des Ostseegebiets 
durch „probeweise eingeführte" nationale Institutionen 
ersetzt, die Ureinwohner des Landes gegen das deutsche 
Element angestiftet, endlich Anläufe zu einer Umgestal- 
tung der Agrarverhältnisse auf den Domainen genommen^ 
deren Durchführung mit einer förmlichen Revolution ver- 
bunden gewesen wäre. Und das Alles einem System 
zu Liebe, das an der Stätte seines Ursprungs zu heilloser 
Verwirrung geführt hatte und zu einer Zeit, wo der 
grösste Theil des Reichs zu Folge unvorbereitet in An- 
griff genommener, fast allenthalben auf halbem Wege 
stecken gebliebener Reformversuche in eine social und 
wirthschaftlich gleich bedenkliche Erisis tief hinein ge- 
rathen war! 

Das Doppelgesicht, welches der auf die Bekämpfung 
des polnisch-litthauischen Aufstandes unmittelbar folgende 
Abschnitt der Regierung Alexanders 11. zeigte, prägt 
sich in gewissen, dieser Zeit angehörigen gesetzgeberischen 
Massregeln so deutlich aus, dass die flüchtigste Erwäh- 
nung derselben zu der Bezeichnung dessen, was wir 
meinen, ausreicht Um der östlichen Hälfte der Monarchie 
imd den für diese massgebenden Centren die verheissene 
fireiere Bewegung zu geben, gleichzeitig aber den noch 
nicht gehörig nationalisirten Westen unter dem Druck zu 
behalten, gewährte ein im April 1865 erlassenes Press- 
gesetz den Journalen und einem Theil der in diesen 

Städten gedruckten Bücher das Recht, ohne Präventiv- 
st. Petenbuger Beiträge. 2. Aufl. 24 



— 370 — 

Censur zu erscheinen — die Presse der Provinzen blieb 
nach wie vor von Censoren abhängig, denen nicht nur 
das Recht zustand^ die Reproduction in St. Petersburg und 
Moskau gedruckter Artikel zu verhindern, sondern die 
befugt waren, Antworten und Repliken auf dieselben za 
verbieten, ja gewisse Materien jeder Erörterung zu ent- 
ziehen (Regulativ von 1873). Um sagen zu können, da» 
die Pressangelegenheiten richterlicher Judicatur ante^ 
lägen, wurde die Möglichkeit von Pressprocessen gesetz- 
lich vorgesehen ; gleichzeitig aber griff ein Napoleonischen 
Mustern nachgebildetes System administrativer Verwar- 
nungen und Suspensionen Platz, welches die Oberpress- 
verwaltung in St. Petersburg zur alleinigen Richterin nnd 
Herrin des gedruckten Wortes machte. — 1864 löste die 
Regierung ein den Ostseeprovinzen vor Jahr und Tag ver- 
pfändetes Versprechen ein, indem sie die protestantischen 
Bewohner derselben von der Verpflichtung entband, sich 
vor Eingehung gemischter Ehen zur Erziehung ihrer Nach- 
kommenschaft in der griechischen Kirche zu verpflichten. 
Diese Vorschrift wurde indessen (aus Besorgniss vor den 
Eatkow und Genossen) nicht nur nicht auf die Katho- 
liken angewendet, sondern niemals publicirt, den in 
Liv-, Est- und Kurland lebenden Geistlichen der grie- 
chischen Kirche blos privatim zur Kenntniss gebracht 
und dem übrigen Reiche gegenüber ängstlich verschwie- 
gen! — In demselben Jahre wurde mit der Einfiihrang 
der 1862 angekündigten neuen Justizeinrichtungen vor 
gegangen : die westlichen Provinzen sind von diesen Ein- 
richtungen bis heute ausgeschlossen geblieben.- Die Ost- 
seeprovinzen wurden an der Umgestaltung ihrer Justiz da- 
durch verhindert, dass man ihren Vorschlägen die Bestä- 
tigung vorenthielt, Polen, Litthauen, Weissrussland, Samo- 
gitien, die Ukraine u. s. w. aber mussten sich an den alten, 



— 371 — 

grundsätzlich verortheilten Institutionen genügen lassen^ 
soweit diese nicht durch ad hoc niedergesetzte Commis- 
sionen und BGlitärgerichte ersetzt waren. Dasselbe galt 
für die Selbstverwaltung der Kreise und Provinzen (die 
sogenannten Landschaftseinrichtungen); die in der einen 
Hälfte des Reichs in das Leben traten, während die 
andere des bescheidensten Masses von Theünahme an 
communalen und provinzialen Angelegenheiten entkleidet 
und der Willkür eines bestechlichen Beamtenthums be- 
dingungslos preisgegeben wurde. — Aehnlich ging es 
auf einer ganzen Beihe anderer Gebiete, z. B. demjenigen 
des Volksunterrichts, der höheren Schulen u, s. w. zu. — 
Brauchen wir noch ausdrücklich zu sagen, was das in 
einer Zeit stetig gesteigerten Verkehrs, täglich eröflbeter 
neuer Eisenbahnstrecken, zahlloser, zwischen hüben und 
drüben neu angeknüpfter geschäftlicher Beziehungen, be> 
deuten wollte, und welches Mass von Rechtsunsieherheit 
und Verwirrung dadurch über alle Theile des Reichs 
ergossen wurde ? Es schien absichtlich darauf angelegt 
zu sein, die von den neuen Institutionen ausgeschlossenen 
Qebiete zu Schlupfwinkeln für die alten Missbräuche und 
Willkürlichkeiten zu machen, damit diese zu gegebener 
Zeit in das „reformirte" nationale Russland zurückgeführt 
werden könnten! 

Die Rückkehr zu dem feierlich verurtheilten System 
administrativer Willkühr liess denn auch nicht lange auf 
sich warten. Das Signal dazu wurde durch den Pistolen- 
schuss gegeben, welchen Wladimir Earakosow am Vor- 
mittage des 4. September 1866 auf den Kaiser abfeuerte. 
Von diesem Tage an begann in den massgebenden 
Kreisen die Vorstellung zu dämmern, dass der einge- 
schlagene Weg ein falscher, und dass der Versuch, die 
revolutionären Kräfte durch eine Diversion auf das Ge- 

24* 



— 372 — 

biet nationaler Eroberungen zu beschwichtigen, em ver- 
fehlter gewesen sei. Gleich die ersten Schritte, welche 
die Regierung that, bezeugten, dass sie eine wenigstens 
theilweise Umkehr für unvermeidlich halte. Sobald fest- 
gestellt worden war, dass der Mordgeselle, der die Hand 
zum Kaisermorde erhoben hatte, einem Bunde verbreche- 
rischer Genossen angehöre, entschloss man sich, die Unter- 
suchung und Bestrafung des Complotts nicht dem in dem 
neuen Statut vorgesehenen Gerichtshof für Staatsver- 
brecher, sondern einer ad hoc niedergesetzten ausser- 
ordentlichen Commission zu übertragen, an deren Spitze 
der Todfeind aller Uberalen Reformen und aller Ein- 
schränkungen der altvaterischen Willkür, der aus Wilna 
herbeigerufene Murawjew, gestellt wurde. Dass die Con- 
sequenz davon die Wiederherstellung der discretionären 
Verwaltungs- und Cabinetsjustiz für alle mit dem Kara- 
kosow'schen Complott zusammenhängenden Umtriebe, — 
in weiterer Folge für politische Verbrecher überhaupt 
sei, wurde von Gegnern und Vertheidigern der beliebten 
Ausnahmemassregel mit gewohnter Gedankenlosigkeit 
übersehen, — alle Welt war damals nur mit den die 
Ernennung Murawjews begleitenden Regierungsacten und 
mit der Frage beschäftigt, ob der Proconsul von Wilna 
nicht am Ende zum Herrn der Situation gemacht werden 
würde: selbst in „liberalen" Kreisen hatte man gegen 
diese Eventualität Nichts einzuwenden, weil der Präses 
der Untersuchungscommission seiner Wilnaer Leistungen 
wegen für einen „eminent nationalen Mann" galt! — 
Der Niedersetzung der ausserordentlichen ' Commission 
folgten andere Massregeln, die gleichfalls nach einer 
Umkehr schmeckten; der liberale Unterrichtsminister 
Golownin wurde wegen vermeintlicher Förderung des 
nihilistischen Geistes der Jugend zur Niederlegung seiner 



— 373 — 

Stellung bestimmt, zu seinem Nachfolger der hochortho- 
doxe, dem bisher befolgten realistischen Systeme leiden- 
schaftlich abgeneigte Oberprocureur des Synods, Graf 
D. Tolstoy, ernannt, ein Edict erlassen, welches die zwei 
Hauptorgane des Radicalismus , den Sowremennik und 
das Kusskoje Slowo, für alle Zukunft verbot, endlich das 
berühmte an den Reichsrathspräsidenten Fürsten P. P. 
Gagarin gerichtete Rescript vom 23. Mai publicirt, in 
welchem die Regierung feierlich erklärte, den Umtrieben, 
welche Recht, Eigenthum und Religion bedrohten, mit 
aller Schärfe entgegentreten, diese von ihr stets aner- 
kannten Grundlagen der öffentlichen Ordnung aufrecht- 
erhalten und sich auf den Adel und die conservativen 
Elemente des Staatslebens stützen zu wollen. Und wäh- 
rend alle Welt unter dem Eindruck dieser Ankündigung 
und der Repressionsmassregeln stand, welche der neu- 
emannte Chef der dritten Abtheilung (Graf Schuwalow) 
gegen die radicalen Elemente in der Bureaukratie, und in 
der Presse, der neue Unterrichtsminister gegen das von 
seinem liberalen Vorgänger befolgte System im Unter- 
richtswesen ergriff, wurde das anerkannte Oberhaupt 
der adelsfeindlichen jüngeren Bureaukratie, der Urheber 
der in Polen und Litthauen befolgten Vergcwaltigungs- 
politik, der entschiedenste Gegner Schuwalows, — Herr 
Nicolaus Miljutin zum "Minister-Staatssekretär für Polen 
ernannt! In den westlichen Provinzen sollte nach wie 
vor das Gegentheil des auf den Adel und die erhaltenden 
Elemente gestützten „conservativen" Systems befolgt 
werden, welches das Handschreiben vom 23. Mai für das 
Übrige Russland angekündigt hatte! 

Die Methode, nach welcher man seit dem Jahre 1867 
conservative Politik zu treiben begann, war gerade so 
Unglücklich, wie die frühere liberale Methode. Sic be- 



- 874 — 

stand in dem Jahre lang systematisch verfolgten Versach, 
die 1862 angekündigten, seit 1864 successive eingeföhrten 
neuen Reforminstitationen äusserlich aufrecht zu erhalten 
und innerlich lahm zu legen. Schon wenige Jahre nach 
Einführung der Justizreform hatte sich gezeigt, dass die- 
selbe wie dem Bedürfniss, so der Leistungsfähigkeit der 
Nation um ein Menschenalter vorausgeeilt war. Magistra- 
tur, Staatsanwaltschaft und Adovcatur mit juristisch vo^ 
gebildeten, praktisch erprobten Männern zu besetzen, war 
bei dem Mangel entsprechender Elemente unmöglich ge- 
wesen. Zu Richtern und Procur euren hatte man, je nach 
Zufall und Neigung, bureaukratische Routiniers der her- 
kömmlichen Sorte und der Schulbank entlaufene Doctri- 
närs machen müssen. Die ersteren setzten die alte 
Misswirthschaft unter veränderten Formen fort, indem sie 
die Selbständigkeit des Richterstandes als Freibrief für 
die Emancipation von jeder Controle behandelten, die 
letzteren sahen ihre Hauptaufgabe in der Herausforderung 
aller Autorität und in grundsätzlicher Opposition gegen 
die Verwaltung. Grade unter dem strebsameren Theile 
der jüngeren Richter, insbesondere unter den aus Be- 
zirkswahlen hervorgegangenen Friedensrichtern gehörte 
es zum guten Ton, so weit immer möglich, die Partei des 
schwächeren Theils zu nehmen und der Regierung die 
Zähne zu zeigen. Die Advocatur wurde zum Tummel- 
platz des kecksten Radicalismus und ausserdem zur Zu- 
fluchtsstätte weggejagter Beamten, — auf den Bänken 
der Geschworenengerichte aber überboten die verschie- 
denen Gesellschaftsklassen einander an Frivolität, Popu- 
laritätssucht und politischer Gewissenlosigkeit: das Ver- 
trauen , das man in die Reife der Nation gesetzt hatte, 
war auf allen entscheidenden Punkten getäuscht worden.— 
Wie half die Regierung sich nun? Da es zu förmlicher 



— 375 — 

Zurücknahme des vorschnell Zugestandenen an Muth und 
Entschlossenheit gebrach^ griff man zu Auskunftsmitteln 
der bedenklichsten Art. Zunächst wurde üblich, in allen 
politisch irgend in Betracht konmienden Fällen die 
Thätigkeit der neuen Gerichtshöfe durch Niedersetzung 
von Kriegsgerichten und ausserordentlichen Commissionen 
gegenstandslos zu machen ; sodann erhielt die (eben abge- 
schaffte) Administrativjustiz eine Ausdehnung und Bedeu- 
tung, wie sie solche seit den Tagen Kaisers Nicolaus nicht 
mehr gehabt hatte. Zu Hunderten wurden politischer Ver- 
brechen angeklagte Personen, welche die Gerichte frei- 
gesprochen hatten, auf „administrativem Wege" nach 
Sibirien geschleppt, in entfernte Gouvernements ver- 
wiesen", auf einsamen Gehöften internirt oder in Unter- 
suchungsgefängnisse gesperrt; in ziemlich zahlreichen 
Fällen verfuhr man nach der nämlichen Methode auch 
gegen Advocaten, die sich durch kecke Vertheidigungs- 
reden missliebig gemacht hatten*), — in noch zahl- 
reicheren Fällen sparte man die unbequeme gerichtliche 
Procedur endlich vollständig, indem man verdächtige, 
angeklagte oder auch nur unbequeme Individuen sofort 
und ohne alle Untersuchung einsperrte oder verbannte. 
Nachdem dieses Verfahren mehrere Jahre lang ohne 
gesetzliche Grundlage geübt worden war, erhob man es 
schliesslich zum Range einer regelmässigen Institution. 
Im Jahre 1871 traten der Chef der dritten Abtheilung 
und der Justizminister in eine förmliche Verhandlung 
über die Modalitäten, unter welchen das politische Sich^r- 
heitsbedürfniss und die „Unabhängigkeit" der Rechts- 

*) Ueber einen der eclatantesten Fälle dieser Art, denjenigen 
des seiner Zeit beschäftigtesten Advocaten in Moskau, des Fürsten 
Urussow, findet sich ein genauer Bericht in dem Buche „Aus 
der Petersburger Gesellschaft^*. Neue Folge, 3. Aufl. S. 26Ö. 



