Skip to main content

Full text of "Von Rossbach bis Jena und Auerstedt; ein beitrag zur geschichte des preussischen heeres"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


iTdir-^^^^^^^  ^2) 


i<'  U6^  ' 


::>■] 


IN  rOMMEMOILVTION  OF    THE   VISIT    OF 
HIS     ROYAL  HIGHNESS 

PRINCE  HENKV  OF  PRl  SSIA 

ON  BKIIALF  OF  HIS  M^lJEHT^' 

THE  GERMAN  EMPEHOK 


I  l>M:SENTEDByARCBUULD  CART  COOIJDliK  PHJ 

A  S  ^  [*?  TANT   F  RO  F  E  !S  SOU  OK  Hil^TOIi V 


r>A/P  797/ 


r 


Q5ott  9lopa(i^  U^  3etta 

unb  ^uetfitebt 

^  93etoad 


C  3fr]4r,  tr,  bar  <^tl| 


ttar  »tnn  t7oIfed}ataftfr  unh  Vrietff  9CWol}ii])fit 
In  bf1ianMdtrIDcd)fcl»<rfaii9  fUf^gcgcnfciHg  tca0en« 
Hxf  ftn  Oolf  l)offcii,  einen  fefken  Stanb  in  ber 
f oHHfdfcn  XDtU  ja  l^ibcn. 

Carl  9.  Claafewit. 
Dom  Kriege.    HL  3nd),  6.  Kautel. 


jnit  5el}n  Karten  tn  SteittbrncP 
4>(W# 

«tflili  1906 
Qtnft  €>it§fxUh  Mittler  unb  6e^tt 


Ger-  l-G'i.S-SO 


HARVAW  rAMT/sp  LIBRARy 
DEC  181906 

M0HGN;20LLER.»i  COLLCCTlON 
"  •"    '^  ^    C.  COOUJLC 


9Ee  9U(|te  oud  bem  (Sefefte  bom  19.  Suni  1901 
folote  baS  fiöetfeftungi^red^t  finb  boi^el^aUen. 


Bmitwjrt 


or  nunmcl&r  23  Solaren  erfd&icn  bic  erfte  Sruflagc  btcfcS  S5ud&S, 
bie  tl^r  gntftc^cn  meinen  ©faibien  s«  einem  friegSgefd^id^t- 
lid^en  JBortrage  über  1806  berbanfte^ 

Sd&  toar  in  biefc  ©tubicn  eingetreten  mit  bcm  bamaB  nod^  aU* 
gemein  Verbreiteten  Vorurteile  gegen  bie  bei  Igcna  unb  Sluerftebt 
untergegangene  alte  ^jreufeifd&c  Slrmee,  bie  einft  in  beg  Orofeen 
Sricbrid^S  5tagen  bie  SBelt  mit  il^rem  Shtl&me  erfüllt  l&atte.  aud&  id^ 
lebte  in  ber  Überaeugung,  bafe  beten  reifeenber  aSerf au  allein  bic  Äata* 
ftropl&e  berfd&ulbet  l^abe,  bafe  SSernad^Iäffigung,  5Crög]&eit  unb  aScr- 
totterung,  gelJaart  mit  35ünfel  nnb  Seid&tfinn,  hai  ©trafgcrid&t 
]^eraufbefd^n)oren  l^ätten. 

3Wit  toad^fenbem  Staunen  erfanntc  id&  toäl^renb  ber  Slrbcit,  toie 
ungcred^t  biefc  l&arten  Urteile  feien;  ber  (gntfd^Iufe  reifte  in  mir,  bcn 
mol&ren  Urfad^en  ber  Jliebcrlage  tociter  nad^gufpüren  nnb  baS  im 
@rabe  rul^enbe  @efd^Ied^t,  tDcId^ed  fie  erlebte,  bor  unberbienter  @^d^mad^ 
äu  fd&üfeen.  ©o  entftanb  ,,9lo6bad&  unb  S^na"  in  feiner  erften  (Seftalt. 

2)iefc  toar  frcilid^  unboQfommcn,  bie  Sorfd^ung  lüdtcnl^aft  ge- 
blieben, aber  id^  l^attc  ha^  SSorgefül^I,  bag,  toenn  id^  ben  mutigen 
®d&ritt  nid^t  toagte,  bennod^  bamit  bor  bie  Öffcntlid&feit  äu  treten,  c§ 
5ur  {Verausgabe  bicQeid^t  niemals  fommen  toerbe.  S)ie{e  ^Il^nung 
toürbc  aud&  aur  SBal^rl&cit  gctoorben  fein;  bcnu  alSbalb  rief  mid& 
be§  ©d^idCfate  gügung  in  frcmbe  S)icnftc,  unb  für  längere  Seit  aU 
id)  sunäc^ft  bermutete,  mu%te  id^  bon  fricgSgefd^id^tlid^en  ä(rbeiten 
abjt^ieb  ncl&mcn. 


IV    ^  öortoort. 


2)em  SBunfd^e,  5q8  Xngefangene  au  t>ert)oIIftänbtaen,  blieb  id^  treu; 
allein  aur  Sudfül^rung  fam  ed  üorerft  nid^t.  S)enno<i&  l^at  „ffto^lbaä^ 
unb  3enQ"  fo,  toie  ed  befd^affen  toar,  tnand^  bis  1888  unbefannte 
SCatfad^  ani^  Sid^i  geförberi  uxtb  ber  alten  preugifd^en  Srmee  toieber 
lebl^aftei»  3ntereffe  sugekoenbet  (£ine  reid^  Literatur,  bie  il^r  Heben, 
il^re  Säten  uxtb  il^ren  Untergang  bel^anbelt,  ift  feitbem  entftanben. 
3)tefe  l^at  eS  jum  offentlid^en  SelDU^tfein  gebrad^t,  ba%  il^r  Snbe 
nid^t  fo  rul^mloi^  toar,  afö  $arteileibenfd^aft  unb  potriotifd^er 
©d^mera  ^  l^oben  glauben  mad^en  tooSen.  SBie  felbfterfd^renei»  Seib 
follen  toir  bie  @d^mad^  nnb  ba^  Unglüd  unferer  SSorfal^ren  emp» 
finben,  um  toad^fam  a^  bleiben  gegen  lauernbeS  Unl^eil  unb  äSL" 
mäl^Iid^  fid^  einfd^Ieid^enbe  Übel,  nid^t  aber  bie  ©d^ulb  allein  bei  bem 
$eere  fud^en,  baiS  bod^  nur  ein  Ainb  feiner  S^it  nnb  abl^ängig  bon 
allgemeinen  SSeri^altniffen  toar. 

^ute  nun  erfd^int  „ffto^ad^  nnb  i^ena''  in  neuem  ©ekoanbe 
k)or  bem  Sefer.  2)aS  ^erannal^en  ber  l^unbertften  SBieberfel^r  bed 
getoaltigen  Unglüdi^ial^rei»  mad^te  bai^  Verlangen  nad^  einer  Erneue- 
rung bei^  langft  bergriffenen  S3ud^i$  rege.  S)ie  einft  geplante  Ver- 
tiefung unb  boSfommene  Umarbeitung  toar  mir  leiber  aud^  ie^t  nid^t 
möglid^;  benn  toer  im  toerftätigen  militörifd^en  Heben  ftel^t,  l^at  au 
umfangreid^en  felbftdnbigen  Sorfd^ungen  feine  B^tt.  S)ennod^  fonnte 
id^  eS  nid^t  über  mid^  getoinnen,  baS  S3ud^  in  ber  alten  mangel- 
i^aften  gform  nad^  einmal  in  bie  SBelt  l^inauSaufenben,  toie  ein  ber- 
toaiftei^  Ainb. 

@o  gut  e^  angelten  iDoIIte,  l^abe  id^  bai^  99ilb  ber  alten  Xrmee  in 
il^rer  legten  friegerifd^en  SCatigfeit  berboUftänbigt  burd^  einen  Über- 
blid  über  bie  gfelbaüge  atoifd^en  bem  fiegreid^en  ©iebenjal^rigen  unb 
bem  unglüdQid^en  Ariege.  (Sbenfo  finb  l^inauge!ommen  bie  !urae  2)ar- 
fteDung  ber  aur  @d^Iad^t  bon  I^ena  fUl^renben  ^eereSbetoegungen 
unb  bie  ©d^ilberung  ber  @d^Iad^t  bon  Suerftebt,  ol^ne  bie  ber  ber- 
l^ängniSboIIe  14.  Oltober  1806  in  feiner  S3ebeutung  nid^t  berftanblid^ 
n)irb.  3uftanb  unb  SBerf affung  ber  alten  Srmee  finb  burd&  mand^erlei 
Srgänaungen  fd^arf er  geaeid^net,  ein  Urteil  über  biefelbe  bom  ®tanb- 
punlte  ber  l^eutigen  Sforfd^ung  auiS  ift  eingefügt  toorben. 

SBenn  meine  eigene  Snfid^t  über  bie  Urfad^en  ber  Aataftropl^e 
einaelne  SBanblungen  erfal^ren  l^at,  fo  erüSrt  fid^  bieg  auiS  ber  in 
ben  legten  l^ai^rael^nten  eingetretenen  S3ereid^rung  beS  l^iftorifd^en 
äßaterialS  über  bie  bel^anbelte  Spod^e.      99eftel^en  blieb  jebod^  ber 


SBortDort 

@vutib^Q  berfelbett,  ba%  bie  Cnttoidlnnq  bed  preugifd^en  ©taatS« 
unb  9ioUSleben^  gegen  Snbe  bed  18.  l^rl^unberiS  übexf^anpt 
unb  nid^  eine  einjelne  Srfd^inung  in  bemfelben  baS  Unl^eil  l^erauf- 
befd^or. 

XuiS  ber  ©liaae  „Sto^ad^  unb  3enQ"  ift  eine  fold^e  ber  ge- 
famten  3^t  „t)on  Stogbod^  bis  ^ena  unb  Suerftebt"  getoorben,  bie 
und  ftetS  lebl^aft  k)or  ber  ®eele  ftel^en  follte  aliS  eine  emfte  SBarnung 
bor  bem  @efit^I  falfd^er  (Sid^erl^eit. 

2)a6  ^reu^en  fid^  nad^  feiner  erften  großen  Ütieberlage  fo  fd^neD 
mieber  erl^eben  fonnte,  üerbanü  eS  aSerbingS  in  erfter  Sinie  feiner 
Züd^tigf  eit,  unb  akoar  beSfelben  ®efd^Ied^tS,baSbie  9heber- 
läge  erlebt  l^atte.  Sber  bie  ®unft  äußerer  Umftanbe,  bie  XuflSfung 
ber  nQ)K)Ieonifd^n  äRoci^t  in  Stu^anb  tuaren  ii^m  au  einer  unertoar- 
teten  ^fe  geiDorben«  Ob  und  bie  (Sötter  ein  anbereS  SRal  in  ber- 
felben  Seife  gnäbig  fein  mürben,  rul^t  im  @d^6e  bet  3ttfunft 
Verborgen  unb  ift  nid^t  lool^rfd^inßd^.  Sin  akoeiteS  ^ena  unb  Suer« 
ftebt  lonnte  bai  iunge  2)eutfd^lQnb  leidet  in  einen  Suftanb  aurUd- 
fd^Ieubem,  mie  er  bem  2)rei6igiäl^rigen  Shiege  folgte,  nnb  ed  in 
feiner  oufuxirts  ftrebenben  fßcä^n  um  dfol^rl^unberte  lammen. 

aRoge  ba^  beutfd^e  93aterIonb  bobor  für  immer  betool^rt  bleiben 
burd^  bm  ttKid^amen  @inn  feiner  &of^m,  burd^  il^ren  ftQr!en  Srm 
unb  bed  Fimmels  gnäbigen  @d^u1|. 

ft  0  n  i  g  S  b  e  r  g  i.  $r.,  X))ril  1906. 


3tt]^altöt>eraeid^tttö. 


eette 

I.  Dos  Rfitfel  6er  Kotaftropl^e i-s 

3)c8  aiätfctö  fiöfmtß.  —  IBcrgleidJc.  —  ®übofri!o.  —  2)cr 
TufPfd^^a^janifd^c  Stmq.  —  Ärmccteformcn.  —  ÄüdtBlW.  — 
(BlmtBe  an  ißreugend  UttBeflegBar!ett.  —  SHeberlage  unb 
SSieberetl^ebimg.  —  SRöglul^Ieit  ber  Stefonnen  bot  3ena? 

II.  Dfe  bei6en  S^Ia^ten 9-88 

^H^^hü^ 10—29 

(Snifd^Iufe  bct  IBcrBünbctcn  3um  Angriff.  —  2)c8  ftönig« 
fiberrafd^ung  nnb  (Segennut^regeln.  —  SBomtarfd^  bet  $Ber« 
bünbeten.  —  @te  glauben  ben  ^ontg  hn  9iü(^uge.  —  ^ie 
t^erbünbeie  Jlaballerie  eilt  botaud.  —  2)ed  Stomq»  (Befd^ü^^ 
f  euer.  —  ©e^bltft'  crftet  Angriff.  —  IBorgel^en  ber  iJteuftifdJen 
Snfanterie.  —  ©e^bltft*  atoeiter  Angriff.  —  »ieberlage  ber 
»crBünbeten.  —  ©erüifte.  —  2)ie  preufeifd^e  %afät  ~ 
©d^neöaben  unb  ©d^neKfd^iefeen.  —  ©ereintgung  bon  geucr 
unb  ©etoegung.  —  ÄamlJftoeife  ber  Äabatteric  unb 
«rtiHerie.  —  Urfadjen  be«  dhrfolge«. 

®ie  9>üpp€lf^la^t  wm  14*  Oftobet  1806 29—83 

2)ie  a^obilnuxd^ung.  —  d^te  O))erattond))lane.  —  iBe« 
ratungen  in  (Erfurt.  —  9lapolton9  iBorbereitungen,  ipiäne 
vxib  Äufbrud^.  —  Unentfd^loffenl^eit  ber  ©erbünbeten.  — 
^er  ^eraog  bon  SBeinmr  entfenbet  ^ol^enlol^e  unb  SRaffeus» 
bad^.  —  ®efed^te  bei  ©d^Icia  unb  ©oalfelb,  iprina  Eoui« 
8ferbinonb«  %ob,  —  Ungetoifel^eit  bei  ^ajpolton  unb  bei  ben 
IBerbünbeten.  ©ein  fd^neEer  (Entfd^lu^.  —  mdttf^x  bed 
^ersogd  bon  SBeimar.  —  Ißanil  in  3ena.  ~  Äeue  ©e* 
ratungen.  —  2)ie  ©erbünbeten  im  Äager  bon  ffieimar  unb 
gena.  —  fHapokonS  SnorbnungeUr  SSerfonnnlung  ber 
gfrangofen  nad^  3^na  l^in.  —  ^ol^enlol^eS  Unentfd^loffen« 
l^eit.  —  2inldabmarfd^  ber  ^auptaxmtz  nad^  9uerftebt. 


3n]^olti»t>eraetd^md.  VII 


Seil«  .    •    •   • ^^—"^^ 

^trategtfd^e  fiage  bor  ber  ©d^Iad^t.  —  2)ie  ßanbgtafem 
Bcr0'»2eöcnb€.  —  JCaucn^ien«  ®cfcd^t  cm  a)onibcrgc,  — 
(Brotoertd  JU^marfd^  aud  beut  2ager.  —  SBerteilung  ber 
Xvnppm  bor  ber  <IMfd^eibung.  —  IBorftog  ^ol^em 
borff».  —  ^ol^enlol^ed  Angriff  auf  SBiergel^iilJcttiöeiu  — 
Uitterbred^ng  bedfelben.  —  S^oleond  fiegreid^er  Segen« 
^0nff*  —  Sftild^eld  dhrf d^einen.  —  ^anK))f  an  ber  ©d^ede, 
(Enbe  ber  6d^Iad^. 

«»etfte^t 78-88 

Dobout  befeftt  ftaffenl^aufen,  ©lüd^er»  Weiterangriff.  — 
Angriff  ber  SHbifionen  (Sd^mettou  unb  SBartendleBen. 
^Bertounbung  bed  ^ergogd  \>on  SBraunfd^toeig.  —  Hngrtff 
ber  a)tbtfton  Oranien.  —  ©er  DflüdCfd^lag.  —  Oefed^t 
Bei  ©ttlaa.  —  2)ie  Sleferben.  —  Allgemeiner  Äüdjug.  — 
fßtaiQbotttli  Suftftog  auf  apolbo. 

me  9ta^t»Muu»€U  htt  SRie^ettode 88—88 

Kapitulationen,  Hnmarfd^  ber  Shtffen,  Sßreugifd^d^^Iau.  — 
©d^Iad^ten  bei  ^eildberg  unb  S^eblanb. 

III.  Dos  Urteil  6et  (Bef^i^te 89-90 

2)ie  ftdnbifd^e  (Blieberung  ber  S^onard^ie.  —  Unmöglid^leit 
einer  aeitgemagen  9lefonn  ber  Hmtee  gfriebrid^d  II.  — 
Q^ntoenbungen  gegen  biefe  $Be]^aut)tung. — SRoglid^feit  einer 
grünblid^en  9lef  orm  bor  3|ena. — ^eufeen  1859. — öergleidj 
mit  Sofcm.  —  ©ringltd^Ieit  beranberter  ÜBerseugung. 

IV.  Die  $ii^ret  von  1806      100-128 

3)ie  ©d^möl^fd^riften  nad^  ber  9Heberlage.  —  Urteile  bor 
ber  9tieberlage.  —  2)er  ^erjog  bon  ©raunfdjtoeig.  — 
8fürft  ^ol^enlol^e.  —  ®eneral  b.  Sflüd^el.  —  SWöttenborff. 

—  ÄaWCreut?.  —  spring  ßoui«  gerbinanb.  —  (Bratoert. 

—  ©d^amljorft.  —  SRaffenbad^.  —  ^f^nVi  —  ßecoq.  — 
Oeufau.  —  gaftroto.  —  «Hgemeineö  Urteil.  —  £eBen8* 
alter  ber  t>teugifd^en  unb  fran^öfifd^en  ^eerfül^rer. 

V.  Das  iDfftii€tkotp%  von  1806 124-148 

angriffe  gegen  baS  OffiaierlorJjS.  —  ÄUgemetne  Über* 
alterung  ber  Cfflaiere.  —  ßebenSberl^ältniffe  be»  Offiaier«* 
lorp«.  —  2)ie  ©o^enfd^e  (B^orafteriftil  —  ©ilbung«ftufe 
beö  Df paierforjj«.  —  Abel  unb  Ofpaierlorl)«. — (Rnf eitigfeit 
in  ber  IBerfaffung  be8  Offtaier!orJ)8.  —  Unfeüöftanbigfeit 
ber  XrutJjjenfül^rcr.  —  Regiment  b.ffreödoto  im  ©efed^t  Bei 
©alle. — Urf  ad^en  ber  UnBel^oIf  enl^eit. — Ungered^e  Urteile. 


Vni  gnljaltöbetaeid&m«. 


0eite 

VI.  Dos  fjeer  von  1806 144-226 

1.  9lü^  hm  Strteiteii  au«  ftttetet  3eit 144-187 

SBtfd^of  (ß^Iett.  fßer^.  ^rotifen.  SSatnl^en.  SRenaeL 
(Sii^crr.  ©auffct.  —  SWttttatiWe  ©crfe.  —  XlreitfdJIe.  — 
©<i^ma]&fd|riften«»Ätterotur.— ÄndCboten.—  (Bnctfenau« 
a)en!fd§lrift  —  2)ic  iprcffe  öot  1806.  —  «uömarfdj 
1806/1806.  —  Sj^atriotifd^e  £)emonfiraiumen  1805/1806. 
—  SBlüd^er.  9lüd^eL  (noufetoi^.  9taud^.  @d|arn]^orfi. 
(Benft.  ^flfer.  Slüfftmg.  m^U.  ^bpimx.  mmüoll 
fRaxtoHi.  8tetd^e.  Xouen^ien.  Ötatoect  ^ol^nlol^e.  — 
(ButBert.  (Sl^oifeuL  SRitobeau.  (Euftine.  Sloulongeon. 
a)en!fd^tift  au«  bem  Äad^Ioffe  ^ultnd.  —  Revue 
poliüqne.  ^obotti  9ta^oitoxL  •—  SBeeinfluffung  bec 
Urteile  aud  alteret  Seit. 

2*  9Sett9tei(ittt0  bom  l^eittidett  ®tatibtmiifte  «it«  .  •  187—226 
«ttöemeine«.  —  a)ie  3ttfattterie.  2)ie  6d^üften* 
audbilbung.  SBetDaffmmg.  (Befed^tdenttmcflttngen.  — 
2)ie  JhibaSerie.  2)ienfiBetrie6.  fßferbefianb.  (Sseraler« 
fiinfteleien.  (Einfeitigleit  ber  Sudbilbung.  IBemad^« 
läffiöW  be«  gelbbienftc«.  —  5Die  «rtitterie.  —  2)aÄ 
Sngemeurlor))«. — ^eeredergdnatmg. — $Beurlaubungd^ 
f^ftem.  —  S^erforgtmgdtDefen.  —  ^ne  inbibibueEe 
Äu«BiIbung;  aWaffenbreffur.  —  ©trafgefeft.  —  ©e* 
l^onbltmg  ber  a^annfd^aften.  —  ^erfd^led^terung  ber 
materiellen  Sage.  —  2)ad  $eer  bon  Sena  nod^  ha» 
gfriebrid^d  n. 

VII.  Derbefferungsnerfu^e  unb  Refotmbeftre^ 
bttttgen  vor  6er  Kotaftropl^e 227-817 

1*  Jtfoift  fftiebtid^  ^iO^etni«  !!•  9ledieYitng9beginti .  227—244 
(htttbürfe  aud  ber  Seit  gftiebrid^d  n.  S^rabeau.  — 
Äleift  SlaWfreutl^.  —  £)e«  Äonig«  Slefontten.  —  2)er 
.  Sonig  uob  bojS  Offiaierlort)«.  —  2)ad  Oberfriegd« 
loSegiiun.  —  £nt))tyenbenne]^rttngen.  —  SP'KIitSr^&el^r« 
attftalten.  —  ^ntonreglement  bom  12.  gfebruar  1792. 

2.  ®ie  3eit  bet  t>oIttifcl^ett  9tt»tthnn^t» 244—252 

©d^roetterS  erfte  2)en!f  d^rifi — 2)ie  9mmebiat«anilitdr«' 
CrgattifationSloinmiffiott.  —  Schroetters  atoeite  ^etil* 
fd^rift.  —  9efd^leunigte  ä^obilmad^ng.  —  2anb« 
fturm.  —  Slational*  Regimenter. 


Sn]^altdt)eraet(i»m9.  IX 


edte 


aBil^eUtti  III 262-S78 

C^oiolteriftil  bed  Achtigd.  —  Zätidfeit  bed  ftontgd.  — 
Md^tö  (Knflufe.  —  (Senfe,  Eecoa,  (£oin:6t*te.  —  3^en^ 
fd^ft  beö  Äöttlöö.  —  5Dicfe  5DenIfd^Ttft  bot  ber  3tn* 
mebiaHOtgamfationdlommiffiini.  —  Sugerfie  ®))ac« 
famfett.  —  Eecoq«  neue  DenlfdSrift.  —  ©enrnnbe* 
nmö  ber  ÄuÄlfittbet.  —  SRotaltfd^e  ©tunbloöen.  — 
gpriebenSfuft,  MegSfu^/  l^ödlfier  @tanb.  >-  ^eereiN 
teformen.  —  ©olberl^dl^g  für  Cffiatete  itnb  SRontt« 
fc^ften.  —  Anefebed.  >-  S^^ff^ntg  bürgetUd^er 
Offigtere.  —  d^rbiked  SBorfd^ISge.  Oefieuerung  ber 
9Httergfiter.  —  tRü^l»  Urteil  über  bie  neuen  SBor« 
fd^lage.  —  Adl^lerd  2)en!fd^rift.  •-  »gfre^mütl^ge  9t* 
meriungen"  über  ißreugenS  gnlünfttge  2age.  —  Un« 
günfttged  Urteil  über  bm  öffentUci^en  «eifi  -  aRilitftr« 
fd^ultoefen.  —  Sfnftrultlott  für  bie  Infanterie.  —  a)er 
ftontg  über  einen  lünftigen  ftrieg  nnt  Sf^anlreid^.  — 
SoÜdbeniaffnung. 

4.  9«i  ttene  S^^f^mibett 279—817 

Crgantfationd!ammifftün  unb  Eonbrnilig.  —  tOorgange 
önS  htm  7jä]^rigen  5hiege.  —  SUUl^el  über  ßanbed« 
berteibignng.  —  Ihtefebedd  SSorfd^Idge:  IBaterlanbd« 
refeme,  (SJ^renlegionen,  SBaffenübnng  be8  SSoÜed.  — 
Stoff enaufgebote.  —  $Berf affung  unb  iBertoenbung  ber 
5BaterIanb«referbe.  —  iprobinaiallegionen.  —  (Rntei* 
hxnq,  gfed^ttveife  unb  fnegdgemöge  IBorbereitung  ber 
Aufgebote.  —  Shiegdberfid^emng.  —  ®etntnnung  ber 
dffenilid^en  S^einung  für  bie  9tef orm.  —  2)ie  Smmebiat« 
aiHIttarHDrganifationiSbnnmiffion  über  ftnefebecfd  SBor« 
fdllage;  beffen  9ted^ertigung.  --  9iüd^tö  (i^ntreten 
für  ftnef ebed;  fein  eigener  (foittourf.  —  Jrte^Äonuniffion 
für  9tüd^eU  SSorfd^lage.  —  (Buionneau.  —  Crbre  bont 
28.  S^egember  1808.  —  (S:i)urbiöred  ^j^Ian.  —  fßloUtti^ 
borff^Suftinrnnrng.  —  Organifatiim  ber  9ieferbe^  ober 
Sanbrnilig;  i&ebenlen  toegen  ber  ^ften.  —  SBIüd^er.  — 
Drbre  bom  17.  «uguft  1805.  —  ©efonbere  SWoferegeln 
im  Cften.  ^ad  (Benerolbireftorium  bertoeift  auf  bie 
SXe^rbelaftung  be«  fianbeS.  —  ®efamtftreit!rafte 
^reugend.  ~  SSorfd^Iage  ht»  Ober^ftriegdloEegiumd 
auf  (Brunb  ber  Q^al^rungen  bon  1805.  ©d^ml^orftd 
j  tttertritt  in  ptm%i\^z  SMenfte.  —  ©d^aml^orft«  3^en^ 

!  fd^riften  bom  ^egember  1804   unb  Ks>xü  1806.  -- 


Snl^altöbergeid^nid. 


eette 
SBenttel^Tung  bed  ftel^enben  ^eeteS;  Slaüonalmilia.  — 
.  ^d^Ato^oi^ft.  ü6er  jhrnft  beiS  ^eged  mtb  mUttacifd^e 
^ugenben.  —  Stuffd^toung  im  a^ilttafaSUbungdtoefen. 

VIIL  (Rnige  Refotnmorf^Ifige  in  6er  Preffe  un6 

Citetatttt 318-329 

Sbtfruf  ber  ^a^HnetHa''  cm  bie  gfürfien  imb  $Böl!et 
2)eutfd^Ionbd.  —  SBerenl^orft  ü6er  SBel^tt^flid^t  unb 
ionftituüonene  S^onard^ie.  —  SliiBbenttot'  über  ^nton« 
berfaffung.  —  gf.  b.  bet  Sieden  über  bad  $Berl^aItntö  bed 
jlriegdfiotibed  pm  ©taaidatoed.  —  2)ie  d^ttoiddung 
ber^cereöberfaffunöeiu—  ©erbimg  rnibÄuÄlJebmig.  — 
Urlottberf^jftem.  —  (Brunblagen  beö  ^eertoefen».  — 
jporbcdt  über  2)etttfdjlatib»  Äricgöbcrfaffutiö.  —  ©ercn* 
iox^»  IRonbgloffen. 

IX.  Dos  geiftige  Ceben  in  6er  alten  Armee  .  330-376 

^l^ilofortie  ber  ÄriegSfunfi  —  2)ie  ^«ufßarung"  in 
ber  «rmee,  —  2)ie  SWilitarifd^e  ©cfettfd^aft  au  ©erlin. 

1«  9Seloeditttd  oitf  htm  OeHete  ^et  9»9hitbtm^  unb 

^er  ffeci^ttoeife  Ht  Ztuppt» 333—360 

Zeofpü^o^.  —  ßinbenmt  unb  feine  ©cgner.  —  «Beren^ 
]§orft  vaib  S^Ioto.  —  ©ecenl^orft  gegen  bie  ©albern« 
Bac^fd^e  ZaSäl  —  ^einrid^  2)ietrid^  b.  $Büloto.  — 
®eift  bed  neueren  ^riegdf^ftemd.  —  9{eue  ^a!til  ber 
Steueren.  —  |$BüIotod  SBergleid^  ber  alten  unb  neuen 
ged^ttoeife.  —  IBeröreitung  be«  3ntereffe8  für  nrili* 
iörifd^e  2)inge.  (Hinflug  ber  cax9  0meri!a  gelommenen 
Dffiaiere.  —  SRüKer,  Caennnerer.  5Die  SÄüitarifd^e 
©efeEfdJaft.— ©eultoife'  ©d^rift  über  leidste  2:ru<)»)en.— 
IBerl^anblnngen  in  ber  S9Hlitdrifd^en  ®efellfd^aft  über 
©eultoife'  ©d^rift.  —  (Sd^oeler.  ©o^en.  —  ©d^arnl^orftö 
ßel^ren.  —  S^ftrotoS  öorfd^Iag  atoeigttebriger  Auf* 
fteiung.  —  £)er  ©ajonettangriff.  —  2)er  ®eift  ber 
preufeifd^en  Armee.  —  fflrünbe  gegen  ha&  gerftreute 
(Sefed^t.  —  Stallfeuer  unb  gefd^loffener  ©tog  ber 
•S^iraillerie''  überlegen.   En&ntB  perdus. 

2«  Seloedttiidett  auf  betn  OeUete  httZtuppeu'  uttb 

deerfftl^Tttttg  im  dtof^en 361—376 

2>ie)i^e]|renSriebrtd|d  bor^ena  bergeffen,  bie9{at)oleond 
nod|  unberftanben.  —  SWilitörmotliematil    SÄeinert. 


gnl^altSbcraeid^niÄ.  XI 


eette 
SWittcr.  9locfd^.  SWaffenBad^.  ©üloto.  —  SKefehinfi  Xcrrain* 
leiste.  —  ai^affendad^  unb  ber  iütttSbttQ.  —  Srotoett. 
ftncf eBed  —  ©etpflcgunögf Aftern. — gcftimgen. — ipi^uÄ.  — 
^KknturimiS  JhUgj^fjnet  —  9lonnaIarmee.  —  ^d^aml^otftiS 
ßcl^re:  SWc  lonacntrictt  ftel^cn,  ober  immer  lonacniriert 
fd^Iagen.  -—  ©d^atnl^otftö  tnobcntc  ©nmbfdfec.  —  (Kaufe* 
toi^.  --  ^2)er  alte  ftorbpcd^ter."  —  iBebeutung  ber 
@$lad^t.  —  (Strategie  ^eraog  S^rbinanbd  unb  ^na 
^einrid^d. 

X.  preuften  unft  $rattiirei^.    Derglei^e    .  .  .  377-407 

1*  eitnatut  nnb  ^t^e,  Me  ^Uitfttrlfc^e  OefeUfc^aft 

itt  9ettitt 877—391 

©ergleid^e  fjon  1790  unb  1792.  —  ^ie  9l^einfelbaüge.  — 
2)aö  (Blöcf  ber  gronaofen.  —  ©d^oml^orft  unb  a)edcn.  — 
«»»atl^ie  be«  beutfd^en  töoUe«.  —  ipolitü  —  2)uma8.  — 
2)e(fett«  berf el^Iteö  Urteil.  —  iporbedf .  —  Unterfd^oftung  ber 
Sfranaofen.— Ärd^cn]^oIa  überbie  ÄriegöfunftS^atJoIeonS.— 
9Hd^ged  Urteil  eined  Ungenannten.  —  Urteile  bon 
©d^oml^orft  ^fal^ia^affenbad^,  ißl^uE  ufto.—^d^aml^orft 
über  bie  granaofen  in  ^annpber. 

2*  9leifel^eti(^te  unh  &nia^Uu 39l<-39a 

ßecoq  über  Sourban,  -^  gfranaöfifd^er  ©erid^t.  —  Kapitän 
b.  (Sd^odE  beim  Q^ten  ^onful«  —  ®eneral  b.  ^nobeld« 
borff.  —  SWittifter  b.  OtoenSleben. 

3.  eefaii^tfcl^ft^l^ericl^te 396-407 

fiucd^efini.  —  ©ieur  bc  ©aKer  vaib  ßucd&efini  über 
©otuit>arte.  —  ©onat)arte8  @^ftem  gegenüber  ^reufeen.  — 
OrbenSberleil^tmgen.  — ^  SSetounberung  9lat)oIeon8.  ~ 
3)ie  Äffaire  9hnnboIbt.  —  ßegationSrat  2e  Slouj.  — 
ßucd^eflni»  ©erid^e,  ße  Äouj'  HRitteiUmgen  ü6er  bie 
franaofifd^e  Armee.  —  jOffentlid^e  SWeinung  in  ^reufeen.  — 
^ebendfeligfeit.  —  Sbfd^affung  ber  ftel^enben  f>eere. 

XI.  Ktiegserfal^tuitoen.  . 408—455 

®ev  tel^etifc^eCt^oldefried  1778/79.    ......  408-417 

®et  Sod  n«(^  doOatt^  1787 417—419 

9tt  9ttbpi^  in  btt  S^mpa^ut  1792*  ^  Jl«ii0tia^e  t^ra 

90lm^ .  419-431 

9t^e9«<i0tteii  in  be»  9tithttlanhtn  unh  ^t^tn  9tatita  431—432 


Xn  Snl^altötieraeiö^ntd. 


edte 
a>et  ffetbaud  dCd^ii  9«aitftelc(  1793 432-446 

1.  ^  hm  m^ttlanhtn 482—436 

2.  am  «l^eitt 486-446 

Steffen  t^on  ^vma\tn»,  —  ^e  ^d^lad^t  t)cm  5WfäE9* 
Icaätxn. 

a>et  ffetbaud  d^den  9«attftdc(  1794  .......    446—451 

!•  3n  bell  »ieberlanben \    .    .    446-447 

2.  «m  91]^  ein.  —  2)te  atoeite  ©djladjt  bon  ÄoiferÄlouteni    447—451 

«>et  9e(b)itd  in  <Po(eii  1794 451-460 

2)ie  Ißreugen  bot  SBotfd^au.  —  a^aug  bet  ißteujsen 
bon  ffiatfdjan.  —  SKariejotoice.  —  (fefiütumng  bon 
iptago.  

2>ie  gfelbgüge  Bb'iffi^en  1768  unb  1806  l^oben  el^et 
fd^öblid^  atö  nü^lid^  getoitü  —  ißtengifd^e  Xtut>))en<' 
audMIbung  gilt  oügemein  old  bie  befie  in  (Snxopa,  — 
JBalentinid  Utteil  übet  bie  })teu^fd^en  S:tut)))en    .    .    460—465 

XII.  Das  3al»t  1806 466-478 

SWobifamdJung  bom  7./9.  ©eptembet.  —  gtanaöfifd^ 
!Z)utc^nuttfd^  btttd^  SndBad^.  —  ^egdluft  bet  Stmee. 
©d^atnl^otfi,  Anefebed  ufto.  —  2)unu)utiea  in  2)eutfd^« 
lonb.  —  2)umoutie8  btongt  ^teuften  gum  Eo«* 
fdjiagen.  —  2)et  ©d^önbtunnet  SBetttag.  —  ©etlotene 
©elegenl^eit  —  (gtneute  SKobilmod^nng.  —  ©d^ilbenmg 
bet  ftanadftf d^en  Stmee.  —  Sbf öSige  Utteile.  ^mntit. 
SWüffling. 

Xlii.  Dettrouen  ouf  Me  Reouetofetiii 479-494 

D})etation8enttoütfe  gegen  bie  gftonaofen.  —  Änef ebed« 
»etedjnnngen. — ÄBl^onblung  übet  ba«  ÄriegSt^eotet.  — 
©d^otnljotftö  »cmetfamgen  baau.  ~  ©ot^üge  bet  ^)teu6i* 
fd^en  Stmee.  —  fi3filoto  unb  (HaufeloiQ  übet  Stebue« 
tolti!.  —  ^tm  füt  Slebuemonöbet.  —  »etlinet 
dicionm.  ^etbfimonobet.  Sufd^ouet.  —  ©etounbetung 
unb  angeblid^e  ÄriegSmofeigfeit  bet  9lebueta!tii  —  8»* 
taten.  —  Stoei  tid^tige  Oebonlen  in  bet  Äebuetoftif. 

XIV.  Die  Utfadien  ftet  Katafito|>I)e 495-542 

1.   ®ie  "PMÜt 495-498 

gtiebenölicbe  beS  Äönig«.  1808. 1805. 1806.  —  Md^el 
an  feine  Sental^ltn. 


Snl^aüiSbetaetd^md.  xm 


edte 
Z  fHe  <deeYfS(titit0 498—501 

^ne  augergetoöl^nltc^e  Sinfirengung.  —  IBtele  3:n4)t>est 
Bleiben  immoBiL  —  Kur  4  gfefianfleii  anmert  — 
(Sine  SRatdüetfamitamid  leitet  bie  Operationen. 

3»  »er  Aeift  ber  3eit 501—510 

2)ie  «,«uföe!Iarten*.  —  (Kbeöleifiimö.  —  ÄnBctunö 
be«  d^rfolge«.  —  «ttgemeine  ©efinnunöSlöfloIett  — 
2>te  ipreff e.  —  »el^ötben  nnb  JBütöerf djoft  in  »erlin,  — 
SWtröetöarbe,  —  ^ohfUapoUonS  mb  feiner  (Generale,— 
©ttlin.  —  ©e^blift*  ©tatue  fott  berfinlen.  —  d^»  ift  lein 
DenlfdJIanb  wel^r-  —  TOöemeine  Untertoürflöleü.  — 
Urfod^en  biefeiS  Qn^icaibz»;  99ebormunbung.  —  Sta^ 
Binettdregierung.  —  ^Vbt»  9tegiment.  —  SBad^fenber 
»o]^Ijianb.-OBerfIad^lid^e«efeaig!eii-  8el6ftfud»t. 

4*  fHe  dteOttitd  bet  9ltmtt  im  6taate 510—521 

(Sebrüdte  Eage  bei»  Offlaierlort)i».  —  Sagl^afted  IBer» 
l^aüen  bei  Snfml^r. — ^e  93re8lauer  SBorgange  1798.  — 
9tn)^efiorungen  in99erlin.— iBeauffid^tigung  ber  Xxuppt 
burd^  QxJoiSbt'^'ötbm, — gfuni — ©djaml^orft  barfiber.  — 
gfalfd^e«  ©Aftern  ber  ©eftrafnngen.  —  OfPaieröüber* 
vxat  —  2>ie  fobelfd^Ieifenben  (KenSbomten.  —  3>ie 
Sonmterfd^Iittenfal^rt.  —  übertriebene  9iüdfid^  anf 
^Pribotred^te.  —  Äeine  ßeiftung  botn  fi^axxbt  berlangt,  — 
gfolgen  babon  1806.  —  fttgfilid^Ieit  ber  2:ru))})enfü]^rer. 

5*  S)ie  entttttete  Vnffaffun^  wm  Ittied^ 521—522 

(Keiftreid^er  2)iIettantidnmiS  in  ber  ^egdfül^rung.  — 
8fefiungö!a})itulatn)ncn-  —  ©ot^re  in  ber  i,SJKnerba*. 

6»  »a«  9in»hMht»  bet  tttmeetefetm 522—528 

2)er  ftönig  unb  bie  Steform.  —  ©eine  9![uffaffung  ber 
H^flid^ten  gegen  ba«  $eer.  —  ©ein  S^eiflerfinn.  — 
©d^eu  bor  bermel^rten  Eaften.  —  SIbneigung  gegen 
eigene  ©eranttoortung.— 2)ie  Umgebung  beöÄönig».— 
Der  ©eneralobiutont.  —  89lutleere  Objeftibitot  — 
Sfnnere  9lottoenbig!eit  bon  Reformen. 

7*  ©ie  ec^iitb  bet  Vtmee 528—642 

SHe  Jlamt)fn>eife  bed  großen  5lönigiS  nnb  feiner  ^u 
gonen.  —  überfd^d^nng  beS  ©albenfeuerd.  —  ©d^eu 
Dor  Unorbnung.  —  2)cr  ©tofe  mit  ftum))fer  ©t^i^e.  — 
JBeronberte  ftriegötoeife  in  granireidj.  —  Kolonnen* 
taöil.  —  ©etoeglid^e  «rtiEerie.  —  Äaboßeriemaffen.  — 


XIV  gn^ortöberaeid^m«. 


eette 
©utBcrt«  SuÄmftdfcl^lod^t.  —  9ona!pattt9  Auftreten.  — 
(BUebenmg  ber  Slrmee  in  felbftonMge  XvuppenBxptt 
aller  bret  ©äffen.  —  brennen  imb  öereiniöen.  —  Un« 
oBl^ängiglät  bon  ben  oudtoärtigen  IBerbinbungen.  — 
@eIBfttäufd^ung  in  Ißreugen.  —  $Ber6Ienbung  unb 
falf(!^e  ^etat.  —  9toäfmal»  ber  (Beift  ber  ))reugifd^en 
9[rmee.  —  ®ebanIenIofe  9{ad^al^mimg  bed  (Broten 
Äonig«.  —  SKongel  am  rid^tigen  (&cnft.  —  SHe  Armee 
tierlannte  bie  beronbcrtenSBebingungen  beö  (Erfolge«.-- 
93ebeutung  ber  SHeformbeftrebungen  bor  ber  9Keber« 
läge.  —  ©d^lufetoott. 

Ilnl^ang:   ©d^aml^orfts  ^enlfd^rift  t)(m  1806 543—549 


^rjeif^ntö  ber  Äartcni 


1.  2)ic  ©d^lad^t  bei  Stofebad^,  am  5.  »obemBer  1757. 

2.  Selbaug  in  2)euif d^lanb  1806.  ^ie  IBetoegungen  btd  aum  12.  0!to6er. 

3.  Selbang   in  2)eutfc^Ianb  1806.    $Bormarfd^  a^  t>tn  6d^lad^ten  bei 
3ena  wob  Suerftebi 

4.  Ißlan  aur  8d^Iad^t  bei  3ena,  am  14.  Oltober  1806. 

5.  9Ian  aur  ^Bd^laä^t  bon  «iuerftebt,  am  14.  Oftober  1806. 

6.  ©liaa^  dum  ba^erifd^en   (Erbfolgelriege.    a)  lBol^mifd(ier  Meg«^ 
\ä^auplali;  b)  ^d^Iefifd^^^mol^rifd^er  ^egdfd^aupla^. 

7.  @Iiaa^  3um  8uge  nad^  ^oUanb  1787. 

8.  Überfid^tdfliaa^   a^   ben   ^elbaügen   am   9l]^ein   unb   in   ben 
92iebetlanben  1702,  1793  unb  1794. 

0.  @fiaa^  3»  htn  O})erationen   t)om   2.  bid  20.  8e})tember  1792 

unb  aur  ftanonabe  bon  fSalmt^, 
10.  Überfid^tdfliaae  aum  gfelbauge  in  Ißolen  1794. 


L  ^sok  Sätfsl  tftt  mataftnopl^« 


ünfunbbreigig  Sriebendjoi^re  finb  bem  ftonsöfifd^n  Jhriege  ge- 
folgt; 2)euifd^Qnb  i^ot  feitbem  feine  ernftl^afte  SSofferU>robe 
mel^r  beftanien.  S>ie  <S2^ebition  nod^  (EJ^ino  fonn  olS  eine 
fold^  nid^i  gelten,  toenn  fie  bem  $eere  unb  ber  glotte  oud^  eine  9teil^e 
k)on  ti)ertt)oIIen  erfoi^ntngen  gebrad^t  i^ot;  benn  bie  (Sefed^te  toaren 
unbebeutenb  mib  timrben  gegen  einen  nid^t  ebenbürtigen  Sehtb  gefübrt. 
@ie  finb  oB  Wta%itQb  für  ben  Stampf  gegen  ein  groged  euto))Qifd^eS 
$eeT  nid^t  geeignet«  S)ie  ftampfe  in  ©übtoeftoftifa  finb  ed  nod^ 
U)eniger,  objd^n  fie  ernftet  auffielen,  toeil  fie  unter  gana  ungetDöi^n- 
lid^  Umftänben  ftattfonben,  bie  fid^  in  (Snxopa  nid^t  lüieberfinben 
iDerben. 

aSon  SBert  ift  freilid^  bie  auf  beiben  ©d^ouplä^en  gelDonnene  6r- 
fol^rung,  bog  unfere  Ztuppzn  im  tDiUigen  Ertragen  t>on  SBefd^lperben 
feit  1870  nid&t  Verloren  l^oben,  bofe  fie  großer  Slnftrengungen  fällig 
finb  urib  eS  i^nen  mtd^  an  SCobedt^erod^tung  unb  äßut  nid^t  fel^It. 

5Died  ift  t^iel,  bod^  nid^t  oHeS,  toa»  ber  (Sieg  über  einen  ftarlen 
unb  tüd^gen  Seinb  erforbert.  5Da8u  gei^ören  nod^  bie  glüdlid^e 
Sül^rung,  toeld^  bie  t)orl^Qnbenen  ftrafte  rid^tig  t^ermenbet,  bie  über- 
legene morolifd^e  Shraft  ber  Ztuppe,  bie  gute  93eU)Qffnung  unb  eine 
gfcd^ttpeife,  bie  biefer  SBetooffnung  entfprid&t  —  enblid^  ein  bog 
^eer  burd&ftrömenbeS  Vertrauen  auf  ben  ©ieg,  Snie  biefe  Äräfte 
finb  lüieber  sufommengefe^ter  Statur,  unb  eS  erfd^eint  am  6nbe 
nid^tg  fd&öricriger,  olS  eine§  ber  auf  ber  ^öl&e  ber  3eit  ftei&enben 
^texe  gegen  baS  onbere  in  feinem  friegerifd^en  äSerte  absumeffen, 
el^e  fie  bie  ftlingen  miteinonber  gelreust  l^oben. 

Sc^.l'berOoU,  liSim9%o§5a()^6i9  3cnaiL9btfrflebt  2.lbtfl  1 


I.  ^Q»  fHat^el  ber  Staia\itop^t, 


Sßie  leidet  baxxn  S^ttümer  möglid^  ftnb,  bereift  ba&  IBeif))teI 
unferer  eigenen  9(rmee,  über  beten  innere  ©tärle  fid^  )7or  bem  S^l^i^e 
1866,  mit  SuSnoi^me  toeniger  erleud^ieier  fiö))fe,  bie  ganje  9SeIt  ge« 
iöufd^t  M*  3n  neuerer  3^it  ift  und  eine  oJ^nlid^e  ttberrafd^ung 
burd^  bie,  bem  euro))Qifd^en  @efid^tdfreife  ferner  ftei^enben  lSa4)Qner 
bereitet  iDorben.  SfZögen  tüir  bergleid^en  niemals  ju  unferem 
©droben  erleben;  benn  fold^e  SCäufd^ungen  finb  getöJ^rlid^.  3nt  ftrtege 
folgt  bem  Sfei&Ier  bie  ©trof e  auf  bem  gufee,  unb  biefe  ©trofe  fann  in 
ber  ©d^mad^  unb  im  Untergange  bed  SaterlanbeS  befleißen. 

äSenn  ed  genügte,  im  grieben  nod^  beftem  SSiffen  feine  $Pid^t  9U 
tun,  fo  tDäre  bie  Srage,  kDie  ed  und  fünftig  ergel^en  Ipirb,  leidet  su 
beanttoorten,  Slber  in  fo  einfad&cr  SIrt  ertoirbt  man  ben  8lnft)rud6 
auf  ben  @rfoIg  feinedn)egd.  fftut  ein  oberffäd^Iid^ed  Urteil  toxtb  bie 
Urfad^en  fd^b)erer  9lieberlagen  oEein  in  Unföi^igfeit  ber  Sül^rer, 
in  S3ern)al^rIofung  ber  SCruJptDen,  im  üttongel  an  gutem  Sßillen  ober 
äl^nlid^en  Har  autage  getretenen  @d^en  fud^m  Sed  9tatfeld 
Söfung  liegt  tiefer» 

®a8  UnglüdE  öon  1806  folgte  einer  Seit,  in  toeU^er  ?ßrcu6en, 
äl^nlid^  toie  S>eutfdglanb  l^eute,  im  l^öd^ften  (Slanae  baftanb*  ©ein 
$eer  toat  bad  Sorbilb  für  (Smopa  geworben,  urü>  fein  Sßoffenrul^m 
fd^ien  unt^ergänglid^  ju  fein.  Ser  jcUie  SSedgfel  bed  ®Iüd(e§,  ber 
ed  t>on  ber  $öl^e  l^erabftürste,  mal^nt  bedl^alb  emftlid^  baran,  ba% 
9tüdFfdgIäge  aud^  bem  ©tarf en  nid^t  erfpart  bleiben,  toenn  er  fidg  im 
aSeft^e  bemäl^rter  ftraft  aUsu  [vä^et  fül^It.  (Sd  gilt,  au8  ben  et* 
fal^rungen  bed  alten  Genien  für  bod  junge  5Deutfd^Ianb  ju  lernen« 

Sfrül^er  toar  ed  fd^kDer,  bie  3^it  ber  großen  9HeberIage  mit  looHer 
Seibenfd^aftdlofigfeit  5u  betrad^ten,  benn  ber  patriotifd^e  ©d^eta 
über  bie  erlittene  Unbill  trübte  ba^  Urteil  aud^  nad^  ber  $eriobe  ber 
gfreil^eitdfrtege  nod^.  9Senn  fid^  $reu6en  aud^  toiebet  erl^oben  l^atte, 
fo  toat  ed  bod^  nur  im  SSerein  mit  mädgtigen  IBunbedgenoffen  moglid^ 
getDorben.  ©eitl^er  l^at  S>eutfd^Ianb,  auf  fiät  Reibet  gefteüt,  ben 
©ieger  t)on  ^ena  in  cntfd^eibenbem  Äampfe  übertDunben. 

S>er  furaen  9lad^t  ber  S>emütigung  ift  l^eHer  ©onnenfd^ein  ge- 
folgt, unb  bie  Siad^loirfungen  ber  SHeberlage  finb  bem  ©taate  für 
feine  Weitere  enttoidEIung  au  reid^m  ©egen  gen)orben.  $reHgen 
tDurbe  burd^  bie  einbüßen  an  (Sebiet,  toeld^e  ed  im  SCilfiter  ^rieben 
erlitt,  Don  bem  l^albfarmatifd^en  (Sl^arafter  befreit,  ben  ed  burd^  bie 
t)oInifd^en  Srioerbungen  au  Snbe  bei  18.  l^rl^unbertS  gm^onnien 


Sie  tovtb  ed  und  gelten?   IBergleid^e.  ®übafrifa. 


^e.  Sd  ift  autüd gefül^ri  ü>otben  in  bie  Salinen  einer  tein  beutfd^n 
entoiifiimg,  in  benen  ed  feine  Aufgaben  bt§  je^t  mit  (&IM  etfüHt 
^  tü^rdx^  teinigenb  ux\b  t^erebelnb  l^at  bie  Stieberloge  aud^  auf 
boS  ^er  getoirft.  „Sod  alte  fribericianifd^e  $eer  toäre  fd^loetlid^ 
ein  Pfleger  bed  i^tigen  Derf affungdmägigen  unb  nationalen  Staats« 
(eben§  gctoorben/'*) 

9Kt  objeftü)er  Stulpe,  ol^ne  IBeimifd^ung  eineS  geMnften  fSffx* 
gefü^Id,  Vermögen  toir  l^eute  bie  Utfad^en  bed  bamaligen  SoUcd  gu 
unterfud^* 

99id  je^t  bürfen  toir  \oofjil  nod^  mit  Ked^t  b^aupten,  bai  eS  unS 
nic^t  ergangen  ift  ttrie  unferen  Sätem,  bie  ben  Sinflug  ber  großen 
9tet>olution  auf  bie  friegerifd^  erftarfung  gfranfreid^B  überfallen. 
Dod^  bie  Seiten  folgen  fid^,  fie  gleid^en  fid^  nid^t,  ber  Umftura  bed  9t* 
{te^enben  fann  on^  gana  anberer  Stid^tung  lommen.  5Die  jüngft 
berfloffenen  ^al^re  l^oben  und  eine  Sorol^nung  bat)on  enU)finben 
laffen.  ScnfeitÄ  ber  Speere  ftofeen  bie  (Segenfa^e  in  ben  Sntereffen 
ber  großen  SRod^te  getoaltfam  aufeinanber.  ^anbeldpolitifd^ 
0rünbe  rufen  mvien  Sufammenfd^Iug  unb  neue  (Segnerfd^ft  unter 
ben  SRod^ten  l^erbor,  unb  ed  ift  nid^t  mei^r  unbenlbar,  ba^  bie  aßad^t^ 
fragen  ber  Swhtnft  auf  ben  Stteeren  ober  an  fernen  ftüften  entfd^ieben 
toetbm,  n)ie  fid^  einft  (Spatta  unb  Stilen  suerft  in  il^ren  Kolonien 
befriegien  unb  aud^  ber  Sntfd^ibungdfamt>f  dtoifd^n  Sartl^ago  unb 
Slom  in  ©fninien  feinen  Anfang  nal^m.  5&ad  Ergebnis  toirb  aber,  toie 
bomold,  auf  baS  ©d^idCfal  beS  Snutterlanbed  3urü(toirfen* 

5Der  frembe  SJoben,  ber  tum  ftam))f))Ia^e  bient,  lann  aud^  nid^t 
ol^ne  Stnf[u6  auf  bie  gfed^ttDeife  ber  Xtnppm  unb  bie  9(rt  ber  5hieg- 
fiil^ntng  bleiben,  kme  ed  im  93efreiungdfamt>fe  9torbameri!aS  gegen 
^glanb  fd^n  einmal  gefd^.  $at  bod^  felbft  ber  fübafrifanifd^e 
ftrieg  fd^n  S^if^I  erregt,  ob  tmr  in  ber  Surd^fül^rung  beS  l^n- 
fanterief anU>fed  nod^  auf  bem  redeten  SBege  kroren,  ober  ob  unfere 
langen  unb  bid^ten  ©d^ü^enf etten  mit  nal^e  folgenben  Unterftil^ungS« 
tcupp^  bor  bem  ©dgneHfeuer  forgfoltig  im  (SelSnbe  eingenifteter 
@d^ü4engntp)>en  nid^t  DieQeid^t  ebenfo  sufammenbredlen  müßten 
tuic  einft  bie  gefd^loffenen  |)reu6ifd&en  Sinien  im  geuer  ber  frango- 
ftfd^n  XiraiQeure?  Steuerungen  ftnb  barauS  l^erborgegangen,  toenn 
fie  aud^  nid^t  gerabe  grunbfä^Iid^er  Statur  tt^aren* 

*)  Spotte  Oidmartfd  in  geno.  Siman,  IBiSmanf  nad^  feino:  (^(affung. 
2nm  1301-    &'  118. 


I.  ^t)a8  9iätfel  ber  Staiafttop^z. 


S>er  tuffifd^-jctpanifd^  Stviea  toieber  M  auffoDenbe  6r- 
fd^einungen  anbetet  Stt,  gtogottige  ftämpfe  um  t^etfd^anste 
©teHungen,  auSgebei^nte  9lQ(^tgefed|te,  eine  l^attnödtge  SeftungS« 
t^ettetbignng  vmb  bte  StnkDenbung  eigenattiger  fttiegdmittel,  mit  fid^ 
gebtad^t,  toeld^e  unfete  Sufmetffamf eit  ettegen.  3n  beiben  Jltiegen 
finb  SCntppenttandpotileiftungen  teild  übet  ba^  äSeltmeet,  teild  auf 
einet  übetlanbbal^n  bon  ungeU)öl^nIid^et  Sänge  in  einem  Umfange 
butdigef ül^tt  tootben,  toie  ton  ed  botbem  nid|t  f üt  mSglid^  l^ielten.  68 
gilt  alfo  fidgetlid^,  bie  Slugen  offen  su  l^alten  unb  ba^  Utteil  bot  bet 
©flabetei  bet  ®eb)ol^nl^eit  su  bemal^ten. 

S>od^  bie  @enetation  bon  ^ena  unb  Suetftebt  kpat  beS  guten 
(glaubend,  ba^  fie  ed  baran  nid^t  fei^Ien  laffe,  ja  bie  gefd^d^tlid^e 
Untetfudgung  toivb  unS  fogat  leisten,  bag  fie  nad|  biefet  9Kd^tung 
fei^t  tegfam  getoefen  ift.  Stm  gcfd&äftigen  SCteiben  l&ot  eS  il&t  nid&t 
gefeiert. 

Umfomei^t  ftaunen  toit  bot  bet  Wlaä^t  beftei^enber  S^etl^oltniffe 
mü>  einet  5Ctabition,  mit  ipeldlet  su  bted^en  ed  il^t  md|t  glüdKe.  Oft 
toat  fie  bem  Snfdieine  nad|  nal^e  batan,  btn  entfd^eibenben  ©d^titt  v^ 
tun  ixxü>  SU  einet  etnften  Stefotm  bet  ftibeticianifd^en  SItmee  au 
fd^teiten.  SCbet  biefet  ®dgein  ttog;  bie  etlöfenbe  SCat  blieb  aui.  & 
gelang  il^t  am  Snbe  bod^  immet  nid^t,  fid^  au^  ben  Seffeln  bed  $et- 
gebtad^ten  su  befteien  ntü>  bzn  SBannfteid  bet  einmal  l^ettfd^enben 
Xnftd^ten  su  fptengen* 

SaS  ift  ed,  toa^  unS  beuntul^igt  unb  toaS  un^  ftagen  lägt,  ob 
betgleid^en  nid^t  b)iebetf elften  fönne?  SudI  mit  beft^en  ttbet- 
liefetungen,  an  benen  baS  $ets  mit  SCteue  l^ängt,  Sintid|tungen, 
bie  ton  betei^ten,  ol^ne  ba%  mit  il^te  gfolgetid^tigfeit  uvb  3^edFmä6ig- 
feit  mit  matl^ematifd|et  ®eU)iBi^eit  nad|sub)eifen  betmogen. 

äBenn  bie  fttiegfUl^tung  auf  einet  ehalten  Sßiffenfdgaft  betul^te, 
bie  entfd^eibet,  toad  falfd^  unb  n)ad  tidgtig  ift,  fo  toütben  ftdg  Igtt- 
leisten  nid^t  lange  bel&aupten.  ä(bet  leibet  muffen  toit  nn^  metft 
bamit  begnügen,  auf  (Stfal^tung  su  bauen,  ux\b  boHe  Objeftibität  ift 
in  militätifd^en  gftagen  fel^t  fd^toet.  äSit  fd^ä^en,  loai^  toit  l^aben, 
U)eil  eg  fid^  ftül^et  einmal  ben)äl^tte.  iDft  betrifft  ba^  nod^  basu 
Singe,  bie  und  in  itgenb  einem  3ufammenl^ange  mit  bet  unbet- 
fennbaten  äßad^t  motaIifd|et  ©tögen  su  ftei^en  fd^einen.  2)iefe  finb 
un^  befonbetd  l^eilig.  Sßet  baxan  tül^tt,  koitb  nn^  immet  ein  toenig 
afö  ein  gfteblet  etfd^einen,  bet  bie  ^axib  an  einen  SCempel  su  legen  im 


^r  tuffifd^i^japanifd^e  Stntq.  9(nneerefotmen.  fftMblid, 


Segtiffe  ftei^i  S>te  dtoHe  beS  SieuererS  in  einem  $eere  mit  rul^m' 
toller  S^ergangenigeit  ift  eine  fd^toierige  unb  meift  sugleid^  eine  un» 
bantbare,  toenn  nid^t  atebolb  glüd lidge  jlriege  folgen.  S>Qntm  fd^euen 
üud^  fonft  liarfe  SJ^araÜere  leidet  bat)or  surüdE. 

Unb  bennod^  finb  bie  Sirmeereformen  bringenb  notoenbig,  toenn 
bie  SBelt  um  un^  l^er  fid^  anbert,  n)eil  bie  militarifdle  S^erfaffung 
eines  ©taated  in  untrennbarem  3ufammenl^ange  mit  ber  all- 
gemeinen ftulturenttoirflung  ftel^t.  (Sen)ünfd|t  l^oben  aud^  unfere 
Säter  t>ot  l^fena  urA  Sluerftebt  bie  SIeform,  ober  il^ren  S9efirebungen 
mangelte  ber  9tad^brudC,  il^rem  äBoQen  ber  f efte  Sntfd^Iug,  bie  Surd|- 
fiil^rung  um  jeben  $reid  au  t)erfud|en.  2>arin  l^aben  fie  gefei^It,  ol^ne 
fid^  beffen  b&ou%^  su  toeibexu  äSie  eS  gefd|al^,  foll  bie  furae  (Se- 
fd^idlte  ber  ^al^re  ab)ifd^en  StogbadI  unb  ^na  und  leieren. 

£rügen  nidgt  olle  9(naeid|en,  fo  fann  ba^  l^eutige  @efdgled|t  nod^ 
ol^ne  fiberl^ebung  ton  fid|  fagen,  ba%  ed  l^offen  barf,  mit  Sl^ren  au 
befleißen,  txrnin  ed  fid^  um  ©ein  ober  9Hd^tfein  für  unS  mib  boS  Spater- 
lanb  ^anbelt.  Xllein  ber  gfriebe  loirb  tieHeidlt  nod^  lange  bauetn 
vmb  bie  SBelt  ftd^rlidl  fortfd^reiten. 

9Sie  $otttit  unb  ftriegfül^rung  auf  ba^  innigfte  auf ammenl^öngen 
vmb  eine  mattl^eraige,  a^^l^^fte  $oHtif  feiten  ton  einer  energifd^en 
ftriegfül^rung  gefolgt  fein  toitb,  fo  beftel^en  aud^  bie  engften  99e- 
aiel^ungen  aunfd^en  ben  Seiftungen  eined  $eered  im  Selbe  vmb  feiner 
SntUridKungdgefd^id^te  in  ber  torangegangenen  Snebendaeit.  (8e- 
funbe  aSerl^ältniffe  ^ier  eraeugen  tüdgtige  SCaien  bort.  (Sine  ftata- 
ftro)>]^e,  loie  bie  ton  1806,  tritt  niemals  ein,  ol^ne  ba%  nid|t  ein 
fd^Ieid^enbed  ttbel  torl^er  bie  ftraft  bed  ^eered  untergraben  l^at.  @e- 
rabe  f old^e  3^iten  aber  finb  bie  lel^rreid^n.  9(ud  ber  (Sefd^id^te  einer 
9Keberlage  ift  oft  mel^r  au  lernen  ald  au^  einer  Steil^e  ton  (Siegen, 
©breiten  ferner  bie  $eere  im  aSgemeinen  fiegreid^  fort,  fo  werben  bie 
ftorenben  3l33ifd|enf  äSe  Ieid|t  tergeffen,  bie  ^i^rtümer  vmb  SCäufd^ungen 
fommen  nid^t  aur  @))rad^e,  toeil  fie  ol^ne  terl^ängnidtolle  gfolgen  ge- 
blieben finb. 

9tod^  ein  anberer  @runb  lä^t  und  ben  SSIid  aurüdtoenben. 

Som  aSgemein  l^iftorifd|en  @efid^td))unfte  aud  fann  man  fid^ 
tieüeid^t  mit  bem  iDtif^gefd^id  beS  Saterlanbed  terföl^nt  erfloren, 
tom  rein  militärifd^en  ift  bieS  unmogttd|.  S>er  ©olbat  loirb  baS  9(n- 
benfen  cm  bie  btn  Spätem  tom  übermütigen  Seinbe  augefügte  Unbill 
nimmermel^r  tertoinben.   SBeU^  )>reu6ifd^e  $era  regte  ftd^  nid^t  un« 


6  I.  2)ad  SHötfel  ber  Skda^tKOp^e. 


toinig  bei  bem  SCone,  ben  9t(4)oIeonS  ©teeeSbuIIettnd  onfd^Iageit 
^Sermeffener J^atte  ber  (Slücüid^e  nod^  nie  gepra^Ii''*)  äSagte  er 
ed  bod|,  bem  ftönige  fdgon  amei  Sage  )7or  ber  @d^Iad^t  au  fd|reiben: 
„Sire,  Votre  Majest^  sera  vaincue."**)  Unb  an  bie  ftaifertn 
nad^  $arid  rid^tete  er  am  13.  Oftober  bie  unfer  $eer  t^erl^öl^nenben 
SBorte:  y^En  pen  de  jouni  oela  anra  pris  nn  caractöre  bien  ter- 
rible,  je  crois,  ponr  le  paavre  roi  de  Prasse,  qne  je  plains 
personnellement,  parce  qu'il  est  bon/****)  5Deitnod|  foHte  er 
red|t  hef^alten,  foHte  bie  äSirflid^feit  feine  übermütigen  5ßro|)l&e» 
aeiungen  foft  nod^  übertreffen.  S>ieS  oDeS  aber  gefd^ol^  a^fc^naig 
l^al^re  nad^  bed  großen  gfriebridl  Sobe.  SRan  mni  fid^  baS  loergegen^ 
toartigen,  vm  gana  au  begreifen,  ti)aS  mit  ber  ^p))elfd|lad^  bom 
14.  jDftober  1806  t^erloren  ging. 

Sfaft  genau  ein  l^albed  ^ol^rl^unbert  borber  b<itte  eine  übertDun- 
bene  Srmee  bor  griebrid^  bem  (Srogen  bie  gf^nen  gefen!t.  S>amit 
begann  ber  5h:ieg,  ber  bie  );)reu6ifd|en  Sßaffen  mit  einem  Shtbnte 
fonbergleid^en  fdgmüdKe.  S>ie  Seiten  ber  Spartaner  unter  Seonibad, 
ber  aWacebonicr  unter  Älejanber  unb  ber  Römer  unter  ben  ®t\p\onen 
fd|ienen  a^^üdfgefebrt  a^  f^n.  9(n  fd^neUe  SSergänglid^teit  biefer 
(SrSge  l^atte  niemanb  geglaubt,  über  ben  Oaean  brang  ber  8htf  bon 
SriebridlS  JEaten.  3)er  birginifd&e  JBauer  feierte  bie  ®d^Iad|t  bon 
Slogbadg  mit,  fe^te  ben  ,,ftönig  Don  $reuBen"  mit  S^orliebe  aufi^ 
SBirtdbaudfd^ilb  unb  freute  fid^  an  bem  99ilbe,  ba^  einen  $reugen 
barftellt,  toie  er  obne  biel  gcberlefenS  einen  gfranaofen  nieberfd^Iagt. 
2)a  ftanben  bie  Sßorte  barunter,  „ein  gfranaofe  für  einen  $reugen 
blog  ein  anoSfito",  unb  fo  fteUte  man  [xäi»  anä^  toirflid^  üor.  Sin 
alter  ®enoffe  beS  ftonigd  toar'S,  ber  bie  3rei]^eitdfämt>fer  (9eorge 
aSafl^ingtonS  bifai)>Iinierte.  SQd  er  1792  auf  feiner  gfarm  am 
Oneibafee  bie  ftunbe  bom  Stüdauge  ber  $reu6en  oui  ber  (Sbamt>agne 
Demabm,  tooHte  er  fte  nid&t  für  toabr  b^Iten  unb  rief:  „6S  ift  un* 
möglidg,  nie  fab  id^  bie  t)reu6ifd^en  SIbler  toeid^en, 
eÄ  ift  eine  bon  ben  granaofen  erfunbene  Süge."  ©elbft  ald  bie  ©e- 
ftätigung  fam,  glaubte  er  an  eine  bi))Iomatifd^e  Intrige  unb  meinte 


*)  «.  t).  Xxtxi\^U,  S)eutf(^e  ©cfc^id^te  im  19.  ga^t^unbett,  I,  e.  249. 
**)  Ck>rre8pondance  de  Napolten  L,  publice  par  ordre  de  remperenr 
Napoleon  HL    PariB,  Tome  Xni,  p.  848. 

***)  Correflpondance  de  Napoleon  I.,  Xm,  p.  844. 


®I(tube  an  i^eujsend  UnBefiegbarleit. 


untmilie:  „^  mu^  ben  $rinaen  $etnrid|  übet  btefed  unJ^egreiflid^ 
aSerl^Iten  bcftoflcn/'*) 

©0  unerfd^ütterlidl  feft  ftanb  boS  SSertrouen  auf  $reugend  Un- 
beftegbarfeit  SttoaS  @Ieid|eS  toar  in  ber  neuen  ©efd^td^te  nid^t  su 
ftnben.   5ba&  oHeS  bmrbe  mit  bem  einen  ©d^Ioge  k>erni(i^tet. 

gfreilid^,  fed^g  ^^te  naä^  ber  ißteberlage  erl^ob  ftd|  bai  Üanb 
au  neuem  @Ianae.  inmitten  allen  SIenbd  ber  gftembl^errfd|aft 
l^atte  ed  bie  aSittel  sur  äßteberJ^erftenung  gefunben.  ®erabe  baS 
aber  f effelt  unf ere  9(uf merffamf eit  an  bie  Jlataftro))]^e.  2)er  (SäiHaäit 
t)on  ^Sfena  unb  Stuerftebt  toaren  sel^n  griebenSjal^re  Vorangegangen. 
5Die  biel  gefd^mäi^te  $eriobe  ber  Sleutraliiät  l^atte  seitlid^  bie  Snöglid^- 
leii  5u  einer  l^inreid^enben  SSorbereitung  für  ben  Sntfd^eibungSfampf 
geboten  unb  toax  bod^  unbenu^t  geblieben.  Sßie,  toenn  $reu^en  baS 
SleorgonifationStoerf,  ba§  eg  unter  ben  fd&merglid^ften  ßi^fern 
bon  1807  bis  1818  boHsog,  fd&on  1795  ernftl^aft  begonnen  unb  bi8 
1805  burdggefül^rt  l^ätte?  (Seiner  Siolt^afj^  nad^  l^ätte  eS  bamaU  leidet 
eine  gfelbarmee  bon  800  000  ÜRann  auffteUen  !önnen«  ^ttoidelte  bodg 
@d|am]^orft  fogar  in  einer  bor  bem  5h:iege  an  ftleift  unb  ben  ^ergog 
\>on  aSraunfd&toeig  überreid&ten  S)enffd&rift  bie  3KögIid&feit,  unter  SSer- 
mel^rung  bei^  ftel^enben  $eere§  unb  Aufgebot  einer  allgemeinen  SSoIf d- 
bekooffnung,  520  000  SWann  gegen  granfreidö  inS  gelb  gu  fül^ren.**) 
S[n  ben  SRitteln  f el^Ite  eg  bem  @taate  nidgt,  benn  er  tDugte  fie  ja  nodg 
SU  finben,  nad&bem  ftrieg  unb  jahrelange  grembi&errfd&af t  ba^  SBoH  auf 
beifpiellofe  SBeife  au§gefogen  i^atten.  Tlit  einem  fo  sai^Ireid^en  nnb 
bobei  aeitgemöB  auSgebilbeten  $eere  n)ürbe  ed,  toenn  eine  gefd^idtte  nnb 
tüf^ne  ?}oIitif  ba^u  tam,  bei  Sete  getoorben  fein,  an  bem  fid&  ber 
@trom  ber  fran^öfifdlen  Eroberung  brad^. 

5Die  ©rfai&rung  leiert  aUerbingS,  baB  bie  SJöIf er  toie  bie  einseinen 
attenfd^n  meift  ber  l^arten  Prüfungen  bebürfen,  um  fidg  su  belel^ren 
unb  innere  Sßanblungen  mit  fidg  borsunei^men.  Slber  nur  um  fo 
bringenber  toirb  bie  Stage,  to  a  r  u  m  bem  fo  ift 

aSielfad^  l^aben  bie  geitgenoffen  bie  @d|ulb  an  bei  9lieberlage 
lebiglid^  ben  SSefel^lSl^abern  aufbürben  tDoUen.  fßlan  fprid^t  fo  oft 
bon  ben  tüdgtigen  beeren,  bie  nur  fd^Iedgt  gefUl^rt  b)aren. 


*)  S^i^^vid^  Stapp,  Seben  beiS  amerüanifc^en  ©enetald  ^cbvU^  aßU^elm 
6iat(en.    »etim  1868.    e.  61,  588  unb  689. 
**)  ^ie  2)ei^(^Tift  loitb  im  9(5f(^nUt  YII  einge^enb  befptoc^en. 


8  I.  2)00  9tatfel  ber  Stataftap^ 


2)00  mag  sutreffen  unter  Sed^altniffett,  too  im  goiQen  {^eettoefen  ein 
urf))rün8lid^er  9tcAüX(dx^tma  l^errfd^,  alfo  bei  toilben  ober  fyäb* 
toilben  Sölf em.  5Dort  lann  eine  anflebotene  X(M>f erfett  t)on  f ei^Ier^ 
l^after  ober  l)erftanbnidIofer  Seifamg  folfd^  tiertnenbet  (Derben.  9hd^ 
fo  bei  ftulturfittoten.  5DiefeIben  firafte,  bie  l^ier  gute  Ztuppm 
^eranbilben,  bringen  oud^  broud^re  Sül^rer  on  bie  ®)>i4e.  SboB 
eine  ift  ol^ne  baS  anbere  nid^t  iu  betderu  Sbc^  @enie  mod^t  toofjl  info- 
fem  eine  ^uSncä^me,  ald  ed  mtd^  mit  fd^ed^ten  SRitteln  aSebeutenbed 
SU  leiften  berftel^i  ^m  allgemeinen  aber  barf  bie  Siegel  gelten,  ba^ 
eine  gute  SIrmee  unb  gute  ^iä^vuna  etkooS  Unaertrennlid^ed 
ftnb,  unb  bat  fi^  Me  S^eranttDortlid^Ieit  bed  einen  SeilS  k)on  ber  beS 
anberen  nid^t  fonbem  Iäf(t. 

S)ied  fül^rt  sur  Unterfud^ung  ber  inneren  3uftanbe  ber 
t^reu^ifdlen  Srmee  t)on  1806  l^initber,  bie  Dielfad^  folfd^  beurteilt 
toerben.  S>ie  @efd^id^te  ber  9tef ormk)erf ud^e  t)  o  r  S^na  beanf))rud^t 
bobei  eine  Domel^mli^e  Seadgtung. 

S>a  jebe  S9efferung  t)on  ber  ©elbfterfenntnid  audgel^en  mug,  fo 
fnüpft  fid|  l^ieran  bie  natürlid^  Sfrage:  „toie  badete  man  in  jener 
3eit  über  bie  eigene  Seiftungdfol^igfeit,  nne  über  biejenige  bei^ 
gfeinbed,  toeld^eS  SSilb  l^at  man  fid^,  ei^e  ba&  Unl^eil  fam,  t>on  bem 
3ufammenftoge  mit  granfreidg  gemad^t?"  &  regt  fidg  ber  Sßunfd^, 
}u  ermitteln,  n)eldge  Stnftalten  ber  ®taat  getroffen  l^atte,  um  bie 
Sfortfdgritte  feiner  9lad^bam  su  beobadgten,  toeld^e  (Stellung  bie  freie 
militärifd^  gforfd^ung  einnal^m,  toeld^en  ©tanbpunft  bie  aeit- 
genöfflfd^e  Siteratur.  ®eani  ift  ed  ntdgt  leidet,  baS  93ilb  t)ergangener 
3eiten  treu  n)ieber]^ersuftellen.  ®erabe  bie  SüQe  beS  Snateriafö  unb 
bie  Sßiberf))rüd^e  erfd^toeren  bie  Arbeit.  Sod^  foQ  ber  S^erfud^  ge- 
sagt fein. 


IL  ^iz  IreUtsn  J^ttfiet^^xu 


[entge  abteilen  ttennen  bie  Stogbod^er  äSol^Iftatt  t>on  3enQ 
unb  Sluerftebt  seitlid^  liegen  bie  beiben  bott  gefd^logenen 
©d^Iad^ten  ein  l^albed  i^ol^rl^unbctt  ouSeinanber,  aber  oud^ 
bicfer  SttftQnb  erfd&eint  bem  rüdtoattÄ  getoonbten  Slitf e  be«  gotfd&erS 
nur  aK  ein  geringer,  Umfomel^r  feffelt  il&n  ber  jäl^e  SBonbel  ber 
@efd^(Ie. 

gfaft  miil^elod  tourbe  mit  fd^lDod^en  fträften  bei  fftoübad^  ber 
glonsenbfte  ®icg  erfod^en-  SCro^  günftigerer  ©törfeberJ&ältniffe 
erlag  bc^  $eer  aud  bed  großen  ftönigd  ®d|ule  bei  $iena  unb  Suer- 
ftcbt  bemfelben  @egner,  ber  injtoifd&en  f ortgefd|ritten  toar,  S)ie  fribe- 
ricianifd^e  Slmtee  tourbe  an  bem  einaigen  SCage  bed  14  Oftober  1806 
berart  aertrümmert,  ba^  ber  äSiberftanb  faft  boQftänbig  aufl^örte  unb 
bie  rul^mboHe  pxeu%i\i^  SRonard^ie  nal^eju  n)affenIod  su  ben  Sfüf^en 
bed  übermfitigen  ®iegerd  lag.  äSäre  bie  ©efd^id^te  bed  ©ieben jäl^rigen 
ftriegeS  nid|i  ba,  fo  fönnte  man  beim  Snblid  bed  fo  fd^neOen  urü> 
töDigen  3^^^  bermeinen,  fie  l^abe  niemals  auf  einem  fidleren 
@runbe  gefianben.  Unb  bod|  legen  bie  Prüfungen  fonbergleid^en, 
benen  fie  t)on  1756  big  1763  untersogen  tDotbm  loar,  ein  berebted 
3^gni3  gegen  biefe  Snuai^me  ab.  93ei  naiverem  Sinblid  in  bie  ein- 
zelnen Vorgänge  au^  ben  Sagen  ber  9tieberlage  erlennt  man  fogar, 
bag  bon  ber  alten  toetterl^arten  gfeftigleit  nod|  mand^ed  im  $eere 
übrig  toQx,  tpenn  ed  aud|  bei  bem  allgemeinen  3ufammenbrud|  nid|t 
aur  @eltung  f  am« 


10  n.  ^e  Beiben  ©d^lad^ten. 


(^ierau  ein  @(^la(^tf)Ian.)*) 

Sno  Sufammeneebränet  bie  ftontpoeniegaffen  feiner  Selten- 
ftabt  fd^maler  aU  fonft  geteil^t,  lagerte  ftönig  gfriebrid^d  fleined  $eer 
am  6*  fftot>ewbtt  1767  frül^  $n)ifd^en  SBebra  unb  ütoHbaii,  ben  Seil^Q- 
bod^  mit  feinen  kDeid^en  Ufern  fd^ü^enb  t)or  ber  Sront»  @S  soi^Ue 
nid&t  mcl^r  q»  21 600  Streiter,  tooöon  16200  bem  gufe>oIf,  5400  ber 
9teiterei  angel^örten.  S)ie  legten  Srinnerungen  biefer  SIrmee 
fnüpften  ftd^  an  bie  blutige  9tieberlage  bon  itolin,  an  ben  Stüdsug 
aus  Söl^men,  an  bie  fpannungdboHen  Sage  bon  Sittau,  bie  Sil- 
märfd^e,  U)eld|e  ^abbidS  QuQ  nad^  93erUn  notU)enbig  gemad^t,  fotoie 
an  baS  lange,  bergeblidge  Darren  auf  bie  äBteberfel^r  beS  ®IüdCed  in 
SCI&üringcn  unb  an  ber  ©aale.  ÄuS  ®d&Iefien  fam  gcrabe  jefet  eine 
UnglüdfSbotfd^aft  über  bie  anbere. 

gegenüber  auf  bzn  bel^errfdgenben  $ügeln  bon  äRüd^eln  unb 
93ranberoba  ftanb  ba^  $eer  ber  SSerbünbeten,  nad^  däen  Sntf  enbungen 
nod^  41000  Tlann  ftarf.  ©einen  ftern  bilbeten  30000  gfranaofen^ 
Ztuppen,  bie  im  öfterreidgifdgen  6rbfoIge!riege  unter  berül^mten 
(Seneralen  mand^en  Sorbeer  errungen  l^atten  unb  bie  nod^  immer 
in  l&öd&ftem  Slnfei&en  ftanben.**) 

§l&r  Sfül^rcr  toar  ber  ^ring  bon  ©oubife,  fein  auSgcaeid&neter 
gfelbl^err,  aber  bod^  immerl^in  nidgt  bie  lädgerlid^  ®))ottfigur,  bie 
ber  SoIlSlüi^  nad^  ber  Ülieberlage  auS  il^m  gemadgt  fyd.  „^6  S3e- 
fel&lSl&aber  tft  er  tapfer,  unermübet,  uneigennüfetg,  genau  in  ber 
Stfsiplin,  aber  unn)iffenb  unb  für  fid^  eingenommen,  ©eine  $Iäne 
greifen  n)eit  an^,  aber  finb  ntd^t  l^inreid^nb  burdgbadgt."  ®o  fd^ilbem 
il&n  feine  S^tgenoffen.***) 

S)ie  laiferlid^en  nnb  9teid^Struppen  ftanben  unter  bem  9leid^S- 
©eneral-gelbacugmeiftcr  ^ersog  gu  ©ad^fen-^ilbburgl&aufen,  ben  ber 


•)  efiaae  i. 

**)  Sgl.  ^id^utl^,  SRajot  im  gtogen  ®eneralftabe  unb  Sehtet  an  bei;  Stönig« 
liefen  ibriegdafobemie:  S)ie  ed^Iac^t  oon  fioffia^,  ^üttta%,  gehalten  in  ber  mUi> 
tftrifd^en  ©efcafd^aft  ju  8et(in  am  gfttebric^dtage,  ben  24.  Samioc  1900. 

***)  GalMe   des   ariBtoerates   militaires.     92eued    mUttftnfd^ed    Soucnal, 
»b.V,  ©.  181. 


fRoiba^.   dhitfd^Iu^  ber  a3et5ünbeten  aum  Singriff.  H 


StoniQ  QÜerbingi^  „t)or  einen  Starten  l^telt",  b^n  bte  ©einen  oder  afö 
einen  tapferen  unb  umftd^tigen  äßann  fdgä^ten,  unb  ber  bei  Stopad^ 
unter  ben  fd|n)ierigften  Umftänben  brab  feine  $flid^t  tat 

5Die  Serl^ältniffe  logen  am  äßorgen  jeneg  benfiDÜrbigen  6.  Sto- 
bcmber  red&t  emft  für  bie  ^ßreufeen*  ^ebenfalls  l^atten  fle  feinerlei 
öligere  ttmftänbe  auf  il^rer  @eite.  Sbet  Seinb  toar  boppelt  fo  ftarf 
tDie  fie,  bidl^er  aud^  nod^  t>on  !einem  emfien  9tüdFfd^Iage  betroffen 
iDorben.  @r  gebot  ^em  über  ben  SSorteil  ber  ©tellung.  SCagd  subor 
liatte  Stiebrid^,  fo  fel&r  er  aud&  bie  gute  ©elegeni&eit  aum  Stngriff 
erfel^nte,  auf  biefen  beraid&ten  muffen,  aU  er  feine  Slrmee  über 
93ebra  nxA  Seil^a  l^inau^  borfül^rte,  aber  ben  gfeinb  unbermutet  in 
boner  Aamt)fbereitfd^aft  borfanb.  2)ann  toax  er  in  ba^  Sager  jurüdf- 
gelel^rt,  U)o  er  l^eute  ftanb.  S>a&  fteigerte  bie  3uberfid^t  bei  ben  9^er- 
bünbeten,  nrü>  fie  fdgö))ften  ben  flflut,  nun  ü^rerfeitS  ettoad  gegen  ben 
ftonig  SU  unternehmen«  ^ilbburgl^aufen  l^atte  ben  Sntfd^Iug  basu 
in  ber  legten  9tad^t  gefunben  unb  seitig  bed  äßorgenS  bem  sögernben 
©oubife  l^ierüber  bünbigen  93efdgeib  gefd^rieben. 

^n  bei  nun  fommenben  ©d^Iad^t  burfte  ba^  ))reu6ifd^e  $eer  nur 
auf  feinen  Tlui,  feine  SfZannSsud^t/  feine  Sßaffentüd^tigfeit  nnb  ba^ 
®lixä  feines  großen  ftönigd  jäl^Ien. 

Suf  bem  @d^ortauer  $ügel,  ber  griebrid^S  Sager  um  ettoa  40  m 
überragt,  bon  bemfelben  nur  3000  ©d^ritt  entfernt  unb  e§  bott- 
lommen  überblidenb,  ftanb  ber  fran$öfifd^e  ®eneral  @raf  (Saint 
(Sermain  mit  einem  Stoipi  bon  einigen  taufenb  iDtann.  Sin  anbered 
unter  fiaubon  auf  bem  ®algenberge  füblid^  ®röft.  93eibe  l^atten  bie 
^reu^en  su  beobad^ten  unb  bie  SSetoegungen  ber  eigenen  SIrmee  ^u 
ftd^ern« 

Um  8  Ul^r  in  ber  Srül^e  tourbe  im  Sager  ber  Serbünbeten 
@eneralmarfd^  gefd^Iagen,  aber  ber  9(ufbrud^  beraögerte  fid^  nod^,  unb 
erft  gegen  SfZittag  festen  fid^  bie  granaofen  in  93en)egung.  SRöglid^, 
ba^  bie  geringe  Steigung  be^  grinsen  ©oubife,  mit  bem  itönige  eine 
©d^Iad^t  SU  loagen,  babei  il^re  9loEe  gef))ielt  l^at.  Sunäd^ft  toar  jeben- 
fallS  bie  ätbfid^t  ber  beiben  berbünbeten  Selbl^erren  nur  foloeit  über- 
einftimmenb,  aI8  fie  fid|  entfd&Ioffen  l&atten,  bie  fd^u^Iofe  linf e  glanf e 
b^  t'teugifdien  ^eered  füblid^  bon  9to^ad^  su  umgei^en.  Ignf olgebeff en 
ging  ber  SRarfd^  nad^  red^td  l^in  burd^  bie  tiefe  SRuIbe  bon  SBranbe^ 
roba  l^inburd^  auf  bie  jenfeitigen  ^öl^en  in  ber  9tid^tung  gegen 
deud^felb,  ba^  n)ieber  in  ber  SCiefe  liegt.    Sort  berfd|n)anben  fie  bon 


12  n.  2)ie  Beiben  ©d^lad^ieit 


neuem.  93ei  Seui^iüb  angefornmen  aber  bogen  bie  ®))i4en  fd^rf 
nad|  linld  gegen  Often  um.  S>te  tyotanf  rettenbe  ftatooHerie  erftieg 
bie  $öl^en  t>on  ^ettftäbt,  unb  toeiter  ging  ber  SRarfd^  auf  bad  fübltd^ 
btefed  S>orfed  gelegene  ,,Suftfd^iff' '  su.  3n  ber  Unten  gflanfe  Harten 
Srogoner  unb  ^ufaren  gegen  bie  ^reu^en  auf. 

5Drfiben  ^aite  ber  fiönig  bed  SfZorgend  t)om  2)acl^gefd^ffe  be^ 
^errenl^aufed  au  Stogbadl  au^  ben  gfeinb  erhtnbet.  Sbutäf  9Seg- 
raumen  einiger  3tegel  kDar  ü^m  ein  ätuSblid  gefd^affen  toorben,  bm 
l^eute  ein  Senfter  getDöl^ri.*)  Sängere  S^tt  beobodltete  er  bie  feinb- 
Ixä^e  SIrmee  unb  bie  Vorgänge  t)or  il^rer  gfront.  5Dann  lieg  er  ben 
Aa:pitän  )?.  (Saubi  ftatt  feiner  bei  beut  Sludlug  ^tüä.  2)urd^ 
soi^lreid^e  aßelbungen  tourbe  er  balb  )7om  Slufbrud^  ber  SSerbünbeten 
gegen  ©üben  l&in  unterrid&tet.  äßiffenb,  bai  in  beren  ßager  feit 
mel^reren  SCagen  äßangel  l^errfdgte,  glaubte  er  an  il^ren  StüdCsug  gegen 
bie  Unftrut,  nidgt  aber  an  einen  S^ormarfdg  auf  SBeiBenfeld  ober 
afZerfeburg,  gefd^toeige  benn  gar  an  einen  Singriff.  ®aint  @ermaind 
ftor))d  fal^  er  für  eine  Srrieregarbe  an,  bie  f))äter  bem  $eere  folgen 
tDerbe,  f obalb  biefed  ben  nötigen  SSorfprung  getoonnen  l^abe.  @ie  follte 
bie  ftoften  bed  SCageS  tragen,  tDenn  aud^  bie  fel^nlid^  ertDänfd^te  ®e- 
legenl^eit  su  einem  großen  Sntfd^eibungSfd^Iage  bem  ftonige  abermals 
SU  entfdllüpfen  fd^ien  —  geurig  %u  feinem  tiefen  Serbrug.  Sin  SCeil 
bed  $eereS  Ipurbe  beftimmt,  ©aint  ®ermain  anzugreifen,  ipenn  bie 
SRaffe  ber  SSerbünbeten  toeit  genug  toat,  um  il^n  nid^t  mel^r  unter- 
ftü^en  iu  f  önnen. 

(Saubi  fai^  instDifd^en  bie  jlolonnenfpi^en  bed  feinblid^en  $eered 
in  ber  @egenb  t>on  3eud^felb  t^erfd^lpinben  unb  bann  nad^  geraumer 
3eit  auf  ben  $ol^en  bon  $ettftäbt  n)ieber  auftaud^en,  toa&  fid^  burd^ 
bie  ©eftalt  beS  ©elonbeS  erflört.**)  6r  nai&m  aud&  bie  beränberte 
Stid^tung  toal^r,  bie  etkDa  auf  9teid|arbt§n)erben  l^inn)ied.  äßit  nidgt 
geringer  ©orge  er! annte  er  feinet  ftönigS  anfd&einenb  fei^r  gefäJ&rlid&e 
Sage;  benn  toäl^renb  bie  Sßaffe  be§  feinblid|en  $eered  biefen  fUblidg 
au  umgel^en  brol&te,  ftanb  Saint  ©ermain  nod&  immer  toeftlid^  bor  ber 
gront  ber  preufeifd&en  äßad^t.   Shtr  furae  3cit/  unb  bie  Keine  Armee 


*)  Xvc  6ie5enmtlge  ititeg  1756  5id  1768.    $ecaudgege5en  x>om  ({toBen 
dknemlftabe,  hiegdoefc^ic^tlu^e  Xbteilutm  2,  V.  8b.,  @.  207  u.  ff. 

**)  ^ie  Umgebung  von  Beuc^felb  \fk  in  einer  Breite  oon  meuteren  taufenb 
6<(titten  «am  ®utt$aufe  }tt  StoBbot^  m9  nic^t  su  fibetfe^en. 


fKoiiba^,  <Ded  JtjSmgd  ttbenafd^ung  unb  eegenmagregeln.  13 


mutte,  iDenn  ber  boppdi  ftärf ete  (Segnet  %mxiff,  in  bebenlHd^r  Sßeife 
S&)tf(^n  skoet  Sfeuer  geraten. 

Soubid  eilige  SRelbung  fanb  beim  ftonige  anfangs  feinen 
0lQ3iben  unb  ungnäbige  Xuf nal^me«  gfriebrid^  ftieg  f elbft  nneber  anf 
ben  5Daii^ben.  5Do(|  getobe  iefet  toat  bei  $ettftäbt  nur  feinblid^e 
Sleiierei  au  erblidfen,  unb  ber  ftönig  glaubte  anfangs,  feine  aUetnung 
neu  beftotigt  su  feigen.  Srft  nad^  einiger  S^t  erfd^ien  aud^  bie  In- 
fanterie ber  SSerbünbeten  l^inter  ber  Steiteret,  füblid^  an  ^ettftobt 
borübersie^enb,  auf  ben  $o^en  beim  „Suftfd^iff". 

9htn  fd^toanben  bie  3^tfel.  £er  fonft  fo  langfame  ®egner  l^atte 
mit  feinem  Sntfd^Iug  ben  ftonig  bieSmal  überrafd^i  5Die  (Sefal^r 
tDor  bringenb,  unbersüglid^eS  Rubeln  notkoenbig.  5Dod^  eS  berftrid^ 
ie^  aud^  (ein  Xugenblidf  mel^r  ungenü^i  Sbenfo  gefd^idt  alS  fd^nell 
tmt^e  griebrid^  ber  bebrol^Hd^en  Xbfid^t  beS  gfeinbeS  su  begegnen. 
„fin  bem  £age  biefer  SBataiOe  fonnte  man  il^n  in  feiner  toai^ren 
©röfec  feigen."»)  ©ein  Cnifd^Iufe  ftanb  fofort  feft  nid&t  in  ber  »er- 
teibigung  absutoarten,  nid^t  fid^  nur  auS  ber  ©dringe  su  ixe^en, 
^oxibexn  @aint  ®ermain  auf  ber  ®(|ortauer  ^öl^e  femerl^in  lebiglid^ 
au  beobad^en,  baS  f einblid^e  ^uptl^eer  aber  nod^  im  SRarfd^e  über- 
rafd^b  anaufaUen.  ®o  foEte  bie  ®d^Iad^t  gefd^Iagen  toerben,  bereu 
er  fo  bringenb  beburfte,  um  fein  ®d^idFfaI  a»  b)enben.  Slad^  2  Ul^r 
^otte  bie  @aene  auf  bem  (SutSl^aufe  ton  fHo^jboä^  8eft)ielt,  uxtb  um 
2^  Ul^r  fd^n  brad^  bie  )>reu6ifd^e  Itrmee  auf.  Sei  ©d^ortau  blieben 
7  esfobrond  $ufaren  unb  ba%  gfrei-SataiHon  SVa^r  fteJ^en. 
33  @4ti)abronen,  in  atoei  treffen  formiert,  nai^men  unter  ©e^bliti' 
Sfitl^rung  bie  ®)>i^e,  um  bem  gfeinbe  ben  9ßeg  auf  SVerfeburg  a» 
t)erlegen.  SHe  Xrmee  folgte,  treffcntoeife  in  a^ei  ftolonncn,  l^inter 
bem  l^anuSl^ügel  fort  nad^  Often,  mit  ber  ftid^tung  auf  ®to%»Sta39n(L 

5Der  $ägel  bel^nte  fid^  im  Stüdfen  beS  SagerS  auS.  6r  ift  flad^ 
gekuolbt  unb  nid^t  fei^r  bebeutenb,  toenn  aud^  ftaqna  unb  99raundborf 
an  120  Su6  tiefer  liegen  alS  feine  l^od^fte  Srl^ebung.  £ie  Söfd^ung 
boril^in  fenit  fid^  2000  ©d^ritt  toeit  gana  flad^  l^inob,  unb  bie  Steigung 
läfet  fid^  faum  erfennen.  ®ic  <)reu6lfd5e  Armee  betoegte  fid&  auf 
beren  oberem  Zeile  l^in;  bod^  bieS  genügte,  fie  eben  bem  99Iidf  beS 
(SegnerS  au  berbeden.  (Segen  ben  Sinblid  fd^ü^ten  fie  auf^erbem 
5    ©d^toabronen    ©a^fel^-^ufaren,**)    toeld^e    bortoi^ige    Sleitcr- 

*)  SBocte  (SaubiS  in  feinem  goutnal. 
**}  6o  bag  @e^Iit  ^  %03^tn  flbet  38  6(^tDabtonen  oetfügte. 


14  n.  ^te  6eiben  ©d^lad^tetu 


pattomVien  bet  Serbünbeten  surüdtotefen.  3tut  bie  Sül^ter  ritten 
auf  betn  dtüden  entlang,  ©e^blt^  an  il^rer  ®)n^e. 

@übKd^  überragen  bie  ^öi^en  t)on  $ettftäbt  ben  ^anu^i^ügel  um 
40  m.  Son  bortl^er  beobod^teten  bie  Generale  ber  SSerbünbeten  feit 
ettDQ  2  Ul^r  nadgmittagS  bad  pxeuWä^e  Sager  in  feiner  linfen  plante« 
ItnfangS  ftanb  e^  unberänbert  ba,  aber  über  ben  (Sntfd^Iu^  snm  Sn« 
griff,  für  ben  aud^  erft  nod^  bad  freie  @elänbe  stDifd^en  Sunftäbt  unb 
fteid^rbtdtoerben  gelDonnen  toerben  mugte,  l^errfd^te  nod^  immer 
feine  (Sinftimmigfeih  ©oubife  badete  mel^r  baran,  bie  Sufgobe  beS 
SCageS  burd^  ein  äRanöber  atö  burd^  bie  ©d^Iad^t  an  Ibfen«  St  tooSte 
am  5.  nur  eine  Stellung  gen^innen,  bie  beS  ftönigS  linfe  glanfe 
ernftlid^  bebrol^te.  Snergifd^er  toar  ber  ^er^og  Don  ^ilbburgl^aufen 
gefonnem  9[ud^  er  glaubte  freilid^,  ba^  ber  Itmgel^ungdmarfd^  ben 
BönxQ  v^m  StüdCftug  atoingen  toerbe,  n>eil  er  ben  ®aale-ttbergang  t>on 
aVerfeburg  nid^t  trei^augeben  t>ermod^te.  2)a0  l^ätte  gana  im  ®ttle 
ber  3^tt  gelegen*  9[ber  er  fd^redte  bodg  aud^  bor  betn  Sngriff  unb 
bem  äßaffengange,  toenn  ed  baau  lommen  foQte,  nidgt  aurüd. 

aSielfadge  SSerl^anblungen  l^atten  atoifd^en  ben  beiben  gfelbl^erren 
tDöl^renb  bed  Slanlenmarfdged  ftattgefunben.  C^nblidg  fdgeint  ^ilb- 
burgl^oufend  @ebulb  erfd^öt)ft  gebefen  iu  fein.  6r  foll  unn>illig  in 
bie  berle^enben  9ßotte  audgebrod^en  fein:  ,,S)a  fielet  man,  n>ie  ^l^r 
Ferren  Sranaofen  feibl  SBenn  ber  Seinb  borrüdt,  ^ieS^t  9fl&r  (Snäi 
aurüd,  unb  toenn  ed  fid^  batmn  l^anbelt,  auf  il^n  loSaugel^en,  mad^t 
aftr  ^It!"  Snatoifd^en  l&arrte  ba»  *eer  feit  2  Ul&r  am  „Suftfd^iff", 
too  e8  ben  SVarfdg  unterbrod&cn,  auf  toeitere  S5efel&Ie**) 

S)rüben  beim  )>reu6ifd^en  Säger  aber  fol^  man  9ßunberbared  ftd^ 
ereignen.  5Die  S^te  toaren  Derfd^tDunben  toie  eine  plölfixä^  nieber- 
getoorfene  SCI^eaterbeloration,  bie  fteiterfd^aren  bed  Jlönigd  balb 
barauf  im  toeHigen  @elänbe  untergetaud^t;  bie  Infanterie  folgte. 
XUed  aog,  toie  man  beutlid^  unterfd^ieb,  ofttoärti^;  ba^  toar  ber  Sßeg 
nad^  aßerfeburg,  aur  ©aale  unb  anm  Stüdauge.  Sortl^in  bem  ftönige 
aut)oraufommen  ober  bod^  feine  Slrrieregarbe  beim  gflugübergange 
in  bie  äugerfte  99ebrängni8  au  bringen,  fdgien  ie^t  bie  Aufgabe  ber 
aSerbünbeten  au  fein.    9(n  ettoai^  anbered  badete  man  nid^t.    9htn- 


*)  ^ie  6piten  bec  an^orfd^folonnen  (efanben  ^  vm  biefe  3eit  loefUul^  bed 
So^^flgeU,  bie  SRitte  (eim  Suftfd^iff  utib  bad  ®nbe  am  6tein(er(|.  ^U  (Sknetole 
Rotten  esß  oon  biefem  aud  erfunbet  unb  waten  baim  vom  Suftfd^iff  auf  bem 
9tal^Ienbotfet  SBege  ootgecitten. 


fftoüba^.  IBormarfd^  ber  S^erBüttbeten.  15 


mei^r  ftimmte  auä^  Me  franjöfifd^e  @eneralität  ^ilbburgl^aufen  aud 
eigener  Überaeugung  ivu  @raf  dieüd,*)  ber  fid^  bei  ber  beobod^tenben 
ftak)aUerie  befunben,  feierte  t>on  bort  mit  ber  Serfid^erung  gurüd,  bag 
bie  ganae  )>reugif(|e  Strmee  tatföd^liclg  auf  bem  Sftüdsuge  nad^  äßerfe» 
bürg  begriffen  fei,  unb  ba%  ftd^  auf  ben  ^öl^en  bei  Sunftobt  nur  nodg 
einige  $ufaren  bef änben,  um  bief en  SHidfaug  au  berfd^Ieiem.  ©oubif e, 
ber  felbft  borgeritten  toar,  beftäügte  Stebeld  Stngoben,  bie  bennod^  auf 
einer  Xäufdgung  berul^ten.  SDie  ©a^f elQ^'^ufaren  l^atten  feinen  @in- 
blidf  in  beS  AönigS  äSarfd^  geftattet;  bod^  nur  au  leidet  glaubt  man 
im  Jhriege  burd^  ben  Slugenfd^ein  beftätigt  toad  man  für  toabrfd^ein- 
lid^  au  Italien  geneigt  ift  S)ie  Slrmee  trat  Uneber  an.  Ser  äßarfd^ 
foSte  befd^Ieunigt  toerben. 

äSei  9teid^arbt8U>erben  ftiegen  bie  (Spii^tn  bereits  ebenfo  tief 
l^inab,  afö  ber  ^anui^l^ügel  liegt  9tad^  iDften  fenit  fidg  ba%  ®elänbe 
oHmol^Iid^  nod^  ettoaS;  bann  f^at  man  bort  bie  flad^e  SSeHe  beS  $ölaen- 
l^ägeld  t)or  fid^,  ber  auf  ettoa  1000  ©dgritt  Entfernung  ben  @efidgt§- 
freüS  abfd^Iie^t 

£)bU)o^I  eine  äRelbung  fagte,  bag  t)reuBifd^e  Staioaüme  l^inter  ber 
^^e  aufmarfd^iert  fei,  fo  fteuerte  man  bod^  nid^t  einmal  ber  in  ben 
aßorfdgfolonnen  eingeriffenen  Itnorbmtng.  ffiaä^  bem  Xudfd^eiben  t>on 
@aint  ®ermain0  Siotp^  l^atte  $rina  @oubife  eine  neue  Orbre  be  99a- 
taiHe  gebilbei  2)iefer  aufolge  ftanben,  toie  getool^nlidg,  a^^  SCreffen 
l^intereinanber,  Infanterie  in  ber  SVitte,  itabaHerie  auf  ben  gflügeln, 
bal^inter  aber  nod^  ein  britteS,  bad  8tefert)e{ort)d  bei^  ^eereS*  äBenn 
aui^  biefer  SuffteEung  nad^  redgti^  abgefd^toenlt  unb  marfd^iert  tourbe, 
entftanben  brei  nebeneinanber  l^eraiel^enbe  Jlolonnem  ®o  toar  e§  ge« 
fdlel^en.  5!>ie  Knie  ftolonne,  boB  erfte  treffen,  beftanb  t)om  auS 
16  beutfd^  &labton^,  bann  folgten  16  franaöfifd^e  99ataiIIone  unb 
am  iSnbe  12  franaöftfc^  Si^fabroni^.  S)ie  ftolonne  redgtd  baneben, 
bad  a^^te  treffen,  l^atte  17  beutfd^e  SSfabronS  an  ber  ©pi^e  unb 
bol^inter  16  franaofifd^  aSataiSone«  SBieber  redete  baneben  mar* 
fd^erte  Dom  ba&  frana&fifd^e  9tefert)eIort)^  unb  bal^inter  bie  ^n« 
fanterie  ber  Steid^Sarmee,  ber  il^re  (Sefd^ü^refert)e  folgte«  9^un 
tixir  nod^  bie  befonbere  Itnorbnung  getroffen,  bag  bie  franaofifd^ 
ftefert)eartillerie  ftd^  a^ifd^en  bie  atoeite  unb  britte  ftolonne  l^inein- 
fd^ieben  foSte«   ©ie  mugte  aber  bem  Sanbtoege  nad^  3^ud^f^Ib  folgen. 


*)  Mar^chal  des  logis  bec  fcait35fif(l^en  SItmee. 


16  n.  2)ie  betben  ©d^lac^ten. 


unb  ba  bie  etfte  unb  stoeite  Jlolonne  il^re  SHd^tung  fo  geloal^It  l^atten, 
ba6  btefer  Sßeg  stDtfd^en  tl^nen  log,  fo  geriet  bie  fronsöfifd^e  8lefert>e- 
attiHetie  atDifd^en  fte  l^inein.  Xfö  fid^  bei  S^^f^V)  bie  SRarfd^- 
ridgtung  nad^  Often  f)xn  anbette,  brängte  fid^  aud^  baS  franaoftfd^ 
8tefert)eIort)d  nodg  3ti)ifd^en  bie  8lefett)eQrtinerie  unb  bie  stoeite  fto- 
lonne,  toäl^tenb  bie  Steid^dinfonterie  auf  bem  alten  ^lo^e  an  ber 
äugerften  Siedeten  blieb,  bort  aber  toeit  surüdfl^ing.  Sßä^renb  beS 
^ItS  am  „Suftfd^iff"  benu^te  fte  bann  bie  ©elegenl^eit,  um  na^ 
Dom  ^in  aufsufommen.  <So  l^atte  fid^  eine  unbei^ilflid^e  SRaffe  t>on 
fünf  ftolonnen  nebeneinanber  geformt,  bie  fid^  nun  beim  äBeiter- 
marfd^  in  siemlid^er  Sile  bornxirtd  fd^ob.  Ser  3^if<^^nraum  a^ifd^en 
ben  SCreffen  toar  babei  nur  ein  geringer.  Seid^t  erfennt  man,  toeU^ 
83erlegcn|cit  entftel&en  mufetc,  toenn  fie  unertoartet  ouf  eine  fd^n 
enüoidfelte  feinblid^e  gront  traf.  93ot:auf  eilte  il^r  stoar  eine  fd^toad^e 
Xt)antgarbe  t)on  6  Sdfabrond,  utA  1  Dragoner-,  1  $ufaren-9tegi- 
ment  bedften  fte  in  ber  Stid^tung  gegen  bie  ^reugen  l^in,  aber  biefer 
fd^toad^e  @d^irm  bermod^te  fte  bor  einem  fräftige  @toge  nid^t  su 
fd^ü^en. 

9laäi  ber  bamaligen  Sseraierfd^Ie  toUrbe  bie  Xrmee  in  ber  8Kd^ 
tung  nad^  il^rer  Snarfd^ft)i^e  l^in  regelred^t  nur  berart  l^aben  auf- 
marfd^ieren  fönnen,  bog  bie  Dorberften  3üge  auf  bem  $H^en 
fd^toenften,  bie  anberen  il&nen  folgten,  unb  ba%,  toenn  aUeS  in  ber 
neuen  Stid^tung  toar,  nad^  ber  gfrontfeite  eingefd^toenft  tourbe«*) 
$iersu  gel^orte  natürlid^  3^it,  unb  bad  aVanSt)er  tourbe  unauSfüi^r- 
bar,  fobalb  ber  gfeinb  baatoifd^en  ful^r.  ^ti^^ff^n  l^ier  fd^ien  ja  t>o1le 
©id^erl^eit  gegeben;  gfriebrid^S  Xbmarfd^  l^atte  faft  ben  SinbrudE 
einer  glud^t  gemad^t,  unb  ed  galt,  il^m  ben  ftüdf^ug  absufd^neiben,  bie 
^reugen  am  Sntfommen  su  l^inbem.  93oII  Sifer,  biei^  gu  erreid^en^ 
lieg  @oubife  bie  fransöfifc!|e  AabaHerie  bed  8tefert)efor)>S  l^eranl^olen 
unb  fe^te  ftd^  an  i^re  @t)i^e;  balb  banad^  tourben  audg  bie  am  Snbe 
beS  erften  XrcffenS  marfd^ierenben  Regimenter  t)orge3ogen,  bie 
@eitenbed(ung  l^erbeigel^olt  unb  stoei  anbere  Stegimenter  mit  ber 
©id^erung  nad&  ber  glanfe  beauftragt.  ®ie  ftaöaHerie  raarfd^iertc 
fd^neüer  als  bad  nad^olgenbe  gfu^olf  mit  ben  ®efd^ä^en,  unb  fo 
l^atte  fte  in  jenem  Xugenblidf,  alS  fte  in  ber  Xiefe  nörblid^  Steid^arbtd- 


*)  ^eili(^  xDW^m  im  f^rieDen  m(^  nod^  anbete  9ufmat{(^atten  geü^t,  fmifttfcl^ 
iä^od^  got  nid^t  ober  nut  oudna^mdioeife  angetoenbet 


fHofibadf.  5E){e  lietltönbete  $tat>aJimt  t^otcntö.  17 


tocrbcn  ben  ?ßöIacnl&Ü0eI  bor  fid^  f al&,  an  2000  ©d^ritt  a3orft>rung  öor 
jenen  getDonnen« 

ftöntg  Sfnebridg  l^otte  fidg  anfangt  bei  ber  Sto^ad^er,  ft)ater  bei 
ber  Sunftäbter  Stuftet  auf  betn  S^nudl^ügel  oufgel^alien,  ben  Seinb 
nnb  ben  Sßarfd^  ber  eigenen  Strmee  gegen  Often  l&inter  bzm  iSfanuS- 
l&ügel  mit  bem  Selbl&errnauge  berfolgenb.  3ltö  bie  feinblid&e  ftoöol- 
lerie  brüben  in  guter  Jlanonenfd^ug-Sntfernung  ad^tlod  burdg  bie 
©enfung  t)on  äteid^arbtdtoerben  trabte,  befal^I  er  bem  Oberften 
t)»  äßoHer,  toeld&er  mit  18  fd^toeren  ©efd&üfeen  red^tS  neben  ber  Sn- 
fonterie  l&eraog,  auf  bem  Sönuäl&ügel  aufjuf ai&ren,  ®aS  3feuer  ttmrbe 
um  314  Ui&t  nad&mittagS  überrafd^enb  unb  Doli  SBirfung  eröffnet. 
SCro^bem  feWß  bie  Sleitermaffe  ber  SSerbünbeten  il^ren  ©ilmarfdö  fort; 
bie  »attcrie  tonnte  ja  tool^I  einer  <)reu6ifd5en  Sftad&5«t  angel&ören, 
meldte  beftimmt  n>ar,  bed  fiönigS  9hid^ug  su  bedfen«  9htr  eine  fransö- 
fifd&e  »atterie  Don  8  fd^toeren  ©efd^ü^cn  tourbe  ii^r  toeftlid^  am  SBege 
»eid^rbtStoerben — ©rofe-ftaijna  entgegengefteHt  3)icfe  ftanb  in  ber 
SCiefe  imb  t)ermod^te  nid^t  t)iel  au^aurid^ten,  ba  t>on  ben  t)reu6ifd^en 
©tüdFen  nur  bie  aVünbungen  unb  bie  oberen  SCeile  ber  Slober  über 
bie  j^öl^e  l^intoegragten. 

@eQbIi^'  Sleiterei  toar  3U  gleid^er  3^t  bis  l^inter  ben  $ölsen- 
^ügel  gelangt,  unb  il^r  gfül^rer  erfannte,  bQ%  er  je^t  fd^n,  toenn  er 
gfront  mad^en  lieg,  bie  l^eranrüdCenben  ®)>i^en  ber  feinblid^en  JlaDal« 
Icrie  nad^  beiben  ©eiten  mit  feiner  Sinic  überragen  toürbe  imb  um- 
faffen  fonnte.  ®o  Hefe  er  bcnn  einfd&toenfcn  unb  anreiten.  ®a  er 
für  biefen  Sag  aUe  ©d^toabronen  auf  stoei  ©lieber  gefteUt  l^atte,  fo 
nahmen  biefe  eine  erl^eblid^  größere  93reite  ein  aU  getoöl^nlid^*  S)ie 
@§^elQ-$ufaren  n)aren  augerbem,  nad^  Erfüllung  il^rer  $flid^t,  ben 
SRarfd^  SW  öerfd&Ieicrn,  l&intcr  bem  ^ölsenl&ügel  l&erum  auf  ben 
ättterften  linfen  gflügel  l^erangerufen  toorben. 

©0  fam  ed,  bab  bor  ben  erftaunten  93erbünbeten  auf  bem  flad^en 
Hbl^ange  bed  ^ölaenpgeB  atoifd^en  bem  ^anuSl^ügel  unb  bem  $ofen- 
borfer  »erge  ur<)Iö6lid&  eine  an  1300  bis  1400  ©d&ritt  breite  SBanb 
tireufeifd^er  Sleiter  auftaud^te  unb  fid&  „mit  einer  unglaublid^en  ®e- 
fd^toinbigfeit",  toie  franaöfifd^e  99erid^te  berfid^ern,  auf  bie  nod^  nid^t 
cnttoidtelten  Äolonnen  ftürate*  15  ggfabronS  famen  im  erften^ 
18  eslabrond  300  ©d^ritt  bal^inter  im  streiten  SCreffen  balger,  linfd 
neben  biefen,  um  einige  Igunbert  ©d^ritt  Iginaudgefdgoben,  bie  ©aäEelQ- 
^ufaren.    5E)er  ©tog  ridgtete  ftdg  gegen  bie  ©)>i^en  unb  bie  redete 

Mr.  b.  ber  i$ol%,  fßtm  Stofbad^  W  Sota  u.  Suerftebt  2.  SufL  2 


18  n.  SMe  6etbett  SäjUaä^itn. 


gflQn!e  ber  t>öUxQ  überrafd^ten  9Ser6änbetetu  aSoit  mu%  e§  il^nen 
jebod^  laffen,  bog  fie,  fo  fel^r  oud^  bie  fd^neQe  ätnbetung  be^  SBilbed, 
tueld^e  bte  SCröume  Dom  leidsten  SBerfoIgen  bed  flüd^tenben  ©egner^ 
iDie  einen  9tebel  serftreute,  auf  fie  qetoittt  flohen  möge,  fid^  mann- 
l^aft  öerl^iclten.  Sie  botbetftcn  beutfd&en  Slegimcntcr  marfd&iertcn 
auf,  anbete  bilbeten  (Staffeln  bol^inter*  S)en  ^rinjen  t>on  $ilb» 
burgl^aufen  an  ber  @)>i^e  ftütmen  fie  bem  t^teugifd^en  treffen  ent- 
gegen, auä^  bte  übrigen  reiten  l^intereinanbet  an,  n>enngleid^  ü^re 
aßanöt>rierfäl^tgfeit  nid^t  überall  au^teid^t,  um  fie  fd^neU  sur  Slttad e 
au  orbnen.  Die  frar^Sfifd^e  JBatterie  nai&m  fofort  baS  geuer  gegen 
@eQbIt^'  äteiter  auf,  unb  eS  gelang  beren  erftem  treffen  nid^t,  bie 
entgegenfommenbe  SBoge  3u  burd^bred^en.  Sin  ^anbgemenge  folgte, 
aber  ©e^blift  l^atte  instotfd&en,  fd^neH  entfd&Ioffen,  baS  aioeite  treffen 
berart  l^erangefül^rt,  ba%  e^  bie  beiben  Slügel  beg  ®egner§  umfagte. 
®iefer  toeid^t,  unb  baS  erfte  <)reu6ifd^e  SCrcffen  erl&ält  ßuft  ium  Sttadö- 
bauen,  toöi&renb  gleid^aeitig  bie  @8<6f el9-^ufaren  in  bie  redete  glanfc 
ber  fd^on  in  Unorbnung  geratenen  feinblid&en  ©Stabronä  einbred^en, 
bie  nun  t>öQig  getoorfen  toerben. 

Sefet  erft  fommen  bie  injlDifdöen  aufmarfd&ierten  franaöfifc^en 
JReiter-Slegimenter  l&eran;  fie  üerfud&en  il^rerfeitö,  red&tS  unb  linfS 
au  überflügeln,  aber  bie  pteu%i\ä)en  (S^fabrond  l^aben  fid^  rafd^ 
toieber  georbnet  unb  eilen  il^nen  entgegen,  ^iti  toilben  S)urdöeinanber 
finb  fie  balb  getoorfen,  unb  il&re  ^Batterie  fäDt  in  bie  ©etoalt  ber 
©ieger. 

2)ic  gefd^Iagenen  Sleitermaffen  jagen  nun  toeftlidö  an  Sleid^arbtS» 
h)erben  borüber  in  ber  Slid^tung  bon  ©torfau  unb  Obfd&üfe  baöon. 
ein  5KeiI  ftürat  in  ben  tiefen  ^ol&toeg,  ber,  l&eute  berfd^tounben,  ba- 
mal§  nörblid^  9leid^arbt§n)erben  nod^  beftanb.  Der  ©d^reden  t)f[anat 
fid&  bis  in  bie  Sleil&en  ber  nad^folgenben  Infanterie  fort,  beren  Slul&e 
unb  Orbnung  baburdö  bom  erften  ÄugenblidE  an  erfd^üttcrt  toatb. 
3um  grofeen  SCeile  berfd^toinbet  bie  gefd^Iagene  berbünbete  Jlleitcrei 
bamit  bom  ©d^Iad^tfelbe. 

©eijblife  ftürmt  il&r  nid&t  nad&;  in  fül^Ier  SBered&nung,  bie  il&m 
f agt,  ba%  l&ier  nod^  mel&r  au  tun  fein  toürbe,  f)alt  er  feine  ©d&toabronen 
am  ^ol&Itoege  feft,  orbnet  fie  Don  neuem  nxtb  füi&rt  fie,  toeiter  linK 
füblid^  auäl&olenb,  in  eine  Sereittd^aftöfteDung  a^ifd^en  SCagetoerben 
unb  ©torfau,  tt)o  er  fie,  toiebcrum  in  a^jei  treffen  formiert,  gront 
nad^  Slorbtoeften,   gegen  bie  feinblid^en  SKarfd&foIonnen  auffteHt. 


9to66ad&.  (Sc^bli^'  erftcr  «tufturm.  IBoröe^en  bcr  gnfatttcric        19 


^3>aS  glädlid^e  Sufammentreffen  ton  ©ei^bli^*  Angriff  mit  ber  SBir- 
funö  jbcr  fd&tocrcn  Strtillcric  beS  Äönigö  toar  Don  erftaunlid&cm  er- 
folg getoefen  unb  cntfd&icb  bic  ©d&tod&t  faft  fd&on  im  StugcitblidEe  bcr 
Einleitung. 

5Die  preufeifc^c  Snf enteric  i^atte  mittlcrtocile  il^rcn  SKarfd^  l&intcr 
ber  ärtiHerieftcHung  l^erum  in  füböftUd&cr  Slid&tung  fortgefcfet.  35er 
ßönig  fo^  iefet  toic  bic  attacfe  feiner  Reiter  Sertoirrung  5iö  in  bai 
feinblic^e  Sfufeöolf  trug,  boä  in  $oft  Derfud&te,  fic^  qu§  feiner  fd&tDcr- 
f äüigen  Sttarfd^formotion  in  ©d^Iod^tlinic  au  fe^en.  (gr  befd^Iofe,  unge- 
fäumt  onaugreifen  nnb  lieg  ^ut  gront  cinfc^tDcnien,  18  SSataiDone 
im  erftcn,  5  im  atoeiten  SCreffen,  eines  in  ber  äufeercn  glonf e.*)  2)q  ber 
x^e  gflügel  aum  ©d^u^e  gegen  ein  Singreifen  @aint  ©ermainS  bei 
Sunfläbt  aurücfgelialten  tDcrben  follte,  fo  trat  bic  Sinie  in  SBatoiDonS- 
ftaffeln  öom  linfen  Slügel  an^  ber  bic  Slid^tung  auf  Sleid^arbtämerben 
eri^iclt.  aileä  aog  \iä)  f)alblinU,  um  ben  ©egner  mit  ©id^erl&eit  au 
überflügeln.  9?id^t  mit  einem  SKale,  toie  ©ei^blife'  gefd^Ioifene  Sleiter- 
toanbj  fonbern  SBatoiDon  für  SBotaiDon  nad^cinanber  taud&te  fie  öom 
SanuSl^ügel  l&er  bor  ben  5Ber6ünbeten  auf.  SWoDerS  grofee  SSatteric 
ging  tontet  bor  unb  befc^ofe  mit  furd^tbarer  aSirfung  bie  gcbrängten 
feinblid^n  Solonnen.  5Bor  bem  äufeerften  redeten  Slügcl  I)atte  ^eraog 
2ferbinanb  bon  SBrounfd^toeig,  ber  bort  fommanbierte,  bei  9ia]&Ienborf 
eine  anbere  ^Batterie  mit  ber  Sront  gegen  ©üben  auffal&ren  laffen. 
3)ic  Unorbnung  in  ben  feinblid^en  Sßarfd^folonnen  fteigert  fid^  in  bC' 
bro^Iid^em  @rabc.  2)ic  atoifd&cn  bie  2;reffen  cingefeiltc  fd^toere  Strlil- 
lerie  fud^t  fid^  Staum  au  fd^ffen,  unb  e§  gelingt  oud^  am  S^orbobl^ange 
beS  Sol^l^ügete,  einige  ^Batterien  in  (Stellung  a"  bringen,  aber  ba^ 
@anae  brängt  fid^  bod^  mel^r  unb  mel^r  im  äBirrtoarr  burd^einanber. 
SDoS  a^cite  ÜCreffen  gerät  boHfommen  in  Unorbnung,  beginnt  ol&nc 
SBefel&I  ba^  2fcuer,  ^anif  reifet  ein,  unb  e§  toenbet  fid^  aur  S^ud^t. 

Snatoifd^en  toor  ber  Jßrina  bon  ^ilbburgl^aufen,  troft  einer 
SBunbe,  bie  er  im  Äeiterfampfe  crl&alten,  fd&neU  ^n  ben  franaö- 
fifd&en  Snfanterie-Slegimentern  a«trüdtgeeUt,  bie  fid&  born  in  ber 
marfd^ierenben  SKaffe  befanben.  ^xe  Cffiaiere  berfid^ern  il&n,  fic 
toürben  nunmel&r  ben  ^annSf)ÜQel  mit  bem  Sajonett  ftürmen.  e§ 
gelingt  il&nen,  Slngriffgfolonncn,  bie  bamaB  fd^on  in  bcr  franaö- 
fifd^n  atrmee  befannt  toaren,  au  bilben  unb  unter  bem  Slufe  „Vive 


*)  2  SataiOone  SBinterfelbt  becften  bie  »aga^e. 


20  n.  2>ie  6eiben  @<!I^Iad^ien. 


le  roii'^  rüden  fie  in  ber  Zat  ben  $teu%en  entgegen.  (Sie  !ommen 
bx^  auf  40  @d^tt  an  beten  Sinie  l^etan.  Sber  bie  ©tüdf htgeln  t>on 
TUäet^  9)atterie  reiben  toeite  Süifen  in  bie  bid^ten  aßoffen.  Xud 
mdfitex  9^ä]^e  frad^en  ü^nen  bie  ©olben  ber  geröbe  auf  ü^te  aßatfd^« 
finden  tteffenben  Stegimenter  ftleift  unb  Xlt-Stounfd^eig  entgegen, 
5  ^Bataillone  be§  pxenii\d^n  linlen  Slügeld  fd^iDenfen  überflügelnb 
l^erum  unb  nei^men  fie  in  ber  gflanle*  5Da  ift  ed  au(|  um  il^re  ^Itung 
gefd^en*  Sin  a^eitet  Aaballerieangriff  entfd^ieb  k)oEenbd  ba^ 
©d^itffal  beS  StageS. 

©ei^bli^  l^atte  fübtoeftlid^  t)on  XagekDerben  bie  SSorgange  bei  ben 
aVatfd^foIonnen  ber  Serbünbeten  aufmerffam  beobad^tet.  Xliai  er 
fielet  ba^  bort  bie  Unorbnung  allgemein  toirb,  lägt  er  feine  beiben 
treffen  toieberum  bortoärtdftürmen.  Sergeblid^  fud^en  einige  Ba- 
taillone, fie  aufsul^alten.  Itntoiberftel^Iid^  bred^en  bie  fteugifd^en 
Steiter  ein.  5!)ed  jlönigd  Ignfanterielinie  rüdFt  gleid^a^itig  l^eran.  ®o 
fielet  fid^  ber  gfeinb  Dom  in  ber  SVarfd^rid^tung  unb  aud^  Don  beiben 
Seiten  l^er  umfaßt,  unb  bie  ganae  SVaffe  loft  ftd^,  um  an  Obfd^ü^  unb 
SVarlrol^Ii^  Dorüber  ber  Unftrut  susuftrömen.  5E)er  größte  SCeil  ber 
fd&toeren  Artillerie,  biele  JBataiHonSgcfd&üte  unb  SKunitionStoagen 
bleiben  berlaffen  ftcl^cn  unb  fallen  in  bie  ^anb  ber  ©ieger.  9hir 
toenige  SJataiHone  betooi&rcn  unter  ®oubife8  eigener  Qfül^rung  gute 
Orbnung,  beien  3ur  ffloi  ben  allgemeinen  StüdCsug  unb  t)erlaffen  nod^ 
gefd^Ioffen  ba^  ©d^Iad^tf elb. 

®raf  (Saint  ®ermain  fal^  eine  3eitlang  bie  iBetoegungen  ber 
^reufeen  t)on  feiner  $öl&c  au%  mit  an.  ©tatt  ben  ©d^ortauer  ^ügel 
l&inabaufteigen,  ba^  Sf^^ei-SBataiDon  Tlat)i  nebft  ben  ^ufarcn  ju  ber- 
treiben unb  fid^  auf  bed  Jlönig§  redeten  Sflügel  au  n)erfen,*)  mar- 
fd^ierte  er,  ald  er  bie  unglüdEUd^e  Sßenbung  qetocü^xte,  meldte  bie 
SHnge  für  bie  ©einen  nai&men,  über  ®roeft  l^inter  ber  eigenen  Strmec 
l&er,  Saxibon  mit  fid&  nel&menb.  5Dennod&  traf  er  nur  gerabc  a^itig 
genug  ein,  um  nod^  einiges  für  bie  5Dedfung  beS  SlüdCaugeS  au  hin- 
Qu  einer  größeren  gemeinfamen  ®efed^tdl^anblung  gegen  bie  nad^- 
fe^enben  ^reufeen  fam  e§  nid^t  mel&r,  fonbern  nur  au  bereinaelten 
Ääntpfen  eines  SCeileS  feiner  Zxnpt>en. 

„^err  bon  @aint-®ermain  fül^rte  bie  ärrieregarbc  mit  Dielet 


*)  2)et  Itönig  ^aät  biefen  gfaQ  ootgefe^en  unb  ben  ^er^od  J^etbinonb  wn 
8raunf(^eio  auf  htm  ced^ien  ^tOgel  mil  bet  9bn)e^t  btttaut 


SRo^ad^.  ©e^bli^'  a^^ter  9lngrtff.  SHeberlage  ber  SBerbünbeten.      21 


Orbnung  unb  Stlugf^eit",  fagt  bcr  fronaöftfci&c  SBcrid&t,  aber  Saint 
&etmaxn  felbft  fe^te  el^rltd^  bie  SBemerlung  l^inau:  ,,9Ziemafö  todt 
gtögete  Unorbnung  unb  tocntger  guter  SBiUc.  " 

gS  ift  bcfannt  unb  beborf  feiner  Weiteren  ©arftcHung,  toie  boH- 
fontmen  bie  Suftöfung  ber  gefd^Iagenen  9(rmee  toar.  ^ilbburgl^atifen 
berid^tet  kBÖrtlid^  an  ben  ftaifer:  ,,@§  ging  aUe^  über  unb  über«  & 
toat  feine  äßöglid^feit,  einen  Xvonpp  me^r  l^eraufteHen,  unb  toenn 
man  meinte,  eine  @dfabron  ober  ein  93ataiQon  bet)  einanber  au 
l&aben,  burfte  nur  eine  einaige  ©tüdtfugel  barunter  fal&ren,  ba  liefe 
Snie§  tpie  bie  ©d^aafe  bat)on,  unfer  grögted  ®Iüd  tpar,  StQer» 
gnäbigfter  ^err,  bafe  eö  SRad^t  geh)orben  ift,  fonften  toäre,  be^  @ott, 
nid&tS  baöongefommen."*) 

Sie  Derbünbete  9(rmee  berfd^toanb  borerft  k)om  ftriegSfd^au^Ia^. 

„eilen  toir,  bie  ©i&re  ber  Station  au  retten,  unb  loerfen  toir  aBe 
©d^ulb  auf  bie  8leid&§armec",  fd&rieb  ^rina  ®oubife  bem  ftricgS- 
minifter.  §n  ber  5tat  l^attcn  bie  franaöfifd^en  Zxuppen  mef)v  getan 
unb  fid^  in  beffcrer  Haltung  geaeigt  aU  bie  Kontingente  ber  beutfd^en 
ftrcife,  aber  bennod^  h)ar  aud&  il^r  SBiberftanb  unbel&olfen  genug  ge* 
b>efen.  S)er  Sieg  foftete  ben  Jlönig  aUeS  in  aDem  nur  30  Dfpaiere, 
518  SWann.  4  (generale  toaren  bertounbet,  barunter  ^rina  ®einrid& 
unb  ©el^bli^.  ©eine  SSeute  beftanb  in  fielen  Salinen,  21  ©tanbarten 
unb  72  Äanonen.  S)er  SCrofe  ber  SBerbünbeten,  tt)eld&er  bem  ^eere 
gefolgt  toar  unb  fid^  tpeftlid^  $ettftäbt  feftgefal^ren  l^atte,  fiel  aum 
größten  SCeil  in  bie  (SeXoalt  ber  t^reu^ifd^en  Sleiter.  S)er  SSerluft  ber 
JBerbünbeten  belief  fid^  auf  ettoa  650  Cfpaiere  nnb  9500  STOann.  ®ic 
©d^Iad^t  l&atte  nid&t  boD  1^  ©tunben  getoäl&rt,  bad  Snfantcriegefed&t 
eigentlid^  nur  15  SRinuten.  2  ))reugif(^e  SSataillone  verfeuerten 
12  bis  15  Patronen,  5  anbere  weniger,  bie  übrigen  gar  nid&t8. 
fSfriebrid^S  toeltberül^mter  ©ieg  l^ätte  —  nad^  l&eutigem  STOafee  ge- 
meffcn  —  faum  a^ei  Snfanterie-SKunitionStoagen  geleert. 

©etoife  toarb  nicmafö  ein  blutiger  ©treit  unter  fd^toierigen  SBer- 
^ältniffen  mit  einem  Icid&teren  unb  glänaenberen  ßrfolge  beenbet. 
3)cr  Äönig  l^ätte,  toie  6äfar,  t)on  fid^  fj^red^en  fönnen:  „Veni,  vidi, 
vicil"  9lod&  am  äbenb  beS  SCageS  fanbte  er  bie  ©iegcSbotfd&aft  nad^ 
SRagbeburg  an  bie  Königin  unb  feinen  SKinifter  5PobetoiB.    ©einer 


1900,  6. 135. 


n.  £)ie  Beiben  6d^lad^ten. 


@ci^iDefter,  ber  äßarlgtaftn  t)on  iBa^reutl^  fd^riefi  er  nod^  ben  3ufo^* 
„Aprte  tant  d'alannes,  Toici,  gr&ces  au  Ciel,  un  ey^nement  favo- 
rable,  et  il  sera  dit  que  20000  Prassiens  ont  battu  50000  Fran^ais 
et  Allemands.  A  präsent,  je  descendrai  en  paix  dans  la  tombe, 
depuis  que  la  reputation  et  Phonneur  de  ma  nation  est  sauTÖe. 
Nous  pouTons  etre  malheureux,  mais  noas  ne  serons  pas  dös- 
honoris."*) 

Sraßt  mon  fid&  nun,  tocld&c  eiocnf(i6aftcn  im  ^jreufeifd&cn  ^crc 
btefen  Erfolg  fonbergleid^en  sutDege  gebrad^t,  fo  mn%  man  an  erfter 
©tcDe  bcö  grofeen  ftönigS  ftarfen  SBiDen  gum  ©tegc  nennen.  (5r 
beburfte  eineS  fold^en,  unb  ballet  gab  e3  für  il^n  fein  SBebenlen  unb 
fein  Sögern,  alS  fid&  il&m  bie  @clegenl&eit  bot.  ®ie|er  SBiDe  gebar 
ben  fdöneÜen  ©ntfd^Iufe  jum  ßinf^abmarfd^  unb  sunt  STngriff.  5DeS 
Äönig§  rafd&er  SBIidt,  feine  ©eübti&eit  unb  ©id^erl&eit  in  ber  ©anb- 
l^abung  ber  Strupfen  mad^ten  bie  unbergleid^Iid^e  S)urd^fül^rung  bed 
@d&Iad^tt)IaneS  möglidö.  ^btx  eS  gehören  ba^u  aud&  ber  unbebingtc 
©el^orfam  unb  bie  au§  forgfältiger  9[u§bilbung  l^erborgegangene 
©etoanbti&eit  bon  gül^rern  unb  ©olbaten,  enblid^  beren  fepeS  SBer- 
trauen  5U  tl^rent  Könige  unb  ju  beffen  übertDältigenbem  ftriegd« 
genie.  3)aburd&  tourbe  iebeS  ©tu^en  unb  jebe  UnentfriWoffenl^cit  auS 
il&ren  Sleil^en  öerbannt.  SSortrefflid^  toirften  bie  berfd^iebenen  SBaffen 
sufammen.  ^e  bie  ftabaDerie  anrüdtte,  brad&te  bie  fd^toere  Artillerie 
bie  feinblid^en  Sleiter  auS  ber  feften  Orbnung  unb  beraubte  fie  fo 
eines  guten  SCeileS  il^rer  ftraft.  ©obalb  ba%  gfelb  t)on  benfelben 
freigemad^t  toar,  fam  aud&  bie  Infanterie  fd^on  l^cran,  unb  ba^  ®c* 
fd^ü^  rid^tete  fid^  gegen  ba^  feinblid^e  Sugt>oIf.  ^m  STugenblide,  ba 
biefeg  getoorfen  toirb,  l&aben  fid&  bie  t)reu6ifdöen  ©d^toabronen  neu 
georbnet  unb  bred^en  in  bie  SBeid&enben  ein,  um  beren  SRieberlage  a« 
berboDftänbigen.    SKel^r  übereinftimmung  ift  nid&t  5U  Verlangen. 

2Bie  toar  biefe,  toie  ber  grofee  ©rfolg  ber  ijreufeifd&en  Xattit 
überl&auijt  erreid^t  toorben?**) 


♦)  ^olttif(^e  Äorrcfponbena  tJnd)ri(^8  bc8  ®to6cn,  ob.  XVI,  e,  8. 
**]  3m  aOgemeinen  folgt  unfere  ^arftettung  §ier  bem  6.  $eft  ber  Uxhinbltd^en 
Seitrdge  unb  ^orfd^ungen  gut  ©efd^ic^te  bed  preugifc^en  ^eered,  ^ercntdgcQeBen  9om 
(SH»6cn  ®enera(fla(e,  Jtdegdgef^i^tl^e  «MeUung:  San^,  2)ie  ®efe<l^töauS5ia)ung 
bet  preugift^en  Infanterie  DOt  1806. 


^eugifd^e  Xaltt!.  ©d^neHIoben  unb  @4neUfd^ieBen. 


Set  Aamt)f  ber  Infanterie  in  langen  Sinien  ent\ptanQ  bem  S9e» 
ftreben,  bic  Scuerhrirhinfl  aufS  §öd&fte  su  ftciflem.  3)urci&  Xrcffftd&ct- 
ftcit  b^^  einseinen  ©d&uffeS,  tootauf  toir  l^eute  \o  flrofeen  ffiert  legen, 
toat  bamald  toenig  su  etreid^en*  Sie  ©etoel^te  fd^offen  5u  ungenau. 
fftnx  2Boffentt)irIung  fonnte  l^elfen;  bal^er  tourbc  bcr  Äantpf  um  bie 
Seuetübetlegenl^eti  su  einem  äBettftreit  in  bet  Seuergefd^tDinbigfeit 
Sfriebrid^  gemann  feinen  erften  ®ieg  bei  TloütDii^  burd^  bad  ©d^nell- 
fcuer  feiner  Infanterie.  Daraufl&tn  tourbe  toeitergearbeitet. 
@(!^neinaben  unb  ©d^neüfd^iegen  tourben  erfted  unb  t)ornel^mfte8 
au^bilbungdai^I**) 

3)ie  langen  breigliebrigen  Sinien,  beren  man  bcburftc,  um  alle 
©etocl^re  in  SCätigfeit  au  bringen,  l^attcn  aU  ©d^Iad^torbnung  be- 
benf lidge  Snängel.  C^§  f el^lten  bie  ®tieberung  nad^  ber  SCiefe  unb  ber 
3flanfenfd&u^.  S)aS  ^eer  bilbetc  ein  unbel^ilflid^eS,  länglid^eä  Sßieredt, 
eS  fonnte,  im  ©runbc  genommen,  feuernb  fid&  nur  t)orh)ärtS  ober 
rüdtoorti^  betocgen.  ®ie  ©d&toerfänigleit,  bie  fid&  l^ierauS  ergab, 
extüpjanh  Snebridö  Icbl&aft.  ©r  ^alf  il&r,  ol^ne  ben  ©runbgebanfen 
8u  berlaffen,  burd&  Staffelung  bcr  cinacinen  SBataiHone  feiner  Sinie 
ab,  mie  toir  eS  bei  Stopad^  gefeiten.  S)aburd^  getoann  er  eine  Sb- 
fiufung  nad&  ber  Stief e,  bie  ben  autüdtgel&altenen  glügd  be§  ^eercS  als 
eine  3lrt  Slefertoe  in  feiner  ^anb  liefe.  ®ie  getoäl^rte  a^gleidö  öer- 
mel^rte  ©id&crl&cit  ber  Slanfcn. 

2)eS  JlönigS  ganae  SRatur  brängte  il&n  in  ber  ©d&Iad^t  ^uv 
fdöneHen,  bie  (gntfd^eibung  fud^cnben  Offenfibe.  ©r  tt)onte  mit  bem 
®d5tt)crgctt)tdöt  bcr  SKaffe  bie  fd^toad^e  ©teile  beim  Sfcinbe  treffen,  baS 
toar  bie  glönfc.  ©egen  biefe  l^in,  fid&  mit  ber  geftaffcitcn  Sinie  feit- 
toärtS  fd&iebcnb,  ben  angrcifenben  glügcl  oft  nodö  burd^  ein  SBor- 
trcffcn  berftSrft,  fafetc  er  bie  langen  SBieredte  bcS  %exnbe^  bon  ber 
fd^malen  ©eite  unb  feftte  einen  SCeil  ber  feinblid&en  Qfront  iugUiä) 


*)  9ltt  f(^arfen  Patronen  unb  auf  jlommanbo  feuerte  eine  unb  biefe(6e  fü>* 
teilung  na^eau  2  6a(oen  in  ber  äRinute.  ®m  ata  1.  Dftober  1779  ouSdegeBener 
Xn^ong  sum  9teglement  verlangt,  bafi  mit  Soben  unb  gcuem  ber  Siehuten  mit 
^ßttbet  „tftQli«^  unb  fo  lange  fontinuieret  metben  mu|,  (id  bie  neuen  2tiät  oietmal 
tn  ber  SRinute  feuern  fdnnen''.  2)ad  2aben  mit  fd^arfen  Patronen  ging  aber  an 
fUi  f^on  langfamer  bur^  ben  Sßiberfianb,  ben  bie  jtugel  bem  Sobefbdf  entgegen^ 
fette.  (itriegSgef(^ii^u^e  (ginaelfc^ften,  ^uiSgegeBen  oom  ^ko^en  ©eneralfiabe, 
aCbt  f.  5rriegdgef(9i<l^te  n,  $eft  28,  80.  »erlin,  <g.  6.  SRiüIer  k  @ol^n,  1900, 
e.486.) 


24  n.  2>ie  Reiben  ©c^tad^tetu 


au^er  Stöttgfeit,  bo  bet  Derfagte  gflügel  meit  Don  Mefer  abblieb.*) 
@o  teteinigte  bie  fd^räge  ©d^Iad^torbnung  bie  beiben  ®ebanfen  eined 
Sflügelangriffd  unb  ber  t)Ianmä6igen  8tefert)et)erti>eitbung*  Stur  jo 
tonnte  eine  SRinbersal^I  bie  ftbetmad^t  fd^Iagen,  mit  ber  er  ed  unaud« 
gefegt  3u  tun  l^otte. 

©oEte  ed  ober  gelingen,  toie  bei  Seutl^en,  einen  Slitgel  beS 
Sfeinbed  ^u  Dernid^ten,  el^e  ber  anbere  l^erumfd^tDenfte  unb  il^m  au 
$ilfe  fommen  lonnte,  fo  toar  überrafd^enbe  ©d^neHigfeit  bei  bem 
ganaen  äßonöber  nottoenbig,  bamit  ber  gfeinb  %u  ft)Qt  erfonnte, 
U>orum  ed  fid^  ^anbelte«  SBer  am  gefd^idFteften  manöt)rierte,  l^atte  bei 
auSreid^enber  Energie  ben  erften  9[nft)rud^  auf  iSrfoIg.  Sie  äRanö- 
brierfunft  ftieg  im  greife. 

Sie  $reu6en  aOetn  l^atten  ed  bermod^t,  bie  alte  ©d^toierigleit, 
SSortoärtSbetoegung  unb  ®e)Del^rfeuer  su  t>ereinigen,  burd^  bie  @i;er- 
aieraudbilbung  in  einigermaßen  befriebtgenber  SSeife  au  löfen*  @S 
gefd^  burd^  bad  urf^rünglid^  bon  ben  ^oüänbern  übernommene 
$eIotonfeuer.  Sie  99ataiIIone  toaren,  ein  iebeS  bom  redeten  nad^  bem 
linfen  Slügel,  in  ad&t  breigliebrige  Süge  geteilt.**)  Sie  rüdEten  in 
Sinie  mit  fel^r  Heinen  unb  fel^r  langfamen  ©d^ritten  bor.  Sluf  ein 
älnfünbigung^Iommanbo  beS  99ataiIIon3!ommanbeurd  fommanbierte 
aunöd&ft  ber  gül&rer  beS  erften  3uged:  ,,3road&et  ©ud^  fertig!"  unb 
gleid^  barauf :  „aUarfd^I"  Sie  Seute  mad^ten  nun  il^re  ©etoel^re  aum 
gfeuern  fertig  nnb  rüdten  bann  fd^neU  brei  große  ©d^ritte  bor.  & 
lamm  bie  toeiteren  ftommanboä:  „©daläget  an!"  unb  ,,3feuer!"  Sie 
©albe  frad^te,  unb  ber  3ug  rüdCte  toieber  in  bie  Sinie  ein;  im  äRarfd^ 
tourbe  gelaben.  SBenn  ber  erfte  Qvlq  gefeuert  ^atte,  lam  ber  ad^te 
an  bie  Steil^e,  bann  ber  a^Deite  unb  fiebente,  ber  britte  unb  fed^fte  nnb 
aum  ©d^Iufe  ber  bierte  unb  fünfte,  ®o  griff  ein  8«g  nad&  bem  anbern 
in  ben  ftam))f  ein,  ol^ne  ba%  bie  Sinie  beS  SataiDonS  a^triffen  tourbe. 
Unaudgefe^te  Übung  unb  eiferner  Srill  l^atten  e^  fo  toeit  gebracht, 
baß  bie  @alben  ol^ne  jebe  Unterbred^ung  l^intereinanber  folgten. 

aSJenn  beif<)iel8tt)eife  ber  fjül^rer  beS  britten  S^geS  ,,8f€uer!" 
fommanbierte,  bann  l&atten  bie  Süge  1,  8,  2,  7  abgefeuert,  bie  erften 
brei  aber  fd&on  toieber  gelaben,  nnb  ber  fiebente  toar  im  SBegriff,  bteS 


*)  8ei  ffiofilba^  uwiaitt  ec  bie  6pi|en  bet  an^orfc^toloimen«  obet  biefe  fkitten 
eben  nic^  anbneil  bat  a(d  bie  e^emol^e  ^(anle  bed  nad^  tec^td  obmatf^ietten 

**)  f&\x  folgeii  ^\tt  bet  anf(^au(i(^en  ec^Uberung  oon  SRoiot  ^id^ut^. 


^eugifd^e  Zal^t  gfeuem  in  ber  SBeioegung.  25 


au  tun.  3)cr  crftc  8«0  Kcfe  bereite  öon  neuem  nad^  ber  bamalxqen 
ftommanbofijrad&c  bcn  3lnfünbigungSruf  ,,5ßeIotonI"  ertönen,  beim 
fünften  tourbe  fommanbiert:  „SKod&et  gu(%  fertig  1",  beim  feierten: 
^SWarfd^l",  beim  fed^ftcn:  „©daläget  anl",  fo  bofe  alle  bicfc  fünf  Rom* 
monboS  bei  fünf  t)erfd^iebenen  3ügen  gleid^geitig  abgegeben  n^erben 
mußten«  @o  fi^rang  Äommanbo  auf  Äommanbo  bom  redeten  Slügel 
unb  toicber  aurüd,  öor  allem  ba^  Äommanbo:  ,,2fcucrl",  ba%  ©d^Iag 
auf  ©d^lag  bei  einem  ber  3üge  abgegeben  iDurbe.  SSeber  bie  93e- 
Uiegung  nod^  baB  ©d^iegen  n%  ob. 

©d^n  für  ba^  einseinc  »ataiDon  fd&eint  biefer  SWcd&aniSmuö 
auterorbentlid^  fünftlid^,  toenn  man  fid^  aber  bie  langen  Sinien  Don 
90  bi§  40  »ataiHonen  nebeneinanber  benft,  toie  fie  fd^arf  gcrid^tet 
tyoxtixdtm,  unb  bei  benen  allen  berfelbe  %ppavat  gleid^jeittg  f^ielte, 
f 0  fann  man  nur  ftaunenb  bor  einer  fold^en  Selftung  beS  ©seraierbriDS 
(teilen.  Sag  ba&  ®anae  ani^  im  feinblid^en  Sfeuer  toenigftenS  iu  9[n- 
fang  nid^t  berfagte,  Ilingt  un^  l^eute  laum  glaublid^.  2)ennod^  fd^eint 
ed  ber  SfaH  getoefen  au  fein;  bieg  betoeift  und  ba3  S^ugnid  ber  @egner, 
toelc^e  einmütig  in  ber  SJetounberung  ber  t)rcu6ifd&en  SnfanterieauS- 
bilbung  finb.  @in  ofterreid^ifd^er  Xugenaeuge  ber  ©d^Iad^t  bon  SVott« 
mi^  fd^reibt: 

„Sd^  fann  tool&I  fagen,  mein  ßebtag  nid^td  ©ut>erbereS  gefel&ett 
au  l^aben,  fie  marfd^ierten  mit  ber  größten  ©ontcnance  unb  fo  fd&nur- 
gleid^,  atö  toenn  eS  auf  ber  5ßarabe  getoefen  toäre;  il^r  Seuer  ging 
nid^t  anberi^  ald  toie  ein  fteteS  5E)onneripetter/' 

Sfreilidö  lieg  fidö  bie  Slegelmägigf eit  fd&on  toegen  ber  eintretenben 
aSerlufte  an  Dffiaiercn  nid&t  lange  aufred&terl&alten.  3)ieS  fal&  baS 
Steglement  aud^  bor  unb  berlangte  nur,  bag  bann  toenigftend  bie  eine 
^Ifte  ber  ^elotonS  ba^  gelabene  (Setoel^r  auf  ber  ©d&ulter  l&aben, 
bie  anbere  fd^iegen  follte. 

Jtünftlid^  blieb  aud^  bied  nod^,  unb  ber  groge  Äönig  beboraugte 
fd^on  bor  bem  ©iebenjä^rigen  Äriege  bie  ©albe  ganaer  SSataiDone, 
bie  in  bm  ©d&Iad^ten  beSfelben  ba^  5PeIotonfeuer  tatfä(^Iid5  berbrängt 
l^tte.  ^n  ber  ©d^neDigf eit  bed  gfeuerd  aber  ftanben  bie  $reugen  aud^ 
bann  nod^  aQen  anberen  beeren  boran. 


9laä)  bed  ftönigd  grogen  Erfolgen  begann  gana  @uro))a  tl^m 
nad^ual^men.   Wlan  fud^te  einanber  au  überbieten,  unb  mie  ed  babei 


26  n.  <Die  5eiben  ©d^Iad^ten. 


meifi  ber  @Qng  bet  X)in0e  tft,  tourbe  bte  ®ad^e  überfeinert  unb  aud 
ber  ftunft  eine  Äünftelei. 

Sriebrid^  unb  feine  Generale  ftedten  toäl^renb  bei^  @ieben- 
iäl&rigen  ÄriegeS  ju  tief  in  ber  9loi  mit  il&ren  bieten  gfeinben,  um 
fid^  nid^t  Ilar  borüber  su  fein,  ba%  bie  (SetDanbtl^eit  ber  3:ru|){)e  im 
aSanöt)rieren  unb  il^re  SuSbilbung  im  ©d^neüfeuer  nur  ba§  SVKttel 
8um  StoedE,  nid^t  ber  S^^eä  felbft  feien.  ®ie  erjogen  il&re  Xtuppen 
nid^t  einfeitig  au  bem  ^nftftüdC;  basu  fel^Ite  il^nen  bie  Qext,  fie  l^atten 
au  biel  SBid^tigereS  %u  tun.  5E)er  ßrieg^a^edf  l^at  il^nen  toof^l  immer 
t)ot  STugen  geftonben,  unb  fie  toerben  ftd^  !Iar  barüber  getoefen  fein, 
toieDiel  fid^  t)on  ben  äßeifterftüdFen  bed  (SjeraierenS  im  Slngefid^t  bed 
Seinbed  bertDirflid^en  lieg.  @rft  ein  langer  gfrieben  lonnte  ben  S9Ii<f 
bafür  trüben. 

SBic  ber  ftönig  bor  bem  ©iebenjäl&rigen  Äriege  unauSgefe^t  be- 
mül^t  getDefen  mar,  feinen  @eneralen  bie  eigenen  Snfd^auungen  übtt 
ben  j{rieg  unb  bie  3;rut))>enfü]^rung  einauflögen,  toeld^e  er  fid^  nad^ 
fortbauernber  ernfter  Prüfung  auf  ©runb  ber  ©rfol^rungen  ber 
beiben  erften  ©d^Icfifd^en  ftriege  gebilbet  l^atte,  fo  arbeiteten  fie 
iDieber  baran,  bie  Xxuppe  aU  SBerlaeug  für  ben  Jlrieg  nad^  ba« 
maliger  9(rt  gefd^idt  in  mad^en.  Sine  feltene  (Sinmütigfeit  unb 
@Ieid^mägigfeit  l^errfd^te  barin.  ißie  tDurbe  bergeffen,  bQ%  ber 
©taffelangriff  unb  bie  fd^räge  ©d^Iad^torbnung  nur  aur  @eltung 
fommen  fonnten,  toenn  in  ber  SCrupi^e  ein  ungeftümer  Offenfibgeift 
l^errfd^te.  ®o  fel^r  aber  aud^  bieg  borangefteHt  tourbe,  betoegte  man 
fid&  bod&  nidöt  au8fd&liefelid&  in  ber  einen  bcliebteften  ©efcd&tSform. 
2)ie  ©efd&id^tc  beS  ©iebenjäl&rigen  ftricgeS  lel&rt  —  h)ie  auf  bem 
griebl&of  bon  ^od^f ird&  — ,  ba%  bie  ijreufeifd&e  Snfanterie  pd6  aud^  in 
ber  SSerteibigung  au  fd^Iagen  tbugte.  ^m  offenen  unb  ebenen  ®e* 
länbe  fom  il&re  ged^ttoeife  om  glänaenbften  aur  ©ntfaltung;  aber  fie 
tougte  aud^  fteile  unb  felfige  Slbl^änge  au  erfteigen,  fid^  trup^toeife  in 
Dörfern  unb  aBälbern  au  fd&Iagen  unb  fid&  überl&aupt  in  ungctoöl^n- 
lid^e  Sagen  l^ineinauftnben. 

Äl&nlid&,  toie  mit  ber  Infanterie,  ftanb  e§  mit  ber  ÄabaÜerie, 
nur  ba%  in  il&r  ber  „ungeftüme  Offenfibgeift"  auäfd^IiefeÜd^  geförbert 
tourbe.  S)e3  Aönigd  äSiUe  toar  ed  ja  befanntlid^,  ,M%  bie  freugtfd^e 
JlabaQerie  aQemal  auerft  attadieren  foQte".  ^re  9[u§bilbung  u>urbe 
einfeitig  bem  entfd^eibenben  Sfngriff  in  ber  ©(^lad&t  angepaßt.  SWit 
einem  ftarabiner  bctoaffnet,  beffen  Äcrnfd&ufe  auf  50  bis  80  ®d&ritt 


^eugifd^e  Safitt   ^tä^tavt  het  ^t^allerte  unb  «ttiHene.  27 


log/)  toar  fie  toebcr  jum  Sufeflcf^^t  nod^  8um  ftratcötfd&cn  Äuf- 
HärunöSMcnfte  im  grofecn  Stile  öceignet;  benn  fie  mufete  notürlid^ 
bolb  an  ber  ©egentocl^r  fclbft  Ileinercr  Snfanterieabteilungen,  bic  ftd& 
im  ®elänbe  eingeniftet  f)atten,  äum  ©tiHftanbe  fommen.  Aber  bei  ber 
bomaligen  ftriegf ül^rung  mit  gefd&Ioffen  lagcrnben  unb  marfci&ierenben 
©ccren  fei^Itc  für  ben  ftrategifd^en  Sfufnärungöbienft  in  unferem 
©inne  Qud&  boS  81rbeit§fclb.  3)iefeS  l&at  ficl&  erft  burd&  bie  ©lieberung 
itnb  bic  Setoegung  ber  grofeen  STOoffen  in  getrennten  ftolonnen  in  einer 
Spateten  ?Periobe  ergeben,  S^iebrid^  überliefe  bic  ju  feiner  Seit  not- 
tDcnbige  Stal^auff lärung  ben  ^uforen,  unb  ber  ^uforenbienft  galt  al§ 
ein  befonberer  Stoeig  bcS  allgemeinen  Sleiterbicnftcä. 

äSa§  griebrid^d  ftabaüerie  alS  ©d^Iad^tenreiterei  geleiftet  l^at, 
ftel^t  unerreid^t  ba,  3)er  mobcrne  ®runbfaft  ber  Sttaffenbertoenbung 
fom  bei  il^r  boH  gum  äuSbrud,  unb  in  ber  SBud&t  ber  gefd&Ioffenen 
arttade  toar  fie  unt)ergleid^lid^,  obtDol^I  il^r  $ferbematerial  bem 
l^eutigen  unstDcifell^aft  toeit  nad^ftanb.  Stofebad^  gibt  bak)on  bad 
bcutlid^e  a3ilb,  35ie  gegenfeitige  Unterftü^ung  ber  treffen,  bie  SSer- 
cinigung  bon  frontalem  ©tofe  unb  Slanfenangriff,  bie  ©elbftönbig- 
feit  ber  einzelnen  5CeiIe  unb  babei  bod&  il^r  gemeinfameS  ^anbeln 
crfd&einen  unS  nod^  l^eutc  muftergültig.  Sßid^t  minber  toar  cS  bic 
SDifaiplin,  toeld^c  bem  gfüi^rer  erlaubte,  toic  ©cQbli^  am  ^ol^Itocgc 
öon  8ieid&arbtStDerbcn,  nad&  ber  Stttadte  bie  fiegeStrunfenen  @d&tt)a- 
bronen  fd^ncD  toieber  su  fammeln,  georbnet  aufsuftcHen  unb  für  ein 
neues  eingreifen  in  ben  @ang  ber  ©d^Iad^t  k^ertoenbungdbereit  su 
tnad^cn. 

SSor  aDem  l^atte  ber  Äönig  eS  berftanben,  biefer  SBaffe  gül^rer 
au  geben,  bie  in  feinem  ®eiftc  l^anbelten  unb  im  redeten  Slugenblidt 
bic  aRaffe  rüd(fid^t§Io§  aur  ©d^Iad^tentfd^eibung  einaufe^en  n)ufetcn. 
5E)ie  Stamen  ©efeler,  ©riefen,  ©eijblii,  Sitten,  fticift  u.  a.  m.  finb 
nod^  l&eute  bem  SRciterfül&rcr  toert,  unb  il&rc  SCräger  berel^rt  er  alö 
aSorbilb. 

SSon  ber  9[rtiIIerie  ift  toeniger  au  fagcn.  ^re  Snttoidlung  be- 
fanb  fid^  nod^  in  ber  jlinbl^cit.  2)ic  Sataillondgefd^ü^c  folltcn  bo^ 
^nfanteriefeuer  berftärfen  unb  l^attcn  eine  Stolle  au  f))ielen,  tocld^c 


*)  tlrhtnbUc^e  Seiträge  unb  g^'^^^i^S^  i^  ^efd^id^te  beS  $reu6tf(^en 
^eeted.  ^eroudgege^en  vom  ©rogen  ©enetalftabe.  5tnegdQefc^i(^tn(^e  SlBteilung  II. 
3anp,  2)et  pteuBifc^e  ItaDalleriebienll  oot  1806,  6.  2. 


28  n.  2)ie  Beiben  ©d^lad^ten. 


an  btejenige  bet  l^eutigen  attafd^inengemel^re  erinnert,  nur  ba%  fie 
nid&t  aU  ßefd&Ioffcne  SCftteilung,  fonbern  8U  atoei  gettftüdten  auf  bte 
^Bataillone  t>erteilt  unb  in  beren  Sinie  auftraten.  ®ie  tpurben  babei 
Don  äRannfd^aften  gesogen,  auf  btm  äRarfd^e  aber  burd^  einen  Aned^t 
breif)}ännig  gefal^ren«  ;^l^r  Aaliber  glid^  bem  unferer  l^eutigen  gfelb- 
artiHerie.  2)er  ^ugelfci^ug  ti)ar  bie  getoöl^nlid^e  Sfeuerart,  bie  toud^- 
tigere  jebod^  ber  auf  nal^e  Entfernung  angeU)enbete  ^artätfd^fd^uf^. 
er  erfc^te  in  getoiffem  ©inne  baS  SCiraiHeurfeuer  ber  fl)äteren  3cit 
ber  Aolonnentaftif.  2)ie  fd^toere  StrtiHerie  bilbete  einen  einl^ett- 
lid^en  fiör^er,  ol^ne  bauernbe  (Slieberung  in  ^Batterien,  ux\b  blieb 
im  $arf  bereinigt  nm  erft  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  nad^  SBebarf  gans 
ober  teiltoeife  bertoenbet  ju  toerben.  3^^i  Elemente  ber  mobernen 
StrtiHerietaftif  aber  fanben  bod^  fd^on  bamatö  einen  getoiffen  9[ui^- 
brudC:  ber  @ebanfe  ber  Einleitung  bed  entfd^eibenben  Singriff d  burd^ 
@efd&ü^feuer  unb  bie  SSertoenbung  in  größeren  aVaffen.  ®o  toaren 
aud^  bei  Sto^ad^  erft  auf  bem  ^^^nudl^ügel  bie  eine  nnb  bann  im 
festeren  SSerlauf  ber  ©d^Iad^t  stoei  SSatterien  nal^e  ben  Slügeln  su- 
fammengefal^ren  iporben. 

Über  allem  aber  ftanb  in  bem  $eere  auS  ber  Seit  bon  Slofebadö 
Aonig  gfriebrid^d  ^erfönlid^er  (Sinflug.  ®eit  ben  SCagen  SHesanberd 
unb  (EäfarS  ift  bie  SKad&t  ber  5BerfönIid&feit  für  unfer  i^iftorifd^eS 
93eU)u^tfein  nirgenbd  fo  beutlid^  in  ben  SSorbergrunb  getreten  tote 
bei  il&m  im  ©iebeniäi&rigen  ftriege.  ©ein  SSerl&ältnig  gu  feinen  ©ol- 
baten  toar  ein  eigenartiges.  SCrofe  ber  eifernen  ©trenge,  mit  ber  er 
im  $eere  toaltete,  tl^ronte  er  nid^t  l^od^  über  il^nen  aU  ber  unnal^bare 
©ouberän.  er  toar  il&r  Sel^rmeifter,  il&r  SttitfänU^fer,  il&r  SBerforger 
unb  Sreunb.  ©ie  fallen  il^n  oft  unter  fid^  im  Kugelregen,  an  muf- 
feligen aßarfd^tagen,  in  falten  unb  naffen  Sagernäd^ten,  aUe  9lot, 
entbel^rungen  unb  ©efal^ren  bed  jtrieged  mit  il^nen  teilenb,  „immer 
im  ©ienft,  ö)ie  ber  iüngfte  Offiaier,  ol&ne  ©d^onung  für  feine  5ßerfon, 
unabläfftg  beforgt  für  baS  SDBol&I  ber  Slrmee". 

ein  inniges  SBerl&ältniä  gegenfeitigen  felfenfeften  SSertrauen» 
^errfd&te  atoifd&en  bem  ftönige  unb  feinen  Ztuppen.  »eibe  umfd^Iang 
baS  ungerreifebare  Sanb  ber  SCreuc  um  JCreue. 

„2)ie  ©olbaten  beS  großen  Aönigd  befagen  burd^aud,  toad  $rina 
Sfriebrid^  Aarl  nad^malS  ben  »boQen  friegerifd^en  SRanneSlDert« 
genannt  l^at;  bie  alte  Strmee  toar  toeit  mel^r   ald  ein  funftboDeS 


5Dte  ^oppel^äfiad^i  t}om  14.  OIto5er  1806.  29 


Cyersicrinftrutncnt,  bcffcn  J&od&ftc  ßciftung  in  ntnbcn  $eIotonfaIt)en 
ober  in  einem  tabellofen  Sd^elonanflriff  beftanben  l^attc."*) 


Die  Doppdfd?Iad?t  t>om  H.  ©ftober  1806. 

SBie  anberi^  olS  dtoHbai^  ift  bog  S3ilb  ber  So^^elfd^Iad^t  t>om 
14.  Oftober  1806. 

3)ad  {jreugifd^e  $eer  trat  frifd^  in  bm  ßamp\  ein.  (Sd  l^otte 
nid^t  bie  trüben  (Srfal^rungen  i^inter  fid^  n)ie  Sfriebrici^d  Xx^Vpp^n  bon 
Stogbad^  feit  bem  UnglüdCl^tage  bon  fiolin*  9(ber  bie  jögernbe  unb 
fd^kDäd^Iid^e  $oIiiif  üon  1806,  bie  bor  ber  @ef oi^r  bie  Sugen  fd^Iog,  bil^ 
ei^  SU  \p'dt  toax,  bilbet  auf  ber  anberen  @eiie  ben  unborieill^Qften 
@egenfa^  du  Sfriebridjd  bertoegenem,  boci^  n^ol^I  überlegtem  9(uftreten 
ton  1756.  2)a6  eine  getoiffe  (Sintoirfung  babon  fid)  namentlici^  im 
DffidierforpS  fül^Ibar  gcmad&t  bot,  ift  nid&t  au  beatoeif ein,  S)ie  SKaffe 
ber  ©olboten  toirb  toeniger  berührt  toorben  fein,  aber  etn)Qd  t>on  btm 
oben  bcrrfd^nben  SKangel  an  Swöerfid&t  fidtert  immer  bi§  ^u  ben 
bleiben  ber  üßannfd^aft  binburd^. 

äSir  lommen  auf  bad  berbängnidboHe  ^abr  nodj  befonberS  aurüd . 

am  9.  auguft  1806  erging  ber  SSefebl  5ur  a^obilmad^ung  bed 
^crc§.**)  2)iefeö,  ba^  bor  toenigen  SKonaten  bon  bem  erften 
ergebni^Iofen  9(udmarfd^e  gegen  92a^oIeon  mißmutig  b^intgelebrt 
toor,  brad&  auS  feinen  ©tanborten  toieber  auf  unb  fefete  fid&  gegen 
SCbüringen  unb  gfranfen  bin  in  S9en)egung.  Slm  23.  ©e^jtember,  aU 
bie  Scrfammlung  im  ©ange  toar,  traf  ber  ftönig,  bon  ber  ftönigin 
begleitet,  in  92aumburg  ein.  S)er  ^erjog  bon  SSrounfd^meig  botte  bie 
aSerfammlung  ber  ganjen  S(rmee  bei  biefer  ®tabt  in  SBorfd^Iag 
gebrad^t.  @d  tiHxr  ber  befte  (Sntfd^Iug,  ber  toäbrenb  ber  Einleitung  beS 
unglüdCIid^en  firieged  an  bob^t  ©teile  gefaxt  toorben  ift.  Seiber 
Hefe  er  ibn  toieber  fallen.  Statt  ber  einen  SIrmec  tourben  ibrer 
brei  unb  au^erbem  ein  8teferbefor^3  gebilbet.  ^m  Often  ber 
aßonard^ie  nnb  an  ber  äBeftgrense  blieben  Xru^:pen  aurüdC.    3tut 


*)  ^any,  ^axo^tmatm  im  (S^eneralfk^e,  ^o^fix^,    8.  Oei^eft  jum  SRilüftt» 
SSUc^enblott  1906,  6. 113. 

**)  ^L  atmet  wtb  Soß  im  3al^  1806.  9Rit  einem  fßlid  auf  bie  ©egem 
toaxk  Don  SL  o.  SoguSIamSti,  (Senetalleutncmt  ).  ID.  SerUn  1900.  Serlag  Don 
^fetif<(mibt    ®ine  ootitefflic^e  6tubie. 


30  n.  £)ie  bet^n  ^lad^tetu 


©ad^fen,  burd^  ba^  bie  preu^ifd^en  Kolonnen  an^  ©d^Ieften  in  ber 
dixd)iunq  auf  S^l^emm^  l^inburd^marfd^ierien,  tpurbe  n^irflid^  ^um  S(n« 
fd&Iufe  bcipogen.  Den  Äurfürftcn  Don  Reffen  rife  man  tpcbcr  burcfi 
@üte  nod^  burd^  ©etpali  oud  fetner  fd^toanfenben  Haltung,  bte  il^m 
trofebem  fl)äter  bie  ©outoeränitöt  ntd^t  retten  foHte,*)  aSeimar 
folgte  freitoiHig. 

ttberbie^  n^urbe  tpäi^renb  ber  SSormärtdbetpegung  bte  Sßeuetn- 
teilung  ber  9[rmee  in  S)ibiftonen  angeorbnet,  tpeld^e  fid^  qu3  ben  brei 
äBaffen  s^fctntntenfe^en  unb  fomit  felbftänbige  ^eereSför^jer  bilbcn 
fönten,  ein  unglüdflid&erer  3cill>wnft  für  bie  2)urd&fül&rung  fonntc 
nid^t  getoäl^It  werben;  benn  bie  einseinen  Stru^^enteile  tnugten  fid^ 
nun  toöl&renb  ber  aSerfamtnlnngSmärfd^e  in  il^ren  3)iDifionen  ju- 
fantntenfinben.  ^efe  aber  tmtgten  bon  il^nen  unb  fie  t>on  jenen  nid^t 
genau,  ti)0  fie  tporen. 

am  8.  (September  toor  ein  erfter  ©nttDurf  für  bie  junäd^ft  bor- 
junel^menben  Operationen  bom  Könige  genel^migt  toorben.  Sanac^ 
foDte  bie  Off enfibe  ergriffen  toerben,  um  ben  Öeinb  toomöglidö  ju  über- 
faQen,  nod^  el^e  er  felbft  feine  Aräfte  sufammengesogen  l^atte. 

8fte  bie  Surüftungen  jum  Äriege  bis  8«  i>cö  ÄönigS  eintreffen 
in  Siaumburg  ol^ne  bie  gefürd&tete  Störung  burd^  Slapoleon  berlaufen 
tparen,  mad^te  man  fid^  an  bie  SeftfteHung  be§  äBeiteren.  3n  92aum- 
bürg  toarb  Äriegärat  gel&altcn.  Die  Offenfibe  tourbe  am  25.  enbgültig 
befd^Ioffen.  8h>ei  giügelforps  in  Reffen  unb  im  Sai^reutl&fd&en 
foDten  ben  geinb  su  unrid^tiger  Verteilung  feiner  Äräfte  berleiten, 
bie  ^uptarmee  aber  burd^  ben  SCI^üringer  äSalb  überrafd^enb  gegen 
ben  SKain  borbred^en.  Qu  biefer  ^auptarmee  l^atten  fidj  bie  beibcn 
ie^t  nod^  getrennten  $eere  bed  $er5og^  bei  9laumburg  unb  be§ 
Surften  ^ol^enlol^e  in  ©ad^fen  unter  bem  Sefel&Ie  beS  erfteren  ^vl 
bereinigen-  2)a^  redete  giügelforpS  in  Reffen  erl^ielt  ber  ©eneral 
b.  Slüd^el,  linfg  gegen  Sfranfen  ipurbe  bie  9)ibifion  SCauen^ien  bor- 
gefd^oben. 

2)er  $eraog  bon  Württemberg,  ber  baS  bei  ftüftrin  unb  gürften- 
toalbe  swföinniengesogene  ÄeferbeforpS  fül&rte,  l&atte  anfangs  rid6- 
tigertoeife  ben  SSefel&I  gel^abt,  auf  3;orgau  unb  Wittenberg  ju  mar- 
fd^ieren,  um  fo  bie  8frmee  8U  erreid&en,  erl&ielt  aber  iefet  bie  beränbcrte 


*)  S)ad   Uner^dtteße  a5et   xoat,  bag   Snxunfc^nieig,  beffen  ^esjog  Ober* 
befe^ldio&ec  toar,  neutral  blieb. 


^te  2)o))^elfd^lad^t.  dhrfte  Ot)erattond))lane.  31 


dtif^türiQ  auf  TlagbcbntQ,  too  et  berettfiel^en  foQie,  entoeber  bit 
^k^ttpiarmee  su  üerftörf en  ober  ftd^  nad^  ber  unteren  äSefer  au  toexiben, 
um  einer  bort  bon  ^oHanb  l^er  brol^enben  ©efai^r  eniaegensuireien« 

^n  ^rid  tpurben  am  1.  Oltober  bie  legten  politifci^en  gorbe« 
rungen*)  beS  ÄönißS  in  gorm  eines  Ultimatums  übergeben,  unb 
ber  ©efanbte  erl&ielt  JBefel&I,  auf  eine  fci^neHe  Stnttoort  ju  bringen* 
3)€n  ßurier  mit  biefer  ertpartete  man  am  8.  Oftober  im  föniglid^en 
Hauptquartier.  2)amit  foDte  bie  (gröffnung  ber  geinbfeligfeiten  8U- 
fammenfaQen.  StUgemein  i^at  man  angenommen,  ba^  Igierburci^  ein 
UerJ^öngniSöoHer  äuffci&ub  in  bie  Oi)erationen  gel ommen  fei,  bem  bie 
flclj^eime  Hoffnung  jugrunbe  lag,  ber  griebe  fönne  aud^  ie^t  nod^  jum 
legten  TlaU  erl^alten  ti)erben.  ^xüf^ex  aB  am  8.  Oftober  toüxbe  bie 
armce  aum  ^anbeln  inbeffen  nid^t  bereit  getoefen  fein,**)  Sftid&tig 
bleibt,  bag  allen  Sßagnal^men  bie  Energie  unb  ©ci^neUigfeit  bon  9[n« 
beginn  boüftänbig  fel&Ite,  loie  fie  ber  Slbfid&t,  bie  Offenfibe  au  er- 
greifen, entfprod&en  l^aben  toürbe.  35ie  SKärfd^e  tourben  Hein  be- 
meffen.  3)aS  ^eranaiel&en  ber  ^oi&enloi&efd&en  SKrmee  auS  ©ad^fen 
erfolgte  berart,  ba^  fie  erft  nad^  ber  Sinie  S^na — ©aalfelb  auf- 
marfi^ieren  unb  bann  bort  eine  groge  Sinldfd^toenlung  auSfül^ren 
follte,  um  fidö  fo  ber  $au4)tarmee  am  Sttorbfufee  beS  SCI&üringer 
äBalbeS  anaufd^Iiegen. 

§n  ©ad&fen  berftimmten  bie  preufeifd^en  Stnorbnungen,  alS  fie 
befannt  tourben,  SKan  fa]&  barin  eine  böllige  preisgäbe  beS  eigenen 
Sonbed  unb  bebad^te  nid^t,  bag  beffen  ©id^erung  nur  burd^  einen 
grofeen  ©ieg  über  9?apoIeon,  nid^t  burd&  bie  äbstoeigung  eineS  ^eereS- 
tcilcS  erreid^t  toerben  fonnte.  8w"i  ©iege  aber  geprte  baB  3«« 
fommenfaffen  aller  Äräfte  an  entfd^eibenber  ©tette. 

Hieran  fam,  ba%  gürft  H^l&enlol&e  unb  nod^  mel&r  fein  Quartier* 
meifter  SKaffenbad^  anberer  Slnfid&t  alS  ber  Heraog  bon  Sraunfd^toeig 
loaren,  Sönen  fd&toebte  eine  Operation  auf  bem  redeten  ©aale-Ufer 
unb  bor  allen  3)ingen  ©elbftänbigfeit  unb  Unabl&ängigfeit  bom 
gro^n  Hauptquartier  bor.  ^I^re  Srtoartung,  ba%  9^a^oIeon  toal^r» 
fd^einlid^  burd&  baS  Sa^reutl&ifd&e  in  ber  Slid^tung  gegen  ©ad^fen  bor- 


*)  SCbjug  ber  f^an)ofen  aud  l^eutfc^Ianb,  9net!ennung  be§  9lotbbeutf(^en 
Simbed,  fri^Iu^e  SerflUhibigung  flBer  bie  anbeten  sioifc^en  ben  beiben  SRftc^ten 
no(^  f(^e5enben  StteUfragen. 

••)  Sgl-DSlar  ö.Setton)*»otbetf,Dbetp  cSD.,  S)er Ärieg t)on  1806 unb  1807. 
»erlin  1899.    @.  @.  aRittler  k  @o^n,  2.  SufL,  1.  »onb,  e.  155. 


II.  2)ie  Beiben  ^lad^ten. 


bringen  koerbe,  j^otie  oHerbingl^  biel  für  fid^  unb  berlpirflid^ie  fcd^ 
Qud^  fpäier.  Umfomelgr  ober  n^äre  ed  notoenbig  getoefen,  nur  an 
bic  enge  ^Bereinigung  mit  ben  übrigen  preufeifd^en  fträften  8U  benfen, 
nid^t  an  ein  ifolierte^  SBorgel&en;  benn  bic  fronsöjtfd&c  Über^l^I  toar, 
tüxe  man  bamalS  bereits  einfal^,  ol^nelgin  l^od^  genug. 

5E)ie  »etoegungen  DoDaogen  fid^  instcifd^en  im  allgemeinen,  tnic 
fte  am  25.  ©ejjtembcr  angcorbnet  toaren.*)  S)ie  $aui)tarmee  er- 
reid^te  bii^  dum  7.  Oftober  bie  ®egenb  t>on  ®otf)a,  redjtS  neben  il^r 
Stüi^el  bad  äSerratal  jn^ifd^en  äBanfrieb  unb  (Sreua&urg,  au  il^rer 
Sinfen,  etmaS  rüätoärtd,  bie  ^au^jtmaffe  bed  $ol^enIol^ef^en  $eere§ 
baS  ©elänbe  bei  SBIanf enl&ain.  aSortrujj^en  tourben  in  btn  Zl&üringer 
9BaIb  l^ineingefd^oben.  S)ie  @ad^fen  aber  blieben  nod^  am  redeten 
®aaIe«Ufer  bei  Stoba  surüd,  kDobei  $ol^enIol^e§  unb  Sßaffenboci^d 
gel&eime  SBünfd^e  möglid^crtoeifc  il&re  SloIIe  gefi)ielt  l&aben.  »ei  ®of 
bie  ©renae  beobad^tenb,  ftanb  (Sencral  SCauen^ien  mit  feiner  fd^tpad&cn 
3)ibifion. 

Sleuc  9lad&rid^ten  liefeen  inatoifd&en  ben  ^eraog  befürd&ten,  ba^ 
S^a^oleon  ber  :preu^ifd^en  Slrmee  in  ber  SSefe^ung  be§  Xl^üringer 
9ßalbe§  aut)orfommen  iPoQe,  unb  e§  tDurbe  bamit  atDeifeü^aft,  ob  bie 
geplante  Offenfibe  über  biefeS  ©ebirge  l^intpeg  nod&  auSfül^rbar  fei. 
a^an  fe^te  fid^  in  Erfurt,  ti)o  ba§  löniglid^e  Hauptquartier  am  4.  £)E- 
tober  eingetroffen  toar,  abermals  aw  Beratungen  nieber,  an  bencn 
biedmal  aud^  Stüd^el  unb  $ol^enIo]^e  teilnal^men. 

äUcn  Qf^rgängen  biefeS  berl&ängniSboIIen  ÄriegSrateS  au  folgen, 
toürbe  l&ier  au  tocit  fül&ren.  SRad^  cnblofen  S)iSfuffioncn  einigte  man 
fid^  am  5.  nad^mittagS,  in  Srmangelung  bon  etlpaS  @rnftem,  bal^in, 
ftarfe  gemifd^te  SrfunbungSabteilungen  über  ben  Xl^üringer  3Salb 
borautreiben,  toeld^e  in  ©rfal&rung  bringen  foDten,  toaS  ^lapoleon 
eigentlid&  borl&abe. 

^urd^  fold^e  SrfenntniS  bereid^ert,  foHten  fie  am  14.  Oftober 
aum  $eere  aurüdfel^ren,  ux\b  man  überlegte  nid^t,  bai  bann  bieHeid^t 
aUeS  fd^on  entfd^ieben  fein  fönne.  ©lüdflid^ertoeife  bermarf  bet 
Äönig  biefen  JBefd&Iufe,  unb  man  berficl  nun  auf  ben  nal&eliegenbett 
äuStoeg,  einen  umfid^tigen  ©encralftabSoffiaier,  ben  bamaligen 
Hauptmann  SWüffling,  allein  abaufenben,  um  bie  ertoünfd^te  Auf» 
flärung  au  fd^affen. 


*)  eie^e  etia^e  2:  S>ie  Sewegungen  hxi  aum  12.  DItobet  1806. 


<Dic  2)ot)|)eIfd^lad^t.  ©eratungcn  in  (Erfurt.  33 


Km  6.  Oftobet  tDurbe  toeiter  beralfd^Iagt  äßan  fant  am  ßnbe 
boJ^in  üfietein,  ben  Xl^üringer  aBali)  mit  ben  beeren  n  i  ci^  t  5U  über« 
fd^reiten,  fonbern  $a]tl)t«  unb  ^oi^enlol^efd^e  9(rmee  an  beffen  9locb- 
fuft  fo  untcraubringcn,  bofe  fic  ftd&  an  einem  Staßc  berfammeln 
!onnten.  2)ort  foQien  fie  bereitftel^en,  bis  9ta^oIeon  etfd^ien,  SQS 
boS  äBoJ^rfd^einltci^e  kourbe  je^i  aQgemein  angefel^en,  ba%  biefer  ben 
linfen  glüßel  umgeJ&cn  tocrbc,  «nb  ber  Äönig  beobfid&ttfltc,  i^n  bann 
mit  ber  ^itjpiarmee  unb  $ol^enIol^e§  ^eerieil  loeteinigi  anaugteifen* 
fUnä^  foQte  einftoeilen  aur  (Sid^etung  ber  Siedeten  bei  ßifenad^  unb 
Xauen^ien  aur  Sinf  en  bei  $of  an  ber  ©renae  t>erbleiben. 

Sine  SCuffteHung  naiver  an  ber  @aale  toäre  für  ben  Sinl^abmarfd^ 
akDecfmägiger  gemefen,  ba  man  ben  SIu6  beim  Angriff  bod^  überi« 
fd^reiten  mufete.  SKan  glaubte  inbeffen,  3cit  au  l^aben;  btnn  aE- 
gemein  l&errfd^te  bic  SSorfteHung,  bafe  ber  geinb  Dor  bem  9*  ober 
10«  £)f tober  nid^tS  unternel^men  koerbe. 


©eit  bem  SRonat  3uli  l^atten  ^topoleon^  SSorbereitungen  be- 
gonnen, obfd^n  er  nod^  unaul^gefe^t  bon  Sfrieben  f^rad^  unb  fogar 
feinen  eigenen  ©efanbten,  ßaforeft  in  SBerlin  in  bem  (Stauben  l^ielt, 
ba%  e§  il&m  ©ruft  bomit  fei.  S)ie  Sfiad^rid^t  öon  bm  i)reu6ifd&en 
SHiftungen,  bie  il^m  am  20.  9(ugufi  auging,  nal^m  er  mit  fd^einbarer 
Stulpe,  ja  fogat  mit  ®^ott  auf.  ^U  er  aber  am  3.  ©e^tember 
erfui^r,  ba%  Aaifer  9P[esanber,  mit  bem  nod^  berl^anbelt  tourbe,  feine 
Sorfd^Iäge  bertoorfen  l^abe,  toitterte  er  ein  gel^eimed  (Sinüernel^men 
akmfd^en  $reugen  unb  Stuglanb.  ©eine  militärifd^en  aUa^regeln 
folgten  fid^  nun  fd^neDer  unb  griffen  tociter  au8.  ®ie  beatoedtten,  bic 
SIrmee  ol^ne  SSeraug  mobilmad^en  unb  innerl^alb  8  Stagen  bei  äSam- 
berg  unb  äSai^reuti^  berfammeln  au  fbnnen.  9(ud^  l^atte  er  fid^  fd^on 
über  baS  mutma^Iid^e  JhriegStl^eater  forgföltig  unterrid^tet.  ©eine 
Sbfid^t  loar,  mit  bem  berfammelten  $eere  aunad^ft  bie  9Hd^tung  auf 
S^aid  einaufd^Iagen.  ^rei  aVarfd^ftragen  koaren  baau  audgetoäl^It 
nSmlid^  red^tS  bon  9lürnberg  über  SSat^reutl^,  $of  unb  flauen,  in  ber 
aRitte  bon  93amberg  über  Sid^tenfefö,  Sobenftein,  ©aalburg  unb 
@d^Ieia/  unb  aur  Sinlen  bon  ©d^toeinfurt,  bei  SSamberg  borbei,  über 
ftoburg  unb  ©aalfelb.  2)ie  bciben  äufeeren  toarcn  im  ganacn  nur 
60  bis  60  km  boneinanber  entfernt,  f 0  bog  fid^  baS  $eer  nadj  ber  aVitte 
on  einem,  nad&  iebem  ber  beiben  Slügcl  binnen  atoeicr  SCage  bereinigen 

9i:^r.D.ber9oI4,iBon8lotd<ui^btö3enau.9luerfleti  2.aufl.  8 


34  n.  £)ie  Betben  iSc^Iod^iett. 


tonnte.  5Die  äfZarfd^bef el^Ie  lagen  bereit,  unb  am  20.  ®et)tem6er  bmrbe 
bem  bei  J)et  Strmee  Verbliebenen  äßaior*®eneraI  SBertbier  Me  Ser- 
^aatttdunq  aufgegeben;  einaelne  ber  entfernteren  Stotpi  erhielten  bon 
$arid  avä  unmittelbare  SBeifungen.  3>ie  (Sarben  festen  fid^  gegen 
SSainj  in  SBekoegung  unb  trafen  bort  am  28.  ©e^tember  gemeinfam 
mit  ibrem  Aaif er  ein. 

Km  30.  September  entbüDt  bereite  ein  @d^reiben  an  ben  fönig» 
lid^en  IBruber  bon  ^oDanb  biefem  be^  Aaiferd  Ot)erationdt)Ian. 

9taä^  bm  erften  anftrengenben  aSerfammlungSmärfd&cn  tourbc 
ben  meiften  Zmp^pen  am  4.  unb  5.  Oftober  eine  8taft  getoobrt.  Sann 
folgte  bie  engere  Qwfoinnicnatebung,  unb  am  7.  ßftober  abenbi^ 
ftanben  alle  Shtpi  ber  «großen  armce"  auf  bm  ibnen  augebad&ten 
©tragen:*)  redbtS  ®ouIt  (IV.)**)  bei  SBaijreutb  urib  einen  SCagc* 
marfd^  binter  ibm  9t&9  (VI.),  in  ber  JTOitte  SKurat  mit  ber  ÄabaDeric 
bei  ftronad^,  babinter  Sernabotte  (I.),  bann  2)about  (III.)  unb  bie 
®arbe,  linfö  bctlbtoegS  stoif^en  JBambcrg  unb  Äoburg  SanneS  (V.) , 
bem  äugereau  (VII.)  über  Bamberg  folgte.  SCeile  ber  ftabaDeric 
toaren  nod^  toeiter  surüd.  5£)ie  redete  Slügelf olonne  jäblte  an  50  000, 
bie  mittlere  70000,  bie  linfc  40000  3Kann  im  ©efcd&tSftanbe. 

9[uS  biefer  engen  SSerfammlung  brad^  ber  Aaifer  am  8.  Oftober 
in  ber  Äid&tung  gegen  Setpaig  öuf.  gür  ibn  beburfte  eö  ber  biplo- 
matifdben  Slftenftüdfe  nid^t,  nm  sum  $anbeln  su  fd^reiten.  SCm  ^benb 
erreid^te  bie  ftolonne  red^t^  mit  ber  ©pifee  bie  ©egenb  füblid^  $of, 
bie  iVKtte  ©aalburg  unb  bie  ßolonne  linlS  Coburg. 

iDZan  bot  bed  Jtaiferd  $Ian  getabelt,  toeil  er  nid^t  bie  feinbttd^e 
Ji^auptarmee  a^m  3iele  gem)mmen  f^abe,  fonbem  eine  Ortlid^Ieit. 
Napoleon  ipugte  im  SlugenblidE  aber  nidjt,  too  bie  $reugen  au  fud^en 
feien,  unb  ber  große  Stealift  fagte  ftd^,  bai,  toenn  er  mit  feiner  eng 
bereinigten  Slrmee  in  einer  für  jene  fo  augerorbentlid^  bebroblid^en 
Stid^tung  borging,  koie  eS  bie  t)on  Seipaifi  to<^t,  fie  fid^  einfteOen 
miigten,  um  ibm  ben  Sßeg  au  berlegen. 

5Dann  batte  er,  koaS  er  kooQte  —  bie  Sntfd^eibungdfd^Iad^t. 


*)  ett^e  2  enthalt  bie  Qtm^titm. 
**)  2)ie  rSmifc^en  Qß^^lea  bebeuten  bie  9luinmecn  ber  jtotpd. 


^e  <Dot)))elfd^Iad^t.  9tot>oIeon.    Unentfd^Ioffenl^eit  ber  Sl^etbünbeien.    35 


@enetQl  @raf  Sauen^ien  befanb  fid^,  tote  man  fielet  mit  fetner 
fd^toad^en  SDtoifion  6ei  $of  fd^on  in  gefol^rlid^er  Sage.  iSt  l^atte 
bereits  eine  f leine  gemifd^te  SQteUung  bei  ©aolbnrg  aufgefteüt.  Stuf 
bte  9tad^rid^t  t>om  Sorrüdfen  ber  gran^ofen  fd^b  er  am  7.  eine  anbere 
nod^  @efell*  9[m  namlid^en  2;age  um  10  Ul^r  abenbd  marfd^terie  er 
felbft  ab  tttib  am  8.  frül^  toeiter  nad^  ©d^Iei}.  SSon  bort  toollte 
er  ftd^  am  9.  beS  SQorgend  nad^  9teuftabt  durildfjiel^en.  @ein  red^« 
zeitiger  Xuf brud^  l^atte  il^n  bis  ®d^Ieid  l^in  ber  @ef al^r  nod^  glüdEIid^ 
genug  en^gen.*) 

3m  allgemeinen  l^ielten  bie  äSerbünbeten  Stulpe,  obgleid^  oud^  ber  ss>tt  9.  £»Q5er. 
6.  ein  Shti^etag  getoefen  toar.  ^m  Hauptquartier  gingen  9iad^rid^ten 
ein,  bafe  bie  granaofen  mit  ber  SKaffe  il&rcr  fträfte  bei  JBamberg 
feien,  unb  bag  aud^  S^opoleon  bort  ertoartet  toürbe*  S3on  SRüffling 
biurbe  bieS  beftätigt  vmb  bie  9tad^ridgt  gegeben,  bag  ber  SSormarf^ 
beS  5laiferS  ftd^  in  brei  jlolonnen  enttoidCIe.  ©leid^ieitig  erteilte 
SCouen^ien  genaue  SuSlunfi  über  bie  ®rünbe,  bie  il^n  am  7.  ium 
SObmarfd^e  t>on  $of  beranlagt  l^atten.  attan  tourbe  gut  unterrid^iet 
t>on  bem,  toaS  ber  geinb  tat  5Da6  er  ben  angriff  nid^t  in  einer 
(Stellung  l^inter  ber  fränlifd^en  @aale  erwarten  toerbe,  ti>aS  ber 
^erjog  borübergel^enb  angenommen  l^atte,  ftanb  fefi  XQe  attberen 
9{ad^id^ten  liegen  lamn  nod^  einen  3^if  ^1/  i>oi  Stajpoleon  am  redeten 
@aaIe'Ufer  borgel^en  tooHe*  5Der  auf  preugifd^er  @eite  fär  koal^r' 
fd^nlid^  gelgaltene  gfaU  trat  ein.  5Die  Sage  loar  im  @runbe  ge« 
nommen  boQIommen  Ilar.  Sine  beffere  (Srunblage  loirb  man  für 
bQ&  $anbeln  im  Kriege  nidgt  leidet  getoinnen*  Ser  geplante  ä[b- 
marfd^  über  bie  ©aale  loäre  unberaüglid^  anjuireten  getoefen*  Stber 
bem  imentfd^ebenen  fjfelbl^errn  koerben  aud^  genaue  9tad^rid^ten  über 
feinen  ®egner  toenig  nü^en.  äSefd^Ioffen  tourbe  nur,  bie  S(rmeen  am 
10.  nal^e  t)om  linlen  Ufer  ber  @aale  bereitaufteüen.  5Der  ^iaupU 
aCrmee  tourbe  für  ben  9.  bie  engere  äSerfammlung  um  ®ot]^a-<Srfurt 
onbefol^Ien;  am  10.  follte  fie  bei  93Ian!enl^ain  ftel^en.  $ol^enIo]^e  l^atte 
feine  Ztuppen  am  9.  bei  ^od^borf  a»  fammeln  unb  mit  il^nen  am 
10.  aa  ber  ©aale  jtoifd^en  Aabia  unb  Stubolftabt  eitqutreffen. 
Xouen^ien  foSte  l^erangeaogen  toerben,  Stüd^el  unter  Sefe^ung  bon 
^fena^  Stoifd^  bort  tmb  @otl^a  berbleiben. 


*)  »caei^nenb  ifl,  bag  in  $of  45000  @(^effe(  $afet  (iegen  blieben,  bte 
Zaaatika  nic^  fottfc^offen  !onnte,  aber  ougenfc^einlic^  ouc^  nic^t  au  aerflSten 
wagte,  um  fle  bem  gfttnbe  iu  entaiei^en. 

8* 


36  n.  2)te  beiben  ©d^lod^ten. 


9lun  l^atie  aUüffling,  erfiaunt  über  bie  anfd^einenbe  @orgIofig- 
feit  ton  ißopoleond  S^ortnarfci^,  ber  fid^  ol^ne  Me  in  $reu%en  fiblid^e 
Seraetielung  nxtb  XuffteHuttg  bon  fid^entben  Sbteilungen  boDsog^ 
ben  gana  treffenben  Sßorfd^Iag  gemad^i,  AotxUIerte  oitf  feine  riid« 
tDortigen  93erbinbungen  au  enifenben,  um  au  feigen,  ob  er  benn  bort 
fo  böQig  unenU)finbItci^  fein  iDerbe.  5Diefer  SSotfd^Iag  gab  au  einem 
neuen  unglüdCIid^n  Serlegeni^eiti^befd^Iuffe  bm  älnla^  9lid^t  9leiter« 
gefd^tDOber  allein  foSten  bie  Kudfül^rung  ubemel^men,  fonbetn  im 
@tile  ber  bamaligen  @d^ule  Sortru))^en  unb  dtndf)<dt  ouS  anbeten 
äBaffen  il^nen  folgen.  @o  tourbe  benn  bie  9(bantgarbe  ber  ^iaapt» 
Slrmee  unier  bem  ^eraog  bon  SBeimar  über  baS  ®ebirge  nod^ 
ätteiningen  unb  ein  SCeil  bon  Stüd^eld  Xrup^en  über  gfulba  bor« 
gefd^oben,  um  ber  borouSaufenbenben  jtabaHerie  bie  nötige  @id^r« 
l^eit  au  getoöi^ren.  SBoi^renb  fid^  im  @üboften,  jenfeitö  ber  ®aale, 
bie  SSetierlPoIfen  aufammenbaHten,  kourben  12600  SRann  ber  beften 
Zruppen  gegen  ©übtoefien  auf  SIbenieuer  audgefanbt. 

2)ad  8leferbefor^§  unter  bem  $eraog  bon  SBürttemberg  foDte 
bon  a^agbeburg  nad^  Ü^e  l^eranrüdem 

2)eutlid^  fül^It  man  l^eraug,  bai  bie  ernfie  Xbftd^t  aum  (Saale« 
Übergang  nnb  aum  älngriff  fel^Ite.  5Diel^  gel^t  aud^  au^  ber  SBefiim- 
mung  l^erbor,  bat  ber  Ji^eraog  bon  SBeimar  nad^  Srfünung  feiner 
Aufgabe  bei  Srnftabt  loieber  aur  Xrmee  l^eranfommen  foOte,  olfo 
auf  bem  linlen  Saaleufer.  Unabieifell^aft  liegte  ber  $eraog  bon 
IBraunfd^loeig  ernfte  SBebenfen,  bad  tief  eingefd^nitiene  glugtal  im 
Sngefid^ie  9iajpoIeond  au  überfd^reiten,  aber  er  entfdjlog  fid^  aud^  nid^i, 
ein  f räftige«  ,,9iein"  au8auf<)red&en.  ÜberbieS  toar  ja  ber  ftbnig  an- 
toefenb,  auf  ben  aller  Xugen  ftd^  rid^teten,  unb  bon  bem  man  iSnU 
fd^Iüffe  nnb  Snifd^eibungen  ertoartete. 

©d^Iimmer  nod^  toarb  bie  Sage  burd^  Ji^ol^enloi^el^  abloeid^enbe 
Steigungen*  Son  aUaffenbad^  angefpornt,  fal^  er  in  bem  Übergang 
auf d  redete  (Saaleufer  aQein  bad  ^il.  5Died  gab  fid^  aunöd^fi  in 
einer  89itte  an  ben  $eraog  funb,  bal^  8teferbe{or))8  nad^  SCorgau  ober 
SRei^en  aum  (Sd^u^e  bon  3>re8ben  rüdfen  au  laffen.  @obann  kooDte 
ber  Sfürfi  auf  SRaffenbad^S  SSorfd^Iag  feine  Srmee  am  10«  an  ber 
@aale  fogleid^  in  ftolonnen  aum  Übergange  bereitfteHen.  SHe  nod^ 
auf  bem  redeten  Ufer  befinblid^en  Ztnppen  lieg  er  nid^t  nur  bort, 
fonbetn  er  fd^ob  fte  fogar  nod^  bis  Steuftabt  nnb  aSittel-^öIIni^  au 
Stauen^iend  9(ufnal^me  bor. 


2Me2)o))t>eIfd^Iacl^t.  @enb.b.4>eraogdDonSSBeiinat.  $o]^ettIo]^eu.aRaffenBa(i^«  37 


2)aS  koQt  in  l^ol^em  (Stabe  l^enflici^;  benn  Don  ©aolburg,  koo 
man  ben  gfeinb  bereitö  tougie,  btö  SRittel-^öIlni^  ftnb  eS  nur  34  km, 
t>on  ^od^borf,  tpo  bie  Srmee  am  9.  eintreffen  foEte,  bogegen  46  km, 
unb  boab)if(i^en  log  boä  fd^lpierige  ©aaleioL  SBenn  Vtopoleon  mit 
ber  ©d^neHigleit,  bie  man  an  il^m  fennen  mugte,  feinen  ^arfd^ 
fortfiü^rte,  fo  griff  er  bie  ©ad^fen  bei  iDZittel-^öUni^  an,  el^e  il^m  auci^ 
nur  bie  öereinigte  ^ol&enlol^efd&e  Armee  babei  in  ben  Arm  fallen 
tonnte.  @ie  allein  loar  subem  nici^t  imftanbe,  il^n  ernftl^aft  oufju- 
l^alten.  an  biefe  ernfad^en  S)inge  l^atte  man  nid^t  gebadet,  tool^tenb 
man  fid^  in  toeitfd^toeifigen  $Iänen  erging  ninb  SKaffenbad^,  ber  9(n- 
ftifter  ber  Setoegung,  fid^  in  feiner  @itelfeit  bermag,  ben  $eraog 
bortl^in  fortaurei^en,  n)ol^in  er  e§  für  rid^tig  l^ielt.  ,,®ein  beftänbigei^ 
ea^entrifc^ed  äßirfen  l^atte  il^n  um  aUe  rul^ige  Überlegung,  um  bie 
bem  @oIbaten  fo  nötige  SBefonnenl^eit  gebrad^t,  unb  bie  93ern)irrung 
feiner  3fbeen,  bie  ©d^toäd^e  feinet  ftot)fed  tat  fid&  auf  eine  üBer- 
raf^enbe  «rt  funb."*) 

^ie  StiidCfid^t  auf  @ad^fen  gewann  im  großen  $au:t)tquartier 
aSebeutung;  ^ol^enlol^e  erl^ielt  am  9.  bm  99efe]^I,  Xauent^ien  auf 
5Drel^ben  aurüdfgel^en  )u  laffen.  S)er  Surft,  ber  bad  UnamedEmägige 
biefer  Sntfenbung  einfal^,  legte  bem  ®eneral  in  einem  93egleit- 
fd^reiben  au  bem  99efe]^I  nal^e,  biefen  nid^t  au  befolgen,  ol^ne  bafür 
eine  beftimmte  S3erantn>oriung  au  übernehmen*  ^natoifd^en  äußerte 
ber  $eraog  btm  Surften  gegenüber  feine  lebl^aften  äSebenlen  loegen 
bed  koeiten  SSorfd^iebend  ber  ©ad^fen,  aber  einen  entf^red^enben  99  e  - 
f  e  1^  I  entl^ielt  fein  ©d^reiben  n  i  d^  t.  2)er  Surft  entfd^Iog  fid^  barauf- 
llin  n)ol^I  aum  93eraid^t  auf  feinen  Sieblingi^gebanfen,  fd^on  je^t  unb 
aQein  über  bie  ©aale  au  gelten,  aber  er  tat  aud^  bie§  nur  l^alb*  Sie 
©ad^fen  ux\b  bie  Xntppen  bei  9leuftabt  erl^ielten  !einen  ®egenbefel^I, 
bie  jtommanbeure  ber  übrigen  5Dit)ifionen,  indbefonbere  aud^  ^rina 
SouiS  Serbinanb,  ber  gül^rer  ber  SIbantgarbe  bei  Slubolftabt,  feine 
9tad^rid^t  9tod^maI$  mal^nte  ber  $eraog  bann  aur  3urüdn^altung, 
crfud^tc  „inftSnbigft",  fid&  linfö  ber  ©aale  au  fonaentrieren  unb  bie 
aSereinigung  mit  ber  ^auptatmee  abautoarten.  Unb  bei  biefem  $in 
uüb  $er  koar  bergeffen  tooiben,  bie  Übergänge,  t>on  benen  fobief  ge« 


*)  Glaufeioit,  9lad^ti(^  üBer  ^reugen  in  feinet  großen  KataflsopK 
ihiegi^ef(^t(id^e  Suqelfd^r^ten,  ^ouiSgegeben  oom  otogen  (BtntxalfUiJbt.  ^  10, 
e.  446. 


38  •  n.  2)ie  Beiben  ^^laäfttn. 


f^rod^en  touxbe,  erfunben  su  loffen,  bamit  man  loemgftend  kDu^te, 
tadä)e  äSege  l^inab  unb  l^inauf  benu^bar  feien. 

i^fnatDtfd^en  l^atte  am  9.  ®eneral  ®raf  Xauen^ien  bei  @d^Ieia 
fd&on  im  ©cfed&t  geftanbcn.  (gr  l&icit  pd^  bort  am  SBormittagc  uxt' 
notifi  auf,  tuol^renb  bortiKirtd  gegen  ©aalburg  ge^Iänleli  tuurbe. 
S)ann  trat  er  am  9lad^mittage  ben  Stbmarfd^  su  fpät  an  unb  fal^ 
feinen  9lad^trab  unb  eine  redete  @eitenabteilung  balb  bon  ben  Sran- 
aofen  l^art  bebrängt,  ^topöleon  tuar  bei  ©aalburg  erfd^ienen  unb 
trieb  aur  Sile  an.  ^n  ber  SunleO^ett  entftanb  eine  $anif ;  bie  S^er- 
luftc  tourben  nid&t  unbebentenb.  @tatt  bei  Äuma  ju  l^alten,  mar- 
fd^ierte  S^auen^ien  bi§  Ztxptx^  unb  in  berfelben  Ütad^t  nod^  weiter  nad^ 
anittel-^öQni^.  $alb  aufgelöft  unb  erfd^öt)f t  f am  feine  S)ibifion  bort 
an.  iSin  neuer  Sfeinb  aber  l^atte  fid^  bei  ber  S(rmee  an  biefem  Siage 
cingefteHt  —  ber  junger.  3He  für  bie  3Sert)fIegung  getroffenen  Sttafe- 
regeln  berfagten  boQig. 

5Die  ©ad^fen  erreid^ten  am  9.  asittel-^öllni^,  bie  ^ol^enlol^efd^e 
SIrmee  im  übrigen  i^ena,  ^od^borf  unb  Stubolftabt,  bil^  tooi^in  bie 
9(bantgarbe  unter  ^rinj  Souid  Sferbinanb  borrüdte;  aud^  toaren 
fd^toäd^ere  Slbteilungen  nad^  92euftabt  nnb  ^ö^nedC  borgefd^oben.  Sie 
))reu%ifd^e  ^u^^tarmee  marfd^ierte  bon  Srfurt  nad^  SBeimar,  il^re 
Sbantgarbe  nad^  ©d^malfalben  unb  äßeiningen,  Stüd^el  nad^  ®otl^a, 
tool^renb  ein  Xeil  feiner  Ztup^pm  unter  S9Iäd^er  nod^  bei  Sreusburg 
an  ber  SBerra  unb  ®eneral  Sßinning  bei  SSad^a  ftanben. 

Stuf  franaofifd&er  ©eitc  erreid^te  {am  9.)  bie  linfe  Äolonne  mit 
bm  borberften  Ztvopipen  bie  ®egenb  bon  ®räfentl^al  füblid^  @aal« 
felb,  too  fie  erful&r,  bafe  eine  feinblid&e  5E)ibifion  bei  Slubolftabt  ftel&en 
folle,  bie  mittlere  bie  ®egenb  bon  ©d^Ieia,  ti)o  bad  @efed^t  ftatt- 
fanb,  unb  bie  redete  bzn  Sanbftrid^  atoifd^en  flauen  unb  $of.  5Die 
JTOaffe  ftanb  auf  aDen  brei  ©trafen  bis  ju  stoei  SKarfd&en  rüdtoartS.*) 

Sin  89Ii(f  auf  bie  ftarte  aeigt  bie  erfd^redCenbe  S^t\plxttttvinQ 
ber  Serbünbeten,  bie  auf  bem  ganaen  Staum  bon  Sreuaburg  btd 
aRitteI-$oDni6,  alfo  eine  SuSbel^nung  bon  120  km,  a^treut  finb, 
koöi^renb  bie  (Entfernung  atoifd^en  ben  beiben  äußeren  ftolonnen  ber 
/,gro6en  Srmee''  nid^t  l^alb  fo  biel  beträgt.  3ubem  erlennt  man 
leidet,  U)ie  augerorbentlid^  gefol^rbet  bie  Sage  ber  am  redeten  @aale- 


*}  TXa  9l^eve  ifl  mü  @ti)}e  2  ecfid^tlic^. 


2)te  ^opptl\d^Xad^t  ^d^Iet^.   3:auen|iettd  Stüdaug.  39 


Ufer  Detbltcbenen  preuf^ifd^-fäd^fifd^n  £tut)t)en  am  nod^ften  Xage 
ftd^  gefialten  mu^e* 

Sm  10.  Oltober  festen  bie  iSfransofen  il^ren  Sormatfd^  fortxcrmoitoi^. 
SDte  linfe  ftolonne  ftieg  babei  auf  bte  Slbantgarben-Sibifton  ber 
^l^enlol^efd^n  Srmee,  bte  bt§  ©aalfelb  borgerudt  tDar.  igfn  bem 
@Iouben,  bag  ^  ftd^  nod^  immer  um  bett  Übergang  auf  ba9  redete 
@aaIe«Ufer  l^anbele,  fteHte  fid^  $rhts  Soutl^  iSferbinanb  bem  aUar- 
fcMC  Sännet  im  AamJ^fe  entgegen.  €r  tDurbe  gefd^Iagen  unb  ber 
größte  Xeil  feiner  SiTuppzn  3erft)rengt.  Sr  felbfi  fanb  ben  gelben« 
tob«  3>ie  el^emald  Verbreitete  Segenbe,  ba%  er  fid^  in  unbefonnenem 
aRute  auf  ben  ipeit  überlegenen  Seinb  geftürat  unb  il^n  angegriffen 
l^e,  ol^ne  ba%  ein  triftiger  ®runb  baf ür  borlag,  ift  unrid^tig.  92ad^ 
ber  Sluffaffung,  bie  er  t>on  ben  älbfid^ten  ^ol^enloi^ed  l^atte  nnb  aud^ 
nur  l^aben  lonnte,  erfd^eint  fein  SBiberftanb  nid^t  ungered^tf ertigt.  5Die 
Ser^ettclung  ber  ©treitfräfte  auf  bem  auSgebel^nten  ®efed^dfelbe 
berfd^ulbete  aber  aud^  l&ier  jum  großen  SCcile  bie  9WeberIage. 

3lre  SBirfung  auf  bie  krmee  toarb  eine  berl^ängniSboHe.  SBeit- 
l^in  iDurbe  an  jenem  UnglüdC^tage  ber  Aanonenbonner  bon  ®aal« 
f elb  gel^bri  SBei  ben  beiben  naften  Armeen  ertoartete  man  ben  ÄUÄ- 
gang  bed  ftantpfed  mit  (Spannunq.  2)ann  folgte  bie  92ad^rid^t  bon 
bem  Serluft  bed  @efed^teS  unb  bem  Zobe  bed  grinsen,  auf  beffen 
bebentenbe  folbatifd^e  Sigenfd^ften  man  große  Hoffnungen  gebaut 
l^tte*  aSon  il^m  ertoartete  man  nod^  am  ei^eften  bal^  $eil  ber  S(rmee 
unb  ben  @ieg;  nun  toar  er  3um  erften  bomel^men  O^jfer  beS  ftriegeS 
getoorben«  5Der  nieberfd^metternbe  Sinbrud,  ben  bief e  ftunbe  überaS 
l^crborrief,  too  man  fle  l^örte,  ift  leidet  au  ermeffen;  fie  tourbe  dS  eine 
bSfe  Sorbebeutung  für  bie  lommenben  entfd^eibenben  2;age  angef el^n. 


9lQpoleon  be^anb  fid^  am  10.  in  Ungekoigi^eit.  Sr  bermod^te  bie 
Sage  beim  Seinbe  nid^t  au  überfel^n,  toie  er  ^  getool^nt  loar«  aSidl^er 
fyxtU  er  geglaubt,  beffen  ^uJptMfte  bei  ®otl^a  unb  SBeimar  fud^en 
au  muffen*  9hm  erl^ielt  er  bie  9tad^rid^t  bom  SSorgel^en  ber  {^reußifc^en 
atKmtgorbe  über  ben  Xl^üringer  SBalb,  l^atte  aud^  erfal^ren,  ba% 
Hol^enlol^e  bei  ^ma  fei.  2)ie8  Zonnte  fo  gebeutet  toerben,  baß  bie 
$reußen  mit  einer  ftolonne  burd^  ben  SCI^üringer  Sßalb,  mit  einer 
anberen  über  @aalfelb  auf  ftoburg  l^ätten  j^orgei^en  looDen,  nnb  ber 


40  n.  2)te  5etben  ©d^Iod^ten. 


ftaifer  ipar  botübergeJ^enb  in  ®orge  kDcgen  beS  ©d^idCfol^  feiner 
linlen  Aolonne,  mit  ber  il^m  bie  SSerbinbung  nod^  fei^Ite.  ,,3>iefe 
SScrbinbung  crft  getoonnen,  gel^e  td&  auf  Stteuftabt— SCrti)tig,  unb  maQ 
jber  Sfeinb  bann  machen,  koad  er  iPtQ«  @reift  er  mic^  an,  tDerbe  id^ 
l^od^erfreut  fein;  lägt  er  fid^  angreifen,  fo  koerbe  ic^  nid^t  loerf eitlen, 
ed  meinerfeitö  au  tun;  koeid^t  er  auf  attagbeburg  aui^,  bann  koerben 
@ic  k)or  il&m  in  3)rei^ben  fein.   3d&  kDÜnfc^e  fei^r  eine  ©d^Iad&i"*) 

eine  anelbung  ®ouIt§,  bag  ber  gfeinb  t)on  flauen  auf  ®era  ob« 
gesogen  fei  unb  bag  eine  S)redben  bedCenbe  Krmee  l^inter  Si^emni^ 
ftel^e,  bringt  btn  ftaifer  fobann  auf  ben  @ebanf en,  ba^  fid^  bie  Ser- 
bünbeten  bei  @era  k)erfammelten.  @r  fe^te  feine  Ztuppzn  im  all- 
gemeinen bortbin  in  SBekDegung.  S)iefer  (Sntfd^Iug  kuar  ein  ®lnd  für 
bie  fd^koac^en,  bei  iDZittel-^öIlni^,  %euftabt  unb  $ögnedE  ftel^enben 
^reugifd^-föd^fifd^n  Zxvi}ppen. 

S)ie  ©d^koanfungen  im  t)reugifd^en  $au|)tquartier  f^iegeln  fid^ 
beutlid^  im  äBanbel  ber  Knnal^men  bed  fiaiferS  kuieber.  SDa^  $in 
unb  $er  ber  Sntfd^Iüffe  unb  ber  baraud  folgenben  Ztuppen» 
bekoegungen  lögt  feine  fidlere  2)iagnofe  au.  Sebrreid^  bleibt,  koie  9la- 
poleon  tro4  ber  UngekDigl^eii,  in  ber  er  fid^  bef anb,  bod^  ein  f lared  Sid 
bor  9(ugen  ftebt,  nämlid^  mit  btn  nabe  k)ereinigten  aUaffen  feined 
^red  ben  entfd^eibenben  Jtantpf  a»  fud^en,  koo  er  fid^  ibm  aud^ 
bieten  mag.  Xm  Slbenb  be^  SEageS  befinbet  fid^  fein  V.  ftori)d, 
SanneS,  bei  @aalfelb,  bad  VII.,  9(ugereau,  erreid^te  9leuftabt,  norb« 
bftlid^  Aoburg.  SSon  ber  avittelfolonne  koar  bo»  I.j  Sernabotte, 
bei  auma,  baS  III.,  2)about,  mit  ber  ®arbe  bei  ©d&Ieia  eingetroffen. 
^on  ber  redeten  lam  bal^  IV.  Jtorpd,  @ouIt,  bei  flauen  an,  koobrenb 
bc3  VI.,  9tei9,  in  ber  @rkoariung  eined  größeren  ®efed^teS  bei  @aal- 
f elb,  gegen  bie  a^tte  bin  abberufen  küorben  kpar  unb  in  ber  (Segenb 
bon  @efell  unb  Slanna  ftanb. 

fßenn  $obenIol^e,  bem  State  aVaffenbad^l^  folgenb,  bie  allgemeine 
Sekuegung  feined  $eerel^  auf  anittel-JßöDni^  fortgefe^t  bötte,  fo  toate 
er  einer  entfd^eibenben  ißieberlage  of^ne  fikoeifel  fd^on  je^t  nid^t  ent« 
gangen.  Sr  begab  fid^  am  10.  früb  nad^  5labla,  um  bort  bie  Serf amm- 
lung  feiner  Xtupptn  an  ber  ®aale  ^n  leiten«  Ser  Übergang  über 
biefen  fjflug  kmirbe  aud^  f^iex  ffir  fd^koieriger  gebalten,  afö  er  eS  in  ber 
Xat  ttHir;  eine  Keibe  bon  Slbänberungen  unb  unnötigen  SBekoegungen 


*)  Kq^oleon  an  ^oitlt,  ben  10.  üftottt  1806,  8  U(c  motgeni. 


2)te  2)o))^eIfcl^Iad^i  ©oolfelb.  9lapolzsm  unb  bxt  93er5üttbeiett.       41 


ergab  {td^  barauS.  aSittagd  6ef anb  fici^  ber  gUrft  bann  bei  ben  ®ad^f en 
SU  SRütel^ßoUni^.  S>er  Jtanonenbonner  t>on  ©aalfelb  beunrubigie 
oud^  il^n,  unb  nunmebr  gab  et  an  bie  Sad^fen  unb  SCauen^ien  ben 
9efebl  sunt  eiligen  Sbmatfd^e  auf  Sloba,  um  bann  felbfi  nad^  3ena 
in  fein  j^uJptquartier  surüdCsufebten.  5Dori  traf  ibn  am  Xbenb  bie 
erfc^ütternbe  Slad^rid^t  t>on  ber  ftataftrot^b^  bon  @aalfelb,  unb  itber» 
ftitrste  Snorbnungen  UKiren  ibre  golge.  Sie  2)it)ifion  ©ratoert, 
bie  bei  ftabia  ftanb,  foDte  bie  gefd^Iagene  Slbantgarbe  auffud^en 
unb  f  ammeln,  bie  fäd^fifcbe  5Dibifion  mit  SCauen^ien  f  ogleid^  fd^Ieunigft 
nad^  ^na  aurüdKebren.  äUaffenbad^  n^urbe  ind  föniglidge  ^upt« 
quartier  abgefd^itft,  um  bie  SSerfammlung  ber  ganzen  Slrmee  auf  bem 
Stterdberge  bei  SSeimar  in  SSorfd^Iag  au  bringen.  Sort  foHe  fie  ent« 
loeber  bm  geinb  emiarten  ober  aud^  fogleid^  Iin!9  abmarfd^eren,  um 
ibm  an  ber  SIbe  auboraulommen.  @Ieid^  barauf  lief  in  ^ena  ein 
99efebl  bed  ^ersog^  ein,  bag  beibe  9(rmeen  fid^  t>erfammeln  möd^ten, 
bod^  nid^  bei  Sßeimar,  fonbern  bei  SBeimar  unb  i^ena.  ^nitoi^dien 
batten  {td^  bie  SRarfd^e  ber  Xtupptn  jum  Xeil  in  groger  SSertoirrung 
boQsogen,  fo  ba^  einige  erft  am  SRorgen  bed  11*  ibr  3i^I  erfd^ö^^t  unb 
bungemb  erreid^ten« 

5{>ie  ^aufit-älrmee  loar  nad^  a91anlenbain  gerüdEt.  ©d^arnborft 
batte  borgefdjlagen,  fogleid^  koeiteraumarfd^ieren  unb  a^tfd^en  ber 
Slftet  unb  ber  ®aale  eine  ©tellung  au  erfunben,  bie  man  mNb  bor 
bem  ftaifer  erreid^en  fönne,  um  fid^  bort  aur  ©d^Iad^t  auf  aufteilen« 
Stber  ber  ^aod  tonnte  fid^  nid^t  baau  entfc^Iiegen.  5Die  8tatIoftg!eit 
nxtr  eine  allgemeine* 

SBo^en,  ber  fid^  im  ^uiptquartier  befanb,  berid^tet  barüber  febr 
(barofteriftifd^:*) 

„es  koar  bei  bielem  ^in-  unb  $erreiten  \p'dt  9(benb  unb  bunfel 
geworben.  S>ie  Umgebung  bed  $eraogd  b^tte  fid^  in  fein  Quar- 
tier ^geben,  too  ftetd  für  ben  Unterbolt  in  fürftlid^er  SBeife  ge- 
forgt  toar.  iS^  toax  ein  langer  SCifd^  gebedCt,  ber  $eraog  b^te  iebod^ 
in  einem  92ebenaimmer  geblieben*  Sßir  toaren  ^n  im  Segriff, 
unferen  $unger  au  befriebigen,  atö  fid^  bie  Xüt  öffnete  unb  ber  ftönig 
mit  einigen  feines  (SefoIgeS  fd^neU  burd^  nad^  bem  3intmer  bed  $er- 
aogS  ging.  &  nmrbe  nun  bei  bem  $eraog  beratfd^Iagt,  @d^arnborft 
unb  einige  anbere,  bie  bei  2;ifd^e  fagen,  aud^  binaugerufen,  unb  bei 

*)  9lippoIb,  Sfti^v  (Stinnentngen  aud  bem  Sebcn  bed  ®enetaIs3eIbmarf(^aSd 
^etmoim  «on  Qopen,  IBb.  I,  ®.  156. 


42  n.  <£)ie  Reiben  ©d^Iod^ten. 


Mefem  $in-  unb  ^ergel^en  betfäumte  man,  bte  Xüt  bei^  ftonferettj- 
aimmerd  suaumad^en.  SHeS  tuar,  fo  Kein  ber  Umftanb  aud^  erfd^inen 
mag,  ein  n^irflid^eiS  UnglüdC,  benn  nun  tDar  bie  aSerahtng  eigentlid^ 
balb  aUgemein,  unb  faft  iebermann  fül^Ite  fid^  berufen,  in  biefem 
Offenfunbio  getpotbenen  guftanbe  ber  Slatlofigfeit  feine  SReinung  sunt 
befien  au  geben«  S^  ifi  ungloublid^,  tote  fdgneE  bobei  fär  biefen 
aSomeni  bie  ©d^ranlen  ber  bidl^er  beftanbenen  attUitärJ^ierord^e 
fd^toanften;  bie  @ad^e  mar  kDol^rl^aft  troftlod,  unb  ba  iä^  fie  nid^t  für 
ol^ne  Sinflug  auf  bie  lommenben  Segebeni^eiien  l^alie,  fo  f^at  ed  mir 
nid^t  überflUffig  gefd^enen,  fie  ald  SSarnungdtafel  au  erjäl^Ien." 

$ier  tDurbe  nun  ber  9efd^Iu%  au  ber  fd^on  ertoälgnten  Seioegung 
gefaxt  bie  ber  abenbd  bei  ^ol^enlobe  eingegangene  IBef el^I  anorbnete.*) 
Xugerbem  tombe  Stüd^eld  ftor^d  in  CUtartiere,  öfilic^  <Srfurt,  nod^ 
SBeimar  au  befol^Ien,  unb  ber  ^eraog  bon  SSeimar  aud  bem  (Sebirge 
aurüdEgerufem 

5Der  3uftanb  ber  Xrmee  am  Slbenb  biefed  XageS  koar  fd^n  ein 
trauriger.  S9ei  ben  $o]^enIoM<^cn  S:ru))pen  l^atte  bie  Senoirrung 
einen  @rab  erreid^t,  bQ%  man  f agen  lann,  bie  Seitung  fei  bem  jkut|)t- 
quartier  au§  ben  $änben  geglitten,  ©id^erlid^  tougte  bort  im  Xugen« 
blid  niemanb  genau,  too  fid^  bie  einaelnen  SCeile  bed  ^eereS  befonben. 
^ie  fäd^fifd^en  Ztuppm  unb  Xauen^ienS  2)it)ifion  loaren  burd^  bie 
9lad^tmärfd^e,  bie  nu^Iofen  Sfnftrengungen  unb  burd^  ben  junger  fo 
l^art  mitgenommen,  bog  man  fie  im  Sugenblid  afö  nid^t  gefed^tSfäl^ig 
betrad^ten  tonnte.  5Daf(  bie  franaöfifd^e  AaDaDerie  ben  Slbmarfd^  auf 
8toba  nid^t  entbedCt  l^atte,  rettete  allein  bie  bortl^in  aurfidfgegangenen 
Ztuppen;  btnn  fid^rlid^  l^otten  toenige  Stegimenter  genügt,  fie  tool^- 
renb  bed  SRarfd^ed  au  fprengen. 


i3)eru.Cftober.  Sm  11.  Oftober  rüdEte  bie  ^uJpt-Xrmee  in  ein  Sagtr  t>on 
Um:pferftäbt,  öftlid^  bon  äSeimar;  bod^  aud^  l^ierbei  l^errfd^te  aOerlet 
Serloirrung  unb  SRangel,  ba  feine  SSorbereitungen  getroffen  loaren. 
3)ie  Sront  kourbe  nad^  ©übtoeften  genommen.  Stüd^  f am  nad^  ber 
®egenb  n)eftlid^  SBeimar  l^eran;  feine  el^emalige  Sloantgarbe  unter 
Oeneral  t>.  äSinning  blieb  bei  iiaä^a. 

2)er  ^raog  bon  Seimar  fammelte  feine  Xntp]}en  aur  Stfidfe^r 
atoifd&en  JTOeiningen  unb  ^ilbburgl^aufcn.    ©d&aml&orftS  »orfd^Iag, 


*)  Setfammlung  bet  ^oupt'Sltmce  bei  SBeimar,  betjenigen  ^o^esilo^ed  hd  S^no. 


SbitSboppd\^Xa^t  9lü(Sel^x bed 4>eiaogd t»fm SBeimat.  ^nilinSena.  43 


i^n  auf  iem  naiveren  SBege  füblid^  bei»  SQ^üringer  SBoIbeS  gegen  bie 
linfe  gflonfe  ber  gfranaofen  Dorgel^en  su  laffen,  l^aiie  lein  (Sei^ör  ge- 
fmil>en.  9bxt  ftoteSerie  fottte  nad^  beS  ^rjogS  t>on  Srounfd^tDetg 
Xnocbming  biefen  8Beg  nel^men.  5Det  ^ioq  t>on  SBetmor  ergän)te 
bie  SRagregel  ttneber  baburd^,  ba%  et  eine  gemifd^te  S&teilung  bei 
eidf elb  ftel^n  lieg  unb  f elbft  in  Keinen  SRärfd^en  ben  ftüdtoeg  antrat. 
»SRan  fielet,  aud^  l^ier  fel^It  eS  ber  Sül^ntng  an  iebent  SerftönbniS  für 
bie  oSgemeine  Sage«  5Diefe  gebot  betn  ftommanbeur  ber  S(t)antgarbe, 
Qud^  toenn  fein  93ef el^  eingegangen  toare,  eine  befd^Ieunigte  dtüdl^t 
sur  Xrmee,  nad^em  man  bie  Oegenb  bereitiS  überaE  frei  Dom  gfeinbe 
gefunboi  imb  fid^  Don  beffen  SSormarfd^  überaeugt  l^atte/*) 

^ffznlol^  Strmee  koar  im  oHgemeinen  in  ber  Stid^tung  auf  3ena 
in  SBelDegung,  um  fid^  bort,  mit  bem  linien  gflügel  an  bie  @aale  ge- 
lel^nt,  Sront  gegen  @übtt)eften,  neben  ber  $au|)t-Xrmee  aufsufteüen. 

9iiä^tö  toax  für  bie  Stuf Ilärung  am  redeten  @aaleuf er  getan.  Son 
Stoba  rüdKe  al9  le^te  Xvupt>e,  bie  aud^  bie  nad^fte  am  gfeinbe  loar, 
ein  fäi^fifd^  Snfanterie-aSataillon  ab,  unb  bennod^  liefen  fd^on  SRel- 
bungen  unb  Oerüd^te  um  t)on  ber  SSefe^ung  bon  (Sera  burd^  ben  gfeinb, 
ja  Derfrült  fogar  Don  beffen  eintreffen  in  92aumburg. 

Xm  9lad^mittage  entftanb  bei  Igena  ein  $anif  unter  ben  bie 
©tobt  Inird^ielgenben  ZtuppexL  gfürft  ^ol^enlol^e  tooEte  gerabe  ber 
9)iDtfion  S^auen^ien  entgegenreiten,  bie  i^re  Stnfunft  gemelbet  l^atte, 
Qld  ber  Stuf  burc^  bie  ©tragen  erfd^S,  bQ%  ber  gfeinb  Dor  ber 
®tabt  fei.  @(^redFen  unb  Unorbnung  Verbreiteten  fid^.  Sinaelne 
Zmppen  nol^men  eine  SBerteibigungdfteSung  ein,  anbere  mad^ten  auf 
bem  SRarfd^  Jle^rt  unb  ftürsten  in  bie  @tabt  jurüdC,  beren  ©tragen 
bolb  berftot}f t  Uxiren.  SBagen  unb  ®efd^4e  iDurben  umgetporf en,  Don 
Dielen  bie  S9ef)>annung  Io§gef(^nitten,  mit  ber  bie  Jlned^te  boDon- 
ritten«  ftaDaQerieabteilungen  jagten  burd^  3^na  unb  f  amen  erft  eine 
gute  ©tredCe  ienfeitS  Dneber  aum  ^ten.  93iS  nad^  Sobeba  l^in  fe^te 
^  ber  Särm  unb  aSirrDKirr  fort.  Son  SDtannfd^af ten  tourbe  bie  eigene 
9agage  qeplünbett  „9Bie  augerorbentlid^  l^atten  bie  Dorangegangenen 
Sreigniffe  auf  bie  @emüter  ber  erfd^pften  unb  audgel^ungerten 
©olbaten  getoirftt  Sin  äl^nlid^er  Sorgang  bürfte  ftd^  iaum  in  ber 
ganaen  5h:ieg§gefd^id&tc  finbcn."**) 


•)  Ztttom,  7)tK  itrieg  oon  1806/7,  Sb.  I,  €.  278. 
*•)  Ztttoxo,  «b.1,  6.282. 


44  n.  £)ie  6eiben  ©d^lod^en. 


dum  &lnd  für  bie  Serbünbeten  festen  bie  gfranaofen  an  biefem 
Zaae  nod^  tl^re  Sekoegung  in  ber  falfd^  Stid^tung  auf  @eta  fort*) 
SDber  9^a|>oIeon  begann  fid^  au  überaeugen,  ba%  feine  Xnna^me,  bie 
$reu6en  un^  ©ad^fen  feien  bortl^in  in  ber  Serfammlung  gekoefen, 
xer  i2.£»D&(r.  eine  irrige  n)ar.  Su  S(uma  in  ber  9tad^t  aum  12.  Oftober  glaubte  er 
bie  ®en)i6]^eit  getoonnen  au  l^aben,  bai  er  ben  (Segner  bei  Srfurt  ober 
in  ber  Sereinigung  bortl^in  Dor  fid^  l^abe.  (Sofort  ftanb  fein  $Ian  feft, 
ben  ^reugen  bie  Iin!e  gflanf e  obaugekoinnen  unb  üt^nen  ben  SBeg  nod^ 
2)redben  unb  nad^  Serlin  au  berlegem  SHdbalb  ergingen  neue  Se- 
fel^Ie  an  alle  Sttarfd^e,  um  bie  Sront  beS  $eereS  gegen  bie  @aale  au 
nel^men.  ä(ud^  bie  im  feinblic^en  4kuM>tquartier  l^errfd^nbe  Ser« 
kDirrung  l^atte  ber  Jlaifer  fd^on  erraten.  ,,9IIe  aufgefangenen  Sriefe 
aeigen  —  fo  fd&rieb  er  an  SanneS  — ,  ba%  bei  fjeinb  ben  Äoi)f  ver- 
loren l^at.  ®ie  beraten  Sag  nnb  SRad^t  unb  koiffen  nid^t  koad  fie  tun 
fotten."**) 

91m  12.  kourbe  bie  grojje  Sinföfd^koenfung  aur  @aale  ausgeführt. 
S)ie  mittlere  unb  bie  redete  ftolonne  taufd^ten  il^re  ftotte.  S>about 
erreid^te  Sßaumburg  unh  ftieg  bort  auf  einen  aurüdFgel^enben  ))reu%i- 
fd^en  ^ntontrain«  SSernabotte  mit  feinem  Stolpe  unb  SRurat  mit  ber 
ilabaUerie  lagerten  öftlid^  9taumburg;  Patrouillen  ritten  bis  Seifaifl- 
SanneS  nnb  Stugereau  treffen  an  ber  ©aale  bei  ^ena  unb  ftai^la  ein. 
©oult  rüdt  nad^  @era,  9te9  nad^  Xuma.  Sie  Sflügel  ber  torberen 
Sinie  koaren  nid^t  mel^r  als  25  km  k>oneinanber  entfernt;  22  bis  90  km 
bal^inter  bilben  akoei  JlorpS  ein  akoeiteS  S;reffen.  äßit  einem  9tnd  l^at 
ber  ilaifer  feine  Xrmee  j^erumgefc^koenft  nnb  augleid^  in  eine  Soge 
gebrad^t,  bo^  fie  fid^  in  k)oller  ©tärfe  nad^  bem  fünfte  aur  @d^lQ<^t 
Dereinigen  ionnte,  koo  er  ben  gfeinb  t>exmntete  —  nSmlid^  nad^  Srfurt 
SCatfäd^lid^  ftanben  bie  Serbünbeten  aOerbingS  fel^r  k>iel  naiver,  bei 
3ena  unb  äBeimar,  nnb  ein  S3lid  auf  bie  Starte  le^rt,  bai,  toenn  fie 
boS  ftraf t  unb  Unternel^mungSluft  gekoefen  koären,  SanneS  unb  Xuge- 
reau  für  ben  SlugenblidC  in  gefäl^rbeter  Sage  koaren.  S>rüben  aber 
badete  man  nid^t  mel^r  an  {ül^ne  unb  überrafd^enbe  Sorftöge  unb  an 


*)  2)i)tt  {ianben  am  9(5enb:  bie  linfe  StoUmt,  Sanned  bei  Sleujkbt  iluftereau 
bei  eoalfeO)  —  bie  mittlere,  äRurot  unb  8ecnabotte  bei  &tta,  7>woui  bei  TtjM^ 
^bOnit,  bie  ©atben  ba^intet  —  bie  rechte  itolonne,  eoult  amifc^en  SBeiba  unb 
iht^bOTf  (bei  ®xeia),  Step  linfd  ^inflbetaefc^oben  bei  &^i^  ®tacte  jtoooaecie  ladt 
auf  ber  mittleren  ®tto|e  nac^. 
*»)  Äetto»,  öb.I,  0.287. 


2)te  I>opi^\^laäft  ^e  ißetbätibetnt  6ei  ffieimat  u.  Setta.  3tapolton9  Irrtum.  45 


Me  im  Shriege  fo  unenibel^rltd^e  8uSniM}ung  günfttger  Gelegenl^etten, 
fontarn  loar  tnel^r  mit  ber  eigenen  @ui^erl^eit  befd^äftigi* 

2)te  ptmfjj^d^t  ^itpt-Xrmee  blieb  am  12.  in  ibrem  Saget  t>on 
Umtrferftebt  ftiU^  )DeftIid^  SBeimar.  Sud^  bei  $obenIobe  berrfd^te 
im  allgemeinen  diul^e,*)  aber  fte  koarb  niij^t  benn^t  um  bie  Xtu}pt>en 
SU  orbnen,  aQe  Serbonbe  toieber  in  fefte  ^nb  su  bringen,  bie  brin- 
genb  notoenbige  Siegelung  ber  Ser))flegung  nnb  bed  SRunitionS* 
erfo^  Dotgunebmen.  ätobeju  ungenü^t  k)erfirid^  bie  gftift  ioeld^ 
ber  Seinb  bem  ^ere  Dor  ber  Sntfd^eibung  lieg.  3)er  ilönig,  begleitet 
bom  ^raog  unb  feinem  ©tobe,  erfd^ien  im  Sager.  @ie  erfuhren  erft 
bier,  ba%  nid^d  für  bie  Xu|Härung  am  anberen  @aaleufer  gefd^en 
fei.  SRan  fonnte  boraui^feben,  ba%  gerabe  im  fritifd^n  SugenblidFe 
bie  Kad^rid^en  bcm  geinbe  fehlen  toürben.  Xrolbem  gefd^ab  nid^tS 
CnergifdMr  bie  früberen  SSefeble  tDurben  lebiglid^  koieberbolt  nnb 
eine  fcblood^Iid^e  SRafiregel  in  ber  Stbfenbung  tx)n  atoei  iicinen  ftaüal« 
lerieobteilungen  getroffen,  bie  am  (Sube  frud^tloS  blieb. 

5Die  Sfront  bed  $eereS  gegen  @übtt)eften  beutet  an,  bai  ber  Xn« 
griff  nod^  immer  k>on  bort  fftx,  ettoa  über  Stubolftabt,  ertixirtet  tourbe. 
UmnSgltd^  ift  eiS,  nad^autoeifen,  auS  loeld^en  ®rünben  ftcb  biefe  JBor- 
fteOung  nod^  immer  bebau|)tete.  Xber  fidler  ift,  ba^  fie  ba  mar.  SB 
entfteben  im  ftriege  SSilber  in  ber  $b<2ntafie  ber  SfUbrer,  obne  ba% 
man  fagen  f ann,  ko  i  e  eS  gef d^ab,  unb  fie  b^^n  fd^on  oft  eine  ber* 
bängniBboüe  ^errfd^ft  über  bie  getroffenen  Xnorbnungen  getoonnen« 
9Ran  benle  nur  an  bie  am  18.  Sluguft  1870  auf  beutfd^er  @eite  b^tr- 
fd^enbe  Xnnabme,  baf;  ber  redete  Slügel  ber  Sranaofen  bei  Stman* 
meiler  ftünbe,  unb  an  bie  Sfolgen,  toeld^e  barauS  entf))rangen. 

Um  fo  einbrudFSboQer  mufite  bie  ißad^rid^t,  bat  9laumburg  nun« 
mebr  totfäd^Iid^  bon  ben  Sranaofen  befe^t  fei,  auf  bad  groge  $aupt« 
quartier  toirlen.  ®ie  rief  einen  f  ormlid^n  ©d^reden  berbor,  unb  aud^ 
in  ber  Xrmee  berbreitete  fid^  ba^  unbeimlid^  (Serüd^t,  bag  man  um- 
gangen fei.  Stad^em  man  fid^  einmal  entfd^Ioffen  t^att^,  in  ber 
SlanlenfteOung  binter  ber  @aale  au  bleiben,  toar  ba»  (Sef^ene 
nid^td  Xufiergeboöbnlid^eB.  Sag  ber  geinb  berfud^en  n)ürbe,  biefe 
Sflanf e  auf  bem  inneren  gflügel,  mo  bie  eigenen  Serbinbungen  lagen, 
au  umfaffen,  mugte  man  bon  $aufe  auB  ertoarten.    Sine  fold^e  Um» 


*)  Jtux  bei  SBingede  no^e  Sena  (am  ed  au  einem  leichten  Qotpojhngefcc^t 
Qc^eit  2aiined. 


46  n.  2)ie  Beiben  (Sd^lad^ten. 


faffuno  kDtrb  laum  je  in  ol^nlid^er  Sage  audbleiben.  9[6er  bie  @iiLaift, 
Me  aUe  2;ntt)))en  auc^  beim  Angreifer  l^erbeiruf t,  l^ebt  bie  Umfaffima 
meift  toieber  auf  ober  ioanbelt  fte  toenigfienS  au  einer  rein  talüfd^n 
auf  bttn  ftantt^fplo^e  um,  fo  bag  beS  aSerieibigerS  SUtden  frei  koirb* 

SBaS  in  ben  legten  Xagen  unaufj^örlid^  bt\ptoäim  koorben  toar, 
bag  d^a^oleon  enttoeber  Derfud^en  n)ärbe,  an  ber  ©aalefteHung  bor« 
überauaiel^en,  ober  bai  er  fte  angreifen  koerbe  —  nid^§  a  n  b  e  r  e  9 
koar  eingetreten.  Ige^t  lam  ed  barauf  an,  au  l^anbeln,  toie  man  ed 
fid^  borgenommen  l^atte* 

2)od^  ftatt  au  l^anbeln,  entfd^Ioffen  fid^  bie  gfül^rer  bed  $eereS  ober« 
malS,  au  beraten.  SSraunfd^toeig  lief;  auc^  in  biefem  gef))annten 
Stugenblide  titd^t  bon  ber  unfeligen  ®mofinf^üt  „5Die  S(rt,  toie  ber 
$eraog  bad  ftommanbo  ber  ä(rmee  betrieb,  geftattete  nid^t  bie  fd^neHe 
KuSfül^rung,  koeld^e  l^ier  erforberltd^  tourbe.  Cr  berfammelte  bei 
aOem,  toad  er  bornal^m,  jebedmal  ben  Generalmajor  b.  ^l^uH,  Oberften 
b.  ftleift,  @eneralabjutanten  bed  JlSnigS,  unb  mid^  unb  ging  mit 
biefen  feine  3been  koeitläufig  burd^;  bann  befprad^  er  mit  bieten 
(Seneralen  feinen  $Ian,  nnb  l^ierauf  t)ro))onierte  er  erft  bem  Jtönig 
biejenigen  äßagregeln,  n)eld^  er  für  bie  beften  l^ielt*  ^ierburd^  ent- 
ftanb  ein  unbermetblid^er  Slufentl^alt  S)ieS  toar  aud^  bieSmd  un« 
glüdFttd^ertoeife  ber  San."  —  ®o  eraöl^It  ©d^arnl^orft  über  ientn 
augenblidt/) 

©elbft  StüdH  unb  SRaffenbad^  kourben  tut  Beratung  l^erbei' 
gerufen,  unb  erft  am  Sormittag  beS  13.  f amen  bie  S3efeI|Ie  auftanbe, 
bie  l^ier  nad^  btm  Eintreffen  ber  entfd^eibenben  92ad^ri4t  ieine  ®tunbe 
l^ätten  ausbleiben  foDen. 

9}efd^Ioffen  koarb  ber  Sinfdabmarfd^  ber  $auJpt-9[rmee  über  bie 
Qnftrut,  um  ben  SKidCen  koieber  frei  au  be!ommen  unb  ftd^  bem  Jtor)>d 
beS  ^raogd  bon  äßürttemberg  au  nöi^ern.  S>iefen  Stbmarfd^  foSte 
^ol^enlol^e  burd^  eine  9[uf fteEung  in  feinem  Sager  bei  Jta)>eIIenborf 
l^albkoegS  itoi^^n  SBeimar  unb  ^ena  bedCen,  augleid^  aud^  bie  äber- 
gänge  bon  S)omburg  unb  (Samburg  befe^en,  Stüd^el  aber  bei  SBeimar 
nod^  awt  Verfügung  bleiben.**)  ftlar  kourbe  jcftt,  toeld&er  Sfel^Ier  mit 
ber  nu^Iofen  Sntfenbung  bed  ^raogg  bon  SBeimar  unb  bei^  GeneroB 
b.  aSinning  in  ben  Xl^üringer  SBalb  begangen  koorben  koar;  bod^  lieg 
fid^  im  KugenblidC  nid^tS  baran  Snbern. 

*)  3n  feinem  Setid^t  oom  4.  Sanuar  1806. 
**)  6ie§e  Gfiase  8,  Sotmorfc^  )u  ben  &^la^im  von  Sena  unb  ibterfiebt 


2)ie  2)op))etfd^Iad^t.   2>te  93erBünbeten  tooUen  linld  a6matf(^ieren.     47 


Stimmt  man  bie  aSerl^ältniffe,  koie  fie  nod^  bm  k>orQnge8Qndenen 
Sreianiffeti  fid^  geftaltet  Ratten,  fo  f onn  bet  gefaxte  Sefd^lug  burd^auS 
nü^tt)er)mutbern.  ^ebenfon^barf  man  ü^n  mttKüdFftd^i  auf  bie@tunbe, 
in  iDeld^r  er  entftanb,  unb  bei  bm  3uftanben,  bie  im  $eete  l^ertfd^ien, 
nid^t  tobeln.  Sunt  SSorgel^en  über  bie  ©aale  fel^Iie  eS  ber  gfül^rung 
an  emftem  SSiUen  unb  am  äSertrauen  aur  ®ad^e,  bei  ber  Stru))t)e  an 
(Betuanbti^eit,  ftriegSgetool^nl^eit  unb  i^nitiaiibe.  6d  etfd^eint  natür- 
lid^,  ba%  ber  ^raog  barauf  bersid^tete.  gür  bie  Xnnal^me  ber  ©d^Iad^i 
auf  ber  ^od^^öd^e  bon  SSeimar  toar  ed  ungünftig,  ba^  s^^i  entfenbete 
^erteile,  berjenige  im  Zl^äringer  äBalbe  unb  ba§  8lef ert)e!or))l»  an  ber 
SIbe,  nid^  mel^r  l^eran!ommen  lonnten.  ®o  toirb  eS  begreiflid^, 
bai  ber  borftd^tige  gelbl^err  aunäd^ft  eine  beffere  Sage  getoinnen 
tooOtt,  in  ber  er  bon  feinen  natürlid^en  Serbinbungen  nid^t  getrennt 
iperben  lonnte,  unb  \do  bie  anöglid^!eit  eines  loeiteren  Surüdtoeid^enS 
ü^m  aud^  bie  9[u8ftd^t  eröffnete,  bie  nod^  fel^Ienben  2;rup))en  bii^  tut 
enifd^eibenben  @tunbe  an  ftd^  au  aiel^en. 

Stur  bie  XuSfül^rung  bed  ®ebanIenS  mn^  ald  red^t  unglüdFIid^ 
beaeid^net  koerben;  fie  toar  nad^  altmobifd^er  9[rt  angeorbnet  unb  ent- 
ft>rad^  in  feiner  Sßeife  ben  S3ebingungen,  toüä^  bie  ilriegfül^rung 
gegen  einen  ütoJpoIeon  erforbert  l^ätte. 


9lat)oIeon  toar  am  12.  nad^  @era  gegangen«  (Seit  ad^t  Sagen 
befanb  fid^  {eine  Xrmee  in  ununterbrod^ener  anftrengenber  93eU)egung; 
am  13«  iDoEte  er  il^r  ben  bringenb  erforberlid^n  9tafttag  gemä^ren 
unb  glaubte  aud^  baau  bie  d^it  au  l^aben;  benn  Crfurt,  too  er  bie 
^reugen  annal^m,  lag  nod^  ia)ex  SCagemärfd^e  bon  ^ena  entfernt. 
5Der  14  nnb  15*  fd^ienen  il^m  unter  oXlm  Umftänben  auSreid^enb,  um 
feine  gefamte  Strmee  bei  SBeimar  aur  ©d^lad^t  aufammenauaiel^en. 
am  16.  tDoUte  er  bann  bereinigt  aum  Stngriff  borgel^em  S3on  feiner 
^i^anb  gefd^rieben,  ift  ein  Snttpurf  für  biefe  Serfammlung  nad^  bor- 
l^anben.*) 

aber  i)BftIid&,  am  18.  um  9  Ul&r  frü]&,  änberte  er  feinen  ©inn^xeris-oitoöfr. 
pl^ne  baf(  fid^  genau  f  eftfteSen  lägt,  n>oburd^  Med  l^erborgeruf  en  toorben 
ifL   «a>er  ©d&Ieier  ift  gefallen;  ber  gfeinb  beginnt  feinen  »üdfaug  auf 


*)  Gorretpoiidance  de  Napolton  I.  XIII.  10974.  SgL  ou^:  @tubien 
|UT  Itt^^efc^ic^  unb  ZaM,  2)ec  Gc^lac^tetfolg.  ^erauSgegeBen  oom  QHroBen 
eencfo^obe,  hico^ef^tc^Utc^e  »itUung  L    8.  »b.,  e.  88,  84. 


48  n.  ^ie  Beiben  ©d^lad^ten. 


Wlaab€buxQ'\  fd^rieb  er  an  Sftntat  9^od^  n>Qt  bie  Stnnal^me  falfd^,  ober 
er  fal^  boraud,  toad  !ommen  tDÜrbe.  @r  l^ält  aber  aud^  einen  Angriff 
auf  Sannei^  für  möglid^,  „tDenn  ftd^  ber  gfetnb  nid^t  oug  bem  ©taube 
mad^t''*  atuf  leinen  gfaQ  burfte  bem  ilatfer  bie  S9eute  entgelten;  bad 
ftanb  bei  il^nt  feft  5E)te  fofortige  Bereinigung  aQer  ^afte  gegen 
3ena  l^in  pagt  au  betben  SäUen,  bie  ü^m  t)orfd^n)ebten,  unb  mit 
Sli^edfd^neEe  tDurben  feine  Xnorbnungen  getroffen«  Sannei^,  Xuge- 
reau,  Sße^,  ©oult  unb  bie  @arbe  erl^alten  ben  S3ef el^I,  nad^  ber  ®egenb 
t)on  l^ena  au  rüdFen,  tool^in  SRe^  unb  ©oult,  bie  am  meiften  surüdE« 
ftanben,  fofort  aufaubred^en  ^abem  @r  felbft  eilte  bann  nad^  ^ncu 
S)ort  fanb  er  bad  Sioxp^  Sanned  fd^on  im  9}efi^e  ber  ®tabt  unb  beS 
jenfeitigen  XalranbeS.  Unter  leidstem  ®ef ed^t  l^atte  eS  bie  atnifd^n 
bem  SVZül^Ital  unb  ber  oberen  ©aale  koeit  t)orf))ringenbe  99ergnafe, 
ben  fogenannten  Sanbgrafenberg,  erftiegen.  Sannen  melbete,  ba% 
bor  il^m  auf  btn  Aa|)enenborfer  $öl^en  bei  ^oblftebt  30000  SRonn 
bom  Sfsinbe  lagerten.  Ol^ne  Seraug  begab  fid^  ber  ftaifer  felbft  auf 
ben  Sanbgrafenberg  unb  überaeugte  fid^  bon  ber  Stidgtigleit  biefer 
aReibung,  ttber  ben  jlird^turm  bon  (Sod))eba  l^intoeg  toaxen  bie  3^^' 
reuten  Don  ^ol^enlol^eS  9[rmee  au  erfennen.  Sfnbere  Xntptien 
lagerten  am  2)ornberge  a^^ifd^en  Slofen^i^  unb  Sü^eroba.  S>ennod^ 
toar  bie  Sage  ungetoif;.  SBo  ftanb  bie  üttaffe  ber  feinblidgen  8(rmee? 
äBad  l^inter  bzn  $bl)en,  auf  benen  bie  ))reu6ifd^en  Sager  fid^  au&' 
bel^nten,  ettoa  nod^  Verborgen  toar.  Heg  ftd^  nid^t  überfeinen.  fta))eEen- 
borf,  @rof(-  unb  jtleinromftebt,  SBieraeJ^nl^eiligen,  ftrif^penborf,  Sit- 
@önna  unb  Sel^ften  finb  bem  S(uge  entaogen.  ä(ber  unflar  bleiben 
bie  JBerl^ältniffe  meift  bor  ber  (Sntfd^eibungSfdglad^t.  S^eutlid^  er- 
fennt  ber  ftaifer  bie  ©efal^r,  tn  ber  Sanned  bii^l^er  gefd^toebt  l^atte. 
eine  unmittelbare  Unterftü^ung  für  biefen  toar  ol&ne  3to«ifcl  nötig. 
®o  ftanb  benn  aud^  ber  ßntfd^IuB  gleid^  feft,  fd^on  am  nöd^ften  Xage 
ben  gfeinb  entfdgeibenb  anaugreifen. 

Sannei^  erl^ält  fofort  ben  SSefel^I,  bie  ganae  ^od^fläd^  beS  Sanb- 
grafenbergeS  au  befe^en  unb  einen  SBeg  J^eraufteSen,  auf  bem 
artiSerie  i^eraufgefd^afft  toexben  ionnte.  5Die  Xrbeit  baran  bauerte 
no(^  in  ber  Sttad&t  fort,  unb  ber  ftaifer  felbft  feuerte  fie  axL  fe:  blieb 
unter  feinen  Zxni;>\>en,  faft  bi8  autn  SWorgen  in  ununterbrod&ener  »e» 
toegung,  unb  feierte  nid^t  au  bequemer  Stulpe  nad^  l^ena  aurüdC. 

5m  übrigen  erreid^te  bie  franaofifd^e  Armee  in  ber  S^ad&t  auwi  14. 
folgenbe  5ßunlte:*) 

*)  eieije  efiaa«  8. 


^e  £)o})peIf(3^Iad^i    ^erfammlung  bet  Sn^ngofen  nad^  ^zna  l^in.      49 


augereou  toat  am  ^lad^mtttag  auf  ba^  ®efed^t  l^in  gegen  i^ena 
^erongerädt.  6r  lagerte  skotfd^en  btefer  ®tabi  unb  Sidgienl^ain,  l^aite 
aui^  SRagboIa  burd^  eine  gemtfd^te  abtetlung  nal^e  bor  ber  gfront  ber 
$o]^enIol^ef(^n  Slrmee  befe^t 

92e9,  ber  bon  9[uma  l^er  über  2;rit)iii^  l^atie  l^eranfommen  foSen, 
tDar  auncU^ft  bis  nol^e  an  @era  marfd^iert  unb  bann  erft  audgebogen, 
&  mag  bied  in  ber  Crn)artung  einer  (Sd^Iad^i  bei  @era  gefd^el^en  fein, 
infolge  ber  ftd^  baraud  ergebenben  Umkoege  langte  er  erft  fpät  abenbd 
bei  Sioba  an.   S)rei  ftat>aIIerie'5E)ibifu)nen  fanben  fid&  ebenba  ein. 

Die  @arbe  mit  il^rer  ftabaDerie  unb  bie  5Dik>ifion  @aint  ^ilaire 
t)om  ftorpS  @ouIt  erreid^n  nod^  i^ena,  unb  bie  @arbe  erfteigt  ben 
fianbgrafenberg,  too  fie  ftd^  l^inter  Sannei^  lagert 

aSurat  mit  feiner  ftabaDerie  koar  bei  Staumburg  unb  nal^e  bon 
SSeigenfeld,  ebenbort  U)ie  toir  toiffen,  S)about,  ber  aud^  btn  ^q%  bon 
ftöfen  nod^  befe^te. 

Sernobotte  l^atte  nad^  Samburg  unb  Sornburg  borgel^en  foHen, 
blieb  aber  fd^Iie^id^  bei  3lanmbuxq. 


Sin  SlidF  5um  ))reuf(ifd^«fäd^fifd^en  Sager  auf  b^n  ^öl^en  brfiben 
ift  ie^t  am  $Ia|e.  @§  bel^nte  fid^  atoifd^en  J)a|)enenborf  unb  ber 
@d^nedFe  in  mel^reren  Streffen  l^intereinanber  auS.  Sorn  an  ber 
©trafec  bon  §ena  nad&  SBeimar  lagerte  bie  fäd6fifd&e  Sibifion  SWefe- 
meufd^el  unb  bei  il^r  ein  Steil  ber  ebemali^  Xauen^ienfd^en  SCru^pen, 
einige  t)reu6ifdge  ftabaOerie  bei  ^ol^Iftebt,  bal^inter  nörblid^  bon  ftöt- 
fd^u  lag  bie  |)reugifd^-fäd^fifd^e  Steferbe,  toeiter  rüdtoärtd  mit  bem 
regten  gflügel  nörblid^  Sta^eSenborf  bie  t}reuf(ifd^e  5E)ibifion  ©ratoert, 
bie  einaige,  bie  bis  auf  i§re  ftabaQerie  in  ^ol&enlol&eB  Armee  nod6 
gefc^Ioffen  awfttmmengel&alten  toar.  SinfS  bon  il&r  in  ber  SKd&tung 
gegen  Sffß^^i^t  lag  bie  SBrigabc  3)Q]&errn,  au^  föd^fifd^en  unb  preu- 
^ifd^  S;nU)t)en  gemifd^t,  l^inter  @ran)ert  unb  2)Q]^errn  bie  ))reugifd^e 
Äaöallcrie,  mit  il^rem  redeten  Slügel  an  ©roferomftebt,  mit  bem 
Knien  gegen  bai^  äBälbd^en,  n)eftlidg  SSiersel^nl^eiligen,  bie  fäd^fifd^e 
flabaHerie  bei  Sfferftebt. 

SnTe  biefe  Znüppm  l^atten  bie  gtont  nodg  immer  gegen  ®üb- 
toeften,  b)o  bor  il^nen  auc^  bie  SSorpoften  ftanben.  3(ud^  je^t  nod^  er- 
toartete  man  bon  bort  l&er  ben  3feinb,*) 


*)  Bvt^t  ben  ^Im  ^ur  Sc^lac^t  von  3ena,  @K§}e  4. 
91^. D. ber  &ol1i,  fBon 9l0|&Qd)  bi^Sena  u. HuerfteM.  2. Ruft. 


60  n.  ^te  5eiben  6d^tad^ten. 


3:atfäd^Iid^  ftanb  berfefibe,  )oie  totr  kDtffen,  fdgarf  in  ber  Un!en 
Sflonie,  nur  übertoad^t  t7on  ber  fd^toad^en  S)tt)ifton  Xauen^ien,  fo  bafa 
bte  2:nU)|)en,  toeld^e  im  Saufe  bed  XageB  au  beten  Unterftü^ung  ab« 
rüdKen,  nad^  rüdFtoärii^  aud  bem  Sager  marfd^iertem  3)ennod^ 
koarb  biefeS  nid^  geänbert  unb  blieb  bii^  sunt  14,  frül^  in  feiner  ab- 
fonberlid^en  @eftalt  beftei^en. 

2)em  Surften  ^oi^enlol^e  l^atte  inalDifdgen  ber  Sßorgen  beS  13. 
eine  neue  Überrafdgung  gebrad^t  Sine  2)et)utation  ber  fod^fifd^en 
99unbeSgenoffen  erllärte  U)m,  ba^  biefe,  toenn  bie  Sage  ftd^  nid^t 
änbere,  ba^  gemeinfame  $eer  üerlaffen  nnb  sunt  @d^u^e  bei^  eigenen 
SanbeS  unb  ber  $au|)tftabt  S)rei^ben  obmarfd^ieren  sollten-  Sd 
gelang  ^tpar,  fie  au  berul^igen  unb  ben  abfall  au  k>erl^üten.  aber  ber 
unerl^örte  JBorgang  im  Stngefid^t  beS  gf^inbeS  unb  ber  nal^enben  6ni- 
fc^eibungi^fdglad^t  aeigt,  koie  toeit  man  fd^on  gefommen  koar. 

SCauen^ien  l^atte  frül^  bor  SanneS  freitDiOig  ba§  ©aaletal  ge- 
räumt. S)ief er  @ntfd^Iug  koar  gut,  aber  bie  Sfudf ül^rung  eine  mangel- 
l^afte.  XbieilungdtDeife,  unter  ber  üblid^en  3stf|)Iitterung  ber  ftrafte, 
ging  bie  Sibifion  awtüdt,  um  ftd&  in  ber  Stellung  Sü^eroba— Clof eioiö 
bon  neuem  aufammenauaiel^en.  8ted^t§  bon  berfelben  befe^teXauen^ien 
nod^  bie  Sffcrftebter  gorft,  linfö  bie  Sörfer  Söbftebt  nnb  Stooftcn,  fo 
ba6  er  mit  feinen  fd^toad^en  Zvnppm  am  (Snbe  eine  Sfront  bon 
6000  ©d&ritt  Sänge  einnai&m.  Stuf  bem  Sanbgraf enberg  toar  baS  fäd6- 
fifd^e  SataiQon  Siedeten  aurüdCgegangen  unb  l^atte  ftd^  bort  gleic^faüd 
übermäßig  auSgebel^ni  5Der  gfeinb  koar  in  leidstem  ®efed^t  bauemb 
gefolgt.  2)ie  fdgtoad^e  SBefa^ung  ber  ©aalebrüdCe,  bie  am  längften 
aucudFblieb,  fiel  il^m  in  bie  $anb.  93on  10^4  U^t  bormittagS  bid 
2  Ul^r  nad^mittagd  bauerte  baS  ®epVxnM.  StUmäl^Iid^  toarb  bod 
aSataiSon  Siedeten  aum  Sßeid^en  geatoungen,  unb  ber  gfeinb  brängte 
fogar  bi3  Sü^eroba  bor,  tourbe  jebod^  mit  $ilfe  bon  aufäHig  aum 
Suragieren  bort  antoefenben  Ztnppen  toieber  auriufgetoorfen.  Sü|e- 
roba  blieb  in  S:auen^ienB  ®£ü>alt 

S)aB  ©etoel^rfeuer  rief  aud^  ben  Surften  ^ol^enlol^e  l^erbei.  ißad^- 
bem  er  bie  eintrad^t  im  ^eere  toieberl&ergefteQt  unb  für  bie  l&ungern- 
bm  unaufriebenen  fäd^fifd^en  Zvuppen  notbürf tig  geforgt  l^atte,  ritt  er 
baB  Sager  ob,  bom  Igubel  feiner  Ztuppen  begrüf^t  Um  bie  gute  (Stim- 
mung a«  benu^en,  brad&  er  bann  mit  400  greitoiQigen  ber  J^reufeifd^cn 
JBataillone  unb  ber  Sleferbe  auf.  JBoQ  Sreube  toarb  ber  SBefel&I  auS- 
gefül^rt.   S)er  ©ebanfe,  bafa  eB  enblid^  nad^  bem  ekoigen  $in  unb  $er 


^ie  ^ot)))eIf(!^Ia(^t.    (Shte  betlorene  Selegenl^ett.  51 


5um  ernftcn  Kampfe  flcl&cn  toütbe,  befccite  btc  ©olbatcn.  ^n  bcftcr 
^Itung  {amen  Me  SCru|)))en  am  SornBetge  an«  5E)ie  SBerl^ältniffe 
laflcn  für  einen  STnflriff  auf  bic  nod&  bcreinfamtcn  Äräftc  SanncS* 
buvä^u^  Qünfttg.  äBäre  er  erfolgt  unb  ber  200  gug  tiefer  d^  ber 
Sornberg  gelegene  üoQIommen  überfidgtltd^e  Sanbgrafenberg  n)ieber- 
erobert  toorben,  fo  l^ätte  bie  Sage  ber  Strmee  fid^  böQig  geänberi  5Die 
Smoefenl^eit  beS  ganzen  SanneSfdgen  ftorpd,  ba&  ^eranrüden  ber 
anberen  franaöfifd&en  ftolonnen  bättc  nid&t  unbemerf t  bleiben  fönnen 
unb  ber  gürft  ftc^  fiar  toerben  muffen,  in  toeld^er  ®ef al^r  er  unb  feine 
Srmee  fid|  befanben* 

^nbeffen  aud^  bieSmal  t^erfagte  ber  Snifd^Iu^.  a^öglid^  ift,  ba% 
äßaffenbad^,  ber  gerabe  bon  SBeimar  juriidtfam  unb  ben  Surften  auf • 
fu<^te,  einen  Sinftug  l^ierauf  geübt  l^at/)  möglid^  aud^,  ba^  bie  SBe- 
beutung  beB  ßanbgrafenbergeS  nid&t  erlannt  toorben  ift.**)  ^ebtii' 
faHd  bereid^erie  ftd^  bie  ®efdgid^te  biefer  unl^eifoollen  SCage  abermaB 
um  biejenige  einer  berfäumten  @elegenl^eit. 

SKit  ben  greitoiQigen,  einem  üCeil  ber  Sleferbe  unb  ber  in  ber 
Kol&e  befinblid&en  SJaüaHerie  rüdtte  ber  gürft  bann  gegen  baS  ©tobt- 
c^en  5&ornburg  ab,  bad  er  ebenfo  toie  (Samburg  aur  ©id^erung  be§ 
gleid^jeitigen  Sltarfd^eB  ber  $au^t«9[rmee  befe^en  foDte.  9lad^  betben 
fünften  tourbe  ftat^aHerie  borgef droben;  bann  übergab  ber  gfürft  ba^ 
ftommanbo  bem  rangältefien  (Seneral  t>.  ^ol^enborff ,  nnb  bie  Ztuppen 
aerftreuten  fid^  in  toeitläufige  ftantonierungen. 

6r  felbft  Icl&rte  in  ba^  Sager  jurüdf,  too  er  in  ber  Siad^t  nod5  er- 
ful^r,  bafe  fid&  ber  Seinb  auf  bem  Sanbgrafenberge  berflärle,  unb  bafe 
bort  audg  gearbeitet  toetbe  —  tool^I,  um  ©efdgü^e  auf  bie  ^öi^e  ju 
fd&affen. 

Studö  biefe  9Jad6rid6tcn  aber  liefeen  il&n  nur  an  eine  @efal&r  für 
feine  linfe  Sfl^nle  glauben.  3)at)on,  ba%  il^m  ®röf(ere§  beborftünbe, 
ober  bafe  il&m  gar  ein  entfd&eibungSlantpf  gegen  Sttaijoleon  unb  bie 
^i4)tmaffe  ber  frangöfifd^en  Slrmee  brol^e,  l^atte  er  aud^  ie|t  nod^ 
feine  a^nung.  (gr  befanb  fid&  in  bem  SBal&n,  bQ%  ber  folgenbe  Zaq 
ol^ne  bcbeutfameS  ©reigniB  borübergcl&en  tocrbc.  — 

3)ie  $au{)t«9(rmee  l^atte  unterbeffen  bibifion§n)eife  mit  atoei 
@tm\ben  Sbftanb  nad^  9(uerftebt  marfd^ieren  foQen;  ber  Slbantgarben- 


*)  Jta^  $5pfner8  2)arfleIIun9,  2)er  itrie^  von  1806  unb  1807.   fdttüa  1850. 
**)  5D{efec  Snft^t  neigt  Settoto  an. 

4* 


52  n.  ^te  Beiben  ^Sd^Iad^ten. 


©ibiftott  unter  bcm  ©cncral  ©rafen  ©d&mettau  toar  babci  bcr  auf- 
trag  gelDorben,  ben  ^a%  Don  ftöfen,  toenn  er  leidet  5U  nel^men  fei,  mx^ 
SU  befcfecn,  SDBärc  er  ftärfer  bcrtcibigt,  fo  foDtc  fie  il&m  bcobad&tcnb 
gegenüber  ftel^en  bleiben« 

SnieS  30g  auf  einer  einjigen  ©ira^e  bal^in,  nnb  ber  Xufbrud^ 
beraSgerte  ft(^  ntd^t  unerl^eblidg.  93ei  ^po\ba  berurfad^te  bQ§  bon 
red^tS  l&er  ertöncnbe  ©etoci&rfeuer  einen  atoeiftünbigen  Stufcntl&alt. 
®ann  ging  eS  toeiter,  @rft  um  5%  Ul&r  nad^mittogö  traf  bic  ®ibtfion 
©d&mettau  jenfeitö  bon  Sluerftebt  ein*  UntertoegS  J&attc  fie  bie  9lad^- 
rid^t  bon  ber  JBcfefeung  bon  fiöfen  burdö  ftärferc  feinblid^e  Äräfte  cr- 
l^alten;  SioJpoIcon  felbft  foQte  in  9Jaumburg  fein«  S5er  ©ruft  ber  Sage 
madgte  fid^  pVoiHid^  fül^Ibor;  bie  Königin,  bie  fid^  nod^  beim  ^eete 
bcfanb,  tourbe  betoogen,  nad&  SBctmar  gurüdtaufei&ren/)  SBom  Sin- 
griff ouf  ftöfcn  nal&m  ©d&mettau  äbftanb  unb  fd&Iug  fein  Soger  bid&t 
nörblidg  Sluerftebt  auf,  bie  SSorJpoften  nur  bis  ©ernftebt  borfd^iebenb. 
9lid6t  einmal  bie  ®öl&e  bon  ^affenl^aufen  tourbe  bcfe^t,  um  ©inblidE  in 
baS  ©aalctal  au  getoinnen.  3)icS  l&ättc  l&ier  äl^nlid^  toirlen  fönncn 
toie  bie  äßiebereroberung  beS  Sanbgrafenberge§  bei  ^ena.  ©ann 
famcn  anbcre  Sttad^rid^ten.  ©aboutS  fträfte  bei  Slaumburg  tourbcn 
ate  fd^toäd^er  beaeid&net,  unb  bie  SBcrul^igung  griff  toieber  Sßlafe.  Kur 
brei  franaöfifd^c  ©öaffeur-Slegimenter  foDten  bieSfeitS  ftöfcn  ftel&cn. 
Sm  Hauptquartier  tourbe  ©d&mcttauS  ©ibifion  für  j^inreid^cnb  gc* 
l^alten,  um  am  näd^ften  üßorgen  ftöfen  au  getoinnen.  hinter  tl^ni 
fortmarfd^ierenb,  foHte  bann  bie  Strmee  bei  greiburg  unb  Saud&a  über 
bie  Unftrut  gelten  unb  ienfeitS  ein  Sager,  mit  ber  gront  nad6  ber 
©aale,  beaiel^en.  UntoiQfürlid^  toirb  man  l^ierbei  an  bie  ^eereS- 
betoegungen  auS  bem  ©iebcnjäl^rigen  ftriege  erinnert;  bod&  nid^t  an 
bicicnigcn  griebrid^S,  fonbcrn  an  fold&e,  toie  feine  ©egncr  fie  aM* 
füi&rtcn. 

Sfnatoifd^en  langten  nadft  unb  nad6  bic  übrigen  bier  Sibifionen 
ber  $aupt-9[rmec  an  unb  beaogcn  ein  Sager  ab)ifd^cn  äCuerftcbt  unb 
aiannftebt.**)  6rft  tief  in  ber  Sßad&t  rüdEten  bie  legten  SCruppen  in 
baäfclbe  ein.  Stn  Unorbnung,  ia  fclbft  an  Sßlünbcrung  ber  5Dörfcr 
neben  ber  ©trafee  l&attc  cä  toäl&renb  beS  SÄarfd^eg  nid&t  gefei^It,  — 


*)  9[uf  SetreiBen  beS  $er|og8  von  IBraunfc^iDcig,  bet  an  i^ten  SBogen  tarn 
unb  i^x  gefaxt  §a5en  foQ:  »NO110  devons  ayoir  demain  ici  nne  alTaire  sanglante 
et  döeisive^. 

**)  @tel^e  6Iiade  6,  $ton  aur  6(^la(|t  von  Stuetjhbt. 


£)ie  'S:>opptV{ä)\aä)t    yUix\äf  ber  ^axüpUZtmet  xuxä)  Sluerftebt.        53 


dtüä^l,  ber  erft  borrmittagä  in  SBctmar  erful^r,  tooS  er  l^eute  tun 
foDte,  berfammeltc  fein  Siotp^,  ba^  an  biefem  Stage  8um  erften  aßale 
bereinigt  tourbe,  bei  S3e<i&ftcbt  fübtoeftlid^  bonSBeimar,  unb  berlor  bort 
©tunbcn  mit  ber  SwIontmenfteHung,  jo  bafe  aud&  er  erft  fpät  abenbS 
im  Sogcr  am  SBebid^t,  bid^t  öftli<i&  bon  äBeimar,  eintraf,  ©in  Slegi- 
ment  l^atte  er  in  Erfurt  gelaffen  unb  berfd^iebene  Slbteilungen  sur 
©id^erung  ouSgefd^idEt.    Ol&ne  Serfjjlitterung  ging  eS  nirgenb§  ab- 

S)er  Sersog  bon  SBeimar  erreid^te  l^eute  SInienau,  too  er  bog 
SBeitere  abtoarten  tooHte,  ©r  l^atte  on  biefem  toic^tigen  Xage  boDe 
14  km  aurüdCgelegt,  tDO  e§  angezeigt  geb^efen  b3äre,  il^rer  30  ober  40 
SU  marfd^ieren.  (Seneral  b.  äBinning  toar  nod^  )oeit  toeg  l^inter  @ife« 
nad^.  5Derart  ging  man  mit  ben  3;ruJpt>en  um  im  9(ngefid^t  bt^  @nt« 
fd^eibungdlantpfed  gegen  einen  9lapoleon  unb  feine  ttbermad^t. 

„@o  fcl)en  toir  jeben  Süi&rer  in  boQftänbiger  SBerlennung  ber  SBer* 
l&ältniffe  bemül&t,  fid6  unb  feine  5£ruJpj)en  für  bie  ©ntfd&eibung  in  eine 
mßgüd^ft  ungünftigc  SSerfaffung  m  berfe^en-  ®ie  gül^rung  in  btn 
l^öl^eren  unb  l&öd&ften  ©teilen  berfagte  faft  ol&ne  SluSnai^me-  ^Dagegen 
nnife  anerfennenb  l^erborgel^oben  toerben  bie  greubigfeit,  mit  ber  bie 
Znüppe  trofe  aller  SBorlommniffe  in  bm  fiamjjf  ging,  unb  bie  SCo^jf er- 
feit,  mit  toeld^er  fie  im  feinblid^en  Kugelregen  ftanb.  SPlan  l&ätte  fie 
nur  no(^  bem  S3eif|)iel  beS  grofeen  ftönigg  energifdö  borfül^ren  foQen, 
bie  Slrmee  l^ätte  ftd&  il&rer  glorreid^en  SScrgangenl&eit  nid^t  untoürbig 
gcacigt.  SBielc  fd^Ied^te  glemcnte  l&otten  fid&  in  ben  legten  SCogen  bem 
S)icnft  burdö  Sol&nenflud^t  entgogen,  ber  ftern  toar  aber  gut,  unb  e§ 
mugte  fo  bieleS  aufammenfommen,  n)ie  eS  bereits  gefd^el^en  n>ar  unb 
nod^  lommen  foQtc,  um  einen  fo  fd^mäl^Iid^cn  3ufönimenbrud&  l^erbei« 
aufü^ren.*'*) 

(§ier^u  ein  ©c^lad^lplan.)**) 
ein  luraer  ÜberblidE  über  bie  ber  ©oJpjjelfd&Iad^t  borangegangenen 
aßörfd^e  unb  ©efed^te  be§  tjreufeifd^-fäd^fifd&en  ^eereS  toar  nottoenbig, 
toeil  ba^  SBerl^alten  ber  S^ruJppen  am  14.  Oltober  nur  geredet  beurteilt 
toerben  f ann,  toenn  man  jene  gel^örig  in  Setrad^t  aicl&t.  Qfwmer  wer- 
ben bie  erften  ©rlebniffc  in  einem  frifd^  beginnenben  ftriege  bon 


♦)  gcttoTO,  »b.  I,  @.  846. 


54  n.  ^te  Beiben  ©d^Iad^ten. 


groger  äBirfung  auf  ba^  $eer  fein.  Tlit  gefjpannter  SrtDartung  gel^t 
eS  einer  bunflen  Su'wi^ft  entgegen  unb  ad^tet  mit  befonberer  ©(^orfe 
auf  Seid^en,  toeld&e  il^m  bicfe  entl^üDen  fönnten,  SKit  feinem  ©efül^I 
emJpfinbet  bie  SPtaffe  meift  fd^neU,  in  toelii^er  $anb  fidg  il^re  @efd^idFe 
befinben,  unb  baraui^  tnirb  entn)eber  ein  gewaltiger  jlraftsutoad^S 
burd^  fi(^ere§  Vertrauen  ober  eine  iöblid^e  <3äflocii^unq  burd^  büftere 
aSoral&nung  cntftel&en. 

&)e  ipir  gur  2)arfteQung  bed  Derl^ängni^boQen  Zaqe^  übergei^en, 
finb  fobann  gleid^  l^ier  amet  fragen  au  erörtern,  bie  eine  groge  dtoüc 
in  ber  Äritif  ber  Urfad&en  beS  UnglüdtS  bon  ^ena  gefpielt  l&aben. 

SSielf ad&  toirb  bie  ft  r  a  t  e  g  i  f  d^  e  Sage  ber  Jjreufeifd&en  ärmee 
am  SSorabenbe  ber  ©d^Iad^t  ald  eine  fo  unglüdFIid^e  angefel^en,  bag 
baburd^  allein  fd^on  ber  9(u§gang  beftimmt  tuorben  fei.  ^tapoUon  l^at 
burdg  feine  9(nfJprad^e  an  bie  S)it)ifionen  ®udget  unb  ®aaan  bom  Aorpd 
Sännet:  ,,bie  preufeifd^e  Strmee  ift  abgefd^nitten,  toie  Me  beS  ©cneraB 
STOadf  au  Ulm  l&eute  öor  einem  Söl6r;  biefe  ärmee  läntpft  nur  nod6, 
um  ftdg  burd^auf^Ic^oen  unb  il^re  SBerbinbungen  tDieberaugetoinnen", 
iene  SKeinung  gangbar  gemad^t.*)  @ie  Verbreitete  fid&  balb  in  ber 
ßiteratur  ber  Seit.  Sreilid^  aufwerte  fie  aud&  ©eneral  $]&uK  in  einer 
bem  Äönige  am  12.  OftoBer  überreid&ten  ©enffd^rift,  unb  aUe 
©d^lparafel&er  beö  ^aujjtquartierS  fd&einen  fie  geteilt  au  i&aben.**) 
SBei  genauerer  JBetrad&tung  f ann  man  fie  leineStoegS  bercd&tigt  finben, 
fo  übel  bie  Singe  im  einaelnen  aud^  Verlaufen  toaxtn, 

SBar  einmal  ber  ©ebanf e  ber  Offenfibe  über  ben  Xi^üringer  SBalb 
nad&  Si^anfen  l&inein  aufgegeben,  fo  blieb  eine  SflanlenfteDung  an  ber 
©aale  tt»ol&I  ba^  JBefte,  toaS  fid&  in  ber  ®ef enfibe  tun  liefe.  S)er  Saum 
att)ifd6cn  ber  ©aale  unb  SBöl&men  ift  nur  a^^n  beutfd^e  aneifen 
breit,  unb  SRopoIeon  fonnte  bal&er  nid&t  tool^I  an  ber  J)reu6ifd&en  Armee 
öorübermarfd^ieren;  er  mufete  il&re  glanfenfteDung  bead&ten  unb  fie 
angreifen.  Sabei  l&atte  er  baS  tiefeingefd&nittene  glufetal  au  burd^- 
fd^reiten  unb  ba^  $Iateau  auf  fd^malen  Sßegen  au  erfteigen,  Waf^vmb 
fid&  bie  Jpreufeifd&e  Slrmee  in  gangbarem  unb  il&rer  2fed&tart  angc- 


*)  Vtan  etafi^rte  ft<^  au^,  bafi  92apo(eon  am  13.  0!to5et  s»  @aoat9  gefagt 
^a(e:  ,,@te  fönnen  fc^on  l^eut  abenb  nac^  ^ortS  fd^reiben,  bag  mxt  morgen  »emgflenS 
30000  aHann  ^teufien  au  (S^efangenen  machen  toeiben".  $ol.  Soutnol  1806, 
n,  ©.  1270. 

**)  M^moires  et  LettreB  in6dita  du  Gleyalier  de  Gents.    Stuttgart  1841. 
p.  223-340. 


^zna.    2)ie  ftrategifd^  Eage  tor  ber  SäjUa^t  55 


meflenem  ©elänie  auf  ber  $ölge  gegen  btejenige  feiner  jlolonnen 
toenbtn  ionnte,  beren  Angriff  am  meiften  Srfolg  k>erft)tQ(i^.  9(iui^  bei 
bet  SRinberaol^I  ber  9lrmee  im  ganaen  ix>ar  eS  bann  moglid^,  im 
ßamt^fe  üor  einer  ber  @ngen  aunöd^ft  mit  bebeutenber  überlegenl^eit 
oufsutreten.  S)iefe  günfiige  Sage  l^ätte  fid^  aud^  bei  ben  toirllid^  ge- 
troffenen anagnal^men  faft  nod^  l^erau^gefteOi.  SBäre  ber  $eraog 
t)on  äBraunfd^toeig  bei  SBeimar  berblieben,  fo  f onnten  am  14.  DItober 
frül^  80  000  STOann  gegen  Sanneg,  Slugereau  unb  Sef cbörc  borrüdten 
nxü>  fie  mit  Übermad&t  angreifen,  toäl&renb  bie  nod^  berf  ügbaren  25  000 
Tiann  genügten,  ben  redeten  Sflügel  ber  franaöftfd^enStrmee  bei9^aum- 
burg  unb  Samburg  aufaul^alten.  $ätte  ber  $eraog  an  bem  Sinid- 
abmarfd^  feftgel^alten,  aber  9tüd^el  auf  Stuerftebt  folgen  unb  ben 
Surften  ^ol&enlol&e  über  3lt)oIba  l&inter  bie  SIm  rüdfen  laffen,  fo  ift 
nid&t  abaufei^en,  toic  ©aöout  bei  Stuerftebt  einer  cntfc^eibcnben 
9heberlage  entgelten  foQte. 

(SIaufen)i^  fagt  feine  Slnfid^t  bal^in  aufammen,  bag  bie  SKrmee  fid^ 
ftrategifd^  burd^auS  in  einer  fo  borteill^aften  Sage  befanb,  alS  il^re 
)>^9ftfd^e  unb  moralifd^e  @tärfe  e§  ivtliei.  (Sv  urteilt  über  bie 
glanfenftellung  an  ber  ©aale  mit  ben  ©orten:  „^n  ber  Zat  ift  in  ber 
®efd^id^te  faum  ein  SSeifpiel  einer  äl^nlid^n  üorteill^aften  Sage  für 
eine  auf  bie  JBcrteibigung  befd&ränftc  STrmee  aufaufinben."*)  Über* 
cinftimmenb  l^iermif  fjjrid^t  ftd^  ©d&arnl&orft  au&*^)  öl^nlidö  aud&  ber 
Äönig,***)  ber  bie  Urfad&c  ber  Stieberlage  nid^t  in  ben  einleitenbcn 
Operationen  fuc^t.  @r  fagt  t)on  ^cüpoUon:  „bmä)  fein  ftrategifd^eS 
Umgelien  l&atte  er  eigentlid^  nod&  n  i  d&  1 8  erreid^t."  „,  •  •  68  lam 
nur  auf  bie  99ataiIIe  an;  biefe  entfd^ieb  aOed/' 

®elbft  toenn  SßaJpoIeon  tro^  aQer  Sebenf en  fid^  entfd^Ioffen  l^ätte, 
Me  99en)egung  auf  Seipaig  fortaufe^en,  blieb  ber  9(ngriff  über  bie 
©aale  ^innoeg  ober  ber  Slbmarfd^  über  aUerfeburg  m9glid^.  ®o  toat 
benn  ftrategifd^am  93orabenbe  ber  ©d^Iad^t  nod^  nid^tS  berloren, 
iDenn  man  bon  ber  moralifd^en  Stad^toirfung  beS  bielen  $in  unb  ^et, 
femer  bom  ©cfed^t  bon  ©aalfelb  unb  ber  fränlifd&en  ejpebition  ab- 


*)  (Slauf  ewi^,  9{a(^i(^eii  fi(er  $reu6en  in  feinet  gto^en  Jtotafhop^e,  &,  495. 
**)  tl6et  bie  G^etoitonen  von  0ad^fen  nad^  X^tttingen  unb  ^anfen.  iMegS« 
(ttd^to.    Gc^otn^otfid  9{a(!^l(i6. 

«*«)  $au(  8ailUtt,  ^ie  ec^loc^t  von  «uetfiebi    ^eutf<^  Shinbfc^ou  1899. 
a$«ft,  e.S821f. 


66  U.  ^ie  6eiben  @d^tad^ten. 


fielet,  bon  bcnen  baS  crftc  bog  aScrtraucn  ber  Armee  crfd&üttert,  baS 
jtoeiie  fie  für  ben  ©d^Iad^ttag  um  12  500  äßann  gefd^ioad^t  l^atie. 

Sbenfo  n)ie  bte  SSotfteQung  t)on  ber  J^offnungSlofen  ftrategifd^en 
Sage  ber  Slrmee  bor  ber  ©d^Iad^t  tft  and)  bie  J&iftortfd^c  Segenbe  über 
bzn  aSerluft  be^  SanbgrafcnbergeS,  ber  ongeblid^  baS  ©d^irffal  bon 
3ena  beftimmt  i^aben  f oD,  auf  ba^  ridgtige  Wla^  surüdauf fil^ren. 

S5ie  Xatfad&e,  bafe  S'l(4)oIeon  nid&t  blofe  mit  fetner  Snfonteric, 
fonbern  aud6  mit  ärtiQerie  bte  [teilen  SJergtoänbe  faft  ol&ne  Siampf 
]&atte  erfteigen  f önnen,  erfd^ien  ber  mtlitärifci&en  SBelt  jener  SCage  uri' 
begreiflid^.  flura  nad^  ber  ©d^Iod^t  erjäl^Iten  aud6  nod&  einige  SJadö« 
rid^ten  bon  blutigen  Ääntpfen  um  bie  fteilen  SCalränber  bei  igena. 
3leil&entoeife  foQten  bie  Angreifer  bort  bor  bem  ununterbrod&enen 
geuerftrome  niebergefunlen  fein  unb  erft  bie  franaöfifd&en  ©renabicrc 
bie  SBcrge  erftiegen  i^obcn,  atö  fie  fid&  il^re  SCornifter  über  bie  Sojjf- 
bebedFung  gebunben  l^atten. 

S)ann  folgten  bie  »erid&tigungen  unb  überaQ  ber  ÄuSbrudt  ber 
SSertounberung  unb  ©ntrüftung  über  bie  ©orglofigleit  ber  5ßreu6cn, 
bie  uneinnel&mbare  5ßäffe  ol^ne  SBerteibigung  bem  ©egner  überlaffen 
l^ätten.  SBcfud^er  beS  ©d^IadötfelbeS,  bie  tool^I  meift  bon  S^na  auS 
ben  fteilen  Staub  beS  SoubgrafenbergeS  erftiegen,  ionnten  fid^ 
barin  nid^t  genug  tun.  „3)er  SSerftanb  ftel^t  einem  ftiQ,  mod^te  id& 
mit  meinem  gül^rer  fagen  —  eraäl&Ite  einer  bon  il&nen  — ,  toenn  man 
erfäl&rt,  bofe  bie  SBerge  gar  nid^t  befe^t  getoefen  feien,  unb  ba^  man 
bem  Sfeinbe  erlaubt,  mit  aller  ©emäd^Iidöfcit  l&eraufaufteigen  unb  eine 
9tad^t  auSgurul^en  ....  f$aft  möd^te  man  glauben,  bai,  toaS  einige 
Offiaiere  geöufeert  l^öben  foQen,  fei  mel&r  als  eine  5ßral&Ierci  bon 
(Subalternen  getoefcn,  bQ%  man  nämlid^  befürd&tet,  bie  g^^anaofcn 
möd^ten  leinen  Singriff  auf  bie  befe^ten  Stupiden  n)agen,  ba^  man 
fie  in  bie  (Sbem  lodCen  kooQte,  um  fie  red^t  au  aermalmen  unb  ber  äBelt 
bie  Überlegenl^cit  |)reu6ifd&er  üCaftif  au  aciflcn."*) 

S3erb)anbt  !lingt  fogar,  toaS  Slaufetoi^  barüber  fagt:  „@eneral 
SCauen^ien  fud^tc  mit  einem  i)reu6ifd&en  Snftinit  bie  6benc  unb 
glaubte,  nid&tS  SJeffereS  tun  au  fSnnen,  als  bie  garftigen,  unbequemen 
Stbl^änge  beS  ©aaletaleS  ben  granaofen  au  überlaffen  unb  in  ber  &^n^ 
beS  $lateauS  fo  toeit  aurüdCaugel^en,  ba%  er  mit  @d^elonS,  toie  ftd^  ge- 


*)  (Siitige  Briefe,  gefc^rieBen  vor  unb  tuu^  bei  ed^loc^t  (ei  3ena  unb  Xuerr 
ftcbt  oon  einem  pteugifc^en  Hauptmann,  $etni  o.  ®r.  1807.    6. 66  ff. 


^tna,    £)ie  Sanbgrafenbero^ßegenbe.  57 


büi^rt,  bcn  fjeinb  toieber  aitflreifcn  lönnc;  bcnn  baS  l^atte  man  ja 
^unbcrtmol  geleiert,  cntpfol&Icn  unb  öel^rcbigt,  bafe  bcr  Srngriff  im 
Kriege  immer  ba^  SSefte  fei  unb  gtofeartigc  SSortcilc  gebe,  ha%  bcn 
<)rcu6ifd&en  SCrilptJcn  bicfc  @ef ed^töfonn  ganj  befonbcrS  sufagc  —  ein 
ätngriff  mit  Cd&elonS  ober  toar  gctoiffcrmafecn  bic  fublimicrtc  prcu- 
feijd&c  Stoltil,  toomit  Sricbrid^  II.  bic  Cftcrrcid^er  bei  ßcutl^cn  gc- 
fd^Iagen  l^attc,  ein  foId^cS  SWonöbcr  mufetc  in  bcn  gcfäl&rlid&ftcn  Wto» 
menicn  gebrandet  toetbm,  ein  fold^cr  Sßoment  toar  aber  l^icr,  alfo  lieg 
ber  General  SCaucn^ien  bic  ©aale  ©aale  fein  unb  aog  ftd^  ben  13. 
abcnbS*)  aurüdt,  um  am  14.  im  bitfcn  SRcbel  mit  ed&clon^  toicbcr  öor- 
äugelten,  nai^bem  man  b^m  gcinbc,  tuic  au  alter  S^^t  tDol^I  au  ge- 
fd^el^en  pjleQie,  3eit  unb  Slaum  gegönnt  l^atte,  fid^  in  ©d^Iad^torbnung 
au  ftcDen."»*) 

®a6  Xaucn^ien  bon  fold&cn  ©rünben  geleitet  tourbe,  ift  nid&t 
toafit\d^xnlxä).  §bn  a^ang  bic  Sßot.  SKit  feinen  tocnigcn  fd&toad&cn 
Satailloncn  bermod^te  er  nimmermcl^r  bte  eine  beutfd^e  aßeile  lange 
Sfront  bon  3u>ö^en  bis  aur  ®d|nedFe  au  beS)aupten,  aumal  ba  ber 
glufe  bor  ber  gront  bcm  ©cgner  fein  ernftcS  ®inberni§  bot.  ®er 
Sfcinb  toar  mit  Übermad&t  auf  bcm  Sufec  gefolgt.  5Der  SSerfud^  eine§ 
l^artnädigen  SBiberftanbeS  i&ätte  toabrfd^einlid^  fd^on  am  13.  mit 
üöBigcr  Äuflöfung  feiner  ©ibifion  geenbct. 

5Die  $öben  an  bcr  ©aale  finb  ^toax  fteil,  aber  bod^  bielfadg  ge« 
glicbert.  §n  ben  ©d^Iud&ten  finben  ftd^  5ßfabc  genug,  bic  emtJorfül&rcn; 
®ärtcn  unb  SBalb  bebedEcn  bic  $änge.  9itrgcnbS  bieten  fidft  Slänber 
bar,  bic  bon  ©d^ü^cn  gut  au  befc^en  finb,  unb  bon  benen  au^  man 
bic  S3öfd6ungen  unter  geuer  ncl&men  fann.  ©inl&citlid&e  Scitung 
toirb  unmöglid^.  S)cr  Sanbgrafenberg  ift  eine  nicbrigerc  JCerraffe  be§ 
großen  ^latcaud  unb  bon  ben  äBälbern  bon  @Iofen)i^  unb  So^peba 
umfd^Ioffcn.  äßcnn  man  auf  bem  fd^malen  $fabe  au§  bcm  ai'^übltal 
bcn  fd&roffen  SJorfprung  erfteigt,  fo  ftaunt  man  aQcrbingS,  toie  cö 
moglid^  getoefen  ift,  bicr  Zvuppen,  5ßfcrbe  unb  ©cfd^ü^c  im  SIngcfid&t 
eines  2fcinbc8  l&inaufaufd^ffen.  ©tebt  man  aber  broben  unb  blidft 
um  fid^,  Qetodf^it  man  aur  ©cite  unb  im  9tüdfen  ®el^öla/  bor  fidg  bic 
unübcrfid^tlid^c  Stief e,  fo  begreift  man,  bofe  ber  SSertcibigcr  cS  boraog, 
fi(^  bicr  nid^t  crnftl&aft  au  fd&Iagcn,  fonbern  in  bic  ©tcHung  am  S)orn- 


*)  (Sd  gefc^o^  f(|on  am  SRotgen. 
•*)  (Slaufenit,  SVac^rii^ten,  @.  504. 


58  n.  <Dte  Beiben  ©d^Iod^ten. 


berge  aurüdaugel^en.  ^ftux  fo  lange  l^ätte  Me  diaä^l^nt  an  eiitöelnen 
©teilen,  bie  Befonbere  Überfid&t  getoöl^rten,  au8l&alten  foHen,  biä  man 
einige  ©etoigl^eit  getoann,  b)iebiel  üom  Sfeinbe  über  bie  ©aale  t)or- 
ging.  6S  ift  aber  baran  tool^I  nid^t  gebadet,  bie  SBid^tigfeii  beS  Xal- 
ranbe^  für  bad  ßrfunben  beS  ©egnerd  nid^t  eriannt  tDorben. 

©0  ift  alfo  bie  JBefe^ung  be§  ßonbgrafenbergcä  burd&  bie  gran- 
aofen  nid^t  ba^  unerl^örte  @reignid  gelpefen,  für  meld^eS  man  fie  t)iel« 
fad^  gel^alten. 

2)er  neblige  äRorgen  be^  14.  Oftober  brad^  an. 

3tapoleon  beamedFte  sunädgft  nur  ben  S^ufftieg  auf  boiS  freie 
$Iateau  beS  Iin!en  ©aaleufer^. 

,M^  ift  l&eute  bon  SBid^tigfeit,  fid&  auf  ber  ebene  au  enttoidteln- 
@d  iDerben  bemaufolge  bie  fid^  burd^  bie  SSemegungen  unb  Gräfte  beS 
geinbe»  ergebenben  Slnorbnungen  getroffen  toerben,  um  il&n  auS  tfm 
©teHungen  a«  Vertreiben,  bie  aur  ©nttoidtlung  erforberlid^  finb." 

Sänne»  foHte  in  feiner  ©d&Iad&torbnung  Verbleiben,  bie  Ärtittcrie 
in  ben  3tt>ifd&enräumen,  —  bereit,  auf  bei^  Äaifer»  JBefel&I  borauge^en. 
9(ugereau  l^atte  il^n  t)om  Sßül^Itale  l^er  aur  fiinfen  au  unterftü^en,  9t&i 
aur  Stedgten* 

35ie  ®arbe  tourbe  l&inter  ßanne»  bereitgefteHt,  nad^  il&r  bie  fd^tocrc 
ÄabaHerie* 

©oult  f oQte  burd^  ba^  älautal,  toeiter  aur  Siedeten,  entporfteigen. 

9le9  unb  ©oult  fonnten  mit  ber  SKaffe  il^rer  XruJppen  aber  erft 
gegen  SWittag  eintreffen. 

Über  ben  redeten  gflügel  bei  ütaumburg  l^atte  ber  Aaifer  in  ber 
Slnnai^me  einer  ©d^Iad^t  gegen  bie  ganae  berbünbete  9[rmee  bei 
SBeimar  berfügt.  S)about  foQte  über  ßöfen  auf  9(f olba  borgel^en, 
äRurat  folpol^l  bie  SSernaboite  fid^  über  2)ornburg  ebenbal^in  tpenben 
ober,  toenn  beibe  nod&  bei  ®at)out  njaren,  mit  biefem  l&eranrüdten. 

ftura  bor  ©onnenaufgang  —  um  6  Ul&r  —  gab  ber  ftaifer  ben 
9lngriff»befel^I  an  Sänne»,  unb  biefer  ging  3;auen^ien  entgegen, 
bowelt  fo  ftarf  aU  er, 

©eneral  Sauen^ien  l^atte  mit  13  fd^toad^en  SBataiKonen,  8  ®d^n>a> 
bronen,  1%  ^Batterien  bunt  aufcimmengeloürfelter  Strumen*)  bie 
9?ad^t  am  Slbl^ange  beS  2)ornberg»  augebrad^t  unb   rüd(te  in  ber 


*)  $reu|en  tttib  @a(^fen. 


Sena.    Xauett^tend  ®efe<^t  am  ^omBerge.  59 


aKorgcnbäntnterunfl  toieicr  in  feine  ©efeti&töftcllunö  Süfecroba— 
(Jlofctoife  bor.  (5r  l&atte  rcd&tS  njiebcr  bic  Sfferftcbter  8orft,  linf»  baS 
'StDä^enl^oId  befe^t.  2)abei  fel^lte  e3  an  einl^eitlid^er  Leitung  auf 
ben  einaelnen  fünften  ber  langen  Sinie.  @S  entfpann  fid^  ein 
ftel&enbeS  2feuergcfeci&t  im  bidten  Slebel,  ba^  anfangt  nid&t  augunftcn 
ber  granaofen  ftanb.*)  ©eneral  Xauenfeien  l^örte  brüben  aum  an- 
griff fd&Iagen;  aud&  er  liefe  ontreten  unb  fd&Iagen,  5ßlöfeli(i&  fd&toiegen 
bie  franaöfifd&en  frömmeln  toieber;  aud&  bie  t)re«feifd&e  Sinie  fteHte 
boS  SSorgei^en  ein.  35a§  geuer  bauerte  njeiter  fort;  bie  bebtntmbe 
Übericgenl&eit  ber  feinblid&en  StrtiDerie  begann  fül^Ibor  au  toerben. 
9)ie  99ataiIIone  tourben  aubem  burd^  immer  lebl^aftereg  unb  näl^ered 
Sfeuer  bon  bid&ten  XiraiDeurfd&tDormen  überfd&üttet,  bie,  in  ber 
5Ciefe  im  8lou-  unb  SieSfauer  Xale  too^I  berborgen,  nid^t  einmal 
ftd^tbar  toaren.  älllmäi^Iid^  tourbe  bei  Sü^eroba  ber  redete  glügel 
umfafet  unb  aurüdtgebrüdtt.  2)er  SRebel  l^eHte  fid^  a^ittoeife  auf,  bie 
©d&toäd&e  ber  2ouen^ienfd6en  Infanterie  fonnte  nid&t  länger  ber- 
borgen  bleiben;  ber  ®egner  begann  l^eftiger  au  brängen,  unb  atoifd^en 
8  unb  9  Ul^r  mufete  @raf  Xauen^ien  nad&  bem  2)ornberge  aurüdf.  3)ie 
Serlufte  in  bem  breiftünbigen  ©efed&t  njoren  fd&on  fel^r  grofe,  bie 
©ölfte  ber  SKannfd&aft  foH  tot  ober  bertounbet  genjefen  fein.  2)er 
Slebel  l^atte  mand^erlei  SSertoirrung  l&erborgerufen.  ®S  gefd&ol&  bei 
bcn  SSerbünbcten,  ba%  man  eigene  3;rut)t)en  befd&ofe.  ainberfeitS  fonnte 
franaöfifd&e  Snfonterie,  in  il&ren  grauen  STOänteln  für  ©ad^fen  ge- 
halten, fid^  bcn  t)reufeifd&en  Sinien  ungeföl^rbet  näl^ern.**)  SKel&rere 
SKelbungen  njaren  an  ben  Surften  abgegangen,  bo  Xouen^ien  bie 
linfe  glanfe  ber  STrmee  nid^t  ol&ne  njeitere^  burd&  fd&neDen  Slüdfaug 
preisgeben  tooDte.  Um  9  Ul&r  ettoa  erreid&te  il&n  ber  SBefel^I,  fid^  bei 
ÄIcinromftebt  neu  a«  formieren  unb  SWunition  au  entpfangen,  an 
ber  eS  faft  allen  SBataiDonen  gebrad^. 

JBeim  Slüdfauge  toar  ber  red&te  glügel  bon  ben  granaofen  an  ben 
Sfferftebter  gorft  gebrongt  unb  fd&liefelid&,  ba  er  fid&  gegen  XiraiHeur- 
fd&tt)ärme  nid&t  auSreid^enb  au  fd&üfeen  bermod^te,  gefprengt  toorben. 
Ä^nlidö  fam  ber  linFe  glügcl,  ber  eine  Seitlang  nod&  baS  5ßfarrl&oIa 
gehalten,  teitoeife  auf  ^ermftebt  ab  unb  toenbete  fid^  bann  nad& 


*)  SBrc  folgen  in  ber  ©d^ilbcrung  ber  ^(^rad^t  im  loefentKcJen  Döpfner« 
—)  SWontBö,  3)ie  Äurfftc^ftf^^en  Xxupptn  im  geJbjuge  1806,  II,  ©.  10. 


60  n.  <Die  beiben  ©c^Iac^ten. 


ält)oI&a*  9tur  bie  Sßitte,  5  SBataiQone,  eine  au^  ätegtmentöfanonen 
gebilbcte  SBottcric  unb  bie  ÄabaDeric,  unter  ber  Ijerfönlid^en  güJ&rung 
bcS  ©rafcn,  erreid&tc,  bei  Ärtpt)enborf  unb  aSieraeiönl&ciliöen  borüber, 
itoav  arg  gelid&tet,  bod&  nod&  in  guter  Orbnung  ftlein-Slomftebt. 
einige  Strümmer  fd^Ioffen  fid6  bei  SBierael&nl&eiligen  toxebet  an.  2)er 
Seinb  folgte  nur  langfam,  n)eil  fid^  ba^  eingreifen  bed  ®enerald 
t).  ^olfecnborff  gegen  feine  redete  glanf e  füi&Ibar  mad&te. 

3)er  Stufgong  aum  5ßlateau  toor  ie^t,  nad&  breiftünbigent  Siamp\e, 
ber  franäöfifd&en  Armee  offen,  unb  biefe  aögerte  nid|t,  üon  ©tunbc  su 
®tunbe  il&re  überlegenen  Äräfte  in  bem  freien  toeEigen  ©elänbe  mcl&r 
au  entn>ideln. 

S)a§  ®rod  ber  $olgenlol^efd^en  ätrmee  ftanb  morgen^  nod^  immer 
in  feinem  eigenartigen  Sager  att)ifd&en  ©apeUenborf  unb  ber  ®d&necf e. 
SBcber  ber  Sfürft  noci&  fein  ©eneralquartiermeifter  SKaffenbod^  l&atten 
eine  rid&tige  SSorfteHung  bon  ber  brol&enben  ©efol&r.  es  J&errfd&te  f aft 
boDfommene  Stulpe,  ^ol^enlol^e  fertigte  SBerid^te  an  ben  ßönig  ab, 
unb  man  befd^äftigte  fid^  im  $au4)tquartier  mit  bem  SluSforfd^en 
eines  bornel&men  ®efangenen.  9lur  bie  fäd&fifd&e  SJibifion  3liefe- 
meufd^el,  beunrul&igt  burd&  bie  Iiörbaren  SBcnjegungen  ber  Sftanaofen, 
l^atte  fid^  gef ed^tSbereit  gemad^t  unb  fid^  fd^on  um  6  Ul^r  f rül^  teils  an 
ber  <Sä)mde,  teils  gegen  ben  ©ditoabl^äufer  ®runb  l^in  aufgefteSt.  äln 
biefem  ftanben  aud^  einige  leid&te  5Crut)t)cn  unter  Oberft  b-  SBoguS- 
lalpSli. 

