Skip to main content

Full text of "Vorschule des Sanskrit in lateinischer Umschrift: Oder, Anleitung das ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



lob Bot 



\Ji>x^ 





3028778585 



^ 6-, /i 



ORIEL COLLEGE LIBRARY. 



Bequeathed by 
David Binning Monro, Provost, 

1905- . 



ASHMOLEAN MUSEUM LIBRARY 

OXFORD 

Deposited on loan by Oriel College 

1968 




Vorschule des Sanskrit 



in lateinischer Umschrift, 



oder 

I 



Anleitung das Sanskrit mit möglichster Zeiterspamifs so zu 

erlernen^ dafs man sich selbständig weiter fördern und die grofsen 

Sanskritgrammatiken leicht und mit Nutzen gebrauchen kann. 



Ein Hfllfs- und Uebungsbuch für Jedermann, besonders 

fttr Lekfer der modernen Sprachen 



von 



Dr. Augrast Boltz, ' 

fn\itT Professor der nusischen Sprache an der königliehen Kriegs-Akademie lu Berlin. 



Oppenheim am Rhein. 

Verlag von Ernst Kern. 

186& 



[ 



I» 



Vorwort. 

Der Gedanke das Studium der herrlichen Sanskritsprache 
weiteren Kreisen zu ermöglichen und so für Lehrer und Lemer der 
modernen Sprachen nach allen Seiten hin eine breitere Basis zu 
gewinnen ) beschäftigte mich seit lange. Arbeitsbeiaden wie ich 
stets war^ gewann ich keine Zeit für die Ausführung dieses Planes^ 
der vor allen Dingen die weitgreifendsten Forderungen an mich 
selber stellte, und diesen konnte ich zur Zeit nicht genügen. 

Wi6' aber der Samen der digitalis purpurea hundert Jahre 
und darüber im Schatten des über ihm aufsteigenden Waldes har- 
rend ruht^ und nach dessen Fall beim ersten Sonnenblicke sich 
regt und wurzelt und Blüten treibt — so erstand auch bei mir 
beim ersten Sonnenblicke der Mufse jener Gedanke wieder ^ und 
diefsmaJ mit solcher Allgewalt^ dafs ich ihn nicht zurückzudrängen 
vermochte. 

Ich ging also an die Arbeit. 

Was sie bewirkte bringe ich hier : einige einfache Blüten nicht 
allzu reich bemessener Mufsestunden ( die Stacheln und' Domen 
behalte ich für mich); bestimmt — nicht zu wetteifern an Duft \md 
Glanz mit jenen Wunderpflanzen deutscher Gelehrsamkeit^ die den 
Weltruhm unseres Volkes bilden^ sondern in schlichtem Kleid und 
einfachem Farbenton zu Geist und Augen Derer zu sprechen , die^ 
bei karger Zeit und brennender Lembegier; das Möglichste erreichen 
möchten ; und sie in möglichster Zeitkürzung zu gewinnen für das 
Verständnifs jener blütereichen Prachtgewäch«e> unter deren Schat- 
ten meine kargen Blütchen gediehen und mit d&nen ai$ nie verglichen 
sein todlUn. 

> Ist nvm diese Von^chule zwar nur ein Vorbereitungsbuc^h für 
weitere Studien ; ein Mittd den gediegenen aber schwierigen und 
theuren Werken der Sanskritforscher leichter sich zu nähern ; so 



IV 

nimmt sie gleichwohl den Charakter eines selbständigen^ abgeschlos- 
senen Ganzen; dem man die sorgfältigste^ hingehendste Behandlung 
nicht absprechen wird, für sich in Anspruch. 

Der Abrifa der Grammatik (1 — 64) enthält alles Wichtigste 
aus der Formenlehre in gedrängter Kürze, aber ausreichender Voll- 
ständigkeit. Schwierigere Parthien suchte ich in Uebersichten und 
Tabellen zu fassen. 

Der Haupttext (S. 65 — 89), die Basis des ganzen Lehrstoffes^ 
ist der älteren epischen Sprache entnommen und in möglichst fafs- 
und behaltbarer Form hingestellt, und — zu gröfserer Zeiterspamifs 
— mit einer wörtlichen Uebersetzung versehen. Einige weitere 
SlokaS; sowie zwölf schon schwierigere Fabeln (S. 89 — 119) 
schliefsen sich zu selbständiger Uebung an. Alles das wird am 
besten wörtlich auswendig gelernt und es lernt sieh leicht. 

Den ungetheiltesten Fleifs verwandte ich auf die WorteThld" 
rung des Haupttextes (S. 120 — 204) nach den besten Quellen (mit 
Ausschluls alles Unsicheren und Gewagten) , so wie auf die Cor- 
rektur. 

Ein Wortregister (S. 205— -223) controllirt jedes Wort mit 
gröfster Sorgfalt und mi Sachregister (S. 224 — 227) am Ende des 
Werkes dient zur Orientierung über den Inhalt. — Weitere Wort- 
register, als deutsch-sanskrit, sowie der zum Vergleich herange- 
zogenen Sprachen, müssen künftiger Arbelt vorbehalten bleiben. 

Die lateinische Umschrift^ bei deren Feststellung ich alle ge- 
bräuchlicheren Umschriften sorgsam erwog, gab ich — gegen 
Bopp und Max Müller, die derselben noch immer das Wort in 
devanägari beifügen , — ganz und ausschliefslich. Ich kann mir 
nicht denken, dafs Jemand heute noch Sanskrit lernen würde, ohne 
nicht wenigstens noch eine Chrestomathie zu gebrauchen. Aus 
demselben Gh*unde wählte ich auch nur solche Texte, die in der 
höchst correkten, reichhaltigen und billigen Chrestomathie von 
Boehtlingk (St. Petersburg, 1845) enthalten sind. Hand in 
Hand mit diesem Buche, wird der Lernende sich ebenso schnell ein- 
lesen, als hätte er es nie anders gelernt. 

Dafs meine Aufgabe keine leichte gewesen, dafs ich sie mit 
eisernem Fleifse und äufserster Consequenz durchgeführt habe, 
wird mir gewifs Jeder zugestehen , auch wenn er sonst in Vielem 
oder Allem anders sehen sollte, als ich. Auch ich wüfste heute, 
wo die Arbeit fertig vor mir liegt, manches anders zu machen. — 
Das ist nun einmal das Loos jedes Arbeitenden. 



Was ich hier biete reicht unter allen Umständen so weit; 
dafs Jeder ;| der sich die Mühe giebt es gründlich durchzunehmen^ 
nicht nur 

1) einen ganz ansehnlichen Wortschatz der ältesten zumeist vor- 
kommenden Wörter, und zwar zugleich in ihrem Verwandt- 
schaf ts-Verhältni/s zu den übrigen indogermanischen Wörtern; 

2) eine hinreichende Kenntnifs der grammatischen Oonstruction; 
insbesondere auch 

3) einen tiefen Einblick in den lebendigen Gesammtbau der 
Sprache, so wie 

4) in das Lehen und die Weltanschauung der alten Inder 

mit Leichtigkeit daraus gewinnen und sich mit den übrigen schönen 
und reichen Lehrmitteln selbständig weiter fördern kann. Er ge- 
winnt aber 

5) noch eine sehr ausgiebige Grundlage für ein umfassendes, 
sachgemälses Verständnifs aller sprachlichen Erscheinungen 
überhaupt, wie für den Ursprung, die Verbreitung und den 
Zusammenhang der indogermanischen Sprachen insbesondere. 

Alles Gute an dieser Arbeit verdanke ich meinen Quellen. 
Alle Fehler und Mängel, selbst die Druckfehler, fallen aussohliefslich 
nur mir allein zu, da ich niemals Gelegenheit hatte mich mit irgend 
wem zu berathen, und der Drucker, Herr W. Keller in Giessen, in 
der That das Aufserordentlichste leistete, um den Satz schön zu 
liefern. So hoffe ich denn, man werde sie, zwar mit Strenge, aber 
auch mit jener Bücksicht beurtheilen wollen, die ein solcher erster, 
gewissenhafter Versuch doch beanspruchen darf. Jede Belehrung 
aber, um deren gütige Zusendung ich hiermit dringend bitte, werde 
ich mit aufrichtigem Dankgefühl entgegennehmen. 

Möge denn diese anspruchslose, mühevolle Arbeit, die so viel 
Lebenskraft, Zeit und Liebe beansprucht hat, ihren Zweck 

Selbstlemern ein leichtes Einführungsmittel in das Studium 
dieser hochvollendeten Formsprache zu bieten, 
nicht allzusehr verfehlt haben. 

Frankfurt a. M. im Mai 1868. 



VI 



o 

ä 
1 

o 

03 



H 



Pi 
® 

a 



h3 






I 



Co Q- 
OQ 

«1 



4i 



OQ 

'S 

P3 



00 



00 

CS 

PS 

.«TS 



i 



Oh 

I 

OQ 

I 

EH 



s 



<s 



i3 






äs 



.3 






^ 



eq 



.S 



I 






Pk 












» 



<M 



O N pH 



bö Tj ,ja 

»\ «^ «v 

44 •** a. 






a 



1 















M -^ 



e^ 






63 

OQ 






P4 






bO 



ö a ^^ 






OD 



OD 



bO 

M 



3 •>» ^^ 



bD pD 



•N 



bS) 



fl a ^ -H 



11 > 



'S 



^ -M 



bOTi rfi 



c»* 



SdOnii ^ 



fl g ^^ — • 



u 

'S 

«S 



d 



bD 



bO 'S 1^ 



« a <- 






H 



■^ OQ 

•. OQ 
dl 

^ II 



OQ OD 
OQ OQ 

11 II 






"<JB 



•<a) 



:5» " 
bß^ 



tD 



43 
o 

d 



.2 oT 



d. 



u. 
^ 



a 



•-r .^ 






P4 
V» 






ti3 



bO 






bo 



bO 



)d 

•ö a »^ 

et 



— g — 

•3 

HP 

d 
d 



P4 

•S 5 












•s ^ i-d 

^ ^ rQ 

bc^ 



* 

"^ nS rJQ 

bO 



•^"^ a g 



^ -►» P^ 



soav9i 



^ ^ ^ 

bona rfi 






bCTS rfi 



evipoH 



ö a *^ '-^ 



1 

d >^ 
I 

d 

pq 

.2 >% 



etrpinbn 



73 .M 



M 

OQ 



•s 
OQ 



Vi 
OD 



OQ 



ms 

OQ 



OQ 



OQ 



OQ 



I 

OQ 

Vi 

I 

.s 

d 

0« 
Vi 

OQ 

I 

'3 

§ 



.3 

TS 



r g 



OQ 
OQ 



OD 



OQ 



OQ 



00 



d 

00 






d 

I 

OD 

1 

.1 

o 



vn 



ab. Ablatiy. 

ac. AocusatiT. 
aot. Acut. 
adj. Adjeetir. 
ady. Adverb. 

abd. althochdeatflob. 
a.I. Aorist I. 
a.II. Aorist IL 
altn. altnordisoh. 
fttm. fttmanepadam. 
aug. augment(atiy). 
Av. Avyayib^iÄva, 
B. Bopp, ausführliches 
Lehrgebäude d. S. Sp. 
Be. Benfey. 
Bhyr. Bahnyrihi. 
bisw. bisweildn. 
Ba. Bornout 
B. 8. Bi^de8Ube• 
B. y. Bindevokal. 
Bo. Vg. Bopp , Verglei- 
chende Grammatik. 

c. cansatiy. 
cf. yergleiehe. 
comp. Conpapittiy. 
cond. Condil;io|ialis. 
conj. Conjupction, -tiv. 
Ca. Curtius. 

d. Datiy. 

dem. demonstrativ, 
des. desiderativ. 
desgL desgWohen. 
Di. Dipht^p^g. 
Du. Dualis. 
Dv. Dvandva. 
d. i. das ist. 
E. Endung. 
Ee. Endungen, 
eig. eigentlich, 
etw. etwas. 



engl, englisch. 
E, X. Eigenname, 
f. Femininum, 
fig. figürlich, 
fr. französisch, 
f. I. Futurum L 
f. IL Futurum IL 
'g. Genitiv. 
ger. Gerundium, 
go. gothisch. 
gr» grl^phisch. 
i. Instrumentalis, 
impf. Imperfect. 
imp. Imperativ, 
ind. Indloativ. 
indee. fndeolinabel. 
inf. Infinitiv. 
Jemt Jemand. 
Kl, Klasse. 
Kmdb. Karmadhftraya. 
KoDJ. Konjugation. 
Kons. Konsonante. 
]. Locativ. 
lat. iateinisoh. 
lith. Uthauisch. 
L. M. JLeo Meyer, 
m. Mascnlinum. 
med. Medium. 
Mi. Miklosisch. 
M. M. Max Müller. 
■. i^eutium. 

u«g' pegativ. 

Neg. Negation. 

Nom. f. Nominalformen. 

o. Optativ. 

p. PerfeCt. 

par. parasmaipadam. 

pf. Particip fut. pass. 

pfz. Präfix. 



PL Pluralis. 

pot. Potentialis. 

p.pr. ps. Part praes. pass. 

p. p. Part, praet. pass. 

p. pr. a. Part, praes. act. 

p.pa. pQkrt. praet. act 

pr. Praesens. 

prp. Prftposition. 

ps. Passiv. 

priv. privativ. 

pron. Pronomen. 

pos. possessiv. 

pers. persönlich. 

P. Person. 

red. reduplicirt. 

Red. Reduplikation. 

s. Substantiv. 

S. Singularis, 

8. B. selbe Pedeutung. 

Schi. Schleipber. 

sup. Superlativ. 

sfx. Suffix. 

sync. syncopfrt. • 

Sync. Syncope. 

Th. Thema. 

T^. Tatpur^wha. 

vd. vedisch. 

V. Vocativ. 

Voc. Vocal. 

w. wörtlich. 

W. (t/*) Wofiel. 

Wohll. WohlHautsregeln. 

s. B. «um Qei3pieL 

sd. Zend. 

Zstz. Zusammensetzung. 

Zstzn. — en. 

? zweifelhaft. 

-|- plus. 

— minus. 



vm 



Bemerkte Druckfehler, 

die man gefälligst vor dem Grebrauche des Buches berichtigen wolle. 



Seite 



n 
» 

V 

n 

n 
rt 
n 
n 
rt 
n 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 



6 
7 
7 

18 

26 

31 

36 

40 

62 

67 

70 

76 

79 

82 

88 

110 

112 

120 

124 



Zeile 10 



. ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 

. ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 



ff 
ff 
ff 



128 
182 
148 



ff 
ff 
ri 



2.5 
11 

8 
18 
15 

7 
22 
15 

4 
18 

8 

1 
18 
24 

8 

6 
18 

2 
21 

2 

2 
12 

3 



Yon unten 
oben 



ff 
ff 
ff 

n 
ff 
ff 
ff 
ff 



ff 

unten 

ff 
ff 
ff 
ff 

ff 



ff » 

y, oben 

„ unten 

„ oben 

ff ff 

ff ff 

ff ff 

„ unten 

ff ff 

„ oben 

ff ff 

„ unten 

ff ff 

„ oben 

„ unten 



ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 



lies ^anke 
do. 
ishtai 
mat^ 

Die Tempora 
antu 
pafiy- 

kUp 

chintäparft 

6ti 

babhüvon" 

prabhftÄ 

sarran 

Vfinite 

wie der Y. 

dattvft 

patra 

brih 

samupeton 

udähpta 

jush 

balarritrahä 

brahma^ya 

kritänjalir 



statt ^A^ke 
do. 



ff 
ff 

V 

ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 



ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 
ff 



ishtai 

matn 

Sie 

anta 

pasy- 

kHp 

chintapara 

iSria 

babhÜTod** 

prabhftn 

sarvan 

■mnite 

den T. wie 

datvft 

pa tra 

brih 

• * 

"petan 

uda* 

yush 

lia 

^nya 

**fti9'alir 



^ 



Kurzer Abriss der Sanskritgrammatik. 

(Dieser Abrifs der G-ramniafik sollte ursprünglich in de^elben 
eingehenden Weise das gegebene Material verarbeiten wie im Ab- 
schnitt ^Lexicologie*^, wobei uns die Stamm 'sehe Bearbeitung des 
Ulfila als Muster vorschwebte. Aus Versehen gelangte er vor dem 
Text in Satz, .und so mag er denn hier stehen bleiben. Die auf 
S. 4 ff. den Beispielen beigegebenen Zahlen weisen auf die Sloka^ 
wo dieselben vorkommen.) 

Das Sehrlftoystem. 



1. a 


^ mit NeiguDg naoh o 


26. 


m 


^ 


t 


2. ä 


m 


27. 


n 


^ 


denUl 


3. ai 


k 


28. 


n 

• 


m lingual. ^"IgE.a*" 


4. au 


^ 


29. 


• 

n 


Sr palatal - 'Ä'. "' 


5. b 


g 


30. 


& 


3 


gattoral — ng 


6. bh 


. JT (h wird gehört) , 


31. 





5ft 


* 


7. ch 


. ^ {nie tBob) 


32. 


P 


qr 


1 


8. chh 


^ (wie tsch-h) 


' 33. 


ph 


^ 


:=: p-h, nie f 


9. d 


^ dental 


34. 


r 


l 




10. dh 


C| dental = d-b 


36. 


ri 

• 


M 




11. d 

• 


S lingaal 1 ztm» u deo 


36. 


Fi 


ii 




12. dh 

• 


S lingual j <^""""- 


37. 


s 


ff 




13. e 


V. 


38. 


1 


5r 


jbst wie iranz. j 


14. g 


^ 


39. 


sh 


«T 


= seh 

* 


16. gh 


ET =g-h 


40. 


t 


cT 


dental 


16. h 


^ gtets hörbar. 


41. 


th 


«r 


dental (t-h) 


17. i 


T-, 


42. 


t 

• 


c 


lingual |. , 


18. t 


t 


43. 


th 


5 


lingual (t-h) 


19. j 


sT wie im Engliflohen. 


44. 


u 


3 


• K 


20. jh 


^ =j-i» 


45. 


ü 


3! 


1 


21. k 


^ 


46. 


V 


^ 


=£ deutaobes w 


22. kh 


i^ =k-h 


47. 


7 


n 


= deutsches j 


23. 1 


'r?T 


48. 


Anusvära • (ip, n) N^SfÄ^J^. 


24. Iri 

■ 


c7| («m Laut) 


49. 


Visarga 


! f\.\ aspiririer 
W Nachklang. 


25. lyt 


4 


50. 


Viräma 


nimmt dem Kon 
"^ sein a. 



2 



Also .50 Schrlft:?eichen : 14 Vokale^ 33 Konsonanten; 2i Nach- 
laute (anuBvära^ viaarga), 1 Pausazeichen (virftma). 

Jedem Konsonanten ^ der nicht anders bezeichnet ist, inhärirt 
ein aj sjso ^ ba etc., die übrigen Vokale treten in folgendetr Weise 

mit den Konsonanten in Verbindung : voran i { : f^ r= ki; 

dahinter 1 *t> ^ f, o^, au^ : cfjt; ^; ^; ^ = kt, k&, ko, 

kau; darunter u ^^ ^ c\^ ric, rt ^, (In »n, Irt #^, selten) : ^ 

^, ^, ^ = ku, kü, kri, krt; darüber 6 *", ai *^ : %, % = 

ke, kai. 

Vokallose Konsonanten verbinden sich zu einer Gruppe : f^^ 
klimia; durchnäfat^ aöi Ende des Wortes erhalten sie das Pausa- 
zeichen ^ : f^S* klid ( Wurzel) , durchnässen. So hab^n denn 

die Vokale (a ausgenommen) je zwei verschiedene Zeichen, je nach- 
dem sie als Initiale oder als einem Konsonanten folgend erscheinen. 
Das indische Alphabet; von welchem wir nach dem Vorgange 
der K. Buss. Akademie der Wissenschaften aus ütiHtätsrücksichten 
abgewichen sind, wird in folgender Ordnung aufgeführt : 

Vokale: 
Sr a, «TT T ft, r r i, t *^ t, .3 , u, 3 _ ü, 3tt ri, 55 ri, 

Vl\^ hß, rr{ ^^ Irt, ^ "^ e, $ *" ai, STt" t o, ^\ ati. 

_ » ' 1 

Das nasale Anusvära • (m), der Endhauch Visarga • (h). 



K 


onsonanten : 


Gutturale ^ k 15 k£ 


ITg 


^ gt 


Palatale 'Ef ch ^ chh 


ST j 


gi jh 


Cerebrale C t 5 th 


Z A 


C ih 


Dentale tT t gf th 


\ * 


(T dh 


Labiale Cf p q? ph 


g B 


^ bh 



S fi 


^h 


STn 


^ y 


Iffn 


^ r 


=T n 


c??l 


I? m 


^ V 






Hierzu folgt noch eine Anzahl der gebräuchlichsten Konsonan- 
tenverbihdungen : 

m H sR kr, Pf fcl, SIT ^^r, 2Rr ky, W kst, i^ khy, |J gn, 
U gr, Jc»T gl» W gK ^ gtr, ^ fik, ^ fikh, ^ ig, ^ Ögh, 



^ chch, «^ chchh, «|| chy, iSf clwh, H ja, 55 j^; ?0 ich, 
o^ nchh, 9 nj, gy ty, ^ dg^ JJ äy, tfC nt, ITE nth> TJZ nd, 
W W, Pf ny, ^ tt, pgf tth, ^ tn, pCf tm, fEf ty, 5 tr, ^ tv, 
f^ t8, nj thy, ^ dg, ^ ddh, 2: d^h, ^j dm, zj dy, 5; dr, ^ dv, 
"rf dhr, ff nt, :^ ntr, ;^ nd, ^ nn, sq ny, ^ pt, CCf py, g pr, 
g pl, qsr pm, H Pi^^ a* K ^^ ^hy, yr bhr, HJ tnbh, tXf mm; 
«T my, 5r mr, Jjq yy^ ^ rk, if nn, ^ Ip, gf 11, 51? vy, ^f vr, 
?r *ch, ^^ 6j, ?T ör, 5r ^v, lg- sht, ^ shth, j^ sh^, ^ ßk, 
FliT »^f f(T st, ^ sth, ^ an, ^ sm, ^ sy, ;^ sr, ^ str, 
fq-sv, ^»8, i^fhin, ^hy, ^hl, §ylm, ^hv, »ffktr, ^fktv, 
^QT kshn, ^ chchhr, f^ tsn, ^ trj, ^ ür, =p5[ **▼; 31 ddhy, 
5f dbhy, ^ shtr, tgj shty. 

Die Konaouanten werden eingetheilt in dumpfe (t^nii^s) und 
in tönende (sonantes) wie folgt : 

Dumpfe ^ [Sr, ^ ^, 5 5, cT HT, qr qj. VJ,% H 

k kh; ch cfah, t th, t th, p ph, &, sh, s 

Tönende IT ^ 5, JT «, BT, S 6 HT, ^^ % ^^^] 
g gh &, j jh n, d dh n, d dh n, b bh m ; 

Halbvokale sind : ^ 7 er? ^; ^ 

y r 1 ▼ h. 

Die Vokale sind äfinliche, d. i. solche, die gar nicht oder nur 
durch die Quantität verschieden Bind : a und ä; i,-t; e, ai; u, ü; 
0, au, (y); ri, ji, (r); Iri, Irt, (1); oder sie sind unähnliclie (alle 
übrigen). Sie pind einfache oder Diphthongen (e, ai, 0, au). 

Die $t0i§0rung der Vokale (guna) geschieht durch vorge- 
setztes a (fehlt b^i a, ft und den Diphthongen) ; es werden dadurch : 

a &, i 1, u ft, ri rfj 6; ai; o, au 
plus guna . . e e o ar ar '. 

Abermalige Steigerung des bereits gunirten Vokal^ durch 
nochmals vorgesetztes a heifst vriddhi und bewirkt : 

ft . , ai ai> au au, &r ar, ai . au . . |( 

ein Vorgang, der auch im Griechischen und Deutschen stark ver- 
treten (^i7T«-i shnov^ iMmta, leloiräai wissein, weifs,. geTfulst)^ im 
Lateinischen dagegen nur seltener an^sutreffßn ist (aurum, aurora, 
uro; foedus ^ss fpiduß von &d- jbinden). 



Hierher gehören noch die ' 

WobllavtsregeliL 

Vokale, 

■ ' ■ 

I. 

Im Satze am Ende und Anfang zvyeier Wörter sich begegnend : 

1) einfache ähnliche (a, ä; — i, t; — ^ n, ü; — ri; rf? — d» h. 
solche^ die sich höchstens durch die Quantität von einander 
unterscheiden) fliefsen in ihre Lange zusammen- : 

a -^ a s;:t ä. : cha asi — chäsi, in Sloka 84 des folgenden TeJites. 

. , • . ^ Jpravekßhyasi iti — pravekshyaaiti, 74. 

"• ~~ * Idamajaijiti iti — damayanttti, 53. 
u -f- u = ü : vasu uttaman — vasüttaman. 
ri + ri = rt : kartri rishinäm — kartrfshtnäm. 

• I • • • • • 

2) einfache unähnliche (alle anderen als die oben angegebenen) 
bilden : 

Schlufsvokal . a -j- i = e : cha iha — cheha, 84, 

ä -j- a, devä athavä — devÄ'thavä, 80. 

-^ i.f bhavetä iti — bhayeteti, 118. 
a -}- u = o : cha ut^ama — chottama (158). 
-}- ri = ar : tatra rishinäm — tatarshtnäm. 

-|- 6 1 . . ftathä, eva, ästd — tathaivästd, 5. 

aij ' [cha eva — chaiva, 46. 

j^ \ . Jtatra ojas — taträujas. 

I _au. I^^j^^ ^j^^ _ jjj^i^^^j^ (;^54j. 

au j : tatra aushadham — tatrausha- 

j dham. 

CS 1.1 /» 1 1 • X X föi avedayat — nyavedayat, 32. 

Bcnlufsvokal i ßtets y : i.^. >, . . .. / x • 

^ |iti ägatan — ityigatan. 

ö 11 p 1 , , , f mÄnusheshu api — mänusheshvapi,14. 

Dchlufsvokal u stets v:^ ., ^ .,, ^' 

[vasu adya — vasvadya. 

Schlufsvokal ri stets r • [^^^ ^^^ ~ '^*^««»^- 

[kart|i arabhya — kartrarabhya. 

Iri kommt am Ende nicht vor ; würde 1 werden. 

3) Die Diphthon^eny e^ o^ ai^ au : 

Schli^fsendes e und o bleibein vor a; dieses fällt ab : 

deve agnis — deve'gnis. 
devo agnis — devo'gnis (adrightakÄmo 'bhftt 17). 



Vor anderen Vokalen werden sie zu a : 

deve iti — deva iti. 

devo iti — deva iti. 
Ausnahme : vane äste wird vana d^ste^ 18. 
Schliefsendes ai wird t, selten tj : tasmai iti — tasmd. iti. 
Schliefsendes au wird av, selten & f: tau iti — taviti. 

II. 

In der Mitte des Wortes, vor vokalisch anlautenden Flexionsendungen^ 

Affixen oder Composiiionsschlufsgliedem : 

1) Zunächst dieselben Gesetze wie sub I. 2 ; also Locativ von 
guna (a -|- i Flexionsendung des Loc.) — gune. 

2) der erste Vokal wird elidirtj wenn a -f- a : tuda -}- anti 
(Endung der 3. Pers. plur. praes.), also — tudanti. 

3) n oder y werden eingeschoben, wenn ä-j-ä, also aus sivft-f-^s 
(Endung des Gen. sing, f.) — siväyäs. 

aus sivä -f- ^J^ (Endung des Gen. plur.) — sivänäm. 
4)1 und ü gehen häufig in iy, uv über ; aus srt -f- ^ (Endung 
des Instr. sing.) wird — sriyä, 10, 75. 
aus bhü -f- i wird — bhuvi, 15. 

5) e, ai; o, au werden ay, äy; av, &v; -aus rai -f- d. (Endung 
des Instr. sing.) wird — rÄyä. 

aus go -)- ä; nau -f- ä wird — gavä, nävä. 

6) Der Schlufsvokal des ersten Theiles gunirt ; aus dem so ent- 
standenen e und o wird vor a : ay, av : aus kavi, gunirt 
kave -f- as (Nom. plur.) wird — kavayas. 

aus bh&nu^ gunirt bhftno -\- as, wird — bhänavas. 

Konsonanten. 

III. 

A. Im Satze am Ende und Anfang zweier Wörter sich begegnend : 

1) Am Ende sind überhaupt nur möglich : k, t, t, p und die 
Nasalen. 

2) Zwei Konsonanten dürfen am Ende nicht stehen; aufser wenn 
der erste derselben ein r ist. 

Beginnt das nächste Wort mit einer Tönenden (incl. Nasale), 
so gehen die nach 3) und 4) entstandenen k, t, t, p vor der- 
' selben in ihre unaspirirte Tönende über (media -f- media), 
resp. vor Nasalen beliebig in ihre eigene Nasale. 



6 



Es wird also budh (nach 4) zunächBt bhuf ; vor devam 
(nach 5) zunächst bhud; vor na (nach 5) zunächst bhun. 

3) Die Palatalen (ch, j,) sowie die Sibilanten s, sh werden zu k 
oder t ; r und s werden zu Visarga : : h, -*- also aus yuj 
wird yuk; ruch — ruk; dis — dik; dvish -— dvit; «nish 

— snik; dvär — dväh; manas — manah. — 

4) jy\Q Aspiraten (kh, gh; chh, jh; th, dh; th, dh; ph, bh) und 
die Tönenden (g, d, d, b) gehen in die unaspirirte tenuia über, 
und zwar tritt die Aspiratiatt auf den Anfang akonaonanten 
zurück : budh wird bhüt. 

5) t und d assimiliren sich vor den Palatalen ch, chh, j, jh 
als ch oder j : bhut -f- cha = bhuchcha; yad -f" ^^ 
= yachcha, 90. bhut -|- janma = bhujjanma; vor den 
pal, Sibilanten s als ch (ö selbst wird ch) : vedavid 
-|- suro = vedavichsuro oder -churo, 3 ; tad srutvÄ = tach- 
srutvä, 33; vor den Cerebralen \, th; d; dh als t oder d; 

— vor 1 als 1 ; vor Vokalen , Diphthongen und g, gh, d, dh, 
b, bh, y, V, h und den Liquiden als d : d vor n zu n : 
panna, 1. ist padna; — prasanno, 8. für prasadno. 

6) Die Nasalen werden nach kurzem Vokale vor beginnendem 
Vokale verdoppelt, m ausgenommen : etasminneva käle, 45. 

m vor Vokalen, wie eben gesagt, verdoppelt sich nicht; vor 
Halbvokalen (y, r, 1, v) und vor den Sibilanten (s, s, sh) mu/s 
es zu anusvära (n) werden : jayam -f- süram wird : jayan 
süram. Vor allen übrigen Konsonanten kann es anusvära 
werden oder sich in deren Nasal verwandeln : jayam -f- kavim 
wird jayan kavim oder jayan kavim. ^ 

n vor t, th wird, mit Einschiebung der betreffenden Sibilans, 
zu ns : agaman -|- tatah wird also : agamans tatah, 22. 
vor ch, chh, zu ns : viharan -(- cha — viharaniS cha, 167. 
vor t, th, zu hsh : jayan -f- tanke — jayansh tanke, 
mit folgendem ^ wird es zu fichh — jayanchhavas (rfovaa), 

7) r und s werden zu Visarga (h) vor den dumpf^i k, kh; p, ph, 
und den Sibilanten s, s, sh : 

punar -f- kavis, punah, sivena wird : punah kavie, punah 

punah, punah sivena. 
kavis -f^ kavis, punah, sivena wird : kavih kavis, kavih 

pimah, kavih sivena. 
r und s werden zum entsprechenden Sibilanten vor ch^ chh; 
t, th; t, th; also : 



ptinat -}~ chaftdre, tanke ^ tatra wird : ptinach chandre; 

punash tanke; punas tatra. 
vi -|- nir -|- chitya wird viniiSchitya, 134. 
kavis -f-chandre, tanke ^ tatra wird : kavich chandre; 

kavish tanke: kavis tatra. 
agnis 4" cta wird agnischa, 67. 

8) 1: bleibt vor Tönenden^ incl. Vokale : 

punar hansa^ punar anya. 

vor r aber fallt es aus und der vorhergehende Vokal wird 
lang : 

gunair ishtair rüpavftn wird gunair ishtai rüp**-, Sl. 1. 

9) 8 nach a (als as) wird mit diesem zu o vor Tönenden : 

nalas nftma wird nalo näma, 1. 
desgleichen vor a, welches letztere dann ausfallt : 

deras athavA yaksho ? wird devo ^thavä yaksbo ? 80. 
vor anderen Vokalen als 9^ fällt das s ab : 

Ävas iti wird öiva iti. 
desgleichen nach langem k : 

siväs -|- atra, äväs iti wird sivä atra, sivä iti. 
ntfch anderen Vokalen als a wird s zu r : 

gunais; brahmarshis werden gunair, 1. brahmarshir; 6. 
vor r aber fällt es aus und der vorhergehende Vokal wird lang : 

fivis rüpe wird also sivi rüpe. 
. . nach k wird s zu sh : 

vak + sy&mi wird vakshyämi. 
Vergleiche noch B. ^. 

B. In der Mitte des Wortes y vor Flexionsendungen ^ Affiiren und 

Compositionsschlufsgliedern : 

1. Allgemeines : 

Beginnende Vokale y Halbvokale und nasale graimmatische 
Bedungen und Affixe sind ohne Einflufs auf die Schlufskonsonanten 
eineir Wurarf oder eiwes Nominalstammes. Ist derselbe palatal, so 
kann er diefs bleiben oder guttural werdeö : 

anarut -f- k : marutä; ruch -f- ä : ruchft. 

Vor tönenden Konsfonamten aber können nur tönende; vor 
d%tnvpfen nur dumpfe stehen. Ist der Schlufskonsonant palatal, so 
mti/s er guttcüral werden : 

marut; ruch -f- bhis, machen also marudbhis, rugbhis. 

Die finale Aspirata wird zur media und die Aspiration tritt 



8 

auf den AnfangskonBonanten der Wurzel oder des Themas zurück; 
vor t, th indefs bei aspirirten Tönenden auf dieses folgende t; th 
selber, welches überdem zur media wird : 

duh -f- bhis, badh -|- ta werden also dhugbhis, baddha. 

2. Spezielles : 

m vor m wird n ; vor anderen Konsonanten fällt es häufig aus : 

agam -f- ma, gam -f- ta werden : aganma, gata, 18. 
8 und chh vor t, th werden zu sh, wobei t, th zu t th werden : 

dri^ -f- ta wird drishta, 107 ; prichh -|- ta wird prishta. 
ö und chh vor s wird k : 

also : dris -f- su zu drikshu. prichh -(- su zu prikshu. 
(s wird hierbei, nach III. A. 9 zu sh). 
8 und chh vor Tönenden werden zu d oder g : 

also : spris, prichh -f- bhis werden zu : sprigbhis, prigbhis. 
s nach a vor Tönenden wird mit dem a zu o : 

manas -j- bhis : manobhis, 79. 
s nach anderen Vokalen aber allein zu r : 

havis + bhis : havirbhis. 
s vor Vokalen aber (in letzterem Falle) zu sh : 

havis -|~ ^ • havishä. 
s sonst hier und da noch zu t, und vor s zu h : 

vachas -f- su : vachahsu. havis -|- su : havihshu. 

von vas im Aorist : avätsam, mit t für s. 
sh wird mehrfach zu t, resp. d : 

hrish + SU, + dhvam^ giebt hritsu, hyiddhvam. 

Verwandlung im Affixe y bewirkt durch den Einflufs des Schlufsr 
oder überhaupt eines Themakonsonanten : 

1) Finales h verwandelt ein folgendes t, th, dh in dh und fallt 
dabei aus; 

ruh -f- ta = ruhdha : rüdha ; 
(der vorhergehende Vokal wird verlängert oder gunirt); oder 
es verwandelt t, th nur in dh und wird selbst dabei zu g; 

dah -j- ta = dahdha : dagdha; 
wie es vor s zu k wird, nach welchem s in sh übergeht : 

ruh -|- syämi : rokshyämi, ich werde wachsen. 

2) Cerebraler Finalia (t, th, d, dh) einer^ Wurzel (nebst dem aus 
ch, chh entstandenen sh) verwandelt denfolgejiden Dentalen 
in den Cerebralen : 

hrish -f- ta : hrishta. 



3) Beginnendes s der Affixe wird zu sh; so oft ein anderer Vokal 
als a, ä, oder wenn ein Halbvokal (j, r, 1, v) oder ein Guttu- 
raler (g; k) vorangeht : 

kavi -|- SU = kavishu • 

tr -f- se = Irshe , du geliest 

spriä : f. IL sparkBhyftmi für syftmi, ich werde berühren. 

4) n der Flexionseilbe oder des Affixes^ ebenso wie eingeschobenes 
n, gehen nach wurzelhaftem r, ri und sh vor einem darauf 
folgenden Vokal oder Halbvokal in n über; also : 

rudr-ena , kartri-na ; - kri-n-v-anti ; snushä-nam ; 
aufser wenn ein Palataler, Liquider, Dentaler oder 1 da- 
zwischen steht, weil dem n weder ein Vokal noch ein Halb- 
vokal folgt; also : 

ramanti; sripanri; dvishanri. 
Die Präpositionen pra, vor; pari, um (-herum); parä, über; 
nir, ohne; und antar, zwischen, in, üben denselben Einflufs 
auf anlautendes n einer Wurzel (pranayasva, führe mich heim, 
Sl. 89, von ni), oder auf das n einiger Affixe (prayäna , das 
Gehen, der Tod, von y&). 

(Ausführlicheres üher die Wandlung des dentalen n in cerebrales ni in 
„Zeitschrift fiir die Kunde des Morgenlandes'' Band IV., 354 — 366, von 
O. Boehtlingk). 



An die Wohllautsregeln schliefsen sich ganz natürlich, als 
zum llieil auf ihnen beruhend, 

die K.edixplika.tionsg'esetze an. 

Bei allen Veranlassungen, wo Reduplikation stattfindet, gelten 
folgende Gesetze : 

1) für As'piraia werden in der ßedupl.-Silbe muta gesetzt : da- 
dhft von dhä, setzen; bibhi- von bht- fürchten. 

2) für Gutturale die entsprechenden Palatalen, unter Berück- 
sichtigung des vorhergehenden Gesetzes (muta für aspirata); 
also ch für k, kh; j für g, gh, h : chikit, von kit- kennen; 
jighri- von ghri- scheinen, benetzen; juhu von hu- opfern. 

3) Von zwei und mehr Konsonanten wird nur der erste wieder- 
holt; sonst wie vorstehend : jihri von hrt- sich schämen. 

4) Ist dieser erste Konsonant aber ein Zischlaut (^, sh, s) dann 

2 



10 

der zweite 9 wenn er muta ist^ Im Uebrigen wie bisher : 
chaskand von skand- gehen. 

5) Langer Wurzelvokal wird hierbei kurz : dadhä^ bibh!; für 
ri, rt erhält die Wiederholungssilbe a : paspris von spris- be- 
rühren (p. pasparsa, ich habe berührt). 

6) Die mit Vokal anfangenden W. setzen die ganze W. zweimal ; 
hierbei werden aber t, e, a, ä, u, % o, ri das zweite Mal in i 
geschwächt, z. B. äjigham (= a -}- aj Red.-Silbe -f- igh-am) 
Aorist von äghay aus agh- sündigen. 

7) In derselben Weise wiederholt das Desiderativum die Wurzel 
-}- s mit oder ohne Bindevokal i : kit- kennen : chikits-; ist 
der Wurzelvokal u, ü, o, au, mit u : tud- stofsen : tututs-; 
nur dyut- glänzen hat wegen seines y ein i ; didyutish, di- 
dyotish. 

8) Das Intensivum fordert guna für die Redupi. -Silbe, selbst für 
lange Vokale : chi- sammeln chechi, Deponens (-f- passivem 
ya) chechlya (End- i wird im Passiv stets zu t; desgleichen 
u zu ü; beide auch vor r und v). 

(Vergl. noch Perfect unter „Verbum**.) 

Accevvte. 

Nur in den Veden bezeichnet, was — gleich den meisten 
Wohllautsregeln — darauf hinzudeuten scheint, dafs das eigentliche 
Sanskrit mehr geschrieben denn gesprochen wurde. Zwei : ud&tta, 
35 gehobener* und svarita, ,, tonbegabter * ; ersterer = gr. Akut, 
dem er oft entspricht; letzterer (sehx selten) ist eine Art Circum- 
flex, entstehend durch die Verschmelzung einer betonten Silbe mit 
einer unbetonten, und zwar nur in Silben, welche y, v hinter einem 
vorhergehenden Konsonanten haben. 

Der Udätta ist also Hauptaccent. Er ruht ursprünglich auf 
der W.-silbe, von welcher er nur in Folge von Modifikationen der 
Bedeutung fortgeht. Hierbei kann er, auch beim längsten Worte, 
bis auf die Anfangssilbe zurücktreten, wie in äbubodhishämahi, wir 
wünschen zu wissen (med.). Der Accent ist häufig Ursache von 
guna oder vriddhi der betonten, so wie von Schwächung oder Rein- 
erhaltung der unbetonten Silbe, und ist für die Flexion von hoher 
Bedeutung. S. Ausführlicheres unter Verhum^ wo auch eine Ac- 
«centtabelle. 



11 
Wmeln. WortsUmme. 

Wurzel heifst der Stamm welcher allen Veränderungen, durch 
Ableitung oder Fle»on, zu Grunde liegt. Die indischen^Orammatiken 
sind sehr verdient um die Etymologie durch ihre Wurzelverzeichnisse. 
Viele dieser Wurzeln konnten sie nur aus deren Derivaten er- 
schliefsen, wie Jacob Grimm diefs im Deutschen gethan. Ein 
leicht zugängliches Verzeichnifs derselben befindet sich in B u r n o u f s 
Dictionnaire classique Sanskrit-Fran9ais etc., Paris 1866, Seite 
767—781. 

JDekH/ifUJitifm. 

Nominale und pronominale. Das Thema stets aus der ganzen 
Deklination abstrahirt. Nominativ daher bereits ein Kasus. Bei 
ordo, homo würde somit ordin, homin als Grundform im ind. Lexikon 
aufzusuchen sein. 

Drei Genera : m. und n. meist gleiche Grundform; f. meist 
durch k oder t gebildet, das mit zur Grundform gerechnet wird. 

Drei Numeri mit acht Kasus in der Folge : Nominativ, Accu- 
sativ; Instrumentalis, Dativ, Ablativ, Genitiv, Locativ, Vocativ. 

Der 2?uaZ hat nur drei Kasusformen : eine für Nom., Acc, Voc. ; 
eine für Instr., Dat., Abi., und eine für Gen., Locativ. 

Nom4/nale Dekli/nation. 

Sechs Deklinationen nach den Endbuchstaben des Thema's : 

erste auf a, &; dritte auf u, ü; fünfte auf Diphthongen; 

zweite auf i, t ; vierte auf ri ; sechste auf Konsonanten. 

Bei Dekl. 4, 5, 6 findet dabei eine Eintheilung des Kasus in 

starke und schwache statt. 

Die starken Kasus Nom., Acc, Voc. S. und Du. und Nom., 
Voc. PI. (beim neutr. dagegen nur Nom., Acc, Voc. PI.) fordern 
eine Verstärkung des Thema^s. — Dekl. 4 theilt sich hierbei in 
zwei Gruppen : 

in die der Verwandtschaftswörter auf ri, welche in den starken 
Kasus das wahre Thema bewahrt haben , nämlich ar, : pit£r-as, 
die Väter ; md.t&r-as, Mütter ; und 

die der Nom. agentis^ welche är erhalten haben : dfttri m. 
Geber; pl. dätär-as, Geber. 

Die 5. Dekl. bildet die starken Kasus auf ai und au : i^yas, 
Beichthümer; gSvas, Kühe. 



12 

Die 6. Dekl. zeigt eine grofse Mannigfaltigkeit in der Ver- 
stärkung der starken Kasus. Die schwachen werden hier noch- 
mals geschieden in die mittleren , d. i. konsonantisch beginnenden} 
also Instr., Dat.-AbL, Loc. PL und Instr., Dat., Abi. Du., in wel- 
chen das Thema rein bleibt und in die schwächsten^ d. i. di^ voka- 
lisch beginnenden : Instr., Dat., Abl.-Gen,, Loc. S. ; Gen. PL und 
Gen., Loc. Du., in welchen das Thema verkürzt wird. 

Bildung der Kctsua. 

(Vergl. hierzu die folgende Deklinationstabelle.) 

Singnlaris. 

Nominativ. Zeichen s für vokalisch endigendem, und f. : 
Äiva-8, kavl-s, bhänü-s, rä-s, gäu-s, näu-s. 

f. auf ä und zwei- und mehrsilbige auf 1, so wie die ganze 
4. Dekl. nehmen kein s ; bei letzterer wird r (von ar = ri) abge- 
worfen und a zu ä : ^Ivä, nadi, pita, mäta. 

Konsonantisch endigende und alle neutrader 2 — 6. Dekl. haben 
Nom. = Thema : marüt, hrit, vak (natürlich unter Berücksichtigung 
der Lautgesetze) ; vari, talu, dätrl, gebend(es). — Die n. der 1. Dekl. 
nehmen m : slva-m. 

Schliefsendes n föllt ab und wird beim m. durch Verlängerung 
des vorhergehenden Vokals ersetzt : rSjan : rajä, König; hastT von 
hastfn, Elephant. 

Accusativ. Zeichen m , daher Äva-m , kavl-m , g&ti-m etc. 
Dekl. 4, 5, 6 und die vokalisch endenden einsilbigen Wörter nehmen 
Bindevokal a dazu : pitär-a-m, marüt-a-m, bhl-y-a-m, bhti-v-a-m. 
Wörter auf o haben am statt ävam : go : gäm st. gav-a-m, wie man 
erwarten sollte. 

Alle neutra : Acc. = Nominativ : ^fvam, vari, tälu, dfttrf. 

Instrumentalis. Zeichen d : vächä, g^vä, pitrIC, vadhvä, 
nadya, öivayä (neben siväyä, s. Boehtlingk Sanskr. Chrestom. 
Seite 3, Sl. 29, vi^ishtäyä). m. und n. auf i, u schieben ein euph. 
n (n) ein : kavl-n-ä, väri-n-ä. Bei Dekl. 1 mischt sich dem finalen 
a, ä ein i bei, wodurch es zu e wird, d. i. fiva m. n. wird sive; 
livÄ f. ebenfalls öive ; diefs sive -f- ä nimmt im m. und n. ein euph. n 
und schwächt dadurch ä zu a : ^ivena ; im f. aber wird e zu ay : 
fivay -f- ä. 

Dativ : Zeichen 1) die Endung e, vor welcher die m. f. der 
2. 3. Dekl. guna nehmen (kavl : kav£y-e; gdti : gitay-e; bhänü : 



13 

bhän£v-e; dhenü : dhenäv-e)^ die neutra dagegen ; auch die der 
4. Dekl., n (n) einschieben : väri-n-e; lÄlu-n-e; dfttri-n-e. 

2) die Endung ai bei den f. der 1. Dekl., die ein j einschieben : 
^fvÄ-y-ai, und bei den zwei- und mehrsilbigen f. auf t und ü : nadSi : 
nad-y-äi; vadhti : vadh-v-äi. 

3) e oder at, bei den einsilbigen f. auf t und ü, und den zwei- 
iind mehrsilbigen auf i und u : bht : bhi-y-^ oder bhi-y-4i; bhtt : 
bhu-v-^ oder ii; gÄti : gät-ay-e oder gÄt-y-ai; dhenü : dhen-äv-e 
oder dhen-v-4i. 

4) dyä bei m. und n. der 1. Dekl. : öv-ftya (Siva -f- aya). 
Ablativ und Genitiv. Nur bei den m. und n. der 1. Dekl. 

in den Endungen verschieden : Ablativ mit Zeichen t vor welchem 
a lang wird : sfvät; Genitiv mit Zeichen sya : ^Iva-sya. 

Sonst sind diese beiden' Kasus in ihren Endungen identisch 
und zwar : 

1) as, vor welcher die n* der 2.3.4. Dekl. ein n (n) einschieben : 
vari-n-as, bhi-y-äs, talu-n-as, bhu-v-äs, dätrf-n-as, nä-v-äs, marüt-as, 
v&ch-Äs. 

2) a», bei den mehrsilbigen f. auf k, die aufserdem ein y ein- 
schieben : sivä-y-äs ; so wie bei denen auf t und ü : nadi : nady-as ; 
vadhti : vadhv-Ss. 

3) 8 bei Wörtern der 5*. Dekl. auf o : gS : gös. 

4) es statt yas und os statt vas bei den m.* und f. auf i, u : 
kavl : kav^s; gdti : gätes; — bh&nü : bhänös; dhenü : dhenös. 

5) ur für die Themasilbe ri (wohl für ursprüngliches urs = 
rus = ras) bei den m. und f. der 4. Dekl. pitri : pitür; mätrl : 
mätür; d&tri : dätür. 

Locativ. Zeichen i, dm, au : 

1) t Hauptendung ; marüt-i; go : gäv-i; rdi : räy-i; bei m. f. 
der 1. Dekl. siva -f- i : ^ive; neutra (schieben in 2. 3. 4. ein n (n) 
ein, und einsilbige fem. von 2. 3. (mit guna) : väri-n-i, talu-n-i, 
dfttri-n-i; bM : bhi-y-1, bhu : bhu-v-i. Die m. und' f. der 4. Dekl. 
guniren gleichfalls ihr ri : pitrf : pit-är-i ; mätrf : mat-är-i. 

2) dm, bei f. auf ä (schieben aufserdem y ein) slvä-y-äm, 
und den mehrsilbigen fem. auf i, ü : nadi : nady-äm; vadhü : 
vadhv-Sm. ' 

8) aw, bei m. f. auf i, u, deren i, u davor ausfallt : kav-Äu, 
g£t-au; bei f. kann auch dm gebraucht werden : gaty-8m. — Nur 
p4ti, Herr (Sl. 2) und sÄkhi, Freund (Sl. 11) behalten ihr End- i 
bei : päty-au, sikhy-au. 



14 

Vocativ 1) = 2'hema^ doch mit Accent stets auf der ersten 
Silbe In S., Du. und PI. sfva, vairi (neben väre), tSlu (neben tälo) ; 
plt-ar, mSt-ar, datar^ dätri (neben datar); märut, väk; 

2) = Nominativ, bei einsilbigen vokalisch endigenden Wör- 
tern : bhis, bhüs, gäus; 

3) m. und f. auf i, u nehmen guna : käve, gä.te; bhäno, 
dh^no, tSlo; 

4) Die mehrsilbigen auf t, ü verkürzen diese in i, u : nSdi; vädhu. 

5) Das ä der f. der 1. Dekl. wird e : slve. 

Plnralls. 

Nominativ. Zeichen as (äs) und i. 

1) as (äs) für m. f. ; die auf i, u haben guna : sfvfts (= slva 
-^ as, slvä -f- as), kaväy-as, nad^-as, bhänäv-as, vadhv-as; pitär-as, 
dätar-as; ray-as, gäv-as, nSv-as, marüt-as. 

2) i für neutra. Die vokalisch endigenden schieben n (n) ein 
und verlängern den Endvokal : sivä-n-i, värt-n-i, tälü-n-i, dfttrt-n-i. 
Die konsonantisch endigenden schieben diefs n auch ein, jedoch vor 
ihren Endkonsonanten, falls dieser nicht ein Nasal ist : hrid, Herz : 
hrindi. Letztere (neutra auf n und s) verlängern den vorhergehen- 
den Vokal : chakshünshi cha manänsi cha, 127. 

Accusativ. 1) Zeichen n bei m. die auf kurzen Endvokal 
ausgehen, der dann verlängert wird : sfvän, kavün, bhänün, pityün, 
dätrlfn. 

2) s bei mehrsilbigen f. mit vokalischem Ausgang; kurzer End- 
vokal gleichfalls* verlängert : äiväs, gätfs, nadls, dhenüs, vadhüs, 
mätrlfs. 

3) as bei einsilbigen m. und f. (go ausgenommen, macht gas) 
und denen die auf Konsonanten ausgehen : bhi : bhfyas ; bhü : bhü- 
vas; räi : räyäs; nau : nävas; marüt-as; väch-as. 

4) neutra lauten wie im Nom. sfväni. 

Instrumentalis. Zeichen hhis : sivä f. ^Ivftbhis etc. • Die 
m. n. der 1. Dekl. haben davon bh ausgestofsen und a verlängert, 
so dafs es mit i nicht zusammenfliefst, und mithin ^Iväis. 
(Näheres Bopp. Erit. Gramm. 3. Aufl. S. 98, 99). 

Dativ und Ablativ. Zeichen bhyas, vor welchem a in e 
übergeht : sfvebhyas m. n. aber äiväbhyas f., kavfbhjas, etc. 

Genitiv. Zeichen am : bht : bhiyäm ; bhü : bhuvXm ; rai : 
räyäm; go : giv-äm; nau : näväm; marüt-äm, väch-s(m. 



15 

Mehrsilbige Wörter mit vokaliachem Ausgange schieben n ein, 
vor welchem kurze Vokale verlängert werden : sivä-n-äm, kavi-n-äm. 

L o c a t i V. Zeichen au , vor welchem finales a zu e wird : sive- 
shu (shu für su nach allen andern Vokalen als a, ä), kavishu; rai : 
r&sü, marütsu. 

Vocativ = Nominativ, nur mit Accent stets auf der 1. Silbe. 

Dualis. 

Nom. Acc. Vocativ. Zeichen au. 

Diefs tritt an m. u. fem., ^ivau, pitdrau, mätärau, marütau. 
— m. und f. auf i, u unterdrücken diese Endung und verlängern zum 
Ersatz den kurzen Vokal des Stammes : kavü, bhänu. 

Die f. auf ä verwandeln diefs in e : slve. 

Neutra haben i : slva --f- ^ = s^ve. Andere vokalisch endigende 
schieben n (n) ein : vSri-n-t, talu-n-t, dätrl-n-t. 
Instr. Dat. Ablativ. Zeichen bhydm. 

Kurzes a vor bhyäm wird lang : slvÄbhyäm, m. n. f. Alle 
anderen Vokale bleiben unverändert. 

Gen. und Locativ. Zeichen os : marüt-os, kavy-ös, bhänv-ös, 
pitrös. 

Neutra auf i, u schieben euphon. n ein : vSri-n-os, talu-n-os, 
d&trl-n-os. Wörter auf finales a, ä verwandeln diefs in e, das vor 
o zu ay wird : slvayos. 

Zu näherer Veranschaulichung dient die beigeheftete Dekli- 
nationstabelle A. 

TJn/regelmässigkeiten der Detdination. 

I. Deklination m. n. keine Ausnahme. Von den f. haben 
die drei Wörter äkkä, ämbä, ällä, sämmtlich Mutter bedeutend, 
im V. Sing, a statt e. 

j arä, Alter, ist entweder regelm., oder es hat den Nebenstamm 
jaräs für alle Kasus, die vokalisch anfangende Suffixe haben. 

n. Deklination, päti, Herr, Gemahl und säkhi Freund 
machen im Singular : 

. pätis , pätim , pätyä , pätye , pätyus , pätyau, päte ; doch ist es 
in Zusammensetzungen regelmäfsig; säkhä, sakhäyam, säkhyä, 
s&khye, säkhyus, säkhyau; PI. säkhäyas, säkhtn, säkhibhis, sä- 
khibhyas, säkhlnäm, säkhishu; Du. sä,khäyau, säkhibhyäm, säkhyos. 
akshi n. Auge (125), ebenso wie ästhi, Knochen, dädhi 
Molken, iS&kthi Schenkel, bilden die schwächsten Kasus aus Stämmen 



16 

auf an, mit Ausstofsung dea a : Sing. i. akshna; d. akshn^^ abl.-g. 
akshnds; 1. akshni; PI. g. akshnäm; Du. g.-l. akshnös. ' 

strt, f. Frau (71) hat im S. N. strt, a. strim oder striyam; 
PL a. strtis oder striyas. 

VI. Deklination. Die meisten Abweichungen finden hier statte 
in Bezug auf die Eintheilung der Kasus in starke (s. S. 11) und 
schwache f die nochmals eingetheilt werden in mittlere (Instr., Dat., 
Abi. des PL und Du.) und schwächste (Instr., Dat., Abi., Gen., Loc. 
des S., Gen. des PL und G. L. des Dual). 

Konson. Ausgänge auf Gutturale zeigen keine Ausnahmen. 

Palatale. Wörter auf ahch (gehen, anbeten, besonders in 
Zstzn.. gebräuchlich) bilden die starken Kasus aus auch, z. B. pranch 
(pra -\- anch) östlich, die mittleren und schwächsten aus ach. Meh- 
rere Suffixe erweitem sich durch i, welches vor Voc. zu j werdend 
yanch, ich bildet : samjanch mitgehend bildet : samyäch, samfch, 
fem. samichi. 

Dentale. Wörter auf at, mat, vat bilden die starken Kasus- 
aus primitiverem ant, mant, vant. Im N. S. fallt das t ab; bei 
Wörtern auf mat, vat wird dann das a verlängert : tudän, mädhu- 
män, bälavän. 

mahat, grofs (3) bildet die starken Kasus aus mahd^nt (eigentl. 
ein p. pr. a. der W. mah, wachsen). 

bhavat, Pronomen der Anrede = Herr, Sie (15) hat im 
N. S. bhavän (verkürzt aus Hiagavat mit Glanz begabter), 63. 

päd, Fufs (94), verkürzt am Ende von Zstzn. in den schwäch- 
sten Kasus sein ä ; daher von dvipäd, zwei Füfse (habender), Mensch, 
Mann; g. PL dvipadän, 161. 

Wörter auf an, man, van zeigen in den starken Kasus 
(Voc. S. ausgenommen) langes ä (ä,n, man, vän, welche Formen 
Bopp für ursprünglich hält, Küt. Gr. 130). In den schwächsten 
wird a von man , van ausgestofsen (im Loc. , S. beliebig), ausge- 
nommen wenn ihnen ein Kons, vorangeht, wegen sonst eintretender 
Konsonantenhäufung. In den mittleren Kasus fallt n ab. 

Demnach bildet räjan seine Formen, wie in der Deklina- 
tionstabelle angegeben. 

svän, m. Hund; maghdvan m. Beiname Indra's (47) und 
yüvan, jung (40) bilden die schwächst^i Kasus aus sün, maghön, 
yün, von welchen auch die fem. sunt Hündin, maghöni Indra's Ge- 
mahlin, ytin! die junge. 

d i V a n, m. Tag (3 6) hat in den schwächsten Kasus i ; i. S. dJfvnft. 



17 

ähan^ n. Tag; bildQt 4ie p|ittler«n Kasus und N. v. ac. S. 
aus ahas; mithin N. v. ac. S. ähas; Du. ähani (ähni); Fl. äMni; 
— Instr. S. Ähnft, Du. 4habhyftm, PI. ähobhis; — Loc. S. dhni 
(iham); Du. ihnoS; Fl. ^fihsu (äbassu). 

Wurzel haU; tödteu; ^m Ende von Zstzn. tödtend(er); stöfst 
in den schwächsten Kasus a aus und verwandelt das h vom ver- 
bleibenden hn in gh. 

Wörter auf in, min, vin stofsen in den mittleren Kasus n 
aus : bhogin, geniefsend, Kapitalist, König : bhogibhis. 

pathfn m. Ffad, Weg (60) bildet den N. S. pÄnthäs; die 
anderen starken Kasus aus panthän (ac. S. pänthänam, Fl. N. v. 
pänthteas. Du. N. V. ac. pänthänau); die mittleren und v. S. aus 
patkin (V* S. päthin, i. PL pathibhis; d. ab. pathlbhyas; 1. pathfshu 
i. d. ab. Du. pathfbhjäm), die schwächsten aus path : S. i. pathl^, 
d. patibä, ab. g. pathds, 1. pathi; Fl. ac. pathäs, g. pathäm; Du. 
g. 1. pathös. 

Labiale : dp, f. Wasser (67), nur im Fl. gebräuchlich : starke, 
Kasus aus Kp. Vor bh wird p zu d; mithin : Spas, apäs, adbhis, 
adbhy&s, apSm, apsü« 

div, f. Himmel (36, 125) N. v. S. aus Stamm dyo. Vor 
konson. anfang. Endungen wird v zu n und deshalb i zu 7. Der 
Aceeat bleibt in den mittleren Kasus auf der Stammsilbe : S. N. 
iytuB, a. dlvam, i. divä (86) etc.; Du. N. A. V. divau, 1. d. ab. 
dyübhyftm, 1. divos; PI. N. divas, ac. diväs (Accent auf End. weil 
ac. Bchwftchster K.) i. dytibhis etc. 

Sibilanten : Suffix as verlängert bei m. imd f , die gleichmäfsig 
deklinirt werden, im N. S. das a : ushis, f. Morgenröthe ; N. usiiäs. 
Vor bh wird as zu o : ushobhis. 

Wörter atrf lyas, vas, ivas bilden die starken Kasus aus dem 
vollen Thema tyits (yftA«) , vftns , ivÄns , dessen ä im V. 8. zu a 
wird; mithin N. S. iyftn (yftn), v&n, ivftn. In den mittleren Kasus 
werden vas, ivas zu vat, ivat, in den schwächsten au ush. 

püns, pümäns, m. Mann, Mensch (71) bildet die «^arÄ-«^ 
Kasus aus pumdös (Voc. mit kurzem a : püman), die mittleren Si,\ia 
pum (i. PL pumbhis, d. ab. pumbhyas, 1. punsu; Du. i. d. abl. 
pumbhytoi); die schwächsten aus puns; also 

starke : N. p6m&b , ac. pümänsan; Fl. N. V. püin4nsas; 
sciwäehste : S« i. puÄbä, d« punse, ^ab. g. punsas, 1. punsi. PI. a. 
pu&sas, g« punsAm; Du. g. 1. punsos. 

3 



18 



Das A^jekti?. 

DeklinatioB. 

Deklination = der des Substantives. Die adj. neutra auf i, u 
können aber auch im d. abl.-g. und 1. S. , sowie im g. I. Du. der 
Analogie des m. folgen und also machen : Äfichi rein, (105) : 

daliv süchine, ab.-g. öüchinas, 1. süchini;. g. 1. Du, süchinos; oder 
süchajC; suche»; ^tichaui, dücbjos. 

Adjektivische Femininalbildung. ' . 

I. Deklination ; gewöhnlich durch ä : n&v^, die neue, von 
n&va, m. n. ; doch auch durch t für a : kalyä.nt (neben -:^ft) von *9ia, 
vortreffliche, (85). 

II. Deklination. Einfache Adj. auf i selten.; häufig kosamt 
vor süchi, m. f n. nur durch die Dekl. unterschieden (nach k*yl m. 
gdti f väri n.). 

Jedes Subst. auf i kann das letzte Glied eines.adj. Compositum» 
werden : surabhi, schönen Duft (habend) (6, 123) als m. f. n. 

III. Deklination. Einfache Adj. auf u häufiger deim die 
auf i; sie unterscheiden, wie die auf i, ihr f. vom m. und n. entweder 

1) durch die Dekl. (nach bhänti m. dhenü f. tSlu n.); oder 

2) sie verlängern u in ü oder vertauschen es gegen t, oft mit 
beiden Formen : laghu, m. n. laghu, laghvi, f. leicht; tanü^ m. n. 
tanti, tanu, f. dünn (17, 76); vibhu, f. -bhu, bhvl, durchdrin- 
gend, Herr (47). 

IV. Deklination. Adj. auf ri kommen nur am Ende von 
Zstzn. vor und zwar als neutra von männl. Stämmen auf är> ar.": 
bahuduhitrl, viele Töchter habend, als n. von -duhitir. . / 

V. Deklination. Adj. auf ai, o, au komm^i nur ala Comp^ 
vor. Als m. f. werden sie wie die Subst. deklinirt; alB n. gehen 
sie in die Kürze ihres letzten Elements zurück : bahurai, m. f. viek 
Beichthümer habend; n. bahurl etc. 

VI. Deklination. Die konsonantisch endigenden Adj. nehmen!': 
mahat, mahati. AuanaJime macht nur das p« pr. a», welches neben 
ati auch anti als f. Thema zeigt : tudat, tudatt n^ben tudanti. 

Nackte Wurzeln am Ende von Zstzn., oder kons, endigende 
Subst. (ausgen. die auf n) am Ende d^ Zatsn. unterscWden das 
m. gar nicht vom f., weder durch die Dekl. nbch durch Anhängung 
eines t : dharmavfd, m. f. n. pflichtkundig (7). 



r 



19 



Konparatioii. 

Der Komparativ, durcli Anfügung von tara {t8{}0s), f. tar&; 
der Superlativ t durch Anfügung von tama (-timus)^ f. tamft; an 
das Thema des Positivs. (Beide Endungen drücken auch das adv. 
sehr aus : mahittara^ mah^ttama^ sehr grofs.) 

Dör Aeeeni des Positivs wird beibehalten. Bei zw ei themigen 
Adj. treten tara^ tama^ an das der schwachen, bei drei themigen 
an das der mutieren Kasus : vidvKns^ wissend^ mittlere Kasus vidv&t^ 
schwächste vidüsh : vidv&ttara, vidvittama. 

Auch einige Präpositionen bilden Steigerungen : ut, auf, üttara, 
höher, besser, üttama, höchste, beste. Vergl. ob, obere, oberste; 
intimus, extimus. 

Andere Steigerungssuffixe sind : 
ty&ns (jÄns) schwach lyas, yas, f. lyasi, yast für den Komparativ 
{itav) ; ishtha, f. k (latog) für den Superlativ , vor welchen ^e End- 
vokale der Positivstämme unterdrückt werden, mit guna gunafähiger 
Stammvokale. 

Einige Adj. substituiren für Komp. und Superl. ein anderes 
Thema, wie : 

Mamparatio 

nedtyas 

kantyas 

varlyas 

krashtyas 

fceyas, jyiyas 

preyas 

yaviyas 

stheyas 

Wörter auf die Suffixe mat, vat, vin, tri können die Komparation 
auf tyas, ishtha bilden, indem sie diese Suffixe abwerfen : matimat, 
ver^tdndi^ : matt yas, matishtha. 





iubsL Tk. 


antika, nah 


neda 


alpa, wenig 


kana 

m 


um, gro/s 
krisha, mager 
praJasya, gut 
priya, lieb, werth 


vara 
krasha 
«ra, jya 
pra 


yuvan, jung 
sthira, fest 


yava 
stha 



Superlativ 

nedishtha 
kanishtha 

* • 

varishtha 
krashishtha 
ijreshtha, jyeshtha 
preshtha 
yavishtha 
stheshtha u. a. 



20 



Die 



Grundzahlen : 


Ordnungszahlen ; 


Adverbien : 


1 


^ka, 4k& 


prathamä; d. 


B9k(i% einmal 


2 


dvÄ, &, dvi 


dvittya, & 


AviBy zwrimal 


3 


tri 


tritlfya, k 


trisy drsimal 


4 


chalvär; chatfir 


chaturt^i; ft 

aWi tujflya, tärya 


chatÜT; i^iarmal 


5 


pänclian 


pancham&y t 


paüchakntv^; fünf- 


6 


shasli 


shashthi; t 


mal 






Da» /. ist bei aUen folffenr 


und nun 90 fort mU kfitvAs. 




- 


den auf i. 




7 


säptan 


saptamä 


- 


8 


ishtan 


ashtami 




9 


nävan 


navamd 




10 


dääan 


da^amä 




11 


^kädaian 


ekädasd 




12 


dvtCdaiSan 


dvädasd 


i 


13 


trayödaian 


trayodasä 


V f , , 


14 


chäturdaian 


chaturda^ä 




15 


pänchadääan 


panchada^ä 




16 


shödaian 

• 


K* 8. Uf^ 


> 


17 


siptadaian 




, \ 


18 


ashtadajan 






19 


nävadaean 


1 


. 




DnaTin^ati 




. 


20 


vifiiSÄti 


viÄfetitainA oder 


, 






vifiRi 


% 


21 


^kaylAiSatt 


u. «. to. 


'. 


22 


dvävifiÄati 




1 . ' ^ "' ' ' 


23 


trayövinöati 


^ 




24 


chäturvinöati 




, ' ' 


25 


päncliavini^ati 




* , 


26 


sliddvini^ati 

• 




* 


27 


säptavin^ati 






28 


ashtävini^ati 






29 


näyavin^ati 








ünatrini^at 






30 


triniädt (-ti) 


trini^attamä od^r trihii 




31 


^kalrifiRat 


• 





Sl 



ZahhrSrter. 


1 


Grundzahlen : 


32 


drStTm^at 


33 
34 


traydstrintot 
ch&tustrmiat 


35 
36 


p^chatrinäat 
shättrinijat 


37 
38 


siptatrinJat 
ashtStriniJat 


39 


niTatrifiJat 




^achatv&rin^&t 


40 


chatv&rinijdt 


41 


^a — 


42 


dvft — od. dvichatr&riüSat 


43 


tri 


44 


cWtuÄ — 


45 

46 


pincha — 
shit — 


47 
48 


sipta — 

ashtS — oder iahta — 


49 
50 
51 


ndva — oder thu^^nchdiat 

paäcliftijät 

^ka 


52 


dvÄ — od. dvl — 


53 
54 


tri — od. trayAh-j— 
chituh — 

• 


55 
56 


pÄncha — 
slidl; — 


57 
58 


sipta — 

dsh^a — od. ashtft — 


59 


ndva — od. ünashashti 


60 
61 


flhashji 
^kashashti 


62 


dvä — od. dvl — 


68 
64 


tri— ad. trÄy<h-— 
oUtuh^ 

• 


• 65 
66 


pincha — 



Ordnungszahlen : 



chatvftrinÄattamä oder chatvä- 



rinäi 



u. 8. w. 



panchäJattamä oder panchäsä 



U. 8. %J0. 



shashtitami od. shashtä 



II. 8. w. 



22 





Grundzahlen : 


t 
t 


67 


säpta — 


91 


^kanavati 


68 


dshta — od. ashtä — 

• • 


92 


dvä — od. dvi — 


69 


näva — od. ünasaptati 


93 


tri — od. trayö — 


70 


saptaÜ (saptatitamä) 


94 


chätur — 




70 te M. 8, w. 