— 376 — 

pflege in Einklang gebracht werden könnten. Ein Aller- 
höchst bestätigtes Reichsrathsgutachten vom 16. Mai 1871 
bestimmte sodann u. A. ^^dass die Procoreure (Staats- 
anwälte) in gewissen Fällen gehalten sein sollten ^ ihnen 
übergebene Denuntiationen und Anklagen der Gens'- 
darmerie oder in besonders wichtigen Fällen Allerhöchst 
dazu bestimmten Personen zur Untersuchung zu über- 
weisen", — „dass in den letzteren Fällen nicht die Organe 
der Procuratur, sondern lediglich der Justizminister und 
der Chef der dritten Abtheilung die Untersuchung zu 
beaufsichtigen haben sollten" und dass endlich die mit der 
Untersuchung betrauten Personen alle Rechte der Unter- 
suchungsrichter geniessen sollten , ohne den fiir diese be- 
stehenden Controlen unterworfen zu sein. Den Schluss 
dieser Bestimmungen (No. 29) bildete die folgende Vor- 
schrift : 

„Nach ihrer Beendigung ist jede (sc. auf politische 
Verbrechen bezügliche) Untersuchung durch den Pro- 
cureur des Gerichtshofs dem Justizminister zu unter- 
breiten, welcher nach erfolgter Verständigung mit dem 
Chef der Gensd'armerie entweder ein gerichtliches Ve^ 
fahren anordnet oder einen Allerhöchsten Be- 
fehl über Einstellung des Verfahrens ein- 
holt. In letzterem Falle bleibt die Sache 
entweder ohne weitere Folgen oder sie wird 
auf dem Verwaltungswege entschieden." 
Die Mittheilung dieser Bestimmung macht die An- 
führung weiterer Daten über die Methode, nach welcher 
man die im Jahre 1862 so feierlich verkündete Unab- 
hängigkeit der Rechtspflege zu beugen versuchte, z. B. 
der Vorschriften über die Zusammensetzung des höchsten 
Criminalgerichtshofs, über die commissarische Anstellung 
von Untersuchungsrichtern, über die Unterordnung der 



— 377 - 

Untersuchungsrichter unter die Staatsanwaltschaft u. s. w. 
überflüssig. Ebenso überflüssig dürfte jede fernere Aus- 
einandersetzung über die Wirkungen dieser Mass- 
regeln sein, welche dem Emporwuchern eines der be- 
stehenden staatlichen Ordnung grundsätzlich feindlichen Ge- 
schlechts^ den denkbar grössten Vorschub geleistet und jenes 
Gefühl allgemeiner Rechtsunsicherheit geschaffen haben, 
welches die Mehrzahl aller auch nur halbwege compromittir- 
ten oder im Gerüche oppositioneller Gesinnung stehenden 
Leute zu stillen Compagnons der nihilistischen Ver- 
schwörung gemacht hat. Was man unter der Herrschaft 
des Nicolaitischen Despotismus sans phrase als peinliches 
Herkommen geduldet hatte, wurde als unerträgliche und 
empörende Eechtsverletzung empfunden, nachdem die 
Regierung das Princip der Unabhängigkeit der Rechts- 
pflege feierlich verkündet und mit eigener Hand Organe 
für dieselbe geschaffen hatte. Einen Parallelismus alt- 
väterisch-despotischer und modern-liberaler Einrichtungen 
zu ertragen und es vom Zufall abhängen zu lassen, ob 
man vor eine Jury oder vor einen Gensd'armerie-Pascha 
gestellt, oder aber erst vom Richter freigesprochen und 
dann vom Administrator nach Sibirien verschickt wurde — 
das überstieg selbst russisches Vermögen und russische 
Geduld! 

Nicht ganz so unglücklich, aber immer noch unglück- 
lich genug war das Geschick der gleichzeitig mit den 
neuen Justizeinrichtungen eingeführten Landschafts- 
institutionen (Gouvernements- und Kreissemstwos). Ins 
Leben gerufen wurden diese Organe der Selbstverwal- 
tung in dem denkbar ungeeignetsten Momente : drei Jahre 
nach Aufhebung der Leibeigenschaft und in Mitten der 
grossen wirthschaftlichen Krisis, welche diese Massregel 
naturgemäss im Gefolge gehabt hatte. Die Verwandlung 



— 378 — 

der Frohnen und Naturalprästanden in Zinszahlupgen 
und die Nothwendigkeit ausser diesen und den von 
jeher sehr erheblich gewesenen öffentlichen Leistungen 
auch noch die von der Regierung vorgeschossenen 
Loskaufssummen (beziehentlich die Renten derselben) 
aufzubringen, hatten den emancipirten, zu richtigem Ge- 
brauch seiner jungen Freiheit aber noch unfähigen russi- 
schen Bauern in eine öconomische Lage gebracht, die 
schwieriger war, als diejenige, in welcher derselbe sich zur 
Zeit der Leibeigenschaft befunden hatte*). In gewissen 
Strichen des nördlichen Russland schien die Fortführung 
der Landwirthschaft geradezu in Frage gestellt zu sein 
(in dem Peterhofschen Kreise des Gouvernements St. Peters- 
burg wurden in einem Jahre 63 grössere Wirthschaften 

*) Auf das EmancipatioDsgesetz von 1861 einzugehen haben 
wir uns versagt und versagen können, nachdem die Schriften von 
Hazthausen, dem Anonymus P. L., Wallace-Mackenzie, Walcker, 
Eckardt, Koschelew u. s. w. mehr oder minder eingehende Er- 
örterungen desselben gebracht haben. Besonders hervorheben müssen 
wir indessen, dass auf die wirthschaftliche und die moralische £nt- 
wickelung des russischen Landvolks die im Jahre 1863 erfolgte Ein- 
führung der (financiell ausserordentlich erspriesslichen) Brannt- 
weinaccise von geradezu verhängnissvoUem Einfluss gewesen ist 
Da der Staat seine Haupteinnahmen aus der Besteuerung des 
Branntweins und des Branntweinschanks schöpfte (über 200 MilL 
jährlich), ist er genÖthigt gewesen eine Vermehrung der Schenken 
und eine Zunahme des Spirituosenconsums zu dulden, deren Folgen 
von allen Beobachtern russischer Zustände ohne Unterschied der 
Partei als wahrhaft entsetzliche bezeichnet werden. Wir ver- 
weisen bezüglich dieses Punktes vornehmlich auf die Ausführungen 
P. L.'s und Roschelews und auf den „Bi^ief vom Lande'S den die 
Moskauer Zeitung in ihrer Sonntagsbeilage No. 38 von 1866 ver- 
öffentlichte. (Deutsch in dem Buche von Julius Eckardt: y^usslands 
ländliche Zustände seit Aufhebung der Leibeigenschaft** Leipzig 
1870). „Das Saufen ist aus einem Sonntagsvergnügen eine Werk- 
tagsbeschäftigung geworden**. 




— 379 — 

vollständig geschlossen, — im Gouvernement Wjätka sanken 
die Ernteerträge um Vs ^^s V* ihres früheren Umfanges, 
in einzelnen Gegenden des Gouvernements Twer wurde 
die Dessätine Landes (= 4 Morgen preuss.) zu 26 Ko- 
peken (= 85 Pf.) ausgeboten, im Gouvernement Nowgorod 
kam es vor, dass die zu 5905 Rubel eingeschätzte Dessätine 
Landes zu 5 Kopeken verkauft wurde) und auch in dem 
fruchtbaren Süden verging geraume Zeit, bevor man auch 
nur den öconomischen Status quo ante wieder erreicht 
hatte. — Während Alles unter der Last wirthschaftlicher 
Sorgen seufzte und während die Herstellung auch nur 
erträglicher Beziehungen zwischen ehemaligen Herren und 
ehemaligen Leibeigenen mit den grössten Schwierigkeiten 
verbunden war, sollten Gutsbesitzer, Bauern und Bürger 
der kleinen Städte gemeinsam Zeit, Anstrengung — und 
Geld darauf verwenden, ihr Prästanden- und Communi- 
cationswesen neu und selbständig zu regeln, die Fürsorge 
fiir Gefangnisse und Wohlthätigkeitsanstalten zu über- 
nehmen und in Bezug auf eine Anzahl wichtiger Functionen 
an die Stelle der Regierung zu treten. Verglichen mit dem 
Pflichtenmass, das die Landschaften übernehmen sollten, 
waren die denselben ertheilten Rechte nur höchst be- 
scheidene — und das wichtigste dieser Rechte, dasjenige 
zur ümlegung neuer Steuern, wurde ihnen verkürzt, so- 
bald sie von demselben ernstlichen Gebrauch machen 
wollten. Die den Landschaften behufs Bestreitung der 
ihnen übertragenen Verpflichtungen und der Kosten ihres 
(freilich durch eigene Schuld vertheuerten) Mechanismus 
regierungsseitig überwiesenen Summen reichten nirgend 
aus; sollte Rath geschaflft und den beständig gesteigerten 
Forderungen der Regierung ernstlich entsprochen werden, 
80 musste man neue Einnahmequellen aufsuchen — und 
das in einer Zeit allgemeiner wirthschaftlicher Bedrängniss. 



— 382 — 

Landschaften wirkten die Anordnungen, durch welche 
die Arbeiten und Berathungen der Semstwos unter die 
Aufsicht von Regierungsorganen gestellt wurden. Die 
Ernennung der Berichterstatter wurde ausschliesslich 
in die Hände der von der Regierung ernannten Vor- 
sitzenden der Versammlungen gelegt und diesen das Recht 
ertheilt, nach ihrem Dafiirhalten „ungeeignete" Berathungs- 
gegenstände von der Discussion auszuschliessen und ein- 
zelnen Mitgliedern dauernd das V7ort zu entziehen (Ukas 
vom 13. Juli 1867). Gleichzeitig wurden auch die Gou- 
verneure beauftragt, die Sitzungsprotokolle und sonstigen 
Acten der Landschaften vor ihrer Drucklegung zu cen- 
siren und abzuändern; im Jahre 1879 kam es gar dahii), 
dass diesen Beamten das förmliche Recht zur Ausschliessong 
ihnen missliebiger Personen von der Theilnahme an den 
Versammlungen und zur Einlegung eines Veto gegen von 
den Kreislandschaften getroffene (gesetzlich nur der 
Senatsbestätigung unterliegende) Friedensrichter- Wahlen 
ertheilt wurde. Für den Gebrauch, den die Gouvernements- 
Chefs von diesen Befugnissen machten, ist bezeichnend, 
dass eine Anzahl von Landschaften sich kurz vor dem 
Tode Kaiser Alexanders 11. an diesen Monarchen niit 
der Bitte wandte, ihre Mitglieder gegen die Vergewalti- 
gungen der Gouverneure zu schützen und denselben die 
Internirung und Ausweisung missliebiger Landschaftsver- 
treter zu untersagen. 

Während die Regierung in solcher Weise auf die 
Discreditirung und Entmuthigung der von ihr selbst eben 
erst ins Leben gerufenen und zur Beschwichtigung der 
nationalen Thatenlust bestimmten Institutionen hinwirkte, 
thaten zahlreiche Vertreter derselben das Ihrige, um das 
Vertrauen von Regierung und Nation zu der W' 
schaftlichen Leistungsfähigkeit herabzustimmen. Aui 



- 383 — 

Grund amtlicher Berichte konstatirte der Golos^ dass in 
dem einen Jahr 1876 dreissig Fälle von Missbrauch der 
den Landämtern (Verwaltungsausschüssen der Semstwos) 
zustehenden amtlichen Befugnisse^ darunter zweiundzwanzig 
Fälle von Geldunterschlagungen, vorlägen. In den Gou- 
vernements Samara, Kursk, Olonetz und Cherson wurden 
die erwählten Präsides von Provinzial- und Ereisland- 
ämtem vor den Strafrichter gestellt, — in Eostroma 
musste gegen das gesammte Landamt eine Anklage auf 
Unterschlagung erhoben werden. Berichte über ähnliche 
Vorgänge, namentlich in den ferner abliegenden Provinzen, 
kehren alljährlich wieder. Noch sehr viel zahlreicher 
sind natürlich die Fälle gewesen, in denen die Tonangeber 
der Versammlungen sich fiir ihre und ihrer guten Freunde 
landatntliche Mühewaltungen Gehalte bewilligen liessen, 
die zu der Beschränktheit der verfügbaren Mittel in 
schreiendstem Gegensatz standen und die betreffenden 
Bezirke förmlich ruinirten. Neben der Staatsbureaukratie 
bildete sich eine Landschaftsbureaukratie heraus, welche 
der ersteren an Unzuverlässigkeit und Bestechlichkeit 
Nichts nachgab, den Begriff des Ehrenamts in sein Ge- 
gentheil verwandelte imd einen neuen schlagenden Beleg 
ftr den classischen Ausspruch L. Buchers lieferte, dass mit 
dem System der auf Beamtenwahlen gegründeten Selbst- 
verwaltung wenig mehr zu erreichen ist, „als in die Bureau- 
kratie etwas Liebedienerei nach unten zu bringen*)." 

Da es sich in den vorliegenden Blättern nicht um 
^e Darstellung der Geschichte der Regierung Alexaif- 
ders n., sondern nur um die Erörterung der hauptsäch- 
lichsten inneren Widersprüche und Unwahrheiten handelte 
Welche zu dem unglücklichen Ausgange dieser Regierung 



*) „Der Parlamentarismus wie er ist". (2. Aufl. p. 177). 



— 384 — 

gefuhrt haben, so können wir uns an den vorstehenden 
Bemerkungen über das Geschick der wichtigsten Reform- 
massregeln der 60er Jahre genügen lassen. 