35aS  ©etöfe  beS  ®efed&tS  bon  ßlofenjiö  unb  Sü^eroba  fd&aDtc  in- 
beffen  inS  Sager  bon  eat)eIIenborf  l^inüber  nnb  n)ud^S  aQmöi^Iid^  an. 
©eneral  ©ramert  glaubte  n^ai^raunei^men,  ba^  eS  fid^  gegen  SPpoIba 
in  ben  Stüden  ber  9[rmee  aöge.  ^Bereits  l^atte  er  einen  llbiutanten  an 
£)berft  Sttaffenbad^  mit  ber  SBitte  gefenbet,  bm  ©eneral  Xauen^ien  auf 
aSierael&nl&eiRgen  a«i^fi*8une]^men.  S^fet  glaubte  er  nid&t  länger 
aögern  au  bürfen  unb  auS  eigener  ;§nitiatibe  feine  ©ibifion  in  eine 
Sage  bringen  au  muffen,  in  ber  fie  tpenigftenS  bie  gfront  nad&  bem 
Seinbe  l^abe.  er  lie^  bie  3^He  abbredgen  unb  marfd^ierte  linfS  ab, 
augleidö  mit  ber  2ete  nod&  einmal  linfS  fd&toenfenb,  fo  bafe  er  fid&  mit 
ber  Sfront  gegen  SSierael&nl&eiligen  bor  Älein-  unb  ©rofe-Siomftebt 
fe^te.  3m  Slugenblid,  ba  biefe  SSelpegung  fid^  boDaog,  toar  aud^  ber 
gürft,  ber  um  7  Ul&r  au  5ßfcrbe  ftieg,  auf  bem  red&ten  2flügel  beS 
Sägers  bei  SapeQenborf  eingetroffen,  l^atte  anfangs  ben  9(bmarfd^ 
aufhalten  tooDen,  ba  bie  Armee  rul^en  foßte,  aber  fid&  bennod&  balb  mit 


3ena.    ©roloetis  SBmarfc^  ans  btm  Saget.  61 


©cnerol  ©rotocrt  bcrftänbtgt.    S)cr  Slbmarfd^  bottaog  fid^;  baS  @e- 
fcd&t  bei  bcr  Äüantgarbc  ßing  um  biefe  Seit  fd&on  cntfd^tcbcn  rüdf- 

®cm  Sfürften  fd^ien  icfet  eine  SC&nung  babon  oufauftetgen,  bafe  ein 
crnftcr  ftainj)f  beborftänbe.  „^ä^  toerbc  foebcn  l&eftig  angegriffen  unb 
l^obe  bie  Jireufeifd&en  3)lbiftonen  linK  abmarfd&ieren  laffen-  @uer 
exaellcns  bitte  id^,  mir  bon  Jjreufeifd&en  Xvuppen  m  fd&idfen,  toaS  (Sie 
miffen  f önnen",  fd^ricb  er  gegen  8  Ul&r  an  »üd&eL 

SBaS  toor  ju  tun?  —  Bunäd^ft  ein  ©ntfd^Iufe  iu  f offen,  ob  man  fid^ 
fd&Iagen  ober  obmarfd^ieren  foHe.  S)iej5  toor,  toenn  bie  Sürmee  fid6  be- 
eilte, nod^  möglid^,  unb  l&inter  ber  SIm  fonnte  fie  bie  SBetoegungen  ber 
^itpt-Sfrmee  beffer  ftd&ern  ote  auf  ben  ^öl&en  bei  SBiersel^nl&eiligen. 
aber  eS  fd^eint  nid^t,  bofe  biefe  toid^tigfte  groge  übetf^anpt  mit  Älor» 
l&eit  erörtert  toorben  ift. 

SBenn  ber  Surft  ben  Stampf  ongunel^men  gebadete,  bann  golt  e§, 
bie  aus  il&ren  Serbänben  gelSften  SCrui)i5en  fd^neU  gu  orbnen,  fid^  bie 
nottoenbige  Überfid&t  ju  fd&affen  unb  bie  Äräfte  für  ben  @ebraud&  iu 
gtuppmen. 

®ie  bier  SSotoillone  ©od^fen,  bte  bei  ÄStfd&ou  gelogert  l^otten,  ober 
ber  regelred^ten  ©inteilung  nod^  gur  S)ibifion  Slouenfeien  gel&örten, 
tooren  gegen  SSiergel^nl^eiligen  borgegongen;  bie  föd^fifd^e  ßoboHerie 
l&otte  fid&  teils  bei  Sfferftebt,  teils  gur  SBerbinbung  mit  ber  ®ibifion 
Siiefemeufd^el  oufgefteüt.  9iod&  tooren  ober  5  SBotoiHone  ber  SBrigobc 
3)^]&errn,  2  in  6at)eIIenborf,  2  onbere,  bon  ßrfurt  fommcnb,  ber- 
fügbor,  unb  ber  gürft  l&ötte  fid^  ouS  il&nen  eine  Snfonteriereferbe 
bilben  fönnen,  3)ie  ÄoboHerie-SSrigobe  ber  ®ibifion  ©rotoert,  burd^ 
baau  geftofeene  ßSfobronS  iefit  19  ®d&toobronen,  IV^  reitenbe  JBot- 
terien  ftarf,  J&otte  mit  SCouenfiienS  8  (SSfobronS  unb  ben  3  fod&fifd&en 
bon  ®o]&Iftebt  eine  onfel&nlid&e  SWoffe  in  feiner  ^onb  gebilbet,  —  foft 
fo  biel,  olS  ©eQbli^  bei  Stogbodg  fül^rte.  W>et  oudg  boron  badete  ber 
gürft  nid&t.  „3Bir  toerben  fel&en,  toic  er  burd&  bie  ©iuäell&eitcn  beS 
ftantpfeS  berort  in  Slnfl^rud^  genommen  ift,  bofe  er  gcbonlenloS  einer 
Cntfd^eibungSfd&Iod^t  antreibt,  in  ber  i^m  bie  fd^Ioffen  3Ü0cI  ber  2fül&- 
rung  mel^r  unb  mel&r  ouS  ber  ^onb  gleiten."*)  Stotföd^Iid^  mod&te 
er  fid6  —  toie  um  bie  innere  Unrul&e  gu  befd&toid^ttgen  —  bouernb  bei 
ber  S)ibifbn  (Srotoert  au  fd^ctffen. 


•)  Sctto»,  »b.l,  e.876. 


62  ^'  ^^  betben  ^ä/hä^ttn. 


2)ic  ftaboHcric  Mcfcr  2)ibtfion  bctocgtc  pdft  ingtoifdftcn,  fobalb  fic 
bic  neue  8front  crreid^t  i^atte,  gegen  aSier8cl6n]&etIigen  bor,  um  ®eneral 
JEauen^ten  aufsunel&mcn.  25cr  fjürft  fcnbctc  je^t  oud^  5er  Infanterie 
ben  Sefel^I,  su  abancieren,  fobalb  fie  ben  Satgnementdmarfd^  in  bic 
neue  gftont  l^inein  boDenbet  l^ätte.  S)ied  toar  etoa  um  9%  Ul^r  ge- 
fd^el^en,  uxA  bie  ganje  Sinie  ber  2)ibifion  trat  nad^  bortoärts  an.  5Da« 
mit  toaren  bie  Zxvippen  in  il&rem  Sal^rtoaffcr.  ,,9fm  (Scfd^tDinbfd^ritt 
mit  Ilingenbem  ©piel  urü>  in  einer  Orbnung  toie  nid^t  immer  auf  bcm 
ÜbungMafee"*)  rüdtten  bie  10  SJataiHone  mit  il&ren  2  ^Batterien  ben 
flad^geböfd^ten,  aber  an  60  gug  ^of^en  $ang  gegen  SSiergel^nbeiligen 
l^inan.  (Sie  aogen  fid^  babei  etti)aS  red^t^,  um  mit  ber  Stellung  ber 
©ad&fen  in  SBerbinbung  gu  lommen.  2)eren  flabaDerie  —  15  g^fa- 
bronS**)  unb  1  reitenbe  SBatteric  —  i^atte  fid&  neben  ber  3)ibifion 
9?iefemeufd&el  gegen  Sfferftebt  aufgefteüt.  2)ic  Srigabe  2)öl&errn,  bic 
bei  ©aalfelb  ftarf  gelitten,  nebft  3  esf abronS  unb  1  ^Batterie,  fejitc 
fid^  l^inter  ben  teilten  Slügel  &tatoettö,  hinter  ben  linfen  tourben 
bie  4  fäd^fifd^en  99ataiQone  bon  SSiergeJ^nJ^eiligen  genommen,  unb  ein 
jjreufeifd^eS  bon  ©rfurt  fefete  fid6  neben  fie. 

S)ie  AabaQerie  ging  nod^  bis  über  SBiersel^nl^eiligen  l^inauS  bor, 
Xdo  fie  bereits  baS  erfte  franjöfifd^e  ©efdiü^feuer  erl^alten  su  ^aben 
fd&eint.*»») 

5Cauenj|ien  fam  gcrabe  ieftt  mit  ben  Strümmern  feiner  2)ibifion 
beran;  fd&on  toar  baS  gelb  gegen  ben  2)ornberg  bin  mit  SBerfprengten 
unb  a3ern)unbeten  befät.  ©leid^seitig  tontbe  auS  ber  (Segenb  bon 
Stöbigen  lebhaftes  ©elfoebr-  unb  ©efd^ü^feuer  börbar,  aber  ber  9lebel 
unb  ^äfiDQxme  bon  S^iraiUeuren,  n)eld^e  über  baS  n)eQige  Plateau 
gegen  $ermftebt  borbrangen,  berbinberten  eine  genauere  9(ufflärung. 

6S  ift  notnjenbig,  fid&  in  biefem  SKugenblidte,  gegen  10  Ubr,  nod^ 
einmal  bie  SBerteilung  ber  ettoa  65  000  üßann  5u  bergegentoärtigen, 
bie  nad^  bem  9(bmarfd^e  ber  i)reu6ifd^en  ^aupt-Xrmee  nod^  bei  äBei« 
mar  unb  S^na  berfügbar,  aber  leiber  nid^t  berfammelt,  fonbern  tocit 
jerftreut  »aren. 

8000  aßann  unter  Xauen^ien  bitten  bereits  bie  ifolierte  9lteber- 
läge  am  2)ornberge  erlitten.   3^<ii^  belobte  $obenIobe  bie  unter  beS 


*)  Döpfner,  S)et  Jtrieg  oon  1806  unb  1807,  I,  ®.  380.    Serlin  1850. 
**)  ^aii  oerfc^tebenen   (Sntfenbungen.     Setto»,   8b.  I,  €>.  869,   5ece(|ttet 
16  (Sd!abtonS. 

♦**)  aRontbö  11,8.80. 


Sena.    iBetietlung  bet  Zxxuppen  bot  ber  (Sntfd^eibung.  63 


(Srafen  eigener  gfüi^rung  surüdfel^renben  btaben  S3atatIIone,  ober 
büS  änbette  nid^tS  an  ber  9lu1|Ioftg!ett  beS  SBerlufteS.  5^8  €(roS 
unter  bem  fjürften  —  l&od&fteni^  25  000  aWann  —  marf d&icrte  eben  in 
ber  %  SReilen  langen  Sinie  gegen  J{rip:t'enborf,  Siersei^ni^eiltgen, 
Sfferftebt  unb  an  ber  ©d^nede  auf.  ®eneral  D.  ^ol^enborff  l^atte,  burd^ 
Siauentiiend  ftänU'fe  aufgefd^eud^t,  feine  SOOOäßann  dum  Steil  erft  f))ät 
ouS  ben  fe^r  entfernten  Cluartieren  bei  Stöbigen  unb  9ler!tDi^  t)er- 
fammelt,  obfd^n  feine  gelbtoad^en  in  (Samburg  unb  2)ornburg  nad^t§ 
getoorfen  tourben  unb  il&m  baS  Stallen  ftärf crer  fronaöfifd&er  fträfte 
gemelbet  toar.  (St  toar  in  gerober  fiinie  mel^r  aB  eine  l^albe  äVeile 
Dom  @rod  entfernt  unb  bereiti^  burd^  bai  Stolpe  ©oult  t>on  biefem 
boQftänbig  getrennt  @eneral  Stüd^el  enblidg  ftanb  mit  feiner  felb- 
ftänbigen  $eere8abteilung  bon  15  000  üßann  nod^  am  SBebidgtl^oIse  bei 
SBeimar/) 

@o  tooren  biefe  ©treitfroftc,  bie  ein  cinjiger  in  boHer  Sfrül&e 
unternommener  äßarfd^  l^ätte  bereinigen  !önnen,  nod^  über  einen 
Siaum  aerf:t'Iittert,  ber  bon  8töbigen  bis  nal^e  an  SSBeimar  mel^r  ald 
5toei  üReilen  lang,  bon  ^ermftebt  bii^  ©d^loabl^aufen  eine  SReile 
breit  ifi 

Sn  ber  SWitte  bejj  toeiten  flad&en  Sogenö,  ben  bie  preufeifdö-jädö- 
fifd^en  Zxvippen  bon  ber  ©d^nede  bid  nad^  Stöbigen  l^in  bilbeten,  ftanb 
ber  ftaifer,  unb  bon  (Stunbe  au  ®iunbe  mel&rten  fid^  bie  für  il&n  bcr- 
f  ügbaren  Ztuppen. 

SanneS'  ftort>d  l^atte  fid^  nad^  3urüdbrängung  SCauen^ienS 
ab)ifd^en  Jlri))t)enborf  unb  Sü^eroba  entloidelt;  bie  ®arbe  ftanb  l^inter 
i|m.  SKarfd&aH  Slugcreau  toar  fpäter,  als  eS  ber  Äaifer  getoollt,  int 
Sinfen  erfd&ienen;  bod&  toar  feine  borbere  Sibifion  —  S)e8iarbinS  — 
teils  über  (ioipeba,  teils  über  bie  ®änge  beS  glol^bergeS  l^inti)eg  im 
aJorfd&rciten  geblieben  unb  l&atte,  toic  eS  fd&cint,  b^n  redeten  2flügel 
Xauen^ienS  burd&  bie  Qffferftebter  gorft  bor  fid&  l&er  getrieben,  ©eine 
aloeite  S)ibifion  —  ^eubelet  —  toar  nod^  im  SWül&Itale  aurüd,  burd^ 
bie  bor  ilgr  befinblid^e  SlrtiSerie  aufgel^alten. 

Sted^tS  neben  SanneS  ^atte  fid^  bie  5Dibifton  ©t.  $ilaire  bom 
Aort)S  ©oult  fd^on  am  Stampfe  um  Slofetoi^  beteiligt  nnb  bann  am 
$farrl&oIa  gefod^ten,    als  fi(^  baS  @rfdgeinen  beS    5Detad^ementS 


*)  &ma  2000  SXonn  batf  man  atd  entfenbet  anne^tneit 


64  n.  2)ie  Betben  ©d^lac^ten. 


^ol^enborff  in  ber  redeten  gflanle  füi^Ibar  mad^te  nnb  fie  ftd^  tert^in 
tDcnbcte* 

9^od^  toat  3iapol^n^  flberlegenl^eit  leine  er^ebltd^e,  ober  fie 
mugte  erbrüdenb  iperben,  tomn  bon  äVittag  ab  bie  jurüdgebliebenen 
2)ibifioncn  bon  augereou  unb  ©oult  fotoie  Sie^^  ftorpS  auf  bem 
Sd^Iod^tfelbe  eintrafen.  SSielleid^t  n)äre  je^t  nod^  ein  borübergel^enber 
Umfd^Iag  m5glid&  genjefen,  l&ätten  bie  f&d&fifd&-t)reu6ifdöen  Ztuppen 
bie  Äampftoeife  ber  Sfranäofen  beffer  gefannt  unb  toären  fie  einl&eitKd& 
gebraud&t  toorben. 

aSom  Surften  ^ol&enlol&e  toat  ein  berfj)ätctcr  Sefel&I  an  ^oltjcn- 
borff  abgcfcnbet  toorben,  gegen  bie  Slanf c  beS  geinbeS  einjugreifcn, 
@r  traf  bexx  ®eneral  im  SvLxndQt^en.  S)iefer  l&atte  ben  SSorftofe  be- 
reits berfud^t.  SBäl&renb  feine  Ztuppen  fid^  attmäl&Iid^  fammcitcn 
unb  er  fie  bann  jn^ifd^en  Sel&eften  unb  Äöbigen  enttoidtelte,  f onnte  er 
fid&  überacugen,  bafe  er  burd^  einen  überlegenen  Sfeinb,  ber  bie  toal- 
bigen  ^ol&en  bor  il&m  befeftt  l&ielt,  bom  Surften  getrennt  fei«  9f id&t 
nur  bie  S)ibifion  <St  ^ilaire  bom  Siovp^  ®ouIt,  fonbern  aud^  bie 
SBrigabe  SSebel  bon  ßanneS  toenbcte  fid6  gegen  il&n,  3ur  SBieberbcr- 
einigung  gab  eS  jnjei  SDBege,  ben  Sftüdfäug  «über  bie  150  gufe  tiefe 
@d^Iud^t  bon  Üterhoit}  unb  bann  einen  ßilmarfd^  über  ©tobra  unb 
^ermftebt  ober  ba^  geloaltfame  ^urd^bred^en  nad^  bortoärtd.  Ob  ber 
@eneral  ba^  le^tere  getoäl^It  ober  ob  er  fid^  nur  Staum  aum  Slbauge 
]&at  fd^affen  tooDen,  mag  atoeifell&aft  fein.  @in  furjcr  Angriff  aber 
erfolgte. 

2Rit  aSataiHonSed&elonS  bom  redeten  Slügel  —  bie  ed&elonS  mit 
200  ©d&ritt  Sbftanb  —  trat  bie  :3nf anterie  an,  ben  nod^  ettoa  50  gufe 
gegen  baS  Äol&l&ola  emporfteigenben  ^ang  l&inauf.  ©S  gcfd^al^  ,,in 
grofeer  Orbnung,  toenngleid^  iebenfaÜS  nur  eine  furac  ©tredte  toeit". 
SIber  bie  feinblid&en  3;iraineure  toarfen  fid&  in  bie  SBalbränber,  too 
nad&fommenbe  Jtbteilungen  fie  berftärlten.  3)aS  ®efed6t  tourbe  ein 
fte^enbeS.  S)ie  t)reu6ifd&e  Ignfanterte  feuerte  „mit  bieler  Shii^e  unb 
Orbnung"  gegen  bie  äBalbl^öl^e  bor  fid^,  bod^  ol^ne  ettoaS  au  erreid^en. 
SSon  SSieraebnl&eiligen  tönte  gleid&faHS  ®efed&t  l^erüber  nnb  fd^ien  fid^ 
au  entfernen.*)  ®eneral  b.  ^ol^enborff  trat  bm  SWidtjug  über  ben 
nur  an  einaelnen  ©teilen  burd&fd&reitbaren  SHertoifter  ®runb  an,  att 


*)  2)ie  legten  ©efec^idmomente  von  ^ouen^ien  unb  bad  itanonenfeuer  gegen 
bie  ©tonettfc^e  itoDaOerie. 


Sena.  IBotfiog  bed  ^Detad^emetitö  ^ol^enborff.  65 


fein  linf er  Slugcl  fd&on  buxä^  f rifd&c  f cinMid^e  fträftc,  bie  üon  Stoö^fcn 
ciaporfticgcn,  crnftl&aft  bcbrol&t  toarb.  SBon  jener  ©eite  l&cr  brad& 
Qud^  bolb  Me  leidste  franaöfifd^e  Aat)allene''^ri0abe  ©u^ot  in  bie 
fleine  Zxupptnobteüunq  ein,  toarf  beten  Steiterei  nnb  toutbe  erft  üon 
bcn  i)reu6ifd^n  ©renobieren  entfd&Ioffen  äurüdtgetoiefen,  hinter  ben 
2)cfilccn  fammelten  fW^  bie  Ztuppm  njieber  unter  bem  ©d&ufee  einer 
burd^  ben  ®runb  borau^marfd^ierten  S3atterie.  S^ann  ging  ber 
@enerQl  nad^  ©tobra  aurüd.  SSidl^er  l^atte  er  getan,  tDOi^  er  fonnte, 
unb  fein  SSerl&alten  berbient  feinen  Zobel  SHun  aber  fafete  er,  nad& 
einigem  äSarten,  ben  berJ^ängniSboDften  Sntfd^Iug.  S)er  gf^inb,  au- 
frieben, redete  gianfe  unb  Slüdfen  bon  ben  bort  erfd&ienenen  fträften 
gcfäubert  m  l&aben,  folgte  il&m  nur  mit  ^ßatrouiDen,  Xro^bem  rüdfte 
er  aber  nid&t  gegen  ^ermftobt  an  ben  linfcn  giiigel  ber  Slrmee  l^eran, 
too^in  ber  SBeg  il&m  offen  ftanb,  fonbern  überliefe  bie  Sttrmec  il&rem 
©d^idffal  unb  marfd&ierte  nad&  ^polba  babon,  too  er  um  2  Ul^r  nad^- 
mittags  eintraf,  Sumal  feine  aal^Ireid&e  Sleiterei  —  21  ®d&tt)abronen 
—  l^ätte  nodö  im  entfd&eibenben  Slugenblidfc  nörblid&  bon  SSierael&n- 
i&eiligen  bon  gröfetem  yivi^en  fein  fönnen.  — 

@in  akoeiter  bereinaelter  9[ft  ber  ©d^Iad^t  toav  bamit  au  (Sribe  ge- 
füi^rt,  aber  fd^on  Igatte  aud^  ein  britter  unb  entfd^eibenber  begonnen. 

gürft  fio^enlol&e  l&atte,  nad^  feiner  Unterrebung  mit  ©eneral 
@ratDert,  bie  ßabaHerie  eingel^olt  unb  bis  borti)ärtS  SSierael^nl^eiligen 
begleitet,  too  fie  mit  bem  redeten  Sflügel  an  bem  bort  gelegenen  äSälb- 
d^en  ^alt  mad&te.  2)ann  ritt  er  awt  Sfnfönterie  iuiM  unb  liefe  fie 
ettoa  500  m  bor  bem  2)orfe  bie  SBetocgung  einfteüen.  6r  tooDte  ba§ 
©infen  bed  nod^  immer  bid^ten  ^ebeU  abwarten.  9lud^  bie  ftabal« 
Icrie  tourbe  toieber  i&inter  baS  2)orf  aurüdtgenommen.  Sßur  baS  ärtil- 
leriefeucr  bauertc  fort,  franaöfifd&e  ©d^üfecnfdibJÖrme  beläftigten  bie 
t'reufeifd^n  Sinien. 

S)ie  SlaboIIerie  ging  toiebex  bor,  um  baS  gfelb  bon  ben  f einblid^en 
©d^ü^en  au  fäubern.  aber  fie  geriet  in  Icbl^aftereö  SCiraiDeur-  unb 
®efd^ü4feuer.  S)ie  Äbantgarbe  SfeijS  toar  eingetroffen,  ©ie  l&attc 
fid^  inbeffen  nid^t  red^ts  bon  SanneS  gefegt,  fonbern  IxnU,  too  eine 
flaffenbc  ßüdte  atoifd&en  beffen  unb  SlugereauS  Siovp^  entftanben  toar. 
§n  biefc  liefe  ber  ftaifer  aud&  einen  S£eil  ber  SlrtiDerie  ber  ©arbe  ein- 
rüden unb  bilbete  bort  eine  grofee  SSatterie  bon  25  ©efd^ü^en.  S)ie 
Dreufeifd^c  Sleiterei  n)id&  bor  bem  ©efd&oferegen  beS  geinbeS  auf  beiben 
Slügeln  ou§.    auf  bem  red&ten  tourbe  bobei  eine  reitenbe  JBatterie 

9i^.D.ber®oU,9on9i0|tef((tö3cnau.9bttc1lebt  2.9ufL  5 


66  n.  5Die  Betben  ©d^lad^ten. 


t)oxiib^vQ^i^^nb  t)on  t)orftürmenben  fransöfifd^en  Steuern  genommen, 
auf  bem  lin!en  gflügel  eine  3toöIf|)fünber-$Batierie  emftlid^  in  (Sefal^r 
geblaßt  QtDax  tDurbe  ber  gfeinb  fd^Iie^Iid^  surüdgefd^eud^t  unb  auf 
bem  redeten  gflügel  fogor  ein  stpeiter  Slngriff  obgekoiefen,  inbeffen  ber 
|)reugifd^en  ftabaQerie  l^atte  fid^  bodg  bemerlbare  Unrul^e  mitgeteilt, 
nnb  ber  gürft  berjid&tete  fotpol&l  barauf,  fie  aum  angriffe  su  bcr- 
ipenben,  als  aud^  fie  nur  unter  eini^eitUd^n  SSefei^I  3u  fteDen.  Sbet 
SSorfd^Iag  eineS  Offijierö  aui^  feinem  ©tabe,  mit  einem  Xeil  bcr 
j{at)allerie  in  fiolonne  in  bie  fransöfifd^en  SiraiUeurfetten  l^inein« 
jufal^ren  unb  fie  aufsuroüen,  n)ä]^renb  ber  anbere  fid^  gegen  bie 
nur  fd&tDod&  bebedttcn  Batterien  toenbete,  blieb  unter  biefen  Um- 
ftönben  unbead^tet.  S)ie  ÄaboHerie  tourbe  bom  gürften  l&inter  bie 
glügel  ber  i^fnfanterie  )urüd(genommen. 

2)er  geinb  gekpann  3ctt,  fid^  nad^  SBierjel^nl^eiligen  l^ineinsu- 
n)erfen.  6in  SBoItigeur-aSataillon  bon  9le9§  älbantgarbe  mib  ein 
Snfanterie-Äegiment  beS  Sttarfd&oll  SanneS  festen  fid&  in  bem  S)orfc 
feft  ein  eiite-SataiEon  beS  Stoxp^  SanneS  bel&nte  fid&  rechts  über 
ftrit)))enborf  gegen  bie  SBinbmül^Ie  aui^.  Tlan  getoal^rte  aud^  toeiteu 
f^in  fd^on  Infanterie,  bie  fid&  gegen  ^ermftebt  borfd&ob»  ©benfo 
breitete  fid&  ber  geinb  atoifd^n  SSieräel&nl&eUigen  unb  Sfferftebt  auS. 
©in  ©rcnabicrf arree  bon  Sle^  rüdfte  bort  l&inein,  unb  gegen  Sff^tftcbt 
fül^rte  ber  ©eneralftabSd^ef  üteQi^,  jDberft  Igomini,  ein  ^Bataillon  bor. 
hinter  biefer  erften,  fid&  bor  ber  3)ibifion  ©ratoert  enttoidtelnben  ßinie 
bis  5um  3)ornberge  l&in  aber  fel&tten  nod^  immer  bie  Sleferbcn- 

2)er  ©ebanfe,  boS  toeit  borgefd^obene  erfte  SCreffen  ber  granaofcn 
über  btn  Raufen  au  n)erf en,  lag  nai^e-  3)er  Sttebel  l&attc  fid&  inatoifd^n 
—  nad&  10  Ul&r  —  gef enf t.  SWan  erf annte  brüben  bie  SCirailleurf ctten, 
bon  fleincn  Snf antericfolonnen  gefolgt,  mit  einiger  reitenber  Artil- 
lerie unb  einaelnen  (SSfabronS  gemifd^t.  gürft  ^oi^enlol^e  fd^nlte 
audö  nid^t  in  feinem  ßntfd^Iufe,  aber  er  fd^ritt  nid&t  unter  gegenfcitigcr 
Unterftü^ung  ber  brci  SBaffen  aum  angriff,  fonbern  lebiglid^  mit  ber 
Snfanterie,  bie  fein  Vertrauen  nod&  am  meiften  befafe.  iSt  ritt  il&re 
gront  bom  linfen  glügel  l^erab,  „er  erinnerte  fie  an  ben  alten  J)reu- 
feifd&en  Slul&m,  an  bie  5Caten  il&rer  SSäter,  unb  tourbe  überall  mit 
Subel,  SBibat  unb  Slufforberung  aum  Singriff  emt)fangen/'*)  Um 
10%  Ul^r  traten  bie  10  »ataiOone  ber  2)ibifion  ®ran)ert  in  ©d^Iond 


*)  ^dpfnet  I,  e.  306. 


Seno«   ^ol^enlol^ed  Sfngtiff  auf  ^ietsel^nl^eüigen.  67 


}u  2  Bataillonen  t>om  IxnUn  Sflügel  lieber  an.  @ie  abänderten  im 
letl^aftcn  fetnbKd&cn  XiraiHcur-  unb  ftartötfdöfcuer  toic  auf  bem 
eiersierpla^e.  SHe  ©ad^fen,  bie  fid^  ber  S)it>tfion  angefd^Ioffen,  fotoie 
Me  Srigabe  2)Ql^errn  folgten  im  ameiten  treffen.  99eibe  fd^oben  fid^ 
olhnäl^Iid^  in  bie  borbere  Sinie  ein*  $reugifd^  gfitfiliere  unb  :^get 
bon  Stauent}ien3  red^tem  Slügel,  bie  burd^  bie  ^ff^tftebter  Sorft 
aurüdgebrängt  Sorben  toaten,  festen  fid^  auf  ben  redeten  gflügel  nxib 
mad^ten  bag  SBorgel^en  mit.  S)ie  fran^öfifd^en  ©d^ä^en,  felbft  bie 
gcfd&Ioffenen  abteilungen,  toid&en  bem  ©tofee  auS.  Sff^^tcbt  unb  jum 
2:eil  aud^  bie  gforft  mürben  bom  gfeinbe  geföubert 

UntoiEIürUd^  erinnert  man  fid^  in  ber  SBetrad^tung  biefer  ©sene 
an  Sloufeloi^'  SBort  über  bie  fubttmierte  t>teugifd^  SEattif,  ha^ 
Uniberfalmittel  für  aEe  gcfalj^rbotten  Sagen,  ben  ed^elonangriff .  ^er, 
too  eS  subörberft  nur  barauf  anlam,  SBierjel^nl^eiligen  bem  Sfeinbe 
äu  cntrcifecn,  lag  an  bem  tabellofen  Slbancieren  ber  gansen  ßinic 
nid^td,  alles  aber  an  bem  überlegenen  ©toge  auf  einer  ©teEe.  3»  bie« 
fem  fel&Itc  iebod&  bie  intenfibeÄraft,  aud&  bieStteigung  unböelool&nl&eit 
S(uf  @ett)e]^rfd&u6n)eite  bom  5Dorfranbe  n)urbe  toieber  $alt  gemad^t 
2)ie  Sd^elond  rüdten  in  bie  fiinie  ein;  ber  linfe  Sflügel  bog  ftd^  um 
boS  ajorf  l&erum.  2)ie  Jjreufeifd^en  »atterien  eröffneten  ein  toirffameS 
Seuer  gegen  bie  fransöfifd^e  9[rtiIIerie  unb  gegen  SBiersel^nl^etligen. 
@d^Iie^id^  tourbe  ber  Ort  in  Sranb  gefd^offen,  aber  ber  Sfeinb  be« 
l^auptete  fid^  im  inneren. 

Sine  Setoegung,  bie  Sanned  auf  beS  ftaiferS  ^efei^I  mit  feinen 
legten  fed^S  berfügbaren  99ataiIIonen  gegen  ben  |)reu6ifd^en  linfen 
gflügel  unternal^m,  tourbe  nod^  glüdEIid^  abgen^ei^rt,  ba  bort  gerabe  eine 
fleine  bon  ^olt^enborff  abgefommene  gemifd^te  Hbteilung*)  unb  fünf 
bom  Surften  erbetene  fäd&fifd&e  ©d&toabronen  eintrafen* 

5&ad  SSorrüden  l^atte  bie  Sebeni^geifter  beS  ^ereS  n^ieber  toaäi' 
gerufen,  ©eneral  ®ratoert  erfd^ien  beim  Surften,  um  il^m  jur  ge- 
toonnenen  Sataiüe  su  gratulieren.  93efd^eiben  lel^nte  ^ol^enlol^e  ben 
®Iü(&ounfd^  ob;  iebod^  fd^rieb  er  boH  Hoffnung  an  ben  ®eneral 
SKtd^I,  ba%  e^  gut  ginge,  unb  bat  ber  S^inb  aEerorten  gefd^Iagen 
ioerbe. 

5Der  Sugenblid  toar  in  ber  £at  günftig;  benft  man  fid^  je^t  bie 
böDifl  bereinte  unb  gefd^Ioffene  SKaffe  be^  ^eereS,  bie  gefamte  ftabal- 


*)  eie  ^otte  bed  SKorgend  Beim  SRarfc^e  aut  Secfammlung  ben  SBcg  oerfe^It. 


38  ^I>  ^t^  Reiben  ©d^Cac^ten, 


lerie  auf  bcm  äufecren  —  linfcn  —  Slüflcl  boröel&enb  unb  glcid^acitig 
in  ben  geinb  auf  Sliigel  ur\b  gflanfe  etnbred^enb,  toie  ed  gfriebrid^S 
^er  in  feinen  ©d^Iad^ten  getan  l^atte,  fo  toinfte  ein  fd^öner  Stfolg, 

»ed^nct  man  aDcg  aufammen,  fo  l&ätte  bcr  2fürft  22  SBataiHone 
unb  über  30  ®ci&n)abronen  aufammenbringen  Knnen,  fobicl  toie 
griebridö  utA  ©e^blife  bei  JCagetoerben.  Sei  ben  fjranaof en  aber  toar 
ein  ftarfer  Xcil  ber  Ztuppen  nod&  immer  infolge  ^ol^enborff 8  Angriff 
abgelenft  SBeber  bie  l^intcren  ©ibifionen  bon  Soult  unb  fft&i,  no<6 
bie  nad^folgenbe  SteferbeiabaOerie  toaren  eingetroffen.  SBon  Suge- 
reau  ftecfte  bie  eine  S)ibifion  nod^  im  SBalbe,  bie  anbere  im  SWül&I- 
taL*)  3)er  ftaifer  berfügte  nur  über  b^n  größten  2eil  bon  Sanne§' 
Sioxp^,  bie  @arben,  9te9S  Stbantgarbe  unb  einige  AabaQerie. 

3)ie  l)reu6ifd&-fä(i&fifci^e  SReiterei  toar  ber  feinen  ol^ne  3b)cifel 
toeit  überlegen.  $ötte  fid^  ^ol^enlol^e  nur  entfd^Ioffen,  fie  einaufe^en 
unb  bie  Infanterie  ben  ©tofe  burd^f ül&ren  au  laffen,  f o  toäre  JBierael&n- 
l^eiligen  tool&I  genommen,  ein  5CciI  beS  erften  franaöfifd^en  SCreffenS 
in  Unorbnung  ai^i^üdCgetoorfen  toorben.  Saran,  bag  bie  ©d^Iad^t 
überl^aupt  getoonnen  toerben  fonnte,  toäre  freilid^  bei  bem  iDli^ber- 
i^ältniS  ber  gal^I  nid&t  au  beulen  getoefen.  Stber  ber  franaöfifd^e  An- 
griff toäre  erl^eblid^  aufgel^alten  toorben.  Slüd^el  lonnte  l^eran^ommen, 
bie  S)unfel]&eit  l&ereinbred^cn,  el^e  bie  Sranaofen  JBierael&nl&eiligcn 
toiebergenommen  unb  bie  ^öl&en  bal&inter  erftiegen  l&atten.  ©in  leib- 
lid&er  Slbaug  toäre  tool&I  möglid^  gctoorben,  unb  ber  Zaq  l^ätte  für 
$reugen  nod^  cl^renboQ  geenbet« 

S)er  Surft  tooDte  mit  einigen  SataiHonen  auni  SBajonettangriff 
fd&reiten,  ©eneral  ©ratocrt  riet,  Siüd&eB  Sufunft  abautoartcn.  es 
fd^etnt,  bafe  man  aud&  auf  ^ol^enborffS  toirffamcS  eingreifen  nod& 
l&offte.  STOaffenbad^  toiD  ben  Sorfd^Iag  gemad^t  l&aben,  bie  ganae  Ha* 
baQerie  einaufe^en,  um  ben  S^inb  a^  burd^bred^en  unb  a^  toerfen. 
er  fagt  nid^t  ol&ne  ®runb:  „©tillftel&en  unb  äbtoarten  mufetc  uitö 
ben  Xob  bringen/'  3)er  ©tofe  unterblieb;  man  fd&aute  toeiter  nac^ 
ätüd^el  au^,  unb  Stüd^el  lam  nid^t. 

3)ie  Seit  berftrid^,  bie  SBerlufte  tourben  grofe,  bie  STOunition  be- 
gann au  mangeln.  SSierael&nl&eiligen  blieb  in  ber  $anb  ber  granaofcn, 
unb  bercn  gefd&Ioffene  Gruppen  fud^ten  l&inter  bem  2)orfe  gegen  baS 
preugifd^e  gfeuer  ©dgu^.   5Die  in  $ed(en  unb  SSauIid^feiten  bed  S)orf ed 


♦)  SettoiD,  »b.I,  @.864. 


Sena.   UntetBred^mtg  bt9  t^teugifd^en  Sitgtiffd. 


eingenifteten  2:iraiIIeure  feuerten  in  bie  atö  ©d^etben  nal^e  t)or  il^nen 
ftei&cnbcn  Jjreufeifd&cn  SBataiHonc  l&incin,  3)iefc  l&ottcn  Me  borgc- 
aogenen  @d^ü^en  antworten  loffen;  bann  folgten  SSataiUonSfalben 
unb  ?PeIotonfcuer,  bcibcS  gleid^  nu^IoS.  35ic  unfeltge  3Wanicr  ber 
3ett,  im  tPtrlfamen  feinblid^en  ©d^u^ereid^  4^alt  su  mad^en,  fid^  ^u 
olifltticrcn,  um  burd^  regcImäfeigeS  aWaffcnfcuer  8U  toirfen,  mad&te 
ftd^  aum  aSerberben  ber  S£ru))|)en  geltenb. 

3tDei  ©tunbcn  long  l&ielt  bie  brabe  ignfanterte  im  SCiraiHeur- 
unb  Jlartätfd&f euer  aud,  ol^ne  )u  toeid^en.*)  Stüd^el  n^ar  aud^  ie^t  nod^ 
nid&t  sur  ©teile;  ber  Äoifer  inbeS  l&atte  feine  SSerftärfungen  mittler- 
toeile  l^erangejogen.  3wnäd^ft  toar  bie  Srigobe  SSebel  bom  üanm^» 
fd^en  Siotp^,  bann  aud^  bie  SDibifion  ®t«  ^ilaire  bon  ©oult  burd^ 
$oIfe€nborffS  aSerfd^toinben  frei  genjorben.  ©ie  toanbten  fid^  toieber 
bem  ©d^Iod^tfelbe  su  —  gegen  ben  preufeifd&en  linf en  glügeL  hinter 
ber  aWitte  ber  franaöfifd&en  ©d&Iad^tlinie  l&atte  baS  VI.  ftorl)S  (Sttetj), 
l^inter  bem  regten  glügcl  bie  3Waffc  beö  IV.  (©oult)  —  nod&  imex 
üDibiftonen  —  bie  ^od^jläd^e  erftiegen.  enblid&  enttoidfelte  fid&  aud& 
bie  l^iniere  S)ibifion  4>eubelet  beg  VII.  Siotp^  (Slugereau)  gegen  bie 
©d&ncdfe,  njol&renb  bie  borbere  —  ®eSiarbin8  —  fid&  gegen  Sfferftebt 
toenbete.  Slud&  an  ÄoboHerie  toatm  bie  Sftanaofen  bereits  überlegen, 
ha  ü^re  8lef erben  l^eranfamen;  51  ©d&toabronen  ftanben  bem  Äaifer 
8ur  SScrfügung;  eine  bebmtenbe  Scii^I  folgte  nod^  nad&. 

2)er  Unentfd^Ioffenl^eit  beS  @egner§  l^atte  Ü^opoleon  e3  su  ber- 
banfen,  ba^  er  ftd^  folange  bei  SBiersel^nl^eiligen  l^atte  bef)aupten 
fönnen,  felbft  ol&ne  bie  ©arben  einaufe^en.  ,,Sroit  bem  ©inrüdfen  ber 
aSerftarfungen  toonbte  fid6  ba^  a3Iatt."*»)  S)er  ftaifer  befal&I  ben 
angriff. 

5Damit  toat  bie  ©d^Iad^t  entfd^ieben  unb  für  ^reugen  unrettbar 
bcriorcn. 

SS  toar  1  Ul^r  getoorben,  unb  Sfürft  ^ol^enlol^e  fonnte  fid^  nod^ 
immer  nid^t  jum  Slüdfsuge  entfd^Iiefeen  —  sum  ©inbrud^  njar  eS  fd^on 
su  Wdt    (Sx  kartete  toeiter  auf  9tüd^el. 

5Der  überlegene  5Drud  ber  fransöfifd^en  aVaffen  mad^te  fid^  nun 
um  fo  fd&nettcr  fül&Ibar,  aB  bie  jjreufeifdft-fäd^fifd^e  ßinie,  ol&nel&in 
]ä^n  Statt  gelidgtet,  bem  SBanlen  nal^e  toar. 


*)  (Sin  (Ulf  bem  (rnfen  gflügel  n>an!enbed  9legtment  loutbe  unter  ^ürft  ^o^en« 
lo^ed  pctfönlic^em  Eingreifen  hiebet  in  bie  £inie  ge^rod^t. 
♦*)  Setton),  »b.  I,  @.  867,  368. 


70  n.  ^e  Mbett  ©d^Mten. 


Suerft  tDurbe  ^ffetftebi  t>on  bet  S)it>ifion  S)ediarbtn§  genommen 
unb  bie  bünne  ©d^Iad^iltnie  ^ol^enloJ^eS  in  atoei  Seile  geriffen,  benn 
füblid^  ftanb  nod^  immer  bte  2)ik)ifu)n  Ütiefemeufd^el  unb  n^en  xf^t 
am  (S^kDobl^aufer  ®runbe  Gbex\t  SogndlotDSfi  Son  b^t  erfteten 
l^atten  ftd^  3  SataiOone  unb  3  Soiterien,  aU  bie  2)it)ifion  (9ran>ert 
üorginö/  naiver  an  ^fffcrftebt  gedogen«  ®ie  griffen  aber  nid^t  in  ben 
Äamt)f  um  bag  2)orf  ein*  SDer  »cft  ber  ©iüipon*)  ertoel^rte  fid^  \ä^n 
mit  SOHü^e  ber  2)it)ifu)n  $eubelet  am  9(uf flieg  an  ber  ©d^nedFe. 

SBalb  nad6  bem  SBerluft  t>on  Sfferftebt  mufete  ber  linfe  Jjrcufeifd^e 
ßat)aHerieffügeI  surüdC,  gegen  ben  bie  Xtuppm  @ouItg  in  atoei 
grofecn  Äolonnen  anrüdften.  Sluf  ber  ganaen  Sront  brängten  bid&tc 
XiraiDeurfdgtDarme,  gefolgt  bon  ftolonnen,  unter  5CrommeIfd^Iag  unb 
ättufif  l&eran.  ®ie  SSerlufte  ber  ^ßreufecn  fteigerten  fid^  a«  einem  nn» 
crträglid&en  äVage;  bie  SataiHone  bcS  Kufen  SlügelS  gaben  aweti* 
nad6/  bann  teilte  fid&  bo8  3wrüdfgel&en  ber  ganaen  ßinie  mit.  SSergeb- 
Iid&  fud^tcn  ber  gürft  nnb  bie  Of fiaicre  feiner  Umgebung  bie  SBeid^en« 
ben  toieber  aum  ©teilen  au  bringen.  Äud&  bie  franaöfifd^e  Äabaüerie 
brängte  l^eftig,  obfdöon  il&r  cinaelne  Jjreufeifd^e  ©d&toabronen  glüdtlid^ 
entgegentraten.  Sö)ar  gelang  e§,  bem  linfen  glügel  bei  ftleinrom* 
ftebt  an  SCauen^ienlS  bort  h)ieber  gcfammelten  unb  mit  SKunition 
üerfel&enen  Zxuppen  einen  borüBergel&enben  $alt  au  geben.  Snbeffcn 
tourbe  nun  aud^  ber  red&te  glügel  aertrümmert  unb  in  bie  glud^t  ge- 
fd&Iagen.  Stur  baS  fäd&fifd&e  ©renabicr-JBataitton  „%u»  bem  SBinfer, 
ben  Surften  ^ol&cnlol&e  in  feiner  äVitte,  madftte  einen  glänaenben 
StüdFang  bor  bem  n)eit  überlegenen,  bon  allen  ©eiten  angreifenben 
Sfeinbe. 

3)er  ©d^redfen,  ber  fid^  ber  großen  SReJ^raal^I  ber  Xxnp};>en 
bemäd^tigtc,  ift  leidet  erflärlid&.  9fn  bem  toürbigen  3ttarfd^tenU)o 
jener  Seit  toaren  bie  SataiDone  tabcIIoS  abändert  unb  l&atten  ebcnfo 
mit  ber  boraüglid&ften  Slul&e  unb  grofeer  ©d&neHigfeit  il^r  ©albenfeuer 
abgegeben,  ©ie  toarcn  ftetS  gelcl&rt  toorben,  bat  biefeS  Sattel  unf el^I- 
bar  aum  ©icge  fül&ren  unb  jeben  geinb  auS  bem  gelbe  fd&Iagen  muffe. 
Se^t  erful&ren  fie  unertoartet,  bafe  baS  eine  bittere  5Caufd&ung  gc- 
njefen,  bafe  fie  auf  einen  ©cgner  getroffen,  bei  bem  eS  nid^t  anfd&Iug, 
bon  bem  fie  bie  gröfeten  SSerlufte  erlitten,  o^ne  il&m  (Sleid^eg  mit 
©Icid&em  bergciten  au  fönnen.    „35ie  Unmöglid^feit,  ettoaS  gegen  ba§ 


*)  9hir  nod^  5  QatailCone  mit  i^ren  8ataiIlond!anonen. 


Seno.    9tapoleon»  fiegteid^er  Segenangtiff.    9iüd^ete  d^c^einen.      71 


Derl^eerenbe  geuet  bet  feinbltd^en  StiraiHeure  au  tun,  brad^te  bie 
SRannfd^aft  auger  gfaffung",  fagt  bzt  amtltd^e  SBertd^t  bed  fäd^ftfd^en 
»atoiHonS  Secoa*  33iclc  Äufeerunßcn  jener  SCagc  fttmmen  bamit  bott- 
lommcn  übcrcin.  — 

S)ie  älrmee  mar  um  2  Ul^r  fd^n  su  einem  (Strome  t>on  gflüd^t« 
lingen  aufgelöft,  atö  ®eneral  b.  Stüd^el  nunmel^r  bei  jlapellenborf 
eintraf.  SSarum  er  \iä^  t)erf))ätet,  ift  ein  Stätfel  geblieben,  mie  bie 
ÄriegBgefd&id&te  fie  mit  fid^  bringt.  SBom  frül&en  äVorgen  ab  l&atte 
er  ben  ftanonenbonner  gel^ört,  um  9  Ul^r  ^ol^enlob^^  erfte  9(ufforbe- 
rung  jur  Unterftü^ung  erl^alten.  Sr  toiVi  fogleid^  aufgebrod^en  fein. 
5trot^bem  tDurbe  bie  ©pi^e  feined  Hotp^  erft  nad^  1  Ul^r  nad^mittagd 
toeftlid^  ^at)enenborf  fid^tbar.  S[n  eine  abfid^tlid^e  Sögerung  an^  un- 
lauteren SBetoeggrünben  ift  bei  Stüd^etö  (S^arafter  nid^t  au  ben!en. 
&  bleibt  nur  bie  Söfung  übrig,  ba%  bie  3cit  über  umftänblidgen 
änorbnungcn  unb  burd&  unnötige^  SBeitperf  in  ber  SBetoegung  ver- 
loren gegangen  ift. 

Sa  retten  toar  bie  ©d^Iad^t  nid^t  mel&r,  fonbern  nur  nod&  ber 
Stüc^ug  ber  SCrmee  burd^  eine  9(uffteQung  l^inter  bem  äBerli^graben 
au  beden  unb  in  georbnete  93abnen  au  lenf  en. 

9>Q^  Unglüd  tDoQte  ed  aber,  ba%  äVaffenbadg  Stüd^el  entgegenlam 
unb  auf  be\\m  grage,  too  er  l&elfen  fönne,  in  ber  ßrregung  geant- 
koortet  l^aben  fott:  „9fefet  nur  burd^  fta<)enenborf."  SWaffenbad^  be- 
ftreitet  e^.  ^ebenfalls  blieb  Slüd^el  im  aSarfd^.  3)ied  f ül&rte,  nad^bem 
eben  ber  britte,  berJ&angniSboIIfte  8[ft  ber  ©d&Iod^t  au  @nbz  gefl)ielt 
l^atte,  nod^  einen  Vierten,  njieberum  bereinaelten,  l&erbei.  Unter  Surüdt- 
laffung  bon  brei  f leinen  Steferben  auf  ben  ^öl^en  loeftlid^  Jla))eIIenborf 
ftieg  ©eneral  Slüd&el  mit  feinen  Xtuppm  in  ben  tiefen  @runb  btnab 
unb  ging  teitö  burd^  ba^  S)orf,  teifö  norblid^  an  bemfelben  borüber 
gegen  bie  brüben  anfteigenbe  JBergtoanb  bon  ©roferomftebt  bor.  S)iefe 
ift  an  200  gfug  l^odg  unb  fteil  geböfd^t.  Xuf  il^rer  ^^öl^e  aber  erfdgienen 
bereits  bid&teJEiroilleurfd&toärme  ber  Sranaofcn  nebft  aal&Ireid&er  Artil- 
lerie, ben  Batterien  beS  Äorp§  SanneS  unb  ber  ©ibifionen  ©t.  4>ilciire 
unb  5DeSj[arbinS,  bie  fofort  ein  mörberifd&eS  gfeuer  gegen  bie  im 
$arabefd^ritt  l&eranrüdfenbcn  14  fd&toad&en  Sataittone  rid^teten.*) 


*)  &tttttai  Slü^el  ^atte  ouiB  ben  ^nfanterie^Slegimentetn  ie  brei  smeigliebrtQe 
Soittillone  fotmiett/  fo  bafi  biefe  teilweife  uniec  gon)  neuen  itommanbeuven  fknben. 
9{i(^t  »enigev  a(S  7  OataiKone,  6  (SdfabconS,  SVs  Lotterien  waren  in  ben  9lefetoen 
unb   als    Sotpoflen   bei  SBeimot  oe^etieU;   nur  11  SatatOone,  12  (Sd!abronS, 


72  n.  <Dte  beiben  ©d^kd^ten. 


S)iefe  gingen  felbftoerftänblid^  in  6d^eIon8  bor,  aud^  l^ier  ein  iebeil 
an^et  SJatoiEone  ftarl,  aber  auS  bev  Snitte  borgesogen.  3;ro^  ber 
größten  SBerlufte  festen  fic  baS  Stbancicren  fort  auf  Me  $fif)e  au,  bon 
il&rer  StrtiDerie  gefd^idt  unterftüfet.  Sfranjöfifd&e  ftoboEerie  griff  pe 
an  unb  tourbe  abgen^iefen,  bann  bie  ^öl^e  erftürmt  2)ie  feinblid^ 
99atterien  unb  @d^ü4enfd^n)ämte  ober  loid^en  nur  aud,  ol^ne  ben 
Äampf  aufsugebcn*  ©eneral  b,  8lüd&el  traf  Stnorbnungcn,  um  (Srofe* 
romftebt  au  nel^men. 

®er  3iormaIangriff  bcr  preufeifd^en  Infanterie  l&atte  nod&  einmal 
ein  glänaenbed  @d^uft)iel  gen^öi^rt,  baS  auf  bem  8tebue)7la^e  biel- 
leidet  @urot)a  mit  Selounberung  erfüQt  l^ätte,  ba^  aber  l^ier  ol^ne 
n)irflid&en  ütutien  blieb  unb  aum  SBerberben  ber  tapferen  Ztuppzn 
auSfd^Iug.  S)ie  granaofcn  l&atten  bie  ^öl&enränber  ben  ©türmenben 
überlaffen;  bod&  überfd&ütteten  fie  biefelben  nun  —  ol&ne  felbft  bom 
©albenfeuer  au  leiben  —  mit  il&ren  ©efd^offen  unb  liefecn  il&rc  »er- 
ftärfungen  l^eranlommen,  um  mit  biefen  bereint  toteber  boraubringen. 
®eneral  ätüd^el  toar  in  bie  93ruft  getroffen,  bie  SRel^raal^I  ber  gfül^rer 
niebergeftretft  n^orben;  bie  Stetigen  liditeten  fidg  aufel^enbd,  aud^  an 
biefer  ©teile  fam,  toie  bei  SSierael^nl^eiligen,  ber  älugenblidf,  in  koel- 
d^em  bie  Infanterie  e§  nid^t  mel^r  aui^l^ielt,  atö  ©d^eibe  im  S^uer  au 
[teilen,  ©ie  mu^te  ben  rul^mboQ  errungenen  $Ia^  n)ieber  berlaffen, 
Infanterie,  Artillerie  unb  ftabaHeric  ftüraten  fid&  in  baiJ  tiefgelegene 
3)efilee  aurüdf. 

Sin  l^albftünbiger  blutiger  Jtampf  l^atte  ba&  Slüd^elfd^e  ftorps 
bernid&tet.  ©o  blieb  aud&  bcr  grfolg,  toeld&en  red6tS  neben  Stüd^el 
@eneral  b.  3^f(^^i^  II  niit  ber  bon  ii^m  gefammelten  fäd^fifd^en 
ÄabaQerie  errungen  i&atte,  frud&tloS. 

35ie  S)ibifion  SRiefemcufd&el  aber  l&ielt  um  bicfe  3cit  nod^  immer 
bie  ©d^nedfe  bef e^t,  obgleid^  fie  in  ber  gront  angegriffen  toar  unb  ber 
ftampf  a«glci<ä&  aud^  fd^on  l&inter  il&r  toogte.  ®eneral  b.  Sefd^ioii  I, 
ber  fäd&fifd&e  4>öd&ftfommanbierenbe,  l&atte  fid&  nid&t  entfd&Iiefeen 
fönnen,  feinen  Soften  ol&ne  einen  »efe^I  beS  Surften  ^ol&enlol^e  au 
berlaffen.  35ie  JCad&rid&t  bom  ^eranrüdfen  beg  8lü(^elfd&en  ÄorpS  bc- 
ftärfte  il&n  in  feiner  Haltung,    (grft,  alS  er  Überfall,  ba%  ber  affge- 


1  Batterie  maxien  ben  Angriff  mit.  S>ie  sioei  BotaiOone,  bie  iagdftkt  in 
itopeDesiborf  oetbriel^en,  unb  ein  JBotaiSon  von  i:auentten  f^Ioffen  fi4  i^nen  no^ 
an.  SXit  bem  in  feinet  ^nb  oerbliebenen  Step  feinet  IDioifion  machte  (9cof 
Xauen(ien  auf  m^M  »Ute  bei  S^iegenbotf  S^aü. 


Sena.  Aatn))f  cm  ber  ©d^edte.  (Svbt  ber  ©d^lad^.  73 


meine  9tüä^Q  fid^  in  eine  regellofe  Slud^t  au  bemanbeln  begann 
uni  feinWi^e  Slciterei  feercitö  bis  ffiStfd^au  in  feinen  Slüdten  borge- 
brungen  toar,  gab  er  ber  5Dit)ifion  Sßiefenteufd^el  ben  SBefel^I  jum  Slb- 
marfd^.  @ie  fonnte  il^rem  ©d^idffal  inbeffen  nid^t  mci&r  entgci&en, 
tuarb  auf  bem  Stüdfsuge  bon  aOen  Seiten  umringt  unb  gefangen  ge- 
nommen. 3^r  So§  teilten  aud^  bie  leidsten  t)reuf|ifd^en  Ztuppm,  bie 
unter  Oberft  b.  »oguSlaloSfi  am  ©d^toabl&äufer  ©runb  geftanben 
l^att^,  ol^ne  fid^  ti)äl^renb  beS  ganzen  ©d^Iad^ttageS  in  irgenbtoeld^er 
ärt  om  Kampfe  beteiligen  ju  fönnen.  92ur  ©eneral  b.  3cf<^toii  I 
fd^Iug  fid^  an  ber  @t)i^e  einiger  ®d^ti)abronen  burd^. 

3)ie  @d^Iad^t  toar  boUftänbig  beenbet,  al^  ein  le^ter  Überfall 
nod^  bie  gflüd^tlinge  fprengte,  bie  fid^  unter  bem  ©d^u^e  ber  Stüd^- 
fd^en  äSorpoftenabteilung  unb  a^eier  in  äBeimar  berbliebener  99a- 
taiHone  am  äBebid^t  bor  SBeimar  liDieber  gefammelt  l^atten. 

erft  8000,  bann  5000,  bann  25  000,  bann  12  000  bis  15  000  SWann 
i^atten  je  eine  fleine  abgefd^Ioffene  ©d^Iad^t  für  fid^  gefd^Iagen,  ol^ne 
3«fammen]^ang,  unter  SluSfül&rung  einzelner  rul&mboller,  aber  nu^ 
lof er  a3rabourftüd[e.  Sie  toaren  —  eine  @rupi)e  nad&  ber  anberen  — 
einem  ftärferen  2feinbe  erlegen.  Sie  toenbeten  bie  beften  taftifd&en 
äßittel  an,  bie  fie  fannten,  um  balb  su  feigen,  bafi  biefelben  einer  neuen 
8fcd^ttt)eife  beS  g^nbeS  gegenüber  toirfungglog  feien.  ®iefe  erfd^üt- 
ternbe  Überrafd^ung  l^at  kDOl^I  am  meiften  ba^u  beigetragen,  ba%  bie 
3[rmee  mit  ber  einen  9^ieberlage  aud^  ben  fBHut  unb  bad  SSertrauen 
auf  bie  SBieberfelir  beS  ©lüdtS  aunäd&ft  böHig  berlor. 


£luerfie6t 

S)ie  ^u})t-Slrmee  fe^te  fid&  am  14.  Oftober  frül^  6  Ul^r  in  SJe- 
toegung,  um,  bne  befd^Ioffen,  l^eute  unter  gleid^aeitiger  äBegnal^me  ber 
enge  bon  Äöfen  ben  Übergang  über  bie  Unftrut  au  betocrffteHigen, 
„toomoglid^  über  bie  ©aale  bei  äßeifienfeld  ober  Sf^erfeburg  au  kom- 
men unb  bem  8frinbe  SBataiHe  au  liefern".*) 

@eneral  b.  asiüd^er  foQte  mit  feinen  leidsten  5Crup:t>en  bie  Sbant- 
garbe  bilben,  aber  biefe  ZxvO;>pen  loaren  erft  nad^td  um  2  Ul^r  l^inter 
Stuerftebt  eingetroffen,  lagerten  irgenbtoo  an  ber  ©trafee  unb  ber- 


*)  2)et  Itanid  in  feiner  oom  20.  Md  26. 0!tober  1806  gefc^tiebenen  Slelotion  bec 
Sc^Ia^t  von  fbietfiebt.   $aul  »ailleu,  ^eutfc^e  Slunbfc^au  1899.  8.  $eft,  6. 389. 


74  n.  ^e  Beiben  ed^Iad^ten. 


mod^tcn  ben  k)oIIget)f roi)ften  Ort  nid&t  rcd^tsctttö  8«  burd&aid&en.  SHc 
S)it)ifion  ®d^mettau  blieb  born.  ®ie  aäi^Ite  10  S3ataiIIone,  20  Sdfa« 
bronS  unb  3  Batterien,  8[ber  bie  ftarfc  ÄaboUcric,  bic,  in  bcr  SSor- 
fteQung,  bog  eS  fid^  sunäd^ft  nur  um  ein  Steitergefed^t  l^anbeln  toerbe, 
aSIüd^etB  SSefel&I  unterftettt  tourbe,  toor  nid&t  bereinigt.  Sttur  fed&S 
®d&tt)Qbronen  trobten  mit  einer  reitenben  ©atterie  öorauS,  Slam 
bon  il^nen  touxben  red^t§  unb  linfö  entfenbet  bie  Übrigen  trieben 
feinblid^e  Stetter  bi§  ^ffenl^aufen  bor  fid^  l^er  unb  eilten  aud^  burd^ 
biefeS  3)orf  l^inburd^.  §cnfeitS  tourben  fie  bon  ftartätfd^feucr  auS  bem 
bid^ten  9tebel  em:t>fQngen,  bie  SSatterie  ful^r  auf,  erkDiberte  ba^  gfeuer, 
\af^  \\d)  aber  überrafd^enb  burd&  bid^t  bor  il^r  auftaud&enbe  Snfonterie 
unb  franjöfifd^e  Sl^affeurd  angefallen  unb  tourbe  genommen.*) 
SBarum  bie  bier  ©d^toabronen,  bie  bei  ü&r  toaren,  fie  nid^t  l^eraud- 
Ilieben,  ift  nid&t  aufgcllärt. 

(Sin  UnfaD  l^atte  bie  ©d^Iad^t  eingeleitet. 

SSon  ben  J^inter  ber  Infanterie  ber  3)tbtfion  folgenben  14  ©c^loa- 
bronen,  bie  ^erborgel&olt  tourben,  bertoanbte  ber  gicid&falls  nad&  born 
geeilte  ^ergog,  bem  ber  beginnenbe  Aanonenbonner  g^uer  unb  S^at- 
fraft  toieberjugeben  fd^ien,  5  äu  Stufflärunggatoedten.  2  liefe  SBIüd&er 
alg  Sicferbe  bei  ^o\>\>ü  jurüdt,  mit  ben  i^m  nod&  berbleibenben  7  allctn 
ging  er  gegen  ben  Sianäen^ügel  bor.  SKud^  l&ier  alfo  tat  bie  8erfi)Iittc- 
rung  il|r  SBerl.  @r  ftiefe  auf  eine  f einblid&e  ^nf önterielinie,  f anbtc  jur 
nad&folgenben  Sibifion  SDBarten^Ieben  um  mel&r  SReiterei  jurürf,  er- 
langte mit  ^Jlix^e  noc^  3  ©d^toabronen  unb  1  reitenbe  SSatterie,  ba 
aud^  bie  übrigen  bon  $aufe  auj^  ^u  S'^ebensboeden  berteilt  toorben 
toaren,  unb  fud&te  nun  bem  geinbe  bie  redete  glanfe  ab^ugetoinnen, 
ben  StüdCen  gegen  ®))ielberg  le^renb. 

a^^arfd^aO  3)about  l^atte  frül^  um  3  Ul^r  bed  j{aiferd  SSefe^I  sum 
SSormarfd^  auf  %polba  erl^alten  unb  fid^  aldbalb  in  93en)egung  gefegt. 
Um  6%  Ul^r  iiberfd&ritt  feine  borberfte  ®ibifion,  ©ubin,  bie  ©aale 
bei  Söfen,  unb  i^re  fd^toac^e  Slbantgarbe  fod^t  ben  erften  glüdlid^en 
Sufammenftofe  mit  ben  ^ßreufeen  bid^t  öftlid^  ^affeni^aufen  auS.  S)er 
SKarfd&att,  ber  felbft  jur  ©tctte  toar,  liefe  nun  bie  ®ibifion  mit  ber 
SWaffe  nörblidö,  mit  einem  SÄegiment  füblid^  ^ffenl&aufen  aufmar- 
fd^icren.  3)ieS  33orf  toar  in  feiner  $anb  unb  fi)ielte  atebalb  eine  äJ^n* 
lid&e  dtoUe  toie  SBierael&nl^eiligen  bei  Sena.    S)ie  33ibifionen  griant 


*)  9hir  swei  ®efd^fl(e  retteten  ftc^. 


«uctftcbt  2)obout  Befeftt  ^offenl^aufcn.  IBIüd^cr«  SUcltcrangriff.      75 


mh  SWoranb  foDten  in  unmittelbarem  SufammenJöange  mit  ber  3)i- 
btfiott  ®ubin  l^tnteretnan&er  folgen,  aber  aud&  auf  franaöfifd&cr  ®eite 
blieben  bie  fel&Ieri&aften  «norbnungen  nid^t  auS;  bte  Äolonne  l&ängte 
fid&  nid^t  aneinanber;  bcibe  ®ibifionen  famen  fjjöter,  als  bered&net 
aitfd  ©d^Iad^tf  elb. 

Shatoifd^en  botte  SBIüd&er  bie  (Sebulb  Verloren  unb  fitb  mit  feinen 
aebn  ©(btoobronen  ungeftüm  auf  bie  noä)  ganj  frifcbe  Infanterie  beS 
franaöftfd^en  redeten  Slügeli^  getoorfen.*)  gtoeimal  ritt  er  an,  beibe 
Kaie  Vergebens.  8lubige§  Seuer  tPieS  feine  Sleiter  ab,  bie  fid&  bann 
8ur  glud^t  nad^  @i)ielberg  toanbten.  S^m  felbft  tourbe  baS  ?Pferb 
unter  bem  Seibe  erfd&offen;  bod&  rettete  er  fld^  auf  bem  eineS  SCrom- 
petcrS.  S)ie  »atteric,  bie  toirffam  eingegriffen  unb  namentlid^  bem 
öorbcren  Slegiment  ber  fid^  gegen  9  Ubr  näl&ernben  ®it)ifion  Sriant 
©droben  awöcfüßt  b^ttc,  tourbe  um  biefe  3cit  bon  beren  ÄabaDeric 
unb  einem  Önfönterie-Sataillon  angegriffen  unb  tro^  toadferer  ®egen* 
toebr  ber  fie  fd&ü^enben  atoei  ©d&toabronen  genommen. 

SlnberS  toie  bei  S^na  nehmen  fid^  biefe  erften  ©efed^tSafte  auS; 
cS  feblt  nid&t  an  fd&neHem  unb  breiftem  Swflteif en,  aber  bie  SSeraette- 
lung  ber  fträfte  unb  bie  SSereinjelung  ber  ^anblungen  ift  aud^  bicr 
t^H>ifd&,  ein  eigener  Unftern  führte  aubem  gleid^  im  SBcginn  fd^toere 
SSerluftc  berbci. 

Untcrbcffen  toar  bie  Sibifion  ©d^mettau  bor  ^affenbaufen  nörb- 
Iid&  ber  ßanbftrafee  aufmarfd^iert. 

Sicr  $eraog  bon  SBraunfd^toeig  erfannte  rid&tig  bie  SBid&tigleit 
ber  $oben  füblid^  beS  3)orfeS  nnb  fd&idtte  aur  3)ibifion  SBartenSleben, 
um  fie  bortbtn  b^ranaubolen.  S)iefe  toar  beim  Surd&fd^reiten  bon 
Stuerftebt,  beffen  ©tragen  nod^  bie  äßagen  nnb  $anb))f erbe  beS  $au))t- 
quartiert  füllten,  gana  auSeinanbergelommen.  Stud^  brängte  fid^  bie 
nad&  born  gerufene  SBIüd&erfd^e  ftabaDerie  ia)^ä^^n  bte  Infanterie 
btncin,  ©0  bauerte  eS  lange,  bis  fie  aufmarfd&ierte,  nad&bem  fie  bm 
fiieSbad^  füblid^  ZauQtDii^  unb  nörblid^  bon  Stebb^ufen  überfd^ritten 
batte. 

5Die  5Dibifion  ©d^mettau  toar  beSb^Ib  aunäd&ft  allein  aum  an- 
griff angetreten.  3)er  Slugenblidt  fd&ien  günftig.  SWarfd&all  S)about 
l^atte  bie  toorbere  S3rigabe  ber  3)ibifion  8friant  bereits  red&tS  neben  ber 


*)  2>iefe  ttBeteUung  fte^i  bei:  JlSnig  a(d  eine  bet  Utfac^en  fttr  ben  unglüd« 
(ü^en  ®ang  ber  ©c^lac^t  an;  boc^  ifi  ber  fiberfaU  in  fetner  »ebeutung  ttberfd^ätt 


76  n.  <Dte  Beiben  ©d^Iad^ien« 


®tt)ifion  ©ubin  ctngef c^t  unb  ein  SataiHon  bcrfelben  flegcn  ®i)iclberg 
k)orgef(i^o6en.  S)ann  fanbte  er  bemfelben  oud^  bte  rüdbDärtige  SBrigabe 
öon  8ftiönt  nad&,  l^inter  Slüd^erS  ftaboHerie  16er,  SBei  ^affcnl^aufcn 
blieben  il^m,  bi^SWoranb  l^eranlam,  olleS  in  allem  nur  llSSatatHone/) 
SSalb  barouf,  aU  fid^  ba^  ^eronrüden  ber  ))reuf|if(i6en  S)iüifion  SBar« 
tenäleben  fül^Ibar  mad^te,  mufete  er  atoci  Slegimentcr  bon  ®ubln  auS 
ber  @ef ed^tölinie  bei^  redeten  glügelS  stellen,  um  fie  auf  ben  linf en  unb 
ins  3)orf  ^u  tperfen*  ®o  fd^toäd^te  er  fid^  red^tS  erl^ebUd^.  3)cr 
t)reuf|ifd6e  Angriff  ging  beSl^alb  k)orti)ärtö.  $ätte  ®eneral  ©d^metiau 
AabaHerie  bei  fid^  gel^abt,  fo  fonnie  ein  groger  @rfoIg  eraielt  ti)erben. 
©d^rni^orft  ti)ar  t)om  ^er^og  i^ierl^er  gefanbt  boorben  unb  bemül^te 
fid^,  Sfteiterei  l^erbeijul^olen*  Stber  nur  120  Äönigin-Sragoner  tourben 
oufgetrieben  unb  ritten  eine  ber  SSäter  toon  ^ol^enfriebberg  toürbige 
Srttadte,  toarfen  bie  franaöfifd^en  StiraiHeure  aurüdE,  nal^men  bie  bei 
S3Iüd&erS  Singriff  öerloren  gegangene  Satteric  toieber,  eroberten  f einb- 
lid^e  ©cfd^ü^e  unb  geigten,  toaS  l&ier  eine  ftarfe  Sleitermaffc,  rid&tig 
eingefe^t,  ^ätte  erreid^en  fönnen.  S)od6  e@  f ei^Ite  bie  nad^l^altige  ftraft, 
um  ben  crften  ©rfolg  auSjunüfeen,  unb  toirfungSloS  ging  er  beSl&alb 
borüber, 

areittlertoeile  toar  bie  SDibifion  SBartenSleben  aufmarfd^iert  unb 
angetreten.  Slud^  fie  l^atte  im  Sugenfilid  nur  alDei  ©d^toabronen  bei 
fid^.  Tlan  rief  nad^  ÄabaDerie.  ®a§  Slcgiment  §rtt)ing-S)ragoner, 
ba§  ben  ©eneral  Slüd^er  fud^te,  fam  l^crbei  unb  attadficrtc  ba^ 
einaige  aur  Seit  fübltd^  ^affenl^aufen  enttoidfelte  franaöfifd^c  Snfan- 
terie-9legiment/*)  anfangs  mit  ©lüdf,  lonnte  eS  bann  aber  nid^t  gana 
übertoältigen.  Slud^  bem  auS  ber  Sleferbe  l&eranaici&cnben  ßü* 
raffier-Sftcgiment  SBeeren,  ba^  iu  biel  3^it  mit  bem  Slufmarfc^  bcrior, 
gelang  bieS  nid^t.  S)about  fanb  bie  SWöglid^fett,  ben  linlen  glügcl  a« 
berftärf en  unb  tl^n  au  l^alten. 

<Der  redete  S^ügel  ber  S)tbtfion  äBartenSleben  lam  borb^ärtS.  2)er 
linfe  ftu^te,  alS  er  in  baS  geuer  ber  in  ben  ^o^toegen  bei  ^ffcn- 
löaufen  eingenifteten  f ranaöfifd^en  ©d^ü^cn  geriet.  3)er  ^raog  felbft 
eilte  bortl^in,  um  bie  SSatatUone  born)ärtS  iu  treiben.  Sa  traf  il^n 
in  ber  borberften  ßtnie  ein  ©d^ufe  burd^  beibe  Stugen;  tSblic^  ber- 
tounbet  fanf  er  auS  bem  ©attel. 


*)  3)ie  fransdfifc^en  9iegtmentec  3)at)ouig  Ratten  je  2  SataiOofte,  bie  ^xou 
ftonen  beten  8.    »gl.  Scttow,  a)er  5trieg  »on  1806  unb  1807,  I,  6. 889. 
♦♦)  5»t.  85. 


«ttcrftebt.  Angriff  bcr  2)ibifioncn  ©d^mcttou  unb  SBotten»le5cn.      77 


S)icS  Unglüd  toat  bcfonberÄ  citipfinMi^  toeil  ®d&arnl&orft  ent- 
fernt toat  unb  bte  SBertounbung  beS  $eraogd  erft  biel  f))äter  erful^r. 
®€r  Äönig  übernal&m  bcn  SSefcl^I  nid^t,  ernannte  aud^  feinen 
anberen  Oberbefel^IdJ^aber,  unb  bie  Seitung  ber  ©d^Iad^t  l^örte  auf. 

SJugcnWidEHd^  ftanb  fic  nod^  günftig,  ®er  red&te  Slügel  bcr  3)i- 
t)tfion  SBartenSleben  l^atte  fid^  um  ^affenl^aufen  l^erumgebogen* 
SBenn  jc^t  S5erftarfungen  l&eranlamen,  el^e  ber  8feinb  frtfd^c  Xtuppen 
auf  bcn  Siam\)fpla%  brad&te,  fo  fonnte  ba^  3)orf  genommen  toerben. 
Unglü(!lt(]^crn)etfe  Itefi  bie  S)ik)ifion  Oranien  auf  ftd^  toaxten.  Siat>aU 
lerie  unb  SKrtiDerie  l^atten  fie  in  ber  attarfd^folonne  öon  ber  Infan- 
terie ffiarten^IebenS  getrennt.  StiS  fie  fid&  bann  enblid^  ©ernftebt 
nol^erte,  traf  fie  ein  erfter  JBef el^I,  ben  I  in  f  e  n  Slügel  ber  f ed^tenben 
Öinie  ju  berftärf cn.  SBalb  barauf  folgte  ein  5tt)citer,  6  e  i  b  e  gflügel 
SU  unterftü^en.*)  Snfolgebeffen  blieb  bie  born  marfd&ierenbe  SBri- 
gobe  $rina  $einrid^  in  ber  a3eti)egung  auf  $0Jt>t)eI,  iDol^renb  ber  S)it)i- 
fionSfommanbeur  ber  bal&inter  folgenben  Srigabe  ßüfeoto  als  9lid&- 
tungÄi)unft  einen  Saum  jenfeitS  Slel^l&aufen  antoieS,  fo  ba^  fie  red^tS 
aufbog.  S)ie  unJ^eilboHe  8ctfi)Iitterung  ber  fträfte,  bie  toir  auf 
prcufeifd^er  (Seite  toie  eine  e|)ibemifd&e  ftranfl&eit  toirfen  fel&en,  l&atte 
alfo  ben  entfd&cibenben  ©rfolg  auf  einem  Sflügel  fd^on  im  SSeginn 
ber  Jhifiä  unmöglid^  gemad&t.  Sftte  fträfte  l&ätten  nad^  red&tS 
gel^ört. 

®er  Umfd^toung  bereitete  fid&  überbie§  bor,  nod&  el|e  bie  fd^toad&en 
Serftärfungen  anfamen.  ©d^on  toar  bie  franaöfifd^e  Sinle  auf  bem 
fünfte  getoefcn,  aw  unterliegen;  ^affenl&aufen  l&atte  gerabe  aufge- 
geben toerben  muffen,  afö  SaboutS  lefete  ®ibifion,  SKoranb,  l&inter  bem 
5£)orfe  eintraf  unb  fogleid^  baS  borberfte  Slegiment  in  biefeS  l&inein- 
toarf.  S)ie  anberen  jogen  fid&  KnfS  l^erauS  unb  berftärften  ober  ber- 
längerten  bie  ©d&Iad&tlinie  bort.  Söi&Iteid&e  i)reu6ifd&e  ÄabaHerie, 
oud&  eine  rcitenbc  Batterie  toaren  freilid^  jur  ©teile,  aber  eS  fcl^Ite 
bcr  ©e^bli^,  ber  fie  unter  feine  SJefel^Ie  genommen  unb  einl&eitlid& 
toorgcfü^rt  l&ätte.  Swfammenl&anglofe  Angriffe  bereinaelter  Slegi- 
tnenter  iiourben  abgeb)iefen  ober  l^atten  tro^  ti)ir{famer  Unterftü^ung 
bcr  aSatteric  feinen  burd^fd&Iagenben   ©rfolg.    an  ber  ®i)iie  bed 


*)  2)0  ftd^  (ereitd  auf  betben  ^iftgeln  bad  &ifyaMaitvx  fü^IBot  mad^te  unb 
man  ben  Md\^la%  (efün^tete,  e^e  bie  gefc^loffene  ^tDifton  Oranien  auf  bem 
(tnfen  §Atte  ehigtetfen  fdnnen« 


78  n*  ^t^  Beiben  ©d^lod^ten. 


einen*)  ritt  Sßrins  SBUi&elm,  Äommonbcur  ber  ÄobaUcrie  ber  S)it)t- 
fion  jDranien,  in  ben  geinb  l^inein,  ober  aud^  fein  SJeifJptel  kDirlte  nid^t 
toeit  genug.  3ubem  toarb  er  öcrtounbet  unb  fein  5ßferb  xfjm  er- 
fd&offen.  ©nblid^  gab  bie  entmutigte  Sieiterei  ii&rc  SSerfud^e  auf,  ging 
über  ©onnenberg  unb  bzn  @mSbad^  surüdC  unb  feierte  bem  ©d^Iad^t* 
felbe  ben  Slüdten. 

Site  bie  ^albbiöifionen  öon  Oranien**)  in  ber  Scuerlinie  ein- 
trafen, fanben  fie  nur  nod^  ffatternbe,  fd&toanfenbe  Sinien  mit  großen 
ßüdtcn,  feine  gefd^Ioffene  gront  mci&r  t)or.  @ie  toirften  lebiglid^  aK 
@rfa^  ber  SSerlufte  unb  \)etmoä^ten  ben  üorl^er  fd^on  fo  naiven  ®ieg 
nid^t  mel^r  su  DerDoUftönbigen. 

Sl^nlid^  n)ie  beim  Eingriff  ber  S)ik)ifion  ©rotoert  auf  bem  ©d^Iad^t« 
felbe  bon  Igena,  ging  e§  aud^  l^ier  bei  $affenlgaufen  l^er.  (£g  fel^Ite 
ber  ©ntfd&Iufe  aum  entfd&eibenbcn  ©tofe  unb  5um  @inbrud^  in  ben 
i$einb.  S)ie  SBerlufte  fteigerten  fid^,  sumal  bem  S)orfe  gegenüber. 
9^ad^  Slblauf  ber  ä^ittagj^ftunbe  beQann  ba§  SBeid^en  aui^  ber  Sinie 
unb  bann  ber  crflärte  Slüdtsug.  5Dem  red&ten  glügel  gegenüber  toar 
bie  S)ik)ifion  üßoranb  nunmei^r  gänjlid^  aufmarfd^iert  unb  ergriff  bie 
Offenfiöe,  ber  bie  Strümmcr  ber  ®iöifion  SBartenSleben  unb  ber 
S3rtgabe  iSü^on)  nid^t  mel^r  geliDad^fen  n)aren.  S)er  linle  glügel  toutbe 
t>on  ber  fransöfifd^en  Umgel^ungSfoIonne  a^rüdgebrängt,  bie  t>on 
neuem  gegen  ?ßo<)i)eI  borging. 

92od&,toaren  auf  ijreufeifd&er  ©eite  aal^Ireid^e  Sleferben  bom 
ftami)fe  unberül^rt  geblieben,  nämlid^  bie  beiben  S)ibifionen  Strnim 
unb  ftuni&eim***)  fotoie  bie  leid&te  SBrigabe  OStoalb.f)  SDiefc 
foDte  bei  (Seneral  b.  SBIüd&cr  an  ber  ©iJifee  ber  Slrmee  fein,  l^atte  fid^ 
aber  nid^t  au  ü&m  l&inburd&arbeiten  fönnen.  Sn  grmanglung  bon 
JRüfeUd^erem  fteHte  fie  fid&  bei  ©ulja  in  bem  SDBinfel  atoifd^en  (EmS 
unb  ©aale  auf;  ^eJ^n  ©d&toabronen  allein  toar  cS  gelungen,  nad^  born 
aufs  ©d^Iad&tfelb  8«  gelangen.ft)    Obgleid^  bei  ©ufea  nid&tä  su  tun 


*)  ®in  »otaiUon  (5  ©dfobrong)  Slüd^ec^^ufaren. 
**)  (Sine  jebc  i^Uz,  infolge  ©on  entfcrtbungcn,  nut  no(^  4  »otaiffone. 
***)  aCtnim  10  »atotOone,  2  »attecien,  5htn^eim  8  »atatSone,  15  ©dfdbcon«, 
3  »attericn  —  bcibe  jut  Äefcrue  ber  ftauptotmee  unter  bem  ©enetal  trafen 
5tal(tteut§  ge^dtig. 

t)  4  Bataillone,  35  Gdfobtong,  1  Batterie. 

tt)  Snoing^  Dragoner   (5  (Sdfobtond)    tinb    1  »ataiOon    »Ific^er « $uf acen 
(5  @d!abtond). 


«ucrftcbt.  Ättötiff  ber  ©ibtfion  Dranicn.   IRüdCfd^lag.  79 


tt>or,  rürftc  Qud^  nod^  bic  (Sarbe-Srigabc  ber  2)iöifion  ftunl&cim  unter 
©encral  t)-  ^irfd&felb  bortl&in,  itnb  biefe  Strui)i)cn  cntsogen  fid^  fo 
ber  Xeilnal^me  an  ber  (Sntfd^eibung  ber  ©d^Iod^t  unb  sugleid^  ber 
aScrfiigung  ber  l^öl&ercn  güi^rung. 

Sud^  bte  3)tk)ifion  Slrnitn  unb  bte  nod^  übrige  l^albe  S)it)ifton 
Äunl&eim  taten  nid^t  Diel,  ©eneral  ©rof  ÄaldEreutl^,  il^r  fomman- 
bterenbcr  Oenerol,  trabte  auf  bc8  ftönigS  SBcfel^I:  ,,a35er  fertig  ipäre, 
möd^e  mad^en,  bag  er  t)orfänte",  mit  ber  nod^  aurüdgebliebenen  Aa- 
öollcrie  bis  Goppel  öor  unb  fanbtc  für  bie  Infanterie  urib  ärtiEerie 
ben  99efel^I  ^urüdE,  bte  $öl^en  bon  (SdartSberga  au  frönen.  (So  nal^men 
benn  biefe  imnteri&in  nod&  bebeutenben  Äräfte,*)  toelc^e  bie  ©d^Iad^t 
tool&I  i^ätten  gewinnen  fönnen,  4000  ©d^ritt  l^inter  bem  ?ßlaie,  an 
bcm  bie  entfd^eibung  lag,  eine  aufnai&meftellung,  ol^ne  ba^  SWinbefte 
8u  nü^en.  ©tuntpfe,  untoirifame  SWaferegeln  toaren  baS  3ci<ä&en  beS 
unl^eilboUen  Xaged. 

JWeinere  Seile  ber  8leferbe  gingen  f reilid^  auf  beS  ftönigS  JBefel^I 
nod^  l^inter  ben  beiben  glügeln  bor;  aber  biefe  Xnorbnung  fam  biel 
SU  fpät.  ©ie  lonnte  nur  nod^  iut  Slufnal&me  ber  gefd&Iagenen  unb 
aurüdtputenben  5£ru<)i)en  ber  brei  im  ©efed^t  ftei&enben  3)ibifionen 
bienen«  — 

ein  ettoaS  energifd&erer  ®efed&t§aft  f<)ielte  fid&  bei  ?Poi)i)eI  ab* 
SDie  fransöfifd^e  Umge^ungSloIonne  l^atte  l^inter  bem  linfen  i)reu- 
%ifd^n  Sflügel  fd^n  biel^  S)orf  erreid^t  unb  ben  SflüdEsug  berlegt,  oB 
$rin6  Sluguft  beffen  SIbiutant  ftarl  b.  Claufetoife,  ber  grofee  Äriegä- 
j)]^iIofoi)b/  bamaB  toar,  bom  ftönige  ben  SJefebl  erl&ielt,  mit  brei  ®re- 
nabier-SBataiUonen  borti^in  boraugel^en* 

8[ud^  ber  ^rinj  lonnte  eS  fid^  nid^t  berfagen,  eines  feiner  brei 
SJataillone  als  Slufnal&me  bei  ©crnftebt  jurüdEauIaffen;  benn  bie  ®e- 
ttwl&nbeit  ber  Seit  l^atte  aud&  über  bie  beften  ftöjjfe  ®ett)alt.  aber 
mit  ben  beiben  anberen  SBataittonen  griff  er  Iräftig  an,  na^m  ?ßo<)l)eI 
tpteber  unb  öffnete  ber  3)ibifion  ©d^mettau  ben  SlüdEtoeg.  S)er  nad^- 
bröngenbe  gfeinb  lourbe  baburd^  borübergel^enb  ium  ©tu^en  gebrad^t, 
unb  fo  lonnte  fid^  ber  ©trom  ber  surüdFgel^enben  unb  siemlid^  aufge- 
loften  aSataiSone  nad^  Suerftebt  ergießen. 

STuf  bem  redeten  Slügel  l^atte  baS  9tegiment  beS  AönigS  ä^nlid^ 


*)  (Sin  SototOon  nmtbe  no(^  aur  )B^e(tung  bec  fdnigUc^en  Sagoge  butt^ 
9bier|ld»t  iUS&dgefc^idEt. 


80  n.  ^e  beiben  (Sd^lad^ien. 


qetoxvtt,  ba  eS  bcn  toeftlid^cn  SCalranb  6ci  Slc^l^aufen  nod^  frül^  flcnug 
etreid^te,  um  ben  berfolgenben  gfeinb  bort  aufsul^alten  unb  ben 
SBetd^enben  Suft  au  fd^affen. 

9luf  bem  Qugerften  redeten  S^ügel,  n)o  bie  leidsten  Zvup\>en  bed 
©eneratö  Odboalb  ben  ©onnenberg  bor  unb  bie  @arbe  ben  ^öl^en- 
ranb  an  ber  a^ül^Ie  1^  i  n  t  e  r  ©ulaa  befe^t  l^telten,  fom  ed  nod^  ^n 
einem  befonberen  ®efed^t  ®eneral  Sf^oranb  umfaßte  sunäd^ft  bie 
erfteren  on  ber  SIm  unb  brängte  fie  jurüdE;  bann  toanbte  er  fidö 
gegen  bie  ©orbe.  §m  ©runbc  am  (gm^bad^  aber  fam  fein  Angriff 
5um  ©teilen,  ba  t)reugifd^e  S^fili^te  unb  toeimarifd^e  ©d^arffd^ü^en 
fid&  im  a^rftreuten  ©efed^t  ben  granaofen  burd^auS  ebenbürtig  er- 
ipiefen.  S)ie  ®arben  blieben  auf  il^rem  $Ia^e,  bi§  ber  93efel^I  aum 
aQgemeinen  Stüdauge  fie  erreid^te;  aber  aud^  l^ier  toar  e§  gefd^el^en, 
bafe  ein  SCeil  ber  SCruJjJpen  bom  geinbe  in  ein  nad&teiligeS  @ef ed^t  ber- 
toidfelt  tourbe,  toäl&renb  ber  anbere  untätig  in  ber  3täf)e  ftanb  uxtb 
aufal^,  Sie  ©emeinfamfeit  ber  Stnftrengung  unb  bie  ©ini&cit  ber 
S3efel^l3fUl^rung  fe{|Ue  allerorten. 

^tnf)  gab  ber  ^bnig,  beffen  ®emüt  leidet  baau  neigte,  bie  <Dinge 
fd^toara  m  f^^sn,  jebe  Hoffnung  auf  ben  ©ieg  auf.  @r  f onnte  fid^  aur 
energifd^en  Sfortfe^ung  ber  ©d^Iad^t  nid^t  entfd^Iiegen.  Siro^  aDer  93er« 
aetielung  ftanben  il^m  auf  bzn  ^öl^en  bon  @dFartSberga  nod^  13  SBa- 
taiQone  mit  il^ren  26  ©efd^ü^en  unb  32  SSatteriefanonen  nebft  bem 
gana  f  rifd^cn  Slegiment  ©enbarmen  —  im  SSerl&ältniS  %m  Sluäbel&nung 
ber  ©d^Iad&t  anfel^nlid&e  ffiräfte,  a«ntal  eine  ftattlid&e  Artillerie  —  iu 
@ebote.*)  S)a3  ©d^idFfal  be§  SCagel^  l^ätte  fid^  bamit  in  le^ter  @tunbe 
nod&  einigermaßen  toenben  laffen.  ®er  geinb  brängte  att>ör  überall 
nad&,  aber  überaD  nur  fd&toad^;  b^nn  bie  8franaofen**)  l^attett  fid&  auf 
einen  8taum  bon  a^^i  2)ritteln  einer  beutfd^en  Steile  au§gebel^nt. 
ein  fraftboHer  ©tofe  fonnte  fie  burd^bred&en  unb  bie  Sinie  a^treifecn, 
bie  bann  bieHeid^t  no^l  a^m  3urüdEgel^en,  iebenfaUd  aum  ©todEen  in 
ber  93orU)ärt§ben)egung  gebrad^t  toorben  toäre.  SQein  ba^  99eifpiel 
bon  SKarengo  toar  für  bie  bamaligen  Jpreufeifd^en  güi^rer  umfonft  ge* 
n)efen;  e§  fanb  feine  9tad^a]^mung. 

S3Iüd^er  tooUte  aOerbingd  mit  ber  fd^önen  unb  aal^Ireic^en  Aabal« 
lerie,  toeld^er  ber  gfeinb  nid^tS  ®Ieid^e§  entgegenaufteUen  bermod^te. 


♦)  ScUoTO,  »b.I,  e.402. 

**)  Sfoucatt  gibt  i^re  ©efamtpfttfe  Bei  aUietflebt  auf  26 000  SRann  Snfontede, 
1800  9iettet  unb  44  ®ef(^ftte  an. 


Kuerftebi  (Befed^t  (et  @ulaa.  Slefertie.  9lüdtdug.  81 


in  Me  fronaöftfd^n  Sinien  l^tnetnf al^ren*  Sdd  er  ftd^  aber  bemUl^te,  bie 
ba^  notmenbigeSRaffe  sufatnmensubttngen,  ba  fanb  er  nur  t)eretn3elte 
©(^tDobronen  auf,  5Dte  9tegimenter  toaren  su  9lebenfäd^ttd^m  k)er- 
loenbet  unb  ftiefien  fid^  totenlod  irgenbiDO  auf  bem  ®d^lad^tfelbe 
l^etum.  Sud^  ber  fiabaDerieangriff  unterblieb,  unb  ber  fiönig  Heg 
ben  Stüdaug  getool^ren.  Über  beffen  Stid^tung  ft)rad^  er  ftcb  s^nad^ft 
mit  9u  feinem  (Seneralabjutanten  d^ftrokD  aM,  ,,unb  bod^  koar  biefe 
SKii^fatng  bei  ber  ftrategifd^en  Sage  ber  %rmee  loon  ber  aQergröfiten 
Bid&ttflieit."»)  — 

2)er  SBerfud^,  fid^  bie  natürlid^en  93erbinbung8Iinien  gelDalifam 
iDieber  au  eroffnen,  toar  fel^Igefd^Iagen.  €9  blieb  nur  ein  Umtoeg 
moöli^,  ber  fid6  l^ier  in  ber  ©trafee  über  SButtftebt  auf  Ärtern  barboi 
©ort  l^ätte  bie  Armee  auf  ber  geraben  ©trafec  nad&  SKagbeburg  ge- 
ftanben.  2)iefe  f onnte  ber  gfeinb  il&r  nid&t  berlegen,  benn  bie  ©d^Iad&t 
^atte  aUe  feine  Arafte  nad^  bem  fiantpft)Ia6e  l^erangerufen  unb  bie 
Umfaffung  aufgel^oben.  ^ol^enlol^e  unb  Stüd^el  folDol^I  als  aud^  bie 
äleferüearmee  bz^  ^eraogd  t)on  SBürttemberg  l^ätten  bie  gleiche  9tid^- 
titng  au  geunnnen  bermod^t 

aber  ber  Aönig  glaubte,  ba%  ber  geinb  il^m  l^ier  fd^n  a^bor- 
fommen  fönne,  unb  traf  bie  unglüdCIid^fte  äBal^I,  bie  ficb  im  Kugen- 
Wid  treffen  liefe  —  nämlid^  bie  öon  SBeimar,  um  ftd&  mit  ^ol^enlol&e 
unb  ätüd^el  toiebet  ^u  bereinigen,  bon  beren  gleid^a^ttiger  92ieber* 
lofle  bei  3^na  nod^  nid^S  belannt  geti)orben  toar.  SRit  beiben  foDte 
iDteber  beratfd^Iagt  toerben,  toc^  nun  au  gefd^el^en  l^abe.  @r  berliefe 
fobann  bie  $öl^en  bon  (SdEartSberga  unb  fanbte  bon  Suerftebt  au^  an 
ien  (Seneral  jtaldFreutl^  ben  S3efel^I,  bie  Xrmee  aurüdfauf ül^ren  —  eine 
bornenboüe  3(ufgabe. 

@ana  ol^neAantpf  famen  aud^  bieSteferben  nid^t  mel^r  babon«  @ie 
Nten  auf  bem  ^l^enlamme,  ber  ficb  bon  Sdfart^berga  an  @ernftebt 
t)Qräber  gegen  ben  ©onnenberg  l^inabaiel^t  eine  übermäßig  audge- 
be^nte  Stellung  eingenommen,  bie  biele  SüdCen  auftoieS.  Sann 
begann  ber  S(baug  bom  redeten  SIügeL  Sort  nnb  bei  ©ulaa,  too  bie 
Icid&ten  Ztnppzn  fid^  mit  ben  ©arbcn  bereinigt  bitten  unb  bem 
3einbe  überlegen  toaren,  gingen  bie  5E)inge  gut  bonftatten.  Suf  bem 
linfen  Slügel  bei  (StfartSberga,  ber  au  lange  feftgel^alten  touxbe,  aber 


*)2etioio,  »b.  1,6.401 


82  n.  ^ie  Beiben  S^la^tett 


umfofete  bet  gfeinb  td&Ke6It(ä&  bic  <)rcu6ifd^en  SBotoillone  vmb  toarf  pc, 
aertriimmert,  bm  äJergobl^ang  nad^  SteiSborf  l^tnab. 

S)aS  brennenbe  unb  Don  Sfal^rjeugen  t>erft)errie  Suerftebt  Igielt 
ben  Sbmarfd^  beträc^tltd^  auf;  tnbeffen  aud^  bei  gfeinbed  ftrafte  er- 
f(i^öt)ften  fid^,  unb  boS  92ad^brängen  l^örte  auf.  @c^aml^orft  toax  bet 
aßetnung,  ba%  bie  Srmee  bte  92ad^t  l^inburd^  leintet  Suerftebt  Igäite 
ftel^en  bleiben  lönnen,  tDÖl^renb  bet  si^arfd^  il^r  t)erl^ängnt8iDoSer  oIS 
ber  jtantpf  gen)orben  ift  Sin  groger  SCeil  ber  gliel^enben  folgte  bem 
SSege  auf  99uttftebt  ben  bie  föniglid^e  SBagage,  Don  einem  SSa- 
taiQon  bebedtt,  eingefd^Iagen  l^atte«  SBiS  SButtfiebt  gelangte  in  ber 
Ü'lad^t  nod^  bie  rüi^rige  franaöfifd^e  fiaballerie-ädrigabe  SBialanneS, 
ber  Diele  befangene  unb  ®ef(i^ä^e  in  bie  $anbe  fielen. 

®ie  aSerluftc  toaren  grofe.  @ie  laffen  fic^  auf  i)reu6ifd&er  (Seite 
toegen  ber  S[ufI5fung  ber  Srmee  nid^t  genau  feftfteDen.  SVarfd^ 
S)aDout  l^at  fie  auf  15000  Stote  unb  a3ern)unbete,  3000  befangene  unb 
115  @efd^ü^e  bered^net;  bod^  ift  bieS  sumol  in  beaug  auf  bie  erfte  3<4I 
tool&I  übertrieben.  Äud^  bic  fransofifc^c  einbüße  bon  7000  SKann  ifl 
l^od^  unb  ft)rid^i  für  bie  SBraDl^eit  ber  @efd^Iagenen. 

äSeld^e  Sßängel  ber  Xudbilbung  unb  SBorbereitung  ben  Ztüppen 
anl^afteten,  gel^t  fd^on  ani  biefer  lurjen  (Sd^ilberung  l^edoor.  VSLAn 
ti)eber  bie  Unbel^olfenl^eit  ber  JtaDaHerie,  nod^  bie  geringe  ttbung  ber 
Infanterie  im  aerftreuten  ©efed^t  trugen  bie  ^ouptfd^ulb  am  »er- 
lufte  ber  ©d^Iad^t.  5Diefe  trifft  aud^  l^ier  bie  güi^rung.  ®ie  l^aite  eS 
toieber  au  SBege  gebrad^t,  ba%,  tro^  ber  bebeutenben  ttberlegenlgeit  im 
ganacn,  bie  Jprcufeifd&en  Ztnppen  in  ben  entfd^eibenbften  SugenbttdCen 
ber  ©d&Iad&t  mit  ber  Infanterie  in  ber  Sttinberaal&I  fod&ten.  5Da8 
trat  bei  ber  2)iDifion  ©d^mettau  gegenüber  ben  5DiDifionen  ®ubin 
unb  gfriant,  ft)ater  bei  äSartenSleben  gegenüber  griant  unb  SRoranb 
ein.  2)a8  ti)ar  aud^  ber  ^aSi,  afö  bie  S)ibifion  Oranien,  burd^  Snt' 
fenbungen  gefd^toäd^t  unb  geteilt,  auf  beiben  ftatt  auf  einem  gflugel 
eingelegt  tourbe.  5Die  jtrone  aber  tourbe  biefem  SBerfal^ren  burd^  ben 
9tid^tgebraud^  ber  Steferben,  burd^  ben  frül^en  SBeraid^t  auf  ben  ®ieg 
aufgefegt.  @efd^Iagen  ift  ber  gfelbl^err,  loeU^er  auerft  glaubt,  ge- 
fd&Iagen  au  fein. 

SSare  bie  $eere3referbe,  ti)ie  ei  bie  urft)rüngUd^e  aCbftd^t  U>ar, 
über  (SdartSberga  borgegangen  unb  bann,  ali  bet  9ampf  begann, 
über  SiSborf  im  üßarfd^e  geblieben,  fo  l^ätte  bie  (Sd^Iad^t  nidgt  ber- 
loren  gelten  f  8  n  n  e  n.  — 


«hterftebi  SPemobotted  Suftfiojs  auf  at}oIba.  83 


jDl^ne  ein  SSerfogen  toat  t^  an  biefem  SCage  übrigens  aud^  auf 
franaopfd^er  (Seite  nid&t  abgegangen.  SBenn  Mc  ?Preu6en  bei  Äuer- 
ftebt  l^otten  fiegen  fSnnen,  fo  lag  bieg  an  bem  SSerl^alten  bei» 
aßarfd^  93emabotte«  iSx  l^atte  fid^  am  frül^en  aSorgen  entfd^Ioffen, 
bem  »cf  el^Ie  beS  ftalferS  ium  Sttarfd^e  über  ©ornburg  gfolge  au  leiften 
unb  t>on  ber  (Senel^migung  gum  gemeinfamen  Sorgel^en  mit  2)aüout 
feinen  @ebraud^  iu  mad^en.  SaS  fann  man  aunod^fi  billigen,  benn 
betbe  l^ielten  bie  bem  $affe  t>on  jtöfen  gegenüberftel^enben  t)reu6ifd^en 
Ztup^zn  ber  3<^I^I  nad^  für  unbebeuiextb.  3(uf  bem  Sßarfd^e  über 
Samburg  nad&  5!)ornburg  toorb  ober  ber  itanonenbonner  bon  betben 
©d^Iad^tfelbem  l^örbar.  2)er  bon  $affenl^aufen  tpar  ber  l^eftigere, 
Saüout  aubem  allein  —  ol^ne  nal^e  Unterftü^ung.  S)er  SBeg  bal^in  toat 
für  S9emabotte  oud^  ber  füraere.  SCro^bem  blieb  er  bei  bem  Sßarfd^e 
gegen  2)ornburg,  überfd^ritt  bort  bie  ®aale,  berlor  loiel  3eit  unb  f am 
erft  um4Ul^r  nod^mittagS  auf  ben  $8]^en  k>onS()>oIba  an.  $ier  traf  il^n 
ein  Sbjutant  5DaboutS  mit  ber  Xufforberung,  a^r  SCuSnu^ung  bed 
SrfoIgeS  bon  3(uerftebt  beiautragen.  5Diefer  äluf forberung  antwortete 
er  ouStoeid^enb  unb  liefe  nur  feine  leidste  ftabaHerie  in  ber  5Dunf ell^eit 
über  bie  3Im  borgel&en,  ber  bann  bort  nod^  1000  ©efangene  mit  5  @e- 
fd^ü^en  in  bie  Strme  liefen. 

aSernabotte  beJ^auJptet,  auf  2)abouti^  ®ieg  eingeioirft  iu  l^aben, 
ba  er  ben  ftüdCen  ber  t)reuf(ifd^n  $auJpt«3[rmee  bebrol^te.  SCatfäd^- 
lid^  ift  biefe  feiner  erft  anfld^tig  geioorben,  al§  fie  längft  auf  bem 
Stüd^uge  b7ar;  fie  toarb  baburd^  nur  nod^  beranlafet,  nid^t  über  %poiba 
au  gelten,  fonbern  nörblid^  ber  ^m  auf  bem  SBege  nad^  SBeimar  iu 
bleiben.  2)er  ftaifer  toar  mit  Sernabottel^  SSerl^alten  natürlid^  aufS 
l^oc^fte  unaufrieben. 


Z>tc  Xladfwxtlnnqm  ^er  Hicöeriage.^) 

2)ie  Ü'lieberlage  bon  ^^ena  unb  Sfuerftebt  toirb  burd^  il^re  93or- 
gefc^ic^te  erflärlid^.  S)aS  8lätfel  beginnt  erft  l&interl&er  mit  il^ren 
gfolgen.  2)afe  bie  jtunbe  bon  bem  @efd^el^enen  gerabeau  betaubenb 
mirfte,  berftel^t  man  freilid^  nod^,  benn  niemanb  im  jpreufiifd^en  Sanbe 
l^atte  einen  berartigen  SKuSgang  ertoartet  ober  nur  für  möglid^  ge- 
halten.  Aber  unberftänblidö  erfd^eint  bod^,  bafe  ein  einaigcr  UnglüdtS- 


*)  3utit  Setpftiümid  reichen  bie  Statten  eines  jeben  Befferen  ^onbaÜaS  cax^. 

6* 


84  n.  t>it  6eiben  ©d^Iad^ten. 


tag  fo  lal^menb  auf  Me  aSiberfianbSf taft  Don  SSoIf  unb  $eer  \DxvUn 
fonnte,  tote  eS  tatfäd^Iidg  defc^ol^. 

SBäJ^renb  bed  StüdEjuged  trafen  bie  SCrümmer  beiber  ^ete  bei 
a3uttelftebt  oufeinanber,  unb  bie  Xuflöfung  toutbe  eine  boDftänbige. 
®ie  Ztnppen,  bie  bis  bal^in  fo  ©erinfleS  im  STOarfciöicrcn  gcleiflet 
l^atten,  etreid^ten  nod^  in  ber  auf  bie  ©d^Iad^t  folgenben  Slad^t  ®öm- 
mcrba,  40  km  norbtoeftlid^  Sena;  SCeile  famen  auf  Erfurt  ab, 

äBeiter  ging  bie  gflud^t  über  ben  ^ara  nac^  ber  (SIbe  stoifd^n 
a^agbeburg  unb  ©tenbal.  Sin  einen  äBiberftanb  toivb  !aum  nod^  ge- 
badet. ^Qpolton  breitet  fid^  ungei^inbert  im  Sanbe  au^  unb  nimmt 
mit  feinen  ^uptlräften  bie  Stid^tung  auf  SJerlin. 

Ser  $er5og  bon  äBtirttemberg  ti)ar  am  ©d^Iad^ttage  bid  $al[e  ge« 
langt;  bort  traf  il&n  am  17,  nod^  baS  ftorjpg  »ernabotte,  fd^Iug  il^n  unb 
n)arf  il^n  bei  StoSlau  über  bie  (SIbe  jurüd« 

anit  anül^e  organifterte  gfürft  $ol^enIol^e  in  üßagbeburg  an^  ben 
gemeinfamen  Krümmern  ein  fd^ti)ad^ed  $eer  unb  fud^te  t>on  bort  bie 
untere  Ober  au  erreid^en.  SCIIein  9la|)oIeon  ift  fd^on  am  25.  Oftober 
in  99erlin.  S)ie  AaüaUerie  unb  bad  Sannei^fd^e  Aor))S  überl^olen 
ben  Surften,  fo  ba%  bieget  am  28.,  fid^  für  eingefd^Ioffen  l^altenb  unb 
bon  aSaffenbad^  t)oQIommen  in  bie  SCäufd^ung  l^ineingertffen,  bei 
?PrenaIau  mit  bem  Sleft  beS  ^eereS  bie  SBaffen  ftrerfte. 

^lüd^er  koar  mit  einem  Seile  ber  Zvuppen  notbtoaxt^  auSge« 
toid^en,  aber  aud^  il^n  ereilt,  tDietool^I  erft  nad^  tro^igen  kämpfen,  baB 
gleid^e  ©d^idCfal  bei  9tatfau,  unn}eit  SübedC,  am  7.  Ütoioember.  (Srfurt, 
®panban,  (Stettin  unb  Äüftrin  öffnen  beim  erften  ©rfd&einen  beS 
gfeinbed  bie  Xore,  SRagbeburg,  $ameln  unb  9^tenburg  nad^  furser 
Sinfd^Iiefiung  ober  SBeobad^tung.  S3ei  Hameln  fat)ituliert  au  gleid^t 
3elt  baS  ftorjjS  SecoQ  in  fd^mad^boHer  «rt.  ©egen  ^nbc  ittobembcr 
ift  gana  $reugen  ti)eftlid^  ber  SSeid^fel  mit  alleiniger  SKuSnal^me 
©d^IefienÄ  unb  ber  gfeftung  ©olberg  in  3'lai)oIeon8  Rauben. 

35iefe  SBerfoIgung  toar  eine  ber  grofeartigften,  toeld^e  bie  ©efd^id^te 
fcnnt,  unb  nur  ein  fo  eiferner  SBiDe  toie  ber  bc8  ÄaifcrS  fonntc  ftc 
burd^fül^ren. 

(5rft  ienfeit»  ber  SBeid&fel  trat  eine  SBenbung  ein,  ber  gfelbaug 
fam  inl^  ®todCen.  Ser  aöl^e  äBtberftanb,  ben  bie  aur  Unterftü^ung 
$reugen§  enblid^  langfam  l^eranrüdCenben  Stuffen  l^inter  ber  SBIra 
unb  am  Sparen)  bei  ©oli^min  unb  ^ultudf  au  @nbe  be^  ^fal^red 
leifteten,  mel^r  aber  nod^  ber  SRoraft  aufgetoeic^ter  t>oInif(^er  SBege 


9tad^toii!ungen.  ^tiulaüonen.  Slttmarfd^  ber  9hiffen.  ißr.  Q^^Iau.      85 


unl)  IJfelber  f)>otteten  bel^  bortoärtS  brangenben  gfeuergeifteg,  ber  fid^ 
uniDiQig  an  bie  aäl^e  Sßaterie  gefeffelt  fal^.  3^^^^  fet}ten  bte  Shtffen 
il&rcn  äbmorfd^  TU)d&  bis  SBiaHa  l&inter  bic  oftpreufeifc^c  ©cenfcttc 
fort,  unb  auc^  ber  Steft  beS  s^i^ftörten  t)reugifd^en  $eere§,  bte  oft- 
^}rcu6tfd^n  Slefltmenter  unter  ©enerol  b.  Seftocq,  bic  bei  SBiejun  unb 
©olbou  iDeit  ernfter  tPtberftanben,  otö  bte  gfranjofen  eS  in  S^i^üringen 
erlebt,  folgte  bem  allgemeinen  9lü(f  juge  bis  ä^ngerburg. 

Sniein  9tapoleon  fonnte  bod^  nic^t  länger  im  unaufbörlid^en  93or- 
toorts  bleiben;  er  mufete  feiner  8[rmee  Sht^e  getoöbren.  2Im  1.  Sa- 
nitär 1807  in  $uItuSf  eintreffenb,  gebot  er  $alt  unb  k)erlegte  einige 
Sage  barauf  bie  Slrmee  in  SBinterQuartiere  am  redeten  SBeid^felufer, 
mit  bem  linf en  Slügel  bis  @Ibing  reid^enb.  5E)ort  follte  fie  neue  jh:äfte 
fammeln  unb  sugleid^  bie  99elagerungen  bon  5Dan5ig  unb  ®raubena 
bedm.  S)iefe  ^lo^e  bi^Iten  fid^  ebenfo  toadev  n)ie  Solberg  nnb  bie 
fd^Iefifc^en  gfeftungen. 

aber  eine  neue  überrafd&ung  folgte*  S)ie  unacitige  Offenfibe 
92e))S  gegen  itönigSberg  reijte  b^n  neuen  OberbefeblSbaber  ber  S3er« 
bünbeten,  99ennigfen,  trot}  ber  tointerlid^en  99efd^b)erben  ju  einem 
Sorftog  an  uttb  über  bie  SlQe,  loo  er  jenem  ben  äBeg  au  berlegen  b^ffte. 
Sßiber  äBillen  mugte  ber  Aaif er  fid^  mit  feinem  ganaen  $eere  nod^  ein« 
mal  in  99en)egung  fe^en,  unb  eS  folgte  nun  ber  furae  gf^bruar-gfelb- 
sug,  bei  bem  er  bon  ©üben  f)ex  übet  SßiQenberg  gegen  SBennigfenS 
linf c  glanf c  borging»  S)iefe  ©egenoffenfibe  enbete  mit  ber  blutigen, 
aber  unentfd^iebenen  ©d^Iad^t  bon  $reugif d^-@9lau  am  7,  unb  8.  gfe- 
bruar.  S)en  legten  @d^Iag  babei  tat  baS  fleine  t^reugifd^e  Jtor))S, 
bei  bem  ber  auS  ber  AriegSgef angenfd^ft  auSgetoed^felte  @d^amborft 
fid&  als  ©eneralftabSd^f  bef anb.  auf  bem  redeten  glügel  ber  ruffifcben 
(Sd^Iac^tlinie  eintreffenb,  nad^bem  eS  ben  berfolgenben  ^et)  glüdlid^ 
irregeführt  batte,  rüdtte  eS  binter  ber  Si^ont  nad^  bem  linfen  cib,  ben 
bic  granaofen  eben  eingebrüdtt  bitten.  Sfn  fd&neU  entfd&loffenem  ein- 
beitlid^en  Slngriff  ftcDtcn  bie  6000  fBHann  bort  bie  ©d^Ia^t  lieber  ffex. 
2)te  t>teuBifd^en  Ztuppen  batten  fid^  nad^  bem  betäubenben  ©daläge 
k>on  Sena  unb  8(uerftebt  n}iebcr  ermannt  unb  traten  bon  nun  ab  bem 
Seinbe  ebenbürtig  in  ben  äBeg. 

Snm  erften  TlaU  bcttte  Ü'laboleon  feinen  SBiDen  nid^t  burd^fe^en 
unb  bem  ®cgner  bie  erfebnte  entfd^eibenbe  9HeberIage  ntd^t  bei- 
bringen lönnen.  SQIein  bic  beiberfeitige  (Srfd^öbfung  fübrte  auni 
Sbloffen«    ^e  SBinterrube  trat  nun  toirllid^  ein.    S)er  ftaifer  lieg 


86  n.  <Oie  6eiben  Sd^Iod^tetu- 


feine  Srmee  Ouottiete  unb  Saget  l^inier  ber  $affarge  be^teleit. 
93enni0fen  folgte  il^m  nid^t,  fonbern  blieb  an  ber  SQIe  bei  ^eildberg 
unb  SJartenfteim 

Sie  Unterbrechung  bauerte  me|r  aU  brei  SKonate«  Srft  als 
5E)an3ig  am  25.  ättai  gefallen  koar,  befd^Iog  ber  itaifer  toieber  aufsu- 
bred^em  Slbemtatö  fam  ü^m  S9ennigfen  stoar  suioor;  bod^  nur  mit 
einer  fd&toäci&Rd^en  Offenfiöc  gegen  ©uttftobt,  toäl&renb  fein  redetet 
Slügd  nnb  bie  ?ßreu6en  on  ber  unteren  ?ßafforge  ben  ®egner  feft* 
l^alten  follten. 

5Der  jtaifer  eilt  il^m  loon  5De))t>en  an  ber  $affarge  l^er  entgegen, 
unb  fogleid^  toeid^t  er  auf  bad  berfd^nate  ^Idberg  aurüdf,  too  ed  am 
10.  i^uli  abermals  jur  üerluftreid^en  unentfd^iebenen  (Sd^Iad^t  fommt 
@rft  atö  fid^  am  folgenben  S^age  SBennigfen  auf  btm  redeten  Sflügel 
burd^  eine  Umf affung  bebrol^t  f üJ^It,  fefet  er  ben  SWidtaug  toeiter  fort. 

9[uf  biefem  fam  ei^  bann  au  ber  unglüdEIid^en  Sntfd^eibungd- 
fd^Iad^t  bon  gfrieblanb  am  14.  :guni  1807  —  genau  ad^t  SVonate  nad^ 
:Sena  unb  Stuerftebt.  SJennigfen  toar  am  redeten  Ufer  gegen  SBel^Iau 
aurüdCgeiDid^en,  Napoleon  am  linlen  borgegangen,  n)äl^renb  er  ii^m 
unmittelbar  nur  fiabaUerie  folgen  liefi.  99ei  grieblanb  fd^ien  bem 
ruffifd^en  ©eneral  fid^  bie  @elegenl^eit  au  bieten,  ben  auf  ber  anberen 
Sfluftfeite  il^m  aunäd^ft  befinblid^en  SanneS  überrafd^nb  anaugreifen. 
@d^nell  aber  l^atte  ber  ßaifer  bie  @efal^r  erlannt  uxü>  aDe  erreid^- 
baren  Siotp^  gegen  gfrieblanb  geloenbet,  U)o  93ennigfen  ben  Aantpf , 
mit  bem  9tUdFen  an  ben  Sfluft  gefteHt,  annimmt  unb  loöQig  gefd^Iagen 
toixb. 

itönigi^berg  muft  bon  bem  Seftocqfd^en  jtort)S,  ba§  an  ber  ©d^Iad^t 
nid^t  beteiligt  toax,  geräumt  toerben,  unb  9la^Ieon  erreid^t  fd^n  am 
19.  S«ni  l^inter  ben  al^iel&enben  SSerbünbeten  l&er  Slilfit  am  SWcmel- 
ftrom,  tDo  am  21.  ber  SBaffenftiOftanb  gefd^Ioffen  toixb. 

Sl^m  folgte  am  7.  SuH  ber  grieben,  ber  ber  niebergetoorfenen 
i)reu6ifd&en  SWonard^ie  alle  SBefi^ungen  toeftlid^  ber  gibc  —  mit 
aVagbeburg  —  nnb  ebenfo  bie  neuen  i)oInifd&en  Erwerbungen  foftete, 
mel^r  aU  bie  ^Iffe  il^re§  @ebietei^  unb  il^rer  Sinkool^neraal^L 

(Säitoexex  unb  Wotex,  afö  9tapoleon  e&  emxtrtet  l^atte,  jebenfalld 
toeit  reid^er  an  SWül&fal,  @efal&ren  unb  SBerluften,  toie  er  cö  im  Siegelt 
raufc^e  nad^  3cna  unb  9(uerftebt  fid^  l^atte  träumen  laffen,  toar  ber 
Sfelbaug  au  Snbe  gegangen.  SSäl^renb  beSfelben  toaren  in  feinem 
$eere  feltfame  Srfd^einungen  l^erborgetreten,  bie  atö  bie  erften 


Stad^tmrfungen  ber  9heberlage.  ^eild6erg  nnb  gfrieblanb.  87 


Xnjeic^en  einer  nic^t  ollsufernen  inneren  Stuflöfung  gelten  muffen, 
iDenn  fie  aud^  ber  Sugempelt  nod^  verborgen  blieben.  5Die  3flann^' 
iuä)t  begann  ftc^  in  bebenflid^er  SKrt  an  lodern.  $IUnberung  unb 
aSranbftiftung,  ba^  ^ntmtreiben  loon  Sßarobeuren  innerl^alb  ber 
fiegreid^n  Srmee,  8(uf lel^nung  gegen  bie  jOffiaiere  unb  Unorbnungen 
Quer  Srt  bekoiefen,  ba%  bie  aOmäl^Iid^  eingeriffene  SSemad^Iäffigung 
ber  SKaffe  il^re  erften  Srüd^te  trug;  bie  materielle  Slot  l&alf  fie  aeitigen. 

SBöl^renb  ber  SBaffenrul^e  nad^  SqIou  regelten  faiferlid^e  SBefel^Ie 
eingel^enbfter  Slrt  bie  oft  au|erorbentIid^  fd^toierige  a3ert)f(egung  unb 
Unterbringung,  bie  t)ielfad^  in  SJaradCenlagern  ftattf  anb,  ol^ne  ba%  bem 
SRangel  DöIIig  gefteuert  kourbe*  SSieberl^It  badete  ber  üaifer  baran, 
l^tnter  bie  SBeid^fel  aurüd^ugel^en,  um  bie  Sage  feinet  ^ereS  tu  er- 
leidstem,  bie  fid^  erft  nad^  bem  gfolle  t>on  5Danaig  befferte.  Hin  @til[- 
ftanb  unter  fold^en  Serl^ältniffen  ift  immer  gefäJ^rlid^.  Qu  6nbe  beS 
aßonotd  Slfril  koaren  fd^n  Sjeraitien  für  bie  ganje  älrmee  befolgten 
iporben,  um  ii^re  SDifaipIin  ju  feftigen  unb  fie  ju  befd^äftigen. 

S)ie  itataftropl^e  bon  1812  ftel^t  iebenfaOd  nid^t  fo  unvermittelt 
ba,  U)ie  fie  unS  bei  oberflöd^Iid^er  93etrad^tung  oft  erf d^einen  mag*  Sba^ 
em))finbet  man  um  fo  fidlerer,  al3  bie  „groge  SKrmee"  befanntlid^  fd^on 
im  ®ommer  beim  ßinmarfd^e  in  9ht^anb,  nid^t  erft  im  SBinter  beim 
atüd^uge  bon  ättoSfou  augrunbe  ging.  3tux  etkoa  ein  gfünftel  il^rer 
®efamtftärfe  l^at  biefen  überl^aut)t  mitgemad^t 

Sertoöl^nt  burd^  feine  beif|)ieIIofen  Srfolge,  l^atte  ber  Gröberer 
begonnen,  ba&  SBerfaeug  berfelben  gering  au  ad^ten  unb  ba&  eigene 
(Senie  für  bai  allein  8(u8fd^Iaggebenbe  au  i^alten.  S)ag  äCntoad^fen 
feiner  $eere  beförberte  biefen  ^roaeg/  unb  berfelbe  ging  mit  ber  3^it 
oud|  auf  bie  tieferen  ©d^id^ten  ber  ^ierard^ie  im  $eere  über,  ©eine 
äRarfc^e,  bie  au  @rafen,  ^eraögen,  gürften  unb  au  reid^en  Seuten 
lourben,  fingen  an,  bie  Sage  be^  einfad^en  ©olbatentumS  au  bergeffen 
unb  au  bernad^Iäffigen,  toa^  einft  il^redgleid^en  gemefen  koar.  S)er 
@toff  bed  ^eereS  begann  fid^  in  bem  fBlla%^  au  berfd^Ied^tern,  afö  er 
k>erbraud^t  ti)urbe  unb  immer  toieber  erneuert  koerben  mugte.  Ser 
Serfe^ungdproaeg  bon  1812  erllärt  fid^  bor  allem  baburd^,  ba%  bie 
#/0tof(e  Strmee"  im  i^nnern  bon  einem  au  lodCeren  ®efüge  toax,  um  bta 
ftrafiproben  eines  gfelbauged  in  öbem  unb  menfd^enleerem  Sanbe  au 
Imberftel^en.  Kber  toai  l^ier  gefd^al^,  ^atte  fid^  längft  in  btn  Sagen 
borbereitet,  in  benen  ber  äußere  @Iana  unb  ber  Stul^m  ber  Slrmee  nod^ 
anfd^nenb  unberminbert  baftanben. 


88  n.  ^e  Betben  @d^lad^ien. 


VLmgdef^tt  toax  bet  ®anQ  auf  })reuf(tfd^er  (Seite  gelDefen,  too  boS 
gro^e  VLnQlüä,  nad^  k)orü6er0e]^enber  töntger  $aralQfe  beS  ©tootd« 
toef enS,  läutetnb  m  toitlen  begann.  2)er  !Ietne  Keft  bel^  $eereS,  ber 
nod^  im  gfelbe  ftanb,  bef ann  fid^  auf  bie  eigene  ftraf t  uxü>  lernte  in  ben 
SBed^f elfäüen  bed  SBinierf elbaugeS  begreifen,  ba%  auä)  ^tapoleon  nur 
ein  SRenfd^  fei,  rnib  ba%  ouä)  feinem  Vermögen  eine  ®renae  gefeit 
toatt,  93om  Stage  k)on  ^reit^ifd^-Si^lQu  ab  leimte  in  ber  @eele  ber 
aßutigen  lieber  ber  ®ebanU  an  bie  äfioglid^feit  erfolgreid^en  ffiiber- 
ftanbeiS.  Sin  nad^  3cna  unb  Suerftebt  fogleid^  gefd^Ioffener,  fd^mod^ 
tyoUev  gfriebe  iDäre  k)ieneid^t  billiger  auftanbe  gekommen  old  ber  bon 
Stilfit,  ober  er  toüibe  bie  äBiebergeburt  $reuf(enß  nur  k)er^gert 
boben. 


IIL  ^axk  Brteil  htv  C^sfiJ^t^tte. 


[ie  angemeine  ©efd^d^tfd^reibung  f^at  bie  Srage,  tote  ed  au 
bem  tiefen  goUe  jprcufeenS  üon  1806  fommen  lonnte,  läneft 
beanttDortet  unb  il^re  Sormel  bofür  gefunben.  Set  ®taat 
l^attc  c§  berabfänmt,  mit  ber  Seit  fortsufd&reiten,  bie  alte  ftänbifd^  ge- 
glieberte  SRonord^ie  fid^  überlebt.  @ie  tDar  ber  bnrd^  bie  f ranaöfifd^e 
Stetoluäon  entfeffelten  Solföiraft  nid^t  mel^r  gen)ad^fen,  aumal  il^r 
bie  ftrcnge  Sw^i&t  unb  bie  energifd^e  änf^xinnung,  auf  bie  ber  grofee 
^önig  unb  t>or  il^m  fein  SSater  gel^alten  l^atten,  nad^  ben  errungenen 
Erfolgen  unb  unter  milberen  ^errfd^ern  berloren  gegangen  tparen. 
@rfd^Iaffung  im  öffentlid^en  Seben,  Sieilnal^mlofigfeit  gegen  bie  ftaat« 
lid^  Sntereffen  l^atten  $Ia^  gegriffen,  ber  Smateriali^mu^  fid^  breit 
gemalt  unb  bie  in  ben  Seben^genug  vertiefte  ©efeüfd^aft  fid^  felbft 
burd^  bie  brol^enben  äBettertPoIf en,  bie  am  tDeftlid^en  Fimmel  ftanben, 
nid&t  fd^redten  laffcn.  ®o  m  u  6 1  e  bcnn  bie  Sataftro|)]6e  eintreten,  bie 
bog  Scftel&enbe  aertrümmerte,  um  bie  SBal&n  für  einen  neuen  Sfuf- 
f^tpung  freiaumad^en. 

5DaB  l^arie  ©Qftem  monard^ifd^er  Srbeit^Derteilung,  bad  gfriebrid^ 
SBili^cIm  I.  unb  griebridö  II.  aufgerid&tet  l&atten,  h)ar  baS  ©rgebniö 
einei^  planX>oIltn,  betougten  äBiQeng.  2)arin  lag  bie  einfeitige  ©röge 
$reu6eng.  5DaS  ganae  SBerl  tpar  auS  einem  @u6;  ein  5ßf eiler  ftüfete 
ben  onberen,  bie  ©lieberung  ber  ©tänbe  unb  bie  Orbnung  ber  SScr- 
Ipoltung  l^ingen  untrennbar  aufammen.  Sfiel  ein  (Stein  l^eraug,  fo 
ftürate  baS  ganae  @ebaube. 

5Z)af;  baran  mit  Sinaelreformen  nid^tS  au  beffern  koar,  blieb  un- 
loerftanben.  Sn  bie  92ottPenbig!eit  einer  Steform  an  ^upt  unb 
®Iiebem  badete  man  nid^t  SQIgemein  glaubte  man  fi^  auf  ber  SSal^n 
binreid^enben  gortfd&rittS  unb  l^ielt  eS  für  einen  S9etoei8  bon  fflefunb- 


90  ni.  2)ad  Urteil  ber  (Befd^id^te. 


l^eit  beS  ©toatdtpefenS,  bag  eS  unberül^rt  geblieben  mar  burd^  bie 
SBirren  ber  Sleüolution.  ®d^ien  bod^  ^reu^en  füralid^  nod^  in  ben 
ftäm^fen  gegen  bie  8te))ubU!  ein  beutlid^el^  Seid^en  feiner  SebenSlraft 
gegeben  au  boben.  SDie  (SnU)fängHd^!eit  für  9leue8  f el^Ite  nid^t  ^l^nt 
einaelnen  ift  n)öbrenb  biefeS  Sc^btaebntS  ber  balben  SInläufe  unb  ber 
tpobigemeintcn  SSerfud^e  —  bem  erften  ber  Regierung  griebrid^  SBil- 
l^elmS  IIL  —  mand^eS  ®ute  gefd^el^en/  Stber  bctbon,  ba^  brausen 
boS  ntut  i^rl^unbert  auf  SBinbeSflügeln  bak)oneiIte  unb  fid^  in 
fursen  Solaren  9teubilbungen  ber  ®efd^id^te  üollsogen,  bie  fonft  !aum 
in  Sal^rael^nten  gereift  loaren,  al^nte  man  nid^tg  in  btm  frieblid^n 
aSoüe« 

,,2)ergeftalt  mar  auf  ollen  Gebieten  bed  })oIitifd^n  Sebeni^  baS  Site 
nod^  nid^t  serftört,  baS  9leue  nod^  nid^t  enttoidelt.  5Der  ®taat  l^otte  an 
ei^arafter  üerloren,  tpad  er  an  l^umaner  SRilbe  gewonnen,  er  fd^ien 
toie  ein  nod^  im  SSerfaDe  mäd^tiger  gotifd^er  S3au,  bem  aagl^afte  ^anbe 
ba  unb  bort  ein  nieblid^eS  30})fige8  Stürmd^en  aufgefegt  J^ottem"*) 

5Die  Zäufd^ung  mar  geblieben,  bag  eS  nod^  3^it  fei  für  ben 
®enuf(  unb  für  friebfelige  SBeiterentmidEIung.  „^anbel  unb  aSiffen- 
fd^often  blül^tcn",  fo  fd^ilbert  ©loufemit  jene  Sexi,  ,,eine  gelinbe 
liberale  Slegierung  geftattete  bem  einaelnen  eine  gro^e  gfreil^eit  be$ 
ScbenS,  unb  bie  ganae  9tationaItätig!eit  fd^ritt  rul^ig  au  gröfierem 
SBoJ&Iftanbe  fort  .  .  •  ."  „®atte  ^reufeen  in  beftänbigem  gricben 
fortbegetieren  lönnen,  fo  toürbe  mon  feineSWängel  gef|)ürt  l^aben/'**) 

5Dabei  mar  bie  })oIitifd^e  Aufgabe,  bie  ber  ®taat  b^tte  er« 
füDen  muffen,  um  fid^  auf  feiner  $öf)t  au  Italien,  eine  fel^r  fdgmierige. 
SDurd^  bie  Energie  feiner  ^errf^er  mar  $reu^en  au^  einem  fion« 
glomerat  Don  ©ebietStrümmern  aufc^tnmengefügt  morben  unb  l^atte 
fid^  unter  glüdlid^en  Selbberren  gegen  überlegene  Sfeinbe  bd^auptet, 
Tlxt  gfriebrid^  bem  @rof(en  l^atte  eg  angefangen,  eine  StoDe  unter  ben 
anödeten  erften  9tanged  au  f))ielen,  mobrenb  fein  glad^enraum  unb 
feine  93oIf Smenge  laum  ein  SSiertel  fo  gro^  mar  mie  bie  ber  anberen. 
griebrid^S  9tuf  atö  ©eneral,  bie  SEBeidl^eii  unb  3BirtfdgaftIid^!eit  feiner 
©taatSöermaltung,  bie  ©tärf e  unb  ©eübtl^eit  feines  ^cereg  maren  bie 
eigentlid^en  gfaftoren,  mit  btmn  er  mir!te.    SCro^  feines  Slnfei^enS 


6.  160  m  160. 

•*)  Stwd  0.  d^UufeiPit,  9ea4d((ten,  e.480. 


^e  ftosibifi!^  geglieberte  älZonarc^ie  teraltet.  91 


ober  lotte  er  eine  getDonbte  unb  fd^Iaue  $oIiti!  braud^en  muffen,  um 
ft(^  in  Mefer  fünftltd^en  ©tellung  au  l^alten.  Sud^  ber  ®ro^e  ftutf Utft 
toat  ein  al^nlid^t  SRann  gemefen,  unb  man  fann  tooU  f<^0sn,  ba% 
^euf^en  feine  ®rof;e  einer  fold^en  $oIiti!  üerbanft  StQein  biefe  ift 
ein  gefo^rlid^eS  SHng.  @ie  fe^t  eine  ungetDöl^nlid^e  (Sntfd^Ioffenl^eit 
unb  ©tarfe  Doraud,  Mnn  ol^ne  mt^  su  fürd^ten,  Serben  und  bie  Seute 
niemoB  erlauben,  pe  ungeftraft  }u  Überliften/'*) 

Witt  gfriebrid^d  3:obe  fd^anben  nad^  unb  nad^  jene  moralifd^en 
Salioren,  unb  eS  blieb  am  iSribe  nid^tö  ate  ber  9limbud  einer  in 
allen  militarifd^en  Xugenben  audgeaeiddneten  SIrmee. 

«gragt  man  fid&"  —  fo  erflart  Claufelpit  —,  „toai  an  bie  ©teile 
jener  liftigen  unb  iDed^fefooDen  $oIiti!  I^ätte  treten  lönnen,  bie  aHein 
t)on  ber  ^aft  unb  bem  Xalent  untemel^menber  Surften  mit  ®lüi 
gebraud^  toerben  !onnte,  um  ^reugen  auf  feiner  ^öl^e  su  erl^alten 
unb  feine  fünftlid^e  ©teOung  einigermaßen  in  eine  natürlid^e  au  t)er- 
nxmbeln,  fo  ift  eS  grof^e  ©parfamleit  unb  ©trenge  in  ber  93erti?altung, 
fortbauembe  9[ufmerffam!eit  unb  Snftrengung  im  SniUtörftaat  unb 
nad^  außen  l^in  ein  offenes,  el^rlid^d,  aber  f räf tiged  S3enel^men,  immer 
aeigenb,  bai  man  bie  ©efal^r  niddt  fd^eue,  unter  ber  man  groß  ge- 
toorben  ttxir,*' 

,,$reußen  mit  ben  a^l^n  SRiQionen  Sinlpol^nern,  koeldde  ^  gegen 
iitnbe  bed  ad^tael^nten  ^al^rl^unberti»  befaß,  l^ätte  Don  felbft  auS  ber 
Steige  ber  SRäd^te  a^iten  9langed  l^erDorragen  muffen,  unb  ed  toäte 
i^m  leidster  geworben,  feinen  $la^  unter  ben  erften  au  beS^aupten,  aU 
Siferfud^t  unb  9{eib  burd^  bie  große  (Sefal^r  im  SSeften  Don  il^m  ab- 
gelenfi  tourbe." 

S)ag  ift  fid^erlid^  rid^tig.  9(ber  gerabe  baau  fel^Ite  bie  Sinfidgt 
unb  bie  entfd^Ioffenl^eit  in  ber  Seitung  beS  ©taateg,  Sw^^m  fd^uf 
bie  franaöftfdöe  SleDoIution  für  bie  ®roßmäd6te  ber  Sulunf t  eine  neue 
@runblage,  bie  frei  Verfügbare  nationale  jhaft.  Preußen  l^ätte,  um 
einigermaßen  ©d^ritt  au  l^alten,  auf  biefe  SSal^n  folgen  muffen,  nnb 
baS  toar  im  augenblidt  ein  übleS  5Kng.  ein  drittel  feiner  ©eDöIfe- 
Tung  beftanb  aui  $oIen,  Don  benen  bie  meiften  erft  feit  luraem  ber 
tnreußif^en  ftrone  angel^örten.  SS  l^ätte  alfo  gerabe  je^t  nod^  ber 
imgeftorten  Sortbauer  be§  alten,  ftraffen,  autolratifd^en  9tegimenteS 
beburft,  um  erft  auil  bem  ®anaen  eine  Sinl^eit  in  mad^en.    5Diefer 


*)  (^(aufeioit,  9)a(^nc^tm,  6.454. 


82  in.  ^a&  UrteU  bet  (Sefd^id^. 


©d^toierigleit  gegenüber  )pugte  man  fid^  feinen  dlai,  ti)eil  man  nod^ 
ben  SRitteln  immer  nod^  in  ber  alten  Stüftfammer  uml^erfud^te« 

Seid^t  ift  aud&  ju  ermeffcn,  tpic  fd^toer  eS  bem  lanbcööäterlid&cn 
^rsen  fallen  mu^te,  ben  blül^enben  ®taat  mit  feinem  glüdlid^en 
SSoIfe  ben  Sßed^felfäUen  einer  fold^en  bon  aSagniffen  {begleiteten 
^olitif  t)reiilsugeben,  umfomel^r,  afö  biefe  bod^  nur  bie  SRöglid^feit, 
nid^t  bie  ©idäerl^eit  bed  @rfoIge$  bot.  gfreilid^  l^at  bie  ©efd^d^te  ge- 
leiert, bag  bie  Süi^nieeit  bamalS  eine  beffere  SSorfid^t  gen)efen  toäre  aU 
bie  durütfj^altung  ber  92entralität  ober  ba^  bot  bod^  erft  eine  fpäterc 
3cit  nade  gong  überrafd^enben  ©rfabrungen  erlennen  fönnen, 

@o  tpar  benn  eine  @taat8reform  im  großen  ©tile  unterblieben 
unb  aud^  auf  eine  tätige  politifd^e  8toQe  balb  üeraid^tet  Sorben. 

(Sin  alles  erf d^ütternber  ©d^Iag  mugte  !om- 
men,  um  Regierung  unb  aSoIf  aus  einem  SJämmer- 
duftanbe  aufaurütteln  unb  bem  ®taatSti)efen  ein 
neues  ßeben  cinaul^aud^en,  — 

äbnlid^  lauten  bie  Urteile  über  bie  (£ntti)idEIung  im  $eeru>efen. 
9)er  ^iftorifer  erllärt  baS  9tätfel,  tpariun  eS  in  jener  S^it  3U  nid^tS 
©rofeem  unb  einbeitlid^em  gelommen  ift,  bamit,  ba%  eine  seitgemäfie 
Umtoanblung  ber  Sfrmee  griebrid&S  beS  ©rogen  überbaui^t  eine  objef- 
tik)e  Unmöglid^Ieit  gen)efen  fei.  Sriebrid^  Xrmee  toar  gegrünbet  auf 
einem  abiigen  OffiäierforpS,  baS  bexn  Äönige  in  ritterlid^  |)crfönlid&cr 
Xreue  anfing  unb  bermöge  einer  eifernen  a)if8i<)Un  bie  olS  etUxiS 
©leid^güItigeS  betrad^tete  SKaffe  ber  ©olbaten,  „teils  $reuBen,  teils 
äuSlänber,  teils  SluSgebobene,  teils  angeworbene,  teils  mit  ©etoalt 
@e|)re6te",  feft  aufammenbielt 

2)icfcS  CffisierforJpS  toar,  neben  einem  SJrud&teil  ©cmeiner,  ber 
auberläffige  unb  beftimmenbc  Xeil  ber  altpreufeifd^cn  Xrmee.  es  ftinq 
aber  aufS  engfte  mit  bem  Slbel  gufammen,  beffen  (Stellung  auf  bem 
SBefife  ber  Rittergüter  unb  auf  ber  ©rbuntertänigfcit  ber  Säuern  be« 
rubte.  ^m  bamaligen  S3ürgerftanbe  bätte  ber  @(roge  ßönig  baS  auS- 
reid^enbe  SRaterial  für  ben  Offiaiererfafe  nid^t  gefunben;  ber  Abel 
toar  ibm  baju  nottoenbig  unb  beffen  ©rbaltung  ©taatSräfon.  S)arum 
—  fo  toirb  uns  tociter  gefagt  —  ging  eS  öor  bem  grofeen  UnglüdE  mit 
ber  Sfreigabe  ber  Srtoerbung  bon  Rittergütern  unb  mit  ber  Stufl^ebung 
ber  (Srbuntertänigf eit  nid^t  bortoärtS,  fo  febr  fid^  aud^  ibre  n)irtfdbaft- 
lid&e  unb  foaiale  Sßotmenbigf eit  aufbrängte.  2)ie  ©teDung  beS  für  bie 
9(rmee  burd^auS  notti)enbigen  STbelS  ipäre  ja  bauernb  beranbert 


3etigemage  SRefotm  bet  Stemee  gfriebrid^d  11.  uttmögltd^.  93 


tDorbetu  @r  l^äite  feine  Sebeutung  sunt  gröf^ten  Steile  berieten,  unb 
boB  butfte  nid^t  gefd^ei^en. 

@obann  ntugte  ein  moralifd^  subetlaffigeß  a^aterial  für  ben 
©olbatenftanb  gefd&offen  toerben,  unb  auä)  bieS  h)ar  untunü(ä&.  ®ie 
Werbung  l^ätte  abgefd^afft  unb  bie  breite  äüaffe  beS  SSoUed  in  bie 
armee  eingereil&t  toerben  muffen.  5Die§  fd^eiterte  an  bem  grofecn 
Stud^teile  bet  $oIen,  bie  man  geatoungen  geloefen  tpäre,  aufju- 
nel^men,  unb  benen  bie  erfte  SSorau^fe^ung  für  bie  SSraud^barleit, 
nämlid^  ber  gute  SBiUe,  gefel^It  l^ätte.  S^^  Organifation  eined  SBoIfd« 
l^eered  fel^Ite  ba^  Sßottpenbigfte  —  baß  SBoII. 

^n  ber  Srmee  l^errfd^ten,  toxe  fein  ©efd^id^tfd^reiber  au  betonen 
Derföumt,  nod^  Sfud^tel  unb  ®})ieBruten;  man  l^ötte  e3  alfo  aud^ 
feinem  ©ol^ne  einer  guten  gamilie  anmuten  bürfen,  in  il^re  SReil&en 
au  treten.  Um  biefe  barbarifd^en  SVHttel  abfd^affen  au  fönnen,  l^ätte 
ober  erft  bie  grbuntertanigfeit  aufl&ören  muffen;  benn  aud^  ber  @ut§- 
l&crr  regierte  ben  S3auern  mit  bem  5ßrügel,  unb  bie  Slefruten,  h)eld&e 
ber  armee  auPoffen,  tooren  boran  gcn)öl&nt.  5Die  8trmee,  „bc^  natür- 
lid^  dement  ber  Strenge",  burfte  nid&t  milber  fein  afö  baS  bürger- 
lid^  Seben* 

Die  toirffome  ©inaelreform  tüor  olfo  —  fo  toirb  gefolgert  — 
nid^t  möglid^,  föeil  olled  aufammenl^ing:  Staftif,  Serti^altung,  Srfa^, 
a3€r|)flegung,  felbft  bie  Strategie.  ®ie  ©efamtreform  toar  —  ob- 
gefel^en  bon  bem  ^inberniS,  baS  in  ber  |)olnifd&en  S3ebölf erung  lag  — 
unmöglid^,  n)eil  fte  bid  auf  bie  @runblagen  beS  beftel^enben  Staate^ 
i^ätte  l&inburd^greifen,  alle  foaialen,  toirtfd6aftlid&en,  |)oIitifd&en  SScr- 
l&ältniffe,  bie  feit  Sai&rl&unbertcn  l^errfd^enben  ^been  mit  in  ben 
Strubel  l^ineinreifeen  muffen.  SBer  burfte  aber  toagen,  bergleid&en 
über  bie  ©d&öjpfung  beS  erft  bor  atoei  Söi&rael&nten  berftorbenen  grofecn 
Sfriebrid^  au  berl^ängen. 

ei&e  bergleid^en  moglid^  toutbe,  m  u  6 1  e  erft  bie  SBeltgcfd&id&te 
fpred^n,  bie  grofee  Äataftro^jl^e  h)ie  eine  ©träfe  be§  ^immefö  ein- 
treten unb  bie  ^inbemiffe  toegräumen.  63  mufete  borl^er  ber 
Sriebe  bon  5CiIfit  5Preuf;en  bon  feinem  |)oInifd&en  S3efifee  befreien,  cl&e 
man  an  allgemeine  aBel&r|)flid&t  unb  Sanbtoel&r  benfen  burfte.  SHid&t 
frül^er  fonnte  bie  Saft  ber  SSaterlanbSberteibigung  ber  ganaen  Sßation 
auferlegt  toerben,  al0  bis  bie  3föl&ne  ber  Sßationalität,  ber  nationalen 
greü^eit  entfaltet  toar.  Siie  ©efd&Ioffenl&cit  beS  Offiaierfor|)S  fonnte 
erft  fd&toinben,  als  „bie  f|)e8ififd&  abiige  Sbec  bcS  SienftcS  in  |)erfön- 


94  in*  ^ad  Urteil  ber  ®efd^d^te. 


Itd^er  Streue  burd^  bie  ^bee  ber  aSaterlaubSDertetbigung  ertoettert 
iDar".  5!)amii  erft  öffneten  ftd^  bie  Keilten  bei»  Offtaierfor)}^  bem 
iDlitielftanbe,  toie  su  gletd^er  S^^t  ber  eintritt  in  biejenigen  ber 
anannfd^Qf t  mit  ber  Stbfd^affung  ber  ^rügelftrof e  xf^m  moglid^  gemad^t 
n)urbe.  Xn  biefe  ober  fonnte  erft  nad^  bem  üorl^erigen  SfaDe  ber  Srb* 
untertänigleit  gebadet  toerben. 

)^e^t  erft  iDurbe  el^  aud^  möglid^,  bie  ftarren  ^formen  ber  Sineat« 
iaiti!  aitfaulofen,  ben  einaelnen  au^  bmi  gefd^Ioffenen  SSerbanbe  au 
entlaffen  unb  il^n  alS  ^^Stirailleur"  frei  an  Dertoenben.  Sbenfo  ging 
eS  nun  an,  auf  bie  ))einltd^  geregelte  SnQgasint)er)}f[egung  3U  Der- 
aid^ten  uxü>  gur  9tequifition  ju  greifen,  ol^ne  befürd^ten  au  muffen,  bag 
fid&  fofort  olle  SBonbe  ber  ©ifsiDlin  löften.*)  — 

®o  toürbe  man  folgcrid&tig  au  bem  traurigen  ©d&Iuffe  gelangen, 
bofß  aQeS  burdgaug  f o  l^at  f  ommen  muffen,  n)ie  es  gefommen  ift, 
unb  bafe  eS  über]&au|)t  feine  Slettung  Dor  bem  boüigen  Swfammcn- 
brud^e  gab.  5£)ie  gfrage,  ob  ed  mögli^  geföefen  toavt,  ben  93annlteii^ 
ftänbifd&er  Sünfd^auungen  im  Saufe  einer  frieblid^en  6nttoidEIung  iu 
burd^bred^en,  mü^te  man,  n)ie  bie  S)inge  in  ^reugen  bamald  lagen, 
mit  einem  „Sßein"  beanttoorten  —  unb  in  ber  5Cat  l&at  bieg  ber  $ifto- 
rifer  getan:  „S)ai^  ?ßreu6en  beS  beginncnben  19.  Sal^rl^unbertS  iDurbe 
burd^  UnglüdE  nT\b  9lot  gerettet.  5£)er  frembe  (Eroberer  nal^m  jene 
SCm^utation  Dor,  toeld^e  ben  ©taat  bon  ti)iberti)illigen  Untertanen  be- 
freite uxü>  il^m  feinen  beutfd&en  ©l&arafter  aurüdtgab,  unb  unter  bem 
©inbrudC  ber  erlittenen  SHiebcrlage  gaben  bie  Seftegten  bie  fd&roffen 
ftänbifd^en  Unterfd^iebe,  benen  fie  mit  Siedet  einen  bebeutenben  Anteil 
an  berfelbcn  aufd^riebcn,  |)rcis."**) 

8tuf  ben  erften  S5Iidt  fdEietnt  biefe  SBel&auiJtung  cinlcud^tenb  unb 
bie  Sleil^e  ber  @dgIuMoIgerungen  burd^uS  logifdg.  93ei  einer 
naiveren  Unterfud^ung  aber  l^alten  beibe  nid^t 
ft  a  n  b.  S)ag  @ef ül^I  fträubt  fid^  fdEfon  bagegen,  bem  friberiaianifd^n 
(Staate,  ber  fobiel  SSortrefflid^eS  entl&icit,  unb  ber  bie  l&ärteften  ftraft- 
))roben  fiegreid^  beftanben  l^atte,  bie  @ntti)idnungSfä]^igIeit  gänjlid^ 
abaufpred^cn.  8tud&  ber  ijrüfcnbe  SSerftanb  mufe  bicfer  natürlid^cn 
(£nU)finbung  folgen.    Snie  bie  gefdgilberten  foaialen  unb  )}oIitifd^en 


•)  aRUitdrifc^eS  oon  $and  ^elbtücf.   ^^gifc^e  3a^r6ü(i^er,  62.  Ob.,  6.  $^ 
9)e}em5er  1888.    6. 679  u.  ff. 

**)  aRof  Seemann,  ed^om^otft,  11,6.88. 


^ßiUoenbuiidett  gegen  Mefe  fBel^aut^ttmg.  95 


3nfianbe,  toeld^  bie  angeblU^  unübertmnblid^en  ^tnberniffe  für  eine 
emfte  ^ereiSteform  Mlbeten,  l^angen  totfäd^Iid^  miteinanber  unb  mit 
ber  SBel^rDerf  offung  bc»  Sanbcö  jwf  ^ntmen.  ®tc  Bcctnfluffen 
fie;  aber  \ie  l^etrfd^en  bod^  ntd^t  fo  abfolui,  ald 
ba^  ein  fiarf er  Sille  fie  nid^t  l^Stte  burd^bred^en 
lonneiL*)  Sbenfogut  tote  bte  Xufbebitng  ber  Srbuntertänig!eit 
VI  einer  befferen  SSebonblung  bed  Sßannfd^ftSftanbed  im  $eere 
ffibren  nrnütt,  fonnte  umgefel^rt  aud^  bie  ^ung  bed  SVannfd^ftS- 
ftonbed  im  $eere  ein  mäd^tiger  ^el  für  bie  Sbfd^affung  ber 
Srbunieriänigfeit  tüerben/*)  SBenn  ein  energifd^er  SRonard^  bie 
^rügelftrafe  im  ^ere  oufbob,  fo  toare  el^  natürlid^  gemefen,  bQ%  für 
bie  aui^ebienten  ©olbaten  uvb  bie  Urlauber  bie  Srbuntertanigleti 
fortfiel;  benn  man  bStte  fte  bem  (Stode  beS  ®ut8l^erm  nid^t  toieber 
überanitoorten  lonnen«  Samit  toar  eine  mfid^tige  Srefd^  in  bie  @in- 
ri^tung  gelegt  SHe  SCufl^ebung  ber  Srbuntertänigleit  bStte  bie 
Stellung  beS  XbelS  obne  dloeifel  beeintrod^tigt,  inbeffen  ftönig 
gfriebrii^  Silbelm  III.  brandete  ben  Sbel  aud^  nid^t  mebr  fo  not- 
loenbig,  tme  fein  groger  SSorfal^r.  Qu  feiner  S^it  b^tte,  im  SSergleid^ 
}tt  ben  S^ogen  gfriebrid^d,  boS  Sürgertum  on  QQLf)l,  SSilbung  unb  (Sin* 
flu%  ]ä^n  gana  bebeutenb  gewonnen  unb  gab  eine  biel  breitere  93afid 
für  ben  Offisiererfo^  old  bamolS  ob.  @r  fonnte  eS  bal^er  auf  bie  Sr- 
fil^ütterung  red^t  tool^I  anlommen  laffen,  foHd  er  SDIut  unb  8BiIIen 
iaju  befa^ 

Senn  man  aud^  bie  ^inbemiffe,  bie  in  ben  fosialen  d^f^^nben 
unb  einri^^ngen  unb  in  ber  Sßad^t  ber  Xrabition  überbautet  lagen, 
febr  bod^  einfd^a^t  fo  tft  bod^  nid^t  ein^ufeben,  tDarum  in  bem  auto- 
fratifc^  regierten  $reugen  burd^greifenbe  Steformen  gerabe  auf  bem 
(Sebiete  bed  ^eern)efenS  unmoglid^  gemefen  fein  foHten,  fobalb  man 
nur  bte  Xnforberungen  ber  Qtxt  binreid^enb  getoürbigt  bütte. 
2)ie  ©taotdumtpolaung  in  Sranlreid^  fotoie  bie  ftriege  belebrten 
barüber,  nxA  man  berfd^Iog  fid^  tl^eoretifd^  nid^t  einmal  grunbfä^Iid^ 


*)  2)a(  mm  bcifyieCdtoeife  aa^  mit  einem  geworbenen  $eere  te(^  ipo^t 
„üsttUIiefen"  lorni,  (eveifen  und  bie  ^Iftnbei  nod^  ^eutigentaged. 

**)  fiBtigend  mar  bie  8efveiung  ber  2)omania(b(mem  in  ber  ^ouptfac^e  f<(on  vor 
bem  ttngiatf  oon  1799  bid  1806  burc^geffi^tt  tootben.  ffuäf  eine  fhi^i  (Sbeaeute 
im  Ofien,  bie  ftaUli^en  2)o§nai,  8fin!eti{lein  (Gc^oenberg),  Sd^roetter  uf».  führten 
bie  Sefceiung  i^  8attem  mif  bem  ^rioolmege  burc^.  Otto  $inte,  Ißreu^if«^ 
9lcformbeßrebiutgen  oor  1806.    ^ifiorifc^e  Seitft^rift    76.  Ob.,  e.  418  ff. 


96  in.  ^ad  UrteU  ber  ®efd^id^te. 


bagegen.  Stetltd^  mugte  ein  fcaftt)oner  Bttgent  an  ber  ®))t|e  be§ 
©taated  fiel^en. 

2)e§  ))olnifd^en  SSefi^eS  fonnte  man  fid^  nid^t  entlebigen,  nur 
um  für  btc  Sfrmeercform  freie  SBal&n  in  fd&affen/)  unb  eS  mag 
baJ^ingefteQt  bleiben,  in  n)eld^em  Umfange  man  il|n  für  bai»  $eer 
l^ätte  nu^ar  mad^en  !önnen.  9(ber  eine  tpeitere  Sludbilbung  bed 
SantonfQftemS,  93efeitigung  ber  t)öüxQ  unbered^tigten,  aal^lreid^en 
Sludnal^men  Dom  Arieg^bienfie,  Entfernung  ber  Slu^Iänber  unter 
ftärferer  ®eranaiel&ung  ber  einlönber  bei  SSerfürsung  ber  ©ienftseit; 
ätnberung  be^  t)eralteten  a3er))PegungSfQftemS,  S9efeitigung  ber  ge« 
famten  Stegiment^föirtfd^aft,  UnterbrüdCung  ber  entarteten  9lebue- 
taftif,  öermel^rte  SfuSbilbung  beS  ®d&ü^engcf ed&tS  —  boS  aKe§  n)aren 
^Dinge,  bie  f ))  ä  t  e  ft  e  n  3  mit  bem  Stegierungdantritt  Sftiebrid^  SBil« 
l^elmd  in.  l^ötten  in  Stngriff  genommen  n)erben  f önnen.  3)aB  ed  mög- 
lid^  koar,  ben)ieS  aum  S£eil  fogar  bc^  S3eif))iel  beS  ®ro6en  Stonxq^,  ber 
tro^  äBerbung  unb  Su^Iänbern  feine  SCrmeen  ti)ieberl^olt  t)om  Sanbe 
l^atte  leben  laffen,  ol^ne  baf;  fie  auSeinanberlief  en,  unb  beffen  Xvnppen 
anä)  \ef)x  gut  jerftreut,  felbft  a^ifd^cn  SWauern  unb  ^dten,  ju  fed^ten 
t)erftanben,  toie  in  ber  UnglüdFdnad^t  t)on  ^od^fird^.  @r  l^atte  fogar 
fd^n  eine  9[rt  t)on  9tefert)e  in  feinen  aal^Ireid^en  „überfom^Ietten" 
befeffen,  ol^ne  bie  ed  il^m  niemals  möglid^  geloefen  koare,  nad^  ben 
grofeen  SBerluften  ber  ©ommerfelbjüge  fein  ^cer  immer  toieber  toäl^* 
renb  beS  äBinterS  auf  einen  anfel^nlid^en  ®tanb  au  bringen.  (Si  toaren 
bie  Sinlänber,  bie,  nad^  luraer  9ludbilbung§acit  bei  (SinfteSung 
t)on  9[u§Iänbern  unb  @eti)orbenen,  in  bie  Heimat  beurlaubt  tourben 
—  alfo  »orläufer  ber  ßrüntper  bon  1807— 1813.*») 

ein  umftd^tiger,  toiQengftarfer  nnb  entfd^Ioffener  Surft  l^ötte  k>or 
Sena  jene  9teformen  burd^gefül^rt  unb  ben  3Biberftanb  ber  privile- 
gierten tpal^rfd^einlid^  ol^ne  groge  Srfd^ütterungen    bed    inneren 


*)  (St  nftre  bei  einem  anbeten  ®ange  bet  ihriege  oorouftflc^ilUI^  nad}  unb 
na^  cca^  fottgefaQen.  Sßenn  ^teugen  im  Sunbe  mit  9tu6lonb  na(^  einet  gtititbKc^en 
9lefotm  feined  $eete8  gefiegt  unb  gftonfteid^  aUmä^li^  »iebet  autfldgebtOngt  J^Otte, 
fo  »fltbe  ed  fu^  im  SSeßen  vetgtSfiett  l^aben  unb  fonnte  Stufilattb  fOt  bie  geleifUte 
$Ufe  nut  \m  JDJien  lohnen,  wenn  mtd^  bet  Itdnig  »flnf d^te,  feinen  bottigen  8eft|« 
fionb  au  etJ^oUen.  6o  ^fttie  ftd^  aSmft^nd^  eine  ai^nH(^e  Setfc^ieBung  bed  9^ 
flanbeS  etgeben  wie  butc^  bie  9{icbet(age. 

**)  &ü%ax  bet  9{ame  ^^Jttemfietd"  fd^eint  fd^on  imtet  9^ä)tic9  bem  ®to6en  fOt 
biefe  2txiit  gebtoud^  wotben  au  fein.    €\^tv  ifl,  bafi  et  oot  1807  f(^on  pto  üJUt* 

ge  ^Sfeibe  galt. 


0tihtbliii^  Slefomt  tior  Qtm  toaz  mogl^.  97 


@taaaiebext&  Qd)toi^n.  3n  bet  gefamten  Seltlage,  tpeld^e  in  iebem 
augenbltcl  Me  em^e  0ef  ol^r  bringen  fonnte,  tiKXt  bem  ftönige  eine 
mod^üg  mirfenfte  Sled^ertigung  für  einfd^neibenbe  urib  £)))fer  for^ 
bextibt  Sieformen  an  Me  ^^axib  gegeben.  SBtIbete  bei  foldden  bie  Srb« 
imiertonigfeii,  bie  1807  fiel,  ein  ^inbemid,  bann  mu^te  fie  jel^n 
Saläre  frül^r  faSen;  aber  tüie  Dielei»  l^otte  fid^  aud^  ol^ne  einen  ber« 
artigen  eingriff  beffem  laffen. 

Setoig  toore,  ol^ne  bie  gro^e  Sheberloge,  bie  Keform  nid^i  fo 
)»Io|Iid^  uttb  nid^t  fo  rabü oI  gelommen,  tote  ed  t)on  1807  ob  gefd^, 
ober  ebenfotoenig,  mie  man  biefe  Sol^rl^eit  beftreiten  lann,  ift  bie 
Unmoglicl^feit  einer  koirffamen  Umboäl^nng  9U  bereifen.  2)affir 
\pteä^  aud^  l^iftorifd^  Sergleid^e. 

aBären  boir  mit  ber  Strmee  ton  1860  in  ben  bamald  brol^enben 
Otogen  ftrieg  gegongen,  ed  l^äite  leidet  ein  skoeiteS  3ena  geben  lonnen. 
Sber  l^ier  f anb  fid^  ber  ftarle  SBiSe,  ber  bor  ber  möglid^n  Sßieberlage 
energifc^  befferie.  SDie  ^inberniffe,  bie  SBill^elm  I.  bei  feiner  ^eereS» 
reform  bon  1869  borfanb,  toaren  anberer  Xrt  alS  biejenigen,  toeld^e 
oor  1806  beftanben  l^atten,  aber  fie  toaren  in  il^rer  ®efamtfumme 
fid^Iid^  nid^t  minber  ftarf  al8  bamaB.  ^obm  fie  bodd  ben  ftönig, 
ber  fo  l^od^  bon  feinem  ^errfd^erbemfe  badete  unb  t)on  feinen  fönig- 
lid^n  ^flid^ten  bis  in  bie  le^te  gfafer  feinet  SBefend  l^inein  burd^* 
bnmgen  loar,  boi^in  gebrad^t  bog  er  ber  5h:one  entfagen  föoHte.  Ol^ne 
9toon§  ^aatoifd^entreten  unb  93t§mardES  mäd^tigen  S3eiftanb  toäre  bied 
tneüeid^i  oud^  gefd^el^en.  Unb  bennod^  tourbe  bie  9leform  burd^« 
gefüi&rt,  toeil  eine  gereifte  ©rfenntnig  bon  il^rer  Unentbel&rlid&feit, 
ein  fefter  SSille  nxü>  sol^e,  überaeugte  StuSbauer  fid^  anil  SBerl  mad^ten. 

S)arf  man  ein  anbered  S3eif))iel  l^eransiel^en,  ba^  freilid^  fel^r  fern 
liegt  aus  bcm  aber  bennod&  biel  au  lernen  ift  fo  lann  man  Riopan 
nennen-  ©ier  ging  bie  grofee  Sleform,  bie  fo  erftaunlid^e  Slcfultatc 
ergeben  l^at  gcrabcStoegSauSbem  bitteren  ©cfül^I 
militSrifd^er  jDl^nmad^t  1^ e r b 0 r ,  alS  ftommobore  $err)} 
mit  einem  fd&toad&cn  amcrifanifd&en  ©cfd^toabcr  1858  bm  crften  ^an- 
beBbertrag  crstoong  unb  nun  bie  anberen  frembcn  Stationen  folgten, 
um  boS  9leid^  toiber  bm  eigenen  Sßillen  ben  berl^agten  Sfremben  au 
offnen.  SDabei  ftectte  baS  Sanb  nodd  tief  in  mittelalterlid^en  3uftänben. 
SS  %ex^d  in  eine  Snaal^I  mei^r  ober  b)eniger  mäd^tiger 
Seubolftaaten,  bie  einanber  l&äufig  belriegtcm  5Dem  Sllamcn 
mi^    ftanben    bie    großen    Seuball^erren    unter    ber    geiftlid^en 


98  ni.  2)09  Urteil  ber  ®efd^^te. 


jDberl^ol^eit  be§  Wlxlobo,  n>eItUd^  unter  bem  gleid^  ol^nma^« 
tigen  ©l^oguit.  SS  fel^Ite  alfo  bie  aentrale  Autorität,  nm  bxe  8le« 
form  in  ®anq  au  bringen,  tpie  fie  $reu^en  bor  ^ena  bo<i^  befaf;.  93e« 
iDaffneter  unb  red^t  mäd^tiger  SBiberftanb  gegen  jebe  Snberung  bed 
JBeftel&enben  liefe  fid&  ertoarten-  3)er  grofee  aVoment  ober  fanb  ein 
grofeeS  ©efd^Ied^t  unb  ed  boDsog  fid^  eine  Umkoanblung,  iDie  bie 
KBeltgefd^id^te  fie  laum  in  einem  3n)eiten  93eif))iele  Deraeid^net  l^oi 
Einige  ))atriotif(^  gefinnte  2)aimioil  brad^ten  frein)iaig  bad  £>t)fer 
il^rer  SSorred^te,  um  eine  aentrale  (Sexoaü  au  fd^ffen.  ®ie  festen  ben 
@]^ogun  ab  unb  erl^oben,  um  ein  neued  jDberJ^aupt  au  i^aben,  ber  alten 
Strabition  folgenb,  ben  bamald  Ujöl^rigen  üttüabo  auf  ben  Zf^xon, 
ber  je^t  ber  alleinige  Vertreter  bed  SanbeS  tpurbe.  fS^  fanben  fi<i^ 
bie  grofeen  Staatsmänner,  bie  in  feinem  Sttamen  mit  fefter  ®anb  bie 
Sügel  ber  Stegierung  ergriffen  unb  ba^  Sanb  auf  bm  SBeg  moberner 
6ntU)idQung  filierten,  ben  eS  feitbem  nid^t  mel^r  k)erlaffen  l^at.  S)ie 
friegerifd^e  Srftarfung  föurbe  babei  in  erfter  Sinie  auf  bie  Salinen 
gefd^rieben,  unb  toie  noth)enbig  biefe  tpar,  mit  toeld^er  glüdCIid^en 
SSoraudfid^t  fie  begonnen  tourbe,  beti)eift  bie  ®egemiKxrt 

Ol^nc  fd&tt)ere  innere  ßänU)fe  ging  eS,  tt)ie  DorauSgefeften,  nid&t 
ab,  aber  bie  leitenben  SWänner  tourben  ieben  SBiberftanbeS  ^err,  nxth 
feit  20  Salären  l&at  bie  innere  enttoidCIung  in  rul&ige  Salinen  gelenft 

^l^nlidgeS  l^ätte  bod^  audEf  in  ^reufeen  bor  I^ena  gefd^el^en  fönnen, 
toenn  ^Snig  gfriebrid^  äBiO^elm  III.  für  grofie  Steformen  beanlagt 
getoefen  toäre  ober  ein  ©rup^je  bebeutenber  2Rönner  fid&  um  il^n  ge- 
fd^art  l^ätte,  benen  eS  gelang,  il^n  einmütig  au  fold^en  Steformen 
fortaureifeen. 

5£)er  9(bel,  ber  il^m  treu  ergeben  töat,  l^ätte  fid^  gen)ife  nid^t  mit 
ben  SBaffen  in  ber  ®anb  erl^oben,  um  bie  SIbfd&affung  ber  ©rbunter- 
tänigleit  au  l^intertreiben,  nnb  ebenfon)enig  toürbe  baS  jOffiaierforpS 
revoltiert  ftaben,  um  au  berl&üten,  bafe  feine  Sleil&en  ben  ©öl&nen  ber 
guten  bürgerlid^en  Sfamilien  eröffnet  kourben,  ^Die  SIrmee  aber  koäre 
fid^erlid^  nid^t  auSeinanbergelaufen,  totnn  bie  ^rugelftrafe  nnb  bie 
©pieferuten  eines  S£ageS  üerfd^koanben. 

9lid^t  au  beftreiten  ift,  ba%  t)oIittfd^e  nnb  militärifd^e  9teform, 
faDS  SBebeutenbeS  gefdgaffen  toerben  foH,  ^nb  in  $anb  ge^en  muffen. 
Xber  ebenfogut  toie  bie  militarifd^  auS  ber  ))oIitifd^en  Umtoolaung 
l&erborgel&en  lann,  Vermag  aud^  jene  ben  Snftofe  für  biefe  au  geben. 


SSottoenhigleit  fiii^  babon  au  überaeugen.  99 


SGöglid^  toai  für  einen  großen  äBiQen  bie  9teform  aud^  Dor  gena 
uvb  Suerftebt  fd^n,  mtr  tDÜrbe  fie  eine  anbete  @eftalt  angenommen 
l^oben  aB  n  a  d^  ber  3^tträmmerung  aSed  93efie]^enben. 

@id^  baüon  su  überzeugen,  ift  für  ben  ©taatSmann  unb  ©olbaten 
um  fo  bringlid&er,  als  fonft  ber  fataliftifd^c  ©ebanic  leid&t  Slaum  ge- 
biinnt,  baf;  bie  @ef d^id^te  mit  il^ren  @en)ittern  erfi  eingreifen  m  u  B  / 
um  bie  ßuft  au  reinigen,  unb  bafe  felbft  unfer  reblid^fteS  Jöemül^en, 
bteS  Dorl^er  vu  betoirfen,  k^ergeblid^  fei.  @S  toäre  ober  für  baS  Don 
9lit)alen  umgebene  Seutfd^Ianb  ein  gefäl^rlid^eS  9)ing,  eS  auf  bie  l^eil- 
famen  ^atafirot)]^en  an!ommen  }u  laffen. 


SSenben  n)ir  unS  nun  ben  l^u))tfäd^Iid^ften  91nnaget)unlten  iu, 
bie  auf  baS  @d^ulbregifter  ber  alten  Xrmee  gefegt  ti)orben  finb. 


IV.  ^w  mipxv  \jm  1806. 


ir  beginnen  mit  ben  „Seberbüfd&en"  —  ben  Sü^&tern  bon  1806. 
Sn  il&nen  bcrför|)erten  fid&  bie  Sugenben  unb  gcl&lcr  bed 
^ere^.  ®ie  tragen  \)ov  ben  Stugen  ber  SBelt  bie  Serant- 
toortung  für  bie  Kieberlage. 

®in  offener  ©rief  an  ben  ^eraog  bon  SBraunfä^toeig,  ber  in  Serlin 
am  4.  Slobember  1806  in  ber  @|)enerf(ä&en  3citung  erfd^ien,*)  er- 
öffnete ben  Steigen  ber  anflogen.  ®er  töblid^  Dertounbete  gürft  toirb 
itnuntn)unben  beS  SSerratS  befd^ulbigt  nnb  il^m  ber  SSorn^urf  gemad^t 
er  l^obe  bie  Strmee  nur  an  ber  ©aale  !onacntriert  um  SSraunfd^toeig 
5U  beden.  Sine  Slut  Don  bitteren  Stritifen  unb  ©d^möl^fd^rtften 
folgte,  ^od&mütige  SSerad^tung  ber  einfad^ftcn  Siegeln  ber  ftriegä- 
funft,  ftolae  durüdtoeifung  jebed  guten  StoteS,  läd^erlid^e  Stnmagung, 
babei  aber  jugleid^  Seratoeiflung,  $to))fIofigIeit,  Seigl^eit  unb  Seid^t« 
finu  toirb  ben  SJefel&lSI&abern  borgetoorfen.  @ie  erfd&einen  als  lädier- 
Hd&c  giguren,  toie  ber  fturf ürft  bon  Reffen,  ber  mit  bem  SoHftodt  bie 
3ö))fe  nad^mag;  il^re  $ebanterie  nnb  enblofe  $arabef))ielerei  toirb  in 
ben  greüften  garben  ausgemalt,  aU  fei  in  ben  l&ol&en  Siegionen  bcS 
$eere§  nid^tS  ju  finben  getoefen  toie  Unföi^igleit  unb  ^ol^Il^eit.  5Die 
©d^möl^ungen  !annten  !eine  ©renaen  mel^r. 

S)ieS  ®d^auf))iel  toieberl^olt  fid^  in  ber  @efd^id^te  nad^  großen 
nationalen  UnglüdFdfcUIen  regelmäßig,  unb   eS  barf  bal^er   faum 


*)  Sit^tn^oii  lie|  ft(^  Detleiteit,  benfelben  ou^  in  bie  ,,aRinen>a"  oon  1806 
(ly.  9b.,  e.  a46)  aufaune^men.  (Er  fügt  ^inau:  „90»  bie  gettung,  bie  biefen  Srief 
enthielt,  na^  Hamburg  !am,  (ag  bet  ^etjog  bereitö  in  ben  Ui^itn  SH^  ^^  f^^ 
olfo,  ol^ne  i^n  gelefen,  ja,  ol^tte  oon  feiner  (Ssijiena  gehört  au  §abeiu" 


5Die  ©d^mal^fii^riften  xuid^  ber  9Heberlage.  101 


nmniernel^men,  il^m  aud^  l^ier  au  begegnen,  fo  n)iberkDQrtt0  ber  Stn- 
bntd  tmmerl^in  toirü« 

S^atürlidö  tft  eS  am  I  e  i  (%  t  c  ft  e  n ,  ben  üblen  @ang  ber  (Sreig- 
niffe  lebiglid^  au^  ben  Sfel^Iern  ber  l^anbelnben  $erfonen  5U  erüören. 

Und  intereffiert  ed  aber  tielmel^r,  5U  erfol^ren,  meldte  Umftänbe 
einen  ^crsog  bon  SBraunfd^tPeig,  einen  ^ol^enlol^e,  einen  9tüd^el  uftP* 
an  bte  ©jpi^e  ber  ^ere  gebrad^t  l^atten. 

UnB  finb  bon  ben  Scannern  bon  ^tna,  \ottmt  bie  SBefreiungö- 
(riege  fie  nid^t  fpäter  rcl^abilitierten,  sumeift  nur  biejenigen  S3ilber 
erl^Qlten  geblieben,  bie  balb  nad^  ber  UnglüdSseit  bon  il^nen  ent- 
iporfen  tourben.  KBod  man  borl^er  bon  il^nen  gebadet,  ift  bergeffen, 
eine  Sleil^e  bon  oberflädöHd^en  fritifd&en  ©d&riften*)  gab  ber 
öffentlid^n  äßeinung  eine  beftimmie  9tid^tung.  @ie  bel^ielten  lange 
bod  äBort,  n^eil  bie  gefallenen  @röf;en  feinen  SSerteibiger  fanben. 
5£)ie  in  f)}äteren  ^al^ren  folgenbe  äßemoirenliteratur,  bie  fid^  mit 
ber  ftataftro))l^e  befd^äftigte,  ftanb  böDig  unter  bem  SinbrudEe  ber  Er- 
innerung an  bie  unfeligen  Sage.  ®ie  l^at  faft  burd^tpeg  grau  in 
grau  gemalt  9lur  beaüglid^  einselner  J^od^gefteQter  a^änner  finb  SSe- 
rid^tigungen  erfolgt.**) 

3'm  allgemeinen  toirb  und  nur  bon  bed  ^erjogS  bon  93raun- 
fd^U)eig  gänalid^er  ®d^A)äd^e  unb  @ntfdgIu^ofigfeit  bon  bed  Surften 
^ol^enlol^e  Sitelfeit,  unbegrenatem  @l^rgeia,  feiner  Steigung  sum  Un- 
gel^orfam,  feinem  JBertrauen  auf  Untoürbige  ersoi&tt,  S)a  toirb 
Stüd^efö  l^albnärrifd^  ©elbftüberfd^ä^ung,  beS  alten  anöQenborffS 
l^od^mütige  S3efd^ran!t]^eit  bed  ^rinjen  Souid  gferbinanb  leid^tfinniger 
fibermut  in  lebl^aften  garben  gefd^ilbert.  8C&er  aud&  ftleift  ift  el^e  er 
Aleift  bon  ^JoHenborf  n^urbe,  ,,nur  ein  militärifd^er  (Sefd^äftSmann, 
fein  toirflid&er  awilitär",  SBIüd&er,  bebor  man  il&n  afö  SBIüd&er  bon 
SBo^Iftatt  fennen  lernte,  ,,in  eben  bem  SWafee  ein  fd&Ied&ter  ©enerat 
in  boeld^em  er  ein  bortrefflid^er  ^i^araofpieler  genannt  toerben  xavi%'\ 
^e  übrigen  ^erborragenben  ^erfonen  ftnb  am  gelinbeften  bel^anbelt 
loenn  fie  ber  Aritifer  als  engl^ersige  gebauten  borfü^rt.  AödEeri^, 
ber  ))otttifd^  im  ^bfte  1805  eine  unl^eilboOe  StoOe  gef))telt  au 
^oben  fd^int  aber  fonft  niemals  beanf))rud^te,  ®rogeS  au  bebeuten. 


*)  8cif|>ieldipeife:  „ifhUsvt  pteugif(^er  d^atcXitte'.  i^txmardtn  180a  „9er< 
teufte  Stiefe  Aber  Me  imietcn  9etl^aitniffe  am  pnit|if<(eii  $ofe"  (ltrie(|9«at  «.  CoeOit), 
gp^dwcMube"  (oon  bemfeSben  Sofoffet),  Xmfieibam  unb  Soelbt  1807  ufio. 

**)  »ie  to  Aaiioit'  ^Jto^laV'  (»ctHn  1868)  htfi^\i^  ^^etilo^ci. 


102  IV.  <Dtc  gfil^m  öon  1806. 


mugie  feinen  Stop^  mit  ,,etnem  audgefd^nittenen  ftürbiS  ol^ne  Std^t 
im  Snneren"  berßleid&en  l^ören,  unb  atoor  bon  einem  ®d6rtftftcncr, 
ber  il^n  Iura  5Ubor  mit  bem  Stitter  93a^arb  in  parallele  gefteHt. 
3afttün)  lam  gelegentlid^  ebenfo  fd^Ied^t  fort. 

8tm  rabifalften  berful&r  SlrdEienl^oIä,  aU  er  in  ben  „SBetracä^- 
tungen  am  ©rabe  ber  Jjreufeifd&en  SRonard^ie"*)  ben  ©tob  über  olle 
©enerale,  mit  atteiniger  äuSnal^me  SBIüd^erS,  brad&.  ©ein  ijotriott- 
fiä&er  ©d^merj,  ber  in  ber  (Erinnerung  an  bie  3cit  beS  ©rofeen  ftonigd 
feine  ©renjen  fannte,  liefe  il&n  bon  ber  gül&rung  nur  in  8tu8brüdten 
toie:  „ftrafbare  SSernodöIäffigung",  „militorifd&e  5Cobfünben",  „l&öd&ftc 
Unorbnung",  „elenbefte  Sfnftalten",  „einfältigfte  SWaferegeln,  bte  man 
faum  bei  ben  beS  ftriegeS  unfunbigften  Stationen  borauSfcfeen 
lonnte",  „Übermut  ber  fiegeSgetoiffen  fjelbl&erren"  ufrt).  fpred&en, 

äBer  n^oQte  audg  leugnen,  baf;  bie  gfül^rung  in  ben  entfd^eibenben 
Stagen  eine  l^ödgft  unglüdlid^e  getoefen  ift,  baf;  fie  fid^  aud  ©d^Umd^e 
unb  Unentfdgloffenl^eit  im  KBetteifer  aufammenfe^te,  unb  bafe  man 
nid^td  an  il^r  au  loben  bermag.  als  ben  guten  äBillen  unb  bie  ferfön- 
lidEfe  5Cat)ferfeit. 

Sennod^  fäUt  bie  (Sinfeitigfeit  ber  a^itfl^^öffifd^en  Urteile  fo- 
gleid^  bei  benjcnigcn  Scannern  inS  Sfuge,  bie  1813  nod&  ©elegen- 
l&eit  fanben,  fid&  in  anberem  Sid^te  au  a^iflcn.  aSerbäd^tig  n)erben  ftc 
un§  aubem  baburdö,  bafe  fie  meift  in  benjenigen  SKännern  bie  bcr- 
fannten  ^Iben  ober  ©enied  erblidFen,  toelä^e  toiv  l^eute  l^art  beur- 
teilen muffen,  ©o  toirb  einmal  SRaffenbadEf  alS  ber  äRann  beaeid&nct, 
ber  ben  ©taat  l^ätte  retten  !önnen,  toenn  eS  il^m  gelungen  h)äre,  ben 
^eraog  bon  99raunfd^ti)eig  ebenfo  leidet  au  begeiftern  h)ie  ben  Surften 
^ol^enlol^e.  SS  töütbe  bann  im  Sf^Ibauge  „alleS,  too  nid^t  gut,  fo  bod^ 
toenigftend  erträglid^  getoorben  fein."**)  $l^uE  erfd^eint  old  ^ein 
3Rann  bon  Siop^  unb  ßenntniffen,  ber  für  (Energie  unb  dlad^brudt 
ftimmt,  man  ergreife  eine  5ßartei,  tocid&e  man  toolle."***)  3;atfäd^Itd& 
mar  er  ein  fel^r  !raufe§  ©enie,  mit  einem  au  unaufl^orlid^er  flritif 
geftimmten,  n)enig  georbneten  Serftanbe.  Sr  l^atte  fid^  felbft  in  eine 
©röfee  beS  ©ntfd^IuffeS  imb  in  eine  ©tärfe  bei^  ©emüteS  l^inein* 
t)l|antafiert,  bie  il^m  gar  nid^t  natürlid^  loaren.     SIS  ipeltabge» 


*)  üHnecoa  1806.    lY,  6. 377  unb  544. 
**)  3n  ber  (^aksU  ^ccttlifd^ec  (S^ocaÜeve. 
***)  9n  bot  „Sectmiitcii  »cicftn^ 


Urteile  bor  bcr  Äieberloße.  103 


n:)onbter,etnfeitiger@eIel^tter  ßctict  er  über  bcn  öctluöftenSBiberftanb 
bex  SBirflid^Iett  äuget  Sfoffung  unb  k)erIor  leidet  toUiQ  ben  Slop^.  (St 
gel^örte  su  bm  aßännern,  bie  um  fo  el^er  sunt  SSerl^angntg  fd^toad^r 
^u))tquartiere  toerben,  qIS  fte,  in  tl^eotetifd^e  Übetjeugungen  feft 
Verrannt,  meift  biftatorifd^  auftreten,  folange  man  feine  JCatcn  ton 
il^nen  Verlangt'*)    Sl^nlid^  toar  aud^  SRaffenbad^S  SIrt. 

SBenn  toir,  tpic  eS  btHig  tft,  nun  aud&  bie  Stimmen  l&ören,  bie 
fid^  bor  ber  Slicberlagc  über  bie  l^anbelnben  ?ßerfonen  l&aben  ber- 
ncl^men  laffen,  fo  ftcttt  fid^  ettoaS  gonj  anbereS  l&erauS.  Snt  Sid^te 
il&rcr  3ßit  bor  ber  SFiicberlagc  gefeiten,  ftel&en  bie  Sü^ter  bon  1806 
aU  ftattlid^  milttärifd^e  @rfd^tnungen  bor  un§.  3ftan  begreift  ben 
alten  ©olbaten,  ber  und  bon  einem  (Saftmal^Ie  beim  ^ersog  bon 
aSraunfd^toeig  erjäl&It/*)  toic  er  bort  in  ben  berfammelten  "l&ol&en 
jDfftaieren,  bie  enttoeber  in  ber  SSergangenl^eit  etlDaS  a3ebeutenbed 
geleiftet  l^atten,  ober  bon  benen  man  fid^  foIdgeS  in  ber  Snfun^t  ber« 
fprod^,  enU)orgebIidCt  tt)ie  au  unerreid^baren  SSorbilbem.  $fa,  nod^ 
mel^r;  93oU  unb  $eer  l^aben  bor  bem  Jlriege,  foipeit  eS  fid^  l^eute  nod^ 
feftfteüen  lö^,  bii^  auf  toenige  Studnol^men  entfd^iebeneS  SSertrauen 
in  bie  gfelbl^erren  gefetji  93i8  su  ben  Erfurter  99eratungen  l^offte  man 
bon  ber  oberften  Seitung  nod^  baS  S9efte.  S)er  ^ergog  galt  ber  großen 
SRenge  ald  ber  einsige  aUann,  ber  ißat)oIei)n  geU)ad^fen  fein  fönne.  Sie 
ftürmifd^e  Segeifterung,  bie  fid^  Iura  t)or  bem  jiriege  burd^aud  nid^t 
allein  in  btn  iiingeren  JIreifen  ber  Strmee,  fonbern  in  allen  ©d^id^ten 
ber  ajebößerung  funbgob,  aeugt  bon  entfd^iebener  3uberfid^t  auf  bie 
gfül^rung  beS  ^eereS.  @ana  unt)arteiifd^e,  au3  nid^t))reu%ifd^en 
Sonben  fommenbe  SRitteilungen  über  bie  inS  Selb  rüdEenbe  S[rmee 
fpred^n  mit  befonberer  a3etonung  bon  bem  93ertrauen,  bod  bie 
Xtuppen  auf  bie  Jllugl^eit  unb  SCapfer!eit  il^rer  SSefel^föl^aber 
festen.***)  fflegeiftertc  SBerfc  feierten  bie  betoäl&rten  Selbl&erren.t) 
g^odö  im  Sal&re  1806  l^attc  Slrd&enl^ola*  ,,SKinerba"  bie  Überlegenl^eit 
ber  preufeifd&en  Sül&rung  über  bie  franaöfifd^e  gerül^mt  unb  auf  bie 


*)  Slaufeoit  esitvicft  eine  Idfllid^e  Qacoftetfc^ilbcnmg  oon  V^uO  in  feinet 
ItritS  bed  9elb}UQe9  1812.    jginietlonene  Sßesfe,  »b.  YU,  6. 6  u.  7. 

**)  2)enfiofitbt0!etten  aud  bem  £tben  Mi  ^netoIS  bet  anfmtterie  o.  (ftfeci 
8etnn  1877.   6. 83,  84.    (H  l^m^ett  m  fceUid^  um  eine  Sugettbetinnefung. 

***)  9d9  (S^JMtinften,  ben  6.  Oftobev  1806.  Sgl.  ^omdirger  ÜMceffioAbent  ttm 
14.£)Itobec 

t)  SMiMtmi  1808.    n,e.M2. 


104  IV.  2)ic  Sfül^rer  bon  1806. 


dtf^exnjübiÜQZ  J^ingekDiefen.  ©d^IobenS  SCagebud^*)  au^  ber  ftriegd- 
seit  6eftäitgt  in  einer  9lotis  k)om  11.  £)!to6et  bad  l^ol^e  Slnfel^n, 
in  bem  bie  )>reugifd^n  Generale  geftanben,  vmb  brüllt  k)oHed  Ser* 
trauen  aud.  68  f))ie0elt  ftd^  bort  nid^tS  ton  ben  büfteren  äSor- 
oj^nungen  koieber,  bon  benen  @en^  eraöi^It,  obfd^on  beibe  2)tt>Io- 
maten  gleid^aeitig  im  Hauptquartier  t)erU)eiIten.  @en4'  S[uff affungen 
berui^en,  nad^  feiner  3(ngabe,  auf  Aaldreutl^d  aSitteilungen,  ber  ftd^ 
t>orne]^mIid^  über  bie  Unjugänglid^f eit  be^  ^ergogS  t)on  93raunfd^kDeig 
unb  bie  ,,ebenfo  berl^agte  als  läd^erlid^e  SC^rannei"  bellagt  l^aben  foS, 
bie  ein  ®eneralftab8bureau,  baS  ,,ein  Oberft  ©d^rnl^orft  ein  ^n« 
noberaner",  eingerid^tet  l^abe,  auf  bie  Srmee  ausübte. 

@d^aml^orft8  99riefe,  bie  unS  erl^alten  geblieben  finb,  brücfen 
erft  gu  enbe  1805  8h>cifel  gegen  bie  obere  militärifd&e  Seitung  ouS. 
(Slaufetoi^  erging  fid^  gu  @nbe  ®e))tember  1806  in  entl^ufiaftifd^en 
Hoffnungen.  @r  nennt  ben  9(ugenblid[  einen  f el^r  beneibendtoerten  für 
ben  Äönig  bon  5ßreu6en,  red&ncte  beftimmt  auf  ben  @ieg  unb  äufeertc 
lebiglid^  über  bie  Äonbenienarüdtfid^ten  int  Ha«<>tqttartier  unb  bie 
©reiteilung  beS  OberlontnianboS  feine  SSebenlen.**)  Äl&nlid&  urteilte 
„ein  bornel&mer,  nid^tpreufeifd^er  ©eneral",  ber  felbft  nad^  ber  JHcbcr- 
lage  nod&  ouSfprid^t,  bab  e8  ber  Strmee  nid^t  an  erfal&rcncn 
unb  audgeaeid^neten®eneralen,an@eneralfta6j^- 
offigieren  bon  Äenntniffen  unb  SBif f enf d^af t  gc« 
fe^It  l^abe,  n)ol^I  aber  am  Sufammenl^ange,  an  ber  SSerbinbung  bed 
©angen,  an  ber  einl&eit  Sriebrid^S  II.,  an  bem  SBiDen  WapoIeonS.***) 

@o  mug  man  benn  gu  ber  ttberjeugung  fommen,  bog  bie  Sßel^r« 
^afjH  ber  Scitgenoffen  bor  ber  Jttieberlage  mit  ber  SBal^I  ber  ©bcr- 
befel^lgj^aber  eint>erftanben  toar  unb  fid^  in  biefer  Hinftd^t  tool^I  be« 
raten  glaubte. 

@elbft  unmittelbar  nad^  ber  S>o))t>eIfd^Iad^t,  al8  bie  aSgemeine 
Betäubung  nod^  bie  SCabelfud^t  nieberl^ielt,  l^aben  Slugenaeugen  ben 
gefaSenen  ©rögen  il^re  SSetounberung  nid^t  berfagt.    5E)a8  Sluftreten 


*)  $teuten  in  ben  Sorten  1806  vaA>  1807.    SRoina  1845.  —  o.  ek^Uben 
wct  pt€dfj^^^€t  ^cfcuüHec  in  äUftnd^cn  gtncfcn. 

**)  e^xoux%,  fMtn  beft  ®encca(6  $tad  o.  Cfoufenit,  I,  6,  SSML  Sbtft 
tincm  9vicfc  oon  (Sfonfenit  mt  feine  etou^  ®«ftfin  Stotie  f^tf^l,  SResfebittg,  ben 
29«  6ef>ient(et  1806. 

***)  aRinetDal807.  lY.G.SOi.  eemeidfun0enfi(etbenptattifd^6olbataini9iit. 


^r  ^eraog  bon  fBromifd^toeig.  105 


be^^ersogS  k)on  a9raunf(i^tt)etg6ei  Sluerftebt  begleitet  eine 
rul^ige  ©timme  au^  ben  UnglüdStagen  mit  ben  äBorten:  ,,S)iefer  er« 
l^abene  l^elbenmütige  gfelbl^err  f ül^rte  felbft  feine  SCrup))en  ind  gfeuer, 
ol^ne  ftd^  feinet  nt]^mk)oHen  SQterd,  feines  l^ol^en  S9eruf e§  afö  Ober- 
befel^lSi^aber  unb  ber  äBid^tigleit  feiner  ßrl^altung  für  baS  @an}e  5U 
erinnern,"*) 

5Die  bem  ©eneral  t).  @d^ü^  sugefd^riebene,  balb  nod^  bem  ftriege 
erfc^ienene  ,,ftritil  bei  gfelbjugS  in  S>eutfd^Ianb  im  l^re  1806"  sollt 
fogar  ben  Snorbnungen  bed  ^eraogd  aur  @d^Iad^t  üon  Xuerftebt  eine 
unbebingte  Änerlennung,  bie  toir  freilid^  bei  größter  aSilbe  nid&t  teilen 
f önnen.  er  lobt  an  benfelben,  bai  fie  für  olle  fjätte  bered&net  getoefen 
feien  unb  ieben  Stadtteil  befeitigt  l^ättem  aßit  mel^r  8ted^t  ^pxxäjit  er 
bie  Vermutung  oui^,  ber^eraog  toürbe,  toenn  er  unbertimnbet  geblieben 
tDäre,  bai  ganje  9leferbefor))S  auf  bie  Umgel^ungdfolonne  5D(ü)outS 
gegen  ben  preufiifd^en  Kn!en  SIÜ0eI  gekoorf en,  biefelbe  bernid^tet  unb 
bann  bie  franaöfifd^e  Sinie  aufgeroQt  l^oben.  iSt  gelangt  au  ber 
äberjeugung,  baf;  biefe  @d^Iad^t  toaxe  ber  gfelbl^err  nid^t  fo  frül^ 
ioblid^  t)ertt)unbet  toorben,  mit  einem  großen  ®iege  ber  ))reu6ifd^en 
ffiaffen  geenbet  l^Stte.  3)ie  „@alerie"  fogar  mugte  eingeftel^en,  ba% 
man  ben  ^rsog  ein  l^albed  l^rl^unbert  l^inburd^  für  einen  ber  erften 
fttieger  gel^alten,  beffen  9(nben!en  aller  Verunglimpfung  jum  Strome 
nod^  lange  in  gieren  bleiben  toerbe.  „9lie  berlor  er  bie  nötige  @eifted« 
gegenumrt,  nie  k)ermod^te  bie  @efa]^r,  koie  brol^enb  fie  aud^  bidtoeilen 
fein  mod^te,  irgenb  etumd  über  fein  (&emüi,  unb  koenn  bie  aOaukoeit 
getriebene  Serad^tung  berfelben  bei  einem  gfelbl^erm  ein  gf^i^Ier  ift, 
fo  fann  man  freilid^  bon  il^m  fagen,  ba^  er  biefen  gfei^Ier  l^atte,  kme- 
iDol^I  er  baburd^  nie  ju  einer  JEoHIül&nl&eit  l&ingeriffen  toorben."**) 
S(u€^  bie  „aSertrauten  Briefe"  geftel^en,  baf;  ber  ^i^og  ,,in  frül^erer 
Seit  einige»  JCalent  gel&abt".  »ei  ^ftenbedt  am  26.  Suli  1757  seid^- 
nctc  er  fld&,  erft  22  Saläre  alt,  als  entfd^Ioffener  SEnH)j)enfül&rer 
au§.  9t  eroberte  bie  grofee  »atterie  bei  SentrumS  ber  »erbünbeten 
iDteber,  bie  auk)or  bon  ben  granaofen  genommen,  unb  l^atte  ber 
©d^od^t  eine  günftige  SBenbung  gegeben,  koenn  fid^  ber  ^aog  bon 
Suntberlanb  nid^t  unglüdFIid^noeife  au  frül^  a^nn  SHidauge  entfd^Iog. 


*)  9tiM\^  Smmial  1806.    S.  8b.,  6. 1146.    ($eratt8geee(cn  von  bem 
bAnif^^cn  flcgoHmiBtot  6((ita((.) 

•*)  «kOctie  pfcii|if((o  C^osoltm.   e.Uff. 


106  IV.  2>tc  gfül^ret  bon  1806. 


Sfrtebrtd^  ber  @ro6e  feierte  il^n  in  fd^tDun0t)oQen  Serfen  unb 
bcrglid^  tl^n  mit  Slurenne,  SSernJ^arb  bon  SBctmar  unb  ©onb^.*) 

aSon  ben  f))äteren  SBaffentaten  bed  bamaligen  erbptinaen  mod^ten 
bic  SBcßnal&mc  Don  $090,  fein  SH^einüberöang  t)or  ber  ©d^Iad^t  öon 
6)refelb,  baS  ®efed^t  gegen  ben  $er3og  bon  93riffac  am  SRorgen  ber 
©d&Iad&t  öon  SKinben  unb  fein  ©ieg  bei  SBarburg  am  31.  Suli  1760 
Sluffei^en.  SSäi^renb  beS  gansen  AriegeS  l^atte  er  größere 
Aommanbog  gefül^rt.  1773  trat  er  auS  braunfd^kpeigifd^en  in 
Ijreuftifd^c  3)ienftc,  ©einer  toeitercn  Jtätigf eit  toirb  l^ier  nod^  gebaut 
tocrben*  äCDc  älteren  Urteile  ftnb  einftimmig  im  ßobe  feiner  be* 
beutenben  (Sigenfd^aften.  2>e3  $eraogd  ©orgfalt  für  bie  Gruppen, 
feine  njeifen  SWaftregeln,  feine  Unerfd&rodEenl&eit,  feine  Umfid&t  l&atten 
fd^on  SU  Sebaciten  Sricbrid^S  II.  öffentUd^e  änerlennung  gcfunbcn. 
aSirabeau  berid^tet  bon  il^m,  baf;  JBoII  unb  $eer  il^n  für  ben  erften 
(Seneral  (SuropaS  gel&alten.**)  3)ie  Sö'obiner  tooQten  il^m  ben  C*er- 
befcl&I  über  il&r  ®eer  anvertrauen,***)  unb  bie  Äoalition  beS  alten 
Suropa  bot  il^m  ben  jDberbefel^I  gegen  Sran!reid^  an.  ©ein  Snfd^en 
ftanb  aud&  nad^  bm  Wl^einfelbaügen  nod&  unerfd&üttert  ba. 

au§  feinen  ©utad^tcn  in  armeefragen  unb  bcm  ©d^rifttoed^fel 
mit  l^erborragenben  SRilitärS  lernt  man  il^n  aB  einen  einfid^t^DoEen 
unb  borurteilSfreien  ©olbaten  fennen.  älS  Slegent  befafe  er  bic  un- 
geteilte aSerel^rung  feiner  Untertanen.!) 

S)a3  berftänbige  Urteil  l^at  aud^  fpäter  bie  l^erDorragenben,  ja 
auSgeaeid^neten  Sigenfd^aften  an  bem  ^eraog  foipol^l  atö  an  ben 
übrigen  güi&rern  ber  UnglüdEi^aeit  anerfannt  „%n  SKut  ftanben  biefe 
alten  Scanner  getDig  nid^t  il^ren  jüngeren  Gegnern  nad^,  an  paffit>er 
aSrabour  toaren  fie  il&nen  l^öd&fttoal&rfd&einlid^  überlegen",  crllort 
©d^rnl^orft  in  einer  3>enffd&rift  über  bie  3licberIoge.tt)  ©toufe- 
toit  ISfet  bei  feinen  ©d^ilbcrungen  in  ben  „Sftad^rid^en",  bic  unter 
bcm  SinbrudC  ber  ftataftropl^e  gefd^rieben  finb,  f  el^r  fd^arf  bie  fd^lK)Qd^ 
©eiten  erfennen,  n)eld^e  toöl^renb  berfelben  im  Sl^a- 
raftcr  jener  äUänner  l&crbortratcn.    aber  er  Dctgtfet 

*)  Oenrres  de  Fr^döfie  le  Gruid.    »et(in  1849.   Xn,  e.  22ff. 
•«)  Jkat»  mifitOttfil^d  SountaL    n,  e.  85. 

***)  Sgl.  Sorel,  La  miBsion  de  Oostine  iBranswiek.    Reyne  hist  1876, 
I,  6.154ff, 

t)  (Sptert,  ai^araftetsflge  aud  bem  2e5en  ^Jriebrid^  äOiC^md  m.    Steile. 
SRagbe^utg  1848  m  1846.    II,  @.  177,  «nmetfung. 
tt)  Jtciegdotc^u).    ed^atn(otßS  Jla^lai. 


2)cr  ^ergoß  bon  SBrauttfd^ttjeiö.  107 


barübcr  aud^  bic  ftarf cn  ntd&t,  bic  fid&  bei  frül&ercn  ©clcgcnl&cttcn  be- 
ti)äl^rten.  ttber  ben  ^ergog  tDtrb  gefagt,  bag  er  getfireid^,  t)oU  Jtennt- 
nig  unb  ftrtCöSerfol^ntng  getoefen  fei,  olS  toeifet  SBertoalter  feines 
fleinen  ©taateS  im  J^öd^ften  Shtfc,  mel&r  ol8  irgenb  ein  anbercr  mit 
ber  Seit  fortgcfd^ritten,  fo  ba^  er  baS  öeronbcrtc  ÄricgStoefen  i&in- 
reid^nb  lannU,  um  fid^  im  @eifte  beSfelben  au  bekpegen.  (Sine  gro^e 
Übung  in  ber  güi&rung  ber  Ztuppen,  ftriegSerfal^rung,  pcrfönlid^e 
a;at)f crleit,  ein  lebl^after  (Seift,  Shtl&e  im  Äugenblidt  ber  (Scfol&r,  tooren 
Sigenfd^often,  bie,  mit  ber  il^m  eigentümlid^en  @en)anbt]^eit  Der- 
bunben,  in  getoöl^nlid^cn  SSerl^ältniffen  einen  öortrefflid&en  güi&rer 
abgegeben  l^ätten. 

„SKerftoürbigc  förperlid&e  Siüftigleit  unbSrifd^c  be3@cifteg"  tpirb 
öon  SKüffling,  ber  in  be§  ©eraogS  ©tab  njar,  an  bem  fjelbl^errn  ge- 
rül^mt.*)  ©oD  man  biefem  SBcrid&terftatter  bertrauen,  fo  n>ar  eS  el&er 
ein  UnglüdE,  ba%  Äarl  SBill^elm  Sferbinanb  bon  JBraunfd^toeig  im 
Sol&te  1806  bie  njirllid&e  Siatur  ber  S)ingc  au  genau  Überfall,  toie,  bat 
er  fte  berfannt  l&ätte.  3)er  i&annöberfd^e  ©taatSminifter  b.  Omptcba 
bcftätigt,  bafe  ber  ^eraog  feinen  ©egner  a5onat>arte  boDIommen  rid&tig 
tourbigte. 

©erabe  biefe  ©infid&t  erfd^tperte  il&m  im  fjelbauge  iebm  ©nt- 
fd^Iug;  fie  gab  bem  fd^Iimmften  feiner  ©l&araftcrfei&Ier,  bem  SRangel 
an  einem  ftolaen,  felbftl&errlid^en  SBiDen,  berl&ängniSbotte  SRol&rung. 
®o  f am  er  au  bem  SSerfal&rcn,  ba%  Sombarb  nid&t  unautreffenb  mit  bm 
SBorten  beaeid^nete:  „(Sv  fonnte  ftd&  nid^t  entfd^Iiefeen,  ben  alten  ffieg 
au  bcriaffen,  ber  aber  nid^t  mel&r  aum  alten  Slul^me  fül&rte."**) 

@raf  ^endfel  ö.  ©onnerSmardt***)  l^at  un§  freiltdö  eine  ioenig 
günftigc  ©d&ilberung  bon  ber  ?ßerfon  beS  alten  fflraunfd^toeigerS 
l^interlaffcn,  aber  fte  rül&rt  au8  ben  UnglüdtStagcn  l&er,  unb  ber  SSer- 
faffcr,  bamate  ein  nod&  junger  Offiater,  ftanb  bem  gelbl^errn  nid&t 
fcl&r  naf)e.  3)afur  bcftdtigt  ©eneral  b.  8leid&e,t)  ba%  felbft  bie 
(Stimme  ber  Strmee  bem  ^eraoge,  obfd&on  man  il^n  angcblid^  für 


*)  aRflffling,  9tt3  meinem  Se&en,  @.  15  unb  16. 
*•)  Matdriaox  poor  sernr  i  FHlBtoire  de«  ann^M  1806,  1806  et  1807^ 
dedi^  BOX  Pnunienft  p«r  an  aneien  Gompatrlote«  A  Francfort  et  i  Leipzig 
ehez  Fr6d6ric  Nieolai  1808. 

***)  Ccinnetungen  mtS  meinem  2tttn.    Set^t  1846.  .@.  888. 
t)  0.  IBeltien,  äRemoiten  bed  ©enetaCS  Subittg  o.  Sleic^e.    Seipa^O  1857. 

I,  e.  147. 


108  rv.  2)ie  Sfül^Tet  t)on  1806. 


„überlebt"  flel&oltcn,  bod&  SE(M)fcrIcti  ^Ibenmut  unb  rttterlid^en  ©inti 
nad^gerül&mt  —  brei  l^crrlid^c  ©olbatencigcnfd^aften. 

S)ie  lovpexlid^  $tnf olligf eit  bei^  ^ersogS,  bie  gfolge  feinet  SCIietd, 
ift  pd^crlid^  übertrieben  Sorben.  SReben  äßüfflingS  entgegenftel^en- 
bzm  3^ugnid  ift  nod^  eines  aui  äBad^l^oI^'  Xagebitd^  au  nennen,  beni' 
jufolge  ber  ^erjog  in  ben  Ie4tenS^gent)orberAQtaftro))]^e  unermüb« 
Hd^  gefd^äftig  Xoat.  6r  üerfd^ntäl^te  ed,  fid^  nad^tS  su  entfleiben,  vmb 
n)ar  nod^  iuraer  Shtl^e  am  frül^en  SRorgen  toieber  auf  ben  Seinen. 
SRel^r  tDirb  niemanb  bon  bem  Oberbefelgldi^aber  einer  S[rmee  Der« 
langen  bürfen;  benn  er  l^at  nid^t  bie  8toQe  beg  a3or))often!ommanbeurS 
5u  fpielen.    @ok)ieI  an  biefer  @teDe  über  ben  ^rsog. 

^eben  il^m  gebül^rt  ^ol^enlol^e  eine  auSfül^rlid^e  @d^ilbe- 
rung.  9(ud^  biefer  Sfül^rer,  „bie  3i^tbe  feined  ©tanbeS  unb  StangeS 
in  ber  Slrntee,  auS  ber  8ti^ein!am)>agne  ald  ein  entfd^ieben  tüd^tiger, 
felbft  lül^ner,  babei  glüdflidöcr  gfclbl&err  befonnt"/)  galt  fel&r  biel 
im  $eere  unb  l^atte  beffen  Slufmerffamleit  frü^seitig  erregt.  Sin  im 
iSfdl^re  1790  über  il^n  gefd^rtebener  biogra^l^ifd^er  9(uffa4  fagt,  fd^on 
im  ba^erifd^en  C^rbfolgelrieg  l^abe  ^  fid^  geseigt  bag  man  bereinft 
einen  großen  (Seneral  k)on  il^m  erlparten  bürfe.  Sbex  ,,AImaiiac 
militaire^^  bon  1793  fügt  l^iuBu:  ,,0n  n'a  guhee  vn  se  r^unir  avec 
pIns  de  saccte  le  natarel  et  la  cnltare  ponr  donner  k  un  homme 
tontes  les  qaalit^,  qni  fönt  sa  perfection/'  S^K^**)  beginnt 
bie  (El^aralteriftil  ^ol^enlol^eS  mit  ben  äBorien:  „S)iefer  Surft  ouS« 
geftattet  mit  IiebenSn)ürbigen  Sigenfd^ften  unb  einem  bteberen, 
ritterlid^en  ®inne,  sog  mel^r  nod^  burd^  biefen  feinen  perfonlid^ 
äBert,  ber  mit  einer  augerorbentlid^en  S;ätig!eit  t>erbunben  n>ar,  aß 
burd^  feine  l^ol^e  @eburt  bie  8(ufmerlfam!eit  Sriebrid^S  beS  trogen 
auf  fid^."  SBenn  aud^  auf  baS  l^ier  gef:t>enbete  Sob  lein  grofier  Sert 
3u  legen  ift,  ba  ber  Stutor  fid^  in  feid^ter  @d^önrebnerei  gefäSt,  fo  l^ebt 
eS  bod^  fd^on  ©eiten  in  ^ol^enlol^eS  (Sf^avattei  l^erbor,  bie  faft  bon 
aOen  anerlannt  tnerben,  bie  mit  il^m,  sumol  ald  Untergebene,  in  S9e- 
rül^rung  !amen.  Sine  bomel^me  ©innedart  tut  biel  bei  bem  @oI« 
baten. 

^of^enlof^t  l^atte  auerft  im  Solare  1762  —  bomald  16  l^al^re  alt  — 
gegen  ftonig  gfnebrid^  in  ber  Steid^armee  gebient,  toar  aber  1767 


*)  0.  aSeltien,  Hcmoiscn  beS  ®enaNitt  Sitoig  o.  Stellte,  6. 148. 
««)  foni^ii  be»  pw^^  i^cmft,  I,  e.  119. 


gürft  ©ol^cttlolje.  109 


fd^on  in  ba&  )>teugifd^  ^eer  Übergetreten.  9tö  ber  bo^erifd^e  Srb« 
folgefrteg  ouSbrod^,  nnir  er  Oberftleutnant  im  Stegiment  Sauen^ien 
nnb  jeid^nete  ftd^  bolb  jel^r  auS:  »^ün  offlcier  de  nons»  qni  com- 
mence  k  se  former,  et  dont  Sa  Majest^  fait  nn  grand  cas  o'est 
le  prince  de  Hohenlohe"/)  bcrid&tet  eine  üorrefponbena  jener 
Seit,  vmb  ber  jlönig  ernannte  ben  Surften,  b^n  er  mel^rfad^  su  felb- 
ftanbigen  9(ufträgen  bertoenbete,  fd^on  am  10.  Ohober  1778  im  Üiager 
Don  SBilbfd^i^  jum  £)berften.  Sei  Stiebrid^d  £obe  toat  er  General- 
major urtb  ftanb  mit  feinem  Stegiment  in  @d^Ieften.  ilönig  Si^iebrid^ 
SBUI^elm  II.  übernal^m  bie  aui^geseid^nete  aSeinung,  bie  fein  großer 
Ol^eim  t)on  ^ol^enlol^e  gel^abt.  Xtö  er  im  ^erbft  1786  gelegentlid^ 
ber  Sl^ronbefteigung  nad^  @d^Iefien  fam,  ,,marlierte  er  il^m  öffentlid^ 
ba^  grofete  SSertrauen,  ja  ging  fo  toeit,  ba^  beinal&e  ber  Sleib  aufge- 
toad^t  toSre,  ol^nerad^tet  fid^  jebeS  @emüt  felbft  fagt,  ba%  ber  $rina 
^ol^enlol^e  ber  Sinjige  ift,  ber  unfoi^ig  feQe,  feinem  S^inbe  au 
fd^en".*») 

S)iefem  augerorbentlid^n  föniglid^en  SBertrauen  entfprad^  ber 
Surft  in  b^n  SH&einfelbaügen  auf  ba^  aSoHIommenfte.***)  SSalentiniS 
Urteil  über  il^n  lautet  :t)  „8"^  (El^arafteriftil  beS  Surften  ^ol&enlol&c 
in  feiner  bamaligcn  glänaenben  unb  glüdCIid&cn  Seit  im  Stlter  jtoifd&en 
4D  unb  50  Igal^ren  unb  mit  aQen  Talenten  unb  aQem  nötigen  SBiffen 
aum  gelbl&erm  begabt,  muffen  toir  bor  allem  ber  eblcn,  toai&rl&aft  fürft- 
lid^en  Haltung  unb  jener  ftolaen  Stulpe  be§  AriegerS  gebenfen,  bie  il^n 
in  feinem  Sfugenblidte  berliefe  ....  3"  Q^o^  benfenb,  um  je  auf 
eigene  SSorteile  StUdfid^t  au  nel^men,  unb  au  ftola,  um  begangene  S^^I^r 
mit  benen  ber  Untergebenen  au  red^tf ertigen,  gel^ört  ber  biel  ber!annte 
unb  biel  gefd^mäi^te  Sütft  b.  ^ol^enlol^e  jebenfaüS  au  ben  ebelften 
Staturen,  bie  je  einen  Äommanboftab  filierten." 


*)  Lettrea  hiBtoriqnes,  politiqaes  et  eritiqaes  sor  les  övönemeotB  qni 
se  flODt  passes  depais  1778  jnsqa'i  prtoent  I»  @.  889.  ®mec  äRitteilung  caa 
ben  SfirfUid^  ^o^enlo^efd^en  ^mUienpo9)ieren  entnommen. 

**)  ec^teiben  aud  8teSlau  oom  18.  D!tober  1786.    SOrfiru^  $o^enIo|ef($e 
S^milienpopicte. 

***)  IDutc^  eine  fe^t  fc^meic^er^afie  JtoBinettd^Dtbte  oom  24.  SRfita  1791  moc 
^^enlol^e  -—  fett  1790  (SenetoUeutnant  —  inswifc^en  an  SteOe  bed  oerftot^enen 
denenüd  9.  3:attentien  aum  (Sonoenteut  von  Otedlau  ctnamit  motben. 

t)  Ciinnenrngen  eines  alten  pxtuV\^  Cff^itxi  aiuB  ben  ^elbjflgen  1792, 
1793,  1794.    ®Tf(^ienen  1888. 


110  IV.  2>ic  gfül^ter  bon  1806. 

S)er  Aaifer  ernannte  il^n  sunt  @eneral  ber  AakxUIene  ber  8teid^§* 
arntee,  unb  ftönig  Oftiebrid^  äBill^elm  fd^rieb  ü^m  barauf  auS  (Sunteti^- 
blum  om  4.  ä^at  1793  in  felgr  audjeid^nenber  9(ri 

SBenige  Zaqe  batauf  erneuerte  ber  Wlonaxä^  feine  l^uIbboQen 
SSerftd^erungen:  ,,9tu§  @uer  Surd^Iaud^t  (Sd^reiben  an  beS  ^ersogS 
bon  99raunfd^tDeig  Siebben  l^abe  id^  mit  lebl^of tem  SSergnügen  erfel^en, 
ba^  id^  3)erofeIben  abermals  eine  ®Ioire,  bie  fid^  meine  Zvuppen  in 
ber  Attaque  auf  Sleufird^en  ertoorben,  au  berbanfen  l&abe/' 

^ie  il^m  sugefaHene  9(ufgabe,  SWaina  au  ftd^ern  unb  bie  franaö- 
fifd^e  Sll&einarmee  au  Befd&äftigen,  löfte  er  mit  „glänaenbem  ©rfolge".*) 
„S)er  $rina  t>on  ^ol^enlol^e  ift  über  mein  Sob  erl^aben,  aber  i^  unb 
aUe  red&t  unt)arteiifd^  benfenben  SBranbenburger  ftimmcn  barin  über- 
ein, bab  er  ein  ®eneral  unb  ein  STnfül^rer  ift  tporauf  bie  preugifd^e 
afrmee  ftola  fein  lann",  fd^rieb  »lüd^r  in  feinem  ÄanU)agneiournaL 
,,3)iefer  bortrefflid^e  f ül&ne  ®err/'  l^eifet  eS  an  anberer  ©teile,  „l&atte  c§ 
aur  @en)ol^nl^eit,  ftet§  jebem  ein  SBeifpiel  t)on  Jlaltblütigleit  unb  Snt« 
fd^Ioffcnl^eit  au  geben."**)  SKan  meinte  bamals  in  ber  Armee,  bai 
bcm  göi^ftcn  ein  S)enlmal  auf  bem  SBill^elmSpIaftc  neben  bzn  gelben 
beg  ©iebeniöi&rigen  ftriegeS  nid^t  mei^r  entgcl&en  lönne, 

ein  fel&r  gnäbigeS  ^anbfd^reiben  beS  Äönig»  erfannte  ©ol^en* 
lol&eg  befonbereS  SSerbienft  um  baS  @efed&t  t)on  ÄaiferSlautern 
(20.  ©eiJtember  1794)  an.***)  „StiÖ  beglüdttoünfd&e  ®ie,  mein 
lieber  ^rina,  toegen  beS  rul&mbonen  unb  glänacnben  ©rfoIgeS, 
ben  ©ie  foeben  über  ben  Sfcinb  babongetragen  l&aben.  2)icfc 
neuen  Sorbeeren,  toeld^e  ©ie  ge^jflüdft  l&aben,  bermel^ren  bie  auSgc- 
aeid^nete  Std^tung  unb  bie  greunbfd^aft  unb  ^anlbarfeit,  bie  ic^ 
Sl&nen  fd^ulbe,  unb  ber  id&  mid^  nid^t  genug  au  entlebigen  loüfete." 
S)ann  folgen  üertraulid^e  SKitteilungen  über  bie  eigenen  ©riebniffe 
in  ?ßoIen,  über  bie  Haltung  ber  Ztuppen,  ba^  OberfriegS-ÄoHegium, 
mit  beffen  Serpflegungi^magregeln  ber  Jlönig  unaufrieben  toar,  über 
SBünfd^e,  Hoffnungen  unb  ?ßläne,  toie  fie  ein  Sfreunb  bem  greunbe 
fd^reibt,  um  beffen  Urteil  il&m  biel  a«  tun  ift.  ©iefeS  JBerl&altni^ 
bauerte  bid  au  beS  JlönigS  £obe  fort.    S>ie  iiabinettS-£)rbre  bom 


*)  ®ef(^^te  bet  SttU^t  \n  9atopa,  m,  6. 817. 

**)  o.6($oenin0,  (i(ef(l^i(^ebed5.^fatem9le((UnetUd.  8«Uitl843.  6.83S. 
*^)  9bt8  $o»bam,  ben  1.  Oftohtt  IIH.  SXiS  Sd^tei&en  ifi  fo  fconjöfifcHt 


Sfürft  ©oljenlol^e.  Hl 


24.  SKai  1798,  burd&  bic  ^l^enlol&e  aum  ©cncrol  bet  Qfnfantctie  er- 
nannt tourbe,  bekoeift  beutli^  bog  ^öntg  gtiebrid^  SBtll^elm  III. 
ba§  Urteil  feinet  JBaterS  boHIommcn  teilte:  ,,S)er  ^banl,  toeld&en 
id^  @uer  )Qiebben  für  :^re  langiäl^rigen  5Dienfte  fd^ulbig  bin,  unb 
toeld^er  mit  ber  Icbl^aften  Hoffnung  auf  einen  fo  grofeen  Sfelb- 
l^errn  wetteifert,  forbert  mid&  auf,  Senenfelben  bei  b^m  gegen- 
toärtigen  3(bancentent  eine  äBürbe  ju  erteilen,  au  toeld^er  !^re 
5Cai)ferf eit,  Sl&re  ÄriegSerfol^rungen  unb  S^re  militärifd&en  SCalente 
Sinnen  bie  gegrünbetften  9(nf:t>rüd^e  geben.  3nbem  id^  mir  bal^er  bai 
Vergnügen  mad^e,  guer  ßiebben  l&iermit  aum  ©eneral  ber  Infanterie 
au  ernennen  unb  boburd^  bie  geredeten  @rtt)artungen 
einer  Armee,  bercn  aSerel^rung  Sinnen  fd^on 
längft  getoibmet  toav,  ^n  befriebigen,  erfud^e  id^  biefelben 
angelegentlid^ft,  foId^§  afö  einen  öffentlid^en  SJetoeiS  meines  boraüg« 
Ud^^n  aSertrauend  gegen  ®ie  anaufel^en  unb  mir  bagegen  bie  SSerui^i- 
gung  au  gönnen,  ba^  ^f^xe  Siebe  für  SKcine  ärmee  baS  SSefte  berfelben 
ferncrl^in  nxil^rnel^men  toerbe." 

äte  ber  gürft  1805  nad&  »erlin  fam,  tpurben  il&m,  um  il^n  a« 
cJ^ren-,  bie  Qimxmv  SriebridftS  beS  ©rofeen  im  ©d&Ioffc  eingeräumt, 
unb  alled  fud^te  ben  ffflanxt  auf,  ber  eben  nod^  feiner  S^aterlanbSliebe 
eine  ^errfd^aft  geopfert  l^atte. 

@eine  l^ert)orragenbe  Xa^pferleit  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  toirb  bon 
feiner  Umgebung  einftimmig  gerül^mt,  nid^t  minber  fein  groger 
einflug  auf  bie  2;rut>))e.  Siefe  l^ing  mit  Siebe  unb  SSertrauen  an 
ü^m,  ti)ie  berfd^iebene  ®aenen  ber  büfteren  Oltobertage  eS  beutttd^ 
aeigten.  Sßarloi^,  ber  1805  unb  1806  fein  ätbjutant  toar,  fagt,^)  ba% 
er  t>on  feltenem  gfeuer,  rafd^  in  Sntfd^Iüffen  unb  ^anblungen,  bon 
UKÜ^rl^aft  bornel^mer  SCat)ferfeit,  bon  unerfd^ütterlid^em  @Ieid^mut 
uxü>  in  natürlid^r  gfolge  biefer  C^igenfd^aften  bon  mäd^tiger  @intoir- 
fung  auf  feine  Untergebenen  getoefen  fei  Sr  eraäl^It  aud^,  ba%  ber 
fjfürft  e§  berftonben,  „einen  ftiDen,  ernften  nnb  eblen  @eift  im  ®aitpt- 
quartier  au  erregen,  au  erl^alten  unb  au  beleben",  bag  er  „bon  allen, 
hie  il^n  umgaben,  toal^rl^aft  ünbHd^  geliebt  unb  i^od^gefd^ö^t  b)urbe"* 
a^ajor  SouceQ,  ein  anberer  Stbiutant,  l^at  fid^  gana  äl^nUd^  über  ben 
Sfürften  geaufiert.  ©r  feftt  ll&m  ein  el&renbotteS  S)enfmal  in  feinem 
3eugnid  unb  f))rid^t  bie  Hoffnung  auS,  bai  bie  9iad^toeIt  il^m  geredet 


*)  9(ttd  bem  ^{ac^la^  gftl^ttd^  Xugufl  Sutoig  o.  ha  SRonoith  II,  6. 58  (id  67. 


112  rv.  2)tc  gül^cr  t>on  1806. 


kDerben  toürbe.*)  9(ud^  ber  ftrenge  DordC  l^ielt  biel  k)on  ^l^ettlol^e, 
el^rie  il^n,  erfannte  if^n  atö  tctpfer,  ebelntütig,  k)on  fürftltd^et  Haltung 
on.  aSoIcntini  rül&mt  Mc  »ul^c  ibcS  gelbl^errn  on  bem  öwfecn  Un- 
glüdCiStage.**)  Xauen^ien  tft  ein  S^uge  bon  $o]^enIol^eS  aul^eaeid^ 
netcr  JCopfcrfeit,***)  unb  ein  l^ol&cr  ungctoöl&nlid&er  SKut  ift  gctoife 
fd^ott  eine  fei^r  toertöoHc  nnb  feine  aDtäglid&e  eigenfd^aft.  3ftt  ben 
„aSertroutcn  SBriefen"  fogar  l^eifet  eö:  „^ol^enlol&e  l&ot  Überblitf, 
geuer,  energie,  SCalent,  ßcnntniffe  unb  ®l&oraftcr."  ^inrid^ 
t).  SBüIoto  nennt  il^n  einen  auj^gejeid^neien  @enetaL  @d^ml|0Tft 
bcacid&net  il^n  oK  einen  fingen  unb  erfal&rcnen  f5«lbl&erm.t)  6t 
l^atte  fo  großes  SSertrauen  su  bent  Surften/  ba%  er  in  einem  abriefe 
an  biefen  t>om  4.  ;^QnuQr  1806  fagte:  „SSenn  Suer  3)urd^Iaud^t  in  ben 
jtonferenaen,  bie  unfer  gnobigfter  unb  au  guter  äßonard^  über  bie 
friegerifd^en  Sngelegenl^eiten  beS  ©toated  l^at  l^olten  laffen,  gemefen 
toäxen,  fo  tpürbe  je^t  n)al^rf d^einlid^  ber  biSl^er  unbefiegbare  3tcüpoleon 
gefd^Iagen,  ber  Aönig  unb  bie  9(rmee  mit  Shtl^m  bebedCt  unb  bie 
aWonard^ie  auf  bie  Sufunft  gefid^ert  unb  refjjeftiert  fein."tt)  ^^^ 
glaufetoii'  fritifd&cS  Urteil  äufeert  fid^  bal&in,  bafe  gürft  ^ol^enlol&e 
ein  fel&r  gemütboDer,  frifd&er,  tatenluftiger  SKann  getoefen,  bcffen 
oudgeseid^nete  (Sigenfd^aft  ber  Sl^rgeis  toar,  beffen  ganae  3nbtl[>i« 
bualität  fid&  aum  Äriege  geeignet.  ,,2)a6  er  bei  S^na  gefc^Iaöen 
tt)urbe,  toar  tool^rlid^  fein  grofeeS  SBunber,  eS  toürbe  bem  a3eften  nid^t 
beffer  gegangen  fein." 

Ungünftig  auf  bie  Seiftungen  ^ol^enlol&eS  tpirften  atoei  befonbcre 
Umftänbe.  (Sx  toar  fränflid^  unb  bal&er  ben  erfd^ütterungen  einer  grofecn 
Äataftropl^e  nid&t  getoad&fen,  bann  aud&  furafld^tig  unb  fd&on  beöl&alb 
fel&r  ouf  aWaffenbad^  angeioiefen,  ber  il&n  bei  ^renalau  in  ben  eigenen 
©eifteSbanferott  bertpidtelte.  SBer  tooHte  tro^bem  bei  Surften  Sted&t 
au  ben  SBorten  beftreiten,  bie  er  in  ber  trübften  ©tunbe  feiner  Sauf- 
bal&n  fprad^:  „S^  meine,  ba%  mein  biSl^erigeS  Seben  mid&  bon  ber 
Wottoenbigfeit  freifjjrid^t  burd&  bie  unnü^c  Aufopferung  bon  mel&- 


*)  3n  feinem   Setic^t  an  bie  Untecfuc^unoiSfommlffton  d.  d.  @Iat,  ben 
28.  äßai  1809.    ibnegSorc^t]).    e^atn^orpS  Stoi^lag. 

**)  3)t:09fen,  S>ad  2eben  bed  ^elbmarfc^olld  ©tafen  ^td  von  äBottenitttfi. 
»erlin  1851.    I,  @.  159. 

***)  0.  Gd^oening,  ©efd^ic^te  bed  5.  $ufatens9flegimenid,  6. 867. 
t)  itdegdocc^iD.   ec^om^otfld  ^a^la^.  ftbec  ben  JDpecottondpton  von  1806. 
tt)  Ätiegaan^io  D.    n,  60. 


(General  b.  Wxö^tl  HS 


rerett  taufenb  aRenfd^enleben  meinen  t)erfönlid^en  Shtl^m  auf  eine 
bennod^  a^eibeutige  SSeife  au  begrünien."  jlann  aud^  ber  Zaq  t>on 
$renal(m  bnrd^  nid^tS  gered^tf ertigt  werben,  toare  aitd^  ein  glorreid^er 
Untergong  ber  Ileinen  ®d^ar  für  bc^  JBaterlanb  nit^Iid^er  getoefen  alS 
il^re  Srl^oliung  burd^  bie  ftctpitulation,  fo  toirb  ein  billiges  Urteil  in 
bem  )>reu6ifd^n  Sfelbl^errn  t)on  $jena  bennod^  einen  in  vieler  $infid^t 
Qudgeaeid^neten  @oIbaten  erbliden.  ©eine  Sfel^ler  toaten  bie  gei^Ier 
feiner  S^it/  bxt  SRängel  in  feinen  miliiärifd^en  (Sigenfd^aften  ntel^r 
ober  minber  @emeingut  ber  3(rmee,  ein  Ergebnis  ber  ©d^ule  jener 
nmnberlid^en  legten  igol^rael&nte  k)or  ber  j{ataftro))l^e. 

93on  Stüd^el  n)eif;  man,  ba%  ^arbenberg  il^n  für  ben  aßann 
l^ielt,  ber  am  meiften  befol^igt  ur\b  berufen  getuefen  toäre,  an  ber 
®))i^e  b^^  ganaen  ^eereS  au  ftel^en.  Slüd^er  aä^It  il^n  unter  bie 
„fraftt)oSften  SJiener"  be8  Äonig».*)  ©encral  b*  ®üfer,  ber  feine 
aSefanntfd^ft  im  Igal^re  1805  im  ^u))tquartier  au  ®otl^a  gemad^t 
aeid^nete  barüber  in  feinen  3)enftDÜrbigIeiten  auf:  ,,S>er  $eraog  t)on 
Sraunfd^tDeig  n^ar  abn)efenb,  unb  ber  (Seneral  b.  Stüd^el  fül^rte  unter« 
beffen  boS  ftommanbo,  5Diefer  mad^te  mir  ben  Sinbrud  eines  fel^r 
tüd^tigen  unb  bebeutenben  aUanneS.  @r  i^atte  ettpaS  I^fntpofanteS, 
unb  alle  feine  SBefel^Ie  UHiren  beftimmt  unb  fad&gcmäfe."**)  8lüd&eK 
anfeilen  toor  Dor  1806  ein  ungetool^nlid^e».  ©cneral  b.  Weid^e***) 
ertoöl^nt  bag  namentlid^  aUe  jüngeren  Offiaiere  feine  Carmen  SBer- 
el^rer  gen)efen  feien.  S>er  militärifd^e  Jlalenber  bon  1797  l^atte  il^m 
fd^n  eine  auSfül^rlid^e  93iograp]^ie  getoibmet,  urü>  ein  S^itgenoffe  aog 
(m&  bem  bort  Sraol^Iten  ben  @d^Iuf;,  bog  9Ktd^eI  „bei  glüdSid^en  Aom« 
binationen  ber  5Dinge  eS  aum  l^öd^ften  Slang  unter  ben  beften  gfelb« 
Ferren  aHer  Sexim  toerbe  bringen  fönncn".!)  2fricbrid^  SBiD&cIm  III. 
ftanb  il^m  im  ^Beginne  feiner  Stegierung  fel^r  nal^e  uxA  fd^ö^te  il^n 
ougerorbentlid^.  „^reugen  l^at  nid^t  biete  aufaun)eifen,  bie  il^m  gleid^- 
fommcn",  foH  er  in  festeren  Sollten  nod^  über  il^n  geäußert  ]&abcn.tt) 
atud^  bei  einem  toenigcr  günftigcn  8fu3f))rud^  erlonnte  er  bod&  „feine 


*)  9Bi00et,9eIbiiiatf(lftanBf>^O^(>ft^»(>'i^^Ifio^  6(^eclnl87a  6.816. 

**)  2)ciihoflibig!eüen  Ott« bcm  £e(en  bed  (Senerold  ber  Snfotdetie o.^ftfcc.  6.4a 

***)  SRemoicen,  I,  6. 16a    ffM^t  nennt  i^n  freiließ  mt^  ettel  unb  bfinfel^oft 

t)  S)ie  tmuftifc^  6taatcn  vox  unb  fett  bem  16.  9b>oemBet  1797.    1.  ^eft. 

fkmSlTSa 

tf)  tpceugifc^e  3a^(fld^et,  Sfe^ruat  1881.    6. 117. 

8x^.b.berOoIt,8on9U>|ba(^&tt3(na».aner1lebt  2.«bi1t  8 


114  IV.  2)ic  afül^rer  öon  1806. 


Umfid&t  utü^  fd^oncn  militörifd&en  ftcnntniffc"  an**)  SRinutoIi,  bcr 
bie§  mitteilt,  ber  oft  mit  bem  iiönige  über  Stüd^el  ffrad^  unb  ben 
©cnerol  in  bicnftlid&cn  (Stcüunflcn  genauer  fenncn  ödernt  l^atte, 
fd^ilbert  benfelben  gleid^fallS  atö  einen  an^ar  abfonberlid^en,  aber  bod^ 
fel&r  bcbeutenben  SWann.  ®r  ertoöi&nt  feinen  fd^rfen  SSerftonb,  feinen 
@eift  burd^  btn  er  ben  Tlanqel  an  pofitiben  iienntniffen  erfe^te,  eine 
getDiffe  9(nmut  in  2;on  unb  Haltung  fon^ie  eine  natürlid^e  SBerebfam- 
!eii  S[ud^  feine  trefflid^en  menfd^Iid^en  Sigenfd^aften  tt)erben  Don 
Seitgenoffen  gerül^mt.  S)ie  toeniger  borteill^aften  SKeinungen,  toie 
bie  $end[el  b.  S>onnergmard[g,  finb  t)on  Sfernerftel^enben  ausgegangen. 
Stüd^efö  SBiberfad^er  unb  bie  ^ampl^Ietiften  aud  ber  UnglüdEdaeit 
f l)red^en  bon  feinen  Cigenfd^f ten  mel^rfad^  mit  Wefpeft*  ©ein  innere^ 
Seuer  rig  felbft  bie  Seute  fort,  benen  er  nid^t  f^mpatl^ifd^  toar.  5Die 
glänsenbfte  Sigenfd^aft  Stüd^efö  toar  bie  Snergie  feinet  @emütS.  @r 
gel^örte  jebenf aHS  ju  ben  feltenen  Scannern,  bie  über  bie  groge  äßenge 
eine  natürlid^e  unb  unbebingte  $errfd^aft  üben.  „Sdle  aWängel  er- 
fe^te  fein  l^eller  lebl^after  ®eift  unb  bie  5Dreiftigfeit  t>on  allem,  b>a3 
er  tpugte,  @ebraud^  au  mad^en,  foloie  in  aQem  fid^  leidet  jured^tau* 
finben/'»*) 

S)a6  er  aud^  cnU)fängIid^en  ©inneS  toar  unb  ben  Steuerungen 
burd^auS  nid&t  fo  toiberftrebte,  ate  man  il&m  nad&  feinem  ^dSie  a^- 
fd&rieb,  toirb  an^  ber  ©d&ilberung  feinet  SBirlenS  toeiter  unten  l&erDor- 
gelten.  S)ie  SSerel^rung  unb  Sreunbfd^af t  ®neifenau3  unb  Slüd^erS,  bie 
fid^  bis  in  SCage  fortfe^jte,  ba  biefe  SWänner  auf  ber  ^öl&e  be§  Shil^mcS 
ftanben  unb  {ftüd^el  faft  bergeffen  toar,  fpred^en  für  il^n.  ©d^arn^orft 
fagtc  am  16.  april  1806  in  einem  <)oIitifd&  l&öd&ft  merltoürbigcn 
©d&reiben  an  ben  ©eneral:  „SBir  l^aben  nod^  immer  bie  Hoffnung 
genol&rt,  ba%  euer  esacDena  ftatt  ber  erften  militärifd&en  ©tettc  im 
Often  bie  im  SBeften  erl&alten  toürben",  unb  toeiter :  „Sd^  toünfd^  für 
ben  preufeifd^n  ©taat  nid^tS  bringenber  als  §]6re  fernere  @efunb« 
l^eit  —  bie  S^ü  toirb  unertoartet  lommcn,  too  un8  nur  eble,  iopfect, 
cinfid^tS-  unb  energieboDe  SRänner  retten  fönnen."  3)em  „feltenen 
Patriotismus  unb  ber  Jllugl^eit"  Ütüd^elS  l^atte  er  fd^on  borl^er  feine 
Sner!ennung  geaoQt.    (Elaufetoi^  beurteilt  Stüd^el  nid^t  aHau  günfttg 


*)  0.  SR inuto  li,  Seüvftge  au  einet  Klnfti^en  Siogtopl^ie  gfri^tic^  SBil^eimS  IH., 
6.28. 

**)  Salentini,  (Srinnetungen  ehted  otteti  inreugifc^eit  Offl§iecd  ata  benBfeQ^ 
Ittgen  1792,  1798,  1794,  6. 28. 


©cnerol  b.  9lüd^cl.  115 


bcaüfilidö  bcr  Übung  feincS  ©cnlöermögcnS,  ober  er  rül&mt  bod&  sol&I- 
rcid&c  trcfflid^c  ober  tPcniöftenS  folbotifd^e  ©oben  an  il&m:  bie  Seb- 
j&afttflfeit  bcS  ©ctftcS,  bie  bcm  ©d&cibetoaffer  ffl^nlid^e  JBel&emena  beS 
ei&orafterS,  bie  lül&ne  Suberfid^t,  bie  go^iölett  be8  ent^ufiaSmu», 
bie  Offenl^cit  unb  bie  auSgcscid^nete  SBrabour.  Äedter,  feuriger  ent- 
fd^Iug  belebten  ii&n.  ©r  gel&örte  freiltd^  au  ben  unbebingten  Sfni&Qngern 
beffen,  toaS  man  unter  ber  SCoItif  be8  ©rofeen  ÄönigS  berftanb* 
©einer  flberjeugung  nod^  f onnte  man  mit  preufeifd^en  Ztuppen  immer 
nod^,  toenn  man  eS  nid^t  an  STOut  unb  Energie  f el&Ien  Hefe,  alleS  über 
bcn  ^>aufen  toerfen,  toaö  au^  ber  unfolbatifd^en  franaöfifd&en  Slebo- 
lution  l&erborgegongen  tpar,  „SKan  l&ätte  ben  ©eneral  b.  Slüd^I  eine 
aud  lauter  ^eugentum  gezogene  fonaentrierte  ©öure  nennen 
mögen*"*) 

Xn  Srfal^rungen  fel^Ite  eS  il^m  ebenfalls  nid^i  @d^on  in  ben 
breifeiger  SebenSjal^ren  toar  er  am  8ll&einc  au  felbftänbigem  Äom- 
manbo  gelangt.  StlS  ber  „S^i^anne»"  beS  ©rofeen  ÄönigS  angefei&en, 
t)on  biefem  perfönlid^  für  bie  gfelbl^errnlaufbol^n  borbereitet  l^atte  er 
eine  reifecnbe  Karriere  gemad&t.  3n  ben  fed^S  §al&ren  bon  1787  bis 
1793  ftieg  9Ktd^eI  bom  j{a))itän  aum  ©eneralmaior  auf.  Slßit  einer 
folc^n  ©efd&toinbigfeit  ift  naturgemäfe  bie  ©efoi&r  ber  gntgleifung 
berbunben.  ©ie  l^at  getoife  baau  beigetragen,  Stüd^efö  ol^nel^in  fd^on 
liol^ed  ©elbftbertrauen  nod^  a^  bermel^ren,  il^n  aur  ©eringfd^ä^ung 
feiner  ©egner  a^  berleiten.  S>ie  %dSjilvex^en  Slnelboten,  bie  babon 
eraol^It  toexben,  finb  fid^erlid^  aum  gröfeten  SCeil  l^interl^er  erfunben. 
SBenn  aber  ein  n^al^rer  jlem  barin  liegt,  fo  fann  bieS  nur  fel^r  be- 
greiflid^  erfd^inen.  $atte  man  bod^  gerabe  il^n  bereits  als  ben  eben- 
bürtigen ©egner  Üta^oIeonS  öffentUd^  beaeid^net. 

©elbft  bei  einem  rul&igeren  Spanne  toürbe  bie  9iüd&ternl&eit  beS 
Urteils  burd^  fo  übertriebene  Sobpreifung  beeinträd^tigt  loorben  fein. 
Sfud^  rife  fein  2;enU)erament  il&n  oft  au  einem  Slebefd&tt)ung  fort,  beffen 
SBirhtng  an  baS  Äomifd^e  geftreift  i&aben  mag,**)  3Kan  barf  inbeffen 
an  feine  fd^toülftigen  ?ßl&rofen  nid&t  ben  SWafeftab  unferer  fritifd^-ber- 
ftändtgen  Seit  legen.  5ßl^ilofol)]&ifd&-l)otl&etifd&  Hingenber  JBruftton 
toar  bamalS  mel&r  im  ©d&ioange  als  l&eute.    SGBaS  SBifd^of  ediert***) 


*)  (Slaufeoil,   fta^ti^itn  flto  $teugen   in  feiner   großen  ilatafito)>l^e. 
itriegSgefc^.  (Sinaelfc^riften,  ^fi  10,  ®.  435. 

**)  ^l  S)enhofltbig!eiten  ber  äRUitftnfdften  (SefeUfdftaft  in  »eclin,  H,  6. 1  ff. 
*)  @9Utt,  (S^otdtteraage  au»  bem  £eben  gfriebricl  SBU^md  m.,  3,  1,  74. 

8* 


116  IV.  5)ie  gfül^ter  bon  1806. 


Stüd^el  in  biefer  $inftd^t  nad^fagt,  trägt  fid^tlid^  ben  @tem))el  ber  Über- 
treibung an  fid^. 

gfür  bebeutenbe,  toenn  aud^  einfeitige  militärifd^  Snloge  9tüd^eld 
f))rid^t  felbft  ba^  (Sefed^t  bon  Sa^ellenborf .  Ol^ne  Stoex^d  toat  er  bei 
mand^en  @d^attenfeiten  bod^  ein  ungetuöl^nKd^  begabter  ©olbai 

äBie  er,  f o  ift  aud^  ber  alte  aßöllenborff  k)ielf ad^  f alfd^  ge- 
fd^ilbert  toorben.  SBei  naiverer  SSetrod^tung  ftnbet  man  nid^td  bon  bem 
fd^narrenben  $od^mut  an  ii^m,  ber  il^m  fpäter  nad^gefagt  toorben  ift 
SKel^rere  feiner  SSerorbnungen,  bon  benen  eine*)  loeiter  unten  il&re 
naivere  Srtool^nung  ftnbet,  ftnb  SRufter  bon  Sßilbe  unb  aRenfd^- 
freunbUd^feit.  S)a6  er  ieben  SfteuerungSborfd&Iag  mit  einem  „ba&  ift 
bor  mir  au  i&od^"  awrüdEgetoiefen,**)  ift  fid&erlid^  nid^t  rid&tig.  3hit 
JtnefebedCd  toeitgel^enben  3(rmeeorganifationSenttourf  beanttoortete 
er  mit  biefer  gefd^id^tlid^  geworbenen  SSemerlung.  (Sr  fügte  überbiei» 
i^inau:  „jebod^  unterwerfe  id^  gern  meine  begrän^te  ftenntnig  er- 
leud^teteren  SSeurtl^eUungen".  @ekoig  toar  er  boUftanbig  in  ben 
Strabitionen  ber  friberiaianifd^en  S^it  befongen,  ber  bie  glütflid^ 
^re  feinei^  fiebenS  angel^ört  l^atten,  ober  berStottoenbigleit,  baS  ^r 
umaugeftalten,  berfd^Iog  er  ftc^  burd^auS  nid^t  grunbfä^Iid^  Sinem 
red^t  umfangreid^en  $Iane  (Eourbiöred  für  ein  Steferbef^ftem  aoOte 
er  fogar  feinen  a3eifaS:  ,,bagegen  ift  lool^I  Weiter  nid^tS  au  erinnern, 
aU  baf;  aule^t  bei  ber  großen  äßenge  aurüdEauIaffenber  93eurlaubten 
man  aiemlid^  gana  Sanbmilia  in  99etrad^t  ber  Sinlanber  Werben 
Wirb."***)  aiS  @ouberneur  bon  fflerlin  ftanb  er  im  Rufe  großer 
Humanität  unb  War  bei  b^n  SCruippen  unb  ber  99ebölferung  gleu^ 
beliebt.  S>iefe  fe^te  in  feine  !riegerifd^en  Sigenfd^aften  ein  gana  ^ 
fonbered  SSertrauen,  bad  nod^  bis  in  bie  UnglüdStage  bon  1806  l^nein 
fortgebauert  i^ait) 

JBeim  SfuSmarfd^  im  Seaember  1805  fd&ilbert  ein  berliner  »lott 
„bal^  unerfd^ütterlid^e  ^^ugenbfeuer  unb  bie  Statigfeit  bed  80ia]^ri8en 
^Iben".    aSifd^of  (Stilett,  ber  fßxoqtapi)  gfriebrid^  SBiD^elmd  III.,  ber 


*)  2>ie  Vocoleoecotbmmg  vom  2.  XprU  1788. 

**)  $emdi^  0.  2:reitf c^fe,  2)eutf($e  ^cfc^idftU  im  19.  Sotr^iuibcct,  e.  SufL, 
I,  ©.  1Ö8. 

***)  2'^mme  be  (SouxBiöte,  (Skf c^ic^  be«  8caiibenltotoif((«ipta4if(^  ^ectcS« 
oexfaffutig.    »etHn  1862.    e.  146. 

t)  0.  antnuto li,  ScttrOge  )tt  einet  fttnftigen  8i09nq^(ie Sfri^tt^  flBi^ebni  HL, 
0.81. 


SRaOetiborff.  ftoIdCreutli.  117 


ben  aRdnnern  t>on  1806  im  ongemeinen  fel^r  übel  mitfpielt,  lägt 
SRoUenborff  Oered^tigfeii  loiberfol^ten.  ISr  nennt  xf^n  einen  feiner 
^l^en  ©tdlung  toürbigen  SRann,  auSgeseid^net  burd^  (Sinjtd^t  miß- 
tSrifc^e  ftenntntffe  unb  )>erfönli(i^e  Zapfexltit*)  Steid^e  berid^tet, 
ia%  man  il^n  für  einen  tapferen  3)egen,  einen  fübnen  8teiter  unb 
einen  großen  iCaftifer  au8  ber  früheren  ©d^ule  erllärte.**)  ©ine 
im  3^re  1785  über  ben  Selbmarfd^oII  gefd^riebene  biogr(M)l^ifd^e 
©Kae»**)  fdWiefet  mit  ben  Sorten:  „er  bat  feit  bem  Sobre  1740 
famtlid^en  Shriegen  beigen)obnt  unb  fid^  bie  boraüglid^e  (Snobe  beS 
ftönigS  enoorben,  n)eId^eS  fein  augerorbentlid^ed  Xboncement  betoeift 
Smb  bat  er  jeberseit  in  ber  9(rmee  btn  Stul^m  eines  febr  l^erab^^ften 
uab  febr  gefd^idKen  OffiaierS  gebabt;  toobei  ibm  sugleid^  fein  reb« 
Ii<^r  Sbarafter  bie  Siebe  unb  Sd^tung  aOer  red^tfd^ffenen  Seute  $u« 
gesogen.  6r  bat  berfd^iebene  StoxpS  mit  Sufriebenl^eit  beS  ftönigS 
unb  mit  glüdSid^em  Srf  olge  ber  Untemebmungen  lommanbiert,  unter 
loeld^en  borsüglid^  bie  mit  ^ersi^aftigleit  unb  jllugbeit  audgefübrte 
Cj^ition  bei  Surf erSborf  )u  red^nen  ift/'  (Elaufetoi^  fd^iebt  ed  ber 
langjäbrigen  99erübrung  mit  bem  ^fe  ^n,  bag  anöQenborffS 
urfprünglid^  berber  unb  f raf tboSer  (Ebaralter  fid^  aQmäbßd^  in  bi))Io« 
moiifd^r  garblofigleit  berlor,  bod^  gibt  er  5u,  ba%  er  ein  „für  boS 
AriegSbanbtoer!  t>on  ber  9iatur  febr  mobi  auSgerüfteter  SRann"  ge- 
tefen  fei,  ber  „in  einem  Seben  boQ  groger  93egebenbeiten"  biel  8tubm 
ettDorben  babe  loürbe« 

SInftalcfreutb  tt)erben  bon  bielen  d^itgenoff  en  auSgegeid^nete 
eigenfd^ften,  loie  eine  lübne  Unternel^mungSluft,  gerübmt.  9lad^ 
Sen^'  aßitteilungen  befag  er  baS  Vertrauen  ber  gftonbeurS,  bie  ibn 
für  ben  aSann  bielten,  ber  bm  @taat  retten  fönne.  ©eine  Steigung 
au  ©arfodmen  unb  aur  @atire  fd^eint  ibn  au^  @e)Dobnbeit  in 
einem  o))tH)fitioneIIen  gabrtoaffer  gebalten  au  b^tben,  bielleid^t  nur 
ein  Erbteil  feines  ^rrn  unb  SReifterS,  beS  $rinaen  ^inrid^  bon 
$reu6en,  beffen  ätbjutant  er  getoefen  mar.  Steid^e  meint,  eS  fei  nid^t 
leidet  iemanb,  ber  etmaS  galt,  bon  ibm  gefd^ont  ti)orben.t)  ^bex 
„\mte  bomebme  unb  bob^  @eftalt  im:t>onierte  ben  Zxnppen  febr,  unb 
ba  er  ibnen  feine  (Sorgfalt  au  erlennen  gab,  fo  ftanb  er  bei  ibnen  in 


*)  e^tottäktfi^t  au9  bem  2e(en  Bfrtcbcic^  SSU^elmS  m.,  3,  1,  &,  i 
»•)  SRcmottcn,  ©.  147. 

«*•)  «cncologifd^ct  mUttftcifc^et  StäMbtt  oitf  bad  So^t  1786. 
t)  3Remotren,  8. 148. 


118  rv.  2)te  gül^rcr  bon  1806. 


großem  Slnfel^en".  ^mmer  foQ  er  ftd^  aU  ein  bornel^mer  Tlann  im 
inneren  ©leid^gekoid^t  gel^alten  l^oben.  SSei  ber  Serteibigung  t)on 
SbartiiQ  beti)ied  er,  ba%  ed  il^m  an  gfäl^igleiten  au  bebeuienben  friege- 
rifd^en  Seiftungen  burd^auS  nid^t  f el^Ite. 

SaS  tounberboDe  35enfmal,  boS  ©laufctoife  b^m  ^rinaen 
SouiS  gerbinanb,  bem  „pxeuü^ä^tn  SßcibiobcS",  burd&  bie 
©d^ilbcrung  feiner  Jßerfönlid^Ieit  gefefet  l&at,  ift  J&inlänglid^  belonnt*) 
„@eborcn  mit  fo  l&errlid^en  eigenfd^Qften,  in  grofeen  SerJ&ältniffen, 
l&ätte  er  nottoenbig  ein  großer  3felb§err  toerben  muffen,  tocnn  ein 
langer  ftrieg  il&n  baiu  erjogen/'  SSöHtg  übereinftimmenb  bomit 
urteilt  ein  S^itgenoffe,  ber  fonft  einer  gana  anberen  geiftigen  9Kd^- 
tung  augel^ört.  griebrid^  t>.  ber  fOlamili  fagt  k)on  bem  $rinaen: 
„(S^  lag  Stußerorbentlid^eS  in  il^m,  unb  ei^  ti)äre  ettDad  Stugerorbent- 
lid^eS  an^  il^m  gekoorben,  toenn  ber  Jirieg  nid^t  burd^  ben  gfrieben 
öon  ©Qfel,  too  er  erft  23  Sai&re  alt  toar,  beenbet  toorben  toärc,"»*) 
aSenigcr  belonnt  ift  ©d^orniöorftS  Urteil,  bem  ber  ^prina  balb  nad^ 
beffen  Übertritt  in  ben  i)reu6ifd^en  ®ienft  mel&rere  öon  il&m  berfafete 
Stuffäfee  borlegte-  Sn  nad^brüdEIid^fter  3Beife  belannte  er  feine  Sfteubc 
bariiber,  ba%  ba^  pteu%x\d^e  Siou^  einen  $rinaen  befi^e,  ber  fo  biel  für 
bie  Sulunft  berfpred^e  unb  fid^  fd^on  aU  Süngling  einen  SfonbS  bon 
Stenntniffen  ertoorben  l^abe,  b}ie  fid^  beffen  bie  erfal^renften  ftrieger 
nur  feiten  rül&men  lönnten.***)  2Iud&  ©enerol  b.  Äeid^ef)  gibt  nadö 
bem  Urteile  ber  3citgenoffen  eine  entl&uflQftifd^e  ©d^Uberung  „biefcS 
l^eHeud^tenben  SßeteorS  am  militärifd&en  ©ternenl&immel".  ^n  ber 
„SRinerbQ"  b^urbe  er  bem  großen  (Sonbd  an  bie  ®eite  gefteQt  unb  bon 
il&m  gefügt,  baß  bem  3Befen  nur  toeniger  Sßenfd^en  bie  Sflatur  bcS 
^elbend^aralterS  fo  beutlid^  aufgeJprägt  geb^efen  fei  afö  bem  feinen. 
Unftreitig  bjor  er  ein  SWonn,  toie  JJJreufeen  nid^t  bicie  befeffen,  jq,  toic 
fie  in  ben  beeren  oller  Seiten  feiten  getoefen  ftnb.  ^n  ben  fd^toic- 
rigften  Sagen  blieb  Soutd  Sferbinanb  fid^  treu.  „@ine  groge  ®eele  ift 
reid^  an  innerem  Stroft  unb  fe^t  in  gleid^em  Sßage  an  innerer  ftraft 
au,  aU  äußere  ®d^b}äd^e  nad^gibt;  fie  lennt  feine  Seratoeiflung  unb 


*)  (S^Iaujfetvit,   ^ajü^xx^itn  über  $rcu|en  in  feinet  grogen   Itoto^p^, 
6. 437ff.    SgL  ou(^  Sailleu  in  bex  2)eutf(|en  9htnbf(iau,  9b.  45. 
**)  Sriebricl  o.  ber  mam%  fHa^lai,  I.  6. 171. 
*••)  SKas  Äe^mann,  6(|om^otp,  I,  6. 297. 
t)  SÄemolten,  S.  161. 


ißrina  ^uid  Sferbinanb.  (Statoert,  ©d^atnl^orft,  äftoffenBad^,  fßl^uIL         ng 


fd^crat  mit  bcm  Seficn,  tocnn  in  Seiten  ber  erbärmlid^fcit  bcr  5|SreiS 
beSfelbcn  finft.  (St  l&Qtte,  fcften  ©inneS,  ben  aBürfcI  über  fid^  ö^- 
loorf en",  fagt  Sßofti^,  fein  Stbiutant,  t)on  dem  ^rinjen  mit  Seaug  auf 
bie  Soge  fürs  t)or  beffen  Xobe«*) 

@rab)ert  iDÖre  ber  t)reu6ifd^e  SacQ  getoefen,  toenn  man  il^m 
bicfc  SBirffamlcit  eingeräumt  l^ätte-  ©in  falter,  bered&nenber, 
ruhiger  aSerftonb,  eine  groge  (Selaffenl^eit  nnb  dtvä^t,  aud^  üiel  ijfeftig- 
feit  toaren  bie  auSgeaeid^neten  Sigenfd^aften  feined  @eiftei^.**)  t$rei- 
lid^  toar  il^m  gro^e  Sorfid^t  nnb  eine  Steigung  3U  ftarrer  Sl^eorie  eigen* 
SDorin  lagen  bie  einengenden  ©d^ranfen  für  feine  foliatifd^e  äJefäl^i« 
0ung«  Sei  aSoIm^  l^atte  er  olS  Oberft  nnb  tatfäd^Iid^,  obU)ol^I  nid^t 
bem  Flamen  nad^,  aud^  als  Oberquartiermeifter  gegen  ben  Eingriff 
geraten«  9)ei  SSiersel^nl^eiligen  tat  er  ba^  gleid^e.  5Damit  l^at  er  eine 
gro^e  SSeranttoortung  auf  fid^  gelaben« 

Son  ©d^arnl^orft,  ber  anfangs  9lüd^etö,  bann  bed  ^erjogS 
Don  »raunfd^toeig  ©eneralquöttiermeifter  toar,  ift  eS  überflüffig,  bie 
guten  militSrifd^en  (Sigenfd^aften  au  rül^men;  benn  eS  koar  il^m  ver- 
gönnt, fie  nod^  Vor  aller  SBelt  funbautun* 

aßa  f  f  e  n  b  a  d^  l^at  fid^  am  bebten  f elbft  burd^  feine  (Sntl^ünungen 
ald  einen  $l^antaften  Don  fe|ir  a^^ifeS^ciftem  (Sl^arafter  gefenn- 
seid^nei 

^f^nll  ift  fd^on  gefd^ilbert  loorben.  ^n  ber  SReinung  ber 
8(rmee  galt  er  Diel;  fälfd^Iid^  fe^te  man  bei  il^m  aud^  eine  groge 
©tärfe  beö  (£l&arafter§  Dorau».  SKüfffing  urteilt  Don  il^m/**)  er 
toarc  f alt,  Derfd^Ioffen  Don  Katur,  immer  bitter,  farlaftifd^  unb  ein 
gro^r  (Sgoift,  bem  ©olbotenleben  nnb  ber  jlamerabf d^aft  DöQig  f remb 
gekoefen.  Übereinftimmenb  bamit  ft)rid^t  fid^  bie  ®alerie  ))reu6ifd^er 
Sl^araftere  an^,  in  ber  Sftaffenbad^  feinen  glül^enben  SSerteibiger 
finbcit)  Sin  JBilbung  toar  er  immerhin  ben  Offiaieren  feiner  3cit 
tpeit  überlegen. 


*)  SSxA  Stad  0. 92o^'  2e(en  utib  Stiefioec^fel.    2)tedben  unb  £eip|i9  1848. 

e.  101. 

**)  Glaufeioit,  yta^ti^tm,  6.447. 
***)  9ba  meinem  JBe5ett,  6. 7. 
t)  SRoffenBad^  »enbete  fi(|  ü(ti(|end  tso^bem  mit  einet  affentlid^n  CMIftnmg 
ge^en  ben  Sevfaffer  unb  }ie^  i§n  bed  SertrauenSmi|5tau(|d.    SüL  SRinetoa  1808, 

j,  e.4do. 


120  rv.  S)ie  aföl^rer  bon  1806. 


Unter  ben  f^ett)otiaqettbzn  Scannern  t)on  1806  ift  oud^  (Senetal 
S  e  c  0  q  nid^t  )u  üergeff en,  ton  bem  man  t)tel  ertoattete,  unb  bet  einft 
baS  meifte  boau  tat,  ©d^arnl^orft  in  ))reu6ifd^e  S)ienfte  %u  aiel^en.  ^^ 
ben  erl^altenen  SBrief en  zeigte  et  ftd^  olS  ein  einftd^iiger  nvb  !ennfott8« 
reid^er  ©fPsier,  ber  ©d^ornl&orftö  Oeift  ju  toürbigcn  t)erftanb.''*) 
9liemanb  al^nte  tot  ber  ftotaftropl^e  bie  traurige  JBerül^mtl^eit,  ti)el(l^e 
er  burd^  bie  Jlat)itulQtion  t)on  4^meln  erlangen  foDte« 

SSon  ®  e  u  f  a  u ,  ber,  feiner  $ofition  nad^,  bie  @eele  ber  Xrmee- 
fül^rung  l^ätte  fein  fönnen,  eraal^It  (Slaufekoi^:  „(St  ipar  ein  bidFer, 
lebl^after  SRann,  ein  fleißiger,  orbentlid^er,  gelDiffenl^after  Arbeiter, 
nid^t  ol^ne  innere  Slegfamf eit  unb  nod^  alter  8(rt  fel^r  unterrid^et, 
ober  einer  großen  leitenben  ^bee  ganj  unföl^ig,  t>on  ber  SRaffe  ber 
$at)iere  erbrüdCt,  bobei  eigenfinnig  unb  l^eftig.  8(IS  (Sf^^  beS  ftrieg§- 
loDegiumS  koar  er  am  tätigften;  er  mugte  bie  Krmee  Her«  bis  fünf« 
mal  mobil  uxü>  bemobil  mad^en,  b.  1^.  auf  ben  JlriegSfug  unb  auf  ben 
SfriebenSfuB  fe^en,  unb  ba  gab  ed  ettoaS  8u  red^nen,  ju  reDibieren, 
SU  monieren  I  ^n  biefem  93erg  ton  $at)ieren  berfd^loanben  bie  legten 
®eifteSf))uren  beS  @eneraIquartiermeifterS  unb  eigentlid^en  ftriegS« 
minifterS."  eine  irgenbtoie  l&crtortretenbe  8loIIe  l&at  er  in  ber  Un« 
glüdCSaeit  nid^t  geft)ielt 

a^uftert  man  bie  @alerie  ber  ipäl^renb  ber  !Cage  ton  3ena  an 
l^erüorragenber  ©teile  l^anbelnben  $erfonen,  fo  lann  man  nur  bie 
SBal^I  $]^uns  unb  SRaffenbad^S  bebingungSloS  t)erkoerfem  ®ie  koaren 
in  ber  Stat  unl^eitooQe  Scanner  an  unl^eiIt)oQer  ©teile.  Ku^ 
8  a  ft  r  0  to  mufe  man  il&nen  too§I  beiaol^Ien,  ba  nur  toenige  feiner  8«** 
genoffen  fid^  für  il^n  ertoärmen  tonnten,  t)on  anberen  aber,  toie  ton 
©tein  unb  (Slaufeioi^,  fel^r  ungünftige  Urteile  über  il^n  torliegen, 
ißad^  @en4'  SRitteilungen  toare  gerabe  1806  fein  SBirfen  berberblid^ 
geioefen.  9Bo  aber  finben  fid^  unter  einer  großen  8^1  ^on  einflug« 
reid^en  Seuten  nid^t  mel^rere,  bie  man  ungern  an  il^rem  ^la^e  fce^t 
Sie  befte  S(rmee  ift  babon  nid^t  frei  geioefen. 

3fm  übrigen  lann  man  bie  aSerl&ältniffc  als  normale  für  eine  S^i* 
beaeid^nen,  ba  fein  ®enie  erften  StangeS  an  ber  ©pi^e  ftel^t,  lein 
augergetoöl^nlid^er  Vorgang  im  inneren  ©taatSIeben  bie  JlrSfte  geloft 
unb  bie  beften  an  bie  Oberflädge  gebrad^t  l^at.  SSon  ben  günftigen 
Urteilen  ber  8^itgenoffen  bor  ber  Sßieberlage  ift  ein  Steil  auf  Sted^nung 


*)  SXas  Seemann,  &^axn^otft,  l,  6. 289. 


£ecoq.  (Beufou.  Saftroto.  mqtaudne»  Urteil.  121 


ber  ^flidiUit  unb  natürlid^n  jlonüenienarücffid^ten  foloie  auf  bie 
t^l^rafenreid^  l^^erbolifd^  8(u8bntcI$iDetfe  jener  Zagt  au  fe^en. 
Slaufeloi^  l^üt  an  ben  SRannem,  bie  in  erfter  Sinie  ftanben,  bie 
SBSngel  ber  SSegobung  unb  beS  Sl^aralterS  mit  ©d^rfe  l^er« 
borgeloben.*)  SBer  koare  ol^ne  fold^el  SOIgemein  koirb  qellaqt,  ba% 
in  ber  $eriobe  t>or  3^na  bie  gefd^meibigen  Qll^araltere  ben  fd^roffen 
t^orgejogen  nmrben;  bag  toeltmönnifd^e  @efügigleii  mel^r  galt,  aU 
überaeugte  Xüd^tigfeit  gu  t)erlennen  ift  nid^t,  ba%  ein  bi))Iomatifd^r 
3ug  unb  l^öftfd^e  (Sefd^meibigleit  ber  l^öl^eren  ijfül^rung  innelool^nten, 
baft  eine  getoiffe  @d^u  tor  (dürfen  ftonflilten,  t>ox  rütfl^altlofem 
@eltenbmad^n  ber  $erfönlid^leit  unb  ber  eigenen  SReinung  bielfad^ 
U)rl^errfc^e  nnb  bie  Gräfte  läl^mte,  bie  SBefel^Ie  üertDäfferte,  bie  ganae 
Xtmoftri^are  ober,  in  ber  ftd^  bie  Xötigleit  bed  Oberfommanboj»  be- 
iDegte,  au  einer  lauen  gemad^t  l^at. 

anein  baS  lag  im  ®eift  ber  3eit  nxib  ein  jeber  ift  mit  ber 
feintgen  burd^  irgenb  eine  ©d^inad^l^eit  tierbunben,  ol^ne  eS  felbft  au 
o^nen«  tSi  toate  ungered^t,  il^n  losgetrennt  t>on  berfelben  au  be- 
urteilen« 

5bet  läl^menbe  SinfluB/  ben  bie  @egnerfd^ft  eined  JlriegSgenied, 
iDie  e$  a3ona))arte  toar,  immer  auf  bie  @emüter  ausübt,  lam  nod^ 
l^nau,  um  ber  SBelt  bie  ))reu6ifd^n  gfül^rer  fleiner  erfd^einen  au 
laffen,  old  fie  ed  im  SSergleid^  mit  il^ren  3ettgenoffen  tDvtlliä)  ge- 
loefen  finb. 

@tanb  oud^  lein  au>eiter  (Säfar,  SHejanber  ober  gfriebrid^  bem 
forfif«^  Eroberer  gegenüber,  fo  l^at  bod^  gfriebrid^  äBiC^elm  III. 
red^,  tomn  er  fpäter  einmal  anerlannte,  ba%  ba^  a^ttrümmerte  ^er 
»erfol^rene  Sfelbl^erren  unb  gefd^idFte  ®eneraIftab8offiaiere''  befeffen 
l^obe.  SBir  er! ennen  barunter  fogar  einige  gana  bet)oraugte  @oIbaten- 
naturen.  9[n  einem  abfoluten  SRangel  geeigneter 
fträfte  lag  ed  alfo  gekoig  nid^t,  ba^  ber  iJfelbaug 
fo  unglüdtlid^  t)erlief. 

SBir  bürf en  nid^t  üergeffen,  baf(  mel^rere  ber  bei  3cna  unb  8[uer- 
ftebt  @efd^Iagenen  7  3al^re  \patex  aU  fiegreid^e  gfUi^rer  auftraten. 
Slud^r,  ber  bei  8(uerftebt  bie  jlat)allerie  ol^ne  (Slüdt  uxü>  Srfolg  be« 
f ei^Iigte,  ift  ber  rul^mgelronte  Sfelbl^err  ber  93ef reiung^Iriege.  @eneral- 


*)  Sei  ben  bctfl^tnieii  Qocollecfd^i&eninoen  in  feinen  „^a^xi^tn",  2, 
6.483. 


122  ^-  2)ic  Sül^rcr  bon  1806. 


ftobSd^ef  dur  3cit  ber  großen  ftotaftropi^e  koar  iod^  niemanb  onberS 
als  ber  trefflid^e  ©d^arnl^orft  5Der  bei  ©d^Ieij  unb  bann  am 
5Dornberg  bon  Sü^erobe  unterliegenbe  Stauen^ien,  ben  (Eloufeiot^  fo 
l^etbe  tabelt,  ift  ber  Stouen^ien  t)on  SBittenberg  beS  3^ted  1813, 
jlleift  ber  ipäl^renb  bei^  unglüdlid^en  jlrieged  ber  befugtefte  Slotgeber 
bed  JtönigS  toat,  ber  f))atere  fileift  b.  SloDenborf .  äBürben  ftüd^el  unb 
®rakoert,  koeld^e  beibe  bie  gfreil^eitöfriege  nod^  erlebten,  nxi^renb  ber- 
felben  sunt  ^anbeln  berufen  koorben  fein,  fie  l^atten  geimB  ^in^  el^ren- 
boQe  SloQe  gef))telt 

S)te  lanblöufigen  SSegriffe  über  bie  Untüd^tigfeit  ber  „Sfeber« 
büfd^e''  cm^  ber  UnglüdSjeit  bebürfen  jebenfalld  ber  JBerid^tigung. 

^f^nliä)  ftel^t  ed,  toai^  bie  oberften  SSefel^Idl^aber  anbelangt,  mit 
ber  SSorfteOung  bon  bem  l^ol^en  Sebendalter,  baS  aSein  fd^on  ein 
^inberniS  für  einen  fräftigen  SBiberftanb  gctoefen  fein  fott.  S^ei- 
lid^  jöl^Ite  ber  ^erjog  bon  SSraunfd^kDeig  71 3al^re,  ober  bafür  toax  er 
bon  au^ergetDÖJ^nUd^er  Stüftigfeit.  Unter  ben  übrigen  ®eneralen,  bie 
felbftänbig  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  fornmanbiert  l^aben,  ipar  ^l^en- 
lol^e  60,  dtnd^d  52,  (Sugen  bon  SSürttemberg  48,  @raf  Stouen^ien  45, 
$rina  SouiS  gferbinanb  33  l^l^re  alt  ftaum  jemals  toieber  bürfte 
bie  Strmee  unter  fo  jungen  gfelbl^erren  gegen  ben  gfeinb  marfd^ieren. 
aSon  ben  (SeneroIftabi^d^fS  l^atte  ©d^arnl^orft  50  ^cä^xe  erreid^t,  $^ull 
unb  SRaffenbad^  48.  Unter  btn  SDibiftondfommanbeuren  ober  in  ol^n« 
lid^er  ©teDung  ftel^enben  @eneralen,  koeld^e  bie  größeren  Stru))))en'' 
einl&eiten  ber  Armee  fommanbierten,  toar  @raf  ftunl&eim  74  ^oS^xe 
alt,  äBinning,  ber  ftd^  aber  immer  nod^  ald  tüd^tig  bekool^rte,  71, 
Stfd^ammer  68,  SIrnim  66,  ^ol^enborff  unb  $10^  55,  @raf  ©d^met- 
tau  64,  Sarifd^  68,  SJIüd^er  68,  $elet,  O^toalb  unb  Sta^mer  62,  ®raf 
SBartenSleben  60,  ©ratoert  unb  ©onift  59,*)  SBobefer  57,  $inx\äfi  53, 
Secoq  52,  ber  $er3og  bon  äBeimar  49,  ber  ^rinj  t)on  jDranien  34. 
®eneral  @raf  ftaldreutl^,  ber  bie  Steferbe  ber  ^u^t«S(rmee  fül^rte, 
toar  ein  9ieununbfed^diger;  fein  l^ol^eS  S(Iter  l^atte  atö  einer  ber 
@rünbe  gegolten,  il^m  fein  felbftänbigeS  jlommanbo  %n  geben.  Sd 
ift  fd^on  emSf^ni,  bQ%  er  1807  bei  ber  SSerteibigung  bon  5Danaig  groge 
Snerlennung  extoaxb.  ®eufau,  ber  immer  nur  „ber  alte  (Seufau" 
genannt  toirb,  toar  ein  ©iebjiger. 


*)  Sctttot  ben  72i&^rtgen,  (alb  eshnmtten  ©enetttUeuiiumt  9.  fßnttiDit  im 
itommanbo  bet  9tefctoe>lDioifion  bex  ^^ento^efd^en  atmec 


ßcBcnöaltcr  bcr  ^rcufeifd^cn  unb  franaöfifd^cn  ^ccrfül^rcr.         123 


2)Qg  l^ol^e  8(Iter  ber  pxenixid^en  $eerf  ül^rer  t)on  1806  ift  tool^I  be§- 
]^aI6  fo  l^äufig  cd^  Urfad^e  ber  Ü^ieberlage  beaeid^net  tootben,  n^eil  ein 
Sergleid^  mit  ber  f ranaöftfd^en  ©enerolitöt  oüerbingd  einen  auffallen« 
bcn  ftontraft  ergab.  Sn  bicfer  toar  Sefebbre  mit  faft  51  gal&ren  ber 
92eftor;  bann  folgten  9[ugereau  mit  48  unb  93ernabotte  mit  42  S^ren, 
ber  Aaifer,  93effitoe$,  Ü^eQ,  ®ouIt  vmb  Sanned  toaren  fämtlid^  gleid^ 
alt,  nämlid^  37,  aUarmont  unb  S)ak)Out  36,  Stturat  36.  ^Dagegen 
mögen  fid^  aUerbingS  bie  t>teu6ifd&en  Generale  greifenl^aft  ausge- 
nommen unb  ber  27iffl6rige  Oberft  unb  @eneralftab8d^ef  Somini  — 
ber  betnal^e  nod^  ben  Arieg  k)on  1870  erlebte  —  boQenbS  SSerkounbe- 
rung  erregt  l^aben. 

Übrigens  ipar  ba^  XlterSmigberl^ältniS  in  Seutfd^Ianb  nid^t  un« 
bead^tet  geblieben,  ©d^on  1798  batte  5DedEen  in  einer  febr  bemerlcnS» 
luerten  8(bbanblung  öffentlid^  bie  grage  erörtert:  ,,®oQen  toir  nur 
junge  @enerale  boben?"*)  SCro^  ber  9teboIutionSlriege  berneinte  er 
biefelbe  unb  fam  au  bem  Ergebnis,  bab  im  allgemeinen  Snter  unb 
(£rf abrung  aur  gfübrung  ber  ^xmee  nottuenbig  feien,  unb  ba%  ein  ent« 
gegengefe^teS  SSerbältniS  für  5Deutfd^Ianb  unnatürlid^,  barum  aud^ 
niibt  borteilbaft  toaxe.  9lur  ti)o  jugenblid^  Sftonard^en  ober  ^rinaen 
ber  regierenben  $äufer  an  bie  ®))i4e  treten  lönnten,  bielt  er  eS  für 
anloenbbar,  toeil  aablreid^e  ©d^toierigleiten  bann  in  gfortfaü  lämen, 
bie  fid^  einem  nod^  jungen  Sßanne  an^  ben  9teiben  beS  $eereS  unfebl- 
bar  entgegenfteUen  müßten. 


»)  9RUitarif(^e  2)en!»fitbi9!eüen,  n  (9{eue8  mUUarifc^ed  Sournal,  IX),  6. 100. 


V.  ^a«  ^ffrifecfajrp«  iwm  1806. 


Jäd^ft  bcn  Sül&rctn  nol&men  nQd&  bcr  Siicbcrlofle  bic  ßffcnt- 
lid^en  Singriffe  l^aitptf äd^Hd^  boS  £)f fiaierlor))^  jum  3^^^  »nb 
ba  biefed  nod^  immer  mit  bem  Slbel  ibentifistert  tourbe,  fo 
tierftSrlten  fie  fid^  burd^  b^n  allgemeinen  ©turmlauf  gegen  beffen 
©teHung.  Son  ber  Unbel^olfenl^eit  unb  Seerl^eit  ber  älteren,  bem 
Seid^tftnn  unb  ber  Ungeaogenl&eit  ber  jüngeren  iDffiaiere,  „bie  an- 
magenb,  bünlefooQ  unb  ))ra]^Ierifd^  tDortreid^  aQen  ©tanben  läftig 
fielen,  unb  aK  bie  grofee  ©tunbe  fd^Iug,  il&r  ganjeS  Sßid^tS  äugten/*) 
ift  t)iel  unb  aud^  lange  nad^  ber  Sßieberlage  bie  9tebe  geioefen«  5E)ie 
Segenbenbilbung  toar  fel^r  tätig.  Stamentlid^  bex  im  £>ffi3ier{or))d 
l^errfd^enbe  ,,ttbermut"  mugte  l^erl^alten.  ©ogar  ein  @neifenau,  ber 
fid^  toal^rlid^  nid^t  leidet  einfd^üd^tem  lieB,  foD  ed  nid^t  me|ir  l^aben 
ertragen  fönnen,  mit  ben  oufgeblafenen,  pral^Ierifd^en  Offizieren  au- 
fammen  su  fpeifen.  8(ngebHd^  sog  er  ben  Sifd^  in  ber  Samilie  feines 
®aftn)irtS  t)or  ufko.  $er4  l^at  unS  biefen  3ug  erl^alten,  obgleid^  in 
feinem  SSriefe  genau  eine  ®eite  borl^er  @neifenauS  eigene  SBorte  Don 
1806  abgebrudEt  finb:  ,,2)er  ©eift  ber  Offiaiere  ift  bortrefflid^."»») 

Stugenseugen  tDoQen  gefeiten  l^aben,  ba%  bei  Igena  unb  Suerftebt 
ganae  Slcgimenter  bon  il&ren  Offijieren  öerlaffen  toorben  feien 
ufto.***)    SBir  fommen  nod^  ßelegentlid^  auf  Äi&nKd&eg  surüdE. 

93on  bem  OffiaierforpS  vm%  man  inaeben,  tDc3  l^inftd^tlid^  ber 
l^öd^ften  Sfül^rer  nur  aB  bebingt  rid^tig  anerfannt  Serben  fann  — 


*)  $ett  im  2tbm  etetnd,  1,  @.  178. 
**)  £e(en  O^neifenaud.    »etßn  1864.    I,  @.  118,  114. 
***)  «tief  üb«  bie  ec^Iod^  »on  3ena  im  „^mil^\%m*\    1807.    l.  et. 
aXinetpa  1807,  in,  @.  290. 


^Snffe  gegen  bad  Offtaier!oc))d  bon  1806.  125 


bai  eS  ftarl  überaltert  toat.    Steuere  gforfd^ungen  gen)Q]^ren  einen 
guten  Übcrblidt  über  feine  SSerJ&ältniffe.*) 

Sol^Iteid^e  l&öl&ere  Offiaierc  rcid^tcn  mit  bem  SBeginn  ii^rer  Souf- 
bol^n  in  ben  ©iebenjä^rigen  Arieg,  ia  felbft  nod^  in  bie  3^it  bor  bem- 
fclben  jurüdt.  5Die  ©rinnerung  an  biefe  glörreid&e  JBergangcnl&eit  be- 
l^errfd^te  fte  nnb  übertrug  fid^  bon  il^nen  auf  einen  Steil  ber  jüngeren 
Seute,  bie  %n  leibenfd^aftlid^en  Stnl^ängern  ber  Überlieferungen 
jenes  ftrieged  getoorben  toaren.  ^t  2)afein  im  $eere  bilbete  fd^on 
allein  ein  ©d^ergeloid^t  bci^  bta  üteuerungdberfud^en  entgegenn^irlte. 
SHe  natürlid^en  Solgen  bed  borgerüdten  SebenSalterd  lamen  i^inju* 
9fn  bomaligen  Seiten  beftimmte  fid&  ber  ^öftere  Offisier  baS  SWafe 
for))erIid^r  £ätigleit  im  allgemeinen  felbft  9tur  8ur  3^tt  ber 
9ltimen  änberte  fid^  bieS*  äVit  ber  geiftigen  Strbeit  erging  ed  öl^nlid^. 
Sie  SfriebenStätigf eit  ber  meiften  Generale  fd^Iog  mit  bem  ftommanbo 
il^red  9legimented  ab.  ^f^tael^nte  l^inburd^  traten  bann  feine  neuen 
Sorberungen  an  fie  l^eran.  Sßie  einfd^Iäfernb  bied  auf  bie  S)auer 
mirlen  mugte,  ift  erllärlid^,  jumal  atö  an  ©teile  ber  unerbittlid^en 
©trenge  eined  Sriebrid^  bie  Rumäne  unb  milbe  Stüdfid^tnal^me  ber 
beiben  9lad^foIger  trat. 

Tlan  barf  annel^men,  ba%  (Generale,  Oberften  unb  ©tabdoffisiere 
iener  S^it  lörperlid^  mü>  geiftig  toeniger  rüftig  toaren  ald  bie  gleid^« 
oltrigen  iDffisiere  bon  l^eute,  bie  burd^  unauSgefe^te  Arbeit  frifd^  er- 
l^alten  toerben. 

Unb  nun  bergegenloärtige  man  fid^,  ba^  bon  244  äßännem, 
toeld^e  bie  Stanglifte  beS  i^aJ^reS  1806  al3  ®ouberneure,  fiomman- 
bauten,  Slegimentdd^efd,  StegimentSlommanbeure  ober  an  ber  ©t)i4e 
ber  @t)e8iaIU)affen  auffül^rt,  nid^t  toeniger  toie  166  bai^  60.  Sebend- 
iabr  fd^n  überfd^ritten  l^atten.  Sttel^r  afö  bie  Hälfte  bon  il^nen  toar 
über  bie  65  binauS,  unb  nur  13  bon  allen  —  barunter  5  ^rinjen  bon 
(Seblüt  —  ftanben  nod&  unter  50.  ©laufetoift  bered&nct,  ba%  21  @e- 
neralc,  bie  mit  ftleift  in  Sßagbeburg  tapitulierten,  jufammen  ein 
aiter  bon  1300  labten  botten.»*) 


*)  Sotne^mlU^:  etaÜ{Uf(|e  fUc^xidfUn  fl^ec  bad  t>«eu|if(9e  JDfPaietSocpS  »oit 

1806  ttiib  feine  JDpfex  fftr  bie  Qefteiung  ^eutf(^Ianbd  von  itun^atbt  v.&^miht, 

Oenecalmajor  ).  ^.   10.  Bet^efi  ^um  3R\mx4B^o^tnbUiü  1901  -^  eine  »ottrefflic^ 

6(^iift,  oelc^e  auf  einer  %tnaum  3)UYd^arbeintng  bec  9ianglifle  oon  1806  benil^t 

'    **)  9ta4tt(^en  über  ^teuften  in  feinet  gtoften  Itotafkop^e,  6. 447. 


126  V-  2)a«  Offtgicrlorp«  bon  1806. 


aSon  bcn  54  (£§cfS  ber  Snfantcric-aicflimcntcr  toorcn  42  über 
60  ^a^te  alt  unb  12  flauen  bie  70  überfd^rttten  ober  erreid^t,  t>on  bzn 
59  Äommonbcuren  tooren  28  ©cd^aigcr  unb  einer  gar  ein  ©iebaiger. 

%m  fd^Iimmften  ftanb  ed  bei  ber  fiaboUerie,  alfo  gerabe  bei  ber 
äBaffe,  bei  toeld^er  baS  t>^tfönlid^e  SSeifpiel  am  toid^tigften  ift  unb 
ollej»  k)on  (Sntfd^Iug,  äBagemut  nxü>  ©d^neUigfeit  abl^ängt.  5Die  33  9te- 
gimentSd^efg  biefer  äBaffe  l^atten  ein  3)urd^fd^nitt§alter  bon  faft 
64  i^ai^ren,  unb  bie  39  jlommanbeure  ftanben  il^nen  barin  nur  um 

5  l^al^re  nad^.  18  bon  il^nen  toaren  über  bie  60  l^inaud.  5Dad  93er- 
fagen  ber  sai^Ireid^en  unb  fd^önen  ftabaQerie  auf  b^n  ©d^Iod^tf eibern 
ift  banad^  lein  unlösbare^  9tätfel  mel^r.  S)ie  gfül^rung  loar  olterd- 
fd&toad&  toie  bie  Sül&rer  felbft.  Sie  ©efd&id^te  toeift  faft  fein  ajeifpiel 
auf,  bai  Sßänner  in  fo  l^ol^en  SebenSjal^ren  fid^  nod^  einen  Sßeltruf 
als  Sleiterfül^rer  grünbeten.  5Rur  toenige,  bie  einen  fold&en  in  ber 
Sugenb  erloarben,  erl^ielten  il&n,  h)ie  gieten  unb  SSIüd^er,  bis  aum 
ariter  unberfel^ri  ©e^bli^  aäJ^Ite  bei  Slogbad^  36  l^al^re.  SRe^anber 
ritt  mit  23  igal^ren  an  ber  ®t)i6e  feiner  ntajebonifd^en  Sleiter  bei 
;3ffuS  bie  ßerntru^t)en  beS  5DariuS  nieber,  ^appenl^eim  unb  @uftat) 
Slbolf  fielen  am  gleid^en  Stage  mit  38  Sö^rcn;  Sol&ann  b.  SBertl^  toar 
bei  feinem  3uge  gegen  $ariS  erft  35.  g^ifd^^n  30  unb  40  ftanben  in 
il&rer  asiütejeit  bie  ftabaHeriefül&rer  SßapoIeonS.  3)er  iüngfte  grofee 
$elb  biefer  äBaffe,  ©tuart,  fiel  am  (Snbe  feiner  Shtl^meSlaufbal^n  mit 
29  ^^al^ren  burd^  bie  Slebolberlugel  eineS  ^anlee,  ben  er  berfolgte. 

Sfaft  ebenfo  ftanb  eS  bei  ben  ©t)e5iatoaffen,  ti)o  bie  äBirfung 
beS  i^ol^en  SebenSalterS  freilid^  nid^t  in  gleid^er  SBeife  berl^angniSboH 
tourbe.  Unter  ben  Cl&efS  ber  artiüerie-aiegimenter  toar  lein  einziger 
unter  65  ^af^xe  alt  ebenfo  unter  ben  Dberften  ber  SfeftungSartiücrie. 
35cr  jüngfte  ftommanbeur  ber  gelbartillerie-Slegimenter  l&attc  bereits 
bie  60  überfd^ritten.  SSei  ben  Ingenieuren,  SWineuren  unb  $on- 
tonieren  fal^  eS  nod&  ärger  auS.  35aS  SngenieurforpS  l&atte  jtoei 
©iebaiger  an  feiner  (Splitt, 

SCtte  öier  geftungSgouberneure,  bie  nid^t  gleid^jeitig  Sfnfpeltcure 
toaren,  jäl&Iten  au  ben  ©iebjigern,  unb  bon  24  ftommanbanten 
toaren  nid^t  toeniger  als  7  im  gleid&en  Stlter.    es  folgten  il^ncn 

6  jtoifd^en  65  unb  70  Salären,  bann  toieber  7,  bie  jtoifd&en  60  unb  65 
ftanben;  nur  3  toaren  jünger.  Oenug  babon;  bie  SBanberung  burd& 
biefe  aiterSlifte  mutet  unS  an  toie  ein  @ang  in  einer  aßumien- 
fammlung. 


OTgemcinc  ÜBcraltcning.  127 


Seiber  ftanb  eS  Leiter  unten  nid^t  beffer.  SSon  ben  Sül^rern  bet 
Soiaillone  l^atten  t)iele  bad  60.  Sebendjal^r  erreid^t  ober  gar  über- 
fd^riiten;  mel^r  alS  bie  Hälfte  toat  übet  bte  56  f)xnan^.  ^m  9legtment 
bon  äBinning  jol^Iten  ber  Sl^ef,  ber  Aommanbeur  unb  bie  beiben 
SaiaiHondfül^rer  sufammen  260  Solare,  tool^renb  ein  60iQ]^riger 
©iobdoffiaier  nod^  eine  jtontpagnie  befel^Iigte. 

®rof(  liKir  bie  Sol^I  ber  Oberften,  jDberftleutnantö  unb  3Jlaiot^ 
bei  ber  jtabanerie,  toeld^e  nod^  eine  ©d^toobron  filierten  unb  bod^ 
fd^on  atüifd^en  60  unb  60  ^ol^ren  ftanben.  (Sine  Slnjal^I  k)on  il^nen  toat 
nod^  bei  Siegni^,  Xorgou  unb  gfteiburg  t)or  bem  S^ge  geritten. 

SHe  8  rangälteften  ©tobSoffiaiere  ber  Artillerie  nod^ft  ben  Rom* 
manbeuren  l^otten  ein  Surd^fc^nittdalter  t)on  nol^e  an  62  ^al^ren, 
7  babon  reid&ten  mit  ber  ©ienf^eit  in  bm  ©iebenjäl^rigen  ftrieg 
aurüd.  S)ie  gfeftungSartiHerie  fonnte  mit  einem  aftcjor  bon  77  ^^ol^- 
ren  )>arabieren  n\ti>. 

fibertriebened  SBoJ^tooQen,  ju  toeitgel^enbe  8(d^tung  t)or  bem 
SIter  unb  ber  €rf ol^rung,  bor  allen  5Dingen  aber  berkoerflid^e  Spat' 
fomfeit  l^atten  ed  bal^in  fommen  laffen.  2)er  ©taat  tat  bamit  ein 
bitterei^  Unred^t  gegen  bie  ®efd^onten  felbft;  benn  er  brad^te  fie  in  bie 
Sage,  Sl^re  unb  Stuf  ju  berlieren,  koeil  bie  Gräfte  nid^t  mel^r  l^inreid^- 
ten,  jene  in  fd^koeren  ©tunben  auS  bem  ©d^iffbrud^  3u  retten,  ^tte 
ber  Selbgug  einen  rul^igen,  normalen  SSerlauf  genommen,  toie  etlpa 
bie  ftoolitiondfriege  am  Sll^ein,  fo  koürbe  bie  ©d^toäd^e,  bie  in  bem 
bolzen  SebenSalter  ber  oberften  ©d^id^ten  bed  jDf fisierZorpi^  lag,  biel« 
leid^t  nid^t  fo  fd^arf  l^erborgetreten  fein.  Sine  fiataftrot)16e  aber,  koie 
bie  t)on  ;Sfena  uxü>  8(uerftebt,  mugte  fie  in  ber  erfd^redCenbften  Sßeife 
fül^Ibar  mad^en;  benn  bie  alten  4^rren,  bie  burd^  il^r  a9eift)iel  btn 
ÜKut  unb  bie  8(udbauer  ber  Ztuppe  l^ätten  aufredet  erl^alten  foQen, 
brad^n  mit  biefer  sufammen  unb  bermel^rten  nur  bie  aQgemeine  Ent- 
mutigung. 

8(n  Xopfetteit  f^at  ed  ben  bejal^rten  SDtännern  nid^t  gefel^It.  ©o- 
loeit  ed  fid^  nad^koeifen  lögt,  berlor  bie  Armee  im  Jlriege  1806/07  runb 
1110  tote  vxib  berkounbete  Offiaiere.  93ei  ^^ena  unb  Auerftebt  blieben 
mit  Sinfd^Iug  ber  ©ad^fen  116,  alfo  mel^r  atö  bot)))eIt  fobiel  toie  bei 
ber  atDtefad^  ftärferen  )>reu6ifd^en  Armee  bon  fiöniggrä^,  im  93er* 
l^altnid  fobiel  loie  bei  Sßörtl^  ober  (Seban  unb  toeniger  nur  afö  bei 
aRarö  la  Zonx  unb  ©t.  $ribat.») 

*)  Pttn^otbt  0.  ec^mibt,  etatifHf(|e  9to(|ri(|ten,  6.  448  ff. 


128  V.  2)08  Offtaicrfot»)«  bon  1806. 


SBeld^er  Stetn  in  biefem  jDffisierlor))^  ftedte,  ift  batan  au  er- 
meffcn,  bafe  öon  bcn  tpcnig  über  7000*)  Offiaieren,  tocU&c  bic  Xrmee 
t)or  l^na  scü^Ue,  nal^eau  4000  bie  gfreü^eitölriege  mitmod^teit  unb 
Sfül^rer  biefer  SfelbaUge  koaren.  fßon  ii^nen  fielen  nni^renb  berfelben 
nod^  361,  fo  ba^,  toenn  man  bie  SBerkounbeten  nod^  ben  getuöi^nliil^n 
^roaentfö^en  baaured^net,  bie  4^fte  ber  aud  ber  alten  Srmee  ftom« 
menben  Offiaiete  auf  ben  ©d^Iad^tfelbern  t>on  1813,  1814  unb  1816 
geblutet  l^at  —  gemig  eine  ftattlid^  8(naal^L 

®o  fei  benn  fd^on  l^ier  barauf  l^ingeloief en, 
ba^,  koer  ba^  £)f f iaierlor))^  üon  1806/07  fd^mal^t, 
fid^  auä^  gegen  ba^  ber  gfreil^eitSlriege  koenbet 
$Sn  fedgj^  Sollten  toxib  eine  fo  groge  S<^I  ^on  anännem,  bie  fd^on  in 
reifem  8(Iter  ftel^en,  an  (Sigenfd^af ten  beS  @eifted  unb  (Ei^arafterd  nid^t 
mel^r  fo  gänalid^  onberd,  afö  fie  eS  t)orl^er  koar. 

Sin  frifd^ed  anregenbed  ©olbotenleben  mit  bem  nötigen  ffied^fel 
in  ©teUung  ur\b  $f[id^ten,  mit  lebenbiger,  t)on  oben  l^er  ermutigter 
ätufmerlfomleit  auf  bie  Srfd^inungen  in  ber  übrigen  militarifd^ 
SBelt  l^Stte  bie  Saft  bed  borgefd^rittenen  Sebeni^alterS  leidster  tragen 
laffen.  5Da§  ftennaeid^en  im  bamaligen  Offiaierbienfte  aber  koor  bie 
Sinförmigleit.  6in  3al^r  t)erftrid^  n)ie  bal^  anbere.  2)ie  (Selegenl^t 
aum  Sernen,  aum  (SebanlenauStaufd^  unb  aur  loeiteren  felbftonbigen 
Sntn)idaung  in  friegerifd^erStüd^tigfeit  toar  für  bieäßaffe  berOffiaiere 
tnapp  bemeffen,  fo  reid^Iid^  fie  fid^  aud^  einer  Keinen  @d^r  Don  9v^ 
erkoäl^Iten  barbot. 

5Die  SSerbänbe  gemifd^ter  SBaffen  in  ber  9(rmee  fel^Iten;  bie  immer 
nur  aM  ein  nvb  berfelben  Sßaffe  aufammengefe^ten  3nf))e{ttonen 
bilbeten  nid^t  einmal  bie  @runblage  für  bie  l^öl^eren  Sinl^eiten,  bie 
man  im  ftriege  bertoenben  tooDte.**)  Sie  Offiaiere  fallen  alfo  im 
toefentlid^en  nur  bie  eigene  SBaffe  unb  biefe  au4  nid^t  in  ber 
äBeife,  toie  fie  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe  auftrat*  3n  ber  aoxt^m 
SRonard^ie  gab  ed  nid^t  mel^r  alS  bier  (Sarnifonen,  in  benen  bie 
^uipttoaffen  fämtlid^  bereinigt  koaren,  nämlid^  SBerlin,  Sredlau, 
SBarfd^au  unb  ftönigdberg,  unb  augerbem  brei  anbere,  in  benen 
loenigftend  ignfanterie  unb  ßabaüerie  fid^  berül^rten.    S(n  118  jDrten 


*)  S)ie  gleite  S^  »^f^  bie  SUmgüfie  oon  1817  auf. 
**)  6(|on  bie  Setfd^icbeti^it  i^tet  etfttle  Itqjt  boft  Kar.    2>ie  Snfpe&toiies 
ber  Snfonterie  \^tadUn  anifc^  5  unb  21  eataiOonen  gfe(btni|»pcit,  bie  bcc 
itoaSene  }iDif(|en  90  unb  75  (fölabtonS. 


geBendt)er]^altm1fe.  129 


ftanb  bie  Infanterie,  bie  Stabaüerte  gar  an  196  böUtg  oHetn. 
®on5  {leine  @tabtd^en  unb  gfleden  ol^ne  jeben  ätntetl  einer  ge- 
bilbeien  93eboI{erung  befonben  fid^  borunter,  jumal  in  ben  el^emali^ 
polnifd^en  (Sebietöteilen.  9hmmt  man  nod^  ben  fd^Ied^ten  S^ftanb 
aOer  aSerbinbungen,  bie  jtargl^eii  ber  ganaen  SebendfUl^rung,  bie 
(Seringfügigfeit  ber  SSefoIbung  *)  bie  ©d^toierigfeit,  einen  Urlaub 
3u  erlangen,  um  fid^  in  ber  SBelt  umsutun,**)  vmb  baS  ganalid^ 
fiodenbe  Stbancement,  toaS  ben  einjelnen  für  biele  ^l^re  an  fein 
Äro^toinlel  f effelte,  fo  ifi  eg  erllärlid&,  bafe  (ginfcitigf eit  unb  ©tuntpf • 
l^eit  99oben  gekoinnen  mußten. 

9)ad  geiftige  unb  gefeUfd^aftlid^  Seben  litt  begreiflid^ertpeife 
fel^r  unter  biefen  SSerl^ältniffen,  aber  nid^t  minber  grog  toaren  bie 
bienftlid^n  Stadtteile,  ba  felbft  bie  l^öl^eren  Offtaiere  i^al^r  auS  Sal^r 
ein  lebiglid^  Heine  Abteilungen  berjenigen  SBaffe  t)ot  fid^  l^atten, 
in  ber  fie  felbft  grog  getoorben  koaren.  9htr  toenige  auSge^eid^nete 
®eifter  toiberftanben  bem  nieberbrüdfenben  ©influfe  biefer  Umftänbe, 
loie  ein  @neifenau,  ein  Dordt  unb  einige  anbere,  bie  fid^ 
j^n  in  ber  ®tiQe  für  bzn  lünftigen  fjfelbl^errnberuf  t^or^ube- 
reiten  tDugten.  2)ie  S(udfid^t,  in  eine  l^öl^ere  gfüi^rerftelle  ju  gelangen, 
tDinIte  ja  aud^  nur  fel^r  ipenig  £)ffi3ieren  unb  bilbete  bei  il^nen  ben 
©porn  5u  rüftigem  ©treben.  gfür  bie  groge  SReJ^rjal^I  fd^Iog  bie 
Saufba^n  mit  ber  Rompagnie  ober  SSlabron  ab,  bie  aüerbingd 
eine  materiell  fel^r  auSfömmlid^e  ©teOung  bot.  9Bad  barüber  l^inauS- 
ging,  lag  in  nebeS^after  gfeme  unb  lonnte  bem  S>urd^fd^nitt  als  un» 
erreid^bar  gelten,  ©o  ift  ed  erllärlid^,  bQ%  bie  Sätigfeit  bet  Offisiere 
ftd^  mel^r  unb  mel^r  sum  t)önigen  Sufgel^en  in  ben  jlleinig!eiten  be» 
täglid^en  SienfteS  berflad^te,  unb  baf(  bie  l^bl^eren  ®efid^tdt>un{te  all- 
mäl^Iid^  fd^loanben. 

„äBenn  tro^  ber  träumerifd^en  SBeltabgefd^iebenl^eii  ber  meiften 
(Sarnifonen,  t)on  koeld^er  U)ir  und  l^eute  eine  rid^tige  SSorfteDung  %u 
mad^n  nid^t  me|ir  t)ermögen,  bad  geiftige  Seben  im  4^ere  leinedkoegd 
SU  DoDigem  ©tillftanbe  lam,  fonbern  im  jüngeren  Steil  bed  jOffi^ier- 
totps  fogar  lebl^aft  pulfterte,  fo  t)erbient  bied  gen)i6  Snerfennung. 


*)  !Dcm  edonblottiuint  (liefen  wn  feinem  M^olt,  eistfi^lielUiJ^  beB6c»icdl, 
tamuMi^  ^ö<IMieitS  11  XaUt  oecfft^bat. 

**)  5Der  e^  bwfle  ben  JDffi)ieten  feined  Stegimentt  in  ber  ^nwina  i(nv 
•omifmi  »t«  ^  ber  (Senetolinffieltettt  iimer^  bet  aRoncm^ie  14  %a%t  Usloub 
cdeUcii  —  bocObet  ^iiumi  m»  bet  ItMiig. 

Mr-^-berOol^,8on8to(bail^M9eiui]LlIuerflebi  2.VitfL  9 


130  V.  ^ad  Of^ltdoxpi  bon  1806. 


2)urd^8ubringen  k)ermo(i&ten  neuere  Xnfd^uungen  freilid^  ni^t,  ba 
man  in  ber  ou^erften  ^röatfion  oller  Selpegungen  nod^  immer  ien 
©d^Iüffel  dum  ©iege  in  ber  ^anb  au  l^alten  glaubte/'*) 

%id^t  günftig  toirlte  bie  Unglei^rtigfeit  ber  Offisiere.  3)er 
(Srfa^  fam  an^  ben  anilitärbilbungi^-Snftalten  ober  erfolgte  bur(^ 
SinfteUung  junger  Sbelleute  bei  ber  i^nfanterie,  ben  Mräffieren 
unb  Dragonern,  bei  ben  übrigen  Stru^pen  aud^  burd^  Slntoärter 
bürgerlid^en  ©tanbei^.**)  Sui^Iänber  befanben  füi^  bielfad^  barunter. 
2)ie  nationale  Sngel^örigfeit  trat  an  SBebeutung  l^inter  bie  3ugel&örig- 
leit  3um  8(bel  jurüd.  ®o  mifd^ten  fid^  bon  ^ufe  auiS  berfd^iebene 
Elemente,  unb  bie  Strennung  lourbe  mel^rfad^  nod^  burd^  bie  ©onber- 
fteOung  einzelner  2;ru^))enteile  ertoeiteri 

»often  l&at  brei  ©ntpjjcn  d^arafterijtert.***)  3)ie  SKänner  ber 
alten  3cit,  bie  nod^  gana  bon  ber  rul^mreid^en  SSergangenl^eit 
lebten  unb  in  il&rem  aSertrauen  auf  bie  Sortrefflid^Ieit  aller  Einrich- 
tungen aud  ben  Stagen  be§  großen  ftönigS  unerfd^ütterlid^  blieben, 
aeid^neten  fid^  bielfad^  burd^  il^re  (Sl^araltereigenfd^aften  unb  $flid^t- 
treue  an^.  9ber  fie  loaren  meift  fd^on  au  alt  unb  berbraud^t,  uni 
eine  neue  geit  au  berftei^en  unb  eine  lebenbige  Sintoirlung  auf  ben 
jungen  Siad^koud^j^  audauüben,  beffen  ©treben  fie  oft  nur  mit  @pott 
berfolgten. 

Übler  toerben  bie  £)ffiaiere  beurteilt,  bie  erft  nad^  ben  fieben 
ftriegSjal^ren  eingetreten  unb  in  einem  langen  eintönigen  S>ienft« 
leben,  bad  faft  böQig  im  Stieben  bal^inflog,  eS  enblid^  aum  ftom- 
pagnie«  ober  SSlabrond^ef  gebrad^t  l^atten.  2)ie  geringen  ftriegS- 
erfal^rungen,  bie  fie  l^ätten  mad^en  fönnen,  ioaren  im  bel^aglid^n 
Stilleben  ber  ®arnifon  balb  bergeffen,  unb  bie  fpiegbürgerlid^ 
Seruf^auffaffung  getoann  bei  il^nen  gana  bie  Oberl^anb.  Kuf  bie 
finnreid^fte  %xt  in  ber  SSertoaltung  il^rer  Zvuppe  Srfpamiffe  au 
mad^n  unb  für  bie  alten  Stage  au  forgen,  galt  il^nen  aU  l^od^fte  Auf- 
gabe. 3)er  ftrieg  raubte  il^nen  bie  (Selegenl^eit  aum  Srtoerb;  er  nal^m 
il^nen  bie  ^Ifte  bei^  gen)ol^nten  Sinlommeni^,  unb  fie  anleiten  umfo- 
mel^r  au  ben  treuen  Stnl^angern  be^  SriebenS,  afö  fidg  biele  bon  il^nen 


*)  Ihtn^oxbt  9.  e^mihi,  6taHfl{f(|e  SHod^t^ten,  e.486. 
**)  8.  9.  Voten,  Oberfl  a-  ^v  2>ad  pteutiji^e  fj^tn  vor  ^mibect  Saucen. 
1.  »e^cft  fitm  9mttftCiSßo(teii(Iatt  1900,  6.  81  ff. 

***)  Cciimennigen   aitS   htm  Sebeti  bei  üenctoI'gfelbtnatfd^olUI   (ecmaim 
0.  Bopen,  ^touSdegeben  von  gfv.  9{ippo(b.    2^^\%  1889.    «b.  I,  e.  91&. 


^o^end  (S:]^ata!teriftie  nad^  brei  (8rut)))en.  131 


ben  ^nforberungen  bed  gfelblebenS  nid^t  mel^r  getoad^fen  f ül^Iten.  3[B 
Srbteil  ber  alten  Irieg^Iufttgen  3ctt  brad^ten  fie  aQein  bie  t)etnad^- 
läfftgte  3uaenbbilbung  unb  eine  töUig  einfeittge  SBeltanfd^auung  mit 
ind  $eer. 

Xm  beften  fornmen  in  äSo^end  ©d^ilbecung  bie  iüngeren  Offiiiere 
fort,  benen  nod^  bad  Streben  nad^  SSerüoQfommnung  innetool^nte, 
toenn  aud^  bei  benen,  bie  bom  ^anb^  ftammten,  bie  ®d^ulbilbung  k)iel 
an  toUnfd^en  übrig  lieg. 

2)a$  üeben  bei  OffiaierS  jener  Stage  toar  bei  ber  aUel^ri^eit  red^t 
lümmerlid^.  £)l^ne  eine  Sulaqe  leiblid^  au  beftel^en,  mar  fd^on  bamali^, 
n)ie  l^eute,  unmöglid^.  SSielen  aber  fel^Iten  bie  eigenen  SRittel  gänalid^. 
Sreilid^  gab  e§  unter  il^nen  immer  einige,  bie  fid^  bei  ftrengfter  (Spat* 
jamfeit  bennod^  mit  il^rem  ©olbe  burd^f dringen;  aber  fie  lebten  aurüdC- 
^eaogen  auf  bie  erbärmlid^fte  Slrt  unb  gel^örten  nid^t  au  ben  beften 
Elementen,  ^ie  SRel^raal^I  l^äufte  im  Saufe  ber  ^al^re  eine  beträd^t« 
lid^e  ©d^ulbenmenge  an,  toeld^e  toöl^renb  ber  ßompagnied^ef-Seit  ab- 
getragen  tocrben  mußte. 

^nen  gemeinfamen  3ßittag§tifd^  ber  Offiziere  gab  e§  nod^  nid^t. 
3)a8  Seben  in  ber  freien  Seit  \pielte  fid^  l^auptfäd&Iid^  auf  ben  3Bad&- 
ftuben  ab*)  unb  galt  bem  ®pxtU. 

a)er  el&emalige  SBraud^,  bai  bie  ftonipagnie-  unb  ©d^toabronä- 
x>fftaiere  bei  tl^rem  (Sl^ef  fpeiften,  beftanb  nur  nod^  in  Ileinen  ftabal- 
leriegarnifonen.  SBielfad^  übten  nad^  bem  äSeifpiel  äßöQenborffS  in 
Berlin  bie  l^öl^eren  £)fftatere  eine  toeitgei^enbe,  toenn  aud^  einfädle 
<äkiftfreunbfd&aft.  Sm  übrigen  rid^tete  fid&  jeber  fo  gut  ein,  h)ie  er 
fonnte«  3)ie  reid&eren  Of fiaierIori)S  l&ielten  il&re  SCaf el  in  irgenb  einem 
©afü^ofe.  S)a^  99anb,  bad  fid^  je^t  burd^  bad  3ufammenleben  um  ein 
CffiaierforpS  fd^Iingt,  toie  um  eine  gamilie,  fel^Ite  bamaB.  3)ie  SBer- 
fd^iebeni^eit  ber  gefeQfd^aftlid^en  ©teQung  unb  ber  Sermögendlage 
tDurbe  fül^Ibarer,  unb  bie  Sini^eit  toat  bei  ipeitem  nid^t  ber  l^eutigen 
öleid&. 

3)a§  Offiaierfori)^  bon  1806  finbet  einen  SBerteibigcr  an  ®d&arn- 
l&orft,  ber  fid^  über  baSfelbe  bei  berfd&iebenen  ®elegenl&citen  auSfprid^t. 
<St  fogt  unter  anberm  in  ber  »efpred^ung  eine»  1810  erfd^ienenen 


*)  €iiieakii»o^^  bie  f^  in  oieUn  Seilen  be«SRoiian(ie  6id  in  bie  fec^ii^er 
3a^  beS  vorigen  ^a^t^unbevtS  ersten  ^at. 