95 


päncha — 


71 


^kasaptati 


96 


shdnnavati 


-n 


dva — od. dvl — 


97 


säptanavati 


73 


tri — od. trayäh — 


98 


dshta — od. ashta — 


74 


chdtuh — 

• 


99 


näva. — od, ünasata 


75 


pii,fiGha — 


100 


satä n. od. ^kasata 


76 


shdt — 




(^atatamä) 100 ee 


77 


säpta — 


1000 


sahäsra od. ^kasahasra 


78 


äshta — od, ashtä — 




(sahasratamä) 


79 


näva — od. tinästti 


1 t 

t . ■ 1 


lOOOte 


80 


ailÜ (aittltamä) 80^e 


10000 


aydta n. 




U. 8. W. 


100000 


Idksha m. n. 


81 


(ktäii 




läksM f. 


82 


dv^a^tti 


Million nlyuta m. n. 


83 


tr^a^tti 




prdyuta m. n. \ 


84 


chäturastti 


10 M. köti f. 


85 


pänchd^stti 


100 M. arWd4 m. n. 


86 


shäda^iti 

• 


1000 M. maMrbudä m. n/ 
10000 M. abjd n. 


87 


sdptSitti 


88 


äshtäätli od ashtälttl 




padmä m. n. 


89 


näväiiti od. ünanavatf 


100000 M. ' maMpadnirf. 


90 


navatf (navatitamd) 


Billion kharvä oder 




90 to u. 8. w. 




kharbä m., n. 



I' 



Bemerkungen. Durch, dap Suffix dhft werden noch Zahladverbien ge- 
bildet, ifv eiche Theüung oder Art und Weise, oder Ort und Stelle bezeichnen : 

dyidhSk (dvedhft), in zwei Theilen, auf zweierlei Art. 

tridh^ (tredhA), in drei Theilen, auf dreierlei Art; an drei Stellen. 

shodhft steht fcLr ghad-dh&. 

Die Zahlwörter werden nach den Regeln der NomiiialflBBUon dekÜni^t, int- 
besondere stets mit denselben Endungen. Die Substituirung verschitdentr Th#* 
mata erzeugt jedoch mancherlei Unregelmäfsigkeiten : 

^ka, geht nach der Pronominaldeklination. 



28 

dvi (nur im Du.) hei(^4ltf.>7liiaMb naf TorZstta.; in der Flexion steht dva, 

f. dyft, ni^oh fiiva. 

tri (nur im PI.) bildet den g. aus Thema traya; vor Zstzn^ ist es meist 
trayas. Das f. hat Thema tisri, tisir, doch lautet der N. u. Acc. tis- 
räs, y. tisras für tisäras; g. tisri^Km. 

chatur (nur im PL) bildet die starken Kasus aus chatvftr. Das f. hat 
Thema ohata^ri, das wie tisri flektirt : N.^ Acc. chatäsras, Y. chätasras; 

g. ohatasvinÄm. 

Die Zahlen 1 — 4 incl. unterscheiden, wie daraus hervorgeht, drei Geschlechter ; 
also : 2 :. m. dvltu, f. dv^, n. dv^. 

8 : m. triyas, f: tisräs, n. trfni. 

4 : m. chatv&ras, f. chatäsras, n. chatv&ri. 

p^Ächan bis dÜan (5 — 10) sind geschlechtslos und haben im N., Y., 
Acc. die Endung eines n. S. ; ebenso vor Comp, (n fällt also ab : pdücha, s^pta). 
Die übrigen Kasus haben selbstredend Pluralendungen, doch wird der g. aus 
einem Thema auf a gebildet; mithin panchdbhis, panchäbhyas, panchä^u;. aber 
panohAnffm (und nicht panchni^). 

äsbtan (8) kann im N., Y., Acc. neben äsh^a auch äsh^au heifsen, und die 
übrigen Kasus aus asht& bilden, wie es ja auch fast stets vor Compositis lautet. 

shash (6). bleibt im N. ohne Endung, wird also shaf. Der g. nimmt 
ein 9 vor die Endung &m, vor welchem das t zu ^ wird ; shan^ftm. 

Yor dä^an (10) wird shash zu sho, dä^an selbst zu däSan. 

Alle mit dä^an schliefsenden Zahlwörter werden wie das einfache däiSan flektii*t. 

Die Zahlwörter auf <», t (vinlati, trin^at u. s. w) stehen meist als f. Col- 
lektiva und werden daher im S. deklinirt. Der damit gezählte Gregenstand aber 
steht im PI. in demselben Kasus. 

latA (leo), sahäsra (lOOO) sind ganz regelmäfsig. 

^ViA in Ünavinlati (19) heifst vermindertf tcenigtr^ wobei ^ka zu 
suppliren ist. 

prathamA wird oft ersetzt durch die gleichbedeutenden W^*ter agrim^ 
(aus agra, ^Spit»^^ Adi^ Adya (68) und ftdimä. 

prathami, dvitlya, tritiya fo%en theilweise. der Pronominaldekli- 
nation (fi. daselbst). Die übrigen Ordnungszahlen gehen in allen drei Geschlechtern 
nach der Nominaldeklination. 



S4 

Pronominale DoUtnation. 

(Deklinationstabelle Beilage B.) 

üebersicM : 

Das Pronomen der ersten Person hat im Sing, drei 
Themata : 

ah im N. ; — me im Instr. Loc. ; — ma in den übrigen Kasus. 
Im PL zwei : üe im N. ; — a in den übrigen Kasus. — Ipa Du. 
eins : äva. 

Die Endungen sind. S. N. -am, Acc. -am (&), Instr. -ft, 
Dat. hyam (geschwächt auch bhyam wie in mihi neben tibi) ;, Abi. t; 
diefs so entstandene mut ist zugleich Thema vor Comppsitis; G. ver- 
doppelt das Thema; Loc. -i. — Du. N. -am; das übrige wie in der 
Nominaldeklination. — PL N. am; in den übrigen Kasus tritt zwi- 
schen Thema und Endungen der Pronominalstamm -sma-. 

Das Pronomen der zweiten Person hat im Sing, das 
Thema tu oder tve (Instr. Loc); — im Du. yuva, im PL yu. 

Endungen wie bei der ersten, nur hat sich hier im S. d. die 
ältere Form bhyam (wie in tibi neben mihi) erhalten und der g. hat 
die Endung a mit guna des Themavokals (tav-a). Im PL N. wird 
das u zu ü zwischen welches vor der Endung ein y tritt (yü-y-äm): 
Die Einschiebung des Pronominalstammes -sma- findet wie bei der 
ersten P. statt (nach u natürlich shmaY 

Das Pronomen der dritten Person. 

Allgemeines c 

1) Im S. d. ab. 1. schieben die m. und n. auf a, so wie der Stamm 
amu das Pronominale -sma- (nach amu resp. shma) vor der 
Endung ein. — Die Endungen sind 

im dat. e, also Stamm ta -f- sma -^ e : tasmai ; 
im abl. at, ^ ^ ta + sma -f at: tasmät; 
im loc. in, ^ ^ ta -f- sma -[- in (vor welchem in das 

a von sma abfallt) : tasmin. 

2) In denselben Kasus und im g. schieben die f. das protiominaie 
sya (nach amu resp. shya) ein; 

mithin dat. Endung ai : ta -f- sya'-|- ai == tasyai; 
g. abl. ,f &s : ta -f- sya -|- Äs = tasyäs; 
loc. ,, &m : ta -|- sya -f-&m= tasyäm. 

3) Die übrigen Kasus werden gebildet : 

S. N. ac. n. bei a Stämmen auf t : ta-t; diefs ist zugleich Thema 



25 

vor Zstzn. (lUu-d, istu-d). — PI. N. m. auf I : ta-i : te. G. m. 
auf s&m, vor welchem das a der m. und n. zu e wird (s demnach 
wieder zu sh) : teshäm für ta-i-säm ; das f. hat Iftsäm. 
Alles Uebrige nach der betreffenden Nominaldeklination. 

Spezielles : 

1) Der Demonstrativstamm ta schwächt im S. N. des m. und f. 
das t zu 8 : saS; gewöhnlich blofs sa, (b, 6, 7, 17^ 26^ 40^ 70^ 
und oft) im m. ; sä im f. (21, 23, 24, und oft (6, i;). — Ebenso 
der Stamm eta : esha, eshä. 

2) Der Stamm a ( Tabelle B. Beispiel Nr. 5 ) hat drei Themata : 
a, ana und ima. — ana im S. i. und Du. g. 1. ; ifna im N. ac. 
der drei Zahlen, mit Ausnahme des N. S. wo m. ayam, f. iyam 
und n. idam hat. 

3) Der Stamm amu, amü f. hat im S. N. m. und f. asau, n. adas. 
Die mittleren Kasus m. n. und beim m. auch der PL N. werden 
aus amt gebildet. Im Du. g. 1. und beim f. auch im S. i. wird 
y eingeschoben , vor welchem — gleich wie vor shy im d. abl. 
g. loc. Sing. — das ü als f. sich verkürzt. Der g. Sing. m. n. 
wird durch sya gebildet. 

4) Das Fragepronomen ka- (m. kas, f. kä) hat im N. ac. S. des n. 
kim statt kat. Durch Anfügung der Partikeln chit, chanä er- 
hält es die Bedeutung irgend einer, ein gewisser, ohne dafs je- 
doch die Dekl. des Interrogativum irgend wie geändert würde, 
die Lautgesetze selbstredend immer berücksichtigend. So ent- 
steht 

N. m. kä^chit, käschanä, f. kächit, kächani, n. klnchit, 
klnchanä (39, 87, 114; 81, 90) etc. Das veraltete n. kat + 
chit wird kächchit, Fragepartikel 3= lat. an, num, als welche 
auch das einfache kim (niemals aber kinchit) stehen kann. 

5) Die Pronomina auf tar&, tamä bilden sich nach der pronom. 
Deklination, mit Ausnahme von anyatamä, das nach siva geht. 
(S. Tabelle B. Beispiel Nr. 3*ünd 7.) 

6) Die Adjektive driäa, dris und dfiksha äJmlich (wörü. gesehen 
werdend, aussehend) können mit allen Pronominalstämmen ver- 
bunden werden, wobei der Endvokal des Pronomens in seinen 
entsprechenden langen übergeht. (S. tfi^drig, 13.) 

Ebenso kidrfsa, f. -si, ktdris, gen. comm., kidrlksha (selten, f. 
-sh&) wie beschaffen? — yM^iäa etc. relat, aus ya; mÄdrisa etc. 
mir ähnlich; asmädirlsa etc. uns ähnlich etc. 

4 



26 

7) svayäm, selber, Ist indekl. ; übrigens wird das pr. reflex. häufig 
durch die verschiedenen Kasus des Wortes ätman (s. Lexicologie 
Sloka 40) ausgedrückt. 

VerbniiL 

Die Konjugation zerföUt In die 1) des einfachen Verbum; 
2) des Causale; 3) des Desiderativum; 4) des Intensiyum; 
5) des Denominativum. 

Von allen diesen giebt es 

a) zwei Activ-Formen : 

das transitivum (parasmaipadam ; ()rjfia alXcma^ii:) 
das intransitivum (ätmanepadam^ {t^jna auroTtai^ig) 
= reflexivum, medium (/Lisaov). 

b) ein^ Passiv-Form, mit den Personalendungen des ätmane- 

padam, mit pa, als Charakterzeichen. 

c) zehn Tempora und Modi. 

Die Tempora werden aufgefafst als 

Specialtempora, d. i. solche, in welchen die als Bindesilben 
verwendeten Pronominalstämme (Deutewurzeln), behufs um- 
ständlichster Hervorhebung des gegenwärtigen Geschehens alle 
temporalen und personalen Beziehungen zu tragen scheinen ; und 

Allgemeine Tempora, d. i. solche, in welchen die temporale 
Seite jener umständlichen Beziehungen von der Beduplikation^ 
von den Participien oder vom Verbum as- übernommen wurden, 
so dafs nunmehr dieselbe Eine Deutewurzel für alle übrigen 
sinnlichen Beziehungen|ausreichte. 

Sie lassen sich eintheilen 

in Zeiten der Dauer : Praesens, Imperfectum, Futurum; 
in die Zeit der absoluten Vollendung : Perfect; 
in Zeiten der relativen Vollendung : die Aoriste. 

Formell zerfallen sie in Erstbildungen und Zubildungen : 

I. Erstbildungen. 

Das Praesens y hat« ausgebildet : Indicativ, Optativ (bisher Poten- 
tialis), Imperativ, an welche sich noch das Imperfect anschliefst, 
das aber nur einen Indicativ ausgebildet hat. Nur für diese 
gih die Einiheilung der Verben in zehn Klassen^ je nach der 
verschiedenen Art der Verbindung ihrer W. mit den Endungen. 
— Zu den Erstbildungen gehören femer die Formen des 

Aorist L (bisher Vielförm. Augm. Praet., Bildungen 5, 6, 7), die 



27 

vielfach an daa Imperfect erinnom ; hat ausgebildet die Formen 
1 und 2 bei uns, siehe welter unten. 
Das Perfedy hat ausgebildet : Indicativ, Optativ (bisher Precativ). 

IL Zubildungen. 
Aoriat IL (bisher Vielförm. Augm. Praet., Bildungen 1 bis 4);jjhat 
ausgebildet die Formen 1 und 2 bei uns, siehe weiter unten.|| 
Futurum t hat ausgebildet : Indicativ und Optativ (bisher Conditio- 
nalis). — Participialfuturum. 

Die Modi sind : 
Indicativ, hat ausgebildet : Praesens mit Imperfect, Futurum, 

Perfect, Aorist. 
Optativ, hat ausgebildet : Praesens (bisher Potentialis), Futurum 

(bisher Conditionalis), Perfect (bisher Precativ). 
Imperativ, hat ausgebildet Praesens. — Infinitiv, Particip und 
Gerimdium gehören den Nomtaalformen an. 
Die zehn Klassen der Verben verbinden (zur Bildung der. 
vier ersten Tempora im parasm. und ätm.) ihre \r mit den E« in 
folgender Weise : 

Klasse 1. schiebt a ein, mit guna der i/^, die den Accent behält : 

budh, b6dh-a-tha in 2. P. pl. pr. Bei Klasse 2, 3, 

5, 7, 8, 9 i^t die Endung der 2. P. pl. pr. betont; 

etwa 1000 Verben. 

„ 2. fügt die E® unmittelbar an die j/" : dvish, dvish-thä; 

etwa 70 Verben. 
3j 3. desgl.; die Y" wird noch reduplicirt : bhri, bi-bhri-thä; 

20 Verben. 
„ 4. schiebt ya ein : öuch, süch-ya-tha (die l/" bleibt rein, ob- 
wohl sie den Ton hat); 130 Verben. 
p ■ 5. schiebt nu ein : chi, chi-nu-thä; 30 Verben, 
jj 6. schiebt d ein, ohne guna : tud, tud-ä-tha; 140 Verben. 
„ 7. schiebt einen NasaL^ox den Endkonsonanten ein : yuj, 

yu-fi-k-thä; 24 Verben. 
„ 8. schiebt u ein : tan-u-thä; 8 Verben. 
„ 9. schiebt (nft) n% ein : yu, yu-nt-thä; 50 Verben. 
„ 10. schiebt dya ein, mit guna der |/* : chur, chor-äya-tha. 
Sehr zahlreich, da meist mit den Causativen und Deno- 
minativen zusammenfallend. 
Diese zehn Klassen theilen sich in drei Konjugationen: 
Konjug. I. umfafst die Wurzeln ohne Bindesilben (kürzeste 

Form) : Kl. 2, 3. 



28 



Konjug. II. umfafst die Wurzeln mit konsonantisehen Bindesilben : 

Kl. 7, 5, 9. 

jf III. umfafst die Wurzeln mit vokalischen Bindesilben : 

Kl. 1, 6; 8; 4, 10; diese letzteren haben den Ac- 

cent nie auf der Personalendung (Ausn. KI. 8. S. 27). 

Die ^er^oudlendungen sind dieselben für alle Verben, und 

gehen zurück auf folgende VGr^on^lkennzeichen : 



parasmaipadam : 


ätmanepadam : 




Sing. 


Dual. 

1 


Plur. 


Sing. 


Dual. 


Plur. 


1. Person 


m 


th, t, 


m 


(v^ Wlt aber 
stets ans) 


V 


m 


2. Person 


s 
dh^ h^ im Imp. 
th, im P. 


th, t, 


s, th, 
SV, im Imp. 


th 


dhv 


3. Person 


t 


t 


t 


t 


t 


t 



Die Persoxialendwngen sind : 
•I. für Praesens und Futurum (vom Part.-Fut später) : 



parasmaipadam. 

(transitiTum ; primitiver als fttm.) 



Sing. Diud. Flwr, 

1. Pers. mi, vas, mas 

2. Pers. «z, thas, tha 

3. Pers. tiy tas, anti te, 

(ati bei El. 3). 

*) Das in der Endung (mi, par.) ist hier total verloren gegangen. 

IL Potentialis, Imperfect, Aorist L, Conditionalis, Precativ. 

(Potentialis und Precativ von den übrigen nur in der 3. P. PI. und in 1. P. S. 

ätm. unterschieden.) 



ätmanepadam. 

(intransitivum, reflexivum, medium) 

(in den Ausgängen wesentlich verst&rkt and 

▼ermehrt.) 



^i\g, Diud, JPlvr. 

e, *) vahe, mähe 
se, äthe, dhve 



äte, ante 

(ate bei Koi^*. Lu. 2) und El. 8. 



1. Pers. am, va, ma 

2. Pers. 8, tam, ta 

3. Pers. tf täm, an 

(us bei El. 3 u. 
einigen aus El. 2). 



i (a Pot.) vahi, mahi 
thäs, äthäm, dhvam 
ta, ätäm, anta 

(ata bei Eonj. 1 u. 2). 
ran im Pot. 



29 



III. Imperativ. 

parasmaipadam. 

Sing. Dtud. Fiur. 

1. P. änif dva^ dma 

2. P. dhi (hi); tam^ 1;a 

Konj. 3 ohne Endung. 

3. P. tu, tkm, antn 

(atu bei Kl. 3). 



ätmanepadam. 

Sing. Dv4Ü. Flur. 

ai, * dvaha% dmahai 
sva; äthäni; dhvam 



täni; ktäm, antftm 

(atftm bei Konj. 
1 u. 2). 






vahe, 



mähe 
dhve 

(I)re 



IV. Perfee>uin. 

1. P. a, VB,, ma 

2. P. iha, athus, a 

3. P. a» atus; us 

Alle eursiven Endungen fUr die Speoialtempora und für das Perfeotum sind 
leiohtei und stets tonlos. 

Vom Accent der Verben 
ist überhaupt Folgendes zu merken : 

Die Peraonalendungen sind schwere (reine) oder leichte. 

Schwere oder reine Endungen sind die, welche den Ton 
annehmen ; 

also : a) Du. und PI. par. (ausgenommen 1. P. Du. und PI. imp. 
im par. sowohl als im ätm.). 
b) das ganze fttm. (ausgen. imp., s. vorstehend). 

Leichte sind diejenigen, welche den Ton nicht annehmen; 
also : a) der S. des par. (ausgen. 2. P. S. imp.). 

b) die vorerwähnte 1. P. imp. im S., Du. und PL 

Der Ton (Accent) tritt nun in Kl. 1, 6, 4, 10 und 8 nie 
auf die Peraonalendungen, sondern bei ersteren auf die Wurzel, 
bei Kl. 8 auf die Bindesilbe u, welche hierdurch gunirt und o wird : 
tan^-mi; — in KL 2, 3; 5, 7, 9 tritt er stets auf die Personsilen- 
dungen (die Sindesilbe nu der Kl. 5 gunirt hierbei, wie u in Kl. 8 ; 
also chi-n6-mi) ; mit Ausnahme 

a) des S. im par. (ausgenommen 2. P. imp.). 

b) der 1. P. Du. und PL imp. im par. sowohl, als im ätm. 

c) des ganzen pot. par., wo der Ton auf die Moduscharakter- 
silbe jt tritt. 



80 



Die — nach a und b — vom Aecent beschwerte Sübe wird 
nunmehr verstärkt, und zwar 

Kl.. 2. 3. guniren den betonten Wurzelvokal : dvish : dveshmi; 

bhri : blbharmi; 
^ 3. rückt aber, trotz guna, den Ton auf die Beduplikations* 

Silbe : blbharmi, blbharshi, blbharti ; 
^ 5. 8. guniren, wie schon erwähnt, die betonten Bindesilben 

nu, u : chi-nö-mi, tan-ö-mi; 
j, 7. erweitert die einzufügende Nasale in ein betontes n& : 

yuj : yu-nä-j-mi ; 

j, 9. nimmt die betonte Silbe nä an (ä ist stärker als t) : 

yu : yu-nä-mi; 

Bei den schweren Personalendungen treten selbstredend — da 

die Verstärkung wegfallt — die ursprünglichen Formen wieder ein; 

also : 1. P. PL dvishmds (2), bibhrimds (3), yunjmds (7), 

chinumäs (&), tanumäs (8), yuntmäs (9). 
Folgende Zusammenstellung dürfte diefs leicht veranschaulichen : 



Der Ton auf j/" 

Xleichte Endungen, 

weil nie unter dem 

Aecent). 


Ton auf Bindevokal (leichte 
Endungen). 


Ton auf Personal-Endungen 
(schwere E«). 


Kl. 1. 6. 4. 10. 


ILl. 8 mit guna des 
BindeYokalfl 


Kl. 2. 3. 5. 7. 9. 




Bei den (im S. par. und im imp.) ausnahmsweise beschwerten 

gilben tritt hier ein : 




GuTia 
der betonten j/^ 


GuTi^a^der 
betonten Bindesilbe 


Ton auf 
BedupL-Sübe : 


• 


Kl. 2. 3. 


Kl. 5. 


B. 7. 9. 


Kl. 3. 



Beim Perf ect gelten, da kein Konjugations-Unterschied nach 
Elassen mehr stattfindet, für alle Verben die Endungen des S. par. 
für leichte, weil sie unbetont sind, und somit wird vor ihnen die be- 
tonte Wurzel verstärkt, während dieselbe bei den übrigen Endungen 
(also Du. PI. par. und S. Du. PL Htm. , die den Ton annehmen)^ 
rein bleibt oder geschwächt wird. 

Augmentirte Formen nehmen den Ton stets auf das Aug-- 
ment, doch finden im S. par. des Impf, bei den Verben der Kl. 2, 3, 
5, 7, 8, 9 dieselben Veränderungen statt, als ob der Ton auf der 
Wurzel oder der Bindesilbe ruhte. 



81 



Nachstehende AcCfOttabelle wird nun das Ganze veraüschaulichen : 

Praesens. 



ätmanepadam. 



parasmaipadam. 

JSiitjf, Dual. JPiur, 

1. Pers. -nri, väs, mÄs 

2. Fers, -si; thäs^ thä 

3. Pers. -ti; täs, • Änti. 

So nooh Futoram und Participialfuturum. 



1. Pers. -am, y&, m& 

2. Pers. ^s, tdm, tä 

3. Pers. ^t, täm, An, (tis). 

So nooh Aorist I. und Optativ (Gonditionalis, PotentiaXis und Preoativ). 

Das Impf, setzt den Adcent im S. par. auf das Augment ; alle 
übrigen augm. Formen desgleichen, ausgenommen die Verben der 
Kl. 2, 3, 5, 7, 8, 9, bei welchen dieselben Veränderungen statt- 
finden, als ob der Ton auf der y" oder der B. S. ruhte. 

Der Potentialis setzt ihn auf seine Charaktersilbe jL 

Imperativ. 



Sing. Dual. 


Fiur. 


4, vÄhe, 


mähe 


s^, • athe. 


dhv^ 


t^, äte. 


ante. 


•ist iL). 




1 (a),vähi. 


mähi 


thlCs, lithäm, 


dhväm 


t&, ätäm, 


inta (r£n). 



1. Pers. 

2. Pers. 

3. Pers. 



-äni, -&va, 

dhf, hf, täm, 

- tu, tam. 



-äma 

a 

änta. 



-ai,' -ftvahai, -Ämahai 
svä, Sthäm, dhväm 
täm, ätäm, äntäm. 

(ät&m bei Kl. 2, 3, 5, 7, 8, 9.) 



Perfeot 



1. Pers. 

2. Pers. 

3. Pers. 



-'a, 



-'tha. 



v4, 


mä 


^, 


vÄhe, 


m&he 


äthus. 


& 


8^, 


äthe. 


dhv6 


ätus. 


üs. 


^, 


äte, ^ 


(i)re. 



Hier gelten im S. par. bei allen Verben die unbetonten Endungen für leicbt, 
wegen Wegfalles des Elassenuntersehiedes ; somit tritt Verstärkung der betonten 
y ein. 

A. Spedaltempora (vergl. die folgende Tabelle C). 

Allgemeines: 

D«r B. V. a von Kl. 1, 6 wird vor allen mit m, v beginnen- 
den (Du. und PI.) Endungen verlängert = &; bödhämi, ich weifs; 
bödhftvas, wir beide wissen; vor den vokalisch anfangenden fällt er 
aus ; bödh-anti, sie wissen ; auagenommen : 



32 

a) in der 1. P. S* Impf, ätm., wo 6r mit i zu e wird : ibodhe. 

b) In der 2. 3. P. Du. Impf. ätm. , wo er mit ä zu e wird : dbo- 
ddethäm; äbodhetäm. 

c) in 'Kl. 9 fallt das ä, resp. t der B. S. vor vokalisch beginnenden 
Endungen ab; also 3. P. PL pr. junänti statt yu-nl(ny)-anti. 

d) In der 3- P. PL pr, ätm. steht ate für ante in Ki. 2, 3; 7, 5, 
9 und 8. 

Spezielles : 

I. Praesens. — Das Praesens fügt die I^ersonalendungen ohne 
Teihpuscharakter an das Thema. — Thema des Verbum Ist die V 
-f- ihrer Modifikation (Bindesübe). 

II. Imperfecta (== Aorist I. ; :^ Einf : Aügm. Praet.) 
Tempuaeharakter : Augment a welches den Ton erhält. Nach 

mä (fir]) fällt es ab; mit einem folgenden unähnlichen einfachen 
Vokale (i, t, u, ü) wird es durch vrlddhi vereinigt : t^ ad : iidam; 
|/* ich : älcham^ ich wünschte; K nch : ducham^ ich versammelte. 

Spezielles zu Konjug. I. u. IL — Die konsonantisch endigen- 
den Wurzeln der KL 2, 3, 7 verlieren in der 2. 3. P. S. par. die 
Endung s, t, weil zwei Kons, am Ende eines Wortes nicht stehen 
können : yuj : 2. P. ayunak (k für j) statt ayunaksh (Kl. 7). 

3. P. ayunak (k für j) statt ayunakt. 

Die Wurzeln auf d, dh können s, t behalten und dagegen ihre 
eigene FInalls abstofsen : vid : 2. P. aves für aveds. 

3. P. avet für avedt. 

Die Wurzeln auf s verwandeln diefs s vor dem s der 2. P. S. 
in t und stofsen dann die Personalendungen ganz ab : sas^ schlafen : 
asat statt asass. 

In der 3. P. S. fällt dagegen das wurzelhafte s aus : sas : 
asat für asast. 

Die Verben der KL 3 und die redupl. Wurzeln der Kl. 2 haben 
in der 3. P. PL par. statt an : ia«, vor welchem die Verben auf ri 
guna annehmen : bhri : äbibharus. 

lU. Optativ (bisher Potentialis). 

Moduscharakter t, das mit dem schliefsenden a In Konjug. IIL 
zu e wird; zwischen diefs e, t und die vokaliach anlautenden En- 
dungen tritt y; vor konsonantischen bleibt e. — Im S. der Konjug. 
I. II. dagegen erhält diefs i den betonten Zusatz t, wird also yK. 
Im ätm. bleibt es unveräxidert. Vor der Endung ua fällt ä von 
y& weg : 



Kl. S. ♦ dtiali -f- 7^- (= t + ö.) =*= dvishyÄni; avishyiliB. Die \r 
bleibt rein; da der Ton auf der Silbe yä ruht. Aus dem- 
selben Grunde tritt auch bei 
Kl. 7. niehtna, sondern n ein: yunjySm, nicht yunajyam ; bei 
Kl. 9. nicht n&, sondern nt t jnintyäm, nicht yun&yäm, wie 
dies im pra^. der Fall ist. 

IV. Imperativ. 

Ueber die erste Person nichts zu bemerken. S. jedoch Accent; 
dv^shdjii etc. 

Zweitfi Person. Konjugation I und II nehmen die Endungen 
dhi, hi unbedingt : 

ahi^ wenn ein Konsonant unmittelbar vorangeht, also bei 

Kl. 2. 7 und den kons, schliefsenden Wurzeln von Kl. 3 : 

dviddhi, yufigdhl, tuturdhi. 

hi nach Vokalen, Kl. 9 : yunlhl. Die konsonantisch aus- 

. . gehenden Wurzeln dieser Klasse nehmen die Endung 

äna (Ana) : asänd, i/s, von as-. (Sie gelten al^ schwer, 

schwächen daher (oder guniren wenigstens nicht] die W., 

resp. die Bindesilbe, da der Ton auf der Endsilbe ruht). 

Bei Kl. 5 fallt die Endung hi weg, wenn dem Klassenzeichen 

nu ein Vokal vorangeht : chi : chi-nü. 

Dasselbe ist der Fall bei allen Verben der III. Konj.,.die 
sämmtlich auf ihre Bindesilbe ausgehen : bödha, tudä, tand, süchya, 
.choräya. ' 

Die folgenden Tabellen geben : 

C.'^Die vciUstänäige Uebersicht aUer Endungen der Fräaential-, Ftitu- 
ral- msid Pröteritalformen, sowie der Nominalbildungen ; 

D» iHi vollständige Abwandlung der Präsentialformen der zehn 
Klasdeu in den Spedcd-Tempors, , nach ihren Konjugatiotien. 

Als Muster dienen die Verben : 

I. Konjugation : Kl. 2. dvish, hassen; Kl. 8. tur, eilen. 
II. j, Kl. 7. yuj, verbinden; Kl. 5. chi, 

sammeln; Kl. 9. yu, binden. 
. Ili. „ Kl. 1 . b u d h, wissen ; Kl. 6 . t u d, stofsen ; 

Kl. 8. tan, ausdehnen; Kl. 4. such, 
rein sein; Kl. 10. chur, stehlen. 



34 



f ! 



AoMialMn der Wurzeln in d« SpM^dalteBpora. 

I. K&nJTigation. 

Klasse 2. Die Wurzeln auf u nehmen in .den starke kon- 
sonantisch beginnenden Formen vriddhi an : kshi^; iii.690n — 
kshäumi , kshäushi , kshäuti ; einige derselben schieben' i ein ; vor 
welchem der W.-Vokal regelrecht gunirt wird : stu preisen.:; st^w^^ 
neben stäumi; — brü, sprechen, nimmt ebenfalls 1 : brdvtmi (102. 
152). Im imp. 2. P. S. findet man neben brühi auch bravihf ; im 
impf, gewöhnlich dbruvam für dbravam. 

Wurzeln auf d können in der 3. P. PI. impf, us für an nehr 
men : pä, erhalten, schützen (40): äpus od^r dpän. Dassj^lbe Ist 
mit dvish, hassen der Fall : ädvishan, ädvishus. ' 

i- gehen (41) wird im par. vor vokalisch beginnenden Endungen 

zu y; im ätm. aber, wo diese Wurzel nur in Verbindung mit 

ädhi vorkommt, zu iy, zusammen adhly : ädhlye etc. 

Praesens : ^mi, ^shi, ^ti; ivds, ithäs, itäs; imäs, ith&, yänti. 

Imperf. : liyam, äis, £t; £va, äitam, äitäm; aima, £ta, 

Siyan, 
Optativ : iyäm etc. 

Imper.' :' &y§Lmj ihi, ^tu; äyävas, itdm, itäm; äyäma, il!dy 

yäntu. , 

öl- (ätm.) liegen, schlafen (36) hat in allen P. guna und schiebt 
aufserdem in der 3. P. PL des pr., impf, und imp. ein r ein : 
i&ye , s^she , s^te ; — s^rate , sie liegen ; äserata , sie lagen ; 
s^ratäm, sie sollen liegen. ^ 

han- (par.) schlagen, tödten (4) stöfst in derB. P. PL des-pp., 
impf, und imp. sein a aus; h wird alsdann fsn gh : gh&ifoiti, 
sie tödten; äghnan, sie tödteten; ghn&ntu, sie mögen tödten« 
In der 2. P. S. imp. fällt das n abf h wird j : jahi ftu^ifaiahl. 
Das Uebrige ist regelmäfsig. , / 

vid- (par.) wissen (Sl. 1) kann im.pr. auch die i}n<^|ungen des 
impf, annehmen ; also : vädmi neben v^da, v^tsi nebf n v^ttha, 
v^tii und vdda ; vidväs und vidvä ; vidänti neben vidüs. 
vach- (par.) sprechen (SL 1) entbehrt der 3. P. PJ«;pr. und 
imp., ist aber sonst in diesen Zeiten regelm. : vdchmi, v&kshi, 
v&kli. Vor den schweren betonten Endungen wird es zu us 
(iausgen. im impf., wo 1. P. PL ävasma; der Accent liegt 
hier aber nicht auf der Endung, sondern auf dem Augment) ; 
ebenso vor dem betonten yä des Optativs : uäyam. 



L 



85 

td- preiaen «md M- herrachen (38), beide fttm., stellen vor die 

Persoaalkennzeichen s, sv, dhvein i : Ydishc; tsishe etc. 
▼ a<- (pw.) wollen, wünschen (36), verwandelt'in den aehwachen 
iPortnen va in u , welches mit dem Augment zu au wird : 
^MtxÄ, v^shi, v^hti; u^väs, ushthäs etc., im impf. ivaiSam, 
äuiva etc. 
ad- (^«r.) essen, nimmt in 2. 3. P. S. des impf, den Binde- 
vokal a an und behält die Endungen s, t : ädas, ädat. 
rud- Weinen (36), svap- schlafen, an- und4va8- athmen, 
seufzen, jaksh- essen, setzen ein i vor die konson. be- 
ginnenden Endungen; in der 2. 3. P. S. impf, aber a oder ! : 
Praesens : rödimi, rödishi, röditi; rudivds etc. 
Imperf. : irodam, ärodas (ärodts), ärodat (ärodtt), drudiva, 

ärudima etc. 
Optaih : rudjICm etc. 

Imper. : rödäni, rudihf, röditu; rödftva, ruditdm, ruditSm; 

rödäma, ruditä, rudäntu. 
' as- (par.), sein (Sl. 1) wirft vor den schweren, betonten En- 
dungen und vor dem betonten jk des Potentialis sein a ab, 
so dafs nur s als Wurzel bleibt, wie übrigens im Deutschen 
8-ein, s-eid, s^ind, etc. (mit Ausn. des impf., woselbst es mit dem 
Augment zu ft wird : s-m&s, s-yam, ^-am. — Die 2. 3. P. 
des impf, nehmen den Bindevokal i : Xsts, Kstt (Sl. 1). — 
Die 2. P. S. pr. lautet nicht as-si sondern a-si. Das wurzel- 
haifte s fUllt femer aus in 2. P. S. imp. ätm. sva (für ssva = 
asßva). Im imp, par. steht edhl für asdhf. 

Im iAsn» steht in 1. P. S. pr. h für s. — Einige Tempora 
kämmen nur noch componirt vor; so syämi, sySbn, welche 
das Auxiliarfuturum und den Conditional der anderen Verben 
bilden helfen. 

Bei der Wichtigkeit dieses Yerbum geben wir es hier ganz 
(Tabelle E.) 

KlaBse 3. Für die RedupUkationsgesetze s. Wohllauts- 
regeln. S. 9. 

Wunoel ar, ri; iv^^*) ^^^^ (^); die einzige vokalisch an- 
fangende dieser Eiassoi schiebt zwischen das i der Bedupl. -Silbe 
und fi des Stammes ein 7 (ijri) : fyrati, sie gehen. 

d4- geben (8) und dhä- legen, setzen (6) par. fttm. substi- 
tuiren vor den betonten schweren Endungen, so wie vor dem 
betonten yS des Potentialis die Formen dad, dadh (für dadft, 



36 

dadh&) ; das dh des letzteren wird mit einem folgendea i, th 
zu tt^ tth; während die Aspiration auf das d der B«dupl.-Silbe 
zurückfallt; da-dhä-täs der 3. F. Du. pr. wird sonach dbattäs 
(aus da-dh-t4s). Vor Endung hi der 2. P, S,. imp. wii'd dft zu 
de, dhä zu dhe : 'dehi gieb^ dhehi lege. Vei^. edhi voii. ss- sein. 
Jan- (par.*) erzeugen (5) und bhas- (par.) scheint >stoIsen 
vor den schweren betonten vokaUseh anlaut^idoa Sndimgen 
das a aus ; bei bhas wird deshalb das bh vor s ^u p und die 
Aspirati#i geht auf die Bedupl.-Silbe zurück :.3. P. pr. fttm. 
von Jan : jäjnäte statt jd-jan-äte, 
von bhas : bhäpsäte statt ba-bhas-ftte. 

JI. Kanjttgation. 

Klasse 7. Nichts Wesentliches zu bemerken. 

Klasse 5. Die konson. endigenden W. verändern das u der 
Klassensilbe nu vor Vokalen in uv : sak : ^ak-nuv-änti sie ver- 
mögen (18, 81). 

Vor V und m der 1. P. Du. PL können vokaUseh endigende W. 
das u des Klassenzeichens nu abwerfen : Chi : chinv^, chinmäs 
neben chinum&S; chinuväs. 

sru- (par.) hören (14) substituirt s]i : ^rinomi, ich höre. 

Klasse 9. Mehrere W. auf langen Endvokal verkürzen 
diesen, wie pü : punSmi, ich reinige, PI. puntmäs u. a. 

jnft- kennen (Sl. 1) grab- (vedisch grabh-) nehmen, fangen 
(19) und jyä- vergehen, alt werden, substituiren jft-, grih- 
und ji : jänami, PI. jänlmds; grihnänri, grihnimds eto. 

Mehrere nasalirte W. stofsen ihren Nasal aus : bandh- 
binden : badhnSmi, manth- erschüttern : matihnXmi. 

III. Kanjiigation. 

Klasse 1. Die W. sthft- stehen (Sl. 2), g»hrA* riechen; 
pä,- trinken; dbrnä- blasen und mnä- gedeoCken eubstituiren 
als Themata : tishth-, jighr-, piv-, dham-, man-; W. dari (dri^-) 
sehen (13) substituirt pasy-. 

gam- gehen (6) substituirt gachh- ; W. yam- hemmen : yachh-. 

guh- bedecken, verbergen (126) verlängert in den Speo. Tempp. 

sowohl, wie in aUen starken Formen ihr u, statt guna zu 

nehmen. 

kram- gehen (5) verlängert a in den Spec. Tempp. : krämati; 

ebenso 



■^ 



37 

eh am- es^eo., in der Verbindung mit der Präp« & : Schämftmi; 
ich spüle mir den Mund (meist nur im pr. und impf.). 

Klasse 6. Sie unterscheidet sich von der 1. durch Ab- 
wesenheit des guna. . 

W. auf i; u, t nehmen das Thema -iya, -uva •: Äri- gehen : 
inj&ü'j nu- loben : nuväti. 

W. auf ar, ri umstellen ihr r mit Schwächung des a zu i 
(also ri)^ woraus mit dem Klassenzeiehen ri-y-a : xnri (aus mar) 
Bter)l>en (56) : mriyäte, er stirbt (ätm.). 

Einige W. schieben einen Nasal ein (je nach dem Endkons, 
der W.) : lup- brechen; zerstören : lumpämi; lumpö. 

prachh- fragen (47) substituirt prichchh-ämi ; ish- gehen (70) : 
ichchhami (83); ebenso bhrajj- sieden (machen) : bhrijjlimi; 
vyach- umfangen : vich-ämi, und einige andere. 

Klasse 8. Mit Ausnahme von kri (kar) machen (6) gehen 
sämmtliche Wurzeln (es sind ihrer noch neun) auf einen Nasal (n, n) 
aus. Vor V und m der 1. P. Du. PI. kann bei diesen das Charakter- 
zeichen u (verwandt mit nu der 5. Klasse) unterdrückt werden : 
tan- dehnen (17) : tanv^s^ tanmäs neben tanuväs; tanumds. 
kri-, (par. ätm.) gunirt vor den unbetonten leichten Endungen 
auch die W. : karömi, karöshi, karöti ; vor den schweren substituirt 
es kur : kurvänd, kurväntu (140) = kur-u-anti. In der 1. P. Du. 
PI, des pr. und impf., so wie im ganzen pot. par. giebt es den End- 
vokal n auf : kur-vfo, kur-mäs, kur-yäm. 

Klasse 4p Am deutlichsten durch gothische Formen, wie 
vahs-ja, ich wachse = sanskr. väksh-yft-mi, PI. vahs-ja-m, wir 
wachsen == sanskr. vÄksh-yft-mas ; vahs-ja-nd, wachsend = 
sanskr. vdksh-ya-nti, vertreten. 
Keine W. auf kurze Endvokale. 

Finales rt wird tr : jrt-, verfallen, altern : jlfryati, er altert. 
Finales o fallt ab : do-, abschneiden : dyäti. 
W. auf -am und -iv verlängern das a und i : kram- (auch nach 
-Kl. 1 s. daselbst) gehen, fcrämyftmi; div-, spielen : düvy&mi; 
ebenso mad- berauscht sein : mlldydjni. 
Ein vorletzter Nasal wird ausgestofsen : ranj- färben (94) : 
rijy&mi, rajye (geht auch nach Kl. 1) : ranjämi, ranje). 

mid- fett werden, nimmt guna : m^dyämi; vyadh- durch- 
dringen, substituirt vidhy : vfdhy&mi; Jan- (ätm.) geboren 
werden, substituirt j& : j&ye. 



88 

Klasse 10. Enthält viele I>enominative. Charakter über- 
einstimmend mit dem der Kausalform. 

Schliefsende Endvokale haben vriddhi {sta1(l; gu^^a) : dhri- 
halten, stürzen, tragen (7) : dharäyati; — a zwischen zwei Kon- 
sonanten wird ä, : gras- verschlingen (97) : grä^äjämi. 



Allgraieine Tempora. 

■ 

Bei diesen finden keine Klassenunterschiede mehr Statt. Wur- 
zeln auf e, ai, o befolgen dieselben Regeln, wie die auf ä,.sind 
also gleichförmig mit ihnen. 

L Fntnralformen : 

Futurum I oder Participial-Futurum; Form : Parlioip Fut. auf 
tä,r (tfi = lat. tor, turus) -f- pr. von W* as — sein und 

Futurum II oder Auxiliar- Futurum; Form : W. -f^ B. V. i (der 
auch ausbleiben kann) -f- syämi, dem Fut. von aa- sein, das nicht 
mehr in isolirtem Gebrauche steht. Der Unterschied also grofs 
genug : F. I ksheptasmi = werfen-werdender-bin-ich weißt mehr 
auf die Person und die Handlung; während kshepsyämi = werfen- 
sein-werde-ich , mehr auf den Zustand deutet. ' 

Futurum I oder Participialfuturum. 

Entsteht also durch die Verbindung eines Part, zukünftiger 
Bedeutung auf tär (tri = lat. tor, turus). In der 3. P. der drei 
Zahlen stehen die männl. N. dieses Particips gewöhiUich ohne 
Beifügung des Hülfzeitwortes ; par. und &tm. sind daher in. dieser 
Person gleich. Von kship- werfen, Kl, 6 kommt ksheptär, rtrl^ 
dessen drei N. m. ksheptä, ksheptärau, ksheptäras die 3..P. des 
f. I vertreten. — In der 1. 2. P, der drei Zahlen der beiden Ak- 
tivformen steht der N, S. m. (ksheptä) in Verbindung mit dem pr. 
von as : also 

par. 1. P. ksheptasmi (== -tä 4^ asnu), ksheptSsvas, ksiteptStemas ; 

d,tm. 1. P. kshept^e, ksheptäsvahe, kshQptSsmahe^ m. s« w. 

Die männliche Form des part. steht für alle Geschlechter , da 
dieser N. durchaus den Charakter einer Verbal -Person ange- 
nommen hat ; isolirt kommt sie £ast nur an N. agentis vor : dlLtfi^ 
Geber = daturus. • 

Der Wurzelvokal hat guna, der Acceni mht auf dem Suffix. — 
Der Bindevokal ist i. 



89 

DMi Bindevokal nehmen : 
Die W. der Kl. 10 und alle mehrsilbigen : chur : chorajttS. 
Von W. auf i, 1, nur övi, wachsen : övayitä (= öve -f- it&); ii, 

schlafen : iSajitlC; dl- fliegen : dajitK. 
Von W. auf u nothwendig : kshu^ niesen; kshnu, schärfen; yu^ 
yerbinden ; snu^ abtröpfeln und ürnu, verhüllen ; 

arbiträr : ru^ klingen; tu^ wachsen; gedeihen; sU; gebären; 
nU; loben; stu^ preisen : stavitlC (stotiC). 
Von W. auf ü fast alle^ einige ohne guna : kft tönen : kuvttä; 
bhay ttS von bhö ; 

arbiträr : dhü, schütteln : dhavitS; dhota; sü erzeugen : 
savtt^ oder sotS. 
Die W. auf ar (rt) sämmtlich i oder t : tar, tri überschreiten, 

tartlS oder tarttS. 
Von konsonantisch endigenden Wörtern alle W. auf kh, g, gh, 
j; jht; t; th, d, dh, n, t, th, ph, b, y, r, 1, v. 

Nehmen keinen Bindevokal (die hinter den W. stehende Zahl 
bezmchnet die Klasse) : z 

Die W. auf ft (e, ai; o) : jt gehen yätS. 

Die W. auf i; i, die obigen ausgenommen^ mi (5) ausstreuen und 
mt (9) zerstören; substituiren ihrem i ein d. : mätet für beide. 
Die W. auf u, ausgenommen die obigen. 
Die W. auf ar (ri) : kfi machen karl^; 

arbiträr i oder 1 bei var (vyi) versohliefsen : varita, varttS. 

Von konsonantisch endigenden Wurzeln folgende : 

Palatale* 

Auf k : äak (5) vermögen : äaktK. 

Auf ch : pach (1). kochen : paktä; much (6) befreien; rieh (7) 
trennen; vÄch (2) sprechen; sich (6) besprengen. 

Auf chh : nur prachh (6) fragen : prashta. 

Auf j : tyaj (1) verlassen, tyaktä; nij (3) reinigen, nektä; bhaj (l) 
dienen; bhanj (7) brechen; bhuj (7) essen: bhokta; bhrajj (6) 
backen; majj (6) untertauchen; yaj (1) opfern; yuj (7) ver- 
binden; raiy (4) färben; ruj (6) brechen; vij (3) trennen; 
sanj (1) begleiten ; srij (sarj) (6) loslassen srashtä ; svanj (1) um- 
armen; — mpj (m&rj) (2) säubem, arbiträr märshtä, märjitS. 

Dentale, 
Au;f d : ad (2) essen : atta; kshud (7) zerknirschen; khid (7) 
betrüben; chhid (7) spalten; tud (6) quälen; nud (6) senden; 



40 



päd (4) gehen; bhid (7) spalten; vid (6) fiiiden; iSäd (1) zu 
Grunde gehen; sad (1) vergehen; svid (4) schwitzen; skand 
(1) gehen, had (1) harnen. 

Auf dh : krudh (4) zürnen : kroddhä; kshudh (4) hungrig wer- 
den; bandh (9) binden; budh (1, 4) kennen; yudh (4) käm- 
pfen; rudh (7) hemmen; r&dh (4) vollenden; vadh (1) tödten; 
vyadh (4) schlagen, Wild jagen; Äudh (4) reinigen; sidh (4) 
vollenden; sädh (4) vollenden. — radh (4) beleidigen hat 
radhits[ und raddhä. . / 

Auf n : man (4) kennen, denken : mantS; als einseheii (8) : 
manitä; haa (2) tödten : hant«. 

T^abiale. 

Au{ p : äp (5) erlangen; kship (6) werfen; tap (1) brßnnen; 

tip (1) tröpfeln; lip ($) beschmieren; lup (6) abschneiden; 

vap (1) weben, nähen; öap (1) fluchen; svap (2) schlafen; 

sarp, srip (1) gehen, kriechen. — tarp, trip (1) erfreuen, 

hat tarpta und trapta , tarpitS ; ebenso hat därp , drip Stolz 

zeigen : darpta, drapta, darpitä. — kalp, klip (1 ätm.) föhig 

sein, hat kalptä, und nur die 2. P. S. nimmt i : kalpltase. 
Auf iÄ : yabh (1) jauchzen : yabdhä; rabh (1) sich ergötieii; 

labh (1) erlangen. — lubh (4), täuschen, bildet lobclhä oder 

lobhita. 
Auf m : gam (1) gehen : gantä; nam (1) sich beugen; yam (1) 

hemmen; ram (1) spielen; — kram (4) gehen, ninmit nur 

im par. i : kramitäsmi; aber kraiitiaie. 

Zisthlaute. 

Auf I : kru^ (1) schreien : kroshtä; dan^ (1) beifsen; dis (6) 
zeigen; dars, dris (1) sehen; maä, miä (6) tönen; mar^, mriiS 
(6)Eathgeben; ris, rus (6) beleidigen^, liiä (4) abnehmen, sich 
verringern; vii§ (6) eingehen; spar^, spri^ (6) berühren j — 
naiä (4) untergehen bildet naiSita neben nanshta. 

Auf *Ä : karsh, krish (1) ziehen : karshta; tush (4) erfreuen; 
tvish (1) scheinen; dush (4) verderben, schlecht werden; 
dvish (2) hassen; pish (7) zermalmen; push (4) nähren; 
vish (3) durchdringen; fish (7) unterschfeideit ; iush (4) 
trocknen; flish (4) umarmen. — Arbiträr mit oder otne i : 
tvaksh, (taksh) (5) behauen, klein machen; (nir)kush (9) 
ziehen ; rush (4) sich erzürnen ; rish (4) beleidigen , üSditou ; 
ish (6) wünschen. 



41 

Auf B : ghas (1) essen : ghastä; vas (l) wohnen; letzteres bildet 
auch vaaitä. 

Auf k : dah (1) brennen : dagdhS; dih (2) beschmieren; duh (2) 
melken; nah (4) binden (bat unreg. naddhä); mih (1) pissen: 
medha; — ruh (1) wachsen : rodhä; lih (2) lecken : ledhS; 
luh (l) wünschen : lodhft; vah (1) fahren : vodhä. — Arbi- 
trär mit oder ohne i : gäh (1) aufrütteln; druh (4) hassen; 
" dr&h (1) wachsen; muh (4) betäubt werden; sah (1) können : 
sodhä oder saiiita; snih (4) lieben : snegdhä, snehita; snuh (4) 
auströpfeln : snogdhä^ snohitä. 

Die Yollständige Abwandlung s. auf Tabelle F. 

Futuruin II oder Auxiliarfuturum. 

Entsteht durch die Verbindung der W. mit dem (in isolirtem 
Gebrauch nicht vorkommendem) Futurum der W. as : sy&mi (s. Ta- 
belle E); entweder unmittelbar oder durch Vermittelung des B.V. L 
Die Hauptwurzel gunirt; das s von syämi ist der Verschmelzung in 
sh unterworfen (s. Wohll. S. 7) ; der Accent bleibt auf dem Hülfs- 
verbum : da geben : däsySmi^ däsyäsi, däsyäti; gai singen : gä- 
syämi etc.; bhü sein : bhav-i-shy&mi (152), -ati (80, 109); dhri- 
halten : dhar-i-shyanti (151); kri machen : kar-i-shyämi (20, 105). 

Für Gebrauch und Weglassung des Bindevokals gilt im Gan- 
zen das unter f. I Erörterte. 

Die vollständige Abwandlung s. auf Tabelle F. 

Conditionalis. 

Form : a -\- W. -f- sy -f- E® des impf. ; also = Optativ -)- sya; 
verhält sich also formell zum f. wie impf, zu praes. : da geben : 
ad4syam, gai singen : agäsyam^ bhü sein : abhavishyam etc. adhigd, 
(praef. adii -|- gä gehen) schwächt sein S, zu t : ädhyaglshyam. Das 
Augment a fliefst mit einem folgenden Voc. oder dessen guna zu- 
sammen : Ish- reinigen : aishishyam. 

Die vollständige Abwandlung s. auf Tabelle F. 

Imperativ des Futurum-. 

Bopp führt in der III. Aufl. seiner krit. Gramm. S. 312 einige 
Belege für die 2. P. PL fttm. an; z. B. bhü sein : bhavishyädhvam, 
seid; vid wissen : vetsy&dhvam, wisset. In der Abwandlung ist 
er = praesens. * 

6 



42 

Let. 

Ein Modus des Veda-Dialektes im ^inne des Optativte» praes. 
und praet., sowie des imp.^ der sich unserer Beü'ftchtuug entzieht. 
Näheres hei Bopp, krit. Gramm. III. Aufl. S. 313 — 3J5. 

IL Praeteritalformen. 

Pepfcct (hisher reduplicirtes Praeteritum). 

'•'" Die Reduplicationsgesetze wurden bereits 8. 9 mitgetheilt. 
Sie kommen hier in vollstem Maafse zur Geltung : 

Besonderes : 

• « 

Bindevokal : W. mit Anfangs-Konsi nehmen meistens i als 
B.V., welches vor dem th der 2. P. S. par. bei yok. end. W. aus- 
fallen kann : chi sammeln : chi-che-tha oder chi-chi-y-a-tha. 

Die W. auf ausgehendes t nehmen ihn nicht, sqpdem 
schwächen ihr ä ;zu i : da. geben : da-di-tha neben da-dä-tha; — vpr 
vokalisch anlautenden Endungen fällt t aijLS : dhä trinken :. dadh- 
atus, die beiden tranken. 

Die 2. P. PI. ätm. hat für dhve oft dhve. 

Die 3. P. PL ätm. hat am häufigsten den Bindevpcal i : kfi 
machen : chakrire (6, 143). 

Reduplikationaailbe. Die W. auf a, i, u H[- eJaof.. Koiäs. 
wiederholen ihren Anfangsvokal (a -|- at gehen), vfelche iijl ihre 
Länge zusammenfliefsen ät-; ebenso ish- aus i -j- ish wi^nsphei^ etc. 

Ausgen. im S. par., wo guna des W.V. stattfindet und das i und 
u der Red.- Silbe sich in iy,. uv verlängert : ish wird esh -(- Red.- 
Silbe iy : iyesha, ich (er) wünschte ; ukh- gehen wird okh 4- Red.- 
Silbe UV = uvQkha, ich (er) ging. . 

W. auf a -f- zwei Kons, und die auf iHi -|- einf. Eons, haben 
Red.-Silbe k -|- euph. n : aksh- erlangen : änaksha. 

W. auf lange Vok. und die auf i^ u, ri -f" zwei Epns. um- 
schreiben das Perfect nach der S. 43 angegebenen Wöise. 

Wurzelvokal. W. mit dem Vok. i, u, ri -f- einf. Kons, 
guniren im S. par. : vis, eingehen, vive^a. . 

W. mit langem Vok. bleiben unverändert : jtv, leben : jijtva; 
desgleichen die mit i, u, ri (ar) -f- zwei Kons, dar^ (dyis) : dadar^a 
(13, 19). 

W. mit ausgehenden Vokalen haben im par. 
1. P. S. arbiträr vriddhi oder gona, also chi : chichilya (ehi* 
chai-a) oder chichaya (chi-che-a). * 



48 

2. P. Sj gima chichetlia oder chichayitha (chi-che-i-tha). 

3. P. S. vriddhi : chicMya. 

Die übrigen Personen behandeln den auslaut. W.V. nach den 
Wohllautsreg<ebi. 

W. auf Ejons. -^ a -f- Kons, verlängern Ihr ä In 
1. P. S. par. arbiträr : jagama^ Ich ging (oder jagftma); in 
9. P. S. stets.: jag&ma^ er ging (6; 74. 161); ebenso jagraha^ 
jagräha (19. 146). 

W. auf auslaut. ä (e, al, o) nehmen In 1. 3. P. S. par. die 
Endung au statt a und werfen ihren Vok. vor allen vok. anlaut. 
Endungen ab; 2. P. PI. mit oder ohne B.Y. I : da., geben : par, S. 
dadau, daditha (dadätha), dadau; Du. dadlva^ dadathus; dadatus; 
P/, dadima, dada, dadus; ätm. & dade^ dadlshe^ dade; Du, dadlvahc; 
dadäthc; dadäte; PL dadlmahe^ dadldhvC; dadire. 

Bei einigen Verben ersetzt guna die Beduplikatlon : päd fallen 
(E3. 9) pede, fttm. 

Von einigen Un regelm äfs igheiten Ist besonders zu merken : 
bhü, sein, mit Eed.- Silbe ba (fUr bu) und üv (für uv) vor vok. 

anlaut. Endungen : babhüva (15. 33. 34). 
gam, gehen; han, schlagen, tödten; khan, graben; Jan, er- 
zeugen; ghas, essen, stofsen vor den schweren Endungen 
ihren W.V. aus; han vei*8ndert hierbei. In allen Personen, 
sein hin gh. : jagima, er ging (6. 74. 161) PI. jagmus, sie 
gingen; jagmatur, sie gingen (fleheten) an, (153). 
vad und vach, sprechen; vas, wohnen; vap, weben; vah, 
fahren; vaiS, wollen, haben als Bed.-Silbe u für va und ver- 
ftndom; mit Ausn. des S. par., auch am Stamme Ihr va In u, 
wofiait das u der Bed. -Silbe in ü übergeht : uvächa, er sprach' 
^1. 33 u. oft); üchus, sie spr^ichen (1. 71). 

1*1 ' 

Die peripJirasiische Bildung des Perfect 

geschieht, Indem dliö Wüi:zel das Suffix am erhält (Acc. eines abstr. 

oxytonirten Subst. , das nur Im Acc. erhalten Ist) und nun mit dem 

Perfect eines der drei Hülfsverben krl machen, as sein und bhü 

sein, verbunden wird': ts herrschen : tÄänchak&ra (oder -chakara) 

= ich that Henrschung;[ oder tiSämdsa, t^£mbabhüva, ich war (In 

Bdsug atif) Herrsohung/ 

Findet a^att : 

1) bei W.,' die mit FoA;.. anfangen, die entweder von Natur oder 

durch Position lang sind : üsh krank sein : üshimchakära etc., 



44 



mit Ausn. derer auf (positionslanges) a; nebst äp- erlangen : 
änchh ausstrecken^ änänchha. 

2) bei mehrsilbigen W. : dldhi- scheinen (fttm.), didlijänchakre, 
-äsa, -babhüva. — Der einfachen Bildung können auefa> folgen : 
daridrä; arm sein par., u. jägar^ j^gH; wachen; ümu bedecken 
par. ätm. hat blofs die einf. Form : ürnunSva (-n&Ta) etc. 

3) bei W. der 10. Kl. und allen abgeleiteten Verben, wie Kau- 
salia, Desiderativa , Intensiva etc. tush erfreuen : tosbayä- 
mä,sa (7). • ' 

4) bei den.W. ay gehen, day lieben (51), geben; arbiträr bd 
vid wissen, käs, käs scheinen, ush brennen; bhar, bhri tragen, 
bhl fürchten, hr! sich schämen und hu opfern; die letzteren 
vier (Kl. 3) mit Beibehaltung der Redupi. der Speziahemp. ; 
bht, hrl mit guna. 



Aorist (= Vielfbrmiges Augment Praeteritum). 

Charakter : 

Augment a. Keine Klassenunterschiede (im Gegensatze zum 
Imperfect), ausgenommen Kl. 10. 

Form : 

a + 1^ "f" Bindesilbe (die auch ausfallt) -f- ^^ desimperfect. 
— Dies a wird mit einem folgenden i, u, ri oder 1, ü, ti zu ai, au, 
är. Nach mä, mäsma, nicht, welche dem Prät. eine imperative Be- 
deutung geben, fällt das Augment weg. 

Sieben Bildungen. Dieselbe W. kann sich mehrei^eor derselben 
bedienen, die sich füglich auf folgendes Schema züarttckführen 
lassen : 

Erste Bildung (primäre, mit und ohne Bindevok.) : Aorist I. 
1*' Form : a + K + a -I- E" (bisher 6'^) : lip : a-lip-am. . 

a+Red. t^-|-a-|-E® (bisher 7*®) : laksh : a-la-laksh-am. 
2*" Form i^-^-V^ -\-W (bisher 5*«) : da : a-däm. 

Zweite Bildung (secundäre mit Bindesilbe sa, sasa) : Aorist II. 
1*^ Form : a 4- V" + (a) s + E« (bisher 1^) nt : anaisham. 

a + V* -f (a)s -f- B.V. a + Iß' (bisher 2*«) kri : dtärsham. 

SU : asävisham. 



45 



2»* Form: »-f t/*+5^il;^+?:^4-E"'(bi8h.4"):a-7&-8i8h«uii; 



ei sa a, t 
oder noch kürzer als 

Erste Farm : Mit (als i) erhaltenem Anlaut des Hülfsverbinn : 
a-sfty-i-sham* 

Zweite Form : Mit nicht erhaltenem Anlaut des Hülfsverbum; 
und zwar : 

a) mit erhaltenem B.V. des Htilfsverbum : a-kär-sham, 

b*) mit theilweis abgefallenem B.V. desselben : a-nai-sham (be- 

merkenswerth ist 2. 8. P. S. mit t), 
b*) ebenso, bei Red. des Stammes des Hülfsverbum : a-yä-sisham. 

Das Schema der (bisherigen) sieben Bildungen ist 
wie folgt : 

Bildungen: parasmaipadam, fttmanepadam. 



I. — Form : a -f- W. 

-|- 8 -f- E* d®s impf, von 

«9- sein. 



Der W.Vok. ethtit vfiddhl. 



Der W.Vok. bleibt rein bei 

W. auf Kons, und ar (|pi). 

Der W.Vok. nimmt gu^a, 

bei W. auf i, i, u, ü. 



HienyiQh gebieii : W« aul 
ft in 9* Klassen : 

1) unyerändert; der par. 
nach Bild. 4. 

2) ft 'wird i und s'fUIt aus 
Tor t, tiv dh, bei denen, 
die nur im Atm. aaoh 
Bild. 1, im par. aber nach 
Bild. 5 gehen. 



S. sam, BIS, 



Sit 



81. 



Bth&s, 



sta 



Du. sva, 



PI. sma, 



stam, st&m 
sta, sus 



svahi, s&thäm, sätäm 

smahi, ddhyam, sata 
(dhvam, dhvam) 



Femer W. auf e, ai, o 

A. 

»I 

W. auf yi. 



dl , BU Gnude .g^en (&tm.) nimmt ft fiir t. 

■ 

bhi, fürchten, kann 'in 2. P. S. par. nach mft die 
Silbe shi ausstofsen : mft bhais oder mä bhaishis, 
fürchte nicht. 

ädhigft, lesen (fttm.) schwächt & zu i. — bhrajj, 
braten; majj, untertauchen, bUden aus bhraj, maj. 

nah, nähen, binden, bildet aus nadh; rah fahren, aus 
voh. 



* \ 



46 



Bildungen : parasmaipadam.: ätmanepadam. 

n. — Form : a -f- W. -j- B 4" B-V. a -f* E®. 

Nichts zu bemerken. 



Hiemach : W. auf i^ sh, 
h mit i, u, p als VV.Yok. ; 


S. 


sam, 

• 


sas, 


sat 


si, 


sathftff, 


sata 


vor s gehen ^, sh, h in k 


Du. 


säva, 


satam, 


sat&m 


sftvahi, 


s&thftm, 


s&tftm 


über, weshalb dies s stets 
als sh erscheint.« 


PL 


sAma, 


sata, 


San 


1 

sftmahL 


sadhyam, 


Santa 



Entspricht genau dem impf, von Kl. 1 und 6. 
Mehrere dieser W. gehen im fttm. arbitr&r fett<^ nach 
Bild. 1. 



sise 



m. — Form : a 4" W. 
+ B.V. i -f- s 4- E*. 



Auslautende Yok. haben 

Yriddhi. — Ausl. Kons, gopa 

für den Vokal. 



Der W.Vo]^ hat das gu^a. 



Hiemach : W. auf Kons, 
und Yok., vorzugsweise auf 
i, ü, ri. 

Au&er demB.Y. i, der das 
folgende s stets in sh wan- 
delt, im Wesentßchen ssz 
Büd. 1. 



S. isham, is, it 

Du. ishya, ish^am, ish^ftm 
PL ishma, ish^ ishus 



ishi, ishthdSi ishfa 

ishvahi, ishftthftm, ishfttftm 

kfamahi, iddhwm, ishala 
(idhvam, ifhvam) 



lY. — Form : a 4" W. 
Eed.-Silbe 8i8a4- a, i4-E". 



Im Ganzen = HI. 4" 
Bed.-Silbe si. 



Hiemach : die meisten W. 
auf ft (e, o, ai); mi, hin- 
werfen; mi, zu Grunde 
gehen (nehmen & fär i) und 
einige W. auf m. 



8. sisham, sis, sit 
Du. sishya, sishtam, sish^ftm 
PL sishma, tishta, sishus 



■ f -'■ 



> •* f 



!eB 



Ung^briuclUioh. 



Y. — Form:a4-W.4-E*. 



Nur wenige W. auf ä (e, 
o) und bhft, das in 3. P. PL 
abhüran hat und vor vok. 
anlaut. E® sein u in ü 
wandelt : abhüvam. 



impf, ohne die Klassen- 
zeichen. 



S. am, S) t 

Du. va, tam, tftm 
PL ma; ta, us 



Ungehrftuchlich. 



Der fttm. dieser Wurzeln 
geht nach Bild. 1, ausgen. 
bhü. 



47 



Bildungen: parasmaipadam. fttmanepadam. 



VI. — Form : a -|- W. 



Im Ganzen =;= Vte. 
-|- B.V. a, wie in Kl. 1. 6. 



Selten ; 

da die meisten W. im fttm. 

nach I und III gehen. 



Hiemaeli : Toȟgl. W. 
fkof Kons, und wenige auf 
Vok. (Ä, «k i, ri, ri).. 



S. am. 
Du. ftya, 
PI. äma, 



as, at 
atam, atftm 
ata, an 



e, athfts, ata 

ftvahii^ ethftm, etAm 
ftmahi, adhyam, anta 



skand, steigeQvmd dhyaöB, üalleni stoiken ihren W.-Nasal aus) jarjr^> altern, 
Bubstitnirt Jl| : ^!;ram; ebenso die W. "^uich, spreohen : yooh; radh, beleidigen : 
randli; I&8, herrsehaa : äish; as« werfl^ : asth; nai, au Grande gehen : ne^. 



m^ 



a I I i i i i 'i^i K h 



yn. — Form : a -j- Bed. W. -|- a -J- E*» sonst = VI (= gr. Aoristen) : 

ddudruvam, ich liei^ von dru. 

Hiernach : die W. ^ri, dvi, dru, dru, snu, in welchen die Red.-Silbe durch 
Position lang wird; pat^ weleh^ s^into. W.Vek. a auBstöfst : ipaptam; ferner aUe 
W. der 10. Kl. und die in ihrer Form damit identischen Kausalia; ay fttUt fort; 
die W. nimmt gu^a oder vpddhi : ohur, stehlen : ichüohuram. Dies lange ü bei 
W. auf u wird aber u vor doppelter Konsonanss : ohyu , fallen : ^ohuchyavam. 

W. auf anlaut. Y. wiederholen den schliefs. Kons, mit i; der 
Anfangsvok. zerjBUiefst mit dem Augment : ad; gehen : ^didam- 
(a, ad; id, am). Von zwei Kons, wird der letzte wiederholt; 
der erste schliefst sich an den mit dem Auglnent verschmol- 
zenen W.-Vok. : aüg, bezeichnen : ftnjigam (a, anj, ig, am). 

W. auf Anf. -Kons., -j- langem einf. Stammvokal verkürzen 
letzteren arbiträr an der Stamm- oder Bed.-Silbe. 

W. auf Stammvokal t ersetzen dies ä durch 1 in der Eed. -Silbe, 
wenn sie den Stamm kürzen : päl, schützen : aptpalam. 
Einige auf a nehmen in der Bed. - Silbe gleichfalh i : gan, 
zählen : ajlganam. 

W. auf Stammvok. ri, rt nehmen in der Red.-Silbe a (bisw. t, 
wo dann rl zu ri wird). 

W. auf einen Stamm -Diphthongen verkürzen diesen in i oder 
u : ander Bed.-Silbe wenn die Stammsilbe unverändert bleibt, 
und umgekehrt. 

W. auf zwei Anf. -Kons. -(- langem Stammvokal, verkürzen 
letzteren sowohl am Stamme wie an der Bed.-Silbe : brüs, be- 
leidigen : abubrusam. 



48 

Ppecaliv (== Optativ praet.). 

Form : W. -f- Charakterzeichen yä -}" ^ ^^^ Verbum as -f- 
Pers. E® des Pot. (Optativ praes.). 