Nur daran sei noch erinnert, dass dem in den Jahren 
1866 und 1867 begonnenen Kampfe gegen die selbstän- 
dige Entwickelung der beiden wichtigsten, im Jahre 1862 
begründeten und seit 1864 in Ausfuhrung gebrachten, 
neuen Institutionen die kleinen Kriege parallel Kefen, 
welche die Oberpressverwaltung gegen die 1865 „eman- 
cipirte" periodische Presse, der Unterrichtsminister Graf 
Tolstoy gegen das von seinem liberalen Vorgänger in- 
augurirte Unterrichtssystem führte. Während die in der 
Arbeit des Lebens stehende Generation durch Verküm- 
merung der neuen Justiz- und Landschaftseinrichtungen 
und durch die Seelenangst der Verwaltung vor jedem 
unabhängigen Gebrauch des gedruckten V^orts zur Wider- 
sacherin des herrschenden Systems gemacht wurde, «orgte 
die Feindseligkeit der Unterrichts- und Cultusverwaltong 
gegen die (freilich höchst zweifelhaften) Errungenschaften 
der Golowninschen Periode dafür, dass das heranwach- 
sende Geschlecht in den Kampf der Parteien mit hin- 
eingezogen und zu Folge unaufhörlich wechselnder, nur 
hinsichtlich ihrer Widersinnigkeit eine gewisse Contmui- 
tät darstellender Vexationen, mit tödtlichem Hass und 
unbesiegbarem Misstrauen gegen die bestehende Ordnung 
und deren Vertreter erfüllt wurde. Von dem mäch- 
tigen Vorschub, welchen die von Tolstoy beliebten Be* 
schränkungen der den Universitäten, geistlichen Akade- 
mien, Seminarien u. s. w. gegönnt gewesenen Freiheiten 
der nihilistischen Propaganda geleistet haben, ist an anderem 
Ort ebenso ausführlich berichtet worden, wie von dem 
ominösen Einfluss, den der angebliche Humanismus dieses 
Ministers auf die russische Volksanschauung von dem 



— 385 — 

Werth classischer Stadien geübt hat. Dass die in den 
Jahren 1867 bis 1880 relegirten, nach Hunderten zu zäh- 
lenden Studenten^ Lyceisten und Schüler der geistlichen 
Lehranstalten die Kemtruppe der Revolutionspartei bil- 
deten^ ist eine durch die Acten der politischen Processe 
des letzten Jahrzehnts unwidersprechlich bewiesene, in 
Russland selbst von Niemand bezweifelte Thatsache; von 
dem Einfluss der thörichten Massregelungen, welchen 
namentlich die gemässigten Organe der Presse ausgesetzt 
waren, hat das Wiedererwachen der (viele Jahre völlig 
verschwunden gewesenen) journalistischen Geheimlitera- 
tur Zeugniss abgelegt. In dieser Rücksicht gilt das 
Nämliche, was oben von den Wirkungen der restaurirten 
Cabinetsjustiz gesagt worden: die Alleinherrschaft der 
alten Censurwirthschaft hatte man sich gefallen lassen, 
— das moderne Mixtum-Compositum von Freiheit und 
Willkür forderte die Opposition auch der zahmsten und 
gefügigsten Elemente heraus. 

Mit dem ungeheuren Mass dieser Verschuldungen 
verglichen, erscheinen die Widersprüche und Halbheiten, 
die auf anderen Gebieten der Verwaltung, z. B. auf dem- 
jenigen der auswärtigen Politik begangen wurden, wie 
Idissgriffe untergeordneter Art. Für die traurige Wen- 
dung, welche die russische Entwickelung der letzten vier 
Jahre genommen hat, ist die seit dem Beginn der orien- 
talischen Wirren befolgte auswärtige Politik indessen so 
verhängnissvoll gewesen, dass mindestens der Haupt- 
momente derselben gedacht werden muss. 

A deux mains zu arbeiten und die rechte Hand 
nicht wissen zu lassen, was die linke Hand thut, gehört 
Beit unvordenklicher Zeit zur Tradition der St. Peters- 
burger Diplomatie. Zur Verwunderung darüber, dass zu 
Zeiten engster Verbindung mit Preussen, die Theorien 

st Peterabiirger Beiträge. 2. Aufl. 25 



— 386 — 

der Denkschrift ^^Politique du present" im Schwunge sem 
konnten und dass man in den Tagen des Dreikaiser- 
bundes und der Schuwalowschen Mission in London, da 
General Ignatjew sein Wesen treiben und einen Eiieg 
vorbereiten liess^ den man im Grunde des eigenen Herzens 
wie Feuer fürchtete — zur Verwunderung darüber we^ 
den Kenner der St. Petersburger Tradition keine Ver- 
anlassung haben. Was wollten diese Widersprüche aber 
im Vergleich zu denjenigen von 1876 und 1878 bedeatOD, 
wo nicht nur die beiden Hände^ sondern die Finger einer und 
derselben Hand von ihrem gegenseitigen Thun und Lassen 
Nichts zu wissen schienen. Von einem neuen Badege g^en 
die Türkei wollten der Kaiser und dessen Kathgeber bis 
kurz vor der Wendung vom November 1876 Nichts hören: 
Die vor vollständiger Beendigung der ersten Miljutinschen 
Armee-Reorganisation kopflos und überstürzt bewerk- 
stelligte Einfuhrung der allgemeinen Wehrpflicht hatte 
Heeresordnung, Disciplin und Ersatzmechanismus bis in 
ihre Grundvesten erschüttert und alle Kundigen zu der 
Ueberzeugung gebracht, dass es zur Consolidation der 
neuen Einrichtungen noch mehrerer Jahre bedürfe und 
dass mindestens der Ablauf des achten Jahrzehnts ab- 
gewartet werden müsse, ehe eine Probe auf das Exempel 
gemacht werden dürfe. Nichtsdestoweniger aber duldete 
die Regierung; dass die Theilnahme von Tausenden zur 
serbischen Armee dirigirter russischer Freiwilliger das 
russische Einschreiten zu Gunsten der südslavischen Brüder 
unvermeidlich machte. In den höheren Regierungskreisen 
war die Abneigung gegen den General Tschemajew und 
dessen Waffengefahrten so gross, dass man diesen Leuten 
mit studirter Nichtachtung begegnete und dass den in 
ihre Heimath zurückgekehrten verwundeten Combattanten 
des Donaufeldzuges von 1876 die Anlegung serbischer 



— 387 — 

Uniformen und Dekorationen untersagt wurde ; dem Kri^s- 
minister Miljutin blieb gleichwohl unbenommen, Tausende 
von Urlaubsgesuchen zu ertheilen und den Urlaubern die 
Mitnahme ihrer Waffen zu gestatten. Während die 
schlechte Haltung der serbischen Truppen aus Aller- 
höchstem Munde strengen Tadel erfuhr, liessen die all- 
mächtige Polizei und die, jede Spur einer freien Bewegung 
niedertretende Pressverwaltung geschehen, dass dieÄksakow 
und Genossen die „Heldenbrüder'' an der untern Donau 
in Wort und Schrift verherrlichten und dass es schliess- 
lich keine russische Stadt mehr gab, in welcher nicht 
zum Besten dieser Brüder gesungen, getanzt und declamirt 
worden wäre. Als der Krieg schliesslich unvermeidlich 
geworden war, gab die Regierung durch Wort und That 
zu verstehen, dass ein regelrechter Cabinetskri^ und 
nicht der von den nationalen Propheten angekündigte 
;;8lavische Völkersturm gegen die Ueberbleibsel des Halb- 
mondes" vorbereitet werde: das hinderte indessen nicht, 
dass ein anerkannter Häuptling der panslavistischen Partei, 
Fürst Tscherkasski, zum Civil- Adlatus des Oberkomman- 
direnden der activen Armee gemacht, ein anderer Häupt- 
ling, Herr Aksakow, officiell befiigt wurde, Namens des 
slavischen Wohlthätigkeits - Comitfe mit den Stammes- 
genossen der zu occupirenden Länder in Verbindung zu 
treten und seine Agenten bei dem Herrn Adlatus des 
Obercommandeurs zu accreditiren. Der Einfluss dieser 
Massregel auf den ferneren Gang der Ereignisse ist be- 
kannt, — aller Welt wurde während des Winters 1877/78 
War, dass der Versuch, zugleich den Wünschen der Mos* 
kauer Nationalpartei und den von den Nachbarstaaten^ 
insbesondere von Oesterreich geforderten Rücksichten 
zu entsprechen, mit einem vollständigen Fiasko der russi- 
schen Regierung und einer tödtlichen Gefahr für den 

25* 



- 388 — 

Staat enden müsse. Diese Regierung aber fuhr fort, 
nach beiden Seiten zu hinken und beide sie bedrohenden 
Gefahren gross zu ziehen. Um dem Nationalwillen genug 
zu thun, liess man die Armee über den Balkan marschiren 
und bis vor die Thore Konstantinopels rücken, — um es 
mit dem übrigen Europa nicht zu verderben, gebot man 
dieser Armee, im Angesicht der Hagia Sofia Halt zu 
machen und dicht vor dem Ziel hundertjähriger Anstren- 
gungen umzukehren. Dann wurde jener Vertrag von 
San Stefano abgeschlossen, dessen „unbegreifliche" Be- 
scheidenheit die Verzweiflung der Moskauer National- 
politiker bildete und den die gesammte ausserrussische 
Welt als Beleidigung Europas und als Herausforderung 
Oesterreichs und Englands ansah. Drei Monate lang wurde 
Eussland in deü Wahn gewiegt, dass sein Monarch es 
lieber auf einen neuen Krieg ankommen lassen, als hinter 
die am 3. März eingenommene Position zurückweichen 
werde, — und just in dem Augenblick, wo die Unmög- 
lichkeit des Nachgebens allen Patrioten zum Axiom ge- 
worden war, gab der Kaiser den Vertrag von San Stefano 
Preis. Wegen seines Widerspruchs gegen diesen Vertrag 
und wegen seiner notorischen Unpopularität war Graf 
Schuwalow über Jahr und Tag von dem kaiserlichen Hof- 
lager fern gehalten worden, — als man sich zu dem un- 
populärsten aller überhaupt denkbaren Schritte, zur Be- 
schickung des Berliner Congresses entschloss, wälzte ma» 
diesem Manne die zu lösende Aufgabe zu und liess nun 
gleichzeitig geschehen, dass der Urheber der gesammten 
Verwirrung, Fürst Gortschakow, vor dem Kongress die 
Hände wusch und die Verantwortung für die Erfüllung 
des kaiserlichen Willens feierlich von sich ab und seinen^ 
Collegen in die Schuhe schob. — Ohne Rücksicht atrf 
die von Moskau her gegen den Fürsten Bismarck auß' 



— 389 — 

gestossenen Flüche und Verwünschungen hatte die Peters- 
burger Regierung die Vermittelung des „ehrlichen Maklers" 
angenommen : als sich zeigte^ dass die Nation unter keinen 
Umständen mit der getroffenen Entscheidung zu versöhnen 
sei, stimmte die officielle Presse in die pöbelhaften Etagen 
der Moskowiter über deutschen Verrath und deutschen 
Undank mit vollen Backen dn, und trieb man in jene 
diplomatische Isolirung Russlands, welche die Signatur 
der Jahre 1879 und 1880 bildete und aus der heraus- 
zukommen das nächste Ziel der Politik Alexanders III. 
zu sein scheint — „Nous sommes vaincu" soll Alexander 11. 
gesagt haben, als er mit dem Marquis Wielopolski nach 
dessen Entlassung in Berlin zusammengetroffen war. Er 
hätte dasselbe sagen können, als er 1864 in die Preisgebung 
der Westprovinzen an die Nationalfanatiker, 1867 in die 
Rückgängigmachung der Reformarbeit seiner ersten Re- 
gierungsjahre, 1877 in den türkischen Krieg, 1878 zuerst 
in den Vormarsch nach Konstantinopel, dann in den Ver- 
trag von St. Stefano und schliesslich in den Tractat vom 
13. Juli willigte und als er 1879 den Bruch mit dem 
liebsten und getreuesten seiner Bundesgenossen geschehen 
Hess: in sAY diesen Fällen hatten die Versuche, diametral 
entgegengesetzten Forderungen durch halbe Massregeln 
genug zu thun, zu schweren politischen und moralischen 
Niederlage» gefiihii;. — 

Auf den Antheil, den das private und persönliche 
Verhalten dieses bei allen Schwächen edlen und humanen 
Fürsten an seinem schliesslichen Ausgang gehabt hat, 
lassen wir uns nicht ein. Nirgends in der Welt wird 
das „il faut bien qu'un roi vive en rendant son peuple 
heureux** für so selbstverständlich angesehen, wie in 
Russland, nirgend haben moralische Splitterrichtereien so 
wenig Berechtigung, wie in diesem Lande. Immerhin 



— 390 -- 

bleibt übrig, dass Ansehen und Autorität der Dynastie 
nie 80 ernsthaft in Frage gestellt gewesen sind, wie 
während der letzten Monate der Regierung Alexanders E. 
und dass der Gegensatz, in welchem das Privatleben des 
damaligen Thronfolgers zu dem Verhalten anderer Glieder 
der Kaiserlichen Familie stand, der Person des gegen- 
wärtig regierenden Kaisers ebenso gute, wie anderen 
Personen schlechte Dienste geleistet hat. Dass an Dingen 
Anstoss genommen wurde, die in früheren Zeiten un- 
bemerkt hingegangen waren, lag zum einen Theil an dem 
veränderten Zeitgeist, zum andern an der Durchsichtig- 
keit solcher Verhältnisse, die vor Einfuhrung von Eisen- 
bahnen, Telegraphen und anderen Werkzeugen der Pu- 
blicität von einem wohlthätigen Schleier bedeckt gewesen 
waren. Bedauerlicher Weise wurde dieser Schleier 
schliesslich aber auch da nicht mehr für nöthig gehalten, 
wo man durch die Stadt- und Weltkundigkeit der Vor- 
kommnisse im Marmorpalais und in den Palästen an der 
Blagoweschtschenski-Brücke und vis-ä-vis der grossen 
Morskoi über die durch die Verhältnisse gebotenen Rück- 
sichten genügend hätte unterrichtet sein sollen. An dem 
„Hausrath" überkommener Sitte und Form zu rühren, 
ist immer und überall bedenklich, — besonders bedenk- 
lich für diejenigen, deren Anspruch sich zunächst auf 
diese Titel stützt und am bedenklichsten iü Zeiten des 
Uebergangs und der Erschütterung aller alten Tra- 
ditionen. 