132  V.  <Dtt«  OfPaicrlorlJö  öon  1806. 


JBud^eS:  „^n  mtlitärtfd^em  ®eift  an  SSrabour,  an  gutem  SBtQen  fel^Ite 
eS  bem  t)reu6tf(i^en  Offtsier  nid^t  —  nur  nieberträd^ttge  Serleumbung 
lonn  biefe  SSefd^uIbtgung  auSfpred^en  —  aber  an  @etfied  SRut,  an  3^- 
trauen  au  aufeerorbentltd^en  Hilfsmitteln,  an  Grfal&runfl  —  baran 
fel^Ite  e§/'  SBir  toiffen  bereite,  bai  er  Iura  bor  bem  Kriege  baiS  Offi- 
3ierf or))§  bem  f ranaöfifd^en  für  überlegen  l^ielt.  3)abei  toaven  @d^rn- 
l^orftd  S(nfid^ten  in  biefem  fünfte  bon  augerorbentlid^er  Strenge. 
St  ging  fd^n  bor  ber  Aataftropl^e  fo  toeit  ba^  er  ein  ftraffei^  (Softem 
bon  93eIol^nung  unb  ©träfe  in  ber  2;rut)))enfü]^rung  gel^anbl^obt 
toiffen  tooHte,  unb  berlangte  unter  anberem  nad&  jeber  einigermaßen 
bebeutenben  Slffäre  bie  Entfernung  mel&rerer  8füi&rer,  bie  Sfel^Ier  ge- 
mad^t  l^atten.  2)ieS  ©^ftem  ti)onte  er  bid  auf  bie  nieberen  (Srabe  au^^ 
bel^nen  unb  fo  bie  SSerantkoortlid^Ieit,  je  l^öl^er  l^inauf,  befto  mel^r 
berfd^örfen.  (Sin  l^albmegS  milbeS  Urteil  ©d^arnl^orftS  ift  bedl^alb 
immer  fd^on  al§  mel^r  anjufel&en,  toie  freigebiges  Sob  anberer. 

®a6  bie  bielgebraud^ten  8lebeh)enbungen  bon  ber  Untoiffenl&eit 
ber  Dffiaiere  jener  3cit,  allgemein  auSgefi)rod&en,  bon  frag- 
toürbiger  SSebeutung  finb,  unterliegt  feinem  Slocifel.  Sttan  lefe  nur 
eine  ber  ©d^ilberungcn  be§  preufeifd^cn  Offiaierfori)S,  loeld^e  unbe- 
fangen, nod^  ol&ne  ben  ©inbrudE  ber  berlorenen  ©d^Iad^ten  unb  ber 
^at)ituIationen;  gefd^rieben  tootben  finb.*)  SS  aeugt  ferner  bagegen 
ba^  rege  literarifd^e  Seben,  aud^  ber  beri^öItniSmägig  l^ol^e  ©tanb* 
punft;  ben  bie  militärifd^en  geitfd^riften  einnal&men,  bie  gal&I  il&rcr 
Sefer,  il^rc  materielle  SSIüte.  3für  bie  militörifd^en  Unterrid^tS- 
anftalten  tat  man  in  jener  Seit  erftaunlid^  biel.**)  Sanebcn  toar  bie 
inbibibueüe  Stätigfeit  eifrig  bemüi&t.  Sn  faft  allen  größeren  ®ami- 
fönen  beftanben  SSereine.  ^^überaQ,  namentlid^  in  93erUn  unb  $otS* 
bam"  —  eraäl&It  Sleid&e***)  — ,  „gab  fid^  in  bieder  3cit  unter  ben 
Offtaieren  aller  (Srabe  ein  fo  regeS  ©treben  nad&  toiffenfd^aftlid&cn 
Sorfd^ungen  in  allen  gtoeigcn  beS  friegerifd^en  SJerufeS  lunb,  bafe 
eine  reid^e  S(uSbeute  in  biefer  SSeaiel^ung  au  ern^arten  ftanb." 

9tud^  in  $ribatairleln,  toie  beim  $rinaen  SouiS  gferbinanb,  f  anben 
SSorlefungen  ftatt.  5ß]&uII  mad^te  bort  ben  ßel&rcr.  ©elbft  in  bem  Keinen 


*)  3n  0.  6(|öiting,  Gefc^i^te  bed  5.  ^fotemStegimentd,  S.  296,  fuibd  fk^ 
eine  folc^e,  »on  einem  3^^iu>ff<>t  ntebecgefc^riebetu 

**)  ^xt  SbatfttJbm^  »isb-iDetter^in  nO^et  auf  bie  Sct^ftttniffe  ebide^eiL 
***)  Vtmo\xm,  I,  e.  118. 


Wlgemetne  a^Ibungdftufe.  133 


SBefcI  l&at  e8  eine  ,,@efeßfti&aft  t)on  ÄrieöSfunftbcrel^rertt"  öegebcn»*) 
Sn  ben  mciften  ©arnifonen  tourbe  für  toiffettfd&aftüd&c  ajcfd^äftigung 
bcr  Offtätere  öcforgt,  mcnnölctdö  mand&er  SBibcrtotDc  bobci  au  über- 
toinbctt  toor,  unb  bie  entlegenen  fetnerlei  Slnregung  boten.**) 

SSilltg  mug  l^ter  in  Stnfd^Iag  gebrad^t  merben,  bag  bie  meiften 
Cffiaicrc  bcm  ^eerc  aU  Änoben  üon  12  ober  13  §al&ren  einverleibt 
tourbcn  unb  öielfad^  Dom  ßanbc  l^cr  nur  eine  fel^r  geringe  ©d^ul- 
bilbung  mitbrad&ten,  beren  Süden  öon  aKilitärgeiftlid^en  ober  ftame- 
roben  jpäter  nur  bürftig  aufgefüllt  toerben  fonnten. 

Sine  gemiffe  äugerlid^feit  unb  Oberfläd^Iid^feit  mag  bem  ganzen 
treiben  getoife  innegetool^nt  l^aben.  2)ie  3IufHärungS))eriobe  brad^te 
boä  mit  fid^.  Smmerl^in  ift  ber  5ßl&arifäerftoIa,  mit  bem  f))ätere  ®c- 
fc^Ied&ter  auf  jenes  alte  surüdfblirften,  burd^auS  nid^t  bered&tigt,  unb 
Don  einer  burd&gängigen  Unbilbung  nnb  Snbolens  im  Offiaierfor))^  ift 
fo  toenig  bie  Sttcbe  getoefcn  als  in  irgenb  einer  anberen  5ßeriobe. 
Sielmel^r  lann  man  fid^  fel^r  gut  in  bie  9(bneigung  l^ineinbenfen, 
bie  in  bcr  Armee  gegen  bie  „geleierten  Ferren"  $Iafe  griff,  unb 
bie  aud^  ber  ftönig  ein  toenig  geteilt  l^aben  foQ.  @r  50g  bie 
j)raftifdÖ€n  ©olbaten  bon  fdeiid&tcm  SBerftanbe  bor.***)  ^a,  bie  Slagc, 
ba%  öon  ben  ©ubaltcrnoffiaieren  beinal^e  äwbiel  für  bie  Sti^eorie  ber 
ßriegSfunft  gefd^öi^e,  bafe  bie  ©döreibfud^t  unb  bie  fritifd&en  Stei- 
gungen au  fel^r  um  fid^  griffen,  ift  im  ©ommer  1806,  nod^  el^c  bie 
armcc  ins  gelb  äog,  öffentlid^  laut  getoorbcn^  S)ic  Seiftungen  bcS 
Offtaicrfor^jS  unb  ber  gül^rer  im  Sctl&te  1813  fufeen  In  toiffenfdeaft* 
lid^er  ^infid^t  auf  bem  bor  bem  ^Kriege  ©efd^affenen;  benn  nad^  bem- 
felbcn,  too  bie  Untcrrid^tSanftalten  fid^  für  geraume  3ßit  fd^Ioffen, 
bie  Screinc  aerftört  tourben,  aDe  $änbe  ^jraftifd^  befd^äftigt  toarcn, 
fam  eS  nic^t  mel&r  in  ber  Seife  h)ie  f rül^er  aum  gemeinfamen  geiftigen 
STuStaufd^e. 

aude  bie  Sbentifigierung  beS  Offiaierfor))S  mit  bem  Slbel  be- 
barf  einer  Sinfdgränfung.  2)ieS  ift  fd^on  balb  nad^  bem  jlriege 
geltenb  gcmad&t  toorben,  blieb  aber  ungel^ört.  ®ie  aDgemeine  Sln- 
nol^mc,  bo6  eS  feinerici  bürgerlid^e  Offiaicre  im  $eere  gegeben  l^abc, 
ift  unrid^tig.    S)ie  militärifd^e  Saufbal^n  ftanb  il^nen,  n)ic  crtoäl^nt 


*)  o.  SBeltien,  aRemoiten  bed  &tnttM  ^ubtoig  9.9tei(^e,  I,  6. 118. 
**)  o.  Se treibe,  Kud  bem  ^gebud^e  bed  ©eneroIS  9.  äBod^^oIt.    Scoim« 
Mioeig  1840.    e.  89. 

***)  o.  9Be(tien,  Wtmoiun  beS  ®eneva(d  Subvig  0. 9tei(^e,  I,  e.  148. 


134  V.  2)ad  Cfftgtetloit)«  t)on  1806. 


(©.  130),  fett  ftöntg  gfnc5rt(i&  »tll^cIntS  II.  SJcgicrung  offen.  3n  bcn 
9tl^einfelbdfl0en  nmren  fd^on  @emetne  unb  Untetofftaiere  au  Offi- 
ateren  bcförbcrt  toorben  unb  blieben  in  btefer  ©tcDung.  3n  ben 
Sftetl^en  ber  STrmee  ftanben  1806  im  ganaen  661  Offiaiere  bütgerlid^en 
SlomenS.*)  SBenn  fein  ®eneral  baruntcr  toat,  fo  crflärt  fid&  bie^ 
leidet  aud  bem  Umftanbe,  ba%  e3  aud^  bamatö  @itte  mar,  l^öl^ete  üet- 
biente  Offiaiere  bei  ©elegcnl&eiten,  too  il^nen  ein  3cid&en  foniglid&cr 
^ulb  augebad&t  toar,  in  ben  äbelftonb  au  crl^eben.  SSefanntlidö  ift 
ed  Qud^  ©d^arnl^orft  fo  ergangen.  9(nträgen  auf  SBerleil^ung  bed  S(bel& 
gegenüber  ift  man  feineStoegS  farg  getoefen,  um  ben  (Söl^nen  guter 
bürgerlid^er  gfamilien  ein  leid^tered  gfortfommen  im  @taati^bienfte 
möglid^  au  mad&en.**)  gfriebrid^  abeltc  bielfad^  Seute,  namentlid^ 
gfrembe,  bie  er  irgenbtoo  im  ©taatsbienfte  aufteilte,  um  il&re  Suto* 
rität  au  er^öl^en. 

Sm  übrigen  l^ielt  er  frcilidt)  nod^  mit  ©trenge  auf  bie  möglid^fte 
Sfernl^altung  be3  bürgerlid^en  Elementes  Don  ber  Strmee.  9tad^ 
bem  ©iebenjäl&rigen  Kriege,  ber  SSürgcrlid^e  in  größerer  3ö1&I  in^ 
^eer  gefül^rt  l^atte,  nal^m  er  felbft  toieberl^olt  eine  SluSfd&eibung  ber- 
felben  bor,  unb  il^r  gcil^I^uberl^ältnid  au  ben  Sbellcuten  geftaltete  fid^ 
ungünftiger.*'*)  gS  barf  aber  nid&t  bergeffen  toerbcn,  bafe  gfriebrid^ 
im  Seginn  feiner  Regierung  in  ber  §ugenb  beg  SanbobelS  für  fein 
^eer  ben  beften  unb  allein  auSreid^enben  Offiaiererfa^  fanb,  ber  burd^ 
gefeUfd^aftlid^e  Stellung,  @raiel^ung,  för))erlid^e  9(udbilbung  in  &pott 
unb  §agb  bie  ©etoäl&r  gab,  braud&bareg  SKaterial  au  liefern.  S)ic 
gfrage  mag  offen  bleiben,  ob  er  anberd  gel^anbelt  l^aben  mürbe,  toenn 
er  einen  JBürgcrftanb  borgefunben  liätte,  ber  fd^on  einiget  bon  ber 
99ebeutung  be^  l^eutigen  befag. 

92ad^  feinem  £obe  mar  bag  beftel^enbe  aSerl^ältnid  Xrabition  ge- 
morben,  mit  ber  getoaltfam  au  bred^en,  feine  Sladöfolgcr  bis  aur  ftata- 
ftro))l^e  meber  ben  Ttut  nod}  auä)  ben  a^ingenben  äußeren  Xnlag 
l^atten.  Sin  drängen  beS  bürgerlid^en  Slementel^  in  bie  Srmee  l^inein 
mar  nod^  nid^t  au  beobad^ten.  93eibe  miberfe^ten  fid^  inbeffen  nid^t 
mel^r,  mie  il^r  großer  aSorfal^r,  bem  (Einbringen  beS  bürgerlid^n 


*)  2)anmtet  6  Oberßen,  8  Oberftleutnantd,  29  SRajore,  139  Aapitftnc  unb 
etabSfopitdne,  484  GitBaUenioffiaiece.  Jla^  bet  „SHnexoa"  ietrug  bie  3a^(  ber 
bOtsetli^cn  Offiaim  69ß. 

*•)  Itun^otbt  o.e^mibt,  etoltfHfi^e  Ka^ti^ten,  e.  437. 
***)  9.  ^oten,  StM  f>teiitif<^e  ^eer  oov  ^unbctt  galten,  @.  34. 


Zbü  unb  Off{8iet!oxt>0.  135 


Elementes.  Hbel  unb  £)ffiaterfor)>d  noci^  immer  als  ba^felbe  gelten 
au  loffen,  mar  ntd^i  mel^r  fo  bered^tigt  tote  el^ebem.  „S)ie  abge- 
fd^mocfte  IBe]^Qu))tung  fo  Dteler  je^igen  SBüci^rfd^retber,  bog  ba^ 
Unglüd  bei^  Sfelbsuged  t)on  1806  bem  9(bel  a^ured^nen  fei,  toirb 
bei  benfenben  Sßenfd^en  ber  äBiberlegung  nid^t  bebürfen«''*)  2)iefet 
®d^Iu6  aber  ettmeS  fid^  aU  irrig,  ©erobe  bem  Hbel  tourbe  öffentlid^ 
allein  in  bie  @d^ul^e  gefd^ben.  @d^on  im  näd^fien  93anb  berfelben 
3«tfd6rift  fd^Icuberte  ein  Sd^riftftcDer  feine  5ßfcile  gegen  il^n,  „f&O" 
buxä)  anberd  tooren  tuir  2)euifd^e  geläl^mt  unb  Irafilol^,  tooburd^  finb 
toir  gefd^anbet  t>ot  ben  Slugen  ber  SSelt  aß  boburd^,  bat  ein  Dielfod^ 
bek)orred^teter  Hbel,  ber,  t)on  blinben  dürften  beraogen,  fid^  jeber 
Sieberlid^feit  l^ingob  unb  an  Kultur  l^inter  bem  gebilbeten  Sßittel« 
ftanbe  um  ein  3<^l^t|iunbert  autüdfftanb,  im  93efi^  ber  iDid^tigften 
©teilen  im  (Staate  toar/'**)  99alb  folgte  eine  Slbl^anblung  über  ben 
Srbabel,  bie  benfelben  olö  eine  ^jolitifd&e  SWifegeburt  beaeid^ncte.***) 

aSud^l^oIa  leitet  bie  Urfad^e  aDeS  SSerberbend  au^  ber  Übertragung 
ber  Crbuntertänigfeit  auf  bie  ärmee  l&cr-  ©r  l&at  nid^t  unred^t,  toenn 
er  meint,  mit  einem  l^öl^eren  99egriff  k)om  Slbel  l^ätte  man  nid^t  uml^in 
gefonnt,  baS  $eer  au  reformieren,  unb  nad&  ber  ^cereSreform  toieber 
tDäre  bie  gfortbauer  ber  Srbuntertänigfeit  auf  ben  @ütern  unmöglid^ 
getoefen.  Stud^  il^m  erfd^einen  £)fftaierfor))l^  unb  9(bel  nod^  afö  Sin- 
l^eit,  unb  aUed,  toaS  fid^  gegen  biefen  eintoenben  lieg,  traf  jenes  mit.t) 
3>afe  SoeHn  nid&t  fd&onenber  bcrful&r,  ift  natürlid&;tt)  i>od)  tt)oDtc  er 
einen  ®ienftabel  beftefien  laffen* 

SHe  @rünbe,  bie  au  Snbe  be§  ad^tael^nten  ^al^rl^unbertiS  ben  all- 
gemeinen ©turmlauf  gegen  bie  l^iftorifdö  getoorbene  Stellung  beS 
9(befö  in  ©taat  unb  ©efeüfd&aft  ]^erbeifü]&rten,ttt)  liegen  tief  iii 
ber  gefomten  ))oIitifd^en  SBetoegung  ber  3^it.  Xud^  bercn  $l^iIo- 
fo))^ie,  bie  auf  bie  urf))rünglid^en  Sßenfd^enred^te  aurüdgriff  unb 


•)  SRinewa  1807,  IV,  e.  422  ff. 
•♦)  SRinertMi  1808,  I,  ©.  385. 
•**)  IRuiexoo  1808,  II,  6. 265  ff. 
t)  Oemftibe  be0  gefeOf^aftlic^en  ^ufiattbed  im  ftannttcic^  ^xtattn  h\§  ^um 
14.  OftoBn  1806.  33on  bem  Setfaffer  bed  neuen  £eoiat^an.  SerUn  unb  £ei|>|ig  1808. 
e.  209. 

tt)  Sestomte  »riefe,  I,  6. 141. 
ttt)  ^I-  i^ietOber  (S(aufei9it'  ttefflii^e  S(|anbIttn0  „Umtriebe"  (ei:  6<^0(kct, 
^ad  £eben  beS  (BenetolS  Statl  0.  (^aufe»i«,  n,  @.  200ff. 


136  V.  2)od  Offidiedott^d  t)oit  1806. 


batum  jebe  ftlaffenunterfd^ibung  fd^Iedgtoeg  atö  ein  Unredgi  anfol^, 
trug  k)ieled  beu  9Bte  toeit  fie  oHe  Greife  burd^brong,  mögen  tDtr 
baraui^  entnel^men,  ba%  felbft  ber  aßUitärfd^riftftellet  in  einer  t)on 
einem  oltpreugifd^en  (Sbelmanne  lieraudgegebenen  3^itf<i^rift  für 
$cn  aSegriff  ber  ,,gleui^geborenen  @8l&ne  unb  Xöd&ter  ber  ©rbe",  alfo 
für  ein  gans  bemofratifd^ed  $rinsip,  in  bie  @d^ranfen  trat 

Sine  längere  Sfriebend))eriobe  l^atte  aud^  t)ergeffen  laffen,  b)ie- 
Diel  ber  Sbel  bem  Sonbe  auf  ben  @d^lad^tfelbem  be^  (Siebeniäl^rigen 
ßrieged,  n)iet)iel  er  aud^  materiell  für  bie  ©tärfung  ber  äSel^rlraft 
gcleiftct.  3nt  4^eere  toie  in  ber  SSeamtcntoelt,  in  ber  er  nid&t  minbere 
Serbienfte  erworben,  erfd^ienen  je^t  too  ein  möd^tiger  bürger* 
lid^er  ©tanb  em))orgen)ad^fen  tuar,  feine  SSorred^te  mel^r  n)ie  billig  atö 
bloge  93ergUnftigungen.  92ur  burd^  einen  glorreid^en  jlrieg  l^ätte  ber 
S(bel  feine  ©tellung  im  ©taate  für  eine  S^itlang  loieber  5u  einer 
tDol^Ibegrünbeten  mad^en  lönnen*  S)ie  9tieberlage  fd^ien  su  beftätigen, 
toaS  man  längft  gen)ugt  l^aben  moQte,  bai  feine  ganse  ^ofition  eine 
Xnomalie  fei. 

S)ie  Surüdfbrängung  ber  SSürgerlid^cn  in  getoiffc  a;ruj)))enteile 
blieb  iebenfaH«  bis  1806  tatfäd^Iid^  beftel&en.  »ei  ben  ftürafRcren 
gab  eS  beren  nod^  feinen,  bei  ben  S)ragonern  nur  2,  bei  ber  gfelb- 
infanterie  einige,  unb  aOe  übrigen  loaren  in  ben  britten  äßudletier- 
aSataiHonen,  bei  ben  SSgcrn,  güfUieren,  ^ufarcn,  Stotoarca^i^/*)  bor 
allem  aber  bei  ber  9[rtiDerie  unb  ben  Ingenieuren  auf  ammengebrängt. 
®eutlid&  erfennt  man  ben  l&errfd&enben  8«g/  biejenigen  SBaffcn,  toeld^e 
für  bie  eigentlid^  entfd^eibenben  angefe^en  tourben,  ber  gfül^rung  be» 
Xbefö  borsubel^alten.  SS  tvav  if^nen  fogar  nod^  borgefd^rieben,  toie 
biele  ^Sw^fcr  abiigen  ©tanbeS  il^re  Sttegimenter  l^aben  müfeten, 
um  fie  als  gfal^nenjunfer  su  bertuenben.  3)ie  l^öl^eren  gfül^rer 
gingen  nod^  ganj  auS  ber  Infanterie  unb  ftabaüerie  l^erbor. 
SBefannt  ift,  bai  Napoleon  nad^  ber  (Sd^Iad^t  bon  i^ena  einen  gefan- 
genen ^jreufeifd^en  Dffisiere  befragte,  toiebicl  ^fngenieure  —  auf  bie 
er  biel  l^ielt  —  fid^  unter  ben  l^ol^en  93efel^te]^abern  befunben  Rotten, 
unb  bafe  biefer  mit  ®toIa  ertoiberte,  eg  fei  in  ber  i>reu6ifd^en  Srmee 
nid^t  (Sitte,  i^ngenieurofftsieren  l^ol^e  ftommanbod  onaubertrauen. 


*;  €8  ift  bie  GiammiYuppe  ber  heutigen  UConen,  lecootgegottgen  oxA  ben 
oon  gfvtänri^  bem  ®coBen  in  S^ienft  genommenen  Bofintoten.  S)ad  9tcgiment 
foOtte  ben  Ketoen  polnif^en  9be(  miS  ben  neu  erworbenen  ^roolnjen  ber  Xrmee 
SttfO^ren. 


(Smfeitigfett  ht  ber  $8etfaffimd  bed  Offiaierbtt)^.  137 


Selannt  ift  aud^  3lapoleon^  htrae  unb  flaffifd^e  Sdttoort  barauf: 
„C'est  bien  Mte." 

Di&nc  Stowfcl  lag  in  bcr  SSerfaffung  be^  £)ffl8tcrfor))S  eine  (Sin- 
feittgfeii,  bte  mit  bem  gefeDfd^aftHd^en  B^ftanbe  ber  gebilbeten  äBelt 
unb  mit  bem  (Seifte  ber  3ctt  nid^t  mel^r  im  Sinflange  ftanb.  ®ie 
förberte  bie  Stbfd^Iiegung  unb  a3er!nöd^erung  im  älltl^ergebrad^ten 
unb  betoirfte  ein  äuSeinanbergel&en  ber  SSoIlÄfroft,  aber  biefc  SSer- 
l^altniffe  l^ingen  loiel  loeniger  k)on  bem  £>fftsierIor))d  unb  feinen  ein- 
aelnen  SRitgliebern,  ald  Don  ber  ©taatdgetoalt  ob,  bie  barin  allein  su 
bcffern  öermod^t  l&atte.  ®a§  Dffiaierfor))^  erntete  t)on  ber  Sfolierung 
urü>  ben  aud  berfelben  auf  beiben  ©eiten  erkpad^fenben  SBorurteilen 
nur  übleS.  S)er  l&öl^erc  SBürgerftanb  toar  in  Silbung  einem  grofeen 
S;eile  beS  Äbetö  borauägeeilt,  unb  biefer  toürbc  t)on  näfierem  SSerfel^r 
nur  gctoonnen  l^oben. 

es  ift  nid&t  au  beftreiten,  bafe  namentlid&  baS  l&öliere  Offiaier- 
totp^  fid^  auf  ben  ©d^Iad^tfelbern  ber  Oltobertage  Don  1806  unbei^olfen 
unb  ratlos  gejeigt  l&at.  35ie  ben  neueften  gorfd^ungen  bon  §anlj*) 
beigefügten  ^riegSberid^te  geben  barUber  bie  bünbigften  Huffd^Iüffe. 
^erauSgeriffen  auS  ber  SriebenSroutine  unb  ber  getool^nten  ©d^blone 
ber  9tet)uen  lougte  bie  S^ei^rsa^I  fid^  nid^t  aured^taufinben.  9tiemanb 
toonte  bcf eitlen,  niemanb  eine  Seranttoortung  auf  fid&  ncl&men;  nur 
bie  mcd&anifd&e  Befolgung  erteilter  ^^OrbreS",  unb  a^ar  ängftlidö 
nad&  ü^rem  SBortlaute,  lag  innerl&alb  beS  Öbeenf reifeS  biefer  SWänner, 
bte  tDO^I  t>flid^ttreu  unb  tappet,  aber  k)on  einer  unS  lyeute  nid^t  mel^r 
begreiflid^en  Unfelbftänbigfeit  toaren- 

®o  lefen  toir  bon  bem  ©enbarmenrittmeifter,  ber  bom  ftriegS- 
loOegium  auS  »erlin  ben  »efei&I  erl^alten  l^atte,  mit  feinem  SJeJpot 
bon  @d^b)ebt  über  bie  Ober  au  gelten  unb  bie  93rüdCen  l^inter  fid^  ab- 
aubrennen,  unb  ber  biefen  SSefel^I  bud^ftäblid^  burd^fül^ren  toollte, 
obfd^n  baS  bei  3^^benidC  gefd^Iagene  Stegiment  ftönigin-S)ragoner 
fidö  gcrobe  ber  SJrüdte  näl&erte  unb  fid^  nur  über  biefelbe  au  retten 
bermod^te.  2)ie  @d^n)ierigfeit  beS  XnaünbenS  unb  ber  ))affibe  äßtber- 
ftanb,  ben  bie  Sekool^ner  bei  biefer  9(rbeit  leifteten,  berl^inberten 
allein,  ba%  ed  in  i$ctnbeS|ianb  fiel. 


*)  3an9,  ^auptnumn  im  (BtnttalfUiht,  Uthinblic^e  SeürOoe  unb  gforf^ungen 
|UT  9cfc^i(^  beS  ^»euMf<^en  $emS.  Y.  unb  YI.  $eft  Sdtd\n,  (^.  e.  9Rittlet 
ft  eo§n,  1906  unb  1904. 


138  V.  ^ba»  D^iedoxp»  t>on  1806. 


Dem  dtegimmt  äBürttemberg-^ufaren,  ba^  ber  fia|)ituIation 
k)on  ^renalau  entgangen  mar,  Dertoeigerte  man  ben  Surd^g  burd^ 
bie  Sfeftung  ©tettin  mit  ber  äiugerung,  ei^  gel^öre  sum  Stolpe  bed 
3fürftcn  ^ol&enlol&e  uxib  muffe  beffen  ©d&idtfal  teilen  1  ©rft  auf  bie 
Srllärung  bed  Stegimenti»,  „ed  tuürbe  fid^  unter  ben  @d^^  ber 
SfeftungSIanonen  legen  unb  bort  fein  (Sefd^idC  abtoarten,  fid^  aber  nid^t 
ergeben",  öffnete  man  il&m  bie  SCore.  Sei  ©rauben)  an  ber  @d^tff- 
briide  angefommen,  fragt  bai^  9tegimeni  nad^  biefen  Sriebniffen  aud^ 
erft  borfid^tig  an,  ob  eS,  als  Slrrieregarbe  am  Knien  Ufer  eingetroffen, 
bie  aSrüdCe  ))affieren  bürfe,  ba  man  beS  gfeinbed  balbige  Sniunft 
ertoarte, 

3)er  gül^rer  beS  8*egimentS  ©enbarmen  toagte  e«  bei  Soi^en* 
bürg  nid^t,  k)on  bem  SSef  el^I  abautoeid^n,  ber  il^m  feine  SRarfd^uartiere 
antoied,  tro^em  er  gana  in  ber  ^taf^e  bei  feinem  $auptfor))S,  bem 
^ol^enlol^efd^en,  @efed^t  l^örte  unb  ber  Stid^tung  nad^  bem  Sfeinbe  toirf • 
fam  in  bzn  StüdCen  faDen  tonnte.  ©d^Iie^ttd^  fül^rte  er  baS  Stegiment 
mitten  in  bm  geinb  l^inein  aur  Äa))ituIation.  „SBir  marfd&ierten  bei 
ber  ©ekoi^l^eit,  atoei  2)ibifionen  feinblid^er  ftaDaDerie  t)or  und  unb  in 
unferer  redeten  unb  Unten  gflanle  au  l^aben,  mit  eben  ber  Stulpe  unb 
©orglofigfeit  gleid&fam  in  biefen  öon  fcinblid^en  Ztuppen  gebilbetcn 
®adC  l^inein,  toie  toir  fonft  nad^  5ßotÄbam  aum  SWanöber  gingen/' 

ätügemein  ift  in  ben  ©d^Iad^tberid^ten  bie  ßlage  über  ben  äßangel 
on  SBefei^Ien,  toäl^renb  ber  tatenluftige  2füi&rcr  frol&  ift,  toenn  il&m 
nid^t  aubiel  befolgten  toirb  unb  er  nad^  eigenem  Sntfd^Iug  unb  nad^ 
ben  Umftänben,  bie  alleS  bebingcn,  au  l&anbeln  üermag*  ^ebermann 
fd&idtt  nad&  einer  ,,Orbre",  nicmanb  toiU  fie  erteilen.  „SJafe  bie  89c- 
fel^Ie  au  bem,  toaS  gefd^el^en  foHe,  bon  oben  fommen  müfeten,  bicnte 
allen  aum  aSortoanbe,  bil^  bal^in  fid^  rul^ig  au  berl^alten."  9(n  ba^ 
©elbftl^anbeln  toirb  nid^t  gebad&t.  a3efonberS  d^arafteriftifd^  ift  bicS 
93ilb  für  Stuerftebt.  Sänge  ftanb  bort  ba^  Stegiment  @enbarmen  t)or- 
märtS  biefcS  Ortd  im  ©efd^ü^feuer,  ol&ne  eine  SBeftimmung  au  er- 
l^alten.  (Siner  ber  93rigabeIommanbeure,  ®eneral  k).  93eeren,  gibt  fi^ 
nad&  ben  erften  bergeblid&en  Angriffen  SWül^e,  „toeitere  OrbreS  au  cr- 
l&alten",  fiatt  aur  Slettung  ber  aurüdfflutenben  Infanterie  mit  bem 
miebergefammelten  Stegiment  einaufiauen.  „(S^  toat  eben  fein  lom- 
manbierenber  @eneral  me|ir  ba"  —  unb  fo  aog  benn  jeber  ftomman- 
bcur  mit  feiner  SCru<)))e  boril&in  ob,  tool^in  eS  il^m  gerabe  Jpaffenb  cr- 
fd^ien.   „SBo  ber  $err  (Scneralleutnant  b.  SSIüd^er  au  finben  fei,  {onnte 


UnfeO&ftdnMgldt  bet  %wppm^^ztt,  139 


und  ntemanb  fagen,  oud^  toollte  fid^  feiner  bei  ba  beftnbltd^en  Vetren 
(generale  unferer  anncl&men",  erao^It  baS  „StQrium"  be^  ^faren- 
Regiment  IBIüd^er  über  bte  Xeilnal^me  bed  erften  SataiHond  an  ber 
©d&Iod^t  t)on  auerftebt/) 

©elbft  SlUd^er,  ald  er  ^u  Snbe  ber  ©d^Iod^t  eine  ^n^af^l  Si^fa« 
bronS  swf ammengebrad&t  unb  il&nen  eröffnet  l&attc,  bafe  fie  ben  fiamijf 
toiebcri&crsuftenen  berufen  feien,  fd^reitet  nid^t  fofort  sur  Stttodte,  unb 
ein  Sflitgelobjutant  be§  ftönigd  l^ält  il^n  bonn  feft.  Sr  fud^te  fid^ 
n)emQften§  bie  ©enel^migung  jum  Stngriff  au  ermirlen,  bie  il^m  aber 
berfogt  tourbe.  Sie  a^^^Iteid^e  unb  immer  nod^  fd^öne  )>reu6ifd^e 
j^at^aüerie  sog  unbefümmert  bom  ©d^Iad^tfelbe  ab,  ol^ne  aud^  nur 
nod^  einen  legten  SBerfud^  iu  mad^en,  baS  ©d^idCfal  bei^  2:agel^  5u 
menben,  too^u  fie  il^rer  S(ä)l  nad^  bie  Sßad^t  tool^I  befeffen  l^äite. 

SBie  anberd  toav^  unter  @eQbIi^  bei  2:agen)erben  gemefen. 

®ie  Dffigierc  beS  3)ragoner-8legiment8  S^^toing  l^atten  einen  ju- 
fänig  onlDefenben  Slügelabiutanten  aufgeforbert,  fie  au  fomman- 
biercn,  ba  er  bod&  fal^e,  bafe  fie  fd^Ied^t  gefül^rt  feien.  Sllle  sollten 
il^m  folgen,  ^m  Sflegimcnte  toar  alfo  niemanb,  ber  eS  fid^  a^t^öute, 
ben  üerfagenben  ßommanbeur  au  ftü^en,  ober  fid^  nötigenfaüi^  an 
feiner  Statt  ber  ßeitung  au  bemäd^tigcn. 

^offibeä  HuSl^arren,  bie  2)inge  gel&en  laffcn,  toie  fie  tooHten, 
nur  um  nid^t  burd^  eigenes  Singreifen  eine  SBeranttoortung  auf  fid^  a^ 
laben,  unb  böHige  innere  Slatlofigfeit  bm  35ingen  gegenüber,  auf  bie 
man  burd&  bie  2friebcnSübungen  nid&t  borbereitet  toax,  ba^  lag  im 
(Seift  bed  l^öl^eren  Offiaierfor))i»  ber  UnglüdFStage.  9In  Slßut  fel^Ite  eS 
nid^t,  ober  er  toar  un:t'robuftik)  geworben  burd^  ben  Sßangel  an  jeber 
inneren  SIriebfcber  aum  atocrfmäfeigcn  unb  entfd^loffenen  Rubeln. 

®crabeau  t^pifdö  für  baS  mittlere  gül^rertum  finb  bie  (Sd^idfale 
beS  3fnfanterie-8legimentg  Slreärfoto  toäl&renb  beS  ©efed&tS  bon  ^alle 
am  17.  Oftober.' •)  3)a8  Regiment,  bei  bem  fid^  ber  (El&ef  felbft  bc- 
fanb,  ^atte  in  ber  Sßad&t  bor  biefcm  Slage  am  linfen  ©aaleufer  bei 
Sd^toitteräborf  gelegen  unb  foßte  aum  8^eferbefor))S  inS  Sager  bon 
^aUe  ^eranrüdCen.  Ol^ne  irgenb  einen  SSerfud^,  fid^  über  b^n  ®tanb 
ber  SDinge  bei  biefem  ftor))S  au  unterrid^ten,  toirb  ber  SKarfd^  ange« 


*)  3an9,  Usfunblic^e  Bettrftgc  unb  Sotfc^ungen,  6.  $eft,  6.  94.    Sgl.  au4 
SmtttofBo^enblott  97  oon  1906,  ep.  2282. 

**)  3ttn9/  tUfunblii^c  SeitvOoe  unb  Bfotfc^ungen,  6.  (cft,  6. 182. 


140  V.  Xxa  Offiaierlort)«  bon  1806. 


treten  unb  bei  bcr  annäl&crunö  an  ^olle  baS  bort  auf  bcm  red&ten 
©aaleufer  ftattfinbenbe  @efed^t  liörbar,  bann  f))äter  aud^  ftd^tbar. 
es  löfet  fid^  crfcnncn,  bafe  baS  8lefcrbefor))g  bereits  im  Äüdauac  ift; 
baS  Sfeuerflefcd&t  entfernt  fid^;  bie  ©tabt  ift  fd^on  in  ^änbcn  be§ 
2feinbeS,  biefer  fogar  gegen  baS  nun  bößig  ifolierte  Sllcgiment  Don 
bort  mit  erl&eblid^n  fträften  im  aSormarfd^e, 

3lun  entfd^Iiefet  fid&  ber  ©l^ef,  ben  ©elbtoagen  beS  SlegimentS 
folDie  feine  unb  beS  jlommanbeurS  Sl^aife  aur  93agage  aurüdCaufd^idCen 
unb  il^nen  in  bem  SCugenblidFe,  ido  er  einer  großen  feinblid^en  ttber> 
legeni&eit  entgegengel&t,  eine  ÄomJpagnie  beiaugeben,  bie  fie  benn  auci& 
glüdlid^  nad^  Slßagbeburg  gebrad^t  l^at. 

35ann  läfet  ©eneral  t>.  SCreSrfoto  ba^  ^Regiment  in  ben  SBein- 
bergen  bor  $aDe  aufmarfd^ieren,  mobei  beS  @eIänbeS  l^alber  bod 
II.  93atainon  red^tS  üom  I.  feinen  $Ia6  erl^ält.  £>b  bie  9(nnal^me  be§ 
©efed^tS  ratfam  fei,  ob  nid^t,  toaS  bamit  beatoedCt  n)erben  foOte, 
barüber  fd&eint  irgenb  eine  Überlegung  gar  nid^t  ftattgefunben  m 
l&aben,  ein  betoufetcr  entfd^Iufe  gar  nid^t  gefafet  toorben  8U  fein.  SKan 
marfd&icrte  eben  auf,  toeil  bicS  bei  Sfnnöi^erung  an  ben  Scinb  immer 
gefd^al^.  S)er  gfeinb  niftete  fid^  bor  bem  Slegimcnt,  beffen  Stellung  er 
in  SRul^c  erfunbete,  l^inter  einer  ©rbmauer  unb  in  einem  ©cl&öig  ein 
unb  bereitete  feinen  Sfngriff  ungeftört  bor.  3)er  ©eneral,  barauf  auf« 
merffam  gemad&t,  liefe  baS  Slegiment,  obfd&on  baS  ©efed^t  brüben 
bößig  erlofd^en  toar,  rui&ig  an  feinem  ^ßlafte  ftel&en,  „unb  nun  fonntc 
n)ol^I  fd^toerlid^  jemanb  auS  biefem  SSenel^men  bie  S[bfid^t  beS  ©enerals 
erraten,  als  aud^  einfel&en,  tooju  biefer  Slufmarfd^  unb  Scfe^ung  ber 
SBeinbcrge  bienen  foßte."*) 

eine  ©tunbe  blieb  aßeS  fo.»*)  3)cr  3fcinb  toar  mittlcrloeile 
t)or  ber  2front  beS  SlegimentS  enttoirfelt  unb  umf afete  aud^  beffen  re^tc 
Slanfe.  ^n  ber  linfen  l^atte  baSfelbe  bie  ©aale.  S3on  feinem  Äori>§ 
h)ar  eS  getrennt,  biefeS  bereits  berfd&tounben.  „^ierburd^  toarb  ber 
©eneral  genötigt,  aftib  5U  berfal&ren,  toenn  er  nid^t  mit  bem  Äcgi- 
mente  auf  ber  ©teße  eingefd^Ioffen  tocrben  tooßte." 


*)  3an9.  Urlunb(i<^e  Seittftge  unb  ^otfi^ungen.  5.  $eft,  @.  186. 
**)  ®aita  A^nlid^  fo^  baS  Slegiment  ft5mgins2)tagonet  hü  3e^enut  }tt,  »te 
bie  feinblic^e  AttoaSctie  übte  bie  $at)e(6rfl(fe  ging  unb  biedfeiü  oOrnft^Iid^  oiif> 
morfi^ietie,  o^ne  anzugreifen.  (ES  war  jja  niemanb  ba,  ben  Angriff  }u  (efe^Ioi; 
bemi  ber  ^etac^ementstonnnanbeur,  ©eneral  o.  ®<^immelpfennig,  »ar  (ftngfl  oec» 
fi^nunben.    Sanp,  Urhinblic^e  Seitrftge  unb  ^orfc^ungen,  5.  i^,  6.  lü,  145. 


afleghnent  tion  Xxz^doto  im  ®efed^t  bei  ^aUe.  141 


St  fragte  alfo  bm  fiommonbeur,  Oberft  b.  Sngelbred^t,  toad  au 
tun  fei. 

„SSoS  ber  {^err  @eneral  befe||Ien  loerben,  toerbe  id^  tun",  mar  bte 
f laffifd^e  Xntmort  barauf. 

9tnn  enblid^  orbnete  Zxe^doto  ben  SIbsufl  in  fiarreel^  an.  99ei 
Mefem  Sb^uge  fud^te  ber  fiommanbeur  bed  II.  SataillonS  ftd^  Unfd 
be§  I.  auf  feinen  geiDöl^nlid^en  $Ia^  au  fe^en  unb  brad^te  bie  SSeme- 
gung  in  Unorbnung,  iDÖl^renb  ber  gfeinb  je^t  lebi^aft  nad^brängte. 
Sud^  ging  S^xt  t)erIoren,  unb  bai^  @nbe  k)om  Siebe  toar,  ba%  baS  9tegi- 
ment  an  bie  ®aale  gebrängt,  bort  aerfprengt  unb  Dernid^tet  touxbe, 

®oId^e  ©efed^tdjaenen  finb  nid^t  bereinaelt.  äBer  aber  bie  unbe* 
^olfenen  gfüi^rer  bedl^alb  loerurteilt,  ber  mug  biOig  in  Xnfd^Iag 
bringen,  ba%  fie  für  i|ire  Stolle  gar  nid^t  vorbereitet  toaren.  Unauf- 
]&örlid&  ]&atten  fie  in  ber  grofeen  SKaffc  geftedCt,  immer  roieber  biefelben 
SSetoegungen  übenb,  nad^  einer  immer  größeren  ^rösifion  ftrebenb, 
in  ber  alled  $eil  gefud^t  n)urbe.  9tiemald  n)aren  fie  aud  biefem 
Sänne  l^erauSgefommen  unb  l^atten  fid^  etoig  im  eigenen  Sirfeltana 
breiten  muffen,  „n)ie  junge  Slawen  nad^  bem  ©d^mana".  Ttxt  ©trenge 
U)Qren  fie  baau  gel^alten  toorben,  nur  baS  SSefol^Iene  au  tun,  unb  %tDat 
tDörtlid^  au  tun,  unb  fo  i^atten  fid^  ber  gute  äBille,  ber  @if er  unb  bie 
©trebfamfeit,  benen  jeglid^ed  l^öl^ere  3^^^  fei^Ue,  aOmöi^Iid^  gana  in 
bie  SCreue  im  fileinen  gef[üd^tet,  bie  bem  ©etoiffen  bie  fd^einbare 
Serul^igung  getoäl&rte,  nad^  beften  fträften  feine  @d&ulbigfeit  getan 
au  l^aben.  äBie  l^ätten  fie  fid^  ben  ®egnern,  bie  unter  einem  großen 
gelbl^errn  in  brei  SBcItteilen  gefod&ten  l&atten,  beim  erften  8u* 
fammenftoge  an  ©eUxinbtl^eit  gemad^fen  ^exqen  follen. 

5Der  ®eneral,  ber  bor  bem  @efed^t  auerft  bie  ®elbn)agen  unb  bie 
Sl^aifen  rettet,  ber  Oberft,  ber  im  ^Beginn  eine^  ftam))feÄ  feinen 
älbjutanten  mit  ben  9[Iten  in  bie  bor  ber  Sfront  gelegene  ®tabt  fd^idCt, 
um  ben  fälligen  9tat)t)ort  anaufertigen,*)  ober  felbft  toäl^renb  be3  auf- 
regenben  SKidFaugeS  bie  Xaler  feiner  Stegimentdfaffe  nad^aäl^It  unb 
SCüten  aur  Verteilung  an  bie  ©d^toabronen  mad^en  l^ilft;  ber  fiom- 
manbant,  ber,  tro^bem  ba%  ber  gfeinb  ftd^  feinem  $Ia^e  fd^on  näl^ert, 
feine  S^it  bamit  aubringt,  il^m  übergebenei^  2;ud^  ))erfönlid^  a^au- 
fd^neibcn  unb  an  bie  ^anbtoerfer  au  berteilen,  bamit  lein  5«id&en 
berloren  gel^e;  —  fie  finb  ftinber  beSfelben  ®eifted,  einer  alle  Srifd^e 


•)  8ct  3c9b€iii(f. 


142  ^'  ^ad  OFfiaierfoTt>d  t>on  1806. 


ertötenben  ^ebantetie  unb  einer,  jeben  gefunben  folbatifd^n  99K(f 
umflorcnbcn  ftldniöfcittfrämcret.  Slid&t  minber  ift'g  ber  SRaior, 
ber  in  ber  ©d^Iad^t  t)om  $ferbe  f))rinQt,  um  felbfi  bett  Sritt  au  mar* 
ftcren,  afö  bicfcr  5u  Wtoanf en  beginnt. 

,,3mmer  baS  Snte  unb  in  alter  9Betfe  ju  tun,  fid^  in  ber  $ünft- 
lid^Ieit  Qul^sudeid^nen,  baS  toat  ber  ®ei|t  unferer  bamaligen  S(bmtni- 
ftration,  unb  ougerl^alb  biefed  jlreifeS  bed  @eto)ol^nten  toar  eine  t^öDige 
Seere."*)  S>ie  ©d^ulb  ober  J&ottc  nid&t  bei  jenen  Scannern  felbft  ge- 
legen, unb  fie  berbienen  el^er  Sßitleib  aU  3orn. 

fßolt  unb  @ef  eUfd^af  t  l^atten  fein  Sted^t,  il^nen  alle  SSeranttoortung 
aufgubürben  unb  fid^  au  fteDen,  ald  ginge  bie  9lieberlage  fie  im  ®runbe 
genommen  gar  nid^t^  an«  93eibe  l^atten  il^ren  Xnteil  baran,  unb  olle 
miütärifd^e  ©d^toerföDigfeit  unb  ^ebonterie  ift  nod^  übertroffen 
toorben  burd^  eine  l^ol^e  SBertoaltungdbel^örbe,  meldte,  aB  bie  gfron- 
aof en  fd^on  an  ber  SS  e  i  d^  f  e  I  ftanben,  bod^  bie  jtönigdberger  ftammer 
aufforberte,  bie  ©ominialeinnal^men  pünttlxäj  na 6) 
aSerlin  au  fd^idfen. 

68  ift  toal^rlid^  fein  fd&öner  unb  ebler  3ug  ber  gebilbetcn  ©tänbc 
jener  Seit  getocfen,  ba%  fie  aum  größten  Sleile  in  pl&arifäifd&cr  ®eI6ft» 
gered^tigfeit  alle  ©d^ulb  auf  bie  Dffiaiere  beS  ^ercS  toarfen,  fid&  in 
aSortoürfen  unb  »efd^impfungen  nid^t  genug  tun  fonnten  unb  in  einer 
felbftmörberifd^en  ©d^abenfreube  ergingen. 

®ogar  ber  ^elbentob  beS  5ßrinaen  ßouiS  gerbinanb  erful&r  feine 
aSerunglim^fung.  Ttan  mug  fid^  t)ergegentDartigen,  bog  bie  erfte 
militärifd^e  Seitfd^rift  jener  JEage,  \)on  einem  oltpreufetfd^en  Dffiaier 
l&erauSgegeben,  bie  berfprengten,  erfd^öpften  Offiaiere,  bie,  aller 
SKittel  beraubt,  nad6  ber  Slieberlage  im  Sianb^  uml&erirrten,  um  bcn 
älnfd^Iug  an  bie  9[rmee  tDieberaugeU)innen,  mit  einem  ®))ottgebid^t  be« 
grüfete:  „Slüdffel^r  ber  gelben  in  bürgerlid&er  ftlei- 
bung  unb  ol^ne  Sopf/' 

®ott  fei'S  gäKmtt,  baB  no<(  fo  gut 
2)U  liefen  inerten  »cggelommen.  — 
(0((  fknb  bie  ^cbet,  ^o^  ber  9htt! 
9hm  Sfebet  fott  unb  ®(ut  oerglommen! 
^  blieben  $aut  uttb  SffiB'  uttb  Aopf: 
^enn  $ieb  uttb  &^u%  tvaf  mtr  ben  —  3opf. 


*)  (SUufeioit,  9{a<^ten,  6.  436. 


Utfad^en  ber  UnBel^olfetil^ett.    Ungered^te  Urteile.  143 


2)ad  ipor  ungered^t  unb  unflug;  benn  l^ätte  man  ben  äBibetr- 
ftanb  gegen  ben  Stöberet  entflammen  unb  bte  gefamte  Solföftaft 
gegen  bte  ftemben  Sinbtinglinge  in  SSetoegung  fe^en  tDoOen,  tote  ei^ 
SBottfül^ter  bei^  93oIfed,  bie  il^rer  @enbung  toürbig  toaren,  nid^t 
untetlaffen  l^ätten,  fo  burfte  bte  Autorität  berer,  bte  babei  bte  gfül^- 
tung  naturgemäß  Su  übetne^men  Ratten,  ntd^t  beratt  in  ben  ®tau6 
gesogen  n)erben,  loie  ed  burd^  fold^e  ®))ottgebi(l^te  gefd^l^» 


VI.  ^a»  J^ttt  \jm  180a 


X.  Xladt  6ett  ttttetten  Otts  alteret  Sett 

er  »lief  tocnbet  fid^  ic^t  8«  i>en  angemctncn  Sttftönben  bcS 
^eereS  l&inübcr. 

aSott  bcr  grofeen  Söi&I  bcf  ©döUbcrunöcn  fül&rcn  lotr  nur 
einige  bcr  befannteften  an, 

©el&r  eingel&cnb  bcfd&äftigt  fid^  SBifd^of  ©ijlcrt,  ber  »iogrcMJl^ 
ftönig  griebrid^  aBili&elmg  III.,  mit  bem  4^ecre  bor  ber  UnglüdtSaeit.*) 
Sr  malt  an  t)ielen  ©teilen  in  ben  büfterften  garben  ben  äßangel  an 
SSol^tooIIen  oben,  ben  Sßangel  an  Std^tung  unten.  „@inb  beibe  nid^t 
mel&r  ba,  bann  ift  bic  innere  äuflöfung  fd^on  eingetreten,  unb  ba^ 
äußere  ift  nur  @d^minle  unb  @d^ein.  3)ie  9(nti)enbung  l^ierDon  mad^t 
pd^  bon  felbft.  ©o  toar  eS,  fo  blieb  eS,  fo  aog  eg  fid^  frebi^artig  fort 
burd^  aQe  ©lieber  ber  ßöniglid^  ))reu6ifd^en  9[rmee  bid  5um  !^re 
1806." 

äBeiterl^in  erfd^einen  bie  unaufl^örlid^  get)rügelten  unb  ge- 
ftraften  ©olbaten,  benen  jebeS  Cl^rgefül&I  längft  berloren  gegangen 
toar,  auf  ber  ©a^ne.  3)ie  ©arnifonen  gleid^en  ©cfängniffen*  3)ie 
Jtafernen  finb  ©tätten  bei^  (SIenbd.  ©ans  befonberS  fd^Ied^t  fommt 
5ßotSbam  ^nt  geit  bon  JRüd^cte  Slegiment  fort.  ,,ÜberaII  trat  ba^ 
fiafemenartige,  beffen  innere  Srmut  bie  äußere  reid^e  gfaffabe  nid^t 
berbedfen  fonnte,  entgegen;  überall  trat  8ö)ang  unb  bic  bamit  bcr- 
bunbene  93cengung  feinbfclig  in  ben  äBcg.  Sied  ^atte  borsüglid^ 
feinen  @runb  in  ber  borJ^crrfd^cnbcn  ©ctoalt,  bic  baS  SRilitär  auS- 


*)  €9lert,  ^arcdCtecsflfle  unb  l^tßotifi^e  gfcogmente  ouS  bem  £ebcn  beft 
ftdttifi«  9on  ^ptm^m  3ti^n<(  SBiQelm  IIL,  Xeil  B,  1,  (Stpec  9(f<^intt. 


1.  Urteile  au§  älterer  Seit,  ©ifd^of  ®Qlcrt.  145 


übte.  9lur  iJräd&tig  uniformierte  ©arbiftcn  \af)  man,  unb  biefc 
fflobifd^-bcüot  gegen  il&rc  Offiaicrc,  bic  überaD  aU  Ferren,  bie  su 
bcfd^Icn  l&Qtten,  auftrotcn.  Sn  il&rem  ganacn  SBefen  lag  cttoaS,  toa^ 
entfernte  nnb  obfd^redte.  Sßan  ging  il^nen  an^  bem  äBege  unb  toaz 
frol^,  menn  man  mit  il^nen  nid^ti^  au  tun  l^atte.  ^ot^bam  toar  in 
feiner  Slrmut  ein  ©olbotenort;  unb  toaS  baä  fügt,  tocife  jebcr,  bcr 
in  biefer  3^it  ba^  SWilitär  gcfannt  unb  fd&toeigcnb  bon  il^m  gelitten 
l^at.    S§  tuar  arg  ufm/' 

2)er  ^od^mut  ber  Of  fistere  nnb  bie  Sßi^l^anblung  ber  armen  ®oI* 
baten,  bie  a^ifd^en  SSersmeiflung,  Suft  sum  3)abonIaufen,  gfurd^t  bor 
ber  gud&tel  nnb  ©elbftmorbgebanf  en  l&in  unb  l&er  fd^toanfen,  bilbcn  bcn 
©egenftanb  für  feitenlange  Sübl^anblungen.  35ie  fäbclfd&leif enben  ®en- 
barmen  bor  bem  franaöfifd&en  @efanbtfd&aft§i)alai§,  bcr  Oberft,  ber 
babei  dufeert:  „eS  tut  mir  leib,  ba%  bie  tajjferen  ^rcufeen  ©äbel  unb 
©etoci&rc  mitnel^mcn;  Rnüppel  rcid^ten  l^tn,  um  bie  ^unbe-Sranaofcn 
aus  bem  Sianbe  5u  jagen",  —  aDe  biefe  ©eftaltcn  toerben  l&erauf- 
bcfd^tooren.  „35er  ritterlid^e  ^od&finn  toar  beim  langen  Srieben  aum 
^od^mut  getoorben;  er  toar  geborgter  ©d&immer,  unb  nie  l^attc  man 
Weniger  toal^re  @l^re  aB  bamaB,  n)o  ba^  äSort  »Sluf  @l^rel<  am 
^äufigften  im  ättunbc  toax/' 

„^od&mut  gel)t  bem  gaBe  boranl"  S)ie  SRieberlagc  bon  S^tt^^ 
folgte  als  geredete  ©träfe  bed  $immeB.  „äßie  ber  ©türm  bie  su- 
fammcngetüürfelte  (Bpxen  aerftrcut,  fo  gerftrcutc  nad^  allen  SBinben 
ber  bel^enbe,  jugenbltd^e,  tajjferc  2ßut  ber  fjranaofen  unb  bic  ©aga- 
5ität  il^red  Xnfül^rerg  bic  fliel^enbc  preu^ifd^c  9(rmec.  $ier  toav  melir 
aU  äugen  linfS,  Slugen  red&tS;  24  —  25  — ;  redete  ©d&ulter  bor  ufto., 
I&icr  toar  mcl&r  aB  ©amafd&cnbicnft,  unb  bcr  ©ycraicrplafe  toar  fein 
©d^lacfttfclb." 

„Sreffiertc  ©Haben  toaren  e3  getoefcn,  bic  ben  14.  Dftober  1806 
unb  feine  gräfeüd^en  SBirfungen  bcrfd^ulbcten."  Äurj  unb  gut:  „3)er 
©todf  unb  feine  ?ßrügcl  regierte  bamaB  bic  SBcIt,  tt)cnigftcn§  bic 

nid&tabelige,  bie  bürgerlid^c "     „Äein  l&onctter  aKcnfd^,  bcr 

fonft  nod&  SfuSfid&tcn  auf  fein  Söttfommen  l^attc,  mod&tc  bcn  blauen 
Slodf  tragen,  unb  ber  Slbfd&cu  babor  toar  fo  grofe,  bafe  man  lieber  fein 
aSatcrlanb  l^eimlid^  bcriicfe  unb  fein  ©lüdE  in  bcr  grembc  fud&te.  @  3 
toar  ein  Unglüdf,  eine  ©träfe  unb  ©d&anbe,  ber 
prcufeifd^cn  ärmec  au  btcncn;bicanftdö  ntd^t  cntcl^rcnbc 
Strmut  tourbe  berbammenbc  ©d&mad^,  in  tocld^er  man  bem  bcrl^afetcn 

9r^r. b. ber  Ool^,  SBon Slofbad^  btöSena  u. Ituerftebi  2. tbifL  10 


146  VI.  2)a8  $cer  bon  1806. 


©olbatcnftonbc  öerficl,  bon  tocld^er  bcr  SBol&II&obcnbe  burd&  fein  ®clb 
fid&  loSaufaufen  toufete."*) 

Sßid^t  biel  bcffcr  lautet  ^Pcrfe'**)  (Sdötlbcrung  im  2ebm  ®tctn§. 
„®a»  $eer  l&attc  toentö  ftrieoSerfaJ&rung",  l&ctfet  c§  bort,  „c8  toar 
bcrtoeid&Iid^t,  veraltet,  fd&tDcrfällig,  btc  Untcrorbnung  crfd&Iafft  burd^ 
btc  Sßad^fid&t  bc§  ÄönigS." 

Äü))pel,  ©d^arnl^orftS  crfier  aSiogrcU)]^,  bcrtd&tct  ci]&nlt(i&,  bafe  btc 
Strmcc  nad^  bem  3;obc  gricbrid^S  bei  ®rofeen  „beS  ÄrtegcS  cnttoöl^nt, 
bcraltct  feiötoerfcUIiö,  bcrtoeidöltdöt  unb  trofe  bcr  l&artcn  SBcl^anblung 
bc§  gemeinen  ©olbaten  in  bcr  3)if8i))Iin  erfdölofft"  geioefcn  fei,  aber 
,,immcr  nod^  bon  bem  alten  Slul&m  il&rcr  Unbefiegbarfeit  sel&rte  unb 
in  felbftgcnügenber  ©inbilbung  anä)  bcr  neuen  Sdt  unb  tl&ren 
ßam))fe§mitteln  fidö  boßfommen  getoad&fen,  ia  fogar  überlegen 
mäl&nte.  Ol&nc  ba^  geringfte  SBcbcnfcn  rül&mte  |te  jtdö  forttoäl^renb, 
bie  bortrcfflid&fte  unb  gead&tetftc  8u  fein,  beren  innere  aSoIIfommenl&cit 
feine  $au))tt)eränberung  erl&cifdöte".***) 

Sro^fen  im  „Sebcn  ?)or(fS"t)  nennt  ba^  ©cfcd&t  bon  SHtensaun 
baS  erfte  glüdflid&e  „nad^  unermefelid&cr  ®d&anbc  ^jreufeifd&er  ©äffen"- 
//^scfet  l&atte  man  bie  Slefultate  jener  ©d&Iaffl&eit  unb  3tufgeblafen- 
l^eit,  bie  man  folange  gcbulbet;  jefet  aeigte  fid^,  toaS  eS  bebeutet, 
bafe  man  alten,  abgelebten  STOenfd&en  Slcgimcntcr,  Sibifionen, 
SIrmeen  anbertraut,  ba%  man,  steifd^en  bem  gciftlofen  5ßarabe- 
bienft  unb  bem  geiftreid^cn  ftrategifd&en  Dilettantismus  |ier- 
unb  l^intaumelnb,  bergeffen  l^atte,  bafe  ber  ©olbat  bor  allem  ein 
SKann  fein  mufe."  3)od&  fügt  ber  SBcrfaffcr  l^inftu,  ba^  man  bei  ber 
red&ten  Seitung  mit  ben  5Crui>t)en  alleS  liätte  mad^en  fönnen  —  ein 
Urteil,  ba§  fid&  bemienigen  SBarnl^agenS  b.  ©nfeft)  nöl^ert:  „68  s^igte 
fid&  l^icr,  ba^  aud&  bie  größten  Strafte  unb  beftcn  ®eflnnungen,  to  e  I  <S  e 
unleugbar  in  ber  prcufeifd&en  ftriegSmad^t  ba* 
malS  toie  fpäter  borl&anben  toaren,  bod^  einem  ©cfd^idE 


*)  ®9lett,  G^arafteraüge,  IH,  1,  e.llff. 

**)  ¥ett,  SDad  £e5en  bed  aRinipetd  j^eil^emt  o.  @tein.    »etlin  1862.    I, 
@.  178. 

***)  Klippel,  ^ad  £e6en  beS  ©enetatö  o.  (Sd^am^ocjl.    £etpaig  1869.    UL 
t)  ^to^fen,  ^ad  2e5en  beS  gelbmatfd^aas  ©rafen  ^orcf  o.  äBartenburg. 
8erUn  1851. 

tt)  Santl^Qgen  o.  €nf  e,  Sio^ropl^ifd^e  SDenfmAler.  Seben  beS  f^flrflen  SUtc^et 
von  SBa^lftatt.    »erlin  1846.    @.  86. 


1.  Urteile  <m^  ttttetcräelt.  ißerft.  2)ro^|fcn.  ^^aml^agen.  aWcngel.  ©d^^rr  ufto.  147 


erHegeri  fönncn,  i)a§  il&nen  bte  SBal^n  il^rc§  freien  aBirtcnS  öcrfd^Ioffen 
l&icit." 

Sn  aßenjcfö  „atDanjio  Sol&re  ))reufetfd&er  ©cfci&iciöte"*)  ift  biel 
bon  bcm  SBefannten  über  bic  boricnaifd&c  3cit  cntl&altcn,  toennflleidö 
l&icr  im  toefentltd&en  bie  ©d&äben  bcrül&rt  finb,  bie  in  ber  Zat  be- 
ftanben,  nämltd^  bie  übertriebene  ftnappl&eit  «nb  ber  traurißc  mate* 
ricDc  3wftanb  bcä  ^eere». 

aSiel  übler  ergel&t  e§  ben  bei  ^ena  ©efd&Iagencn  in  ^sol&anneö 
©d^crrS  „SBIüd&er"/»)  „Unb  bic  ^jreufeifd^e  3Irmee?  ®te  toat  ein 
QltfrifeiöcÄ  Caput  mortaum  ober  oud^,  toenn  man  toill,  bie  grotcSfe 
JBIütc  beS  SunfertumS,  $rad&tcnfoItunfl  feiner  2)umm]&cit  unb  Über- 
j&cbung.  ®er  ©olbat,  ungeod^tet  einiger  fd&üd&terner  Slnlöufe  2frie- 
brid^  aSBill^elmS;  bie  Offiaier^brutalität  8«  milbern,  nod^  gana  auf  bem 
gufee  ber  guten  alt^jreufeifd&en  Seit  bcl^anbclt,  b.  1^.  toie  eine  tt)ilbc 
aSeftie,  toeld^er  nur  mittels  gud&telci,  ©todCfd&lägcn  unb  ©^jieferuten 
bie  nötige  5Dreffur  unb  Sifaiplin  beigebrad&t  tocrbcn  lönne.  »er« 
t)flcgung  nnb  »efleibung  elenb  ♦  •  .  /'  ,,®ie  eserjierpläöe  toiber- 
J&aHtcn  bon  toüften  SIüd)cn,  unb  bie  graufame  Stol&eit  ber  3)riII« 
mcifter  mad&te  biefelben  au  toal&ren  Soltert^Iäfeen  für  bic  Sttcfruten. 
aDBol&I  l&atte  fid^  eine  fräftige  2;rabition  bon  altJpreufeifdöcr  Stopferfeit 
in  bem  ^ecre  erl&alten,  aber  trofebem  l&iefe  alfo  gcnäi&rtc,  gcf leibcte  unb 
bel&anbeltc  2;rut)|)cn  gegen  na^joleonifd&c  in§  gelb  füllten;  nid&t  biel 
onber§,  aU  mit  iTtürnberger  93IeifoIbaten  gegen  toirflid^e  ftreiten." 

©clbft  in  ^äufferä  auf  tocit  l&öl&erer  Stufe  ftel&cnber  ©eutfd&er 
©efd&id&te***)  toirb  über  bie  ?Periobe  bon  1806  eraäl^It,  toie  ber  abelig- 
folbatifd^e  ttbcrmut  eine  tual^re  SDefpotie  ausübte,  ,,n)ie  fein  ©tanb 
unb  feine  JBilbung,  nid^t  SHter  unb  nid&t  ^jcrfönlid^e  ßl^rmürbigfcit 
faum  bor  l^öl&nifd&er  Äränfung,  gefd^toeigc  benn  bor  ber  Ocring- 
fd^^ung  fd^ü^tc,  bie  gegen  aUe  anbcren  an  ben  Xaq  au  l^Q^n  ein 
^Bribilegium  bcS  ©olbatenrorfeS  toar".  Über  ba^  ftriegäfcucr,  baS 
bor  ber  UnglüdESa^it  im  ^ecre  l&errfd^tc,  toirb  ©teffenä  SBortt)  an« 
gcfül&rt:  „e§  toar  nid^t  bie  gefunbe  SSegeifterung,  bic  auS  ber 
frifd^en  güDc  be8  ©emütS  l^erborquiDt;  eS  toar  ber  befd^ränfte  Über- 


*)  »erlin  1849.    ©.695  ff. 

**)  So^anneft  e^txx,  ^lü^n,  feine  3eit  unb  fein  Se5en.    Seipai^  1868. 
@.  222  ff. 

**♦)  »erlin  1862.    »b.  H,  @.  718. 
t)  «ttä  3««  i*  eclebte".    V,  184. 

10* 


148  '  VI.  ^a«  ©ccr  bon  1806. 


mnt,  tpeld^er  abgelebten,  im  langen  Stieben  berrofteten,  ol^ne  l^öl^eren 
friegerifd^en  ©inn  überlieferten  militärifd&en  gormen  eine  aaube- 
rifd&e  ©etoalt  aufd&rieb."    @o  gel&t  e^  fort.  — 

Sn  ben  militärifd&en  SBcrfen  über  ben  Ärieg  t)on  1806  ift  bie 
Slrntee  nid&t  biel  milber  bel&anbelt  toorben.  S)en  fäd^fifd&en  93rud^teU 
berfelben  l^at  SKontbö^  S)arfteIIung  in  mand&er  ^infid&t  in  ©d^ufe  ge- 
nommen. 35er  Jjreufeifd^e  erfäl^rt  in  ben  meiften  S)ingen  eine  biel  un* 
günftigere  JBeleud&tung.  „S)ag  ganje  Softem  ber  ijreufeifd&en  Ärieg- 
fül^rung  pa%te  in  feiner  Strt  mel^r  auf  bie  neueren  SSerl^ältniffe",  fagt 
bie  „(äefd^id^te  be§  Selbsugeg  bom  ^af^xe  1806." •)  „Sie  obere  Sei- 
tung  ber  äßilitörangelegenl^eiten  toar  ol^ne  ®eift.  Sßit  9Lu^naf^me  bcr 
©ubalternoffigiere  toar  fein  Sfnbibibuum  ba,  baä  nid^t  burdö  ben  ßricg 
feine  l^albe  Gjiftens  berlor,  ol&ne  l^iergegen  ettoaS  ju  gctoinnen.  So- 
gar bie  ©olbaten  famen  meift  au  alt  unb  gefd^lDÖd^t  ind  gfelb. 
®er  @eift  beS  $eereS  toar  im  l^öd&ften  ©rabe  unfriegerifd^;  bie  StuS- 
rüftung  für  ben  Krieg  toar  bie  bcr  alten  3«^*/  J^-  ^-  übcriabcn  .  .  .  ." 
„S)ie  SriebenSübungen  toaren  böDig  unstocdEmäfeig  burd&  gleid^- 
förmige  Sfortbilbung  beS  SSeralteten.  S)a5u  fam  nun  ein  ungel^eurer 
3)ünfel  bon  bem,  toa^  man  eigentlid^  fei,  unb  biefer  bcrl^inbertc  cS, 
fid&  um  baS  ju  fümmern,  toaS  aufeerl&alb  ?ßreufecnS  borging." 

©eneral  b.  ^öjjfner  nimmt  bei  einem  5BergIeid&  mit  bcr  Srmec 
beS  ©iebeniäl&rigen  ÄriegeS  bis  1806  eine  aUgemctne  SSerfd&Ied&te- 
rung  an.**) 

„®S  toar  in  ber  SCat  fel^r  bieleS  berf allen  unb  morfd&  getoorbcn." 
2)ann  folgt  eine  ®d&ilberung  genau  toic  bie  eben  angcfül&rte.  „35aS 
SWaterial  ber  ärmee  toar  bei  Scfti^altung  beS  alten  gtat§  unb  bei  ben 
fel&r  gefteigertcn  ?ßreifcn  aller  Sebürfniffe  jum  bürftigen  unb  un- 
braud^baren  l&erabgefunfen.  Scr  ©olbat  tourbe  rcgelmäfeig  besal&It 
nnb  bef  leibet,  aber  bcr  ®oIb  reid&tc  nid^t  au,  um  ben  junger  au  ftiücit^ 
bie  Sefleibung  bebedEte  faum  bie  Slöfeen  unb  fid&erte  in  feiner 
äßeife  gegen  bie  ©intoirfung  ber  SBitterung  .  .  .  ."  „SDcr  ©todC 
regierte  in  gröfeter  äuSbel&nung.  §eber  Untcroffiaier  l^atte  ba^  Slcd&t, 
ben  gemeinen  ©olbaten  fd&on  für  Unaufmerffamfeitcn  im  S)icnft  mit 
bcm  ©todEc  au  aüd^tigen.  ©eringerc  aSergcl&en  iourbcn  mit  10  bis 
30  ©todtfd&Iägcn,  gröbere,  bcfonbcrS  3)cfertion,  mit  ©affenlaufcn, 
felbft  bis  auf  SCob  unb  Sebcn,  bcftraft,  toobei  ber  ^ßroaefe  nur  turj  ttmr. 


*)  aXirmpoW  1862.    @.  26. 
**)  ^ec  Jtrieg  von  1806  unb  1807,  I,  @.  45  ff. 


1.  Urteile  miö  älterer  Seit.  SWilttärifrfjc  JÖcrfc.   Ircitfdjfc.        149 


S)cr  ®oIbat  fannte  ben  Dffisicr  faft  nur  qIö  ©trofenbcn,  ben  man 
Icbifllid^  3U  fürd&ten  l^abc,  ober  bcr  ba§,  ioaS  bcr  ftönig  bcm  ©olbaten 
oetDÖl^rte,  auf  oDc  SBeifc  au  bcrf ümmcrn  fud&tc.  S)ic  SKaffe  ber  Offi* 
Siere  üerftanb  ober  anä}  unter  Stfsiplin  ntd^td  aU  $Qnbl^a6ung  be§ 
@to(fed.  SJafe  ber  ©olbot  ftd&  mel&r  bor  bem  ©tocle  qIS  bor  bcr  feinb- 
lid^en  ftugel  su  fürd^ten  l^obe,  toar  ein  nod^  aud  ben  fd^Iefifd^en  Kriegen 
I^ctftammcnbcr  ®pxai)Qebtaui)  flcblicben/'*) 

®ic  tteucftc  unb  mofeüollfte  2)arfteIIun0  ber  ©d&äben  im  alten 
^cnoefen  gibt  in  neuer  3cit  S;rcitfd&fcg  3)eutfd&e  ®efd&id&te  im 
19.  So^ti^unbett.**)  ^ier  ift  ouf  baS  iunge,  frifd^e  Seben  fiinge* 
n)iefen,  ba§  fid^  inmitten  ber  alten  ^perüdengejierten  Umgebung  jd^on 
regte.  $ter  mitb  geaeigt,  ba%  bie  Slrmee  namentlid^  bei^l^alb  sugtunbe 
gegangen  ift,  n)eil  olle  il^te  S^ftönbe  fid^  burd^  ^albl^eit  d^arafteri- 
ficrtcn,  toeil  fic  bon  ber  Äataftropl^e  mitten  in  einem  ©ärungdproaefe 
betroffen  tonxbe,  flbergangSftobien,  in  benen  ba^  9(Ite  nod^  äuger- 
lid^  l^errfd^t  unb  ba^  9leue  fid^  bereite  regt,  aber  au^  bem  flüffigen 
3uftanbe  nod^  nid^t  su  feften  U)iberftanb8fä|>igen  Körpern  friftaHifiert 
ift  finb  für  iebeS  ^ertocfen  bie  bebcnflid&ften. 


Jiaum  bürfte  man  bei  ber  ttbereinftimmung  ber  büfteren  (Bä^iU 
berungen  nod^  an  il^rer  Stid^tigfeit  stoeifeln.  ®))ürt  man  aber  ben 
Quellen  nad&,  fo  finbet  man  ioieber,  bafe  fie  meift  auf  bie  nad&  bem 
ftriege  erfd^ienencn  ©treitfd&riften  aurücffül^ren.  Sn  bicfen  aUer- 
bingS  nimmt  fid&  bie  STrmee  elcnb  genug  au§.  „2)aS  SKilitär  arro- 
gant, öod&mütig,  i)ral&Ierifd&,  ol&ne  Äenntniffe,  mit  ©d&ulben  übcr- 
laben."  „ffiie  preufeifd^e  Armee  bie  ^auptftüfee,  ber  ©d^Iufeftein  beä 
fünftlid&en  JBaueä,  feit  40  Salären  im  Srieben;  an  eine  alte  berbraud&te 
5orm  getoöl^nt,  glänat  fie  nur  nod£|  aB  ein  Suftgebilbe  am  Sirmament. 
®ie  ift  auf  ben  ^orporalftodF,  auf  eine  bauerl^afte  SeibeSlonftitution 
il&rer  ®encrale  unb  auf  ein  ^ßl^antom  (ben  SRitterfinn)  gegrünbet,  ber 
fd^on  lange  nid&t  mel&r  borl^anben  ift."  ®o  totffen  bie  „Vertrauten 
JBriefe"  au  eraäl&Ien,  bie  aud&  über  ben  unfricgcrifdöen  Sinn  beS 
$eere§  baSfelbe  fagen,  toaä  toir  in  ben  fpätercn  ©arfteHungen  toieber- 


*)  £ettoi»  fc^rAnft  bie  un^flnfttge  Beurteilung  ber  Hrmee  Don  1806  fc^on 
bocottf  ein,  bat  Ite  feit  bem  SiebentA^rigen  Jtriege  nic^t  beffer  gen^orben  roAre,  unb 
bdft  etiSftonb  mit  bem  9ifi(ff(^ntt  glet(^5ebeutenb  fei. 
♦*)  e.lufloge,  «b.  I,  @.lB2ff. 


150  VI.  Dtt§  ©ccr  bott  1806. 


finbcn.  ©ie  bcrgleidien  bic  prcufetfd&c  ärmec  mit  bcm  $ccrc  ^anni- 
baU  in  Q^dpua.  ,,93on  il^r  ertparte  man  nid^tdl  ®ie  l^at  üon  mt^en 
biel  ©d&immer,  blcnbcnbeö,  lacIicrtcS  SBcfcn;  bal&intcr  ift  lourm- 
ftic^iocs  $ol8/'») 

//Sd&  i&afic  3)ir  irgcnbtoo  in  meinen  borigen  ^Briefen  bcmcrfbor 
gemod&t  bafe  bie  Jjreufeifd&c  Xrmec  fd|on  1778  nid&t  mel&r  bie  öon  1758 
tt)ar;  bofe  fic  in  ©üb^jrcufeen  unb  bei  berfd&icbenen  ©elcgenl^eitcn  om 
8ll&ein  1792  unb  1795  seigte,  ba%  fic  ii&rer  SKuflöfung  cntgegcngel&c/' 
l^ei^t  eS  in  einem  angeblid^  au§  äBeimar,  ben  15«  Oktober  1806,  ge- 
fd&riebcnen  Sriefe.  2)Qnn  toirb  bog  ^eer  mit  bcm  römifd&cn  aulJ  ber 
Seit  beS  aSerfallS  unter  fiaifer  ©cberuS  öerglid&en,  tt)ie  fie  @ibbon 
fd&ilbert.  Stud^  bic  „©tubentcnftrcidöe  ber  föniglid&en  ^auStru4)i)en", 
bie  l&äufigen  ©xaeffe  ber  Offiaiere,  il^r  Übermut  gegen  onbere  ©tänbe, 
il&r  uneri&örter  SKüfeiggang,  il&r  SKongel  an  allen  Äenntniffen,  il^rc 
Safterl^aftigfeit,  ©i)ielfud&t  il^rc  ©d&ulben  tpcrben  reid&Iid&  aufge- 
tifdöt  „(58  toar  n)irllid&  fo  tocit  gefommen,  ba^  bag  SWilitär  felbft 
begriff,  e§  fei  eine  unnü^c  S3ürbc  für  ben  ©taat,  cd  muffe  einmal 
ioieber  jeigen,  ioeSl^alb  eg  borl&anben  fei."  3)ic  Oemeincn,  toeld^c 
fonft  als  bic  beflagenStoerten  0<)fer  ber  allgemeinen  ?ßrügetout  gc- 
fd&ilbert  toerben,  toaren,  ben  6ocIInfd6en  »riefen  äufolge,  gerabe  burd^ 
„erfd^Iaffte  ©uborbination,  burd^  bernad&Iäffigtc  Übung  unb  burci^  ba^ 
il^ncn  ol^ne  Sinfd^ränlung  nad^gegebene  heiraten"  l^erabgelommen 
unb  unbraud^bar  geworben.  3)ie  „Seuerbränbe"  mieberl^olen  in 
©fisaen  unb  SSfnefboten,  ioaS  in  ben  „SSertrauten  »riefen"  gefagt  ift. 

Sn  »ud&l&olä*  „©emälbe  be§  gcfeüfd^aftlidöenSuftanbeS  imÄönig- 
reid&c  Jßreufeen  big  sum  14.  Oftober  beS  Sai^reS  1806",  baS  gtoei  Sal&re 
nad&  ber  Sftieberlagc  in  SBerlin  erfd^ien  unb  grofeeS  äuffel&en  erregte, 
finben  mir  beinal^e  biefelben  aBorte,  bie  in  ber  SJarfteHung  $ö<)fncr0 
ftel&en:  „ber  ©olb,  ben  bie  ©olbatcn  erl^ielten,  toar  dä^  unbebeu» 
tenb,  als  bafe  er  il&nen  in  bem  Sid&te  einer  @ntfd&äbigung  für  il^rc 
aufgeojjferte  Sreil&eit  l^ätte  crfd&einen  fönnen.  Um  leben  au  Knnen, 
mufeten  fie  mit  Stnftrengung  arbeiten,  unb  toenn  fie  baS  Sttötige 
erarbeiteten,  toxe  fonnten  fie  baS  SWetier  beS  ©olbaten  lieben?" 
Studö  bie  ©d^ilberungen  e^IertS,  5ßer^*,  ÄK|)i)el8,  ©d&errS  ufto.  t>om 
Übermut,  ber  Unbilbung,  bem  S)ünfel,  ber  Strenge  ber  Offiaicrc 
finben  fid^  fd^on  bei  »ud&l&ola  bor,  fotoie  baS  bon  ber  ©flaberei  beS 


*)  Sertraute  »riefe,  I,  @.  113. 


1.  Urteile  auö  ditecet  8^^t.   8d^mä]^fd^riftcn«ßtteratur.  151 


gemeinen  äßanned  S3erid^tete.  ,,$^6)  fage  ni($t§  t)on  ben  S^jeffen, 
tpeld^e  beinal^e  täglid^  t)on  ben  @emetnen  begangen  tonrben,  unb  t)on 
ben  i&arten  ©trafen,  bic  barauf  folgten."  „35er  ®cift  ber  Äompagnie* 
d&cfj^  öerberbte  boHenbS  olleS  ©ute.  Sn  aßal^rl&cit,  biefc  Ferren 
fo^en  in  ü&rcm  aSeri&ältniS  im  Äompagnie  niditS  toeiter  aB  baS  SSer- 
l^ältniS  etned  @tgentumer3  su  feiner  Plantage:  fte  fallen  bic 
fogenannten®emeinen  als  il^reSüaüen  an.  äBa§ 
fie  biefen  ent^iel^en  fonnten,  mad^te  il^ren  93orteiI  aui^,  unb  eben  bes- 
iegen »fnaljfeten«  fie  Don  allem,  toaS  ber  Staat  awni  Unterl^alte 
biefcr  @emeinen  gab,  fobiel  fie  nur  immer  fonnten,  ab.  S)afür  tour- 
ben  aud^  mand^e  (Sl^efS  t)on  il^ren  ftomt)agnien  als  »S^obfeinbe  ge» 
^afet«." 

ftura  unb  gut  —  SBud&l^oIs  meint,  an^  feiner  ©d&ilberung  merbe 
man  flar  erfenncn,  bafe  ba^  ^jreufeifd^e  $eer  jener  Seit  nimmcrmel^r 
einen  ^oi^en  @rab  bon  innerer  ©tärfe  l^ätte  befi^en  !önnen,  ja,  man 
muffe  fid^  eigentlid^  tonnbexn,  n)ie  ein  foId^eS  ©Qftem  bon  Ungered^tig» 
feit  überl^au))t  folange  nod|  borgel^alten  l^abe.  äBie  foQte  benn  aud^ 
ba  auf  innere  ©tärfe  au  red&nen  fein,  too  ber  ©todE  bie  DueKe  ber 
Energie  für  bie  ®emeinen  unb  bie  9(d|tung  für  ba^  $]^antom  ber 
fcubaliftifd&en  ei&re  ba^  ©nttoidtlungS^jrinaip  für  ben  Offiaicr  ge- 
tocfen  fei. 

aud&  STOilitärS,  toic  SuIiuS  b.  »ofe*)  unb  felbft  «rdöenl&ola,**) 
festen  äl^nlid&c  ©d&ilberungcn  in  Umlauf.  2)ann  folgten  als  Weitere 
SBelege  bie  SKcmoiren,  SJenftoürbigfeiten,  Erinnerungen,  Xagebüd^er, 
STufacid&nungen,  SBriefe  auS  ber  ÄriegSacit***)  unb  lieferten  bie 
SCuSftattung  ber  bei  §ena  untergegangenen  SKrmee  mit  aH  ben  läd&er* 
lid&en  Swtaten,  bie  in  Stnefboten  bolfstümlid^  geworben  finb.  aSiUi« 
balb  äiejis  l&at  fie  im  ^df)xe  1852  für  feinen  Sloman  „dtu^e  ift 
bic  erfte  SBürgerpflid&t"  fel^r  gefd&idft  bcrnjcrtet.  Bor  il^m  fd^miebete 
fd&on  SuIiuS  b.  SBofe  romantifd)c  graäl&Iungen  beSfcIben  ©toffS.f) 

*)  SuliuiS  0.  Sog,  2Bad  xoax  na^  ber  &^la^i  von  ^tna  gut  Stellung  be9 
preugifc^en  ®taated  au  tun?    Serlin  1807. 
*♦)  3n  bet  „3Rinewa". 

***)  S^amentlic^  entl^ftU:  ®raf  ^encfel  o.  IDonnerdmarcf,  (Erinnerungen  aud 
meinem  £eben,  S^^^  1846,  @.  379  bis  395,  eine  reiche  Sammlung  von  Hnelboten 
über  bie  Srmee  von  1806. 

t)  ©efc^ic^te  eineS  bei  gena  gefangenen  preugif^en  OffiaierS,  mit  einem 
®emaibe  von  Setiin  im  SBintet  1806  unb  1807.  Serlin  1807.  —  Gegebenheiten 
einer  aRarfetenberin,  mit  i^ren  ftitifc^en  Slnfic^ten  bet  Sfelbsflge  1806  unb  1807. 
»etrin  1808  (»gl.  3»inetP0  1807,  »b.  IH,  @,  186  unb  «b.  IV,  @.  556). 


162  VI.  3)a8  $)ccr  bon  1806. 


©0  l&at  fid^  bte  fiefannte  SBorftcHunfl  bon  bcm  bcraltctcn,  langfantcn, 
fd&tDerfäQiflen  unb  übcriabcnen  ^eere,  bem  unabfel&barcn  SCrofe,  bcn 
be5ot)ftcn,  niebergebrüdEten  ©olbaten  mit  il&ren  uttöebunbencn,  öcr* 
iool&rloften,  unlDtffcnben  Offisicren,  bte  nid&t  einmal  eine  Äartc  5U 
lefen  betmod&ten,  unb  ben  rotlofen,  QltcrSfd^ioad&cn  ©eneralcn  gcbilbet. 
SBunberbinge  fommen  äum  SBorfd&ein. 

;,Unn)iber[egIid^  l^at  ber  14,  Dftober  ben)iefen,  n)ie  unübeminblid^ 
Strmeen  finb,  tDO  man  feine  anbeten  SSerbienfte  fennt  als  5CaIent  unb 
2;ai)ferfeit  nnh  tt)ie  e§  mit  jenen  ftel&t,  too  ftabalc,  Konnexionen  unb 
befonberS  ber  läcfierlid^c  @rbabel  aUe  n)al^ren  SBerbienfte  berbrängen 
unb  anmafecnb  bie  ©teilen  einsunel&men  tt)agen,  bie  nur  bem  2But  unb 
bem  Talente  gebül&ren."*) 

S)aS  SßerpflegungätDefen  bilbete  ben  Stoff  für  ein  ^ampf^Ut  in 
©oellnS  „Seuerbränben".**)  SIm  meiftcn  i&at  aber  ber  altmobifciöe 
8Iufäug  beS  ^eereS  l^erl&alten  muffen.  2)a  l^örte  man  k)on  ben  Äüd&en- 
toagen,  bie  SBIüd^er  umftürsen  liefe,  bon  bem  märd&enl^aften  ®epäd, 
baS  bie  Offiäiere  inS  Selb  mitnal^men,  bon  il^ren  ^ßaJpageien,  gelb- 
betten,  33ettfteQen,  ©ofaS,  ja  felbft  bem  ,,löiftorifd|en"  ßlabier,  tt)el- 
d^eS  ein  ßeutnant  k)om  Slegiment  SKöIIenborf  auf  bem  ^anbpferbe  bei 
fid&  fül&rtc,  t)on  ben  „$uten  ber  ©Jäellens",  t)on  btn  prinslid&en  Ra- 
roffen, bie  fidö  an  ber  ©pi^e  ber  SIrmee  befanben,  aU  man  gegen  ben 
Seinb  rücfte  uftD.  SBäl^renb  übermütige  Offisiere  angeblid^  fd^on  in 
©adEifen  unb  Xl^üringen  fragten,  h)o  eä  nad&  $ariS  ginge,  toiffen 
©unberte  bon  ©döerjen  über  bie  ßonfufionen  ju  berid&ten,  loeld&e  fic^ 
bie  Sfü^rung  unb  inSbefonbcre  ber  ©eneralftab  sufd&ulben  fommen 
liefeen,  ^ebermann  moQte  sai&IIofe  $in-  unb  $ermärfd&e  gemad^t, 
fein  Quartier,  feine  Verpflegung,  feinerlei  öerftänbige  S3efel&le  er» 
l&alten  l&aben.  3)ie  läd^erlid&ften  S^rtümer  foQten  paffiert  fein,  ©in 
©iöifionSgcncral  l^atte  fid&  beim  SWarfd^e  auS  SSerfei&en  l^inter  feine 
a3agage  manöbriert  unb  erblidEte  fie,  ioie  er  gegen  ben  2fetnb  ein- 
fd^toenfte,  plöfelid^  bor  ber  gtont.  ©in  anberer  l^ol&er  Offisier  beforgte 
auf  bem  Slüdfäuge  bon  ©tettin  nad^  ©raubena,  bie  fjranaofen  bon  ber 
©eefeite  l&cr  erfd^einen  ju  feigen.  S)aS  unbebedEte  Hauptquartier  beS 
Königs  in  a3Ianfen]&at)n,  in  toeld^eS  bie  alte  Dberl&ofmeiftcrin  b.  2Jo6 
als  HeereSfpifee  eingerüdEt  fein  foH,  gab  biel  ©toff  au  @loffen.  Bon 
einem  SRegimentSfommanbeur  ber  ÄabaQeric  erföi&rt  man,  bafe  er 


*)  »riefe  ü5er  bie  Sc^Iac^t  von  3ena  im  „^re^milt^igen"  von  1807, 1.6tfl(f 
(SWineroa  1807,  IH,  6.  290). 

**)  9{eue  Seue¥0t(tnbe.  ge^nted  ^ft  Slmftetbam  unb  &>elln  1806.  6. 125  ff. 


1.  Urteile  aud  älterer  3eit.  «nelbotcn.  163 


Q 11  e  t  n  in  @raubena  ongelommen  fei  nnb  fid^  entfd^ulbigt  f^obe,  fein 
^fetb  toärc  ju  ftorfcn  ©d^ritt  gegangen,  Sieben  biefen  ^attfd&ritt- 
gel&cr  toirb  ein  anberer  gcfteüt,  ber  aud&  oDein  Wieb,  loeil  fein  Slegi- 
ment  fid&  in  S)etad&ementö  auflöfte  unb  er  fid&  nid&t  l&Qtte  entfd&Iiefeen 
f önnen,  mit  ioeldiem  babon  er  felbft  marfd&ieren  muffe.  SWeifterftücfc 
t>on  $ebanterie  fommen  5ur  <Spxaä^.  ^oä^  am  Stage  beS  @efed^t§ 
t>on  ©QQlfelb,  als  eS  faum  mel&r  gutter  gab,  erinnerte  ein  SBefel^I 
baran,  „bie  ^euroQcn  egaler  au  f|)innen",  8luf  bem  ©d^Iad&tfelbe  k)on 
äucrftebt  foll  nod6  ein  2felbiäger  l^eramgeritten  fein,  um  einem  @e- 
neral  feinen  9(bfd^ieb  unb  ben  ©d^tDarsen  älblerorben  su  überbringen; 
toäl^renb  ber  Slud^t  nad^  $reu]^en  beförberte  ba^  S^Iitärfabinett 
^tratSbemiQigungen. 

3)ie  Unterfd&ä^ung  beS  @egner§  burd^  bie  preufeifd^en  ©enerale 
erful^r  eine  Sülle  Don  SQuftrattonen.  SKeift  finb  fic  SRüd^el,  bem  Sie- 
präfentanten  beS  alten  ^ßreufeentumS,  augefd&rieben  loorben,  ber  be- 
l^auptet  baben  foQ,  ba^  ©cnerale  tote  SBonaparte  ©einer  SKajeftät 
9(rmee  mel^rere  aufioeifen  fönne/)  3Ber  bm  ^elb^viq  erlebt  botte, 
t>ermod&te  irgenb  eine  anbere  Ungebeuerlid&feit  mitsuteilen.  SBer 
bintcrbrein  in  toenig  Söb^^en  eine  gang  neue  Sfrmee  erfteben  fab,  ber 
mugte  ber  babtngegangenen  3opf6cit  nid^t  mtnber  irgenb  cttoaS 
9[benteuerlid^e§  ober  fiäd^erlid^eS  anaubängen.  2)a  tourbe  bem  b^ran« 
toad&fenben  ®efd&Ied&te  Don  ben  alten  fteifen  $erren  mit  ben  ?ßuber- 
perüdCen  eraäblt,  bie  nur  au  feierlid^en  ©elegenbeiten  ben  ©orgenftubl 
toerliefeen,  binter  benen  Orbonnanaen  mit  ©d&emel  ober  5CrittIeitern 
berritten,  um  ibnen  Dom  ?Pferbe  au  bclfen,  bie  ibre  (Bemüfegärten 
unb  Sfeberbiebaud^ien  üor  b^n  Sporen  mebr  ad^teten  al§  ibre  Seftungen. 
SBon  ben  lajen  SebenSanfd^auungen  bieler  bober  unb  nicberer  Dffi- 
aiere  unb  ibren  oft  febr  atoeifelbaften  ginanaoperotionen  unb  @elb- 
angelegenbeiten  bat  fid^  gleid^faQS  eine  breite  S^rabition  erbalten. 
SuDerläffige  Slngaben  unb  aUärd^en  mifd^en  fid^  augenfd^einlid^  bunt 
burd^etnanber  uxü>  crfd&ioeren  ber  SHad^melt  baS  fidlere  Urteil. 

es  famen  aud&  bie  Äußerungen  angefebener  SWänner  btnau, 
bie  für  bie  Umtoanblung  ber  Slrmee  nad&  ber  SHieberlage,  für  bie 
aSefeitigung  ibrer  ©d&äben  auftraten,  unb  bie  natürlid^  bem  alten 
©flftem  nid&t  febr  günftig  gefinnt  fein  lonnten.   es  fei  nur  an  ©neife- 


*)  o.SBeltften,  9Remoiren  bed  ©enetald  2iibi9i0  o.  SleU^e.     £eip}{g  1857, 

e.  140. 


154  VI.  2)tt*  $ccc  t)on  1806. 


ncm8  bcfamitc  „3)cnffd&rift  über  bcn  Äricg  1806"  erinnert/)  „a>ie 
Unfol^ieleit  bed  ^etiOQ^  bon  S9raunfd^n)eig,  einen  foliben  gfelbaugS- 
plan  au  entwerfen,  bie  feinem  alter  fo  getobJ^nlidöe  Unentfd&loffenl^ett, 
fein  SfelbJ^errnunglücf,  ba^  SKifetrouen  ber  Armee  in  il&n,  bie  Un- 
einigleit  ber  ftor^pl^aen  beS  @eneralftabe§,  bie  itteutralifierung 
einiger  ber  föl^igften  SRitglieber  beSfelben,  unfere  bed  Striegel  ent- 
iDÖi^nte  älrmee,  ber  beinal^e  in  allen  3^^id^n  fic^tbore  äßangel  an 
SSorbereitung  s«  bemfelben,  bie  in  bemn  feitl^erigen  fJriebenSjai&ren 
3ur  S^agei^orbnung  getoorbene  SBefd^äftigung  mit  nid^tsn)ürbigen 
Äleinigfeiten  ber  eiementartaftif,  für  bie  ©d&auluftigfcit  beS  ?ßubli- 
fum^  erfunben,  unfer  Stefrutierung^lDefen  mit  aQen  feinen  @;em- 
tionen,  ba^  nur  einen  S^eil  ber  Station  ju  ben  äBaffen  üerpflid^tete, 
beffen  2)ienftaeit  über  bie  @ebül^r  ^verlängerte,  ber  folglid^  mit  SBiber« 
kDiOen  biente  unb  nur  nod^  burd^  2)ifaiplin  aufammengel^olten  tourbe; 
unfer  $o:pulationdfQftem,  ba^  bem  ®oIbaten  erlaubte,  fid^  mit  einer 
2famiUe  au  belaften,  bereu  ßrnöi&rung,  toenn  il&n  ber  Krieg  bon  feinem 
$erb  abrief,  meift  ber  SBol^Uätigleit  beS  ?ßublifum8  überlaffen  blieb, 
unb  bereu  ©d^idfal  oft  bem  bef ümmerten  93ater  baS  @nbe  bed  Striegel 
münfd^enSkDert  mad^te,  bai^  SSeurlaubung^toefen,  bad  ben  barouf  mit 
feinen  (ginfünften  angeioiefenen  ftontpagnied^ef  herleitete,  bzn  no(^ 
toenig  bif aiplinierten  Sielruten  in  feine  ©eimat  a«  entlaffen;  bie 
fd&Ied&te  SScrfaffung  unferer  3legiment8artiIIerie,  bie  niemaÖ  ber 
aal^Ireid^en  reitenben  SlrtiOerie  ber  gfranaofen  fid^  entgegenfteQen 
fonnte,  bie  fd^Ied^te  99efd^affenl^eit  unferer  SBaffen,  bie  Untauglid^feit 
ber  meiften  unferer  ©enerale,  unb,  um  alleö  a«  umfaffen,  unfer  €igen« 
bünfel,  ber  unlJ  nid&t  mit  ber  S^it  fortfd^reiten  liefe,  prefeten  bem 
^Patrioten  ftiDe  ®euf aer  auS,  nnb  nur  in  b^n  (Seift  ber  meiften  unferer 
Dffiaiete  Hefecn  fid&  nod£|  Hoffnungen  fe^en.  Überbieö  al&mte  man 
bon  benen  franaöfifd^en  @inrid^tungen  gerabe  biejenigen  nad^,  bie  man 
l&ätte  bcrmeiben  foQen,  nämlid£|  bie  Slrmeeeinteilung  in  ©ibifionen, 
ol^ne  au  bebenfen,  bafe  man  nid^t  fällige  @enerale  genug  bcttte,  biefe 
2)tbifionen  au  befel^Kgen,  unb  anftatt,  toie  bie  granaofen,  benen  3)ibi* 
fionen  nur  toenig  KabaQerie  beiaugeben,  biefe  l^ingegen  in  großen 
SWaffen  aufammenaul&alten,  um  bamit  irgenbmo  einen  entfd^eibenben 
©d&Iag  auSaufül^ren,  actftücfelte  man  aud^  felbige,  fo  bafe  fie  nad^l^er 
nirgenbS  eine  fräftige  SBirfung  tun  fonnten.   Unter  bicfen  Äufpiaien 

*)  $er(,  ^og  fielen  bed  f^elbmarfd^aas  trafen  9{eit^atbt  o.  Gnetfenou. 
»erUn  1864.    e.  121. 


1.  Urteile  (m&  öüerer  Seit.  (Sneifenaud  ^en!fd^nft.  •  155 


bcgonn  ber  Ätteg,  tüoju  bcr  5ßlan  ben  übrtflcn  SSorbereitungcn  ent- 
ft>rad&." 

SKcl^r  toar  ntd^t  nötig,  um  cnbgültig  bie  ärmee  bon  ^cna  aB  ein 
l^alb  fabell^af te0,  grQt)itötifd|e3  ©putoefen  auS  einer  längft  t)er- 
geffenen  Seit  erfd&einen  gu  loffen,  baS,  eine  STnomalic  inmitten  il^rer 
Umgebung,  bem  ©robe  entftiegen  su  fein  fd^ien  unb  bei  ber  SSerül&rung 
mit  frifdiem  unb  fraftboHem  Scben  in  nid^tS  aerf ollen  mufete.  ©rfd&ien 
boä)  ben  3eitgenoffcn,  loeld&c  bie  grofee  Äataftropl&e  erlebten,  ber 
ganse  Jpreufeifd^e  Ärieggrul&m  tt)ie  ein  Slebelgebilbe,  an  bcffen  Slealität 
man  nur  borübergel&enb  l^abe  glauben  f  önnen,  oB  ein  grofeer  SWeifter 
e8  mit  feinem  S^uberftabe  bor  ber  erftaunten  SBelt  l^eraufbefd&toor. 
©0  morfdö  unb  fd&attenl&aft  leer  fd^ilberte  man  jefet  ba§  innere  be§ 
eben  aufammengebrod^enen  $rad^tbQue§,  bag  man  niemals  mel^r  auf 
ein  SBiebererftel^en  ted&nen  bürfe.  ^ßreufeenä  friegerifd&e  ©röfee  toar 
in  ben  Slugen  ber  SKitlebenbcn  für  immer  berlorcn/)  locil  Dom  alten 
^eertoefen  nid^td  S3raud^bareS  übrig  geblieben  su  fein  fd^ien,  an  ba§ 
fid^  SReucS  anf nü^jfen  liefe.  3)ie  Slrmee  toat  ja  nid£|t  nur  gefd^Iagen,  fie 
tpar  t>erfd&h)unben,  unb  tDO  foDtc,  fo  meinte  man,  ba§  gur  Unbe- 
.  beutenbl&eit  toerlleinerte,  böKig  erf d^öpf te  Sanb  bie  SWittel  l&ernel&men, 
ein  neue§  $eer  aufsufteüen.  Kur  toenige  SKänner  badeten  in  ber 
©tille  batan;  bie  SBeiSl&eit  ber  Älugen  l&ielt  e^  für  tDiffentUd^en 
©elbftbetrug,  barauf  8u  l&offen. 

©erabe  an^  biefer  ©timmung  l^erauS  erflärt  fid&  ber  allgemeine 
3orn  über  bie  Äataftro|)]^e,  über  bie  SKänner,  ben  ©tanb,  bie  Organi- 
fation,  bie  fie  öerfd&ulbet  l&aben  foQten.  33or  furaem  nod^  l^atte  ba^ 
@ebdube  fd&einbar  unerfd&ütterlid&  bageftanben;  jcfet  bilbete  eä  nid&t 
einmal  einen  anfel^nlid&en  SCrümmcrl&aufen.  3)ie  älteren  Seute 
batten  ben  grofeen  Äönig  nod^  gefannt  unb  fein  $eer  gefel&en,  baS  erfte 
ber  SBelt,  ba^  unbegtoeifelt  ftärfftc  unb  bcfte,  fotoeit  eS  georbnete 
^ere  gab.  Um  fo  greller  nai&m  fid^  ber  SBedöfel  auS,  um  fo  ftrafbarer 
bie  ftataftro|)]&e.**) 

§n  ben  „©cifterftimmen",  bie  8friebrtd&  be^  ©rofeen  ©rioad^cn 
im  Saläre  1807  fd&ilbcrn,***)  l&at  ber  ©eniuS,  bcr  ben  auferftan- 


*)  ajlbietoo  1807,  1,6.170  ff. 

**)  9htr  loenige  @($rtft{hller  aud  bet  Ungföcfdaeit  oetlegen,  wie  ^oeSn  in  ben 
„Serttauten  IBriefen",  ben  beginn  bed  aSgemeinen  McfgangeS  ber  preuBifc^en  SCtmee^ 
oetfoffung  in  bie  le^en  9tegienmgSia^te  gfti^tic^d  bed  ^to^en. 
**•)  3»inerpa  1807,  H,  ©.  544  u.  a.  v.  o.  0. 


156  VI.  2)0^  ©ecr  bon  1806. 


benen  ßönig  ):)on  betn  SorgefaQenen  untertid^tet,  fBlnf^e,  xf)n  üerftel^en 
au  loffen,  ha^  bergictd&cn  fo  fd&neQ  auf  ben  Slbfd&Iufe  feiner  Slegierunfl 
flcfolgt  fei, 

Umfonft  erl&oben  fid&  einaelnc  Ärittf et  unb  mal&nten  8u  tul&igerer 
Äuffaffung.  @ie  toiefcn  barauf  l&in,  bafe  iencn  ©d&riftftcDern,  btc 
ie^t  im  preugifti^en  (Staate  unb  $eere  nic^ti^  afö  SSerrottung  unb 
eienb  etblicfen  looHten,  eben  bcrfelbe  (Staat,  bai^fclbc  ^cr  aK  SRuftct 
bon  allen  gegolten  i^abe,  bag  il^nen  ber  bloge  pveu^xid)e  Ütame  eine 
boDtDid^tige  Segitimation  5um  älnfprud^  auf  Sob,  (Srl^ebung  unb 
SKufterl&aftigfeit  geioefen  fei.*)  3)etgleid&en  mürbe  überl&ört.  €in 
aSergleid^  t)on  SRitteilungen  ber  $reffe  aud  ber  3^it  bor  uxü>  nad^  ben 
©d&Iad&ten  ergibt  ben  fonberbarften  aBiberfprudö,**)  in  ben  fid&  üiele 
3eitgenoffen  t)erU)id(eIten.  S)iefer  äBiberfprud^  liegt  überl^aupt  in  ber 
Seri^errlid^ung  beS  friberiaianifd^en  S^ttalterd  unb  ber  Sd^mol^ung 
ber  Senenfer  ?ßeriobe. 


aSenn  man  n  a  d&  ber  SWeberlage  allgemein  f o  f d&toarj  fd&ilberte, 
regt  fid&  untoiHfürlid^  ber  SDSunfd^,  auaufel^en,  toie  e§  Iura  borl&er 
barum  ftanb.  ^m  ^Qf)xe  1805  tourbe  bie  STrmce  mobil  unb  rüdfte  an 
bie  ©renae;  1806  bauerten  bie  Vorbereitungen  für  ben  Ärieg  bom 
aWonat  Sluguft  bilJ  in  ben  Anfang  Oftober  l^inein.  ®8  muffen  fid& 
Stimmen  über  ben  3wftanb  ber  SCruJppen  l^aben  bernel&men  laffem 
Unn)infürlid&  greift  man,  bie  heutigen  aSerl&ältniffe  bor  Slugen,  awr 
5Preffe  jener  Qext.  ©ie  ift  freilid&  äufeerft  arm  an  intereffanten  SKit« 
teilungen.  S)aS  ?ßfal&Ibürgertum  ftanb  trofe  aller  foSmopolitifd&en 
aScrfdölDommeni^eit  in  boUfter  SBIüte.  gürft  ^afefelb  i^at  il^m  in 
feinem  befannten  ßrlafe  an  bie  ^Berliner  ööm  19.  Oftober  1806  ein 
unbergänglid&e§  S)enf  mal  gefegt.  „Unfere  auSfid&ten 
muffen  fid6  nid^t  über  baSjenige  entfernen,  toaS 
in  unferen  SKauern  borget  1"  S)al&er  fud^t  man  bergeb- 
Ixä)  nad^  ettt)ag,  toa^  ben  Scitartifeln  unferer  grofeen  Slagei^blätter 
öl&nKd^  fiel&t.  SSetrad^tungen  über  bie  «politifc^e  ober  militärifd&e 
Sage  ber  berfd£|iebenen  Staaten,  il^re  9Kad&tmitteI,  ben  Swftonb  ii&rer 


*)  ^U^t^tftn  Urfac^en  ber  oon  einigen  3eüf(^fift|iellem  feit  einigem  Seit 
angenommenen  Stimmung  gegen  bie  fiteufiifc^e  @taatdoe(faf[ung  uitb  SenDOttuiig. 
Wntwa  1807,  IV,  ©.498  ff. 

*"")  3kan  vergleiche  j. ».  ben  „J^teinnAt^igen"'  oon  1806,  1806  uitb  1807. 


1.  Urteile  avi&  alteret  Seit  2)ic  treffe  öor  1806.  157 


®ccrc,  ifttc  müitärtfd&e  Dröanifation  fcl&Ien  bonftanbifl.  2)q§  öffcni- 
lici^e  ^ntereffe  brel^te  fid^  in  l^erborragenber  äBeife  um  baS  Stl^eater. 
ä(ud^  ber  Siteratur  ift  ein  ftattlid^er  9taum  getpibmet.  2)er  :poIittfd^e 
Seil  ber  öffcntlid&cn  SBIättcr  ift  ftrenfl  ersäi^Icnb.  ^m  aSorbergrunbc 
[teilen  babci  nid&t  bie  Slngcleflenficiten  beä  Kontinents,  gefd&mcigc 
benn  beS  eigenen  SSaterlanbed,  fonbern  ber  ®ee«  unb  AolDnialfrieg 
atoifd^en  St^anfreid^-S^janien  unb  ©nglanb.  ®ie  ©d^lclfale  ber  ein- 
seinen  ©efd^maber,  bie  ©eibentoten  ber  ftctper,  bie  unbcbeutenben 
Ääm|)fe  in  ben  Kolonien  füHen  biele  (Seiten.  Sßodörid^ten  an^  beut 
cnglifd&en  ^ßorlontent,  ebenfo  bie  SBorgängc  im  gefefegebenben  Äör<)er 
au  $Qrt§,  beffen  n)iberlici^  ferbtie  Slbreffen  an  3tapoUon  treulid^ 
toiebergegeben  toerben,  fpielen  bie  atoeite  SloIIe.  SWand^mal  lommt 
bann  nod^  eine  Üteuigfeit  bc^tox^ä^en,  bie  in  ben  f leinlid^  befd^ronften 
aSerfeältniffen  ber  Seit  qB  ettoaS  ööd^ft  ergöftlid&eS  il^ren  einbrudE 
nid^t  berfel^It  J&aben  mag.  ®o  eraäl&Ien  bie  „SBerlinifd&en  Stad&rid&ten" 
om  30.  Äuguft  1806,  als  bie  SBoIf en  beS  ©etoitterS  fd&on  om  ©oriaont 
üuffticgen,  ba%  ein  junger  ßnglänber  in  SKargate  auf  einer  ^nf)  ge- 
ritten fei,  unb  ein  anbermol,  ba^  ber  (Srabifd^of  bon  Palermo  gegen 
bie  Stnloefen^eit  ber  SBergfd&otten  proteftiert  l^abe,  toeil  „bem  fisilta- 
nifd^cn  Srauenatmmer"  il&re  5£radöt  fo  fonberltd)  gefiele. 

2)q§  fieben  bed  eigenen  ©taati^  ift  faum  l^in  unb  toieber  mit  einer 
3etle  berül&rt  «m  4.  @ei)tember  1806  brad&te  boSfelbe  »latt  bie 
erfte  Siad^rtd^t,  loeld^e  bie  SWöglid&feit  neuer  ijolitifd^er  SSertoidtlungen 
tocnigftenS  ol&nen  liefe.  SCuS  ©annftatt  Dom  24.  äuguft  toar  il&m  näm- 
Iid&  bie  l&öd&ft  berbäd^tige  Kodörid^t  gefd^rteben  toorben,  ba^  bie 
^ferbe  „©einer  SJurd&Iaud^t  beS  Surften  äiejanber  SBertl&ier",  bie 
füralid^,  bon  ÜKündöcn  fommenb,  jene  ©tabt  <)affierten,  ftontreorbre 
crl&alten  l&ätten.  „35qS  Verbreitete  ©erüd^t  bon  einer  ünbeftimmten 
aSetlängerung  bcS  aufentl&altS  ber  franaöfifd^en  Slrmee  in  Seutfd^- 
lanb  fd&eint  l&ierburdö  einiges  ©etoid&t  au  befommcn",  fügt  bie  Sie- 
baftion  l^tnau. 

Sugenfd^einlid^  toat  bie  baterlänbifd^e  treffe  nod^  feine  ®ro6* 
mod^t   3ntpien)eit  bie  3^nfur  baran  fd^ulb  ift,  bleibe  baJ^ingefteUt. 

©inaeine  SWeinungSäufeerungen  über  ben  Suftcmb  ber  5CruJpJpen 
laffcn  fidö  in  ben  SCogeöblättcrn  immerl^in  entbedEen.  SIm  meiften  ba» 
bon  entlgält  ber  „SteQmütl^ige".  Sie  Slebuen  glid^en  grogen  öffent« 
lid&en  Seftlid&fciten.    ®o  ift  benn  aud&  über  fie  atcmltd^  regelmäßig 


158  VI.  Da»  $ecr  t>on  1806. 


bcrid^tct.  3ur  8*cbue  bei  Sttaebcburg»)  im  2ttai  1805  toar  SRacfd^all 
SBcrnobottc  geloben,  tarn  ober  nid&t,  fonbern  liefe  fidö  burd^  Äranfl&eit 
entfd^ulbigen.  S)er  ^erjog  bon  SBraunfd^lDeig  fommanbierte  felbft, 
unb  bic  Sethtngen  melben:  ,,®ic  bicSiäftrige  Sleöuc  ift  überaus 
glänaenb  geipefen."  Sie  ael^ntägigen  Ssergitien  unb  aVanöüer  l^atten 
ben  Slönig  fel^r  aufriebengefteüi  S)aS  gleid^e  loirb  au§  gfürtll  über 
bic  großen  STOanöber  bcr  fräniifd&en  Slegimenter  gefagi  färben- 
berg,  Succi^efim,  ^ol&enlol^e,  ÄnobeBborff  toaren  in  bcr  Begleitung 
beS  ÄönigS  antocfenb.  Stauenfeien  fül&rte  mit  ben  Ztuppen  eine 
©efcd&tSübung  nad&  unterlegter  §bce  auS,  toobei  a^ci  Abteilungen 
gegeneinanber  fod^tcn.  @S  folgten  OrbenSauSscid^nungen  unb  93e- 
förberungen, 

Sm  ^erbft  fammelten  fid^  bie  mobilen  Ztnppen  gegen  g^^anf- 
reid&  in  größerer  80&I  als  ein  §al&r  borouf  bor  bem  ©ntfd&cibungS- 
fampfc.  S)rei  Strmeen  bilbeten  fid^  in  Slicbcrfad&fen,  in  SBeftfalen,  in 
SCI^üringcn,  brei  Slcjerbcarmecn  bei  SJerltn,  bei  ftüftrin  unb  in  bcr 
fiaufife,  augerbem  ein  befonbereS  ObferbationSforJpS  bei  @Iafe.  (Sana 
Sttorbbeutfd^Ianb  ioar  mit  Stru-ppen  belegt,  unb  nad6  bcr  ©tiHc  bon 
äcl&n  gricbcnSiai^ren  erregte  biefer  Umftanb  boppelteS  Sfntcrcffc.  S5ie 
SCeilnal&mc  für  bie  Strmec  tourbe  burd&  bie  allgemein  berbreitetc  SCuf- 
faffung  erl&ö^t,  bafe  ^ßreufeen  bieSmal  baS  ©d^njcrt  nur  aid^en  toerbc, 
um  grieben  a«  ftiften.  gin  fd&toungl^af  ter  ittad&ruf  fagte  bcr 
abrüdtenben  ärmcc  in  bcr  ©pencrfd&cn  S^itung  Sebctt)ol&I: 

dloä)  fd^üfet  im  grben  feineS  SCi&ronS 
Uns,  Srennen,  Sriebrid^S  ®eiftl 

Äaifer  SHcjanbcr  toar  in  ?ßotSbam  gctocfcn,  mo  in  bcr  Siad^t  bor 
feiner  Slbreifc  bie  gefd&id&tlid&  geworbene  ©a^nc  am  ©arge  beS  grofecn 
ftönigS  ftattgefunben  l^attc.  3)ic  ÜKarfen  bcrlaffcnb,**)  tat  er  am 
5.  illobembcr  —  öicr  aBod&en  bor  bcr  ©d^Iad^t  bon  Sfuftcrlife  —  in 
Streuenbricfecn  aum  ©teuerrat  9tibbad^  bie  ^ufeerung,  „man  fönnc 
nid^tS  ©d^ßnercS  fcl&en  als  bie  Jjrcufeifd&cn  SCruiJpcn".  überall  l^attc 
er  fid&  äl^nlidö  auSgcfprod&en,  unb  bie  Slad^rid^t  tourbc  eifrig  in  ben 
Scitungen  berbrcitet.  ginftimmig  ift  baS  Sob  über  bic  SBerfaffung 
bcr  ärmcc.   5E)er  SttuSmarfd^  bcr  JBcrlincr  ©arnifon  gcftaltcte  fid^  au 


*)  ^ie  $otSb(tmet  9ieoue  fiel  1805  m^. 
**)  dt  ging  ÜJbtt  aBcimaf  unb  ^[^  m^  Olmfl^  ^u  feinet  )(rmee. 


1.  Urteile  cm^  älterer  Seit.   «wSmarfd^  1805.  159 


einer  ^jQtriotifd^cn  gfeicr,  an  ber  fid^  ber  $of  unb  alle  S^otabili- 
täten  beteiligten.  S)er  alte  anöQenborff  fül^rte  :perfönUd^  fein  Stegi- 
ment  beim  ftönige  borbei.  3)er  „Ste^mütl&igc"  entwirft  eine  entl&u- 
fiaftifd&e  Sefd&reibung  babon,  bie  in  anbete  Seitungen  überging.*) 
„68  toar  ein  fei^r  intponierenber  ÄnblidE,  biefe  STOaffe  mutiger,  ge- 
übtet,  8um  ©tteit  getüftetet  Ätieget,  bie  gum  Äctn  btt  etften  STtmee 
bet  Sßelt  gelobten,  auf  bem  SSiIl^eImS:pIa^  neben  ben  ®tatuen  bet 
gfclbl^erten,  bie  cinft  an  bet  ®i)ifec  eben  bicfct  ^elbcnfd&aten  bie  Un- 
ftctblid&feit  etfämijften,  betfammelt  obet  botübctsiel&en  in  fel&en. 
§ebe  ioeid&e  SWil&tung  fd^toeige.  SCud^  bev  unf tiegetijd&fte  SBütget  seige 
butd^  jpattiotifd^e  @ntfcl^Ioffenl^eit  unb  Sfciffung,  ba^  et  bie  (Sf)te  l^at 
bcm  Staate  anaugcl&öten,  bet  biefeS  ^elbenl&eet  befifet.  Sebe  Slad^- 
tid&t  bon  ftfimijfen,  bie  eS  beftanb,  toitb  unS  au  einem  ©iegeSfefte 
tufcnl" 

Sns  ein  glüdtlid&eS  Omen  toutbe  eS  angcfel&en,  bafe  einft  aud&  bet 
grofec  fjtiebtid^  feinen  etften  ÄtiegSgug  im  ©eaembet  begonnen,  unb 
ba%  bie  legten  SRegimentet  im  Scil&re  1805  SJetlin  getabe  am  5.  beS 
a^onatS,  am  @ebenftage  üon  Seutl^en,  berlie^en. 

aSalb  lam  fteilid^  bie  ^aä^tiä^t  bon  Sluftetlife,  unb  am  25.  5De- 
scmbet  langte  ^augtoife  mit  bem  ©d^onbtunnet  SSetttage  an.  S)te 
öffentlid^e  SWeinung,  bie  ben  ftetn  beSfelben  nid^t  fannte,  l^ielt  abet 
botctft  nod^  ben  naiben  ©lauben  feft,  baS  ©tfd&einen  bet  jjteufeifd^en 
Xtmec  an  ben  ©tenjen  l^abe  dlopoleon  8um  Stieben  genötigt: 

®in  Sd^redendia^r  fat  mAc^fge  !Ra(^(atfiaaten 
Stellt  nun  bur(|ftri(^en  in  bed  @($tdlfald  Suc^! 
3m  ©atfop^ag  bet  3^it  bedEt  feine  Xaitn 
(§^n  blut*ged  Seic^entu^! 

iDen  2;obedg5ttem  bampften  Opferl^etbe, 
Unb  aRenf(|enopfer  naten  i^t  %x\buil 
(grgrimmte  SSdßet  färbten  Ttttt  ttnb  (Scbe 
SRit  aitberer  ^bVttx  99Iut. 

^o(|  ^teugeng  ed^u^^eift,  mit  äRinetoend  @(|t(be, 
Ttü  9Rat)ord  S^wett  in  fampfgeübter  $anb, 
2;rat  fc^irmenb  por  —  unb  f^ieb  pom  ®(^Ia(^tgefilbe 
@ein  fc^u^befo^lened  2anb. 

ufw.»*) 


*)  ^amBurfter  Itorrefpoitbent  vom  10.  ^e^embet  180&. 
**)  Setlinifd^e  9la($tic^ten  ($aube  &  @pener)  00m  2.  Sanuar  1806. 


160  VI.  SDaö  ^zzt  bon  1806. 


Sm  Saläre  1806  fjprcd&cn  bic  SRittetlunflcn  bei  ?Pref|c  fid&  nid&t 
tpeniger  günftig  über  baS  $eer  aud.  ,,Ste  Stöntglid^  ^reugifd^e 
Strmee  im  ^annobrifdöen",  läfet  fid^  ber  ^amburfler  Äorrefpon- 
beut  aus  ©öttingen  fd&rciben,  „eilt  mit  ©d&nelKflfeit  il&rcr  S5c« 
ftimmung  ju»  3)ie  ßiebe  su  il&rcm  Äönige  fd&cint  in  biefem  SKo- 
mcnt  bis  5ur  Segeifterunfl  au  gelten.  2)q§  l&errltd&e,  in  ber  ÄricgS- 
gefd&id&tc  fo  fel^r  bcrüi^mtc  ®ufaren-9lefltment  t)on  Äöl&Ier  jpaffiertc 
unfcrc  ©egenb.  STOannfd&aft  unb  ?ßferbe  iDorcn  bortrefflidö".  Sfuc^ 
Qud  Bresben  n^irb  üon  ben  fd^neQen  aßärfd^en  ber  $reuf(en  be- 
rid&tet,  bie  mitunter  SCogemärfd^c  Don  fed&S  SKeilen  mad^tcn,  feine 
9tafttage  l^ielten  unb  babei  aQeS  mit  groger  ©tille  betrieben.  (Sinem 
Setpsiger  Slatte*)  toirb  in  benfelben  Stagen  t>on  SBerlin  auS  mit- 
geteilt: „SBir  finb  l&ier  aHe  jefet  f rollen  SWuteS,  unb  id&  fann  l^l^nen 
nid^t  genug  bon  ber  auffaUenb  fd^önen  Stimmung  ber  ©olbaten  fo- 
tDol^I  aU  auä)  bed  93ürgerd  unb  felbft  ber  grauen  unb  ^inber  fagen. 
@S  fd^eint,  aU  toenn  ein  eleftrifd^er  fjunf e  alle  getroffen  l&at  unb  in 
ben  $ßrot)inäen,  ööujjtfäd&üd^  in  5ßommern,  fd&eint  ber  alte  Seift  auS 
fjriebridö^  3eit  loieber  aufgeflammt  8u  fein/'  S)ann  toirb  nod^  gc- 
fd^ilbert,  n^ie  geföi^rlid^  ed  gegenn)ärtig  fei,  biefe  (Stimmung  nid^t  au 
teilen,  unb  bafe  mand^er  feinen  Äleinmut  fd&on  mit  blutigem  Äopfc 
ober  blauem  fHüden  gebüßt  l^abe.  S3eim  ätuSmarfd^e  beS  Stegimentd 
@enbarme§  liefen  ein  paar  junge  Seute  fd^on  bedl^alb  @efal^r,  mig* 
l^anbelt  su  n)erben,  toeil  ber  eine  aum  anbern  geäußert,  bie  $ferbe 
be^  Slegimcntä  feien  fd&Ied^ter  als  biejenigcn  einer  fremben  Artil- 
lerie. Stäglidö  erneuern  fid&  bie  Serid^te  bon  bem  l&errfdöenben  ftrtcgS- 
feuer  unb  bem  unbegrensten  93ertrauen  auf  ba^  $eer.  @S  lief  bie 
Äunbe  burd&  bie  3citwnößn/  ba^  bie  ^aüenfer  ©tubenten  fid&  tocr- 
obrebet  freiioiQig  unter  bie  ^ufaren  su  gel&en,  bofe  ber  (SaalfreiS 
400  ^&Qex  fteUen  n)one,  unb  ba^  ber  Aönig  biefe  $ilfe  angenommen 
l^abe. 

S)er  „gre^mütl&ige"  brad^te  toieber  bie  ©d&ilberung  ber  S:ru^|)en- 
burd^Siige.  @r  nennt  fie  ,,eineS  ber  fd^önften  ©d^aufpiele  —  bot>|)eIt 
anaiel^enb  unb  erl^ebenb  für  ben  Patriotismus  burd^  bie  ftolse  3^- 
berfic^t,  bie  eS  il&m  geben  mufe".  S)aS  ffiragoner-Slegiment  ber  ftöni- 
gin,  baS  alte  Regiment  So^reutlö,  toirb  befonberS  gelobt:  „ßautcr 
auSgefuc^te  fraftboHe  SKänner,  bortreffIid&  beritten,  boH  gfeuer,  ©nt- 

*)  Sgl.  im  Hamburger  jtortefponbent  oom  24.  @eptem(ec  ben  XBbnuf  aud  bec 
„3ettttng  fftc  bie  elegante  SBeU"  oom  16. 


1.  Utteile  axL»  älterer  Seit    «u9marfd|  1806.  161 


fd^Ioffenl^ett  unb  ütiegßqetDanbtf^ext"  Stud^  t>on  ben  ®renabier«99a* 
tatOonen  toixb  ba^  SBefte  gefagt.  „^ie  friegertfd^e  Haltung,  bei  fUlut 
unb  bxe  Slampfluft  aller  preugifii^en  Xtuppen  tft  unübertreffltd^/' 
S)ie  $ofener  3^ttung  melbet  fogar  auj^  ©Ubpreugen  aDgemetnen 
entJ&ufiaSmuj^  für  ben  Ärteg,  unb  in  Reffen  lebte  man,  einer  Sttadö- 
rid&t  aitg  $anau  jufolgc,  „in  einem  Swftanbe  beftänbigcr  Hoffnung". 
9(ud  bem  gansen  Sanbe  mirb  99egeifterung  fignalifiert.  S)a§  gel^t  bi§ 
in  bie  ®efed&tStagc  be§  ßftobcr  l&incin  fo  fort.  aiS  ber  SoSbrud^  un- 
mittelbar bet)orftanb,  ertpog  bie  Hanauer  3^ttung*)  bie  Sludfid^ten 
unb  lam  su  bem  ©d^lug,  bai  man  fi^  auf  einen  JlamJpf  ol^negleid^en 
gefaxt  mad&en  muffe,  „3)ie  ©treitmaffen,  bie  fid^  cinanber  gegenüber 
brängcn,  finb  ungetoöl^nliclö  grofe,  unb  ber  2Wut  ber  beiben  ^ccrc  ftel&t 
im  fürd&tcriid&ftcn  ®Ieid&gett)id|te,  ^tm^  ber  Sranjofen,  angefül^rt 
Don  bem  ©eifte  be§  großen  STOanneS,  unter  bem  eS  in  fo  bielen  Sclb- 
aügen  fiegreid^  auftrat,  malst  fid^  toie  ein  aui^getretener  ®trom  nad^ 
bem  ftampfplafe  l&in,  unb  jenfeitg  ftei&t  baS  $ecr  ber  Jßreufeen,  biefe§ 
l^od^l^ersigen,  ta:pferen  aSoIfS,  ba^  unter  feinem  großen  griebrid^  bie 
Oefd&id&te  be^  ©icbeniöi&rigen  Äriegcä  mit  SCaten  beaeid&nete,  bie  an 
SBunber  grenzten.  XHc  Seitfd&riften  finb  boQ  bon  bem  SKutc,  mit 
toeld&em  cj^  nad^  bem  Sfelbe  ber  ©l^rc  eilt" 

9loi)  am  Stagc  ber  UnglüdtSfd^lad&t  finben  toir  5Rotiaen  über  ba^ 
aufeerorbentlid^e  SSertrauen  ber  5Crup|)en  auf  bie  güi&ntng,  il&rc  (Stim- 
mung, „bie  nie  mutiger  getoefen",  unb  über  bie  öoraüglid&c  SScrf affung 
beS  ^ereS.  8lu8  Erfurt  toirb  bon  ben  Stru<)jpenburd^8ügen  unter  bem 
?•  Oftober  berid&tet:  „Sie  ©d&önl&eit  unb  ßrbnung,  toeld&c  man  bei 
biefcn  StriU^ipen  bcmerft,  erregen  allgemeine  JBetounberung,  unb  ber 
auSg^eid&ncte  friegerifd^e  ©eift,  tocid&er  in  aHen  Siotp^  mit  einer 
gicid&cn  ©timmung  angetroffen  toirb,  mad^t  einen  intpofanten,  feicr- 
lid^en  ©inbrudf  auf  jebeg  ©emüt,"  95ie  ©renabierc  unb  bie  rcitenbe 
artiüerie  toerben  befonberö  günftig  gefd&ilbert.  3)ie  beiben  »atterien 
Sleanber  unb  $eibenreid&,  bie  ber  Äorref|)onbent  gcf el&cn,  toaren,  feiner 
Angabe  nad&,  neu  montiert,  bie  SWannfd&aft  bon  auSerlefener  ©d&ön- 
l&eit,  bie  5ßferbe  in  bortrefflid^em  3wftcmbc.  „»or  bem  10.  Oftober 
glaubten  toir  l^ier  in  S^na  nid^t  an  bie  aWöglid&feit,  bafe  eine 
prcufeifd^e  Slrmee  tt)ie  biefc  ie  gcfd^Iagen  merben  fönne."  . . .  „@d&öner 
»ar  nie  eine  armee,"  fd&reibt  ein  Seitgenoffe  ber  UnglüdEStage.**) 

*)  Som  8.  DCtobet  1806. 
•♦)  «euc  gettctfirftnbe,  ^  I,  ©.  6. 
9r^r.l).ber®oU,eon9l0fibad^lMi»3enan.ifnerfl^  2.«tt1I.  11 


162  VI.  9)a9  Oeer  \)(m  1806. 


Sin  axü>ttet  fteQt  bie  9(nnee  üon  ^^no  über  biejenige  be&  großen 
fiönigd.  ^Unb  l^at  nid^  gerabe  bie  (Bäfiaä^t  üoit  ^na  uxü^  Suetftebt 
gdcl&rt  bafe  gfriebrid^  II-  nid^t  burd&  feine  ©diäten  —  bieloaren 
bort  aol^Ireid^er  unb  beffer  e^ersiert,  als  5U 
feiner  Seit—,  fonbcrn  burd&  feinen  ©eift  bie  Xaten  bottbrad^t, 
mit  toüä^en  er  etoig  in  ber  @efd^id^te  glänaen  tpirb/'*)  Sag  bie 
Seinbfeligfeiten  begonnen  l^atten,  Umr  am  14.  Oftober  in  SBerlin  be« 
lonnt.  „^ebet  jpreugifd^e  $Qtriot  fielet  ben  ferneren  @reigniffen  mit 
ber  Swöerfid&t  entgegen,  ^u  toeld^er  il^n  bie  allgemeine  Stimmung, 
fein  eigene»  ®efül^I  unb  bie  StoJpferfeit  ber  ärmee  bercd&tigen/'  Sa 
felbft  bom  ©efed^tSfelbe  \>on  ©aolfelb  loirb  nod&  in  ber  ?ßreffe  be- 
rid&tet,  bafe  $reu6en  unb  ®ad&fen  toie  bie  Sötocn  gefod&ten. 

©etoife  ift  ber  SBert  biefer  Äufeerungen  nur  ein  bebingtcr;  er  ift 
geringer  qI8  berjenige  gelegentüd^cr  Äußerungen  unferer  l&eutigen 
SCageSblätter.  aber  ein  mittelbares  ©rgebnis  ift  bod&  barauS  gu 
aiel^en,  nämlid^,  ba^  bie  93efürd^tung,  bie  9[rmee  n)erbe  ben  auf  fte 
gefegten  ßrtoartungen  nid&t  entfpredöen,  iebenfaHS  feine  in  vet- 
teren Äreifen  Verbreitete  toar.  6»  toürbe  fonft  bie  a3eforgniS 
um  ba^  ©efd^icf  beS  93aterlanbe§  nienigftenS  in  befd^eibenen  Xn- 
beutungen  lout  getoorben  fein.  3)ie  ftürmifd^e  SBegeifterung,  toeld^e 
fid&  in  ^Prcufecn,  bor  allem  in  SBerlin,  funbgab,  tann  um  fo  el&er  als 
3eid^en  beS  ungeftörten  SSertrauenS  auf  bie  Stüd^tigfeit  ber  9[rmee 
gelten,  als  befanntlid^  eine  jal&Ireid^e,  loeitberbreitete  5riebenS|)artei 
borl^anben  getoefen  toar,  bie  bem  Striege  bis  ba^in  mit  aller  Tlad^t 
toiberftrcbt  ^atte. 

®ie  SJemonftrationen  im  SCI&eater  l&atten  fd&on  im  ^c^te  1805 
i^ren  9(nfang  genommen.  9[m  16.  Oftober  tr>ar  SßaHenfteinS  Saget 
aufgefül&rt  toorben.  2QIe  Dffiaiere,  SBad^tmeifter  unb  Quartiermeifter 
fotoie  aioölf  STOann  Don  jeber  ÄomJpagnie  bcS  SlegimentS  ®enbarmeS, 
audö  biele  Offiziere  unb  Seutc  bon  ber  Infanterie  toaren  antoefenb, 
fämtlid^e  9läume  gefüllt.  Slm  6nbe  ber  Xuffül^rung  trat  ber  ®d^au* 
fi)icler  Äafelife  bor  unb  berteilte  ein  gebrudteS  ©ebid^t  „Sob  beS 
ÄriegeS"  bom  SWaior  b.  bem  ftnefebedE,  baS  unter  raufc^enbem  SeifaE 
abgefungen  tourbe,  unb  bem  alSbann  „$eil  3)ir  im  ©icgcrfrana"  unb 
ein  bonnernbeS  $oä^  auf  ben  Äönig  folgte.  S)iefclben  ©senen  toieber- 


*)  (Einige  9ciefe,  gefd^tieben  oot  unb  nad^  ber  Sd^Iot^t  pon  Stna  unb  fbies* 
flebt  1807.    6. 80. 


1.  Utteile  aud  älterer  Seit,  ^ttiotifd^e  S^emonfttationen  1805/6.      163 


i^olten  fid^  nur  nod^  fiürmifd^r  im  ®et)tember  unb  Oftober  1806. 
ihriegdlieber  unb  bie  ^tationall^qmne  begleiteten  bie  Sluffül^rungen, 
ibei  benen  äßaQenfteind  Säger  unb  bie  :^ungf  rau  bon  Orleani^  einmal 
über  ba^  anbere  abn)e(l&felten.  ^n  ber  ^gungfrau  \oax  eB  namentlid^ 
bie  @tr0t)l^e: 

%üx  feinen  jtönig  mug  baS  Sol!  ft(9  opfern, 
^a»  tfi  bad  Sd^icffal  unb  ©efet  ber  SBett. 
9lt(^tjB»flxbt0  ifl  bie  Station,  bie  nic^t 
3^  aOed  freubift  fe^  an  i^re  ®^e! 

bie  ftetS  ein  langeiJ  entl^ufiaftifd^i^  aSeifaESflotfd^en  erregte. 

aud&  bei  biefen  ©emonftrationen  l&at  fid&  lein  öffentlid&er  SBiber- 
fprud^  bernel^men  laffen.  ®8  fd&eint  bielmel^r,  ba%,  bis  auf  toentge 
Äatfanbragemüter,  bie  il&r  ^ergeleib  in  ftiEer  erßebenl&eit  trugen, 
fid&  alle§  in  bem  Strubel  bon  Vertrauen  unb  ©iegeSjuberfid^t  fort- 
reiten liefe. 

3)a  aber  regt  fid&  mit  Siedet  bie  Srage,  ob  eine  fold&e  allgemeine 
Strömung  möglidö  fein  fonnte,  tocnn  bie  ©d&äbcn  beS  ^eertoefenS  fo 
offenfunbige,  fo  grobe  unb  aller  SBelt  bcfannte  gctoefen  toören,  aB  bie 
fpäteren  ©d^ilberungcn  toiffen  tooHten.  ^m  ©egenteil,  man  gelangt 
Id&on  l&ier  ju  ber  STnnal&me,  ba%  bie  SIrmee  toenigftenS  äufeerlid^  nod^ 
ebenfo  glänsenb  crfd^ien,  als  je  eine  friberigianifd^e  Armee  erfd^ienen 
fein  mag. 

STud^  ßeute,  bie  ba^  $cer  au^  bem  bicnftlid&cn  Umgange  fanntcn, 
urteilten  fo. 

Sn  bcn  3lcgimentS-  unb  SCruppengefd&id&ten  jener  Seit  fpiegelt 
fid^  bis  aum  ^df)xe  1806  l&in  faft  burd^toeg  nod&  bie  Sufriebenl&cit  mit 
bem  beftel&enben  Suftanbe  toieber.*)  ÄncfcbedE,  ber  fid&  bor  bem 
Unglüdt  in  l&erborragenber  SBeife  für  ärmeereformen  betätigt  l&at, 
läfet  bennodö  in  feinen  Senffd^riften**)  erfennen,  bafe  er  trofe 
einjelner  SJebenfen  l&infid&tlid&  ber  Jjolitifd^en,  geograpj&ifd^en  unb 
materiellen  Sage  beS  ©taateS  beffen  ©treitfrSfte  benen  S^anlrdd^S 
für  getoad&fcn,  qualitativ  fogar  für  überlegen  ftielt.  SBenn  SWöHenborff, 
überseugt,  ba%  ber  preufeifd&e  3)ienft  bon  iel&er  ber  boIHommenfte  ge- 
toefen,  ba%  ^ßreufeen  burd&  bie  Surd&t  bor  feinen  SBaffen  ber  ©d^redten 


*)  Sgl.  3.9.  0.  @d^öning,  ©efc^i^te  bed  5tdnigU(9  pteugif^en  6.  ^ufaren« 
Siegimentd,  mit befonbetetSittdflc^t auf Oeb^arbSe^tec^t v.Sßlü^tt.  »etlin  1843 u.a.m. 
♦♦)  itdegdarc^i])  D.I,  86. 

11* 


164  VI.  ^a»  ^eer  t)on  1806. 


feiner  Sfetnbe  fei/)  bicS  »clenntniS  6iS  8um  ©d^Iad^tfelbe  öon  Suer- 
ftebt  gctrculid^  feftl&ielt,  h)o  er  mit  ®d&toerini&  SBorten:  „Srifd^e  gifd^c, 
gute  Sifd^el"  bie  erften  SSataiEone  sunt  Angriff  fortriß,  fo  mag  bid^ 
burd^  fein  |ol^ed  Sllter,  feine  friberi^ianifd^en  Erinnerungen  leicht  er« 
Hart  tDerben.  Slud^  ift  nid^t  t>iel  @etDtd^t  barauf  5u  legen,  ba%  bie 
Smmebiat-2ttiIitär*OrganifationStommiffion,  in  ber  aWöHcnborff, 
®eufQu,  äßanftein,  @uionneQu  fagen,  nod^  am  13.  Suguft  1803  bie 
ärmee  für  „bie  fiegreid&e,  allen  Stationen  aum  SRufter  bienenbe/'**) 
erflärte;  benn  fie  toar  ben  Steuerungen  atoar  nid&t  grunbfäWid^  06- 
l^olb,  aber  bod^  aud^  nid^t  gerabe  getDogen.  @ie  fd^eute  bie  g  r  0  6  ^  n 
Seränberungen,  unb  ed  toar  erfid^tlid^  il^r  gel^eimer  äß  u  n  f  d^ ,  l^er- 
audaufinben,  ba%  im  ganzen  genommen,  allein  sum  beften  ftänbe« 

SRännern  toie  S9Iüd^er  unb  Stüd^I  loirb  man  eiS  l^ingegen  nid^t 
abft>red&en  fönen,  ba%  fie  erfal&rene  ©olbaten  getoefen  finb,  unb  bat 
über  il^r  Urteil  nid^t  ol^ne  toeitered  afö  über  ein  SBorurteil  l^in- 
toeggegangen  toerben  barf.  S^re  unbebingte  Swöerfid^t  fürs  öor  bcm 
Kriege  ift  ung  ber  »etoeig  bafür,  toiebiel  fie  Dom  SBerte  ber  preufei- 
fd^en  Xxvüppe  nod&  im  §öl&re  1806  gel^alten  l&aben.  »eibe  f annten  bie 
Seiten  be^  grofeen  ÄönigS,  unb  man  ift  nid&t  bered&tigt,  anaunel&men, 
bafe  fie  für  bm  „SSerfaH",  toenn  er  fo  reifeenb  ftattgefunben  l&ätte, 
blinb  gctoefen  fein  toürben. 

9lun  ift  ed  ja  ober  befonnt,  ba^  Slüd^er  nod^  im  ©ommer  1806 
l&offte,  allen  granaofen  bieSfeitS  beS  8ll&einS  il&r  @rab  au  bereiten  — 
„unb  bie  l^inüberfommenben  bringen  angenel^me  iRad^rid^t  toie  bon 
8lo6bod&/'  ©clbft  in  ben  mel&r  J^effimiftifd^  gefärbten  Äußerungen, 
bie  bem  lebl&aften  SWanne  gelcgentlid^  entful&ren,  l^iclt  er  bod^  fcft  on 
bem  ©lauben:  „3)ie  ärmee  ift  gut"  unb  „l^offen  toir  alleS  öon  ber 
audbauernben  Stapferfeit  ber  Seute  unb  bem  äßute  unb  ber  Sefonnen- 
l^eit  il^rer  gül&rer."***)  S)em  Äönige  berid^tete  er:  „^Beginnen  bie 
granaofen  bie  geinbfeligf eiten,  bann  toeife  id^,^  toaS  id&  (Sto.  ilönigl. 
aWaieftät  äUerJ^öd^ftem  S)ienft,  ber  6l^re  ber  2;rut)l)en  unb  meiner 
eigenen  fd^ulbig  bin*  S)ie  SCru^en,  fo  id&  fommanbiere,  pnb  üoHer 
aWut,  toie  id&  felbft  6uer  Jlönigl.  SWajcftät  mit  ßcib  unb  (Seele  er- 

*)  Varolcoetottnung  vom  2.  9(ptU  1788.  9teued  mUttftcif^e«  Soumal, 
m,  6.  200,  201. 

**)  @out(iöte,  etaiü>enltor9i((^^$teu6ifd^e  ^eeteiSoesfaffuno.  Serlm  1862. 
6. 141. 

***)  9Bi09er,9eQmiat|(i^aa3rürfi8lfl(^eriionIBa^({iatt  e(^»eTinl878.  @.817. 
S^L  au(9  »(afenbotf,  »(ü^er.    8erlm  1887.    6.  73. 


1.  Urteile  aud  älterer  3eit.    S3läd^er.    SUlüd^eL  166 


geben."  5Dcr  Sßad^rid&t  bom  ^cranrüdtcn  bcr  granaofen  fügt  er  l&in- 
5U,  „id^  fürd^te  il&rc  SInfunft  nid^t."*)  ©r  l&icit  Mc  preufeifd&e  3lrmcc 
nod^  immer  für  „Me  unbcftcgbare"  unb  fprad^  bicS  ol&ne  Sebenfen 
an^,**)  SBcr  l&ätte  ferner  nid^t  feine  greube  an  Slüd^ete  frifd^en 
SBörten,  bie  bem  befreunbeten  SBIüd&er  galten  unb  Aen  jenen  5Cagcn 
ongcl^örten:  ,,@ei'0  toie  il^m  fei,  ba^  $eer  ift  brab,  unfere  Offistere 
bie  beften  auf  ber  Sßelt,  unb,  ol^ne  und  su  rül^men,  tDtr  beibe  ftnb  aud^ 
nid^t  gana  fd^Ied^t.  äßir  fd^Iagen  und  mit  aQen,  benen  tDtr  getoad^fen 
finb,  unb  toeid^en  nur  bcr  Unmöglid^feit/'***)  ®ö  fprid^t  nur  ein 
®eneral,  ber  toirflid^  im  tiefften  Snnern  überaeugt  ift,  eine  tüd^tige 
£ntp)>e  l^inter  fid^  au  l^aben.  Umfomel^r  ift  bieg  au  bead^ten,  aU  bie 
®d&n>äd^e  ber  preugifd^en  $oIttif  t)on  Stüd^el  böDig  burd^fd^ut 
rourbe  unb  fie  il^n  mit  banger  ®orgc  erfüllte. 

äSenben  toit  und  nod^  anberen  Saugen  au. 

©laufetoit'  SSriefe  auS  ben  Stagen  bor  ber  ©d^Iad&t  bon  ^ena  finb 
und  erl&alten.t)  Srcilid^  toaren  fie  an  feine  SSraut,  ©räfin  SWarie 
aSrül&I,  gcrid&tet.  Stbcr  fie  finb  barum  nid^t  minber  rüdtl&altlod  unb 
boal&r  gefd^rieben.  3)er  ftarf cn  unb  grofeen  (Seele  bicfer  audgeacid^neten 
grau  berttaute  ©laufetoife  feine  innerften  (gmjjfinbungen  an.  6r 
fd&eute  fid&  nid&t  il^r  aud&  bon  bem  fid&er  unb  nal&e  bcborftel&enben 
entfc§eibungdfamt>fe  gana  unberl&ol&Ien  au  fd^reibcn.  S)te  SInnal&me, 
bafe  er  ii&r  abfid&tlid^  feine  toal&re  3lnftd&t  ber  3)inge  berborgen  l^abe, 
ift  oudgefd^Ioffen.  Sllle  »riefe  atmen  Sreubigfeit,  8uberfid&t  Suft 
am  ftriege. 

„SKöd&ten  toir  balb  bzn  fid&eren  ©d&uft  bed  Sad^ed  berlaffen,  ber 
Unbernunft  bt^  toilben  ©lemented  trogen  nxib  burd&  ben  ®d&redten 
unfcret  SBaffen  bie  ©d^redten  ber  Jiatur  bcrgeffen  mad&en!" 

Diefe  «ufeerung  fcftt  bie  gegrünbete  Überacugung  boraud,  ba^ 
bad  $eer  in  feiner  ganacn  aSerfaffung  braud&bar  toöre. 

SBie  l&ätte  fid&  ein  eiaufetoife  anberd  ber  entfd^eibung  entgegen- 
gefcl&nt.  „SBenn  id&  aud  allen  ben  »etrad&tungen,  bie  id^  anaufteHen 
beranlafet  bin,  ein  SRefuItat  aid&c,  fo  bleibt  mir  immer  nod&  bie 


<)  eckest,  )B(fl4er,  feine  3eü  unb  fein  £e5en.    2^m  1863.    H,  6. 227. 
♦♦)  2teitf<ljre.    1.  «Mfrage,  I,  @.  158. 

***)  Sotn^oden  9.  (Snf  e,  Seben  bed  ^ftrflen  »Ifld^er  von  äBol^Ifiatt.  8evlin  1846. 
e.  77. 

t)  ®(^n)att,    2e5en    bed    (Senerold    ^ati   9.  <Slaufe»it.     »etCin   1878, 
e.  212  l^id  226. 


166  ^«  ^^x^  &eer  ton  1806. 


äßoJ^rfd^inlid^Ieit,  bog  in  ber  näd^ften  großen  ©d^Iad^t  toir  bie  Sieger 
fein  toetben",  fügte  er  l^insu,  unb  felbft  baS  (Sefed^t  bon  ©aolfelb  er» 
fd&ütterte  feinen  ©lanben  nid&t.  Sn  einem  ©d^reiben  Dom  11.  Oftober 
1806,  bad,  0bf(|on  nid^i  audbrüdlid^  für  bie  £>ffentlid^feit  beftimmt 
bod)  biefer  übergeben  tourbe,  Derfid^ert  er:  „2)ie  SCruppen  l^oben  ^m 
SCeil  toie  Sötoen  gefod^ten,  unb  Med  gange  @efeci^t,  obgleid^  bied  Stovp^ 
bom  geinbe  gänalid^  befiegt  toorben,  gereid^t  bod^  fo  toenig  sur 
©d^anbe  unferer  Ztuppzn,  hQ%  toir  bicimel&r  ei&re  bamit  einlegen/*) 
6ine  5Denffd&rift,  in  ber  er  om  Xagc  barauf  bie  Sttotocnbigfcit 
nad^toied,  ben  bie  Slrmee  umgel^enben  Seinb  fül^n  über  bie  ©aale 
l^imoeg  ansugreifen,  ift  ein  rcbenber  SJetoeiS  bafür,  toiebiel  er  in 
jenem  3^itt>un{te  nod^  glaubte,  mit  ben  Xxuppen  unternel^men  su 
fönnen.**)  „Übermorgen  ober  in  gtoei  bis  brei  5Cagen  toirb  eS  aur 
grofeen  ©d^Iad&t  fommen,  ber  bie  gangeärmee  mit  SBer» 
langen  entgegenficl^t.  3d&  felbft  freue  mid&  auf  biefen  Stag, 
tDie  id^  mid^  auf  meinen  ^od^geitStag  freuen  tDÜrbe,  n)enn  er  mid^  fo 
fllüdEIidö  mad^te,  fegnenb  jener  $anb  berbunben  au  toerben,  bon  ber  id^ 
bm  8ling  trage." 

«Sdö  l&offe  auf  ben  ©ieg."*»») 

®d&ornl&orft8  »riefe  bon  1805  unb  auS  bem  gclbauge  bon  1806 
bis  anm  2.  Oftober  l^in  befunben  mel^rfad^  ein  äl^nltd^ed  SBertrauen 
auf  bie  StruJpjjen:  „aSeld^'  einen  dtnf^m  fönnte  ftd&  jeftt  bie  preufeifd&c 
STrmee  ertoerben,  toenn  fie  bie  granaofen  über  ben  Sll&ein  aurüdtjagte'^ 
fd&rieb  er  im  iRobember  1805  an  flnefebedE.t)  1806  Verlangte  er  bie 
3fül&rung  in  bem  gegen  Sranfreid&  au  bilbenben  SBunbe  für  ^reufeen 
„toegen  ber  SSoraügc  feiner  armee".tt)  SJei  einem  »ergleid^  ber 
l)reu6ifd&en  ärmee  mit  ber  franaöfifd&cn,  ben  ©d^arnl&orft  im  gfrü^» 
jal&r  1806  aufteilte,  räumte  er  ben  ^ßreufeen  ein,  ba%  fie  SSoraügc 
in  ber  »etoegung  ber  großen  STOaffen  befäfecn,  bafe  il&re  3)if aiplin  f efter 
unb  auberläffioer  fei,  ba^  iJ^re  Offiaiere  ein  l&öl&ereS  (gl&rgefül&I  bc- 
fccie,  unb  ba%  fie  il^rcn  ©egncrn  aud&  in  ber  SBrabour  überlegen 


*)  ^m(uxger  itomfponbent  oom  21.  dtober  1806,  bem  bod  e^t^btn  cn^ 
öetlin  unter  bem  18.  Oftober  SMöegangen  war, 

*•)  e^max%,  £e5en  bed  (S^enerold  Staxl  9.  Stoufetoitf,  I,  6.46  5tS  48. 
***)  (gbenbo.    @.  226. 
t)  iWeg«ttr(5to  D.    H,  72,6. 
tt)  e^om^orfk  an  ^o^enlo^e.    Me^dard^io  D.    H,  50. 


1.  Urteile  auS  dlteter  geü    (Ooufetoit.    Sd^aml^orfi    91qucI^.      167 


toären.*)  grft  am  2.  jDItobet  1806  finbet  fid^  in  einem  SSriefe  an 
feine  Xod^tcr  !3fulie  bie  Äufecrunfl  bor:  „a>te  Unfteforfltl^cit,  bic  anbete 
l^oben,  bie  fftuf^t,  bie  8uöcrfid&t  mit  bcr  fie  in  bie  guhinft  l^inein- 
fel^en,  ift  mir  Derfagt,  obgleid^  id^  unfere  Soge  nid^t  übler  ftnbe,  old 
xd)  fie  immer  mir  borfteHtc"»»)  2)a8  be^og  fid&  inbcÄ  mcl&r  auf  bie 
ßeitung  bcr  S)ingc  im  grofecn  als  auf  ben  Suftonb  bcr  SCntppen, 

3al^Ireid^e  9(ufaeid^nungen  au^  ben  entfd^eibenben  3;agen  be- 
ftätigen  badfelbe.  9taud^  berid^tet/**)  bag  bie  Sru^pen  ber  ^u^t- 
ormee,  bie  au  Xnfang  jDftober  beim  2)urd^marfd^e  burd^  Kaum- 
burg unb  Srfurt  t)om  Könige  befid^tigt  tourben,  tro^  bed  l^eftigen 
Slegeni^,  ber  bie  SBege  bereite  fel^r  Derborben  l^atte,  fid^  nod^  im  bor- 
trcfflid&ften  Swftönbc  bcfanbcn.t)  ®ana  cbenfö  toirb  über  ben  An- 
blidf  ber  8leferöc-3)iöifionen  bei  6rfurt  am  10*  Dftobcr  geurteilt.tt) 
Sr  toax  ein  fo  borsüglid^er,  aU  ob  bie  Ztuppen  eben  auiS  ben  @ami' 
fönen  sur  Übung  auSgerüdCt  feien.  Döpfner  l^at  biefe  Sngaben  in 
feine  ^DarfteQung  aufgenommen:  ,,jDffi3ieren  unb  @emeinen  fal^  man 
bie  Sfreubigfeit  an,  bie  fie  befeelte,  fid^  balb  mit  bem  gfeinbe  meffen 
SU  fönnen."  SKit  ber  troftlofen  ©d&ilberung  bcr  inneren  SSerl&ältniffe 
be§  ^eereg,  bie  berfelbe  ©d^riftfteHer  aU  Einleitung  3U  feinem 
SBerfe  gcöfebcn.ttt)  fi«b  biefe  Urteile  nid^t  Icid&t  in  ©inHang  au 
bringen.  S)a§  über  ben  SBorgang  bom  10.  Oftober  (Sefagte  beftätigt 
aud^  @en^  burd^  folgenbe,  auf  biefen  S;ag  beaüglid^e  Ütoti):  ,,;^d^  ge- 
ftei^e,  ba%  xä),  beim  ätnblidC  biefer  Xtuppen,  toeld^e  fo  fd^ön,  fo  f rifd^ 
aui^fal^en,  aU  ob  fie  ^um  erften  Sßale  il^re  ^Quartiere  berliegen,  beim 
änblidt  biefer  t)oxa  ©ntJ^ufiaSmuS  erfüllten  Offisiere,  biefer  äßann- 
fd^aften  bon  ))räd^tiger  {^Itung,  ber  $ferbe  bon  größter  ©d^önl^eit, 
tro^  aUebem,  koaiS  id^  fd^on  tonnte  uxA  toaS  mid^  aittem  mad^te,  mid^ 
einen  SlugenblidC  lang  bem  trügerifd^n  Sauber  ber  Hoffnung  l^in- 
gab/'*t)    Sin  lIngIüdCdt)ro)}]^et  jener  Stage  toarb  alfo  burd^  bie  @r- 


*)  ihieodard^io.    ^etti^fd^rift  B^am^ox^  übet  Setfifttfung  ber  9(xmu  unb 
XuffUHung  einer  9lattonaImUia.    6iel^e  9Kn^an(). 

**)  ^Upptl,  2)ad  2e5en  bei  (Senetald  v.  6(|atn^otfl,  III,  6. 185. 
♦*♦)  «tiegötttdjiö  B.    I,  SOa. 
t)  Sgl.  oud^  ibp\ntt,  S)er  Meg  oon  1806  unb  1807.  »erlin  1860. 1, 6. 182. 
tt)  «benbo.    6. 294. 
ttt)  (Sbenbo.    e.  45  bis  91. 

•f)  Mteoires  et  lettres  inödits  da  Cheyalier  de  Gents.  Stnttgart  1841. 
6. 810.  9uf  ^enf  Sugetungen  übe«  bie  9(xmtt  in  bem  befonnten  6enbf(|teiben 
an  ildnig  Bftiebtid^  SBU^elm  HI.  ge^t  bie  2)atflcaung  fpftter  no^  ein. 


168  VI.  2>ad  ^eet  tum  1806. 


fd^einung  bet  angeblid^  unaufl^örUd^  geptiigelten  ©olbatedla,  „beten 
jlleibung  nid^t  l^inretd^te,  bte  asiöge  su  beden,  bzvzn  9ta^xnnQ  nic^t 
genügenb  n>ar,  ben  junger  au  ftiQen/'  nod^  f  o  f  e  1^  r  gel^oben,  bafa 
er  tDteber  3U  l^offen  begann,  ©id^etlid^  liegt  ber  <3äjHu%  naf^e,  bag 
eben  bte  flbelftänbe  nid^t  fo  gtoge  unb  augenfoDtge  getoefen  fein 
fönnen. 

92od^  günftiget  fprid^t  ®en^  fid^  in  einem  auS  Zeplxi^  am  22.  Ot- 
tober 1806  an  ben  Surften  Soblotoi^  gefd^riebenen  SSriefe  an».  Sr 
lobt  l^ier  fogar  bie  politifd^en  2)i0t'ofitionen  beS  ))reugifd^en  Haupt- 
quartiers. „S)ieS  t>on  ber  einen  ©eite,  bon  ber  anberen  b  i  e  b  o  r  - 
trcfflid^e  SSerfaffung  ber  «rntee,  ber  grofee 
©eift,  ber  fic  belebte,  bie  Bereinigung  fo  bieler 
gefd^idtten,  entf  d^Iof  f  enen,  in  jeber  8lüdtfid&t 
ad^tungStoerten  ©enerale  unb  Offisiere,  bie  S^ftig- 
feit  bed  Königs,  ber  betounberungStoürbige  SRut  ber  jtönigin,  bie 
Stätigfeit  unb  ber  6ntl&ufia8mu8  fo  bielcr  ^ßrobinsen,  bie  ed^t  mili- 
tärifd&e  ^l^^fiognomie  ber  ganjen  ©gene  —  l^ier  toaren  Umftanbc 
genug,  bie  aud&  bem  gurd^tfarnften  baS  Hera  erl&oben  i&ätten."  ®o 
föl&rt  er  fort.  S)ann  ertoäl&nt  er  feine  SBeforgniffe,  bie  l&aupt- 
fäd^Iidö  bem  DperationSpIane  unb  ber  SBal&I  beS  Oberfelbl^errn  galten: 
„SBenn  id&  nad&l&er  aber  toieber  meine  STugen  auf  bie  Armee  rid^tcte", 
l^eifet  eS  toeiter,  „toenn  id^  mid^  mit  fo  bielen  mutbollen,  fingen  unb 
t)ortreffIid&  benfcnben  Offiaieren  unterl&ielt,  toenn  id&  bie  SWinifter, 
bie  ftönigin  fj^red^en  l&örte,  toenn  id&  fal^,  toie  in  bem  aum  UnglüdC  nun 
einmal  angenommenen  5{>ef enfibplan  toenigfteni^  aUeS  fo  gut  georbnet 
fd^ien,  unb  loie  feft  entfd^Ioffen  man  toar,  fo  fd^nell  aU  möglid^  aur 
Dffenfibe  überaugel^en  —  fo  crfd^ien  mir  bog  @anac  toieber  im  tröft- 
lid^en  Sid&te."  aSon  bem  balb  folgenben  ßinfSabmarfd&  ber  Armee 
toirb  eraöl&It:  ,,3)iefcr  ©efel&I  tourbe  mit  größter  ^rompti^eit  üoll- 
aogen;  ben  8.  uxA  9.  Oltober  loar  ein  immertoäl^renber  Xtuppen* 
marfc^  burd&  ©rfurt;  am  10.  ging  baS  S^ntrum  unb  bie  Sleferbc  beS 
3entrum0,  fotoie  ber  ilönig,  bie  jtönigin  unb  ba»  Hoitt)tquartier  bon 
erfurt  ab,  aEeS  in  ber  S)ircItion  nad&  ber  ©aale  au.  Sin  eben  biefem 
^age  fa)^  id&  aQe  H^upt-Slegimenter  ber  Slrmee,  bie  ®arben,  bte 
@atbed  bu  Sor)>3,  bie  @enbarmen,  ba»  Stegtment  bed  ilönigS  ufiD. 
in  prad&tboller  Orbnung  unb  fo  frifd&,  al8  loenn 
fie  eben  bom  ?ßarabepla$e  fämen,  burd&  Erfurt 
|)  a  r  a  b  i  e  r  e  n." 


1.  Urteile  oud  alterer  3eit.    ^en^.    ^üfer.  169 


äudö  ^üfcr  äufecrt  über  bcnfclbcn  aSorbcimarfd^  bot  Siomq  unb 
Äonioin:  ,, es  toax  ein  fd&öner  ftottlid&cr  SrnblidC, 
bcnbicoltepreufeifd^eärmccbarbo  t"*)  SIm  18.  Of* 
tober  nod^  belunbeten  bie  Xtuppen  bei  fta))eOenborf,  qI3  ^ol^enlol^e 
in  il^r  ßagcr  fam,  unb  fpätcr,  ate  er  fic  ju  bem  flet)lQntcn,  aber  leibcr 
toicbcr  auföegebenen  angriffe  borfül&rtc,  bie  bcfte  Haltung.  STuf  ben 
9hif:  „greitoilliöe  bor!"  trat  jubelnb  be0  Surften  öangcä  Stcfliment 
au^  bcr  ßinic  l^erauS.**)  SJugcnjeuöen  nennen  jene  ©tunbe  eine 
©tunbe  ber  fd^önftcn  Hoffnungen,  too  fid^  il&nen  bargefteHt,  toaS  eine 
prcufeifc^e  SIrmee  fein  lönne,  toenn  fie  gut  gefül^rt  unb  gut  bel^anbelt 
toürbc.***)  Unter  anberen  beftätigt  aud&  3Jlatto%  ba^  nod^  an 
biefem  5tage  „ein  unberfennbar  guter  ©eift  J&erbortrat/'t) 

5htr  IDO  änftrengungen  unb  SWangel  bie  pl&^fifd&en  Äröfte  er- 
fd^öpft,  SSertoirrung  ober  Unglücf  ben  SWut  ber  Xrujjpen  erfd^üttert 
l^atte,  ba  befunbeten  fid^  bie  9ßir{ungen,  ®o  erseugte  ber  junger 
unb  bie  Äälte  Unorbnungen  im  Sager  bon  SBeimar,  toemgfteni^  Un* 
orbnungen  nad&  bamaligem  SBegriffe;  benn  bie  Seute  entfernten  ftd&, 
um  nad^  fiebenSmitteln  ju  fud^en  unb  ^ols  su  fällen.  6in  febr 
fd&arfer  5ParoIebefebI  am  12.  Df tober,  ber  mit  ben  SBorten  beginnt: 
„2)a  leiber  bie  ganae  ^ifsiplin  au^  ben  Stegtmentern  f^^tau^  ift  unb 
förmlid&  get)Iünbert  toorben",  toar  bie  fjolge.  8lud&  ift  an  ben  f alfd^en 
Alarm  bei  Sfena  am  11.  Oftober  su  erinnern.  Stber  gerabe  bie  l^tcr 
beteiligten  Zvupipen  bitten  aud^  burc§  Stot  unb  unaufbörlid&e  ^in- 
unb  Hermärfd^e  unfäglid^  gelitten.  ®ie  ftanben  am  meiften  unter 
bem  einbrud  ber  ®ef ed^te  bon  ©d^Ieig  unb  ®aalf elb.  9(n  biefer  einen 
©teQe  mag  toobl  $Ia^  greifen,  toaS  ein  S^itgenoffe  auB  Igena  ersäblt, 
nämlidö,  ba^  bie  burd^atebenbcn  SCru^en  ben  ©inbrudE  gemad^t  bätten, 
afö  ob  fie  fic§  auS  ben  ^änben  beg  Seinbeg  „fd&Ieid&en"  tooEten.tt) 
5Diefe  Slugenblide  ber  ©d^toäd^e  finb  inbeS  bor  bem  großen  UnglüdC  bie 
einaigen  getoefen.  ätm  13.  toar  bie  ©timmung  toieberbergefteüt,  unb 
nod^  auf  bem  9[nmarfd^e  sur  ©d^Iad^t  bon  9(uerftebt  jeigten  bie 
S:n4)t>en  fid^  in  befter  Serfaffung.   SJlüd^er  bötte  an  ,,ibrer  burd&ouS 


*)  ^enf»fltbig!eiten  au8  bem  £e(en  bed  ^knetald  bet  Infanterie  o.  ^ftfer. 
»erlin  1877.    e.  52,  5». 
♦*)  ^5pfner,  I,  6. 340. 
•♦♦)  ebenbo.    e.387,  888. 

t)  0.  ber  aRarnil,  Ißac^Iag.    eetitn  1862.    n,  ®.  22. 
tf)  Dr.  5t(opf(eif (9,  2)te  Gd^lo^t  bei  Seno.    Sena  1862.    G.  22. 


170  VI.  <öia  ^eet  Him  1806. 


guten  ©timmung''  feine  gfteube«*)  Sßit  beftem  äßtUen  gingen  fie 
bann  inl^  ®efed^t,  unb  ein  einfümmigei^,  unaufgeforberted  SebeJ^od^ 
begrüßte  ben  ft  ö  n  i  g ,  ate  fie  il&n  erblidCten***) 


Siele  9[ngaben  ber  unteren  gfü^ter  unb  Offiaiere  ftimmen  mit 
biefen  günftigen  Urteilen  überein.  Sud  bem  Sfelbsuge  bei^  S'Sftocq- 
fd^en  ßorpi^  l^at  ein  ^^Ungenannter",  bem  Snfd^eine  nad^  ein  ftatxil- 
lerieoffiaier  biejed  $eeredteil§,  eine  ®ammlunq  Don  broben  äBoffen- 
taten  ficinerer  Abteilungen  beranftaltet.***)  ©ie  ift  mit  toenig  ®e- 
fd^idC  bearbeitet,  für  ben  @ang  ber  @reigniffe  im  großen  ol^ne  SBert, 
erjäi^It  aber  mand^en  l&übfd^en  Qug,  ber  bie  inneren  ^erl^ältniffe  ber 
Strupt'c  in  borteill^aftem  fiid^te  erfd^einen  lägt. 

9[ud^  bon  ben  in  bie  £)ffentHd^feit  gelangten  Xufseid^nungen 
l^aben  nad^  bem  Jtriege  gar  mand^  ben  alten  StruJppen  @ered^tigleit 
tniberfal&ren  laffcn. 

äßüffling  toar  tro^  ber  9iieberlage  ber  SReinung,  bog  bie  Xrmee 
bon  Sfcna  in  ber  SCaftif  bon  feiner  übertroffen  getoefen,  ba%  fie  er- 
f oi^rene  unb  berül^mte  Generale  an  ber  @)>i6e,  eine  augerorbentlid^ 
SWenge  gebilbeter  Offigierc  in  il^ren  Sleil^en  gcfel&en,  unb  ba%  ber 
gemeine  äßann  mit  @ntl^ufia§mud  in  ben  ^ieg  gegangen  toäre.  Gr 
fagt,  ba%  ber  lange  grieben  bie  Ztnppen  berfd^önert,  fie  gefd^idter, 
menfd&Iid&er,  gefeüigcr,  aU  SSürgcr  bem  ©taate  braud^barer  gema# 
l&abe,  bafe  bie  Offigiere  in  ben  SBiffenfd^aften  borgefd&ritten  feien,  ba% 
ber  jlrieg  fid^  bor  il^ren  9(ugen  ausgebreitet  l^abe  n)ie  ein  ©piel, 
beffen  ©nbe  blofe  bem  ftalf ül  unterworfen  toar.  „Sn  ber  ©uborbina- 
tion  fd^eint  eine  fold^e  Armee  aEe  anbern  8U  übertreffen;  benn  bie 
grofeen  ^Prüfungen  faDcn  toeg.  a)ie  ©itten  beS  bürgerlid&en  JSebenS 
finb  bie  ber  SIrmce.  S)a8  STIter  toirb  geeiert;  bem  SKIter  unb  ber  Cr- 
fal^rung  toirb  getraut."t) 


«)  @oIbatenfteutü>,  49.  So^rgong,  4.  (eft,  Oetober  1881,  @.  221. 
**)  ^a^ti^m  unb  ^ettac^ünigen  übet  bie  %attn  unb  Sc^iilfale  bec  9fteUetei 
1740  Bis  1813.    »etlin  1861.    6.  216. 

***)  MegSarc^io.  Sd^atnl^otfid  Slad^Iag.  S)atfleaun(|  oon  topfeten,  M  bal^ 
no4  unBelonnten  (S^oroftetaüsen  im  Stoxp^  bed  ^kneroUeutnontt  o.  rCjbcq  (SsseSei^ 
im  2mtfe  bet  itampagne  1806  unb  1807. 

t)  «.  9. 9B.  (SRAff ling),  DpetationSplan  bet  pteuBif<^fft<Wif4cn  «cmee  im 
ao^te  1806,  6.  VI,  VIL 


1.  Urteile  aud  älterer  Seit.    SRüfflhig.    MfjiU,    ^'6p\ntt,        171 


Stül^Ie  t).  Silienftern*)  fptid^t  fid^,  toenn  aud^  ntd^t  in  fo  leb- 
hafter ©d^il&erung  bex  Soraüge,  iod^  bielfad^  künftig  aud.  @Iän- 
acnbcg  ßob  fpenbet  bic  „ftritif  bcS  ScIbsußcS  bön  1806"  ben 
:|oreu%tf(i^en  Xtup\>en,  bie  im  (Sttd^e  gelaffen  bom  ©lud,  übel  beraten 
in  ber  l^öd^ften  Sü^rung,  aQetn  bon  il^rem  Sßute  unterftü^t,  gegen 
unübertDinblid^e  ^inbernifje  unb  boppdte  unb  breifad^e  flbermad^t 
mit  einer  93rabour  unb  Hu^bauet  fod^ten,  bie  bem  gfeinbe  mel^r 
benn  einmal  ben  ®ieg  su  entreißen  brol^te.  9lur  ber  natürlid^e 
friegerifd&e  @etft  beS  j^reufeifd&en  SJoIfeö,  ber  ©influfe  ber  Xaten 
griebrid&g  be^  ©rofeen  l&ielt  biefc  »rabour  oufred^t;  jebeS  anbere 
a^otib,  ba^  fonft  ben  ©olbaten  ju  grofeen  Seiftungen  fortreifet,  toar 
il&nen  endogen,  „unb  in  biefer  ^infid^t  berbienen  fie  bie  Sld^tung 
ber  92ad^tx>elt  in  einem  nod^  l^öl^eren  @rabe  als  jene  ta))feren  @aEier, 
bie  allein  ber  befferen  ftrtegSfunft  ber  Sftomer  unterlogen,  benen  fie 
jebod^  an  S^l&I  befiänbig  überlegen  toaren."  SfnSbefonbere  toiber- 
fäl^rt  ber  Infanterie  ber  3)ibifion  Oratocrt  änerfennung  für  baS 
©cfed&t  bon  aSierael^nl&eiKgen.  ©d^on  l&atte  baS  mörberifd&e  ©etoel^r- 
unb  Äartätfd&feuer  bie  ^älfte  ber  bünnen  ßinie  bal&ingerafft,  unb 
nod^  badete  fein  Sßann  biefer  tapferen  Infanterie  an  ben  SRüdCsug, 
nod^  toar  fein  Sufe  breit  ÄanbeS  berloren.  „®a  ba^  eingenommene 
Xerrain  auf  feinem  fünfte  entblöfet  toerben  burfte,  fonnte  man 
iDegen  äßangelS  an  SCruJpt'en  bie  SüdFen  ber  ©efaQenen  nid^t  fd^Iiefeen. 
Sbc^ex  befanb  fid^  jeber  @oIbat  nod^  auf  bemfelben  $Ia^,  ben  er  beim 
Anfang  bcS  SCreffenS  einnai&m,  unb  öfters  ftanben  cinjelne  STOänner, 
bie  red&tS  unb  linf S  auf  ©ef tionStoeite  nur  ©etötete  unb  SSertounbete 
neben  fid^  fallen,  unb  ful^ren  unbefümmert  fort  su  feuern,  bis  aud^  fie 
bie  töblid^e  Äugel  traf."  5J)ie  Infanterie  berfd^ofe  bort  biermol,  bie 
artiHerie  sioeimal  il^re  getoöl^nlid^e  äßunition,  unb  ber  entfd^eibenbe 
©tofe  ber  gransofen  traf  fd^Iiefeüd^  nid&t  mel&r  eine  SluffteDung, 
fonbem  nur  nod^  baS  ©f elett  einer  fold^en. 

®ie  leidste  Infanterie  geigte  ftd^  ben  geinben  getoad&fen*  S)ie 
mit  Süd^fen  betoaffneten©d&üien  toaren  ben  fransöfifd&enXiraiHeuren 
überlegen,  tote  bicS  im  ©efed^t  bon  SBinaerle  l^erbortrat.**) 


*)  3n  feinem  9Ber!e:   Setic^t  eined  Ibigenaeugen  von  bem  gfen>9tt()e  bet 
»S^enb  bev  Vlontät  September  unb  JDttober  1806  itntet  bem  itommanbo  bed 
^firflen  ^o^Io^es^ngelfüigen  geßanbenen  itdniglid^  |>reuBif(9en  unb  ihttfütplic^ 
fäd^f(^en  Gruppen.    Son  fü.  o.  3.    Xflbingen  1807.    6. 22. 
**)  Döpfner,  I,  e.  822. 


172  VI.  SDa«  <>cer  öon  1806. 


93on  ber  jtat)aQetie  fagt  Döpfner,  ba%  man  annel^men  bürfe,  e& 
i^obe  in  il^t  ber  @etft  bt^  großen  jtömgiS  gelebt,  il^re  SBetDegungen 
feien  nocl&  immer  fd^neücr  unb  entfd^Ioffener  getoefen  als  bie  bcr 
axibexen  9[rmeen.  6in  Stugenaeuge  qu§  ber  9)oppel^ijilaä^i  urteilt, 
ba%  fi(^  bie  )>reugif(l^e  unb  bie  fäd^fifd^e  jtabaHerie  bei  ber  Eröffnung 
bed  SfelbsugeS  im  trefflid^ften  3uftonbe  befunben  l^ätten.  „®d^ön  unb 
fraftboH  bie  Seute  nxü>  $ferbe,  stuedEmägig  unb  gut  il^re  9(uSrüftung, 
boEfommen  il&re  ©efd&idtlid&feit  im  Sleiten  unb  ©cbraud&e  tl&rcr 
äßaffen,  mutüoE  unb  entfd^Ioffen  3um  Kampfe  ba^  £)fftaierfor)>d. 
Stafc^  unb  gut  angefül^rt,  fonnte  unb  mugte  biefe  jtaüaHerie  SBunber 
ber  Stat>ferfeit  tun.  ©ie  toat  überbieS  ber  franaöfifd&en  bieDeid&t  bcr 
3cil^I/  getDig  aber  ber  SBefd^affenl^eit  nad^  fel^r  überlegen,  b)eld^e3 
felbft  bon  bcm  geinbe  nid^t  geleugnet,  bielmel&r  baburd&  jugeftonben 
ift,  ba%  bei  ber  fransöfifd^en  Steiterei  groge  SBorfid^t,  @d&u^  burd^ 
Uml^ängung  ber  gerollten  Sßäntel,  Umn)inbung  ber  ^anbgelenle  mit 
SCüd^ern  unb  bergleid^en  angeorbnet  toorben  ift."*)  Sreilid&  foH  baS 
5|JferbemateriaI  im  Sollte  1806  infolge  ber  ©reigniffe  bon  1805 
etloaS  fd^Ied^ter  ald  geioöl^nlid^  getoefen  fein,  bo^  fonnte  biefer 
geringfügige  Umftanb  getoig  nid^t  biel  entfd^eiben.  Sebebur,  ber 
benfelben  si^i^  ©prad^e  bringt,  fügt  audbrüdCIid^  l^insu,  baS  fei  in 
frül^eren  ftriegcn  nid&t  anberä  getoefen  unb  l^abe  bennod^  bie  Regi- 
menter nid&t  berl&inbert,  fid&  ©l&re  unb  Stu^aeid^nung  au  crtoerben***) 
3iamentlid&  bie  Äorabinierä  unb  Unteroffiaicre  ber  bamaligen  Strmee 
»erben  als  „toal&re  SWufterbilber  bon  ©olbaten"  gefd&ilbert.***) 

^n  ber  JCageSIiteratur  unb  ben  Seitfd^riftcn  nad&  ber  9HeberIage 
l^at  eS  feineStoegS  boUftänbig  an  SSerteibigern  gefehlt.  2)ie  £o))fer- 
fett  unb  9(u3bauer  ber  Strupfen  in  ber  ©d^Iac^t  toirb  an  ü^ren 
aSerluften,  ber  Sänge  ber  3cit  nad&getoiefen,  bie  fte  im  feinblid^en 
Seuer  ouSI&arrten,  ol&ne  au  toeid^en.f)  5Dcr  Eingebung  unb  Dpfer- 
toiHigfeit  il^rer  Offiaiere  tuirb  mand^eS  el^renbe  Sßort  geipibmet.  & 
XDÜtbe  ermüben,  biefe  l^ier  unb  bort  a^rftreutcn  SJemerfungen  au 
fammeln  unb  fie  alle  ben  @d^mäl^ungen  entgegenaul^alten. 


*)  2)te  »a^d^einlid^en  ^uphitfad^en  ber  UitftUkdSfftae  5ei  ben  beutfc^en 

Sßaffen  im  ga^te  1806.  9[ud  ben  Bemerfungen  euted  Xugenaeugen.  3ena  1807.  6. 31. 

**)  ^(e5niffe  mi  ben  JtrieQSlal^ven  1806  unb  1807.    »eritn  1865.    e.  14. 

***)  0, 6(|5ntnd,  ®ef(9id^te  bed  5t5ntgli(|  ^teugifd^en  5.  ^ufatemäftegiiiicntt. 

»efttn  1848.    6. 368. 

t)  »öl.  8. ».  SÄtnewe  1807,  I,  6.  301. 


1.  Urteile  axa  alteret  Seit.    laVHnutoU.    a^artoi^.    SReid^e.        173 


S)o(l&  foHen  nod^  einige  ber  fpäter  aufgetretenen  Sntlaftungd« 
aeugen,  Me  burcl&  il^ren  (S^aralter  unb  il&re  (Stellung  befönbere  »d^- 
tung  Derbienen,  t)orgefäl^rt  iDerben. 

SRinutoIi,  ein  Harer  unb  mafeboller  Sttann,  ber  bie  untergegan- 
gene Slrmee  grünblid^  fanntc,  ift  tro^  beS  UnglücfS  ber  SKcinung  ge* 
WicBcn,  bafe  jene,  ,,ungea(i&tet  einer  bcm  ©eifte  bc8  neuen  Äricgi^- 
f^ftemi^  nid^t  angemeffenen  jDrganifation,  bod^  faum  tl^re^gleid^en 
'  ^atte  unb  überall  ba,  too  fte  gut  geleitet  toat,  fid^  ta))fer  jd^Iug,  Wlni 
unb  Äraft  enttoidtcitc".*)  S)er  ©eneral  berid^tet  sugleidö  eine  äi&n- 
Hd^c  äufeerung  Äönig  griebrid&  SBill^elmS  III.**) 

SWartoii  fteHt  bem  ©eifte  ber  STrutee,  namcntlid^  im  ©egenfa^c 
aur  Serberbnig  ber  Seit  unb  ber  in  ben  l&öl&eren  JRegionen  beS  ©taatS* 
lebend  l^errfd^enben  jtorru^tion,  bai^  befte  3^ugnid  auS.  „^d^  l^atte 
©clegenl^eit,  biele  Dffiaicre  Don  berfd^iebenen  Slegimcntern  aw 
ft>red&cn"  —  fo  beracid^net  er  nad&  ber  erften  SKobilmad^ung  gegen 
granfrcid^  bon  1805  —  „unb  id^  fanb  bei  oDen  eine  ftaunenStoert 
rid^tige  änfid^t  ber  3)inge,  einen  l^ol^en  Patriotismus,  ein  toarmeS 
unb  tiefes  ©efül^I  ber  unS  angetanen  (Sd^mad^  unb  ein  brennenbeS 
Serlangen,  fid^  mit  ben  gfranaofen  au  meffen,  unbegrenateS  SBertrauen 
auf  erl)robte  ^eerfül^rcr,  unb  überall  toarb  mir  beftätigt,  toaS  id^ 
felbft  au  beobad^ten  ©elegenl^eit  gel^abt  l^atte,  ba%  berfelbe  gute  ©eift 
unter  bcm  gemeinen  Sßann  gel^errfd&t  l&abe."***) 

äfm  borteill^afteften  über  bie  äßaffe  ber  9(rmee  urteilt  ©eneral 
SReid&c,t)  nnb  eS  berbient  fein  SBort  beSI&alb  befonbere  äufmerffam- 
feit,  toeil  er  alle  einaelnen  ©droben  unb  ttbelftänbe,  bie  freilid^  nur 
aum  SCeil  Solgc  bon  aSerfd^uIbungcn  toaren,  mit  grofecr  ©e- 
toiffenl^aftigfeit  baneben  aufaöl^It.  Slud^  er  berfid^ert,  äl^nlid^  n>ie 
Wlaxtoxii,  ba^  bie  SCrmee  bom  beften  ©eifte  befeelt,  ba%  fte  bifaipliniert 
gen)efen  unb  ba%  ba^  99anb  ber  3ud^t  unb  Orbnung  unmittelbar  bor 
bem  Ariege  nirgenbS  bermigt  loorben  fei.  @r  betont  befonberS,  ba% 
fic  il&ren  ftönig  geliebt,  bercl^rt  unb  il^m  biefe  2lnl^anglid&feit  bei  jebcr 
©clegenl^eit  auSgebrüdtt  i&abe.  „SSon  biefer  ärmee  liefe 
fid&  alles  erwarten  I"    8Iud&  fügt  er  l^inau,  ba^  bei  ben  Offi- 


*)  »eüYftde  }u  einet  ffinftigen  Siogtopl^ie  ^cbtic^  SBil^elmS  III.    8etlin, 
^ofesi  ttitb  Stmnbets  1843.    G.  81. 
••)  «enba.    6. 29. 

*•*)  V.  bet  SRetwH,  Kat^laS,  I,  6. 164,  156. 
t)  0.  SBeltien,  aXemotten  beS  O^enerald  Sttboid  o.  Steige,  I,  e.  144. 


174  VI.  ixa  ©cer  bon  1806. 


aieren,  bom  $^Qitt)tmann  obtoärtö,  groge  ilrieg^Iufi  gei^errfd^t  l^ätte, 
ba^  fic  im  onöcmcinen  bcn  Stnfotberunoen  i^rcS  ©tanbe»  cntfprad^n. 
,,8In  il&rcr  SCcU)fcrfcit,  unb  bafe  fic  il^rctt  Untergebenen  in  bet  (Sefol^t 
mit  bem  beften  SBeifpielc  borangelöcn  toürben,  Hefe  ficl&  nid&t  stücifcin/' 


SBir  toenbcn  unS  nun  bcn  Sewflniffen  au,  bie  bor  bcr 
nacl&  bcm  ftriege  eingefeöten  Sfinmebiat-Unter- 
fud^ung^fommiffion  abgelegt  tDorben  finb,  unb 
bie  fid^  meift  gleid^Iautenb  aud^  in  ben  ©efed^tdberid^ten  ber  gäl^rer 
unb  5Crut)l)entciIe  borfinben.  3f]&re  Qaf^l  ift  natürlid^  eine  fcl&r  grofee, 
unb  eS  fel&It  nid^t  an  8Biberft)rüd^cn,  3fe  nad^  ben  jjcrfönlid^en  6rlc6- 
niffen  ber  einjelnen  älugenseugcn  ift  aud^  ba^  Urteil  audgefoQen. 
SBo  ein  fold^cä  aber  ouf  bie  StUgemeinl&eit  bcr  2lrmee  Sesug  nimmt 
ift  cg  faft  immer  günftig. 

®ier  feien  bie  äuöfagen  5£aucnöienä,  ©ratoertä  unb 
bcdSfürften^o^enlol^e  angef  ül^rt.  Sllle  brei  tDaren  an  bem 
UnglüdE  bon  Sena  l&erborragenb  beteiligt*  ©ine  Urfod^e,  ben  Ztuppen 
mcl&r  ßob  3u  fpenbcn,  afö  fic  eS  berbienten,  lag  für  feinen  biefcr 
SRänner  bor.  Sm  ©egcnteil  mufetc  e8  il^ncn  flar  fein,  bafe  bicfc^ 
lebeSmal  eine  inbirefte  Slnflage  gegen  bie  Sfül^rung  entl^ielt. 

SCauenftien  l^atte  bom  ®efed&tsfelbe  bon  ©d^Ieij  gemelbet:  „5Die 
S9rabour  unb  ber  SBiUc  ber  Ztuppm  ift  unglaublid^.  Sbxe  Sfranaofen 
fd&cincn  ben  Unterfd&ieb  bom  borigen  Saläre  au  merfen;  benn  fte  lauten 
fid&,  etioaS  S)reifteä  gu  unternel&mcn/'  3fn  feinem  SJcrid^te*)  lobt  er 
aud^  ba»  5Berl6aIten  feiner  5CruWen  bei  bcm  näd^tlid&en  Äbmarfd^e  bon 
$of  sum  8.  Oftober.  XQc  feine  Xnorbnungen  tourben  pünftlid^  be- 
folgt fein  aWann  fd&Ite.  SBicbcrl^oIt  ift  bie  SInerfennung  on  mei^rcren 
©teilen  in  ber  erjälglung  be§  ©efed^tS  bom  9.  Oftober  audgefprod^en. 
„3)a^  t)reu6ifd&-fäd&fifd&e  ficine  fombinierte  ÄorpS  fd&Iug  fid^  mit 
augcrorbentlid^er  SBrabour  unb  rid^tetc  bad  rote  f ranaöfifd^e  ^ufareu' 
Slcgiment  faft  gänalid^  äugrunbe",  l&eifet  eS  ba.  „S*  fann  benen 
Ztvüppen  nid&t  anberS  ate  baS  gröfete  Sob  beimeffen",  ftel&t  in  einem 
balb  nad&folgenben  ©aftc.  —  „SlIIc  Strupjjcn  fod&ten  mit  einer  unbe- 
fd&rctblid^cn  SBrabour  unb  äuSbauer",  ift  mit  SJesug  auf  baS  ®cfed&t 
bon  ©lofetoift  unb  Süfteroba  gefagt.  JCauen^ien  fbrid^t  bon  bcr  grofeen 


*)  SMt%%m^in  E.    I,  72. 


1.  Urteile  aa»  filteret  3^^^.    Xauen^ien.   ®raloeri   ^ol^ettlo^e.    175 


Stulpe  unb  jDrbmtttd  mit  befonberer  Sc^tung.  „5Dad  btat)z  dteqxnient 
öon  Stociffcl  uni  ba8  (Srenaiier-SSatainon  ^cttoartl^  taten  SBunber." 
Über  ben  Xüq  t>on  igena  im  allgemeinen  f a%t  ber  @eneral  feine  Sin- 
fid^t  bal^in  dujammen,  ba^  bie  Zxuppen  gtögtenteild  bie 
tötiöften  ajctt)cifc  ber  unerfd&üttcrlid&ftcn  ajrabour  geflcben. 

ÄI6nIid&  ©ratoert.*)  äud^  er  sollt  ber  Orbnung  unb  „^räsifion" 
feiner  SBataiDone  unb  Batterien,  ber  SCat)ferfeit  feiner  SBrigabier» 
unb  Jlommanbeure  eine  unbebtngte  Stnerfennung.  Sr  bebau^tet, 
ba%  feine  ilolonne  aucb  tDöbrenb  bed  StüdEsugeS  in  guter  Haltung 
geblieben  fei,  unb  tDiII  fie  ,,t)om  ©cblad^tfelbe  an  über  bie  ^Im  unb 
toeitcrbin  in  fold&er  Orbnung  unb  ©treitföbtgfeit  gcfebcn  böben,  baft 
ber  Sfeinb  ed  gar  nid^t  gen)agt,  fie  ansutaften." 

^obcnlobc  berid^tet,**)  bafe  im  SJeginne  be§  gelbsugeg  ber 
2ttut  mit  bem  ÄauenftienS  Ztuppen,  fotoobl  ©ad&fen  afö  ^ßrcufecn, 
gefod^ten,  au  ben  fd&önften  Hoffnungen  bered^tigt  böbe.  §n  ber 
©c^ilbcrung  feinet  SBorrüdEenS  gegen  SBieraebnbeiügcn  fagt  er  bann: 
„aSir  toaren  fd^neüer  formiert  ate  ber  gcinb,  aUe  SCru4)j)en  toaren 
t>om  beften  @eift  befeelt,  unb  ed  getoöl^rt  mir  nod^  b^ute  eine  be- 
friebigenbe  JRüdterinnerung,  ba%  alle  mid&  mit  lautem  Subel  be- 
grüfeten  unb  ben  SBunfd^,  fid^  mit  bem  geinbe  iu  mcffen,  nid&t  unter- 
brüdten  tonnten."  ©rft  als  bie  Übermad^t  ber  granaofcri  erbrüdtenb 
getoorben,  „bcrliefe  unferc  Infanterie  auf  einmal  jene  Äaltblütigfeit, 
mit  ber  fie  folange,  bon  SCoten  unb  Slefficrtcn  umringt,  gcfod&ten 
batte".  eine  8ö>cite,  ber  Unterfud&ungSlommiffion  unter  bem 
30.  aWära  1808  aug  ^bringen  überreid^te  ©enffd^rift**»)  ebrt  bie  @e- 
finnungStoeifc  beS  gübrerö  ebenfo,  toie  fie  augunften  feiner  Offiaicre 
unb  ©olbaten  ausfällt.  „8«^  ©teuer  ber  reinften  SBabrbeit"  be- 
zeugt ^b^nlobc  ber  ärmee  im  grofeen  gangen,  ba^  fie  bei  aßen  ®e- 
legenbcitcn  bom  glüdtlid&ften  ©eiftc  befcelt  gctoefcn  fei,  bafe  toabrlicb 
ibr  SKut,  ibre  SluSbaucr  unb  ibre  Sel^arrlid&leit  toobi  bcrbicnt  bätten, 
mit  befferem  ©rfolge  gefrönt  su  toerben.  3)cr  gürft  gibt  freilieb  iUf 
ba%  bie  unglüdClid^e  5{)o)>t)elf^lad^t  bie  ©timmung  ber  Ztuppe  fo 
nicbcrgebrädCt  böbe,  bafe  biefc  nid^t  mebr  mit  altem  SWofee  au  meffen 
getoefen  fei.    Sfnbcffen  behauptet  er,  ba^  fie  unter  ben  toibrigcn  Um- 


*)  Megdor^io  £.    I,  72. 
♦♦)  «Bcrtba. 


176  VI.  5Da«  ©eer  t)on  1806. 


fiänbcn,  ben  bctft>icIIofcn  ©tro^oacn  unb  entftcl^nmeen  bcS  Äütf- 
auficS  immer  nod^  md&t  gciciftet  l&ättc,  afö  irgcnb  eine  frcmbe  Armee 
an  il^rer  ©teile  getan  l^aben  mürbe.  (Sv  fd^reibt  ed  ber  pl^^fifc^en  Qr- 
fd^opfung  a«.  J>ö6  am  etü>e  ber  ®eift  nid&t  mel&r  ber  alte  frtcge* 
rifd^e  toar. 

»er  Infanterie  ift  bic  erfte  ©teDe  eingeräumt.  „@ie  l&at  einen 
SKut  eine  Äaltblütigfcit  betoiefen,  bie  DieEcid&t  ü&reSgleid&en  m*t 
auffinben  toirb/'  (SttoaS  toeniger  rüdCl^altloS  ift  bie  ber  ftat>anerie 
geaoOte  9[nerfennung.  Xn  i^r  toirb  bie  :^nitiatik)e  ber  einseinen 
Offiaiere  bermifet.  2)ie  ärtiHerie  crflärt  ^ol&enlol&c  für  bie  befte, 
bie  er  f  enne. 


2)en  Urteilen  l^eimifd^cr  geitgenoffcn  finb  bie  fremben  »eobad&ter 
gegenüberanftcllcn,  toeld^c  unfere  Slufmcrffamfeit  umfomel&r  ber- 
hienm,  alB  bei  il^nen  bic  SBirlung  J^atriotifd^er  »cfangenl&eit  in 
Sortf aH  f ommt. 

SBir  fönnen  babei  in  frül^c  Seit  aurüdtgrcifen;  benn  griebrid^jJ 
Srmee  ift  fd^on  au  feinen  ßebaeiten  ate  ba^  SSorbilb  ©urol^aS  ein 
©egcnftanb  forgfamcn  ©tubiumä  für  anbere  Stationen  getoefen.  Sei 
beS  Äönigg  Hinneigung  au  franaöfifd^em  SBefen  ift  eS  erflärlid^,  bafe 
bobei  borauggtoeife  granaofen  auf  ber  Sül&ne  erfd^einen. 

1772  fd^ricb  ©uibcrt  feinen  „allgemeinen  SSerfud^  einer  Äaftif ".*) 
6r  beginnt  mit  einer  Überfid^t  über  bie  ^eereSauftänbe  ber  ber* 
fd&iebenen  SBöIfcr  unb  tocnbet  ftd&  in  auSfül&rlid^er  SBeife  unferem 
SSaterlanbe  au.  @eit  bem  ©iebenjöi^rigen  Kriege  toaren  nid^t  a^^u 
Sai&rc  berfloffen,  unb  ber  J^reufeifd^c  Slul&m  crfüDte  bie  SBelt  nod^  mit 
frifc^em  (Slanae.  3)ennod^  äufeerte  ber  SScrfaffcr:  „Selbft  in  biefem 
Staate,  ben  toir  bcn  STOilitärftaat  nennen,  tocil  fein  Äonig  ein  ge- 
fd&idter  Äriegcr  ift,  in  biefem  ©taate,  ber  fid^  burd^  bie  SBaffen  ber- 
grögert  l^at,  ber  fid^  nic^t  fc^meid^eln  barf,  feine  Eroberungen  anberd 
als  burd^  bie  SBaffen  au  bel^aupten,  finb  bie  JCrul^pen  nid&t  fräftiger 
fonftituiert  toie  überall,  ©ie  finb  feine  ©taatSangel^Srigen;  pe  finb 
mel&r  aU  in  einem  anberen  ßanbe  eine  SJerfammlung  bon  ©olbnern, 
SSagabunben,  grembcn,  toeld&e  bie  Unbeftänbigfeit  unb  bie  Slot  unter 


*)  ©uibett,  Essai  g^n^ral  de  taetiqae.  Londres  MDCCLXXU.   Discous 
pT^liminaire.    S.  C  I  unb  C  IL 


1.  Urteile  au«  älterer  gcit    ©utöcrt.    (£§otfeuI.  177 

bic  Sfol&ncn  treibt,  unb  tocld^e  nur  bte  ©tfaipKn  bort  aurüdtl&ält.*) 
®icfe  ©ifeiDlin,  feft  unb  tt)a<i^fam  In  einigen  5Bunften,  ift  fd&Iaff  unb 
bertoerflic^  in  Dielen  anberen.  @ie  ift  im  SBeröIeidö  mit  ber  ber  Slömer 
nur  eine  a3er!ettung  formeOer  2)inge,  Don  falben  aßagregeln,  Don 
JlorreftiDen  fel&Ieri&ofter  Suftonbe.  2)iefe  fd&Ied&t  befd^ffenen 
Ztnppen  l^aben  glüdlicle  jiriege  gef Ul^rt,  aber  fie  Derbanf en  ibre  Er- 
folge ber  Untoiffenbeit  ber  gfeinbe,  ber  ®efd^t(flid^!eit  ibted  iiönigS 
unb  einer  9Biffenfd^ft  gona  neuer  99en)egungen,  beren  @cbdt>fer 
er  ujor. 

,,aBenn  nad^  bem  SCobe  biefeg  Surften,  beffen 
(Senie  allein  ba^  unDoIIIommene  ©ebäube  feiner 
iöeereSDerf affung  auf recbterbält,  ein  fcbtoacber 
ftönig  obne  Stalente  fommen  follte,  fo  toirb  man 
biefe  Dergänglid^e  äßad^t  in  bie  @t>bcite  surüdC- 
finfen  feben,  toelcbe  ibre  toirllicben  Sßittel  ibt 
antoeifen,  unb  Dielleicbt  toirb  fie  bann  einige 
Sabre  beg  SlubmeS  teuer  beaablen/'**) 

XuS  jener  Seit  ift  au(b  baS  Urteil  (Sboifeutö***)  befannt  ge- 
toorben,t)  ber,  ein  glübenber  Jöetounberer  gricbrid^S,  aI8  ÄriegS- 
minifter  Don  gftanfreitb  fein  92a(babmer  toar.  9(uf  einer  Steife  na(b 
3)eutfcblanb  bötte  er  fein  grofeeS  SSorbilb  f ennen  gelernt 

(St  lobt  bie  (Rnfacbbcit  unb  Küfelid^feit  ber  preufeifd^en  ^jer- 
aitien,  bie  StoedCmäfeigfeit  ber  Snftruftion,  bie  ÄriegSmäfeigfeit  ber 
Übungen,  ba^  @inbeitlid^  in  ber  StuSbilbung  ber  äßannfd^af ten«  ,,S[Qe 
)>reu%ifd^en  {Regimenter  toerben  mit  ber  äu^erften  @Ieid^mä^igfeit 
eyeraiert;  man  toürbe  barin  nid&t  btn  geringften  Unterfd^ieb  finben. 
Sinige  baDon  manöDrieren,  einaeln  genommen,  mit  mebt  @raaie  unb 
@d^nelligfeit,  toa^  aQein  Don  ibrem  (Sbef  abbängt    Slber  biefelben 


*)  (iecge(sen  mufi  bemecft  neibeii,  bag  ber  llfixiete  Seil  bed  ^ceced  caxi 
Uadüvarif'W^^  Smtbedfinbem  (ejlaiib.  3n  ben  leiten  galten  beS  eiebeni^tigen 
Mcged  Rotten  biefelben  bcet  Siettel  bec  Wcmtt  auSgemod^t.  &tü^  unter  ben  bienfl« 
04  oi»  SCitdlftnbet  be^eu^neten  @olbaten  befanben  fld^  oiele  SatibedCinber. 

**)  ®uibect  »ar  tro|bem  einer  bet  ecßen  Sobrebnet  gfriebtic^il,  nad(  beffen 
S^obe  et  eine  ^loge  auf  ben  otogen  itdnig  ft^ricb. 

***)  (giienne  ^on^oiS  ^uc  be  (S^oifeuMmboife,  geboren  1719,  geft  1785, 
lltieddminifler  9on  1761  bid  177a  (ES  ifi  ber  betonnte  ®flnfUin0  ber  aXorquife  be 
9ompobour,  SRinifiet  bed  ^udmOttigen  unb  oon  1761  bid  1770  oud^  MegiStttinifler. 

t)  L'annie  fransaiae  oom  27.  aRfix)  1879. 

9k]^.  b.  ber  Soll,  Oon  fllotbo^  btt  3ena  n.  Kuerflebi  2.  Sufl.  12 


178  VI.  2>a8  $ccr  boii  1806. 


Stegtntenter,  üom  @ianbpunft  ber  fßettoenbbatUxt  int  gro^  be- 
trad^tet  alfo  in  einer  Sinie  ober  in  einem  3[rmeeIort)i^,  unb  bem  all- 
gemeinen äßanöt)er  itntergeorbnet,  l^aben  leinen  93orteiI  t>ot  ben- 
ienigen,  loeld^e  fid^  auf  bad  notoenbige  Sßag  t)on  ^räaifton  be- 
fd&tänfen." 

3)ie  ©d^nelligleit,  mit  ber  bie  Xtupptn  im  Sager  bereit  fein 
mngten,  erregte  bed  $ersog§  a3en>unberung,  ebenfo  bie  unfel^Ibare 
SSerftänbigung  a^Difd^en  ben  gfül^rern,  bie  ©id^erl^eit,  mit  tüeld^r  bad 
ganae  $eer  auftrat  unb  fid^  ben>egte. 

S)ann  aber  loenbet  aud^  er  fid^  b^n  UnboHIommenl^eiten  in  ber 
SCrtiEerie  unb  im  ^ngenieurlort)^,  ber  ungefd^idCten  Einteilung  ber 
SSataiüone  au  5  Jlomt)agnien  unb  8  $eIotonS  foiDie  ber  Jlärglid^fett 
in  99efoIbung  unb  Srnöl^rung  au,  loeld^e  ben  ©olbaten  oft  a^nge,  bie 
niebrigfte  9(rbeit  au  fud^en  ober  gar  au  betteln.  Sr  finbet  bie  für  bie 
ftranlen,  S3ern>unbeten,  ®ebred^Ud)en  unb  l^nbaliben  getroffene  gfür- 
forge  nid^t  au^reid^enb,  bai^  ^nbalibenl^aui^  unaulänglid^.  Sr  tobelt 
bie  übergroße  ©trenge  gegen  äßannfd^ft  unb  Offtaiere  unb  aud^  bad 
geringe  3Jla%  ber  il^nen  gelaffenen  )}erfönlid^en  gfreil^eit.  Sud^  toiH  er 
bemerft  bctben,  ba%  ber  Aönig  fid^  bei  ben  a^anöt^ern  oft  t)on  ber- 
jenigen  Sinfad^l^eit  entferne,  toeld^e  er  fonft  bei  ber  Xudbilbuog  grunb- 
fä^Iid^  obloalten  liege. 

„5)iefe  berfd^iebenen  ©droben  —  fd&Iiefet  feine  ©d^rift  —  nomlic^: 
eine  benoerßid^e  S)ifait)Iin,  koeld^e  man  nur  mit  ber  äugerften  $ärte 
aufred^terl^alten  lann,  bie  aber  burd^  bie  SSereinigung  einer  SRenge 
t)on  Sfremben  unb  bon  äBibertmUigen,  allein  burd^  bie  Surd^t  au- 
fammengel^altenen  Seuten  nottoenbig  gemad^t  toirb,  Sßangel  an  Ser- 
pfLxä^tnnQen  gegen  biefe  Sremben,  an  SSerbinblid^Ieiten,  todä^e  man 
ibnen  gegenüber  eingegangen,  bie  ®eanif)ext,  ba%  fie  aeitlebenS  ©olbat 
fein  beerben,  ol^ne  aud^  nur  aum  ®rabe  eine§  UnterofftaierS  aufau- 
fteigen,  bie  ^erfl}eftibe  einer  elenben  ®f laberei*)  —  baö  finb  bie 
SRittel,  toeld^e  bie  @runblage  biefeS  $eerta>efend 
bilben  unb  bie  beffen  inneren  $alt  toenig  bauer- 
l^aft  mad^en,  toenn  einmal  bie  f  ortn)al^renbe  9(uf  merff  amieii  bei^ 
aßeifter§  nid^t  mel^r  ba  ift,  um  bie  $rinait)ien,  auf  benen  ed  berul^t, 
mit  ebenfobiel  @enauigfeit  afö  $ärte  aufred^tauerl^alten/' 


*)  Stt4  bet  ^0)00  oon  (S^oifeitC  ü^etfle^t  l^ier  ba0  Set^OItoitt,  in  bem  bec 
So^IreU^e  Seftosib  an  (Sinlftnbeni  biente. 


1.  Urtctlc  auö  alteret  S^\t    SÄtraBcau.  179 


find)  3fixvQbeaM  belonnted  äBerl  über  Me  t)reugtfd^  aßonard^ie/) 
ipeU^ei^  htra  nad^  betn  Xobe  griebrid^d  erfd^ien  unb  feinen  Urj{)mn0 
in  bcg  »erfafferS  @znhunQ  an  bcn  Jpreufeifd&en  ^of  bon  1786  fanb, 
mu%  l^ier  genannt  iDerbem  SCro^bem  bie  äSeurteilung  im  aHgenteinen 
eine  günftige  ift  finb  mand^erlei  ®d^n>äd^en  ber  t)reugifd^en  ^ereä« 
berfaffung  l^erborge^oben,  fo  bie  ©ci^attenfeiten  ber  8(uSlänber« 
merbung,  toeld^e  bie  groge  Strenge  nnb  bie  läftigen  SSorfel^ntngen 
gegen  bie  gfal^nenflud^t  nottoenbig  mad^te,  ferner  bie  Jlno4)t)l^eit  beS 
©olbeS,  bie  Sargl^eit  ber  Sfnbalibenberforgung  unb  äl^nüd^eS.**) 

äßaubiUon,  ber  S^tarbeiter  SSirabeaud,  entfd^ulbigt  baS  ©Aftern 
ber  ^rte«  greilid^,  fagt  er,  gel^ord^e  ber  jpreugifd^  @oIbat  bem 
Stoange;***)  fein  eigene^  Sfntereffe  fei  bei  bm  erfolgen  be§  ©eereS 
nid^t  im  ®)ßieU.   9[ber  barum  biene  er  bod^  treu,  tapfer  unb  gut 

S)ie  Urfad^e  l^ierfür  fud^t  er  in  ber  9tatur  be§  menfd^Iid^ 
^eraen^,  bad  fid^  ftet§  in  bie  ißottoenbigleit  fd^idCe.  (St  bermeift  )um 
SBergleid^  auf  ba^  ©d^idCfoI  ber  SSöbd^en,  bie  bon  ben  (SItern  gegen 
ü^re  Steigung  berl^eiratet,  aber  bennod^  oft  trefflid^e  ^iHutSfrauen 
tocrbcn.  ©o  erginge  eS  aud&  bm  t)reu6ifd&en  ©olbaten;  fie  l^ingen  mit 
Siebe  ber  gfol^ne  an,  au  ber  man  fie  getoaltfam  gefül^rt  l^abe. 

Sntercffont  tft  nod&  ber  Sftcifeberid^t  cineä  franaofifd^cn  OffiaierS, 
ber  nad5  bem  ©iebenjäl^rigen  Kriege  in  2)eutfd5Ianb  koar  unb  bort  bie 
©d^Iad^tfelber  befud5te«t)  S)er  jSönig  empfing  il^n  in  ^ot^bam  fel^r 
freunblid^  unb  nai&m  il^n  au  bm  Sllcbuen  mit.  (St  toar  erftaunt  über 
bie  ©d&onl&eit  be§  SKenfd^cnfd&IageS,  bie  SKanöber  unb  bie  Haltung 
bed  9tegimentS  @arbe.  S)ie  übrigen  Xtup\>m  fanb  er  ,,a8sez  ordi- 
naires'S  aber  bie  SHignemcntSmärfd^c  bon  abJci  SCreffcn  Infanterie 
t)on  18  bi§  24  JBotaiHoncn  au  je  800  SKann,  im  geuer  auSgefül&rt,  er» 


*)  Siir  la  monarohie  PniBsieime  aoos  FiMMe  le  Grand.  $artd  1787. 
2)et  mUüatifc^e  %dl  bed  SBuc^eS  beruht  auf  ben  eommlun^en  bed  SRajotd 
aKoitoiflon,  ber  bamaB  In  btaunfd^tDeigifc^en  ^ienflten  flanb,  unb,  fd^ciftfiellerifc^ 
oietfac^  tfittg,  mit  SRixobeou  befreunbet  »utbe. 

**)  Sa  berfelben  Klaffe  von  Sd^riften  ge^ött  aud^  bad  M^oire  sur  rarmöe 
pnuflieDne,  fait  en  1788,  beffen  Sebten^otfl  in  ben  ,,9eita(^hingen  Aber  bie  Ihneg^' 
hmfi"  enoft^nt.  (Xeil  2,  6. 887,  2.  aiufL,  2vpm  17dB.)  9ud»  btefe  ed^tift  ^ebt 
bie  Sd^iDftc^e  beS  alten  pteugifd^en  ^eenoefenft  !(ac  uitb  beutfic^  ^ecDOt. 

***)  9ta^  8lanlenbutg8  ftberfetung:  „^d^Ubetung  bed  pteugifc^en  itttegft^ieeted 
unter  gfriebri^  IL"    Sud  bem  9Rirabeau«aRauriaon{(^en  fE^tdt  von  bet  pimW^m 
aRonan^ie  befonbecd  abgebtudEt.    Seipaig  1795,  B.  85. 
t)  imeggarc^iti  £.  n.  82. 

12* 


180  VI.  2)0«  ^ccr  öon  1806. 


füllten  il^n  mit  99eti)unbentng.  23  (SSiobton^  fol^  er  1600  @d^ritt 
aaloppxeten  und  bann  ol^ne  jebe  Unorbnung  mit  guter  9tid^tung  ^It 
mad^n.  Slud^  bie  SBelleibung  f  anb  er  atoedmägig  unb  nid^t  Inapp, 
koie  man  in  Sranfreid^  glaube.  S)ann  fül^rt  er  n>eiter  aM,  ber  Jlönig 
tue  fd^Ied^terbingl^  oDei»  felbft;  feine  SRinifter  l^ätten  toenig  au  be^ 
beuten;  il^nen  fotDol^I  aU  bm  @eneralen  mangele  ei^  an  ©elbftanbig- 
leit  unb  ®eift.  ®o  fd^eine  ber  Jlönig,  ber  loenig  SBert  auf  il^re  $eran« 
bilbung  lege,  ben  ®taat  bem  Staube  eine!»  9(bgrunbei» 
für  benjenigen  Slugenblid  susufül^ren,  in  bem 
er  einmal  nid&t  mel&r  fein  toerbe.*) 

Witt  Sßirabeau  sur  felben  3sit  befanb  fid^  eine  ©efeHfd^aft  fran- 
Söfifd^er  Offisiere  in  $reugen,  loeld^e  ebenfalls  bed  großen  StönigS 
$eerU)efen  ftubieren  tooQte.  9)er  belannte  (Suftine,  nac^mafö  @eneral 
ber  8tet>ublil,  toar  barunter.  Slud^  über  biefe  intereffante  äßiffion  ift 
ein  SBerid^t  borl^anben,  beffen  Urfd^rif  t  f  aft  ein  ^al^rl^unbert  unbead^tet 
unter  SBüd^erftaub  gelegen  l^at.  3m  ^af^tt  1881  kourbe  er  aui^  ber 
Sibliotl^el  5U  Sefoul  ani^  Sid^t  gesogen.  Sr  rül^rt  l^er  bon  Qkppolt^tt 
^ean  fft6n6  b'Sml^Ieraue  be  2;ouIongeon,  ber  im  i^al^re  1786  SRar^d^I 
be  (Sxmp  im  Sienfte  bei^  ftönigS  bon  gfranlreid^  toar.**) 


*)  2>cti  grinsen  ^einvii^  5c}ei($net  ber  Setfoffer  att  bcn  einatgcti  WUam, 
ber  bm  itOnId  oienei4t  esfeten  bnne ;  boc^  l^obe  er  ougenblidUc^  Mn  Sbtf c^en  M  ^fc. 
**)  Xottlongeon  fMb  M  (ienctaaeutnont  im  3a^  1801  in  ber  Sertomtnm 
)U  SBien.  6eine  9t(eit  teilt  fi(^  in  einen  9ieife(eri($t  unb  in  9lotiaen  üUx  bie 
|)teuftif(^e  9rmee,  »otan  ein  SetQleic^  mit  frangdfifc^en  Sec^&ttniffen  geinfipft  i|t 
(Sr  mar  Aber  Bpta^tt,  ^itaxdfwA,  ^lot^a,  ^xedben  am  14.  ftpcU  1786  m^  fdtcVm 
gefommen,  ncu^bem  et  §miot  bie  UmgeBund  oon  ^redben  uttb  baS  Söget  vwn 
$ttna  befugt  (aite.  gn  SRittemoalbe  fa§  et  bie  etften  pteu^ifc^  Xtuppcn: 
.J'eiiB  nn  ytbj  plaisir,  en  trouvant  k  Mittelwäld  le  premier  oorps  de  oes 
fsmeoaes  tronpeB  prniiriennee,  que  Je  yenois  cheioher  de  si  loin.  La  moiti^ 
des  8old*t8  de  ce  rögiment  sont  de  yöritablee  ohassenrs  »gelemetc,  armte  de 
eanUnee  myte  4  double  d^tente.  L'autre  moiti^  ne  sont  que  des  soldats 
armte  dea  mfimes  fnaÜB  et  bayonnettes  que  le  teste  de  rarm^  mais  qu'oB 
inattoit  areo  plus  de  soin  dana  l'art  de  titet.*  Sbit  8etic^te  oam  ptentifd^en 
|>ofe  unb  feinen  ftffentlii^  üel^eimniffen  mflffen  ^iet  flbetgangen  »etben,  f o  eigen* 
tftmlif^  9iUi|  fte  im  aRwibe  beS  Sfimnben  gewinnen.  SRom^e  »iil^tige  Oeob» 
oc^tung  »iib  oei^eid^net.  6o  bleibt  bet  fieigenbe  £iisug  in  ben  ^ö§ecen  Vtmee« 
fteifen  nii^t  unbemetltr  ebenfowenig  Die  beginnenbe  Sfolietung  unb  Setfc^i^en^eit 
im  Ofmieifotpg.  ll>ai  IBo^IIebett  bet  8egtttetten  untet  ben  ®enetalcn  «nb  Dffi« 
lieten  p^  (eb^  gegen  bie  (Sinfo^^eit  unb  itfttg(i<l$!eit  untet  ben  eubattcmcK  ob. 
2)iefe  (ettfc^t  ouc^  am  ^ofe,  namentlich  an  bem  bet  Pbnigin.    5Die  Xtifbfmüe 


1.  Urteile  auö  älterer  3^^-    Cuftinc.    Zovüoxtqton,  181 


SCouIongeon  fiilbet  au  ben  übrigen  frcmbcn  SBcobod^tcrn  infofern 
einen  @egenf a^,  aU  er  bie )>reugif(ige  ^eeredberf affung  itnbebingt 
anerfennt.  (Sr  em)>fie]^It  fie,  aumol  ba§  99eurlQubunggfQftem,  sur 
9tad^]^mung  in  granlreid^.*)  Tlit  ber  auiplänbifd^en  SBerbung  ift  er 
einberftanben,**)  SDaB  entrei>rifeberfal&ren  unb  gana  inSbefonberc 
bic  ©tcHung  ber  Äclpitän«  l&eifet  er  gut  Sfn  biefer  ©infid&t  ftel^t  er 
auf  8tüd&ete  ®tanbt)unft  ber  gerabe  an  ber  ißage  biefer  OffiaietSf laffc 
nid^t  rücfen  unb  rül^ren  laffen  iDoHte.  SSouIongeon  bered^net  bie  Siom» 
pagnic  auf  8000,  bie  esfobron  auf  10000  Sibre§»*»)  einfommen. 
^Daburd^,  fagt  er,  fei  ben  fel&r  färglid^  beaal^Iten  Subalternen  eine 
Xui^fid^t  geboten,  toeld^e  il&ren  ©tenfteifer  anfj>orne.  S)er  Äot)itan 
ift  ein  gemad^ter  äßann,  unb  biefe  (Stellung  fann  jeber  Offtsier  burd^ 
Sfleig  unb  Stüd^tigleit  ertoerben.  SDie  Überaeugung  babon  feffelt  bie 
©ubalternen  umfomel&r  on  baS  SBol^I  unb  SBel^e  ber  ÄomJpagnie,  ote 
ber  Jlom))agnied^ef  berbunben  ift,  für  fte  au  forgen«  SReiftenS  erleid^- 
tert  er,  toenn  eS  gut  gel^t,  ii^re  l&artc  Sage  burd^  3wfd&üffe. 

„La  baze  fondamentale  sur  laqaelle  repose  le  grand  edifice 
de  la  puissance  militaire  en  Prasse,  c'est  l'exemple  mesme  du 
maitre  et  celni  des  chefs;  la  Subordination  de  cenx-cy  et  graduel- 


flbetttaf  benf e(5en  bei  toeitem.  «Nons  sommes  bien  dans  rerrenr  sor  la  ftmgalit^ 
et  Textrtoie  simplicit^  qne  noDB  snpposons  «nx  g^n^ranx  pmarieiis.  Bien 
ii*est  k  est  ^gard  prescrity  ny  mesme  d'nn  nsage  re^o.  Chacnn  yiat  seien 
son  gOQst  et  sa  fortane/  SRdttenborff  befonbetd  ^ftlt  gtoBortig  offenes  $aud 
unb  offene  Safel.  3n  ben  fed^S  SBod^en,  welche  ber  SRotquid  in  SBetlin  gubrac^te, 
(atte  et  tagU(^  ein  ^ogeS  SRittogSma^I  unb  ein  fe^^r  üppigeS  Xbenbeffen  ntitmad^en 
fdnnen,  »fltbe  er  nii^t  dfter  ob^efagt  ^cbtn,  um  Kopf  unb  ^a^tn  ouSinni^en. 
iSt  beounbert  bie  gon^e  SebenSweije.  2)en  Qotmittag  Aber  ifl  itbennmm  obOig 
oom  6taal£bienfte  in  Xnfptuc^  (lenommen;  ober  abenbS  »ecben  6tiefe(n  unb 
@anutf(|en  fottgemocfen.  SRan  (ftfit  ft(^  .1^  ontrance*  frifieren,  (e^  feibene  6ttfintpfe, 
SRonfc^etten  unb  lange  @pit|en*!3abotS  an  unb  ergieß  {td^,  ben  $ut  unter  bem  fitm, 
in  bie  ©efeSfc^oft  ,G*est  nne  mötamorphose  vraiment  singnliöre."  SBenn  fte 
in  ^nfreid^  ootgenommen  mfttbe,  ntbc^te  fie  balb  (eine  ©tense  me^t  (oben, 
mefait  ber  9Rar(|uiS,  bie  6oiieen  liegen  fe§r  fc^neS  bie  6ocgen  beS  nAc^ficn 
IRotgenS  oecgeffen.  ,En  Prasse  chaqne  chose  a  son  temps  et  ü  est  ^galement 
Men  xempli.* 

*)  Sbit  9{a4a(mung  beS  pteugifc^en  j^eenoefenS  war  ttbtigcnS  au($  Imxd^  baS 
SRinifierium  6t.  (Skvmain  10  go^re  frikl^et  fc^on  emft^  oerfuc^t  »otben. 

**)  2)ieS  etflfitt  fi($  um  fo  eber,  alS  ouc^  bie  fcansöftfi^e  9rmee,  wtm  mon 
bie  B^mt^tt  9iegimenter  einrechnet,  eine  gtofte  3<4^  tCuSIftitber  enthielt 
«**)  ettoa  gleich  einem  granfen  ober  80  Pfennigen  l^eutiger  SB&l^tung. 


182  VI.  2)ad  ^eer  t)on  1806. 


lement  de  tont  le  reste  constitaant  l'arm^e,  j'ayance  que  la 
foree  est  dans  les  oapitaines/*) 

3)tc  Snföntcrie  crflätt  ber  äßarquis  für  „süperbe",  Mc  Äobal- 
Icric  fcl^r  gut;  nur  bic  ärtlCeric  bemängelt  er,  ba  ber  ftöntg  8«  ft>ör- 
fam  iDäre,  um  tl^r  genug  $utoer  für  bie  ©d^tegübungen  su  betpiOigen. 
SBud^i^,  S[tt§fel^en,  (Sefunbl^eitdauftanb  ber  Seute,  bie  Orbnung  unb 
Stulpe  bei  ben  großen  2;nM>)>en3ufammen3iel^ungen  —  fura  oOed 
finbet  er  aum  beften  befteOt.**)  Xud^  berid^tet  er  bon  ber  9let)ue  bei 
aWagbeburg,  toeld^e  er  ftompagnie  für  ftontpagnie  mitgemad^t,  bog 
bie  3^^I  ber  SDeferteure  t)erfd&U)inbenb  gering  gemefen  fei.  @r  erao^It 
bon  ber  trefflid^en  9[uSfül^rung  ber  üßanöber  unb  ifi  erftount  über  bie 
ben  ßeuten  angemuteten  Slnftrengungen,  benen  biefelben  bei  ber  f arg- 
lid^en  Srnäl^rung  erliegen  muffen,  tpenn  bie  Jlommanbeure  nid^t 
mand^eg  an^  il^rer  Stafd^e  gäben. 

Slber  aud^  SCouIongeon  enbet  mit  bem  @d^Iuffe,  ben  fd^n  ®uibert 
mad^t.  SBenn  bie  äußeren  Sinrid^tungen  $reu6en3  in  gfranfreid^ 
eingefül^rt  fein  toerben,  mug  bie  Infanterie  ber  Sranaofen  beffer 
kDerben  atö  biejenige  ber  ^reugen  „eile  sera  nationale,  la  leur  ne 
le  seia  pas". 

Sem  99erid^t  be§  äßarquii^  l^aben  bie  Herausgeber  eine  anbere 
Senlfd^rift  über  bie  t)reugifd^e  9[rmee  beigefügt,  n>eld^e  auS  berfelben 
Seit  i^errül&rt.*»*)  @ie  fanb  fid^  im  Sttad&Iaffe  be«  ®eneralÄ  HüHin 
bor,  ber  au  ben  SSertraueni^männern  9tcüpoUon^  I.  gel^örte,  bem 
ftriegSgcrid^te  über  ©ngl^icn  Jpräfibierte,  1805  ©ouberneur  Don  SBien, 
1806  bis  1808  bon  SBerlin,  1812  unb  1815  bon  5ßariS  toar.  SSieHeid^t 
biente  fie  bem  ßaifer  unb  feinen  aßarfd^äHen  toäl^renb  beS  ))reugifd^en 
ftriegeS  aur  Orientierung,  benn  bie  i^l^reSaai^I  1807  ift  barouf  ber- 
aeid^net.  ®ie  bringt  alle  ttbelftänbe  unb  ©d^toäd^n  aur  ®prad^e.  3)aS 
burd&  bie  ftomtJagnietoirtfd^aft  einreifeenbe  Untoefen  ber  Beurlaubung 
für  @clb,  bie  oft  toorf ommenbc  SSenad^tciligung  beS  gemeinen  SKonneS, 
bie  allau  tnoppe  99eaal^Iung,  SSerpflegung  unb  SSerforgung,  ber  fd^Ied^te 
3uftanb  ber  jSafernen  unb  Saaarette,  ber  äßangel  an  ^nbaliben^ 


*)  JxdtB  Finot  et  Boger  Galmieke-Boavier,  üne  mission  militaire  en 
Prasse  en  1786.    tpoti«  1881.    e.  166. 

**)  9Ht  tdtdna^e  ber  au  iox%  bemcffcnen  Snoolibemietfecguiig. 
•**)  eie  \pxMit  auftfi^liegl«^  oon  ber  ftmu  ^tiebric^d,  ifl  obtt  oolenbet 
tootben,  aB  ber  StM%  fd^on  tot  nxtt;  fle  fftttt  alfo  ootoiidfic^ti^  in  ben  BegUm 
bec  Slegietung  9n^ti(^  SiQelmft  n. 


1.  Urteile  aud  alterer  Seit.    S^enlfd^rift  ^üUm9.  183 


t)erforoun0,  ba^  oft  au  l^arte  @traft)erfQ]^ren  finb  afö  SRiMtänbe  ge- 
rügt. 5E)te  8(udIänbertDertong  tft  auS  ben  befannten  @tünben  ge- 
tobelt*  fiura,  man  glaubt  eine  ber  nad^  ber  ilataftrot)l^e  Don  ^na 
extt\tanhenen  ©d^riftcn  ju  lefen;  nur  l^ält  fid^  ber  SScrfaffer  ftrengcr 
an  bod  ©ad^Ud^e  unb  erlennt  aud^  bte  großen  SSoraüge  ber  frtbert» 
aianifd^en  $eeredt)erfaffung  freimütig  an,  toa&  bie  Stabler  im  eigenen 
Saterlanbe  f)>äterl^in  nid^t  über  fid^  geU)annen.  9tamentlid5  bie  In- 
fanterie toirb  ald  boraüglid^e  Zxuppe  gerül^mt.  Wlxt  fel^r  rid^tiger 
99eo6ad5tung§gabe  ift  am  @d^Iug  nad^gelDiefen,  bag  ^reugen  nur  burd^ 
bie  fo  eigentümlid^e  3uf^mntenfe$ung  ein  $eer  l^abe  fd^affen  lönnen, 
beffen  @rö6e  kDeit  über  bie  natürlichen  Gräfte  be§  SanbeS  l^inauS- 
gel^e.  Stud^  erlennt  ber  SBerid^terftatter,  ba6  $reugen  burd^  Orbnung, 
®)>arfamfeit  unb  Sifai)>Iin  eine  iDirllid^e  ftraft  befi^e,  toeld^e  feinen 
inneren  Hilfsquellen  nod^  fel^Ie.*) 

2)te  äRobilmad^ungSborbereitungen,  bie  Seid^tigfeit  in  ber  Ser- 
fammlung  ber  Ztuppm  m  jebem  beliebigen  geitpunfte  loerben 
l^erborgel^oben. 

Sn  Objeltibität  finb  biefe  fremben  Urteile  ben  einl^eimifd^en 
oi^ne  3tPeifel  überlegen,  aber  tro^  ber  Sinfd^ränlungen  in  ber  -Sln- 
erfennung  für  ba^  ®9ftem  ber  4)reugifd^en  SBel^rüerfaffung,  bie 
namentlid^  ®uibertd  mer!)DÜrbige  Setrad^tung  entl^ält,  fpted^en  fie 
ftd^  bod^  über  bie  im  $eere  l^errfd^enben  3ttft<iitl>c  ini  allgemeinen 
günftig  auS.**)    äl&nlid&e  Urteile  feften  fid&  bis  in  bie  3cit  ber  Äata- 


•)  3n  bcm  Bulletin  de  la  r^union  des  offloiers  1879  b\&  1880  ift  nac^  einem 
aRttinifhiirt  ber  8ibIiot^  ton  ^ncn  gleic^foad  bev  Bericht  eines  ber  mit  SRocquiS 
be  Xotslongfon  in  8e((in  amoefenben  Offt|iere  übet  bie  SRanOoer  oon  1786  oer« 
dnentu^t  wDtben« 

**)  C^inige  bec  im  Sbidlonbe  Qegen  bie  tCrmee  ^^iebric^S  et^benen  Xs^gen, 
»ie  bie  oom  Obetft  o.  $5pfnec  ongefOl^tte  @(^rift  „^ie  ^reugen  oor  (BuropoS 
SK^tetlitt^Ie"  (Pdin  im  9topember  1789),  oetbienen  »enid  Beac^g,  benn  fle  plb 
9om  4M(e  ober  ber  gitrdM  hmtcL  „^  ber  2;at  ffceOt  biefe  aXili}  (bie  KoDaSerie 
ausgenommen)  ein  8Ub  be«  entfetH^ften  ^ftrftigleit  bar/'  fo  befd^teibt  fened 
9am|^(ct  bie  preutifc^  9«mee  von  1787.  „^ie  mageren,  ^eten  @oIbaten,  mit 
fk^nitott,  welche  ftc^  unter  ben  ^toctfc^lftgen  fsfimmen,  fe^  e^er  enroOietten 
6«IcctettffIaoen  olS  PriegSUuten  A^nUc^.  3Ran  l^at  il^re  iUeibung  (iexaulanbe 
mit  bet  Kleibmtg  ber  Sl^ffen  oerglic^en,  welche  bie  SArenffl^  auf  ben  etcogen 
tarnen  (offen:  eine  Secgleic^ung,  bie  freitic^  nii^td  menige«  alS  ebel  ijt,  bie  aber 
bo^  ben  angemeffenften  Segrtff  barbietet,  n)ie  biefe  Snfantecie  gehalten  mixb. 
SennutUcb  ^ottt  man  babei,  bag  man  biefelbe  nac^  $oKanb  fc^ictte,  bie  gute  Kbftc^t, 


184  VI.  ^aS  ^eer  boit  1806. 


ftroj>l^e  l^inein  no(6  fort.  ®ic  „Eevue  philosophiqne^  lit^raire  et 
politiqne'^  Don  1806*)  bcrtd&tet  betfl}ictett>cif€: 

„9txt  tft  ein  StxxtQ  reigenber  gefül^rt  iDorben.  3n  U>eniger  oli^ 
einem  a^onai  ttnvh  $reu6en3  (Sdgtdfal  entfd^ieben  fein.  I^fnbeffen 
I^Qben  fid^  bie  ))reu6ifdgen  Zmppzn  leine^tDegS  fdgleci^t  gefd^Iagen.  Xn 
ber  3<^I  i^st  getöteten  Offisiere,  b^n  stoei  SSunben,  bte  ber  Jlömg  er« 
I^Qlten,  an  ber  SRenge  ber  ®oIbaten,  bie  umgelommen  ftnb,  fid^t  man 
tDol^I,  bai  fie  baS  litugerfte  getan  l^aben,  um  ber  nnt)ergIetd&Kd|en 
»valeur«  ber  gfranaofen  gu  imberfteJ^en.'* 

STOarfd&all  SDaöout,  beffen  ißebenSabrife  1879/80  burd^  feine 
ä;oc^ter  öeröffentlid&t  toorben  ift,  fd&ilbert  bie  ®d&Iad&t  bon  Äucrftebt 
afö  eine  fel&r  ernfte  unb  blutige,  ©eine  äuSlaffungen  finb  fem  t>on 
ieber  Übertreibung  be8ügli(6  ber  eigenen  JBciftungen  unb  berer  feiner 
Ztuppen\  fie  eraäl&Ien  bie  S)inge  in  fd^Iid^ter  SBeife  fo,  tote  fie  fidö 
feinem  Äuge  barfteOten.  &t  öerftd&ert,  bafe  ber  ®ieg  il^m  fcl&r  leb- 
l^aft  ftreitig  gemadgt  toorben  fei,  ba%  ber  Jlampf  lange  unb  blutig 
getoefen,  unb  bag  erft,  nad^bem  biefer  bon  7  UJ^t  früi^  bid  4  Ul^r  nach- 
mittägig gebauert,  ber  SSorteil  fid^  entfd^ieben  auf  feine  @eite  geneigt 
l^obe.  (St  fd^ö^t  banad^  bie  preugifd^e  Slrmee,  bie  tl^m  gegenüberftanb, 
auf  80000  SRann  unb  ft)rid^t  t)on  bem  unerl^offten  Srfolge,  btn  il^m 
bie  2:at>ferleit  ber  ©olbaten  unb  ba^  ®lüd  augetoenbet,  bo^  feinet 
Aaiferd  SBaffen  begleite.  9htn  tft  eS  befannt,  ba%  nur  brel  S>tt)i- 
fionen  ber  )>reuf(ifd^n  ^upt-Slrmee  bei  $affenl^aufen  totrflid^  ind 
@ef ed^t  gef ül^rt  tourben.  a)iefe  80  000  SKann,  benen  3)about  eine  cttoa 


bat  fie  m  mit  ber  Beute  bief et  ^coviti}  (ereid^em  utfb  m  i^ted  Gd^abcitil  oe^eti 
ber  ^e^nrnngenen  j^ittidetbiAt,  toeü^e  il^t  ber  '^b^ft  bette^ofte  tOglic^  6oIb  »on 
fed^S  2\aM  unfeter  aRflnae  aum  Unterhatte  fttt  icben  einzelnen  SRomt,  bet  nii^  bie 
6(^fttpe  ober  wenigfiend  ben  6tod  ttOgt,  aum  ©efete  mac^t,  fo  gut  M  indglic^ 
et|oIen  foHte." 

^er  ton  ber  €^ilbentng  oenftt  beutli(^,  bäft  fid^  bet  Sngtfmm  bet  1787 
ttid>etgei90tfetten  J^oOSitbifd^en  ^cittioteis,  b.  1^.  bet  ftonaöflfc^eit  ositiotaiiifil^eti 
^oitei,  in  biefet  »ettlofen  6<^ai^fc^tift  Stift  nuu^te. 

5Det  ^^00  ooit  8tottnf($ioei9  (etic^tde  an  ben  Jtdnig,  ba6  bie  taofipm  im 
ganaen  bei  icbet  tMegen^eit  Unoecbtoffenl^eit  utfb  3:apfer!eit  in  oudne^nicnbem 
®tabe  (eoiefen  ^mta.  ßfonomie,  9e]b«iMegd!ommif[atiat  unb  Soaatctleintii^tengen 
feien  fe^t  gut  geioefen;  bai^egen  ^abe  et  bei  ben  6oIbaten  niil^t  immet  bie  iibti^ 
(Sknflgfamteit  uttb  8u(^t  bei  ben  JDffiaieten  |u  oiel  ISoIetana  gegen  tlugfd^tettmigcn 
toa^tgeitommen. 

«)  »ottb  VI,  6. 866. 


1.  Urteile  aud  alterer  3^tt.    Revue  politique.    Davout.    ^er  ^ifer.      185 


Oletd^e  Ztvoppeniof^l  entgegenfteüen  lonnte,  liegen  il^n  an  breifad^e 
Übermod^t  glauben,  M^tlid^  ein  S^i^en  für  il^re  Zop^etUit  9(ud^ 
Stoüntan  ^atbtf,  einer  ber  9(biutanten  S)at>outö,  rübntte  ft)äter 
©d^arnl^orft  gegenüber  fel^r  ben  äBiberftanb,  ben  bie  ©ieger  bei  Suer« 
ftebt  gefunben. 

dlnlid^ed  ift  bom  Aaifer  felbft  belannt,  meld^r  ber  Slngabe  beS 
bei  Scna  gefangenen  fäd^fifd^n  anajori^  b.  ^unl,*)  ba%  auf  berbün» 
beter  @eite  nur  eüoa  45000  SRann  gef ödsten,  leinen  (glauben 
fd^nüe,  fonbern  bei  ber  SBel^ouJptung  blieb,  er  l^abe  toenigfteni^ 
100000  SKann  bor  fid&  gel&abt*»)  aud&  biefe  JCäufd^ung  läfet  ebenfo 
beuiltd^  U>ie  bie  franjöfifd^n  Serlufte  auf  ein  tat)fered  Serl^alten  bon 
^reugen  unb  ©ad^fen  fd^Hegen.  9tad^  franaöfifd^n  OueOen  foH  ber 
@efamtberluft  in  ber  2)ot)))eIfd^Iad^t  11 000  SCote  unb  SBertounbete  be- 
tragen l&abem***)  S)a  jebodö  auf  bad  eine  Stovp^  S)about  bei  Sluer- 
ftebt  aOein  270  Offtaiere,  7000  aUann  einbüße  entf  aOen,  fo  bürfte  jene 
3iff€r  unab)eifelbaft  ju  niebrig  gegriffen  fein,  gntmerl^in  ift  biefelbe 
aber  nod^  l^öl^er  al§  biejenige,  mit  ber  bie  )>reu6ifd^en  $eere  bie 
3ertrümmerung  ber  gleid^ftarlen  öfterreid^ifd^en  Slrmee  bei  Aönig- 
grä^  beaal^Iten. 

&  bürfte  überflüffig  fein,  toeitere  aßeinungSäugerungen  über 
bie  ^eerej^auftänbe  bon  1806  aufsufud^en.  ®d&on  läfst  ftd^  er- 
fennen,  ba^  Stabel  unb  Sob  fid^  ettoa  mit  gleid^em  SBerte  gegen- 
überftel^en,  unb  bag  bie  abfälligen  Beurteilungen  nur  jpot)uIörer  ge* 
tDotben  finb.  @§  ift  bieg  leidet  au  erllären.  9[bgefel&en  bon  ber  Siata» 
ftro)>]^e  traben  nod5  brei  toefentlid^e  Umftänbe  boau  beigetragen,  ber 
@efd^id^te  ein  unborteill^aftei^  SBilb  ber  alten  Slrmee  gu  überliefern, 
©ä  finb  bieä  aufeer  ber  bürgerlid^en  Owofition  gegen  bm  bebor- 
munbenben  9(bfoIutigmuB  unb  ben  9[bel  ber  SBunfd^,  ba%  nai)  ber 
fiataftrot)l^e  beginnenbe  Steformmerl  au  berl^errlid^en  unb  ber  t>Iö^- 
lid^e  SBed^fel  ber  an  ber  ©jpi^e  beS  $eereS  ftel^enben  Snteri^IIaffen  bon 
l^öl^eren  Offiaieren. 

Sd  ift  natürlid^,  bag  baS  9ieorganifation§b)erI  acü^lreid^e  Singriffe 
au  beftel^en  batte,  unb  feine  SScrteibigung  erforberte  untoüttürlidö  eine 


*)  SpAteten  ©enetaneutnanlS. 
•»)  SKontB«,  I,  6.123. 
***)  Longnet,  Analyse  des  Campagnes  de  1806  et  1807.    SRe^  uttb 
$arid  1840.    6. 29. 


186  VI.  Sba»  ^eer  toon  1806. 


^erabfe^ung  bed  Sßergangenetu  ®eI6ft  ©d^arnl^orft  itnb  @neifenait 
fallen  fid^  genötigt,  bem  alten  @9fteme  lebl^af  te  Sortoürf  e  su  mad^n,*) 
um  baS  neue  su  red^tfertigen.  S)emfelben  3uge  folgten  bie  93iO' 
grcM)l&en  JSönig  Srtebrtd^  äBill^elmi»  III.  3tDar  t)erftd^ert  unS  SBifd^f 
(Stiert  au^brüdCIid^,  bag  er  ntd^t  übertrieben  l^obe,**)  ober  gerabe 
ba§  ma(i5t  un^  ftu^ig. 

Sugleid^  t)erfd^ti)anben  bie  alten  Generale  urib  ®tab3offidiere 
t>on  1806  t)Iö4Itd^,  ba  o^nel^tn  eine  iebeutexAe  SSerringerung  bed 
^eereS  eintreten  mufete.  ©elbft  biejenigen  Scanner,  meldte  1813 
nod^  in  rüftigem  SebenSalier  ftanben,  aber  1806  fd^on  eine  StoHe  g^ 
fpielt  l&atten,  tt)ie  Slüd^el,  traten  ab.  aBSl&renb  ber  JBefreiungöfriegc 
gelangten  bielfad^  fel^r  junge  Heute  in  l^ol^e  Stellungen.  @netfenau, 
ber  1806  afö  3füfilterfa|)itän  ini»  ^elb  gesogen,  ftanb  1813  aß  ®eneral 
unh  ©tabSd^ef  neben  99Iüd^er  an  ber  ®pi^e  bed  $eerejS.  9>te  Sub* 
alternoffiaierc  aus  ber  UnglüdCSaeit  fül&rtcn  im  JBef reiung§friege  83o- 
taiKone  unb  9tegimenter.  S)a3  fd^one  SSorred^t  ber  l^ugenb  ift  e§ 
immer  getoefen,  frei  su  benlen  unb  über  ben  ©tillftanb  ber  Seiten 
ebenfo  au  Ilagen,  toie  ba^  SHter  über  beren  $aft  unb  S^erberbniS. 
SQJic  fonnte  e§  anbcrS  fein,  alS  bafe  bie  jungen  Acute  im  @toIac  auf 
il^re  frifd^en  Lorbeeren  ben  alten  Ferren,  t>on  benen  fie  el^emali^  aurüd* 
gel^alten  toorben  toaren,  gar  mand^e§  anl^ängten,  baS  il^nen  nid^t  in 
t)oIIem  Sßage  aufommt. 

SBenn  man  bebenit,  ba%  alle  biefe  Itmftänbe  eine  geredete  Seur* 
teilung  becinträd&tigcn,  fo  toerbcn  toir  unS  mel&r  unb  mel^r  einer 
milberen  Sluffaffung  ber  ^eereSauftSnbe  bon  1806  auneigen  muffen. 
Sebenfaüd  barf  fd^on  nad^  biefer  SSetradgtung  angenommen  koerben, 
bafe  bie  SIrmee  toon  S^na  in  il&rer  SKaffe,  leineStoegS  beS  inneren 
SSermögenS  au  grofeen  Seiftungen  entbel^rte.  SBo  bon  biefen  alten 
SCrui)<)en  nur  mit  fcftem  SBiDen  SBebeutenbeS  verlangt  tourbe,  ba 
entf^jrad&en  fie  ber  gorberung.  Sie  SHefenmärfd^e  ber  l^ungembcn 
©olbaten  auf  bem  9tüdEauge  über  unb  um  ben  ^ra  l^erum,  il^r 
SBiberftanb  bei  SBlüd&erÄ  SfuStoeid&en  nad^  ßübedt,  ber  gefamte  J>rcu- 
feifd^c  gclbaug  bon  1807  betoeifcn  bieö.    3lid&t  erft  ®ro6g5rfd&en  unb 


*}  Sgl.  Klippel,  Eebcn  Sc^atn^ocftö,  m,  6. 494  ff.  unb  Itncgtec^i»  F.  I. 
®neifenaud  8enc^t  oom  5. 3uni  1809. 

**)  @9lert,  (E^ornftetjOde  mtd  bem  2tbtn  itdnig  Sttebri^  SBU^elm*  in.« 

nr,  1,  @.  177. 


1.  Urteile  m»  äUextt  Qüt    fdcdnfla^nnq  berfelben.  187 


Sauten  ipufd^en  bie  Sd^mod^  t>on  ben  )>reugtfd&en  äBaffcn,  fonbem 
t)orl^er  fd^n  Sübed,  SBadern,  $teu6ifd^«®9lau,  $etföberg,  jlolberg 
uni  S)an3ig.  3)tefe  ftant|:)fe  l^aben  bie  alte  9(cmee  rel^abtlttiert,  fo^ 
koett  bie  0)>fer  ed  nid^t  t^ermod^ten,  bie  [ie  auf  ben  tl^üringifd^en 
@d^lad^tfelbem  bem  Saterlanbe  bargebrad^t.  ffflan  f^at  audg  auf  btefe 
au  koenig  @eU)td^t  gelegt,  fonft  l^ötte  man  eine  S(rmee  ntmmermel^r 
gefd^mol^t  bie  an  einem  einjtgen  SCage,  an  bem  fie  nur  ettoa  90  000 
SRann  toirllid^  ind  0efed^  fül^rte,*)  18  @enerale  unb  mutma^id^ 
gegen  700  Offiaiere**)  tot  ober  bertounbet  bor  bem  geinbc  berlor. 
„!3(mmer  mag  bie  )>reuf(ifd^e  Slrmee  gegen  ben  in  einem  biersel^n- 
jäl^rtgen  jhriege  gebilbeteren  unb  erfal^reneren  gfetnb  gfel^Ier  mand^er 
Slrt  begangen  l^aben;  immer  mögen  bie  3^itgenoffen  il^r  SSortoürfe  in 
mand^r  j^inftd^t  mad^n.  ^f^v  bergoffened  S3Iut  unb  l^offentlid^  bie 
Sufunft  toirb  fie  ben  9tad^Iommen  berföl^nen."  ®o  fd^Iog  (Sd^ml^orft 
fein  Urteil  ab, 

2.  Bemciettung  vom  StanbpvattU  öer  heutigen 
5orfc^un0  CMB^ 

aSon  ber  Parteien  ®unft  unb  ^ag  berloirrt,  fd^manlt  bad  Sl^a- 
raherbilb  ber  alten  Srmee  in  ber  (Sefd^id^te,  unb  bie  Sfrage  regt  fid^, 
too  bie  äSal^rl^eit  gelegen  l^abe.  Sin  lurser  9tiidEbIid(  auf  il^re  93er- 
f affung,  toie  fie  fid^  feit  gfriebrid&S  SCobe  bxB  8ur  ftataftroj>l&e  enttoidtelt 
I^atte,  toirb  bie  befte  Unterlage  für  ein  unbefangenes  Urteil  geben. 
Steuere  gforfd^ngen  l^aben  fid^  gerabe  um  bie  leite  3a]^rl&unbertn)enbe 
biel  mit  ben  ^eereSauftönben  an^  jener  3«it  befd^äftigt/**)  unb  toir 


*)  2)er  Qtftgete  %dL  hex  9lefetoes^toiflonen  (ei  Xuerfhbt  lata  nic^t  a^^  Gd^ufi. 
**)  (ünfd^Itc^ic^  ber  @ac$fen  (et  gena.  Son  ben  ©enemlen  (liefen  tot  ober 
ftaxUn  on  ben  ont  14.  Ottober  erhaltenen  SOunben:  ^etjog  oon  Srounfd^neig, 
(Shmf  B^mtttttu,  o.  Duiton)  unb  o.  ®reifen5erg.  ttugetbem  roax  befonntUd^  bei 
eoQifelb  am  10.  Oltober  $rina  2ouid  gfetbtnanb  ^efaffen.  (SgL  ihtn^atbt 
9.  ec^mibt,  etotifHfc^e  Slac^rU^ten,  e.  449.) 

***)  S^np,  Urtunbltc^e  Seitrftge  unb  gforf jungen  sur  ©efc^ic^te  beft  alten 
preufiif(|en  $eered.  Berlin.  @.  6.  9Rittler  A;  eo(n.  —  o.  $oten,  ^ad  preugifd^e 
$eer  oor  ^uttbert  Sauren.  (Srfhd  Sei^eft  aum  97ttitftrs38o(^enbIatt  1900.  Serlin. 
^.  6.  SRittler  k  Gol^n.  —  Ihtn^atbt  o.  @d^mibt,  etotifüfd^e  9^od^ri(^ten  fiber  bail 
preugifc^e  Offt)ter!otpd  von  1806  unb  feine  Opfer  fflr  bie  Befreiung  2)eutfd^loitbd. 
3e^ntea  »ei^eft  aum  3RUitftr^93od^enblatt  1901.  eerßn.  (S.  e.  9RÜt(er  k  @o$n. 
Sgl.  m^  6  d^  erben  in 9,  Sleorgonifation  ber  ^tmee,  I. 


Igg  VI.  2)afi  ^eer  \)on  1806. 


faffen  fd^on  l^ter  beun  StgebniB  aufammen,  obtDol^I  bamit  bem  erft 
f))ater  au  fd^Ubernben  (Sntoicflungdganse  Vorgegriffen  toixb. 

©röfecre  5CruJpj>ent)€rbänbe,  au«  berfd&tcbenen  SBöffcn  beftel^enb, 
befag  bie  alte  t)reugtfd^  Slrmee  ntd^.  I^nfanierie  unb  ftabaüerte 
tt>urben  in  @eneraIinft)eItionen  t>on  berfd^iebener  ©iSrle  eingeteilt, 
beren  Slbgrenjung  fid^  nad^  räumttd^en  Serl^ättniffen  bed  SanbeS 
rid^tcte.  a)ie  ©ilfStoaffen  toaren  einjelnen  Snf»>c'tionen,  in  beren  SBe- 
reid^  fie  ftanben,  beigegeben«  S)ie  SlrtiOerie  befag  il^re  eigene  General* 
inft)eftion. 

SDie  @eneralinft)efteure  tourben  nid^t  nod^  ber  2)ienftalten^üfte, 
fonbern  nad^  Serbienft  unb  Stalent  qexoäf^lt  S)ad  n)ar  üortrefflid^. 
Seibcr  aber  blieben  fte  nur  eyersiermeifter  ber  eigenen  SDBaffe,  er- 
\äibpften  ftd&  in  einiger  Übung  ber  reglementarifd^en  Sbolutionen  unb 
Ratten  oft  loum  glaublid^e  SSorfteHungen  bon  ber  a3eru>enbung  ber 
anberen  SBaffen  ober  gar  Don  beren  Swfommentoirfen. 

es  gab  im  ganaen  fd&on  59  $5nfanterie-Slegimenter  mit  118  SKug- 
fetier-»)  unb  28  ©renabicr-SBataiDonen,**)  ein  8.  SKuSfetier-Sa« 
taiHon  in  jcbem  Slegimcnt  foHte  au  aScfa^ungSatt^w^fen  bienen. 

©ierau  fam  bie  leidste  Qnfanterie,  nämlid^  8  Süfilier-Örigabcn 
fotoie  ba§  gfelbiäger-Stegiment,  aQe  bon  je  3  SBataiOonen,  alfo  27  leidste 
SJataiHone***)  im  ganaen. 

2)ie  Ignfanterie  aöl^Ite  aUed  in  allem  nad^  ber  ©oQftärle  nal^e  an 
190000  (Streitbare  ol&nc  Offiaiere. 

S)ie  ftabaHerie  l^atte  13  ßüraffier-Stegimenter  au  5  esfabronS, 
14  a)ragoner«9legimentcr,  bon  bemn  12  biefelbe  ©tärfe,  2  aber  bie 
bop))eIte  l^attenf)  unb  koieber  in  2  SSatatHone  aerfielen. 

J^üraffiere  unb  Dragoner  bilbeten  bie  ©d^Iad^tenlabaHerie,  $u* 
faren  unb  SCotoarca^i^  bie  Icid&te  für  ben  äufflärungS-  unb  ®id&er« 
l&eitsbienft.  Sie  ^ufaren  toaren  10  Regimenter  au  je  2  Bataillonen 
unb  ein  felbftänbigeS  SBataiHon  bon  5  esiabron«  ftarl,  bie  StoloarcaQi^ 
1  Stegiment  bon  10  nnb  ein  99ataiIIon  bon  5  esiabronS,  ®eit  bie 
j{üraffiere  b^n  fiiirag  unb  bie  Dragoner  bie  äSajonettflinte  berloren 


*)  Sebeft  9htg!etiet>9ataiaon  l^otte  5  Itomfyagnien,  bad  9legünent  (wicibcm 
2  ®renabiec<ltoinpagnien  oon  oudgeioft^lten  2tu/tm,  welche  mit  2  ®cenabiet^m« 
pognien  eined  anbtten  Slegimcnted  su  einem  8ataiSon  aufammengefkeSt  tmnbeiu 
**)  Sebed  al^et  mir  |u  4  Itompagnien. 

***)  SBir  folgen  ^ier  oome^mlic^  $oten:    ^ad  pteuftif^e  ^ec  ooi  (unbert 
Sauren.    Serlin.    e.  e.  9RittIer  k  eo^n.    1900. 
t)  t(nfp<tc^«)Baireut^  (1806  itönigin)  unb  ttuer. 


2.  fl3eurtetlung  bom  l^euttgen  (Stanbptmhe.    SCDtgemeineS.         189 


l^atten,  lamen  betbe  fid^  fd^r  nal^e;  bod^  toaren  bie  2)ragoner  leidster 
beritten. 

Ol^ne  il^re  Offiaiere  ^a^lte  bie  t)teugifcl^e  ftaboEerte  im  gelbe 
gcflen  40000  fBlann,  toat  olfo  bon  einer  für  jene  Seit  f)öi)St  anfel&n- 
lid^en  ®tar!e. 

Sie  XrtiSerie  toat  nod^  in  t)rimitik)er  SSerfaffung;  Selb-  unb  @ar« 
ntjonortiDerie  unter  ber  @eneraIinft)eftion  bereinigt  S)te  erftere 
aäl^lte  4  gelbartillerie»  unb  1  reitenbeS  SlrtiHerie-Slegintent,  fämtlid^ 
3u  je  10  Jlom4)agnien.  älugerbem  kDaren  15  ^ompaQuien  unb  4  Aom- 
manboi^  (SamifonartiQerie  borl^anben. 

5Dq^  fd^toadge  $ontonierIort)§  bon  2  ilonu?agnien  unb  einem  ftom« 
manbo  toat  ber  Artillerie  angegliebert,  ebenfo  toie  bie  3^ugoffiaiere 
unb  bie  3^U0bebienten  in  ben  Slrfenalen.  SDie  SelbartiHerie  solilte 
ettoa  10000,  bie  ©arnifonartiHerie  2000  SWann. 

SDoS  ^ngenieurlorpS  bilbete  3  SSrigoben  für  bie  t)reu6ifd^en  unb 
)>ommerfd^n,  bie  märfifd^en  unb  linl^elbifd^en  fon)ie  bie  fd^Iefifd^en 
geftungen  mit  65  ^ngenieuroffiftieren  unb  12  l^fngenieurgeogrctpl^en. 

S)ad  aSineurlorpS  bon  4  ftomJpagnien  U>ar  iDunberUd^ertoeife  ber 
Cberfd&Iefifdöen  3nfanterie-3fnfpeftion  einberleibt. 

S)ad  $ontonierIor)>d  befag  je  einen  ^ontontrain  für  Slbe,  Ober 
unb  SBeid^fel  nebft  ad^t  Ileinen  S3rüdEenIoIonnen,  kDeld^e  bie  fo* 
genannten  SfJobberbrüden  mit  fid^  fül^rten. 

(Seneralabiutanten,  gflügelabjutanten  unb  ®eneraIquQrtier« 
meifterftab,  b.  1^.  ber  (Seneralftob  ber  Armee,  gel^örten  au  ben  Offi- 
aieren  ber  löniglid^en  (Suite.  Sefonbere  @ntp))en  einaeln  berlDenbeter 
ober  ber  Armee  nod^  irgenbtoie  angel^öriger  Offiaiere  bilbeten  bie 
,,£)ffiaiere  bon  ber  Armee".  S)aau  lamen  nod^  bie  aal^Ireid^en  @(ouber- 
ncure  unb  Äommonbanten.  ein  „^aQexloxp^  a«  ^ßfcrbe"  bon 
175  aUann  unterftanb  bem  erften  ©eneralabjutanten. 

An  bie  ®)}i^e  ber  Armeebertoaltung,  93erf affung  unb  AuSbilbung 
toaren  bad  Ober-AriegS-ftoQegium  unb  ba§  aniIitär«Set)artement  bed 
®eneraIbireftoriumd  gefteOt. 

Sie  Sttfanterie* 

äSir  toiffen,  ba^  bad  SBefen  bon  ftonig  gfriebrid^S  Infanterie- 
taltil  im  aSaffeufd^neHfeuer  unb  ber  ©efd^toinbigleit  in  bm  99e- 
tocgungen  grofeer  Xtuppentoxpex  gelegen  l&atte.*) 


*)eie^ee.  22  ff. 


190  VI.  Da«  $ecr  bon  1806. 


S)er  ^uSbUbunq  be^  einzelnen  3Ranned  mag  er  nur  tnfofem 
einen  SBert  iu,  atö  biefer  babnvä)  sunt  ®Itei)e  in  bet  großen  Csersier« 
ntafd^ine  geeigneter  gemad^t  tDurbe.  Sn  einer  Sntoidlung  ber  $er« 
fönlid^Ieiten  lag  il^nt  nid^t  biel,  toenn  er  ftd^  and^  freute,  gelegentltd^ 
ftarlen  unb  fd^arf  au3get)rägien  Sl^aralteren  gu  begegnen.  Sr  bod^te 
unb  l^anbelte  nod^  für  alle;  bie  SRaffe  l^atte  5U  gel^ord^en.  ©eine 
©eringfd^äfeung  für  btefe  kpud^d  mit  ben  ^al^ren,  bie  il^n  l^ärter  unb 
bitterer  ftimmten.  (Sx  l^atte  barin  ba§  @d^idEfaI  ber  meiften  großen 
^eerfül^rer. 

Tlxt  ben  furd^tbaren  SSerluften  be^  ©iebenjäl^rigen  firieged  tpar 
ber  ßrfaft  an  Offiaieren  unb  SKannfd^aften  auf  natürlid&e  SSeifc 
fd&Ied&ter  getoorbcn.  Um  fo  ftraffer  tourbc  bie  3)if3iplin  angeaogen, 
beren  toefentlid&fteS  SKittel  bie  ©yeraierauSbilbung  toar.  ©ie  tourbe 
immer  peinlid^er,  aber  aud^  lünftlid^er.  Sa§  an  fid^  fo  lobendmerte 
©trcbcn  nad^  immer  l&öl&erer  SSertooIIfommnung  unb  ber  SSettcifer  ber 
einjelnen  5Crupj>entciIe  fül&rte  toeiter  auf  biefem  Slbtoege.  3)ic  Sfn- 
fjpannung  tourbe  immer  gröfeer,    ®er  gemeine  SWann  follte  .»feine 

Dffiaiere  mel&r  f ürd&ten  alS  bie  ©efal^ren,  benen  er  auSgefe^ft  toirb 

2)er  gute  SBiQe  iDirb  in  fold^en  @efal^ren  nid^tS  auf  ben  gemeinen 
SKann  toermögen,  bieS  mufe  bie  gurd&t  tun."*) 

SDaau  lam,  bag  ber  Aönig  nad^  bem  J^riege  ber  Xvnppz  ferner  ald 
iDäl^renb  be^felben  ftanb  unb  fid^  il^r  biS  au  einem  getDtffen  @rabe  ent- 
frembete,  fo  bag  bon  bem  alten  traulid^en  SSerJ^ältnid  bonSto^ad^ 
nid&t  toiel  mcl^r  übrig  blieb,  ©eine  ©trenge  artete  fd^Iiefelid^  in  faum 
nod^  erträglid^en  SDrudf  auS.  ©ie  traf  aunäd^ft  bie  Aommanbeure  unb 
Offiaiere,  aber  fie  t)flanate  ftd&  burd&  bie  oberen  auf  bie  unteren 
©d^id&ten  beS  ^eerc§  fort.  S)er  Äönig  Verbreitete  förmlidöen  ©d&rcdtcn, 
toenn  er  bei  ben  SCru^jpen  in  ber  ^Proüina  erfd^ien.  „6ine  Slebue  au 
Sriebrid^§  Seiten  iDar  ein  für  ba&  ganae  Sanb  beinal^e  toid^tiger 
Slugenblidf,  baS  ©d^idCfal  ganaer  gfamilien  l^ing  oft  babon  ab;  bie 
äugerften  äßünfd^e  ftiegen  Don  grauen,  äßüttern,  Ainbern  unb 
greunben  in  biefen  brei  fürd&terlid^en  SCagen  mit  §nbrunft  awni 
©immel,  bafe  il&re  SKänner,  JBöter,  ©öl&ne  unb  greunbe  nid^t,  toic  eS 


*)  SSxA  bem  milüftrifc^en  Xeftometit  ^ebd^  bcS  ®t$|en  oon  1768. 
V,  tayUtt,  aRUttftrifd^e  @(^rtfien  ^ebru^d  DeiS  Oltogen,  e.205.  2)ie  iUnranevie« 
Snftruftion  oon  1768  fogt:  „ftJbtJ^aapi  ntu6  bet  gemeine  SRann  oor  bem  Offtsiet 
me^r  ^tc^t  M  oot  bem  gfeinbe  ^a6en."    SgL  6. 149. 


2.  (Beurteilung  bom  l^eutieen  QtaxibpnnUt.    Snfanterte.  101 


nur  iu  oft  ber  gfall  toax,  tDÖJ^renb  benfelben  utiQlüdlxä^  iDerben 
motten/'*) 

(Ein  fold^i^  $rtn3U>  med^anifd^er  ©trenge  ift  nur  mirifam,  fo« 
lange  eine  grofec  ftraft  an  ber  ©ptftc  ftcl&t;  nt(6t§  ift  fd^toicrigcr  aB 
ein  %ad^Iaffen  unb  STOilbem  bei  einmal  fo  8en)orbenen  S^ftanben. 
9hmmt  man  nun  boau,  ba^  beiS  Jlönigd  belel^renber  nxü>  ersiel^enber 
(Sinflug  auf  bie  gfül^rer  mit  feinem  Stöbe  fd^koanb,  unb  bai  am  @nbe 
nur  bie  auf§  l^öd^fte  l^inaufgefd^raubte  ted^nifd^e  ftunft  ber  Zvvüpp^xi' 
betoegung  blieb,  fo  xoexbtn  bie  Srfd^einungen  bon  1806  fd^on  berftänb-* 
lid^r,  unb  bie  erfd^redenbe  Unfelbftänbigleit  beS  einseinen  nimmt 
nid^t  mel^r  SBunber. 

3)ie  SBeränberungcn  in  ber  Sed&ttoeife,  toie  bie  neueren  ftriege 
fte  g^eitigt  l^atten,  finb  in  $reu6en  nid^t  fo  unbead^tet  geblieben,  afö 
man  eS  inSgemein  angenommen  l^at.  5Die  äßirfung  beS  jerftreuten 
@efed^t§  erlannten  gf^i^brid^S  Zxuppen  fd^on  im  ©iebenjäl^rigen 
Slriege  an  ben  ^anburen  unb  Aroaten  Sßaria  SCI^erefiad.  2)er  groge 
Abnig  entn)idEeIte  aud^  bereite  in  feinen  fpäteren  fie^rfd^riften  für 
ben  SfaH  eined  Slngriffd  auf  fefte  ©teQungen  beS  gfeinbeS  ben  ©e^ 
banlen  ber  Einleitung  be§  8(ngriffi^  burd^  ein  ausgiebigem  ©d^ütjen- 
gefed^t  Aonig  griebrid^  SBill^elm  II.  fd^uf  in  b^n  gfüfilier-SSrigaben 
bie  immerl^in  fd^on  siemlid^  ftarle  leidste  Infanterie,  beren  SDomäne 
ba^  jerftreute  ®efe^t  fein  foQte.  Aönig  Sriebrid^  SBUl^elmi^  III. 
iReigungen  nal^men  freilid^  toieber  mel^r  bie  Stid^tung  auf  Steigerung 
ber  Si^ei^ierlunft,  auf  ben  6£ersier))Ia^,  bie  $arabe,  bie  Uniform  unb 
baS  gute  Slui^fei^en  ber  Zxuppe.  ,,@galit6  ift  bie  erfte  ®d^önl^eit  beS 
SWilitärj^",  f agt  feine  «Snftruf tion  für  bie  gefamte  ftöniglidö  t)reu6ifd&e 
Infanterie"  Dom  15.  SKära  1798. 

gfriebrid^  SBill^elm  IIL  l^atte  in  feiner  Igfugenb  nod^  unter  ber 
^rte  be§  großen  Aönig§  gelitten  unb  gebadete  f elbft  in  f))äten  SebenS« 
iai&ren  mit  einer  getoiffen  JBitterf eit  feiner  ©rinnerungen  bon  bamal§. 
Xber  er  toar  leine^loegS  blinb  für  bie  f olbatifd^e  ©röf^e  f einei^  Ol^eimS, 
unb  feine  ganae  Statur  brängte  il^n  basu,  Sriebrid^  in  militärifd^er  ^in^ 
fid^t  3um  Sorbilbe  au  nel^men.  S)a6  bie3  aunöd^ft  auf  ein  Stad^ftreben 
in  Äufeerlid^feiten  l&inauSlief,  lag  bem  rationaltftifd&en  S^italter  am 
nad^ften.   3)aS  Sineal  regierte  überall,  unb  fo  l^ielt  man  aud^  bei  ben 


*)  Stiefe  cineiS  alten  preufttfd^en  Offtaierd  (v,  Jtaltenbom),  oerf^icbene 
(S^osttltnaüge  Sriebtid^  beft  (Sinaigen  Beireffenb,  $o4en)ottetn  1790,  G.  18.  Sgl. 
otu^  itofet,  gfriebtic^  bet  ^hroBe.    Berlin  1908.    n,  %  @.  607ff. 


192  VI.  Das  ^cct  bott  1806. 

©d^ü^en  auf  gute  Sttd^tung;  inbeffen  nal^m  fid^  ber  Jlöntg  bod^  il^rei^ 
a)tcnfte8  an,  ber  in  ber  Slrmee  im  allgemeinen  nod^  immer  in  geringem 
Slnfel^en  ftanb*)  uxib  für  eine  SBerfül^rung  au  Ignbifsiplin  nxü>  Unorb« 
nung  angefel^en  tourbe.  SDie  Erinnerung  an  Snebrid^g  SteibataiHone, 
in  benen  ftd^  aUeS  möglid^e  ..ejecrable  ©efdgmeif^"  sufammenfanb,  unb 
an  bie  fransofifd^en  Slufgebote  ber  Stl^einfelbaüge  beftärlte  baS  Sor« 
urteil. 

ÄÖnig  gricbrid^  aBili&elm  II.  l&atte  fd&on  angeorbnet,  ba%  jebe 
RompaQnie  10  SSann  auf  genaues  (Sd^ief^en  einsuüben  l^äite.  9Ber 
Unterofpjier  toerben  tooHte,  mufete  fogar  für  einige  ^af)tt  biefen 
„  ®  d&  ü  i  e  n  "  angel&ört  l&aben.  1806  toar  il&re  SSermel^rung  beabftd^- 
tigt,  aber  fie  lam  im  allgemeinen  nid^t  mel^r  auftanbe.  9Iur  bei  ber 
®arbe  tourben  in  aOen  ftom)}agnien  nod^  10  9tefert)efd^ü^en  ein^ 
gefül&rt.  ©inacine  5Crupj>enteiIe  gingen  inbeffen  auf  eigene  Qfauft 
barin  toeiter,  inbem  fie  bie  befferen  ,,®d&üfeengetoe]&re"  ber  Unter- 
offiaiere,  toeld&e  für  gett)8l&nlid5  nid&t  mitfeuerten,  an  geeignete  SRann- 
fd^af ten  sur  Einübung  gaben.  3)aburd^  lam  bie  3<i^I  ber  @d^ü^en  in 
ber  ÄomJpagnie  ber  güfilier-SJataillone**)  auf  22.  gin  Dfflaier  im 
Stegiment  leitete  bie  Sludbilbung,  bei  n>eld^er  35  ilugeln  nac^  einer 
3  Sfu6  breiten,  7  gfug  l^ol^en  ©d^eibe  bid  auf  300  @d^ritt  Entfernung 
berfd^ffen  tourben.  ffiaS  toar  nid&t  biel,  bennod^  fjjred&en  bie  @ef ed^t§- 
berid^te  an^  bem  UnglüdSjal^r  Don  einer  überlegenl^eit  ber  t)reuJ3ifd^n 
®d^ü^en  über  bie  f ransöfifd^en  StiraiHeurd  unb  bellagen  beren  geringe 
SoX)l.  gfed^ten  foHten  bie  ®d^ü^en  iDie  bie  ^uH&ßet,  b.  ^.  beim  S[n> 
griff  auf  eine  feinblid^e  ©tellung  ettoa  100  (Sd^ritt  bor  ber  gfront  fein 
unb  ben  geinb  in  SSertoirrung  bringen,  „el^e  bie  SJataiHonS  l^eran- 
lommen".  ®ie  l^atten  aud^  $anburen,  l^äger  ober  ©d^ü^en  babon  ab- 
5ul^alten,  in  biefe  l^ineinsufd^iegen.  3)ann  aber  foHten  fie  bie  gront 
frei  mad^en  unb  bie  gianlenbedfung  übemel&men.  Sei  ber  Ser- 
ieibigung  einer  Stellung  toar  il^r  $Ia^  gleidgfaHi^  bor  ber  gront,  um 


*)  ^iefe  ©etin^fd^atung  ^at  fi($  hx9  \n  bie  SRttte  bed  oongcn  Sa^^nbettt 
etl^alien,  loo  man,  im  OJlen  bet  SRonotf^ie  wenidflend,  bie  3r&|Uiete  fpottoeife 
nod^  bie  „itabb^^gcc"  obec  „Stobbill^opfec^  naraUe.  3tt  (Eseqietpiftte»  bieitteii 
boct  bie  bamald  fe^  oudgcbe^nten  „$alioen",  ein  unbefielU  baUegeiibeS  ßblanb, 
auf  »elc^em  meiffc  »i(bec  SBoc^oIber  (Itabbü)  nmc^eite,  übet  ben  bie  ^fifUiete  beim 
2:irataiecen  ^imoegfptinden  mitlten,  »ad  bem  aRuSfetiet  ald  beS  ec^  6o(baifn 
unmütdig  esfi^ien. 

**)  6te  ^oAUa  wie  bie  (Stenabiete  nut  4  lbmt>agnien. 


2.  SBeurteüung  b.  l^euügen  @tanbt)un!t.  ^nfattterie.  ^d^ü^enouSMIbuttg.    103 


ben  Sfeinb  aitf8u|alten,  tl^m  SSerlufte  jusufügen  unb  il^n  in  93er- 
toirrung  au  bringen,  „el&e  er  jur  toürflid^cn  attaauc  fommt", 

a)aS  mad^t  einen  gana  mobernen  einbrurf,  toar  ober  bod&  tociter 
nid&tö  aU  bie  SluSfü|rung  t>on  beö  großen  Sricbrid&S  STbfid&t, 
„fünftig"  bie  Singriffe  auf  einen  „5ßoften",  b*  )&•  eine  feftc  Stellung, 
burd^  eine  ©dötoarmattadc  feiner  SrcibataiEone  cinauiciten,  um  bie 
aSerluftc  gu  öerringem.  SSon  einer  SKittoirfung  aur  ©nifd^eibung  in 
ber  @d^Iad^t,  bie  naä)  tDie  t>or  in  ber  Sbene  gebadet  Ipurbe,  toar  nod^ 
nid^t  bie  Siebe.  Smmer  ift  bei  ber  ©d^ü^cnenttoidEIung  ber  ©onbcrfoH 
eines  Angriffs  in  fd^tpierigem  ®elänbe  angenommen.  9)en  Sfüfilier- 
»ataiEonen,  bercn  eigentlid&cS  ©ejd&äft  biefer  Angriff  toav,  foDten 
burd^  bie  ©d^ü^enbertpenbung  @nifenbungen  abgenommen  unb  au- 
gleid^  bie  anberen  aSataillone  eÜDoS  felbftänbiger  gemad^t  toerben. 
SBie  bie  Sinrid^tung  gemeint  loar,  a^igt  fid^  aud^  burd^  bie  aSeimifd^ung 
ber  Slbfid^t,  in  bext  ©d^üicn  ben  Unteroffiaiercrjafe  ]^cranauaie|cn. 
SBan  toirb  fic  bal&er  el&er  mit  ber  l^eutigcn  SfuBbilbung  ber  5Pa- 
trouiDenfül^rer  ober  SögbfommanboS  in  ^ßaraDelc  ftcEen  fönncn  toic 
mit  berjenigen  unferer  ©d&ü^en* 

Siefe  Suffaffung  blieb  bi§  ^ena  unb  Stuerftebt  befleißen  unb  ber- 
l^inberte  eine  atoedfmä^ige  SSerbinbung  atoifd^en  ber  gefd^Ioffenen  £)rb- 
nung  unb  bem  aerftreuten  ©efcd^t.*) 

Sei  ben  Süfilier-Sataillonen  toar  ber  Singriff  „en 
d^bandade'^  befonbcrS  in  SBälbem  unb  couJpicrten  ®egenben,  fd&ön 
reglementarifd^  al§  eine  bered^tigte  gorm  augelaffen,  unb  1798  toicS 
ber  ^önig  fic  gar  barauf  l^in,  „bat  ber  regulairc  gelbbienft  burd^  aDcr- 
|anb  ^been  unb  ber  gegebenen  ©uJpJpofition  awfolge  ftd^  nad^  ben  Um- 
ftänben  »Jpliiren«  unb  folglid^  baS  eigentlid^e  SKanocubre  nad& 
bem  5Cerrain  il&r  ^auJptftubium  bleiben  mufe."**)  ©ie 
l^oben  fid^  aud^  in  ben  9teboIution§friegen  unb  1806  ben  (Segnern  im 
einaelnen  burdgauS  geload^fen  geaeigt.  Tiefet  aU  fie  l^atten  biefe  für 
i|re  9[u§bilbung  aud^  nid^t  getan.  SSieHeid^t  U)ar  eS  me|r  aU  bloge 
i&öflid&fcit,  ba%  ®eneral  SWoreau  bie  Jpreufeifd&cn  giifilier-Sataillone 
um  1801  in  einer  Unterrebung  mit  Sucd^efini  afö  bie  beften  leidsten 


*)  8ei  a^etfiebt  toutben  bie  @($fl(en  bet  S^iotfion  B^mtäm  fogleic^  oot» 
gebogen  unb  ald  SeitenpattouiQen  ufio.  entfenbet,  fo  bag  fle  i^re  XmpptaktiU 
toft^tenb  bec  ^(^lad^t  nid^t  toieberfa^en.    SIuc^  sut  8efe(ung  von  Cttlic^leiten,  fo* 
gar  als  (S^efc^fl^bebecfung,  oenoettbete  man  fte. 
*•)  3an9,  Urfunblidjc  »eürftge,  V,  @.  88. 
%tfix.  b.  b  e  r  ®  0  U ,  iBon  9U>§bad^  m  3ena  u.  Suerflebi  2. 0u11.  18 


194  VI.  ^09  |>eet  bon  1806. 


Ztuppm  bet  SBelt  beaeid^nete.  (S&  blieb  ober  bie  unglü(flid^e  3bee 
ber  ©onberbertoenbung  lote  bei  bm  (Sd^ü^en  ber  anbeten  Infanterie 
befiel^en,  l^inberte  nid^t  nur  bie  enge  Serbinbung  mit  ber  jd^toeren  In- 
fanterie im  Jlamt)fc,  fonbern  förbcrte  aud&  nod^  boau  il^re  8erf|)Iitte- 
rung  au  allerlei  nidgti»  entfd^ibenben  StebenslDedCen.  ®o  fam  ed,  bQ% 
bie  ^ut)tarmee  bei  Sluerftebt  t)on  ben  24  beftel^enben  gfüfilier- 
SBataillonen  übzxfyoupt  nur  brei  bei  fidg  l^atte,  bie  fid^  nodg  ba^n  nebft 
bem  t)or3Ü0lid^en  äBeimarifd^en  ®dgarffd^ü^en'S3ataiQon  am  @nbe  ber 
S(rmee  befanben.  SBeim  Angriff  auf  $affen|aufen  l^ätten  felbft  biefe 
bier  aSataiQone  biel  leiften  lönnen,  loenn  fie  born  getDejen  toärem 

Sa  in  ber  Slrmee  bie  breigliebrige  @albe,  bei  n)eld^r  ba3  borberfte 
©lieb  aufs  ftnic  niebcrfiel,  fd&on  in  Sortfall  gefcmmen  toar,*)  fo  lag 
ber  @eban{e  nal^e,  bem  britten  @Iiebe  eine  anbere  SBertoenbung  ^u 
geben.  Ser  jlönig  befal^I  1802  bie  93ilbung  eines  aloeiten  SCreffenS 
aus  bem  britten  ©liebe,  um  ber  SluffteEung  ber  Snfönterie  ettpaS 
mel^r  Stief e  au  geben,  nnb  ^ol^enlol^e  orbnete  gar  für  feine  ^nfpeftion 
in  befonberen  Säuen  ben  ©ebraud^  be^  britten  ©liebeS 
aum  SCiraillieren  an/*)  toie  eS  in  ber  öfterreid^ifd^en 
SKrmee  fd^on  üblid^  loar.  SQIein  bie  gute  l^bee  brad^  fid^  gegenüber  bem 
nod^  aQgemein  berbreiteten  SBibertoiDen  gegen  baS  „Umoefen"  beS 
ftampfeS  „en  d^bandade''  nid&t  öaJ^n.  „3)ie  SKaffe  ber  Infan- 
terie mad^te  auf  falbem  äßege  $alt.  3)ie  ©arbe  belam  bie  bot>))eIte 
@d^ü|enaa]^L  ^m  übrigen  blieb  aEeS  beim  alten,  obtpol^l  bie  ))ott- 
tifd&cn  aSerl&ältniffe  fid&  immer  fd&Iimmer  bertoidfelten."***) 

Sie  Stellung,  toeld&e  ba^  gerftreute  ©cfed^t  im  Setriebe  ber 
Jpreugifd^en  9(rmee  bon  1806  einnal^m,  luirb  man  boQig  rid^ig  erft 
bann  beurteilen  fonnen,  toenn  man  einen  SlidE  aud^  auf  bie  übrige 
9(uSbiIbung  unb  il^re  aQgemeinen  S^er^ältniffe  toirft. 

Sie  ©runblage  toai  natürlid^  bie  SeiftungSf  äl^igfeit  ber  ©etoe^re, 
koeld^e  @)Iaufen>i4  als  bie  fd^Ied^teften  in  @urot>a  bejeid^net  l^at.  Sie 
l^ol^en  »erlufte  ber  grangofen  bei  Scna  unb  Äucrftebt  fpred^en  inbeffen 
gegen  biefe  fel^r  abfällige  99eurteilung.  Ser  sQlinbrifd^e  üabt' 
ftocff)  unb  baS  trid&terförmige  8ünbIod&,  tocId&cS  baS  ^ulber  ouf  bie 


*)  ^t^  ita^inettSoiibte  oom  5.  Dftoto  1805  enbgftltifl  (efettigt 
**)  Sl^nlid^eS  ifl  mo'^l  au($  in  anbeten  Seilen  bet  SErmee  oerfud^t  »otben. 
***)  Sanp,  Usfunbli^e  fß^M%t  unb  ^orfc^ungen,  6.  $e^  &.  91. 
t)  ^etfelbe  erflbrt^e  bad  Umfe^ten,  mit  bem  bieten  ®nbe  m^  unten,  beim 
Soben  unb  »i^er  sutfld  beim  an  ben  Ort  &itdtn. 


2.  Beurteilung  bom  l^eutigen  (Btaxü>pvadt  Snfanterie.  Bewaffnung,     195 


Pfanne  ftiefeen  liefe  «nb  baS  Äuffd^üttcn  unnötig  mad&tc,  toarcn  aöoci 
SBoraüge  be§  prcufeifd&en  ©clDel&rg,  an  aireffftd&crl^cit  ftanb  c§  bcm 
franaöfifd^en  nadg,  oBer  barauf  legte  man  ouä)  geringeren  äSert  qB 
ouf  bie  ©d&neDigleit  beS  SWaffenfeuerö.  SScrberblid^  toor  bie  ber 
fd&Snen  /Eragctoeifc  juliebe  eingeführte  ganj  fteile  ©d^äftung,  bie 
bQ§  3i^I^n  ungemein  erfd^toerte.  Sad  gi^I^n  toor  aber  aud^ 
gerabeau  berboten;  nur  guter  9[nf d^Iag  galt  5DaS  ©eloei^t 
gab  auf  200  big  300  ©d^titt  ben  toirlfamfien  ©d^ufe;  getDol^nl^eitg- 
möfeig  tombe  aber  bad  Sfeuer  in  ber  ©d^Iad^t  fd^on  auf  toeit  größere 
©ntfcrnung  begonrnn. 

2)ie  Süfiliere  l^atien  ein  füraereS,  glatte^,  bie  ©d^ü^en,  l^äger  unb 
ein  SCeil  ber  Unteroffisiere  ein  geaogeneS  ©elpel^r. 

2)ie  92eubeU)affnung  mit  einem  leid^teren  (Seloel^r  bon  fleinerem 
Kaliber  toar  1806  im  @ange,  fd^ritt  aber  bei  btn  engl^eraiflen  ©par- 
famfeitSrüdtfid&ten  fo  langfam  fort,  bafe  fle,  als  ber  ftrieg  ausbrach, 
erft  bei  fieben  SJataiEonen  burd^gefül&rt  toar. 

Sn  ber  ©d&ncDigfeit  beS  gcuerS  fd^eint  bie  prcufeifd^e  Infanterie 
bie  Sranjofcn  erl^eblid^  übertroffen  ju  l^aben,  aber  bie  Übertreibung 
barin,  bie  ben  gtoedt,  baS  SCreffen,  ganj  auS  bem  Sluge  berlor,  fül&rte 
eS  ]&crbei,  ba^  bie  meiften  Beute  beim  SIbbrüdten  fd^on  toieber  ben 
fiolben  l&erunterriffen,  unb  ber  ©d^ufe  in  bie  Suft  ging.  STud^  ber 
ftarfe  Stüd^tofe  toirfte  babei  mit,  unb  fo  mufete  unaul^gefe^t  auf 
Siiebrigl^alten  l&ingearbeitet  toerben,  toaS  gu  bem  SBefel^I  fül^rte,  bem 
®egner  auf  bie  ©d^ul^fd^naDen  au  aielen,  unb  fd^Iiefelid^  in  bie  Säd^er- 
lid^feit  ausgelaufen  au  fein  fdgeini,  bafe  aQe  brei  ©lieber  8  bis 
10  ©d^ritt  bor  fi^  auf  ben  SBoben  anfd^Iagen  foHten. 

®er  i)reu6ifd&e  Snfanterift  trug  bamalS  60  ^Patronen  bei  fid^, 
10  mel^r  aB  ber  franaöfifd^e.  ©in  atoeiter,  gleid&  großer  SBorrat  tourbe 
nad&gefül&rt.  ®ie  SKunitionSberforgung  toar  alfo  —  mit  bem  SWafe- 
ftabe  ber  Seit  gemeffen  —  eine  reid^Iid^e. 

ajefpannung  unb  Äned^te  ber  5Patronentoagen  tourben  aber  erft 
bei  ber  SWobilmad^ung  auSgel&oben,  erful&rcn  toenig  Sfürforge  unb 
Äuffid^t,  toaren  unauberläffig  in  ©efal&r  unb  liefeen  il&re  gal^raeuge 
leidet  im  ©tid^.  3)ie  SSerteilung  ber  Patronen  gcftaltete  fid^  bei  einer 
gefd^Ioffcn  nal^e  am  Scinbe  im  ^euei  ftel&enben  SCruppc  natürlid^  fel&r 
fd^toer,  unb  ba^  unS  l&eute  faum  bcgreiflid^e  Slblöfen  ber  borberen 
iöinie  aum  SWunitionSerfafe  toar  nid^t  nur  bei  ber  preufeifd^en,  fonbern 
aud&  bei  ber  franaöfifd^en  Infanterie  im  ©ebraud^.   9?a|)oIeon  bat  fid6 

13* 


196     *  VI.  2)a9  ^eer  t^oit  1806. 


für  stoetftün&Iid^  Slblöfung  ber  XiraiHeurl^  aud^  qu3  Slüdfid^t  auf 
il^te  Srmü&ung  au§0eft>rod^en. 

Sluf  ©inacltoirfung  bcS  ©d^uffcS  toar,  obflcfcl^en  öon  Säflcrn  unb 
©d^ü^en,  nid^t  mit  ©td^erl^ett  ju  red^nen,  unb  baS  fommanbterte 
®Qft>6nfcuer  blieb  bis  1805  baS  mafeßcbcnbc.  ©afe  bic  glatten  ©alben 
fid^  nid^t  bis  iuU%t  erl^olten  liegen,  liegt  eben  ju  fel^r  in  ber  9tatur  ber 
©adöe,  um  nid^t  am  6nbe  baB  ,,a3ataittenfcucr",  baS  toiEfürlid^e 
Sinaelfeuer,  für  jeIbftt)erftQnbIid^  au  l^alten«  93erenl^orft  gibt  bak>on 
eine  anfd^aulid^e  ©d^ilberung,  bie  un^  augleid^  in  bod  ^treiben  ber 
©d^Iad&t  aus  jener  Seit  einfül&rt.  „SKan  fing  an,  mit  ?}eIotonS  ju 
fd^iefeen,  stoei,  brei  feuerten  orbentlid^;  bann  folgte  ein  aUgemeineB 
SoBbrennen  unb  ba^  getoöJ&nlid^e  roEenbe  Seuer,  too  jeber,  ber  gelaben 
l^at,  abbrfidft,  Stotten  unb  (Slieber  fid^  mifd^en,  bie  borberften  gar  nid^t 
baau  gelangen,  fid^  aufS  finie  nieberaulaffen,  toenn  fie  aud^  tooHten, 
unb  bie  Offisiere  bon  unten  an  bis  au  ben  ®eneralen  l^inauf  mit  ber 
äfZaffe  nid^tS  me^r  anfangen  fönnen,  fonbern  ertoarten  muffen,  ob  fie 
fid^  enblidö  bortoärtS  ober  rüdftoärtS  in  SJetoegung  fe^en  toerbe."*) 

audö  bei  ben  Sranaofen  l^atte  eS  iut  Seit  il^rer  ftolonnentaftif 
nidöt  biel  anberS  auSgefel&en.  3Benn  bie  borberen  5Creffen,  toaS  fie  nid^t 
anberS  tonnten,  im  toirffamen  gfeuer  fid^  aur  Sinie  enftoidelten  unb, 
an^  toenig  geübten  äfZannfd^aften  beftel^enb,  toie  aur  9teboIutionSacit, 
in  Unorbnung  gerieten,  fo  entftanb  bon  felbft  ein  bid^ter  feuember 
unb  fd^reienber  ©d^toarm,  ber  aum  S(ngriff  bortoärtS  brängte. 

an  bie  ©teile  beS  5PeIotonfeuerS  traten  bie  SBataiDonSfalben,**) 
bie  in  einer  großen  Sinie  äl^nlid^  abgegeben  tourben  U)ie  el^ebem  bie 
^elotonfalben  im  SBataiHon. 

daneben  tourbe  ba%  frül^er  ftreng  berpSnte  unb  burd^  bie  SKittel 
ber  ®ifail:)Iin  befämpfte  SBataiHenfeuer  bienftlid^  eingefül^rt  unb  ge- 
regeli**») 

JBeibeS  toar  gana  a^edtmäfeig  unb  rein  äufeerlid^  genommen,  mag 
ber  Unterfd&ieb  in  ber  SCedönif  beS  g^wergefedötS  ber  einaelnen  Xtnppe 
atoifd^en  ^reugen  unb  Sfranaofen  gar  nid^t  fo  grog  erfd^ienen  fein,  toie 
man  eS  l^eute  annimmt,  umfomel^r,  als  9ta:poIeon  auS  ®rünben  ber 
Sifaiplin  bie  9tuflöfung  eingefd^ränft  unb  nid^t  bermel^rt  l^at.    Ser 


*)  SSetcad^tungen  flbet  bie  JbriegSlunft,  I,  255. 
*♦)  Sielje  e.  25. 

***)  ^ut($  biefelbe  ÜabinettSotbre  oom  5.  OUohtx  1805,  burd^  wü^  bie  btel» 
gli^rige  @aIoe  oBgefc^afft  tootben  toat. 


2.  9eurteilimg  b.  l^eutigen  ©tanbjnmlt.  ^nfanierie«  Sefed^töenttotdlmtg.    197 


iDefentlid^e  Unterfd^teb  lag  erft  in  bent  ®e6taudg  bed  jerfireuten  @e- 
fcd^tS:  bei  bcn  granaofen  jur  aSorbercitung  unb  Untcrftü^ung  ber 
6  n  t  f  dö  c  i  b  u  n  ö ,  bei  ben  ?ßrcu6en  jw  ©  0  n  b  e  r  -  unb  91  e  b  c  n  - 
a  tD  e  (I  c  n. 

©obann  ober  ift  cg  noci&  in  aScrbinbung  mit  ber  2lrt  unb  SBcijc 
3u  bctrad^tcn,  toic  bic  Zxuppen  gum  toitlfamcn  gfcucr  an  bcn  gcinb 
l^erangebrad^t  toerben  foSten,  b.  1^.  mit  ben  ©efed^tdenttoidlungen. 

SKan  nannte  bamaK  ba^  ©infdötocnfcn  an^  geöffneten  ftolonnen 
nad^  red&t0  ober  linfS  sur  gtont  ben  „3lufmarfd&"  unb  ben  Slufmarfd^, 
toie  toir  il^n  l^eute  bcrftel^en,  in  ber  SWarfd^rid&tung  nadö  born  „3)e- 
t>Ioiement".  ©t>äter  nal^m  biefeS,  fobalb  eS  auf  fd^rägen  Sinien  nnb 
nid^t  mel^r  red^ttoinflig  gefd^al^,  ben  ©onbernamen  „2lufmarfd5  en 
6ventail"  an,  toeil  bie  Xxnppen  toäl&renb  ber  S3eloegung  gleid^fam  bie 
gigur  beä  fid^  aufflappenben  Qüä^et^  annal^men. 

SBie  funftlo^  unb  einförmig  ber  Slufmarfd^  au  SBeginn  beg 
18.  Sal&r|unbertS,  nod^  bis  auf  Sticbridö,  für  geloöl&nUdö  getoefen  toar, 
ift  bcfannt.*)  ©r  bauerte  lange  unb  toar  urnftänblid^.  SBar  aber 
enblid^  alleS  boDbrad^t,  ftanb  bie  lange  Sinie  feft,  fo  blieb  nid^tS  übrig, 
aB  fie  nun  bortpärtS  an  ben  Sfeinb  au  fd^ieben  nnb  bem  ©d^idffal  feinen 
Sauf  au  laffen. 

grül^  lam  man  aber  fd&on  baau,  bei  einer  größeren  SWaffe,  bie  an 
einer  @nge  l^ätte  abbred^en  muffen,  ober  bie  au  einem  Stul^elgalte  auf- 
fd^Iießen  foQte,  bie  Heineren  Unterabteilungen,  a»  ^-  bie  SSataiQone, 
nadö  unferer  Slrt  in  fid^  aufmarfd^ieren  au  laffen.  5Darau§  folgte  bie 
Stottoenbigfeit,  fid&,  loenn  ber  gcinb  erfd^ien,  burd^  „©einlogieren", 
b.  1^.  burd^  red^tS  ober  Iinf§  ^inauSmarfd^ieren  unb  (Sinrüden  in  bie 
gront,  fobalb  ^Plafe  getoonnen  toar,  aur  Sinie  au  entfalten.  S)a§  tourbe 
nun  in  allen  möglid^en  Slbftufungen  geübt  nnb  bilbete  balb  ein 
^arabeftüdf  ber  ©jeraierfunft. 

Sfm  ftriege  aber  famen  biefe  grofeen  unb  biel  geübten  „S)e^)Ioie- 
mentS"  nur  fel^r  feiten  aur  SIntoenbung.  SWan  berficl  barauf,  in  einer 
gana  mobernen  9(rt  bie  93ataiQonSfpi^en  au§  ben  tiefen  ftolonnen 
nadö  f eittpärtS  l^erauSauaiel&en  unb  bie  SBataiHone  fid^  bann  für  fid&  aur 
Sinie  enttoidfeln  au  laffen.    ®iefe  SIrt  blieb,  nod&  etloaS  bereinfad^t 


*)  Sielte  @.  16.  ^a5ei  ift  noc^  au  (erüdmttgen,  bag  ber  ©lieberabftonb 
a»  0to6  10QX  (4  6($tUt),  um  einen  3^0  etnl^eiüicl^  fd^toei^en  au  laffen;  bie  ©liebet 
jc^wenlten  nad^  unb  nad^  fat  fid^,  toenn  fte  auf  bem  @d^n)enfungdpun!t  ang^mmen 
toaten. 


198    •  ^«  3^a8  <>cer  brni  1806. 


unb  öcrtcffert,  bii^  Scna  eine  beliebte  Sorm  für  bie  ©nttoicflunfl*  2)a8 
foforiige  ^inaudfd^ieben  entsog  ber  ätttiüerie  bie  tiefen  Sicl<^/  unb 
barauf  fam  e§  an. 

Sn  älterer  Seit  loaren  aber  aEe  ßnttoid lungen  im  toal^ren  ©innc 
bed  SBorteS  einfeitig,  ba  ein  unb  biefelbe  Kolonne  fid^  immer  nur  na$ 
r  e  d6 1 S  ober  nad^  I  i  n  f  S  entfolten  fonnte,  je  nad^bem  fie  linf S  ober 
red&tS  obmorfd&iert  toar, 

erft  um  bie  Sttitte  beS  od&tael&nten  ^Jol&rl&unbertg  fam  ba^  „®e- 
Pionieren  auS  ber  äßitte"  auf,  ein  neues  aRanöber,  tDobei  bie  mittelfie 
Staffel  in  ber  Äolonne  gerobeauS  blieb,  bie  öor  il^r  ftel^enben  red^t§, 
bie  l^inter  i|r  ftei^enben  Iinl§  im  Steil^enmarfd^  i^erauS  unb  bann  in 
bie  Sfront  einrüdten,  fobalb  fie  in  bie  $öl^e  il^reS  rid^tigen  $Ia^e0  ge- 
fommen  toaren.*)  ©l^ater  bejjIoQierten  fogar  mel&rere  nebeneinanber 
borgel^enbe  fiolonnen  gleid^eitig  in  berfelben  8[rt,  unb  toaxen  fie  tief, 
b.  1^.  au§  bielen  SBataiQonen  Bufammengefe^t,  fo  bilbeten  fie  babet 
gleid&  ein  aioeiteS  SEreffem  20  unb  mel^r  JBataiüone  enttoidtelten  fi(^ 
in  biefer  Slrt  mit  größter  ©d^neHigfeit  sur  Sftont  unb  baS  äßanöüer 
toar  bie  SBetounberung  beS  auSlanbeS»  Snbeffen  mufete  babet  bod^ 
aDeS  gum  ©elingen  gana  genau  ftimmen,  unb  e§  burfte  fein  Sfrrtum 
t)orf aQen.  ^m  Selbe  mad^te  man  alfo  nur  auSnal^mStDeife  @ebraud^ 
babon  unb  liefe  bie  ftolonnen  meift  jebe  nur  nad^  einer  ©eite  auf- 
marfd^ieren* 

©erabeau  erftaunlid^  finb  biefe  ted&nifd&en  ßeiftungen,  toenn  man 
bebenft,  ba%  bie  SDienftaeit  beS  größeren  5Ceitö  ber  Sfnfanterie  eine 
gana  geringe  toar*  S)ie  im  Sanbe  SluSgel^obenen,  bie  ftantoniften, 
bienten  atoar  im  aDgemeinen  20  ^af)ve**)  brad^ten  aber  nur  baS 
erfte  Sal^r  bei  ber  Saline  a«/***)  unb  aud^  biefeS  tourbe  oft  nod^  er- 
l^eblid^  gefürat,  felbft  bis  auf  3  äfZonate.  3ugleid^  aog  man  fie  im 
l^öd^ften  SaQe  ncd^  bon  2  au  2  ^al^ren  aur  @2;eraieraeit  ein,  fo  ba^  ber 
Snfanterift  aUeS  in  allem  auf  1%  $ia^xe  toirflid&e  a)ienftaeit  fam, 
ettoa  toie  l^eute  bie  alS  ©iniöl&rig-greitoillige  ©intretenben. 

*)  ^abti  iDUtbe  an  ber  nonnalen  Otbnung  feftgel^alten,  fo  bag  bte  oocbecfte 
@taffet  (^bifton)  5ei  ber  rec^td  abmarfd^ierten  5loIonne  aud^  in  ber  ^nt  bt9  auf 
ben  rechten  t^lügel  rflcEte. 

**)  D.  1^.  20  3<>^^^  oommrfSfreter  ^ienftaeit  gatten  afö  oomel^mtic^et  @nls 
IttffungiSgrunb. 

***)  ^ad  fogenannte  Steftutenja^r.  iBei  ben  IBerliner  unb  ißotdbamer  ^^nqipem 
teilen  blieben  im  So^re  1805  bie  SIefruten  ttom  1.  aR&ts  bid  aunt  ®nbe  bet  ^erbfls 
manöoer,  alfo  ehoa  7  SJlonate,  im  ^ienft.  ganp,  Urfunblic^e  Seitcftge,  IX,  S.  39. 


2.  IBetrrietlung  tjtm  l^eutigen  ®tattb)mn!t.  Infanterie.  199 


®eii  btm  ©iebenjol^rigen  ftriege  kmtrbe  ed  fßxauä^,  bxe  SBataiHone 
in  hex  Qufgefd^Ioffenen  Suglolonne  mit  3^U4cnräumen  neben- 
einanber  fo  in  bie  gelDÜnjd^te  fjfrontlinie  einrüden  gu  loffen,  bag  fie 
(ut§  ben  3üfien  nod^  in  bie  S)ik>ifbnen  aufmar jd^ieten  tonnten*  S)ann 
sogen  fie  fid^  hinter  ber  gfrontlinie  auSeinanber  vmb  tfldten,  fobalb  fie 
$Ia^  ium  5Det)loQieten  l^atien,  in  biefe  ein. 

®er  ©inn  unb  Stoerf  oHer  bicfer  SKanöber  toar  cS,  bie  rid^tige 
gfront  5U  getoinnen,  mit  ber  man  auf  bed  SfeinbeS  (Säftoäd^e  treffen 
iDoEte,  loie  Sftiebrid^  bei  dtoübaä^  auf  bie  franaöfifdgen  ftolonnenfpi^en* 
SBurbe  bie  Sfront  ttvtoovfen  unb  tarn  fte  in  eine  falfd^e  Slidgtung,  fo 
lief  bad  gange  äßanöber  bie  (Sefoi^r  beS  aßiglingenS. 

,,äf{erln)ürbig  ift  ed  nun,  bag  ber  ©ebanle  in  ^reugen  gar  nid^t 
SBobcn  gefafet  |at,  grSfecre  SWaffen  in  ben  nebeneinanber  gefegten  SBa- 
taillonSfoIonnen  aud^  au  b  e  to  c  g  e  n."*)  Sllle  Änberungen  in  gront 
unb  aRarfd^rid^tung  Ratten  fid^  auf  biefe  9(rt  einfadger  tol^iel^en, 
©d^ierigfciten  beS  SJobenS  leidster  übertoinben  laffcn,  als  mit  ben 
langen,  ftarren,  fd^on  entloidFelten  Sinien«  S)ie  ®elänbebenu^ung  luar 
bamit  angebal&nt,  öerbedEte  auffteHungen  tourben  mogIid&  unb  bie 
fSfeffel  gefprengt,  toeld^e  bie  SIrmee  an  bie  freie  ebene  fettete,  ©nblid^ 
toare  eS  möglid^  getoorbcn,  burd&  Sufammenfd&iebcn  ber  Äolonnen, 
SWaffen  auf  einen  ?ßunf t  au  bringen,  gretlid^  bättc  man  cS  bann  jebem 
93ataiIIon3fül^rer  überlaffen  muffen,  bor  bem  ©toge  auf  ben  geinb 
felbft  bie  rid^tige  gront  au  finben  —  unb  batan  fd&eint  ber  Sforifd^ritt 
gefd^eitert  au  fein.  Tlan  l^ielt  bieS  für  unmöglid^  ober  traute  ei^  il^nen 
nid^t  an. 

©tattbeffen  tourben  toieber  unb  immer  toieber  mit  unenblid&er 
SKübe,  mit  einem  bejammernStocrten  äuftoanbe  Heinlid^en  ©d^arf- 
finnS  bie  fd&toierigen  Swntmörfdöe  langer  ^nfanterielinien  geübt,  bie 
natürlid^  nur  in  ber  Sbene,  uxA  atoar  am  beften  in  ber  freien  6bene, 
glüdtten.  ®o  ift  Claufetoife*  SBort  öon  bem  l^reufeifd^en  Snftinft,  ber 
bie  ebene  gefud^t  l^abe,  au  t)erfte]^en. 

a)en  toid^tigen  ©d&ritt  nun  taten  bie  fjtanaofen  1791,  too  bm  SBe- 
fel^Igl&abern  freigcfteHt  tourbe,  toenn  fte  bie  SBataiDongmaffcn  au§- 
einanbergeaogen  l^atten,  eine  babon  au  beftimmen,  bie  in  ber  99e« 
tocgung  aEen  anberen  iux  Slid&tung  bienen  foEte,  unb  bann  tourbe 
bortoärtS  gegangen.    Ratten  fie  nun  genug  Staum  a^oifd^en  fid^,  fo 


*)  Sanp,  meunblid^e  «ettcäge,  5.  $^eft.  &.  78. 


200  VL  3)0»  $ccr  bon  1806. 


tonnten  fk  fidg  aud^  bort,  loo  fie  auf  ben  gfetnb  ftiegen,  fofort  ol^ne 
©d^tPicrtflf cit  cnttoicfcin  unb  5um  gfcuerflcfcdöt  übcrgcl^cn. 

®in0  bic  Sttf öntcrie  mit  f oM^cn  SBataiEonSmaffcn  in  atoci  SCrcff cn 
l^intereinanber  bor,  jo  brandete  aunäd^ft  nur  baS  erfte  8U  bet)IoQieren; 
ba§  nad^folgenbe  atoeite  {onnte  nod^  in  fiolonnen  bleiben  unb  folgte, 
toenn  jcneg  fid^  aufaulöfcn  begann,*)  gefd^Ioffen  unter  SCrontmelfd&Iag. 
S)a§  ift  baS  SBilb  ber  franjöfifd^en  Singriffe,  auS  ber  Seit  ber  erften 
9te:publil.  ätud^  bei  ^ena  nnb  Sluerftebt  finb  nod^  bie  borberen  99q- 
taiHone  im  geuer  meift  aur  Sinie  übergegangen,  nnh  nur  bort,  too  bie 
boraufgeeilten  5CiraiIIeur8  bie  feinblid&en  Sinien  I6inreid&enb  er- 
fd^üttert  l^atten,  um  fie  gleid^fam  fturmreif  ju  mad^en,  erfolgte  ber 
©tog  ol^ne  toeitere^  mit  bzn  Kolonnen. 

/Kro^bem  in  biefer  fran^öfifd^en  Slrt  au  fed^ten  eine  gana  anbere 
aSetoeglid^feit  ermöglid^t  loar  aB  in  ber  preugifd^en,  fo  lag  in  bem 
Unterfd^ieb  ber  gorm  bod^  nid&t  ba§  enbgültig  ©ntfd^eibenbe.  ©elbft 
in  ber  größeren  ober  geringeren  Snttoidlung  be§  ©d^ü^engefed^td  ift 
eS  nid^t  au  fud&en,  benn  felbftänbig  entfd^eibenb  tonnte  baS  ©d^ü^n- 
gef ed^t  mit  bem  alten  ©teinfd^Io^getoel^r  nid^t  n)erben.  @S  brandete  ja 
—  toie  bei  ^ageläberg  —  nur  Slegentoetter  einautreten,  um  bem  ein 
@nbe  au  mad^en. 

„$au:0tfad^e  toar  bielmel^r  bie  S^tbred^ung  be§  ftarren,  linear- 
taftifd^en  Slal&mcng,  bie  ^Befreiung  ber  oberen  toie  ber  nieberen  aSer- 
bänbe,  felbft  bed  einaelnen  SiiraiQeurd  in  ber  ©d^ü^enfette  bon  ber  @e- 
bunbenl^cit  an  bie  SSetoegungen  ber  Webenabteilungen-"**) 

®ie  franaöfifd^e  ged&ttoeife  „rief  aUe  geiftigen  Gräfte  auf,  ^n 
leben  unb  au  toirfen".  5Der  Unterfül^rer,  an  ber  ©pifee  feiner  Ab- 
teilung, mugte  feinen  SBeg,  ben  9(ugenblidf  ^nx  Snttoidflung,  aum 
eintritt  in  ben  ftamj^f  f  e  I  b  ft  toäl&Ien,  an  fein  Urteil  unb  feinen 
@ntfd^Iu^  tourbe  a:ppelliert,  unb  biefe  ftärften  fid^  im  ©ebraud^.  Sluf 
preufeifd&er  ©eite  l^atte  er  meift  nur  einem  ^öl&eren  ba^  Äommanbo- 
n)ort  abaunel^men  unb  auf  Siftana,  Stid^tung  unb  SCritt  au  ad^ten. 
©ein  felbftänbigeg  Urteil  galt  ber  Seit  bon  Sena  für  überflüffig  unb 
fein  eingreifen,  als  bie  möglid^e  QueDe  bon  ftonfufionen,  für  ge- 
fäl^rlid^- 

2)arin  lag  tool^I,  baS  fül^It  man  beutlid^  l^erauS,  ber  loid^tigfte 
Unterfd^icb,  ber  im  gelbe  über  ©ieg  unb  Kieberlage  entfd^eiben  mufetc. 