Im Wesentlichen also s= Optativ der Kl. 2. 3; 7. 5. 9; 8, 
von dem er sich nur durch die Abwesenheit der Klaȧtnteieken unter- 
scheidet; die 2. 3 P. S. par. sind also von : tan (8) : pot tanuj^B, 
tanuyät; pr£c. tanjäs, tanjät. 

In den übrigen Personen tritt * zwischen yft und die E' des 
Optativs; also : 1. P. S. tanyasam, etc. Du. tanySsva^ tanyästam^ 
tanyäst&m; PI. tanyäsma, -yasta, -yästis. Optat. tanuyäm, etc. Du. 
tanuySva^ tanuyätam^ tanuyätäm ; PI. tanuySma^ -yXta; -yüs. 

Das ätm. nimmt s für alle Personen , (bisweilen mit B.V. iy 
wonach s zu sh wird)- mit darauf folgendem Charakterzerchen i (ftbr 
yä, des par.), zwischen welches und vok. anlautende E® ein y gesetzt 
wird (1. P. S.); in der 2. 3. P. S. Du., tritt vor t^ th nochmals jein 
Zischlaut. 

Die Endungen ». auf S. 28 und Tabelle C. 

Vollständiges Beispiel : 

par. ätm. 

S. tndyäsam, tudyäs, tndy&t tutsiya, ' tutsishthfts, tutsishta 

Du. tudyäsva, tudyästam, tüdyftst&m tutsivalii, tntsiytsthftm, talsiyftcit&m 
Fl. tudyäsma, tady&sta, tudyAsus tutstmahi, tutsidhvam, tulslran' 

' Besonderes. 
Veränderungen des W. -Vokals : 
par. Schliefsendes ä nach 1 Kons, wird meistens e : dÄ/ geben : 
deyäsam ; nach 2 !ß^ons. meist arbiträr e oder i : sthä, stehen : 
stheyäsam oder sthäyäsam. 

— i, u werden t, ü : chl sammeln : chlyäsanji ; nu preisen : nöyäsam. 

— ar (ri) wird ri nach ). , ar nach 2 Kons. : kri, mächen : 
kriyäsam; smri, sich erinnern : smaryäsam. 

(Die W. ri gehen, wird ar : aryäsam.) 

— ri wird tr, nach Labialen ür : jrf, altera ,: jtiyäsam; prt, 
füllen : püryäsam. 

Die W. von Kl. 10 und die Kausalformen unterdrücken ihr 
ay. Primitive W. mit 1 schliefs. Kons, bleiben rein; mit 
2 Kons., deren erster ein Nasal ist, verlieren diesen. 

Die W. ve weben, vye bedecken, hve rufen, grab nehmen, 
prachh fragen, bhrajj backen; majj untertauchen, vach 
sprechen, vap weben, vah fahren, vas wohnen, vaä wollen, 



i'9 

svap, schlafen; suWflWfrÄn äJe unter Perfect angeführten 
Xhexnata. yaj; opfei^; anbeten^ subst. ij- daher ijyä^am. 

dtm. W. atürfi, t, u, 11 guniren; cUe auf rl (ri) nur, wenn sie atwih 
den B. V. i (bei ?t auch t) nehmen , die anderen öehttien da- 
fpr tr^ nach Labialen ür. W. auf e^ ai, o =^ denen auf ä. 
W. auf Schlufskons. unverändert, nur die, welche den B.y, i 
nehmen guniren. t . . . \ 

Bindevokal, Die unter f. I aufgestellten Kegeln gelten auch law. 



Verba deriTathra. 



ffierzif g^jhören die Pj^ssiva, Causalia, Efesiderativa, Intensiva 
i und DenÄminativa, deren vier erstere aus ^en primitiven W. (mit^ 

Unterdrückung der Klassenzeicjheji) ; die letzteren hingegen aus 
Nominalstämmen gebildet werden. Wir beschränken una hier auf 
das Nothwendigste. 

Das PassiT. 

' /brfh'v W. -4" J^ä 4- E* des fttmahepadam für die ersten 4 Tem- 
pora UhdM'odi; dahet*, den Äccent abgerechnet, vollkommen == 
Kl. 4, ffie auch In der Bedeutnüg vieler Verba (mriye, mörior; 
jftyö nascör) Aehnlichkeit hat. ' 

W -f- E® des ätn^. für die Futural- und Praeteritalformen, da- 
her Äbftolut identisch mit Kl. 4. Vergl. Tabelle F. . ,^ 

Die iiieisten der unter, ^^pezialtempora* erwJL^nten Yerben 
behalten auch hier ihr© Eigenthümlichkeiten» Die ,3. P., S;/aor. 
hat hier ihre Endung verlpren und geht auf i aus, vpr welchem vok. 
ausl. W. durch vriddhi, konsonantische durch guna (z. B. akshaipi) 
gesteigert werden. 

päd (Ki. ^. ^t^.) gehen imd budh {Kl. 4Jltm.) aufwachen, ge- 
brauchen die pass. Formen äpädi, äbodhi^n a^^zi^icrr Biedeutung ; 
ne]:]ien letzterem .bqst^bt jedoch auch der regekn. med. Aor. 
dbuddha (Bild. 1.). ...: ^^ 

bhü sein, kanncrfilr fieäl-Silbe bü auch ba nehtoto : biibhüv^, 

■ Dte vollständige ÄWandlüng des Passivs ist aus folgendem 
Schema ersichlJich 'i Tabelk G. " 



50 

I 

Baa Camiale. 

Form : Gunirte W. -}- ay -|- E® des par. u. &tm. der 10. Klasse^ 
mit welcher es in den Spezialtempora völlig übereinstimmt. 
Für die AUgem. Tempora ist zu merken : 

FiUuralformen : Die beiden Futura u. der Conditionalis nehmen 
B.V. i. 

Präterüal/ormen : Perfect, periphrastisch ; Aorist nach Bil- 
dung 7 , bei einigen Verben auch nach Bildung 8 ; Precaliv stöfst 
im par. den Charakter ay ab, und nimmt im ätm. den B.V. i. 

Vergleiche Tabelle H. 

Spes^ielles. 
Wurzeln auf auslautende Vokale nehmen : 

1) Die auf & (e, ai, o) ein p : At : däpäyämi. Statt p nehmen 
y : pä (Kl. 1), vye, hve, ve, chhc; öo, so; statt p nimmt Z ; 
pÄ (Kl. 2) ; daridrä wirft sein & ab ; snä und glai, wenn ohne 
PrSfixC; nehmen a für ä : snapay, glapay. 

2) Einige auf i, t nehmen p, mit Veränderung des i in ä : i gehen : 
äpay (in der Verbindui^g i»it adhi-; lesen) ; ebenso : ji, siegen ; 
smi, lächeln; mi, zerstreuen; dt, zu Grunde .g^^^ krt, 
kaufen; mt, gehen; vi, foetum concipere; — chi, sammelnj^ 
hat arbiträr : chäpay, chapay, chäyay, chayay — bbi, fürchten, 
im par. bhäyay , bhtshay ; Im ätm. bhäpay , bhtshay — rul^i 
wachsen : rohay und ropay ; knuy , stinken und kiahmay, 
schütteln : knopay, kshmäpay — dldht, vevl, werfen End-t 
ab : dldhay, vevay. 

Einige W. mit langem Endvok. können ein n ansetzen. 
W. auf auslautende Konsonanten bilden : 

dush : doshay oder düshayj sphur : sphoray, sphäray; 
sphäy : sphävay; han : gh&tay; öad : ^ätay. — Die W. 
radh, labh, rabh schieben einei\ Nasal ein : lambhay. 
sthäpay (v. sthä) schwächt im Aor. den Vokal der Wurzel- 

und der Bed.-Silbe : atishthipam. 
hväy ay (v. hve) und iSväyay (v. svi) bilden den Aor. aus hävay, 

iSävay. 
dyut nimmt in der Bad.-Silbe i : ädidyutam. 
Im Passiv werfen die Causalia und die Verben dei^ Kl. 10 vor 
dem Passiv - Charakter ya ihr eigenes ya aus : mar, mri, sterben : 
märay : märyate, er wird (sterben gemacht) getödtet. 



51 
Die Desideratirform. 

Form : Red.-W. -f- s mit oder ohne B.V. i. — Dies s ist den 
Wobllautsregeln unterworfen. Die Red.-Regeln sind daselbst nach- 
zuseh^i. 

Kons, anlaut. W. (oder deren Stellvertreter) nehmen in der 
Iled.-^ilbe n, w^in der W.-Vokal ein u, ü, o, au ist; sie nehmen i 
bei jedem anderen : tud : tututs- ; pat : pipatish^. Nur dyut ninmit 
i : didyotish, didyutish. 

äp ninmit unregelm. Ips- (st. äpipish-) ; ardh; ridh nimmt irts- 
neben ardidhish-; trshy nimmt IrshTiyish- neben irshyishish- ; ad; 
essen> substituirt ghas ^ welches jighats- bildet 

Aus nur eii]|m Vokal bestehende V" (i, Kl. 1, t und u) haben 
doppelte Redpl. ^hish-; üshish (aus ish-, tish). i gehen (Kl. 2) hat 
kein Desid. 

Spezielles. Wurzelvokal : 

Qttna^ "wenn B.V. i gebraucht wird : öhit : chi-chet-i-sh ; bei 

vielen jedoch arbitriü:' ; einige nehmen nie guna : dip : didipish-. 
Die auf ar , ri behalten ar so oft der B.V. i , dagegen ri so 

oft er nicht gebraucht wird : sarp , srip : sisarpish ; dris : di- 

driksh- (68). ^ ' . 

Keinen guna^ wenn s unmittelbar an die W. tritt : dih : didhiksh-; 

ausl. i; n Werden lang; ar (p; rt) nehmen ir : karsh-; krish 

(kri) : chiktrsh (6, 77). ' 

Bindevokal n^m^ : 

W. auf ä, (e; ai, o) nie; W. auf i» U u, ü selten ; die ihn nehmen^ 
)iaben in 4^^ Bed. -Silbe i fCbr u : pü : pipavish (weil aus guna* 
form pav, a zu i geschwächt ist) ; W. auf ar (ri, r!) arbiträr, 

.W. ' auf ausl. Kons. gröfstenikeiU; einige arbiträr mit oder 
ohne B.V. Die W. der 10. Kl. behalten ihr ay^ haben guna des 
W.-V. und nehmten B*V. i : chtir : ehuohorayish-. 

Innere Veränderungen : ' "^ 

W. tan, san verlängern ihr a bei unmittelb. Anschlufs des 
s : titäns ; im gleichet Falle -verähdem einige W. auf iv ihr 
vi zu t (daher in der Bed.-^lbe u) div : dudyAsh- neben di- 
devish- ; W. auf urv gubstitairen Ürv ; gurv : jugÄrvish-. 

TJnfegetmftfidge Bildungen sind : 

ban : jighÄÄs-; svap : sUshups-; prachh : piprichchhish- ; 
grab : jigbriksh-j bhrajj : bibhrajjish- neben bibharjish-, 
bibhraksh- , bibharksh-. — Die folgenden 4 setzen arbiträr 



5r^ 



B.V. oder bilden 'xmx^gjßjm* ': i^A-k '! ii^akish-, öiksh-; pat : 
pipati»l|-, pits-; r^bh : ripa-, labh. : Ups.}, rftd'^i {KL 4) ver- 
netzen,, hat rit». — Ferner folgende ; da, de : diterj ih^i 
dhe : dhits-; mä, mi, ml : mits-; chi : chiklsh-; l^i : 
jlght^-; dt; didäs neben reg. didtat-. / ;, 

Einige De^iderativformen sind ohns desid» Bedeixtung : jugUps, 
tad^ki; Y. gup; büten; mimäp«^ erwägen,^ T..Biaii> denken u.a. 

Auch aus Kauaalformen können Desid. gebildet werden : dftpay- 
(v. da;) : didapayißh-, geben zu lassen wünschen. Die Red.- 
Silbe wie oben , mit Ausnahme derer , welche einen anlaut. 
Labial, Halbvok. oder ein j haben, die i nehmen : bhftvay (t. 
bhü) : bibh&vayish-. • g 

Konjugation, Im par. oder ätm., oder in beiden, 'je nach item 
Wesen der primitiven W. Die vier ersten Temp. und Modi 
setzen a an s, gehen also nach Konj. 3. — Der Aor. nach 
Bild. 3; Perfect periphrastiseh ;. beide Fuli., Gond. «ndi Prec. 
des ätm. nehmen B.V. i nach bei£olge>»da- Tabelle I. 



Intensiyform. 



' Red. . W. . ^ • • • : .],, , 

Form : —. k — : — r^-r 4- Ef wcfe beifclgendem 

m. güna m. gunsT 

Schema K. * ' ' ' 

Das Activum ist also = I. Konj. Kl. 3 mit arbiW^rem B:V. t 
vor starken Formen bei kons, anlauxendön W.; x^obel äuöK kons. 
aiÄ^laatende keinen gKna d^t W.-Silbe haben. W. Auf äüal. Vokale 
behalten gttoö. • ' • ''' '^ "^ 

DSfCi pansweFaipai (4- 7& -^ £® de« ätm^y dient ahiDep^toens, 
also mit iictiver Bedeutung und kt ä^r ^g^bräuchKck ! Em^ehendB 
Details bei Bopp, Krit. ör.^ 3. Aufl., §p 49»-45i6j. - . / . 



1 1 ■ 



'U ':■' 



. DeiK^miniktiva. 

Aus deaa Grundformen der Nomina werden sekundftre (Lidhu-) 
Wurzeln gebildet durch. Anhänguaag dwr 8ufäx<> yst, ayä^^syik, asja 
und kämya ; aus diesen werden Aßim-, Veyb^ tindi Wieit^ife Noiüina 
abgeleitet. Als LidhurW, wei:de^ iödeftaußh vi9]:e!^öqu(^i^lgrund- 
form^ angeselii^n,, so d^Ik diegfelb^n,, ahm Auhtog^g j^ti^^r Suffixe 
+, 51^ J^-onj^g^-t werden, , 



I , < 



7a^biU^tl'^).K<^ria ^des Vetlcm^mit nadk/dem, was die Grundform 

bezeibhxußt, intrans. : patnl^ Gattin : patniy-, sich 
«iaie Gattin wünschen (acc. VerhällsiifB) ; 

^) Verba der Öieichachtung mit dem, was etc. (transitiv) : 
^ pa-tnt, Gattin : patntyati paricMrikftm, er achtet der 
Gattin gleich die Dienerin (datives Verhältnifs) ; 

*) rtflexiv wird es, wenn das Subjekt der Gegenajjand des 
Gleichaehtens ist : prÄsäda, Palast : präs&dtya- sich 
iö eineih Palaste glauben (lokales Verhältnifs; vergl. 
einnisten, verbergen etc.). 

Ausl. a, ä werden i ; ausl. i, u werden 1, ü ; ar, ri 
wird rt, o wird av, au wird Av; schliefsendes n fallt 
. ab , der vortergeh. Vok. wird lang , wie oben nur im 
par. gebräuohlicb. In den allgem. Temp. fällt das a 
. von 7« ab; koim. ausL (ausgen. n) werfen arbiträr 
auch j ab; Aor. nai^hi Bild. 8; Perf. periphrastisch ; 
die lieiidan Futoira u. Cond. nehmen B.V. i. 

S)Ve*ba der Aiic&nHehung ^ Hervorbfingung oder des 
Werdens zu dem, was der Stamm bezeichnet : krish- 
na : krishnäya-, wie Krischna handeln, ihm nach- 
ahmen (vergl. verthieren, christianisiren u. a;). chira, 
lang : chiräya-, zögern; karunä, Mitleid : karund,ya-, 
Mitleid erregen, bemitleiden; räjan, König : rdjäja-, 
wie ein König handeln (vergl. engl, lord, to lord). 

a wird.ä; d, bleibt; n fallt ab, vorhergeh. Vok. wird 
lang; s fallt arbiträr ab, kurzer vorh. V. wird lang; 
von ausl. at fallt t arbiträr ab, a wird ä; meist nur im 
fttm. gebräuchlich. 

ay (aya) bildet Verba des Empfindens^ Gebrauchens, Machens dessen, 

was der Stamm bezeichnet : kshudh-, Hunger : ksho- 
dhay-, hungern. 

Einsilbige Nom.-Stämme auf ausl. i, t, u, ü nehmen 
vriddhi; a und ft wird p beigefügt; ersteres wird lang : 
bhü, Erde : bh&vay-, ins Leben rufen, hervorbringen; 
kons, auslautend haben sie guna. 

Mehrs. werfen den Endvok. ab : prlti, Freude : 
pritay- ; auf einen oder zwei Kons, auslautende werfen 
diese nebst vorhergeh. Vokale ab : v arm an, Harnisch ; 
varmay-. 



54 

Durch -mant; -vant (-mat^ -vat) , -min bereits ge- 
bildete Wörter , gehen in der Bild, des Denom. auf 
die primitiven Stämme zurück : ärlmant (-mat; -ra); 
glücklich (von Art Glück) : Är&yay-. 

Gebräuchlich in beiden Activformen ;= Verben der 
10. Klasse. 

sya; asya^ kämya (letzteres selber ein Denom. v. kftma^ Wunsch 

-j- ya) bilden Verben des Verlan^ns ; sya , asya des 
heftigen : puträ; Sohn : putrakftmya^ Söhne (Kinder) 
wünschen; mädhu, Honig : madhvasya^ Honig be- 
gehren. 

Nur im par. gebräuchlich. — Konj. wie die mit ya. 

Denominativa o h-n e S u f f i x , bilden Verba der Handlungsweise 

zwischen dem Subjekt u. dem^ was der Stamm besagt 
(vergl. bemuttern, bevatem ); bisweilen HeiVorbrin- 
gung und Erlangung. Selten, v 

pitär, pitri, Vater : pitärati , mit Eonjugationsvokal 
der 6. Klasse. Weiteres bei Bppp« «Krit. Gr. § 526. 



Sie geschieht durch l) Bildung der Wortstämme aus den 
Wurzeln, 2) Bildung der Wörter aus Wortstämmen , durch Suffixe 
und Präfixe (Verbal- und Nominalbildung). 

Dio Wurzeln sind nicht blofse Sprachelemente von abstrakt- 
theoretiscbQxa Werthe, sondern wirkliphe Sprachelemente der Urzeit. 
Sie liegen auch noch explioite in den Wörtern und haben sich; 
bei dem Triebe unseres Sprachatammes flexivisch zu werden; weiter 
dahin ausgebildet. Sie konmien daher in der Sprache als solche 
nicht Yor, sondern werden aus ihren Abkömuüingen; denen sie als 
Stamm zu Grunde liegen^ erschlossen. 

Nur wenige W. haben aueh nominale Bedeutung; so : yudh-, 
Kampf; mud; Freude ^ bhf^ Furcht; kshudh; Hunger; andere mit 
verändertem Vokal- -[- Kasuszeichen ; lat. camifex (-fic-is); tubicen 
(-ein-is); praeaes (-sid-is) und wenige andere. 

Der Bedeutung nach rind sie zweierlei : 
1) solche; aus denen Verba und Nomina; 2) solche; aus denen Pro- 
nomina und pronominale Wörter hervorgingen ; also 

Verbal-Wurzeln und Pronominal-Wurzeln : 

d. i. prädikative — demonstrative (Max Müller); 

objektive — subjektive (W. v. Humboldt), 

qualitative -^-^ demonstrative (Steinthal); 

nj^nnende — deutende (G. Curtius), 

also Qegnffswuraeln — Beziehungswurzeln; 

SS. Inhalt 4^r Vorst^UQg an s= Bestimmung ders. ; formales 

sich : k<mkret Element : abstr^t 



56 

So entstanden auch aus den pron. Wurzeln die-Praep., Con- 
junctionen und Suffixe, weil sie meist aus Kons. -|- Vokal bestehen, 
zart; anschliefsend und zu Präfixen und Suffixen geeignet sind. 

Der Form nach sind die Wurzeln : 
primäre (Vokal; Vok. -|- Kons., Kons. -|- Vok.) : i, ad, dft; 
sekundäre (Kons. -|- Vok. -|- Kons.) : tud (eigentl. schon Red.) ; 
tertiäre (2 Kons. -|- Vok. ; Vok. -|- 2 Kons. ; 2 Kons, -j- Vok. 
-f- 1 oder 2 Kons.) : plu, ard, spa^, skand. 

Vergl. hierzu SteinthaFs lichtvolle Darstellung in ^ Klassifikation 
der Sprachen 276*, Max MüUer's Vorlesungen, deutsche Ausg. I. 
221 — 228, und in meinem „Die Sprache und ihr Leben* den 
6. Brief : der Laut in sem^m Ausbaitiv- - '^ -' 

Der Prozefs der Wortbildung ist also : 

1) Demonstrative W. verbinden sich unter einander; zur Bildung 
von Pronominal - Adj ektiven, Pro^. -.Adverbien . und Eartil^eln 
überhaupt : 

ka (qui, ti) Fragewiirzel -f- s (NotiiiliafeeicheÜ fW pers. 
Wesen) giebt kas, quis; i:ig, iDies 's ist urspi^tin^liöhe' W. ssl, 
der da; mithin aus Frage 4- Döifionsträtioif': 'fcas; eftc. Ver? 

2) Aus qualitativen W. J dieser Pfözöfe'^iöt verwicWeltei- i^ ' ' 

a) W. -f Pers.'- Endung : as • ^sti :^''est(i>, ^y^^ksräi 
Blick gewährt Äer Aorist : g^dw^i» (i= Äi^t'-äii),' dfeölals-^ 
geb(en)-ich. ' '• * ' • .:>"'* 

b) Verhalhildun^ in. 1 fKlass^i i W. '-^ KlAsso^eichea«^ E® ; 
oft mit durbhgmfender EedüpUkdtion i (fB. • Bteiivdial 9iH%) * '> 

c) Nomivialbildung. « .: ! ! ^ : . 

a) Zunächst durch Vedangening des Vokals ^^ als äjmbo-* 
lische Bezeichnung^ der festep, bel^arref^4^n Sbbstf'nz (ä 
auch im Semitischep) : mi^ hinwrfei^ • — . mt, tödte^S 
W. duh-, melken.: doha^M^h;, vaph (x?tk, lat. vop), 
rufen : vächa, S^mjne. (Im Grieche Steigerung de» 
verbalen 6 in o : cpiiycj , (pl6^ = pnlog^, fla(g)-ma. 
flammä.) ' ■'■ •' • '• s ■ ' 

b) W. 4" a (mit güüa des W.V.); letzteres =='derl ^örieiht 
den W. den Substantiellen Sfinn, weil sich hi^ÖMöftJrt auf 
eine Xtätigkielt, feondem auf die beharrende <Stibiftanz 
verweisen läfst; ^ das, von Sa^liön;"^/, 'Voä 'ferwiilen : 

- y^ has-, lach^ht iiä«ä(s) , dto liWA«! Jt^ di^/gUtoken^^ 
(Jiva(ö), der Gott^(^eoff); devä, GlanziJttttrt«ftz. ^ 



.M". 



57 

Das Wörtthema ist also verschieden von der y^ , die vom 
Geiste, der sie verwendet, nunmehr ein entschiedenes Gepräge er- 
halten hat. Dafs es uns heutzutage nicht immer leÄcht ist dem 
Geiste der Urzeit in allen diesen Verwendungen der W. nach allen 
Richtungen ab und auf zu folgen, begreift sich leicht. 

Selbst der Accent ist nicht ohne prim. Bedeutung, denn die 
nomina actionis haben ihn vorzugsweise auf dem Stamm, die Hand- 
lung hervorhebend : iQOxog der Lauf, während die Nom. agentis 
die Persönlichkeit betonen, und ihn mehr auf die Endung legen : 
tQOxoSf der Läufer. 

Nebjßn a auch i und u : W. dar , de^-co spalten : däxu, Holz 
u. a. 

Wurzeln dienen auch als zweite Kompositionssilbe und stehen 
zum ersten Gliede = part. praes. act. zu voranstehendem Accusative 
(=». tibicen ; een »s cm(is) für can in tubicen von tuba^cano). So 
jalapi, Wasser trinkend; dhamiAvid, pflichtkundig. Zumeist sind 
solche Bildungen appellativiseh : kravyäd (kravya -f- ^; fleisch- 
essend), ßaubthier; ein dämonischer Unhold; mandabhdj (wenig- 
theilend), unglücklich; parivr&j ( herum-wandelnd) , Bettler von 
Gelübde; u. a. 

m 

3) Durch Suffigirung von Suffixen* Diese Werden eingetheilt ii^ 

ir • . d /./•• jlbilden bei sldioher Bedeutimg Nomina 

Krit-Suffixe und .... ® , .^ iv i. • ^ n 

ypnmütua aus den W. selbst; wir stellen 

UnÄdi-Suffixe j ^{q daher zusammen auf. 

und in 

Taddhita-Suffixe, welche alle übrigen abgeleiteten 
Wörter bilden. 

4) Durch Präßgirung von Ptäßxen, die meistens präpositioneller 

Natur sind, so wie endlich durch Zusammensetzung. 

IMe Krit- und ünädi- Suffixe sind sehr zahlreich und 
bilden Adjektive und Substantive. Viele derselben sind unter Le- 
acologie eingehend behandelt worden. 

8 



58 



Zunächst bildea sie die P a r t i e i p i e n und zwar durch folgende 
Endungen : 

Activam. Passivnm. 

Präsentialformen : 



-Änt (-at), f. -tl 
(bisweilen mit dem 
pass. Charakter ya) 


-m^na (&nä) f. -nä 


yat, f. yantt 


-yfimftna (mÄna) f. 
Ä, auchya-j-nt(t) 


Futuralformen : 




-(8y)änt (syat), 

f. syäntt 

(bisweilen mit passi- 

yischem ya) 


-(syä)niäna; f. -n& 


-tdvya; antya; ya 

f. -& 

( — lat. ndus) 


-(syä)mäna; ft 

( — fttm. act.) 
(selten) / 



Praeteritalformen : 



iJky nä> f. &7 erateres 
mit oäeir'ohne B.V; i \ 
letBtores tMt9 
an 4ie W* 



(selten) ' 



Perleot. 
-1^8^ f. uehi bia- -^ni 
weüenperiplir. dnrch 

äsivänS; babhü- 
v&n»ychakrivftnB, 

fiimer : -tivanl^ 
-nävant (-at). 

Die folgende Tabelle der Participialformen wird diefs näher 
▼eransohimlichen r Tabelle L. 

Der Infinitiv wird durch -tum (ac. des fem. tu) gebildet; mit 
Guna des W.l^. und oft mit B.V. i : dätum^ geben v. d&; 
sthatum^ steh«! v. sthA; yöktum^ verbinden v. yuj. 

Das Gerundium durch -tvä, -ya und -am. 

tvft (instr. vom fem, tu) oft i^ütB.V. i, wo ds^u^ meist Guna ; 

= miMn praes. Sinne : uktvS (mit Spreiphen) «pr«cÄ«nü; 

= nach in praet. Sinne (nach dem Sprechen) gesprochen 
habend. Meist nur bei einfachen W. gebi^aucht^ 
ya, im gleichen Sinne bei W., wejche mit Praep. und Adv. 

verbunden sind ; einige W. nehmen noch ein t (die auf -am, 

-an können dabei das m, n abstofsen) : ägämya oder 4^dtya. 
am (ac. des Suffixes a) = mit, nach, durch; gewöhnl. dop> 

pelt : sthäyan sthäyan = sthitv& sthitvä, stehend, gestanden 

habend (selten). 



5« 

Die Bedeutung eifi^s p. praes. act. haben dt^ niesten Ab- 
leitungen durch die Suffixe a^ aka f. -k, anda^ anta f. -tt^ 
in f. ini; und u : ftiSugd adj. schndlgehend i^m. Wind^ Pfeil^ 
Sonne;- nKjaka, Führer (von ni); bhäranda; Herr (erhaltender); 
gadi^janti^ am« Wolke (donnernde v. gad^ Kli 10); manohftrfn^ 
Herzraubend; did|HU£Bhu; au ßehen wünschend; -^ die eines p. fut. aot. 
auf tftr (tri^ Nom. t&) : data, dator^ daturus; f. dä.t]i; datrix, 
datura; die eines p. fut. pass* auf elima : paohelima, coquen- 
du»; als sm. Feuer, Sonne. 

Bla/9 Adjektive bilden die Suffixe ala, ftka, ftru, ftlu; in 
(f. mi B. Torst.); enya, ora (selten), trima, naj, sna : chiapalA; 
wankend { jälp&ka, f. aki) geschwätzig; yaiidäru m. f. n,, höflich; 
sajftlü, schläfrig v. Ä; etc. 

JVbmAtu ageniis bilden die Suffixe a (s. vorst.), aka (s. vorst.)^ 
ftn, anA> i, ika, itnu, ü, tftr (tri, tri s. vorst.) ti, rä, 
vara, VÄn (van) snu: rXj&n f. rÄjni, König, -in (herrschende); 
v<rdhaki«i, Verinehi^er; y4ji. Opferet*; mushika m. stehlende, Maus; 
ertaniiyitaü , Wolke v. stAn, donnern; nritii, Tänzer; vahati, Weher, 
WiAd; vandrd, Verehrer v. vand; tiSvara, Herrscher voii liS; ruhvfiu, 
Ißhixaa (wachsender)^ nalftsnü, 'Melkend. 

Adjektive und Substantive bilden : a*), aka*), ana*), änaka, 
i*), itnu*), in*), tra f. trä, ila, u**), üka, era, ka f. kä, tra f. trft, 
nu, Ina. tiiai'a (selten), ru, va, vara*), v&n*), vi, snu*), bhaySnaka 
(bht), nircKtbar; iSayltnaka (it), ßoa Constrictor; inuchtra (much), 
freigebig; chhidlrd, (chhid), Schwert; pathilä (path), Wanderer; 
bhavili (bhü) , seiend ; vftvadüka (vad) , geschwlttzig ; dandasuka 
(daluS), Sohlamge 5 mubft^a (muh, von Sifinen sein), thöricht, Thor ; 
auf tra f. tri, (meist Mittel und Werkzeug bezeichnend) : ärötra-in. ni. 
V, irvL, Ohr; chitra, bunt; gridhnü (engl, greedy), gierig v. gridh; 
B^d, Sohn. (getreuer) ; dhümä (fümo), Eauck v. dhü, bewegen; 
tigmd, scharf, v. tij ; perü, Son&e v. pt> trinken; bhtrü Vi Mit, furcht- 
sam ; ÄÄva , Pferd ; äivft, Stute (schnelle, v. aii, erreichen) ; ^trvi, 
schädlich (sar, srt), j&grivi (wachs|iniS)! König, v. jftgri-. 

. . fAhairahta und Konkreta bildeh die Snffixe i ay meist m. , (nur 
ein. n.); an a* zahlreich, m^ist n. f. anil; «s nur n. ; im. konkr., f. 
abstr«! is, meist n.; us, n., (nur «m Abstr; : jänus , Geburt); ü, 
m. u. f. ; ti konkr. m. und zahlreiche abstr. f. ; tha m. und n. ; j m. 

*) 8. Yoratehend. 



60 

BU>/9 Ah^trahLa bilden : atbu m.^ ft f.; ätu 4i. i^^ ina 
(selten); 7Ä f. : v^pathu (vep), Zittern; kshipA; daß Werfen; jtvfttU; 
Leben; vrajyä, Wanderung. 

BIo/b Konkreta bilden noch, aufser obigen : atra f. -^ (&ur 
«mf..); ani (ani)m. f. ; asam. n. ; isha f. *t (selten); tsha m.n. 
it f. (selten); utra n.; nra n.; ula m.; ütha n.^ tu m. n. 
tva n. ; na m. n.^ f. nä; ni m. ; mftn (man) m. n. ; mi m. f. 
80 wie viele andere^ minder gebräuchliche. 

Die Taddhita-Suffixe sind ebenfalls sehr zahlreich ; doch 
«find nur verhältnifsmäfsig wenige gdbrftiHshlich. Die wichtigsten 
sind : a^ f. t; iu; f. int; ishtha^ iyäns (schwach ijas), 
tama^ tara^ tä, tva; mant (schwach mat); ya^ f. y4; 
vant (vat) und ^as. - 

Sie bilden : Patronymica und GentiUa (a^ ya : m&gadha; vom 
Lande Magadha stammend; dhaumya m. Sohn, Abkömmling des 
Dhuma); Collectiva (u. auf a : k&poti, ein Schwann Tauben von 
kapotä; käi^ya^ das ganze Kopfhaar von ke^a, Haar);, f. auf int: 
padmüni; Lotos-Menge, L;-Teich; v. padma, Lotos. \Abstraki^a n. 
a; ya, tya : yauvai^i; Jugend v. ytlvan^ jung^ m^dhurya, Sü&ig^ 
keit V. mädhurä; süfs; prithi^i^ Breite v. prithtl; f. tft, : bahl^ 

Vielheit v. bahü : femer 

■ « • 

Adjektive ; a f . t : räjatä^ silbern v. rajat^; Silber; ya f. y& : 
divya, "himmlisch v. div, Hinm^el; possessiva : in, (pxin, vin) : 
dhänin, reich v. dhana, Reichthum,; mant (vant) : dhan^fTaAl^ reich; 
den Komparativ bildet tara, ä : uttara, höhere; den Superlativ 
tama, & : uttama, höchste, beste. 

Adverbi^ : ias : ekaäfts, einzehi v. eksa( ,tam$in, tarftm (selten) 
bilden gesteigerte Adverbien ; uchchaistafftoi) höher 4 uchchaästamftm, 
am höchsten ; beide auch : sehr hoob. 

Nähere Details, auch über die seltener vorkotnmenäen , bei 
Bopp, Krit. Gramm. §. 579-^684. 

Die Präfixe 

modificiren die Bedeutung der W. attf mannigfache Weise , wie im 
Deutschen. Viele W. kommen ohne Präfixe gar nicht oder vor 
selten vor (vergl. ent-schuldigen u. a.). Mehrere dieser Präfixe sind 
in Lexicologie ausführlich behandelt worden» 

Sie sind : 



61 

abhl^ au; hin; zu : abhfgam^ hinzugehen; &dhi; über^ hin- 
tlbar^ auf : idhigam^ hingehen; ant&r^ unter, zwischen : 
antirgani; untergehen; &nU; nach : änugam, folgen; dpa, 
weg : ipakram^ weggeben; äpi, über (auch Conjunction) : 
pfnaddha; angezogen, gekleidet v. nah, binden (mit Weg- 
fall des a) ; 

ati, vor Vokalen atjr-; untrennb. Präfix (a-j-ti) bezeichnet : 
XJebemiaafs , Vermehrung , hohes Maafs des Bezeichneten 
= trans, super, ultra; mit Adj. = sehr, übermäfaig : 
atikrämämi (kram-) darüberlunausgehen ; atikrftnta, vor- 
gerückt (Zeit) ; atithi (sthft), Gast = der über (vor) Einem 
steht. 



atibhravttni (bhrü), stark spr. 
atibala, sehr stark, 
atimanusha, übermenschlich. 
atiyaiSas, hoch berühmt. 



atipathin, m. schöner Weg. 
atimanushyabuddhi , über- 
* menschliche Kennt., Verst. 

atimäira, Uebermaafs. 
atisära, Durchfall, 
dva, von, herab : ävaskand, herabsteigen, -springen v. skand; 
ft, hin, zu, her : agam, herkommen; nl, nieder, unter : 
nlpat, niederfallen; nf s, aus, heraus : nlrgam, herausgehen; 
pärä (selten), zurück, weg, fort : päräpat, wegfliegen; 
p^tri, um-herum : pÄrigam, herumgehen; prä, vor, voran, 
fort : pridru, fortlaufen; präti, hin, gegen, zurück : 
prÄtikram, zurückweichen; püras, vor, voran : pürodhä, 
voranstellen; s&m, mit, zusammen : sängam, zusammen- 
kommen; tiräs (nur vor wenigen W.), hinüber, durch : 
tirobhü, verschwinden; üpa, bei, hin, zu : tipagam, hinzu- 
gehen; üt, auf: ütpat, auffliegen, -springen, -stehen; vi, 
ab : visrip , auseinandergehen, -stieben ; oft verstärkend = 
sehr : vibhüsh, schmücken v. bhüsh, dass. 

Die auf i ausgehenden nehmen oft i, besonders vor k; bei 
anderen (äpa, äva, üpa, prä, a, pari, präti, vi, säm) tritt vor k, p, 
eh, t der W. ein euph. Zischlaut ein; vergl. jätailipa-parish- 
kritftn (19). 

Die Zusammensetzung ganzer Wörter 

I 

ist, wie im Deutschen, von aufserordentlich häufigem Gebrauche. 
Wurzeln thun diefs seltener und nur wenige, wie man, dhä, as, 
bhü und kar (kri) : bahü, viel : bahuman, hochachten; ^rad- 



62 

dhft, glauben^ verehren (= credo); prftdus^ offenbar : pirftduraS; 
offenbar werden; alam, Schmuck (ac.) alankar^ schmücken; u. a. 

Die Nominal-Composita werden in folgende sechs , mit 
technischen Namen bezeichnete Klassen eingetheilt : 

Dvandva, copulative Compp. , aus zwei oder mehr Subst. 
bestehend, die einander coordinirt sind, und durch j^und^ 
verbunden werden. Das Kasusverhältnifs nur am letzten 
Gliede ausgedrückt : im Dual, wenn das Compp. aus 2, im 
Plural, wenn es aus 3 Gliedern besteht oder wenn eins oder 
mehrere der verbundenen Glieder plurale Bedeutung haben : 

indra-varunau, Indra und Varuna; 

devamanushyeshu, unter Göttern und Menschen, 
Bei Gegensätzen und Gliedern des Körpers , abstrakten 
Begriffen, leblosen Gegenständen und niederen Thieren 
wird das letzte Glied zum singularen neutr. auf a, bei sing., 
dualer und pl. Bedeutung des Compp. : 

päyüpasthan, hastapd,dam, anus et penis, manus et pedea. 

Bahuvrihi, possessive; bezeichnen das Besitzen oder den 
Besitzer dessen, was der Grundbegriff andeutet, bestehen 
im 1. Gliede aus Adj., Subst., oder Praep. , im 2. nur aus 
Subst. oder subst. gebrauchten Adjektiven und ergänzen 
stets „ habend ^ : subhrunäsäkshikesänta , schöne Brauen, 
Nase, Augen und Haare habend; sunäsäkshibhruväni (125). 
Schliefsende Subst. dekliniren ; Adj. werden stets als Subst. 
aufgefafst ; daher chintapara, das Nachdenken als Hpchstes 
(para hier als sn.) habend (34). 

Karmadhäraja, determinative; sie sind, im Gegensatz zu 
den folgenden, attributiv; ihr letztes Glied (subst., adj.) 
wird vom ersten (alles, aufser Verbum) näher bestimmt : 
divyakusuma, eine himmlische Blume (nicht Bl. des H.). 

Tatpurusha oder Abhängigkeits-Couifp, j bezeichnein stets 
ein jK^a«w«verhältnifs, zumdst des Genitives : 
mahipati, Erde-Heer (H. der E.); 

haslyai^varathagoshena , mit Elephanten- Pferde- Wagen- 
Getöse (mit dem Getöse von E. Pf. W.). 

Dvigu oder collektive Compp. j ein vorgesetztes Zahlwort 
bestimmt das schliefsende Subst. , das gewöhnlich znm n; 
(meist auf a), zuweilen zum f. auf t wird : 
panchendriyi (panchan, indriya), die 6 Sinne* 



AvyÄytbhftva oder adverbiale Compp. bildet aus Indecl. 
4- Subst, (das stets neutrale Endung annimmt) Adverbien : 

jathftkftmim^ nach Belieben (161). 

Eingehendes bei Bopp; Erit. Gr. §. 585 — 614. 

Indecl inoMlia. 

Adverbia werden gebildet, theils durch TadrfÄtia-Suffixe, 
wie oben erwähnt, S. 57; fheils durch den -^ccwsafe'v-Charakter m 
aus Adj. auf a : nftyam, immer v. nltya, ewig; theils durch die 
Endung des Inatr, pL einiger Adj. auf a : ntchäis, niedrig von ntchä; 
endlich durch Zusammensetzung (s. vorst. Avyaytbhäva). 

Viele Adverbia sind, wie im Slavischen, oblique Kasus des s. 
eines Adj. : 

Aee. niktam, bei Nacht ; klm, warum ? tat, deshalb ; yä,t, 

weshalb; t&vat, so lang; yävat, während. 
Jbiat sihasft, schnell; dlvä, bei Tag; tdna, deshalb, um — 

willen. 
AM. paiSchftt, nachher; b^lftt, mit Gewalt. 
Qen, cfairäaya, endlich, nach Langem. 
Loc. prfthne, am Vormittag. 

Andere schliefsen sich an kein bestimmtes Bildungsprincip an, 
wie z. B. a (Präfix neg.) nicht; ativa (ati -j- iva), sehr; adyä, 
heute, jetzt; dl am, genüg; fti, so; iva, wie (stets tonlos nach- 
gesetzt); ihä, hier; evä, so; eväm, so; kvä, wo; kvachit, 
irgendwo; dus (dur), schlecht; na, nicht; näma, namens, 
nämlich; prabhriti, von — an; prädus (-dur), offenbar; 
mftchiram, sogleich; ävas, morgen u. a. 

Als erstes Glied der Compp. werfen die auf Acc.-Formen ihr 
m ab : satataga, immergehend aus -tam -|- ga. 

Conjunctionen nur wenige; einige zugleich Adverbia und 
Expletive. Die wichtigsten sind : ätha, aber (als Einleitungspar- 
tikel); und, auch (expletiv) ; dpi, auch, sogar, selbst; ^va, auch, 
aber; kachchit (verschieden von ka^chit, s. d.) = an, num; cha, 
und, auch, denn, aber (tonlos nachgesetzt) ; cha-cha, sowohl, als 
auch ; y ä d i , wenn — ;tadä,8o;tu, aber, und, auch (nachgesetzt) ; 
mft, dafs nicht (ne); jit, weil, dafs (quod); yätra, weil, dafs 
(quod); y&thft, dafs(ut); yasmät, weil; vä, oder (tonlos = lat. 



64 

ve angehängt); vä-vä, entweder — oder; vai, expletiv; €ma^ 
expletiy, giebt dem Praes. präter. Bedeutung; ha, expletiv; hi, 
denn (nachgesetzt) ; auch expletiv und Fragepartikel. 

Praepositionen. Von den als Präfixe fungirenden Verden 
äti, ädhi, änu, äpa, abhf, t, üpa, tir&S; pari, präti (mit Acc.) auch 
allein gebraucht. Sonst noch 

mit Acc, : rit6 (auch mit abl. ), aufser; antarä, zwischen; 

antarena, ohne; parena, über, 
mit Abi, : rite (s. vorst.) ; vahls, aus. 
mit Inst, : amä, sahä; samäm, säkäm; särdhäm; satri, mit ; 

vinS, ohne; letzteres auch mit Acc. 
mit Gen. : upäri, über; puratas/purastät, vor; adhastät, 

unter. 

Subst. und auf Subst. ausgehende adverbiale Comp<>sita re-. 
gieren, präp. gebraucht, sänmitlich den Genitiv. So : artka, Sache 
(artham, -ena, -äya, arthe, im Sinne v. wegen)] k^te (1. v. -tä), 
agre (1. v. -rä) u. a. 

Interjectionen; der Klage : aho , ahovata ; des Staunens : 
äh; des Aergers : um; der Verachtung, des Abscheu» : dhik (pfui!); 
der Anrede : bho ! vata I Ausruf beim Opfer : hanta, wohlan ! 



■H>&^E^o-f 



atha Dalopäkhy^naii. 

hier (ist) das Nalolied. 



vrlhadasva uvftcha : 

Yrihadai^ya erzählte : 

1. ftstd rftjä; tialo nd,ina; virasenasuto balt^ 

(es) war ein-König, Nal mit-Namen, Yirasena^s Sohn starker (tapfrer), 

upapanno gunair ishtai^ rüpavdn; aivakovidah; 

begabt mit-Tugenden erwünschten, schön-gestaltet, rossekundig; 

2. atishthad manujendränän mürdhni; devapatir yathä; 
(der) stand-vor den-MenschenfÜrsten voran, (einem) Götterforsten gleich, 

uparyupari sarvesMm, ftditya Iva tejasä. 

über-über allen, . die Sonne wie an-Glanz. 

3. brahmanyo; vedavich; itro, nishadheshu mahipatih; 

fromm, vedenkundig, ein-Held, im Nischaderlande Erd-Her^ (König); 

akshapriyah; satyavädi; mahän akshauhinipatih; 

würfelliehend; .wahrheitredend, (ein) grofser Heeres-Herr; 

4. ipsito varanärtnäm, udärah, sanyatendriyah ; 

der-erwünschtjS auserlesenster-Frauen, hervorragend, sehr-bezähmten-Sinnes ; 

rakshitä; dhanviaftn ^reshthah ; sd^kshäd iva manuh syayan. 

Besdiützer, der-Bogenschützen bester ; (kurz) gleich wie Manus selber. 

5. ti^tftaiyftsid yidarbheshu bhhno^ bhimaparäkramah; 

Ebenso «»ich war im Yidarbhaland Bhimo, fürchterliche-Eraft (habend) = gewaltig, 

BÜrah^ ftarVagunair yuktah^ prajäkftmah; sa 

ein-Heildy mit-i^Uen-Tugenden-vereint, Nachkommen-wünsohender, welcher 

chäprajah; 
und ohne-Nachkommen (seiend), 

9 



66 

6. sa prajärthe paran yatnam akarot su- 

welcher der-Nachkommen-wegen hervorragende Anstrengung machte gar- 

samfthitah. — 
sehr-eifrig (angemessen). 

tarn abhyagachchhad brahmarshir, damano nftma, Bhärata ! 

IHesen besuchte (ging an) ein Seher, Daman Namens, o Bhftrate ! 

7. tan sa bhimah prajäkämas toshajämäsa; dharmavid; 

diesen jener Bhima der-Nachkommenwünschende erfreute, der Opferkundige, 

mahishyä, saha^ räjendra; gatkärena^ 

mit-der-Gattin sammt, o Fürstenkönig , durch-gastliche- Aufnahme , (den)- 

suvarchaaan; 

sehr-strahlenden ; 

8. tasmai prasanno damanah sa-bhäryäya varan dadau : 

ihm der-gewogene Baman nebst der-Gattin eine-Gabe verlieh : 

kanyäratnan^ kumärän^ cha triii; udäräii; mahä- 

eine-MMohenperle, der-Knaben und ihrer-drel, hervorragende, grofsen- 

ja^äh : 

Ruhm (habende) : 

9. damajanttii; da'man; däntan; damanan cha 

die Damayanti, den Daman, den Dftntan, den Damanan und (den)- 

süvarchasan ; 

sehr-glänzenden ; 

upapannän gunaih sarvair^ bhhnäii; bhimapkritkramän. 

(alle) begabte mit-l'ugenden allen zu-fürchtende, gewaltige. 

10. dämajantitu rüpena, tejasä/ jasasä; sriyä, 

Damayanti aber durch-Gestalt, durch-Glähz, durch-Ruhm, durch-Schönheit, 

saubhftgyena cha, lökesbu yaiaix prftpa, 

durch-Reichtbum und, in-den- Welten (überall) Rühm sie-hat-erlangt, 

Bumstffliyamä. 

die-scliön-wüdhsige. 

11. atha täti; rayasi präptO; däshiäö sam- 

Aber si6(Acc.), bei-Altör erreichtem, der-Mftdohe^ (Diendtinnen) sehr- 

dttÄkritaä 

^f^McfatttÜckten 

äatan; istah eakhinän cha^ paijnpäsach; ^achim iva. 
hundert, hundert der-Frenndinneü und, umsalton (tA&), die äac$ *) gleichwie. 

*) äaol, GtomahUn des Indra. 



I 



6% 
19. tatra «ooi^ '^) irAj^te bheimi 8aFvftbbaranat)ilK(Uliit&, 

Dort «bo gUnst did-BlMfanÜ, (mit) a]]«in-dQbmi)ok-gwoliB^|9kte, 
: sakbtmadhje^ 'navadjft> yidjut aaudämiot jathA^i 

in-der-^eondiimeft-Mitte) die-sohöo— gliediige, eia-Blitfi, li^er-9Ujl;9^ gleiohwiei 

13. attva rüpaetampannft; Mv iyä7atalochaQ&. 

höchst sohönheit-bQgi^htey die in«**) gleichwie» die lang^ugige. 

na deveshu na yaksheshu tädrig rüpavatt kvachit; 
niiiht unter-Göttern, nicht unter- Yakshas ***) also gestaltete (ist) wo-irgend ; 

14. mdnuBheshvapi ch&nyeahu drightapörb&tb4*yft ärutdr, 
untev-Menachen auch und-unter-anderen gesejiene-firüh^r iK>di-^uch gehörte. 

chittapramäthiiü hiHAp dev&a&m api aundart. 

ein^^hexzersohütter^des Mttdc^en, den-Qöttem sogar «^Qp. 

15. nala^ cha^ naraäärdülo; lokeshvapratimo bhuvi; 

Nal und, der-Manntigeri unter-den-Leuten unvergleichlich (war) auf 

der-£rde ; 

: kandarpa iva rüpena mürtimftn abbavat avayan. 

Sän-l^andiurpii f) gleichwie an-Gestalt köipei^Upher war-er selber. 

16« tasy&h aamtpe tu oalan pra^a^aäsua. kutühalät^ 

^^^en (f.) in-Gegenw4rt aber den-Nal rühmten-(8ie,^ ma^i) ipit-Elfer, 

nai^bc^dhaaja aamtpe tu damayanttp punah punah. 

des Naischadhers in-Gegenwart aber die-Damayanti wieder-(und) wieder. 

1 7. tayor adrishtakftmo 'bbücb« är^^vatph satatan gm^än^ 

dleser-beiden ungesehene-Liebe entstand, der Hörenden beständig die-Tugenden, 

anyo'nyan prati^ kaunteya; sa yyavardhata hricUaya. 

midrer-andrcn gegen, o Kaunteye ff), jene wuchs Liebe. 

18. aäaknuvan pala^ käman tadä dhärayitun hridä; 
nicht-yerntögend Nal die liebe nunmehr «u-halten iio-HersseUi 

antahpurajiamtpastbe yanafrj^) S^st^, i:aho gatah. 

(boim) Frauenpalaat {m-nahestehenden Walde safs-er, heimlich hingegangen. 

19. sadadaräa tato hana&xi; jd.tarüpapariahkritftn; 

er erblickte von^hier-aus Gänse, gold-körper-umschmückte (hellsohinunemde) ; 



*) sma giebt einem Praesens die Bedeutung eines PerfSdoti. — ^) £ita, Gemahlin 
Vislmu'B, Göttin der SchlGinheit und Liebe. -^ ***) Yakshas, eine Art Halb- 
götter. — t) Kamdarpa, Gk>tt der Liebe. — ff) Kaonteya, anderer Name 
des Bhärata. ^ \ff) Yergl. S. 6 oben. 



68 

vane yicharatän teshftm ekan jagtAha pakshinan. 

xm-Widde der Spatzierengehenden dieBer(g.pl.) einen fing^r Vogel. 

20. tato 'ntarikshago vächan yydjahära nalaÄ tadä : 

^ nunmehr der-Luftgftnger die-Rede meldete (c. Acc.) dem Nal alsdann : 

jjhantavyo 'smi na te, räjan^ karishyd.mi tava 

zn-tödtender bin-ich nicht von-Dir, o König ; ich werde ei^eisen Dir 

priyan; 
eine Läebe; 

21. „damayanttsakMe tvän kathayishyämi^ naishadha! 

Damanyanti^in-Qegenwart Dich werde>ich-erwfthnen, o Naisefaadher, 
«yathft tvad anyan purushan na sä mansyati 

so-dafs al8-Dich-(einen)-andem Mann nicht sie denken-wird (c. A.) 

V karhichit!* 

wann-irgend! 

22. evarnuktaS; tato hansam utsasarja mahipatih; 

also-angeredety nunmehr die-Gans liefs-los der-Erdheir (König) ; 

te tu hansäh sa'mutpatyä vidärbhän agamaiLs tatah. 

diese aber Gttnse aufgeflogen-seiend* zu-den-Yidarbhem gingen hierauf. 

231 vidarbhanagarin gatvä^ damayantyäs tadftntike 

in^e-Stadt-Vidarbha gekommen-seiend, der Damayanti alsdaün vor 

nipetus te garutmantah ; sä dadar^a cha tän ganän; — 
fiogen-herab diese Beschwingten ; sie erblickte ond jene Schaaren ; — 

24. sä; tän adbhutarüpän vai drishtvä; 

sie, diese wtinderbare-Gestalten (habenden) nun*also gesehen-habend, (die von) 

sakhtganäTritä; 
Freondinnenschaar-umringte, 

hrishtä grafattun khagämäns tvaramäno 'pachakrame. 
erfreut zu-fangen die-^Luftgttnger- eilend fing-an. 

25. athabansä* visasripuh sarvatab pramadävane; 

aber die-Gänse watschelten-auseinander nach-allen-Seiten im-Frauengartiui; 

ekaika^astadä kanyäs tän hansän samupädravan. 

einzeln num^ehr die-Mädchen jene Gänse liefen-an (ihnen nach). 

26. damayantt tu yan hansan samupädhävad antike; 

Dam. (N.) aber jene Gans (Acc.) Hef-herbei ycmt ; 

sa mftnushtn giran kritvä damayantim ath&bravtt : 

diese, menschliche Stimme gemacht-faabend, die Dam. (A.) alsdann anredete : 

angenommen 



69 

27. ydamajantil nalo näma, nishadheshu mahtpatih; 

Damayantl 1 Nal nämlich, im NiscliadherUnd (ist) Erdherr (König) ; 

„aiSvinoh sadrilo rüpe; na samäs 

' den-heiden-Alvinen *) (ist er) ähnlich an-Grestalt ; nicht ähnliche (c. Gen.) 

tasya mänusMh ! 

desselhen (sind) Menschen! 

28. ^ tasya vai yadi bh&ry& tvan bhavethft, varavamint, 

desselben wahrlich wenn Gattin du könntest-sein, o Anmuthreiche, 

„saphalan te bhavejjanma; rüpan chedan^ su- 

fruchtbringend deine wäre (hohe) Gehurt, Gestalt und diese, o Schön- 

madhyame! — 

tafllige! 

29. «vayan hi devagandharbamänushoragaräkshaBdii 

wir aber Gtötter-Gandharven **)-Men8ch6n-Schlangen-Bakscha86n •**) 
j^drishtavantO; na ^ chäsmäbhir drishtapürbas tathd,yidhah. 

(hahen-)ge8ehen, nicht und von-uns (ist) gesehen-firüher derartiges. 

30. 9 tvan chäpi tatnan närtnän^ nareshu cha nalo 

du und (wenn) auch die-Perle der-Frauen, unter-den-Männem und Nal 

varah : 

die-Zierde : 

^yisisht&yä viiSishtena sangamo gunavdubhavet!^ 

mit-derAuserleseBen mit-demAuserlesenen (eine) Verbindung ausgezeichnet wärel^ 

31. evamuktä tu hansena^ damayantt^ viädiipate^ 

also^angeredet aber von-der-Gans, die Dam., o Yisenherr, . 

abravtt tatra tan hansan : „tvam apyevan nale vada!* 

redete-an daselbst diese Gans : „Du auch-atoo bei Nalo sprich!^ 

32. tathetyuktyändajah kanydii vidarbhasya^ 

„AIso^ (sei es) so-angeredet-der-Eigeborene das Mädchen des yidarbha(königs), 

habend viidiipate; 

o-Herr-der-Visen, 

punar ftgamya nishadhAn, nale sarvan 

(und) wieder hingekcil^JQen-seiend naoh-Nischadha , bei dem N. Alles 

nyavedayat. 

hinterbrachte. 

iti nalop4khyäne prathamo sargah. 
so im Nalollede das erste Kapitel. 

♦) = Dioskuren. — **) himmlische Musiker. — ***) Dämonen. 



10 



vrihadaiva uvächa : 

« 

Vrihadaiva erzählte weiter : 

t 

33. damajantt tu tachsnitvä vacho hansasya^ bhärata^ 

Dam. aber diese gehört-habend Rede der Grans, o Bh&rate, 

tatah prabhriti na svasthä^ nalan prati babhüva sä. 

da von-an nicht bei-sich, den Nal gegen (bei) war ' sie. 

34. tatas chintäparä,; dlnä^ vivarnavadanä; 

nunmehr in Gedanken-versunken, unglücklich, sehr-bleichen-Mund (habend), 

' mager, 

babhüva damayanti tu^ nihsväsaparamd; tadA; 
war die Dam. aber, ganz-dem-Seufzen-ergeben alsdann; 

35. ürdhyadrishtir^ dhyänaparä.; babhüvodmatta- 
nach-Oben-gerichteten-BHck (habend), nachdenklich, war (sie), wahnsinnigen 

darsanä; 

BUck (habend); 

pänduvarnä kshanenätha^ brichsayd/vishtachetanä ; 

bleiche-Farbe (habend) von-dem-Augenblick-an , von - Liebe - gequälten - Sinn 

. (habend); 

36. na sayjäsanabhogeshu raidn vindati karhichlt; 

nicht am-Lager, am Sitz,;an-den Speisen Qenufs findet (sie) wann-irgead; 

na naktan na divd. sete^ hä heti rudaÜ punah. — 

nicht bei-Nacht nicht bei-Tag schläft (sie), ach ! ach I also weinend ^ wieder. — 

37. täm asvasthän tadäkärM sakhyas. t4 
diese (Acc.) ihrer-nicht<mttchtige (durch) diese Mienen Freundjim^n jeno 

jajnur . iüglla^h. 

erkannten an den Geberden, 
tato yidarbhapataye damayantyäh sakhijanah 

nunmehr dem Vidarbhaherren der Damayanti - Freundinnen-Schaax 

38. nyavedayat täm asvasthän damayantfu; naresvare. 

nieldete diese (als) ihrer-nicht-mächtig die D. (Acc.) , dem Männer- 
herren (Könige). 

tacUrutvä nripatir bhhno damayantisakhtganät ' 

dies-gehört-habend der Heldenherr (König) Bhimo von-der-D.-Freundinnenschaar 

39. chintayämäsa tatkäryan Bumahat svän sutän prati : 

überlegte diese Angelegenheit-wichtige seine Tochter für (in Betreff) : 



' 71 
„kimarthan duhM me 'dya nätisrastheva laksliyate 9^ 

„ Wartun Tochter mein« jetast ]iicht-S6hr-ilii*er-mäcfaftig wie, erscheint ? "' 

40. sa samikshya mahtpälah syd.n sulM prftpta- 

er gesehen-habend der Erdschützer (König) seine Tochter erreichtes- 

yaüvan&n, 

Alter (habend), 

apa^yad fttmanä kftryan damayantyäh syayanvaran. — 

sah-ein (dafs) von-ihm-selber zu-machen (sei) der D. eigne (Gatten)-wahl. — 

41. sa sannimantrayftmäsa mahip4lto; vi^d^npatih! 

er zusammen-lud die Könige, der Yisenherr (der König) ! 

„anviyoKlm ayan, vtrfth, svayanvara!*' iti, prabho!* 

^man-begehe (feiere) diese, o Helden, Gattenwahl!'' also (sprach er), oHerrI*' 

42. srutvft tu pärthiväh sarve damayantyäh svayanvaran; 

gehört-habend aber die-Könige alle der D. Gattenwahl, 

abhijagmus tato bhlman; räjänO; bhimasäsanät; 

sie reisten-an nunmehr den-Bhimo, die-Könige, des-Bh.-auf-Befehl, 

43. 'hastya^YarathaghosIiena püräyanto vasundharän; 

(mit) Elephanten-Bosse- Wagen-Tumult erfüllend die-Erde, 

yichitramäly&bharanair; balair drisyaih svalankrltaih. 
(mit) buiitflr-Krttxi2e-2iierden, mit-Heeren stattlichen, schön-geschmückten. 

44. teBhftn >bhimo mahäbd^huh pärthivändii mah&tmand.n 

diesen der Bh. der-grofs-annige (mächtige) Königen grofssinnigen 

(Gen. reg. v.^ akarot) 

yath&rham akarot püj&n; te 'vasans tatra pöjit&h. 

wie (ihrer)-würdig machte, erwies Ehre; diese wohnten daselbst geehrte. 

45. etasmiiui eva käle tu suränäm rishisattamau 

« • 

in-derselben nun-auch in-Zeit aber der Götter- der-besten-Weisen(-zwei) 

atamftnau; mahätmänäv indralokam ito 

herumwandemde («beide), grofssinnige (-beide) in-die-Indrawelt von-hier (der 

gatau; 

Erde) ausgegangene (beide), 

46. tiäradah; parvata^ chaiva^ mahäpräjnau; mabäyratau ; 

NtoMlas, Parvatas und-auoh, die hochweisen (-zwei), die hoohfrommen 

(-zwei) I 

devaräjasya bhavanan vlvi^äte supüjitau. 

deb Götterköniges Burg betraten (-sie) hochgeehrt (beide). 



72 

I 

47. tftv' archayitvä, maghavft tatah kuiSalam 

diese-sewei verehrt (begrüfst) habend der M. (Indra) alsdann das-Heil 

avyayan 

anyergängHche 

paprachchhänämajan chäpi; tajoh sarvagatan 

erfragte er, das Wohlbefinden und-auch dieser-zwei, überall-verbreitete, 

vibhuh. 
der Herr. 

närada uv&cha : 

Nftrada redete : 

48.. ävajoh ku^alaii; deva^ sarvatra gatam^ fsvara; 

unser beiden Heil (ist), o Gott, überall verbreitet, o Herrscher ; 

loke cha^ maghavaii; kfitsne; nripäh ku^alino; 

auf-der-Welt und, o Mag*hayan, auf-der-ganzen, die Könige (sind) glücklich, 

vlbho! 

Herr I 

yrihadasvu uvächa : 

Yrihada^va erzählte-weiter : 

49. näradasya vachah ^mtvä paprachchha balavritrahä : 

des NArada Bede gehört-habend fragte (der) Bala-Yritra-Tödtfr : 

(Indra) 

„dharmajnäh prithivtpäläS; tyaktajlvitayodhinah 

die opferkundigen Erdbeschützer, (die) hingegebenen-Lebens-kämpfenden = 

die des Lebens für nichts achtenden 

50. ^sastrena nidhanan käle ye gachchhantyaparftgmukh^h : 

mit-der- Waffe in-den-Tod zur-Zeit welche gehen nicht-abgewandte- 

Gesichter (habend) 

j^ajan loko 'kshayas tesMü; yathaiva mama 

diese Welt unvergängliche (ist) derselben, gerade so wie mein (ist) 

k&madhag; 

K&madhug (Elysium); 

51. ^kya'iiu te kshatnyäh; sür4? na hi pasyAmi 

war aber jene Eschatriyas die-Helden? nicht denn ich-sehe 

tan ahan 
sie ich 



i 



TS 

^Agaobefahatoy nuifai^älftik, di^yit&ii "atithin mamai^ 

besgekMHnen, diAfitcbthütaer (Könige), (die) geliebica Q&ste meine l'' 

53. evamaktastu (Sakrena^ nftradah pratyabUlfthata : 

mlso fta^edok ftber von dem S4kva (Indra), NAeada entgegnete : 

. ^ij^tt ilie> magliavan; Jena sa cbU^ante mahässhitah — 

. femouft von nur, oMaghanm, wanun nioht geeelmi- werden die Srdbeherr- 

sclier (Könige) -^ 

&3* . „vidarbharljno duhitä; damayanü; 'ti vidrutt/ 

dflf "^idarbhakönigfl Tochter, Damayanti, (die) so berühmte, 

' j^r^fcpena samatikräntä 'prithiv7d,n sarvayoshitah^ 
an-Qestalt übertreffende anl-der-Erdel alle Frauen, 

Mt. ytasjrih' svayaiiTarah^ Ma^&, bbaTitft nachir&divlft. 

jietMdbecL ' ' Gatteitirahl ' o S akra, wird-sein binnen-Kurzem. 

ytatra gacbchhahti rdjd,no räjaputräscha sarvai^ah; 
dttfain ' geh^ • dle-Könige KÖnig8s8hne und aUeeammt, 

55. j,td.n'tatnabih[ütfti[ lokasya prärthajanto; mahtksliitah 

Jene^ Perleseiende der- Welt begehrende, die-Eönige 

t 

9kd:&kshanii>^Bma viieshena; balavritranisliüdana!^ — 

sie-wünschen-alBO insonderheit, o Bala-Yvitra-Tödter!'' 

56. etasmin kathjamäne tU; lokapäldicba B$,gnil^äh 

(während) dieser Erzählung aber, die Welthüter und die-mit-Agni (vereinten) 

ftjfi,g(mur. devaräjasja samipani; amarottamäh ; — 

k«in/^:l^rbff (in) des Götterkönigs Gegenwart, die-Besten-der-Unsterblichen 

&7,, ta^s te 4u6ruyu^ sarve närada^ja vaoho mahal.*^ 

. ^m^unebf-sie yernahmeo aüe des-l^rad» Sedei 4ie-grol8e 

ärutvaiva , , , cl^i^briiyfJi hrishtd: j^gachchhämo 

(dieselbe) vemomfaw^-li9(ben^-«^ber und-(sie)-spiRiobpn efci^u;^ : „Gehen 

vayam apyuta!« 
wir doch-aucl) \*^ 

58. tatah sarve; mahäräja^ saganäh^ sahavd.hand>h 

alsdann alle o QTofBkönig, mit-d.-Schaaren mit den- Wagen 

yidarbh&n abhija^us te, yatah sarve mahtkshitah. - 

zu-den Vidarbhem reisten diese, woselbst alle Könige. — 

59. .halo'pi; r&jlk^ .kaunteya^ 'iSrutvdr pftijnftä samft^ 
. i N^h abcB, te-Ettnigy :o> Kaonieya» vernommeft-habcflDjd der Könige Zusam- 

gaman^ 

. . menkunfiti 

10 



74 
< abhyi^achcUiadi: adlnätmiy damayantlBi ianiivratal^. — 

60. ai^ deyäh . pathi nalan dadri^ur • bhUiale ' BthitäU) 

: aber die-Götter aufMdöm.Wege' dem N; erblicdcten «af-dt<-Sid|^en stehend, 

sdJkshftdiva stbitia m^rtjd, manma&an rftpa8«aifrad&. 

geiadeso^wie steheiid atir^Körpor den Manniafha an 8<^9niintegestalt 

61* > tan drishtvä lokapäläs te^ bhrdjamänan jathä 

diesen . gjosekeB - habend die'^ Welthttter diese ; den-glftmaendsn ^leich#io 

•n. !, ■■. ■ ' •' ' . • - •• • ! 'i.' 1 ■ ■: raViaäy 

tasthur ^igatasankalpft; * "^ 

standen-da. 8ebr-wegg^gi^igfihen-.y erstand. {hAbenid) .»> 'Tattdoftj ^betro0bBt 

. ^ yisnim .,...iDLpa8»äp«^. 

üherr^^fit t TOj^deshSch^Bheitsgestalt. 

62. tato 'Qtariksbie ..vighiiabliya Timändiii^. . di^aukasah; 

hierauf in-^er-Luft einge}ialten-habend die^Wagen (A^.)t, di^- Himmels)»^ 

.,r . ... " "^9)^^ (Nom.), 
abruvan iiaishadl^an. räjann. . avatlrya , nabhastalftt : 

redoten-an den Naischadher. oEönig, herabgestiegen-seiend aus-dem-Wol- 

kenraume : 

63. »bho, bno! naishadha/ räjendra ! naiä! satyavrato 

hedaj neda , Naischadher, Eönigsfärst ! Nal wahrheit-ergeben .(der) 

* • bhaVto.'. 

••'''■ Du- (iiit)'"i=^ Herr. 

j, asm&katÄ kurti sähftjry an ; * ' Aüix) ' bhava; narottama ! •* 

uns leiste ChBnossenScIiaft (Hülfe) ; Bote ' sei, Männ^ester ! 

iti nalop&khyftne dvitlyo 'dyäyah. 

als6 (i0t) im Naioiiede das-ssweite Kapitel.' 



'i 






vrihadaiva uvächa : 



K' ' ' 'Jl ► 



Yrihadai^ya' erzählte weiteif : 



/: 






64. .. tebbya^ pratijnfi,ya luü&b : „kanshya**^ .iti, 

dienen . v^f »proaben-rhAbend dar-N. 9 „kieh-werd« (es) tiiiialy /^also, 

^ bhärata ! 

o BhAratel 



TS 

athaitft» paHpapraldlchhä krit&i^BHr üt>a»1dütoh : 

• >«lidflDn-tie (Aee.!) Mtagle W mit-^gefalteten-^HllndeD dAlydistehend : 

65. ^ke vai bhavantah^ kaiSchäsau yasjähan düta 

'' Wer denn-eigentlioh (seid) Ihr, wer-nnd-deijenige dessen-ioh Bote 

ipsitah? 
erwünschter? 

j^kin cha tadvo mäyft käryan? katbayadhyan yathfttathan. 
Wh» und dMt]B|M)h voiioinir sa^Vef^iobtende? saget-an wie-as^iigemeBSBn. 

66. evam nkte naishadhena; maghaväii abhjabhäBhata : 
abo-ftngeredelo yom NaisGhadher der Maghayft entgegnete i 

„ami^rftn vai mbodhäsmftn^ damayantyartham %atftn. 

(als) Unsterbliche wahrlich erkenne-nns der-Damayanti-wegen hergekonunen. 