Eine Erschütterung dieser Traditionen lag aber schon 
vor fünfzehn Jahren deutlich zu Tage, wo sich ^ 
zum ersten Male seit Begründung der russischen Mo- 
narchie — aus der Mitte des Volks bewaffnete Hände 
gegen die geheiligte Person des Zaren erhoben hatten. 
Zwischen der Karakosowschen Verschwörung und den 



— 391 — 

Utentaten von 1880 und 1881 hat allerdings eine Reil^e 
7on Jahren gelegen, — Eingeweihten ist indessen be- 
kannt gewesen, dass Kaiser Alexander II. während keines 
dieser Jahre seines Lebens vollkommen sicher gewesen 
ist und dass die Wächter seiner Sicherheit von dem 
4. (16.) April 1866 eine neue Phase der Beziehungen 
zwischen Volk und Herrscher datirten. Die Macht des 
bösen Beispiels wurde von dem unmittelbar nach dem 
ersten Attentate mit der Leitung der dritten Abtheilung 
betrauten Grafen Schuwalow so hoch angeschlagen, dass 
dieser scharfsichtige Mann die Person seines Monarchen 
nie einen Augenblick ausser Augen liess, dass keine 
kaiserliche Spazierfahrt, kein Gang über die Gasse ohne 
vorherige telegraphische Anzeige bei der Gensd'armerie 
unternommen werden durfte und dass es bereits vor 
zwölf Jahren zu einer heftigen Scene zwischen dem Mo- 
narchen und seinem ersten Minister kam, als Se. Maj. ein- 
mal unangemeldet die zweite Etage eines Hauses betroten 
hatte, dessen drittem Stockwerk der Allerhöchste Besuch 
angesagt worden war. So vollständig hatte Schuwalow 
den Glauben an die Loyalität des Volks und an die 
Sicherheit der kaiserlichen Person eingebüsst, dass er 
selbst an Orten, deren üngefahrlichkeit ihm genauer als 
sonst irgend Jemand bekannt sein musste, Massrogoln 
fär nothwendig hielt, die sonst nur in seltenen Ausnahme- 
fällen ergriffen worden waren *). Freilich hatten die An- 



*) Als der Kaiser im Juni ISftT zu einem kurzen Hetuch nach 
*iga kam (das Schuwalow als »>altiscber Oeneralgouveniftur d«r 
Jahre 1964—1866 genau kennen gelernt und „unflrÄflich" bijfuMdftri 
^tte), ging dem damaligen Gcneralgouvcrneur Albudiniiky dino 
ö^t No. 78 bezeichnete ,^heim€ Ordre** des Chefs ditr {\m%' 
aamaerie folgenden Inhalts zu: 



I 



— 392 — 

Länger der russiscten Revolutionspartei alsbald nach ihrem 
ersten Auftauchen eine Leidenschaftlichkeit und einen 



„1) Ew. Excellenz werden ersucht den Bewohnern der Stadt 
durch die Prease zur Kenntniss zu bringen, dass die directe 
Uebergabe von Bittschriften an S. M. streng verboten ist. Die 
Entgegennahme solcher Bittschriften ist den dejourirenden Flügel- 
adjutanten übertragen, welche zu gewissen Stunden Jedermann 
zugänglich sein werden. 

2) Dem örtlichen Herrn Gensd'armerie-Chef ist bereits auf 
telegraphischem Wege mitgetheilt worden, dass zehn Geheimagenten 
in Riga eintreffen und Ew. Excellenz zur Verfügung gestellt werden 
werden. Ew. Excellenz werden diese Leute während der Anwesenheit 
Sr. Majestät in genauer Befolgung der Instruction zu verwenden 
belieben , welche der denselben beigegebene Beamte der Geheim- 
polizei mitbringen wird. Ausser den von diesem Beamten mitge- 
nommenen Geldsummen dürfen Ew. Excellenz aus den Ihnen zur 
Verfügung gestellten Mitteln bis zu 1000 Rub. S. für die bezeich- 
neten Leute ausgeben.' 

3) Durch den Herrn Gensd^armerie- General des Bezirks ist 
zu meiner Kenntniss gebracht worden, dass zu Ehren Sr. Majestät 
ein feierlicher Aufzug, verschiedene Fackelzüge und ein in Gegen- 
wart der Allerhöchsten Person abzuhaltendes Scheibenschiessen 
beabsichtigt werden. Bei allen diesen Gelegenheiten haben Ew. Ex- 
cellenz im Geheimen dafür Sorge zu tragen, dass das Volk sich 
dem Wagen Sr. Majestät nicht allzusehr nähere, und dass Dinge 
vermieden werden , wie sie in Paris trauriger Weise vorgekommen 
sind. Im äussersten Falle dürfen zu diesem Behuf selbst Gewalt- 
massregeln ergriffen und Verhaftungen vorgenommen werden. 
Alles das muss aber mit möglichster Discretion veranstaltet und so 
eingerichtet werden, dass die deutsche Bevölkerung Rigas davon 
unberührt bleibt, und dass keinerlei bezügliche Gerüchte in die 
uns übelgesinnte deutsche Presse des Auslandes dringen. 

Zu diesem Behuf bedarf es der Bereithaltung einer gehörigen 
(etwa 50 Mann starken) Anzahl verkleideter und zuverlässiger Ge- 
heimagenten, welche sich unter das Volk mischen, nach verdächti- 
gen Persönlichkeiten ausschauen und unglücklichen Zufallen zuvor- 
kommen sollen. Um das zu ermöglichen, wird Ew. Excellenz 
für diese Tage das gesammte Personal der Untersuchungspolizei 



— 393 — 

Fanatismus gezeigt, die es begreiflich erscheinen liessen; 
wenn man ihnen von Seiten der Regierung sofort das 

(uDter Entbindung derselben von ihrer sonstigen amtlichen , ins> 
besondere criminalistischen Thätigkeit) zur Verfügung gestellt. Die 
in solchen Fällen für Geheimagenten üblichen Anzüge sind zur 
Verfügung zu halten und diese Agenten selbst in der bezeichneten 
Weise zu benutzen. Sollte aus speciellen und localen Ursachen 
die angegebene Zahl von Agenten nicht ausreichend sein, so ist. 
das rechtzeitig nach St. Petersburg zu berichten und der Stabschef 
des Gensd'armeriecorps um Ueberweisung einer entsprechenden 
Zahl von Persönlichkeiten zu ersuchen. 

4) Ew. Excellenz werden ersucht das Vorstehende zur Kennt- 
niss des Herrn Polizeimeisters der Stadt Kiga zu bringen und den- 
selben daran zu erinnern, dass ihm und dem örtlichen Gens- 
d'armerie-Stabsofficier die nächste und strengste Verantwortlichkeit 
dafür zufallen werde, wenn sich während der Zeit der Anwesenheit 
Sr. Majestät in der Stadt Riga irgend Etwas zutragen sollte. 

Detaillirtere Anweisungen werde ich Ew. Excelleiiz persönlich 
während des Aufenthalts Sr. Majestät in Riga ertheilen.** 

Um dieselbe Zeit erliess der für die Dauer der Jahrmarkts- 
zeit zum Generalgouverneur von Nishni-Nowgorod ernannte General- 
adjutant g a r e w die nachstehende, an den Civilgouverneur dieser 
Provinz gerichtete vertrauliche Mittheilung: 

„Es ist von mir bemerkt worden, dass auf den Strassen 
Nishni- Nowgorods zuweilen Mädchen und Frauen sichtbar sind, 
welche sich in einem eigenthümlichen, gewöhnlich den sogenannten 
Nihilistinnen zugeschriebenen Aufzug zeigen, der aus einem 
runden Hut, kurz abgeschnittenem Haar, blauer Brille und einer 
Kapuze (Baschlyk) zusammengesetzt und wegen des Mangels der 
Crinoline auffällig ist. 

Seit dem Verbrechen vom 2. April ist die Partei, welche 
diesen Bösewicht hervorgebracht hat, in den Augen aller wohl- 
gesinnten Leute gebrandmarkt. Das diesen Leuten zugeschriebene 
Costüm muss von den Wächtern der öffentlichen Ordnung dem- 
gemäss als Frechheit angesehen werden, welche nicht nur Repressen, 
sondern Bestrafung verdient. 

Zu diesem Behuf halte ich für nothwendig, dem Herrn 
Gouverneur besondere Aufmerksamkeit auf Personen der bezeich- 



— 394 — 

Schlimmste zutraute. Von ihrem Vorhandensein und 
ihrer wilden Entschlossenheit gaben diese Leute seit dem 
Beginn des achten Decenniums fast alljährlich Beweise. 
1873 spielte der Netschajew'sche Process, 1875 wurden 
an einem und demselben Tage des Maimonats in sieben- 
unddreissig Gouvernements 193 notorische Mitglieder 
revolutionärer Gesellschaften, unter diesen 50 Odessaer 
Nihilisten (an deren Spitze das Edelfräulein Bardin stand) 
und ca. 500 andere schwer verdächtige Personen ergriffen, 
im December 1876 fand der bekannte Putsch vor der 
Kasanischen Kirche statt, während des Kriegsjahres 1877 
musste den Nihilisten Odessas eine förmliche Strassen- 
Schlacht geliefert werden, 1878 verwundete Wera Sassu- 
litsch den General Trephof, wurde Mescnzow ermordet, 
dem Obersten v. Heyking, dem Procureursgehilfen Kot- 
lerewski, den Kiewer Polizeichefs Hübbenet und Tscher- 
tkow nach dem Leben getrachtet; auf den Putsch der 
Moskauer Studenten von 1878 folgten die Studenten- 
unruhen in Petersburg, die Schliessung der mediciniscb- 



neten Art und den Erlass einer den städtischen und ländlichen 
Polizeibeamten zu ertheilenden Ordre zu empfehlen, durch welche 
diese angewiesen werden, in der beschriebenen Weise gekleidete 
Personen auf das Polizeiamt kommen zu lassen und denselben einen 
Revers darüber abzunehmen, dass sie ihre Tracht ändern werden 
Weigern solche Personen sich die verlangte Unterschrift abzö' 
geben, so ist denselben zu erö£Fhen, dass sie in Gemässheit be- 
stehender Gesetze (! !) aus der Provinz verwiesen und rücksichtlich 
ihrer Lebensführung, ihrer Handlungen und Beziehungen strenge^ 

Beaufsichtigung unterworfen werden werden." — 

Die Gesammtzahl der bis zum Jahre 1874 unter polizeiliche 
Aufsicht gestellten Personen wird auf beiläufig 35,000, diejenige 
der „zur Ansiedelung in Sibirien" Bestimmten auf 18,622 ange- 
geben. — Aus dem einen Gouvernement Plock (Polen) waren m 
den Jahren 1863 und 1864 nach officiellen Angaben 243 Personen 
als Ansiedler, 355 als Sträflinge nach Sibirien verwiesen worden- 



% 



— 395 — 

hirurgischen Akademie, der Process gegen Brandt und 
Jenossen, die Ermordung des Fürsten Erapotkin in Char- 
:ow, die Ermordungen der angeblichen Verräther Jorino- 
ritsch^Tawlejew, Nikonow, Misogenow und Rosenzweig, der 
i^ultawaer HochverrathsprocesS; der sog. Process der 53, das 
Attentat gegen den General Drenteln, auf diese Mordthaten 
mdlich das Verbrechen Solowjews, die gegen die Peters- 
3urger Grosshändler Kokorew und Eliss^jew geübten 
aihilistischen Gelderpressungen, die beiden Eisenbahn- 
attentate (Herbst 1879), der Sprengungsversuch im Winter- 
palais (17. Februar 1880), das Attentat gegen Loris Meli- 
kow, die neuen üniversitätswirren in Moskau, der Neu- 
jahrskrawall in der Aula der St. Petersburger Hoch- 
schule, die Gehorsamsauf kündigung der Charkower 
Veterinärschüler etc. etc. Die Namen des Friedens- 
richters und Gutsbesitzers Woinaralski, der Obristin 
Golouschew, der Professoren Dragomanow (Kiew) und 
Duchowski (Jaroslaw), der Aerzte Portugalow und Wei- 
niar, der reichen Gutsbesitzerin Subbotin, des Artillerie- 
Lieutenants Rogatschew *) und Krawtschinski, des Fürsten 
Krapotkin, der vier adligen Fräulein Natalie v. Armfeldt, 
^arbara Batjuschkow, Sophie Löschern v. Herzfeldt und 
SophiePerowska, des Präsidenten des Wjätkaer Land- 
schaftsamtes K o 1 1 w , des Präses der Mglinsk' sehen Frie- 
densversammlung, Kowalek, li essen bereits vor Jahren ausge- 
Diacht erscheinen, dass die gefürchtete Propaganda keines- 
wegs auf Bauern, Fabrikarbeiter, Kleinbürger, verlaufene 
Studenten und Seminaristen beschränkt geblieben, sondern 

*) Eine ausfuhrliche, Hunderte von Namen enthaltende Dar- 
«Usllung des revolutionären Treibens der siebziger Jahre enthält 
^ie geheime, nur für die höchsten Würdenträger des Beichs be- 
stiminte Denkschrift des ehemaligen Justizministers Grafen von der 
Wahlen vom Jahre 1875. 



— 396 — 

dass sie bis in die höchsten Gesellschaftskreise verzweigt sei. 
Selbst an der Intactheit der Armee waren Zweifel laut 
geworden, nachdem sich herausgestellt hatte, dass unter 
den (zumeist in der berüchtigten St. Petersburger medico- 
chirurgischen Akademie ausgebildeten) Militärärzten die 
halben und ganzen Anhänger der nihilistischen Revolutions- 
partei nach Dutzenden, vielleicht nach Hunderten zählten. 
Die schlimmste Seite der Sache aber war, dass die Verbrei- 
tung staatsfeindlicher Ideen unter dem heranwachsenden 
Geschlecht eigentlich Niemand verwunderte, dass ernstere 
Beobachter in derselben vielmehr das Product des sitt- 
lichen Zustandes der gebildeten russischen Gesellschaft 
sahen. Hatte doch selbst der amtliche Bericht des Justiz- 
ministers der peinlichen Wahrheit nicht aus dem Wege 
zu gehen vermocht, „dass diie jungen Leute, welche daß 
Hauptcontingent für die revolutionäre Propaganda bilden, 
derjenigen sittlichen Grundlagen entbehrten , welche 
allein die Familie aufbauen können" und dass „die Ge- 
sellschaft den anarchischen Bestrebungen gegenüber gß' 
wohnlich Apathie und Gleichgiltigkeit, häufig aber auch 
Sympathie bezeuge". 

Diese Gleichgiltigkeit und Apathie der russischen 
Gesellschaft, — was war sie — im Grunde genommen andei'S 
als ein anderer Name für die Isolirung der Regierung- 
An dem Bestände dieser Regierung glaubte Niemand 
mehr interessirt zu sein. Die alte conservative Genera- 
tion des Adels konnte den wirthschaftlichen Ruin nicht 
verschmerzen, der die Folge d^r Aufhebung der Leib- 
eigenschaft war und der (wie ihre Vertreter behaupteten) 
durch ein minder überstürztes Verfahren hätte vermieden 
werden können; der europäisch denkende Theil ^^^ 
jüngeren Edelleute machte aus seiner Verbitterung über 
die Verkümmerung der so hoffnungsvoll aufgenommenen 



— 3&7 — 

3uen Gerichte- und Landgchaftt-Emiichtniigen and aus 
iner Ueberzeiigiiiig kein Hehl, dass dem bestehenden 
i^illkürsystem allein dorch Beseidgnng des Abeolntismas 
erde abgeholfen werden können; wesentlich ebenso 
achten die meisten Nationalen, nnr dass sie zugleich 
ie ^nnslaTische* answärtige Politik des Gouvernements 
nd die Halbheit beklagten, deren num sich Polen und 
chiiesslich auch der Türkei gegenüber schuldig gemacht 
abe; in den liberalen Richter- und Beamtenkreisen war 
ies Schaltens über die Misswirthschaft der höheren 
loreaukratie und über das Unwesen des Hineinschiebens 
infahiger Garde-Officiere und Generale in die wichtige- 
en Aemter kein Ende; Lernende und Lehrende aller 
lichtungen und aller Grade klagten über den unauf- 
lörlichen, jeder Berechnung spottenden Wechsel der 
lethoden und Systeme , der dahin gefuhrt habe^ dass 
leute fiir strafbar und verboten gelte, was gestern als 
reiswürdig belohnt und gerühmt worden ; Advocatenthum 
lud Presse mussten naturgemäss Gegner eines Begimes 
ein, das mit der rechten Hand nach den Principien 
Qodernster liberaler Rechtspflege, mit der linken in der 
lanier der Dubbelt und Bibikow wirthschaftete , Ge- 
chworenen - Verdicte und Gensdarmerie- Einfalle, Unab- 
ängigkeit der Gerichte und altvaterische ^Kibitken- 
ustiz"*) in ein Ragout zu verarbeiten suchte. „Schlech- 
er als es ist, kann es nicht werden" seufzte der von 
oit einander concurrirenden Staats- und Landschafts- 
teuem erdrückte Bauer, — „schlechter als es ist, kann 
* nicht werden", wiederholte der Eaufinann und Fabri- 

*) Unter Kibitkeujustiz versteht man die Gewohnheit Miss- 
lebige auf dem „Verwaltungswege** in das Land am Ural zu be- 
ordern, was bei „Standespersonen" in früherer Zeit per Kibitke 
^chah. 