*)  @iel^e  @.  66  unten. 
*•)  3an9,  Urfunblldjc  «ctttäöe,  V,  @.  77. 


2.  ^Beurteilung  t)otn  l^eutigen  @tanb|)unlt.  ^(OjaUzxit.  201 


„Std^tatg  ))reugifd^e  ©d^tinibronen  aogen  bei  Sluerftebi  bon  5er 
SBallftatt  ab  unb  übcriicfecn  bie  äufammengefd^offencn  SCrümmer 
il&rer  Infanterie,  il&re  im  ftantpfe  bctocgungSunfäl^tg  gcloorbene 
StrttHerie  ben  neun  (£l^affeureBlabron§,  über  bie  aßarfd^aH  SDabout 
iibcr]&aul)t  nur  bcrfügte."*)  ®ic  5Catfad&e  crfd^eint,  jumal  toenn  man 
pc  mit  ben  SJorgängen  bon  dto^baä)  bcrglcid^t,  jo  ungcl^euerlidö,  bafe 
man  fic  nid^t  mit  bem  ©d&toinben  beS  fribcriaiantfd^en  ®eifteS,  mit 
bem  aWangel  an  gottbcgnabcten  Öfül&rern,  ja  übcrl^aupt  nici^t  mit  ein- 
seinen  Urfad&cn  crflärcn  fann,  mögen  fic  aud^  nod^  fo  toid^tig  fein. 
55>ie  neue  gcdötloeife  ber  franaöfifd&en  Infanterie  crfd^toertc  bcr  ftabal- 
leric  ba^  eingreifen,  aber  bennodö  l&ätte  fie  me|r  leiften  muffen.  6§ 
entfd^eibet  bei  il^r  ba§  93eift)iel  beS  einseinen  Sfül^rer^  mel^r  ald  bei  ben 
anberen  SBaffen,  unb  an  ta^)f eren,  entfdöloffencn  Scannern  fann  cS  ben 
|)rcu6ifd&cn  Regimentern  nid^t  böHtg  gefel&It  l^aben.  SSerfaffung  unb 
ßeben  ber  RaöaHerie  muffen  in  ber  SriebenSjeit  bor  bem  unglüdEIid&en 
Äriege  befonberS  öerl^ängniSboD  getoefen  fein.  Äein  Stoeifcl,  ein 
Slüdtgang  in  ber  SBaffc  l^atte  ftattgefunben,  nnb  er  mufete  ftattfinben, 
toeil  ber  ©ienft  im  ijclbc  fid^  bei  bcr  beftel^enben  aSerfaffung  nid&t 
borbereiten  liefe.  „3)ie  Hälfte  bcr  preufeifd&cn  ftabal- 
lerie  fafe  10%  SWonate  im  §al&re  nid^t  auf  bem 
5ßferber**) 

a)er  ©ienft  berul&te  mel^r  auf  altem  SSraud^  aB  auf  ^Befolgung 
aeitgcmäfecr  aSorfdöriften,  rt)ie  fie  unter  gi^ißbrid^  aBill&elm  II.  er- 
fd^ienen.  (Sx  tourbe  aud^  in  ben  i^fnfpeltionen  red^t  berfd^iebenartig 
betrieben.  Slbcr  biefe  greil&cit  ober  SBiDfür  beaog  fid^  gumeift  auf 
SormenlDcfcn  unb  loar  nid&t  geeignet,  ber  ©rftarrung  im  $er- 
gebrad^ten  unb  ber  Abirrung  bom  Stoed'  unb  ftriegSmäfeigen  borsu- 
beugen. 

SluSlönber  unb  Sinlänber,  b.  1^.  getoorbene  unb  aui^gel^obene 
SKannfd&aft,  festen  aud&  bie  ÄaöaHerie  sufammen.  2)aS  3öl&Icn- 
berl^ältniB  toar  feit  ben  Sexten  beS  grofeen  Königs  jugunften  ber  ©in- 
länbcr  berfd^oben  Sorben.***)     Sttit  ben  2Iu§Iänbern  tourbe  bie 


*)  Sanp,  Uchtnbli^e  Seüräge,  6.  $eft,  Xtx  pceugifd^e  ^aoaSetiebienft  oov 
1806,  e.  1. 

♦•)  (»enba,  6.  4. 

***)  Sei  ben  jtütaffleren  unb  ^tagone]>(SiSlabtond  fianben  66  Sbtdlftnber,  96 
GinlAtiber,  bei  ben  ^uforen  75  SbtdIAnbet,  75  (^Iftnber. 


202  ^-  ^d  $eex  t)on  1806. 


ÄÄpituIatton  auf  12  Söi&tc  obgefd^Ioffen,  ober  metft  erneuert,  unb  fo 
lotmmelte  ed  bei  ber  Zxuppe  bon  toeit  überalterten  Seuten.  3)a3u 
fam,  bafe  auS  ©JparfamfeitSrürfftd&tcn  längft  ancrfanntc  Snboliben 
nid^t  entlaffen  U)urben,  um  fte  berforgen  au  muffen.  1806  l^atte  ba^ 
ftüraffier-Äegimcnt  SSecren  nod^  109  nid&t  berforgte  SnbaUbcn  in 
Stetig  unb  ©lieb,  unb  bei  anberen  Stegimentern  ftanb  ed  nid^t  beffer. 

S)er  alte  geU)orbene  ©tamm  |atte  für  bie  AabaQerie  fein  ®uted; 
er  sättigte  erfal^rene  Steiter  unb  Steitlel^rer,  übte  aud^  einen  tool^I- 
tätigen  Hinflug  auf  AorpSgeift  unb  inneren  Si^f^ntmeni^ang  ber 
Ztnpp^;  benn  bie  Äu^Iänber  cntftammtcn  meift  befferen  Elementen 
aB  bei  ber  Infanterie*  Sfreitt)iQig  liefen  biele,  burd^  bm  9leiterbienft 
angezogen,  ben  äßerbern  ju.  StrabitioneS  l^atte  fidg  milbere  SJel^anb- 
lung  bei  ber  ßabaQerie  l^erauSgebilbei  @eit  @eQbIi^'  Seiten  toatm 
bie  ©todEfd&Iäge  faft  gänalid^  berfd^tounben.  Sn  ben  Keinen  Sanb- 
ftäbtd^en,  in  benen  bie  Sleiterfd&loabronen  ftanbcn,  lebte  fid&'g  beffer 
als  hinter  ben  S^ftungStoren,  l&inter  benen  fid^  ber  5Dienft  beS  Snfan- 
teriften  abfpann,  beffen  täglid^eS  3)afein  fid^  toäl&rcnb  beS  grofetcn 
SCeilS  bom  S^l^re  aU)ifd^en  SBadgtftube  uxib  ©pinnftul^I  ben)egte. 

aber  für  ben  Ärieg  toarcn  50-  unb  OOiäbrige  ©olbaten  unb  nod) 
ältere  Unteroffiaiere  bod^  nur  braud^bar,  fobalb  nid^tS  Slufeergetool^n- 
lidöeS  eintrat  unb  fte  nid^t  auf  ungetool&nte  SSerl&ciltniffe  ftiefeen* 

SDie  Sinlänber  tDurben  aQjäl^rlid^  am  1.  Stobember  nad^  SSebarf 
eingefteDt  nni>  foHten  aU  Slcfruten  eine  Sel&raeit  bon  2  ^ö^ren  burd&- 
madöen;  bod^  biefe  Sel^racit  toar  fd&on  bor  1806  auS  leibiger  ®t)arfom- 
feit  auf  1  Sal&r  awfammengefdörumpft.  8«  J>en  S^^übialrSejeraitien 
traten  fie  bann  nod^  ein  ^al^r  um  baS  anbere  auf  6  äSod^en  in  ben 
3)ienft  aurüdf. 

SBar  bie  @2;eraieraeit  borüber,  fo  begannen  bie  ^Beurlaubungen, 
©otoobi  bie  ftönigSurlauber,  beren  Unterl^altung  bon  ber  ©taatSfaffc 
erfj)art  tourbe,  afö  aud&  bie  gteitoäd^ter,  beren  ©olb  bem  (gsfabron- 
d^ef  für  feine  äBirtfd^aft  anfiel,  berfd^tpanben.  3^IIi^^i<^c  ^omman- 
bierungen  gingen  ol&nei&in  ab,  unb  eS  blieb  nur  ein  Heiner  ©tamm 
aurüdf.  SBie  fid^  bie  Infanterie  in  biefer  3)ienftberiobe  in  äBad^- 
fommanboS  auflöfte,  aetflofe  bie  ftabaüeric  in  $ferbeljflegertru<)|)». 
3)ie  Sutterftunbe  mufete  toegen  ber  SBeij^ferbe  innegcbalten  unb  ber 
2)ienft  augerbalb  beS  ©taQeS  auf  n)enige  ©tunben  eingefd^ränft 
kDerben. 


2.  {Beurteilung  bom  l^euägen  &avbpnntt.  SlabaSerie.   ^enftBetrieb.    203 


©0  lebten  5ie  ^Regimenter  jol^rauS,  iQl&rcin.  8wr  ©ycrsierseit  im 
grül^Iing  tourben  ftc  quS  il^rcn  fictnen  ©tanbortcn  trgcnbtoo  au- 
fammengesogen,  ))af{terten  bte  Slebue,  mod^ten  aud^  ©d^ulmanöber  ge- 
mtfd&ter  3Baffen  burd^,  unb  bann  trat  Shil&e  ein.  Urlauber  unb  grci- 
toädötcr  gingen  nadö  ^aufe,  bie  5ßfcrbe  ouf  ©rofung,  S)tcnft  tt)ar  im 
(Sommer  nur  tocnig.  ^m  4^crbft  foHte,  in  Äblocfcnl&eit  bcr  Urlauber, 
cttoaS  für  bcn  gelbbienft  gefd^el&en,  unb  man  aog  bie  JRegimenter  auf 
14  5Cagc  in  ÄantonnementS  jufammcn.  S3ei  ben  großen  ©arntfoncn 
f anben  tool^I  aud&  erweiterte  SKanöber  im  ®elänbe  ftatt  unb  bie  grei- 
tDädgter  nal^men  baran  teil.  @§  folgte  ber  äSinter,  U)eld^er  ber  9(u§- 
bilbung  bon  einigen  8lef ruten  unb  ber  ©d^onung  ber  ?ßf erbe  getoibmct 
toar.  ^ene  aber  l^atten  sunäd^ft  Sfuf^bienft  unb  famen  erft  stoei 
SWonate  bor  bcr  ©jersierperiobe  in  ben  ©atteL*) 

SDer  ^Beurlaubte  beftieg  im  Scrf&te  fein  ^ferb  überl&aul^t  nur  ctttja 
25mal;  bie  greitoäd^ter,  toeld&c  einträglid&e  ©etoerbe  betrieben,  nod^ 
tocniger, 

„S)ie  Sßottoenbigleit  engte  aud^  ben  tüd^tigcn  Dffiater  in  biefen 
©d^Ienbrian  ein;  ber  junge  öf fixier  toud^g  barin  auf  unb  tourbe  burd^ 
ba^  etoige  ©inerlei  beS  ©taHbifitierenS  unb  Sleitbal^nbienftcS  ab- 
geftumpft." 

S)ie  aSorbereitung  für  baS  gelbleben  trat  gans  in  ben  $inter- 
grunb,  namentlidö  tourbe  ben  jüngeren  Dffigieren  gar  feine  Oelegen- 
l^eit  gegeben,  fid&  im  SlufflärungSbienft  unb  in  ©rfunbungen  auSau- 
bilben.  ,,S)er  Ärieg  unb  beffen  ©ricrnung  fd^einen  gar  nid&t  mel&r 
unfer  StoedE  5U  fein,  toir  cjiftiercn  nur  für  bie  loenigen  5Cage,  too  un% 
ber  ftönig  unb  bcr  Snft)cfteur  fielet;  aufeerbcm  l^abcn  toir  gar  feinen 
foliben  3toedE  unb  Sefd&äftigung  als  baS  ©tubium  auf  ^utftu^, 
©d&nitt  ber  SWantelfädtc  unb  güttcrung  red^t  bidter  ?ßferbe",  fo  fd^rieb 
bamalS  ein  Äüraffteroffiaier  in  einer  überaus  gerben  Äritif,  bie  ober 
Don  einem  fo  ernften  unb  mafeboUcn  SKanne  toie  @raf  Ooefecn  in  ber 
militörifd&cn  ©cfcHfd^aft  eine  fcl&r  anerfenncnbc  SScurtcilung  erful^r. 

SBcr  bei  ber  Slebue  ein  neueS  ÄoHett  trug,  einen  fd&önen 
englänber  ritt,  feine  ftommanboS  rui&ig  abgab,  galt  für  einen  tüd^- 
tigen  Offisier,  flagt  ber  Äritifcr  unb  erflärt  am  ©nbc,  bafe  alleS,  toaS 
gefd&ol&c,  nur  für  baS  SImt)l&ttl^eater  ba  fei. 


*)  (Sine  fe^r  anfc^aulic^e  ©dfiUbetung  ber  ganj  mangelhaften  ©inselaudbilbung 
bet  9letter  gibt  bie  ^enffd^rtft  bed  OBetftleutnantiS  ^afen  (Soeben  oom  ga^re  1808, 
oudaug^raeife  bei  3 an 9,  Utfunbltc^e  beitrage,  6.  $eft,  @.  20 ff.  abgebrucft. 


204  VI.  2)a8  ^cer  bon  1806. 

Unfiteitig  l^atten  bie  aQtäglid^en  @rforberntffe,  ba^  funfigered^te 
Slciten  unb  „überafhtrate"  (gxctaiercn  aud^  in  ber  ftatwillcric  ganj  bic 
Dberl^anb  gewonnen.  SBet  bcn  ^ufarcn  ging  cS  cttoaä  bcrftänbtgcr 
l&cr;  bic  ^ßorobcanfprüd^c  an  fie  toarcn  tocnigcr  grofe,  unb  fie  taten 
fid&  1806  Qiid^  bor  bcn  anbeten  l&erbor.  §m  iDffiaierfort)^  gab  c8  bielc 
ftrebfamc  ©Icmcntc,  bie  fid^  il^re  toiffcnfd&aftlid&e  gortbilbung  ange- 
legen fein  licfecn,  aber  ^cereSberfaffung  unb  beftel&enbc  Suftänbc,  boB 
©Aftern  ber  unfcligen  ^najjpl&eit  in  oXi^n  3)ingen,  mad&tcn  eS  il&nen 
unmöglid^,  fid&  au  praftifdöen  gelbfolbatcn  ju  bilben.  3)aS  ift  bei  ber 
^Beurteilung  biDig  in  Slnfd&Iag  au  bringen, 

„3)ie  ©cneralc  unb  ftommanbeurS  muffen  fid^  erinnern,  bafe  ber 
gricbe  lange  gebauert  l&at,  unb  toenn  toir  nid&t  bie  Swflcnb  abrid&ten, 
f 0  f ommt  ba§  SBerf  in^  ©todfen  unb  tann  man  burd^  bie  S^tadöläffigf eit 
bcn  Slul&m  berlieren,  ben  fie  bi^  bato  mit  Äed^t  crl^alten  l&aben",  — 
mal&ntc  ber  grofee  ftönig  fd^on  in  einer  feiner  legten  Snftruftionen,*) 
er  \(ä)  baS  künftige  beraub. 

3)aS  5ßferbematerial  toar  bem  l&eutigen,  toie  fd^on  eriDäl&nt,**)  an 
®üte,  SDreffur  unb  Training  bei  loeitem  nid^t  gleid&.  ©S  tourbe  für 
^üraffiere  unb  SIrtiDerie  in  Sfiieberbeutfd^Ianb,  für  §ufaren  unb 
®ragoner  im  l&eutigen  ©übrufelanb,  bem  bamaligen  ^olen,  nnb  in 
ber  SWoIbau  unb  SBalad&ei  awföntmengefauft  ©rft  unter  ftönig 
Öfriebrid^  SBill^elm  II.  tourbe  bie  inlönbifd^e  Slemontierung  ettoaS  ge- 
l^oben.    1805  unb  1806  loar  biefe  bereite  beträd&tlid&  bortoiegenb. 

®ie  (grnäl&rung  toar,  befonbcr^  toäl^renb  ber  ©rafung,  fd^Ied^t,  bie 
@eU)öl^nung  an  ©trat)aaen  gana  ungenügenb.  2)ie  polnifd^en  ©tept>en* 
Pf  erbe  taten  fidö  allein  burd^  ®ärte  unb  SluSbauer  l^erbor.  S)aS  ©9ftem 
ber  9(u^rangierung  unb  beS  (Srfa^e^  blieb  lärglid^. 

®ie  5ßferbc  famen,  ba  eS  SlemontebeiJotg  nod&  nid^t  gab,  bom  STn- 
faufe  brei-  ober  bierjäl&rig  bireft  %ux  Ztuppe,  unb  a^ar  im  §erbft, 
70  für  baS  Regiment.  S)afür  lourben  auS  ©parfamfeitSrüdCfid^ten 
fofort  50  alte  5ßferbc  für  bie  näd&ftjäl&rige  Slemontc  loieber  aus- 
rangiert. @3  fel^Ite  alfo  ftetS  ein  (Srl^eblid^eS  am  boQen  S3eftanbe;  für 
bic  „überfompletten"  unb  Slefcrbcn,  bie  bei  ber  Sttobilmad&ung  ein- 
berufen tourben,  mufeten  nod^  5ßferbe  angefauft  toerben,  ©tatt  mit 
150  finb  bie  @3labron§  1806  beS^alb  nur  mit  110  big  120  9teitern  qu%- 
gerüdt.    @S  fiel  alfo  fogleid^  ein  boSeS  ^fünftel  be§  93eftanbe3  au^. 


*)  SRUitdcifc^e  Sd^nften  Sriebtic^d  bed  (SJroBen,  e.  660. 
*♦)  »gl.  e.  27. 


2.  (Beurteilung  bont  l^euiigen  @tanb^un!t.  JKxboHene.  ^ferbeftanb.    205 


5Dte  unmittelbare  (StnfteHung  ber  jungen  SCiere  in  ben  9)tenft 
l^attc  natürlid^  grofee  SJcrlufte  gur  golge,  unb  ba  auf  150  5ßf erbe  jäl^r- 
lid^  nur  14  Slemonten  famen,  jo  betrug  fd^n  bte  burd^fd^nittlid^e 
Siaueraeit  10  bis  11  S^^rc,  bie  fidö  bei  faem  ftarfen  SIbgangc  ober  er- 
Icblid^  berlängcrte.  SSielc  ?ßferbe  bon  20  unb  mel^r  Sal&ren  blieben 
im  Srtenftc.  6in  3)ritteil  ber  5Pferbe  foE  bal&er  oft  tatfä^Iid^  unbraud^- 
bar  getoefen  fein. 

Stro^bem  erregte  bei  ben  9tet)uen  unb  $arabemanöt)ern  bie 
preufeifd&e  ftabaHerie  ebenfo  ba^  ©rftaunen  aller  SSeobad&ter  toie  bie 
Infanterie;  eS  tourbe  febr  fd&arf  geritten,  toenigftenS  nad&  bamaligen 
ajegriffen.  äDe  Rraft,  bie  in  ben  ?ßfcrben  fterfte,  lourbe  in  biefer 
furaen  S^itfpcmne  lerauSgel^oIt,  um  fie  nad^l^er  einer  befto  tieferen 
Stulpe  SU  überlaffen.  !^m  äBinter  touvbe  aOei^  barangefe|t,  fie  n)ieber 
beraufguf üttern.  SBrad^  in  ber  Slubeaeit  ein  ftrieg  auS,  fo  loar  natür- 
lid^  fein  ^f erb  für  bie  (Stxopa^^n  eine§  gdbsugeS  vorbereitet  unb  ber 
Sfbgang  toar  fogleidö  febr  grofe.  3)aS  traf  im  ^af^ve  1806  ju  unb  toar 
um  fo  fd&Iimmer,  aU,  tt)ie  fd^on  ertoäbnt  (@.  172),  »egen  ber  SKobil- 
mad^ung  bon  1805  faft  gar  feine  5Pferbe  ausrangiert  toorben  loaren 
unb  nod^  mel&r  alte  unb  ftumpfe  5Ciere  im  ©liebe  mitgingen  als  fonft. 

SSon  ber  ©yeräierfünftelei  toar  nad^  bem  ©iebenjöbrigen  Rriege 
aud^  bie  fiabaHerie  ergriffen  loorben;  baS  @ebeimniS  ibrer  großen 
Erfolge  tmirbe  nid^t  in  ber  gefteigerten  SeiftungSfäbigf eit  bon  Sttann 
unb  dio%,  in  ber  5Cüd&tigfeit  ber  S^bter  gefud^t,  fonbern  in  äufeer- 
lid&en  5Dingen,  in  ben  Verfeinerten  ©bolutionen. 

äbnlidö  toie  bei  ber  Snfonterie  nahmen  bie  äufmärfdöe  au  ben 
langen  Sinien  ben  gröfeten  Sftaum  in  ber  SluSbilbung  ein.  es  gab  ben 
föd^erartigen  ätufmarfd^  ber  fid^  fd^räg  nad^  red^tS  unb  linfS  auS  ber 
ftolonne  b^rauSaiebenben  (SSfabronS  unb  baS  red^ttoinflige  9)e- 
Pionieren,  hierbei  marfd^ierten  erft  bie  (SSfabronS  auS  ben  SWarfd^- 
folonnen  auf;  bann  rüdftcn  bie  binteren  an  bie  borbercn  beran,  unb 
nun  begann  baS  $inauSaieben  nad^  red^tS  unb  linfS  unb  baS  äSieber- 
cinrüdEen  in  bie  alte  gront.  S)ieS  ®e^)Io9ement  lourbe  bon  born  auS- 
gefübrt,  toobei  bie  binterfte  SSfabron  gerabeauS  blieb,  ober  bon 
binten,  fo  ba%  eS  bie  borberfte  tat  unb  bie  anberen  red^tS-  unb  linfs- 
um  mad^ten,  um  mit  einer  atoeiten  SBenbung  in  bie  Sinie  einaurüdten. 
S(ud^  ein  Se:pIo9ieren  auS  ber  Sßitte  gab  eS  unb  nod^  bie  fünftlid^e 
Unterfd&eibung  ber  berfd&iebenen  ®epIoi|ementS,  je  nad&  bem  SinfS- 
ober  SledötSabmarfd^  ber  Äolonnc,  bie  ber  ©d^eu  bor  jeber  Snberfion 


206  VI.  ©a«  ^eet  bon  1806. 


entft>ran0.  jlünftlid^e  (Srftnbungen  fdgienen  gemod^t  au  fein,  nur  um 
bie  JBctb-esfobron  ouf  bcn  redeten  Slügcl  ju  brinflcn/)  5E)ic  ©d&tocr- 
föIKflfeit  bicfcr  SBctDcgunflcn  für  baS  ®cfcdW,  bic  ©cfal^r,  locnn  bcr 
Seinb  bie  Slciterci  nod^  in  beten  SIuBfül^rung  Ü5errafd&tc,  fülirtc  am 
(Snbe  ba^u,  ben  Sbentailoufmarfd^  gu  beborjugen,  toeld^er  tuenigftend 
bod  ®ute  I^Qtte,  eine  fid^  immer  berftärlenbe  Araft  nad^  bortpartS  au 
bringen,  6r  tourbe  anlegt  in  3ügen,  ol&ne  atoifdöenliegenben  äfuf- 
marfd^  ber  SdfobronS,  gemad^i  Tlxt  altiei  i^alben  ©d^toenfungen  er- 
reid^ten  fte  au^  ber  Kolonne  bie  gfront,  nad^  red^tS  unb  linU  l^in  auf- 
marfd^ierenb. 

8?ad&  bem  ©iebenjäl^rigen  Kriege  begann  man  bie  ©d&toenfungcn 
langer  aufmarfd&ierter  Sinien  nid&t  mel&r  gefd^Ioffen  au^awfüi&ren, 
fonbcrn  mit  ben  cinaelnen  3ügen,  bie  in  fid6  fd^toenften  unb  bann  bie 
neue  gront  erreid^ten.  Slud^  a««^  überffügeln  tourbe  Äl&nlid&c0  an- 
getoenbet,  aber  biefe  ^albfolonne  nid^t  toeiter  bertoertet.  Srül&e  An- 
fänge einer  ©Sfabronfolonnentaftif,  bie  beifpietetoeife  angcluenbet 
tourbe,  toenn  ÄabaHerie  bzn  Slufmarfd^  ber  Infanterie  gebedft  l&attc 
unb  nun  burd&  biefe  l^inburd^  awrüdEgel^en  toottte,  toaren  fd^on  in  @e- 
braudö,  tourben  aUerbingS  nad&  1806  toieber  bergcffen,  fo  atoedfmäfeig 
bie  Keinen  Äolonnen  i\im  SWanöbricren  unb  Übertoinben  bon  ®e- 
länbei^inberniffen  aud^  »aren. 

ftargl^eit  im  Sttaterial  unb  ©infeitigfeit  in  ber  äuSbilbung  lenn- 
aeid^nete  audö  bie  ^abaHerie  bon  1806.  @ie  befafe  nod&  bie  8fäl&igfcit, 
in  grofeer  SWaffe  einen  luraen  ©tofe  auf  ben  gcinb  au  fül^ren,  loenn 
biefcr  nid^t  aHau  betoeglid^  toar.  SlIIcS  übrige  lag  il^r  fern.  Son 
frül^er  l^er  gctool^nt,  mit  ber  Infanterie,  auf  beren  glügeln  pe  fid^ 
enttoidfelte,  boraugel&en  unb  fid&  faft  auSfd&Iie6Iid&  im  ©d^ritt  a«  be- 
legen, fonb  fie  fid^  nid^t  aured^t,  al8  fie  bei  ÄuSbrud^  beS  ftriegeS  auf 
bie  ©ibiftonen  Verteilt  tourbe,  brigabetoeife  manöbrieren  unb  fechten, 
fid^  awnt  grofeen  ©d&Iage  aber  an  entfd&eibenbcr  ©teDe  fd^neE  aw* 
fammenaiel^en  foHte.  ©ie  fal&  fid&  in  einer  fremben  SBelt  unb  toar  um 
fo  l^ilflofer,  alä  il&r  für  bie  Xcilfül&rung  bie  geeigneten  SWänner 
fel&Iten,  meldte  getool&nt  toaren,  unabl&ängig  au  beulen  unb  felbftonbig 
au  l^anbeln. 

^n  feinen  Slnforberungen  bei  ber  StuSfül&rung  ber  ättadfen  l^atte 
ber  grofee  Äönig  gegen  (Snbe  feiner  Slegierung  ben  SBogen  überfpannt 


•)  3an9,  Uthinblic^e  »ettrOge,  6.  $eft,  @.  44. 


2,  Beurteilung  )?.  l^eui  ©tanbjnmtt.  (SsersietShtfteleten.  (Sinf.  SudBilbung.   207 


toie  in  fo  mand^en  S)ingen.  @r  forberte  bo^  böQig  gefd^Ioffene  ^eran« 
firoufen  lanflcr  Sinlcn,  in  bcncn  bie  »citer  Ante  an  Ante  aufammen- 
fietnregt  einl^erlamen.  5Die  älttadenlänge  beftintmte  et  bei  ben  Stebuen 
auf  1500  ©d&ritt,  toobon  700  bis  1000  im  gcftrcrftcn  ©alopp  unb  bcr 
Karriere  geritten  nierben  foEten.  S)iei^  tpar  8U  einer  3eit^  2>(^  ^^  b^i 
ben  ntciften  Regimentern  nod^  leine  regcircdötc  SBinterborbereitung 
gab,  be§  @uten  au  biel.  5Dad  bamalige  AabaQeriet)ferb  fonnte  mit 
feinen  unenÜDid elten  Straften  berartiged  nid^t  leiften,  bereinaelt  unb 
atemlos  famcn  bie  5Ciere  anS  Qxd,  unb  ber  RSnig  toar  unjufrieben» 
Sie  älttaden  en  muraille  genügten  il^m  nie,  unb  bie  Ungnabe, 
toeld^e  @e9bli6'  le^te  SebenStage  getrübt  l^at,  foQ  barin  il^re  Urfad^e 
gei^obt  l^aben.  ©eine  S^ad^folger  feierten  au  magboSeren  unb  ber« 
ftänbigeren  Sorberungen  iutüd.  S)em  SCrabe  folgte  nur  ein  htraer 
©alow»  STuf  200  @d6ritt  bom  geinbe  tourbe  biefer  lebl&aft,  unb  erft 
auf  80  ©d^ritt  begann  bie  rafd^e  unb  gefd^Ioffene  Karriere*  SBenn 
aud^  betont  lourbe,  ba%  bie  langfameren  (Sangarten  nur  bie  Gräfte  beS 
5ßferbeS  fd&onen  folltcn,  um  ben  ©tofe  befto  fräftigcr  au  mad&en,  fo 
l^örte  bie  nüd^terne  realiftifd^e  S^it  bod^  l^au^ptfäd^Iid^  baS  ®ebot  beS 
©d^onenS  unb  ©parenS  l^erauS,  unb  bie  auf  Sratelung  bidFer,  n)o]^I- 
gel^flegter  ?}ferbe  bebad&ten  ©Sfabrond^efS  liefeen  fid^  bieS  gern  ge- 
fallen. S)ie  SBud^t  fd^tpanb  auS  bem  Jpreufeifdöen  3leiterangriff.  2)er 
furae  ^atobeqaloptp  übertoog  in  @boIutionen  unb  SlttadFe. 

©tatt  ber  langen  Sinienangriffe  famen  bie  SIttadEen  in  ©taffein, 
toie  fie  fd^on  3fricbrid&  l&äufig  gebrandet,  in  Slntoenbung.  ©ie  toaren 
leidster  auSaufül^ren,  unb  fie  entfprad^en  bem  unfeligen  ®runbfa^e  ber 
3eit,  nie  olleS  augleid^  an  ben  @rfoIg  au  fe^en,  fonbern  erft  nad^  unb 
nad&.  Sluf  biefem  SBoben  toud&erte  ba^  1806  fo  beliebte  3utüdEIaffen 
ton  »eferben  unb  UnterftüfeungStru4)pS  bis  au  einem,  bie  5ßeft  ber 
fträfteaerfJpIitterung  in  l&offnungSlofcr  Slrt  a^itigenben  @rabe.  Sag 
bod&  ba^  SWafel&alten,  bie  SSorfid^t  gana  im  ©tile  bcS  SCageS.  ©iegen 
tooHte  man  n)o]^I,  aber  nid^t  mel^r  burd^  elementare  ©etoalt,  fonbern 
burd&  SBeiSI&eit  unb  Äunft,  toie  man  ja  aud&  bie  ©d^Iad^ten  mit  ©d^arf- 
pnn,  SKatl&ematif  unb  ©elänbelel^re,  nid^t  mit  5CobeSberad6tung  unb 
99Iutbergiegen  entfd^eiben  tooQte. 

©tcl^enbc  Sinien  ber  Infanterie  foDten  gar  nid&t,  fonbern  nur 
toeid^enbe  SSataiSone  angegriffen,  ber  StugenblidC  aud^  fo  getoöl^It 
toerben,  ba%  bie  jlabaHerie  fid^  nid^t  bem  glanfenfeuer  benad^barter 
aSataiHone  ausfegte«    gflanfeurS  ober  ^ufaren  loaren  beftimmt,  ben 


208  VI.  <Da«  ^ccr  bon  1806. 


Slngegriffenen  aut>or  bog  gf^uer  abaulocfen  unb  bann  erft  im  ent« 
fd^eibenben  ätugenblicfe  ber  nad^folgenben  fd^koeren  ftaboDerie  fett- 
iDQttö  $Iq^  3U  mad^en.  S)Qi^  herleitete  bief e  f d^on  aum  ftursreiten  unb 
©tu^en*  3lun  lam  öQt  bie  SSorfd^rift  J&inau,  bafe  bte  SlttadEe  40  ©d^ritt 
bor  ber  Infanterie  enben,  bort  ba^  gfeuer  obgeioartet  unb  bann  ftel^rt 
Gefd^tt)en!t  n)erben  foHte.  ©o  n)urben  bie  $ferbe  gerobeau  baran  qc- 
toöl^nt,  baS  Sfeuer  alS  ©ignal  aum  ftel^rtmad^en  aufjufaffen,  unb  bie 
gfolgen  babon  aeigten  fid^  beutlid^  bei  Sluerftebt. 

ätud^  JloIonnenattadEen  gab  ei^,  um  überrafd^enb  in  ben  Sfeinb 
l^ineinaufal^ren  unb  feine  Sinien  ju  burd^bred^en.  SSerfoIgt  lourbe 
ber  Sfeinb  burd^  aui^f aUenbe  3üge  ober  gflanleurd,  aber  nid^t  im  9tad^- 
l&aucn  mit  ber  blanlen  SBaffe,  fonbern  mit  ?ßiftoIenfeuer.  S)a8  ®e- 
fed^t  au  Sfug  toar  nur  für  toenige  ©onberfäQe  Dorgefel^en. 


9[uf  bem  ®ebiete  be§  9teiterfam))feg  l^atten  fid^  aud^  augerl^alb 
^PreufeenS  fo  rabilale  JBeränberungen  nid^t  boDBogcn  toie  in  ber  5n- 
fanterietaftif,  unb  bie  Sleglementö  unb  JBorfd&riften  l&ätten  troft 
mand&cr  SWängcI  fid^erlid^  auSgereid^t,  tt)ärc  ber  ©cift  ber  Slntoenbung 
ein  guter  getocfen.  S)aran  aber  fcl^Ite  cS.  ®ic  reine  ©sersierpla^ 
ta!tif  toaxb  betrieben  unb  bie  StwIutionSfunft  touxbe  ©elbftatDedC  lote 
bei  ber  Infanterie.  93ei  ben  9tet)uen  unb  $erbftmanöt>ern  l^anbelten 
bie  Sül&rer  nid&t  mel^r  frei  nad^  einer  allgemein  fcftgcftelltcn  ftricgS- 
läge  n)ie  5u  be3  großen  Königs  3^it  fonbern  nad^  bogenlangen,  bie 
gcringfügigften  ©inaclJ&eiten  genau  orbnenben  ®iS^ofitioncn.  Wur 
auf  esafteS  SlbroHen  bei^  ©d^auf))ieB  lam  e3  an,  nid^t  mel^r  auf  ttbung 
ber  Softer  in  fdlid  unb  ©eifteögegentoart.*) 

„SBir legen  cS  alfo  orbcntlid^  barauf  an",  fagt  ber 

fd^on  crtt)äl^ntc  fd&riftfteHernbe  Äürafficr,  „bQ%  man  unS  au  unfcrcn 
Äüraffen  auf  bie  Slüftlammcrn  bertoeif en  foD,  SHIeS  tt)irb  nur  in  ^in- 
fid^t  auf  ben  fd^nurgleid^en  S^eraier^Ia^  gemad^t,  nie  ober  bod^  l^öd^ft 
feiten  benft  man  über  felbigen  l^inaui^,  unb  unfer  Satein  l^at  ein  Snbe, 
tocnn  tüir  ba  l^eruntcr  finb." 


*)  Sfür  aOe  ®s^iertage  bed  9^imentd  ©otbed  bu  (^vp9  im  ^tfl^io^t  1804 
liegen  gana  genaue,  nie  unter  brei  biS  oiet  gfoliofeiten  fttSent^  3)iäpo{Uioncn  90x, 
in  benen  tebed  @ignal  angegeben  unb  jebe  Seroegung  oor^et  iefHnnnt  ifl,  bte  ge« 
mad^t  »etben  foO.    ganp,  Uthtnblic^e  »eitrOge,  6.  $efi,  @.  64. 


2.  Sctttteüung  öom  l^eutigen  ©tanbjjunft.  ^Ibbicnft  öcmad^läffiöt.    209 


®er  Scibbtcnft  toar  auS  bem  Se6en  ber  ÄabaHcrie  faft  Der« 
bannt  9lad&  bem  SBo^crifd^en  erbfolöelttcöc  fd&alt  ber  grofec  ffiönig 
feine  {{aloaUerte  tüd^tig  batum  au3.  @r  fd^db  bte  @d^ulb  auf  boS  faule 
Seben  in  ben  ©arnifonen*  SIber  bie  Urfad&en  lagen  tiefer,  ^m  2ftül&- 
jal^r  foHten  bie  ©aaten  gefd^ont  n)erben;  ba  ging  ba^  gfelbbienftüben 
nid&t  an.  S)e§l&alb  bertoieä  ber  König  eä  auf  bie  ^erbftmanööer,  hjo 
bie  5ßf erbe  \>on  ber  Orafung  f amen.  2)iefe  toaren  bann  aber  IraftloS 
unb  mußten  für  bie  am  ©nbe  ber  ^erbftmanöber  ftattfinbenben  grofeen 
Sbolutionen,  bei  benen  diel  don  il^nen  derlangt  touvbe,  l^erange))flegt 
toerben.  ©o  toar  alfo  aud&  im  ^erbfte  toenig  gu  mad&en.  Snbem  be« 
fanben  fid^  alSbann  bie  (Sinlänber  nid^t  bei  ber  gfal^ne.  (SttoaS  tDurbe 
bie  fladaüerie  burd&  bie  unliebfamen  SSorgänge  im  SBa^erifd&en  ©rb- 
folgelriege  aufgerüttelt,  fo  ba%  fie  in  ben  SH&einfelbjügen  SBeffereS 
leiftete.  Wad&  bem  SBafeler  Stieben  aber  ging  fie  bafür  auS  ©^arfam- 
feitSrüdEfid&ten  unb  ©d&onung§bebürfnig  um  fo  mel&r  aurüdE.  „Sllle 
geugniffe  ftimmen  in  biefem  5PunIte  überein."*) 

SBaS  gelernt  unb  geübt  toerben  foHte,  toaren  überbieS  J^aiiptfäd^- 
lid^  bie  Unternel^mungen  bed  Ileinen  Striegel,  nid^t  bie  S^ötigfeit  bei 
großen  Oi)eratix)nen. 

Stuf  aCärfd&en  betoegten  fid&  bie  fd&tperbepadtten  Slegimenter  nur 
im  ©d^ritt  fo  fel^r  aud&  einfid&tige  Seute  bagegen  eiferten.  2)er  Xto% 
toar  fel&r  grofe.**)  ®ie  attarfd&fid&erung  toar  elementarer  Watur  unb 
befd^ränf te  fid&  auf  bie  näd&fte  Umgebung,  ^n  bebedttem  unb  toalbigem 
©elänbe  foDten  felbft  Heineren  ^Patrouillen  ^'dqex  ober  güfiliere  mit- 
gegeben toerben,  bie  bann  fogar  bie  dorberfte  ®t)i^e  gu  mad&en  l^atten. 
©0  tourbe  bie  fladaHerie  gur  SBel^utfamfeit  unb  sur  ^ilflofigfeit, 
namentlid^  ber  geuertoaffe  gegenüber,  crjogen.  S^r  Karabiner  toar 
fd^Ied^t;  aber  bied  erflört  bod^  nid^t  alleS;  benn  aud^  bie  gegnerifd^en 
geuertoaffen  taugten  nid&t  diel. 

®an^  unbelannt  toar  bie  ftrategifd&e  Slufflärung  größeren  ©tileS, 
fo  blatte  eS  benn  fommen  fönnen,  bafe  man  gerabe  am  5Cage  dor  ber 
Äataftroi)]&e  beS  14.  Dttober  ben  geinb  am  redeten  ©aaleufer  gana 
au§  bem  äuge  derlor. 


*)  3<tn9,  Urfunblid^e  ^Beiträge,  6.  $eft,  ^er  preugifd^e  ^aDaDeriebtenfi  oor 
1806,  ©.  66. 

**)  2)ad  ^ürafPet»  ober  lDragoners9legimeni  au  5  ®S!abronS  führte  auger  ben 
^anbpfeiben  noc^  25  $fetbe  für  3elte  unb  62  ^adpfetbe  mit  ft(^. 

9c^r.b.bcr0ol|,  9i>n9h)t5ac^5iiS3enau.aueii!ebt  2.aufL  14. 


210  VI-  2)aS  $ccr  i)on  1806. 


STud^  ber  a3ori)oftenbienft  tourbc  eng  unb  fd&cmatifdö,  ober  bod^ 
immcrl^in  forgfältig  betrieben,  ©r  fott  in  ben  SH^einfcIbaügcn,  nad& 
bem  WlQ%e  ber  Seit  gemcffcn,  muftergülttg  getoefen  fein. 

aSor  1806  iDar  in  ben  gefamten  Ufelbbicnft  eine  Unfid^erl&eit  l&inein* 
gefommcn,  bic  fid&  burd^  ein  ©d&manlen  slDifd&en  bem  $ergebrad&ten 
nnb  bm  mobernen  STnnjanblungen  lunbgab.  S)ie  erft  bei  ber  SWobil- 
mad^ung  befol^Iene  Einteilung  in  älrmee-S)it)ifionen,  bie  ben  gfüi^rern 
unb  ber  SCrui)t)e  ettt)Q§  gang  UngeiDol&nteS  brad&te,  l^at  biefen  guftanb* 
iDol^I  nod^  berfd&Iimmert.  S)ie  oberfte  Sül&rung  gab  bie  SCntppen  auS 
ber  ^anb;  bie  ©intoirfung  ber  ©ibifionSfommanbeure  aber  mad^tc 
fid&  qB  ©rfafe  bafür  nod&  nid&t  geltenb.  „@in  unaufammenl&ängenbcr, 
tieraetteltcr  Sinienforn^f  ber  einzeln  anfommenben  SBrigaben  unb 
Slegimcnter"  tt)ar  bic  golge  baöon. 

2)ennod^  begrünbeten  biefe  3uftcinbe  !eine§tDeg§  ben  gänalid^en 
Sreifeerfolg.  Sin  innerer  SCüd^tigfeit  toat  bic  i)reu6ifd&e  ÄabaHeric  ber 
f einblid&en  tt)ol^I  immer  nod&  überlegen,  unb  nur  beren  güi^rer  befafeen 
mel&r  ftriegäerfal^rung  unb  ^nitiatibe,  für  tDcId&c  baS  bamalige 
^Preufeen  leinen  Slaum  getoäl&rte.  §n  ber  aSertoenbung  ber  glänjen- 
ben  alten  Stcitergefd^tDaber  fel^Ite  bie  Energie  unb  nad^  btn  erften 
Slüdffd&Iägen  aud&  j[cbe  3wöerfid&t  auf  ben  ®ieg  —  bis  au  ben  glütf- 
lid^en  SIttadEen  auf  ben  ©d&neefelbern  t)on  5Prcu6ifd&»@^Iau. 

Sie  XrttOette. 

(Sie  toar  baS  ©tieflinb  unter  ben  brei  Oefd^lDiftertDaffen.  3)cr 
groge  Aönig  l^atte  fie  einft  fel^r  gefd^ä^t  unb  ben  ®runb  gelegt  sum 
@ebanfcn  ber  SWaffenberhJenbung  bon  ®efd&ü^en  als  Einleitung  ber 
©d&Iad&tenentfd&eibung.  SlHein  nad&  bem  Äriege  l^örtc  biefe  ©unft  auf. 
Sür  bie  auSfd&Iaggcbenben  SCru^i)enarten  fal&  Stiebrid^  bie  Infanterie 
unb  flabaüerie  an.  §l&nen  toenbete  er  feine  eraiel^erifd&e  ©orgfalt  ju. 
®er  atbel  biente  aubem  nid^t  in  ber  Artillerie,  unb  ftönig  gfriebrid^ 
fal^  mel&r  al§  frül^er  Slbel  unb  Offiaierfor^S  für  gleid^bebeutenb  an; 
feinem  Offiaierf ort)§  aber  gel^örte  fein  ^era.  Sei  ber  Artillerie  tourbe 
nid&t  fo  ftrenge  SKufterung  gel&alten  aB  bei  ben  anberen  SBaffen,  unb 
mandö  einer  friftete  im  ArtiDerie-Offiaierfor^S  fein  ®afein,  ben  bic 
^au^tluaffen  längft  befeitigt  l^ätten.  ES  fam  bie  Swrd&t  l^inau,  bafe 
ein  StuSgeftofeener  etloaS  bon  ber  ©d&lDarafunft  ber  ©tüdtmeifterei  Ver- 
raten fönne.  ©o  tourben  bie  Dffiaiere  ber  Artillerie,  trofe  ber  Sage 
bon  ffiotbaä)  unb  Scutl&en,  nid&t  red[>t  für  boD  angefel&en.    SSon  brei 


2.  93euriettung  t)om  l^eittigen  ^tax^pvmlt   StrtiUene.   igngenteurlorpd.    211 

ftoicttcn,  bic  ntd&t  Don  red&tem  älbcl  tüarcn,  fd&rtcB  ber  Äöniö  nodö 
1784  an  ben  ftommanbcur  ber  Slnftalt,  bafe  er  fic  an  bie  SIrtinertc  ab- 
geben möge:  „®a  lönnen  fic  tü6f)l  fein/'*) 

3)ie  SlrtiDeric  gu  einer  bett)egli(l}cn  unb  taftifd&en,  fd&on  in  il&rcr 
SriebcnSorganifation  berlDenbbaren  SBaffe  au  mad^cn,  berfd&mäl^te 
ber  Aönig.  5E)ai^  $anbtDerId-  unb  S^nftmagige  blieb  an  il^r  l^aften. 
®ie  befag  nid^t  einmal  ein  gebrudteS  Sleglement. 

äud^  ber  Äofien|)unft  toirlte  tool^I  mit.  3iur  bie  reitenbe 
afrtiDerie,  bie  ettoaS  l^öl&er  im  SBert  ftanb,  befafe  5ßferbe,  um  bie  ©e« 
Wü^e  8u  beft)annen  unb  bie  SKannfd&aften  beritten  au  mad&en.  Sic 
SufeartiDeric  berfügte  allein  in  SBerlin  unb  SBre^Iau  über  je  eine 
©yeraier-SJatteric.  ®ie§  berbot  für  bie  SKaffe  aud^  bie  SCeilnal^me  an 
gemeinfamen  Übungen,  unb  biefe  STuSfd&Uefeung  lieber  förberte  ben 
Äoftengeift. 

®ie  fjal&rer,  bie  bie  5ßferbe  bebienten  unb  bie  ©efd&ü^e  ful&ren, 
galten  nid&t  einmal  atö  ©olbaten.  ©ie  J^iefeen  Sned&te  unb  tourben 
an^  bem  SluSfd&ufe  ber  Seute  bom  ßanbe  für  12  ^^al&re  eingefteHt.  S)ie 
Äuffid&t  über  fie  fül^rten  bie  ©d&irrmeifter,  l&albinbalibe  auSgebiente 
ftaboHerie*  unb  StrtiDerieunteroffiaiere  —  eine  aicmlid^  anjeifell&aftc 
@efenfd&af t,  bie  fid^  nid&t  beS  beften  SlufeS  erfreute. 

®idö  boS  nötige  ©efd&ü^  für  ben  Kriegsfall  befd&affen  au 
fönnen,  l&atte  ber  grofee  Äönig  augenfd&einlid^  für  leid&t  angefel&en, 
toenn  er  nur  baS  SWaterial  unb  bie  Offiaiere  befafe,  bie  batnit  umau- 
gel^en  tougten  unb  einige  geleierte  9(nfd^auungen  über  baS  ©d^iegen 
mitbrad&ten.  2)iefe  ©eringfd^ä^ung  erl&ielt  fid&  aud&  nad^  feinem  2;obe, 
uxü>  fie  l&at  fid^  bitter  gerodet,  ba  gerabe  in  biefer  SBaffc  um  bie  Sal^r* 
]&unberth)enbe  in  granlreid^  ber  Sluffd&njung  ein  aufeerorbentlid&er 
njar.  SCrofe  grofeer  numerifd&er  Überlegenl&eit  toar  bie  ^reufeifd&e 
Artillerie  nid&t  imftanbe,  ber  franaöfifd&en  in  ber  SBirfung  einiger- 
maßen gleid^aulommen. 

^aS  3ngentettrfor|id. 

©S  ]pidie  boHenbS  feine  irgenbtoie  l^erbortretenbe  SloIIe  in  ber 
STrmee;  an  gal&I  toar  e§  fd&toadö  unb  fein  Stnfel&en  gering.    Safe  ber 


*)  ^.  0.  $oten,  ^ad  preugifc^e  $eet  oor  ^utibert  ^a^ren.    1.  SBei^eft  jum 
SRttitftr^oc^enblatt  von  1900,  e.  19. 

14* 


212  VI.  2)a8  i^ccr  ton  1806. 


Ötofec  König  mit  feinen  Snflenicurcn  mcift  auf  gef^anntcm  Swfec 
ftonb,  tücil  fic  il&m  gu  l&ol^e  Sled^nungen  für  bic  auSgcfül&ttcn 
SfeftungSbauten  auffteQten,  ift  befannt.  Urft)tüngltcl^  toax  ba^  Stolpe 
bunt  öufammengctDÜrfelt  unb  säl&Ite  in  feinen  Sleil&en  bielc  Srcmbc. 
SBie  im  SWittelaltcr  bic  Stöliener,  fo  galten  im  18.  SaJ&rl^unbcrt 
granjofen  unb  ^oHänber  alS  bic  berufenen  Ingenieure  unb  namcnt- 
lidö  SeftungSbaumeifter.  35ie  :3ngenieuroffi5iere  foDten  bie  SCed^nif 
nad&  il&rem  bamaligcn  ©tanbe  bel&errfd^en,  nid&t  aber  ^intmermann 
ober  SWaurer  fein.  S)ann  folgte  nod&  ba§  Unteri)crfonaI  Don  SBau« 
fd&reibern,  SBaümeiftern  ufU).,  lueld^e  fid^  auS  bem  3ßineurfort)S  cr- 
gänjten.  2)a§  Sanb  mugte  gegen  geringen  Entgelt  Arbeiter  unb 
Su]&rtt)erf  für  bie  aSauatoecIc  fteDen. 

®aS  aßineurfort)S,  beffen  Dffiaiere  au§  ber  §ngenieuraIobcmic 
l^erborgingen,  lourbe  burdö  i>cn  älteften  Som^agnicd&ef  befehligt, 
ber  inbeffen  im  Slange  fteigen  fonnte  nnb  um  bie  §al&rl^unberhocnbc 
©eneraHeutnant  tDar.  S)ie  SluSbilbung  ber  SWineurc  toar  eine  forg- 
föltige,  unb  ber  König  fteQte  t)erl^ältni§mä6ig  reid^Iid^e  äßittel  für 
biefcn  Qtved  jur  SBerfügung. 

Wod^  tocniger  bcbeutenb  aU  ba^  SKineurfori)S  mar  baä  ^on- 
tonierfori)^.  ©eine  SWannfd&aft  beftanb  aum  Steil  au§  3tnimcr- 
meiftern  unb  ©efcncn. 

9[ud^  l^ier  alfo  n)ar  aUeS  auf  ba§  tnapp\te  bemeffen,  gerabe  bem 
SebürfniS  be§  ^Preufeen  benad&barten  SriegStl^eaterö  unb  ber  alten 
friberiaianifd&en  ÄriegStoeife  angepaßt  Slud^  in  ber  ©nftoirflung  5e§ 
Sngenieurluefenä  l^atte  man  fid)  burd^  ba^  reid&ere  gfranlreid^  mctt 
überl&olen  laffen. 


!Z)ie  ©runblage  für  bie  Srgänaung  be§  $eere§  loar  red^tlid^  aum 
einen  Jieile  fd&on  bie  aBel^ri)fIid&t  ber  SanbeSfinber.  aber  bic  S^l^I 
ber  Befreiungen  blieb  nod&  immer  eine  fo  grofee,  bafe  bie  ganac  Saft 
auf  mittellofen  S3auernfö]&nen,  ficinen  Sldterbürgern,  $anbtt)crfcrn 
unb  Arbeitern  rul^te.  ©anje  ßanbftrid&e,  Sni>wftriebe5irfe,  »crlin 
unb  eine  Slcil^e  anbercr  ®täbte,  Korporationen  ufto.  tt>aren  Don  ber 
Kantoni)fIid^t  ausgenommen.  Tlit  ber  ©rtoerbung  ber  auSgcbcl&ntcn 
polnifd^en  $rot)inaen  t)erfd^Ie(i^tertc  fid^  ber  (Srfa^  auS  bem  !ßanbe 
tt)efentlid^.    Saf)lvexäic  unguberläffigc  Elemente  floffcn  bem  $ccrc  gn 


2.  Beurteilung  Dom  heutigen  3iaubpuu!t.   .^ecreSergäu^ung.       213 


unb  ftörtcn  feine  ©tni^ettlid&fett  nod&  tnel^r,  qI§  e§  ol)ncl&in  öurd^  btc 
neben  ber  Sfuäl&ebung  nod&  beftel&cnbe  SBerbung  gefd^alö.*) 

S)iefe  bilbete  bcn  „SrebSfd&aben"  beS  ^eereS;**)  bcnn  fie  fül&rte 
aDcrIei  frogtoütbigeg  ©efinbel  be§  Sn-  unb  äuSlonbeS  in  beffen 
Sleil&cn.    6§  naf)m  um  bcS  ^onbflelbeg  unb  eine§  UnterfontntcnS 


*)  ®ana  ift  bet  ©ebonfe  an  bie  Sße^tpflUl^t  ber  Seoölferung  nie  auS  ben 
9Be|roetfaf[unQen  oerfc^rounben.  (Sgl.  SB.  SSenblanb,  Serfud^e  einet  aSgemeinen 
SoÜdbewaffnung  in  @übbeutf4Ianb  1791  MS  1794.  ^t^tifc^e  etubien,  oer^ 
5ffentli(^t  Don  @.  ©bering,  ^cft  XXIY.  Berlin  1901.  (Einleitung.)  ^ber  er 
panb  immer  nur  im  3«fö»ntnenl^ang  mit  ben  „Slufgeboten"  unb  „fionbmilijen". 
Xa^  92eue  mar  in  $reu6en  nur  bie  Übertragung  auf  bad  fie^enbe  ipeer  unter 
^riebric^  9BiIl^m  I.  SRan  fd^reibt  biefe  aOgcmein  bem  Jtantonreglement  oom 
15.  September  1783  3u.  Xo^&iiflidf  f^at  ein  foId^eS  nic^t  beftanben.  ©emeint  ftnb 
brei  itabinettd-Otbred  Dom  1.  3Rax,  18.  3Rai  unb  15.  September  1733,  meiere  eine 
9^euotbnung  megen  ber  ,,®nroaierten"  ber  9legimenter  einführten.  3lo^  unter 
griebric^  T.  mar  ber  Äefrutcnbcbarf  auögefdSyrteben,  b.  §.  unter  bie  ^roDinjen  dct* 
teilt  morben.  SBie  biefe  bad  SRenfd^enmoterial  aufbrachten,  blieb  i^nen  ttberlaffen. 
3)aneb€n  warben  bie  Offisiere.  griebric^  SBil^erm  I.  belieg  ed  sunac^fi  babei 
^er  groSe  SRenfd^enbebarf,  bcn  feine  SCrmeeoerme^rung  erforberte,  trieb  bie  äßerber 
SU  immer  größeren  (S(ema(ttfitigfeiten.  lJ)efertion  unb  Sanbßuc^t  folgten  baraud,  unb 
ber  Jtönig  verbot  fd^on  1714  „in  feinem  ^dnigreidS^  unb  £anben''  aUe  gemattfame 
äßerbung.  StiSfc^meigenb  bulbete  er  fte  trotjbem.  Sanbedünber  mutben  baneben 
„enroffiecf' ,  b.  b-  Wi^  für  bie  9lug^ebung  gefü^.  Xa  ba$  9Berben  viel  @elb 
foftete,  fo  gingen  namentlich  biejenigen  (^^^%  meiere  mit  i§rer  Jtompogniemirtfc^aft 
fc^Iec^  defc^ftfte  machten,  barauf  oud,  mbglic^ll  oie(  ©nroQierte  einsufteOen.  9(ns 
fdnglic^  maren  ben  9legimentem  nur  beftimmte  „Siefrutenpltt^e"  jugemiefen.  ^onßüte 
blieben  nic^t  aud.  2)a^er  fagte  ber  itbnig  1732  ben  ©ntfc^Iug,  biefe  ,;9ie!n(ten> 
plfite"  mit  beftimmten  ®renaen  ju  umgeben,  unb  bie  fo  entftanbenen  SBe^trfe  feft 
auf  bie  Stegimenter  9U  verteilen.  Xa9  gefc^al^  1733  in  ben  öftlic^en,  1735  in  ben 
mefttic^cn  ^rooinaen.  ^amit  §5rte  auc^  bie  aRctmirfung  ber  @tänbe  unb  ber  ^mU 
bewürben  auf.  2)ie  ^uSl^ebung  ging  an  bie  SRilitttrbe^ötben  über.  @o  entftanb 
bie  „itantoneinteilung".  Um  baS  ^avb  ntd^t  entoölfem  }u  laffen,  machte  ober  ber 
i^önig  fid^  iu%M^  3um  Hnmalt  ber  ®semtionen  unb  entbanb  von  ber  „©nroSicrung" 
aQed,  mai  i^m  für  be$  Sanbed  SBo^lfol^rt  nü^lic^  erfc^icn. 

9Rit  ber  (SinfteOung  ber  SanbeSfinber  !om  auc^  frü^jeitig  —  iebenfaUS  fd)on 
1714  —  bad  @9{lem  ber  Beurlaubung  in  bie  SIrmee.  7)ad  Sanbedünb  foüte  nur 
fo  lange  im  S)tenfie  bleiben,  bi$  eS  bad  ©olbaten^anbmer!  gelernt  f)aitt,  Xad 
Ser^AItnid  ber  3/a!^l  ber  £anbed(inber  ju  ben  9lud(anbem,  b.  ^.  ben  ©emorbenen, 
in  ber  einseinen  Xruppe  mar  anffinglid^  miQfürlic^  unb  l^ing  von  ben  Umftftnben 
ob;  ed  mürbe  erft  unter  ^riebric^  11.  geregelt.  Bo  nel^men  ftc^  bie  Slnfänge  ber 
Sße^rpflic^t  in  $reu6en  aud.  (9Ra;  Seemann,  SBerbung,  äBe§{pf(id^t  unb  »c< 
urioubung  unter  ^ebric^  äBU^elm  I.  ^iftorifd^e  Beitfd^rift,  93b.  67.) 
**)  V.  ^otcn,  a)ad  preugifc^c  §eer  vor  100  Salären,  8.  26. 


214  VI.  2)a§  $ecr  öou  1806. 


tDtllen  3)ienftc.  ßift  ©etoalt  unb  Überrcbunö§funft  bcr  SBerber  wett- 
eiferten, ben  Stnautocrbenben  ©d^üngen  gu  legen.  SBie  cö  babei  l^cr- 
ging,  lel&rt  ein  SSerbot  Dom  1.  Sßoüentbcr  1800,  baS  bic  Stntoerbung 
bon  Wotionalfronaofen  ober  gar  bon  2)eferteuren  ber  im  ©olbc 
granfreidö^  ftel&enben  Jjolnifd&en  Segionen  untcrfagte.*) 

@in  berl&ängniSboner  ©d&ritt  ipor  bie  Sffbfd&affung  ber  SBerbunö 
burdö  bie  ßonil^agnien  geloefen  unb  beren  Übertragung  auf  SBcrbe- 
fommanbos.**)  Scne  Ratten  nodö  barauf  gcacfitet,  etnigermafecn 
gute  Elemente  5u  gctoinuen.  3)iefc  fallen  auf  3q^I  wnb  Jjl^^fifd&c  Sc« 
fd&affenl&eit.  £>fonomifd}e  ©rünbe  gaben  bcn  äu^fdölag  bei  biefcr 
9ieuerung,  aber  jum  grofeen  Stadtteil  für  baS  ©Aftern. 

35ie  Unjuberläffigfeit  ber  S[u§Iänbcr  im  $eere  l&atte  baö  Übel 
ber  ®efertion  unb  eine  STnaal^I  untoürbiger  aCaferegeln  au  beren  SScr- 
l&inberung  aur  golge.  Sn  ben  Äafernen  unb  Quartieren  legte  mon 
ftetö  einen  fidleren  SWann  mit  einem  unfid&eren  sufammen  unb  mad^tc 
il&n  für  biefen  beranttt)ortItd&,  fo  ba%  getüiffermafeen  bic  eine  Hälfte 
ber  Sfrmee  bon  ber  anberen  betoad&t  tourbe.***)  S3cfonberc  attaferegcln 
äur  S^ftnal&me  enttrid&ener  ©olbaten  toaren  im  ganaen  Sanbe  gc* 
troffen  unb  für  bie  ©inbringung  lourbe  ein  ganggelb  beaal&It.  SKit 
ber  Seit  lebte  fidö  freilid^  bie  SKaffe  ber  SluSlänber  in  ben  ®ienft  unb 
in  bcn  aSerbanb  bcr  Zxnppe  ein,  um  enblidö  treu  bei  il&rcn  Salinen 
au^aul^altcn. 

SBaren  bie  Ochjorbenen  auberläffig  gctoorbcn,  fo  burf tcn  fic  fogor 
2freilDäd6tcr  luerben,  b.  1^.  fte  luurben  aur  Sfrbcit  beurlaubt.  2)ie§  ge- 
ftattetc  il^nen  überl&aupt  crft,  tro^  beS  färglid^en  ©oIbe§  einigermaßen 
auS!ömmIid^  a^  leben,  unb  berfd^affte  ben  Kompagnie«  unb  @dfabron- 
d&cfg  eine  anfeJ&nlid^e  SRebeneinnal&mc  burd^  SortfaD  bcr  ftoftcn. 
®a^er  bcrmod&te  ber  mittellofe  ©taat  bon  bcn  (Sl&cfS,  bie  mol^^^ 
©cneralunternel^mer  für  il^rc  SCru^^e  toaren,  mcl&r  in  beren  Igntcreffe 
au  berlangcn,  aB  c§  fonft  möglidö  geloefen  loärc.  Sie  grcitoäd&ter 
unb,  folDcit  cö  ber  ®icnft  erlaubte,  aud&  bie  anberen  SWanufd^aftcn 
betrieben  ein  0anbh)erf  unb  nal&mcn  ieglid&c  Slrt  öon  Sefd^äftigung 


*)  ©.  $oten,  2)a8  prcu&ifc^c  ^er  t)ot  100  3a^ren,  ©.  26. 
»»)  1763. 

***)  2)aiS  3a$(em>er^aitnid  ber  (^inlänber  unb  ber  ^enorbenen  ge^t  bocaud 
^en»ot,  bag  Döpfner  I,  75  für  1806  im  gatiaen  131 667  JtönigSurlattber  —  mir 
itantoniften  —  imb  108133  ^ienfttuer  —  ^etoorbene  unb  ein  9ru(^ei(  Jtantoniflen 


2.  ^Beurteilung  t)oin  l^euttgen  6tanb))un!t.  ^curlauBungSf^ftem.     215 


an,  bie  fid^  il^nen  barbot.  „Qu  jcber  fd&lDcren  Slrbcit  toarcn  fie  bereit 
unb  iDurben  babet  gebraud^t.  ®o  nal^men  fie  ben  Sl^arafter  ^rbi- 
legierter  JCagelöl&ner  unb  Saftträgcr  an.  SBirllid^c  ^Bettelei  fiel  bei 
il^nen  ^toax  nid^t  t)or,  bod^  toat  einem  jeben  bie  geringfte  ®abe  an- 
öcnei^m."*) 

©in  fel^r  tüd&tigcS  Unteroffiaicrlori)^  ftanb  ben  Offizieren  awr 
@eite,  vmb  eS  f anben  fid^,  fo  tomxq  glönjenb  bie  älu^fid^ten  aud^  n)aren, 
Seute  genug,  um  eS  au  f üDen.  ®ie  btenten  9  bis  10  Sal&re,  cl&e  fie  be- 
förbert  tourben;  fobann  toar  ber  ©olbatenftanb  il^r  ßebenSberuf,  nid&t 
bie  3)urd&gangSftufe  5ur  SBerforgung  im  bürgerlid^en  Heben.  2tteift 
f annten  fie  nid^tS  aU  il&ren  ©ienft,  ben  fie,  nad&  fo  langer  ©d^ulung, 
Dortrcfflid^  berftanben  unb  getoiffenl&aft  taten,  „^ßünftlid^fett  unb 
Orbnung  toaren  ü&re  atoeite  Sßatur.  gin  ©efül&I  il&rer  SBürbe  unb  bie 
felfenfcfte  Überaeugung,  bafe  bie  i)reu6ifdöe  3lrmee  bie  erfte  ber  SBelt 
fei,  erfüHten  fie  nod^  mel^r  als  bie  Offiaiere  unb  liefen  fie  bie  fd&lDere 
aufgäbe,  toeld^e  ber  SJerfel&r  mit  bem  auS  ©etoorbenen  befte^enben 
SCeile  ber  aCannfd^aft  i^nen  ftcHte,  unb  bie  ©ntbel&rungen  gebulbtg 
ertragen,  au  benen  ilire  bürftige  SBeaal^Iung  fie  nötigte."**) 

3toci  SCaler  erl&ielt  ber  gemeine  ©olbat  an  ®elb  im  SWonat,  ber 
Untcrofpaier  nur  einen  mel^r,  baau  aDe  fünf  SCage  ein  fed&S^f ünbigeS 
SBrot.  3tii^t  minber  lärglid^  toat  bie  Unterfunft,  meift  nod^  in  JBürger» 
quartieren. 

S)ie  SSerforgung  ber  §nbaliben  toar  unter  bem  grofeen  Könige 
nod^  ©nabenfad^e  geloefen.  Äönig  griebrid^  SBill&elm  II.  I^atte  fie  als 
eine  JBer^flid^tung  beS  ©taateS  anerfannt.  SHIein  biefe  fd&ränfte  fidf) 
auf  ein  berl^ältniSmäfeig  geringes  SWafe  ein.  ®o  foDte  Offiaieren  nur 
5ßenfion  getoä^rt  toerben,  loenn  fie  fein  SJermögen  l^ätten,  bon  bem  fie 
anfiönbig  leben  fönnten.  3)ie  getoäi^rten  5J}enfionSfäie  toaren  im  aD- 
gemeinen  nid^t  l^od^***)  unb  baneben  nod^  eine  ^erabfe^ung  auf  bie 
Hälfte  borgefel&en,  falls  bie  Snbalibenfaffe  nid&t  imftanbe  fein  foDte, 
bie  boUeh  betrage  an  a^l&Ien.  Slro^bem  l^atten  bie  Dffiaiere  anfel&n* 
lid^c  ^Beiträge  iu  bieget  Äaffe  a«  entrid&ten. 

daneben  gab  eS  fd^on  eine  SSerforgung  ber  Offiaiere  burd&  Sin* 
fteüung  im  Sibilbienfte  ober  Übertoeifung  an  eine  §nbaIiben*Äom- 
^agnie.  ^ene  toar  nid^t  befonberS  toirifam,  toeil  bie  bürgerlid&en  Se- 


*)  t).  ?Joten,  ©.  28. 

**)  D.  ^otcn,  3)08  prcuJiWe  $eet  cor  ^unbert  3tt^*««/  ©•  29, 
•**)  a)ct  ©ubaltetnpfPaier  erhielt  72  m  96  Xaler  l^ö(5jlen8. 


216  VI.  2)a8  $ect  bon  1806. 


I&örben  ttn  attöcmeincn  eine  Stbueigung  gegen  bie  SWtlitärantoärtcr 
Regten  unb  eS  ben  Offiaiercn  tool&I  auä)  an  ben  nötigen  Äenntmffen 
fel&Ite.  3)tc  Unteroffiziere  brad&ten  au§  bem  langen  ©olbatcnleben 
oft  üble  ©elDol&nl&eiten,  toie  ben  JErunf,  mit  unb  loaren  borum  nid&t 
gern  gefeiten. 

Unteroffiaiere  unb  ©olbaten  belogen  aB  S^baliben  ben  fo* 
genannten  ©nabentaler,  beffen  toirflid&er  JBetrog  nur  feiten  über* 
fd^ritten  lourbe,  ober  fte  traten  in  bie  aiemlid^  jal^Ireid&en  Snbaliben* 
Äomi)agnien  ein,  bie  e§  bei  allen  ^nfanterie-Slcgimentern*)  unb 
als  5ProbinaiaI-Snt)aIiben-fiomi)agnien  gab.**)  ®ie  foQten  noij  au 
Sefa^ungSatoecIen  bienen.  Slud&  brad^te  man  bie  Snbaliben  in  be« 
fonberen,  bon  ben  ©täuben  unterl&altenen  SSerforgungSl^äufern,  ja 
fogar  in  ftäbtifd&en  Äranfenl^äufern  unter  ober  bertoenbete  fie  in  ge« 
ringen  militärifd&en  ©teHungen,  bie  fie  nod&  iDol^rauncl&men  Der« 
mod^ten. 

JBei  ber  nad^  ben  ©runbfäfeen  eines  foliben  ^auSbaterS  geregelten 
ginanatoirtfd&aft  mufete  felbft  ber  red&tmäfeige  8[nfi)rud&  fo  lange 
fd^iDcigen,  bis  bie  auf  getoöl&nlid^em  SBege  befd&afften  2ttittel  ftin« 
reid&ten,  il&n  au  erfüllen.  ?iid&t  alle  i^nöaliben,  bie  borl&anben  toaren, 
fonnten  bal&er  berforgt  toerben,  fonbern  cS  befanben  fidö,  toie  fdf)on 
befannt,  biele  nod&  bei  ber  Zvnppe,  bie  als  inbalibe  anerfannt  loorben 
toaren,  für  bie  aber  nod&  fein  5piafe  offen  ftanb.***) 

Siludö  bie  aWiIitär-@efunb^eitSi)fIege  tt)ar  eine  bürftige,  toaS  fd^on 
barauS  erJ^eHt,  bafe  bie  S'omjjagnie.  unb  ©Sfabrond&irurgen  nur  ben 
Slang  bon  Unteroffiaieren  l&atten  unb  fomit  unter  ber  fjud^tel  ftanben. 
9?ebenl^er  beforgten  fie  audö  baS  Slafieren  ber  SWannfd&aft.  ©elbft  il&re 
SSorgefe^ten  erfreuten  fid&  leineS  befonberen  3lnfel&enS.  ©rft  bie  1805 
begrünbete  d&irurgifd^e  5J}ei)iniere  begann  barin  SBanbel  au  fd^affcn. 


2)aS  ift  in  grofeen  Sügen  baS  93ilb  ber  alten  Slrmee  bon  1806. 
S^r  Sau  toar  fünftlid^,  überaD  auf  baS  tnapp^e  bemeffen,  gerabe  nur 


*)  SRit  fc^ioac^em  ©tonbe  9on  2  JDffiaieren,  4  Unteroffiaieren,  1  ^mbour, 
45  ©emeinen. 

**)  16  an  ber  3^91  niü  ^ol^em  @tanbe  oon  4  Offizieren,  10  Unteroffiaieren, 
160  (Verneinen.    SCugetbem  roaren  noc^  ein  Stotp^  ber  (^otbesSnoatiben  unb  boS 
SnoaUben^ond  5ei  SSerlin  oor^anben,  bad  noc^  l^eute  an  ber  alten  Btdlt  fle^. 
**•)  «gL  ©.  202. 


2.  SBeurtetlung  b.  l^euttgen  (Btatihpmitt,  iBerfotgungdtoefen.  ^lagemeineS.    217 


fo  ouSgeftattct,  bafe  er  ftd&  äu  crJ&alten  bermod&te.  3)tcfc  übertriebene 
©^arfornfeit  galt  aU  ©taat^tDeiSl^eit  unb  S^ugenb  unb  bauerte  barum 
Qud&  nod&  fort,  als  ber  ©taat  blül^enber  unb  retd^er  geworben  toar 
unb  Slbel,  Sürger-  unb  freier  Säauernftanb  fid^  toad&fenber  SBol^Iliaben- 
§eit  erfreuten. 

S)a8  $eer  toax,  toaS  e§  fein  fonnte,  ein  finnreid^  erbod^ter  3lot* 
bel&elf,  red&t  bcrftänblid^  nur,  toenn  man  bie  gefd&id&tlidöe  ©ntlDidtlung, 
ben  3ft)ang  in  ber  Sage  JßreufeenS  betrad^tet,  bie  eS  ftctS  erf orberte, 
mit  geringen  SWitteln  biel  %n  leiften. 

S)ad  äBerbefqftem  l^attc  au  $Ufe  genommen  toexben  muffen,  um 
bie  fträfte  beS  armen  unb  nur  f^ärlid^  bcböllerten  ÄanbeS  ju  fd&onen, 
bem  9(dCerbau  unb  bem  ^anbtoerf  nid^t  su  biel  älrme  au  entaiel^en. 
3)ie  getoorbenen  Sluälänber  fteHten  getoiffermafeen  bie  ftel&enbe  STrmee 
bar.  Sie  toaren  bie  arlten  Xrout)ierS,  bie  SBeteranen  in  beö  SBorteS 
boHer  S3ebeutung,  bie  JBerufgfoIbaten,  bie  meift  il&r  ganaeS  Seben  bem 
SBaffenl&anbtoerf  toibmeten. 

3)aS  toeitere  JBebürfniS,  bie  SIrmee  auf  bie  l^ol^e  8ifferftärfe  au 
bringen,  tt)eld&e  bie  untemel&menbe  5J}oIitif  beS  grofeen  ÄönigS  er- 
forbertc,  fül^rte  a^öWd^  auf  bie  cigentümlid&e  Stuöl^ilfe,  biefen  Äern 
alter  ©olbaten  mit  ber  auSgel^obenen  ßanbmilia  a«  mifd&cn.  SIIS 
ettDad  anbere§  lann  man  bie  Sinlänber  t>on  bamaB  nid^t  beaeid^nen. 
Deren  lurae  S)ienftaeit  bei  ber  gal&ne  mar  um  fo  bebenflid&er,  als  bie 
©urd&fd&nittSintcHigena  ber  bamaligen  Slefruten  nur  eine  geringe  ge* 
mefen  fein  lann. 

9[ud^  bie  S)ienfttuer,  bie  fid^  burd^  bie  9(uSlänber  unb  bie  ein- 
länbifd&en  Slefruten  awfQHimenfe^ten,  berminberten  fid&  toäl^renb  bcS 
gröfeten  XeileS  beS  Sa^ireS  burd&  bie  aöi&Ireid&en  Sreitoäd&ter.  (SS 
blieben  bann,  toie  fd&on  gcfagt,  nur  SBad^-  unb  ^ßferbepfleger- 
fommanboS  ^nxüd.  Srad^  ein  ftrieg  auS,  fo  mürben  biefe  burd&  bie 
SinfteQung  einer  fel^r  l^ol^en,  mä^ig  auSgebilbeten  Srgänaung  auf  ben 
üoQen  @tanb  ber  ^tlbaxmet  gebrad^t. 

Die  beiben  Elemente,  auS  meldten  biefe  fid^  bilbete,  maren  natür« 
lid^  in  ieber  ©infid&t  aufeerorbentlid^  berfd&ieben,  aud^  bie  STIterS- 
unterfd^iebe  fo  grog,  ba^  baburd^  allein  fd^on  bie  @Ieid^mägigfeit  t)on 
XuSbilbung  unb  Seiftungen  fe|ir  erfd^mert  mürbe. 

Dag  bei  einer  fold^en  inneren  3ufammenfe^ung  ber  ganaen 
^ereSmaffe  bie  inbiüibueHe  Sraiel^ung  beS  einaelnen  äßanneS,  mie 
mir  fie  l^eute  anftreben,  eine  Unmöglid&feit  mar,  unb  ba^  man  bm 


218  VI.  2)a§  $ccr  toon  1806. 


Offiaietcn  feinen  SBortourf  mad&en  fann,  tocnn  man  im  oBöcmcincn 
barauf  üersid^tete,  leud^tet  ein.  @d  gab  koo^I  fein  beffereS  äßtttel,  ald 
biefc  berfd^iebcnen  Scftanbtcilc  burd^  ftrammc  Sttaflcnbreffur  in  ein 
braud^bared  unb  bor  aQem  aud^  lenlbared  ©anaeS  aufammenau« 
fd^lüetgen.  ^an  benfe  fid^  l^eute  eine  Rompaqnie  bon  l^od^ftend 
90  SWann  Sriebeni^ftonb,  bon  bem  nod^  eine  3lnaal&I  STbfommanbierte 
fel^Ien,  bei  93eginn  ber  Aaifermanöber  burd^  flüd^tig  aitdgebilbete 
@rfQ^referbiften  auf  ^riegSftSrle  gefegt,  unb  man  l^at  ein  nngefä^rei^ 
93ilb  iener  alten  Xvuppe.  Xoä)  tüixtbe  biefe  Stompaqnie  nod^  immer 
btn  SSoraug  gleid^er  äBei^r^flid^t,  ißationalität  uxü>  ©taatöangel^drig- 
feit  fotüie  einei^  annöl&ernb  gleid^en  Äeben^alterS  ber  aWannfd^aft  ge- 
nießen. 

Unb  bod^  barf  man  fid^  nid^t  borfteOen,  ba^  ba^  $eer  bed  großen 
ftönigg  unb  feiner  näd^ften  SHad&foIger  lebiglid^  burd^  gtoang  unb  bcn 
©todf  awföntmengel^alten  tourbe.  3)er  Sauber  beS  J)reu6ifd^n 
3tamen^,  ber  Slul^m  ber  STrmec,  ber  ©lana  il&rer  8felbaüge  unb 
aWanöber  l^aben  fid^erlid^  il^re  äBir!ung  auf  bie  ©emiiter  nid^t  berfei^It. 
2)ie  lanbläufige  ännal&me  bon  bem  im  ^eere  bon  1806  lierrfd^enben 
5ßrügelregimcnt  bebarf  einer  erJ&ebUd^en  einfd^ränfung. 

5ßod&  beftanb  freilid^  ba^  alte  graufame  ©traf gefeft  a«  Äed^t,  baS 
felbft  ben  SCob  burd&  Seuer,  Slab  unb  SSierteilen  nod^  lannte;  bod^  toirb 
bon  beren  Xntoenbung  nur  in  bereinaelten  ^Um  nod^  berid&tet.  Un- 
nötige ©raufamleit  foDte  bermieben,  bei  l&ärteren  a:obeSftrafen  bor 
3ufügung  ber  Sttarter  bem  2^m  be§  Delinquenten  auf  eine  ben  Qu* 
fd^auern  unmerllid^e  SBeife  ein  (Sxtbe  gemad&t  tt)erben.*)  5DaS 
©affenlaufen  loar  nod&  im  ®ebraud&,  eine  baS  Oefüi^I  öerrol&enbc 
5ßroaebur,  aber  eS  ift  fd&mer  feftaufteDen,  toie  l&äufig  ober  feiten  c^ 
borgefommen  ift.  1786  foll  einer  ber  in  Säerlin  anloefenben  franao- 
fifd&en  Offiaiere  auS  bem  ^unbe  eincS  ©ad&fennerS  bie  JBcrfidöerung 
erl^alten  l^aben,  ba%  ab^ei  S)rittel  bon  ben  äludlänbern  ber  ^Berliner 
©arnifon  biefe  ©träfe  erlitten  l^abe.**)  5Die  Suberläffigfcit  fold^er 
3lngaben  ift  inbeffen  fraglid&,  ba  man  nid^t  tocife/  ob  fic  ouf  fidleren 
Ermittlungen  ober  auf  oberfläd^Iid^er  ©d^^ung  berul^en.  Slud^ 
©cneral  ßecoq  f^rid&t  einmal  bon  erfd&redfenber  SBirlfamfeit  beS 
©d&arfrid^ter^,  gibt  aber  gleid&faDg  feine  Saf^len  an.***)  SBiö  awnt 
ablaufe  be§  Sal^rl^unbertS  i^at  aud^  barin  obne  Sö^^ifel  eine  SKilbe* 

*)  $oten,  ^ad  ^migifc^e  $eet  Dor  100  Sagten,  @.  47. 
**)  Tlai  2t^mann,  ©c^atnljotp,  n,  ©.  101. 
***)  ©eine  bie«  enottl^iienbe  tDenffdJrift  pnbet  weite?  unten  einge^enbe  Se^onbfung. 


2.  Oeuxieilung  t)om  l^euiigen  ®tanb))unft.  SRaffenbrcffur.  (Strafgefe^.    219 


rung  ftottgcfunben,  man  toürbc  fonft  in  bcr  aeitgcnöffifcl^cn  Sitcratur 
tnel^r  bon  fold^en  rollen  Ssefutionen  l^ören.*) 

35ic  ©trafen  ftcrul&tcn  auf  ben  neuen  Äricgäartilcln  bom 
20,  aßärj  1797  unb  ben  ha^u  gegebenen  erläuterungen.  ®te  h)aren 
mit  bem  oHgemeinen  Sanbred^t  in  Übereinftimmung  gebrad^t,  er« 
festen  aber  für  ba%  ®eer  meift  nod^  bic  greil^eitS-  burd&  ftor^erftrafcn, 
um  ben  Seftraften  nid^t  au  lange  bem  ®ienfte  au  entaiel&en.**) 
^benfaüd  burften  fie  nur  burd&  UrteilSf^rud&  ber||ängt  toerbcn. 

äBid^tiger  für  bie  SSetrad^tung  ber  l^errfd^enben  S^f^nbe  ift  bie 
oütäglid^e  93e|ianblung  beS  @oIbaten,  unb  fie  toar  ol^ne  S^^U^I 
roeniqet  rol^,  als  bie  ©egentoart  e8  fid&  auf  ®runb  ber  @d&mäl&- 
fd^riften  über  ba^  alte  $eer  gemein|iin  borfteHt.  Wlan  Verlangte  aud^ 
bamalS  fd^on  @ebulb  bon  ben  Sorgefe^ten,  entaog  ben  jungen  Offi' 
aieren  unb  Unteroffiaieren  baS  toiHfürlid&e  ©trafrcd^t  über  bie  @e- 
mcinen,  unb  fie  tourben  „liart  mitgenommen",  too  fie  fid^  SWifel&anb- 
lungen  i^rer  Untergebenen  aufd^ulben  fommen  liegen.  3)er  alt« 
gebleute  ©olbat  genog  ber  Sfud^tel  gegenüber,  bie  aU  Sifai))Iinar- 
ftrafe  berl^ängt  toexben  mugte,  toenn  aud^  nid^t  burd^  ®efe^,  fo  bod^ 
burd^  @ebraud&  ein  begrünbeteS  JBorred&t.  „3f^cr  Sefel^BI&aber  bon 
oben  an  bis  unten  l^in  tDugte,  bag  eS  ein  gfrebel  geloefen  unb  einen 
folc^n  99eftraften  aur  SSeratoeiftung  ^ätte  bringen  fönnen,  n)enn  man 
il^n  ipegen  eineS  2fel&IcrS  bei  bem  ©jeraieren  ober  aud&  toegen  anberer 
gelinber  JBcrgel^cn  nur  mit  einem  einaigen  ©iebe  l^ätte  beftrafcn 
motten/'*") 


*)  2)ie  $asote5efe^le  unb  SleouebefUmmungen  ber  Serliner  unb  $otdbatnev 
©omifon  von  1808  bid  1805  bro^en  iwax  3temti<l^  ftei(|ebig  mit  6piegtulen  unb 
^offenloufen;  aKein  cd  roitb  nur  ein  gad  ber  SoIIjhedung  an  einem  Unterofflaier 
unb  einem  befreiten  mit  fronadftfcl^en  Flomen  megen  ^ie(fta^(d,  einer  an 
einem  Gemeinen,  ber  flc^  fOlfc^K^  eined  3Rorbed  Besichtigt  l^atte,  angefahrt  9Euf 
^flgere  Kmoenbung  lAgt  aSeibingS  bie  Sef^mmung  fd^liegen,  ba|  folc^e  (Sse« 
futtonen  Üinfiig  in  ben  ®is^kx^^\ttn,  ni(^t  im  ^eien,  ftattfinben  foQten,  um 
Shifl&ife  iu  oermeiben.  (Ucfunblic^e  beitrage  unb  gorfc^ungen  )ur  (S^efc^id^te  beö 
^^gif^en  $eere8,  IX.  $eft,  9(ud  bem  ©amifonleben  Don  Berlin  unb  ^otiSbam 
1803  Mg  1806,  @.  25. 36.) 

§9lert  m,  1, 18  fagt:  „9Benng(eic§  bie  @£efution  beS  @pie|ruten(aufen§, 
namentlich  bod  im  erften  (S^rabe  ^Aufig,  wenigftend  alle  SRonat  einigemal  vor-- 
tarn  .  .  .  ."  @d  i{l  ober  babei  an  ^^lertd  ber  alUn  9nnee  mentg  freunbUc^e  ©e» 
finnung  su  beulen. 

♦»)  ¥oten,  e.  48. 

***)  Sof  Jörn,    IDenfmütbigleiten   aur   S^arofteriftif    bcr    preuftifc^en   Armee. 
Ologau  1836.    e.  204. 


220  VI.  2>aS  ©cer  bon  1806. 


aWon  barf  Qud&  nid&t  oufecr  ad&t  laffen,  bafe  jener  3eit  bor  1806 
bie  l&cutigc  Sluffaffung  bon  5Pfiid)t  unb  ©ifaii^Hn  frcmb  toar.  Unfer 
®räiel)unöS^rinati),  bem  ©olbaten  ba^  ©efül^I  untrennbarer  innerer 
3Mfontmcnöel&ört0feit  mit  feinen  ßameraben,  feinen  SBorgefetiten  unb 
feiner  Zxuppe  einauflöfeen,  um  baburd^  bie  atufrcd&terl&altunö  ber 
aCannSaudöt  ol&ne  SIntt)enbung  öon  ©trafmitteln  gu  ermöglid&en, 
n>öre  bem  bamaB  lebenben  @efd^Ied^t  ettoa^  Unüerftänblid^eS  ge- 
mefen.  3)ie  @Itern,  njeld^e  über  baS  SoS  ii^rer  ßinber  entfd&ieben, 
legten  ebenfolDenig  SBert  barouf,  beren  freie  Übereinftimmung  aw 
erlangen,  iDie  ber  Staat,  ber  feine  Sttngel&örigen  3u  ©olbaten  mad&te, 
ober  ber  ftai)itän,  ber  feine  Seute  briHte.  ®er  fategorifd^e  Sm^jeratit) 
l^errfd^te  in  $eer  unb  3eit  nod^  el^e  il^n  ^ant  gefunben  l^atte. 

3)a0  mar  nid&t  in  5J}reu6cn  allein  fo.  SKaubillon*)  toieS  fd&on 
sum  Sßergleid^e  barauf  l^in,  ha^  bie  englifd^en  aßatrofen  gekoaltfam 
qepve%t  mürben,  mo  man  fie  gerobe  auftreiben  fonnte,  bofe  fie  aber 
barum  bod^  bie  englifd^e  Sflotte  nid&t  l&ätten  fd&Iagen  laffen.**) 
„®ie  ftöniglidöen  ©renabiere  be^  alten  Sranfreid^,  meld&e  ba§  S  o  § 
aum  ©olbaten  mad&te,  toaren  barum  nid&t  minber  tapfer." 

9[ud^  foH  man  fid^  gegenmärtig  l^alten,  ba^  bie  im  aQgemeinen 
l&errfd&enben  Sitten  nod^  raul&ere  maren.  Sttan  mirb  bie  Äntoenbung 
beS  ©todtS,  ber  neben  ber  geregelten  @trafred&t^i)flegc  feine  SioDc 
ft)ielte,  fd&on  toeniger  tragifd^  nel^men,  toenn  man  lieft,  ba%  nod^  im 
Sa^re  1803  ber  ßöniglid^e  ©tabSrittmeifter  bom  Slcgiment  ®arbeS 
bu  6or^§  @raf  ^endtel  \>,  ©onnerSmardE***)  fura  nod^  feiner  Ver- 
lobung unb  einem  6mi)fange  beim  Äönige  bon  feiner  3frau  SWuttcr 
im  5ßotSbamer  ©d&Iofe  mit  ein  paav  Ol&rfeigen  regaliert  mürbe,  atö 
er  il&r  miberft)rad&.  3)a§  allgemeine  2anbred&t  gemalerte  nod&  1806 
ber  ®ienftl&errfdöaft  ba§  Süd^ttgungSred^t  über  ba^  ©efinbe  unb  er- 
laubte fogar,  ba^felbe  auf  $äd^ter  unb  äßirifd^ftdbeamte  au  über- 


*)  @ie§c  @.  179. 

**)  2)ie  preuBifc^e  SUiäl^e^ung  unb  bad  SRatrofenpteffen  ber  (Snglänbec  !5imen 
freilU^  nidSlt  too^l,  ipie  ed  l^ier  Don  SRouoiQon  gefc^ie^i  in  ^acaOele  gefteOt  necben. 
3n  ^reugen  »utben  bie  9lud^e5ungen  butc^  Offidiete  bed  9legimenid,  bem  bad  Raxdon 
ge^Srte,  unb  Don  ben  @teuertfiten  unter  ben  gefe^lic^  feftgefleOlen  itotegorien  ber 
Pflichtigen  Dorgenommen.  Slud^  genoffen  bie  sum  Eintritt  in  ben  3)ienft  Se^eic^neten 
$riottegien  bem  ©utd^etm  unb  beffen  SSogt  gegenüber. 

•»»)  (grinnerungen  au8  meinem  £eben.    gerbfi  1846.    @.  37. 


2.  SBcurteilung  bom  l^eutigen  Stanb^unlt.  IBel^anblung  ber  S'lQnnfd^afien.    221 


tragen.  3?ur  ßrobc  SWifel&anblungen  follten  nad)  bcn  ftrimiuQl* 
Qcfe^cn  flcal^nbct  h)erbcn/) 

SBie  l&ätte  audö  i>ie  ®cfd&i(f|te  bc§  alten  ^eeteS  gcrabe  auS  ber 
UrtglüdESaeit  bon  fo  mand&en  ©jenen  treuer  Slnl&önglid&feit  ber 
3Rann|d&aft  an  ilire  Offiaiere  unb  bem  t)atrtardöaltfd&en  SSerl&ältmffc 
atoifd&en  betben  au  eraäl^Ien  gel^abt,  loenn  e§  in  jenem  h)trflid&  fo  l&er- 
gegangen  toäre,  toie  bie  3crrbilber  un^  borft)iegeIn,  bie  ber  gctnb» 
fd^aft  gegen  ba§  alte  ©taatSf^ftem  entfprungcn  finb. 

6§  h)äre  ungered&t,  bon  ber  ärmee  au  verlangen,  ba%  pe  ficfi  über 
tl^rc  Qext  unb  bereu  ganae  gntpfinbungSUjetje  l&ätte  ergeben  foHcn. 
S)er  ©tttenmeffer  für  jene  ntufe  eine  anberc  (Srabetnteilung  erl&alten 
toic  für  bie  unfrige.  ,,SBenn  bamalS  bie  för^erlid&en  ©trafen  Iiätten 
hjegfaDen  ober  gemilbert  toerben  foHen,  fo  toürbe  an  il&re  ©teile  cttoaS 
anbereS  l&aben  gefegt  toerben  muffen,  tpäl&renb  bort  mit  einer  föri)er» 
lid&cn  Süt^tißwng  in  Säuen  auSgereid^t  loerbcn  fonnte,  in  toeld^cn 
man  l^cutautage  bie  Sebcnäftrafe  anncl&men  mufe.  6§  bleibe  uncnt- 
jdjxeben,  toeld&e  SKrt  weniger  eigenilidö  graufam  ift;  fobiel  aber  fd&cint 
au  er^cHen,  ba%  bie  erftere  gerabe  unb  fdöneHer  aum  3iclc  f ül^rte  unb 
bem  3wfiönbe  ber  Strmee  angemeffener  toar  al§  bie  lefete."**) 


Äönig  Sriebridö  aSill^elm  11.  bcfferte  bie  Sage  Don  Offiaicren 
unb  Unteroffiaiercn  unb  milbertc  aud&  ben  bienftlid&en  SCon  im  ^eere. 
S)ic  borauf  beaüglid^en  JBefcl&le  unb  SBerorbuungen  tragen  einen  bcr- 
l&ältniSmäfeig  l&umanen  Orunbaug. 

95ei  einer  feiner  crften  Sreälauer  Slebucn  üerfammeltc  er  feine 
©eneralc  unb  ©tabSoffiaicre  um  fid^  unb  em^fal&I  il&nen  bie  $öflicl&- 


*)  StOgemeined   SonbYe^t  für  bie   $teufiif(^en  ^taakn,     !Reue  9[udga6e. 
9ec(tn  1806    3.  9anb,  2.  XeU,  7.  XUel. 

**)  Soff otD,  3)ett!iDfltbigteiten  9ur  Cl^atoHetifH! ber ptettgifd^en  Stonee,  6. 201. 
Soll  ^roftem  Sntereffe  fflr  bie  3ufidnbe  unb  baS  aOttt^Ii^e  £eBen  in  bet  alten 
Sbmee  pt  geil  oon  1783  6id  1806  tfl:  gf.  S.  2au!l^atbd,  Dotaetttgen  SRagifierd 
bet  ^^ilofop^ie  unb  jeft  aUhtdfettetd  unter  bem  o.  X^obbenfc^en  Siegiment  su  fyiUt, 
fielen  unb  6(^i<ffa(e,  oon  i^m  felbfl  5efcl^rie5en  unb  aur  äSamung  fttr  (Sttem  unb 
fbibierenbe  Sfinglinge  herausgegeben.  4  Seile.  $aKe  17d2.  S.  fa^  nod^  ben 
großen  itöntg  bei  ber  9ieoue  in  SRagbeburg  unb  fagt  von  i^m:  ,,a3iele  toufenb 
^erfonalitftten  in  eine  einsige  umgefc^molsen."    (2.  Seil,  @.  275.) 


222  VL  ^öö  ©eer  bon  1806. 


feit  öcgcn  bic  ©ubalternoffiaierc  *)  „WKin  rid^tet  baburd^  mel&r  tote 
buxä)  @robl&cit  quo."  Srrungen  iuiiöcr  ßcutc,  toeld^e  ntd^t  gcrabc 
bte  Sl^re  bed  ©tanbeS  berül^rten,  foHten  in  ber  @tiDe  erlebtgt 
h)erbcn.  „SBir  J&oben  SBeif^icIe,  bafe  auS  fold^cn  Scutcn,  bte  in  bcr 
Sugcnb  luftig  unb  gutcö  STOutcS  gctocfen,  bte  er[tcn  ©encrole  in  ber 
Slrmce  entftanben  finb."  Wur  „nieberträd&ttge  ©treidle"  folltcn  un« 
nad^fid^tlid^e  Sllinbung  ftnben. 

aWöHcnborff,  ber  ©ouberneur  bcr  ®au^t-  unb  aiefibenaftobt  SBerün, 
i)flegtc  feine  Ofpaiere  fura  bor  ber  änlunft  ber  ÄönigSurlauber  bei 
ben  Salinen  au  ermol^nen  unb  il^nen  „menfd^Iid^e  SSel^anblung  ber 
Untergebenen  unb  ©eloffenl&eit"  a«  emi)fel^Ien.  ©r  legte  il&nen  on§ 
$era,  aud^  bie  nieberen  (Stänbe  au  ad^ten,  fid^  um  bte  ©efunbl^eit  unb 
bQ§  SBol^Iergel^en  ber  SWannfd^aft  au  bemül^en.  3)ie  3Wontterung§- 
ftüdCe  foQten  bem  ©olbaten  in  natura,  nid^t,  toie  e§  bielfad^  üblid^  ge* 
tüefen  toor,  in  (Selb  berabfolgt  toerbcn,  „bamit  er  nid&t  beim  6infauf 
l&intcrgangen  iDirb".  ^a,  SttöIIcnborff  berlangte  fogar  fd^on,  ba%  bem 
„93urfc^en"  bie  Urfad^e  begreiflid^  gemad&t  toerbe,  toarum  man  bic§ 
unb  jenes  bon  il^m  berlange,  „meil  ber  @runb  t^on  allem  in  ben  erften 
änfangSgrünben  liegt". 

©eneral  @raf  ^endtel**)  tpirfte  äi^nlid^  im  Often  ber  SWonard^ic, 
in  Snfterburg.  SSon  ibm  ift  ein  »efel&I  bom  14.  SWära  1791  erl&alten,»*') 
n)eld^er  anorbnet,  ba%  bie  Urlauber  am  9lad^mittage  nid^t  eseraieren 
foHten,  toeil  fie  meiftenä  ba^  ganae  Sabr  binburd^  bei  ber  göbnc  gc- 
tnefen  feien.f)  3lur  in  ben  eisten  bier  big  fünf  Xagcn  foHte  eS  ftatt* 
finben,  um  bie  Surfd&e  toieber  „abrett"  au  mod^en,  „obne  bafe  cä  ben 
jungen  Offiaieren  erlaubt  toirb,  fie  au  brouiUieren,  nod&  au  prügeln". 

ftSnig  gtiebridö  SBilbelm  III.  fubr  befanntlid^  in  gleid&en  SBabnen 
fotttt) 


•)  9lcuc8  militärtfc^cä  Sournal,  HI,  6.  203. 
**)  Xtc  äUece  ^encfel,  befannt  M  9[b)utant  beS  ^rii^en  $einric^. 
***)  JWcgSan^to  B.  II,  27.  ©cncrot  ®raf  Mendel  roat  ^nfpcfteur  bcr  pceu^tfc^n 
^nfanteriesSnfpehion,  ©ouoemeuv  oon  Jtöni^d&ero  unb  !ommaitbtetie  1790  bad  bei 
3n{ler6uvg  gegen  Shiglanb  dufammengejogene  üotpg. 

t)  fßegen  ber  äl^obUmacl^ung  unb  bet  Serfommlung  ber  Slrmee  in  S^Ieften 
raOl^renb  bed  9tai,  3uni  unb  3uß  1790  gegen  £){lerreicl^  unb,  nad^bem  Cfimeiil^ 
Ttc^  in  ber  Convention  von  Steid^enbad^  ben  ^oiberungen  ^reuBeniS  gef&gt  (atte, 
gegen  Sluglanb  in  Dflpreugen. 

tt)  S^i  ^n  itompagnie  x>.  3Bien§!orod!i  oom  erften  9)ataiO[on  ©oxbe  erhielten 
roä^reitb  ber  fünf  SRonote  oom  September  1805  bid  (Snbe  Januar  1806,  in  wcb^e 


2.  (Beurteilung  b.l^eutigeu  @tanbpun!t.  SBerfd^Ied^terung  b.  ntotertelL  £Qge.    223 


Sine  aDgemeine  SBerfd^Ummerung  im  SSergleid^  sur  fribertjtQ« 
nifd^en  $ertobe  n^ar  nur  in  materieQer  SBeatel^ung  eingetreten.  3u 
@nbe  be§  ad^tael^nten  unb  9(nfang  beS  neunael^nten  ^ol^rl^unbertg 
fticgen  bic  5ßrcifc  oller  ©raeugniffc  fel&r  erl^ebüdö-  ®ic  &er  5Crui)t)e 
aar  ajcrfügung  ftel&enbcn  STOittel  ober  blieBen  biefelben  ober  toud^fen 
bod^  nid^t  im  gleid^en  SWafee.  gS  mufete  qu  oKen  ^cere§bebürfniffen 
gefpart  toerben.  „^m  d^ugl^aufe  su  93erlin  n^urbe  bie  Su^rüftung  ber 
Sfrtillcric  mit  einer  Sorgfalt  aufbetoal^rt,  ba^  jeber  ©tridf  unb  ieber 
9^QgeI  k)orrätig  maren,  aber  ©tritfe  unb  9tägel  tparen  gleid^  unbraud^- 
bar",  ersol^It  (EIaufett)i|  in  feinen  Siad^rid^ten.*) 

3)ie  SBaffe  beS  ®oIbaten  tourbe  immer  blonf  erl&Qlten,**)  bie  @e- 
toel^rläufe  mit  bem  Sabeftotf  f(eigig  ))oIiert,  bie  ®d^äfte  aQial&rlidö 
gefirnißt.  Ob  aber  bie  ©etoel^re  nod6  als  ©d^ufetüaffe  taugten  ober  in» 
folge  il^reS  SllterS  unbraud^bar  toaren,  barauf  fd^eint  man  toentger 
geadötet  su  l&aben.***) 

@e]^alt  imb  SölgnungSfä^e  für  Offiziere  unb  a^annfd^aft  toaren 
faft  unDeränbert  nod&  bie  alten,  bie  ßebenSmittel  aber  s^iefad^  teurer 
aU  el^ebem.  i^mmer  bitterer  n^ar  alfo  ber  SDZangel  gen^orben,  in  bem 
ber  ©olbat  leben  mufete,  unb  er  tourbe  mel^r  empfunben,  toeil  ringS- 


bie  S^obUmad^ung  unb  bet  erfie  SCudmotfd^  gegen  bie  ^onjofen  fftllt,  im  gongen 
26  (S^renobiete  fjfud^tel^iefie,  xotl^t  vom  (^ef  old  lDif)ipltnatfhrafe  oetfflgt  n)Utben. 
SHe  metften  bieftc  Sefhofungen  befd^tftnfen  jtd^  auf  brei  5id  oiec  ipiebe  mü  einet 
eigend  baju  Befiimmten  ^egenfltnge.  Seltener  !ommen  fe(^8  bid  a^t,  einmal  ael^n, 
ameimal  awdlf,  einmal  t)ierunban)an}ig  ^ud^tell^iebe  oot. 
♦)  6.  426. 

**)  9(m  25.  SlooemBer  1805  Befal^l  ber  ^nig,  bag  bei  ben  neuen  ®en)e^ren 
»eber  ber  6tod  fiar!  oufgeftogen,  no($  bie  Sftitfe  ober  Sd^ftfte  poliert  »«^en 
foDiten,  fonbem  nur  bie  (Sijenteile  roftfrei  ju  erhalten  feien,  (jtriegdarc^io  D.  ü,  2). 
•**)  3m  gajre  1805  muBten  —  wenigpenS  fle^t  bie«  t)on  ber  ®arbe  fejl  — 
bie  Kompagnien  ber  preugifd^en  atrmee  i^re  ©emel^re  vor  bem  SluSmacfc^  erproben. 
&at  Kompagnie,  meldte  auf  100,  160,  200  6d^ritt  mit  falben  ^elotond  unb  einaeln 
nac^  einer  6Su|  ^o^en,  gmölf  gug  breiten  Sd^eibe  feuern  lie^,  erhielte  auf 
664  @d^6  nur  220  3^reffer.  2)ie  ©eme^re,  melci^e  „nid^t  gut  getan",  mürben 
fobann  gegen  neue  auSgetaufd^t;  bie  betreff enbe  Kompagnie  erhielt  beren  21.  Kur) 
ntu^  bem  ermahnten  9lu3taufd^  (28.  Oltober)  tamm  bie  neuen  9lot^arbtfd^en  ©e^ 
me^re  für  bad  ganje  ^ataiOon  an  (9.  SRooember),  unb  von  biefen  le^teren  mürben 
am  80.  Slooember  22  für  bie  St^ik^en  mit  $Ufe  Königlicher  Sftger  auägefud^t.  2)ie 
&(^tn  bei  ben  fieben  mit  9loti^arbt^e»e^ren  audgerft^en  SatatOonen  befamen 
aais^  fold^e,  nid^t  bie  gesogenen  „6(^|engemel^re".    Kriegdord^io  D  n,  2. 


224  VI.  2)QÄ  $cct  Don  1806. 


uml^er  äBol^Iftanb  unb  SebenSgenug  fortfd^titten,  ba^  Sanb  t)on  ^l^t 
au  ÖQ^r  rcid&cr  tourbc, 

SBte  fd^mer,  ja  faft  unmöglid^  ed  ben  Offiaieren  bei  bei  befleißen- 
bctt  $cerc3bcrfQffunö  toor,  fid^  im  mobcrncn  ©innc  für  baS  gclb- 
unb  ftriegSleben  au^aubilben,  fid^  bie  Ofäi^tgfeit  5U  felbftanbigem,  fad^« 
funbigem  Ofül^rer  au  ertperben,  ift  ol&ne  tpeitereS  Hat.  äBöl^renb  ber 
©xcraieracit  \tedtm  fic  aB  Jlommanbomafd^inen  an  il&rcm  fcft  be* 
ftimmten  $lQ^e  in  Steil^e  unb  @Iieb.  9tQd^  ber  S^eraieraeit  i^otten  fic 
feine  SWannf^often  a«  Übungen.  Su  ben  Äafernen,  auf  ©xeraier- 
ober  Steitpla^en  nxü>  in  ^ferbeftaQcn  lieg  ber  Sfelbbienft  fid^  nid^t 
lernen.  Sürrt)al&r,  man  ift  in  SBerlegenl&eit,  toenn  man  unter  fold^cn 
Umftänben  bie  Orunbaügc  für  felbmäfeige  ®d6ulung  beS  Dffiaier£orl?S 
entwerfen  foD. 

Sad  tporen  ttbelftänbe,  aber  jie  l^atten,  abgefel^en  bon  ber  fteigen«* 
ben  Äargl^eit  unb  Srmlid&feit  ber  äuSrüftung,  immer  fd^on  beftanbcn. 
2)ic  SBortoürfe,  bie  fi^  gegen  bie  Slrmee  bon  1806  rid^teten,  gebül^ren 
au^  ber  ärmee  Sfrißbri^S  beS  ©rofeen;  benn  jene  l&atte  bon  biefcr  i^r 
ganaeS  organifatorif^eS  ®efüge  geerbt.  ^S^benfaüS  finb  bie  ©d^äben 
unb  SWängel  feine  neu  entftanbenen.  ©ie  rt)aren  nid&t  ba^  Ergebnis 
bon  ©d^Iaffl^eit  unb  SSernad^Iäffigung,  tpie  ed  fo  bielfad^  angenommen 
h)irb.  ©ie  finb  aud&  bem  friberiaianif^en  $eere  fd^on  eigen  gctoefen 
unb  l&abcn  in  beffen  Katur  gelegen.  SWit  berfelben  l&ängen  SluSlänbcr- 
merbung  unb  UrlauberfQftem,  l^ängt  au^  bie  augerorbentlid^e  S)ienft- 
ftrengc  aufammen.  ®ie  aufS  äufeerfte  gefteigerte  Äargl^eit  in  allen 
Steigen  ber  militärif^en  SBertoaltung  unb  beä  militärifd^en  ßebenS 
überl&aUDt  toar  au  Sriebri^  SQ8iI]&eImS  I.  unb  griebrid&S  beS  (Srofeen 
Seiten  ein  @ebot  ber  ©elbftcri&altung  getoefen.  3Bic  ^ätte  fonft  ba^ 
arme  unb  fleine  Sanb,  bon  bem  grogc  Steile  nod^  unter  ben  iRa^> 
toirfungen  beS  ©reifeigjäl^rigen  ftriegeS  litten,  eine  Slrmec  bon 
^unberttaufenben  erl^alten  unb  fieben  f^n)ere  l^al^re  lang  einen  ftrieg 
gegen  l&alb  6urol>a  fül^ren  fSnnen.  ®aS  Settlerbafcin  beS  gemeinen 
©olbaten,  baS  il^n  am  @nbe  aur  aSerbroffcn^eit  fül^ren  mufete,  bie 
Ana{)pl^an§tt)irtf^aft  ber  Kompagnie-  unb  @§fabrond^efd,  bie  SSe- 
laffung  überalterter  ^nbaliben  in  Sleil^e  unb  ®Iieb,  bie  ®ulbung 
f riegSuntüd^tig  gelüorbener  ©enerale  unb  ©tabäofpaiere  an  ber  ©Jji|c 
il^rcr  5Crul>l>en,  bie  ©inf^ränfungen  ber  ©elegcnfteit  für  fie,  fid&  auf 
ben  2fü]&rerberuf  im  ^rieben  boraubereiten  —  ba§  alle§  l^ing  bamit 


2.  SBeurieilung  t).  I^euüg.  @tanb)7unlt.  $eer  t?.  Igena  nod^  bad  griebrid^d  ü.    225 


SufQmmcn.  ®tefc  ©d^toad^n  mufetcn  in  bcn  ftauf  genommen  tocrben, 
tDoQte  $reugen  feine  aßad^tfteUung  bei^aitpten  unb  neben  £)fterret(i^ 
oB  felbftänbigeg,  gleicI&bere^tiöteS  ©taatötoefen  boftd^en. 

Die  @cbred6en  ber  ^eercSbcrfaffung  toaren  gur  S^it  ber  grofeen 
©iege  ber  SWcngc  ni^t  fid^tbor  geworben,  toeil  be§  getooltigen  ftönigS 
SBeiSl^eit  unb  ©tärfe  bie  nad^teiügen  SBirfungen  berfelben  einsu- 
bämmen  Derftanb.  ©ein  dln^m  l^ielt  bie  ©timmen  bettoegener 
SCabler  guriidf.  ©er  mod^te  an  ber  Krefflid^f eit  einer  SBel&rberfaffung 
atoeifeln,  bie  fid^  auf  fobiel  ©dölad^tfelbern  betoäl^rt  l^atte,  toer  ben 
Jlönig,  ber  unbeftritten  alS  ber  gröfete  ftrieger  be§  Sal^rl^unbertö  galt, 
auf  bem  eigenften  SBoben  feiner  SBirffamfeit  abföEig  beurteilen? 
Subem  fei&Ite  ber  aSergleid^  mit  ettoaS  feiner  31atur  nad^  Sefferem. 
S)ic  ßriegSberfaffung  ber  anberen  europäifd^en  ©taaten  toar  innerli^ 
nid^t  fräftiger,  nationale  $cere  gab  eS  nod&  nid^t.  3friebrid6  SBil- 
l&elm  I.  unb  Stiebrid^  ber  ©rofee  l^atten  ba§  ^Problem,  mit  bem  SQSerbe- 
f^ftem  eine  l^ol^e  5Crul>t)enftärfe  in  ber  Slrmee  8U  bereinigen,  meifter- 
l^aft  gelöft. 

Se  eingel^enber  man  bie  ^eereSäuftänbe  bon  1806  mit  benen  au§ 
Sriebrid^S  Seit  bergleid^t,  bcfto  mel&r  begreift  man,  bafe  bie  Slrmee 
fid^  bis  Scna  l^in  immer  nod6  ba§  $eer  beS  grofeen  ÄönigS  nannte.  3)ie 
inneren  ©ebre^en  toaren,  ni^t  burd^  bie  ©d^ulb  be§  8lbel§  unb  be§ 
£)ffi8ierforl>§,  ttjol&l  aber  burd&  bie  beränberten  Seitläufte,  namentlidö 
burdö  ben  fid&  mel&r  unb  mel^r  berfd^ärfenben  3tt>icfl>alt  im  ßeben 
innerl&alb  unb  aufeerl&alb  ber  Slrmee  bebrol^Ii^er  getoorben.  Slber 
nur  ein  fd^arfeS  Sluge  bermod&te  fie  5u  erfennen.  äufeerlid^  traten  fie 
no^  nid^t  in  bie  ©rfd&einung,  unb  eine  gülle  bon  ©lans  berbedEte  fie. 
fHoä^  immer  traten  tüd^tige  unb  borurteilSfreie  ©olbaten  unbebingt 
für  bie  alte  ^eereSberfaffung  ein.*) 

iStan  fommt  im  großen  gangen  aud^  gu  ber  übergeugung,  ba%  baS 
^eer  bon  S^na  toirfli^  nod^  griebrid^S  ^eer  toar.  3)ie  SBerbefferungen 
unb  Sieformen,  toel^e  e§  erfal^ren,  überloogen  bie  eingetretenen 
Sl'^ängel.  §n  geh)öl&nli^en  Seiten  I|ätte  man  fie  aB  bebeutenbe  an- 
gefeiten  unb  ben  gortf^ritt  für  einen  auSreid^enben  gel&alten. 


*)  Unter  anbeten  @d^am^or{ld  Shreunb  unb  ©önner  %,  v.  bet  2)e(fen  in  „Oe« 
ttac^tungen  ttber  bad  Ser^ftUnid  bed  itnegdftanbed  }um  S'^tdt  bet  Staaten", 
^nnooet  5ei  ^elning  1800.  8.  196  ff.  @t  oetlangt  oUetbin^jd  eine  bebeutettbe 
^etabfe^ung  bet  IDienft^eit,  Sludbilbung  aSet  SBe^tfOl^igen  ufn. 

0t^r.  t).  b  er  ®  0 1  ^ ,  JBon  ff{o%Mt^  W  3ena  u.  anerflebt  2.  SufL  ^5 


226    ^  VI-  2)a«  $eet  bon  1806* 


äSenn  auf  ben  $öl^en  toon  Sopeüenborf  bie  £)fterreicl^er  k)on 
Seutl^en  mit  il^rem  Hnfen  gflügel  geftanben  l^ätten,  fte  koären  burd^ 
Stüd^eld  Sd^elonangriff  tool^I  ebenfogut  über  ben  ^ufen  getoorfen 
tDorben  tt)ie  einft  am  ©agfd^ü^er  {^ügel  burd^  be§  gro^n  JtönigS 
ftUrmenbe  S3atatQone«   Sdlein  bie  Seiten  Igatten  fid^  geänbert. 

2Kan  l^atte  nid&t  mel^r  bie  Öfterrcid^cr  t)on  Seutl^cn  bor  fid&, 
fonbern  bie  gfranaofen  t)on  9(ufterli^,  unb  man  unterlag.  $ter  nun 
ift  bie  tDid^tige  SBefd^ränlung  für  baS  @rge6ni§  aller  biSi^er  gef ül^rten 
Unterfud&ungen  bortoeg  in^  Slugc  au  f äffen.  S)ie  preufeifd^  Armee  bon 
1806  ftanb  nod&  auf  ber  alten  ^öl^e;  in  il^rer  Strt  toar  fic  nod^  immer 
im  treffli^ften  3wftanbe  —  bie§  aKeS  aber  bod^  nur,  ipenn  man  fic 
mit  ftd^  felbft  au^  frülgeren  Sagen  berglid^,  toenn  man  fie  bon  einem 
rein  t)rcu6ifd^en  ©tanbpunft  aud  beurteilte. 

S)ie  fd^toeren  Slufgaben,  toeld^c  fie  fid^  auf  htn  StebueiJläften  unb 
ben  SRanöberfelbern  fteHte,  erfüllte  fie,  trofe  ber  mand^erlei  UnboH- 
lommenl^eiten  be§  aßateriald,  jebei^mal  auf  baS  befte.  ^eine  anbere 
l&ätte  eS  il&r  bort  gleidö  getan.  STber  ber  eigcntümlid^cn  5ßrobe,  toeld^e 
il^r  bie  gfranaof en  an  ber  @aale  fteHten,  toar  fie  n  i  d^  t  getpad^fen,  unb 
barauf  allein  !am  ei^  in  bem  Unglütf^ial^re  an.  3lnx  bie  preugifd^e, 
nid^t  aber  bie  internationale  Äritif  l^ielt  fie  an^,  toel^e  3tapoleon, 
freilid^  mit  ber  beften  Slrmee,  bie  er  jemals  gefül^rt,*)  bei  S^na  unb 
äuerftcbt  fäHte. 


*)  3Ran  loitb  bied  oon  ber  Strmee  bed  ^aifetd  im  go^re  1806  fogen  bfitfcn. 
2)ie  9la($n)irhtn9  bet  ©iege  von  1805  toax  in  berfelben  nod^  (e^enbig  itnb  tot 
fid^erlid^  fe^  oiel. 


VII.  "Btvfn^tvvmgsä^x^u^t  unlr  K^fijrm- 


(itleifid,  Staiditui^  it.  o.  Sotfc^Iftge.    ^ad  Dbetsitriegdfoffegutm.) 

[enn  man  ber  ©efd^i^te  baS  eben  gefprod^ene  Urteil  entnimmt, 
ift  e§  ttJunberbQr  su  feigen,  toie  eS  trofebem  iDäi&renb  beiJ 
ganzen  Slbfd}nitt3  s)x)if<3^en  be3  großen  AönigS  Stöbe  unb  ber 
Siteberlage  in  ber  SIrmee  gegärt  unb  gebrobelt  f)at,  toie  fie  oft  an- 
fd&einenb  nal^e  boran  fear,  fic^  gänali^  umsugeftolten  unb  il&rer  Seit 
Sted^nung  au  tragen.  S)urd^blättert  man  bie  Vergilbten  9({tenbänbe 
aui^  jener  5ßeriobe,  fo  ruft  man  untoiDfürlid^  auS:  „SSie  toar  e§  mög- 
lidö,  bai  eine  Sfrmee  augrunbe  ging,  in  ber  fobiel  gebadet  unb  geftrebt 
toorben  ift." 

2[n  ber  ®efd6i^te  biefer  frud&tlofen  SBeftrebungen  unb  öergeb- 
lid^en  STnläuf e  ober  bürf en  toir  ni^t  ad&tloS  öorübergel^en.  ®ie  bilben 
ha$  Slötfel  ber  Seit,  entl^alten  bie  einbringlid&fte  SKal&nung  für  bie 
Sufunft  unb  blieben  ni^t  ol&ne  ©intoirlung  auf  bie  SBiebererftel^ung 
beS  ©taat§  nad^  ber  3iieberlage. 

3)ie  aSerfud^e,  am  ^eertoefen  ju  beffern,  begannen  fd^on  bei 
Sriebri^§  Sebäciten*  85on  beS  ftönigS  eigener  raftlofer  SCätigfeit,  bie 
bis  SU  feinem  5Cobe  fortbaucrte,  lann  man  abfel&en;  fie  ift  befannt 
genug,  Sntereffanter  für  uni^  ift,  ba^  aud^  an  il^n  au§  b^n  Äreifen 
ber  älrmee  SSorfd^Iägc  su  Reformen  l&erantraten.  einige  babon  finb 
nodö  eri^alten.  aSom  Säeginn  beä  Sföi^reS  1766  rül^rt  ein  „SbealifdöeS 
^rojeft  sur  ©inrid^tung  ber  STrmee"*)  16er,  toeld^eg  bem  ftönige  bor- 


*)  Jtriegdorc^ii)  E.  11, 37.    Setfaffet  ift  ioa^tf(^einli(^  ber  ^etjog  t)on  Seoetn. 

16* 


228    '^n.  IBetbeff enmgdt)erfud^e  unb  9Uform5eftre5ungen  bor  bet  5!ataftro))]§e. 


fd^lQOt  bie  Snfantcrie-JRegimentcr  auf  14  Äomt)aönicn  au  fcftcn, 
namltdö  2  ©rcnobier-  unb  3  aSotaiHone  su  4  ÄompQönicn,  bon  bcncn 
etneg  ald  S^epot  btente,  mü>  tü^tige,  letzte  Zxnppen  aud  ben  auf« 
sulöfcnbcn  ©arnifon-JReßtmcntcrn  s"  siclöen,  ba  bie  alten  gfrct- 
Satatttone  nur  gut  sum  5ßlünbcrn  nxü>  Stauben  feien.  2lud^  foH  ben 
Jlompagnled^efS  bie  öfonomic  abgenommen  toerben. 

„Ste^nxütlÖige  ®ebanfen  über  berfd^iebene  ©egenftänbc  bcr 
ftöntglid^  ?ßreu6tfci^en  Ärieg^öerfaffung"*)  ftammen  gleid^fallS  au8 
Sriebrid^S  Slegierung^aeit.  ©ie  fd^Iagen  bie  äbfd&affung  ber  leben§- 
längüd^en  unb  bie  (Sinfül^rung  einer  alDansigjäl^rigen  S)icnft8Ctt**) 
\>ot,  um  bie  9[u§n)anberung  5u  berminbern  nni>  bie  Suft  sum  ®oI- 
batenftanbe  au  l&eben.  ®ie  Älage  über  bie  bielen  XuSnal^men  bon  ber 
@efteQungd)>f[i^t,  n^eld^e  eS  l^erbeif ül^rten,  ba%  nur  bie  $ef e  be§  SoIfS 
nod^  biene  unb  bie  SIrmee  an  innerer  @üte  berliere,  tourbe  in  einer 
,,(SinIeitung  sur  9(bl^anblung  über  baS  ftrieggn[)efen  ber  ^reugifd^en 
aWonard&ie"  laut.»") 

5Die  „fre^müti&igen  Oebanfen"  entfd&ulbigen  gleid^fam  il&r  3)a* 
fein,  ©ie  beginnen  mit  bcr  aSerfid&erung,  bafe  ber  Slul^m  bcr 
t)reu6ifd&en  SSaffen  „grenaenlog"  fei,  bafe  ia^  $eer  forttoäl&renb  an 
feiner  SBerboKfommnung  arbeite,  ja,  bafe  eg  niemals  bon  einem 
fremben  erreid^t  Joerben  h)ürbe.  3)ann  crft  treten  fd^ü^tern  bie  Xn- 
beutungen  über  bie  3ßängel  l^erbor. 

3)ie  „ßinleitung"  meint,  bafe,  abgefel&en  bon  ben  bicien  8tu8- 
nal^men  bon  ber  3)ienfti)f[idöt,  aud&  bie  au  l^ol^en  SInforberungcn  bie 
SCüdötigleit  ber  Srmee  beeinträd^tigten;  bie  fremben  ©taaten  al^mten 
^ßreufeen  nad&,  unb  biefeS,  um  feinen  SBorfprung  au  bei&axtptcn,  fül^rte 
aDerlei  äufeere  SBerbefferungcn  ol^ne  Sufammenl&ang  mit  bem  @onacn 
ein.  „®ieS  fonnte  aber  nid^t  tool^I  gefd&el^en,  ol&ne 
unfere  Äräfte  au  übertreiben  unb  l^öl^er  au 
fi)annen,alS  fiebeim  ernftlid^en®ebraud&au§au- 
bauern  ber  mögen." 


♦)  ÄriegSaw^to  E.  H,  10. 

**)  ^r  bie  jtantoniften  galt,  tute  5e!aniti  (fle^e@.  198),  bem  3lamm  m^  fd^on 
bie  dtoonatgiA^rige  IDienfiaeit,  inbeffen  eben  mir  bem  92amen  nad^.  ^e  2euit  wann 
beseitigt,  nad^  Xblouf  berfelben  i^te  (Sntlaffung  su  beantragen;  bie  eetoiaisimg 
^ing  icboc^  bann  nod^  ^on  ^rffiffunfi  oetf(^iebenet  Scbingungen  ab,  fo  bag  tatfftf^R^I^ 
in  ben  meifien  fällen  bie  S)ienftaett  bis  )ut  Snoolibität  fotirnft^e. 
***)  ÄttegSard^i»  E.  H,  37. 


1.  gnebtid^  a^H^elm  ü.  d^ttoürfe.  T^toibtcaL  229 


@id^erlid^  ftnb  t)iele  äJ^nli^e  äBünfd^e,  Hoffnungen,  $Iäne  au  be§ 
grofecn  ÄönigS  Ol&r  ocbtungcn,  ber  aber  bc§  frcmbcn  SRatS  nt^t  be- 
burf tc  unb,  güi^rcr  unb  SBiIbncr  fcincS  ^cereS  in  eigener  5ßerfon,  nadö 
feinem  ©rmeffen  l^anbelte.*)**) 

3Rtt  großen  @rtDartungen  fai^  bie  SIrmee  bem  ^Beginn  ber  neuen 
Slegicrung  entgegen,  unb  biefer  SBeginn  tvat  ein  fel^r  beri&eifeung^öoller. 

Äönig  gfriebridö  aBiB&elm  II.  l^atte  fid&  im  SBcü^erifd^en  ©rbfolgc- 
ftiege  ÄriegSerfQl^rung  ertoorben.  Tut  feiner  SCntppenfül&rung  beim 
Äürfsuge  aus  Söl&men  1779  geigte  fid^  J>ct  große  ftönig  aufeerorbent- 
lid^  aufrieben  unb  befunbete  il^m  bie§  öffentlid&  in  ©egentoart  ber 
Xtiüppen  bvLtä}  eine  Umarmung.  2)abei  n^ar  er  bon  biel  natürlid^em 
aSerftanbe  nnb  einer  ritterlid&en  unb  l^umanen  ©inneSart.***)  ©S 
fd&eint,  ba%  fid&  aud^  balb  bie  ftrebfamen  ©eifter  auS  ber  SIrmee  an  il^n 
tocnbeten.  3)aS  S^italter  ber  SJenffd^riften  begann.  SWirabeau,  ber 
aufrid^tige  Selounberer  ber  ))reu6ifdöen  SKonard^ie,  l&ielt  fid^  bered^- 
tigt,  bem  neuen  ftönigc  in  einem  offenen  ©rief e  ein  f örmlidöeS  SRef orm- 
:programm  borauIegen.t)     @ine  n)eitfd^tDeifige  9(rbeit  be§  bur^  bie 

*)  (Sine  voUj^Onbige  ^ufjft^lung  aller  biefer  SSeftreBungen  ift  ^eidsutage  un^ 
v:^im,  ge^dtt  dbtt  aud^  nid^t  in  bett  Stammen  biefet  Slrbeit.  ^^  §a6e  mic^  bomtt 
begnfigt,  einige,  Befonbetd  fenn§eid^nenbe  Setfud^e  ^etoorsufu^en,  n)e((^e  ein 
&^la%l\4i  auf  bie  Buftftnbe  jener  3eü  werfen. 

**)  Son  ben  intereffanteren  9leuetungdi)otf(^Iftgen  aud  ber  3^^  ^^^  grogen 
^önigd  iß  nod^  betjenige  eined  ungenannten  9iegimentöd^efd  ju  enodl^nen,  roeld^er 
bie  (Srric^hmg  oon  30000  9Rann  leichter  ^^ruppen  »erlangte.  12000  3Ram  fofften 
bei  Sbidbruc^  bed  ihrieged  geworbene  9(uSlftnbers^eitegimenter  alS  enfants  perdns 
ber  Stomee  {UQen.  18000  SRann  hingegen  ^o{fte  ber  Sesfaffer  aud  fantonfteien 
Oe^itfen  im  Gd^Ieftfd^en  Gebirge,  ^o(omf!en,  e^mierten  Oauem,  ben  SBilbbieben  in 
Df^reugen,  bie  aud^  1757  im  ä^etein  mit  einigen  fianbleuten  ben  äßeg  oon  %\l^ 
nad^  2abtau  unb  äße^Iau  im  Saummalbe  oetteibigt  ^fttien,  fowie  enblii^  aud 
Solbotenfd^nen  unter  fünf  goK  au^ubringen,  roeld^e  lebete,  fonfl  nic^  in  bie  SCrmee 
geßeOt,  meift  oermal^rloften.  2)iefe  @oIbalenf5^ne  foOten  au  ben  gfbrfiem  in  bie 
2tfjin  gegeben,  mftl^ttnb  ber  @d^on)eit  aber  ^ufammenge^ogen  unb  im  ^ienfl  ber 
leic^  Infanterie  geflbt  netben.  ^tOnbige  St(ü>tti  finb  fttr  notmenbig  etfUtt,  bod^ 
fbnnten  bie  Subaltemoffiaiere  auf  i^ren  ©Otem  leben. 

***)  (Sin  fel^r  günftiged,  bo(^  n>o^l  über  bad  richtige  SRog  ^inauSge^enbed 
tUteU  Ober  bie  Verfdnlid^!eit  ^ebric^  9ßiC§eImS  n.  finbet  ftd^  bei  9(.  gf.  ^tiebel^ 
S)er  Sranbenburgifc^s^reugifc^e  @taat8^au8^alt  in  ben  beiben  legten  ga^^unberten. 
»erlin  1866.    e.  136. 

t)  Lettre  remise  h  Fr6d6ric-Gaillaame  roi  rögnant  de  Prasse  le  joor 
de  Bon  ay^nement  an  tröne.  Par  le  comte  de  Mirabeaa.  Berlin  1787.  ®in 
9ud3Ug  bed  Sriefed  befinbet  ftd^  in:  Mirabeaa,  Mömoires  biographiqnes, 
litt^raires  et  poUtiqnes.    $anä  1841.    IV,  B.  351. 


230    ^^^'  SerBeff eruttodt^erfttcl^e  imb  SlefonnBefirebungen  t^or  bet  ^taftrot^l^e. 


ftc4)ifailattx)n  bon  äßaebeburg  su  trauriger  99erül^mtl^ett  gelangten 
jlleift  folgte.  @ie  entl^telt  eine  Steilge  t)on  Serbefferungdborfd^Iägen 
für  bie  einseinen  ©äffen;*)  bie  Sage  ber  Ofpsiere  foHte  günftigcr 
geftaltet  toerben.  SBemerfen^toert  für  bie  ©timmung  ber  S^it  ift  ber 
©d&Iufe  be§  in  SWagbeburg  am  24,  (September  1786  berfafeten  @^rift- 
ftüdfS:  „®lMlxä^  fd^ä^e  id^  mid^,  ben  9(ugenblitf  erlebt  su  l^aben,  too 
ber  Sled^tfd^affene  l^offen  fann,  gel&ört  unb  gcfd^äftt  s"  toerben,  ben 
älugenblitf  su  feigen,  kpo  ber  ^önig  SBal^rl^eit  liebt  vmb  mit  äBal^rl^eit 
bel^anbelt  fein  kpill.  ®IüdFIid^  ift  ba§  93oII,  bai^  einen  fold^en  Stegenten 
W/'  Md  falfd^  unb  obenl&in  bel&anbelt",  fügte  aRöttenborf  ber 
arbeit  ate  fein  Urteil  an. 

®ie  blieb  nid^t  bie  einsige.  Sine  beträdgtlid^e  Snsai^I  anberer 
über  faH  alle  Steige  be§  ^eertoefcnS  folgte  nad^.**)  SBid^tig  ift  ein 
aWemoire  jener  SCage  um  ber  ?ßerfon  feines  SSerfafferS  toiDcn.  ©8 
rüi^rt  bon  ftaldFreutl^  l^er,  bormalS  Slbjutant  beS  grinsen  ^xnnä^, 
nadgmalS  Sfelbmarf d^aQ  unb  93erteibiger  bon  S)ansig/  einem  ber  origi- 
neKften  unb  geiftreid^ften  Siopfe  beS  ^eereS.  ©eine  bef annte  Steigung 
Sur  ©atire***)  tritt  in  biefer  SIrbcit  nirgenbS  ^erbor.  ßeiber  fann 
man  nid&t  erfel^en,  toeld^eS  ©^idtfal  ii&r  getoorben  ift.  Sn  ©d&arn» 
l&orftS  9ta^Ia6,t)  in  bem  fie  fid&  borfanb,  fann  fie  nur  an^  ben  5ßa* 
i)ieren  be^  ©eneral-OuartiermeifterftabeS  geraten  fein.  ®ie  ärt  ber 
äufeeren  äuSftattung  läfet  annel&men,  ba%  fie  swr  6inreid&ung  an  l&ol^er 
ober  Igöd^fter  ©teile  beftimmt  mar.  SllleS  ift  forgfam  burd^bad^t  unb 
auSgefül^rt. 

ÄaldfreutlÖ,  bamalS  fd&on  als  ©l^ef  feineS  Regiments  befannt^ft) 
leitet  bie  in  ©alstocbel  am  15.  S^nuar  1787  gef^riebenen  „JBcmer- 
fungen  über  bie  5Preu6ifd&e  ÄriegS-SBcrfaffung,  bcfonberS  in  Slürffi^t 
auf  bie  ÄabaIIerie"ttt)  Jnit  bem  getoöi&nlid^en  ©laubcnSbefcnntniS 
ein:  „®aS  Übergetoid^t  ber  t)reu6ifd&en  Ztuppen 
über  alle  anberen  Armeen  ift  toeltf unbig."     3)ann 


*)  ÄticgSarclü)  B.  II,  37. 

•♦)  ÄriegSort^i»  E.  n,  87.    2)a8  Sßtcnpüd  enthält  27  SRemotreö  bief«  9W. 
♦**)  6iefte  6.  117. 
t)  »r.  96. 

tt)  9(u($  bie  1786  in  fceugen  alg  Sleoue^^afte  anioefenben  ^anadftf«^ 
OfPaitce  enoft^nen  (o5enb  fein  9legiment,  n)el(^ed  fte  (ei  ber  SRagbeButger  9leoue 
!ennen  lernten. 

ttt)  ÄrießSart^i»,  ©«^om^orf«  3la^lai,  95. 


1.  Sriebtid^  Wmm  U.  ^eifi  ^^olcfteuil^.  231 


bringt  er  k)tele  jtnberungen  im  5Dienftbeirie6e  unb  im  SrfafekDefen  bed 
^red  in  äSorfd^Iag.  SBielfad^  emJpfiel^It  er  bie  StüdFfel^r  au  ben  3u- 
ftfinben  bor  1763.  @o  tabclt  er  fel&r  Icbl&aft,  bafe  bic  einfünfte  bcr 
fiontpagnied^efS  befd^ränlt  toorben  feien;  boburd^  l^öre  ber  S^rieb  im 
nieberen  £)ffiaierIort)d  auf.  S)er  ftontjxignied^ef  fönne  nid^ti^  mel^r 
in  SriebenSaeiten  erübrigen,  um,  an  ©rfparniffen  reid^,  einem  Äriege 
getroft  entgegengufel^en*  @elbftänbigfeit  ber  ftomJpagnien  erflärt  er 
für  ben  toid&tigften  ©runbpfeiler  ber  Siüd&tigf eit  ber  XnUJpe.  S)urd&- 
au§  kpin  er  bie  alte  glänsenbe  Sage  beS  ftapitänd  Uiieberl^erfteSen,*) 
$rit)atU)erbung,  leine  ®eneraltt)erbung  berlangt  er  mit  (Sntfd^ieben« 
l^eit,  um  btn  inbibibueSen  @ifer  aller  ^il^ef^  anaufpornen.  S)iefen  au 
förbern,  ift  er  burd^n^eg  bebad^t. 

©el^r  fd^arf  toenbet  er  ftd&  gegen  bic  a3el^au<)tung,  bafe  bie  aSel&anb- 
lung  beS  gemeinen  SWanneS  aw  ftreng  fei.  ,,3)ie  franaöftfd^en 
(Sd)tDaiiev,  bie  fid^  mitunter  für  militärif d^e  @d^rif tfteHer  l^alten,  unter 
anberen  ber  SSerfaffer  bed  ^^Essai  aar  la  tactiqne  prnssienne^^ 
benunaieren  bie  t)reufeifd^n  Offiaiere  bem  SKonard^en  unb  Publico 
aU  graufame  X^rannen  il^rer  @oIbaten.  @d  fönnen  iipoax  einaelne 
l^arte  SfoEe,  bie  id^  nid^t  gut  l^eifee,  borgef allen  fein,  aber  im 
ganaen  ift  man  im  preufeifd&en  2)icnft  fel&r  milb e." 
Slufeer  2)ienft  Verlangt  er  mel&r  auf fid&t,  bamit  bie  Seute  nid^t  Krinf  er 
unb  ©t)ieler  toürben,  tooburd^  biele  ©elbftmorbe  au  erfldren  feien. 
2fud&  foKen  bie  SBirte  übertoad^t  toerben,  bamit  fie  bie  ©olbaten  nid&t 
aum  SCrinfen  berleiten.**) 

Sür  bie  ftantoneinridgtungen,  beaüglid^  toeld^er  er  grünblid^e 
fienntniffe  befa^,  fotoie  für  ba^  9temonteU)efen  regt  er  eine  Steil^e  bon 
Steuerungen  an.  Unter  benfelben  befinbet  fid^  aud^  bic  Slnlagc  bon 
Sanbgeftüten,  Überlaffung  bei^  9temontean!auf§  unb  beS  93erfauf3 
unbraud&barer  ^ferbe  an  bie  SlegimentSfommanbcurc. 

®d6arf  gel&t  elJ  über  baS  ftontroHberfalörcn  ber  Ober-8lcdönungS- 
fammer  l&er.  „9?id6tS  ift  ben  Slegimcntern  löftiger  unb  für  ben 
Äöniglidöen  3)ienft  unbebeutenber  als  bie  feit  einigen  ^cä^ten  ein- 
gefül^rtc  SSormunbfdgaft  ber  £)ber-8ted^nungSfammer.   3ft  bei  irgenb 


*)  ^a$er  foKen  auc^  bie  Jtompagnien  bei  ben  jtflroffleven  M  au  \^wa^  gona 
in  ^ot^oll  fomnten. 

**)  &£  »eiibete  ba(ei  bad  fteilid^  red^  btaftifd^e  9Rttte(  an,  ben  SBisfen,  bei 
benen  ftc^  einer  feiner  ^rogoner  betntnien  ^oüe,  bie  ^enfier  einf^logen  au  laffen. 


232    ^^^-  ^er5effentitgdt)erfiu9^e  unb  SRef ormbeftreBungen  bor  ber  ftaiafiio))l|e. 


einem  JBelao  bxe  gröfetc  ftleinigfcit  ntd^t  mit  ber  $ibee  ber  Ferren  ber 
jD6er-8ted^nun0SlQmmer  t)affenb,  fo  lommt  ein  groged  anonitum,  atö 
tocnn  bie  ©öefS  ber  Stegimcnter,  bie  il^re  5PPid&t  trculid^  erfüllen, 
SQIei^  in  ber  strictesten  Orbnung  Italien,  nid^t  toid^tigere  ®efd^fte 
für  ben  ©taat  l^ätten,  aU  biefe  unbebeutenben  ©d^reibereien,  too  fid^ 
SUtDeilen  ein  ganger  93ogen  auf  einen  @rofd^en  besiel^t,  burd^sulefen, 
unb  Qld  tDenn  eS  möglid^  tDäre,  bag  Scanner,  bie  40  unb  50  ^ol^re 
Sted^tfd^affenl^eit  k)or  fid^  l^oben,  @eine  ftöniglid^e  a^aieftät  um  etlid^e 
SCI&aler  unb  Orofd^en  l&intcrgei&en  fönntcn/'*) 

entoidfelt  ftoldfreutl^  aud^  feine  JReformibcen  im  grofeen,  fo  ber- 
raten  feine  fel^r  treffenben  SBemerfungcn  bod&  ba^  Sluge  eineS  fd&arfen 
99eobad^ter§. 

Äönig  Sfriebrid^  SBill&elmS  SCätigfeit  nal&m  eine  loeit  bebeut- 
famere  Stid^tung,  als  fie  biefe  unb  äl^nlid^e  Eingaben  borgeid^neten. 
er  bradöte  in  feine  JRegierung  augenfd&einlid^  ein  fefteö  militärifd^eS 
^Programm  mit,  ftaS  fid&  toöl&renb  ber  legten  ^oO^ve  bon  Sriebrid^S  Sie- 
gierung  bei  il^m  l^erauSgebilbet  Igatte.  ^ebenfaUS  tDurbe  ein  groged 
Übel  fofort  an  ber  SBurael  gefaßt,  als  ber  neue  Äönig  eine  Slcil&e  bon 
Sttafenal&men  traf,  um  bie  materieKe  ßage  ber  Slrmce  au  beffern.  ©in 
allgemeines,  aufeerorbentlid^eS  Stbancement  ^ötte  gunödöft  biefe  S9e- 
ftimmung  unb  foHte  belebenb  toirfen.**)  Unter  aSorfife  beS  SWinifterS 
^einife  trat  ferner  eine  befonbere  ftommiffton  sufammen,  au  toeld^er 
aud^  ai'^öQenborff  gel^örte,  bie  ben  Suftanb  ber  93e!Ieibung  ber 
STrmee,  bie  SBorräte  ber  ßieferanten  unb  il^r  aSerfal&ren  unter- 
fud^en  foDte.  ©d^on  am  19.  Sßobember  1786  legte  bie  Äommiffion 
in  einem  gebrudften  „Slbertiffement"  bie  ©runbfäfee  öffentlid^  bar,  nad^ 
benen  fie  fernerl&in  l&anbcin  tooHte  unb  bie  SIrmee  fi^  au  rid^ten  l&abe. 
Ser  ftönig  l^atte  baS  auSfülgrlid^e  @utadgten  mit  eigenl^änbigen  dtmb' 


*)  2)iefer  SbidfaQ  gegen  bie  O^ertec^laminer  —  fo  lautete  bie  omtß«^ 
Seaetd^ming  —  fd^eint  in  3uf<intmen^ang  mit  bet  Snfbntftion  a»  f^cn,  bie 
Sftiebri^  SOil^elm  U.  biefer  »e(5tbe  am  2.  !Rooem(er  1786  gab.  (Sgl  $estel, 
S)ie  $teugif(^e  D^ecred^nungdlammer.  Serlin  1884.  @.  18  unb  76  ff.)  &  ^et|t 
in  bet  Snfbruftion  @ectio  II  ($ectel,  @.  88):  Stile  SHlü&t»  unb  Siegimentdred^mtngeit 

follen  au4  iVL  htm  ^tä>t  fentec^in  an  felbige  (Dbette(^enfammet)  eim 

gefanbt  meiben.    3n  ber  ootonge^enben  Snftniftion  vom  13.  gfebtuot  1770  finbet 
fid^  eine  beroctige  OefHmmung  nic^t. 

**)  SRattin  ^^ilippfon,   ©efd^id^te  beft   $reu|ifd^en  StaatSnefend  oom 
Xobe  g^cbrid^d  bed  O^rogen  bis  au  ben  gftei^eitdfriegen,  I,  e.  177. 


1.  gfriebtid^  SBiD^elm  II.  ^ed  ^önigiS  dieformen.  233 


bemcrfuitöen  bcrfel^en,  tocld^c  feine  rege  SCeilnal&me  bcfunJen.  Snic 
oltcn  Steferunö^berträge  foDten  aufgel^oöen,  neue,  beffere,  gcfd^Ioffen 
XDetbm.  ,,®ic  älteren  ftonaeffiontftcn,  fonberlidö  bte  grofeen  ßiefe- 
ranten,  muffen  nid^t  SSorgüge  l^oben,  iDeil  fonften  bie  neuen  unb 
flcinen  nid&t  auffommen  fönnen",  bemerft  ber  Äönig  boau.  „fQei  ber 
gcringften  erlDei§Iid&en  ftlage  eines  SlegimentS  mufe  ber  Sieferant 
fort  nnb  l&Qrt  beftraft  toerben",  f^reibt  er  an  Qnberer  ©teile  unb 
orbnet  bei  SBefteHung  ber  ©a^berftänbigen,  toeld&e  au  pxüfen  l&Qtten, 
an:  „2)ie  ©d&aumeifter  mufe  man  gut  beaal&Ien,  bamit  fie  nid&t  be- 
ftod^en  toerben". 

Ocl&altSberbefferungen  traten  ein,  unb  namentlid^  tourbe  bic 
©teUung  ber  ^om:pagnied^efd  gel^oben.  S)er  ßönig  fe^te  bie  QaS)!  ber 
Urlauber,  bie  unter  gfriebrid^  berfd^icben  getoefen,  burd^toeg  gleid&- 
mäfeig  fcft,  ba  bie  Ungleid^beit  „m  9lcib  unb  §aIoufien  leid&t  änlafe 
geben  fönne".  3)ie  ftomijagnien  bei  bcn  ftüraffieren  gingen  ein;  bei 
ber  gcfamten  ftabaHerie  bilbetc  nun  bie  ©d&toabron,  ein  boi)i)eIt  fo 
ftarfcr  ßötpex,  bie  gcringfte  ©inbeii*)  S)ie  STuSlänberlüerbung 
tourbe  toieber  ben  ^Regimentern  überlaffen.**)  SJer  ftönig  ber- 
aid&tete  auf  bie  grofeen  ßeute,  bereu  Slntoerbung  bie  bielen  ©etoalt- 
taten  beranlafet  l^atte.  6in  ffierbemanifeft  berl&iefe  ftrenge  Orbnung 
unb  ©rfüllung  ber  SBebingungen.  ein  neueS  SBerbereglement  orbnetc 
bie  Slrt  ber  SBerbung,  um  bie  SfuSfd&reitungen  au  berl^üten.***) 
©trenge  ©trafen  tourben  auf  jeben  SSertrauenSbru^  ber  SBerber  ge- 
fegt. Sfür  ben  Ärieg  übernal^m  ber  ftönig  fpäter  bie  SBerbung  auf 
feine  ftoften  unb  erleid&erte  fie  baburdö  bebeutenb.f) 

ebcnfo  tourbe  eine  3ieubcarbeitung  be§  ftantonreglementS  fd^on 
1788  in   Singriff  genommen.     SWinifter   b.   ®aubi   unb   ©eneral 


*)  S'^omme  be  Coutbiöre,  ©efd^ic^te  ber  Stonbenbutgifd^'^reuBifd^en 
^etedoetfaffung.    Berlin  1862.    @.  127  ff. 

**)  IDa  atu^  btefe  (Shmc^tungen  in  italcfmtt^S  3)en!f(i^rift  empfohlen  flitb,  fo 
Iftgt  fic^  beten  (Sinf(ui  n>enn  et  m^  nid^t  befHmmt  nad^juioeijen  ifl,  bod^  mit  aller 
SBa^d^einlid^fett  annehmen.  8g(.  in  ^alctreutl^d  2)en!fd^rift  (@(^am^orftd  3ta^lai 
9tr.  95)  bie  m^^nvtU:  „^on  ber  äBerbung''  unb  ,,llnglüdni(^e  äSerfoffung  ber 
Mraffiere  ouf  Compagnien  au  Itel^n",  mit  ben  totfftc^Kd^  nad^^er  getroffenen  Stags 
nahmen. 

***)  (Sd  ifi  16  2:age  nad^  JtaldEreut^d  3)enffd^ift,  nftmlid^  am  1.  ^ruar  1787, 
erfc^ienen. 

t)  ©ourbiöre,  @.  128. 


234    ^^*  IBerbeffetimgdtietfud^e  imb  SteformBeftreBungen  bor  ber  Aataftro)7l^e. 


t).  SKöHenborff  übcmal^men  5cn  ajorfift  bcr  l&tcrfür  eingefe^en  Stom' 
miffion.*) 

JBeffcrtc  Sfricbridö  aBiD&cIm  ctnctfettS  bic  Soflc  bct  Offiaicrc,  fo 
fudötc  er  auf  ber  anbern  bcn  Untcrfdölctfcn  unb  SRtfebräud^cn,  btc  fid& 
in  ber  legten  S^tt  etngefd^Itd^en,  ernfiltd^  5u  fteuern.  Sr  n^enbete  ftd^ 
In  biefcr  aSeaicI&unfl  an  btc  ©cneraltnfpcftcurc**)  »cmcrfcnS* 
tpert  tft  eis,  tt)te  aud^  ber  SiöniQ,  el^e  er  bem  Übel  au  Serbe  gel^t 
unb  baöon  fprid^t,  bafe  im  ^eere  bie  SBal^rl&eit  ouä  bem  Siftentoefen 
berbanni  tDorben  fei,  ba%  l^äufige  5{)enunstattonen  urü>  fd^mu^ige  $ro- 
acffe  ,,ein  ]&öd6ft  toibrigeg  ßi^t  bor  ber  SBelt  Verbreitet  l^aben",  fidS 
feined  ©d^rittei^  l^alber  red^tf ertigt.  (SS  n^trb  a^ifc^en  ben  oufrid^tigen 
JBitterfeiten  t)iel  Srl^ebenbed  gejagt;  ei^  tDerben  in  ben  SCabel  reid^ 
@))enben  an  Zob  eingeftreut,  aU  fül^Ie  Sriebrid^  SBiD^elm  ben  S^^King, 
bad  9(nbenfen  fetned  großen  SSorf al^rS  unb  angletd^  bie  Eigenliebe  ber 
Armee  au  fd^onen.  S)a§  JRunbf^reiben  nennt  biefe  „rul&mboll  unb 
fiegreid^",  fi>ttd&t  t)on  il&rer  „grofeen  nxü>  fclbft  bei  ajergicid&ung  aller 
Seiten  feltenen  SSortrefflidöfeit"  unb  erflärt,  bafe  „fie  big  awt  l^od^ften 
SBoHfornmenl^eit,  bem  bon  atten  ÄriegSböIfern  nod&  nid^t  errcid^ten 
3iele,  nur  nod^  toenlg  ©d^ritte  antüdfaulegen  ]&abe'\ 

aSie  fel^r  eS  audg  Ofriebrid^  äSill^elm  II.  el^rt,  ber  ©d^öpfung 
Sriebri^S  9(^tung  au  a^Q^u,  fo  toar  bod^  biel  9ner!ennung  laum  ge« 
eignet,  ©elbfterfenntniS  uxü>  borurteilSlofe  Äritif  in  bcn  Steigen  be^ 
^ere§  au  förbcrn. 

2)er  ftönig  blieb  übrigens  nid^t  bei  biefen  erften  ©döritten  ftel&em 
eine  ganae  Sleil^e  bon  äl&nli^en  SSerfügungen  folgte.  8Im  27.  gfcbruar 
1787  regelte  er  audö  ba^  SrcilDädöterlDcfcn.  3Im  6.  Suli  bcgfclbcn 
igfal^reS  tonxbe  ben  ftom))agnied^ef§  auSbrüdEIid^  berboten,  bcn  JBe- 
urlaubten  für  bie  au  lief ernbcn  f leinen  SWontierungSftüdfe  @clb  obau- 
nel^men.  ,,®eine  Aoniglidge  äWaieftät  toollen  audg  augleid^  oHc  übrigen 
SIrten,  iDcId&e  nod^  ejiftieren  möd^ten,  um  ben  beurlaubten  um  fein 
faucr  ertoorbencS  ®elb  au  bringen,  gänalid^  abgefd^afft  toiffen."***) 


*)  Jla^  ^^xl\pp\t>n,  I,  e.  175  im  ®el^.  etaaldacd^b),  ®en.  3)ep.  Sit 
XXXir,  «r.  2,  »Ol-  1. 

•♦)  ©outbiöre,  @.  116. 

***)  itriegS«9Rtnifietialat4to.  ,,%etotbnuttfien  aud  ber  teponietteit  9legifh«tut 
bed  oormaligen  3nfanteries9legimentd  o.  aRdKenborff,  de  38.  3)esein5er  1786  ad 
7.  IDesembet  1798"  —  eine  für  bie  ®ef(^i($te  bed  ^eesed  ^b^ft  »id^tige  eaimnbiiig. 


1.  SfrieMd^  SBi^elm  ü.  <Der  ^nig  unb  haS  Offiater!ort)d.       235 


Srlaffe  an  ba^  Offiaterlor))]^  Verboten  ©d^ulbenmad^en,  9(ui^« 
fd&toctfunflcn,  infonbcrl^cit  bol^  ®t)icL  ®cr  Äöntg  bcrfügtc  fogar 
©trafbetfe^ungen  unb  brol^te  anbete  ftrenge  Smagregeln  an,  um  bem 
üt>jptgen  Seben  etnaelner,  jumal  in  99etltn,  5U  fteuern.  @r  gebot  eine 
mcnfd&Iid&c  a3e)^anblung  ber  Untergebenen  unb  mad&te  eS  ben  Offi- 
aieren  sur  $flid^t,  fidg  bie  ,,für  ben  firieg  fo  unentbel^rlid^e  Siebe  bei^ 
gemeinen  äßannel^  au  ern)erben". 

SorttDäl^renb  toar  gfriebrid^  SBiD^elm  burd^  äSerfiigungen  um  bie 
ftttlid^e  Hebung  bei  Dffisierf orpiJ  bemül^i  ®r  ber^iiefe,  tooi  Sriebrid^ 
mcift  bcrtoeigcrte,  jebem  ben  äbfd^ieb  su  betoiKigcn,  ber  i|in  bcgel&re, 
UHirnte  ober  t)or  leid^tfinnigem  äful^tritt  aui^  ber  Slrmee,  ba  er  für  bie 
fo  ©efd^iebenen,  tDenn  fie  in  SIenb  geraten  foUten,  nid^t  forgen  fönne. 
Seber  Offisier,  ber  ben  ©ienft  frcitoiEig  Verliefe,  mufete  einen 
©d^ein  unterfd^reiben,  ba%  er  fidö  felbft  aller  Slnfprüd^e  begebe.*) 
älud^  ftrebte  ber  ^önig  banad^,  bem  £)ffi3ierIort)d  einen  mel^r 
nationalen  (S^ataltev  toiebersugeben;  benn  er  berbot,**)  auSlänbifd^e 
^unfer  ol^ne  befonbere  (Sriaubnid  ansunei^men.  Sreilid^  koar  bie 
Homogenität  fd^on  ^u  arg  erfd^iittert,  um  barin  fofort  ettpad  beffern 
3U  f önnen,  Sriebrid^  ber  ®rofec  l^atte  nad^  ben  SScrluften  bei  ©iebcn- 
iäl^rigcn  ÄriegeS  aal^Ireid^e  Stu^Iänber  aU  Offigiere  in  baS  ^eer  auf- 
genommen.***) 

aSie  l&äufig  beim  JBcginnc  ber  Slegicrung  Sriebrid^  aBili&elmö  II., 
fo  ift  ani^  biet  bemerfenStoert,  ba^  er  auf  SSerfügungen  Stiebrid^ 
SBilbelmi^  I.  aurüdFgreift.  S)iefer  ftönig  n)ar  aunäd^ft  g  e  g  e  n  bie  Sin- 
fteEung  bon  Sfuölänbern  afö  Offiaiere,  toeil  fie  nid&t  lange  bleiben 
tDÜrben.f) 

Slu^  bie  gcfeKfd&aftlidöe  Serfd^iebenartigfeit  bei  Offiaterforpö, 
baS  SBcrcinaeln  feiner  SKitglieber  ie  nad6  ben  ßebenSumftänben 
erregte  3friebrid&  SQSiD^elmS  Sfufmerffamfeit.  er  legte  ben  l^öl^eren 
Offiaieren  anS  ^era,  fid&  ber  nieberen  anaunebmcn.  Swnial, 
fo  fpra^   er  in  einem   ©riafe  aug,tt)    ^^be  er  bie  Stellung  ber 

*]  ittie0gs9Rim{lerialat($io.    „IBerorbmingen"  ufio. 
*♦)  am  2.  SRftts  1792. 

***)  3n  ber  »angliftc  ©on  1806  finbcn  fidj  tw<^  1059  ü\f\^ittt  mü  polnifc^en 
unb  franaöftf(^en  9lamen.  (ibtn^atbt  o.  6(l^tbt,  Statiftifc^e  3ta^u^tm  Ü5er  bad 
freuMfc^e  JDfpaietfotpS  oon  1806,  e.  488.) 

t)  SSgl.  3.  8.  9lda  IBotufftca,  Setfianb.     »riefe  gfriebrid^  äBU^elm  I.  an 
Seof>oIb  oon  Sn^alt^lDeffau.    »erlitt  1905.    @.  21. 

tt)  9Cer§d4fte  jeoBindtöotbre  oom  28.  Dttober  1789. 


236    ^n.  SBed&effenmgdbetfud^e  tmb  SteformBeftie^imgen  k)or  ber  Jhitafitop^ 


Äapitänc  Qud&  barum  oufflcbcffert,  bafe  fic  totcbcr  imftanbc  fein 
foDtcn,  „mit  bcn  ©ubaltcrnoffisicrcn  mel&r  au  fonbcrfieren  unb  il^nen 
®elegenl^eit  bu  einem  anftänbigen  Umgang  geben  su  fönnen,  bamit 
fte  nid^t  nötig  i^aben,  fid^  in  fd^Ied^te  ©efeOfd^aft  einsulaffen,  bon 
toel^er  fie  feinen  anbeten  ate  nad^teiligen  ©influfe  auf  ibre  ftonbuite 
unb  2)enfung§art  erwarten  fönnen". 

2)cm  Snöttliben-SSerforgungStoefen,  baS  in  allen  Säuberungen 
ber  bamaligenj^eeredauftänbe  al§  ungenügenb  beaeicbnet  toitb,  toanbte 
ber  ^önig  gleid^  im  ^abre  1787  feine  Xeilnabme  5U  unb  erüarte  ficb 
U)iQen3,  bie  SSorforge  für  bie  alten  Krieger  ,,auf  einen  befferen  utA 
fefteren  gufe  au  fefecn".*) 

8tK  eine  feiner  tt)i(btigften  ©(böpfungen  ift  baS  fd&on  ertoöbnte,**) 
am  25.  Swni  1787  errid&tete,  „Ober^ÄricgSfottegium"  au  nennen.  S)ie 
Slrmee  n)ar  au  grog  getuorben,  aB  bai  ficb  oQeS  nocb  koeiterbin  burcb 
ben  Äönig  ijerf önlicb  erlebigen  liefe.  Äaum  batte  griebricbS  ©enic  bieS 
bewältigt.  (SS  toar  eine  toeife  SWafenabme  fcineS  ißacbfoIgerS,  ficb  eine 
Sfrt  bon  SKinifterium  beiauorbnen.***)  2)ie  neue  ©inricbtung  bätte 
febr  OuteS  ftiften  fönnen.  Seiber  beliefe  aber  ber  ftönig  ben  ©eneral- 
SnflJefteuren  ibre  alten  SBefugniffe  in  boKem  Umfange.  3)aS  SKilitär- 
2)epartement  beS  ®eneraI-S)ircftorium§  bebielt  eine  faft  unob- 
bängige  ©teDung,  unb  aU  c§  fl>äter  gana  bem  Ober-ÄrieggfoKegium 
einverleibt  tourbe,  ging  ein  grofeer  Xcil  ber  SKacbtbefugniffe  be§ 
?ßräfibenten  auf  bie  ®eneraI-Snfl>cfteure  über.  @o  toarb,  toie  fo 
bieleg  in  jener  S^it  ber  ^albbeit,  aucb  bie  neue  ©cböpfung  balb  aum 
grofeen  SCeile  toieber  untoirffam  gemacbt- 


*)  9«a(^  $$iIippion,  I,  S.  174  im  ®e^.  @ta(t»at($io,  &tn,  ^ep.,  ^ü.  LYI, 
9h;.  4,  Sol.  1.  @(^na(fenbur9,  2)ad  Snoaltben«  unb  Serfotgungdioefen  beS 
(tanbenburgtfc^^teugifd^en  ^eeteS.  ftbet  bie  aLbftnberung,  bie  ber  ^5ntQ  in  ben 
a)liIttar»SBaifenfa(^en  traf,  ogl.  ©efc^ic^te  bed  itdnigUc^en  ^otöbamfc^en  Smüftc* 
äBaifen^oufed.  »erlin  unb  $ofen  1824.  e.  125ff. 
♦*)  ©ielje  e.  189. 

***)  <Der  ^ecjog  oon  8raunf(^eig  n>utbe  mit  bem  Obeiprftftbium,  SRdQenborff 
mit  bem  Siae^Oberprafbium  bed  Obet^jtriegdfollegiumd,  b.  f^.  bed  neuen  RriegS« 
minifteriumS,  beauftragt,  bad  bie  gefamte  ^riegdoenoaltung  au  fahren  §aben  foOte. 
S)ie  gef(^ftft(i(^e  Leitung  ald  btrigierenber  erfter  JlriegSminifier  flbemo^m  ber 
treffttd^e  General  o.  Slo^bic^,  ber  1796  flarb.  (^l^irippfon,  I,  6.  175.  SRa; 
Seemann.    @($am^orfi  n,  @.  128 ff.) 


1.  gfriebrid^  SBiB^clm  II.  $)a«  Ober^ÄricgSloIIcgium.  237 


aaSie  bcr  ^Jlonavä),  fo  l&Qt  aud&  ba§  Ober-ÄricöSfoDegium  in  bcn 
crften  Sül&rcn  beS  neuen  JReötmentö  äufeerüdö  eine  erftaunlid^e  SCätig- 
feit  öcacigt;  ber  ftönig  too^inte  gelegentlid^  feinen  ©iftungen  bei.  Qu 
ben  frül^eften  SWafenal^men,  toeld^c  getroffen  tourben,  gäl&It  bie  ®rün- 
bung  ber  Snöalibenberforgung^foffe,  beren  einfül&rung  mit  ben 
menfd^enfreunblid^en  SBorten  erfolgte:  ,,®eine  fiöniglid^e  SWaieftät 
l&aben  mit  gerül&rtem  fersen  unb  lanbeSbäterlid^em  SSeilcib  fd^on 
feit  langer  Seit  toal&rgcnommen,  bafe  eine  SKenge  SnöQÜbcnfoIbaten 
fidö  itn  ßanbe  befinben,  bie  quS  SKangel  an  aSerforgung  teils  ein  l&od&ft 
elenbeS  Seben  fül&ren,  teils  il^ren  nötigen  Unterl&alt  erbetteln  unb 
baburd^  bem  Staate,  inSbefonbere  aber  bem  ijlatten  üanbe  sur 
brüdtenbften  Saft  faDen  muffen,  unb  bafe  ein  äl&nlidöcS  beflagenS- 
toürbigeS  ©d&idfal  ni^t  feiten  fogar  tooi&Iberbiente  Offisierc  ge- 
troffen. äUerl&öd&ftbiefelbcn  l&aben  bemnadö,  um  bie  auS  SfJot  ent- 
fi)ringenbe  Unanftänbigfeit  bon  jebem  inöaliben  ©olbaten  entfernen 
unb  bie  geleifteten  ÄriegSbienftc  in  gel&örigem  SBerl^ältniS  belol&nen 
SU  fönnen,  eine  attgemeine  SnbalibenberforgungSanftalt  anauorbnen 
gerul^t,  burd^  toeld&e  bcr  ertoäl^nte  grofee  ©nbätocdE  getoife  erreid&t 
toerben  toirb."  ®er  ftönig  gab  iöl&rlid&  100000  SCaler  au  biefer  Äaffc 
utib  forberte  bie  Offiaierc  ju  einem  monatlid^cn  SSeitrage  auf,  ber 
bann  nad^  b^n  ©tettungen  ftufenloeife  fcftgefefet  tourbe.  ®l>äter*) 
trat  ber  äTbancementSabaug  l^insu. 

§n  biefer  Stid^tung  ]6aut)tfäd&Iid&  belocgt  fid&  bie  Xätigfeit  beS 
Dber-ÄriegSfoDegiumS  fort,  S)ie  Slnfprüdöe  ber  SSerforgungS- 
bered&tigten  lourben  genau  geregelt.**)  ©ine  grofec  änaal^I  aSe- 
ftimmungcn  über  benfelben  Oegenftanb,  ferner  über  ^Pflege  unb 
graiel^ung  ber  ©olbatenfinber,  ©id^erftcDung  bon  SBittoen  unb 
aaäaifen  folgten  nad&.***)t) 

*)  «m  25.  Sunl  1789.  —  *•)  9lm  1.  Suli  1788. 
**•)  Um  biefc  Angelegenheiten  ^at  ftdj  Äüd^el  ein  Bebeutenbe«  SJetbienft  et« 
n>or5en,  ber  bem  jtdnige  in  ben  erften  Saluten  feiner  ätegierung  einen  (Snttoitrf  ju 
(effeter  Serforgung  ber  SBittoen,  ber  3nDa(Q>en  unb  jur  Unterftü^ung  ber  ^olbaten« 
ünber  einreichte.  9fiü(^e(  fd^lug  sur  »efc^affung  ber  9Ritte(  ben  ^enfiongfonbSs 
8eitrog  ber  Dffiaiere  t)or.  ®r  »oKte  femer,  bog  bad  f^orftbepartement  50000  ^aler 
iO^rli^  (eißeuere,  unb  bag  im  gnterejfe  ber  Ba^t  einige  $[ug(ftnber»äRanquementd 
erlaubt  »erben  foQten.  „^ein  Untertan  beS  @taatd  barf  einen  Pfennig  Onud  me^r 
al8  ie|t  besohlen."  Slu(^  biefer  ®ntn)urf  beginnt  übrigen^  mit  ben  äOorten:  „@uer 
königlichen  ^Rajeftfit  fteggeroo^nte  SCrmee  ift  bad  anerfannte  Ttnfttt  von  Europa." 

t)  S5ie  ei^en  Serfügungen  beS  D6er*ÄrieggIottegiumS  finb  oon  einem  Rumänen 
unb  oerftftnbigen  ©eifte  burd^n)e^t,  unb  nur  feiten  »irb  man  beim  IDurd^lefen  an 


238    ^^'  ^etBeffenmgStetfttc^e  unb  Slefotm6eftrel&imgen  bor  bet  Aatafin>)>l^e. 


älud^  bie  SSermel^rung  beS  ^eereS  nal^m  fofort  ü^ren  Slnfang. 
2)Qj^  erfte  tDar,  bog  ber  Jlönig  ben  99efel^I  aur  Srrid^tung  Don  brei 
ftänbigen  gfreiregimentern,  ben  gfriebrid^  ber  @roge  nod^  furg  bor 
feinem  Slobe  gegeben  l^atte,  n)efentU(i^  ertoetterte.  @d^on  1787  fteEte  er 
20  Sfüfilier-SBataiHone  auf,  auS  benen  ftd^  bie  fpäier  burd^  il^re  äJroisd^- 
barfeit  fo  berüi&mt  getoorbenen  güfilier-aSrigoben  entoidelten-*) 
5E)Qfür  gingen  nur  einige  toenige  i^nfanterietruppenteile  ein.  5Dte 
üble  SBeftimmung,  bag  bie  Stegimenter  atoei  @renabier«Jlom))agnten 
Rotten,  tDeld^e  im  Kriege  tDieber  t)on  je  a^ei  Stegimentem  sunt 
äJataiSondberbanbe  aufammengeaogen  tourben,  l^ob  ber  StoniQ  im 
ndmlid^en  ^Qf)ve  auf  unb  gab  jebem  9tegiment  ein  DoSed  eigene^ 
@renQbier«S3atQiIIon  neben  ben  beiben  a^^Ietier-SBotaiHonen*  Sei 
biefer  @elegenbeit  tourbe  aud^  bie  8af)l  ber  Offiaiere  etoa§  er^ö^t, 
„babei  a^ei  longgebiente  gfelbtoebel  ober  ©ergeonten  au  fieutnontS 
avancieren  lönnen  unb  bei  fernerem  guten  ^Betragen  aud^  mit 
toeiterem  SIbancement  begnabigt  toerben  foHten". 

3)ie  alten  @arnifon-9iegimenter  berfd&toanben.  ©tott  beffen 
errid^tete  ber  ^önig  S)e))Ot-S3ataiIIone.  ^ie  !gäger  tourben  bermd^rt, 
bie  ©d^üfeen  bei  ber  Infanterie  unb  ben  Süfilieren  auögebilbet  *•) 
S)ie  il^nen  gegebene  93orfd^rift  entbält  aum  Sieil  gana  moberne  ®e« 
fid^tdpunfte*  ©ie  foSten  unter  anberm  lernen:  „fid^  ber  SKbantage 
eines  SBaumed,  @rabenS,  3aune§  iu  ibrer  S)edhtng  au  bebienen,  {td^ 
t)on  einem  99aum  ober  k)erbed(ten  Orte  n)eg  nad^  einem  anberen  fort« 
aufd&Ieid^en,  fid&  fotoobi  felbft  einaeln  au  öerteibigen,  als  ibrc 
Aameroben  au  unterftUfeen  unb  gana  f^  ^i^  bie  Sfu^jäger  au  fed^ten". 

@S  tourbe  fd^on  aiemlidg  Diel  t)on  ibnen  Verlangt,  „©ie  muffen 
getoöbnt  fein,  bie  fteilften  Sdfen  binaufauflettern."***) 

3)ie  SlrtiHerie,  baS  9fugenieurfor|)S  unb  bie  ?ßontoniere  erfuhren 


bie  meit  o^Iiegenbe  Sltt  iener  Stü  ectnneit,  fo,  menn  haxan  gemannt  mixb,  baft  bie 
Xntpptnteile  bie  unoetbefferlu^en  Sefhtngdfh&flinge  5ei  i^rer  ^ntloffung  mit  einem 
W.  au  brennen  ^rStten,  bamit  fte  nid^t  anbenoeitig  geworben  ȟcben.  gftettii^  et* 
me^tt  man  ftd^  nid^t  gan}  beS  ®inbxu(tö,  bag  bed  guten  äBiOenS  etoaS  su  otel 
oor^anben  mar  unb  oieQeic^t  eben  bed^alb  nic^t  genug  erreicht  mutbe. 
*)  eie§e  e.  193. 

**)  itobinettdotbre  oom  3.  SRAta  1787. 

•«*)  <S)ie  bur(^  itabinettdotbre  oom  11.  2)e}embec  1793  unb  oom  14  ($e(nias 
1797  erfolgte  (Sinftt^ntng  oon  ^otniften  bei  ben  6(^ft|en  mitb  bamit  begcänM, 
bafi  biefe{ben  ftetö  su  bvao  unb  fa^n  oorgingen,  }u  gro|e  Seelüfte  ^fttten,  unb  baft 
man  ba^ec  ein  SRittel  befi^en  mttffe,  f^e  aud  bem  ^euer  abaumfcn. 


1.  SPriebrid^  ÜSBiD^elm  n.  %tuppaü)tvme^tmQttt.  239 

aScrtncl&nmöcn.*)  2Iud6  bic^  f(§on  gcfd&ai^  im  crftcn  aiegierunflö- 
jol^re,  1787,  toSä^xenb  augleid^  ein  SCeil  beS  $eereS  ben  über  Sttuarten 
glüdlid^en  S^Q  nad^  $cDanb  unternal^tn. 

SWit  bem  Sal&re  1788  begann  ba^  erfd&einen  neuer  8leglc- 
ments  *•)  ©ine  SWerftoürbigfeit  ift  unter  benfelben  ble  ,,§n[truftion 
für  bie  Snfanterie-8legimenter  unb  Süfilier-Sotaittonc,  betrcffenb  bic 
aWannäjud^t  unb  Orbnung  im  gdbe."***)  @ie  entl&ält  t)iele  \tf)v  gute, 
frcilid^  ftrengc  SKaferegeln  für  SWärfd&e,  Säger,  Souragierungen,  gül&- 
rung  ber  JBagage*  Sei  biefcr  fanben  unter  anberm  auä^  bie  Äubt- 
teure  SBertoenbung.  „S)aS  ßoger",  l^eifet  eS,  „toirb  toie  eitte  ©tabt 
ongefcl^en,  in  toeld&er  eS  ber  toid&ttgfte  ©egenftanb  ift,  bie  ftrengfte 
$oIisci  unb  Orbnung  fotool^I  oB  b^n  größten  Überf[ufe  an  ßebenS- 
mittcln  forgfältig  au  er^ialten."  auf  „SBeiber  unb  ftned^te",  beä 
?ßIünbcrnS  unb  ber  ©yscffc  ftetS  berböd^tig,  ift  eä  gana  Befonberä  mit 
ben  ©penben  bon  SBeftrafungen  abgefel&en.  S)em  ©d&ufe  ber  ßanb- 
leute  toirb  bie  l&öd&fte  ©orgfalt  getoibmet. 

SSiel  gefd&al^  in  ber  nämlid&en  Seit  für  bie  JBilbung  beS  Offiaier« 
lotp^.lf)  3lüd&el,  ber  an  ber  ©j^ifee  ber  SWilitärbilbungSanftalten 
ftanb,  bis  bie  SKobilmad&ung  bon  1790  il&n  nad&  ©d^Iefien  rief,  er- 
fd&eint  liier  aB  beS  flönigS  SSerater.ft)  2tm  20. 2ttai  1788  tourbe  ber 
6rrid&tungSj)Ian  für  bie  §ngenieurafabemie  au  5PotSbam  boHaogen. 
„SBei  SluStoal&I  bon  ©leben  tooQen  ©eine  SWajeftät,  ba%  bornel&mliid^; 
auf  folgenbe  ©igenfd&aften  gefeiten  toerbe,  aK  ©enie,  ©eburt,  gefunbe 
gute  SBilbung  unb  SünglingSalter/'ttt) 

©rofeeS  igntereffe  toenbete  ber  Äönig  ber  Acad^mie  des  Nobles 
au,  ©d^on  1786  l^iefe  eS,  ba^  biefelbe,  meift  Ecole  militaire  genannt, 
aufgelioben   toerben   foEte,   toeil  fie  il^rem  S^edE  nid&t  mel&r  ent- 


*)  %,  t).  (^itiacp,  (E^ronologifc^e  flbttfx^i  ber  ©efc^ic^te  bed  ^reufiifc^en 

^eced.    fbtxlxn  unb  $ofen  1820.    @.  82,  83,  tinb  Ubo  t>,  »onin,  ©efc^id^te 

bed  Sngenieurfoxpd  unb  bet  $toniere  in  $teu|en.    Sctlin  1877.    I,  @.  118  ff. 

♦*)  iDo«  erpe  bapon  war  ba8  in  icncm  3a^e  ^etouSgegc^enc  Sleglcment  föc 

bie  Infanterie. 

***)  SBoin  13.  SWara  1790. 
t)  SfriebUnber,  S)ie  jtöniglic^e  Siagemeine  Jtriegdfd^uU  unb  bad  §ö^ere 
aRUttät^Silbungdroefen.    »erlin  1864.    6.  158—164. 
tt)  gfrieblänber,  @.  181. 

ttt)  ^nter  ben  ja^Creid^en  Se^rftü^Ien  befinbet  flc^  einer  fttr  bie  bd^mifc^e 
@pro(^e,  bamold  n)o^l  ber  einzige  feiner  Slrt. 


240    "^^^  IBetdeff etnngdberfttd^e  xtxtb  9lefotmBefireBungen  bor  bet  dataftro)>]^e. 


f|)räd&e.*)  „Scfet  tocrbcn  16  bis  20  ©belleute  barinnen  öric  twr* 
nel^me  Ferren  nntexf^alten,  olsbann  frül^  au  SeutnantS  gemad^f 
S)ic  Sluflöcbunö  erfolgte  stoor  nid&t,  allein  1790  erl^ielt  bie  Än[talt 
eine  gans  neue,  fel^r  auSfül^rlid^  ignftruftion.  ^gl^re  SBeftimntung 
foHte  eS  fein:  „bemjenigen  SIeilc  be^  jungen  SlbelS,  toeld^em  bic 
SRatur  nur  SCalente  ftatt  anberer  ©lüdtiJgüter  gegeben,  bie  forg» 
föltigfte  grjiel&ung  au  berfd^affen".  SSeaeid&nenb  für  bie  3cit  ift  e^, 
ba^  in  ben  allgemeinen  ®runbf äfeen  für  bief e  ©ratelfung  bie  ä  u  f  • 
flärung  atö  ein  ^öd^fted  l^ingefteQt  tDtrb.  ©elbft  SBerebfamfeit 
unb  fd^öne  fünfte,  Siedete,  ©iaatöredgt  uxü>  $]^iIofot)l^ie  finb  unier 
ben  Sel^rgegenftönben  t)ertreten.  Sode,  SBoIff  unb  5Sant,  nameniltd^ 
beffen  SBerf  „Über  bie  firitil  ber  reinen  SSernunft",  toerben  empfoi^Ien; 
ebenfo  $Iato,  Cicero,  ©rotiuS,  Zf)oma[m^,  $ufenborf,  SVZontedquteu 
unb  last  not  least  SlouffeauS  „Contrat  Social*^,  ©el&r  anerf enncnS- 
toert  fprid^t  fid^  SRalad^otoSfi,  ein  alter  3ögling  ber  Ecole  militairey 
über  biefe  auS.**)  6ine  güHe  berfd^iebentlid^er  SBiffenfd&aften  tourbe 
betrieben  unb  aEen  ?ßrofefforen  pl&ilofopl&ifd&e  äuffaffung,  SSergeifti* 
gung  beS  ©toffeö  em^jfoi&Ien.  „S)er  $rofeffor  ber  ©efd^id^tc  ntufe  nid&t 
ba^  ®ebäd^tni§  ber  iungen  Seute  mit  leeren  9tamen  unb  ^anblungen 
überlaben,  fonbern  bei  ber  ©efd&id^te  felbft  augleid^  in  bie  Urfad^n 
ber  SBelibegebenl^eiten  unb  i|ire  gfolgen  bringen,  burd^  pl^ilofopl^ifd^en 
©eift  nnb  Sleflejionen  bie  SSeurteilung  ber  jungen  ßeute  fd&ärfen  unb 
fie  burd^  groge  S3eif|)tele  sur  SSaterlanbSliebe  unb  au  l^eroifd^en 
JEugenben  leiten."  ®ie  SWatl^ematif  toirb  als  ber  ,Xnnmpf)  bet 
menfd^Iid&en  SSernunft"  unb  „aQen  ©tänben  ber  SKenfd&en  nottoenbig" 
beaeid^net. 

©etoife,  biefe  föniglid^e  aSerorbnung  fteHte  fid&  auf  feinen  eng- 
l&eraigen  ®tanb|)unft;  fie  umfafet  bielmel&r  ba^  ©tubium  ber  grofecn 
unb  fleinen  SBelt  im  toeiteften  ©inne.  ®d&arnl&orft  mag  nid^t  un- 
red&t  gel&abt  l^aben,  toenn  er  fid&  fd^on  1789  gegen  biefe  aufgeflarte 
nnb  freiftnnige  SSielfeitigfeit  an^\pTaä),  toeld^e  bebeutcnbe  Seiftungen 
in  einem  t^aä^e  nid^t  auffommen  laffe.***)  ©ie  lag  aber  gana  im 
®cfd&madE  ber  Seit  unb  ber  Stnbrang  tourbc  fel&r  grofe. 


♦)  ?olttif(ie3  goutnal  1786,  H,  @.  1066. 

**)  SRalac^omdü,  (Srinnentngen  auS  bem  alten  ^teugen.    Sdpsig  1897. 
e.  20ff. 

**•)  amiüÄriWeS  Journal  H,  40. 


1.  Sftiebtidl  mv^tlm  H.  smiitar^£el|tanftalteii.  241 


@d&on  am  27.  @e<)tcinbct  1791  folgte  Mc  JBegrünbung  einer 
neuen  »^äRilitaralabemte  ber  StrtiQerie",  an  beten  @t>i4e  ber  belannte 
S;enU>eI]^off  ttat  3(ud&  l^ter  kpurbe  neben  ben  3a(^n)tffenfd^'aften 
gjj&ilofopliie  unb  beutfd&er  ©til  Q^Uf)tt 

2)ie  aiuffinbung  Don  äßitteln  für  bie  g^ifttfl«  ertoedEung  be8 
Offiaterfor))^  befd^äftigte  bie  (Semüter  augerorbentlid^.  ©d^arnl^orft 
toar  1782  in  ber  aTOilitärbibKotl&cf*)  mit  beftimmten  Änforberungen 
in  biefer  Stid^tung  l^ert)orgetreten.  Ttan  madgte  fid^  t)on  ber  Offiaier« 
bilbung  unh  9[uf!Iämng  ein  l^ol^eB  ^beaL  S)a§  gfortbilbung^d^ul- 
toefen  für  bie  Offigiere  in  ben  ©arnifonen  erl&ielt  mel&rfad&  neuen 
Änftofe.  an  bie  <S\>x^e  ber  Äönig^berger  ©d&ule  trat  ein  neuer 
5Direftor.  3>ie  üon  äBefel,  toeld^e  mit  bem  bortigen  @9mnafium 
loerbunben  tourbe,  fd^eint  in  jener  3^it  gegrünbet  toovben  ju  fein. 
1792  berid&teten  bie  erften  ßeiter  berfelben  on  ben  Äönig.**)  3fn 
@Ia4  entftanb  eine  Art  Äfabemie  für  bie  ©d&Icfifd&e  3nf|)eftion.  S)ie 
berliner  @arnifonfd&uIe  tourbe  frifd&  belebt.  S)ie  aiegimentsfd^ulen 
für  bie  @oIbatenIinber  toaren  gleid^faHi^  ein  (Segenftanb  t)on 
Sriebrid^  äBUl^elmd  umfaffenber  gfürforge. 

Sn  jene  Saläre  beÄ  rüi^rigften  (giferS  fönt  aud^  bie  6rrid&tung 
ber  Zierarsneifd^Ie.  Überall,  ipoi^in  man  in  ber  3(rmee  blidfen 
mod^te,  tDurbe  ettoal^  getan,  eine  SSerbefferung  ber  3iiftänbe  k)erfud^t. 
®o  erflart  eS  fid^,  ba%  gerabe  jene  3^it  k)or  S3eginn  ber  !riegerifd^en 
SBirren  bon  1792  einen  entl&ufiaftifd&en  Sobrebner  fanb.  Sranj 
k).  ftleift  fd^rieb  ,,Über  bie  eigentümlid^en  SSoSIcmmenl^eiten  beS 
^reufeifd&en  ^eere^".***)  ©eine  Unterfud&ungen  bringen  freilid^  nid&t 
in  bie  £iefe;  feine  SBetDunberung  aber  ift  fid^erlid^  eine  aufrid^tige 
getoefen.  „SSo  finbet  man  fobiel  Orbnung,  fok>ieI  @enauigfeit,  fo« 
biel  SSeftimmtl&eit?"  ruft  er  an^.  „2)er  ftönig  fd^eint  aUgegcntoärtig 
3u  nnrfen,  fo  regelmäßig  toirb  iebe§  @efd^äft  k)oIIenbet.''t) 

;Snab)ifd^en  l^atte  enblid^,  nid^t  ol^ne  fd^tpierige  äludeinanber- 


*)  Wimcbmiot^d,  I.  etücf,  6. 5  ff.  eiel^e  m^  SKltiftcifc^e  ittoffUet,  IX.  $eft, 
6(«orn^orfl,  6.  Uff.    8n(ht  1881. 

**)  6tifter  toctx  iktattal  o.  @($He{feit,  bet  in  JB^efel  aud^  ben  Setein  bet 
ltne(|i(hmfbete(rer  ge(|ranbet  ^oite.    ^tieblftnbev,  6. 182. 
•«♦)  »erfin  1791. 
t)  %.  V.  Stltifk,  e.  58. 

Mr.)>.berOoU,  84m9lop<ul^M03ena]tlbtcrfleM  Z,WL  16 


242    ^^^'  SBerBeff ertmgdbetfud^e  unb  9%ef onnBeftteKimgen  bot  bet  ^aiaftro)>]^e. 


fetiungen  mit  ben  SerkDQltimgSbel^örben,  aud^  bie  Jlommtffton  für 
Me  Siegelung  bet  ftontonloerl^ältntffe  il^re  Strbeiten  k)oDenM.*) 

®aS  neue  ftantonregicment  bom  12,  gebruar  1792  toar  bie 
Srud&t  bief er  5CättgIeit.  2)eutHd&er  aI8  bie  älteren  Oefe^e  bcrleil^t  eS 
bem  @runbfQ^e  ber  allgemeinen  Sßel^rt>flid&t  9(u3- 
brud.  ,,5Dte  aSerbinblid&feit  %u  ÄriegSbienftcn  ift  eine  Obliegen« 
l^eit  Unferer  treuen  Untertanen,  bie  mit  ber  @r]^altung  be§  ©toated, 
au  beffen  SSo^Iftanb  äBir  eine  jal^Ireui^e  älrmee  gebraud^n,  unb  mit 
ber  ©id^erfteSung  ü^rer  eigenen  ^abe  urü>  @ütet  in  ber  oSer- 
genaueften  SJerbtnbung  ftel&t",  l&eifet  eS  im  eingange.  SBeiter  ift  gc* 
fagt,  bai  niemanb,  ber  b^^  (Staate^  ©d^u^  genöffe,  fid^  ber  $flid^t, 
iljn  8U  berteibigen,  entaiel&cn  bürf e*  5Bann  aber  folgen  bie  aal&Ireid^n 
9(uBnai^men,  ipeld^e  immer  nod^  ganje  SBeruf ^Haffen,  SBeairfe  unb  eine 
Steilie  größerer  ©täbte  umfaffen.  gfüt  ©d^Iefien  l^atte  ber  SRinifter 
ber  5ßrot)in8,  @raf  ^oijm,  Bcfonbere  SJeftimmungen  burd&gefeftt/  fo 
bag  e^  l^ier  eine  9(rt  ©taat  im  Staate  gab.  @benfo  belpal^rte  baS  am 
28.  ^^anuar  1792  ertDorbene  S[nS))ad^  unb  SSa^reuti^  feine  befonbere 
flrieg^berfaffung. 

3)iefe  entl&ielt  bie  merftoürbige  einrid&tung  eines  im  grieben 
fd&on  organifierten  SWaffenaufgebotS  unter  ber  umfaffenbften  3Cn» 
tuenbung  ber  allgemeinen  SBe]^rt)fIid^t.  SS)a^  tttoa  850  000  einlDoi^ner 
gäl^Ienbe  SRarfgrafentum  befag  nämlid^  einen  Sanbaudfd^ug,  ber  in 
Stegimenter  unb  Jlomi|}agnien  eingeteilt,  regelred^t  georbnet,  mit  SSe- 
fel^Idl^abem  berfel^en  tpar  unb  im  Jlriege,  toenn  er  aufgeboten  koarb, 
bid  3U  69  000  äßann  tDad^fen  f onnte.  S)ie  SBeböIf erung  l^ing  f elgr  an 
biefem  alten  ^rfommen,  unb  ber  ftönig  beftätigte  e§,  fefete  aber  ben 
für  badfelbe  au§geU)orfenen  @tat  toefentlid^  l^erab.    3>aS  ganse  ^n- 


*)  3n  einem  &utaö^  ü&cv  baS  Itontotiteglenieitt  \pta^  bet  ^etjog  oon 
Stttunfc^weig  bie  SReinung  auS,  bag  $teugen  mtt  feinet  getingen  IBeodlfetund  m 
Smifc^en  ben  gto^en  ^a^hom  nut  btrtc^  auSgeseid^nete  (Staoideintic^tungen,  bim^ 
3RvA  unb  Satet(anbdUe6e  aSet  6tftnbe  unb  butd^  6ic^et^eit  unb  innete  6tfttle  bcft 
^eeteft  et^oUen  !9nne.  <St  fc^Iftgt  bo^et  oot,  aOgemein  auf  Setebung  bed  ^ßattto« 
tidmuS,  namentlich  bed  milUfttifd^en,  8u  witfen,  ba^et  bie  lebendlftnglici^e  ^ien^ 
leit  in  eine  swansigiO^e  au  oenoanbeln  (ogl.  @.  228,  9[nmethtng  **),  ein  tobe^ 
fteied  ^ienfüa^t  boi^peU  )tt  tedj^nen  unb  eine  Sflei^e  »on  niebeten  tmtetn  in  &M 
unb  2atü>  nut  an  audgebienie  @i>lbaien  au  oetUi^en,  —  baS  n»eibe  bie  2ie5e  ^van 
Ittiegetftonbe,  aum  8etufe  beS  SotetlanbSoetteibigetd  fleigetn.  ((Soutbiöte, 
@.ld2.) 


1.  afttebrid^  SBUI^Im  II.  Acmtottreglement  t>om  12.  gfeBruat  1799.    243 


ftititt  geriet  in  fßtxfaU,  tDmb^  eine  gformfod^e  nnb  nid^t  benutit,  aU 
ber  Sfeinb  bcu^  Sonb  bebtol^te.*) 

ajen  Sfbeen  bon  SSoIKbctoaffnung  toar  ftonig  griebrid^  SBiD&elm, 
ber  ftrengcn  Sfuäbtlbungömcti&obc  feines  großen  aSorfol&rS  eingeben!, 
entfd^ieben  abf)olh.  92eben  ben  tabelloS  eserjierenben  unb  manö- 
btierenbcn  fdataiäonm  mag  fretlid&  ba3  Silb  eineö  aEgemcinen 
STufgebotS  ate  ftarifatur  beS  ©olbatcntumS  erfd^ienen  fein.  Äfö  bet 
Äaiferlid&e  $of  im  Sc^cc  1794  eine  allgemeine  aSottöBetoaffnung  am 
Slliein  anregte**)  unb  ber  ^eraog  bon  ®ad^fen-5Cefd&en  bie  erften 
©d&ritte  tat,  ben  nieberrl&einifd^-toeftfölifd&en  flreiS  aufaurufen,  fanb 
er  im  <)rcu6ifd&en  Heerlager  lebl&aften  SBiberf|)rud&.***)  Sßamentlid& 
toarSKöHenborff  bogcgen,  toeti  er  ben  SBerfud^  für  toertloS  unb  überbieS 
politifd^  gefäl&rlid^  l&ielt.  5Ber  flönig  fd&rieb  über  biefelbe  Slngelegen- 
l^eit  an  $ol&enIol&e:t)  „^ä^  l&öre,  bai  ber  Sanbgraf  bon  Reffen  unb 
ber  STOarfgraf  öon  SBaben  eine  SKiliä  bilben  unb  ba^  bie  geiftlid^en 
fturfürftcn  biefelbe  äbfid&t  l&aben,  um  eine  SSerteibigung  ben  Sll&ein 
entlang  ^u  organifieren  —  je  crains  que  cela  sera  de  la  mauvaise 
drogue,  aussi  mal  arm^  que  command^/'tt) 

9{od^  blieb  bie  SSoIfSlraft,  tDeldge  gfranfreid^  in  jenen  Sagen  im 
ganzen  fd^on  mit  Srfolg  brandete,  auf  beutfd^er  ®eite  ungenü^t.  5Dad 
@efeti  fteHte  fie  aUerbingi^  für  bie  SSerteibigung  bed  Saterlanbed  jur 
aSerfügung.  ®er  ©ebanfe,  bon  biefer  ®tufe  ber  ftaatSred^tlid^en  au 
einer  ))raftifd^n  (Seftaltung  überaugel^en,  regte  fid^  tool^I.  ^e  näd^fte 
Seit  foDte  immer  mäd^tigeren  9[nftog  geben.    StDein  jur  2;at  b)urbe 


*)  (Sotttbiöce,  @.  186.  2)ie  neue  (Stmecdtng  30g  m^  eine  ttti5^b€ttteitbe 
Setm^trung  bed  ^eeteS  bim$  dBemo^me  htx  fle^enben  iea9tettt^if($en  Xttxppm 
nttd^  fid^. 

**)  (KoutJiÄte,  6.  laa 

***)  6(9on  1796  wat  bad  fßoVt  im  IBctbifc^en  aufgentfen  »otbcsi.  Sgl.  9Benb< 
Casib.  Sevfuc^e  einer  allgemeinen  $ol!8be»affmtng  in  @übbeutf(((anb  »&^cenb  bec 
So^re  1791  biS  1794.  ^ifionf^e  etubien,  $eft  XXXV.  »etlin  1901.  6. 104fF. 
t)  Som  1.  Dftobec  1794  im  »eft^  bec  ^o^enlo^efc^en  Familie, 
tt)  9h»  3ur  Sicherung  ber  gf^ßung  SBefel  würbe  bie  9[uffieKttng  einer  n^efl« 
fttlif^en  9Rili}  emfttid^  in  Setrod^t  gebogen,  bo^  waren  Sc^ulenburg,  welcher  ben 
Ginn  ber  bortigen  (Sbmo^ntx  fannte,  unb  ni(^t  minber  ber  9tei($8ftei^err  0.  (Stein, 
bomott  cleoefc^er  itammet|)rftfibent,  bem  $Iane  entfc^ieben  abgenei^,  fo  bag  au(^ 
(ier  fc^neglic^  bie  Sludfü^rung  unterblieb. 

16* 


244    *VII.  SBerbeffenmgdüerfiui^e  tmb  9leff>tinBefire5itngen  bot  bet  Aataftco))(e. 


er  nidgt.  SZod^  befag  bie  S[nf€l^un6i^n)etfe,  tDeld^  t)on  ed^tetn  @oI- 
batcntum  feit  Äönig  Sriebrid^  fßiV^dmd  I.  3cit  im  prcufeifd^en  ^cre 
l^ertfd^te,  eine  3U  unbebingte  äRod^t  über  bie  ®emüter. 


2.  Die  S^it  6er  {^olnifc^en  finvet^nfletu 

(IRinilict  gfnebti^  Scopolb  o.  @(^toetter  unb  bec  Sonbfhmn.    ^ie  Sn^n^^^i^**^ 
OrganifotionSlommifTton.) 

S)ie  großen  ))oImfd^en  Sttuerbungen  t)on  1793  bid  1795  brad^ten 
einen  neuen  änftofe  für  ^eereSangelegenl&eiten,  Äein  äufeerlidö  ge- 
nommen, tot  ^ßreufeen  einen  mäd&tigen  ©d&ritt  bortoärtä*  2)er  3«* 
n)ad^d  t)on  2000  duobratmeilen  mit  2  SRiHionen  SIRenfd^n  betrug 
mel&r,  als  einft  ©d&Iefien  bem  ©taote  gebrad&t  l&atte.  SBer  l&eute  auf 
eine  Aarte  auS  jener  3^it  blidt  unb  unfere  @renae  bis  3um  99ug 
unb  ber  $ilica  t)orgefd^oben  fie|)t,  bem  bangt  untPiUfürUd^  tu>r  bem 
©ebanfen,  toaS  au^  5ßreu6cn  l^ätte  toerben  foDen,  toenn  fpäter  feine 
Änberung  eingetreten  toäre  —  ein  8leid&,  teils  <)oIntfd&,  tciB  beutfd^, 
toeber  red^t  baS  eine  nod^  baS  anbere,  unb  ^eute  kpal^rfd^einlid^  bun^ 
einen  unl&eilboHen  SJuoIiömuö  in  t)oIitifd^e  Ol&nmod^t  berfunfen. 
STber  bamalS  fa^te  man  bie  Seri^äUniffe  anberS  auf.  9lod^  gab  eS 
fein  ÄationalitätSl^rinaip,  ba^  ber  aSerfd&melaung  mit  ben  alten  ^ro- 
Dinaen  ^inberlid^  entgegentrat.  äBie  man  frembe  ttberläufer  unb 
5triegSgefangene  burd^  bie  t)reugifd^e  äUannSdud^t  au  guten  @oIbaten 
mad^te,  fo  l^offte  man  aud^,  bie  $oIen  burd^  bie  tüd^tige  ©taatSaud^t 
balb  in  gute  ^reufeen  umautoanbeln.  9lüd&el  nannte  pe  ftinber,  bie 
mit  3wtf€r  unb  ber  8lute  gebogen  toerben  müßten.*)  SRiniftcr 
©d^roetter,  ber  an  ber  @))i4e  beS  oftpreugifd^en  $rok)injiaI*2>e)>arte- 
ments  ftanb,  fe^tc  Diel  Vertrauen  auf  fie.  Übrigen»  fügten  pe  pd& 
bamatö  gern.  JBei  feinem  erften  SSefudö  ber  neuen  ^robinjen  im 
4>erbft  1793  toar  ber  ftonig  entl&ufiaftifd&  emi)fangen  toorben.*») 
SHeS  Heg  pd^  gut  an. 

9lid^t  nur  ber  3un)ad^S  an  Sanb  unb  Seuten,  fonbern  aud^  bie 
begrünbete  ©orge  toegen  eines  rufpfd&en  Angriffs  gab  »nlafe  jum 
(Enttourf  t>on  neuen  planen.***) 


«)  SMtqßac^m  D.  I,  28. 

**)  it  9.  SRenael,  9otai%\%  3a§tc  $ceu6if4«  (^(^te,  6.  S31. 
***)  itönig  gfticbti4  SBU^elm  IL  legte  bot  gcditen  Sßctft  bacouf,  M  «ner 
»eiteren  Teilung  ^(ettS  fMtou,  bie  (SinfoftSpforte  noc^  6(9Iepeit,  au  et^oUeit 


2«  5Die  )>olnifd^en  C^rtoerbungen.  ©c^etietiS  etfie  S)en!fd^r{ft.     245 


am  20.  9tolDem6er  1795  toatb  bcm  ftönißc  eine  QuSfül&rlidöc 
5Denffd&rift  übcrreid&t/)  toeld&e,  nad^  einet  ajemerlung  bc§  Äron- 
pxtn^cn**)  t)on  ©d^roetter  l^eraurül^ren  fd^eint.  @te  legt  bie  gana 
Deränberten  politifd&en  SHidtfid^ten  flar.***) 

öftcrreidö  f^at  bie  Ütieberlanbe  berlorcn  —  fagt  fie  — ;  e§  ift  an 
@clb,  an  SWenfd&en,  an  ftrcbit,  an  innerem  gutraucn  bet  Station  aur 
Sflegterung  ärmer  gelporben  unb  nid^t  mel^r  gefcü^rlid^.  S)afür  f^at 
fid&  „bie  fnrd&tbarftc  STOad^t  ber  ©rbe"  bis  an  bie  <)rcu6ifd^cn  (Srenaen 
borgefd^cben,  nämlid^  Stuglanb.  $oIen,  ba^  biSlier  $reugen  unb  bai^ 
3arenreid^  trennte,  ift  t)erfd^n)unben«  5Die  gefäl^rbete  Sage  ber  $ro* 
k)inaen  am  redeten  SSeid^felufer  lögt  ftd^  fd^n  bei  flüd^tigem  SBIidC  auf 
bie  ftarte  erfennen.  SCKe  k)on  Stuglanb  in  $oIen  gemad^ten  @r« 
u>erbungen  l^aben  feinen  SSert,  folange  bie  Snemel«  uxA  äBeid^fel« 
münbung  in  unferen  Rauben  finb;  ShiglanbS  äußere  $oUtif  mug 
bol^er  nottpenbigertoeife  auf  ©etDinnung  ber  SBeid^felgrenae  l^tnauS« 
laufen;  fein  ^anbetef Aftern  brängt  ebenbal&in,  feine  Slrmee  aber,  ftet§ 
mobil  unb  im  ©ommer  in  Sagern  bereinigt,  ift  böQig  geeignet  unb 
bereit,  ^ßreufecn  ieberaeit  au  überrafd&en.  @ie  barf  nur  in  Überein» 
ftimmung  mit  bem  SfngriffälJlane  auf  unfd^einbare  Slrt  gru<)i)en' 
toetfe  an  ber  ©renae  berfammclt  toerben  unb  ift  in  ber  Sage,  bie  in 
DftDreufeen  ftel^enben  Slegimentcr  in  il^ren  Quartieren  anaufaüen 
unb  nad^  ber  SBeid^fel  a^^i^üdfautreiben,  el^e  fie  Sßarfd^orbre  erl^alten 
l&aben.  Die  ©renae  bietet  fcinerlei  ©d^ufe-t)  ,,S3Iiebe  DftDreufeen  in 
ber  ie^igen  Sage,  fo  tann  eS  einft  in  ben  SaH  ber  alten  SBriten 
fommcn,  bie,  t)on  ben  ?Picten  gebrängt,  an  btn  SlötiuS  fd^rieben:  „bie 
Sarbaren  treiben  unS  nad&  ber  ©ee,  ba^  SKeer  aber  treibt  unS  gegen 


^er  tu{fif(^>d{lerrei(^tf(l^e  Sßixtta%  vom  2.  Januar  1795  fprac^  aUx  ittafau  £){let* 
teid^  au.  2)et  itdntQ  befürchtete  aun&c^ft  einen  Stv\t%  mit  6flerrei(^,  n>o  jtc^  ^ugut 
aud^  tatfft(9(i(9  mit  bem  $lane  eined  folc^en  trug.  3n  Shtfilanb  war  man  »eniget 
hiegerifd^  gefonnen;  boc^  xoat  baö  SRigtrauen  gegen  biefe  Wta(^i  getabe  in  üft^ 
^eufien  fe^r  rege.  2)er  ®eban!e,  im  Often  auf  ^hxo^x  ftnnen  au  muffen,  gebar 
beComitli«^  oud^  ben  Rieben  au  9afe(. 
♦)  ITriegSarc^io  D.  I,  23. 

*'')  Som  11.  3>eaember  1796.    SSgl.  ihriegSard^i»  D.  I,  28. 
***)  ^ec  ®enio^nl^eit  ber  geit  entf)>red^enb,  entölt  bad  6(^riftpü(I  meber  Saturn 
no4  9{amenSunterf(^rtft. 

t)  @(^on  ^riebric^  ber  (S^roge  (otte  (ange  oor  bem  6iebeniai|rigen  ihrlege  be» 
{Hmmte  Sode^ngen  gegen  einen  ÜberfoS  bur^  bie  Stoffen  getroffen  unb  ben 
3relbmarf(^aa  Se^olbt  fftr  einen  folc^en  gfaK  mit  befonberen  Sßeifungen  verfemen. 


246    Vn.  ^eid&effetungdberfud^e  unb  8lef orm5eftte6ungen  tiot  ber  ^tafttopl^e. 


bic  SBarbarcn  jurüdf.  UnS  bleibt  blofe  bic  l^ortc  SBolJI  übrig,  ob  toir 
burd&S  ©c^tocrt  füllen  ober  in  ber  SCiefe  ertrinf en  toollen." 

Slug  biefer  »nfid^t  l^erauS  pnb  bie  SSerbefferungSborfd&Iäae  für 
^er  unb  2QnbeSt)erteibigung  gemod^i  Oftpreugen  foH  nad^  einl^ii- 
Itd^em  $Iane  burd^  einen  gfortgürtel  unb  größere  SBaffent>lä^  6e- 
feftigt  loerben.*)  fBief^lau  ift  sunt  3entraU>unfte  auSerfel^en  unb  bie 
aUe  fd^iffbar  3U  mad^n.**)  Xud^  ber  jlüfienberteibtgttng  tuirb  gebod^t 
loobei  jlanonenboote  mit  einzelnen  @ef(^ü^en  fd^meren  Jlolibetd  eine 
ätoDe  fielen.  5E)ie  Xntppen  am  redeten  SBeid^f eluf er  f offen  auf  60  000 
bis  70000  aWann  gebrad^t,  il^re  SRobilmad^ung  aber  aufi^  forgfäl- 
tigfte  borbereitet,  il^re  SBcrteilung  fo  georbnet  tocrben,  bai  60000 
9V2ann  innerhalb  14  Sagen  bis  brei  äBod^en  nad^  eintreffen  beS  S9e- 
fel^IB  an  ber  SOtemel  ober  bem  9tarelD  berfammelt  fein  fönnen«  S>en 
Siegimentern  loerben  nur  ad^i  £age  gur  ßinsiel^ung  ber  Urlauber  unb 
9V2arfdgbereitfd^aft  augemeffen.  %ie  ßat)allerie  red^tS  ber  SBeid^fel  foO 
aol^Ireid^  fein,  nämlidg  100  @gIabronS  betragen.  Sine  bem  JlriegS» 
atoedte  entf<)red&enbe  JBeftimmung  ber  Sneben^arnifonen  ift  ge- 
plant, ^n  bie  neuen  Srkoerbungen,  an  bie  äßemel  unb  an  ben  3iatm, 
tü&ttn  banai)  bie  leidsten  Jlaballerie-Slegimenter,  l^inter  fie  bie 
gfüfilier-SBataillone  gu  legen.  SRitten  im  Sanbe  quartieren  fid^  bie 
Snf antcrie  unb  bie  nod&  übrige  ftabaHerie  ein.  SIDe  8legimenter  babcn 
il^re  ftanonen,  SWunition,  SluSrüftung  bei  fid&,  beurlaubte  unb  5ßferbe 
in  ber  Ställe. 

Sür  Drganifation  ber  JBerljffegung  unb  ber  ©elböerforgung  finb 
befonbere  Sorfd^Iäge  gemad^t.  Sie  SSermel^rung  ber 
ganzen  ürmee  toiib  ald  tpal^rfd^einlid^  beaeid^net. 

SJiefe  SJenffd&rift  öcranlafete  ben  ftönig,  bie  Anleitung  für  einen 
allgemeinen  8leorganifation§<)Ian  a«  enttoerfen,  toeld&e  fd&on  am 
28.  SRobembcr  1795  boHenbet  borlag.*»*) 

S)aS  ©igentümlid&fte  baran  ift  ber  gnttourf  einer  bauernben 


*)  S)ad  ai^emotre  gebenft  ^ter(ei  beS  no(^  vom  großen  itSitig  «uSgcfO^ot 
Sorfd^togeS  beS  ©eneraaeutcnoiü  o.  9M^U,  bie  Xcufeldinfel  im  @)^iibiii0fee,  fonfl 
Sott  £9!  genannt,  }U  iefefiigen. 

**)  9(n  einet  anbeten  SteSe  »i<b  m^  bie  Sd^bocmad^g  bes  5Dte»eng 
0Of0ef(|Iagen.  ^iefe  tltbeüen  ^aben  ben  gmecf,  SRagasine  auf  bem  aBaffcnocge 
oorf^ieben  au  fdnnen. 

***)  ittiegiosd^io  D.  I,  28.    2)te  Sbileitung  ifl  9on  bem  bomoUgen  0cncia(f 
abjjtttanien  0.  3^(1^®  beorbeitet. 


2.  2>te  t)olnifd|en  ^toer&ungen.  SmmebiatotgamfaüonSlammiffion.    247 


einteilung  in  biet  «rmeefotpg,  baS  Oftpreufetfd&e,  ©übi)rcu6ifd&c, 
(Sd^Iefifd^e  unb  9tefetk)efor))9.  ®te  foQten  t)oDfommen  f el&ftänbtg  unb 
in  pd^  flcfd&Ioffcn,  au8  allen  SBaffen  aufammcngefctt  unb  mit  bcm 
nötigen  ÄriegSbcbarf  berart  berfcl&en  fein,  ba%  c§  nur  eines  SBefel^K 
bcburfte,  um  ftc  fofort  auf  bcn  ÄriegSfufe  ju  f c^en  unb  bcrtoenbungä* 
faltig  8u  mad^n*  Sin  gana  moberner  ®ebanf e  tritt  unS  l^ier  entgegen, 
ber  erl^eblid^  über  ©d^arnl^orftS  ft)äter  fo  k)iel  beft)rod^ene  S)ik)ifion8- 
einteilung  l^inauSgel&i 

a)enlfd&rift  unb  Anleitung  gingen  mit  einer  ÄabinettSorbre  bom 
30.  Stobembcr  1795  jur  «uffteüung  eines  öoDfiönbigcn  5ßIaneS  an  ben 
gcIbmorfd&aH  b.  SWöHenborff.  ®iefer  foHte  au  feiner  $ilfe  au^  bem 
Ober-ÄriegSfoHegium  biejenigen  SKönner  l^eranaicl^en,  toeld&e  in 
iliren  3>et)artement3  bie  einseinen  ®egenftänbe  fd^on  bearbeiteten. 
®o  entftanb  bie  ^jmmcbiat-SKilitär-Organif a- 
tionSfommiffion.  ®eufau,  SWanftein,  ©uionneau  traten  in 
biefelbc  ein.  ®ie  mad&te  fid^  foglcidö  an  il&re  Slrbeii  3)er  ßi>itig  ge- 
nel^migie  aud^  im  allgemeinen  il^re  SSorfd^Iöge,*)  bod^  au^er  ber  aSer- 
änberung  ber  @tanborte  unb  ber  ßantonabgrenaung  fam  bis  au 
feinem  5£obe  nur  toenig  juftanbe.  2)ie  brittcn  STOuSfetier-SataiHone 
unb  baS  ätegiment  (Sourbi^re  kpurben  erridgtet,  baS  SataiHon 
©teenfen  in  ein  Siegiment  bertoanbelt,  brei  mm  güfilier-aSataiEone, 
$uttH6,  9orf  unb  SüIotP,  ur\b  enblid^  ein  neues  9(rtiIIerie«99ataiIIon 
aufgeftettf) 

3n  mand^er  ^infid^t  merftpürbiger  nod^  alS  baS  erfte  äWemoire 
ift  ein  jtociteS,  tocId&eS  in  berfelben  Seit  berfafet  unb  nad^  einer  Stuf- 
fd^rift  mit  ©id&erl&eit  bcm  aWiniftcr  b.  ©d^roettcr  juaufd^reiben  ift.***) 

®icfe  atoeite  ©d^rift  gel^t  ebenfalls  bon  b^n  ©efal^ren  auS,  toeld&e 
ein  fd&neHer  überrafd^enber  Singriff  burd&  bie  Shiffen  bem  ganaen 
Sanbe  bringen  muffe.  SJiefelben,  fo  l&eifet  eS,  fönntcn  fid^  bequem  au 
6000  bis  8000  SKann  in  il&ren  ©ommerlagern  nal&e  ber  @renae  beir- 
fammeln,  bann  in  mel^reren  ftolonnen  einbred&en,  bie  unfertigen 
i)reu6ifd&en  Slegimcnter  auffd&eud&en,  fie  a^rftreuen,  bie  Xrümmer 


*)  Itrie^ot^to  D.  I,  54. 

**)  Sourbiöte,  (Sefc^ic^te  ber  »vatibenburgifd^^reufiifc^  ^cetedoecfoffung. 
»etlin  1862.   6.  ISa 

***)  Mtqßax^vo  D.  1, 104.    Selbe  9(t5etlen  entfallen  1IM%tnli  wüt  oufTallenb 
ftbertiiifHmmenbe  6&|e. 


248    ^^^-  SSetdeff enmgdtietfud^e  unb  SlefotmBeftreBttngen  bot  ber  ^ataftto)>l^e. 


nad^  ber  äBeid^fel  treiben,  bie  99eurlaubten  abl^olten,  ftd^  au  tl^ren 
S;ru)9))enteilen  au  begeben,  bie  jtaffen  kDegnel^men,  bie  anagajine  aer- 
ftören,  bie  Sanb-®eftütö<)ferbe  fortfül&ren,  bie  fmd&tbare  ^robina 
loertDÜften  unb  ben  ©d^redEen  unb  bie  Entmutigung  ing  gonae  San,b 
tragen.  @d^roetter  toenbet  fid^  tro^bem  leibenfd^aftlid^  gegen  ben 
®eban{en,  bie  $robinaen  red^tl^  ber  Sßeid^fel  aufaugeben,  unb  toeift 
nad^,  ti)ie  fel^r  feit  bed  großen  JlönigS  Seiten,  too  bieg  gefd^el^n 
mugte,  fid^  bie  SSerl^ältniffe  geänbert  l^ätten. 

Sie  aSorfd^Iäge  aur  Stbl^ilfe  beaiel^en  fid^  aunäd^ft  lieber  auf 
einebefd^IeunigteaßobiImad^ung,ber  gentäg  bie  Slegi« 
menter  unb  SSataiSone  in  l^öd^ftenS  fünf  bi§  fed^§,  ber  SlrtiHerietrain 
in  ael&n  bis  itoolf  Zagen  %nm  Äbmarfd^  bereit  fein  müfeten*  Um  bieS 
au  ermöglid^en,  foDen  bie  $ferbe  fo  auf  ba^  Sanb  berteilt  toetben, 
bai  ieber  (ginfaffe  tocife,  tool&in  er  beim  SluSbrud^  ber  aWobilmad^ung 
bie  feinigen  au  gefteQen  l^at.  SOtit  btn  ^ferben  iperben  augieidg  bie 
Äned&te  im  borauS  berteilt,  mit  il&rem  ©efteHungSort  befannt  ge- 
mad^t  nnb  baraufl&in  bereibigt.*)  SHIe  Slegimenter  muffen  il&r  ®e« 
fdgüt  bei  fidg  l^aben.  S)ie  SßobilmadgungSgelber  liegen  bei  ben  Stegi- 
meutern  bereit  fotoie  bei  Snfönterie  unb  Artillerie  eine  ftricgS- 
d^argierung.  »ei  ben  ©renabörfern  ftel&en  S^nale,  toeld^e  angeaünbet 
toerben,  fobalb  ber  geinb  fommt.  ©arauf  eilen  nad&  beftimmter  Drb- 
nung  bon  SImt  au  Slmt,  bon  ®ut  au  ®ut  reitenbe  Sotc n.**) 
„SDtefe  l&aben  gebrudCte  OrbreS  bei  fid&,  bie  ftetS  fertig  unb  in  JBereit- 
fd&aft  au  l&alten  finb.  ©otoie  biefelben  abgelten  unb  aufS  fd&neHfic 
»eiter  gefd&idtt  toerben,  toirb  in  jebem  Äird&borf  Don  ©tunbe  au 
©tunbe,  ZaQ  unb  9tad^t  burd^  eine  SBiertelftunbe  geläutet,  unb  nun 
toerben  aus  jebem  2)orfe  ol^ne  ben  geringften  Äufentl&alt  aUe  aur 
SKobilmad&ung  beftimmten  5ßferbe  nad&  il^rem  SBeftimmungSort  unb 
aQe  ^Beurlaubte  unb  jlned^te  au  $ferbe  nad^  ben  Stegimentern  gcfd^afft 
S)er  ^Beurlaubte,  ber  Anedgt,  fo  nid^t  l^ödgftenS  ben  britten  Stag  beim 
Regiment  ober  SCrain  ift,  läuft  atoanaigmal  @<)ie6ruten,  ber  fogar 
ausbleibt  unb  fid^  nid^t  burd^  eine  groge  ftranf l^eit  legitimieren  fann, 
toirb  in  ber  Solge  bor  ein  ftriegSgerid^t  gefteEt  unb  erfd&offen." 


*)  S^t  jjebe  ©amtfon  foSte  bo5ei  ein  ftberfc^ug  beted^nei  »etben,  um  9M» 
fftSe  8U  becfen. 

**)  (Sine  Oemetfung  au  bet  ^eitiffd^rift  fogt:  „Boten  fiitb  |u  bm0{am,  om^ 
bied  muffen  gfonale  tun,  n)ie  in  bet  6(^eis." 


2.  Sbtt  poM^ä^n  (j^(loet6imgen.  $Befd^Ieimigte  WHofnima^imq,      249 

3)cn  ätegimentem  totH  SKintfter  ©d&rocttcr  bcftimmte  ©omtncl- 
))unf te  QTtioeifen,  kpol^in  fte  fo  fd^neS  oll^  möglid^  aud  il^ren  ®Qtnt« 
foncn  obrüdfem  (Sintge  bicfer  fünfte  foUcn  unter  oDcn  Umftänben 
befefügt  unb  mit  äßagasinen  t)erfel^en  tuerben. 

©obalb  fid&  bic  Sleflimenter  in  SSctocgung  fc^en,  rüden  bie 
britten  SataiQone  nnb  JlabaIIeriebe))ot§  nad^  ben  fd^on  beftimmten 
?ßiinften  ab;  ein  Xeil  befe^t  ba§  ©amianb  aur  ftüftenbetoad^ung. 

Slufeer  biefen  SJorf d^ningen  bringt  ©d^roetter  ober  nod^  für  Oft-, 
SBeftpreufecn  unb  Sittauen  eine  „Sanbmilta"  in  JBorfd&Iag .*)  ®r  nennt 
fie  S  a  n  b  ft  u  r  m.  50  000  bi§  60  000  SKann  foH  berf elbe  ftarf  fein,  ein 
Reglement  für  feine  Drganifation  unb  feinen  ®ebraud&  bem  Äönige 
balbigft  öorgelegt  toerben.  S)ic  ©etoel&re  für  ben  Sanbftumt  finb  in 
btn  Ämtern  unb  befeftigten  Orten  niebcraulegen.  SDerfelbe  bient  gu- 
näd&ft  nur  in  ber  ?ßrot)ina,  um  biefe  gegen  ?piünberung  unb  ®er- 
toüftung  burd&  bie  ftofafen  ju  fd^üften.  S)er  Sanbfturm  beS  ©am- 
lanbeS  fotoie  ber  Ämter  SWel&Iaufen  unb  Stufe  nimmt  an  ber  Äüften- 
tjerteibigung  teil;  aud&  fann  Äönigäberg  in  fold&er  SBeife  befefet  unb 
gegen  einen  $anbftreid&  gefid&ert  toerben.  Sm  Saufe  be§  ftricgeä  ober 
ifoD  ber  Sanbfturm  aud&  jur  ©rgänsung  beS  ftel&enben  ^eereS  ber- 
toenbet  toerben.**) 

„SBenn  9^eu-£)fipreufeen  nod^  brei  i^al^re  unter  |)reufeifd^er  ^ol^eit 
ftel^t  unb  Slufelanb  in  feinem  Slbminiftratton^f^ftem  fortfäl&rt,  fo 
mod&c  id&  mid^  berbinblid^,  bafelbft  eine  fold^e  STOilia  bon  toenigftenS 
40000  bis  50000  SWann  au  organifieren,  bon  ber  aud&  ein  Xeil  au 
5ßferbe  bienen  toirb." 

„®icfe  aWilia  foH  bieüeid&t  bie  erfte  ii&rer  SIrt  fein  unb  fie  toirb 
nid^  blog  ii^r  eigene^  Sanb,  fonbern  aud^  bie  alten  ©renaen  bedCen 
unb  bielleid^t  gar  in  fJfeinbeS  Zanb  ©treifereien  n)agen  f önnen.  S)a- 
mit  fie  ber  geinb  aber  aud&  refl^ef tiert,  mufe  fie  eine  Strt  Don  Uniform 
l^obcn,  in  $ulfö  eingeteilt  unb  bereibigt  fein." 


*)  ttbec  beten  fi^nlic^feit  mit  bet  SanbmUia  Sthm%  ^ebttd^d  I.  ogl.  ^ut^töte, 
e.  72if. 

**)  (Sine  SemeTfung  sur  ^enffc^tift  fagt:  ,;$alte  id^  nic^t  fQt  gut.  ^er  fttengen 
^faipltn  nic^t  %mo^td,  »etben  fie  fc^Ied^te  ^tenfte  tun,  unb  um  ben  eütgefeffenen 
»dtgec,  ben  (Sigentilmer  9ut  SoubmUt}  »u  htm^m,  fyiüt  \^  ed  fftt  beffet,  bofi  ed 
ein  9«atoQatio  bevfelben  bleibt,  nid^t  anberd  M  im  ^l^^fUn  9totfda  eingefleat  }u 


250    ^^^*  SBer^effenrngSt^erfud^e  unb  9tefi>nnbefire5uitgen  bor  her  Jlataftropl^e. 


@d^roetter  l^offt  burd^  eine  fold^e  Otganifation  sugletd^  bem 
anangel  ber  Strmee  an  leidsten  Ztupp^n  absui^elfen.  St  loeift  fd^Hefa« 
Itd^  nod^  barauf  l^in,  bog  ftd^  im  ^ol^re  1767  in  Sitauen  auS  eigenem 
antriebe  bie  Sßilia  gebilbet  unb  ben  9htffen  bei  i^rem  9tüd(marf<6e 
k)iel  SKbbrudg  getan  l^obe. 

@d  tDar  biefer  SBorfd^Iag,  bie  SBel^tf raf t  bei^  93  o  I !  e  §  im  grojseten 
aßajsftabe  gu  benu^n,  ber  erfte,  ber  k)on  l^ol^er  ©teile  ausging.  Sreilid^ 
tritt  aud^  er  nod^  in  ber  rollen  fjform  eine§  einfad^en  ä[ufgebo(teS  l^er- 
bor,  inbcffen  entl^alten  bie  STnbcutungcn  über  Slieberlegung  ber 
SBaffen  unb  reglementarijd^e  SeftfteHung  in  gfrieben^aeiten  bod^  fd^n 
bie  erften  (Sputen  ber  f))äter  in  bm  Sagen  ber  äBiebereri^ebung 
mül^eboll  J^ergefteQten  Organifation. 

©d&roetterS  Sanbfturm,  anfd&einenb  änfang  1796  geplant,*) 
l^ätte,  instoifd^en  berboQIommnet  uxü>  bieHeid^t  fd^on  3U  einer  Sanb* 
tDef)v  untgeftaltet,  sel^n  ^ai^re  fpäter,  ti)enn  aud^  nid^t  gegen  bie 
aiuffen,  fo  bod&  aur  SBeidöfetoerteibigung  gegen  bie  gransofen  toirf- 
jame  $ilf e  leiften  !önnen*  Unftreitig  eilen  feine  @ntloürfe  über^aut^t 
ber  3^it  toeit  boraud.  ®ie  entl^alten  biele  Elemente  mobemer 
ÄricgSbereitfd&aft,  muten  un^  fteHentoeifc  an,  aU  feien  fie  in  unferen 
Sagen  gefd^rieben,  unb  laffen  und  bebauern,  ba%  il^nen  fein  glfidF- 
lid^erei^  Sod  befd^ieben  tDar. 

S)en  ^rojelten  ©d^roetterd  näl^ert  fid^  ein  aSorfd^Iag  beS  ^r- 
8og8  Don  33raunfd&toeig,  ber  fid&  nur  in  biel  engeren  ©renjen  belpegt, 
aud&  an^  fj)äterer  S^it  l&ersurül&ren  fd&eint.**)  SDer  $eraog  toiff  in 
jOftpreu^en  9!ationaI-9legimenter  aud  ben  Jiantoni^  auf- 
fteSen,  Doraüglid^  burdg  (Sinreil^ung  ber  audgebienten  Sinlänber, 
„Vorüber  ber  SKajor  b.  SBangenl^eim,  bom  Slegiment  ©einer  SWaieftät 
beS  ÄönigS,  ein  fel&r  einleud^tenbe»  SKcmoire  aufgefegt  l&at"*  (St 
red^net  barauf,  im  ganzen  15  SataiHone  au  4  ftomt)agnien  bilben  au 
fönnen,  toobei  jebe  Äonipagnie  150,  bai^  SataiHon  alfo  600  3Kaftn 


*)  %>ai  baS  8ioeÜe  SRemoite  iflnger  oU  bad  erße  i%  Idffen  einaelne  GteOen 
be^mt  cttenneit  Sm  sioetten  n>nb  3.  8.  auf  bie  im  ccfim  ent^oUenen  fßtnH^t&%t 
für  bie  SonbedbefefHgung  inbirelt  Be^ug  genommen.  9ta^  \pi^t  Sd^etter  oon  ben 
brüten  ShiiStetietbaiaiSonen,  bie  erft  Sonuat  1796  biefen  Spornen  erhielten;  oor^ 
§ie|en  fte  2)epotbaiaUKone. 

**)  ittiegSatd^io  D.  I,  98.  2)ie  Sefotsniffe  oot  9bt|Ianb  »a^tten  oom  ^ßoßoua 
1795  M  8um  8nbe  1801.  ^et  Sorf(|Iao  be0  S^oqß  oon  Otounfc^eig  rft^rt 
jebenfaltt  oud  biefet  3eit  ^er. 


2.  ^e  )>oMfd^  <Ertoet6ttnQen.  9Ud\onäUJiz(pmmitx.  251 


unter  bem  ®etoe]^t  l^at.  9(11^  AoinmanI)eure  münfd^t  et  ßat>ttäne  quS 
her  Slnie  geJDÖi&It  ju  feigen,  tocid&e  augletd^  beförbert  toerben.  gür 
bie  StuffteHung  biefer  93atatIIone  foU  aDed  im  Stieben  Dorbeteitet  fein 
unb  beiÄtiegSgefal^tbieStenaebefetttoctben^um 
bie  SKobilmad^ung  bet  pteufeifd&cn  Xtup^jenteilc 
bot  Übettafd^ungcn  burcfi  bie  ftatfe  tuffifd^e  Äa* 
balletie  fidöerauftellc n.*) 

93ei  längeter  Stegierung  ftönig  gtiebtid^  SBiB^elmS  II.  tuütbe 
bieEeid&t  bet  5ßlan  einet  f9ftematijd&en  »efcftigung  bei  Oftgtenae 
fotoic  übetl^oitpt  ein  SKel&teteS  t)on  ben  S5otf(§Iägen  @d&toettet§  aut 
SluSfül^rung  gcfontmen  fein.  Slllein  bie  finanaieUcn  SWidfid&ten 
nötigten  um  biefe  Seit  fd^on  5U  langfomem  SBotgci^en,  uxA  fo  eteilte 
bet  Xob  ben  äßonotd^en,  tDol^tenb  bie  £titt)))ent)etme|itungen  nnb  bie 
neue  jOtbnung  bet  Jlanton§  nod^  im  @ange  toavm.  ßönig  gftiebtid^ 
äSin^elm  III.  übetnol^m  bie  SSoHenbung  biefet  Sltbeit  atö  Stbfd^aft. 

SBenn  aud&  bie  elfjäl^tige  Sftegietung  feines  SSotgängetS  feine 
gtoge  gtunbfätilid^e  SSetanbetung  im  $eetb>efen  gebtad^t  l^otie,  fo  ift 
bod^  fel^t  öieleö  toä^itenb  betfelben  gebeffett  tootbcn.  ©ine  SSet- 
mel^tung  um  35  000  aßann  toat  eingetteten,  n)eld^e  faft  oui^fd^Iieglid^ 
bet  gelbotmec,  jumal  ben  bis  bol&in  fo  fel&t  mangeinben  leidsten 
SCtut)i)en  awöute  tarn.  SHe  mue  Einteilung  bei  bet  Snfantetie  mufe 
Qfö  eine  atoedtmäfeige  anetlannt  toetben,  StHe  otganifatotifd^en  JBet- 
l^ältniffe  loaten  geted^tet  unb  gleid^attiget  geotbnet  motben.  S)ie 
ßeJ&tonftalten  blatten  eine  ioefentUd&e  ©ttoeitetung  erfal&ten;  ba^ 
tDiffenfd^ftlid^e  Heben  im  $eete  nol^m  leb^iafteten  äluffd^toung.  ^n 
feinen  eiftigen  SBemül&ungen,  bie  matetieEe  Sage  bet  Slrmee  günftiget 
3U  geftalten,  il^te  ©itten  au  milbetn  unb  fo  il^te  äUotal  au  lieben  unb 
ü^t  mel^t  innete  @tärle  au  betleil^en,  befunbete  bet  ftönig,  ba%  et  ben 
©it  bet  toefentlid&ften  Übel  in  bet  alten  SSetfaffung  tid^tig  etfonnt 


*)  l^ie  Sdefotgniffe  oor  9hi6i^anb  loaren  bamold  nid^t  nut  geted^tfertigte,  fonbent 
«td^  loeU  oetbreitete.  SKgefel^en  booon  befknb  abtt  bei  einer  fba^a^l  ^ttüot* 
togenber  aRAnner  im  &aatt  bie  flbecaeugung,  bag  ed  Kug  mftte,  um  ^anheic^S 
gfteunbfd^aft  au  »evben.  SRaffenbac^,  bet  biefem  C^fiem  bid  s^^  ^^^  f^^^ 
Saufbal^n  treu  blieb,  empfahl  ed  fc^on  1794  in  ben  „Oetrad^tungen  übet  bie  gegem 
oftcttge  politifc^e  £age  dhttopai."  „^teu^en"  —  fd^liegt  et  fein  $^antafiegebilbe 
—  „tarn  ttnb  witb  feine  »id^tigen  9Qtqiti{ltionen  in  ^len  o^ne  ben  IBeiflanb,  o^ne 
ben  &itxi,  0^  bie  SUliana  mit  bet  ftanaöftfd^en  9le)mb(i(  unb  mit  bet  otto^ 
manif(|en  $fotte  nic^t  et^aUen."    (Jhiegdatd^io  D.  I,  15.) 


252    ^^^*  SBetbefferungdl^erfud^e  unb  SieformBeftTeBuitgen  bot  bet  5Küaftro))]^e. 


I^atte.  ©eine  3:Qtigfeit  tft  feine  gro^rttge  au  nennen,  ober  fte  ftxir 
riil^rig,  k)on  l^umanem  @eifie  burd^brungen  unb  üon  bielen  fel^r 
treff enben  ®eftd&tSt)unften  geleitet.  ®ctoi6  barf  man  ein  f old&cS  Slcgi» 
ment  nid^t  obenl^in  aU  eine  3^it  2>ej^  SSerfaEl^  beseid^nen.  3>QSfeIbe 
l&at  feinen  erl&eblid&en  SWifegriff  in  ber  ^eereSbertoaltung  begangen, 
leinen,  ben  man  afö  k)erbängni§t)oII  für  bie  3itfunf t  beaeid^nen  f önnte. 

aWand^e  Slegierung,  toeld&e  in  ber  ©efd&id&te  mit  ©bten  genannt 
toirb,  l&at  toeniger  getan  afö  biefe. 


3«  Die  etften  %ätftt  bet  Hesietung  König  jftiebrk^ 
nm^eln»  III. 

flönig  Sriebridö  ffiilllelm  III.  fam  faft  in  bemfelben  SebenS- 
alter  aur  Stegierung,  in  bem  gfriebrid^  II.  btn  Zf^ton  feiner  SSäter 
befiieg,  unb  bie  aßeinung  ti)ar  allgemein  t)erbreitet,  er  tperbe  fid^  nad^ 
feinem  unfterblid&en  ©rofeol^eim  gtiebrid^  III.  nennen,  ©in  SuföH/ 
bie  boreilige  SSereibigung  eine§  StegimentB  auf  ben  f))äter  gültigen 
Flamen,  foll  bie  abtDeid^enbe  ©ntfd^eibung  l^erbeigefül^rt  l^aben.  Stro^* 
bem  ipurben  bie  aSergleid^e  emftg  angefteHt. 

S)er  junge  SRonardg  l^atte  eine  ftreng  folbatifd^e  Sraiel^ung  ge- 
noffen, bie  griebridö  ber  ©rofee  |)erfönlid&  anorbnete  uxA  übertoad^te. 
8IB  Süngling  bilbete  er  felbft  eine  8lefrutenabteilung  au^,  unb  er 
foD  babei  Süge  eines  ftolaen  unb  l&arten  (SbarafterS  berraten  l^aben.*) 
©eneral  t).  SadCl^off,  ein  alter  @oIbat  auS  griebridgiS  @d^ule,  tDar  bis 
1787  fein  Dberl&ofmeifter  unb  untertoieö  ibn  bornel^mlidö  in  ber 
nieberen  SCntppenfübrung.  ©ine  l^erborftcd&cnbe  Steigung  für  ben 
SBaffenbienft  toat  il&m  fd&on  ate  ftronl^rina  eigen.  S)ie  gelbaüge  am 
Stl^ein  unb  in  ?ßoIen  mad&tc  er  in  fcineS  JBatcrS  ^Begleitung  mit**) 
unb  befd^äftigte  fid^  aud^  nad&  bem  gtieben^fd^Iuffe  eifrig  mit  ben 
$eere§angelegen]^eiten. 


*)  9{a(^  ber  ^[ngaBe  2:ou(ongeoit8.  Jnles  Finot  et  Boger  Oalmiehe- 
BouTier,  üne  miBsion  militaire  en  ProBBe  od  1786,  6.114. 

**)  Sot  SRatna  unb  £asibau  fttl^  et  1798  ein  etfled  fe(({iftnbi0ed  Storni 
manbo  aber  eine  als  »Oorps  de  i^serre*  bezeichnete  Otigobe. 


8.  ^nebxi^  m^tlm  IH.  (n^axaHUn^m  ht»  ^öttiq».  263 


fiftit  ber  Sl^ronbefteiguna.  erlDeiterte  fid^  feine  S:ättg!eti  auf  baS 
gefamte  ®ebiet  ber  ©taatöbertimltung. 

93on  3ugenb  auf  neigte  griebrid^  SBill^elm  III.  tu  einer  ernften 
ßebeni^auffaffung,  bie  il&m  bie  ©inge  leid&t  in  biifterer  fjarbung 
seigte*  6r  kuar  kueit  entfernt  bon  bem  oberf^äd^Iid^en,  bor  ^^ena  unb 
Xuerftebt  in  $reugen  föeit  verbreiteten  Ot^timiSmuS.  93on  Slnfang 
an  tritt  in  feiner  Slegierung  eine  Äef omtftimmung  l&cröor,  bie  in  ber 
ttberseugung  Umrselte,  ba%  in  $eer  unb  93erU)aItung  flbelftänbe  k>or« 
Rauben  feien,  Uield^e  eine  @efal^r  für  ben  ©taat  bebeuteten.  68 
fd&eint,  ba%  il&m  fommenbe»  Unl&eil  al&nte  unb  bafe  er  bon  ber  SRot- 
koenbigieit  ber  9(bl^ilfe  burd^brungen  toax. 

SCber  bief er  innere  S£rieb  lag  in  ben  SSanben  einer  eigentümlid^en 
aSefangenl^eit.  S)er  Jlönig  erlannte  in  allen  neuen  ^b^^n  juerft 
baS  aSebenHid^e.  Sr  toat  aud^  ber  eigenen  $erfon  gegenüber  au 
fritifd^  gefonnen,  um  baS  für  einen  @taatSreformer  burd^aud  not« 
luenbige  ©elbftbertrauen  au  befi^en.  Sr  befal^I  nid^t  mel^r  fd^Ied^hoeg 
feinen  S)ienem,  tiiie  feine  großen  9(l^nen  ei^  getan  l^atten,  fonbern  er 
fragte  um  il^ren  9lat.  Slber  er  entfd^ieb  aud^  nid^t  gern  a^oifd^en  ber« 
fd^iebenen  9latfd^Iägen  unb  3ßeinungen  unb  liebte  eS  nid^t,  bie  SSer« 
antiDortung  ba  au  übernei^men,  n)o  ber  9(uSgang  il^m  a^^if^I^^ft 
fd^ien.  @inen  unglüdHid^en  für  timl^rfd^einlid^er  oIS  ben  glüdlid^en 
au  l^alten,  lag  in  feiner  92atur.  5Der  !ritifd^e  ©d^arfblid,  ber  il^n  an 
ben  aßenfd^en  ebenfo  fd^neU  koie  an  il^ren  ®d^öt)fungen  bie  ©d^koäd^en 
erfennen  Heg,  mai^nte  il^n  augl^id^  ^on  bertrauendboUer  Eingabe  an 
einaelne  bebmtertbe  Scanner  ob,  bie  il^n  in  ber  SSetätigung  feiner 
guten  93orf ö^e  l^ätten  ftü^en  fönnen.  Sin  ftar!  ausgefragte^  ®ef ül^I 
für  feine  ©ouberänität  lieg  anberen  aber  nid^t  leidet  bie  gfreil^eit  au 
felbftänbigem  $anbeln. 

®o  tDUxbe  aK  toirf enbc  Äraft  aunäd^ft  nur  ber  gute  SBiUe  frei, 
ber  lebl^fte  SBunfd^,  beS  SanbeS  SBol^Ifal^rt  au  förbern,  unb  eS  er- 
Hart  fid^,  toenn  bor  ber  Jlataftrojpl^e  ba^  Ergebnis  ben  allgemeinen 
Srkoartungen  nur  toenig  entft^rad^.  ^atte  man  bod^  anf änglid^  unter 
Sriebrid^  SBill^elmd  III.  Stegierung  eine  Stra  groger  Steformen  er- 
l^offt;  benn  man  l^ielt  ben  Jlönig  für  ben  toeifen  Kebolutionär  auf  bem 
Tl^vone,  ber  in  beftänbiger  Arbeit  feinem  SJoIfe  ol&ne  gctoaltfame  (£r- 
fd&ütterungcn  bie  gicid&en  (Srrungenfd&aften  bringen  toerbe,  bie  jcn- 
feiti^  beS  9ll^eined  aum  äBerben  eines  blutigen  UmfturaeS  beburft 
l^atten. 


264    ^^-  SBerBeffentngdberfud^e  ttitb  9lef ormBefireBungen  l)or  bet  ^tafiro))]^. 


3u  Unted^t  ift  bem  fionige  ber  ä3or)Durf  gemad^t  iDorben,  bag  et 
fid^  in  ben  erften  ^al^ren  fetner  Sleeierung  aui^fd^Iieglid^  bem 
SKilitärftaate  getoibmet  J&obe,*)  (Sr  toenbetc  fid&  mit  berfetten  ®€- 
tDiffenl^aftigleit  ber  ®taatöt)erkpaltung  au*  Sn  ber  militärifd^en  3nt- 
mebiat'jOrganifattond-Aommiffion  l^atte  er  feit  1795  mitgearbeitet, 
fid^  mit  ®d^roetteri^  Gnttoürf  en  befd^äftigt  unb  bem  äSorfi^enben,  gelb« 
marfd&aH  SWöHenborff,  eigene  arbeiten  unterbreitet  ©el^r  erfreut 
ftjrod^  er  fid^  borüber  au^,  bat  biefer  il^nen  auftimmte.**) 

9lun  rief  er  aud^  eine  abminiftratibe  OrganifotionS-Sommiffion 
ins  ü^b^n,  au  beren  ^otofoQfül^rer  ber  geiftreid^e  Sfriebrid^  @en4  ge- 
toäl^It  tourbe.  ^r  foQte  bie  innere  Umkuanblung  bed  alten  ftänbifd^ 
geglieberten  (Staate  in  ein  grogeS  moberneS  ©emeintoefen  aufaDcn. 

üDer  Jlernt7unft,  bie  (Stellung  ber  Aabinettdräte  atoifd^n  bem 
Könige  uxü>  ben  SPünifterien,  ift  a^cir  bor  1806  nid^t  berül^rt  nH)rben, 
ober  bie  Stufl^ebung  ber  6rbuntertänigfeit,  bie  SSauernbefreiung,  bie 
ßinfd^rönfung  ber  3[bel§<)rit)ilegien,  bie  «ufl&ebung  beS  Sunft- 
amangeS,  bie  2>eaentraIifation  ber  SSerkualtung,  bie  Degeneration  beS 
^Beamtentums  im  ®inne  ber  inbibibualiftifdg  naturred^tlid^en  Sluf- 
faffung  t)on  ®taat  unb  @efeQfd^aft,  toie  fie  mel^r  unb  mel^r  @emetn« 
gut  ber  euroi)äifd6en  Äulturtoelt  tourbe  —  bieS  unb  bicIeS  anbere  nod^ 
befd^äftigte  ben  fiönig  nnb  bie  Aommiffion. 

S)od^  eS  fel^Ite  ber  ftar!e  reformatarifd^e  SBiQe,  ol^ne  ben  biefe 
S)inge  fid^  nid^t  in  bie  f oUtifd^e  S:at  umfe^en  fonnten.  Einiges  frei« 
lic^  ift  gefd^el^en,  fo  bie  ^Befreiung  ber  föniglidgen  S>omaniaIbauern, 
,,eine  geröufd&Iofe,  tiefgreifenbe  Deform",  beren  a9eifi)iel  bon  einer 
Snaal^I  begüterter  SbeUeute  im  £)ften  ber  SKonard^ie  nod^gea^mt 
tourbe. 

@S  ift  l^ier  nid^t  ber  $Ia4,  um  auf  gfriebrid^  SBSill^elmS  reforma- 
torifd^e  S:ätig!eit  im  @ebiete  ber  äSermaltung  bor  ber  fiataftro))l^e 
naiver  einaugeben.  ®ie  ift  neuerbingd  in  geredeter  S(rt  geloürbigt 
toorben.***)  CS  galt  bicr  nur,  anaubeuten,  bai  fie  ^anb  in  ^kmb 
mit  ber  für  bie  3[rmee  ging. 

*)  3.  S9.  in  bet  S^mä^f^rift  „^8  gcfnrlefene  ^teugen,  obet  8elett<(ittiit 

bec  gegentDftctigen  SUgientng,  ^roSelen,  Hnelboten  mü»  Si^ftl^Iitngcit.    gu  §a(ai 

Ht  ben  voviü%l\^^  Ou(i^l^aid>(imfien  S)eutf(i^IaiM/'    VLB  i^  8(»faffec  gUt  bet 

Itxiegdtat  9on  $elb   (le.  9L  SRentel,  20  Sd^rs  pxmW^tx  (Sefc^U^te,  @.  668). 

**)  Ibnegdoc^io  D.  I,  23. 

***)  Otto  $in|e,  ^Tettlifd^e  9leform(e{teebnngen  oor  1806.    $ift  Seitfd|t. 
76.  »onb,  e.  413  ff. 


3.  aftiebrid^  mOfelox  UI.  Satigle it  bei»  S^m%»,  mO^M  ü^nflu^    255 

S)oS  attilUSrtf^e  freihielt  in  ben  erften  StegierungSiol^ren  einen 
fitolsen  Xnteil  an  Sriebrid^  JffiiD^elntd  III.  Arbeit. 

Sei  ben  üßanobem  übernol^m  er  oft  bzn  SSefel^I  über  ein  Stotp^ 
gegen  ben  bon  äSöDenborff  gefül^rten  gfeinb.  3m  Sfrül^io^t  eseraierte 
er  läufig  bie  $otSbamer  ®arnifon,  gana  n)ie  ei^  Sfriebrid^  ber  (Sroge 
getan  l^otte.  2)uroc  berid^tete  am  6,  5De3ember  1799  bem  jlonful 
Sonotxirte,  bog  Aönig  Sftiebrid^  SBill^elm  III.  fid^  allein  mit  ber  9(u9« 
bilbung  feines  $eereS  befd^äftigte.*) 

Stüd^etö  Hinflug  auf  Sriebrid^  SBill^elm  III.  ift  gleid^fam  sur 
€ntf<j^ulbtgung  für  beffen  aui^geft^rod^ene  militärifd^e  ^affion  an» 
gefül^rt  toorben.**)  5Dic  greunbfd&aft  atoifd&en  bciben  SRännern 
berul^ie  auf  na|en  Sesiel^ungen,  iDeld^e  fid^  im  gfelbauge  bon  1798  ge- 
fniU>ft  l&attc,  uxü>  fanb  il&ren  tieferen  @runb  in  einem  ©efü^I  be8 
^nigS  t)on  bem  großen  SBerte,  ber  in  ber  $erfonIid&!eit  be9  Ge- 
nerals lag.**») 

S)ie  3cit  koar  aud^  toal^rlid^  boau  angetan,  mit  allem  Srnfte  bie 
Soffen  au  fd^mieben,  unb  man  toivb  eS  in  einem  fünfte  geloig  be- 
bauern  fönnen,  ba%  eS  SRüd^el  nid^t  gegeben  b>ar,  nad^l^altigeren  (Sin- 
flut  auf  gftiebrid^  SBill^elm  III.  au  gen)innen.  ^tt  feinem  feurigen, 
fül^nen  äBefen  lagen  biele  Sigenfd^aften,  n)eld^e  bie  Statur  beS  ilönigd 
trefflid^  l^ätten  ergänaen  f önnen.  Stüd^el  l^at  audg  b  e  r  f  u  d&  t ,  auf 
einem  fcl&r  toid^tigen  ©cbietc  ber  ©ci&rberfaffung  fein  Stnfel&en  bei 
bem  SRonard^en  geltenb  an  mad^en,  nämlid^  fürSCufl^ebungber 
aa^Ireid^en  ^Befreiungen  bon  ber  S)ienftt)flid^t. 
©ein  SSorfd^lag  foH  aumal  bie  grofeen  ®täbtc  Serlin,  SreSlau,  (Stettin, 
JlonigSberg  unb  einige  anbere  betroffen  l^aben,  bie  bis  bal^in  feinen 
SRann  aum  $eere  fteHten.   ^a%  bie  fegenSreidge  ünagnal^me  nid^t  anr 


*)  Saideu,  ^reugen  unb  %tatih^,  @.  614. 

**)  ^ti^ttc^  SBi^elm  m.  berief  bei  feiner  X^tonBefleigung  9ttt(^el  in  [eine 
9ld^  unb  ernannte  i^n  sunt  (S^  bed  Siegimentd  ®atbe,  gum  Jtonnnanbünten  von 
9ottbam  unb  jism  Snfpefteitr  bet  bottigen  ^nfpelHon. 

***)  M^M  Slaiur  war  gefd^affen,  leb^oft  ou^une^men,  a5ec  bem  8e« 
^cleitben  bo<^  feine  fU^H  )u  la^en.  ©^am^otß  f^tieb  am  9.  Xugufl  1802  an 
i^:  lySfcei  oon  bet  Sorliebe  bed  9Qtten,  pnb  Sie  (Siflc^el)  boc^  fein  Sbi^Angex  bed 
Steven.  6ie  ^aben  ben  Sorteil,  svifd^en  betben  in  ber  SRüte  gu  flehen.  Itleinlii^e 
ftiUlfic^en,  bie  au<^  fonft  fettenen  SRannem  anfleben,  flonben  nie  S^ter  S9eurieUung  im 
Scge,  giUgcmcbitt  8orf(|U9e  oeiben  bo^er  von  Sinnen  mit  SSto^tooSen  auf« 
genornmen."    (IbtS  m^M  Slac^lag.    »erlin  1878.    e.  16.) 


256    ^^'  SSerBefferungSberfud^e  unb  9ief oimSeftrefomoen  bor  ber  Aaiaftro|)l|e. 


S)urd^fü]^rung  gelangte,  toxib  bent  „entfd^Ioffenen  SRute"  bed  ftobt« 
nettöratS  aßenden  sugefd^rieBen  unb  btefer  barum  atö  tpürbiger  unb 
ebler  Patriot  gepriefen. 

5Deg  JlönigS  rtd^tige  Sinfid^t  in  fttegerifd^en  S)ingen  b>irb  \m^ 
t)on  einer  Steü^e  bon  Slugenseugen  gerUl^mt,  bie  in  naivere  SeateJ^ungen 
au  il^m  traten.  SBo^enl»,  SRartm^',  $endCefö,  SRinutoIid  SCufaetd^ 
nungen,  SRaffenba^g  SKemoiren,  k>iele  S(u§f))rüd^e  bon  @d^arnl^orft 
rül^men  be^  Jlönigg  einfad^ed,  IlareS  unb  ftetd  treffenbei^  UrteiL  Xm 
beaeid^nenbften  ift  bie  beut  ^tinaen  Souid  gerbinonb  in  ben  SRunb  ge- 
legte SSemerlung,  „er  lenne  nur  einen  SKann  im  t^reu^ifd^en  ©toate, 
ber  burd^  feine  Sinfid^ten  unb  feine  S£alente  benfelben  ju  retten  im« 
ftanbe  tDäx^,  tuenn  er  fid^  nur  felbft  bertrauen  tooQe,  unb  bieg  fei  ber 
Äönig"/) 

Wtan  l^atte  alfo  junäd^ft  guten  ®runb,  bon  biefer  Regierung  in 
militärifd&er  $infid&t  bebeutenbe  gortfd^ritte  au  ertoarten.  — 

Sfriebrid^  b.  ®en6  rid^tete  nad^  bem  Vorgänge  SRirobeaud  an  ben 
jungen  aVonardgen  bei  beffen  SCI^ronbefteigung  ein  offeneis  ®enb« 
f d^reiben.  2)aSfeIbe  entlDidelt  eine  Überfid^t  über  bie  Sage  be^  ©taatS 
unb  einen  (Snttourf  für  bie  3u!ünftige  S£ätigleit  ber  Regierung. 

„@in  ftarfeS  unb  geübted  ftriegSl^eer  ift  nod^  immer  präliminar« 
bebingung  beS  Slul^eftanbeS.  Suer  SKaieftät  befi^en  ein  foId^eS  ^er, 
ba^  treff lid^fte,  balS  geel^rtefte,  beffen  fid^  irgenb  ein  eurot)aifd^er  Staat 
au  rühmen  l^at.  S)iefe9  $eer  ift  ein  l^albeS  S^^tl^unbert  lang  bad 
aßufter  für  (Sutopa  getoefen.  2)er  fd^öipferifd^e  ®eift  beS  größten 
@eneratö,  ben  bie  ftrieglSgefd^id^te  ber  neueren  S^it  unb  einer  ber 
größten  SKänner,  b^n  bie  SBeltgefd^id^te  aller  Seiten  aufautt)eifen  l^at, 
koel^t  unb  atmet  in  biefem  ^eere.  Unfere  Surften  ftanben  unb  fte^en 
no(!^  an  ber  ©t^i^e  bedf elben.  äSon  biefer  ®eite  bleibt  unS  nid^tS  me^r 
au  )Dünfd^en  übrig.  Sie  Sage  beS  ®taat^  erlaubt,  unb  bie  innere  SSoD- 
fommenl^eit  ber  Xrmee  erl^eifd^t  feine  $aut)tberänberung  in  ber 
SRanndao^I/  in  ber  S)ifai))Iin,  in  ber  Organifation  berfelben«  Sie 
militärifdge  äBeiS^eit  lann  biefeS  foftbare  unb  el^rloürbige  SBerl^eug 
unferer  politifd^en  ©id^erl^eit  nad^  Umftänben  unb  SBebürfniffen  mobi- 
ftaieren,  toxtb  ed  aber  nid^t  leidet  umgeftalten." 


•)  Stinutoli,  SettcOgeatt  einer  tOnfi^en  )Bio(|iapl^  gfci^cid^  m^dM  m. 
9etliii,  $ofen  unb  IBtombetg  1848.    6.  11. 


3.  gricbridj  SBtB&elm  III.     ©cnft,  ßccoq,  CouröiArc.  267 


^SSci  bcn  mufterl&Qftcn  «norbnungcn,  toelä^e  bicfe  armec  in  faft 
umtnterbrod^ener  Übung  crl&alten;  bei  bcr  roftlof en  SEätigf cit,  bic  blcfe 
Xnorbnungen  unaufj^örlid^  belebt,  bei  ber  $öl&e  ber  taftifd^en  ftunft 
bie  fie  einmal  uxü>  für  immer  erreid^t  l&Qt,  bei  bem  ftolaen  SBöoufetfein, 
bei  bem  feurigen  ei^rgefübl  koeld^eS  aUen  aßitgliebern  berfelben,  ben 
Rolleren  tme  ben  niebrigeren,  beitpol^nt,  lonn  aud^  ber  anl^altenbfte 
griebe  ü^r  nid^t  gefo^rlid^  kuerben.  6in  gelbaug  ift  nur  bie  gfort« 
fe^ung  i^rer  toglid^n  Ot>erationen,  nur  bie  unmittelbare  Slntnenbung 
beffen,  mad  längft  bei  il^r  aur  anberen  9tatur  getporben  tnar.  ®ie 
tinrb  nac^  itoai^xQ',  nad^  fünfaigjäbriger  9lul^e,  fobalb  bie  ernfte 
@tunbe  ber  toabren  ÄriegSnottoenbigf eit  —  SJertcibigung  beS  SJatcr^^ 
lanbcS  gegen  ungered&ten  Angriff  —  fd&Iägt,  nid&tS  toetter  gum  ®iege 
notig  f^oben  afö  gute  gelbl&erren:  unb  biefe  finb  in  bem  $aufe 
Sriebric^S  II.  fo  einl^eimifd^,  in  bem  SBirfungSfreife,  ben  fein  Sn- 
beulen  befeelt,  fo  unbergöngüd^  alS  fein  Äul&m."*) 

Scacid&nenb  ift  cö  für  bcn  ftönig,  bafe  er  fid^  burd&  biefe  über# 
fd^anglid^e  ©dgilberung  nid^t  blenben  lieg.  Witt  ber  jOrganifationS« 
fommiffton  toax  er  in  bauernber  SBerbinbung  geblieben;  er  f^atte 
aßöDenborff  beauftragt,  il&n  bon  ben  Weiteren  erfolgen  ber  1795  be- 
gonnenen älrbeiten  in  JlenntniS  %u  fe|en. 

3m  Sal&te  1796  toaren  il&m  bom  Öberfticutnant  ö.  ßecoq**)  öcr^^ 
fd^iebene  äJorfdgläge  über  SSerbefferung  ber  Sage  ber  Strmee  unter« 
breitet  toorben.  Qfnt  ^crbft  1797  fanb  ateifd^en  il&m  unb  (Eourbi^re 
eine  längere  Unterrebung  über  ben  nämlid^en  ©egenftanb  ftatt/**) 
unb  biefer  befd&oftigte  il&n  fo  fe^r,  bafe  er  inmitten  aller  ©orgen  ber 
»coierungSübernabme,  im  Kobember  1797,  eine  3)enffd6rift  auffegte, 
bie  feiner  eigenen  SCätigfeit  im  ^eertoefen  al§  3iorm  au  bienen  be- 
ftimmt  toar.t)    ©ie  Hingt  anberS  als  ©entj*  ©rgüffe. 

®enaue  ©rtoägung  ber  örtlid&en  SSerl&ältniffe  aller  Slegimenter, 
Surüdtoerlegung  ber  alten  „fternregimenter"  in  bie  alttJreufeifd^en 
^rot)inaen,tt)  forgfältige  ?ßrüfung  ber  Äuglänber-aiefrutierung  unb 


*)  gftiebtid^  9.  &tn1i,  ©enbfc^reiBen,  6einet  Itönigli^en  SKofeflat  gfti^Md^ 
9^c(m  UL  (d  bet  X^ron6efleiguitg  oflentnlextantoj)  ühttm^t 
**)  (S^eneral^DuostienneifteciEeuinant. 
***)  SBit  fommsn  »eilet  unten  auf  biefe  Untenebung  no^  aurücf. 

t)  itriefiSarc^i])  D.  I,  23. 
tt)  3)er  ^cicben  9on  Qccmpo  Sformio  foroie  ber  barauffolgenbe  3ufammem 
tntt  beS  Jlongteffed  von  9iafiatt  liefe  biefe  Sutödoerlegung  in  Sbidfi^t  nehmen. 

9s|r.b.ber9olt/Oon9lo|ba(9bid3enatt.Vuerftebi  2.9btfL  ij 


258    ^^n.  R3er&e8cxinig0berfud^e  unb  9lefonnBefire5ungen  Dot  ber  5lataftro))]^e. 


toennmöglid^  SSermel^rung  ber  Sinlonber,  (Sr^öl^ung  bed  jlriegi^« 
ftanbei^  ber  SSataiDone,  bie  bef onberlS  toid^tig  ift,  größere  ®ltx^ma%xQ» 
feit  im  fleineu  S>ienfte,  gana  aQgemeine  (Sinfül^rung  beS  Unterri^td 
für  ^unler  unb  junge  Offisiere  bei  ben  Stegimentern,  boS  loaren  bie 
fünfte,  benen  Jlönig  Sfriebrid^  äBill^elm  Ili.  fein  Xugenmer!  3u« 
tpenben  iDoIIte.  S>ann  ober  fagt  er  mit  befonberer  SBörme  nod^  bm 
®ebanfen  bcfferer  SSerforgung  bcS  gemeinen  SWanneS  auf,  um  biefen 
„für  bie  bringenbften  Slal^rungSforgen  au  fid^ern  unb  bem  ©olboten 
mel^r  Stnl^änglid^Ieit  für  feinen  ®tanb  au  berfd^affen".  (Sr  erflärt  bie 
taglid^e  Qulage  t)on  einem  l^alben  $funbe  93rot  neben  ber  gelDÖl^n- 
lid^en  Söl^nung  für  b  u  r  d^  a  u  S  notoenbig.  äßit  grogem  Sfreimute 
iDirb  bie  traurige  Sage  beS  gemeinen  Tlann^  gefd^ilbert,  bie  ber 
SBürbe  feines  ©tanbeS  nid^t  entfpred^,  iDeld^e  au  änbern  aSiUigfeit 
unb  ftlugl^eit  gebiete.  SBefd^iben  fügt  ber  Jlönig  l^inau:  „^  bin 
nid^t  ber  erfte,  toenn  ^  aud^  nid^t  ber  le^te  gelDefen,  ber  on  einen 
fold&en  gaH  gebad&t" 

Xm  @d^Iuffe  f teilen  bann  bie  merltuürbigen  äBorte: 
,,2)er  innere  SCrieb,  bie  ßuft  tum  ©ienft  l&aben  feit  einer  Rcil^e 
bon  ^a^ren  unter  bem  größten  Seil  ber  Offtaiere  gar  fel^r  ab* 
genommen.  SBaS  !ann  anberd  l^ierbon  bie  gfolge  fein,  ald  bai  bie 
innere  ©reffur,  bie  ®ifail)lin  unb  Orbnung  bei  ben  Slegimentcm 
gleid^mägig  abgenommen  f)at  äBaS  biefeS  für  Solß^n  l^aben  mug,  tft 
tool^I  nidgt  erft  nötig  au  fagen,  nämlid^  feine  anbere  als  bie,  ba%  bie 
fonft  fo  allgemein  gead^tete,  mufterl^afte  unb  fd^ne  SCrmee,  bie  aum 
Ssem^el  Don  gana  @urot>a  bienie,  in  fid^  felbft  aufammenftüraen  unb 
feine  anbere  äSoraüge  übrig  bel^alten  toivb  alS  bie  ber  Stüderinnerung 
an  il^re  bri&ante  (Spoque.  SCber  baf  ür  fei  (Sott  99iSbal^infoU 
ed  nid^t  fommen.  Sßielmel^r  mu%  je^t  mit  allen 
Äräften  baran  gearbeitet  toerben,  bem  fronfen 
Jlorjper  koieber  aufaul^elf  en ;  benn  nod^  ift  ed  S^it  noc^ 
ift  mand^er  gute  @toff  borl^anben,  um  ber  @ad^e  U)ieber  ben  get^örigen 
©d^toung,  bie  gel^orige  Energie  au  geben.  äSenn  aud^  l^ierüber  einige 
emft^afte  SBetradgtungen  angefteüt  unb  fobann  ^Xoedm&ixQe  aRa%- 
regeln  in  SBorfd^Iag  gebrad^t  toniben,  um  bie  fd^Iummemben  jhafte 
toieber  au  beleben;  fo  toöre  biefeS  nod^  ein  ©egenftanb  bon  gar  nic^t 
minberer  äßid^tigfeit  ald  bie  borl^ergel^enben.'' 

SRit  eigener  ^anb  fe^te  ber  Jlönig  feinen  9tamen  auf  bie  Stein« 
fd^rift,  tDelä^e  ft>äter  ber  OrganifationSfommiffion  auging.    Sorerft 


8.  Snebrid^  «BiD^clm  in.  ©eine  <Den!fd^rift  ufto.  269 


V^fUt  CS  iein  äßet!  betn  SSettrauten  jener  Seit,  Stüd^el,  tjorgelegt  au 
l^aben,  ber  kmo^  «nc  Snftruf tion  für  bie  Äommif fton  enttoarf •  ©rft 
im  folgenben  ^^o^re  gelangie  fte  an  il^re  93eftintmung. 

„3Mn  lieber  ©enerolfelbimtf^all  b.  äßöHenborff!  aVein  lieber 
©eneraQentnant  b*  @eufQul  SRein  Kebcc  (Beneralmajor  b.  ätüd^ell 
SRein  lieber  Obrift  ujnb  ©eneralobiutant  b.  gofhtalo  unb  mein  lieber 
SRajor  b.  (Suionneoul  ^d^  l^abe  über  ben  3uftanb  m^  über  bai 
tocü^xe  Sßol^I  aßeiner  braben  9(rmee  reiffid^  nad^gebodgt,  unb  torie  i^d^ 
nod^  aneiner  $flid^t  unb  nad^  aller  äßeiner  ftraft  ba§  SBefte  äßeinei» 
©taated  jeberseit  möglid^ft  beJ^erjigen  tuerbe,  fo  b[)irb  aud^  üßeine  bor« 
Süglid^fte  aufmerffomfeit  barauf  gerid^tet  bleiben,  bofe  SWeine  Armee 
^otDoffi  in  ibrem  inneren  afö  Sugeren  nid^t  allein  ibre  alten  SSorsüge 
bebau{7te,  kueld^e  fie  fid^  bei  allen  ®elegenbeiten  rübmlid^ft  erti)orben 
bat,  fonbern  aud^  burd^  bie  moglid^fte  SSefeelung  jeber  Derbienten  unb 
benen  ©taatsiräften  angemeffenen  gfürf orge  ibrer  erreid^baren  SoH- 
fommenbeit  näber  gefübtet  toerbe",  fo  lauten  bie  ©inleitungStoorte,*) 

®ie  erften  bier  ©egenftänbe  feines  5ßrogramm8  erflörte  ber 
ftönig  für  bef onberS  bringlid^,  fügte  aud&  nod&  einen  neuen  binau.  ©r 
befd&oftigte  fid&  aur  S^t  biel  mit  ber  ©rrid^tung  eines  ©renabierf ori)S; 
ba^  eine  toirflid^e  (SIitetrut)t>e  toerben  unb  feine  Sertoenbung  aur  a9e- 
f e^ung '  toid^tiger  $unfte  ober  atö  ©d^Iad^tenreferbe  finben  foUte. 
®d&on  unter  gri^nd^  II.,  fo  fül&rte  er  auS,  feien  bie  ©renabiere,  bon 
benen  jebeS  Stegiment  a^ei  Jlontpagnien  auf gefteüt  babe,  i^rer  großen 
gabl  ^oSbex  feine  loirflid^  getoäblten  Seute  getoefen;  augenblidlid^ 
toäre  bottenbß  feine  Siebe  babon/*)  Sftur  eine  Jlom<)agnie  fönne  in 
iebem  Stegiment  ouS  SWufterfoIbaten  gebilbet  toerben,  f ünftig  bürfe  eS 
alfo  aud^  nur  eine  ®renabier-Jlontpagnie  geben«  Wie  S^ataiDone, 
oud^  bie  britten  SRuSf etier-SotaiDone,  foUten  gleid^mägig  fünf  jlom« 
paQnxtn  erbolten,  um  in  fid^  red^t  ftarf  au  fein,  hiermit  traf  ber 
Honig  einen  SieblingSgebanfen  äßöQenborffd,  ber  toieberbolt  auf  bie 
@d^)Däd^e  ber  bon  Sfriebrid^  SBiD^elm  II.  gefd^affenen  93ataiHone  bon 
bier  Jlomt)agnien  l^inloied,  loeld^e  tro^bem  beS  boHen  Xroffed  an 
$ferben  uxü>  Sßagen  bebürften.  Srfparnidrüd^id^ten  toaren  bi^tbei 
für  ben  alten  gelbmarfd^aH  ma^gebenb,  unb  aud^  Sfriebrid^  Sßilbelm 


*)  itriedSonlh)  D.  I,  2B.    JtoBincttdoibce  oom  14.  3amtar  179& 
**)  Xa,  nie  neuer  oBen  (&.  288)  hmtaOt,  gut  3eit  {ebeS  Sie^iment  ein 
gos^ed  (Skenabiet^otaiSon  Befafi. 

17» 


260    ^Vn.  SBerBeffenmgdbetfttd^e  ttitb  9leform5efireBitngen  Doz  ber  Staiafttop^e^ 


betonte  mc]&rfad&,  ba%  bic  öufeetfte  ®i)atfamfett  borl&errfd&en  muffe* 
3ugletd^  gab  er  feinen  (Sntfd^Iug  funb,  ba%  bie  neu  geregelte  Unter« 
bringung  ber  Regimenter  unb  bie  ftantoneinteilung  eine  enbgültige 
fein  foUte,  ,,tDeiI  34  leine  neuen  Ztuppzn  au  errid^ten  in  SBiUenS  bin". 
5£)er  ®ebanfe,  ein  ®renabierIort>3  su  fd^affen,  toat  lein  glüdlic^r; 
er  lenf te  bie  9(ufmerffam!eit  bon  ungleid^  iDid^tigeren  9)ingen  ob  unb 
filierte  fd^Iieglid^  im  i^al^re  1799  bie  äSieberbelebung  ber  alten  mi' 
akDecfmägigen  (Sinrid^tung  l^erbei,  toonod^  jebeS  Stegiment  nur  iam 
@renabier«Jlomt)agnien  auffteSte  vmb  biefe  \>on  ie  akuei  Slegimentern 
au  einem  SSotaiQon  aufommenftiegen/)  S>ie  britten  SRudfeüer- 
{Bataillone  beließ  man  auf  bem  alten  ^n%  bon  Dier  jlontpagnien;  bie 
beiben  erften  l^ingegen  erl^ielten  beren  fünf,  S(ud^  entfdglog  fid^  ber 
fiönig,  tro^  feiner  anfänglid^en  Slbneigung,  nod^  baau,  bo^  $eer  um 
einiges  %n  t)erme]^ren,  ald  ber  9teid^gbe:putationS-$aut)tfd^Iu6  bom 
23.  Sßära  1803  bem  preugifd^en  Staate  ^ilbeSl^eim  unb  ^M^bom, 
ba^  ®ebiet  bon  Erfurt,  Sid^Sfelb,  ^erforb,  Queblinburg,  (SIten,  Sffen, 
SBerben,  ftopjpenberg,  aSiil^Il^aufen,  Ütorbi^aufen,  @o6Iar,  aWünfter 
uxü>  bie  öftlid^e  $älfte  biefeS  SidtumS  afö  Sntfd^igung  für  bie 
aufgegebenen  linfSrl^einifd^n  SBefi^ungen  eintrug  unb  fid^  ein  S^' 
iDa^S  an  Sanb  unb  Seuten  ergab,  6§  blieb  freilid^  bei  ti}enigen 
tauf enb  aVann,  bie  nid^t  in§  ®en)id^t  fielen. 


Snatoifd^en  l^atten  bie  2febem  ber  Smniebiat-OrganifationS- 
!ommiffion  rüftig  toeüet  gearbeitet.  @S  lagen  Sragen  bon  gana 
anberer  SSebeutung  bor  ald  biejenige,  ob  bie  ®renabiere  mirflid^ 
„d^oificrte"  SWannfd&aft  toären  ober  nid^t.  ©ie  ftommiffion  befd&äftigte 
fid^  mit  nid^tS  Geringerem  aU  mit  ernftl^aften  Plänen,  bie  äßel^rlraft 
bed  SanbeS  auf  gana  neuer,  erloeiterter  unb  berebelter  @runblage  au 
geftalten. 

S)er  ftönig  l^atte  in  feiner  2)enlfd^rift  barauf  ^ingeb^iefen,  hai 
man  ßecoq  unb  (Eourbiöre,  „biefe  erfai&renen  SWänner",  nod&mol» 
l&ören  foHte. 

S)ie  Sfolge  babon  föar  eine  Stufforberung  anöHenborffd  an  Secoq, 
ber  bem  Shife  auf  ba8  fd&neUfte  golge  leiftete, 

Sr  reid^te  eine  fel^r  auSfübrlid^e  5DenIfd^rift  ein,  in  ber  er 
borfd^Iug,  bie  3^1  ^^t  Xudlänber  au  berminbern  unb  ben  ®oIb  burd^ 


*)  6ie  (lieben  febo^  ou^  im  gftieben  vereinigt. 


8.  gfxieMc^  SBtG^elm  IQ*  Sugecfie  6))arfamleti  EecoqiS  neue  2)en!f d^rtfi    261 


@€l5  uxü>  ajrot  8U  crl&öl&em*)  „SBcibc  ®egenftänbc  fd&cincn  mir  glctd^ 
tpid^tig  uxü>  bie  Stufmerlfamfeit  beS  ®eneralS  unb  ©taatömanneS  gu 
i>erbt€ncn",  fagt  er  in  feiner  ouS  SKinben  bcn  1*  gebruar  1798  an  bcn 
Selbmarfd^oQ  gerid^teten  3uf<^nfi,  „benn  toenn  and)  ber  stoeite  aug 
aßenfd^enliebe  oQein  notoenbig  toirb,  fo  berbienen  beibe  nodg  au^ 
einem  für  unfere  Seiten  fei^r  tuid^tigen  @eftd^tS))un!te  beurteilt  au 
tiierben,  nämlid^  t)on  feiten  ber  Srl^altung  ber  SSerfaffung  bed  ©taatS 
gegen  bie  SBemül^ungen  öufeercr  unb  innerer  8fcinbc,  einen  Umfturs  du 
betoirf en.  SOIed,  tood  bal^in  ob%tD^dt,  biefeS  Übel  su  berl^üten,  ift  $eil 
für  ben  Staat,  ift  ®eil  für  bie  SWenfd&l&eit,  unb  id&  gcftel&e,  bafe  id^  ienc 
beiben  ©egenftänbe  I^QUJptfäd^Iid^  boau  red^ne". 

STOöHenborff  fefttc  bie  Sienffd^rift  fofort  bei  ©eufou,  Slüd&el, 
SaftrotD  unb  @uionneau  in  Umlauf« 

Secoq  toar  in  berfelben  bzn  @ebred^en  ber  alten  $eereSt)erfaffung 
mit  ©d^orf  e  unb  Alarl^eit  au  Seibe  gegangen.  (St  naf^m  bobei  ober  auf 
bie  inneren  SSeri^ältniffe  beS  ©taateS  gcbül&renbe  Stüdtfidöt.  gür  be^ 
fonberd  nottuenbig  erad^tete  er  eS  gerobe  in  jenem  Slugenblid  unb 
gerobe  für  einen  monard^ifd^en  ®taat,  fein  $eer  auf  einen  SuB  3U 
fe^en,  ba%  ed  fid^  gern  unb  tDillig  bem  cutteren  unb  inneren 
Sfeinbe  entgegenfteüe,  toeil  bie  groge  republilanifd^e  SSetoegung  im 
SBeften  bie  Steigung  au  Umftura  unb  Steuerung  tjerbreite.  S>ag  9lu]^e 
unb  Orbnung  bei  einem  burdö  (Strenge  allein  aufommengel&altenen 
$oufen  „oft  am  feibenen  gaben  l^ingen'',  tuieS  er  an  bem  93eift)iel  bed 
auf  ber  englifd^en  glotte  igal^rS  aubor  entftanbenen  Sßatrofen- 
aufrul&rS  nad&.  3)ie  preufeifd^e  armcc  l&at  ftd^  biSI&er  burd^  Saljferf eit 
unb  S£reue  audgeaeid^net,  fagt  er  bann  tüeiter,  aber  bie  ftlugl^eit  er- 
forbert,  aUe  ^inberniffe  ber  Sri^altung  biefeg  ®eifteS  au  befeitigen. 
!Z)a]^er  ift  autjörberft  bie  3^1  i>^^  9(u§Iänber  l^erabaufe^en,  kueld^e  aur 
Seit  nodö  faft  bie  Hälfte  ber  ^eereSftärfe  auSmad^en-**) 


*)  itriegSarc^to  D.  I,  23.  filier  bie  9lotn)enbig!eü  einer  SSetminbenntg  ber 
Ibtdlftnbet  unb  emed  6effeten  ^olbed  ber  @ubaUemoffi)iere,  Unteroffi){ere  unb 
(Sememen  bei  ber  Itdniflttc^en  $reuBif4en  Infanterie. 

**)  £ea>q  toeiß  hierbei  barauf  ^in,  bag  au  ben  9litd(ftnbem  nid^t  nur  bie 
tovcllx^  im  XuSIanbe  geioorbenen  SRamtfd^aften,  fonbem  auc^  beftimmte  Itategorien 
von  (SinlAnbem  gerechnet  toärben,  toie  @o(batenfa§ne,  ouger^alb  ber  9legimentd« 
fantone  ©etDorbene,  unflc^ere  Itantoniften  uftv.  Sg(.  ^ietflber  ^(^ilberung  beS 
Vreuftif^en  itriegd^eereS  unter  ^riebric^II.  —  SRirabeau^StauoiKon,  flberfett 
oon  IBkmlenburg,  @.  80  ff.,  unb  S)enhoürbi^eUen  jur  (S^^oralteriftü  ber  ^reugifd^en 
Sbmee  unter  bem  großen  Itdnig  ^ebric^  II.,  &,  5. 


262    ^^^*  ^erbefferungiSberfud^e  unb  9leform5eftte6ungen  bor  ber  ^cAa^tcop^ 


®ani  in  unferem  ®inne  fül^ti  er  auS,  bag  gfriebrid^  ber  ©roge 
einer  üinftlid^en  ^ereSk>erfaffung  beburfte,  um  bie  poHiifd^e  ftoSe, 
todd^e  bie  tDol^ren  ftrafte  bed  ©taotS  iDeit  überftieg,  aufredet  ju 
l^olten;  fein  @enie  fei  il^m  bobei  su  $ilfe  gefommen.  „  ß  i  n  e  e  r  • 
SlDungene,  nid^t  auf  bie  Ütatur  gegrünbete  Sin« 
rid^tung  erl^ält  fid^  aber  nur  einige  8«it",  fol&tt  er 
fort.  „2)ie  bamit  berbunbenen  Übel  äugern  fid^  itoat  oft  nur  langfantr 
aber  an  b^m  gfunbament  bei^  ®taatdIort>eri^  unb  bekoirlen  enblid^ 
beffen  UmfturS/  tpenn  nid^t  bei  günftigen  @elegen]^eiten  auioerläffige 
SRittel  gegen  bai^  Übel  angetoenbet  loetben,  unb  bie  einaigen  toxtl^ren 
rabilalen  Sßittel  finb,  koie  bei  ben  ilranÜ^eiten  bed  Übxpet^  —  SBeg- 
fd&affung  ber  Urfad&cn,  toeld&e  fie  l^eröorbrad&ten."  (£r  meint,  man 
bürfe  !ein  fd^arfer  SBeobad^ter  fein,  um  alle  ©droben  bed  Sudlonber- 
f^ftemd  3U  erf ennen.  ®ie  mad^ten  bie  t)ielen  bemoralifierenben  SRittel 
notlDenbig,  um  bie  5Defertion  au  berl^ütem  ®ie  f ül^rten  bie  SSerbred^n 
unb  ©trafen,  bie  erfd^retfenbe  SBirIfamleit  bed  @d^arfrid^terS  gerbet 
bor  aQen  2)ingen  aber  toirle  ber  @eift  ber  Xudlänber  aOmaJ^Iid^  oud^ 
auf  bie  einlänber,  ja  fomit  auf  bie  ganae  SRaffe  beS  nieberen  SoüeS 
in  unl^eilboQer  9(rt  autUd.  Sreilid^  tue  aud^  ber  ®eift  ber  3^t  baau 
ba^  ©einige. 

®el^r  rid^tig  bemer!t  bie  S)enffd^rift,  bag  bie  beften  Seaitfe  ber 
Sludlänbertoerbung  im  9leid^e  burd^  bie  politifd^  Umkoälaung  Seutfd^- 
lanbd  berloren  gegangen  feien,  ba%  man  fünftig  nod^  loeniger  ttHÜ^Ie« 
rifd^  bei  ber  XnlDerbung  merbe  au  SBerle  gelten  muffen  aU  bi&^et. 
6d  fei  bei^l^alb  erforberIi4  t> i e  $ ä I f  t e  aller  9Cu9lanber  au 
entlaffen,  bie  Sage  ber  SutüdCbleibenben  aber 
au  berbeffern,  um  fie  au  toirllid^en  bürgern  beS 
©taated  au  mad^en« 

©el^r  beforgt  a^igi  fu^  Secoq  barilber,  ba%  man  iDÖl^renb  ber  S3e- 
urlaubungdaeit  bei  eintretenben  Unrul^en  au^fd^Iieglid^  auf  bie  unau- 
friebenen  SluSlanber  angekoiefen  fei,  n)eld^e  bei  bem  Xudbrud^  eined 
93oIföaufftanbed  nur  getoinnen  tonnten.  „iSben  bie  aSenfd^,  toeU^e 
ben  Xufrul^r  in  ber  @eburt  erftidCen  foHen,  beten  ^nben  bie  $oIiaei, 
Stulpe  unb  innere  Orbnung  antjertraut  finb,  ftnb  e§,  loeld^e  bie  Stz» 
ftörung  biefer  Orbnung  toünfd^en,  unb,  man  barf  ed  ftd^  nid^t  t)er- 
bergen,  aud^  iDÜnfd^en  muffen."    @r  erinnert  an  bie  Srd^Iauec 


8.  gfriebnd^  mx^Om  HI.  ^eereSteformen.  263 


ArotooIIe,*)  tro^bent  fid^  gerabe  bort  bie  ®arnifon  burd^auS  gel^or« 
fam  erb)tefen  l^atte. 

S)aburd^,  ba%  man  ben  99ürger  frül^er  für  ben  bei  il^m  ein« 
(juartierten  ©olbaten  t)cronttoortIid&  gemod&t  l&abe,  fei  —  fo  fül&rt 
Secoq  Qu§  —  eine  je^t  gefäi^tlid^e  ©emeinfd^oft  itoi^i^m  beiben  ent« 
ftanben.  SBie  leidet  l^ätte  bie  ^Beilegung  be§  Slufrul^rd  mißlingen 
!önnen.  (Sin  einaiger  b^n  Zob  t)erad^tenber  Smpöret  toürbe  bie  @oI« 
boten  möglid&ertoeife  mit  fidö  f ortgeriffen  l&aben,  „Wlan  erblidft  ftcilidö 
bei  einem  in  Steil^  unb  ®Iieb  gefteüten  Raufen  fold^er  iPZenfd^en  nid^tS 
als  bie  burdg  ©trenge  l^ertjorgebradgte  äußere  Orbnung,  toeld^e  eS  un« 
möglid^  mad^t,  ben  guten  t)om  bofen  aßenfd^en  su  unterfd^eiben.  3)ie 
inneren  @emütdbe)Degungen  finb  baburd^  !eineS)DegS  erftidCt,  boS 
@aiQe,  fo  mafdginenmdgig  eS  ausfielet,  bel^ält  eine  ®eele,  unb  dtoar 
eine  ©eele,  bie  nadg  Slad^e  unb  gfreil^eit  bürftet/'  S3or  atoanaig  ^ai^ren, 
fügt  er  l&inau,  fei  ber  ®oIbat  nid&t  beffer  getoefen,  aber  bie  öffentlid&c 
SReinung  l^obe  bamolS  nod^  nid^t  geU)ir!t  aud^  l^obe  nod^  !ein  SSeifpiel 
i>on  Sctftörung  einer  ©toatSöerfaffung  ben  großen  Raufen  feine  ftraft 
erf ennen  laffen, 

®o  übertrieben  biefe  SBeforgniffe,  fo  gered&tfcrtigt  toar  bie  gor- 
berung,  bie  Sifalplin  auf  moralifd^e  gunbamente  ebenfo- 
fel^r  toie  auf  bie  ©trenge  an  grünben.  S)iefe  Sunbamente  fo&ten  fein: 
#/8ttfricJ>^nl&eit  mit  bem  Swftönbe,  Siebe  für  ftönig,  ®taat  unb  Offi- 
aiere." 

Secoq  beanttoortet  bie  Srage,  ob  bie  SJerminberung  ber  SluSlänber 
um  bie  $älfte,  toeld^e  bie  Sattel  für  SSerbefferung  ber  Sage  ber 
anberen  liefern  fo&te,  möglid^  toäre,  mit  unbebingtem  „3^1"  „(Sine 
SSerbefferung  im  inneren  ®eift  beS  ©olbaten  ift  ein  reellerer  JBortcil 
als  eine  SCugmentation."  3u^^ni  !önne  ber  Aönig  für  ben  Jlrieg  eine 
Sermel^rung  burd^  (Sinlänber  gana  nad^  SBelieben  t)ornel^men. 

ein  breifad^er  ©tanb  mü^te  bei  ber  preugifdgen  ätrmee  eingef ül^rt 
toerben,  ber  StiebenSfufe,  ber  ftriegSfufe  bei  einem 
Jlriege  gegen  nur  einen  ber  mäd^tigen  3iadijlbaxn,  enblid^  ein 
]^öd^fter©tanb  „bei  einem  für  bie  äBol^Ifal^rt  unb  bie  Srl^altung 
beS  ©taatS  anwerft  toid^tigen  gfall,  nämlidg  bei  einem  ftriege  gegen 


*)  3m  XptU  1798  unb  Clto^et  1796.     St.  9C  SRenael,  3»anaig  3a§te 
¥fci4tf<^  ^fc^id^ie.    »erlin  1849.    6.  419  ff. 


264    ^^^'  $Bex5effenmgiS^erfud^e  unb  SfleformfieftreBungen  tror  hex  ^tajtcopl^e. 


mel^rere  berbunbene  Wdä^U,  3. 93.  gegen  Stuglanb  unb  £)fterreicl^,  obet 
gegen  £)fterreid^  unb  gfranf retdg,  ein  SaD,  ben  bie  $oHtif  fttoar  ju  k>er« 
lauten  fud^en  tohb,  ber  aber  bod^  nid^t  qu§  ber  Stetige  ber  Sßöglid^feiien 
Hegt",  3)onQd^  foHtc  jebe  Somj)agnie  enttoeber  mit  10,  20  ober 
30  aßann  burdg  ©efteHung  oud  bem  ftanton  r)exmef^it  ti)erben.  Sine 
l^inreid^enbe  Sßannf d^aftd^al^I  fei  im  Stieben 
berott  QU§5ubiIben,  „ba%  fie  nadg  einer  bierael^n- 
tägigen  Übung  gum  Sfelbe  in  8leil&  unb  ®lxeb  ge- 
ftellt  toerben  fönne", 

3)en  SJctDeiS,  bafe  bie  entloffenen  auSlänber  auS  bem  SSatcrlonbe 
erfe^t  kDerben  fönnen,  ol^ne  biefeS  gu  fel^r  su  belaften,  leitet  Secoq 
ouS  ajered^nungen  i^er,  bie  ergeben,  bafe  8«  Sricbrid&S  Seiten  ber 
54,  SKonn  ber  SSeböIferung  gefteüt  tourbe,  im  Sol&re  1798  nur  noc^ 
ber  66.  S3ei  ber  Stüdf el^r  su  bem  alten  SSerl^ältniffe  bliebe  bie  ein« 
mal  beftel&enbc  ©tärfe  beS  $eereS  erl&alten;  im  SßotfaHe  fei  fie  um 
20  000  STOann  gu  berringern. 

®ie  aurüdtbleibenben  StuSlänber  beobfid^tigt  er  burd&  materielle 
SBorteile  unb  beffere  93el^anblung  an  ben  Staat  unb  ben  ^önig  su 
feffeln.  „®er  preufeifd^e  SluSlänber  müfete,  toenn  eS  möglid^  toorc, 
übergeugt  toerben,  ba^  fein  Soö  in  feinem  anberen  ©ienfte  glüdtlid&cr 
fein  tDÜrbe."  Stufeer  einer  (Selb-  unb  aSrotauIage  foD  il^m,  um  bieS 
3U  erreidgen,  mel^r  Sfreil^eit  getüöl^rt,  bann  beim  9(u§fd^eiben  auS  bem 
Sienfte  ein  für  il^n  gefammelter  gonbg  übergeben  toerben. 

Unter  ber  größeren  gt^i^cit  ift  bie  ßrlaubniS  berftanbcn,  pd^ 
augerl^alb  ber  ©tabttore  5U  betoegen.  S)er  äSeloi^nungdfonbS  foH  fid^ 
aus  ben  erf^jartcn  SBerbegelbern  bitten  unb  für  ben  SWann  80  Staler 
betragen,  ein  für  bie  bamalige  Sei*  nid&t  unbebeutenbeS  Äajjital.  3)ic 
aSerminberung  fönne  allmäl&lid5  gefd^el^en,  fo  ba%  für  bie  entlaffcnen 
auSIänber  aunäd^ft  fein  erfaft  getoorben  toirb,  bis  baS  rid^tige  SBer" 
l&ältniS  erreid&t  ift.  Stud&  fd^Iägt  Secoq  bor,  bie  greil&eiten  f  0  g  I  c  i  d& 
5U  getoäl&ren;  bie  unauberläffigen  ©ottaten  toürben  bann  niiftt 
fäumen,  auf  unb  babon  gu  laufen,  toäl^renb  man  bie  aurüdtbleibenbcn 
als  gute  STOannfd^aft  anfel&en  unb  bel^alten  bürfe  —  in  ber  Zat  ein 
eigentümlid^eS  STOittel.*)     3)ie  StuSlänberberminberung,  meint  er. 


*)  ®nige$en  ber  aOgemeinen  SCmta^me,  bag  bie  ©etoorbenen  bad  gcötle 
itontmgent  §1»  S)efettion  gefteOt,  tt^^U  £offot9,  toie  im  @ie5eni^tlgen  ittiege  oon 
eiiiae{nen  Truppenteilen  me^r  (Stnldttber  M  Xudlänber  befertierten.  (3>cnhpöxbi8s 
feiten  aur  (^orafterifHf  ber  ^reugifc^en  SCrmee,  @.  8.) 


8.  gfricbrid^  SBiC^elm  m.  ©olberljöl^unö  für  Offlaierc  unb  SWarnifil^aftctu    266 


Xonibe  aud^  erlauben,  bte  (Stniänber  langer  bei  ber  Saline  su  beJ^alten, 
fo  bafe  fte  burd&toeg  toenigftenS  baS  Stefrutenjal^r  l&inburdö  gan^  im 
a)tenftc  blieben.  Set  ben  gegenwärtigen  SSerl&ältniffcn,  too  fie  oft 
fd&on  nad&  ber  ol&nci&in  furgen  eyeraicraeit  entlaffen  toürben,  näl&men 
fie  nur  bie  (Erinnerung  an  bie  crften  fd&toeren  SCage  beS  S)ienfteS  mit, 
ol&nc  ben  neuen  ®tanb  liebgewonnen  au  l&aben,  fie  öergäfeen  balb 
örieber  baS  ßrlernte,  blieben  ©tüntper  für  bie  ganae  S)ienftaeit, 
Würben  ftetS  geplagt,  plagten  aud&  ftetS  il&re  ©ffiaierc.  „S)er  ©d^ufter 
ift  brei  Söl&re  in  ber  Seigre,  unb  ber  ©olbat  foDte  fein  ^anbwerf  in 
brei  Sßonaten  lernen  T 

S>ie  StotWenbigleit  ber  ©olberl^öl^ung  wied  Secoq  eingel^enb  nad^. 
5E)ic  gültigen  ©ö^e  Waren  ei&emalS  fo  beftimmt  Worben,  bafe  ber 
©olbat  bem  ^Bürger  gleid^fam,  ber  fid^  burd^  feiner  $änbe  9(rbeit  er« 
noi^rte.  9[Qe3  in  allem  ftanb  er  urft^rünglid^  beffer  ald  bie  mit  burd^ 
fd&nittlidö  brei  ©rofd^en  beaal&Iten  SCagelöl&ner.  ®aS  l&atte  fidö  mittler- 
weile geänbert.  S)er  ©olbat  War  je^t  auf  9tebent)erbienft  angeWiefen. 
3u  biefem  aber  fel^Ite  an  t)ielen  ©teilen  bie  ©elegenl^eit.  „@ewi6  ift 
cjR  alfo",  fagt  bie  SJenffd^rif t,  ,M%  eS  Seiten  unb  Umftänbe  gibt,  unter 
Weld^en  ber  ©olbat  genötigt  ift,  bon  feiner  Söl^nungau  leben,  b.  J). 
aul^unger  n."  ©ie  erf  lärt  bal^er  einen  nad^  fßla^qabe  ber  greife 
Wedöfelnben  SBerpflegungBauf^wfe  für  bie  atoedEmäfeigfte  Strt  ber  Sluf- 
befferung,  Qu  ben  am  meiften  SBebürftigen  aöl&It  Secoa  übrigens  bie 
Offiaiere  üom  ©tab3fa|)itän  abwärts.  „Sluger  ber  @]^re  ift  ein  l^öJ^ereS 
SCraftament  baSjenige,  Wa§  einem  Stöancement  SBert  gibt.  (£§  Wäre 
bal&er  au  Wünfd^en,  ba^  jebe  Älaffe  ber  DffiaierS  öerfd^iebenen  ®el&alt 
befäme."  S)en  SäJ&nridö  Will  ßecoQ  beim  alten  ©afee  laffen,  ben 
©efonbleutnant  aber  bis  auf  15,  ben  ^ßremierleutnant  auf  17,  ben  Stb- 
iutanten  auf  18,  ben  ©tabSfaljitän  auf  20  ober  25  Staler  erpl^en. 

„©oll  ber  Dffiaier  gute  ©efeüfd^aft  feigen,  foH  er  fid^  nid^t  Ver- 
bergen, gana  ifoliert  leben  ober  awni  Umgang  mit  niebrigen,  un- 
gebilbeten  SWenfdöen  geaWungen  fein,  fo  ift  eine  ©rl^öl&ung  feines 
©olbeS  unumgänglidö  nötig.  SBill  man,  bei  ber  j&errfdöenben 
Sßeinung,  aQe  angeborenen  ^ribilegien,  ben  geerbten  9lbel  nodg  einige 
Seit  aufredet  crl^alten  (gewife  fein  leid^teS  Unternel&men),  fo  mufe  im 
t)reu6ifd5en  ©taate  ber  Dffiaierftanb,  ber  ben  größten  Xeil  beS  StbelS 
auSmad^t,  g  e  1^  o  b  e  n  Werben.  Wlan  Wirb  l^ierin  nid^t  glüdHid^  fein, 
Wenn  man  feine  ©eifteSbilbung  öerabfäumt.  Slufeer  mehreren  bal&in 
einfd^Iagenben  SWitteln  aber,  als  Regiments-  unb  Snf<)eftionSfd&uIen 


266    ^I*  $Bet6eff etungdt)etfuc^e  imb  SteformBefireBungen  oor  ber  !^atafin)))l^e. 


itftp.,  gel^ört  toefentltd^  l^iersu  ein  erl^ö^ter  @eS^alt,  bamit  er  felbft  auf 
feine  99iÜ)ung  ettoa^  toenben  vmb  bie  @efellfd^ft  gebilbeter  äßenf^en 
fud&en  fönne." 

,/S)a  bie  ^unfet  ober  ©efreitenforporale  bie  ^flanafd^ule  ber 
Offtaiere  finb,  fo  finb  fie  umfomel^r  in  bem  nämlid^en  gfoll,  atö  bie  in 
biefen  garten  igal^ren  angenommenen  ©etool^nl^eiten  oft  auf  bie  ganse 
Sebeni^seit  tDxxUn.  ^ei^t  l^angt  bad  ©lud  biefei^  3ängIingS  bon  ber 
S)en!ungdart  beS  Slegimentö«  unb  Jlom))agnied^efS  ob;  er  mu^  mit 
einem  monatlid^en  ©el^alt  bon  3  S£alem  1  ®gr.  6  $f .  mit  bem  Unter« 
offiai^t  ober  a^udletier  SPienage  mad^en;  er  !ommt  alfo  nid^t  aud  ber 
©efeüfd^aft  t)on  nieberen  Seuten  unb  mu%  notloenbig  il^re  S(rt  au 
benfen  annel&men/' 

3l^m  toiH  Secoq  fed^S  S£aler  monatlid^  aubiKigen;  aud^  iplobiert 
er  für  ©rleid^terung  bc8  S)ienfteg  ber  S^nfcr,  ®o  gut  eS  fei,  fie  bie 
JBefd&toerben  f cnnen  lernen  au  laffen,  toeld&e  ber  Unteroffiaier  unb  ®e- 
meine  au  ertragen  l^oben,  foHte  man  fie  bod^  nid^t  mit  biefen  auf 
gleid^em  gfuge  bel^anbeln,  ba  il^r  Rövpex  barunter  leibe  vmb  il^nen 
feine  S^tt  aur  93ilbung  bed  @eiftei^  bleibe. 

$[ud^  für  Sfelbprebiger  unb  3[ubiteure  tjertoenbet  er  fid^  unb 
bered^net  am  ®d^Iu6,  bag  bie  ©taatSeinnal^men  bie  auf  nur  800  000 
Saler  jol^rlid^  fteigenbe  Slufbefferung  fel^r  U)ol^I  au  tragen  imftanbe 
feien,  nun  gar,  koenn  bie  t)orgefd^Iagene  9tebu!tion  einträte. 

S)ie  9lad^barfd^aft  granlreid^S,  toeld^eS  bid  an  ben  Stl^ein  k>or- 
gerüdt  fei  unb  tjiele  S)eutfd^e  bel^errfd^e,  bie  eine  9(rt  SSermittlung 
aud^  über  ben  Stl^ein  l^intoeg  übernel^men  toürben,  madge  bie  Steform 
boi)i)eIt  nottoenbig,  fd^liefet  ber  SSerfaffer;  benn  brüben  toäre  ber 
©olbat  koeit  beffer  baran  unb  ber  SSergleid^  lönne  nid^t  lange  mel^r 
ausbleiben. 

93on  biefem  legten  @eban!en  ging  aud^  eine  erfte  ®tubie  jhiefe- 
bedCd*)  über  bie  preitgifd^en  $eerei»t)er]^ältniffe  auS,  bie  Secoq  mit 
tDotmet  Smpfei^lung  ber  jlommiffion  t)orIegte.  AnefebedC  befag  bie 
^l^nl^eit,  einen  93ergleid^  mit  ber  ilriegSmad^t  ber  franaöfifd^en,  ba« 
neben  aud^  ber  93atat)ifd^en  Stepubli!  au  ai^^u  unb  nad^utpeifen,  ba% 
biefelben  bei  biel  reid^Udgeren  &atö  tpeit  glüdFIid^er  baran  feien.  @r* 
meint,  bag  bei  einem  dufammenftoge  ^reugenS  mit  il^nen  fämtlid^e 


*)  Jttiegdor^it)  D.  I,  28.  SoL  L  SecoqS  (Smpfe^IungSf c^tei6en  oont  1.  Sttotac 
1798  »eflnbet  fic^  in  D.  I,  23.  . 


S.  afriebrid^  SBiD^elm  HI.   JhtefedecL   SuUtffung  Bürgerlid^ev  Offiaiere.    267 


Su^Ianber  befertieren  koürben,  „benn  toad  anbetet  afö  ba^  Igfntereffe, 
fül^rt  l)em®taat  biefeSRenfd^en  8u'\  ^reu^en,  fagt  er,  bermag  Pd^ftend 
200000  aßoctn  su  untztf^alten,  toenn  a  feine  ©olbaten  äl^nltd^  fteUen 
bwDe  iDte  bie  Slod^bam;  bofür  tonne  man  bie  Xrmee  in  ftriegdseiten 
bermel^ren  unb  innerlid^  ftdtf  en.  aSorallentfoHeberaRann 
mit  feiner  Sage  %u^xxeb^n  gemad^t  toerben.  SBie 
SecoQ,  fo  iDiU  aaä^  Jlnef ebedC  bie  SCudlänber  um  bie  Hälfte  t>erminbem, 
bie  Sinlänber  t)ennel^ren,  fte  nid^t  aitdfd^Iie^Iid^  nad^  bem  SoDmag, 
fonbem  boraüglid^  nad^  9(blömmlid^!eit  tD'äfyUxL  Qcäflt  bie  ätrmee 
80000  Studlanber,  120000  Sinlönber,  Xoxe  ftu  Sriebrid^g  Seiten,  fo 
genügt  bied  k)oQfommen  unb  iDirb  nod^  ben  neuen  Srloerbungen  unb 
ber  Srl^öl^ung  ber  Sinlünf te  sugleid^  innere  SSerbefferung  unb  ilräf- 
tigung  erlauben«  Sür  b^n  jlrieg  finb  nod^  40000  Sinlänber  aur  93er- 
ftarfung  in  ben  Siften  3u  fübren.  5Die  XuSrüftung  für  biefe  SRann- 
fd^ften  toirb  im  Sfrieben  bauernb  bereit  gebalten.  ®ie  bilben  bie 
ateferbe  ber  SCrmee,  bienen  jebod^  nid^t  sur  Suf  fteDung  neuer  Ztupptn* 
teile,  fonbem  aur  Srbobung  bed  @tartbe^  aDer  f^on  borbanbenen 
Snfantcrie-Regimenter.*) 

Xugerbem  f dalägt  er  nod^  bor:  Anlage  bon  gfeftungen  unb  SKaga« 
ainen  an  SBefer  unb  SBeid^fel,  SCbfd^affung  ber  Aafernen,  Sermebrung 
bed  ®oIbed,  beffere  ®orge  für  bie  ©olbatenlinber,  mebr  SBilbung  bed 
jungen  OffiaierS  in  Jlöniglid^en  9legimentdfd^ulen,  SSermebrung  beS 
SeneralftobeS  unb  beS  ©enielorpd,  ein  ftebenbed  Aommiffariat  iux 
Seauffid^tigung  ber  aUilitärDerUKiItung,  rüdCb^Itlofe  Er- 
öffnung ber  Offiaierft eilen  für  ben  gebilbeten 
9  ü  rg  e  r  ft  a  n  b.  „9tux  boburd^  toirb  man  e^  in  ber  SKonard^ie  babin 
bringen,  ba%  ein  jeber  fid^  atö  SSoterlanbSDerteibiger  betrad^ten,  ber 
©olbotenftanb  bem  Sürger  nid^t  mebr  berbagt  fein  loirb.  9hir  ba- 
burd^  toirb  man  bie  obligen  Offiaiere  atoingen,  fid^  aud^  au  bilben,  um 
xnäfl  aurüdCaubleiben,  unb  baburd^  gute  Offiaiere  bef ommen."  gferner 
fon  bad  Xbancement  nur  bis  a^m  ©tabdofftaier  nad^  ber  Xnciennetät 
geben;  Oberften,  Aommanbeure,  Sb^f^  erbalten  feine  jlom^agnien, 
fonbem  ein  fefteS  @ebalt;  ber  SlationS-  unb  $ortionSetat  aDer  ®ene- 
rale  k>om  @eneraImaior  an  nnrb  grünblid^  Verringert.  S)ie  Aleibung 
bon  Cfftaicren  unb  ©olbaten  ift  beffer  uxü>  atoeifmäfeiger  au  mad&en. 
9ud&  Slangterung  auf  a^ei  ©lieber  ober  99en)affnung  beS  britten  mit 


*)  1000  WUmn  finb  an  bie  »rtiSetie  a^angeben. 


268    ^^^*  $Bet6eff enmgdoerfud^e  unb  9leformBeftre6imgen  t)oz  ber  Statciftcopf^ 


ber  $ile,  SSerbeffening  ber  @eU)el^re  unb  SSajonette,  gfortfoll  bed 
©öbcte^  fclbft  bic  einrtd&tunfl  einer  ©d&crenflottc  aur  ftüften« 
t)ertetbi0iin0  U)irb  anaeregt  2>te  aßittel  boftu,  l^offt  ftnef ebetf ,  Serben 
Dotl^anben  fein,  menn  ber  ©taat  tro^  feinet  Seraro^erung  ben 
Sfrieben^ftanb  beS  ^eex^^  nid^t  t)etm^ü,  fonbem  um  20000  SRann 
l^erobf  efet  — 

Sourbiäre,  su  gleid^er  S^tt  ntit  Secoq,  nämlid^  am  18.  3^nuat 
1798,  bon  attöHenborff  aufgeforbert  onttoortctc  nod^  einen  SCag  f rül&cr 
atö  jener«  @r  toenbete  ftd^  gans  befonberS  ber  SJrotfrage  au«  8(m 
31.  !^anuar  fanbte  er  aM  SJartenfiein  eine  S3ereci^nung  an  bte  ftom- 
miffton  ab,  beraufolge  er  für  ieben  SWann  be§  S)ienftftanbeS  1%  $funb 
SJrot  tägltd^  unb  au^erbem  bte  Slnfammlung  eineS  {leinen  SSorratd 
verlangte,  um  aud^  bie  Urlauber  in  ber  (S^ersteraeit  au  bebenfen. 
827607  £aler  icü^rlid^  toerbc  biefe  Subufee  bem  ©taat  foftcm  „fßcA 
ben  Sfonb^  ^n  biefer  Sludgabe  betrifft  fo  tDagi  man  e3  nid^t,  l^ierüber 
aSorfd^Iäge  au  tun.  S)a  aber  biefe  SluSgabe  aur  jlonfert)ation  ber 
3[rmee,  indirecte  alfo  aur  ßonferk)atian  ber  je^igen  ßonftitution  beS 
®taat§  unumgänglid^  nottoenbig  ift,  fo  toirb  lein  ®utSbefi^er,  beren 
aSol&Iergel&en  mit  ber  Äonferbation  beS  ©taateS  fo  genau  berbunben 
ift,  fo  unt)atriotifd^  beulen,  bag  er  nid^t  gern  ai<  Mefer  Slbgabe  etknai^ 
beitrüge,  umfomel^r,  ba  bie  Sinnal^me  aller  ©ut^beft^er  in  toeniger 
als  breifeig  Salären  fid^  berbot)t)eIt  uxü>  berbreifad^t,  il&re  Stbgabe  ba* 
gegen  ftd^  um  nid^td  bermei^rt  i^at  unb  in  bieten  Aöniglid^en  ^obinaen 
unbebeutenb  ift."  gür  ben  gall,  bafe  toiber  ©rtoarten  fid^  bod^  eine 
jDppofition  gegen  bie  (Sinfül^rung  erpbe,  meint  Q^ourbi&re,  fei  ber 
(Staat  im  ^inblid  auf  bie  aufeergetoöl^nlid^en  S^itumftänbe  boQauf 
bered^tigt,  au^  eigener  SQad^tboHIommeni^eit  ben  ®ütern  bie  93ürbe 
aufauerlegen.  S)afe  biefe  nid^t  unbebeutenb  fei,  erlannte  er  in  feinem 
an  aßöHenborff  gerid^teten  ©d^reiben  unumtounben  an.  „  5E)  a  a  b  e  r 
bie  Slrmee  auf  b^m  jeftigen  gufee  nid&t  mel^r  fub- 
f  i  ft  i  e  r  c  n  f  a  n  n  ",  fügte  er  l&inau,  „virü>  \iä)  fein  traurigerer  ®e- 
banfc  beulen  läfet  als  ber,  bafe  bon  einer  Armee  bon  mel&r  ott 
200  000  SKann  feiner  glüdtlid^  ift  unb  feiner  fid&  einmal  f att  eff en  f ann, 
toenn  er  fonft  feine  Stebenreffourcen  l^at,  fo  bin  id^  überaeugt,  bafe  eS 
unumgänglidö  nottoenbig  ift,  ba%  l^ierin  eine  Stnberung  getroffen 
toerbe."  2)aS,  fäl^rt  er  bann  fort,  l^abe  er  freimütig  bem  ftönige  ge- 
fagt,*)  unb  er  toerbe  fid^  äufeerft  glüdtlid^  fd&äften,  toenn  cS  il^m  6e- 

♦)  «gl.  6. 267. 