67. ^aham indro; 'yam agmscha; tathaiväyam apftnpatib; 
. } ; . . ' . iqb der-Iädx;« dieaei: jd^r- Agni und, deciglfiichepi^auoh^diaaer der-Gew&s- 

•/.,•...•;.../.. - ^.per-Fürst, 

' ; ||4a»träntc^^io ., wtiDift»^ yamo 'yam api; pllxtbiva! 

49^^Kairp^-£nde*9^her dAi-Meusohen» «Yama dieser, aooh, o König! .« 

6.8. ^tiraB tai Bamftgat&n asmän äamayantyaa nivedaya': 
Bu' nun*>al80 (als) angekommen uns (Acö<) der^DaonaTantt melde : 

' . ' '■ ^ j,i6}ikpklt, mahendtädyäh sam&yd.nti 

* *die'WMtfa4tter (Nbin.), der grofse Indra (und) andere herkommen zusammen 

didrikshavah: 

• • 7 

zu-schaueujbegierige 

69,. ,,:;i.aB&ackÄ,a„i.-.v«, <^, ■^,.^- 

zu-erlangen wünschen die-GQtter Dich, der 8 akra, d. Agni, ^. Varuna, 

yamab. 

der Tama. 
^j^tesbäm anyataman deyän patitve yarayasya^ ha|** 

derselben irgend-einen Gott zur-Ehe erwähle, ha!"*' 

70. eyamuktal^^ sa öj|,kreflaa; j^^'^ßh. . / pi^&pj&Ii]: ^raytt : 

ahiorangeredet er vox^-Sakra, der-Nal gefaltete-Qände-habend sprach :r- 

. •, < r.^eljJ.rtb^amupetaP' .. - mftä . na prefthayitum arhatba; — 

(iiUi^), 4Ü^clhe-Sache-ausgegangenen mich nicht schicken wollet, — 
- =^,^f^j:;der ich denselben Zweck verfolge 

7«l)i ''jj'fcatbÄÄ ttt' '' jÄtäsafekalpah ' striyam utsäbate püm&n 

. wie wahrlich gfidiegtoeti-BinH (hkbönder) Frau vermag ein-Mann 






5 'i f I t 
,•»•..■ i '1 • I ■ < I , ' 1 . ■ * li- • . . ' ' . <■ 1 ■ 



apftrftjrtbam tdpäan vaktun?. te4 , bshamoata, : ma- 
ftQ4enr>wegeA soleiiM sn-Mden,. dMhaUt ■ügenpue-^iUiobiilcUgeii die 

■ . ' ' ' 

devä üchuh : 

die-G5tter sprachen : 

■ • ' ■» 

72. ykarishya^; iti san^mtya pf^rbam aunämi; naishadha; 
„ich- werde (e0)-thun^, so yersprochen-hitbend zuvojc an-aos, o Naiflchadher I 

^na kamhyasi kasm&t tvan? vraja^ naiBhadha; md^hiran!^ 
oieht wirst (es) thun warmn Du? geha, o. Naischadber .onverzüglich ! 

vrihada^va uvächa : 

73. evamuktah «a derais tair^ naislifeLdhah punal'abraylt : 

also-ansreredet er yon-Göttem diesen, der-Naischadher wiederum-sprach : 

„Burakshitftsi ve^mAni*, praveBhtun kathiftm ntBahe?^ 

wohl-bewacht (sind) dle-Httaserf hineingehen wfe vermai^^ieh? 

74« — <- 9prav6k&h7li.8i1i .. tan Jakrah panareTibhyabhlAhata.' 
ydvi-wirBt-bineinkpnunen'' \ . also Bm der S'ab» ii^ksder'4iun*anch<«anredete. 

jag&ma sa^ tatheiyuktvä^ daoaa^antyft 

ging-fort dieser y ^also (sei es^'^^Bo-gesproehen-h^hond^. der Xtai,. (Gton.) 

niveiianan ; 

in-das-Hans ; 

75. dadariSa tatra vaidarbhin^ Bakhtga^aBamftvptftn; . 

er-erblickte daselbst die Yaidarhhi, (von)Freimdinnensöhaar-ganz-n]ngebeney 

dedtpya^inin vapu«hi iAjt cha, wavar^, 

die-sehr-strahlende an-Gestalt Schönheit und, die-anmnthreiche, 

76. attva sukumfträj&gtnj^ tanumadhyftn; sulochanftn; 

höchst sehr-zart-gliedrige, schlank-wüchsige, schön-äugige, 

Ikshipantlm iva prabhän ' iaünah svena 'tejae4. - ^ 

rerdunkelnd gleichkam den-Glanz des-Mondes durch-ihren-Glanz 

77. taBja; drishtvaiva, vavridhe kftmas; 'i4n chftru- 
desselben) gesehant-habend-aueh-nur, wuohs-an die-Lic^e, 'sie 'die-hoUL- 

laoüeAide = 
Daobdoos er »ie» dia holdlilcheli^e i «uoh n^ erblieht h«t^, erwuchs il^^ 

diß liebe (im Qerj^ta). . . 



• »e 



77 

stttyan chiktrakamftnaB tu dhArayimftsa hrichiSayan. 

die- Wabrfaeit • iu«Tollziefaen-begierig^aber er-hi«lt-zurüdk die-Liebe. 
ZBT «einen Auftrag 

78. tata» t&; naiBhadhaa drishtvA^ saabhrftntfth; para- 
«anmfthr dieie, den Naieohadher geseben-liabend, die-anfgeregtea, schönst- 

mäfiganäh^ 
gliedrigen Frauen 

ABanebhjah samutpetuB^ tejasft tasya dharshitfth ; 
. yoQ-dfin-8it)ien 0prangeii<-auf, rom-Glanze deeaelben geblendete ; 

79« praiSaiSansutfcha Buprttä nalaÄ tä; viBmayftiiyitfth; 

priesen , und hooh-erfreute den-N. diese, Ton^Bewunderung-ergriffene, 

na ohainam abhjabhftshanta; manobhiB tvabhyapüjayan : 
nlofaEt and^-ilm anvedeteiMne, in-den-Qemathem aber-verehrten-Bie (ihn) : 

80. . ,aho rüpam^ aho kftntir; aho dhairyan ma- 

aoh die SoW^eitsgeatalt, aoh der Sohönbetteglanx, ach den-Muth des 

hfttmanah I 

Grofssinnigen ! 

yko 'jan? deYO? 'thavd. yaksho? gandharbo vä 
wer (ist) der? ein-Qott? odei^aber ein Yaksoha? ein öandharbe wohl-gar 

bhavishyati?* 

wird-er-sein ?" 

81. na ^s tan ^aknuyanti>sma vyähartum api kinchana; 

nicht diese den yermögen -also anzureden auch im-geringsten, 

(Freundinnen) vermochten (= sie waren sprachlos vor Staunen) 

tejasä dharsbltlls tasja^ lajjävatyo; varäSiganfth. — 

durdh-d.-Glan]s geblendet dessen, die züchtigen, schön-gliedrigen Frauen 

88. athainan^ Bmajamftnan tu^ smitaptlrbft 

dann-ihn, den-verwundert-lächelnden aber, die-gelächelt-zuerst (habende) 

'bhibh&shinl; 

anredende 

» 

damayaAtt nalaii; vtram^ abbyahbäshata rismitä : 

Damayanti den-Nal, den Helden, redete-an überrascht (betroffen) : 

88* ^kaB tvaii; Barvänayadyä&ga, mama hrichsayavardhana? 
wer J>U, o ganz-ungemein (schön) gUedriger, meiner Liebe -firfüller ? 

9pr4pte 'ijamaravad; Ttra, jnfttum ichchhämi 

gekommen bist-Du Unsterblichen-gleieh, o Held, zu kennen wflnsche-ich 

te, 'nagha! 

Dich, Sündloser I 



78 

i 

84. „katham ägamanaxi cheha? kathian.chd.si na lakshitah ? 

wie hereingekommen und-hüer? wie ond-bist-Dit nidii gesehen 

(worden)? 

j^surakshitaiL hi me vedma; rij4. dbaivo /graiS&flaxuih.' >^ 

wohl^gehütet denn mein HauBi der-Kön^ auch (ist) |graaB«DMn-Befehl 

(habend).** 

85. evamnktastu vaidarbhjd,; nalas IM pratyuvächa ha : 
also^angeredet-aher von-der-Yaidarbherin, N. diese eatgegen-amMdete also : 

^nalan man viddhi^ kalyäni; devadütam iMgatan. 

(als) den Nal mich erkenne, o Yortreffliohe, ab-6ötterbofcen hfei^ergekonmi^n. 

8 6 . deväs tvftn prä^ptum ichchhanti : liakro; *g«ir, vanmö, yamah ; 

die-Götter Dich zu-erlangen wttnsohen : 8 alora, Agni^ Yarüna, Yama ; 

teshäm anyataman devai^ patin YOPaya; (Söbhane! 

derselben irgend-einen Qott (als) Gatten erwfthlii o Holde t' 

87. teshftm eva prabhftvena pravishto 'ham alak&hitäh; 

demselben auch durch- Allmacht eingetreten ich ungesehen; 

„pravi^antan na man kaiSchid apaiSjad näpyaydrayat. 

den-Eintretenden nicht mich wer-irgend erspfthie, nodi yerhindlBrte. 

88. j^etadartham ahaÄ, bhadre, preshitäK' sürasattamaih ; 

defs-wegen ich, o Glückselige, entsandt von-den-besten-der Götter ; 

55 etach^rutvä, öubhe, buddhin prakuruiSva j^athechchhasi J * 

dies-gehört-habend, o Schöne, den-BeschluTs fasse, wie-Du-wunsohesi 1 
also im-Naloliede das dritte Kapitel. 



i. .■-:.i. •• ..: J i.!»"Mi' .t''' 

Yrihadai^Ya uvdchä : ' 

89. sä.^ namaskritya devebyah^ prahasja nalam- 

sie, Yerehrung.gemaoht-habend^d^uMGrättem, g^ttoheAt^hiAtefriel'' den Nal 

' 4braytt : 
.: ' : redete aii i 

„pranayasva yath&sraddhan^ i^Jftn*; km kkraYftni te? 

fähre (miQh)-heim wie (Dein) Glaube (ist)i o König; was solt-idi^thun Dir? 
heirathe-mich wie (es) Deine Sendung . <i . 

90. . j^ahan chaiva hi yachchänjad mamästi vasu kinchana 

ich sicherlich denn, welche-und-andere mein-ist Sache welohe-(nur) irgend 



J 



79 
jytat sttrvantava; vii^rabdhan kuru pranayam ii^vara! 

das all«t (üt) I>em ; (di6)t6rhofite mache HeimfÜhrong (Hoofazeit), o hoher 
•.,.;.. ^ ^ Herr! 

91. „hansänftn vachanan yat tu tad mdii dahati; päjrthiva! 

* der-Gänse Sede jene aher, die mich bremit, o König! 

. .gtvatk^te hi mayä^ vtra^ räjd^nah sauQipätitäh ; 

Deinet- wegen denn von-mir, o Held, die Könige (sind) yersammolt ; 

92. «yadi tvan bhajamänftn man pratyäkhjäsjasi; mänada^ 

wenn Du die-Verehrende mich verstofsen-solltest, o Ehrengeber, 

j^yisham^ ignih^ jaläicL; rajjum ästhäsye tava käranät.^ 

Gift, Fener, Wasser, Strick ich-werde-ergreifen um-Deinet-willen. 

93. evamuktastu vaidarbhyä naias tau pratjuvächa ha : 

also-angeredet-aber yon-der-Vaidarbherin N. 'sie wieder-anredete also : 

» 

^tishthatsu lokapäleshu kathan mäuusham ichchhasi? 

Yor-den (hier) stehenden Welthütem wie einen-Menschen begehrest-Du ? 

94. ^yeshäm ahan lokakritäni; isvaräuäu mahätmanäu; 

deren ich der- Weltschöpfer (G. pl.), der-hohen-Herren grofssinnigen, 

j^na pädaräjasä tulyo; - — manas te teshu vartat&ü! 

nicht mit d. Fufsstaube zu-vergleichen ; Sinn dein zu-diesen sei-gewendet ! 

^^' »^priy*^ .^y' Ächaran martyo devftn&h mrityum archhati ! 
TJnangekiehxiles denli thuendet Sterblicher (den)-Göttem den-Tod findet ! 

ytrilili mäm/ anavadyäügt; varayasva surottamän; 
•Mttö^ tiiicA 'im|;<8Me^-(Boh(}B)gliedrige, »erwähle die-besten^er-Götter ; 

96. 'j^tirajftäsi cha v^sftfisi; divyäichiträh si'ajas tathä 

ohnöi-Siaab (seiende) «ndiGewIUMler, hiimnlische-biiiite Kr&nze anf-diese- Weise 
h^Uaolummenide 

,bbj]Uiliafitoi cha umkl^yäni; dev&n pr^pja^ tu 

Zieitathen . un4 TjU^zü^Uchste ,. die-Götter erlangt-habend , aber^ 
; bhuükshva vai. 

• , .,,,,, i. geniefse abo. 

97p ^ ^a imftü prithivln kritsnäu saükfihipya grasate 

,er-der diese £rde ganze zusammengetzt-habend verschlingt 

punah; 

' •'•• • '■' ' ■ wiederum,. 

^hutdiaiD; t§än devd.nän^ kä tan na varayet patin ? 

ifeik Htttitia, den Henflcfaer-der-Götter, welche ihn nicht erwKhite zom- 
.1. .;. Gatten? 



80 

■ 

98. )>7^7^ — dandabhayät — sarve bhttagrämAb samftgatäh 

dessen — in-Sceptersforoht — «lle WesAiisdiaann Yeftammelte 
^dharmam evdnurudhjanti; kä tan na varajet patin? 

Grerechtigkeit auch-Terehien, 

99. „dharmätmänan; mahätmänaii; daitja-dänava-mardanan; 
den-gerechtigkeits-siimigeiiy grofssinmgen, (den) Daitya-u.-Dftnarak-Zermabner/ 

„mahendran sarvadevänäii; kä tan na varayet palin? — 

den-Grofs-Indra (König) aller-Götter, 

100. ^krijatäm avisa^ena; manasd, jadi manyase, 

es-möge-geschehen ohne-Bedenken , im-Geiste wenn du-meinest, (dafs Da 

wählest) 

t 

j^varunan lokapälänän; suhndväkyam idan srlnul^ 

den-Varuna der Welthüter; Freundesrede diese höre!** 
(aus der Keihe) 

101. naishadhenaivam uktä sä damajanti yacho 'bravit^ 

Yom-Kaischadher also angeredete sie die D. die-Rede redefe, 

samäplutäbhyän neträbhjän ^okajenfttha värind,: 

mit (beiden) überfüllten Augen (beiden) in-Kummer-erzeugtem-darauf mit- 

Wasser: 

102. 39 devebhy 'han namask^itya sarvebhy a^, p jithivtpate, 

den-Göttem ich Anbetung-gebraoht-babend allen o Erdenherr, 

j^vrine tvd.m eva bhartftran; satyikm etaid bravtsii te!^ — 

ich-erwähle Dich dennoch als-Gemahl ; Wahrheit dieso sage^ifs^ Dir I . : 

103. täm uv&ch'a tato räjä^ y^amän&B; kritftöjaliä : 

diese redete-an hierauf der-König, die zitternde, gefidteftaKHlndtt^kabende : 

„dautjenägatya; kalyäni; katbafc svflrtham 

im-Botenamt-gekommen-seiend , Vortreffliche, wie tUe-öigene Sache 

ibotsahe ? 

hier-bringe-iöh- Yor ? 

104. j^kathan hjalian prati^rutja^ devat^nän ' Vil'esttatah/ 

wie denn ich Yersprochen-habend, den Gottheiten insonderheit 

j^parärthe yatnam ärabhya^ kathan svärtham ibotsahe? 

(und) in-fremder-Sache das- Werk begonnen-habendy 

10&. j^esba dharmo; — jadi syärtho .mamäpi . bhayitft; tatab 

dies (ist) die-Pflicht ; — wenn eigene-Sache meine-auoh sein- wird; alsdann 



81 

^evan syftrthan kaxkliTdim. tathi, . bhadrO; 

gerad9*90 ^-ejgeve-SaQ^e n^erde^ioh-^usfiihYen. . , Alsp« o .Glückselige^ 

vidhiyatÄn! 

möge-es-angesehen-werden ! 

> " ' I • 

1 06. tato yä8hp.&kalfta vfiphs^n damajranti, äuchismitä; 

alsdann die thrttnenbewegte Bede die-Dam. die-heU-läohelnde 

pr»ti7&haraiiti. äaoakair^ OAlan räjftp,^iii abravtt : 

Ton-sieh-gebend langsam» den N. den-König redete-an : 

107. »upijro 'yaa ma/ft drishto nirapftyo^ narejvara; 

. Mittel dieses von-nur ersehen nioht-ablenkendes, o K^nur, 

^yona doaho na bbavitä tava^ r&ja^y katiianckazia : 

dilroh-das Sohiüd nicht wird-sein Dir, o König; wie-irgend : 

108. ;^tyan chaiva hiy narai^reshtha; dev&iSchendrapurogamäh; 

Du toAmficü aber,' itännerbeiÄiet, die-€KM(ler-tod<Iiidra-ToraBgegangen 

■ ' '■ : ■ (habend) 

jftjtnhx -sahitAh: ^arte/ mama j^tra Bvayanvarah; 

sie-nfbgen-heitei-'kontiiiicjii viei'eäit ille, «Mine woselbst Gattenwahl. 

109. „taiö 'hau lokäpftl&n&a aafim'dhati tV&&; nare^Varä; - 

alsdann ich dör-Welthfiter in-G^genwart Dich, o König, 
^varäyisliye, naravy&gKra; naivan doshobhavishyatil* 

werde-ich-erwUhlen, o Männtiger (Fürst), nioht-also eine-Sünde wird-sein! 

110.. evainuktastu vaidarbhjft; nalo rä.j&; yüänpatO; 

. ako-angeredet-aber ybn der Y., .Nal de^-König, o Yisenherr, 

; äja^ftma punaatatra yatra dev&h s^amägatäh. — 

lun-gi|ig wieder dorthin woselbst 4ie-Götter ziuaqunengekommen. 

111: tarn apaiyaaa tathftylaitfti^ lokapftli^ . >. lo^he^yaräh ; 

Ihn «vblicMen 4en-also-kommen4^n, die Welthüter, dii^-hohen-Herren ; 

dfi&h$v4 chainan tato ^prichehfaaii ^tt&Ettaäi . saryam 

gesehen^kAbend und ihn alsdann sie-befragten^um die- Angelegenheit ganze 

eva tan : 
. . also ditie t 

113. . 3,kachchid diifibtft tyayA; rdjaii; damayaati ätto]iisimt& ? 
> ' also (litO gei^to ¥011 Dir, o KSiug, die D. di« helllächelnde? 

- ^khn abravtchcha nah sar^ln? vada^ bhfUmipfitfte^^nagha!^ 

was 8agt#(4ii») und uaa allen? spciol^ o Xritenfürst, sündloser I 

11 



82 

^ nala arftcha : 

113. 3,bhava<Ibhir aham ädishto damayantjft nivefSanan^ 

yon-£aoh ioh geschickt der D. in-das-Haus, 

^pravishtah sumahäkakshan dandibhih sthavirair yritan; 

eingetreten (in) sehr-grofse Ffbrte von-Pförtnem alten umringt ; 

114. „pravi^antan chä mdii tatra na kaächid drishtavän narah, 
den-£intretenden tind mich daselbst nicht wer-irgend hat-ejfblickt Mann 

• ,,rlte tän pärthivasutdii; bhavatäüieya tejasä. 
.ausgenommen diese Königs-Tochter, durch-Eore jedoch. Madik' ' ' - 

115. „BäldiyaiSGhftsyä mayft drishtfts; täbhiä' chftpjupa- 

. Freundinnen-iuid-derselben von-mir gesehen ; ▼on-dieMn und-auch-er- 

ktkahitah ; 

blickt (iioh) ; 

, s^viamit&Schftbhavan .aarrft^ diifibty& . m&n, yibtt^heiSyar&h ! 

erschrocken-und- waren (sie) alle, geeehen-habend mich, o GM^tterherren ! 

1;16. ^yarnyamftneaiiu cha mayft bhftyatsu; ruchiränanä; 

nach-der-Beschreibung und dorch-mich YonrEucli} die-holdmü^d^, 

. jfVfiiifl^ QYß^f gatasankalpft^ ypait6.fl&> aurottamäh ! 

mich >e4och, die-Unverständige, erwtthlte sie} o Götter7Be8ten ! 

117. j^abraytohchaiya man bftlft.: ^„äyäntu . sahitfth 

(es) anredete-und-nftmlich BPddi das-MAdchen : .,,sie-mögen-kommen vereint 

suräh 
die-Gtöttef 
^^tyajä saha; nai'ayyäghra, mama yattä svayanvaräh; — 

Dir tD&t, o Manntiger meine woselbst, Qattenwahl ; 

« 

118. ^„teshäin aban sanidhau tvän yarayishyämi ^ naishadha! 

derselben Soh in-^Gogenwaü Di6h w«rdeB>ttwalikn, . ' o N. ! - 

^„eyan taya; mabäbd^ho; ' dosbo na bhayite!^^ 

soldier-Art Pirj o €bt»frainmger (Mftehtigtt) Mnde nichi wvd-sein! 

:ti ha! 

also also (spradi sie). 

119. „etäyadeya; yibudhä^ yathäyrittam udähritan 

aoloihes-alio, o Gk(^tter, wie-es-gesohehett berietet (l^t es) • 
ymayft 'toshe; praaiftnan tu bhayaataft^ trisdaiSeäyarfth!^ 
Ton-nur ycdtottndig; ^»^toriti^t aber (seid) Ihr» ' o Götterherren! 
iti naiop&kbydjie ohaturthah garga^ 

Werte 



88 



Yfihadaäva uvftcha : 
1 SO. aih« kiftle iuhhe prftpte; tithau punye kslidne; tathA 

Aber anir-Z«it g^finstigto gekommen, «m-Hondentage reinen <ur-Zoit, also 
ftjtihfi.ya mahtpftlftn bhimo rftjä svayanyare. 

berief die-Könige Bh. der-König sor-Gatteinwalil. 

121. tacWrutvA prithivipftl&h sarve, hridyayaptditfth, 

diet-vernommen-habend die Erdhüter (Könige) alle, von-der-Liebe-gedrftngt,' 

tvaritfth samupAjagmur damayanthn ablitpsayah. 

eilend znsanmien-kamen-herbei, die D. begehrend. 

122. kanakastambharüchiran toranena virftjitan 

(den)-gold-säalen-gIänzenden doroh-Thorwölbang hellflohlmmemden 

viviiSag te nripä rafigan^ mahäsmhft ivAchalan ; 

betraten die Könige den-Scbanplatz, grofse-Löwen wie-den-Berg ; 

123. taträsaneshu viyidhe8hyäslnd.h; prithiytkshitah^ 

daseibst-auf-Bitzen versohiedenartigen fitzend die Erdbeherrscher, 

surabliisragdhardh sarye . pramrishtamanikundaläh : 
sohön-duftende-Kränze-tragend alle höohst-liohten-Edelstein-Ohrensohmuok 

* (habend) : 

124. iatra sma ptn& drifyante b£bayab parighopamäb; 

' dort dicke sah-man Arme Keulen-tthnliohe, 

ftkärayantab, . sujlakshnäh^ panchai$t)*shft iyoragltb ; 

sohön-geformte, höohst-zarta, fänf-köpfige wie-die-Schlangen *; 

125. BttkeiS&ntftni, ch&rüni, sun&s&kshlbhruyftni 
Bokön-Haar (habende),, anmuthige» schÖne-Nasen-Augen-Örauen (habende) 

cha; 
anoh; 

mukh4ni rftjn&n äobhante nakshaträni yathft diyi. 

die-Münder der-Könige strahlten die-Gestime gleichwie am Himmel. 

126.' tkii rftja8ami1i& punyän^ nägair bhogayattm iVa;. 

diese Königsversammlung reine (Acc.) Yon-<Schlangen die Bhogavati wie, 

Banpüt^än. pnrushayjäghrair; yyftghrair giriguhftn iya^ 
angefüllte von Mttnnertigem (Helden), von Tigern die Berghöhle wie, 

127. damajanti tato raügan prayiyeiSa; jubhftnanä; 

die D. nunmehr SehaabÜhne betrat, die schön-antlitsige, 

mush^ftatt prabhajft rftjnftn ckakshünnhi cha manftnBi cha. 

raubend durob-Glaia der Könige • Augen sowohl Sinne als. 



84 

128. tasyä gtoeshu patitä teshftn dpBlitir mahfttmanftn 

derselben aaf-den-Gliedem geheftet jener der-Blick der grofBgetstigen 

tatra tatraiva saktäbhüd ; na cbaph41a oha 

bald'hier bald dort-gleiahaam gefeaselt-war ; mcki bvwegte Qa sich) und 

pa^Tatän. 

der Behauenden. 

129. ^ tatah 8Si.nkirt7amäiie3hu räjnän ndmasii, bh&rata^ 

nunmehr bei-der-feierlichen- Aufrufung ides Könige bei-Namen, o Bh. 

dadanSa bhoimi purushän panoha tulyäkrittn atlia. 

erblickte die Bh.' Männer (Acc.) fünf gleich-gestaltete darauf. 

130. i&a samiksfaja tatah sarvän niryifieshäkpttn sthitln^ 

diese gesehen-habend nunmehr alle ohne-Unterschied-gestaltete stehend, 

saÄdeMd atha vaidarbht näbhjajänftd Qalan> i^ipan; 

vor-Zweifel darauf die Y. nicht-erkannte 4^ ^«t ^'^^ König ; 

131. jan yan hi dadrise teshän^ tan tan mene nalan^ nripan; 

wen wen denn sie-ansah derselben, den den meinte (sie) d^n|^., den König; 
st chintayanti buddhjätha tarkajämäsa; bhävlni; 
sie denkend im Geiste-alsdann überlegte, die-schöne, 

132. . j^kathan hi devän jftniy&n? kathan vidydii 

wie aber die-Gtötter werde-ich-kennea ? wie werde-ich-erkennea 

nalan^ nripan?' 

evan sanchintayantt bä, vaidarbht, bhri^adushkhitft, 

also überdenkend sie die V., sehr-bekümmert, 

133. iSru1;äni deyalil&gäni tarkayd,mäsa^ bhftrata : 

die-gehörten Götter'Abzeichen suchte-zu-ersptthen^ 

j^devänän yftni lifig&ni sthavirebhyah ^rutftni 

der-GK5tter diejenigen Abzeichen (welche) von-den- Alten gehört (wurden) 

▼OB mir, 

134. ^tftniha tishthatän bhümävekorsyäpi . nalsi^ksbaye.^-i- 

dieselben-hier der-Stehenden auf-der-£rde-eines-£inzigen-auch nicht ieh-sehe 

sä vinischitya bahudhä vichftrya cha pimah piinah; 

^ , sie erwogen-habend vielfach überlegt-habend und immer-wieder, 

135. jara^an prati deydnän präptakälam amanyata; 

die Zuflucht gegen die-Gröttter gekommene-Zeit.eraohtete^sie; 

v&ohik cha maoaB^t chaiva namaskiran prayujya bA 

dwob^Stimme und im-Oeiste so-wie Aohfifäimg entsaiubt-habend sie 



86 
186. d«v«bh7<^> prftäjalir bhtltyft, vepamftaedain abravtt : 

dea-GMtem, ini<>-g«f«ltetea-Httiiden Miead, die-nttarnde diesw sprach : 

.hansÄnftn vaohanan «rutvft, yathA me naiahadho vritah 

to-6ftzi0e Bede venioiiimen-habend, da Ton-mir der-N. erwählet 

137. ^patitve; tena satyena; deväs^ tan pradiäantu me! 

KQT-iUie ; am-dieser Wahrheit (willen), G^^tter» den sie mögen-zeigen mir ! 

^vachasft manasä chaiva yathä näbhicharämyahan; 

durqh-Stimme darohrG6ist so-wie-auoh, da nioht-sündige-ich 

138. ^tena satyena; vibudhäs^ tarn eva pradi^antu me! 

die Herren, den nun-anoh 

^yathä devaih sa me bhartä vibito^ nishadhädhipah; 
da-nnn von-den-Göttem er mir som-Gatten zuertheilt, derKischaderfÜrst, 

139. gtena satyena me^ deväs^ tam eva pradisantu me! 
^yathedan vratam drabdhan nalasyd^rädhane mayd. 

da-nun-dies Gelübde angefangen des Nalas-Verehrung (wegen) von-mir 

140* jgtena satyena me^ deväS; tameva pradisantu me! 

^svan chaiva rüpan kurvantu, lokapälä; 

ihre aber Grestah sie mögen machen (annehmen), die Welthüter, 

maheSvaräh^ 

hohen Herren, 

141. ^jath&ham abhijftnfyän punjaiSlokan^ narädhipan.^ — 

aof-dafs ich erkennen-möge den Pn^ya^loka, den Männerfärsten. 

nilamy» damayantyfts tat karunan paridevitan, 

YemoBiimen-habeBd der B. diese jammervolle Klage, 

14S. nijchayan paraman^ tathyan^ annrägan cha naisbadhe^ 
den-EntsohloIls erhabenen, die- Wahrheit, Liebe und zum N., 

manoyiSi^rddhin) bnddhin cha; bhaktin^ rftgan cha 
dle-H^TBensNlnhext , £rkenntmils auch, die- Verehrung , Leidenschaft und 

naishadhc; 

zum N., 

143< yathoktan chakitre deväh s&marthyan lifigadhärane. 

WHfr'gesagt» ma<ihien die-Götteor Genugthuang in-der- Abzeichenführung. 
sipaiSyad vibudhftn flarrän asvedän; stabdhalochandü; 

SieHEtrsobaa^e die-Gi^tter alle nioht-sohwitzende , starräugige (nicht 

blinzelade), 

144. Iqrifihitasragrajohtii&n sthitän^ asprisatah kshitin. -> 

«mi«dehtete>Kräiiuie (hiibend), staublote, dastehende nicht-berührende die-Erde. 



86 



chhftydrdvittyo mlänasrag 

(Tom) Schatten-sweifaeh, welken-Krani (habend), StaQb^B(diwe2fip<gUis-iiiiiliikfirt, 

145. bhümishtho naishadhaichaha, mmeshena cha süchitah. 

auf-dem-Boden-Btehend dbr N. hingegen, vom Zwinkern üHd (war) befallen. 

sä samikshja tu tän devän punyäilokan cha^ bhftrata! 

sie erblickt-habend aber diese Grötter den P. sowie, o Bh. 

146. naishadhan Tarayämäsa bhaimi dharmena; pätidava! 

den N. erw&hlte die Bh. nach-dem-Gesetz, o PA^^^^val 

vilajjamänä vastränte jagrähäyatalocliaiid,; 

die züohtig-erröthende am Gewand-Ende berührte (ihn) die lang&ngig^ ; 

147. skandhadese 'srijat tasya srajan paramasobhanäxi; 

auf-die-Schulter legte-sie desselben' Kranz . allerschönsten, 

varayämäsa chalvainan patitve^ varavarnlnt. 

erwählte^ nnd-also-diesen zur-Ehe, die Anmuihreiche. 

148. tato hä heti sabasä muktab iSabdo na- 

'nnnmehr „ha ! ha l** also plötzlich (ward) ansgestofsen der-Laut Ton-den- 

r&dhipaib; 

Königen; 

devair maharshibhis tatra: ^sädbu^ sftdhviti^ 

Ton-den-Göttem, den-grofsen- Weisen daselbst: ^^nty Gutl** also (geschab es), 

bharäta;! 
o Bh.! 

149« yismitair Iritah äabdali; praiSanvadbhir nalan^ 

Yon-den-erstannten (ward) ansgestofben der-Xiant, ron^^den-preiseBden den N., 

' . ..nripaw; 

. den König; 
damayanttn tu^ kauravya/ virasenaJBUtoy . nripah, 

die-Dam. (Aoc.) aber, o £., der-Bohn-des-VirateDa,. te König, 

150. äiivd^sayad varärohän; prahrishtenäntarätmaBd. : 

• tröstete die-schön-hüftige (mit) sehr-erfreutem-inneren-Sinne : 

,,yat tvan bhajasi; kaljäni^ pumänsan deTasannidhan/ 

weil Du ehrest, o Vorlareffliche, einen-Mann iB-der^CHytter-Gegenwart, 

151. ,, tasmäd man viddhi bhartäram evan te vachane ratan : 

also mich wisse den-Gatten solchermafsen DeiMr Bede ergeben : 
d. i. : ichv wiU stets auf Deine Rede hören. 

j^jftvachcha me dharishyanti pränä dehe^ iStichismite^ 
80-lange-und mir bleiben- werden die-Qeigter im-KÖrper, o HflBltobdnde, 



87 

152. ^tftrattyajri bhavishy&mi ; satyametadbravtmi te!^ 

so-Uoge bei-Dir werde-iob-flein ; Wahrheit-diese-sage-ioh Dir ! 

damayantiu tathft v&gbhir abhinandya; kritänjalih^ 

diorD. Auf-Bolche- Weise mit* Worten erfireut-habend, mit-yersohlun^ 

. genen Händen 

153. tau parasparatab prttaU; drishtvä tv' agnipuro- 

die-beiden einer-im-andem frob (beide), gesehen-habend aber den A. voran- 

gamän^ 

gegangen 

tftn eva äaranan devän jagmatur manasä. tadä. 

diefle(pl.) also um-Scbutz die-Oötter gingen-sie-an ixn-Geiste alsdann. 

154. v|ite tu naishadhe bhaimyä; lokapälä mahaujasah 

nachdem aber der N. von der Bh., die Welthüter die-hoben-Glanz (habenden) 
erwählt war 

prahrishtamanaBah sarv« naläyäshtau varän daduh : 

sehr-froh-geiBtigen alle dem N. acht Gaben verliehen : 

155« pratjakshadarsanan yajne; gatin chänuttamäii; ^ubbän 

Wahmebmendes-Sohauen im-Opfer, Gang und den-alierbesten, glücklichen 
= So)iatten der Plage: Priesterkraft. Lebenslauf 

naishadh&ja dadau iakrah; prfyam&nah sachtpatib ; 

dem N. verlieh Bakra, der-frohsiimige S atsohigemahl ; 

156. agnir ätmabbavan pr&däd yatra väncbbati naishadhab; 

A. die-Belbstezistenz verlieh , wo (nur) wünschen-mag der N. ; 

lokän ätmaprabbaniScbaiya dadau tasmai butäsanab; 

Welten eignen-Glanz (habend) gleichfalls verlieh ihm der H. 

^ glanzvollen Besitz 

157. yamas tvannarasan prädäd^ dbarme cba paramän stbitin ; 
Yama aber (den) Speise-Geschmack verlieh, an-Güte und voran-stehenden 

Appetit 
apänpatir apänbbävan yatra väncbhatl naisbadbah.— 

der-Gewässer-Herr die-Gewässerezistenz wo (nur) wünschen-mag der N. — 

158^ sraja^cbottamagandbädyäb ; sarve cba mitbunan 

Kränze-und-besten-Geruch (u.) erste-Güte (habende) ; alle aber ein Paar 

dadub. 

(Kinder) verliehen. 

▼aiAnevan pradäyAsya^ devftste tridivan 

(diM») Gabvi-sokher Art verlieh^n-habend-ifam, Götter-diese in-den-Himmel 

gatäb. 
gegaiigen (sind). 



88 

159. pärthivftfchÄnubhüy&sya TivÄhan, Tismaftovitfth^ 

die-Könige-auch-gesehen-habend-dessen Heirath, yon-Bewimdtnmg'^rgriffeiiy 

damayantyäscha^ mudit&h pratijagmur yathftgatan. — 

der-Dam. und, fröhlich heimgingen wie-herbeigekonmien. — 

160. gateshu pärthivendreEthU; bhimah pritO; mahämanäh; 

gegangen die-Königsfürsten (absol.), Bh. der-frohe, der-groCsgelBtige, 

vivähan kärayämäsa damayantyä nalasya cha. — 

die-Hochzeit richtete-aus der Dam. des N. und. 

161. ushya tatra yathä,k4man ^ naishadho; dvipad&n 

gewohnt-habend daselbst nach-Lust (Belieben) , der N. der-Mensohen 

varah, . 

ausgezeichnetster, 
bhtmena samanujnäto jagäma nagaran svakaa. 

Tom Bh. entlassen, ging in-die-Stadt seinige«. 

162. av&pya näitratnan tu punyaiSloko 'pi p&rthivah, 
etlangt-habend die Frauenperle aber der Panyafiloka auoli^ 'der König, 

reme saha tayä, rÄjaii; sachyeva balavntrahft, 

schwelgte mit ihr, o König, wie mit der S'atschi ^ der B.- 

163. atlva mudito räjä^ bhräjamäno 'niSum&n ira/ 

höchst fröhlich der-König, strahlend die-Sonne gleichwie 

aranjayat prajä vtrO; dharmena paripftlayan ; 

regierte die-Ünterthanen der-Held, nadi-dem-Gesetze beschützend; 

164. tje chäpyasvamedhena, yayäiiriva nähusbah; 
(er) opferte sowohl-dem A^wamedha, den Ya^äthis wie der N&huscha, 

anyaii^cba bahubhir^ dhimän kratubhii$chä.ptadakshinaih ; 

anderen-und vielen, der- Weise, mit-Opfem und - geeigneten - Opfer- 
spenden ; 

165. punaiScha ramaniyeshu vaneshüpavaneshu cha 

wiederum-und in-lieblichen Wäldern Gärten und 

damayantyä saha nalo yijahd.rämaropam9.h. « — 

mit-der-D. der N« erlustigte (sich) den Unsterblichen-Ilk^ch 

166. janayämäsa cha nalo damayantyäii; mahämanäh; 

erzeugte und N. aus der D. der-grofsgeistige 

indrasenan sutan chäpi iadrasenän cha kanyakän. 

den Indrasena den-Sohn sowohl Indraseaft ,a]»^wsb dlui.Td«hl«rahen. 

167. evan sa yajamftnaächa viharanächa; narftdhipah; 

also er opfernd bald, spatsierend bald, der König, 



89 



raraksha vasusanpürnftn yasudhän^ vasudh&dhipah. 

regierte die-reiohthumvolle Erde, der-Erde&färst 

iti nalopftkhjftne panchamo sargah. 

fünfte. 



Zu weUerer Uebu/ng 

a) lese und übersetze man die Fortsetzung bis zu SL 199, wo die 
Ereignisse eine andere Wendung nehmen. Nur die noch nicht vor- 
gekommenen Wörter sind deutsch unterschrieben. 

« 

168. vrite tu naishadhe bhaimyft, lokap&lft mahaujasah 

naoh-der-Wahl (absol. Lokativ) 

jftnto dadrisur äyäntan dväparan kalinä saha. 

gehend (imGkhen) Dvftpara*) Eaü**) 

169. athftbravit kaiin äakrah; sanprekshya; balav^itraM : 

(sie)-ge8ehen-habend 

j^dv&parena sahäjena; kal^^ brühig kva yäsyasi?^ 

in-Gresellschaft (als Genossen) sprich, wohin gehest-Du? 

170. tato 'bravtt kalih ^akran : ^damayantjäh syayanvaran; 

j^gatvft hi; varayishye tän; mauo hi mama tän gatan!^ 

Sinn (in) sie ist^gegangen 

171. tarn abravtt prahasyendro : „nivrittah sa Bvayanyarah; 

läohehid Indra beendigt (ist) 

^vritas tayft nalo r&jä; patir^ asmat Bamipatah!^ 

erwählt (ist) der Gemahl, uns gegenwärtig! 

172. evam uktas tu äakrena kalih krodhasamanvitah. 

• • • / 

(von) Zom- 

devän ftmantrya tän sarvän uvächedan vachas tadä : 

gegrtlfiit-habend Sprach (er) diese 

178. „devä,nän m&nushan madhye yat sft patim avindata^ 

da fand (erkor), 

tatra tasyä bhaved nydyaii; vipulan dandadhäranan!^ 

(eine) gerechte, grofse Strafe 
wohlverdiente 

*) Dvftpara, Personnifikation des Zweifels : der Versucher, die Yersudrang. 
**) Kali, Personnifikation des Betrügers : der Spielteufel. 

12 



90 

174. evam ukte tu kalind. pratytichas te divaukasah : 
^asmäbhih samanujnäte damayantyä nalo vritah; 

mü-unierer-Bewilligiing 

175. ^kä cha sarvagunopetan näsrajeta nalan nripan ? 

den-mit-alleii-Tagendeii-begabteii nioht-erwählte 

jjjo veda dharmän akhilän, yathävach charlta- 
der (da) keimt die-Fflicbten sftmmtUcbe, wie sich^s gebürt (sie) zu-üben- 

vratah ; 

beflissen; 

176. ^yo 'dbite chaturo vedän Barvän ^klijäiiapanchamäii ; 

liest die-vier Yeden allesammt (mit) dem fünften Akhyftna*) 

^nityan triptä ' grihe yasya devä yajneshu dhar- 

immer gesättigt (werden) im-Hause dessen durcb-Opfer pflicbt- 

matah ; 

gemäfs ; 

177. ^yasmin däkshyan, dhrltlr, dänan, tapah; ^auchan; 

(zu nripe) Redlicbkeit, Standbaftigkeit, Freigebigkeit, Andacht, Beinbeit, 

damah, samah 

Mäfsigkeit, Gednld 

„dbrnväni^ puniBhavyftghre^ lokapäla&ame nripe. 

beständig (sind), in-dem-götteräbnliohen Könige. 

178. g^evanrüpan nalan^ yo vai kämayech^apitun; kale^ 
(den)-solobe-Grestalt-(babenden) wer da wollte yerfluohen 

3,ätmänan sa ^aped mudho; hanyäd ätmänam ät- 

sicb-selber der würde fluchen der-Thor, würde-tödten sich-selber durch- 

■ manä. 
sich-selhst. 

179. „evangunan nalaii; yo vai kämayechsapitun; kale^ 

(djsn)-8olche-Tugend-(habenden) 

„krichchhre sa narake majjed agädhe vipule 

in-dem-grauenhaften Abgrunde (Hölle) würde-versinken, im-tiefen grofsen 

hrade!** 

Sumpfe 

180. tato gateshu deveshu kalir dväparam abravtt : 

*) fikhyftna, sn. Erzählung; myth. Dichtung (die itihftsas und purft^as enthaltend), 

X 

gleichsam fünfter Veda. 



91 

„sftnharttm notsahe kopan; nale vatsyftmi; 

Ba-unterdrüoken nioht-yennag-ioh deii*Zom; ioh^werde- wohnen (weilen) 

= in ihn fahren. 

dväpara ! 

181. bbratt^ayishyämi tan räjyäd; na bhaimyä saha raäsjate! 

ioh-werde-fallen-niaohen aus-dem-fieiohe er soll (wird) 

schwelgen. 

^tvam apjakshän samävifya s&hd.77an kartum arhasi!^ 

aber-die- Würfel durchdringend leisten wollest 

iti nalopAkhyftne shashtho 'dy&yah 

sechste 



YiiliadaiSva uvächa : 

182. evan sa samajan kritvä dväparena kalih saha^ 

Uehereinkunft 

äjagäma tatas tatra^ yatra räjä sa naishadhah. 

183. sa nityam antaraprepsur nishadheshvavasach chlran; 

Gelegenheit-zu-erlangen-wünschend wohnte lange 

athäsya dväda^e varshe dadar^a kallr antaran : 

da-dessen (dazu) im 12ten Jahre 

184. kritvd. mütram upasprisya^ sandhyän so 'ste sma nai- 

Urin hineintretend in-der-Dämmerung er stand 

shadhah.^ 

akritvä pädayoh sauchaiL; tatrainan kallr ävi^at. 

der-(beiden)-Fürse Reinigung betrat (zog in 

ihn ein). 

185. sa samävifya chä nalaii; samipan pushkarasya eha 

betreten-habend des Puschkara 

gatvft; pushkaram d^hedam : j^ehi^ divya nalena vai; 

redete an-ihn geh*, spiele 

186. „akshadyüte naian jetä bhavän hi; sahito may&; 

im- Würfelspiele wirst-besiegen Du 

>8hadte pratipadya^va, jitvft r&jyait, nalannripan!* 

erlangen-soUst-Du, besiegend das Reich 

187. evam uktas tu kalinä^ pushkaro nalam abhyayät; 

trat-an 



92 

kaüfchaiva vrisho bhütvä gavM*), pushkaramabhyagftt.- 

Bollochs geworden-seiend der Kühe betrat (zog in 

ilm ein). 

188. äsädya tu nalan viraö; pushkarah^ paravtraM; 

angegangen-seiend der Feindehelden-Tödter 

„dtvyäv^ety abravld bhrätä/ j^vrisheneti 

„spielen-wir-beiden'^ also sprach der-Bruder; „mit gutem Würfel I'^ also 

muhur muhuh. 

(sprach er) immer-wieder. 

189. na chakshame tato räjä 8amähvd,nan; mahämanäh; 

widerstand Herausforderung 

vaidarbhyäh prekshamänftyäh panakälam amanyata. 

Yor der Y. der zusehenden Spielzeit hielt er (für gut). 

190. tain akshamadasanmattan suhridän na tu kaschana 

den-Würfelwuth-tollen der-Freunde 

nivärane 'bhavach saktO; dtvyamänam armdaman. 

in-der Abwendung vermögend, den-spielenden Feindebändiger. 

191. tatah paurajanäh sarve mantribhih saha, bhä-rata, 

die-Bürger mit-den-Bäthen 

rdjänan drashtum ägachchhan nivärajitum^ äturan. 

zu-sehen kamen-herbei um-abzuwenden, den-kranken 

192. tatah süta upägamja damayanlyai nyavedayat .: 

der-Wagenlenker herankoimnend 

j^esha paurajanO; devi; dväri tishthati käryavÄn; 

Stadtgemeinde, o Königin, Yor-der-Thür stehet dienstbereitwillig 

193. j^nivedyatän naishadhäya : sarvä^h prakritayah sthitÄh, 

es-werde-gemeldet Unterthanen stehen-da 

^am^shyamänd; vyasanan räjno; dharmärthadariSinah!^ 

nicht-ertragend das-Unglück des-Bechtes-Sache-ersehend 

194. tatah sd, väshpakalay^ vächä; dushkhena karshitä; 

mit thränenerstiokter Yom-Schmerze gedrückt 

uvächa naishadhaa bhaimi^ sokopahatachetand. : 

mit-Yon-Schmerz-durchdrongenem'^iiine 

195«, j^räjaU; paurajano dväri tvän didrikshur aVasthitah 

die-sohauen-möchten stehen-da 

*) Fig. Kraft, Ungestüm, Leidenschaft. 



93 

^mantribhih sahitah Barvai; rdjabhaktipuraskritah! 

von-Königsverehrung-h^rgefÜhrt 

196. 9 tan drashtum arhast!^ 'tyeva punah punar abhäshata. 
tftn tath& ruchirftpftfigtn vilapanttn tathävidhan 

sohöne-Angenwinkel (habende), die-jammernde 

197. Uvifihtah kalinll rdjft näbhjabhd.shata kinchana. 
der-besessene 

tatas te mantrinah sarve^ te chaiva puraväsinah : 

Stadtbewohner 

198. j^näjam astt^'tl dushkhärttd, vrtditä jagmur 
,,nioht-er ist-er^^alBO (ipreohend), yon-Söhmerz-betrübt, beschämt gingen 

ftlayftn. 

in-(ihre)- Wohnung. 

tadft tad abhavad djütaiu pushkarasja naiasya cha^ 

Da dauerte daa-Spiel 

199. yiidhishthira ! bahün mftsftn. punja^lokas tvajtyata 

JndtBdhthira viele Monate. — aber-ward-besiegt. 

iti naIopd>khyAne saptamo 'dhy^ah. 

siebente 



b) Man vergleiche die nachstehenden Fabeln mit deren metrischer 
Uebereetzung und übertrage sie möglichst treu in Prosa» 



94 



10 



15 



Die Krähe und die Wachtel. 

ekadä sarve pakshino bhagavato 
garudasya yäträprasangena 
samudratiran prachalitäh. — 

tatra kd^kena saha 

vartakas chalitah; 
atha gachchhato gopälasya 
mastakftvasthita dadhibhänd&d 

väran väran tena kdkena 

dadhi khädyate. 
tato yävadasau dadhil^^ndan 
bhümau nidhäya ürdhvam avalokate 

tävat tena käkavartakau drishtau. 
tatas tena khetitah, 
käkah paläyitah; 
vartakascha mandagatih 
präpto vyäpäditah. — 

ato 'han bravtmi : 
na sthätavyan na gantayyan 
durjanena saman kvachit. — 



ekadä, eingtnuUs — 


tri- Klasse 1 und 6. Überachreiten, . 


prasanga, am. (sanj-), Zuneigurigj Liebe; 


chal- Klasse 1. gehen, sich in Bewegtung 


Vereinigung, 


setzen. 


Bsmga, «m. (sanj-), dasselbe; femer : 


gopäla, am. (pal-) -r- gopa (p&- hiUeri)^ 


Versammlung, 


Kuhhirt, Hirt. 


sanj- Klasse 1. lieben, anhängen. 


mastaka, mn. 


Kopf Schädel; Kuppe, 


y&trft, af, (y& + tra), Weg; fig. Frocea- 


masta, n. 


Spitze. 


aiofiy Maraeh, 


avasthita, feststehend. 


samudra, am, (sam-uda-ra), Meer (myth.). 


dadhi, n, dicke MÜch; aucli Sarz, Ter- 


tira, an, (tri-), Ufer, Küate. 


pentin (dhe 


redupl. + i ?). 



95 



10 



15 



(Buch m, Fab. 6.) 

Einst zogen die frohen Vögel all' 

Zu Garuda's *) Feste mit frohem Schall 

Entlang am Meeresstrande. — 

Da ging just in der Nähe 

Der Wachtel eine Krähe; 
Und unterwegs aus des Hirten Topf, 
Den dieser voll Milch trug auf dem Kopf, 

Ward von der Krähe indessen 

Die Sahne angefressen. 
Als nun der Hirt den Milchtopf geschickt 
Auf die Erde setzt und aufwärts blickt, 

Da erspäht er die kleine Bande. 
Easch verfolgt er den Gast, 
Husch, flieht die Krähe in Hast ; 
Doch die Wachtel, die langsam gegaiigen. 
Ward getödtet, nachdem sie gefangen. 

Darum sage ich : 
Mufst nicht stehen und mufst nicht geh'n 
Mit einem Schlechten, willst du bestehen. — 



*) Garada, der Yogelkönigi ein fabelhaftes Thier mit Vogelkopf and Schwingen 
auf einem Menschenleibe. G. wurde als der Träger Yishnu's vor dessen Abbildern 
▼erehrt. 



dhe- Klasse 1. trinkerif saugen. 

bhfii^da, sn. OefU/g, Topf; = bh&jana, 
«n. von bhaj« bentzerif fassen, 

▼fira, «m. ffünstiffe Zeit = nopa; ioof 
hora. yri- wählen, vftran v&ran» 
lange, lange ZeU, 

kh&d- Klasse 1. essen. 

nidhfi- niederlegen, -stellen, -setzen, 

khif- Klasse 10. ver-, aufscheuehen. 



paläye (bisweilen palaimi), fliehen , von 
para -f- i. 

manda, adj. langsam, träge, schläfrig. 

vy&päditah, vom böseii Geschick ereilt 
(vi-firp&dita, pp. vom caus. von päd). 

vyäpäda, sm. Unstern, Unheil; hose 
Absicht. 

darjana, sm. Bösetoicht, schlechter Mensch, 
dar, das- schlecht. 



»6 



Die Störche und die Ottern. 

astTuttaräpathe gridhraküto 

nÄma girih ; 

tatraird^Tatttlre 

nyagrodhe 
5 vakä, nivasanti. ~ 

tasyaiva cha vrikshasjädhastäd 
vivare sarpas tishthati; 
sa cha teshän bäläpatyäni khädati. 
tatah Bokärthänän vakänän praläpan 
10 srutvä, kenachid vriddhavakenoktan : 

^evan kuruta yüyaä! matsy&näntya 
^nakulavivaräd ärabhya 

jjsarpavivaran yävat 

^paüktikramenaikaikaso masjändhatta. 
15 „tatas tadähäralubdhalr nakulalr ägatja 

„sarpo drashtavyah, — 

^ svabMvadveshäd 

» vy äpädayitavy ascha ! * 
tathänushthite, tadvrittan. 
20 atha tair nakulais tatra 

vrikshe vakasävakäräyah ^nitah, — 

• • • / 

paschät tair vriksham äruhya 
sävakäh sarva eva vyäpäditäh. 
ata ävän brüvah : 
25 „upäyan chintayanpräjno 

hyapäyamapi chintayet ; 
pasyato vakamürkhasya 

nakulair bhakshitäh prajäh I ^ 



uttara, ac2;. äu/terstef hdchste ; nordlieh, nivasanti (Tag-), woh$iien. 

patha, m. Weg. vriksha, «m. Baum. 

uttarÄpatha, m. Norden. ^^^ ^ ^^^ ^^^^ 

gridhra, adj. gierig; am. Geier, x^x « . 

, « . . , ^ adhastÄt, präp, unter, 

kuta, sm, n, Spitze, Qxpfel, Hom, 

nyagrodha, am, ficus indica, iiidischer \ ^^"*' **•• ^"^ ^^P^*' 

Feigenbauin, »«P»» «»• Schlange, 
vaka, na, Kraniehj Storch. . bfila, adj, jung. 



97 



10 



15 



20 



25 



(Buch IV, Fab. 5.) 

Im Norden steht das Geierhorn, 
Ein Bergesflirst, der so benannt. — 
Dort; an der Eravati Strand, 
In eines Feigenbaums Geäste, 
Safsen Störche zu Neste; 

Und an demselben Baume vom 

Im Loche eine Schlange safs, 

Die jenen alle Jungen frafs. 

Der armen Störche Jammerschrei 

Zog einen alten Storch herjbei; 

^Macht's so, sagt er, holt Fische heran, 

jjFangt bei dem Ottemloche an, 
„Bis zu der Schlangenhöhle Spalt 
„Legt einzeln sie geordnet bald. 
„Kommt die raubgierige Ottemschaar 
„Heran, und wird die Schlang' gewahr, — 
„Dann bricht die alte Feindschaft los, 
„Die Schlange kriegt den Todesstofs!^ 

So ward's gethan und so traf s ein. 

Da hörten stracks die Fischeschnapper 

Vom Baum der Störchlein Angstgeklapper; 

Gleich klimmen sie den Stamm hinan 

Und fallen alle Jungen an. — 
Darum sagen wir : 

„Wer weise auf den Eingang denkt, 
Dafs der den Ausgang auch bedenkt; 

Vor dem Storch, der andere dumm belehrt. 
Ward von den Ottern die Brut verzehrt.* 



apatya, an, NadüummenBchafl ; pl, -&ni, 

Kinder, Junge. 
äoka, sm. Kummer. 
ftrta und ftrtta, a€^j. betrübt, niederge- 

»ehlagen. 
praUtpa, am. Oejammtr, Wekgea^rei. 
Tiiddharaka) «in aüer Krwneh, JStoreh. 
kunita, ihuetf handeU. 



yüyan, Ihr, 

matsya, am. Fiach, 

ftniya (n$-), herbeibringend. 

naknla, €tdj. famüienloa ; am. lehnet^ 

mon, Otter. 
patikti, af. Beihe, Linie. 
krama, am. Ordnung, Methode; krame- 

^a, adn, der Beihe tiacft. 

18 



98 



dhatta, leget (dhA-). 

ähftra, sm. Speise, Futter. 

labdha, adj, gierig, he-. 

BYabh&ya, sm. (bhü-) ar^geborene Natur; 
ureigener Charakter. 



Jwnges eines Thieree. 



dresha, «m. Hafe. 

I&va, 

iS&Yaka, 

ärftva, im. Geschrei, L^i/rm. 

palchät, aän. so^ßeich, alsbald. 



i, m. I 
ika, m. j 



Der Esel in der Tigerhaut 

asti hastmäpure 
karpüravüäso näma rajaj^ah, 
tasya gardabho 'tibhärayähäd 
durbalo sumürshuriv&bhavat. 
5 tatas tena rajakenäsau yyäghrachannand, 

prachchhädjäranja sannidhäne ^asyakshetramadye niyuktah. 
tato dürät tarn avalokya^ yjägbrabuddhyd, 
kshetrapatayah satvaran palftyante. 
sa cha sukhena ^asjan charati. 
10 athaikadä kenä^pi ^asyarakshakena dhüsara- 
kambalakritatanutrd.nena dhanuh, 
sajjtkrityänatakftyenaik&nte sthitan. — 
tan cha düräd drishtvä eardabhah 
pushtä&gO; jätabalo 
15 gardabhiyam iti matvd, 

i^abdan kurvänastadabhimukhan dhävati ! 

* • 

tatas tena rakshakena 
gardabho >am iti jn^tvÄ, 

lÜayalva vyÄpäditah. — 
20 ato 'han bravtmi : 

siichiran hi cbaran nityan 

kshetre äasyam abuddhimän 
dvipicharmaparichchhanno 

yägdoshäd gardabho hatah 



karpüra, sm. n. Kampfer, Wei/s^nz. 

yilftsa, sm, WbUust. 

rajaka, sm. Wäseher, Waschmainn. 



gardabha, sm. JEsei. 

atibhftrav&h&t, vor Ueberhürde-lVagwig, 

bhdra, sm. Last, Bürde. 



1 



99 



dnüiya, hnteigendf hettiegen-hiAend 

(ruh-). 
kvkäy wir beide. 

brÜYah für -yas, wir beide sagen. 
npftya, sm. Mmoegf HiUfemiUeli List, 
apftya, sm, AvMoeg* 



pr^na, adj, gelehrt} en, WeUer. 
paiSyato, vor Augen, angeaiehte. 
mürkha, adj, dumm. 
bliaksli-, essen, fressen. 
prajfth, die Jungen. 



(Buch m, Fab. 3.) 

In Hastinftpur^ der Elephantenstadt *), 
Weifs glänz, der Wäscher, gelebet hat, 
Defs Esel, vom Tragen zu grofser Bürde, 
War ganz hinMlig und sterbensmürbe. 
5 Da, von dem Waschmann in ein Tigerfell gehüllt 

Ward nah vor'm Wald er in ein Kornfeld eingestellt. 
Von fem erschauten ihn als einen Tiger dort 
Des Feldes Eigner nun und liefen eiligst fort. 
Doch er mit frohem Sinn in jenes Kornfeld geht, 
10 Wo nur ein Flurschütz noch in seinem Mantel steht 

(Aus grauem Zeug), der einen Bogen trägt 

Und hingeduckt in ein Versteck sich legt. — 
Den hat di'auf von weitem der Esel ergafft, 
Der nun wohlgenährt und voll strotzender Kraft 
1 5 Eine Eselin in dem Graumantel ahnte 

Und hinstürmte, indem er lustig yante ! 

Da hat der Flurschütz alsbald 

In ihm den Esel erkannt 

Und ob der Liebesluat ihn in den Tod gesandt. — 
20 Darum sage ich : 

Der lang im Kornfeld weidete. 

Der dumme Esel, ward — obgleich 

Ihn Tigerfell verkleidete — 

Vom Ton verrathen, und starb sogleich. 

*) Berülunte Stadt am Ganges, unweit Delhi. 



bhftrav&ha, sm. Lastträger. 
dorbala, ac2;*. sehtoach, hinfällig. 
Bumürshus, zum Sterben müde,^ — bereit. 



channa and channan, sn. Saut, FeU; 

Binde; Leder. 
praohohh&dya, einhüllend, von 



100 



dhhad (ffp, ehanna and oliftdita), bedeeken. 
arai^ya, sn^ OehMz^ Wald, 
sanmdliftna, «n. Nähe^ das Annähern, 
^asya, «n. tjsbare Frucht^ Getreide, 
kshetra, «n. Feld, 
mjTiktah (er vmrd^ gesteUi, 
dürät, Abi. von dura, adj. weit, entfernt. 
tarn, ihn (den FaeV» 
buddhyä, in der Meinung; Instr. v. -dhi. 
patayah, plur. t. pati, am, Herr, Eigner. 
satvaran, adv. schleuniget, achneU. 
snkliena, mit frohem Sinn, 



0nkha, adj, froh, freudig; tn, Freude, 
Frohsinn. 

char-, fDohin gehen. 

rakshaka, sm. WMUer, Hüter, 

dhüsara oder dhÜBharo, a^'. graugrün; 
Uafs. 

kambala, am. Mantel, woUenea OherMeid, 

krita, umgeben Cmi^. 

tanntra tmd tanutrftna, an, Cola) Be- 
waffnung, Bedeekufig. 

dhanu, am,; dhannB, am, n. Bogen, 

sigjikptya, veraehen (mitjy hewaff^net, 

ftnata, geifüekt. 



10 



15 



20 



Die Vögel und die Affen. 

asti narmadättre 
parvatopatyakäyan 
yiäälah lälmalttamh. — 
tatra tarau nirmltantdakrode 
pakshinah sukhan 
varshäsu nivasanti. — 
atha nilapatairiva 
jalapatalair 
d.yrite nabhastale 
dhäräsd,rair 

mahati vrishtir babhüva. 
tato vänaräs tarutale 
bhrämyantah öttärttäh 
kampamänd, babhüvuh. — 
tathä tä,n?avalokya kripayä 
pakshibhiruktan : 

„bho; bho ! vänaräh ! asmäbhir nirmitft 
«nidä^ chanchumäträ- 
■ hritais-trinaih! 

• » • • • 

„hastapftdftdisanyukta, 
„yüjan Um iti stdatha?" 



kAya, «m. n. Korper, 
ekftnte, ado» an wnem Ende (Wivkd), 
posliti, »f. Nahrung, 
afiga, «fi. Glied; Körper, 
pusht^ga = pashta + afiga, t^oA^mAAr«. 
jAtabalA = jftto + bala. 
j6ta, ^. von jan, med, geboren, erzeugt, 
bala, «n. JTra/i!; Stärke. 
gardabbt, Eselin, 
laatTft (man-), vermein^hahend, 
knryft^a, p. pr. med. von kri-. ' yftg + dosbftt. 

abbimukbam , hin zu, gegenüber von, ' vftg Yon rAob-, /. JSede, Wort, Sprache, 
gegen, 1 dosba, em. Sünde, FMer, 



101 

dbAY-, laufen, 
lilft, sf, lAebedust, WoOuH, 
Bucbiram, adv, lange, 
mtyam, adv, beetändig, 
abuddbi, ae^, dumm, unverständig, un- 
ilug, 
dripa, m, n, Tigerfell. 
dvipiobanna, n, Tigeffaü, 
pariobobbanno, s. obbad, oben, S. 100. 
yftgdosbftd, dur^ der Stimme Fehl = 



(Buch m, Fab. 2.) 

An dem Ufer der Narmada 
Steht an einer Bergeshalde 
Prächtig stolz ein S&lmalibaum *)y 
Drauf im selbsterbauten Neste 
5 Vögel safsen^ froh sich bauschend^ 

Im Beginn der Regenzeit. — 
Da; aus wie mit schwarzem Flore 
Von den kalten, feuchten Massen 
Dicht umhttlltem Wolkenhimmel; 

10 Bricht mit Winterschauergüssen , 

Eine mächtige Begenflut. 
und die Affen vor dem Baume 
Irren hin und her, vom Froste 
Arg gequält; vor Kälte zitternd. — 

15 Sie erschauend; voller Mitleid 

Sprachen also jene Vögel : 
^Hc; Ihr Affen! seht; wir bauten 
9 Nester uns mit unsem Schnäbeln; 

Aus den Hälmchen zarter Gräser; 

20 „Hände; FüTs' und andre Glieder 

9 Habt Ihr; warum müfst Ihr leiden?^ 

*) Flaumbaum, bombaz beptapbyllam, eine Art BaumwoUenbanm. 



102 



25 



30 



35 



tacUrutvft vdnarair 
jätämarBhair 
d^lochitan : ^aho^ 
^nirvärtantdagarbhasthäh 
^Bukhinah pakshino 'smän nindanti! 
^tadbhavatu! tävadvrishter- 

upa^amahl^ 
anantaran iänte pdntyayarslie 
tair vänarair 
yriksMgram äruhja 
sarve nidä bhagnäh^ 
teshäm andd^ni chädhah patitäni. 

ato 'han bravtmi : 
j^vidvftnevopadeshtavyo 
^nd^yidvänstu kadächana. 
„ vänaränupadifyäjnän 
^sthänabhran^an yayuh khagäh.^ 



upatyakA, ef. Halde, Abhang, 
vi^Üa, adj, grofsy umfaru/reich, 
^älmalitara, bombax heptaphyllam, eine 

Art BaumtDoUenbaum, 
^Älinali nnd iSälmala, am, bomb. hept. 
^filmali, sf. dass. 
taniy em, Baum. 
nirmAmi, ich haue. • 
nida, «m. n. Nett, 
kroda, «n. Hüfte, Brvat, 
yarsbA, %f. die Begenzek (ebenso im pL) 

als sm, n. Begen, Begenwolke. 
nila, adj. schwarz. Hau, violett, 
pafa, m, n. Qewand. 
pa^ala, tn. Masse. 
jala, adj. hak, frostig, 
ftyrite nabhastale, bei umhiÜÜent Himmel, 
nabbas, m, n, lAift, AthmcaphÖare ; 

Nebel, CfewoOc, Begen, Begenf^ 

(s. tala, rechts). 



nabhastala, m. die untere Wolkenschicht, 

der sichtbare WoOkenhimmel. 
dhftrftsftra, sm. Begengufs. 
YTishti, sf. Begen, 
vftnara, sm. Waldmenseh, Affe. 
tala, sn. Boden, FUkhe, Ober-, Qv^nd 

einer Wblbwng. 
bhram-, bhramftmi (1), bhramyftmi, 

bbrftmyftmi (4), herimirren. 
6tta, adj, hak. 
iSitftrtta, adj. frostig, durthgefrorenj vor 

EäUe züfemd («ita + drta, 8. 97). 
kamp-, 4. 6tm. ziitem, hd>en, erbeben. 
k^pft, sf, MMeid. 
chanchu, sf. SchnoM» 
mAtra , Stoffe Mate rie;. am Ende von ' 

Zsts. bedeatet es : damit aUein; nur, 

einzig und aüem, 
fthrita, pp. von fthf i- aufnehmen, auflesen. 
tp^a, sn, Basen, HMTnchen. 
ftdi, umd andere, u, s. w. 



l 



103 



25 



30 



35 



Als die Affen das vemoimneii; 
Jene höchst-urungeduld'geii; 
. Sprachen sie : j^Oho, im Neste 
35 Sicher bei der Brut dort kauernd, 
^Höhnen uns die muntern Vöglein! 
j^Sei es drum! bis dafs der Kegen 

^Sich wird legen!« 
Nach verflossenem Wassersturze 
Wurde hurtig von den Affen 
Jene Baumeskron' erklettert. 
Alle Nester dort zerbrochen, 
Ihre Eier alF zerschmettert. 

Darum sage ich : 
,5 Kluge nur sind zu belehren, 
„Thoren aber sind es nimmer! 
3, Dumme Affen zu bekehren 
j^Sah'n die Vögel ihren Sjitz verheeren.* 



sa&yukt&y vereinigt ChabeTuO' 

sid-, sad-, (1 a. 6) u. a. zusammen- 
brechen, verfallen, verkommen, 9 

j&t&marsha^ von Notar ungeduldig, = 
jftta, pp. von jan-y med. geboren, ein- 
geboren; + amarsha, an. Zorn, Hef- 
tigkeit; €kdfj. amarshin, ungeduldig, 
heftig, zornig; von 

marsha, «m. Geduld. 

garbha, em. Lebenakeim, Leibesfrucht; 
Junges, Kleines. 

garbhasthfth, jpl. von -stba (= sthita), 
sitzend CverweHend) auf, brütend. 

mnd-, tadeln, verhöhnen. 

bhayatu, e» sei! 

upaiSam- und iSam- (4), aufh^oren, sich 
beilegen, 

ikaie p&niyayarshe , nach voriiherge- 
gangenem Wasserregen. 

pAnlya, sn. Wasser, 

bhaj^- {^),zerbredien; davon bhagna,j7p. 



bjjAa, sn. Ei (ai^däni). 

patit&ni, von pat- fallen. 

chädhah = oha + adhah; 

adhah = a 4- dhah von dah- a. a., 
zerstören. 

vidvas, adj. gelehrt, weise; ein Weiser. 

upadeshtavyas , p. f. p. ein zu Beleh- 
render; von upadiiS-, zeigen, darlegen, 
darthun; belehren. 

nftvidv&Ä8, die Thoren, Unklugen. 

upadiiSya 4- ajnftn, diefs von a -\- jna, 
acy. unklug, dumm. 

sthftnabhran^an , Aco. , in die Nest- 

m 

Zerstörung. 
sth&na, sn. Wohnort, Nest, Station. 
bhraÄla, m. Fedl, Zerstiorung, Verluet, 

Schaden, 
khaga, (U^, der in der Luft (kha) 

ge?U; sm, Vogel. 
yayuh, gingen, geriethen; 8. P. pl. des 

Red. Pr. von y&-, gehen finj. 