^ 



— 398 — 

kant, der das Sinken der Kurse registrirte. „Schlechter 
kann es nicht werden", schallte es ans Polen und Lit- 
thauen wieder, wo das traditionelle Kirchen- und Volkß- 
thum auf die Proscriptionsliste gesetzt worden war, um 
einem Chaos Platz zu machen, für welches selbst der 
Name fehlte. Wenn man in Finnland und in den Ost- 
seeprovinzen schwieg und die modischen Schlagworte 
nicht wiederholte, so geschah das eines Theils, weil man 
zu wissen glaubte, dass es unter Umständen doch wohl 
noch schlechter werden könne und zum andern Theil, 
weil man — Dank den Segnungen des Protestantismus — 
ein Stück Gewissen und den Besitz gewisser Cultur- 
errungenschaften übrig behalten hatte, deren man nicht 
verlustig gehen wollte. Die Masse des russischen Volks 
hatte einen anderen Zustand als denjenigen apathischen 
Vegetirens niemals gekannt — unter den Gebildeten und 
Halbgebildeten aber war die Meinung vorherrschend; 
dass man kein Recht habe, die jungen Leute an ihren 
gewaltsamen Reform- und Besserungsversuchen zu hindern; 
nachdem die Erfahrung eines Vierteljahrhunderts ausge* 
wiesen habe, dass auf legalem Wege aus dem Elend der 
Corruption und Willkür nicht herauszukommen sei 
Die Regierung, welche es Allen hatte Recht machet 
und die heterogensten Ziele hatte gleichzeitig verfolget 
wollen, war schliesslich Allen das beste Theil dessen, was 
sie erwartet hatten, schuldig geblieben ! — Nimmt man ^^ 
dem Allen noch die Empfindlichkeit des verhätscheltet 
Nationalgefühls darüber, dass allein das grosse, 2^ 
Herrschaft über den faulen Westen berufene Russlanö 
des constitutionellen und parlamentarischen Apparats 
entbehre, der selbst den frisch emancipirten Bulgaren ^^' 
gebilligt worden war, so hat man eine ausreichende &" 
klärung dafür in Händen, warum Niemand Neigung und 



— 399 — 

Fähigkeit zeigte, an dem Kampfe Theil zu nehmen, den 
die Regierung gegen die einzige thatkräftige Opposition 
aa%enommen hatte, die innerhalb des allgemeinen Chaos 
übrig geblieben zu sein schien. Die übrigen Mittel 
hatten alle nicht verfangen, — vielleicht half das letzte 
und äusserste Mittel! 

Soweit war es gekommen, als am 4. (16.) April 1879 
mörderische Hände zum dritten Male an die geheiligte 
Thür des Zarenthums pochten. Und was geschah zum 
Behuf der Bewältigung der ungeheuren Ge£ahr, von 
welcher die letzte verhüllende Decke unbarmherzig ge- 
rissen worden war? Man griff abermals zu einer Poli- 
tik der kleinen Künste und momentanen Auskunfitsmittel, 
welche die peinliche Aussenseite der Dinge übertünchte, 
die Quelle des dem Staate drohenden Verderbens da- 
gegen völlig unberührt liess. Während man die Mündung 
des revolutionären Stroms zu verstopfen suchte, liess 
man die zahllosen Bäche völlig unberührt, welche den- 
selben speisten. Um ein volles Jahr überlebte das die 
Btadirende Jugend und deren Lehrer zur Verzweiflung 
treibende System des Grafen Tdlstoy die famosen Ordon- 
nanzen, durch welche General Gurko die Ebiusknechte 
St Petersburgs zu Wächtern des öffentlichen Geistes 
imd Bürgen der bestehenden Ordnung bestellt hatte; 
während die 7,aus8erordentlichen^ Generalgouvemeure 
einander an ausserordenthchen Massregeln überboten. 
blieb die Oberleitung der inneren Angelegenheiten in 
den Händen des Routiniers Makow und wurden die- 
^Iben Organe der OeffentUchkeit , deren moralischen 
Beistand die Regierung aUtägHch anrief, durch Mass- 
regelungen der kleinüchsten und widersinnigsten \rt 
verbittert und irritirt; in Zeiten, wo Alles dar^ ankam, 
das Vertrauen der besitzenden Classen durch ™^ 



Nach dem 1.13. Mira 1881. 

Keiner der seh dem Tode Peten des GroaBen sof de& 
nuaiBchen Thron gelangten Sohne des Hanaes Holsteb- 
Gottorp-Bomanow hat eine 3o grosse Smmne tochtiger 
nttlicher Eigenschaften, köner einen so grossen Sdist* 
Ton £r&hmngen mitgebracht, irie der sechs und dreissig- 
jähiige Kaiser Alexander IQ. Mh der Energie seinfiB 
Groasraters verbindet der jonge Monarch den hunumea 
Sinn seines Vaters; was ihm die Bildung seiner Jugend 
schuldig gebUeben war« hat er in der Schule der Erftk- 
rung gelernt. 

Die Unsträflichkeit des PriTatlebens, welche ibm 
nachgerühmt wird, hat er vor allen sdnen YorgSogeni 
voraus: der durch dasselbe bethätigte sittliche Ernst W 
ebenso sein freier Erwerb gewesen, wie die Tüchtigkeit 
die er als Heerführer und die Grewissenhaftigkei^ die er 
als Administrator bewiesen hat. In einer Zät schwerer 
Erschütterungen und Umwälzungen der bestehenden 
Ordnung emporgekommen und im Jünglingsalter sor 
Theilnahme an den grossen Geschäften zugelassen, i^^ 
Alexander Alexandrowitach früher zum Manne geworden, 
als bei den Gliedern seines Hauses sonst üblich ist 
Als Mann hat er einen schwierigen, sorgenvollen Kii^ nü^' 
gemacht, wie ein Mann hat er diesen Kri^ gefuhrt WId' 
rend Fürsten von dem blutigen Handwerk der Wafe^ 
sonst nur die glänzende Aussenseite zu sehen bekommeoi 



— 403 — 

lat der Sohn Alexanders IL erfahren , was es damit auf 
(ich hat, die Geschicke eines grossen Staates auf die 
Spitze des Schwertes zu setzen. Strenger als irgend ein 
öderer der Combattanten von 1877 hat er die begangenen 
Uissgriffe beortheilt, rücksichtsloser als selbst der verant- 
wortliche Träger der Macht die grossen und die kleinen 
Serren seine Ungnade fahlen lassen ^ die im Verdacht 
standen, ungetreue Haushalter gewesen zu sein. Alles 
^as von dem zweiten Sohne Kaiser Alexanders IL be- 
gannt geworden ist^ lässt auf Tüchtigkeit und Solidität 
(chliessen^ Eigenschaften^ die für einen unter normalen 
^Verhältnissen auf den Thron gelangten Fürsten wichtiger 
ind, als hoher Flug des Geistes, Kühnheit der Phantasie 
»der üeberlegenheit im persönlichen Verkehr. 

Bereits in den ersten Wochen seiner unter so bei- 
piellos schwierigen Verhältnissen begonnenen Regierung 
utt Alexander UI. bewiesen, dass er zu lernen und — zu 
'^ergessen gewusst hat. Gelernt hat der junge Fürst, 
lass die zu zwei verschiedenen Malen (1863 und 1877) 
'on seinem Vater versuchte Politik der Diversionen eine 
aussichtslose sei; und dass es vor Allem der Erhaltung 
les Friedens bedürfe, wenn eine Consolidation der inneren 
ussischen Zustände auch nur gehofft werden solle. In 
Üeser Erkenntniss hat Alexander IIL die seit dem Jahre 
879 gelockerten Bande zwischen seiner Regierung und den 
^abineten von Berlin und Wien neu befestigt und die Vor- 
lersagungen derjenigen Lügen gestraft, die aus der unter den 
Verhältnissen der Jahre 1870/71 durchaus begreiflichen und 
deiner Erklärung bedürftigen Vorliebe des Thronfolgers 
ür Frankreich und die Franzosen Schlüsse auf die Po- 
itik des künftigen Kaisers ziehen zu dürfen glaubten. Er 
^at femer gelernt, dass das System der zur Aburtheilung 
Politischer Verbrechen niedergesetzten, die Oeffentlichkeit 

26* 




— 404 — 

auBschliessenden, ausserordentlichen Commissionen mit 
dem Bestände einer Vertrauen erweckenden Kechtspflege 
unvereinbar sei und in richtiger Würdigung dieses bis 
dahin consequent übersehenen Umstandes die Mörder 
seines Vaters vor den ordentlichen Grerichtshof ihres 
Landes gestellt. — Dass er, wo erforderlich, auch zu ver- 
gessen verstehe, hat Alexander III. dadurch bewiesen, 
dass er die beiden Minister, mit denen er als Thronfolger 
die härtesten Zusammenstösse gehabt, die Grafen Walu- 
jew und Miljutin in dem Besitz ihrer Aemter gelassen, 
und dass er den gefürchtetsten und unpopulärsten seiner 
ehemaligen Gegner, den seit dem Jahre 1879 ausser Acti- 
vität gesetzten Grafen Peter Schuwalow mit einer ehren- 
vollen Mission betraut hat*). — Die übrigen Entschei- 
dungen, die der neue Monarch während der ersten Wo- 
chen seiner Regierung getroffen, haben freilich einen 
minder ermuthigenden Eindruck gemacht. Dass er noit 
dem einen grossen Schritt, der von ihm erwartet wird; 
bis zur Wiederkehr gesammelter Stimmungen zurückge- 
halten, dass er den obersten Vertrauensmann seines Vaters 
vorläufig beibehalten hat, — das wird auch da für in der 
Natur der Verhältnisse liegend angesehen werden müssen, 
wo man mit dem Ruf nach neuen Männern und neuen 
Massregeln nicht einmal bis zur Schliessung von Alexan- 
ders II. offenem Sarge gewartet hat. Alle Erklärung 
fehlt dagegen för die Wahl eines neuen, all seine Vor- 
gänger an Ungeschick übertreffenden Stadthaupünanns 
der Residenz, für die von Loris Melikow gegen die perio- 
dische Presse angewendeten Repressionsversuche und ftr 



N 



*) Berichte über des früheren russischen Thronfolgers Con* 
flicte mit den genannten drei Staatsmännern finden sich in dem 
Buche „Aus der Petersburger Gesellschaft*^ (5. AuA 
1880) p. 77 und p. 240, besonders ausführlich in der „Neuen 
Folge" desselben (3. Aufl. 1880) p. 69 bis 74. 



— 405 — 

üe beiden Ministeremeimimgen, mit denen St. Petersburg 
vährend der zweiten Aprilwoche d. J. überrascht worden isu 
Den Eindruck blinden Tappens und peinlicher Rathlosi^ 
i^eit haben diese Massregeln nicht nur in der böswillig- 
sten und urtheilslosesten aller europäischen Residenzen, 
Bondem überall da gemacht, wo man mit den in Be- 
tracht kommenden Verhältnissen auch nur oberflächlich 
bekannt ist. Dass er der Mann der Situation nicht sei, 
hat der durch seine früheren Conflicte mit dem Gross- 
fursten Constantin zu einer überaus wohlfeilen Reputation 
gelangte Stadthauptmann Baranow bereits in den ersten 
Tagen seiner Amtsführung bewiesen. Die Improvisation 
eines der Polizei beigegebenen Municipalraths schmeckte 
zu deutlich nach Gelegenheitseinfallen, durch welche die 
vorige Regierung ihr Popularitätsbedürfhiss zu verrathen 
pflegte, als dass ein Mann von Urtheil und Erfiihrung 
sich auf dieselbe hätte einlassen dürfen; die Art der Er- 
richtung dieser Körperschaft schien ausdrücklich darauf 
berechnet, die Unverbesserlichkeit des absolutistischen 
Regimes zu illustriren und die mit Hilfe der neuen In- 
stitution ins Werk gerichteten Sicherheitsmassregeln waren 
^Oü so vollendeter Absurdität, dass sie zurückgenommen 
^Verden mussten, bevor sie auch nur zur Hälfte in Aus- 
führung gebracht worden waren. Und an der Kritik, 
velche gewisse Organe der Presse diesem unglücklichen 
Experiment zu Theil werden Hessen, hat Graf Loris 
f eUkow zu Pressmassregelungen Veranlassung genommen, 
ie den Übeln Eindruck der ersten gegen die Presse 
nternommenen Repression in die weitesten Kreise trugen 
nd Herrn Abasa (den populärsten und gebildetsten 
iciter des Presswesens, den Russland seit zwanzig 
ahren gehabt) zum Rücktritt bestimmten! Derselbe 
lann, auf dessen Anregung eine unter dem Beirath der 
Petersburger Publicistik untemonunene Umgestaltung der 




— 406 — 

Pressgesetze von 1865 und 1873 vorbereitet war, hat während 
der ersten drei Wochen der neuen Regierung mehr Verwar- 
nungen, Zeitungssuspensionen und Einzelverkaufsverbote er- 
lassen, als innerhalb seiner gesammten früheren Yerwaltang. 
Nicht nur die bekannten Organe des russischen Vulgär-Iibe- 
ralismus (Golos, St. Petersburger Zeitung, Molwa, Nowoje 
Wremjä), sondern auch das einzige anständige, zugleich frei- 
müthige und besonnene Blatt, das die Newaresidenz über- 
haupt besitzt, Stassulewitschs^Porjädok" und diehochconser- 
vative „Mosk. Zeitung'^ wurden daran erinnert, dass Verwal- 
tungsjustiz und Willkür, discretionnäre Gewalt und Miss- 
brauch derselben identische Begriffe sind. Keinem Den- 
kenden wird in den Sinn kommen, das Constitutions- 
geschrei des St. Petersburger Presspöbels in seinen Schutz 
zu nehmen — welchen Sinn aber hat die Repression 
desselben, wo alle Welt weiss, dass die Presse das blosse 
Echo dessen ist, was auf allen Märkten und Strassen 
laut verkündet wird und dass diese Verkündigungen 
durch das Geschwätz jener Aksakow und Genossen pro- 
vocirt worden sind , die ihre früheren Angriffe auf den 
,,Europa nachgeahmten Absolutismus Peters des GrossenS 
durch das Ableiern sinnloser Phrasen von der mystischen 
Bedeutung des ^nationalen Zarenthums" vergessen 2U 
machen suchten *). — Noch bedenklicher nimmt sich freilieb 