8.  SfrieMd^  SBiC^eimm.  (Eoutbiöred  $Borfd^Iage.  9Htiergüter6efteuenmd.    269 


fd^ieben  fei,  ben  Sttonard^en  in  bem  .^alüdCfeligen  Sornel^nien"  au  be« 
ftärfen,  namlid^  bad  ,,namenIofe  ßlenb"  be3  gemeinen  ©olbaien  su 
liebem  gfreilid^  loerbe  er  fid^  burd^  feinen  SSorfd^Iag,  bie  @(üter]du 
befteuern,  bei  bielen  SBefifeern,  ,,benen  baS  SBol^I  be«  ©taateS  nid^t  fo 
fel^r  otö  ba^  übrige  am  ^etaen  liegt",  burd^ouS  nid^t  beliebt  mad^en, 
jQ  man  lönne  il^m  antworten,  toet  feinen  ©runbbefi^  l^obe,  für  ben  fei 
eS  leidet,  bergleid^en  ®ebanlen  %n  liegen.  „Slber  id^  bin  bereit",  fd^Iiegt 
er  biefe  SSetrad^tung,  „bai  SBenige,  fo  id^  l^abe,  fogleid^  ^m  Slnlauf 
t)on  @ütern  anautoenben  unb  bon  fold^n  pro  rata  bai^  Steinige  beian« 
tragen/' 

2)er  ftönig,  Secoa,  ftnef ebed,  (Sourbiäre,  aUe  maren  in  bem  fünfte 
einig,  bafe  man  ber  Ztuppe  l&elfen,  il&rc  Sage  erleid^tern,  il^r  SoS  ber- 
beffem  muffe*  SCtte  ergel&en  fid&  mit  SBärme  über  biefen  ®egenftanb* 
Sttan  f ann  fogar  nid^t  berlennen,  bag  be3  Sif erS  ein  toenig  au  biel  mar 
vmb  bie  (Sd^ilbeningen  in  aU^n  büfteren  gfarben  malten. 

Sns  gar  Sourbitee  bom  „namenlofen  (SIenb"  be^  $eered  ft)rad^, 
rife  bem  SSorfänU)fer  ber  friberiaianifd^en  Überlieferungen,  bem 
ed^teften  unter  allen  ed^ten  ^reugen,  bie  ®ebulb.  Stüd^el  fe^te  ftd^ 
nieber  unb  fd^rieb  fd^on  am  16.  Sebruar  1798  eine  „fturae  SBeant- 
toortung  einiger  fonberbarer  Stoeifel".»)  ©ourbifereä  SBorfd^Iag  ift 
„ein  Bupepflciellep  ©ebanfe,  ber  nod^  nöl^er  beleud^tet  toerben  mufe", 
bem  „fonft  fo  toürbigen,  bortrefflid^en"  ©eneralftabi^offlaier  SecoQ  l^at 
bie  „Interieure  preufeifd^e  ftenntnig"  gemangelt,  unb  auS  biefem 
„toal^rfd^einlid^en  ®runbe"  ift  er  ,,in  jene  traurige  ^^pod^onbrie  k)er« 
fallen,  bie  feine  Slrbeit  beaeid^net".  „®er  JBaron  ö.  ftnefebedt  aber 
befinbet  fid^  in  einem  großen  gtrtum,  n)enn  er  glaubt,  man  n)ünfd^e 
feinen  9tat,  mn  baraud  au  erlernen,  ob  bie  ))reugifd^e  SIrmee  alfo  be« 
ftei&en  lann  ober  rebuaiert  toerben  foHe."  Sriebrid^  ber  ©inaige  l^at  ja 
ber  Sßelt  betoiefen,  toa^  $reu^en  fann.  Sfriebrid^  äBili^elm  II.,  ber 
„berel^rungStoürbige,  eble,  aber  t)oIittfd&  gemifeleitete,  unftanbl&afte 
unb  unfinanamägige  9tegent",  aeigte  „bei  bem  beftenSBiUen  bie92id^tig^ 
feit  ber  meufd^Iidöen  ^anblungen,  too  fein  Softem  bem  meufd^Iid^en 
S3erftanbe  ober  ber  Seibenfd^aft  ben  3ügel  anlegt,  unb  ber  fd^öne 
Xrefor,  ber  ben  Sleib  unb  bie  SBetounberung  ber  SSelt  erregte,  toarb 
aerft)Iittert  burd^  etoige  STOobilmad^ungen  unb  ftriege  ol^ne  (Snbe,  ein 
SBerf  feiner  SÄatgeber  uxü>  bei  gefol^rlid^en  ?ßoIitif  ber  el&ebem  fo- 


*)  ihtegflafd^w  D.  I,  28. 


270    '^^^'  $BerBeff eiungdberfud^e  unb  8lef otmBeftreBimgen  Dor  ber  Stata\ttop^ 


genannten  großen  ftotJ^orina«  S)a  liegt  ber  ftnoten  be- 
grab e  n  1 " 

Stüd^el  fielet  bie  t^teu^ifd^en  S3erlegenl&eiten  nur  für  ettpaS  93or- 
übergel^enbei^  an«  6r  l^offt  auf  fd^neSe  enttmdlung  ber  neuen  Sr« 
Werbungen,  namentlid^  ber  polnifd^en  SanbeSteile,  fobolb  ,,ber 
))reu6ifd^e  @etft  fid^  naiver  mit  biefer  SBilinid  tttmSSflt  l^aben  toirb". 
SDaburd^  mug  fid^  aud^  bie  gfinananot  lieben«  SBeld^er  anbere  gro^e 
©taat  ift  glüdtlid^r?  fragt  er,  —  ettoa  9tu%lax\b,  „beffen  tiefcS  unab- 
fel^barei^  SIenb  anje^t  ben  ftolgen  (Sl^rgeis  ftatl^arinenS  erft  lebhaft 
fül^It";  ift  ed  £)fterreid^,  „bad  unter  ber  Ol^nmad^t  feiner  ftaffen 
feufftt?",  ift  eS  (Snglanb,  „beffen  92attonaIfd^uIb  baS  erfte  Sted^nungd- 
Problem  bilbet?"  ober  bad  faule  Spanien,  ober  i,ber  Steid^tum 
^oUanbS,  ben  bie  ))atriotifd^e  aßobefranQeit  nod^  unter  baS  Stteer 
bereinft  begraben  toirb?"  ,,Ober  ift  ei^  biefeS  fo  merfn:)ürbige  gftanf- 
reid^,  bai^  bie  ftoniunitur  feiner  S^it  vmb  bie  @ottife  ber  polBsanoen 
mit  einem  tentporeüen  @IM  überlaben  l^at,  toa»  erft  bie  $robe  in  ber 
Sufunft  auSl^alten  mug  unb  bei  Vernünftigeren  @egenmagregeln  au 
befd^ränlen  nur  läd^erlid^  gen)efen  n)ärel  Sin  eingebilbeteS  &IM, 
eine  eingebilbete  Sreil^eit,  man  frage  fie,  koie  glüdlid^  fie  finb,  unb 
ertoarte  bod^  k)on  ber  3ulunft  unb  bon  ber  Slnalogie  ber  @efd^id^te  ber 
SBelt  il^r  enblid^ed  $rognofti!on«  &  koäre  SBeleibigung  für  bie 
preugifd^  ^^ation,  il^ren  äBert  au  Derlennen  unb  fie  unter  anbere 
l^erabn)ürbigen  au  n)oIIen*  2)er  franaöfifd^e  Sntl^ufiaSmuS?  SBarber 
preugifd^e  Sntl^ufiai^mud  nid^t  mel^r  koert,  ba  er  im  ©tebenjäl^rigen 
jhiege  ber  S3erbinbung  einer  äSelt  trotte  unb  StomS  unb  @ried^n- 
lanbd  glänaenbfte  (Spoäien  t)ernid^tete.  ®inb  toir  je^t  nidgt  baSfelbe 
nod^,  fürdgtet  fid^  ber  preugifd^e  ®oIbat  für  einen  gfranaofen?  SBo 
l^aben  fie  benn  mit  ben  preu^ifd^en  ßriegSl^eeren  gef))ielt,  finb  fie  tool^l 
fäl&ig  geloefen,  unS  einmal  aw  fd&Iagen,  ober  finb  fie  nid^t  PielmeSii 
jebeSmal  Pon  und  gef dalagen  koorben?  SBo  ft^t  bie  Surd^t  t)or  einer 
9lek)oIution  im  ))reu6ifd^en  ©taate?  Sin  ))aar  elenbe  Sagabonben 
unb  einige  ^anbkDerlSburfd^en  in  SSreSIau  koerben  fie  bod^  nid^t  for- 
mieren?" 

5ßreu6en,  meint  3lüdöel  toeiter,  toirb  unter  einer  fräftigen  Sie- 
gierung  balb  koieber  erftel^en  unb  mit  ü^m  ber  alte  Snt^ufiaSmud 
feiner  (gintool&ner*  9lid&t  baS  überflüffige  @elb  mad^e  ben  SRenfd^en, 
fonbern  ber  ®eift,  unb  ber  ®eift  bei^  ))reuBif d^en  $eered  „fi^t  in  feinen 
OffiaicrS". 


3.  gfriebrid^  SSiD^elm  m.  IRüd^etö  Urteil  ü6er  bie  neuen  ^orfd^läge.    271 


5!)ie  aSerringerung  ber  Sludlänberaal^I  l^ält  9tüd^el  für  f  e  I  b  ft  - 
t^erftanblid^,  ober  ba^  l^abe  bie  jlommtf fidtt  ja  aud^  \(fy>n  in  bie 
SBege  geleitet,  nur  nad^  befferer  Sinftd^t  (Sourbifere  tooVie  bie  ganae 
Saft  auf  ben  Xbel  legen,  barüber  muffe  man  erft  bie  2)e:partementS- 
minifterien  l^ören,  SecDQ  tDoHe  rebu^ieren  ,,unb  mit  einem  SBorte,  ba§ 
foO  er  nid^t".  92ur  bei  gänalid^em  SBanferott  lönne  baDon  bie  Siebe 
fein,  unb  fotoeit  tDäre  ej^  nod^  lange  nid^t.  5Die  Hälfte  ber  SluiSlöinber 
SU  entlaffen,  fei  gana  unftattl^aft.  2>aS  toürbe  aud^  bie  fta))itäne  in 
i|ren  Sinfünften  fel^r  l^erunterfe^en  unb  bicj^bürjeburd^aui^ 
nid^tgefd^el^en.  3[ud^  ti)ären  bie  S(udlänber  bei  toeitem  nid^t  fo 
fd^ed^t,  ald  ber  Oberftleutnant  fie  l^infteSe.  „^  lenne  biele  tDÜrbige, 
fi^re  uxtb  reblid^e  Seute  biefer  klaffe."  2)en  aui^Iänbifd^en  Stelruten 
gleid^  bor  ba^  Star  gelten  3u  laffen,  ift  nid^t  „ptobaV\  SlUmäJ^Iid^  erft, 
„toenn  feine  SWoralität  burd&  bie  5DifatpIin  berebelt  ift",  bürfe  babon 
bie  Siebe  fein. 

9htn  gei^t  Slüd^el  au  einer  S3ergleid^ung  ber  Sage  bed  preugifd^en 
6oIbaten  mit  ber  beS  £ageIol^neri^  ober  Slrbeiteri^  im  Sanbe  über  unb 
finbet,  ba^  bie  erfte  toegen  ber  Snterdberforgung,  ber  ftranf ent^flege, 
ber  9ef leibung,  bie  bem  Spanne  im  4^ere  auteil  toerbe,  entfd^ieben  ben 
Soraug  berbiene. 

„SRan  erlaube  mir  nun  einmal,  bie  SEBa^rl^eit  coalear  de  rose  au 
mJEiIen,  ba  bie  ganae  SBelt  burd^aui^  fd^tt)ara  feigen  U)iS,  unb  bal^ 
©d^toxirafei^en  ift  bie  bä^id^fte  @nU>finbung  aller  f^a^x^en  (SnU)fin- 
bungen  auf  ber  ganaen  SBeli" 

3ulagen  berlangt  er  für  bie  ®tabdla))itane  unb  bie  S(ubiteure, 
„für  oHen  5Dingcn  aber  Sulagen  benen  armen  UntcrofftaierS;  fie 
l^oben  ben  fauerften  2)ienft,  unb  ibre  Slmbition  geftattet  bie  $anb« 
arbeit  nid^t". 

SHe  S3rotauIage  für  bie  ganae  Strmee  erllärt  jebod^  aud^  Slüd^el 
für  oufeerft  toünfdöenStoert»  6r  bered&net  pe  einfd&Iiefelidö  ber  neuen 
Unterftüfeung  für  bie  ©olbatenfinber  auf  900000  £alcr. 

(St  fprid^t  in  feiner  5J)enIfd6rif t  aud&  bon  einem  ©d^ulenburgfdöen 
^rojelt  aur  SSefferung  ber  Sage  beS  $eered.  ftein  3b:>6if ^l  bag  nod^ 
biele  anbere  banebm  beftanben.  Ser  Aönig^  freifinniged  Stegiment 
toedFte  bie  ®eifter  im  ©taate« 

©ogar  ein  fd^Iid^ter  Kleinbürger,  (Ebtiftian  Straugott  ftöbler  aui^ 
^ubekoi^,  ber  ftd^  burd^  StefrutentDad^en,  @anb'  unb  @teinefabren 


272    ^n.  $Ber6effentngdt>erfud^e  unb  9lef orm5eftre6itngen  t>or  ber  ftotaficopl^e. 


nal^rte,  babei  ober  ein  tDol^Iitnterrtd^teter  Tlann  gelDefen  fein  mug, 
bcfofete  ftc^  mit  STrmeereorganifationSlJlänen**)  ©eine  ©ebanfcn 
fnüJpf en  an  b^n  9(u§f))rud^  Sriebrid^S,  ba%  e§  iJ^m  an  guten  @eneralen 
gef el^It  l^obe,  an,  unb  fte  füllten  baau,  bie  jDffisierglauf bal^n  t)erfd^ieben 
SU  orbncn,  um  jüngeren  SKänncrn  ben  SBeg  gu  l^ßl^ercn  ©teilen  au 
öffnen.  SrxQleid)  toitt  er  bie  rein  t)raltifd&e  ^eranbilbung  ber  Offiaicre 
in  eine  tDiffenfd^aftlid^e  unb  t)raltifd^e  DertDanbeln.  S)ie  beften  Ele- 
mente unter  ben  jungen  ßbeHeuten  foHen  eine  grofee  militärifd&e  Uni« 
berfität  befud&en,  um  ficl&  auf  bie  l^öl^ere  Soufbal^n  öorauberciten* 
$ier5u  toirb  k)on  Aöl^Ier  namentlid^  Iritifd^eS  unb  ber- 
gleid^enbegStubiumberftriegSgefd&id^te  enU)f  ol&Ien. 
93on  ber  Unik)erfitQt  qu^  treten  bie  jungen  Seute  aU  S[ibe«9ßajore  in 
bie  Slrmee.  SebeS  SBataillon,  öon  einem  SKajor  f ommanbiert,  l^ot  atoci 
Slibe-aUajore  atö  Slbjutanten,  toeld^e  f))Qter  ju  SßQjoren  unb  k)on  biefer 
©teHung  au3  unvermittelt  gu  ®eneralen  avancieren.  2)ief e  befel^Iigen 
bie  aug  Vier  SBataiHonen  beftel&enben  Slegimenter. 

©oHen,  ber  S)enffdörift  8«foIge,  nur  (gbeHeute  bie  ©toBSoffisier- 
farriere  mad&en,  fo  ftel&en  bie  ©ubalternoffisierftetten  bis  sum  fta|)itän 
l^inauf  ben  SBürgerlid&en  offen,  Von  benen  ftöl&Ier  fid^  gute  ©ienfte  ber- 
ft)rid&t,  8wmal,  loenn  bie  @jemt)tionen  in  ben  ©täbten  aufgel^obcn  unb 
bie  gut  eraogenen  unterrid^teten  S3ürgerföl^ne  ©olbot  toerben  muffen, 
er  toiU  fie  übrigeng  geringer  beaol^Ien,  loenn  nötig,  begrobiercn  f Snnen 
unb  enblid^  8«  Swfe  geJ&en  laffcn.  S)ie  J&ierburdö  craielten 
(grft)arniffe  foHen  bie  2ttiIitäruniVerfität  unterl^alten.  Slud§  l&offt  er, 
ben  Steil  beS  %beU,  ber  in  ber  äTrmee  lünftig  fein  Unterlommen  mel^r 
finbet,  für  bie  SSertoaltung  unb  ben  JRid&terftanb  in  geloinnen.  Sm 
KotfaH  ftel^e  bemfelben  bie  ©ubaltcrnlarrierc  offen.  Allein  bie 
Äat)itän8fteIIen  bürf en  f ürber  leine  ©inefuren  fein,  fonbcm  bie  grei- 
ti)ädgtergelber  für  ben  ©  t  a  a  t  erf))art  toerben.  ®erabe  biefer  le^te 
5ßunlt,  bie  Sefd^ränfung  ber  ©inlünfte  beg  ftomt)agnied&ef8  ouf  etloa 
800  SCaler,  erregte  bag  SBebenfen  ber  l^od&geftellten  5ßerfönlidöfeit,  an 
todä^e  bie  Eingabe  gerid^tet  ift.  ©ie  äußerte,  bag  aföbann  bem  ®ub- 
alternoffiaier  bie  SCriebfeber  mangeln  loerbe,  bie  il^n  biSl^er  ftrebfam 
gemad^t  l^abe.  2)er  ©laubeni^fa^  Von  ber  92ottoenbigfeit  ber  ftom- 
pagnied&ef§-Snbuftrie  l&atte  fid&  felfenfeft  in  ber  STrmee  eingebürgert. 
Srft  ber  ©türm  Von  1806  fonnte  il^n  l^intoegfegen. 


*)  5trie0datd^b  D.  I,  36. 


8.  gfrieMö^iaBill^elmin.  ^^tnütl^geS^emerbttigenüBer^tettgendSuiunft.  273 


Gin  jeber  tDoSte  l^elfen,  roten,  am  9leor0amfationStt)etIe  teil- 
nel^men.  SS  toax  eine  fd^reibfelige  3^it«  3n  toenigen  SCagen  finb 
kDcitfd^eiftge  SDenlfd^riften  entftanben  unb  t)om  fernften  Often  ober 
Seften  ber  SRonard^ie  nad^  SBerlin  eingefanbt.  2>amit  erleid^terte 
man  boS  ^ex%,  lam  ben  $flid^ten  beS  gfreimutö  auf  nid^t  aUau  läftige 
SBeife  nad^  unb  meinte,  bcm  ftöntge  unb  bem  ©taate  genii^t  ju  l^aben. 
Unter  b^m  äRemoiremouft  jener  legten  3al^re  beS  t)orborigen  Sfal^r- 
l^unbertS  l^at  fid^  aud^  ein  fel^r  merltoürbigeS  (Sd^riftftüdC  erl^alten: 
„SreQmütl^ige  SBemerlungen  über  bie  in  ber  ®egenn)art  k)erborgene 
aufünftige  Sage  ^reufeenS/'*)  @ie  finb  bon  einem  Jßreufeen  ge- 
fd^rieben,  ber  t)iel  im  Sludlanbe  gelebt  l^ot  unb  feine  erfai^rungen 
aum  $eile  beS  SaterlanbeS  su  \)emextm  kDünfd^te. 

(Sr  lobt  alle  Sinrid^tungen  ber  S3ern)altung  mit  StuSnai^me  be& 
^oftkoefenS,  finbet  aber,  ba^  bie  gfinanslraft  bed  (Staates  bennod^  im 
3urüd[gel^en  fei,  bag  ^reugen  als  @elbmad^t  ftd^  im  ©inlen  befinbe, 
l^auptfäd^Iid^,  toeil  boS  ©teuer-  unb  d^Hf^ftem  rräugerft  toenig  ®elb 
au^  frembcn  Sänbern  bringt".  (St  tabelt  femer  bie  ^olitif,  toeld&e 
fortkool^renb  bebadgt  loäre,  $reugen  eine  SRittlerroHe  3uaun)eifen.  gär 
bebenllid^  l^ält  er  b^n  in  ber  i^errfd^nben  Alaffe  einreigenben  Egois- 
mus. 

S)ann  toenbet  er  fid^  ber  ^eereStoerf affung  ju. 

es  ift  natürlid^,  fagt  er,  ba%  bie  SBorftüge,  n)eld^e  $reugen  frül^er 
in  biefer  ^infid^t  Mte,  t)on  ben  anberen  Staaten  mel^r  unb  mel^r  auS« 
geglid^en  lourben.  gfriebrid^  SBill^elm  II.  traf  t)iele  toid^tige,  atoed« 
nxü>  aeitgemäge  Sinrid^tungen;  bie  (Sraiel^ung  ber  ftrieger  l^at  „an 
oufeerer  Sorm,  an  Seinl&eit"  gewonnen;  aber  bie  aum  ftrtegSbienft  be- 
ftimmte  3ugenb  toirb  nid^t  getoöl^nt,  biefen  als  eine  ,,$f[id^t  ber  93ater- 
lanbSliebe"  aufauf äffen.  5J)ie  SerforgungSanftalten,  bie  ßranlen^jflege 
l^aben  fid^  gel^oben,  aber  nid^t  in  bem  Tla%^,  n)ie  eS  bie  aUgemeinen 
3eitt)er]^ältniffe  eri^eifd^en.  2)ie  S3e{Ieibung  ift  au  öfonomifd^.  „2)aS 
Slbnel^men  ber  SBeften  erregt  fortbauernb  attifebergnügen."  gS  toirb 
au  t)iel  ea^eraiert,  ber  2)ienft  ift  au  f d^toer  im  Sergleid^  aur  materieSen 
Sage  beS  SßanneS;  im  Ariege  toirb  bie  9(rmee  au  ftarl  burd^  2)efertion 
leiben.  5DaS  ©etoei&r  ift  berbeffert,  aber  bie  ftriegf ül^rung  brängt  mel&r 
auf  aSeloegung  großer  Sßaffen  unb  ^Bajonettangriffe  l^in.  Sei  jber 
SlrtiUerie  toirb  au  biel  SBert  auf  groge  Sd^neHigfeit  gelegt.   2)ie  9te- 


*)  ItricsSanl^iD  D.  I,  16. 


274    Vn.  $Berbeff etungdberftu^e  uitb  9lefonn]6e{tre6itngett  bor  ber  SUdafttopf^ 


fruttentna  im  Innern  ift  t)ortreffItd^,  bte  SludlänbertDerhtng  aber  au 
k)ertt)erfen,  tDetI  bte  SSerber  mel^r  ober  toeniger  moralifd^  jugrunbe 
gelten*  SSon  ben  £)fftaieren  lann  tiod)  ei^er  obgefei^en  Serben;  bei  ben 
Unteroffidieren  aber  trifft  e3  immer  3u:  ,,9Baren  fie  anä^  m)4  fo  gute 
äBirte,  gut  im  Xnauge,  e$alt  im  2)ienfte,  orbentlic^  nxü>  ftill  im  1)äM' 
lid^en  SebeU/  fo  lommen  fie,  koenn  fie  oud^  nur  ettpad  lange  auf 
äSerbung  geftanben  l^aben,  entmeber  al3  äBtnbbeutel,  ober  alS  S^rinler, 
ober  als  (SpieUx,  nad^Iöffig  im  Änauge  ober  im  ffiienfte,  ate  ätaifo- 
neurS,  ate  ^rumlaufer,  ober  fonft  mit  gel^Iern  aurüdt/' 

S)te  gef  eUfd&af  tlid&e  »ilbung  ber  Df  fisicre  l^at  f  el^r  gewonnen,  aber 
bie  ©rfol^rungSgrunbfälje  toerben  bernad^Iöfftgt  SWan  ber- 
geubet  mit  Äünfteleienau  biel  Seit,  el&c  man  aum 
Sfufmarfdö  lomm t/)  „Sttan  f ud&t  in  ber  lab^rintl&ifd&en  aSer- 
toidflung  unb  Slupfung  ber  SWanober  eine  ®tärle,  bie  bem  Sefen  beS 
ftriegfiil^renS  gänalid^  entgegenlauft  bie  Scitberfd&toenbung  loirb  unb 
einem  beterminierten,  mit  ®id&erl&ett  üortoärtS  gel^enben  Sfeinb  fd^önc 
(Selegenl^eit  a«  glänaenben  Unternel&mungen  bereitet"  5Dem  @cift 
beS  ^ereS  fd^abet  bie  feid&te  tl&eoretifd&e  ©pefulation,  tocid&e  ftcö  in 
aBiberft)rud&  mit  ben  ßrrungenfd^aften  ber  älteren  ®encrationcn  bc- 
finbet  unb  biel  gigenbünlel  eraeugt. 

®ag  „Slefultat  über  bie  ÄriegSmad&t  ?Preu6enS"  lautet:  „®ic 
t)reu6ifd&e  ftriegSmad&t  l&at  afö  griebengftanb  getoonnen,  ber  ©olbat 
foloie  ber  Offiaier  l&at  an  ftultur  unb  ©itten  augenommen,  ?Prcu6cnS 
SVHIitär  l^at  mand^erlei  feJ^r  berboülommnete,  fei^r  a^^erfmögige  unb 
fd&öne  einrid^tungen,  aber  fie  finb  bei  aUebem  enttoebcr  für  baS  »e- 
bürfniS  ber  S^xi  nid^t  l&inrcid&enb,  ober  nod^,  in  3lü(fftd&t  il&rer  Stuf- 
löfung  burd^  fd^toere  ftriege,  nid^t  gefidgert  genug.  SCber  man  lann 
aud&  nid&t  leugnen,  bafe  ^PreufeenS  $eere  mond&eS  Stoedtoibrigc  unb 
felbft®d^äblid^e  l^aben;  man  fann  nid^t  leugnen,  bag  berfteim  bei^SSer- 
faHS  ber  AriegSmad^t  toirllid^  fd^on  borl^anben  ift;  man  fann  ebenfo- 
tt)enig  leugnen,  bag,  obgleid^  ^reu^enS  $eere  anfebnlid^  finb  unb  ba^ 
Ttaxl  bed  SanbeS  fel^r  leidet  aufaei^ren  lönnen,  fie  bod^  nid^t  gegen 
miJglid&e,  ja  toal&rfd&einlid&e  2feinbe  l&inrctdöen." 


*)  3)amit  foS  ivo^I  gefagt  toecben,  bag  man  ^umü  .  in  ben  Solutionen 
fttd^ie,  mit  benen  bie  Xtuppenmaffen  m  ben  gfeinb  ^erange5ta<i$t  metben.  SB  ifl 
mec!ioatbig,  biefec  (Sinfiti^t,  bie  fld^  bem  gtdB^en  Zeile  ber  Generale  oerf<i$(o|,  ^ 
}u  begegnen. 


3.  Snebrid^  SBiD^elm  III.  UiiQüttfttQed  Urteil  übet  bm  öffentlid^en  «eifi    276 


„3>ie  ftultur  ber  SKiIitärt)crfoncn  trößt  rtcl  aum  »crf  oD  ber  ©ub- 
orbinaiion  beil  nidgt  minber  bte  99egänfttgiingen  einzelner,  fo  fid^  in 
befonbere  Staijond  befanbeiu  2)te  Slid^tung,  toeld^e  ber  Irtegerifd^e 
@etft  genommen  l^at,  eine  a3erk)onfommnung  ]^ert)oraubnngen,  fd^etnt 
falfd^  unb  ol^ne  Stfol^rungdgrunbfä^e  in  fein.  SDoburd^  Serben 
$reugenS  $eere  einft  il^re  S^it  k)erf(i^n)enben,  untätig  tätig  fein  unb 
auf  bem  SBege  bitterer  S3ele]^rung  erft  t)on  neuem  fid^  belel^ren  muffen/' 

SRerllDärbiger  nod^  aU  bie  treffenbe  SJeobad^tung  über  bie  un- 
tätige Sätigleii  ber  SKrmee  ift  kDoS  ber  SSerfaffer  auf  ®runb  feiner 
SBal^rnel^mungen  k)on  bem  öffentlid^en  ®eifte  im  Sanbe  fagt.  @r 
meint,  ba^  biejenige  aßad^t,  meldte  in  ber  Slnl^änglid^feit  be§  äSoIfeg 
an  ben  Aönig,  an  ben  ©taat,  an  bie  SSerf affung  beftänbe,  in  $reugen 
5ur  Seit  nid&t  öorl^anben  fei.  hieben  Dielen  Stbfonberlid&Ieiten,  toie 
bie  Alage,  ba%  niemanb,  „felbft  Offiaiere  nidgt  aufgenommen,  gegen 
grobe  93eleibigungen  burd^  ben  $öbel  nnb  bie  ©tra^enjugenb  fidler 
fei*,  finbcn  fid&  l&ier  bod^  aud^  red^t  fd^arf e  SBal^rnei&mungen.  ©o  tabelt 
ber  aSerfaffcr  bie  allgemeine  SoStoiHigleit  iebei^  Sliebrigftel&enben 
gegen  ben  ^öl^eren,  b^n  einrei^enben  (Sgoil^mu^,  bie  ®leid^gültigfeit 
gegen  gemeinfame  Stotdt.  Sr  bel^auiptet  ferner,  ba^  bie  Sraiel^ung 
im  fionbe  nur  nod^  barauf  l^inauSgel^e,  bm  Siopf,  bie  gef  elligen  ©itten, 
|ö($ften§  ben  Bötpet  ber  l^ugenb  su  bilben,  bag  e§  aber  t)erfäumt 
merbe,  auf  ^erg  unb  Sl^aralter  au  n)irlen.  „^nB  biefem 
allem  gel&t  beutlid^  l&ertoor,  bafe  bie  Siegierung 
allgemeine  freitoillige  Aufopferungen  aud& 
bann  fd^toerlid^  Don  bem  ®xoB  ber  Station  a^  ^t^' 
toartcn  i^ätte,  toenn  bie  Kation  aud&  felbft  in  bem 
Suftanbe  toäre,  Aufopferungen  nnb  ^ilfe* 
leiftungen  getoäl&ren  in  fönnen." 

„9lad^  allem  Sorl^ergel^enben  nun",  fo  toarnt  ber  Patriot  aule^t, 
„mad^e  id&  ben  enblid^en  ©d&Iufe:  bafe  mein  5BaterIanb, 
toenn  nid^t  f  cönelltoirf  enbe  SWittel  ergriffen 
koerben  —  feine  bebentenbe  Stolle  balb  au3« 
gefpielt  l^aben  loirb  unb  fi(^  feinem  Untergange 
n altert!    äSoIIte  @ott,  id^  fäl^e  unrid^tigl" 

SDic  äßittel,  toeld^e  er  für  bie  geeigneten  l&ält,  um  bem  allgemeinen 
9Hebergange  au  fteuern,  gibt  er  f reilid^  nid^t  an.  ©ie  l^ätten,  ba  er  bie 
Urfod^en  in  koeit  berbreiteten  ttbelftänben  fielet,  aud^  fel^r  tiefgreifen- 
ber  STrt  fein  muffen. 

18» 


276    ^^*  SBerbeffermtgiSt^erfud^e  unb  9ieform5eftrebttngen  t)or  ber  9ataftro|)l^. 


9hit  in  einem  $unfte  f))ri(i^t  er  fid^  gona  befiimmt  auS.  Sr  bittet 
ben  ftönig,  ®eIbftt)ertrQuen  au  f äffen  unb  felbftanbiger  au  l^anbeln: 
„S)ie  Station  berliert  burd^  bic  SSefd^eibenl^ett 
bed  Tlonaxä^enJ' 

S)ic  Qfö^&^c  bergingen.  granf  rcid^  toud&S  tociter  unb  toeiter.  S)ic 
boHe  äSerfügung  über  bie  SSoIlSfraft,  toeld^e  bie  9teboIution  ben  9le- 
giercnben  beigelegt,  fonfolibierte  ftd^  f eft  unb  f efter  in  ber  ^anb  JBona- 
parteS.  Slber  nur  ftüdtoeife  unb  im  fleinen  erfolgte  ber  Sortfd&ritt  im 
^eertoefen  ^reufecnS. 

SÜIe  umfaffenberen  $Iäne,  SBerminberung  ber  3al&I  ber  Äuö- 
länber,  $erabfe^ung  ber  SnebenSl^eerei^ftärle  nebft  SluSbilbung  eined 
Überfd^uffc^  cm  aWannfd&af t  für  ben  Ärieg,  Slufl&ebung  ber  bielcn  Be- 
freiungen t)on  ber  ffiienftpffid^t,  SWilbcrung  ber  ©trofgefe^e,  Swlöffung 
ber  SSürgerlid^en  in  bie  OffiaierSloufbal^n  auf  breiterer  (Srunblage 
uftov  l&attcn  ftetS  toon  irgenb  einer  ©teile  l&er  SBiberf^rud^  erfal&ren  — 
imb  unterblieben. 

©ogar  bie  Xufbefferung  ber  ölonomifd^en  Soge  be3  ©olbaten, 
bie  bem  Könige  fel^r  au  $eraen  ging,  unb  mit  ber  er  fid^  aiibauemb 
befd^äftigte,  tarn  nur  in  gana  berfümmerter  Sfotm  aur  2)urd^fü]^rung. 
Sr  l^otte  bie  Srl^öl^ung  ber  alten  unauS!ommIi(!^en  ©olbfo^e  um 
25  5Proaent  in  StuSfid^t  genommen,*)  5J)en  finanaieHen  ©ffelt  biefcr 
aWagregel  bered^nete  ein  ftommiffioni^gutad^ten  k>om  24.  9lobember 
1798  auf  660  000  SCaler  unb  fd^Iug  baf ür  bie  ^eranaiel^ung  bei»  XbeB 
aur  @runbfteuer  k>or*  5Dem  toiberf))rad^en  aber  bie  Stitterfd^often, 
aumal  bie  lurmärlif d^e,  bie  fid^  auf  berbriefte  Sted^te  berief,  benen  ber 
fiönig  fteti»  toeitgei^enbe  Stütffidgt  entgegenbrad^te.    (Sourbi^reS  l^od^- 


*)  ^iet^ei  loat  simtunbe  gelebt,  ba|  ber  6oIbat  tiod^  auf  Slebenoeibieitfl 
aui^ge^en  tnftffe,  um  Itbta  au  fdnnen.  S)er  9{e(eiioeibienfi  bim^  Sb^eit  faiü> 
iitbeS  feine  Sd^tanlen  in  ben  $rii>ttegten  bet  Sänfte,  ^ie  Suf^e^ung  bed  gunft» 
jwcuigeS  louibe  duc^  etöttett,  fliefi  obtx  ctuf  (eO^often  SBibecfbinb  in  UtcgetCid^eii 
Itteifen.  6o  fom  e0  nur  boju,  baB  ber  gnnungd«  unb  ®e»er^ai9ang  für  6oIbotes, 
nie(<i^e  einMg(t((e  ^anbnerfe  ober  ©efd^dfte  betrieben,  gelegentliil^  buoMl^  tdntgli«!!^ 
Sntfi^eibung  auger  Smoenbung  gefegt  nmibe.  2)e8  itdnigd  Streben  »or,  bem 
Golbatcn  mf!i  eine  (Ärgerliche  (Ssijien}  im  2anbe  au  gemft^ren  unb  fo  bie  Ittttp 
aoif^en  aKUitftr  unb  gisil  aSmA^ftd^  a^  befeiügen,  aber  ed  fonb  nii^t  ben  ^tn> 
reic^oib  frAftigen  9bt8bru(t  (Otto  ^in^e.  ^reugif^e  9teformbeffcre5ungen  vor 
1806.    «ifior.  3tfd^.  8b.  76.  6.  ^5.) 


3.  gfrieMd^SS^eimni.  smiüarfd^ultoefen.  Snfintftum  fflt  bieSnfanterte.    277 


l^et^igeS  S3etf))tel  fd^eint  totniQ  Xiillong  gefunben  au  f^obexu  @o  lam 
eS  am  gnbe,  im  ^al^re  1799,  nur  au  einer  mäßigen  ßrl^Sl^ung  ber 
99rot))i)rtii)n/)  für  bie  fid^  oKe  99eteiligten  mit  (Sinftimmigfeit  auS« 
gef))rodgen  l^atten« 

S)ie  Steformen,  tt)el(i^e  Dor  bem  böHigen  Stblaufe  be§  18.  ^goi^r- 
l^unbertö  nod^  au  beraeid^nen  finb,  erftredCten  fid^  J^QUJptfad^Iid^  auf  ba^ 
@ebiet  be^  SRiIitQr-a9iIbungdtt)efen3.  S)ie  (Samifon-  unb  bie  ^unler- 
fd^ulen  ti)urben  allgemeiner  eingefül^rt.  8(n  ben  l^öl^eren  Sel^ranftalten 
XDitlte  9tüd^el  mit  großem  @tf er.  (Sine  äteil^e  t)on  @rlaffen  beaeid^nete 
feine  S;ätigfeit  8(m  81«  Suguft  1799  fteSte  ber  ßönig  feine  gfor- 
berungen  l^infid^tlid^  ber  kDiffenjd^aftlid^en  9(udbilbung  ber  Offiaiere 
in  beftimmter  SBeife  feft/») 

Slud^  mit  ber  taftifd^en  SluSbilbung  bed  $eere3  fiefd^äftigte  er  fid^ 
unaui^gefe^t,  unb  a^ar  nid^t  lebiglid^  t)raltifd^  bei  ben  bielen  \)on  i^m 
geleiteten  Übungen,  fonbem  aud^  mit  ber  gfeber.  Stud  jener  3^tt 
ftammt  bie  fd^on  ertoöl^nte  ,;§nftruftion  für  bie  gefamte  ftöniglid^ 
^reufeifd^e  Snfanterie"/»*)  bie  mit  ber  größten  SfugfüJ&rlid^feit  ba» 
ganae  @seraitium,  SBenbungen,  ©daliegen,  @riffe,  Sl^argierung, 
äRärfd^e,  Sbolutionen,  S[k)ancieren,  bie  3iit>erfion,  f  d^tteglidg  ben  S)ienft 
ber  leid&ten  Infanterie  befprid^t.  »ud^  toerl^eifet  fie  eine  SleDifion  ber 
Steglementi^.  @d  ift  eine  mül^fame,  forgfältige  Strbeit,  aber  fie  traf 
ben  fiern  ber  ©ad^e  nid^t,  nämlid^  bie  ber  S^it  entfpred^enbe  aH« 
gemeine  ©tärlung  ber  SBel^rlraft* 

SBunberbar  toirlt  biefe  ßrfal&rung,  toenn  man  baneben  feftfteHen 
fann,  baß  ber  fiönig  ben  Srnft  ber  Sage  in^gel^eim  mit  t>oBiev  Silox» 
l^eit  Überfall*  @ine  eigenl^änbige  ä^ufaeid^nung  Sfriebrid^  äBil- 
l^elmS  III.t)  fiibt  uni^  barüber  STuffd^Iug.  Slu^nal^mdtDeife  fa^  ber 
junge  aßonard^  einen  naiven  jirieg  mit  gfranlreid^  inS  9(uge,  unb  biefe 
SSorauiSftd^t  legt  il^m  bie  kDarnenben  äSorte  in  ben  Sßunb: 

„^n  ber  jefeigcn  ÄrifiS,  toorin  fid^  gana  ©uropa  befinbet,  ift  eä 
ununberf))red^li^  \)on  äugerfter  SBid^tigleit,  ba%  jebmeber  nod^  fub- 
fiftierenbe  ©taat  ftd^  kDol^I  borfel^e  unb  leine  Stta^regel  berfaume,  um 
bem  mel^r  ober  weniger  bie  ganae  aibilifierte  SBelt  bebrol^enben  Um- 


*}  9bif  6  ${b.  für  6  ^e  ober  12  (^xo\^tn  Srotgelb  ffts  ben  SRonat 
*•)  gftieblftnbe«.    6.  186ff. 
***)  Ärtcöäarc^to  D.  I,  25.    («gL  6. 191.) 
t)  ®el^.  &iaatöat^\i>  B.  84, 2.    S)ad  ed^nftfUue  irftgt  feist  Xabxm,  Um  abec 
feinem  ^aü  nad^  mir  in  ben  galten  1800—1801  oetfagt  »otben  fein. 


278    ^n.  tBetbefferungdberfud^e  imb  9lefoniiBeftcel5ttngen  bor  ber  AatafiroM^ 


ftura  Doraubeugen  uttb  iu  redetet  3ett  5iik)i)i:au{omTnen,  um  bem  ©d^icf- 
fale  f  0  k)ieler  anbetet  beteitS  augtunbe  getid^tetet  (Staaten  ntd^t  gleid^ 
fand  untetliegen  ju  muffen.  3d^  l^alte  ballet  füt  unumgänglüi^  not- 
kDenbig  uxA  k)on  bet  äu^etften  äBid^ttglett,  ba^  bet  ))teu6tfd^e  @taat  e§ 
ftd^  m^  iDid^tigften  ®efd^f t  mad^,  alle  feine  ftd^  batbietenbe  SRittel, 
ed  fei  foiDol^I  im  3nnetn  old  itugetn  bet  SWonatd^ie,  auf g  genauefte  au 
pTÜfen  nnb  aHej^  Stfinnlid^e  anti)enbe,  um  f  eibige,  moinbetSBelt 
m;  ö  g  I  i  d^ ,  au  t)etk)ielf öltigen  unb  au  i;)ett)oUIommnen.  Sei  einem  fo 
aufeetotbentlid^cn  Ätiege,  aU  bet  ietige  ift,  too  aHeS  auf  bcm  ®picl 
ftei^t  unb  bet  und  gleidgfaSd  l^eut  obet  motgen  bebtol^t,  mu^  man 
butd^aud  ebenfalls  au  augetotbentlid^en,  nid^t  gemölfiulid^n  äRag« 
tegeln  feine  3uflud^t  nel^men,  toenn  f  eibige  aud^  k)ielleid^t  aum  Steil  bid 
je^t  bei  und  n  i  d^  t  angetoenbet  motben  n)äten/' 

SHefe  SKafetegeln  beaeid^nct  bet  ftönig  folgenbetmafeen: 
99ei  einem  Atiege  mit  Stanlteid^  mu^  $teugen  feine  ganae  SQad^t 
aufbieten,  aUe  y^d^^Li-^^sures^^  tDÜtben  ben  unaudbleiblid^en  ®tuta 
nad^  fid^  a^^^^u.  2)al^et  ift  in  biefem  gfaSe  bie  ganae  SItmee  mobil  au 
mad^en.  ^nx  in  b^n  polnifd^cn  Sanbedteilen  betbleibt  eine  Änaal^I 
Xxvipp^n,  um  bie  ©emütet  in  »cfpef t  au  l&alten,  toäl^tenb  aDed  übrige 
fid^  in  SMotfd^  nad^  SBeften  feftt.  ®et  tül&tige  SCcil  bcS 
Sanbbolfd  im^albetftöbtif d^en,SWagbebutgif d^cn 
unb  bet  üutmatl  mug  untet  bie  Sßaffen  gebtad^t 
tDetben,  um  $ab  nnb  ®ut  bei  einet  fo  btingenben 
(Sefai^t  felbft  mit  betteibigen  au  l&elfen.  Ot)etationd- 
enttoütfe  finb  feftaufteHcn,  um  Stanlteid^  auf  ben  betfd&iebenen  il&m 
offen  ftel^enben  SIngtiffdtDegen  entgegenautteten.  2)ie  SfJobilmad^ung 
unb  Xtup^jeneinteilung  ift  fo  genau  botauatbeiten,  bafe  nid&td  toeitcr 
me^t  au  tun  ift,  ald  im  entfd^eibenben  Slugenblid  bie  Otbted  au  et* 
teilen  unb  bie  ©elbet  audauaal&Ien. 

„SBenn  aUed  oben  ^Benannte  inS  SBetf  gefefet,  fo  lann  man  gcttoft 
in  bie  Sufunft  bliden,  ol^ne  au  atttetn  nxü>  au  a^g^u,  unb  n)enn  ed 
bann  toitllid^  baau  lommen  foHte,  bag  U)it  und  nod^mald  mit  ben 
Stanaofen  meffen  müfeten,  fo  toitb,  toie  id&  gctoife  übetaeugt,  bet 
))teu^ifd^e  Tlnt  feinen  alten  Slul^m  au  bel^aupten  toiffen/' 


4.  2)09  tietteSol^rl^unbett  iBoßöbetoaffn.  Otgamfaiftammiff.».2anbmiIia.  279 


4*  Dos  neue  So^t^nöett 

(2anbmtCi|.  Knefebectt  SolecIatMtefetoe  urib  (S^tenlegionen.   64am^t|H  ecflet 

Sed  ftönigg  eigene  Sßorte  bürgen  und  bafür,  bag  il^m  ber  ®e- 
bonle  einer  SSoIföbetoaffnung  nid&t  fo  fel&r  sutoiber  toor  tote  feinem 
SSorgänger.  Slud^  brütete  bie  OrganifationSlommiffion  nod^  über 
allerlei  planen, 

©ie  ging  ber  Stngelegenl^eit  fogar  l^iftorifd^  in  Seibe.  60  tourbc 
in  il^rer  JTOitte  ein  „^romemoria"  über  bie  toäl&renb  be^  ©icben- 
iäl&rigen  ftriegeS  errid&tete  ßanbmilia  aufgearbeitet.*)  S)aSfeIbe 
ergab  nid^t  untoid^tige  Stefultate.  Sturer  t)ier  fd^on  bor  bem  Kriege 
beftei&enben  Sanb-3legimentern  in  ftönigSberg,  ©tettin,  Serlin  unb 
SKogbeburg  l^atten  bie  ©tänbe  in  $ommern  1757  gegen  bie  brol&enbe 
©d^toebengefal^r  gel^n  SSataiHone  bon  je  500  aVann  unb  eine  ©d^toa- 
bron  Sanbl^ufaren  auS  augenblidlid^  verfügbaren  9telruten  unb 
StuSgebienten  fotoie  oud  Seuten  aller  %xt  aufgebrad^t.  SJeim  toirf« 
lid&en  ©inbrud^  beg  gcinbeS  tourben  bann  nod&  atoei  Sanb-Stcgimenter 
bon  je  700  aßann  gebilbet.  XUe  biefe  3:rut)):)en  bienten  gugleid^  al3 
eine  Slrt  bon  9teIruten«93ataiQonen,  gaben  SQannfd^aften  an  bie  9tegi« 
menter  ab  unb  nal^men  neue  älu^l^ebungen  bor.  2)ie  ßommanbeure 
ernannte  ber  ^önig.  Um  bad  Offisierlor))^  au  füHen,  mußten  bie 
ftammern  ßiftcn  ber  „SBafallen",**)  toeld&e  borbem  in  ber  SIrmee  ge- 
bient  l^atten,  fotoie  ber  geeigneten  Sforftbeamten  anlegen  unb  ein« 
reidgen*  JBon  ben  „SafaHen"  finb  iebod&  tatfäd&Iid&  nur  toenigc  bei- 
getreten, fo  bafe  man  „berabfd&iebete  Unteroffiziere  ber  ©arben  unb 
anbere"  einfteQen  mugte.  1758  beteiligte  fid^  bie  ))ommerfd^e  Sanb- 
milig  am  Sfelbsuge;  atoei  neue  SBataiHone,  ein  ^gägerforpi^  unb  eine 
atoeite  ©d^toabron  Sanbl^ufaren  entftanben. 

3n  äl^nlid^er  SBeife  l^atte  ber  ftönig  in  ben  fd^toeren  Stugufttagen 
bon  1757  bie  StuffteHung  einer  Sanbmilia  für  bie  .fturmarf ,  S^Jeumarf , 


*)  itTit0darc^b  D.  I,  92.  ^er  ^nfyiU  ift  übergegangen  in  (SourÖtöre,  ®e« 
fc^id^te  ber  9ranbenbiirgifc^«$reuMfc^en  ßeeredoerfaffung,  6.  111—113.  S)er 
aRinijier  l&er(6etg,  ber  flc^  bad  ^miptoetbtenfi  an  bet£anbmin|  beS  eiebenift^rigen 
Megeil  5elmt|t,  ^ot  jid^  ^ieraitr  ondf&^li^  in  feinen  gefammetten  6<^ften 
gefiutett. 

♦•)  3Wttergttt«6ertJet. 


280    '^^'  ^et6effenm00t)ecfud^eimb9lefotmBejtre6utigenborbetAato 


STItmarf,  ^ali^erftabt  unb  TlüQbebuxq  befol^Ien,  ja  beim  ^erannolEien 
ber  ®efol^r  ein  förmlid^eS  aWaffenaufgebot  angeorbnet. 

S)ie  Udetmar!  trug  aur  ))ommerf(l^  äRilia  bei  5Die  übrige  ftur- 
marf  errid^tete  ael^n  SSataiUone  unb  ein  Sanbl^ufQrenlor))^;  bie  92eu- 
marl  brei  SBotaiSone  unb  eine  $ufaren«@(i^n>abron. 

,,Snie  biefe  Sanbtrut)))en  fanben  im  Saufe  beS  ©iebenjäl^rigen 
Krieges  mel^r  ober  toeniger  ®elegenl^eit  {td^  gu  betoSl^ren  unb  in 
$ommem  unb  99erlin  fogor  tDefentlid^e  2)ienfte  ju  leiften."*) 

Sl^r  gfelb  toat  inbeffen  nur  ber  ©d^u^  ber  l^eimatlid^n  $rot)ind 
getDefen,  unb  5U  gleid^em  Qtoed  badete  man  aud^  ie^t  bie  aßilis  au  ber- 
totrtbexL  9tü^el  l^atte  im  ftöniglid^en  Sluftroge  n)iebet^l^olt  ftüften 
unb  fefte  $Iä^e  bereift  unb  ^unterfd^iebene  SRemoird"  über  bie  99e« 
fe^ung  unb  bie  S)urd^f üi^rung  ber  Sanbei^berteibigung  eingereid^i  Sr 
i^ielt  75000  SQann  au  biefem  Stood  für  erforberlid^,  iDeld^  ftd^  bei 
einem  Don  ^reugen  unternommenen  SlngriffSIriege  auf  46  000  SRonn 
l^erabminbern  liebem  @o  bebmtenbc  SQaffen  ber  gelbarmee  au  ent- 
nel^men,  trug  er  natürlid^  93ebenlen,  unb  feine  Slufmerffamfeit 
loenbete  fid^  allen  nur  irgenb  erfinnlid^en  Slu^Iunfti^mitteln  iiu 

@eit  1799  iDar  ber  mittlerloeile  aum  SRajor  beförberte  ftnefebedC, 
beffen  bon  Secoq  borgelegter  9teformentn)urf  oben  erloal^nt  Umrbe, 
fein  Slbiutant**)  Sebl^aften  @eifteS,  bon  ben  (Strömungen,  toeld^e 
bie  Seit  betoegten,  ergriffen,  toarf  biefer  Offiaier  fid&  mit  gfeuereifer 
auf  großartige  £)rganifation3))Iäne.  Stüdgel,  ber  gleid^  lebenbig  unb 
enq^fänglid^  toar  uxü>  bem  er  ol^ne  S^beifel  feine  l^been  mitteilte,  gab 
ü^m  ben  n)iIIIommenen  SSnIaß,  fid^  praltifd^  au  betätigen.  (St  beauf- 
tragte il^n  mit  ber  SluffteSung  eined  au^füJ^rlid^en  Sorfd^Iagi^  für 
SBilbung  ber  au  errid^tenben  Sanbmilia*  Stüd^el  felbft  gab  ü^m  bie 
leitenben  ©efid^tdpunfte  in  einer  befonberen  „l^nftruftion  aur  Aus- 
arbeitung untcrfci^iebener  Qfbeen  über  eine  formibablc  Sanbmilia 
für  btn  preufeifd&en  Staat  auf  ben  gall  ber  9tot'\»»*)  S)ieS  eigen- 
tümlid^e,  in  ed^t  Stüd^elfd^em  ©tile  abgefaßte  ©d^riftftüdC  entl^ält 
mand&c  trefflid&e  ©efid&tgpunf  te,  toie  ben,  bafe  bie  SWilia  numerifd&  ftarf 


*)  Gottc^iete,  @.  118. 
•*)  eU^e  @.  966. 

***)  Sefosib  fld»  5et  (^(^einen  bet  1.  9bif[age  btefeS  IBiu^ft  (1888)  hn  »cfite 
bet  9tau  (S.  0.  Xtmiif^xtb^  ge5.  o.  M^tUStl^  su  Sotiocrf  SBtüen^cn  bei 
Xabtt  in  $omment. 


4.  2)ad  neue  Sal^rl^unberi  müd^elß  u-ftnefebedd  SBotfd^Iage:  $BatexIanbdref.  281 

fein  muffe.   2)od6  foH  fid^  biefelbe  auf  fianbe^t>eiteibiqnnQ^itDede  be- 
fd^ränlem 

Sn  bcn  crften  SKonoten  beS  Söl&rcS  1803  toor  ble  umfangrcid&e 
9(rbett  t)oIIenbet.  @te  ging  toeit  über  bte  Don  Stüd^el  geftedten 
@renaen  J^inaui^. 

ftnefebcdtS  ,,Sbccn  über  errid^tung  einer  aSoterlonb^referbc  unb 
bcr  ?Prot)in8iaI-  ober  ©l^rcnlcgionen"  toerbienen  eine  ouSfül&rlid&e  SBc- 
Spxeä^unq.  @ie  entl^alten  ben  am  meiften  in  bie  (Sinaell^eiten 
gei^enben  Steforntplan,  ber  k)or  ber  großen  ^QtQftro))l^e  vbtvf^aupt 
eniftanbcn  ift 

Äncfebcdt  toenbct  \xäj  auerft  gegen  bie  folfd^c  SSorfteüung,  toeld^e 
man  ftd^  allgemein  k)on  einer  SRilij  mad^e;  unter  berfelben  benle  man 
fid^  meift  „aufammengelauf eneS  ®efinbel,  \>on  einem  fd^Ied^ten  @eneral 
fd^Ied^t  angefül^rt  bad  bei  ber  erften  ©elegeni^eit  entfliel^i,  fid^  im 
ßanbc  aerftreut  unb  plnnbtct",  biefe  Sfuffaffung  fei  inbeffen  burd^auS 
nid^t  autrcffcnb.  „3ft  eS  nun  gleid&  toai&r",  fäi^rt  er  fort,  ,,ba6  bon 
einem  ftel^enben,  im  trieben  oUiäl^rlid^  geübten  $eere  mel^r  $rädifion 
uttb  ^ünftlid^Ieit  ber  SBetoegungen,  mel^r  Orbnung,  taftifd^e  Sfertig- 
f eit  unb  5E)ifait)Iin  au  erwarten  ftel^t  ald  Don  einem  aur  3^it  ber  9lot 
erft  aufammenberufenen  Raufen,  fo  ift  e§  bodg  aud^  nid^i  minber 
rid&tig,  bafe  eg  feine  unumgänglid^  nottoenbige  JBebingung  ift,  eine 
SKüia  ober  SSaterlanb^Iegion  erft  im  ftriegc  organificren  au  muffen." 

2)enUnterfd^ieb  atoifd^en  ftel^enbem  $eere  unb  SWilia  fa^t  er  bal^in 
auf,  bafe  jenes  bauernb  bereinigt,  biefe  l&ingegen  toeber  im  Stieben 
nod^  im  Jlriege  „t)ermancnt"  awfönimenblciben  folle.  ©el&r  rid^tig 
bemerft  er,  bafe  bie  gefamte  awt  3cit  beftei&cnbe  Jjreufeifd^e  Slrmee 
nid^tS  anbereS  afö  eine  im  Sfrieben  fd^on  boHfommen  organifierte 
STOilia*)  ober  aSaterlanbSlegion  fei.  S)ann  toerben  gefd^id^tlid^e  SBei- 
fpiele  für  bie  SBraud^barleit  regelred^t  borbereiteter  SBiliacn  ange- 
fül&rt,  looruntcr  ftnefebedt  baSfelbe  berftel&t,  toaS  toir  l&eute  gcmeinl^in 
als  „93oIfö]^eer"  beaeid^nen.  (Sr  berlangt  nämlid^  ftänbige  93ereini« 
gung  ber  ftabreS.  „Smmer  berfammclt  muffen  jene  Stoeige  beS 
JhriegSl^eereg  fein,  bie  ba^  S)enfenbe  ber  ftunft  bearbeiten,  alfo  immer 
alle  jDffiaiere  einer  ganaen  9(rmee,  ber  ®eneralftab,  baS  ^ngenieur- 


*)  m^ü  fagt  in  ber  Jhiefebed  etteilten  Snfhuftion:  „^ie  pteugifc^e  Sltmee 
tfl  \^n  an  ^  bie  oeifefie  unb  fc^dnfte  SatOnnili^''. 


282    "^^^  IQerbeff enmgdt^ud^e  unb  9iefonit5eftte6uttgen  liot  ber  llaiafttot)l^e. 


unb  XrtiSeriefor))^,  immer  loerjammelt  ein  Steil  etned  $eeteS,  butd^ 
ben  ber  ®eift  ber  2)ifait)Iin,  ber  Orbnung,  be§  unbebingten  Oel^or« 
famd,  ber  ))ünltlid^en  ^flid^terfüllung  fid^   begrünben  unb   fort« 

®ie  aSorteilc  einer  im  grieben  gut  eingerid&teten  äRttia  fud&t 
ftnefebed  barin,  ba^  fie  aai^Ireid^er  fein  lönne  U)ie  baS  ftel^enbe  $eer, 
ba%  fie  nid^t  blo%  einen  fleinen  SCeil  be§  SSoUeS  Iriegerifd^  mad^e, 
fonbern  „bie  Station  in  ben  äSaffen  übe",  uxib  bag  fie  bem  ©taate  ein 
l^öl^ered  poIitifd^eS  ®eti)id^t  gebe,  ol^ne  il^n  entf))red^enb  au  belaften. 
Xuf  ben  legten  $unft  gel^t  er  nöl^er  ein.  (£r  beginnt  babei  mit  ben 
bel^eraigenSmerten  äBorten:  „Sux  Srl^altung  beS  Sfriebend  eine§ 
©taateS  mit  anberen  ift  cS  nid&t  genug,  bafe  biefer  ben  ^rieben  Wo% 
auf rid^tig  tDiQ,  fonbern  er  mug  burd^  bie  Stüftung,  fd^neHe  93ereitf d^af t 
unb  SWenge  feiner  fträfte  aud&  ben  anberen  ©taaten  bie  Überaeugung 
aufbringen,  bai  fie  feinen  SBortcil  l&aben,  mit  il&m  au  brcd&en." 

@roge  unb  mäd^tige  ©taaten  imiponieren  allein  fd^n  burc^ 
baS  Übergetoid^t  ilftrer  fträfte;  ben  Heineren,  toie  ^eu%en,  ift 
bieg  unmöglid^,  @ie  muffen  burd^  toeife  ?ßoIitif,  fd^Ieunige 
SSenu^ung  ber  günftigen  SlugenblidCe,  burd^  einbrudS))oIIe  Snt« 
fd^Ioffenl^eit,  a^fedtmä^ige  %n\pannunq  unb  fluge  SSorbereitung 
il^rer  Aräfte  erfe^en,  U)a3  il^nen  an  3^^!  berfelben  abgel^t,  burd^ 
a ei t toeife  SJermel&rung  baä  SWinbergetoid&t  ber  bauernb  Auf- 
gebotenen audgleid^en.  3u  fold^er  a^tttoeifen  SBermel^rung  bienen 
bie  SWiliaen  ober  SBaterlanbälegionen.  ^reugen 
finbet  in  feiner  politifd^en  uxü>  geograt)l^ifd^en  Sage  im  Serglei^ 
au  Öftcrrcidö,  JRufelanb,  Sranfreid&  eine  gana  befonbere  Sluf- 
forberung,  fid^  fold^er  augergetoöl^nlid^en  a^ittel  au  bebienen;  nur  fo 
fann  ed  bm  möd^tigen  Stad^barn  gegenüber  feine  Stellung  aufredet 
crl&alten.  granlreid^  bermag  350000,  Öfterreid^  280000,  »ufetenb 
200  000  Ttann  ind  Selb  au  f ül^ren.  S)enf t  man  fid^  bie  beiben  Oft- 
mfäd^te  gegen  ^reugen  bereinigt,  fo  mug  e§,  bem  £rieb  ber  ©elbft- 
erl^altung  folgenb,  au  borübergei^enben  9(uf geboten  greifen;  benn 
bauernb  fann  eg  leine  größere  älnftrengung  mad^en  aU  bie  fd^n  be- 
ftebenbe.  5Da$  borl^anbene  ßinlänberf^ftem  erleid^tert  a^ittoeife 
l^öl^ere  9(ufgebote  au^erorbentlid^. 

93eaüglidg  ber  SluffteUung  ber  Saterlanbdiegionen,  meint  finefe- 
bed,  bürfe  man  bor  allen  2)ingen  nid^t  bei  bem  @ebanfen  beben:  ^^a^ 


4.  2)00  neue  Sfal^l^unbert.   SBoffeitüBung  bed  SSoUed.  SRaff enoufgebote.    283 


f^aben  mit  nod^  ntd^i  gel^abt,  ober  bod^  in  fold^em  Umfange  unb  ber 
art  nid^t  gelobt"*) 

Übrigen^  Verlangt  er  l^inftd^tlid^  ber  äußeren  SBerfaffung 
feine  robifole  Umtoälaung.  5Die  SuMänber  foUcn  fogar  jbleiben,  ba 
ein  ^er,  gana  aM  Eingeborenen  beftel^enb,  ber  SIrbeit  unb  bem  @e* 
loerbe  su  biel  8(rme  entsöge.  S[ber  aud^  mit  ben  alten  Sinrid^tungen 
laffe  ftd^  bie  neue  6m>eiterung  l^erftellen.  ,,SBenn  e»  3.  S9.  nur  ®efe^ 
bleibt,  jäl^rlid^  nid^t  mel^r  aU  180000  Sinlänber  in  ben  Ssersieraeiten 
aur  Saline  einauaiel^en,  fo  ift  ed  bem  Sanbe  gleid^,  ob  jebedmal  bie- 


*)  (Sr  unietfttc^  nun  ooterß  bie  (Snmbfftte  fftt  eine  febe  gute  ^eeted^ 
pecfoffun^  nnb  finbet,  ba|  fein  @9{lem,  (ei  welchem  ein  %^  bed  ^eered  immer 
oetfammeU  bleibt,  ein  anbetet  obet,  gtdfttenteild  im  2anbe  otbeitenb,  im  gftieben 
nut  ,,tempotea"  oetfammelt  mitb  unb  im  Utiege  nad^  Umfiftnben  mel^t  obet 
minbet  jo^Iteic^  loetben  lann,  i^nen  am  meipen  entfpti^t.  ®d  etfaOt  am  beflen 
ben  Qntd  aQer  ittic^iSeintif^tungen:  ,^en  €iaaX  au  befd^flten  unb  su  erhalten,  bie 
ftufteien  gfeinbe  )u  be!ampfen,  butd^  bie  aRdglid^feü  \Xftti  9(ufitetend  bie  ^einbe  au 
fc^teden,  fo  aum  f^eben  au  iott!en  unb  bie  innere  9hi^e  utib  Oibnung  a»  f^üfeen". 
3)et  Sleu^eit  bet  Ba^t  angemeffen  ifl  biefet  Jla^rotii  etroaS  umfUtnblic^  geführt 
^er  Serfttffet  oiS  bie  betufenen  »eotganifoloten  mit  bem  ®eban!en  oettraut 
mcu^en,  bie  Ktmee  auf  bet  aBel^tttaft  beiS  gefamten  Soßed  au  begrttnben.  ^reilif^ 
mag  ben  alten  $etren  babei  man(^d  frembattig  geklungen  ^aben.  ^ie  Qeeted» 
einri^tung  foS  bie  @taatgonge^ötigen  nid^t  obf^teden,  foitbetn  fttt  ftd^  geninnen, 
aut  (Sr^altung  ber  ^ifaiplin  an^or  ftrenge  ©efe^ad^feit  flben,  aber  nie  nad^  »ilOttr^ 
(id^em  C^enfinn  flrafen,  nur  2)inge  treiben,  bie  ber  jtrieg  notmenbig 
mac^t,  unb  niemald  a^edlofe  ttbungen,  meldte  ben  guten  SSiUen  ber  2eute  lO^men 
ttitb  bem  erhabenen  S^iotät  beg  UriegerS  in  ben  Stugen  ber  Station  bie  S^id^tigteit 
hta^^moL  JBevbinbet  fU  babei,  baft  burc^  bie  etaatgeinric^tung  felbft  ein  jebed 
SRitgli^  bedfelben  bei  einem  Itriege  intereffiert  ifl,  i^n  alg  feine  eigene  @a4e  anfielt 
unb  betreibt  unb  nic^  mie  eine  frembe,  bie  i^n  nic^td  angebt,  fo  n)iib  eine  Station, 
bie  oon  einer  fold^en  (Einrichtung  befd^ü)^  xDvd>,  unabenoinblid^  fftr  ewige  geitatter 
bafle^''  fBenn  auc^  baB  ^reugifij^  »eurlaubunggf^ftem  bie  S)ur(^ffl(rung  biefer 
Sbeen  mel^t  M  irgenb  eine  anbere  europftifi^e  ^emgeinri^ng  begflnftigt,  fo 
mflgten  bod^  eonftig  nid^  nur  ba<  SoKmag,  fonbem  3:aug(id^leit  unb  (Mbe^rli^feit 
oon  ber  9(rbeit  bie  SHttdfld^ten  fflr  bie  (SinfteUung  fein,  femer  bie  a^^Iteic^en 
Befreiungen  fprtfollen,  fo  ba6  atö  unumftöglid^er  ©runbfat  gilt:  ,^m  ^aHe  ber 
9tot  ift  ieber  Eingeborene  eotbat  unb  oerpfiic^tet,  a»^  @taat^ 
«erteibigung  beiautragen,  entmeber  olg  Offaier  ober  fBaffenttftger, 
folange  et  ItrAfte  ^at  unb  baau  berufen  wirb."  S)ie  9leglementd  fttr  bie 
taltifi^  ttbungen  finb  au  teoibieren  uttb  fOr  ben  itrieg  au  vereinfachen,  8e< 
fUmmungen  ftber  ^bienft  unb  ^elbarbeiten,  b.  ^«  gro|e  SDi^ftrfd^e,  ^atrouiOen, 
SteCognofaierungen,  ec^anaonlagen  uf».,  J^inauaufOgen. 

2)ieg  ftnb  einige  oon  RnefebedS  allgemeinen  ©efu^idpunlten* 


284    ^n.  SBerbeffetungdberfud^e  imb  9iefimn5eftreBungen  nor  ber  ftataftroi>]^e. 


felben  ober  anbete  130000  Sßann  einbeorbert  loerben.  Unb  gefegt, 
man  tooJite  390  000  Wlann  in  ben  Sßaff en  übm  unb  töte  btel^  in  brei 
berfd^iebenen  Slbteilungen,  jebe  jäJ^rlid^  in  obenbenonnter  So^l  fo 
mürbe  boS  Sanb  im  grieben  nie  eine  größere  ßaft  atö  jefet  trogen." 
^\t  bann  für  ben  Ariegi^faE  für  äBaffen,  jlleibung  unb  äßagaaine  ge- 
forgt,  fo  fann  borübergel^enb  eine  toeit  ftärtere  Slrmee  oufgefteDt 
loerben  atö  bii^l^er.  SCugerbem  fänbe  man  in  aEen  ^robinjen  eine 
aSenge  audgebilbeter  Seute,  bie  entoeber  nod^  in  bie  Strmee  eingereiht 
ober  ald  $robinaiaItna)t>en  bei  ber  äSerteibigung  ber  gfeftungen,  ber 
berfd^anaten  Sager  nxib  lüften  bertoenbet  loerben  lönntem  Sud^  auf 
bie  äSoIföeraiel^ung  ift  eine  günftige  9lüdftDir!ung  au  ermatten. 

8für  bie  fütt  ber  Stuffteüung  mad^t  jhtefebedt  folgenbe  Sorfd^Iage, 
bie  einerfeitS  an  Sftiebrid^  SBill^elm  I.  erinnern,  anberfeitjJ  bie  ©in- 
loirfung  franaöfifd^er  SSorbilber  aiemlid^  beutlid^  erlennen  laffen.*) 

Sei  ber  näd^ften  Stebifion  Serben  alle  lanton^flid^tigen  Seute 
t>om  16.  bii^  50.  SebenSjal^re  beraeid^net,  unterf ud^t  unb  in  brei  klaffen 
geteilt,  nämlid^  für  baS  fte^enbe  ®eer,  für  Me  aSaterlanbSreferben  nnh 
für  bie  ^robinaial'  ober  Sl^renlegionen*  Sür  bie  erfte  jllaffe  finb 
@röge,  SBad^dtum  unb  ©d^öni^eit,  für  bie  atoeiie  Sntbe|rlid^!eit  unb 
®efunbl^eit  93ebingung;  in  bie  britte  werben  bie  Unablommlid^n  unb 
bie  nad^  a^cinaifiiäl^riger  2)ienftaeit  nod^  gefunben  alten  ©olbaten 
gefteüt.  Sie  9trmee  beurlaubt  in  bemfelben  S^^l^re  famtlid^e  Sin- 
länber  unb  ai^t  fte  nid^t  toie  gekoöl^nlid^  ^ut  Srül^jai^rdeseraieraeit 
l^eran,  fonbem  bilbet  baf ür  bie  Steferbemannfd^aft  aud.  ftnefebetf  be» 
red^net,  ba%  l^ierbei  ol^ne  (StatSüberfd^reitung  128  397  äßann  aur  ein- 
fteüung  gelangen  fönnten.  9taii  fedgi^loöd^igem  S)ienfte,  toeld^er 
ber  SDauer  ber  fonft  innegel^altenen  Sseraieraeit  entfjprid^t,  loerben 
bie  neu  Studgebilbeten  al§  äSaterlanbdreferbe  toieber  entlaffen  unb 
nur  aEe  fed^d  ^af)te  nod^  int  Übung  einberufen.  3n  ben  ttbungd« 
jal^ren  laffen  bie  Slegimenter  bafür  il^re  93eurlaubten  bol^eim. 

SDie  äSaterlanbdreferbe  bient  im  Kriege  aur  Stelrutierung  ober 
aur  augenblidCIid^n  SSerftärfung  ber  Selbarmee.  Sie  äirt  ber  Ser- 
ftärlung  fann  breifad^  fein.    (Sntloeber  loerben  bie  Biff^^n  ber  ein« 


*)  ^M  beuten  nid^  nur  bie  ^egetc^mmfien  ftooinaial«  itnb  C^ccnlegionenr 
fonbecn  auc^  einaelne  bet  von  i^nt  notgefd^lageneti  Sefümmungen  an,  loie  s.  8.  bie 
Sfeftfetung  elnec  SCKtetiSgrense  mit  bem  25.  fiebeniBial^te  gleich  bem  (Skfet  ber  ierte 
en  mune  oom  23. 9Ui0ufi  1793  in  ^tanheic^. 


i.  2)09  neue  ^a^i^vmbtct.   ^terlonbdreferbe«  IßiotmtaiaOegionen.    286 


adnen  S:ntt>t)enteUe  etl^öl^t,  ober  befonbere  aSaierlanbdIegtonen  aur 
93ilbung  einer  Stefetbeomiee  formiert,  ober  enblid^  bie  Segionen  in 
ben  $rot)inaen  berftärü  93ei  ber  erften  äBeife  gefd^iel^i  bie  aSerteilung 
auf  olle  ftoint)agnien,  aud^  bie  ber  britten  SSotoiHone,  bei  ber  a^oeiten 
toerben  bie  jpenftonierten,  int  Sanbe  befinblid^en  gebienten  £)ffiaiere, 
forntlid^  mit  16  i^ol^ren  aui^  ber  ftel^enben  Slrmee  entlaffenen  aßonn« 
fd^f ten  mit  einberufen  unb  einige  Sinien-Stegimenter  unb  britte  SSa- 
taiHone  ber  8teferbe«S[rmee  augeteilt  3nt  britten  SaEe  tritt  nur  teil- 
toeife  Suf^mmenaieJ^ung  ein,  um  in  ben  $rok)inaen  einen  ,,<£l^ouani^- 
!rieg"  au  fül^ren«  Sür  oQe  brei  gformen  finb  bie  @tatd,  bie  3itteilung 
ber  jDffiaiere,  Iura  bie  boQftänbigen  SRobilifierungi^beftimmungen  im 
boraud  f  eftaufteSen. 

S)Qbei  ober  teilt  fid§  bie  SSoterlanbdreferbe  in  brei  Aufgebote  ein. 
S>Qd  k)oIIe  umf oBt  bie  gefamte  aßannfd^f t,  ein  3ki>^ntteI-9ufgebot 
aDe  Seute  atoifd^en  bem  26*  unb  42.  Sebeni^iol^re  unb  bie  k)on  ben 
9legtmfentern  nod^  16  i^al^ren  SDienftaeit  k^erabfd^iebeten  nid^t  an- 
gefeffenen  Sinlänber,  bie  fonft  au  geloöl^nlid^en  gfriebenda^ten  ben 
$robinataUegionen  a^gered^net  koerben.  @obann  bleibt  nod^  ein 
5DritteI«9uf gebot  übrig*  9(ud^  für  biefe  brei  S[uf geböte  f oH  bad  Ober* 
firiegdfoHegium  ben  aßobiImQd^ungi»t>I(tn  fotoie  bie  SteHenbefe^ung 
ausarbeiten  unb  bie  nötigen  Siften  fixieren.  Wie  berabfd^iebeten 
Sinlänber,  jDffiaiere  ober  ®emeine  foloie  bie  SluSlänber,  bie  $enfton 
beaiei^en,  loerben  für  bie  Saterlanbi^referbe  unb  bie  ^robinaial- 
legionen  förmlid^  ber))f[id^tei 

S)ie  legieren  foHen  nur  in  il^rer  4^eimat  SSerloenbung  finben; 
bal^er  gilt  für  fie  !eine  ber  getDÖJ^nlid^en  Stui^nol^men;  bielmel^r  ift  bid 
auf  bie  ftran!en  unb  felbft  arbeitenben  anfäffigen  Eigentümer 
fd^ed^terbingd  jeber  Sintool^ner  l^eranauaiel^en.  Um  für  bie  Segionen 
einen  @tamm  in  bilben,  loerben  bon  nun  ab  aEe  Sinlänber  nad^ 
16  3<^ten  S)ienft  mit  unbeftimmten  Urlaubdjpaffen  berabfd^iebet. 
gfemer  gel^oren  ü^nen  alle  fonft  bon  ber  (Einreil^ung  Sudgenommenen, 
alle  t^enfionierten  gebienten  aßiIitärt>erfonen  an,  ebenfo  bie  @tabt- 
beuiol^ner,  toenn  ed  bie  SSerteibigung  il^red  jDrted  gilt  5E)ie  ©d^ü^en« 
ftonMKignien  ber  ©tobte  laben  babei  bie  Stolle  ber  SBüd^fenfd^ü^en 
ober  ®renabier«fionU)agnien  au  übemel^men,  3^  JOffiaieren  ber  $ro- 
binaiaüegionen  finb  alte  SbeHeute  beftimmt,  loeld^e  nid^t  SßilitarS  ge- 
toefen,  ober  biejenigen  bom  Staate  ^enfionierten,  bie  aud  irgenb 
einem  <8runbe  nid^t  ber  Saterlanbdreferbe  angel^ören  f önnen*    9De 


286    ^^T^  ^erJ^effeningdt^etfud^e  uitb  9iefotin6eftre6ttn0en  t)or  ber  Staka^ttop^t. 


$enfionierten  \inb  b^Sf^alb  gefetltd^  t)er)7flid^tet,  im  Sanbe  iu  koo^nen. 
SDad  £)ber«ilrieggfoIIegium  fontroQiert  fie«  S(Se  f ed^i^  ^ol^te  liaben  fie 
ftd^  iu  ftellen.  ~2)ed0lei(i^n  foQen  gebienie  Sfelbloebel  unb  Unter« 
offiaiere,  bie  in  il^ren  SlnfteHungen  abföntmlid^  finb,  toie  bie  Sanb* 
reitet,  aVül^Ienbereiter,  ebenfo  bie  bem  gebilbeten  SJürgerftanbe  an- 
ge^örenben  $erfonen,  toie  ßauflente,  Sel^ndfd^ulaen,  aud^  bie  Offiaiere 
ber  93ürger-  unb  @(]^ü|en'ftomt)agnien  in  btn  Segionen  als  Offiatere 
93em)enbung  finben« 

SDie  tof  tif  d^e  Einteilung  berSBaterlanbdreferbe  bel^anbett 
ßnef ebedC  au^f ül^rlid^.  Sr  finbet  aiemlid^  ftarle  abgaben  an  Offtateren, 
Unteroffiaicren  ber  ftci&enben  Slrmee  für  hen  gott  ber  felbftanbigen 
aSertoenbung  erforberlid^*  SDie  @tärle  bered^net  er  nod^  üerfd^iebenen 
abgaben  für  SCrtiüerie,  fiaboEerie  unb  für  bie  Xrmee  auf 
106000  aVann  ^^nfonterie.  2)ie  Einteilung  enttpirft  er  nad^  9M^Ü 
il^m  erteilter  93orfd|rift  in  ^om))agnien  %n  200,  äSataiHone  iu 
1000  a^ann,  SBrigoben  au  3  SBataiHonen,  SDibifionen  au  2  Srigabem 
äSier  überfd^ieBenbe  SBataiHone  unb  fömtlid^e  ©d^ü^en  ald  ein  Elite« 
loxp^  mad^en  ein  für  aEemoI  bie  Steferbe  biefer  9(mi!ee  ouj^«  SDie 
©ibifionen  beabfid&tigte  ftnefebedf  mit  je  brei  Batterien  aui^auftotten, 
toöl^renb  bie  {{abaOerie  bom  ftebenben  $eere  gefteüt  toerben  foOte. 

Eine  ö^inlid^e  Einteilung  ifi  aud^  für  bie  ^robinaiaU 
I  e  g  i  on  e  n  t)orgef dalagen,  beren  ^ojpitäne  unb  ^äbxaebd  bem  ftel^en« 
ben  ^eere  au  entnehmen  feien,  gür  bie  ?ßrobinaen  auf  bem  redeten 
SBeid&feluf er  toerben  bie  Segionen  auf  50  000  SMann  bcranfd^Iagt. 

3)ie  ÄriegSübungen  aller  biefer  SVtannfdiaften  foHen  fid^  auf  ba^ 
Einfad^fte  befd^ränlen,  auf  Saben,  ©d^iegen,  baj»  Sted^td-,  Sinfö-,  Sor« 
unb  9tüd[U)ärtdbekoegen  fotool^I  in  gefd^Ioffenen  Steil^en 
mie  in  a^tft reuten  Raufen,  bag  ©ammeln  unb 
8  e  r  ft  r  e  u  e  n ,  baS  aSerftänbniS  ber  ©ignale.  „3)ieS  ift  aHc§,  toa» 
\otDoU  bie  Steferbe  atö  bie  ^robinaiaUegionen  au  beobad^ten  i^aben 
unb  au  toiffen  braud^en,  aEeg,  toai^  äbttf^aupt  für  ben  @oIbaten  fan 
gelbe  gel^Srt."  Eine  befonbere  ©d^Iad^torbnung  toirb  aufecr  ber  ge- 
koöbnlid^en  borgefd^Iagen«  ©d^toärmattaden  ber  Xirail* 
leure  foHen  unter  Umftänben  bie  AabaHerie  beim  Einbrud^  in 
bie  feinblid^en  ßinien  unterftü^en  ufto-  SBenterlendtoert  ift,  bafe 
Jtnefebed  gerabe  bon  biefen  „nur  für  ben  ilrieg  beftimmten  Xvuppen'' 
Übung  im  @d^anaenbau  unb  befonberi^  in  ber  Sterrainbemt^nng  Der« 
langt.   ®ie  foQen  eS  berfteben,  ieben  Jhrd^l^of ,  jebe  4^öbe,  jeben  fiaun. 


4.  Skid  neiteSal^tl^ttttbert.  (i^nteU.,gfed^Üo.,^or6etdi  b.SbtfgeBote  ^.StnzQt.  287 


ieben  93Quni,  iebeS  SCal,  jebe  Heine  Unebenl^eit  beS  S3oben§,  @rünbe 
unb  (Sroben  su  bewerten,  fid^  unbemertt  su  ncü^ern,  baS  @elönbe  bei 
SCoge  unb  bei  Sßad^t  obsufud^en,  fid^  barin  aured^tsufinben,  ben  geinb 
5u  erlunben,  äBagensüge  au  beden,  su  furagteren,  äßärld^e  au  mad^en, 
boB  ßanb  in  f leinen  ^ufen  au  burd^ftreifen  unb  fid^  in  ber  gerne 
ti)ieber  au  fammeln,  l^inier  (Srbloällen,  ilöm)7en,  ®räben  fid^  au  k)er- 
teibigen^  Srbl^ütten  au  bauen,  SDörfer,  93orlt>erIe  unb  (Sarten  au  be« 
fe^en  —  ,,fura  alle  biejenigen  SBefd^äftigungen,  bie  in  einem  iDirflidgen 
^iege  @ad^e  bed  Ariegeri»  finb"* 

©erabe  an  biefe  Stufgebote  [teilt  ÄncfebedC  alfo  bie  gorberungen, 
kDeld^e  red^  etgentlid^  ber  Sfelbarmee  aulomnten,  toöl^renb  biefe  ftd^ 
il&nen  gegenüber,  in  ftolaer  SSerad^tung  „unfoIbatifdEier"  ©etool^n- 
l^eiten,  ablel^nenb  ber^iielt 

8Iud&  beaüglidö  ber  aSefleibung,  SSeri)fIegung,  ©efolbung  unb  S3e- 
toaffnung  fügt  er  feine  5Borfd&Iäge  l&inau;  bie  nöl&cre  ScftftcIIung  unb 
99ered^nung  aber  gibt  er  bem  Ober-ftriegSfoIIegium  unb  beffen 
aPZobilmad^nggfommiffion  anbeim. 

$anb  in  $anb  biermit  gebt  ber  5plan  einer  allgemeinen  auf 
©cgenfeitigfeit  berubenben  „33ermögen§-SIf f ef urana  bei 
ftriegäberluften",  fincfebedf  fagt,  bafe  er  bie  Slufmerffamfcit 
auf  biefen  ,,@egenftanb  Don  allergrößter  SBid^tigfeit"  einer  Unter- 
rebung  mit  bem  jDberften  b.  5pbun  öcrbanfe,  ©eine  Slbfid^t  ift  e§,  bm 
ßrieg  gerabe  burd^  biefeg  äßittel  au  einer  nationalen  ©ad^e  beS  ganaen 
®taate§  au  mad^en,  borübergebenb  bem  S^inb  {preisgegebene  $ro« 
binaen  für  ibre  SSerlufte  au  entfd^öbigen,  bie  nid^t  augenblidCIid^  be« 
rübrten  aber  ebenfo  toie  bie  betroffenen  an  einem  glüdCIid&en  SluSgang 
beS  Arieged  au  intereffteren.  S)ie  ^eerei^Ieitung  foS  baburd^  augleicb 
größere  greibeit  in  ber  Setoegung  getoinnen, 

2)en  Sorfd^Iägen  finb  93ered^nungen  binaugef  ügt,  toeld^e  ibre  9(u9- 
fübrbarleit  einleud^tenb  mad^en  foQen.  SDann  fd^Iiegt  AnefebedC  mit 
einem  Xbfd^nitte:  „Über  bie  äBid^tigleit  bie  öffentlid^e  ä^einung  ber 
ißation  für  bie  neue  (Sinrid^tung  au  getoinnen." 

SKit  SDBärme  bertritt  er  bort  feine  I^fbeen* 

,,8IIe  großen  SRanner  "Reiben  e^  nie  berfd^mobt,  bie  öffentlid^e 
äßeimtng  für  fid&  au  ftimmen",  beginnt  er*  „Unfere  tranSrbenanifd&en 
92ad^barn  loiffen  bied  febr  gut,  unb  ber  ©d^Iüffel  beffen,  mal»  fie  getan, 
ift  oft  bicrin  au  fud^en.  SSarum  moHten  toit  ibnen  bad  SRittel  großer 


288    "^I*  93erbefferuitQdt)erfud^e  uab  SReformbeftieduitgen  t)or  bec  Stata^ixop^t. 


Staten  aEein  überlaffen?  9lein,  ntei^r  au  tun  nod^  ali^  fie,  in  oEem 
®uten  fie  au  übertreffen,  ol&nc  il^rcn  @reueln  au  folgen,  fei  unfere 
ei^re,  unfer  Stoed/'  Sann  folgen  SSin!e,  tote  bie  9tefomi  )M)t>uIär 
gemad^t  toerben  fönne. 

ißid^t  als  eine  neue  Sinitid^tung,  f onbem  nur  ald  eine  Sr- 
leid^terung  für  bie  je^igen  beurlaubten  ber 
9(  r  m  e  e  f oS  bie  äßilia  eingefül^rt  toerben.  3^re  üRitglieber  ftd^en  an 
Slang  unb  äußerer  SuSaeid^nung  bemn  bed  ^eered  DöHig  gleid^;  eine 
milbe  geredete 93el^anblung ift il^r gefid^ert  3o,aId einerS:ru))|)e, 
bie  l^alb  aM  bom  griebendbienfte  93efreiten,  l^alb  aM  SBeteranen  be- 
ftel^t,  ift  il^r  befonbere  Sld^tung  au  aollen.  ^n  ben  l^fol^ren  ü^rer  S^f^un» 
menaiel^ung  l^at  fie  ßbnigSrebue  loie  baS  fte^enbe  4^eer.  SDurd^  l>^n 
Unterrid^t  auf  ben  (Sd^ulen  in  ©tobt  unb  Sanb  foS  ber  Patriotismus 
getoetft,  ber  ®ebanU  belebt  merben,  bajs  nid^tS  e]^rem)oDer  fei,  als  baS 
SSaterlanb  au  berteibigen*  Seif)7iele  auS  ber  @efd^id^te,  namentlid^ 
aus  ber  boterlänbifd^n,  ^^intoeife  barauf,  toie  bie  SVZonard^en  unb  ber 
8(bel  ftetS  borangegangen  feien,  too  eS  galt,  bie  @efa|r  bom  Sonbe 
fem  au  lialten,  Serben  lebl^aft  entpfol^Ien.  „ä^an  a^^O^  ^^  ^^^^ 
(aber  ber  Sci&rcr  felbft  mit  (£ntl&ufiaSmuS  unb  innerer  Übcraeugung), 
bajs  $reu%enS  SSerfaffung  bie  befte  unb  glüdlid^fte  ift;  man  belebe  bie 
S[ufmerlfamleit  für  bie  offentlid^en  Slngelegenl^eiten  burd^  Verteilung 
k)on  SSoKSfd^riften,  Gomptes  renduB  beffen,  toaS  bie  Stegierung  jolgr« 
lid^  für  baS  Sanb  getan;  htra,  man  intereffiere  bie  SRenfd^en  für  ben 
(Staat  unb  bie  Stegierung,  leiere  felbige  fie  fd^ä^en,  unb  fie  toerben  bie 
©ad^e  beS  @taatS  nid^t  mel^r  als  ettoaS  SSerfd^iebeneS  bon  ber  übrigen 
balten,  unb  loenn  fie  beibe  als  eine  @ad^e  betrad^ten  —  toie  fie  eS 
ift  —  fo  toerben  pe  jebe  Streitig! eit  beS  Staats  aud&  als  i^re  j>erfon- 
lid&e  anfel&en  unb  gern  bie  fflaffen  für  fie  ergreifen  unb  fte  ber- 
teibigen." 

jhtefebed  fül^rt  toeiter  nod^  auS,  bai  eine  Abneigung  gegen  ben 
®tanb  beS  ftriegerS  im  Sanbe  nid^t  beftel^e,  bai  baS  SSoII  ben  Stampf 
nid^t  fd^eue,  fonbem  nur  „bie  groge  ©eatoungenl^eit  unb  toal^rlid^  aum 
reellen  ilriegSbienfte  oft  nid^t  nötige  $ün!tlid^feit  ber  ©etoel^rl^anb« 
l^abung  unb  SSetoegungen,  bie  bem  bod^  einmal  felbftSnbig  geborenen 
aSenfd^en  in  bem  SSerl^ältniS  olS  @oIbat  jebe  ©elbftänbigleit  raubt". 

Som  ftd^enben  ^ere,  meint  er,  fei  bie  Slegana  unaertrennlid^, 
namentlid^  bie  ))reu6ifd^e  Srmee  lönne  fid^  il^rer  nid^  entfd^Iogen, 
toeil  fie  fid^  barin  auf  eine  ^öl^e  l^inaufgearbeitet,  auf  ber  jebeS  %ad^« 


4.  Sbo»  neue  Qal^tl^unbett.  (Betoümung  ber  offetitL  SP^etimng  f.  b.  Slefonn.    289 


loffen  fte,  ^nn  aud^  nid^t  on  innerem  SBett,  fo  boä^  an  äugerem  ©d^etn 
Verlieren  laffen  toerbe;  ba^  aber  l^ält  er  für  einen  iDirllid^en  iRad^teil, 
ba  ber  ©d^ein  eS  fei,  ber  bem  ißadgbarn  iint)omere  unb  fo  ben 
Srieben  erholte«  (Srfid^ilid^  ift  biefer  S^M  beftimmt,  bie  9n« 
l^änger  be§  l^errfd^enben  3uftanbe§  au  gewinnen  unb  mit  feinen  SSor- 
fd^Iägen  ou^auföl^nen«  S)ie  S3aterlanbi^referk)e  unb  Segion,  nur  für 
ben  firieg  gefd^affen,  foH  bm  großen  3^^d  il^reS  5E)afein§,  bie  Se- 
fd^ü^ung  bed  SBaterlanbeS,  unberfälfd^t  aum  Su^brudt  bringen.  ,,9nie§, 
tood  iVLX  SSirlUd^f eit  im  {{riege  gel^ört,  fei  für  fie,  nid^td  bon  ollen  bm 
fünften  beS  fJriebenS." 

@olDeit  biefer  grogartig  gebadete  unb  forgfam  bearbeitete  8te« 
forntplan.  ftnefebed  l^atte  fid^  bej^  il^m  getoorbenen  Sluftraged  mit 
Sl^ren  entlebigt.  Stud^  biefer  SSerfud^  aber  erful^r  ba^  ©d^idCfal  feiner 
Sorgänger.  Stoat  fagte  ber  ^ersog  Don  SBraunfd^loeig,  bem  ber  Snt^ 
nmrf  mitgeteilt  tourbe,  ^ntereffe  bafür;  aber  ej^  fd^eint  nid^t,  baf;  er 
ernfte  ©d^ritte  tat,  feine  8(udf ül^rung  burd^aufe^en.  @r  begnügte  fid^, 
am  17.  Oftober  1808  an  ben  SScrf affer  ein  anerf ennenbeS  ©d&reiben  ju 
rid&ten.*)  „S>er  Stufen  biefer  aSorfd&Iögc  rebet  bon  felbft,  unb  bürftß 
unter  getoiffen  SSorauSfe^ungen  eine  fold&e  einrid&tung,  locnn  näm- 
lid^  ber  ©taat  mit  stoei  SRäd^ten  augleid^  in  jtrieg  bermidelt  toürbe, 
unumgänglid^  erforberlid^  loerben,  um  aber  entftel^enbenfaQS  bat)on 
@ebraud^  mad^en  su  lönnen,  toürbe  ba^  (Sanae  im  ^rieben  au  organi- 
fieren  fein."  SKit  SBeftimmtl&eit  ertoartct  ber  ^eraog 
S9ßiberf))rüd^e  bon  feiten  ber  S'^^^^bef^ötbtn.  @r 
gebadete  babei  bieüeid^t  feiner  eigenen  (Srfal^rungen  in  93raunfd^lDeig, 
iDo  er,  freilid^  ol^ne  ißot,  feine  Steformen  bem  äBiberfjprudi  ber  ©tänbe 
gegenüber  autüdaog.  Stber  koenn  aud^  nid§t  alleS  aur  Kudfül^rung 
fäme,  märe  bod^  fd^on  mit  einer  3tefert)e  biel  gewonnen,  toeld^e  l^in« 
reid^te,  um  bereinigt  mit  ben  britten  SBataiHonen  bie  Sfeftungen  unb 
ilüften  au  befe^en,  Serbinbungen  au  fid^ern  unb  berfd^anate  Sager 
SU  l&alten.  „»ei  ber  8Iu8fül&rung  toeit  umfaffenber  ^läne",  fd&reibt 
er  loeiter,  „ift  im  boraud  anaunel^men,  bajs  bei  ber  S^elution  mand^ed 
abgered^net  loerben  mni,  bal^er  eS  aEerbingS  borteill^aft  ift,  loenn  bei 
bem  erften  Snttourf  aDed,  koad  bie  |)l^)9fifd^n  Gräfte  leiften  lönnen, 
in  Snfdglag  gebrad^  loerbe."  Sud^  mit  ber  SBermögendaffelurana 
mad^t  er  fid^  bertraut  unb  l^ält  fie  für  auSfül^rbar.  @r  fd^Iiejst  mit 
ben  beften  SBünfd^n  für  baS  ©d^idFfal  bed  $roieft§. 

♦)  JWeg«ar(in)  D.  I,  86. 
fKr^.b.beTOoU,8im8lo^5od^^3cimiL9ucrftelKt  2.9U1I.  19 


ggO    vn.  $Bet6eff enmgdberfud^  mtb  SHefmnnBeftcebungen  tior  bet  Aoiaf ti0|)H 


2)tefeS  aber  lag  in  etfter  Stnie  in  ben  ^nben  bet  l^mmebiat- 
äßilitör-iOreanifQtionSIommiffion,  toeld^e  gans  anbete  badete.  Set 
(^ttourf  ging  il&r  bicl  3U  tocit.  ©r  rüttelte  infofem  ernfü&aft  am 
Snten,  atö  er  bie  neuen  äßannfci^Qften  für  bad  Selb  braui^bar 
erllärte,  aud^  loenn  il^nen  bie  altbetooi^rte  SDtaffenbreffur  fel^Ie.  @e^r 
fd^roff  n>irb  in  bem  (Sutad^ten  ber  ftommi|{ion  bom  15.  Suguft 
1803*)  bent  ®Qftem  be§  ^nbibibualifiereni»  unb  ber  (Selbftänbigleit 
bei^  gemeinen  äßanned  ba^  ®9ftem  einer  aufd  l^öd^fte  gefd^raubten 
Sudbilbung  ber  großen  Xrup)7enlörjper,  in  n)eld^n  ber  einzelne  aU 
ältom  5U  berfd^koinben  b^^be,  entgegengefteQt.  ,,S(nej^,  nxid  ber  SRajor 
t>.  ilnefebedt  onf übrt,  um  biefen  SSorfd^Iag  su  begrünben,  unb  bc3,  tood 
er  $ebantiSmud  in  ber  Sreffur  nennt,  gu  üerbannen,  ift  unl^  nid^t  ein* 
leud^tenb.  $erfoneIIe  SBrabour  eined  ieben  3nbik)ibuumi^  allein  ent- 
fd^eibet  nid^t  am  Stage  ber  ©d^Iad^t,  fonbern  93rabour  bed  fioripd,  unb 
biefe  berubt  auf  ber  k)orteiIbaften  SVteinung  unb  bem  Vertrauen,  ba^ 
ein  jebed  3nbibibuum  auf  ba§  fior)79  fe^t,  au  iDeldb^m  ej^  gebort. 
S)iefei^  SSertrauen  ober  toirb  gerabe  burd^  jenen  fogenannten  $eban« 
ti§mu§  5utt)ege  gebrad^t  unb  beförbert.  2)er  äußere  @Iana,  bie  9tegel- 
mä^igleit  ber  93en)egungen,  bie  (Setoanbtbeit  urib  sugleid^  bie  Sfeftig« 
beit  ber  2ttaffe;  atte§  bieg  getoäbrt  bem  einaelnen  bie  fid&erc  unb  be- 
rubigenbe  Überaeugung,  ba%  feinem  9legiment,  SSataiDon  uftD*  ni(^8 
}u  toiberfteben  Vermöge.  ®o  iDirb  ^Bereinigung  ber  einzelnen  ilrafte 
betDirlt,  urib  biefe  fid^ert  bei  atoerfmägiger  Sufübrung  ben  ©ieg."* 
S)aS  toar  bie  Stnfd&auung  ber  hjürbigen  SWitglieber  ber  ftommiffton. 
3bnen  fd^tDebt  augenfd^einlid^  nid^td  anbered  üor  ald  bad  SBilb  eined 
^ieged  nad^  bem  Softer  bed  (Siebeniäbrigen,  iDobei  bie  ©d^Ia^ten 
burd&  baö  einmalige  forrefte  ^eranfübren  einer  grofeen  gefd^Ioffenen 
StnU)jpenmaffe  auf  einen  $unlt  ber  feinblid^en  Sinie  entfd^ieben 
merben.  ttberfeben  tourbe,  bag  J^izibti  ein  feftftebenbed  Siel  boraud- 
gefefet  toirb,  beffen  SBiberftanbSfäbigleit  gebrocfien  ift,  fobalb  man  eS 
an  ber  SlngriffSfieOe  ind  äBanlen  bringt  unb  Dom  ^la^e  brangt,  über« 
feben  aud^,  bat  einem  betoeglid^n  gfeinbe  gegenüber  bai»  SDtittel  bie 
SBud^t  unb  ben  SBert  berlieren  mug. 

Unbermittelt   traten   fid^   bicr   ba^   Site   unb 
ba^  9leue  gegenüber. 


*)  2'j^omme  be   GoutBidte,   (Sefc^i^te   bet  8taiibenltotQif4'$ceuftif<(€n 
(eeteiSoctfaffuufi    SetCin  1852.   @.  141  u.  ff.,  unb  itricg^ox^io  D.  I,  92. 


4.  ^9  neue  ^al^tl^unbert.  ^e  Smmebiat«aRil.^r9amfation9!omimffion.    291 


^m  übrigen  entl^ält  ba$  @uiQd^ten  toenig  fad^Itd^e  (Stn- 
menbungen/  tute  bicienißc,  ba%  burd^  ©cftcDunö  bcr  Äefcrücmann- 
fd^ften  imb  ber  Segtonäre  eine  überbürbung  bet  ftantone  entftel^en 
miifete;  bofe  ferner  fämtlid&c  (ginlänber  ber  armee,  ol^nel^in  fd^on  faft 
gans  beurlaubt  unb  ein  jeber  nur  aUe  akoei  ^al^re  bei  ber  gfal^ne,  su 
aßiliamännern  toerben  toürben,  fobalb  man  fie  fünftig  im  Qntereffe 
ber  neuen Kategorien  hod^  feltener  einsiel^en  toollte.  S)ie  Semerfung 
ift  nid^t  gana  unrid^tig,  ba%  bie  9(rmee  bann  über]^aut)t  au  einer  Sanb- 
milis  tDerbe.  ßnefebed  felbft  l^atte  fid^  bal^in  auSgefprod^en.  S)ie 
tDeiteren  SBortPÜrfe  ben)egen  jid^  in  fel^r  allgemeinen  Stebeloenbungen, 
bajJ  Sßefen  ber  preufeifd^en  $eere8berfaffung  fei  berfannt,  bie  Äraft 
bed  @taat§  überfdfä^t,  ber  SSorfd^Iag  für  ^Belebung  be3  Patriotismus 
gefäl^rlid&^bic  SIbfd&affung  ber  l^arten  @trof  en  beben!  lid^,  ba  ber 
©olbat  einmal  an  fie  gekoöl^nt  n)öre  ufm.  2)amit  ber  $umor  nid^t 
fel&Ic,  ift  als  (Srunb  gegen  bie  ©rrid^tung  ber  neuen  Zvnppen  aud& 
angefül^,  ba%  bie  Dielen  ftanonen,  bie  man  bann  braud^e,  ju  teuer 
feien. 

3)ie  gricbenSauSbilbung  einer  jal^Ireid^en  ftriegSreferbe,  ber 
Slngelpunft  ber  l^eutigen  ^eereSberfaffungen,  ben  ftnefebed  rid^tig 
erfannt  ^atte,  fd^eint  ber  Jtommiffion  toertloS.  „5Die  (Srfal^rung  im 
©iebeniäl^rigen  ftriege  i&at  aur  ®enüge  gelel&rt,  bafe  a«toeilen 
ruinierte  Regimenter  i  m  SB  i  n  t  e  r  700  bis  800  Sielruten  eingeaogen, 
felbige  eyeraiert  unb  in  ber  folgenben  ftampagne  toieber  ebenfoöiel 
als  irt  bcr  borl&ergei&enben  geleiftet  i&aben/'  2HS  ob  man  üon  einem 
jeben  gfeinbe  bie  (SefäQigfeit  Verlangen  burfte,  im  äBinter  l^übfd^ 
Stulpe  au  l^alten,  bamit  bie  ))reugifd^en  jlommanbeure  mit  il^rer  9te« 
frutenauSbilbung  fertig  n)ürben«  S)od^  freilid^,  baS  mar  ja  biSl^er  bie 
Siegel  gemefen;*)  nur  ein  ftet^er  ober  jugenbttd&er  SSraufefo^jf  fonnte 
bef^aupUn,  ba%  eS  fünftig  nid^t  mel^r  fo  fein  U)erbe.  S!)er  $Ian  ber 
93erfid^erung  gegen  ftriegSberlufte  toirb  fd&Ied&ttoeg  „ol&ne  toeitcre  SJe- 
merfung"  für  ,,t)öllig  unauSfül^rbar''  erlläri  9(IS  fei  bamit  etbmS 
ben>iefen,  ftü^t  ftd^  bie  Jiommiffion  barauf,  ba%  ®eneral  Stüd^el  in 
feiner  bem  SWajor  b.  Änefebedt  erteilten  Sfnftruftion  gefagt  labe:  „gür 
unfer  <^9ftem  fd^idt  fid^  eine  Sanbmilia  im  freien  gelbe  nid^t  loegen 
unferer  fd^nellen  SKanöbcrS  unb  unferer  geinbc."    ebenfo  toirb  beS 

*)  äßentQftenS  »or  im  17.  unb  18.  ga^t^unbett  bie  SBintemt^e  fonoentioneS 
gewefen;  fie  »or  eS  fett  bem  gfelbauge  von  1794  in  Belgien  unb  (oOonb,  bem 
9<lbittge  von  1796/97  nid^t  me^t. 

19* 


292    VII.  SSetbefferungdtierfud^e  unb  9tefonnBefirel&uitgen  bot  bet  5lataftco})^e. 


(Senetatö  ©d^IaglDott:  „Sie  )7reu^tfd^e  aßtlitarberfaffung  unb  ©taatö- 
toirtfd^aft  ift  ein  el^rtoürbiged  Original,  rül^rt  man  ein  ®Heb  an,  fo 
erl^ält  bie  ganae  lange  Aette  einen  ©d^Iag",  inS  (Sefe^t  gefül^rt  unb 
J^injugefUgt:  „S)er  6ntn)urf  beS  äSajord  D.  AnefebedE  aber  n>ürbe, 
toenn  er  realifiert  toerben  foDte,  biefe  ganae  bortrefflid^  Setfaffung 
bernid^ien/'  S)ie  Sngobe  eine§  „XDamm"  fel^It  natürlid^.  9^  mag 
ftnefebecf  nid^t  fc^toer  getoorben  fein,  in  einer  Äed^tferttgung*)  bie 
Sortoürf e  au  entfräften,  aud^  ber  ftommiffion  mel^rere  Irrtümer  unb 
aßijsberftonbniffe  nad^autoeifen.  5Deren  93el^au{)tung,  ba%  bet  ganae 
Steformborfd^Iag  nur  eine  9lad^al^mung  ber  in  Snglanb.  ati' 
geregten  aßagnal^men  fei,  ift  in  ber  Stat  pd^ft  unl^altbar  unb  aeigt, 
bag  bie  ftommiffion  fic^  in  ein  ftabre«  ober  Arüntperf^ftem  nod^  nid^t 
l^ineinaubenfen  bermod^te«  ^^n  Snglanb  l^anbelte  ed  fid^  um  bie 
Sufftellung  einer  Sreitt)inigen-9[rmee,  alf o  gerabe 
um  bc^,  n>ad  AnefebedF  aU  bad  nid^t  (Sntpfel^Iendtperte  beaeid^net 
l^atte.  Sßeld^ed  ©d^idCfal  bie  Sted^tfertigungSfd^rift  gel^abt  l^at,  mag 
bal^ingefteHt  bleiben.  Sad  Sntfd^eibenbe  ift,  ba%  aud^  biefer  Steform- 
borfd^Iag,  ber  fd^on  bie  d^aralteriftifd^en  @runbaüge  ber  f|>ater 
unter  bem  S)rudFe  ber  3tot  getroff enenen  (Sinrid^tungen  entl^alt,  einfach 
fiel.  SWöHenborff,  @eufau,  @uionneau  trugen  il&n  a«  ®raBe.  5Dcr 
le^tere  l^at  tool^I  bad  ^nferamt  berrid^tet  93on  feiner  $anb  finb  bie 
toefentHd^ften  @utad^ten  ber  {{ommiffion  entworfen;  inbeffen  l^atte 
äßöHenborff  fd^n  bei  ber  3ufenbung  beS  Sntkourf §  an  biefelbe  einen 
nid^t  miftauberftel^enben  Sßinf  gegeben«  @j^  foHte  eben  in  jener  un* 
glüdlidgen  S^i  nid^tS  @rogeg  unb  ©anaed  auftanbe  fommen. 

2)afür  gewann  bie  ßalbl^eit  bie  $eraen. 

Jhtefebedtö  SSorfd^Iäge  fanben  an  8Wid&eI  einen  JBerteibiger.  Sn 
einem  fel&r  auöfül^rlid&en  ©d^reiben  bom  20.  Slobember  1803,*  •) 
baj^  an  ben  @eneralabjutanten  b.  ftleift  geridgtet  mar,  unb  ba$  bon 
biefem  an  @uionneau  übergeben  tourbe,  beft)rid^t  er  ben  $Ian  nod^ 
einmal  bon  feinem  ©tanbpunite  avi%.  Anef ebedf,  f agt  er,  l^abe  ja 
nid&tö  umtoälaen,  fonbern  nur  acigcn  tooDen,  toaS  ber  ©taat  in  Not- 
fällen Iciften  fonne*  Qfn  bm  für  ^Belebung  beS  Patriotismus  kK>r- 
gefd^Iagenen  SRitteln  ftnbet  Stüd^el  nid^tS  ißeueS  ober  gar  (Sefol^r- 
Kd^eS.    „3)er  @IinU)f  ber  Sel^anblung  fann  aüerbingS  nur  auf  bie 


*)  Megto^io  D.  I,  36. 
^)  iMegSotc^io  D.  I,  92. 


4.  S)ad  neue  Sfal^rllimbert.  IRüd^elS (antreten  f.  JhtefeBed;  fein  eig.  (Entwurf.    293 

9teferk)emiUd  gebeutet  merben  unb  {einedloegS  auf  bie  ftel^enbe  Stmee; 
bcnn  btefe  f^ai  tl^te  @efe^e,  unb  nad^  fold^n  ttd^tet  bie  Ztvippen  bej^ 
$eered  lebiglid^  ber  erfal^rene  fUlann  t>on  ®efU]^I,  Sl^re  unb  Sßürbe/' 
5Die  firiegi^k)erftd^runQ  l^ält  9tüd^el  ,,f ür  gut  aU  ^bee,  aber  für  fd^toer 
in  ber  SIuÄfül&rung'^ 

aSei  biefer  ©elcgenl^cit  nun  tocift  er  auf  feinen  eigenen,  bereits 
torgelegten  SntlDurf  einer  8tefert)emilia*)  t>on  50000  SDtann  l^in, 
„toa^  fd^n  eine  anfel^nlid^e  Slraft  ift";  unb  er  l^at  bantit  Srfolg.  @r 
berlDal^rt  fid^  ober  aud§  liier  bagegen,  „bai  irgenb  ettpod  bouIek)erftert 
tperben  foll,  toeil  niemanbem  auf  ber  äSelt  unfere  @taatd«  unb 
SKiütarberfaffung  l^eiliger  tft  als  gerabe  mir". 

Stüd^etö  Sorfd^Iäge,  beren  SBortlaut  nid^t  belannt  tft,**)  bilbeten 
ein  @anaeS  mit  feinen  SanbeSbertetbigungd)7länen.  Sr  bered^nete  bie 
bamaligc  armec  8u  255  241  Streitbarem  SBic  belannt,***)  l&ielt  er 
aber  75000  2ttann  sur  lüften«  unb  SeftungSbefa^ung  für  erforberltd^, 
\o  boj)  fid^  bie  gfelbftärfe  auf  180241  j{ämt)fer  l^erabminbern  toütbt, 
eine  3^1/  tD^lä^  iumäl  für  einen  firieg  gegen  Sht^Ianb  unb  £)fterretd^ 
unjureid^enb  erfd^ien.  Salier  foHten  au  btn  S9efa^ungen  bie  50000 
aßann9tefert)emilis  befttmmt  werben.  (Sr  gebadete  fie  burd^  25000anann 
ber  britten  attuSletier-Sataillone  au  berftärf en,  um  fo  bie  bon  il^m  be- 
red^nete  3^1  böHig  aufzubringen,  bie  gfelbarmee  jebod^  ungefd^mälert 
au  laffen.  Slber  ber  @eneral  tooHte  nid^t  gefd^Ioffene  brittc  Bataillone 
benuenben,  fonbem  anorbnen,  ba%  biefelben  fid^  teilten,  unb  itoax  in 
je  akpei  loeniger  felbbienftfol^ige  Slomipagnien,  bie  sur  SanbeSmilis 
übertreten,  unb  je  aU)ei  jüngere  unb  Iräftigere,  bie  mit  ber  Strmee 
ouSrüdCen  lönnten.  SSie  bei  ben  ®renabieren  foQten  bie  gleid^rtigen 
itomt)agnien  bon  skoei  Stegimentem  aufammenftogen,  um  fo  tDieber 
SataiüonSberbänbe  bon  je  bier  J{onU>agnien  au  bilben.    5E)ie  a^i^ 


*)  Stttd^el  toeö^felt  in  ber  Benennung  mit  Stefetoemilia  unb  Stefetoe^Sonbedmilia. 
**)  9to(^  bem  (Snhmttf  ber  itommiffbn  oom  guli  1804  ^ac  M^  feine  Sot> 
f4(A(|e  untet  bem  15.  Xugufl  1806  eingeteic^  (Jtciegdatd^ii)  D.  I,  48).  9[m 
4.  Gefrtembet  1806  fc^tieB  Stauet  ouS  ^nnooer  an  feine  ^emo^Itn:  „e^xdt  mit 
bo4  mein  SKemoite  flbes  bie  Bonbmttia.  SBit  tooSen  und  bamit  bef^ftflioen. 
itnefelied  ^at  ouc^  Smeteffe  bafüc  (&i  liegt  tDo^c^einlid^  in  meinem  Suseou  in 
bef  epiegettflr  ttnid."  (thtd  m^M  9lac^(aft.  Berlin  1878,  e.  36)  $ieniac| 
ifl  bad  in  M^M  Befi)  gebliebene  ^emplat  feinet  ^enlfd^tift  oa^tf^einlic^  im 
gfelbe  oettoten  q/t^on^tn. 
•«)  6ie^e  6.  28a 


294    ^^^'  ^erBefTecitttgdtifrfud^e  itnb  9leform5eftrel&imgen  not  ber  Aataftto)»^ 

Sanbedmilia  afö  aSefatungdtnu^pen  ftogenben  JBatatllone  tiHXcen 
gleid^eitig  beftinunt,  bie  ^tefrutenaudbilbung  für  bie  Selbarmee.uni 
bie  Aantongefd^öfte  au  äbernel^men. 

S)te  S)tenft5eit  ber  Sinlänber  n)oIIte  dtüä^el,  tüte  JhtefebedF,  auf 
fünfsel^n  S^^l^re  J^erobfe^en,  um  bie  Suft  am  3)tenfte  au  lieben  unb 
eine  größere  So^^^  aul^gebilbeter  Seute  au  getoinnen.  5E)ie  aCuS- 
gebienten  foHten  nod^  a^l^n  ^l^re  in  ber  Steferüemilia  bleiben*  5Docl^ 
beftanb  ber  ©eneral  auf  biefen  Sinrid^tungen  nid^t  bürdend;  kiiel- 
mel^r  füg;te  er  nod^  99ered^nungen  an,  n)ie  ftd^  bie  Serl^altniffe  bei 
einer  atpanaigjälirigen  2)ienftaeit  fteQen  toUrben. 

2)en  ätüc^elfd^en  Sorfd^Sgen  fdgenite  bie  ftommiffton  il^ren 
äJeifaH,  koobei  bie  )7erfönli(^e  Stellung  il^red  Url^eberd  unb  beffen  be- 
beutcnber  Sinflug  getoig  mit  in  ä[nfd^Iag  au  bringen  ftnb. 

®ie  fprad^  fid^  in  bemfelben@utad^ten,  in  toeld^emShtefebedi»  Ißlan 
bertoorfcn  lourbe,  für  bie  grrid^tung  ber  50000  SWann  »efcröcmtlia 
Qud,  toeld^er  fie  bie  99eaeid^nung  fianbmilia  gab.  2)iefelbe  fo&te,  kme 
aud^  9tüd^el  gekDoQt,  n  u  r  au  Sefa^ungdakoedFen  bienen,  fid^  baau  ober 
nod^  mit  bm  ^ntoliben-ftoniipagnien  unb  ben  S)e))oti»  ber  güftUere 
Dereinigen.  &  liegt  bi^tin  ber  grunbjä^Iid^e  Unterfd^ieb  gegen 
ftnefebedEd  umfaffenbere  $ibeen,  ebenfo  aber  gegen  bie  nad^  bem  Un- 
glüd  ind  Seben  gerufenen  Sanbtoebreinrid^tungen.  99eibe  laffen  freie 
Sertpenbung  ber  SSaterlanbdreferbe  ober  Sanbloebr  im  gfelbe  au.  51>ie 
ftommiffion  ift  eine  entfd^ebene  ©egnerin  biefer  Sertoenbung. 
@utonneau,  ibr  £)rgan^  erllärte  in  bem  fogleid^  nöber  au  beleud^tenben 
@utad^ten  über  (Seneral  <£ourbi^re§  $löne  toörtlid^:  „S9ei  ber  gfor- 
mation  ber  Sanbmilia  fommt  ei^  nid^t  auf  bie  augenblidCIid^  Sr* 
fd^einung  im  gelbe  an,  fonbern  blog  auf  bie  Serftärlung  ber  ä9e* 
fa^ungen/' 

S)er  aSoben  einer  großartigen,  auf  nationaler  @runblage  unb 
moralifd&en  Äräften  berubcnben  Äeform  loar  toieber  berlaffen  unb  ein 
Slidtoerf  an  ibre  ©teile  gefegt.  Unfd^n)er  erlannte  man  ben  9Bunfd^, 
bad  ällte  au  retten  unb  ben  b^t^cinbrängenben  neuen  ^been  eine 
fd^loäd^Iid^e  ßonaeffion  au  mad^en,  um  fie  au  befd^toid^tigen.  Seiber 
entfd^ieb  fid^  ber  fiönig  für  btn  ftommiffiondborfd^Iag.  Sr  befobl  am 
28.  2)eaember  1803  bie  StuiBarbeitung  eined  f örmlid^en  $IanS  für  bie 
Sinrid^tung  ber  Sanbmilia,  berlangte  jebod^  bie  ftrengfte  @ebeim- 
baltung,  bamit  nid^t  in  ber  S9ebSIferung  im  boraud  eine  ungünftige 


4.  Sbo»  neue  3a)^tl|iitihert   S>te  JbmtmffUm  ffir  fftSU^tL  (BttiotmeaiL    296 


Wteinunq  gegen  bie  ganje  SSogregel  eraeugt  toiir&e.*)  ©utonneau 
übemol^m  baS  SSeitere.  ^m  ging  aud^  Stüd^IS  @d&reiben  bom 
20.  %ok)em6er  au,  uvb  Oberft  b.  fileift,  ber  borttogenbe  (Seneral- 
abiutant,  berl^anbelte  mttnbltd^  mit  il^m**^)  9[ud^  (Sraf  Sottum 
noi^m  in  näd^fter  S^it  ä[nteil  an  btn  SCrbeiten.  9ber  nod^  toaim  biefe 
nid^t  DoHenbet,  atö  au  99eginn  be§  :Sal^red  1804  ein  neuer  SBorfd^Iog 
an  ben  fiönig  gelangte.  @r  rü^irte  bpnt  (Senetal  b.  (Eourbt^re  l^er 
unb  erl^eifd^te,  bei  ber  i^erborragenben  93eteiligung  biefel^  l^od^gefteHten 
Offiaierd  an  ben  gefamtcn  Sleformbcftrebungen,  STufmerffamfeit  unb 
99ead^tung.  Seiber  ift  aud^  biefer  $Ian  in  feinem  äßortlaute  nod^  nici^t 
belannt.  üßan  fann  feinen  :Snl^aIt  nur  aM  @uionneau9  SBegut- 
at^ng  bom  12.  «^jrtl  1804»»»)  erraten. 

Igebenfalli^  Verlangte  Sourbi^re  eine  engere  Serbinbung  ber  erft 
im  ÄriegSfaD  aufaufteüenben  Ztxxppm  mit  ber  gelbarmee.  6r  fafetc, 
tote  e§  1795  gefd^el^en,  bie  bebrol^te  Sage  ber  öftlid^en  $rot)inaen  inS 
Äuge,  gab  a«/  ici%  bie  bort  ftel&enben  Sclbtru^)i)cn  au  fd^toad^  feien, 
einen  ©inbrud^  ber  Sluffen  abautoel^ren,  unb  gebad&te  fie  burd&  eine 
Snaal^I  ber  bei  ben  Stegimentem  fd^neU  aufaufteHenben  neuen  Sa- 
taiDonc  au  berftärf en.  ©eine  Slnfid&t  toar,  ha%  man  eine  größere  8of)l 
t)on  ginlänbern,  aK  ber  augenblidCIid^  ÄriegjJftanb  ber  gclbarmee 
fte  erforberte,  auöbilben  muffe.  SWit  biefem  Übcrfd&ufe  hJoBte  er  bie 
Äopfftärfc  aDer  Äom^jagnien  auf  160  STOann  erl&öl&en,  ferner  au^  a^ei 
Äomi)agnien  ber  britten  SWujJfetier'Sataillone  unb  ben  fünften  Äom* 
iKignien  ber  beiben  erften  neue  gfelbbataiHone  bilben.  2)ie  beiben 
nod^  übrigen  Kompagnien  ber  britten  äßui^fetier-93atainone  follten 
bann  abermals  ben  ©tamm  für  »ataiHone  l^ergeben  unb  burd&  bie 
auSgebilbeten  Sinlanber  aufgefüllt  tperben. 

(Jourbifere  brad^tc  biefe  Formation  nur  für  f ünfael^n  Snfanterie- 
Slegimenter  im  Dften  ber  SKonard^ie  in  SSorfci^Iag.  Stufeerbem  ift  aber 
nod^  t)on  atx>oIf  äteferbe-SataiHonen  bie  9tebe. 

@uionneaud  S9ebenlen  berraten   ben   S^ertoaltungdmann  bom 


*)  @0ut(idre,  6.  146.  tätigend  oetbedEte  bet  Itftnig  mit  bem  an%t%tbtnm 
(Stitstbe  iDO^l  )U(|Ieic(  ben  tiefcten,  ^onfceic^  ge^enübec  ben  Sd^ein  )u  oennelben, 
Ott  ob  et  mit  Slflfhmgen  umgebe,  ^ev  StM^  befotgte,  baft,  wtxm  Bonopottcd 
Scgmo^n  n%t  gemocht  ofltbe,  biefec  bie  ftonsöfif«^  Xtwpiiftn  in  ^annooet  oec» 
fkMtn  tinb  mon  oud  bev  Mfbmg  a(9balb  in  Meg  getoten  loetbe. 

**)  Mcgtecd^io  D.  I»  02.    ^Ueifl  an  (Momtemi  am  29.  ^e^embet  1806. 
*M)  MegSoti^  D.  I»  92. 


296    ^n.  SBerbeffenrngdtierfud^e  unb  SIeformBefitel&imgen  Dor  bec  tetafttofil^ 


reinften  SBaffet*  SRan  muffe,  meint  er,  für  bie  neuen  SBatatSone  io^, 
to)ie  für  bie  übrigen  Selbtrttpjpen,  Sßagen,  $ferbe,  SAU,  SBataiHond- 
fanonen  l^aben,  nxtb  liege  ftd^  borüberge^enb  oud^  burd^  Sieferung  ieS 
9'2öttgen  bom  Sanbe  audl^elf en,  fo  lönne  baS  bod^  nid^t  lange  ben  tmr{- 
lid^en  gfelbetat  erfe^en.  (Snüpeber  muffe  man  bol^er  bie  neuen 
SCrupjpen  nad^träglic^  gona  mobil  machen  ober  fie  in  bie  ftloffe  ber 
S9efa4ungdtrut))7en  aurüdCfteHen.  93eibei^  ober  fei  mifilid^,  aui^  bie  in 
ber  S[rmee  bamit  eintretenbe  Ungleid^l^eit  au  bermerfen.  Sag  fid^  bie 
ganae  (Sinrid^tung,  toenn  fie  fonft  für  a^^^dCmägig  befunben  tourbe, 
fel^r  iDOl^I  auf  ba^  gefamte  $eer  übertragen  lieg,  fd^eint  nid^t  ^m 
©jprad^e,  auc^  ©uionneau  nid^t  in  ben  @inn  gelommen  au  fein.  9htr 
für  bie  Arüntperau^bilbung  einer  erfa^referk)e  an^  ben  ftantonen 
erflärte  aud^  er  fid^,  ti^enngleid^  in  befd^rönltem  aVage,  S>amit  ge- 
badete er  ben  britten  ättuSfetier-äSataiHonen  bm  Xuj^taufd^  ber  J^olb- 
intialiben  Seute  gegen  junge  aSannfd^af t  au  ermöglid^en  unb  fie  gleid^ 
faQ§  in  SfelbbataiQonen  au  machen.  2)ie  aud  ii^nen  augfd^eibenben 
alten  Seute  foHten  mit  btn  abaugebenben  Ofpaieren  unb  Unteroffi* 
aieren  aur  Sanbmilia  übertreten  unb  fid^  nad^  beren  ©ammelplä^en 
begeben. 

S)em  alten  SDtöaenborff  gefiel  Sourbiöred  $Ian.  ,,9lbermald  ein 
neues  ?ßroieft",  fd&rieb  er  am  18.  ^ptil  1804/)  „fo  aber  fd^on  bei 
Sriebrid^  gebrandet  Sorben,  too  toit  20,  80,  aud^  mel^r  ftantoniften 
eseraiert  in  benen  Aantond  latten.^*)  @egen  biefen  ift  loobl  koeiter 
nid^ts  au  erinnern,  ali^  bag  aule^t  bei  ber  grogeh  SDtenge  aurüdEau- 
laffenber  93eurlaubten  man  aiemlic^  gana  Sanbmilia  in  Setrad^t  ber 
Sinlänber  toerben  toirb."  ^uä)  SourbitoeS  SVtetbobe,  bie  neuen  Ba- 
taillone aufaubringen,  aoQt  er  93eifaU.  @r  finbet  fie  fogar  „burd^« 
gangig  fe|ir  fc^ön"  unb  erllärt  fic^  gegen  Stüd^eld  9(rt,  bie  britten 
SBataiHone  au  teilen  unb  nad^  ber  SBeife  ber  @renabiere  t>on  fioA 
Slegimentern  aufammenaufteHen:  „SDieS  ift  bor  mir  immer  febr  ber- 
toerfli^"»*») 

Sie  Srtoögung  beS  Sourbi^refd^en  ^rojeltd  mag  bm  gfortgang 
bed  9teorganifationi$U)erIeS  aufgebalten  ^cä>exL    @ebr  auSfübtlid^ 


*)  ItdegSMd^io  D.  I,  92  unb  Gourbi^re,  @.  146. 
**)  lOie  fogenonnten  „tt^ecfompletten". 

***)  eemnlendt9ctt  ecfc^ettit  bafrei,  baljbieftommiffbn,  becia  bo4  SRattetfboKff 
prftpblccte,  in  Ux  IDenlfc^tift  üUx  Stat\tbtdi  ^Iftnc  fl4  gen^e  fttc  ieneMc^f^e 


4. 2)ad  neue  3al§tl^unbett.  Qimtdn^xc^  ^latL  Sufümmimg  SRdQenborffd.    297 


9laifim\e  unb  SSorarbetten  tmtrben  k)on  ben  Aammern  eingeforbert. 
9lai^  (Buionneaui^  unb  fomit  audf  nad^  ber  fiommiffion  Sbfid^i  foOten 
biefe  unb  nid^t  ^te  (£ourbi6re  iDoHte,  bte  Stegimenier  bte  Stuf fteSung 
befotgen«  S)ie  Statik  touthen  naä^  ^tobinjen  getrennt,  obfd^n  ®taf 
Sottum  ouf  meistere  ttbelftänbe  biefer  ßinrid^tung  aufmerifam 
mad^te.  SDie  SBrigobebetbonbe  griffen  nämlid^  in  berfd^iebene  $ro« 
Dinaen  über  unb  umfaßten  aum  Seil  meit  boneinanber  entfernte  S9a- 
taillone«  Überl^aupt  lie^  fid^  bte  gleid^mä^tge,  taltifd^e  (Einteilung 
fd^er  burd^fül^ren* 

5Die  S!ten  fd^oOen  an;  gfriebrid^  Aabinettj^-Orbred  über  bte 
SanbmUia-Stngelegenl^eit  iDurben  au  State  geaogen*  Snblid^  im  l^funi 
1804  iDQr  ein  „^romsmoria  über  baS  auf  ftöniglid^en  S9efel^I  au  ent- 
n>erfenbe  $roie!t  iut  (Knrid^iung  k)on  9lationaItru))t)en  a^r  93er« 
teibigung  bed  Sanbed"*)  boHenbet,  ba&  tnieber  Don  (Suionneau  aud« 
gearbeitet  ifi  9lad^  9tüd^efö  3bee  foHten  im  ganaen  78  SSataiHone  mit 
61324  ftombattanten,  bie  SBataiEone  in  26  S9rigaben,  formiert 
kx>erben,  nad^  bed  4^eraogd  k)on  SBraunfd^loeig  SCnfid^t  aber  ba^  S9a« 
taiIIon4  ftompagnien  au  150  SDtann  erl^alten.  ,,S)ie  S3rigabier§  muffen 
feine  Aompagnien  l^aben,  bamit  fie  befto  un^arteiifd^er  auf  bie  Unter« 
fd^Ieife  ber  ftomjpagniedgefd  Digilieren,  bie  im  @iebenjäl^rigen  jlriege 
fel^r  loeit  gegangen  finb/' 

Sfemer  toirb  borgef dalagen: 

Su  99rigabier9  toerben  „alte,  gut  gebiente  Oberften,  bie  fd^n 
t>enfioniert  finb  ober  aM  ber  Slrmee"  genommen,  au  SSataiHon»* 
fommanbeuren  t>enfionierte  SRajore,  ober  aud^  äRajore  unb  geeignete 
ftafntäne  aM  ber  Srmee,  bie  ber  ^nbalibität  nal^e  ftnb.  ®ie  follen 
aber  au  SRajoren  ernannt  n)erben.  Su  fta)>itänen  toerben  alte  ®tabd- 
topitane  ober  ©ubaltemoffiaiere  geUKil^It,  bie  ber  i^nbalibität  nal^e 
ober  fd^n  penfioniert  ftnb,  au  ©ubaltemoffiaieren  fämtlid^e  pen« 
fionierte  <SubaUemoffiaiere,  bie  nod^  gamifonbienftfäl^ig  finb.  SCtö 
Selbtoebel  finb  tüd&tige,  alte  Unteroffiaicre  ber  britten  SWuSfetier- 
99ataiDone,  ald  Unteroffiaiere  aUe  biejenigen  Unteroffiaiere  nnb 
©d^fi^en  anaufteSen,  bie  n^egen  a^iHtnaigiol^riger  Sienftaeit  Derab* 
fd^ebet  toorben  ftnb  unb  nod^  bienen  f önnen. 

5Die  a3atai]Ione  foQten  bie  alten  @en>ebre,  eine  einfädle  Uniform 
unb  Sfal^inen  mit  bem  Flamen  ber  $rok>ina  erl^alten,  iton  SataiDone 


*)  SMt^ka^  D.  I,  98. 


298    ^I*  $Bec5effettmgdbetfu4e  unb  fRtfovnCbtftttbmtQen  box  ber  Aataftro^^ 


jeber  SBrigabe  aRul^fetier-SataiQone,  bog  britte  ein  aud  bm  beften 
ßeuten  gebtibeted  @renabier-a9atatQon  fein.  (Sl^renboIIe  Benennungen 
unb  äuäacid^nungen  aller  Strt  follten  5um  (gintritt  in  biefe  Slational« 
truppen  ermuntern  unb  biejelben  im  ÄriegSfaEe  bie  gfeftung^ 
befa^ungen  übernel^men,  fo  ba^  bie  brüten  äßuSfetier-aSataillone  für 
Me  2felbt)ertt)enbung  frei  gentad&t  toerben  fönnten.  „©old^ergeftalt 
mürbe  alfo,  ol^ne  boS  Sonb  su  enttölfern  unb  ol^ne  bie  im  gfelbe 
ftel&enben  Ztuppen  an  il^rer  Komplettierung  ju  fürjen,  burd^  bie  CEr- 
rid^tung  einer  Sanbmiliä  r)on  ettoa  50  000  SWann  ber  ©taot  in  ben 
©tanb  gefegt  toerben,  eine  groge  äßad^t  ins  gelb  au  fteUen,  ol^ne  feine 
^ßrobingen  ju  entblöfeen." 

©döliefelid^  befd&äftigt  fid&  ba^  ^romemoria  nod&  eingel^cnb  mit 
ben  Soften;  ja  mit  ber  SSerteuerung  ber  Äriegfül&rung  überl&au|)t  bie 
fid&  fo  geftalte,  bafe  jefet  eine  einjäl^rige  ftamjjagne  fobiel  erfordern 
merbe  tpie  frül^er  brei  ober  bier.  2)iefelben  SSebenlen  preßten  aud^ 
bem  alten  SKöDenborff  einen  ©tofefeufaer  ab,  ,,®o  gut  biefer  ?ßlan 
ift",  fd&rieb  er  am  14.  ^uni  1804,  „unb  ber  einzige  auSfüi&rbare  ol&ne 
üble  Solgen,  fo  loünfd&e  iä)  boä),  bafe  tt)ir  niemals  in  bie  Slohöenbig- 
feit  fommen  mpgen,  il^n  5u  realifieren,  toegen  bem  legten  angel^ängten 
artifel,  in  Stnfel&ung  ber  SKagaaine  nnb  ber  ftoften  einer  ^mpaqne, 
bie  bei  je^igen  greifen  erfd^redenb  unb  bie  Kräfte  beS  ©taatS  au  tt>eit 
überfteigcnb  toerben  muffen,  ein  jeber  tt)iD  feinen  Patriotiame  burcö 
ruinöfe  unb  nid^t  auSf ül^rbar  feienbe  ^rojefte  an  ben  Xaq  legen,  man 
miO  SKaffen  bon  äßenfd^en  aufammenbringen,  ol^ne  anaugeben,  ipo^er 
fie  ernäl&rt  unb  erl&olten  toerben  foHen/'*) 

35ann  tt)ünfd&t  SKöEenborff  ftatt  ber  biäl&erigen  ein  „reeUeö  $ro- 
jeft",  ba^  barauf  J^inou^gei^t,  ben  üßannfd^aftdftanb  ber  9tegimenter 
immer  boQaäi^Iig  au  erl^alten,  toeil  9Sagen,  $ferbe,  Qelte,  ftet3  für  ben 
boHen  ©tanb  bered^net,  erl^alten  toürben  unb  biefelben  Soften  t>et- 
urfod^ten,  gleid^gültig,  toie  toeit  l^inab  bie  ©tärfe  fd^on  gefunlen  fei. 

9lad^  brei  Xagen  fd^ricb  er  nod^  einmal  über  benfelben  @egen- 
ftanb:  „^ä^  f^alte  bie  Formierung  leidster  als  bie  Sri^altung,  unb 
Sriebri^  fagt  in  feinen  erften  ^nftruftionen:  ber  SBaud^  ber  ©olbaten 
unb  Spiere  mad&t  bie  größte  ©orge/'**) 

*)  @etabe  bonoi^  l^atten  (S«mot  unb  Ooiui|>ane  niemals  Ungiitiil  fiefn^ 
obtx  eben  bed^olb  befolge  ge^bt 

**)  Oeuv.  posih.  n,  @.  124  ,,(Sd  iß  belannt,  bat,  n^nn  man  boS  ^cMiibe 
einer  Ktmee  oufffl^en  toiH,  man  ni^  vergeffen  mufi,  ba(  bet  äRoficn  bet  9nthb« 
flein  ip." 


4. 9>ai»  neue  ^c^rl^unbert.  aRöOenbotff.  IBlüd^er.  ^e  Eafibrefetl)etni))))en.    299 


Auf  @ninb  bon  ©uionncawS  8(r6eit  tourhc  im  Swii  bcr  f  örmlid&c 
ftommiffiondentourf  fcftflefteHt,  um  bcmnäd^ft  hcm  Äonigc  unter» 
breitet  au  (Derben.*)  Xud^  l^ier  finb  9lüd^eIS  $Iäne  angenommen, 
ober  mit  einigen  S^ttaten  Derfel^en,  bie  übrigen  ^rojefte  nad^  ben  93e- 
benHid^feiten  ber  fiommiffion  befd|nitten.  Sboä)  erfal^ren  ftnefebedi^ 
unb  Sourbiteei^  (Eingaben  nod^  eine  Srniäbnung.  ,,2)ie  Xbfid^t  ift'% 
fo  fogt  ber  Sntniurf,  „^u  ben^irfen,  bag  mäbrenb  eines  b^^ttnädCigen 
llrieged  nid^t  nur  bie  ganae  Dorl^anbene  Ttad^t  ber  Selbtrut))7en  ind 
Sfelb  rüdCen  f önne,  obne  ba%  etn>ad  babon  sur  9)efetung  ber  Seftungen, 
(Stäbte  unb  ftüften  suriidTgelaffen  beerben  bürf e,  fonbern  aud^  nod^  im 
Saue  ber  9tot  einSCeilbonbenftebcnbenSBefatungS- 
tru))t)en  gur  äSerftörfung  ber  im  gelbe  agierenben  Slrmee  ber« 
n)enbet  Xoetben  fönne,  obne  ba^  üanb  bon  bzn  ju  feiner  S)efenfion 
erf orberlid^en  SCnt|;)))en  su  entblößen/' 

SDie  fiommiffion  n)oQte  alfo  nid^t  einmal  foti)eit  gelten  toie 
@uionneaud  Original. 

6S  muffen  übrigen^  nod^  boeitere  SSerl^anblungen  ftattgefunben 
boben.  aßöglid^ertoeife  gingen  bem  Könige  inaloifd^en  neue  ^rojefte 
SU.  Kegte  ber  8tef ormgebanf e  fid^  bod^  überall.  (Sogar  99Iüd^er,  QeXDx% 
fein  Siebbaber  überffüffiger  ©d^reibereien,  arbeitete  im  Srübiabr 
1805  „@ebanfen  über  bie  Formierung  einer  $reugifd^en  9tationaI- 
armee"  ou8.  Sn  biefer  ©enffd&rift  berlangte  er:  „SOIgemeine  SBcbr- 
p^xä^t,  Serfürjung  ber  aJienftjeit,  Srböbung  bcS  ©olbeS  unb  eine 
bcfferc  SSebanblung  ber  ©olbaten."**) 

Srft  ein  bolled  i^abr  nad^  ber  Sinreid^ung  bed  Stommiffion^- 
entttmrfS,  nämlid&  am  17.  Suguft  1805,  erfolgte  beffen  ©enebmigung. 
eine  auSf übrlid^  ftabinettS-Orbre  bon  jenem  5Cage  fprad^  bie  (Srunb- 
fo^e  für  bie  XuffteKung  ber  Sanbmilia  unter  bem  9tamen  bon  2  a  n  b  - 
Äeferbetruppen  aM.  ®te  ftimmte  foft  boKommen  mit  ben 
Sorfd^Iägen  ber  ßommiffion  überein.  9)ie  78  SSataillone  au  600  ©e- 
toebren***)  foDten  toirflid^  gebilbet  unb,  tt)ie  fd^on  erbxibnt,  in  S9ri- 

*)  Megdan^to  D.  I,  4a.  X\z  (Sinteic^ung  gefd^a^  nod^  einet  9lotflif^ 
(cuiecbtng  iiuf  bem  Dtt()isia(ecent|ilat  loa^d^tinliij^  etfl  itn  Septentbet. 

«*)  äBiftoet^  gfeltoatff^aa  %m  »Ukc^er  d.  ffia^Ifkibt,  e.  810.  S)ad  ed^idfd 
biefed  Secftt^d  iß  unbefannt,  ebenfo,  »o^in  bie  e<^  gefornmen,  »eld^e  fßaai^fn 
0.  (Snfe  in  OiOc^  Slad^IoB  nod^  ootgelegeit. 

***)  2)ie  genaue  6täslebec  OotaiOime  foStte  bettagen:  1  Itommanbeut,  8  aitbete 
itompagniet^efS,  1  &ittMtccp\üm,  8  ^tentietteutnontt,  6  GeConbleittnantd,  1  Vbfulan^ 
4  gelbioebel,  82  Itotpotole,  8  ^^amboutS  unb  600  Gemeine,  »i^u  m^  1  Bfi<Mem 
ma^et,  1  BotaillonSd^inttgud  uitb  2  Itompognie^inttgen  fommen. 


300    ^n.  SBetdeff enttifidl^erf ttd^  tmb  fflefonnbeftreBungen  bot  ber  ihttaftiv^l^ 


ßüben  cinßctcilt  tocrben.  S)ic  Art  bcr  aufbringung,  bei  jOffiaietd- 
erfa^,  bie  Untformierung,  SBetDoffnung,  bie  8(6aeid^n,  alled  tourbe 
genau  geregelt  unb  feftgefefet,  bofe  feine  SWilisIaöonerie  au  errtd^en, 
bie  ouSgebiente  aßannfd^aft  ber  ftaüottcrie  unb  artineric  ober  ^un- 
bebenflid^"  in  bie  Sonb-SteferDe-aJatoillone  aufaunel^men  fei.  Set 
ber  a^^tnaigjQi^rigen  S>ienftaeit  blieb  aud^  ber  ftönig  ftä^en;  erft  noä^ 
beren  (Srf  üQung  follten  bie  Sinlanber  aur  9teferk>e  übertreten,  in  biefet 
ober  nid^t  aei^n  ^ol^re  Derbleiben,  fonbern  „folonge  fte  niHi^  braud^bar 
finb  unb  il&re  I&äu81i^en  ajerl&ältniffe  eS  geftatten".  —  «SDogegen 
mu6  bei  Srrid^tung  ber  Sanb-Steferbe-SBataiHone  in  Sufel^ung  ber 
jungen  äßonufd^oft  aud  ben  fantonfreien  ©tobten  unb  gfeftungen  utib 
ber  bebingt  S^imierten  mit  @d|onung  berfol^ren  unb  erftere  nur 
aur  SBefo^ung  il^red  (Seburt^ortS  gebrandet  kuerben." 

Sine  tDeitere  SSefd^rönfung  entfprod^  äßöQenborffS  $eraen§bef]an- 
mungen  toegen  Überbürbung  bed  ©taatd  nnb  auglei^  bem  Shiti' 
miffionScnttourf .  ®ie  beftonb  borin,  bofe  bei  Äriegi^ouSbru^  nid&t  fo- 
gleid^  olle  Sonb-Steferbe-SBotoiQone,  fonbern  nur  fo  biele  au  ben 
äBoffen  au  rufen  feien,  oB  ed  ber  SlugenblidC  gerobe  erl^ifd^.  Sferner 
l^otte  $orbenberg  für  bie  fronfifd^en  Sonbe  eine  Xudnol^me  burd^ 
gefegt  @r  bel^ielt  fid^  mit  ftöniglid^er  (Senei^migung  Dor,  bort  bie 
alte  Sonboudfd^u^einrid^tung  toieber  au  beleben.*) 

aSon  Sourbiörei^  Igbeen  erl^ielt  jebod^  einiget  feine  SBeftotigung, 
nömlid^  ber  t)on  ber  ftommiffion  bereinfod^te  SSorfdllog,  r,burd^  eine 
fulaeffibe  SSermel^rung  bon  Sinlönbern  ber  in  $reu6en 
ftel^enben  Stegimenter  unb  SBotoillone,  bie  bortigen 
britten  IBotoiQone  in  ben  ©tonb  au  fe^en,  inS  Selb  rüdCen  au  fönnen'*. 

3n  biefer  $infid^t  l^otte  bie  fiommiffion  Dorgefd^Iogen,  bei  ben 
16  öftlid^n  Stegimentern  in  bier  oufeinonber  folgenben  Solaren  bei 
jeber  ber  16  fiontpognien  fünf  SPlonn  mel^r  olS  bidl^er  ouilaubilben, 
fo  bai  iöl^rli^  ein  ttberfd^ug  bon  80  ejeraierten  ©olboten  old  Srfo^- 
referbe  unb  fomit  nod^  jenen  bier  3^ten  ein  fold^er  bon  820  aSann 
borl^onben  fei.  SDiefelben  foQten  bei  entftel^enbem  ftriege  an  bie 
britten  SBotoillone  übergeben  merben,  toel^e  bofür  bie  nid^t  me^ 
gona  felbbienftfol^igen  ober  unabfömmlid^en  SRonnfd^often  fofort  ben 
fteferbe-SBatoillonen  abliefern  lonnten. 


*)  (Eoutbiöre,  6.  146ff.  3)er  (Mrnife  wor  fdn  dlflcOk^,  ba  man  Me 
fcftnfifd^  2aiibe  w^^tx  M  einem  Ittiege  mit  gfranfceic^  nod^  mit  C^eccei«^  mSb 
Sbitlttrtb  ge^atig  |n  fU^etn  9txmodfit. 


4. 5Dad  neue  ^al^rl^tmbett.  ftefonbere  SRofttegeln  im  Ofteti.       301 


S)tefe  SRagtegel  touxbt  für  befon&erd  noÜoenMg  erllärt,  um  6et 
einem  6inmarfd^  bei  Stuffen  bie  junge  fricgStüd^tiee  SRanufd^oft  btt 
Qküxdt  bed  gfeinbeS  au  entstellen. 

Sür  ben  ^oXL,  ba%  bie  Kef erüe-Sataillone  nt^t  auf eefteOt  n)ürben, 
bilbeten  bie  320  überfd^üffieen  ©olbaten  eine  ,,ftnegSau0men- 
ttttion".*)  9)ie  ganae  Sinrid^tung  ift  eine  Snnal&erung  an  baS 
Stivanpex\^fiem  unb  f^at  infof em  l^ier  ein  größeres  i^fntereffe. 

Um  iebod^  bie  Stoften  au  erf))aren,  n>eld^e  bie  neue  SRa^tegel  er- 
forberte,  foSte  tDol^renb  ber  Stebueaeit  eine  ben  eingefteüten  ßrfimpern 
entfpred^enbe  Xnaal^I  t>on  Urlaubern  bol^eim  bleiben,  ttberl^au^t 
fpielte  bie  ftücffid^t  auf  bie  bem  ©taate  auf aQenbe  Saft,  fo  gering  bie- 
felbe  iDar,  eine  gro^e  StoQe  in  bem  ftommiffionSenttDurf .  Xm  ®d^Iu6 
bedfelben  ift  indbefonbere  Dorgefd^Iagen,  bei  Qüten  fd^n  im  ^rieben 
SRagoatne  anaulegen,  um  eine  plo^Iid^e  $reiSfteigerung  au  Deri^üten. 

«©eine  SWajeftät  tragen  nun",  fd&Iofe  bie  Orbre  bom  17.  Xuguft 
1805/*)  «ber  SKilitär-OrganifationSfommiffion  auf,  a^t  ÄuSfül&rung 
au  fd^reiten  unb  aQei^,  kuad  ber  Cinrid^tung  ber  Sanb-Steferbe« 
SataiOone  toegen  nötig  ift,  mit  bm  babei  fonfurrierenben  SBel^örben 
au  befpred^en  unb  au  regulieren." 

(So  gefd^^  eS.  2)aS  SBefpred^en  unb  SleguKeren  nol^m  feinen  Ein- 
fang. S^^n  3^te  n)aren  feit  ber  erften  bon  ©d^roetter  gegebenen 
Anregung  berfloffen,  bis  man  au  biefem  $unlte  gelangte. 

Sm  4.  ©e))tember  tpurben  bie  infolge  ber  ftonigli^en  Orbre  not- 
loenbigen  Serfügungen  ben  äßUitär-  unb  Sibilbel^orben  belannt  ge- 
nuid|t. 


*)  S)ted  enifimkij^  bem  »eftlemcnt  oon  1788,  6.  11:  „3n  ihricoSseUm  micb 
dne  SbtpcuStompn^it  migmentiect  um  1  Offiaier,  3  Untetoffiiiere  unb  80  Gemeine". 
SHed  t^  bie  fogenannte  MeoSaugmentaäon,  beten  6tftr!e  1806  12  Unterofflai(^# 
320  Gemeine  für  bad  IH  9RuS(etie^8atQiaon  betrog,  eefleibung  unb  ftudrafhing 
lagen  oorrfttig.  2)ie  SKannfiJ^aft  foOte  laut  SHeglement  (6.  406)  ^a(5  aud  (Stm 
Ubtbetn  (efte^en,  alfo  40  ffir  bie  Kompagnie,  bie  fc^on  im  gfnebcn  e(et)iett  nnttben, 
(olb  geipotben  werben.  (SS  (anbette  fU^  a(fo  1805  banim,  bat  bie  40  laut  Süegle« 
ment  ju  metbenben  Eeute  ie^t  auc^  aud  bem  Hanton  genommen  unb  csex^iett 
mitbcn,  alfo  oOe  390  (SinUnber  maren.  9>et  ^td  mar:  1.  Serminberong  ber 
IttdUtaiber.  3.  fofortige  Serfttgbarfeit  bec  ganzen  itriegdaugmentotion,  mO^renb 
h\äitx  bie  ^fte  no(t  ju  werben  mar. 

**)  SRan  fknb  am  17.  Shigufi  1806,  mie  weiter  unten  bargelegt  wirb,  f(^on 
(ort  por  ber  (fotfc^eibung. 


302    ^^^'  SBer^eff enmgdberfud^e  unb  9lef omtbeftreBungen  bot  bet  Siaki\ttop^ 


^mmeri^tn  ti>aten  bie  ge))Ianten  Anbetungen  jo  bebeuienb,  ba% 
man,  toäten  fte  sur  Sttti^fül^rung  gefommen,  füglid^  bon  einer  Steorga« 
nifatton  t)om  4.  ®et)tember  1805  tDÜrbe  fpred)en  !önnen.  9>ie  SBel^r« 
einfteUungen  foOten  im  Sftül^ial^r  1806  il^ren  Anfang  nei^men,  bie 
Stef erbe-SBotaiQone  ober  leibet  sunad^ft  n  u  r  auf  bem  ^opiet  errid^tet 
tDerben.  Studbrüdlid^  l^atte  fid^  ber  ßontmiffiondentoutf  t)om  ^uli 
1804  gegen  ftnef ebedt 8  9fbee,  bie  8leferbetrm)j)en  im  Stieben  fd&on 
aufamntentreten  au  loffen,  auSgcft)roci&en,  toeil  eine  im  griebcn  fott- 
bauernbe  STuSI&ebung  bet  jüngeren  aKannfd&of t  baS  Sanb  beuxi' 
tul^ig&n  unb  bie  StuSlDonbetung  k)ermel^ren  tDÜrbe.  Sie  ftom- 
miffion  nal&m  bobei  auf  eine  flabinettö-Orbre  bom  27.  SDejember  1804 
äSejug,  ber  dufolge  „bon  einer  9[u§l^ebung  ber  Stantonfreien  unb 
©simiertcn  nid^tS  rud^bar",  fonbern  oHe§  im  tiefften  @el&eimni§  be- 
trieben toerben  foHte.*) 

S)ie  SWittcilungen,  bie  Siftenauffteßungen  begannen-  äHein  man 
l&atte  fid&  mit  hen  ^Beratungen  au  biel  Seit  genommen.  3)ie  aSobil- 
mad&ung  bon  1805  löfte  bie  OrganifationSfommiffion  auf.  Sl&re 
bringenben  ©efd^äfte  unb  mit  benfelben  aud&  bie  Slngelcgenl&eit  ber 
Sanb-Sleferbe-JBataiHone  gingen  am  9. 3)ejember  an  baS  Ober-ÄriegS- 
foEegium  über.  ®iefe  SBel&örbe  förberte  ben  5ßlan  trö^  ber  fid&  biä 
jum  gebruar  1806  fteigernben  SJetoegung  unb  SlrbeitSlaft  nod&  toeitcr. 
SSon  militärifd&er  ©eite  mad^te  ®eneral  b.  3lütS,  Snft)efteur  ber  SBar- 
fd&auer  Infanterie,  einige  ©intoenbungen,  bie  in  ben  befonberen 
äSerl^ältniffen  ber  neuen  ^^robinaen  il^re  Urfad^e  l^atten.  @ro^ere 
^inberniffe  tpurben  bon  feiten  ber  Qibxlb^ötben,  ber  Kammern  unb 
ber  Sentralfteße  in  ben  SBeg  gelegt.  Sm  SKära  1806  melbete  ©enerol 
©ratoert  au^  ©d^Iefien,  ba%  bie  SBreSlaucr  ftammer  ©d^toierigfcitcn 
erl^öbe.  5DaS  Ober-ÄriegSfoEegium  fefete  fid^  mit  bem  ©eneral- 
iireftorium**)  in  SSerbinbung.  ©a^felbe  äufeerte  am  18.  8U)riI  eine 
güEe  bon  erl&eblid&en  SBebenfen  „über  bie  nad&teiligen  golgen  biefcS 
$Iane§  auf  bie  SSeböIferung  unb  ben  3Bol^Iftanb  ber  ^robinaen".  SS 
gab  feine  Slbftd^t  funb,  beSl^alb  an  ben  Äönig  au  aj^peBieren,  fanb  bie 
SSerteilung  ber  99ataiIIone  auf  baS  Üanb,  obgleid^  fie  auf  ®runb  forg« 
fältiger  SBered^nungen  enttoorf en  ti)ar,  nid^t  geredet  unb  mad^te  geltenb, 
ba^  bei  neuen  (Sinrid^tung  auliebe,  lünftig  ben  nad^  a^anaigioi^rtgem 


*)  )(u(^  bie  oben  enoS^nte  Itabinettdotbte  oom  23.  3)e3ember  1808  (atte 
{henge  (S^e^etm^altung  «erlangt 

**)  ®enetal<Obecfinana^  Jbnegd»  unb  S)omainenbke!totium. 


4. 2)a9  neuegal^rl^uttbert.  9en.  S)treh.  Dertoeift  cl  b.  SRel^rbelafi.  b.  Sanbed.    303 


5E)ien{te  entlaffenen  ©olbaten  aud^  fernerl^tn  bie  @ene|migung  3um 
(Sttoeti  l^on  bäuerlid^n  @runbftüd(en  t)erf agt  toetben  mügte^  iDeil  ber 
SSeft^  fte  fonft  eefe^Ii^  befreien  möd^te.  5Cer  je^t  fd^n  beftel^enbe 
Srudf,  >,ti>te  ii^n  fein  anberer  SVilitärftaat  in  biefer  @tärfe  n>egen  ber 
langen  5Dienftdeit  fennt'',  koürbe  baburd^  „f^t  bergrö^ert  nnb  tyeu 
etotgt,  tnbem  man  bem  äßenfd^en  fogar  bie  Öffnung  nimmt,  je  bom 
SRilitärbienft  gana  frei  au  Serben".  93e3üglid^  ber  neuen  ^robinaen 
im  liDften  berlangt  ba§  ®eneraIbire!torium  bie  gfreilieit,  bie  jübifd^e 
$Bek)ö|ferung  aur  ©efteDung  ber  $ad[fned^te  leranauaiel^en,  ,,ba  ein 
groger  Steil  ber  SBetool&ncr  beS  j)Iatten  Sanbei^  au«  Suben  befielet". 
@«  betont,  ba^  ein  92ad^teil  babei  nid^t  au  beforgen  fei,  toeil  gerabe  bie 
bortigen  ^uben  mit  ber  Pflege  ber  $f erbe  fel^r  Vertraut  unb  mit  bem 
Sal&ren  fogar  Vertrauter  toären  tt)ie  bie  übrigen  Sanbleute,  „toaS  in 
ber  92ationatttät  berul^et  nt\b  bie  täglid^e  (Srfal^rung  betoetfet". 

Sin  eine  Sluf l^ebung  ber  aal^Ireid^en  unb  in  ben  SSer^öItniff en  längft 
nid^t  mel&r  begrünbeten  Slugnal&men  bon  jeber  ©ienftpflid&t  toirb 
QUd^  l^ier  nid^t  gebadet. 

®ie  Seit  Verging  bis  aum  ^ulx,  ol&ne  bafe  baS  ©cneralbtreftorium 
ben  angefünbigten  ©d^ritt  bei  bem  a^onard^en  tat.  ^m  3.  ^vAx 
liefe  ber  ftönig  beim  Ober-ftrieg§fottegium  anfragen,*)  toie 
kDeit  bie  Sngelegenl^eit  gebiel^en  fei.  5{)a§  StoUegium  n>anbte  fid^  fo* 
gleidg  an  baS  (Seneralbtreftoriunu  S)iefe«  antn)ortete  am  12.  ^li, 
ba%  es  nunmel^r  bor  toeiterer  S3etreibung  ber  Stngelegenl^eit  feine  99e« 
benfen  ©einer  äRajeftäl  vorgelegt  ^abe.  SDie  gfolge  baVon  toar  eine 
neue  ftabinetiS-Orbre  Vom  24.  $iulx,  toeld^e  eine  Umarbeitung  an- 
orbnete,  bie  Von  bem  jDber-StriegSloQegium  unb  bem  @eneralbirel- 
torium  gemeinfd5aftlid&  Vorgenommen  toerben   foHte.**) 

Sebl^aften  Sßifemut  erregte  eine  von  ben  Kammern  getroffene  Sin- 
orbnung.  Siefeiben  liefecn  nämlid^  bie  Verabfd&iebeten  ©fpaiere, 
felbft  biejenigen,  toeld^e  el&ebem  fd&on  einen  be- 
beutenben  Stang  in  ber  3(rmee  gel^abt  l^atten.  Von 


*}  itriegdan^b  D.  T,  48. 

**)  XtD(  ofler  angetoanMen  Sotfic^t  fd^cisit  fHapolton  oon  biefen  Sotgftngen 
eutiged  auO^ten  i$eIommen  9U  fein,  menigl^end  et^O^tt  91.  Sefö6t)te:  Hlstoira  das 
cabinets  de  l'Earope  peodant  le  eonsiilat  et  Tempire,  II,  @.  336,  336,  bec 
SUa\tx  (a(e  erfolgten,  bog  Xbn\%  gfnä>ri4  SBU^elm  III.  in  btn  legten  %a%tn  beS 
3ttli  1806  bie  Sbiffieflund  von  76  SRiliabatttiflonen  befohlen,  tun  bie  brüten 
ShiiSfetiet&ataUtone  fite  bie  Senoenbimg  im  freien  ^elbe  oetfO^bor  |u  machen. 


304    VII.  SBetBeffetungdbetfud^e  tmb  SteformfieftreBitnoen  bot  her  ^tda^ttop^. 


ben  SDtagtftraien  auf  bte  Slatl^äufer  aitieten,  um  fte  bort  über  il^ren 
Siebereintritt  in  bie  Sanb-SteferDe-SataiHone  au  Dernel^men. 
2)ie  SRagregel  toar  unier  ben  bamoHgen  Serl^SUniffen  tn  ber  Xat 
eine  unerl^örte  unb  ift  d^aralteriftifd^  für  bo§  fo  bielfo^  gans  falfd^ 
bargeftente  Seri^öItniS  s^if^^en  SRilitarg  unb  Sibilb^orben.  3n 
^töbam  forfite  General  t>.  Secoq,  sur  3cit  ftontmanbeur  en  chef 
bed  (3renabier-(Sarbe-99otaiIIonS,  für  Slbl^ilfe  unb  eine  angemeffene 
Sel^anblung  ber  ^aä^e.  9)er  ftöntg  mißbilligte  bie  Sßagregel  ber 
ftammern  burd^  eine  ftabinettd«£)rbre  )oom  19.  ^uni,  uxA  e%  kmtrben 
fernerl^in  bie  Sanb-  unb  @teuerrate  mit  ben  nötigen  geftftellungen 
beauftragt. 

S)ad  @eneraIbireItorium  l^atte  bie  ganje  Xngelegenl^eit  bun^ 
feinen  äBiberftanb  bertoidelt  unb  ftd^  baburd^  3um  SRitfd^uIbigen  an 
ber  friegerifd^n  @(fyayaä^  be§  Sanbei^  gemad^t.  SIm  9.  3(uguft  mu%te 
ber  ftönig  bie  SDtobilmad^ung  befei^Ien.  @rft  biersel^n  Sage  bor  ber 
@d^Iad^t  bei  3ena  erlieg  bad  ®eneraIbireftorium  an  bie  il^m  unter- 
gebenen Äammern  ein  Slunbfd&reiben  über  ÄuffteHung  ber  Ba- 
taillone:*) ,,äBir  3(IIer]^öd^ft  l^aben  befd^Ioffen,  auf  ben  gfall  eined 
l^artnädfigen  ftriegeS,  too  bag  ftel^enbe  ^eer  gegen  ben  aui^mörtigen 
Sfeinb  unb  aur  SSerteibigung  ber  ©renaen  gebrandet  xoexbtn  nmf^ 
Sanb-Steferbe-SBataiDone  au  errid^ten,  um  bie  innere  Orbnung  unb 
©id^erl^eit  ber  $rot)inaen  aufredet  au  erl^alten,  loorüber  ^l^r  nod^ftettS 
mit  einer  au^füJ&rlid^en  Snftruftion  tocrbet  öerfel&en  koerben,  bamit 
bai^  beSl^alb  9lötige  bergeftalt  t)orgearbeitet  loerbe,  bag  erforberlid^n- 
faQ§  mit  ber  Srrid^tung  gleid^  borgefd^ritten  toerben  lönne."  Unter- 
aeidlnet  ift  ber  (grlafe  mit  ben  Flamen  b,  ©d&roetter,  t>.  Xngern,  D.  5Wct- 
l^erbt,  b.  ©tein* 

Sie  ©d^Iad^t  bon  ^ena  unb  bie  barauf  folgenbe  ^nbafton  mad^te 
in  ben  ^robinaen  toeftlid^  ber  SBeid^fel  ben  Umarbeitungen,  ben  S3er- 
fügungen  unb  ©d^reibereien,  ia  bem  ganaen  ^rojeft  ein  @nbe. 

^m  Saläre  1805  l^atte  baS  Ober-ftriegdfoDegium  bie  gefamte 
))reu6ifd^e  SBaffenmad^t,  toenn  bie  78  Sanb-9leferbe-S9ataiIIone**)  auf « 
gefteüt  fein  toüxben,  auf  ni^t  n)eniger  als  814  350  SRann  bered^net. 
SBenig  über  100000  SWann,  alfo  nur  ein  3)ritteil  babon,  ift 
für  bie  Sntfd^eibung  an  ber  ©aale  eingelegt  boorben,  bei  toeld^er  ba% 
£oS  über  bad  ©d^idCfal  beS  ©taati^  getoorfen  tourbet 

*)  Unb  aioar  infolge  einer  neuen  5efonberen  fdniolii^en  SBeifunQ. 
**)  Xttteibem  neben  ben  btitten  9hid(etiet(iitoUIonen  noc^  SDepotd. 


4.  SÖQ»  neue  ^al^rl^nbert.   Sefatntftreitfrafte  ^euf^enS.  306 


SBare  nur  ba^  eine  gefd^el^en,  bai  man  bie  briiien  SRuSfetier- 
SSotaiHone,  lote  ei^  ber  Stönig  fd^on  1798  gelDÜnfd^t,  burd^  SuffteSung 
ber  neuen  Ziuppm  frei  Verfügbar  gemad^t,  fo  iDÜrben  bie  biSl^er  auf 
192908  SRann  bered^neten  ^übttuppm  auf  226166  SRann  gebrad^i 
tporben  fein,  getpig  eine  anf el^nlid^e  SRad^t,  loeld^e  an  einer  ©teile 
gemeinfam  bertoenbet,  aud^  ^topoleon  einen  l^arten  @tanb  bereitet 
batte. 

S>ie  ftrifiS  bon  1806  bötte  bai^  @ute  mit  fi^  bringen  lönnen,  bo^ 
fie  nodb  in  sloölfter  ©tunbe  Xnfto^  }ur  99efd^Ieunigung  ber  lange  ge« 
Xlanten  Stefomten  gab.  S)te  ganae  Xmtee  toar  auf  Ärieg^fufe  gefegt 
nwrben;  bie  @d^äben  bed  ^eertoefend  mußten  für  ben  eingeloeibten 
fi^tbarer  b^rbortreten  aU  au  getoöbnlid^en  gfriebenSaeiten.  SDer 
ftonig  beauftragte  aud^  ba^  Ober-ShiegdfoIIegium  mit  ben  nötigen 
SeW^eDungen. 

SDiefed  legte  im  ^uni  1806  bai^  Stefultat  feiner  (Ermittlungen  in 
einem  tDeitläufigen  ^$romemoria  über  bie  bei  ber  ÜRobilmad^ung 
nnb  Sufammenaiebung  ber  ganaen  Xrmee  im  $erbft  1806  fid^tbar 
getoorbenen  SRängel  nxü>  loie  fold^n  für  bie  Sfolge  abaul^elfen  fein 
möd^e"*)  btm  iDlonard|en  bor. 

3ttna4ft  toirb  eigentümlid^rkoeife  bie  Srrid^tung  bon  bier,  in 
ollen  äRobilmad^ungdangelegenbeiten  felbftonbigen  S)iftriften  an- 
geregt, eine  inmitten  ber  ftreng  a^ntrattfierten  $eeredbern)altung 
böd^ft  auffaüenbe  SRagnabme,  bie  aber  bom  größten  ^luü^en  bStte 
loerben  !önnen.  2)er  ttbelftanb,  ba%  aud^  bie  entfernten  Sanbei^teile 
bie  (gntfd^eibungen  in  aSen  fileinigfeiten  bon  SBerlin  erloarten 
mußten,  toöre  bamit  beboben  b)orben. 

5Den  erften  35iftrif t  follten  Oft-,  SBeftbreufeen  unb  3leuoftt>reu6en, 
ben  ^tmten  bie  n)eftfälifd^en  $robinaen,  ^nnober,  ^Ubedb^im, 
^Iberftabt,  ^obenftein,  üßagbeburg,  baiS  (Sid^df elb  nrib  bie  Xltmarl, 
ingleid^en  SSai^reutb,  ben  britten  ©d^Iefien  unb  ®äb))reugen,  ben 
bierten  bie  SRarfen,  Sommern  unb  ber  Ste^ebiftrift  bilben.  Sfür  bie 
brei  erften  SDiftrilte  fd^Iägi  bad  JtoQegium  bie  Ernennung  fomman- 
bierenber  (Senerale  bor,  benen  ein  ftommiffariat  fotpie  ein  i^fntenbant 
betauorbnen  fei,  n)eld^r  bie  gefamte  SuSrüftung  mit  äßaterial  obne 


*)  (MnM  in  ben  Wt\iMhm%m  aud  bem  fix^\»  beS  McgSminifiectimK 
m»  6.  146ff. 

Mr.l>.berai«U,80n9to|5cu^M»3(iiaittbierilcM.2.«ttfL  ^0 


306    "Vn.  iBerBeff erungdl^erfiui^e  unb  9lef onttBefiieltongen  bor  bec  StcAa^ttopf^ 


dtixdfxaQe  an  bie  S^nttalftelle  au  erlebigen  l^be  mürbe.  $E)e)H)t8, 
»ädterclen,  ärfenale,  Sojarette,  gfui^rtoefen,  ftoffen  foSten  in  iebem 
jener  8(rmee{or))dbeairfe*)  felbftänbta  onaelegt,  in  ben  StrtiSerie' 
bepot^  bie  firiegdd^c^tgterunoen  fertig  gel^olten  koerben.  ^uä^  bediig- 
n^  bei^  Srfa^ei^,  ber  ©efteüung  ber  ftned^te,  htra  in  ollen  für  bie 
SRobilmad^ung  nötigen  9)ingen  toxxb  bie  ©elbftänbigfeit  ber  lomman- 
bierenben  @enerale  Verlangt.  Sie  ^ferbelieferungen  follten  überoD 
im  Sonbe  gleid^mä^ig,  ol^ne  XuSnal^me  ber  abiigen  (Süter  unb  So- 
mönenämter,  ftattfinben,  bog  Xraintoefen  öercinfad&t  bie  ?Jarf- 
lolonnen  berfletnert,  bie  einaelnen  3;ritp)>engattungen  in  ftd^  felb« 
ftänbiger  gentad^t  toetben,  fo  ba%  }.  93.  nid^t  mel^r  ftaloallerieoffiaiere 
sunt  SCrtiHerietroin  abgegeben  toürben,  fonbern  bie  Artillerie  biefe 
jOffidiere  au^  ber  Steil^e  il^rer  gfeuertperler  su  nel^men  l^ätte. 

Xud^  eine  beränberte  Si^iebenSbiSloIation  toirb  empfol^Ien,  um 
bie  f)>ätere  3ufammenaiel^ung  ber  Xrntee  su  erleichtern,  für  toeld^ 
bie  @amm.el))lä6e  im  boraud  ju  beftimmen  finb,  bie  Unterbringung 
ber  Zxuppm  au  regeln  ift. 

daneben  ift  nod^  eine  SRenge  Heiner  Seränberungen,  aumal  für 
bie  üßobilmad^ung  bon  jlat)anerie,  SlrtiUerie  unb  Straini^,  angeregt. 

©obann  aber  toenbet  baS  Ober-ftriegdloQegium  feine  Sufmerl- 
famfeit  einer  Srl^öl^ung  ber  SSeiDeglid^Ieit  ber  8[r> 
mee  a^. 

SDiefer  atbfd^nitt  beginnt  inbeffen  mit  a^ei  Slaubenl^fa^en,  bie 
iebe  tDirIfame  SBefferung  k>on  $aufe  aud  auSfd^Ioffen  unb  betniefen, 
tDie  feft  ber  alte  ®eift  nod^  in  ber  oberften  anilitarbel^örbe  fa%.  „Xn 
$ferben  bei  ben  Stegimentern  unb  SBataiDonen  bürfte  leine  Sermin- 
berung  ftattl^aben  fönnen;  aud^  ti>irb  ber  Slrmee  bad  SädEerei-  unb 
SRel^Iful^rkoefen  unentbel^rlid^  bleiben."  Sie  ^auptübelftanbe,  bie 
äßitfü^rung  bon  ettoa  300  $ferben  nebft  fined^ten,  SBagen  unb  9uf' 
ftd^t§))erfonaI  bei  jebem  ber  fd^tpad^en  3nfanterie-9tegimenter  fotoie 
bie  fiettung  aller  SSelDegungen  an  bie  alte  fijftematifd^e  aRogoain« 
Verpflegung  unb  bamit  aud^  ber  enblofe  Ztoi  be$  ^eered  foDten  ber- 
eb)igt  toerben. 

©egenüber  biefer  Sntfd^eibung  tonnten  bie  borgefd^Iagenen  6r- 
leid^terungen  bei  ber  Artillerie,  bie  d^rüdCIaffung  ber  ae]&n))fünbigen 
aSortier-SBatterien  unb  ber  Sreipfünber  ber  Süftlier-SSataillone  nic^t 


*)  3n  bec  ^ienfifimu^e  fpfttec  ge»5^lic^  ^(Boiecalate"  dcnomit 


4.  ^a8  neue  Sal^rl^unbert.   iBorfd^lage  ht»  Ohtx*Stdtq9loJle^tum9.    307 


ins  ©öoid&t  foHen.  ®ic  an  ftd^  fcl&r  atoedtmäfetgc  Sufommenaid&unö 
bcr  SlcgimentSftüdEc  in  Heine  ^Batterien  öon  toter  ©efd^ü^en  nntet 
einem  SIttiEerieoffiaier  toar  feine  SKaferegel,  bie  ©influfe  auf  baS 
&anie  5u  üben  bermod^te,  ebenfoloenig  bie  q^plante  Srrid^tung  eineS 
befonberen  (Soppmilotp^  au§  bem  ©tot  ber  ärtißeriften  ber  brüten 
SafaiQone.    9)er  Sleft  finb  nod&  untoid&tigerc  ftleinigfeiten. 

Sba^  $romemoriQ  ging  an  aßöQcnborff,  ^o^enlol^e,  ®raf 
©d^ulenburg  unb  nod^  mel^rere  anbere.  ©d^Iteglid^  erl^ielt  am 
24.  ^^uli  ber  ^erjog  t>on  93raunfci^ti)eig  fämtlid^e  (Sutad^ten  unb  fd^Iug 
am  2.  9(uguft  bem  Könige  bor,  „bem  Ober-JtrieggfoQegium  aufau- 
geben,  baS  ©etail  ol&ne  fernere  SJiSfuffion  auSauarbctten".  8luci&  er 
erflärte  fid^  burd^aud  gegen  Slbfd^affung  bed  99rot-  unb  3ßel^Iful^r« 
toefenS  unb  bcr  ?Padtt)ferbe,*) 

SVit  bollem  Sted^te  fanb  fid^  ber  ^öntg  burd^  bteS  Ergebnis  ber 
Unterfud^ung,  ba^  fogar  bei  ber  ÄabaDerie  nod5  auf  eine  85 er- 
mei^rung  beS  SCroffed  l^inauSfam,  bitter  enttäufd^t.  Oberft 
D.  Äleift,  ber  bortragenbe  ©eneralabjutant,  ber  ba^  ^romemoria  am 
13.  3uni  einem  l^od^gefteQten  SRilitär,  loa^rfd^einlid^  bem  Selb- 
marfd^aHSWöHenborff**),  jwf anbete,  fprad^  babei  au^,  ba%  berSKonard^ 
über  baS  &an^t  fel^r  untPiQig  geloefen  fei.  Söe^  ftönigS  aßeinung 
toäre,  ba%  il&m  SSorfd^Iäge  gur  Sfbfd&offung  ber  Of fiaiert)ferbe  unb  nod& 
Weiterer  erl^eblid^er  Sntpebimenta  l&ätten  gemad&t  toerben  muffen, 
feine  Slbfid^t  ging,  nad^  ftleifts  unumtDunbener  Sßitteilung  bal^in, 
„unfere  SCrmee  ber  Organifation  ber  franaö- 
fifd&en  ju  näl&ern".  2)er  ©ntpf änger  toirb  bal&er  erfud^t,  nun- 
mel^r  feinerfeitS  biefem  5ßunft  Slufmerffamfeit  susutoenben.***) 


*)  aRitteilungen  aud  bem  Xn^io  bed  Ittieodmimfteriumd  m,  @.  218ff.  <iana 
im  Bbait  bev  aüen  Oibnung  unb  lltie^fftl^ning  Suftette  fi^  cax^  ®raf  ©d^ulenbutg« 
Ite^nert  im  Gadje.    (Sgl.  SRos  2e§monn,  @($am^orfl  11,  6.  147  ff.) 

**)  9Rac  Seemann,  ed^am^orfl  n,  6.  160,  nimmt  @d^ulenbutg  an. 
***)  2)ie  IBagage  ber  Srmee  wax  in  bev  %cd  eine  üBermS^ige.  2)ad  äkglement 
füt  bie  Snfantetie  von  1748  fc^reibt  vor:  „m  foS  lein  ®enetal,  Gtobdoffiaiev  uitb 
Jtq^Ufth  eUbetieug,  aat^  f o  menig  IBagage  ald  immer  möglid^,  unb  bie  6ubalteni> 
Offiaiere  foSen  nur  ein  Kein  Oett  nebfl  ®e|)elle,  2  aXunbierungSrdde,  8  Itomifdler, 
8  $iofen,  2  $ate,  1  ftberrod,  2  (Sdfatpen,  2  $aar  ec^u^e,  BixQmpit,  SSttfc^e,  auf 
14  ober  20  Xage  Xeetaffen,  »ann  fie  moDen,  unb,  wana  fie  SRenage  ^aben,  et»ad 
3inn«  unb  Itupferjeug  mit  su  gelbe  nehmen". 

3^et  6ubabemoffl}ier  erhielt  aufter  feinem  Steit»  nod^  ein  ^odpfecb.  2>ie 
8  Off^iere  {ebet  itonq^ogiiie  lagen  in  einem  3elt  sufammen.    Son  i^ren  ^odpfecben 

20* 


308    ^n.  $Bec6effenmgd})etfu4e  uitb  9lef omtBeftrebtaigen  bor  hex  Stcda^ttotilf^ 

5£)ie  Srllatung,  loel^e  bad  OBer-firiegi^foIIegiiim  für  bie  96- 
lel^nung  ber  bcibcn  brinöenbftcn  Sleformcn  gegeben,  toat  ber  eigen- 
tümlid&ften  Statur. 

,,®cn  ategimentern  bie  Seite  ober  ben  Offiaiercn  bie  Reit»  unb 
^adpf erbe  obaunel^men,  fd^eint  gana  gegen  ben  etgentlid^en 
®eift  ber  |)reu6ifci&en  ärmee  au  fein  unb  bürfte  el^cr 
nad^teilige  Solgen  l^aben/' 

,,Gbenfo  nottoenbig  ift  ber  Armee  ba^  SBädferei-  nnb  Sßel^Iful&r- 
toefen,  unb  bie  bei  ber  franaöfifd^en  Armee  eingefül&rte  ®ert)flegung§- 
ort  möd&te  fid^  nid^t  mit  ©rfolg  nad&ol&men  laffen." 

Tut  ber  9)enffd^rift  bed  jDber-ßrieg^foDegium^  auglei^  l^atte 
ftleift  bem  Sfelbmarfd^oD  SnöDenborff*)  ben  Cnttourf  einer  Stobu 
nettd'Orbre  aur  neuen  Organifotion  ber  Infanterie  äugelten  laffen* 
9(ud^  biefer  foDte  get)rüft  toerben.  9(m  5.  ^uli  1806  lourbe  berfelbe 
genel^migt  unb  ber  9(rmee  befannt  gemad^t.  @r  fe^te  bie  ^^nfanterie 
auf  brei  gfelbbataiDone  bon  840  köpfen  unb  bier  ftonq)agnien  foküie 
ein  befonbereS  Sbepot  Sld  ber  ßrieg  !am,  toar  aber  aud^  biefe  Um« 
bilbung  nod^  nid^t  einmal  begonnen.  SBon  aQen  SBorfd^Iögen  fam  in 
äBirflid^Ieit  nur  a^r  Xu^füi^rung,  bag  bie  gfüfiliergefd^ü|e  unb 
SRortier-SSatterien  bal^eim  blieben.  Sinige  Stegimenter  fteSten  femer 
auf  eigene  $anb  auiS  il^ren  flanonen  bie  geplanten  Keinen  Batterien 
aufammen.  Slnbere  unterliegen  ed.  Stüd^I  fül^rte  eigenma^tig  bie 
einteilung  ber  Regimenter  in  brei  SBataiEone  burd^/*)  bie  natiir* 
li^,  ba  eine  Sri^öl^ung  beiS  ünannfd^aftSftanbeS  nid^t  eingetreten  Uxir, 
nur  Stadtteile  l^aben  tonnte. 


tnig  bad  crfie:  S)ad  8^  ^^9  etongen,  2  SMi^ptn,  2  ^üdpfO^le;  —  boft  tipetle: 
3  ndne  eettett  neBfl  (»efkK,  1  rx\^,  8  GtO^le,  2  ^ifdpftt^fe;  —  bod  Mtte: 
8  gfeSeifeR  IVt  SOcn  (and  Vi«  <^nen  ^^,  2  ^üdpfft^lc,  2  eenfen  mit  ^MumoL 
3n  bem  gfeMfen  ^  feber  OfPaiet:  1  aRunbienm^dtocf,  2  ilamifdle^  2  fßaac 
^ofen,  2  obec  8  $04»  B^u^,  @idtaq»fe,  feine  SBAfc^e  unb  einige  ndtige  SMm^ 
leiten,    dia  ^ut  muibe  mtf  beft  Sta^rtdmi  äBogen  geügt 

^iefe  crfiamiru^  Oelofbrno  wfuib  fl^  bid  1806  nic^t  oennii^ett  ^6en. 

*)  Sotmudgefett,  bat  bie  $ecfon,  an  wü^  iOetfid  e<^ceiben  vom  13. 3tmi  180S 
(IttiegtanlHv  1>*  H»  ^)  oecic^  nntt,  tiij^tig  ertöten  ifi 
**)  6ie(e  6.  71,  Sranerfung. 


4.  SbaS  neue  So^tl^^ert.  @d^atnl^otftö  OBeitiitt  in  tixeugifd^e  SHenfte.    309 


2)ie  htrse  gfrift^  bie  ^reu^en  bom  SRärs  Md  sunt  Sluguft  bed 
^ol^red  1806  sur  SBerbefferung  feinet  ^eerkoefend  nod^  gegönnt  loar, 
t)erging  ntd^t,  ol^ne  nod^  einen  großen  9lefonn))lQn  entftel^en  au 
laffen.  @r  gewinnt  fd^on  burd^  bie  $erfon  feine§  SerfafferS  93e- 
beutung;  benn  biefer  ift  niemanb  onberd  afö  ©d^arnl^orft,  ^reugeni^ 
Soffenfd^mieb  in  ber  fommenben  ^rüfung^seit.  (SUiäfiam  ate  l^obe 
baS  ©(i^idfal  bem  SSaterlanbe  no4  lurs  bor  bcm  Sfall  ben  9Beg  aur 
Stettung  aeigen  tooHm,  lieg  ed  bie  ©timme  biefed  SBamerS  ertönen. 

9)a§  neue  ^^i^tl^unbert  l^atte  il^n  bem  ))reu^ifd^n  $eere  au- 
gefül^rt.  Aber  gcrabc  fein  ©d&idtfal  betoeift,  toie  fd&toer  c§  für  ben- 
jenigen  ift,  ber  nid^t  an  l^ol^er  ober  gar  l^öd^fter  ©teile  ftel^t,  in  einem 
altangefel&enen,  grofecn  ©emeintoefen  reformatorifd^  au  toirfen.  68 
gel^ört  nid^t  nur  ßlarl^eit  beS  @eifted  unb  geftigleit  bei^  Sl^arafterd 
boau,  fonbern  aud^  t)iel  SVad^t  ober,  toenn  man  fie  nid^l  beft^t,  bie 
bcfonbere  ftlugl&eit,  fid^  fold&e  au  berfd&Qffen,  StuSgcacid^nete  SWänncr, 
bie  nad^  Sinfid^t  unb  gäl^igleit  berufen  toaren,  afö  Sieformer  au 
ttnrf cn,  fd^itern  oft  gerabc  an  biefer  unerläfeltd^en  SBebingung. 

Sltö  1796  bie  um  bie  ©id^erl&eit  ber  SemorfationSlinie  gegen 
Sranf reid^  beforgte  preufeifd&e  Slegierung  in  SBBeftf alen  ein  Siotp&  bon 
26000  aßonn  aufammenaog  unb  au^er  2000  aSrauufd^loeigern  nod^ 
15000  ^onnoberoner  au  bemfelben  ftiefeen,  befonb  fid^  bei  il&ncn  als 
Oencral-Quarticrmeiftcr  ber  l&annöbcrfd&c  SKajor  ©d&arnl&orft,  ber 
im  ^u^tquartier  balb  in  nal^e  SB^iel^ungen  aunt  $eraoge  bon 
93raunf4ti>eig  unb  aum  bamaligen  £)bert)räfibenten  ber  toeftfalifd^en 
ftriegg*  unb  ®omönenf  ammcr,  bem  Sleid^Sfreil^errn  bom  ©tein,  trat  *) 
$l&uQ  fd^eint  auerft  in  93erlin  auf  ©d^arnl^orft  aufmerifam  gemad^t 
au  i^oben;  burd^  Secoq  erging  am  18.  Januar  1797  eine  Xnfrage  an 
il^n,  ob  er  in  t)reu6ifd^  SDienfte  treten  tootte.  SIber  fie  fül^rte  nod^ 
feine  Sntfd^eibung  l^erbei.  Srft  als  nad^  ber  ©d^Iad^t  bon  SRarengo 
ber  gfrieben  in  XuSfid^t  ftanb,  bermod^te  er  fid^  bom  l^annöberfd^en 
SHenfte  au  trennen.  Sin  IaIonifd|er  Stbfd^ieb  toarb  il^m  auteil  unb  am 
1.  aßai  1801  ftellte  eine  ftabinettS«£)rbre  il^n  aU  jDberftleutnant  im 
<)reu6ifd&cn  SeIbartiIIeriefort>8  an. 

griebrid^  SBili^elm  III.,  ber  il^n  fd^on  als  5h:ont>rina  lennen 
gelernt  ^atte,  nal^m  il^n  freubig  auf.  ©einem  XnfteOungSgefud^ 
koaren  brei  Xuffä^e  beigefügt  geloefen,  nämlid^  über  bie  SiegimentS- 


*)  SRot  Seemann,  ed^acn^otfl  I,  6.  288  ff. 


310    ^n.  aSerbefferungdbetfud^e  unb  SHefotmfieftrebungett  bot  bet  5Uitaftto)il^ 


artUIecie,  über  ben  ®ebraud^  beS  btitten  ®Uebed  sum  serftteuten  ®e« 
fed^t  unb  über  ZtuppennbnngexL*)  SDetn  ftöntge  tagten  befonberS 
bie  beiben  legten  su,  unb  er  befd^Iog,  ©d^orni^orft  bei  ben  Srmee« 
reforntplonen  su  State  5u  stellen.  Sod^  biej^  SSerl^ältnid  blieb  aunäd^ft 
ein  ))Iatonifd^e§.  S)en  erften  ©d^rif tfä^en  folgten  anbere,  fo  berientge 
über  älrmeeeinteilung  in  SDibifionen,  bie  au^  oüvx  brei  SBc^ffen  au 
bilben  feien.  Sie  t)reugifd^e  Srniee  foQte  in  18  fold^er  SDiDifionen  unb 
6  fiabaüeriereferben  serfaQen,  bie  erfteren  au  aloei  Infanterie- 
SBrigaben  bon  je  4  SBatoiSonen,  2  ^Batterien  unb  10  bis  12  @d^n)a- 
bronen,  bie  le^teren  bon  20  bid  25  @d^koabronen  mit  je  1  reitenben 
^Batterie«  Sine  Umgeftaltung  ber  gefamten  SlrtiQerie  l^ätte  fid^  baran 
f nü^f en  muffen.  Slud^  l^ierüber  legte  ©d^rn^orft  einen  Snttpurf  bor. 
2)er  ftönig  n>oQte  inbeffen  nid^tS  ol^ne  feine  betoöl^rten  Statgeber  tun, 
unb  biefen  ^n  imponieren,  n>ar  ©d^arnl^orft  nid^t  gegeben,  ©eine 
befd^ibene,  aurüdCl^altenbe  ^erfönlid^feit  berfd^lDanb  a^ifd^^n  ben 
glänaenben  militärifd^en  erfd^einungen  »erlinS.  Um  fie  au  gewinnen, 
toar  er  au  bebäd^tig,  mol^I  aud^  au  grünblid^,  bem  ©d^eine  obl^olb. 
aßan  l^ielt  il^n  für  eine  ©d^ulmeifter-  ober  @elel^rtennatur,  nnb  bie 
ftanben  in  ^reugen  nid^t  l^od^  im  9Serte. 

2)er  ^raog  bon  99raunfd^n)eig  foQte  über  ©d^arnl^orftd  SSorfd^Iöge 
urteilen  unb  Vereitelte  fie  burd^  eine  gefd^idFte  SSerbinbung  bon  Su- 
ftimmung  unb  SBebenf en.  S)er  ^önig  banfte  ©d^arnl^orft,  lobte  feine 
arbeiten,  berliel^  il^m  ben  Slbel  unb  —  lieg  bie  ßnttpürfe  unaud- 
gefül&rt. 

Xtö  bad  ^af^x  1804  bie  neue  Organifation  beS  @eneralftabed 
brad^te,  trat  ©d^arnl^orft  in  benfelben  aU  @eneral-£luartienneifter- 
leutnant  ein.  @r  übernal^m  bie  3.  SJrigabe,  bie  bad  n>id^tigfte,  toeft- 
lid^e,  ilriegStl^eater  bearbeitete,  ^n  biefer  ©teQung  überreid^te  er 
bem  a^inifter  beS  ätuStoärtigen,  feinem  SanbSmanne  ^arbenberg, 
eine  bom  2.  3)eaember  batierte  S)enlfd^rift:  „Über  unfere  ledigen  mili- 
tärifd^n  SSerl^ältniffe  mit  Sranfreid^".  ©r  riet  barin  au  fofortigcm 
energifd^n  SVagregeln  unb  UKirnte  bor  bem  Säubern,  ba^  ^reugen 
um  feinen  Stuf  bringen  müfete  unb  bie  gröfeten  ©efal^ren  berge.**) 
1805  toar  er  Cluartiermeifter  bei  ^aldFreutl^  in  SSorpommem,  bann 
beim  $eraoge  bon  Sraunf^toeig  in  ^annober.  ©ein  anfeilen  loar  ge- 


*)  9(u(etbem  Ü5erfanbte  er  eine  noc^  feinen  9[nga6en  gefettigte  OtU^fe. 
**)  SRas  Seemann,  Gc^eni^otft  I,  6.  MX 


4 9ka tteueSol^l^imbeti  @d^atnl^otftö<{>enIfd^r.l).2>ea.l8(Hu.Xt)tttl806.    311 


ftie^en,  aber  nod^  immer  bot  il^m  feine  Stellung  lein  SRittel  5um  tat« 
fSd^ßd^n  Singreifen  in  bie  großen  Xrmeeangelegenl^eiten.  SSorerft 
mu^te  er  ed  fid^  genügen  laffen,  bie  gfülle  ber  Senffd^riften  tDieber  um 
eine  su  berme^ren.  9(ber  er  berfäumte  nid^t,  feine  unmittelbar  nad^ 
ber  9(brüftung  im  9[))rU  1806  bearbeiteten  Sorfd^Iäge  bem  Oberften 
t>.  ftleift  unb  bem  ^eraoge  bon  SBraunfd^toeig  au  übergeben  *)  ben 
beiben  Scannern  alfo,  tDel^  il^rer  ganjen  @teQung  nad^  ben  größten 
Sinflug  auf  ben  ftöniglid^n  jhiegdl^errn  su  üben  bermod^ten. 

©d^arni^orft  befprid^t  nur  allgemeine  @efid^tS))unfte,  biefe  aber 
um  fo  treffenber  unb  in  ber  boDen  Srf enntnid  bon  ber  92atur  unferer 
beute  beftebenben  SSoIfdbeere. 

Sunäd^ft  fd^Iögt  er  eine  SSermel^rung  beS  aßannfd^aftSftanbed  bed 
ftebenben  ^eereS  um  20  SKann  für  bie  Äontpagnie  bor.  ©r  bertoeift 
babei  auf  einen  älteren,  bon  ibm  fd^on  eingereid^ten  Sluffa^.  S)ie 
5lonU>agnien  ber  ©arnifon-SBataiHone**)  follen  auf  200  SWann  gefegt 
Xoetben.  ^m  gansen  bered^net  er  biefe  SBermebrung  auf  25  000  SWann, 
obne  ba^  biefelbe  ba^  ^eer  burd^  neue  SBagage  fd^loerfalliger  mad^e 
unb  obne  ba%  bie  3abl  ber  Offiaiere  erböbt  toerben  bürfe. 

„Slufeer  biefer  aSermebrung  ber  ©treitfräfte  bleibt  bem  Staate 
nod^  ein  anbered  groge^  unb  mid^tiged  aßittel  au  feiner  Srbaltung 
übrig:  eineSIationalmilia«  Slurbaburd^.bagman 
bie  ganae  SRaffe  beS  SSoIIeS  bewaffnet,  erbält 
ein  ftleined  eine  ärt  bon  ©leid^getoid&t  ber  Sttad&t 
in  einem  5Def enf ibf riege  gegen  ein  ©röfeereS, 
koeld^ed  einen  Unter jod^ungdlrieg  fübrt  unb  an- 
greift." 

©ebr  rid^iig  toeift  ©d^arnborft  nad^,  bag  ber  Angreifer  niematö 
in  ber  Sage  fein  toirb,  bie  nationale  Äraft  big  a»  bemfelbcn  @rabe 
anauf)>annen,  loie  ber  SSerteibiger  auf  bem  b^imatlid^en  99oben. 
$reugen  in^befonbere,  meint  er,  fönne  bi^tin  Slu^ergelPöbnlid^eS 
leiften,  SSaterlanbSIiebe,  Sntereffc  für  bie  ©d&idtfale  beS  ©taateS, 


*)  ^ad  ^atma  ber  fibeneid^unfl  ifl  (eiber  nid^t  fejiaufleaen.  Xa^  ec^riftflüd 
ic&0t  bie  Untetfc^ft  „3m  Xpril  1806",  o^ne  baft  ed  er  4tlt($  mitb,  ob  H  au 
biefem  Sti^mnfte  gefc^rieben  ober  eingereicht  mutbe;  inbef[en  ift  bei  ber  ^ringUc^feit 
ber  UmfiOnbe  anaunel^en,  bog  ^c^am^orß  nac^  ber  SoUenbung  mit  ber  i^lblieferung 
ni^t  m^G^  (ob^  v^rb.  üin  am  12.  Slpril  gef^riebener  9uffo(  toiib  barin  er* 
oA^nt  S)ie  „^fnttüa"  vttUtf  bie  ^iitrei^ung  iebenfott«  irrtttmüd^  auf  1806. 
**)  ®<  finb  bomit  erfi^tUc^  bie  brttten  SRuMeiierbatatOone  gemeint 


312    ^I-  fßtä^tümQ9t)tx\u^t  unb  SleformBeftreBungen  bot  bet  ftataftco)>l^ 

ftenntnid  ber  militärifd^en  SDinge  fei  l^ier  berbreiteter  ali  irgenbloo, 
baS  Satib  fei  reid^  an  au^gebienteit  ©olboteit.  „$in  feinem  @taote  ift 
eine  Ütotionalmilia  fo  lei^t  au  orgonifieren  unb  bienftbar  au  nuid^ 
atö  in  bem  )>reu6if4en." 

St  bered^net,  ba^  oQe^  in  ollem  220  000  Sinlanber,  bie  ftned^te 
nfttöeaäl&It,  im  friegSftarfen  ^eerc  bienten,  öKil&rcnb  $reu^en 
660000  ftreitbare  ättänner  J&abe,  toenn  man  bie  fünfael&nte  (Seele  qK 
frieggtauglid^  annal^me.  ^annobet  l^ätte  1759  fogar  bie  ffinfael^nte 
@eele  im  Selbe  unter  SBaffen  gel^abt  unb  ben  ©tanb  feinet  Stegi- 
menter  bis  1762  erl^alten.  3ebe  SUiDion  einn)ol&net  liefert  alfo 
66000  streitbare.  SSenn  20000  babon  für  bo^  ftel^enbe  $eer  ge- 
red^net  werben,  bleiben  46  000,  bon  benen  man  nod^  16  000  Sßann  aU 
(Srfa^  in  ben  ßantonen  laffen  lönne.  i^ebe  ^robina  bon  einer  3ßiOion 
Setool^ner,  f  üj^rt  ©d^arnl^orft  tDeiter  aud,  bermöge  banad^  30  000  aSann 
aur  aSilia  au  ftellen,  ba^  ganae  Sanb  800  000,  fo  ba%  ^reuf^en,  feine 
Xrmee  eingef^Ioffen,  imftanbe  märe,  520000  Sdetoaffnete  auf  bie 
Seine  au  bringen. 

S)ie  aWilia  foH  t>robinatoeife  awfömmengeaogen  toerben,  60000 
aWann  in  SBeftfalen,  granfen,  SCI&üringen  unb  ^nnober,  50000  im 
fäd&fifd&en  ftreife.  Äommt  eS  aunt  Äriege  mit  Sranfreid^,  fo  rüdft  eine 
ftel^enbe  9(rmee  bon  100000  SRann  an  bie  äBefer,  n>o  fie  burc^ 
60000  a^ann  Sßilia  berftärft  ti)ürbe,  loäl^renb  eine  anbere  bon 
100000  2»ann  naci&  StI&üringen  eilte  unb  bort  50000  SWonn  Smiia 
aur  Unterftü^ung  fänbe.  Sine  SRiliaarmee  bon  50000  S^ann  tonnte 
bann  nod^  als  Steferbe  an  ber  SIbe,  eine  ebenfo  ftarfe  an  ber  Ober  ge- 
bilbet  toerben. 

©d&arnl&orft  f^'dlt  eS  für  fclbftberftänbltd^,  ba^  für  ben  2)ienft  in 
bief er  SWilta  fd^Ied^tcrbingS  alle  ÄuSnal&men  fortfallen  muffen,  ba% 
ber  erfte  STbel,  bie  erftcn  ^Beamten  barin  aud^  bie  ^öd&ften  JBefcl&lS- 
l^aberfteDen  erl^alten.  Sluf S  fd^neQfte  muffe  SSetoaffnung,  SuSrüftung, 
Übung  begonnen  toerben.  5Daä  SBeifpicI  anberer  (Staaten  fei  fd^on 
borl^anben.  „äBeld^e  SSoraüge  aber  toürbe  bie  t^teugifd^e  aßilia  bor 
allen  anberen  l&aben!" 

„©otool^I  in  Sfranf reid^  aU  in  @nglanb  l^at  erft  bie  Formierung 
ber  Slattonalmilta  ben  miütärtfd&en  (Seift  ber  Station  getoedt  unb 
einen  (Sntl^ufiaSmud  für  bie  Unobl^ängigfeit  beS  SSaterlanbeS  eraeugt, 
ber  nid^t  fo  lebl^aft  in  anberen  Säubern  fid^  a^iot." 


4.  5Dad  neue  gal^rl^unbeTi    ©c^aml^otft  flBer  pttv^\^  aRilig*      313 

Xud^  bie  })o(itifd^e  @eite  ber  SRagregel  ttnib  betont,  ©d^atn« 
^orft  l^offt,  fie  toetbe  gfranEreid^  in  8teft>elt  fe^en,  $teu6en  ober  bie 
Xd^titng  aEer  Snäd^te  erringen.  SRit  Siedet  fagt  er,  bai  eine 
f  d^  n)  Q  d^  e  anitta  mel^r  f droben  alS  nü^en  n^erbe.  „3tnx  bie  ganae 
aVaffe  lann  xxnponxexen  unb  au  großen  Slefultaten  fül^ren." 

6r  l^ält  ferner  bie  Sßifd^ung  bon  anUiatntp})en  unb  ftel^enbem 
^er  für  borteill^aft.  S^  einem  Siertel  ober  einem  2)rittel  bem  le^« 
teren  beigegeben,  koerbe  bie  äRilia  ali^  ^elbttuppe  braud^bar  fein« 
äßie  ftnefebed,  f o  koiS  aud^  ©d^arnl^orft  fte  atö  leidste  ignf anterie  t>er« 
toenben,*) 

aSon  ber  ^olitif  forbert  er,  ba^  fie  e£  berftel^e,  ben  nationalen 
Sntl^ufiai^mud  für  bie  SSertetbigung  bed  SSaterlanbei^  a^^  entflammen, 
inbem  fie  biefed  aU  ben  unfd^ulbigen  Xeil  erfd^einen  laffe,  toeld^em 
nur  bie  $f{id^t  ber  SRottoei^r  bie  äBaffen  in  bie  $anb  brüdEe.  (St  toarnt 
augleid^  babor,  bie  patriotifd^e  (Srregung  ungenü^t  au  laffen,  ba 
fie  bann  leidet  in  äßignutt  unb  Unaufriebenl^eit  umfd^Iage. 

3lad6  biefer  SBetrad&tung  ber  aufeerorbentlid^en  SSerteibigungS- 
mittel  in  einem  für  bie  Unabl^ängigfeit  an  fül^renben  9tationaIfriege 
toenbet  fid&  bie  ©enffd^rift  ber  inneren  SBerfaffung  ber  SIrmee  au-  ®ic 
erteilt,  toie  befannt,**)  bem  J)reu6ifd6en  in  mand&er  ^inftd^t  ben 
Soraug  t)or  bem  franaöftfd^n  ^eere.  Slber  bie  Sfül^rung,  aumal  bie 
Vollere,  beaeid^net  @d^arnl^orft  im  franaofifd^en  al^  bie  erfal^renere 
unb  gefd&idEtere*  5Da]&er  berlangt  er  eine  boUftänbige  Regeneration 
bcrfelben  in  ^ßreufeen.  Kur  Scanner  bon  Xötigfeit,  Stalcnt  unb  SWut 
bürften  an  ber  ®^)iie  ber  ©ibifionen,  JBrigaben,  Slegimenter  ftel&en. 
„®iefe  eigcnfd^aftcn  begrünben  in  ber  SCat,  bem  crften  llrf|?runge 
nad6,  aud&  nur  ein  Slcd&t  auf  iene  (SteKen,  ®cnn  biefe  fönnen, 
il^rerStaturnad^,  IeineS9eIo]^nungIangerS)ienfte 
fein;  nid^t  bie  geleifteten,  fonbern  bie  au 
leiftenben  follten  il^re  SBal&I  beftimmcn," 

Entfernung  ber  Unfäl&igcn  beim  ÄuSmarfd^,  J^od^ftc  JBeranttoort- 
lid^feit  unb  grofec  Strenge  im  Shkqe,***)  Stufl&ebung  aller  Sbance- 
mentd-  unb  ©olbbortcile  bon  einer  geloiffcn  l&ol&cn  Stufe  ab,  fo  bafe 


*)  Offenbar  nad^  bem  S3or(Ube  ber  ^anaofen  oon  Semopped  ufio.,  »eil  fie 
bie  )ur  gef^toffenen  %t^tttst  in  Einie  notivenbige  9luS(i(bung  nid^  (ejiten  tonnle. 
•*)  6ie^e  e.  166. 
♦*»)  6ie(e  e.  182. 


314    vn.  SBerBeffensitgStierfud^e  unb  9leform5eftre6uttgen  bor  ber  ^QtQftto)>l(e. 


fid^  um  bie  gefäl^rttd^en  grogen  ftommanboi^  nur  nod^  ber  ed^te  S^r- 
geia  bekoerbe,  ftnb  feine  koeiieren  gfotberungen.  Um  ben  @eift  ber 
Slrmee  au  lieben,  verlangt  er  ein  ®qftem  Don  Sol^n  unb  ©träfe  nod^ 
jebem  bebeutenberen  ©efed^t,  bedgleid^en  eine  gefd^idtte  SSenu^ung  ber 
erften,  toenn  aud^  nur  unbebeutenben  Erfolge,  gr  enupficl^lt  baau 
ba^  etgentümlid^e  SWittel  einer  befonberen  ftriegSaeitung/) 
koeld^e  oDe  anregenben,  ben  5£aienbrang  erl^ebenben  9tad^rid^ten  ent- 
Italien  foDte. 

,,äBeId^e  äBege  man  aud^  toälilt,  bm  Wlut  au  erl^öl^en  unb  anau« 
f ad^en,  fd^Iägt  man  i|in  nid^t  über  oSit^  an,  aeid^net  man  ben  SVhitigen 
nid&t  bei  jeber  ®elegenl&eit  au^,  belegt  man  nid^t  jebeS  att>cibcutige 
SBene^men  mit  ©d&anbe;  fo  toirb  man  immer  feine  augerorbentltd^en 
Xaten  in  unfcrem  S^italter  ertoarten  fönnen  unb  in  bie  (Sefol^t 
lommen,  äbf j)annung  unb  SWutlofigf eit  au  eraeugen  —  bennnic 
befinben  bie  moraltfd&en  ©igenf d^af ten  fid^  im 
©tillftanbe  —  fie  fallen,  fobalb  fic  nid&t  mel^r 
nad^  6r||öl^ung  ftreben." 

Sum  ®d6Iu6  toenbet  fid^  ©d&arnl&orft  gegen  bie  l^errfd^enbe 
a^einung,  ba^  ba^  Zaltnt  bed  ^eerfiü^rerd  ba§  aDein  (Sntfd^ibenbe 
fei.  @r  fteQt  ben  äBiQen  unb  ben  ^l^arafter  l^öl^er,  erinnert  an  bie 
©d&idCfale  entfd&Ioffener  SSÖHer,  bie  aud&  unter  mittelmäfeigen  Sfttl^rem 
fiegten-  ,,Sft  bie  Sttottoenbigfeit  eine§  ftriegeS  einmal  bon  einem 
JBoIfe  anerfannt,  fo  toirb  nid&t§  toeiter  a«  unfterblid^n  Staten  er- 
forbert  aK  ber  entfd&Iufe  beS  Stnfül^rerS,  ^u  fiegcn  ober  au 
ft  e  r  b  e  n  :  bief er  aKein  entfd^eibet  nun  atoifd&en  Unterjod^ung  unb 
greil&eit." 

©clbft  Sricbrid^  unb  S^rbinanb  berbanften  bielc  il&rer  ©iege 
mel^r  bem  Unternel^mungSgeifte  unb  ber  ©tärfe  bed  Sl^aralterd  afö 
btm  @enic.  äßut,  Sludbauer,  Eingebung  beim  jDberl^aupte  bed 
aSoIIeS  ift  oft  aU  l^ol^e  äßei^l^eit  berelirt  toorben,  toie  man  bie  au- 
fäQigen  SSirfungen  ber  91aturfraft  au  einem  einaigen  SBefen  pet^onu 
fiaiert. 

,,äBir  l^aben  angefangen,  bie  ft  u  n  ft  bed  ftriege§  l^öber  aU  bie 
militärifd&cn  Xugenben  au  fd&äfeen  —  bicS  toar  ber  Untergang 


*)  »elonntfic^  f^at  gfvt^tic^  11.  badfette  SRÜtel,  unb  ^roax  eigen^tobig  in  bcR 
»Lettrefl  d'nn  officier  pmssiea''  angetoenbet.  (Sgl.  2)ro9fen  im  SRtt.  SBo((eiibL 
So^tg.  1875  »ei^eft  X  unb  1876  Oei^eft  IX.) 


4.5DQd  neueSol^tl^uiibect  ©d^ntl^orftüfi.ftunftb.  AciegeditntiLS^ufienben.    315 

hex  Sollet  in  allen  SMm  —  Xctpferleit,  Sufo})ferun0,  (Stanbliafttfl- 
feit  ftnb  bie  @runbt)feiler  ber  Unabl^änoigfeii  eined  Solfed  —  toenn 
für  blefe  unfer  ^er»  nid^t  mel&r  fd&Iägt,  fo  ftnb  toir  fd&on  berloren  oud^ 
felbft  in  bcm  ßaufc  groger  ©iege."*) 

Ob  ber  Serfud^  gemad^t  tooxbm  ift  ©d^aml^orftd  aRaI)nuhg 
loeitere  gfolge  su  geben,  mag  unentfd^ieben  bleiben.  Sür  n^al^rfd^ein« 
It^  tann  man  ei^  nid^t  l^alten.  @ingen  bod^  feine  ^been  nod^  über 
Anefebedd  fd^on  abgelel^nte  Sorfd^Iöge  l^inaui»,  Me  überbieS  bcr- 
toaltunggmägig  munbgered^ter  toaren.  2)a  bie  Vorarbeiten  für  bie 
XuffteHung  ber  Sanb-9lefert)e*99ataiIIone,  t>on  benen  ©d^arnl^orft 
loentg  ober  nid^tö  gekonnt  a^  l^aben  fd^eint,  fid^  fd^n  im  ®ange  be- 
fanden, fo  ift  feine  2)enffd^rift  tt)ol^I  einfad^  beifeite  gelegt  Sorben. 

9Bie  foDten  ^mmebiotlommiffion,  Ober-AriegdloHegium  ober 
gar  ho^  @eneralbireftorium  nid^t  bor  fold^en  planen  bon  Solfd* 
betDcffnung  gefd^aubert,  toie  toürbe  SßöHeniorff  über  ba^  ,,ruinöfe 
$ro]eft"  gellagt  l^aben.  9lüd^el  liötte  bie  trefflid^en  Intentionen  an- 
erfannt,  aber  nid^t  geaaubert,  aud^  ©d^aml^orft,  n^ie  k)orbem  Secoq, 
bie  ,,interieure  preugifd^e  Aenntnii^"  abaufpred^en. 

äBeld^e  Xftenbänbe  t)on  93ebenfen  toürben  entftanben  fein  bei  au 
ber  ängftlid^en  Slücffid^tnal^me  auf  bie  Privilegien  bon  ©tobten,  be- 
freiten ©iftriften  nnb  ftlaffen,  auf  bie  bem  SSoIfe  aufaubürbenben 
Saften,  bei  ber  acirten  ©orge,  bad  Sanb  nid^t  iu  be- 
unruhigen. ®ad  ®el^eimnid  l^ätte  bei  fo  umf affenben  SBor- 
bereitungen  fogleid^  faHen  muffen,  ©eloig,  bie  Prüfung  beg  JBor- 
fd^IageS  l^ätte  nur  aur  Slblel^nung  gefül^rt.  ©d^arn^orft  mag  fid^ 
felbft  über  bie  geringen  Slu^fid^ten  feiner  Snttoürfe  Ilar  genug  ge- 
loefen  fein,  ©ein  ©ekoiffen  aber  trieb  i||n,  bamit  lierDorautreten. 
9tiemald  ^at  er  fie  fid^  inm  befonberen  Serbienfte  angered^net.  9tur 
einmal  brang  e^ebem  etn)ad  babon  in  bie  £)ffentlid^leit.  @d 
toar  au  ber  S^ü,  ol^  ^t  nad^  ber  ßat)ituIation  t)on  9tatfau  in  Ham- 
burg n)eilte,  bort  befd^ftigt,  berfprengte  SRanufd^aften  au  fammeln 
unb  bem  Könige  auaufd^idEen.  Unatoeifell^aft  trat  er  bamalS  mit 
Ärd^nl^ola  in  SBerül&rung  unb  mag  i^m  im  Unmut  bon  feinen  bergeb- 
lid^n  99emü]^ungen  geft)rod^en  l^aben,  benn  augenfd^einlid^  beaiel^t  ftd^ 
eine  au  jener  Seit  in  ber  „SWinerba"  gegebene  Kotia  auf  feinen  SSor- 


*)  6te^  beti  Hn^ono  mit  bem  SBortlaut  oon  6<$att4or|id  2)en(f(^ft 


316    ^n.  lBet6effenmg9betfitd^  unb  dttftnxttbeftufnxttqtn  bor  ber  Staia^tapf^ 

fd^Iag.    %ur  ift  bie  l^a^reSsal^I  Derlped^felt  unb  1805  ftatt  1806  ge- 
braud^t.*) 

Kicmote  fonft  ift  bcr  bcfd^cibenc  SKonn  ouf  jenen  grofecn  unb 
rül^mlid^n,  ipenn  aud^  bergeblid^en  SSerfud^^^reugenS  gonae  nationale 
ftraf  t  in  legtet  @tunbe  nod^  in  SSetoegttng  su  bringen,  surädge!ommen, 
toä^renb  nad^  1807  bod^  fo  Diele  fid^  brüfteten,  bai^  Unheil  borauS« 
gefeiten  unb  alleS  getan  su  l^aben,  e§  absun>enben. 


S)ie  großen  5Dingc  toaren  unterblieben,  ^n  ber  ärmeereorgani- 
fationi^frage  ipar  nur  $albed  unb  @eringei^  gefd^el^en.  Sro^bem 
l&errfd&te  im  fleinen  SWafeftabc  auf  bielen  ©ebietcn  be§  ^eertocfenS 
regeStätigfeit.  2)er  Slnf  ang  beS  neuen  ^al^rl^unbertd  fall,  tpie 
bereits  ertoäl^nt/*)  nod&  einige  5Cruj)j)en  entftcl&en.***)  3)ic  reitenbe 
StrtiKcrie  tourbc  bermel&rt  unb  frifd^  eingeteilt,  mit  SSerbefferung  ber 
©efd&ü^e,  ©efd^offc  unb  ©etoe^re  eyjjerimentiert.f) 

®a8  aWilitär-SBilbungStocfen  l^atte  ftd^  toeiter  Icbl&aft  enttoidEelt- 
$Die  Aoad^mie  militaire  trieb  il^re  liöd^fte  99Iüte,  äRinifter  unb 
f rembe  ©efanbte  toenbeten  fid|  mit  9(uf nal^megefud^en  an  bie  Xnftalt. 
SIeifeig  tourbe  in  XbfdöicbS-  unb  ©ebäd&tniSreben  bie  Stl^etori!  geübt* 
Aönigin  Suife  befud^te  mel^rfad^  bie  9(nftalt  in  93egleitung  anberer 
fürftlid^er  Stauen.  ®ie  tool^nte  aud|  ber  Prüfung  bei,  unb  ti^r 
©ruber,  ber  junge  ^erjog  ftarl  t)on  SWedtlenburg,  bcgrüfete  fic  mit 
einem  Vortrage:  „3)aS  SBilb  eincS  guten  Surften,  bargetan  an  ben 
^rrfd^ern  auf  bem  |?rcu6ifd&en  5CI|ronc".tt) 

3m  l^alire  1804  entftanb  bie  ;SunIerfd|uIe  au  $otdbam  att  aßufter 
für  bie  Swnf erfd&ulen  ber  ganjen  ärmee.  SBid^tiger  toar,  bafe  ©d^am- 
l^orft  auf  bem  @ebiete  be§  äRilitär-SSilbungSlpefenS  tätig  ipurbe  unb 
bQ%  il^m  l^ier  aud|  t>ra{tifd|e  Srfolge  befd^ieben  nmren.  5Der  Aönig 
l^atte  ii^n  balb  nad|  ber  Übernal^me  aum  ©el^ilfen  bed  alten,  triel- 
befd&äftigten  ©eneralS  ©eufau  in  ber  oberften  ßeitung  ber  Scriiner 


*)  Oetcac^tungeit  eineS  ^eutf<l^ett   am  ®ra6e  bet  9ceu6tf(^   Ttonas^k. 
Wnta>a  1806.    lY,  6.  388. 
•♦)  eie^e  e.  260. 
♦*♦)  ©Itlacp,  @.  104. 
t)  ^enliofltbigfelten  bed  ©enetatt  o.  ^flfer.    6.  41. 
tt)  8fticbUnbet,  6.  198. 


4.  2>ai»  neue  S^^^^unbert.   Huffd^toung  im  SRilttar'SBilbtmgdtoefen.    317 


SWilitärfd&uIe  ernannt.*)  Slod^  im  ^af^xt  1801  fefete  er  eine  6r- 
iDeiterung  berfel&en  burd^  unb  \paiet,  1804,  eine  böEige  Umbilbung. 
3)ana(i&  blieb  eine  untere  (Stufe,  bojj  Qfnftitut  für  bie  Offiaicrc  bcr 
SSerlinifd^en  !^nft)e{tion,  biefen  allein  borbel^alten;  eine  obere  nal^m 
Offijiere  aui^  ber  ganaen  9[rmee  auf.  ^ier  nun  erl^ob  er  ben  fümmer- 
lid^en  jDffiaieri^unterrid^t  auf  ben  ®tanbt)unlt  einer  „koal^ren  Xfa« 
bemie",  beren  geiftigcr  SKittelpunft  er  felbcr  tourbe,  unb  für  bie  er 
eine  Qfnftruftion  enttoarf,  toeld^e  ber  ftönig  alSbalb  genel^migte,**) 

Sr  felbft  l^ielt  SBorlefungen  über  3:altil  unb  (Strategie,  unb  eine 
neue  Sra  bei^  friegj^tDiffenfd^aftUd^en  ©tubiumi^  l^at  bamit  in  $reugen 
begonnen.  Stoar  fann  man  fid&  l^cute  bie  ungel^eurc  SBirfung.  biefer 
93orIefungen  aui^  ben  erl^alten  gebliebenen  Fragmenten  nid^t  mel^r 
ol^ne  toeitereS  erflären,  benn  fie  entl^alten  biel  (SIementareS  unb 
fufeen  —  toie  eS  ©d^arnl^orftS  augenblidEüd^c  Stellung  mit  fid&  bra^e 
—  biclfadö  nod6  auf  bcm  ffiefcn  ber  alten  fribcrigianifd&en  Ärieg- 
fül^rung.  Xber  fie  l^aben  bod^  lebenfaQg  f^oä^  übet  bem  geftanben, 
bad  man  bii^  bal^in  leierte,  unb  ber  neue  @eift  brid^t  ftd^  an  bielen 
einseinen  (Stellen  fd^on  99al^n. 

äRit  @d^ärfe  fprad^  er  ftd^  gegen  bie  (Spielereien  in  ber  Zattxt 
aus.***) 

^nftitut  unb  Xfabemie  l^atten  nur  ein  lurseS  Seben.  5Der  Unter- 
gang ber  alten  Strmee  berfd^Iang  aud&  fie.  ®cnnod^  finb  fie  unfterb- 
lid^  getoorben,  nid^t  nur  burd^  il^re  fpätere  SBieberertDedEung  in  ber 
ungemeinen  JhiegSfd^uIe,  fonbern  aud^  nod^  burd^  ben  größten  aDer 
militärifd^en  2)enler,  ftarl  b.  (Slaufetoi^,  ber  neben  SSo^en,  SSalentini, 
Stül^Ie  unb  anberen  bebeutenben  Scannern  aud  biefen  9(nftalten  l^er- 
borging.t) 

ßönig  Sfriebrid^  äBill^elm  III.  tat,  toa^  er  glaubte,  bei  ben  be« 
fd^ränften  äRitteln  beS  @taate8  tun  su  lonnen  —  aOeS,  tt)obet  il^m 
bcr  SBiberftanb  feiner  Räte  nid^t  begegnete. 


*)  Sie  »iib  amtlich  a(8  „Se^tonfiatt  für  junge  ^nfonieric*  unb  ItaoaOerlc» 
offiiiece  in  ben  mttttftrifd^en  aBiRenfcl^a^  a»  Setiin''  l^e^eic^nd;  fonß  oBec  m^ 
ni>4  ^  aitberen  92amen  (elegt 

**)  S)ie  otoe  6tufe  wuibe  meifl  M  Wtibemie  fftt  lunge  Dffiaiere  begeid^ne^ 
xfijiJbtt  nf^t  mii  ^^  ftiteten  »acad6mie  miliUire*  gu  oemec^feln. 
***)  fRai  Seemann,  e^ant^otfl  I,  &.  815. 
t)  »tlebianbe«,  6.  218  ff. 


nnm 


(Sbtfnif  m.  bec  ,,aRmen)a".    8etcn^otfi    aü((enico|).    o.  bet  3)e(fen.) 


iQifl  tft  au  berüdfid^tigen,  ba^  bet  ftönig  unb  feine  State  no4 
in  ben  engen  Seffeln  frtberisianifd^er  Strabition  aufge» 
n^ad^fen  toattn,  unb  bag  il^nen,  bielf ad^  gen^ig  unbelougt,  bei 
aDen  Sleformbefttebungen  bod  ®efül^I  einer  gemiffen  ^ietatlofigleit 
l^inberlid^  toaxb.    €§  lieg  fie  tot  btt  Sudfül^rung  jutücffd^reclen« 

Sreier  tonnten  fid^  bie  t^ribaten  äßeinungen  regen,  bie  nod^  baju 
bitrd^  bie  groge  Setoegung  in  Sfran!reid^  einen  emften  SInftog  er- 
l^ielten. 

Sn  ber  ,,Sttinert)a"  bon  1796»)  erfd^ien  ein  „Aufruf  on  bie 
Surften  unb  SSöIfer  3)eutfd6IanbS",  bie  aKgemeine  SSeloaffnung  aur 
Stilgung  beutfd^er  ©d^mad^  in  SSetoegung  au  fe^en.  (Si  beloxnpft  au- 
näd^ft  ba^  Vorurteil,  bab  bie  beutfd^en  Sauern  unb  Sfirger  ben 
frQnai)fifd^en  ,,<DuafifoIbaten"  nid^t  ebenbürtig  xodten;  nur  Xnfeue- 
rung  unb  Xnfül^rung  tue  il^nen  not. 

S)ann  folgen  bie  Sorfd^Iäge.  ®ie  laufen  auf  ein  SRaffenoufgebot 
in  ber  rol^eften  gform  l^inaud.  gUr  biefeS  toirb  ein  gana  einfad^ 
Steglement,  a^^io'^tebrige  ©tellung  unb  bie  ftenntniS  ber  not- 
toenbigften  äRarfd^bekoegungen  Verlangt.  ,,9[uf  gerobe  Stid^tung  unb 
militärifd^e  Xlhirateffe  mug  man  Seraid^t  tun.  5Diefe  finbet  bei  ben 
fjeinben  ebenfotoenig  ftatt."  Kur  ba^  mittelfte  ®Keb  foD  mit  ®e» 
tt)e]^ren  betoaffnet  fein,  tool^renb  bie  beiben  anberen  $eu-  unb  SRift- 
gabeln,  geftrecfte  @enfen  unb  $i!en  fül^ren.  S)amit  k>erbunben  foD 
eine  Sfrt  franaöfifd^er  ©togtaftil  geübt  toerben.    SBie  ft)äter  Shiefe- 


*}  »onb  lY,  Stoocmto^eft 


flttfntf  ber  «aRtnenm"  an  bie  gffltfien  imb  iBdllec  2)eutfd^lanbd.    3ig 


bcd,  fo  öcrionöt  oud^  bcr  SBerfaffcr  be§  «ufruf»  ajcttocnbung  in 
bcr  SloIIc  bcr  leidsten  Snfantcric*  ®ic  ©ttcitoeifc  ber  SBoucrn  in  ber 
aSenbee  toirb  afö  Sttuftcr  entpfol^Ien.  „SWan  muft  fie  befonberS  in 
Salbem,  in  coi4nertem  Sterrain  unb  bed  9lad^td  braud^enl" 

,,a5Io6  über  biefc  eingige  ^bet  licfec  ftd&  ein  ganacS  ftoHegium 
Icfcn,  ein  näd^tlid^er  Angriff  mit  Streitern  bon  SBerlafe,  bie  oHc 
@d^Iid^  ber  ©egenb  fcnnen,  überrumj)clt  iebeS  SKorfdöIagcr",  bcmerft 
Sercnl^orft,  ber  bcn  Aufruf  mitteilt-*) 

S>iefen  geiftboHen,  aDerbingi»  etbKid  galligen  (Sd^riftfleOer  ||ört 
man  oft  mit  Unred^t  auflagen,  er  l^abe  nur  am  9[lten  gerüttelt,  aber 
bod  3lene  nid^t  angegeben.  Slbgefel^en  babon,  ba^  er  bei  ieber  ®e- 
Xegenl^t  bie  moralifd^en  ©runblagen  beaeid^net,  auf  benen  bie  ®oI- 
botenersiel^ung  berul^en  folle,  l^at  er  aud^  bem  organifatorifd^n  @e- 
biete  feine  Xufmerlfamleit  augetoenbet.  Sr  Verlangt  mit  großer  93e* 
ftimmtl^eit  bolfötümlid^e  ©eftaltung  bei^  $eem)efend. 

„Nobler,  toirb  ein  ober  ber  anbere  ftriegSmann  fagen  —  toäi&renb 
Xu  onbre  befd^ulbigft,  nid^t  genug  um  fid^  s^  fd^auen,  lai  Sbix  felber 
eine  ^u)>tanfid^t  nid^t  entgelten.  äBenn  5Du  unfere  Aunftüerfud^e  fo 
f^ilbbürgerlid^  bereinfältigft,  toenn  2)u  bem  9litu3  unferer  SBaffen- 
f  ii^rung  feine  3i^tben  raubft,  tocnn  toir  —  tt)ie  e§  S)ir  bermutlid^  red&t 
fein  mod^te  —  unferen  ©olbaten  ba^  ^av  Iura  fd^neiben,  il^nen  bie 
@tedhiobeIn  aud  ben  (Stiefeletten  aiel^en,  Ston,  treibe  unb  Si^fi^Intel^I 
m^en  loffen  unb  fie  ettoa  in  9Bämfer,  lange  ^luberl^ofen,  tt)ie  ®ee« 
leuie,  unb  koeite  überrödEe  Ileiben;  toomit  foDen  toir  aföbann  bei  ber 
bielen  aSuge  biefe  nod^  überbem  beffer  genöl^rten,  folglid^  mut- 
urinigeren  fterle,  bie  an  fid^  fd^n  fd^mer  genug  im  3ctum  au  i^olten 
ftnb,  fo  befd^äftigen,  ba^  nid^t  aud^  bei  i|inen  ber  äRügiggong  eine 
aiutter  oller  Untugenben  toerbe." 

„Sufrid^tig  berel^rte  Sefelildleutel  benn  ed  ftnb  unter  Sud^  eble 
Doraüglid^e  äßenfd^enl  erlaubt  mir,  ba%  id^  frei  l^erauS  —  tt)ie  3^r  ^u 
fagen  |)ffegt  —  folbatifd^  ipxed^e.  ^d)  l^alte  cd  für  baS 
größte  Unglüd  ber  ©taatSberf af f ungen,  bag  fie 
nod^  immer  ben  einen  ©tanb,  tt)ie  ben  Rurigen, 
abgefonbert  bon  ben  anberen  ©täuben,  unent« 
bel^rlid^  glauben." 


«)  OdMu^twidcn  &5ct  bie  iMe({8fim1t    Sei^id  1796.    II,  6.  408. 


320       ^^^^  dHirige  Slefütmborfd^läge  in  bec  treffe  tmb  Btierotur. 

®o  ftel^t  in  ben  Seirad^tungen  über  bie  ßrieg^Iunft  su  lefen.*) 
Sn  biefer  ©teile  nun  entoidelt  Serenl^orft  feine  ^ee  bon  ber  fünf- 
tigen ^eereSberfaffung,  ber  sufolge  jeber  Staatsbürger  koie  eJ^emaß 
toieber  ©taatSöerteibiger  tocrben  muffe.  St  erkoartet  bie  aSertoirf- 
Hd^ung  bon  ber  fonftitutioneOen  äßonard^ie.  „^a^  19.  i^o^r^unbert 
toirb  bief e§  SCI^ema  in  böQigei^  Sid^t  fe^en,  nad^bem  suüor  bie  9tot  aur 
Ergreifung  bedfelben  koirb  liingefto^en  l^aben/' 

®oS  ffiommenbe  toirb  nur  in  groben  Umriffen  angebeutet.**) 

Sluf  enger  begrenatem,  ober  mei^r  t^raftifd^em  93oben  ftel^en  bie 
gleid^aeitigen  SSorfd^Iäge  bed  Ariegd-  unb  5Domänenratd  Slibbentrof^ 
ber  unter  ber  S)ebife:  „dul'ce  et  decorum  est  pro  patria  mori"  über 
bie  ftantonberfaffung  fd^rieb.***)  gr  bel&anbelte  beren  SutkoidOuttfi 
k)on  ben  älteften  Seiten  l^er  gefd^id^tlid^  unb  tt)ied  bann  auf  bie  SRöngel 
l&in,  bie  er  auS  eigener  ©rfal^rung  fennen  gelernt,  ©ein  SSerlangen 
tft  eine  SSefd^ränlung  ber  sal^IIofen  S9efreiungen.  ©elbft  bie  @4af- 
meifter  toaren  ja  nod^  ber  firiegdbienfte  lebig,  koenn  fie  nur  gerben 
t>on  1500  ^upt  k)orftanben.  ®ered^tere  SBerteilung  ber  burd^  bie 
ftantonipflid^t  bem  Sanbe  auferlegten  Saft  unb  bal^er  ,,SßotkDenbigf eit 
eines  neuen  beftimmten  ftantonreglements,  k)oKftänbige  äJerforgung, 
pünttlxä)e  Srf üDung  ber  gegebenen  äSerfpred^ungen  in  beaug  auf  eine 
gekoiffe  ©ienftaeit,  SBieberJ&erfteHung  ber  Neigung  beä  einlänberS 
aur  e]^renk)oIIen  SerteibtgungS))fIid^t"  bilben  bie  bier  Jku4)t))unEte 
in  feinen  SSorfd^Iägen  ^ut  SSerboIIIommnung  ber  ^eerei^einric^tung. 

auf  anraten  mel&rerer  grcunbe  überreid&te  Äibbentrop  feine 
@d&rift  bem  ftönige.  ,,Slat,  lieber  ©etreuerl"  erkDiberte  biefer  in  einer 
Orbre  bom  3.  Suli  1798.  ,,Sd&  liabe  mit  Curem  ©d&reibcn  bom 
12.  b.  Tl.  (Sure  ©d^rift  über  ba^  AantonkDefen  erl^alten  unb  mit  Ser« 
gnügen  bie  aufmerffamfeit  koal&rgenommen,  koeld^e  33^r  biefem 
kDid^tigen  @egenftanb  gekoibmet  ^abt*  50ie  Unk>oIIfommenl^eiien  bed 
gegenkoärtigen  Aantonreglementd  finb  nid^t  au  texUnnen,  kDel^l^alb 
id^  fd^on  befd^Ioffen  l^abe,  foId^eS  au  berbeffern.  ^d^  koerbe  aBbann 
bon  Suren  Semerlungen  @ebraud^  mad^en  unb  bin  @ud^  für  bie  äRtt- 


•)n,e.  448ff. 

**)  9ixi^  m  ben  Hettad^hmgen  n,  6. 162,  168  itttt  »eten^orfl  U(^afi  fftr 

eine  UmioanbtunQ  ber  (efU^enbcn  ^eeceioetfaffutid  ein.    9htt  fi^ti^t  et  boit  fl(cts 

icieBene  (Sttoaciimgen  ^infi^tdc^  freintaiger  iMegSIeiflungen  bet  IßhVUx 

***)  IBecfoffung  beS  ptcitKifd^en  JtttsitoitiDcfend.    9Rnik>en  1796. 


93eren$i)tft  ü5.  SBel^ipfLu.!onfüt.aRmtard^te.  milbenttop  üB.  Aontontoefen.    321 


teilung  berfelben  aufrid^tigft  berbunben  alU  Suer  gnobtger  Aönig. 
gricbri«  aBüJ&elm/*) 

Suis  ben  fiieifen  beS  SSeamtentuml^  erl^oben  in  jener  S^it  nod^ 
4^i^))el  unb  SSinde  il^re  ©timmen  für  boQftänbige  SDurd^fül^rung  beS 
oIt|)reu6ifd^en  @eban{en8  ber  oOeemeinen  SBel^rt^flid^i**)  ^n  ben 
j^erborroaenbften  militärifd^en  Areifen  verbreitete  9lau(^  englifd^e 
Sbeen  über  eine  „lonftitutioneHe  äf^Uia  sur  SanbeSberteibigung",  ®ie 
finb  einem  fd^on  1782  in  Sonbon  erfd^ienenen  äSerfe  n^^say  on  de- 
fensiv War,  and  a  constitutional  Militia^^  entnommen  unb  \)on 
einem  alten  ©olboten,  mal^rfd^einlid^  einem  banifd^n  £)ffi)ier,  neu 
l&erau^egebem***) 

Jltuv  burd^  allgemeine  99en)affnung  f ann  bie  äfJod^t  eines  Sanbed 
ftarf  genug  toerbcn,  Qfn  öielen  Säuen  finb  bie  ftel^enben  Strmeen  un- 
aulänglid^,  aud^  beftätigt  bie  @efd^id^te  bie  Sorteile  ber  frtegerifd^en 
ttbuxiQtn  beS  SSoIfS.  Xabel  berbient  bie  au  „pmtüxä^z"  3;altif,  bie 
militärifd^e  ^ebanterie,  Sßamentlid^  ben  Offiftieren  finb  koid^tigere 
Übungen  ansuseigen.  SHIeSKilia  ifttoie  leid&teSnfan- 
terieauüben«"  9taud^  fügt  atoar  l^inau,  bag  bie  @d^rift  l^aupt* 
föd^lid^  auf  bie  SSerpItniffe  SnglanbS,  aber  aud^  für  jebeS  anbere 
Sanb  |)affe,  sumal  für  eines,  beffen  Äüftcn  bon  einer  feinblid&en 
Sanbung  bebrol^t  feien*t) 

2)rei  i^al^re  nad^  Staud^  befprad^  ba^  neue  äßUitärard^ibtt)  bai 
alte  JhriegStoefen  ber  ©d^toeia  unb  beren  Sßiliaf Aftern;  eS  entpfal^I  eine 
gleid&mäfeige  Organifation-  5Profeffor  Äul&fal&I  lenfte  bie  Stufmerf- 
famfeit  ber  SSerliner  militärifd^en  SBelt  barauf  ]&in.ttt) 

@S  erl^oben  ftd^  ©timmen,  n)eld^e  aUeS  in  aSoIfSbekoaffnung  unb 
äßiliaf^ftem  glaubten  fud^en  au  foQen,    ©d^on  Stibbentrot)  l^atte  fid^ 


*)  9fti((enttop,  SBerfaffung  beS  preugif^en  Jlantonioefend.    S^onebe. 
**)  Xteitf^le,  ©efd^td^te  bed  19.  gal^t^ttbectö.    6.  Slufl.  I,  e.  158.   S9L 
ou(^  Bobelf  d^tDing^,  2thm  bed  Dl^etptaflbeiüen  Sfrei^mn  0.  fßindt.  S3e¥(in  1868« 
I,  e.  261  ff.   @ie(e  au^  e.  280. 

***)  Seirfud^  ü(er  ben  Serteibiflungdhieg  unb  eine  foni^tutioneSe  aßUia.    Itttl. 
aiobemtfd^e  Ouc^^anblung,  1801. 

t)  2)enfn)ütbigIeUen  ber  SRUÜftrif^en  a^efeSf^oft  in  Serlin,  HI,  6.  874. 
Sbu^  Stflc^eld  S^otfd^Iftde  pxt  Strid^iung  Don  SRefetoemilisen  gingen  oud  feinen 
€Hubien  über  ilftftem  unb  Sanbedoetteibtgung  ^etoot. 

tt)  9lnicS  SRUUfttor^io,  beatBettet  oon  einec  ®efeBf(|aft  erfal^tener  beuif(^ 
uid)  fd^wetier  Cffiaiere.    gflnd^  1808. 

ttt)  9)en!wfltbigleiten  ber  mUüftrifd^en  ©efettf^aft,  lY,  e.  248. 
fitfye.  b.  ber  Oo lli,  Oon 9lo|bod^ büS 3(na u. Suerfiebi  2. 9ufl  2I 


322       ^^I-  üHmge  SlefotnUiorfd^lage  in  ber  ^ktf\^  ixab  iBitecatur. 


gegen  einen  englifd^en  Sluior  toenben  muffen,  ber  bie  Sfrage  erörterte: 
„®inb  ftel&enbe  $eere  in  griebenSäeiten  nötig?"*)  5Dtc  £)M>ofition 
gegen  biefe  toar  alt**)  @ie  ging  bon  @nglanb  cca^,  ipo  bie  „(Sx" 
flärung  ber  fted^te"  bie  SSeibel^Itung  be§  ftel^enben  j^ered  in« 
grieben^aeiten  old  gegen  bod  @efe^  berftogenb  l^ingefteHt  l^e.  Son 
@nglanb  ox^  verbreitete  fte  ftd^  im  18.  ^I^rl^unbert  auf  btm  Aon« 
ünent,  sumal  in  gfranfreid^,  erl^ieli  neued  Sieben  burd^  ben  omerila- 
nifd^n  Unobi^ängigfeitfilantpf  unb  fanb  aud^  in  $reu6en  Snl^n^er. 
Sa  biefen  gel^örte  in  älterer  3^^  äßirobeaud  iVKtorbeiter  SRaianKon, 
beffen  Su^fül^rungen  Veranlagten  ©d^rnl^orft  ba^u,  in  btn  SReinung^ 
ftreit  einautreten.  6r  belannte  ftd^  ununuounben  aur  SSeibel^Itung 
ber  ftel^enben  ^ere.  9[nbere  l^erVorragenbe  ©d^riftfteSer  erflarten 
fid^  afö  äSiberfad^er  ber  bouernb  unterl^oltenen  SBoffenmad^t  unb  er- 
ful^ren  foci^funbige  (Entgegnungen.   S)er  ©trett  Uxir  lebl^aft  unb  long. 

SRit  bem  neuen  Igal^rl^unbert  a^gleid^  toar  gf.  b.  ber  5DedEend  fd^n 
oben  angeffil|rteS  SBerf***)  erfd^ienen,  toeld&eS  bie  ffleaieöungen  beS 
jtrieggftanbei^  a^m  ©taatSleben  gana  allgemein  bel^anbelt.  5Der 
Serfaffer  l&at  eS  feinem  grcunbe  ©d^arnl&orft  gctoibmet.  ©d^on  biefcr 
Umftanb  toedtt  unfere  Steilnal^me. 

^®aS  ®d&idEfaI  ber  (Staaten  ift  bem  mcnfd&Iid^cn  Seben  äl^nüd^; 
fie  entftel&en,  toad&fen,  blülien,  geraten  in  SerfaE  unb  I^Sren  auf  a« 
fein.  2)ag,  toa§  ber  mcufdölid^e  ftörper,  pl&9fifd&  betrad&tet,  ift,  ift  ber 
©taat  in  moralifd^cr  Sinfid^t.  SBcibe  finb  burd&  bie  »ereinigung  Don 
Vielen  einaelnen  JBcftanbteilen  cntftanben;  bcibe  toerben  burd^  immer 
tt)ed^felnbe  äRaterien  erl^alten;  beiben  finb  burd^  bie  99efd^affenl^eit 
il&rer  JBeftanbteile,  burd^  beren  SSertoenbung  uxib  bnvä)  mand^e  inneren 
unb  fiufteren  SBerl&ältniffe  beftimmte  ©efe^e  borgeaeid^net,  bie  auf 
ii^re  Sfortbauer  unb  @nbe  einen  entfd^eibenben  Sinflug  l^aben." 

,,SSie  nun  bie  ^ilfunbe  auS  einer  ©umrne  bon  Srfal^rungen  bie 
Saäirfung  einaelner  ^rfd^einungen  in  ber  mcufdölid^en  Katur,  nid^t 
minber  aber  SSorfd^riften  für  il^r  SSerl^alten  mit  annäl^ernber  ®enng- 
l^eit  feftfteHt,  fo  gibt  ed  aud^  eine  ^illunbe  ber  ©taaten,  koeld^e  bie 
fibel  unb  il^re  9(bl^ilfemittel  au  ergrünben  bermag,  n>eld^  felbft  bie 


*)  ^ie  »rofd^ce  iß  1798  m  Wtona  ecfc^iettcn.    SgL  9lt(5eiittop,  Set> 
foffttttg  bed  ptmW^ta  KomomDefcitS,  €.  108. 
**)  SRas  Seemann,  6(^atn^otft,  I,  @.  54ff. 
•»♦)  eie^e©.  226. 


t).  ber  2>e(Sen  üBer  ba9  Serl^altmd  be«  ftriegdftonbed  aunt  ©toati^lDecf.    323 


unl^eUbaren  Setben  erf ennt,  bie  ber  9(rst  nur  linbern,  aber  nid^t  mel^r 
befeitigen  lonn," 

,,6ine  au  toeit  getriebene  Xnftrengung  ber  jhräfte  koirb  bie  Ur« 
fod^  eines  bolbigen  Serf aus,  fo  ipie  ein  au  fd^neüer  @enu6  baS  Üeben 
Derfiirat" 

^Deden  flogt,  bai  bie  ©taotSfunbe  nod^  in  il^rer  ftinbl^eit  liege« 
SBeit  entfernt,  bem  großen  ^uf en  k)erft5nblid^  au  fein,  biete  fie  f elbft 
btm  eingelDeil^ten  nod^  ®d^erig!eiten  genug.  SBenig  ift  k>on  bem 
tnbik>iiuellen  9)afein  bieler  93öIIer  befanni  SDennod^  ift  biefe  ^nbe 
unferer  Suf merffcunleit  iDÜrbig«  „$fyte  Sel^rf ä<ie  i^oben  auf  boB  SBo^l 
bed  ganaen  menfd^Iid^en  ©efd^Ied^tg  in  oHen  lommenben  (Generationen 
einen  fd^r  großen  Sinflug«  S)er  SRenfd^  berlägt  nad^  einer  furaen 
Seit  bie  SBiil^ne,  glei^  einer  jäl^rlid^en  $flanae,  bie  in  einem  furaen 
©ornmer  aufblül^et  unb  t>extoütt\  ber  ®toat  ift  einer  alten  €id&e  ä^n- 
lid^,  bie  au  ii^ter  SoUenbung  ^üi^rl^unberte  bebarf." 

9tiemate,  fället  ber  Serfaffer  fort,  koirb  man  in  93efeitigung  k>on 
SRigftänben  gana  frei  k)erfal^ren  bürf en.  äßit  Hebung  bed  einen  übetö 
eraeugt  man  leidet  ein  anbereS*  S)ie  @rünbe,  todä^t  bie  ftel^enben 
^ere  inS  Seben  riefen,  finb  nid^t  mel^  t>otfy(mben.  9(ber  fie  b^ben 
mittIeru>eUe  in  bem  gefamten  Seben  ber  Staaten  fo  üiel  äBuraeln 
gefd^Iagen,  bog  ed  unmöglid^  ift,  fie  obne  allgemeine  Srfd^ütterung  au 
befeitigen.  2)iei^  mügte  ol^nel^in  überall  au  gleid^er  B^it  gefd^b^n, 
eine  gforberung,  bie  nid^t  erfüllt  toerben  fann. 

@o  mu%  alfo  mit  bem  SSeftebenben  gered^net,  mug  barauf  fort- 
gebaut toerben.  Sd  gilt  nur  bie  Sßad^teile  einer  jeben  (Sinrid^tung  au 
minbern,  bie  SSorteile  au  erböben.  2)er  menfd^Iid^e  @goiSmu§,  ber 
fid^  auf  ganae  @tänbe  übertragen  bcit,  brängt  au  rabilalen  Sluf- 
faffungen  bin.  Sr  erfd^toert  bad  (Sleid^getoid^t  im  Urteil  unb  bad  ge« 
meinfd^ftlid^e  ©treben.  „S)er  ©elebrte  b^6t  bad  Ariegdtoefen,  koeil 
bie  aRufen  unter  bem  @eräufd^  ber  SBaffen  entflieben.  2)er  ©taatS- 
mann  erfd^ridtt,  tocnn  er  bie  grofeen  Äoften,  bie  ber  SKilitärfianb  Ver- 
anlagt, überred^net,  bie  Sit'Uobrigleit  ift  auf  ben  Sieil  ber  SQad^t,  ben 
fie  ben  aRilitärobern  abtreten  mn%,  eiferfüd^tig  unb  bebanbelt  bie 
©olbaten  oft  aU  93ürger,  bie  au  einem  anbern  (Staate  geboren.  2)er 
aßoralift  ärgert  fid^  über  bie  luftige  SebenSart  ber  jDffiaiere,  n)äbrenb 
ber  ©tu^er  ibnen  bie  fd^öne  illeibung  unb  ben  S)egen  beneibet,  unb 
ber  Sanbmann  lann  eS  bem  ©olbaten  nid^t  k^eraeiben,  bog  er  feine 
@öbne  nxü>  Aned^te  anauU)erben  fud^t" 

21* 


324       Vm.  üHittge  SRefoniUiotfd^läQe  in  bec  ^ffe  unb  ßüetoiuT. 


SedenS  Domel^mfteS  (Streben  ift  eH,  bad  SerftanbrnS  für  ben 
innigen  SufammenJ^ang  ber  ^ntereffen  3U  eroffnen,  toeld^r  ni^t, 
bulbet,  ein  einjelneS  ouSfd^KeBK^  v^rü>  ol^ne  Slüdftd^t  auf  bte  anberen 
au  forbern.  Sr  folgt  l^ter  faft  bemfelben  ®eban!engange,  btn  in 
neuerer  3^tt  @uftat)  Slo^enl^ofer  in  feinem  t>l^iIofot)]^ifd^en  SBerfe 
,,bie  ©taatSkoel^r''*)  bortrefflid^  burd^gefüi^rt  l^at 

ütol^er  auf  bm  ©toff  eingel^enb,  erflärt  fid^  Sieden  gegen  ben  Ser- 
fud^,  ba^  @9ftem  einer  k)oIIIommenen  j^eereSüerfaffung  aufaufteQen. 
@r  verlangt  ftott  beffen  bie  ^ntkoidlung  einer  eigenartigen,  bte  auf 
ber  @runblage  nationaler  (Sigentümlid^Ieiten  unb  nationaler  ©onber- 
berl^ältniffe  berul^i 

2)ie  Xufred^terl^altung  ber  inneren  unb  augeren  ©id^erl^eit  ift 
Stoed  jebeS  ©taatStoefeni^.  Xber  nur  bei  SRaturtölfern  lann  ba&  ge- 
famte  Solf  in  ^rfüSung  biefeS  S^^di  sunt  Ariege  auSsiel^en,  SBeiber, 
Rinber  unb  ©reife  eingefd^Ioffen-  «uf  einer  enttoidlungSftufe,  too 
ein  SBoIf  anfofftg,  aber  nod^  um  fein  »eftel^en  in  fortbauembe  Äricge 
bertoidCelt  ift,  nel&men  alle  toaffenfoHgcn  SKänner  am 
Aantpfe  teil  ^^SRann  unb  Arieger  finb  )loei  gleid^Iautenbe  SSenen- 
nungenl"  ,,S)ie  glänaettbfte  (Spod^e,  bie  koir  in  ben  Snnalen  einer 
Station  finben,  ift  gett)3l&nli(i&  bie  S^it,  toann  fie  für  il&re  Änerfennung 
aU  ein  für  fid^  beftei^enber  ©taat  ftreiten  ntug." 

®ic  i&öl&er  fteigenbe  ftultur  öat  btn  JßerfaH  ber  friegcrifd^n 
Sugenben  aur  unauSbleiblid^en  Sfolge.  S^rögl^eit  ni\b  übern)iegenber 
$ang  aum  finnlid^en  ®tnn^  finb  a^ei  ber  boraüglidgften  Sigen* 
fd^ften,  bie  bem  menfd^Iid^en  ©efd^Ied^te  ongel^ören.  Sie  enttoideln 
fid^  im  Suftanbe  längerer  Äul&e  unb  öerbreiten  fid^  fd&nell  toic  eine 
anftedenbe  Aranli^eit.  2)te  beginnenbe  Sern^etd^Iid^ung  leugnet  erft 
bie  ©efal&r,  um  bann,  toenn  bie§  nid&t  mel^r  moglid^  ift,  toor  il^r  au 
fliel^en.  „S&eld^  ein  retd^l^altiged  Xl^ema  au  einer  ©tanbrebe  am  ©rabe 
ber  (Staaten  r  9'htr  unter  beftimmten  SJcbingungen  toirb  itod^  ein 
S;etl  be§  fßoUB,  ber  bafür  beboraugt  ober  Dom  axü>eTtn  erl^alten  toirb, 
frcitoiKig  als  SKtlia  inS  Selb  aiei&en-  ®iefe  SWilia  ift  mel^r  btm  ©ciftc 
ber  rei)ublifanifd&en  als  ber  monard^ifd&en  SScrfaffungcn  angemeffcn, 
artet  aber  aule^t  in  eine  geatDungene  auS  unb  ift  als  fold^e  nid^t  mel^r 
bermogenb,  ben  (Staat  au  berteibigen,   eine  äuSI&ilfe  toirb  bann  baS 


*)  ®nfta9  9taten^ofer,  Sbxt  etaatdioel^r.     äBiffeitfd^afttic^e  Unterftt^ung 
bet  dffent(i(^en  SBel^tangelegtit^eiten.    Siuttgast  1881. 


^e  (SnttoicüunQ  bec  $eeredt)erfQf{ungeit.  325 


geuboIMtenu  2)ie  ftel^enben  $eete  fomfnen  im  SSergleid^  mit  ber 
aßilis  dur  Geltung,  i^re  Überlegeni^eit  ift  feit  $l^ilipps  t)on  aSace- 
ionien  ®ieg  über  bie  borttefflid^e  gtied^ifd^e  3flil\%  nur  ba  erfd^üttert 
n)orben,  too  fie  erfi  bei  Slui^brud^  bed  ftriegei^  sufammengerafft  tourbe 
ober  too  groge  SRaturl^inbemiffe,  toeite  Entfernungen  ben  @egner 
unterftü^ten.  „3>ex  Tlnt,  ber  bie  freiloiHige  SRilia  befeelt,  lann  eine 
3eitlang  feuriger  unb  größerer  Stnftrengung  fällig  fein,  aU  ber, 
iDeldger  in  einem  ftei^enben  ^ere  l^errfd^t;  er  l^ängt  aber  t)on  )ufäDigen 
Sinbrüden  ab  unb  ift  nid^t  fo  aui^bauernb  unb  gleid^förmig;  Sigen« 
fd^ften,  bie  allein  auf  bie  Sänge  ber  3cit  ^inen  guten  Stui^gang 
fi^ern/' 

2)ie  innere  unb  äußere  Serteibigung  bed  @taatg  barf  nid^t  ge^ 
trennt  n>erben,  fonft  ift  äSernad^Iäffigung  ber  ßriegSmod^t  bie  Sfolfi^ 

9iad^  biefen  Stui^fül^rungen  be\pnä^t  S)edEen  ba&  SSeri^ältniS  ber 
ftel^enben  $eere  au  ben  berfd^iebenen  ©taatdberfaffungen.  9[ud^  in 
biefen  Slbfd^nitten  befinben  fid^  biele  beJ^eraigenStoerte  ®ä^e.  ,,@ine 
ftei&enbe  Armee",  l^eifet  eS  ba  u.  a.,  „lann  nid&t  lange  gcit  t>on  SBeftanb 
fein,  toenn  nid^t  ber  unbebingte  @el^orfam  gegen  ben  SBiUen  ber 
oberften  aitad^t  aEein  l^errfd^enb  ift"  @r  koenbet  fid^  gegen  Aantg 
meit  Verbreiteten  Irrtum,  ald  feien  bie  ftel^enben  ^ere  bai^  $inber« 
nis  für  ben  eloigen  Sfrieben,*)  n>eift  aud^  nad^,  bag  fie  auf  Sinanaen, 
Setölferung,  bürgerlid^e,  fittlid^e  unb  religiöfe  SSerl^oItniffe  einen 
minber  nad^teiligen  (Sinßug  üben,  aU  eS  beim  erften  S(nblid(e  fd^eint 
2)er  @influ6  bei»  ißationoId^arafterS,  ber  Sßaturberl^ältniffe,  felbft 
fd^on  berjenige  ber  Sage  unb  @röge  ber  SanbeSl^aut)tftabt  n^irb  be« 
leud^tet 

9Beiter  fteSt  2)ed(en  ben  ®a^  auf,  bag  bie  SSerfaffung  ber 
ftel^enben  $eere,  fo  fel^r  aU  eS  bie  Äräfte  beS  ©taateS  nur  erlauben, 
ber  Sül^rung  einei»  SIngripfriegei»  angemeffen,  aumal  mit  aUtm  ber* 
feigen  unb  fd^neO  bereit  au  fteSen  fein  muffe.  ®ie  foQen  auc^  im 
Sfrieben  fo  ftarf  fein,  atö  eS  bie  ©taatSfräfte  k)erftatten. 

8(m  loid^tigften  erfd^eint  ber  folgenbe  Stbfd^nitt:  „Unterfud^ung 
ber  berfd^iebenen  SCrten,  bie  Strmeen  anautoerben  unb  DoOaäl^Iig  au 
erl^alten."  2)ed(en  enttoidtelt  barin  ein  SBilb  ber  l^eutigen  auf  oH« 
gemeiner  SBel^r))fIid^t  berul^enben  ^eereSDerfaffung  mit  ßabre«  unb 
8lefert)ef9ftem. 


*)  Rani,  Sism  emigen  gfticben,  @.  10* 


326       ^^^ni.  dHnidc  9UfoniU>orfd^ge  in  bec  treffe  utib  Süeraiur. 


9)ie  fel^lerl^ftefte  und  fii^lDäd^fte  SSerfaffung  ton  ollen  biliet  bte 
SBetbung  in  ftrieg  unb  gftteben.  Sin  ^oDiatibmittel  ift  gekoaltfame 
SnS^dbung  tDöl^tenb  bei^  Ihiegel».  ällle  Srfallrungen  aber 
reden  derjenigen  Serfaffitng  ba§  SBort,  loo  ein 
Xeil  bed  ft eisenden  $eerei^  burd^  äßerbung  erfe^t, 
ber  übrige  Seil  aber  t>om  ®taate  nad^  geiuiffen 
^efe^en  geliefert  iDirb.  @prid^t  S)eden  fid^  bier  no4  für 
ben  gemifd^ten  pxeu^x^ä^  ^ered^Srfa^mobuS  oitd,  fo  gefd^el^t  d» 
bod|  nur  mit  Sinfd^ränbtng.  Unbebingt  erf ennt  er  bm  Sorjug  einer 
gana  avß  Sonbei^finbern  beftebenben  Srmee  an;  er  meint  aber,  ba% 
mand^  ©taaten  nid^t  tolfreid^  genug  feien,  um  obne  frembe  SBerbung 
au^sulommen.  S)afür  verlangt  er  augerbem  allgemeine  unb  gleid^« 
mägiee  StefnttengefteQung,  bamit  ber  ®taat  auf  aOe  feine  Bürger 
red^nen  ISnne,  bie  SeUiol^ner  oller  ^obin^en  fi^  gleid^mogid  on  Ord- 
nung getDöl^nten.  %ur  einaelne  (SefeOfd^ft^Hoffen  unb  unentbebr- 
lid^  Slrbeitdfröf te  foQen  bienftfrei  bleiben. 

Sie  5Dienftseit  ber  ^nlönber  toiQ  5Deden  auf  f  e  d^  i^  Sobre  f eft- 
fe^en/)  unb  iooax  auf  bie  tom  18.  bis  24.  Sebendjobre. 

Son  btn  fed^d  ^gfobren  ift  bod  erfte  bei  ber  gfobne  8U  berbringen, 
für  bie  onberen  fünf  gilt  boS  t^reugifd^e  JBeurloubungSfQftem.  Slf 
SDIonote  finb  bie  ©inlönber  bobeim,  bier  Sod^en  beträgt  ibre  Cjcraier- 
seit.  Sßod^  Xblouf  ber  fed^S  i^bte  tritt  ibre  töOige  93efreiung  tom 
ftriegJbienfte  ein;  eS  fei  benn,  bofe  eigene  Steigung  fic  longer  aurüd- 
bolte,  moburd^  fie  in  bie  Aloffe  ber  getporbenen  Serufl^folbaten  über- 
geben. 

,, 6in  jeder  ®elieferte,  ber  entloffen  toirb, 
mufe  fid&  ober  bcrbinblid^  mod^en,  fid&  bei  einem 
oui^bred^enben  Kriege  loieber  bei  feinem  Regi- 
ment einsufinben,  toenn  e§  geforbert  werben 
follte." 

®o  bofft  ^tdm  nad^  unb  nod^  oDe  b^offenföbifien  SRonner  3u 
Ariegern  oui^ubilben,  ober  sugleid^  bie  Xnbönglid^feit  bed  Sollet  an 
ba§  ^erloefen  au  getoinnen.  äBenn  ber  Anobe  tpeig,  ba%  er  bienen 
toerbe,  tpie  fein  Soter  gebient  bcit,  meint  er,  fo  erfd^ine  ibm  biei»  dld 
nid^td  Unerbörted;  ein  jeber  lönne  oud^  feine  bürgerlid^n  Serbolt- 
niffe  bonod^  einrid^ten.   SWit  geringem  ffioftenouftoonbe  fei  ein  ftorleS 


*j  ^iefe  3)ienftaett  galt  baniald  a*  9*  in  bct  bftmf<$en  Slnnee, 


9Betitong.ii]ib9itdl^e&iiii0.  ttrlcutbetf^ftenu  (Bntnbloden  bed  ^^eeikoefenS.    327 


^e^t  }u  erl^ten,  unb  Me  Regimenter,  Ate  fid^  immer  koteber  <m&  il^ren 
eigenen  'Stngel^örigen  ergänzten,  würben  einen  trefflid^en  (Semein« 
geift  erl^olten. 

9tut  ein  2)ritteil  bei»  ^ere§  bürfe  au§  getDorbenen  Semfd- 
folboten  be^el^en,  bie  ftetS  beifammen  blieben,  fid^  fortbauernb  in  ben 
Soffen  üben  unb  eine  ^flansfd^ule  bilben.  ®ie  finb  aui^reid^enb  sur 
Xisfrec^terl^altung  ber  !Orbnung. 

9tQtürIid^  toirb  and)  eine  militärifd^e  ftontroQe  ber  beurlaubten 
geforbert. 

9txi)t  olfo  nur  Aufbietung  ber  SSoIIdmaffen  im  Kriege, 
fonbern  eine  Mtematifd^  SSorbereitung  berfelben  für  ben 
^iegSbienft  i(t  SDedenS  Verlangen.  Sr  toiS  ba^  gefamte  Soll  burd^ 
bie  Snebendfd^ule  bed  ftel^enben  $eered  gelten  laffen.  ®ein  SSorfd^Iag 
befag  für  ^reugen  ben  Sorjug,  ba^  er  fid^  an  bad  99eftel^enbe  an^ 
fd^Io^.  Qu  feiner  Sudfül^rung  toäre  eine  Snberung  ber  €inlänber- 
S&ienftpflid^t,  SBerminberung  ber  Sludlänbersol^I  unb  bie  Xufl^ebung 
ber  Befreiungen  notig  gctoefen, 

Sßeiter  beft)rid^t  S)eden  bie  gefe^Iid^en  SSerl^ältniffe  beS  ßriegS- 
ftanbeS,  bie  92otn)enbigIeit  feiner  beDorsugten  gefeQfd^ftlid^en 
©teDung,  ba  Sl^re  bie  angemeffenfte  äSelol^nung  fei,  bie  Slbftufung  ber 
berfd^iebenen  @rabe,  toobex  er  bem  bUrgerlid^en  Elemente  bie  JDffi« 
Sierdlaufbabn  eröffnet,  unb  enbliäf  bie  moralifd^en  unb  |)]|9fifd^en 
@runblagen  bed  ^eertoefenS.  9ßai»  ber  äSerfaffer  über  bie  Serforgung 
ber  ^nbaliben,  nod^  mel^r,  load  er  über  ba^  SSerl^ältniS  bei  AriegiS- 
ftanbel»  3u  ben  anberen  @tänben,  über  bie  @inl^eit  ber  militärifd^en 
unb  )>olitifd^en  93erfaffung  fagt,  ift  bon  einem  n)eit  über  bie  3^it 
^inouSfd^enben  burd^ringenben  @eifte  erf üQL  SSieleS  l^at  nod^  für 
bie  (SegenlDart  (Seltung,  fo  ber  abfd^nitt  über  bie  Urfad^en  be&  fßet' 
foHd  bed  ihriegi^ftanbei»  unb  jumal  berjenige  über  bie  Art  unb  äBeife, 
tDie  eine  im  AriegStoefen  nottoenbig  geworbene  Steform  ein^urid^ten 
fei.  Sn  ber  Stbneigung,  bie  ber  grofete  Äeil  ber  SRenfd^en  gegen  SSer- 
änberungen  l^at,  unb  in  bem  barau§  folgenben  $affe,  ben  er  igegen 
leben  rid^tet,  ber  fie  borfd^Iägt  ober  auSf ül^ren  foO,  erlennt  Secf en  ba§ 
Dome^mfte  ^inbernid  aller  Sleform.*) 


*)  9mrttefP«^  fa^t  Xtdm  Ote  bie  Sfri^cnS&buiigcn.  (Sx  wOtan^jt,  bat  f^ 
mtt  bell  ^ttigitiffett  bed  MegeS  faoie(  all  md(|Iic(  flbeccmfttntmcn  unb  b«t  boil 
pff4ofogtfc|c  mmtnk  bco^  mibe.    (e.  390  ff.) 


328       ^^^^^  iSmide  aUeformtiotfd^Iage  in  ber  tßtefTe  vanb  2iieratim 


Kud^  il^m  toat  nid^t  befd^ieben,  ol^ne  bie  SoatDifd^enfunft  großer 
erfd^üttember  Sretgniffe  bm  Stnftog  5ur  UmlDonblung  burd^  red^t« 
seittge  f riebltd^e  Sltbeit  ju  geben,  ©eine  Kbftd^t  n)ar  ed  aud^  nux,  bie 
aRaterialien  aum  93au  aufammensutrogem  5&et  aßeifter,  ber  biefen 
errid^tete,  foKte  ftd^  finben  in  bemfelben  Sreunbe,  bem  boS  äBerl  ge- 
koibmet  ifi 

2)edfen  ftel^t  in  ber  ©d^riftftellerlDelt  jener  Seit  l^od^,  bod^  ni<6t 
aSein.  $orbed(  befd^äftigte  fid^  in  ber  „9teuen  äSeUona"  anl^altenb 
mit  ber  Ariegdk>erfaffung  Seutfd^IanbS*)  foluie  mit  ber  aSerfaffung 
neuerer  Ariegdl^eere,  il^rer  9lotn)enbig!eit  unb  il^ren  äßängeln  im 
allgemeinen/*)  Siefe  a^eite  Slbl^anblung  fd^Iiegt  mit  einer  langen 
Steii^e  t>on  SorlDürfen  unb  a3erbefferungSk>orfd^Iägen.  ^m  ®runbe 
genommen  foSte  banadg  alle§  anberi^  toetben.  S^it-  unb  Slugfd^iften 
erörterten  bie  Silage  ber  ftel&enben  ®eere,  ber  SSoHSbetoaffnung  in 
ber  einen  ober  arü>even  Sorm«  Sie  Anregung  baau  lag  bei  ber  Sfori- 
bauer  beS  AriegSauftanbei^  feit  1792,  bei  ber  S(rt,  toie  bie  erfolgreid^e 
franaöfifd^e  Slrmee  gebilbet  loorben  toar,  fel^r  nal^e.  Suf  bie  S9e- 
beutung  beS  numerifd^en  Übergen)id^tS,  ba^  bie  alte  ftriegSlunft  nid^t 
anerfannte,  koirb  ]^ingen)iefen. 

©erenl^orftg,  oben  angefüi&rte***)  SBetrod&tungen  riefen  bei  bem 
Snfel^en,  bai^  er  in  ber  literarifd^en  flifad^n)elt  genog,  mand^erlei  Ent- 
gegnungen l&eröor,  au  benen  er  toieber  feine  „JRanbgloffen"  fd^rieb-f) 
3fn  biefen  Jftanbgloffen  enttoidCelt  er  fd^on  bcutlid^er  als  in  feinem 
größeren  SBerf e  ba^  (Softem  einer  ^.Slal&menarmee''  mit  gegen 
bie  SriebenSftärf e  bebeutenb  ftd&  erl&öi&enber  Ärtcgi^ftarfe.  (Sv  fd^ilbert 
ettoa,  n)aS  toit  l^eute  befi^en,  loeift  audg  fd^on  auf  bie  ißottoenbiglett 
l^in,  ber  ÄobaHerie  ftarferc  Stleben8fabre8  a«  flcben  afö  ber  Infan- 
terie. 2für  bie  aSroud^arf eit  fold^er  ^eere  fiä&rt  er  —  aUerbingS  irr- 
tümlid^  —  bai  »eifpiel  ber  »eferbearmee  bon  SDijonff)  an.  Äud^  bie 


*)  Sa^ssong  1804. 
•♦)  3a§x«aim  1806. 
*♦♦)  6ie^c  ©.  820. 
t)  Stoimenbige  Stattbgloffett  au  ben  8ettad^hmgen  Aber  einige  Unru^tigleUen 
in  ben  Setnu^iungen  flbet  bie  itciegdhtnfl,  filier  il^te  gottfc^titte,  i^te  9B!betfptü4e 
unb  i^re  SuoerUfflgleit    9tt((  fOv  Saien  oetflfinblid^,  nenn  fU  nur  d^^it^ 
niffen.    £elpjig  1802. 

tt)  <N  fft  bie  %cmt,  bie  M  Slarengo  fod^  ^ie  offiiteOe  Secffigung  fagt, 
bat  iie  fU(  bei  fO^on  fammeln  foKie.  SSein  in  SBitK^tett  loiuben  i^te  f Smtlif^ 
8ejianbteile,  nftmlic^  bie  mit  8ona|Httie  in  bet  8eitb6e  im  Selbe  gemefenen  Xvwfiptn, 


i 


^orBec!  üBer  S>eutf(i§Ianbd  Jhiegdbetfaffung.  IBerenl^orftd  9ianboloffen.    329 


Slanigloffen  erfüllten  äBiberfptu^,  uxA  fo  lam  bte  groge  grage  immer 
n)ieber  Don  neuem  5ur  ©prad^e.*) 

Sie  öffentlid^en  ©timmen  bet  f olbatifd^en  JESelt  taten  bad  ^l^rige, 
btn  neuen  i^fbeen,  n)el(i^e  halb  fiegreid^  au§  bem  blutigen  (Streite 
l^ert)orgel^en  foUten,  in  beutfd^en  Sanben  unb  beeren  Eingang  au 
fd&affcm 

gm  ftillen  9(rbeit3labinett  bei^  ftönig§,  an  ben  grünen  Stifd^en 
ber  i^fmmebiatfommiffion  uttb  bed  jDber-Ariegi^IoSegiumd,  im  ©tu- 
bium  t>on  ©d^riftfteQern  ut\b  Siteraten,  überall  iDurbe  über  93er- 
befferung  ber  ^eeredauftänbe,  SBermel^rung  ber  aSaffenmad^t,  bolls- 
tümlid^e  @eftaltung  ber  ^eereSberfaffung  gegrübelt  gered^net  unb 
gefd^rieben,  überall  mit  gleid^  großem  Sifer  unb  bod^  mit  gleid^  ge- 
ringem ))raltifd^en  Srfolge.  SBa§  f))äter  bie  Ütot  annel^nien  unb 
burd^fül^ren  Id^rte,  toar  längft  borl^er  geiftigei^  Eigentum  U)eiter 
Areife  im  Saterlanbe.  @o  beftatigt  aud^  biefe  (Spod^e  leiber,  ba% 
meift  nur  bie  Ütot  beten  unb,  toa^  n)id^tiger  ift,  aud^  l^anbeln 
lei&rt 


bie  flarfe  Sefajjfung  oon  $and  unb  anbete  braud^5are  @treiürafie  fofott  weitec 
tuu^  ber  6(^i9d)  in  9tavf((  gefegt,  ^ie  dffentlid^e  Serianbtgung  bei  &ammtU 
pwaXM  ^^on  fofitte  )ut  SlOufc^ung  bed  (S^egnetd  betragen  tiitb  bie  Stoc^tic^ten,  bie 
bemgemftS  bie  bfUst^tt  flbet  bie  detingfflgigfeit  bet  bei  2)i]0it  oeceini({ten  6tteit« 
fcftfte  etl^ietten,  lieften  biefe  ftbet^oupt  ben  &icaiim  an  bod  ^ofein  bet  9iefetDe» 
Sfomee  oetlieten.  (^af  2)ot<f  o.  SBottenbutg,  92apoIeon  ald  gfelb^ett.  Setiin  1886. 
I,  6.  157.)  ^od  Sei^iel  pa^t  alfo  nic^t  auf  SetenJ^otfB  8en>etdfa^nm({. 
«)  9{ette9  SRit  Soumol  Xn,  @.  844ff. 


gooDDopg 
öDßuß 


IX.  Sa«  gnfftgc  Xtbtn  in  tftt  aßen  %vmtt. 


^ie  groge  ))oItttfd^e  SSetoegung  im  Seften  blieb  nid^t  ol^ne 
(ginflufe  ouf  bie  ©emütcr  im  preufeifd&en  ^ccrc*  5Da§ 
©trcbcn,  ben  Snl&alt  ber  friegcrifd&en  Xätigfcit  8«  ^t» 
eciftigcn,  toar  ein  toeit  Verbreitetes-  ,,aBonn  toirb  bod&  boö 
Sid^t  ber  $]&iIofot)]&ie  unb  ber  gefunben,  unberfünftelten  Ver- 
nunft auä)  bis  in  bie  gfinfterniffe  ber  militörifd^en  gebart' 
terie  borbringen",  fd^rieb  Änefebed  in  feinen  „SRilitärif^en 
9il^Qt)fobien  unb  $Qragrc4)]^en"«*)  SDie  ouSgeseid^netften  Stöpje 
jplagten  ftd^  bamit,  ber  Seigre  k>on  ber  Ariegfüi^ntng  bie  förm- 
lid^e  Sufnal^me  in  ba^  (Sebiet  ber  ^l^ilofopl^ie  su  fid^rn.  3uItuS 
t>.  SSofe  fd^rieb  „Beiträge  jut  ?p]&iIofopl&ic  ber  ftriegSlunft",  bie  fid^ 
in  einer  Steige  bcn  SBänben  über  olle  Stoetge  beS  ÄriegStoefenS  cr- 
ftredEen  foBten,**)  unb  in  ber  ättilitarifd^en  OefeUfd&oft  erflorte  ein 
Siebner  ol&ne  toeitereS:  ,,bic  Äunft  aBer  grofeen  gelbi&crren  beftanb 
t)on  je  l&er  in  ber  5pi&iIofop]&ie  beS  ftriegeS"/**)  Älingt  cS  unS^,  bie 
toir  l&eute  an  Ströme  bon  SBrofd^üren,  SBüd^ern  unb  ©d&riften  aBer 
9(rt  getDöl^nt  finb,  faft  linblid^  naib,  toenn  ©d^arn^orft  fidg  barüber 
bcflagt,  bafe  oBe  §Q]&re  on  stoonaig  militärifd&e  SBüd^er  erfd^icnen.t) 
fo  lonn  man  nid^t  berfennen,  bag  bieS  im  SSergleid^  ju  älteren  S^U^n 
eine  bebtutevbe  Steigerung  tDar.  ^atte  ftd^  ber  groge  Aonig  boS 
Süd^erfd^reiben  bod&  mitunter  fogor  nod&  berbeten,  ®ie  militärtfd&e 
Öournaliftif  erreid^te  um  bie  SBenbe  beS  Söl^tl&wnbertS  eine  Qnfcl&n- 


*)  Megdatd^io  D.  I,  25. 

**)  2)cnhofltb{d!eiten  bet  mUitOrifc^en  ©efeOff^aft  ht  SetUn,  lY,  e.  5ia 
♦*♦)  ehtnha  ÜI,  S.  62. 
t)  »iiliot^el  füt  Offisiet«,  IV.  etftdf  1786.    167. 


$]^fo|)l^ie  bor  ^egdlunft.   StAt  „^afnama^"  in  ber  Snitee.      331 

SSSS^^BSSaSSBBaaSBBaB^B^aBSSSSSaEBSSESBSSSSSBaSBSSBBSSBaSSSa^BS^SBS 


Ixd^e  ^öf^  SHe  literarifd^n  geloben  lamen  in  Slufnol^me.  äßit  l^aar- 
flKtttenber  @d^rfe  ftritt  man  über  99egriffe  unb  Seilten.  5Die  ,,Suf- 
IlSruna"  f)>ielte  in  ber  Xtmee  eine  groge  KoKe,  eifrig  ift  ouä)  in  ber 
@efd^d^e  geforfd^t  iDorben.  5Dad  biogro^l^ifd^e  SIement  erregte  biel 
S^eilnal^tne«  9)ie  @ebäd^tniSreben  unb  Sobreben  auf  gro^e  SKänner 
umrben  übli^.  äßoffenbad^  lad  nod^  im  gelbe  ben  Surften  ^ol^enlol^e 
mit  einer  enblofen  Sloge  auf  ben  $eraog  Sf^binanb  Don  99raun- 
fd^ig  in  ben  Sd^f . 

SHe  anKIitärliteratur  jener  Qzit  toax  eine  neue  Srfd^einung,  unb 
bie  3^nfur  lieg  fie  getDäl^ren.  Tlan  ift  erftaunt  über  ben  Zon,  ber  in 
ben  fritifd^^  felbft  in  ben  Sel^rfd^riften  l^errfd^t,  unb  ber  häufig  bi§ 
aur  Itngebunbenl^eit  gel^t.  itl^nlid^ed  toürbe  unb  bürfie  l^eutautage 
niemanb  f(^eiben* 

3n  meU^r  Slüte  bie  militärifd^n  ^Bereinigungen  su  nnffenfd^af  t- 
Rd^n  B^o^n  ftanben,  ift  bef annt*)  Äud^  bort  imirbe  öicl  geftrcbt 
unb  geftritten. 

an  il^rer  (Spii^e  ftanb  bie  änilitärifd^e  @efellfd^aft  m  »erlin.  @ie 
ift  nod^  l^eute  tätig,  l^atte  aber  in  ibren  flinbl^eitdial^ren  eine  größere 
Sebattung,  afö  e§  je^t  ber  gaU  ift,  too  fie  burd^  93ortrage  baS  militär- 
tDiffenfd^ftlid&e  Sntcrcffe  beleben  foH,  Ql^r  ®rünber  toar  ©d^arn- 
borft  Surd^  feine  S^ötigfeit  an  ber  99erliner  asilttärfd^ule  batte  er 
fid^  einen  Sinflug  auf  bie  ^ugenb  geftd^ert;  aber  bie  bort  aui^geftreute 
@aat  fonnte  nc^türlid^  ttur  langfam  reifen.  Sr  beburfte  eined  fd^neHer 
utA  in  ben  böberen  Greifen  ber  Strmee  n)irlenben  äßittefö.  9)ied  t)er« 
anlaste  ibn,  äbnlid^  toie  er  ed  in  ^annober  getan,  eine  ©efeUfd^ft 
t>on  Oefinnungdgenoffen,  anfangt  fed^d  Offiaiere  unb  a^ei  $ro- 
fefforen  bon  militörifd^en  S(nftalten,  toöd^entlid^  einmal  aur  SSorlefung 
militärifd^er  Slui^arbeitungen  um  fid^  an  berfammeln.  S>aS  Unter- 
nehmen fanb  Slnflang.  Sie  SRitglieberaabl  mebrte  fid^,  unb  am 
24.  l^anuar  1802,  alfo  am  Geburtstage  beS  grogen  Königs,  gab  fid^ 
bie  Sereinigung  eine  beftimmtc  SSerfaffung. 

Xrofebem  jeber  eintretenbc  Cffiaicr,  ©cneralc  unb  ©tabSoffijierc 
ausgenommen,  fid^  mit  einer  felbftänbigen  toiffenfd&aftlid&en  äbbanb- 
lung  einfaufen  mugte,  brad^te  fie  eS  bod^  in  ben  bier  l^abren  tbred 
S3eftebenS  auf  188  SCeilnebmer.  (Sin  rcgterenber  ®err,  ?ßrinaen  bei 
ftöniglid^en  unb  t)erfd^iebener  gfürftenl^äufer,  biele  Generale  unb 


•)  eic^e  6.  132. 


332  ^-  ^^^  geiftige  £eBen  in  ber  alten  Srmee» 


l^ol^e  Offidiere  gel^örten  bQ%n.  ©d^aml^orft  fteHt  ber  @efellf<^aft  bad 
rüJ^mlidgfte  S^uenii^  auS:*)  ,,Sie  aSetrieBfamfeit  unb  3:ätt0!eit, 
toeld^e  fie  beloiefen  l^at,  geben  einen  Dorteill^aften  S9egriff  t>on  betn 
@eift,  ber  in  wnferer  Krmee  J^errfd^t",  äußerte  er  gelegentlid^  ber 
©ttftungSfeicr  öon  1804/»)  SBal^  Sleife  uvb  ©fer  anbelangt,  fo  Dcr- 
biente  biefe  ®enoffenfd^aft  entfd^ieben  ba^  il^r  gefpenbete  Hob.  @te 
l^ielt  in  ber  lursen  3^ttbauer  big  aur  SRobilmad^ung  t)on  1805  nid^t 
iDeniger  old  160  @i^ungen,  kpobei  in  einer  jeben  Stuffo^  t)erlefen 
uvb  befprod^en,  äSorträge  gel^alten  unb  Debatten  über  toid^tige  @egen- 
ftänbe  t)orgenommen  lourben* 

S)er  Qtoed  ber  (Sefeüfd^aft  luar  anfangt  nur,  burd^  gegenfeitige 
äRitteilung  bie  Sinfeitigfeit  be^  pnt>aUn  @tubiumi^  su  Derl^iiten. 
89alb  ober  ertDeiterte  er  fid^.  äßilitärifd^e  anfragen  U)urben  beant- 
iDortet,  Slelbaüge  gemeinfd^aftlid^  bearbeitet,  ^reidaufgoben  gefteüt 
unb  glüdlid^e  Söfungen  k>eröffentlid^t  2)ie  (SefeEfd^aft  lieg  fid^  aud^ 
fragen  k>on  augerl^alb  fteHen.  Sie  l^erk>orragenbften  SSttglieber 
bilbeten  einen  militär-toiffenfd&aftlid&ett  Sreopag  nnb  fteHten  bie  Änt- 
tDorten  fefi  äßan  forgte  baf Ur,  bai  fid^  über  aUe  irgenb  bebeutenbett 
literarifd^en  Srfd^einungen  S3erid^terftatter  fanben.  ®o  erful^r  jeber- 
mann  auf  bie  bequemfte  Art,  toaS  bie  3ßit  an  geiftigen  ertrogniffen 
auf  militärifd^em  @ebiei  l^erborbrad^ie«  ©elbft  bie  SRarinetaltil 
blieb  nid^t  unberül^rt,  oblDol^I  $reugen  leine  gflotte  befa^ 

Studö  fprod^en  nid&t,  toie  l&cute,  borjugStoeife  jüngere  Offi- 
aiere,  fonbern  bie  angefel^enften  äßänner  bon  l^ol^er  ©teQung,  koie 
gHüd^el,  Secoq,  ©d^ml^orft,  ^f)uBi,  3Raffenbadg.  5Die  Zeilnai^me  bon 
@elel^rten,  Uield^e  augeri^alb  b^^  ^eerei^berbanbed  ftanben,  !am  ber 
SBielfeitigfeit  auftatten.  ©etoife,  biefe  Bereinigung  fann,  toa^  il&rcn 
ibealen  äBert  anbetrifft,  afö  äUufter  l^ingefteEt  koerben. 

3i^re  aSerl^anblungen  unb  bie  bebeutenbften  Suffätje  kourben  in 
ben  aU  äßanuffript  gebrudEten  „2)enlkDÜrbigIeiten''  niebergelegt 
©d^arni&orft  faßte  fogar  bie  ©rünbung  nod6  einer  anberen,  me^r  für 
bie  ßffentlid&feit  beftimmten  Seitfd^rift,  beS  „»erlinifd&en  mili- 
tärifd^n  igfournalS"  inS  Sluge,  ba^  aber  bor  bem  ftriege  ntd^t  me^r 
auftanbe  tarn. 

S)ie  beiben  jene  3cit  erfüHenben  Strömungen  ber  alten  unb  ber 
neuen  ftriegf ül^rung  gelten  in  ben  SSerl^anblungen  ber  ^efeüfd^f t  faft 

«)  S)enboütbi0(eiten  ber  SmitOrifc^en  (SefeOfc^aft  in  8er(bt,  Y,  e.  1  ff. 
**)  6ie  »itb  noc^  ^eute  am  24.  Sanuat  (eben  3al^  bedangen. 


2>ie  mtlüarifd^e  (BefeEfd^aft  au  $8erUn.  333 


utü)ermiitelt  nebeneinander  l^et*  9tatürlid^  luar  eS,  ba^  bte  93er« 
fd^iebenl^eit  ber  im  ©iebenlöl^rigen  nnb  ber  im  8tek>oIution§!riege  an« 
gen^anbten  (Srunbfo^e  bie  ©emüter  \>on  Anfang  an  ben)egte*)  unb 
ba'b  man  nad^  einem  SluSgleid^e  firebte,  ber  nid^t  au  finben  ipar.  9>ie 
äSiberf|)rüd^e  blieben  lebenbig.  Sid^tooKe  urü>  törid^te  @eban{en, 
geniale  SD^nungen  unb  unk>erfälfd^ter  S^oItrinariSmul^  n)irbeln  burdg« 
einanber.  SDer  ©ebanfe  ber  allgemeinen  Sßei^rpflid^i  koirb  erörtert, 
ber  geringe  äBiberftanb  ber  gfeftungen  in  ben  legten  Kriegen  al^nungS« 
t)oI[  baburd^  erllärt,  „bag  bie  gekDöl^nlid^en  ftommanbanten  il^ren 
Soften  nid^t  getoad&fen  feien"/*)  ein  ^interlabegetoei&r  für  bie  3n# 
fanterie  k>orgefd^Iagen.  2)aneben  toixb  allerlei  Aleinfram  berl^anbelt, 
uvb  bie  unfrud^tbare  gfrage  umftänblid^  erörtert,  ob  bie  AriegSlunft 
nod^  n)eiterer  gfortfd^ritte  faltig  fei.  ober  ben  @it>fel  erreid^t  l^obe. 

©0  bilbet  bai^  ü^tn  ber  @efellfd^aft  ein  treued  ©piegelbilb  ii^reS 
Skoief^ältigen  Seitalteri^.  &  fel^Ite  aud^  nid^t  ber  3ug  nad^  gegen- 
ftonbSlofer  ©ebanlenfpielerei,  ben  Slüd^el  unb  ©d^arni^orft  tabelten* 
S)iefer,  ali^  S)ireftor,  loieS  einmal  nad^brüdlidg  barauf  l^in,  ba%  bie 
SSerl^anblungen  ber  @efellfd^aft,  im  (Segenfa^  au  anberen  geleierten 
^Bereinigungen,  nid^t  bie  SSerboKIommnung  ber  äBiffenfd^aften  be« 
atoedten,  fonbern  ba%  fie  in  biref tem  Sufammenl^ange  mit  ber  ^flid^t 
unb  bem  fünftigen  S)ienfte  ber  SDKtglieber  im  Selbe  ftel^en  follten« 

3ebenfall9  k>erbient  bie  Stätigleit  ber  ©efeUfd^aft  bei  ber  SSe« 
urteilung  ber  geiftigen  93ett)egung  in  ber  SIrmee  il^re  Sead^tung«  Sa^ 
ed  an  anregenben  ux\b  f rud&tbaren  @eban!en  gefel^It  i^abe,  toirb  nie» 
manb  bel^aupten  fönnen. 

1.  8eioesutt9  auf  bem  ®eHete  bet  ^usbübun^  unb  bet 

Sec^tmeife  bet  Zvuppetu 

(Sinbenmt  unb  feine  Gegner,    ^ie  Solbetnfd^e  %aS^.    8eten^otfl    8fl(oto.    ^ie 

güfUiece.    Stttitfttifc^e  (Sefeafd^oft.    [»eulwi«,  8o9en.]    9mtli(|e  Oetic^te 

tmb  @tlaffe.    ©egenfteftmun^en.) 

aSefanntlid^  toar  fd^on  au  griebrid^S  ßebaeiten  beffen  SCaftil  ntd&t 
unangefod^ten  geblieben.  3umal  um  ben  $rinaen  ^einrid^  fammelte 
fid6  ein  «of  geiftboHer  ZobUx.***) 

*)  SRas  iBel^mann,  ec^aml^orft  I,  @.  820  ff. 
**)  S)ttn(  ben  bamaligen  Sngenieutleutnont  Sleic^e. 
***)  S^eobor  9.  Sern§atbi,  ^nebrid^  bet  ^xo^t  als  3fe(b|etc    fdtüva 
1881.    6.  IB. 


334  I^*  ^a9  geifitge  Seben  in  ber  alten  Srmee. 


ZempeO^o^  geigelte  unter  onberem  bie  gebanf enlofe  Stcui^l^inung 
bed  fribertaianifd^n  Sd^Ionangriffi^  mit  l^rber  @atite.  Sr  fd^Ibert, 
kpte  fic^  feit  dtoübad^  unb  Seutl^en  olle  Generale  bamit  abmül^teti,  lote 
aber  meift  nad^  t)ielen  ßinbednöten  nur  äßi^eburten  aunt  SBorfc^in 
lämen,*) 

9äi  offener  firitif  trat  1790  Sinbenau  l^erDor,  ber  bed  Aomgd 
<QuartiermetfterIeutnant  nx^  fein  Slbjutant  getoefen  n>ar.  iSt  fd^rteb 
ein  aSud^  über  bie  SRängel  ber  l^öl^eren  )nreu%ifd^n  Xofttt**)  bod 
gro6e§  Sluffel^en  erregte.  Unter  feinen  ©ubffribenten  Ulfaiben  fid^ 
mel^rere  ber  Ileinen  beutfd^en  gfürften,  k)tele  l^od^gefteDte  äSilitSri^. 

5Dad  SSormort  erflärt,  ba%  ed  freilid^  f ül^n  fei,  eine  Xaftif  anzu- 
greifen, bie  allgemein  ali^  SDhifter  gelte.  S>er  Serfaffer  Uierbe  ober 
ben)eifen,  bai  fie  nid^t  ,,auf  @eometrie,  aU  auf  ben  b)a]^ren  eigent- 
lid^en  aVagftab",  gegrönbet  fei« 

Sin  19  (Seiten  langet  8led^nesent|}el  lel^rt,  ba6  bie  ftarreei^ 
fd^neUer  gebilbet  unb  babei  einige  ®d^tte  geffxirt  loerben  lönnten. 
aßtt  nod^  größerem  Stuftixinbe  t)on  Seit  unb  gfleig  ^tb  geleimt,  bag  eS 
bei  einem  SBrüdenübergange  ober  S>efileeburd^uge  nid^t  jkDedhnagig 
fei,  gerabeaud  gegen  ben  ti>en  erfd^einenben  gfetnb  auf)umorfd^ieren, 
fonbem,  ba%  man  beffer  tue,  bie  erften  übergel^enben  83ataiSone  fo- 
gleid^  sur  @eite  l^erau^auaiel^en.  ®ie  foUen  bort  ben  0egner  über- 
flügeln unb  il^m  in  bie  Slanle  faQen,  tp&l^renb  bie  nad^folgenben  in 
ber  Sfront  entgegengel^en.  Aommt  ber  gfeinb  nun  gor  aud  fd^röger 
9itd^tung,  fo  stellen  fid^  olle  SSataiUone  fd^räg  l^eraud,  bie  einen  red^t^, 
bie  anberen  linli^,  unb  eS  ergibt  fid^  baS  9lefultat,  ba%  fte  i^m  bann 
teils  parallel,  teils  flanfierenb  entgegengetreten.  9Bo  man  bie 
Sfreil^eit  ber  a3en)egung  l^at,  ift  bad  SUanöber  ganj  akoedEmögig  unb 
rohb  finngemög  aud^  l^eute  nod^  angeloenbet.  Sl^arafteriftifd^  aber 
bleibt  ber  Slufloanb  bon  (Selel^rfamfeit  für  bie  einfad^  ®ad^e«  $Der 
9(bfd^itt  ift  über  60  ©eiten  lang  unb  mit  neun  Plänen  toerfe^en. 
^n  biefem  ®tile  gei^t  eS  ttmtex.  SRand^eS  l^übfd^e  SsergierlunftftüdF 
ift  eingeflod^ten,  baS  fid^  trefflid^  sur  Sluffül^rung  bon  @efed^tsbilbern 
auf  bem  Si^eraierplatje  eignet. 


*)  0.  Xempel^off,  (S(ef(^i(^te  beS  Bkbttqdifyd^tn  itrieged,  I,  6.  S99f  tbi« 
mctfung  XL 

**)  Statt  ^riebtic^  o.  Sinbcnau,  ftbet  bie  ^5^  ^»culif^e  %Mi,  bccoi 
9RStt0el  unb  geik^eti^e  Un^nedhuAftigleU  nebß  einet  bo^^en  nov^ettogeiieR  (ti^tlQexen 
unb  gtoectmftligeten  SRet^obe.    Eelpaig  1790. 


1 .  ZtuppexionShilb.  3:em))ell^off.  ;i^inbettatt  u.  f.  (Begnec.  S3erenl^orfi,  SBüIoto.    335 


ein  Icbl^after  gcicrfrieg  folgte,  Sttod^  1790  erfd^icncn  ,,Sln- 
merfunfien"  au  Shü>eitaud  (Sd^rift,*)  loeld^e  ben  Sefer  ermoi^nten,  fi^ 
für  bea  Stu^m  ber  ))reu^fd^n  äBaffen  ntd^t  beforgt  mad^en  au  laffen. 
®ie  gingen  ben  ®egnern  unb  ZabUm  bed  fribenaiamfd^en  Staates 
emftl^ft  au  Seibe,  &  tonibe  berfud^t,  Slüd^tigfeiten^  Unlenntnid 
unb  folfd^  Kuffoffungen  in  SinbenauS  „S)enuinftrationen"  nad^au- 
loetfen.  @el^r  f^neE  folgte  l^ierauf  toieber  eine  Iritifd^e  ,,S3eIeud&tung'' 
bcr  anmerfungen*»)  öon  Sinbenou  felbft,  S)ann  mad&te  fid&  ßeut- 
nani  b.  Stolpe  in  $otdbam  baran,  bie  etfte  @d^rift  biefeS  SSerf afferS 
fi^ftematifd^  au  toibericgem***)  a)er  Streit  fe^  ftd&  toeiter  fort, 
9tod^  a^i  d^i^re  banad^  erfd^ien  in  SBreSIau  ein  aiemlid^  umf  angreid^ei^ 
SBerf  be§  SeutnantS  t>.  Seipaiger,  tpeld^eS  fid^  fritifd^  gegen  Sinbenou 
toenbcte^t)  3)er  SSerfaffer  fteHtc  Rd^  auf  ben  ©tanbpunft  gcl&ciUgter 
S:rabition  unb  erllärte;  ,^  tonn  mid^  auf  Srfal^rung  berufen,  toenn 
feine  anberen  @rünbe  auSi^alten.  S)er  Siebenjöl^rige  Arieg  ift  bie 
befte  ^poloQxt  ber  t^reugifd^en  Staftif/'  8[u(^  in  bie  periobifd^e 
JBiteratur  griff  ber  ftantpf  l&inüber.    SS  ging  i&eife  babei  l^er. 

Sebeuifamer  koar  SJerenl^orftS  auftreten.  Seine  „SBetrad^« 
tungen  über  bie  AriegSlunft^'tt)  ^irften  ettod^emad^enb.  SSeren- 
l^orft  unb  fdüloxo  finb,  koaS  bie  gfed^tlDeife  anbetrifft,  bie  $ro))]^eten 
ber  lommenben  Seit.  JBerl^ält  fid^  ber  erfte  auf  biefem  ®ebiete  meift 
nur  bemeinenb  gegenüber  ben  Srrungenfd^aften  beS  Siebenjäl^rigen 
Arieged,  fo  tpirb  SBüIoH),  ber  bei  toeitem  jüngere  Sßann,  ber  Sd^üler 
,,beS  Slten",  il^n  aber  überragenb,  t)ofitik>er  uxA  ergel^t  fid^  mit  nid^t 
toenig  99e|agen  in  einer  fd^ranfenlofen  SEBelt  neuer  3been. 

Um  bie  Stellung  beiber  Sd^riftfteSer  red^t  toürbigen  au  fönnen, 
mug  man  fid^  bergegenioärtigen,  bai  im  praltifd^en  ®ebraud^  ber 
preu^ifd^n  Srmee  bie  fogenannte  Salbernfd^e  SCaftil  bamalS  nod^ 
unbebingt  bie  ^errfd^aft  übte,    ^n  £)fterreid^  toor  eS  eine  Sac^fd^e. 


*)  9nmes!ttn0en  $»  btx  ^tift  bed  ^erm  d.  Etnbenau  übet  bie  ^ö^ere 
pteu|if^e  %qM  unb  il^te  seitherige  Unric^tigfett  unb  Un|»e<fma(t(|!eU.   Berlin  1790. 
**)  Seteud^tung  ber  SCnmerfungen  eined  Ungenannten  au  ber  Schrift  ü5er  bie 
^öl^ere  f>reu6if(^e  ZaM.    2etp3i0  1790. 

***)  ffto^U,  tlber  bie  @(^rift  beS  !.  !.  Ol^erfUeutnantS  $erm  o.  Siitbenau, 
bdreffenb  bie  l^ö^ere  ^reulifc^e  %Mt   ^otibom  1791. 

t)  Vugufl  aSil^elm  o.  Seii^siger,  itritiff^  Beleuchtung  ber  Sinbenouf^en 
fbmtAm^/m  iUkt  bie  ^1^  fweugifd^e  Xaftü.    »reilou  1796. 

tt)  Betrml^tungen  ftber  bie  ihciegdfunft,  ül^er  i^  gfortf^ritte,  i^re  9Biberfptfl<l^e 
unb  i^ire  3uoerlftffigteii    8  2:eile.    2.  9Euf[age.    2^m  1796,  1799. 


336  ^-  ^d  deiftide  2e5en  in  ber.  alten  Warnte 


Sinbenoul^  unb  feiner  SBiberfod^er  ©d^riften  fpiegeln  imS  beide  beut« 
lid^  U)ieber,  9[IIeS  lief  auf  bie  bequemfte,  ))itn!tli(i^fte  unb  fc^ell^ 
SDurd^füi^runs  lünftlid^er  Si^ersierbetDegungen  l^inau§,  an  bie  eine 
SfüDe  bon  Ütad^enfen,  ^Uif^,  SRül^e  unb  fttafi  berfd^loenbet  Umrbe. 

@albem  U)ar  ber  Sriebrid^  ber  Sseraierplo^e,  ber  mobeme  Sko« 
polb  bon  2)effau,  loeld^er  geeignet  fd^ien,  alle  feine  SBorgänger  in  hen 
(Sd^atten  su  ftellen  unb  ber  größte  Ssersierniieifter  ber  Sßeltgefd^id^te 
au  koerben,  Ütod^  lange  nad^  feinem  2^be  bienten  bie  Stormen  ber 
SRagbeburger  3nf))eltian  als  SDbtfter  für  bie  ganae  Slrmee*  ©albernd 
bebeutenbfte  Arbeit  „5Die  taftifd^en  ^runbfä^e''*)  entl^alt  übrigens 
aal^Ireid^e  fei^r  nütf id^e  SBinfe  für  bie  Sinaelaudbilbung  beS  ©olboien 
im  Sserateren,  SSiele  l^eute  nod^  geltenbe  Stegein  unb  Heine  $ilfen 
berul^en  auf  ©albernd  Seigre,  nur  i^at  man  il^ren  Urf)>rung  bergeffen. 
Sod^  toai  nur  äßittel  fein  burfte,  toat  Stoed  geworben. 

©albern  luar  fd^on  bei  Sebaeiten  eine  europäifd^  SSerül^t^eit 
Sine  einaige  feiner  SSetrad^tungen  d^ralierifiert  il^n  genau«  ®te 
lautet:  ^gtoar  ift  eS  borgefdgrieben,  76  ©d^ritt  in  einer  SRinute  au 
marfd^ieren,  aber  burd^  reif[id^ed  Ütad^benfen  unb  bielfad^  Seobad^- 
tungen  bin  id^  bal^in  ge!ommen,  anaunebmen,  ba%  76  ©d^ritt 
in  ber  SWinute  nod&  bcffer  fei/'**)  $eute  lann  man  ficft 
fd^er  bie  groge  äBirfung  biefer  $erfbnlid^leit  erflSren«  Sud  ber 
Siteratur  jener  3cit  tritt  fte  unS  lebenbig  entgegen.  SBortrefflid^ 
t^erfönlid^e  (Sigenfd^aftcn  fd^einen  ben  ®eneral  beliebt  gemad^t  unb 
feinen  Sinflug  erhöbt  au  bciben,  ,,9lie  berlor  bie  äBelt  in  einem 
äßanne  ein  fo  reblid^ed  unb  toobltooUenbed  @emüt,  fo  ßebendlDürbige 
unb  offene  ©itten,  eine  fo  altbeutfd^e  Sted^tfd^affenbeit,  eine  fo  er« 
babene  ©rogmut,  ein  fo  loarmed  unb  füblenbed  ^era",  fagt  ber  %a(b- 
ruf  in  ber  militfirifd&en  SWonatÄfd^rift***)  «d^t  Sabre  nad^  feinem 
Zobe  bradgte  bad  SSerliner  jDffiaier-Sefebud^t)  eine  ^^SßaUfobrt  a» 
©albernd  Urne  beim  Untergang  ber  ©onnc",  bie  mit  bm  Sorten 
beginnt:  „Sn  bir  ©onne  febe  id&  ba^  fßxlb  unfered  ©albern,  Su 
ftirbft  nid^t,  toenn  bu  gleid&  untergebft  —  ©o  ift  aud&  ©albernd  Seift 
nid^t  geftorben;  er  ift  fo  toenig  ald  bu  bernid^tet" 


*)  ^ofHfc^e  (Bntnbfftjife  unb  Xmoeifting  pi  milüftnfc^en  GoobttionciL    Son 
bcv  ^nb  tined  betfl^mten  (Skncratt  (6albem).    2)veSbcn  1786. 

**)  Steet^eimb,  »ecetilMi  »nb  »fllo»,  «ißm^d^c  8ett{(^<if^,  VI>  ®-  b& 
—*)  »e««n  1786,  HI,  6.  648. 
t)  L  7M,  6.  28. 


1.  XvopptnaxL^hxSbvat^.    93eren]^otfi  gegen  bie  ©olbem^fiac^fd^e  Xaltt!.    337 


Siefe  ®onne  ftanb  am  Fimmel  ber  bamaligen  Zaltxl,  unb  SJüIoU) 
meint,  hai,  tocnn  bic  fronaöfifd^c  Slcbolution  ntd^t  ben  gortfd&ritten 
bei  ©albern-Saci^fd^en  Zoitxl  (Sini^alt  getan  ^ätte,  ed  nod^  bol^in  ge- 
lommen  fein  tDÜrbe,  ba%  ed  bei  näd^tlid^en  Überfällen  gel^eigen  l^otte: 
„SBoUcn  bie  ^unbe  tool&I  Xritt  l&alten," 

®d^on  ber  $rince  be  Signe  unb  SBrenlenl^off  l^atten  biefe  ftriegj^« 
tocife  mit  ©rnft  nnb  Spott  berfolgt,*)  öiel  JEreffenbeS,  aber  Qud&  biel 
^öd^ft  äBunberliii^eS  gefogi  93erenl^orft  überflügelt  fie  tDeit  burd^  bie 
Älarl&eit,  einfad&l&eit  unb  Slatürlid^Ieit  feiner  Änfd&auungen. 

er  fufete  gans  auf  Ouibertö  5ßrot)]&eäeil&ung:  ,,S)ie  moberne  JEaftif 
l&ält  nur  fo  lange  @tid&,  aB  ber  ©eift  ber  europäifd^en  SSerfaffungen 
ber  alte  bleibt;  fobalb  man  eine  5ßl&alanj  moralifd&er  fträfte  8um 
(Segner  belommt,  toirb  fie  ben  SBeg  aller  menfd^Iid^en  ©rfinbungen 
gelten/'**)  Slie  berfennt  SBereni&orft  ben  tiefen  inneren  3wfammen- 
ftang  ber  militärifd&en  ®inge  mit  allgemeinen  Äulturberl&ältniffen, 
mit  ben  (Sigenl^eiten  ier  menfd^Iid^en  9latur. 

»or  allem  toenbet  er  fid&  gegen  ba^  Unnüfee  Vixü>  bie  Überflüffig- 
f eiten  in  ber  SCaf tif •  SßiemalS  l&at  ein  e  r  n  ft  e  r  ©pötter  lel&rreid^ere 
Semerlungen  gemad^t  als  er.  Wlit  präd^tigen  ©trid^en  seid^net  er 
bag  preufeifd^e  ^eertoefen  in  feiner  entftel&ung,  baS  allmcü&Iid&e 
^rantoad^fen  feiner  ©d^toäd&en,  bie  aum  SCeil  auS  Übereifer,  and 
bem  Streben,  in  ber  „ftunft"  immer  mel&r  unb  mel^r  su  leiften,  ent- 
ftanben  toaren. 

„SBeil  ein  Regiment  äierlid^  auäftaffierter  fd&öncr  SKänner  mit 
blinlenbem  ©etoel&r  einen  präd&tigen  Slnblidt  auf  bem  ejersierpla^e 
getoäl^rt,  aumal  toenn  eä  rafd^  arbeitet,  fo  toarb  flcifeig,  ftetö  fleißiger, 
anlegt  mit  &u^%,  bon  Sonnenaufgang  bis  ©onnenniebergang  ejer- 
aicrt  uni  babei  ganä  unmäfeig  geprügelt",  eraäl&It  er  bon  8friebrid& 
aSili&elmS  I.  unb  SeopoIbS  Seiten.  „Slm  ©nbe  gefielen  bie  @e- 
prügelten  unb  ©epu^ten  in  il&rer  fd&immemben  ®eftoIt  fid&  felbft  nid&t 
toenig,  vixü>  bad  SBorurteil  getoann  immer  mei&r  Äaunü:  aUe  anberen 
Solbaten  minberer  Sänge,  ol^ne  $uier  im  $aar  unb  ol^ne  toei^e 
©tiefletten  feien  ßotterbuben,  toeiter  nid^tS." 


*)  „aRUÜänf(|eSotutteUettnb$^antaflen"i)on  einem  dfterreid^ifd^en  Offtjies. 
£eip3id  1788.    (Sine  fi6erfe(ung  ber  Pr6jiig6s  militaires  bed  Prince  de  Ligne. 
**}  ®ui(ett,  Bssai  gönöral  de  taetique.    Sonbon  1772.    S)et  «DiBcours 
pr^liminaire"  fpric^t  ftc^  einge^enb  in  bem  oben  angebeuteten  @inne  au8. 
9rl^.k>.ber®oI^,lQSott9l0§b<i(l|6tö3enatt.9bi(rflebt.  aibifl.  22 


338  IX.  <J)aö  gciftige  ßcöcn  in  her  alten  «noee. 


Sr  fd^ilbett  bann  griebrid^d  Steatment  ntd^t  immer  geredet,  bod^ 
anerfennenb  in  k)ielen  SHngen.  „SDeS  prügelnd  tDarb  toeniger;  bod^ 
glaube  id^  nid^t  fotDol^I  auf  Orbre  old  n)egen  aunei^menber  Huma- 
nität/' 5ßur  mod^t  er  bem  großen  Äönigc  ben  SBortourf,  ba%  er  bie 
moralifd&cn  JEriebfebern  nid^t  l&inrcid&enb  gelräftigt  l&obe.*)  „5Dcn 
dlDeiten  Steil  ber  Kultur,  ben,  ipeld^er  ber  Staf til  allein  Ü^en  gibt  unb 
geben  fann,  t>ernad&Iäffigte  er.  Sd&  bermag  nid&t  au  entfd&eiben,  ob 
Urfad&en  i^n  babon  obl&ielten,  ober  ob  föniglid^e  g<i^rläffig!eit  unb 
(Seringfd^ä^ung  baran  fd^ulb  toaren;  aber  ei^  leud^tet  l^erbor,  bQ% 
äßut  unb  @eift,  ber  innere  Sßert  ol^ne  gefunbe  Pflege  blieben;  benn 
©d^aufpielerftüdtlein  unb  Slitterfebern  lönnen  toir  nid&t  in  Slnfd&Iog 
bringen." 

©olberni^  bibaftifd^e  SSetl^obe,  bie  eine  fe^Ienbe  Sigenfd^aft  beS 
ÄönigS  erfe^te,  erfennt  Serenl&orft  atoar  an,  aber  er  geifeelt  fd^orf 
olle  bie  taufenb  Sttbtoege,  auf  bie  man  geriet,  ba^  gieber  ber  Aleinig- 
feiten.  STOit  bielem  Humor  fd&ilbert  er  ben  „erl&abenen  Dbermanö- 
briften",  toie  er  fid^  taftijd^e  Slätfel  aufgibt,  bie  er  tro^  aKcr 
Quälereien  oft  felbft  nid&t  ju  löfen  bermod^te.  „O  (gitelfeit  aller 
Äünfteleil"  Üact),  fo  urteilt  »erenl&orft,  loürbe  geglaubt  löaben, 
bad  Vertrauen  feiner  ©ebieterin  nid^t  au  üerbienen,  toäre  er  nad^  b^m 
Stieben  mügig  geblieben.  Slber  au§  Stätigleiti^brang  geriet  aud^ 
er  h)ie  bie  beftcn  SKänner  jener  S^it  in  bie  öbefte  Äleinigf eitsfrämerei. 
S)ie  allgemeine  ftranfl&eit  toar,  fid&  mit  nid&tigen  Singen  au  plagen, 
bie  man  fd^ä^te,  toeil  fie  fd&toierig  toaren,  unb  beren  SluSfüi&runfl, 
toenn  fie  enblid^  glüdtlid&  gelang,  ba§  täufd&enbe  ®efül&I  eraeugte,  aU 
l&abe  man  ettoaS  toirflid^  »ebeutenbeS  geleiftet. 