104 



Der Flamingo und der Rabe. 



astyujjayintvartmani präntare 

mahän pippalavrikshah ; 

tatra hansakäkau nivasatah. — 

kadächid grishmasamaje 
5 pari^räntah kaschit pathikas 

tatra tarutale 

dhanuh kändan cha sannidhäne nldMya 
suptah. — 

tatah kshandutare 
1 tadmukhädyrikshachchMjäpagatä^ 

anantaran süryatejasä 

tadmukhan vy&ptam 

avalokja^ tadvrikshasthitena hansena; 

kripayä pakshau prasärya^ 
15 punastatra chchhäyä kptä. — 

tato nirbharanidräsukliind. 

tenädhvagena mukhavyäd&nan kritan ; 

atha parasukhamasahishnuh 

svabliävadaurjaiiyeiia 
20 8a käkas ^ 

tadmukhe 

purishotsargan kritvä* 
paläjitah! — 

tato yävadasau 8ahasotthd,7a 
25 vrikshagran nirtkshate, 

tävattenävalokito hansah 

kändena hato yjä^pädita^cha. 
ato 'han bravimi : 

na sthätavyan na gantayyaii 
30 durjanena saman kvachit. 

käkasangadhato hansas 

tishthan gachchhanscha vartakah. 



105 



(Buch m, Fab. 5.). 



Am Wege zur XTdschayini- Stadt *) 

Steht hoch ein heirger Feigenbaum; 

In dem ein Rab' und ein Flamingo Wohnung hat. — 

Einstmals zur heifsen Sommerszeit 
5 Kam ein todtmüder Wandersmann 

Am Fufse dieses Baumes an^ 

Legt Pfeil und Bogen sich zur Seit' 
Und fällt in Schlaf. 

Doch schon im nächsten Augenblicke 
10 Trat jenes Baumes Schatten weit zurücke^ 

So dafs alsbald der Sonne Strahl 

Des Schläfers Antlitz traf zumal. 

Das sieht Flamingo von des Baumes Spitze ; 

l^Iitleidig spannt er bei der Hitze 
15 Die Flügel aus und giebt ihm wieder Schatten. 

Als nuu; nach langem tüchtigem Schlaf; erquickt 

Der Wandrer herzlich gähnend aufwärts blickt/- 

Da läfst aus Neid, — dem Glücke Andrer grollend. 

Aus angebomer Tücke schmollend, — 
20 Der Rabe 

Dem in den Mund 
Fallen, was ihm entweicht, 
Er aber entfleucht I 

Als jener nunmehr sich schnell erhebt 
25 Und den Blick nach des Baumes Elrone hebt, 

Da sieht er nur den Flamingo dort. 

Und erlegt ihn mit seinem Pfeil sofort. 
Darum sage ich : 

Mufst wohnen mcht, mufst gehen nicht 
30 Jemals mit einem Bösewicht. 

Sein Wohnen jnit dem Baben liefs den Flamingo sterben, 

Wie bei der Krähe ging die Wachtel in's Verderben. 



*) Die alte Hanptsiadt Malara^B , im Alterthume Residenz des berülimten 
Königs Yikramftditya, und eine der sieben heiligen Städte der Inder. Ihre Trümmer 
liegen Vs Stande gegen N. der heutigen Stadif Udschän (20^10' NBr., 930,27' OL. 
— 1604 F. über d. M., reohts am Sigra). 

14 



106 



vartmani, %f. Landitrafse. 

prftntara, «n. 'öde Heer esstraf se. 

pippala, tm. ficus religiosa, ind. Feigen- 
baum. 

grishma, ckdj. hei/s; sm. hei/se Jahres- 
zeit. 

samaya, sm. Zeitj Saison. 

pari^rftnta (iram-), ermüdet^ erschöpft. 

pathika, sm. Eeisende, Wanderer. 

kftnda, sm. n. Pfeü. 



nidhäya, niederlegendy -geUgt habend. 
supta, pp. von svap- entschlafen; schliß 

ein. 
kshanftntare, im andern Augenbliek. 
sürya, sm. Sonne. 
kripfti sf. Mideidf Erbarmen. 
pakshau, die beiden Flügel. 
prasftray&mi, ich spanne aus. 
nirbhara, adj. aufserordenüieh. 
nidrft, sf. Schlaf. 



10 



15 



20 



Der Klausner und die Maos. 

asti gautamasja maharahestapovane 
mahätapä näma munih; 
tenllirainasaniiidhd.iie müshikaiftvakah 
fyenamukhäd bhrashto drishtah.* 
paöcMd dayälunä muninä 
ntvärakanaih sa pälitah. — 
tan cha müshikan khäditun jatnäd 
anvishyan yidälo muninä drishtah; 
tatastena tapahprabhävd^d 
müshiko vidälah kritah. 

• • • 

sa cha kukkuräd vibheti, tato 'sau 

vidälah kukkurah kritah; kukkurasya 

cha yyäghräd bhayan mahat^ tadanantaran 

sa kukkuro vyäghrah kritah. — 

atha vyäghramapi tai munir 

müshika nirvi^eshena pa^yati. 

tan cha munin drishtvä, sarve vadanti : 

j^anena muninä müshiko 'yan 

„vyäghratän nttah!'' etachsrutvä. sa vyäghrah 

savyatho 'chintayat : j^yävad anena muninä jtvitavyan, 

jytävad idan svarüpäkhyänan mamäklrtikaran na palftjrish- 

yate!* 



107 



adhyaga, «m. Bekm^der. 
makha, «n. Mvmd, 
Tyftdadkftmi, offnen, 
Adftna, «n. Gebunff, Maehung. 
parasttkham , «n. fremde (Anderer) 
Freude, 

sahish^n, <idj, geduldig, 
danijaiiya, an, Boeheüf Tädce, 



pürisha, «n. Keth. 

utsarga, sm, Stuhlgang^ Äuewurf von 

B^vi- loslassen, 
pürishotsargaÄ, einen Saufen ünraih. 
Bahagä, plottUichf schleunigst; Instr. von 

sahas, n. Kraft, OewaU, 
utthftya, att/«<eAenc2. 
nirikshate, er Midte« eiTipor. 
saÄgAi Zusammengehen; -&d, c^ureA c2a« 

Zusammtengehen, 



10 



15 



20 



(Buch IV, Fab. 6.) 

Im Büsserwald des Sehers Gautama 

Da lebt' ein Klausner fromm; Mahätapä;; 

Der sah einst dicht vor seine Siedelei 

Ein Mäuschen aus des Geiers Schnabel fallen. 

Mitleidig holt er aus der Klause 

Reiskörner alsobald der Maus zum Schmause. 

Das Mäuschen zu verschlingen mit Begier 

Sieht er die Katze schleichen im Revier. — 

Da hat er denn durch seiner Busse Macht *) 

Zu einer Katze seine Maus gemacht. 

Als die nun vor dem Hund sich fürchtet, wandelt er 

Die Katze stracks in einen Hund ; der fürchtet sehr 

Sich vor dem Tiger; darum wiederum 

Schafft er den Hund in einen Tiger um. — 

Den Tiger sah natürUch unser Klausmann 

Wie früher mmier nur für seine Maus an, 

und Alle die zur Klause kamen riefen aus : 

9 Schaut; durch den frommen Klausner ward die Maus 

jjZu einem Tigerthier!" Das hört der Tiger an 

Und denkt betrübt : „ So lange noch der Klausner hier 

bleibt leben 
Wird diese Mäuse-Herkunft auch als Schmutzfleck an mir 

* kleben.** 



*) - Nach dem indisohen Volksglauben hatten die Büsser eine zauberhafte All- 
macht über die Welt erlangt. 



108 



2& 



ityftlochja mnnin hantum udyatah. 

tato xauninä tajjn&tvft : 

^punar müshiko bhava!^ ityuktvft müshika eva kritah. 

ato 'han bravtmi : 
„ntchah iläghyapadan präpya 

svämlnan loptum ichchhati, 
müshiko vyaghratän präpya 

munin hantam gato 'yathä t^ 



maharslii, m. ein grofaer ffeüiger; ein 

ffrofaer Bishi, 
tapa, m, Sitze. 
tapaSi n. Sitze, hei/ae Jakreazeit; fig. 

Bufae. 
npavana, n. Buach, Sain. 
mahfttapas, <idj. aehratreng, aehrfrommf 

aahetiach. 
nmni, m. Binaiedler, Anachoret. 
ftlSrama, m. Behauaung; Äail, JEinaiede- 

lei; besonders einea yanaprastha, 

einea WaldTrCönchea, 
mfLshika, m. Maxia, Batte; von müsha, 

daaa., von miUli-y stehlen. 



•^yena, am, FctOce, Oeier, 
bhrashta, gefallen; pp, von 
bliranÄ-, (l) /aßen, 
daya, adj, miäeißig, 
dayAla, adj, daaa. 
niv&ra, m. wilder Bei», 
•ka^a, a(2/. klein, leicht; am, Korn, 
Körnchen, 

pftlayftmi, ich rette, erhalte, K 

yatnäd (-t), eifrig, 
anvisbyan = anu + ish*^- 
ish- (6), awhen, begehren, 
▼i^älat im. Matae. 



Der LSwe; die Mans und die Katze. 

aslyarbuda^ikharandjimi parvate 
maMvikramo näma Binhah; 
tasja parvatakuharam 
adhisayänasya keÄarägran pratyahan 

kaschid müshika^ chhinatti. 
Ba sinlia^ keiarftgran • 
lünan drishtvä^ kupitas taa 
vivaräntargataDi müshikam 
alabhamduo 'chintajät : 



109 



25 



So sprechend; war er nur auf dessen Tod bedacht. . 

Da sprach der Klausner^ der sein Sinnen sah : 

9 Sei wieder eine Maus!^ und sieh; die Maus war da! 

Darum will ich sagen : 
9 Ein Niedriger zu hohem Amt gelangt^ 

Mifsgönnet seinem Herrn das Leben^ 
Wie 's jener Tigermaus darnach verlangt' 

Dem Klausner den Garaus zu geben !^ 



prabh&Tftdy dwrek die Kraft. 


< 

akirtikara, adj. entehrewi. 


prabhAva, «m. (bhü), Krafi^ OtwaU^ 


hantam, Inf. cu födien. 


ifoe^. 


ndyatah (er) gedat^; pp. Ton ndyaob- 


knUtuta» «k Hund; -i, Hünäin, 


ohhe, drohend erheben; eich bemühen. 


vibheti (bbi-)> fUrehtete sidk 9ehr. 


aioba, ac{f. niedrig, gering, gemein. 


bbaya (bb$-)> «n. Fwreht, 


^ghya, a(^'. vfürdig, ehrenvoll, betoun- 


▼adanti, ne sprachen (vad-)* 


derungewerth, von 


nitah» verwandelt; pp. von ni-. 


llftgh (1), loben, bewundern. 


sayyaiho, betrübt. 


pada, en. Fufe; -^ FUO», Steüe, Ami, 


yyathA, /. BetriOmift, Furcht. 


Posten. 


TyaihäyAmi, hetrüberiy quälen, ersdirecken. 


STlmin, em. Herr. 


jiTitayraA, e$ iet (noch) zu leben. 


loptnniy Inf. loswerden, fortschaffen; von 


AkbjAiia, «n. Böge, Erzählung^ Bericht. 


IppajAmi (Inp-)» Gewalt anthun. 



(Buch n, Fab. 4) * 

Bei dem Berg Arbudasikhara *) 
Wohnt der Löwe Mahftvikrama *♦). 
Wenn der schlief vor seiner Bergschlucht Lehne 
Dann benagt' ihm täglich seine Mähne 

.. liine winzig kleine Maus. 
Als der Löwe seine Mähne vom 
So zerfressen sah, ward er voll Zorn ; 
Da er die ins Loch geschlüpfte Maus 
Nicht erwischte, ging er darauf aus 



•) Vielhoni. — ••) QroAkraft. 



110 



10 



15 



20 



25 



30 



35 



kimatra vidhejan? jatah : 

kshudraäatrurbhavedyastu 
vikramädnaiva labhyate; 

tan nihantun puraskftryah 
sadri^astasya sainikah. 
ityälochya tena sinhena grd.man 
gatvä; dadhikarnanämd. vidälo 
mänsftdyäMran datvft, 
prayatnädäiiija svakandare dhritah ; — 
tatas tadbhayädmüshiko 
na bahir nihsaratl. 
tendrsau sinho 'kshatakeiSarah 

sukhaxk svapitl. 
müsfaikasabdan jadä yadä ^rinoti; 
tadä tadä mdiisähäradänena tan vidftlan sanyardhajati. — 

athaikadä sa müshikah; 
kshudhär pidito^ bahiecharan märjärena 
präpto vyäpäditaöcha ! 

anantaran sa sinho yadä kadächidapi 
tasya müshikasya sabdan na soiSräva; 
tadopayogäbhäv&d, 

vidälasjähäradäne mandädaro babh^va. 
tato 'sau dadhikamo 
'pyäharäbhavftd, durbalo 'bhavat. 

ato 'han bravtmi : 
nirapeksho na kärtavyo bhrltyaih svftml kadftchana! 
nirapekshan prabhun kritvä bhrltyah syäddadhikarnavat ! 



arbnda, sm, (arb-) Eigenruime eines 

Feindes der Arier; Migewname eines 

Berges (vielleicht nach jenem Berge j 

als der Gegend wo der Feind wohnte). 

arb- 

, Klasse 1. gehen ^ herangehen an, 



arv- 



angreifen, verwunden, todten. 
^ikhara, m. n. Spitze — Berggipfel, 

Hom, Kuppe; von 
tökhk, /. Spitze. 



•yikrama, sm. (larani') Schritt; Vorwärts^ 

gehen; Math, Tapferkeit, Kraß, 
kuhara, sm, (ku, Erde; hri-) Art Schlange; 

sn. Loch, Hohle, Schlucht. 
adhi, pfx. auf : adbiiSaye , (4i-) c. Aco. 

auf etwas schlafen, wo — . 
keiSa, sm. Haar, — wuchs. 
keiSara, sm, Mähne; agra, sn. Spitze. 
pratyaham, <idv. (prati, aha) Jeden Tag; 

mit dem Tage, Morgen. 



111 



10 



15 



20 



25 



30 



35 



Wie das sonst wohl wäre zu erlangen ? 

9 Einen kleinen Feind zu fangen 
Wird durch Stärke nicht gelingen; 

Ihn zu tödteu; mufs npian einen 
Ebenbürtigen Gegner bringen.^ 
Also sprechend unser Löwe gleich 
In das Dorf zur Katze Milchohr schleicht^ 
Bringt ihr Fleisch und andern Frafs zur Stelle, 
Trägt mit Sorgfalt sie in seine Höhle ; — 
Und da kam aus Furcht vor ihr die Maus 
Auch'nicht oft aus ihrem Loch heraus. 
Doch der Löwe schläft jetzt ohne Zagen 

Vor dem Mähnebenagen. 
Hört er aber je des Mäuschens Ton, 
Hurtig bringt er Fleisch und Frafs der Katze schon. — 

Da geschah's einmal; dafs unsre Maus 

Hunger peinigte; sie kam heraus 

Husch; gab ihr die Katze den Garaus ! 

Als der Löwe aber von da an 
Jenes Mäuschens Ton nicht mehr vernahm. 
Hat er auch die Katze bald vergessen — 
Gab ihr fürderhin nichts mehr zu fressen ; — 
Da ging's unserm Milchohr schlecht und trüb; 
Weil sie gänzlich qhne Nahrung blieb. 

Darum sage ich : 
Sorglos werde nie gemacht je der Herr von seinem Dienert 
Hat er sorglos ihn gemacht — geh's wie Milchohr dann 

• dem Diener ! 



ahft, ahan, am. Tag. 

chhid-, Klasse 7. spedten, schneiden^ 
zerbrechen, zerfressen. 

lüna, pp. Yon lü- Klasse 9. schneiden, 
zer-f ctbfressen, -schneiden. 

kupita, erfBümtf pp. von kup- Klasse 4. 
böse werden, ergrimmen. 

Tivara, an. Loch, Spalte, JRitz, B'öhle; 
von Tfi- im Sixme von decken. 



labh-y Klasse 1. empfangen, erlangen; 
— ergreifen, fassen. 

kimatra ::= kirn + atra» hier, jetzt; in 
dieser Sache. 

vidlieyan, n.'von -ya aöy. (dhft, eya), 
das, worüber verfügt werden kann. 

yatah, -s, adv. nunmehr; denn u. s. w. 
kshudra» ad^j. (kshud + ra), klein, gering. 
kshud-, Klasse 7. verkleinem, zeratofaen. 



112 



4atm, m. (äad + lu) Feind, 
6ad-, Klasse 4. (1. 6.)/aZ2en, umkommen; 
cadere etc. 

puraskri-, an die Spitze stellen ^ ent- 
gegenstellen, 

sainika, (idj, (sen&) Armee^j 8fn. Kämpfer j 
Streiter; Armeekorps. 

senfty /. (si + na) Armee, 

si-, Klasse 5 q. 9. knüpfen,' verbinden, 
an — . 

kar^a, sm. Ohr, 

m&nsa, sn. Fleisch CFrithHng), 
&dl, und andere. 

fthära, sm. Lebensmittel, Nahrung; Fvi- 
ter, Frafs u. s. w. 

kandara, m. Loch, Höhle. 
bahis, Tahis (yah + is) heraus, aus. 
nlssar-, heraus-, herunterkommen. 
akshata, unverletzt, Yon kshan, verletzen. 
sukhan, adv. (Acc. n.) frÜhüch, gliiek- 
lieh; Ton 



sokha, n. Freude; ui^. fremdig. 
svap-, Klasse. 2 und 1. sctdafen. 
anena, Instr. von ayam, idam. 
sanTfidh-, mk etwas versehen. 
kshndhy sf, JSunnger. 
pid-, Klasse 10. miben, drücken; ^niälen. 
märj^ra, m. Katze (m|ij- reinigen), die 

sich immer reinigende- 
npayoga, sm'. 2ha»en, VofiheÜ. 
dÄna, geben, Oesekenk; üvterhaUung. 
mandAdaffo = manda, langsam, krafdc 
. + Idara, m. Anfang —^ sehr langsam. 
^pyfthftrft = api + fthira. 
dttrbalo, sehtoaeh, hinfSüig (änß, sMecht ; 

bala, stark). 
nirapeksha = nis, ntr -f apa + tksh- 
apeksha, adj. besorgt um, 
bbfitja, SoUUing, Bedienter; von 
blmti, sf. Unierhedt; Lohn, OehaU. 

K hhp. + ti. 
SYämin a^. (sra + min) eigen, «uge- 

härig. Herr. 



c) Nunmehr wird es leickt sein die noch folgenden Fabeln selbständig 

zu übertragen. 

Der Me und der Keil. (II, 2.) ' 

asti mag^,dhade^e dharmäranyasannihita vasudhfty&n iubha- 
datta nämd. käyastah; tena viliäFah kärajitum d.rabdhah. tatra kara- 
pa tra vidäryamäaa stambhasya kiyaddürasphätitasya käshthakhan- 
dadvajamadhye kilakah sütradhärena sthäpitah — tatra säyähne 
vanaväst vänarayüthah kridannä^atah : teshveko vänarah kftladanda- 
prprita iva, tan kilakan hastäbhyän dhritvopavishtah. — tatastasya 
mnshkadvayan lambamänan käBhtbakhaadadyay&bhyantare pra- 
vishtatt. anantaran sa cba sabi^achapalatayÄ mahat& prayatnena taä 



m 



käakam&krishtav&n : ftkrishte sati kftshtfaftbhyftä chümitllnda dTayah 

panchatvan gatah. ato 'han braytmi : 

avydrpäresha yyäpdran 70 narah kartum ichohhati 
sa bhiämau nihatah sete kilotpäüra vd^narah. 



deiSa, m. Land, Oegend, Strich. 

saänihita, ocf;. nahf angrenzend. 

vasudliA, /. Landj JErde, 

^ubhadatta, Qlückggahe. 

lubha, a4;. glänzend; fig. schon; an. 
Gtiiek. 

datta, pp. Yon dk- geben; in Eigenna- 
men meist nur für Pers. der 3. Kaste 
gebrftachlicli. 

k&yastlia, ein K.^ das ist einer aus der 
Kaste der Schreiber, einer Mischung 
der 2. und 8. Kaste, dessen Vater ein 
Kscbatriya, dessen Mutter eine Südrä 
war. 

TihAra, m. Tempel; Kloster ^ ZeUenge- 
hävde. 

k&rayitum, Inf. machen lassen; von 
kftrayftmi. 

karapatra, sn. JSäge; Waten im Wasser. 

yidÄiyamft^a , Ueberaehwemmung ma- 
ehend. 

vidAra, m. üeberschwemmtmg. 

yid&rayftmi, ich spalte f zertheiley zer- 
trümmere, 

kiyat, ac^. y>ie gro/s, wie zahlreich; in 
dim. Bedeutung : etti vjenig. 

dura, adj. lang, weü, 

spkfttita, gespalten; pp. von sphA^« (lO) 
spalten. 

kAshtha, n. Bobtf Scheitf Kloben. 

kftsbtbamatbi, f. ^Scheiterhaufen. 

kha^^^ m.'n. /SiMiaJ;. 

dTayai n< (dva 4- ya)^ J^ior, zwei Stück. 



küa, kilaka, m. KeU. 

s&tradhftra, m. Zimmermann; Masehir- 

nist; Theate/rdirehtor; Ch^ der 

Truppe. 
sthäpita, aufgestellt, eingesteckt; pp. von 

sth&payämi, errichten, auf-. 
säy&hna (s&ya + ahan), m. Abend. 
yanaväsin, sm. Waldbewohner; Eremit. 
yütha (yu-), Heerde. 
krida m. das Spielen, Amüsement, Spafs. 
tesbveko = tesbu eka. 
käla, m. Zeit; Schicksal. 
dai^da, adj. böse; m. n. Stock. 
prerita, vorwärts getrieben; pp. von 

prere (pra + ir-) vorgehen. 
hastäbby&n, mit den beiden Händen. 
dbritvopayishta = dhritvä -f- upa-. 
upayisb^a, eingesteckt, hinein-, von vi^-. 
mushka, sm. Hode. 
lambamft^a, heraWiängend ; ppraes. fttm. 

von lamb-, sich senken. 
sabaja, adj, angeboren. 
cbapalatft, sf. Beweglichkeit, Unruhe,. 

Basäosigkeit, 
prayatna, sn, AnMrengung, 
Uqishtav&n, herausgezogen. 
äkrishti, /. das Herausziehen. 
ftkrisb^e, nachdem , , , heraus war, 
sati, Log. 8. von sat, sn, das Sein, 

Stattfinden; adv. nunmehr, 
äkrish^e sati, nachdem die/s geschehen. 
cbür^ita, zermalmt, pp, von ohür^- (10). 

16 



114 



panehatva, it., panohati, /. ihrer fünf; 

paÄchatvam gantum, 2U den fünf 

Elementen zurückhehren : Herben, 
ayyltpftra, m. Mcht-Arbeii CdU einen 

nichts angeht) f Yon 
yy&pftra (vi, &, pri-), sm. Arbeit, Werk, 

Beschäftigung, 



nihata, nieder gtiegt, ge^öätet; raa hat« 

(han). 
kilolpftti^a = küa ülpft^ iva, wie der 

den Keü heroMSstiebende, 
pft^ta = sph&tita, b. Lassen, Göm- 

mentarins criticas in HitopadelSamy 

p. 89. 



Der Kauftnann und seine listige Frau. (IV; 4.) 

asti yikramapure samudradatta nämä, banig tasja ratnaprabhä 
näma badhüh ; kenäpi sva sevakena saba sadä ramate. athaikadä 
sä tasya sevakasja mukhe chumbanan dadati samudradattend^va- 
lokitä. tata^cha bandhaki st satvarau bhartuh samipam upagam- 
jäha: nätha! etasya sevakasya tävadmahati rdrvrittih! yatho yush- 
madarthan ntyamänan karpüram asnäti. karpüra gandho mayäsya 
inukhe pratyakshenäghrätah. tachsrutvä sevakenäpi prakupjoktan : 
»yasya grlhasyaim'drisi cheshtä ? « 

^tatra sevakena kathan sthätavyan; yatra pratikshanan grihiui 
sevakasya mukhan jlghratl?^ tato 'sävutthäya chalitab gansädhunä 
prabodhyäniya yatnäddhritah. ato 'han bravtmi : 

utpannämäpadan yastu samädhatte sa buddbimäii; 
banijo bhäryayä järah pratyakshe nihnuto yathä. 





bhartri, sm. Gemahl. 


baijij, sm, Kaufmann. 


samipam, pr. vor (c. Qea.) 


ratnaprabhä, Eigenn. ^BerlenethvmrMr. 


&ha, spra^ von ah*. 


prabhA, /. Okma, Schimmer. 


n&tha, Voe. s. oJEerr. 


badhü, vadhü, sf. Weib im Migem.; 


niTTritti, /. Enthaltsamkett. 


Ehefrau, Gattin. 


niyamAna, herbeigeholt (toerdendj. 


seyaka, sm. (siy-) Diener. 


ainftti, er ifst; ran 


sadft, a^AO. immer. 


a^nftmi (aiS-, 9), essen. 


ram- (1), sich ergötzen; bisweilen mit 


pratyaksha, ad^. swhtbar; vor Jememdee 


saha und instr., der Liebe pflegen. 


Augen. 


mnkbe, auf den Mund. 


pratiksha^am, adv. jeden Auge/Midk; 




gleich. 


obumb-, ohnb-, küssen* 


ghrft, —beriechm (jighrAmi)^ji£^ftti,r»e; 


bandhaki, sf. lüderliches Erauenzimmer. 


berieeht; (ft)ghrl^ta(ghri9a),^»racft«R. 



115 



prakupya, Wie werdend j ger, von pra- 

kapyAmi (kup). 
etftdrisi, a^. ein »olohes. 
öheshtA) /. Bewegung^ Treiben. 
grihi^i, ef, Sauefrau, 
'sftynttiiltyA = asau 4- ud 4- ithft. 
Mau, jejter. 
utthAya, au/getianden seiend y auf- 

hre^end (sthi-). 
BansAdhu, sftdhu, «m. Weeheierf WtMkerer, 



prabodhya, 1 Verepreehungen 
prabodhyAniya, j macAatul. 

(Lassen, Comm. 174.) 
utpanna (päd-), ereignetes» 
ftpad, /. Unglück, 

saxn&dhatte, (v>er) beigelegt, beruhigt, 
jftra, adj. (jri-) too« akem ma^, zer- 

stbrend; sm, LiMahery Verfiikrer, 

JShebreeher, 
ni^ata (hnu-), verläugnet. 



Der Brabmane und seine Ziege. (IV^ 10.) 

asti gautamftranye prastutayajnah kaiSchid brähmanah; sa 
cha jajnftrthan grftmdiitar& chchMgam upakrtya; skandhe krltvd; 
gachchaii; dhürtatrayenftvalokitah. — tatas te dhurtft : yadyesha 
chchhftgah ken&pTupftyena präpya; khädyate^ tadä matiprakarsho 
bhavattty&lochya prftntare vrikshatrayatale br&hmanasya vartma- 
nyupayiäya sthitfth. — tatraikena dhürtena sa brähmano gacbchhan 
abhihitah : bho; brähmana; kirn itl tvayä kukkurah skandhenobyate ? 
brähmano brüte : nftyan irk ! yajnachchhägo 'yan ! anantaran 
punardvittyena kroi$amfttrd.yasthitena tadevoktan. tadäkarnya brfth- 
manaS; tan chhägan bhümau nidhä^ya muhurmuhur nirtkshya; punah 
skandhe kritvä dolftyamänam ati^chalitah. 

tadanantaran punar gachchhan sa brähmanas trittyena dhürte- 
noktab : bho, brähmana! kirn iti kukkuran skandhena bhavftn 
vahali ? tadftkarnya niächitam ev&yan kukkura iti matvä; chhägan 
tyaktvd. sn&tvä svagrihan yayau. sa chchhägo tair dhürtair nlty& 
bhakshitah. ato 'han bravlnii : 

fttmaupamyena yo vetti durjanan satyavädinaii; 

sa tathft vanchyate dhürtair brähmanaiS chhägato yathd.. 



prastata, gehbi, vertprothen, pp, Ton 

prastavimi (stu), geloben, 
yngna, ein, Opfer, 

antarA, adv, tn, driUf in der Mute. 
Qpduiya (kfl-), gekauft habend. 



chhftga (ohohhMi em. Zi$gerJboek, — 
Qhhftgft, f, Ziege; auoh ohhaga. 

dhürta, am, Dieb, Spiiebub, ffaOunke, 
Gauner; Spieler, 

tt&yakf ihrer drei. 



II« 



matiy «/. Oeistf WUz (man-)* 

prakarsha, 9m, Ueberlegenheit, 

prakarsh&mi (krish-), führen^ aw«-, vor-^ 
dwrchr. 

matiprakarsha , ausgezeichnetes Kunst- 
stück; gelungener Witz, JStreieh. 

upaviiSya, sich hingesetzt Jiabend. 

abhihita, eingegangen, angeredet; pp, 
von abhidadhämi) angreifen, — gehen; 
sagen, reden^ 

tyayft, von Dir, 

Bkandhenohyate = skandhena + uhyate. 

iihyate, (prj wird gequält (weü er ge- 
bunden ist) ; von 

üb- (1), quälen, schlagen. 

brüte, spricht, von brü. 

n&yan = na ayam. 

ÄvÄ, Nomin. von ^van, m. Sund (kvcw, 
xvvog, canis). 

kroiSä, m. 1 Meile (= IV4 engl. Meile, 
= 2 Kilometer). 

mätra, n. Maafs; nirpov etc. 

m^trt, f. dass. 

tadevoktan = tad&, Iva, uktan. 



kar^iya, hSrend, vernehmend. 
nirikflbya, beschatU, hetrathtet habend. 
dolftyftmi, schtoanken, sehumken; De- 

nom. von 
dola, m. dolft, i, /. Schaukel, Mänge- 

mattCj Tragsessel. 
bbav&n, Du (der Herr! mit 3. P. s.). 
vah-, tragen, schleppen» 
ni^cbita, pp. von nilcbinomi, aufmerh- 

sam betrachten. 
evftyan = eva, ayam. 
snätvft, sich gebadet habend (zur Sühne) ; 

von snä (2). 
svagriban, nach Sause, in s. S, 
yayau, er ging. 
nitvä, fortgeführt (seiendj. 
bhaksbita, verzehrt, gegessen; v. bhaksh 

(1, 10), essen. 
fttmaupamyena, nach sich selber. 
vetti CwerJ hält; von vid- wissen. 
vancbyate CderJ wird betrogen; von 

vancbyämi, vermeiden, aus dem Wege 

gehn; m\ med. betrügen; Caus. von 
vanob- (l), gehen, durcheUen, durchlaufen. 



Der Bralunane und seine SchflfiseL (IV; 8.) 

(Unsere Greschicbte von „liartba mit dem Milcbtopfe.*') 

asti devikottanagare deva^armä näma brähmanah. tena vishu^ 
vasamaye saktubhütah sarävah ekah präptah. — tatas tarn ädäyäsau 
bhändapürna kumbhakäramandapikaikadeäe ^aTjänikshiptadehah 
sanräträvachintayat : ,, yadjaham iman äaktusarävan vikrtya dala 
kapardakän präpnomi^ tadä tairiha samaye saräv^ns tato ghatädin 
upakrtya vikrtyänekadhä vriddhair dhanaih punah punah püga 
vastrÄdikam upakrtya, laksha saxikhy&ni dhan&nyutp&dya vivÄha- 
chatushtayau karomi. — tatas täsu patnishu yädbika rüpayati 
l^syäm adhikänurägan karomi; anantaran jd^tershyästat sapatuyo 
yadä dvandvan kurvantl, tadä kopäkulo 'haii täb patnir lagudenetthoa 
tädayämi. ityabhidhäyotth&ya tena lagudah kshiptah; atah saktuia- 



117 



r&yaiS chürmto bhftndäm oha bahüni bhagnftm. tato bhftndabha&ga 
äabdenägata kumbhakd.r6na tad ' dnshtvd. da br&bmana6 tiraskrito 
mandapikftgarbh&d bahishkiitah. ato 'han bravtini : 

anÄgatavattn chintto kritvÄ yastu prahrishyati 
sa tiraskäramäpnoti bhagnabhdiido dvijo yathft. 



Deyikotta, Stadt der Göttin Durgft, 
wahrsdieinlioh Dewikotta , 1 1 <^,22' 
NBr., 97^82' OL. an der Mündung 
des Kolerün, Distrikt Tandschor, 
Ptftsidentsohaft Madras. 

DevalarmA, etwa OottHM. 

iSarma, tm, €fliieky Freude (oft an den 
Eigenn. der Brabmanen). 

Tislinya (vishnvat, vislinpa), n. Tag- 
und Ifaehigleichei 

äakta, m. n, Gerste, 

forftra, m. Deckel j Untersatz, Unter-' 
taeaej Topf. 

ftdftyftsau =: ftdftya + asan. 

ftd&ya, nehmend, von käk-, nehmen; 
neg. von dft* 'geben, 

knmbha, em. Topf, Krug, 

blmbhak&ra, sm, Töpfer, 

kumbhaiSAlft, sf, Töpferwaaren, 

ma^dapa, -pika, m, n. Pavißon; Bude, 
Laden, 

de^a, gm, Gegend, Land eto. ; Winkel. 

ksbip-, tperfen, ttofaen; niksbip-, nie- 
derlegen, 

deba, m, n, Körper, 

rätri, i, f, Nacht, In Zstz. rfttra. 

Tikriya, verkaufend, 

daiSa, zehn, 

kapardaka und kaparda, m. kleine 
Muschel, die Geldwert vertritt, 

gbata, M». grofaer Waaeerkrug. 

aneka, nicht einmal = ofi» 



ypddbair dbanaib, mit den wa^ihaenden 

Geldern. 
dbana, an, Heichthum. 
püga, an, Betel (Arecanufti), 
laksba, «n. Ein Lak (100,000), 

safikbj&ni für -kaxi, ich rechne (bringe) 

zusammen. 
vivftha, am. Ehe, Hochzeit, 
patnii Gattin, Frau, 
j4ta, eingeboren, 

irkshy- (Irsb-), beneiden, beeiferaHohteln, 
irsbft, af, Neid, Mferaueht, 
irsbu, adj, neidisch, 
dvandva, sn. Streit, 
kopa, sm. Zorn. 
ftkula, adj, bewegt, erregt. 
lagnda, sm. Stock. 
ittbam, adv, also, so (lat. item, autem 

etc.). 
tftdayftmi, ich strafe, schlage, 
abbidhftya, sprechend, sagend. 
bfaända, n. Topf, Geschirr. 
bbafiga, m, Bruch, Zerbrechen. 
tiraskpto, ausgeschoken. 
maijL^apikftgarbbftd , aus dem Laden- 

stübchen, 
babisbkfitah, hirMUsgebroicht, 
anftgatavat, noch nicht in Erfüüung ge^ 

gangen. ' 

ohintft, /. Itan, Voraat», 
prabfisbyAmi, ich freue mich aehr. 



118 



tiraskftra, im, Tadel, Vorttmrf. 
ftpnomi (5)y ich bekomme, erreiche, er- 
lange. 
dvija, $m, der Wieder-C2m£tl)'geborene, 



Einer aus den 3 ersten Kastffli (der 
durch die Bekleidung mit der ge- 
weihten Söhnttr die geistige Wieder- 
gebart erlangt). Brafamane. 



Die beiden Daitya's. (IV, 9.) 

(Studie über den Dualis; man repetire zuvor die Deklination der Pronomina, Sub- 

. stantiva und die Dualisformen des Yerbum.) 

. pnrd; daitjau mahpddxau sundopasunda nftmftnau^ ms^hatft 
kftyakleöena trailokya räjyakämanayft chirftch chandr^^ekharam 
ärädhitavantau. — tatas tayor bhagavdu paritushtah j^sanvaran 
varayatam*' ityuvächa. — anantaran tayor bhtrumayayoh Bamädish- 
tayä, sarasvatyd, tävanyadvaktu kftpxävan yad abhihitavantau : ya- 
dyävayor bhagavän parituslitah, tadä svapriyftn päxvattn paramesvaro 
dadätu. — atha bhagavatä kruddhena yaraprad&nasy&vaäyakatayä 
vichäramüdhayoh pärvati pradattä. — tatas tasyi rüpa-lÄvajaya- 
lubdhäbhyän jagadghätibhyän manasotsukäbhyän p&patimiräbhydiL 
mametyanyo 'nya kalahäbhyän pramä^apurushahkafehitpricliclihya- 
täm iti matau kritäy4n : sa eva bhartä! vriddha dvijarüpt samägatya 
tatropastitah anantaram Jtv^bhyäm iyan svabalalabdhft kasyeyam 
ävayor bhavattti brdlimanam ppchchhatän br&hmano brüte :. 
varaaiSreshtho dvijah püjyah — kshatriyo balavänapi^ 
dhanadhdjiyädhiko vai^yah — südrastu dvijasevayft 
tadyuv&bhyän kshatradharmo 'nugantavyah ; yu4dlia eva yuvayor 
niyamah. ityabhihite sati sädhtktam anen^tyuktyäiiyo '^ya tulya 
vtryau samakäle 'nyo 'nya ghätena vmäsam upagatau. ato 'baa 
bravlmi : 

sandhimicbchhetsamenftpi sandigdho vijayo yudhi 
na hi saf^ayltun kury Jilyuväcba vnhaspati - 
yuddhe vinäöo bhavati kadächid ubhayor api — 
sundopasuadävanyo 'nyan samavtryau hatau na kirn? , 



purft, adv. vordem, vor Zieiten. 


kftyaklela, Korperqwd, 


dutya und daiteya, an. ein Biese (JESfnd 


trailokya, «n. cKe d/rd WeU&iu 


der J)iHj. 


rÄjya, «n. Herrm^ft, 


udftra, adj, grofs. 


kftmanH, ef, Begierde, W%mech, 


käya, em, n. Körftr. 


diira, adj, lange (in der Zei^. 



119 



ofairAt, M. 9eU lange. 

ohandra^ekhara, (den Moni aiU Diadem 

höhend) Suoa, 
r&dlmomi (5), ich etimme günetig, verehre, 
ftrAdhayftmi, ich verehre f diene Cum 

OuTut fsu erlangen), 
bhagaTftn, der JSbdiheüige; von -vat. 
paritashta, befriedigt, 
paritushyAmiy Oe/tdUn finden an. 
paritoBhayftmi, ssufrieden tUüen. 
bhira, ü, ad^, furchUam; ef, Frou^ 

Mädchen. 
maya, m. Dämon (der Daitya^)* 
iamftdiiAmi, gdfietenj anordnen, 
— ^dishta, $o hefMener, 
sarasvati, Name von Brahmas jFVau, 

der GdtHn der Sprache imd Bered- 
samkeit; Sprache, 
abhidh&-, aagenij reden, 
paraxna + ilvava, der hdeheie Herr, 
kraddhena, voU Zorn, 
pradftna, «n. 6^cAen&. 
ayaiSya, adj, unvermeidlich, 
ayalyakatft, /. Noihwendigkeit, 
yioh&ra, ewn. auegegeichnei, 
mii4ha, a^, getriOi {SrnrO ; im. IdUity 

ThoTy 2iarr. 
Ulya^ya, an. SalZy salziger Duft; Beig, 

Zauber, LieUicKhek. 
lubdhftbhyftm , Abi. du. yon lubdba. 

(i. No. 2.) 
jagat, iM^'. betoegUeh; en. Wind, WOt, 

gbitjb und ghftti , am, Mörder, Tödter, 
Todtathläger, 

jagadgbAtiy Wettersehütterer. 

utiuka^ a^. sehnaitchtig, traurig; ver- 
langend; am Ende der Wörter Bub- 
sbantiYifcli. 



pftpa, adj, ailndhaft, verbreeheriadh ; an, 
Sünde. 

tiinira, an. Finstemifa. 

mametyanyo = mama, iti, anyo. 

kalaha, m, n. Zank, Streit. 

pramft^a, an. Maa/a. Grenze, fig. Auto- 
rität, Zeuge. 

mata, sn. Meinung, Entachiufa, JEnt- 
acheidung. 

Ayftbhyftm, s. aham. 

labdhA, erlangte. 

van^a, sm. Farbe; Kaste (naoh der 
Hautfarbe). 

püjya, pf, zu verehrender. 

balavat, adj. stark, mächtig. 

dbana, n. Beiehthum. 

dhftnya, dass. in Lagerfrwiht. 

yai^ya, einer aus der S. Kaste, Kauf- 
mann, Ackerbauer.' 

^üdra, einer aus der 4. Kaste, die 
Dienenden und Niedem jeder Art. 

sevä, sf. Dienst, SiOfe. 

yuddha, sn. Kampf. 

niyama, sm, Schlichtung, Beilegung, 

BAU, 1. n, ypn sat, also seiend, in der 
That, wirklich, 

yirya, «w. Kraft, Heldenmuth, Tapfer- 
keit. 

gh&ta, sn. Schlagen, Schlag; Wunde, 

yindäa, sm. Untergang, Verderben, 
Vernichtung, 

saAdbi, sm, Vereinigung, Zusammenstofs, 

michchh- (1), quälen. 

BaÄdigdba, pp. yon dik-, dunkel, tmm- 

felhaft. 
'T^aya, Sieg, 
sandigdho ygayas, zweifelhafter Sieg. 

saÄiSaya, sm. Zweifel, 



120 



Lexicologie. 

(Die Zahlen ohne weitere Angabe bedeuten JSloha; nur die Gesttnge am N.» nioht 
anch die Wörter der Fabeln, S. 94 — 119, kommen hier zur Erklärung; bei alt- 
nordischen Wörtern blieb hier das Zeichen des Nom. [r, 1, n] gewöhnlich weg. 

Sloka 1. vrihadaiva uvächa : 

äsid räjä; nalo näma; vtrasena suto ball; 
upapanno gunair ishtai^ rüpavän^ aj^vakovidah. 
vrihadaöva^, E. N., etwa „Crro/sro/s^ , Zstas. aus vrihat; aiSva. 
vrihat (vd.) = brihat, f. -11, gro/s; von brih-, vrih-,. wachsen 

lassen, erheben, erhören; diefs aus vridh-, wachsen (Bo. Vg. 

§. 23) ; — vrihad für -at vor Voc. und Di. (s. Wohll. III.). 
aSva m. ä f. JRö/s; Pferd, Stute ; Pferd als Menner^Yon der W* 

a^-, erreichen, urspr. wohl schnell sein, laufen; somit aä-va^ der 

Schnelle; adj. äiü, schnell, gr. cJxJ-^. 

Das Suffix va, f. vft bildet Appellative, welche (= lat. vu 

in alvus, nach Kons, uu, in vacuus) den Handelnden ausdrücken; 

auch Adj., meistens mit dem Tone auf der Wurzelsilbe. Der 

N. a[$-va-s stimmt zu lat. eq-uu-s, gr. inncg aus ÜxKogy du^ch Ask 

similation aus HxFogy go. aih-vu-s, altn. eik-r, eyk-rj ajitgädis. 

eh-u in der Zstz'. ehu-scalc, servus equarius; zend..a^-pa, und ist 

verwandt mit lat. as-inus, altn. as-ni, dän. as-en, ess^ angels. 

es-ol, Es-el. Zu vergleichen sind femer : altn. hasta, Hastj 

engl, haste, fr. hftte, sowie altn. hest, dän. best, Hengst, Pferd. 
Verwandt mit ya ist die Endung yu (Bo. Vg. III. 417), 

wie in mri-t-yu, m. f. n. Tod, 95, von mfi-, sterben, mit eii^e- 

schaltetem t. 



J 



121 

UYftcha;- sagte, redete an; 47. 103; erzählte weiter, 33. 49. 64. 
89 ; Perfect (reduplicirtes Präteritum) von 

vach', sprechen, nennen, sprechen zu, anredefi, mit Ac. der P. 
und Sache. Kl. 2. vachmi, p. uvächa, p. med. üche, f. II. vak- 
ahjAmi, a. I. avocham, o. vd. yochejam; pr. ps. üchje; pp. ukta, 
.pf« vaktavya; inf. v^ktum, ger. uktv4. 

uv&cha steht für vav&cha. Die Wurzehi vad-, vach-, spre- 
chen, vas- wohnen, vap- wehen, vah- tragen, fahren und TaÄ- 
wünschen, wollen, haben in der Wiederholungssilbe u für va, 
und verändern, mit Ausnahme des S. par., auch am Stamme die 
Silbe va in u , mit welchem das u der Wiederholimgssilbe in ü 
übergeht; also üchus, 71. = uuchus für vavachus, Seite 43. 

vach- mit seinen Nebenformen vak, vag stimmt zu gr. Fsji 
(Cu. 403), lat» voc-, slaw. rek-un (r = v oft) ; russ. vop-it!, auf- 
scfardien; gotb. vop-j-an, schreien; angs« v6p, Geweine; engl, 
whoop, Ausruf (k s= p oft : ßovxology alndlog), ahd. wah-an, 
erwähnen; altn, vika, spi?echen (nur in Zstzn.) : atvika, erzählen, 
ja selbst zu kvaka, quaken, zirpen; russ. kv&kat!. 

ftstd, (er, sie^ es) war; Imperfect (einfaches Augment-Präteritum) 
von as-, sein; für &stt.(s. v^hat, Sl. 1.), dies = a Augm. -f* ^* 
aa + B, V. 1 + t (Bo. Vg. §, 589. 530). Für die Konj. von 
as-, s. Tabelle E. . 

as-., 'sein, wesenhaft sein (wie span. ser) im Gegensatz zu bhü-, 
zuständlich sein (wie span. estar) und werden, hat hiemach zwar 
eine vollst. Konj., ist aber selbstständig dennoch nur im par. der 
Präsentialformen (die sogenannten ersten vier Tempora und Modi : 
Präsens asmi, Imperfect d.sam, Optativ sj&m, Imperativ asftni, 
edhi, astu) gebräuchlich. — Das p. ist &8a, ppr. sat. Die anderen 
fehlen. 

asmi stinmit zu gr. Ufii (s= iofii) , lat. (e)8Um, go. i-m, is-t, 
lit esi^i, ksl. russ. jesml u* s. w. S. Cu. S. 337. 

r(lj&, (ein) Ki^nig; N. S. von rdjan (rdja, rdj) sm., dem das lat. 
rex, deutsch reik-s, König als Herrschender entspricht. — Wir 
haben noch : v. räjan, 20 £F. ; ac. räjänam, 106; gen. räjno für 
. -nas, 53; PI. N. rdjd,nah, -no für -nas, 42. 91; gen. rftjnän, 59; 
von Zstzn. : rdjaputrfts, N. PI. Königssöhne, 54; räjasamitin, 
.. Für9tencongr<eis , 126; r&jendra, Oberkönig, hoher Herr, 7; 
devarftja, Götterköinig, 46; -^ 

. Königin ist hiervon räjnt; Prinzessin : räjst, r&japutri, -putrika. 
Oft vorkoiKonende Abi. : rftjakfya, adj. königHch; r&jakum&ra, 

16 



122 

kön. Prinz; rdjakula; sn. k. Familie; k. Palast; k. Jmtizamt; 
räjatva, sn. KönigBWürde ; rftjadhftna; sn. k. Residenzstadt; 
rdjapumsha; ein'IPante; Leibgardist; räjaiSayä, KönigssitZ; Thron; 
rftjya, Reich u. a. 

Ueber weitere Wörter ftir- König so ¥rie für die Begriffsent- 
wickelung s. meine j, Beiträge zur Völkerkunde*' Artikel j, Him- 
mel und Erde« S. 23. 

nalo für nalas^ E.rN. eines Königs der Nischadher; urspr. Binse^ 
Staude, Stengel, as wird o vor Tönenden und Vokalen (WohllL 
III. 9) ; wir haben davon : adrishtakämo, 17 — anyo'nya, 17 — 
ädishto, 113 — bhimo, 5 — dosho, 107. 109. 118 — dpshto, 
107 — gachchhämo, 57 -r- nirapftyo, 107 — pr&rthayantO; 55 
— suto, 2 — tadvo, 65 — upapanüo u. a. m. 

nftma, indec. namens, genannt, nämlich; urspr. ac. voH 

näman, sn. Name, Benennung; ftir jnftnxan ^=: lat. nomen f. co^ 
gnö-men; gr. ovo^a filr Oryto-f^a (s. Cu. 287); go. namo; altn. 
namn, nafo; dän. nayn; ksl. im«; rasa, imj» «ir JBienl nvs. w. 
von 

jnÄ-, gewahren, erkennen, erforschen; kennen, wissen; mit den 
Specialth. jänä und jÄnt nach Kl. 9. jänftmi, jftne; imp. 2'P, 
jd^nthi; p. jajnau, jajne; f. I. jnät&imi; f. II. jnftsy&mi, jndnye; 
a. I. ajnäsam; o. jnäyd.säm u. jneyäsam, jnastya; pp. jnftta; pf. 
jneya. — Passiv : jnäye; f. U. jMyishye; a. I. 3. P; ajnftyi; 
o. jnäyishfya. — Vgl. hierzu gr. W. yvia in iyFco-r, yi-^^voi^tmu}^ 
yvci^aigj yvcj^firj, yvcü^-o-tus, yvw-To-^; lat. gno-sc-o, no-lio, no- 
tuB, gna-vus, gna-rus, i-gnor-o; ahd. knä-u; go. kann, kunih-s^ 
kunth-i; altn. kenna; ags. cnaw-an; engl. know;. ksl. zna-ti; 
russ. zna-ti, zna*kü, zna-mja ü. a. 

vtrasenasuto, der Vh'asenasohn ; Ttp. aus 

virasena, E. N. von Nalas- Vater; abgel. von 

vtra, sm. Held^ Kjtieger; f. vlrÄ, Frau eines solchen. Vergl. gr. 
^()öi-ff , lat. vir; go. vair; altn. ver u. firar, fyrat, m. pl. Mannen ;^ 
fird, Heer; ags. firas) Anführer; beng. bir; zend vlra; lit. v^ras 
u. a. 

suto für -ta (s. nalo) f. 4, adj. erzeugter^ e ?= Sohn, Tochter, be- 
sonders der Vornehmen; pp. von 

SU-, erzeugen, gebären; Kl. 1. savämi u. KI. 2. sÄumi; p. susftva; 
f. I. sotäsmi; f. IL soshyämi; a. I. asausham u. asävishlon; m^d. 
suve (sttshe, stte) u. süye nach Kl. 4. (s. das folgeltde sü-) p. 
Bushüve; Passiv : süye, f. I. eavitähe, f. ll. savishye/ pp. «rata; von 



123 

nt*i eneugeiif geb&ren^ EU. 2. 4. iltm. ndeh die pp. stta; s&aa,, 
Sohn. Bi|9rzu cf. gr. W. v^to^g; zend hu-nu; go. su^nu-s; ahd. 
su-nu; altn. son^ sun und hun(n); männl. Kind; ags. snnu; engl. 
8on; IH. snnus; ksl. russ.By-itä; altpreufs. sounB; poln. syn. — 

. VergL noch panna, S. 124. 

balt^ baiin; f. -ni, adj. «iark, tapfer] sm. Stier, Bullo; Büffel; 
Schwein; Eameel; vergl. altn. boli^ banli^ Bulle ;i engl, bnll; 
ruBs. wolii; poln. wot; von ' 

bala; ft adj. stark; sn. Kraft, Macht, Stärke; hoher Wuchs, Er- 
höhung^ Ansehen; — Körper, Blut, männl. Samen; — Militair- 

. macht, Arm^, Sl. 43. 213; — Strenge; sm. Krähe. Vergl. 
aUn. bali, Erhöhung; böl, Eumpf des Körpers, Torso, Baum- 
stumpf; balldi(r), ball(r), tapfer, ischön; go. bal|^(s), tapfer; it. 
baldo; engl, bold, dreist; altn. valld, Qewak; von 

h^U leben; aber auch: unglücUich machen ; urspr. stark sein, 
seine Kraft fühlen lassen. Kl. 1. par. bal4mi; p. babäla; vergl. 
lat. val-eo; altn. bala, sich mühsam ernähren; damit zusammen 
hängen vielleicht : slav. bolätj, hinsiechen ; altn. böl, Hindemifs ; 
go. balv(8), schlecht; balvjan plagen; slav. bolwan, Götzenbild. 
balin. Das Suffix -in f. inl, bildet zahlreiche Adj. und 
Appellative, vorzugsweise aus Subst. auf a und &, deren jedes 
dazu geeignet ist, und bezeichnet damit begabt, versehn; habend. 

, So von unseren Wörtern : dandin, t (danda), Stab tragend 
(habend); hastin, läephant (Hand, hasta, habender) u. a. Gleich- 
bedeutend damit sind die Suffixe -min, -vin : svämin, Herr (etwas 
zu eigen habend); sragvin, Blumenkränze tragend v. sraj, 96. 
123. 144; tejasmin^ Glanz habend, von tejas, 2. 10. 76. 78 ff. 

upapanno für -na, ä, adj. begabt, versehen^ begleitet von; pp. 
von 

upapad- zu Theil werden; Zstz. aus upa, päd-. 

upa, prp. ob, auf ^ von unten nach oben; über, nach, gegen, für, 
längs ; Verbalpräfix : ob- , auf, er-, ver- ; wie in : upachakrame, 
sie fing an, 24; upalakshita, ^^sehen, «rspäht, 115; upama ähn- 
lich a= nach Jem. , 156; upasthita, c^ai^istehend , 64; upetan 
(upa -f- itan) versehen, ft^gabt, 70 ; 

als vorderes Glied in Nominalbildungen in upavana Garten, 
Park (ä= Vorwald), 165; upd^ya, Mittel, 107; upöjagmur (upa 
+ ajag^-), sie kamen herbei, 121; 

oft verstärkt durch sam, 4 : samup&dhftvad (upa --j- adh°), 
sie lief herbei, 26; saniiq)&dravaa (-{- adr°-), sie liefen an — 



124 



heran ^ 25; samupAjagmur^ sie kamen allesammt terbei^ 121; 

Bamupetan; ausgegangen (auf etw.); 70. Vergl. go. ufa^ ahd. 

oba^ altn. of; ob; auf; über; und sskr. upari, SL 2. 
päd- gehen, auf etw. zugehen. Kl. 4. fttm. padye^ p. pede. f. I. 

pattahe^ f. II. patsje^ a. I. apatsi (3. P. apftdi); pp. panna^ auch 

nach Kl. 10. padaye. Cf. sskr. zend p4da; allpers. pftta; beng. 

päd; gr. Y^^. nsd^y ni^a, novg; lat. (peds) pes; goth. £ofrUs; ahd. 

fuoz; altn. föt; dän. fod^ Fufs; Pfote^ fr. patte^ engl, paw u. a. ; 

vergl. noch pathin^ Pfad, 60. 
panna für padna (s. Wohll. III. 5) ist das pp. von päd. 

Das pp. wird gebildet mittelst der pron. Su£Bxe ta oder na. 

Die Bildung mit ta, theils ohne , theils mit B. V. ist vorwiegend. 

Im Slawischen hingegen die mit na (ta geradezu selten , wie in 

koloty, vzjaty u. a.). 

Wir haben ohne BindesUbe, rein ; auf ta : 



adbhnta, von bhü, vmnderhar, sokdn, 24. 
adpfib^ay y. driiS, unffeseheuj 17. 
anvita, y. i, versehen; ergriffen^ 79. 144. 
ftdiflhta, Y. diifi, gesandt, 118. . 
AYpta, Y. Yp, umgeben, 24. 
ftYiflhta, Y. YÜ, dturchdrungenf 35. 
bhüta, Y. bhft, gesdiaffen, Wesen, 56, 98. 
drishta, y. dril, gesehen, 107. 112. 
düta, Y. du, gesandt, 63, 65. 

mit einigen Wandelungen 

krftnta für kramta, Yon kram, Über- 

trafen, 53. 
rata f. ramta, y. ram, ergeben, 151. 
gata f. gamta, y. gam, gegangen, 48. 
sanbhr&nta, y. bhram, au/geregt, 78. 
YiiSrabbda, y. iSrambh, erhofft, 90. 
Yigata f. Yigaxnta, Yon gam, ent/emt, 61. 

mit Bindesilbe i : 

bbflflhita, Yon bbüsh, geschmückt, 12. 
dayita, y. day, geliebt, QeUebter, 51. 
duabkbita, y. dushkh, bekümmert, 182. 
lakBhha, y. laksh, erbüekt, 84. 115. 
mudita, y. mud, erfreut, 159. 



krite, Yon kyi, gemaeht, 19. 64. 91. 
praYigb^a, y. YiiS, eingetreten, 87. 118. 
prita, Y. pri, erfreiU, 160. 
prl^pta, Y. ftp, erlrn^ 11. 40. 83. 
saÄnipfttita, y. pÄti, vereavmdt, 91. 
udabf^ta, y.. hri, beriehtet, 119. 
Yuxnita, y. smi, eretmuiA, 61. 
YÜmta, y. ^ni, berühmt, 58. 
Yxitte, Y, Yzit, ge^cMen, ll^. 



dta 1 Y. dbft, begleitet, vereint, 
IhitaJ 108. 117. * 



Bakta f. safijta, y. sa^jj gefessdt, 128. 

yukta f. yujta, y. ytg, vereint, 5* 

(8a)bita 

(8aÄ)bita 

stbita, Y. sthft, stehend (akt. Bedeotg.), 60. 

ukta, Y. Yacb, gesprochen, 22, 81. 

Yibita, Y. dhft, ssuertheHt, 188. 



paüta, Yon pat^ geriektet auf, 128. 
pt^ita, Y. püj, geehrt, 44. 46. 
rakshita, y. raksh, geeehüM, bewach», 73. 
yosbitft, Y. yuah, UAen, ChUOte, Frati, 



185 
»nf na nvte folgoade : 

adina, ton di, fiMf urnfflüeUieh, 59. ptna, von pt, /eft, «farA (ffetoörden), 124. 

diüa, T. dt, un^äoifcKeAy 34. prasanno, v. sad, ^etoo^vn, gnädig, 3. 

« 

gunair für gunais (s. Wohll. III. 9) rmi Tugenden; i £L von 

gu^a, sm« lägenschaft; ModuB^ Tugend; gute Eigenschaft; Laut- 
Steigerung (Gh-amm.) ; am Ende der Wörter «=p fach :/ triguna, 
3 fach; jataguna^ 100 fach. — Vergl. «Itn. kon, Gattung, Art; 
Oeschlecht ; goi. kuni; die alle mit der W. ja^-; gx». yevj lat. gen- 
aUMmmenhimgen m^en. 

ightai flir ishtair statt ishtais (s. Wohll. IIL 8-9), mü er- 
wiinackt€n\ i, 14. von 

ishta, ft; erwünscht^ wünschenswerth; pp* von 

iah- wünschefiy zu erlangen suchen; begdhreu; suchai; Kl. 6. par. 
mit Spiecialth. ichohh- für die Präsentialformen : ichchhftmi^.ich 
wünsche; 83. ichchhasi; du wünschest; willst (in yathechchhasi 
sc 7ath& -f- ich**-; nach. Deinem Belieben 88).; du begehrest; 93. 
ichcbhauti; sie wünsehen; wollen ;' 69. 86. p. ijesha; ishus; f. I. 
eshitftsmi; e8ht&smi;..f; IL eshishyftmi; a. I. esiaham; Passiv : 
ishjC; pp. ishta. Vergl. altn. 'jsk-ja; ösk^^ja; 6skä; dftn; önske; 
send ja&a; Wunsch ; -engl, wish; wünseh-en f russ. isk^i-tS; suchen. 

rApavAu; ein soh&n geBiulUUr) N. S« (s. Dekl.) von 

rtp.avat; f.- -ti; 81. 18. wokl gebildet,' gehxmtj schön; durch 
•das Suffix tat f. vatl von 

rüpa; sn.. Gestalt (durch Wuchs); schöne Gestalt; Schönheit; Bild; 
Ideef Flexion (Gramm.) ; NatUT; Charakto ; dram. Darstellung. 
•--^ Am Ende der Wörter ss -^^ ^lichf "artige so gebildet^ so be- 
schaffen; wie in : sftrjarüpa; Sonnen-; (-artig, -halt); • jätarftpa; 
goldig; adbhutärApa; wunderbarlich ; nie dagewesen ; -24. Aus 

:• {dem Causale (ropi) von 

ruh-; in die Höhe steigen; keimen; wachsen. Kl. 1. rohAmi; rohe; 
p. ruroha; f. I. rodhftsmi; f. IL rokshyimi; a. I. aniksham; pp. 
rudfaa. .Vergl. vfidh-; fevner rueken, Rudk (t. Wiachsthum) u. a. 
> Das sehr gebräuchliche Suffix :vat (as= at; mat; tavat).ist 
poaseasisreii Charakters ss iu; und Uldet zahk^ehe Adjektive; 
wie balaval; kraftvoll; von bala; bhagava^ glückselig; vpnbhaga; 
guaävat; tugendsam; v(hi guna; vidhjivat; mit Wissenaohafk 
begabt; von vidhyft; vidyirtvat; Blitz habend; von vjidjut; mürti- 

'\ matr kttrperfich; von.mArti etc. . 

« Ihre Kasus bilden sie aus vant; ant; mant; tavant und werfen; 



186 

da zwei Kons, am Ende nicht stehen i^m, im N. S. den End- 
kona. ab, wobei das a in yän^ man,, tay^n lang. wird. Da^ fem. 
wird ans der kürzeren Form -[- t gebildet. Aufeerdem bedeutet 
vat noch wie nnd ist dann als selbständiges Wort aufzufassen : 
sinhavat; wie ein Löwe. 

aiSvakövidah für ^das, einpferdekttndi^^erj'S. 8. der Zstz. adva 
-f- kovida. Dies Wort deutet vielleicht auf die auch bei den 
Griechen so hoch ausgebildete Kunst des Führens (Viergespann- 
Bennen zu Olympos) ; welche in Indien von jehet in so hohem 
Ansehen stand , wie heutzutage die horsemauBhip in England. 
In den Epen und in Dramen erscheint der Wagenledker (süta) 
stets als der Freund des Königs. So bei den Galliem : „Epore^ 
dias Galli bonos «quorum domitores roeant (PHn. III. xxi);^ 
davon oppidum Eporedtß, heut Ivrea. Oder entsprieht m mehr 
dem jR^W (Sitter)^ caballero; cayaliere; chevalicf; d^».fkrfe'der 
Araber? . ' , ' 

kovida, ä, wer was weifs, Aun^f^/ erfahren, unterrichtet} nach 
Nesselmana (Zeitschr. f. d. Kunde d. Morgenlandes, Ih 97) : ko 
(==kas V. Interrogativstamm ka, lat^ quo, gr. nro) -|- vid» =fcsi wie- 
viel wissend!. Letzteves offenbar von 

vid- wissen; etf ersehen, erkennen; erlangen, findeii. E3. 2 vedmi, 
impf. 2. P. aves u. avet, 3. P. PI. avidus; imp. viddU, erkenne, 
85; wisse denn, 161 und Yeda; 3. Pv vettu; p. viveda (neben 
veda mit pr. Bedeut., o2da); f. I. veditdisrai, f. II. ved&^lmi, 
vetsy&mi; a. 1. at'edisham; ger. vidiWIl, inl. veditum; p. pr. «. 
vidyas, vidat; pp. vidita^ gewuist, gekannt, be-. 'y 

Vergl. gr. Wi iij Fid, eiätäf lat. video; go. vait, 6£()(/, weifs; 
un-vit-i, Unwissenheit; ahd. wiz-an; gi-wiz-o<) Zeugnift, engl, 
wit-ness, Zeuge; wot in Göd wot, Gott< weifs* 1 altn. vita; dän. 
vide, wissen; ksl. vid-jäti; russ. vfd-jä-tl, vid«ä-tl> sehen und 
vjäd-a*-tl, wissen;' pol. widzied, wiedziei^ ul a. m. j mit diesem ist 
eng verwandt i 

viä-, ßnden, begegnen; Kl. 6« vind&ini, vindei; a» 2. aiadam; 
ppf. vividivas u. vividvas; pp. Vidita, vitta, gekannt, berühmt; 
vinna, gefunden; deutsch dsal. g'funne. • Im Passiv : vidje; p. 
vivide; f. I. vetsye; a. I. avitsi u. s. w. «&& befinden. 

Sloka 2. atishthad manujendrftndii mürdhni,. devapatir ymthft, 
uparyupari sarvesh&m^ üdiilTa iva tejasä^' : 

a ti s h t h a d für - a t (s. Wohll. III. &), er stand vor^ überragte ; Impf. 
Ton tishtha, Specialtb. von sthft. Als adj. 'stehend, blUbend : 



127 

tishi^ailixi; der SteheEtden^ 184; tiihthaisu^ vor den DabeuteÜen- 
dcxi; 93. 

9thi-^ sUk^; bkiben^ dauem^ zabruagen^ sein (?=s: sp. estar, it. 
starO; fr. ^tre^ ^t^). KI. 1. tbhfh&mi^ tishtihe; p. tasthau^ tasthe; 
3. P. PL tastl;iur^ sie standen da; 61 ; f. I. sth&täami; f. II. sthftsye 
(g. &-8thft8je^ ich werde ergreifen^ meine Zuflucht nehmen zu, 
92); a. asth&m^ asthishi; o. sthejÄsam; sthäsfya; Paae. sthijate^ 
unpersönl. ;.pp. sthita, in präs. Bedeute 60. 130. 144. 157; 
upa-sthitah; der dabeistehende^ 64. 

Vergl. gr. W. ata i^i-^xTj-fAi) ; lat. sta (sto, sisto) ; go. stan-da^ 
stehe; stol-S; Stuhl; Thron; ahd. stäm^ stehe; altn. st&; stan-da; 
dijin. staae/ stehe; engl, stand; slw. sta-t! in allen Dialekten. Als 
damit verwandt werden angesehen : statte (un)s<a<, be-«<a<-igen, 
Stand, 8teck-en, Stamm, stamm-en, stämm-en, Stenff-el,, steif, Stube, 
stolz; engl, to stop, worüber später Näheres. 

jüaannjehdrftnftä für -tm, der Menschenfürsten; g. PL von 
-dra, Zstz. aus manuja -f" ii^dra. 

manlijli (Ttp. manu --1- ja), fem. t, Mensch, Menschin; Mann, 
Frau; d. i. Manu-geborener ; davon manusha; adj. menschlich; 
0f. Weib; Frau; manushja; m* Mensch ;:yoj)L 

manU; sm. Mann im Allgemeinen; als E. N. Manus (vergl. Man- 
nus); Solm dos Brahma, Stammvater der ^^ienschen; Sl. 4 ; seine 
Frau, manU; manivt; manAji. Vergl. go« (m»a)f manna; altn. 
mann; mad; bpU; maat, man; angs. engl, man; ppln. m%ii,; russ. 
mui; mushchina. — Das oft hierher gestellte lät. homo stellt 
Cu. 180 zu h^m-ns; femina zu W. fi (^jy, x^a) , 227. Vergl. 
noch punS; pumans; Sl. 71. — manu kommt von 

man-; meinen, denken; nach-; wissen; kennen; halten; ehreU; ver- 
stehen. Bisw. nach Kl. 1. manämi; meist jedoch Kl. 4. d*tm. 
manjämi; mfinye; p. mene; f. I. mantähe; f. II. mansje; a. I. 
amansi; -— oder nach Kl. 8 &tm. manve; p. mene; f. I. manitdJie; 
f. II. manishje; a. t. amanishi (3. P. amanishta und amata) ; ger. 
iüänStvft; matvft; pp. mata). 

Beich an Verwandtschaffe (geistiges Leben der Indogermanen). 
Vergl. iskr. man-as, Geist; Herz, 79. 94; mati; i^«tnung; russ. 
mnä-tile; öskr. nmft*^, wiederholen; erinnern; die gr. W. fttv,^av, 
fxvä, ^ad- : fiifiova, /nsvogy fifjng] /navla^ fidviig; fis^^vrj^fiai^ 
fAva-^o^jAdti u. a. ; lal man; min : maneO; memini; menS; moneo; 
IGoar^-va; Honesta u: a.; go. ga-mun-an, gedenken; ahd. manen; 
altn. muna; mahnen; ahd. altn. minna; Minne ; liebevolles Ge- 



128 

denke»; mrtntar; mmiter; altu. mimi> Geist; Herz; meiaa;^». 
mene^ meinen] — lit. miniü; gedenke; slw. alt. mlnjäitt; russ. 
mnitif; m^en, denken; po-nmiti; erinnern^ pa-mjati^ Q«däch1iufii^ 
mu-dry^ weise ; poln. m^dry^ u. a. lä. 

Die Endung u (H) bildet Substantive und Adj. aus Verben': 
vftyu, Wind, von vt, wehen; nritü, Tänzer, von nrit; tanu, dttnn, 
V. tan, dehnen; tan^, f. Korper, v. tan; ' 

ebenso die Suffixe a, &, as; a (= slaw. %) bildet Adj. und Nom. 

agentis: 
jtva, lebendig, v. jtv; öubha, schön, glänzend, v. iSubh; — W. 
auf ä werfen dieses ab : dharmajna, gesetzkundig ; prajna, weise, 
gelehrt, beide von -jnä; — zumeist mit Guna : plava, Schiff, v. 
plu; sarpa, Schlsgige, v. srip, gehen; dhara, Berg, v. dhri; priya, 
liebend, Freund, n. etwaa Angenehmes, v. prt; 

abstrakt;, mdst männl. Subst. mit Guna und gelbst Wriddbi. 4ofi^ 

W.-Vqkalfl : * . . . / 

. bhaja, n. Furcht, v. bht; tjäga^ m. Verlasaui^g, v. tyaj; yoga, 
m. Verbindung, y. yuj ; harsl^u, m. Freude v. jlirish ; 

ä bildet weibL Nom. agentis und andere Abs^nJcta, 2um Theil 

• BDflt Guna : •» ^ . . 

kshipä^ Werfen, v. kship ; jarft, Alter, v. jri, vergeben ; ksbudhft, 
Hunger, v. kshudh; guh&. Höhle, v. guh> Terbergen; ' 

namentlich an Desiderativformen mit derBedeut. eines p. pr. a. 

mit Ac. : 
didrikshä, Begierde zu sehen, von drii; chikirsfaä, Begierde zu 
machen, von kri;' ' ^ 

as, mit Guna, besonders sächL Subst., nur wenige m. u. f. 

chetas, Geist, von chit, denken; payas, Milch, von pt, trinken; 
vachas. Rede, <v. väch ; väsas, Kleidung, v. vas, kleiden ; varchas, 
Glanz, V. varch ; vayas, Lebensalter, v. vay, vt. 