*) Ueber die wahrhaft revolutionäre Thätigkeit, die Aksakow 
während der Jfahre 1877 und 1878 entwickelt hat, vgl. „Russlan^i 
vor und nach dem Kriege" (2. Aufl., Leipzig 1879) p. 337, 351, 379 bi» 
381. — Die Politik dieses geistreichen Phantasten charakterisirt ßico 
am Besten durch den Umstand, dass derselbe bei zahlreichen Ver- 
anlassungen eine Betheih'gung des Volks an der Regierung Namens 
des altrussischen „Semski sobor*' und der altrussischen „SemskBJ^ 
duma^^ verlangt, sich aber regelmässig abscheuerfüllt bekreasigt 
hat, wenn diese Institutionen bei ihren westeuropäischen Naioeo 
(Parlament, Kammer u. s. w.) genannt wurden. Die Theorie ^ 



— 407 — 

as; dass der Gevatter des Moskauer SlavophilenthumS; jener 
Ix-Botschafter in Constantinopely den die Türken den 
Vater der Lüge^^ nannten^ und der als Instigator des 
atzten Krieges, als Ableugner seiner Mitschuld an den 
Jeberstürzungen des Sommers 1877 und als Urheber der 
Phorheit von San Stefano für endlich abgethan gelten 
lurfte, dass Graf Ignatjew mit der Verwaltung eines 
Ministeriums betraut worden ist, für dessen Leitung sonst 
lie besten Köpfe ßusslands (P. Kisselew, Graf Walujew) 
jerade gut genug gewesen waren. Bedeutet diese Ernen- 
nung einen Rückfall in die nationalen Jugendvelleitäten 
les einstigen Thronfolgers? Ist sie ein den Aksakow, Orest 
Müller, Illowaiski u. s. w. gemachtes Zugeständniss oder 
tiandelt es sich wirklich blos um eine Bestätigung des 
Jten Satzes, dass das Regieren in Russland das Privile- 
?um einer gewissen Kaste sei, deren Glieder die hohen 
Remter der Reihe nach durchprobiren ? 

Ebenso unlösbar ist das Räthsel, welches der russi- 
schen Gesellschaft durch die Ernennung des Baron Nikolai 
'Um Nachfolger des gescheuten, gutintentionirten , all- 
gemein beliebten, wenn auch vielleicht etwas vorschnellen 
Jnterrichtsministers Saburow zum Rathen aufgegeben 
forden ist Herr v. Nikolai (von Geburt Finnländer) 
latte zu Anfang der Verwaltung fles liberalen Unterrichts- 
tunisters Golownin, dessen Gehilfen (Adjuncten) abgegeben, 
W niemals für seines Chefs Gesinnungsgenossen gegolten 
ind sich nur wenig bemerkbar gemacht; als er zurücktrat, 
nisste das Publicum nicht mehr von ihm, als dass er die 



welcher das altmssische Zarenthum mindestens seit der Erwäblung 
68 ersten Romanow eine beschrankte Monarchie gewesen ist, 
ankt bekanntlich den SlavophUen ihre Entstehung. (Vgl. v. Bem- 
ardi, Geschichte Eosslands, Th. 2, Abth. 1, p. 3S5 ff.) 





— 408 — 

Abschafifung körperlicher Züchtigungen in den höheren 
Schulen dringend widerrathen, und Golownins Vorliebe für 
das Bealschulsystem getheilt habe. Seitdem ist Nikolais 
Name auf dem Gebiete des Unterrichtswesens nicht wieder 
genannt worden; er begleitete den Grossfiirsten Michael 
nach Tiflis, wo er bis zum Jahre 1876 als Civiladlatus 
des Statthalters fiingirt, Eifer und Energie bewiesen, be- 
sondere Lorbeeren aber nicht geerntet haben soll. In 
das Unterrichtsministerium haben ihm die Empfehlung 
des Grossfürsten Statthalters (des einzigen im Vertrauen 
Sr. Majestät stehenden kaiserlichen Oheims) und die 
Freundschaft Loris Melikows geholfen, der ihn vom 
Kaukasus her kennt. Möglich , dass Baron Nikolai 
in der Leitung des ihm anvertrauten Verwaltungszweiges 
glücklicher ist, als es seine Vorgänger waren, besonderen 
Beruf für sein neues Amt hat er nicht nachgewiesen, be- 
sondere Beliebtheit durch seine bisherige Wirksamkeit 
nicht erworben ; seine Ernennung ist ungleich skeptischer 
aufgenommen, als diejenige seines Vorgängers, dem ausser 
der Empfehlung des damals (April 1880) noch populären 
Loris Melikow, die hohe Achtung zur Seite stand, die er 
als Curator des Dorpater Lehrbezirks sich erworben hatte. 
Publicum und Betheiligte haben zunächst nur den Ein- 
druck, dass es sich um einen unmotivirten Personen- 
wechsel mehr handelt, und dass die Methode der Minister- 
entlassungen und der Ministeremennungen die frühere 
geblieben ist. 

Gleichzeitig mit Herrn Saburow hat Graf Loris Meli- 
kow seinen Vorgänger, den im August vorigen Jahres 
zum Chef des neugebildeten Ministeriums des Post- und 
Telegraphenwesens und der dissidentischen Cultusver- 
waltung ernannten Staatssecretär Makow beseitigt und 
diese Administrationszweige wiederum mit dem Ministeriom 



— 409 — 

des Innern vereinigt*). Verschiedene Meinungen darüber, 
dass Post- und Cultusangelegenheiten nicht zusammen 
gehören, haben begreiflicher Weise niemals und nirgend 
bestanden; nichtsdestoweniger musste es allgemeine und 
gerechte Verwunderung erregen, dass über das vor kaum 
sieben Monaten angestellte Experiment einer Vereinigung 
dieser Ressorts ohne greifbare Veranlassung der Stab 
gebrochen, und dass das mit den heterogensten Aufgaben 
überlastete Ministerium des Innern abermals auf seinen 
früheren ungeheuerlichen Umfang (zwölf Departements!) 
gebracht worden ist. Auch hier hat man den Eindruck 
eines Rückfalls in das Regime planlos wechselnder ad- 
ministrativer Einfälle: bildeten die unaufhörlichen Hin- 
und Herschiebungen der Post- und Telegraphenverwaltung 
doch seit Jahren den Gegenstand des allgemeinen Spotts *), 
die classische Bestätigung des Herzenschen Dictums, nach 
welchem „wir nur in einem Bivouac, nur hinter hölzernen 
Mauern leben, und dass unsere Regierungen aus einer bis 
zu Tollheit gesteigerten Neuerungsliebe die eigenen Insti- 
tutionen fortwährend selbst in Frage stellen." 

Wo ein neuer Herrscher in Function tritt, ist unaus- 
bleiblich, dass seinen ersten Regierungshandlungen eine 
symbolische Bedeutung zugeschrieben wird. Im vor- 
liegenden Falle wird von einer solchen freilich nur so 
lange die Rede sein, als das neue Gouvernement die eine 
grosse Frage noch nicht beantwortet hat, von welcher 



*) In früherer Zeit bildete die Administration der Posten eine 
„General-Direction", 1863 wurde dieselbe dem Grafen Iwan Tolatoy 
zu Liebe in ein „Postministerium** verwandelt, 1867 (nach 
Tolstojs Tode) degradirte man dasselbe zu einem Appendix (De- 
partement 11 und 12) des Ministeriums des Innern, 1880 erfolgte 
die erwähnte unter Makow vorgenommene Veränderung, auf welche 
dann die Wiederherstellung des Status quo von 1867 gefolgt ist. 



— 410 — 

ihre und des gesammten Staats Zukunft abhängt. Wie 
steht es um die^e Frage? 

Vor der Katastrophe vom 1./13. März galt fiir aus- 
gemacht^ dass der Sohn Kaiser Alexanders 11. in der 
vordersten Beihe derjenigen stehe, welche nicht erst die 
Selbstauflösung der alten Staatsform abwarten, sondern 
den dieser gebliebenen Ueberrest von Autorität dazu be- 
nutzen wollten, den üebergang zu neuen Formen in mög- 
lichst sicherer und gefahrloser Weise ins Werk zu richten. 
Seit der Thronfolger Alexander Alexandrowitsch zum 
Kaiser Alexander III. geworden ist, hat sich in seinen 
Anschauungen eine Veränderung, mindestens eine 
Schwankung vollzogen. Wie die Dinge einmal liegen, 
dürfte es indessen kaum mehr darauf ankommen, nach 
welcher Seite die Wünsche und Absichten Sr. Maje- 
stät schliesslich neigen werden. Für den üebergang von 
der unbeschränkten zur beschränkten Monarchie in Buss- 
land werden ja nicht die angeblichen oder wirklichen 
Vorzüge der letzteren, sondern lediglich die mit der Er- 
haltung der ersteren verknüpften Schwierigkeiten mass- 
gebend sein. Bussland gleicht einem zu seinen Jahren 
gekommenen, aber innerlich unreif gebliebenen Menschen, 
der, weil er mit seinem Vormunde unzufrieden geworden 
ist, mündig gesprochen zu werden verlangt und dem die Er- 
füllung dieser Forderung nur noch mit Gewalt vorent- 
halten werden kann. Durch die Möglichkeit oder Wahr- 
scheinlichkeit eines schmählichen Missbrauchs des ver- 
langten Mündigkeitsrechts wird an der Macht des 
Anspruchs auf dasselbe ebensowenig geändert, wie an 
der beschränkten Leistungsfähigkeit des Vormundes. Auch 
wenn auf das Evidenteste bewiesen würde, dass Eussland 
eine andere als die absolutistische Begierungsform zu er- 
tragen nicht im Stande ist, es würden die Bedingungen 



— 411 — 

fiir die Erhaltung des bisherigen Zustandes darum doch 
nicht hergestellt werden können. An dem inneren Wider- 
spruch zwischen den Refoimen der sechziger Jahre und 
den Ueberbleibseln des altvaterischen Despotismus ist die 
Regierung Alexanders II. zu Grunde gegangen; dem 
gegenwärtigen Zustande der Halbheit muss in der einen 
oder der anderen Weise, sei es durch Rückkehr zu der 
früheren Allgewalt der Verwaltung, sei es durch gesetz- 
liche Abgrenzung der Befugnisse der Krone, ein Ende 
gemacht werden. Dass der gegenwärtige Zustand ein 
Interimisticum sei, auf welches ernsthafte Mühe zu ver- 
wenden sich kaum mehr verlohne, wird unter den Augen 
der Regierung alltäglich wiederholt. Da sich noch kein 
russischer Staatsmann dazu anheischig gemacht, der 
Halbheit von heute im Sinne einer Wiederherstellung 
des Status quo ante ein Ende zu machen, so ist that- 
sächlich keine andere Wahl, als diejenige zwischen Ver- 
kommen bei lebendigem Leibe oder Beschränkung des 
Absolutismus übrig geblieben. Von dem Beamtenthum 
eines durch die Schuld seines Beamtenthums in Corruption, 
Rechtsunsicherheit und Autoritätslosigkeit versunkenen 
Staates erwarten, dass dasselbe Ordnung, Sicherheit und 
öflfentliche Moral wiederherstelle, heisst ungefähr so viel, 
wie von einem in den Sumpf gerathenen Manne ver- 
langen, dass er sich an seinem eigenen Zopf herausziehe. 
Die Sache liegt nicht so, dass man zwischen Verwaltungs- 
reform und Verfassungsreform zu wählen hätte, sondern 
im Gegentheil so, dass man wegen der erfahrungsmässi- 
gen Unmöglichkeit an der Hand administrativer Reformen 
vorwärts zu kommen auf den verzweifelten Gedanken 
einer Umgestaltung im Sinne konstitutioneller Einrich- 
tungen gekommen ist. Denen, die die Unzweckmässigkeit 
dieses Auskunftsmittels behaupten, wird die Frage ent- 



— 412 — 

gegengehalten; ob sie ein anderes ; auch nur für gleich 
brauchbar geltendes Mittel wüssten^ und auf diese Frage 
giebt es keine Antwort. Papiergeld lebt von der Geltung, 
die ihm beigemessen wird, und eine autoritätslose Begie- 
rung bedeutet auf politischem Gebiete das nämliche, was 
Papiergeld auf finanziellem bedeutet. Die Geschichte der 
letzten zehn Eegierungsjahre Alexanders 11. ist die Ge- 
schichte des schwindenden Glaubens an die ,,Samoder- 
shawije" (den Absolutismus) gewesen; die Eeste dieses 
Glaubens sind durch das Ende dieses Monarchen beseitigt 
worden und der Glaube an den neuen Herrscher steht 
und fallt mit dem Glauben an dessen Geneigtheit, auf die 
unbeschränkte Gewalt seiner Väter zu verzichten. 

So weit wir unterrichtet sind, ist diese Geneigtheit 
unter dem ersten Eindruck des 1. (13.) März erschüttert 
worden, indessen schon gegenwärtig wieder in der Neu- 
bildung begriflfen. Und auch wenn das nicht der Fall 
sein sollte, wird die Macht oder vielmehr die Ohnmacht 
der den kaiserlichen Thron umgebenden Verhältnisse zu 
einer Heranziehung der Volkskraft (oder dessen, was so 
heisst) zu der Regierungsarbeit nöthigen : über die Form 
in welcher das geschehen soll, wird in den Kreisen, auf 
welche es zur Zeit ankommt, gestritten und wahrscheinlich 
noch eine Weile gestritten werden. Der eine Plan (dessen 
Urheberschaft den Grafen Walujew und L. Melikow zuge- 
schrieben wird) geht von den Revisionen aus, welche die 
in verschiedene östliche Gouvernements entsendeten Sena- 
toren vornehmen und deren Ergebnisse einer ad hoc ein- 
berufenen Versammlung ständischer Delegirter zur Be- 
nrtheilung vorgelegt werden sollen; nach der Meinung 
anderer, „vorgeschrittenerer" Köpfe (zu denen u. A. der 
Kriegsminister Graf Miljutin gehören dürfte) soll das 
einzige zum Zweck führende Mittel in dem Erlass einer 



— 413 — 

Charte bestehen, welche erwählten Vertrauensmännern der 
^Nation eine gewisse ; vorläufig bescheiden zu bemessende 
Theilnahme an der Gesetzgebung und der Controle des 
Staatshaushalts ertheilt Von einem dritten vielfach mit 
dem Namen des Grafen Schuwalow in Verbindung ge- 
brachten Plane soll weiter unten gehandelt werden — 
im Vordergrunde stehen die beiden erst erwähnten Pro- 
jecte, schon weil sie mit der öflFentlichen Meinung zu- 
sammentreflFen*). 