„§n  feiner  SBiffenfd^aft  ift  mel&r  Unnü^eS,  blofe  SlenbenbeS  unb 
®t)ielerei  als  in  ber  mobernen  Xaf tif  ba^  Überfeine  berf elben.  SBaS 
fo  öielen  Äünftlern  unb  ©rfinbern  bie  Äöpf e  acrbrid^t,  ben  Dffiaicren 
bie  gröbften  SSertoeife  unb  bem  gemeinen  SKann  bie  berbften  ©d&Iäge 
auaiel^t,  ift  gerabe  baS,  toad  im  Srnfte  nie  gebrandet  toerben  fann. 
aSejal^rter  braber  Offiaier,  S)id^,  ben  ber  fjfeinb  nie  fd^redEte,  ben  5Du 
baftel&en  ober  auf  3)id&  anrüdten  fal^ft  unb  l^iernad^  S)eine  aWafercgeln 
mit  faltem  SSIute  nai&mft,  toie  bauerft  3)u  mid&,  toenn  id&  bei  funft- 
üoQen  aßanöüern  Sid^  in  SSerlegenl^eit  fel^e,  ob  nid^t  ettoa  aei^n  ©c^ritt 


*)  Setcac^iungen  Aber  bie  itriegdfunft,  Aber  i^ve  Sfottfc^titte,  i^ve  Siber» 
fptflc^e  unb  i^  Suoetlftffigleit    2.  9(uf(.    Seipaig  17d8.    I,  6.  164. 


1.  %xüpt>tnan9bilbvmq.    ^ehtrtd^  ^ietrid^  b.  fl3üIoto.  339 


an  ber  Siftanj  fel^Ien?  ober  ob  S)u  k>teUetd^t  in  ben  ®etft  oller  ge- 
mad^ten  ©n^pofttionen  eingebntngen  bift/'*) 

aWit  ber  griWe  eineil  iugenblici&en  SeutnontS  bcrftel&t  ber  Stlte 
über  ben  unnü^en  Zaxü>  ber  bamaligen  aniltiartDebanierie  J^erju« 
sielten.  6r  ift  ein  J&ergi&Qfter  geinb  beS  ©d&ematiSmuS  unb  SKetl&obiS- 
vmS,  ieber  abtoeid^ung  bon  einfod^lößit/  Jlatürlid&Ictt,  Älarl&eit  unb 
äBol^rl^eii 

3)a6  er  in  mand&en  ©tücf en  au  toeit  ging,  lann  if^m,  ber  eine  gana 
neue  Slid^tung  einjd^Iug,  nid^i  au  fd^tper  angered^net  n)erben.  ^r 
Sifer  für  bie  gute  ®ad^e,  bie  Überaeugung,  aum  93eften  be^  SBater- 
lanbeS  rid^tige  ©ebanfen  au  berteibigen,  k)erfü]^rt  gar  leidet,  über 
ba^  3Ra%  J^inau^augei^en  unb  bie  @renaen  ber  objeftiben  @rn)ägung 
fedf  au  überfpringen. 

3n  l^öl^erem  fBfla^e  ift  ba^  t)on  feinem  ü^ad^folger  au  fagen,  bem 
k)ieIgefd^mQl^ten,  bielberfannten  unb  bod^  an  SSerbienften  fo  reid^en 
$einrid^  SHetrid^  b.  SBüIoU).  @3  ift  ber  nämlid^e,  ber  bon  feinem  be« 
rül&mten  SBruber  SBüIoto  b.  Sennetoi^  erflärte:  „SBill&elm  ift  ber  am 
toenigften  befäl&igte  bon  un§  SSrübern,  aber  ber  flügfte  Dffi- 
aier  in  ber  ganaen  t^reufeifd^en  SIrmee"**)  —  eS  ift 
berfelbe,  meld^er  aU  Staatsgefangener  in  ber  $auSk>ogtei  beim 
empfange  ber  3?ad^rid&t  bon  Sena  ausrief:  „@o  gei&t  eS,  toenn  man 
bie  ©encrale  inS  ©efängniS  fperrt  unb  S)ummfö|)fe  an  bie  ®t)ifee  ber 
Strmee  fteHt"  —  berfelbe  aud^,  ber  feinen  3Biberfad&ern,  aK  fie  il&n 
ber  Stnmafeung  ^xef^^n,  aornig  aurief,  er  l&abe  nun  einmal  nid^tS  ge- 
lernt, aB  aSöHer  regieren  unb  ^eere  füi&ren,  ber  fid&  aber  bennod& 
bortiKirf,  eS  fei  il^m  ein  erl^eblid^er  Sei^Ier  eigen,  nämlid^  eine  fd^üd^« 
terne  SSefd&eibenl&eit, 

SJüIoU)  toar  preufeifd&er  Offiaier  getoefcn,  l&atte  bie  aWüHerfd^en 
ftoHegia  im  ©d&Ioffe***)  gel^ört,  nal&m  ben  Slbfd&ieb,  ging  nad&  »elgien, 
leierte  aurüd,  berfud^te  eS  mit  einer  @d^auf))ielertruppe  in  SCanger- 
münbe  unb  mit  einem  ©laSl^anbel  in  Smerila,  trieb  fid^  in  (Snglanb 
unb  Sfranfreid^  uml^er,  feierte  abermals  l^eim,  mad^te  ©d^ulben  unb 


*)  ^ifbtifc^e  S«<^(^nft  TL    aRflnc^en  1861.    9.  SReet^eimb,  8ecen^or(l 
uitb  fdülcm,  6.  68. 

**)  e.  0üloiD  unb  9B.  ätflflon),  SRilüftrifd^e  unb  vennifd^te  6d^tiften  oon 
igeintU^  ^eM^  9.  »aio».    2t\pi\%  1863.    e.  20. 

***)  Xn  ber  @(^u(e  fttt  bie  Offiaiete  bec  eetHnifc^en  3nff)emon. 


340  I^-  ^^  deiftige  SeBen  m  bei  oltett  Stmee. 


fd^rteb,  um  fie  %n  beiaf)len,  mugte  aber  neuerbingd  borgen,  um  leben 
au  fönnen,  toöü^tenb  er  fd^rieb,  unb  baftn  koteber  fd^reiben,  um  ben 
frtfd&en  ßed  au  ftot)fen.  ©eine  ©d^riften  erregten  bei  ber  Sugenb 
unb  ben  Unaufriebenen  Sluffei&en.  @te  fanben  änerfennung  bei  cin- 
aelnen  ^od^gefteQien,  iPte  bei  ^ol^enlol^e  unb  93inaer,*)  fie  blieben 
unbead^tet  bei  ber  äßel^raal^I  ber  einflugreid^en  Scanner,  aud^  n)ol^I  bei 
ber  aWenge  ber  älteren  Cfpaierc,  Snimer  l&erber  tourbe  feine  ©Jjrad&e, 
immer  beifeenber  fein  @t)ott,  je  mel&r  er  fid^  in  ber  »oHc  beS  ber- 
fannten  @enie§  gefiel.  S)ie  föftlid&ften  einfalle,  bic  treffenbften  »e- 
merlungen,  bie  genialften  ©ebanlen  mifd&cn  fid^  bei  il&m  mit  einer 
güDe  bon  5Parabojen,  oud^  mit  buntem  gcrmenlrom.  Wlan  lernt  il&n 
böllig  lennen,  tDenn  man  feine  eigene  ©d^ilberung  ber  äBanberung  an 
beutfd&e  ^öfe  lieft,  bie  er  unternol&m,  um  auf  ®runb  feiner  ®d&riften 
eine  SlnfteDung  a«  finben,  ober  bielmel&r,  toie  er  berfid^rt,  um  au  be- 
toeifcn,  ba%  ein  SKilitärfd&riftfteller  bon  einigem  Slufc  feine  S(n- 
fteUung  finben  fönne.  @r  griff  £)fterreid^  unb  9tuglanb  l^eftig  an, 
mad^te  fid^  über  ^ßreufeen  luftig  unb  gab  ©d^toeben  Sftatfd&Iäge,  toie 
man  bie  fommerfd^en  lüften  toegaunel^men  bermöge.  S)araufl^in 
nmrbe  er  in  äSerlin  eingef))errt,  auf  aSerrüdtl^eit  unterfud^t,  nad^  StoU 
berg,  bon  Äolberg  nad^  Königsberg  nnb  toeiter  nad&  Sftiga  gefd&Ict)|)t 
too  er  im  tiefften  ßlenb  enbetc,  in  ttield^em  il&m  nur  ein  einaifler 
Sfreunb  treu  geblieben  ift,  fein  burd^  nid^t§  a^  bänbigenber  ^ng  aur 
©at^re.**)  ©eneral  b.  STOeerl&eimb  fagt  über  SSüIoto:  „SSei  fd^arfem 
Serftonbe,  bielem  SBi^,  ausgebreiteten,  aber  ungeorbneten  Jlennt- 
niffen,  bei  unmäßiger  ©itelfeit  mufete  il&n  bie  ftete  Srfolglofig- 
feit  feiner  l&aftigen  ungeftümcn  SCätigfeit  in  SSerad^tung  einer  SBcIt 
l^ineintreiben,  beren  3ßängel  er  im  einaelnen  Aar  genug  erfannte, 
ol^ne  bie  $öl^e  eineS  ©tanb];)unlted  getoinnen  au  fönnen,  bon  bem  ouS 
biefe  aK  nottoenbige  ©tufen  ber  enttoidtlung  erfd&eincn."***) 

99üIon)  l^atte  feine  Anregung  burd^  Sereni^orft  empfangen,  toaS 
er  offen  anerfennt  „5Diefer  unfterblid^e  ©d&riftfteüer  l^at  mir  aUc 
meine  Sbeen  ertoedtt.    aUe  anberen  militörifd^en  ©d^riftfteDer  liegen 


*)  (E§ef  bed  (SkneroIfiaBed  bet  bftnifd^en  Xtmee. 

**)  (&.  fßüloto  ttnb  SB.  ätflfio»,  aRUitSrif^e  unb  oetmifd^e  6(^Ttfteii  oon 
^intid^  ^ieicic^  9.  »flloio.    Seipsig  1868.    Sud  fOietrid^  »üloiod  £eben,  6.1-48. 
***)  0.  SReet^eimb,  8mn^orß  unb  »OIo»,  ^iflotifc^e  3eüf($tift  YI,  9Ntn<l^en 
1861,  6.  62. 


1.  a:nttit)enau«BtIbimg.  «etft  bcd  ncuercnÄricööftficmö.  aiaöifb.  »eueren.  341 


midö  im  ©d&Iaf,  tocnn  id&  etoa  ßlo^b  unb  Solarb  auSnei&mc",») 
räumt  er  ein,  ©ona  unmittelbar  bcrbanft  er  bcn  „aSetrad^tunficn" 
bie  entfie^unfl  feine»  SBud&eS:  „Seift  beS  neueren  ftriegSf^ftemÄ". 
e§  fanb  ßleid^  nad^  bem  (Srfd&einen  grofee  anerlennung,  toenngleid^ 
aud&  öielfad^en  aBiberft)rud&,  unb  ift  ba^  berüi&mtefte  feiner  SBerfe  ge- 
toorbcn.  atterftoürbig  ift,  ba%  er  fid&  in  biefer  ©c^rift,  bie  ]&aut>tfäd&. 
lid^  feinen  Slamen  unb,  fotoeit  man  bei  il^m  babon  reben  !ann,  aud^ 
fein  @Kidf  mad&te,  nod)  am  meiften  feiner  Seit  unb  beten  «n- 
fd^uungStoeife  Untertan  seigt  ®cute  l&at  c8  immer  nod&  ben  SBert 
für  uns,  baS  in  bemfelben  bie  begriffe  Slamen  erl&alten  l^aben,  bercn 
toir  bei  jeber  »etrad^tung  ber  Äriegfül^rung  bebürfen:  Ot>eration, 
OperotionSbafiS,  -linien,  -fubjeft,  -obieft,  ber  @eban!e  ber  SIan!eni 
fteHungen  unb  bieleS  dl^nlid^e. 

»ebeutenbcr  finb  feine  ,,9leue  JEaftif  ber  teueren"**)  unb  bie  in 
feine  IricgSgefdöid^tlid^en  ©d^riften  cingeftreuten  SBcmcrfungen  aH* 
gemeiner  3latur. 

a9üIott)§  nid^t  8U  beftrcitenbeS  SSerbienft  toar  ei,  bafe  er  bie  grofee 
militSrifd^e  Araft,  bie  in  granlreid^  namentlid^  burd^  bie  Aon- 
ffrtption  getoonncn  tourbe,  nod&  bor  1806  rid^tig  beurteilte  unb 
öffentlid^  barauf  l&intoieS. 

„aßein  ÄoSmo|)oIitenamt,  baS  einaige,  toeld^eS  id^  beileibe,  er- 
laubt eS  mir,  ol^ne  beSfelben  entfe^t  gu  toerben,  meine  3ßeinung  frei, 
o^ne  Slüdl^alt,  au  fagen,  unb  fonad^  erlläre  id^  eS  benn  auS  bem 
@runbe  meine»  ^eracn»  l^erau»,  bafe  mir  bie  ncufranaöfifd&cn  mili- 
tärifd^en  Sinrid^tungen  bie  minbeft  unboDIommenen  in  @uropa  au 
fein  fernen,  ba%  id^  aber  bie  SlefrutierungSmetl^obe  für  unübertreff- 
bar  bortrefflid^  l&alte."***)  —  „Sd&  bin  überaeugt,  bafe  baS  franaöfifd&e 
8leid6  bon  ber  SBorfei^ung  im  Cberl&errfd&aft  beftimmt  ift",  ft)rad^  er 
an  anberer  ©teile  auS.f) 

„Über  3lQpoleon,  Äaifer  ber  granaofen",  fd^rieb  er  1804:  „©» 
liegt  in  dtapoleoni  ©eele  jener  l&cifee  unb  ungeftümc  ©rang,  feine 
StocdCe,  e»  fofte,  loa»  e»  tooQe,  au  erreid^en,  toeld&er  I^au4)tfäd&lid&  baS 
©enie  d^rafterifiert,  benn  Oenie  ift  mclöt  ein  5ßräbi!at  ber  SBärme 


*)  iL  9.  8fllo»  unb  SB.  ätttfloio,  @.  16. 
••)  9{ette  Xättif  bec  9leueten,  tote  fle  feto  foltte.    £eip}i(|  1805. 
•••)  Cbenba,  ©.  80. 
t)  3n  bcc  dkfc^ic^te  bed  ^elbsuge»  oon  1805. 


342  ^-  ^9  detfttge  2tben  in  ber  äüen  Stmee. 


bei»  SBiUenB  aU  beS  Sid^teg  beS  SBerftanbeS.  63  ift  bte  Snetfite  bed 
Cliaralterl»,  loeld^e  Sßänner  t)on  (Senie  k>on  gekpöl^nlid^en  aRenfd^en 
unterfd^etbei  99onQ|)arte  befi^t  bie  Aunft  bte  SRenfd^en  a»  6c- 
l^errf(i^en,  loeld^e  getoig  mel^r  feiner  Soge  angemeffen  ift  afö  bad 
Xalcnt,  il&nen  au  gefallen/'*) 

S)a3  t^öUig  Ungenügenbe  ber  alten  gfed^tkueife  in  ber  linearen 
Xaftif  ber  SWaffen  l&at  SBüIoio  fd&arf  erfannt*  (St  fd^ilberte  bie 
^tlflofigleit  gefd^Ioffener  äSatatUone  gegenüber  bon  ©d^ütjen« 
fd^lDörmen.  6r  ft^rad^  ben  ber  3cH  üorauSeilenben  ®at}  ccü&: 
^S>ie  ©d^Iati^ten  ber  S^ti^nft  toerben  burd^  ZiraiUeurfeuer  ent- 
fd^ieben/'  Sr  t)erlangte,  bag  oHe  Infanterie  ba^  toüxbe,  Ipad  man 
bantald  leidste  Infanterie  nannte.  €r  erllärte  bie  SCerrainbenutjung 
burd^  bie  StiraiÜeure  für  äugerft  toid^ttg,  meinte,  ba^  bie  ,,  SSaud^- 
Iried^erei"  gana  im  @eifte  ber  neuen  Ariegf üi^rung  läge,  ba%  \ie 
alfo  forgfältig  geübt  toerben  muffe«  „5DaS  ©d^etbenfd^iegen'',  fagt  er, 
„toütbe  liegenb,  ftel^enb,  Iried^enb,  fogar  laufenb,  in  allen  möglid^n 
©teQungen  beS  Siöxpex^,  nur  nid^t  Inieenb  getrieben."**)  5Der 
ängftlid^en  SBeforgnii»,  bag  bie  Stuflöfung  ber  Infanterie  aur  Unorb- 
nung  fül^ren  toexbe,  l^ielt  er  bie  fei^r  mobern  Ilingenbe  Seigre  entgegen: 
„man  orbne  bod^  bie  Unorbnung,  ba^  toixb  immer  beffer  ablaufen,  al§ 
ipenn  bie  Sngft  bie  Url^eberin  ber  ungeorbneten  Unorbnung  ift" 

SBer  bie  ©dglad^t  bon  ^ena  berfolgt  unb  gefeiten  l^at,  tote  boxt  bie 
preugifd^e  Infanterie  im  Sugenblicf  ber  ftrifiS  unter  allen  Umftanben 
mit  Sd^elond  k>om  redten  ober  linf  en  Slügel  ober  aud^  au^  ber  SRitte 
antrat,  uni  mit  flingenbem  @piel  unb  fliegenben  Salinen  au  abän- 
deren, bii»  SPhifil  unb  ^arabefd^ritt  im  feinblid^en  geuer  ii^r  natür- 
lid^ed  &ü>e  fonben,  ber  mug  an  SSüIoM  Sßorte  beulen:  „9ki,  too  td^ 
(Sd^elond  fel^e,  mag  id^  nid^t  augegen  fein.  ®ie  ftnb  nid^td,  biefe  un« 
glüdHid^en  Sd^eloni»,  ci^  ein  Jhtnftftüdd^en,  fid^  teitoeife  fd^Iagen 
au  laffen/'***)  Unb  einen  Äantpf  gegen  bie  glänaenben  preugtf^n 
Sinien,  nid^t  aHau  unäl^nlid^  bemlenigen,  ber  fid^  balb  am  5Domberge 
bei  SSieraei&nl&eiUgen  unb  bei  ^affenl^aufen  abfpann,  fd^ilbert  er  im 
borouS: 

„&  mügte  atemlid^  imponierenb  fein  für  ben  fd^n  utib  tol- 
tifdö  öftl^etifd^  gerid^teten  gfcinb,  toenn  er  crftli<%  unfere  l^ttfon- 

*)  ^  8&(oio  uttb  SB.  9tfl{ioiD,  6.  75. 
•*)  9leue  Zaftt!  bet  fttutnn  II,  115. 
***)  Oenba  I,  Sombe  e.  xn. 


1. 2:i]4>t>esuutSBinmn0.  Oülolod  IBetgUid^  bei  oUen  unb  neuen  gfed^ttoetfe.    343 


terielime  auf  ein  gegebene^  (Signal  mit  ber  ©d^nelligieit  ber 
äleiterei  ftd^  entoitfeln  fol^e;  —  kpenn  auf  ein  iootiteS  (Signal 
Me  $ölfte  biefer  Sinie  ]^erk)orbröcl^e,  ftd^  in  einem  Slugenblid  bor  ber 
ganaen  gront  a^i^ftreute,  eine  fjfeuetlinie  bon  a^ei  ©Hebern  £i- 
roilleure  bilbete,  unb  b>enn  auf  ein  britted  (Signal  biefeS  geuerireffen 
mit  ber  (Sd^neQigleit  bed  Sli^ed  l^eranrennte,  unb  skpar,  ol^ne  einen 
©d^ug  SU  tun,  bis  auf  bie  (Entfernung  bon  breigig  bil^  f ed^dtg  (Sd^ritt, 
toenn  im  l^o^Iofen  SCerrain  fte  bann  gleid^fam  bon  ber  jOberfläd^e  ber 
6rbe  Derfd^anbe,  inbem  fie  fid^  glatt  niebertoürf e,  bann  aber  ein  Un- 
getoitter  bon  kool^Igeaielten  glintenfd^üffen  enU>orfd^id(te,  beren  jeber 
faft  treffen  muf(  —  bad  möd^te  tool^I  bie  fogenannte  regelmäßige  In- 
fanterie fd^ier  aud  ber  Saffung  bringen,  unb  bie  (Salbernfd^e  $]^alans 
iDürbe  fd^merlid^,  l^ätte  fie  einmal  ein  foId^eS  treffen  geloftet,  ^nm 
atoeiten  aßale  einen  äl^nlid^en  Singriff  erkparten."*) 

SBirllid^  l^at  ein  anf el^nlid^er  SCeil  ber  bei  l^na  unb  Sluerftebt  ge« 
f^agenen  ignfanterie  bie  Suft  berloren,  mit  bem  Sfeinbe  lieber  an- 
subinbem 

Süloto  berlangt  ein  bolistümlid^ed  ^eerkoefen.  Sr  erllärte  fid^ 
babei  für  IBerenl&orftS  Slal&menarmee/*)  für  eine  gf^lbarmee  bon 
iunger  äßanufd^aft,  bie  augleid^  eine  @d^ule  für  bad  SBoII  fein  foQe. 
„@elbft  loenn  mir  ba^  bloge  utile  in.ertoägung  ai^^n,  lönnte  ein 
$eer  aU  bie  aügemeinfte  Sraiel^ungdanftalt  für  bie  i^ugenb  im  @taat 
betrad^tet  toerben,  koenn  ed  nad^  bem  erl^abenen  (SntUmrf  bed  93er- 
f alf erd  ber  Setradgtungen  über  bie  ftriegSlunft  ufko.  organifiert 
toare^"***)  Äriegggemäfee  SuSbilbung  ux\b  grleid^terung  ber  Im- 
pedimenta  koerben  bon  99üIolx)  lebhaft  berfod^ten.  9tQpoleon  rüi^mt 
man  boS  geflügelte  SBort  nad^,  baß  man  ben  Seinb  mit  btn  ©tiefein 
fd^üge.  Süloto  \pxaä)  fd^on  früher  au§,  baß  //Süße  unb  S^O^finger" 
ba^  Chttfd^eibenbe  feien. 

S)eutlid^  erlannte  er,  toeld^eS  $inbernid  bie  SCrabition  gerabe  im 
eigenen  SSaterlanbe  feinen  ^been  entgegenfe^te.  „(SS  gibt  aber  aud^ 
Xrmeen,  loeld^e  für  baS  ffttue  entpfänglid^er  finb  als  anbere,  näm- 
lid^  fold&e,  toeld&e  lein  alter  8hibm  für  alte  SSorurteile  einnimmt", 
flagt  er  einmal  unb  loenbet  fid^  an  einen  auSerioäl^Iten  Heineren 
iheiS,  bon  bem  er  (gntipfänglid^feit  ](iofft.   SWit  Setoußtfein  Iam|)ft  er 

•)  9teue  ZqM  I,  S.  183. 
*•)  Cbenba  n,  6.  48. 
**•)  ®6enba  H,  e.  7. 


344  I^-  ^ad  oeifüge  ße6en  in  bet  alten  Srmee. 


für  freie  SWeinunggöufeerung*  ,,aBo  bicfe  grcil^eit  fel&It,  t)fIcQt  aui!^ 
ein  SRangel  an  3been  fid^  balb  einaufteSen:  beim  ber  Sinflug  ftel^t 
immer  mit  bem  Stu^fluB  im  SSerl^ältnig/' 

Sl^re  feinem  9(nbenlen;  er  l^ätte  ein  beffered  So§  t)erbientl 
äBoIfgang  iVtenael,  ber  in  feiner  „2)eutfcl^en  Siteratur"  Don  i^m 
fagt,  er  l^abe  bad  gfelb  fo  gut  überfd^aut  toie  ^tapoleon,  ober  nid^td 
tun,  fonbem  nur  reben  lönnen  unb  bafür  ben  SKärt^rcrtob  erlitten,*) 
überfd^ä^t  il^n  tDOl^I;  aber  bennod^  liegt  Sßal^rl^eit  in  ben  äBorten,  Me 
JBüIott)^  troftlofcm  Untergonge  getoibmet  finb:  „§d6  fenne  faum  ein 
fd^änbenbered  Sranbmal  ber  beutfd^n  @efd^id^te.  S)er  Unbanf  gegen 
grofee  SWänner  fann  tool^l  nid^t  toeiter  getrieben  toerben/'**)  — 

®d&on  biefer  flüd^tige  SSIidt  auf  JBerenöorftS  unb  »iiloto^  SBirf en 
betoeift,  ba%  eS  öinfid&tlidö  ber  ftampftoeife  nid^t  an  SWännern  gefel&It 
l^at,  bie  ba§  ^ommenbe  boraudfol^en.  @^  laffen  fid^  il^rer  nod^ 
mel&rere  bei  jeber  Umfd^au  in  ber  Siteratur  ber  bamaligen  S^it  ent- 
beden,  toenngleid^  feiner  imm  beiben  gleid^Iommt.  ttber  ben  $Dienft 
ber  leidsten  Xtup^en  unb  baS  aerftreute  ®efed&t  tourbe  fel^r  biel  ge- 
fd^rieben  unb  gef))rod^en,  nid^t  toeniger  über  bie  t>I^Qfifd^e  unb  mora- 
lifd^e  Sraiel^ung  bed  ©olbaten.  Sief e  SEotigf eit  befd^ränf te  fid^  ntc^t  auf 
bie  rein  militärifd&en  geitfd^riften,  boS  Sntcreffe  an  friegerifi^n 
Slngelegenl^eiten  k)eraEgemeinerte  fid^;  ed  blieb  ber  tDiffenfd^aftlici^en 
t)eriobtfd&en  ßiteratur  feineStoegS  fremb***)  unb  fanb  aud&  an  ben 


*)  9Bie  Qüloiod  ^ob  oerutfac^t  looxben,  iß  (efotmtltc^  auc^  ^otte  tio((  in 
5Dun!eI  gel^Ot.  @t  foK  mt%tn  feineiS  Qud^eS  flbec  1806  auf  bedangen  ber 
tuffifd^en  Stegierung  an  biefe  oudgeliefett  lootben  fein,  boc(  tfl  eine  fo(c(e  Sdfimg 
nid^t  getobe  loal^tfc^einlic^.  SieOeic^t  (iegi  ber  @(l^(ttffe(  in  einem  bomald  sv^<(^ 
^reugen  unb  9htilaitb  (eflel^enben  Sl^etttoge,  loonad^  bec  erflece  ®UuA  b<til  füdfi 
(otte,  gto5e  ^ttbxt^,  bie  ftd^  M  «ineorrigibel*  enoiefen,  nac^  6iMslen  ju 
f (^i(f en  —  ein  ffit^t,  oon  bem  aud^  tatf ftc^lic^  ©ebtouc^  gemocht  »oiben  ift  aRpItiul, 
Nomm  Ck>rpii8  Marchicae  Oonstitotioniiin,  XI,  S.  967,  ftt.  XXXYI.  gpOt  emcn 
groben  Serbted^et  loixb  man  Qftloto  freiließ  nic^i  ^oben  ecflftren  tonnen,  »o^(  ober  fftr 
infocrigibel.  9(uf  tufitfc^em  Soben  flatb  Qüloto  an  SKgl^anblungen,  meU^e  i^m 
oon  itofofen  sugefttgt  tooiben  loaten,  bie  i§n  trandpottietten. 
**)  (&.  V.  Qflloio  unb  9B.  9iflfioiD,  e.  4& 

^^**)  S)iefe  bfoc^  Seucteilungen  ber  neuen  mi(itftrifd^en  Qft(^  unb  Sbtffft|e. 
2)ie  „aPOgemeine  beutfd^e  Qibliot^e!",  bie  „SCOgemeine  £iterQtur'3eiimlg^  bie 
„®öttUiger  gelehrten  Steigen",  $üf[eU8  „(Suropftifc^e  SCnnolen",  bedfelben  ^ecoiti* 
geberS  „^c^enbw^  fOr  bie  neuere  ®efd^id^te",  bad  „^olitifc^e  Soumal",  e^Ifticci 
„@taaid«9[n}eigen''  bffneten  ben  flngelegen^eUen  bed  Jtrieged  unb  bed  Mcgcrpoi^ft 
i^re  Gpatten. 


1.  %Tupt>^xum9>h}Xtnmq.  Verbreitung  bed  ^ntereffeS  für  mtlitarifd^e  ^nge.    345 


JHxIfc^uIen  eine  (Statte.  8(uf  ber  Untoerfttät  ®ötttngen  beftanb  ein 
öffentlicher  Sel^rftui&I  ber  aKilitärtoiffenfd&aften,  ben  ber  braun- 
fd^toeiflifd^  Sneenieurl^aitptniQnn  äVüHer  innei&atte.*)  Qfn  ©iefeen 
lad  jkutptmann  Saemmerer  aSilitaria. 

3n  ber  Stat  tourbe  ein  SInlauf  gemad^t,  ber  militärifd&en  SBiffcn- 
fd&aft  ein  ^imatdred^t  im  SSoIföleben  au  ertoerben,  ein  85erfud&,  tvxe 
er  erft  in  unferen  SCagen  mit  äl^nlic^er  SBärme  toieber  aufgenommen 
toorben  ift. 

Über  bie  SelWicnftaudbilbung  ber  Unieroffiaiere  bei  ben  leidsten 
XntpDen  fd^rieb  bie  „»eHona"  1787.  SBieöiel  einaeßieS  biefer  Strt 
®d&arnöorftS  berfd^iebene  ©d^riften,  namcntlid&  fein  militärifd^eg 
Xafd^nbud^,  entl^ält,  ift  l^inlänglid^  belannt.  SaS  meifte  babon  foEt 
freilid^  in  ba»ienige  ®ebiet  toaS  toir  unter  bem  SSegriff  be8  fleinen 
Krieges  aufammenfaffen.  Über  biefen  ober  bie  ,,3nasimen  ber  leidsten 
Sttfanterie,  ftabaEerie,  ©d^arffd^ü^cn  unb  ^äQei"  fd^rieb  1789  ber 
Dreufeifd^e  ftajjitän  b.  SBoIftern.**)  Über  baSfelbc  ober  nol&e  bertoanbte 
Xl&emata  Kefeen  ftd&  in  jener  Seit  $cinrid^8,  Srenfenöof,  ftlit)ftein, 
@ro%,  $aumgarten  nxtb  biete  anbere  bernel^men.  ätud^  SBalentini 
trat  bereite  mit  feiner  erftcn  Slbl^anblung  über  ben  Ileinen  ftrieg 
l&erbor.***)  ®i)äier  erregte  befonbereS  Stuffel&en  bie  ,,8[böanblung 
über  ben  3)ienft  ber  gelbjäger  a«  S«6^"t)  Steue  militärifd^e 
»riefeft)  fd&Iugen  fd^on  1790  ^erbftmanoöer  atoeicr  ?ßartcicn  gegen- 
einanber  bor,  um  bie  Xtuppen  ben  gfelbbienft  jpraltifd^  erlernen  au 
laffen. 

Sinen  mäd^tigen  Slnftog  l^atte  biefe  ganae  Stid^tung  burd^  Offi- 
aiere  erl^alten,  meldte  infolge  bon  SBerträgen  il^rer  Sanbedl^erren  im 
@oIbe  Snglanbd  nad^  Stmerila  gegangen  koaren.  9^ad^  ber  $eim- 
fel^rttt)  flelangten  fie  aum  Xeil  in  l^rcufeifd^e  ffiienfte.  68  loar  nod& 
griebridö  II.  getoefen,  ber  l&cffifd&e,  braunfd&toeigifd&e,  anSbod&ifd&e 


*)  9teued  mUitftrifd^eft  Sounial  Y,  ®.  800. 
**)  (fof^ienen  in  SRagbe^g  1789. 

***)  0.  $09 er,  fiiterotur  ber  itriegSioiffenfc^aften  unb  Itriegilgefcl^ic^te.    QerUn 
1832.    6.  462  ff.    {®t^M  8ur  $osd>(i5(tol^e!  fttr  Offt^iere.) 
t)  SBien  1802. 

tt)  9tcae  mUttArif^e  »riefe  unb  luffft|e.    »reSlou  unb  »rieg  1790. 
ttt)  3m  ganzen  ftnb  7228  SRonn  oud  9torbamerüa  nieber  na^  2)etttf((Ianb 
gefommcn.    „»erlinifd^e  Stac^rid^ten"  1788.    Son  ber  9HebereOe  ben  24.  Dftober. 


346  ^-  ^<^d  oeifHoe  fie&en  in  ber  alten  9[rmee. 


Offisicre  aut  Silbung  feiner  Srelregimenter  angenommen  l&atte,  unter 
ben  leiteten  belanntltd^  aud^  @neifenau.*) 

@ie  übertrugen  il^re  Srf ol^rungen  auf  il^r  neues  Saterlanb.  Sor- 
teill^af t  aeid^neten  fie  fid^  im  9tet)olution§lrie0e  burd^  SSerftänbnü^  für 
bie  Oelänbebenu^ung,  burd^  @ekpanbt]^ett  uxü>  ©elbftänbigleit  im 
©d&ü^enfanqjfe  ouS.**)  SenfeitS  be»  Oa^an»  l&atten  fie  mel^rfad^ 
trefflid^  nad^  alter  Slrt  gefd^ulte  Infanterie  ben  t)on  eilig  aufommen- 
gerafften  Sanbleuten  gebilbeten  ©d^U^enfd^lDärmen  unterliegen 
feigen.  —  $raltifd^  unb  fd^riftftellerifd^  toirlten  fie  für  äludbilbuna 
ber  a^tftreuten  gfed^tart.  Ütamentlid^  in  ben  SüfiIier«S9rigaben  fyxben 
fie  fidö  geltenb  gemad^t.  ffiiefe  wetteiferten  in  „Xiroittierfünften" 
mtt  ben  Jägern  fo  fel^r,  ba^  bie  übrige  Infanterie  an  bem  ^tnilben 
»efen,  ba^  fid&  für  fie  nid^t  fd&idttc",  «nftofe  n(ä)m.***)  SDaÄ  33&cma 
befag  groge  Slnaiel^ungdfraft.  SSemerlungen  über  baS  a^tftreute  @e* 
fed^t  unb  ben  3)ienft  ber  leidsten  Xtvüppm,  öon  bem  man  öiel  SBefen^ 
mad^te,  finben  fidE)  in  allen  IriegSgefd^id^tlid^en  Slbl^anblungen  au^ 
ber  Seit  ber  ftoalitiondfriege. 

SWit  größerer  IBeftimmtbeit  als  bie  meiften  feiner  ®enoffen 
forberte  ein  ,,beutfd&er  Offiaier"  in  feinen  „(Sebanfen  über  bie  ledige 
aSerfaffung  beS  ©olbatenftanbeS"  baS  Sfteue.  JBei  atter  5Cat)ferIeit  fei,, 
fo  meint  er,  bie  beutfd^e  Infanterie,  toie  fie  einmal  befd&affen  toar, 
burd^  ßonfIrit>tion  unb  äSerbung  a^f^^nunengebrad^t,  nid^t  fä^ig«. 
gegen  bie  franaöfifd^en  SCiraiHeure,  ibre  ©elpanbtbeit,  ©elbftonbig- 
feit  unb  Unternebmungdluft  „im  anbaltenben  ®efed^t  en  döbandade 
auSawbauern".  (St  Verlangte  bie  SBermebrung  ber  leidsten  Snfonteric 
bis  auf  ein  5DritteiI  ber  ©efamtftörf e,  gute  ÄuStoabl  ber  Seutc  unb 
ibre  tüd^tige  SSorbilbung  für  ben  gelbbienft  S)od^  foS  biefe  leti^te 
Infanterie  oud^  ben  SHenft  in  ber  Sinie  berfeben  fönnen. 


3n  ber  ä^ilitärifd^en  @efellfd&aft  kpurben  XuSbilbung  unb  gfe^t- 
toeifc  ber  Ztiüppen  toieberbolt  erörtert. 

@Ieid^  ber  erfte  JBonb  ibrer  ffienitoürbigleitent)  bringt  eine 
Xrbeit  über  bie  loerfd^iebenen  Strten  beS  Eingriffs,    »ülokod  8e- 


^  ©neifenau,  Sei^eft  jum  aRi(ttftrsäBoc(eii(latt  fOr  bie  9Ronate  Samt« 
»U  üpttt  1866,  6.  31. 

**)  (Sumtau,  S)ie  9ftgtt  unb  Gelten  bed  tpreugifc^en  ^eeceS,  6.  188. 
•^)  ®neif enau,  »ei^eft  3umaRUttftt^SBo4enbIattl8G6,6.72.  Sielte mu^e.l». 
t)  2)en!»fttbt9feiten  bec  aRttitftnf((en  Gefenf^oft  in  »erlin,  18QS,  I,  6.  86  ff. 


1.  XwpptnaaSbWmnq.  ^e  gerftrettte  ged^tati  ^e  aRUitar.  (SefeSfd^aft    347 


f^aupiunq,  ba%  bie  ^ti\tieut^  Sed^tort  ben  93orrang  Dor  ber  ge- 
fd^Ioffenen  Derbiene,  toxib,  fotoeit  ed  jid^  um  ein  @efed^t  in  ebenem 
Zerrain  l^anbelt,  beftritten.  jlönne  bie  aerftreute  Ziuppe  l^ier  aud^ 
bie  gefd^Ioffene  überflügeln  unb  beffer  fd^iegen,  jo  toerbe  jene  bod^  ben 
8(ngriff  nid^t  oblparten,  jonbern  mit  bem  SSajonett  auf  bie  SCiraiSeure 
loi^gel^en.  ,,SBeId^er  \>on  beiben  Steilen  ben  anbern  v^m  SSSeid^en 
bringen  ipürbe,  ift  atöbann  iDol^I  nid^t  s^eifelJ^oft"  hierauf  läme 
bie  Sleiterei  l^erbei,  bürfe  fid^  burd^  @efd^ü^feuer  nid^t  oufl^alten 
loffen,  muffe  bie  gfliel^enben  einl^olen,  aufammenl^auen,  bie  l^inter 
il^nen  l^altenbe  f  einblid^e  ftoboEerie  attadKeren,  koerf  en  unb  bann  bie 
fianonen  neldmen«  Ü^id^tS  einf ad^er  ofö  ein  fold^er  ßam))fl  5E)ie  @e- 
fedötc  ber  SteboIutionMriege*)  betoeifen  bie  SKd^tigfeit  ber  ©d&il- 
berung.  Skinad^  fönne,  totnn  nur  ftaboUerie  aur  ^vb  fei,  aud^  ba^ 
Überflügeln  nid^tö  fd^oben.  jlura  vmb  gut:  ,,im  ebenen  SCerrain  ift 
ba^  SCiraiQieren  sur  Sefd^aftigung  ber  feinblic^en  gfront  unatDed« 
mäfeig". 

XnberS  aber,  fo  gibt  ber  SSerfoffer  m,  ftel^t  ed  in  einem  fo 
bergigen,  loalbigen  ober  burd^fd^nittenen  Xerrain,  ba%  barin  meber 
mit  gcfd^Ioffener  Infanterie  nod^  mit  ftaöallerie  manööriert  toerben 
fanm  4^ier  muffe  unb  bürfe  man  nur  SCirailleure  anlDenben,  ,,tt)eU 
fie  ftd^  med^felfeitig  unterftü^en  unb  loon  bzn  Sorteilen  beS  SSobenS 
ben  grö^tmöglid^en  S'lu^en  aiel^en  !önnen".  SSüIoti)  erl^ält  in  biefem 
fünfte  unummunben  Sted^t.  Sr  l^atte  nämlid^  bamalS  fd^on  k)or  bem 
Crfd^einen  feiner  neueren  Xattit  emp\s>fjlen,  fid^  Iried^enb  an  ben 
Seinb  au  fd^Ieid^en,  liegenb  tu  loben,  au  fd^iegen  unb  fid^  jeber  Slrt 
t)on  Sbednna  aw  bebicnen.**) 

3m  Igfaldre  1803  lam  in  ber  @efeDfd^aft  aM  ben  „Seiträgen  aur 
ftriegi^funft  in  Fragmenten"  eine  fel^r  ernfte  SSSarnung  gegen  ba^ 
ollau  groge  Vertrauen  auf  Bajonettangriffe,  rul^igem  geuer  gegen- 
über, aur  äßitteilung.  Sd  U)irb  augegeben,  bag  biefe  Angriffe  meift 
geglütft  feien,  ipenn  ber  geinb  fd^n  im  SBeid^en  ipar  ober  nid^t 
feuern  fonnte*  „5Da  aber,  too  bie  Änrürfenben  mit  einer  ®ali)c  be- 
grübt Imtrben,  mußten  fie  ben  Angriff  mit  bem  Sajonett  teuer  be- 
aoWen/'^^^) 


*)  b.  1^.  bieieitiden    bec  pwi^^^ta  Selbafi^e  von  179B,   1794  unb  179&. 
(tpinniifciiS  unb  AaifccSUnttcm.) 

•*)  3m  „(Reiß  bed  nateten  ItiiceSfpfUmit^ 
•^)  ^Deitfioftcbisfeiten  U,  6.  406. 


348  ^-  ^ad  oeiftige  ikben  in  ber  alten  ^rmee. 


^Qitptmann  t).  SSeuItoi^  bel^anbelte  Me  leidste  ^Sfnfanterte  fel^r 
auSfüJ^rlid^.  @r  berief  fid^  auf  grünblid^e  eigene  (Srfai^rung,  tDeld^e 
er  in  bier  Selbaügcn  als  Süfilieroffiater  gemod^t  unb  atoar  ,,gcgcn 
bie  —  mel&rentettö  alS  leidste  3i;rui)t)en  ogiercnbe  —  fransöfifd&c  Sk" 
fonterie". 

er  öerlongte  auf  144  »ataiHone  fd^toerer  Infanterie  36  2füfilicr- 
aSataiDone.  Die  Stnfd&auung  \>om  Äriege,  t>on  toeld&er  MefeB  »er- 
langen ausgebt  ift  ju  merftoürbig,  um  nid&t  l^ier  einen  ^lat  au 
finben:  „S5ie  grofeen  ©d^Iod&ten  auf  bem  freien  Selbe  finb  in  ben 
legten  ftriegen  jd&on  toieber  feltener  getoefen  afö  in  ben  Sf^Ibaügen 
beS  ©iebeniäl^rigen  ftriegeS;  unb  ungead&tet  fie  toeniger  äßenfd^n- 
leben  fofteten,  fo  toaren  fie  bod&  nod^  bebcutenber  in  ii^ren  golgcn: 
Sie  ©d^Iac^ten  bei  üßarengo  unb  ^ol^enlinben  filierten  bm  Sfneben 
l^erbei;  bei  iSeuti^en,  ftunerdborf,  SCorgau  unb  3ornborf  kpurbe  faum 
bie  äBaffenrul^e  einiger  äBod^en  erlauft.  äVan  bermeibet  je^t  mit 
größerer  ©orgf alt  biefe  cntfd&eibenben  ©daläge,  unb  bie  Xaf tif  unferer 
Seit  fd^eint  fid^  überaQ  m:el^r  auf  bie  ^erfteüung  unb  SSerboSIomm- 
nung  ber  eigenen  ©id^erl^eit  unb  auf  bad  »eftreben  au  lenlen,  bem 
geinbe  burd^  ben  fogenannten  Ileinen  ilrieg  au  fd^aben  unb,  u>enn 
man  il^n  angreifen  tDxU,  feine  feften  ©teüungen  au  umgel^en." 

®rünblid^er  fonnte  ba^  äSefen  ber  neuen  ftriegfül^rung  nid^  t>er- 
fannt  iperben.  SQIein  bie  ©d^lugfolgerung  —  l^öl^ere  SBebeutung  ber 
leid&ten  Infanterie  —  blieb  bennod^  rid^tig. 

2)er  aSerfaffer  toiH  il&r  me^r  Artillerie  beigeben,  ba  bie  gfüfUier- 
aJaiaiHone  öfter  bereinaelt  ober  gar  geteilt  öertoenbet  »erben  iDürben. 
@r  tabelt,  ba%  ba^  SiraiSeurgefed^t  in  ben  legten  Kriegen  au  tpettig 
enttoideö,  bie  Qafjil  ber  auSgebilbeten  ©d^ü^en  eine  au  geringe  ge- 
toefen  fei.  3)iefe  fottten,  äi^nlid^  toie  bie  gufeiager,  unter  Offlaiercn 
au  befonberen  9(ufträgen  bereinigt  werben,  baneben  aber  nod^  eine 
„eiite  loon  SEiraiQeuren"  aum  ©^toärmen  bor  ber  gfront  fotoie  aum 
@d^u^  bon  Sflanfe  unb  Stüdfen  borl^anben  fein.*)  3koanaig  SRonn 
nebft  itozi  Unteroffiaieren  bon  jeber  ftomJpagnie  toaren  nid^t  au  biel; 
je  bieraig  foHen  unter  einen  auSgekoäl^Iten  Offiaier  gefteSt  toerben; 
jeber  9(bgang  ift  fogleid^  loieber  au  erfe^en. 


*)  ®d  ift  batan  8^  ettnnem,  ba6  bie  ec^ü^en  augUic^  ben  Untetoffl|la>^at 
bilben  foOten,  alfo  ine(¥  bie  StoOe  von  ^otrouiUenfai^cem  fpielien,  oGI  bot  fie  in« 
foitber^  fflr  bad  sevfheute  i^efed^t  geeignet  unb  beftnnmt  gemefen  »ftcen  —  hat 
^  bie  gfotbetung  nac^  einet  befonbeten  (Skuppe  von  XitttiOeuven. 


1.  XtuppaumSlbWbnnq.   aSeuUot^' ©d^rtft  übet  leidste  2:ntt)))ett.      349 


S)ie  ganje  leidste  i^nfantene  muffe  eine  befonbere  Studbilbung 
erl^Qlten«  d^ar  borf  fie  mit  ben  ©d^ulmanökyern  nid^t  unbefannt 
fein,  fonbern  aud^  barin  bie  möglid&fte  SSoIKommenöeit  erreid&en, 
SBid^tiger  ober  ift  für  fie  ber  gelbbienft  Der  Sfüfilier  foH  benfcn 
lernen,  bo  er  oft  in  bie  Sage  fommt,  r/Ol^ne  ^nftrultion  l^anbeln  au 
muffen".  2)aS  fonn  tool&renb  ber  (gjeraieraeit  gana  fügüd^  gefd&el&en. 
SWon  ftelle  il&n  auf  einen  Soften,  öon  bem  aM  er  eine  ebene  überfeinen 
fann,  ober  auf  eine  SSrüdte,  in  ein  S)efilee  nvb  laffe  il&n  SWelbungen 
mad^n,  @attung  nnb  älnaal^I  t)on  Ztup^en  fd^ö^en.  „Ober  man  ftelle 
il^n  bed  9tai^t^  auf  ben  Soften  in  einem  tupieitm  SEerrain  unb  über- 
falle il&n."  S^iur  eine  allgemeine  Untertoeifung  über  fein  SBerl^alten 
mug  borauSgel^en,  unb  bann  laffe  man  il^n  fid^  in  ben  tierfd^iebenften 
Sagen  felbft  l&clfen.  „Aura,  ntan  übe  i^n  in  bem  S)ienft  einer  ©d^ilb- 
toad&e  auf  bem  5Bor|)often;  man  finne  babei  auf  atte  möglid&en  Säue, 
toic  fie  einer  fold^en  ©d&ilbtoad&e  öorfommen  fönnen,  nnb  man  toitb 
ettoaä  3lü4Iid&ereg  tun,  afö  toenn  man  il&n  lel^rt,  loie  er  eine  8lonbe 
unb  ^atrouiUe  onrufen  mujs." 

3)ann  aber  foll  er  fd^nell  im  ®Iiebe,  langfam  unb  bebäd^tig, 
„menn  er  en  d^bandade  agiert",  ba^  Saben  lernen,  aud^  ai^I^n,  el^e 
er  fd&iefet,  bamit  er  trifft;  „benn  oft  ift  ein  fidlerer  ©d^ufe  feine  einaige 
»ettung". 

SßaS  über  ben  gemeinen  leidsten  ^nfanteriften  gefagt  ift,  beaiel^t 
fid&  in  l&öl&erem  SWafee  auf  bie  SCirailleure,  bie  „immer  en  d^andade 
manök)rieren"  foUen.  ®ie  muffen  aud^  nodg  ba§  Saufen,  klettern, 
@t)ringen,  ©iägei&en  unb  ©d^toimmen  berftei^en, 

2)en  ©d^ü^en  n)eift  ^au^ptmann  t).  SSeultoi^  neben  fleißigem 
©d^eibenfdgiegen  J^au^ptfäd^Iid^  bie  ftbung  im  ^atrouiUengel^en  unb 
^PatrouiDenfül&ren  au,  ©r  gibt  babei  gana  mobern  Hingenbe  Singer- 
aeige. 

35er  Unteroffiaier  unb  Offiaier  ber  leidsten  Infanterie  foH  gleid^- 
faES  für  feinen  3)ienft  befonberS  borbereitet  loerben.  5Die  @renae 
feines  SBiffenS  barf  nid&t  fein,  toog  bon  il&m  im  ©liebe  berlangt  toirb, 
„toenn  er  für  feine  reettere  SSeftimmung,  für  ben  gelbbienft,  braud^- 
bar  gelten  toill".  6r  foH  tl&eoretifd&en  Unterricht  erl^alten,  bem  in  ber 
ejeraieraeit  gelbbienftübungen  nad&  ber  ärt  unferer  l^eutigen 
folgen.*)    ©in  Offiaier  foH  a«  39.  beauftragt  loerben,  ein  3)orf  au  6c- 

*)  S)ie  ^Bfkübungen  in  stDci  Parteien,  rottet,  toie  im  gelbe,  gegen  ein* 
anbet  mandorieren,  foOten  m^  bem  Sotfd^Iage  ber  ^^tazn  mUttttrifc^en  »riefe 


350  ^-  ^(td  getftige  2e5en  in  ber  alten  Wcmtt. 


f e^en,  ol^ne  ba^  man  il^im  borl^er  fagt,  k)on  iDcId^er  ®ette  ed  angegriffen 
iDetben  tohb  ufto.  9(u§  ^^nfanterie  unb  leidster  jlat>allerie  gemifii^te 
Abteilungen  toerben  ba^u  entpfoldlen.  „SBenn"  —  fo  l&eifet  eS  toeiter- 
l^in  —  „ber  Seutnant  auipeilen  eine  ftontpagnie  fommonbiert,  ber 
fiat>itan  ä^ajordbienfte  tierrid^tet  unb  ber  fd^Iiegenbe  äßajor  baS  930' 
taillon  fül&rt,  fo  tft  ein  jeber  fd&on  öorläupg  mit  ben  ©efd&äften  be- 
fannt,  bie  er  in  ber  golge  öertoalten  joD,  unb  eine  jebe  ©teile,  bie  öor 
bem  Sfeinbe  pVOiHä^  erlebigt  toixb,  fann  mit  einem  ©ubjeft  befe^t 
toerben,  baS  feiner  ^flid^t  getoad&fen  ift/'*) 

Seid^te  Studrüftung  ol^ne  S^Ue  fotpie  bequeme  jlleibung  finb  eben- 
faQd  Sforberungen  bed  93erfafferl^,  bod)  erllört  er  fid^  gegen  aUgemetne 
einfül&rung  ber  Süd^fen  toegen  il^reS  ju  langfamen  geuer». 

SHe  Slbl^anblung  toutbe  in  ber  ©i^ung  t>om  3.  l^uni  1803  ber- 
iefen, unb  bie  antoefenben  äftttglteber  mad^ten  il^re  SSemerfungen  au 
ben  iDid^tigften  ©o^en.  Sie  S3ermel^rung  muffe  fid^  nad^  bem  ftriegS- 
fd^au|)Ia4e  unb  ber  anberU)eitigen  Sinrid^tung  ber  friegfül^renben 
ätrmee  ridgten.  SSejüglid^  be3  SSerl^ältniffei^  ber  leidsten  aur  übrigen 
Snfanteric  tourbe  angefül^rt:  „S)ie  granaofen  i&atten  im  legten  ftrtege 
bei  fünf  S)ibifionen  Sinicninfanterie  brci  ^albbrigaben  leid&te  Sn- 
fanterie;  ober  fie  braud^ten  oft  bie  Stnieninfanterie  aum  SJeban- 
bieren."  Sfnt  ®egenfa%  a«  SJeutoi^  öerlangen  bie  SKitglieber  rcitenbe 
Artillerie  bei  ben  Sfüfilieren.  SBeiter:  3lnx  biejenigen  Äommanbeure 
ber  Süfiliere  muffen  Jtanonen  l^aben,  bie  fie  au  gebraud^en  berfiel^n 
—  ein  fd^mer  erfüHbared  SSerlangenl  Slud^  tpirb  baran  erinnert,  ba% 
Sriebrid^  ber  ©rofee  gefagt:  „SBenn  ber  Seinb  auf  ben  a3ort)often  feine 


unb  abtffftte"  (fie§e  @.  845)  10  bid  gu  14  Xagen  bauem.  Um  bie  Stoftm 
9U  erfpaten,  foOnt  bie  Beurlaubten  feltenet  eingebogen  toetben.  S>ad  ,,9taie 
mUitftrifcl^e  Soutnal"  IV,  @.  267  bemetft  baau:  ,,SBenn  bei  biefer  (Ststrii^lung  bie 
9eut(aubten  nic^i  il^  gfettigteit  im  aRatfc^ieren  unb  (^argteten  vettöcen.  Denn 
nid^t  bobutc^  bte  2)ifaif>Iin  litte  unb  bie  ^wc^t  far  ben  2)ienfl  gune^me,  jo  »ftie 
freilid^  gegen  biefen  Sotfd^lag  nid^t  oiel  einautoeitben." 

*)  Jta^  Setic^ten,  meiere  fU^  unter  ben  ^interloffenen  papieren  bed  Generali 
0.  SUl^el  fanben,  ^aben  tlbungen  mit  (leinen  Abteilungen  gemtfc^terSBoffcn  gegen« 
einanber  in  {ener  S^it  fd^on  me^rfac^  fkittgefunben.  Snfanterte  mit  PcoaUcne,  bie 
einen  2:randport  gu  fiesem  ^otte,  louibe  oon  einer  Abteilung  j^aoallene  mit 
reüenben®e{d^ten  angegriffen,  verfolgt  ufm.  (&nt  befHmmte  itriegdloge  biente  ba> 
bei  ben  gfU^rem  ^um  Anwalt  o.  Sed^elbe,  AuS  bem  S^ogebuc^e  beS  denetoli 
0.  SBod^^olg,  @.  73,  bt^caxpttt  aOetbingd,  bag  gfelbbienflflbungen  bei  ber  Stniem 
ittfanterie  gar  nic^t  fiattgefunben  bitten.  Xo^  mbgen  in  biefer  $inftc(t  nie  me(r> 
fo($  in  folc^en  2)ingen  innerhalb  ber  Armee  Serfd^ieben^etten  beftonben  ^aben. 


1. 2:nt)^))enaud6tn).  $BettItm6'@d^riftt.b.ara.(BefeEfd^aft.  ©d^oeler.  fdot^exu  351 


SlrtiHetie  l^at,  braud^t  il^r  aud^  feine/'  Sie  aßitglieber  finb  mel^r  aU 
bex  SScrfoffcr  ben  SBüd&fen  geneigt,  bie  ouf  200  @d&ritt  an  SCreff- 
jtd&erl^eit  bcn  glatten  ©etoel^ren  fd^on  loie  4 : 1  gegenüberftel^en. 

3n  ben  jtDei  folgenben  ©i^ungen  loirb  bie  SSeratung  fortgefe^t. 
SKan  nol^m  eS  fel^r  grünblid^,  fel&r  emft  mit  bem  ©egenftanbe,  ent- 
toidfelte  einmal  mel^r,  einmal  toeniger  @eift  unb  cnbete  bamit,  bai 
ber  9(uffa^  im  9(rdgit)  ber  @efeQfd^aft  niebergelegt  tourbe. 

®t)äter  Ia8  SSeutoi^,  afö  Sfortfefeung  feiner  erften  Arbeit,  eine 
neue  9(&bcinblung  über  bie  Sludbilbung  ber  leidsten  Infanterie  im 
gfelbbienft  bor*  er  toolilte  ba^u  ein  S3eifi)iel  auf  einem  eigen»  für 
feine  3tocdte  enttoorfenen  5ßlane  unb  enttoidtelte  barauf  feine  §been 
über  bie  Anlage  Heiner  gelbmanöber.*) 

S)ie  @efellfd^aft  fteQte  im  ^al^re  1804  alS  ^reiSaufgabe  „eine 
Erörterung  ber  ®rünbe  bafür  unb  batoiber,  bafe  bie  ßinieninfanterie 
aud^  Sum  Sienft  ber  leidsten  unb  aum  ged^ten  ä  la  d^bandade,  für 
ben  ^aSl,  ba%  fie  in  fel^r  burd^fd^nittenen  ©egenben  gebrandet  ti)erben 
foH,  obgerid&tet  toerbe." 

93ei  äbniidger  @elegen]^eit  l^atie  ber  @eneralftab§{at>it(in 
k).  ©dreier  frül^er  fd^on  barauf  bingetpiefen,  bag  bie  fobiel  gefürd^tete 
Unorbnung,  bie  ftet»  aU  bie  berböngnidboQe  gfolge  beS  aerftreuten 
@efed^te8  gefd^ilbert  iDÜrbe,  aud^  beim  gefd^Ioffenen  nid^t  ausbleibe. 

Seit  übernahm  SBo^en  am  7.  Koöember  1804  bie  SSeantloortung. 
(St  erfanntc  bie  SBid^tigleit  beS  ©egenftanbeg  an**)  unb  erflärte, 
„ba^  bie  Sfed^tart  k  la  d^bandade  au  einem  kpid^tigen  5£eil  ber  ^n» 
fanterieattadfe  erhoben  toerben  muffe".  Stud&  ber  fd^ioeren  Infan- 
terie fei  bie  neue  gcd^ttoeife  anauraten,  umfomel^r,  oK  man  fie  mit 
ber  gefd&Ioffenen  bereinigen  fönne.  „S)er  ßinieninfanterie  ift  eine 
bermebrte  SInaabI  öon  SCiraiHeuren  nü^Iid^/'  —  2)aS  ganae  britte 
©lieb  ber  Sinieninfanterie  ift  im  2)ienfte  ber  Icid&ten  a«  üben." 

2)ie  aWitglieber  fafeen  nun  au  3lat  unb  famen  überein,  bafe  man 
nid^t  fogen  fönne,  „bie  neueren  granaofen  bötten  baS  SCiraiUeurfJjftem 
abfid^tlid^  eingeführt".  —  „68  entftanb  burd^  ben  S)rang  ber  Um- 
ftonbe."    2)ad  ©elänbe  be8  legten  ftrieg8fd^au:pIa4eS  trug  biel  baau 


*)  2)enfiDflibtdeeUen  IV,  ®.  91  ff. 

**)  hierbei  gab  So9en  eine  Übecfld^i  über  bie  gfec^tatten  ber  Kriege  bed 
18.  9a^r^imbettd,  »oraud  l^eroorge§t,  „baft  feit  bem  @iebenia^rigen  IMege  bie 
eteOungdfunffc  me^r  ald  bie  9litgriff8le§re  bearbeitet  lotti^e". 


362  ^-  ^od  oeifitge  2e&en  ht  bei  oüen  9[tmee. 


6ei;  in  jeber  offenen  ©egenb  n)ürben  fie  qmi%  gut  gefd^Ioff enen  äRe« 
tl^obe  surüdHel^ren.  Set  SSel^aitptung,  bag  gebel^nte  ©teHungen  bte 
aetftreute  gfed^tart  boraüglid^  erforbern,  tottb  entgegengefett,  ^bai 
ilanonen  l^ier  aud^  tl^rc  5Dtenfie  tun".  @Ieid^en  SBiberft)ntcl^  erfahrt 
bie  SBemetfung,  bag  fid^  ber  ©olbot  atö  einaeln  ^nbelnber  topfexet 
unb  Beöarrltd&er  acige  loie  in  ber  ßinie,  „loo  er  alÄ  SRafd^ine  fid^t". 
Xud  Srfol^rung  lotrb  bad  Gegenteil  betuiefen.  Sbenfotoenig  tDotb 
augegeben,  bai  beim  8tüdfauge  ber  ®oIbat  t>on  felbft  bie  gefd^Ioffene 
Orbnung  fud^e.  „Tlan  moHte  bemerft  l^aben",  fagi  ba^  ©i^ungi^- 
))rotoIoII,  ,M%  foU)ol^I  ein  Sorrüden  en  döbandiade  atö  ein  fteti- 
rieren  auf  biefe  9(rt  au  nod^  größerer  SSereinaelung  Xnlag  gesgeben 
l&Qbe." 

Sad  Snburteil  lautet:  „@d  fd^eint  aM  aEem  l^erboraugel^en,  bai 
bie  9(rmee  bie  meiften  @iege  bat)ontragen  toerbe,  toeld^e  StnU9))en  für 
iebeÄ  Sterrain  bcfi^t,  toeil  eine  ffireffur  iu  fo  öerfc^iebenartigcn 
dkpedfen  niemals  gana  DoUftänbig  fein  fann."  SSerfd^miegen,  ober 
bod^  angebeutet  ift,  ba%  biefe  am  meiften  fiegreid^e  SIrmee  bie 
Ipreufeifd^e  fein  toerbe,  bie  ©renabiere,  SKuÄfetiere,  güfiliere,  @d^ü%en 
unb  Sfu^jäger  befag,  mit  berfdgiebener  SluSbilbung,  berfd^iebenen 
SBaffen,  berfd^iebenen  8teglement8.*)  ®egen  ben  Sorfd^Iag,  bcA 
ganae  britte  @Iieb  aU  leidste  Infanterie  au  bilben,  erl^ob  ftd^ 
am  11.  S)eaember  ein  SRitglieb  mit  bem  Sintpanb,  ,M%  biefe  Sin- 
rid^tung  ein  bobbdteS  @;eraieren  notioenbig  erforbere  unb  ber  ge- 
tool&nten  Orbnung  beS  ßinienbicnfteS  immer  nad&teilig  fein  tocrbe". 

2)ad  U)ar  ba§  ©d^idCfal  ber  Seigre  bon  ber  neuen  ßambfb)eife  bor 
bem  taftifd^ftrategifd^en  Streobag  ber  bamaligen  militorifc^en  ffielt 
unfereg  Saterlanbed,  ber,  nad^  Slüd^eB,  feinelB  ^räfibenten,  Sorten 
beftimmt  loar:  „burd&  Slneinanberreibung  bon  Qfbeen  Stefultote  au 
eraeugen  unb  in  ©emeinfd^aft  mit  anberen  bie  93egriffe  au  berichtigen, 
U)eldge  ba^  einaelne  ®tubium  bed  SRetierS  eraeugt  l^at". 

93on  biefer  freiloiQigen  SCätigfeit  ber  iVtilitärifd^n  @efellf(^ft 
übertrug  fid^  mand&cg  ing  ämtlid&e;  benn  biefclben  5ßerfonen  toirften 
l^ier  unb  bort,  ©d^arnl^orft  l^at  fid^  reblid^  abgemül^t,  ber  neuen  Sedgt- 
U)eife  8taum  au  fd^ffen,  tomn  er  aud^  bei  loeitem  nid^t  fo  rabifal  ber« 
fal^ren  tooHte  b)ie  SüIoU). 


*)  3)en!n>fiibid(eiten  V,  154,  156. 


1.  ZxupptMai»h\Sb.  @<i^ani]|otftd  Seigren.  Qa^ttona^todq^kbuQtfbx^ittL    353 


Sie  granaofen  l^atte  er  genügenb  lennen  gelernt.  3n  feiner 
flafftffi^en  ©d^Uberung  ber  93erteibigung  Don  aUenin  eraäl^It  er,  toie 
ed  unmöglid^  getoefen  fei,  bie  SCiraiSeure  ber  Belagerer  au  bertreiben, 
n)ie  fel^r  fie  bie  SSefa^itng  in  altem  gel^alten  unb  gefd^abigt  l^ätten.*) 
Xud^  in  feiner  Unterfud^ung  über  bie  franabfifd^en  Srfolge,  bie  er 
mit  t).  ber  S)eden  gemeinfd^aftlid^  bearbeitete,  lam  er  au  bem  ©d^Iuffe; 
„e»  ift  eine  auSgemad^e  SBol^rl^eit,  ba%  bie  franaSfifd^en  S^iraiSeure 
ben  grölen  Seil  ber  älffären  in  bief em  firiege  entfd^ieben  l^aben,  bQ% 
fie  bentn  ber  berbunbenen  armecn  überlegen  tooren/'**)  ,Man  toill 
biefen  SSoraug  nid^t  eingeftel^en",  fagt  er  on  onberer  ©teile,  „man 
be]^ou))tet,  man  l^obe  leidste  Infanterie  unb  i^äger,  bie  immer  ben 
franaofifd^en  SCirailleuren  e^  gleid^  getan  l^ätten.  älber  ipo  l^aben  fie, 
toic  bie  franaöfifd&en,  bie  ftanonen  einer  Sfeftung  faft  aum  ©d^toeigen 
gebrad^t  unb  fid^  bor  bem  ®Iaci§  in  iben  Sfurd^en  unb  Vertiefungen 
im  jlartätfd^feuer  ber  fianonen  ganae  SCage  gel^olten?  SSSo  l^at  man 
für  fie  eigene  @räben  gemad^t,  toovau^  fie  bie  ftanoniere  burd^  bie 
©d^iegfd^rten  töteten,  toenn  bo^  @efd^ü4  ber  gfeftung  gebrandet 
n)erben  foDte,  toie  bie  franaöfifd^en  SCiraiHeure  eS  getan  l^aben ?"*•*) 

3fn  einer  S)enffd&rift  über  bie  ©d&Iad&torbnungenf)  toieS  er 
barauf  bin,  ba%  ber  größte  Seil  S)eutfd^Ianb^  an»  burd^fd^nittenem 
(Selonbe  beftei&e,  bafe  bie  Sed&tart  unferer  5Crup|)en  bal^er  auf  biefeÄ 
gana  befonberd  eingerid^tet  fein  muffe. 

Sennoc^  fam  er  nid^t  baau,  bie  aQgemeine  (Sinfül^rung  beS  a^t« 
ftreuten  @efed^td  für  bie  t)reuBifd^e  i^nfanterie  nad^brütflid^  au 
em{>fel^Ien.tt)  ^i^  befonbere  SSertoenbung  bed  britten  @Iiebed  in 
eigenen  fleinen  älbteilungen  aum  OfüSen  ber  !Süden,  aur  ©id^erung 
tH)n  ^Batterien  unb  aur  Unterftü^ung  ber  ©d^ü^en  ft)ielt  in  feinen 
Sorfd^Iägen  eine  gleidgbered^tigte  8toUe  unb  ber  $eraog  bon  99raun« 
fd^toeig  ftimmte  il&m  barin  bei.ftt)    Söftroto  enipfabl  fd&on,  bie  Sn- 


*)  S9L  aRUitfttifd^e  lUapet.     »etCin  1881.     e^arn^orfi,  «udgenft^tte 
Schriften,  ®.  82,  88. 

•*)  9teued  mttitftrtfc^ed  3outnal  VHI,  6.  96. 
*«)  ®6«nba  ©.  102. 
t)  Stdtqßat(^vo  D.  II,  4.    2)iefe  ^enffc^nft  biente  cax^  als  ®nttiblage  fflr 
feinen  Itnteitit^t  on  ber  aRUüftrfc^uIe. 

tt)  3«  ber  SRUitfitif^en  (SkfcOf^ofi  ^ieft  et  einen  Soxttog  fl(er  G^orffc^üten, 
i^  ^ienß  nnb  i^  Qcwaffmmg.  S^enhofirbigtetten  bec  aRUiUlTifcl^en  ^eQf^ofi 
in  8etHn,  6.  185. 

ttt)  Ittiegdard^to  D.  I,  126. 
Mt.to.ber<Bolti«8ott8loftfi(i4|(tt3(nan.SiterPebi  2.9tsfL  28 


864  I^-  ^<^  oeifttfie  ßeBen  in  ber  alten  Kimee. 


fanterie  bui^toeq  mtf  atoet  ©lieber  au  fteHen  unb  bod  britte  öi^nlid^ 
}u  betlpenben^  tme  e§  f|)ater  in  ben  ©d^ü^enaügen  gefd^.  9>te 
preitgifd^e  Zaltxl  ti)erbe  babuni^  in  einem  rid^tigen  SBerl^ältnid  mit 
ben  8«tläufcn  fottfd^teiten,*) 

<£r  fd^lägt  aud^  bor,  beim  gfeuern  in  $eIotond  unb  ©eftionS  bai^ 
@cl^uttern  nad^  bem  üobta  fortfallen  au  laffen,  um  bai^  Sfeuem  au  be- 
fd^Ieunigen  unb  beftimmungi^mägig  au  mad^en,  toaS  ber  @oIbot  ol^ne- 
l^in  in  äUomenten  ber  Anregung  immer  tue.  äBirfUd^  befal^I  ber 
ftönig  nod^  bor  bem  XudrüdEen  ber  mobilen  Srmee  im  ^rbft  1805 
biefe  Steuerung.  Oleid^aeitig  ti)urben  nod^  mel^rere  Serbefferungen 
angeorbnei,  fo  a*  S3.  bie  93em)enbung  bed  britten  @liebeS,  um  bie 
beiben  erften  jeberaeit  boDaäl^Iig  m  erl^alten,  bie  borin  audfaHenben 
»otten  au  füllen.**) 

aSon  allen  großen  euro)>äifd^en  beeren  l^atte  bad  ^preugifd^  am 
el^eften  mit  Steformbeftrebungen  angefangen*  S)ie  Srrid^tung 
ftänbiger  greiregimenter,  bie  SBilbung  ber  gfüfilier'SSataiOone  be- 
funben  eS,  ebenfo  bie  Sorfd^rifien  bon  1788  nxü>  1789.  „SBer  erfennt 
in  btefem  allen  nid^t  einen  fel^r  engen  SuSammexü^nQ  mit  jfenen 
Srnfterfal^rungen,  loeld^  koenige  ^f^te  borl^er  bon  beutfd^n  Ztuppen 
jenfeitS  beS  £)a^cm§  gemad^t  toorben  loaren,  uvb  toer  möd^te  nic^t 
augeben,  bog  in  biefen  erften  reglementarifd^en  Einleitungen  fd^n 
audge{))rod^en  Sorben  koar,  b)a§  i^eute  ald  bad  äßefentli(^  bed 
©d^ü^enbienfteä  gilt."***) 

Unb  gerabe  bie  t^reu^ifd^e  ä[rmee  foQte  am  längften  bei  biefen 
erften  Slnföngen  ftel^en  bleiben,  ber  trübften  Srfol^rungen  bebürfen, 
el^e  fie  fidg  baau  aufraffte,  ba^  begonnene  fortaufül^ren. 

©rnfte  SSebenfen,  bie  in  bejc  SScrfaffung  ber  Armee  lagen,  er- 
fd^merten  bie  Sfortfd^ritte;  aud^  S3orn)änbe  gefeilten  fid^  baau,  fo  bai^ 
S)ogma  bon  ber  Unn)iberftel^lid^!eit  beS  Sajonettangriffd.  Sd  kourbe 
in  ber  ijreufeifd&en  Armee  mit  mel&r  Übertreibung  gelehrt  oK  in  ber 
frana&fifd^en,  für  beren  befonbereS  Eigentum  man  eS  gen)öbnli4 
bolt.    äluf  htm  aßarfd^e  nad^  Sbüringen  lieg  ber  Aönig  im  ®et>- 


*)  ihneddorc^ioD.  1,126.  2)enff(^rift3aftton)Saudipofen,benl2.3aiittatl8QS. 
**)  JMegfiord^io  D.  n,  2.  Rotöle«  unb  X(H^e5uc^  befi  Sftoiord  9.  fBiendf oivdfi 
9om  I.  »otaiOon  ©otbc    (Sanp,  UTfunbKt^e  Setti^e  unb  gfotfctimgtn,  GL  Mt 
6.  46,  47.) 

***)  0.  Stanfe(f9,  ©neifenou.    Sei^eft  aum  äRUttftt«IBo((en(latt  fttt  Samt« 
m  einfc^L  «pvU  1866,  6.  44. 


1.  %tuppetianSfb\ü>vmQ,  2>et  SBaionettonoriff .  ^ecOetftbert>teug.9[rmee.    3&6 


tem^ei;  1806  bie  kyotüberaiel^enben  Xnt^pipen  aufmarfd^teren  uxib  9a« 
ionettoltaden  mad^n,  ,,toeU  Med  nun  6alb  oHe  SCage  üorfommen 
n)ü];be'!;  Suger  Scannern  tDie  Serenl^orft  unb  S9üIon)  i^Ibigte  aDed 
biefem;  @Ioiii6enSf q^.  @d  fei  nur  an  Seutoi^  erinnert.  Tlan  Ue^  bie 
XiifaiSeure  einfad^  ba)>onIaufen,  \x^nn  bie  gefd^Ioffene  Ztuppt  mit 
beiQ  .{Bajonett  erfd^ien.  Einmal  aud  il^rer  ©teQung  gekporfen,  muffen 
fi^ftd^  loon  Sted^td  n^egen  atö  gefd^Iagen  anfeilen  unb  ben  f^amp^  auf- 
gc6c»i. 

.  a)ü6  öerjagtc  ©d&ü^enfd^toärme  ben  ffiiberftanb  l^inter  ber 
näd^ften  ^ede,  im  näd^ften  ®raben  ober  äSSalbranbe  toieber  aufnel^men 
fönnten,  fagte  man  fid^  nid^t  nod^  tomxQtx,  ba%  fie,  in  großer  3^^! 
angreifenb,  fräftiger  unb  gefäl&rlid&cr  i&eranaubringen  bermod&ten 
toie  bie  im  $arabefd^ritt  marfd^ierenben  Bataillone.  Sergletd^en 
fonnten  nur  esjentrifd^e  ftö})fe  bel&au<)ten,  toie  ^einrid^  ®ietric^ 
k>,.SBüIon>,  unb  bie  gel^örten  ini^  ^rrenl^auiS  ober  in  bie  ®tabtt)ogtei. 

©er  stoeite  $aui>teinU)anb  toar  ba^  ©d&Iagioort  bom  „®eift  ber 
i)teufeifd&cn  Armee".  ©S  f^at  biel  Unl&cil  angerid&tet;  benn  eg  mufete 
l&erl&alten,  too  ©rünbe  fel^Iten.  S)er  „@eift  beS  ^eercä",  biefeS  unfaß- 
bare iSttva^,  bem  man  bod^  alle  bie  großen  Säten,  bie  ®iege,  ben 
Äu^m  aufdörteb,  forberte  @eltung,  in  toeld&er  ©eftalt  er  aud^  cr- 
fd&einen  mod&te,  ©iefer  ®eift  ber  })reu6tfd&en  SIrmee  l&at  bie  Sfuf- 
fteKung  bon  Änefebedfg  SSaterlanbSreferöen  unb  e^tenlegionen  ber- 
j&inbert,  er  ftanb  ber  Stbfd&affung  ber  Dffiaicr-Sleitlpferbe,  ber  2felb- 
betten  unb  unaäl&Iigen  5ßadtt)ferbe  im  SBege;  er  loar  e§  aud&,  ber  bie 
aQgemeine  9[nn)enbung  bed  jerftreuten  ©efed^td  ntd^t  erlaubte. 
SBäl&rcnb  bodö  nur  baS  eine  toirflidö  gegen  ben  @eift  bed  preufeifd&en 
$eere3  toar,  fid&  in  neuen  gefäörlid&en  Sagen  l&ilfloS  au  erloeifen  unb 
fd&Iagen  au  laffen,  erfd^eint  biefer  @eift  in  jener  S^it  jebeSmal  auf 
ber  S9üöne,  loenn  eä  gilt,  SSerloirrung  au  ftiften. 

(St  breitete  feine  fd^ü^enbe  $anb  über  aUe,  bie  bem  Sleuen  toiber- 
ftrebten. 

.  älud  beren  Qd^l  foH  einer  l^ier  angefüi^rt  toerben,  ber  bad  93er- 
bienft  beft^t  am  offenften  gekoef en  au  fein  unb  ber  aud^  ben  origineD- 
ften  äu&brudt  für  feine  toeit  Verbreitete  Slnfid^t  gefunben  l&at. 

'„SbaS  Xirainieren",  fo  fd^reibt  er,  ,,ift  unter  allen  ged&tarten  bie 
natürHdIfte,  b.  f).  fie  entft>rid^t  bem  Srl^altungdinftinlt  in  und  am 
oQenneiften;  boraud  folgt  aber  feinedn)egd,  bai  fie  bie  atoedfmaßigft^ 

28* 


356  I^  ^^  oeifttge  £e6en  in  bet  alten  Wcmtt. 


fei,  toie  einige  l^oben  6emei{en  looSen.  $Der  jlrieg  f elbft  ift  ja  ber  menf^- 
Kd^en  9latur  entgegen,  il^n  betfelben  Ü6ereinftimmenber  mod^n,  l^eigt 
ii^n  unhiegerifd^  mad^en,  unb  bad  lann  iDenigfteni^  fein  Oegenftanb  ber 
ftricflÄfitnft  fein.  (58  fogte  einft  jemanb  fel&r  rid^ttg:  »3)08  SCiroiltteren 
näl^rt  ben  natürlid^en  ^unbdfott,  ber,  kuenn  mir  aufrid^tig  fein 
iDoQen,  bo^  in  wx&  allen  ftedt;  unb  biefen  mug  man  au  unterbrüdfen 
fud^en.«  4^iet  Igoren  mir  eine  äSenge  Stimmen  bermirrt  ftd^  burd^ 
einanber  gegen  un^  erl^eben.  9)ie  @rogtaten  ber  franaöfifd^en  Xrmeel 
ruft  man  und  entgegen;  bie  Sertoegeni^eit  il^rer  Xirailleure;  i^re 
(Stürme  in  gefd^loffener  Kolonne  in  ben  @dglad^ten  ^^talienlll  be« 
meifen  oQe  biefe  nid^t  ba^  Gegenteil?  SSir  anttoorien  l^ierauf  gana 
gelaffen:  für  und  nid^i  SSSieDiel  ^od^tung  mir  aud^  für  bie  Cr« 
foi^rung  l^oben,  fo  Italien  mir  bod^  au  menig  t>on  bergleid^  oll- 
gemeinen  dttcttionen,  um  bobei  unfere  gefunbe  SSernunft  gefangen 
au  geben.  2)iefe  aber  lel^rt  uni^,  ba%  ein  SRenfd^,  ber  gemol^nt  ift 
immer  irgenb  eined  ©d^u^ed  gegen  bie  @ef al^r  au  genießen,  funi^tfam 
fein  mirb,  menn  er,  biefe§  ©döu^eS  beraubt,  il&r  entgegengehen  foff." 

©obann  erinnert  ber  SBerfaffer,  bafe  bie  granaofcn  in  ben  ftoalt- 
tiondlriegen,  fo  nod^  im  i^al^re  1800,  aui^  ©d^maben  ftd^  ebenfogut 
l^inauiS-  mie  IdineintiraiUieri  l^ätten.  Über  bie  SSermegenl^eit  ber 
franaöftfd^en  SCirailleure  meint  er:  „Sebe  Strt  öon  ®efal&r  l&at  il&re 
eigene  älrt  t)on  äRut.  2)er  ^oOänber  fann  nid^t  begreifen,  mie  man 
feine  @ebeine  bem  ungeaä^mten  Wtnt  eineS  milben  8toffed  an« 
k)ertrauen  !önne,  bagegen  befäl^rt  er  mit  ber  größten  (Selaffen^eit  bie 
ftürmifd^en  äSeUen  b^&  jOa^^^nS.  (Sin  in  Stetig  unb  @lxeb  gemöl^nter 
SRann  mirb  fid^  gana  gemig  nid^t  fo  Ud  unter  bie  Kanonen  einer 
Seftung  Jderonfd^Ieid^n  mie  ein  franaöfifd^er  SiraiDeur,  er  mirb  ful^ 
befonberS  bor  ber  @efa]^r,  gefangen  genommen  ober  bon  AabaDerie 
niebergel^auen  unb  -geritten  au  merben,  fürd^ten;  bagegen  mirb  ein 
2;iraineur,  be§  gemol^nten  ©d^u^ed  feiner  $eden,  @räben,  Sod^r  ufm. 
beraubt,  meinen,  ei^  fei  nid^tS  anbered  au  tun,  allB  babonaulaufen  unb 
jenen  ©dgu^  au  fud^en." 

„aUein  biefcr  Sttangel  an  SKut,  meld^er  au§  gegenfeitiger  VLn^ 
belanntfd^aft  mit  ber  ®efol^r  entf))ringt,  mürbe  noc^  nid^t  bemeifen, 
mad  mir  oben  be]^aut)tet  l^aben,  bog  baiS  StiraiSieren  ben  SRut  über- 
l^aupt  ober  bielmel^r  bie  Serad^tung  ber  @ef ai^r  fd^äd^t  Um  l^ier- 
bon  au  überaeugen,  geben  mir  foIgenbeS  au  beben!en.  Kenn  ber 
XiraiOeur  immer  breifter  mirb,  fo  lommt  bieS  bal^er,  meil  er  etnfe^n 


1.  XwpptnaxtStxVovxiQ.    ®tihtbe  gegen  ha9  gerftreute  (Befed^t.      357 


lernt,  bie  (Sefai^r  ift  nid^t  fo  gtog,  old  er  fie  fid^  gebadet  ffat,  unb  ti)etl 
er  täglid^  lifttger  unb  reid^er  an  Hilfsmitteln  toitb.  SS  toädgft  alfa 
nid^  feine  SSerad^tung  ber  @ef ol^r,  fonbern  er  lernt  fte  blo%  gefd^idt 
belönu>fen«  ®a,  too  er  bieS  nid^t  lann,  too  er  il^r  nid^tS  ald  bie  93er- 
ad^tung  berfelben  entgegenfteHen  lonn,  ba  nnrb  eS  fid^  s^tgen,  ipie  fel^r 
ber  natürlid^e  ^unbSfott  inbed  in  il^m  genäl^rt  unb  geU)ad^fen  ift" 

S>ie  aus  bem  Hergang  ber  ©d^Iad^ten  in  ^^talien  gesogenen  Sfor- 
berungen  b)eift  ber  äSerfaffer  mit  ber  aüerbingS  nid^t  unrid^tigen  99e- 
merfung  aurüd,  ba^  nod^  ^n  toenig  Genaues  barüber  befannt  fei,  um 
urteilen  su  lönncn.  Sferner,  meint  er,  fei  gar  nid&t  bie  8lcbe  öon  bem 
ungeftümen  iDhite,  „ber  bie  Sßenfd^en  beim  (Sf)oc  toie  eine  Slrt  üon 
Seibenfd^afi  befeelt  unb  ber  eine  natürlid^e  StuSfteuer  ber  gfranaofen 
ift",  fonbern  nur  loon  f alter  SSerad^tung  ber  ®ef al^r  bei  anbauernbem 
@efed^t,  h)ie  fte  bie  (Bpanxtt  bei  Slocro^,  bie  Don  Seo^polbd  @eift  ge- 
bilbeten  ^reugen  bei  SRoIßDi^  seigten,  ,rUnfer  Stefultat  ftel^t  bal^er 
feft'' 

„Ser  XiraiUeur  Verliert  burd^  bie  @eti)o]^n](ieit  biefer  gedgtart 
ben  SRut,  toeld^er  jum  gefd^Ioffenen  ®efed^t  erf orbert  toirb.  $ierauS 
folgt,  ba%  Sinieninfanterie  nie  tiraiUicren  mufe,  toenn  fie  nid&t  t)on 
il^rer  9)raud^barfeit  ald  Sinieninfanterie  Verlieren  foll/' 

S)cnienigcn,  bie  ba^  SCiraiHieren  allgemein  einfüi&ren  tooHen, 
loirb  entgegengel^olten,  ba%  man  beffen  aud^  im  burd^fd^nittenen 
@elanbe  nid^t  bebürfe.  greilid^  lönne  man  5.  93.  burd^  ein  ^ola  nid^t 
gefd^Ioffen  in  Steil^  nnb  @Iieb  loorrüden,  fonbern  muffe  beibe  öffnen 
unb  bie  Seute  einzeln  l^inburd^gel^en  laffen«  ,,$eigt  baS  nun 
tiraiHieren?  Koc^  bicl  toenigerl  ©el&t  benn  l^ier  baS  SBefen  beS  ge- 
fd^Ioffenen  äfngriffS  k)erIoren?  9(udg  nid^t!  Tlan  toxEi  auf  ben  fjfeinb 
anlaufen  unb  il^n  umrennen,  toie  bieS  eigentlid^  bei  allen  Singriffen 
ber  Sau  ift.  iSin  SSataiHon,  loeld&eS  in  ber  fd&önften  gbene  eine  SSat- 
terie  ftürmt,  toirb  toal^rl^aftig  nid^t  bis  auf  ben  legten  Sugenblidf  in 
Steid  unb  @Iieb  bleiben,  barum  aber  bleibt  bod^  ber  ®eift  beS  ge« 
fd^Ioffenen  Angriffs.  Oefe^t,  ein  foId^eS  aSataiSon  trifft  auf  eine 
XiraUIeurlinie  —  toaS  toirb  gefd^el^en?  S^^t^tlei;  etittoeber  baS 
aSataillon  gel^t  brauf  uvb  loirft  bie  XiraiUeurlinie  iiber  ben  Raufen 
—  aber  bie  StiraiSeurlinie  ift  länger  unb  loirb  baS  99ataiIIon  beim 
Sorgel^en  umzingeln?  —  ftinbereil  5E)ie  auf  ben  gflügeln  laufen 
baioon,  fo  gut  toie  bie,  toorauf  baS  SSataiüon  ftögt;  —  ober  —  unb  bai 


368  ^-  ^od  0etfti0e  Beben  in  ber  ölten  Hnnee. 


tft  bad  atoeite,  tt)aj»  gefd^el^en  fann  —  baS  ^Bataillon  üerfäUt  in§ 
gfcuetn*    2)attn  ift  ei»  fd&Kmml" 

3n  fold^er  Sage  toirb  ben  SCiratHeuten  ber  JBorteil  eingeräumt. 
Sl&er:  ,,SoIgt  boraud,  baf(  bod  ätotaiDon  aud^  tiraillieren  mug?  S3e- 
l^ätel  Sba»  SotoiDon  l^at  einen  gfel^Iet  gemad^t,  barum  ift  e&  im 
3laäiteil,  unh  i^ierauS  folgt  nid^tö,  aü  ba%  man  ftd^  bor  biefem  Sfel^Ier 
^üten  muffe." 

^Xber,  fragt  man,  n)ie  ift  baS  möglid^?  ftonn  unb  foll  man  einen 
S(ngriff  mad^en,  ol^ne  fid^  beS  gfeuerd  gu  bebienen?  Unb  toenn  man 
bieS  koiH,  koirb  man  ed  berl^inbern  fönnen,  bag  bie  Seute  ol^ne  99efel^I 
bennod^  anfangen  gu  feuern?" 

Auf  bicfc  gragen  ertioibert  ber  SJerfaffer,  ba%  ber  SEngnff  mit 
ober  ol^ne  gfeuer  in  iebermanni^  99elieben  ftitnbe;  jebenfaHS  bürften 
bie  feuernben  Slbteilungen  nid^t  gum  3(nlauf  beftimmt  fein,  ba  man 
fie  nid^t  mel^r  leiten  lönne,  fie  il^re  fed^gig  Patronen  berfd^ffen,  um 
bann  gang  nad^  Snfalldftimmung  gegen  bm  Sfeinb  loS  ober  auf  unb 
babon  gu  gelten.  Um  aber  bo»  SataiEon  bom  Sfeuern  oi^ne  Sefel^I 
abgul^alten,  l^abe  man  ja  feine  ©d^ü^en.*)  S)iefe  {önne  man  ia  nad^ 
$ergen§Iuft  fid^  mit  bem  geinbe  l^erumfd^iegen  unb  fo  bie  gefd^Ioffene 
Zxuppe  umgeben  laffen«   $[uf  fold^e  Strt  l^abe  man  nid^ti^  gu  fürd^ten« 

ein  SBataiEon,  toeld&e8  baS  XiraiEieren  nid&t  lennt  —  toirb 
tpeiter  enttoidCelt  —  gel^t  fd^neE  burd^  93ufd^  unb  äBalb  üorloartd  unb 
toixb,  gut  gef ül^rt,  menn  eS  nur  eine  XiraiEeurlinie  bor  fid^  l^at,  biefe 
l^öd^ft  toal^rfd^einlid^  über  ben  Raufen  n^erfen.  ^Sin  99ataiEon  aber^ 
n^eld^ed  ba^  Sßergnügen,  in  ©reiben  unb  Söd^ern  bid  an  ben  ^13  gu 
ftecfen  unb  fid^  ba  mit  bem  9iuf  einer  großen  93rabi^eit  l^erutngu« 
fd^iegen,  bis  eg  bie  fed^gig  Patronen  lo^  ift,  fd^on  gefoftet  l^aJt,  kuirb 
aud^  bei  toorfommenber  ©elegenl^eit  nid&t  ermangeln,  bie  alte  ^e» 
fanntfd^aft  mit  biefem  teuern  ©d^u^mittel  gu  erneuern;  eS  nnrb,  foioie 
ein  Xerrainl^inberniä  nötigt,  bie  Slotten  gu  berlaffen,  fid&,  onftott 
burd^guge^n,  in  aEen  SdCen  unb  äBinfeln  berfried^en,  um  fid^  tpeib** 
li^  l^erumgufd^iegen,  unb  burd^  ßnaE  unb  2)amt)f  fein  militärifd^ 
(?5etoiffen  berul&igcn;  für  ben  toeiteren  Sfngriff  aber  toirb  eS  anbere 
forgen  laffen," 

„@g  mag  l^ierbon  Slui^nal^men  geben,  aber  koer  biefem  .@emälbe 


*)  ^iennit  ftttb  nattttlid^  nur  bie  (efonbetd  aud^ebUbeten  atl^  icbcc  jtonu 
I>ft0iüe  ginncint. 


1.  XxuppenauSbiSh.  9tttl^feuer  u.  gefd^Ioff .  @tog  ber  ir^iraiSerie''  überlegen.    350 


Me  SBoltl^eit  ab^pnäjit,  f ennt  enttueber  ben  ftrieg  unb  bie  menfd^lid^e 
Statut  niä^t  ober  ift  bon  JBorurteilen  eingenommen/ 

Xud^  für  bie  Serteibigung  erteilt  ber  äSerfaffer  ber  gefd^Ioffenen 
Orbnnng  btn  Sorsug,  obtool^I  ein  Sinien-^nfonterie-SJatoiDon  im 
bunü^fc^nittenen  @elänbe  bei  800  (Sd^ritt  Entfernung  t)om  fjfeinbe 
ol^ne  grage  im  Stadtteil  fei  „S(ber  bergleid^en  fjfeuergefed^te  meibet 
bie  ftunft  übetf^avopt  ba,  too  fie  ettoaS  cntfd^eiben,  too  fie  ntd&t  blofe 
aum  @d^ein  fed^ten  toiH.  SSei  fold^en  geuergefed^ten,  man  !ann  ed 
ni(^t  oft  genug  tioieberl^olen,  entfd^eibet  bad  Ol^ngefäl^r,  unb  bied  ift 
bem  ®cift  ber  ftunft  entgegen."  SWit  fel&r  nai&em  geuer  unb  einem 
&to%e  fon  bie  JBerteibigung  gefül^rt  toerben,  „SBeibeS  ift  ber  Zu 
roUIerie  äberlegen;  benn  ein  Sataillondfeuer  auf  50  bis  60  (Sd^itt 
bcrjogt  oHe  JCiraiHeure,  fotoie  ber  SInlauf  bieg  tut." 

92ur  muffen  aud^  in  ber  Serteibigung  bie  Xxupptn  bor  au  f rül^em 
S(^iegen  burd^  bie  aunftmäfeigen  berufenen  ^länfler,  bie  ©d^üftcn, 
bctoal&rt  toerben,  bie  bor  ber  gront  il&r  SBefen  treiben. 

(Segen  ben  ©d^Iug  fagt  ber  Suffo^:  „fo  ift  baS  SCiraiDieren  ber 
Sinieninfanterie  fein  nottoenbigeS  Übel,  fonbern  ein  au&  Übereilung 
unb  92ad^mungSgeift  l^erbeigeaogeneS." 

„aSug  man  mit  Sinieninfanterie  nid^t  tiraillieren,  fo  brandet 
man  berfelben  baS  3;iraiIIieren  oud^  im  grieben  nid^t  au  leieren«"*) 

Sßenn  audg  nid^t  mit  fold^er  3)eutlid^eit  unb  ÜberaeugungStreue 
toie  l^ier,  fo  finbet  fid^  bod^  an  bieten  Orten  ba»  IBebenfen  auS- 
gefprod^en,  bat  bai  a^tftreute  ®efed^t  einen  bemoralifierenben  Sin» 
flut  ausüben  muffe.  ®elbft  bie  SBertreter  biefer  ged^tart  fagen  bod^, 
mit  menigen  SuSnal^men,  toie  JBüIoto,  eS  tauge  für  bie  S  i  n  i  e  n  • 
infanterie  nid^t,  fei  il^rem  @eift  hutoibex,  beein- 
träd^tige  il^re  mid^tigeren  3^dfe.  @ie  toiefen  eS  al§  eine  99efonber- 
^eit  bcrIeid&tcnSnfanteriea«.  ®icf  c  aber  litt  nod&  immer 
unter  bem  alten  SSorurteil,  ba»  fid^  gegen  griebrid^S  greibataiSone 
gerid^tet  ^otte. 

es  l^at  nid^t  an  aSännern  gef el^It,  n)eld^e  baS  ^tttümlid^e  biefer 
Xuffaffung  be!äm|)ften.  @ie  n)iefen  kool^I  nac^,  toie  eine  Sergleid^ung 
ber  alten  greibataillone  mit  ben  güfilieren  gar  nid^t  moglid^  fei.  ®ie 


*)  8gL  o.  Stanfetf9.    (Bneifenau.    Beihefte  sttm  aRilUatiaSo((cn((att  f&t 
Samior  m  einf^I.  «pttt  1866. 


360  I^*  9)09  geifüge  Se6en  in  ber  alten  Srmee. 


Sufammenfe^ung  ber  OfftaierlorJl)^  unb  Sßamifd^ft  i^obe  fid^  in  ben 
leidsten  S;tu^)}en  böDig  geänberi*) 

aSereinaelte  ©ttmmen  ip^eqm  inbeffen  im  (Seräufd^  be§  Sogei^ 
überl^ort  au  toecbem 

Stud^  bie  Erinnerung  an  bie  großen  Haüaüerieangriffe 
2friebrid^d  tiourbe  ein  ^emmfd^ul^  für  bie  allgemeine  S(mpenbung  ber 
aerftreuten  gfed^tart.  ®ie  lieg  bie  @efal^r,  in  ber  ©d^ü^enfd^tDarme 
fd^tioeben,  überritten  au  toerben,  unnötig  grog  erfd^einen.  S§  gab 
©d^riftfteHer,  toeld^e  biefclben,  entfernt  k)on  ber  gefd^Ioffenen  Zxuppe, 
bei  einem  überrafdgenben  Srfd^einen  ber  feinblid^en  Steiterei  einfad^ 
für  t)erIoren  erflärten,**)  einer  berfelben  nennt  fie  in  fold^er  Sage 
gerabeau  bie  ^^enfants  perdus"  bed  ^eereS.***) 

^e  gegen  Snbe  bed  ad^tael^nten  ^gal^rl^unbertS  fel^r  lebhafte  9e- 
iDegung  fd^eint  überbied  im  99eginn  beS  neuen  ind  @todten  gefommen 
au  fein.  5Der  ®laube,  ba^  bie  granaofen,  nad^bem  fie  in  t)oIitifd^ 
rul^igere  99abnen  eingelenft  bitten,  aud^  militärifd^  aum  früheren 
biftorifd^  99egrünbeten  aurücffebren  tioürben,  trug  baau  bei.  3(ß 
@eneral  t).  $elet,  ein  gfüfiUer-SSrigabefommanbeur  bon  großem  Stufe, 
im  igabre  1802  bie  SSermebrung  ber  leidsten  ^fnfanterie  ipieber  in 
Anregung  brad^te,  ipurbe  er  obgelpiefen,  obgleid^  er  ben  bamaU  ent' 
fd^eibenben  $unf t  berüdffid^tigt,  b.  b*  bie  93ermeibung  bon  SRebrIoften 
berbeigen  batte. 

Sd  beftätigte  fidg  bi^t  bie  alte  (Srfabrung,  ba^,  toenn  eine  be« 
ftimmte  geiftige  (Strömung  über  ein  getoiffeS  Seitmaf(  binauS  Der« 
geblid^,  b.  b-  obne  Jl>raftifd^en  Srfolg  gegen  bai  Seftebenbe  anfam)>ft 
ein  Srmotten  unb  bamit  unfebibar  ein  Stücffd^Iag  folgt.  ®o  fam  ei^, 
ba%  man  1806  nid^t  einmal  mel^r  auf  bem  ®tanb)}unfte  ber  Kegle« 
mentB  unb  ^uftrultionen  Jlönig  gfriebrid^  SBilbelmd  II.  ftanb.  5Die 
@renabiere  unb  aßuBfetiere  übten  baS  a^i^fiteute  ®efed^t  im  oD* 
gemeinen  gar  nid^t  mebr,  bie  2füfiliere  )a)enig,  je  nod^  Xnftdbt  ibter 
ftommanbeure,  unb  nur  bie  Sfelbjäger  unb  bie  @d&ü^n  ber  gefomten 
Infanterie  bourben  auger  Steib  unb  @Iieb  in  ber  neuen  itanu>fli>eife 
berlpenbei 

*)  ®^it!en  efmi  beiitfd^  Offi^ietd  üUx  bie  ieti0e  JBccfaffmit  bei  6o!baftni> 
IlmibeS.    $09et,  9leue9  milüfttifc^ed  Stogaain,  8.  f&b.,  1.  etftd  Seipfig  1804.  6.  & 
**)  $09 et,  9toe8  mUitfttifc^ed  aRogoatn,  4.  8b.,  2.  etiue.     2^\%  1806. 
6.  84  ff. 

***)  3n  bec  ebenba  onoefO^tten  €>((tifi  „Serfu^  eine!  ^rotämti^tn  Soqwflcii» 
bienfiei". 


2.  ^erfüllt.  SftieMc^ Seigren  betgeffen,  bitfftapoUon»  nod^  unberfianben.    361 


2«  Baoegang  oitf  betn  ^Uete  bet  Ctit]>)>en*  ntib 

(Snle^n  bev  (Epigonen  grticbtic^d.    SRUÜftnnat^cmatft.    SRegtunfi  unb  Senain« 

le^vc     itnefebede.     $^ulL     SenturinB  5Meg8fpieL     9lotma(flftc!e  eine«  Xnnee. 

6<|anttotfi    S)c(  ßexjog  von  IBtounfc^eig.    SRoffenba^.    Scc^enfic^ung  bed 

$tin)en  ^^eUiru^  unb  bed  ^ec^ogS  ^etbhtanb.) 

Ign  ben  SBeftrebungen  für  Umgeftoltung  ber  gfed^toeife  l^aben  loit 
Stoci  gana  beftimmt  auBqe\px(^ne  Stid^ngen  toal^tgenommen,  bie 
einanber  feinblid^  gegenübetftel^en.  2)ad  9leue  tritt  bort  in  unt>tt' 
l^ünter  @eftalt  mit  offenen  gforberungen  nebtti  bem  SUten  unb  gegen 
büSf elbe  auf. 

Xuf  bem  @ebtete  ber  ^eerfül^rung  fel^It  ed  an  einem  beftimmten 
8BTberft)ru(i^  gegen  bie  Überlieferung.  5Der  allgemeine  S^Q  ^^t  3^t 
nmr  e§  t)ielmel^r,  fid^  bie  Stnfd^auungen  unb  ©runbfö^e  ber  93er« 
gangenl^eit  nadg  eigenem  lünftlid^en  ®9ftem  in  üerbünnter  unb  t)er- 
nmfferter  @eftalt  aured^taulegen.  2)en  gen)altigen  gfortfd^ritten  ber 
großen  Ariegfül^rung  ftanb  bied  Streiben  töOig  üerftänbniSloB  gegen« 
über.  SS  mag  n)unberbar  erf^einen  unb  ift  bod^  rid^tig,  ba%  man  in 
5Deutfd^Ianb  in  ber  (Spoi^t  bor  igfena  bie  ed^ten  Seigren  ber  friberi^ia« 
nifd^n  ftriegfüi^rung  berge  ff  en,  biejenigen  ber  nat>oIeonifc^n 
nod^  nid^t  begriffen  l^atte.  9(ud^  bie  beften  Stopft  a^igen  fid^  i^ier 
in  ber  unbegreiflid^ften  SBeife  befangen,  ©elbft  in  ber  Sniage  ber 
Selbaüge  bon  1813  bis  1815  ftnben  fid^  auf  feiten  ber  Serbünbeten 
nod^  @)}uren  genug  babon  bor. 

äRan  fommt  ber  äBal^rl^eit  nal^e,  tioenn  man  fagt:  ,,93or  3ena  be« 
l^errfd^e  nid^t  bie  ©d^ule  bei^  großen  Jlönigd,  fonbern  bie  be^  ^rtnjen 
^nrid^  unb  bed  $ersogB  gferbinanb  bie  beutfd^e  $eer«  unb  Ztuppm» 
fu^rung."  Sd  toar  bie  epigonifd^e  Slüte  ber  Sopf^ext  in  ber  großen 
Ärteg«funft. 

2)ie  bidl^erige  Unterfud^ung  l^at  auSreid^enb  erloiefen,  bog  l^od^- 
müttge  Serad^tung  unb  Stbfdgliegung  !eineilU)egd  ber  allgemeine 
@runbfe]^Ier  ber  Jl>reugifd^en  Srmee  jener  £age  toar.  9(ber  boÄ 
Streben,  ben  fd^lid^ten  ®toff  ber  ftriegfül^rung,  ben  man  eiuft  nur 
nod^  Srfa^rung  bel^anbelte,  tiotffenfd^ftlid^  5U  gliebern  unb  su  burd^- 
bringen,  fäl^rte  ouf  bie  obeften  Stbtoege.  Sin  ed^ter  Stratege  jener 
fßeriobe  glaubte,  ol^ne  Sogaritl^mentabeUe  nid^t  mel^r  brei  SRann  über 
bie  <Boffe  fül^ren  su  tonnen. 


362  ^-  ^^  geiftige  SeBen  in  ber  alten  ttrmee. 


($ine  SBiffenfii^f t  toat  entfionben,  toeld^e  l^eute  —  @ott  fei'i»  a&- 
banit  —  iDtebet  üerfd^kDunben  ift,  bie  bamolS  ober  eine  gans  l^erbor- 
ragenbe  dloUe  ft>ielte,  nämlid^  bie  äSilitätmatl^emati!.  äRod^te  bod^ 
Sthbenau  ber  l^ol^eren  )}reugifd&en  Staßil  fd^n  ben  SSortPurf,  ba^  Jte 
»nid^t  auf  @eometrie,  old  auf  ben  tual^ren  etgentlid^en  TlaiHtob  ^r- 
felbcn",  bcflrünbet  fei.*) 

Siefe  Stnfd^auungdtDeife  f)}iegett  fid^  überall  toieber.  Unao^Iige 
Sudler  entftanben,  lueldge  bie  ä^atl^emattf  ate  ©runblage  ber  ftrteoS« 
fünft  bel^anbeltem  5Der  ^^ngenieurleutnant  ^tofeffor  ber  äßati^e» 
nrntif  gftiebrid^  SReinert  in  $aEe  fd^tieb  1788:  ,,Über  ba^  @tubiutn 
ber  militär-matl&ematifd&en  SBiffenfd&aften  auf  Uniöerfitätcn"  **)  .©n 
S^reibi^aud  für  biefe  @etpäd^dart  toar  bie  JtarlSfd^uIe  ^n  Stutt- 
gart. Ser  ^ufarenleutnant  äßtEer,  ber  bort  öffentlid^  2;aftif  leierte, 
gab  eine  „reine  ^afttf  ber  Infanterie,  ftaüaSerie  unb  SlrtiHerie" 
i&erauS^  öon  toeld&er  bie  Sleaenfion  in  ©d^arnl^orftB  Seüfd^rift***) 
rül^menb  erkDöl^nt:  ,Jte  l^ätte  sunt  erften  äßale  bie  t)iel  tierfud^te  äluf- 
gäbe  toal^rl^aft  gelöft,  bie  Xaltif  aU  einen  Steil  ber  angeUKinbten 
a^atl^ematif  3U  bel^anbeln". 

aaiUerd  ©enoffe,  $au))tmann  Stoefd^,  fe^te  1787  burd^  eine  J^ifto- 
rifd^e  ätebe  an  berfelben  ftarföfd^ule  biefer  Stid^tung  ein  förmttd^ed 
S)enfmal.  @r  ft)rad^  „über  b^n  Sinflug  ber  äSiffenfd^aften  auf  bie 
ftrieggJunft"  unb  cnttoidtelte  barin,  bafe  bie  Slömer  atoar  bie  größte 
ßrieg^erfal^rung  befeffen,  aber  bennod^  in  ber  jhtnft  ^u  Iriegen,  nid^t 
um  einen  ©d&ritt  öortoärtS  gefommen  feien.  „9lad&  fünf  tjerfloffenen 
Sal^rl^unberten  fal^  man  au  9tom  bie  ßunft  nod^  auf  eben  ber  ntebrigen 
@tufe,  auf  {»er  fie  anfangt  geftanben  l^atte/'  SBitter  tobelt  er,  bag  ber 
StÖmer  „gana  ©olbat  gen^efen"  \xxü>  ftd^  bei  aDen  feinen  ®tegen  l^rt* 
näcKg  „ol&ne  SWefeJEunft,  ?ß]&iIofoi)6ie  unb  fd&önc  aBiffenfdöaften"  Jbe- 
l&olfen  l&ättc.  aber  bie  Oried&en  —  mögen  fie  immerl^in  Don  ^en 
Slömern  befiegt  unb  untertoorfen  toorben  fein  —  ftel&en  toaJ&rl^aft 
i^od^.    „5Die  SKefefunft,  bie  Sßl^ilofoiJl^ie,  bie  »erebfamfeit,  bie  ®e- 

fd^id^te  unb  bie  Sid^tlimft  loaren  bei  biefem  93oI!e  au  ^aufe 

©ol&er  fallen  bie  bur^  biefe  SBiffeufd^aften  gebilbcten  Offiaiere  ben 
ftrieg  mit  eben  bem  ))l^Uofot)l^ifd^en  Sluge  an    atö  ein  Stekpton 


♦)  6ic§c  ©.  384. 

•*)  »eucS  tttttitatifd^  Sotttnor  H,  @.  110. 
•**)  Weitba  I,  6.  269. 


2.  ^eerfOi^rung.  amitiarmatl^emaül.  Sonett.  aßiHet.  SHoefd^.  SlaffenBad^.    363 


bic  3latur  .  .  .  .  •  ^m  Äantpfc  für  SSaterlanb  unb  Steilheit  mafeen 
fie  bie  SSirffamleit  ber  Gräfte,  IDO  ber  gemeine  $aufe  an  nid^tS  benit, 
old  au  töten  unb  ben  Xob  au  üenneiben/'  ^annibol  unb  älrd^imebeS 
nennt  Koefd^  afö  bie  Jlar4t)l^äen,  n)eld^e  ftunft  unb  äBiffenfd^aften 
auerft  auf  ben  Ärieß  übertrugen.  Äuift  ber  grofee  ftöntg  finbet  bor 
feinen  Xugen  @nabe:  ,,9Beld^e§  @eftim  l^ieg  nun  einen  fjfriebrtd^  fold^e 
großen  Sliefenfd&ritte  auf  bem  ungebal&nten  ^fabe  ber  l&eutigen  ÄriegS- 
hinft  mad^en?  Jlein  anbereä  ate  ber  (ginflufe  ber  SBtffenfd&aften, 
bttr<5  toeld&e  er  feinen  @eift  gebilbet  ftatte."*) 

8um  Unglücf  für  unfer  SJaterlanb  gelang  eS  Sloefd^,  feinen 
@d&ülcr  aWaffenbad^  für  bie  SWatl^cmatit  a«  begciftcrn.**) 

9(ber  ed  xouxbe  burd^auS  nid^t  an  ber  ^arliSfd^uIe  allein  in  btefer 
Slid^tung  gefünbigt.    Sn  SBcrlin  ftanb  eS  eBenfo  bamit 

„2)ie  !3Ratl^ematif  lel^rt  bem  SBerftanbe  nid^t  allein  benfen  unb 
bie  Singe  orbnen,  fonbern  fie  |^at  nod^  n)efentlid^eren  Sinflug  auf  ba^ 
äUilitär,  auf  SCaltif  unb  au[  alle  friegerifd^en  £)t)erationen",  fagte  bie 
ftöniglid&e  SSerorbnung  für  bic  „acadi^mie  militaire"  öom  7.  Qfuui 
1790.***)  5Caftifd&e  unb  ftrategifd^e  ©d^riften  jener  Seit  l&aben  meift 
eine  bertraf te  Äl&nlid&feit  mit  einem  ßcitfoben  ber  ©eometrie. 

ate  »ülom  enblidö  im  Sol&re  1805  in  ber  „Xaftif  ber  Keuern" 
mit  ber  offenen  ätteinung  l^erbortrat,  „bai  bie  a^atl^ematif  leine 
neuen  3fbeen  ertoedfe,  bie  (ginbilbunggfraft  ouftrodtnc,  nid&t  aur  Cr* 
finbung  unb  @eniaKtät  fül^re  unb  bal^er  unbanfbar  au  fein  fd^etne", 
erl&ob  fid^  fofort  ein  eraürnter  ftritiler,  l&ielt  il^m  ZempeO^off^  „@eo» 
metrie  für  ©olboten"  unb  Sticolai»  „JBerfud^  eines  @runbriffeS  aur 
ajilbung  be«  DffiaierS",  fotoie  bie  Kamen  ßloqb,  «rd&imebeS,  Stetolon, 
Seibnia^  Sulcr^  Sambcrt,  3)e§carteS,  ftaeftner  entgegen,  um  il&m 
bann  mit  ollem  ^aä^btnd  borautoerfen,  er  fei  ber  erfte,  toeld^er  ber- 
gleid^en  Singe  au  bel^au;|pten  tioage^f) 

3)erfelbe  SJüIöto  aber  oj}f  erte  im  „®eift  bcS  neuern  ÄriegSf^ftemS" 
h)ie  alle  anbern  bem  SRoIod^  ber  Sßatl^emattf.    ^n  biefem  SSerle  l^at 


*)  Wi\M\^  SRonottfd^  (9on  Staffcnftad^  tinb  etotnfotb).    8et(in  1787. 
V,  e.  467ff.      . 

**)  ©oletfe  yceugif^er  ^ocoltece.    (Setnumien  1806.    6.  215. 
***)  ^rieblaenbet,   ^ie  itönifilid^e  SUKgemeHie  5ttie(^fc^e.    IBecItn  1854. 
Ö.  171.    (eie^e  ou^  6.  240.) 

t)  ^opet,  9letted  mUUlbrtfd^eiS  SRagaaiit,  IT.  2eip^l806.   1. 6tfi(!,  6. 31. 


364  ^-  2>ad  geifttge  SeBen  in  ber  alten  Vnnee. 


er  in  gleid^em  äßage  gefünMst  aU  er  fid^  SP'dtei  in  feiner  SCofti!  Ser« 
bienfte  erlparb.  3ft  bie  legiere  oud^  burd^aud  nid^t  frei  t)on  Xbfonber« 
lid^ieiten,  5.  99.  ber  SBerteibigung  ber  $tfe  old  SSaffe  ber  Infanterie, 
fo  ift  fie  bod^  im  großen  eingegeben  bon  einem  borurteilSfreien  @eifte 
ber  Unterfud^ung,  ber  ben  2)ingen  ouf  ben  @runb  gel^t 

3m  ,,®eift  be^  neuern  ftriegj»f9ftemi»"  fteHt  fdnloto  erunbföte 
auf,  iDte:  ,,SSenn  bie  SSafil^  fo  lang  ift,  bob  bie  beiben  äugerften  S>peta» 
tioni^Iinien  am  Objelt  ber  £)t)eration  einen  äBinlel  bon  mel^r  als 
60  @rab  mad^en,  bann  fann  man  borgel^en,  el^er  aber  nid^t"  5DqS 
loar  äBaffer  auf  bie  SVIül^len  ber  äßilitärmatl^ematifer. 

3u  biefen  matl^ematifd^en  @t)ielereien  gefeilte  ftd^  fel^r  balb  bie 
SCerrainlel^re,  loeld^e  lote  burd^  eine  d^emif^e  äSerbinbung  unlodlid^ 
mit  ber  ganaen  jlriegfüi^rung  berfd^molaen  tourbe.  2)ie  l^od^eel^rte 
,,aße6!unft",  freilid^  ein  trefflid^ed  äßittel,  junge  Seute  burd^  lange 
Übung  an  fd^neüed  3ured^tfinben  nnb  aui^bauernbei^  felbftanbigd} 
arbeiten  3U  geloöi^nen,  aber  ol^ne  birefte  Sintt)trfung  auf  bie  jhrieg- 
fül^rung,  mugte  ben  Vermittler  fpielen.  SS  ift  belannt,  bog  ber 
gro^e  ftönig  Offiaiere,  bie  imftanbe  toaren,  il^m  gute  $Iäne  anau- 
fertigen,  burd^  l^ol^e  SuSaeid^nungen  belol^nte.  SHe  SlenntniS  unb 
SBefäl^igung  für  biefe  med^nifd^e  Xrbeit  toar  eben  bamald  nur  bei 
loenigen  Seuten  au  finben,  unb  ba8  ©eltene  l^at  immer  einen  l^ol^en 
$reis.  9(ber  bie  Std^tung  bor  bem  @efd^äfte  blieb  erl^alten,  aud^  aB 
ba^  $lanaeid^nen  fid^  allgemeiner  verbreitete.  SaS  @elänbe  tourbe 
bei  aDen  friegerifd^n  Snttoürfen  toie  ein  lebenbiger  gaftor  in  Kedb- 
nung  gefteDt.  SBaren  bie  Setioegungen  ber  $eere  erft  einmal  an  bie 
jlette  ber  (Seometrie  gelegt,  fo  ergaben  fid^  naturgemäß  beftimmte 
Stellungen,  bie  befonberd  gut  in  bai  %e4  l^inein^a^em  SRan  fanb 
alle  möglid^en  99eaiel^ungen  l^erauS,  in  benen  fie  ftänben,  unb  t)on 
biefen  Seaiel^ungen  loar  toeit  mel^r  bie  9tebe  aü  bon  ben  Streit« 
fräften  beS  @egnerS. 

äBeld^en  Sinflug  biefe  Siebl^aberei  in  SfeftfteQung  unb  Seitung 
ber  ^eereSbetioegungen  ^atte,  al^nt  man,  ts>mn  man  bad  koal^rl^ft 
leibenfd^ftlid&e  Serl^ältniS  a^ifd^n  äRaffenbad^  unb  bem  StterSberge 
bei  äBeimar  berfolgt,  @obaIb  er  im  ^al^re  1806  fal^,  ba%  bie  bon  il^m 
borgefd^Iagene  jDffenfibe  nad^  granfen  unterbleiben  loerbe,  fe^e  et 
aDed  baran,  bie  Xrmee,  toenigftenS  biejenige  beS  Surften  $ol^enb|e, 
um  jeben  $reid  auf  ben  StterSberg  au  bringen.  9t  fa^  barin  bie 
einaige  Stettung  nid^t  nur  für  baS  4^r,  fonbern  aud^  für  ben  @taat 


2.  Oeetffl^r.  Sße^&mfL  Xermüilel^re.  WHaffttiba^  (ttitxgbtxq,  ®rab>ert.    365 


<Sr  eraal&It  felbft  bag  er  am  4.  jDItober  auf  bet  gfal^rt  nad^  Srfurt  au 
betn  if)n  begleitenben  SKttmetftet  t>.  bei  WlattAli  gefagt:  «,SBir 
toexben  uni  angreifen  laffen:  unb  l^aben  toxi  bann  eine  anbere 
©tellung  aU  bie  auf  bem  Siterdberge,  fo  loerben  toir  gefd^Iagen." 
S)abei  luiD  er  beftänbig  nad^  bem  geliebten  Stteri^berge  l^ingefel^en 
unb  )}antomimif(^  l^inüber  gebeutet  l^aben,  benn  er  lannte  t)on  1806 
l^er  aUc  „Seaiel^ungen"  biefer  ^erle  öon  ©teDung.*)  JBei  jeber  ®e- 
legenl^eit  rebete  er  auf  gfürft  ^ol^enlol^e,  ben  ^erjog,  btn  t)ieIfo)}ftgen 
5hrtegj»rat  be§  $aut)tquartierd  ein,  um  fie  für  bm  StterSberg  gu  ge- 
winnen; unb  nad^  ber  Verlorenen  @d^Iad^t  bon  3cna  ritt  unb  fd^idCte 
SRaffenbad^  allerorten  l^erum,  bie  Strümmer  ber  93ataiIIone,  toeli^e 
über  bie  gelber  irrten,  nad^  bem  Stterdberge  au  bertoeifen. 

Sng  er  fid^  1813  an  jlleift  toenbete,  um  eine  SSieberanftettung  im 
$eere  au  erlangen,  em|>fal&I  er  ebenfo  bringenb,  bie  SIrmce  in  ber 
„bel^errfd^enben"  Stellung  bon  Staubten  fUbSftlid^  ®Iogau  %n  ber- 
fammeln.  —  92id^tj»  gelernt  unb  nid^tS  bergeffen!**) 

Seneral  b.  ©ratoert,  ein  eifriger  Slnl&änger  ber  SCerrainmanie, 
fd^kparmte  im  3<4te  1806  für  eine  Stellung  bei  J)ot)))ana  a^ifd^en 
^ena  unb  Sßagbala,  ol^ne  au  bead^ten,  bag  fid^  fd^toerlid^  iemanb 
finben  tocrbe,  pe  anaugreifen. 

finefebecf  Verlangte  in  auBfül^rlid&er  2)enffd^rift  über  bai  fran- 
aöfifd&-J}reu6ifd&e  ftriegStl&eater***)  eine  Seitung  aller  !!Dj}erationen 
berart,  „bai  man  nie  in  bie  ®ebirge  felbft  l^ineingebe,  fonbern  ftetS 
fid^  an  il^rem  guge  unb  auf  ben  fie  umgebenben  einaeln  liegenben, 
bon  bem  €au<)tgcbirge  getrennten  ^öl&enaügen  J&alte"-  ftnefebedf 
glaubte  biefe  a9erggru))t)en  ber  preugifdgen  SCaltif  befonberd  günftig. 
Xud^  er  blieb  feiner  Stl^eorie  befanntlid^  nod^  1814  treu. 

3u  biefer  geometrifd^  -  terreftrifd^n  Sel&re  gefeilte  jid^  ba^ 
fteife  aSerpflegungdf^ftem  mit  Sßagaainen,  gfelbbadfereien,  93rot-  unb 
Sßeblful^rboefen,  bc3  bie  SBeboegungen  ber  Xrmee  an  eine  befd^ränfte 
Sal^I  bon  äßärfd^en  !ettete.    SBefanntli^  eraeugte  baSfelbe  n)ieber 


*)  aRo ff enba^,  ^tfbrtf^e  2)en!ioflxbig!eiten  sut®ef4i((te  Mi  Setfaltt  bed 
ptcttBif^cn  etaateft  fett  bem  ^ofyct  IIH,  II    «rnfhibam  1809.   e.  67. 

**)  SRaff enbac^  an  Stlt\%  26.  Sunt.  3m  SBefi(  bec  ^milie  o.  bem  jenefebetf 
auf  Soemenbtu^. 

***)  Itncdjtan^fo  D.  I,  110.  ^niriblistien  )it  einem  allgemeinen  XtoniinbUbe 
bei  ftanaafif<^«pteu6if((en  itrieod^eateci  mtb  SRefitttate  bomul  }n  beffen  mttttteif^e« 
Oemil^ung. 


366  ^*  ^S  getfHge  Seben  in  ber  aUtn  tfmtee. 


eine  eigentümlid^e  S^nfd^uung  t)i)n  beftitnmten  Stitfemungen,  tpeld^ 
iie  gfeftungen  unter  fid^  unb  bon  ber  ®tenae  l^aben  mü^en. 
Oberft  t>.  $]^ull  mod^te  einen  Serfud^,  biefe  Sntfemungen  genau 
au  bered^nen/)  iDobei  er  t>on  >iCenU)eIboff8  @runbfat}  ausging,  bog 
jebe  Sfeftung  einen  IZBirfungSfteiS  bon  15  äReilen  StabiuS  f^obe. 
^ierauj»  ertpud^fen  notürlid^  nmt  erfd^toerenbe  Sebingungen  für 
bie  a9en)egung  ber  Strut^pen,  unb  ba^  ^fbeol  ber  @rübler  toor 
fertig.  &  fd^ien  unmöglid^,  ein  $eer  obne  ungei^euren  Sufmanb  bon 
©d^arffinn  unb  ©elebrfamfeit  überl&aui>t  nur  bon  ber  Stelle  5U 
bringen.  S)ie  erhabene  SBiffenfd^aft,  bie  bo^n  nad^  ber  nun  l^err« 
fd^enben  SVJeinung  geborte,  lonnte  nintmermebr  (Semeingut  bei^  großen 
$aufeni^  iperben,  fonbern  ntugte  oDein  einer  eingen)eibten  $rtefter- 
fd^aft  augänglid^  bleiben.  S)a§  @efübl/  ein  Wlompol  au  befi^en,  bot 
ober  fid^erlid^  biel  boau  beigetragen,  bog  bie  ilriegdfünftelei  bon  ibcen 
Stnbängern  immer  böber  unb  f^ofyet  binaufgefd^raubt  ipurbe. 

®ie  bot  bie  fonberbarften  grüd^te  geaeitigi  Sine  babon,  biel« 
leid&t  bie  origineUfte,  ift  SSenturiniS,  beg  bcf annten  taftifd&en  ®d&rift- 
fteHerd,  ßrieg3ft>ieL  @r  b^^tte  oud^  ein  ,,aRatbematifd^ed  ©Aftern  ber 
angetoonbten  Xattil  ober  eigentlid^en  ftriegStoiffenfd&oft"**)  berübt 
unb  fd&rieb,  fura  bor  feinem  5Cobe,  bie  ,,8legeln  eines  neuen  AriegS- 
fj}ietö  aum  @ebraud&  in  attilitärfd&ulen".  ®d&on  1797  toar  eine  Heine 
©d^rift  über  benfelben  ®cgenftanb  ou8  feiner  geber  gefloffen.  Cr 
berfid^ert,  ba^  bie  neue  $(rbeit  ibn  unter  allen,  bie  er  je  getan,  ,,bie 
gröfete  änftrengung  unb  bie  meifte  8ßit  gefoftet",  5Daj?  toirb  begreif» 
lid^,  menn  man  bie  Siegeln  unb  b^n  $Ian  beS  lIriegBft)iefö  muftert 
S)er  le^te  ift  in  unaäblige  Cluabrate  geteilt  unb  fiebt  aud  toie  ein 
großes  ©d^ad^brett.  S)ie  @elänbegegenftänbe  f  üDen  ftet§  ganae  Clua- 
brate. Seftungen,  ©tobte,  glecfen,  2)örfer  nxib  atte  berfd&icbenen 
Slaturformcn  finb  mit  befonberen  3förben  beaeid&net,  bie  glüffc  unb 
99äd^e  gebrod^en  längS  ber  Cluabratlinien  gef übrt.  SSon  ben  @renaen 
an^  mufe  ber  ftrieg  beginnen.  S^be  5ßartei  erbält  bolb  fo  biel  ©teine 
als  bie  @renae  Ciuabrate  entbält.  5Die  ©teine  finb  99rigaben,  itoA 
S)ritteilc  babon  bilben  bie  Snf anterie,  ein  S)ritteil  ftobaHerie.  auf 
je  a^Dei  3nfanterie'S9rigaben  erbält  man  eine  gfelb-SSatterie,  auf  je 


*)  Setfu^  einet  2;^eotie,  bie  ®nlfemung  bec  ^efenfiofeffaingen  itnlet  fU^  uttb 
9on  ber  ^tenje  }tt  befitmmen,  von  htm  Obtfßen  o.  9^idL    Gtoe  tPftfc^rift  fftr  bie 
9RUitarif((e  (SefeSfc^aft  in  $o»bam.    StfU^elS  Jla^lat 
•*)  ec^leSmig  bei  äüoeg,  1800. 


2.  ^eerffll^rttttg.  SBettifleoungdf Aftern.  SHe  ^ftungen.  ^uO.  $8eniunm.    367 


brei  AatoIIerie-Stt0Qben  eine  rettenbe.  92ad^  äl^nlid^en  Sted^n- 
esempeln  kDerben  aSelagerungd-SBatterien,  SBagenbrigoben,  $rot)iant- 
fui&riDcfen  unb  »ödfereien  augeteilt,  nid&t  ettoa  nad^  ben  auä  einer 
angenommenen  jlriegdlage  fid^  ergebenben  natütlid^en  99ebingungen* 
ScmfbtüdEen,  ©titrmleitetn,  gafd^inenlinien,  SrbbtufttDel^ren,  äSeg- 
ftreifen,  äßagosinaeid^en/  Iura  eine  unenblid^e  Stenge  steine  uvb 
©teind^en  toerben  mitgenommen,  fünftUd^  aufammengefteOt  unb  auf- 
geloben.  S)ann  toirb  ber  gonae  Arieg  in  Sfelbaüge  geteilt,  ieber  Selb- 
aug  entl^ölt  48  Swßß  unb  teilt  fid&  in  a^ölf  SWonate  au  öier  Süficn. 
Su  ben  ©tobten  lonn  man  nur  ^olb  fo  biel  ©teine  unterbringen  toie 
in  ben  geftungen,  feien  fie  fo  grofe  toie  fie  tooEen*  Snt  freien  gelbe 
barf  mqn  fid^  im  Sinter  nur  bebingungSmeife  belegen.  ^Bringt  eine 
Sigur  bort  toäl&renb  bcS  S^nuar  unb  gebruor  brei  JCoge  au,  „fo  ift 
fie  i^albtot''.  ©ogar  bie  Portionen  unb  Stationen  toerben  beaeid^net 
unb  öerael&rt,  b.  f).  fortgenommen;  rcgelred&te  SJerbinbung  mit  bem 
SWagaain  mufe  immer  öorl^anbcn  fein,  ©tel^t  aber  eine  gigur  in  einer 
unöerfel&rten  ©tobt,  fo  bacfen  bie  JBädfer,  bie  bafelbft  tool^ncn,  ba^ 
SBrot.  3tux  barf  feine  Srigabefigur  ettoaä  mitnel&men.  „^n  einem 
glerfen  ober  Sorfquabrate  finb  bie  anfäffigen  SJädfer  nur  ]&inlänglid&, 
täglid^  für  eine  einaige  JBrigabefigur  baS  nötige  SBrot  au  badEen."  ©ine 
gigur  toirb  immer  mit  ßebcnSmttteln  für  einen  ©d&adfeug  berfel&en; 
im  9lotfatte  f ann  fie  für  atoei  Sage  f ortfd^affen.  SBirb  eine  gigur  auf 
größere  entfcrnungen  entfcnbet,  mufe  fie  SBagen  erl&alten  ober  gar 
bon  einer  SBädferci  gefolgt  fein,  gür  JBetoegung  unb  @efed&t  ber 
gigurcn  ift  ein  SabJjrintlö  Don  Siegeln  crfunben.  S)aB  @anae  gleid&t 
cttoa  bem  bor  ^al&rcn  beliebten  5ßoft-  unb  Sleifefpiel,  too  man,  toenn 
man  unglücflid^  loürfelte,  in  einen  ©untpf  geriet,  bie  Sld&fe  brad^  unb 
öl^nlid^e  attall^eur^  erlebte,  ©o  l^offt  SSenturini  „bie  fonft  fo  fel^r  ber- 
XDxddtm  unb  fd^toet  orbnungUboE  aneinanber  au  reil&enben  Sbcen 
eines  Anfängers  ber  gelbJ&ermtoiffenfd^aft  moglid^ft  unb  leidet  über 
bm  @ang,  ben  Sufammenl&ang,  bie  (Sntftel&ung  unb  SBirfung  ber 
flrofeen  Operationen  aufauJ&ellen."*)  Unb  ein  berartiger  Unfinn 
h)urbe  für  Srnft  genommen. 

aSenturiniS  ftriegSfjjiel  ift  nun  freilid^  ein  orger  8(uStoud&S  ber 
überfeinerten  ÄriegSgelel&rfamfcit  jener  Seit,  bie  fid&  fd^Itefelid^  bor 
felbft  aufgetürmten  ©d^toierigfeiten  nid&t  mel^r  rüdCen  unb  rül&ren 


*}  92eue  SeHona,  3<^tg(mg  1804,  6.  Sb.,  3.  etäcf,  6.  218  ff. 


008  ^-  ^^X^  deiftige  Selben  in  ber  olten  Stmee. 


{onnte.  3l^r  gel^ött  qu(^  bte  närrtfd^  Seigre  an,  bai  eine  Xrmee  nur 
eine  notmale  ©tärle  l^aben  bUrfe,  berart,  ba^  jebe  Semtelintnfl  an 
Boi^I  ber  (Streitet  eine  ©d^loäd^ung  il^tet  jhaft  bebeute.  Stieben  ei 
nid^t  aUe  militätifd^en  ,,3)en!et"  qan^  fo  fd^Iimnt,  fo  bleibt  bte  )Be« 
]^attt)tung,  bag  audg  bie  beften  Ai))}fe  in  bai»  92et}  etf ünfteltet  Siffen* 
fd^aftlid^Mt  unb  angeblid^et  Setgeiftigung  getaten  toaren,*)  benitod^ 
wnetfci&üttett. 

Jllingt  nid^t  fogat  auS  ©d^atnl^otftS  Seilten  ein  bettDanbtet  Xon, 
luenn  et  untet  anbetem  in  feinem  Sotttage  übet  bie  ©d^lad^t  bon 
äfZatengo  jagt:  „^e  mel^t  eine  Xtmee  ü^te  3uPud^t  au  ben  jlünften  ber 
©ttategie  nal^m,  um  befto  mel^t  ftanb  fie  in  Stoxp^  loetteilt.  SR  a  n 
fel^e  nut  bie  legten  Sfelbaüge  gftiebtid^d  bei 
Stoeiten  nnb  üotsüglidg  bie  bei  $et5ogi  gfetbi- 
nanb  unb  be^  änatfd^aUi  aSroglio." 

^unftt)oIl  au  ot)erieren,  galt  alfo  aud^  il^m  für  ein  äSerbienft. 
„3utmer  fiegte  bie  )}reu6ifd^e  S(rmee  burd^  ^nft",  fagt  er  in  ber 
SDenffd^rift  über  ,,bie  ®tör!e  unb  JBerteilung  ber  XrtiEerie  bei  einer 
in  Diöifionen  ober  Äorpi  geteilten  Sfrmee."**)  (Sinige  Sel^rfä^e 
über  SCrennung  ber  ®treit!räfte,  bie  er  auffteHte,  entf)}red&en  atoor 
ben  9Beifungen  griebrid^i  bt^  @rogen;  aber  tiool^renb  ber  Jlönig  bie« 
felben  ali  eine  3utat  gibt,  getoinnen  fie  bei  ©d^arnl^orft  bai  Stnfel^n 
ber  $aut)tfad^e.  @ie  !ommen  augerbem  mit  einem  ftarfen  Anflug 
t>on  ftünftlid^Ieit  aur  IZBelt.  „2)erienige,  ber  auerft  betad^iert  unb 
feine  £))}erationen  fo  einleitet,  ba^  er  ben  geinb  aud^  baau  att>tn0t, 
l^at  in  ben  meiften  gäUen  el^er  @elegenl^eit,  mit  Übermad^t  über  ein 


*)  ee^c  ^üh\^  c^ataftetiflett  jeatli>.9tofiit  biefen  fiuQ  ber  3eit  (SeBen  wri^ 
8ciefn>e((fel,  8.  97):  „Xätfi^  (ßtpUmhtx  1806)  aogen  preuftif ^e  ^Ugimcntef  flicc 
bie  3)TeA)ener  SBrflde  unb  butc^  bie  Gtobt,  bie  0ebitgdpta|e  entUmg,  bie  hwc^ 
Badf\tn  IftngS  SBd^en  in  boS  Steid^  fül^rte,  bie  notütlic^fie,  gorobefie  6i>afte  {U 
ben  ^ftangofen,  benen  eS  ie^t  emfUi^  %u  gelten  f^ien.  Son  bec  (Elbe  |um  X^cin 
beaei^nete  ber  natfitlid^e  aRenf^enoetfknb  biefen  fBeg;  bo^  bad  9{atflrliil^  p^ltt 
bomolS  nid^t  in  bad  Gebiet  unferer  polttif^en  iti^  ntilttäcifc^  ettategett,  bie  te 
i(ter  Sielwiffecei  unb  in  ber  Senoocvenl^eit  i^cet  ©ebanfen  auKett  »o^^  bumm 
nmtben  unb  bem  SRoliövef^en  bourgeois  gentllhomme  glii^en,  ber  |u?  IRa||b, 
b.  b.  sut  (Sinfa^^eit,  fagt,  M  fie  i^m  mit  intern  SBefen  auf  ben  £eib  xüA:  JSbu 
greiffi  mid^  nid^t  nod^  ben  Siegeln  an,  11  faiit  qne  tu  m'attaqnes  oa  de  Uen  oo 
de  quart* 

**)  eie^e  6. 810. 


obgefonberteS  ßor)}d  l^ersuf aSen,  old  ber,  toeld^er  ftd^  fo  lange  fonaen- 
tricrt  i^ält,  bis  er  ju  bcm«  Scrftücfcin  feiner  JKrmee  gcatoungen  imtb." 

„S)er  ©eneral",  fäl^rt  er  bann  fort,  „bcm  cS  an  ftenntni§  be^ 
ßanbeö,  an  ber  ftunft,  gefd&icfte  ftrategifd&e  ©nttoürfe  au  mad&en,  öor- 
auberetten  unb  au^aufül^ren,  fel^lt,  loirb  immer  beim  S)etad^ieren, 
beim  Verteilen  ber  Xrmee  gegen  einen  anbem,  ber  il^m  überlegen  ift 
ben  Äüraeren  aicl&en  unb  bieEcid^t  am  beften  tun,  fid&  fonacntriert  au 
l^alten  unb  gerabe  barauf  au  gelten/' 

„2)ie  Äaiferlid&en  fd^einen  a«  biefem  öeratoeifelten  (Sntfd&Iufc 
bei  tueld^em  alle  Strategie  aufl^ört,  am  @nbe  beS 
ftriegeS  gelommen  a«  fein/' 

S)ai^  SDetad^ieren  erfd^eint  l^ier  aU  ©elbftatoed  ober  um  ber  jlunft 
loillen  geboten. 

^n  biefem  Sufammeni^ang  loirb  eS  erflärlid^,  i>a%  ©d^arnl^orftS 
aUerbingg  gana  mobern  gebadeter  Sel^rfa^:  ,,nie  lonaentriert  au  ftel^en 
—  aber  fid&  immer  fonaentriert  au  fd&Iagen",  öon  feiner  S^lt  gar 
nid^t  ober  falfd^  öerftanben  tourbe,*)  3)ie  SCrennung  toirb  nid&t  auf 
natürlid^e  Slrt  au^  ber  urfl)rüngUd&en  SJereitftellung  ber  ©treitfräfte 
l&crgeleitet,  toie  eS  1866  beim  ßinmarfd&e  ber  J}reu6ifd&cn  ^eere  in 
Sö^men  gefd^al^,  fonbem  olS  eine  abfid^tlid^  i^erbeigefül^rte,  bie  mit 
einem  toeit  im  öorau»  crfonnenen  ?ßlane  in  dufammenl^ang  ftel&i 

ebenfo  tritt  unS  feine  Steigung  au  fein  burd&bad&ter  ftriegS- 
fünftelei  bei  ben  ttbungen  entgegen,  toeld^e  er  mit  ben  jungen  £)ffi- 
aieren  feiner  äUabemte  in  ber  Umgegenb  bon  S9erHn  üornol^m.  SCDe 
ftrategifd&e  SBeiÄl^eit  läuft  bort  für  unfern  i^eutigen  @efd^madf  auf 
eine  finnreid^e  Untätigfeit  i^inaud,  obfd^on  bie  3;ru));|pen  unaudgefet^t 
in  aJetoegung  finb.  SBerlin  mufe  eS  fid&  gefallen  laffen,  ofö  „ein  fd&toer 
augänglid^er  aßoraft"  au  gelten,  ^n  ber  Söfung  ber  SCufgaben  l^atten 
©d^ornl&orftS  Sünger  nid&t  aDein  auf  i)oIitifd&e  unb  ftulturöerl^olt- 
niffe,  fonbern  fclbft  auf  ©l^arafter,  ftenntniffe  unb  SScrl&ältniffe  beS 
fetnblid^en  ©enerald  au  ad^ten.  ,,Sl^arafter:  Sto^^fer  unb  ftanbl^aft  in 
ber  SKugfül^rung  feiner  enttoürfe",  „Äenntniffe:  Unbefannt  mit  ben 
(Srunbfä^en  eined  S;urenne,  äßontecucoli  u.  a.  m.  SRangel  an  eigener 
Äeffource.   SSerfal&rungStocife:  ©el&r  metl&obifd^  unb  borfidötig-   85er- 


*)  ®4atnl)0Tit,  ftbev  bie  Sd^Ia^i  oon  IKacengo.    5Detili9iltbi(|fetteii  be« 
SRUttarif^cn  (Skfeafc^oft  in  Seclin,  I,  föff. 


370  I^*  ^ttd  oetfttge  Ee5en  in  bet  alten  Srmee. 


I^ältniffe:  biefe  J^ängen  in  t^et  Sbftd^t  ber  $aitptentkoürfe  unb  aStttel 
bet  älugfül^rung  bon  ben  beiben  Aobinetten  ob/'^) 

$n§  ©d^ornl^orft  im  Igal^re  1806  boau  riet  iurd^  aSgemeine  S3e- 
tDQffnung  eine  l^albe  SVHDion  aßenfd^en  auf  bie  ä3eine  au  bringen,  tixire 
—  fo  nimmt  man  olS  felbftoerftänbltd^  an  —  ber  näd&fte  (Sebanfe 
gelpefen,  fid^  mit  400000  3ftann  auf  ben  lüraeften  äSegen  gegen  ©üb- 
beutfd^Ianb  in  äSarfd^  ju  fe^en,  um  bie  $aut)tmad^t  ber  gfranaofen 
überrafd^enb  anaufaUen  unb  anr  entfd^etbenben  ©d^Iad^t  ober  aum 
eiligen  SluStDeid^en  über  bm  9tf)exn  au  a^ingen.  3flit  nieten!  äBir 
toiffcn,  bai  er  eine  SIrmec  on  ber  SBefer,  eine  in  SCI^üringen,  eine  an 
ber  6Ibe,  eine  an  ber  Ober  bilben  toolltc,**)  ®o  toürbc  benn  Bei 
Slu^fül^rung  feinet  93orfd^Iage§,  tro^  ber  reid^en  aßitiel,  9lQpolton 
in  5t]^üringen  nur  eine  SP'Jinberaal&I  Dor  fid^  gefunben  unb  fie  gefd^Iagen 
l^aben,  el^e  bie  äBefer-S(rmee  l^erbeigeeilt  loäre«  Sbenfo  l^atten  kmlll 
bie  SIb-  unb  Ober-Slrmee  nad^einanber  ifolierte  9tieberlagen  er« 
litten. 

S(ud^  ©d^arni^orft  lag  in  beaug  auf  bie  ßriegfüi^rung  t>vdfaäi 
nod^  im  93anne  feiner  3cit*  Oft  bred^en  lool^I  bie  neuen  ®ebanlen  bei 
il^m  Une  Sid^tftral^Ien  burd^  ben  üi^ebel  ber  l^errfd^enben  SCI^eorien«  @o 
Icl^rt  er  in  feinen  SSorträgen,  bafe  eine  SIrmee,  bie  eine  $robina  m  ^cr» 
teibigen  i^abe,  il^ren  Stotd  am  fid^erften  erreid^e,  toenn  fie  bie  au  beten 
(Eroberung  l^eranfommenben  feinblid^en  ©treitfrafte  loemid^te.  6t 
f)}rid^t  bat>on,  bab  ber  gfül^rer  ftetS  feinen  $au))tati)ed[  loor  Xugen 
l^aben  muffe;  er  toarnt  Dor  Überfd^ä^ung  ber  @elänbel^inberniffe,  ba 
ber  ©ieg  toeniger  Don  ber  ©teEung  aU  k)on  ber  9(rt  obl^änge,  toie 
man  fie  öerteibige***) 

Sr  erflärt,  ba^  man  bei  einem  Stngriff  in  mel^reren  ftolonnen 
bem  gfeinbe  bm  Snmarfd^  beffer  Verbergen  unb  il^n  länger  über  ben 
eigentlid^en  S(ngriff^:t)un!t  im  unHaren  Italien  lönne*  (Sd  fei  bobei 
leidster,  fd^koierigei^  @elänbe  au  burd^fd^reiten,  ungeübte  Ztupptn, 
b«  1^.  fold^e,  bie  bad  )}reu6ifd^e  iDZaffeneseraitium  nid^t  fannten,  au  ber« 
toenben,  ben  ®egner  au  umfaffen  ober  einaufd^Iiegen.    2)aran  fnüt>ft 


*)  aP[d  (Segnet  toor  eine  oet^flnbete  SIrmee  gebockt    Qinee  oon  e^om^oiili 

Su^ötem,  bet  aRilttOrfd^ftfieSec  o.  @tvant,  l^at  uai  ben  Sn^oU  biefee  ftufdobe 

erhalten  uttb  fie  in  bec  S^<W  f^^r  „ihtnfl,  SBßiffenfc^ofl  uttb  fkf^i^te  bei 

JMeged"  Maxad  gemad^i  (Oetnn,  $ofen,  OtomBecg  bei  ®.  @.  TtWn,  Ob.  84^  e.  171.) 

•*)  eie$e  «.  812. 

***)  SRas  Seemann,  e^om^atß  I,  6.  815. 


2.  $>eerfü^nui0.   ©^aml^otftd  mobente  Snmbfä^e.   (noufetoi^.     371 


ftdg  ber  mel^rfad^  tmeberl^olte  @Qt},  bo^  £nt|}t)en,  bie  t)on  tnel^r  als 
einer  ®eite  angegriffen  kx>erben,  old  überkounben  du  betmd^ten  feien. 
SDeutlid^  i^ebt  er  ben  SBert  ber  3^1  ^ei  gleid^er  ®üte  ber  ©treitf räf te 
unb  bte  grunbfä^Iidge  Sssentriaität  ber  Serteibignng,  bie  fionaentri' 
aität  bed  ätngriffi^  l^erbor. 

2)er  ftarren  i>reuBifd^en  ©d^Iad^torbnung  in  treffen  l^interein- 
anber  fteUt  er  bie  f ranaöftfd^e  mit  il^ren  felbftänbigen  Sinl^eiten  oSer 
SBaffen  nebeneinanber  gegenüber  unb  entfd^eibet  ftd^  für  biefe. 
a^t  bent  S3er;|pfIegung3fQftem  aud  SRaga^inen  l^ält  er  bie  Srnäl^rung 
ber  ^ere  aud  bm  äRitteln  bei^  Sanbd^  für  gleid^bered^tigt. 

!2)ad  aOeS  Hingt  gana  mobern.  Sber  ba^  SCed^nifd^  uxü>  @4fte» 
matifd&c  tritt  nod&  ftarf  in  ben  93orbergrunb.  S)le  öerfd&iebenen 
Sformen  toetben  un^  aU  gleid^toertig  t>orgefiil^rt.  S)er  innere  Qu* 
fammenl&ang  atoifd^en  ben  einaelnen  Elementen  ber  neuen  Ärieg- 
fül^rung  nnb  bie  Öberlegcnl&eit,  bie  fid^  ou§  il^rer  ©efamtl&cit  er» 
gibt,  treten  nid^t  t)Iaftifd^  genug  l^erDor.  äSol^I  ipeift  er  barauf  l^in, 
ba%  nid^t  bie  gewonnenen,  fonbem  nur  bie  entfd^eibenben  ©d^Iad^ten 
^ftnl^en  l^ätten,  aber  bie  entfd^eibenbe  ©d^Iad^t  fielet  für  il^n  nod^  nid^t 
n>ie  für  einen  ^apoUon,  im  2ßittelpun!t  ber  ganzen  ftriegSl^anblung* 

Snbeffen  ift  c§  ni(i&t  ber  gcringfte  »etoeiS  für  bie  ^Ee  feine* 
®eifte8,  boi  bie  erfte  93erü]^rung  mit  bem  loirflid^en  Seben  il^n  bon 
ben  Sfeffeln  befreite,  ©ein  SJorfd^Iag,  aU  dlapoleon  bie  preufeifd^e 
Xrmee  an  ber  ©aale  au  umgel^en  brol^te,  mit  bem  ganaen  $eere  ben 
Slug  au  überfd^reiten  unb  btn  ilül^nen  burd^  Jiül^nl^eit  au  übertreffen, 
il&n  in  ^lanU  nnb  JRüdCen  anaufaHen,  l&at  nid^S  mel^r  öom  fd&ul- 
meifterlid&en  ÄIcinfram  feiner  SSergangenl&eit  an  fid&.  6r  n)ar  im 
großen  ©tile  ber  neuen  ^eerfül^rung  gebadet.  @r  !am  überein  mit 
bem,  n)a§  gleid^a^itig  ©d^arnl^orftS  genialfter  ©d^üler  Slaufetoi^  bem 
cS  bergönnt  tuar,  fid^  gana  ^on  bm  Seffeln  ber  SSergangenl^eit  frei 
au  mad^en^  aur  eigenen  Prüfung  im  aßarfd^quartier  au  Xennftäbt  alQ 
12.  jDftober  bed  UnglüdCSial^reS  nieberfd^rieb.*) 

3fu  ben  OperationSenttoürfen,  mit  benen  1806  baS  t^reufeifd&e 
^ut)tquartier  äberfd^b)emmt  toutbe,  unb  in  benen  fid^  Jl>]^antaftifd^e 
^been,  Silber  auS  ber  SBefeftigungSfunft  unb  allerlei  ®emein)>Iäte 
bunt  burd^nanber  tummeln,  tritt  bte  berakoidCte  Xnfd^uungi^toeife 
ber  kwrjenenfifd^en  S^t  beutlid^  autage.    Xm  Ilarfleh  bad^  üoh 


*)  64toatt,  Sebcn  beft  (Sknerold  StcoA  9.  Slaufeott,  1^  6.  46-<48. 

24* 


372  I^  ^E)ad  e^ftige  £e6en  in  bec  alten  Srmee. 


ben  $eerf ül^rern  tDol^I  immer  noi^  bet  alte  ^eraog  t)on  99raunf(|U)etg, 
ber  ftd^  aud^  aber  bie  SKtttel  $reugenS  loenig  SCoufd^ung  l^ingob.*) 
Xud^  bon  il^m  aber  befi^en  tDir  ein  Srud^ftüd  t)on  £reibl^audftrategie, 
ba8  in  l^l^em  @rabe  intereffant  ift,  3n  feinem  £>t>erationdenttDurfe 
für  1805,  ben  er  5U  $(nfang  92ok)ember  in  $otöbam  bem  im  SJeifein 
ber  äRonard^en  abgel^altenen  Ihiegdrate  bortrug,  fd^ilbert  er  im  t>or- 
aui^,  tpie  ber  in  @übbeutfd^Ianb  borgebrungene  9tapoleon  mit  arger 
Sift  nnb  SCütfe  umgarnt,  bernid^tet  ober  aur  eiligen  Slud^t  in  bie 
©d^eia  geatoungen  tt)erben  toürbe,  u>ie  man  gleid^a^^tig  aud^  ^oDanb 
angreifen  unb  fid^  bann  am  Sll^ein  auffteOen  muffe,  ^od^ft  beaeid^nenb 
ift  e^,  ba%  ber  $eraog  eine  Stieberlage  ber  gfranaofen  gar  ni(^t  für 
unumgänglid^  nottoenbig  erad^tet,  um  aEed  biefeS  au  erreid^en*  SSiel* 
mel^r  f))rid^t  er  bon  ber  Hoffnung,  ben  bx^  baf^xn  fiegreid^n  Aaifer 
möglid^eriDeife  allein  „burd^  bie  SPtad^t  be»  äßonöberS"^*)  sum 
äBeid^en  au  bringen»  ©old^e  Srtoartung  koirb  einem  9la))oIeon  gegen- 
über auSgefJ)ro(iöcnl***) 

Sülolo  f)at  für  bie  üßetl^obe  jener  3eit  ein  i^übfd^  SBort  er- 
funben,  XU  er  am  15»  September  1807  in  ber  @efangenfd^t  au 
Aolberg  einen  grotedlen  $Ian  enttoarf ,  ^topoUon  aus  9)eutfd^Ianb  au 
iagen,t)  berlangte  er  au  feiner  $ilfe  Offiaiere,  ober  ,,Ieinen  bom 
@eneralftabe,  ber  immer  red^net  unb  nad&  ber  (£tifette  ßrieg  fü^rt". 


m»  bie  »erliner  Regimenter  am  30.  unb  31.  Suguft  1806  aud* 
aogen,  tourbe  an  bie  (Solbaten  ein  anoni^meS  ©d^riftd^en  berteilt,  baS 
man  il^nen  fd^on  am  4.  unb  5.  2)eaember  1805  aum  erften  aßale  in  bie 


♦)  »fiL  fioepfnet  I,  1,  120.  (1.  «ufL) 

**)  9ta4  einem  9udtotde  in  SRaffenbac^d  Xbf^rift  b«l  OpetttttonftpUmi 
(ittiegdan^io  D.  II«  61).  2)et  fnmiafif^e  2;cst,  totU^tt  ton  be9  $ei|0(|jl  e^oief 
^anb  (ecril^  (2)enhoatbi0leiten  beS  Gtaat^Kon^lecft  gfacfien  o.  ^otbenta^r  ktatui' 
gegeben  9on  9ton!e  n  [(Sigenl^tge  SRemoiren,  8b.  1],  &,  817),  bvftdt  bctifeOcn 
@inn  in  aitberen  fBotten  aui. 

***)  Ihiegdim^io  D.  n,  61  iittb  MegSgef c^id^tKc^e  (Sfaijelf Stiften,  ^etou^gegebcn 
9om  &XQim  i^tmtQlfMt,  XMeilung  fOt  Megdgef^ii^te.  ^  1,  6.  SOff.  ffieühl 
toat  SbtfMit  iioc^  nU^t  Qefc^agen,  aJbn  \^n  luul^  febien  Attccen  %tSiiJBi%iai  wA 
bem  SotQel^en  gegen  aKotf  ^jttte  vmm  i^  beffet  lernten  fpOen* 

t)  <5.  8fl(oto  «nb  9B.  Sififloto,  aRilitftttf^e  luib  oetmif^te  6<(tiften  oo« 
4^etoi4  2Hetti4  9.  »iUoio.    2eipai9  1868,  e.  41ff. 


2.  ^eerfül^nmg.   2)er  alte  5lorbfle(l^ier.   SBebeuiung  bet  ©d^Iad^t.    373 


^nb  gegeben*   &  filierte  ben  5tttel:  ,,3>er  alte  Slorbfled^ter  ^m  3tt- 
balibenbaufe  k)or  S9etHn  an  bie  ^reugen  bei  tbtem  Sbmarfd^e/'*) 

,,3i<  meinen  3^tten",  eraol^It  ber  alte  Aorbfle^tet  uxtb  meint  ba» 
mit  ben  ©iebeniäbrigcn  Slrieg,  „ging  e8  mebr  fd&Ie^t  unb  red^t  bcr." . . . 

„@eitbem  ift  bie  Sßelt  raffiniertet  getoorben,  meinettoegen  Ilüger, 
aber  anS  lauter  ©innen  unb  Srad^ten,  ®ritbeln  unb  Alügeln  ift  unter 
mand^e  SRenfd^en  eine  SSorfid^tigfeit  gefommen,  bie  alled  auSmeffen 
toiH,  oHeS  getoife  borl&erfel&en,  beatoeifeln  unb  beforgen.  SBBer  immer 
beforgen  toill,  langt  nid^t  l^in.  9Ber  barauf  äugelt,  ift  ba.  SSenn  fie 
Cudö  nun  fagen,  too  toerbet  Sl&r  effen,  too  toerbet  §l&r  trinfen?,  fo 
benft:  too  anbere  effen  unb  trinfen,  bie  üon  ©üben  l^erfamen,  toerben 
mir  aud&  finben,  toa^  not  tut",  ufto, 

Statürlid^feit  in  S3eurteilung  ber  friegerifd^en  Slngelegeni^eiten 
toar  ci5  in  ber  5Cat,  toaiJ  mangelte.  SWan  l&at  in  jener  Seit  nid&t  fo 
fei^r,  afö  man  getoöl^nlid^  meint,  bie  S9ebeutung  ber  entfd^eibenben 
©d&Iad&t  überfel&en-  Sföfi  öEe  ©d^Iad&ten  gricbrid&S  toaren  in  ber 
anilitärifd^en  ©efeüfd^aft  Iritifd^  bebanbelt  toorben.  3n  ben  Senf- 
fd&riften  ft)ielt  bie  ©d^Iod^t  eine  grofee  dioUe.  „SRie  ift  bie  Urfad^e, 
eine  ©d&Iad&t  8u  liefern,  bringenber  gctoefen,  ol^  im  gegenwärtigen 
Slugenblidl''  beginnt  ba^  SRemoire,  ba^  ^l^uE  am  12.  Oftober  1806 
bem  Slonige  überreid^te.  IKuf  bie  ©d^Iad^t  l^offte  bie  Slrmee,  bie 
»ebuctaftif  brüdttc  forttool&renb  il^r  SBilb  au^. 

SSBad  man  Verlernt  l^atte,  toar,  burd^  bie  Seitung  aller  S9e« 
loegungen  mit  unerbittlicher  SBcftänbigfeit  auf  bie  grofec  SBaffen- 
entfd&eibung  l^inaubrängen,  fie  bem  2fcinbe  aufauatotngen,  toie 
gricbrid^  bei  ?ßrag  nnb  ftolin  e3  getan.  SWan  fal^  fie  mcl^r  olS  ettoaS 
jufänig  6ntftel^enbe3  an,  gleid^  einem  ®ottedgerid^t,  bai^  im  Slriege 
bon  oben  l^er  üerl^ängt,  nid^t  berbeigefül^rt  toirb  burd^  bie  bctnbeinben 
^erfonen. 

@§  toar  bie  SIrmfeligleit  ber  eigenen  ®eifte§Iraft,  toeld^e  SSor« 
bilber  in  berjenigen  Seit  be^  ©icbenjäl^rigen  ÄriegeS  fud&en  unb 
finben  lieg,  too  Aönig  S$riebrid^  burd^  bie  @rfd^ö))fung  feiner  SRittel 
geakoungen  toar,  t>on  ben  geraben  äSegen  3um  ©iege  abaulaffen, 
SU  Iat)ieren,  l^inaul^alten,  ©elegenbeiten  au  exWcä^en  unb  fid^  mit 


*)  ^lUif^eS  Sounrnl  1806,  IT,  @.  924  ff.  (Sine  fransörtf^e  tUerfetimg 
ftnbei  fi^  in:  Histoire  des  eampagnesde  rEmperenr  Napolöon  de  1805— 1806 
et  1807—1809  (par  le  döpöt  gönöral  de  la  gaerre).    ^atid  1846.   I,  427  ff. 


374  ^-  ^^>^  detfttge  Ee5en  in  ber  alten  Stmee. 


ber  3tot  feiner  Sage  ol^uftnben,  fo  gut  e§  eben  gelten  tno&ie.  S)en 
^n«  unb  ^ersügen  bed  grinsen  ^einrid^  unb  beS  ^ersogS  gfetbi- 
nani  koenbet  fid^  boS  3nteteffe  au«  $ier  fd^ien  boS  SDurd^od^te, 
fein  ßrfonnene,  SStffenfd^of tlid^e  nxü>  Überlegte  beutlid^er  Verbat- 
antreten,  l^ier  Me  Äunft  il^re  l^pd^ften  Ztiumpfie  gu  feiern.  3>ie 
flberfd^^ung  feinet  jüngeren  S3ruberS  l^at  ber  fiönig  burd^  baS 
günftige  Urteil,  baS  er  über  il^n  faQte,  mitüerfdgulbet  S)ie  Wlib* 
bergnügten,  bie  gfriebrid^S  ^örte  irgenb  einmal  gefränft,  erleben  ben 
grinsen  auf  il^ren  ©dgilb.  ^erjog  gferbinanb  toxebex  tourbe  burd^  bie 
äBill^elmfteiner  ©d^ule  bed  @rafen  Sixppe  berlgerrlid^t  ©d^rnl^orft 
l^atte  bort  feine  S3ilbung  empfangen.  ®eine  ©d^riften,  fein  ^afd^n- 
bud^,  feine  $anbbüd^er*)  fanben  tD^ite  SSerbreitung.  ®ie  entlel^nten 
il&re  aSeiftJiele  boraugStoeife  ben  5cK>8ügen  beS  ^raogS.  @raf 
mppe,  fein  Se^rcr,  l&atte  unter  bicfem  fommanbiert,  bie  bönnobcr- 
fd&en  Ztuppen,  bei  bcnen  ©d&arn^orft  ftanb,  unter  il&m  gefod&ten.  S)ie 
ftenntnid  ber  (Sinaell^eiten  an^  gferbinanbd  Sfelbaügen  lag  bem  SSer- 
faffer  am  näd&ften.  ©S  fd^cint,  ba%  bie  ftaröfd^ule  in  ©tuttgart  ftdö 
aud^  biefer  S3elDegung  anfd^Iog.  ©o  lam  ed,  bag  man  fd^liegtid^ 
glaubte,  ber  ^eraog  S^rbinanb,  ntd&t  ber  ftönig  fei  eS,  bon  bem  ein 
getoobnlid^cr  ©terblid&er  am  mciften  lernen  f önne,  gncbrid^  toar  ein 
®enic,  $einrid&  unb  gerbinanb  ftanbcn  bem  grofeen  Raufen  jtSbcr, 
toaren  menfdölid&er  in  ibrcr  öiftorifd&en  @rfd&einung  nvi>  galten  barum 
al3  braud^barere  aßobeSe.  SDtaffenbad^  l^at  beiben  üor  groger  mtli« 
tärifd^er  SSerfammlung  toiberlid^  fd^toülfttge  Sobreben  getoibmct.**) 
S)a6  ^rina  ^einrid^  in  feiner  Sugcnb  5P6Uofoi)]^ie  unb  bor  oHcn 
S)ingen  biel  aWatbcmatif  ftubiert  l&aben  muffe,  galt  ibm  als  auSgc 
mad^t.  „Sttid^tS  ift  bem  gclbbcrrn  nötiger,  als  ber  ©eift  ber  ftombi- 
nation  unb  beS  ftaUülS."  «B  ber  junge  Surft  a«  felbftanbigcr 
SCätigfcit  berufen  tourbe,  aetflten  ftd^  bie  Srüd&te  fold&er  Sorbereitung. 
„Snie  feine  ©teüungen  mib  SWärfd^e  erl&alten  nad&  unb  nad6  baS  ®e. 
tjräge  ber  toottenbeten  ftunft.  ©Icid^  bem  jugenbUd&en  äbler,  ber  mit 
rul&iger  SSorfid&t  feine  ftcäfte  erft  erprobt  unb  bann  hen  fül&nen  glug 
aur  ©onne  toagt,  ftol&Ite  ber  5ßrina  bie  ©d&arfpd&t  feines  @eifte8  uxtb 
fül&rte  in  bem  bierten  Selbauge  bm  SSerteibigungSfrieg  auf  eine  »c 


•)  Sftl.  SRUUfltif^e  jeiofftfer.     »erlin   1881.     äRtfit&nfc^e  ed^tlfieit  oon 

•*)  SXnfmfiibigfetten  bet  9tUttStif(|en  eefcOft^aß  in  »ctltn,  n,  6. 17  ff.  vrib 
IV,  ®.  «ff. 


2.  ^eetfi^ntitd.   @itate0ie  ^etaog  gferbinanbd  tmb  Ißthta  ^eitttid^d.    375 


tamibetuxiQ  unb  fftoä^mutiQ  t)etbtenenie  Srt."  S)er  ftönig  tPtrb 
getobelt,  bQ%  et  1759  ben  General  t).  SBebeE  unb  nid^t  ben  ^tinaen 
^nrid^  gegen  bie  9tuffen  fenbete.  SSöre  biefet  getoäl^It  n)orben, 
l^otte  olled  anbetS  lommen  ntüffen.  „3ixiit  burd^  eigene  SBotfd^oft 
fonnte  bann  Sltfobetl^S  ^eibf^etv  bie  fc^redRid^  S^od^rid^t  an  bie  toel^« 
flogenben  Ufer  ber  Sletoa  fenben.  —  3>ie  fc^üd^tetnen  Stufen  ent- 
flo^n  bann  nid^t  il^rem  geliebten  äBol^nfttje  unb  fud^ten  in  graufen- 
DoOen  SBoIbem  nid^t  unfid^eren  @d^ut}/'  9tad^  ber  @d^Iad^  k)on  ihineri^ 
borf  ober  nmrbe  $rina  ^einrid^  ^reu^eni»  Stetter;  baS  ©d^idfal 
^tte  il^n,  nad^  SRafjenbad^d  Snfid^t,  au  beffen  ©d^ufegeift  erforen.  — 
«.fiei^e  mir,  0  XacituS!  beiner  ©t^rad^e  audbrud3t)oDe  Aürae,  bamit 
id^  mit  Araft  barfteüe,  iDag  mit  Ataft  gefd^ol^!''  bellamiert  ber 
9tebner  boau«  „2)urd^  lül^ne  SRärfd^e  fd^meid^elte  ber  $rina  bem 
Slitd"  vmb  ,,glädlid^r  ald  Säfar  bei  5D9rrl^ad^ium,  größer  alS  Sonb^ 
bei  Slocroi,  gleich  bem  unfterblid^en  aSernrid  erfod^t  er  ol^ne 
©d^Iad^t  ben  @ieg/' 

SSerblümt  ift  l^ier  fd^on  auSgef))rod^en,  ba%  ber  $rina  l^öl^er  ftel^e, 
ol^  ber  Äonig.  S^ncr  fiegte  burdö  ftunft,  SBiffenfd&aft  urib  matl^cma- 
tifd^  SBorbereitung,  biefer  beburfte  beS  ungetoiffen,  unbered^enbaren 
aRittelS  ber  ©d^Iadgt,  alfo  aud^  bei^  ®IüdCi^  boau. 

ltnt)erl^ol^Iener  tritt  bieje  Xenbena  in  ber  Siebe  auf  $eraog  Sfer- 
binanb  l&eröor.  S)ic  SSergleid&e  mit  bem  ftönigc  finb  unmittelbarer 
angefteüt« 

i^Unfterblid^er  gerbinanbl  ^d^  glaube  beinen  ©d^tten  burd^ 
©d^meid^elei  nid^t  au  beleibigen,  toenn  id^  beine  Xalente  an  bie  ©eite 
ber  Selbl^errntalente  eined  SRonard^n  fefee,  bem  nur  aU  ftönig  ber 
SZame  bed  Sinaigen  gebül^rt/ 

„Xet  Aönig  unaufl^altfam,  ungeftüm,  nid^t  immer  t)ermögenb, 
ben  Eintritt  gemiffer  Slebenumftänbe  abaukoarten,  bringt  oft  feinem 
(Segner  entfd^eibenbe  ©töge  bei,  aber  er  t)erfel^It  aud^  oft  fein  8xd 
uxA  t)erle«t  fid^  felbft." 

„S>er  ^eraog  lalt,  rul^ig,  überlegenb,  f ünltlid^  genau,  bel^utfam, 
entbedCt  mit  ungemeiner  ©d^rffid^t  jeben  möglid^en  Sorteil,  benu^t 
ü^n  fd^neS  unb  im  entfd^eibenben  SIugenblidF,  t)erfoIgt  il^n  mit  unnad^« 
al^mlid^er  SSel^arrlid^Ieit,  überfdgreitet  aber  nie  bai&  Wta%  feiner 
Kräfte,  fo  toie  er  nie  biedfeitS  bed  SxzUf^  bleibt,  bad  er  burd^  bie  il^m 
anvertraute  SKad^t  91  erreid^en  imftanbe  ift  .  .  ." 


376  ^*  ^9  getfüge  ji<e5en  in  ber  alten  Srmee. 


„SBenige  geißlet  tDol^nt  bie  Hügelnbe  jtritif  in  bem  SSetragen 
bcS  ^crjogS  auffinbcn  au  f onncn,  öicic  in  bcm  betragen  bcg  JWmgS." 

SKuf  biefe  SSeJ^au^tung  logt  SRaffenbad^  eine  jel^r  gelDunbene 
ei^renerflärung  folgen.  ®er  ftönig  fei  befonber»  grofe,  fagt  er,  tocnn 
c8  fid&  borum  l^anbele,  ben  golgcn  eines  ereigniffeS  öotsubeugcn, 
^baS  unfere  furafid&tige  aßeiiJI&eit  einem  begangenen  Sfd&Icr  beiau- 
meffen  toagt".  ©rfennt  man  bei  il&m  einen  SWifegriff,  fo  mu6  man 
ftd^  aud^  fd^on  auf  einen  gtogen  belpunberni^ioürbigen  Sug  beS 
®eniei^  gefaxt  mad^en.  ,,SBenn  man  geneigt  fein  mod^te,  manchmal 
bm  gfelbl^errn  au  tabeln,  fo  lann  man  bod^  nie  umi^in,  ben  JMien 
SU  ben)unbern/' 

Witt  anbeten  SBorten  l^eigt  ba^:  gfriebrid^  toat  eben  unberec^- 
bar,  gro6  tootaüglid^  burd^  feine  allgemein  menfd^Iid^en  Sigenfd^en. 
Set  rein  militärifd^en  SBebeutung  nad^  fielet  $ersog  gferbinanb  über 
il^m,  ebenfo  toie  ^rina  ^einrid^,  unb  n)er  fid^  a^ni  gfelbl^erm  bilben 
toiH,  tut  toof)l,  fid^  nad&  biefen  beiben  SWännern  au  rid&ten,  ,,5crM- 
nanb  unb  $einrid^,  beibe  finb  fraftboQe  Sltl^Ieten,  beren  S(rm  ben  am 
Staube  bed  Untergang^  oft  ftraud^elnben  Aönig  l^ielt",  lautet  eine 
©teile  ber  Sobrebe.*) 

9[ud^  $orbedC  nannte  ben  $eraog  gerbinanb  ben  Unfterblid^en, 
ben  mäd^tigen  ©d^ilb  S)eutf d^IanbS  ti)äbtenb  beS 
©icbcniäl^rtgcn  ftriegeS.**) 

©0  begnügte  man  ftdö  nid^t  mit  ben  Sel&rcn,  toeld&e  ber  ^rofee 
Jtönig  burd^  feine  erften  Sfelbaüge  aller  äSelt  Derftanblid^  gegeben 
l^atte,  fonbern  glaubte  ba^  toaf^xe  ®e]^eimnid  bei  feinen  9Kt)aIen  au 
entbedcn.  ©o  badete  man  auglcid^  ba^  öon  il&m  Überliefertc  burdft 
STbftreifung  bed  3nge3  bon  rol^em  SßaturaliSmud  a^  bert^oHIommnen 
unb  ber  „ed&ten  ftunft"  a«  l&ulbigen,  bie  beS  ®enieS  unb  be^  gelben* 
tumd  nid^t  bebarf,  fonbern  burdg  Grübelei  unb  SBiffenfd^ft  anm 
Siele  gelangt.  Stid^td  lonnte  einem  Sfelbl^errn  toie  Sßapoleon  gegen- 
über gcfäl^rlidöcr  fein,  nid&t§  gegen  feine  ärt  ber  ftriegfü^rung  bUf- 
lofer  mad^en,  toie  biefe  Slid^tung. 


*)  du  ^ebenlen  iß  f)xtx  noc^,  bag  biefe  9teben  iebeSmol  am  ®e(ttttstage  beS 
großen  JtönigS  gehalten  mutben,  bag  bie  Slfldfic^t  alfo  fc^on  eifotbecte,  i^n  in  ben 
Sotbergrunb  treten  su  laffen  unb  etwad  von  ber  »a^ren  SReinung  ttbcr  feine 
9iioa(en  3ura4}u(alten. 

**)  ntat  »eOona  n,  1.  unb  2.  etftd,  6.  181. 


WW/* \  w  w 


I  v 


X.  "pttxC^  imti  JTraotktsii^.  Bet0lei%. 


^.  Cttevotttt  tmb  pveffe.    Die  traittSvifi^e  «efeSfc^aft 

^ie  t^raftifd^e  S3ergIei(i^S))tobe  bon  Stof^bad^  unb  in  ben  Selb- 
sügen  SerbinanbS  t)on  aStaunjd^toeig  l^atte  bie  Sransofen 
tief  unter  bie  öfterreid^er  ftcllen  loffen.  §n  feinem  mili* 
tärifd^en  5Ceftamente  fogt  ber  grofee  ftönig  öon  einem  ber  3Cn4)i)en- 
fül^rer,  \>tXL  er  d^arofterifiert,  man  folle  il&m  in  einem  mvizn  ftriegc 
aunäd&ft  fein  felbftänbigeS  Äommonbo  onöertrauen;  benn  er  l&obe 
biSl^er  nur  gegen  bie  Sronaofen  gefod^ten. 

^m  Scil^re  1790  tourbe  ein  ienfeitd  bed  9ll^eind  gezogener  93er- 
gleid^  itoifd^en  ber  ^^reugifd^en  unb  franjöfifd^en  Strmee  burd^  ©d^arn- 
^orfti^  militärifd^eS  Journal  in  S^eutfd^Ianb  belannt.*)  @r  n)Qr  aus- 
gegangen öon  ben  Dffiaieren  ber  ©arnifon  ©trafeburg,  toeld^e  eine 
Slbreffe  an  ftönig  Subtoig  XVI.  unb  bie  Sttationatoerfommlung 
rid^teten  unb  nad&toiefen,  ba6  bie  franaöfifd&e  Armee  26000  SWann 
toeniger  loSsjSt  unb  65  SRillionen  Sit)reS  mel^r  fofte,  koie  bie  t^reugifd^e. 
„2)ie  ©trafeburger  Ferren  Offiaiere  l^ätten  —  nad&  anfid&t  beS  Jour- 
nals —  nod^  l^inaufe^en  lönnen:  \xxCb  ift  fd^Ied^t  geübt  yxx^  fi^Ied^t 
bifaij^Iiniert."  »ud^  toirb  geltenb  gemad&t,  bafe  granfreid^  10200 
Quabratmeilen,  25300000  2«enfd&en  unb  100  SWittionen  SCaler  ein- 
fiinfte   l^abe/*)    ^^reufeen   nur  3600  Ouabratmeilen,  6  SWiHionen 


*)  9teueiS  milUarifc^ejS  Journal,  i.  Gtücf,  @.  280. 

^)  Xat(a(^IU^  »aten  fte  l^d^et,  nOmlic^  668  SRillioneti  ^rancd  im  3a$rel786. 
2)a)tt  famett  noc^  41  SKtSionen  fflv  bie  Sofatoetioaltunft  b»  ^tootnaen*  (696el^ 
iSefc^ic^te  bec  SHeooditiondseit,  4.  Stuft.,  I,  e.  36.) 


S78  ^*  fßreugen  unb  gfronheid^.    Sergleid^. 

äßenjci^eu,  23  SRiQionen  Sinlünfte,  ba%  man  ferner  $reu6end  aßad^t 
gegen  Stanftetd^S  ©dgtoäd^e,  $reugend  ©dga^}  gegen  gfranfreid^d 
©d^ulb  Italien  müfje. 

iRid^t  erl^eblid^  anberi^  fiel  eine  SSergleid^ung  t)on  1792  aud,  beren 
Url^eber  t)erniutHd^  ©d^rnl^orft  felber  ifi  8(ud^  bort,  too  frana&ftfd^e 
Steuerungen  an  ber  $Qnb  beS  code  militaire  betrad^tet  koerben, 
ift  baS  (Snbergebnid,  ba%  bie  fransöfifd^e  SIrmee  t)iel  teurer  unb 
koeniger  aal^Ireid^  als  bie  {^reugifd^e  fei,*)  ein  9(udf)7rud^,  ber  bamold 
nod^  feine  JRid&tigfcit  ^attc,**) 

SBalb  folgte  bie  erfte  pxQXti\ä)^  $robe  ber  Stl^einfelbsüge,  auf  bie 
koir  eingel^enber  nod^  aurüdfommen.  Sfranlreid^  ging  tool^I  atö  ©ieger 
aM  ber  großen  Arife  l^erbor  unb  fd^ob  feine  ©renaen  tueiter  nac^ 
jDften«  9IIein  für  baS  aitiggefdgid  ber  Koalitionen  gegen  bie 
9tepublif  lagen  fid^tbare  aQgemeine  Urfad^en  bor.  Sie  Srflärung 
burfte  nid^t  in  größerer  SCüd^tigfeit  ber  franaöfifd&cn  ^eere  gc- 
fud^t  koerben.  SS  nimmt  ntd^t  kounber,  ba%  SBIüd^er  bamald  nod^ 
in  fein  Slam)7agneiournaI  k)erseid^nete:  ,,SSenn  fie  einmal  laufen,  fo 
ift  an  fein  galten  gu  beulen,  unb  fie  finb  in  bicfem  Sfalle  feine 
kpütenben  8le))ublifancr,  fonbern  nod^  immer  bie  Slofebad^er  gran- 
jofen/'»**) 

%ud)  toat  l^insugefommen,  bob  $reugen  in  biefen  S^Ibaügen 
nur  mit  einem  S3rud&teile  feiner  Kraft  auftrat,  koeil  eiJ,  toie  Slaufe- 
koife  fagt,  „auf  eine  anftänbige  SBeife  untätig  bleiben  tooKte".  2)€r 
S£roft  lag  nal^e,  baß,  koenn  ber  ©taat  in  einem  großen  fiaml^fe  feine 
gefamten  SRittel  einfe^en  koerbe,  er  aud^  baS  neue  Sfranfreidg  leidet 
übcrkoinben  muffe, 

®ennod&  rief  ba^  „@Iüdt  ber  granjofen",  toie  man  eö  in  3)eutfd&- 
lanb  nannte,  aaJ&Ircidöe  SBcrgleid&e  l&erbor. 


*)  Sesflglid^  ber  heftete  oom  28.  Sonuac  ttnb  26.  XptU  1791  üUt  9iif> 
^Sitng  einet  9bicUiarannee  oon  100000  SRotm  loixb  ^t\a^,  bat  burd^  biefe  Cin« 
tif^tung  bie  nt^t  ooOjft^Kge  unb  au  f^mod^e  SIrmee  6alb  tehutlect  »etben  fdnne, 
»enn  fonjt  nur  aOted  in  ge^driger  Serfaffung  fei. 

**)  (Srp  bun^  bie  gtoge  9le!tuüerung  oon  1798  unb  bie  SRequifItionen  im 
£anbe  Anberte  flc^  bad  Sec^ftltniS  sugunßen  gfnmfteul^d. 

***)  fßUoi  botf  nid^t  oetgeffen,  boft  bie  Uc^tigfeit  bet  neuen  fnm$9flf<lHtt  i^mce 
efß  aOma^Iid^  ^etannud^d.  1796  brachte  i^t  (Sx)^ex|og  ^aü  fe^  entfli^  G^Ioivpeft 
bei    eie  »utbe  1795,  1796,  1799  no^  üktt  ben  91^  9Uxfl<lge»orfen. 


1.  Eitetatur  unb  fßreffe.   ^e  flll^einfelbaüge.   8d^ml$otft  unb  Sbtäen.    379 


®d^mfiox\t  unb  S)e(fen  mad^ten  fid^  fd^on  1796  baxan,  bie 
®ränbe  biefeS  &IM^  au  unterfud^en/)  @ie  fül^rten  folgenbed  aud: 

S>ie  übetQui^  fd^neSe  9^tebertperfung  bet  J^oQänbifd^en  Stebolu- 
tion  l^atte  eine  falfd^e  9(nfid^t  k)on  ber  SSiberftanbSfäl^tgfeit  ber  fran" 
8ofifd&en  erjeußt  ©in  SCeil  ber  ntafegebenben  ©efeüfd^aft  in  ben  bcr- 
bünbetcn  monard&tfd&en  ©tooten  fol^  mit  oriftofratifdöer  ®ering- 
fd^Q^ung  auf  bie  ret)ubIilQnifd^en  ®egner  l^inab,  ein  anb^xet  fürdgtete 
il^re  Umfturstenbenaen.  Sie  Sßirlung  beiber  Slnfd^auungen  famen 
t)onftQnbig  überein.  „Sie  gfurd^t  erzeugte  eine  allgemeine  itngftlid^« 
feit,  unb  man  fing  jule^t  aud^  an,  biejenigen  für  Slnl^anger  ber  fran- 
Söfijd^en  8tet)oIution  au  l^alten,  toeld^e  nid^t  bei  jeber  @elegenl^eit  mit 
ber  grofeten  SSerad^ng  öon  bzn  granjofcn  ft)rad&en,  toeld&e  nid^t  il&re 
Äeffourcen,  il^re  SWad&t,  il&re  SWafercgeln  unb  il&re  Armeen  jo  tief  ate 
mSglic^  l^erunterfe^ten,  tpeld^e  nid^t  bel^aitpteten/  bie  franaöfifdgen 
Generale  feien  ©d^ufter  unb  ©d^neiber,  bie  Xxuppen  feien  feig,  bie 
Sfeftungcn  fd&Ied&t  öert^roöiantiert  ufto,  Sttatürüd^ertoeifc  nai&m  ein 
jeber  t)ernUnftige  aUann,  ber  nid^t  ein  jDt^fer  ber  9tad^e  fein  tDoQte, 
fid^  mol^I  in  ad^t,  über  bie  gegenfeitige  Sage  ber  hiegfUl^renben 
Steile,  über  bie  SSorieile,  n)eld^e  bie  befonberen  Umftänbe  ben  gftan- 
aofen  barböten,  unb  über  bie  ©d&toierigfeiten,  mit  benen  bie  öer- 
bunbenen  Sßad^te  ju  lamp^en  l^ötten,  au  reben/'  ©o  fteigerte  fid^  auf 
fünftlid^e  8(rt  bie  ol^nel^in  fd^on  torl^anbene  Unterfd^ä^ung  beS 
geinbeS, 

SB  aKgemeine  ©rflärungen  für  ben  ©rfolg  ber  granaofcn 
tt)crben  öon  ©d&arnl^orft  unb  3)edten  genannt:  bie  Saul&cit  ber  öer- 
bünbeten  Kabinette,  il&r  SKifetrauen  gcgeneinanber,  bie  SCeilnal&m- 
lofigfeit  ber  l&öl&cren  ©d&id^ten,  bie  Swtüdtl^altung  ber  einaelnen 
Staaten,  öon  benen  jeber  nur  einen  SCeil  feiner  5h:äfte  bem  gemein- 
famen  ^ntereffe  tozif^m  n)aQte. 

S)ad  93oIf  tat,  als  ginge  ber  jirieg  eS  nid^tS  an;  l^öd^ftenS  toar  er 
als  eine  ®elegen|ieit  au  bequemem  SSerbienft  eradgtet.  „2)er  Arieg 
glid^  in  ben  laiferlid^n  9tieberlanben  unb  ^oSanb  einer  $rit)atunter- 
nel^mung,  bei  ber  jeber  toud^ern,  aber  niemanb  baS  geringfte  auf- 
oJpfern  toollte,  ^ier  öcrfaufte  ber  ©d&iffer  btn  Armeen  feine  alten 
©4|iffe  für  neue;  l^ier  lieg  man  fid^  bie  SCrani^porte  au  ©dgiffe  unb  bie 


*)  »at(8  mUttAcifi^ed  Srntnial,  8b.  YDL    (aRUUftrtf^e  2)eii(»flib^!ciicn, 
».  L) 


380  ^'  ?tettgen  unb  gtanfrekl^.    fßtx^Ux^t. 


gul^ren,  bie  unentgeltltd^  geleiftet  toetben  mugten,  breifad^  beaal^Ien; 
l^ier  betrog  iebec  bie  Slrntee,  ol^ne  ba%  er  ba^  tat,  n)QS  fonft  ein 
SanbedeintDol^ner  im  Kriege  au  leijten  pflegt,  bcS  l^eigt  ol^ne  ba^  er 
i^ilfreid^e  $anb  sur  Sluf nai^nte  unb  bem  SCranSt'orte  ber  Kriegs«  uxtb 
aWunbbebürf niffe,  ber  $oft)itäIer,  ber  SBaffcn  unb  SWontlerungen  ufto. 
leiftete*  Tlan  toeig,  ba%  bie  $Iä^e,  too  bie  ^orfö  ftonben,  besol^It 
toerben  mufeten/  toenn  bie  SIrmee  mit  ber  Slegierung  ber  ^Probinjcn 
mid^t  in  ^rieg  geraten  n)onte;  ba%  bie  Solaren  nid^t  anberd  über- 
ful^ren,  aB  n)enn  il^nen  t>on  bem  a^ilitär  eine  bo^^t^elte  SBejal^Iung 
geleiftet  tpurbe;  ba^  bie  ®erid^tdbarleiten  t)orgaben,  ber  Sinkool^ner 
fei  t)om  äßilitär  baburd^  ruiniert,  ba%  er,  ftatt  einen  @oIbaten  eine 
3'Jad6t  im  $aufe  su  i^aben,  ein  5ßferb  barin  l&abe  ftaEen  muffen  ufto."*) 

^n  Sfi^cmlretd^  l^ingegen  mugten  tDol^I  ober  übel  alle  Greife  mit 
ber  rüdCl^altlofeften  Ot^fertoiQigfeit  für  bie  S)urd^fü]^rung  bed 
Kampfes  eintreten.  S)ie  gurd^t  üor  SSergeltung  nvb  Sieaf tion  mehrte 
bie  aWittel  ber  dtepublit  S)ie  Srol&ungen  ber  ©cgner  l&atten  bm 
@ntl^ufiaSmu&  angefad^t,  unb  enblid^  brad^te  ber  StierroriSmug  bie 
SKaffcn  in  Selocgung.  Sn  ben  berbünbcten  (Staaten 
fd^euten  milbe  Siegierungen  alle  augergetoöl^n« 
I  i  d&  e  n  aw  i  1 1  e  I. 

@d^arnl^orft  l^ebt  koeiter  f)eit)ox,  ba^  bie  gransofen  auS  i^ren 
Sfeftungen,  au3  ber  glüdlid^en  geograpl^ifd^en  Sage  il^reS  &anbe§  unb 
au§  ber  9^atur  beS  ftrieg§tl^eater§  t)iele  SSorteile  gebogen  Ratten.  Slud^ 
meint  er,  bie  f ranaöfifd&en  Zxuppen  feien  nid^t  fo  f^Ied^t  geloefcn,  aK 
man  fie  fid^  t)orgefteQt,  man  l^abe  t)ergeffen,  bag  eine  gro^e  älnaal^I 
Stnientrul)|)en  fid6  unter  il&nen  befanben.  ffiie  Siüdtfid&tälofigfeit  ber 
republifanifd^en  ©en^altl^aber  brad^te  aud^  fd^Iieglid^  bie  rid^tigen 
SRänner  an  bie  (Bpii^c  ber  $eere,  unb  bie  ftriege  gaben  biefen  bie 
nötige  ©rfal&rung.  3)ie  tocfentlid&ftc  ber  Urfad^en  fici&t  aud^  ©d&arn- 
l&orft  enblid^  in  ben  ))oIitifd^en  aSerl&ältniffen,  namentlid&  in  bem 
®egenfa^  Stoifd^en  £)fterreid^  unb  $reugen. 

*)  92eued  mtttt&nfc^ed  Soutnol,  YIII,  6. 44.  2)icfen  SCnsoben  ec^am^otftt 
unb  ^ecfend  iffc  noc^  ^inauauffl(|en,  bag  fid^  $fala«8a9em  fflr  neuttol  tdUcdt, 
ebenfo  bie  SReii^dfUibt  (S5In,  von  fleinen  Xerrttotien  gana  au  fc^eigen.  ^omtog 
max  fe^c  unge^Uen,  bot  man  i(m  onbieten  »oltte,  ben  ^n^ofen  ArtegdbebOsfmffe 
guaufü^ren;  e8  gingen  m^  ganae  6($tff6labungen  ®ettctbe  naäf  ^anhtid^,  van 
ben  Sletc^dfeinb  mit  SebenSmittdn  a»  oevforgen.  Unb  ein  SRonn,  »ie  Sufc^,  fo^t 
gana  einfach  ben  6at  bun^^  biefe  oecrdtetifc^e  9{eitltalität  fei  bie  einaig  ttc^e 
^otiti!  bet  »ei^dftObte.    Sgl.  ^ftufiec,  2)eutff(e  (^fc^id^te,  1868,  8b.  n,  6.  4U. 


t  ßtterotut  unb  treffe,  «l^atl^ie  be$  beutfd^en  IBoIIed.  fpolitif.  <Dumad.    381 


Übrigens  teilte  er  bie  Suffoffung  SBIüd^erd  nnb  fo  bieler  anberer, 
ba%  eine  anfonglid^e  Stteberlage,  felbft  bad  XuSbleiben  Don  Srfolg 
hen  Sfransofen  iebedmal  entmutige  unb  in  a3ern)irrung  bringe.  SRit 
großem  93ertrQuen  gel^e  berfelbe  in  ben  ^ampf,  bernid^te  ober  bann 
irgenb  ein  Umftanb  feine  Hoffnungen,  fo  trete  ber  Stüdfd^Iag  um  fo 
heftiger  ein.  Daf^ex  feien  oQe  t)erIorenen  ©d^Iad^ten  bei  ber  fransö- 
fifd^n  9lation  Don  um  fo  größeren  gfolgen.*) 

Sl^nlid^  loie  @c^arnl^orft3  unb  SecfenS  Sbi^anblung  f:praci^  fid^  ber 
beffere  Xeil  ber  änilitärliteratur  über^aitpt  auS.  SumaS'  Sßerf: 
„Des  r^snltats  de  la  demi^re  campagne'^  erfd^ien  unb  veranlagte 
in  Seutfd^Ianb  Unterfud^ungen  über  ,,bai^  neue  ftriegSf^ftem  ber 
Sranaofen".  ffiedfen  beridjtet:**)  „&  l&at  ©d&riftfteller  gegeben,  bie 
in  ber  9(rt,  toie  bie  Sfranjofen  ben  ^ieg  filierten,  eine  gönglid^e 
Xuflofung  ber  in  ben  torl^ergel^enben  ftriegen  feftgefe^ten  ®runbfö^e 
l^aben  erfennen  toollen,  unb  bie  un3  für  bie  3ulunft  eine  gast;  t)er- 
änberte  Xafti!  n^eil^fagen.  3^re  SSeJ^au^^tungen  grünben  ftd^  nid^t 
fokool^I  auf  eine  S^rglieberung  ber  Urfad&en  unb  ber  JBeftanbteile  bc8 
neuen  franaSfifd^en  Jtriegi^fQftemd,  aU  üielmel^r  auf  bie  SBid^tigleit 
beS  einfluffeS,  bie  ed  auf  bie  )7oIitifd^en  SSerl^ältniffe  be§  @taatd  ge- 
l^abt  l^at  SBenn  ed  gleid^  fel^r  getoöl^nlid^  ift,  bog  man  fid^  ganj  un- 
bebingt  für  bie  fiegenbe  Partei  erllärt,  fo  ift  ef^  bennod^  fel^r  unfid^er, 
Don  ber  SBid&tigfeit  unb  ©röfee  ber  greigniffe  auf  grofee  militärifd&e 
Stefultate  tu  fd^Hegen." 

Sie  l^ierauf  folgenbe  Iritifd^e  S9etrad^tung  finbet  f)eian^,  ha^ 
bie  SCaftil  gfriebridgS  barin  beftanben  l^abe,  bie  Gräfte  su  fonjen- 
trieren  nxA  bie  ^uptpnntte,  aber  nid&t  au  gleid&cr  Seit,  fonbern  einen 
nad^  bem  anberen,  anjugreifen,  bie  ber  Sranjofen,  baSfelbe  mit  ge- 
teilten Aräften  unb  auf  aQen  fünften  gleid^jeitig  ju  tun.  ®o  grog 
bie  Serfd^iebenl^eit,  l^ei^  e§  toeiter,  toar  bennod^  baS  SSerfal^ren  ber 
Sfranaofen  ben  SSerJ^ältniffen  fel^r  angemeffen,  in  n)eld^en  fie  fid^  nad^ 
bem  SKaffenaufgebot  befanben-  Sine  SScrfettung  ber  ^Begriffe  öon 
Saterlanbdiiebe,  @Ieid^l^eit  unb  greil^eit,  k)erbunben  mit  einer  ftarlen 
5Dofti$  ©d^loärmerei,  um  ben  unumgänglid^  nötigen  Sntl^ufiaSmud  au 
erl^alten  unb  bie  @emüter  für  bai^  Regime  ber  ©trenge  t)oraube« 
reiten,  toüd^  SlobeSJ^ierre  l&errfd&en  liefe,  enblid^  bie  SBeimifi^ung 


«)  SHeitei  mUitftrif^ed  Soutnol,  ym,  B.  9ß. 
**)  (EBenba  EC.  (SRilüftrif ((e  5Denfi9fitbi0feitesi,  11),  e.  68. 


382  ^-  fßreugen  uob  gfranfreid^.    iBergleid^ 


geübter  ©olbaten  mad^ten  bte  ungeregelten  ©d^ren  bertDenbbor  unb 
il^ren  fof ortigen  @ebrQud^  ratfam.  @te  mußten  fid^  augleid^  ottet 
überflüffigen  S9ebürfmffe  bed  SebenS  entfd^Iagen,  obne  SSagage  mar« 
fd^ieren,  ftd^  leidster  bon  einem  Ort  aum  anberen  ben)egen,  ald  bte 
Strmeen  bed  ©iebenjä^rigen  Jlrieged.  ®ie  berbanben  bie  nötige 
9(uSbauer  mit  ber  @efd^n)inbigfeit  o|ine  toeld^e  Sigenfd^flen  ba^ 
neue  ®9ftem  nid^t  l^atte  audgefül^rt  koerben  lönnen.  5Die  Generale 
ber  berbünbeten  SRöd^te  enblid^  l^atten  bie  @efäDigfeit,  bie  parallel« 
fteHung  unb  mit  ü^r  ba^  ä^u^beJ^nungdfQftem  anaunebmen.  &o 
lonnten  bie  gfranaofen,  nod^  boju  auf  ü^re  feften  ^la^e  geftüfet,  Er- 
folge erringen* 

älber  bie  borübergel^enbe  SSeränberung  ber  SCalti!  brad^te  felbft 
in  ber  St'od^e  ibrer  größten  SSirfung  feine  SSerboIüomm« 
nung  ber  jtriegdlunft  5Der  fd^möd^ere  Seil  Dermod^e  bon 
ber  nmm  SSeränberung,  n)eld^e  Steid^tum  an  SRitteln  boraui^fe|t, 
feinen  S^u^en  3u  sieben,  unb  aU  tocä^te  SBerbefferung  fann  nur  hcA 
gelten,  n)ad  bem  ©d^toad^en  augute  fommt,  ibn  gegen  ben  @tarfen 
fd^ü^i  (SSjd^eintbisraudsufoIgen^bagbieAriegd- 
fünft  feine  Siebolution  erlitten  f^abe,  bie  auf  bie 
folgenbcn  ftriege  einen  entf d^eibenben  Sinflu^ 
ausüben  koerbe. 

©0  fteHte  fid^  bie  fritifd^e  Unterfud^ung  auf  einen  morolifc^ 
®tanbt)unft  unb  berlor  ben  f raftifd^en  aud  bem  Sluge« 

S)ag  ed  ben  gfranjofen  gar  nid^t  barauf  anfam,  bie  jtunft  burd^ 
„toaf)x^'*  SSerbefferungen  au  bereid^ern,  für  ben  ©d^mod^en  SBoffen 
gegen  ben  ©tarf en  au  fd^mieben,  fonbem  lebiglid^  barum,  ü^re  ))oIiti« 
fd^en  S^^dCc  du  erreid^en  unb,  nad^bem  bie  ^gnbafion  glüdCIic^  aui^üdF- 
getoiefen  toar,  ibre  ^crrfd&aft  unb  ibrcn  ©nflufe  au  erloeitern,  liefe 
ber  fonft  fo  geiftboüe  ©d&riftfteKer  aufeer  ad^t. 

auf  biefem  praftifd^en  @efid^ti&f unfte  fugt  bie  Unterfud^ung  nur 
in  einaelnen  Folgerungen*  Sns  enoiefen  fal^  5Deden  an:  ,,bie  grogen 
SSorteile  ber  Offenfibe,  ben  9tuiiea  ber  erbosten  SSetoeglid^feit  ber 
Xrmee,  ben  Sinflug  ber  gfeftungen  auf  ibre  Sfübrung,  bie  Unaulöng« 
tid^feit  ber  fogenannten  preufeifd^en  SCoftif  in  febr  burd^fd^nittenen 
(Segenben  unb  bie  baraud  entftel^enbe  9totn)enbigfeit,  bie  leid^en 
SEBaffen  mel^r  ald  biSber  mit  ben  fd^meren  au  bereinigen,  bie  groge 
ffiirfung  beS  Seuergen)ebrd  unb  folglid^  bie  9tottoenbigfeit,  beffer 
fd^iefeen,  b.  b*  at^I^u  au  lernen"  ufko* 


1.  ßttetoiur  uab  ^effe.   <DecEend  becfel^Itei»  UctdL   Ißotbed       383 


3n  bcr  „9lcucn  ScIIona"  ftctttc  ^ßorbcdf*)  eine  SJetrad&tunfl  übet 
bie  Urfod^en  bed  fransöfifc^en  jtrieadglüdd  an,  toeld^e  burd^  meistere 
3a||tgänge  lief.**)  Sr  etfannte  barin  an,  bag  bie  Striegdlpiffen« 
fd^ft  in  il^rem  sanken  Umfange  butd^  bie  neue  ©d^öl^fung  ber  fran«» 
aöftfd^en  Armeen  gtoge  ^b&nbexunaen  erlitten  unb  „biefen,  in  8tüd- 
fic^t  il^rer  93ert)flegung,  89en)affnung  uxtb  baburd^  leid^terer  SBe- 
koegnng  in  S^ärfd^en  unb  ®efed^ten,  burd^  i|ire  gfäl^rung  unb  ü^ten 
Srei^eit^fanatidmud,  ein  graged  ttbergetoid^t  über  bie  t)erbünbeten 
^>ecre  gegeben".***) 

2)ann  n)irb  auf  SKängel  bed  inneren  3uftanbeS  ber  Derbünbeten 
$eere  l^ingelpief en.  „^^t  aQe  5Dienfte,  wenige  aul^genommen/  l^atten 
feit  b^m  ©iebenjäl^rigen  Kriege  burd^  ben  @eift,  ben  Sauf  unb  bie  Sr» 
eigniffe  ber  3^iten  gewonnen,  bie  mel^rften  litten  in  StüdCftd^t  beS 
froi^en  ®emeingeifted  tiel  Verloren,  ba  fie  teild  am  ©olbe  unb  ber 
äSer^flegung,  teils  in  fonftigen  @inrid^tungen  eine  augerorbentlic^ 
©taatSofonomie  an  fi^  anhüben  gefeiten  unb  baburd^  anwerft  ein« 
gefd^ränft  unb  migüergnügt  gekoorben." 

5Die  SBarnungen,  n)eld^e  bie  gfelbdüge  loon  1794  ab  ben  alten 
8rmeen  auteil  Serben  liegen,  tourben  burd^  eine  8teil^e  \>on  erfolgen 
abgefd^äd^t,  unb  fo  lam  e^,  ba%  bie  9tid^tad^tung  bed  @egnerS 
feinel^toegi^  fd^manb.  5Died  unterbrüdCte,  Ipie  $orbedE  im  3<^re  1803 
oudf^rad^,  „ben  forgenk)onen  @ebanlen,  ba%,  toenn  biefe  neugefd^affe- 
nen  fanatifd^en  $eeredmaffen,  bed  friegerifd^en  Xalenti^  ilirer  93or« 
fal^ren  eingebenf,  einmal  and  gfeuer  q&oof^nt,  bai  Sel^rgelb  ent- 
rid^tet,  mit  sufammenn)irlenber  b>eit  überlegener  SRad^t,  in  gfront 
unb  glonfen,  sugletd^  unter  bem  ©d^u^  il^rer  S^ftungen,  openetm 
U)ürben",  ba^  ^orbonfQftem  ol^ne  gflanlen  unb  ©tü^unfte  gufammen- 
bred^n  müffe.t)  Xro^em  gibt  aud^  $orbedF  bie  $au))tfd^ulb  ber 
^olitif  unb  bleibt  bei  ber  rid^tigen,  aber  ipertlofen  SReinung  ftel^en, 
ba6  bie  8teboIutiondfeIbaüge  nid^  mit  ben  gfelbsügen  großer  Selb« 
l^erren  ju  öergleid&cn  feien.tt) 

eingeräumt  ipurbe,  „bag  man  fid^  bie  granaofen,  bie  man  feit 


*)  S>ir  3ett  ^fPfc^  DitavtienReifto£eiaiiaiit 

**)  JUi»  eettona.    2cip}ig  M  3.  ^  <>titii(^.    8om  L  SbK  6.  886,  btt 
IV.  »b.,  e.  422. 

•*•)  fbcnba  I.  fSt.,  6.  888 
t)  «ciiba  nr.  8b.,  e.  886. 
tt)  »enba  17.  8b.,  6.  162. 


384  ^'  beugen  unb  Sranfretd^.    iGergleid^e. 


bem  ©iebeniöl^rigen  Jtriege  in  ben  beutfd^en  Smteen  aU  fd^Ied^te 
Jtrieger  betrad^iei,  bon  benen  man  nid^t  gef^rod^en,  ol^ne  bie  ©d^Iod^t 
bei  dto^a^  su  ertuäl^nen,  bie  auf  bem  Sl^eater,  in  ben  äßad^en,  oller« 
koörtö  bog  ^beol  ber  gfeigl^eit  l^otten  abgeben  muffen"/)  burd^  bie 
eigene  laue  ftriegfül^rung  tu  ftarlen  ®egnetn  l^erangesogen  l^abe. 
Stid^tig  iDÜrbigte  man  bie  S3ebeutiing  einaelnet  ^erfSnlid^feiten, 
n^eld^e  bie  8tet)oIution  an  bie  <Bpiiit  gebrad^t,  fo  iuerft  biejenige 
9tobed))ierreS  unb  f))äter  aud^  bie  S9onapatteS.  5Diefer  erfüllt  im 
l^al^re  1798  in  2)eutfd^Ianb  burd^  fad^htnbige  gfebern  eine  erfte  fe^r 
grünblid&e  SBeurteilung,**)  ®d^on  l&atte  fid^  fein  gfelbaug  twn  1796 
ur\b  1797  in  l^talien  t)oi:  btn  ftaunenben  93Iiden  ber  äSelt  entoidCelt. 
Ärd^enl^ols  erflärte  in  ber  „STOineröa":  „®ie  SCalente  biefeS  ^Ib' 
l^errn  finb  gro6,  nod^  toeit,  nod^  unenblid^  gröf^er  aber  ift  fein  SUtd." 
SJedten  berglid^  bie  Sage  be8  ftorfen  mit  berjenigen  gnebridöS.  (St 
fanb  fie  leidster,  toeil  93onat)arte  nur  einen,  nid^t  mel^rere  Sfeinbe  au 
befänU)fen  gel&abt.  aber  beffen  SSerbienft  fd&ien  il&m  borum  nid^t  Der- 
fleinert.  Begeben  muffe  man,  ba%  er  bie  Umftänbe  auf  bie  oUer« 
gefd&idttefte  SBcife  ju  benuften  öerftanben.  „Sl&nt  bleibt  ba»  feltcne 
SSerbienft  feine  jDt^erationen  nad^  btn  jebegmaligen  SSerJ^ältniffen 
cina«Bld6tcn/'  .  .  .  ,,@r  öerful&r  nad6  anbercn  ©runbfäien,  aK  ber 
ftönig  k>on  ^reu^en,  ol^ne  bedl^alb  Zabü  au  t)erbienen.  @r  aeigte  fid^ 
ta<)fer  unb  untemel^menb,  er  mad&te  öon  allen  franaöfifd&en  gfelb- 
l^errcn  bie  fd&neHften  gortfd^rittc,  er  toar  ununtcrbrod^en  gliidtlid^;  er 
fanb  t)oraügIid^e  Unterftü^ung.  SCüd^tige  Sfül^rer  l^atten  il^m  k>or« 
gearbeitet,  aber**  —  fo  fd&Hefet  bie  SBeurteilung  —  ,,er  öerbiente  eö 
avji^  ^i|j,,SiebIing  bcS  ©lüdß  au  fein." 

Qxüzx  merftoürbige  SSctrad&tungen  finben  fid&  in  berfelben  ©fiaa^. 
3)ie  eine  toeift  auf  bm  Umftanb  l^in,  ber  öiel  a«r  falfd^en  »cur- 
teilung  ber  fricgerifd^en  Äraft  granfreid^S  beitrug,  nämlid^  bie  ®e- 
ringfügigfeit  ber  in  ben  italienifd&en  ©d^Iad&ten  unb  ©efed&ten  bon 
1796  unb  1797  auftretenben  SCrupJ^enftärfcn.  auf  feinem  gledte 
fd&äftte  man  biefc  über  20000  SWann  *•♦)    3)er  anberc  ^intoeis  toorc 


*)  92eued  tnUit&nf^ed  Soutnol,  YUI,  G.  294. 

*♦)  a»incn)a  1798,  IV,  6.  181  utib  »eue8  mUüftrifi^e«  gwinial,  »b.  IX, 
6.  37Öff. 

*—)  9ht4  atrc^enl^ol)  fud^te  in bet  äRinma  (Solang  1801,  I,  6.5ff.)  no^ 
titndfcn,  bog  bte  toisnid^  ittd  Selb  getftdieit  $eete  niemald  fo  lo^Utkti  fjcioefen 
eien,  tote  bie  ®ef d^ic^ie fle  angenommen;  bied  fei  indbefonbece  mitbtn  fc«nadfif<^ 


1.  2ttetaittr  unb  ißreffe.    Uittetfd^o^ng  ber  Sroitdofen.  385 


geeignet  getoefen,  auf  bie  rid^tige  SBol^n  su  lenlen.  @r  loutet:  „(Sine 
Station,  bic  für  il&re  eyiftena  ftrcitet  öerrid&tet  oft,  gleich  einem  SSer- 
akDeifelten,  ganj  ougerotbentlid^e  ^nge,  loeil  fie,  butd^  feine  93et- 
^oltniffe  surüdCgel^alten,  alle  SKittel,  bie  il^r  au  @ebote  ftel^en,  ari' 
loenbet.  ©el^t  fie  aud  biefem  3uftanbe  5U  bem  entgegengefe^ten  über, 
toirb  fie  nun  il&rerfeitS  ber  angreifenbe  SCeil,  fo  toirb  ber  ©d&toung, 
ber  burc^  bie  grofee  ©J^annung  allen  9leffort§  mitgeteilt  ift  nod^ 
lange  fül^Ibar  fein.  Unb  toenn  fie  nun  aud^  au  geloöl^nlid^en  9RitteIn 
ü^re  3uflud^t  nehmen  mu%,  fo  erfd^eint  fie  bod^  in  einer  furd^tbareren 
(Seftalt,  als  toenn  fie  nie  in  jenen  3uft(^nb  t)erfe^t  Iporben  toäre." 

3ugege6en  mürbe  ben  gfransofen  mel^rfad^  bie  größere  Seid^tig- 
leit  ber  93en)egung,  bie  jiraft  il^rer  tpütenben,  regellofen  Angriffe,, 
ier  Snt]^ufia§mu§,  gegen  ben  aud^  bie  Jl  u  n  ft  nid^td  k)ermod^t  l^ätte, 
il^re  S3ebürfni3loftgfeit,  il^re  Unabl^ängigfeit  Don  ber  a3er))flegung 
unb  bal^er  bie  reigenbe  @d^nelligfeit  ber  ftrategifd^en  jD))erationen. 

aber  biefe  rid&tigen  unb  günftigen  Urteile  loerben  immer  toieber 
burd^  SBebenfen  eingefd^ränft  5Der  SoSlöfung  \>an  ber  üblid^en 
9Ragaainber))P[egung  muffe  ber  SRangel  unb  biefem  ba^  ©d^toinben 
ber  SRanndaud^t  nottoenbigertoeife  folgen;  burd^  bie  Sluflöfung  im 
®efed^t  Derltere  fid^  bie  ftraft  für  ben  gefd^Ioffenen  (Sntfd^eibung^if 
!anU)f  —  böiger  erf läre  fid^  aud&  bie  ©eltenl&eit  grofeer  offener  Sfelb- 
fd^Iad^en  in  ben  jlriegen  gegen  Sranfreid^.  ^n  biefen  loerbe  fid^  bie 
pxen%i\d^e  9(u§bUbung  glänjenb  beioäl^ren.*) 

Ser  Sfelbaug  toon  1806  aeigte  ftatt  beffen  bie  ttberlegenl^eit  9tat>o- 
leond  unb  ber  gfranaofen  im  l^eUften  Sid^te.  „®inb  bie  granaofen  in 
ben  neueften  3citcn  in  ber  ^iegl^funft  koeiter  gefommen  al^  bie 
5l>eutfd&en?",  fo  lautet  bic  bamalS  in  ber  „STOineröa"**)  beantwortete 
„toidfttige"  gi^ogc,***)  nid^t  ettoa:  „©inb  bie  gtanaofen  ftärfer  alS 
totr,  unb  toa^  ift  au  tun,  il^nen  erfolgreid&en  SBiberftanb  au  leiften?" 

ber  9leoolutü)ndfnege  ber  gfalL  @t  meint,  bag  bie  9tmee,  welche  6o(iüoio  unb 
fiottbon  1761  in  ^c^Iefien  oeveinigten,  bie  iUlcffie  gemefen  fei,  »eli^e  fld^  Je  im 
fvelen  gfelbe  in  dvaopa  an  einet  6telle  oecfammelt  ^Otte  —  bie  gflge  SUtUod  unb 
SonoptttM  eingefc^Ioffen« 

*)  aKUitdrifc^ed  Xafc^enbud^  1801.    »eslin  bei  Limburg. 
**)  „JRinewa"  1806,  n,  6.  397. 

***)  9la^  bem  ^e!anat8buc^e  bec  p^Uofop^ifc^en  ^ofuftOt  in  (Siegen  ^alie  ber 
aRofot  ber  atttiflerie  (Soemerer  (fie^e  6.  845)  feine  SIntrittdrebe  M  otbent(i<^er 
9cofef[ov  fiber  ein  ftl^nlicl^ed  %^tmü  gehalten:  „^  bie  Ihriegdhtnfl  bur^  ben 
fran)b1if<l^cn  ätooiutiondSrieg  gewonnen?'' 

Mr.  to.bcrOoU,Oim8lot5<u!^Ud3cQau.Xu(r1td>t  2.9tifL  95 


386  ^'  ^exf^^n  unb  gfcanfrekl^.    fBergleid^e. 


Slrd^enl^ols  bemerft:  „fiflan  fann  ie^jt,  nod^  bem  Sfelbsuge  bon 
1806,  foft  feine  )7oIitifd^e  ©d^rifi  in  bie  ^anb  nel^men,  ol^ne  t>on 
ben  neuen  Sortfd^ritten  ber  gfranaofen  in  ber  Jltiegdfunft  unb 
beten  SBerüoQfommnung  mit  einer  93eftimmtl^eit  reben  au  l^ören, 
bie  jeben  3tpeifel  audfd^liegt.  ®eI6ft  beutfdge  a^Iitarfd^riftfteHei 
l^aben  bieS  teils  gerobeau  angenommen,  teifö  ftillfd^tDeigenb  ein- 
geräumt. Sßenn  bieg  SBoi^rl^eit  ift  fo  bleibt  nn^  ni^td  übrig,  afö 
aud^  burd^QuS  nad^  biefer  SSoQfommenl^eit  au  ftreben,  toeld^  für 
eine  friegerifd^e  Station,  tote  bie  beutfd^e,  feine  fel^r  fd^toere  9(uf« 
gäbe  fein  fann;  ober,  bei  gänalid^er  Untätigfeit,  un^  mit  Aleinmut 
iem  @d^i(ffale  au  überladen/'  Sie  nad^folgenbe  Unterfud^ung 
—  meint  er  — ,  toeld^e  öon  einem  trcfflid&en  unb  je^r  fad^funbigcn 
2)enfer  angefteOt  fei,  toerbe  red^t  berul^igenb  n)irfen. 

S)iefe  Unterfud^ung  fül^rt  au^: 

Die  SSerfd^iebenl^eit  a^if<^^n  ben  beutfd^en  ©tämmen  ift  fe^r 
grog.  Unter  3friebrid^§  ©d^u^  entJ^üOte  fid^  bie  ©onne  ber  8uf- 
flärung  über  9?orbbcutfd&Ianb,  toäf^venb  über  bem  ©üben  gfinftemii^ 
lag.  @S  ift  alfo  l^auptfäd^Iid^  baS  erftere  mit  granfreid^  au  k>er« 
gleid^en  unb  eigentlid^  au  fragen:  „®inb  bie  gfranaofen  in  ber  SMeq^ 
fünft  loeiter  afö  bie  ?ßreu6en,  ©ad&fen,  ^ffcn  uflo.?"  5Die  legten 
Sfelbaüge  fd^einen  bied  nid^t  au  ertoeifen.  2)ie  $reugen  b^en  nur 
am  13.  !SuIi  1794  unglütflidg  gefod^ten,  bie  granaofen  toieberbolt  ^n 
ber  tbeorettfd&en  ftrieggfunft  fteben  bie  Slorbbeutfd^n  mit  ben  gran- 
aofen  n)enigften3  auf  gleid^er  ©tufe.  5Die  ben  gfranaofen  fo  oft  nocb- 
gerühmte  ©d^neOigfeit  unb  ©etoanbtbeit  beS  Siötpex^  mag  beim 
SCiraiHieren  einigen  Sftufecn  l&aben,  aber  beffere  ftrieger  finb  fie  bavnm 
nid^t.  S)ie  „gerabeaul^auenben''  Sommern  loom  $ufaren«9tegiment 
93Iüd^6r  toaren  il^nen  immer  überlegen. 

Slud^  bie  neue  „ßriegdfunff'  beS  DaiferS  Derbient  im  @runbe 
genommen  feinen  SBoraug.  S)ie  Aonffri|)tion  ift  eine  Stad^al^mung  beS 
beutfd^en  ftantonn)efen§,  unb  biefe3  für  S)eutfd^Ianb  jebenfaQS  beffer. 
S)ic  eintcilung  ber  granaofen  in  S)iöifioncn  mit  ftänbigem  ©encral* 
ftabe  fann  aU  atoedFmä^ig  gelten,  obfd^on  „bie  größere  ober  geringere 
©eläufigfeit,  koomit  bie  jDffiaiere  beS  ®eneralftabe§  ibre  ®efd^fte 
betreiben,  über  baS  ©lud  einer  ftamt)agne  nid&t  entfd&eibet".  3>ie  S5e* 
toegungen  ol^ne  Sßagaaine  unb  ba^  SlequifitionSfQftem  finb  nur  burc^ 
augergemöbnlid^e  Umftänbe  begünftigt  toorben.  3n  unfrud^tbaren 
©egenbcn  toerbcn  fie  ben  Sluin  ber  Strmee  berbeifül&ren.    Die  gron« 


1.  ÄitctQtur  itnb  treffe.    Wc^ttCfyol^.    <Die  Ärieggfutift  ^apolton».    387 


aofcn  l^obcn  ollerbingiJ  tocnigct  SBogagc,  unb  Me  £)ffi8tcr))f erbe  Kefecn 
fid^  tool&I  befd&ränfen;  benn  Qud&  au  ©nbc  bc§  ©iebcniäl&riflcn  Äriegcg 
gingen  Offiaicrc  ju  gufe,  bic  nt(^t  mel&r  imftanbe  toaven,  fid&  5ßfcrbe 
au  foufcn.  Ob  man  aber  gar  bie  Seite  abfd&Qffen  borf,  tote  cS  bic 
Sfranaofen  tun,  barüber  müßten  erft  einmal  erfal^rene  ^[rate  fid^  au3« 
ft>red&en.  S)aS  actftreute  @ef ed^t,  öon  bem  man  fo  Diel  SBefenS  mad&t, 
ift  nid&t§  Steuer  nnb  fül&rt  in  ber  ebene  ftet§  awni  SSerberben. 

„ftül^ne  etjolutionen"  fann  man  in  ^apoleon^  ftriegStoeifc  nid^t 
entbedCen.  ©eine  Selbl&errnplänc  finb  fel&r  fragtoürbig,  SBar  e§  iDol&I 
gered^tfcrtigt,  bafe  er  1797  bis  Srudt  an  ber  SWur  borbrang,  toäl&renb 
in  SCiroI  unb  Jtroatien  bie  £)fterreid^er  nod^  auf  feinen  gflanfen 
ftanben?  ©ctoiS  nid^tl  SBar  ber  fo  oft  get)riefene  Übergang  über  bie 
unmirtbaren  9[I))en  ein  nac^aJ^mungStoürbige^  Sßanöber?  Ü'^immer- 
mel^rl  2)enn,  toenn  bie  £)fterreid^er  ridgtig  berfal^ren  toären,  l^ätten 
fie  bie  auS  bem  ©ebirge  J^crauStretenben  ftolonnen  einaeln  gefd&Iagen 
unb  in  bie  ^Ipen  aurüdtgetoorf  en,  too  fie  bcri&ungem  mufeten.  Ser- 
noboitei^  2)onauübergang  1805  toar  bertoerflid^;  benn  toäre  Wtad  ein 
anberer  getoefen  aU  er  toar,  l&ätte  er  ben  aWarfd^all  bemid^tet.  ytapO' 
leon^  aWarfd^  nad^  SBien,  ft)äter  fogar  nad^  Wäf^tm  aur  ©d^Iad^t  bon 
IKufterli^  ift  entfd^ieben  au  berbammen;  benn  in  9torbbeutfd^Ianb 
aogen  fid^  ja  bebeutenbe  ©treitfröfte  aufammen,  unb  loenn  5ßreu6en 
augegriffen  l^ätte,  toürbe  fein  Unterfangen  il^m  übel  befommen  fein. 
„5Do8  biSI&er  ©efagte  mag  genug  fein,  um  au  beloeifen,  bafe  bie 
Sfranaofen  toebcr  ben  Sfiorbbcutfd&en  in  ber  ftriegSfunft  überlegen, 
nod^  aber  bic  ©rfinber  einer  gana  neuen  ftrieg§funft  finb." 

5Die  granaofen  finb  nid^t  ftärfer,  aud^  nid^t  abgcl^ärtetcr  atö  bic 
5E)eutfdöen;  bie  Slbl&ärtung  nüftt  überbieS  nid^tg,  ba  il&re  SIrmeen  fid& 
fd&nctt  berbraud^en  unb  burd&  junge  unerfal^rcne  eiemente  erneuert 
ipcrben.  ©ic  marfd&ieren  unb  bctocgen  fid&  aud&  nid^t  fd&neller.  Sei 
bem  berül^mten  STOarfd^  bon  S3ouIognc  an  b^n  Sll&ein  legten  fie 
3%  SKcilen  täglid&  aurürf,  baS  f önnen .  bcutf d&e  §nfanteriften  aud&. 
aBurbc  babci  biel  gcfal&rcn,  fo  bctoeift  bieö  nur,  bafe  bie  STrmee  aal&I- 
retd^  SRarobe  l^atte. 

9)ic  granaofen  finb  alfo  toebcr  befferc  ©olbaten,  nod&  ftcl&t  il&nen 
eine  neue  ftricgäf unft  aur  ©eite.  ©ie  berbanf en  aQei^  nur  ber  ßnergic 
il^rer  gül&rer,  aumal  berienigen  3lat)oIeonS,  unb  bicfe  gnergic  ift  au 
befämt)fen;  baran  toerbcn  ei5  aber  bie  norbbeutfd&en  ^ecrfül&rer  nid^t 
fel^Icn  laffen. 

25» 


388  ^-  beugen  unb  gfranfreid^.    SBergleid^e. 


S)te  Unterfud^ung  fteOt  ftd^  meift  auf  einen  objef tben  tD  i  f  f  e  n « 
fd^oftlid^en,  feinen  reoliftif  d^en  S^ü^Iid^Ieitdftanb- 
punlt  Ob  bie  Runft  qeXoonmn  J&ot,  ob,  tooS  bie  gronaofcn  hin, 
neu  ober  fd^on  bagetoefen  fei,  ob,  tood  il^nen  sunt  @iege  \)^v^olf^n, 
nid^t  Qud^  feine  93eben!Iid^!eiten  l^obe  unb  aum  Unl^eil  füllten  tonne, 
toirb  ertoogen,  niemaB  bog  fd^Iid^te  SQad^t-  unb  ^räfteberl^altnid. 
SCroftbcm  toar  man  öon  ber  numerifd^cn  ©tärfc  bcr  fransöfifd^n 
J^riegSmod^t  unterrid^tet.  3toä^  im  alten  ^ol^rl^unbert  l^otte  S(rd^en« 
l^ols  fie  auf  665  212  Wlann  angegeben.*)  @§  f el^Ite  ben  SBeurteiletn 
ber  t)rop]&etifd&e  JBIidt,  in  ber  getoaltfamen  Aufbietung  biefer  SfüHe 
bon  ungeregelten  Straften  ben  fteim  einer  fünftigen  gro^rttgen 
aWad^tenttoidtlung  su  erfennen,**) 

9tur  t)erein5elte  ©timmen  erfannten  unumtounben  gfranfretc^ 
©törfe  an,  toie  ein  ungenannter  SSerfaffer,  ber  fid&  in  ber  „SKincrtHi" 
bon  1801  bernel&men  liefe:***)  „Sd^  l&abe  Sranfreid^  atö  eine  milt- 
tärifd^e  SIRad^t  betrad^tet;  id^  l^abe  geseigt,  toeld^e  überntad^t  ed  als 
fold^e  über  bie  bereinigten  äßäd^te  be§  feften  SanbeS  ini^gefamt  unb 
umfomel&r  über  jebe  inSbefonbere  l&at,  Sebölferung,  natürlid&e  unb 
ertoorbene  Steid^tümer,  gfrud^tbarfeit  be§  93oben§,  glüdlid^e  Sage, 
Snbuftrie,  bie  Seid&tigfeit,  feine  Strmeen  s«  refrutieren,  ol&nc  in  bie 
Slottoenbigfcit  berfefet  äu  fein,  beren  fel&r  sal&Ireid&e  au  unterl^altcn, 
alle  ängriffSmittel,  eine  unübertoinblid&e  ©renje,  entl&ufia§mu&  unb 
©etool^nl^eit  be3  Krieges,  eine  gana  au§  ©olbaten  beftel^enbe  Station, 
eine  bon  feinen  Seinben  felbft  anerlannte  ©eloalt  über  bie  @emütet, 
einl&eit  ber  Slatfd&Iüffe,  ©efd&toinbigfeit  ber  SfuSfül^rung,  mit  einem 
SBorte,  alle  SBorteile  finb  für  granfreid^,  gegen  bie  ©egner,  bie  cö 
nod^  f)at" 

S)iefe  golbenen  äßorte  n)aren  leiber  in  langatmige  pl^iIofo))^ifd^- 
loiffenfd^aftnd^e  93etrad^tungen  eingeftreut  unb  unter  ©d^IadFen  fo 
berborgen,  bafe  fie  bem  flüd&tigen  JBIidt  ber  SKcnge  nid&t  fid^tbar 
tourben. 

*)  „SRinetoa"  1799,  m,  ©.  841. 

**)  9Bie  e.  384  (Snmetlung)  enoO^nt,  trdfide  ft(^  oud^  SCtd^en^o^  Vihvc  bie 
gto|e  giffetfifttte  ber  fronadfifc^en  Sanbmac^t  mit  bec  Setvac^tung,  ba|  bie  lottKU^ 
auf  bem  Itriegdt^eater  aur  SSetmenbung  gelangten  Xeile  betfel^en  immer  Diel  genüget 
gemefen  feien,  olü  man  gemeinhin  glaubte. 

***)  Unt«cfu(^ung  beS  polittfc^en  unb  militftrifc^en  3u{lastbeg  bet  euto^fttf^cn 
etaaten  in  »qie^ung  auf  ^vonfteid^,  im  atnfong  beS  ga^  1801,  IBb.  IV,  &.  46  ff. 


1.  Sttttoiitt  IL  ißreffe.  Urteile  t>.  ©d^atnl^otfi  Shtl^fal^L  SRaffenBad^  ufto.    389 


Xud^  bie  SCoQedpreffe  befd^äftigte  ftd^  mit  bem  Zf^ema  h^t  S3er- 
glei^ngen.  @te  brod^te  aiemlid^  nötige  S^ad^rid^ten  über  bie  ©torfe- 
t^erl^altniffe,  ersäl^Ite  t)iel  t>on  ber  @d^neQtgfeit  ber  $eere§ben)egungen 
bcr  gfranjofen,  il^rcr  SIrt,  ol^ne  SKagasinc  ftrieg  ju  fül^ren,  ober  5u- 
gleid^  t)on  ben  a^^^lteid^en  äßaroben,  tpeld^e  fie  surüdEIajfe,  unb 
nomentlid^  öon  bem  fd&Icd&ten  Suftanbe  il^rer  ^JSferbe»  allerlei  Änef- 
botcn  fi)ielen  eine  Stoße,  eine  ernftl^aftc  ^Parallele  atoifd^cn  franaöft- 
fd&en  unb  beutfd^en  ober  preufeifd^cn  ^eereSberl&ältniffen  lourbc  nid&t 
gesogen.  Über  ben  einfad^  berid&tenben  5Con  famcn  bie  befonnteften 
SSIötter  nid^t  l&tnauS,  toobei  freilid^  a«  berüdtfid&tigen  ift,  bofe  il&nen 
bie  3«nfwr  oud^  ein  SKcl^r  bielleid^t  nid^t  erlaubt  l^ätte. 

$sn  ber  raftloä  orbeitfornen  üWilitärifd&en  ©efeUfd&oft  SBerlinä 
fci^Itc  e§  natürlid^  nid&t  an  ©d&ilberungen  ber  franaöfijd^en  Slrmee, 
i^rer  SBaffentoten  unb  an  SSergleid^en. 

@Ieid^  im  erften  Solare*)  befprod^  ©d^arnl^orft  ouSfül^rIid&  ben 
„Etat  militaire  de  la  B^publiqne  fr^ngoise,  pour  Tan  iX".**) 
Organifotion,  ©tärfe,  ©inteilung  famen  babei  aur  ©prad^e.  ©r 
fc^Iofe  mit  ben  SBorten:  „Wlan  bemerft  in  ben  meiften  ©inrid&tungen 
ber  fronaöfifd&en  Slrmee,  a«  S5.  in  ben  6scraier-9leglemcnt§,  ben 
SWobilmod^unggpIänen  unb  ber  neuen  JtonffriptionS-SSerfaffung,  bafe 
man  bie  preufeifd^en  ©inrid&tungen  mit  fel^r  bieler  Süufmerffamfeit 
ba  benu^t  J&ot,  too  bie  Sofal-  unb  anberen  SSerJ&ältniffe  eS  ge- 
ftotten."***)  33en  Etat  militaire  für  boS  ^af^x  XII  befprod^  «Pro- 
feffor  ^l^fol^I  in  obnlid^er  äßeife.  S)ie  Selbaüge  ber  Sfronaofen 
tt)urben  in  act^Ii^^i^^n  SSortrögen  bel^anbelt.  ÜRaffenbad^  erüorte 
iKit^etifdö,  „ba^  Sobr  1799  ^obe  1757  übcrtroffen."t)  Oberft  t).  ^nVi 
lehrte,  ba%  bie  SBerbünbeten  bQ§  ©t^jtem  l^otten  jd^Iogen  müjfen,  nod^ 
bem  bie  Sfranaofen  Ärieg  fül&rten.tt)  SBeiterl^in  fprad^en:  SKajor 
©rof  JBottum  öom  Ober-ÄriegöfoHegium,  SKajor  t>.  3flenn,  SKajor 
x>.  S3erge,ttt)  SKoior  ö.  Äleift,  ^out)tmann  t>.  ©d^ocler,  Scutnant 
x>.  ©rolmon  u.  o.  m.  über  bie  Sronaofen  unb  il^re  Äriege.  SluS  aUeit 
bemerfenStoerten  fronaöfifd&en  JBüd^crn  erfolgten  SKitteilungen. 

•)1802. 

*•)  Paris.    Bureau  de  l'Etat  miUlaire,  XXXVI,  1802. 
«**)  IDenhoaitigfeiten  bet  aXimarifc^en  ^efeSfc^oft,  I,  e.  183. 
t)  ^enhotttMgteiten  III,  e.  9. 
tt)  ^enliofixbigldten  I,  @.  1. 

ttt)  ®^^  etKOtte  Jtw^olton  fflr   „ein  6(^o^ftnb  bed  ®IM^".   ^enhoütbig^ 
fetten  m,  e.  60. 


390  ^-  beugen  unb  gfranfcetd^.    ^ergleid^e. 


Ser  iDid^tigfte  SCag  ber  ©efeQfd^aft  tpat  tool^I  ber  21.  9lO' 
bember  1808,  an  tpeld^em  ©d^arnl^orft  über  bQ§  im  3uni  bedfelben 
Qfol&rcS  in  ^onnobcr  eingcrüdtc  fronsöfifd^e  ÄorpS  fprad^-*)  8« 
biefer  SSotlefung  bemerften  bie  ÜRttglteber:  „S)te  ftonftöfifi^ 
üCriippcn  finb  fid^  in  iebcr  ^infid&t  fcl&r  unglcid^,  bic  reitcnbc  ärtillcric 
ift  fel^r  qut  2)er  (Stat  ber  jtontpagnien  unb  S^Iobronen  ift  in!onu>Iett. 
SaS  93anb  ber  ©uborbination  ift  fel^r  fd^tnad^  unb  aerreigt  bei  Un- 
glüddfäQen  getDöl^nlid^  gänjlid^;  bal^er  eine  gefd^Iogene  fronaöftfd^e 
Slrmee  in  eine  fel^r  fd^Iimme  ßage  fommt.  »Sfnbem  man  fo  biel  bon 
ben  Staten  biefer  Xtuppen  im  9tet)oIutiond!riege  fprid^t,  foUte  man 
bebenf en,  unter  tceld^en  ungleid^en  Umftänben  biefer  ftrieg  ift  gefül^rt 
toorben  .  •  •  .«  3)iefer  Ärieg  gleid&t  bem,  ben  leidste  !£ruj)pen  mit- 
einanber  filieren.  JBergleid^t  man  il^n  mit  bem  ©iebenjäl^rigen,  fo 
finbet  man  einen  toefentlid&en  Untcrfd&ieb.  9fn  feinem  S^Ibauge  beS 
SteboIutionSfriegeS  finb  bor  bem  Seinbe  fo  biele  SKenfd^en  geblieben, 
ofö  in  einer  ber  großen  ©d^Iad^ten  bei  ^rog,  Storgau  uflo.  3)ie 
@d^lQd^t  bei  SRarengo,  toeld^e  man  für  bie  blutigfte  l^ölt,  foftete  faum 
ben  britten  Steil  bon  SRenfd^en,  bie  in  ber  ©d^Iad^t  bei  SCorgou  blieben 
ober  berftümmelt  tourben."  2)q3  nid^t  fel^r  glüdCIid^e  äSerfol^ren,  b&x 
aBert  ber  Ztuppen  unb  il^rer  gcd^tart  nad^  ber  $öl&c  ber  SSerlufte  su 
bered^nen,  finbet  fid^  mel^rfod^  toieber  unb  fd^eint  ba^  ©einige  getan 
SU  l^aben,  bie  Saufd^ung  su  erl^alten. 

^aä)  aSorlefungen,  SWitteilungen,  aSefJjred&ungen  lief  ba^  Urteil 
fd^Iiefelid^  barauf  l&inauS,  bafe  an  ben  Slrmeen  ber  Slepublif  unb  beS 
ftaiferrcid&S  mand&eS  gut  fein  möd^te,  bafe  fie  fid^  aber  felbftberftänb- 
lid^  mit  ber  Ijreufeifd&en  nid&t  bergleid&en  fSnnten, 


es  bleibt  nod&  su  unterfud&en,  toaS  bon  8ImtS  tüegen  für  »cob- 
ad&tung  ber  fransöfifd^en  $ecre§suftänbe  gefd^al^.  SWilitärbcboH- 
mäd^tigte  bei  ben  ©efanbtfd^aften  gab  eS  nod^  nid&t.  ©taatämänncr 
unb  Diplomaten  aber  ftanben  bem  ^eerloefen  im  aQgcmeinen  nol^er 
als  l&eute,  S5er  SBed&fel  ber  ßaufbal&n  unb  ber  Übertritt  bon  ©ffi- 
jieren  an^  ber  einen  in  bie  anbere  ärmee  toar  l&öufiger.  Sfn  militä- 
rifd&en  gorfd^ungSreifcnben  l&at  eS  nid^t  gefel&It.  8«  i^cn  Seiten  beS 
grofeen  ÄönigS  fd&eint  eS  übüd^  getoefen  s«  fein,  benfelben  genaue 


«)  ©d^am^orft  BefaJ  genaue  Slad^ric^ten  üBer  baSfcD&c    (Ällppel  in,©,  96.) 


1.  £iteratut  u.  Sßteffe.   ©d^aml^otft  ü5er  He  Sronaofen  in  ^atmot^er.    391 


SBeifungen  su  erteilen,  koorauf  fie  bei  ben  f remben  Struppen  ju  ad^ten 
I^Qtten.*)  SOBeniöftcnS  tft  eine  fold^e  Qfnftruftion,  t)on  ®encral  Siebte 
aufgefegt,  erJ^alten  geblieben. 


2«  Heife^etic^te  unb  ®itia(^ten« 

Secoq.  ®(^ad  IhtobelSbotff.  9Uoen0(e(en. 

^reu^en  lernte  bie  gftanaofen  93ona))artei^  ntd^t  aui^  eigener  Qu 
fol^rung  f ennen,  ba  ei^  feit  bem  99af eler  Sriebengfd^Iuffe  üom  5.  9[t)rU 
1795  feinen  tätigen  äntcU  ont  Äriege  gegen  granfreid^  ge- 
nommen i&otte»  gs  toor  icbod^  ein  nol&e  interejfierter  Süfd&Quer  ge- 
blieben. 3)ie  fronaöfifd&en  a;rw^)l)en  tourben  im  Sal&re  1796  in 
©cutfd^Ianb  bon  preufeifd^en  Offiaieren  gefel&cn.  ©er  fd&on  mel^rfad^ 
genannte  Oberftleutnant  t>.  Secoq  t>oxn  @eneral^£htartiermeifterftabe 
befanb  fid^  in  igourband  iS^aitptquartier  unb  berid^tet  aud  flauen  am 
31.  äluguft  an  ben  üönig: 

„S)er  (Seneral  ^gourban  fam  um  6  Ul^r  abenbd  in  Sriangen  an, 
tt)o  er  fein  Ouartier  nai&m.  ßingefd&Ioffen  in  fein  ßabinett  mit  einem 
Seile  ber  atbjutanten,  bem  ätegierungi^Iommiffar  ©aubert,  bem  3n- 
tenbanten  unb  mc|>reren  Dffisieren,  toeld&e  Cl^efS  bcrfd&iebcner  S)c- 
partementd  finb,  beförberte  er  fogleid^  bie  äSefei^Ie  für  bie  Ol^era- 
tionen  be§  näd^ften  SRorgend,  ferner  bie  ganae  Äorrefponbena  beS 
StageS,  aud^  bie  SSnttDort  auf  mein  äßemoire.  Um  9  Ul^r  tparen  alle 
Stngelegeni^eiten  erlebigt  unb  bie  Orbonnanaoffistere  su  ben  berfd^ie- 
benen  S)ibifionen  untertoegg.  ^geber  3)it)ifionggeneraI  toirb  bon  bem 
allgemeinen  S^cdt  ber  Setoegungcn  unb  naiver  t>on  bem  unterrid^tet, 
tDOd  feine  S)it)tfion  angelet.  Sin  il^m  ift  ed  bann,  bie  Sinsell^eiten 
feiner  Stufgabe  a«  regeln.  3d&  l&abe  bie  Drbnung,  toeld&e  auf  biefem 
Gebiete  l&errfd&t,  nid&t  genug  betounbem  fönncn  .  .  ." 

„S)ie  SIrmee  §ourbanS  l^abc  id^  in  einem  fel^r  guten  Suftanbe  ge- 
funbcn,  @tre,  toenn  man  bie  buntfd&edfige  JBcf Icibung  ber  Infanterie 
aufnimmt.    S)ie   JtabaHerie  l^at   fd^one   Seute   unb  at^ntlid^  gute 


*)  gtiebric^  bec  ©rofte  fotbette  cmc^  oon  feinen  ©efanoten  fe^r  genaue  Se« 
tickte  flbec  bie  Armeen  bed  BiaattS,  in  bem  fle  Beglaubigt  loaten.  6ie  mugten 
i^m  bie  (^td  oerfd^affen,  flbet  SRandoer  unb  neue  (Evolutionen  SRelbung  erftotten. 
2)en  Serfuc^en  6t.  ©ennaind,  bie  ftanadflfc^e  9tmee  su  refotmieren,  folgte  et  mit 
lebhaftem  gnteteffe  in  aUtn  Details,  ebenfo  fpftter  ben  9Ragna§men  @6gutd. 


302  ^'  fßteugett  unb  gfroitfceid^.    QSetgleid^e. 


$ferbe;  bie  ©tenobiere  finb  bon  fd^önem  SBud^S,  bie  ^^fnfQnterte  ift 
Hein,  ober  au^  jungen,  fräftigcn  SKannfd^aften  dufammengefe^t 
b>eld^e  geeignet  finb,  bie  SSefd^iDerben  au  ertragen.  9)ie  SBeft^annung 
ber  StrtiEerie  ift  au^gescid^net.  3)iefe  Slrmee,  faft  ol^ne  (SqnxpaQen, 
ift  ber  reigenbften  SBetoegungen  fällig.  äSSäl^renb  bie  Öfterreic^ 
$ofitionen  nel^men,  nm  ben  dtixd^uQ  il^rer  (Squipagen  au  bedCen,  Igoren 
bie  gronaofen  nid&t  auf,  fie  au  l^arceliercn."*) 

3)iefer  Serid&t,  ber  erft  in  neuerer  3cit  anS  ßid^t  ber 
öffentlid^feit  geaogen  loorben  ift,**)  blieb  in  ber  STrmee  leiber 
unbefannt  unb  l^at  getoig  nur  in  fel^r  engen  üreifen  getoirft. 
<Sinige  I^ol^re  fpöter  gelangte  bie  fei^r  auSfül^rlid^e  Slbl^anblung 
eine§  franaöfifd&en  SttilitärS  über  bie  in  ber  Organifation  unb 
ber  nationalen  Xaftif  Vorgegangenen  ffieränbcrungen  in  bie 
^önbe  ber  preufeifd&en  SKilitärbel^örbcn.***)  „®ie  unterfd&eibenben 
Sl^arafteraüge  ber  franaöfifd^en  Station  finb  ber  Sntl^ufiadmuS, 
ha^  »gönie  offensif«  unb  bie  SCriebfraft  eineS  l&ol&en  SKutcä", 
begann  biefe  ©d^rift,  koeld^e  fid^  au  einer  begeifterten  Sobrebe 
auf  bie  $eere  ber  9tepublil  geftaltet.  ®ie  gab  bie  ^auptaüge 
ber  Organifation,  Einteilung  unb  StuSbilbung  rid^tig  an,  l&ob  bie 
SWomente  ber  franaöfifd&cn  Überlegenl&eit,  loie  fie  fid&  in  ben  legten 
8felbaügen  geaeigt,  beutlid^  l&erbor.  Sfcne  foftbaren  nationalen  ©igen- 
fd^aften  au  enttoidEeln,  troftbcm  aber  bie  für  ben  Sufammenl&ang  ber 
großen  Operationen  einer  Slrmee  nottoenbige  Drbnung  au  erl^altcn, 
ift/  fo  fagt  ber  aSerid^t  toeiterl&in,  Stocdt  ber  Organifation  ber  fran- 
aöfifd&en  republifanifd^en  ärmee  gctoefen.  ffion  biefem  ©efid&tspunfte 
au§  finb  SlngriffSmittel  unb  ^ilfSqueOen  für  ben  gfaH  eined  9tüdE- 
fd^Iageg  nad^  unb  nad^  geftaltet  unb  burd^  bie  @rfal^rung  beftätigt 
toorben.  2)en  ®runbpfeiler  bilbet  eine  aal^Ireid^e  unb  in  ad^t  rul^m- 
boDen  ßriegSjal&ren  an  ben  ftanU)f  getoöl&nte  Qfufönterie,  ®ie  ift  cS 
gen)ol^nt,  bem  @)l^o!  ber  ftabaüerie  ebenfo  au  toiberftel^en  tote  bem 
Ungemad^,  unb  bieg  a^cir  im  freien  gf^Ibe  lote  aud^  l^inter  9BaII  unb 
@raben.    ©eatoungen,  fid&  ben  übermäd&tigen  Segionen  ber  Koalition 


*)  2)te  itemee  3oufban0  nmtbe  fteUtc^  bei  9(m5ecg  uttb  äBflqbtttg  ÜM  9it> 
getid^td  unb  Vtbtt  ben  9l^ein  ittcftdgebtftnot 

**)  »aiKeu,  ^reuBen  unb  gftanhet^  1795—1807.    £eip}ig  1881.   e.  89, 90. 
***)  Stiit^ax^vo  D.  I,  104.    Pr^ia  bot  les  Tariötös,  qui  ont  öprouT^M 
rorganisation  de  Tarm^e  et  la  tactiqoe  nationale,  depais  la  guerre  actnelU. 
(<äkf(^tie6en  nac^  bem  aneiten  JloaUtiondfriege,  ma^rfd^elnlic^  1801.) 


2.  9ietfe6end^te  ufto.   Eecoq  üBer  Soutban.  gfronaöfifd^er  ^etid^t.    393 


entgegensufteQen,  l^at  fie  fid^  nad^  itnb  nad^  üermel^ren  unb  bie  Sel^Ier 
il^rer  olten  SSerfaffung  befettigen  muffen,  SHIeS  in  allem  toirb  fie  auf 
450000  aßann  t)erQnfd^lQgt.  Sbenfo  f^at  ftd^  bie  leidste  Ignfanterie 
üermel^rt  unb  enttoidfelt,  Me  gcrobe  geeignet  ift  htm  f ranjöfifd^cn  Un- 
geftüm  unb  ber  inbibibueQen  SCa)>fer!eit  bienftbor  su  fein.  Igl^re 
®d^eQigIeit  unb  @etDanbtl^eit  ift  nid^t  nur  ein  Srgebnid  bed  SRuted 
unb  ber  igntenigens,  tpeld^e  ben  franaöfifd^en  ®oIbaten  ou^seid^nen, 
fonbern  oud^  feiner  gleid^mägig  leidsten  Sludrüftung,  feiner  pl^Qfifd^n 
aSetoeglid^feit  unb  t)or  allen  2)ingen  ber  UnterbrüdEung  aQe§  Xroffed, 
ber  fonft  bie  Xrmeen  fd^tDerföQig  mad^t.  ,,2)iefer  UnterbrüdFung  Der« 
banlen  toir  biele  grfolge  unferer  SCn^Jl^en  gegen  einen  gcinb,  ber 
fid^  nid^t  bat)on  lo^sumad^en  getougt  l^at  toeil  nur  ber  gleid^e  Sntl^u- 
fiodmud  biefelben  Opfer  su  bringen  bermag/' 

S)er  getoöl&nlid&e  SMarfd^  bon  1776  ift  nur  infofern  geänbert 
toorben,  aU  ba^  franaöfifd^e  Ungeftüm  il^n  bei  taufenb  @elegenl^eiten 
befd^leunigte. 

2)ie  öon  ben  2fcinben  fo  gerül^mte,  übertriebene,  mafd^inen- 
i&afte  Slegelmäfeigfeit  ift  infofern  oft  jur  ©prad&e  gefommen,  atö  bie 
franacfifd^en  (Streiter  fid&  baöon  mit  größter  ßül^nl&eit  unb  bem  glän- 
aenbften  ©rfolge  freimad&ten.  Sei  il&ren  Singriffen  bequemte  fid&  ba^ 
innere  gfeuer  niemals  ber  automatenl^aften  $räaifion  an,  tneld^e  ben 
SntJ^ufia^muS  erftidFt  nnb  „ben  (Srfolg  tötet,  nm  bie  (Symmetrie  au 
erl^alten".  S5er  Sauffd&ritt  enblid^,  ber  „franaöfifd&e  ©d^ritt",  ber 
©d^edten  ber  gcinbe,  ift  burd&  ben  ©ieg  fanftioniert  Sorben  unb  toirb 
in  ben  Söi&rbüd&ern  ber  franaöfifd&en  Infanterie  etoig  toeraeidönet  fein. 
2)en  ßolonnenangriffen  toirb  ber  SSoraug  gegeben,  aber  bod^  t)or 
Itberfd^ö^ung  ü^reg  äSertS  getoarnt,  l^infid^tlid^  bed  gfeuergefed^td 
ein  S^angel  an  @enauigfeit  augegeben. 

aSeaüglidö  ber  grofeen  Operationen  ift  bor  aDem  i^erborgei^oben, 
ba%  bie  fronaöfifd^e  Strmee  eS  troft  il&rer  aöi&Iteid&en  Artillerie  a« 
einer  big  bal&in  unbefannten  ©d&neDigfcit  ber  ©etoegungcn,  ja  bi^  au 
einer  »erbopplung  ber  in  beftimmter  Seit  burd&eilten  entfer- 
nungcn  gebrad&t  l^ätte.  SWan  l&at  eö  felbft  berftanben,  ber  ©d&nellig- 
f eit  au  gelegener  ©tunbe  einen  SCeil  ber  Slrtiöerie  au  opfern.  „3)a§ 
abfurbe  SBorurteil,  toeld^eS  an  einen  bcrartigen  SSerluft  bie  Sbee  einer 
©d^Ioppe  fnüpfte,  ift  gröfeeren  ©efid^tSpunften  unb  gefunben  tafti- 
jd^en  ^been  getoic^en." 


394  ^'  ^teugen  unb  gfranfreid^.    SBergleid^e. 


aud^  üBcr  bic  ©d^Iad^torbnung,  übet  bie  ftrtegSfommtffarc  unb 
il&rcn  ©icnft  finb  rcd^t  öwtc  »cmcrfungcn  ncbft  Sol^Icn  nnb  regle- 
mcntarifd^en  aScftimmungen  gegeben,  furj,  man  l&at  l&icr  eine  trcff- 
lid^e  ®fi^e  t)or  fid^,  n^eld^e  tro^  ber  parietifd^en  tlberfd^^ung  be3 
fransöfifd&en  SBefeng  bod^  red&t  lüol&I  geeignet  toor,  einen  ridgtigen 
gSegriff  bon  ber  überlegenen  ftroft  ber  franjöfi^en  SBel^rberfoffung 
5U  geben.*) 

©einig  bergen  bie  Strd^ibe  nod^  mand^en  ol^nlid^en  bidl^er  unge* 
l^obenen  ®d^a^.  ttber  einige  preugijd^e  93efud^e  bei  ben  Sfrcataofen 
geben  ©efanbtfd&oftsbcrid^te  nnb  Qeitungen  SluSfunf t.  Snt  Suni  1801 
fam  JtQpitän  t).  ©d&adt  nad&  ?Pari8,  tourbe  bem  ,,@rften  ftonful"  bor- 
gefteHt  unb  tool^nte  ber  am  SKarengotage**)  ftattfinbenben  ^arobe 
bei.  Sonapartc  unterl&ielt  fid&  mit  il&m.  5Der  ©d&Iaue  unterliefe  eS 
nid^t  bem  @aft  gegenüber  bie  Stugenben  ftönig  Stiebrid^  Sßill^elmd 
SU  rüi^men  unb  bon  ber  preufeifd^en  Slrmee  su  fpred^en,  „tnie  ei^  aUe 
Äenner  ber  ßriegSfunft"  tun.  ©r  erfunbigte  fid^  aud^  genauer  na<i^ 
ben  preufeifd^en  2;rut)pcn,  bie  im  ^annoberfd^cn  ftanben.***)  üo^itön 
b.  ©d^adF  tpurbe  su  bem  nad^  ber  $arabe  ftattfinbenben  militarifd^en 
S)iner  gelaben,  erl^ielt  bie  Sinlabung  allerbing§  su  ft>öt,  um  il^r  nod^ 
folgen  s"  fönnen,  fpeifte  aber  in  ben  näd^ften  SCagen  beim  ©rften 
ÄonfuL  SJicfer  fe^te  ben  ßai)itän  neben  fid^  unb  unterliefe  e§  nid&t, 
il^m  befonbere  8txä)tn  perfönlid^en  Vertrauend  su  geben,  aud^  ober* 
malS  feiner  Sld^tung  bor  bem  ipreufeifd^en  $eere  9Cudbrud(  su  berleil^en. 

STOit  einer  getoiffen  ©cnugtuung  fügt  ßucd&efini  einem  feiner  Se* 
rid^tc  au§  jenen  SCagen  l&insu:  eS  fd&eine,  bafe  ©eneral  SJuroc  fel^r 
günftig  über  bie  ?Präsifion  unb  ©d^neQigfeit  ber  Ijreufeifd^en  Zxuppcn 
bei  ben  9tebuemanöbern  berid^tet  l^abe.  @r  al^nte  nid^t,  bai  jener 
ftatt  beffcn  nad&  5Pari§  gefd&rieben:  „Je  crois  que  le  soldat  a  plutöt 
de  l'apparence  et  qu'il  manque  tout  ä  fait  de  nerf  et  d'intelli- 
gence."t) 


*)  (SS  ift  (efber  nid^t  me^r  au  etmüteln,  »elc^ed  ©(^idfol  bem  inteteffonien 

e^nftfmcf  gewoxben  xfL    SebenfaSS  aber  bflcfte  ed,  ba  ed  fi(^  in  ben  SOten  bed 

Jhne^darc^iod  erhalten  f^at,  sur  JlenntniS  bet  mafigebenben  $erf önKc^fetten  gelangt  fein. 

•♦)  a^et  14.  3«ni. 

***)  Hannover  roat  oon  ^reugen  im  gebruat  1801   befe^t  »otben,  um  bec 

btol^enben  Othipalion  oon  franaöftd^er  obet  rufftfc^et  @eite  luoorjufommen. 

t)  öailleu,  5^reu6en  unb  JranheidJ  1795—1807.    (^ublüotionen  au8  ben 
JlSnifili^  preugtfc^en  Staatdard^ioen).    Seipsig  1881.  e.  514. 


2.  Steifeberid^e  uf to.  t>.  ^ad  htm  dhrften  ftonfui  ®en.  t).  ^nobetöborff.    395 


@d^(I  blieb  5ie  Snonate  i^uni,  ^uli  unb  SCuguft  in  Sranfreid^, 
fai^  nod^  eine  ^arobe  mit  an,  üerabfd^iebete  fid^  bei  SSonoparte  unb 
überbrad^te  bann  einen  Oefanbtfd^aftöberid^t  an  ben  Aönig,  ben  er  am 
10.  ®e))tember  in  gfreienmalbe  übergab.*) 

Qn  ben  Arönungl^feierlid^feiten  fam  er  in  ^Begleitung  be§ 
@rafen  $atfe  iDieber  nad^  $arid  unb  bertoeilie  abermals  geraume 
Seit.  SBcibe  Offiäiere  äufeerten  ben  SBunfd&,  bie  Sager  an  ber  Äüfte 
unb  bie  militarijd^en  StabUfjementS  SU  jel^en,  unb  erl^ielten  burd^ 
iCone^ranbS  SBermittlung  in  bereittoilligfter  ffieife**)  bie  begel&rte 
Erlaubnis.  S)a6  fie  über  ben  3uftanb  ber  frangöfifd^en  Slrmee  an 
ben  ßönig  berid&tet,  läfet  fid&  tool&I  annel&men,  inbeffen  ift  il&r  Urteil, 
toie  eS  fd&eint,  nid^t  toeiter  bcfannt  gelüorben.  S5ie  STrmec  erful&r 
nid^tS  baioon. 

Slud^  ®eneral  b.  ftnobeWborff  mar  3ur  Krönung  Sßa^joIeonS  ent- 
fenbet  toorben  nnb  l^ielt  fid&  bon  Slnfang  beS  Sßobember  1804  biä  su 
ben  erften  SCagen  beS  $5anuar  in  ?Pariö  auf,  ^m  ©ommer  1805  lub 
aWarmont  ben  ©eneral  in  baS  Sager  bon  Seift  ein,  toofelbft  biefer  am 
20.  §uli  bm  aWanöbern  beitüol&nte,  an  benen  fid&  15  ^Bataillone, 
10  (ggfabronS  beteiligten.  Slud&  nad&  bem  gelber  loar  ftnobeKborff 
gegangen  unb  l^atte  bit  bort  borgenommenen  9(u3«  unb  @infd^iffungS- 
übungen  gefel&en.  SBie  er  über  bie  Sransofen  geurteilt,  fd&eint  ein 
@cl&eimniä  geblieben  su  fein.  StuS  Äaffel,  ba^  er  auf  feiner  ®urd&- 
reife  berül&rte,  unterliefe  er  nid^t,  bem  Äönig  a«  berid^ten,  er  l^abe 
bei  bem  bortigen  ©renabier-JBataiHon  eineneucartsurid&ten 
tool&rgenommen.  ©äd^fifd&e  iDffiaiere,  toeld&e  1805  nad&  ?ßariS  gingen, 
tourben  burd&  ben  preufeifc^en  ©efanbten  bem  Äaifer  borgefteHt.  Surft 
^ol&enlol&e  fal&  befanntlid^  furg  bor  bem  unglüdtlid^en  Kriege  bie 
Sranaofen  in  näd&fter  ißäl^c.***) 

an  aSerfel^r  mit  ber  frangöfifd^en  Armee  l&at  eS  fonad^  nid&t  ge- 


*)  ©leic^ettifi  mU  ©c^acf  f^aät  ftc^  auc^  etn  pteugifc^et  ^opitAn  o.  Kliting 
einige  Seit  in  grairfreic^  aufgehalten.  («ett(^t  be8  HRorqui«  Succ^efmi  »om 
8.  OUohtt  1801.    ®e^.  etaatSan^io.) 

•♦)  a>iefette  etHärt  fl*  btmlj  Slopoleon«  «ftftc^t,  ^teu6en  iu  ttbetn,  entwÄet 
mit  5wnhei(^  gegen  ßfteweic^  unb  3ftu6ranb  au  ge^en  ober  wenigpen«  fu^  ftitt  au 
Decken. 

*^)  (&c  »at  na^  ber  Sluföfung  ber  i^m  1806  anvertraut  gewefenen  preuSi^en 
Xrmee  in  fein  fäbbeutfc^ed  gfirfientunt  C^ngen  aurücfgete^rt,  §atie  bort  eine 
franaöfifc^e  G^renwac^e  unb  oertel^rte  oiel  mit  ben  Dffiaieren  ber  IDiDifton  O^ubin. 


396  ^-  ^ugen  unb  gfranfceid^.    iBergleid^e. 


fel^It,  ebenfotpenig  ort  einaelnen  üoDIontmen  rid^ttgen  amtlid^^n  99e* 
urtcilungen. 

S)er  äßinifter  be§  StudlDärtiQen  t).  Stlbendleben  fül^rte  in  einer 
fel&r  mcrfiüürbigcn  SJenffd^rift  über  jpreufeenS  Sage  fd^on  am 
12,  mal  1798  an^: 

„Vim  Me  fji^önäofen  mit  SSorteil  ^n  befömpfen,  müfete  mon  cn5« 
Ixäi  i^re  ©ebräud^c  annei&men,  il&re  SKittel,  ol^ne  toeld&e  ton  immer 
bie  Untergeorbneten  fein  unb  beftanbig  unierliegen  tofirben. 
SBeld^cS  finb  biefe  SKittel  im  ^cerloefen?"  „Seine  aWagaainc, 
feine   Squit^oge;   man   lebt  t>on  9tequifitionen  unb   t)erforgt   fid^ 

mit  aQem  Slötigen,  felbft  mit  Überflufe "    Um  bie  SKittel 

5U  befd^Qffen,  l^äli  SltoenSleben  Arieg^ouflagen  im  Innern,  unb 
um  bie  Slefruten  auf  anbringen,  bie  Slufl&ebung  aller  StuS- 
nal^men  t)on  ber  ®eftellungdt)f[id^t  für  notb>enbig.  ,,Um  bie  Xrmee 
fo  leidet  tDie  bie  fransöfifd^e  au  mad^en,  tpo  fein  Cffiaier  au^er 
bem  ®eneral  unb  bem  Slbiutanten  ein  $ferb  l^at,  mü^te  man 
unfere  fämtlid&en  ©tabSoffiaiere,  ftaJpitäne  nnb  jpremierleutnants 
t)erabfd^ieben;  benn  fie  finb  beim  beften  SSiQen  t)on  ber  S3elt  nid^t 
mel^r  fäl&ig,  gufemärfd&e  au  mad^en  unb  a«  gleid&er  Seit  il&r  (Sepad 
au  tragen.  S)aS  iüürbe  alfo  einen  allgemeinen  ©rfaft  biefer  Offiaierc 
nötig  mad^en,  ben  man  nur  aud  bem  ©tanbe  ber  gemeinen  @oIbaten 
l^ernel^men  lönnte.  SQeiner  Sßeinung  nad^  tontbe  man  fid^  ^Qufionen 
l^ingeben,  iDenn  man  glauben  tPoQte,  bag  man  einen  Strieg  gegen  bie 
gfranaofen  anberd  mit  SSorteil  fül^ren  lönnte,  aB  inbem  man  il^re 
5ßrinaipien  annimmt." 

9[foen§Ieben  t)erfannte  ben  9tabilali3mu§  ber  borgefd^Iagenen 
aWaferegeln  gar  nic^t.  ©r  befürd&tete  fogat,  burd&  biefelbcn  eine  Sic- 
t)oIution  l^erbeiaufül^ren,  unb  fam  bal^er  leiber  nur  auf  ben  Studtpcg, 
bie  StUiana  mit  gfranlreid^  au  empfel^Ien. 


3*  ®efatt&tfc^afts^etic^tc« 

S)en  meiften  9tad^brudE  l^ätten  fold^e  t)ereinaelten  ^intpeife  burd^ 
bie  fortlaufenben  Serid^te  be§  preufeifd&en  ©efanbten  in  jpariS  cr- 
l^alten  fönnen,  unter  beffen  Sugen  fid^  bie  SRad&t  granfreid&S  ton 
Stag  au  Zaq  mel^r  entfaltete.  SSon  biefer  berufenen  ©teQe  au§  l^ötten 
iie  aSarnungen  ertönen  foQen,  nid^t  au  raften  unb  bie  SBaffen  für  ben 
nai&en  entfd^eibungSfampf  au  fd^mieben,  folange  eS  nod&  8cit  fei. 


2. 9letfebend^  ufto.  SMnifter  t>,  »toenSlel^en.  —  S.  «efanbifd^aftdbertd^e.    397 


2)tefen  tüid^tigen  Soften  l^atte  ber  ^toliener  fiucd^efini  inne,  bm 
ber  eroge  Aönig  an  feinen  $of  gesogen,  aum  StbliotJ^efar  unb 
ilammerl^errn  gemod^t  unb  enblid^  au  biplomatifd^en  ©enbungen  ber- 
toenbet  l^atte.  Set  8iuf ,  ben  er  fid^  bobet  ertoorben,  nmrbe  berl^öng^ 
ntSboH  für  $reugen;  benn  üönig  gfnebrtd^  äBill^elm  II.  bertraute 
il^m  fd^on  1790  unb  1791  koid^tige  Slufttöge  an.*)  3Jlxt  SSeginn  bei^ 
neuen  ^l^rl^unbertS  übernol^m  er  bie  Vertretung  ^reu^end  in  ^orid. 

Suc^ftni  UKir  ein  ^Diplomat  ber  alten  @d^ule  unb  aU  fold^er 
bteUetd^t  mit  Siedet  gerül^mt  Sür  bie  SSebeutung  ber  neuen  S^t,  ber 
burd^  bie  fronaöfifd^e  Slebolution  l^erborgerufenen  nationalen  Snttüitf- 
lung  l^atte  er  fein  äuge.  SBer  feine  SBerid^te  lieft,  unternimmt  eine 
mül^felige  Sßanberung  burd^  bie  äBüfte.  Wlan  beule  fid^  l^eute  einen 
@efanbten  in  äl^nlid^er  Sage  im  benad^barten  9teid^e,  ba^  eben  eine 
t>oIIftänbige  foaiale  Umtoälsung  burd^gemad^t  l^at,  ba^  in  einer  Stetige 
Don  glütflifi^n  Kriegen  feine  ©renken  forttoäl^renb  berfd^iebt  unb  beffen 
aSad^t  in  unaufl^örlid^em  äBad^fcn  ifi  @r  iDÜrbe  mit  ben  gegebenen 
Orögen  red^nen,  bie  ^äfte  abzögen,  toamen  ober  berul^igen,  je  nad^- 
bem  bie  Ser^ältniffe  fid^  im  SSergleid^  sum  eigenen  SSaterlanbe  jge- 
ftalten.  Stid^td  bon  aQebem.  9[uf  fo  einfädle  2)inge  ging  ber  feine 
@inn  beS  üßarquil^  nid^t  ein.  SBie  bie  geleierten  Xaf tifer  unb  (Stra* 
tegen,  fc  berful^r  aud^  ber  gefc^ulte  5E)i|>Iomat.  SS  fd^eint  aud^  il^m 
me^r  auf  ftaatdmännifd^e  ilunft  afö  auf  praftifd^e  Srfolge  an« 
gefommen  au  fein. 

Sucd^efini  toar  fel^r  fleißig,  toie  man  ed  bamald  überieau)>t  toar. 
Sn  Seiträumen  bon  brei  big  bier  SCagen  gingen  umfangreid&e  JBerid^te 
nad^  aSerlin  ab,  mand^mal  fogar  nod^  l^öufiger.  @etreulid5  toirb  er- 
sofft, tDad  am  $ofe  beS  Srften  Aonfufö  unb  fpöter  be§  ftaiferS  bor- 
gebt, toa§  biefer  ober  jener  anbere  S)it)Iomat  geäufeert,  toeld^e  ©teBung 
fie  einnäl^men,  ineld^e  Haltung  fie  beobad^ten,  toa^  bie  ©efeQfd^aft  bon 
ibnen  fagt.  Snblod  finb  bieSBieberboIungen  bon  (äefpröd^en  mit  SCaQeQ- 
ronb,  bie  5{)arftenungen  bon  taufenberlei  ^leinigfeiten,  fpi^finbigen 
93erlnü))fungen  unb  Slufföfungen.  Saft  immer  ift  nur  bon  jperfonen, 
ibren  SReinungen  unb  ibrem  SSerbalten,  feiten  bon  allgemeineren 
Strömungen  unb  faft  nie  bon  ben  beftebenben  aßad^tberbältniffen  bie 
Siebe,    eine  fd&Iid&te  STuffaffung  ber  3)inge,  toie  fie  toirflid^  toaren, 


*)  ®t  toat  in  einem  ^dc^fl  bebeutfamen  fRomenle  preufiifc^et  ©efonbter  in 


398  ^'  ?rett6en  vaib  gftanfteid^.    SBergUU^e. 


jd^etnt  Qan5  QU§  bent  @efid^t3freife  be^  ®efonbten  üerbannt  au  fein. 
SCrcuIid^  fd&rcibt  er,  bafe  ber  „®ieur  be  Roller"  gefofli:  „tocnn  mon 
9l(tt>oIeon  nid^t  14  (Stunben  täglid^  fd^Iafen  mad^en  fönnte,  fo  toürbe 
bie  flanse  SBelt  für  feine  Xätigfeit  nid^t  öcnügcn".  STber  ben  tiefen 
©inn  biefer  Semerfunö  fd^eint  er  nid^t  crfofet  ju  l&aben  unb  ncxift 
toeniflcr,  toeld^e  ©efol^r  für  5ßreu6cn  in  bem  unrul^boDen  a:atenbrangc 
bed  @en}Qltigen  log. 

$in  itnb  toieber  taud^en  f reilid^  rid^tige  ©ebanlen  aud  bem  Sßeere 
beS  9frrtum§  unb  ber  SEäufd&ungen  auf.  3)er  SInlofe  ift  bann  fnft 
immer  im  perfönlid^en  SBenel^men  bei^  üonfuld  unb  ftaiferS  ^n  fud^en. 
©teilt  biefer  fid^  aürnenb,  toirb  ©efol^r  gemelbet,  aeigt  er  fi^  freunb- 
lid^,  crfd^eint  aud^  ber  gfrieben  gefid^ert.  ®o  berid^tet  Sucd^fini  am 
2.  ;ganuQr  1801  boll  ©d^reden  über  bie  Sintoirfung,  toeld^e  sufollige 
Sreigniffe  auf  bie  poKtifd^n  9(nfid^ten  beg  Srften  üonfulS  übten,  unb 
toeld&c  aSeforgniffe  bor  neuen  Slnmafeungen  ber  fransöfifd^en  Station 
fid^  bavan  Inüpfen  müßten.  SCber  er  berul^igt  nod^  in  bemfelben 
SRonat  feinen  ^of;  —  ber  ®eift  bed  SJoIfed  l^abe  fid^  geanbert 
SBal^renb  badfelbe  1789  einer  eingebilbeten  gfreil^eit  nad^jagte,  fe^ne 
eS  fid^  je^t  nad^  einem  rul^tgen  Slegimente,  unb  S3onat)arte  tooQe  ben 
Sfrieben  auf  bem  kontinent,  um  alle  aßittel  bed  ©taated  gegen 
Snglanb  gu  toenben.  Siefem  bie  ^errfd^aft  5ur  ®ee  au  entreißen,  fei 
fein  einaiger  Sl^rgeia.*)  äln  bie  frieblid^en  ©efinnungen  bed  Srften 
üonfuld,  an  feine  93eftimmung,  bie  Shtl^e  in  gfranlreid^  aurütfaufü^ren, 
glaubte  man  bamald  allgemein.  Sucd^efini  nennt  il^n  „ben  ^Iben, 
ber  gfranfreid^  gerettet  l^at".  gfteilid^  ift  ^uqUxi)  bon  feinem 
y,caractäre  imp^ueux"  bie  Siebe.**)  SSalb  banad^  toirb  er  neuer- 
bingS  aU  ber  (grl&alter  beS  griebenS  gefd^ilbert,  freilid^  unter  ber  83e- 
bingung,  ba%  man  il&n  Italien  bel&errfd&en  laffe.***) 

Xie  $eimfel^r  ber  franaöfifd^en  $eere  aud  S)eutfd^Ianb  nad^  bem 
burd^  ben  Stieben  bon  SunöbiUet)  beenbeten  ftriege  gab  ^nlai,  über 
bie  militärifd&en  SBerl&ältniffe  au  fpred&en.  ßucd^efini  melbete,  bafe  fic^ 
bie  Sluflöfung  ber  auf  ben  SfriebenSfufe  gefegten  SCntppen  mit  Sht^c 
unb  Orbnung  boDaSge,  bafe  bie  8legierung  au6erorbentIi(%  für  bie 

*)  Le  Premier  CoDsal  n'a  plus  d'aatre  «mbition,  qae  d'arrMlMr  muc 
anglais  U  domination  de  la  mer.    (Sucd^efiniS  »eti(^t  oom  3.  9etaac  18Q1.) 
♦♦)  »eri(^t  »om  29.  «prU  1801. 
*•*)  »erldjt  »om  1.  3Rat  1801. 
t)  9bn  8.  S^^niat  1801.     ^et  gfrieben  oon  Sun^oiSe  richtete  bai  ftbec* 
gemixt  ^tan!rei(^§  (ereUd  in  5^co^(i(i({iet  Sßeife  auf. 


3.  ©cfonbtfd^ftdberid^tc.  ©icur  bc  Rätter  u.  Äucd^fini  üBcr  ©ott(it)artc.    399 


SnDoIiben  forgc,  bofe  ed  in  Stanfrctd^  toie  bei  ben  bcftbifaiplinicrten 
Armeen  SuropaS  l^ergel^e  unb  bie  (generale  ein  guted  Seifpiel  gäben. 
SDer  aßarqui^  glaubt,  bag  bie  franaöfijd^en  Stnq>pen  bie  ÜRuge  bed 
SfricbenS  benufeen  toürbcn,  um  fid^  in  l^romJpten  Sormationen  unb 
fd^Icuntgen  5De|)Io9ementö,  alfo  in  ber  ^jreufeifd&en  Slebuetaftif,  5u 
üben,  er  toagt  am  ©d^Iuffe  fogar  au  bemerfen,  bofe  bie  @arbe  ber 
ftcnfuln  unb  bie  ?Parifer  ©arnifon  ebenfo  Peinig  eyeraierten  tt>ie  bie 
Xtuppen  ©einer  2Kaieftät, 

Xm  15. 3uni  1801  l^ot  ber  Sßarquii^  neue  gfriebendgarantien  ent« 
bedEt.  S)ie  Unternel^mungen  gegen  Snglanb  befc^äftigen,  il^m  Befolge, 
Stoiüfreid^  unb  ben  Srften  üonful  gana*  ^m  ^uli  tritt  l(^ingegen  eine 
Serfttmmung  ein.  ^n  einem  gel^eimen  9)erid^t  t>om  10.  Sluguft  ift  t)on 
ben  yyDispositions  toujonrs  trte-douteuses  du  Premier  Con- 
sul  enyers  la  Pruase"  bie  diebe,  fotoie  bon  S3onai)arteS  Hinneigung 
au  Öfterreid^.  Sie  ftonfulatdregierung  toirb  je^t  aU  ebenjo  el^rgeiaig 
beaei^net  toie  bie  be^  S)ireftoriumd;  benn  nid^t  nur  fei  ber  AonfuI 
au  fel^r  (Eroberer,  um  gftanlreid^  unb  burd^  gfranfreid^  Suropa  einen 
bauerl^aften  trieben  a«  geben,  fonbern  aud^  bie  Slotroenbigfcit,  bie 
aoK^Ireid^e  älrmee  au  unterl^alten,  nötige  il^n  au  friegerifd^en  Unter- 
nehmungen gegen  bie  ißad^barn. 

am  enbe  be§  langen  ©d&riftftüdtS  toirb  einer  merftoürbigcn  SCat- 
fod^  gebadet.  3m  legten  äBinter  l^atte  fd^on  93ona))arte  ben  erften 
internationalen  Snttoaf f nungi^bor jd^Iag  gemad^t. 
^dit  lieg  er  benf elben  bem  öfterreid^ijd^en  ®ef anbten  (Sraf en  @)obenaI 
erneuern.  Slngeblid^,  um  bie  Sölfer  au  entlaften,  brad&te  er  eine  in 
gletd^n  aSerl^ältniffen  borgenommene  ^erabfe^ung  ber  t)on  ben  großen 
SRoc^en  unterl^altenen  Heere  aur  ©prad^e.  @raf  Qiobenal  ertoiberte, 
ber  SBicner  Hof  Verlange  nid^tS  SBeffereS,  aber  bie  ©d^loierigfeit  be- 
ftiinbe  gerabe  barin,  ben  93erliner  bafür  au  gelDinnen.*) 


*)  £uc(^eflni  caii  $ati8  (o§ne  Saturn).  (Singe^angen  in  Serim  am 
10.  Sugufk  1801. 

»Je  ne  sauraiB  mettre  fin  i  la  longne  d6p6olie  sans  prörenir  Yotre 
M aJMt6  qae  Joseph  Bonaparte  a  6t6  charg6,  11  n'y  a  pas  longtemps  de 
renouTeler  an  Gomte  de  CobenBl  ime  qnestion  qne  le  Premier  Oomnil  noiis 
fit  rbirer  paae^  A  loi  et  A  moi,  sayoir:  b'H  ne  eonviendrait  pas  ponr  sonlager 
I00  penples  de  diminoer  proportlonellement  les  arm^es  qne  lea  grandea 
pnifläaDcea  entretiennent  en  tempa  de  paix.  Le  pUnipotentiaire  antrichieD 
a  repondn  eette  foia,  qn'aaaiirtaieiit  8a  eonr  ne  demandrait  paa  mieoz,  mala 
qne  la  diflScalt6  aerait  d'j  faire  accöder  U  conr  de  Berlin.* 


400  ^*  beugen  unb  gfranhetd^.    SBergleid^. 


Sonoparie  bcrftanb  ed  trefflid^,  ben  ©efanbten  burc^  ein  @9flem 
t)on  Sinfd^üd^terungen  unb  bann  iDteber  t>on  3utunltd^leit  \otooffi,  au 
bel^errfd^en,  atö  aud^  irre  au  fül^ren.  (St  seigte  ftd^  einmal  barfd^  unb 
Iura,  erßärte  Sucd^efini  runb  ^eraud,  er  l^abe  fd^on  brei  SRonate  noA 
beffen  eintreffen  in  5ßariS  bcn  <5l&ifferfd^IüffcI  ber  ijreufeifd^en  (Sefanbt- 
jd^oftSforrefponbcna  gcfannt,  unb  ber  SKarquiS  bürfc  nid&t  l&affen,  flc- 
l&cim  au  berid&ten;*)  ba^  anbcrc  Tlal  toiebcr  toar  er  boH  bon  SobeS- 
erJ&ebungcn  über  bie  ^oltunß  JßreufeenS,  bie  aSBeiSI&eit  feiner  Re- 
gierung bie  SCreffHd^Ieit  feiner  $eere.  Seutlid^  erlennt  man  beim 
3)urd&Icfen  ber  JBerid^te  Sucd^efiniS  bie  ganae  $ilf lofigf eit  feiner  fünft- 
t)oIIen  2)i)>Iomatie  ber  ©d^Ickul^eit  unb  Slütffid^ti^Iofigfeit  be§  ßonfuts 
gegenüber,  ^m  allgemeinen  lüurbe  ^reufeen  bon  granfreid^  mir 
äSeil^raud^  geftreut  unb  il^m  für  fein  neutrale^  äBol^Iberl^alten  reid^- 
lid^e  9(nerfennung  gefpenbet*  S)a3  böfe  £)fterreid^  toirb  afö  ©torer 
be§  Sfriebend  beaeid^net.  Sucd^efini  berid^tet:  „on  dit,  que  Tattitude 
guerri^re  que  conserve  TAutriche,  oblige  le  Premier  Ck>]i8al 
k  en  faire  autant."**) 

(äeneral  3ßoreau,  y,ce  h^os  simple  et  modeste^S  betoarb  fid^ 
um  bie  Sriaubnid,  ben  9tebuen  unb  SRanöbern  bon  9)erlin  unb  $oti^ 
bam  beitDol^nen  au  bürf  en.  fiucd^efini  beeilte  fid^,  barüber  mit  @entig- 
tuung  nad^  JBetlin  au  fd&rcibcn.***) 

e§  ift  erfid&tlidö,  toic  gefd&idtt  in  ?PariS  bie  SKiene  angenommen 
tourbe,  aU  fel^e  man  $reugen  neben  fid^  alg  bie  einjig  toaJ^rl^aft  ftarfe 
äßilitärmad^t  an.  äßie  itoex  Stibalen,  beren  äugerlid^  gutes  Sinbet- 
nel^men  auf  gel^eimem  Stefpelt  bed  einen  bor  bem  anberen  berul^t,  er« 
fd^einen  beibe  ©taaten  unb  Slrmeen  nebeneinanber.  Sßöl^renb  Sucd^- 
fini  gclegentlid^  eine  SInerfennung  für  bie  franaSfifd^en  ^ccre  ein- 
fließen lQ%i,  berfäumen  eS  S3ona:parte  unb  feine  Seute  nid^t,  loieber^olt 


♦)  »cridjt  »om  7.  9lugttP  1801. 
*♦)  öetidjt  »om  31.  Oftofter  1801. 
**♦)  Suc(§cflnt,  ¥ctt«,  26.  eeptcmBcr  1801. 
»J'ai  en  les  joan  passös  roccasion  de  in*entretenir  asoeB  loog^ftomp» 
avec  le  g6o6ral  Morean,  qni  ne  parait  qae  rareroent  A  Paris,  et  jamaia  daiia 
les  endroits  pnblies.    Oe  h6ro8  simple  et  modeste  m'a  t^moign^  le  plus  Tif 
dösir  de  poQYoir  aller  Tannöe  prochaine  assister  anz  revnes  et  anz  manoenyrea 
de  Berlin  et  de  Potsdam.    II  fait  beaaconp  de  cas  de  Tintelligeiice  et  de 
la  brayonre  des  troopes  legeres  prassiennes,  tant  Infanterie  que  cavalerie, 
et  il  m'a  protest^  que  ni  TAatriche,  ni  la  France  ne  possödaient  im  4tal 
m^or  de  Tarmöe  anssi  distingnö  qae  celni  de  Yotre  Migestö." 


8.  ®efanbifd^QftdBerid^te.  ^onoparted  ©Aftern  gegenüber  Ißreugen.    401 


il&rc  Ädötung  t)or  ber  ^jreufeifd^cn  ©tärf c  unb  ßlugl^cit  an  bcn  Kag  au 
legen.  S)ad  bem  Corps  l^gislatif  am  31.  9)e3entber  1804  t)orgeIegte 
Expose  ber  Sage  bed  jungen  üaiferreid^i^  erflärte:  ,,Le  roi  de 
Prasse,  sous  touies  les  ocoasions,  s'est  monix^  l'ami  de  la  France, 
et  l'Emperenr  a  saisi  toutes  Celles  qoi  se  sont  presentöes  de  con- 
solider  cette  heureose  harmonie.^  Napoleon  überfanbte  bem  üönige 
ba&  (Srofefreua  ber  ei^renlcgion*)  unb  ber  ßaifer,  Cambac6rc8, 
XoBe^ranb,  3)uroc,  SKurat  unb  JBernabotte  erJ^ielten  int  «u^taufd&c 
bie  Seid^en  be3  ©d^toaraen  SKblcrorbenS*  «uf  befonbercn  aBunfd^  itta- 
JpoIeonB  brad^te  Sucd&efini  biefelbcn  aur  ßrönung  nad6  SRailanb,  too  er 
fie  am  12. 2Rai  1805  bem  3fnU)crator  überreid^te,  ber  ben  ©tern  fofort 
aur  Jßarobe  anlegte  unb  am  äbenb  bamit  im  Xl&eater  erfd^ien. 

Sn  berfelben  3eit  toarf  fid^  bie  Gazette  nationale  (Moniteur 
nniversel)  jogar  aur  SBerfed^terin  be8  Jprcufeifd&en  SBaffcnrui&mS  auf. 
3n  ber  ^untmer  bom  6.  Spril  1805  fagt  bad  amtlid^e  SBIatt  bei  SSe- 
fprcd^ung  ber  Stoiftigfeiten  a^ifd^en  ^Preufeen  unb  ©d^tocben,  bafe 
200000  Jßreufeen  nod^  immer  200000  ©olbaten  Sriebrid&Ä  feien  uxü> 
bafe  niemanb  bercd&tigt  tnärc,  biefe  ärmec  nid&t  ate  eine  ber  furd^t- 
barftcn  (Sntopa^  anaufel^en.**) 

aSei  feiner  »ntoefenl&cit  in  aSerona  nal&m  ber  Äaifer  abermals  bie 
@elegen|ieit  tnai^r,  einem  öfterreid^ifd^en  ©eneral  gegenüber  bie  Sin- 
fid^i  ber  ))reugifd^en  8tegierung  au  loben:  biefe  itugerung  tohb 
Sucd^efini  l^interbrad^t,  ber  fie  fogleid^  nad^  SSerlin  ra))portieri.***) 

£)b  fid^  ber  übnig  in  SBal^rl^eit  l^abe  täufd^en  laffen,  ift  nad^  b^m 
^nl^alie  einiger  feiner  Slufaeid^nunflen  atoeifcll^aft.t)  Aber  ber 
Umftanb,  bag  feine  )>oIitifd^en  SSerater  faft  burd^toeg  im  ©lauben 
an  3tQpoleon&  SEBoJ^tooIIen  befangen  maren,  erfd^tnerte  feine  Sage. 


*)  XaSe9tanb  an  Sucd^ejlni:  .Le  roi  de  Pmsse  est  le  prexnier  soayeraiii, 
aiiqnel  l'empereor  a  Touln  offiir  la  grande  döcoration  de  la  16gioii  dliODneiir 
et  Bans  doate  le  roi  verrait  ayee  plaisir  qae  le  premier  ordre  porti  en 
France  par  Temperear  fot  oelai  de  la  ProBse."  Suc^efuiid  äSeri^t  vom  15.  9(^tll. 
**)  Denx  Cent  mille  Pmasiens  sont  tonjonra  denx  cent  mille  soldats  de 
Fr6dMe,  et  rien  n'aatoriBe  anenne  pnissanee  &  ne  pas  regarder  ane  teile 
armee  eomme  l'ane  des  plus  formidables  de  l'Eiirope.  IBetomUIid^  trieben 
9Utpo(eon  unb  %aUtgtat(b  ^teugen  an,  ftc^  bad  fo  »o§(  gelegene  6(^n)ebif(^ 
tßommem  anguetgnen.  $teu^en  f^itit  burt^  einen  fold^en  @(^titt  enbgflUig  mi* 
^B(anb  geteoc^en,  mit  meieret  Tta^t  @(^n)cben  bamoIS  eng  oec5flnbet  vor. 
***)  fßm^  Succ^eflnid  oom  5.  Sbigu^  1805. 

t)  Sie^e  6.  277. 
9t9r.b.ber(aolt),iBon9h>f5acl^6tt3enau.tbierflebi.  llbtfL  26 


402  ^*  ^nftett  tmb  gftonireid^.    SBergleui^. 


Stid^t  mitü)er  ift  au  berüdfid^tifien,  ba%  bie  öffentHd^  anetnuno,  tote 
fie  betn  grieben  t)on  SSafel  unb  ber  neutralen  ^Itung  ^reugend 
toäl^renb  bed  atpeiten  ftoalitiondfriegei^  augeftimmt  l^otte,  aud^  bem 
jlaifer  Napoleon  fei^r  günftig  gefonnen  lüor.  ^n  ben  3^itungen  jener 
$eriobe  ift  Diel  bon  beffen  friebfertigen  @efinnungen  bie  Siebe. 
Snglcnb  unb  £)fterrei(i&  toerben  bel^arrlid^  aU  bie  eigentlidgen 
Sriebendftörer  gebranbrnorft*  9lid^  nur  ber  „Hamburger  Siorte\pon- 
beut"*)  liefe  fid6  bon  feinem  ^arifer  9)erid^terftatter  fd^eiBen: 
,,SWan  l&at  in  Snglanb  friebfertige  ©efinnungen  bon  unferer  ©eite 
au  erfennen  gegeben,  aber  ei^  finbet  ei^  nid^t  für  bienlid^,  fie  anau' 
nel&mcn."  ÄberoH  ftöfet  man  auf  cü^nlid^  SBemerfungen.  »on  fflopo» 
leond  SRilbe  unb  SReufd^Iid^feit,  bon  feinen  SBol^Itaten,  feiner  @oree 
für  bie  aSittoen,  SBaifen  unb  Unterbrüdtten,  feinen  guten  Sbfid^ten 
gegen  bie  93ölf er,  gegen  bie  Seutfdgen  ini^befonbere,  bon  feiner  Sreunb- 
fd^aft  unb  Xd^tung  für  ^reufeen,  feiner  äBürbigung  k>on  Jhinft  unb 
SBiffenfdgaft,  toiffen  bie  gcitwngen  nid^t  genug  au  eraol&Ien.**)  SBo  et 
fid&  in  beittfdgen  ®auen  fel&en  Hefe,  tourbe  er  feftlid^  empfangen.***) 
9lur  aui^nal^mdmeife  UKigten  ftdg  Sinftd^t  unb  i^ngrimm  mit  ber 
SBaffe  beS  ©pottS  unb  ber  igronie  on  ben  ,,gro6en  Sttann''.t)    3>ie 


*)  fßom  13.  ^tbtüQX  1806. 

**)  $rofef[or  ^egeioifc^  in  Kiel  oecglic^  i^n  in  einer  6(^nft  mit  ^aü  htm 
@¥oKen. 

***)  <^e  pfftlaifcl^e  ^emeiitbe  Heft  eS  fid^  nic^t  nehmen,  i^  an  bct  etäU  ein 
S>enhna(  }u  feten,  on  toü^tt  et  auf  intern  ®ntnb  usib  8oben  einmal  gcfta^flttdt 
lotte.    9tod^  ber  ^penerfd^eit  geitung  lautet  bie  ,,gutgemeiiite  (Anblick  3nfft^rt|f : 
„^m  18.  IBenbemftr,  im  18.  go^r, 
3fk  ber  %a%,  an  mti^tm  eS  mar, 
9Bo  9lapoUon,  ber  gro^e  ^Ib, 
@petfie  ^ier  auf  freiem  ^elb; 
IDrum  miib  bied  2)enlmal  ^u  feiner  (S^r, 
Xuf  f^tuit  M  ben  11.  ^mftr, 
$ier  aufgeric^t  unb  mo  e5en  berfelBe  aa^  svd(^<^ 
9(uf  ^tisit  mitb  gefrdnt  ald  ^aifer  von  granfreii^. 
^eut  {ieigt  er  auf  ^nlteit^S  2:^ron, 
Sioat,  es  lebe  Slapoleon! 
®ott  erl^aüe  ben  grögten  3kam, 
2)er  iett  unfer  ®(fld(  oerbeffem  (ann." 
t)  Sns  folc^e  i^  mo^(  bie  nac^fle^ettbe  (Sinfeiibung  ju  betrachten,  mü^  bie 
„8er(inif((en  SHad^ric^ten"  vom  11.  guni  1805  unter  ber  9tubrü  TtU^Hm  aB 
„(Sntle^nf  brac^: 

„(SAfar  mar  ein  vm%tmt\xi  ta)>ferer  unb  tCuger  SRann,  ber  ber  SRenfc^^  C^ 


8.  <Befanbifdiafti»Bertd^te.  0etoitnbermcd  9{at)oIeon9.  9honBoIbt  £e  Scotts.    403 


SRenge  jaud^sie  il^m  SBeifoII  uxA  beutfd^e  ®täbte  enU)ftngen  tl^n  mit 
feftlid^en  ^Kuintnationen,  atö  er  1806  nad^  gtanlen  reifte,  um  ben 
legten  $ort  beutfd^er  UnobJ^angigleit  su  aertrümmern.*) 

93ei  fold^er  loeit  ^verbreiteten  Stuffaffung  tuäre  ed  bid  jum  9leutra^ 
litatSbrud^  üon  1806  in  ber  Zat  nid^t  gana  leidet  getoefen,  an  ftrieg 
in  ®id^t  unb  @efa|ir  im  SSerauge  glauben  au  mad^n,  um  auf  @runb 
beffen  Don  Üianb  unb  Seuten  Ot)fer  au  t)erlangen  unb  au  erlialtem 

äCuger  1800  unb  1801  l^ätte  bai»  3^r  1806  bem  SRarquil»  Sucd^e* 
fini  am  el&eften  ©elegenl&eit  geben  muffen,  bie  friegerifd^  ©tärfe 
Sranfreid^d  rid^tig  au  tDÜrbigen.  S)te  SSergleid^e  ^Q3pol^on»  mit  ftarl 
bem  fragen  meierten  fid^.  Sdd  bie  ©ad^fen,  beren  ftarren  Städten  ber 
granfentaifcr  beugte,  toerben  je^t  bie  iifterreid&er  angefel^en;  Sttorb« 
bcutfd&Ianb  bleibt  au^  bem  ®pxeL**)  5Bon  militartfd&en  SSingen  ift 
troftbem  itt  ben  ®efanbtfd&aft»berid&ten  biefe»  3fa|ireS  anfangt  h)enig 
bie  Siebe.  Stur  toirb  einmal  gemelbet,  ba%  ber  f:panifd&e  ©cneral 
CgfariH,  ber  bie  „franaofifd&e  Äüftenarmee"  gefcl&en,  il&ren  Swftanb 
nid&t  genug  loben  f önne.  Sann  folgte  bie  ä^ailanber  ftronungSf al&rt, 
unb  eö  ift  fcl&r  beaeid^ncnb,  bat  bie  abtoefenl^eit  bcS  gefd&ultcn  unb 
betoal^rten  S)ik?Iomaten  t)on  Sad^  bie  SBerid^terftattung  nunmel^r  in  ein 
natürlid&eS  unb  a^edtmäfeigeÄ  gal&rtoaffer  bringt.  Sucd&eftniS  Ver- 
treter, !ßcgation§rat  Se  Sloui,  toufete  fid&  eine  gana  genaue  a)iSIofa- 
tionSfiberfld^t  ber  franaöfifd&en  Armee  au  öerfd^affen  unb  fenbct  bie- 


mad^  fta^Um  et  10  Salute  l^titbun^  (BaUvm,  ^eloeüeti  unb  ©ennanieti  oer« 
^uxt,  800  etfibte  eingenommeil,  300  freie  stamme  an  Gaooen  gemc^t,  in  feinen 
^(^(^  ben  %oh  oon  8  SRiUionen  9Dlenf(^en  oeranidit  unb  beinahe  1200  mit 
eigenem  $anb  (!!)  umgebcod^t  (atte,  moQte  fein  Sateclanb  i^n  nid^t  M  ^erm  an« 
ecfennen;  aber  er  mu|te  feine  Setbienße  geUenb  su  mad^en,  —  miemol^l  auf  bie 
grolmfitiglh  SGBeife.  9la(^bem  er  no(^  ttna  200000  feiner  Sanbdieute  l^atte  töten 
loffen,  oer^ie^  et  an^^na^  bag  fte  $otrioten  maten." 
*)  SSoffifd^e  Seitung  vom  18.  Dftobet  1806. 

**)  S)ie  Xffaire  9himboIbt  na^  ferner  bie  ©ernttter  in  Xnffmid^.  fft,  mar 
9ettteti»  ^nglonbd  in  ^mburg.  Slopoleon  lit%  iSfn  ^iet  mitten  im  gfri^en 
(StooemBet  1804)  aufgeben.  S)et  Jtdnig,  ali  S>ite(tot  beS  nieberfftd^fifd^en  5heife», 
not  oerpftid^,  eis^ufc^ten.  Stopoleon  gab  nad^  unb  lieg  äbmibolbt  frei,  um 
9rett|en  ni^t  auf  9lu|(anbd  Seite  |u  br&ngen.  2>iefe  9{ad^giebiglett  {ieigette  bie 
etimmmig  in  tpreuftcn  augunfbn  flapokoxa,  Succ^efmi  berichtet  amor,  bog  bet 
itaifet  im  oettrauten  lUetfe  gcbrol^:  »Le  roi  de  Frone  m'a  fiait  iiuaer  nn 
nenvAifl  moment,  msiB  je  pourrai  bien  4  mon  tonr  lui  faire  paaser  de  mauTalMa 
henree"  ^  aSeiii  er  ffigt  abf^Od^enb  ^inju,  ba|  bed  ilönigd  ^ejUgfeit  ben  beften 
^tnbrudC  auf  bie  ^arifer  gemacht  ^abe. 

26* 


404  ^-  ^miben  unb  granftetd^.    IBergleUi^e. 


f elbe  im  Tlax  1805  bem  ftontge  ein,  SS  tft  eine  fel^r  gute,  im  Original 
unt)et!enn6ar  t)on  franaöfifd^r  ^anb  gefd^riebene  Arbeit,  aa^  ber  ftil^ 
bie  @tQr!e  ber  ftaiferlid^en  gfelbarmee  leidet  auf  400000  äRann  nnb 
barüber  bered&nen  liefe.  3m  3«ni  unb  Sfuli  fenbet  »ouj  Ser- 
änberungSnad^toeifungen,  bittet  ober  um  ®elb,  um  biejenige  $erfon 
belpl^nen  su  fönnen,  ber  er  bie  änitteilung  berbanfe.*) 

Salb  nol^m  ber  brol^enbe  a^udbrud^  bei^  ftriegei^  gegen  Äfterreid^ 
bie  Slufmerlfamfeit  bed  n>ieber  nad^  $Qrid  surüdgefel^rten  Sucd^fini 
in  Slnfprud^.  gunöd^ft  berid^tet  er  aiemlid^  genau  über  bie  ^ftüften« 
armee",  il^re  ©tärfe,  fotDie  über  bie  äSerteilung  ber  franaöfifd^ 
©treitfräfte.  5Dann  folgen  bie  a^ngaben  über  bie  Sufornmenfe^ung 
unb  3<^1&I  ber  burd^  ben  SKarfd^efel^I  bom  23.  9(uguft  nad^  bem  Stl^ein 
in  SSeloegung  gefegten  Stotp^,  über  bie  neuen  Sudl^ebungen  unb 
anbere  JlriegSborbereitungen.  ^L'orage  qni  gronde  sur  le  ciel 
autrichien  est  effirayant;  le  deployement  des  foroes  fran^^es  du 
cöte  de  PAllemagne  etonnera  par  sa  rapiditö  et  par  son  etendue.^ 
Son  ^lapoleon^  raftlofer  SCätigleit,**)  ben  reifeenben  äßarfd^  feiner 
Verfaulen  ift  bie  Siebe.  Sucd^efini  meint  aber  befd^n>id^tigenb,  bie 
Xxuppen  kDÜrben  fid^  boburd^  fel^r  ermüben,  ha^  Sanb  erfd^opfen,  fie 
berlören  biel  $f erbe,  loeil  biefelben  Dori^er  U)od^nIang  eingefd^fft  ge- 
toefen;  —  in  Seutfd^Ianb  toütbe  bad  ^eer  grofee  Stequifitionen  bor« 
nel^men  muffen.  ä(m  Sti^ein,  fo  glaubte  er,  fei  ed  aber  ftd^erli^  ge- 
StDungen,  erft  14  £age  su  rul^en. 

Um  bie  Wlxite  bed  ©eptember  mufe  in  bm  Stnfid^ten  be^  Oefanbten 
eine  äBanblung  bor  fid^  gegangen  fein.  Sr  eraäl^It  am  16.  biefel^ 
äRonatd  bon  b^m  großen  SinbrudC,  ben  bie  ftül^nl^eit  unb  ©d^neüigleit 
ber  öfterreid^ifd^en  Setoegungen  auf  3tapoleon  gemad^t  l^ätte.***) 
Xud^  fd^ilbert  er  bie  Unsufriebenl^eit  be§  fransöfifc^en  Slolfö  mit  bem 
ftriege  unb  mit  bm  Jlonfhriptionen,  n)oburd^  fid^  bie  Sa^l  ber  „id6- 


*)  Suci^cfhii  fitl^c  noc^  feinet  Mdfe^t  tioc^  eine  3^^^  '^^  biefen 
eetürnngen  fott,  fd^tdte  oud^  einmal  ein  neues  amtliches  ft^etft^tttobleatt  ftbet  Me 
Xrmee  ein;  bann  ober  fd^efait  et  bamtt  oufge^M  su  ^aben. 

**)  Gopendftnt  Napol6ou  redonble  d'aotiTit6  et  de  soins  pom  mvltipller 
las  iDoyens  de  eombattre  et  b&ter  lew  r^nnioii.  Aa  trayail  jonrnalier  II 
igonie  sonveot  celni  de  la  nnit»  et  il  n'est  pas  rare,  qa'il  fasse  appelar  A 
8t.  Cloiid  avant  le  joar  le  Mar^ebal  Bertbier»  avec  leqoel  ü  arrange  to«t 
ce  qni  eonoeme  la  grande  arm^* 

***)  Sltttffti^Iid^  Um  baS  Sotbtin^en  bet  C>flcttei<l^et  no<^  G^ioaben  ben  §e> 
Reimen  SBflnfd^en  beS  itaifetd  bun^auS  entgegen. 


3.  Cefanbtfd^ftdbend^te«    2t  ffiouj^  SKitteilimgen.   Sucd^fUiid  SBerid^te.    406 


Contents'^  unb  »Frondeurs"  ctJ^cbKdö  ftetgcrc.  Die  SRad&tcntfaltunö 
^tcufecnS  aber  toerbe,  fei  fie  auäi  nur  jiir  aufred&tcrl&alhinfl  ber  9lcu- 
tralitat  beftimmt,  boä^  aEen  friegfül^renben  ®taoten  einen  großen 
€HnbrudC  mod^  nnb  iJ^nen  frieblid^e  (Sefül^Ie  exnflb%m. 

5Dann  lieber  fd^reibt  ber  Vtatcptl»  üon  ber  jDrbnung,  mit  toeld^er 
ftd^  bie  Xufftellung  ber  Keferbearmee,  bie  Einberufung  bon  obermate 
200000  jtonffribierten  boHaiebe,  fotoie  bon  btn  fd^neQen  SSetoegungen 
ber  franaöflfd^n  ^re,  üon  bem  UnlDiEen,  ber  fic^  in  $orid  über  bie 
Serle^ung  bed  preugtfd^en  ®ebietd  funbgobe,  unb  bab  man  felbft  bort 
$reugend  tueife  nnb  fefte  ^tung  biQige«  (S^  folgte  fobann  eine 
Sleü^  bon  Sered^nungen  berjenigen  Zxuppm,  n)eld^  Sranfreid^  nod^ 
gegen  $reu6en,  sumol  gegen  bie  SBefe^ung  ^annoberd,  bertoenben 
f önne«  @ie  toerben  im  günftigften  SaHe  auf  60  000  bid  70  000  SRann 
t>eranf(|Iagt**)  5&ie  in  ber  (SefeKfd^ft  fd^toirrenben  (Serüd^te  über 
einen  ftrieg  mit  $reu6en,  über  9lat)OIeoni^  Qom  gegen  biefei»,  über 
feine  Xbfid^ten,  bie  äBiebererrid^tung  holend  unter  äOurat  »i  be* 
treiben,  ^d^  felbft  aber  ium  jlaifer  bed  Ofsibentd  frönen  au  laffen, 
füllen  bie  koeiteren  SBerid^te«  Sr  eraäblt,  ba%  man  in  $aril^  glaube, 
9tapoIeon  loerbe  $reu6en  angreifen,  aud^  loenn  biefed  nid^t  au  Sfeinb« 
feligf eiten  fd^reite,  ber  ftamt>f  fei  unbermeiblid^,  ®raf  ^ugloi^  loerbe 
bei  feiner  ©enbung  an  ben  ftaifer  eine  fd^koere  9(ufgabe  iu  erfüUen 
boben;  btnn  jener  befänbe  ftd^  in  ber  Sage,  bon  äSenebig  bis  äßaina 
au^erbalb  granfreid^d  über  400000  äßann  au  berfügen.  Sd  ift  atoar 
t>on  ben  ungemöbnlid^  großen  Serluften  ber  armee,  aber  aud^  bon 
bereu  fd^neHem  Srfa^  bie  8tebe,  n)eld^en  Sucd^efini  atö  mufterbaft  aur 
fHoä^mune  embfiel^It.  S)a3  $in-  nnb  ^erfd^koanfen  ber  SKeinungen, 
bc^  (Serebe  in  bm  $arifer  ©alond,  bie  biel-  ober  nid^tSfagenben 
jtugerungen  ber  Di})Iomaten  finben  loieber  einen  treuen  @piegel  in 
ben  bidleibigen  93erid^ten,  bie  an^  bem  $arifer  @efanbtfd^ft«boteI 
naä}  Serlin  abgeben;  aber  ed  feblt  an  einem  Haren  fidleren  Srf äffen 
ber  Sage  im  großen,  an  einem  ernften  ^inloeid  auf  bie  brobenbe  @e- 
fabr.**)    68  fcblt  an  ber  SBabnung,  ftd&  für  atte  gaUe  auf  einen 

*)  Sit  SBMu^eit  noxm  bie  fftt  biefen  ^netf  oecffl(^ateii  etceUMfte  vmht^ 
bcHMbec. 

**)  3tüx  von  ber  htegetifc^  etimmuno,  loel^e  fid^  in  ben  oon  ber  gco^ 
atmce  na^  $acid  gelonftenben  »riefen  audfptii^t,  berid^iet  bet  aRat«|ui<  aftetd 
9.  S)c}embec  1806:  .Tontes  las  letires  de  la  grande  «nnte  respirent  dea  dl»- 
podüoiiB  gnerriöres  eontre  U  ProBse.*  20.  ^esember  1806:  »Depais  hier  om 
parle  plus  qae  jamaiB  de  la  gnerre  eontre  la  Prasse.  H  fant  qne  les  deraiöres 
lettres  de  TEmperenr  Talent  repr6sent6  comme  indYltable." 


406  ^*  Sßceugen  unb  Sfcanlreid^.    iBergleul^e. 


äBaffengang  gefaxt  su  mad^en  unb  fid^  gegen  bad  erbrüdenbe  milt« 
iarifd^e  tt^ergetoid^t  Sfranfreid^  &)ol^I  su  ruften. 

S)ie  Sriebeni^l^offnungen  leudgten  fogar  tro^  ber  ^altung^  iDeU^ 
^reugen  1805  infolge  beS  ^otöbamet  93ertrageS  angenommen,  n)te2>ei 
auf,  nad^bem  (Sraf  ^ougkoi^  burd^  ben  @d^önbrunner  SSertrog  bte 
ftrifid  SU  einem  trügerifd^en  Sfifd^Iug  gebrad^t  b^^itte.*)  «SBenn 
ber  Jlaifer  nod^  etoad  auf  feine  SSinifter  i^ort,  koirb  er  betn  kontinent 
einen  foliben  grieben  geben",  berid^tet  ber  bertrauendfelige  (Sefanbte 
am  13.  Sebruar  1806.  ©elbft  athtratö  räuberifd^e  Übergriffe  bei  ber 
Studbebnung  feiner  Sergfd^en  S3efi^ungen  fd^etnen  htm  bekool^rten 
3)i|)Iomaten  bie  Sugen  nid^t  geöffnet  au  boben.  Xud^  täufd^e  er  ftd^ 
böUig  über  bm  3toed,  ben  bcS  SSerbleiben  ber  großen  Srmee  in  @üb- 
beutfd^Ianb  batte.  Sr  l^ielt  baiSfelbe  in  ber  SCat  nur  für  eine  S>robun6 
gegen  Stuglanb,  ba^  bie  ^f enftabt  Siattaro  befe^t  l^atte/toeld^  £)fter- 
reid^  mit  9>almatien  im  $re%burger  trieben  an  gfranfteid^  abgetreten 
batte.  9lod^  am  13.  Sßai  1806  berid^tete  Sucd^efini  in  biefem  @inne 
unb  glaubte  an  einen  f ranaöftfd^en  Sfelbaug  im  Orient.  €rft  ald  (Sraf 
{^gU)i^,  ber  infolge  beS  Straftat^  üom  15.  gfebruar  1806  ba&  Sud- 
koärtige  8mt  übernommen  f^oite,  t>on  ^Berlin  am  30. 3uni  1806  an  ben 
Sßarquig  bie  erfd^redK  angftboUe  gfrage  rid^tete:  „Mais  nouB  en  tou- 
drait-il?*^)  Nous  chercherait-il  querelle?  Lui  faudrait-il  nne  nou-> 
yelle  gaerre?  C'est  avec  peine,  que  je  m'abandonne  ä  une  teile  hy* 
poth^se^  —  erft  ba  erlannte  Sucd^ftni  bad  brol^enbe  Unbeil,  unb 
nad^bem  er  in  ®t.  Sloub  „gebeime  Informationen"  genommen,  ge« 
ftanb  er  fid^  unb  bem  ®raf en  unumn)unben  ein,  ba^  9tat>oIeon  in  ber 
3;at  n)egen  bei  legten  SBinterS  brennenb  nad^  8tad^  an  fßreu^en 
bürfte.»»*) 


*)  £ucd^efini,  $atiS,  ben  28.  S)e9ember  1806: 

»Gelles  (bie  Otiefe)  de  rEmperenr  6erites  a  Yienoe  le  16  et  parreiiaM 
iei  hier  an  matin  ont  eonfirmö  lea  eepdranees  d'ane  paiz  g6n6rale  enr  le 
eonünent,  par  la  satisfactioü  qoe  Sa  Mi^e8t6  ImpMale  y  Umoigne  des 
oayertores  dn  miniBtre  de  cabinet  Comte  de  Haagwitz,  et  par  raasiiraDee» 
qne  ce  ninistre  doit  airoir  pu  lui  donner,  Sire,  de  Yoa  intentions  padfiqiiee 
et  amicalea  enven  la  France." 
*♦)  Napoleon. 