Nach dieser Analogie bildet die W. Jan, geboren werden jiaig)^t)o- 

ren, wie iit : 
.?^ndaja, m. ;Eing.eborener).yogßl (32); sokaja, adj. in Kummer 
erzeugt (101); tnanuja, Mensch; m[ürdha}«k^ m. Kopfgeborenes, 
Haar; . , 

imd die W. han, tödten ha oder ghna auch hana, wie ixt : 

balavntraha, Tödter des Bala und des VrUra (DSmon^^ 49. 
162. 



129 

indra^ sm. der (donnernde) höchste der alten vedischen Natur- 
götter , DonnergoU (dunar)*); Herr des Himmels ^ König der 
Götter.* Seele, Allgeist, König; Fürst; Vorsteher des Ostens. 
SeiÄe Frau : indrftnt : — durch das Suffix ra von der Wurzel 

ind-, id-, regieren^ walten; donnern; Bu. 88 bringt noch ein pp. 
indita davon. 

Von den vielen Zstzn. hatten wir indraloka, Indra''s Welt : 
Himmel, 45; in Namen : indrasena, m. indrasend,, f. 166; — 
mahendran (= mahft 4- indran), den grofsen Fürsten, 99; ma- 
hendrädyäh (= mahä -f" ii^dra -f- ftdy&h) , der grofse I. und die 
übrigen (Fürsten), 68; — r&jendra (= räjä -f" hidra), der 
König-Fürst, 7; o höchster König, 63. devft^chendrapurogamäh 
(= devfts -f- cha -f- indr**-), die Götter und den I. vorangegangen 
habend, 108. 

mürdhni, vor, angesichts; 1. Su (als prp.) von 

mürdhan, sm. Haupt ^ Kopf; Spitze, Gipfel; Vorrang. 

devapatir für -is (Wohll. III.), sm. N. s. der Götterfürst; aus 
deva -f- pati. Wir haben : S. N. devo, 80; ac. -an, 69, 86; 
V. -a, 48; PL N. devfts (i5, h), 60, 69 ff.; devä, 72; v. -äs, 187; 
g. -ftnftm, 14, 97, 99, 133, 185 ; ac. -ftn, 96, 132 ; d. ab. -ebhyah, 
89, 102, 186; i. -ais, 73, 138 und die Abi. devatft, f. Gottheit, 
Gott, 104; sowie die Zstzn. : devadütam, als Götterboten, 85; 
devaliügäni, Götterabzeichen.; devaräjasja, des Götterkönigs, 46, 
56; devasannidhau, in der Götter Gegenwart, 150. 

deva, m. Gott, de vi Göttin; später auch König und Königin; von 
div-, leuchten, als sf. Bimmel, Sl. 125. Vergl. gr. W. JiF, 
N. Zeig; ttlog, himniltsch; sskr. dyo, N. dyaus, Himmelsgott, 
Tag, divjas, himmlisch, 96; div, dyu, lag, 36; lat. diov-is, deu-s, 
dtvu-s; die-s; altn. ttvar, Götter, Helden; alth. Zio; litth. däva-s, 
Gott, dena, Tag; altsl. dina, Tag; russ. deni^ Tag; poln. dzien 
etc. und meine Abhandlung „Gott und Mensch^ in „Beiträge 
zur Völkerkunde« S. 27 ff., sowie Cu. 230. 450. 

pati, sm. patnt, f. Herr, Gebieter (3. 37. 41.), öaite (86); 
-in; 'Fürst in den Anreden : bhümipate, 112 ; prithivipate, 102, 
ErdenfUrst ! von pat- Kl. 4 herrschen ; patye etc. 

Vergl. gr. noai'-s (f. nori-^), Gatte; nct~viaj die hehre; 
dea^notJ]-^ Herr u. a. ; — lat. pot-is (potis-sum : possum), pot- 
ens u. a; goth. fath-s, Herr; Mann : bruth-fath-s, Bräut-i-gam; 

*) Vergl. meine : „Beiträge zur Völkerkmide'', Artikel : Himmel imd Erde fi. 32. 

17 



130 

lith. pat-S; Gatte ; vesz-pat-s, Herr, Herrscher. Dem von Benfey 
zur Erklärung von dea-rcoitj-g angeführtem^ von Curtius mit ge- 
wohnter Vorsicht aufgenommenem ved. jäspatis steht sl. (russ.) 
gos-pod-i, Herrgott; gospodin, Herr (urspr. Hausherr) aus altn. 
husbond; husbondin zur Seite, dessen Bedeutung noch durch das 
russ. gosudari; dial. ospodari, hospodar aus altn. hüsfadir bis 
zur Evidenz belegt ist. S. meine Abhandlung „Dorf und Stadt* 
in 3, Beiträge zur Völkerkunde**, und MaTepöuiH am CjioBapa h rpaM- 
MaTHKH, ToMt 2 : 9 Seite 13 8/ der Kais. Buss. Akademie (GpaBBenie 
Pyccsaro flsinca Cb CKaHAHHaBCEHMz, C. K. CaÖHHHHa). 

yathä, ind. adv. u. conj. gleichwie, 2. 12. 61. 125. 159; wie, 
44. 65. 88. 89. 119. 143. 161; da nun, so wahr! 136. 137. 
138. 139 ; so dafs (mit fut.), 21 ; auf dafs (mit potent.), 141; 
viel gebraucht in Zusammensetzungen voranstehend, von welchen 
wir haben : yathaiva, gerade so wie, 50; jathägatan, ¥rie bei 
der Herkunft, 159; yathärham, wie (es) würdig (ist), 44; yathä- 
sraddhan, wie (dein) Glaube (ist), 89; yathätathan, wie es an- 
gemessen (ist), 65; yathävrittam, wie es sich zugetragen hat, 
119; — yathedan, da nun diefs, 139; yathäkäman, nach Lust, 
161; yathoktan, wie gesagt, 143; yathechchhasi, wie du wün- 
schest, willst, 8h8. 

Selten hinter seiner Bektion, wie hier und in vidyutsaudd,mini 
yathä, 12. Kommt vom Pronomen relativum 

yad n. (yas m. yä f.), welcher, e, es; wer; wer immer. S. 
Dekl. Tab. — Wir hatten davon : S. N. n. yat, 91. in yachchän- 
yad, 90; ac. m. yan, 26 ; i. yena, adverbialisch : wodurch, 107 ; 
fragend : warum, 52 ; g. yasya, dessen, deren, 65. 98; Pl.N.m. 
ye, welche, 50; ac. n. yäni, welche, diejenigen welche (-täni), 
133; g. yeshäm, deren, 94; als reine Partikel erscheint 

yad als : weil, da, als : yattvan, 150 weil Du. 

uparyupari, prp. hoch über = upari -(- upari. 

upari, prp. c. g. über, als Adv. oben drauf; gr. vTtsQy vneiQ] lat. 
ö-uper, goth. ufar; ufaro, darauf. Vergl. Cu. 261 u. upa S. 123. 

sarveshäm, allen; g. PI. von sarva, ä, Adj. pron., aller, e, es; 
jeder, vollständig; sehr. S. Pron. Wir haben : S. ac. sarvam, 
die ganze (Sache), 111; -an. Alles (subst.), 32^. 90; — Pl.N.m. 
sarve, alle/ 42 u. oft; f. -ä, 115; — ac. -an, 13Ö. 143. (in Dat. 
Bed.) 112 ; i. -air, mit allen, 9; d. -ebhyah, allen, 102; 

In Zusammensetzungen : sarvadevänän , g. PL aller Götter, 
99; sarvagunair, i. mit allen Tugenden, 5; sarvayoshitah, ac. 



181 

alle Fratien^ 53 ; — »ary&bharanabliüshitft; f. mit allem Schmucke 
angethan^ 1 1 ; sarvänavady&figa; m. einer von vollendeter Schön- 
heit, 83; — sarvagata, überall hin verbreitet, 47; — in Ah^ 
leüungen : earvasas, adv. allesammt, alle nach einander, 54; 
sarvatas, adv. allenthalben, vollständig, nach allen Seiten (mit 
Beweg.), 25; sarvatra, adv. überall, aller Orten, immer (ohne 
Beweg.), 48 ; sarvatragata, überall anzutreffen, 48. 

Vergl. oko-g, ganz; altn. all(r); dän. al, heel, all; altlat. 
soUu-s^ gBJiz, Superl. soUistimus ; sol-idus ; russ. zälj-j, poln. cafy. 

äditya, sm. ein Aditya, Kind der äditi (Name einer Göttin; 
Erde; nach Eoth Ewigkeit), Bezeichnung einer bestimmten, 
höchsten Götterklasse; Sonne, Soiinengottj s. sura, Sl. 45. 

iva, adv. u. conj. wie, gleichwie (= yathä, S. 130), 11. 13 u. oft; 
gleichsam, 76; auch, 5. 57. 67; sowie auch, 164; auch nur 77; 
also, nämlich, 108; fast pleon. in nachirädiva, nämlich bald, 54. 
Meist, wie hier, und im Deutschen gleichwie mit dem vorangehen- 
den Worte zusammengesetzt ; doch auch voran : ivoragäh = iva, 
ur°-, wie die Schlangen, 124. Aus dem Pron. Stamm i -j- va. 
Nicht zu verwechseln mit eva, Sl. 22. 

tejasd», an Glanz; ab. S. von tejas, sn. Glanz, 10, 76, 78, 81; 
Schärfe, Licht, Flamme; Buhm, Stärke, Berühmtheit; Jl^acA^, 114. 
durch das Suffix aa (S. 59 unten) von der W. 

tij- schärfen. Kl. 10 tejayämi; pp. tikta. Nach Bf. 133 ^^scharf 
sein* (ohne Flektion) mit dem Caus. teji-, scharf machen. — 
Vergl. russ. tochlti; poln. toczy6, schleifen, schärfen, in erster 
Bed. fliefsen lassen, ausgiefsen, verbreiten; verwandt mit tekäti, 
tech! (formell = tij-) ; poln. ciec, fliefsen, herabkommen, zu wel- 
chem pers. tek-iden und gr. ^6-w, ^ev-aofiai, sskr. dhäv-ami, 
rinnen, laufen, gestellt wird. 

Sloka 3. brahmanyo, vedavich ^üro, nishadheshu mahipatih; 
akshapriyah, satjavädi, mahän akshauhinipatih. 

brahmanyo für -a, adj. auf den Kultus, auf Brahma bezüglich; 
fromm ; durch das Suffix ya, von 

brahman, brahma, sm. Brahma, Name des höchsten Wesens 
(seine Gattin brahmäni) , sn. göttliche Grundursache alles End- 
lichen, deren Anfang und Ende; heilige Wissenschaft, Veden; 
Uebung religiöser Andacht und Kasteiung; Priester, Brahmane; 
— eigentl. Gebet, Erhebung, Andacht; nach Lassen (Zeitschr. 
f. d. Kunde d. Morgenl. I. 73) das geheiligte Wort (= vedas) ; 
durch das Suffix ma von der W. 



132 



brih-, vrih- erhören, erheben (s. vrihat, S. 120)/K1. 6 : vrihftmi; 
p. vavarha; f. I. varhitäsmi^ vardhd,8mi; f. II. varhishyftmi; var- 
kshyftmi ; a. I. avarhisham , ayriksham ; pp. vridha. Zu brih, 
wachsen; brüllen, wird verglichen lat. barrire, fr. barster (v. 
Eleph.), bruirc; s. Bu. 616. 

Zu brahma merke folgende Wörter : brahnfanaspati, Herr 
des Gebetes (Agni) ; brahmatejas, n. Priestermacht ; brahmapntra, 
m. Brahma's Sohn (E. N. eines Flusses) ; brahmarshi , m. Brah- 
manenweiser; brahmaloka, m. Himmel der Frommen; brahma- 
veda, Gotteskenntnifs ; brahmänjali; frommes Händefalten; brah- 
mända, Brahma-ei (aus dem die Welt kam). 

brahmanya. Das Suffix ya bildet, so wie a : 

1) Patronymica, z.B. Kaunteya, Sohn derKuntt, Frau desPftndu^ 

17; — Kauravya, Sohn des Kuru, eines mythischen Königs 
und Stammvaters der beiden Partheien, deren Kampf im 
Mahä^bhärata beschrieben wird. 

2) Abstrakte und kollektive Substantive, m. u. n. : 

anftmaya, m. Wohlbefinden (am-), 47. 
dhairya, n. Feitigkeü (dhira), 80. 
h^rich^aya, m. Liebe (hrid), 17. 
hridaya, n. Herz (hrid), 18. 
indriya, n. Sinneswerkzeug (indra), 2. 
kshatriya, m. Krieger (kshattra), 61. 
kshaya, m. Untergang (kshi), 50. 
madhya, m. n. Mitte, 12. 
martya, m. Sterblicher (marta), 95. 
mftlya, n. Kranz (raftlft), 43. 
iulch|iya| m. EnUMufs (chi), 142. 



praij^aya, m. Liebe, Soehzek (ni), 90. 
saubhAgya, n. Oliick (bhaga), 10. 
sAmarthya, n. Genugthuung (samarfihs), 

• 143. 
sähftyya, n. ffiä/e, 63. von 
sahftya, m. Cfenosse (i), 63. 
smaya, m. Stelz (smi). 
yiBmaya, Staunen (smi), 79. 
gayyft, f. BeU (Si), 36. 
apftya, m. Mittd (i), 107. 
yftkya, n. Bede (yach), 100. 



3) Adjektive^ mit f. auf ty und Appellative^ beide meistens ohne 
vriddhi : 



anya, anderer, 14. 

avadya, gemein, 12. 

divya, himmlisch, ackon, 96. 

mukhya, atisgezeichnet, 96. 

priya, Liebe, geliebt, Freund, 20. 



flatyai Wahrheit, toahrhafiig, 77. 
tnlya, ähnlich, 94. 

ratbya, n. Bad; m. Wagenpferd, Yon 
ratha, Wagen, 43. 



4) Gerundien, die wir beim ersten Fall besprechen werden. 



133 



brahma, brahman. Das Suffix ma^ man bildet Subst. und Adj. 
aus Verben ; ma zunächst : 



yudhma, m. Kampf j Bogevij Pfeü^ von 

yudh, 49. 
upama^ ähnlich^ v. mft, 56. 



bhima, furchtbar, v. bhi, 5. 
tigma, scharf v. tij, 3. 
yngma, ein Faar, v. yuj, h. 

man zumeist Neutra : 

Janmany CMfuH, y. jan, 26. 
▼elman, JSaU9 Faiagt, y. ti^, 78. 

Adj. sind selten : 

sarman, glüekUch. 

ma bildet femer Ordnungszahlen und Superlative : 



preman, Liebe, ▼. pri, 20. 



prathama, ereie, 82. 
panohama, /ifn/l;«, 167. 



apratima, unvergleichlich, 15. 
attama, höchste, beste, 155. 



Einige Ordnungszahlen nehmen jedoch (tdya. 



Das S u f f i X i bildet vornehmlich weibl, abstr. Subst. wie : 

buddhi, ^henntmfs, v. budh, 88. 
k&nti, Sch(^eit, v. kam, lieben, 80. 
kshiti, Krde, v. kshit, vernichten, 144. 
mürti, OestiUt, v. mri (?), 15. 

doch auch m. n. und einige Adjektive, wie : 



tati| Liebe, Beischlaf, von ram, lieben, 

86. 
▼üuddhi, Beinheit, von (Sundh, reinigen, 

142. 



akshi, n. Äuge, 
rabhl, duftend, 123. 
iSaohi» rein, 106. 



agni, m. Feuer, Agni, 56. 
atiithi, m. Odst, 51. 
giri, m. Berg, 126« 
rayi, m. Sonne, 61. 

besonders oft kommt es vor in Verbindung mit dhft; wobei ft weg- 
'fällt: 

sandhi, Vereinigung, Frieden u. a. 

Das Suffix ra bildet Substantive und Adjektive : 



yfttra, n. Olied, Körper, 128. 
kshatra, KriegerChaste)^ 51. 



kshipra, schnell, 
dipra, leuchtend u. a. 



vedavich für -vid wegen folg. i (Wohll. III.), adj. vedenkundig, 
gleichsam bibelfest^ theologisch ausgebidet; Ttp. aus veda-f-^d. 

veda, sm; Kenrdnifsy Wissenschaft; Veden = heilige Schriften der 
Inder (s. brahma, S. 131) als Quelle der Erkenntnifs. Die 



134 

Veden sind die 4 ältesten nnd wichtigsten der 18 äästräa oder 
religiösen Bücher; es sind ihrer 4 : pgveda, sämaveda^ yaj^ir- 
veda (weifser und schwarzer) und atharvaveda (s. A. Weber, 
Akadem. Vorlesungen über indische Literaturgeschichte, 7-165), 
zu welchen noch die itihäsas und puränas als fünfte gerechnet 
werden (s. Georg Small, a handbook of Sanskrit Literature, 
London 1866, pag. 3 ff.). — Die Veden, deren Alter verschie- 
den, aber bis 1500 — 1600 v. Chr. (= Moses) angegeben wird, 
enthalten ebensowohl die ältesten Sprachformen unseres Stammes, 
als sie dessen primitivste Anschauungen offenbaren. Von vid, 
S. 126. 

Äüro für a, Sonne; Held (vergh äditya) ; Löwe. Auch im Altruss. 
Heldenliede wird der Fürst „ Sonne * genannt. Siehe meine 
Ausgabe vom „Lied vom Heereszuge Igor's gegen die Polovzer* ; 
auch in „Beiträge zur Völkerkunde* die bemerkenswerthe Stelle 
in Gesang IV : hp'bhhä lyna et Mopa n^yrt, xoTait npHKpHTH 4 coAHi;a, 
die schwarzen Wolken (feindlichen Heeresmassen) kommen vom 
Meere- und wollen die 4 Sonnen (die vier verwandten Fürsten) 
bedecken ; vergl. femer die Epithöta der Römer divus , rfmnus 
im Gegensatze zum Volke, den MenschenkinA^rn; ob nach Bf. 
311 von svi, wachsen; Cu. 145 kü, kvi, wachsen, oder Bu. sür, 
verwunden, tödten, tapfer widerstehen? 

Vergl. xvQ-og, Macht, xuQtog, mächtig, Herr, und vielleicht 
lat. curia, Quirites (Cu. 145). Mit dem Begriff Sonne, gr. 
2slQ^iog, 2€iQ, Sonne, Hundsstern ; ael-ag, Glanz ; oeh^vjvti^ Mond ; 
sskr. svar, Himmel; lat. sol, ser-enus; goth. sauil; altn. söl, sunna; 
engl, sim; lith. saule; ksl. slü-nice; russ. solnce (spr. sonce); 
poln. stoÄce. 

nishadheshu, zu Nischadha, 1. PL von nishadha, E» N. eines 
Landes im SO. von Indien; als Adj. fest, solide; nach Bu. 373. 
von 

shad-, sad- mit Spezth. sid, sitzen, sich setzen. Kl. 1 und 6 
stdämi, p. sasäda; f. L satsyämi, a« 2. asadam, Inf« sattum, pp. 
sanna (ved. satta). 

Vergl. gr. W. ad- in e^oftai , setze mich ; i^o), setze ; h'dog, 
Sitz; lat. sed-eo, sid-o, sel-la für sedla; ksl. sesti; russ. sid-äti; 
pol. siedzie6, sitzen; sad-iti; pol. sadzad, setzen; go. sita; ahd. 
sizzu; altn. sitja; Sitz, Sat-tel, Sessel u. a. 

mahipatih für -is, der Beherrscher der Erde; Landes vater : 
König; Ttp. aus mäht, pati (S. 129). 



185 



mahi^ sf. die Erde, das Land; wir haben noch : mahikshit^ ^<>nig; 
52; mahlpftla, König, 40. — ßf. 235 : Mala für /ucrhta. — 
Eigentlich fem. von 

maha, «m. Büffel; Opfer; Glanz; fem. mahä, Kuh. üeber den 
Kultus der Erde unter dem Bilde der Kuh siehe ^ Himmel und 
Erde* in meinen „Beitr. zur Völkerkunde, S. 18* ; von 

mah-, opfern; ehren, ver-; dienen; vermehren; vergl. gr. W. fxayt 
in ^ax-a^, fiaxQo^g, firjx'-og'^ fiaxedvog schlank, Maxedoveg] lat. 
mac-to, mache grofs ; mac-te, gesegnet ; in der anderen Bed. ftax- 
in (jLccx-^fxai, lat. mac-tare; ksl. meci, russ. mechi, poln. mieoz, 
Schwert (übertragen : mechi duhovnyi, Gottes Wort); f4,ey in 
fiiyag, mag-nus, mik-ils ; /^^X'- ^^ f^^JX^^St MX^^Q 5 goth. mah-t-s ; 
altn. magn, makt; russ. mochl; poln. moc, Macht; goth. mag; 
altn. mega;'dän. for-maae, ver-mag : lith. mok-u; russ. mog-u; 
poln. mog-Q u. a., die alle damit verwandt sind. Ho, 249, setzt 
auch mag-ister, Meister; altn. meist-ari, hierher; im Skrt. noch : 

mahat, t, adj. gro/sy bedeutungsvoll, 57. sn. das Grofse, die 
Qröfse ; Königreich, Reich. — Vor Suff, und als vorderes Glied 
in Zstzn. : 

mahä, st. mahän, N. S. m. statt Thema; wie in folgenden Wör- 
tern : 



mahftbala, sehr starhy 1. 
mah&b&hu, grofiarmig, mäohtigy 44, 118. 
xnahäbhAga, glüekadig. 
mahftdanta, Qrofazahn : JSUphant, 
mahftdbhüta, nie dagewesen, 24. 
mah&gosha, grofser Lärm, 43. 
mahftgi/tya, m. Grofahals : Kamed. 
mahftkaksha, gr. Thor, 118. 
mabdja, hockgeboren, 2. 
mabftmanas, hochünnig, 2. 
mahftmukba, Oroßmaul : Krokodil, 50. 

125. 
mah&Siga, Orofoglied : Kameel, 76. 



mahftprabbu, Grofsherr, 41. . 
mabftpr&Jna, kochwexae, 46. 
mabftrftjft, Oro/skdnig, 58. 
mahäratba, m. gr. Kriegetoagen, 48. 
mah4rha (arha), hochvnirdig, 44. 
mahftrsbi (rishi), hoher Weiser, 148. 
mahäsinha, Orofslöwe, 122. 
mah&tejas, adj. hochglänzend (Agni), 2. 
mahfttman, grofssinnig, 44. 
mahftvira, Cfroßheld, 1. 
mahftyrata, fromm, 46. 
mabäyajna, Orofeopfer, 155. 
mahftyaiSa, adj. Tiochberähmt, 8. 



Mit i wird d. natürlich zu e, wie in : 

mahendra (= mahft, indra), 99; mahendr&dyft^ (mahU, indra, Adyfth), 68; 
mahe^vara (= mahft, ilvara), 71. 

akshapriyah für -as, ein Würfelfreund , F. v. W. ; Ttp. aus 
aksha, prija. 



136 

aksha^ sm. Würfel; Achse^ Rad, Wagen; urspr. jedes runde, dreh- 
bare Objekt (Bu. 6); in Zstzn. oft für akshi, n. Auge, 125. 

Merke : akshadevin, m. Würfelspieler ; akshavatt, f. Wlirfelspiel ; 

akshavid, würfelkundig; akshadhürta. Würfelfalscher, Betrüger. 

Vergl. gr. a^(t}v\ lat. axi-s; ahd. ahsa; ksl. russ. osi; poln. 

os; lith. aszi-s, Achse; altn. öx, öxl, Achsel-, Schulterblatt. — 

Nach Bf. von vah- bewegen ; nach anderen von 

aksh-, nachforschen y durchdringen, aufhäufen. £11. 1 (akshämi) 
und 5 (akshnomi); in letzterem Sinne altn. akka, ekkja, jakka. 

priya, ft, adj. ^^Zt«ii, theuer. Comp, priyatara u. prejas; Sup. 
priyatama u. preshtha; als sm. Freund, Gemahl; f. Frau, Ge- 
liebte; n. Liebe, das Lieben; Gefallen, etwas Gutes, wie in 20; 
8. noch ylpriya, 95. - Von 

prl-, sich/rew«7i, zufrieden sein; trans. lieben, erfreuen. Kl. 1. 
prayämi, praye; p. pipraya, pipriye, al. apraisham, ^preshi; pp. 
prita, 160; im Du. prttau, 153. — Auch nach Kl. 9. 10 und 
4. — Vergl. Zend frt, lieben, preisen; fry-a, geliebt, Freund; 
gr. TtQ^o-g^ 7i{}a'v^y sanft; goth. fri-j-on; altn. fria, frei-en, lieben; 
frijonds, altn. fraendi und in ßunen friant(r), Freund ; ahd. frao, 
frö, froh; — altn. freya, Göttin der Liebe und Schönheit; flyra, 
schmeicheln; blid-r, go. bleij)-s, engl, blithe, froh, mild; — Ob 
sl. pri-jatelü, russ. -li, poln. przyjaciel hierher gehört, ist mehr 
denn zweifelhaft. V^rgl. den sl. Stanmi yati nehmen, in an-genehm, 
pri-yatnyi. 

satyavädl, ein wahrheitredender ; Bhvr . aus satya -f- vadin. 

satya, ä, adj. wahrhaft^, aufrichtig; als sn. Wahrheit, 77. 137; 
f. Wahrhaftigkeit; durch ya (S. 132) von 

sat, sati, adj. seiend , wahrhaft, echt, gut, recht, brav; weise, 
tugendhaft, wahr; sn. Wesen; sf. satt, eine tugendhafte Frau, 
die sich auf dem Scheiterhaufen ihres verstorbeuen Gemahls 
verbrennen läfst. Damit verwandt gr. iteo-^i altn. sann(r), f. 
sonn, n. satt; dän. sand, wahr, gut, richtig; go. suni-s, wahr; 
ags. s6d, Wahrheit, wovon noch engl, sooth, Wahrheit. — sat 
ist das p. pr. act. von as- S. 121. 

mahän-akshauhinipatih, ein grofser Kriegsherr; Ttp. aus 
mahä.n (N. S. v. mahat, S. 135), akshaufaini, palih (S. 129). 

akshauhini, wörtl. Vereinigung von Wagen; vollständige Armee; 
aus aksha (s. oben) und ühini, von 

üh- saaoameln, zusanmienbringeui EI. 1* ühftxui, übe; f. II. ühiahye; 
a.I. auhishi. 



187 

SL4. tpnto yar«iila:$atea udAralt; AaayatendrijAh ; 

rakshitft; dhanvinän (Sreshthah; — säkshäd iva mam^ dvayan. 

tpsito flUr -a^ 6,, erwünscht, begehrt; 65. pp. von tps-<; b^g^hr 
reu; Kl. 1. ipa&mi; Desid« yom 

tf-^ erlangen t erreichen. Kl. 5. ftpnönai und 1. ftptod^.p« ftpa; 
a. IL 4pam; imp. ^nuhi; pp. &pta; ppr. a. ftpftaa.. — Vergl. 
aptus und äp in adipiscor u. s. w.; femer pr&pta; 11.. : 

yaraD.Arinäm> *deff auserlesenen Frauen; g. Fl. von vara.4- ^^^* 

Tf^ra, &; sdj. zu nvahlend : beste; yorzüglichste; 1^61. usu. Wahl; 
I 41; Gmi9t> Gnade; 8.; Zierde; Schmuck; 3Q; d^ GeiP9^|üiilte; 
Br&tttigam. . In Zatssn. : yarayarnint; adj. yon edler Kaste ^i^an- 
^utbfeich^ 38; yar&Sgana; sehQpgliedrig ; 81; yarftr<xha; Bi^lbön- 
hüftig; .15,0. Ho. stellt dazu : altn. ber; baar; Baer(r); .i^^ihr; 
saera; beschwören; yel; yal; wohl; Wohl; Wahl; lat. bellus; schön; 
vare, Waarc; und sl. yjfträ; Treue, Glai:d)en yoti yjRr-titty Air 
Wahr h$Jten. Von 

vfi (v?J-> yar- ); wählen; in dieser Bedeut gawöhnl. nach Kl. 9. 
yrindmi; yrinC; 102; yrinttC; 116; doch auch naqb Kli 1'. v^ 5; 
oft in der .Urbadeiitui^g : umringen; umgeben; bedecken ; d/t^hützen. 
yiMfftmi, yare oder ypnomi, yri^ye? p. yay4fa:(3, P. PI. yi^yrjus); 
yayaife (yayre); periphrastisch : varayämdsa, 69. 95; f. l^fari- 
tftstpi; f. U. yarishylUiU; und nach EI. 10* varayisJiyämh 118; 
tiaa^4^ varayishye, 109; a. I. ay&risham; a. II. jEbyara4in;:0. ^jr^sam 
.(^lytsajü, yarishiya; yrishlya; yüjrshfya; o,:pr. 3. P. S. vat^yet^ 
werj! machte wohl erwählen, 97. 98); imp. 'r^^roiya., 86! ; Vß.ra^ 
yiasvßj 69; pp. vrita^ 113. 136. 154. s. ftyrita, 24; samäyritl^ 75. 

nftrt; af.:jFV*<it««M|ldchen;:noch i^ n&rtratna,^ Eraüenperle^ )62 yon 
nara, sm. Mann, 3.0; Mensch; 114; auch. Bezeichnung des 
ewigen Geistes ; noch in naraiSärdülo; 15 un4 narayyAghra; )09; 
117; Männerliger = Held) nareiSyara (nara; l^yara)^ ^8; 107 
und x^grftdhipa; 141. 148, Könige wie in narottama (n^a-K]>^tt°nX 
be^tei^ Mann;. 63; und naraiSreiüitha; bester der Mäm^r,^ lv08. 
Nebe^orm yon 

.niri>> sm« Mann^Heldy woyon. nrtn&n, 67, Menschen; imd i^jj^ti; 

' $8']gjaid nripa, 48, Eöipg« Yergl» dytjQy avdQ^slortf mannl^aft; 
sskr: narja-s; avd'Q^wno^g^ Mensch; sabinisch ner-o(]9L); fc^djjSL 

ud|;rah; eih €tf^/tnfä»^^i<r» freigebiger ; hoher; N. S. yon ud&rat;.tlif 
l^j.; durch das Pi*äfix ud- yon der W. . 

fi- geheuy sich* bewegen u. s. w.; nach El. 1. 6; 3. 5. 9. . 



tu 

sanyatendrijäh; bezähmten Sinn habend; Bimr. attssap; f^JsA, 

iüdriyöh. ' 

8 am-, Verbalpräfix = «r-, te-, ge- und vorderes Glied in Kmdh. 
u. Bhvr.-Zstzn. (eig. N. ac. n. S. des] Pron. sa); mit; m eins, 
zusanänen, gar, weit, ganis^ schön^, sehr =2= gr. er-, 0^-, d-, avv, 
mit; lat. cum; ksl. b%-, bu-^ sü*-; rüss. sü*-, st^-; allpr; sen$ Uth. 
s^-, sa-, SU-, mit. 

Vor Vokalen bleibt sam rein r samalafiiknta) gar sehf ge- 
schmückt) 11; samanrita, ganz ergriffen, 144;'Bama1ikrtottf, 
weit übertreffend, 53 ; samanujnato, ganz und gar entlassen, 161; 
samfthita, sehr eifrig, 6; samäpluta, ganz verweint, 101; samtpa, 
nah (ganz greifbar), 16; samikshja, «rblic^kt habend, 40; säm- 
panna, ^^taltet, 13; samd^gama^ Zusammenkunft, 59. 

Häufig verstärkt sam noch- die Bedeutung des bereits vor- 
handeneti Präfixes, was im Deutschen nicht direkt ausgerückt 
werden kann : samupädhävad (sam, upa, adhävad), sie lief her- 
bei, 26; samup&jagmur, sie kamen herbei, 121; samutpatja, 
aufgeflogen seiend, 2Ö ti. s. w. 

Vor Halbvokalen (y, r, 1, v) und Sibtlantefi (6, s, sh) mu/s 
m zu n werden : sanyateudriyah; san^rutja, versprochen habend, 
72^5 

vor allen übrrgen Konsonanten k^nwi es nach' Wahl- «dazu 

werden : sanbhr&ntAh, die aufgeregten (Mädchen), 78; sa&chin- 

taylintf , Inn tmd her denkend, 132; sandeha, m. Zweifel, 132 ; 

sannidhi) lü. Nähe, 109; saniiimantrajämäsa, er lud ein, 41; 

•oder .. 

kann sich in deren Nasal verwandeln (s. Wohll. III, 6.): safi- 
gama, sängama, m. ü. Verbindung, 30; sa&kalpa, sfrnkalpa^ 
'iVüle, Wunsch, 71. 

Davon abgeleitet ist wahrscheinlich' • 

sama, adj. all, gähz, gleich, selbe; eben, gut; N. £^1. samäs, ähn^ 
lieh, 27; — der a. n. S. dient ftb prp. u. adV. in Bedeut. fnit, 
zusammen mit (c. Instr. ); auf gleiche Weise. -^- Vergl; ß/tia, 
zugleich, o/iiog^ o^oi), o^o^iog] lat. simul, simiUs, simulare; g6th. 
ahd. sama; altn. sam(r) ; engl, same; ksl. samä; mss. samu; pol. 
sam, selber; sammeln, sammt (goth. säma|), ähd. samet). ' 
yat'a, bezähmt; pp. von y am -zwingen, bändigen, zähmen, leiten: 
hajftn, Pferde; ratham, einen Wagen etc. ]^1. 1. mit 8pecialth. 
yachchh'kmi, yachchhe; p. yayäma; f. II. yansyftmi; a. I. ayansam; 
ger. yatvft (yamya, yatya) ; davon die W. 



139 

jat* KI. 1. &tm. 7ate;-p. jete; pp. jatta; pf. jatT»^ ^te^ an8tT£n§en^ 

bemühen^ beflei&igen; und 
yat^ adj. bändigend; sowie 
y-atna^ am. Anstrengung ^ Kraft; Beharrlichkeit; Sorgfalt; 6;. daa 

Werky 104. — - Vergl. mit yam : altn. hagt; ags. haga; hoU. 

haag; dän. häkke^^Hag; Hecke; engl, hedge; fr. baie; hegna, 

erahnen; schw. gena^ bindern ; woTonauch fr. g6ner; kew^a, 

zähmen; — mityata : goth. aif>rB; altn. eid; dän. eed; Eid; engl. 

oath; — sakr. niyama mit yat : altn. idja, arbeiten, 
indriya; an. Sinneswerkzeug; Sinn; s. indra> S. 129. 
rakshitä;. ein BrkaÜer,, Schütser; Bewahrer; K. S. Ton rak- 

shitri; .sxaL von 
raksh-; schützen; Kl. 1. raksh&mi; rakshe; p. raraksha; 1^7; 

f. II. rakshishyftmi; al. arakshisham; pp. rakshita; 73; 84. Veri^ 
. wa&dt nüt laksh-, rij (s. d.). . . ' 

dhtmy.in&n; d^ Bogenachützen^ g* PI« vxki dhanvinf; als adj. 

: -in, f. int; mit Bogen versehen; von 
dkanU; dhanva; dfalanvan^ sm. Bogen; vergl. altn. {)ttnd(r); 

Bogen; fra^ch ob (nach Bu..341) von . / • 

(dban für) han-; ächlagen; treffen; tödten. Sehr unregelm. Kl. 2. 
:<)hiniiii (3.::F. FI. ghnanti); imp^ j&Iü; o. hany&m; impf, ahan 

(3.. F. Fl. aghnan) ; p. .jaghäna:(3. F. Fl. jaghnuB) ; f. I. hant&smi ; 

f. li. hAniahy&mi ; keinen Aor. ; p. pr. a. ghnat ; pp. a. jaghnivas 

(jaghnvas); pf. hantavya; Sl. 20; pp. hata. Das von Bu. an- 

^^zogene ^cfi'caog hat mchta..mit han gemein. S. Cu. 479. -*— 

Vergli dagegen sskr. hantiri; Mörder; altpers. jatar, Feind; altn. 

giötiidF; Mörder, 
ireslithali für -a«, N- S. von.-a neben jyeshtha; der aller- 
' ißite, Bsh, König; sn. Kuhmilch; unregelm. Superlativ von 
praiasya; ft; gut; trefflich; vorzüglich; mit dem Thema ^ra; jya 
. für die Steigerung. Der Compar. ist ^reyas; bessere; als sn. 

' Glück ^ Heil; Tugend; Verdienst; neben jyÄyas. Zu Äreshtha 

vergl. altn. hraust(r); stark; gesund; hreysti; Stärke; horsk; 
. harsch; radch. 

sftkähftd {t); mit iva = gerade so wie^ 60 ; allein : Abi. von einem 
. Bhvr.< sftksha auaf>aa.für saha, mit; 7. -|- akshi; AugO; 12&. = 

angesichts ; gegenüber ; vor ; in Gegenwart ; adv. -vor . AtigeU; 

sichtbar; deutlich; klar, 
svayau; ind. selbaiy selber, 15; auf alle Personen des SubjwU.Qbj. 

bezüglich. In Zstzn. = eigener, e, es ; wie in 



140 

QTayanvara^ sm. die eigene.WaU : dis Gaiienwafd, 'die^jedem 
Mädchen der höheren Stände gestattet war, 40. 41. 42 ff.; — 
syajam ist eigentlich N. von - 

»Y9ky A; adj. sein; e; eigen; 'pr. reff, selbst, sich selbst; sn. Eigenes, 

. -änxm; Verwandter = die Beinigen: Wir haben daVon^ : avan 

.• rftpan/ oare Gestalt, 140; svftn sutän, seine Tochter, 3.9. 40; 

' SFena tejas^, durch seinen Euhm, 76; in Zstzn. : sv4rtho (sva, 

.^ artha), -am, das eigene Interesse, 103. 104.. 105; syasthft, bei 
sich, 33; asvasthl, nicht bei. sich > aufser sich, 37 und. die Ab- 
leitung sväka) ä, iadj. eigene, seine, 161. 

Yerghk,' aq>Sy og^ ocpog^ l'diog; lat. se, «uns; go..8i*k,sich; 
ksl. sq; russ. sja verkürzt aus sebja, sebjä, sidii (Aev-Dat.); swoi, 

. sein,, eigen. 

&; tathaivftsid ^sa tathft;, jeva, Hdstd. . . 

täthä, ind. gleicher Wßise; auf diese. Weise; aUo^ 8S..>74i.^6. 

.'!'105., 111. laO^ 152. Correlativ von yathA, im Schwur; yaihd^ 
tathan, wie es angemessen ist, 65; tathd.vidhab, so etwa8.,i<der- 
' artiges, 29; tathetynktvä (tathä^ iti, iiktvä)> also* gesproobdii 
habend, 32. 74 ; — durch tlÄ von tad, s. Tab. B» 

eVa, adv. so, also, in solcher Weise, 111. 119. 153; auch, 87« 
98; j\xm auch, 45. 74. 153; dennoch, jedoch,. 102.« 114. 116; 

: ' wahrUch, nämlich , oft expletiv ; nach Kuhn evd. als alter L- von 
6va, gehend > Gang, aufzufassen. ' (a -rf- e :t=^M, s. Wohllauts- 
regeln 1.) -— Verwandt mit ...'•> 

evam^ adv. so, 151; so sehr, 132. 158; auf solche Wriee, 118; 

.' J^radeso.lOS ; -r-wie, 162; also, derart : Ä2. 31 und oft^ 

vidarbheshu, 1. PL bei den Vidarbhem, im Lande Yidarbha, 
m. (jBLUch der Yidarbha-Herr, König, 32) und -bhä, £ Stadt und 
Distrikt im SO. vom Bengalen , mehr oder weniger das heniige 
Berar; wörü. Graslos, Haide; aus vi *), darbhe. 

darbha, m. Grasy Kusagras. Vergl. altn. torf , dän: törv, Torf, 

■ .engl, turf, ymA^Dorf als Ansiedelung auf der Haide, aufserhalb der 

Stadt. S. „Dorf u. Stadt« in m. ^Beitr. z. Völkerkunde,. S.48.« 

bhimo, für -as, E. N. 7. 38. 42. 160. 161; adj. fkreUbar, 
schrecklieh; -dii, ac. PI. zu fürchtende, 9*; in ZÄzit, bhima- 
pdtdkramah, fürchterliche Gewalt habend, 5; bbitnaMsantt, auf 
]Bhfma's Befehl, 42 ; von 

* ■ 

^SlmmtUelie Präfixe und Suffixe sind iin ersten <rein c^^ttnmatisohen) Theile 
besprochen worden. S. 57-^61« 



I I 



141 

bht, sf. Furcht; mit der Nebenform bhaya an. basondei» in 
Zsten. ; wie in dandAbhayä^;, in Soeptersfurcht; 98; eines der 
wen^n Subst.; welche^ di« Form der reinen W. zeigen. 

bht-, fütekten. Kl. 3. bibhemi; p. bibhäya; f. I. bketäsmi; f. II. 
bheshyämi; a. I. abhaisham; pp. bhÜa. — VBrgl. q>eß'^0''fiiai^ 

'. fliehe ; wer4e gescbeacht; qxißo^g, Fhicht; Furcht; tpaßi^o^^iatf 
fürchte; ksl. boj-a-ti bq; niss. boj-dtl sja; pol. bs)6 si^^ (sich) 
•fÜrohten; boj-aisni; pol. bojäzÄy Furcht; ahd. bi-*ben; bibinoU; 
babbem; altn. beimar^ KriegBmann; feila^ blödä sein. 

p a r ft k r a m a , sm. Angriff^ lief tige Bewegung ; Kraft^ Gewalt^ Stärke^ 
Muth; aus parft, k)rama. 

pari; untrennb. Eräfix: fftgeh, wider; seitab^ weg; alter Instr. Ton 

para, A, adj. anders y freind : parArtham^ um eines Anderen wil- 
len ; 71; parftrthe^ im Interesse eines Anderen , 104 ; frühere^ 
äufierAte : die änfierste Anitrengung^ 6 ; gro/e , umfassend ; her- 

. vorragend^ wie in paran yatnam; — inBhtr. auslautend : etwas 
als hctrvorragendeS; höchstes ' haben : chintftparft; in Gedanken 

. : tertieft; 34; dhyanaparä^ in Nachdenken versunkeii^ 85. -^- 
paraspara^ einer den (nach dem) andern^ 153. 

krama; sm. Sehrät, Marsch; Fortgang, Methode; Ordnung; Bei- 
.henfolge, lUng; im ab. kramena.undkraiiät; nach und nach; 
etufen(schritt*)weise ; sdtn. gram^ m. König, (poet.) ; von 

kram-; gehen, vorrücken; schreiten. Kl. I. u. 4 : krftmÄmi; krft- 
mj&mi; p. chäkräma; f. II. kramishyämi; al, akramisbam; med. 
kram«; kramje; chakrd,me; 24; f. II. krauste; a.L akransi; 
ger. kramitvi (krftntvd.; krantvft) ; pp. krinta, 53. — Wir haben 
davon :' atikram; fiamati*; übertreffen; 53; upakram-; anfangen; 
24 ; par4kram-; mathig heranschreiten; 5. — ' Y^gl. altn. ramma; 
treffen; ramm; stark. 

yuktah^ N. 6. Von ytikta, ]l; vereinigt, begabt; pp. von 

ynj-; verbindiin. KL 7 yunajmi; yunje; p. yuyoja; yuyujej £. I. 
.yokt&smi; f. II. yokshyftmi, yokshye; a.I. ayoksham; a.IL ayu- 
jam. Vergl. gr. W. ^vy; lat. ju-n-go; gofli. gajuk; $«iy-off; 
gajuko; Joch; ksl. russ. igO; jugum. 

pirajäkämah; Nachkommen wünschend; aus prajä; kftma. 

prajft; sf. Nachkommen^ 5^ 6; Volk; Unterthanen ,, 163 ^ in letz- 
terem Sinne im Plur ; durch das Suffix pra aus 

jaii-; erzeugen, gebären; £^. 3. jajanmi; p. jajftna; bisw. jajne; im 
•Med. geboren ioerden; pp. jftta; 19,. 71. — Vergl. gr. W. yay, yo; 
' lat. gen-; go.'kun-'i; Geschlecht; ksl. russ. i»na; ytof^f Frau. 



142 

kftma; sm. Liebe^ 17; Wunsch, Begier, Belieben, 161; Gott der 
Liebe; als letistes Glied in Zst^n. : käma, &, begehrend; von 

kam- (kan-^), lieben; das Speoialthema nothwendig, das geii^elle 
arbiträr nach KI. 10. ätm. kamaye; ger. kamitvft, kftntvä; pp« 

.' känta. 

say.Pron.-thema, bildet den N. S. m. und f. sär von tad; diee : 
vieles als eines gefafsti Wir haben davon m. sa, dieser f e, e», 7. 
17. 26. 40; welcher , e, es^ 5. 6; er, 19. 41 u. oft; aö. tarn, 
diesen, ihn^ 111. 138 (tan vor Kons. u. am Ende, 31. 61, zu 
ihm, 74. 81) ; i. tena, um dieser — willen, 137; d. tasmai^ diesem, 
ihm, 8. 156; ab. tasmät, also, deswegen, darum, .151; g. tae(ya, 
desselben, 27. 28 u. oft; •-— PL N. te, sie, diese, 57. 58; jöne, 
22. 23 VLi oft; a. tÄn, 51. 64 u. oft; tais (tair), 73; tebh7a8(h), 
jenen, 64; g. teshd.m, 19. 44 u. oft; J. teshu, zu ihnen, ^94. 
' f. sä, sie, 21. 23 u. oft; a. täm, sie, diese, 23. 24 u. oft; 

- i. tay&, mit ihr, 162; g. tasy&s (h), derselben, 16. &4. 128. 
PI. N: tä3 (tÄ), jene, 87. 78. 79; i. täbhis, von ihnen, 115. 

n.N. u. ac. tad, das^ subst. 33. 38. 65. 90; adj. 89. 141; 
PI. N. u. ac. täni, jene, 134. 

Dualis N. tau, diese beiden, 47. 153; g. tayos (k, r) , dieser 
beiden, 17. 47. Im Nachsatz, zu yan yan, welcher auch immer 
— tan tan, den ... 131. Als vorderes Kompositionsglied ftkr 
saha, mit : saganäh, mit ihrem Gefolge, 58; sabhftryäya, mit 
sein^ Gemahlin, '8. — Yergl. gr. o, a, ?;; altlat. su-m, sa^on; 
go. sa, der; so, die; si, sie; russ. tot, ta, to, der, welcher. ^ 

ehftpraja^ = cha-f- aprajah, und ohneNachkornfneittschaft (seiend). 

chs, conj. und; steht immer nach; 3= lat: que, gr^ Tfi, 8. 9 u. sehr 
oft; imd, auch 114; imd, auch, sowie, sammt, 54; tmd verstärkt 
bis zu aber, 158; obendrein, auch, sowohl— als auch cha — cha 
(que — que, iß— rc), 127. 135; bald — bald, 167;*pleonastisch 
56. 151. -— In Verbindung mit anderen Wörtern «teht es 'bis- 
weilen voran : chainam (cha, enam), und ihn, 79. 111; chaiva 
(cha, eva), nämlich, 46. 84. 117; chaivainan (cl^a, eva, enon), 
imd ihn also, solcher Gestalt, 147. . 

Als che in chedan für cha, idan, 28; als cho in chottama 
(cha, uttama) und deki besten, 158 ; als chd. für cha -|* a o^er ft 
sehr oft. 

ap r aj ah =cr a -f- prajah, ohne Nachkommenschaft (seiend). 

a privativum = i*w-, nicht, -los', ohne; vor Voc. und Diphth. 4»,* 'un- 
trennbare Partikel; negirt den damit zusanmuengese^ten Begiiff : 



148 

acbala^ nicht beweglich = Berg, 122; — verwandelt ihn in 
seinen Gegensatz : amara^ unsterblich; 66: anagha, sündlos, 63. 
112 ; asvasthäii; ihrer nicht mächtig, 87. 38. 

Bildet Kmdh., Bhvr., Avyay. und Verbal-Oomposita ; in dem 
ersteren entspricht es unserem un gewöhnlich : adina, nicht un- 
glücklich, 59; adrishta, unges^en, 17; alslkshitah, ungesehen, 
87 ; in den beiden folgenden kann es durch un-, ohne, nicht, über- 
setzt werden : apratima, unvergleichlich, 15; amarän, als Un- 
aterbliche, 66; amaravad, wie Unsterbliche, 83; amaropamah, 
einem Unsterblichen gleich, 165 ; anavadyäfigi, einen nicht nied- 
rigen (sc6t$nen) Körper habend, 12. 95; aparägmukäh, nicht 
abgewandten Gesichts, todesmuthig, 50; avüaükena, ohne Zwei- 
fel, 100. 

6. praj&rthe, um der Nachkommenschaft willen = prajä, arthe, 
1. &. von 

artha, sm. vielfoedeutig : Saehe^ Absicht^ Nutzen: ekärthasamupe- 
tan mftii, mich) der ich dieselbe Angelegenheit verfolge, 70; 
parärtham, um eines Anderen willen, 71 ; parftrthe, im fremden 
Interesse, 104; mit kim, warum? kimarthan duhitft me'dja nfttis- 
vasthe, warum ist meine Tochter heute ihrer nicht mächtig, 39 ; 
— um — willen : etadartham, deswegen, 88; damayaniyartham, 
der D. wegen, 66 ; von 
. 4rth-, vi^langen, bitten; EL 10. ätm. arthaje, pp* arthita; wovon 
prärthayanto, begehrende, 55. 

akarot, er machte; er erwies, 44, impf, von . 

kri-, machen Kl. 8. Thema, stark karo, schwach kum.rkaromi, 
kurve (bisw. karämi, kare); o. küryftm, kurviya;,p. chakdra^ 
ehakre, 3. P. pl. chakrire, sie thaten, 143; periphr. kära- 
yämäsa, er riohteteaus, liefs machen, 160; f. IL karish- 
yilmi (verküiit karishya, 64. 72), ich wwde (es) thun, ver- 
richten, ausführen, 20. 105; karishyasi, du wirst (es) thun, 
72; al. akarsham; ger. kritv&, gemacht (angenommen) habend, 
26; imp. karaväni, (was) soll ich thun, 89; kurü) leiste^ 
^miLche, 63. 90;:prakurüshva, (fasse den EntschluTs), 88; 
PI. kurvantu, sie mögen machen, annehmen, 140; kriya- 
t4m, 4tm. (bs werde (also) gemacht, es geschehe, 100; — pp. 
krita, ä, gemacht, in parishkrita, geschmückt, 19; samalaSi- 
kfita, geputzt, 11^ kritänjalir (h, s) , mit verschlungenen 
iHftnden, 64. 103. 152; pf. kärya, (das) zu m9.chende : That^ 
Gei»chift, 89. 40. 65; Inf. kartum; — davon noch. 



144 

-kara^ adj. f. kart^ maeheHd, in (Sartr&ntakaro; den Körpern 
ein Ende machend; 67; -kritin^ f. -ni^ adj, (so) gestaltete^. 129; 
nirviseshakrithi; ohne Unterschied gestaltete ^ 130; kiita^ pp. 
auch ah sn. That; im I. kpte^ wegün; tvatkrite^ deinetwegen; 91. 
Vom Desid. chiklrsh* : chikirshamänaS; zu volhiidbea be- 
gierig; 77. — Vergl. xQalv^-ta, voll^ide; ngi-H/iv, Harscher; 
xQovog; lat. cre-O; Ceres u. a. 

susamähitah; sehr beflissen; emsig; aufmerksam ^=&tL, SBxat- 
hita; pp. V. samädadhämL 

aU; verstümmelt aus yasu (Bf. 340) Präfix : c^r»^, wokl : sui^hi; 
wohlriechend; 123; sürakshita; gut bewacht; 73. 84; — seh^n : 
fiubhaga; schcki; glücklich (wovon saubh&gja^ Giück; Beicbtham; 
10) ; suhrid; Freund (= gutes Herz) ; sulochana; schönäugig; 76 ; 
snkeäinta; schönhaarig; 125; sumadhyama; schönwücbsig / IQ'. 
28; svalankrita (su, aF-); schön geschmückt; 43; — »ehr rsuma- 
hat; sehr grols; wichtig; ernst; 39; suvarchasa; sehir glänzend; 
att9gezeichnet; 7. 9; — hoch: suprtta; hocherfreut; 78; supftjita; 
hoch verehrt; 46; — höchst : sukumär&&gi; höchst zartgliedrigC; 
76; snslakshna; höchst zart; a^^rzartestC; 124; 

Stehtim Zusammenhang mit W. as- sein; u. gr. aJ-^. .. , 

samähita; ä; bedacht^ K!Edmidr]sA2m\ pp. :von ! 

samädadhä^mi; auf etwas bedacht sein; aus aama -^ ll -f- dh4> 

ä ; Verbalpräfix : an , her ; hin ; bis ; ge^ : ftgamya ; a»geisömmeii 
seiend; 32; ägatau; A^rgekomm^en; 85, 159; ^agima», erging 
hvny 110; äjuhäva; erlief herbei; 120; toibhya^ angefangcäi^ 
i^onnen habend; 104; dtdishto; gesandt;. 113. i 

dhä-; legmi^ stellen^ setzem, festsetzen; bestimmen; halten; nebmeu; 
El. 3.- Specialth. stark dadhdr; schwath dadh-; dadhämi; dadhe; 
o. dadhyäm;. dadhfya; ii&p. 2. F. dhehi; p. dadhaU; dadhe; f.U. 
■' dhiayfiani; dhäsye; ger. hitvä; pp. hita; in vibito^ bestimmt; zu- 
ertheilt; 138. — Mit iSrad; 89 : etwas widmen; geben; reioben : 
^raddha; Verehrung; sraddadhftmi; ich glaube lui; 89. v ^ 

tarn; (bn;.ihn; ac.S. von sa; S. 142. 

abhyagachchhad; intrans. giog hin> 59; trans. besuchte; impf. 
V. abhigam-; herbeikommen. ' . 

abhi; prp.;mit ac, Verbalpräfix s=: an-, er-; per^: abhibfaashint;'die 
anredende) .82; abhijagmur (s) ; sie reisten aU; besuchten; 42*58;'--^ 
abhyajänUt; impf, sie erkannte ; 130; abhijäniylüa (auf dafs) ich 
eKkemken möge; 141 ; abhinandya; erfreut habend; 15^2 ; — abt^a- 
ptjayau; impf^ sie t;«rehrten> 79 ; -*~ abhyabMshiU»*; en^geg^nete, 66. 



145 

gam- (gä, y&), gehen; weggehen. Kl. 1. Specialth. gachchh- : 
gachchhämi; 3. P. pl. gachchhanti; sie gehen^ 50; p. jagäma^ er 
ging; 74. 161 (äjagäma^ er ging hin; 110; äjagmur (-s); sie 
traten herzU; 56; kamen herbei; 121) ; jagmatur; sie gingen an; 
flehten zU; 153; f. I. gantäsmi; f. II. gamishyämi ; a. agamam 
(auch vd. impf.) : agamanS; sie gingen hin; 22; pf. jagmivaS; 
jaganvas; ger. gatvä; gegangen seiend; 23; in Zstzn. : gatya : 
ägatya; gekommen seiend, 103; und gamja : ägamya; hinge- 
kommen seiend; 32; pp. gata; gekommen; gegangen; 18. 45. 
158; verbreitet; 48; weggegangen mit 1. : gateshu lokapaleshu; 
nachdem die . . . weggegangen waren, 1 60. — In Bhvr. dessen 
bemüht, was das hintere Glied bezeichnet; ohne : gatasafikalpä,; 
unverständige; des Verstandes beraubt; 116. — imp. gachchhämo; 
lafst uns gehen ; 5 7 ; davon — ga, gdy adj. gehend , sich befin- 
dend ; — : gaüy tf . das Gehen; Gang; engl, gait; Schritt ; Lebens- 
zeitraum; Lebenslauf; 155 ; — gdtra^ sn. Körper; GUed; — eshu, 
auf die GKeder; 128. 

Vergl. gr. W. /9a-; lat. be (Cu. 415); go. quim-an; ahd. 
quem^aU; koman, kommen; altn. gata; dän. gade, Gusse; engl. 
gatO; Thor. 

brahmarshir für -is; N. S. «tn/romtn«r 5cÄ«r (religiöser Dichter 
aus der Brahmanen-Kaste) ; Kmdh. brahmau; S. 133 und 

irishi; sm. Weiser, Heiliger; f. rishi; dessen Gemahlin; rishisatta- 
maU; die beiden besten Weisen; 45. Es gab deren sieben Klas- 
sen : die brsl^hmarshis; devarshis; rdjarshis; maharshis; 148; para- 
marshis; kandarshis und srutarshis; von 

rish- gehen; erregen; Kl. 6 rishämi und Kl. 1 arshd^mi; arshe etc. 

dam an für -nas; E. N. Damanas; 8. 9. vielleicht; gleich den 
bald folgenden Namen : Dama; Damayantt und Dänta; 9. 
vom Verbum 

dam-; zähmen ; be-; unterwerfen. Kl. 4. dtoyämi; pp. damita 
und dänta; ger. damitvd,; däntvä. — Vergl. gr. W. da^^; lat. 
dom* (Cu. 209); go. ga-tom-jan; ahd. zamoU; zähmen; engl, 
tarne. 

bhärata; E. N. (wörtl.) Träger; Nachkonmie des Bharata; 
des Sohnes des Duschmanta und der SakuntaU; der für den 
ersten Herrscher von ganz Indien gilt; nach den Worten des 
Sehers KaiSjapa : 

„Er soll hinaus zum blut'gen Kampfe ziehen, 
Des Erdreichs 8iebeninseln zu gewinnen! 

19 



U6 

Als Thierebänd^ger hiefs er Sartadaman $ 

Bharata aber soll er lieifsen, wenn 

Er einst die Erde trägt auf seinen Schultern!*' 

CSakuntalä, ühers. v. Edm. Lohedana ^ Leipz, Broekh. 161, — 
Originaltext in BoehÜinglcs Ausgabe, S. 111 — 112). 

Bu. 471 stellt dazu Barde als Dichter, Sänger und Sckauspleler, 
was bharata auch helfst. Das BGstorische bei Dunker ; Gesch. 
des Alterth. II. 35 ff. 

7. tan für tarn, S. 142, sa. 

toshayämäsa, er erfreute, machte (stellte) zufrieden; periphra- 
Btische Bildung des Perfekts : die W. erhält die Endung Am und 
wird mit dem p. eines der Hülfszeitwörter kri- machen, as-, bhü 
sein (chakära, äsa, babhüva) verbunden ; findet Statt 

1) bei 'W. mit langem Anfangsvokal (hier kein Beispiel) ; 

2) bei mehrsilbigen W. (desgl.) ; 

3) bei W. der 10. Kl. : chintayämäsa tat kärjan, er überlegte 
diese Angelegenheit, 39 (chint -\- aya -]- km -f- Äsa). 

4) bei abgeleiteten Formen, wie Denominative, Causale, Desi- 
derative. Intensive : 

toshayämäsa dharmavid , diesen erfreute der gesetzeskun- 
dige; (tosh-ay-äm -f- äsa) von toshayftmi (Caus.. v. tush- 
sich beruhigen), ich befriedige. 

sa sannimantrayämärsa mahipälän, er beschied zu sich die 
Erdherren (Könige) 41; = san, ni, mantrayimi oder 
manträmi (Denom. von mantra, sm. Bath), ich gebe 
einen Bath. 

janayäm&sa cha nalo indrasenan, es erzeugete aber Nalai^ 
den Indrasena, 166 (janayd,mi, Caus. von jan-). 

dhärayämäsa hrichsayan, er hielt seine Liebe zurück, 77; 
Caus. von dhri, halten. 

naishadan varayämäsa bhaimt, den Naischader erwählte 
die Bhaimi (Tochter des Bhima), 146 ; von vri, wählen. 

vivähan kärayd.mäsa, er liefs die Hochzeit herrichten, 160 ; 
von kri-, machen. 

5) bei den W. ay, geh^n; dar/, lieben, un4 arbiträr bei vid 
wissen, käs, käs, scheinen und ush, breimen. 

Dies &m hält Bopp für einen ac. S. einer abstr. Subst.-form 
gen. fem., welche sich nur in dieser Verbindung erhalten hat, so 
dafs toshayämäsa = er war in Bezug auf ^Erfreuung^ sein würde. 



147 

dharmavid; der Gesetzeskundige; aus dharma, yid. 

dharma^ sm. n. Tugend^ Güte^ religiöses' Verdienst; Pflicht; Recht; 

Gerechtigkeit; Gebräuche (Gesetze, Opfer) bestimmter Kasten^ 

Sekten ; Angemessenheit ; durch ma von 
dhri (dhar)-; halten. Kl. 1. dhard.mi; dhare; p. dadhära^ dadhre; 

f. IL dharishyftmi; 3. P. PI. dharishyanti , sie werden verbleiben, 

151; dharishye; a. adhärsham, adhrishi; pp. dhrita; — davon 
dhira, t, adj. fest, standhaft, verständig; wovon 
dhairya, sn. Standhafdgkeit, Festigkeit, Muth, Ejraft, 80. und 
dhara, m. Berg; inZstzn. auslautend tragend: surabhisragdhard^h, 

die (welche) Kränze von schönstem Dufte tragend (waren), 123; 

sowie 
dh&rana, sn. Halten, Tragen, Besitzen von etwas, in li&gadhftrane, 

1. S. in der Führung der Abzeichen, 143. 
mahishyä saha, mit seiner Gattin (Königin), 
saha prp. c. Instr. mü, sammt; steht gewöhnlich hinter derBektion, 

117. 165 ; nach Bf. 334. vom Fronth. sa, S. 142 -f dha; nach 

Bu. 702. von 8am,.S. 138 + dha. 
mahishyä, i. S. von mahishi, sf. Königin, insbesondere die ge- 
krönte, auch Büffelweibchen ; f. von 
mahisha, sm. Büff'el = derGrofse, von mahi, Erde, Kuh; s. 

mahat, S. 135. 
räjendra, o Götterkönig = r&ja + iudra, S. 129. 
satkitrena, durch gastliche Bewitthung; i. 8. von satkftra, sm. 

gastliche , ehrfurchtsvolle Aufnahme von satkaromi , gastlich 

empfangen; vop sat, S. 136 und kri, S. 143. 
suvarchasan, den hellstrahlenden, ausgezeichneten; von su, 

8. 144 und 
varchas, sn. Glanz, Gestalt; adj. in Zstzn. varchasa; von 
varch-, glänzen, leuchten. Kl. 1. fttm. varche etc. 
8. tasmai, diesem, ihm; d. 8. von sa, s. Tab. B. 
prasanno für -as, freundlich gewogen, zugeneigt, gnädig = 

pra •-{- sanno, s. sad, 8. 134; 
sabhftrjäya (ihm), dem mit seiner Gattin (lebenden); d. 8. von 

sabhftrja, adj. seine Frau bei sich habender; durch sa, 58 (für 

saha) von 
bhilrjd;, sf. Gattin, Frau; von bh^ri-, tragen, bringen, erhalten; 

Kl. 1 und 3 : bhar&mi, bhare und bibhanni; p. babhära; f.I. 

bhartftsmi; f. II. bharishjämi, bharishye; a. abharsham, abhrishi; 

o. bhriyäsam ; pp. bh^'ita« — Vergl. gr. (piQ^oi \ lat. fero ; go. bar 



148 

in bair-a; baiu*ei; Bürde; gabaurth-s^ Geburt; bani; Eind; barm-s^ 

Schoofs^ woher er-barm-en; ge-bären, Bahre u. a. ; ksl. russ. 

bra-ti, i, nehmen; bre-m§, -boJä; Bürde u. a. 
varafi; eine Gabe, von vara, sm. S. 137. 
dadau, er gab, verlieh; 155. 156. p. von da- geben, Kl. 3. 

dadSmi, dade n. bisw. dadmi; imp. 2 P. dehi (datsva, dadasva), 

3. P. dätu; o. dadyäm, dadtya; impf. 3. P. pl. adadus; p. dadau 

(au statt a in der 1. u. 3. P. S. bei Verben auf ä, e, ai, o), dade, 

dadade; 3. P. dadus (h), sie gaben, verliehen, 154. 158; f. I. 

dätäsmi; f. II. däsjä/mi; a. adäm; 3. P. in prädäd (= pra -|-^ 

add,d), er gab, 156. 157; 3. P. pl. adus; ger. datvä. 

Vergl. gr. W. do in d/-tJw-/ti/, do-TTjQ Geber, dw'-ff, itSTi^g, 

do^ai^g Gabe, Sfo^^o^v Geschenk; lat. da-re, dator, dos, donum; 

ksl. da-mi, ich gebe ; darü, Geschenk, dam, Abgabe ; auch russ. 
kanyäratnan, eine Mädchenperle, eine P. vonM.; a. S. v(m 

-na, aus kanyä., ratna. 
kanyft, sf. Mädchen; nach Bf. 68 von kan (kam) lieben = die 

zu Liebende; s. S. 142. Nach Bu. 139 von kana, adj. klein — 

a. S. -an, 32 ; N. pl. -äs, 25 ; — davon 
kanyakä, sf. kleines Mädchen, Jungfrau, 166. 
ratna, sn. Perle, Edelstein, das Beste in seiner Art; durch Suffix 

tna, von ram. ratnabhütän, eine Perle seiende, 55; näriratnan, 

die Frauenperle, 162. 
ram-, sich freuen, lieben; Kl. 1. ramämi, rame; bisw. 9. ramnftmi; 

p. reme, er schwelgte, pflegte der Wollust mit ihr, saha tajä, 

162; f. I. rantähe; f. II. ransye; a. aransi; pp. rata, ergeben^ 

151 ; — davon 
rama, ä, adj. erfreuend, lieblich, theuer; sm. Liebhaber, Maim; 

sf. Liebende, Frau; femer 
ramana, dr, dasselbe, und ramanija, &, lieblich, schön: ra- 

manlyeshu vaneshu, in den schönen Wäldern, 165; sowie 
rati (statt ramti), sf. Freude, Genufs, Wollust; Liebesgenufs, 36. 

Vergl. russ. rad, froh,- radosti, Freude, 
kumd^ränächa trin udärän, und drei treffliche Knaben, 
kumära, sm. Knabe unter 15 Jahren; — -rt, sf. Mädchen von 

10 — 12 J. ; ra, sn. gediegenes Gold; der indische Conti- 

nent , spez. das Cap Komorin ; unbest. Ursprungs. — kumäranä 

statt- -ras, mit eingeschobenem n, vor Palatalen, S. 6. ' 
trin, a. von tri, drei; gr. %Qsigf tgi^a] lat. ttes, ter; go. thri; ksl. 

russ. tri. — Davon trittyah, dritte (Kapitel) 88; tridiva, sm. n. 



149 

. DveUummel; Paradies^ 158; tridaieävarfth ; o ihr Götterherren, 

119. 
mah&ya^&h, gro/senRuhmkab€nde,her\3JcüDoie;lB}i7r. mahft;S.135. 
jaJaS; sn. Ruhm; adj. rumreich; vom ungebräuchlichen ysi- 

9. damayantt, E. N. ac. -tyftn (st. In), 166; i. -tyÄ, 74. 165; 
d.-t7ai, 68; ab. u. g, -tyäs (h, &), 113. 160; 23. 37 u. oft. 

damau; däntan^ damanan^ a. S. ; vergl. dam- S. 145. 

10. tu, aber, 16. 22 u. oft; ferner, 96; wahrlich, 71. — Oft 
pleonastiBch ; vor Voc. tv-, 79. 153. 157. 

rüpena, an Gestalt, S. 125. tejasä, an Glanz, s. S. 131. 