Ob man sich für die ungleich wahrscheinlichere erste 
oder sofort für die zweite Eventualität entschliesst, ist für 
den schliesslichen Efifect gleichgiltig. Die Erfahrung aller 
Länder und aller Zeiten hat gelehrt; dass berathende 
Versammlungen entweder gar Nichts bedeuten oder zu 
beschliessenden werden. In Bussland — wo man mit fran- 
zösischen Vorbildern zu rechnen gewöhnt und von Alters 
her geneigt ist, aus den Dingen entweder gar keine oder 
die letzten Consequenzen zu ziehen, — in Eussland wird 
sich die ünauskömmlichkeit einer blos berathenden Volks- 
vertretung rascher ausweisen, als das sonst irgendwo der 
Fall gewesen ist. Je weniger die Eegierung bietet, desto 
mehr wird genommen werden, je später man sich zu 
Verhandlungen entschliesst , desto stürmischer und ver- 
hängnissvoller wird der Verlauf derselben sein. Schon 
die Unreife der Massen muss Diejenigen, welche im 
Namen derselben zu reden vorgeben, nöthigen, das Eisen 

*) Das neuerdings aufgetauchte Project des Finanzministers 
Abasa, den Reichsrath durch erwählte Vertreter von 36 Gouver- 
nements zu verstärken, bedeutet eine blosse Modification des ersten 
Vorschlags. Der Gedanke einer solchen Veränderung ist nicht neu. 
derselbe rührt ursprünglich von dem ehemaligen Adelsmarschall 
des Peterhofschen Kreises Obristen Platonow, dessen bezüglicher 
Antrag im März 1863 von der St. Petersburger Adelsversammlung 
abgelehnt wurde, her. 



— 414 — 

zu schmieden, so lange es heiss ist; d. h. die Phase allge- 
meinen Taumels und allgemeiner Ueberschwängiichkeit 
so vollständig wie möglich auszunutzen und zu miss- 
brauchen. Beruft man eine Yersanmilung; die berathen 
und den Wein der Berathimgsergebnisse in die alten 
bureaukratischen Schläuche giessen soll; so wird ent- 
weder ein neues Argument für die ünentbehrlichkeit 
einer gewaltsamen Umgestaltung beigebracht oder die be- 
rathende Versammlung über Nacht in eine Constituante ver- 
wandelt sein. — - Aehnlich 'wird es zugehen, wenn man — 
der Wahrscheinlichkeit zuwider — dem Rathe Derjenigen 
folgen sollte, welche von der sofortigen Einberufung eines 
mit bescheidenen Vollmachten ausgestatteten ersten 
russischen Parlaments die Beseitigung des revolutionären 
Strebens, Wiederherstellung des Vertrauens und die 
übrigen „Segnungen der Freiheit" erwarten. Der Opti- 
mismus, der aus dieser Erwartung redet, muss kurzweg: 
als Tollheit bezeichnet werden. Hat es sich schon, 
gegenwärtig als unmöglich erwiesen, die über das weit^ 
Beich zerstreuten, des gehörigen Zusammenhangs ent- 
behrenden radicalen Elemente mit „gesetzlichen Mitteln"' 
zu bändigen, haben hundertfache Erfahrungen vielmehr" 
gelehrt, dass es der Anwendung der Gewalt bedurft hat, 
um in Zeiten der Erregung auch nur die Adels- und 
Landschaftsversammlungen der einzelnen Gouvernements 
an Ausschreitungen bedenklichster Art zu hindern, so 
ist schlechterdings nicht abzusehen, wo die Kräfte her — 
kommen sollen, um einer zur Geltendmachung- von 
„Volksrechten" gesetzlich berufenen Versanunlung ru»— 
Bischer Nationalrepräsentanten die Waage zu halten — 
einer Versammlung, an welcher den Radikalen Russlands, 
Litthauens und Polens ein hervorragender Antheil im 
Voraus gesichert ist. Ueber die Masse agitatorischer und 




— 415 — 

rednerischer Talente ^ welche ein solcher „semski sobor'^ 
BU Tage fördern würde^ wird man — wenn es zu diesem 
Aenssersten kommt — in Europa ebenso zu erstaunen 
Grund haben, wie über die Kühnheit (um andere Namen 
2a vermeiden) des Gebrauchs , der von diesen Talenten 
gemacht werden wird. Der gehörige Massstab för die 
Beschaffenheit dessen, was in Bussland politische Bildung, 
liberale Gesinnung und radikale Entschlossenheit heisst, 
lasst sich nur an der Hand der russischen Presse, d. h. 
desjenigen Theils in russischer Sprache gedruckter Bücher 
^d Zeitungen gewinnen, die für die Entwickelung der 
Bewohner des östlichen Europa wirklich massgebend 
gewesen sind. Wer diese Presse kennt, weiss ein für 
^e Mal, wessen man sich von einem „freien^^ russischen 
Parlamente zu gewärtigen hätte; er weiss, dass der 
grossen „theoretischen Umwälzung'^, welche sich binnen 
ßines Vierteljahrhunderts in den russischen Köpfen voll- 
zogen hat, die praktische auf dem Fuss folgen würde, 
^bald die Pandora - Büchse einmal geöffnet worden, 
Welche im Lauf der letzten Menschenalter unaufhörlich 
^^gefullt worden ist. Schon die Verheerungen, welche 
^er Nationalismus unter den dem russischen Scepter 
^terworfenen westlichen Ländern anzurichten sich nicht 
^^ehmen liesse, würde dem Bestände der Monarchie und 
^^r Stellung der Dynastie Gefahren bereiten, deren Trag- 
^«ite sich kaum absehen liesse. Wenn in dem national 
S^schlossenen, auf alte Bildungstraditionen gestützten, 
^on konservativen Elementen nie völlig entblösst ge- 
wesenen Frankreich Volksvertretungen wie die gesetz- 
gehende Versammlung von 1791 und der Convent mög- 
^^h gewesen sind, — so kann nur der ruchloseste Leicht- 
^^lin darüber im Zweifel sein, was von einem Lande zu 
^^warten wäre, dessen Kirche für die Gebildeten nicht 




— 416 — 

mit zählt^ dessen Bildung von Vorgestern datirt^ das keinen 
wirklichen Mittelstand besitzt^ dessen herrschende Klassei] 
die Träger der Bewegung sind und dessen Bevölkerung 
sich aus einem Dutzend unter einander tödtlich ver- 
feindeter Nationalitäten zusammensetzt ^ von denen jede 
auf einer andern Bildungsstufe steht. Es hat seinen 
guten Grrund^ dass dasselbe Wort Constitution^ dessen 
Nennung die nationalen und die jungrussischen Kreise 
wie von neuem Wein erglühen macht^ den europäischen 
Elementen der Hauptstadt und den Bewohnern der 
europäischen Provinzen des Westens das Blut aus den 
Wangen treibt und dass die Neigung der letzteren, sich 
an einer Unternehmung solcher Art zu betheiligen, am. 
Besten gar nicht auf die Probe gesetzt würde! 

Mit den Gefahren^ welche die Einberufung eines 
russischen Volksvertretung heraufbeschwören würde, iffc- 
man nirgend so genau bekannt, wie an der leitende:K 
Stelle; grade wegen der Genauigkeit dieser Bekann-t; 
Schaft zögert man aber mit der Verwirklichung ein^: 
Massregel, deren schliessliche Unvermeidlichkeit man do(3] 
nicht in Abrede stellen kann. Dieses Zögern erschein 
um so bedenklicher, als der dritte der drei oben &T 
wähnten Entwürfe nur unter der Voraussetzung einö^ 
der kaiserlichen Regierung erhaltenen freien Initiativ^ 
ausfährbar erscheint. Hat die Eegierung das Heft oi^ 
Mal aus der Hand gegeben, so ist es um die Möglieb' 
keit geschehen, an die Stelle des einen centralen Ve^"' 
tretungskörpers, nach welchem der national -russisch^ 
Liberalismus verlangt, eine Anzahl localer Repräsentationeu 
treten zu lassen, welche den conservativen Elementen def 
Gesellschaft zu Mittelpunkten dienen und die Gefahr 
einer Zusammenfassung der auflösenden Kräfte vermindeni 
könnten. Dass die willkürlich zusammengelegten „Gou- 



— 417 — 

vemements" (Regierungsbezirke) von heute nicht aus- 
reichend sind, die Grundlage einer diesen Namen ver- 
dienenden Selbstverwaltung zu bilden, hat die mit den 
Landschaftsinstitutionen gemachte Erfahrung sattsam 
ausgewiesen. Die centralen und die östlichen Provinzen 
des Reichs haben wegen der Gleichartigkeit ihrer Ver- 
hältnisse, wegen ihrer Armuth an für die Verwaltungs- 
arbeit geeigneten Elementen und wegen ihrer Abhängig- 
keit von den Regierungsorganen seit der ersten Stunde 
der Einrichtungen von 1864 das Bedürfniss nach einem 
Centrum empfunden, an welchem ihre Delegirten zum 
Behuf gemeinsamer Thätigkeit gesammelt und in die 
Lage gebracht werden könnten, ihre im Einzelnen un- 
zureichenden Kräfte zusammen zu fassen. Wesentlich 
aus diesem Bedürfniss ist das Verlangen nach einem 
semski sobor herausgewachsen, den sehr zahlreiche libe- 
^e Küssen sich noch gegenwärtig als einen periodisch 
zusammentretenden Ausschuss provinzialer Landschafto- 
I^eputirten denken. Entsprechend der gouvernementalen 
Gewohnheit, allenthalben und um jeden Preis zu centra- 
^iren, ist dabei immer nur eine alle Theile des Reichs 
'^Qifassende Repräsentation ins Auge gefasst und von der 
Möglichkeit localer Centren vollständig abgesehen worden, 
^^gleich diese Centren in dem grössten Theile Russlands 
^*^st vorhanden sind. Nur aus dem dem Slaventhum 
®|Senthümlichen Mangel an geschichtlichem Sinn und an 
ö^er andern, als der rein mechanischen Auffassung des 
^^^^atslebens ist zu erklären, dass man nie daran gedacht 
"^t, statt der „Gouvernements" (Regierungsbezirke) die 
^^neral-Gouvernements zu Ausgangspunkten flir 
^Ui repräsentatives System zu machen. — Diese General- 
gouvernements entsprechen der ethnographischen Zu- 
sammensetzung des Reichs und den historischen Antece- 

St. Petersburger Beiträge. 2. Aufl. 27 



— 418 — 

denzien der einzelnen Reichstheile in fast allen Stücken 
und könnten ohne Mühe in ihre frühere, ihnen grossen 
Theils abhanden gekommene Bedeutung wieder eingesetzt 
werden. Als Mittelpunkt Gross - Busslands stellt sich 
Moskau dar, dessen General-Gouvernement bereits gegen- 
wärtig eine Anzahl centraler Gubernien umfasst, während 
Petersburg den natürlichen Mittelpunkt für die drei 
nördlichen und für die nordwestrussischen Provinzen 
(Pleskau, Twer und Nowgorod) bildet. Ostrussland hat 
Orenburg, der weissrussisch-litthauische Westen seit Jahr- 
zehnten Wilna zur Hauptstadt; zum General-Gouvernement 
Kiew gehören die vier kleinrussischen Provinzen, denen 
Wolhynien und Podolien zugefügt worden sind; die Me- 
tropole Neurusslands ist Odessa, die Ostseeprovinzen Liv-, 
Est- und Kurland haben ein halbes Jahrhundert das von 
Riga aus verwaltete baltische General-Gouvernement ge- 
bildet, — für das Königreich Polen bedeutet endlich 
Warschau die allein mögliche Hauptstadt. 

Was läge näher, als diese Einheiten sich wieder herstellen 
zu lassen und die ausserhalb der General-Gouvernements- 
bezirke stehenden Provinzen denselben einzufügen? Ohne 
dass es einer Anstrengung bedürfte, würde sich auf solche 
Weise das Zusammengehörige zu gemeinsamer Arbeit 
zusammenfinden. Den gesund gebliebenen Volkselement ob 
wäre die Gelegenheit geboten, ihre praktischen Bedürfnisse 
zur Geltung zu bringen, häusliche Angelegenheiten frie^' 
lieh zu ordnen, locale Beschwerden ohne Inanspruchnahrxie 
des gesammten Reichs zu erledigen, ihre Kräfte auf grei*" 
bare Ziele zu richten, — die Regierung aber hätte den \x^' 
geheuren Vortheil, die von den nihilistischen Umtrieb^^ 
unberührt gebliebenen Theile des Reichs vollständig a-*^* 
ihrer Seite und zu ihrer Verfügung zu haben und den* 
Radicalismus die Gelegenheit zur Zusammenfassung seio^^ 



— 419 — 

Streitmacht und zur Aufführung eines verfassungs- 
mässige]! Bollwerks seiner Ungestraftheit genommen zu 
sehen. In einer Centralversammlung würden sich der 
conservative Theil des grossrussischen Adels^ das deutsche 
Element der Ostseeprovinzen, die einsichtigen Polen der 
ehemaligen Wielopolskischen Partei u. s. w. wie Tropfen 
im Meere verlieren^ die bestimmbaren und begehrlichen 
Elemente aus allen Theilen des Reichs sich dagegen ohne 
Weiteres zusammenfinden^ in den Dienst des ßadicalis- 
mas genommen und zu den tollsten Ausschreitungen gebracht 
werden : am häuslichen Heerde verblieben und auf ihnen 
gdäufige und verständliche Berathungsgegenstände ge- 
richtet, wären diese Repräsentanten des frisch emancipirten 
Bauernthums, die Kleinbürger, Subalternbeamten u. s. w. 
dagegen genöthigt, sich zunächst von dem Einfluss solcher 
Autoritäten frei zu machen, die ihnen mit wirklicher 
Autorität gegenüber zu treten wüssten. Nothwendig wäre 
freilich, dass die Regierung sich zu wirklicher Decen- 
tralisation und zur Uebertragung eines Theils ihrer Be- 
%nisse an die kleinen Kreise entschlösse, dass es sich 
lücht um eine Selbstverwaltung im modernen Wortver- 
stande, sondern um ein mit autonomistischen Attributen 
ausgestattetes Selfgovernment handelte, das bei den Be- 
theiligten Freude an der eigenen Thätigkeit und das Be- 
^sstsein wirklicher Bedeutung aufkommen liesse. In 
heitere Aussicht könnte dann die Bildung eines aus 
localen Delegationen zusammengesetzten Centralkörpers 
genommen werden, der den Vortheil böte, auf der soliden 
Grundlage greifbarer Grössen, im Innern consolidirter 
Körperschaften zu ruhen und dessen Bestandtheile die 
iiatürliche Tendenz hätten, sich mit der Regierung direct 
und ohne Einmischung Dritter abzufinden. Machte man 
öiit autonomistischen Zugeständnissen an die kleinen Kreise 

27* 




— 420 — 

wirklich Ernst^ liesse man es darauf ankommen^ dass c 
Wünschen derselben auch solche bureaukratische Gewol 
heiten geopfert werden, welche das Herkommen und < 
Theorie gegen sich haben, so würde den thatenlusti^ 
Elementen auf die angegebene Weise mindestens für < 
Jahrzehnt die nöthige Beschäftigung geboten und für < 
Regierung inzwischen Zeit und Gelegenheit zur Sam 
lung ihrer Kräfte und zur Befestigung derjenigen Zu 
geboten sein, die heute zerreissen, sobald sie schärfer i 
gezogen werden. 