***)  Succ^efint  an  $augt9tt,  22.  3uK  1806:  ,Le  sonTenir  da  mal,  qne  les 
armto  pmssienneB  ont  yonln  et  pn  Ini  faire  Thiver  passö  est  encore  tont  eriant, 
tont  ennemi,  tont  respirant  le  dösir  de  la  yengeance!"  Qtfi  ifl  nad^  biefem  9eri(^te 
nic^t  oa^tfc^einU^,  ba|,  wie  äRflffling  behauptet,  aRorqntö  Succ^ejini,  M  er  von 


3.  «efonbtfd^aftdBerid^te.  £)ffentL3liteinung  in  beugen.  afriebendfeßoMt.    407 


Sftopoleon  f^atte  ^reugen  DoQftänbig  l^interS  Std^t  gefül^ri.  2)i)d^ 
toax^n  e3  burd^ouS  ntd^t  bte  ©toatömännei:  allein,  bU  jid^  täufd^n 
liegen.  SS  gab  Seuie  genug  im  SSaietlanbe,  loeld^e  bie  no^  im  Sluguft 
1806  abgegebene  SSerfid&erung  beS  „Journal  de  Paris":  „Stanfreicb 
nnb  ?Prcu6en  finb  burd^  bic  genouefte  gteunbfdöaft  berbunbcn",  für 
bare  SRünse  nal^men.  Sßie  ein  äßärd^en  Hingt  ed  un^,  bai  in  jenen 
Sagen  unaufl^örlid^er  ßriegdgefal^r  in  Seutfd^lanb  nid^t  nur  über 
9[bfd^affung  ber  ftel^enben  $eere,  fonbem  aud^  über  bie  äßoglid^Ieit 
unb  bic  nai&e  ^erftellung  be8  etoigen  griebenS  pl&ilafopl&iert  tourbe. 
„3toä^  nie  toar  eine  (Spod^e  im  Sufammenl^ange 
aller  Umftänbe  mel^r  geeignet,  biefeS  groge,  bie 
attenfd&l^eit  beglüdtcnbc  ?Proicft  8«  realifieren, 
alÄbicie^ige",  erllärt  ein  SBeifer  in  ben  „aSerlinifd^en  Kad^- 
rid&ten*'  bom  9.  ITOai  1805.  IBalb  barauf*)  toenbci  fid^  ein  anbcrer 
in  bemfelben  S3Iatt  gegen  ®aD3  Sel^aut)tung,  bQ%  ber  etoige  gfrieben 
ein  ^irngefpinft  toäre,  mit  bem  ^intoeiS  auf  griebrid^S  gürftcnbunb 
unb  —  auf  SiapoIeonS  äufeerungen.  ©icfer  foH  nämlid^ 
am  2.  ©eptember  1802  gfo;  gegenüber  aUe  Stationen  bed  SbenblanbeS 
afö  eine  Samilie,  einen  ftrieg  stoifd^en  il^nen  bal^er  für  einen  93ürger- 
frieg  erflärt  l&aben.  ,,Siegt  in  biefen  SBorten  nid^t  ein  fteim,  ber,  ge> 
liorlg  gepflegt,  ju  einem  JBaum  entfproffen  fönnte,  unter  beffen 
®d^aticn  unfere  (Snlel  fidler  rul^en  unb  ber  golbenen  Srud^t,  bie  er 
hoffen  lafet,  fid&  erfreuen  foHten?"  —  fefet  bie  falbungöbotte  ^l^ilifter- 
feele  ber  Stufllärungdperiobe  l^inau. 

®cn  ftönig  bellamiertc  nod^  1806  ein  ^ßoet  ber  „SKinerba"  an: 

„®teB  gftiebeit  und,  ho^  gilt  tu  Ittieg,  fo  fd^eBe 
(Sin  awettet  ^cMc^  ^t^mlaxM  (ecoor.'' 

Z)^r  3crtum  ber  Diplomaten  toar  alfo  ber  igfcrtum  bieler.  Um 
fo  berJ^ängnidboKer  l^at  er  geloirft,  um  fo  fidlerer  koiegten  bie  @e« 
müter  fld^  in  ©orglofigleii 


^oiid  in  92aumlhtr0  eintraf,  aum  $et)oge  von  8raunfd^»eig  auf  beffen  ^a%t  m^ 
9lapoIeond  9l5ftd^ten  geantoottet  ^a(e:  j^MoDseignenr,  il  ne  fera  Jamals 
Taggroisenr,  Jamals,  jamaisl* 

*)  3n  ber  9himmet  vom  18.  SuK  1805. 


XI.  Wntgioitfsipnxxtgtxu 


|an  fprid^t  in  ber  Siegel  Don  bem  langen  gfrieben,  bei  ben 
©d^Iac^ten  t)on  ^ena  unb  S(uerftebt  Vorangegangen  fei;  bot^ 
ift  ber  ®ebanfe  einer  k)oIIftänbtgen  äBaffenrul^e  bamit  ni^t 
au  berbinben.  S)ie  $eriobe  nad^  bem  Safeler  ^rieben  koar  bie  längfte 
ol^ne  friegerifci^e  Unterbred^ung*)  unb  bauerte  bod^  nur  menig  über 
elf  Saläre-  1778/79,  1787  unb  bon  1792  bis  1795  \taxtben  preufeifd^ 
Ztnf\>en  im  ^elbe.  e§  fel^ltc  il&nen  alfo  nid&t  an  Rrieg8erfa]&rung. 
Sie  SSorfteHungen,  toeld^e  fie  oud  biefen  gfelbaügen  mitgebrad^t  l^ben, 
muffen  im  ^ere  bon  1806  lebenbiger  geloefen  fein  ald  bie  aud  bem 
©iebenjäl^rigen  ftriege,  ber  44  ^al^re  surüdClag.  Sßir  fd^ulben  tl^nen 
bal^er  eine  htrae  Setrad^tung. 

Oet  ^oyerifc^  Ct^folgeeried  ^778/79. 

(^ieiiu  6!^e  6.) 

5S:>M  (EinrüdCen  ber  £)fterreid&er  in  SSai^ern  im  iganuar  1778  gab 
bem  großen  jlönige  bm  Xnlag  inm  friegerifd^en  @infd^reiien  gegen 
ben  alten  ©rbfeinb  üfterreid^.  Sm  SWära  tourbe  bie  Srmee  mobil  gc- 
mad^t  unb  eilte  in  ftarlen  SKärfd^en  nad^  ber  fd^Iefifd^-böi^mifd^n  foloie 
nad^  ber  fäd^ftfd^en  ®renae.  @ad^fen  trat  biedmal  auf  $reu6end 
@eite,  Sranfreid^  blieb  neutral.  5Der  ftönig  fd^Iug  fein  Hauptquartier 
in  Sranlenftein  auf,  looi^in  il^n  ber  (Sxbpxxn^  Statt  aSill^elm  Serbinanb 
bon  SBraunfd^toeig  aU  ©teUbertreter  unb  ftommanbeur  bei^  erften 
treffend  ber  Infanterie  begleitete.  $rina  ^einrid^  Ubernal^m  ben  S9e- 


*)  9Kb9tfe(en  oon  bet  3eU  gleid^  nad^  bem  6ie5en]a^tigctt  Mege. 


3>cr  B<Hcrifd^c  ^Mfolqdntq  1778/79.  409 


fel^I  über  Me  anbete  Srmee,  toeld^e  fid^  atoifd^en  Berlin,  ^oDe  itnb 
Sottbud  toerfammelt  Mte« 

!5)ic  ÄufftcHunfl  in  jtoci  toeit  getrennten  @rut):pcn,  iebc  runb 
80  000  3llann  ftarl,  ergab  ftd^  au9  ber  geograt>l^tf  d^n  @(eftalt  $reugen§ 
unb  ber  Sage  ber  gfriebendgarmfonen;  aber  eg  toirften  babei  aud^  bte 
erften  Ot)eratü)n9enttDürfe  bed  ftönigd  mit,  bie  ein  93orbringen  nad^ 
Söi^men  unb  nad^  a^äi^ren  in  9[uSfid^t  genommen  l^atten,  toäl^renb 
bie  Üm^^  burd^  ein  aSerbinbungglort)^  gefid^ert  toerben  foUte. 

5Demgegenüber  fammelten  ftd^  bie  £)fterreid^er  in  S3öl&men  akpifd^n 
ber  oberen  SIbe  unb  ber  3f er,  im  ganaen  runb  142  000  Sßann  ftarK 
®ie  ftanben  alfo  bon  $aufe  au^  atoifd^en  ben  beiben  ))reu%ifd^en 
^eren,  bod^  ol^ne  lebe  offenfibe  9(bfid^t,  burd^  loeld^e  beren  SCrennung 
l^ätte  audgenu^t  tuerben  fönnen.  äSerl^anblungen  sögerten  ben 
ftriegi^audbnui^  bi§  dum  3.  ^uK  ^in* 

Xm  6. 3uli  aog  bet  groge  ftönig  feine  fd^Iefifd^e  SCrmee  bei  Setoin, 
alDifd^en  (Sla^  unb  92ad^ob,  gegenüber  ber  bon  ben  £)fterreid^ern  ftarf 
loerfd^anaten  Sinie  ber  oberen  SIbe  sufammen.  Sr  beabfid^tigte,  gegen 
biefe  bei  ftönigin^of  einen  ©d^einangriff  aui^aufül^ren  unb  fie  sugleid^ 
loeiter  oberl^alb  ju  umfaffen,  rüdKe  ind  Sager  bon  äBöIdborf,  bem 
®tabtd^en  ©d^ura  gegenüber,  bor  unb  blieb  bort  einftkoeilen  ftel^en,  ba 
bie  naivere  Srfunbung  groge  ®d^kpierigfeiten  für  btn  Eingriff  ergab. 

$rins  ^einrid^  ntarfd^ierte  gleid^a^tig  in  ©ad^fen  ein,  beaog  ein 
Sager  füblid^  5Drei^ben  a^ifd^en  flauen  unb  ©trel^Ia  unb  bereinigte 
fid^  mit  bm  bei  $ima  ftei^enben  ©ad^fen.  ©ein  $Ian  toar  eS,  ben 
@eneral  b.  SRöSenborff  mit  einer  ftärf eren  $eere§abteilung  nad^  red^td 
l^in  eine  groge  ©d^einbetoegung  über  greiberg  auf  ftomotau  audfül^ren 
^u  laffen,  toäl^renb  bie  ^upimaäit  übet  ®toI)>en,  92euftabt  unb  9tum« 
bürg,  mit  bem  redeten  Slügel  an  ber  SIbe,  gegen  Seipa  borrüdCen 
f oSte  Sr  i^off te,  bie  £)fterreid^er  aurüdtoerf en,  bon  ber  @Ibe  abbrängen 
unb  fid^  mit  bem  ftönige  bereinigen  au  f önnen. 

ftaifer  Sofepl^  II.,  ber  bie  öfterreid&ifd&e  Armee  t)crfßnlid&  be- 
fei^ßgte,  teilte  feine  ftraftc,  ber  SCrennung  ber  ?ßreu6cn  entfljred^enb, 
in  aloei  (Stuppen.  62000  aSann  unter  gfelbmarfd^aO  Saubon,  f)>öter 
auf  80000  SRann  berftärft,  bilbeten  eine  i^fer-Slrmee  gegen  ben 
?Brinacn  ®einrid&  unb  toaren  bi8  3iieme§  borgerüdft.  80000  SKann 
unter  SacQ  blieben  an  ber  Slbe  atoifd^en  ftöniggrä^  unb  S(mau,  bm 
ftonig  beobad^tenb.  9htn  mad^te  a^<^^  Saubon  bem  ftaifer  ben 
rid&tigcn  unb  nal^eliegenbcn  Sorfd&Iag,  bie  über  bie  @renae  gegen 


410  ^^  Stnt(fitt^Q^vmfsexL 


bte  Slbe  Dorgedangene,  fiel  äBötebotf  lagernbe  9(nnee  Sriebrid^d 
mit  t)eretnten  Gräften  ansugreifen,  ba  anaznblidliä^  bom  grinsen 
{^inridg  nod^  leine  (Sefol^t  brol^e.  aßit  45000  SRann  ber  i^ffer- 
ürmee  tooUte  er  in  toier  äßatfd^  ftSnigini^of  erreid^  imb  bon 
ba  bem  .Qönige  in  bie  gflanle  faQen,  loäl^renb  ber  ftoifer  bon  S^u^onitr 
unb  <Bä)uxi  aM  bireft  gegen  ü^n  borgel^e.  S>er  ftaifer  ober  toollte 
feine  ©d^Iad^t,  aum  £eU  tool^I  au3  SSongel  an  eigener  Snttiatibe,  sunt 
£eil  unter  ber  Sinboirfung  SRaria  Xl^erefta^,  bie  bon  SInf ang  an  gegen 
ben  ftrieg  geb^efen  toav  unb  unaudgefe^t  babor  b)arnte,  eine  SBaffen- 
entfd^eibung  su  fud^en. 

9[n  ber  oberen  (Slbt  blieben  nun  bie  $eere  einanbet  gegenüber 
[teilen,  unb  ed  fam  nur  au  fleinen  Sufammenfto^en  botgefc^bener 
Xvuppen,  loeld^e  meift  bie  unter  il^rem  ©d^u^e  ftattfinbenben  Surogie« 
rungen  au  fidlem  i^atten.  5&er  ftönig  red^nete  barauf ,  ba%  bie  €^eig- 
niffe  burd^  ba^  Singreifen  bed  grinsen  ^nrid^  in  gflug  !ommen 
foEten,  unb  biefer  b)ieber  l^offte,  ba%  ein  Srfolg  be§  fiönigd  ü^m  bod 
S^orgel^en  erleid^tern  toexbz.  Sr  blieb  nämlid^  bid  sunt  17.  3uli  in 
feinem  Säger  bei  SreSben  ftel^en.  SSeibe  j^ere  nol^men  l^üben  unb 
brüben  a<^^Iteid^e  Sntfenbungen  gemifd^ter  älbteilungen  au  irgenb- 
loeld^en  9{ebenatoedEen  bor. 

9!^erpf[egungdfd^b)ierigfeiten,  Aranll^eiien  unb  bie  S>efertton  be- 
gannen fid^  im  ))reugifd^en  $eere  f üi^Ibar  su  mad^en,  uub  ber  ftönig 
bad^e  bereite  baran,  ben  ftrieg  burc^  bie  Sntfenbung  eine§  ftorpd 
unter  bem  braunfd^n)eigif(^en  (itbpxxn^en  nad^  aSäl^ren  au  tragen, 
um  überrafd^enb  äBien  au  bebroi^en,  $rina  ^einrid^  aber  ftimmte  auf 
bad  lebl^aftefte  bagegen,  b>eU  bann  bie  Unterftü^ung  bed  einen 
$eered  burd^  bad  anbere  unmöglid^  fein  merbe. 

@r  l^atte  fogar  ettoaS  Sntgegengefe^ted  getan,  ben  (Seneral 
aRöQenborff  nad^  äßarienberg,  ©treifparteien  nad^  ©ebaftianSberg 
unb  Jlomotau  borgefd^ben  unb  mit  ben  ^auptlräften  nid^  bie 
Stid^tung  auf  Seit>a,  fonbern  an  ber  anberen  SIbfeite  iiber 
"XAppolbi^toalbe  nad^  Sfrauenftein  eingefd^Iagen.  5{)ad  bxtr  eine 
bebeutenbe  a[bn>eid^ung  bon  bem  erften  $Iane  unb  eine  gana  ^* 
aentrifc^e  iBeb^egung.  Slber  fie  l^ielt  nid^t  lange  an.  Suf  bie  falfd^ 
92ad^ridgt,  ba%  Saubon  a^if^cn  2:epU4  unb  Slu^ig  ftel^e  unb  ftarle 
Abteilungen  gegen  bie  Saufi^  borgefd^oben  l^abe,  gab  er  fofort  bie  S3e- 
fel^Ie  aum  9tüd(marfd^;  benn  toäl^renb  beS  ganaen  Sf^IbaugeiS  berlieg 
il^n  bie  Sorge  nid^t,  bom  Jtönige  getrennt  au  beerben.    SQIei^  rüifte 


9)er  Ba^fd^e  d^folgefrieg  1778/79.  411 


toxebet  in  ein  Saget  bei  Stobenou  fttbn>eftlid^  2)redben«  ®lndlx(i^  toat 
jebei  entfd^eibeiibe  @ci^lag  üermieben.  @tQr!e  a3ortnu>t>en  blieben  bei 
analen  nol^e  ber  @rense, 

Unterbeffen  liatte  Saubon  feine  $aia>tfräfte  füböftlid^  t)on  Seit- 
metib  an  ber  SIbe  sufammengeaogen,  benn  er  er&)artete  bai»  weitere 
»örgel&en  ber  ?ßreu6en  gegen  bie  (gger.  ^rina  ®einrid&  aber  mad&te 
fid&  nad&  furaer  8hil&e  toieber  auf  ben  SBeg,  übcrfd^ritt  bie  eibe,  rücftc 
gegen  »umburg  bor,  toarf  bie  fd&toad&en  öfterreid&ifd^en  5Poften  au§ 
bm  ©ebirgSpäffen  nad&  »öl&men  %utnd  unb  erfd&ien  bei  ®abel  auf 
öfierreici&ifd^m  »oben.  ®ort  berblieb  er.  big  jum  8.  Suguft  um  feine 
«rtitterie  unb  feinen  gui&rparf  l^eranfommen  au  laffen. 

Seunrul^igt  burd^  biefe  ä9eU)egungen  koar  Saubon  t>on  ber  SIbe 
erft  nad^  ^lei^toebel,  bann  nad^  Steuf^Iog  abgerüdFt,  um  enblid^  Dor 
bem  grinsen  l^inter  bie  igfer  aurUd5u&)ei(i^en.  9(udg  biefe  glaubte  er 
nid^t  l^alten  au  lönnen,  ba  bie  Sludbei^nung  ber  Sinie  au  grog  fei,  ba% 
redete  gflu^ufer  meift  bad  Hnfe  bel^errfd^e,  ber  glug  aud^  fteQentoeife 
au^erl^alb  ber  SSrüdCen  au  überfd^reiten  koäre.  3ubem  bermod^te  er 
l^inter  ber  ^fer  ba§  befeftigte  $rag  nid^t  au  bedEen.  SlKein  ber  ftoifer 
Verlangte  t)on  il^m  bm  Sßiberftanb,  toeil  fonft  bie  (Slb-Slrmee  t)on  bem 
aud  ®ad^fen  gefommenen  $eere  bei^  ^rinaen  ^einrid^  im  StüdCen 
gefaxt  toerben  lönne.  @o  fteHt  fid^  benn  Saubon,  au3  ber  @Ib-9[rmee 
nod^  berftärft,  l^inter  ber  oberen  3fer  big  nad^  3ung>S3unaIau  l^inob 
aur  Serteibigung  auf,  bie  ^auptlräfte  bei  SRünd^engrci^. 

$rina  ^inric^  rüdCte  am  9.  Sluguft  l^eran,  aber  er  mad^te  fd^on  bei 
9leufd^loB,  Sßiemeg  unb  SSartenberg  koieber  $alt  uinb  berfd^nate  fid^, 
obtool&I  er  mit  atoei  Keinen  SKärfd^en  bie  Sfer  nxü>  bm  Srinb  l&ätte 
erreid^n  lonnttu  SKöIIenborffg  rid^tiger  $Ian  tourbe  bon  il^m 
aurüdCgekoiefen.  S)aS  Slor})g  bei  3flaien  an  ber  fäd^fifd^en  @renae  koar 
bort  unter  @eneral  b.  $Iaten  aurUdCgelaffen  toorben,  um  bie  ganae  93e- 
toegung  bed  $rinaen  au  berbeden.  Slunmei^r  b)urbe  eg  gegen  bie  S3iela 
in  äSekoegung  gefegt,  too  fd^koad^e  öfterreid^ifd^e  5Cn4>t>en  bor  il^m 
aurüdtoid^en,  ©ein  Slßarf^  foQte  Saubon  um  bie  linle  gflanfe  be- 
forgt  madgem 

S)em  $rinaen  gegenüber  toar  aber  Saubon  bon  gana  gleichen  S3e- 
forgniffen  erfüllt  Sr  glaubte  an  einen  Xngriff  bon  beiben  Slanfen 
^er  unb  fal^  fid&  im  gfalle  einer  ©d^Iad&t  „ol^ne  redete  Sletraite".  S)cr 
ftaifer,  ber  fid^  am  11«  Suguft  felbft  au  il^m  begeben  i^atte,  tourbe 


412  ^I-  ^egderfal^rungen. 


butd)  il^n  dU  einer  l^öd^ft  trüben  Suff affung  ber  ©efamtlage  gebracht 
©0  fürd^teten  fid^  l^ter  an  ber  3fer  bie  beiben  gfelbl^erren  in  gleid^r 
SIrt  boreinanber. 

ftein  großer  Unglüd^fdglag  tpar  gefd^el^en,  unb  bod^  l^atte 
3ofep]^  II.  bie  büfterften  ©d^ilberungen  bon  btn  ©efol^ren  nad^  SBien 
gefanbt,  benen  bie  9[rmee  in  SSöl^men  audgefe^t  fei.  5Cte  jloifertn 
äßaria  Stl^erefia,  beren  SSeforgniffe  bor  einem  uni^eilbollen  aui^ong 
bed  Krieges  baburd^  nur  gefteigert  tourben,  trat  bon  neuem  in  bt^Io> 
motifd^e  SSer^anblungen  mit  Slönig  Sriebrid^  ein.  Xl^ugut  erfd^ien  in 
bed  Jlönigi^  ^auJptquartier  gu  äBötöborf«  8(m  13.  Xuguft  begannen 
^onferensen  in  SSraunau,  iDurben  ober  am  15.  ergebnidloS  koieber 
gefd&Ioffcn. 

3um  Singriff  lam  e§  auf  leiner  @eite.  SSie  mit  ben  Sfiguren 
auf  bem  ©d^ad^brett,  iDenn  bie  ®t>ieler  fid^  bor  SSerluften  fürd^ten, 
unternal^m  man  mit  ben  Xtuppzn  Quq  um  3^0/  ol&ne  einanber  emft- 
bafteS  Seib  ansutun. 

$rins  $einrid^  blieb  ber  3fer  gegenüber  untätig  fteben.  Sr  btelt 
fid&  8u  einem  bcfenfiben  SBerfabren  für  genötigt,  „benn  toenn  toir  bie 
in  bie  Saufi^  fübrenben  ©tragen  berlieren,  ift  ein  Slüdaug  unmöglid^; 
man  burd^fd^reitet  nid^t  ungeftraft  ein  jtoeiteS  SKoI  biefe  ©egenb",  fo 
batte  er  fd^on  am  6.  9tuguft  bem  Könige  gefd^rieben.  Srft  foDten 
aßöQenborff  bon  iReufd^Iog  au^,  $Iaten  bon  ber  S3iela  f^ct  burd^  3)e> 
monftrationen  gegen  5ßrag  bie  öfterreid^er  ju  ,,falfdöen  SWanöbcrS" 
berleiten,  unb  ber  jlönig  an  ber  @Ibe  gortfd^ritte  mad^en,  bann  tooHte 
er  8um  Angriffe  fd&reiten.  8lm  17.  äuguft  fab  er  fogar  feine  ©teflung 
loegen  SRangel  an  93ert>flegung  aU  unbaltbar  an.  „^ä^  beerbe  micb 
be^balb  nad^  ®abel  unb  bon  ba  in  bie  Sauft^  jurüda^eb^n  muffen  T 

8lud&  in  beS  flonigS  Slrmce  mar  unterbeffen  bie  Slot  geftiegcn. 
@ine  9ted5tdfd^iebung  nad^  ber  ©egenb  aloifd^en  S;rautenau  unb 
^obenelbe  fotoie  bon  bort  au§  eine  Slngabl  bon  Sntfenbungen  g^ 
mifd&ter  a;ru:p:penabteilungcn  folgte,  um  baS  ^er  in  ein  frifd^S 
Sanb  au  bringen. 

?Prin8  ^einrid&S  Slbfid&t  fidb  aurüdCauateben,  fam  nid&t  8«t  Suö* 
fübrung.  5E)er  König  btnberte  ibn  baran,  ober  er  bebnte  fein  ^er 
nun,  in  biele  £eile  a^rlegt,  bon  SinaQ  an  ber  93iela  über  Sobofi^, 
Seitmeri^  unb  9liemeS  bii^  in  bie  ®egenb  bon  Sittau  aud  unb  bereitete 
burdö  ©treifaüge,  toeld&e  bie  öfterreid^er  täufd&en  foHten,  ben  filteren 
Slbmarfd^  bor.    ©ein  @egner  Saubon  loieberum  glaubte,  gerabe  in 


S)cr  Btt^crifd^e  (&cBfoIöc!rtcö  1778/79.  413 


Mefen  Setoegungen  bie  SSorbereitung  au  einem  großen  lonaentrtfd^en 
^nQxxfi  au  erlennen,  unb  entfd^Iog  fid5  am  29.  Sluguft  aur  Släumung 
ber  ^Sffci^tellung  unb  aum  Sbmarfd^  auf  9timburg.  SUein  bte  bereits 
erteilten  Sefel^Ie  U)urben  a^rädgeaogen,  aU  er  erlannte,  bog  bte 
$reu6en  nid^tS  Smfted  im  ©d^ilbe  fixierten,  ©eine  alarmierenben 
SRelbungen  l^atten  freilid^  aud^  bie  6Ib-9(rmee  beunrul^igt,  ntib  oud^ 
biefe  leitete  bie  Stäumung  ber  @Ibe  fd^on  ein» 

Sud^  fte  toat  nid^  bebrol^t  getoefen.  ftbnig  Sriebrid^  l^atte  am 
21.  Sluguft  bie  fiberaeugung  getoonnen,  ba%  bie  Umgel^ung  ber  £)fter' 
reid^er  burd^  bai^  Sliefengebirge  —  an  bie  er  ^nUi^t  gebadet  l^atte  — 
unaui^f üi^rbar  fei  Sänger  toat  feinet  ^Bleibend  aud^  nid^t  mel^r,  benn 
ber  üble  3uftanb  ber  Zvuppen  berfd^limmerte  fidg,  gu  @nbe  9(uguft 
f ottcn  bei  ber  ärmee  12  000  Äranf e  öorl^anben  geloefen  fein, 

$rina  ^einrid^  gab  augleid^  bie  Hoffnung  auf,  fid^  ben  SBeg  aum 
jlönige  freiaumad^en,  Sr  aog  aümäl^Iid^  feine  Srmee  bei  Sleufd^Iog 
aufammen  unb  ging  am  12.  (September  l^inter  bie  SIbe  bei  Seitmeri^ 
aurüdF.  ^m  Saufe  beS  Tlonatö  toid^  er  bann  toeiter  aui^  gegen 
S>redben,  ging  aber  bei  $irna  toieber  auf  ba»  redete  @Ibufer  l^inüber. 
9htr  ein  £eil  feinet  ^ered  unter  $rina  8(n]^alt  toar  über  @abel  ab' 
geaogen  unb  gelangte  am  12.  ®e))tember  nad^  gittau. 

ätudg  ber  jtönig  begann  am  8.  ®e))tember  ben  Stbmarfd^  auf 
Sanbe§l^ut.  (St  l^ielt  bann  nod^  einmal  bei  ©d^^Iar  unb  Sibau  im 
@ebirge,  um  erft  feinen  S3ruber  glüdlid^  in  ©ad^fen  eintreffen  au 
laffen,  uxA  marfd&ierte  bann  tociter  nad&  (Sd&Iefien. 

SSeibe  $eere  beaogen  fd^on  im  SRonat  Oltober  bie  SSinter- 
quartiere.  Sie  SSerlufte  toaren  gro%  getoefen.  SSei  beS  jlönigd  Strmee 
foO  ber  a^bgang  mel^r  als  18000  SRann  unb  7000  $ferbe  betragen 
l^aben.  S9ei  bem  bed  $rinaen  ^einrid^  toat  ber  ftranfenftanb  in 
aSöl^men  ettoa  6000  aUann  getoefen;  auf  bem  Slüd^uge  toaren  iaf)l» 
reid^e  $ferbe  uxü^  SCrainS  berloren  gegangen. 

2)ie  £)fterreid^er  l^atten  tro^bem  nid^tS  Snergifd^ed  unternommen, 
um  ben  dtud^uQ  ber  beiben  t)reu6ifd&en  ®eere  a«  fiörcn.  ©ie  be- 
gnügten fid6  bamit,  il^lt  ate  ein  „SWelfterftüdt  ber  ftriegShtnft"  aw  be- 
tounbern,*)  bei  beffen  Slugfül&rung  fid&  SKöEenborff  unb  äSeDing  auf 


*)  l^urb  aSoIfgang  9.  6d^oenin0.    Sbtt  boptcifd^e  ^t^foIgdhrieQ.    fßtüxn 
utib  $o«bam  1854.    X,  e*  234.    9.  &^,  iititxi  bobei  ben  dfiemic^ifc^en  Setetanen 


414  ^I-  JMegderfal^rungen. 


bcr  einen,  gfriebrid^  SßtD^elm,  ?Brin8  Don  Jßrcufeen,  un5  bcr  erb- 
t^rina  Don  Sraunfd^kDetg  auf  bet  a  n  b  e  r  e  n  (Seite  „in  bem  fd^onften 
Sid^te  ber  ZcätxUx"  deigten.  9hir  bei  SCtautenau  toat  ed  au  einem 
lebi^Qfteren  ®efed^t  gegen  bie  3laäjfyut  bed  jlonigd  gelommen« 

®o  fd^Ioffen  bie  Operationen  auf  bem  böl^mifd^n  ftriegBi^ter. 

9(uf  bem  f^Ieftfd^-mäl^rifd^en  loar  ed  gleid^faüd  nur  au  unbebeu- 
tenben  Sufammenftöfeen  gefommen.  5Dort  l&attc  utfprünglici&  im 
©ommer  ein  f leined  })reu6ifd^ed  Stotp^  an  ber  Op})a  atDifd^en  3figem- 
borf  unb  Ztoppau  geftanben,  bie  Öfterreid^r  il^m  gegenüber  l^inter 
ber  aßol^ra.  ^m  8(uguft  gingen  bann  bie  ^reugen  bor,  griffen  ober 
bie  aßol^ra-Stellung  nid^t  an,  fonbem  aogen  unberrid^teter  ©ad^e  auf 
Zxoppau  ab.  5Dann  traf  ber  @rb))rina  bon  99raunfd^koeig,  Dom 
ftönige  nad^  bem  Stüd^ug  über  bie  @renae  abgefd^idFt,  mit  Ser* 
ftärf ungen  am  80.  September  in  Stroppau  ein  unb  ging  am  2.  Oftober 
t>or,  um  über  @rä^  ben  redeten  feinblid^en  Sflügel  au  umf äffen«  SHe 
£)fterreid^er  l^atten  fid^  inalDtfd^en  an  ber  SRol^ra  bebrol^t  gefül^It  unb 
koaren  gleid^a^itiQ  gegen  Olmü^  aurüdCgegangen,  fo  ba%  ber  &:bprina 
fie  nic^t  mel^r  fanb,  fonbern  umfel^rte  UT\b  feine  Xvuppen  hinter 
Zrojppau  in  jlantonementi^  berlegte.  SHe  fifterreid^er  famen  barouf 
koieber  an  bie  äßol^ra  aurüdE  unb  fanbten  il^re  ©treifparteien  gegen  bie 
fd^Iefifd^e  ®renae  bor« 

^m  Sßonat  9lobember  berlieg  ber  jlönig  bie  Xrmee  vmb  ging  mit 
bem  $rinaen  üon  ^reugen,  ber  fid^  in  feiner  S3egleitung  befanb,  nad^ 
^Breslau.  S3ei  Sanbedl^ut,  fiamena,  9leuftabt  blieben  ftärlere  Struppen- 
abteilungen  ftel^en,  unb  aud^  au^  i^ägemborf  koaren  bie  j^fterreid^r 
bertrieben  koorben.  2)iei^  befe^te  bann  @eneral  b.  ©tutteri^m, 
toäl^renb  ber  Srbprina  bon  SBraunfd^koeig  bei  £ropbau  SBinter« 
quartiere  beaog.  ^m  i^nuar  1779  gingen  beibe  nod^  einmal  gegen 
bie  öfterreid^ifc^en  Stellungen  bor,  ri^teten  aber  aud^  bieSmal  nid^td 
aus,  obfd^on  eine  ftolonne  unter  bem  ®eneral  b«  SBunfd^  fie  bon  ber 
(Sraffd^aft  @Ia4  ber  unterftü^te.  5Dann  antwortete  ber  ofterreid^if^ 
Sfelbmarfd^aü-Seutnant  äBurmfer  mit  einer  glüdlid^en  (Sjpebition  in 
bie  @raf{dgaft  ®Ia4  binein,  beren  ©übkoeftgrenae  er  überrafd^enb  mit 
fünf  Slolonnen  überfd^ritt,  ^abelfd^koerbt  erftürmte  unb  bort  fotoie 
beim  »lodEbaufe  bon  Oberfd^toebeldborf  koeftlid^  bon  @la4  ao^beid^ 
£)f fiaiere  unb  Sßannfd^aften  au  befangenen  mad^te. 

Se8  ftönigd  itrger  über  biefe  93orgänge  toar  gro^  Sr  lebrte  aur 
Strmee  nad^  Steid^enbad^  aurüdC  unb  führte  mit  feinem  SSntber  in 


2)er  ba^erifd^e  d^dfoIgeMeg  1778/79.  415 


©ad&fcn  einen  flctciaten  93rief&)ed^fel;  benn  er  fanb,  bafe  ?Brin8  ^in- 
rid^  burd^  feine  Untatigleit  ba&  UnglUdC  mit  toerfd^ulbei  l^abe.  2)ieS 
bernl^te  auf  ber  xf)m  angegangenen  Sßad^rid^t,  ba^  20  öfterteid^ifd^e 
SataiUone  t>on  ^ag  onS  su  bem  Untemel^men  gegen  bie  @raffd^ft 
mitgetDirft  l^ätten«  „^  erlDarte  ballet,  ba^  ®ie  ol^ne  S^itt)erluft 
itgenb  etoad  bxn,  toa»  bie  £)fterreid^r  aur  2)efenftk)e  nötigt  unb  fie 
atoingt  an  JBöftmen  au  beulen",  fd^tieb  er  bem  ?Prinaen  ^einridö  am 
26.  3^nuar«  ®o  mugte  benn  am  2.  f^ebruar  Oeneral  ü.  anSIIen- 
borff  bon  @a9ba  in  ©ad^fen  aufbred^en,  ba^  fd^neebebetfie  Sragebirge 
überfd^reiten  unb  über  (ginfiebel  ouf  SBrüs  öorrüdfen,  tool^renb  fid^ 
aud^  an  ber  fd^Ieflfd^en  @renae  bei  Sleidgenbad^  unb  Srieblanb  5Cru})))en 
t>on  ber  Strmee  bed  ftönigl^  berfammeltem  9Sor  asöllenborff  loid^en 
bie  fifterreid^er  nad^  lebl^aftem  ®efed^t  t>on  93rÜ£  auf  Saun  aurüdC, 
kQorauf  er  nad^  ©ad^fen  umtel^rte.  (S^  ift  feIbftt)erftänbUd^,  bag  bie§ 
ttnternel^men  auf  bie  SSorgänge  bei  Zxopt^on  unb  i^ägemborf  feinen 
<£in9u6  üben  lonnte,  t)on  benen  fein  ®d^aut>Ia4  in  ber  Suftlinie 
260  km  entfernt  lag.  6nbe  gfebruar  kourbe  fogar  nod^  9^euftabt  in 
jDberfd^lefien  burd^  bie  £)fterreid^er  erfolgreid^  überfallen  unb  bie 
t^reu^ifd^e  äSefa^ung  ^orübergel^enb  k)ertrieben. 

S)amit  fd^loffen  aud^  i^ier  bie  triegerifd^en  SSorgänge  ab;  benn 
burd^  granfreid^d  unb  ÜtuglanbS  SSermittlung  fam  am  7.  Sßära  ein 
SBaffenftiUftanb  auftanbe,  ben  bie  Iriegfül^renben  Parteien  mel^rfad^ 
t>erlängerten  nxtb  bem  am  13.  Sßai  ber  Sfneben  bon  £efd^n  folgte, 
öfterreid^  beraid^tete  auf  feine  ba^erifd^en  S[nf})rüd5e  unb  erl^ielt  nur 
bad  3nn«a3iertel  mit  93raunau  unb  ©d^ärbing.,  ©einen  näd^ften 
t>oIitifd^en  S^edC  l^atte  ber  ftönig  erreid^t. 


Das  ganae  feltfame  Unterncl&men  berbient  faum  ben  Slamen 
,,ffirieg",  benn  fein  Steil  aeigt  ben  SBillen,  au  einer  Sßaffencntfd&eibung 
8U  gelangen.  8lid^tiger  tt)äre  ed,  bon  einer  griebendberl^anblung 
unter  äSaffen  au  ft)red^en.  (Si  ergibt  fid^  baS  merftDÜrbige  ©d^u« 
ft)iel,  ba%  beibe  SCeile  fid^  getDifferma^en  bauernb  auf  ber  2)efenfit)e 
l^alten.  S)er  Sinmarfd^  ber  })reu6ifd^en  Srmee  in  S3&l^men  mit  a^ci 
4[^eereSgrut>jpen,  bie  einanber  aunäd^ft  nid^t  au  unterftü^en  bermod^ten, 
fd^Iog  bit  (Sefal^r  in  fid^,  bai  bie  einaelnen  Steile  bon  Überlegenl^eit 
angegriffen  unb  gefd&Iagen  tocrben  tonnten.  3)aS  aber  toat  nur  mog- 
lid^,  toemt  ber  (Segner  fd^nell  unb  entfd^Ioffen  l^anbelte.    ®erabe  bai^ 


416  ^I>  ^egderfal^tttitfietu 


Gegenteil  gefc^Ql^,  unb  bai  e§  fo  toat,  barüber  lonnte  naä^  bem  ganzen 
aScrl^alten  her  Öfterrcid^cr  ein  Stoetfcl  nid&t  bcfteljcn.  ein  anflriff 
b^  jlönigi»  auf  bie  Slb-Slrmee  toäre  fidler  geglUcft.  SHIein  er  flonb 
tmmerl^in  einer  ftar!  berfd^naien  unb  gut  befehlen  SlugUnie  gegen- 
über, unb  fo  läfet  fidö  bei  bcn  bamaligen  SSeri&altniffen,  bei  bencn  eine 
Srfd^ütterung  bed  gut  gebedten  Serteibigerd  burd^  SrtiQerie  auf 
größere  ©ntf  ernung  nid&t  möglid^  toav,  fein  8ögcrn  aDenf  oHi^  erf  Ifircn, 
tomn  c8  aud5  nid^t  bem  (EJ&orafter  feiner  frül&eren  Äriegfül&rung  cnt- 
flJrid&t  5E)e&  ^rinaen  ^inrid^  ©erholten  bogegen  erfd&eint  bottig  un- 
berftänblidö,  ebenfo  rätfell^aft  f reili^  bcr  Umftanb,  bafe  ber  Äönig  ü&m 
nid^t  einen  gona  bcftimmten  SBefel&I  axun  Sorgel^en  gegen  bie  Sfcr  gab. 

93ei  beiben  Parteien  aeigt  fid^  ein  erftaunlid^r  aßangel  an  Sat- 
fraft  unb  Sntd^Ioffenl^eit.  Sie  ®orge  bor  Umfaffungen  unb  Um« 
gel^ungen  bel^errfd&t  fte  unb  alleö  berläuft  in  einer  Sleil&e  öon  85e- 
brol^ungen  unb  S)emonftratii)nen,  mit  benen  ängfiltd^  iebem  größeren 
Sufammenftoß  auSgetoid^en  toirb,  toäl^renb  bie  teitoeife  nmt  im 
8laum  beraettelten  JIräfte  fid^  burd^  ^n-  unb  $ermärfd^  berbraud^n. 

S)ie  flatferin  3flaxia  SCl^erefia  l^atte  bon  bornl^erein  nid^t  bie  ge- 
ringfte  Hoffnung  auf  einen  guten  S[u§gang  be§  ßrieged,  unb  bad  Ser« 
fal^ren  gfriebrid^S  erfd^eint  um  fo  feltfamer,  afö  ed  i^m  belannt  toav, 
baß  bie  SBeifungen  au^  9Bien  alle  etkoa  borl^anbene  Unternel^mung^« 
luft  unb  äSiberftanb^fäl^igfeit  3ofep||d  II.  läl^men  mußten«  SDer 
ftönig  fd^reibt  einmal  an  $rina  $einrid^,  er  &)iffe  genau,  ba^  bie 
ftaiferin  eine  @d^Iad^t  nid^t  tDoOe,  fd^on  bamit  ba^  Seben  tl^reS  @ol&ne§ 
nid^t  gefäl^rbet  koerbe. 

5E)aß  biefer  le^jte  gelbaug  Snebrid&S,  ber  baS  ©egenteil  toirf lid&er 
ftriegfül&rung  barfteEt,  nad&getoirft  unb  im  ^re  @t)uren  awriidt- 
gelaffen  l^at  in  beaug  auf  bie  SSorfteHung  bon  bem,  koal»  firiegfüi^ren 
l^eißt,  erfd^eint  au  natürlid^,  als  baß  man  baran  a^eifeln  foDte.  Ser« 
l&ängniSbcn  toar,  ba^  gerabe  ber  (Sxbpvxni  bon  »raunf^loeig,  ber 
f|)ätere  unglüdtlid&e  gfelbl^crr  bon  Scna  unb  Suerftebt,  ftd&  an  fetner 
©eite  befanb. 

Stuf  bie  Slrmee  l^atte  ber  gfelbaug  nieberbrüdenb  gemirft  S)ie 
aSerbroffeni&eit  barüber,  ba%  nid&ts  gefd^el&en  toar,  berbreitetc  fi*  bei 
ber  JÄüdtfel&r  au»  »öl&men  felbft  unter  ben  Offiaieren,  unb  bie  Serlufle 
an  ber  alS  Sagerlranll^eit  beaeid^neten  Stul^r  &)aren  fo  große,  hat  ein 
energifd^ed  Begreifen  bermutlid^  nid^t  mel^r  gel oftet  l^ätte,  bafür  ober 


^er  3ug  nad^  ^ollanb  1787.  417 


einen  afönaenben  ©ieg  toeri^ieg.  Set  Strmee,  felbft  ii^ren  Oeneralen, 
lonn  inbed  eine  ©d^ulb  nici^  beigemeffen  toerben  urtb  ift  il^nen  aud^ 
nid^  beigemeffen  tDorben;  benn  Sfriebtid^iS  unb  aud^  bed  grinsen 
^inrid^  8(utoritai  ftanb  au  l^od^,  atö  ba%  ol^ne  il^ren  9BiKen  ober 
0ar  gegen  benfelben  ein  S>rttter  ben  2)ingen  liätte  eine  anbete  9Hd^- 
tung  geben  lönnen,  SRan  murrte,  man  f d^üttelte  bm  Stopf,  aber  man 
fagte  ftd^  im  ftiOen,  ba%  ber  groge  ftönig  iDol^I  feine  triftigen  (Srünbe 
gel^t  l^aben  muffe,  fo,  toie  gefd^el^en,  nxtb  nid^t  anberi^  au  toerfal^ren. 


Z)et  3itd  nac^  t^VUmb  ^787* 

^erfönlid^e  a^otiüe  bed  Königs  griebrid^  äBill^elm  II.,  bad  l^eigt 
bie  S:eUnal^me  für  feinen  mit  ber  Slbfetiung  bebrol^ten  @d^ager,  ben 
Srbftattl^alter  t)on  $oDanb,  gaben  ben  Snlo^  a^  bem  merltoürbigen 
3uge,  ber  fid^  ]^au|)tfäd^Iid^  gegen  bie  antioranifd^e  $rot)ina  $oQanb 
rid^tete«  26  000  Sßann  aDer  brei  SBaffen  tourben  unter  bem  ^raoge 
Don  SBraunfd^loeig  an  ber  ®renae  auf ammengeaogen.  S)ie  l^oKänbifd^e 
93eb5IIerung  ft>altete  fid^  bemgegenüber  in  brei  Parteien.  @in  SCeil 
berl^ielt  fid^  neutral,  ber  a^^Ue  fdgarte  fid^  um  ben  Srbftattl^alter, 
nur  ber  britte,  bie  fogenannte  $atrioten-$artei,  fteDte  fid^  il^m  feinb- 
lid^  gegenüber.  ®ie  l^atte  aOerbingS  augenblidCIid^  ba^  $eft  in  $änben 
unb  aog  unter  bem  JÄI&eingrafen  t>on  ®alm  an  20000  SKann,  meift 
jebod^  aud  neugebilbeten  Xxuppen  beftel^enb,  aur  ©egentoel^r  au- 
fammen.  Sin  ben  aol^lreid^en  Sflu^läufen  unb  ftanälen  kourben  S3e- 
feftigungen  angelegt,  Überfd^memmungen  in  bem  flad^en  Sanbe  Vor- 
bereitet. 

S)er  $eraog  bon  SBraunfd^toeig  erloartete  ben  äBiberftanb  ]^au|)t- 
fäd^lid^  an  ber  SSed^t,  loeld^e  bom  8liin  bei  Utred^t  in  ber  Stid^tung  auf 
Slmfterbam  norbloartd  fliegt  unb  bie  fid^  füblid^  burd^  jtanäle  aum 
SedC  unb  bon  bort  aur  äBaal  nad^  @orIum  fortfe^t.  @r  beobfid^tigte 
ben  Surd^brud^  bief er  Sinie  bei  fßieeStot^t,  auf  bem  S^orbufer  be&  SedC. 
&n  (Singreifen  gfranlreid^d  tourbe  für  möglid^  gel^alten. 

am  13.  ©eptember  überfd&ritt  ba§  <)reu6ifd&e  ftorj)§  in  brei  Äo- 
lonnen  bie  ©renac,  unb  a^ar  bie  red&te  unb  mittlere  über  Ärni^eim, 
bie  linfe  über  S^J^mtoegen.  &  foEte  bie  erftc  nörblid^  be8  Sedf,  bie 
atoeite  am  Sedf  felbft  au  bem  beabfid&tigten  Durd&brud^  unb  bie  britte 
am  Korbufer  ber  »aal  borgel&en.   «He»  berlicf  glüdtlidö  unb  fd^nell. 


418  ^^-  ^^tte^Serfol^nmgen. 


5Dte  fiiUU^e  ftolonne  nal^m  bad  befefUate  (Sorfum  unb  anbete  sur 
93ei;teibiaung  l^ergerid^tete  $un!te,  bie  t>ott  ben  ^oHänbem  gerärait 
lotttben.  Utred^t,  tt)o  fid^  ba^  ^u))tauai:tier  befanb,  koitrbe  tn>m 
®rafett  @alm  berlaffen.  Set  ber  mittleren  jlolonne  normen  bie 
^ufaren  k>o.n  9bm  burd^  ftberrafd^ung  ein  ®d^iff,  bQ&  bie  Saart 
(ftanal)  bei  SreeBbH)!  beftreid^en  foDte.  SBeefp  uxib  9tuüoMu\» 
öffneten  balb  ibte  SCore«   5Die  erfte  ftolonne  langte  kwr  S^aarben  an. 

9htn  erfolgte  eine  groge  ©d^enfung  nad^  92orben,  bie  gegen 
©üben  burd^  einen  Steil  ber  mittleren  jlolonne  gebedCt  nmrbe,  unb  ber 
^raog  Don  SSrounfd^kpeig  rüdte  mit  bem  gansen  (SspebitionSlotpS 
bor  Smfterbam.  Sm  26.  ©eptember  lam  eS  au  einem  SBaffenfüD- 
ftanbe,  ber  aber  am  30.  toieber  gelünbigt  tourbe,  unb  am  1.  Oltober 
erfolgte  ber  Stngriff  gegen  bie  Slmfterbam  bedCenbe  ©tellung«  &  lam 
8um  @efed6t  ton  SImftcIbecn/)  bog  ©laufetoife  im  10.  SBanbe  feiner 
äßerfe  bom  jlrtege  ,,eine  ber  fd^önften  Unternel^mungen  gegen  eine 
$oftierung"  nennt.  Sin  fidg  Xoat  ba^  ®efed^t  inbeffen  ux(b^vAexü>; 
ber  SBiberftanb  Xouvbe  fd^neD  gebrod^en,  unb  am  2.  Oltober  abermaB 
ein  Sßaffenftinftanb  gefd^Ioffen.  9lm  10.  erfolgte  bie  jla:pituIation  t>on 
amfterbam,  tool&in  ber  SBcg  bem  Sieger  offen  ftanb. 

$reu6en  erl^ielt  bie  geforberte  Genugtuung;  ber  Srbftatt^olter 
tourbe  lieber  eingefe^t,  unb  bie  Ztuppen  feierten  im  Oltober  unb  92o- 
bembcr  l&eim.  9'iur  4000  SWann  unter  ®encral  @raf  ÄaldEreutlJ  blieben 
noc^  in  ^ollanb  surüdF.  ^\d}t  einmal  bie  jhiegSloften  lieg  man  fid^  er- 
ftatten  unb  lieferte  fo  ba^  @egenftütf  au  beS  großen  ftönigS  realer 
$oIiti!,  ber  einmal  in  äl^nlic^er  Sage  gefagt  l^atte:  „Je  me  garderai 
bien  de  faire  le  Don-Qnicbote  pour  lea  Turcs."  — 

Sud^  biei^  Unternel^men  n)ar  lein  eigentlid^r  ftrieg^ug  getoefen, 
ba  man  nirgenbS  nennenswerten  SBiberftanb  fanb.  5Die  ^oüänbifd^ 
Patrioten  fud^ten  überall,  too  bie  ^reugen  erfd^ienen,  fd^nell  ba§  Seite, 
unb  bie  f eften  ^lä^e  fielen  nad^  toenigen  jlanonenfd^üffen.  S)ie  l^aufig 
ertoöl^nte  Sßegnai^me  beS  jlriegSfd^iffS  bei  Sianen  toat  leine  befonbere 
ftriegStat  benn  eS  l^anbelte  ftd^  nur  um  ein  armiertes  SütertronS- 
portfd^iff,  baS  ftd^  auf  einer  ©anbbani  feftgefal^ren  l^atte  unb  nac^ 
Wenigen  ©dgüffen  bie  gflagge  ftrid^. 

S(ber  bie  93orbereitungen  toaxen  gut  getroffen,  inSbefonbere  oud^ 
l^infid^tlid^  ber  (Sinaiel^ung  t)on  9{adgrid^tcn.    Wl^&  berltef  orbnungd« 


•)  IVt  aReUe  ffibUcI  oon  «tnfleibam. 


1792.   2)et  S$eU>atto  in  ber  (El^mnttagne.  419 


ntofaig,  bie  aSanndaud^t  kDiirbe  bei  ben  ZxiOßpen  mit  ©trenne  aufredet 
erl^Qlten;  bei  einem  an  fid^  vmbebevienben  Slnlag  griff  inSbefonbete 
ber  $eraog  t>on  SSrounfd^kpeig  mit  grojser  ©d^ärfe  ein.  keinerlei  be- 
tonbere  aßängel  jd^einen  fid^  fitblbar  gemad^t  au  boben,  unb  man  lann 
Me  Cst^ition,  toenn  man  bon  bem  unblutigen  Hergänge  abfielt,  ald 
ein  SlabinettdftüdC  militärtfd^r  Umfid^t  unb  @efd^tdnid^!eit  beaeid^nen. 
Sie  aSerlufte  blieben  gona  unbebeutenb;  fie  beliefen  fid^  auf  211  äßann, 
bobon  71  bor  bem  Seinbe,  unb  98  $ferbe.  greilid^  koaren  233  SRann 
befertiert,  babon  geborten  aber  218  allein  ben  brei  Stegimentem  au^ 
äßefel  an,  bie  mand^erlei  SSeaiebungen  aum  Slad^arlanbe  unb  aur  @ee 
fetten,  unb  bie  ftd^  aud^  bei  anberen  ©elegenbeiten  in  biefer  SSeatebung 
unritbmlid^  berbortaten.  ®ie  befallen  aber  aud^  !eine  eigenen 
^ntoni^  aur  SnlänberauSb^^ung,  beftanben  faft  gana  aud  SIuS« 
länbem  unb  galten  aU  atoeite  Clualitat. 

S)er  glänaenbe  SBerlauf  ber  (Ss^pebitian  mad^te  überall  einen 
grogeit  SinbrudF,  benn  man  botte  einen  langen  unb  a^^n  SBiber« 
ftanb  erlDartet.  2)ad  ©elbftgefUbl  ber  Slrmee  bob  fid^;  fd^ien  ^  bod^ 
mit  Siedet,  ald  fei  aEeS  nod^  aum  beften  befteQi  Sor  allen  5Dingen 
aber  ftieg  U>ieber  ber  Sfelbbertnrubm  unb  bad  Xnfeben  bed  ^raogi^ 
kwn  SBraunfd^tPeig,  ber  in  ben  letzten  l^abren  be§  ©iebenjäbrigen 
Ariege^  unb  aud^  im  S9aQerifd^en  @rbfolge!riege  leine  fonberlid^en 
Srfolge  mebr  gebabt  batte  unb  über  ben  ba^  aDgemeine  Urteil  fcbon 
aloeifelbaft  qetootbtn  toax. 


1(792*    Z>etr  5^16309  in  bet  S^ompagne« 

^ictjtt  tlbetTt^ti^fHaae  au  ben  ^elbsflgen  am  Ji^tin  unb  in  ben  9liebetlQnben  oon 
1792,  1793  unb  1794.    (©Ksje  8.) 

S9eim  ^erannaben  ber  großen  @ef abr  im  Sßeften  f d^loffen  ^reugen 
unb  Cfterreid^  am  25.  ^uli  1791  einen  $ralimtnarbertrag  gegen 
bie  antimonard&ifd&en  5Cenbenaen  ber  franaöfifd&en  SÄebolution. 
Äönig  griebrid^  SBilbelm  II.  unb  Äaifer  ßeopolb  II.,  traten  am 
27.  Sluguft  mit  einer  öffentlid^en  @rllärung  berbor,  bie  befagte,  ba% 
bie  Sage  SubkDigd  XYI.  einen  @egenftanb  ber  ©orge  bilbe,  an  bem 
alle  @ouberäne  in  gleid^em  äßage  intereffiert  feien.  @ie  bofften,  ba% 
biefed  i^ntereffe  bon  bzn  äRäd^ten  anerlannt  toerbe  unb  fie  bereit 
fein  toütben,  bie  n)irlfamften  Sßittel  anaukoenben,  um  bem  Könige 
üon  gfranlreid^  bie  gfteibeit  beS  ^nbelnS  koieberaugeben.     gfür 

27* 


420  ^I-  ^egderfal^rmigen. 


biefen  Sa>ed  feien  fte  entfd^Ioffen,  mit  ber  erforberlid^en  SRo^t  s» 
kDirfen.  9m  7.  gebruar  1792  folgte  ein  äSerteibidungSbünbntd 
dkpifd^en  £)fterreid^  unb  ^teugen. 

S)ad  kDar  bie  unt>erl^ol^Iene  S)ro]^ung  mit  einer  europaifd^en  Koa- 
lition unb  am  20.  atpril  1792  erllärte  Subkoig  XVI.  auf  ben  S>rud 
ber  @ironbiften,  bie  längft  boau  brängten,  ben  Sttxeq, 

ä(ugen51i(flid^  ftanbenauf  franaöfifd^er  ©eite: 
28  000  aSann  ber  aui^  Seftung^befa^ungen  aufammengejogenen 

92orb-9Crmee  unter  Safo^ette  bei  ©eban, 
25000  äßann,  bie  fogenannte  Armee  beö  S^ntrumd,  unter 

Sudhter  bei  äRe^, 
ettoa  30000  aSann,  baS  @ro3  ber  9tl^ein-9(rmee,  bei  SBeigen- 
burg,  JteÜermann,  t)on  berfelben  üorgefd^oben,  bei 
Sauterburg  am  Stl^ein. 

S(uf  feiten  ber  SSerbünbeten  fammelte  fid^  bie  ^u:ptarmee  toon 
42000  ^reugen  unb  ettoa  6000  Reffen*)  am  redeten  SU^einufer  bei 
iSoblens. 

4500  franaöfifd^-ro^aliftifd^e  Emigranten  ftanben  bei  Singen. 

15000  £)fterreid^er  unter  bem  Surften  ^ol^enlol^e-ftird^berg  im 
S9abifd^en  füblid^  Slßanni^eim  unb  ^eibelberg,  2000aßann  furmainaifd^ 
Ztuppen  ftiegen  ft>äter  nod^  ju  il^nen. 

2)er  $at4)tarmee  foSte  fid^  beim  SSorgel^en  nod^  bai^  aur  nieber- 
länbifc^'öfterreid^ifd^en  9(rmee  gel^örenbe  Roxp^  (SIerfaitd  mit 
16000  aSann  anf daliegen.  — 

2)er  $Ian  ber  gfranaofen  ging  bol^in,  burd^  überrafd^enben  (Sin- 
brud^  in  bie  9HeberIanbe,  too  bie  £)fterreid^er  aur  S^it  nur  fd^UKUJ^ 
toaren,  ben  SSerbünbeten  auDoraufommen,  im  übrigen  a^näd^ft  in  ber 
SSerteibigung  au  bel^arren. 

Sie  aSerbiinbeten  befd^Ioffen  ben  ätngriff,  ber  aud^  allein  ben  poli- 
tifc^en  ätbftd^ten  entfprad^.  2)ie  $au))tarmee  foQte,  mit  (^erfait  ver- 
eint, burd^  ba^  Su^emburgifd^e  nad^  granlreid^  DorriidCen  unb  a^näd^fi 
Songn)Q  unb  SSerbun  burc^  93ombarbement  nel^men.  Slldbann  tourbe 
e^  öon  ber  Haltung  ber  franaöpfd^en  Armee  unb  SetöÜerung  ab- 
i^ängig  gemad^t,  ob  man  fofort  auf  $arid  marfd^ieren  !önne  ober  fid^ 
crft  burdö  ©robcrung  ber  übrigen  SKaaSfeftungen  fiebere  Sinter- 
quartiere unb  eine  (Srunblage  für  ben  nad^ften  gelbaug  fd^ffen  muffe. 


*)  2)et  Sonbgtaf  oon  ^en>@af[el  (atte  f^  be«  HoolUion  angef^^lbffcit. 


1792.   Sbex  gelbaug  in  ber  CP^ampagne«  421 


3ur  Unterftütung  foHte  ber  ^ersog  t)on  ©ad^fen-Stefd^n  üon  ben 
Slteberlonben  ouS,  kDO  ein  erfter  Sinbcud^düerfud^  ber  gfranaofen  im 
SrüJ^jai^r  fd^on  an  ber  @rense  leidet  aurüdCgetmefen  tDorben  koar,  bie 
franaöfifd^en  Storbfeftungen  angreifen,  gfürft  ^ol^enlol^e  aber  auf 
@aarIouid«2;]^ii)m)ine  t>otqef^en,  um  biefe  $Iäte  au  uel^men  unb 
ft^oter  ber  $aut)tarmee  %n  folgen.  3m  oberen  S9aben  blieb  ein  ge- 
fonberted  Aorpil  unter  Sfterl^aaQ  ftei^en. 

3)ie  Unf larl^eit  über  bo^  <SnbsteI  beS  gelbsuged  beutet  t)on  ^ufe 
oud  auf  ben  SRangel  an  ernftem  SSiUen  l^in*  8[uf  leinen  SaU  lonnte 
mit  ber  (Eroberung  t)on  ein  paar  fleinen  gfeftungen  unb  ber  SBefe^ung 
etne§  unbebeutenben  Sanbftrtd^d  irgenb  etload  erreid^t  koerben. 

9[m  25.  unb  27*  ^vli  rid^tete  ber  $eraog  bon  99raunfd^toeig  bie 
berüd^tigten  üßanifefte  an  bie  franaöfifd^e  Station.  Strot  biefer 
energtfd^en  jiunbgebung  in  SSorten  koar  er  im  ^rsen  kool^I  nur  l^alb 
bei  ber  ©od^e  —  barüber  fann  fein  Stocifel  befleißen.  Sn  ber  oHer- 
bingd  rid^tigen  Uberaeugung,  bag  bie  Verfügbaren  jlräfte  für  ba^ 
groge  Unterncl^men  nic^t  audreid^en  toürben,  toar  er  t>om  erften 
Sd^ritt  an  Don  Sebenüid^feiten  erfüllt  unb  fein  ^anbeln  lau  unb 
Sögernb  in  allem.  Salb  fai^  man  fid^  in  ber  ßrkDartung  getäufd^t,  in 
Sfranfreid^  ald  Sef reier  t)om  igfod^e  ber  Keioolutiondmänner  mit  offenen 
9(rmen  empfangen  m  koerbem  Sud^  bied  toirlte  erfid^tlid^  löi^menb 
auf  ben  $ersog.  Seid^t  getoann  in  feiner  ®eele  bie  Strategie  bed 
boi^erifd^en  Srbfolgefriegeil  bie  jDberi^anb. 

Segeid^nenb  für  ben  @eift  biefer  ^eerfül^rung  ift  bie  erftaunlid^e 
Sangfamleit  aDer  S3e)Degungen.  Stm  30.  ^uli  erfolgte  ber  Stufbruc^ 
t>on  Soblena;  am  5.  Sluguft  bebingten  angeblid^e  Serpflegung^« 
f^mierigfeiten  bereite  bei  Strier  einen  fiebentägigen  Xufentl^att.  S)ie 
ftul^r  begann  bei  ben  Xruppen  aufzutreten. 

Slm  8.  trafen  bie  Emigranten  t)on  93ingen  i^er  ein;  am  11.  nal^m 
^ol^enlol^e,  ber  bie  9[t)antgarbe  f ül^rte,  burd^  Überfall  bad  f efte  ©d^Iog 
®ierdC,  am  20.  UKir  man  enblid^  an  ber  (Srenge  unb  fd^Iog  SongtoQ  sin. 
<Stn  äRarfd^,  ber  l^od^ftenS  10  Zaqe  l^ötte  bauern  foHen,  l^atte  brei  t>oIIe 
SKod^en  geforbert 

eierfait  traf  auf  bexn  redeten  glügel  am  (Stritt»  to)eftlid^  SongtoQ 
ein,  bad  am  28.  lapitulierte.  Sr  felbft  umzingelte  SlßontmebQ  unb 
ging  auf  ©tenoQ  t)or. 

5Die  franaSfifd^e  Srmee  bed  S^ntrumS,  bie  im  Sager  bon  SontoQ 
geftanben  l^atte,  umr  beim  Srfd^einen  ber  $reu6en  nad^  einem  9ieiter- 


422  ^*  ^e^derfal^rungen. 


gefed^t  auf  äße^  9urü(fgeti)td^en;  Me  ^ut>tattnee  fe^te  il^ren 
©dgnecf eitgang  fort  unb  ftanb  am  SO,  Sluguft  t>or  äSerbun.  Sm  2.  Sep- 
tember fiel  aitd^  biefer  $Ia6. 

S9ei  ber  fran^fifd^en  9torb-S[rmee  tDOt  ba§  Rommanbo  inaloifd^n 
Quf  Sumouriea  übergegangen,  ber  fid&  mit  bem  ?ßlanc  cineS  SinfaDd 
in  bie  Sßieberlanbe  trug  ur\b  feine  3cit  mit  ben  SSorbereitungen  basu 
berlor,  al3  er  burd^  ben  SSormarfd^  ber  9}erbünbeten  oufgefd^redFt 
tourbe.  ?iunmel&r  fe^te  er  fid6,  ben  Äbfid^ten  beS  ÄriegSminifterS 
<Sett>an  entfpred^enb,  gegen  btn  Strgonner  äBalb  in  93en)egung,  um 
ben  SSerbünbeten  ben  Xui^tritt  au^  bemfelben  fo  lange  au  beriDel^ren, 
bid  bie  anberen  Strmeen  l^eranf ommen  lönnten.  I^nfolgebeffen  rficfte 
er  t)on  ©eban  ab,  rief  aud^  alle  fonft  im  92orben  Verfügbaren  Strafte 
gufammen  unb  nal^m  bei  @ranb  ^v6  unb  ®i  äßenel^oulb  StuffteKung. 
93on  l^ier  au^  gelang  ed  aud^  nod^,  ben  loid^tigen  $ag  bon  Sed  3^- 
lettei^,  toeftlid^  gilermont  en  Xrgonne,  au  befe^en  unb  bort  bie  fde^ 
fa^ung  bon  SSerbun  l^eransuaiel^en«  S)iefe  l^atte,  ebenfo  toie  bie  ton 
SongtoQ,  freien  Slbsug  unter  ber  SBebingung  erl^alten,  bog  fie  gegen 
bie  aSerbünbeten  nid^t  mel^r  bienen  bürfe,  !el^rte  ftd^  ober  an  biefe 
a3ert>f[id^tung  nid^t 

äBeiter  nörblid^  tourbe  ber  $ag  t>on  2a  Q^roi^  au;  äSotS  (öftlid^ 
aSouaieri^)  unb  ße  ®&cSne  (füblid^  ®eban)  befeW/  um  fo  ben  85er- 
bünbeten  bie  Sßege  nad^  äBeften  au  t>erft>erren.  ^^n  biefer  Stellung 
berftär!te  fid^  S)umouriea  nod^,  aog  aud^  Xru)}))en  nad^  fteH^el  unb 
i&f)alon^  f.  Tl.  f^etan. 

Stud^  in  Tieii  toav  inaU)ifd^en  ein  SBed^fel  im  Oberbefel^I  ein- 
getreten, SudCner  abberufen  unb  burd^  ^eüermann  erfe^t,  bie  9[rmee 
berftärft  toorbcn. 

^  Sfürft  ^ol^enlol^e-Jtird^berg  ben  Sti^ein  bon  ©d^toe^ingen  aud 
überfd^ritten,  Sanbau  eingefd^Ioffen,  fid^  bann  aber  nid^t  gegen  SRe^, 
fonbern  gegen  Stl^ionbiSe  geloenbet  ^atte,  too  bie  Emigranten  au  ii^m 
ftiegen,  fo  ftanb  für  Steuermann  ber  SSeg  nad^  ©üben  nxtb  Sübtoeften 
offen.  (Sr  befd^Iog  bal^er  ben  Slbmarfd^  aur  SSereinigung  mit  S)umou- 
riea,  bem  er  SRadgrid^t  gab,  bag  er  am  14.  ober  16.  <Septembex  bei  9le- 
t)ign9  ani^  Sad^eS,  einen  Stagemarfd^  norbumftlid^  äSar  le  Suc,  ein- 
treffen toerbe. 

3U)ifd^en  beiben  franaöfifd^en  $eerei^gru))pen  ftanb  ober  ba§ 
preugifd^e  ^anptf^eex  unter  bem  ^eraog  bon  Sraunfd^toeig,  geftü^t 
auf  bie  bon  il&m  genommene  2fcftung  SSerbun.    »ei  tätiger  ^ül^rung 


1792.   2)et  Sel&sug  ht  bet  (£^(m\pQg;nt.  428 


märe  ed  bSStg  in  bet  Sage  gelpefen,  erft  ben  einen,  bann  ben  anberen 
ber  beiben  (Segner  abautun;  benn  iebem  t>on  il^nen  toat  eS  überlegen. 
Sber  8U  fold^en  Untemel^mungen  fel^Ite  bie  Sntf<i^(u|(freubtg!eit.  3)er 
^ersog  mad^te  ben  im  $au))tquartier  befinblid^en  Emigranten  bittere 
aSorkPürfe,  il^n  über  bie  ©d&toierigfeiten  be§  Untcrndömen»  irrcgefül^rt 
au  l^aben.  2)ie  9(rmee  litt  feit  bem  Sinmarfd^e  in  granfreic^  unter 
ber  ätul^r  unb  bem  fortbauernben  [d^Ied^ten  SBett'er;  bie  93ert>f[egungS- 
fd^toierigfeiten  toud^fen.  2)er  toeit  toid^tigere  Umftanb,  ba^  fidg  bie 
SBiberftanbi^föl^igleit  ber  franaöfifd^en  ZxiOßpen  fokDOl^I  on  ber  ©renae 
kDie  auä^  bei  SongtPQ  unb  äSerbun  alS  gana  gering  erkpiefen  l^atte, 
tDUvbe  nid^t  in  Slnfd^Iag  gebrad^t 

!Z>ie  Slrmee  blieb  bii^  ai^nt  11.  ©eptember  bid^t  tDeftlid^  Serbun 
ftel^en  unb  rid^tete  bort  aßagaaine  ein.  ®ie  aog  bie  bei  SongkDQ  nod^ 
t)exbliebenen  Reffen,  ben  Surften  ^oJ^enlol^e-jlird^berg  unb  einen  Steil 
ber  Emigranten  l^eran.  SSor  Siebenl^of en,  bad  2  SCage  lang  Dergeblid^ 
befd^offen  toorben  U)ar,  t)erblieben  nur  fd^kpad^e  jlräfte* 

Snakoifd^en  trat  eine  entfd^eibenbe  äBenbung  in  anberer  9(rt  ein. 
S)er  ^r}og  entfd^Iog  fid^  au  einem  Sted^tSabmarfd^,  um  S)umouriea, 
ber  jet}t  bei  @ranb  ^t6  20  000  Tlann  üerfammelt  l^atte,  nörblid^  a^ 
umgel^en  unb  il^n  fo  aur  9täumung  feiner  (Stellung  au  t)eranlaffen. 
S)iefe  SSetpegung  foQte  burd^  bie  auf  bem  redeten  glügel  ber  SSer- 
bünbeten  über  ©tenai^  l^eranfommenben  Gräfte  Slerfait^  unb  Siald» 
xeuti)^  unterftü^t  koerben  unb  gelang  boQftänbig. 

@erabe  aU  bie  $reugen,  bon  Serbun  !ommenb,  am  12.  bei 
SanbreiJ  öftlid^  ©ranb  ?Pr6  eintrafen,  nai&m  ©lerfait  ben  nörblid^ 
babon  gelegenen  SSergpag  bei  Sa  (Erois  auj;  99oiS,  unb  ber  SSerfud^  ber 
Sranaofen,  i^n  koieberauerobern,  fd^eitertc. 

Sie  (SteDung  bon  @ranb  $r6  kpurbe  baburdg  unl^altbar.  3)umou- 
riea  räumte  fte  in  ber  3lad&t  aum  15-  (September,  um  feine  Ztuppen 
übet  bie  ÄiSne  aurüdt  nad&  ffiommartin,  norbkoeftlid^  (St.  SKenel&ouIb^ 
au  fül&ren  —  unb  ah^^r  angefid^tS  ber  bei  ßanbreS  il&m  gegenüber 
lagernben  preufeifd&en  Strmee.  SBaS  gcfd^el&en  kuäre,  koenn  biefc  au- 
gegriffen l&ätte,  erkoieä  ber  Überfall  einiger  Jjreufeifd&er  CSfabronS 
gegen  bie  3laäAnt,  bet  in  ber  ganaen  franaöfifd&en  Xtuppenmad^t  eine 
berartige  ^anif  berbreitete,  bafe  alleS  in  koilber  Unorbnung  auf 
@t.  aWenel&ouIb,  ©l^alonS  ober  »eimS.  aurüdtftrömte.  3)umouriea 
koar  nad^  Sommartin  k)oraui^geritten,  um  ba^  neue  Sager  a»  &^« 
ftimmen,  eilte  nun  l^erbei,  unb  feinem  )}erfönlid^en  Eingreifen  gelang 


424  ^*  ^egderfol^tungen. 


e^,  hm  größten  Steil  ber  Ztnpptn  bei  SDommartin  au  fammeln.  S)od^ 
Verbreitete  ftd^  in  ber  näd^ften  9la(t^t  neuer  ©d^recfen  im  Sager.  Srft 
am  16.  @e^tember  gelang  ei^,  bie  jDrbnung  tmeberi^erauftellen  unb  mit 
ber  ätrmee  in  eine  (Stellung  attnfd^n  bem  a)ionne«S9ad^  unb  ber  Sidne 
absumarfiigieren.  ®ie  ftellte  fid^  mit  bem  redeten  glügel  on 
biefen  Slu6  gelel^nt,  gront  gegen  Sföorben,  mit  bem  linlen  gfront 
nad^  äBeften  getoenbet  auf. 

$ier  erl^ielt  S)umouriea  nod^  einen  jtarlen  S^sug  über  (Sbalon^, 
ber  unter  SBcurnonDitte  auf  Umtoegcn  t)on  ber  Jiorbgrenje  eintraf. 
Sbenfo  riidCt  fteüermann  l^eran,  ber  borftd^tig  tueit  naä^  Qvibm  übet 
$ont  ä  äßouffon,  SCouI,  Sign^  unb  SSar  le  5Duc  aufgebogen  U>ar. 

es  (^arafterifiert  bie  Stimmung  unb  Haltung  be§  franaSfifd^en 
$eerei^,  baf(  S9eurnont)ine,  einmal  am  16.  fd^on  im  älnmarfd^e  ouf 
®t.  aßenel^oulb  begriffen,  2)umourie3'  aSarfd^IoIonnen  fai^,  bie  ton 
®ranb  ^v6  famen,  fie  für  bie  ^reugen  l^ielt  mtb  fofort  toieber  um- 
fel&rte.  ÄeDermann  aber  sog  öon  Sar  le  3)uc  auf  bie  S'iac^rid&t  l&in, 
ba%  JDumouriea  an  Derfd&iebenen  5ßunftcn  angegriffen  toerbe,  ol&nc 
toeitercä  auf  ©t.  3)i8ier  ab,  bis  er  burd^  mel&rfad^e  SBefel&Ic  aurüdt- 
gel^olt  tourbe.    @r  fteEte  fid^  auf  3)umourie5'  linlem  glügel  auf. 

SBeibe  crrcid&ten  nad&  biefcn  Slbcnteuern  am  19.  September  bai^ 
Sager.  &  lamen  bort  63  000  Tlann  auf ammen,  unb  3)umouriea  ent- 
fd^Iofe  fid^,  ben  Angriff  anaunel&mcn  ober  —  tocnn  bie  SBerbünbctcn 
auf  $ariS  marfd^ieren  foDten  —  il&nen  au  folgen. 

S)iefe  l&atten  inatoifd&en  am  15.  h^n  8tbmarfd&  ffiumouriea'  ent- 
bedtt.  $rina  ^ol&enlol&e»)  toar  ü&m  mit  ber  Stöantgarbe  gefolgt 
unb  f ül&rte  gegen  bie  franaöftfd&c  Kad&l^ut  glüdtlid&e  (Sefed&te.  Dennoch 
folgte  nod&  ein  «ufentl&alt  öon  a^ci  SCogen  toegen  ber  leibigen  Ser- 
pffcgungäforgen.    ©rft  am  19.  ging  eS  toeiter. 

®er  4>craog  l^atte  ein  funftooDeS  SKanööer  erfonnen.  Cr  toollte 
ben  5ßoften  bon  Sad&alabe/»)  norbtoeftlid^  bon  ©Icrmont  en  Sfrgonne, 
ncl&men,  baburd^  bie  granaofen  aum  Slufgeben  beS  ^affeÄ  öon  Scö 
SSIetteS  beranlaffen  unb  fid&  fo  bie  »erbinbung  mit  feinem  SWagaain 
aSerbun  eröffnen.    3)anad&  foDten  bem  franaöfifd&en  $ecre  bie  »er- 


*)  SfWc^t  au  Dcnött^feln  mit  bem  gftttften  ^o^tnlo^t^^xd^htt^,  bem  »efc^l«» 
l^aber  bet  aud  bem  Sobifd^en  ^evan^ecacften  fifievreic^er. 

•*)  Stelle  eiiaae  9  8«  ben  JDperationen  t)om  2.  61«  20.  6e|»temb«  17«  mb 
iux  Kttnonobe  oon  fMmq. 


1792.   !£)er  ^Ibgug  in  ber  (i^ain)Nigne.   ^nonobe  Don  $BaIm^.     426 


binj^ungen  mit  SitrQ  unj)  Sl^olond  geraubt  toetben,  um  ed  fo  in  93er* 
legenl^eit  su  bringen. 

SBäl^renb  ber  (Einleitung  biefeS  ^^^d^ad^auge^"  lommt  bie  falfd^e 
S^ad^rid^t  bom  ä[bmarfd^  ber  Sranaofen,  unb  ber  jlönig  greift  btreft 
ein,  inbem  er  l>en  9ted^tdabmarfd^  befiel^Ii  5Der  Irrtum  flärte  fid^ 
itoat  halb  auf,  aber  ber  SBefel^I  blieb  in  ftraft,  nnb  abenbd  [tel^t  bie 
Slrmee  im  Sager  bon  ®omme  SCourbe,  bie  Xüantgarbe  bei  ©omme 
SBionne  ben  gfransofen  gegenüber  —  beibe  mit  berlel^rter  gfront,  bie 
$reugen  ben  9tüden  auf  $ari8;  bie  granaofen  gegen  SSerbun  unb  bie 
beutfd^e  Srenge. 

®o  fd^ien  e§,  aU  foHe  bie  ©d^Iad^t,  bie  niemanb  getooEt,  bod^ 
burd^  bie  äßad^t  ber  Umftänbe  l^erbeigefül^rt  unb  ben  $reugen  bom 
@d^id[fal  ein  glänaenber  @ieg  gerabeau  aufgean)ungen  n)erben. 

8lm  nöd&ften  SWorgen  —  bem  benftoürbigen  20.  ®el)tember  — 
ging  bie  9(bantgarbe  auf  bai^  il^r  gegenüberliegenbe  S)orf  SSalmQ  loi^, 
t>on  tDo  l^er  fie  im  bid^ten  92ebel  ®efd^U^feuer  erl^ielt. 

fleHermann  Mte  feine  Stellung  ouf  bem  linf en  Slügcl  berlaffen, 
um  in  eine  feftere  lötnter  ber  SKube  aurüdtaugel&cn,  aU  bie  preufeifd&e 
Sbantgarbe  anrüdCte.  9^un  ging  er  n)ieber  t)or  unb  fteOte  fid^  bor- 
toartS  unb  feittpärtd  SalmQ  auf.  SDumouriea  berftärlte  il^n  auf 
beiben  Slügeln,  n)oIIte  audg  red^td  unb  linld  nod^  borgreifen,  bod^ 
gelang  bie3  nid^t  mel^r. 

2)ie  preugifd^e  $au)>tmad^t  toar  unterbeffen  gleid^  nac^  ber 
Slüantgarbe  aufgebrod^en,  formierte  ftd^  l^inter  berfelben,  befe^te  sur 
9ted^ten  Sa  Sune  Sluberge,  bon  koo  aui^  ber  linle  Slügel  ber  gfranaof en 
bebrol^t  tourbe,  unb  trieb  biefe,  atö  fie  bortl&in  borrüdtten,  burd&  @e- 
fd^ütjfeuer  koieber  aurüdC. 

2)er  Slebel  berjog  fid^  aDmäJ^üdö,  unb  auf  beiben  ©eiten  tourbe 
eine  ftarfe  artiHerielinie  fid&tbar.  Unter  bm  franaöfifdöcn  Xru^Jpen 
berbreitete  bie  eiplofion  bon  SKunitionötoagen  acittoeife  »ertoirrung 
uxtb  ©d^redCen. 

5Die  Dreufeifd^e  Snfanterielinie  fam  l&eran.  3)er  Äönig  tooDte 
ben  angriff,  aber  nad&  toenigen  l&unbert  ©d^ritten  tourbe  baS  aSor- 
gel&en  ol&ne  ©runb  toieber  unterbrod&en.  3Kaffenbad&  berid^tet,  ber 
^^raog  bon  »rauufdötoeig  l^obe,  „nad6  einer  tiefen  »etrod^tung,  fein 
«uge  feft  auf  bie  ©teHung  be«  geinbeS  l&eftenb",  geäufeert:  „$ier 
muffen  koir  nid^t  fd^Iagen." 


426  ^*  Shiegderfal^tungen. 


92ur  bQ§  (Sefd^ü^feuer  dauerte  bis  5  Ul^r  nad^mittagd  fort. 
Äellcrmann  räumte  in  5cr  Sftad^t  feine  ©teHung  unb  ging  nun  toirf- 
lid^  l^inter  bie  Slube,  2)umouriea  leierte  an  bte  Xidne  aurütf,  loo  er  ge- 
ftanben,  ben  dtüden  gegen  ben  glug  gefeiert.  S)ie  SSerlufte  hxiren 
gana  unbebeutexü>;  fie  betrugen  bei  ben  ^reugen  184,  bei  ben  Sron* 
aofen  300  Slßann. 

©elten  ift  eine  @elegenl&cit,  bcm  geinbc  eine  entfd&eibenbe  Sttieber» 
läge  beiaubringen,  in  äJ^nlid^er  SBeife  berfaumt  toorben  —  ttnb  in 
koeld^er  allgemeinen  ^oHtifd^en  Saget  @oetl^e,  ber  ben  ^raog  bon 
SBeimar  ini^  gfelb  begleitete,  l^atte  Sted^t,  n)enn  er  am  Xbenb  beS 
20.  ©eptember,  im  Sager  um  feine  äßeinung  befragt,  au  bem  i^n  um* 
gebenben  Ileinen  Greife  äußerte:  „SSon  l^ier  unb  l^eute  gel^t  eine  neut 
(Spod^e  ber  äBeltgefd^id^te  au§,  unb  ^r  fönnt  fagen,  ^l^r  feib  bobei 
getoefen." 

5Der  gfeinb  ftanb  mit  t)erf el^rter  gftont,  btn  dtüden  an  ber  9[idne, 
einen  SCagemarf  d&  l&inter  fid&  b^n  atoeiten  glufelauf  —  bie  8ire  — ,  unb 
an  bemfelben  bie  bort  l&cranlommenben  Reffen  unb  öfterreid^r  unter 
^ol^enlol^e-Jtird^berg.  äBieber  einen  äßarfd^  toeiter  lag  ba§  in  ben 
Rauben  ber  SSerbünbeten  befinblic^e  SSerbun  an  ber  SRaad.  3)ie 
numcrifd&e  Übericgenl&eit  toar  aEerbingS  auf  feiten  ber  2fwnaofen, 
nad^bem  man  burd^  bie  funftoone  @aumfeligleit  bie  ^Bereinigung  üon 
ftcüermann  unb  aJcurnonbiUe  mit  ®umouriea  awßclöffen  l&attc.  5Den 
53  000  granaof en  ftanben  nur  ettoa  34  000  Sßrcufeen  gegenüber.  Slllein 
biefer  Stadtteil  tourbe  baburd^  auSgeglidgen,  ba%  fid^  ftarlere  Xb- 
teiluugen  ber  aSerbünbetcn  im  SÄüdten  ber  Sranaofen  befanbcn,  unb 
bafe  baö  Jjreufeifd^e  $cer  in  bcaug  auf  ben  inneren  $alt  il&nen  erl^cb» 
lic^  überlegen  toar.  ©in  S^eifel  fonnte  über  biefe  SCatfacfte  im 
jpreugifdgen  $au)>tquartier  nad^  ben  legten  SSorgängen  ntd^t  mel^r  be- 
fleißen. 9Sie  ed  brüben  auSfa^,  ergab  fid^  a^b^ni  beutlidß  barauS,  ba6 
bie  granaofen  tro^  ilßrer  Bereinigung  nid&t  aum  angriff  übergingen, 
um  fidß  bie  aSerbinbung  mit  SßariS  toieber  au  eroffnen.  SBfire  nod& 
eine  ©orge  t)or]ßanben  getoefen,  fo  Ißätte  ber  $eraog  ba^  Siotp^  t>on 
Elerfait  unb  bie  Emigranten,  bie  am  20.  abenbi^  unb  in  ber  batauf 
folgenben  92adßt  toirllid^  ]ßeran!amen,  abtoarten  lönnen,  eiße  er  %vm 
entfdßeibenben  ©dßlage  antrat. 

SKaffenbadß  loill  au§  bem  2«unbe  be^  $eraog§  bon  SBraunf^tDeig 
gcl&ört  l&aben,  bafe  er  ben  STngriff  nid&t  allein  mit  »üdffid&t  auf  bie 
ganae  Sage,  fonbern  inSbefonbere  audß  beSIßalb  unterlaffen  l^obe,  locil 


1792.   ^et  ^Ibaug  in  bei  d^ampagaz,  Sktnonaht  bon  SBolm^.     427 


ntd^t  au  überfeinen  koar,  toa^  l^inter  ben  ^öl^en  t>on  SSalniQ  ftanb. 
93etbe  ®rünbe,  foEd  ber  $ersog  fie  totrlltd^  genannt  l^oben  follte,  ftnb 
öletd^  l&infällig,  benn  bte  ,,öönae  Sage"  erl^eifd&te  gerobe  eine 
Sßaffenentfd^eibung,  unb  ed  ift  aud^  nid^t  einjuf  el^en,  toorum 
man,  unter  ^reidgabe  ber  natUrlid^en  Serbtnbung,  ühexf^anpt  btd  an 
bm  gfeinb  i^erangegangen  toar,  tüenn  man  eine  ©d^Iad^t  in  Stiidftd^t 
auf  bie  @efamtt)er]nältniffe  ntdgt  toollte.  ttber  ba^,  toa^  ettoa  bei  ben 
granjofett  noci&  l&inter  bm  ®8^en  ftanb,  toärc  ei^  leid&t  getoefen,  fid^ 
aufsuHären.  S)ad  (Selänbe  bot  feine  unübertoinblid^en  ^inbemiffe. 
an  Slctterei  fel&Ite  eS  ntd^t,  ÜberbieS  toar  bie  Ungetoifel&eit  nid&t 
größer.  aU  in  fel^r  sal^Ireid^en  äJ^nlid^en  SäSen. 

92a)>oIeon$  I.  gf^Ibaug  t>on  1812  in  Shtglanb  l^at  ben)iefen,  bag  eS 
nid&t  unter  aDen  Umftänbcn  bon  SBorteil  ift,  bie  Trennung  beim 
@egner  aufredet  ju  erl^alten,  unb  aud^  l^ier  l^ätte  eS  unter  Umftänben 
gerabe  günftig  für  bie  SSerbünbeten  toirf en  fönnen,  bag  fie  bie  @egner 
Vereint  an  einem  gledC  bor  ftd&  fanben,  toeil  fie  ftarl  genug  toaren, 
um  fie  aud^  fo  nod^  entfd^eibenb  su  fd^Iagen.  @d  ift  f lar,  ba^  bie  ent- 
fd^eibenbe  Slieberlage  o  1 1  c  r  ©treitfräf te  in  Sranfreidö  einen  ganj 
anberen  einbrudt  gemad&t  l&ätte  afö  ein  Unfall  3)umouric5'  allein.*) 

©0  bleibt  nid^tg  aU  beS  ^eraogS  ftrafbare  Unentfd^Ioffenl^eit 
unb  feine  Sorge  bor  ben  möglid^en  gfolgen  eine§  ätüdFfd^IageS  als 
Crllärung  für  fein  unbegreiffid&eS  SSerl&alten  übrig. 

Ttan  l^atte  angefül^rt,  bai  bie  Slntoefenbeit  beS  jtönig§  bei  ber 
Armee  ben  ^eraog  im  ^inblidt  auf  bie  aBöglid&Ieit  einer  Kieberlage 
bebenflid^  gemad^t  l^abe,  unb  biefe  J^Sftfd^-bipIomatifdne  SHidEftd^t  liegt 
gana  im  ®tile  ber  S^tt  Aber  fie  ift  bon  fd&toäd&Iid^fter  9'iatur;  benn 
ber  Äonig  felbft  toar  eS  getoefen,  ber  ben  angriff  in  SBetoegung  feftte. 
^f^n  im  SaQe  eines  UnglüdCS  bor  (Sefal^r  an  fdgü^en,  l^ätte  bie  brabe 
ftabaDerie  allein  genügt. 

5Da6  baS  urf|)rüngKdne  Siel  beS  ganaen  ftriegeS,  bie  erl&altung 
ber  jtönigUd^en  Autorität  in  Sranlreid^,  mit  bem  aufgeben  beS  Stn- 


*)  eelbfi  9{afrenBa(^  fa^  in  feinet  fd^mfllfügen  9ivt:  „^9  9to<(ri4ten  übte 
bie  beooTpe^enbe  Seteinigung  beS  ©egnetd  einliefen  et^eitecten  ft(^  bie  ©eftd^tet,  auf 
wtUim  i&xam  unb  5hiimnet  nii^t  uiibeuilic^e  ^utd^en  einaubtücfen  anfingen.  äBit 
»ittben  aOe  neu  htUbt,  unb  feuetooHet  n>at  bet  Sauf  bed  Sßluiti,  »eil  man  mU 
einiget  Öffnung  einet  flauen  3u!unft  entgegenfe^en  3U  tonnen  becec^tigt  au  fein 
glaubte,  unb,  »ie  ed  fd^ien,  bie  ganae  SRad^t  bed  gfeinbed  mit  einem  €$(^lage  px 
Soben  oetfm  moSte." 


428  ^I-  StntQ^tx^äJ^wxiQtxL 


griffig  berfel^It  nnb  bie  ftöniglid^e  gamilie  nunmel^t  berloren  fei, 
fonnte  aud^  bem  blöbeften  @inne  nid^t  berborgen  bleiben. 

Säl^menb  i^ot  in  ben  böi^^ten  Legionen  bet  9(rmee  obne  3^ifd 
bie  SCb^tie  bon  einer  bergeiftigten  Xaftif  genoirft,  bie  in  eine  tDo^re 
©d^  bor  ber  SäjUaä^t  unb  bem  93Iutbergie6en  aui^artete«  äSan  f^bxt 
nur  äßaff enbad^  über  bm  gfelbsug :  „9)a^  (Slüdlid^fte,  tiKid  fid^  ereignen 
fönnte,  meinte  man,  befleiße  barin,  toenn  S)umourie3  unb  fteüennann 
ibre  ftarfen  ©teSungen*)  berlaffen,  ftd^  bereinigen  unb  [xi)  bet  ftönig- 
lid^en  ätrmee  in  ber  Sront  entgegenfteüen  toollten.  Straten  biefe  üt» 
eigniffe  ein,  fo  gäben  fie  bem  @enie  bed  gfelbberrn  Gelegenheit,  ein 
entfd^eibenbei^  SR  a  n  ö  b  e  r  aui^suf übren  unb  burd^  bie  Jlraft  biefeS 
aßanöberd  mebr  gu  getoinnen,  atö  burd^  eine  ®  d^  I  a  d^  t  genwnnen 
toerben  !onnte/'  Sud^  ber  jlronprins  gfnebrid^  SBilbelm  ber^eid^net 
in  feinem  Xagebud^e  über  bai^  unerkoartete  ^tmad^en  bei  Solmti: 
„(S^  koar  aud^  toobi  nodg  bad  93efte:  benn  toafi  follten  mir 
eigentlid^  tun!"  9(ud^  fein  jugeubfrifd^er  SBIidE  tourbe  burd^ 
ben  SRebel  ber  b^rrfd^enben  SCnfid^ten  bon  ber  ftriegfübrung  f^n  ge- 
trübt.  €>f^m  S^ex^el  batte  er  fid^  mit  ber  Hoffnung  getragen^  baB 
bie  SSortDörtSbetoegung  allein  ben  ®egner  sum  SSeid^n  bringen 
iDerbe. 

S)er  Umgebungdmarfd^  über  ®ranb  $r6  entbebrt,  trot  aller  Sang- 
famleit,  nid^t  einer  getoiffen  jlübnbeit,  afö  aber  bQ&  fiunfiftüdC  obne 
Sinbrud  unb  ber  gfeinb  fteben  blieb,  ba  koar  bie  allgemeine  Xat-  unb 
@ntfd^Iu6Iofig!eit  ba, 

9laii  ber  jtanonabe  bon  93aImQ  gefd^b  baS  ttbelfte,  toa^  gefdfteben 
fonnte.  5Die  SKrmee  blieb  fteben,  tro^bem  bai^  numerifd^  ttbergemicbt 
ber  Sranjofen  audgeglidgen  unb  bie  Hoffnung  auf  einen  entfd^eibenben 
Srfolg  für  ben  SaQ  beg  SngriffiS  nid^t  gefd^itounben  toat, 

3fn  ?ßaris  tourbe  am  21,  (September  ber  Äonbent  errid^tet  unb 
ba^  jlönigtum  aufgeboben.  91m  30.  erfd^ienen  brei  JlonbentSbepu» 
tierte  in  S)umouriea'  Sager,  unb  bie  neue  SSerfaffung  kourbe  bom 
$eere  befd^tooren. 

Sbie  SSerbünbeten  koaren  in  Unterbanblungen  mit  ibtn  eingetreten; 
eine  ätrt  SBaffenrul^e  tmtrbe  berabrebet,  unb  ald  am  27.  ein  ftriegSrat 
tocgen  ber  a3erl}Pegung8fd&tt)tcrigfeitcn  unb  ber  Äranfl&etten  ben  SKirf- 
aug  befcblofe,  tourbe  eine  Übercinfunft  „bebufS  unbeläftigten  Äbaugcä 
nad&  Äoblena"  getroffen. 


*)  9(n  bec  S^orbgrense  unb  bei  aRe$. 


1792.   ^er  Selbaug  in  ber  Champagne.  429 


SSatfäd^Iid^  ging  ber  Stüd^ug  oud^  Dom  Setnbe  faft  ungestört  bon- 
ftattcn.  Am  14.  £)!to6er  touxbe  Serbun  toicbcr  aufgegeben.  5Der 
^raog  kM)n  @ad^fen-Stefd^en  rief  (üerfottö  Sioxp^  nad^  btn  bliebet» 
langen  ab;  Me  Reffen  leierten  infolge  t)on  (Suftined  SinfaD  in  SDeuifd^« 
lanb  aum  ©(i^u^e  il^rer  ^mot  pxt&d.  ^n  jel^r  fleinen  Sßärfd^en  unb 
mit  ^mtfigen  Stafttagen  gingen  bie  $au))tfräfte  auf  Sua^emburg 
auräd,  too  fie,  bid  auf  bie  $alfte  il^red  urfprünglid^en  93eftanbed  ju« 
fammengefd^molaen,  am  24.  Oftober  eintrafen.  Xagd  Bu^ot  toar  aud^ 
Songb)^  geräumt  niorben.  3)ie  bor  Xl^ionbiSe  berbliebenen  Ztuppen 
fd^Ioffen  fid^  ber  Srmee  an;  bo»  Siotp^  ber  Emigranten  löfte  fid^  auf« 

Sm  24.  jDItober  traf  bie  9{ad^rid^t  bon  ber  Übergabe  bon  SRaing 
im  ^i4)t(|uartier  ber  SSerbünbeten  ein,  unb  ber  allgemeine  9tüd^ug 
b7urbe  auf  ftoblens  fortgelegt  Slm  14.  9tobember  l^atte  ber  ^ersog 
feine  legten  Xrut^t^en  bort  über  ben  9tl^ein  gef ül^rt. 

®o  enbete  ber  mit  großen  Erwartungen  begonnene  unb  pompf^a^ 
angeüinbete  Sug.  5Die  gfranaofen  aber  l^atten  freie  $anb  geioonnen 
unb  fäumten  nid^t,  fid^  beffen  gu  bebienen«  S)umourie5  toat  fd^on  am 
6.  Oftober  bon  ®t.  SVZenel^ouIb  gegen  SSalencienned  unb  üßaubeuge 
aur  Eroberung  ber  9^ieberlanbe  aufgebrod^en.  ttber  Serbun  folgten 
bie  granaofen  bid  aur  @renae  bei  ®eban,  SongloQ  unb  ©aarlouid. 


älbgefel^en  bon  ben  allgemeinen  )}oIitifd^en  unb  militärifd^en  Ur- 
fad^en,  fran!te  ba^  ganae  Unternel^men  bon  bornl^erein  an  bem  3^i^- 
^poit  in  ber  ®eele  bed  Oberbefel^IBl^aberi^.  Siefer  toar  offenbar  über« 
fympt  nid^t  für  ben  ^rieg,  unb  ed  fel^Ite  il^m  bie  redete  Hoffnung  auf 
einen  glüdCIid^en  ä(uSgang.  SlnberfeitS  toat  er  aber  aud^  au  ^^toaäi, 
btm  jlönige  gegenüber  feiner  SReinung  mit  S3eftimmtl^eit  XuiSbrudE  au 
geben  ober  ben  Oberbefel^I  abaulel^nen.  @o  blieb  ed  benn  bei  einem 
fortn)äl^renben  ©d^toanlen  a^ifd&en  SBoUen  unb  9tidgtb70llen.  SSenn 
ber  Einmarfd^  in  granfreid^  übexf^aupt  einen  ®inn  l^aben  foDte,  fo 
mufete  er  reifjenb  gefd&el^en  unb  big  $arig  auSgebel&nt  toerben.  ^iclt 
ber  $eraog  bie  aur  SSerfügung  ftel^enben  Gräfte  für  au  fd&koadg  unb  bog 
bamolige  a3ert>fIegungdfQftem—  bon  bem  übrigen^  ftenenn)eife  ab^ 
gett)id&en  tourbe  —  mit  »üdffid^t  auf  bie  Sänge  ber  SSerbinbungen  für 
ungeeignet  au  einer  fold&en  SJurd&fül&rung,  fo  toar  ber  Sug  im  ganacn 
freilidö  berfel&It.  S)cr  erfte  Seil  aber,  bie  rein  militäriWe  Aufgabe, 
l^ätte  ab[>eifeIIod  tro^bem  gelöft  toexben  fönnen;  benn  man  koar  über 


XI.  ^egderfol^tungen. 


bie  Sage  b^  @egner^  bei  Segintt  bet  Ol^eratumot  sak  HßUat  aud^ 
über  ben  Snmarfd^  ^eüermannd  t)on  äße^  a^t  Sereimgung  mit  An 
mouties  f rül^seitig  unterrid^tet.  Um  btefe  Umftänbe  oudsunii^en,  be- 
burf te  ed  leinei^koegB  einer  befonberen  gfelbl^errngroge  unb  oud^  nid^t 
einmal  einer  ungekDöl^nlid^en  ©d^neüigleit  bed  ^anbelnd«  Snfd^nlid^ 
Vorteile  toären  au  erringen  gett)efen.  S)er  4^raog  iDÜrbe,  tuenn  er 
fid^  au  {ül^nerem  SSerfal^ren  aufgerafft  l^ätte,  beim  Jlönige  auf  feinen 
SSiberftanb  geftogen  fein;  benn  biefer  l^otte  bie  Srringung  Irtege* 
rifd^r  Srfolge  im  ®inn.  Sr  toar  Iriegd«  unb  angriffdIufKg,  unter« 
marf  fid^  ober  ber  bermeintlid^en  l^öl^eren  Sinfid^t  beS  SBraun- 
fd^eigerd. 

Siefem  f am  nun  nad^  ollen  Serfäumniffen  ba&  &lüd  eigentlii^ 
nod^  au  $ilfe  infofern,  atö  er  ben  gfeinb  aud^  nad^  beffen  Bereinigung 
nod^  in  einer  Sage  fanb,  bie  nid^td  toeniger  atö  günftig  tmr  unb  bie 
9[udfid^t  bot,  il^m  eine  entfd^eibenbe  SZieberlage  beiaubringen.  Xllein 
aud^  biefe  lieg  er  unbenutzt,  unb  fo  tut  man  il^m  kooi^l  fein  Unred^ 
tuenn  man  il^m  bie  $au:ptfdgulb  an  bem  tläglid^en  SSerlaufe  bed  Selb- 
auged  beimißt  ®ein  9(nfel^en  koar  grog  genug,  um  ängftltd^e  Ge- 
müter au  berul^igen,  koiberftrebenbe  aum  ©d^toeigen  au  bringen, 
ftein  n)irf lid^  ernfteS  ßinberniS  l^ätte  ftd^  feiner  :^nitiatik)e  entgegen- 
gefteüt,  uxib  koenn  er  fie  nid^t  betätigte,  fo  lag  ber  ®runb  bafür  nur 
in  ber  ©d^koäd^e  bed  eigenen  ®emätd.*) 

S)ie  Haltung  ber  Xtuppen  toar  offenbar  eine  gute  unb  berjenigen 
ber  Sranaofen  überlegen  troj}  ber  ungünftigen  Sintoirfungen  beS 
fd^Ied^ten  SBetterd,  bei  bem  groge  $i^e  unb  falter  Siegen  fd^neU  auf- 
einanber  folgten,  ber  mangell^aften  a3er))flegung,  ber  Aranfl^eiten, 
Sntbel^rungen  unb  ättül^feligfeiten  aller  9[rt. 

l^l^nen  n^erben  t>on  ben  Slugenaeugen  bie  beften  S^duiffe  geg^en. 
@o  fagt  aSalentini:**)  „.  •  •  .  5Dagegen  bie  rul^ige  befonnene  ftompf- 
luft  ber  ))reugifd^en  Ztuppen  lägt  gar  feinen  du>eifel  übrig,  ba% 
jlellermann  auf  2)umouriea,  ber  in  Steferüe  binter  il^m  ftanb,  unb 
beibe  aufammen  in  baS  a;al  ber  SliBne  l^inobgeftürat  toorben  loSren. 

SBar  je  eine  ®d^Iad^t  geeignet,  bie  Semid^ng  bcd 

gfeinbed  l^erbeiaufül^ren,  fo  U)ar  eB  biefe  beabfid^tigte  auf  ben  $o^ 


*)  &  entlafht  ben  $ex}og  Intn^auiB  m^  ha%  ^xft  $o§enU>^e«5tir((bcxs^ 
toie  bie  itorrefponbena  Reibet  esgi5t,  i^n  in  aO  feinen  SebenRii^fetten  beftMle. 

**)  Solentini,  (Stinnerungen  eine«  alten  preugifc^  Dffi|ittil  ouft  bcs  %tt^ 
aflgen  1792, 1798  unb  1794.    iBlo^m  unb  £eipfi0  1818.    6. 8. 


ITIKL  Ot^eroitonea  in.  htn  9Kebeclanben  imb  gegen  a^aing.        431 


bon  SalmQl SlSe  (Sriinbe,  n)eI4)e  btn  $ersog  nad^  ätngobe 

feiner  SSerteibiger  unb  Sobtebner  t>om  froftigen  SDurd^fül^ren  ber 
©^lad^t  obl^idten,  l^ätten  gerobe  il^n  baau  beranlaffen  muffen." 

Sier  SCage  nad^  ber  ftanonobe  t>on  äSoIm^  kpar  bie  Strmee  oi^ne 
Srot  unb  lebte  Don  gelod^ten  SSeiaenlörnem,  beta  trüben  SBaffer  bed 
ftretbebobenl^  unb  bed  in  ©trömen  J^erabfoHenben  9tegeni^.  !^re 
Seiben  auf  bem  Stüdauge  toaven  groge,  aber  fie  berlor  il^re 
^Itung  nid^t.  äRon  tonn  ü^r  beaeugen,  bQ%  fie  in  biefem  Selbsuge 
toofjl  Urfad^e  l^otte,  ba&  SSertrauen  sa  il^ren  gül^rem,  nid^t  aber  bai^ 
SBertrauen  su  fid^  f elbft  su  t)erHeren«  Ser  Xxvippe  mn%te  aud^  nad^ 
bemfelben  ein  (Sefül^I  Don  unbebingter  Überlegeni^eit  über  bie  Xtuppe 
bed  @egnerd  innen>ol^nen. 

Operationen  in  ben  nieberUmben  unb  gegen  Znainj* 

(etel^e  eei33e  8.) 

2)er  $er3og  bon  ®ad^fen-2:efd^en  liatte  nad^  feinen  anfänglid^en 
erfolgen  im  Srül^ial^r  bie  öfterreid^tfd^en  Xtuppm  in  b^n  92ieber- 
lanben,  ber  @ekDol^nl^eit  ber  3^it  entft>red^enb,  längS  ber  ®rense  auf 
15  äßärfd^e  SCuSbel^nung  serf)}Iittert.  üßit  ber  $aut)tlraft  —  nur 
16000  SRann  unb  54  ©efc^ü^e  —  ftanb  er  in  t>erf dunster  ©tellung 
bei  SRonS  an  ber  großen  ©trage  nad^  Srüffel,  eined  erneuten  ftarlen 
Xngrtffd  toenig  geUKirtig. 

S>umourie3  brad^  in  brei  fiolonnen  ein,  ber  linle  gflügel,  etma 
20000  SRann,  längg  ber  ©d^elbe  gegen  (Seid,  ber  redete  gflügel, 
15  000  SRann,  an  ber  äßaai^  gegen  9tamur.  2)ad  S^ntrum, 
50000  SRann,  rüdCte  am  5.  9loüember  in  breiter  gront  jum  vati' 
faffenben  ätngriffe  gegen  aßoni^  bor.  9m  6.  S^obember  berbrängte  ed 
in  ber  ©dglad^t  bon  ^emappz^  ben  $ersog  au&  feiner  koeitläufigen 
Xuffteüung  unb  beranlagte  ibn  aum  langfamen  9tüdsuge  über  bie 
SRaad,  9toer  unb  Srft  gegen  R'dlxL 

S>umouriea  befejjte  S3rüffel  unb  Süttid^  unb  fd^log  Sßaaftrid^t  ein. 


9K  Surft  ßol^enlobe-ftird^berg  im  Suguft  Sanbau  eingefd^loffen, 
bann  aber  gegen  SDiebenl^ofen  borgegangen  toar,  entftanb  bei  ben  gran« 
sofen  ber  $lan,  Sanbau  toieber  au  entf e^en.  Unbelümmert  um  $ol^en- 
lobe  btad^  b^f^cHb  ®eneral  Suftine  mit  einem  £eile  ber  bei  Stet  ber- 


432  ^I«  ^riegi^etfal^rungen. 


bliebenen  Srmee  borü^in  auf,  marfd^terte  über  ©aargemünb  unb 
99iifd^  auf  Sanbau,  befreite  btefen  Heilten  $Iat  am  16.  September 
unb  f agte  ben  lül^nen  Sntfd^Iug,  norbtoarti^  am  Itnfen  Sti^etnufer  tor- 
subringen.  S(m  16.  £)!tober  ftanb  er  bei  SBormS,  brong  toeiter  gegen 
aßoina  bor  unb  nal^m  biefen  elenb  Derteibigten  $la6  am  22.  Sr 
ftreifte  fogar  bid  gfranifuri  a.  aß.,  t>erIor  eiS  inbeffen  toteber,  old  ber 
^raog  bon  99raunfci^kDeig  fid^  nad^  bem  SHidsuge  über  ben  Sti^ein  bei 
ftoblens  bon  bort  au§  fübofttoärtd  toanbte  unb  ätüd^el  mit  ben  {Reffen 
entfd^Ioffen  angriff,  anfd^einenb  gegen  ben  SBillen  bed  Oberbefebtt- 
l^oberd,  ber,  n)ie  Salentini  fid^  oui^brüdt,  ber  Sßeinung  nmr,  bog  ^bal^ 
Unternel^men,  ber  jtunft  au  (Si^ren,  nid^t  l^ätte  glüdCen  muffen".  SRaina 
aber  blieb  in  franaofifd^er  $anb.  ®o  l^atte  baS  Snbe  bed  Derfd^Iten 
gelbsuged  nod^  ben  SSerluft  beS  toid^tigften  aSoIIkDerld  9)eutfd^Ianbd 
im  äBeften  mit  fid^  gebrad^t. 


1.  311  ben  Kieberlaiibeii« 

(Sie^e  @nase  8.) 

diad)  ber  Stbfd^affung  beö  flönigtum»  in  granfreid^  —  im  Sep- 
tember 1792  —  koar  ein  SBotfd^af  ter  ber  Stepublil  in  Ük)nbon  erfd^ienen, 
bort  aber  nid^t  anerfannt  toorbcn.  Auf  bie  ^inrid^tung  SublDigi^XVI. 
am  21.  Januar  1793  erfolgte  koeiterl^in  bie  SBeifung  an  bea  <Sk« 
fanbten,  Snglanb  fofort  su  berlaffen.  5Die  golge  babon  ttKir  eine 
jlriegi^erHärung  be^  jlonbentd  an  Snglanb  am  1.  gebruar  1793,  bie 
fid^  moi^i^  auf  ben  Srbftatti^alter  bon  ^oQanb,  ald  Snglanbd  unb 
^reugend  93erbünbeten,  rid^tete. 

a)umouriea  erl&icit  btn  »cfel&I,  bie  gcinbfcitgfelten  ungefdumt 
au  eröffnen,  ©r  l&atte  um  biefe  Seit  14  000  SKann  bei  9[ntmerpen  ber- 
fammelt,  bie  fd^n  am  17.  gebruar  gegen  bie  untere  SWaai^  auf- 
brad&en  rnnb  fid^  ber  geftungcn  SBreba,  Älunbert  unb  (ätertruibenburg 
unfd^n)er  bemäd^tigten,  ba  bad  ^oüänbifd^e  $eer  fid^  im  Buftanbe 
gänalid^en  SSerfaQeS  befanb. 

Sie  £)fterreid^er,  bie  fid^  in  il^ren  SBinterquartieren  leintet  ber 
9toer  unb  ^rft  bii»  ouf  40000  fBHann  berftär!t  l^atten,  erl^ielten  in  ber 
$erfon  bed  $rinaen  bon  Soburg  einen  neuen  jDberbefeblSbüber.  Sin 
preugifd^ed  ftorpS  bon  11 000  SRann,  baS  fid^  unter  bem  iS^raog  bon 


8f^dtt0  oegen  gftanfaetd^  1798.    1.  3n  ben  9KebetIanben.        433 


StQunfd^tDeig-Oeld  bei  SBefel  k)erfammelte,  tüdte  auf  il^rem  redeten 
Slüoel  bis  sur  SZierd  k)or.  Sinfö  Don  ii^nen  ftanb  General  aSeouIteu 
bei  Xrlon  unb  gfttrft  ^l^enlol^e-ihrd^ere  bei  Strier.  SBeauIieu  tourbe 
ftiöier  gegen  ^lomur  Dorgefd^ben.  Sd  tooren  alfo  gonj  anfel^nlid^e 
ftrafte  t>exfüabat,  unb  ber  ^nj  k)on  (£oburg  jögerte  nid^t,  bie  Offen- 
ftbe  9U  ergreifem 

Xm  1.  aßöra  überfd^ritt  er  mit  ben  $Qitt>tIrQften  bei  Igttlid^  uvb 
Gülten  bie  Stoer,  überrafd^te  bie  granaofen  boOftanbig  unb  bertrieb 
fte  unter  großen  Serluften  an  befangenen  au^  ber  (Segenb  bon 
9a^n.  ^n  @ile  berlie^en  fie  fogar  bie  WlaM  unb  gaben  aud^  bie 
Slodobe  t)on  SRaaftrid^t  auf. 

5{)er  ^rsog  bon  SBraunfd^tDeig-Oeld  begleitete  bie  Offenfibe 
toeiier  nörblid^. 

3m  Serlaufe  bed  Slütfsugej^  fammelten  bie  gfranaofen  bei  Söloen 
unb  5Dieft  an  50000  Wlann,  unb  bor  biefen  Jlräften  mad^ten  bie 
Cfterreid^er  bei  SWaaftrid&t  uxü>  Süttid&  toieber  ®alt.  Sl^re  Offenfibe 
fam  aum  ©totfen;  feiner  ber  beiben  fämpfenben  Xeile  jeigte  bie  Stei- 
gung, eine  taftifd^e  Sntfd^ibung  su  fud^en. 

Srft  am  14.  äßärs  brad^  ber  ^rina  k)on  Qioburg  neuerbingd  auf 
unb  überfd^ritt  angefid^t^  ber  gransofen  bie  bor  il^rer  gront  i^in- 
f[ietenbe  ©eetc  8ßS  il&m  2)umouries*)  nun  ober  entgegcnfam,  toid^ 
er  am  16.  imeber  l^inter  ben  ging  aurütf.  S)ort  tourbe  er  am  18.  äßärj 
bei  SteerlDinben  lebl^aft  angegriffen,  toieS  aber  nad^  l^artnädFigem 
ftanU)fe  bie  gransofen  boOftänbig  ab.  ©einen  ®ieg  benu^te  er  in- 
beffen  nid&t,  liefe  btelmel&r  2)umouriea,  ber  nad&  feiner  SHicberlage  bor 
Zirlemoni  ftel^en  geblieben  toar,  unbel^elligt  in  ber  Stid^tung  auf 
SolDen  toeitcraici&en.  S)er  öfterreid&ifd&e  SSerluft  in  ber  ©d&Iad&t  l&atte 
97  Offiaiere,  2747  STOann  betragen,  ber  ber  fjranaofcn  4000  2Wann  unb 
29  @efd^ü6e.  6000  ißationalfrettoillige  liefen  aufeerbem  babon,  unb 
in  ben  näd^ften  Stagen  nal^m  bie  S)efertion  nod^  reifeenb  au.  Km 
21.  a^ära  !am  eS  öftlid^  bon  5£irIemont  nod^  einmal  au  lebl^aftem  ®e- 
fed^i,  bod^  bel^aupteten  bieSmal  bie  fjfranaofen  il^re  Stellung.  5£)ann 
lom  eS  atoifd^en  Coburg  nnb  Siumouriea  a«  einer  Übercinfunft,  in- 
folge beren  bie  granaofcn  ol&ne  toeitercn  SBibcrftanb  über  bie  fran- 


*)  SHmtouri^  ^atte  simftd^f)  bie  (^tbttion  gegen  bie  imtete  9Raa8  begleitet, 
le^e  aber  ottf  bie  Sloc^fi^  oDtt  ber  JDffenftoe  ber  C)fiemic$et  am  13.  SROt)  3UV 
Sbmee  ^utflct 

9il^. t>. bec 9oI^,  SBon 9l0|bail^  W 3ena  u. Ibterftcbl  2. 9ufL  28 


434  ^'  Meg^etfallnmden. 


Söfifd^e  (Srenae  aitrücfgel^en  foUten.  ^i^r  9(6marfd^  t>oU^q  {t(^  mit 
ben  $aut)tfräften  über  SBrUffel  auf  XournoQ  unb  k)on  bort  fiibUdI 
gegen  ®t.  Xmanb,  loäl^renb  anbere  Steile  be§  $eere^  auf  SRon§, 
SRaubeuge  unb  ®it)et  audtDid^en.  2)te  miitlertDeile  bon  ber  unteren 
aßaai^  tDteber  auf  Xnttperpen  abgesogenen  Stntppen  follten  nod^ 
Sourtra^  rücfen,  liefen  aber  unterloegg  ^um  größten  Steile  au§- 
einanber. 

S)ie  £)fterrei(^er  folgten  bi§  sur  franaöfifd^n  (Sren^e;  SDumou* 
riea,  ber  in  @t  Smanb  ben  bei  il^m  erfd^ienenen  Ihnegdminifter 
unb  bier  ftonbentdbet)utierte  f eftfe^en  lieg,  bann  aber  bon  ben  eigenen 
Stnuppen  bebrol^t  tmtrbe,  mugte  fid^  perfönlid^  ind  öfterreid^fd^e  Söget 
flüd&ten.  — 

2>er  ^eraog  bon  99raunfd^tt)eig-£)el3  toar  sunäd^ft  bid  sur  äRoad 
borgerütft  unb  l^atte  fein  $aut»t(|uartier  in  ®elbem  genommen, 
^nn  bertrieb  er  bie  granaofen  qu&  il^ren  Serfd^anaungen  bei 
@toaImen,  nal^e  unterl^alb  Stoermonb  an  ber  3flaQ&,  unb  befe^te  am 
6.  aSärs  aud^  biefen  $Ia6,  ben  bie  Sransofen  eilig  räumten. 

91m  9.  aSära  erfd^ien  bei  il^m  im  9(uftrage  bed  $rinaen  bon 
Soburg  ber  Oberft  b.  SRadF  mit  einem  Snttourfe  für  bie  Sfortfe^ung 
ber  Operationen,  bemaufolge  er  aur  Unterftü^ung  ber  ^oDanber 
gegen  bie  an  bie  untere  Wlaa^  borgebrungenen  Sranaofen  in  beten 
re<^e  glanle  auf  ^eraogenbufd^  unb  9)reba  borftogen  foOte.  gfüt 
f)>äter  tourben  il^m  Slnttoerpen  unb  99rüffel  aU  3icl  angetoiefen. 

igfnfolgebeffen  überfd^ritt  er  fd^n  am  11.  bie  äßaai^  unb  ftonb 
am  14.  mit  allen  Zxuppm  in  unb  bei  $eraogenbuf(^  berfammelt 
2)ort  trifft  il&n  ein  neue«  93erlangen  beS  Oberbefel^KJ^aber^,  ba%  er 
aur  bireften  Unterftü^ung  ber  £)fterreid^r  nad^  ©üben  abmarfd^eren 
fönte.  SBol^I  mit  9ted^t  toiberfe^te  er  fid^  bemfelben  unb  fül^rte  in  ben 
näd^ften  S^agen  feine  Offenfibe  gegen  äßeften  fort.  Silig  toid^en  bor 
il&m  bie  fjranaofen  auf  anttDert)en  auS,  nad^bem  fie  bie  SBerfe  bon 
ftlunbert  gefprengt  l^atten.  SBreba  unb  ®ertruibenburg  i^ielten 
fie  nod^  befe^t.  9teue  Xufforberungen  aum  ätbmarfd^  nad^  ©üben 
trafen  beim  ^eraog  bon  99raunfd^n)eig-£)ete  ein,  ber  aber  franfl^eitft« 
l^alber  fein  ftommanbo  nieberlegte  unb  burd^  (Seneral  b.  ftnobelS« 
borff  crfefet  tourbe. 

5£)iefer  rüdEte  am  2.  Stpril  mit  feiner  Xbantgarbe  in  SCnttoerpen 
ein,  unb  am  gleid^en  Stage  fa:pitulierten  99reba  unb  @ertruibenburg 
bor  ben  ^oDönbern.    93on  ^nixotvpen  marfd^erte  ba^  preugifd^ 


^tbaug  gegen  gfranlteid^  1798.    1.  3n  ben  9Kebeclattben.        435 


$iIf§Iort)3  übet  £)ubenatbe  auf  SSournai^  unb  beaog  toteberum  auf 
bem  redeten  gflügel  ber  £)ftetreid^et  JlantonementS.  Jßon  bort  aud 
fönte  eS  SiQe  unb  baS  franaöfifd^e  Sager  bei  SRauIbe,  nörbltd^  ®t 
ädnanb  beobad^ten  unb  Serbinbung  mit  ben  Oftetreid^ern  l^alten. 
®t)äter  bmrbe  eS  naiver  nad^  ®L  Slmanb  l^erangeaogen  nnb  griff  bon 
bort  au^,  oIS  bie  Sf^^^njofen  am  1.  aßai  fid^  offenftk)  gegen  bie  öfter- 
reid&ifd^en  Stellungen  toenbeten,  mit  3tu%en  in  beren  linfer  fjlanfe 
ein.  SBäi^renb  ber  näd^ften  Zage  toied  eS  mel^rfad^  franaöfifd^e  Sin« 
griffe  gegen  bie  eigenen  ©teQungen  surüdC.  9(ud^  am  23.  unb  24.  SRai 
leiftete  eS  ben  SSerbünbeten,  aU  biefc  einen  allgemeinen  SSorftofe  gegen 
ben  geinb  bei  SSalencienncS  unternal&men,  toertboDe  2)ienfte.  ©t)äter 
mürbe  eS  bei  a^ard^ienneS  unb  Ord^ied  a^^  S)edung  ber  @infd^Iiegung 
t>on  93alencienne§  aufgefteQt.   Slanbern  fid^erten  bie  $oUänber. 

STm  10.  §uli  fai)itulierte  bie  Keine  3fßftung  6onb6,  n5rblid&  bon 
aSalencienneS,  unb  am  28.  aud^  biefer  größere  $Ia^.  99eibe  geftungen 
tourben  „für  ben  Äaifer"  in  S3efi^  genommen. 

Su  Anfang  äuguft  cr^iielt  ÄnobelSborff  ben  »efei^I  beä  Äönigg 
aum  Stbmarfd^  über  Su^emburg  unb  Xrier  a^t  ^^ouptarmee,  bod^ 
t)eraSgerte  fid^  berfelbe  auf  ®runb  bringenber  SSorfteDungen  €oburg§ 
bii^  aum  23.  SKuguft,  ba  bie  in  bie  (Stellungen  ber  $reugen  al§  ßrfa^ 
einrüdCenben  Zxu};>pen  an^  berfd^iebenen  ®rünben  nid^t  frül^er  ^ut 
stelle  fein  fonnten. 


©a§  Heine  t)reu6ifd&e  ^ilfsf orj)S  l&atte  ber  Strmee  in  bm  SWeber- 
lanben  eine  mirffame  Unterftü^ung  gebrad^t,  fid^  tätig  unb  brab  ge- 
aeigt.  ftnobelSborffS  Äbiutant,  @raf  ©ol^na,  l^at  ben  furaen  gelbaug 
in  einem  1798  erfd&ienenen  bierbänbigen  SBerfe  bel&anbelt.  (5S  entl&ält 
aOe  Sinaell^eiten  ber  ®efed^te  unb  aud^  ben  äSrieftoed^fel  a^ifd^en 
ftnobeföborff,  Coburg  unb  ben  übrigen  SJefel^töl^abern.  SSenn  man 
öon  bem  öielen  ©d&meid&ell^aften,  ba^  bie  ©riefe  ber  leftteren  über 
ftnobelsborff  unb  bie  t'teutsifd^en  SCritppen  entl^alten,  aud^  mand^e§ 
auf  bie  bamalige  aOgemeine  Ü^eigung,  fid^  ^öfli^ed  unb  9(ngene]^me§ 
au  fd&reiben,  fe^en  toiVi,  fo  fd&eint  bod&  immerl&in  feftauftel&en,  ba%  boö 
t)reu^ifd^e  Stotp^  fid^  befonberer  äBertfd^ä^ung  erfreute,  äßan  red^nete 
ftet§  mit  ©id&erl&eit  auf  fein  tatlröf tige§  eingreifen.  ©ol&naS  ®d&ilbe- 
rung  gibt  aud^  ein  burd^auS  günftigeS  9)ilb  k)on  bem  3uftanbe  unb 
bem  SSerl&altcn  ber  Xtuppen,  ja  fogar  ber  Qnitiatiöe  ber  Offiaterc. 

28* 


436  ^I-  ^dtgßzx^d^vuxiqtß. 


;Sni^6efonl)ere  f^at  SBIüd^er,  ber  fid^  6ei  bem  ftorJpS  befanb,  jebe  (Se- 
Icecnl&cit  benu^t,  feine  ©ufarcn  an  ben  S«nb  au  bringen. 

(Sfe^e  efiaae  8.) 

2)ag  aSorbringen  be§  ©craogS  bon  ©öburg  in  bie  Kicbetlanbc 
l&inein  l&attc  aud&  ben  Äonig  öon  ^reufeen  beftimmt  bie  Operationen 
am  »l&ein  eröffnen  au  laffen.  »eabfid^tigt  toar  ein  Übergang  mit 
dUen  ßräften  bei  STOannl^eim,  um  fo  bie  granaofen  in  glanfc  unb 
Slüdten  au  f äffen;  bod)  erl&ob  l&iergegen  ber  Äurfürft  öon  ber  ^ala 
(Sin^pvuä),  unb  biefer  (Sin^pvnä)  tourbe  bead&tet!  SKan  ging  infofge- 
beffen  bei  SSad^aradö  über  bm  ©trom. 

S)ie  (Stellungen  toarcn  im  Scginn,  au  SKitte  SWära  1798,  folgenbc: 

»raunfd&toeig  mit  60  000  STOann  bor  Äaftel,  fd^ad^c  fträfte  am 
Knien  SWainufer;*) 

aSBurmfer  mit  33000  öfterreid&ern  rl&einauftoärtS; 

^ol^enlol&e-Äird&berg,  toie  fd&on  ertoäl^nt  bei  SCrier  mit  12000; 

ajeaulieu  bei  Slrlon  mit  13  000  öfterreid&ern. 

demgegenüber  l&icit  ©uftineö  Sll&ein-Sfrmee  mit  20000  Sßann 
3Waina  befe^t;  25000  2Wann  ftanben  an  ber  unteren  Slal&e. 

Slnbere  25  000  SKann  bilbeten  an  ber  ©aar  bie  f ogenannte  SWofel- 
Slrmee. 

®o  toar  auf  feiten  ber  SSerbünbeten  im  Stugenblidt  eine  cr- 
brütfenbe  Überlegenl^eit  verfügbar,  aber  tro^bem  fein  groger  ent- 
fd^eibenber  ©d^Iag  im  $Iane.  @3  beginnt  bon  nun  ab  bie  Sin* 
toirfung  ber  Jjolnifd^en  grage  auf  bie  militärifd^en  Untcrnel&mungen 
im  äBeften  unb  mad^t  fid^  mel^r  unb  mel^r  fül^Ibar.  aUetl^obifd^  unb 
langfam  foDte  nad^  ber  ©itte  ber  3^it  berfal^ren  uxü>  ba^  augerl^olb 
SKaina  ftel&enbe  franaöfifd&e  $eer  auS  ber  ?lJfaIa  berbrängt  toerbcn. 

®er  Übergang  bei  aSad^arad^  begann  mit  ber  Slbantgarbe  am 
21,  SKära,  unb  erft  fed^S  Stage  Watet  folgte  ba^  @ro§,  fo  bafe  jene  ber 
©cfal&r  ausgefegt  toar,  ifoliert  gefd&Iagen  au  koerben,  toenn  fie  einen 
tätigen  ©egner  fanb.  ®iefer  inbcffen  fteHte  fid&  nid^t  ein;  (Euftinc 
toid^  bon  ber  Stalle  gegen  ben  Stl^ein  bei  SBormd  aurüd,  tooi^in  er  nod^ 
7000  SWann  au^  ber  geftung  an  fid&  ai^^eu  kooDte,    a3ei  Sli^einbürl- 


*)  3700  $ef(en«^atmfUtbtet  unb  einige  pteugifc^e  Stiqipen. 


Sfelbaud  degen  Sronfretd^  1798.    2.  Shn  9ll^ein.  437 


l^eim,  nörbltd^  t>on  SSormd,  l^olte  bie  t>teut(tfd^e  9[k)antgQrbe  nod^  eine 
fronaöftffi^  ftolonne  ein  unb  nal^m  il^t  nad^  leidstem  @efed^t  1400  be- 
fangene ob.  SBettet  ging  ber  fransöfifd^e  Stüdjug  rl^einauftDäriS  nad^ 
(Sbenloben,  unb  aU  nun  aud^  SSurmfer  ben  ©trom  norböftlid^  ®pem 
überfd&ritt  unb  mit  ber  Stbantgarbe  ®ermerg]&eim  erreid&te,  bijJ  l&inter 
bie  Sautet,  tx>o  Suftine  SBerftärfung  erl^ielt.  ^ie  avi^  Wtain^  l^eran- 
aiel&enbc  Äolonne  erjd&ien  am  30.  SKära  abenbS  bei  ÄlSI&eim,  einen 
Stagemarfd^  füblid^  ber  gf^ftung,  too  gerabe  ber  Jlönig  fein  ^aitpt- 
quartier  genommen  l^atte,  )Darb  aber  t)on  ^ol^enlol^e  fd^neQ  toieber 
in  ben  $Ia6  surütfgemorf en. 

S'hin  erfolgte  leiber  eine  borl^er  fd&on  stoifd^en  ^reufeen  unb 
öfterrcid^  berabrebete  SCeilung  ber  preufeifd&cn  Äräfte,  beren  ber- 
einigter 3Sormarfd6  bis  bal&in  su  einem  fo  fd^neHen  erfolge  gefül^rt 
l&attc.  S)a§  a^eite  SCrcffen  ber  Slrmee  blieb  bor  SWaina  in  ber  ßinie 
Obernl^eim — ^StK^ieim,  bie  äbantgarbe  bei  SBormS,  SSortrupjjen  bei 
S)ürf]^eim,  toäl^renb  baS  erfte  treffen  v^  9(nfang  S(t>ril  in  bie  auS- 
gebel&nte  ßinie  Homburg— ßanbftul^I—Äaiferglautern—S'leuftabt 
a.  ^.  borging*  @ie  l^atte  bort  sut  Sinfen  ainfd^Iufe  an  SBurmferS 
ZtMpp^n,  bie  in  ber  ©egenb  bon  ©ermerSl^eim  ftanben  unb  il&re 
ätbantgarbe  bis  %ut  Clueic^  borgefd^oben  l^atten. 

SBor  aSaina  trafen  aur  SSerftärfung  beS  @infd^IiegungSfort)S  nod^ 
@raf  Äaldfreutl^  mit  einem  Sleil  beS  ®olöenIol&e-Äird&bergfd6en  ftorpS 
unb  ebenfo  eine  2>ibifion  bon  SSurmfer  ein.  ^en  Slt>ril  unb  Tlax 
füllten  mel^rfad&e  @efed&te  bor  ber  geftung  aM;  ftarfe  SluSfäHe  ber 
Sefa^ung  tourben  aurüdCgeloiefen.  ^n  ber  erften  Hälfte  bed  ^uni  toar 
enblid^  aud^  ba^  93eIagerungSmateriaI  aur  ©teQe  unb  eS  tourbe  aum 
Singriff  auf  bie  ©übfront  gefd&ritten.  2lm  25.  §uni  eröffneten  bie 
aSerbünbeten  bie  erfte  $araUeIe,  au^  ber  am  5.  3uli  ber  @efd^ü6- 
lantpf  begann.  91m  12.  folgte  bie  akoeite  parallele  unb  fd^on  am  22. 
bie  J^at)ituIation,  tro^bem  ber  ^au))tkpaQ  nod^  unberül^rt  baftanb. 
SDie  äJefa^ung,  18  000  Tlann  ftarl,  erl^ielt  freien  9(baug  unter  ber  93e- 
bingung,  ein  i^ai^r  lang  nid^t  gegen  bie  SBerbünbeten  au  bienen. 

9led^t  beaeid^nenb  für  bie  bamaligen  SSerl^ältniffe  unb  bie  9In- 
fd&auungen  über  bie  Äriegfül&rung  ift  ber  toeitere  SSerbleib  beS  JBe- 
IagerungSlort)S.  @inige  preugifd^e  unb  barmftöbtifd^e  99ataiQone, 
fpäter  aud^  nod^  brei  SataiHone  franfifd^er  ftreistrut)))en  übernal^men 
bie  SBefe^ung  ber  eroberten  Seftung.  SHe  übrigen  5Darmftäbter  aogen 
in  il^re  4>eimat;  bod^  gingen  in  ber  Solge  nod^  brei  99ataiIIone  babon 


438  ^^*  ftciegdftfal^timden. 


im  öftetreid^tfd^n  ®oIbe  au  aSurmfet.  3u  biefem  marfd^ierte  ctüii 
ein  Xeil  ber  £)fterreid^er  ob,  kpol^renb  bet  anbete  aum  ftorpS  nad^ 
Syrier  ging.  S)a§  t^fols-bo^erifd^  j^ontingent  trat  gleid^aQd  m 
SBurmfer  über,  baS  fäd^fifd^e  Kontingent  unb  fed^d  t>teugifd^  Sa« 
taiOone  riidten  unter  Aalcfreutl^  an  bie  Ü^ai^e  ab.  5{)ie  $effen-ftaffel* 
fd^en  Xxuppen  —  5  S^ataiÜone,  6  (Sdf abrond  —  mürben  bom  üanb' 
grafen  s^i^üdEgeaogen,  ba  fein  Kontingent  fd^on  burd^  bie  fonft  no<^ 
bei  ber  Slrmee  beftnblid^en  a^ei  93ataiQone  unb  brei  SiSfobrond  erfüllt 
toar.  $im  koeiteren  93erlauf  beS  ftrieged  gingen  {te  übrigen^  im 
englifd^en  @oIbe  nad^  ben  Ü^ieberlanben.  93on  ben  übrigen  t>reu6ifd^n 
Xnüppm,  bie  bor  SRaina  getoefen  toaren,  fteDten  fid&  10%  SataiKone 
unb  16  (S^tobton^  unter  bem  ftönige  atö  9leferbe  bei  5£)ürll^eim  auf 
unb  ber  Sleft  ging  sum  $eraog  k)on  93raunfd^n)eig  nad^  KaiferSlautern. 
@o  toaren  aEe  i^ntereffenten  ettoa  gleid^  beteilt  morben,  unb  e§  fielet 
an^,  als  l^abe  man  jeben  ber  gül&rer  aufriebenfteHen  loollen,  oBne 
baran  au  benf en,  toie  ber  Seinb  gefd^Iagen  toerben  foDe. 


SSöl^renb  ber  S9elagerung  k)on  äßaina  l^atten  bie  granaofen  auf 
drängen  beS  ßonbentS  berfd&iebcne  SSorftöfee  gegen  bie  actl^cuten 
Abteilungen  ber  SSerbünbeten  unternommen.  Sine  älnaal^I  bon  nid^ts 
entfd^eibenben  @efed^ten  n)ar  barauS  entftanben.  3(ud&  nad|  bem 
gaDc  öon  SWaina,  too  bod&  ein  Swfontmenf äffen  ber  bcrftärften  fträf tc 
toal^rlid^  erleid^tert  getoefen  loäre,  tourbe  biefer  2)etad&ementSfrieg  in 
nu^Iofer  Seife  fortgefül^rt,  ol^ne  bag  eS  au  einer  koeiter  toitfenben 
Sntfd^eibung  lam.  Keinerlei  einl^eitlid^er  äBtHe  mad^te  fid^  geltenb, 
auf  feiten  ber  IBerbünbeten  aud^  leinerlei  @ebanfen  an  StuSnu^ung 
ber  errungenen  ©rfolge.  S)er  Äöntg  Sriebrid&  SDäill&elm  II.  toollte 
freilid^  eine  Offenfibe  gegen  bie  ©aar  unb  bie  Belagerung  öon  @aar- 
louiS.  hieran  aber  toar  bie  Suftimmung  beS  SBiener  ®ofcS  not« 
toenbig,  unb  auf  biefe  toartete  man  bergebenS. 

®abei  aeigten  bie  Ztuppm  toieberum  offenbare  JEüd&tiglcit  unb 
gaben  iBen)eife  ]^erk)orragenben  üßuteS.  Sin  innerem  $alt  n)aren  fte 
ben  gfranaofen  ol^ne  Sfi^age  überlegen. 

üßitte  l^uli  regte  fid^  übrigend  aud^  bie  a>2ofeI«8(rmee,  erfd^en  bei 
SReunlird^en  auf  bem  $Iane  unb  rüdtte  bemnäd^ft  gegen  ftufel  Dor; 
eine  ©eitenbedtung  in  ber  Slid&tung  auf  Xrier  fteHte  fid^  bei  SCI^oItii 


Selbgitg  gegen  gfionlreid^  1708.    2.  0m  Sni^ein.  439 


auf.  99ei  $ombod^  rtd^tete  fid^  eine  andere  frangöftfd^e  S)ik)ifu)n,  bte 
t)on  nun  ab  aU  93ogefen!ott)d  beseid^net  toirb,  aur  aSerbinbung 
att)ifd&cn  SH^ein-  unb  SKofcI-STrmee,  in  einem  befcfttgtcn  ßagcr  ein, 
t)on  too  fie  gelegentlid^  Slbteilungen  norbtoärtö  augfanbte. 

Set  ^rsog  üon  äJraunfd^toeig  traf  gegen  biefe  SBebrol^ung  fd^n 
feine  93orfe]^tungen  burd^  SuiSbei^nung  feinet  redten  Sflügeld  Don 
ftaifer^Iautcrn  nörblid^  bis  Sautcrcdten,  aber  bie  granjofen  blieben 
ftel^en  unb  gingen  gegen  (Snbe  Suli  toieber  aurüdt. 

3u  äßitte  beS  a^onatS  Xuguft  begann  ber  fiönig  ben  $Ian  eined 
SfelbaugS  gegen  bie  Saar  einzuleiten  unb  fteHte  feine  ©treitf räfte  in 
bier  SHbifionen  auf: 

AaldCreutl^  rütfte  mit  11  Sataiüonen  unb  10  (Si^Iabron§  t>on 
Jhreusnad^  nad^  SZeunlird^en, 

$o]^enIo]^e-:gngeIfingenmitl4  äJataiSonen,  86  Sdia« 
bronS  nad^  Homburg, 

ber  ^ersog  bon  93raunfd^tDeig  mit  19  SBataiHonen, 
25  S^fabrond  nad^  ^ol^eneinöb,  einen  Xagemarfd^  nörblid^  $ir- 
mafeng. 

3)er  A  ö  n  i  g  f elbft  ^taxü>  mit  14  äJataiOonen,  16  @i^f abrond  bei 
6ben!oben« 

©0  toaren  bie  berfügbaren  68  Bataillone,  85  6d!abrong  auf 
70  km  SuftHnie  audeinanbergeaogen  uxtb  nod^  boiu  burd^  bad  (Ge- 
birge boneinanber  getrennt 

5Dem  redeten  Slügel  gegenüber  l^ielten  jlDei  fransöfifd^e  Sibi- 
fionen  bei  ®t.  Sngbert  unb  »lieäfaftel;  bann  folgte  toeiter  nad&  Often 
ba^  Sager  bon  ^ornbad^  unb  bon  biefem  nod^  koeiter  l^inauSgefd^oben 
ein  ftarler  5Poften  auf  bem  Äettrid^*)  an  ber  ^ßafeftrafee  atoifd^en  ?Bir- 
mafenS  unb  ©türaelbronn. 

Statt  nun  einen  gemeinfamen  überlegenen  angriff  auf  ben  fran- 
8ofifd&en  Hnf en  glügel  bei  @t  Snfl&crt  nxib  »lieSf aftel  au  f üi&ren,  ber 
jebenfalld  bon  groger  äBirhtng  auf  beibe  franaöfifd^e  9(rmeen  l^ätte 


*)  2)er  itettrut  iß  eine  fSat^d^e  ndtblid^  bed  itettric^^ofed,  ^olbioegd  atoif^en 
^innafend  uiib  ^iflqeltonn.  2)atnald  fül^tte  bie  ^auptfiraie  oon  ^itmafend  nad^ 
ber  etro|e  8ü(4«9Bei6enbi»g  bott  l^inüber;  ^euie  liegt  ^e,  na^  ben  neueren 
iteten  }u  utteilen,  ehoad  »euer  »efllid^.  2)er  itettrid^  fpielte  eine  ft^i(^e  9ioae 
»ie  bad  Saget  oon  ^otnboc^.  92o4  General  (Brcnoectö  gele^tiet  IbiSeinanbec* 
fe|tmo  WQX  ed  ein  ,,$rinaipalfmnlt". 


440  ^-  Jhiegderfal^ttmgeit. 


fein  müffett/  befd^Iog  ber  ^r}og  bie  Surd^bred^ung  ber  feinbltd^en 
fiinie  bei  betn  ^ettrid^.  91m  17.  Sluguft  erfolgte  ber  93onnQrfd^  in 
biefer  9tid^tung;  bie  Sran^ofen  gingen  auf  Sitfd^  surütf,  famen 
tDieber,  iDid^en  nod^afö  oud,  vmb  bie  ptm%i\ä^n  Xtuppen  nal^men 
bann  eine  berfd^anate  Stellung  bei  5Pirmöfen8  ein,  toöl&renb  eine  ftarlc 
Slbantgarbe  auf  bem  fiettrid^  k)erblteb* 

9[ud^  in  äBurmferg  Sinien  !am  ed  su  berfelben  S^t  unb  ebenfo 
nod^  im  ®et)tember  bu  einer  Steil^e  tyon  teild  red^t  berlüftboüen  (Se- 
fed^ten,  bie  toteberum  nid^td  entfd^ieben. 

91m  13.  ®et)tember  brad^  ber  franjöfifd^e  @eneral  9ten6  SRo- 
reau;,*)  t)on  neu  ongelommenen  Jh)nk)enti^be))utierten  getrieben,  mit 
bem  93ogefenfort>d  au^  bem  Sager  t)on  ^ornbad^  auf  unb  griff  am  f ol- 
genben  Xage  bie  $reugen  bei  $irmafen^  lebl^aft  an.  @(^neQ  ent- 
fd^Ioffen  ging  ber  ^eraog  feinerfeitS  5um  (Segenangriff  bor,  marf  ben 
Sfeinb  aurütf  unb  na|im  il^m  19  ©efd^U^e,  foloie  aal^Ireid^e  (befangene 
ab.  ®er  ©efamtüerluft  ber  granjofen  betrug  an  4000  ättann,  ber 
t>reut(ifd^e  mar  nur  gering;  benn  k)on  ben  gerabe  t)erfitgbaren  11  99a- 
taiQonen,  10  Sdlabrond  lamen  nur  bie  fiabaüerie  unb  etn}a  3  a9a« 
taiHone  au  toirflid^  ernftl^aftem  @efed^t.  Sßieber  toar  ein  grojser  3:eil 
ber  Ztuppzn  beraettelt  getoefen,  toeil  nad&  allen  ©eiten  l&in  aur  ®id^ 
rung  k)iel  au  ftarfe  Gräfte  entfenbet  ftanben.  ^ol^enlol^e  l^atte  auf  bie 
92ad^rid^t  t)om  franaöfifd^en  Slnmarfd^  bie  Sbfid^t  gel^abt,  Don  Hom- 
burg l^er  au  ®ilfe  au  eilen,  tourbc  aber  burd&  eine  franaöfifd^  SDc- 
monftration  feftgel^alten.  9[ud^  ftaltfreutl^  fal^  fid^  t>on  ®t.  Ingbert 
au&  angegriffen. 

^er  ©ieg  bon  $irmafend  blieb  toie  aDe  anberen  Srfolge  un« 
benu^t.  Tlan  looDte  erft  bal^  aul^  ben  Sheberlanben  fd^n  l^eran- 
beorberte  ftor))g  be§  ®enerafö  b.  ^nobeföborff  abtoarten,  el^e  man 
n)eitered  unternal^m.  S)abei  toar  ber  3uftanb  ber  franaöfifd^en 
Xvuppen  aud^  nad^  eigenem  Urteil  ber  benibar  fd^Ied^tefte.  „Sie 
9[uflöfung  toar  DoQftänbig,  bie  93oI{dbertreter  nannten  fie  fd^recflid^ 
unb  beraloeiflungSboQ.''  Um  1  Ul^r  nad^mittagS  am  ®efed^tdtage 
Xoat  ba§  a3ogefenfort>§  nur  nod^  eine  $erbe  bon  Slüd^tigen.  @elbft 
nad^  bem  9tüdFauge  über  bie  ©aar  blieb  ber  3uftanb  ber  Stru^pen 
nod^  ein  erbarmlid^er. 


*)  9K(^t  3u  oenoci^feln  mit  Sictor  SRoteou,  bem  eieret  von  ^(cKÜiibat. 


S^Ibaud  gegen  gpronlretd^  1798.  2.  0m  fftf^tin.   S^teffen  bon  Ißitmafend.    441 


®enetal  k).  ftno6eIdborff  lam  am  22«  @e))tem6er  in  ber  (Segenb 
Don  %eunfird^en  an,  unb  nun  foQte  gegen  bie  Sager  bon  @t.  I^ngbert 
unb  Sliedf aftel,  folme  gegen  ba»  Don  $ombad^  in  ber  Sront  unb  mit 
bem  redeten  gflügel  umfaffenb  borgegangen  toerben.  S(ber  bie  Ü^od^- 
rid^t  eined  beborftel^enben  neuen  Xngriffd  auf  $irmafend  l^atte  ftatt- 
beffen  nur  eine  Sinll^fd^iebung  ber  firäfte  gur  gfolge.  &  tarn  su 
nid^td  Srnftem.  Sinem  93orftoge  b^^  äugerften  redeten  Slügetö  auf 
Sliedfaftel  iDid^n  bie  Sransofen  au  Snbe  ®e))tember  gegen  99itfd^ 
l^in  au^. 

äßittlertoeile  toar  im  ^ut>tquartier  bed  AönigS  aud^  ber  £)t)era« 
tion^plan  bed  äSiener  $ofed  eingetroffen.  $Danad^  foHte  ber  firieg  im 
toefentlid^en  auf  ben  9iaum  befd^ränft  bleiben,  auf  bem  bie  Armeen 
aur  3eit  ftanben.  3lm  bie  SSegnal^me  t>on  Sanbau  toar  beabfid^tigt 
unb  baau  bie  Entfernung  ber  gfranaofen  aud  ben  SBeigenburger 
Sinien  nottoenbig.  äSurmf er  foQte  bief e  nel^men  unb  in  bag  @If a% 
einbringen,  au  feiner  Siedeten  burd^  bie  $reugen  unterftü^t,  toeld^e  fid^ 
beS  ^ornbad^er  Sageri^  ^n  bemäd^tigen  unb  ber  franaöfifd^en  Sti^ein* 
Strmee  bie  Iin!e  gflanfe  abaugeloinnen  l^atten«   Xa&  toax  aUedl 

SBSurmfer  filierte  ben  Singriff  am  13.  Df tober  nadö  einer  16  ®rud[» 
feiten  langen  SDi^t^ofition  mit  43  SSataiUonen,  67  @d!abrond  in  nid^t 
koeniger  aU  Rieben  Kolonnen  aul^«  2>ennod^  gelang  biefer  9(ngriff, 
bie  ganae  ©teUung  atoifd^en  SSeigenburg  unb  Sauterburg  tourbe  ge- 
nommen. Sie  66000  SVann  ftarlen  Sranaofen  midien  nad^  beben- 
tenben  SSerluften*)  auf  ^agenau  ^utüd.  9tun  brangen  bie  öfter- 
reid^er  in  ba^  (Sl\a%  ein,  bie  Stl^ein-Slrmee  toid^  k)or  il^nen  au§  unb 
tarn  erft  nörblid^  bon  ©tragburg  koieber  aum  ©teilen,  too  aud^  bie 
Öfterreid&er  $alt  madötcn.  gort  SouiS  am  SRl&ein  fiel  in  il^re  $anb.**) 
99eibe  Parteien  blieben  nun  beobad^tenb  einanber  gegenüber. 
3ur  Siedeten  ber  £)fterreid^er  unb  au  il^rer  Unterftü^ung  l^atte  ber 
^eraog  t)on  93raunfd^tDeig  einen  Steil  feiner  Znüppen  bid  in  bie 
@egenb  bon  Sembad^  unb  füblid^  k^orgefül^rt,  $ol^enIol^e  gegen  SBitfd^ 
bemonftriert.  Sanbau  toar  eingefd^Ioffen,  aber  ed  fel^Iie  an  93elage- 
ntngSmaterial.***)    SJuf  bie  Siad^rid^t  bon  ^oJ^enlol^e,  ba^  bei  geinb 


*)  ^antnter  28  ©efd^fl^e,  750  ©efangene,  viele  Xote  uitb  Semuitbete.    2)te 
Oftetreu^ev  verloren  40  Dffiatere,  1600  SRonn. 
**)  mt  107  Offiaieren,  4300  SRonsi. 

***)  2anbau  mar  franadltf^e  (SnHooe  in  ber  $fQl}.    S)ie  9toUe,  bie  e<  toä^renb 
bed  8feIb|U(|ed  gefpieit  l^at,  iß  eine  l^dc^ft  fettfmne.    SBäl^renb  ber  ganien  Seit 


442  ^'  Jhiegdetfol^tutigen. 


fici^  il^m  gegenüber  k)erftärle,  fd^ob  ber  ^raog  k)on  SBraunfd^eig  bann 
feine  S;rut)t)en  toieber  nad^  leä^^  aufammen  unb  ed  k)ereimgten  fid^  in 
ber  iDeftlid^en  ^fals  Gräfte  genug,  um  einen  @d^Iag  gegen  bie  gfran« 
sofen  l^inter  ber  ©aar  a«  fül&ren,  nad^em  bie  fifterreid^r  an  ber 
Sauter  gefiegt  l^atten.    SQIein  er  unterblieb. 

@o  getoannen  bie  beiben  franjöfifd^n  $eere  bie  3^U/  fi^  8U  Der- 
ftärfen,  aud^  erl^ielten  fie  neue  unb  tätigere  £)berbef el^töl^aber.  JH>d^ 
übernal^m  bie  ättofel-9(rmee,  $id^egru  bie  Stl^ein-Slrmee;  bie  erftere 
tt)ud^§  äinfang  Ü^oDember  auf  40000,  bie  atoeite  auf  60000  SRonn  an, 
inbeffen  finb  biefe  ©tärleangaben  nid^t  guberläffig. 

^r  ^ersog  t>on  99raunfd^tx>eig  entfd^Iog  fid^,  feine  Xtuppen  mel^r 
ben  am  Stl^eine  gelegenen  aßagaainen  au  nöl^ern«  Sbcäm  XDxxltt  bie 
allgemeine  ©el^nfud^t  nad^  ben  äßinterquartieren  mit,  beren  bolbiged 
SSeaiel^en  aud^  ber  fiönig  gekpünfd^t  au  l^aben  fd^eint;  benn  er  tDoDte 
bai^  neu  erkporbene  ©übpreu^en  bereifen,  ©d^on  toaren  bie  93efel^Ie 
für  bie  an  ber  ©aar  ftel^enben  Gräfte  gegeben;  bod^  foOte  juDor  nod^ 
ein  93erfud^  gegen  93itfd^  unternommen  toerben.  V&cS  man  bamit 
beatoedtte,  ift  fretüdö  nid&t  eir^ufel^en,  überbieS  l&atte  ein  ©turmberfud^ 
auf  ba^  unerfteigbare  Selfenneft  gana  ungetoöl^nlid^e  ©d^bnerigleiten. 
5Dennod&  tourbe  er  in  ber  92ad^t  aum  17.  9tot)embet  Don  1000  9Rann 
audgekoöi^Iter  2:rut)t>en  unternommen,  fd^eiterte  aber  tro^  aEen 
^elbenmutS  ber  Angreifer  mit  grofeem  SSerluft*)  unb  ipurbe  nid&t 
loieberl^olt.  @Ieid^acitig  begann  ber  SlüdEaug  nad^  Often,  Don  ftaUC* 
reutl^  gebetft,  ber  einen  Singriff  ber  nad^folgenben  9RofeI-9[rmee  mit 
nur  7000  SRann  gegen  ettoa  20000  glSnaenb  aurfldtoied.  5Die  SRaffe 
ber  Gräfte  Derfammelte  fid^  um  Aaif erdlauter n;  nur  ^l^enlol^e  ging 
in  enge  Quartiere  atoifd^en  ^ntoexlex  urib  93ergaabern,  um  SBurmfetd 
9(rmee  naiver  au  fein.  Sur  Siedeten  tourbe  nörblid^  Don  AaiferSlautem 
nod^  SauteredFen  befe^t,  fo  ba%  bie  SSerbünbeten  fd^Iieglid^  eine  toett 
audgebel^nte  ©teHung  Don  bort  big  nad^  Offenborf  a.  Stl^ein,  nörbCid^ 


!ant4)nietten  unb  bemegten  {Id^  bie  Xcw^ptn  ber  Serbfinbeien  in  n&c^ftet  92ft^e  bei 
^la^ed,  unb  man  f^M  nid^t,  ba|  er  fie  in  irgenb  einer  SBeife  geniert  ^Olte.  S)ie 
gfeffatng  fd^eint  olfo  gar  feine  emfle  Sebeulung  befeffen  gu  ^oben,  unb  ed  iß  nid^t 
red^  oerftftnblid^,  nenn  ba  unb  bort  bie  9lebe  baoon  iß,  bag  bie  8(odBiü)e  £ai^baitt 
gebedCt  »etben  muffe,  ober  bag  ber  $Iat  von  ben  gfronjofen  au  entfe|en  fei  3« 
ben  beiberfeitigen  Operationen  »Are  mo^l  auf  Sanbou  am  befien  übe^oupt  fete^ 
Stüdfful^t  genommen  notben. 

*)  24  Dffiaiere  unb  etrna  560  SRann. 


Sfelbgug  geg.  9fT0i^.  1798.  2.  0m  dCfytm.  QhcfU  ^dfiaä^t  t),  ^tfetSloutenu    443 


Don  ©tragbutg,  mit  ber  Sront  nad^  SSeften  einnal^men,  über  100  km 
lang.  SSergeblid^  fud^te  bet  $er)og  SBurmfer  jum  durücfgel^en  su 
bcronloffen,  bor  bcffcn  gfront  täglidö  @cf cd&te  öorpelcn. 

9(m  28.  3lot)embet  erfd^ten  $od^e  mit  ber  3RofeI-9(rmee  k)or  beS 
^rsogi»  k)erfd^n5ter  ©tellung  t>on  AaiferSlautern  unb  an  ben  beiben 
folgenben  Sagen  fam  e^  au  ber  bekannten  (Sd^Iad^,  in  ber  bte  Um- 
faffung  bei^  ))reu^ifd^en  redeten  Slügeld  bom  ^erjoge  burd^  energifd^e 
(Segenftöge  unter  ftarlen  93erluften  obgeloiefen  tmtrbe«  $od^e  toid^ 
l^inter  bte  SSIieg  surüdF.  SDer  ®ieg  toar  ein  glänsenber;  benn  gegen 
bie  gefamte  SRofel-Xrmee  tparen  nur  ettoa  20000  äRann  auf  ber- 
bünbeter  ©eile  aur  SSerfügung  gekoefen.  9(ber  bte  93erfoIgung  unter- 
blieb.*) S3ei  biefem  SWangel  an  jeber  auSnu^ung  übte  berfelbe,  fo 
l^at  man  gefagt,  eigentlid^  nur  eine  nad^teilige  SBirfung  aud,  inbem 
er  aSurmfer  in  bem  ©lauben  beftärfte,  er  fönnc  in  feiner  toeit  bor- 
gefd^obenen  unb  au^einanbergejogenen  (Stellung,  für  beren  SSeJ^au^)- 
tung  übrigens  ein  t)laufibler  @runb  nid^t  ju  erfennen  ift,  ol&ne  ®e- 
fal^r  nod^  tpeiterl^in  berl^arren«  S)ie  ©d^Iad^t  bon  fiaiferSlautern 
touxbe  fomit  getoiffermagen  bie  Urfad^e  für  SSurmferS  balb  folgenbe 
SMebcrIage. 

$od^e  marfd^ierte,  ba  er  nid^t  berfolgt  kourbe,  mit  btm  größten 
S:etl  feiner  ©treitfräfte  au  $id&egru  ab,  uxA  nun  begann  eine  ftarle 
franaöfifd&e  Dffenfibe  im  Äbcintal.  8tm  22.  ©eaember  übertoältigten 
bie  Angreifer  ben  öfterreid^ifd^cn  redeten  Slügel  in  ber  ©egenb  bon 
9teid^iS]^ofen;  bei  Sembad^  l^ielten  il^nen  bie  $reut(en  ftanb.  ^er  $eraog 
bon  SBraunfd&toeig  eilte  bon  bort  nad^  Sangen-®ulabad&,  fammelte  bie 
aurüdfftromenben  öfterrcid&er,  griff  überoD  energifd^  ein,  fonnte  aber 
bod^  fd^Iiefdid^  ba^  @efd&idF  feiner  SSerbünbeten  nid^t  aufl^alten.**) 
SBurmfer,  in  ber  redeten  Stotife  entblößt  unb  bebrol^t,  räumte  feine 
©teHungen  in  ber  näd^ften  9Zad^t,  ging  auf  ®ula  unb  bemnäd^ft  auf 
SBeigenburg  aurütf,  mit  bem  Knien  Slügel  bei  Sauterburg  am  Stl^ein. 


*)  2)ie  Setlitfte  l^aüen  betrafen:  Sei  ben  SerBfittbeten  44  Offiaiere,  762  SRaim, 
Bei  ben  ^tanaofen  3000  Bis  4000  SRann,  bation  700  befangene. 

**)  ^ur4  !rdfltgeted  unb  ftü^eted  (Eingreifen  mftre  i^m  bidS  oieHeid^t  mdgtic^ 
gemefen.  XBgefel^en  baoon,  bag  il^n  ber  Buftonb  feinet  Slrmee  fi%tm  Heg  (Ittiegd« 
gef4i(^tli($e  ^inaelfd^tiften,  BetaudgegeBen  00m  trogen  ©enetalfiaBe,  ^eft  16, 
6.  869),  n)agte  er  aud^  eine  energifc^e  Unlerftfl^ung  ber  &{ierrreic$er  nid^t,  ba  er 
nicBt  fi(^er  mox,  oB  er  bamü,  angeftd^td  ber  Spannung  anifc^en  93ien  unb  Sertin 
»egen  ^(enS,  bed  JtdnigS  Sntenlionen  entfpr&d^e. 


444  ^I-  Stdz^9ex\a^mnqtxL 


9(m  25.  S)eaeTnber  fprad^  fid^  ber  ftrteg^rat  bet  öftetreid^tfd^en  (Gene- 
rale für  bie  gänaltd^e  Stäumung  bed  linlen  Sll^etnuferg  aui^,  unb  tn 
ber  5Cat  mar  [enterte  SBurmfer  über  ®ermerSI&eim  unb  ^l&ilippSburfl 
l^tnter  ben  ©trorn  ob,  gort  SouiS  tourbe  gefprengt*  3tun  mußten 
aud^  bie  $reugen  toeid^en  unb  beaogen  bie  SBinterquartiere  in  ber 
$fQlS.  S)ie  franaöfifd^e  ätJ^ein-Slrmee  blieb  l^inter  ber  CUteid^;  bie 
aWofel-airmee  rüdtte  toieber  nodö  ber  ©aar  ob.    5£)ann  trat  Shil^e  ein. 


S)er  einaigc  t)ofitiöe  ©etoinn  beä  f$eIbaugcS  toar  fomit  bie 
äBiebereinnal^me  bon  3ßaina,  ba^  @nbe  bagegen,  tro^  materieller  unb 
moralifd&er  Übcriegenl&eit  ber  3lrmee  unb  trofe  mel^rfadöer  taftifd^er 
Erfolge,  ein  aDgemeiner  Slüdtaug.  S)abei  l&atte  ber  gelbaug  ber 
älrmee  S)p^et  auferlegt,  U)ie  fie  einige  entfd^eibenbe  ©d^Iad^ten  luol^l 
nid&t  gröfeer  geforbert  l^ätten.  SBir  fönnen  nad&  ben  einaelnen  cr- 
l^alten  gebliebenen  unb  einigermaßen  aut)erläffigen  3^^I^nangaben 
400  Offiaiere  nnb  10000  SKann  aufammenrcdönen*  S)aS  gleid^t  ben 
aSerluftaiffern  öon  SBörtlö  unb  ©eban  auf  beutfd^r  ©eite.  ftein 
f^jred^enberer  aSetoeiS  bafür,  baß  eine  aSgembe,  gefünftelte  Ärieg- 
fül^rung  nidöt  einmal  l&umaner  ift  al§  eine  frifd&e  unb  energifd&e  bie 
auf  große  ©daläge  au^gel^tl  @^  fommt  l^inau,  baß  bie  ^oS^l  ber 
Äranf en,  toenn  audU  nid&t  fo  groß  toie  im  »aijerifd^en  grbfolgefricge, 
bod^  aud&  l&ier  bei  bem  langen  ^inaiel&en  ber  !!Dt)erationen  eine  recftt 
anfel^nlid^e  geloorben  au  fein  fd^eint.  S3on  äBurmferd  3(rmee  lagen 
beift)ieBn)eife  au  @nbe  S)eaember  ettoa  1800  J^ranfe  in  äBeißenburg. 

a)ic  Urfad^n  be§  traurigen  2tuSgangc§  finb  einmal  in  ben  üblen 
t)oIitifd^en  SBerl^ältniffen,  in  ben  ©d^toäd^en  ber  Koalition*)  unb  in 
ber  oberften  militärifd^en  f$ül&rung,  baneben  l&ier  nod&  inSbefonbere  in 
ben  Steibungen  a^ifc^en  bem  ^eraoge  unb  SBurmfer  au  fud^en.  S)ie 
t)reußifd&cn  Zxuppen  nannte  ®raf  SBurmfer  in  einem  2)anffd6reiben 
an  ben  $craog  „unberbefferlid&  brab/'**)    8Iud&  bie  unteren  gül&rer 


*)  ä^on  3ntetef(e  ift  in  btefer  ^inflc^t  ein  Srief,  ben  ber  @enecalabiutaiit 
Obetfl  t).  SRonftein  an  ^ouen^ien,  ben  pteugifd^en  SeDoOmAd^tigten  im  dfietmd^ifd^ 
^ouptquostiet  in  ben  9{iebetlonben,  fc^rieb.  (®xoitt  ®enecalfia5,  Jhiegdoef^id^U^e 
(Sinaelfd^rtften,  $eft  16,  @.  278.)  ,,fßir  fdnnen,  bOvfen  unb  mOffen  nid^t  me^r  unb 
nid^t  »eniget  tun  als  mxt  tun  ufm." 

**)  JtnegS^efd^id^tliK^e  ^injelfd^nften,   l^etaudgegeben  oom  (Stoßen  Oeneial« 
ftabe,  ^eft  16.    ^irmafend  unb  jtaifetdlautem.   @.  870. 


Selbaug  gegen  afronfreui^  1798.    2.  8bn  9il^ein.  445 


aeigtcn  öielfad^  eine  für  bie  bamoligcn  aScrl&ältntffe  unb  bic  miü- 
tärtfd^e  SluSbtlbung,  bie  il^nen  sutetl  getoorben  toar,  übertafd^enbe 
Snttiattoe-  ©tcfcn  einbrud  gctoinnt  mon  auS  allen  S)QrftcIIungcn 
bcr  ©cfd&id&te*  aScmcrfenStocrt  ift,  bafe  fi(i&  unter  ben  tafttfd&en  er- 
folgen atoei  bcr  üb^t^aupt  feltenen  göHc  flnben,  in  benen  ber  @icg 
in  ber  SSerteibigung  errungen  toirb,  SSon  ben  Xxuppen,  bie  bei  ^ir- 
mafcnS  unb  ÄaiferSlautern  in  ber  ©efenfiöe  ben  @egner  8«nt  Stbauge 
atoongen,  borf  man  toofjl  onnel&men,  bafe  fie,  einl^eitlid^  ^um  Singriffe 
k)orgefü]^rt  nid^t  Derfagt  l^aben  würben.  .Man  l^atte  toäl^renb  ber 
langen  SriebenSjal^re  in  ber  Slrmee  burd^aud  nici^t  auf  Lorbeeren 
gerul^L  9(n  ben  Strut>t)en  lag  ed  nid^t,  toenn  ber  Selb}ug  ol^ne  Er- 
folg Wieb*  2)ie  3lrmee  toar  fo  gut,  toie  fle  bei  ber  ßnoppl&eit  ber 
aßittel  unb  bei  ber  bamaKgen  SJerfaffung  bon  ©taat  unb  Äricgö- 
toefen  übcrlöauiJt  nur  fein  fonnte."*)  Stbcr  man  gebraud&te  fie  eben 
nidöt  sunt  angriff  unb  l&ätte  fic  am  liebften  bcr  ©intoirfung  beS 
SeinbeS  gana  entaogen. 

ein  grogei^  S^af;  ber  SBeranttoortung  fäQt  aud^  in  biefem  ^al^re 
bem  ^eraoge  boxt  »raunfd&toeig  a«-  ©r  toar  offenbar  eine  fel&r  lom- 
i)Kaierte  Statur.  ?ßerfönlid^  tai)fer  nx\b  entfd&Iufefräftig,  toenn  ber 
gfeinb  il^m  unmittelbar  gegenübertrat,  fd^eute  er  f  0  n  ft  iebeS  SSagniS 
uxü>  jeben  energifd^en  @ebraud^  ber  üorl^anbenen  Gräfte*  „Wie  Se- 
ndete beä  $eraogS  um  biefe  5Pcriobe  beS  ftriegeS",  fagt  SSalentini,**) 
,,mögen  aU  ^ofumente  ber  SlufbelDal^rung  loert  fein,  lool^in  bie  fi^en 
Slnfid&ten  unb  @etool&n|ieiten  be§  ©d^toicrigf  citmad^enS  einen  ^errfd&er 
unb  Scibl&errn  f ül&ren  tonnen,  ber  an  ben  SCagen  beS  Äantpf e§  ein 
4>elb  toar.  .  •  .  <S(ä)  man  il&n  in  ben  5Cagen  öom  2ß.  unb  27*  S)c- 
aember  auf  bem  Selbe  bafelbft  (SBeigenburg  unb  Umgegenb)  feine 
Ztuppen  aur  ©d^Iad^t  orbnen,  unb  bie  £)fterreid^er  tro^  ber  6r- 
fd^bt)fung  nad^  28  l^intereinanber  gelieferten  treffen  bon  neuem  SRute 
belebt,  ba  e  r  e^  koar,  ber  fie  gegen  ben  geinb  f ül^rte,  fo  l^atte  man 
toünfd&en  mögen,  man  l^ötte  il^n  nie  anberS  afö  a«  ^fcrbe  unb  be- 
fonberS  nie  am  ©d^reibtifd^e  gefeiten,  loo  er  bie  SSebenllid^Ieiten  au§- 
fpann  unb  in  bie  SBelt  auslaufen  lief;,  bie  toieber  in  il&re  gugen  ein- 
aurid&ten  er  berufen  fd^icn." 

3)er  ffiönig  toäre,  toie  fd^on  1792,  für  encrgifd^eS  ^anbeln  un- 

*)  Stt^t^^^\^x^tli^t  ^inselfd^riften.    ^erauSgegeBeit  00m  ©togen  ®tntval'- 
fiabe.    $eft  16.    ^trmafend  unb  itaiferSlQutem.    @.  279. 
**)  Örlnnerunöett.    @.  75,  76. 


446  ^-  ^egdetfal^tungen. 


fd^toer  5U  getoinnen  getoefen.  6r  tourbe  aber  k)on  feiner  Umgebung  in 
gans  anberem  @inne  beeinflußt,  unb  ber  ^raog  nal^m  auf  biefe  Sin- 
Püffe  SWidtfid^t.  a)ic§  bctoetft  fd^on  ber  Umftanb,  bofe  er  feinem  täg- 
lid^en  93erid^t  an  ben  Aönig  lebeSmal  nod^  ein  ®d^reiben  an  ben 
@enerQlabj[utQnten  t),  SRanftein  beifügte,  tiefer  toar  aber,  boie  aud^ 
anbere  einflufereid^e  ^crfönlid&feiten,  gegen  ben  Ärieg,  tocnigftcnS 
gegen  einen  fold^en  in  ernfter  (Seftali,  unb  badete  frül^seitig  an  bie 
aSinterquartiere.  Sttod^  in  ber  Slad&t  bom  29.  jum  30.  Stobember 
fd^rieb  ber  ^raog  k)om  ©d^Iad^ifelbe  t)on  ftaiferSlauiern  auS  einen 
©rief  an  SWanftein,  toorin  er  fid^  getDiffermafeen  cntfd&ulbigt,  ba^  ber 
geinb  il^n  an  bem  fofortigen  Slbmarfd^  in  bie  äBinterquartiere  burc^ 
feinen  angriff  öerl&inbert  l^abe. 

©elbft  toenn  man  bie  bamaligen  ätnfid^ten  über  ftricg  unb 
ßriegfül&rung,  bie  fd&toerfallige  SIrt  ber  5Bert)fIegung  unb  äl^nlid^e 
^emmniffe  in  SJetrad^t  ai^^t  ^ätte  ber  gf^Ibaug  biefen  Xudgang 
nid^t  au  nel^men  braud^en;  benn  tro^  ber  getDol^ni^eitgmagigen  Ser- 
aettelung  ber  Gräfte  im  Staum  aur  3)edung  aEer  Sugänge  toar  man 
bod^  melirfadö  in  ber  Sage  getoefen,  einen  entfd^eibenben  ®d^Iag  a« 
fül^ren,  tx>enn  man  ed  nur  getDoüt  l^ätte. 


Der  Selbsug  gegen  jrrotthreic^  1(794» 
U  3ii  ben  fticberlanbeii. 

(®ie(e  @!ia§e  8.) 

Sie  läffige  SJenu^ung  ber  beiben  legten  jtriegdial^re  bon  feiten 
ber  aSerbünbeten  bot  granfreid^  bie  SRittel,  burd&  bie  lev^  en  masBe 
$eere  in  bebeutenber  numcrifd&er  ©tärfe  auf  bie  Seine  au  bringen, 
^id^egru,  aum  Oberbefel^tö^aber  ber  92orb-ä(rmee  ernannt,  erhielt 
ben  »efel&I,  mit  über  100000  SWann  bie  Slieberlanbe  tt)iebcrau- 
erobern,  tpäl^renb  bie  SRofel-  unb  9ll^ein-9(rmee  au  feinen  ®unften 
gefd^tDfid^t  morben  maren  unb  fid^  anfänglid^  befenftt)  l^alten  follten. 

3unäd^ft  eröffnete  an  ber  9torbgrenae  nod^  bie  Jlat)ituIation  be§ 
Don  ben  SSerbünbeten  eingefd^Ioffenen  Sanbrecie^'  ben  Steigen. 
$i(^egru  bermod^te  Coburg  nid^t  aurütfaubrängen,  bis,  burd^  Samot 
herbeigerufen,  Sourban  bon  ffiaiferSlautern  l&cr  ba^  Dt^erationS- 
tl^eater  betrat,  Sl^arleroi  einfd^Iog  unb  bm  Sntfa^berfud^  Soburgd 
bei  gleuruS  aurüdtoieS.    Sc|t  entfd&Iof;  fi(^  bicfcr  aum  Stüdtauge  auf 


S^dUd  oeQen  gfcanheid^  1794.   1.  ^n  ben  9Kebetlanben.   2.  9m  9il^etn.    447 


aJrüffeL  ®ic  SJcrfc^tcbcnl&cit  bcr  Sntercffcn  bctoirftc  toicbcrum  öer- 
fd^cbenc  StüdaugSrid^tunflcit  ©Icrfott,  bcr  ©oburg  erfcfet  l^attc,  ging 
mit  ben  Öftcrreid&crn  über  fiötoen  l&inter  bie  SKaaS,  Oratitcn  mit  ben 
^oQänbem  auf  S[nttpert)en.  g)orf  mit  ben  ßnglänbem  nad^  $er« 
Sogenbitfd^  surücf. 

91m  9.  $lulx  erreichte  ^ourban  93rüffel  unb  rüdte  nod^  bis  jur 
SRaal^  bor,  toäl^renb  ©d^erer  bie  ton  ben  Öfterreid^ern  befeftten  Keinen 
^lä^e  an  ber  ©ren^e  übertDältigte.  91B  er  im  ®e))tember  toieber 
bei  ber  Armee  eintraf,  ergriff  ^^ourban  mit  ben  berftärften  ßräften 
bie  jDffenfibe  über  bie  flftaa^  l^inlDeg  unb  berbrängte  burd^  eine  Steige 
t)on  Sinselgefed^ten,  toeld^e  ben  %amen  ber  ©d^lad^t  Don  Sllbenl^oben 
tragen,  om  3.  Dftober  Coburg  bon  ber  Soer.  2)iefer  jog  fid&  am  5. 
unb  6.  I^inter  bzn  ätl^ein  sutüdF.  ^^ourban  feierte  aur  flftaa^  bei 
äVaaftrid^t  um. 

$id&egru  ftanb  bi§  jum  20.  «uguft  bor  8inttoeri)en,  belicfe  bort 
ftmter  nur  ein  ftorpd  aur  99eobad^tung  be§  $Ia^ed  uxü>  ging  gegen 
Dorf  bor,  ben  er  am  15.  unb  16.  ®e))tember  aum  9(u§n)eid^en  l^inter 
bie  Snaa^  bei  ^l^mtoegen  itoang.  9[m  6.  %obember  lourbe  aud^  biefer 
$Ia6  aufgegeben.  Dor!  feierte  nad^  Snglanb  jurütf  unb  überlieft  bad 
jtommanbo  bem  l^annöberfd^en  @eneral  b.  äBoIImoben,  ber  bie 
5Cntpt)en  in  bem  befonber§  ftrengen  SBinter  unter  aufeerorbentlid^en 
Seiben  unb  ©d^toierigleiten  über  bie  Sffel  unb  6md  auf  beutfd^en 
aSoben  fül^rte.  Oranien  ging  auf  ben  $aag  jurütf;  ^id^egru  t>ro!Ia- 
mierte  bie  JBatabifd&e  Slet)ublif . 

2.  %w  at^eiit. 

?ßreu6en  glaubte,  1793  bie  $aui)tlaften  beS  ftriege§  getragen  unb 
beifpiefötoeife  bie  fämtlid^n  fioften  ber  99elagerung  bon  SRains  be- 
ftritten  au  l^aben.*)  2)ied  unb  bie  SSerl^ältniffe  in  $oIen  brad^ten  beim 
berliner  ftabinett  ben  Sntfd^Iug  intDeqe,  am  Stl^eine  nid^t  me^r  als 
ba^  bertragdmägige  $iIf§fort>S  bon  20  000  SRann  ftel^en  au  laffen. 
2>er  Stüdmarfd^  ber  übrigen  Xtnppen  toat  fd^on  eingeleitet,  ate  am 
24.  Tlai  1794,  auf  bie  93orfteIlungen  ber  SSerbünbeten  l^in,  eine  IBer* 
einbarung  auftanbe  fam,  toonad^  ^reugen  gegen  entft)red^enbe  @ub* 
fibien  62  400  Wlann  ben  @eemäd^ten,  Snglanb  unb  ^oQanb,  aur  93er^ 
fügung  fteQte. 


*)  SSon  dfkerteü^if^er  @eite  toitb  biefer  Slnna^me  tDiberfptot^en. 


448  ^I-  ftnegderfal^tungen. 


S)en  93efel^I  l^otte  ber  neuetnannte  Of^ntarfd^  SRoDenborff 
übernommen.*)  SHe  $au))tfräfte  ftanben  bei  SRains,  t)or0efd^bene 
Abteilungen  füblid^  beS  ^la^eS  in  ber  $fals,  an  ber  unteren  %abe 
unb  im  ^unSrücf .  SHe  £>fterreid^er  l^ielten  ben  9tl^ein  bon  SRann^eim 
bis  ätofel  mit  85000  aßann.  9000  äVann  unter  »lanfenftein,  }um 
nieberlanbifd^en  $eere  gel^örig,  ftanben  in  ber  ®egenb  t>on  Srter. 

(Gegenüber  ftanben  20000  grangofen  bei  jlaif erdlautem, 
10  000  aVann  an  ber  ©aar  unb  bid  SongkDQ  l^in,  beibe  auf ammen  olS 
3ttofeI-Srmee,  unter  SRoreau.  36000  Ttann  unter  aVKd^aub  bilbeten 
bie  Sll^ein-Xrmee,  nämlid^  18000  Wlann  bei  Steuftabt  cu  $.  leintet  bem 
9tel^ba4  9000  Sßann  aur  Seobad^tung  bed  9ll^eind,  anbere  9000  SRami 
3um  ©d^u^e  ber  93ogefen. 

(Srft  am  22.  SKai  fe^te  ftd^  aRöOenborff  mit  fünf  Kolonnen  fon- 
sentrifd^  gegen  ßaiferSlautern  in  Setoegung,  loälgrenb  eine  fed^fte  bon 
SBabern**)  ouS  gegen  ©aarlouiS  bemonftrieren  unb  gürft  ^l^enlobe- 
Sngelfingen  mit  einer  fiebenten  am  9tel^bad^  bie  Sll^ein'Xrmee  feft- 
l^alten  foQte.  3u  feiner  Unterftü^ung  fül^rte  Sfürft  ^oJ^enloJ^e-ftird^« 
berg  bei  SWanni^eim  eine  öfterreid^ifd^e  3)ibifion  über  ben  9t^ein  bor. 

3)tefer  ganae  STuftpanb  aber  tourbe  bertan,  um  5000  gfranaofen, 
bie  unter  Xmbert  bei  Aaif erdlautern  ftanben,  anaugreif en.  ®ie  und^n 
am  25.  natürlid^  fd^neU  auf  $irmafenS  on^,  unb  nur  Slüd^r  l^atte 
nod^  (Selegeni^eit  au  einem  lebi^aften  SerfoIgungSgefed^t  a^f<^^ 
^od^f))e)9er  unb  SSeibentl^al  in  ber  9tid^tung  gegen  %euftabt  au. 
67  Of fiaiere,  2000  äßann  urü>  17  (Sefd^ü^e  fallen  in  ^preugifd^e  ^nb. 

3m  Sll&eintale  ftiefeen  ^i^enlol&e  unb  bie  über  ben  ®trom  ge- 
fommenen  £)fterreid^er  gegen  ben  9tel^bad^  bor,  ol^ne  biel  au^au- 
rid^ten.  Sie  Sfranaofen  loid^en  tro^em  bi§  l^inter  bie  Ckieid^  aurüdF. 
3)ie  SSerlufte  ber  SSerbünbeten  toaren  bei  ber  gefamten  £)))eration  nur 
gering. 

ein  ©egcnftofe  ber  granaofen  auf  SReuftabt  tmirbe  bon  ©enerol 
93Iüd§er  in  glänaenbem  (Sefed^te  aurüdgen)iefen;  bod^  nü^ten  bie  Ser- 
bünbeten  il&ren  ©rfolg  nid^t  auS,  fonbern  begnügten  fic^  bamit,  ben 
geloonnenen  Sanbftrid^  burd^  eine  15  äReilen  lange  ftorbonfteHung 
bon  äSabern  über  ®t.  SSenebel,  Sanbftul^I  unb  jtaiferdlautem  no^ 


*)  2)eT  ^erjog  oon  »taunft^eig  hat  au  (Snbe  bed  gfelbauged  pon  1798  um 
feine  (Snilaffung. 

**)  9lm  grufie  bed  ^oc^toalbed,  25  km  natblid^  6aotIouid. 


gelbdufi  0^-  Stanh.  1794.  2.  Hm  Sll^etn.  Stoeite  ©d^lad^t  b.  Aoiferdloutem.    44g 


Sbenfobett  au  fid^rn*  ®o  tourbe  bie  ^nitiatiloe  toieber  gana  ben 
Sranaofen  überlaffen,  loäl^renb  tDetiläuftige  uvb  ergebntölofe  Ser- 
^anblungen  a^tfd^en  ben  SSerbünbeten  über  bie  eigenen  £):perationen 
get)^gen  tpurben.  2)ie  ©eemad^te  k)etlangten  auf  @runb  beS  (Sub» 
fibienloertrageS  ben  Xbmarfd^  ber  $reugen  nad^  bm  9lieberlanben. 
aRöQenborff  toiberfe^te  ftd^  bem  unb  trägt  tool^I  einen  Seil  ber  ©d^ulb 
am  93erlufte  ber  92ieberlanbe.  @r  tarn  ober  aud^  mit  bem  $eraog 
t>on  @Qd^fen-2:efd^en  nid^t  inS  flare  barüber,  load  am  Sll^eine  au 
unternel&men  fei. 

Sin  oQgemeiner  Xngriff  ber  inaHnfd^en  loerftörften  gfranaofen 
gegen  bie  JtorbonfteUung  am  2.  ^uli  fd^eiterte;  eine  SSieberl^oIung 
am  12.  unb  13.  mar  erfolgreid^.  ®et  ))reu6ifd^e  93erg))often  auf 
bem  „©d^önael"  bei  @benfoben  im  ^arbtgebirge  mürbe  überwältigt, 
fämtlid^e  ©efd^ü^e  gingen  babei  Verloren,  unb  ber  Sfül^rer,  ®eneral 
$fau,  fiel,  töblid^  öcrtounbet  im  ^anbgemenge. 

9htn  fd^ienen  ben  SSerbünbeten  il^re  auSgebel^nten  Sinien  nid^t 
mel&r  l&altbar,  toeil  fic  auf  bem  einen  ?ßunfte  burd^brod^en  toaren,  unb 
{te  entfd^Ioffen  ftd^  a^m  9tüdFauge.  S)ie  Ü'^ieberlage  einiger  SBataiQone 
gab  alfo  bie  Sntfd^eibung  für  eine  Xrmee  Don  70000  SfZann.  3)ie 
Öftcrreid^er  feierten  bei  SKannl&eim  auf  ba^  redete  Sll&einufer  autüdt; 
bie  $reugen  aogen  gegen  2fZaina  ab.  3)ann  tourbe,  auf  bie  9tad^rid§t 
bon  ©oburgS  Slüdtawg  l&inter  bie  SKaaS,  eine  STuffteDung  ber  €au<)t- 
fräfte  im  Slnfd&Iuffc  an  SlanfenfteinS  bei  SCrier  ftebenbeS  ftorpS  be- 
fc^Ioffen.  9[fö  biefer  aber,  t)on  äRoreau;  getoorf en,  über  SSittlid^  gegen 
ben  Sll^ein  a^rüdCging,  entftanb  üorübergel^enb  ber  Sntfd^Iug  a^m  Sin- 
griff, um  SCrier  toieberaugetDinnen;  bod^  fiel  er,  afö  bie  fd^Ied^ten 
9tad^rid^ten  au§  ben  ißieberlanben  eintrafen,  unb  e3  gefd^ab  nid^tS. 

?lur  Surft  ©ol&enlol&e-SnöcIfingen,  ber  ba§  Sll^eintal  bedten  foHte, 
löfte  biefe  Stufgabe  burd^  einen  SSorftog«  @r  ging  am  17.  ©e^ptember 
t>on  @öQ]&eim  gegen  ftaiferSlautem  unb  ^od^fpeqer  t)or,  marf  erft 
am  18.  unb  19.  bie  ibm  entgegenfommenben  granaofen  au^^üdt  unb 
fd^Iug  fie  am  20.  ööQig.  100  Offiaiere,  3000  SKann,  3  gabnen  unb 
4  @(ef d^ü^e  fielen  in  feine  ^nb.  3)ie  f ranaöfifd^en  SSerfd^anaungen  bei 
JJaiferSIautern  tourben  a^tftört.  ©ein  eigener  JBerluft  toar  gering. 
aSIüd^er  a^dte  fid^  an  ber  ©pi^e  feiner  Aabaüerie  befonberS  tätig. 
Xuf  SRöüenborffd  Sefel^I  feierte  ^ol^enlol^e  nad^  biefem  glüdCIid^en 
3uge  tDieber  in  feine  alten  Stellungen  bei  $febberg]^eim  unb  äBormd 
aurüdt* 

9r!^r.  b.  t>  e  r  (5  0 1 1 ,  fßon  ffio^ba^  m  ^tna  u.  Xuerftebt  2.  Xuf L  29 


450  ^-  Megderfal^cungen. 


99alb  ober  ergriffen  bie  gfronaofen,  aU  Coburg  aud  feinen 
©teQungen  an  ber  Stoer  Vertrieben  toar,  bie  allgemeine  Off enftüe,  unb 
aud^  bie  $reugen  gingen  t>or  il^nen  erft  l^inter  bie  ®ela,  bann  hinter 
bcn  3ll&ein  autüdt.  aVaina  tourbe  t>on  ben  granjofen  eingefd^Ioffcn; 
ber  93rü(fenIot>f  t)on  äVannl^eim  ging  burd^  ßat)itulatii)n  an  fie  über, 
aud^  Susemburg  fiel  balb  in  il^re  ®etpalt  Xm  1«  Oftober  timren 
bereits  bie  ©ubfibien  für  $reugen  ausgeblieben,  unb  gfriebrid^  SBU- 
l^elm  II.  sog  feine  Slmtee  am  16.  Dom  Stl^ein  in  bie  eigenen  üanbe 
aurüd. 

aWit  bem  ^rieben  bon  aSafel,  am  5.  Sfpril  1795,  fd^eb  ^rcufeen 
unter  bem  99etfaII  ber  93erater  beS  Königs  folool^I,  al§  aud^  unter  ber 
boHen  guftimmung  ber  öffentlid^en  SKeinung  im  SSoHe  au8  ber  5ioaIi> 
tion  au3. 

®ie  unfelige  KeutralitätSpoIitif  begann. 

@o  f läglid^  aud^  ber  SSerlauf  unb  ber  XuSgang  beS  gfelbaugeS  ge* 
mefen  toaren,  fo  l^atten  bie  Stru:pt>en  bod^  toieber  nur  überall  gute 
folbatifd^e  @igenfd^aften  geaeigt.  9[ud^  je^t  nod^  maren  fie  an  ffiert 
ü^ren  ©egnern  erl&eblid^  überlegen.  3)er  UnfaQ  t>on  „©d^änael"  toar 
bie  einaige  em))finblid^e  (Säfiappe  ber  beiben  legten  gelbaüge«  SHe 
SBerteibigung  ber  @ebirgS))often  an  jenem  Sage  aber  unb  ^ol^enlol^eS 
@rfoIge  bei  AaiferSlautern  f))red§en  burd^auS  für  bie  Süd^tigfeit  beS 
^eereS. 

@in  SRitfämpf er  fpenbete  il^m  in  feinen  ©riefen  an  einen  greunb 
foIgenbeS  Sob:  „9BaS  ®ie  aber  als  ein  $reuge  befonberS  freuen  mu^r 
ift  ber  Sftul&m,  ben  unfere  brabcn  Ärieger  aud^  in  biefem  Selbauge  be- 

l&auptct  l^aben ®ie  finb,  glauben  Sie  mir  fid&er,  nod&  bie 

nämlid^en  $reugen,  toeld^e  in  bem  ungleid^en  Stampf  beS  ©ieben« 
iäl&rigen  Krieges  ben  ©taat  gegen  l&alb  Europa  üerteibigten  unb  er« 
l^ielten.  Igd^  getraue  mir  nod^  mel^r  an  fagen  vixü>  au  bef^aupten,  bot 
bie  preufeifd^e  ärmee  burd&  üerfd^iebene  fel^r  gute  ginrid^tungcn  bcS 
le^tgen  Königs  in  mand^er  9tüd(fid^t  nod§  beffer  ift,  alS  fie  bamoIS 
toar.  3)er  Offiaier  l&at  bon  feiner  Energie  nid^tS  berloren,  unb  in 
ber  StI&eorie  ift  ein  größerer  5CeiI  gebilbet.  Slud^  ber  gemeine  SRann 
ift  im  ganaen  beffer,  treuer  unb  nid^t  weniger  brat).  S)ie  SBerpf[egung 
unb  Saaarette  finb  in  befferem  ©tanb.  6S  ift  alfo  mit  bicfcr  Armee 
eben  ba§  au  mad^en,  toaS  Sfriebrid^  ber  @roge  mit  il^r  unternol^m. 
@ie  f)at  in  biefem  Kriege,  too  fie  nid&t  für  il^ren  $erb  fid&t,  ja  too  fie 


gelbsug  gegen  gftanhretd^  1794.    2.  S(m  di^ein.  451 


We  UrfQd^c  bcÄ  ftricge»  öctoiffcrmafeen  ate  fremb  betrod&tct,  auf- 
foüenbe  Setoeife  t]^re§  iPhiteS  unb  tl^rer  guten  2)tfai))Itn  unb  Organi' 
fierung  gegeben.  Soffen  @ie  erft  bie  Slrmee  für  il^ren  $erb,  für  i^r 
aSaterlanb  fed^ten,  bann  tüerben  ®te  eben  bie  äBunber  ber  aSoraett 
fel&cn."») 

S)er  3tt>ief))alt  unter  bm  SSerbUnbeten,  bie  k)erfd^robene  Ariegi^- 
gclej^rfamfeit  ber  Szxt,  ber  äVangel  on  Ärieg^Iuft  bei  bm  mafe- 
gebenben  $erfönlid^leiten,  in^befonbere  aud^  bei  äRöQenborff,  ber- 
barben  tpieberum  aQeS.  afZöIIenborff  l^atte  fd^on  im  äßonat  ^uli  1794, 
o^ne  SSortPtffen  bei^  ^önigS,  gel^eime  aSeri^onblungen  mit  Sfranfreid^ 
ge)){Iogen.  ®etn  Unterl^anbler  berid^tete  am  16.  @e))tember  nad^  $arid, 
bat  bie  Öfterreid^er  fid&  am  22.  auf  SCrier  toerfen  tooHten;  bie  $reugen 
fönnten  bie  äßittDirlung  nid^t  gana  ablel^nen,  fie  toürben  fid^  aber  auf 
ba^  99eobad^ten  befd^ränlen,  falls  man  fie  nid^t  aloinge,  fid^  ^  Der- 
teibigen.  Sen  Singriff  ^ol^enlol^eS  auf  ftaiferSlautern  fud^e  3RöQen- 
borff,  aU  gegen  baS  Programm  üerftogenb,  au  entfd^ulbigen.**)  Wlit 
einer  fold^en  JtriegfUl^rung  tDoQte  man  ba^  revolutionäre  gfranlreid^ 
niebertoerfen. 


Oet  Selbjud  in  polen  1(794* 

($ietau  6«)ae  10.) 

Gnbe  Sfönuar  1793  toar  ©eneral  ö.  SKöQenborff  mit  mäßigen 
©treitfräften  in  ?ßoIen  eingerüdEt,  um  baS  laut  übereinfunft  mit 
9htglanb  in  ber  üerabrebeten  at^^iten  Steilung  $oIend  ^reugen  au« 
gefprod^ene  @ebiet  au  befe^en.  @§  l^anbelte  fid^  um  $ofen  unb  bttx 
tocftlid^en  SCeil  öon  ©rofepolen,  ber  ben  Jiamcn  ©übt)reu6en  erl&ielt, 
bod^  blieb  äßarfd^au  aufgenommen.  3>ie  Offupation  bollaog  fid§ 
ol^ne  alle  Sfeinbfeligleiten,  unb  nod^  bor  @nbe  beS  I^al^red  lonnte  ber 
größte  Steil  ber  ))reußifd^en  Ztuppen  in  feine  getoöl^nlid^en  @tanb- 
quartiere  aurüdCIel^ren,  nad^bem  ber  polnifd^e  Steid^dtag  au  @robno 
bie  eraloungene  Slbtretung  anerfannt  l^atte.  3)ie  bidl^erigen  poU 
nifd&en  ©efaftungen  l&atten  fid^  auf  ba^  5PoIen  nod&  bcrbleibenbe  @e- 
biet  aw^^üdfgeaogen,  unb  ber  ftönig  fonnte  im  ^erbfte  bie  neu  er- 


*)  Srtefe  fl6et  ben  ^e&sug  oon  1794  oon  einem  JDfPaiet  ber  SCcmee  m  feine 
^teunbe  in  8.    (Srfd^ienen  1795. 

*•)  epBel^  O^efd^ic^te  ber  äÜeoolutiondaeU  (4.  SCufL)  III,  e.  228  unb  248. 


452  ^I-  Ane^derfol^ntnden. 


loorBene  $robina  bereifen.  aßöQenbotff  lourbe  3um  gelbmatfcQall 
ernannt.    ^Ue^  lieg  ftd^  gut  an. 

Srft  im  SrU]^Iin0  1794  brad^  ber  Slufftanb  lo^,  aU  ftd^  ®eneral 
äRabalinSfi,  ftommanbeur  einer  Sßational-Aaloallerie-Srtgabe,  beren 
äluflöfung  tDiberfe^te,  bie  bon  il^m  infolge  ber  bertragdmägig  ait§* 
bebungenen  9tebuftion  ber  ))oInifd^en  SIrmee  Verlangt  inurbe« 

Slugenblicf lid^  ftanben  nur  8000  Tlann  ))reugifd^er  Xwippen  unter 
bem  ©eneraDeutnant  (Srafen  ©d^toerin  auf  bem  griebenSfufec  in 
©übpreugen  mit  bem  Hauptquartier  %u  $etrilau  (^iotrfoiD). 
SBarfd^au  toav  t)on  9  SBataiQonen,  8  ©d^tpabronen  9htffen,  gegen 
10000  SfZann  unter  bem  ®efanbten  ^atl^arina^  II.,  ®eneral  ^eU 
ftröm,  befe^t.*)  Qu  ftrafau  crfd&ien  ber  alte  SSorfämpfer  t>oInifd^r 
©elbftänbigfeit,  @eneral  ftoScsiuSlo,  befanntlid^  ein  äßitftreiter 
©eorge  SBafl&ingtonS. 

SKobalingfi  berfammelte  feine  SBrigabe  am  12.  SWära  1794  bei 
Oftrolenia,  brad^  t)on  bort  über  ättlatoa  in  ®üb))reugen  ein,  über« 
fd^ritt,  nad&  mei^reren  ©rfolgen  gegen  Heine  preufeifd&c  Slbteilungen, 
bei  äSQj^sogrob,  atoifd^en  Stoloo  ®eorgien)§I  unb  ^lodC,  bie  äBeid^fel  unb 
erreid&te  am  19.  SKärs  bereits  ©od&acseU)  on  ber  JBsura.**)  SSon  bort 
ging  fein  f üiiner  3Karfd^  am  redeten  9tan>faufer  auftoärtS.  2)er  gegen 
tiin  abgefenbeten  ))reugifd^en  Kolonne  gelang  ed  nid^t,  il^n  einsul^olen 
unb  aufsui^alten.  93ei  ^nomlobs  überfd^ritt  er  fobann  bie  ^ilija, 
nad^bem  er  eine  Heine  Jjreufeifd^e  Abteilung,  bie  bort  bie  SBrüdfc  be- 
toad^te,  tro^  l^elbenmütiger  ©egentoel^r  überwältigt  l^atte,  unb  fe^te 
ben  3ßarfd^  über  Opocjno  auf  ^ralou  sur  ^Bereinigung  mit  ^oS* 
csiuäfo  fort. 

Siefer  l^atte,  t)on  a^abalindfig  Unternel^men  l^örenb,  fofort  bie 
äBiebergetoinnung  ber  in  ber  itotiten  Steilung  berloren  gegangenen 
@ebiete  atö  Sxd  ber  nationalen  @rl^ebung  prollamiert  unb  begann 
ein  $eer  auS  polnifd^en  SCru))pen  unb  ^nfurgenten  au  bilben. 

@ine  ruffifd^e  älbteilung,  bie  bon  ©üben  ^er  auf  Stobom 
abaiel^en  n)oQte,  n>urbe  burd^  eine  ))oInifd^e  93rigabe  gum  StuSkoeid^n 
nad^  Often  geatoungen  unb  bereinigte  fid^  bei  £)t>atob:)  mit  anbeten 
ruffifd^en  Zxnppen.  Sort  kourbe  ein  Eingriff  ber  $olen  am  29.  3ßärs 
abgeloiefen  unb  beren  SSerfoIgung  bi§  ©lalmiers  fortgefe^t,  koo 


*)  69 bei  m,  e.  67  unb  70. 
**)  äßeftlid^  äßarfd^au. 


Sfelbaug  in  ^olen  1794.  453 


@eneral  SeniffotD  bad  ßomman&o  btx  mittlertDeile  angefammelien 
5000  9htffen  ü6ernal^m.  SSon  Oberfd^Iejten  gingen  einige  pvta%x\äit 
SSntppen  Dor,  um  mit  i^m  SSerbinbung  5U  fud^en. 

Xm  4.  Sl))ril  ober  n)urben  bie  9tuffen  infolge  ber  Sergettelung 
i^rcr  ©treitfräfte  bei  Äaclan)ice  mit  erl&eblid^em  SSerluft*)  ge- 
fd^Iogen,  unb  biefer  crfte  größere  SBoffenerfoIg  ber  Qnfurgenten  fod^te 
bie  ®Qrung  im  ganaen  Sonbe  an.  S^c^t  fonnte  2>eniffotD,  neu  ber« 
ftärft,  feine  ©teQung  t)on  ©lalmierg  balb  toieber  einnel^men,  aber 
bie  äBirfung  feiner  Bäfiappe  nid^t  mel^r  üerl^üten. 

9(m  17.  Stpril  brad^  in  SBarfd^au  ber  Stufftanb  aud;  bie  ruffifd^e 
@arnifon  tpurbe  in  stneitägigem  @tragenfam))fe  übemxiltigt  ber 
®efanbte,  @eneral  ^gelftröm,  fd^Iug  fid^  mit  einem  geringen  9teft  ber 
©einen  au  btn  auf  ber  Slorbtoeftfeite  ber  ^auptftabt  ftel&enben 
$reugen  burd^. 

Ofnamifd^en  toax  ©eneral  @raf  ©c^tperin  t)om  ftönige  crmäd^tigt 
toorben,  fo  öiel  ©treitfräfte,  als  er  für  nötig  l&ielt,  aus  Oft-,  SBeft- 
t)reugen  unb  ©d^Iefien  l^eransuaiel^en.  15  SataiQone,  24  SdlabronS 
festen  fid&  nad^  ©übiJreufeen  in  JBetoegung.  Sie  fo  öerftärf ten  Xtuppen 
nal^men  nun  eine  ftorbonfteDung  ein,  bie  im  Dften  bei  SBiania, 
iDeftlid^  SBjeloftof,  begann  unb  fid^  ben  9tax&D  folnie  bie  äßeid^fel  bis 
$Iod  entlang  sog.  Slnbere  Zxupptn  fammelten  fid^  bei  Sotoica  unb 
Itmgegenb  toeftlid^  äßarfd^au,  ferner  bei  Sa^nftod^au  unb  SBeutl^en. 
am  15.  9[))ril  kmtrbe  @raf  ©d^toerin  franf^eitSl^alber  beurlaubt  unb 
@eneral  b.  Saörat  übernal^m  ben  Dberbefei&L 

3)iefer  ging  au  Einfang  Wlai  nad^  Saenftodgau  unb  leitete  t>on 
bort  einen  SSorftog  über  $iliaa  gegen  baS  loerfd^anate  Sager  t)on 
©fala  ein,  in  bcm  fid^  bie  ?ßoIen,  gröfetenteitö  nur  bewaffnete  SBauern, 
aum  ©d^u^e  t)on  ftralau  aufgefteüt  l^atten.  2)aS  Itnternel^men  tourbe 
mit  einer  läd^erlid^en  Sangfamleit  unb  Sfeierlid^Ieit  nad^  einer  l^öd^ft 
umftänblid^en  S)iSt>ofition  inS  SBerl  gefegt,  gfabrat  lieg  feine 
3:rut)pen  ,,nad^  golarb"  in  ftarreed  marfd^ieren,  unb  eS  toar  nid^t 
einmal  irgenb  jemanb  ba,  um  baS  ftunftftüdE  a»  belounbern.  ^m 
Quartier  erfann  gfalorat  mit  aller  Stnftrengung  beS  @eifteS  funftboQe 
3Jlano\)ex,  mit  benen  er  jeben  barauf  eingel^enben  Sfeinb  k)ernid§ten 
tDoDte.  3)raugen  im  Selbe  aber  fanb  er,  ba^  er  fid^  nid^t  rüden  unb 
rül^rcn  fönne,  gcfd^n)eige  benn  fed^ten,  toeil  feine  Armee  nod^  einer 


*)  400  Xote,  800  Setfpcengte  uiO)  12  ©efd^fite. 


464  ^-  fttiegdetfal^cungen. 


regelred^ten  SSacferei,  ja  fogor  ber  etoti^mägigett  Slod^töpfe  ent« 
bcl&rtc.  Die  $oIcn  Itcfeen  eÄ  ober  gar  nidöt  auf  einen  Angriff  an- 
fommen,  fonbern  gingen  in  toilber  ^ft  aurücf/)  fo  bafe  bie  ganse 
Xltion  für  beibe  SCeile  ol^ne  SSerluft  ablief.**)  Statt  nun  aber  fofort 
mit  feinen  aüerbingS  nur  fd^toad^en  15  Bataillonen  unb  18  SSfa« 
brond  nad^  ftrafau  au  gelten,  fid^  biefed  urf))rünglid^en  ^rbed  ber 
(Srl^bung  au  bemäd^tigen  unb  il^r  bamit  einen  entpfinblid^en  ®tofe 
au  üerfe^en,  fe^rte  ©eneral  gföbrat,  burd^  falfd&en  STIarm  beunrul^igt, 
XDxebev  naä)  ^iliaa  um. 

^natDifd^en  i^atte  2)eniffotD  mel^rfad^e  @efed^te  norböftlid^  ^raEau 
au  befielen,  tourbe  bann  aud^  burd^  eine  neue  t)on  Sublin  über  bie 
SBeid^fel  lommenbe  ))oInifd^e  ßolonne  unter  ©rod^olodfi  bebrol^t  unb 
nal^m  fd^Iieglid^  bei  ©acaeloa^n  (Stellung,  um  fid^  ben  ^reufeen  %u 
näl^ern.  ^I^m  gegenüber  bereinigte  AoScaiudf  o  bid  a^m  20.  aßai  etn)a 
26000  anann  bei  @obfotP  an  ber  großen  ©trage  bon  itrafau  nad^ 
äBarfdgau. 

Sfaürat  rüdtte  nat^  Sarnotoiec,  füblid^  ©acac^oa^n,  bor,  Iciftete 
aber  mel^rfad^en  bered^tigten  Xufforberungen  Seniffotod  aur  Ber- 
einigung unb  aum  älngriff  auf  ^oScaiuSIo  feine  gfolge.  S>eniffob) 
eilte  am  1.  Suni  fogar  felbft  a«  i^nt,  fonnte  ii^n  aber  tro^bem  nicftt 
aum  @ntfd^Iuffe  bringen,  tpeil  ber  ftönig  im  t>reufeifd^en  Sager  er- 
toartet  tourbe.  Slm  3.  ^uni  traf  Sriebrid^  SSill^elm  II.  toirflid^  ein 
unb  tooBte  angreifen,  ©rft  aber  foUten  nad&  ber  äVetl^obe  ber  3cit 
einige  Bataillone  unb  Sdfabrond  t>on  Sotoica  gegen  SBarfd^u  bor« 
gelten,  um  AoScaiu^Io  au  einer  Sntfenbung  bortl^in  au  berleiten  unb 
il^n  fo  au  fd^toäd^en. 

;Snatoifd^en  melbete  Seniffolo,  bafe  bie  $oIen  gegen  il^n  vor- 
gingen, unb  ber  Honig  brad^  nod^  in  ber  9lad^t  aum  6.  t)on  S^tnokoiec 
auf,  marfd^ierte  am  linfen  $iliaaufer  gegen  ®^cietoi\^n,  bereinigte 
fid^  mit  ben  Stuffen  unb  griff  mit  etloa  26600  3Jlann  bie  in  eine 
©teSung  öftlid^  biefer  @tabt  aurüd(gen)id^enen  $oIen  an,  fd^Iug  fte 
bei  bem  ®orfe  Slatofa,  nal&m  il&nen  17  ©efd&üfee  ab,  lief;  fie  aber  un- 
berfolgt  baüonaiel&cn.  2)er  äufmarfd^  aum  Singriff  toar  bei  5|5reu6en 
unb  9tuffen  nod^  gana  im  alten  ®tile  erfolgt  unb  i^atte  t)iel  3^it  ^' 
forbert. 


*)  epbci  III,  e.  199. 

**)  JlodqiuSto  i^efatib  ftc^  fcll^  nm  im  2a^tx,  foitbem  in  Itiofau. 


Selbaug  in  ^olen  1794.    £He  ^tuitn  bor  SSBarfd^au.  455 


ftoScaiudfo  ging  auf  äRalogo^aca  unb  ftieke  ^urücf.  2>te  ^reugen 
unb  Stuffen  blieben  bid  aum  9. 3um  ftei^en«  3)ann  räcften  fie  langfam 
nad^  ber  ®egenb  bon  ^incsolo  an  bie  92tba  bor,  unb  ^odcatul^Io  tpid^ 
loeiter  auf  9tabom  aud;  nur  ättabolindfi  belieg  er  bei  Ston^txe.  9Ifö 
bann  ber  ßönig  nad^  Aieice  folgte,  50g  aud^  biefer  auf  9tabom  3U  ab. 
aVittlerloeUe  toar  am  15.  §uni  ftrafau  t)on  93eutl^en  l^er  burd^  ein 
Heines  preugifd^ed  Xrut>t>enfor))S  befe^t  loorben;  bie  bort  nod^  ber- 
bliebenen  $oIen  serftreuten  fid^.  9[m  redeten  SBeid^felufer  bei  Sßotoo 
Sneffanbrija  (^ulaloQ)  erfd^ien  unterbeffen,  nad^  glüdflid^en  @e« 
fed^ten,  ber  ruffifd^e  ©eneral  3)erfelben.  3)er  ftönig  forberte  ii^n  auf, 
sum  Eingriff  auf  äSarfd^au  mitsutoirlen,  erl^ielt  inbeffen  3ur  3inttoovt, 
bafe  ber  ®eneral  bom  Surften  dtepnxn  beftimmten  ©efe^I  l^abe,  ju 
biefem  nad^  Sitauen  l^eranaurüdten. 

®tatt  tro^bem  fd^neU  mit  ben  au  feiner  SSerfügung  ftel^enben 
Xtvippm  auf  äßarfd^u  au  marfd^ieren,  um  burd^  Sefe^ung  ber 
^u))tftabt  bem  organifierten  älufftanbe  ein  Snbe  au  mad^en,  aögerte 
ber  ßönig  bid  aunt  23.  ^^uni.  Srft  bann  fe^te  er  fid^  langfam 
in  SBetoegung  unb  bereinigte  fid^  am  9.  Suli  bei  Jlabara^n,  fübn)eft- 
lid^  äSarfd^au,  mit  bem  ^ron))rinaen,  ber  mit  ben  Xtuppm  t)on  So- 
loica  l^eranfam,  über  bie  er  ben  Sefel^I  übernommen  l^atte.  S)a  aud^ 
bie  9htffen  bon  ber  dtcüota  vorgegangen  toaren,  fo  bereinigten  fid^  bor 
äBarfd^au  atemlid^  anfei^nlid^e  Gräfte,  nämlid^  27  SataiSone,  41  SS- 
labrond  uxtb  5  Batterien  ober  25  000  Sßann  an  ))reugif d^en  Strut)pen 
unb  23  »ataiOone,  44  (SSfabronS,  3  $ulfö  ßofalen  —  13000  SfZann 
—  unb  64  ©efdöüfte  an  Stuffen. 

Sniein  aud^  ^oScaiudlo  toar  eS  gelungen,  über  bie  untere  ^iliaa 
bie  $au:ptftabt  au  erreid^en.  ^m  ganaen  loaren  au  beren  SSerteibigung 
17000  a^ann  polnifd^er  Xtuppen  fotoie  angeblid^  33000  betoaffnete 
Sürger  unb  93auern  borl^anben.  Sßarfd^u  aöl^Ite  bamafö  75  000  @in- 
mol^ner,  l^atte  aber  mit  feinen  ®ärten  unb  ber  toeitläuftgen  9}auart 
ben  au  biefer  3^^^^  auger  äSerl^öItniS  ftel^enben  Umfang  bon  brei 
äReilen.  Sin  niebriger  baftionierter  Srbtoall  umgab  eS;  bor  bem- 
felben  a^O^n  borgefd^obene  SSerfd^naungen  eine  Slnaal^I  bon  Ort- 
fd^aften  in  bie  Sßerteibigung  l^inein.  Ü'^ad^  rüdmärtS  fteUte  eine 
1600  ©d&ritt  lange  ©d^iffbrüdte  über  bie  SBeid^fel  bie  SSerbinbung  mit 
bem  nid^t  eingefd^Ioffenen  $raga  l^er,  fo  bag  ber  SSerfel^r  mit  bem 
©interlanbe  offen  blieb. 

^m  ))reugifd^en  Hauptquartier  mad^te  ftd^  bie  SReinung  geltenb, 


456  ^-  ^egderfolinntgeit. 


man  bürfe  in  biefem  Kriege  feine  toeiteren  Slnftrengungen  mad^en, 
el^e  Stuglanb  nid^t  ben  Sol^n  für  biefelben  augefid^ert  l^abe.  Sin 
©turnt  unterblieb.  3)er  ftönig  liefe  fid&  für  bic  Slnfid^t  geioinnen,  5o% 
fd^on  burd^  bte  SSorbereitungen  au  einer  ^Belagerung  bie  ßat)itula- 
tion  l^erbeigefül^rt  merben  n>ürbe*  ©d^loered  @efd^ü^  tourbe  auS 
@raubena  unb  93re^lau  l^eranbefol^Ien.  Sie  eingeleiteten  SSerl^anb« 
lungen  aber  fdgeiterten.  Sine  Slufforberung  an  bie  Stuffen  aum  Sn* 
griff  ertotberten  biefe  mit  bcm  ^inö)ei§  barauf,  ba%  fie  allein  au 
fd^load^  boau  feien,  aber  bereit  toären,  mit  ben  ^öniglid^en  Xru)))>en 
gemeinfam  looraugel^en.*)  Xm  30.  $fuli  begann  ber  93au  ber  Sauf- 
gräben unb  ^Batterien.  3)ie  geucreröffnung  lel&rte  iebod^,  bafe  bicfe 
in  au  großer  Entfernung  angelegt  tparen.  5Der  (Srfolg  blieb  au§. 
3)a  ber  Knie  Slügel  ber  @infd^Iief(ung  nid^t  big  aur  Sßeid^fel  reichte, 
gelang  eS  ben  ^oUn,  bort  bie  SSelagerer  t)on  ber  ©eite  l&er  au  f äffen 
unb  il^re  Sage  fel^r  au  erfd^n)eren.  3n  ben  toieberl^olten  l^eftigen 
kämpfen  auf  jenem  Sflügel  a^ißten  bie  preufeifd^en  £ru:p|>en  eine 
gute  Haltung.  Sür  ben  1.  ©e^ptember  mürbe  ein  entfd^eibenber  Sin- 
griff in  äluSfid^t  genommen. 

SIQein  fd&Ied^te  Jßad^rid^ten  über  bie  äuäbreitung  ber  Snfurref- 
tion  in  ©übpreufeen,  mel^r  t>ieneid&t  nod&  politifd&e  Stüdtfid&ten,  be* 
loirften  bennod^  ben  Sntfd^Iufe  bed  Aönigg,  bie  ^Belagerung  aufau« 
lieben,  um  bie  eigenen  @renaen  au  fid^ern  unb  ber  Srl^ebung  in  ©üb- 
t>reufeen  Sinl^alt  au  tun.  Sie  Sebrol^ung  ber  rüdloärtigen  Ser- 
binbungen l^atte  bie  @ntfd^eibung  i^erbeigefül^rt.  Ser  ©türm  unter- 
blieb; am  5.  unb  6.  ©eptember  erfolgte  ber  3lbmarfd&. 

Shiffen  unb  ^Preufeen  trennten  fid&  überbieS.  Qfcne  aogen  toeid^fcl- 
aufnmrtS  ab;  bie  ^reufecn  teilten  fid^,  üerftärften  bie  Zvnppen  am 
Slareto,  befeftten  bie  untere  5PiIiaa,  fanbten  gemifd&te  Abteilungen  in 
öerfd&iebene  5CeiIe  ber  5(}rot)ina  unb  nai&men  mit  bem  SReft  in  ber 
@egenb  t)on  Slatoa  SluffteHung. 

Sie  SBefa^ung  bon  äBarfd^au  liefe  ben  Xbaug  loöllig  unbeJ^eUigt. 
Sennod^  toirfte  biefer  loie  eine  Sßieberlage  auf  bie  Xvuppen.  (Sin 
guter  @eift  loar  tro^  ber  ergebnislofen  $in-  unb  ^eraüge  in  il^nen 
lebenbig  geblieben;  biele  bon  ber  iWannfd^aft  bienten  „mit  einer 
tt)irflidöen  Ambition  unb  freuten  fid§,  toenn  e8  ©elegenl&eit  gab,  fid& 
]^ert)orautun;   fie   aQe   entpfanben   einen   lebl^aften   UntoiQen  unb 


'')  epl^el  ID;  @.  215  unb  216. 


Selbgug  m  $oIen  1794.    Vb^iq  bet  beugen  bon  SBarfd^ou.       457 


ipürben  jeben  tioä)  fo  mörberifd^en  ©turnt  einer  iebm  nod^  fo  rul^igen 
»ctraitc  Doröcaoflcn  J&abcn«  .  .  .  SBar  bcr  gemeine  3Kann  über  ben 
bet)orfte]^enl)en  dtüd^nq  migbergnügt  unb  betroffen,  fo  toar  er  für  bie 
Offiziere  ein  tt)al&rer  ©onnerfd&Iog,  ber  fie  betäubte".*) 

Sfn  Sitauen  tt)Qr  injtoifd^en  eine  entfd&eibenbe  SBenbung  ein- 
getreten. Surft  Slepnin  J&otte  SBiIna  genommen,  marfd^ierte  gegen  ben 
92iemen  unb  Aodcaiugfo  orbnete  bie  aSerfommlung  ber  polni^i)* 
litouifd^en  ^nfurgenten  um  @robno  an.  S)er  t>oInifd^e  ©eneral 
©ierof otoSf i  foDte  mit  13  000  SWann  bm  »ug  berteibigen. 

aSon  SSarfd^au  au^  aber  burd^brad^  ©eneral  S)ombron:)@ft  bie 
^reugifd^en  Sinien,  um  btn  Slufrul^r  in  baS  ^ofenfd^e  5U  tragen.  @r 
berliefe  bie  ^auptftobt  mit  nur  2000  SWann  unb  12  ©efd^ü^en,  ber- 
einigte fid^  an  ber  unteren  SBaura  mit  äßabalinSfi,  ber  bort  mit 
1000  Tlann  unb  4  @efd^ü^en  ftanb,  überwältigte  nad^  lebl^aftem 
Kampfe  ben  fd^n)ad^en  ))reugifd^en  Soften  bon  ßamion  an  ber  äßün- 
bung  ber  äSaura  in  bie  SSeid^fel  unb  ging  in  @ilmärfd^en  auf  ftolo 
bor.  ®ort  berftärfte  er  fid^  burd^  Sujug  bon  SnfuJ^gcnten  unb  mar- 
fd^ierte  über  ßonin  auf  @Iupce  an  ber  ©trage  nad^  $ofen. 

S)er  t)reufeifd&e  ©encral  b.  ©d&loerin,**)  ber  gegen  bie  Sluf- 
ftänbifd^en  operierte  unb  anlegt  bei  5{aHfd^  5ur  ®ed(ung  ber 
bortigen  Sßagaaine  STufftcHung  genommen  l&atte,  erfd^ien 
nunmel^r  bei  Ronxn,  toagte  aber  nid^t,  2)ombron)Sli  ansugreifen,  ba 
bie  ©tärfe  bon  beffen  Zxupptn,  tote  getoöl^nlid^  unter  fold^en  Um- 
ftänben,  burd^  bog  ©erüd^t  übertrieben  tourbe.  ©r  feierte  toieber  nad^ 
ftalifd^  SurüdE,  blieb  bort  untätig  einige  Stage  ftel^en  unb  marfd^ierte 
bann  nad^  5ßofen,  too  er  am  9,  Dftober  anfam.  ©ort  traf  er  nod& 
onbere  fliegenbe  ßolonnen,  fo  ba%,  einfdöliefelid^  ber  ©arnifon,  6  SJa- 
taiüone,  16  (S^IabronS  unb  13  ©efd&ü^e  aufammenlamen. 

^^nstbifd^en  l^atte  ber  ^önig  am  18.  ©eptember  fd^on  bie  Slrmee 
berlaffen  nnb  ben  Sefel&I  an  ben  toiebcr  genefenen  ©eneraHeutnant 
©rafen  (Säfioetin  abgegeben,  ber  nun  feinen  StamenSbetter  auf- 
forberte,  ansugreifen.  ©iefer  aber  bertoeiltc  bis  sum  21.  Dftober  in 
$ofen,  jeber  Eingriff  unterblieb.  ©0  l^atten  ©ombrotodfi  unb  ÜRaba- 
linSIi  bie  $robina  burd^jiel^en  unb  über  ©nefen  unb  Sabifd^in  bor 


*)  IDer  polnifd^e  3nfucre{tiondfrie({  pon  1794.   Son  einem  Sbiget^ettgen.  1797. 
**)  9^t  9U  oenoe^feln  mit  bem  ©enetalleutnant  ©tofen  B^voma,  bet  au 
aSeginn  utib  (^be  bed  gf^Ibaugeg  ben  06er6efe§C  führte. 


4&8  ^-  ftriegderfal^nmgen. 


Sromberg  crfdöcincn  fönncn,  bog  fic  nad&  l&cftiflcm  ftamjjfe  om  2.  Df- 
tober  nahmen.  Wlobcdin^lx  berfolgte  bie  unter  erl^eblid^n  SSerlufteit 
auf  @raubena  obatei^enbe  preugifd^e  Sefo^ung  bis  Sorben;  2)om* 
bron)i9ft  bebrol^te  erft  3)anst0  unb  unternal^m  bann  einen  Serfud^ 
gegen  SCi^orn,  ber  ober  fd^eiterte» 

Äönig  griebrtd^  äBUI^elm  II.,  ber  in  ^ot^bam  bie  Slad^rid^ten 
an^  ®üb))reugen  em))ftng  unb  ben  namentlid^  ber  gfoD  t)on  93romberg 
eraürnte  unb  beunrul&igte,  entfonbte  eine  mm  Äolonne,  bie  fid&  bei 
SanbSberg  a*  SB*  fammelte/)  unter  ©eneral  ö.  S^ern  auf  9lafel,  bon 
n>o  fie  mit  ©eneral  ©d^loerin  gemeinf am  operieren  follte. 

aRittlertoeile  aber  l^atten  bie  9htffen  unter  ©ulooroto  ben  am 
S5ug  ftel^enben  ©eneral  ©ieraf otoSfi  toieberl&olt  gefd^Iagen  unb  ftanbcn 
brol^enb  bei  SereSpol  bid^t  n)eftli(i§  S3reft  Sitotogl.  ftodcjiu^fo  toor 
fofort  entfd&Ioffen,  fie  bort  anaugreifen,  fammcite  Xxui>pen  bei 
üutotü  l^albtoegS  atoifd^en  äßarfd^au  unb  99reft  unb  looHte  nod^  bie  au§ 
Sitauen  l&eranaiel&enben  fträfte  abwarten,  aB  ©eneral  t>,  gerfen 
unterl^alb  Sloangorob  am  linfen  Ufer  ber  SBeid^fcI  erfd&ien,  um  ftcft 
mit  ©utooroto  au  bereinigen.  3fJun  eilte  er  gerfen  entgegen,  traf  iftn 
am  10.  Dftober  bei  SKacieiotoice**)  nod^  nal&e  bem  ©trom,  toarb  aber 
bönig  gefd^Iagen  unb  fiel  felbft  bertounbet  in  ruffifd^e  ^änbe. 

Tut  bem  SSerlufte  biefeg  giil^rerS  brad^  aud^  bie  ßrl^ebung  im 
toefentlid^en  in  fid^  awfonimen. 

2)ombron)3li  toaxb  bon  bem  neuen  Oberbefel^lSl^aber  Sßamraedi, 
ber  alle  Gräfte  um  SBarfd^au  berfammeln  rooDte,  bortl^in  autüd- 
berufen.  @r  brad^  auf  bem  ätüdCmege,  bon  äBarfd^u  l^er  burd^  $onia- 
ton>3fi  unterftü^t,  am  23.  jDItober  abermals  burd^  bie  preugifd^e 
©tellung  an  ber  a3aura  l^inburd^,  obfd^on  il^m  ber  ))reu6ijd^e  Soften 
bei  @od^acaen>  l^elbenmiitigen  SSiberftanb  leiftete.  aßabalindfi 
folgte  il^m. 

S)er  preugifd^e  Oberbefel^töl^aber  Generalleutnant  ®raf  ©d^ioe- 
rin  rül^rte  fid^  je^t  enblid^  auS  feiner  ©tellung  norböftlid^  Statpa  unb 
marfd^ierte  über  ®Iierneb:)ice  nad^  ber  unteren  S9aura,  um  bie  beiben 
polnifd^en  Parteigänger  aufaul^alten,  f am  aber  au  fpät.   SombrokoSfi 


*)  ©ec^d  SotaiHone,  bie  9leQttneniet  ®<ubed  bu  €otpd  unb  <Seiä>ann«i  foioie 
eint  Bttttctic. 

*♦)  ©übli(5  Oanoolin. 


8feU>aug  in  ißolen  17d4.    aRaciejokoice.    (Srftünmmg  tjon  ^ago.    45g 


unb  SWabalinöfi  l&attcn  ftd^  l^inter  bcr  SSsura  bereits  mit  bcn  S^rigen 
ücrciniflt 

©utDorotD  l^Qtte  ben  ®ieg  t>on  SRacieiotDice  benu^t  unb  tDor  auf 
SBorfd^au  marfd^iert,  erfd^ien  am  3.  Slobember  t)ox  ^raga  unb  er« 
ftürmte  e§  fd^on  am  L  SBarfd^au  lQ))ttuIterte  unter  bem  @inbrud[e 
biefeg  ©d^IageS;  SBalorsedt  sog  mit  bem  Steft  feinet  $eered  nad^ 
®üben  ab,  tDol^in  2)ombron)dft  unb  onbere  Parteigänger  fd^on  bor- 
auggefonbt  Sorben  n^aren.  ©utDoroU)  rüdCte  nunmel^r  in  bie  ^aupt- 
ftobt  ein  unb  beauftragte  gerfen  mit  bcr  SSerfoIgung  ber  $oIen« 

@raf  ©d^loerin  n)ar  bon  ©mnorolo  aufgeforbert  toorben,  ettpad 
gegen  äBarfd^au  unb  bie  nod^  n^eftlid^  babon  ftel^enben  $oIen  ^n 
unternel^men,  um  feinen  ftbergang  über  bie  äßeid^fel  unterl^alb  ber 
^uptftabt  5U  unterftü^en,  faOS  biefe  bie  ßo^pttulatton  bern)eigern 
foQte.  @r  erl^ielt  ober  nur  auSlneid^enbe  SlnttDorten.  ®raf  ®d^n)ertn 
blieb  untätig;  er  loieS  auf  bzn  fd^Ied^ten  guftanb  feiner  Xtuppen  ^xn 
unb  tooHte  aud&  erft  gabrat  l&eransiel&en,  ber  iefet  am  Kareto  be- 
fel&Iigte,  pd^  bort  aber  für  gefeffelt  l&ielt. 

@raf  ©d&toerinS  faumfelige  gül^rung  l&atte  enblid^  beg  ÄönigS 
UntotHen  fo  tt)eit  erregt,  bai  er  il&n  abberief  unb  gabrat  toieber  an 
feine  (SteQe  fe^te.  9lm  Ü'^aren)  übernal^m  (Seneral  b.  ©üntl^er,  lool^I 
ber  tüd&ttgfte  SWann  in  ber  im  Dften  bertoenbeten  J^reufeifd^cn  @ene- 
ralität,  ben  ©efel&L 

6g  fam  aber  ntd&t  mel^r  au  größeren  fricgerifd&cn  SBorgängen; 
benn  9Bab:)raed[i§  entmutigtet  $eer  löfte  fid^  fd^on  am  17.  Ütobember 
bei  SlaboSs^ce,  fübtoeftlid^  fton^fie,  auf.  — 

STm  SJareto,  too  bie  ^ßolen  burd&  ©treifaüge  unb  überfäQe  bie 
preußifd^en  Ztu);>pen  biel  in  a3en)egung  l^ielten,  unb  namentltd^  beren 
Knien  Slügel  bebrängten,  toav  eS  au  lebl&afteren  ®efed&ten  ge- 
!ommen.  9tm  26.  Oltober  tourben  polnifd^e  3:rup))en  bei  änagun« 
f5ett)o  am  Dra^c  böDig  gefd^Iagen,  berloren  1  Oeneral,  10  Dffialere, 
400  SKann  an  ©efangenen,  500  an  SCoten  unb  SBerhmnbetcn,  nebft 
6  ©efd^üfeen.  SIud&  ber  preufeifd^e  SSerluft  toar  beträd^tlidö.  STm  31. 
tourben  7  Dffiaiere,  600  SKann  nnb  1000  bewaffnete  JBauern  bei 
3boQna  burd^  ben  ))reu6ifd^en  @eneral  $eraog  bon  ^olftein  auf 
freiem  gelbe  aur  äSaffenftredung  geabntngen  unb  am  gleid^en  Stage 
äBtanja  überfallen,  tool^in  500  $oIen  gelangt  toaven,  bon  benen  ein 
grof^er  Seil  bei  ber  glud^t  über  ben  Ütareto  umfam. 


460  ^^  ftciegderfol^tmtdett 


Slud^  in  biefcm  Sfclbauge  toevben  bcn  Zvvüppen  bic  beftcn  S^wß* 
niffe  auSgeftellt  tvo  fic  totrf Iici&  gebroud^t  iDorben  toaren.  ©ic  l^attcn, 
„tpo  eS  3um  gfed^ten  gelommen  toar,  tote  bte  Sötpen  ge« 
f  ödsten,  bQ3  betüeifen  bte  beiben  blutigen  @efed^te  bon  ftamion 
unb  ©od^acaeö).  ®ie  SBefel&föl&aber  l&atten  auf  tl&ren  berfd^iebenen 
Soften  tpeit  mel^r  getan,  al§  man  gemeiniglid^  au  tun  pflegt". 

3)ie  l^öl^ere  Sül^rung  aber  l^atte  töllig  berfagt.  @d  fel^Ite  il^r  an 
Umfid&t,  SCätigfeit  unb  leiber  aud&  an  jebem  gefunben  ei^rgeiae.  ©ic 
ftanb  nid^t  nur  ber  ruffifd^en,  fonbern  aud^  ber  t>oInifd^en  erl^eblid^ 
nad^.  ^m  SSergleid^e  au  ber  geleierten  Statenfd^eu  ber  preugift^en 
©enerale  mad^en  S)ombron)dIi3  unb  a^abalinl^fig  3^0^/  fotoiie 
üoSc8iu8fo§  entfd^Ioffenlöett  unb  nid^t  minber  ©utoorolPÖ  breifteö 
3ugreifen  auf  ben  ©olbaten  einen  n)a]erieaft  erfrifd^enben  SinbrudF. 

erfd&toert  tt)urbe  ben  preufeifdöen  ©eneralen  il^r  SImt  aUerbingS 
baburd^,  ba%  fie  auS  $ot3bam  forttoäl^renb  Sßeifungen,  a^m  5£eil  fe^r 
geleierter  unb  unllarer  9[rt,  erJ^i^Iten,  unb  bag  ber  ^önig  aud^  mit 
ben  einaelnen  Unterfüietern  bireft  in  ftorrefponbena  trat, 

Sludö  bie  befonberen  aSerl^ältniffe  beS  ^nfurreftionSfriegeä,  ber 
aßangel  an  auberläffigen  Ütad^rideten,  bie  berl^ältnigmä^ig  groge 
XuSbei^nung  beS  Jtriegi^fdeau|)Ia^e§  unb  bielfad^  aud^  ba§  Sfel^I^n 
eines  fidleren  3icIcS  erflären  bis  a«  einem  getotffen  (Stabe  bie  SJer- 
aettelung  ber  Gräfte  unb  bie  Unfi^erl^eit  in  ben  Xnorbnungen,  aber 
es  ift  bod^  nid^t  au  Derfennen,  ba%  n>eit  mel^t  i^ätte  gefd^el^cn  fönnen, 
ipenn  nur  einige  natürlid^e  Srifd^e  unb  ©ntfdeioffenie^it  in  bcn 
l^öiecren  ©teilen  au  finben  getoefen  toäre. 


$rüft  man  ben  SSerlauf  ber  Selbaüge  a^U^^^n  bem  ©ieben- 
iäierigen  ftriege  unb  1806,  fo  fann  man  fid^  ber  überaeugung  nid&t 
ern)e]eten,  ba^  biefelben  eS^ex  fd^äblid^  als  nü^Hd^  auf  bie  tpeitere  @nt- 
n)id[Iung  ber  preugifd^en  Slrmee  eingetoirlt  J^^^ben.  AriegScrfaiei^un(} 
frommt  nid^t  unter  allen  Umftänben  einem  ^eere;  eS  fommt  gana 
barauf  an,  in  toeld^en  SSerieältniffen  fie  ertoorben  toixb.  ®ie  83c« 
fämpfung  eines  ©egnerS,  ber,  fei  eS  in  ber  gSefd^affenieeit  ber  Zvuppe, 
fei  eS  in  ber  fjüierung  ober  auS  anbeten  ©rünben,  in  Summa  nur 
einen  untergeorbneten  äßert  barfteUt,  !ann  bem  ©ieger  berberblid^ 
toerben.  2)ie  gfranaofcn  l^aben  bie  Snadötoirfung  ber  gelbaüge  gegen 
aSerberftämme  nnb  aWeiifancr  1870  bitter  cmpfunben. 


SeQ>dü8e  ^fd^en  1763  imb  1806  l^oben  el^er  fd^oblid^  ald  nü^lid^  getoirlt.    461 


^ie  Segriffe  t)on  ber  großen  ftriegfül^rung  loerfd^ieben  ftd^.  S)ic 
Xn4)pe  verliert  leidet  ben  3Jla%Stab  für  btc  »ebeutung  il&rer 
Seifiungen.  äßenn  @iege  ol^ne  äRiil^e  errungen  toerben,  f ül^rt  bied  gum 
SZat^Iaffen  in  ber  Slnftrengung,  sur  Unterfd^a^ung  ntd^t  nur  eined, 
fonbern  aller  @egner.  Xud^  ben  Sfül^rern  fd^totnbet  ber  SlidC  für  bie 
ftraftougerung,  bie  für  bie  fiegreid^  Surd^fül^rung  groger  @nt- 
fd^tbungen  erforberlid^  ift.  @ie  kuerben  boau  herleitet,  an  fd^mere 
Aufgaben  mit  geringen  Wlxtteln  J^eran^utreten« 

Zin  bm  9l§einfelbaügen  unb  ben  Sfelbsügen  in  ben  92ieberlanben 
toor  bod  Sl^aralteriftifd^e  ber  Aleinfrieg.  ©elbft  toa^  in  benfelben 
@(^lQd^t  genannt  tDurbe,  koar  meift  ein  ®efed^t,  ba^  auf  langaudge- 
bel^nter  Sinie  ol^ne  loiel  Snergie  gefül^rt  unb  am  @nbe  burd^  irgenb 
eine  3ufänigfeit  entfd^ieben  tourbe.  3nt  93ergleid^  5U  ben  @d^Iad^ten 
beS  ©iebeniöl^rigen  ftriegeÄ  iparen  bie  Serlufte  gering;  ollmäl&Iitö 
fc^manb  ba^  Serftänbnid  für  bie  grof^e  Sntfd^eibung.  2)er  3ug  ber 
Seit,  burdö  ft  u  n  ft  fiegen  ju  tooDen  unb  bief en  ©rfolg  lööl&er  au  fteHen 
al§  ben  beS  temperamentvollen  (SntfdC^IuffeS  mit  feiner  SBIutarbeit,  lieg 
in  ben  mit  geringen  Opfern  errungenen  Srfolgen  nid^t  ein  Srlal^men 
ber  ©nergie  ber  Äricgfül&rung  erWidten,  fonbern  gerabe  einen 
Sriumpl^  ber  üergeiftigten  Seigre.  S)ad^ten  bod^  bie  oberen  Sül^rer 
unaiDeifeli^aft,  in  ber  Aunft  bed  Krieges  l^öl^er  au  ftel^en  aU  bie  raul^e 
3eit  Sriebrid^g.  9Bo  fie  abgegriffen  l^atten,  toie  bei  ^irmafenS  unb 
ÄaifcrSlautern,  toar  ber  @ieg  fd^neU  errungen  toorbcn,  ben  toenig 
getuanbten  @egnern  fül^lten  fie  fid^  in  ber  Struppenf ül^rung  mit  Sted^t 
überlegen« 

S)ad  einaige  Wlal,  too  eine  groge  Sntfd^eibung  beDorftanb,  toeld^e 
ben  ganaen  Serlauf  be§  SelbaugeS  beeinfluffen  fonnie,  bei  93aImQ, 
toar  e§  fd^Iieglid^  nid^t  baau  gefommen,  aber  ba^  Urteil  ber  SIrmee 
beugte  ftd^  l^ier  t)or  bem  Sntfd^Iuffe  beS  ^eraogS  bon  Sraunfd^loeig. 
ber  feit  1787  toieber  aU  ber  erfte  gelbl&err  (guropaS  galt.  @o  l&atte 
man  fid^  neun  Sai&re  borl&er  aud&  bor  ber  aSeiSl^eit  beS  grofeen  ftönigS 
unb  be§  $rinaen  ^einrid^  gebeugt. 

S)er  9tebel,  ber  bie  9lnfd^auungen  bon  ber  großen  Ariegfül^rung 
uml&ünte,  toarb  ouf  biefe  SBeife  nid&t  aerftreut,  toenn  aud^  bie  jüngere 
Generation  empfanb,  bag  man  auf  falfd^em  9Bege  toar.  ,,@in  jeber 
Ijatte  tt)ol&I  einmal  eine  ?ßeriobe  in  feinem  Seben,  too  er  auf  bie  Auto- 
rität bed  äRagifterS  fd^toor.    (£§  bebarf  bal^er  feiner  Sntfd^ulbigung, 


462  ^'  Atiegderfal^nutgen. 


iDenn  toir  5U  bamaRgcr  Seit  bcr  SBeigl&cit  unfcrcr  %dbf^^txen 
l&ulbifltcn  unb  bte  fd^Ied&ten  ©rfoloc  ben  Umftänbcn  auftrieben",  er- 
Härt  »alentim.») 

3fn  ben  Slell&en  bcr  SCruppc  fonb  toebcr  bte  fpiefebüröcrlid&c  an- 
fielet eingong,  bafe  iebeS  ftriegSopfcr  biefer  Selbaüge  —  tt)ic  eS  bem 
ftönigc  bargefteQt  tourbe  —  bcbauern^tocrt  fei,  nodö  teilte  fie  Mc 
©d&toärmerci  für  bie  ©iege  ol&ne  ©dölad^t.  Qfmmer  gleidö  tüd^tig  nrtb 
mol^Igemut,  n)o  e§  nur  irgenb  aum  ©dalagen  tarn,  Verleugnete  fid^  in 
il&r  niemate  ber  gute  ©runbftoff  bon  Cl&re,  (Sel^orfam  unb  »atcrlanbS- 
liebe,  „Kur  in  b^n  €aui)tquartieren  toaren  bic  tiefer  liegenben  Xricb- 
febern  unb  Hemmungen  unb  bie  $artei]^äut>ter  belannt,  bie  balb  mit 
©tootd-  unb  ^riegggelel^rt^eit,  balb  mit  ^l^rafen  unb  farfaftifd^em 
SBi^  fid&  befämpften,  unb,  jum  5CeiI  bem  fijbaritift^en  Seben  Im 
rul^igen  $of*  unb  gfelblager  ober  in  ber  lieben  Heimat  geneigt,  ben 
bnnthn  @eban!en  beg  SgoiSmud  nal^rten,  bat  felbft  ba§  größte 
Übel  au  ertragen  fei,  tpenn  e^  nur  erft  nad^  unS  fomme."**) 

äSo  nur  einige  S3ataiUone  unb  Si^fabrond  a^nt  regelmäßigen 
Siniengefed^te  gelangen  fonnten,  toaren  fie  beS  ©iegeS,  felbft  gegen 
bebeutenbe  Überlegcniöeit,  fidler.  Über  bie  Xtuppen  toirb  aud^  feine 
^lage  laut.  Aeinei^  ber  erl^alten  gebliebenen  unb  bead^tenStperten 
Urteile  beftreitet,  ba%  fie  bem  geinbe  an  folbatifd^en  (gigenfd&aftcn 
toeit  überlegen  getoefen  feien.  3)ie  gefd^Ioffene  Drbnung  betoäl&rte 
fid^  überall;  bem  prcufeifd&en  ©tofee  tt)id&  ber  S^inb  jebegmal,  too  er 
nur  ernfti^aft  angefe^t  tourbe.  35er  Umftanb,  bafe  bie  fjranaofen  bei 
aQen  @elegenl)eiten  ^af^lvexä^e  befangene  verloren  unb  baf;  beim 
Slüdtaugc  ganae  Kolonnen  auSeinanbcrIiefen,  fd^ien  ^nbem  ben  »e- 
toeiS  an  Hefern,  ba%  ber  innere  ©el^alt  ber  alten  ^eereSberfaffung 
immer  nod^  toeit  l^öl^er  ftel^e  ald  bie  neue  ber  gfranaofen. 

aSon  einer  Überlcgenlöcit  ber  8franaofen  im  Keinen  ftriege  unb  im 
aSoriJoftenbienfte  toar  ebenfotoentg  an  fpüren  aB  bon  ber  im  ftampfe 
auf  ben  ©efedetSfcIbern.  ©S  ift  fd^on  ertoäl&nt  toorben,  bafe  gerabc 
ber  aSorpoftenbienft,  mit  bem  SWafe  ber  3cit  gemeffen,  in  ber  preufei- 


*)  (Uvumentngen  emtS  aüm  preugifd^en  Offtaietd  aud  ben  ^Ibiügen  1792, 
1793  unb  1794.    Scipsifi  unb  ®Iogau  1833.    6. 24. 
**)  SSalenttni,  @rtnneningen.    @.  39,  40. 


X)te  ))reu6if(l^e  Xntt)))enaud6ilbung  gilt  allgemein  ald  bie  (efie  in  (Suro))a.    463 


fd^en  Xrmee  muftergüliig  betrieben  tDurbe.  9htt  bie  oHau  burd^- 
fd^niitenen  unb  bebedCten  @elänbe  raten  bie  Xaltiler  ben  ^reugen 
au  meiben.   3)ieg  muffe  bie  güi^tung  berfte](>en. 

@d  lann  nid^t  tnunbernel^men,  tpenn  aud^  benfenbe  Seute  aul^ 
biefen  Selbsügen  mit  bem  ®efUI&I  lE^eimfel^rten,  bai  bie  altpreugifd^e 
Xrupjjcneraiel&ung  unb  äuBbilbung  nod^  bie  befte  in  Europa  fei,  unb 
baf^  man  nid&t  baran  rül^ren  bürfe.  „SSBir  muffen  bei  einer  STOetl&obe 
bleiben,  bie  t>on  jel^er  bie  befte  tpar,  bie  t)on  ben  @ried^en  unb  Stömem 
in  il&rem  blül&enbften  3uftanbe,  bie  bon  einem  ®uftab  äbolf,  bon 
einem  Sriebrid^  als  bie  befte  anerf annt  tourbe",  —  fo  ettoa  lautete  ba^ 
allgemeine  Urteil.*) 

S)ie  qualitative  Überlegenl^eit  ber  ftabaQerie  trat  offenlunbig 
l^erbor;  ber  Sfeinb  l^atte  nid^tS  äll^nlid^ed  entgegenaufteQen.  Slud^  bie 
Stüd^tigfeit  ber  9(rtiQerie  tuirb  aQgemein  gelobt. 

Siun  barf  man  nii^t  bergeffen,  bafe  biefe  JBorgänge  nur  gtoölf 
^al^re  bor  ;^ena  unb  9(uerftebt  liegen,  unb  ba%  ed  ettoaS  92atürlid^e§ 
l^at,  tpenn  man  bad  bamald  getoonnene  Urteil  noi^  bis  auf  bie  Un- 
glüdFSseit  l^in  übertrug.  3^ölf  ^al^re  finb  eine  furse  Spanne  im 
Seben  ber  $eere. 

Sreilid^  fugen  bie  günftigen  Urteile  aQe  auf  kämpfen  geringen 
UmfangeS.  S)ag  bie  S)inge  fid^  im  großen  anberS  geftalten  fönnten, 
bog  bie  entfeffelte  9tationaIfraft  bem  fransöftfd^en  $eere  tro^  fid^t- 
barer  äQängel  eine  erbrüdenbe  äBud^t  berletl^en  lönne,  al^nte  man 
nid^t.  älber  eS  l^ätte  ba^n  aud^  ein  feltfam  n)eitfd^auenber  ®eift  ge- 
f)'6ti,  ber  feiner  3cit  borauSeilte. 

SKel&r  aK  bie  ÄJ^einfelbgüge  l&ätte  ber  polnifd^e  gelbgug  bon  1794 
bie  älrmee  ftu^ig  mad^en  fönnen.  S)ag  fid^  preugifc^e  Generale,  bon 
fremben  sum  $anbeln  aufgeforbert,  beinahe  burd^meg  berfagten,  bag 
fic  an  ber  ©iji^e  ftärferer  a)etad&ementS  bie  bor  il^nen  befinblid^en 
Snfurgentenl^orben  nid^t  anzugreifen  toaQten,  ^ätte  ben  ftönig  unb 
feine  Serotcr  erfd&redten  unb  au  bem  ©ntfd^Iuffe  bringen  muffen,  auf 
btm  @ebiete  ber  SCruppenfülE^rung  eine  rabifale  Umtoanblung,  bor 
aQem  eine  SBerjüngung  beS  OffiaierforpS  unb  eine  gana  anbere  XuS- 


*)  IBttefe  Ol^er  ben  (^elbaug  von  1794  oon  einem  Offtaier  bei  Slrmee  am  9l§etn 
an  feinen  ^(eunb  in  93.    (Srfc^ienen  1795. 


464  ^-  JhiegSerfal^runoeiL 


btibung  für  ben  Äricg  eintreten  gu  laffen.  SBaS  ^alf  e^,  bafe  bic 
beiben  (Sifioetin  ^nv  93erantn)ortung  gesogen  tDurben,  t^rer 
(Stellungen  berlufttg  gingen  nnb  su  gfeftungdlE^aft  verurteilt  mürben. 
3)er  Eingriff  l^ätte  ein  biel  tieferer  fein  foEen. 

SBalmQ  unb  äBarfd^u  l^ötten  einen  Haren  unb  energifd^en  @etft 
sunt  Steformator  mad^en  unb  il^m  bie  ttberaeugung  oufbröngeii 
muffen,  bafe  bie  a)inge  fo  nid&t  toeiter  gelten  burften.  ^m  übrigen 
aber  begreift  man,  ba^  bie  l^eimfel^renben  JIrieger  mit  ber  ttber- 
seugung  in  bie  unfelige  $eriobe  ber  9teutralität  eintraten,  hob  olled 
im  $eere  noä)  jum  beften  befteüt  fei. 

S(m  älbfd^Iug  biefer  legten  friegerifd^en  $eriobe  ber  preugifd^ 
Strmee  k)or  ^ena  unb  9(uerftebt  möge  l^ier  ba§  umfaffenbe  oHgemetne 
Urteil  über  ben  bamaligen  3"ftQnb  einen  5|JIafe  finben,  boS  in  Sälen« 
tini§  Erinnerungen  erl^alien  ift.  @r  mad^te  freilid^  bie  9{^einfelb* 
8üge  nod&  als  junger  Sägeroffiaier  mit,  aber  feine  fpätere  Saufba^n 
gab  il^m  ©elegenl^eit,  nid&t  nur  bie  eigene,  fonbern  aud^  frembe 
älrmeen  genauer  fennen  su  lernen  nnb  baraui^  einen  Tlat^tob  für  ben 
SBert  ber  eigenen  JCruppen  gu  gewinnen.  Snt  Äriege  1806/07  ttmr 
er  Oeneralftabäoffiäier,  trat  bann  in  öfterreid^ifd^e  SJienfte,  fod&t  1809 
mit,  l^ietauf  1810  unter  ben  ruffifd^en  göl&nen  gegen  bie  Stüricn  unb 
tourbe,  als  er  1811  nad&  ?ßreu6en  aurüdtfel^rte,  toieber  angefteDt»  1813 
ftanb  er  2)ordt  aU  Oberquartiermeifter  a«t  ©eite,  trat  im  ©pät^crbft 
aum  SSüIotpfd^en  Siotp^  übet,  mad^te  btn  Sfelbaug  in  ben  Slieberlanben 
mit,  feierte  in  8franfreid&  gu  ?)ordt  gurüdE  unb  befanb  fid&  1815  ober* 
malS  bei  SJüIoto.  Sm  ^o^ie  1828  tourbe  er  gum  ©eneralinfpeftcur 
be§  ergiel^ungS-  unb  SilbungStoefenS  ernannt  unb  ftarb  1834  in 
SBerlin,  erft  59  Söi&te  alt.  S)aS  Urteil  eines  STOanneS,  ber  foötcl  er* 
fal^ren  unb  in  längerem  SSerfel^r  mit  imex  auSgegeid^neten  ^r» 
fül&rern  geftanben  l&at,  berbicnt  tool&I  Sead^tung,  unb  bieS  umfome^r, 
als  feine  ©rinnerungen  im  reifen  SKanneSalter  gefd^rieben  toorben 
finb.»)    er  fagt: 

„Setrad&ten  toir  bie  SKrmec,  toie  fic  in  unferer  lebl^aften  ©rinne» 
rung  ftel&t,  fo  burfte  fie  il^ren  SBorfal&ren,  mit  benen  gricbridö  IL 


*)  Salentini  ift  Bdtannt  als  SSerfaffer  bet  „fCbtfQvlblvm%  ü!btt  ben  adnen 
Stxk%",  ber  l^ier  me^tfac^  angeffll^rien  „(Stirateningen  eineS  atten  pttv^^ 
OffiaierS  ouS  ben  Sorten  1792,  1798  unb  1794",  O^logou  unb  Seipjid  1833,  un^ 
ber  „Seljre  vom  Ärlege",  6.  atuff.,  1838. 


iBalentinid  Urteil  über  bie  preuf^ifd^en  Zwpptn.  465 


feine  crften  Äricoc  in  ©d&Ieficn  anfing,  boEfommcn  glcid&öcftcDt  toer- 
ben.  Sn  SCa))ferfeii,  gutem  SBtllcn,  regem  @]&r- 
gefül^I  unb  tafiifd^er  SSoIIf ommenl^eit  famen 
il&r  ju  bcr  3eit  feine  S;rul)l)en  in  bcrSBelt  gleid^. 
aWon  toürbe  fid^  fel&r  irren,  toenn  man  ben  gemeinen  ©olbaten 
nad^  bem  SBilbe,  ba^  bie  ^l^ilantl^ropie  l^eutiget  S^ti  tpol^I  t)on  il^m 
enttoirft,  beurteilen  tt)oIIte.  3)ie  Stngal&I  geworbener  SluSIänber  in 
ben  Slegimentern,  bie  überbieS  aum  großen  Steil  fid^  nationalifierten, 
mad^ten  fold^e  fcine^toegS  ju  äufammenge^jrcfeten,  nur  burd^  ben 
3toang  feftgcl^altenen  3loiten "*) 


*)  SaUntini,  (Stittttenm(}en,  @.  61/ß2. 


Wt. t>.htvf$ol1i, eon 9b>pacl^ b^ 3eno u. Suerflebt  2. Ibtfl.  39 


XII.  ^a»  Ja^  1805, 


a3  ^Ql^r  1805  brad^te  einen  SugcnbUtf  sunt  ^nbeln  für 
?ßreuBen,  tote  er  fett  1740  fo  günftig  ntd^t  bagctocfen.  3)tc 
öfterreid^tfd&e  ärmec  unter  Wlad  toax  im  ©ej^tember  bis  a^^^ 
^Qer  Vorgegangen.  ®ie  ertoariete  ben  ®egner  au§  ben  ©d^lDarg« 
tDOIbpäffen;  il^r  red^ter  Slügel  fanb  eine  trügerifd^e  Slnlel^nung  an 
bem  au  ^reugen  gel^örigen  ani^bad^fd^en  ®ebiei,  beffen  Unberle^Iid^ 
feit  anauerfcnnen  Öfterreid^  fid&  beeilt  l&attc.  Kid&tSbcftotoeniget  be- 
Wo%  ytapoleon,  gerabe  biefen  glügel  a^  umgei^en  unb  SRacfi 
©teQung  aufauroQen.  @3  fd^ien,  al3  i^abe  ben  ttbermütigen  aHe  Sor« 
fid^t  berlaffen.  3)ic  Äolonnen  beS  linfen  giügelä  marfd&ierten  ouf 
feinen  bireften  93efel^I  über  ben  preugifd^en  93oben  l^intoeg.  5Damit 
befeitigte  er  bal^  für  ^Preufeen  gröfete  ^inbernig  friegerifd&cn  auf- 
treten!^, nämlid^  be§  fiönigi^  SJebenflid^feiten,  ber  nur  geatpungen  au 
ben  aSaffen  greifen  tooHte.  a)er  3öJang  toar  je^t  ba.  3;atfad&Iid&  bc- 
abfid^tigte  ber  ^önig  in  ber  erften  aornigen  StuftooUung,  bem  franao- 
fifd^en  Oefanbten  ßaforeft  unb  bem  in  bcfonberer  SKiffion  in  ©erlin 
toeilenben  SJuroc  bie  ?ßäffe  aufteilen  a«  laffen.*) 

äBunberbar  toar  bie  @unft  ber  ntilitärifd^en  Sage.  ®d^n  am 
7.  ©eptember  l&attc  Sßreufeen  eine  teitoeife  SWobilmad^ung  angeorbnet, 
um  feine  Jieutralität  a«  toal^ren.  5Die  Sfnfünbigung  Äoifcr 
Sne^anberd,  aur  SSereinigung  mit  ber  öfterreid^ifd^en  Strmee  burd^  bie 
preufeifdö-polnifd^en  Sanbe  unb  ©d^Iefien  marfd&iercn  au  tootten,  IMte 
fobann  bie  boüftänbige  3VobiImad^ung  bom  19.  ®e))tember  gerbet« 
gefül&rt.    SHS  bom  3.  bis  6.  Oftober  bie  franaöfifd^en  X)urd^mQrfd^ 


*)  $au(  BatUeu.    ^ox  100  Soireen.    2)et  IBecIinet  $of  im  Sj^ft  unb 
mnttt  1806.   $albmonaȤefte  ber  ^eutfd^en  9htnbf4au  1905/06.   $eft  4,  6. 908{f. 


9lolM(inad^ng  tyom  7./9.  (Btpt  gpratiaöfifd^er  S)ur(i^marf(i^  hutäf  9in§haäf,    467 


burd^  ^n^baä)  gefd^al^en,  befartb  fid^  bal^  $eer  faft  fd^on  friegSfertig 
unier  äBaffen.*)  @S  beburfie  nur  ber  aßorfd^befel^Ie.  Seiber  tPoHte 
ed  ^reugend  äSerJ^ongnid,  bag  ed  bem  äRintfier  ^arbenberg  gelang, 
ben  ftönig  gu  befd&tptd&tigen.  3toar  entfd^Iofe  fid^  Sriebrid^  SSBtl- 
l^elm  III.  am  3.  9lot)ember,  auS  feiner  lange  unb  aöl^e  feftgel^altenen 
9leutraliiöt  ^eraui^autreten  unb  an  ber  Koalition  £)fterreid^l^  unb 
StuglanbS  gegen  Sfranfreid^  ieilaunel^nien.  @r  bel^ieli  fid^  aber  un» 
glüdlii^ertpetfe  nod^  ben  SBerfud^  einer  betpaffneien  SZeutralitäi  k)or. 
@raf  ^augtDt^  ging  aB  Unter^änbler  in  3ta!poUon^  ^uJpiquartier 
ab;  bo(^  bie  Sangfamfeit  feiner  Steife  Derriet  bie  ^äfioää^e  be^  @nt« 
fd&Iuffeä,  bem  fie  cntfprungen  toar.  SBefannt  ift  tt)ie  ber  ftaifer  il&n 
löinau^alten  toufete,  bi§  ber  ©ieg  öon  Stufterlife  ii&m  freie  ^anb  ge- 
toöl^rte. 

6ine  red^i  ftattlid^e  )}reugifd^e  Slrmee,  f reilid^  nid^t  bie  g  a  n  a  e 
äßad^t,  fe^te  fid^  inatüifd^en  in  S9en)egung.  @ie  marfd^ierte  aud^  nid^t 
gcrQbe^n)egd  gegen  92a))oIeond  linleglanle,  fonbern  erft  na(^$annot)er 
unb  2;^üringen  hinein,  fpäter  nai^  g^^anfen.  Stber  immerhin  i&ättc 
fic  einen  n^irffamen  SrudF  auf  3lapoUon  ausüben  fönnen,  aB  biefer 
in  aWäi&ren  ftanb.  ^m  toeiteren  JBerlaufe  beS  gelbaugeS  tt)ürbe 
$reugen  bei  aü)ed(mägigen  aßagnal^men  bermod^i  l^aben,  mit  160  000 
bi^  160  000  aWann  auf  bem  ftriegäfd&auJpIafee  au  erfd^einen»  SBenn  eS 
bann  entfd^Ioffen  l^anbelie,  fo  lag  bie  @nif(^eibung  über  bie  nad^ften 
©efd^idte  ber  lämpfenben  ^Parteien  in  feiner  $anb»  Slnfänglid^e  er- 
folge unferer  äßaffen  fonnten  nad^  menfd^Ud^er  SSorauSfii^i  nid^t  aus- 
bleiben, eine  bernid^tenbe  9ZieberIage  aber,  n>ie  bie  t)on  3^na,  n>ar 
iibcrl^auJpt  auögefi^Ioffen,  toeil  bie  ©tärf eberl^ältniffe  fid^  gana  anber§ 
geftalteten  aU  im  Dfiober  1806. 

es  toar  bamalS  nur  ein  ©d^ritt  nod^  au  tun,  unb  tDie  anberS 
toürbe  l&eute  bie  ob  il&rer  Kieberlagc  bei  Sena  unb  Sfuerftebt  fo  biel- 
gefd^möl^te  ärmee  beurteilt  toerben,  toenn  bie  5ßoIitil  biefen  ©d^ritt 
toirflid^  getan  l^öite,  toenn  bie  firiegderflärung  an  gfranfreid^  im  92o- 
öembcr  1805  erfolgt  toäre.  9iid&tS  bon  SBerrottung,  SBertoal^rlofung, 
eigenbünlel  unb  ©d^toäd^el  es  gel^ört  nii^t  biel  )}ropl^etif(^e  @abt 
baau,  um  au  bel^aut'ten,  ba%  bie  @efd^id^te  bon  il^r  eraäl^It  l^aben 


*)  ^witmaSf  nutbe  ber  9{ac(teU,  bag  ^loei  flotfe  Stov^d  gegen  bie  JDftgrenje 
^in  aufgefteSt  iporben  maxta  unb  ein  Seit  bet  Xnippen  nunmehr  jtontremftrfc^e  ju 
motten  ^oiät,  um  jtc^  gegen  bie  ^ranaofen  3U  »enben,  xtx^lx^  oufgenogen. 

30* 


468  XII.  2)aS  Sal^r  1805. 


toürbe:  „fic  toar  frctltd^  md)t  gcnugfam  mit  ber  3eit  fortgcfd^rittcn, 
aber  fie  bctoal&rtc  ouä)  in  bicfcr  Sage  bcn  Stuf  alter  SCcMjfcrfcit  unb 
toufete  fid^  balb  in  bie  33cbingungen  einer  neuen  3eit  m  pnben." 

3)ie  Strmee  fül&Ite  e§  beutlidö,  bafe  il&r  alleS  auf  bem  ®l)tel  ftänbe. 
©ie  fel^ntc  ben  ftrieg,  ber  für  fie  ein  glürflid&er  l&ätte  toerben  fönnen, 
lebi&aft  l^erbei.  Slu§  faft  allen  SBriefen  jener  3ctt  fprid&t  ber  l&cifec 
aBunf(i&,  ba^  loSgefd^Iagen  toürbe,  eS  fofte,  toaS  eS  tooEe.  ©t^rn» 
l^orftS  ©d&reiben  an  Jhiefebed  aug  jener  Seit  ift  fd&on  befannt.*)  „Sd& 
bleibe  babei",  ftebt  in  einer  Sßad&fd&rift,  „toir  l&aben  jefet  bie  bcftc  @c- 
legenJ^eit,  unS  eine  grofee  Sleputation  8u  ertoerben.  SSbcr  toir  muffen 
fterbeluftig  fein  —  unb  bann  fd^nell  Stieben  mad&en."**)  „Sie  gran* 
sofen  gefd^Iagen,  unfere  ©renaen  ol&ne  JBergröfeerung  beränbert,  ba§ 
toar  unfer  Siagetoerf  1"  ftel&t  in  einem  anberen  SBriefe  bon  fetner 
$anb.***)  Snefebetf  in  einem  5Promemoria  für  ben  JJurfürften  bon 
Reffen,  ftamt^ö,  ©d&oeler  unb  öiele  anbere,  toie  SBIüd&er  unb  Äücöel, 
fprad&en  ftd&  gana  ebenfo  anS.  31m  fd&örfften  tat  eS  ^rina  2oui§ 
gerbinanb  „in  einem  ber  berrlid&ften  Sriefe,  ben  je  ein  ^ol^enaoHer 
gefd^rieben  I|at,  @r  gofe  barin  ben  gangen  3örn  feinet  leibcnfd^aft- 
lid^en  $eraen§  über  ba^  toiberfprud^äöoHe  SBerlin  au§,  „boS  bem 
$eere  äujaud&äe  unb  bcn  Ärieg  fürd&te,  ba§  abtoed&felnb  ©trenge  unb 
gügellofigfeit,  ©infad&l&eit  unb  gribolität,  ©ijarfamfeit  unb  tt))t>tg- 
feit  fei,  biefeä  SBerlin,  toeld&eS  tanje  unb  taugen  laffe,  ba  man  ent- 
toeber  einem  toed&felöoDen  unb  l&artnäcfigen  ßriege  ober  einem  grie» 
ben  entgegen  ge^e,  ber  bie  Äeime  einei^  ÄriegeS  in  ftd&  trage,  »toeld^r 
unfere  politifd&e  greil&eit  bernid&ten  toirb«".t) 

Sin  Sßabnern  unb  SSarnern  fel^Itc  e§  nid^t.  eineä  berfclben 
muffen  toir  nod&  gebenfen. 

SJumourieg  toar,  66  9föl&re  alt,  gur  fd&Ied^teften  So^^rcggctt  bon 
©nglanb  überS  Stteer  gefommcn,tt)  «"^  öfterreid^  gu  retten.  Unter 
falfd&em  Jlamen  irrte  er,  toie  er  felber  flagt,  bon  ©ebirge  gu  ©ebirge, 
bis  er  einen  Surften  finben  toürbe,  ber  bie  ftül&nlöcit  befafe,  feine  Xcil- 
nal^me  für  ibn  einaugeftel^en  unb  il&m  öffentlid^  feinen  ©d^u^  s"  ö«- 


*)  eic^e  e.  166. 
*♦)  Ihieaiard^to  D  n,  72b. 
***)  ©leic^faSd  an  JlnefeBed,  S)eaemBet  1805.    Jhiegdatd^w  D  n,  72a. 
t)  9Kas  Seemann,  ec^ornl^orfl  I,  @.  362. 

tt)  ^  lanbete  am  22.  9looemto  1805  in  ^us^ooen.    ($ol.  Soucnol  1805, 1I> 
e.  1167.) 


^egdlufi  b.  Sltmee.  ©d^aml^orft,  ^efebecf  uf ko.  ^umouriea  in  9)eutf d^Ianb.    469 

ipö^ren.  2)ie  fd^Iaflofen  3lää)te,  bie  er  buväfioaä^te,  iDÜnfd^t  er  ben 
^crrfd^ern,  bamit  fie  bte  ßataftropl^e,  bte  fie  aUe  bebrol&te,  mit  öoHem 
©rnfte  bor  il&ren  geiftigen  Süden  emporfteigen  fäl&en. 

er  fd^rieb  auS  Zxoppan  am  20.  3)eäcmber  1805*)  unb  fteHte  mit 
grofeer  Slarl^eit  bie  ßagc  bar.  ©r  tt)ie§  nad&,  bafe  SBonaj^arte  trofe 
feiner  grofeen  ©rfolge  burd^  einen  fd&neHen  Srieben  an^  fd&Iimmer 
SScrIegenl&eit  befreit  toerben  roürbe.  2)ann  ging  er  auf  bie  Stellung 
5Preu6en§  über,  beffen  SSerfud^  einer  bewaffneten  Snterbention  in  ben 
Sfugen  be§  ÄaiferS  ein  „unberseil^Iid^eS  SSerbred^en"  fein  toerbe. 
„SJurdö  feine  SBermittlung  toirb  ber  König  t)on  5Preu6en  ba^  Unglüdt 
6urot)a§  öergröfeern.  6r  toirb  auf  ftd^  felbft  aber  ben  3orn  unb  bte 
Slad&c  eines  ©robererS  toon  36  ^al^i^en  sici&cn,  ba  er  bie  ßül)nl)eit  bc» 
feffen,  ber  SBelt  8u  8Ctgcn,  ba^  er  in.Scit  öon  jtoei  SKonaten  mit  einer 
aWad^t  bon  200  000  SKann  auftreten  f önnc."  —  Sofortige  enttoaff. 
nung  ober  ®ebraudö  ber  ©treitfräfte,  um  SBona^)arte§  ©iegeSlauf- 
bol&n  aufsul&alten,  fei  aHein  bie  Slettung. 

SBeiterl^tn  ift  SJumouriej'  ©ebanfengang  folgenber: 

®urd&  eine  glütflid^e  ©d&Iad^t  l^at  SBonaparte  Cfterreid&  bermod&t; 
fi<^  felbft  aufzugeben,  bie  ruffifd^e  Slrmee  au  einem  eiligen  Slüdtmarfd&e 
5u  bctoegcn,  ber  einer  SRieberlage  gleid^e.  Äaifer  gtana  mufe  fid^  auf 
@nabe  unb  Ungnabe  ergeben.  S9alb  toirb  ber  gefürd^tete  ^Qrann 
ba^cr  in  ber  Sage  fein,  öfterreid&S  ©treitmittel,  äl^nlid^  toie  bie- 
ienigen  SBa^ernS  unb  beS  übrigen  ©übbcutfd&IanbS,  für  feine  St^ede 
bienftbar  au  mad&cn.  33on  biefen  frifd^  gewonnenen  Äräften  unter- 
ftü^t  Wirb  SBonaparte  5ßreu6en  unfei^Ibar  angreifen,  ba§  trofe  aller 
Stüd^tigleit  feiner  3trmee  ben  Krieg  im  eigenen  Staube  nid^t  lange 
auSl^alten  fann.  S)a§  ganae  Sanb  aWifd^en  SKagbeburg  unb  ©d^Iefien 
liegt  offen;  feine  grofee  fjeftung  berfd&Iiefet  l&ier  ben  2Beg  aur  $aupU 
ftabt,  unb  il^n  toirb  ber  franaöfifd^e  Äaifer  bon  ©übbeutfd&Ianb  au^ 


*)  5triegdar(|io  Du,  72  a.  9(n  mtn  bet  9)rief  sendetet  nai,  tft  nic^t  fefl? 
aufieSen.  (^ine  Slbfc^rift  befanb  \i^,  ebenfo  mit  eine  fotc^e  oon  einem  IBriefe 
lS)umoutiea'  vom  28.  2)eaembet  1805,  unter  ben  fSopieren  Itnefebeifd.  2)ie  Xntebe 
lautet:  »Cher  Baron*.  (Sd  tft  fernet  )Be)ug  genommen  auf  münblic^e,  am  17.  2)e« 
aembet  180&  ftottge^abte  S^etl^anblungen.  SSu^  in  3Raffenbac^d  Slac^lag  finb  jlopien 
ermatten  geblieben.  @tn  fcanabftfc^er  ^bbrud  bet  IBtiejfe  befinbet  fi($,  nebfl  einigen 
9lotiaen  flbev  bie  Briefe,  in  «Histoire  des  campagnes  de  r£mpereiir  Napoleon 
en  1805—1806  et  1807—1809  (par  le  döpöt  g^n^ral  de  la  gnerre).*  I,  e.  441  ff. 


470  XII.  2)a«  3a)&r  1805. 


tDäi^Ien,  ol^ne  TtaQbebnxQ  5U  belagern  ober  fid^  um  ®c^Ieften  au 
fümmern. 

SBa3  foQ  bagegen  gefd^el^en? 

5ßreu6en  mufe  fogleid^  l&anbeln,  el&e  ftd^  öftcrrcid^  gana  in  granf- 
retd^S  $änbe  gegeben  f^at 

®ie  milttärifd^e  Sage  ber  SBerbünbeten  erfi^ctnt  trofe  bcr 
©d^toterigfeiten  nid^t  l&offnungSloS. 

Stoax  befinbet  fid^  fSonapavte  augenbltdtUd^  im  Sefife  bon  Italien, 
5liroI,  öfterreidö  mit  SBien,  öon  TläJ)ten  unb  l&alb  SBöl&mem  ®cn- 
nod^  ftel^t  eS  um  feine  SSfrmee  nid^i  gut.  3ßangel  unb  ftranfl^eit  be^i- 
mieren  fie.  ®ie  ©terblid&feit  ift  fo  grofe,  bafe  er  SBrünn  fd^on  auf- 
geben mufete,  um  fid^  ber  SJonau  gu  näl^ern.  @r  l&at  in  feinen 
©d&Iad&ten  bie  93Iüte  feiner  ©olbaten  berloren  unb  nur  mangelhaft 
burd^  bie  in  ©d^toaben  unb  SBa^ern  aufgefteüten  SCrupjjen  erfefet. 
Stauen  fann  il^m  nur  toenig  dtMf)alt  liefern,  unb  bom  fronaofifd&cn 
©rfafe  öermag  man  il&n  abaufd^neiben.  ©ine  fräftige  „SJiberfion"  am 
Sßieberrficin  roirb  feine  Hilfsmittel  nod&  mel^r  fd&toäd^cn  unb  bie 
franaöfifd^e  Station  eineS  Krieges  überbrüffig  mad^en,  toeld^er  il&re 
SebenSfraft  berjel&rt,  nur  um  bcm  ©l^rgciäe  eines  einaigen  au  biencn. 

S)er  Äaifer  bon  öfterreid^  l&at  feinen  ©toat  mei&r,  aber  nod&  ben 
jtern  einer  Slrmee.  S)ie  80  000  aitann  beS  @ral^eraogS  Jlarl  l^oben  nur 
glüdOid^  gefod^ten  unb  finb  nid^t  entmutigt.  S)ad  bSI^mifd^  unb  bod 
mälE^rif (^e  ftorpS  a^f ontmen  finb  40  000  äQann  ftarf  unb  üerftörlen  fid^ 
täglid^;  bie  SReferbe  in  5PoIen  beläuft  fid&  auf  30000  SRann.  ©obalb 
bie  SSerl^anblungen  abgebrod^en  finb  unb  Sral^eraog  ftarl  in  Ungarn 
erfd^eint,  toirb  baS  Sanb  in  Sßaffen  ftel^en.  Tlan  fann  alfo  auf  me^r 
als  200  000  SKann,  aur  Hälfte  bortrefflid&e  Struppen,  red^nen,  bie  aur 
SSBiebereroberung  SBienS  berfügbar  finb. 

^er  Jtaifer  bon  Stuglanb  ift  tDeit  entfernt  babon,  bie  Jloalition 
au  berlaffen.  ©eine  Ztuppen  finb  nod^  nai&e;  er  toünfd^t  bie  Umfcl&r, 
feine  Slieberlage  au  röd^en,  unb  ein  gana  intaf teS  Jlort)S  Don  40  000 
Sßann  unter  9)ennigfen  ftel^t  auf  ))reu6ifd^em  S3oben.  S)aSfetbe  fann 
bon  bort  in  SBöl&men  unb  SBöl^ren  einbred^en.  §ft  ber  ftaifer  öon 
SRufelanb  awtüdEgefel^rt,  fo  bered^nen  fid^  bie  ©treitfräfte  fd^on  auf 
SOOOOOaWann. 

aber  ber  Äönig  bon  ^reufeen  allein  ift  eS,  ber  bie  entfd&cibung 
geben  fann  unb  mufe.    (gr  bermag  burd&  einfädle  Sfförfd^€ 


2)ttmintne3  brängt  Sßreugen  gum  SoSfd^Iagen.  47 1 

unb  (Stellungen,  tpeld^e  ben  Stüdaug  ber  Sfrangofen  burd^- 
fd^netben,  93ona^arte  gut  DöQigen  Staumung  S)eutf(I^Ianbi^  S» 
att)ingen-*) 

@tn  Umfd^toitng  ift  alfo  mögltd^,  bie  l^öd^fte  Stie  ober  geboten, 
unb  ber  ftöntg  bon  ^Preufeen  ift  e§,  ber  bie  ©ntfdöcibung  geben  fann 
unb  mug«  (Sntfd^Iiegt  fid^  ^reu^en  nid^t,  fo  tDtrb  eg  in  a^^i  Selb- 
aügen  erliegen;  benn  feine  militärifd^en  unb  feine  ®elbmittel  reid&en 
nid^t  l^in,  um  einen  firieg  gegen  gfranfreid^  gtDei  ^al)te  lang  burd^- 
sufül^ren. 

9(m  ©d^Iuffe  fogt  JDumourteg  feine  äReinung  nod^  einmal  in 
furgen  ©öfeen  gufammen:  „3taä^  ber  Unterwerfung  öfterreid^S  toirb 
$reu6en  bie  erfte  STOad^t  fein,  bie  a5onat)arte  angreift;  benn  nad& 
feinem  gangen  )}oHtifd^en  ©Qftem,  nad^  feinem  (SS^axaltex  lann  unb 
barf  er  in  feiner  Sttäl&c  einen  (Staat  nid&t  bvlben,  fo  gemäßigt  aud& 
beffen  ©runbfä^e  fein  mögen,  ber  imftanbe  ift,  il&m  in  gtoei  SWonaten 
200000  bis  300000  SWann  entgcgengufteüen." 

Sebe  SKittlerroDe,  jebe  3?eutralität  erflärte  ©umourieg  mit 
beftem  Orunbe  für  eine  gefäl&rlid&e  SEufion. 

@in  gtpeiter,  t)om  28.  S)egember  ol^ne  Ortdangabe  gefd^riebener 
ajrief  gel&t  nod^  nöl&er  auf  ba8  Sttilitörifd&e  ein. 

S)ie  frangöftfd^e  Slrmee  toirb  fid^,  menn  fte  Sßien,  SRäi^ren  unb 
SBöl^men  auSgefogen  i&at  unb  ber  trieben  gefd&Ioffen  ift,  l&inter  ben 
3nn  gurüdtgiei^ien  unb  il^re  äBinterquartiere  gu  beiben  ©eiten  ber 
3)onau  nel&men,  mit  StugSburg  alS  Sßittelpunft.  S)a  ©d&toaben  unb 
aja^ern  erfi^öpft  finb,  fo  muß  fie  il&re  ©ubfifteng  t>om  Sll&eine  i&er  be- 
giel^en,  augerbem  tüixb  93onaparte  bad  5lorpi^  beS  Slßarfd^aHd  Xuge- 
reau  nad^  ffiürgburg  unb  Bamberg  berlegen,  um  eS  auf  JJoften  biefer 
aSii^tümer  leben  unb  gugleid^  Sfranfen  für  fid^  auSnü^en  gu  laffen. 
S)urd^  S(nfauf  toirb  er  aQe  bort  unb  in  ©ad^fen  irgenb  lagernben 
aSorrätc  an  fid^  giel&en,  um  ber  preufeifd&en  Armee  bie  Oljcrationen 
burd^  ©ad^fen  unb  Sfranlen  gu  erfd^meren.  ©eine  nad^  a9amberg 
unb  XBürgburg  fotoie  in  bie  Oberpfalg  k)orgefd^obenen  Zxuppen  um- 
fteHen  3ln8bad&  unb  aja^reutl^,  bal&inter  toerben  il&m  SSrüdtenfSjjf e,  bie 


*)  ü^  folgen  §iet  ga^lteic^c  (Sinael^eüen,  toelc^e  beneifen,  baB  auc^  ^umoutiea 
flatf  im  iBonne  bet  alten  Xnfd^mmng  von  bet  Jtrie()ffl^ning  (og  unb  mt^t  oon 
„B^^iü^tti**  a(d  oon  ©c^Iac^ten  hQ&  $ei(  enoattete. 


472  xn.  <Da«  Sol^r  1805. 


er  stptfdgen  $affau  unb  Ulm  erriii^tet,  eine  fefte  Sinte  geben.  @o 
bafiert,  tptrb  eS  iJ^mleid^t  fein,  naä^  ©ad^fen  ^u  bebouci^teren,  ^mifd^en 
Seipaig  unb  S)re3ben  l^inburd^  borsugel^en  unb,  aßagbeburg  IinE§, 
©d^Iefien  red&tS  laffenb,  bie  (glbe  bei  ©reiben,  Storgau,  SBittenbetg 
ober  5DeffQu  su  überfd^reiten  uxü>  auf  SBerlin  borjubringen.  5Dic  fran* 
Söfifd^e  Slrmee  aug  ben  Slieberlanben  ober  tDÖl^U  ebenbal^in  i^ren 
äBeg  burd^  aßedlenburg  über  $erleberg  unb  gfel^rbeEin. 

aBunberbar  ift  e§,  toie  ber  alte  grfbl&err  ber  diepublxl  bic  gc- 
l&eimen  Slbfid^ten  ie^  glül^enb  Oel&afeten  burd^fd&aute. 

@r  meint,  bofe  eS  leid&t  fei,  bie  „griefs"  ju  erraten,  bie  »ona* 
parte  gegen  ^ßreufeen  fd&on  bereit  l^obe.  „@S  entgel^t  il^m  fein  ©d&ritt, 
ber  beim  ftönige  getan  toirb,  er  fennt  aufg  genauefte  aDe  SScrl^anb- 
lungen,  toeld^e  ftattgefunben  l&aben,  bie  bebingungStoeifen  SSerjjfli^* 
tungen,  bie  ©pod^en,  in  bcnen  fie  erfüllt  toerben  foEten,  aud^,  bofe  ftc 
burdö  bie  Stieberlage  bon  Slufterlife  nur  unterbrod^cn  toorben  ftnb. 
@r  f ann  5Preu6en  ben  ©tola,  offen  au  bermitteln,  nxA  bie  grofeen  mili- 
tärifd&en  Gräfte,  bie  e§  mit  fold&er  ©d^neHigfeit  in  fo  rcid^em  SKaße 
entfaltete,  nimmermel^r  beraeil^en." 

Sßodö  einmal  rät  er  gu  sofortigem  8o§f dalagen:  „Sd&  toage  su 
berfid^ern,  ba^,  tuenn  ber  ftönig  bon  ?ßreufeen  biefe  ?Partte  ergreift, 
er  ®uropa  retten  toirb,  unb  bafe  im  entgegengefcfeten  SfaHc  er  öer» 
loren  ift  unb  gana  (Suxopa  nad^  i^m!" 

„Yoilä  ce  que  peut  le  roi  de  Prusse,  gloire,  preßt,  honneur, 
justice,  intöret  de  la  couronne  et  de  ses  peuples,  salut  de  l'Europe, 
tout  depend  de  la  determination  actuelle  et  doit  la  fixer. '^ 

2[ud&  biefe  merftoürbige  SSorauSfage  blieb  ungei&ört. 

®raf  fiaugtoi^  toar  inatoifd^en  mit  bem  ©d^önbrunner  SSer- 
trage  bom  15.  ©eaember  nad&  Serlin  aurüdtgefel&rt,  burd^  ben  SReuf* 
d&atel  an  8franf reid^,  ©lebe  an  einen  nod^  a«  beftimmenben  beutfd^en 
Surften,  änSbad&  an  SBa^ern  abgetreten  werben  foDte,  tool&renb  $an* 
nober  unb  fämtlid&e  englifd&cn  Sefifeungen  in  JDeutfd^Ianb  fotoie  ein 
Sanbftrid^  in  SBa^ern  ^nv  befferen  ®eftaltung  be§  Sa^reut^er  @e- 
bietet  5ßreu6en  ^viQe]pxoä^m  mürben.  S)ie  SBirfung  toar  um  fo  ber- 
l&ängniäboner,  alö  £)fterreid&  fid&  nunmei^r  au  bem  nad&teiligen  Stieben 
bon  5ßre6burg  bequemte.  Sntoietoeit  ^augtoife  buri^  beS  ÄönigS  gc« 
l^eime  SBefel&Ie  entlaftet  toirb,  ift  &ier  nid&t  au  entfd^eiben.  gür  un§ 
genügt,  ba^  grieben^feligfeit  unb  Sßangel  an  fül^nem  Sntfd^lug 


2)cr  ©d^önBrunner  SScrttag.    JBcrlorenc  ©clcgcnl^eit.  473 


^ßrcufeen  ber^inbert  l^abcn,  totebcr  in  btc  8lcil&e  bcr  tatlräf tißcn  ßtofeen 
aßödgie  einauireten,  n)eld^e  e§  beim  Safeler  gfrieben  Derlieg.  ^reugenl^ 
aSerl^atten  in  jenen  JCagen  ift  ein  ern[te§  Äctpitel  auS  ber  ©efd^id^te 
ber  verlorenen  ©elegenl^eiten,  baS  ben  ßeitern  unfereä  ©taatStoefenS 
etpig  m  benlen  geben  roirb. 

®ie  f)oä)f^et^iqe  Äönigin  toar  gegen  bie  Slatififation;  ber  ftönig 
nol^m  ben  Vertrag  nur  bebingungStpeife  an;  er  n)oQie  bie  @rfüQung 
bis  sum  allgemeinen  trieben  i^inauSgefd^oben  toiffen.  ^ougtoife  ging 
mit  neuen  SBorfd^Iägen  nad^  $ariS. 

eine  SWitteilung  beS  frangöfifd^en  2WinifteriumS  tt)urbe  in  SBerlin 
als  bcren  Stnnol&me  unb  aU  friebfertig  aufgefofet  S)ie  ©orge  bor 
ben  grofeen  ausgaben  öeranlafete  am  24.  Sonuar  bie  35  e  m  0  b  i  I  - 
m  a  d^  u  n  g, 

2)ie  STrmee  toar  jjubelnb  im  SKarfd^e  geloefen;  nun  feierte  fie 
mifemutig  um;  fie  l&atte  ein  rid^tigeS  ©efüi&l  für  baS  SSorgefaDene. 
„Sum  legten  2WaIe  l&at  ber  fd^toarae  3lblcr  feine  Slügel  über  unS 
gefd&toungen  unb  unS  äu  Sioten  gemal&nt,  biefe  ©elegenl&eit  toirb  nie 
tDteberfommen",  äufeerte  Slüd^el  boE  trüber  JBoral&nungen  ^n  einem 
feiner  Slbiutanten.  ©in  anberer  ©eneral  flagtc:  „Ratten  toir  bod& 
jenen  glüdlid^ften  aller  9(ugenblide  benu^t,  möd^te  je^t  bieHeid^t  aud^ 
mand&er  anberS  beulen,  ber  bamaB  nid^t  eineS  ©inneS  mit  unS  toar, 
aber  eS  ift  nun  ju  fpät."*) 

^n  ber  2Waffe  beS  JBoIfeS  fotool&I  toie  in  ben  Greifen  ber  ©ebilbeten 
bagegen  t>rieS  man,  toie  befannt,  bie  SBeiSl^rit,  bie  ben  Ärieg  nod& 
einmal  gu  bermeiben  getoufet  l^otte,  unb  glaubte  barin  ben  JCriumplö 
bil)Iomatifd&er  ©efd^idtlid^feit  ju  erfennen.**)  Sn  SSirflid^feit  toar 
3?apoIeon  burd^  bie  Slüftung  gereijt,  auf  bie  il&m  bon  ^Preufeen  mög« 


*)  Itnegdarc^it)  D  n,  72b.  2)er  S3nef  ift  caxi  Sta^ü,  ben  18.  Se5ntar  1806, 
oon  bem  bantaligen  (url^efftfd^en  ©eneralquottietmeiflev  v.  0^9  gefc^tieben. 

**)  ^of f eltd  (Sutop&if^e  9[nna[en  oon  1806,  m,  6. 142,  fagen  $.8.  baiübec: 

„9Bet  aroeifelt  an  bet  ®c^ief^ett  eindS  Ucteild,  bad  feneiS  Kuge  Sene^men 
$ceuBend,  untec  fo  oenotdEelten  Umflftnben  unb  bei  bet  9$erfd^iä)en^eit  ber  SReinungen 
in  bem  SetUner  ©toatdcate,  für  eine  blo^  lauernbe  @taatd$  unb  5ttiegiSpo(iiü 
etftatte?" 

„$reu|en  ifi  buxc^  (Stfa^tung  belel^tt,  bafi  mittels  n)ol^(etfonnener  unb  gefc^idtt 
in  Sbtispi^tung  gebrauter  bipbmatifd^er  %attit  ftc^  ebenfonol^l,  nur  mit  minbetet 
®efa^  unb  fofi  o^ne  allen  Slufmanb  an  ®elb  uitb  SRenfc^en,  (Sroberungen  machen 
(offen  ali  bucd^  baS  SBageftttd  beiS  Arieged.'' 


474  XIL  S)a8  Saljr  1805. 


lid^ettDeife  eine§  SCagei^  brol^enbe  ©efalE^r  aufmetifam,  burd^  beffen  8<^0- 
i^afted  SBerl^Qlten  aber  sugletd^  ftd^er  unb  übermütiger  gemad^t  tporben. 
93et  ben  SSerbünbeien  erntete  man  ein  geredetes  äRigtrauen  unb  mit 
ber  erstDungenen  Sefi^nol^me  t>on  ^nnober  bie  gfeinbfd^f  t  SnglanbS. 
$reuJ3en  ftanb  bereinfamt  ba;  bod^  Xoav  ed  feine  ^^splendid  isola- 
tion^^  Unter  biefen  Umftanben  fal^  fid^  ^augtpi^  am  15.  gfebruar 
5u  einem  nod^  übleren  Sbfommen  genötigt  toorin  bie  ©d&liefeung  bcr 
$äfen  sugeftanben  tpurbe,  tpeld^e  bie  93Iodtabe  ber  pteu^x^ä^  Jlüften 
burd^  englifd^e  ©d^iffe  aur  gfolge  l^atte. 

S)ie  günftige  Sage  bon  1805  l^atte  fid^  in  bie  benfbar  ungünftigfte 
k)on  1806  t)ern)anbelt. 

©etoalttaten  2franfreid&§  gegen  ^ßreufeen  folgten,  toie  bie  SBeg- 
nai&me  ber  Ortfd&aften  @Iten,  ®ffen  unb  SBerben,  bie  SKurat,  ber  neu 
ernannte  ^ersog  t>on  S3erg  unb  Griebe  unter  bem  SBortDanbe  befe^en 
liefe,  bafe  fie  clebefd&e  S)et)enbenäen  feien.  S)ie  ©tiftung  be§  Sll&ein- 
bunbei^  gefd^al^,  ol^ne  bai  $reufeen  borl^er  bat)on  berftänbigt  tDorben 
tpäre.  ftaifer  Srans  legte  bie  Ärone  nieber,  unb  ba^  5Dcutfd^c  Äeic^ 
löfte  fid^  auf.  Qui  SBilbung  eineS  Jiorbbeutfd&en  SunbeS  unter 
5ßreu6en§  Sfüi&rung  forberte  Jialjoleon  offen  auf  unb  l^inberte  fie 
SU  gleid^er  3^ii  inSgei^eim.  ^n  ben  bertraulid^en  gfriebendberl^anb* 
lungen  mit  ©nglanb  bot  er,  ol&ne  bie  minbefte  ©d^eu  bor  bem  prcufei- 
fd^en  Siedet,  bie  Slüdtgabe  ^annoberS  an.  ®ie  „grofee  SIrmec",  bie 
1805  gegen  Öfterreid&  unb  Slufelanb  gefod^ten,  blieb  toeiterl^in  in  ®üb- 
beutfd^Ianb  ftei^en,  fo  ba^  fie  in  jebem  Slugenblitf  nad^  9torben  in  99e* 
toegung  gefegt  toerben  fonnte.  ©nblid^  begriff  man  in  ?ßreu6en,  bofe 
man  fid^  boQIommen  in  be^  Jlaiferd  $anb  befanb  unb  fid^  entn)eber 
sum  n)iIIenlofen  SBerfjeuge  gfranfreid^i^  l^erabkoürbigen  ober  fömpfen 
muffe.  „SSenn  Kapoleon  mit  Sonbon  bcri&anbelt,  fo  toiE  er  mid&  bcr- 
berben"  —  fd^rieb  ber  Äönig  felbft  an  b^n  Saun,  ®er  ©ntfd^Iufe  aur 
erneuten  Sttobilmai^ung  beS  $eereg  tourbe  gefaxt. 


S)ie  brol^enbe  3l'dS)^  beS  ftrieged  am  @nbe  bon  1805  l^ötte  aur 
rid^tigen  ©infd&ö^ung  beS  ©egnerS  unb  jur  erfenntniS  bon  bcr 
(Bröfee  ber  @efal&r  fül&ren  fönnen,  in  ber  ^reufeen  fd^toebte.  2>amtt 
koäre  fd^n  biel  getoonnen  gen)efen. 

SSerfd^iebene  iDffiaiere  i^atten  bie  borüberaielE^enben  Kolonnen  bet 
Sransofen  beobad^tet.   @iner  ber  Slbiointi^  beS  (Seneralftobci^  berid^tcte 


dhmeute  SRoMlntad^ung.    ©d^etungen  ber  franaöfifd^en  0rmee.    475 

QuS  $of  Dom  24.  Oliober  1805,  nad^bem  er  bie  traurige  Soge  ber 
£)fterreid^er  gefd^tlberi,  in  bag  ^ol^enloi^efd^e  $aiU)tquQrtier,*)  bag 
bie  Sranaofen  in  befter  ©timmung  feien,  bafe  ii^re  ÄaöoEerie  fid&  fe&r 
gebefferi  l^abe,  tro^  il^rer  fd^Ied^ten  $ferbe  tDirIfame  SRaffenangriffe 
ntad^e,  ja  fogar  l^äufig  ganj  aOein  ber  Slrmee  t)oraui^eiIe  unb  aufier 
Serbinbung  mit  ben  anberen  SBaffen  l&anbic.  S)ie  Artillerie  tourbe 
aU  \ä)Uä)t  beaeid^net,  bei  ©ünaburg  l^obe  fte  ben  ganzen  Stag  tpir- 
fungi^IoS  gefd^offen. 

Sm  SKonat  Suni  1806  fanbte  ein  franaöfiWcr  Offiaier  9lad&- 
rid&ten  über  bie  ärmee  be8  Äaiferg**)  ein*  Cr  bel&oitptetc,  biefe  fei 
bei  tpeitem  nid^t  fo  ftarf,  atö  man  glaube  unb  glauben  mad^e,  man 
bürfe  ben  amtlid^en  3öi&Ien  nid&t  trauen;  bcnn  aM  ©etoinnfud^t  ber 
l^öl^eren  SBefei^Bl^aber  tpären  fie  bielfad^  übertrieben.  @3  folgen  aal^I- 
reid^e  9(ngaben  über  bie  (Einteilung  ber  Slrmeelor))!^  unb  il^re  ©tärle, 
SBinfe  für  bie  @J)ione  unb  enblid^  über  bie  ollgemein  befannte  3^- 
fammenfe^ung  ber  älrmee  in  ©übbeutfi^Ianb.  @ine  lange  Slbl^anblung 
ift  9Za^oIeonS  SSerpflegungi^fQftem  ol^ne  metl^obifd^e  äVagaainanlagen 
QetDxbmet,  „bem  man  bie  ©d^neQigleit  feiner  SRärfd^e  unb  aSetoegungen 
aufd^reibt,  unb  bai^  man  aU  eine  ber  ^auJpturfad^en  feiner  Erfolge 
anfielet/' 

S)er  Umftanb,  bag  bie  franjöfifd^e  SSrmee  auf  t^oQem  firiegi^fuB 
in  ©übbeutfd^Ianb  fteben  blieb,  erleid^terte  bie  SBefanntfd^ft  mit  ber- 
felben.  Aber  nur  toenig  aßilitärg  fragten  bana^.  ©imple  S)inge,  toie 
8a]&I  unb  Swftanb  ber  Streiter,  überfab  man.  ©tatt  beffen  tourbe  eine 
Sterrainftubie  nad&  ber  anbern  bearbeitet.***)  Sbeale  gelbaugS- 
pläne  brängten  fid&,  ©teDungen  für  äbantgarben  unb  größere 
©d^Iad^tför^jer  rourben  gefud&t  unb  gefunben  ober  öermifet.  SSon  ben 
lebendigen  Straften  beg  @egner^  toar  nid^t  k)iel  bie  Stebe. 

SBo  biei^  aber  ber  gfaO  toar,  f^at  man  ben  (SinbrudF,  bob  bie  93e- 
urteiler  fii^  bon  einer  cngjjreufeifd&en  äuffaffungStoeife  nid^t  loS- 
mad^en  fonnten.  ^n  ber  franaöfifd&en  ärmee  ging  mand^eä,  toie  eS 
felbft  ©d^arnl^orft  in  ber  änilitärifd^en  ©efeQfd^aft  betont,  bunt  l^er 
unb  fiel  bem  preufeifd&en  ©olbatenauge  ftörenb  auf.  3)ie  Ungleid^- 
mägigfeiten  in  ©tärfc,  Slui^rüftung,  Stnaug,  bie  fd^led^ten  $ferbe,  bie 


*)  Rtit^^ax^i»  D  n.  72a. 

**)  Notes  snr  l'arm^  franyaise  et  sa  tactiqae.    itriegSatd^m  DU,  72  b. 
***)  9}ameitf(i(^  iibtx  9Befifo(en,  mtii  loenigct  ft^et  g^anfen  unb  ^ütm%tn. 


476  XII.   3)aÄ  3a]^r  1806. 


Sfrcil&etten  unb  Unorbnungen,  tpcld^e  \\i}  bxe  Ztup}pe  erlaubte,  ber 
fiarfe  älbgang  aller  STrt  beletbigten  ben  an  firengfte  ^etnlid^feit  ge* 
tDöl^nten  Jjreufeifd^en  @inn. 

Ttit  bem  ftarren  S)oftrinariämu§  eincS  geleierten  SWilitär- 
ijrofefforä  i&tciten  bie  meiften  unb  gerabe  btc  fonft  borsügltd^ftcn 
SKänner  im  ^eere  an  ber  SBorftellung  feft,  ba^  eine  auö  ber  fransö- 
ftfd^en  9tet)oIution,  ber  ^onffrt))tton  unb  ben  Kriegen  be3  ßonfulatd 
unb  Äaiferretd^S  l^eröorgegangene  ärmec  burd^auö  baäfclbe  SBilb  bar«» 
bieten  muffe,  toie  bie  glänjenben  preufeifd&en  ©arben.  ©ie  fagten  fid^ 
nid^t,  ba%  bie  äufeeren  2WängcI  be§  franaöfifd^en  $ecre§  in  beffen 
Statur  unb  Urft)rung  lägen  unb  bafe  fie  bie  SBud^t  ber  3Kaffe,  bie 
friegerifd^e  ©tärfc  Sranfreid^S  nid^t  beeinträd^tigten. 

aWaior  k).  ^ampl^  fal^  bie  Sranjofen  im  ©onwner  1805  in  ©an- 
nober. @r  toar  ein  braöer,  fel^r  tüd^tiger  Offiäier,  ber  1805  an  feinen 
Sfreunb  Änefebedt  fd^rieb,  er  toünfd^e  ben  Srieg,  foDte  er  il&m  felbft  ein 
fd^mer8öoIIere§  ©nbe  bringen  als  eine  fd^toere  Äranfl^eit,  an  toeld^er 
er  gerabe  litt,  unb  ber  biefe  SBorte  bann  tatfäd&Iid&  auf  bem  ©^ad^t- 
felbe  bon  STuerftebt  mit  bem  ©elbentobe  befiegelte.  ©ein  Urteil  in- 
beffen  toar  nid^t  minber  befangen  al9  ba^  aller  anbcrn-  „§n  brci 
SKonaten  |)eitfd&en  tt)ir  bie  ÄerB  mit  stoei  S)ritteil  fjorce  über  ben 
Sl^ein,  barauf  iDette  id^  meine  ©eligfeit.  es  finb  immer  nod^  bie 
alten  Slofebad^er,  toenn  man  fie  nur  aufS  ßeber  gel^t.  S^Ö  i&abe  fte 
nirgenbS  brat)  tun  feigen  iDÖl^renb  ber  brei  Slampaqnen,  bie  id^  gegen 
fte  gemad&t  l&abc/' 

„3)ieS,  mein  2freunb,  muffen  oQe  ©encralö  unb  aud^  toir  befon- 
berS  uns  jur  ^flid^t  mad^en,  öffentlid&  auSsupofaunen,  toeil  eS  toa^r 
ift,  unb  toeil  eS,  fommt  eS  bon  oben,  guten  ©ffeft  mad&t.  80Ie  ©d&toara- 
fiefer  unb  etoigc  gürdöter  mufe  man  8i*nx  SCeufel  toünfd&en,  fie  finb 
feine  toal^ren  Sßreufeen."*) 

StJÖnlidö  lauten  bem  Snl^alte  nad^  bie  meiften  Slufeerungen.  „e§ 
finb  nod&  immer  bie  alten  Stofebad^erl"  toar  ein  ©d^Iagtoort  gc- 
tDorben,**) 


*)  Stampli  an  jtnefebed  au»  aVHlnftec,  ben  31.  ^uguft  1805.    itricddan^to  D 
n,  72a. 

**)  Sogar  ber  fonft  fo  5ef($eibene  ^ürft  ^ol^enlol^e  foll  ftc^  betannt(t((,  na^ 
0.  ber  aRanotf  B^d^id,  oon  bem  aOtgemetnen  Vertrauen  ju  ber  Slobomontabe 
l^aben  fortreiten  (äffen:  «J'tti  battu  lesFranyais  dans  ploa  de  soixante  affaires 


SrBfäniöc  Urteile.    Stampl^.    i3Wüfflin9.  477 


Sn  jener  S^xt  nun  toxU  Sßüffitng  baS  Unglürf  borauSgejel^en 
Öabcn.  er  toat  1805  unb  1806  in  93a^reiitl&  unb  fonntc  t)on  bort  auS 
bie  Sranjofen  im  ängbad^fdöen  J^inlänglid^  beobad^ten,  Sn  feinen 
1844  obflefd^Ioff enen  SWemoiren  faßt  er  borüber: 

„Sdö  \qS)  bie  franaöfifd&e  Sürmee  in  SlnSbad^,  bie  ßeid^tigfeit  ber 
aSetoegung  il^rer  Infanterie  unb  erfannte,  ba%  ol&ne  bebeutenbe  33er- 
änbcrungen  in  ber  unfrigen  toir  in  einem  Kriege  unterliegen 
müfeten.*) 

©0  toärc  aWüffling  ber  ed^te  5Pro|)]^et  getoefen. 

^oä)  nun  toiffen  toir  fd&on,  bafe  er  atoei  §af|re  nadö  bicfer  @r- 
f al&rung  bcl^aiiptetc,  „bie  ^jreufeifd^c  Strmee  fei  in  ber  JEoftif  bon  feiner 
übertroffen  getoefen."**)  ®ie  gorfd^ung  im  Slftenmateriol  fül^rt 
ferner  au  ber  Originolqueüe  über  feine  Stnfid^t,  bie  er  fid&  bamoB  an 
Drt  urü>  ©teile  toirf Udo  gebilbet  l&at.  35a  l&eifet  eS  in  einem  SSrief e  an 
SncfebedE  aug  Sa^reuti^  öom  3.  april  1806:»*») 

»^ä)  f)abe  bie  franaöfifd^e  ärmee  gefei&en;  fic  l&at  biel  SJortreff« 
lid^eö,  aber  id&  l&abe  mir  aud&  mand^eS  l&inter^  Of|r  gefd^rieben.  5Der 
gemeine  3Wann  unb  ber  ©ubalternoffiaier  ift  fo  toeit,  ba%  er  fid^  für 
unübertoinblidö  l^äli  —  ©in  grofeer  SSorteill  —  aber  eä  finb  bod^  nod^ 
bie  alten  granaofen.  ©inmal  fic  gut  gefd^Iagen,  fo  toürbe  unbefd^reib- 
lid&e  aSertoirrung  entftel&en."t) 


et  ma  foi  je  batterai  Napoleon,  ponrva  qn'on  me  laisse  lee  bras  libres^  qnand 
je  send  anx  prises  avec  Im.«  (aRanoit,  ^a^lai  U,  8.  65.)  3la^  Oatoiod 
Se^uptung  ftuftecten  preufttfc^e  ©enerale:  „Sonoparte  oetbiene  nic^t  jlotpocal  in 
ber  pteugifc^en  älrmee  3U  fein."  SRan  toiib  inbeffen  biefe  9{ac(nc^ien  ebenfo  mit 
Sotftc^t  aufnehmen  mäffen  loie  aQe  anbeten  ber  bamaligen  ^nnee  nac^etj&^Iten 
Xnelboten.  3umal  ^ol^enlol^ed  (S^atofter  entfptic^t  bie  angefttl^tte  JtuBerung  burd^« 
Qti§  nic^t 

*)  9Rufflin0,  SCud  meinem  £eben,  @.  14. 

**)  6.  r>.  SB.  (Wüffling).     OperotionSplon   ber  preuftifc^  *  jddJPJc^en  Armee. 
SBeimor  1807.    g5orberi(^t  e.  VI.    Sgl.  @.  76. 
♦»♦)  Äriegäarc^ii)  D  II,  72b. 

t)  9li(^ti0er  f^U^erten  bamald  nac(  rufftfc^en  3eugntffen  bie  unter  S3ü[on)d 
aRitmi^ng  l^eroudgegebenen  „^tmalta  bed  jtrieged"  (Oanb  I.  S3er(in  1806.  @.  153): 
„Xit  ^anjofen  |tnb  bie  {(^ncUften  Solboten,  greifen  mit  unglaublicher  ©efc^ninbig« 
feit  an,  eilen  ebenfo  fd^neU  surütf,  fommen  lieber  unb  eilen  ebenfo  leidet  mieber 
boöon." 

,,6ie  bel^alten  bei  ber  9letraite  bie  me^rfh  Sefonnen^cit  unb  »erben  nic^t 
niebergefc^lagen,  nenn  fte  SIerrain  verlieren." 


478  XII.  2)a«  3o5r  1806. 


51>ad  Hingt  gana  anberd.   Si»  finb  ntd^t  Me  SBorte  eined  SRanned, 
ber  bad  Unglüd  bed  SSaterlanbei»  t>or  Stugen  fielet.*) 


,^et  Zob  i^ter  Offiaiece  bringt  feine  Senoicnntd  mttet  i^nen  §ecooc  SBcnn 
bei  !ommanbierenbe  Offiaiec  ffiOt,  nimmt  ber  nfi^fte  na^  i^m  bod  Jtommanbo  imb 
bann  »ieber  ber  näc^fle.    Sbai  fleiyie  Jtommanbo  verfielen  fle  faß  otte." 

„l^et  ftana5{tfd^e  6oIbat  ifl  gemeint,  in  einem  pays  k  reqnisitioii  USb  oß 
$rii^  tinb  (alb  a(§  SonddU^tte  su  (eben.  ®(ei(^(eit  in  bet  Eebendatt  oisb  nic^ 
buid^aud  etforbert,  bamit  er  gut  biene.'' 

„(&ü  ^ercf^t  ein  groger  esprit  de  oorps  unter  ben  fronaöfifc^en  Slruppen.  3m 
Sbifange  ber  Stoolution  banb  fte  republitonif^er  gfanotidmud  unb  am  (^nbe  ber» 
felben  bad  SBoct  ,1a  grande  nation"." 

IDie  SIrbeit  vergleicht  bie  ^ronjofen,  Ofterretc^er  unb  Shtffen;  fte  aie^t  bie 
^ßreugen  nic^t  ^inau. 

*)  9u(^  ber  $reu6if4^  6taoidanaetger  9on  1806,  ^eroudgegeben  von  einer 
©efeSfc^oft  von  ©efc^OftdmAnnem,  brachte  im  SRaipct  einen  Xuffat:  „ftber  bie 
Serfc^iä^en^eiten  bed  preugif^en  unb  ftanaöftfc^en  TtrlitlM",  unb  im  Oftobcrftäcf 
i3emerfungen  ju  bemfelben. 


XIII.  "Bttttsaan  auf  Ms  Mt'inxBiaMxk. 


(efanntUd^  toixb  ersäl^It,  SPtaffenbad^  l^abe  für  jeben  möglid^en 
Arieg  einen  $Ian  k)orrättg  gel^alten,  nur  für  bzn  gegen 
granfreidö  nid&t.  gür  SWaffenbad^  mag  bieg  ^ntteffen;  nid^t 
für  ben  ©eneralftab  im  aQgemeinen. 

ein  erfter  ©nttourf  rül&rt  au^  bei  Seit  be^  atoeiten  ÄoalittonS- 
friegeS,  1799  big  1801,  l^er.*) 

3)ie  f ranjöfifd^en  ©treitf räfte  toerben  barin  auf  170  000  SWann, 
bie  preugifd^en  mit  (Sinfd^Iug  ber  norbbeutfd^en  EBunbedgenoffen  auf 
120000  bis  125000  STOann  bcred^net,  ba  ,,ein  rejjutables  corps 
d'arm^'^  sur  ttberkDad^ung  k)on  £)fterreid^  unb  Stuglanb  jurütfbleiben 
unb  aud^  bie  fd^Iefifd^en  unb  preu^ifd^en  Sfeftungen  gut  befefet  fein 
mußten.  „Sled&net  man,  toie  billig,  auf  bie  anerfanntc  innere  85or- 
trefflid^feit  unb  aWanöörierfäi&igfeit  unferer  5Cru|}j)cn,  auf  grofee 
Sfelbl^erren  unb  unfern  STOonard^en  an  il&rer  ©pi^e,  fo  toirb  man 
unfere  ©tärfe  ber  feinblid&en  fel^r  getoad&fen  finben." 