Ärijft, an Schönheit, i. S. von iSrt, sf. Glück, Eeichthum, Schönheit, 
Herrlichkeit; als E. N. Srt, Göttin der Anmuth, Gemahlin des 
Vishnu, = Ceres, 13. 

saubhägyena, durch Reichthum, i. v. saubhägya, sn. Vermögen, 
Glück; von 

subhaga, adj. schön, angenehm, lieblich, glücklich, geliebt; durch 
SU (S. 144) von 

bhaga, sn. weibliche Geschlechtstheile : Glück, Freude; göttliche 
Macht; sm. Sonne, Mond; von 

bhaj-, brechen, theilen, seinen Antheil geben, zufallen; verehren, 
liehen; Ell. 1. bhajämi, bhajasi, du verehrest, 150; bhaje; p. ba- 
bhd,ja, bheje; f. I. bhaktäsmi; f. II. bhakshjämi, bhakshye; a. 
abhäksam, abhakshi; pp. bhakta; wovon noch bhajamäna, 
adj. verehrend, a. S. f. -mftnän, die Dich Verehrende, aber auch : 
die Dir Bestimmte, 92. 

bhakti, sf. Antheil, Bruch; Verehrung, Kultus, 142. Sichtbar 
für bhranch, frangere, brechen, da r nach bh oft ausfällt. Vergl. 
lat. frango, fragor u. a. 

lokeshu, unter den Menschen = parmi le monde : überall, 15; 
1. PL von 

loka, sm. das Sehen, Welt; Menschheit, Leute; so in N. -o, 50; 
1. -e, auf d. ganzen W., 48 ; g. -asya, 55 ; im ac. PI. -ftn, Welten 
(Besitzungen) voll Glanz, 156; in Zstzn. : lokakrit, sm. Welten- 
schöpfer; g.Pl. -Am, 94; — lokapäla, sm. Weltschützer : König, 
inN. PI. -lÄs, -lÄ, 56. 62. 68; v. -lä, 140; g. -Iftnftm, 100. 109; 
1. -eshu, absol. 93; in der älteren Sprache noch intrans. Gesicht 
(engl, sight). Von 

lok-, leuchten, sehen. Kl. 1. ätm. loke u. 10 : lokayftmi; p. luloke. 
— Vergl. gr. W. Ivx in Av'x*öff, Leuchte, A«t;xo-5, weils; lat. 
luc-eo, luc-B, lu-men, lu(c)na; go. liuh-ath; ahd. lioht, Licht; 



150 

ksl. Iu6a; russ. luch, Strahl; lugen, engl, to loek; —^ verwandt 
mit 

loch- sehen. Kl. 1. fttm. loche u. 10 lochayämi, p. lulocha; wovon 

lochana, sn. Auge, in äyatalochana; t, langäugig, 13. 146; stabh- 
daloehana, ä, starräugig, 143; und mit 

ruch- leuchten, glänzen, strahlen. Kl. 1. ä,tm. röche; p. ruruche; 
f. IL rochishye; ä. 2. arochishi; a. 1. arucham; pp. ruchita; als 
sf. Licht, Blitz, Glanz, Wunsch; davon 

ruchira, t, adj. schön, lieblich, angenehm; glänzend (v. Gold), 
122; noch in ruchiränanä, die schönmündige, 116. .. 

präpa^ sie hat erlangt, p. von präp (pra -f- äp-, S. 137), erreichen, 
erlangen, finden, zu etwas kommen, kommen; Inf. präptum, zu 
erlangen, 69. 86; ger. präpya, erlangt habend, 96; fp.prdpta 
in präpto ^si, du bist gekommen, 83; präpte, 1. S. absol. vayasi 
präpte, bei erreichtem (reifem) Alter, 11; käle subhe präpte, bei 
eingetrofi*ener günstiger Zeit, 120; präptakälam, ac. die richtige, 
passende Zeit, 135 ; präptayauvanäm, das passende Alter erreicht 
(habende), 40. 

sumadhyama, ä, adj. Bhvr. schöne Taille habend, -e v. S. 28; 
SU -f- madhyama, adj. was in der Mitte ist, sm. n. Taille; von 

madhy a, adj. mittel-, sm. n. Mitte, Taille, Gürtel; sf. Mittelfinger; 
Mädchen mittleren Alters. Vergl. fiFOO-g {ftsaao-g) ; lat. medius, 
dimidius ; goth. midji-s, mid-uma, Mitte; ksl. russ. meidu, zwischen. 

11. atha, conj. und Einleitungspartikel : 1) im Anfang vor einer 
nachfolgenden Schrift = poln. oto, russ. votü, fr. voici, it. ecco 
=^ sehet da; da ist : atha nalopäkhyäjian , da ist das Nalolied, 
1 ; — 2) aber, lat. at, 11. 25. 120; — 3) da, alsdann, darauf, 
lat. tum, 25. 82. 101. 130. 131; 4) nunmehr, 129; von dem 
Augenblicke an, 35. 

athaitän (atha, etän) paripaprachchha, da befragte er diese, 64. 
athainan (atha, enan) smayamänan tu, da, ihn, den lächelnden ...,82. 

tän, täm, sie, ac. S. von sä, S. 142. 

vayasi prä^pte, absol. 1. S. bei erreichtem Alter; von 

vayas, sn. Lebenszeit, Alter, Tugend; von vay-, vt- gehen (Bf. 
273) oder vt, sm. Kraft, Bewegrmg. Vergl. vtra, S. 122, 

dästnän öatan, ein Hundert Sklavinnen, Dienerinnen. 

dftsa, sm. ved. Dasyu, Mensch von nichtrariBcher Herkunft, Feind 
der Arier : Sklav^ Diener, d&sl, f. dessen Frau : Sklavin ^ Die- 
nerin, -tnäm, g.Pl. regiert von Äata. Wohl von daö- bewältigen; 



151 

zu welchem dea^7t6tt]g (= daia-patis, Herr der Sklaven, Diener; 
pater familias) verglichen wird. Vergl. übrigens pati, S. 129. 

samala&ki'itan; schön geschmlickte; aus sam, sämmtlich, völlig, 
alam, krita; ac. S. 

alam, Verbalpräfix vor kfi-, schön, hinreichend, genug; mit. kri- 
schmücken = satisfacere, genug-machen. 

(Satan, ein Hundert, ac. S. von ^ata, sm. n. ob von da^ata? Bu. 
635. — Vergl. gr. ^-xcrro-v, lat. centu-m, go. hund, russ. poln. 
sto, im Du. sti, sta, im PL N. sta, g. sotü. 

sakhinän, (100) der Freundinnen, Gefährtinnen; g. PL von sakht 
(m. sakhi); davon sakhyas, N. PL 37. 115; in Zstzn. : sakhi- 
gan&vritä, die von der Fr.-schaar-umgebene, 24. 75; sakhiganät, 
von der Fr.-schaar, 38 ; von sak, jetzt sach- vermögen (k oft für 
späteres ch) ; sakham, zusammen. 

paryupftsach für -sat (wegen folg. i, s. WohlL III, 5), sie 
umaafsen = pari , upa -f- äsat (häufig im E&mäyana für ästa) ; 
3. P. PL des impf, von 

&s- sitzen, bleiben. KL 2. ätm. äse, ftsse, äste, er sitet (episch oft 
für Impf.), 18; f. I. äsäfichakre; a. 2. äsishi; ppr. dsinuy sitzende, 
wovon äslnäh, 123; pp. äsita; imp. 2P. äsva; — davon noch 
dsana, sn. der ASite, das Setzen, 36; äsanebhyah d. ab. PL von 
den Sitzen, 78; äsaneshu, 1. PL auf Sitzen, 123; upäs- wo sitzen. 

pari, vor Voc. pary-, untrennb. Präfix : rundum^ untj sehr, 
ganz, völlig; vor Adj. =i upari in superl. Bedeutung. Vergl. 
ncQl, niQt-^, ringsumher; -^ticq^ wie sehr auch; lat. per- vor 
Adjektiven; wie in : paripürna, ganz angefüllt; paripluta, ganz 
umflossen ; vor kri mit sh : parishkrita, umschmückt, 19 ; beson- 
ders in vielen Verben, wie : parigftchchhd,mi , gehen um; pari- 
chintayftmi , bedenken , erfinden ; parijänämi , gründlich wissen ; 
paritishthämi, umstehen; paritushyämi, sich sehr freuen; pari- 
daddjni, hingeben; paridadhämi, umgeben; pariraksh&mi , be- 
schützen; u. a. m. 

^achim iva, wie die liachi, Gemahlin des Indra (= Stärke), noch 
162 ; daher Indra auch iSachipati. 

12. tatra, adv. da, dort, daselbst, 31. 44 u. oft; dahin (wo) — 
yatra, 110; tatra tatra, bald hier bald dort, 120; durch ra (das 
Adv.. mit lokaler Bedeutg. bildet) vom Pronth. tad, s. Tab. B. 

sma, expletive Partikel, giebt etwa == omnino einem bist. Präsens 
perfekte Bedeutg. = go. ga, 12. 55. 81. 124; a^asamÄ, altem i. 
von sama, S. 138. 



152 

rftjate; sie herrscht ^ leuchtet ^ glänzt; mit sma; glänzte etc.; pr. 

f^*ätm. von rÄj-; Kl. 1. röjämi, räje, strahlen, herrschen; S. 121. 

bhaimi; sf. Patr. die Bhaimt, Tochter des Bhima; i. -my&; von 
der B., 154. 

sarväbharanabhtishitä; mit allem Schmucke angethan; ans 
sarvä; S. 130; vor Komp. bleibt das Thema rein. 

bharana, sn. Schmuck; i. PI. -air, mit Zierden, 43; mit gnna 
(wegen ana) von bhri, S. 147. 

bhüshita, &, geschmückt; pp. von bhüsh-, schmücken, zieren. 
Kl. 1. bhüshämi, bhüshe und Kl. 10. bhüshayämi; p. bubhüsha 
u. s. w. ; davon noch bhüshanäni, die Zierathen, 96; ac. PL von 
-ana, sn. — Vergl. russ. püschen, üppig, prächtig. 

sakhimadje, 1. S. von -dya, S. 150. e vorfolg, a bleibt un- 
verändert, doch wird letzteres elidirt. 

'navadyängt für anavadyä&gä, 1, adj. f. von -ga, schöngliedrig 
(auch värängana, ä, 81); Bhvr. aus an- nicht, S. 142 -|- ava- 
dya -f- anga. 

avadya, ä, nicht werth, dals man davon spricht; gemeij^ niedrig; 
durch a (S. 142) von 

vad-, sprechen f rühmen; anreden, tönen. Kl. 1. vadämi, vade; 
p. uv&da, ude; f. II. vadishyämi, vadishye; a. avädisham^ ava- 
dishi; imp. vada, sprich, erzähle, sage, 31. 112; ger^ uditvft 
(udya); pp. udita; davon noch vädana, sn. Mxmd, Gesicht, 34. 

afiga, sn. Glieds Theil; Körper; fig. die 6 Ergänzungen der Veda : 
^ikshä, die Becitation; kalpa, das Bitual; vyä,karana, die Gram- 
matik; nirukta, das Wörterbuch; chhandas, die Metrik; jyotish, 
die Astronomie ; in Zstzn. : zu etwas gehörig; auslautend in Bhvr. 
-gt oder -gä : sukumäräfigl, die zartgliedrige , 76; värängand^h, 
die schöngliedrigen , 81; paramäSlganäh, die schönstgUedrigen, 
78; — als sm. das Land der Anga (Bengalen und Champa), als 
adv. Ausrufungspartikel der Ehrfurcht; vergl. -4«wi-el; ob von 

aSig-, gehen, bezeichnen. Kl. 1. par. angämi; p. änanga; etc. 
Bu. 9 vergleicht ank-, bezeichnen, gehen; gr. afya^oq^ äyyelog^ 
Engel (Botschafter). 

vidynt, sf. Blitz, von dyut, sm. Lichtstrahl, dies v. div, S. 129; 
oder vom Verbum 

dyut, strahlen, leuchten. Kl. 1. fttm. dyote; p. didyute; f. II. dyo- 
tishy&mi; a. adyotishi; impf, adyatam, von div-. Blitz = sehr 
glänzender. 



158 

saudftmini, sf. Blitz; eigentlich nur ein* Beiwort des Blitzes = 
schöner Bergketten-Umschlinger, von sudämaiiy sm. Wolke, Berg; 
aus SU -f- ddman, sn. Band. 

13. ativa, adv. sehr, höchst, 76. 163; aus ati, über -f- i^&* 

rüpasampanna, ft, adj. schönheitbegabt; aus rüpa (S. 125), 
sam, panna (S. 124). 

ärtr flir iita, sf. N. S. von srt, 10. 

ftyatalochana, t, langäugig, grofs-; aus ftyata, lochana, 10. 

ftyata, ft, pp. von äyachchhlüni , sich ausdehnen, erstrecken; s. 
gam- 6. 

na, adv. nichtt nein; na — na, weder — noch, 85; nftpi (na, api), 
selbst nicht; naivan (na, evam), also nicht, 109; mit folg. cha : 
doch nicht, 29. 128; mit folg. ka^chid, niemand, 114; hinter 
Kompar. als nicht, 20. 21 u. sehr oft. Vergl. gr. vay-; lat. n8- 
ni (nisi), non; go. ni, nih. d. ne, nein; slaw. nie, niet. 

deveshu, unter den Göttern, 1. PI. v. deva, 2. 

jaksheshu, unter den Yakshas, 1. PL von Yaksha, sm. feen- 
hafter Genius, Art Halbgott, Diener des Kuvera (Pluto) imd 
Hüter «einer Schätze und Haine; f. jjtksht, Frau eines Y., 
wohl von 

yaj-, opfern, verehren, anbeten. Kl. 1. jajftmi, yaje; o. ijy&sam; 
imp. ved. 2.P. yakshva; p. iy&ja, tje, er opferte, 164; f.I. yash- 
tftsmi ; f. II. yakshyftmi, yakshye ; impf, ayftksham, etc. pp. ishta. 
— Vergl. gr. ä^^^fjiai^ scheue; ay^iog, heUig; ceyl^w^ ivctytQv»^ 
weihe, opfere; Sy-og, Weihe, Opfer. 

tAdrig statt tädri^a (wegen des folg. r), fem. ^; adj. einem sol- 
chen ähnlich; vergl. kidriiSa, wem ähnlich? idrLSa, solcher, der- 
artiger, 71; yädiii^a, welchem ähnlich; mädri^a, mir ähnlich; 
asmftdriiSa, uns ähnlich, u. a. ; aus tad (S. 142 sa) -|- driäa (driiS, 
gen. comm.) driksha, ä, ähnlich, von driiS- sehen. 

driä- (dariS), sehen; mit dem Specialth. paiSya- nach Kl. 4. 
(pa^yftmi, 51. 128 ; impf, apa^yad, 40. 87. 143 ; 3. P. PL apafyans, 
lll)patyatän, der Schauenden, 128 (verw. mitW. spai-,«paA-en; 
s. die schöne Behandlung dieses Wortes in Max Müller's ^Vor- 
lesungen«, I, 215); p. dadanSa (sie) erblickte, 19. 23. 75. 129; 
8. P. PI. dadri^ur, sie sahen, erblickten, 60; fttm. dadriiSe, sie 
sah an, 131; f.I. drishtftsmi; f.U. drakshyftmi; a.I. adräksham; 
a. II. adariiam; inf. drashtum; pp. drishta, ft, gesehen (in 
adrishta, ungesehen), ersehen, 107; f. ft, 112; pl. -fts, 115; in 
Zstzn. : drishtapürbft, zuvor gesehene, 14. 29; — p.pr.a. dpsh- 

20 



184 

tiayat : -vin; er (hat) gesehen (iat ein g. habender); 114; — 
-vanto für -tas, wir haben g., 29 ; — ger. drishtvft, 24. 77 u. oft; 
Passiv pr. drisye, 3.P.P1. drisyante, sie werden gesehen, man 
sieht sie, 52 ; mit sma (S. 151), man sah, 124; davon noch 

dyisya, adj. stattlich; i. PL -aih, mit stattl., 43; drisbti^ 
sf. Auge; N. S. -ir für -is, 128. und in ürdhvadrishtir, das Auge 
nach Oben (gerichtet), 35; darsa, sm. das Sehen; dar^ana, 
sn. Sehen, Auge, Gesicht, Traum; Blick, 35; Schauen, 155. und 
did^ikshavah, zu schauen Begierige, 68. — Vergl. gr. W. 
ÖEQX (zu sskr. dars aus dark) in deQx-ofxai, sehe; deQy^fiu, Blick; 
dgd^cav (st. ÖQaxovTj scharf sehender) Drache; alts- torh-t; ahd. 
zoraht, glänzend. 

rüpavat, i, so gestaltet, s. rüpa, vat. 

kvachid (t), irgend wo; na-, nirgend wo; durch das enklitische 
chit, von 

kva, adv. wo, 51 ; kva nu, wo denn, 51. Vergl. russ. gdie; pol. 
gdzie. 

Das Suffix chit verallgemeinert den Begriff einiger pron. 
Adjektive und Adv., so in ^ 

karhichit, irgendwann, einmal, einstmals ; na-, niemals, 21. 36 von 

kairhi, adv. wann (v* .Pronth. kim). 

14. mänusheshvapi = mänusheshu, unter den Menschen -f- 
api, auch. 

mänusha, f. -shi, Mensch, Mann, Männin (Frau); adj. mensch- 
lich; von Manus, S. 127. ac. S. -am, einen Mei^schen, 93; 
N. PL -shäh, ^sho, Menschen, 27. 29; — adj. mänushtn, ac. 
S. f. 26. 

api, vor Voc. apy-, wie in apyevan, auch so, 31 ; apyuta, doch, 
also auch, 57; adv. Hauptbedeutung : auch, 57. 67. 81. 105. 
134; aber, 59; hebt das voranstehende Wort hervor, in der Be- 
deutung auch, 105. 162 und selbst, 14; mit vorangeh* u. folg. 
cha : und auch, 4tl, 115. 164; chäpi — cha ist == sowohl — als 
auch, so wie, 166; wenn auch — so doch, gerade so, so, 30. 

chd.nyeshu, und unter anderen (Wesen) = cha, anyeshu, 1. PL 

anya, t, andere; Comp, anyatara, Sup. anyatama, irgend einer 
(von mehr als zweien), 69. 86; anjonya, ä, einer den andern, 
17. Vergl. gr. ev-io-i, ein-ige; go. anthar, akhog\ ksl. xnü, 
alius ; russ. inoi, anderer, fremder ; inogdä, alXo%e, 

dfishtapürbä, »uvorgesehene; — pürba (pürva), &, adj. 
Yprdere^ frühere, entere ; i^ Zstz. hinterdreinstehend ; davon pur- 



156 

banty adv. zuvor, 72 ; smitapürbä, zuerst gelächelt (habehde), 82. 
Vergl. pra-, vor-; prathamaS; primus; gr. uqo, nQox^Qog, prior $ 
nQcS^tog, pri-mus; go. fru-mo, erster; frum-ist, zuerst; ahd. fur- 
isto, Fürst; fruo, früh; sl. pra-, pro-, vor; russ. per-vy!, erster, 
u. a. ; von prt- pur- (slaw. pol-on , voll) , füllen ; somit *: rtSl^ig, 
die Stadt, die volle ; sskr. pura. 

athavft (atha -|- v&), conj. oder auch, oder aber, 14. 80. 

öruta, ä, gehört; pp. von ^ru-, hören. Kl. 5. örinomi; imp. 2.P.S. 
örinu, höre, 52. 100; p. susräva, öuöruva, 3.P. pl. suöruvuh, sie 
hörten, 57; fcl. örotäsmi; f. II. (äroshyäml ; ger. iSrutvä, gehört, 
vernommen habend, 38. 38 u. oft; davon noch iSrinvatoh, g. Du. 
der beiden Hörenden, v. srinvat. Vergl. xAi;-ft), höre, xAt»-rö-ff, 
berühmt; lat. clu-o, clueo, höre, heifse; cli-ens. Höriger; inclutus; 
go. hliuma; ahd. hlü-t, laut; ksl. slu-ti; russ. slytl, slychatl, 
hören; slusch-atl, ge-ÄoVcÄ-en; slowo, Wort (Gehörtes, Hörbares) ; 
slava, Buhm (sskr. ^ravas) u. a. 

chittapram&thint hälft, ein seelenerschtitterndes Mädchen. 

chüta, sn. Geist y Herz, Denken; eig. pp. von ckit-y spalten, 
trenneji; bemerken, erkennen, denken. Kl. 1. chetftmi; p. chi- 
cheta; {, II. chetishyftmi; a. achetisham; ger. chitya in vini^- 
chitya, erwogen habend, 134; davon noch 

chetandj sn. Seele, und chetana, sf. Denken, Besinnung, Ver- 
stand, 35 ; und geacheidt; sowie 

chint-, denkeuj bedenken* Kl. 10. chintayftmi, chintaye, etc.; 
wovon 

ehintdpara^ dy adj. in Nachdenken versunken, 34 ; chintäyd- 
mdsa, er überlegte (S. 146. 3.), erwog, bedachte, 39; chintayantt, 
denkend, erwägend, 131. 132; vergl. lat. censeo, sentio; er- 
weitert aus 

chi- sammeln y vereinen. Kl. 5. chinomi, chinve; pp. chita; wo- 
von noch 

chitra (chi, tra), bunt; -fth, 96; vickitra, mannigfach, 43. Merke : 
chitrakara, m. (Buntmacher) Maler. 

pramftthin, t, adj. erschütternd, aufregend; von pramdtha^ sm. 
das Erregen, Wühlen ; durch pra von mdtha, sm. Bewegung ; von 

math- (manth-, mftnth-), bewegen; Kl. 1. mathftmi etc. 

bftla, Knabe; -Ift, Mädchen, junge Frau (Kindv. 5—16 Jahren); 
adj. jung, unmündig; sm. Eofs-, Elephaütenschweif; — b&la- 
bhftva, sm. Kindheit; bftlasürya (keine Sonne), sn. Koralle. — 
Vergl. baiin, S. 123. 



156 

I 

Bnndara^ t^ adj. schön; schöne Frau. 

15. nara^ärdülo fUr -as^ sm. ein Mann wie ein Tiger; ein aus- 
gezeichneter Held, Fürst; Menschenherr ; vergl. sinha und nara- 
vyäghra, 109. 117 und purusha, 21; — aus nara (S. 137) und 

äftrdüla; sm. Tiger ^ Leopard; in Zstz. ausgezeichnet; wohl urspr. 
der Gefleckte 9 von Ä&ra, das Geflecktsein , von s&r-, sär-, schwach 
sein; ä&rdula = TtaqdaXiSy og, denn p oft für 6^ s. 

lokeshvapratimo = lokeshu, S. 149 -|- apratimo für 

apratima, t, adj. t^nvergleichlich; nebst pratimä (= prati-mä); 
sf. Aehnlichkeit, Bild, von 

m&-; messen; Kl. 2. par., 3. 4. ätm. Specialth. 3. stark mimä, 
schwach, mimi; pr. mämi; p. mamau, mame; f. II. mftsyämi, 
md;Sye; a. amäsam, amäsi; ger. mitvä; pp. mita (mäna). 

bhuvi, auf der Erde; 1. S. von bhüy sf. Erde und sein (eine der 
wenigen W., die auch als Nom. gebraucht werden) ; daneben die 
unreg. Loc.form bhuvän ; von bM , sf . haben wir noch bhutala^ 
sn. Erdboden, 60 und 

bhümi (-mt), sf. Erde^ Ghimd, Ort; wovon bhümav (für -au) auf 
der E. 134; bhümishtho, auf der E. stehend, 145; bhümipate, 
Erdenfttrst, 112; — von 

bhü-, aeiny werden (vergl. as- S. 121) nach Kl. 1. bhav&mi, bhave; 
p. babhüva, sie war, 33. 34. 35, babhüve; f. I. bhavitä, 
er, es wird sein, 54. 105. 107. 118; f. II. bhavishyämi, ich 
will sein, bleiben, 152; bhavishjati, er wird sein, 80. 109; 
impf, abhavat, er war, 15; a. 2. abhüvam, abhüs, abhüt, 
wurde, entstand, bildete sich, 17; o. par. bhavet (und vor j : 
-vej), es würde sein, wäre, 28. 30 (= bhü, bhav -(- i [= ©y] 4" 
am : bhaveyan, bhaves, bhavet) und fttm. bhavethä, du könn- 
test sein, 28; Imp. bhava, sei, 63; ger. bhütvft, gewesen 
seiend, während sie war, 136; pp. bhüta; als sn. Wesen, Ge- 
schöpf, 55. 98. Vergl. gr. q>v^a}, zeuge, 9)t5-o-/Mori, wachse, 
werde; q)V''Oig^ Natur; lat. fu-am, fu-i, fu-turus, fore; fetus, 
fecundus, fenus, fenum; alts. biu-m; ags. beo-m; ahd. bi-m, bin; 
ksl. byti; russ. by-tl, sein, by-tu. Sein; das goth. bau-an; altn. 
bu-an, wohnen ist ein Caus. davon. 

!ffiervon noch : bhava, bhäva, sm. Existenz in bhdivan, 
157; und fig. Glückseligkeit, in ätmabhavan, Selbstexistenz, 
inneres Glück, 156. 

bhavat, p. pr.a. der die das seiende = Herr^ Du (mit der 
3. F. S., wie im Span, nach usted, im Ital. nach ella für voi; 



157 

wovon N. S. bhav&n, der Herr, 63 ; v. PL bhavantas, Ihr (Herren), 
64. 119; g. bhavatäm, durch Eure ... 114; i. bhavadbhir, von 
Euch, 1 1 3 ; 1. bhavatsu, in Euch (abs. nachdem Ihr . . .), 1 1 6 ; sowie 
bhavana, sm. n. Wohnung, Haus; Tempel, Palast; ac. S. 
-nan, 46. 

kandarpa, sm. Gott der Liebe; vergl. gandarbha, sm. himm- 
lischer Sänger, Musiker, eine Klasse niederer Gottheiten — im 
Uebrigen lose Patrone — 29. 80; nach Einigen von kam statt 
kim, was für! -f- darpa, m. n. Uebermuth, Stolz, Hitze, von 
drip- beleuchten; nach Anderen von ka m. n. Seele, und 

drip-, Q. 4. dripy&mi, stolz sein; Kl. 6. drip&mi, quälen; Kl. 1. 
und 10. darpämi, darpa7d.mi, erleuchten. 

rüpena, an Gestalt, S. 125. — Zu ^Körper^ findet sich kein 
Sanskritwort; das lat. corpus wird zu kri-, machen, gestellt, ist 
also = Gemachtes. Die übrigen hier vorkommenden Wörtet 
sind : tanu, sf. (tan-) der Dünne, Zarte, Schlanke; — deha, 
m. n. dehi, f. (dih-) Zunehmendes, davon dehe, 1. S. 151; — 

vapus, sn. (vap-) schöne Gestalt, Gesäetes, sh&, i. S. 75 ; — 

sarira, m. n. (äri-)Zerbrechlicher, Verletzbareis, 67. und mürti, 
sf. Form, Substanz (v. murchh- grofs werden), wovon 

mürtimän, köperlich (so war er) N. S. v. -mat; sn. Körper; Cu.. 
297 stellt es zu mri- sterben, abhavat, er war, s. bhü; — 
svayan, selber, 4. 

16. samtpe, in Gegenwart, vor, 1. S. von samtpa, sn. Nähe, 
Gegenwart; ac. S. -am, 56. als Adv. nah; adj. -ipa, ft, nah; 
aus sam, S. 138 und ftp-, S. 138 ; wovon noch 

samtpastha, t, adj. nahestehend, benachbart; -e, 1. S. im . . . 18. 

prai^aiiansuh für -us, sie rühmten, priesen, 79; p. von pra^ans- 
rühmen, von 

sans- ansagen, erzählen; rühmen, prm^n; Kl. 1. ^ansdmi, iSanse; 
p. äaäaäsa; f. II. Äansishy&mi; a. a^ansisham; o. äasyftsam; pp. 
äasta; p.pr. praiansadbhis, i. PI. von den preisenden, 149. 

kutühalät, eifrig, adv. abl. von kutühala, sn. Eifer, Begier; kutü 
Eifer -|- hala, nehmend; oder von hal- arbeiten. Kl. 1. halämi; 
p. jahftla. 

naishadhasya, des Naischadhers ; g. S. von -dha, patron. von 
nishadha, S. 134. 

punar, ind. zurück, wieder, wiederum, 32. 73. 74; — -as vor 
Kons. 110. 165; -ah — punah (s. Wohll. III.) immer wieder, 
in Einem fort; punaächa, und dann wiederum, 165. 



158 

17. tayor (s, h), 5. — adrlshta, 13; — kämo für -a, Lieb^, 
S. 142. abhut; entstand, 15; — ärlnvatoh fiir -os, der beiden 
Hörenden; g. D. von -vat, p. pr. a. von ^ru, 14. 

satatan gunäja, so ausgedehnte (vollkommene) Tugenden; ac. PL 
für san-tata (sam-t.) ; dies statt tanta, als pp. von 

tan-, dehnen. Kl. 8. tanomi, tanve; p. tatäna, tene; f. II. tanish^ 
yämi, tanishye; a. atanisham; ger. tanitvä (tatvä). Vergl. gr. 
W. rcrv- strecken in teiv-m etc. ; lat. ten-d-o , ten-e-o u. a. ; ahd. 
dunni, dünn; sskr. tanu, m. f. n. (f. auch tanü), dünn, zart, 
schlank in tanumadhjän, die schlankwüchsige, 76; russ. 
ton-ek, dünn. 

prati, gegen, zu etc., prp. c. Ac.r(u. Abi.) meist postpositiv, 17. 
33. 39. 135; als Verbalpräfix : zurück pratijagmur, sie kehrten 
heim, 159; wieder pratyuvächa, redete wieder an, 85. 93; ent- 

• gegen j ver- pratyabhärshata , entgegnete, 52; pratijnäya, ver- 
sprochen habend, 64; pratyäkhyäsyasi , (wenn) du mich ver- 
stofsen solltest, 92 ; pratiiSrutya, versprochen habend, 104; heraus, 
von sich : pratyäharantt (die Rede) von sich gebende, 106. — 
Auch vorderes Glied in Nominalzstzn. : pratyaksha, ä, adj. wahr- 
nehmbar; sn. Wamehmen, 155. — Vergl. TtQO-ti, (tto-u, ngos, 
zu, bei; 7r(>6(7-^fi(i') , vom, vorher; russ. proti(v) (spr. prativ), 
gegen. 

kaunteya, o Kaunteya = Sohn der Kuntl, Gemahlin Pändu's. 

vyavardhata, sie wuchs an (diese Liebe); impf, von, vi-vridh-, 
zunehmen; von 

vridh-, wachsen; Kl. 1. kirn, vardhe; p. vavridhe, wuchs an, 
77; f. II. vartsyämi, vardishye; ger. vardhitvä, vriddhvft; pp. 
vriddha; vergl. vrih, ruh; Wurzel,- (v)radix u. a. 

sa hrichsaya, diese Liebe; sm. Kama, der im Herzen ruht, (st-) 
ruhen, 36 ; ebenso wie 

hridaya, sn. Herz^ 18; xaQÖla^ xQadlfj; von hrid (in Dekl. u. 
sonst für hridaya eintretend), Herz; s. hridft, i. S. 18. Vergl. 
x^Qf xaag^ lat. cor (st. cord), go. hairt-o, alth. herza, engl, heart, 
lith. szird-is, ksl. srüdice, russ. serd-ce etc. — In Zstzn. : hrich- 
öayavardhana, der Liebe ErfüUer, 83; — pidttäh, v. d. L. ge- 
drängte (N. PL), 121; u. a. 

18. asaknuvan (wegen folg. n. st.) -vat, nicht vermögend^ p. pr. 
a. von 

sak-, vermögen, können; Kl. 5. äaknomi, 3. P. pl. iSaknuvanti sma, 
sie vermochten, 81 ; p. sasäka, seke; pp. liakta. 



>» 



159 

dhärayitun für -tum, zu halten; Inf. (durch tum = Ac. v. tu -|- 
BV. i, von 

dhäray- tragen; CauB. von dhri, halten, S. 147. — Dieser Infi- 
nitiv entspricht genau dem ac. eines abst. Subst. = das Ertragen, 
oder dem Supinum : zu ertragen, » 

tad&, da; damals, zu der Zeit, alsdann, nunmehr; aus ta -j- d4 = 
russ. tog-dä (spr. tagdÄ). 

da, Suffix, bildet Adv, der Zeit (Bopp, Ausf. Lehrg. d. S. Spr. 307) 
= slaw. da (poln. gdy), so in : sarvadä, sadä, immer, zu jeder 
Zeit = russ. vsegdd; — ekadä, einstmals, zu einer gewissen Z. 
= r. niäkogda; poln. nie-kiedy; — kadä, wann? yadä, als, wann, 
wo = r. kogdä ; poln. kie-dy. — anyadd. , zu einer anderen Zeit 
== r. inogdi. 

Das russ. eingeschobene g giebt den Wörtern einen genitiven 
Anstrich (= togo-dd etc.), dürfte aber wohl nur der Fragepar- 
tikel gdiä, wo ? (im Raum) sskr. kva, für wo (in der Zeit) nach- 
gebildet sein. Vergl. Cu. 561. u. a. über din, de. 

antahpuraaamtpasthe vana, indem, der Frauenstadt nahen 
Walde. 

antahpura, sn. genau : die innere Stadt (der Harem ist immer 
in der Mitte der Stadt); Frauenpalais, -haus; Kmdh. aus antar 
-f- pura. 

antar, prp. c. ac, = an-tar, Kompar.form wie in unter, zwischen, 
in, inwendig; innen, hinein; gr. ev-^tog; lat. in-tus, inter, intra; 
go. in, inna, innen; innuma, innerst; undar, unter; russ. (v)nutrf 
und (v)nutri; poln. we-(w)n§.trz ; — in Nominalzstzh. : innere; 
antaratmanä, mit innerstem Geiste, Sinne, 150; 

pura (f. puri, !), sn. Haus, Körper, Stadt = Tiolig, die Gefüllte, von 

pur- anfüllen; Kl. 10. pürayämi; p. pr. a. pürayanto (f. -tas ), 
erfüllend, 43 ; Caus. von 

prt- füllen, sättigen; Kl. 3. piparmi u. 9. prinftmi; pp. pur na, 
angefüllt, voll, 167; sampürnän, die ganz erfüllte, 126. — 
Vergl. gr. /rAewg, plenus; nlrj-d-^v^gj nlfl-x^^og, plebes, pöpulus ; 
nlov^xoQ, Fülle; go. fuU-s, voll; fuUo, füllen; ahd. folk, Volk; 
engl, folk ; franz. foule ; lith. pilnas ; russ. polon, voll ; lith. pulkas, 
Menge ; russ. polkü, Regiment ; altruss. plukü, Kriegszug (s. meine 
Ausgabe von j^Igor's Zug gegen die Polowzer** in ,, Beiträge zur 
Völkerkunde. ^ 

samtpasthe, im naheliegenden; 1. S. von -stfaa, ä, adj. nahege- 
legen, 16. 



160 

vana; im Walde; 1. S. für vane, (stets vor ft) von vana; sn. 

neben (seltenem) vant; sf. Wald, 165. — Ob verkürzt aus vas- 

ana, Wohnung, als erstem Aufenthaltsorte der Inder (Bu. 563)? 

Ursprünglich lieblich y angenehm, daher auch Wonne ^ gewinnen 

damit identisch sind, 
r a h o , adv. heimlieky insgeheim, für rahas, urspr. ac. von rahas, sn. 

Einsamkeit, Verborgenheit, Heimlichkeit; von 
rah-, verlassen; Kl. 1. rahämi; p. rard.ha und 10. rahajämi. 
19. tato für tatas (h), adv. von daher, demnach; von hier aus, 

19; zeitlich : hierauf, nunmehr, alsdann, 20. 22. 34 und oft; 

später, dereinst, 105; — prabhriti, von da an, in Zukunft, 33. 

von tad, also, 71. 
hansän (die) Gänse; ac. PI. von hansa, sm. Gans, Flamingo, 

Schwan; f. hansi. Unbestimmten Ursprungs. Nach Einigen 

von has-, lachen (schnattern) ; nach Anderen von has-, wetteifern, 

z. B. von Bossen im Lauf (Hast). — Vergl. x^9 anser; ahd. 

gans; ksl. gq^i; russ. gusi; engl, goose. 
jätarüpaparishkritftn, die goldkörper-umschmückte , goldig- 

schimmernde, 
jäta-f-rüpa, angeborene Gestalt (Schönheit) habende = gediegen 

gefunden werdend; sn. Gold, 
jäta, ä, pp. von Jan- erzeugen, 5; auch in jätasankalpah, einen 

gediegenen (gesunden) Sinn habend, bei Verstände s^end, 71. 
parishkrita, s. kri. — Vor kri tritt bei weiter abschweifenden 

Bedeutungen stets sh vor k; d. i. s, das wegen i zu sh wird, 
vicharatdn, der Spatzierengehenden; g. PI. von -rat; ppr. a. von 

vichar- herumgehen, abst. überlegen, vichftrya, 134; von 
char-, gehen; Kl. 1. chärämi, chare; p. chachära; a. achärisham; 

Inf. chartum. — Identisch mit /aArew, wie das verwandte chal- 

122 rmt fallen. 
ekan, einen; ac. S. von eka, ein (er, e, es). — Dekl. nach sarva; 

ab. und 1. S. PI. (masc. u. n.) auch nach fiva. Die Zahlen 1 — 4 

unterscheiden drei Geschlechter. Zum Komp. ekatara, einer 

von zweien, steht wohl russ. kotöryi; pol. ktöry; Superl. eka- 

tama, einer mehr als zweien; noch in ekaikasas (= eka, eka^as) 

adv. je einzeln, 25; ekärtha (eka, artha), um derselben Sache 

willen, 70. 
jagrd.ha,^n^^ ergriff; berührte, 146; p. von grab- nehmen. Kl. 

1. 10. und besonders 9. grihnämi, grihne; inf. grahitum, fangen, 

24. Verwandt mit sskr. grabh-; altpers. garb; zend garew, 



161 

.nehman^ greif-en^ pop. graJ»-fl6ii; Greif; fr. la griffe; rusB. grab- 
itl, (g)räub.en. 

pakshina-n^ einen Vogel; ifcc. S,- v. patkehin; f. -inl, Vogel, Be- 
flügelter;/ toU' pake ha, am. Flügel, Ffeilfeder; von paksh- er- 
greifen, packen (die I>uft?), th^lnöhnieii:, zusammengehen. Iik 
währscheinl. ^naammenhaing'nut päd, fahren, spas, spähen; lai 
pQAS-'er; fr; pas^^eau^- Sper-Iipg; 

20. ^ntartkshagö für antatiki(haga> am» YogQlp.Lu/tgänger; 
durch ga (yon gam,.S. 146)' voat . 

qrntariksba, antariksha; an- Jlu/^fy.dasiOurohsiohtige; L S. -ikahe, 
in de]} L> 6S; durph autar (S..15») von ; 

iksh-, sehen, erblickeny erwägen; 1^1» 1* &tm. tkaJbQ;;p. iksh&noha- 

' kre;,.pp« ikflhjita; ger-.. sam-tkoih)^, erwpg^n habend,, .40. 130 

. <ecbli<^kt:habeii4; 145. YergL äksha, akBbi>. S. laß. .. 

vAoha.Ä> (diese) -ße«iß^ 106;. i.> v4<5hÄ,. mit der StüHmeflSb] i/>Pl 
jrftgJijbir,: mit Worten,. l§:24..«f.; Von .i»äch,. rf^ Bede, Stimme, Satz 
von vach, S. 121- ' .' ; . »' . 

^7&jakdrf a>> meld^itp, ]gaf>: t?<?n jwoä; p,. von vyft (==: vi, ,&>als Prä 
ifae) +)4'i> mjöJdeA; mf- fy^hartwi, 81^ im selbßn Sinne xftit 
prati, ft : pratyäharanti, die berichtende, 106. 

hri-, vehmeny 'wegaehmen>,darbiateB(^ (vergl. grab- 19). Kl. 1. 
. bar&mi, bare .(v^ed. bharlMni, .hanaji, i. und jihiarmii. 3J) ; pp. hrita. 
— ='i.Vef^ln gr. x^kh Hi^nd; ;t*^^H^tf> untwthan; aljkiat. hir, Hand; 
}at. h&?U8, h^a, here(d)s,. hereditas^ 

hantavjo für -vyas wegen folg. a8I^i; fßh l^n ^u^tö4ieH, ein zu 
tödtender; pf. durch tavya, ä (itavya, ft) vpn,l|anV 4. — 'smi 
,. für asmi;, i<3b bin, ^iehe as- 3. 12 1. 

tej von Dir, durcjh Dicjh ;, Nebenform d^$.g.. und d.. S* (für tava, 
tubhyam und ehntnal füi* ap^ tvftm,. 83) voii » 

tvam. Du. 28. 31 u. ojffc; ac. tr4mf(tyft4> Nebenfonn tv&), dich, 
69. 8&« uiid^inmal*t0>i 83; i.. tvajä, von Dir, 112, mit D\f, 
117.; d. t^bhyam und te, 20. 83. 89. 102. 153^ ab.tvat (d>, 
ils Dich) ^ 1 ; Deinetwegen, 9 1 ; g. tfiva^ Deiner, 9 2 ; auch piQss. 
(wie! »afna, 29). 90, 2V^. 1.07. 118; mit der Nebenform tß,.28. 
94. 151; L tyayi, aaait, bei. Dir, 152. — Vfifg}. sfikr. tva, der 
and^Oj gr. te^ Pt>, toi;,. Du; lat te, tu, t^us; go.,thu,..theins, 
:Dein.; Iit.,t|i5 k^L. russ, ty, Du; tyoj> Pein. — Zu de^L to^osen 
Formen te, tvä etc. bemerkt Böhtlingk (Anm. zur Chrest. 876), 
.dafs sie nie. eja^ten IJalbvers anfangen. Siehe daselbst noch die 
Bemerkung über die Ablative tvat, mat etc« 

21 



162 

21. sakä^O; in der N&he (Ekticheinang); 1. S. ▼. -is,, Bm. von 
liti (käs)-; scheinen f leuchten ; glänzen; Kl. 1. n. 4; fttm. kise^ 

k&^ye; p. chakdie. VergL mss; ka^-a-tl; poln« po-kaa^, zeigeti; 
russ. kai^at^-sya^ sich zeigen^ seheinen; poln. pokazywa6 si^. 
kathajishy^mi; ich werde erwähnen; f. IL (= pr; -f- ßy») Ton 
kath-; «a^en^ erzählen. Kl. 10 kathayämi; im{>. kathiaya^ran; 
saget an; sprecht ^ 65. Vergl. go. qi|)-an; sagen; wozu engl; to 
guesS; errathen/ dem rnss. gad-ati entspricht; w&fareäd poln. 
gadad mehr sprechen ist; famer bengal. -kathan; aha.' kveda; 
sagen; bestätigen; wovcm kviday Gedicht; geta; erzählen $ £alekl 
kadc; schwatzen; angd. cwae<i-an; wosm engl. qnoA u« toqnote. 
kathyamftna; n. Erzählui^; 56. 
purushan; einen (andern) Mann; ac. S. von pnrnska; anch 
pürusha; sm. Mann; Held; INad^omme des pürO; E. N. emes 
K'öüig« der Arier ; von partt; E. N. eines myHiischen Staottmvtft^r« 
(als manushd; S. 127); als adj. zahlrei^; znm Volke' gi^örig; 
von pur; prl, füllen; S. 159. — Vergl. Bursche. 

purushavy&ghra; ein Manntiger; ^eld; 196; s. ndriiJArdülO; 4. 

22. uktas (h); angeredet, 52; 70; f. ttktdr; tOl; 1. S. iiktO; 66; 
s. vach; 1 . *..... 

utsasarja; er ^itlieiS; K^«' /o«r p. von tltörij^ lofi^lassen ; durch 
ut (ud); PräfiX; bezeichnet im Gt^eni^atis 2u ni-; nieder '9 empor, 

los; vergl. samu^patya; aufgeflogen Miend; 22; samtitpetafT; sie 

sprangen auf; 78; mpetud; sie flogeki (senkten dieh) h^^ab; Sä. 

— Vergl. ati«9 Comp. uttara> äti&ere; Sitperl. uttiatna; äfufsertte 
. (beste), 156. 158. 
sirij-; emaniren lassen; aus sieh lassen; lasseh; schaßen; Mttienden; 

niederlegen. Kl. 6 snj^mi und 4 srijye; impf, asrijat; sie legte 

nieder; 147; pp. srishta; davon f. sraj; Blunienkranz^ Gkir- 

lande; 96. 158; rajju; sm.« Strick; 92. .» • . 

samutpatya; auffliegend; ger. v. »amülpiCt as sam^ ut und 
pat-; fallen;^/%^^«ii; Biehtiing nach etwas n^men. Kl. 1 pättoii; 

p. papätä; 3. P. pl. petus in nipetus; sie flogen hemb; 88; 

samutpetus; sie sprangen allesammt auf; 78 ;• pp. patita; 4; 

gerichtet auf; 128. Vergl. nh^-ofiat, •ffiege;'nT€-po-i^ Flügel; 

ni-^ffs-w, falle; lat. peto> im-pet-us;* peäna u. a.; ahd. feid-^ara; 

fedah; fetah; Fitlig; russ. pt-i-za; Vogel; pe*r0; Feder; päd^a-tl; 

faHen u. a. 
vidarbhft]^; nach V. — Det ac. bezeichnet die lUdhtung noch 

selbständig (ohne prp.). 



163 

agämanfi; 9i^ ging0n, v« gam* ; mit eingeschobenem s wegen folg. t. 

23« hagartn^ in die Stadt y ao. S. v. -rt f. und nagara; Bn. 161 ; 
ob vcjD naga, nicht gehend, welches als sn. auch fiatcm, Berg 
{als das Btehende) bezeichnet? 

a^ntike, in der Nähe, vor Augen; adv. u. prp» gebrauchter 1. S. von 

antikä., sn. üTähe; ac^* (f* &) nahe. Comp. u. Superl. mit sub- 

: BtituirtMi Stamm neda .'-nedfyas, t', nedishta, k\ vom Adv. anti, 
nahe. S. BöhtUngk, Anm. zur Chrest. 276. 

nipeti}s, 3^2..-^ niy untrennbares Präfix mit Eauptbedtg. xnieder : 
nipetus ; nikpita; niedergeschlagen ; hinab; fierab : nipatämi; -gehen ; 
uniter t mp&ta, sm. Untergang; Erreichung : nigachchh&mi, hinge- 
I laoogMi; utd sehr oft die Verstärkung : nikämau; adv. gern ; s=z er, 
ver: nibodha (budh-) erkenne, 66 ; nivedaya (vid), verkündige, 6 8. 
In 'Derivativen wird ni- nai (wie vi- vai, su- sau, vergl. 
vidarbha, vaidarbhi, 85; subhaga, Isaubhfl^a, 10; sud&man, 
saadlbnini:> 12) : nishadha, das Land N., 3. — naishadha, der 
Köni^ dcss., 16. 

Vergl. russ. nai- cur Kldung des Superlatiyes : nailuchi!, 
. ]>o];n. iiajlepscy. 

garutra^antJth, diese Vögel; N.PL v. garutmant, garutmat, 
sxp« Vogdi (des Vishnu) ; letztei^es gebräuchlicher; adj. beflügelt; 
durch mat von 

garut> «m.vF/%«^; von gar (gal) fie^Uen, d. i. fliegen; oder von 
'gri-, tftnen =s der klingende (durch denFittigschlag in der Luft). 

garuda, sm. Vogel Vishnu's und Träger dess.; Vogelkönig. 

ikii ^anAn, diese Sehaarent ac. PL von gana (:» janft); sn^« 
Sohaar, Gefolge; Truppe '(v<m 2^9 Erieg&wagen, 81 Reitern und 
135 f^u&mannen). Nach Bf. 97 von grab (grih), S. 160, gunirt 
garh -f- na, unter Verlust des h : garna, assimiKrt in ganna, 
gaaa« 

24. t4n' adbhittarüp4n, diese Wundergestaksn; ac. PI. desBhvr. 
<^pa, ciine Wundergestalt habend; aus 

adbhtita, &, adj. wunderbar , nie dagewesen; sn. Wunder; aus 

adhi (a/ti), untr^nb. Präfixe datüber hinaus, über -f^ bhuta, ver- 
kürzt aus bhftta, 15. ss über das Sein hinausgehend (d wegen 
folg* Ui). 

vai, verstärkende Partikel : nun also, denn eigentlich, 65; wahr- 
lich, 28, 66 ; stets expletiv. 

sakfaigan&vritA (=3= Sakht, 11; gana; ftvrita, ft, 4). — lieber 
' sakihi, Bi)htlingky Anm. zur Chrest. 276. 



164 

hri'Sbi'ta, ä, erfrefU^ fr^u^g; fröhHob^ 57; pp.^v. hrish-; in die 

' Höhe starren (ab Zeichen der Freude^ bisweilen auch dea Graa^ 

X sens); n6h fteiMHybok'^^. KL 4« hriish^ämiy hfishya; p.jakar- 
sha^ jahrishe; impf, ahrisham; pp». adch hr&hita als : uufgerioktet^ 
144. Yergl. die.Bedensart : die Haare steh^ zu Berge; engl. 
— • on ^d, u. gr. xai^iiiy freue mich^ Xolqo^^ t^^f^^y Freude^ 
askr. harafaa; %aq^igy Gunst ;'latJ horreo u. gratus^ altn. fijosa; 
engl, to freeze, frieren; Frost; Graus, gruseln u. v: a. 

khagam&ns; die Vögely Lufiigänger; ao. PI. von khagama^ 
khaga; sm. Vogel; von . 

kha, sn. Luft^ naeh Weber von khaa, graben =;= "WWhung des 
Himmels; vergl. altn. geym^ grofs^ leerer Baum^ Welteoraum. 

tvftramä'iiio für -n& (-f-upach-^) eilig; ppr. &tm. von tvar«-, eilen. 
Kl. 1. tvar^i^ tvare; p. tatvare; pp. türota und tvarita, in 
präs. Bedtg. eilender, 121. 

upachakrame, sie'fing'.aa; p« von upakram^ begtJiilen; s» krctm^ 5. 

25. visasripuh, zerstreuten sich, gingen aus^and^; ^. P<P1. 
, des p, von visijp, • auseinander g^en$ vcm'srip- (sarp-) langsam 
gehen y watscheln; kriechen wie eine Schlange; Kl. 1. sai^teii; 
p^.sasarpfii; ,£. L Barpi^smi, .trieipt&»nij ilupf. asripäm;.pp. s^pta. 
Veirgl. gr,i'^-cM, sobleißhe; lat« serp-o, serp-^n(t)fc; aslör. 6arpa-s, 
Schlange; Pro-serp-ina (?); Erp-el (Enterich). - ....'. 

pramadävane, imFrau^gurtan; l.Svvon <^na, sn.Won pramadft^ 
s£ Frau; *da, am. FteuAe,. Trunkdnhwt; 4dj.^ berauscht (v. Ge- 
tränk oder Leidensdi.), voa i • ' « • .. 

m a d - , trunken < sein , sich fr^tlen ;. . Speeialtii. ' mAdya. , : KL « 4^* mt^. 
. dyämi; p. mäm&d^^ pp. matta> trunken, ar&eut^ wlithendi; engl, 
mad; gt. .tne9'Vr^iM , bin trunkto; Unmatta, wahnsinnig, tbll, 
35-, Daa davon abgeleitete 

mada, sn. Trunkenheit, fig. Tollheit, Wahnsinn, Wuth, stimmt zu 
//or{(f)Wa;;lat. mania;^ wovon. engLmaniac; fr. -iaqU^y sp^ 4iticic>> 
ein Wahnsinniger. In dev: Bedeui^ng berjauscheAdes *Gekänk 
(neben madhu,.madhura, diese als adj. «»/«,. als s. noch fTont^), 
2U zend.madhu, W6in;,gr. fii&VTy altn. nijöd^ rus». m@dü; poln. 
miöd; ahd. metu; alts. med-o'; lith; midus> Honig.:: 

ekaikasas, einzeln; durch -^as [wi^e in sarvalas (h), 54j<voii ^a 
-f eka, 19. ,. .. . : ' / 

samupädravan, sie liefen darauf los^ t/m^^ri n4<?A ; i ßam> up4 tind 

adravan, i^e ft^ön; Jmpf. yon dru' («drä-, •dram-)> ;• Äat//S?fi, 
eilen, fliehen, fliefsen*.. r— dru,- Kl. h .draviftmi; p, dudrÄva; 



165 

pp/druta; Art- KI. 2. dr&xm; p. dadrau; pp.dr&na; mehr ßiehen; 

driim-* KL 1. dramämi; p. dadräma; dazu gr. p. di^ÖQOfda; 

il-^ä(iafi'^v, Hcf; dQOfi^ag, Lauf; dpo//-8i!-ff, Läufer ^ lat* dromo; 

i^ofd-^g, lat. dromas, Dromedar; Droma; E.N. des Hundes des 

AJctäon ; dromos (d^ofi^^s)^ Bennbahn der Spartaner. 
26r samupdidhävad; sie lief an (hin zu) = sam; upa und 
adhävad; lue Uef; impf, von dhftv-, genau : laufen (dh, d ent- 
. spricht oft 1^ so noch in demselben dhäv^ lavare^ waschen. Kl. 1. 
• dhfty&mi^ dhäve; p. dadhftva; pp. dhauta und dhävita. 
s& tnUnushtn giran kritvft; nachdem sie (d. Oans) menschliche 

Sjtimme angenommen hatte. ' 
gir, sf. Stimme^ Laut; Wort; Antwort; Loblied; adj, redend; von 
grl- (gär-) 7 emen Ton von sich gehen; singen y rühmen ^ preisen, 

Kl. 9. grinämi; p. jagdra. YergL zend gar; altn. gala^ singen^ 

inNachti^aZ; gr. yfjQi^g, Sprache; yfjQv-o}, spreche, töne; Fjjqvwv; 

lat. garrio, schwätze; garrulus; geschwätzig; ahd. kirru, knarre, 

quiro; girre, seufae; lith. garsa-s; ksl. glasu; russ. goloaü; pol. 

gfos, Stimme, 
abravtt, r«d^te an, 31. 86; sprach, 70. 73. 101. 136; sagte 

(liefs sagen) 112; 3. P.Fl, abruvan, aie i'edeten an, 62; sprachen, 

57; impf, von 
brü-, anr^den^ sagen, sprechen. Kl. 2 doch nur im pr. u. impf. 

gebräuchlich : bravimi, ich sage, 102. 152; imp. 2.P. brühi, 

2. FL brftta; ppr. bruvftna. 

27. Asvindh sadiriäo rüpe, den Aswinen (ist er) gleich an 
Sehönheitsgefitalt. 

a^vinoh, der beiden A.j g.D. v. a^vinau, die ZwillingsBöhne der 
aivint (= equina) ; die beiden Himmelsreiter (=t'Dioskuren Castor 
und FoUux) und himmlischen Aerzte ( devachikitsakau ) , von 
aäviil. Heiter, Bitter, von afiva, 1; — Vergl. die interessante 
Besprechung in M. M. II. 450 ff.; ferner über den Ursprung 
des Schatten» in meinen ^ Beiträge^ etc. S. 15. 

sadrijo für -äa, f. i, ähnlich, gleich; s. t&drig, B. 153. 

28. yadi, wenn; ooaj. aus ya 4^ Suff. di. Mit o. 28. 100; mit 
. f«t. 92. 105; nach Be.^ von yad, 2; vergl. russ.^ yesli, yeieli. 

vaiTfivarnint,' o Edle, Anmuthreiche; f. v. -nin, adj. Kmdh. aus 
yara, 4; varna, -in, von sehr hoher Kaste stammend, edel. 

Vitbrna, sm. Kaste; urspr. Farbe, Hautfarbe; von vri-f-na. : — Diefs 
Wott. deutet darauf hin, d&fs dör Unterschied der Stände von 
einem Unterschied der Farbe zwischen der helleren (s.p&ndu, 85) 



166 

und derdonkler^i Bevölkerung ausgegangen ist; welche letztere; 

unter dem (nicht sanskritischen) Namen ^üdra die unterjochte 

Urbevölkerung des Gangeslandes bezeichnet. S. Duncker; Gesch. 

des AlterthiuneS; IL 53 ff. — Das Wort Kaste ist portugiesischen 

Ursprungs. Vergl. engl, vamish; fr. verm, braun u. a. 
saphalau; fruehihringend ^ nutzreich; adj. n. genau : mit Frucht 

(sa für saha -^ ph.) neben phalita; fruchtbegabt; von 
phala; sn. m. Frucht^ Ergebnifs; Gewinn; da phala-ka das Boom- 

blatt zum Daraufsohreiben bezeichnet; so dürfte fpvXkoVy folium 

wohl auch hiermit verglichen werden; s. Cu. 274* anders. — Von 
phal-; aufplatzen (vor Reife); brechen; /rwcÄt^ra^^i. Ell. 1. pha- 

l&nn; pp. phalita; vergl. russ. plodu. 
janma; sn. Geburt, hohe G. für janman; welche Silbe im N. S. 

m. u. n. das n abwirft; von jan- 5. 
chedan = cha; idaÄ; und diese (rüpan). 
idam; pr. dem. n. S. dieser, e, s; ac. idau; 100. m. ayam; f. iyam. 

— W. i -f- dam = lat. dam, dem in quidam; idem; oder W. id 
-f- am = lati it. 

29. vayam; wir; 57. N.Pl. von aham (n); ich, 51. 67. 68 u. oft; 
ac. mäm (man); mich; 70. 95 u. oft; i. may4; von mir; 65. 
91 u. oft; d. me (Nebenform v. mahyam); mir; 137. 138; ab. 
mat; g. mama; meiner (auch s= poss.); 50. 51. 83 u. oft; mit 
der Nebenform me (im Sinne von mir), 52. 133. 136. 1. maji. 

— Du. N. äväm (nau); äväbhy&m (nau); ävajos (h, nau), g.l. 
uns beiden; 48. — PI. ac. asmän (naS; nah); 66. 68. 112i; 
i. asmäbhis (r); von unS; 29; d. asmabhyam (nas)$ ab. asmat; 
g. asmäkam (nas); 63; 1. asmäsU; vor unS; 72. 

hi; conj. aber, 29. 90. 108 ; denn, 51. 84; vor Vok. hj, 95 u. oft; 
wird nachgesetzt; meist expl^tiv. 

uraga; sm. Schlange, 124. N. Fl. -äh; Brustgänger; dm^h ga 
von uras; sn. Brust; adj. gut. 

räkshasäu; Dämonen d. Namens; ac. PI. von -sa; t; adj. dä- 
monisch; sm. Sprofs eines rakshas; sn. böser Geist im Dienste 
Kuvera's (des ind. Pluto's); der die Barchhöfe beunruhigt, die 
Opfer stört und dabei jegliche'Form annehmen kann; Mensöhen- 
fresser; mifsgestaltet und rothbärtig (Grimm, D. Mylii. 521); 
Teufelsspuk : Racker; scheint auf rohe, menscfaenfresserische 
Urbewohner hinzuweisen; die der Volksglaube stets zu unmensch- 
lichen Riesen vergröfserte, da nrichakshas; der Menscheiffresser, 
von chaksh- fressen, daraufhinweisen dürfte. 



, 167 

na chftsmftbhir = na^ cha^ asmftbhis; I. von uns, durch uns; 
amä oft für sma. 

tathävidhah; N. S. von a^ ä, adj. aotchartigery e, es; Bhvr. sol- 
chen Anblick habend; aus tathä^ 5. und 

yidhafa; so beschaffener , e^ es; N. S. von vidha^ ä; nur als hin- 
teres' GKed in Zstzn. 5 vergl. vividha; mannichfach, verschieden- 
artige -deshu; 128; von vid- S. 126. 

30* viiSisht^yA mit der Auserlesenen; i. S. f. (mit seltenem tyt 
st. ajä) von vijishta; k, pp. von visish^. Überlegen sein (W. sish- 
nttr mit vi- gebräuchlich). Kl. 7. vifinashmi; vi^ishtena, 
i. S. m. mit dem A.. — Sinn : durch zwei Auserlesene (beiderlei 
Geschlechts) wird eine Vereinigung vortrefflich. 

sangamo; eine Vereinigung; für *as; sm. n. aus sam-gama, gäm. 

gunavftA; eine vortreffliche^ N. S. m. v. -vat, i; s. guna^ 1. 

31. viiSftnpat^; o Heir der Wisen. vislLm^ g. Fl. ven viä, sm. 
Wise (Geschlecht; edler Stamm) ; ved. noch Familie; Haus ; urspr. 
Mann überhaupt; von 

vii$- tindringen (hier ms Gangesgebiet; erobern); eingehen. KL 6. 

vii$ämi; vUe; p. vivesa; 3. F* praviveäa; sie trat ein, 127; 

S.F.Du. vivisätC; die beiden betraten; 46; S.P.FL vivii^uS; 

122; f.I. vesht&smi; f. II. vekshyimi : pravekshyasi; du wirst 

hineinkommai; 74; a. aviksham; pp. vishta; IL; pravishtah; 

der Eingetretene; 87. 113; ppr. pravisantau; den Eintreten- 

'deU; 87; inf. praveshtuu; eintreten; hineingelangen; 73. 

Davon noch vesmaU; sn. Haus y Falast; Tempel; N. S. -a; 

84; pl. -4ni; 73; und nive^ana; sn. das Einlreten; HauS; 

Wohnung; ac. S. -au; m das H.; 74. 113. 
apiyevan 33= api; evam^ nunmehr; aber auch. 

32. tathetyuktväss: tathä; iti; uktvft; also gesprochen habend, 
iti (^1i)> adv. sO; 36. 53 ; alsO; auf diese Weise; 35. 72; bezeichnet 

Worte; sowohl eigene als fremde; als solche mit Nachdruck = 

russ. vot chtol = so denkend; sprechend: 41. 64. 74. 118. 

Aus dem Fron. st. i -j- ti als Suffix; vergl. itidem; itentidem. 
andajah; der Eigebormey Vogel (auch Fisch; Eidechse) N. s. 

von -ja; sm. von anda; sn. Ei; testis; scrotum; Sa«k des Moschus- 

thieres. 
nyavedayat; hinUrbraehte , erzählte wieder ; 38; impf, von ni- 

veday-; benachrichtigen; melden; von veday^ wissen lassen; 

^machen; Caüs. v. vid; 1; — imp. nivedaya; verkündige; 68. 
nalopäkhyänc; im NaloUede; L S. von upäkhyäna; Lied; von 



168 

khj^-j nennen, hezeichnen, preisen, KL 2. kyämi; f. IL khyft- 
syämi; in pratyäkhyS,syasi, (wenn) Du mich verBtofsen soll- 
test, 92 ; pp. khyäta, beiühmt. 

prathama, ä, adj. erster, früherer; durch thama aus der prp. 
pra gebildet; thama aber scheint aus dem 8uperl«tiv8u£6xe taana 
(vergl. rcQwtogy primus) entstanden zu sein, pra ist Untreimb. 
Präf. (S. 154 pürba) = 7r()o, lat. pro, sL pro, pra, lith. pra. 

'dhyÄyah für adhyäyas, Lektüre, Lection, Abschnitt, Kapital, 
von adhi ~f- i, 41, das mit diesem Präfix lesen bedeutet f sonst ist 

adhi, prp. c. 1. u. ab. und bedeutet übers; Verbalpräf. u. vorderes 

, Glied in Nominal-Zstzn. wie in adhipa, adMpati (p&-. herrschen), 
König, Oberherr, 141; adhiräjä, Oberkönig; adhidaivata, sn. 
höchste Gottheit; adhiv4sa> Wohnung. 

33. tachsrutvä vacho =3. tat (tad) smtvä v^cho; letzteres für 
vachas, sn. Rede, Stimme, Befehl; i. vaehasä mit der St. 13 7 { 
von vach, 1. . 

prabhriti, ind. von — an; als adv. gewöhnlich hinter tatab^ Und 
bedeutet mit diesem (=x= tatah pa-ran), seit der Zeit; von Uiri 
-tragen = forttragend (in die Zeit)-}- ti. 

34. dina, ä, adj. unffUicklichj elend; eig. pp. von 

dl-, vergehen, zu Grunde gehen, dahin siechen. Kl. 4.. ätm* dtye, 
p. didiye; f.I. dätähe; f. II. däsye; auch in adinfttma (a. K&ia 
4- fttma), fröhlichea Sinnes, 58. \ 

vivarnavadanä, einen farblosen (bleichen) Mund hab^d; Eduvr. 
aus 

vivar^a, ä, adj. farblos, aus vi, varna, 28; und 

vadana, Mund, Gesicht (das Sprechende), von.vad^ 12. . 

krisa, ä, adj. mager, dünn, schmächtig; Comp, (mit subüit. Thma 
kras) kraiSiyas, Superl. krasish^ha; eig. pp. von 

krii^", abmagern; m. machen. Kl. 4. kri^yftmi^ p. chäkarto; ffp. 
auch karsita etc. 

nihsväsaparama, t^ gai^z dem Seufzen ergebene (dasS. ^als 
Höchstes habende), Bhvr. aus nihsväsa -}- paramä. 

nihSväsa, sm. Athemholen, iS«i£/*;8;er, v. nihsvasimi, ausr, aufi^tb^on^ 
seu/zeny stöhnen; durch 

nih, euph. für nis, diefs für nir, untrennb. Präfix; vijMrdeffes 
Glied in Zstzn. nieder (=p nitra : ni -|- tra, das e^ vertritt)i heraus:, 
ent : nischaya, sm. Entschlufs, 142; aA : iurap4yo , . nicjiit ab- 
(irre-)führend, 107 ; ohne : nirvi^shaknttii, die ohue XJutersdiued 
gestalteten (ac), 130; von . ; . 



* 



169 



ivaa- aikmen^ flchnaufeii; zischen. El. 2. ifvammi; p. iSa^ftsa. 

parama; ft; adj. höchste, ausgezeichnetste; erhabenste; vergl. 142; 
allerschönstö; 78. 147; aus para, 5 -f- superl. Suffix ma. — 
Beide para und parama bilden als n. zu fassende Bhvr. 

35. lürdhyadrishtir für -is, das Auge hoch (nach oben) gerich- 
tet; aus 

ürdhva (Urddha, ürddhva); ä, adj. nach oben ^ ^m^ox gerifihtet; 
Ardhvam, prp. c. Abi. über, nach; von vridh-, 17. — drishti(r), 13» 

dhyänapara, &, adj. nachdenklich, das Nachdenken als Höchstes 
(habende), von 

dhyftna, sn. Nachdenken, BirmuBn] von dhjai, sinnen, ergrübein; 
anbeten. El. 4. dhyäjämi; p. dadhyau; f. II. dhyftsydmi; impf, 
adhy&sam; pp. dhyftta; vergl. att. ^edofiai, staune, schaue. — 
Von ved. dht- sinnen, grübeln, anbeten. 

babhüvonmattadar^andr = babhüva (15), unmatta (25), dar- 
fand. (13), sie war, den Anblick einer Wahnsinnigen habend; 
unmatta, neben unmada, ft, assim. aus ut-matta (für manna aus 
madna). 

pft^4^^^^^^; &. bleiche Gesichtsfarbe habende; Bhvr. aus 

p&ndu, adj. bleich, blafs, blafsgelb; sm. Blässe, Gelbsucht. E.N. 
eine|8 Königs von Hastinapura, Vater der fünf Pandavas; viel- 
lekht als Eepräsentant des arischen Stammes den schwarzen 
Eingeborenen gegenüber; s. varna, 28. Üas Historische in 
Duncker (Gesch. des Altefth.) II. 35 ff. Vergl. (d oft u. leicht 
= 1 : lacrima, yma, uma = daxQvitia), nel-o^g; lat. pall-eo, 
pallidus; palla, weifses Obergewand der römischen Frauen = 
pftndukambala, weifses WoUöngewand ; pändusarmilä (Weils- 
kleid), E. N. der Üraupädi. 

kshanenfttha, von dem Augenblicke an; aus kshanena, i. S. 
(adv. sofcÄrt) von 

kshana, sm. Augenblick, Zeit; von kshan-, zermalmen, ver- 
letzen (daher kdhana, Bruch, Stücköhen, Scherbe; Moment). 
El. 8. kshanomi, kshanve; p. chakshäna; impf, akshanisham; 
pp. kshata. — Vergl. iitofo-^s, Mord; xtalv^O), tödte. 

hrich^ajr&vishtachetanft, v. Liebe- erfüllte Gedanken (habend) 
±:= hricWaya (17), ftvishta (t. viÄ-, 167), chetanft, 14. 

d%; ^ajyftsanabhogesbu, im Liegen, Sitzen und Essen; 
Dwandwa- Verbindung aus 

ihjjä, sf. (iSajana, sn.) Lager ^ Bett, Sopha; von i^f-, liegen, sich 
legen, schlafen. El. 2. fttm. äaje; 3. P.S. i^ete (sie) schläft, 86; 

22 



170 



t 



o. daytya; p. liLSye; f. II. iSayishye; impf. aäayisM; pp^ äayita. 

Vergl. xel^fiai, liege ; xoi-ri/, Li^er^ xtS^-pLog, Gelage , nai^fdi], 

Dorf; lat. qui-e-s, qui-e-sc-o, civi-s; go. hai-ms, Dorf; heiva^ HauS; 

Familie; ksl. russ. po-koi; Buhe; po-chi-ti; ruhen, 
ftsana; sn. Sitzen, Sitzung; Sitz; von d;S- 11. 
bhogeshu; in den Speisen, am Genufs; 1. S. von bhoga; sm. 

(bhojya, sn.) von * 

bhuj-; ved. für bhruj-; geniefaen^ essen; Kl. 7. bhunajmi; bhunje; 

p. bubhoja; bubhuje; f. I. bhoktftsmi; f. II. bhokshyftmi, bhokshje; 

impf, abhauksham; abhukshi; pp. bhukta; Genossenes; für 

bhrukta; wozu vergl. fruetus ; Frucht ; ferawcÄ-en; altn. bruka, 

z. B. Medicin. 
vindati; ^ie^ findet; von vindämi; ich finde; mit eingeschobenem 

n aus vid-; Kl. 6. pp. vidita; vitta; vinna {y also identisch mit/) ; 

vergl. vid-; 1. 
naktam (n); ^.Sir, bei Nacht (noctU; wxtdg), nur vorhanden in der 

Ac.-form vom ungebräuchlichen 
nakta; Nacht, woflir nis, nisä sf. gebraucht wird. Vergl. vv§ 

(st. vvxv) ; lat. nox (st. nokti) ; go. naht-s ; a^in. natt (st. nokt) ; 

Uth. nakti-s; ksl. nosht!; russ. noch! etc. 
divfi.; adv. bei Tage; nur vorhanden im i. (= die in hodie) von 

dyu; sn. Tag; Himmel; Aether; Paradies (lat. diu; ju in Jupiter; 

vergl. dyut-; 12); vor Konsonanten 
div; sf. Luft; Himmel; Paradies (N. S. dyaus; loc. divi; im Himmel, 

pl. divas) neben diva, sn. Luft; Lichthimmel; Paradies; Tag; 

und divau; divasa; sm. Tag; vergl. div-;"2. undev-dZ-a, hei- 
terer Himmel; (fv^di-og, mittäglich; lat. die-s; russ^ deniu. a. — 

Davon 

divya; Ä; adj. himmlisch; schöU; angenehm; 96; vergl. russ. div- 

nyl,da88. 
h&; Interj. der Freudc; des KummerS; Vorwurfes etc.; hat ach! — 

heti = hft; iti; hft hÄ, ha ha! 138. 
rudatt; die (also) stöhnende, selten rudanti; p.pr. a. von rud-; 

schluchzen; weinen. Kl. 2. par. rodimi; p. ruroda; ai arudam; 

ppr. rudat; pp. rudita; ger. ruditvä; roditvft; vergl. russ. ryd-ät!. 
37. tadäkäräu; ein solches Aussehen habende; Bhvr. aus tad; 

&kdxän; ac. S. von 

ftkd«ra; sm. Miene, Aussehen; Gesicht; Zeichen; Anzeichen; von 
kri; 6; davon 



171 

AkArarat^ (söhtoes) Aussehen habend; schön gestaltet: ftkftra- 

vantah; schön geformte; 124. 
jajnnr fOr -nus; sie erkannten; p. von jnft- 1. 
iftgitaih für -ais; an denGeberden; i, PL von ifigita; sn. Geberde; 

eig. pp. von 
ifigr (iÜkh-; ikh-; ig-) sich bewegen , schwanken; gestikuliren. 