Den vorstehend angedeuteten Plan weiter auszuf! 
ren und im Einzelnen nachzuweisen, dass derselbe ni 
nur den geschichtlichen und ethnographischen Gm: 
lagen der Zusammensetzung des heutigen ßussland, s 
dem zugleich den in den einzelnen Landschaften besteh 
den Einrichtungen entspricht, würde eine dankbare i: 
nicht allzu schwierige Arbeit sein. Vorläufig bedarf 
dessen aber nicht. Weder datirt dieser Plan von vorgeste 
noch ist er der Einfall eines einzelnen Privatmann 
Oben ist bereits angedeutet worden, dass derselbe sct 
vor Jahren Gegenstand der Erwägungen von Staatsmi 
nern gewesen ist; wir können noch hinzufügen, dass 
seit länger als einem Jahrzehnt von der liberalisirenc 
Nationalpartei gefürchtet und mit allen derselben zu ( 
böte stehenden Mitteln öffentlich und in der Stille bekam 
wird. Vierzehn Jahre ist es her, dass Juri Samarin (( 
Busenfi'eund und intime Parteigenosse desselben Iw 
Aksakow, der sich neuerdings als Lobredner des nat 
nalen Zarenthums und als Todfeind constitutioneller V 
leitäten aufspielt) — den „feierlichen Augenblick'' 
nahe bevorstehend bezeichnete, „in welchem die Regieru 
das Volk selbst zu ßathe ziehen und ihm in der ein 
oder der andern Form ein Stimmrecht geben werde'' u 



— 421 — 

dass derselbe Schriftsteller in der Absicht ^ ^^der ersten 
gemeinsamen russischen Landesversammlung'' den Boden 
zu bereiten^ Volk und Regierung in wahrhaft tumultuari- 
scher Weise aufforderte, allen eigenartigen Institutionen 
der baltischen Provinzen so rasch und gründlich wie mög- 
lich ein £nde zu machen*). Das ist seitdem zu unzäh- 
ligen Malen und am lautesten und nachdrücklichsten da 
wiederholt worden, wo man die Alt- und Rechtgläubigkeit 
des Moskauer Slavophilenthums ebenso cynisch belächelt, 
wie alles, was sonst nach russischer Tradition und nach 
Pietät gegen die bestehende Ordnung schmeckt. Wohl 
wissend, dass eine ernsthaft unternommene Decentralisa- 
tion das einzige Mittel wäre, mit dessen Hilfe die souve- 
räne „allgemeine russische Landes Versammlung" entbehr- 
lich gemacht und dem Radicalismus die sichere Beute 
entrissen werden könnte, treffen Moskauer und Peters- 
burger Doctrinäre der verschiedensten Richtungen und 
Farben in dem Wunsche zusammen, durch Einstampfting 
der den Grenzländern gebliebenen organischen Einrich- 
tungen, die Dynastie jeden Rückhalts gegen den nationa- 
len Sturm und Drang zu berauben und die tabula rasa 
zu beschaffen, auf welcher der semski sobor gebaut wer- 
den soll. Erhebliches ist in dieser Richtung bereits ge- 
schehen, von der Erreichung ihrer letzten Ziele sind die 
Politiker aber immer noch weit entfernt, die Namens der 
Staatseinheit und Regierungssouveränetät , die Geschäfte 
des „semski sobor" und seiner Omnipotenz treiben. Die 
Landschafts-Institutionen sind auf drei und dreissig gross- 
^nd kleinrussische Gouvernements beschränkt geblieben- 
'^'"' Königreich Polen, die ehemals polnischen Länder des 



*) Vgl. Juri S amarin 8 „Grenzmarken" Bd. I, p. 1 1 isx 
116 und 117 der der deutschen Ausgabe. • ' f- » 



— 422 — 

russischen Westens und Südwestens, die Ostseeprovinzen 
u. s. w. wissen von diesen Einrichtungen ebensowenig, 
wie von den neuen Gerichts-Institütionen. Polen und 
dessen einstige Kronländer entbehren jeder Repräsenta- 
tion, die Ostseeprovinzen haben ihre alten Verfassungen 
conservirt. All diese Länder besitzen ausserdem eine 
von der russischen verschiedene agrarische Organisation, 
sie werden zum grössten Theil von Katholiken und Pro- 
testanten bewohnt, Polen und die baltischen Provinzen 
erfreuen sich ausserdem eines eignen Privatrechts. Aus 
diesen Landschaften selbständige Vertretungskörper zu 
bilden, wäre ebenso leicht und einfach, als es schwierig 
und politisch bedenklich wäre, dieselben zur Theilnahme 
an einem semski sobor oder einer obschtaja duma zu 
pressen. Ohne irgend welche Erschütterung des bestehen- 
den Zustan^es Hessen die General-Gouvernements sich zu- 
sammenlegen, von denen oben die Rede gewesen ist, und 
höchstens darüber könnte gestritten werden, welche Gou- 
vernements zu St. Petersburg, welche zu Moskau gezogen 
werden müssten, welche Eintheilung des jenseits der 
Wolga belegenen östlichen Gebiets die zweckmässigste 
wäre und ob das General-Gouvernement von Orenburg 
nicht etwa nach Kasan oder Nishni - Nowgorod verlegt 
werden müsste. Ebenso würde die Absteckung der Com- 
petenzgrenzen zwischen centraler und localer Verwaltung 
verhältnissmässig leicht zu bewerkstelligen sein, wo ein 
Theil des Steuerwesens bereits local abgezweigt und wo 
die Klage über die (durch die üeberbürdung der Central- 
stellen verschuldete) Unbehilflichkeit, Langsamkeit und 
Sachunkenntniss der Ministerien alt und allgemein ist. 

Und doch ist diese einfachste und relativ gefahr- 
loseste aller für die russische Verfassungsfrage möglichen 
Lösungen die unwahrscheinlichste von allen. Ihr wider- 




— 423 — 

streben der centralistische Zug der Zeit^ die Besi^rguisse der 
hemchenden liberalen Schule vor einer föderalistischen Auf- 
löflong der Staatseinheit, die Gewohnheiten einer auf ihre 
Allgewalt eifersüchtigen Bureaukratie, endlich das tief- 
gewurzelte Misstrauen der Krone gegen den .Separatis- 
mnB*^ der Grenzländer. Dieses Misstrauen wird absieht- 
Uch Yon der Nationalpartei genährt, die sich dabei in 
den greifbarsten Widersprüchen ergeht. Während man 
fortwährend von der Nothwendigkeit einer Aussöhnung 
mit den Brüdern aus dem Stamme Ljech redet und dadurch 
die Thatsache anerkennt, dass das heutige ^ Weichsel- 
gebiet* in Wirklichkeit das alte Polen geblieben ist, — 
schürt man den ,,Separatismus'^ dieses Grenzlandes da- 
durch, dass man demselben systematisch und gewaltsam 
die Bedingungen einer naturgemässen Existenz entzieht, 
^e legale Befriedigung der einmal nicht aus der Welt zu 
Bchafienden nationalen Bedürfnisse der polnischen liace 
würde zum Mindesten die Möglichkeit eines Aus- 
gldcliB bieten, während der gegenwärtige Zustand jede 
BeBsenmg der gegenseitigen Beziehungen hemmt. Vom 
Standpunkte der Regierung scheint die weitgehendste 
Autonomie^ die man Polen und den übrigen Grenzländern 
cinräiunte^ immer noch minder bedenklich als die gewalt- 
same Heranziehung polnischer und lithauischer Repräsen- 
tanten zu einem „nationalen'* Reichsparlament. Die coii- 
Bervativen Elemente dieser Landschaften würden durch 
eine solche Massregel lahmgelegt; die Führer der ur- 
theUalosen Massen aber zu Nachbetern des russischen Radi- 
calismus gemacht werden. Und das ohne Noth. Das mo- 
derne Communicationswesen, die Einheit des russischen 
Handels und Wirthschaftsgebiets, die allgemeine Wehr- 
pflicht und die natürliche Tendenz der Städtebewohner 
iluren Interessen einen möglichst weiten Spielraum za 



— 424 — 

schaffen ; sind so wichtige Verbündete der Staatseinheit^ 
dass der ^^Separatismus'' sich naturgemäss in absteigen- 
der Linie bewegt. In den baltischen Provinzen haben 
politische Separationsgelüste überhaupt niemals bestan- 
den, in Litthauen sind sie durch das neue Agrarsystem 
um ihre einstige Gefährlichkeit gebracht worden, und 
wenn eine Aussöhnung mit dem eigentlichen Polen über- 
haupt möglich ist, so ist sie nur auf der Basis eines dem 
Königreich Polen eingeräumten Selfgovernments , nur 
heute ausfiihrbar, wo die conservativen Elemente die 
Oberhand gewonnen haben. 

Bürgschaften dafür, dass die in Polen ausgestreute 
Saat des Hasses nicht auch dieses Mal die Absichten der 
Partei der Versöhnung überwuchern würde, vermag freilich 
Niemand zu übernehmen. Diese Gefahr bleibt aber unter 
allen Umständen fortbestehen, sie wird bei jeder Calcu- 
lation über die Zukunft Russlands in Betracht gezogen 
werden müssen und aus diesem Grunde für die hier er- 
örterte Frage nur als secundäres Moment in Betracht 
kommen. Handelt es sich doch nicht um eine Formel, 
welche den Antagonismus zwischen Polen und Russen be- 
seitigen, sondern um die Auffindung eines Mittels, welches 
die mit einer Umgestaltung der russischen Reichsverfassung 
verbundenen Gefahren auf ein möglichst geringes Mass 
beschränken soll! Wer aber wollte in Abrede stellen, dass 
das polnische Element innerhalb eines das gesammte 
Reich imifassenden russischen Parlaments noch ungleich 
zerstörendere und zersetzendere Wirkungen üben würde, 
als wenn es auf seine natürlichen Grenzen beschränkt 
bliebe? 

Die Summe, welche wir zu ziehen haben, ist die 
folgende: Wäre irgend welche Aussicht dafür vorhanden, 
dass die von der Regierung Alexanders UI. zu treffende 



% 



— 425 — 

Entscheidung über die künftige Staatsform Russlands, 
frei und nach unbefangener PrüAing aller in Betracht 
konunender Momente gefällt werden wird^ so hätte die 
Idee eines an die Stelle des ^semski sobor^ zu setzenden 
^^egionalsystems^^ mindestens die Chance einer ernsten 
Erwägung für sich. Da alle geschichtliche und psycho- 
logische Wahrheit gegen diese Annahme spricht^ so lässt 
sich voraussehen^ dass von einer Entscheidung in diesem 
Sinne nicht einmal die Rede sein werde. Täuschen die 
Anzeichen nicht^ so wird der Gang der Dinge etwa der 
folgende sein. Man wird zögern und temporisiren so lange 
es irgend geht^ und wenn es damit nicht mehr geht, wird 
man zuEntschliessungen gelangen^die man freiwillig nimmer- 
mehr getroffen hätte. Entsprechend den centralistischen 
Gewohnheiten des Gouvernements und den Wünschen 
des bereits gegenwärtig zur treibenden Macht gewordenen 
Radicalismus wird zunächst eine aus allen europäischen Ge- 
bietstheilen des Reichs beschickte „Commission" zur Begut- 
achtung eines Reformprojects einberufen werden. Von diesem 
Project wird es dann heissen^ dass es hinter den massigsten 
Erwartungen zurückgeblieben sei und dass die Initiative 
der Regierung nicht genüge. Ist es einmal so weit ge- 
konunen und hat die Commission das Heft in die Hände 
genommen^ so findet das Fernere sich von selbst und 
ist der Kreislauf der russischen Revolution thatsächlich 
begonnen. Ob Polen von der ^^allgemeinen Rathsver- 
sammlung'' ausgeschlossen oder ob das „Königreich" zu- 
gezogen wird, dürfte dabei ziemlich gleichgültig sein 
seinen Antheil an der russischen Revolution wird das 
polnische Element sich nicht nehmen lassen, so lange ihm 
eine Abfindung vorenthalten wird. — Dass die Bewegung, 
wenn sie einmal in Fluss gekommen ist, unaufhaltsam 
werden wird und dass nach Eröfl&iung des russischen 



— 426 — 

Parlamentskraters eine revolutionäre Ueberfluthung der 
sarmatischen £bene nicht mehr abgewendet werden kann, 
das lehrt jeder Blick auf die Verhältnisse^ unter denen 
Alexander III. das Reich seiner Väter überkommen hat 
Die Hoffnungen der Wohlgesinnten beschränken sich schon 
gegenwärtig darauf^ dass die kaiserliche Initiative dem 
weiteren Vorschreiten der inneren Auflösung zuvorzu- 
kommen und für den neuen Wein neue Schläuche zu 
beschaffen wissen werde, ehe die alten geplatzt sind. 

Was man sich unter den „neuen Schläuchen^ in 
welche das russische Staatsleben gefasst werden soll^ ge- 
meinhin denkt, weiss der Leser. Wahrscheinlich theilt 
auch er den Glauben, dass mit einem grossen Constitutions- 
schlauche werde geholfen werden können : der Glaube an 
die Heilkraft parlamentarischer Institutionen ist ja der 
einzige Glaube, der unserem Geschlecht noch geblieben 
zu sein scheint. Stellt Russland wirklich die Probe auf 
dieses Exempel an, so wird (dessen sind wir sicher!) der 
Optimismus, der den landläufigen liberalen Anschauungen 
zu Grunde liegt, um Erfahrungen bereichert werden, wie 
sie in der Welt noch nicht gemacht worden sind! 




Pierer^sclie Hofbachdrackerei. Stephan Qeibel k Co. in Altenbnrg. 



.''..• 



i 



■0. 



4 




:i 



1 '* 



:i 



*,^' 



-•% 



^ 



J