3)er  aSerfaffer  erläutert  tociterl^in,  ba^  er  einen  Angriff  öon 
70  000  SKann  über  3)üffeIborf  burdö  SBeftf alen  gegen  bie  SBefer,  ferner 
einen  anberen  Don  100000  über  aVainj,  Jloblena  ober  jlöln  unb  einen 
britten  bon  30  000  STOann  gegen  bie  f ränf ifd^en  SBeptungcn  crtoartct. 

„SKan  mad&e  l^ier  nid^t  ben  ©intourf,  ber  bei  ieber  anberen 
PniBsance  gegrünbet  fein  toürbe,  bafe  bie  feinblid^cn  Armeen  au 
bicfen  grofeen  unb  toeiten  Operationen  fefte  ?ßläftc  am  redeten  Äl^ein- 
ufcr  fotoie  auf  il^rer  Ot)erationglinie  uxü>  in  biefen  fcl^r  grofee  SWaga- 
aine  icber  Slrt  l^oben  müßten.  3)ie  ftampagnen  ber  ©cnerale  Sourban 
nnb  aVoreau  im  ^af^te  1796,  n)ie  erfterer  k)om  Stl^ein  bid  an  bie  böl^- 


*)  jetiegdorc^io  D  I,  104. 


480  XIII.  JBcrtroucn  auf  bte  8lci)uetattii 


mifd&c  ©renac  unb  lefttcrcr  bon  eben  bicfcm  glufe  btö  inS  ®cra  bon 
a3Qt)crn,  ol&ne  fcfte  ^Pläfte  auf  il&ren  DperationSIinicn  unb  ol&ne  öor- 
l&cr  aufatnmcngcbrad&tc  aWagoatnc  irgcnb  einer  aCrt,  borbrangen,  unb 
ol^ne  bte  auffaHenben  Sfcl^Icr  beS  ©encraB  Sourban,  ber  fid^  gana 
^parpillirte,  toal^rfd&cinK(i&  in  il^rcn  ©roberungen  bel^auptet  l^oben 
toürben,  betoeifen  bic  SWöglid&feit  fold^t  »etoegungen  bei  benen  fran- 
aöfifd&en  Slrmeen  nur  au  beutlid^;  man  toirb  alfo  too^^I  gut  tun,  fid6  auf 
bergleid&cn*)  Operationen  bon  feiten  beS  geinbeS  gefaßt  au  l&alten." 

@§  toerben  nun  bie  ©cgcnmaferegeln  in  fcl^r  umftSnblid&en,  auf 
bie  einaelnen  gäHe  bered&neten  $eere§betoegungen  borgefd&Iagen. 

„aBomöglid^  in  allem  unb  befonberS  bei  ©röffnung  einer  (Kam- 
pagne feinem  geinbe  ftetS  awöoraufornmen,  ift  eine  Maxime,  bic 
^ßreufeen  immer  auSauüben  fud&en  mufe",  l&eifet  eS  l^ierbei. 

aWit  ber  3lafd&l&eit  unb  entfd&Ioffenl&eit  beS  $anbeln§  foH  ftrengc 
innere  ©ifatplin,  ©üte  unb  SWanöbrierfäl&igfeit  ber  Gruppen  fototc 
bie  SluSbilbung  boraügüd&er,  nid&t  burd^  bie  ßaft  ber  Saläre  untätig 
gemaci^ter  tSeü>f)exven,  enbliä)  ein  reid^er  ^riegBfd^a^,  ol^ne  ben  nid^td 
SBefentlid^eS  unternommen  unb  auSgefül&rt  toerben  lann,  awfömmcn- 
toirfen. 

„S)iefe  aut^orlommenbe  ©d^neHigfeit  aber  ift  bei  un^  um  fo 
leidster  möglid^,  ba  unfere  Könige  ftetS  unfere  erften  Sfelbl^erren  ftnb 
unb  fid^  ftetS  felbft  an  bie  ©pi^c  ii&rer  Slrmeen  fe^en,  um  mit  il&nen 
aQe  ©efal^ren  bed  Krieges  ntd^t  allein  au  teilen,  fonbern  il^nen  ba^ 
erftc  unb  erl&abenfte  JBeifpiel  jeber  militärifd^en  SCugenb  a«  geben, 
aQeg  Umftönbe,  bie  unglaublid^  Diel  aur  ©d^neQigleit  einer  jeben 
Operation  unb  aum  lü^^nen  Unternel^mungdgeift  unferer  9(rmeen  bei« 
tragen  muffen/' 

3)er  aSerf affer  empfiel^It,  fotool^I  in  ber  Offenfibe  toie  in  ber  S)efcn- 
fit)e,  bie  Sntfd^eibung  in  großen  ©d^Iad^ten  au  fud^n.  äBo  er  Don 
9tad^brutf  fprid^t,  erflärt  er  befonberd:  „Unter  bem  äBorte  ißad^rudF 
berftel^e  id^,  baß  man  immer  bereit  fei,  bem  Sfeinbe  eine  ®d^Iad^t  au 
liefern,  fon)ie  bie  ©elegenl^eit  nur  irgenb  fayorable  baau  ift  ober  bie 
Umftänbe  gntfd^cibenbeS  nottoenbig  mod^en,"  — 

Seit  bem  Suni  1803  ftanb  ber  Scinb  nad^  SSefe^ung  SannoöerS 
an  ben  preußifd^cn  ®renaen.    Sui  Oftober  biefeS  ^af)ie^  Detfaßte 


*)  S)aS  9Bott  fe^a  im  OriginoUcct. 


0)>erQtiintiSetittoürfe  gegen  Me  Sronaofen.  481 


ftnelebcdt,  bcr  bamalg  bcfonicriJ  frud&ttor  an  gntoürfcn  toat, 
„Sinige  Sered^ttungen  bei  einem  pltUfiiäfen  audbred^nben  ftriege 
Särifd^en  Sronlreid^  unb  ^reufeen".*) 

5Dorin  eröffnete  er  folgende  XuSfid^ten: 

3lapoleon  lann  brei  Strmeen  fogletd^  k)etn)enben:  bie  in  $Qnnot>er 
unter  SRarfd^  abortier  eingeritzte,  bie  in  ^oQonb  unb  alDifd^en 
ajünfird^n  unb  JBouIogne  an  ber  Äüfte  ftel^enbe,  enblidö  bie  »eferbe 
ouB  bem  Igfnnern. 

2)ie  äCrmee  bon  ^onnober  fonn  Serlin  in  od^t  Sagen  erreid^en. 
Siü^rt  fie  ben  SRarfd^  bid  boJ^in  felbft  in  il^rer  gonjen  ©tärfe  bon 
35000  aRann  au^,  fo  ift  bennod^  ein  Srfolg  nid^t  a»  erklärten,  toeil 
mittlcrtoeile  bei  fflerlin  22000  ^ßreufeen  berfammelt  fein  fonnen, 
iDeld^e  unter  allen  Umftänben  aui^reid^en,  36000 
Sfranaofen  au  fd^Iagen.  9hin  muffen  aber  bie  gfranaof en  in 
$annober  einen  Steil  il^rer  Äräfte  gegen  ®eneral  b.  SJIüd^er**)  nnb 
gegen  bie  ^anm  aurüdlaff en,  alfo  erft  bie  Serftorfungen  aui  ^oHonb 
abtoatten. 

äBenn  a9onat)arte  bie  SCrmee  au3  ^ollanb  folgen  lägt  fo  lann  er 
in  21  Sagen  mit  80000  SWann  bor  SWagbeburg  ftei^en.  Sn  berfelben 
Seit  berfammelt  ^reufeen  bort  99000  SWann.  Stufeerbem  finb  bei 
ftaff el  ober  ^oberborn  bon  S9Iüd^er  28  000  aVann  ^reugen  unb  $effen 
aufammenaubringen,  toeld^e  entioeber  bor  bzm  Srfd^einen  ber  SSerftär- 
fungen  über  Sflortier  l^erfaüen  ober  fid^  an  bie  $au))tarmee  l^eran- 
aie|en. 

fteine  Hoffnung  auf  Srfolg  für  SBonopartel 

©reift  er  nun  aber  mit  200  000  SKann  an,  fo  f ann  Jßreufeen  in 
gleid^er  Seit  170000,  ®ad&fen  20000,  «effen  15000  ©treiter  auf- 
ftellen.  Sfnt  flanacn  ftcl^en  alfo  205000  Serbünbete  if^m  gegenüber, 
ftura  nnb  gut,  bei  S^agbeburg,  bem  entfd^eibenben  fünfte,  Dermag 
teuften  immer  ftärler  aufautretcn  alg  Sranfrcid^,  68  ift  i^m  bort 
überlegen  um  5000  SWann,  ferner  burd^  feine  3)ifatpHn  unb  burd&  bie 
attanöbrierfäi&igfeit  feiner  Zmppen.  ^reufeen  toirb  alfo  ben  gcinb 
in  biefem  Saue  nid&t  nur  beficgcn,  fonbern  il&m  fogar  eine  ißieberlage 
beibringen,  an  koeld^er  er  biele  ^fal^re  franlen  mu^ 


*)  itnegdax^iD  D  I,  86. 
**)  »efe^lifite  in  Sßeßfalen. 

Bhci^.b.bet®oU,8on8ilopaf^M93enau.8ucr|leM.  2.IIitYL  81 


482  ^^^^'  ^ettrauen  auf  bie  9le))uetaftit 


©clbft  toenn  bic  Sranaof cn  In  bcr  ®tärf c  öon  300  000  Ttann  ct- 
fd^etnen,  tonnen  ftd^  170000  ^reugen  unb  SSunbedgenoffen  bei  Sßagbe- 
buxQ,  50  000  bei  Sa^reutl^  öerf ammeln*  S3oncU)arte  mufe  auf  SRogbe- 
bürg  t)orge]^en,  fann  fid^  aber  atoifd^en  äBefer  unb  @Ibe  nie  mit  feinen 
@egnern  meffen,  rid^tet  böiger  aud^  mit  fold^en  Gräften  nid^td  au^. 

S)ie  preufeifd&e  Strmee  bermag  pd^  nämlid&  bei  biefer  £);peration 
leidet  an^  btn  SSorräten  t>on  äßagbeburg  unb  Erfurt  au  emol^ren; 
bie  Sransofen  finb  ge3n)ungen,  gans  aud  bem  Sicmbe  au  leben,  unb  bieS 
ift  im  größten  Steile  ton  SBeftfoIen,  bai  fie  beim  SBorgel^en  gegen 
SKagbeburg  l^inter  fid^  l^aben  toütbm,  fel^r  fd^n)er«  Xud^  geraten  fie 
bei  ber  Slnnäl^erung  an  bie  @lbe  in  bie  äBirlung^freife  bon  ältagbc« 
bürg  unb. Erfurt,  bie  il^nen  berberblid^,  ben  $reu6en  aber  bie  größte 
$ilf  c  pnb* 

„iSbm  bai^er  iDerben  bie  Sranaofen  nid^t  lange  jtDifd^  Sßefer 
uxü>  @Ibe  berlpeilen,  fid^  nid^t  unferer  ®tärfe  an))affenb  betoegen 
lönnen,  n)eil  toit  immer  mel^r  Gräfte  auf  einen  $unlt  l^inbringen 
iDerben  aB  fie,  folglid^  alfo  toetben  fie  gefd^Iagen  toetben,  tpenn  bie 
eigenl^eiten  beS  ÄJerrainS  aud&  toirflidö  für  fie  fein  fottten." 

Snm  ®d&Iufe  erteilt  bann  ÄnefebedC  ben  Äat:  ,,SBir  muffen  bic 
gefd^Iagenen  franaöfifd^en  $eere  itoai  bis  aum  9ti^ein  lebl^aft  bet- 
folgen, nie  aber  unS  auf  ernfte  Operationen  bort  einlaffen,  Ipenn  toir 
ben  ®ieg  an  unfere  Sal&nen  f effeln  tootten/ 

EBeunrul^igt  burd^  bie  93efeftigung  bon  Hameln  unb  SliUenburg 
feitenS  ber  granaofen  fd^rieb  er  balb  banad^  —  am  20.  ^obember 
1803  —  ein  ^olitifd&eS  SWemoire:  „68  ift  geitl"»)  «udö  l&ier  toieber- 
l^olt  er:  „^enfeitS  beS  Stl^eind  iDirb  ber  ftrieg  $reu^en  ben  Unter- 
gang bringen;  bieSfeitS  ber  @Ibe  Iperben  bie  granaofen  ou^  benfelben 
Urfad^en  unbermeiblid^  S^lieberlage  erleben  1" 

2)aS  forttpäl^renbe  9tad^fd^ieben  k)on  9teferbe-9(rmeen,  bad  {te  mit 
fo  biel  ®IüdE  in  ©übbeutfd^Ianb  unb  ^tcdien  burd^gefü^rt,  ift  in 
9torbbeutfd^Ianb  nid^t  möglic!^.  ®d^on  bie  britte  Strmee  tontbe  nid^td 
mei&r  au  leben  finben;  fie  müfete  il&r  »rot  bon  ^ufe  mitnel&men  — 
„unb  in  biefem  »awitne^menmüffen«  liegt  unfer  ®iegl" 

„Unfere  SSerpflegung  bid  aur  @Ibe  ift  bagegen  burd^  bie  SBaffer« 
berbinbung  mit  ber  Ober  unb  SBeid^fel  gefid^ert  unb  burd^  mel^rere 


*)  Itneggotd^io  D  I,  86. 


^efeBecfd  fBered^tnmgen.    SIBl^anblimg  ül&er  ba»  flnegdtl^eaiei:.     483 


SfeftungdUnien  begrünbet,  unfere  SBekoegungen  iDcrben  ballet  fd^neS, 
Me  übrigen  aber  langfam,  unfere  ©daläge  Iräftig,  bte  übrigen  matt 
fein,  ein  ®tcg  bon  nn^  toitb  pc  unbermeiblid^  bis  awwi  Sll&cin,  ein 
©ieg  t»on  iJ^nen  über  und  unfere  $eere  nur  bis  gur  näd^ften  geftung 
uxtb  bem  näd^ften  Sluffe  treiben.  SCQeS  bieg  gilt  iebod^  nur,  fo  lange 
fie  feine  geftungen  an  ber  SBefer  l&aben." 

9>ie  erfte  ©d^aufel  Srbe,  bon  btn  gfranaofen  an  ber  äSefer  auS- 
gel^oben,  n)iQ  JlnefebedE  fd^Iie^id^  ald  casus  belli  betrad^tet  toiffen. 

Xbgefel^en  bon  bem  unfrud^tbaren  S)oItrinari§mud,  ber  bie 
ganae  Xnfd^auungStDeife  jener  3^it  burd^^og,  \ptid)t  \xä)  aud^  l^ier  ba^ 
aSertrauen  auf  ba^  Übergetoid^t  ^reugenS  in  einaelnen  großen 
©dalägen  aud,  mag  immerl^in  bei  ben  1 1  e  i  n  e  n  SSorgängen  gfranl- 
reid^  bie  Oberl^anb  l^aben. 

^n  AnefebedFS  fd^on  erlpöl^nter  Sbl^anblung  über  ba§  franaöfifd^« 
preufaifd^e  jlriegdtl^eater  tritt  bieS  nod^  beutlid^er  l^erDor.  @r  bekDeift 
l&ier  sunäd^ft,  ba%  ftd&  baS  Sanb  am  r  e  d&  t  e  n  Clbuf er  toeit  mel&r  für 
eine  preufeifd^e,  ate  für  eine  franjSfifd&e  Slrmee  eignet,  ,,fo  lange  ber 
preugifd^en  bie  taftifd^e  Überlegenl^eit  bleibt,  bie  il^r  ben  Srfolg  bed 
nad&brudtSbotten  gefd&Ioffenen  StngriffS  berfprid^t."  „5Der  i)reu6ifd&c 
©olbat  in  ber  Ebene  geboren,  finbet  |td&  l^ier  befonberS  gut  aut^cd&t, 
UKÜ^renb  ber  SClpenbelDol^ner  fid^  fern  bon  feinen  EBergen  fo  berloren 
glaubt,  toie  ber  aWärfer  im  $od&gebirge."  einen  befonberen  Vorteil 
erblidFt  er  toieberum  barin,  ba^  gi^anfreidö  auf  biefem  ftriegStl^eater 
ftd&  bon  feinen  Hilfsquellen  entfernen  muffe,  toäbrenb  fein  SSer- 
|)fIegungSf9ftem  gerabe  barauf  nid^t  eingerid^tet  ift,  ba  eS  nid^t  auf 
Wad&fd&affung,  fonbern  auf  bem  STufaebren  beS  SJorgefunbenen  be- 
ruhe.*) 

XnberS  geftaltet  fid^  ba^  SSerbaltniS  im  füblid^en  Xeile  beS 
ftriegStbeaterS  linfS  ber  eibe,  ateifd^en  biefem  ©trom,  ber  SBefer  unb 
SBerra.  Sm  ©ebirgSlanbe,  meint  ftnefebedC,  muffe  man  bem  %van^ 
aofen  n)egen  beS  geringen  SCroffeS,  ber  Ipenigen  $ferbe  unb  beS 
SCiraitteurföftemS,  baS  feine  ©tärfe  auSmad^e,  felbft  toegen  beS 
9iationaId^rafterS  ben  Stang  bor  bem  $reugen  erteilen.  „SuS 
biefer  SWidtfid&t  betrad^tet,  fd&eint  eS  alfo,  alS  loenn  eine  preufeifd^e 


*)  Megdox^b  D  I,  110.  ®nmb(mien  }u  einem  aSgemettien  2>ccatn6Ube 
beS  fronadflfc^^reuBifc^en  IhiegSt^eoterd  unb  9tefuttate  baroud  3tt  beffen  ntUttftrif^et 
»enutung.    (SBa^tf^einac^  180B  ober  1804  gef^tieben.) 

31* 


484  XTTT.  »ertrcmen  auf  bte  »etntetaftU. 


Sfraicc  cg  In  bem  fübltd&cn  SHftrtft  bicfcS  ftticgiJtl&catcrS  oiif  bie 
Sänge  ber  3ctt  nid^t  mit  einer  ftanaöftfd^en  iDÜrbe  aufnel^men  f önnen." 

3)al&et  follte  fie,  tote  befonnt/)  ftd&  nur  oiif  ben  SSorbergen  l^in 
nnb  l^er  belegen. 

2)te  aSorteile  beffercr  »ofterung  fprid^t  ftnefebedf  aber  aud^  l^ter 
nod^  ben  ^reugen  su« 

2)ied  änbert  ftd^  erft  3n)ifd^en  Sßefer,  SKain  unb  Stl^etn,  kDo 
Sfranfreid^  bie  befte  Saftig  am  Stl^ein  beft^t  unb  nad|  fiaffel  nur  fo 
toeit  f)at,  n)ie  ^reu^en  bon  a^agbeburg  ou^.  Zatti\ä^  tpürbe  aud^  l^ier 
aUed  barauf  anlommen,  „fid^  aUeaeit  fo  au  fteUen,  bo^  man  bei  ber 
t)reu^ifd^en  9(rmee  bad  ®efed^t  mit  gefd^Ioffenen  ^ere^i^aufen  unb 
bie  taftifd&e  Setoeglid^feit  ber  berfd&iebencn  fflaffenarten  nid&t  aufau- 
geben  brandet,  —  alS  toorin,  toie  fd&on  oft  bemerft,  il^re  Öbcrieöcn- 
l^eit  über  bie  franaöfifd^e  ärmee  befielet" 

3)ie  Senf fd&rift  ift  bon  befonberem  ^fntereffe,  toeil  ©d^arnl&orft  pe 
mit  aoi^Ireid^en  93emer{ungen  berfai^,  koeld^e  fid^  namentlid^  gegen  bie 
Steigung  koenbeten,  ben  geograt>]&ifd^en  SBerl^ältniffen  au  biel  Sßid^tig- 
feit  beiaumeffen.  (Sei^r  rid^tig  bemerft  ©d^arnl^orft,  bag  bie  großen 
Reiben  SBeftfalenS  unb  bie  offenen  gfelber  am  SKain  für  ben  ge- 
fd^Ioffenen  Singriff  unb  bie  Überlegenl^eit  ber  preugifd^en  AabaSerie 
ebenfo  borteili^aft  feien,  n)ie  ba^  Sanb  atoifd^en  ®Ibe  unb  Ober.  5Der 
Umftanb,  ba^  ber  ;preu^ifd^e  ®oIbat  in  ber  @bene  geboren  loore,  meint 
er,  l^abe  für  bie  gegenn)ärtige  Srt,  Arieg  au  f ül^ren,  feine  99ebeutung. 
3)ie  t)reugifd^en  9tegimenter  l^ätten  bei  gornborf  a^m  £eU  fd^Ied^er 
gef ödsten  atö  in  @ad^fen  unb  äSöl^men;  bie  £)fterreid|er,  bie  fid^  bei 
3iot)i  unb  ©todad^  tat)fer  fd^Iugen,  kooQten  im  £)fterreid^ifd^en  ü^re 
©d^ulbigfeit  nid^t  tun.  Sag  bie  gfranaofen,  toenn  fie  erft  bi^  jur 
eibe  borgebrungen,  fern  bon  il^rer  „SBafiS"  l&ilfloÄ  fein  toürben,  be- 
ftreitet  ©d^arnl^orft,  ba  gerabe  ber  JBefife  ber  Sänber  atoifd^en  äli^ein 
unb  @Ibe  il^nen  geftatte,  auf  frembe  Soften  au  leben.  „3)ie  ftel^enben 
$eere  finb  beftimmt,  bie  Untertanen  unb  ba§  üar\b  für  f einblid^e  Sin- 
fälle  au  fid&ern,  aber  nid&t  in  bem  Snnern  b^%  SanbeS  Jhrieg  au  fül&ren 
unb  eS  felbft  au  bertoüften.  —  Äein  Ärieg  fann  unglüdflid^er  genannt 
koerben,  aB  ber,  in  bem  man  bem  Sfeinbe  bie  Hilfsmittel  aur  gfül^rung 
beS  ftriegeS  in  bie  $anbe  gibt  unb  fie  fid6  bagegen  felbft  entaiel^f — 
„®arum  ft)ielte  ^eraog  Scrbinanb  aud^  ben  ftrieg  an  ben  dtf^em." 


*)  eie^e  @.  366. 


8d^antl^arftö  Oemeibttigen  bogu.    Corjüge  ber  pxtu^^^tn  Kmtee.    485 


Gegenüber  ben  Sered^nungen  Sim\ebed^,  tDonod^  fid^  an  ber  SSef  er 
fd^oit  ein  für  $reu6en  ungünftiged  SBeri^ältntd  ber  SSerbinbungen  er- 
geben mügte,  fud^t  ©d^rnl^orft  bie  etnfad^ren,  natürltd^eren  unb 
lebenbigen  SSerJ^ältniffe  in  ben  SBorbergrunb  au  bringen.  @r  be« 
trad^tet  bie  Sänber  s^if^n  6Ibe  unb  ätl^ein  aU  natürlid^e  ü^ad^t- 
\pf)&te  ^reugend  unb  koiH  bie  ;preu6ifd^e  Xrmee  bai^er  bon  $aufe  au^ 
am  linfen  SBeferufer  Derfammelt  Unffen.  2)ie  SRaf^nol^men  bed 
$ersogd  S^rbinanb  gelten  if^m  burd^lDeg  ate  SDhtfter. 

3n  biefem  @utad^ten  f:prid^t  ©d^arni^orft  sugleid^  bon  einem  äRe« 
moire,  ba^  er  felbft  über  bai»  toeftlid^e  ftriegdtl^eater  aufgefegt,  unb 
kDorin  er  nad^geioiefen  l^aben  iDiS,  bag  bei  einem  SSerteibigungi^friege 
bie  Soge  ber  ^reugifd^n  9[rmee  im  SSergleid^  s»  ber  ber  franaöfifd^en 
koefentlid^e  Sorteile  boraud  l^obe.*)  @d  ift  fraglid^,  ob  feine  an 
^rbenberg  überrcid^te  S)enffd^rift  Dom  2.  S)edember  1804**)  ober 
eine  bor  1806  Derfagte  „Übet^iä^t  ber  militärifd^en  93efdgaffenHt  beS 
JlriegStl^eater^  gegen  SBeften"***)  bamit  gemeint  iftf)  ©d&arn- 
l^rfti^  Slnfid^ten  über  bie  SRittel,  mit  toeld^en  man  bie  Sfranaofen  be« 
lampfen  müfete,  finb  jebenfallS  feftsufteHen.  ©ie  fj)red&en  fid^  bcut- 
lid^  in  feinen  SBorfd^Iägen  für  bie  93eigabe  t)on  Strtillerie  an  bie  großen 
taftifd^en  einbeitenft)  öu8* 

er  erfennt  bie  grofee  ©d&neHigfeit,  mit  ber  bie  franaöfifd&en 
Srmeen  ,,agierten",.  an,  l^offt  aber,  fie  bon  ber  preugifd^en  aud^  barin 
übertroffen  su  febem  2)eren  ftarle  (Seite  erblidEte  er  in  rafd^ 
auSgefübtten  entf d^eibenben  Stngriffen  auf  be« 
ftimmten  fünften.    9tod^  in  ben  KeboIutionSfriegen  bobe  fie, 


*)  ittie^Sor^b  D  I,  110. 
*♦)  eie^c  6.  311. 
*^)  Jtried^or^io  D.  L  104. 
t)  Son  fhoiegiftl^en  Schiebungen  ifl  in  bicfet  @<I^Tifi  S<l^am^or^  tinrnütels 
hat  nU^  bie  S^tbe,  fie  ent^fitt  oielme^t  nur  Angaben  Aber  S^^tbocfeii  unb  Se« 
fi^en^it  bed  SanbeS,  übet  gfefbtngen  unb  einige  SecteibigungjSIinien.    Smmerl^in 
löm  bie  angefahrte  Stelle  borauf  SSejug  l^oben,  ba  ftc^  ouS  ber  Sc^ilberung  aUer^ 
bingS  entnehmen  (ft^,  baB  snif^en  (SIbe  unb  9Befer  eine  Xrmee  oon  100000  SXann, 
geflfltt  auf  SXagbeburg,  fu^  langete  geit  o^ne  6(^ietig!eit  behaupten  fbnne. 
9Rbg(t(^enDetfe  (ot  man  in  biefer  urfprttnglic^  mit  9ier,  (etber  nid^  me^r  vor» 
(ottbenen  Motten  audgeßotteten  €Sfi§9e  nut  bie  Einleitung  einet  umfangreicheren 
Xb^anblung  9or  {leb.    (^ie  6fiDe  f^ilbert  bod  gan^e  Sanb  smifcl^en  ®lbe  unb 
SRaad  nad^  feinet  Sefcboffen^eit  far  Iriegerif^e  Snede.) 

tt)  iTriegdan^b  D  I,  128.    @ie^e  ou^  @.  310  unb  368. 


486  ^^ni.  SBerttauen  auf  bie  Stetmeialiii 


fo  fü^rt  et  an,  burd^  ©d^neUtgfeit  unb  ©efd^idFIid^feit,  s.  99.  in  Sront« 
bcranbcrunflcn,  ba  ben  ©ieß  erlangt,  too  alle  oubetm  $eere  unter- 
legen toären.  „2)iefe  Strmec",  fogt  er  bon  ber  preufeifd^cn,  „l&at  alfo 
einen  unkDiberfpred^Iid^en  Soraug  in  ber  @efdgn)inbigfeit  ü^rer  SRa« 
nöt)er/'  äßeiterl^in  f;prid^t  er  abermals  bon  beren  Aül^nl^eit  unb  ®e« 
fd^toinbigleit,  bon  bem  ®eift  ber  Offenfibe,  ber  im  ^?reu6ifd&en  ^re 
lebe,  bon  bem  bei  ii^m  l^errfd^enben  ®runbfa^e,  „bon  jebem  gfel^Ier 
beS  geinbeg,  iebem  günftigen  Umftanbe  im  erflen  SRomente  su 
inrofitieren." 

8(ud^  ®d^arnl^orft  fai^  augenfd^etnlici^  bie  eigentümlid^e  ftrafi 
unterer  Srmee  jener  S^it  in  ber  pünltlid^en  unb  fd^neUen  SSekoegung 
bebeutenber  S^ruppenmaffen.  Sr  red^nete  barouf,  unter  allen  Um« 
ftänben  burd^  biefe  (Sigenfd^aft  in  ben  großen  Sntfd^eibungen  bad 
Übergetoid^t  toieber  su  erlangen. 


2)iei$  lenft  ben  S3Iid  auf  bie  einft  toeltberül^mten  ))reugifd^en 
Äebuemanöber,  benen  nod&  eine  furae  a3etrad&tung  gebül&rt.  ®ie  finb 
nad^  ber  J{ataftro;p]^e  einftimmig  als  (Spielerei  berurteitt 
toorben.   5Bor  berfelben,  im  ^al^re  1805,  fagte  SSüIoto  bon  il&nen: 

„2)ie  SCaftif  auf  ben  ©xeraierplatjen  ift  ettoaS  in  fid&  felbft  SSoE- 
enbeteS,  nod^  bem  äftl^etifd^en  ©runbfa^e  bon  ®oet]^e  unb  Sd^iüer. 
®ie  l^at  il^ren  S^^^  in  fid^  felbft.  9(uf  bem  Si^eraierplafee  in  glänaen, 
boS  ift  il&r  StocdC."*)  Claufetoife  fd^rieb  in  fpäteren  Sö^^^^J^  niebcr: 
„Stm  fd^meralidöften  fiel  eS  mir  ouf,  ba^  biefe  lange  borfter  ein- 
ftubierten,  biel  befprod^enen,  genau  borgefd^riebenen,  an  Ort  unb 
©teile  geaeigten  ©piegelf ed^tereien  bon  ben  auSgcaeid^netften  ÜRännem 
beS  ^eereS,  b)ie  avöllenborff  unb  Stüd^el  toaxtn,  mit  einem  baS  ganae 
Seben  abforbierenben  @rnft,  mit  einer  an  ©d^koäd^e  grenaenben  Seb- 
l&aftigfeit  betrieben  ttmrben."**) 

aWan  glaubte,  ber  STrmee  baS  auSreid&enbe  ©etoid^t  für  bie  mo« 
berne  @d^Iad&t  baburd^  geben  au  fönnen,  ba%  man  fd^neHer  unb 
fidlerer  als  jebe  anbere  a^^naig,  ja  breigig  SBataiEone  gleid^a^iüg 


*)  Steuete  TMbXt  ber  ^tuttm,  U,  6. 3. 

**)  S^a^Tic^ten  übet  $tcuten  in  feiner  grofien  ltatafiro|)l^  (jtrtq}df|ef<l(l^ 
lid^e  (Sin^elfc^en,  (erouSgegeben  oom  (Strogen  (8eneralfta5e,  ^  10,  6.  4S9, 
»er(in  1888.) 


mXoto  unb  (Haufetottt  ü&tt  fUttmeiaÜil    Sbeen  füx  9tet)uemandt9er.    487 


mtf  einen  aum  Xneriff  beftimmten  $unft  ber  feinblid^en  Stellung  gu 
bringen  t^ermod^te. 

(Sin  geflügeltes  SBort  jener  £age  lautet:  ;,2)ie  ©tarle  ber 
l)ren6ifdöen  Strmec  berul&t  auf  ber  ©d&nelligfeit  unb  ^räsifion  il&rer 
aSen^egungen."  @S  fommt  ebenfotDol^I  in  bem  ©utad^ten  ber  Steorgani- 
fationSlommiffion  qI8  in  ©d^arnl^orftS  S)enffd^iften  t>oi  —  boi&er 
ond^  bie  unenblid^e  iPtiil^e,  bie  man  fid^  mit  ben  KeDuemanöüern,  mit 
bem  tabeHofen  Stbancieren,  Äetirieren  unb  ©d&toenfen,  mit  ben  Slufe- 
übergängen,  mit  3)efileeburd^ügen,  Stufmärfd^en,  @ntn)idEeIungen  nnb 
bor  allem  mit  bem  Sd^elonangriff  j[eber  SIrt  gab. 

SDie  2)i8j)ofitiDnen  biefer  Sleöuemanöber  auS  ben  S^i&ten  1797 
bid  1805  {tnb  sum  großen  Steile  nod^  borl^anben*)  uxü>  SDhtfter  bon 
XuSfü^rlid^Ieit  unb  $ebanterie«  äRöQenborffd  StebuebiSpofition  iutn 
15.  ättai  1797  aöl^It  für  18  SSataillone,  10  (SSlobrond  fi eben  boSe 
enggefd^riebene  99ogenfeiten.  9[ber  bamit  nod^  nid^t  genug  1  gfünf 
eben  fold&er  Seiten  befpred&en  inSbefonbere  bie  ÄttadCe  nnb  ben  Jftüdt- 
sug,  toenn  er  nötig  koerben  foQte.  5Die  5Didt)üfition  aum  SRonSber 
bom  16.  ÜRai  1798  ift  gar  ael^n  (Seiten  lang.  SOIe  SluffteUungen,  aUe 
SSetoegungen,  bie  meiften  für  berfd&iebene  gäHe  bered^net,  toerben 
i^aarflein  barin  borgefd^rieben,  jebeS  2Hng  oufS  ^einlid^fte  georbnet. 

gfreilid^  b)ar  baS  SOIeS  auc^  fd^n  au  ßönig  gfriebrid^  SBill^elmS  I. 
Seiten  fo  getoefen,  uxü>  ßeo<)oIb,  ber  alte  3)effauer,  übertrifft  fogar 
nodg  äRöIIenborff. 

Slebucn  unb  SKanöber  unterfd^ieben  ftd&.  3)ie  erfteren  toaren**) 
ein  einf ad^eS  S^eraieren  im  Seuer  oi^ne  untergelegte  ^et.  S)a0  SSor« 
gelten,  durüdCgel^en,  Streffenburd^üge,  @d^U)enfungen,  Siid^ten,  $e« 
lotonfeuer,  bie  fo  biel  gerüJ^mten  ©alben  mit  überfprtngenben  SSa- 
taiHonen,  bie  ,,diff^ents  feux  dont  les  PruBBiens  fönt  an  cas 
particulier"***)  tourben  unabläffig  geübt.  S)iefe  ©yeraitien  fanben 
in  einem  Stta^tabe  ftatt,  ben  toxt  l^eute  nid^t  mel^r  lennen.  91m 
2L  attai  1798  eyeraierten  bei  SBerlin  nid&t  toeniger  als  30  SBataiHone, 
25  esiabronS  nad^  18  burd&  Äanonenfd&üffe  beaeid^neten  SWomenten. 

S)er  9[uSmarfd^  auS  ber  ^ujptftabt  erfolgte  ftetS  in  gleid^er 


*)  ItciegSocd^n)  E  n,  91—104  u.  a.  a.  D. 

**)  Xbgefe^en  oon  best  fogenonnten  Spesiolteouen,  ioo6ei  bie  IRonnfc^aft  ge« 
snußext  toutbe. 

***)  Jules  Finot  et  Galmiche-Bonyier»  üne  mifidon  militaire  en  Prnsse, 
e.229. 


488  ^^-  SBeritauen  auf  Me  Steüuetolüi 


SBeife,  bon  einem  Steffen  aum  ^oQefd^n,  t>om  anbern  aum  $otö- 
bamer  Store  l^inaui».  S9eibe  bereinigten  fid^  bann  am  unteren  6nbe 
bon  ©d^oneberg.  SRel^rfad^  l^anbeln  ein  paat  (Seiten  nur  bon  ber 
erften  SluffteOung.  Sor  ber  gfront  eined  beftimmten  9tegimentS  ber« 
fammeln  fid^  bie  ©tobSoffiaiere  aur  Srnf^fangnolgme  ber  S)ii»;pofttion. 
SS  fd^eint  aber,  ba^  biefe  fd^on  borl^er  bef onnt  n)ar.  9tiemanb  i^ätte 
fie  oud^  fonft  bel^alten  fönnen.  i^e  Aleinigfeit  b)irb  borgefel^en; 
jeber  SD^marfd^  irgenb  einei^  Ztuppentei%  ob  in  @eftionen,  in  l^aUen 
Sügen,  red^ti»  ober  linfd,  ift  bon  oben  l^er  befol^Ien«  SReift  kDurbe 
bann  eine  örtlid^feit  angegriffen,  —  bei  ben  berliner  a^anöbem  fafl 
regelmäßig  ber  SBeinberg  bei  ©d^neberg,  l^in  unb  loieber  au^  bcA 
S)orf  Stentpeli^of .  (Sine  Sel^mgrube  fpielte  eine  berl^ängniSbotte  9h)Se. 
(S»  toitb  befolgten,  toie  bie  einaelnen  Ztuppm  borrüdCen,  koeld^  Sser- 
aierbetoegungen  fie  mad^en,  mie  toeit  fie  an  ba^  S^^l  l^erangel^, 
tmebiel  Patronen  fie  berf euem,  toie  fie  bann  aurüdCgei^en  foKen  ufUi. 
3n  bertoidtelter  «rt  unb  SBeife,  mit  mafd^inengleid&em  3fneinanber- 
greifen  ber  einaelnen  Seile  tourbe  ber  Angriff  aufi»  umftanblidHt^ 
burd^geffil^rt  unb  am  (Sribe  auf  bem  erftürmten  SBeinberg  bie  $aroIe 
aui^gegeben.  3flan  (ann  fid^  lool^I  bergegenn)ärtigen,  ba%  bcA  @anae 
einen  l^öd^ft  glänaenben  ^nblid  gekoäl^rt  l^aben  muf(,  ja  bob  biefe 
aol^Ireid^en,  koie  $ebel  unb  Stäber  jpünltlid^  burd^einonber  arbeitenben 
£ntt)))enmaffen  einen  SinbrudC  bon  Untoiberftel^lid^feit  ertoeift 
l^oben. 

JBeaeid&nenb  für  bie  Seit  ift  bie  toai^rl&aft  ängftlid^e  ©orge  beS 
jlommanbierenben,  ein  ^Betreten  bon  ©oaten  au  berl^üten;  ber  $Ian 
bed  iPZanöberd  toirb  il^nen  abliebe  getoaltfam  in  Unnatürlid^feiten 
geab)ängt:  ,,ttberl^au^t  toerben  n)ir  burd^  bie  ©aat  unb  bie  Se^m« 
grübe  in  ber  rid^tigen  SuSfül^rung  be3  SItanbberl»  fel^r  eingefd^änft, 
unb  ber  ff  u  n  ft  b  e  r  ft  ä  n  b  i  g  e  muf(  banad^  bie  Slatur  ber  8e- 
toegungen  beurteilen",  Hagt  ber  alte  SKöttenborff  in  einem  feiner 
SScfei&Ie. 

aSei  ben  ^rbftmonöbern  tourbe  am  erften  SCage  in  ber  Siegel 
ol^nlid^  berfal^ren,  on  ben  übrigen  l^errfd^te  größere  Sreil^eit  gbxir 
blieb  ber  @(ang  ber  Übung  borgefd^rieben,  aber  ei$  kmirben  bod^ 
mehrere  8fätte  borgefei&en,  über  toeld^e  bie  Sntfd^eibung  erft  an  Ort 
unb  ©teile  getroffen  loarb.  S)em  fleineren  ÄorpÄ,  ba»  bei  biefen 
®elegeni&eiten  ben  geinb  barfteHte,  ließ  mon  einigen  ©Kielraum  in 
feinen  Unternei^mungen.   Angriffe  auf  auSgebel^ntere  $ofittonen,  bie 


SBeiUner  9letmen.    ^erbftmondber.    Sufd^ouer.  489 


twn  allen  btet  SBaffen  befe^t  tparen,  SSorrüden  unb  nad^  t)etfel^Item 
angriff  ein  QuvxäQtf^m  mit  ed&elonS  öon  je  brci  JBotoittonen,  Stuf- 
na^mefteSungen  groger  l^ol^Ier  ftarreel»  bon  mel^reren  93atatQonen, 
einige  befonbere  Unternel^mungen  ber  Igäger  unb  ©d^ü^en  bilbeten 
l^ier  bie  $Qu^tgegenftänbe. 

Eud^  ]&ier  tooren  28, 30  JBataittonc  unb  ebcnf o  biele  ©d&toobroncn 
mit  einer  Slnaal^l  ©efd^ü^e  bereinigt,  bie  äRannigfaltigleit  ber  Se- 
toegungen  toar  größer  all»  im  Sfriü^ioi^r. 

Sol^Ireid^e  Offiaiere  tüol^nten  ben  aSanöbem  bienftlid^  ober  frei« 
toillig  bei.  1798  toaren  bei  ?PotSbQm,  neben  9  frcmbl^errlid^cn  Offi- 
Sieren,  nid^t  Weniger  ald  33  Generale,  390  Offisiere  aud  aSen  Steilen 
ber  Sttonord&ie  qK  Qu^d^autt  berfammeli*)  SJie  grfolge  ber  Slebue- 
taftil  toirften  bal&er  auf  bie  ganje  Strmee.  Si»  gab  fid^erlidö  feit 
ber  (Entftelöung  ber  mobernen  ftrieggi&eere  nid&tS,  ba^  biefcn  Äebue- 
manobem  in  il^rer  Strt  gleid&gefommen  toäre.  Äeine  anbere  9[rmee 
^fitte  c»  ber  preufeifd&en  barin  nad&tun  lönnen.  Sn  ber  StuSfül^rung 
biefer  Übungen,  bie  einem  gut  einftubierten  Xl^eaterftütf  äi^nlid^ 
fallen,  toeld^e  man  aber  für  ein  getreues  »ilb  beS  toirllid&en  Äampf e8 
nal^m,  leifteten  bie  Ztuppzn  SSetounbernStoerted« 

©d&on  aWarquiS  Stoulongeon  l^al  in  feinem  Äeifeberid^t  auSfül^r- 
lid^  Srjäblungen  babon  geliefert.**)  @r  tabelt  tooi^I  baS  SRonftröfe 
ber  militärifd^en  SWefenfd^ufpicIe:  „On  sent  bien",  fagt  er  einmal, 
y^qne  la  formation  et  la  marche  d'an  bataillon  quarrt  de  12  000 
hoinmes  ne  peuTent  estre  qu'an  tonr  de  force  et  son  ntilit^  nne 
chimöre'S***)  fonft  aber  ift  er  beS  Sobeg  boll. 

®o  erging  eS  faft  jebem  STugenaeugcn.  Sie  toaren  alle  l^in- 
geriffcn  bon  bem  CinbrudC,  ben  bie  tabellofen  Stellungen  unb  JBe- 
toegungen  ber  unabfel^baren  Sinien,  il^re  glatt  faüenben  (Salben, 
il&re  überrafd&enben  85er-  urü>  enttoidtlungen  l^erborriefen.  SBie  bie 
Sßauem  \ianben  fie  unb  festen  fid^  bann  mit  ber  Stegelmägigf eit  eined 
Ul^rtoerli^  koieber  in  a^arfd^. 

©neifenau,  ber  bie  Slebuemanöber  fpäterl^in  bitter  tabelte, 
l&atte  fid&/  freiließ  alS  junger  Offiaier,  1786  burd^  fie  ju  einem  langen 


*)  Jhie0dan(i8  E  n,  93. 
**)  üne  miMion  müitaize  en  Pnuse,  6.  229ff. 
***)  e»enba  e.  246. 


490  ^^^^'  fßtxttmtn  cmf  Me  SHebuetolHi 


begcifterten  ^^mnuS  fortreiten  laffen,  in  beffen  ©d^IuftjeriJ  er  ftd^ 
;pot]^etif(i^  an  bie  onkpefenben  Stemben  tDenbet: 

„3^r  a5er,  bie  31^  feml^ev  su  unS  !amet, 

3u  fel^,  »ad  Sfviebric^S  IBoR  butcl^  i^n  oenna^ 

6ofit,  »e((^eS  tmtet  offen  JBdüent  a§mä 

äBo^I  gaita  bieS  »unberBote  S^oufpiel  na^?''*) 

Ofrar«  t).  ftleift  fd^ilbert  bie  StebuetaÜil  im  :Sa]^re  1791  mit  ben 
SBorten:  „fßdd)e  betounberndtoürbige  SBirfung  eraeugt  l^ier  ber  toeife 
®ebraud^  einaelner  Gräfte,  ju  einem  mod^tigen  (Sanaen  t)ereinigi. 
$ier  reigt  fid^  ein  sufammengebrängter  ftör;per  loi^  unb  aerteilt  fid^ 
mit  Sawberfd^nelle  in  mel^rere  {Heilten  I  S)ort  rüdCt  eine  ftäl&Icrne 
Stauer  ber  Arieger  in  obgemeffener  S3en)egung  gegen  ben  gfeinb,  in 
leblofer  (Stille  mit  S^afd^inengleid^förmigleitl  Sin  SBort,  unb  Heben 
ergießt  M  burd^  il^re  Steil^en,  unb  tötenber  2)onner  ftärat  fid^  ccaS 
iJ^rer  Sßitte  —  Sin  SBunberanblidE  bem  ununterrid^teten  Sleuling  unb 
bem  älteften  Ärieger,  obgleid^  nid&t  mei&r  neu  burd&  ©etDol^nl^eit  — 
immer  nod^  fd^ön.  2)enn  ti)er  lann  ol^ne  SBegeifterung  ein  preu^ifd^ed 
$eer  manöt^rieren  feigen,  l^ier,  too  bie  ftunft  bie  Statur  übertrifft  unb 
ber  menfd^Iid&e  Serftanb  in  feinem  fd^önften  ©iege  erfd&eint."**) 

SufäHigertoeife  l^at  genau  in  bemfelben  ^oi^xe  ber  franaöfifd&c 
3reilitärfd6riftfteller  Saron  b'Scrammeöille  ben  Jpreufeifd^en  Stebuen 
feine  ^ulbigung  bargebrad^i***)  6r  meint,  ba%  fein  unterrid&teter 
unb  eifriger  Offiaier  eS  ol^ne  SeiDunberung  anfeilen  lönne,  koie 
24  ;preugifd^e  SBataiEone  immer  nur  genau  bie  gleid^e  Seit  brandeten, 
fid^  in  Jlolonne  au  fe^en  unb  kDieber  au  beplo^ieren« 

9[ud&  ©d^arnl^orftS  9teuei^  militärifd^S  Journal  l^at  mel^rere 
i)reu6ifdöe  SWanöber  aujJ  ber  Seit  bor  S^na  genau  gefd&ilbert  ©ort 
loirb  an  benfelben  als  nad^al^meni^koert  eigentümlid^erkoeife  gerühmt, 
ba^  bie  2)ig;pofitionen  nid^t  beftimmter  gegeben  n)ürben,  als  fie  bei 
toirflid&em  SSerlauf  gegeben  toerben  lönnten^f)  bafe  in  ben  Übungen 
eine  ungefünftelte  golge  l^errfd^e,  „^o  bai  fie  mit  ben  Sßorfällen  im 
Äriege  bie  genouefte  Übereinftimmung  l^aben",  bafe  fie  femer  eine 


*)  $ettf,  Seben  bed  f^elbttutrf^aad  ®tafen  Bleibet  o.  ©netfetum,  I,  687. 
**)  Jtleifi,  ftbet  bie  etgentflmlic^en  SoOIotnmen^eiieit  beS  pteutiftl^ett  $eete$. 
»etlin  1791. 

••«)  b'(Scntminet>iae,  ExAmen  historiqne  et  militaire  1791,  6. 866. 
t)  bleues  mUüftrif^ed  Journal  IV,  e.  31—84. 


IBettmnbetung  unb  angeBlid^e  Ihiegdmagtgfeit  htx  9lebueta!ti!.    Sutaten.    491 


tüol^rl^ctfte  SBeleJ^ntng  für  bte  gfül^ter  unb  eine  trefflid^e  $robe  für 
neue  ©runbfä^e  getoefen  feien. 

Ttxi  ben  fidler  6e)Degten  langen  Sinten  i^offte  man  bie  franaöfi^ 
fd&en  Xiraineurfd^toärmc  öom  Selbe  ju  fegen,  bie  ftolonnen  umfaffen 
unb  Uernid&ten  au  fönnen*  SWan  l&ielt  fte  für  gerabeju  untoiber- 
ftel^H4 

e^  toar  tool&I  erlannt  toorben,  bafe  bie  franaöfifd^e  ftriegStoeife 
bie  inbiöibueüe  ftraft  be8  einaelnen  ©olbaten  awt  (Seltung  bringe, 
ober  man  Vertraute  me§r  auf  bie  gefd&ulte  ©efamtfraft  unb  l&ielt 
biefe  für  bie  relatib  ftärfere.  SDie  SleorganifationSfommiffion  fprad^ 
ed  in  il^rem  @utad^ten  über  ftnefebed^  SSorfc^Iäge  aud,  ba^  am  SCage 
ber  ©dgladgt  bie  ,,S3rabour  beS  ftorpd"  unb  nid^t  bie  beS  einaelnen 
SnbiUibuumS  entfd&eibenb  fei. 


5E)ie  im  beginn  beS  19,  ^Jai&rl^unbertS  fühlbar  toerbenbe  SReaftion 
mad^te  fid&,  toic  ertoäl&nt/)  im  engften  Stnfd&Iuffe  an  bie  politifd&e 
Slüdtftauung  geltenb.  3)er  ©rfte  ftonfui,  S3ona<)arte,  toar  im  3)e- 
aember  1799  mit  ber  ©etoalt  eineg  fonftitutioneHen  Surften  an  bie 
©pi^e  ber  franaöfifd^en  Stejpublil  getreten.  5Der  ®ieg  bon  ä^arengo 
l^atte  il^n  in  feiner  neuen  Stellung  berart  befeftigt,  bafe  fic  fid&  in 
nid^tS  mel^r  aU  in  ber  Sorm  t)on  einer  monard^ifd^en  unterfd^ieb. 
®o  toaren  alfo  bie  ®eifter  ber  politifd^en  Kebolution  gebannt,  unb 
untoiQIürlid^  glaubte  man  aud^  bie  ber  militärifd^en  befd^toid^tigt. 
@in  innerer  Sufammenl^ang  a^ifd^^n  ber  aetrftreuten  S^d^tart  unb 
revolutionärer  ©efinnung  tourbe  ftillfd^toeigenb  angenommen.  Stoat 
toar  beibed  ber  ffiatut  ber  ©ad^e  nad^  unabl^ängig  boneinanber^ 
3mmer  ober  mad^en  fid^,  toie  unter  ben  aßenfd^en  fo  aud^  unter  bztt 
®ebanlen,  bie  @ebatterfd^aften  geltenb,  bie  in  ben  Saugen  ber  SfZenge 
felbft  ber  ^bee  berl&ängniSbott  toerben.  ©0  erging  eS  l&icr  ber  inbi- 
bibueflen  SluSbilbung  uxü>  ber  neuen  ged&tart:  JBeibe  galten  für 
SSIutdbertoanbte  ber  Stebolution  unb  l^atten  barum  im  monard^ifd^en 
Sager  t)iele  S^inbe« 

3>urd&  einige  Swtaten  l&offte  man  ber  <)reu6ifd&en  Äebuetaftif 
neue  ©tärfe  au  geben. 

SBor  allen  JDingen  toar  eS  bie  ©inteilung  in  felbftänbige  3)ibi- 


*)  ete^e  @.  300. 


492  ^^I-  iBetttoueit  auf  Me  9ttüuttami 


fionen/)  burd^  kpeld^e  bie  9(rmee  bte  Sfäl^igleit  erl^olten  follte,  mit  ge- 
trennten ^eere^förpern  3u  gemetnfomen  gtoedten  su  o;perieren  unb 
bte  ©d^arnl^orft  enblid^  butd^gefe^t  l^atte.  ObkDoi^I  fie  gona  im  ©inne 
ber  neuen  üriegfüi^ntng  log,  l^at  fie  bennod^  nid^t  glüdRtid^  gemirft, 
toeil  fie,  erft  1806  unb  bann  1806  bei  ber  mobilen  Srmee  eingefüj^rt, 
unberftanben  blieb  unb  lebiglid^  eine  gerf plitterung  ber  Äräfte,  feine 
erleid&terung  für  Unterfunft,  SBetoegung  unb  ernäl&rung  betoirfte.**) 

2)ie  2)it)ifioni$einteiIung  toav  aud^  nid^t  gana  nad^  ©d^arni^orftd 
äSBünfd^en  auj^gefoUen,  nämlid^  ol^ne  StuSfd^eibung  größerer  Aatml- 
Ieriel()ri)er. 

@ine  n)eitere  SSerbefferung,  ebenfalls  t>on  ©d^orni^otft  lebl^ft 
Vertreten,  toav  bie  fd^on  angef ül^rte  SSermel^rung  ber  reitenben  Xrtil« 
lerie.***)  ©r  erHärte  fie  für  bringenb  nottoenbig,  nod&bem  bie  fronaa- 
ftfd^e  SIrmee,  tro^  bed  $ferbemangeld  bis  aum  Snbe  bed  ftriegeS 
bamit  fortgefal^ren  l^obe*  ©el^r  t)iel  befd^äftigte  man  fid^  mit  Sr« 
l^öl^ung  ber  99en)eglid^!eit  ber  Artillerie  überl^au^t«  Sie  ©d^neHigfeit 
galt  fc^lieglid^  faft  melgr  bei  ben  @efd&ü^en  afö  il^r  Seuer.  (S§  tourbe 
eben  bie  aRanöt)rierfäl^ig{eit  am  @nbe  afö  ©elbftakped  betrad^tet  unb 
bi§  au  ben  l^öd^ften  Slnforberungen  getrieben,  gleid^gültig,  ob  biefe 
nod^  einen  praf tifd^en  S^u^en  l^atten  ober  nid^t^f) 


2)ie  ®ered^tig!eit  erforbert  ed,  anauerlennen,  bag  ber  St^ue- 
taftif  a^^i  o^  fi<%  rid^tige  @eban!en  augrunbe  lagen. 


*)  @ie§e  6.  90  unb  316. 

**)  Um  bie  ^toiflondeinteUtmg  populAt  )ti  ma^tn,  trat  Sd^otn^otfl  in  einem 
Sottrage  in  bev  SXttitfttif^en  ©efeOfd^fft  ber  Slmto^me  entgegen,  bog  fie  nur  eine 
9la4a^mung  bet  froi^dfifc^en  ®inri(^ümg  fei,  unb  »ied  barauf  ^in,  bofi  fie  f<|on 
im  6iebenift^¥igen  ihriege  in  ber  9[rmee  bed  ^et^ogd  ^eibinahb  von  Siounfi^mcig 
beflonben  ^obe.  S^u^  (etonte  er,  bafi  bie  ^ronaofen  nid^t  alle  ItavoSede  vettetll, 
fonbem  etoa  bie  $ftifte  in  JtaoallerieceferDen  jufammengqogen  ^fttten.  (SevgL 
au4  feine  S)en(f(9tift  im  ItriegSar^io  D  I,  128  unb  D  I,  126.) 

***)  eie^e  e.  810  unb  IMegdard^b  D  I,  123,  ft5et  etArfe  unb  Seileibing 
bet  XttiHerie  ufio. 

t)  Sßie  weit  hierbei  Ober  bad  3ie(  (inoudgef^offen  mürbe,  a^ni,  »et  BOIonid 
Byfilid^e  e^ilberung  von  ber  8efi(^tigung  einer  fleii^tfUii^en  reitenben  SttiHette 
lieft,  5efie^enb  aud  einem  f^dn  polierten  Sed^dpfünbet,  „ber  oon  oier  ^^feiben 
gebogen,  oon  fed^S  ^aim  6ebient,  oon  fed^d  Offi)ieten  fommanbiert"  mttb.  „S>er 
6e(^dpfanber  mar  a6er  mirflid^  fo  mobil,  bag  et  Oiet  einen  3aun  ^Atte  fpttngen 
Xönnen.''  ^a^^tx  ifi  er  aud  äRangel  an  Ufinan|haft  bed  Sftnb(^en9  in  ^nobcn 
enttoffen  morben. 


Qtm  tid^ttge  0ebanlen  tit  ber  9tetmetaItiL  493 


9tieinonb  toirb  in  bcr  ©eßemoart  leugnen,  bafe  bei  fonft  gleid&cn 
Umftänbcn  in  ber  ©d&Iad&t  bcrjenige  SCcil  bic  Obcrl^anb  f)ai,  ber  eB 
berftel&t  flrofee  SKaffen  fd&nell  unb  gefd&tdtt  au  Icnf cn,  fic  überrafd&enb, 
aud&  über  4>inberniffe  l&intocg,  auf  ben  cntfd&cibenbcn  ^unft  3U 
bringen  unb  fie  bort  fogIeid&  il&re  bolle  gcuerfroft  cntoidcin  8u  laffcn, 
2)oB  ober  toar  urfj)rünglid&  ber  ©inn  ber  Slcöuetoftif/) 

9Wd&t  ol&ne  ©rtinb  fträubte  fid&  bie  Jjreufeifd&e  Infanterie  bagegen, 
bie  ftolonne  ofö  Äann^fform  ansunel^men,  SHef e  f ann  eö  ber 
»atur  ber  ®ad&e  nad^  nid&t  fein;  bextn  bie  Jhtgel  entfd&cibct  unb  nur 
bie  bünne  Sinie  allein  öerntog,  olle  geuergetoel^re  in  Xätigfeit  iu 
bringen.  S)ie  Seute,  toeld&e  im  britten,  feierten  ober  od&ten  ©liebe 
l&interbrein  folgen,  vermögen  bem  geinbe  nid&tB  onsul&aben,  eB  fei 
benn,  bofe  biefer  bom  ©d&reien  unb  Xrommeln  oHein  bobonliefe. 
9hir  im  bid^ten  SBoIbe,  bei  Stad^t,  im  grofien  ©etoirr  ber  ftontpfer 
mag  eine  bid^t  gefd^Ioffene  Kolonne  gelten;  benn  ed  l^anbelt  fid^  bann 
im  ©runbe  genommen  mel^r  um  93ortoärtdbetoegung  alS  um  eigent« 
lid^n  Jhintpf. 

Der  stoeite  an  fid&  bered^tigte  ©runbgebanf e  ber  Slebuetaftif  toar 
ber  einer  fidleren  Seitung  be§  Sfeuerd  bon  oben 
ber, 

Unftreitig  bätte  bie  9lebuetaltil  aud^  1806  fein  folcbed  gfiaSfo 
erlebt  koenn  man  ftatt  be^  unnü^en  SBeiloerli^,  ber  XuSfd^eibung  ber 
©renabiere  unb  äbnlid^er  2)inge,  ba§  koeit  einf ad^ere  unb  natürlid^re 
äßittel  geloäblt  bätte,  bie  alte  lineare  gfed^ttoeife  mit  bem  neuen 
SHenft  ber  leidsten  ^^nfanterie  in  engere  Serbinbung  su  bringen,  unb 
biefe  nid^t  blo%  au  SonberaloedFen  su  bermenben. 

*}  Bei  bem  ^otSbomet  IRandoet  oom  22.  September  1798  flanb  bet  iUitig 
mit  22  Botainonen,  25  Gd^mobtonen,  14  (Skf(^fl(en  oeibeftt  in  einec  S^ertoinfolte 
om  Stei^etpasibe  auf  bet  IBotn^tet  gfelbmac!.  SBdl^b  nun  bie  StemUtxk,  bie 
iMn^ooenen  6c^(en  unb  eine  Xoontgatbe  gegen  bie  fSftont  beS  bie  8otnimet 
^^onnenBecge  uitb  baS  itat^rinen^ola  ^altenben  Sfelbmarf^J^aSd  SRdOenbotff  vorgingen, 
}ogen  m  bie  nod^  tlbrigen  18  Bataillone,  5  (Sdlobrond  unb  bie  SttiSede  in  ber 
Oobenfalte  2600  Sd^ritt  rec^td  fort  auf  bad  9loibenbe  t)on  Bornim  su,  fc^enCten 
l^ier  (infd  ein  unb  gingen  unt>er3flg(i(^  pm  (gd^elonangriff  oor,  »O^renb  bie  Sftger 
in  boS  2)orf  einbrangen.  Bor  bem  oerfud^ten  (Sinbrud^  flberfd^fltteten  bie  Bataillone 
ben  (Skgner  mit  i^ren  Saloen.  2)ie  ganje  Bewegung  verlief  o^ne  jebed  3bgtm. 
3)a  bie  (Sd^elond  fd^Iieglid^  bid^t  vor  ber  Stellung  in  biefelbe  Sinie  rfldten,  fo 
trafen  aUe  18  Bataillone  mit  nur  900  Gd^ritt  ^roniaudbe^nung  auf  ben  an  Bornim 
gelernten  (infen  ^VX^ü  bed  geinbed.  (2)a  bie  itbnigdurlauBer  im  ^erbfi  nid^t  eim 
gebogen  »utben,  fo  maren  bie  Bataillone  fe^  fd^mad^.) 


494  XTTT.  SBertrouen  auf  bie  9let)ueta!ti!. 


a)ie  SBic^tigfcit  Mcfcr  aScrMnbung  l&at  ein  ©d&riftfteHer  frü^ 
crfannt.  ^n  bcr  1808  öefd&ricbcncn  Äritif  bcS  gcIbaugcS  in  5Deutfd^ 
lonb  im  Sö^te  1806*)  l&cifet  cS  fcl^r  rid&tig:  „^ä)  l^oBc  eben  gefagt, 
ba%  bie  ))reu^ifd&en  ©enerale  bie  äUittel  üernad^Iaffigten,  ti)eld^e  fte 
sur  SSerminberung  ber  9lod^teiIe  il^rer  ^nfanterietoftif  anlDenben 
lonnten;  iä^  berftel^e  barunter  l^au)7tfäd^Iid^  bie  Sereinigung  ber  Sfüft- 
liere  mit  ber  Sinieninfanterie  sur  gegenfeitigen  Unterftü^ung; 
'biefe  mußten  bie  Sinientru)7:pen  gegen  ba^  fürd^terlid^e  gfeuer  ber 
franaöfifd&en  SCirailleure  bedten,  inbem  fie  auf  bie  Art  gebraucht  tour- 

j)en,  loie  id&  bie  ©d^ü^en  ber  Aolonnen  angetoenbet  kpiffen  tPiE 

9(uf  biefe  äBeife  mit  gleichen  urib  felbft  mit  überlegenen  äBoffen  be- 
iäntpft,  tpürbe  ber  gfeinb  in  ber  ©d^Iad^t  bei  ^ena  nur  fc^toer  unb  in 
j)er  SSataiUe  bei  Xuerftebt  niemafö  gefiegt  l^oben,  boraüglid^  koenn 
man  näd&ft  biefer  Bereinigung  ber  Snfanteriearten  bie  Sel&re  Don  ber 
gegenfeitigen  Unterftü^ung  ber  äBaffen  gel^örig  befolgt  l^atte.  ©ci^n 
im  ®efed&t  bei  ©aalfelb  feigen  toir,  ba%  bon  allem  biefen  gerabe  bcA 
©egcnteil  bon  ber  Jjreufeifd^en  ärmee  gefd&al^;  bie  leid&ten  Ztuppen 
«agierten  böHig  getrennt  bon  ber  Sinieninfanterie,  uxü>  felbft  bie 
©d^ü^en  toaun  bon  il^r  abgefonbert" 

a)ie  Bereinigung  ber  beiben  ged&tarten  l^atte  ja  fd&on  beS  großen 
-ftßnigä  militärifd&eS  SCeftament  für  ben  Singriff  einer  feften  ©tettung 
entpfol^Ien.  @S  burfte  nur  verallgemeinert  tDerben.  4^ätte  man  gar 
ba^  bon  Büloti)  angepriefene  Saufen  unb  9lieberlegen  geftattet,  meil 
Muä)  bie  Seinbe  liefen  unb  fid&  nieberlegten,  um  SSerlufte  m  meibcn, 
fo  toäre  bieleS  fd&on  getan  geloefen*  ©d&üfeenfd&toärme,  bal^intcr  Mc 
langen  gefd&Ioffenen  Sinien,  mit  unfel&Ibarer  ©id&erl&eit  auf  bm  Än- 
jgriff§|)unft  birigiert,  unb  baju  einige  ©elänbebenufeung  unb  geleitetet 
geuer  l&ätten  ber  alten  ^jreufeifd&en  ^gnfaiiterie  anä^  ber  franaSfifd&cn 
Uta^oleon^  gegenüber  einen  anfel^nlid^en  ®efed^t§ti)ert  berufen* 
fjreilic^  toäre  ber  bolle  ^nf^alt  ber  neuen  JlriegSlel^re  bamit  no(%  nid^t 
^rfd&ö|)ft  gelpefen.   ®od&  l^ierbon  sum  ©d&Iufe. 


*)  0§ne  Angabe  bei)  Sedagdorted  etfd^ienen. 


XIV.  Mt  Hrfail^n  tftt  Bata^vpl^et 


X.  Die  polttit 

[nter  ben  Urfad^en  ber  ^atQftro:pl^e  ftel^t  obenan  bie  unglücf- 
Itd^e  ^olitil.  ®ie  brod^te  ben  alten  pxmix\äien  (Staat 
auf  unüerantoortlid^e  SBeife  3u  Üoü.  „$iebev  gro^e  :poIittfd^ 
ftorper  mufe  getotffe  Qfbeale  ber  au^bel^nung  l&aben,  toenn  er  ntd^t 
rücftpärtä  in  ©tagnatton,  S^nf  unb  ^cffimigmug  sc^^öHen  fott."*) 
Sreiltd^  l^atte  ^Preußen  ßanb  ertoorben,  ober  ol^ne  ernftcn  Stampf, 
of^ne  eine  groge  Stnftrengung,  kpeld^e  bie  Aröfte  ber  Station  geftol^lt 
unb  il^nen  eine  beftimmte  Stid^tung  für  bie  gulunft  gegeben  l^ötte» 
Sttan  l&atte  mit  anbeten  im  trüben  geflfd&t  unb  ^Profite  im  Dften  ge- 
mad^t;  barin  liegt  nid^tS  Srl^ebenbe^*  3>er  großen  ©efal^r  im  äBeften 
gegenüber  üerfd^Iog  man  bie  9[ugen. 

2)er  Sbfd^Iug  bed  SSafeler  gfriebenS  lö^t  fid^  aud  bem  aßigtrauen 
$reugen§  gegen  Öfterreid^  unb  Stu^Ianb  fotoie  au§  ber  finanaieHen 
Srfd^öpfung  be^  ©taateS  erf lären.  S(ber  er  l^ätte  nid^t  ben  9[bfd^lufi 
für  bai^  SSergangene,  fonbern  bm  8(uilgangi^:punlt  für  eine  neue  dra 
bilben  foSen.  $reugen  l^atte  ®üb«  ur\b  äSeftbeutfc^Ianb  jenfeitS  beS 
8ll^eined  aufgegeben.  ®ieS  fonnte  nur  gefül&nt  toerben  burd&  eine 
furdgtlofe  SBerteibigung  ber  Unabl^ängigleit  9^rbbeutfd^lanbj$,  bad 
aur  preugifd^en  a[Vad^tf:pl^äre  gel^örte.  S)er  Sntfd^eibungdlantpf  gegen 
Sranfreid^  koar  bon  $aufe  aui^  mit  allen  äUitteln  borjubereiten.  8^* 
mal  mu^t  $reugen  bie  norbbeutf  d^n  (Staaten,  bie  fid^  f  einei^  ©c^u^ej^ 
erfreuten,  unauflo^Iid^  an  fic^  fetten  unb  fie,  loenn  nötig,  jur  gleid^en 
gemeinfamen  Araftanftrengung  jloingen. 


*)  Dr.  Sf¥.  9{attinann.    ^ie  $o(Uif  ber  &t^tnmcxL    Sesfog  bec   „$Ufe". 
BerlinsS(l^5ne5evg.    6. 15. 


496  XIV.  Z)ie  Uxfad^en  ber  ^akaftcopf^. 


(Statt  bcffcn  follte  bic  Neutralität  burc^'  bcn  SBcrgtd&t  auf  jcbc 
aftik>e  9toIIe  fid^ergefteDt  tDerben.  gfriebrid^  äSill^elm  III.  gob  ftd^ 
ber  k)er]^ängntöt)oIIen  SCäufd^ung  l^in,  bo^  ed  genüge,  ben  gfrieben  mit 
l^eiligem  @rnfte  su  looEen,  um  il^n  oud^  su  erl^olten.  Sr  k>era6fd^te 
nod&  feinem  eigenen  SBefenntniffe  ben  ftrieg  unb  gab  feiner  griebenS- 
liebe  bei  jeber  ©elegenl^eit  äludbrud.  2)em  93oIfe  lourbe  bamit  ber 
antrieb  genommen,  ber  bie  inneren  fträfte  lebenbig  toerben  läfet. 
SBaS  anberd  l^at  benn  fieben  igal^re  nad^  ber  9tieberlage  bemfelben 
®efd^Ie€^te  bie  überrafd^nbe  ©panniraft  berliel^en,  aU  ber  alle 
gleid^mä^ig  bel^errfd^enbe  ®eban{e  ber  ^Befreiung  t)on  ber  gfremb- 
l^errfd^aft.  SBer  t)on  ben  älteren  äßännern  bed  l^eute  lebenben  ®e« 
fd^Ied^teS  toei^  nid^t,  kpeld^en  ®))orn  für  bie  S(nftrengung  in  $reuf|en 
bor  1870  bie  Überseugung  bilbete,  ba^  ein  neuer  Sntfd^eibungSfampf 
gegen  granfreidö  unbermeiblid^  fet  S^genb  eine  foldjie  @m)»finbimg 
mu^  ein  SSoIf  bel&errfd&en,  toenn  eß  tatlräftig  bleiben  foH.  ©ie  fehlte 
bor  1806,  unh  man  lie^  e^  fid^  bamatö  gern  fagen,  ba^  ber  jtrieg 
bertoerflid^  unb  (Srl^altung  bon  ^rieben  unh  Stulpe  bie  l^öd^fte  $fltd^ 
fei.  „Tl^t  beburfte  eS  nid^t,  um,  bei  ber  beftel^enben  Sinrid^tung 
beS  SeereS,  SSoIf  unb  4>eer  unfriegerifd&  unb  fleinmütig  ju  mod^n."*) 
Ttan  barf  nid^t  bergeffen,  bai  mit  ä(u8na]^me  ber  jungen  Offiaiere 
bei  einer  SKobilmad&ung  jebermann  im  Seere  bie  Hälfte  feines  6in- 
lommen^  berlor:  bie  SWannfd&aft  burd&  Slufl^ören  beS  SUcbcnber- 
bienfteS,  bie  älteren  Offiaiere  burd&  baS  SSerfd&toinben  il^rer  ein- 
nai&men  au^  ber  fiompognieloirtfd&aft.  ©o  toaren  biefe  SIemente 
ol^nel^in  ^Parteigänger  beS  griebenS  unb  fol&en  einem  ftriege  mit 
©orge  entgegen.  S)er  le^te  fjfunfe  bon  ^antpfeSluft  mu^te  in  ü^nen 
erlöfd^en,  toenn  fie  bon  oben  l^er  nid^tS  ald  bcS  Sbangelium  be§ 
SriebenS  bernal&men.  SBol&I  barf  ein  SWonardö  ben  gricben  lieben 
unb  |)reifen,  aber  bod&  immer  nur  in  einem  ©inne  unb  in  einer  4>al' 
tung,  ba%  jebermann  überaeugt  bleibt,  er  loerbe  aud^  entfd^Ioffen  aum 
©d&toerte  greifen,  fobalb  bie  ©taatSraifon  eS  berlangt;  fonft  toirb  er 
fein  aSoIf,  ol&ne  eS  au  toollen,  tatenfd&eu  unb  energielog  mod^en« 

S)ie  entfc^eibenbe  grage  nad^  ber  koal^ren  ^bl^e  feine§  äButeS 
blieb  $reu^en  fd^on  1803  nid^t  erf:part,  afö  ber  fd^Iaue  Sorfe,  ber 
unfere  ftriegäfd&eu  auf  ben  erften  SBIidt  getoai&rte,  au  ber  brciften 


*)  (£lattfeioi(.    9ta4nc^en  ilBes  $«eu6en  in  feines  gcoften  Itida^np^ 
6.  4dO,  481. 


1.  2)ie  ißolitil.  gfriebendliel^e  bed  Stömq^,  1808.  1806.  1806.      497 


S9efe|ung  ^annoberd  fd^rttt.  ®q^  ^reu^en  Mefe  mQobf  ^Qt  ber 
Äarbinalfcl^Icr  feiner  Sufecren  5ßoIttif,  oujJ  bcm  \iä)  bic  f<)äteren 
in  natürlicher  Steüöenfolge  entiDidelten.  (S8  büßte  babei  baS  »er- 
treuen  feiner  greunbc  ein  unb  berriet  bem  geinbe  feine  fläfllidöe 
^äfioä^.  „(Sin  ©taat  gleid^t  einem  ^anbeföl^aufe:  l^ot  er  btn 
Srebit  öerloren,  fo  ift  er  feinem  golle  nai&e."*) 

SBol&I  Q^nte  griebrid^  aBili&elm  III.  in  augenblidten  büfterer 
©timmung,  bai  feine  ^olitif  einer  Sßcntralität  um  ieben  5ßrei»  un- 
burc^fül^rbar  fei,**)  ober  bennoc^  bermod^te  er  fid&  nid&t  bobon  I08- 
jureifeen.  ©eine  perfönlid&e  SKoroI  l&inberte  il^n,  bie  grofee  ®elegen- 
i^eit  bon  1805  su  benufeen.  ©ann  folgten  1806  unter  bem  (Sxnbxude 
beg  ©d^redenS  über  bie  ©efol^r,  in  ber  man  fd&lpebte,  übereilte  3Ka6- 
nal^mem  Qtoax  beftanb  nod&  bie  SSerbinbung  mit  Slufelanb,  bie  ber 
Äönig  fid&  fclbft  gefid^ert  l^atte.  STber  bic  ruffifd^en  ®eere  toaren  fern 
unb  auf  ü^re  Untcrftüfeung  erft  nad&  SWonoten  au  red&ncn.  ©tatt  jefet 
mit  äufeerfter  aSorfid&t  3«  ^onbeln,  gab  man  bem  Auftreten  ^Preu^enä 
balb  einen  unnötig  alarmierenben  Sl^arafter,  als  toolle  man  burd^ 
Slül^nl^eit  nad^l^olen,  toalB  burd^  äßangel  an  befonnener  Energie  subor 
berfäumt  toorbcn  toar.  SWifetrouen  in  bie  l^öd&fte  ßeitung,  bie  ben 
günftigen  Stugenblidt  i^atte  berftreid^en  laffen,  um  im  unglüdtlid&ften 
baä  ©d^lpert  iu  sielten,  Sleue  über  bie  berlorene  ©elegeni&eit  unb  eine 
ficbcrl^afte  Unrul^e  — ,  bog  toar  bie  franfl^afte  ©timmung,  toeld&e  bie 
Slrmee  inS  gelb  fül^rte.  S)abci  toar  mit  ber  aKobilmad&ung  ber  @nt- 
fd^Iug  5um  ^iege  nid^t  einmal  Ilar  gefagt  toorben;  bie  unbeftimmte 
Hoffnung,  eS  lonne  ber  entfd^eibenbe  ftam^jf  nod&  einmal  bermieben 
tocrben,  läi^mtc  bie  Energie  be^  ^nbelnS,  gaft  toillenloS  trieb  man 
fid&  felbft  in  b^n  ftantpf  l^inein.  „3toä)  glaubt  man  nid&t  an  bm  Shieq, 
tut  alles,  um  il^n  jefet  bcrboraurufen,  tt)o  man  nid&t  borbereitet  ift, 
ergreift  l^albe  aßagregeln;  unb  eS  ift  nid^t  au  be- 


*)  Sc^am^vfi  in  ber  ^enlfd^ft  vom  2.  ^t^mbzx  1801   S((L  SRos  Seemann, 
^d^otn^otp,  I,  @.  841.    @ie^e  m^  unfete  2)atfteaun(^  e.  810. 

**)  9^0^  SUopaeuS,  bed  ruffifc^en  ©efanbten,  Berid^t  AuBecte  et  su  5tö<{eti(: 
,,9Re^r  M  ein  Stbv^  ifl  untetgegangen,  nett  er  ben  Ihieg  liebte;  \^,  i^  mexbe 
unterge^n,  meU  id^  ben  Stieben  liebe."  8gL  $aul  IBaiSeu.  Süt  100  Salden. 
IDet  Betlinet  $of  int  ^etbfl  unb  äBinlet  1805.  ^olbmonottl^efte  bet  S^eutfd^en 
9btnbf4au  1906^)6,  $eft  4,  6. 268. 

9rl^r.  t).betOolti,00n9ii>t(ad^bÜI3enau.a»(tft(bt^«^  32 


498  ^V.  ^ie  Utfad^en  ber  SMa^ixop^e, 


5  tD  e  i  f  e  I  n ,  btef e  toetben  bie  mutige  uvb  tüd^tige  Stmee  su  ®tunbe 
rid&ten "•) 


2*  Die  Qeetffi^tung* 

S)Qd  Sßort  t)on  ben  l^alben  aßagregeln  iDor  nur  ollsu  rid^tig. 
9Zid^t  allein,  bag  ^reugen  t)öllig  üeteinfamt  in  ben  entfd^eibenben 
Slantpf  ging  —  e^  trat  in  benfelben  aud^  ol^ne  lebe  augergemöl^nlid^e 
Stnftrengung  ein,  gana  atö  l^anble  e§  fid^  um  irgenb  einen  @rena- 
felbaug  alten  Stils,  toie  toir  fie  auS  ben  ftoalitionSfricgen  fenncn, 
nur  ba^  suföllig  bie  2)imenfionen  ettpaS  größer  ofö  fonft  getoorben 
tDaren.  SBeber  tDurbe  ein  allgemeine^  9(ufgebot  ber  Waffenfähigen 
äWannfd^aft,  nod^  aud^  nur  bie  fofortige  Stuffteüung  ber  fd^on  t)om 
Äönige  genel&migten  78  Steferbe-SSataillone  angeorbnei  SBir  toiffen 
ferner,  ba%  eine  Bebeutenbe  Stru^Jpenaal^I  immobil  blieb/*)  SBare 
biefe  fd&toere  UnterlaffungSfünbe  nid&t  begangen,  bafür  aber  alleS  an 
Verfügbaren  Straften  l^erangesogen  loorben,  maS  möglid^  n>ar,  fo  l^ätte 
bie  STrmee  aud^  ol^ne  befonbere  mm  9(ufgebote  in  ber  entfd^eibenben 
©tunbe  an  ber  ©aale  108  000  aWann  ftärf er  fein  lönnen,  al§  ftc  cS 
toar,***)  unb  ber  ftrieg  toürbe  ein  anbereS  Oefid&t  befommen  l^aben. 

S3on  aEen  gfeftungen  ti)urben  nur  Vier  in  SSerteibigungdguftanb 
gefegt  ;t)  benn  aud&  jefet  nod&  toidö  auS  ber  ©taatäbertoaltung  ber 
fpie^bürgerlid^e  @ebanfe  nid^t,  ben  Arieg  möglid^ft  biSig  abjumad^en. 


*)  m^ü  an  feine  ®ema^(in,  miS  »erlin  ben  16.  «ugufi  1806.    Sgl:  Sud 
m^M  9{a(^Ia6.    »etUn  1878.    6. 84. 

**)  (Sin  %^  bec  dfUic^  gnfpdEtionen:  m^  Seito»  88000  3Ram  uitb 
17  SSotietien  (Eeiton),  S)ec  Itneg  Don  1806  unb  1807,  I,  6.  80).  2)er  IRoBil« 
mad^ungdbefe^I  fat  biefe  autadEgeloffenen  2;ttt|>pen  erfolgte  etfi  mn  80. 6epiem(et  1806. 
***)  «ufiet  ben  88000  $reu6en  Btteben  oud^  8000  Soffen  immobil  20000 
^ffen  unb  10000  SRann  bet  Keinen  noibbeutfd^en  Staaten  (ieg  man  neutml  Betfeite 
fielen,  rnft^teitb  energifd^eS  auftreten  oot  bem  JtriegdaudBntd^e  fie  J^fttte  mitteilen 
lönnen.  5600  äRann  Blieben  unnül  an  ber  äBeflgrenae,  4000  Rotten  noc^  ouS 
SRogbeBurg,  9KenBurQ  unb  ^omeCn  (etttu8ge|ogen  »erben  !Bnnen.  S)aS  Steferoe' 
forpd  bed  ^eraogd  oon  SBilrttemBerg  oon  16  000  Slann  l^fttte  gteic^falld  sur^c^Un^ 
§eran!ommen  mikffen,  bie  12  500  3Rmn  unter  bem  ^r^oge  oon  SBeimar  uiü>  OÖieral 

0.  SBimting  burften  nid^t  entfenbet  n>etben.    (Setton»,  S>er  ilrieg  oon  1808  wßSb  1807r 

1,  ©.  99  unb  100.) 

t)  SlagbeBurg,  ^me(n,  Nienburg  unb  ber  ^eterftBerg  Bei  Erfurt 


2.  2)ie  ^eerfäl^nmg.  j^ehte  ou^ergetoöl^nltd^e  Qtnfirengtmg.        499 


@o  kpentg  äll^nung  l^atte  man  bon  ber  Xiefe  bed  9(6grunbeiB,  an  bein 
man  ftanb» 

ftleinltcö  toaren  (gntfd&Iüffc  unb  aKafenol&mcn  in  bem  grofeen 
Sitgenbltd,  Sag  eiS  ftd^  für  bie  t>reugif(i^e  Ttonaxi^h  um  einen 
ftampf  auf  Zebm  unb  Xob  l&anblc,  l&aben  ber  Äönig  unb  feine  SSe- 
rater  ftd^  erft  bann  loirllid^  Hat  gemacht,  afö  e§  su  ft>ät  n>at. 

3mmä]&Ud&  empfanb  man,  bob  ^Preufeen  im  SBegriff  fei,  \xä)  einem 
fei^r  überlegenen  ©egner  unter  bm  übelften  SBebingungen  sum  Stoei- 
fantpfe  au  fteHen«  S)ad  S(nben{en  an  ben  alten  Stui^m,  bm  man  ju 
beloal^ren  l^atte,  löl^mte  babei  bie  Statfraft.  @d  ift  baSfelbe  ®efvä)l, 
toaS  alternbc  Selbl&erren  fo  oft  l^inter  ber  Söl&e  il&rer  ^^ugenb  l&at 
aurüdCftel&en  laffen.  ®ie  Ängftlid&feit  in  ber  t)reu6if(%en  ^eerfül^rung 
f^jrad^  fid^  barin  auS,  bafe  fie  nur  gana  fid&ere  ©d&ritte  tun  tooHte^  @ie 
f am  bal^er  lebiglid^  au  j^alben  unb  ao6  Q^^  biefe  kpieber  aurüd,  fobalb 
fid&  eine  @ef  al^r  in  il^nen  ericnnen  liefe. 

$ierau  gefeQte  fi($  bie  unglüdEIid^e  SSerfaffung  beS  Ober« 
fommanbo^.  a)a  ber  Äönig  bei  ber  ärmee  toar,  fo  fal&  biefe  il^n  aK 
ben  eigentlid^en  Oberbefel^lSl^aber  an  unb  ertoartete  alle§  t>on  il^m. 
SDaS  minberte  bie  Autorität  beS  ^eraogS  bon  SBraunfd&toeig,  ber  ber 
toirflid&e  Oberbefel&föl&aber  fein  foHte,  natürlidö  l^erab,  ©egen  beffen 
@ntfd^eibungen  gab  e§  für  aEe,  bie  il^m  nid^t  folgen  mod^ten,  eine 
llöl&ere  ScrufungSinftana»  SSei  feiner  inneren  Unfid&erl&eit  hwir  ber 
^eraog  aber  gar  nid^t  baau  gefd^affen,  einer  fold^en  99eeinträd^tigung 
burd&  ftolae  ©elbftänbigfeit  entgegenauloirlen.  gür  el^rgeiaige  @e- 
müter  toie  ^ol^enlol^e,  unb  für  eitle  ©elbftüberfd^ä^ung,  loie  fie 
SKaffenbadö  bom  Äo|)f  bi§  aur  Qel&e  erfüllte,  lag  barin  gerabeau  ein 
Sfnreia/  eigene  SBege  au  gelten  unb  bie  einl&eit  ber  8fül&rung  au  bcr- 
citeln.  6S  fd&eint  iebod^,  bafe  ber  Seraog  fid&  nid^t  ungern  in  feine 
Stoitterfteüung  fügte,  bon  bem  gel&eimen  ©efül^I  bel&errfd&t,  bamit 
einer  SSeranttoortung  au  entgel&en,  bie  il^n  fd&toer  bebrüdtte.  Sft  aber 
erft  bie  geftigfeit  in  ber  l&öd&ften  Seitung  berloren,  fo  finben  ftd&  aud^ 
bie  unbefugten  ßinflüffe  unb  bie  nid^t  berufenen  Slatgeber  ein,  fei  eS, 
ba%  felbftgefäHige  SBid&tigtuerei,  ober  ba%  ber  ©ebanfe,  l&elfen  au 
muffen,  il^re  Xriebfcber  bilbe,  ®ie  Umgebung  ber  SSef el&tei&aber 
mifd&t  fid&  in  bie  Süi^rung.  SHe  JBertoirrung  toirb  balb  eine  allge- 
meine.*)   (Sä  tritt  bann  ber  Suftanb  ein,  too  ein  ieber  fid&  inSgel^eim 


♦)  ©ie^c  S.  41,  42. 

82» 


500  XIV.  Sbxt  Urfod^  ber  Aaiafito))l^e. 


fein  SCeil  benfi,  gerobe  bie  !Ior  blidenben  äRänner  aber  fd^eiflen,  um 
ben  äBiberftreit  ber  aßeinungen  nid^t  su  k>erfd^rfen.  „SOS  td^  bie 
gtensenlofe  SSerioirrung  fol^,  befdglog  xd),  nid^t  mei^r  gu  fagen,  afö 
mon  mid^  su  fragen  beliebte.  •  .  *  aßtt  feinen  9(nftd^ten  burd^bringen 
toirb  feiner,  .  .  .  ©er  iörid&tfte  ©ntfriftlufe  toäre  jefet  eine  äBol^Itat,  fo 
eg  eben  8«  feiner  Slefolution  fommt."*) 

Sßid^t  ein  gelbl&err,  fonbern  eine  Äatööerfammlnng  leitete  in 
SBal&rl&eit  bie  £)j)erationen  ber  J)reu6ifd&en  ärmee/*)  unb  bad 
tDar  t)on  allen  militari fd^en  aSängeln,  bie  fid^ 
im  unglüdCIid^en  Kriege  fül^Ibar  mad^ten,  föo^I 
ber  berl^ängniSöoIIfte.  SBBenn  er  unter  getoöl&nlid&en  Um- 
ftönben  fd^on  ben  guten  @ang  ber  2)inge  gefäl^rbet  l^ätte,  fo  mugte 
er  einem  92at>oIeon  gegenüber  jebe  Hoffnung  auf  ben  ®ieg  bernid^ten* 

S)er  erfte  rid^tige  ^ntfd&Iufe  be§  ^erjogS,  bie  ganae  Armee  bei 
Sfiaumburg,  bem  bequemften  ÄuSgangg^Junfte  für  alle  in  93etrad^ 
lommienben  Slid^tungen,  ju  berfammcin,  fiel,  toeil  SKajor  b,  dlau^, 
ber  ©el^ilfe  beS  ©eneralabjutanten  b.  Jlleift,  bie  Steilung  unb 
SCrennung  ber  Armee  borfd&Iug,  um  baS  Sanb  nad&  alter  Art  in 
größerer  breite  su  beden,  unb  toeil  fileift  unb  Surft  ^ol^enloi^e  Mefcm 
@ebanfen  beiftimmten.  Tlit  bem  SSorfd^Iage  be3  SSormarfd^ed  auf 
aJa^reutl^,  too  man  cm  el&eften  i^offen  burfte,  auf  SCeile,  nid^t  auf  bie 
gefamte  franaöfifd&e  Slrmee  8U  treffen,  brang  ber  ^erjog  nid&t  bur^. 
Sann  folgte  ber  ©ntfd&Iufe  jur  ©ffenfibe  unb  jum  SSormarfd^  über 
ben  SCI&üringer  SBalb/**) 

Studö  biefer  ßntfd&Iufe  lag  nid&t  im  ©inne  ber  mobernen  ftricg- 
f ül^rung.  @r  fe^te  einen  ftiUftel^enben  Seinb  boraud,  toa^  gerabe  bei 
fftopoleon  am  aUertoenigften  angcbrad&t  loar.  Stm  25,  (September 
tourbe  er  gefaxt,  erft  am  12.  OftoberfoHte  bie  Slrmee  ben  ©übfufe  be§^ 
Sö&üringer  SBalbeS  erreid&en,  fo  lange  alfo  l&ätte  ber  Äaifer  in  ber 
unberänberten,  loeit  auögebel^nten  Stellung,  toie  er  fie  öor  bem 
ftriegSauSbrudö  inne  gei&obt  i^atte,  untätig  berl^arren  muffen,  bamit 
bie  SBerbünbeten  il^r  Qiel  trafen, 

ans  nun  im  Sau|)tquartier  fid&  bie  SSebenfen  an  ber  XuSfül^r- 


*)  m^ü  an  feine  ^amttie  m  8.  DftoBet  1806.    SgL  „^SxA  m^^M  »«^ 
(a|".    evAm  1878.    e.  85,  36. 
•*)  eielje  6. 46. 
***)  6ie^  @.  80. 


2.  2He  ^eerfül^tunQ.  dßtieSHatdt^etfammlmtd  leitet  bie&|)eraitonen.      501 


batlüt  biefec  CffenfiDe  einftditen,  folgte  ber  aSefd^Iug,  nörblid^  bed 
SCJ^üringer  äBoIbed  am  linfen  ©aaleufer-  su  loerbleiben,  um  ftd^  bort 
angreifen  su  laffen,  ober  felbft  anjugretfen,  toenn  bie  Sranaofen  auf 
b^m  redten ,  ©aaleuf er  an  ber  ipreugtfdgen  Stellung  borbetgel^en 
foBten*  Claufetoife*  günftigeS  Urteil  über  biefen  ^lan  ift  fubjeftiö 
rid^ttg,  toeil  er  an  bie  unbebtngte  qnalitatibe  Überlegenl^eit  ber  ))reu- 
gifci^en  Zxuppen  glaubte.  2)enlt  man  fid^  gfriebric^  auf  ber  linfen 
unb  bie  Siofebad^r  granaofen  auf  ber  redeten  ©eite  ber  ®aale,  fo  mufe 
man  il&m  betpflid&tcn*  Stber  leiber  ftanben  bie  Singe  anberS.  gfür 
bie  $reugen  k)on  1806  gegenüber  ben  gftanaofen  S^apoleond  toax  bie 
iSage  fel^r  geföl^rlid^.  2)ad  fül^Ite  ber  $eraog  l^erauj^  unb  beSl^alb 
unterblieb  bie  Sludfül^rung. 

9tun  folgte  ber  SinfSabmarfd^  am  13.  Oftober,  ber  burd^  bie 
93erfettung  ber  Umftänbe  nod^  einmal  eine  äugerlid^  fel^r  günftige 
Sage  l^erbeifül&rte-  ®ie  ^au<>tarmee  l^ättc  am  14.  bei  Äuerftebt  ben 
toeit  fd^n)äd&eren  gfeinb  entfd^eibenb  fd^Iagen,  ^ol^enlol^e  mit  9lüd^el 
bereint  auf  ber  4>od&Pac^e  aioifd&en  SInt  unb  ®aale  glüdtlid&en  SBiber- 
ftanb  leiften,  ober  minbefteni^  ol^ne  nennenSmerten  (Sä^aben  bor  fftapo* 
leon  l&inter  bie  §Im  aurüdttoeid&en  fonnen.  Stber  bie  ®unft  ber  Um- 
ftänbe l^ätte  erlannt  toerben,  bie  <$ül^rung  atoedCmä^ig  l^anbeln  muffen. 
5Dod6  baS  erfte  fanb  nid&t  ftatt,  unb  bie  gül^rung  berfagte,  toie  unfere 
®d^ilberungen  l^aben  erlennen  laffen,  auf  beiben  ©d^Iad^tf eibern  boS« 
fommen. 

©0  fonnte  aud6  bie  unertoartete  unb  unberbiente  @unft  ber  Um- 
ftänbe bem  $eere  unb  bem  Saterlanbe  nid^tS  mel^r  nü^en. 

®&Dii  toar  bie  taf tifd^e  StuSbilbung  ber  Xrmee  leine  s^itgemäge, 
aber  aud6  toenn  fie  beffer  getoefen  loäre,  l^ätte  fie  bei  einer  fold^en 
Leitung  bon  oben  l^er  bie  9{ieberlage  nidgt  abgetoenbet. 


3.  Z>et  ®eifi  bet  3eit 

^d^redCenb  tat  ber  ®eift  ber  Qext  fid^  funb,  als  bie  92ieberlage 
eingetreten  loar.  ©tatt  ber  Sluf toaUungen  eineS  entrüftcten  Sttational- 
gefül^tö,  baS  au  ben  äSaffen  ruft,  um  bie  9lieberlage  be§  ^red  au 
räd^en,  nel^men  koir  ©leid^gültigleit,  l^in  unb  tcieber  fogar  ©d^aben« 


502  XIV.  <Dic  Urfo^cn  ber  Äütaftrot)]^e. 


freube  loal^r,  bor  aUen  Singen  ober  eine  ba^  @|irgefül^I  beleibigenbe 
UntertDerfung  unter  bie  Tlaä^t  ber  boUenbeten  SCotfad^en.  äBol^I 
mag  ber  Sanbmann,  ber  in  feiner  ^ugenb  atö  Sinlanber  gebient 
l^atte,  ber  ©utsbefi^er,  beffen  @öl^ne  im  j^ere  ftanben,  ber  aud^  felbft 
unter  bem  großen  gricbricö  ba8  OffiaierSfponton  getrogen,  um  bcn 
Verlorenen  @Iand  ber  ipreugifd^en  SSaffen  getrauert  unb  bem  Sfein&e 
grimmige  Slad&e  gefd^tooren  l^aben»  ®ie  grofee  Qä^l  ber  ,,auf* 
gcflärten",  aumal  in  hm  ©tobten,  fonb  fid&  mit  betrübcnber  ®e* 
toanbtl^eit  in  bie  neue  Soge  ber  ®inge.*) 

aßon  mub  geredet  fein  unb  onerlennen,  ba%  ber  am  14.  Oltober 
gefallene  @d^Iag  gerabesu  bet&tbenb  ouf  boS  Sonb  loirlte  unb  il^m 
bie  93efinnung  roubte.  9liemanb  liotte  einen  berortigen  SCudgong 
für  möglidö  gel&olten,  fonbern  fd&limmftenfaHS  einen  ungünftigen 
^erbftfelbsug  an  ber  SIbe,  bem  bie  äBinterquortiere  unb  im  gftül^- 
iol^r  ber  ruffifd^e  SSeiftonb  folgen  toürben*  ätußerft  gefd^idEt  tou^e 
9ia:poIeon  bie  öffentlid^e  äßeinung  ^n  feinen  ©unften  su  bearbeiten. 
Sro^bem  bleiben  e§  traurige  Xotfod^en,  ba%  ber  StDanq,  ben  er  übte, 
fid^  fo  leidet  unb  onftonb^Iod  üoE^og,  ba%  btc  ©puren  oud^  nur 
t>on  t>offik)em  äBiberftonbe  fo  öußerft  feltene  tooren,  bat  fid^  ^ot  allen 
Singen  bem  geinbe  überall,  too^in  er  fom,  ber  ftootlid&e  88er- 
toaltunggai)|)arat  für  feine  gtoedte  bereitwillig  gur  SSerfügung  fteEtc- 
Sie  (Sibei^Ieiftung  oller  SSeomten  auf  bie  neue  S(utorität  boOsog  ftd^ 
in  SBerlin  om  9.  Kobember  1806  ol&ne  ©d&toierigfeit. 

es  erfd&eint  bebenflid&,  ouS  ber  Jßreffe  jener  Stage  ol&ne  toeitercS 
99eU>eife  l^ersunel^men.  Sie  fronsöfifd^e  Sinioirlung  ouf  biefelbe  ift 
unberfennbor.  92id^t  olleS  ober,  toa^  sum  Sobc  ber  UnterbrüdFer  ge- 
fd&rieben  tourbe,  ift  gemod&t  ober  eratoungen  getoefen.  6in  grofeer 
Seil  bobon  rül^rt  una^eif  ell^of  t  bon  freitoilligen  Anbetern  beS 
erfolget  l^er  unb  bel^ölt  feine  ßroft  aU  3eugni§  für  bie  SSerirrungen 
be§  SSoIfg,  Bumol  be§  gebilbeten  XeiU. 

SBer  in  ben  Jjreufeifd&en  Qeitungen  bon  bomote  blättert,  fonntc 
meinen,  eS  l^onble  fid&  um  einen  ftrieg  in  fernen  Sänbern,  fo  gleid^- 


*)  Sgl.  untec  anbetem  SRattoi^'  originelle  ©d^ilbenutg:  9btd  bem  9{a(^Iaffe 
Sriebtid^  Sfatguft  Subioig  o.  bes  aRarmi|\  »erlitt  1862.  I,  190  Md  1%.  Son 
^d(^{ietn  Stttereffe  ifl  femer:  ^ertnatttt  tränier:  $ie  ^njofen  ittSSerlin  1806 
(id  1808  in  $aul  Sepbeld  ^o^etiaoaent^So^rBuc^,  tpo  ein  ehoad  milber  gefftrbted 
9tlb  oom  SSer^alten  ber  SSerliner  entoorfen  »ti^.  Berlin  tmb  Seipstg.  9.  3o^ 
gang.    @.  1  l^id  43. 


8.  2)er (Beifiber Seit  «Ugemeine 0efutmindi»Iofi6feit.  ^ie^effe.        503 


mutig  toirb  ton  ben  furd^tbaren  SSorgängen  im  SSaterlanbe  ge- 

9Bo  man  ^arteinal^me  entbedt,  gilt  fie  bm  fjfremben,  bod^  nid^t 
ben  eigenen  9Baff  en.  ,,  S)erAönigk)on$reu^enift  über  bte 
SBeid^fel  gegangen  unb  befinbet  fid^  in  ®raubena.  12000  bii^ 
16000  anann  ift  baS  «öd^fte,  ti)aS  |id&  an  ber  SBeic^fel  befinben  lann!", 
melbctcn  bie  ,,a9erlinifd6en  Kad&rid&ten"  bom  8,  Sßobember  1806, 
nad^bem  fie  foeben  S)abrokPd!iS  unb  äß^bidCiS  ^tollamation  an  bie 
$oIen  5ur  @rl^ebung  gegen  $reugen  gen)iffen]^aft  abgebrutft  l^atten. 
2)er  Äammerrat  SBiöIinfe,  ber  bem  ftönige  nad&  bem  Dften  ber 
aßonard^ie  gefolgt  loar,  loirb  mit  l^eftigen  SSorkPÜrfen  überl^äuft  unb 
ein  aUetneibiger  genannt  „(£^  ift  fonberbar,  bag  mand^e  äRenfdgen 
fo  blinb  finb,  ftd&  freitoillig  in  ü&r  SSerberben  a«  ftürjen",  festen  bie 
„SBerlinifd&en  Sßad&rid&ten"  toom  30. 5Deaember  1806  l&inau. 

S)ie  ,,©!•  ^Petersburger  S^itung"  Dom  16.  Sttobembcr  l&atte  ber 
i)reu6tfd&en  SSaterlanbSIiebe  eine  Slnerfennung  suteil  loerben  laffen 
unb  suDerfid^tlid^  gefd^rieben:  „2)oS  aßi^lingen  ber  ©d^Iad^ten  l^at 
bie  änliänglid&feit  ber  ^ßreufecn  an  il&rcn  ftönig  nid&t  erfc^üttert. 
Sllle  toünfd&en  fie  bie  gortfefeung  beö  flriegeS."  eine  fo  fimjjle  8ln- 
fd&auungStoeifc  burfte  in  ber  ©tabt  ber  SKufHörung,  bie  aud&  ba& 
eigene  Slenb  bom  erl^abenen  foSmo:poIitifd^en  ©tanbpunite  l^erab 
betrad&tete,  nid&t  ungerügt  bleiben-  ^aube  unb  ^pmei**)  beeilten 
fid^,  bie  Petersburger  StoQegin  ob  il^reS  guten  @IaubenS  au  berl^öl^nen 
unb  fügten  l^inau:  „StUc  ^reufeen  toünfd&en  bie  gortfe^ung  beS 
ÄriegeS  —  bieS  lann  man  tool^I  in  ^Petersburg  glauben,  ober  nid&t 
in  SBerlinl" 

Selber  l^atte  baS  SBIatt  bamit  red&t;  benn  in  SBerlin  badete  man 
burd^auS  nid^t  an  äBiberftanb.  ^ra  a^bor  nod^  l^atten  bie  $äu:pter 
ber  @tabt  gegen  bie  militärifd^en  Übungen  ber  3:ru:p:pen  @inf:prud^ 
erl^obem    SKtt  bittrem  ^ol^n  unb  „bämonifd^er  ©d^abenfreube"***) 


*)  UnmitteKac  unter  bem  offenen  Orief  an  ben  ^ei^og  von  IBrmtnfd^eig, 
ber  am  4.  3tovtmbtt  1806  mit  Belagen  bie  äBunben  bed  SoterlonbeS  oufbecfte 
(fie^e  e.  100)  unb  oon  bitteren  6(l^mai^un(|en  erfftOt  »ar,  flnben  wir  bie  abiaeige: 
„itdniiil^ed  92ationaIt^eater:  ^aS  unterbrod^ene  Opfetfefi  äRittmod^:  Befd^dmte 
(Siferfud^t  unb  2)er  Keine  SRatrofe."  Ob  §ier  ein  franaJlrfifd^ed  ®ebot  im  Spiele  ift, 
^ai  ftd^  (etber  nic^t  fefifteSen  laffen. 

**)  IBerltnifc^e  Slad^rid^ten  vom  20.  lJ)eaember  1806. 
***)  ^ermann  ©ranier  im  $o§enaoSem?3a^rbu(^  oon  1905.  6. 17. 


504  XIV.  <Die  Urfad^en  ber  Staiaftcopf^t. 


toutben  bie  gefongenen  Offiaiere  bom  Stegiment  @endbormed  in  ben 
©trafen  bcr  ©tobt  cmt)fangcn.  gürft  Safefclbt  ber  an  ©te&e  bc§ 
mit  ber  gongen  @armfon  abgejogenen  ®out)erneur§,  (Srafen  ©d^ulen- 
bürg,  auf  Antrag  ber  SSürgerfd^af t  bie  ßeitung  ber  »crtooltung  über- 
nommen l^atte,  loetgerte  fid^,  40000  neue  ®etoe|ire,  toie  ber  Aönig  e§ 
befal^I,  au^  bem  Seugf^an^t  au  Berlin  naci^  bem  £)ften  obaufenben, 
iDeil  ber  ©tobt  „boburd^  unobfel^barej»  Unglüd  beborftanbe".  5{)afur 
mürben  alle  ^Vorbereitungen  aum  Sm|)fange  be§  geinbed  getroffen, 
bie  aSüften  bei^  Aönig§  unb  Aaifer  aiejanberl»  befeitigt  ober  Ver- 
borgen. 

9Ste  in  ber  ^u)7tftabt  bie  9}e]^örben  bai^  ^ublifum  ermal^nten, 
bie  erfte  SBürger^jflid&t  boHfommener  9lu]&e  au  erfüHen,  ift  männigltcl^ 
befannt,  toeniger,  bai  Seipaid  mit  bem  93eift>iel  borangegangen  toor 
unb  f d^on  am  13.  Oftober,  nodg  el^e  fid^  bai»  ®lnd  gegen  bie  ^reugen 
unb  ©ad&fen  entfri^ieben  l&atte,  bie  „tool&Ibenlenbe  SBürgerfd^ft"  ouf- 
forberte,  nid^t  nur,  fid^  rul^ig  au  berl^alten,  fonbem  fogar  bem  Sfeinbe, 
toenn  er  fommen  foHte,  burd^  ,,eine  befd^eibene  unb  gutmütige  9(uf* 
nai&me"  au  ©efallen  au  leben.*) 

?ßräfibent,  SBürgermeifter  unb  3iat  öon  SSerlin  gingen  in  ü&rcr 
Stngft  unb  ©orge  fo  toeit,  bafe  ®eneral  Sulin,  ber  franaöfifd&c  (San» 
üerneur,  fid^  genötigt  ^cä),  il^ren  Sifer  au  aügeln.  S)ie  J^od^oJ^Uoeifc 
Sei^örbe  l^atte  am  4.  ÜZobember  unauf  geforbert  balS  äVerbot  bed  SBaffen« 
befi^eS  bei  9tnbrol^ung  ber  Xobe^ftrafe  erneuert,  unb  ©eneral  $ulin 
mu^te  il^r  fd^reiben,  er  l^alte  bergleid^en  SDrol^ungen  für  gana  ü&er* 
flüffig.  @r  befal^I  bem  Sßagiftrat,  bieS  ©d^reiben  au  beröffentlid^en 
„unb  bie  ©intool^ner  loegen  ber  ftrcngen  SKafercgeln,  toeld&e  bie  er- 
laffene  SScrorbnung  entl&alte,  au  beruJ&igen". 

$ulin  blieb  nid^t  ol^ne  Sol^n. 

„S)ort  an  feinem  Senfter  ftel^t  ber  ^lafefommanbant,  @enetal 
^ulin,  ein  fel&r  toadterer  SKann,  ftrenge  i^altenb  auf  ^id&tcrfüttung, 
aber  aud&  gütig  unb  billig."  „es  tut  mir  tool^I,  biefcn 
SWann  au  fe|ien.  S3erlin  erfennet,  toaS  er  für  bie 
Stulpe  unb  ©id^erl^eit  bcr  ©tabt  tut",  beflamiertc  il&n 


*)  ^ambutfiec  Ronefponbent  oom  17.  Ohohtx  1806.  XB  dntfiJ^lQiiiiQ 
faim  ^iet  anecbiit(|<  angefO^  loeiben,  ba|  Golfen  §a(b  geammmcn  mit  ^$ccu|cn 
in  bcn  JtticQ  QC^on^tn  tocnr. 


3.  <Der0eifiber3eii  SMeflkrUner.  fl^rgergatbe.  2ob^flapoleon9,       505 


ein  ,,8ruf0cflärtcr"  an.*)  Sitlin  nrngob  ftd^  bclanntlidö  mit  einer 
SBürgergarbe  unb  mit  älbiutanten  oud  ber  ai2uni9it>QlitQt.  einer  Don 
biefen  entfd^ulbtgte  fid^  bei  il^m,  bag  er  getoagt,  ben  ®eburt§tag  ber 
Äonigin  Suife,  feiner  ftönigin,  irgenbtoo  mitjuf eiern,  abep 
^nlin  ertoiberte  il^m:  „9led^t  guti  ^ä^  l^abe  aud^  auf  bad  äBol^Ifein 
ber  fci^Snen  grau  getrunfenl"  ,rJ)er  SBürbige!"  SWan  tat 
iefet  militärifc^en  Dienft  für  ben  gremben,**)  roäl^renb  toenige  So^rc 
aubor  jeber  SSerfud^,  bie  jtantonfreil^eit  ber  $au))tftabt  aufaul^eben, 
als  ein  fd&mäl^Iid&eS  Attentat  auf  bie  ^ßriöilegten  ber  SBürgerfd^aft  5e- 
aeid^net  loorben  loar. 

Stapoleond  ®ro^mut  Me  SCrefflid^feit  feiner  Slrmee,  bie  I^oüia- 
lität  ber  franaöfifd&en  Offiaiere,  ber  ßbelfinn  ber  „grande  nation'^ 
tDirb  in  allen  3^narten  mit  Unermüblid^Ieit  gepriefen.  S)er  Staifer 
ift  ber  „$elb",  ber  „©rofee",  ber  „^erablaffenbe",  ber  größte  ,,8lepu- 
blifaner"  unb  ,,ftoSmot)oIit",  ©eine  ^ral&Ierei  ift  „ein  SKeifterftiidt 
ber  SBerebfamleit;  ein  großer  ®eift  fprid^t  au8  il&r".***)  2)ie  »e- 
lounberung  glitt  fd^neU  aur  Serel^rung  l^inüber. 

„®a6  er  nad&Iäffig  au  ?ßferbe  faß  unb  einen  abgetragenen  Sut 
auffegte,  l&atte  er  mit  hem  großen  griebrid^  gemein/' 

„SKitten  unter  feinen  unermcfelid&en  SBefd&äftigungen  bel&ält 
Sflapoleon  jene  Seutfeligf eit,  bie  il^m  alle  ^raen  getoinnt/'t) 

an  ber  ©pifte  ber  granaofen  ftel&t,  ben  beutfd&en  ®d&ilberungen 
aufolge,  „eine  SKenge  bon  SBraben"  —  unb  ©eijblife*  ©tatue  auf  bem 
SBiftelmSJjIafee  toirb  in  ben  „geuerbränben"  mit  ben  SBorten  ange- 
rebet:  „SSerfinfe,  mutiger  SWann;  in  ben  Umgebungen  bon  Qfena  unb 
STuerftebt  räd^te  jenes  SSoIf  ben  burd^  S)id^  il^m  abgerungenen  Zviumpf) 
bei  Sto^ad^,  unb  2)u  ftel^ft  ie^t  nid^t  gut  ba.  ä^er- 
finfe!    »crfinferft) 


*)  9teue  Sfotetbtftnbe,  2.  ^eft,  @.  99. 

**)  S)ie  nad^  ftanadftjd^em  SRufter  otgaitifterie  Oargeigai^e,  bie  1900  SRann 
fiatf  10QX,  foOte  allei^gd  nur  au  $oIiaeiamc(ten  bienen.  9[5et  cft  batf  nid^t  fibec- 
je^en  loeiben,  bog  i^te  Zfüi^th  bem  gfeinbe  baS  3ittfl(flaneit  etnet  QtUxpptxihtiaiun^ 
erfpaste  itnb  i^  txlaaüt,  mel^c  Ptftfte  hn  freien  gfelbe  gegen  $reii|en  unb  atuffen 
SU  oenoeitben.  fHa^  SRormil'  Ibigabe  (I,  6. 192)  M  ^  fibrigenS  bie  6(^|em 
gilbe  sufammen,  um  ein  Stovpd  beriäener  Ctbonnanaen  fflr  bie  franaöflfd^en  ©ouoer« 
neure  unb  Itommaitbanten  a»  gefteDen. 

•**)  Suropftifd^e  SCnnalen,  Sol^ang  1806,  lY,  ®.  182. 
t)  ^(itifd^eS  Soumal  1806,  U,  6. 1169. 
tt)  9teue  BfcuerbrOitbe,  2.  $eft,  e.  98. 


506  XIV.  Sbie  Urfad^en  ber  StaUiftxopf^t. 


„@S  ift  fein  5Deutfd^Ian&  mel^r!  9Bad  man  für  Xnftreneungen 
einer  gegen  il^re  ä(uflöfung  !Smt)fenben  ißatton  s^  Italien  t)er{iul^ 
loerben  lönnte,  ftnb  nur  SUaoen  toentger  SVtetfd^en  an  iem  @ra6e 
etneö  SSoKeS,  baS  fte  überlebt  l&aben!"*) 

a>afür  feierten  beutfd^  Stimmen  bie  Xuferftel^ung  holend. 
,,$oIen  foQ  miebergeboren  loerben.  ®eine  neue  Seftimmung  töotb 
bei  Sena  entfciöiebcn-"»») 

S)eutf(i&e  Scitfd&riften  Deröffentlid&ten  bie  franaofifd^n  ©icgeS- 
lieber,  brad^ten  Sobreben  auf  bie  franaoftfd^n  äRarf^oDe  unb 
©taatSmänner. 

®enug  bon  biefem  fd^toeiftDebelnben  ®eba]^ren  eined  &elidj/ttc^^ 
ba^,  t)om  tjfeinbe  gefd^Iagen,  il^n  l^interbrein  nod^  um  93erad^iung  bat 
unb  fie  banfbar  in  ©ntpfang  nal^m-***)  HBan  fann  %n  feiner  (Snt- 
fd^ulbigung  nur  anf ül^ren,  ba%  bad  gerabe  in  ber  $au)>tftabt  bon  oben 


*)  ^olUtfc^ed  Sountol  1806,  n,  e.  1072. 
**)  (gl^enba  e.  1209. 

***)  2)ie  ^ettfd^enbe  (fobamtlid^Ieit  bev  (Skftsmutig  fiel  f el^  jenec  ^orattcttofc« 
3eit  an  (efonbetd  bcutlid^en  Oeifpielen  auf.  1805  mat  bei  (Stdffnun^  bec  itnc^l' 
audfic^ten  in  Betlin  ein  fdlaü  bed  ^ufeffot  Sänge  etfd^ienen.  „'S>tx  Xü^g^uap^". 
(S8  fönte  bem  6iege8auge  bet  preuBifd^en  Xtmee  Sd^ritt  ffit  6d^ritt  folgen. 

3m  Cttober  1806  !am  ed  abermals  ^etattd  unb  bebütietle  mit  einem  Stomb« 
attüel  ,,2)od  (Etna^en  beS  9{otbend".  ,,2ange  ^otte  bet  9lotben  gcni^, 
l^eilt  ed  barin,  „lange  §at  ein  meifer,  menfc^enfreunblic^et  SRonat^  ben. 
SorfteUungen,  (Sinlabungen  unb  Ser^eigungen  gfranfreicid,  me^r 
ober  nod^  ben  SBünfd^en  unb  ben  (Singebungen  feineiS  eigenen 
^erjend,  bie  9iu^e  unb  ben  S^^^^^n  ber  S5(Ier  }U  erhalten,  0e^ör 
gegeben.  9lber  bad  äRafi  ber  Ser^eigungen,  ber  Sifl  ifl  ooH.  i>tx 
9{orben  ifi  ernad^t!  S)er  erfle  Schlag  oon  ^reuftend  Oraoen  vicb 
bem  Sfeinbe  bie  3Bo§(tat  ffl^Ibar  mad^en,  bie  Sfriebric^  2Bi((e(m» 
6(^onung  i§m  gemd^rte." 

2)agfelbe  8(att  fprad^  ftd^  Aber  benfelben  (Segenflanb,  ben  Sntfc^luft 
beft  itdnigd  dum  Jtriege,  na^  bem  8e!annt»eiben  beS  UngUUtd,  am  28.  Ofiobcr, 
folgenberma|en  aud: 

,3ie  gut  fiftnbe  ed  mit  bem  itbnige  oon  ^reu^en,  ^(tiU  er  nic^t  fein  O^ 
ben  oerfü^rerifc^en  SBorten  einer  unoorfic^tigen  ^rftin  gelie^!  SBie  glflint^  i^ 
bie  Station,  beren  gfrauen,  treu  ber  @timme  ber  9tatur  unb  b(o6  ben  ^fli^te» 
i^red  (Sefd^Ied^td  gemeint,  gfeinbimten  beS  Arieged  unb  oon  ben  Seratfd^Iagungeft 
bed  itabineitd  entfernt  ftnb." 

2)ad  roQX  felbfl  fOr  bie  bamaligen  Set^AItniffe  su  oiel,  unb  SoeflnS  geuec^ 
brftnbe  fkOten  ben  „^elegrap§"  unb  feine  Herausgeber  burd^  einen  dffenttül^ 
^iraoeid  an  ben  ^[hxmger.    (9{eue  ^erbrftnbe,  n,  @.  62  ff.) 


8. 2)er ®cift  bcrSeit.  «em2)eutfdjlanb  mcl&tl  ©d^ol^Ud^eUniertoürfiöIeit.    607 


l^er  gegebene  93etft>tel  tDol^rlid^  fein  erl^e&enbed  toat.  ä(ud^  fel^Ite  e§ 
ntd^t  gans  an  Patrioten,  bxe  ba§  treiben  ber  Tld^xf^xt  mit  tiefftem 
UntoiHen  erfüllte,  her  |td&  gclegcntlid&  aud&  öffentlid^  gegen  bie  gran- 
aöSIinge  tid^tete,  tro^bem  bei  fold^en  ä:uBerungen  groge  SSorfid^t  ge- 
boten toat. 

aber  bie  SKaffe  beS  bamoligen  »ol»  f)at  am  baterlänbifd^e« 
®eifte  fd&toer  gefünbigt.  ©ered&t  ift  bie  bittere  ©otire,  mit  ber  Sein« 
rid&  t>.  ftleift  il^r  treiben  gegeißelt  f^at*) 

Die  Äranfl^eit  toar  nur  eine  f urje,  ober  au  leugnen  ift  fie  nid^t 

9Bie  l^atte  ej^  bol^in  !ommen  {önnen? 


&  räd^e  fid^  in  biefer  Seit  bie  93ebormunbung,  unter  kpeld^r 
Sfriebric^  äBUl^elm  I.  unb  ber  groge  Aönig  ^reugen  gel^olten  l^atten« 
3^ar  loar  burd^  biefelbe  ©rogel»  geleiftet  loorben.  aber  ba^  fßolt  unb 
nod^  mel^r  baS  {Beamtentum  l^otten  fid^  getoöl^nt,  in  aUen  ©tüden  bon 
obtn  l^er  geleitet  su  kperben,  unb  fie  seigten  fUk  l^Uflod,  olS  fie  biefer 
oHed  burd^bringenben  Seitung  entbel^ren  mußten,  gfriebrid^  l^atte 
bie  $oIitif,  Kulturarbeit,  ä^erlooltung,  ben  äSaffenbienft  ba» 
gfinanstDefen,  ja,  kpenn  ed  borouf  anlam,  felbft  bie  Sted^tdpflege  nad^ 
eigenen  ©ebanfen  georbnet;  er  toar  in  feinem  (Staate  alle§  getoefen, 
unb  nad^  feinem  Xobe  loar  biefer  in  ber  SCat  berloaift 

@in  ftrieg,  ti)ie  ber  ©iebeniäl^rige,  !onnte  aud^  nid^t  oi^ne  an- 
bauernbe  92ad^kPirfung  bleiben.  2)ie  beften  äRänner  lagen  auf  ben 
©d^Iad^tfelbern  begraben,  jhtmmer,  @orge  unb  9lot  l^atten  fteben 
fd^tDere  l^al^re  l^inburd^  auf  btm  SSoIIe  gelaftet,  bad  loäl^renb  biefer 
langen  Seit  in  einem  Suftanbe  forttoöl&renber  l^öd&fter  Erregung 
unb  anftrengung  gelebt  l^atte.  Sine  Srfd^Iaffung  ber  nationalen 
Sebendfraft  mugte  mit  9laturnotn>enbigfeit  folgen. 

Unter  bem  milben  »egimente  ber  beiben  Sflad^folger  gi^iebrid&Ö, 
bie  mel^r  geben  atö  forbern  kooHten,  lieg  bad  SSoIf  fid^  gelten.  Slönig 
Sfriebrid^  äSill^elm  III.  sumal  koar  ftetS  barauf  bebad^t,  bie  Saften  9U 
berringern,  b^n  JBürger  gegen  Sertoaltigung  unb  SSeamtentoillfür  au 
fd^ü^en  unb  burd^  immer  größere  @))arfamfeit,  nid^t  burd^  bermel^rte 
Cpfer,  ben  SSebürfniffen  ber  Seit  gered&t  au  tocrben.  @o  enttoöl^nte 
ba^  ßanb  fid&  iebeS  energifd&en  ftraftauftoanbe». 


*)  eomilid^e  Sßetfe  lY.    ^olüifd^e  «uffft|e.    eotirif^e  »riefe.  e.a51f[. 


508  XIV.  5Dte  Utfad^en  ber  Stata\ttop^ 


©eine  ftaßincttSrcflterunfl  toar  bcr  gorm  nad&  eine  Quta* 
fratifd^e,  il^rem  8Bef en  nad^  ober  betoegte  fie  fid^  in  einem  l^öil^ft 
liberalen  @eifte.  5{)ie  Aabinettdtäte,  toeld^e  für  bie  Sngelegen« 
l^eiten  beS  i^nnern  einanber  folgten,  folgen  fid^  als  eine  Srt  Mn 
äSoKStribunen  an,  bie,  neben  ben  Xf^ion  gefteQt,  ben  ariftohratifd^en 
®inn  beS  abiigen  SSinifteriumS  im  QoMm  polten  unb  bie 
8legierungSgett)aIt  im  Sinne  ber  S^it  fortfd&reiten  laffen  muffen.*) 

5{)iefe  Stid^tung  ber  StegierungSgetoalt  aeitigte  bem  Xnfd^eine 
nad^  gute  Sfriid^te;  eB  tourbe  jeber  ernften  revolutionären  Stegung  im 
üaxü>e  borgebeugt,  unb  ber  Sanbmonn  unb  SSürger  l^atte  im  allge- 
meinen {einen  @runb  aur  99efd^toerbe. 

3ubem  blieb  ber  gfrieben  erl^alten,  toäi^renb  ber  ihieg  in  fyxlb 
@urot>a  entbrannt  toar,  unb  man  fd^^te  {td^  in  $reuBen  glücfli^, 
eine  Stegierung  au  befi^en,  loeld^e  bem  SSoIfe  bie  guten  Errungen- 
fd^aften  ber  Stebolution  ol^ne  Urnfturj  5U  geloöl^ren  t)erftanb. 

9)aau  fam  bie  bon  ber  Setoegung  in  St^anlreid^  übernommene 
©d^toärmerei  für  Sßenfd^enred^te  unb  bie  SSürbe  beS  !3fnbtt)ibuumd, 
ba^  unter  bem  großen  Sriebrid^  erftaunlid^  toenig  gegolten  fiaitc 
5Der  „biebere  SKann"  fam  in  äufnai&me.  9lur  bie  ^erfönlid^feit 
l^atte  @eltung,  nid^t  Stang,  Stellung  ober  gar  ^rlommen«  &  galt 
für  guten  Ston,  bon  biefen  nid^td  au  n)iffen.  äßan  fd^rieb  mit  Vor- 
liebe: SßöQenborff,  Sottum,  Sßaffenbad^,  @uionneau,  ®aubi,  ftleift, 
ftödterife,  ©d&ulenburg,  nid&t:  t).  SKöQenborff,  @raf  Sottum,  b.  (Suion- 
neau,  b.  (Saubi  ufto.  S>er  l^od^beial^rte  ^ersog  bon  Sraunfd^koeig, 
gfelbmarfd^aU  unb  regierenber  $err,  beaeid^nete  fid^  AnefebedC  gegen« 
über,  ber  fein  Untergebener  unb  fein  ©d^ü^Iing  mar,  ftetg  ald  ber 
„ergebenfte  greunb  unb  5Dicner"***) 

„aufflärung",  „bicber''  unb  „loürbig"  finb  brci  überall  bor» 
fommcnbe  fflegriffe.  SWan  erloiberte  ben  „biebern  ©rufe''  eineiJ 
SreunbeS;  bie  jDffiaiere,  bie  il^ren  neuen  StegimentSd^ef  mit  einem 
Seftgebid&t  emt)fangen,  nennen  fid&  feine  „bieberen  ©ol^ne",  ja  ber 
alte  SSöUenborff  mad^te  eS  mie  toeilanb  3an  SobieSfi,  ber  fein  ganaed 
^eer  abelte,  —  unb  nannte  bie  gefamte  Station  „bieber".  „SBürbiß" 
toat  nid^t  blofe  $ulin  aQein,  fonbern  iebermann  au&  bem  93oIfe. 


*)  €Iaufeni|,  9^a($tid^ten  flbet  ^vtufien  in  feiner  gtoften  itotofltopte. 

**)  <S8  nxtc  bied  fogat  bie  in  !ßrbat!ottefponbenaen  gewdl^nHd^  von  i^  an? 
gemenbete  ^fovm. 


8.  S)er®eiftber3eU.  flaBmettöregienrng.  2inf!iäwMq.  ©elBfifud^i.       509 


(Si  beftötigt  ftd^  J^ietin  5ie  alte  (Stfcü^tunq,  bog  SSenfd^en  t)on 
eigenfd^aften,  Me  if^mn  fel^Ien,  am  liebften  reben.  SBol^I  fattm  l^at 
eB  jemafö  im  beutfd^en  äJaterlanbe  eine  leid^tlebigere  nnb  frivolere 
3rtt  gegeben,  aU  bie  bamolige. 

Set  äSoblftonb  koud^d  bobei  mül^eloS,  bie  Soften  blieben  bie 
alten,  ber  SSert  bed  iDafeind  ftieg,  bie  ißeigung,  ed  ju  geniegen, 
t^flanate  ftd^  reigenb  fort.  5{)ie  lebenbige  (äefeüigfeit  erl^ielt  eine 
göDiffe  SSiirae  burd^  anregenbe  neue  i^been,  bie,  flüd^tig  erfaßt  unb 
f[üd|tig  loeiter  gegeben,  lux  Unterl^altung  bienten,  nid^t  old  be- 
frud^tenber  Zou  auf  bai^  ))raftifd^e  Ü^bm  toirlten.  @efellfd^ftlid^e 
$oIitut,  feine  Sebendart,  ein  feid^tet  Stationoli^mug  ftanben  im  Slor, 
vmb  man  toai  fel^r  ftola  auf  biefe  unter  ber  „®onne  ber  9(ufflärung" 
f  eimenben  ©liiten. 

9[ud  bem  ßultud  beS  ^nbiüibuumS,  ber  Slufflärung,  bem  @inn 
für  Sebendgenug  leimte  ober  am  Snbe  eine  aQe§  bel^errfd^enbe 
©clbftfud&t.  SCroi  beS  regen  gefeüigen  SCreibenS,  ber  äufeerlidöen 
Ännol^erung  ber  ©tänbe  ging  ber  ©emeinfinn  bcrioren  unb  ebenfo 
jebe  femige,  gefunbe  Seibenfd^aft,  jebe  fräftige  Sinfeitigleit  unb 
toatme  SBaterlanbdliebe.  Ser  geiftrei(^elnbe  Dilettantismus  l^atte  bie 
Jpraftifd^e  Stüd^tigleit  üernid^tet.  SRan  üerftebt  btn  berben  Tlavtüii^, 
toenn  er  in  jenen  Xagen  aornig  t)oItert:  „SeneS  5ßadt,  toaS  man  ie^t 
bie  Oebilbeten  nennt,  taugt  gar  nid^ts  nrtb  ift  gar  nid^t  5u  ge- 
braud&en/'*) 

SS  !onnte  nid^  ausbleiben,  ba%  bei  biefer  äSoranfteQung  beS 
pcrfonli^en  aßoblergei&enS  baS  ©taatSintereffe  in  ben  Sintergrunb 
trat.  3u  griebrid^S  Seiten  loar  il&m  alleS  geojjfert  toorben,  je^t 
gefd^]^  eS  umgelebrt.  S)er  ®taat  n)urbe  baS  Stfd^enbröbel,  ton  bem 
iebermann  ßeiftungen,  ©d^ufe  nad&  aufeen,  ©id^erl^eit  im  Snnem  ver- 
langte, ol^nc  ibm  bafür  ettoaS  getoäl^rcn  au  tooQen.  — 

SWe  toirb  fid&  eine  Strmee  bem  einfluffe  beS  QeitgeifteS  gans 
entjiei^en  — ,  benn  au^  fie  ift  ein  Äinb  il&rer  Seit.  Unftrcitig  l&at 
bie  materialiftifd&e  SebenSanfd&auung  ber  «ufflärungSijeriobe  öiel 
aur  inneren  ©d^toäd^e  ber  preufeifd^en  SIrmee  beigetragen,  bie  fid&  in 
bem  Sufammenbrudö  nad&  ber  3)ot)ljeIfd&Iadöt  funb  tat. 

3)en  einflufe  beS  3eitgeifteS  abautoebren,  maren  ber  Sleife  nnb 
bie  Strenge  in  äufeerlid^feiten,  ber  ©tampffd^ritt,  baS  Dritten  bis 


*}  SRotmi«'  9ta4la|,  I,  6. 161. 


510  XIV.  ©ic  Urfttd^en  bct  Äotaftropl^c. 


aum  SRon&fd^ein,*)  bie  flct|>))etnben  ©etDeJ^rgtiffe  ttnb  bie  unenbUd^n 
äSieberl^oIungen  bei  btn  (Siexiitien,  bie  man  fo  lange  trieb,  bid  aQe 
Srifd&e  fort  unb  ber  ©tuntpffinn  erjeuflt  toat,  nid&t  geeignet.  SKtt 
fold^en  Qugerlid^en  Sßitteln  toirb  man  niemaß  moralifd^  erl^enb 
toirf en  \xxü>  eine  Strmee  auf  ber  ^öl^e  il^rer  SeiftungSf ol^igfeit  eri^alten. 
|$ür  gute  S)if9ipHn  tontbt  ba^  aufgeben  aQer  @elbftanbig!eit,  bie 
abfolute  Unterorbnung  bed  eigenen  SBiUend  unter  ben  äBunfdl  bec 
i$^ölgergeftellten,  ber  äfZeinung  unter  bie  l^errfd^enbe  ©tronntng  ge- 
l^olten.  S>ie  augerorbentlid^e  äSeDorjugung  einselner  bei  bem  fd^Ied^- 
ten  Sßjancemcnt  ber  SWaffe  beförberte  augleid^  ein  Strebertum,  ba^ 
berberblid^  loirfte  **) 


4«  Die  SteQung  6et  Armee  im  Staate« 

9^irgenbg  tourbe  bieg  fül^Ibarer,  aB  in  ber  9(rmee«  ®ie  tpar  fel^r 
popnlcit;  benn  fie  foftete  nid^t  t)iel  unb  galt  bod^  al3  bie  bcfte  in 
@uro))a.  ®o  reid^Iid^  man  il^r  aber  aud^  äBeil^raud^  ftreute,  toar  fte 
bod^  ba§  ©tieflinb  be§  SBaterlanbeg  nnb  il^re  Stellung  loox  1806  tro^ 
be§  äußeren  ©langes  eine  fel^r  gebrüdtte- 

9)ad  äßolgneben  fanb  freilid^  aud^  im  jDfftaierforJpS  Singang. 
es  toar  aber  burd&auS  nid&t  allgemein  t)erbreitet.  S)ie  reid^en  Offi- 
aiere,  loeld^e  @üter  befagen  ober  einfömmlid^e  ©teSungen  erreid^t 
l^atten,  genoffen,  toie  aQe  äBelt,  toa^  il^nen  @ott  befd^ieben  l^atte,  unb 
i^ulbigten  bem  ®runbfa^e  ber  3^it/  Me  gute  ©tunbe  nid^t  ungenü^t 
üerftreid^en  su  laffen.  ®ie  nai^men  teil  an  ber  regen  @efelligfeit, 
lebten,  eine  „bände  joyeuse",  loie  fie  SRofti^  nennt,***)  in  ber  $au)>t« 
ftabt  bem  SSergnügen  ober  fud^ten  il^ren  Umgang  in  ben  l^öi^eren 
Stegionen  ber  SDtpIomaten^  ©elel^rten  unb  bornel^men  ^Dilettanten 
oller  «rt. 

S)ie  groge  Scä^l  ber  unbemittelten  Offtaiere  lebte  inbeffen  lörg« 
iid^  nnb  l^atte  Ttüf^e  burd^aufommen.    5Der  Runter  mad^te  mit  bem 


*)  Vtala^owüU,  (Sthmenmgen  oitS  bem  alten fteulen.  Seipai(|1897.  6.29. 
**)  (Souvbidve,  ^efc^id^te  bet  (vanben(utgifd^«preu6if<i^en  ^eo^oexfaffung, 
Berlin  1852,  leitä  biefe  (Sinflflfle  fd^on  aud  bet  fU%Uamqß^  ^t\iäm^^  b.  Qk. 
nad^  bem  ^ubeiiudhtrget  gfrkben  §et. 

***)  9biS  Stoxl  9.  9tofli|*  geben  unb  »tiefiDec^feL    S)te<ben  uitb  ^^w  l^^- 
6.89. 


4.   2)ie  Stellung  berStmee  im  Staate.  0etnrü(fte  £age  bed  Offtaier!ot))d.     511 


gemeinen  3flann  äfZenage  nnb  ben  ©ubolternoffiater  l^ielt  ber  jlom- 
t^agnieci^ef  über  Sßaffer.  ^n  btn  Hetnen  ©omifonen  fd^Iog  jener 
Itd^  tool^I  gar  an  @et>atter  ©d^neiber  unb  ^anbfd^ul^mad^er  an  uitb 
berfud^te  fid^,  fo  gut  er  lonnte,  au  (verbergen,  um  fein  lüntmerlid^eS 
SDofein  ungefd&cn  au  triften,  ©riefe  jüngerer  Offiaiere  au8  beni 
Seginne  bed  neunael^nten  ^fal^rl^unbertS  fc^ilbern  eine  erftaunlid^e 
Sürftigfeit  uxA  ®t>te^ürgerlid^feit  ber  SebenStoeife.  Sänge  jlorre« 
fponbenaen  l&anbcin  über  ein  Sßferb  bon  50  SCaler  SBert,  über  ein 
örntUd^  Selbgerät  ober  äl^nlid^e  Aleinigleiten.  S)ie  (Sel^altSauf- 
befferungcn  Ratten  bei  ber  fd^neD  fortfd^reitenbcn  Steuerung  feine 
nad^altige  äBirfung  geübt  93ei  bem  gänalid^  ftodenben  Woancemtnt 
fd^tDonben  aud^  bie  9(uSfid^ten  für  bie  3ulunf i  5Dad  allein  kuar 
nid^t  geeignet,  ®elbftt)ertrauen  unb  Unternel^- 
mungSIuft  iu  förbern. 

SDie  Oegenfö^e  im  Seben  bed  OffiaicrforpS  ftonben  unvermittelt 
nebcneinanber.  „Sd&idtc  bod&  ©aof  l&er  —  l&ier  l&at  er  bod^  freien 
Xifd&,  ber  orme  Xcufel"  —  fd&rieb  in  jener  Seit  ein  ©enerolftobs- 
offiaier  an  ben  anberen  über  ben  brittcn/) 

9lur  im  Sienft,  bei  ben  Stebuen  unb  a^anöbern,  bei  gemeinfamen 
gfefteffen  unb  ^Partien,  bei  benen  bie  ÄontJ)agnied}ef8  für  bie  ®ub- 
alternen  beaal^Iten,**)  kuar  bie  @Ieid^]^eit  unb  bie  Aamerabfd^ft- 
lid&feit  äufeerlid^  J^ergeftcDt  unb  bie  innere  SBerfd^iebenl^eit  tourbc 
bon  ber  Uniform  öerbedEt.  SCber  erfd&redtenb  trat  fic  toieber  l^crbor, 
al§  ber  allgemeine  ®d^iffbrud^  in  btn  UnglüdC^tagen  bie  93anbe 
lodfertc.  ßebeburS  grlebniffc***)  au^  ber  ftriegSgefangenfd&aft  im 
Sol&re  1806  laffen  einen  tiefen,  toenig  erfreulid^en  ©inblidt  in  bie 
Serl^ältniffc  tun.  S)a  ariflte  fid^,  ba^  bie  ed^te  ftamerabfd^aft,  bie 
Sfreul)  unb  Seib  teilt,  nid^t  mei^r  t)or]^anben  mar.  hatten  bie  $od^- 
gefteüten  unb  Steid^en  ftd^  bal^eim  um  bie  Stiebrigen  unb  SCrmen  nur 
toenig  gelümmcrt,  fo  mad&ten  eS  bicfe  iefet  ebenfo.  SBor  aEem  aber 
—  ein  d^rafteriftifd&eS  3cid&en  ber  Seit  —  forgte  ein  jeber  für  fid& 
felbft. 

Srft  im  allgemeinen  UnglüdC  lernte  baS  ))reugifd^e  SBoIf  fid^ 
toiebcr  aneinanber  fd^Iiefecn,  baS  SJaterlanb  lieben,  btn  gfcinb  l^affen 


*)  itotnpt  an  ihiefe^ed  ben  28.  ^tovtaCbtx  1805.    5hneg8ard^i9  D.  n,  73a 
**)  SßienftfotoBIp,  Xa($ebu<l^.    MegBon^  D.n,  2. 

***)  Sebebttt,  StTd^niffe  au«  ben  MegSja^ten  1806  unb  1807.  »etCin  1865. 
6.  801f. 


512  XIV.  2)te  Utfaö^en  bec  Statafttopf^t. 

uxü)  ber  gcmcinfamcn  ©ad&c  ol&nc  SWidtfid&t  auf  baS  J)€rf8nlui&c  aSol^I 
anl^angen.  Sa  feierte  aud^  in  ba&  £)fft5terfor))S  bie  ed^te  Jlamerab- 
fd^af  t  surüdF. 

Ütod^  au^en  l^in  tourbe  bie  atmee  angftlid^  gel^iitet,  bamit  fie 
nur  ia  feinen  9(nla6  jur  Unaufriebeni^eit  gäbe.  S>ie  leitenden 
Areife  loaren,  fo  rul^ig  ed  im  gansen  aud^  in  $reugen  auSfal^  nnb  ob 
aud^  bie  5Creuc  ber  Strmee  nirgcnbiJ  loQnf te,  nid^t  frei  Don  ge- 
l^eimer  9tet)oIutiondfurd^t 

©inmal  über  ba^  anbcre  tourben  bie  fflad&en  unb  5Poften  er- 
mol^ni,  bei  Stufläufen  „unb  in  ben  SfäEen  überl^au^t,  tDO  Orbnung 
toieber  l^eraufteHen  il^nen  obliegt,  mit@limpfunb@elaffcn- 
1^  e  i  t  du  SSerf e  au  gelten,  uiü>  erft,  menn  gelinbe  SRittel  t)ergebend 
finb,  mit  mäßiger  Strenge  au  üerfal&ren".  Äcinem  SBürger  foHte 
„SU  loörtlid^en  ober  gar  tätlid^en  Seleibigungen  ober  gar  äßiberfe^- 
Iid^!eiten  auf  irgenb  eine  Strt  \xxü>  äSeife  SCnla^  unb  Stnreiaung  ge- 
geben", ber  ):)erl^Qftete  (S^aebent  ober  „fd^Ied^terbingd  nid^t  übel  be- 
]&anbelt  toerben",  bielmcl^r  müfete  il^m  „gebül^renbertoetfe 
begegnet  toerben",*) 

9ted^t  beaeid^nenb  für  bie  bamoligen  3uftänbe  finb  bie  fd^on  er- 
toäl&nten  SBreSIauer  SBorgängc  im  Slpril  1793.**)  6in  ungarifdlcr 
©d^neibergefeHe  toar  toegen  eines  SBerftofeeS  gegen  bie  Qunftorbnung 
nad^  9ted^t  ntib  @efe^  Qu§gen)iefen  tDoiben.  SDie  übrigen  ^rren 
©d^neibergef eilen  bermerften  bieg  inbeffen  übel,  erregten,  bon  anberen 
(Setoerlen  unterftü^t,  Unrulgen  in  ber  ©tobt,  aerftörten,  ol^ne  gelgiinbert 
au  toerben,  bad  $aud  bed  $oIiaeid^ef§,  @e]^eimrat  äBerner,  befreiten 
getooltfam  SSerl^aftete  unb  ioztf)öf^nttn  bie  am  Snbe  l^erbeigel^olten 
Ztuppen  im  SBertrauen  barouf,  ba^  n)ie  gen)Ö]&nIid^  ©d^onung  geübt 
toerben  unb  ba^  SKilitär  fid^  „leibenb"  bcrl^alten  toürbc  3)ic 
ätrtiHeriften  lourben  mit  bem  ®))otte  gereiat,  ba%  il^re  ©efd^ü^e  mit 
äfZonbfd^ein  unb  93utter  gelaben  feien,  bie  ßobaQeriften  bon  ber 
Sßenge  aurüdgebrängt.    ©d^Iieglid^  mugte  geuer  gegeben  loerben. 


*)  itriegd^aRinifhtialarc^io.  „Serotbtnm^en  au8  ber  teponintot  SIegifitotut 
bed  oocmaligen  3nfantene>Sfle^eiiid  oon  SXdOenborff  de  28.  ^tmbtt  1786  ad 
7.  SDqemBev  1798." 

SgL  l^ietüdet  aud^:  90itle6eii,   9bt8  alten  $aco(e(fld^  ber  iBedinct 
^ontifon  aut  Seü  gftiebn^d  bed  &tottn.    »erlin  1851.    e.  47  m  50. 
*♦)  eie^e  e.  262,  263  ttnb  270. 


4.  SHe  Stellung  bettftmee  im  ©taote.  Sod^^fted  IBetl^oIien  Bei  aufrul^r.    513 


um  bm  Sufrul^r  nid^t  toad^fen  au  laffen;  eine  Stnsal^I  Seute  fiel, 
pni)ere  erlitten  aSertounbungem 

S)er  üerl^agte  ^oliaeid^ef  kuutbe  befeitigt,  ben  Xitmultuanten  ober 
ftugleid^  ©trafloftglett  augefid^ert;  bie  S^grabniffe  fanben  unter  aSe« 
gicitung  ber  SKilitärmufif  ftatt  Um  bie  Ferren  ©efeSen  mit  SSe- 
l^brben  unb  a^ilitär  su  berföl^nen,  mugte  bann  auf  99efe]^I  beiS 
äRinifterS  ®raf en  $o9m  ber  Slammerreferenbariul^  @raf  Aamefe  mit 
bem  toieber  aurüdgel^otten  uxü>  burd^  einen  StegimentSabiu« 
tantenfeierlid^geleiteten  ungarif  d^en  ©d^neiber  ):)or  oHen 
^rbergen  ein  öffentlid^eS  äBiQfommen  a^trinfen. 

^ein  Sßunber,  bog  ftd^  bie  ßsa^ffe  nad^  brei  3al^t:en  tmeber» 
i^olten,  ba%  man  bie  alten  Unrul^eftifter  babei  toteber  erfannte,  urü> 
bat  nun  ftrcnge  ©trafen  nötig  tourben.*) 

aSei  öl^nKd&en  ©jaeffen  in  SBerlin  im  Saläre  1795  tourbe  tro^ 
mel^rtägiger  S)auer  ber  Stul^eftörung  bem  SfZitttär  ber  ®ebraud^  ber 
@d^uj3n)affe  gegen  bie  auf  bm  2)äd^ern  fi^enben  ätufrül^rer  unterfagt 
unb  baburd^  natiirlid^  ber  Übermut  ber  festeren  geftetgert,  fo  ba^  fid^ 
fd^Iiefeüd^  bie  SSürgerfd^aft  erbot,  ber  ©od&e  ein  ©nbe  au  mad&en/*) 

SBie  ftrenge  ftönig  gfnebrid^  äßill^elm  III.  barauf  l^ielt,  bai 
and)  ber  geringftc  SBürger  nid&t  t)on  Dffiaicren  „brüSfiert"  toerbe,  ift 
befannt,  n)eniger,  ba^  eine  förmlid^e  aSeauffid^tigung  beS  äRilitärS 
felbft  burd^  Sibilbei^örben  unterfter  3nftana  gana  gebräud^Iid^  toax, 

5Dag  ©olbaten  geab)ungen  mürben,  fid^  bon  ben  ©d^nftoirten, 
bei  benen  fie  Derfel^rten,  9(ttefte  über  il^re  gute  Sluffül^rung  au  Idolen, 
mag  bei  ber  Sufammenfe^ung  beS  S^annfd^aftSftanbeS  nod^  l^in- 
gelten.  SJafe  aber  ganac  SCrui)t)enteiIe,  toie  e8  beim  SWarfd&c  1805 
gefd^al^,  {id^  bon  ben  S)orffd^uIaen  Seugniffe  über  il^r  aßol^Iberl^alten 
ouj^fteHen  laffen  mußten,  loar  eine  um  fo  unerl^örtere  Sßagregel,  aU 
bamalS  aud^  bie  Aontpagnied^efS  burd^toeg  fd^on  ältere  Seute  bon 
^  ober  90  Saluten  SHenftaeit  toaren« 

aSie  toenig  Umftänbe  l^ingegen  bie  Si^il^el^örben  mit  ben  Ttxlu 
tär8  mad&ten,  ift  fd&on  an  einem  a3eift)iel  erläutert  toorben/**) 


*)  St.  H.  SRensel,  Stoangig  Salute  f^reuMf^er  <Skfd^i(^e,  e.  419 ff. 
**)  ^liHfc^ed  Sountol  1795,  U,  6.  579. 
♦•*)  ©iclje  ©.  308.  304. 

9tl^r.  b.  t  er  901^,  Mion  ffio^baät  W  3ena  u.  9uer^M  2.  KufL  33 


514  XIV.  2)ie  Utfad^  bet  Aaiafito|il^e. 

Sunf*)  eraäl^It  ferner  in  feinem  Sagebud^  auS  jener  d^it: 
„©Qd^fen  fiatte  fafi  30  ^al^re  ^rieben  mü>  eine  Sertoaltung 
gel^abt,  bei  tDeld^er  ba^  äRilitar  überall  aurüdgefe^t  toar;  Xmt- 
manner  uxib  Sürgermeifter  blidten  ftolg  auf  ©tobdoffiaiere  l^erab, 
im  93eb)ugtfein,  bag  biefe  in  iebem  ftoQifiondfofle  bon  allen  3n« 
ftansen  üerbammt  toerben  kmtrben." 

SBoö  liier  für  ©a^fcn  flcfagt  ift,  gilt  freilui^  mir  in  befd^rSnlter 
SBeif e  für  $reu6en.  Xud^  l^ier  aber  l^atte  ber  £)ffiaier  bei  einem  ßon- 
flift  mit  bem  »ürfler  ober  einer  Siöilbel^örbe  ßegrünbete  SCuSfici^, 
unter    allen    Umftänben    fd^Ied^t    loegauf ommen. 

SHefe  ajel^auptung  l^t  SBiberf))rucl^  gefunben  unb  toirb  il^n 
loeiter  finben.  SHIetn  toir  befifcen  einen  Hafftfd^en  S^^Q^tt  für  i^re 
Stid^tiglett  in  ©d^ami^orft,  ben  niemanb  oriftofratifd^-militarif^ 
Sßorurteile  seilten  toirb* 

(Sr  fd^rieb  baaumal: 

„3)te  ajeftrafungen  l&aben  in  unferen  Seiten  in  ben  meiften 
Srmeen  (S)eutfd&IanbS)**)  eine  befonbere  SBenbung  genommen.  •  •  . 

aSenn  ein  Offiaier  mit  bem  fflürger  ©treit 
befömmt  unb  nid^t  gleid^  nad^gibt,  toenn  er  gegen 
bte  3it)iIobrigf eit  einen  fleinen  Sfel^Ier  ma^t, 
loenn  er  einmal  mit  ben  ©tubenten  fid&  f^Iägt, 
mit  einem  fflorte,  tocnn  er  einmal  üon  ber  an- 
geborenen unb  ii^m  ium  ©olbaten  unentbel^r« 
lid^en  ^eftigleit  bt»  2;em))erameittl$  fid^  ettoaft 
merfen  löBt,  fo  toxtb  er  toett  ftärfer  ald  ber 
Bürger  bei  gicid&em  Sergefien  b e ft r a f i"***)  .  .  . 

3n  ben  ©d^ilberungen  bon  ben  fd^nöben  Übergriffen  unb  Xui^ 
fd&reitungen  be8  junferlid^n  OffiaierübermutiS  ft)ielen  bie  fobel« 


*)  2)€t  fd^on  frühes  (fle^e  G.  186)  em^nte  fftc^flfd^  ^enetoOeutiittii^  1806 
aRojlot  unb  etiler  abfutant  beS  bie  f&d^d^en  i^tuppen  fotmnonbteicitben  CkncwJi 
V*  S^f^n'it/  unb  ein  SRonn,  »eld^et  r,burc§  tluge  Benutim^  bet  Untßftnbe  dnt, 
feine  ei0ent(id^e  Stellung  »elt  fil^ettagenbe  9h>Se  in  bet  (Skfd^ii^ie  feined  Satcrionbct 
()efpte(t  unb  in  feinen  SRemoiten  ein  teid^l^altioeS  SRotetiol  tt5et  bie  ^etootBOQcnbcii 
^etfdnlic^eeiten  unb  bie  bamaliflen  Set^ftttniffe  l^intetlaffen  (at"  {WtontM,  Die 
(S§utfa4fif(^en  Xnq>pen  im  S^a^O^  1^06,  I,  6. 87.) 
**)  938  ©egenfat  ift  gftonfteic^  angefü^ 
♦*♦)  ÄtiegJaw^i»  D.  I,  117.    edjotn^otp,  „ft5et  bie  gftonjaftfdje  9toÜoii*. 


4.  2)te  ^teXtanq  bet  ttrinee  im  Siaott.  gfimt  ^d^ontl^orfi         515 


fd^Ietfenben  (Senbotmen  üor  bem  franaöftfd^en  ©efanbtfci^aftl^l^otel 
uitb  bie  fiiftorif^  getoorbene  ©ommerfd^Iittenfal^rt  eine  f^upttoVit, 

ä3eibe  iperben  nod^  l^eute  gar  oft  angef ül^rt.  Letten  ift  ba^  iüngft 
jogar  im  S)eutfd^n  Steid^Stoge  miberfoi^ren*  S)ennoc^  fel^It  gerabe  für 
iiefe  ©aene  eine  Beglaubigung  aM  erfter  $anb.*)  &  fd^nt  fidg 
lebiglid^  um  eine  SegenbenbUbung  au  i^anbeln,  bie  auf  Slo^oIeonS 
22.  »uQetin  bon  1806  aurü4iufäl^ren  ift. 

aSon  bcr  ©ommcrf^Iittenfai&rt  f^at  unS  Sfloftit  einen  tteul^etaigen 
Sendet  etj^olten,  ber  bie  ®ad&e  in  mübcm  ßid&te  erfd&einen  läfet.  a)er 
@treid^  entftanb  auS  einem  (Sef))räd^  im  ftomerabenfreife,  bad  twn 
olten  Seiten  unb  il^ren  SoQl^iten  l^anbelte.  „SRan  mü^te  mal  toieber 
fo  einen  (Spa%  mad^nl"  l^ieg  eS  ba,  unb  gefagt  —  getan.  9toftit  nal^m 
bie  XnkDefenien  beim  SBort  unb  auf  Sorfd^Iag  eined  Stittmeiftetd 
t).  JloenigBed  tourbe  befd^Ioffen,  ein  ))atl^etifd^ed  S)rama  üon  Saä^' 
riaS  SSerner,  „5Die  SBeil^e  ber  Äraft'^  barin  Dr.  ßutl&er  uxü>  Ratl&a- 
rina  t).  99ora  auftreten,  burd^  einen  Sßummenfd^ana  ä  la  Kölner 
ftameDal  au  <)crfifKeren.  3lod&  einigen  SCogen  ging  baiJ  ®t)cftafel- 
ftüdF,  ein  gana  ftattlid^er  Sttadfenaufaug,  aum  grogen  Srgö^en  ber 
SBerlincr  burd&  bie  ©trafeen  ber  ©tabt. 

Reinem  ber  SCcilnel&mer  ift  babei  eine  SSerl&öl&nung  ber  JReUgion 
eingefallen,  nxü>  toenn  man  bie  bamaligen  äSerlgältniffe  99erlin8,  bie 
Ungebunbenl^ett  ber  3^U  unb  baS  l^äufigere  Sorfommen  fold^er 
©d^erae  in  SSetrad&t  aic^t,  fo  lann  man  in  ber  SCat  tool^I  fagen,  bafe 
fein  Sniag  Vorlag,  ben  SorfaQ  au  einem  großen  (Sreignid  aufau- 
boufd^n. 

älud^  bie^mal  n>ar  e^  nid^t  bie  SI'KIitarbel^örbe,  toeld^  bie  üble 
Senbung  l&erbeifül&rte,  fonbcm  bie  Strtlautoritot.  SRöQenborff 
fanbie  aU)ar  ^ufaren  unb  $oIiaiften  l^interbrein,  um  ben  SRaSlenaug 
Qufaul^alten,  aber  biefe  lonnten  bei  ber  SRenge  ber  3ufd^uer  nid^td 
iDeiter  tun,  al9  bem  3uge  $Iat  mad^n. 

Srft  ber  Sinflul  bed  ftabinettiSratd  SSe^me  n)ar  eS,  ber  mel^rere 
Xage  l^interbrein  bte  ftrenge  SSeftrafung  t)eranla6te. 


*)  9{oftit  eiaft^tt  nic^tjS  booon,  e(enfo  wenig:  Wb^  (<St(e(niffe),  ®eot(se 
<GcimM9ntiigen>  obcs  ^emlUbe  oon  Berlin  im  9Btntet  1806/7).  ®tftfin  6(^evin 
(Xombeco:  Sophie  ec^erin)  fogt  6. 164:  ,,34  ge^ih»  Qoa  tdi^t  gu  benen,  »eld^ 
eine  rnierUglic^  9tot»enbigfeit  borln  finben,  bag  ®ott  ^teugen  oentic^ten  mu^ 
nei(  einige  iunge  Offiaiete  i^te  9)egen  untec  beS  fnui^dfifclen  (Sefonbten  fftan^ 
geme|t  l^al^en  foHten." 

33» 


516  ^^'  ^^  ntfaö^en  bec  StcAafttopf^ 


S)ie  Jllagen  ü6er  ben  itnerträglid^en  OffisierSübemtut  fttih  in- 
beffen  au  allgemein,  afö  bag  man  fie  für  gänaltd^  unbered^tigt  Italien 
biirftc-  8Iu8toücl&fe  im  SBcrl^atten  5er  Offiaierc  toarcn  bei  bcm  »il- 
bungSftanb))unfte  bielet  bon  ü^nen*)  fei^r  natürlid^.  Xber  bte  9e- 
fd^tDerben  beaiel^en  jtd^  einerfeitö  auf  einen  f leinen,  t>om  ®lüd  6e- 
fonberl^  reid^Ud^  bebad^ten  SSrud^teil  ber  (Semeinfd^aft;**)  anberfeitö 
mag  ftd^  bei  ben  ärmeren  Offiaieren  gelegentlid^  auj^  bem  ®efü||Ie 
ber  gebrüdten  foaialen  unb  bienftfid^en  ©tellung  l^erauS  eine  Steof » 
tion  gelten!)  gemad^  l^aben«  S>er  Jlaftenftola  tourbe  bann  um  fo 
t)erlet}enber  l^erüorgefel^rt.  S>od^  oi^ne  Skoeifel  finb  fold^  Xui^ 
fd^reitungen  nid^t  berart  Verbreitet  gekoefen,  bag  fie  bie  folbatifd^ 
SeiftungSfol^tgfeit  ber  (Sefamtl^eit  beeinträd^tigt  ober  gar  bei 
^immetö  ©trafgerid^t  au  einer  i^iftorifd^n  92otn)enbigfeit  gemod^ 
l^ätten. 


aSöl^renb  ber  Bürger  ei^  feit  gfriebrid^S  beS  ©rogen  Seiten  für 
felbftberftänblid^  anfal^,  ba%  bie  Slrmee  il^n  in  ftriegSfällen  bor  leg« 
lid^em  ©d^aben  unb  Ütad^teil  fid^erfteüen  muffe,  l^atte  im  ©egenfa^e 
baau  bie  ©taatSautorität  bai^  Selou^tfein  berloren,  boi  eS  il^r  guted 
Red^t  fei,  in  $ri):)att)erl^ältniffe  einaugreifen,  loo  eS  ba»  gemeinfame 
Sntereffe  forberte,  boQfommen  Verloren. 

©d^arnl^orftd  Alagen  l^ierüber  i^aben  fd^on  frül^er  il^re  (Sr- 
koöl^nung  gefunben.***)    Sine  fei  nod^  l^inaugefügt 

„Sei  SWenin",  —  fo  berid^tet  erf)  —  „too  man  ^foS^xt  lang 
ben  gfeinb  immer  bor  Xugen  l^atte,  too  man  a^eimal  bon  ü^m  mit 
großem  SSerluft  bertrieben  tourbe,  too  man  f oft  aQe  äfZorgen  mit  il^m 
im  Sfeuer  toar,  burfte  man  bennod^  nid^t  einmal  eine  ©d^nse  an 
einem  borteill^aften  Ort  bauen,  el^e  bid  ber  Eigentümer  einer  bort 
ftel^enben  Sßinbmül^Ie  feine  Sin)oiIIigung  a^m  XbreiBen  ber  SRü^Ie 
gegen  C^tfd^obigung  gab;  man  lann  benfen,  ba%  l^ierau  eine  Unter« 
l^anblung  bon  mel^reren  Sßonaten  erforbert  tourbe«" 


•)  ©ie^e  6. 188. 
**)  S)iefem  8m(^teU  faOcit  auc^  bie  „foimKalif^en  Otq/im"  in  ben  Watt» 
quattiecen  von  1806  }ur  Sa^,  oon  benen  9{o{ü|  tx^^Xt    (2e(eit  itsd)  9cief> 
ioe<^feI,  e.  67.) 

***)  Gie^e  G.  220  uitb  280. 
t)  ^tatü  mUitarif^ed  3ounta(,  Ym,  e.  45. 


4.  <Dte@teIIimd  b,^vmtt  i.®taate.  QBertriebene  9lü((fid^  ouf  iprUiatred^ie.    517 


Sl^nlid^d  tarn  übetaü  t)or.  Ser  jturfürft  Don  ftöln  bel^anbelte 
Me  Alliierten  1792  genau  fo. 

Wtu%te  bod^  fogar  (Sekoalt  angetoenbet  to)etben,  um  bie  SSec- 
tDunbeten  in  $rit)atl^ufern  untersubringen  ober  Sful^ren  5U  il^rem 
Xtcat^pott  au  befd^ffen. 

/.^n  St^anlreid^  bot  bie  3ibiIbireftion  bem  aßilitär  immer  bie 
4}anb,  tDol^renb  in  S>eutfcl^Ianb  ber  ®etft  ber  fotool^I  bei  ben  9te- 
eierungen  olS  bem  SSoIf e  l^errfd^enb  toar,  im  ganaen  toie  im  einaelnen 
ber  JhiegSmod&t  ^inberniffe  in  ben  SBeg  legte/'  @o  fafet  ©d&arn- 
l^rft  fein  Urteil  aufammen*)  unb  fügt  l^inau:  ,,972 an  l^at  beS- 
toegen  nid^t  ol^ne  (Srunb  gefagt:  ba%  bie  Sfran- 
aofen  bei  einer  reJpublif  anif  d^en  SSerfaffung 
monard^ifd^,  unb  bie  )>erbunbenen  SRoc^te  bei 
einer  monard^if d^en  SSerfaffung  re))ublif anifd^ 
regiert  tourben/'**) 

Unglaublid^  l^ilfloS  loar  burd^  biefe  8ag^<^ftigfeit  bie  9(rmee 
gerobe  im  eigenen  ober  befreunbeten  Sanbe  geloorben.***)  ®onft 
toare  eS  aud^  nid^t  möglid^  getoefen,  bQ%  fte  inmitten  einer  frud^t- 
baren  @egenb  im  3al^re  1806  burd^  ben  junger  faft  auf gelöft  tourbe. 

Ouartierbertoeigerungen  koaren  tool^renb  beS  ftooIitionSfriegel^ 
überall  borgelommen.  1805  begannen  bie  $reu%en  toenigftend  mit 
ber  a3ert)flegung  burd^  bie  SSirte  gegen  eine  unter  bamaligen  Ser- 
l^ältniffen  fe^r  gute  93eaa]^Iung,t)  ein  Sßittel,  boS  ber  groge  ftönig 
toieberl^olt  angetoenbet  l^atte.    Xn  ©d^toierigfeiten  fehlte  ed  tro)}« 


*)  ftmdi  militftdfc^ed  Journal,  e.  4B  tti6  4& 

**)  fleutd  mltUftrifc^c«  Smitnal,  ym,  6. 48.  Besiegen  ^  6d^am^i>v|U 
XnfÜ^cimgen  auc^  nid^t  biceCt  auf  ^vtuften,  fo  (eioeifen  boc^  bie  Sovg&nge  beS 
ttiiglfi(ni<l^en  SMt%t&,  b6|  eiS  ^iet  gatia  O^nlic^  fkmb. 

***)  S)iefe  Qebtflctte  2a%t  ber  9nnee  int  Staate  unb  bftcgerlid^en  Se(en  iß  ed 
Ottc^  too^I,  meldte  SRettemic^d  abfOHiged  Urteil  non  1804  l^emorrief: 

»On  peat  assarer  avee  certitade  qne  l'^tst  militaire  eet  teUement 
dMia  de  aon  andeime  haatenr  et  a  tant  peida  de  sa  oonsid^ratlon,  qae  la 
pjcemitee  gaene,  dans  laqnelle  la  Pnuse  se  tionTerait  enttaiBte,  peat-dtie 
malgr^  eile,  lui  proayerait  qa'elle  a  recol^  d'aatant  qae  see  Yoisina  out 
aoqnJa  et  de  torce  rMle  et  d'exp^rieiDce.c  (9{bo(f  8eer,  3^^^  So^te  öfter» 
retc^^er  ^oMt,  1801  bid  1810.    £eip}ifi  1877,  L  »u«,  e.  110.) 

t)  Sier  gute  (Srofd^en  für  ben  SRonn.  SRoniM,  I,  6. 38.  Btfyc  §ol^e  Oe^ 
ttflge  ^oJ^Utn  bie  9hiffen  1805  in  $anno9er,  nftmlic^  fttr  ben  Vtaan  8  (Skofd^, 
fftr  ein  9ferb  gar  90,  fttr  einen  äOagen  8  %f^U.    (JtriegSarc^io  D.  n,  25.) 


518  ^8^IV.  ^e  tltfo^en  htt  Stcdo^xop^t. 


bem  Quä^  1805  ntd^t.  aSäl^tenb  bie  Stompagnien  ftd^  t)on  ben  3)orf« 
fd^ulaen  deugniffe  übet  il^r  gittei^  äSetrogen  l^oltett,  bertoeigerten 
biefe  bem  gegen  ben  Seinb  beS  SßatetlanbeS  marfd^terenben  {^re 
nid^t  nur  bie  Qxä^ten  sunt  gfuragel^olen,  fonbem  fogar  bie  äSenu^ng 
ber  ^dfclmofd&tncn  jum  ^ädtfelfd&neibcn.*)  3>er  fturfiirft  bon 
^fen  etflarte  1805  ein  Aommanbo  bon  70  $ferben,  bad  gfürft 
^l^enlol^e  naä^  SSad^  fd^td en  iPoQte,  alS  eine  S  a  ft  f Ur  bie  ^effitd^n 
Sanbe.  ültedCIenburg  lel^nte  1806,  tro^  ber  3i<fi^ei^ung  bon  fpoterer 
SSejoj^Iung,  jebe  $UfeIeiftung  für  bie  SBert^^egung  ber  preugifd^ 
Ztuppen  ob, 

Sefonnt  ift,  mie  fel^r  bie  ätrmeeobteilung  beS  gürften  ^ol^enlo^ 
nad^  ben  ©efed^ten  bon  ©d^eia  unb  ©oalfelb  an  ollem  äßangel  litt 
,,Sie  ganse  3tot  tnäre  inbeffen  nid^t  borl^nben  g^efen,  ipenn  man 
fid^  I^Qtte  entfd^Iiegen  fönnen,  auaugreifen,  koo  man  Sebendmütel 
fanb",  —  fagt  ®öt)fner  barüber**)  —  ^aber  obgleid^  bie  fßferbe 
feinen  $Qfer  l^atten  unb  man  in  3enQ  auf  ber  Slatdfammer  einen 
Siemlid^en  SSorrat  fanb,  tourbe  bod^  erft  in  SBeimar  angefragt,  ob 
man  fid^  bedfelben  gegen  SSejol^Iung  bemäd^ügen  lönne,  unb  bid  sur 
SntkDort  toar  bie  SRöglid^feit  ber  Senu^ung  Verloren  gegangen/' 

aSeiter: 

^#3^if^en  SBeimar  unb  bem  Sagert)Ia6  befanb  fid^  ein  großer 
SSorrat  trodCenen  $oIae3,  bod^  noi^m  man  il^n  nid^t  in  Seffi^Iag, 
fonbem  lieg  bie  Struippen  in  ber  ißad^t  5um  12.  frieren  unb  am  12. 
ol^ne  ftod^l^ola.  @rft  om  SIbenb  bed  12.  I^ielt  man  ed  für  noüoenbia, 
jenen  SSorrat  anaugreif cn,  aU  bie  Xvuppm  anfingen,  im  SBebid^t  bie 
aSöume  äu  fäHen/' 

©elbft  bei  Äuerftebt  toagtcn  bie  Süi&rer  ber  l^ungernben  ^ut^t- 
armee  nid^tö  au  requirieren.  (Srft  ald  bie  gemeinen  ©olbaten,  bie 
leid&ter  mit  ben  gegebenen  SSerl&ältntffen  fertig  tourben  unb  el&cr  ein* 
mal  einen  fül&nen  @riff  toagten  als  bie  Offiaierc,  ^mmel,  ^üi^ner, 
Slälber  unb  allerlei  SebenSmittel  au6  bem  Orte  ]^eranfd^Ie))))ten,  lieg 
man  bie  @elbftl^ilfe  getoöl^ren.  S^Ie^t  erft  entfd^Ioffen  fid^  bie  jDfii« 
aiere,  an  ber  SSal^Iaeit  teilaunel^men.  ,,S)ie  alten  ^rren  aierten  ftd^ 
anfangt,  aQein  ber  gerabe  nid^t  unopt^etitlid^e  @erud^  unb  ber  junger 
übertoogen  ehblid&  lebtoebt  SBebenflid&feit."***) 


**)  2)ec  Mt%  ton  1806  uttb  1807,  I,  e.  820. 
***)  0.  Sed^elbe,  9M  bem  Xa^thxdjt  beS  ©eneratt  o.  Sod^^olt,  6- 117. 


4  5Dte  ©teUuno  ber  tfrmee  im  &aakt.  ^ne  Seifiung  bom  ßonbe.        519 


<£lQufe)pi$  eraäi^It  olS  Slugenseuge*)  eine  nod^  feltfamere  ©gene. 
äUd  am  16.  Oltober,  nod^bem  Me  äfZannfd^aften  fd^on  ben  14.  unb  15. 
über  md^tö  genoffen  i^atten,  bte  boHfommen  ou^gel^ungerten  Xxuppen 
bei  Stengen  anfamen,  fd^tdte  ^rina  9(uguft  t>on  $rengen  nod^  bem 
nai&c  gelegenen  S)orf e,  um  einige  SebenSmittel  für  feine  ©renabiere 
au  Idolen.  2)ie  SSauern  n)eigerten  fid^,  etoaS  l^ersugeben;  boS  log 
gana  im  ©tile  ber  Seit,  ©g  mufete  ©elDoIt  angetocnbet  toerben,  unb 
barüber  entftanb  ein  S^tergefd^rei.  2)a  lieg  benn  ber  alte  SRajor 
t>.  Stabiel  t)on  ber  @arbe  SIaufen)i^,  ber  beS  ^rinaen  9(biutant  toav, 
rufen,  ,,n)ar  gana  entrüftet  über  ben  SSorfaU  ur\b  bat  ii^n  bringenb, 
bem  $rinaen  t)oraufteIIen,  bag  ein  fold^ei^  StaubfQftem  in  ber 
<)reu6ifd&en  Srmee  nid^t  l&erfömmlid^  unb  bem  ©eifte  ber- 
felben  autoiber  fei", 

©eneral  ftaldhreuti^  l^atte  bafür  obenbS  a^or  in  ©ömmerba, 
too  man  fd^on  fel^r  ermübet  eintraf,  befol^Ien:  „(S^  foll  bm  Zvuppen 
S3rot  gegeben  loerben,  unb  toenn  fein  S3rot  ha  x%  foD  il^nen  ber  SBrot- 
grofd^en  gegeben  n)erben."  2)a  an  Srottpagen  nid^t  au  bznUn  toav, 
ober  ebenfokuenig  an  ©elb,  bemerkte  $rina  Suguft  gana  tid^tig,  bag 
ba^  foüiel  bebeute,  ald:  „©ebt  ben  Seuten  ©elb,  toad  ii^r  nid^i  l^abt, 
bamit  fie  JBrot  faufen  fönnen,  too  feines  au  faufen  ift"**) 

9tur  einige  ber  jüngeren  Sül^rer  badeten  baran,  fid^  be^  alten 
Jlrieg3red^tJ9  au  bebienen,  ba^  fd^on  SßofeS  eingefül^rt,  al3  er  feine 
jlunbfd^after  nad^  Kanaan  fd^idte  unb  il^nen  bte  93er))fIegungS« 
inftruftion  mitgab:  „©eib  getroft  unb  nel^met  bie 
Srüd&te  beS  SanbeS."*»^) 

©rötere  Slbteilungen  loon  ):)eraettelten  £ruipt>en  toaqten  e§ 
nid^t,  Unteri^alt  au  ):)erlangen,  bie  Äaffen  mit  93efd^Iag  au  belegen 
unb  fo  t)or  bem  Sfeinbe  au  retten,  ober  überl^aupt  irgenb  ettoaB 
au  tun,  toaS  in  bel^örblid^e  ober  bürgcriid&e  Sled&te  eingriff,  ©inen 
intcreffanten  SöQ  Mefer  SIrt  eraö^It  Sebebur,  ber  nac^  ber  fta:j)i- 
tulation  öon  Slatfau  einen  ©eneral  mit  bier  Sragoner-esfabronS 
antraf,  inmitten  beS  ))reuBifd^  geU)orbenen  l^annoioerfd^en  ©ebtets, 
im  reid&en  Orte,  toeit  unb  breit  feinen  gfeinb  bor  fid&,  ber  aber,  ftatt 
einen  füi^nen  ©treifaug  au  unternel^men,  nur  au  flagcn  mufetc,  ba% 


*)  ^a^ti^tn  fl(et  ^reugen  in  feiner  gtogen  itotofhopl^e.    Megdgefc^ic^tlid^e 
Sinaelf^tiften.    i^eft  10.  &.  538  Hnmetiung. 
*♦)  (gbenbo. 
♦»»)  4.  »u<^  SWofe  18,  21. 


620  XIV.  2)ie  Utfad^en  ber  Äataftropl^e. 


er  Mc  fflaflage  t)erIorcn  f)Qbt,  bafe  bie  Offisicrc  oi^nc  ÄIcibung,  bic 
Seute  ol^ne  SöJ^nung  unb  ol^ne  Stoi^rung  feien. 

a)er  SKafliftrat  aber  beeilte  ftdö  bafür,  bie  Sfufforberung  an  ti^n 
8U  rid&ten,  er  möge  ftd&  entfernen,  um  bie  ©tabt  nid^t  in  UngeXegen- 
^eiten  su  bringen/) 

®on)eit  tDQr  e§  gefommen  bei  ber  Einengung  be§  ^eereS  burc^ 
aüdCfid&ten  auf  biirgerlid&e  aSeri&ältniffe. 

Sreilidö  erfreuten  fid^  bie  ©pi^en  beSfelben,  a5raunfd^tt>eig, 
SKoIIenborff,  Äaldtreutl^  ufto.,  öor  bem  Unglüdt  aud^  ber  l&öd^ften 
5ßot)ularitot.  Der  Kad&teil  traf  bie  Zvupptn.  ®ie  mufetcn  fd^Refelicft 
nad&  aSüIott)^  gornerfüHtem  SBort  „in  einen  furd&tfamen  ©picfe- 
bürgerlgaufen  ausarten",  toobei  ba»  furd^tfam  nid^t  in  Surd^t  bor 
bem  gcinbe,  tool^I  aber  in  gurd&t  bor  ftonflilten,  öffentlid^em  STnftofc 
©träfe  unb  aSerfoIgung  su  überfe^en  ift 

@S  gab  SfCuSnal^men.  5Die  toadere  Steilnai^me  ber  SSürgerfd^aft 
an  ber  SSaterlanbdberteibigung  betoieS  in  einseinen  SfäQen,  ba%  ber 
alte  treue  ))reugifd^e  ©inn  nid^t  gans  erftorben  fei.  SieQeid^t  l^ätte 
eS  nur  einer  fräftigen  Anregung  beburft,  il&n  fd&neQ  toieber  su  loedCcn. 
SIber  im  SfCugenblidF  l^errfd^te  bie  Stimmung,  bie  Slaufetoit^  buri!^ 
eine  Stnefbote  treffenb  iQuftricrt  l&at.**)  S)ie  ftriegfül&rung  galt 
ä>m  für  eine  ©ad^e  beS  JlönigS  uiü>  ber  Strmee,  nid^t  für  bie  bed 
äSoIIeS,  urtb  biefei^  l^ielt  bafür,  ba^  ber  ©treit  ed  im  ®runbe  ge- 
nommen nid^tS  anginge.    (Srft  als  ber  Stampf  l^artnädKg  mürbe  unb 


*)  Sebe5ut,  (Stle5ntffe  au8  ben  Ittiegdia^ten  oott  1806  bid  1807.  8erlm 
186&.  6. 149.  m  ^anbeU  ^  um  @kneta(  v.  $elet  in  £flnebutg.  (S^l.  ^Qpfner, 
9)er  Ihrie^  oon  1806  unb  1807,  II,  806,  807.)  918  Seutiumt  t>.  eo^t  eine  \^a^ 
ftanjdftfc^e  Abteilung  aud  ^fen  oerjogen  »oStte,  um  9itemonten  aur  Stmce  |u 
btingen,  lieg  i^n  ber  itammerprftflbent  t>.  iteOer  „um  aSed  in  ber  S^ett"  bitten« 
feine  gfeinbfeligfeiten  in  ber  @tabt  on^ufangen,  „ha  fold^e  ed  fonfl  »üibe  entgetten 
maffen".  (Kroger  ©enetalfiob,  5hieg8gef4.  Hbi  n.  UrfunbCid^e  Beitrage,  6.  ^. 
3an9,  2)er  ^reugif^e  jeanoOeriebienft  von  1806.    @.  104.) 

**)  „Huf  biefer  Steife  ((Slaufeioit  fn^r  in  frana5{tf(^er  Begleitung  mit  bem  bei 
^[hmialau  gefangenen  ^rin^en  Hugufi  m^  Berlin)  trafen  mir  bed  SRorgenS  in 
Oranienburg  ein,  mo  bie  ^oftmeifierin,  bie  ben  ^rin^en  nid^t  fwxrdt,  frug,  ob  ei 
benn  ma^r  fei,  bag  alle  ®arbe  gefangen.  HU  ber  $rin)  nid^td  al8  einen  ftnfierett 
8Iid  barauf  enoiberte,  rief  fte  aud:  >H(^  ©Ott,  menn  bod^  nur  oSe  er|t  gefangen 
mftren,  bamit  ed  ein  ®nbe  §fttte!«  9)er  Serfaffer  ffl^rt  biefen  Sug  §iec 
an,  mei(  er  ben  ©eifi  unb  bie  Stimmung  bed  SolfeS  be^eid^net."  (9tac^ 
rillten  über  ^reugen  in  feiner  großen  jtatoflropl^e.    Hnlage  6. 547.) 


5.  <Dte  entartete  ttuffaffung  Dom  ftriege.  gfeftimgdfatiitttlationen.         521 


mit  bem  bitterften  fhn^tz  in  oUe  ^ritKitüerbältniffe  eingriff,  erft  aU 
Me  gfronaofen  fd^nungi^Iod  normen,  toaS  fie  für  Ariegdstoede 
brandeten,  too  fie  eS  fanben,  erft  ba  ertpad^ten  Me  Steilnal^nte,  5er  Un- 
koille  unb  enblid^  aud^  bad  nationale  Selougtfein. 


5*  Die  entartete  Clufffoffung  oom  Kriege« 

SSefonberS  unl^eilboll  tDirfte  neben  ber  d<^0^ctftig{eit  im  ®e- 
braud^  ber  üorfianbenen  Sßittel  bie  geiftr  eid^-bilettanten- 
i^afteXuffaffung  Don  berftriegfiii^riing.bie  gerobe 
bie  begobteften  ftöpf e  ergriffen  l^atte.  ^^t  erfd^ien  ber  ftrieg  toie  ein 
@))iel,  bei  bem  man  mel^r  ober  toeniger  jlunft,  äßeti^obe  unb  SBiffen 
5U  entfalten  Dermod^te  unb  koobei  eS  mel^r  auf  ba&  S)enfen  aU  auf 
bad  ©dalagen  anlam.  S)er  @runbfe]^Ier  biefer  Sluffaffung  toat  ber, 
ba%  xf^t  ber  bittere  6rnft  f el^Ite  unb  bag  fte  aEer  gef unben  folbatifd^en 
Seibenfd^f t  bar  koar.  ®ie  ^ot  aud^  bie  5lranll^eit  ber  Aräfteserfplitte- 
ntng,  bie  Umftanblid^feit  in  ben  ^eredbeioegungen,  bie  Sangfamf eit 
unb  nod^  bieied  anbere  Derfd^ulbet 

9(ui^  biefer  9(uffaffung  erflären  fid^  jum  größten  SEeile  bie 
fonft  unüerftänblid^en  Sfeftungd{a4>ituIationem*)  Tlan  barf  babei 
toeber  an  perfönlid^e  gfeigl^eit  nod^  an  äSerrat  ber  Jlommanbanten 
benfen.  S)en  @eneral  t),  Aleift  ber  bem  gfeinbe  bie  Store  Don  Sßagbe- 
burg  öffnete,  fd^ilbert  Slaufeloi^  „als  eine  ber  beften  militärifd^en 
Sfiguren  ber  bamaligen  Seit",  bie  ein  fd&önereS  Soo8  Derbient  l&ätte. 
„iSx  l^atte  einen  geraubten,  nid^t  ungebilbeten  äSerftanb,  toar  ein 
berber,  tüd&tiger  ©olbat,  im  ©efed&t  Don  einer  glän- 
3  e  n  b  e  n  8t  u  1^  e/'  ©ein  gel&Ier  toar  ber  gel&Ier  Don  Dielen  —  eine 
koeltmännifd^e,  biplomatifd^e  Stnfid^t  Dom  Kriege.  2)ie  Partie  loar 
nad^  ber  S>o))))eIfd^Iad^t  Dom  14.  Oftober,  befonberS  aber  nad^  ber 
fia4>ituIation  Don  ^renslau,  Derloren;  baS  DerJ^ängniSDoUe  SBort  „um- 
fonft"  läl^mte  ieben  (Sebanfen  an  manni^afte  Sortfe^ung  beS  JlamDfeS 
—  ein  einfid&töDoner  ®eneral  fonnte  nid^tS  SBeffereS  tun,  aU  jeber 
unnü^en  Sermel^rung  ber  Seiben  bed  SanbeS  Dorbeugen.  ©o  urteilte 
man.  Sie  fd^Iid^te  Sutpfinbung,  boi  fiä)  um  Slönig  unb  Saterlanb  Der- 


*)  9Bc(<l^e  ftein^  but<l^  biefe  (Stflftrung  nic^  an  i^tet  SenoetfUc^leit  unb 
Gd^iuipfltc^feit  oecCietest. 


522  ^^TSr.  <Dte  Urfod^en  ber  SMaftcop^ 


bient  mad^t,  loer  ben  äBiberftanb  t)etlQn0ert,  fei  ed  aud^  im  letzten 
(9rena&orfe  mit  einer  ^nb  t^oU  Seuten  unb  ol^ne  oHe  Sui^fid^  auf 
erfolg,  toar  üon  ber  „auffläninfl"  läitflfi  ertötet-*) 

©ci&r  treffenb  l&Qt  eine  biffige,  1807  crfd^ienene  ftnitteIöergt)offc 
biefe  9(uffaffunG  in  ben  SBorten  beS  auf  bie  93retter  tretenden  gfelb- 
marfd^aQS  gegeißelt,  ber  su  feinem  Könige  f))rid^t: 

@0Rft  fyeilid^  »at,  ftttd  Sasib  itnb  ffir  bie  aRaj[e|iAt, 
3n  beten  2)ien{i  tnan  fix^t,  bad  )Be(en  au  pectieren, 
2)ed  $en>en  l^dc^flet  9htl^;  bod^  fett  ^numitöt, 
fl^tfofop^te  bie  IBelt  bie  SRenf^en  tuftbieien, 
^ei|i  f^ten  auf  ben  Xoh,  ,^en  SRotb  oc^amflcxen'^ 
@o  fc^ont  bie  9(ufaftntng  fogat  bed  gfeinbed  fßM; 
SBod  fami  ^umanet  fein?  unb  grdget,  ttmm!  ber  9hti, 
6ic^  mtt  bed  Bebend  2ufl  ber  SRitoelt  6)>ott  etiverben, 
9(18  fttt  ber  SHac^nelt  9btl^m  ben  Xob  be 8  gelben  ^etben. 
S)e8  grdBetn  SRuted  ooll,  tt^ah  fic^  bie  Htmee,**) 


2)ie  foltfinnige,  niigelnbe,  oHeS  Sntliufiai^niud  vmb  augleid^ 
Quer  einfad^l^eit  entfleibete  Seigre  bon  ber  Jhriegfäi^rung,  ipeld^  ftd^ 
bie  (SpXQomn  Stiebrid^S  sured^tlegten,  l^t  t)iel  gefünbigt.  916er  aud^ 
fte  f))ro6te  bod^  erft  auf  bem  SSoben,  ber  burd^  ben  (S(eift  ber  S^  für 
fold^  ®aat  em))fänglid^  gemad^t  tnorben  bKir. 


6«  Dos  BmbUiben  bet  Armeeteform« 

@^  gab  überl^auJpt  nur  SineS,  baS  ben  üblen  Sinloirfungen  I>er 
Seit  borbeugen  unb  bie  Srmee  l:)or  ber  Ütieberlage  bekoal^ren  fonnte, 
ba^  toax  eine  allgemeine  $eerei^reform,  bie  auf  bie 
))raftifd^e  SSertoertung  ber  gefamten  SSoIfSfraft  für  ben  ftrieg^bienft 
J^inauSUef. 

<Der  @ebanf e  biefer  93er)Dertung  toar  ein  ftinb  ber  Slebolution. 


*)  3c§  fonn  e8  (ier  nic^  untetloffen,  borauf  ^uioeifenr  ein  wie  gto|eS 
Unre^t  beutfc^e  ©^nftftellex  begeben,  neld^e  bie  S^erUtngemng  bed  9Bibetflaiü>eS 
but4  bie  ftanjöfifc^e  Blationalregientng  nad^  ber  itopitulotion  oon  6eban  aU  etmoB 
Unfhtniged,  ald  eine  Htt  Serbtec^en  gegen  ba8  Sonb  batfieHen.  <S8  Hegt  botin 
eine  inbirefte,  l^dd^ft  petbetblid^e  Se§te  fOr  bad  eigene  Solf,  wtU^  auf  Umioegcn 
au  bev  (S;§arafta:(oilgfeit  ber  3eit  jurädfa^tt,  von  ber  ^  oben  bie  Stebe  ift 
*»)  SRinecoa  1807,  I,  6.  554.. 


6.  Sba»  %ahlabtn  ber  Ktnteetefonit.  2)er  ftdnig  M  {Reformatot.        523 

ßr  fonnte  ober  fd^on  bamolS,  tote  ed  ft>äter  gefd^,  gut  monard^ifd^ 
toetben,  toenn  ftd^  Me  Sßonarcl^ie  häftig  fetner  annal^m.  3ut>em  toav 
er,  ber  SCI^eorie  nad^,  tDie  belannt,  ani)  ein  oIU)reugtfd^r. 

SBie  tarn  eS  nun,  bafe  bie  ernfte  Sleform  ber  SBel^rbcrfQffunö 
bennod^  ouSblieb? 

SS  l^at  in  unf erem  $eere  bon  alters  l^er  nur  einen  berufenen 
Slcfonnator  gegeben  —  ben  ftöniglid&en  ftriegSI&errn- 

Aönig  gfriebrid^  SBill^elmS  II.  9tegierung  mar  t>oIitifd^  )u  bekpegt 
geiDefen  unb  aud^  8u  fürs,  um  eine  groge  Sleform  in  9htl^e  burd^- 
Sisfül^ren«  SBäl^renb  ber  erften  ^cä^xe  t>on  ftönig  Snebrid^  äSil' 
^elmS  III.  9tegiment  mar  bie  (Selegenl^eit  am  günftigften.  Sllle  leiten- 
ben  @eban!en  ber  ft>äteren  Umgeftaltung  toaren  fd^n  looxf^anben  unb 
in  3)enffd^riften  niebergelegt.  Kationale  ergänjung  beS  ^eereS 
burd^  Stnbal^nung  ber  allgemeinen  ä8e]^rt>flid^t,  Sntlaffung  ber  SuS-* 
länber,  ^rabminberung  ber  Sienftaeit,  Hebung  beS  jDfftaierftanbeS, 
feine  Serjängung  unb  Homogenität,  rüdl^altlofe  £)ffnung  feiner 
Steü^en  für  ba^  bürgerlid^e  SIement,  beffere  SBefoIbung  unb  SSer- 
forgung,  Hebung  ber  fo^ialen  ©tellung  im  Staate,  ä:nberung  ber 
ged^ttoeife,  Sinfd^ränlung  ber  ^Beurlaubungen,  SBorbereitung  bon 
SoIfSaufgeboten,  älbfd^affung  ber  i[)erberblid&en  ftonU)agniemirtfd^aft 
uftt).  I^atten  mieberl^olte  unb  lebl^afte  (Erörterung  gef unben. 

Unb  ber  Sönig  liebte  fein  Heer;  er  befd&äftigte  fid&  gern  mit 
beffen  Xngelegenl^eiten.  „^di  bin  ber  Sl^ef  ber  Slrmee  unb  als  fold^er 
bem  ©taate  für  il^re  Stüd^gf eit  beranltoortUdö"  —  finb  feine  eigenen 
SBorte.*)  «ber  er  badete  ftd&  feine  »olle  als  biejemgc  beS  (grl^alterS, 
nid^t  als  bie  eineS  9teuererS.  SBo  fid^  ©droben  aeigten,  foQten  fie  be- 
feitigt  toerben,  bamit  bie  Strmee  im  alten,  trefflid^en  Suftanbc  blieb 
unb  er  fie  toomöglid^  aud^  in  bemfelben  feinem  SJlad&foIger  übergeben 
fönne.  Sebe  SBeeintröd^tigung  biefeS  SuftanbeS  toar  il&m  unlieb. 
S)aS  ®efü]^I,  bai  bie  8(rmee  nid^t  blog  ein  glänaenbeS  8(ttribut  ber 
©taatSgetoalt,  fonbern  ein  l^nftrument  ber  $oHti!  unb  unter  Um- 
ftönbcn  baju  ba  fei,  fid&  im  S)icnfte  bcS  SSaterlanbeS  rüdtfid^tSloS  s« 
Derbraud^en,  lag  il^m  fem.  SRel^rfad^  l^at  er  feine  Unaufriebenl^eit 
über  groge  SSerlufte  au  erlennen  gegeben,  bie  feine  SCru|;>)[)en  el^ren- 


*)  IRalad^otDSfi,  (Stismetun^en  aitS  bem  alten  $teu$en,  6. 184. 


524  ^^^-  ^te  Urfad^en  ber  datafttot>)^e. 


t>oVi  bor  bem  gcinbc  erlitten  l&atten.*)  2)ic  Sci^ftöntufl  toar  il^m  on 
unb  für  fid^  suti)tber. 

über  eine  fold^e  @runbftimmung  l^ötie  b^m  ftönige  nur  bie 
Überzeugung  l^inn)eg]^elfen  fönnen,  ba%  ein  groger  Sntfd^eibungS- 
fampi  gegen  Sranlreid^  beborftel^e,  btn  er  borbereiten  muffe«  S)iefen 
ober  kponte  er  ja  überl^aut>t  nid^t,  kpenn  er  il^n  aud^  einmal  feI6ft 
borau^gefagt  l^atte.**)  @r  l^offte  kpol^l  im  ftillen,  bis  an^  SebenSenbe 
in  9tul^e  an  ber  SBerboIIIommnung  unb  SBerfd^önerung  be3  $eered 
arbeiten  au  lönnen. 

SBon  ber  sn)ingenben  gefd^id^tlid^en  92ottt)enbigfeit  einer  äuge« 
meinen  Umgeftaltung  toax  er  nid^t  l^inreid^enb  burd^brungen. 

9tun  mug  man  augeben,  bai  bie  9teform  unakoeifell^aft  aud^  fel^t 
fd^tDer  kpar  unb  ol^ne  ernfte  Srfd^ütterung  ber  beftel^enben  ©taatiSber- 
kpaltung  nid^t  abgelten  fonnte.  ^n  bem  alten  ^eertnefen  toar  alled, 
„$ol^eS  unb  SRiebriged,  SSebeutenbed  unb  ©eringed  burd^einanber  be- 
bingt:  faft  n)ie  in  bem  93aue  ber  römifd^en  ftird^e,  kpo  bemjenigen, 
ber  fid^  unterfängt,  aud^  nur  einen  ®tein  ju  lodern,  baS  ©anae  su- 
fammenbrid^t."***) 

2)ad  burd^fd^aute  ber  ftönig  ol^ne  gfrage  boQIommen.  ©ein  norbi* 
fd^er  lalter  3)^^iflctfinn,  „ber  benUnternel^mungdgeift  untergräbt,  ben 
Sntl^ufiadmuS  befeinbet  unb  alleS  ^erborbringen  erfd^tDert",t)  Kc6 
il^n  in  ben  il^m  gemad^ten  SBorfd^Iägen  leidet  bie  Sßängel  erlennen, 
bie  Aonfequenaen,  n)eld&e  fie  für  ba§  ©taatiSganse  nad^  ftd^  aiel^en 
iDÜrben,  unb  er  fd^redte  surüd.  SSergeblid^  fud^te  er  nad^  bem  Soll- 
fommenen,  baS  allen  Slnforberungen  genügte  unb  fid^  ol^ne  (Sd^miertg- 
feit  auSfül^ren  lieg. 

3umal  ftrebte  fein  lanbedbäterlid^eS  $era  nad^  einem  SRittel, 
btn  SSebürfniffen  bed  $eered  geredet  au  beerben,  ol^ne  bem  Sanbe  neue 


*)  Bo  nod^  1818.  „91m  anbeten  IRotgen  (na^  ber  6($Icu(t  5ei  Mm)  be» 
fld^t^te  und  (bie  9tefetoe«Jtat)aOerie  bef  Stotp^  Jtleifi)  ber  Itönig;  er  fanb  unfere 
(SiSfobtonS  gelichtet  unb  nid^t  gonj  aufrieben  ftufterte  er  }um  Dberfi  SXuHud  (bem 
Jtommanbeur  ber  9lefen>e«J^at)aUede):  „@ie  ^oben  geflem  nod^  oieC  verloren.  M 
»äre  n)0§I  eigentlich  nid^t  ndtig  gemefen,  fie  (bie  ^njofen)  ^dtten  fU^  aud^  fo 
ergeben  mfiffen.  3§re  IBraoour  ifi  befannt;  ed  §fttie  bafür  ni(^  eined  neuen  Oe> 
»eifed  beburft."  (Tlala^oroiti,  (Erinnerungen,  6.87.) 
*♦)  6ie§e  6. 277. 
***)  SRas  Seemann,  Gd^am^orft,  II,  @.  149. 

t)  <Slaufen)t(,  92ad^rtd^ten,  6.  4S^, 


6.  <Dad  0ud5lei6en  ber  Hrmeereform.  ©d^eu  bot  Dermel^rten  fiaften.       625 


Saften  aufaulegen  unb  feine  Unauftiebenl^eit  tu  erregen  —  bieS 
äßittel  aber  gab  ed  nid^t.  6d  toar  eine  itniödbare  Sufgabe,  aumal  in 
einer  3^it  beS  allgemeinen  Sgoidmud,  bie  über  iebed  aufgel^obene 
$rit)ilegiunt,  jeben  mel^r  k>erlangten  SCaler  laute  Alage  erl^ob. 

Sur  aSermei^rung  ber  SanbeiSlaften  l^ätte  aud^  bie  iDZittDirfung 
ber  ©tänbe  gei^ört,  uxtb  Sriebrid^  SBili^elm  fd^eute  beren  (Einberufung. 
@ie  l^ätte  eine  93efd^ränhtng  bt^  älbfolutidmud  bebeutet,  unb  t)ieSeid&t 
loare  ed  bantit  nid^t  abgetan  gekPefen.  Sinige  Unaufriebenl^eit  mit 
ber  93ek»)rmunbung  bon  oben  l^er  mad^te  fid^  aud^  in  $reugen  fül^Ibar, 
unb  bie  Erinnerung  an  bie  SSorgönge  t)on  1789  in  gfranlreid^  lag 
nal^e.  ®oId^e  @efa]^ren  über  ba»  eigene  Saterlanb  l^eraufau- 
befd^tpören,  mag  il^m  afö  ein  Srek>el  erfd^ienen  fein. 

2)ed  Aönig^  Sbneigung  gegen  eigene  93erantti)ortung*)  lieg 
ii^n  augerbem  5u  bem  bebenllid^en  äßittel  greifen,  bie  Sntfd^eibung 
über  bad  <Sd^idfaI  bt^  9teformn)erfed  an  ftommiffionen  }u  über- 
tragen. S)iefe  Serben  nid^t  gan}  entbel^rt  derben  lönnen.  ®ie  ftnb 
nötig,  um  bie  9teibungen  feftaufteüen,  iDeld^e  bei  Steuerungen  in  ber 
©taotSmafd^ine  nottDenbigertoeife  entftel^en  muffen.  92ur  SRänner 
ber  Stoutine  t)ttmÖQm  biefe  grünblid^  au  beurteilen.  3^re  Sleilnal^me 
ift  beSl^alb  unerläglid^.  ®ie  kperben  aber  mit  bem  $eraen  fd^on  aud 
®etDol^nl^eit  immer  am  Sllten  l^ängen  unb  ba&  9leue  nur  unti)illig 
oufnel^men.  ®ie  bürfen  alfo  nid^t  über  bie  @runbaüge  entfd^eiben, 
fonbern  nur  über  bie  Slrt  ber  Sludfül^rung,  kpenn  jene  burd^  ben 
SBBiUen  beö  »eformatorö  fd^on  feftgefteHt  finb.  2)ag  gefdWö  kiber 
nid^t,  unb  unter  ber  SfüQe  ber  ftommiffionl^bebenlen  i[)erfanbeten 
frül&er  ober  \pattx  aEe  ©nttoürfe.  griebrid^  aBUl^elm  III.  l&atte  bei 
feiner  ©enauigleit  unb  ^ünltlid^Ieit  eine  groge  Sld^tung  i[)or  ben 
erfal&renen  Sted^nifern  unb  StI&eoretifern  be§  militärifd^en  2)ienfteg. 
@ie  fafeen  in  ber  Smmebiat-flommiffion  unb  im  OberlriegS-floÜe- 
gium  unb  l^aben  mel^r  ©d^ulb  am  Untergange  ber  alten  S(rmee,  afö 
bie  Runter  unb  ©äbelraffeler. 

Sn  toirffamen  Reformen  gel^ört  eine  frifd^e  ©infeitigleit;  benn 
ed  l^anbelt  fid&  immer  um  menfd^Iid^e  (ginrid^tungen,  bie  unboD- 
fommen  finb,  toie  alle»  Stbifd^e.  es  gilt  babei  nid^t  einem  Sbeal 
nadfeujagen,  fonbern  fid&  iux  redeten  Seit  für  ba»  minber  UnboD- 


*)  Sgl.  bie  (S^oraltetf^Uberuns  gfriebtid^  SBi^elrnftin.,  6. 252  ff. 


526  S^TV.  Die  Urfad^en  ber  Stata^p^t. 


fommene  su  entfd^eiden,  um  ed  fo  au^subilben,  bag  ei»  bem  UttMD- 
fommeneren  überlegen  toirb. 

2)aran  fel^Ite  eS  bem  Aöntge  töllig.  3tiemanb  toxxb  mit 
Sriebrid^  SBill^elm  III.  I^abern,  ti)etl  biefelben  ^tgenfd^aften  fetned 
(Sf^aiattet^,  bte  ben  (Staat  1806  an  ben  9tanb  bed  SCbgrunbeS  führten, 
tl^n  5n>eimal,  nämltd^  1809  unb  1812,  retteten.  Sr  allein  fül^rte  tl^n 
über  biefe  Arifen  "^intoeq,  unb  il^m  ift  e^  au  berbanfen,  boi  beugen 
bad  gro^e  SSergeltungdjai^r  i[)on  1813  überl^aupt  nod^  erlebte.  SDie 
ritterlid^en  @emüter,  bie  ba^  (Snb^  mit  ©d^recfen  bem  ©d^reden  ol^ne 
(Snbt  k>oraie]^en  xooüten,  l^ötten  e^,  aller  SBai^rfd^inltd^Ieit  nod^,  twr- 
i^er  inö  SSerberben  geftürjt  Silber  eö  ift  nid&t  au  beftreiten,  ba%  bc8 
Aönig^  Statur  ba^  $au:t>tl&tnbernid  für  bie  Steform  bor  ber  ftata« 
ftrot)l&e  getoefcn  ift  nid^t  bercn  materielle  UnauiJfüi&rbarleit. 

9?un  l^atte  er  nod^  bai^  Unglüdf,  ba^  feine  Dornel^mften  Serater, 
ber  ^eraog  bon  99raunfd^ki>eig,  SRöHenborff,  doutbibve,  fltnd^l  uftD., 
mit  allen  gfafern  il^re»  ^eraen»  an  bem  ©taatS-  unb  ^eertoefen 
Sriebrid^  bed  @ro6en  l^ingen,  alfo  leine  energifc^n  SCnl^nger  einer 
rabifalen  Reform  fein  lonnten. 

S(m  el^eften  I^Stte  ber  $eraog  bon  93raunfd^tDetg  bie  äRad^t  unb 
ben  @inffug  gel^abt,  fte  felbft  gegen  bie  gel^eime  Steigung  bed  ftonigd 
burd^aufe^en.  ^I^m  fei^Ite  ed  aber  an  SRut  unb  Sl^rgeia  boau.  Sr 
überfd^Iug  fid^  fSrmlid^  in  Sorfid^t  ^l^n  trifft  audg  für  bai»  Sud« 
bleiben  ber  Reform  eine  fd&toere  SBeranttoortung.  3)en  übrigen 
Scannern  bon  äl^nlid^er  Stellung  gebrad^  ed  an  ber  nottoenbigen 
€inftd&t. 

S[ud^  n>ar  bie  ftabinettiSregierung  a^r  2)urd^fü]^rung  reforma« 
torifd^er  ®ebanlen  gana  ungeeignet  Sin  ©eneralabjutant  ^atte  bed 
itönigS  i^been  inS  t>raftifd^e  Staatl^Ieben  überaufül^ren.  Soau  aber 
reid^te  fein  (Sinflug  nad^  äugen  nid^t  l^in.  @r  griff  mel^r  negatib  in 
bie  aWafd^ine  ein,  ,,toie  ber  5PenbeI  an  ber  Ul&r".  $ätte  ber  ftontg 
fid&  einen  flrieg^minifter  bon  ©rfal^rung,  Ä^Ient  unb  ber  nötigen 
STOad&tboIIfommenl&eit  getoäl&It,  fo  l&ätte  biefer,  bei  baucmber  SRtt- 
arbeit  ben  entwürfen  beS  SWonard^en  eine  feftere  ®eftalt  geben 
f önnen.  6r  toürbe  burd^  bie  Übernal&me  ber  SSeranttoortung  auf  ber 
einen,  burd^  bie  ©id^eri^eit  beS  auftreten»  auf  ber  anberen  ©eite 
griebrid^  aSill^elm  in  feinem  SSorl^aben  l^aben  fräftigen  unb  i^m  ben 
<Sntfd^Iug  ^ut  ^urd^fül^rung  geben  fönnen. 


6.  ^a»  9(udBIei6en  ber  9tmeerefotm.  ttm^e^ung  bed  ^nigd.  527 


Snblid^  famen  bte  blutleere  Obieftibität  ber  3ctt  unb  ber  £)t>)[)or'' 
tumSmud  bo^u,  um  ben  t)oUtn  Srnft  ber  Sage  unb  bie  Slotkpenbtgfett 
ber  Äcform  iu  berfd&Ieienu 

5Dte  Sreil&eit  toeld^e  fd&einbar  in  SBort  unb  ©d^rift  l&errfd&te, 
retd^te  ntd^t  iDeit  unb  toax  ntd^t  ernftl^aft  au  nel^men.  ®te  beftonb 
l^auptfäd^Iid^  in  einer  Aoletterie  mit  aufgellSrten,  fortfd^rtttlid^en, 
felbft  rebolutionäxen  S^enbenjen,  bie  sunt  guten  £on  ber  l^öl^eren 
©efeüfd^ft,  felbft  in  militärifd^en  ftreifen,  gel^örte. 

SJerfoIgt  man  bie  SBorlefungen,  SDenffd^nften,  Unterfud^ungen, 
fo  finbet  man,  ba%  bie  meiften,  nad&  einem  großen  äuftoanbe  bon 
J|)l^tIofot>l^ifd^em  Sfreimut,  t)on  unerfd^rodener  äBa^rl^eit^Iiebe,  mit 
unenblid^en  äSinbungen  tafttooll  auf  bie  ©d^lu^olgerung  l^inaud« 
lenften,  ba^  ba^  SSeftel^enbe  im  @runbe  genommen  bad  99efte  unb 
bie  )[)reu6ifd^e  Slrmee  bie  t)ortreffIid^fte  t)on  allen  fei.  äBo  fid^  jemanb 
l^erauSnal&m,  offen  einen  Stabel  auSaufpred^en,  tourbe  er,  toenn  er 
nid^t  gerabe  migliebiged  Sluffel^en  erregte,  atoar  nid^t  gemagregelt 
—  benn  bo^n  toar  man  au  l^uman  unb  aufgellärt  — ,  aber  bie  äßenge 
ber  Cinftd^tSboHen  uxib  Objeltiben  fiel  fogleid^  über  il^n  l^er.  SBer  e» 
gar  fo  ernftl^aft  meinte,  ba%  fid^  ®d^ärfe  unb  S3itterleit  in  feine 
©i)rad&e  mifd&ten,  bem  erging  eö  tt)ie  ^einrid^  S)ietrtd&  t).  SSüIoto. 

Die  meiften  Unterfud&ungen  beficifeigten  fid^  einer  milben  Un- 
Jparteilid^Ieit,  n>eld&e  fd^Iieglid^  ^t  böQigen  gfcirbloftgleit  fül^rte. 
SSorteile  unb  ißad^teile  n>urben  fo  forgfam  unb  mit  berfelben  Siebe 
obgetoogen,  bafe  man  fd&Iiefelid^  atoeifelt,  loeld^er  SWeinung  ber  SBer- 
f affer  fei. 

Über  biefe  SCrt  t>on  Obieltibität  ging  bie  8(ufrid^tigleit,  ging 
ber  f rifd^e  t>ra{tifdge  Unterfud^ngdgeift,  ber  allein  frud^tbar  ift,  Der- 
loren.  ®o  fel^r  man  feinen  gfteimut  betonte,  l^ielt  man  bod^  Dor« 
fid^tig  mit  ber  toal^ren  äßeinung  l^inter  bem  SBerge« 

(S^  ift  lebl^aft  au  bebomtn,  ba%  ber  ^nl^alt  bon  SBIüd^erl»  „@e- 
banUn  über  Organifierung  einer  t>reugifd&en  92ationaIarmee"  nid^t 
belannt  ift;  bieQeid^t  l^at  koenigftend  er  ftd^  Iräftig  unb  mit  gebül^ren- 
ber  Seibenfd^ft  auSgefi)rod&en.  — 

S)ie  8(rmee  blieb  toeiterl^in  gleid^  einer  altererbten  gamilien- 
loaffe  beftel^en,  n)eld^  forgfam  betooJ^xt  tonibt,  ber  man  eine  Sßunber« 
loirfung  nad^agte  unb  bie  man  eifrig  rül^mte,  bamit  lein  Stoex^el 
an  il^rer  ©d^rfe  auf lomme.   3m  Sftül^Iing  unb  im  $erbft  l^olte  man 


528  ^V.  2He  ttrfad^en  ber  Statafttop^. 


fie  fittt>ov,  t>u^te,  rieb  unb  fäitBerte  fte  mit  gfleig,  unb  menn  fte  l^ell  in 
ber  ®onne  ftral^Ite,  fteQte  man  fte  aufrieben  an  il^ren  Ort  unb  er» 
Härte,  fte  fei  nod^  immer  bie  befte  t)on  ber  äBelt  Sine  grünblici^ 
Unterfud^ung  toäre  nid^t  nötig,  fie  n)ürbe  kpol^l  gar  nur  feigen,  int 
ba^  aßeiftern)erl  bei  ber  ^anbl^abung  unb  ^Bearbeitung  burd^  einen 
ungefd^idten  äBaffenfd^mieb  leidet  berborben  Serben  fonne.  äßan  ging 
mit  il^r  um,  n)ie  S)on  £lui2;ote  mit  feinem  $elme« 

6ö  iDurbe  überfeinen,  ba%  jebe  ^eereSberfoffung  mit  ben  SKit» 
teln,  (SetDOJ^nl^eiten  nxA  8(nfd^auungen  einel^  beftimmten  3^italter^ 
aufammeni^ängt  unb  ba%  aud^  bie  befte  biefe^  nid^t  3U  überbouem 
k>ermag.  9tur  baburd^,  ba^  man  ba^  SSeftel^enbe  n)eiter  enttoitfelt 
unb  mit  ben  Sebendbebingungen  ber  @egenn)art  in  Sinllang  bringt, 
e  r  i^  ä  1 1  man  ej^.  9lud^  um  ii^rer  btUbenben  Araft  tDiDen  finb  bie 
9teformen  bon  Stufen*  Sine  nid^t  geringe  SIriebfeber  liegt  allein  im 
Steia  ber  Steul^eit,  n)eil  bie  menfd^Iid^e  9latur  einen  tiefen  inneren 
3ug  nad^  Seränberung  in  fid^  trägt,  ©d^on  barum  finb  t>eriobtfd^ 
jfteformen  nötig,  ^t  Napoleon  gefagt,  bag  man  alle  ael^n  Saläre 
feine  Staftil  änbern  muffe,  fo  barf  man  bieüeid^t  mit  gleid^em  Siedet 
l^inaufügen:  „nrib  bie  ^eereiSberfaffung  aOe  breigig,  bieraig  ober 
fünfaig  afa]&re^ 

SDodg  bad  blieb  ber  S^it  bor  l^ena  berfd^Ioffen. 


7«  Die  Säfutb  bet  Atmee« 

aßan  fagt  gen>öinnlidn,  ber  @eift  be§  großen  AönigS  l^abe  nid^t 
mel^r  im  $eere  bon  1806  gelool^nt,  bod^  ift  au  erllären,  toie  ba^  ber* 
ftanben  toexben  mu^ 

Sriebrid&S  ftriegSgenie  l^atte  bie  ©einen  mit  unübertoinblid^em 
SSertrauen  auf  ben  ©ieg  erfüllt.  ißid^tS  anberel^  aber  bermag  ein 
®eer  fo  tüd^tig  unb  leiftungSf äl^ig  a«  mad&en  aU  biefeS  @efü]&L  SDa§ 
SSertrauen  aur  gfül^rung  ift  bie  bornel^mfte  aller  @runblagen  für  ben 
(Srfolg.  Sd  ift  oft  borl^anben,  el^e  ber  gfül^rer  atö  fieggelrönter  gfelb« 
l^err  baftel^t  unb  fdnn)inbet,  el^e  er  eine  92ieberlage  erlitten  l^at.  ©ein 
SSefen  ift  geJ^eimni^boH.  1806  fel^Ite  ed.  Sßan  l^at  bem  jtönige 
Sriebrid^  äBill^elm  III.  bielfad^  J^ol^e  militärifd^e  Begabung  na^ 
gefagt.    Sr  galt  im  ©tile  feiner  Seit  als  „pet^ettex  ©olbat".   ©eine 


7.  ^ie  ©d^ulb  bei  Xrmee.  2)er  groge  ^ontg  imb  bie  (Epigonen.  529 


a:rup<)en  fommanbierte  er  mit  Siui^c  unb  in  toütbiöcr  ^Qltung.*) 
aber  bie  ©obe,  bie  5E;nip<)e  ju  cicftrtficrcn,  befafe  er  nid&t.  SWit  feiner 
aWcinung  l&icit  er  surüdt,  griebrid^  toufete  Qud^  in  ber  fd^toierigften 
Soge  Slat,  ©elbft  im  Unglüdt  rife  fein  eiferner  SBiUe  bie  nieber- 
gebeugten  ©emüter  cm<)or,  unb  toer  beraagte,  ben  traf  feine  (Strenge 
mit  boEer  Saäud^t,  3)aS  i&atte  nod^  Qena  unb  äuerftcbt  gefel^It.  §n 
biefem  ©inne  genommen,  barf  man  fagen,  bafe  Sriebrid&S  ©eift  quS 
bem  $eere  ber  UnglüdSaeit  getoid^en  kpar, 

SBir  l&aben  gefeiten,  bofe  e§  ber  flern  bon  Stiebrid&S  ©d&lQd&ten» 
taftif  für  bie  Infanterie  toar,  bie  in  fortfd&reitenber  SBetoegung 
bleibenbe  feuernbe  5E;rui)t)enmaffe  unaufl^altfam  bis  in  bie  feinblid^c 
Stellung  l^ineinaufUl^ren  unb  bie  ©d^Iad^torbnung  beS  ©egnerS  über 
ben  Raufen  au  toerfen,  ©eine  grofeen  ftabaHerieangriffe  gleid&en 
bem  ©turje  ber  Satoinen,  bie  er  im  redeten  Stugenblidte,  too  bie  l^em- 
menben  ©d^ufibauten  a«  brödteln  anfingen,  überafd^enb  au  löfen  ber- 
ftanb,  unb  bie  bann  berl&eerenb  aQeS  l&intoegfegten,  tt)a§  fie  öor  fid& 
fonben. 

S)aS  übrige  toai  93eitDerf  unb  3ßittel  aum  S^ed  gekpefen.  S)ie 
fd&nellen,  t)einlidö  genauen  ©scraierbetoegungen  aidten  nur  auf  ben 
„einbrud^"  ab.  SJon  il^m  erwarteten  2friebridö  unb  bie  ©einen  ben 
©ieg,  nid^t  t)on  ben  üorangel^enben  (Süolutionen.  S)er  in  einem  3uge 
burd&gefül&rte  angriff  brad^te  aber  ein  grofeeS  Slififo  mit  fid^.  ©r 
fonnte,  toenn  ber  geinb  feft  blieb,  mifelingen  unb  mufete  bann,  bei 
ber  SRäl&e,  in  ber  man  fid&  auf  ben  Seib  gerüdtt  toar^  bem  ©cfd&Iagenen 
furd^tbare  SSerlufte  anfügen,  ®aS  toar  bei  Äolin  gefd^el^en,  too  ber 
©iofe  nid^t  in  ber  getooDten  3lid&tung  gefd&ai^.  ®eS  grofeen  flönigS 
frifd^er  SBagemut  toar  baburd^  freilid^  nid&t  erfd^üttert  toorben.  ©r 
fpielte  in  ber  ©d^Iad^t  immer  toieber  mit  ganaem  einfafe,  um  ben 
l^öd&ften  ©etoinn  au  eraielen,  bie  aSernid&tung  beS  ©egnerö. 

Sag  toar  ben  Sfigonen  berloren  gegangen,  ©ie  tDoHten  ben 
gleid&en  ©rfolg  ol&ne  bie  gleid^e  ©efal&r  erringen,  erft  in  bm  geinb 
einbred&en,  toenn  er  burd&  ba^  ©atoenfeuer  erfd&üttert  unb  toiber- 
ftanbSunfäl&ig  gehJorben  toar.  „Sn  ber  Slöl&e  (beS  geinbeS)  ^altl, 
fein  SSataiHonSf euer  rid&tig  angebrod&t,  bis  ber  geinb  toadtelt,  to  a  ä 
er  tun  toirb,  toeil  unf ere  Zxnppm  biel  fd&neHer  feuern,  ungleid^ 


*)  Wtalad^om^ii,  drtnnerungen  aitS  bem  alten  $¥eu|en.    £eip9i0  1897. 
@.  29. 

Bfrl^r.  k>.  b  er  O  0  U^  ißon  9{o%haftf  W  3ena  u.  9utrf!ebt  2.  XufL  34 


630  ^^*  ^ie  Utfoii^en  ber  Shta^ttop^, 


beffer  laben  unb  burd^auS  braber  finb  .  .  .  .",  I^atte  Stüd^I  nod^  am 
1.  Oltobcr,  5toci  SBod&cn  bor  ^ena,  gemal&nt.*)  3)tcS  SScrfal&rcn 
))räQt  fid^  bor  SSieraeJ^nJ^eUigen  unb  bor  ^affenl^aufen  in  bem  ,,SItg* 
nieren"  unb  galten  ber  angreifenben  JBataiHonc  ouS.  ©ie  fd&Icu- 
bcrten  il^re  ©alben  auf  ben  Sfeinb  unb  toorteten  —  bcrgebltd^  — ,  bafe 
er  tDeid^en  unb  tl^nen  ba§  ^üb  überlaffen  toürbe.  Sine  an  fid^  beredt* 
tigte  aBürbigung  ber  gcuertoirfung  lag  barin,  aber  man  l^atte  biefe 
aQmäl^Iid^  5um  auSfd^Iaggebenben  ©d^Iugalie  ber  ©d^Iad^  gemod^t 
toad  fie  bamal^  nod^  nid^t  fein  lonnte,  toenn  man  eS  unterlieg,  bie 
StrtiQerie  au  il^rer  SBerftärlung  gel^örig  au3)unut$en.  @o  toar  auS 
bem  friberisianifd^en  angriff  aHmäJ^Iidö  ein  ©tofe  mit  ftumpfer  ®t>i^ 
gekDorben.  9ßer  bie  @ntkDidFIung  ber  unglüdlid^en  Slrmee  berfolgt, 
tDirb  auc^  ben  SBerbad^t  nid^t  gänalid^  bon  fid^  toeifen  lönnen,  ba%  bie 
Sfül^rer  l^eimlid^  bie  Unorbnung  fd^uten,  bie  mit  Sinbrud^e  unfel^Ibar 
über  bie  fd&ön  gerid&tetcn  ßinien  fommcn  mufete.**) 

äBai^  ben  lül^nen  ^eroii^mud  anbetrifft,  ber  in  feinen  SIRitteln 
sur  errcid&ung  beS  8toedte§  ftetö  awni  äufeerften  greift,  toar  bcS 
großen  Aönig^  @eift  gleid^f alli^  bon  ber  Xrmee  gemid^n. 

5£)od^  aud^  ol^ne  einen  fold^en  ©eniuS  an  if)xex  ©pi^e  l^otte  bie 
a[rmee  bon  S^na  unb  Sluerftebt  mit  eieren  beftel&en  fönnen.  SJon 
einer  ©d&ulb  ift  fie  nid&t  freiaufpred^en* 

©ie  l^at  bie  S^ic^^n  ber  3^it  berlannt.  (Semeinl^in  l^at  man  il^re 
92ieberlage  l^auptfäd^Iid^  bamit  erflärt,  bag  fie  bie  aerftreute  gfed^tart 
nid^t  red^taeitig  annal^m.  ©ieg  unb  92ieberlage  finb  aber  nie  t)on 
einaelnen  taltifd^en  gformen  abl^ängig  getoefen.  9(ud5  ber  itoed» 
mägigften  mirb  man  einen  berartigen  Sin^ug  nid^t  aubiQigen  fönnen. 
©obann  l^aben  kDir  gefeiten,  bag  bie  pten%i]ä^t  9(rmee  mit  bem 
©d^ü^engefed^t  burd^auS  nid^t  fo  unbefannt  geblieben  mar,  afö  Dielfad^ 
angenommen  Joirb.  ©ie  l&atte  nad&  ben  Sttieberlagen  awr  Seit  ber 
SSiebererl^ebung  bie  in  biefer  ^infid^t  frül^er  getroffenen  aßagregeln 
nur  nod&  a«  ertoeitern,  um  auf  ba^  redete  SKafe  au  lommen.    Sui^cnt 


*)  Setto»,  ^et  Stcxt^  t)on  1806  unb  1807.  8b.  I,  6. 388. 
**)  S)ie  gleite  @d^eu  mag  aud^  bie  $aiipt»9lnnee  bei  9Uier|id)t  baoon  ab« 
gehalten  §a5en,  ald  bie  6d^Cad^t  vorne  brannte,  ben  (SmSbac^  xt^^  unb  linfd  bec 
8tfi(fe  jtt  bur($f($teiten  ttnb  baS  ^orf  }tt  umgeben,  »ad  re^t  too^l  möglich  »or, 
fitttt  an  fCagen,  baft  i^r  ber  9Beg  Derflopft  fei.  ^iefe  einfädle  SRogno^me  wtat  oon 
§5<i^flet  SBic^tigfeit  gewefen,  —  bod^  fie  unterblieb  —  ein  8emeid,  »o^in  eine 
Slrmee  burc^  faif($e  gfriebeniSgemo^n^eit  geführt  »erben  tatm. 


7.  ^e  ®<!^  ber  f^cmee.  iDerfinbette  ftomt^ftoeife  bec  gfrangofen.       531 


cntfd&icb  biefc  gestört  sur  Seit  be^  ©teinfdöIofeßctoel^rS  bic  ©d^Iad^tea 
überl^QitJpt  nod^  nid^t  felbftönbig*  äBenn  fid^  im  norbamerifanitd^en 
Sreil^eitdfriege  bie  Singe  fo  geftaltet  l^atten,  bag  e§  ou^fal^,  otö  ob 
Stiroilleure  baS  ©d^idfal  ber  (Staaten  beftimmt  l^ätten,  fo  barf  man 
bie  ungctoöl^nlidöen  Umftänbe  nid&t  bcrgeffen,  bie  bort  öorgel^errfd^t 
l^atten:  bad  bebedte  @elönbe,  ben  äßangel  an  äBegen,  an  freien 
Samt)ffclbern  unb  bie  geringe  Qaffl  ber  Streiter, 

Studö  barin  lag  ba^  ©ntfd&eibenbe  nid^t,  bafe  bie  ^nfonterie-SSa- 
taiQone  in  Jßreufeen  fid^  jum  Stngriff  nid&t  in  Kolonnen  fetjen,  fonbern 
bie  ßinie  beibel^ielten.*) 

Xatfäd^Iid^  ^at  man  mel^r,  l^at  man  SBid^tigereS  überfeinen. 

Sängft  mar  eine  boüftcinbige  Umti)anblung  ber  ganaen  Arieg- 
füJ^rung  Vorbereitet,  ber  SJla^JOlcon  nur  burd^  bie  Swfönimenfaffung 
ber  einaelnen,  bon  anberen  gegebenen  ©lemente  ben  überrafd&enben 
SKuSbrucf  berliel^.  ätud^  feine  Ariegdmetl^obe  ift  nid^t  fertig  b>ie 
SJKnerba  auS  bcm  $aut)te  beä  3^^  gefprungen;  fie  tritt  nid&t  unber- 
mittelt  in  ba^  militärifd&e  SBirlen  ber  eurojjäifd&en  Stationen  ein. 

S)ie  franaöfifd^e  Sßilitärliteratur  l^atte  ber  93efd^Ieunigung  ber 
Ojjerationen  fd&on  feit  geraumer  Seit  ba^  SBort  gerebet,  nid^t  minber 
aud^  ber  SSertoenbung  felbftänbiger  gemifd&ter  SCru^j^peneinl^eiten.  S)ie 
Übung  ber  ganaen  ärmee  im  fleinen  ftriegc,  bie  ©rrid^tung  bon 
^äger-ftomt^agnien,  koeld^e  aufgelöft  t)or  ben  Kolonnen  fed^ten  foDten, 
bie  unabl&ängige  Stätigf eit  aEer  einacinen  SCeile  be§  ^cereS  au  gemein- 
famen  S^edfen  gel^örten  lange  öor  ben  SleboIutionSlriegen  au  ben 
SBünfd^en  benlenber  ©olbaten  in  granfreid^.  ßujembourg,  ber  SBar* 
fd^aQ  bon  ©ad^fen,  ber  ^eraog  bon  S3rogIie  unb  anbere  l^atten  ber« 
gleid&en  geleiert  unb  geförbert.  8Iud&  bic  Kolonnen  fennaeid&nen 
feineStoegS  bie  rebolutionäre  SCaftil  gegenüber  ber  rol^aliftifd^en; 
il^re  STnlDenbung  fteigt  bis  in  bie  erften  ^aJ^te  beS  18.  Sal^rl^unbertS 
l^inauf ;  fie  ift  nid&t  erft  1792  erfd&ienen.  ©eit  ber  ©d&Iad^t  bon  ©Jjeier 
1701  berfd^toanb  fie  nie  gana  auS  ber  franaöfifd&en  Slrmee.  ©uibcrt**) 
nennt  fie,  aU  fie  1753  reglementarifd&  tourbe,  „toeber  neu  nod&  tounber« 
bar".  ®aS  (Streben,  bie  l^reufeifd&e  Sfcuertaftif  mit  bem  Kolonnen- 
angriff au  bereinigen,  gibt  fid&  in  jener  Seit  fd&on  beutlid&  funb.***) 


*)  eie^e  e.  493. 
*♦)  eie^e  6. 176. 

***)  IDet  @te5eniA^rtge  Ihieg,  (etouSgegeben  oom  0ro$en  ©enerolfkbe.    SMt^* 
gefc^.  mbt  n,  »anb  Y,  @.  62. 

84* 


632  XIV.  S)ic  Urfad^cn  bcr  ^ia^ttopJ^e. 


@rft  nad^  bem  ©iebenjä^rigen  Jiriege  fam  bie  Stnie  in  l^äuftgere  S(uf- 
nal^nte«  ^l^re  SIRifd^ung  mit  ber  Aolonnenform  ie  nad^  ben  Um- 
ftänben,  kDie  fie  anä)  1806  auf  ben  ®d^lad^tfelbern  erfd^eint,  toixb 
bann  ©ebraud^.  @§  fd^kpanb  bie  Stotoenbigleit,  ja  bie  SRöglid^- 
fcit,  bie  5£rut)t)en  bor  bem  Santpfe  in  lange,  forgföltig  gerichtete 
fiinien  an  bringen,  n>omit  unfäl^ige  Generale  el^ebem  ganje  ^toä^tz 
bor  ber  ©d^Iad^t  berloren  l^atten  unb  toa^  tDeit  bom  S^inbe  ab  tet- 
genommen  toerben  mufete,  auf  bafe  er  bie  Strbeit  nid&t  ftörte,  ®ie 
fonntcn  nun  an  ben  geinb  gefül^rt  boerben,  toie  fie  eintrafen,  unb 
©uibert  fagt  eS  beftimmt  borauS,  bai  man  in  Sufunft  bie  ©d^Iad^t« 
orbnung  fo  f<)ät  unb  fo  nai&e  am  Sfeinbe  al§  möglid^  einnel&men  toerbe, 
um  il&n  au  übcrrafd&en  unb  ii)m  feine  S^it  a"  ®egenmaferegeln  au 
laffen,  ba  alle  93en)egungen  einf ad^,  fd^nell  in  jebem  @elänbe  antoenb- 
bar  fein  foDten. 

Sludö  bie  SlrtiDerie  trat  in  eine  gana  beränberte  JftoEe  eim  SBaS 
griebrid^  in  einaelnen  gäHen  mit  genialem  ©d&arfblidt e  fd^on  getan, 
n)urbe  ätegel,  aunäd^ft  n)enigfteng  in  ber  Sl^eorie,  bie  SSertoenbung 
ber  (Sefd^ü^maffen  ^nt  ©inleitung  ber  Sntfd^etbung.  ^au  mu^te 
fie  manöbrierfäl&ig  toerben,  unb  biefe  ©igenfd&aft  gab  il^r  (Sribeoubal, 
ber  für  jebeä  Saliber  ber  f öniglid^  franaöfifd^cn  Artillerie  auerft  boS 
^öd^fte  fßtai  bon  Srleid^terung  be^  äUateriatö  feftfteUte,  bad  fid^ 
ol^ne  93eeinträd^tigung  ber  äBirfung  erreid^en  lieg.  ®o  mad^te  er  e3 
möglid^,  ©efd^üfee,  bie  einft  für  bie  fd&toerften  im  gelbe  galten,  bal&tn 
au  bringen,  tool&in  man  el^ebem  mit  SKül^e  bie  leid^teften  fd&Ict)<)te, 
®ie  fd&nell  bereinigten  ftarlen  ^Batterien,  tt)eld&e  Srefd^e  in  ben  geinb 
legen  foQen,  ))rie3  unaufl^örlid^  ber  (Sl^ebalier  bn  £eil,  ä3ona))arted 
Sel&rer  nnb  fljäterer  SBaffengenoffe  bor  SCouIon.  2)amit  erhielt  bcr 
©runbf afe,  bie  fträf te  unb  bie  änftrengungen  auf  e  i  n  e  n  ?Junf t,  ben 
entfd&eibenben,  au  bereinigen,  nmm  Slntrieb. 

ffiie  erJ^öl^te  SKanöbricrföl&igfeit  geftattete  ber  Slrtillerie  eine 
toeit  innigere  Serbinbung  mit  ben  anberen  äSaffen  al§  biSl^er*  ®ie 
lernte,  im  @cdopp  mit  benienigen  StDi\ä^enxanmen  auff al^ren,  ipel^e 
il^re  ©efd^ü^e  in  ber  ©d^Iad^tlinie  l^aben  mußten.  SCätigleit,  ©d^neUig- 
feit,  ununterbrod&ene  Dffenfibe  bilben  eine  ber  toefentlid^ftcn  »c- 
fd^äftigungen  ber  ©d^ule  @ribeaubald. 

gür  bie  Ot)erationen  im  großen  toarb  mel&r  unb  mel&r  ftatt  beS 
ftarren  einl^eitlid^en  ©d^Iad^tförper^  eine  @lieberung  ber  STrmee  ein- 
gefül^rt.    93rogIie  unb  f))äter  äQoreau  teilten  il^re  9(rmee  in  ba§ 


7.  5Die  ©d^ulb  ber  Stmee.  gftansdfifd^e  Slolomtentahif .  IBetoegl.  Artillerie.    633 


©orpS  be  SBatQiDe,  in  Slbant-  unb  Sttricregorbe,  Sl^feröc  red^tö  unb 
Slcferöe  Iinf§.  ®te  beburftcn  nod&  etneS  ©d&cmaS,  bon  bem  fid^  ein 
gjonopartc  notürlid^  loSlöftc,  um  btc  ©Iteberung  ber  ©efamtmaffe 
betoeglid^  uxib  je  nad^  ben  Umftänbcn  öetänberüdö  au  gcftoltcn.  5Der 
©Iteberung  entft>rad&  bie  9(u^breitung  in  ber  äJelPegung,  bie  im 
grofecn  ©tilc  f rcilid^  erft  in  ben  SleboIutionSlriegen  jum  ftrotegifd&cn 
SJrouc^e  touvbt,  aB  man  k>om  üaxü>e  lebte,  bie  aber  tl^eoretifd^  fd^on 
borl&er  befannt  toat.  3)ic  ®eere  umfponnen  mit  il&ren  felbftonbigen 
^^eilen  ba^  gonae  jD^^erationSgebiet;  um  ftd^  bol^in  aufommensuaiel^en, 
tDo  bie  Sntfd^eibung  nal^te.  S)q§  ©treben  nad^  Überflügelung  gel^t 
barauS  l^erbor,  unb  bie  feften  5Pofitionen,  bor  bcnen  man  einft 
äSod^en  unb  ättonate  feftlag,  berloren  il^re  SBebeutung. 

$ax\b  in  $anb  bamit  ging  bie  ®orge,  bie  ^eere  unabl^ängiger 
bon  il^ren  rüdtDärtigen  93erbinbungen  3U  mad^en.  SIoQb  unb  ©uibert 
erl^oben  biefe  Srage  ^um  ©egenftanbe  boQftänbiger  ©tubien-  3)o§ 
Slni^öufen  bon  SSorrdten  au^  ben  Sftitteln  b^  ^ieg^tl^eateri  unb  bie 
SBilbung  imi)robifierter  betoeglid&er  SKagajine  ift  ©uibertS  Heilmittel 
ftatt  ber  jd^n>erfäaigen  3uful^r  bon  rüdmärtd  aud  bem  eigenen  S^anbe 
l^er.  S)er  5Ero6  beS  ^eereS  foll  auf  ein  SWinbeftmafe  befd^ränft,  bie 
unbor^ergefei^enen  93en)egungen  unb  überrafd^enben  Operationen 
foDen  erleid^tert  toerben. 

@o  fprofeten  in  JCräumcn,  SBünfd^en,  Sel^rfd&riften,  einaelnen 
aSerjud&en  bie  eiemenie  für  eine  neue  berboHfommnete  Sfrt  ber  flrieg- 
füi^rung.  Sie  loaren  freilid^  nod^  aerftreut  unb  nid&t  immer  logifd^ 
cnttoidfelt;  liefeen  aber  bod^  in  il^rer  ©efamt^eit  fd&on  baS  boWommene 
SBilb  einer  ©d&Iad&t  ber  Qufunft  bor  bem  Stuge  entftel^en.  ®ie  ge- 
malerten einem  umfaffenben,  bon  SSorurteilen  freien  ©ciftc  bie  breite 
©runblage  für  ein  eigenes  ncueS  ÄriegSf^ftem. 

S)ie  ^l&l5fiognomie  ber  ©d^Iad&t,  Joie  fie  fd^on  ©uibert  unb  feine 
3eitgenoffen  fd&ilberten,*)  toar  bereits  toeit  entfernt  bon  ber  fteifen 
linearen  S^rm,  in  ber  fie  unS  an^  bamaliger  Seit  borfd^toebt.  6ine 
unregelmäßige  Stont  bon  Ztuppen,  bie  in  fleinen  Äolonnen  bon 
2000  bis  4000  SWann  baS  ©d^Iad^tfelb  betreten,  fid)  i^ier  in  Sinien, 
bort  in  aSataiEonSfoIonnen  enttoideln,  toie  e§  bie  Umftänbe  erfor- 
bern,  an  anberer  ©tette  in  SCirailleurfd&toärmen  am  Kanbe  eines 


*)  ©ui^ett  (fte^e  @.  176. 177)  mad^te  ben  @ieBenia^rtgen  Stcxtq  unb  ben  ^Tb^ 
)ug  in  J^otjtla  1767  mit,  befud^e  S)eutf(l^(anb  nnb  roox  bie  Seele  ber  Stefotmen, 
bie  baS  SRinifteriunt  IBrienne  htt)  oot  ^bahva^  ber  9teoolntion  in  SCngtiff  na^nt. 


634  ^^'  ^^  Utfad^  ber  AatafttD^l^e. 


2)orfei»,  eines  ^l^tfi,  ober  ben  9(ngripIoIonnen  borouf^d^etib,  ^iem* 
lid^  koett  indtD&it^  ^Ixeiäit,  in  3Qaffen  geformte  XeferDen,  bic 
Infanterie  fid^  sufammenbollenb,  um  bie  Aräfte  an  einem  fünfte 
onsul^Qufen,  too  ber  Sinbrud^  in  bie  feinblid^e  &inie  ftattfinben  foQ, 
ober  ftd^  Qud^  oudbel^nenb,  um  fie  auf  einem  Slügel  au  überragen  unb 
8u  umf äffen:  bad  finb  bie  Silber,  bie  fte  enttoerfen.  äßan  fuge  no4 
eine  AabaSerie  i^inju,  mit  ben  entfii^ibenben  Xngriffdlolonnen 
in  SRaffen  Vereint,  um  ben  ©ieg  burd^  eine  ,,charge  ä  fond^^  }u  tier* 
Doüftanbigen  fomie  eine  beloeglid^,  aber  mäd^tige  SCrtiSerie  k>or  bem 
ouSftHTingenben  SBinf el,  too  man  SSref dge  in  bie  fetnblid^  gfront  legen 
toiU,  UKÜ^renb  leidste  Batterien  im  ®alopp  i[)orn)ärtd  eilen  ,,ponr 
mitrailler  rennemi  ä  bout  portant'^*)  3>aau  tooJüe  ®uibert  ein 
$eer  t)on  SSürgem,  ba^  ftd^  ber  SSerteibigung  bd^  k>aterlanbifd^en 
Sobeni^  unb  bed  eigenen  j^rbed  toibmet* 

3u  ®uibert§  Sebaeiten  ift  biei»  ^l^antafiegemdlbe  nid^  jut  Sirf < 
lid^feit  gekporben,  aber  er  ai^nte  ben  lommenben  äRonn,  ber  mie  ber 
ati^enifd^e  SSaumeifter  feinen  SanbiSleuten  anrufen  iDÜrbe:  „SBioi 
mein  9KlKiIe  6ud^  gefagt  l^at,  ba»  koerbe  id^  auiSfül^ren". 

XIS  biefer  trat  SSonaJparte  auf  bie  l^iftorifd^e  93ü^ne,  beffen  um* 
f affenber  @eift  alle  jene  SBrud^ftüdFe  für  fein  ftriegÄf^ftem  berioertete 
unb  ba^  SSorgefunbene  in  genialer  9(rt  erkoeiterte.  SRit  feinen  felb* 
ftänbigen  $eeredabteilungen  legte  er  Sefd^Iag  auf  ba^  ftriegdt^eater, 
ol^ne  bie  SRöglid^Ieit  ber  fd^neUen  Serfammlung  au^  bem  8uge 
au  Verlieren  unb  feine  Slrmee  iu  aerfplittern.  i6t  bel^nte  fte  ^in« 
reic^enb  aui^,  um  ben  gfeinb  au  täufi^en  nxtb  au  überflügeln.  Sr  Der- 
einigte bann  alle  Snftrengungen  auf  einen  Slngriffdt>unlt  ü&erraf^e 
ben  gfeinb  unb  l^ielt  baS  ganae  $eer  in  ununterbrod^ener  SSetoegung. 
SKuS  ber  einfad^en  Umfaffung  toutbe  burd^  i^n  ber  gefd^loffene  @to6 
gegen  gflanfen  ober  Stüden  bed  gfeinbed,  unb  bem  (Siege  reil^te  fid^ 
unmittelbar  bie  unermüblid^e  Verfolgung  an.  Sen  ftarlen  unb  be« 
toeglid^en  SlrtiHeriemaffen  ftellte  er  Steitermaffen  aur  @eite,  bie 
ebenfo  unabl^ängig  unb  felbftänbig  in  ber  (Sd^lad^t  koie  in  ber  SCuf* 
f  lärung  koaren,  bie  aber  bod^  immer  mit  bem  übrigen  ^eere  in  engem 
SSerein  Baubeiten. 

^od^  alle  biefe  äßittel  l^atte  nid^t  er  al§  Srfter  erfomten;  er  fonb 
fie  aB  tl^eoretifd^eS  (Seböube  fd^n  a^r  S^it  Subtoigi^  XVI.  Dor  unb 

*)  3.  Golin,  L*Miioati<m  militalre  de  Ni^lton.  9art&  (E^qpcloi  k  (Sk, 
1906,  e.  104  ttnb  105. 


7.  ^Dte^d^uIbbetStmee.  ttuil^eitd  Su^ftdf^lad^t.  ^onot^orte.         535 


l^ud^te  ü^nen  nur  Seben  und  praftifd^e  SSebeutung  ein«  Sinen  ge* 
maltigen  aSorfprung  auf  ber  SBal^n  ber  Artegfül^rung  getDann  er  im 
SBergleid^e  ju  feinen  lünftigen  (Segnern  fd^n  boburd^,  boi  er  im  93e« 
ginn  feiner  Saufbal^n  gar  nid^t  mel^r  t)on  ber  SBorfteQung  einer 
unteilbaren  9[rmee  ausging,  bie  mit  ben  neuen  Seigren  fd^Ied^terbingd 
nid^t  t)iel  anzufangen  getougt  l^ötte« 

6S  toax  alfo  nid^t  blog  eine  ^inaufügung  üon  (Sinaell^eiten  aur 
alten  gfed^tu^eife,  bie  fid^  in  gfranlreid^  sur  SteboIutionSaeit  t)oS5og, 
fonbern  eine  boülommene  Ummanblung  ber  ftriegfül^rung  in  ®eift 
unb  aWitteln  —  nnb  baS  l^atte  man  in  ^reufeen  n  i  d^  t  erf annt/  fon- 
bern fid^  an  bie  auffoQigften  @rfd^einungen,  aumal  an  ba^  ©d^ü^en« 
gefed^t,  gel&alten.  flein  SBunber,  bai  auä)  borurteilöfreie  flöi)fe  l^ier- 
ouS  bie  9totn)enbigIeit  nid^t  l^erleiteten,  ben  eigenen  ^eereSbau, 
bie  eigene  SriegSberfaffung  unb  Sed^ttoeife  au  bertoerfen. 

@eblenbet  bon  b^m  prad^tboQen  (Sdtau^piel  ber  langen  fd^nur- 
geraben  Sinien,  glaubten  bie  @eb)altl^aber  im  t)reugifd^en  $eere  fid^ 
nod&  immer  im  SJeftfee  beS  l&errlid&ften  flriegSinftrumenteS  ber  SBelt. 

Sie  ©d^önl^eit  beS  älnblidS,  ben  bie  alt))reugtfd^e  Stebuetaftif 
barbot,  herleitete  baju,  fid^  l&ierin  immer  nod&  fettft  au  überbieten, 
ein  aSort  beS  flönigS  griebrid^  SBill&elm  III.:  ,,S*  fei&c  nid&t  ein, 
toarum  bie  fd^önften  5Cru<)i)en  nid^t  aud^  bie  brabften  fein  foEen",  toar 
biefer  Kid&tung  förberlid^,  Serge  bon  OrbreS  ü6cr  fleinlid^e  Äufeer- 
lid^Ieiten  entftanben,  bie  bzn  einigermaßen  geiftboHen  Wtann  mit 
SBiberioillen  erfüEen  mußten,  unb  man  tat  fid&  immer  nod&  nid&t  genug 
barin.  „gg  toürbe  Ifid^erlid^  fein,  bie  a^WIofen  Spielereien  unb 
ftunftgriffe,  in  beren  grfinbung  man  fid^  erfd^öjjfte,  anaufül&ren,  um 
baS  fd^on  S5eftel6enbe  immer  nod&  mit  ettoaö  Jieuem  unb  3ierlid&erem 
au  überbieten,  ober  aud^  mit  toeld&er  SBid^tigfeit  man  über  ben  5ton 
unb  Sllaent  eineS  Aommanbon>orted  ratfd^Iagte,  aU  ermarte  man  bon 
ber  Söfung  eines  fold&en  5ßrobIemS  bie  Siegeneration  ber  Armee, 
ajicüeid^t  gab  eS  armfelige  Staturen,  bie  an  ber  ®ad&e  felbft  l&ingen; 
toenn  man  aber  aud&  auSgeacid^nete  STOönner  fie  mit  fo  l^eiligem  ©if er 
betreiben  f al&,  fo  ließ  fid^  baS  allein  auS  bem  SBunfd&e  erf lären,  i  n 
alle  bem  einen  SSerül&rungSpunft  an  finbcn,  ber 
l^öl^eren  gloedten  bienlid^  fein  fonnte."*) 

*)  9(u8  ben  )Btiefnt  ber  (SrAfln  6op$ie  Gd^ioerin  nad^  SUt^eU^nungen  i^teS 
dkitten,  ber  bie  Sett  omi  1805/06  in  ber  Ototbe  bu  (Eotpd,  ben  ge&suo  1818/14 
im  ®efoI(|e  bed  Itönißd,  äBoterloo  ald  8rigabe4?ommattbettr  mitmad^ie.  (SUUniidte 
auf  bad  3a^  1805.    S)euif(^  «ttmeel^loit,  ben  5. 9Rftr)  1905) 


636  XIV.  S)te  Urfad^en  bet  Äataftopl^e. 


Sterin  log  qexobe  bic  ©cfal^r  —  in  bcr  (Sclbfttäufd^una,  ba%  bicfc 
äufecrlid^en  Jlid&tigiciten  eine  eintoirfung  auf  bcn  moroltfc^n  @e- 
l^alt  beS  ©olbatcn  unb  bcn  inneren  SBert  ber  Zxuppz  übten.  Um  jo 
fd^tperer  maren  fte  audauroiten.  @d  gel^örte  boau  ein  Stuftoanb  Don 
SIeife,  Strenge,  ?ßünltlid&feit,  3)if8ii)Iin,  aufmerIfQmfeit  unb  fclbft 
t)on  irregeleitetem  Sßad&benfen,  bafe  eS  unS  mit  einer  mitleibigen  »e* 
tt)unbcrung  erfüllen  vm%,  unb  bofe  toir  öerftcl^en,  toie  jene  itßänner, 
bie  fid^  fo  nu^Iod,  aber  fo  reblid^  abquälten,  im  ^eraen  ba^  ®efu^l 
trugen,  il^re  ©d^ulbigfeit  für  ftönig  unb  iBaterlanb  DoDouf  getan 
au  i^aben. 

Sfud&  baS  Ileinfte  SKittel  toar  il^nen  allmä^Kciö  a"ni  Stoed  gc« 
toorben,  unb  baS  Stuge  l&atte  fid&  für  bie  Stocdtmäfeigfeit  übevf^aupt 
getrübt,  äßan  üerlannte,  bag  „bie  in  ber  9leboIution§3eit  fid^  ent« 
toidtcinbe  flrieg^funft  in  ber  aerftreuten  ged^tart  bie  mutige  ©nt- 
tDidlung  be§  einaelnen  ättanne^,  in  bem  ®ebraud^  ber  äßaffen  unb 
aller  SBaffen  ba&  Swföinmcntoirf en  ber  bis  bal&in  unbead^teten  ©eclcn- 
fröfte  au  benuften  ftrebte".*) 

SBer  aber  toiH  jenen  Offiaieren  unb  ©olbaten  ber  Sopfacit  einen 
SSortDurf  au3  il^rem  folbatifd^en  5£reiben  mad^en,  au  bem  fie  mit 
eiferner  ©trenge  eraogen  toorben  toaren.  3)ie  SSeranttoortung  trifft 
nur  bie  ^öd^ftgefteQten  SKänner,  bie  ©albern  unb  ©enaffen,  bicfe 
^ecrberberber  fd^Iimmfter  ©orte. 

Tlan  üerftel^t  ed  tool^I,  bag  ii^nen  ber  innere  3ufammen]^ang  ber 
bielen  in  ber  franaöfifd^en  SRilitörliteratur  empfol^Ienen  92euerungen 
untereinanber  unb  mit  bem  gana  öeränberten  ÄriegSf^ftcm,  toie  e& 
SJla^JoIeon  befolgte,  entgangen  toar.  ^at  bod&  erft  bie  neucfte  S^^ 
burd&  il&rc  gorfd^ungen  feftgefteHt,  auf  toeld&en  Sorbilbern  bie  Hn* 
fd^auung  über  Krieg  unb  Äriegf ül^rung  berul^ten,  mit  benen  bcr  grofec 
©orfe  aB  junger  ©encral  SSonapartc  auf  ber  aBcItcnbül^ne  crfd^icn. 
Unbegreiflid^  aber  erfd^eint  eS,  bag  bie  SJetueglid^Ieit  unb  ©d^neüig* 
feit  feiner  Oljerationen  tl&nen  nid^t  bic  Äugen  öffnete.  Oerobe  bicfe 
beiben  eiemente  muffen  aud&  au8  obcrfläd^Iid^cn  Ariegdnad^rid^ten 
beutlidö  crfennbar  getoefen  fein,  unb  unbegreiflid^  mufe  e§  erfd^cinen, 
njie  man  awjn  SBeifpiel  mit  ber  ftüdtoeifen  unb  fdölet)j)enbcn  Äu»» 
f ül^rung  be§  SinfSabmarfd&cS  ber  Jjreufeifd&en  SIrmee  bom  13.  Oftober 

*)  (Sttmtetungnt  aud  bem  Seben  beS  General :« ^Ibmarfd^aKS  ^eniumn 
t).  fdoi^tn,  I.  2:eil,  @.  346. 


7.  2)te  ©d^ulb  ber  9rmee.  ©eldfttaufd^ung.  gfalfd^e  ^etat.  537 


1806  ben  überrafd^enben  ©d^ad^ügen  be§  ftotferd  glaubte  erfolgreid^ 
antoorten  3U  Ibnnen.  hierin  l^errfd^te  im  preugifd^en  Saget  eine 
toal^rl^aft  erftaunlid^e  SBerblenbung,  bic  feine  (gntfd^ulbigung  öerbtent. 

aSiel  l&at  aud&  bie  falfd&e  5ßietät  gefd^abet.  (Strategen  unb  5taf- 
tifer  gingen  bat)on  au^,  bag  bie  ))reugifd^e  äßinberl^eit  nod^  immer 
ol^ne  noeitere^  bie  franaöfifd^e  ättel^rl^eit  fd^Iagen  tDerbe.  Witt  atoei 
©rittel  „force"  jpollte  ja  befanntlid^  Siampi^  bie  granaofen  über  ben 
Sll^ein  pcitfd^en,  unb  Änefebedt  i^ielt  22000  Jßreufeen  „unter  ollen 
Urnftönben  aui^reid^enb",  35  000  gfranaofen  au  fd^Iagen.*) 

SBog  anfangt  einem  ©efül^I  bered^tigter  STd^tung  t)or  gftiebrid^^ 
©d&öpfung  entfprang,  tonxbe  f<)äter  ouS  O^j^JortuniSmuS  gefügt  unb 
ortete  om  (Snbe  au  gebonf enlofer  SBieberl^oIung  ouS.  Ol^ne  fid^  beffen 
betonet  au  toerbcn,  begann  bie  ärmee  fid^  ernftl&aft  immer  nur  mit  fid) 
felbft  a»  t)ergleid^n.  2)aS  toat  eine  l^öd^ft  geföl^rlid^e  9lid^tung, 
„bie  ftofctterie  mit  ertoorbenem  Slul^mc  ift  niemals  bie  ©runbloge 
neuer  ©rfolge  getoefen".**)  6ö  ift  notürlid^,  bofe,  xoenn  bie  @runb* 
läge  für  bie  ^Beurteilung  be§  ©egnerS  folfd^  ift,  boB  gonae  Urteil  ein 
fd&iefeB  n^erben  mufe.  2)ie  SBoraüge  ber  feinblid&en  Armee  erfd&eincn 
bonn  nur  oB  mel^r  ober  minber  nü^Iid^e  3utaten,  nid^t  otö  bie  SlRerf- 
mole  überlegener  ©törfe. 

@ona  anberd  tuäre  boB  Urteil  oujSgefoIIen,  menn  bie  2)enfer  im 
$eere  menigftenS  bie  SRöglid^feit  in  93etrod^t  geaogeu  l^ötten,  bog  bie 
preufeifd&e  ärmee  aud&  bei  gleid&er  gol^I  öon  gronaofen  befiegt  toerben 
fSnne.  Sielleid&t  Jüürbe  fid^  bonn  bie  rid&tige  ©rfenntniS  ber  Soge 
S3o^n  gebrod^en  l^oben. 

2)oS  blinbe  SSertrouen  beburfte  eincS  aBiberlogerS,  unb  bo  fteEte 
ftott  bc^  SBegriffS  boB  SBort  bom  ©eift  ber  <)reu6ifd5en  «rmee  fid^ 
toieberum  ein. 

SBir  l^oben  fein  uni^eilboEeg  SBirfen  fd&on  gefd^ilbert***) 

®ier  liegt  oud&  bie  ernftefte  aBornung  für  bie  8«funft.  Sin 
blinber  ©elbftüberfd&öfeung  finb  freilid^  toie  in  allen  onberen  3)ingen 
einaelne  ©timmfül^rer  bornel^mlid^  fd^ulb  — ,  ober  oud&  bie  SBoffc 
fonn  bon  berfelben  nid&t  freigeft)rod&cn  tocrben. 


♦)  eie^e  @.  481. 

**)  2)euif($ed  %a%Mait  vom  1.  IDeaemBet  1881. 
♦•*)  6ie^c  6. 856. 


538  XIV.  ^e  Ucfad^en  bei  StaUifttop^t. 


Wlan  al^mte  iubtm  mit  unerfd^üttetltd^er  Xvem  nad^,  toad  grieb« 
ttd^  bei  ^rog,  9tof(6ad^,  Seuti^ert,  Zoxqaa  angekoenbet  l^atte.  Sir,  bie 
iDtr  l^eute  beS  ftönig^  @d^riften  fämtltd^  lennen,  miffen,  bog  et  felbft 
fünf tig  it  i  d^  t  mel^r  fo,  fonbern  anberS  berf ol^ren  kooSte.  ^ner  Qdt 
k)oc  igena  blieb  boS  Verborgen.  Solglid^  nal^m  fie  in  ber 
gcd&ttoeife  für  beS  grofeen  ftönig^  SBcftcS  unb 
9^euefteS,iDQd  er  felbft  bei  feinenSebseiteit  f<!^on 
für  Veraltet  unb  im  Kriege  nid^t  mel^r  antoenb« 
bar  erllärt  l^atte. 

Sriebrid^  l^atte,  ofö  fid^  bie  öfterreid^ifd^e  ftoboHerie  bei  SRoOttn^ 
überlegen  gezeigt,  bie  feinige  fofort  gel^oben  nnb  %^t  ©iegerin  ge- 
mad^t.  9(B  feine  ;gnfanterie  an  ©tärfe  nnb  ®üte  fanf,  ftü^te  er  fie 
burd^  öermel&rte  nnb  öerbefferte  SlrtiSerie.  ®en  ofterreid^fti^n 
Aroaten  ftellte  er  gfreibataiDone  entgegen.  Sie  großen  Serlufte 
mod^ten  ben  (Srfolg  feiner  gefd^Ioffenen  Angriffe  skoeifell^Qft;  ba^r 
fein  S3orfa^:  fünf  tig  mit  einem  erften  treffen  „tiraiEierenb  unb 
en  debandade^'  ju  ottodfieren. 

99ei  Quer  @rö6e  red^nete  er  bod^  Ilug  mit  ben  Seri^altniffen. 
®orgfam  mag  er  ben  SBert  ber  eigenen  SQittel  am  SBerte  ber  feinb- 
lid^en.    ®aS  toar  e^,  toa^  ber  Strmee  t)on  §ena  fel&Ite. 

©tatt  au  tun,  toa^  gfriebrid^  bor  fünfaig  ^af^itn  getan,  öätte 
man  anftreben  foHen,  toaS  ein  neuer  griebrid^  in  ber  3cit  ber  großen 
9lek)oIution  getan  l^aben  iDÜrbe.  @r  l^ätte  ftd^erlid^  ber  franjöfifd^ 
ÄonfIri<)tion  bie  allgemeine  aBel&r<)fl[id&t  ber  SanbeSlinber,  ben  fran* 
äöfifd&en  SCiraiHeurcn,  gefolgt  öon  Äolonncn,  t)reu6ifd&e  ©d^ü^n« 
fd^loärme,  gefolgt  t)on  ßinicn,  cntgcgengefteDt.  (St  l&ätte  oud^  bie 
ftarre  SWaffe  ber  alten  ^l^alans  aufgegeben,  beren  einaelne  SCeile  au£ 
il^rem  Sänne  gelöft,  il^nen  @elbftänbigfeit  üerliel^en  nnb  eigene^ 
äeben  eingel^aud^i    (Srsiel^ung  l^ätte  bie  äßaffenbreffur  erfej^t. 

aSieberum  barf  man  fagen:  SBenn  fid^  bie  Srmee  in  weiteren 
Greifen  unb  mit  mel&r  Offenl&cit  an  biefe  3fragen  getoagt  l&attc,  fo 
toärcn  STOänner  toie  ©d&arnl^orft,  bie  auf  bcm  redeten  SBege  toarcn, 
baburd^  5u  fül^neren  ©d^ritten  geförbert  toorben.  S^  fei^Ite  ber 
l&eiligc  ©rnft,  bie  glül^cnbe  SBaterlanbÖliebe,  bie  redete  Eingabe,  loeld^ 
bie  ®ad&c  unbcbingt  über  bie  ^crfon  fejt.  SBenn  nur  bie  fül&renben 
©eifter  in  biefem  ©trebcn  einig  getocfen  fein  toürben,  fo  l^ätten  fie 
aud&  bie  SWaffc  bafür  erloärmt,  unb  eS  loärc  ein  ©d^toergetoid^t  cnt» 


7.  Z)ie  ©d^ulb  ber  SKtmee.  ®eban!enlofe  92ad^a]^immg.  SKoti^eX  cm  (Entfi.       539 


ftanben,  bad  am  fi^nbe  feli&ft  ben  stDetfeInben  $errfd^er  btelletc^t  bal^tn 
Qebrad^t  l^ätte,  ber  93ett)egung  freien  Sauf  au  laffen. 

63  l^ätte  nad^  beS  großen  ^önigd  5tobe  nid^t  gegolten,  unter 
allen  Umftänben  feinen  ed&elonangriff  au  erl&alten,  toolil  ober  feine 
freie  9(rt  au  benfen,  bie  loal^rl^aft  föniglid^e  Unabl^angigfeit  feinet 
Urteifö,  koeld^e  eS  U)ol^I  berftanb,  nid^t  nur  bai^  Eigene  mit  bem 
(Eigenen  m  k)ergleid^n,  fonbern  fid^  aud^  %n  red^ter  @tunbe  bom  fub- 
jeftiöen,  rein  <)reufeifd&en  ©tanbpunfte  loSauIöfen  unb  öon  neutralen 
®efilben  au^  einmal  fid^  felbft  unb  ben  @egner  mit  ungetrübtem 
93IidEe  au  muftern« 

Sad  n)Urbe  bie  befte  9[rt  geloefen  fein,  beS  großen  Aönigl^  @emui^ 
unb  bai^  8(nbenlen  feiner  SCaten  au  eieren.  S)ie  k)erfel^rte 
äBeife,  in  ber  bie^  gefd^a^,  bilbet  bie  U)efentHd^e  ®d^ulb 
ber  8(rmee.  ^n  ben  anberen  Singen  l^ing  fie  bon  ber  gefamten  @nt- 
loidCIung  be3  ©taats-  unb  SSoIfölebenS  ab,  unb  i|ire  SSeranttoortung 
rainbert  fid&. 

Sie  3^it  ift  tool^I  gefommen,  bie  Segenbe  bon  Igena  au  ®rabe  au 
tragen,  bie  ®d^ulb  bed  unglüdFIid^n  $eered  auf  ba^  redete  SSag  auriidE- 
aufül^ren  unb  anauerfennen,  bag  bie  groge  Aataftrot^l^e  nid^t  einer 
9(rmee  begegnete,  bie  innerlid^  unb  öugerlid^  faul,  burd^  unb  burd^ 
berrottet  in  iliren  3uftänben  toar,  fonbern  bafe  fie  ein  im  ganaen 
fleigiged,  orbentlid^el^,  loiDigei^  unb  treues  $eer  betraf.  Sarum  l^aben 
toir  l&eute  ßebenben  aud&  fein  Siedet,  un^  in  bie  JBruft  au  toerfen  unb 
au  fagen:  SaS  lann  nie  koieber  gefd^el^en,  fo  unerl^örte  3uftänbe  finb 
eine  Unmöglid^Ieit  getoorbenl 

9Kd^t  junferlid^er  Übermut  unb  ariftofratifd^e  93erftodt|ieit 
fül^rten  $reu%en  bon  dto^baä^  nad^  i^ena  unb  9(uerftebt,  fonbern  bie 
fd^nxid^Iid^e  $oIiti!  eineS  gfriebenS  um  jeben  $reii^,  felbft  um  ben  ber 
nationalen  ei&re,  bie  öerlünfteltc  äuffaffung  ber  Äriegfül&rung,  bie 
eintoirfung  beS  in  feid&ter  Stufflärung,  falfd&er  Humanität,  ®mu%» 
unb  ©elbftfud^t  entarteten  S^itgeifteS  auf  baS  $eer,  bcS  bei»  Striegle- 
feuert  entbel&rte  unb  friebenSfelig  getoorben  toar,  beffen  gebrüdttc 
Sage  unb  bie  ©d^eu,  im  Äriege  bie  fid&  barbietenben  SRittel  rüdf- 
fid^tSlog  au  gebraud^en,  ferner  bie  Burädtl^altung  beS  AönigS,  bie 
©orge,  bem  Sanbe  au  mißfallen  ober  eg  au  belaften,  bie  au§  ängft- 
lid^er   ©etoiffenl&aftigfeit   entfprungene   übertriebene   ©t^arfamfeit. 


540  XIV.  S)ic  Urfad^cn  ber  Äataftro|)]^e. 

enblii)  eine  5ßictät  für  bic  SSerganöcnl^cit,  bic  ftd&  auf  äufecrlid^Icttcn 
rid^tete,  ntd^t  auf  baS  äSefen  ber  ©ad^e,  unb  bte  aHmäJ^Ud^  baS  Urteil 
trübte,  fo  ba%  bte  mtlttärtfd&c  JBebcutunfl  ber  grofeen  Setoegung  icn* 
feit  beS  SH^eineg  nid&t  berftanbcn  tourbe. 

e§  ift  feineStoegS  nottoenbig,  bafe  ber  SBerfaü  biä  aur  offenbaren 
aSertDal^rlofung  fortfd^reitet,  el^e  bie  SWöglid^feit  einer  9Heberlage 
eintritt;  bielmel&r  fann  biefe  aud^  —  ba^  foHte  l&ier  ertoiefen  loerben 
—  einer  Strmee  awftofeen,  bie  blinf  unb  blanf  ift,  trefflid&e  Sleöucn 
unb  ^arabemanöüer  mad^t,  ben  ftrengften  3(nforberungen  an  @;er« 
aierauöbilbung  genügt,  fd&neHer,  J^rompter,  eyafter  ift  alS  anbere, 
fobalb  fie  barüber  bie  natürlid^en  unbnad^  ben 
Um ftänben  etoig  toed&feinben  SBebingungen  für 
ben  ©rfolg  im  Äriege  öerfenni 

Sn  ber  fd^neDen  ©rl&ebung  5ßreufeenS  nad^  bem  tiefen  güHe  liegt 
ein  grofeer  JCroft.  STber  leid&t  tann  fie  a«  icm  Olauben  öerfül^ren, 
eS  l&abe  eben  nur  be§  tiefen  gaUeg  beburft,  um  bie  Äräftc  au  toecfcn 
unb  in  Qzit  öon  fed&§  Seilten  ein  neues  fiegreid^eS  $eer  entftel&en  au 
laffen,  Oetoife,  bie  trüben  ©rfai&rungen  l&aben  biel  boau  getan.  Aber 
bennod^  l^ätte  fid^  unfer  SBaterlanb  nimmermel^r  fo  fd^neQ  koie  ber 
$l^önis  aus  ber  Slfd^e  erl^eben  fönnen,  loäre  nid^t  feit  a^anaig  Igfc^l^i^en 
eine  innere  geiftige  SBemegung  t)orangegangen,  bie  a^<ti^  bor  ber 
Äataftropl^e  ol^ne  genügenben  praltifd^en  6rfoIg  blieb,  bte  ober  ben» 
nod^  fd^on  einen  nid^t  geringen  äieil  beS  ^ereS  ergriff«  äBaS  in  ben 
;Sal^ren  bon  1808  bis  1813  im  $eere  burd^gefülgrt  kourbe,  loar  in 
feinen  einaelnen  Srud^ftüdEen  lange  aubor  erioogen,  burd^bad^t  unb 
aum  geiftigen  ©emeingut  anfe&nlid^er  Äreife  im  fieere  getoorben- 

3)ie  rettenben  ©runbgebanfen  ber  grofeen  Sleform  nad^  btm  Un- 
glüd  mußten  auS  einem  ©öl^rungSproaeg  l^erborgel^en,  ber  feine  3^it 
k)erlangte.  3)ie  ©efd^id^te  leiert  aud^  l^ier  fd^on,  koaS  unfer  tatfräf* 
tigfter  ©egner  bon  1870/71  bem  eigenen  Saterlanbe  awß^tufen: 
„Stegreif -erfolge  gibt  eS  nid&tl"  aber  bie  erfolge  ber  gfreil&eitS- 
friege  loaren  aud^  leine  fold^en;  fie  finb  bielmel^r  bie  t$rud^t  nid&t  einer 
fed&Själ&rigen,  fonbern  einer  fed&Sunbatoanaigjäl&rigen  Strbeit  getoefen, 
öon  ber  nur  ber  erfte  größere  5CeiI  lange  berborgcn  blieb.  Sielleid^t 
l&at  il^n  3iat)oIeon  allein  rid&tig  erfannt  unb  bal&er  ^ßreufeen  öoraeitig 
in  bie  entfd&eibung  getrieben. 


7.  <Dic  ©d^ulb  bcr  Armee,  ©ie  öcrlamite  bic  fl3cbitt9UU9en  für  bcn  (grfolg.    541 


Sfür  üHc  ©elfter  im  fieerc,  bie  ictnolS  auf  neue  ©cftaltungen 
]&inarbciten,  ol&ne  fogletdö  einen  ©rfolg  su  fel&en,  liegt  in  ben  ©r- 
fol&rungen  ber  l&ier  bel&anbelten  3^1*/  n^en  einer  ernften  äufforbe- 
rung  awm  äuSI&arren,  aud&  eine  SBerul^igung.  ®aS  ©(i&erflein,  ba§ 
ber  einselne  in  feinen  Greifen  beijutragen  bermag,  ift  nie  berloren, 
Qiid&  toenn  e§  nid^t  fo  laut  unb  flirrenb  auf  hzn  SBoben  ber  JBüd&fe 
fönt,  büfe  bie  gan5e  Äird&e  eS  &örtl 

Der  aSorarbeit  im  alten  ©taate  unb  in  ber  alten  ärmee  ift  e§  au 
berbanfen,  bafe  nad^  ber  flataftropl&e  bie  aSergangenl&eit  il&r  Siedet 
bei^ouptet  l&at,  fotoeit  e§  au  Sßufe  unb  Summen  beö  JßanbeS  toar.  SBie 
toid&tig  ift  eg  fd^on  allein  gettjefen,  ba^  ber  Äönig  burd&  baS  erfte  Söl&t- 
ael^nt  feiner  Slegierung  in  ©eift  unb  ©emüt  auf  ba§  SFieue  borbereitet 
mar,  3)ieSIrmee  berSBefreiungSfriege  nnb  auä)  bie  l&eutige  tragen  nod& 
mand&en  unöerlennbaren  ©runbaug  be§  friberiaianifd^en  S^italterä. 
3)ie  Sleform  bon  1807  ift  toeit  abgeblieben  bon  ben  boftrinären  ^ro- 
ieften,  bie  au§  ber  9iet)oIution§aeit  l^erborgingen  unb  fid&  cine§  grofeen, 
aber  falfd^en  Slnfel^enS  erfreuten,  toie:  Slbfd&affung  ber  ftel^enben 
fieere,  SSerftaatlid&ung  ber  nationalen  ©raiel&ung,  Übergang  a^r 
reinen  SWiüa  nnb  Ofpaiertoal&L  ,,3)cr  altpreufeifd&e  ©l^araftcr  beg 
DffiaierlortJg  erl&ielt  fid^  aud^  nad&  ber  ©röffnung  für  bie  JBürger- 
lid^en:  nad^  loie  bor  fül&Ite  fid^  ber  Offiaier  bem  flönige  burd&  ein 
befonbereS  i)erfönIid5eS  SCreueberl&ältniS  berbunben,  ba^  nid^t  rein 
ftaat§bürgerlid&er  Statur  ift,  fonbern  mit  feinen  SEBuraeln  in  bie  feu- 
bale  epod&e  unferer  militärifd^en  ©nttoidflung  awtüdtreid&t."*) 

Unatoeifell^aft  toürbc  bie  Äataftro})l&e  ftatt  bc§  Sluffd&toungeS 
eine  aKgemeine  Säl&mung  ber  ©cifter  betoirft  unb  eine  grenaenlofe 
aScrtoirrung  l&erborgerufen  l&aben,  toenn  nid&t  borl&er  fd^on  in  ben 
Organen  ber  ©taatSregierung  Umftimmungen  eingetreten  unb  bie 
aur  Slettung  fül^renben  §been  erfannt  loorben  toären,  bie  fid^  unter 
bem  ©rudfe  ber  SFiot  nunmei^r  in  JCaten  umfefecn  fonnten. 

Umfomcl^r  ift  eS  unrcd&t,  ba%  man  bie  ®d&ulb  folange  bem  ^eere 
o  U  e  i  n  l&at  auf bürben  looHen.   3)ie  ©taatSbertoaltung  unb  ba^  ge* 


*)  JDtto  $inte,  ^teulifd^e  »cformBelM^ngen  00t  1806.    ^tfiorifc^e  Seit« 
fd^tift,  8b.  76,  e.  425. 


542  ^^*  ^ie  Urfad^en  bet  Stakaftcop^. 


famte  SSoIf  iparen  nid^t  mitiber  beteiligt  batan.    Xud^  l^ier  pobt 
©d&enfenborfS  SBort: 

„60  gfflrfl  aU  8ütget,  fo  bet  Xbel, 
^iet  ifl  ni^t  einer  o^ne  Xobel." 

Sergeffen  foQen  bie  Seigren  ber  Unglüd^seit  niemals  metben; 
bod^  auä)  nid&t  einfeitig  mifeöerftanbcn. 


3um  ©d&Iufe  ein  SWal^ntoort,  bo§  für  atte  Seiten  ber  gricbcnS- 
liebe  öilt: 

„'^nv  toenn  äSoIIdd^aralter  unb  ^riegSgetPol^ni^eit  in  beftonbiger 
Sffied^feltoirfung  fid&  gegenfeitig  trogen,  borf  ein  5BoK  l&offcn,  einen 
feften  ©tonb  in  ber  t)oHtifd^en  äSelt  ju  l^oben." 

((EUmfeioit.    äSom  Striege.    m.  8u(^.    6(^Itt|ii)0xt  beS  6.  itay^iiett.) 


y  V 


(3tt  ©ette  811.) 


^riegsotc^to*  Sc^dtn^otfto  Ho^Iag*  (Ein  bem  ®eneral« 
2  obiutant  D.  Steift  unb  ^erjog  Don  Srounfd^loeig  übergebened 
aRcmoite.*) 

,,SSenn  h)tr  bie  @efd^id^te  ber  Kriege  burd^Iaufen,  fo  finben  iDtr, 
ba^  5U  QQcn  Seiten  nid^t  nur  bie  t^l^l^fifd^en  Strafte  entfd^ieben,  fonbern 
bai  e§  ebcnfo  fel^r  auf  bie  moralifd^cn  anfam." 

,,9teli0iöfe  ©d^lpärmerei,  ober  entl^ufiaftifd^e  Sßerel^rung  eine§ 
auSgejeid^nctcn  STnfül&rcrS,  ober  ßicbc  für  bie  greil^cit  unb  ^afe  gcflcn 
bcn  Unteriod^er,  toaren  meiftenS  bie  Quellen  ber  unfletoöl&nKilen 
morolifd^en  @tärfe,  be3  Ttut^  unb  ber  9[uSbauer,  burd^  toeld^e  fid^ 
SBöIfer  auäseid&neten." 

„äBurbe  bie  aSaffe  leibenfd^aftUd^er  aflenfd^en  nid^t  gefd^idt  ge« 
leitet,  fo  berlor  fid&  ber  ©nti^ufiaSmuS  unb  aWifemut  nnb  Unaufrieben- 
Öcit  trat  an  bie  ©teüje.  SEBurbe  er  aber  toeife  benu^t,  fo  crjeugte  er 
nid^t  feiten  grofee  SCajjferfeit  unb  aufeerorbentli^c  STufopferung. 
®aburd^,  ba%  nun  bem  änfül^rer  mel&rere  unb  unter  Umftänbcn  alle 
^ilfSmittel  au  @ebote  ftanben,  fonnte  er  mit  einem  fold^en  93oIIe 
einen  ffliberftanb  leiften,  ber  über  bie  getoöl^nKd^en  flräftc  toeit 
l&inauSreid&tc." 

„^Preufeen  toürbe  in  biefer  ®infid&t  ftd^  grofee  unb  eigentümlid^e 
aSortcile  in  einem  Äriege  mit  gtanfreid^  berft^affen,  loenn  e8  ben 
STuSbrudö  beSfelben  fo  leitete,  ba^  bie  Sfrmee,  bie  Station  unb  gana 
(Suxopa  offenbar  f äl^e,  ba^  ber  Sönig  fid&  nur  für  bie  Unabl&ängigf eit 
ber  aröonard&ie  fd^Iüge,  fid&  blofe  einer  fd&änblid&en  Unteriod&ung  toiber* 
feftte.  ®ann  toürben  fie  fid^  an  bie  unfterblid^cn  SCaten  ii^rer  SBäter 
erinnern,  too  unaufj^örlid^  einer  gegen  aci^n  fod&t  unb  bereit  fein,  ieber 
Slufopferung  fid&  au  unterlperfen." 

„63  fragt  fid^  nur,  toie  bie  Slegierung  fid&  biefer  STOittel  bebient, 
um  fid&  aufeerorbentlid&e  Hilfsmittel  aum  Ärlcge  au  berfd^affen." 


*)  2)U  tteerf(^ft  ^t  oon  Gc^am^ocfliS  eigener  ^onb. 


544  SKnl^ono. 


„Xu  ougerorbentlid^e  SSenu^ung  ber  ©treitlräfte  fann  allein  in 
il^rer  SSermel^ning  urü>  in  ber  atDedmägigeren  (Sinrid^htng  ber  SIrmee 
liegen.  3)ie  SBermel^rung  lägt  fid^  nur  big  su  einem  geiDiffen  (Stob 
treiben;  in  einem  öon  mir  eingegebenen  Äuffa^  ift  auf  bic  Scr« 
mel^rung  t)on  10  aWann  per  Aomt^agnie  angetragen.  S)iefe  ift  in 
iebem  Äriege  nottoenbig;  in  einem  SFiationalfriege  toürbe  cS  nid&t 
fd^lDer  fein,  fie  auf  20  per  jlompagnie  au  bringen,  ^bei  muffen  bie 
Stompagnien  ber  @arnifon«S3ataiSone  auf  200  a^ann  gefegt  toerben, 
bamit  man  burd&  fie  eine  SIrt  Sleferbe-Sfrmee  erl^ielte." 

,,2)urd&  biefe  aSermel&rung  ber  Äompagnien  toürbe  bic  Armee 
25  000  ßombottanten  ftärler  toerben,  ol&ne  bafe  neue  Of fiaiere,  Sagagc 
ufto.  il&ren  Unterl^alt  erfd^toerten  unb  il^ren  »etoegungen  ^m  fiait 
fiele." 

„Sufeer  biefer  SBermel^rung  ber  ©treitfräfte,  bleibt  bem  ©taat 
nodö  ein  onbere§  grofeeS  unb  toid&tige§  SWittcI  au  feiner  ©röaltung 
übrig:  eineSlotionalmilia.  3lurbaburd&,ba6man 
bie  ganae  SKaffc  beS  SSoIfS  betoaffnet,  erl^ält  ein 
kleines  eine  Slrt  bon  ©leid^getoid^t  ber  S^ac^t  in 
einem  SJefenfibfriege  gegen  ein  @rö6ereö,toel<i^e§ 
einen  Unteriod^ungSfrieg  fül^rt  unb  angreift. 
Xenn  ber  Änf ül&rer  bcS  angreif enben  SSoIf S  fann  nid&t  f o  öicl  ©treitcr 
auf  ben  jpiai  toegen  ber  ©d^toierigfcit  beS  Unterl^öItS  bringen,  aI5 
ber  be§  bebrol^ten  unb  überbied  fel^It  jenem  ein  in  bie  Stugen  f aSenber 
®runb  au  einer  fo  großen  SInftrengung  ber  Slationalfräfte  unb  ber 
SBctoaffnung  ber  ganacn  SSoIfSmaffe.  ©r  barf,  er  fann  alfo  ba&  nid&t 
bon  feinen  Untertanen  berlangen,  toa^  bem  älZonard^en  bed  93oIId  au 
®ebote  ftel^t,  ba^  für  feine  ©jiftena  fid&  a«  fd^Iagen  geatoungen  toirb." 

„^ßreufeen  i&at  in  allen  Älaffen  bon  ©taatSbürgcrn  eine  SKcnge 
patriotifd&er  SWönner,  toeld&e  bie  Sage  beS  ©taatS  fül^Ien  unb  toel^e 
ba^  ©efül^I  für  Slationalel^rc  mit  bem  ber  militärifd&en  g^rc  ber- 
einigen unb  toeld^e  nic^t  allein  ßenntniS  bom  SWilitär  l^aben,  fonbern 
anä^  burd^  eine  l^öl^ere  Auliur  beS  @eifted  fid^  aul^a^td^nen." 

„3)a§  Sanb  l&at  eine  SWenge  berabfd^iebeter  ©olbaten,  toeld^c  bcn 
fleinen  Sienft  fennen  unb  an  ©ifaiplin  getoöl&nt  finb.  3n  feinem 
©taate  ift  eine  Stationalmilia  fo  leid&t  au  organificren  unb  bienftbar 
au  mad&en,  al§  in  bem  preufeif^cn." 

„3)ic  preufeifd&e  Slrmec  toürbe  bei  einer  Sermel&rung  ber  ftom- 
pagnien  unb  esfabronS  bon  20  STOann  mit  25000  SKann  berftarft 
toerben  fönnen,  ol^ne  in  il^rem  Sfnncrn  eine  JBeränberung  au  leiben, 
aldbann  toirb  fie  ungefäl^r  au^  220000  2l2ann  Sinlänber  beftel^en, 
bie  Äncd&te  mit  eingered&net." 

„3)er  preufeifd^e  ©taat  liat  660  000  ftreitbare  SKänner,  toenn  man 
bie  15.  ©eele  für  einen  ftreitbaren  SKann  nimmt.  3)a§  Äurfürftentum 
^annober  l&atte  1759  bie  15.  ©eele  fogar  im  3felbe  unb  erl^ielt  bemuxfi 


©d^antl^orftö  Z)enIfdMft  ton  1806.  545 


ben  k)oQ5äl^Itgen  @tanb  ber  Siegitnenter  btS  1762.  (Sine  SßtQion 
äßenfd^n  gibt  alfo  66000  ftreitbare  SOZönner;  l^tert)on  gelien  20000 
für  Me  Strmee  ab;  ed  bleiben  alfo  nod^  46000  ättann.  9Hmmt  man 
^ierüon,  bamit  eS  ber  Strntee  nid^t  an  9telruten  im  Saufe  be^  Krieges 
feilten  lann,  nur  80  000  SKann,  fo  lann  jcbc  ?Probins  öon  einer  SttiQion 
antenf^en  toenigftenS  30000  SRann  aRilia  ftellen  unb  bel^ält  bennoä^ 
außer  ben  Äantoniftcn  ber  Armee  16000  S^ann  ftreitbare  Scanner 
übrig." 

„S)urd^  btefe  SRilia  tDÜrbe  bie  preußifd^e  3Ronard^ie  mit  einmal 
burd^  300  000  betoaffnetc  SWänner  öcrftärf t,  toenn  man  bie  acquirierten 
polnifd^en  Sänber  t>on  ber  SQilia  augf^Iöffe,  fo  ba^  fie  mit  ber 
ftel^enbcn  »rmee  520000  Kombattanten  l^ätte/' 

„3)ic  ^robinaen  in  SBeftfalen,  gfranlen,  5tl&üringen  unb  ^annoöer 
geben  bemnad^  60000  STOann  Tlxli^,  bie  in  fäd^fifd^cn  «reifen  50000. 
Äömmt  c§  5um  Kriege  mit  gtanfreid^,  fo  rüdft  eine  ftel&enbe  STrmee 
t)on  100  000  aRann  an  bie  äßefer  unb  n)ürbe  l^ier  burci^  60000  SRann 
SWilia  öerftärlt.  6ine  anbere  8trmee  öon  100000  SWann  eilte  nad^ 
^üringen,  an  bie  SßitteI-@Ibe  unb  mürbe  l^ier  um  50000  S^ann 
SKilis  öerftärlt.  eine  britte  STOilia-SIrmee  enblid^  öon  50  000  3«ann 
ftänbe  in  Steferbe  an  ber  (SIbe  unb  eine  t)ierte,  ebenfo  ftarle,  ftänbe  an 
ber  Ober." 

„3)afe  in  ber  SWilta,  t)on  loeici&er  l&ier  bie  Siebe  ift,  icber  Staats- 
bürger ol^ne  aEc  StuSnal&me  bienen  muffe,  ba%  barin  ber  erfte  Stbel, 
bie  erften  3iöilbcbienfteten  bie  S3cfe]&BlöaberftcIIen  erl^ielten,  bafe  [fo 
fd&Ieunig  aU  möglid^]*)  biefe  ©tnrid&tungen  getroffen,  bie  SEBaffen 
unb  bie  STOunition  in  ben  gcftungen  niebergclegt,  bie  Äleibung  an- 
gef(i^afft  unb  bie  Übungen  in  äSataiHonen  ftattfinben  muffen,  bebarf 
feiner  änfül^rung.  ßnglanb,  Reffen,  ©änemarf  unb 
granfreid^  liaben  un§  Seifpiele  bon  bem  Stufen  fold&cr  SRational- 
miliaen  gegeben.  Unb  tueld^e  aSorjüge  toürbe  bie  preufeifd^c  SKilia 
bor  aQen  anbern  l^aben?  ®on)ol^I  in  granfreid^  al3  in 
©nglanb  l&at  erft  bie  Formierung  ber  Slational- 
milia  ben  militärifd&en  ®eift  ber  Station  getoedEt 
unb  einen  @ntl^ufia§muS  für  bie  Unabl^ängigfeit 
beS  aSaterlanbeS  eraeugt,  ber  nid&t  fo  lebl^aft  in 
anbern  Sänbern  fid&  acigt." 

[®urd^  eine  fold&e  Slnorbnung,  loürbc  Sranlretd^  fel&en,  ba%  eS 
^reufeen  nid^t  aufS  j&öd^fte  treiben  bürftc;  bie  übrigen  2Wäd&te  toürben 
CS  nun  aB  bleibenbe  felbftänbigc  SKad&t  bctrad^tcn.  —  gine  fleine 
unbebeutcnbe  aWilia,  toürbe  eine  lialbe  aWafercgcI  fein,  unb  alS  eine 
fold&c  mej^r  fd^aben  aU  nüfeen.  —  SRur  bie  ganae  STOad^t  fann  impo- 
nieren unb  au  grofeen  Slcfultatcn  fül^ren.]**) 


*)  2)ie  etngeKantmetten  9Bode  oon  Gc^am^ortid  $anb  Mneinlotrigiert 
**)  2)iefer  in  itlammem  fh^enbe  &a^  ift  oon  e^atn^otftö  eigenem  $anb. 
Ot^r.  to.  b  e  r  (S  0 1  <} ,  fBon  fRo%ha^  W  3ena  u.  Xuerftebt  2. 9UtfL  35 


546  9(ti)^ait9. 


„äBenn  eine  Stmee  nur  aum  britten  ober  t)ierten  SCetl  aud  %q- 
tionalmilts  befielet,  fo  iDtrb  biefe,  red^t  angeloanbt,  betnoi^e  eben  bcA 
leiften  !önnen,  tocii^  gfelbtrupt^en  leiften  mürben.  9iie  mu%  biefer 
SCeil  ber  JlationalmiKa  für  [id^  aEein  agieren,  fonbem  immer  in  Ster« 
binbung  mit  gfelbtru^^pen  bie  burd^fd^nittenen  @egenben  befe^en,  ben 
Xeil  ber  gfelbtruppen  t)erftärfen,  tpeld^e  gum  gftgurieren  beftimmt 
ftnb,  tocld^c  angriffe  mad^en,  ben  gfeinb  in  9te{))elt  erl^alten,  gennffe 
Soften  üerteibigen  foHen.  ttbrigend  mnt  fie  bei  allen  Abteilungen 
ber  SXrmee  aU  bie  leidet  bewaffnete  ber  9tömer  bienen,  bei  ben  {^au)>t« 
folonnen  bie  9iebentDege  gelten,  bie  üorliegenben  ®ef^Sl^e  unb  <Se* 
büf^e  befe^en,  bem  gfeinb  in  bie  ^lanU  fallen  n\Xo.,  überall  ba 
agieren,  too  ed  mel^r  auf  bie  gefd^idtte  SSenu^ung  ber  Umftänbe  unb 
auf  bo2  einzelne  aerftreute  @ef^t,  ald  auf  bai^  regelmäßige  an* 
fommt."  

,,9}iSl^er  l^at  man  t)on  ben  auBerorbentlid^en  SSerteibigung^« 
mittein,  toeld^e  bem  ©taate  in  einem  Ütationalfriege  ^uv  Srl^oltung 
ber  Unobl^ängigf eit,  in  ^infid&t  ber  SBermel^rung  ber  ©treiter  gu  8e- 
böte  ftel^en,  gerebet,  je^t  fömmt  e^  nun  nod^  auf  bie  Studfül^rung  bon 
fold&en  an,  loeld^e  fid^  auf  bie  innere  ©inrid^tung  ber  Armee  begießen. 
@§  foQ  inbeiS  l^ier  nur  bie  Stebe  bon  benen  fein,  toeld^e  fic^  bloß  bei 
bem  SfuSbrud^  be^  Äriege»  treffen  laffen." 

„SSergleid^t  man  bie  innere  93efd&affenl&eit  ber  gegenfeitigen 
Srmeen,  fo  finbet  man  balb,  ba%  bie  ^reugifd^e  in  ben  SSebiegungen 
mit  großen  STOaffen  Soraüge  bor  ber  franaöfifd^n  l^at;  bafe  bie  a)tfat' 
plin  in  tl^r  fcfter  unb  auöerläffiger  ift;  bafe  il^re  Offiaiere  ein  bol^ereS 
Sl^rgefül^I  beft^en  unb  ba%  fie  aud^  in  ber  SSrabour  il^ren  f$etnben 
überlegen  finb." 

„3)agcgen  ift  aber  aud^  ntd^t  au  leugnen,  bat  bie  franaöftfd^en 
Offiaiere  mel&r  ©rfal^rung  i^aben  unb  alfo  beffer  ben  @ang  beS  ®e* 
fed^td  unb  bie  auf  ber  (Stelle  au  nel^menben  fd^idFli^en  aRagregeln 
f ennen  nnb  ba%  bie  2)ibifionär§  unb  SBrigabiere  STOänner  finb,  toelc^ 
burd^  äßut  unb  Stalent  fid^  auda^i^neten." 

„S5ie  l^tcrburdö  entftei^cnbe  SSerfdöicbenl&eit  in  ber  SCnfüj^rung  ber 
SCrut)t)en  ber  gegenfeitigen  Slrmeen  ift  fo  groß  unb  fo  loefentlidö,  bofe 
fie  bie  ganae  Xufmerlfamfeit  unfereS  gnöbigften  S^onard^n  berbient." 

„SSiQ  man  bal^er  fid^  ber  SSorteile,  loeld^e  bie  borl^er  erUxil^nte 
©timmung  ber  Station  nnb  ber  Slrmee  barbieten,  bebienen,  fo  mu% 
man,  aufecr  ber  fd&on  angcfül&rten  aSermcl&rung  ber  ©treitfröfte  in 
ben  <)reufeifd&en  Slrmcen  SWänner  au  SDibifionären,  SBrigabteren 
unb  ^ommanbeuren  ber  Stegimenter  anfteQen,  toeld^  burd^  Stätigfeit, 
Talente  unb  SIhtt  fid^  au^a^i^uen.  3)iefe  Sigenfd^af ten  begrünben  in 
ber  Stat  bem  erften  Ut^pxunqe  nad&,  aud^  nur  ein  Äed^t  auf  jene 
©teilen.     S)enn  biefe  fönnen  il^rer  Statur  nad^  feine  Selo^nung 


©d^arnl^orftö  2)ctt!f(i&rift  Don  1806.  547 


langer  2)icnftc  Jcin;  nid^t  Me  gcletfteten,  fonbcrn  bie  au  Iciftcnbcu 
foHtcn  il&rc  SBol^I  bcfttmmcn." 

,,a3eim  äuSmarfdö  entferne  man  bie  ancrf annt  unf äl&iflen  aSef el&Ig- 
i^aber;  im  Saufe  beS  gfcIbaugeS  t)erbinbe  man  bie  gröfete  SScrantoort- 
lid^feit  mit  biefen  ©teOen,  folDol^I  in  ^infid^t  ber  S)ifdtplin  al3  bej^ 
SBcrl&altcnS  in  SKtionen." 

„S)aS  ©efefe,  ober  öielmel^r  bie  SKayime,  bei  jeber  unglüdtlid&en 
Stffäre  tpenigftenS  einige  ber  ^efel^föl^aber,  koeld^e  gfeliler  gemad^t,  au 
entfernen  unb  bie  SerantlDortlid^feit  au  einem  @rabe  au  erl^öl^en,  ba% 
feiner  ber  getDöl^nlid^en  Sßenfd^en  eine  93efel^tö]^aberfteSe  %u  l^aben 
tDÜnfd^t,  tpirb  balb  bie  erften  (Stellen  au  einem  Eigentum  ber  aSein 
Dom  Sl^rgefüi^I  befeelten  mad^en«  gfinben  l^ierbei  leine  befonberen 
SBegünftigungen  öon  äöancement  unb  S3efoIbungen  toeiter  ftatt,  \o 
koirb  in  biefer  toid^tigen  unb  entfd^eibenben  ®ad^e  ber  äßonard^  nid^t 
l^intergangen  unb  ber  flried&erei  uxA  Äonneyion  ein  ®amm  entgegen- 
gefteüt  fein,  ben  fie  nid^t  umauftofeen  öermag.  STOon  toirb  burd&  biefe 
Xnorbnungen  nebenl^er  ben  SJorteil  l^aben,  ba%  man  nid^t  üiele  l^ol^e 
(Sf^avaftet  bei  ber  STrmee  l&at,  toeld&e  nur  bm  5Crofe  bermel^ren  unb  ber 
3)ifatpUn  in  ben  l^öl^ern  @teEen  nad^teilig  finb;  benn  fein  jüngerer 
©eneral  geJ&ord^t  bem  älteren  fo  unbebingt,  alä  ein  anbcrer  nieberer 
®tab§offiaier."  

„Obgleid^  ber  SKut,  ba^  l&ol&e  ei&rgefü||I  unb  bie  SBerantioortlid^- 
feit  beS  Sefe^lSI&aberS  auf  ben  @eift  unb  bie  Aufopferung,  mit  ber 
eine  STrmee  fid&t  einen  fel&r  grofeen  (Sinflufe  l&aben,  fo  toirb  man 
bennod^  genötigt  fein,  biefe  Sigenfd^ften  auf  einem  anberen  äBege 
anaufad^en  unb  au  erl^öl^en;  auf  bem  ber  S3eIol^nung  unb  S3eftrafung 
aud^  felbft  in  ben  nieberen  ©raben.  2)er  einaelne  mug  oft  bem  all- 
gemeinen aufgeopfert  toerben  unb  man  mufa  bal^er  ein  für  alle  mal 
feftfctjen,  ba%  nad&  ieber  bebeutenben  Stffäre,  »elol&nungen  unb  »e- 
ftrafungen  aud&  in  ben  nieberen  ©raben  unauSbleiblid^  folgen  muffen; 
biefe  finb  für  bie  größere  ftlaffe  ba^  einaige  SWittel,  toeld^eS  bie 
burd^auS  erforberlid^e  Spannung  erl&ält  unb  tooburd^  bie  SBefel&lS- 
l^aber  auf  ben  ©eift  ber  niebern  toirfen  fönnen." 

„®ie  erfal&rung  l&at  geleiert,  bafe  man  in  einer  Slrmee  ben  STOut 
erl^öl^t,  tomn  man  fie  glauben  mad^n  fann,  fie  fei  mutig.  9Ran  l^at 
ba^er  Urfad&e,  bei  einer  Armee  alle  glüdtlid&en  äuSrid&tungen,  feien  fie 
oud^  nod^  fo  unbebtutenb,  au  erl^eben  unb  befonberS  im  Anfang  be§ 
Arieged  eine  jebe  nur  gana  mittelmäßige  Stat,  ald  eine  l^öd^ft  tapfere 
ber  Armee  befannt  au  machen  unb  fie  gleid^fam  au  überreben,  ba%  fte 
fd&r  tapfer  fei.  3)iefe  ftlug^eitSregel  ift  bei  ben  granaofen  öon  großen 
»efultaten  getoefen." 

„Bulletins  möd^ten  burd^  ba§  ©epräge  ber  Sßad^al^mung  toeniger 
aSeifaQ  l^aben,  afö  eine  3^itung,  n)eld^e  bie  Armeenad^rid^ten,  Stela- 

86» 


548  «nl^ong. 


tionen  ber  Slffören,  älüancementd  nxü>  bieienigen  S^od^rid^ten  bed 
aSaterlonbcS  entl&tcltcn,  tocid&c  btc  Strmcc  tntcrefftercn  fonntcn,  Sfllc 
Sßod^e  tDÜrbe  eine  fold^e  Seitunq  eitoa  bon  einem  i^alben  93ogen  ge« 
brudt.  3ebe  Jlomt)Qonie  erl^ielte  ein  (S;enU)Iar;  ber  Sfelbtoebel  läfe 
bieS  bcn  Dffeieren  nxü>  Unteroffiaieren  nad^  ber  ^arobe  öor.  3)iefer 
Bettung  bebiente  man  ftd^  nnn  au  obigem  3^ccl  gekDiffermagen  untrer- 
merlt  unb  verbreitete  baburd^  jebe  nur  einigermafeen  gute  SluSrid^tung 
aU  eine  taj)f ere  SCat." 

,,SSeId^e  äßege  man  oud^  n)äl^It,  bm  3flui  au  eri^öi^en  unb  anau« 
fad^en,  fd^Iögt  man  il^n  nid^t  über  aDeS,  aeid^net  man  ben  a^httigen 
nid^t  bei  jeber  (Selegenl^eit  an^,  belegt  man  nid^t  jebed  ffo^tutiqe  Se- 
nel^men  mit  ©d^anbe:  fo  toirb  man  immer  feine  augerorbentlid^n 
SCaten  in  unferm  3eitalter  ertparten  !önnen,  unb  in  bie  ®efal^r 
fommen,  äbfpannung  unb  SWutlofigleit  au  eraeugen  —  bcnn  nie  bc- 
finben  bie  moralifd^en  (Sigenfd&aften  fid&  im  ©tiUftanbe  —  fic  faUen, 
fobalb  fie  nid^t  mel^r  nad^  Srl^öl^ung  ftreben/' 


„(Sf^e  man  biefen  Sluffa^  bef daliegt,  ift  eS  nötig,  l^ier  nod^  eine 
aKeinung  a«  berid^tigen,  toeld&e  pd^ft  traurige  Sfolgen  für  ein  topfet^ 
Solf  l^abcn  fann.  @ie  beftel&t  barin,  ba%  man  getoöl&nlid^  glaubt, 
nur  ein  grofeer  SWann  fönne  eine  feltene  ober  oufeerorbentlidge  Xn- 
ftrengung  ber  SSöIfer  im  Äriege  betoirfen.  ®iefe§  ift  tool^I  in  ®in- 
fid^t  eineg  @roberunggIrieged  nid^t  gana  unrid^tig;  aber  in  einem 
Äriege,  loo  ein  jeber  einen  grofeen  Slnteil  an  bem  glüdtlid^en  9[u3gang 
bedfelben  l^at,  too  bie  Station  für  il^re  gfreil^eit  ober  Unabl^ängigfeit 
fid&t,  loo  fie  mit  Unterjod&ung  ober  ^Beraubung  bebrol&t  tpirb  —  ba 
t)ertritt  ber  allgemeine  SBiQe  ba^,  tooau  unter  anberen  Umftänben  bie 
gröfete  aBeiöl^eit  erforbert  toirb." 

„Sttan  erinnere  fi^  nur  an  ba§,  toa^  in  unferen  5Cagcn  gefd^el^en 
ift;  ben  SBiberftanb  ber  ftorfen  gegen  bie  granaofen;  bm  äSiberftanb 
ber  ämertfaner  gegen  bie  ©nglänber,  ben  SBiberftanb  ber  SJenbÄ 
gegen  bie  Ste<)ublifaner  unb  enblidö  ber  SBiberftanb  ber  9lct)ubttfaner 
gegen  gana  ©uropa.  (Siegten  fie  nid&t  unter  atten  ^eerfüi^rern?  — 
unter  Sumouriea,  @^uftine,  ^oud^arb,  5&ugommier,  SQontegquiou, 
]^urban,  $id^egru,  ^d^e,  S^oreau,  Sonoparte,  3Raffena  ufn).  SSon 
biefen  fönnen  bie  meiften  nur  mittelmäßig  genannt  tocrben." 

/rSft  bie  Wottocnbigfeit  eineS  Krieges  einmal  bon  einem  SSoIfc 
anerfannt,  fo  loirb  nid&ti^  toeiter  au  unfterblid&en  SCaten  erforbert,  aß 
ber  ©ntfd^Iufe  beS  Slnfül^rerS:  au  fiegen  ober  au  ft erben- 
2)  i  e  f  e  r  aHein  entf d^eibet  nun  atoifd^n  Unterjod^ng  unb  gfreii^eit 
a^an  l^at  in  unferen  Seiten  ben  glüdlid^en  3[u§gang  ber  ftriege  au 
fel&r  ben  Stalenten  ber  ^eerfül^rer  augefd&rieben  —  bie  gfefttgfeit  beS 
e^arafterS  l^atte  barin  einen  größeren  Anteil." 


©d^ant^orftö  SDenifd^ft  tjtm  1806.  54g 


,,Ser  groge  unfterbltd^e  Aöntg  gfrtebrid^  II.  ftegte  in  ben  6eiben 
etften  fd^Iefifd^  jhiegen  tt)emget  bur^  bie  SCalente  etned  großen 
©eneroll^,  ai§  butd^  feinen  Unternel^mungi^geift  unb  bie  ®tätle  bed 
SJ^aroÜerd.  9lur  ben  einaigen  ®ieg  bei  ^ol^enfriebbetg  l^atte  er  bem 
@enie  jn  Derbonfen.  @elbft  im  ©iebenjol^rigen  jhiege  liat  baS  @Iüd( 
unb  fein  fefter  Sntfd^Iug,  ju  fiegen  ober  ju  fterben  (bod  @ift  in  feiner 
Xa\ä^e)  einen  größeren  SKnteil  an  bem  glüdlid^en  SuSgang  gel^obt 
aU  bie  Xalente  eines  großen  ©enerofö^  S^ne  (^genfd^afien  mad^en 
ij^m  nid^t  toemger  (B&re  ate  biefe.  ©ein  @eift  ging  auf  bie  Armee 
über  unb  fe^te  fie  in  jene  f^o^e  Stimmung,  in  ber  fie  nun  au  großen 
SCaten  feiner  fremben  ©intoirfung  beburfte*  ®ieS  toar  bei  Sokoofi^, 
Steid^enberg,  ^rag,  3omborf,  Siegni^,  Morgan  nxü>  Sreiberg  bod^  in 
ber  Xat  ber  gfaH.  mo%  9to^bad^  umb  Seutl^en  n)aren  hai  SBerl  bed 
feltenen  ®emeÄ." 

„Sud^  ber  $eraog  gferbinanb  tat  burd^  bie  Energie  bed  6;i^ara!ter§ 
in  b^n  ^QÜ^ten  1757  unb  1758  mel^r  ober  ebenfobiel,  ald  nad^l^er  bur^ 
bie  SCalentc  eine»  auÄgejeid&neten  ^eerfül^rerS." 

„2)er  3ftut,  bie  StuSbauer  unb  Eingebung  beim  Oberl^aupt  aud 
bem  Solfe  toitb  nur  ju  oft  atö  l^ol^e  SBeii^l^eit  Derel^rt,  fo  loie  toir  bie 
auföHige  SBirfung  ber  aQkoirfenben  jhaft  ber  9latnv  bu  einem  ein- 
zigen fficfen  perfonipaieren/' 

,,ä5ir  l^aben  angefangen,  bie  ft  u  n  ft  bed  AriegeS  l^öl^er  aU  bie 
militärifd^en  Sugenbenau fd^a^en  —  bieS  toar  ber  Untergang  ber 
Söffer  in  aUen  Seiten  —  SCoi)ferIeit,  Stufopferung,  ©tanbl&aftigfeit 
finb  bie  Orunbjjfeiler  ber  Unabl&ängigfeit  eineS  SBoHe»  —  toenn  für 
biefe  unfer  ^erj  nid^t  mel&r  fd^Iägt,  fo  finb  toir  fd^on  Verloren  aud^ 
felbft  in  bem  ßaufe  ber  grofeen  ®iegc/' 

3m  Stpril  1806. 

NB.  2)iefed  Satum  ift  bon  ©d^arnl^orftd  eigener  $anb  unter  bie 
»enlfd^rift  gefegt. 


.^^sS^k^ 


d^c^nA  in  »er  KSnigl.  Qoffra^^niAvti  von  C 5.  BlUttcc  ft  5of(n 
in  33crlin  8W,  lHodiftt«i%t  €6—71. 


■'^ 


«00 

r- 1 


S    5 


a  € 


1 ' 


'.\  '^r 


o 
o 
o 

s 


I 


2 
I 

I 


J] 


CFdir.Yd.Golte:TQnEossbadilns  Jena  ii]idAuerstedl2.A]ifIage 


Plan  zur  Schh 


Eiläuteniiig. 


A-A  Um/usaat  vmv  TUrMeknAal^.dure^  dU  Terbvndetav 
B-B  JbiientMien,  im  Zoffer 
Z-^  J&ttmjMun^  SobtMendarff^ 

a  JHprBoidelet 
l)-b   Där.Ihsffardms 

d  Arwaägardt'Tvn. 2f^ 
e  Zantwainv  Biwak 
f  Gard&     "         f 
i'%  JHp: St,miaire' 

woo  aoo   o 


Ma&st^il 


6Mtr!-filh.Antt.u.SlMiidr.v.&L.IWI«p,BsriinS. 


ht  bei  Jena, 

lerlSOG. 


Skizze  t. 


|0i\polda 


oooo. 

V  s 


V^f1^d.K^.Hofbuchh  »  ES.Minltr*Sohn.B«*B.Kock«r.«-7l. 


CO 

L. 
<D 

<  s 

CS 

>  s 


So 


N 

C 


^ 

* 


I 
I 

I 
I 

f 


CFAr.v.dGoitz 


:Vod 


^  Arid 

JWiberg         j 

Mamnberg 


Jünha^ 


b.  Schlesiä 


N 


M  A  h; 


AufDÄ'-^Ä«»!'^"*^^"* 


u  Stein! 


C.F±r.v.d.Goltz:V(m  Rosshadiliis  Jena  imdAiierstBdt2  Auflage. 


Skizze  7. 


Skizze  zum  Zuge  nach  Holland  1787. 


p:           7.A:\Iilftl\ 

-d 

i                    Tiüß 

rt^ 

^MBß^RDAM:                       :  ^ 

CO 

'^ 

4v.>%fnnsfi^a> 

r^ 

i. 

c^ 

^vVuTHJiCaFIT 

/^^  Ihefesnyk 


Gork 


Laa« 


1:1200000 


So  10 

\      \  I 


^r  ä  ^M^r-fithAits» u.Sttindrv Cl.KeJifr, MinS. 


V«r)^  d.  Kjl.  Hofbuchhv.  E.&  Hinter  «Sobn.Beriifl.  Ksctar  «-71. 


^ 


/ 


CFriir.v.d.Goltz:V(m  Kossbaäiliis  Jena,  und Aucrstedt2.Aiiflage. 


Übersichisskizze  zu  den  Feldzü^en 


11  Rhein  und  in  den  Niederlanden  von  1792, 1793 


W  N yutwv^en. 


/" 


CFifar.v.d.Goltz:TaaSossbai}i1iis  Jena  uiiäAu(!Tsledt2.ÄiiiIage. 


Skizze  9. 


Skizze  zu  den  Operationen  vom  2.-20.  September  1792 
und  zur  Kanonade  von  Valmy. 


'i^— ^— ^ 


1 :  600  ooo . 

r 


=£= 


7?MV 


^rd  ^eogr-fitKAnstu.Steindrv.C  LKall«:  Berlin  S. 


Vul^  d.K^l.llofb«chh.v  E.S.NMM-«S9tm.B«1iB.  Koctar.^H. 


CFdir.v.d.GoItz:T(BiIiossbadiTn8  Jena  imdAuersfiq 

Ubers 


DANZLG 


BKUTHH^ 


r 


i  jeog'-U^h.Aiist.u.ShindrvC  L.Kexar.BclmS. 


This  book  should  be  retumed  to 
the  Library  on  or  bef  ore  the  last  data 
stamped  below. 

A  fine  of  five  cents  a  day  is  incurred 
by  retaining  it  beyond  the  apecifiad 
time. 

Please  retum  promptly.