Kl. 1. i&gdmi; p. i&gftfichakfträ; pp. i&gita. Vergl. russ. ix&TB; 

poln. jecha6; fahren, 
patayo; dem Herren; d. S. von pati; 2. 
sakhijanah; die Freundinnen allesammt. Karmdh. N. s.; steht 

pluralisch; denn janah steht nicht für ganah (23); sondern ist 

als hinflsres Glied von Karmdh-Zstzn. ohne Bedeutung; oder 

pluralisirend ; sonst heifst 
Jana; sm. Geschöpf; Menschengeschlecht ; Mann; Pereon. S. jan- 5. 
38. nareävarC; &et dem Könige; 1. S. v. nare^vara; sm. Ttp. aus 

nara (4) 4- 
tiSvara; sm. (f. -rft; rt) Herr; Gebieter, Siwa und dessen Frau. 

Gott; durch -vara; das nur wenige Adj. u. Nom. agentis bildet; 

von 
tiS-; herrechen; EQ. 2. fttm. iie, tiSishe; tshte; p. tä&!ichakftra ; wovon 

noch 
t^a; sm. Herr; Herrseher : iSka (der Götter); ac. S.; 97. 
39« kimarthau; adv. warum; Av. von kim; artha; 6. 
kim; vor Vok. 112 (kin vor ch, k; 65. 81. 89) was; pr. inter. n. von 
kaS; kA; kim; wer, welche; was? Wir haben davon m. kas; 

wer, 65. 83; euph. ko, 80; N. pl. kc; 65; f. k&; welche (Frau); 

97; n. ab. S. kasmAt; warum; wodurch; 72. — Mit folgendem 

chid bedeutet kaS; wer auch immer : kaiSchid; wer irgend; 87. 

114; mit folg. chana bed. kim, was auch immer : kinchana, 

irgend etwas ; welche irgend, 81. 90. Zur Verst&rkung der 

Frage = lat. au; russ. li; 112. 
duhitA mC; meine Ihchter; N. s. von duhitri; Tochter; wohl j^die 

Melkende* = mulier, mulgeo, oder die „Milchgebende* als Weib, 

gegen den j, Samengebenden* (rishabha) Mann; dann von 
duh-; melken, herausziehen; Milch spenden; spenden überhaupt. 
<K1. 2. dohmi; duhe; p. dudoha; duduhe; f«II. dhokshyAmi; dhok- 

shye; a. adhuksham; adhukshi; pp. dugdha. Vergl. russ. do-iti. 
me 'dya für me adya; mC; Nebenform von mama; meiner; g. S. 

von aham (29), hier als pr.poss. verwandt; — adya; adv*ÄeMte, 

jetzt; vielleicht = a 4* ^J^y '^^ dyu, div; S. 170 verwandt. 



173 

n&tisvastheva = na (13) atisvaBthft (4:), iva (2); ihrer selbet 

nicht mächtig, 
lakshjate^ sie wird gesehen; pr.ps.von laksh-^ ^ßA«n, erk^inßn ; 

bezeichnen. Kl. 10. lakeha^ftmi; lakshaje, ich sehe^ 134; 

ps. lakshye; etc.; pp. lakshita^ gesehen; erblickt; 84. 115; alak- 

shitab; ungesehener; 87". VergL loch-; 10. • 

40. mahtp&lah; der £?r rfscbtitBer; König ; Ttp. aus mahl (3) und 
pä,la; sm. Beschützer; von 

pä-; schützen j hüten. Kl. 2. par. pftmi; p. papau; a. apd^am; 
ps. paye ; pp. pftta. Vergl. gr. nd^o^fiaif erwerbe; Tti-rcä^ßatj 
besitze; poln. böhm, p&-n und sskr. pati; 2. Im Caus. palay 
tritt zuerst das 1 an; aus diesem scheint 

pal; p^l-; beschützen y bevormunden; Kl. 10. pälayämi; hervor- 
gegangen ; oder aber aus pyi- (3) abgeleitet zu sein. 

präptayauvanäU; die das (richtige) Alter erreicht hatte; von 
yauvana, sn. Jugend; Alter; heirathsfähiges A.; von yuvan 
(f. jtidy yuvatt); adj. jung; Jünglijig; Jungfrau. Vergl. lat. 
juven-is; gr. ^ßij^ Jugend; -lust, davon t^/^ctoi u. a.; s. Cu. 519; 
russ. junyi ; jung ; altn. ung(r) ; yngi ; go. jugg(s) ; ags. geong ; 
engl, young u. a. 

ätmanä; durch ihn selber; i. S. von fttmau; sm. Athem; Hauoh; 
Geist; Leben; Sinn in : adtafttmi; frohen Sinnen, 50 ; eigene Person' 
In letzter Bedeutg. oft als prop. der 3.P. gebraucht; jedoch nw 
in den obliquen Casus des Sing. ; so noqh in d^tmabhavan (15)^ 
eigne; Selbstexistenz; 156 ; fttmaprabhanS; eignen Qlanz (habend), 
156. 

41. sannimantrayftmäsa; er lud zusammen; ein; periphrasti- 
sches p. von sannimantr-; einladen, von 

mantr-; raihen, rathschlagen. KL 10. fttm. mantifayftmi, v. man-; 
2. Davon : m antra, sm. geheimp Berajhung; Bath; Spruch; 
Hymne; mantriu; sm. Batibg^ber, königl. Bath; lil^niiiter 
(Mandarin). 

anvtyatftm; es werde gefeiert, begangen! 3.P. imp.ps. von anu-^, 
begehen; folgen; wovon pp. anvita, begleitet; begabt; er/a/st, 
144 ; -äh; PL ergriffen, bewegt; 79. 159, vcmi 

i- (t); gehen. El. 2. emi; imp. ayftni, ihi; impf« äyam; p. iy4ya; 
f. II. eshy&mi; ppr. yat; pf. iyivas; pp. ita in itan (mich) den 
(auf. etw.) ausgegangenen; 7Q; vielleicht häi^gen die Adv. itas 
(ito) vpn hier (weg-gegangen), 45. und iha, hier (s. imp. ihi, 
komm her) damit zusammen. Im 4tm. ist dicEie W. (die einzige 



1T3 

der El. 3 auf i) Qur mit adhi- y als h&fgn gebräuchlich. — Vergl. 
zu Bskr. i-tis^ das Gehen^ e-mas^ e-man; Gang, Bahne gr, eZ*^i, 
gehen; ol^^og^ Gang, Weg 5 ol^-zog Geschick, Loos ; lat. e-o, itus, 
iter; go. i-ddja, ich ging; lith. ei^mi, einu, gehe; ksl. i-d^; russ, 
i-d-u; inf, i-d-tf; poln. i-Ä6. 

ayan svajanvara, diese Gattenwahl! ayam, pr. dem. dieser, 
der, m.N. als 'yan, 80; ac. imam (n)7enam; ihn, in chß.inam 
(=: cha, enam), 79; athainan (:= atha, enam), 82; g. asya, 
dessen, desselben, 158. 15 S^; für die übrigen Casus s. idam^ 28. 
Das fem. ist iyam, ac. imäm, diese, 97; g. asyft für -&s, der, 
derselben, 115. — Ueber diefs enam, das Böhtlingk für ein 
Substantiv -Pronomen der 3. P. erklärt, s. Anmerk. zu seiner 
ehrest. 278. 

iti (32) prabho! also (sprach er), o Herr! — prabho, v. S. von 
prabhu, sm. Herr, Gebieter; adj. mächtig, gewaltig, erhaben; 
als Verb prabhavämi, hervorragen, gebieten; aus pra, 32, bhü, 
15; wovon noch prabhäva, sm. Macht, Stärke, Allmacht; 
-ena, durch (ihre) Macht, 87. 

42. pftrthivÄh, die Könige, N. PI. von pftrthiva, der Erde 
Herr, 162; adj. irdisch; — v. pärthiva, o König, 67; g. PI. 
-änäm, der Könige, 44; femer in pd,rthivasut&n, ac. S. die 
Königstochter, 114; pftrthivendreshu, 1. PI. von den königl. 
Herren, 160; von 
^ pyithivi, sf. Erde (als die Breite); ac. S. -vifi, 97; 1. -vyftn, 53; 
in Zstzn. prithivikshitah, ErdfUrsten, 123; -päläs (fth), 
Erdschützer, 49. 121; -pate, Erdenherr, 102. — Ueber 
diese uralte Auffassung des Kräiigthumes, s. Du. II. 27. — Von 

p^rithu (f. auch pritbvi), adj. breit. Comp, (mit substit. Thema 
prath) : prathtyas, Superl, pratish^ha; vergl. breit, engL broad; 
von 

prath-, siph ^vußbreiten. Kl. 1. d,tm« prathe;. p. paprathe; pp. 
pratbita, auch : rühmlichst bekannt. 

bhtmai&sanät, auf Bhima's Befehl ; ^äsanät, ab. S. voniS&sana, 
sn. Befehl, 84; ugraiS&sana^ , grausam (= strengen B. habend), 
84; von 

^fts-, herrschen, regieren; befehlen, strafen. Kl. 2* tösmi; 0. 
äsyäm; impf* Mftm; p. äas&sa; pp. dishta. 

48, ha£(ti (in yerbindungen)> sonst h0,stm, f. -ini, EUphant; durch 
Suffix in yqn 

hasta, sm. Hand, Eüssel; n. Blasebalg. Unbek, Ursprungs, 



174 

ratha^ sm. Wcigefif Kriegs-; fig. Glied^ Körper; rath&y sf. Bad. 

Vergl. lat. rota, roto, rotundus undMen intereBsJArtikel 492 in 

Curtins. 
ghoshena; mit Lärm, Getöse; i. S. von ghosha^ sm. von ghnsh-^ 

tönen ^ erschallen; Kl. 1. ghoshämi nnd 10 : ghoshajämi; p. 

jttghosha; impf, aghusham^ etc. — Vergl.^ru8s.''gudet!, (er)tönen, 

gulü| Klang. 
vasundhard^iL; die Erde; ac. S. von -dhard,^ sf. = Beichthum 

Tragende (v. dbri^ halten); auch vasudhä; sf. in vasudhädhipa, 

König; 167; aus 
V a s u ; sn. Sache^ Ding ; Beichthuni; 9 ; vergl. russ. veshchi. — Von 
vas-, Wesen (wo sein), wohnen, hausen; weilen, übernachten; 

Kl. 1. yasämi, vase; p. uvftsa; f.ll. vatsyftml; a. avfttaam; 3.P.pL 

avasans, sie wohnten (daselbst), 44; inf. vastum; g«r ushitvä 

und ushya, gewohnt habend, 161; pp. ushita. 
yichitramäljäbharanair, mit bunter[^Kränze|^Zierden. Dv. 

aus yichitra, 14. 
mal yd,, vielleicht wegen der folg. Aspirata für mälja, sn. Guir- 

lande, Kranz; von mala, sf. Reihe, Linie, Schnur; Kranz; davon 

mälika, sm. Kränzewinder, Maler. Vergl. malen. 
44. mahäbähuh für -us, N. S. der gro/sarmige, mächtige, 118; 

von mahä, 3. und 
bähu, sm. f. der Arm; plur. bähavah, 124; von bfth- (vfth-), sich 

anstrengen; Kl. 1. ätm. vfthe; p. vavfthe etc. Vergl. den russ. 

Fürstennamen Dolgorukii = Langß.rm. Verschieden von 
bahu, f. -hu, -hvt, viel; i. PL bahubhir für -is, 164. und adv. 

bahudhd,, sehr, vielfach, 134. 
mah&tmanftn, Aen gro/sgeistigen, -sinnigen; g.Pl. (reg. v. kri-) 

V. mah&tman, adj. , Bhvr. aus mahä. (3), d,tman (40), grolsen 

Geist habend; ac. S. -an, 99; g. -ah, 80; N.Du. -au, 45. 
yath&rham, adv. wie es würdig ist; Av. aus yathä (2) und 
arham, adv. Endung des als n. gefafsten ac. S. von arha, £L, adj. 

ehrwürdig, würdig, werth; von arh-, werth sein, passend sein, 

verdienen, ehren; mit inf. wollen : man na preshayitum arhatha, 

2.P. pr.par. ihr wollet mich nicht senden, 70; Kl. 1. arhämi, 

arhe; p. ftnarha; pp. arhita. 
püjän, Verehrung, Ehrerbietung; ac. S. von püjä, sf. von püj-, 

ehren, im Gegensatz zu yaj- anbeten. Kl. 10. püjayämi; impf. 

inabhyapüjayan, sie verehrten ihn, 44; pp. püjita, verehrt; 

-fth, N.pl. 44. und in su-, hochverehrt, 46. 



175 

'vasans für avasans (Wohll. III.) s. vaa-; 48. 

45. etasminneva käle tU; aber zu derselben Zeit; etasmin 
(über nn^ Wohll. III.); 1. S.m. von eshas (105); eshft; etat; dieser, 
e, es, 88. 102. 152; femer in etadarthani; deswegen^ deshalb; 
88. und etäyad; solches als Mafs habend^ 119. Zum Thema : 
etat, vergl. russ. etot; eta, eto; lat. istud. 

kftle; zur Zeit; LS. von käla, sm. Zeit; Dauer; von kal-; gehen; 
durchlaufen; zählen. Kl. 10. kalajämi; als adj. ist käla, ä 
(auch !) = schwarz. 

surftnftmrishisattamaU; die beiden besten Weisen der Götter; 
sur&n&m; g. PI. von sura; sm. SonnC; Gott, Weiser; N. pl. 
suräh; 117; vonW. sur-, leuchten; enth. in svar; ind. EQmmel; 
Aether; Paradies; süra; sürjas (== svarjas) Sonne; zd. hvarc; 
Soxme. Vergl. äüra; 3. sattama; Superl. v. sat; 3. 

atam&nau; die beiden herumwandernden (die Menschen besuchen- 
den Götter) ; ppr. a. ätm. von 

at-; umherziehen, gehen. Kl. 1. at&mi; afe; a. atisham; pp. atita. 

indralokam; in die Welt Indra's : in den Himmel zu Indra 
(kamen sie nach einSr Beise über die Erde). 

ito für itas, adv. von hier (der Erde) auS; S. 172. 

gataU; gegangen; N.Du. von gata (gam); 6. 

46» näradah; derN. ; E.N. eines devarshi; des göttlichen Er- 
zählers (-dft). 

parvatas; der P.; E.N. (= Berg); ob direkt von parv- anfüllen 
(als der Gefüllte); Kl. 1. parv4mi; oder ob von parvau; parval^ 
sn. ELnoUe ; Kiioten ; Glied (als der aus Knollen ; Erhebungen 
bestehende) ? 

mahftprd.jnaU; die beiden Uochweisen; prd,jnaU; N. Du, von 
-prdjna; 1 (k), adj. verständig; weisC; kundig; diefs = präjnä; sf. 
ErkenntnifS; von prajna; &, adj. kundig; weisC; von jnd.; 1. 

mahftvrataU; die beiden hohe ßu/se habenden : Hochfrommen; 
vrataU; N.Du. von vrata; sm. n. Bu/se, Gelübdc; verdienstliche 
freiwillig unternommene Handlung der Frömmigkeit; in Zstzn. : 
ergeben : devavrata; dem Gottesdienst ergeben; von vri-; 4. 

47. tftv' archayitvä; diese begrufst habend; ger. von arch-, 
verehren; Kl. 1. archämi; archc; archhati; er begrufst; 95; u. 
10 : archaj&mi; p. duarcha; impf, ärchisham; pp. archita. 

maghavft; -kn, N. S. von maghavau; -vat; E. N. des Indra; 48 
voc; ved. der Opferer; der dem geopfert wird; f. maghont; 



176 

Aurora; I.'s Gemablin; von mägha^ sm. n. Opfer^ Olück; von 
mah-; ehren; gyofBmachen, 3. 

knifalam aTjayan (nm) das unvergängliche Wohlergehen; ac. S. 
Ton kuiSala; sn. Gesundheit; Heil; Glück; adj. gesund; gut, 
recht ; erfahren; geschickt ; wohl von 

ku^-; glänzen; Kl. 10. kun^ajämi und 1 : kun^ämi. Ob ku^-, 
küssen; Kl. 4. kuijtim, damit verwandt ist? — avyaya, adj. 
= a -f- vyaya; ohne Untergang; adj. unsterblich; aus a -|- vi -|- 
i- gehen; in der Kausalform vyay-; oder vi -[- ay- gehen. 

päpi*achchhänäma7an = paprachchha -f- an% fragte; 49; 
befragte sie ; 64; er fragte (sie) um, nach; p. voü prachh-, 
fragen, he-, Kl. 6. mit Specialthema prichchh : prichchhämi; 
impf, äprichchham; 3.F.P1. aprichchhaU; sie fra^teil ab; 
111; f. I. prashtäsmi ; f. II. prakshyftmi ; a. aprakshaöi ; pp. 
Jniöhtfit. Der Statiüm prachchh- geht nath Kl. 10. präch- 
chhayämi. 

anitmayaft; dam Befinden; ac. S. votti -aya; adj. ^obl, gesund; 
durch an von &maya; sm. Krankheit; von ama, krank; unreif; 
von am- krank seiU; Kl. 10. 

sarvagatau; das vollständige (Befinden); wörtl. Überall hitf vöf- 

breitete. 
vibhuh; der Herr, N. S. v. vibhu, f. -bhu u. -bhvt; v- vibhO; 

o Herr; 48; adj. durchdringend; allgegenwärtig; ewig; mächtig; 

aus vi; bhü. Vergl. prabhu, 41. 

48. loke kritsnC; attf der ganzen Welt; 1. S. voü kritsna; ft, 
adj. ganZf all; sm. GanzeS; Allgemeines; von kritsa; adj. ganz; 
wohl von kriti; krita; kri, 6. 

kuäalino für -aS; gesund; N.Pl. von -lU; von kü^ala; s. Oben. 

49. balavritrahä, der Tödter des Bala und des Vritra (Feinde 
des Indra) ; Ttp. aus 

bala; E.N. eines DämonS; eig. der Starke; Gewaltige (Finstemifs? 
vergl. Baisdienst). Vergl. noch 55. und 1. 

vfitra; sm. Wolke; E.N. eines Dämons (Personif. des Nebels); 
welchen Indra (der Sonnengott) erschlug; p. ext. Feind; aus 

hft; der Tödter, N.S. von. haU; sm. von W. han-; tödten^ 4. 

dharmajnfth; die opf er kundigen, N.Fl, von dharma.(7) 4^ jnay 
k (!), adj. kundige von jnä- 1. 



177 

tjaktajtvitajodhinah^ die das Leben für nichts achtenden 
(Kämpfer^ wo sind sie?); N.pl. v. tjaktajivitayodin; adj. aufge- 
gebenen-Lebens-kämpfend ; Emdh. aus 

tjakta; pp. von tyaj- wegwerfen, hingeben^ verlieren, verlassen. 
Kl. 1. tyajftmi; tyaje, p. tatydja; f. I. tyaktäsmi; f. II. tyakshy- 
dmi etc.; aus ati 4- &j- gehen. Kl. 1. par. 

jlvita, sn. Leben; eig. pp. von jtv- leben. Kl. 1. jtv&mi, jtve; 
p. jijtva; f. II. jivishyämi, inf. ved. jtvätum flir.jtvittiiii. Vergl. 
adj. jtva, lebendig; jtvÄtu, Lebensmittel; lat. vita für vi-vita, 
vivO; vivus; gr. ßio^S'^ go. qviu-S; lebendig; ahd. quek noch in 
Qw^cA-silber, engl, quicksilver; quicken, er-; altn. kvik, lebendig, 
rasch ; kvik-indi, Thier, lebendes Wesen = engl, the quick (and 
the dead); ksl. ziv^; russ. zivu, lebe; ziva, adj. in vielen' Ahl. 

-yodhin, !, fidj, kdmp/endy -er; nur in Zstzn«; von yodha, sm. 
Kämpfer; von 

yudh, sm. Krieger; adj. kämpfend (nur als letztes Glied eines 
Comp.) von yudh-, kämpfen; Kl. 4. ätm. yudhye; p. yuyudhe; 
f.I. yoddhähe; f. 11. yotsye. 

50* ye gachchhanti nidhanan, welche in den Tod gehen; 
ye von yas, yft, yat, 2. 

nidbanan, in den Tod; ac. S. von nidhana, sm. n. von dhan 
= han, s. S. 176 unten. 

iastrena, mit ihrer Waffe; i. S. von -ra, sn. Waffe, sm. Schwert; 
sf. -rt, Messer; von i^as- schlagen, tödten; Kl. l.^par. ^asdjni. 

aparägmukhäh, nicht abgewandte Gesichter (habende) , unver- 
wandten Blickes; N. PI. von a-par&gmukha, Bhvr. aus paräch, 
paränch, f. -cht, adj. seitwärts gewandt, abgewandt; von para, 
ab, weg, 5. und auch- gehen. Kl. 1. anchd.mi, anche; p. 
ftnancha; pp. anchita; vergl. it. andare, d. wandern. 

mukha, ä, adj. vorderste^ erste; sn. Mund, Gesicht; sm. Schnabel; 
N.Pl. -&ni, die Mtinder, 125; adj. mukhya, ä, vorzüglichste; 
ac.Pl.n. -äni, 96. 

'kshayas für akshayas, N. S. v. -ya, &, unvergänglich; Bhvr. aus 
a-^kshaya, sm. Vernichtung, Untergang; Haus; von kshl- 
, vernichten (Kl. 1. 5. 9); ps. kshay- zu Grunde gehn, hin- 

schwinden. 

teshäm, 5 ; hier : gekört ihnen, wie mama = mir gehörig, 39. 

kämadhug, sf. Elysium (die symb. Kuh des Ueberflusses, die 
Jedem, der sie melkt, alles giebt, was er will) ; aus k&ma, 5. und 
duh-, 39. 

28 



in 

51. nu^ ind. nun; «bei Fragen verstärkend =s= mss. ze, lat^ftt«; 
ntt — nu^ entweder — oder; sonst = russ. poln. nu; d. niaa. 

kshatriyäh; N. PL von -ya (f. -yä, -yÄüd), Mann ails der Krie- 
gerkaste ^ Krieger; von kshatra^ -ttra^ sm. dass. ; sn. Krieger- 
ka&te (Vemichter der Feinde) nach Bu. von ksfaan-^ tödten. 
Kl. 8. kshanomi; kshanVe; pp. kshata; oder von kshi, s. Unten. 

4gachchhato für -taS; neben ägata^ -an^ ac« S. ib, 159; -&n> 
ac. pl. 66. 68. bergekonunen ; pp. von &gam- 6; wovon no6h 
ägama; samd^gama^ sm. Ankunft 

dayitän; ^q geliebten; ac.pl. vondayita^ &; pp. von daj-; lieben; 
Kl. 1. ätan. daye etc. 

atithln, Gäste; ac.pl. von atithi; sm» ob aas ali -j- Btbä? 

52. isukrena; von^ dnrch iSakra^ sm. Indra^ der Mächtige. Be- 
. herrscher der östl. Weltgegend; von i^ak-.^ 18. — äakrftpl^ seine 

Frau. 

pratyabhäshata; entgegnete 3s: prati (17) ablid«hata; impf. 6tm. 
von bhäsh-^ sprechen; TSl, 1. bhlahe; impf, abhäshata^ er 
redete aU; 52; p. babhäshe etc.; wovon bhäshä; elf, 8priche; 
davon noch abhibhd^hini ; die anredende^ 82; abhyabhäshatit; 
redete an, 74. 82; entgegnete, Q^. 

mC; mich; eig. von mir, weil me Nebenform von mahyam, d. von 
aham, hier in ab. Bedtg. ; ebenso in 133. 136v 

mahlkshitah) die Ik'dbeherrscher ; N. PI. von mahi(3)kshit^ 
sm. Herrscher (inZstzn.); adj. herrschend; von kshi-, herr- 
schen; Kl. 1. kshayämi; p. chikshftya etc. 

53. vitSruta, ft, berühmt; aus vi, ^ruta, 14. 
samatikräüita, t, adj. übertretend = &9xa, ati, kränta, 5. 
yoshitah, die Frauen; ac. PL von yoshit (yoshitä, yoshft, yo- 

shanft), sf. Frau, ob von jus h- (j fttr y), lieben, verehren; also 
= Geliebte? Kl. 6. &tm. jushe, bisw. 1. joshäixii; p; jujushe. 
Vergl. übrigens bhaga^ 10. und das entsprechende altn. Ijoski; 
pubes, locus pubis, vagina uteri. 

54. nachiräd (t), in nicht langer Zeit, binben Kurzem; chirät, 
ab. S. von chira, Ä, adj. lang. Vergl. russ. adv, des Comp, 
shire, sf. shirinä, poln. szereyna; adj. shirok, pol. szorok, lang. 

räjaputräs, die Königssöhne; putra, Sohn, -rä, Tochter^ von 
W. pn- zeugen (unbelegt). Vergl. zu Cu. 259. zu gr. nd^h-^os^ 
Fohlen, puUus; zu 7ta-^l{d)g, puer, noch it. putta, Tochter, Mäd* 
'chen; spaai. put-ana aber im Simae des fr. put^ain, Freuden- 
mädchen. 



179 

55* kifikshanti sma; üo- wümaohten. VehersmtSL, 12. — kAfiksh- 
anti; sie wünschen/ 8. P. PL pr. von k&nksh- wünschen. 
Kl. 1. kdrftkshämi; p. chakft&ksha etc. 

viäeshena; hauptaächlieh, ganz besonders ; adv. gebrauchter i. von 
videsha; sm. Unterscheidung, Unterschied, Besonderheit ; von ^ish-, 
ausscheiden, übrig lassen, -bkiben. Kl. 7. äinashmi; pp. ^ishta. 

vish-, vei^efsen, er-, durchdringen. Kl. 1. vesh&mi; p. vivesha 
etc., wovon 

visha, sm. n. Oift, 92. — Vom ersteren kommt noch viiSesha- 
tas, insbesondere, zumal, und zwar, 104. 

nishüdana, sm. Tödter, Verwunder, von süd-, schlagen, tödten. 
1^1. 10. u. 1. ätm. süde; p. sushüde etc. 3. balavritrah&, 49. 

56. sftgnik&h, die mit Agni waren; seine Freunde, Begleiter; 
aus sa, agnikäh, N. PI. die mit A. seienden ; durch das kollektive 
Suffix -ka von 

agni, sm. Feuer, (und da es verehrt wurde) heiliges F., 6oU des 
Feuers, (und durch das Verzehren des Opfers) Ernährer der 
Götter, Vermittler zwischen Himmel und Erde. Vergl. lat. igni-s ; 
lit. ugni-s; russ. ögnY, ogdni; poln. ogieü; gr. atylt], Glanz. — 
Ueber seinen IKenst : Du. II, 21. 22. 

amarottamäh, die besten Unsterblichen =z=2 amara, uttamfth, 22. 

amara, &, adj. unsterblich = a, mara aus mri. Davon : ama- 
ropamah (amara, upamah), einem Unsterblichen gleich, 165; 
amaravad, wie unsterblich, 83; amarftn, uns, die Unsterb- 
lichen, 66. Von 

mri-, sterben. Kl. 1. marftmi ved. und Kl. 6. fttm. mrije, p. ma- 
mftra; f. I. martftsmi; f. II. marishy&mi; a. amrishi, 3.P. amrita; 
0. mrishtya; pp. mrita, mortuus. Davon mritya, marta, 
martya, mortalis, Sterblicher, Mann, Frau; f. -yä, 96;* amrita, 
unsterblich; amptam. Trank der Unsterblichkeit, Nektar ; mriti, 
mrityu, sm. mors, Tod; -um, 95. — Vergl. lat. mor-i-or, mor- 
(ti)-s, mor-bu-s; mar-c-e-o u. a; gr. W. ptBQ (^uop, fiaQ) in a- 
fißQfHtog, unsterblich ; ßgo^a^g (f^oQ^tog), sterblich ; f^aga-a-fiog, 
Verwelken, Verdorren, go. maur-th-r, Mord; altn. mord; fr. 
meurtre; engl, murder; altn. myrda, morden; mara, f, Alp, 
Nachtmar; poln. mara; ksl. mr-g-ti; russ. mSrgti in umgrgti, 
hinsterben; morä, Pest; sf, mrKt!; russ. sm^rti, mors; russ. mgr- 
tvyl, mortuus u. a: 

upama, ft; adj. ähnlich gleich; au9 npa, mft, 15; parigh<>para|fth, 
keulenförmige, ^1 24. 



180 

57. mahat^ t^ adj. grofs^ bedeutungsvoll; sn. das OroSaef die 
Gröfse^ Reich, Herrschaft; ppr. Ton mah-, S. 13 5, 

Irutvaiva cha, und nachdem sie solches gehört hatten (sru^ eva) 

abruvan, 26. 
apjnta, doch also auch = api, uta^ und auch; expletiv; aus u 

flir va, Pronth. -|- ta (für tä, alter i. vom Pronth. ta). 

58. saganäh, mit ihren. Schaaren vereint -seiende, aus sa, fUr 
saha, 7, als vorderes Glied in Zstzn. : mit 

sahavähanäh, mit ihren Wagen vereint seiende; aus saha 4- 
vähana, sn. Vehikel, Wagen, Pferde etc., vom Caus. des Ver- 
bum vah-, fahren y tragen, bringen; Kl. 1. vahämi, vahe; p. 
uväha, übe; f.I. vodhäsmi; f. II. vakshyftmi, vakshye; a. aväk- 
sham; inf. vodhum; pp. tidha, vodha. Vergl. väha, sm. Pferd; 
vähini, Armee; vähasa, Wasserleitung; vahatt, Flufs; gr. oxo-g, 
Wagen; oxi-^f^ai, fahre, reite; lat. veh-o, vehi-culum, vehes, 
Fuhre; via, velum u. a.; go. ga-vag^ja, he-toeg-en, vegos (pl.) 
Wogen; vig-s. Weg; ahd. wag-an, Wagen; wiga, Waage; — 
ksl. vez-^; russ. vezu = veho, in sehr vielen Ableitungen. 

yatah, conj. weil, da; adv. wo; von ya (Pronth. yad) 4- Suffix tas. 

59. samägaman, Zusammenkunft; Si,c. S. von sam-ftgama, S. 178. 
anuvratah, gewandt gegen etw. ; sinnend, denkend an; aus anu 

prp. mit ac. ; Verbalpräfix in vielen Bedeutungen; vrata, 46. 

60. pathi, auf dem Wege, unterwegs; 1. S. von pathin, sm. 
Pfad (neben pathila, sm. Weg), in Zstzn. patha, durch -in von 
patha, Pfad. Vergl. ndio-Qy Pfad, Tritt; fioii-cd, trete; lat. 
pon(t)-s, pontifex; ksl. p^tS; russ. puti; eiigl. path; altn. bann, 
Bahn. — In der Dekl. bildet pathin mehrere Casus aus pantha(s) ; 
von 

path-,''gehen2 abreisen; EL 1. pathftmi. 

bhütale auf dem Erdboden; 1. S. von bhütola (sss mahttala) aus 
bhü, 15. und 

tala, sn. Fläche^ Oberfläche; Grund, Boden, Tiefe. Vergl. Tellus, 
terra (für tella, telra); altn. dal, Thal; russ. dol-ina u. a. ; von 
tri-, S. 182. 

manmathan, ac. S. von -tha, sm. Gott der Liebe; nachBu. 492. 
aus man(as), Sinn, math-, bewegen, quälen =;= Sinnquäler; nach 
Be. eine redupl. Form von manth-, quälen ±= der (grofse) Quäler ; 
ebenso nach Böhtlingk, Anm. zur Chrest. 277. 

rüpasanpadä, an Schönheitsgestalt; i. S. von ^sampad, sf. Voll- 
kommenheit (sam, päd); Zustand, Stand, WoSlstand. 



181 

61. bhrftjiB.m&nan^ den helktraUenden; ac. S. vom ppr. a. fttm. 

»rnftna^ von bhräj-^ glänzen; leuchten. Kl. 1. &tm. bhräje; 

p. babhrftje. Vergl. bharga^ Glanz; gr. q>Uy^(a, leuchte; brenne; 

qflo^y flamma (für flag-ma); flag-rare, fulg-eo; fulgur, fulmen; 

go. bairh-t-s; engl, bright; Albreoht; lith. blizg-U; Bchimtneni; 

russ. blis^nuti; leuchten; blesku; Glanz ; Blick u. a. 
ravin (sie sahen ihn wie eine) Sonne; ac. S. von ravi; sm« nach 

Bu. 585 von 
ru; einen Ton veranlassen; geben. Kl. 2. raumi und ravtmi; p. 

ruräva; pp. ruta etc. 
vigata8an[kalpä;.N. PL Bhvr. weggegangenen Verstand habend 

= rathloS; betroffen, vigata; Ä; pp. von vigani; weggehen; 6; 

sankalpa; sm. Wille, Wunsch, Entschlufs; Sinn; von sanklip; 

sich etwas denken; von klip-, fähig sein zu. Kl. 1. ätm. kalpe. 
vismitä; N. pl. überrastht, staunend; pp. von vismi- (er)8taunen; 

aus vi^ smila von smi-; lachen; lächeln. Kl. 1. fttm. smaye; 

p. sishmije; f. II. smeshye; a. äsmeshi; pp. smita. Vergl. /u«?- 

ö'Og, Lächeln; fieiddw^ f^eididw^ lächle; lat. mi-ruS; ni-miruni; 

mirari; ahd. smielen; engl, smile; schw. smila; wozu altn. sma; 

verachten; ksl. smgyati s^; russ. smgyatl sya; lächeln; smgchä; 

Lachen; smgshnoi; lächerlich. 
62» vishfabhya;' an-, eingehalten habend; ger. von vish^anibh = 

vi und 
stambh-; stützen ^ befestigen; vor Staunen starr machen; mit 

Specialth. stabhnU; no; Kl. 5 und stabhnämi nach Ell. 9. pp. 

stabdhja; starr; fest; steif; 143; davon noch stambha; sm. 

Pfosten, Säule, 122. — Vergl. ^afiß^eoi, stupeo, stampfe, stopfe; 
: engl. stop, 
vimftn&ni, die Wagen; ac.Pl. von -Ana, sn. m. Wagen, insbe- 
sondere der Götter; jedes Vehikel, Pferd etc. von mft-, messen 

(-f- Suffix ana). 
divaukasah,. N. PL die Himmelsbewohner ; von -kas = Bhvr. 

diva ^-'^okas, sm. auch Biene, Antilope; Elephant. 
okas; N. S. von oka; sm. jETau«; Wohnung; Zufluchtsstätte. Vergl. 

oIhoq und vesman, 31. von uch-; sich versammeln; vereinigen. 

Kl. 4. uchyämi; p» uvocha; f. II. uchishyämi; a. uchisham; ger. 

oohitvft; pp. uchita. 
avattrya, herabgestiegen seiend; ger. von avat^- herabsteigen, 

ab-; van 



183 

trt-; ilbenehteäen, -winden; erreichai. Kl. 1. pan tarftmi; p. tatäraj 
f.I. tarishyämi; a. atärisham; inf. taritum^ tartnm; pp. ttrna. 

nabhastalät^ a. S. von -tala^ sm. untere Begion der Atmosphäre^ 
Firmament; aus 

n ab ha 7 sm. nabhas^ sm. n. Luftraum, Walke ^ Nebel, Hegen. 
Vergl. vsq)-og, vetp-^iXi]] lat. nub-es, nnbilus; nebula; altn. nifl- 
heim; Unterwelt; ahd. nibul; ksl. russ. ngbo; poln. niebo; Him- 
mel (ß. „Himmel u. Erde* in meinen „Beitr. z. Völkerkunde*). 

63. bho; bho! Bufpartikel i= he^ heda! wohlan! yerkürzt aus 
bhos; V. S. von bhayat, 15. 

satyavi^ata; A, adj. Wahrheit redend; d. 'W. zugethan^ aufrich- 
tig; aus satya; 3. u. vrata; 46. 

sdrhäjyan^ ac. S. von sd^häyya; sn. Genossenschaft; Freundsch.^ 
Hülfe; von sahäja^ sm. Genosse^ Bundesgen., Gefährte, Kmdh. 
aus saha, 7. + aya von i-, gehen, 41. 

dÄto für -ta, f. t!, Bote; eig. pp. geschickt, gesandt von du-, 
gehen, äich entfernen. Kl. 1. par. davämi; p. dud&va; f. II. 
doshyämi; a. adausham. Verwandt mit dhftv-, lauf-en, 26. 

narottama, bester Mann, nara, 4 4- uttama, 22. 

dvittya, Ä, adj. zweiter, e, es; doppelter, 144; aus dvi -f- ttya, 
welche Endung nur noch 

trittya, &, adj. tfrt^^r bildet. — Zu dvi, zwei, mit Flexionsth. 
dva, m. n. dvft, f. vergl. gr. dvo, övco, doioi, zwei; dig für dvis, 
zweimal; dsv^tSQog, zweite; doif], Zwei-tel] di^-a, 0ur»-schen; engl, 
be-tween; zer- flir zwec\ lat. duo, bis (für dvis), ve; dis-, du- 
bius; go. tvai; ahd. zar, zer-; go. vi-thra, wi-der; sl. in allen 
Dial. dva etc. 

64. athaitä.n paripaprachchha = atha, 11. etftn, 45. pari- 
pÄp% 47. 

kritdrnjalir für -lis, adj. Bhvr. gefältene Häxide (habend); N.S. 
von krita, 6. und 

aiijali (anjala), sm. (erhobene) Haltung der Bände zum Gebet; 
auch in pränjalir, 70. 186. Diese Haltung besteht darin, dals 
die beiden Hände so geschlossen werden, dafs sie eine Höhlung 
bilden, worauf sie also in Stimhöhe emporgehalten werden. 
Ueber „ Emporhehen . und Falten der Hände und das Schauen 
nach Osten mit aufgehobenen Armen*, s. Grinmi, D.Myth. 29. 80. 

upasthitah, dabeistehend, vor ihnen; s. 2. 24. 

65. kaiSchäsau, und wer ist derjenige = kas, 89; cha, asau, 
m» f. adas; n* Fron. dem. derjenige (welcher), Thema adas. 



183 

tadvo nHla/ft kftryan> das Euch von mir zvl Verrichtende; vo für 

v0Ay Nebenform von yushmabhyam^ d. PL von yüyam^ Ihr (Thema 

yuBhmat); 20. 
kathayadhvan^ stiget an, erzählet; sprecht; imp. 2.P. PL von 

kath-; 21. 
yathditathan; adv. der Wahrheit gem&fs; Av. aus yathä, 2. und 

tathan; letzteres nach Analogie eines sf. aus tathft^ «o, im Sinne 

von Wafirheit, in neutrale Form gesetzt. 

66. amaranvai nibodhäsman^ so lerne uns als Unsterbliche 
kennen; nibodha für nibodhahi, imp. von nibudh-; kennen 
lernen^ erfahren; lernen; von budh-, erkennen ^ wahrnehmen. 
EL 1. bodhftmi; bodhe; p. bubodha; bubudhe; f. II. bodhishyftmi; 
bodhishje (bhotsye) ; a. abodhisham; impf, abudham; pp. buddha. 
Vergl. russ. bud-iti; poln. budzi6; antreiben zu; ras-bud^lt!; 
erwecken ; davon noch 

buddhi; sf. Erkenntnifs; Ueberl^ung; 142^ Kadi; Beechliuls; 88; 

i. S. bmddhyft; im Geiste; bei sich; 131; femer 
vibudha; sm. Gott; y.VL -dh&; 119; N. *dhfts; 138; ac. -dhftn; 

143 und 
vibudheiSvärth; o Götterherreu; lld; vergL 38» 

67. 'yam für ajam; 41; tathaiväjam »= tadift; eva, ayam. 
apänpati^> der Herr der Wass^. Tip. aus apftü; g.PL von 

ap; sf. Wßseer, Nur im PL gebräuchlich; wie in apänbhävau; 
die Wasser-Existenz ; 157. Vergl. noch sskr. apnaS; lat; aqua 
(amnis wohl kaum = apnis) ; go. ahv-a; ahd. aha, aiva, Aa und 
die interess. S. 412 in Curtius sowie das wallachische apa^ 
Wasser. Der Wassergott war 

varuna; 69. 86. 100. 157. hier : j^Gottheit der Gewässer* und 
Hegent des Westens ; ein geheimnifsvoller Gott' an d^i Gr^izen 
des Weltalls, jenseit der Sonne und der Sterne (2= üranos^ der 
Alles umgebende Himmel). Weiteres Du. II. 25. — üeber den 
Dienst des Wassergeistes bei den Germanen; s. Grimm^ D. Myth. 
46. 48. 

iSarirftntakarO; der Körper-Ende-Machende ; Vemichter; Ibdes- 
^oU s= tertra^ 16; anta -f- kara; letztes, am Ende von Zstzn.; 
bezeichnet deu; der dasbewii*kt; was der vordere Worttheil besagt. 

anta> sn. Ende, Grenze; Spitze. 

äarira; sm. n. Körper, Leib; Aus srt -|- ^^* srt-; verletzen; zer- 
bredieu; ab-. Kl. 9. par. stark; ^nnä-; schwach; spini-; p. äaJAra; 
o. dirjftsam; f. I. '^artshyämi; a. aäärisham; pp. iSirna. 



184 

Die Suffixe ira (41a), ira (ila) , la tiMen einige Adj. des Be* 
Sitzes ; aus Subst. , im Sinne von habend, 4g, -lieh; also ^artra, 
Verletzung tragend = vergänglich, 
yamo für yamas, E.N. des Todesgottes, der Bändiger^ voji yam-, 
zwingen, bändigen, regieren, lenken. Kl. 1. par. mit Specth. 
yachchh-ämi, yachchhe; p. yayäma; ger. yatvä; pp. yata. 
Vergl. yat, 4. — yama bedeutet auch Zwilling, lat. gem-inus, 
fr. jumeau. — Ueber Yama und dessen Verehrung, Du. II. 25. 

68. nivedaya asmän samd.gatän, melde uns als angekom- 
men; nivedaya, imp. von niveday-, wissen lass^i; Caus. von 
nivid-, melden, benachrichtigen, von vid-, 32. 

mahendrädyäh, die den grofsen Indra als Ersten habenden 
Welthüter, d. h. ihn an der Spitze; Bhvr. aus mahä, indra -f- 

ädyäh, N. PL von ädya, ä, adj. erste y ursprüngliche. Bildet 
viele Comp., vergl. srajaächottamagandhädyäh, den vortrefflich- 
sten Geruch als Erstes habende Blumenkränze, 158. = Bl. von 
ganz vortr. Geruch und noch anderen guten Eigenschaften. 

samäyanti, sie kommen herbei; 3. P. pr. PL von yft-, Wohin 
kommen, gehen; ankommen. KL 2. yämi; impf, ayäm; p. yayau; 
f. II. yäsyämi; a. ay&sam; o. yäyftm; imp. 3. P. PL ftyftntu, 
sie mögen herbeikonmien, 108. 117; ppr. a. y&t und y&n, s* 
ftyäntan, den Kommenden, 111; verwandt mit gam. 

69. patitve, zur Ehe, 1. S. von patitva, sn. s. pati, 3. 

ha, verstärkende Partikel = ye, russ. da, votu, ze, dem es ent- 
spricht; etwa : also, so. S. hä, 36. 

70. samupetanmän, mich, der ich (für denselben Zweck) aus- 
gegangen bin; aus sam, upa, ita, von samupa-i, auf etw. aus- 
gehen. 

preshayitum, entsenden, ausschicken. Inf. von pra-ish, auf 

etw. aussenden, von 
ish- gehen. KL 4. ishyämi; p. iyesha; f. II. eshishyämi; a. eshi- 

sham ; pp. eshita in preshitah, entsendeter, 88. 

71. katham, adv. vom Pronth. kirn; wie, aufweiche Weise, '78. 
84. u. oft; kathanchana, irgendwie, 107. 

jfttasankalpah pumftn, ein Mann von gesundem Verstände; 

jd^ta, 19 ; sankalpa, 61. 
pumän, unr. N. S. von pumans, puns, sm. Mann, Mensch; 

ac. S. pumftnsan, einen M., 150. — Cu. 259 vergleicht es, so 

wie lat. pum-ilu-s, pumil-io, Männchen, Zwerg, unter W. pu-, 

erzeugen. S. piiitra. 



18$ 

atriyam oder strlA, ac. S. von strty sf. Frau, wohl für sutr!, Ge- 
bärerin, von bu-, 1. reg. v. vaktum, anreden. 

atBahate> er vermag, von utsah-; vermögen^ können (s. äak- 18);, 
wovon noch 

utsahe^ich kann, 73; bringe vor^ an^ 108. 104; von 

sah-^ können; vermögen^ geduldig hinnehmen; ertragen, dulden. 
KL 1. sahämi, sähe; p. sasäha; f.I. sodh&he; f. II. sahishye; inf. 
sahitum, so^hum ; pp. sodha. Vergl. in der ei:3ten Bed%. : «x-^» 
habe, halte; Bx^o^ai^ halte mich; ax^-fto, Haltung; lüx^^o, halte 
an; in der zweiten Bedtg. : altn. sitt, Friede; saeta^ dulden; 
Backte. 

tat,(tad), adv. u. conj. deshalb^ daher, darum; eig. ac. von tad, 5. 

kshamantu, sie mögen entschuldigen (die gegenw. Götterherren, 
mahei$var&h, 6. 38.), imp. 3. P. PI. von 

ksham-, nachsehen, verzeihen; Kl. 1. 4. 10; p. chak8hame,.a; 
pp. ksh^ta. . 

72. sani^rutya, versprochen habend; ger. v. saniru-, versprechen. 
S. iru-, 14. ^ ' ' ... 

vraja, gehe hin; imp. v. vraj-, laufen (mitac. des Zieles). Ell. 1. 
vraj&mi, vraje. 

mächi'ram, adv. unverzüglich; Ejndh. aus md. = firjy neg. Partikel,« 
und chira, 54. 

75v vaidarbhtn, die Vaidarbherin, Tochter des Vidarbha, 5. 

samäv^itän, sie, die ganz umgeben, wdX] pp. v. samävri-, be- 
decken, umgeben, S. 137. 

dedipjamänän, die sehr strahlende; ac. S. von-mAna, ppr. fttm. 
des Ihtensivum (Bedupl. tiut güna : de 4~ ^- ^ H~ 7^ Charak- 
terzeichen -f- mäna) von 

dip-, glänzen i leuchtend strahlen; Kl. 4. d.tm. dlpye; p. didtpe; 
•f. II. dtpishye; pp. dtpta. — dipa, sm. Lampe. .v. > 

vapushä, an Schönheitsgestalt; i. S. von vapus, sn. von vap-, 
besamen. 

76. äkshipantlm, die verduiÜLelnde; ac. S. von -tt, p. pr; par. 
(m. at, f. atl, antl), von ä-kship-, verwerfen, gering achten; von 
kship (kshap. Kl. 10), ti;^r/l3n, entwerfen, aussenden; ISl. 6 und 
4 : kshipämi (kshipj&mi) kshipe; ger. sankshipya, zusammenge- 
setzt (erschaffen) habend, 97. S>. Hq vollständige Konjugation 
von kship s. Tab. F — ^"K. — Vergl. altn. hipp, Sprung; hujpfen, 
hopsen; hvipp, wippen; engl, whip. Peitsche; femer go. a[tn. flkip^ 
Schiff = das Schnelle, sskr« kshipra, schnell, wiewohl diefS) wie 

24 



186 

axöfogy aHaq>ij, Oicaipls, Schaff; zur W.axaft-^ graben; aoBhöhleii; 

zji gehören scheint, 
prabh&n; den GlanZ; äc. S. von -bhä; i. S. prabhayft; durch 

ihren GL, 127; sf. von bhä-, scheinen, glänzen, KL 2; bh&mi; 

p. babhan ; f. I. bhÄtftsmi ; f. IL bhftsyämi etc. VergL q>ahh<ay 

scheine, zeige; ifäv^^'-Qogy (pav-^og^ hell; q^äV'^rj, Fackel; qxx^aigj 

Erscheinung; qxig (gxo-^t), Licht; lat. fa-c-s, fä-c-ieS; fav411a; 

altn. fä; Glanz; fäga;/€;^en; hell machen, wovon fag(r); blond, 

schön; engl, fair; schön. 
jaiSinah; dsa Mondes; g. S. von ^asin^ sm. Mond; durch -in von 

^ai$a; sm. Hase. Die Inder verglichen die Mondflecken damit. 

VergL Hase, russ. iSäjaz; poln. zaj^o. — riaüprabh^, sf. Mond* 

schein. 
77. drishtvaiva tftn chäruhäsiniü; die anmuthig^lächelikde; 

a. S. von -siu; i; adj. Ttp. aus ch4ru, m. f. (letzteres auch 

chärvi); zart, schön; pl. chärüni, anmuthige, 125. VergL altn. 

skir, skaer (sk vor i; ae = seh); klar; go. skeir, rein; russ. charfi, 

Zauber, -ei; poln. czary, und häsin, i,'adj. läphelnd, von has-, 

lachen. Ell. 1. hasftmi; p. jahd^sa; ger. prahasya, gelächelt 

habend; 89. 
kftmas tasja vavridho; so vruchs auch seine liebO; 17. 
78.. sanbhrftntäh; die aufgeregten; N. PL von -ta, ft, bewegt, 

erregt; pp. von sanbhr&m-, «ufser sich gerathen, von bhrim-. 

Kl. 10. herumirren, von bhram-, KL 1 u. 4. irren, irre gehen, 
dharshitäh, geblendete, betroffene; pp. von dharsh-, KL 1. 10. 

besiegen, überraschen. VergL d-Qao^vg, dreist; ^gaa-og, ^a(»a-09; 

Dreistigkeit, Muth; engl, dare, wagen; russ. ders-ostä, Keekheit 

u. V. a. ; von dhrish-, wagen. Kl. 5. dhrishnomi, wozu dreist^ 

plattd. drischte, erdreisten u. a. 

79. vismajänvitfth, die von Staunen ergriffenen; vismaya, 
sm. erhabenes Lächeln, Erstaunen, Ver-, Bewunderung; Stolz, 
Zweifel; durch vi von smaya, sn. dass. von smi-, 61; davon 
«majamftna, ä, ppr. d.tm. vaf^wunderj lächelnd, 82. 

manobhis, iminnem; i. PI. für manadbhis von manas, sn. Geist, 

Herz, Gremüth; davon noch i. S. manasft, im Herzen, 135. 153; 

man&nai, ac. PL die Sinne, 127 ; Zstzg. : manovi^uddhim, ac. S. 

Geistesreinheit; 142; femer : manasah; solchen Geist habend, 

154; von man-, mahnen, meinen, 2. • 

tyabhjaptLJajaik = tu, aber, abhi -f- apüjayau; 44. 

80. ahoi ach; ol interj. des Staunens. S. hi, bho! 



187 

kftntir; (welcher) Glanz; N. S. von kftnti^ sf. Glanz^ Sckönheit; 

von kan-^ leachteii; lieben; kam^ lieben ; wünschen; 5. 'Das 

lange ä wegen Uebergang des m in n. 
ko 'yan? wer ist er (wohl)? ä= kas ajam. 
▼ Ä, conj. wohl, wohl gar; oder aber 5= lat. ve nachgesetit. 

81. lajjävatyo, N. PL von lajj&yat, 1, adj. verschämt, züchtig; von 
lajjft, sf. Schaam, Verschämtheit, Bescheidenheit; von 

lajj- (laj-, rafij-), erröthen, schaamroth werden. Kl. 6. fttm. lajje; 
pp. lajjita. 

82. 'bhibhäshinifür abhi-bhäshini, 6. 52. 

83. vardhana, sm. Erfüller; ön. Zunahme, Vermehnmg; von 
vardhay-, Kaus. von vridh-, 1 7. 

•syamaravad = asi, du bist; s. as-, 1. und amaravad, 56. — 
jnätum, zu kennen, inf. von jnft-, 1; pp. jnftta in samanu- 
jnäto, entlassen, 161. 

'nagha für anagha, ä, adj. sündenlos, 112; subst. gebraucht. 
Bhvr. aus an, 5 -f- agha, sn. Sünde; adj. (f. ft) sündig, 112; 
von agh-, sündigen. Kl. 10. aghayftmi. — Vergl. äyog, Fluch, 
und — mit veränderter Aspiration — ayog, Sühnopfer, Weihe; 
altn. ekki, Sorge ; vielleicht noch lat. ang-or. 

84» cheha = cha, iha; chftsi = cha, asi; chaivo = cha, eva. 

'gra^äsanah ein gestrenger = grausamen Befehl habend; Bhvr. 
aus ugra, d,, adj. hart, rauh, roh; streng, grausam, zornig, 
ungestüm; furchtbar, gewaltig, und iSäsana, 42. 

85. viddhi mftn nalan, so lerne mich denn als den N. kommen; 
imp. V. vid-, 2. 

kalyftni, o Holde, Vortreffliche; v. S. von -Ana, & (t), glücklich, 
gut, günstig (v. Sachen); guty gerecht, vortrefflich (v. Pers.); 
von kalya, ft, adj. bereitet > fertig, gesund, angenehm; nach 
Be. 72 = karya; nach Bu. 150 von kal-, messen. Vergl. käl-^og^ 
schön; Tculk^, Schönheit; go. hail-s, heil, gesund; engl, whole, 
gesund, ganz ; ksl. cglu, gesund ; russ. cgl-ü, ganz, gesund ; poln. 
caty. 

86. iSobhane, o Schöne, Holde; v. S. von -ana, t, adj. schön, 
strahlend, glänzend^ allerachönstei 147; von iSubha^ ä> adj« 
hold, ausgezeichnet, gut, glllcklich, günstig, 120. Dlefii Und 
jlva, 49. sind die einzigen Adji auf a ohne Präfix (Bopp 290) ; 
von ijubh-, glänzen, strahlen, leuchten« KL 1. &tm., 6. par. 
^ubhämi, iohhe] 3. P. PI. äobhante, sie strahlten, 125, 



188 

87. na — DLÄpyavärayat; weder — , hoch verhinderte er (mich) 
x= na, api, avÄrayat, impf, von vri, 4. in der Bedtg. abwehren, 
-halten, zurückhalten. 

88. bhadre, o Glückselige ;'T. S. von bhadra, ä> adj. iTromm, lieb, 
vortrefflich, tugendhaft, glücklich; sn.- Glück; durch Suffix ra 
von bhand-; glückl. sein; beglücken. KL. 10 par. 

surasattamaih, von den besten Göttern; i. PL vonsura, 45 -f- 

Battama, 45. 
yathechchhasi = yathd., ichchh*-. 

89. namaskritya, Verehrung dargebracht (sich verbeugt) ha- 
bend; ger, von namaskri-, anbeten; namaa, indecl. Beugung, 
Verehrung (c. d. der Pers.), präfixartig vor kri-; von nam-, 
neigen, sich n., krümmen, beugen. KL 1. nam&mi, name etc.; 
ger. natvd,, in Zstzn. aber namja, natya. VergL prftnjali, krit- 
dnjali; das gr. j^nqoaxww oe^ , beim Fufskuis der gr. Bischöfe; 
das goth. inveitan^ Grimm, d. Myth. 26 ; Knien etwas Aehnliches; 
Zeichen der Verehrung eines höher Stehenden, namaskjära, 
Anbetung, Verehrung, 135. 

pranayasva, führe Du (mich) heim; imp. Ätm. von pran!-, her- 
vorführen (zum Altar), heirathen, wovon noch pra^aya, sm. 
Liebe, Hochzeit, 90. von nt-, führen zu. KL 1. nayftmi, naye; 
p. ninftya, ninye; f. IL neshyämi, neshye; a. anaisham, aneshi; 
pp. nita ; davon netri , sm. n. Führer ; n e t r a , sn. Auge ( das 
Führende); i. Du..neträbhyän, mit ihrei^ beiden. Augen, 101. 
— VergL nltha, Führer, Geleitsmann; altn. naut(r), Gefährte. 

yathä^raddhan, adv: wie (Dein) Glaube (Vertrauen) ist.; aus 
yathö, und 

^raddhä, sf. Glauben,. Verehrung ; durch da^ indecL.örat, Ver- 
, trauen, Treue, von dhör, 6. VergL creda..== Äraddadhftnu, ich 
/ gebe Glauben. , 

90. yachcbftnyadmamftati = yad, cha> anyad^mama, asti, 
. (es) ietj s. as-, 1. ' .. . 

tat saryan tava, das ist Alles Dein; tava, g. S. von tvam, 20. 
VergL hierzu mama, 29. ^ 

viitrabdha]^ pranayain, die ^u?un«oA<« Hoch^it; ac. S^ von vi- 
^rabdha, ä, erhofft; pp. von viörambh-, zuversichtlich sein> von 

.; Ä'rambh- (nur mit.Präf. vi- gebräuchlich), sich auf Jemand ver- 
Ifkssen; nachlässig sein. KL 1.. fttm. ärambhe; p. . ^aiSramUie ; 
ger. srambhitrft; ^rabdhvd.. 



189 

9L vachanaA hansftn&U; die Bede der Gänse; K. S. y. vachana^ 

an. das Sprechen; d. vaohane te. Deiner Eede, 151. — S. 

raehas; 83; yftch; 20; vcuch; 1. 
dahati; sie brennt; von dah-, brennen^ ver-; quHlen. : :K1. 1 

par. dahftmi; p. dadäha; f. I. dagdhäsmi; f. II. dak^hjftml; a. 

adhftksham; inf. dagdhum; ^p. dagdha. Yergl, daU-^ia, zünde 

an; da^t-^^y Brandy Fackel; dä-'lo^, Feuerbrand; altn. dag^ 

Tag zu djU; diva u. a. ; altn. tigul-l^ Ziegel; lat.* t^giola/als 

Gebranntes. . ^ 

saiömipätitd^h; zusammengekommene; N. PI. des pp. -ta> ron 

sam; ni; päti-^ zus. kommen mabhen; Kaus. v. pat^ die Sichtung 

wohin nehmen; 22. 
92. pratjäkhyäs^asi »= pratiy ä; khjftsyasi; 82. 
man a da; o Ehrengeber; T.tp. aus man a; sn. Messen> Er-; Mafs; 

sm; Ehr^, Stolz; Zorn; von mär; 15; und 4&; ä, adj.gebjefnd; 

von d4; 8. . * . 

jalam; a. S. von jala; an. Wasser (das Kalte) von ynl-^ kalt aiein. 

Ell. 1. jalämi. Vergl. lat. gelu> Frost, gelare, gefrieren (u. gefr. 

machen; fr. geler); glß^cieS; EiS; glacio; zu E« «machen; altn. el; 

jel; Begenschauer ; elf, elfa; Flufs; Flut; kald; dän. kold; engl. 

cold; kalt; k^ldd; Moriast; kil(I);, Bach;* Qufl/f u. a.; russ« golo- 

l^diza; Glatteis; und den interes$. Art. Nr. 123 bei Cu. 
^sthäsjC; ich wenle ergreifen; dazu schreiten; Bieine Zuflucht 

nehmen zu; f. II. ätm.' von ästha <= ft-sth&; 2. '^ 
tava kftranät; Deiner Ursache wegen; ab, t^ < kftranä; sn^ Ur- 
sache; Grund, Mittel; sf. -and.; Qual; vom Kaus. kftri-; bewirken; 

machen lassen; von kri-; 6*. « .: 

.93. tishthatsü lokap&leshu; in Gegenwart der WeltbDter; 

absol. 1. Fl. voin p. pr. a. par. Idshthat voü tishth-;i,Speoialth. 

von sttift; 2, 
94. l6kakritd.m; der Welterischäpferf g. Fl. von -krit; letzteres 

am Ende von Zstznl bedeutet der, dar macht; schafft .: Schöpfer. 

pUdarajasft;; i. S* von -rajas^ sn. Fu/sstaub; aus p&d; p4da; 

. stn. Fuis (auch imVersmafs) von pad>; pada; sm. Fufs. Yergl. 

päd-; fallen; hingehen; 22. und Troti^g (fUr noö)] lat. 'pe(d)S; 

Fufs ; go. fot-us ; alt. £5t-r ; ahd. fuoz u. a. ' 

irajaS; fax. Staub (ved. Welt); eig. Aühängendea ; daher auch 

Blumenstaub; Leidenschaft und das Monatliche^ weil von r^fi j -; 

f&rben; anhängen; ergeben sein. Kl. 1. 4. ra&j4ml; rifije u. 

rajy&mi, rajye; p, rarafija; e; pp. rakta, roth und ergeben. — 



190 

Vergl. laj-; lajj-^ 81. und raüjaka; ^ay^^v^Qy ^ijyevgj Färber; 
^€^-01, färbe; ^sy^og] rub-or, ruber. Tirajänsi; obne St. 
seiende , 96; rajobinftnsthitftn^ die staublos dastekenden; 
144; rajabsvedasamanvitah; von Staub und Sohwei& um« 
büUt/ 144. ' 

tiilyo für -yas, N. S. von -ya^ ä^ adj. ähnlich^ gleich; durch Suff. 
ya von tulÄ, sf. Waage (auch Sternbild d. W.), fig. Gleichheit, 
Aefanliohkeit (auch an Gewicht); grofse Summe; durch 4 von 
tul-, emporheben, auf-, wägen, gleichschätzen. Kl. 1. u. 10. 
tol&mi, tolayämi. Vergl. rai^avtov, Wage, Gewicht; lat. tuli, 
tollo , tolerare ; tXfj'^vai , dulden ; altn. {)ola ; dän. taale , dulden ; 
doSlog, Sklav; ahd. dolen, dulden. 

vartatäm, er sei', befinde sich, verweile; imp. 3. S. d.tm. von 
vrit- (vart-), wo sein; s. betragen, s. befinden; drehen, wenden. 
KI. 1. &tm. varte; p. vavrite; pp. vritta, geschehen^ 119; auch 
in vrittänta (anta), sm. Gegenstand, Sache, Angelegenheit, 
111; und yathftvrittam, adv. wie es geschehen ist, 119. 

95. martyo hi, denn ein Sterblicher vipriyan ftcharan devänäm, 
der den Göttern Unliebsames bereitet, mrityum archhati, findet 
den Tod. 

vipriyan, sn. von priya, 3. — ächaran, N. s. von ftcharat, 
der Bereitende, Begehrende; Sachwalter; p. pr. a. par. von 
& c h a r * , bereiten, begehen ; von char-, 1 9 . 

archhati, findet, begrüfst; von arch-, 47. 

trihi, errette mich; imp. von trai.(tr&, tar^ trt), (er)r©tten, be- 
freien, erlösen. Kl. 1. ätm. träye; p. tatre; f. II. trftsye; pp. 
trftta, tr&na. 

Burottamftn, die besten Götter, 22. 45. und 88. 

96. viraj&nsi(94)väs&nsi, .staublose (überirdische) Gewänder 
etc. geniefse Du ; väsänsi, ac. PI. von v&sas, sn. Kleid, Gewand ; 
durch -as von vas-, sich bekleiden mit, anziehen. Kl. 2. d.tm. 
vase; p. vavase; f. U. vasishye; a. avasishi; ger« vasitvä; pp. 
vasita; davon noch vastra, sn. Kleid ss lat. ves-ti-s; gr. «or-^ 

.i^(t)g, Kleidung; wovon vastrftnta, sn. Sautn des Gewandes, 146. 
— Vergl. noch lat. vestio; goth. vas-ti, E^eid; ga-i?a#-*yan, klei- 
den; Weste. Nicht zu verwechseln mit 

vas-, wohnen, 43. und vaä- lieben, wünschen, wollen« Kl. 2» 
vaimi, wovon vaia, sm. n. Wunsch. 

bhufikshva, geniä/se Du; imp. 2. p. S. ätm» von bhuj-^ 36. 



191 

97. graBate^ er verBchlingt; von gras- (glas-); essaoi; fressen; ver* 
schlingen. Kl. 10. par. und 1. ktm. ^asay&mi (auch gra^ftoii); 
grase; p. jagräsa; pp. grasta; grasita. 

hutft[$ain; den Hutdia; ac. S. von huta; äia; hutäiSana; Opfer« 

Esser (Agni); Feuer y 156. 
huta; das Geopferte; pp. von hu-; opfern. £1. 3. jubomi; imp. 

2. P. S. juhudhi; p. juhftYa; f. II. hoshy&mi; a. ahausham; ffp 

huta. Vergl. &v^w, opfere; hierzu das bisher un^klärte fr. 

tuer; prov. tuar^ tödten. 
&äa; sm. Essen ; von a^-; essen. £1. 9. aiSnftnu; p. |fo^ ich nfs; 

pp. aiita. Vergl. lat. esca; gr. ia^^-iHy igS-iia^ ich esse; go. 

itä; ahd.izu^ ksl. inf. jast!; russ. jästi; poln. jeii6« 

98. dandabhayftt, in Seepierefurcht; ab. S. von «ya^ sn*. Ttp. 
aus da^da, sm. n. Siahj Stock; m. Sirafe durch 0eld oder Tod 
(Bastonnade?); davon dandiu; t; adj. einen Stab traigend; ßm. 
Pföftner; in dandibhih, i. Fl. von den Hütern; 113. und 

bhaya; adj. entsetalioh; sn. Furcht; Nebenform von bhl;.5.. . 

bhttagr4m&h; ^üleWeaenachaarm; N.Pl. v.bhüta(15)gr4m% sm. 
Häusergruppe inmitten des Feldes: Dorf 9 Weiler; Skala (Muaik). 
In Zsten. Vereinigung; Menge: indriyagr&ma; die filitf Si?Uie. 
Vergl. russ. grom-^a; Haufen; o-gromä; ungeheure Gröfse u^ a. 

sam&gat&h; versamiiielt; aus sam-ägata; 51. 

anurudhyanti; sie verehren; 3. P. El. pr. von anurudh-^ ver- 
ehren; liebeu; sich an Jem. anklammern^ von 

rudh-; einschlieiflen ; schliefsen; einhalten; binden; zurtixskhalten; 
abwehren; erlangen. Kl. 7. runadhmi; rundhe; p. rurodbli» 
rurudhe; impf, arudham; pp. ruddha. 

99. daityadftnavamardanau; dai Zermalmer der Paitjer u^ad 
der Dd.naver. 

daitya (daiteya), Sprosse der Diti; Frau des Ka^yapa; dip 

eine Klasse von Götterfeinden bildeten. Zu ditya; K^Ld der 

Diti;. vergl. russ. ditya, Kind überhaupt, 
d & n a V a ; Sprosse der D a n u ; Tochter der Daksha und des Kaiiy apa. 
mardana; sn. Zermalmung; Zerreibung; sm. Zermalmer; von 

mpid (mard-); (zer)malmen. Kl. 9 . mridnftmi ; p. mamarda. 

Vergl. lat. mord-ö-re u. Cu. 292. 

100. avii$a.fikena; ohne Bedenken; ab. S. des Kmdh. a -|- vi- 
iSa&ka; sf. Zweifel; Zaudern; Verdacht; von visaük-; in Ver- 
dacht haben; diefs von ^aük-; eehwanken^ fürchten; Bedeiiken 
tragen. EJi. 1. ätm. äafike; p. äaäa&ke etc. 



19t 

yadi manjase^ wenn du &o meinst; s. man-; 2. Merke : als 
indekL Einschiebsel fÜF ich meinem meine ich (i= eUgl.I say) steht 
manye. 

sühridvftkyam; die Freundesrede; ac. S. n. Ttp. ai» su (6), 
hrid (17), Freund y eig. Bhvr. su-hridaya; gutes Herz habend; 
und f äkya, sn. Mede, von vach-, 1. 

li^L samäplutäbhyän; mit den beiden überschwemmten Augen 
(netr&bhyÄn, 89); i. Du. n. von samäpluta; pp. von sam&plu- 
tiberschwemmen, -füllen, von plu-, schwimmen, baden, segeln. 
Kl. i. &tm. plave; p. puphive; f. I. plotähe; f. II. ploshye; a. 
aploshi. Davon plava, Schiff, -fiahrt.' Vergl. gr, 7rAe-ct>yBd^iffe, 
schwimme; nXö^o^g, Schifi&hrt; nixn^^tc^g, scWffbär; niw^vjj^, 
Schiffer, Schwimmer; lat. plu-i-t, pluv-i«; plu-ma; flu-o, yiU'-it); 
ksl. plou-t!;' russ. ply-<5> schiffen, schwimmen; plu-gu, iJÄw^; 
Flut, fliefsen, fliegen. 

iSokajenätha v^rind., mit in Kummer erzeugt^em Wasser; 
sokajena, i. S. von liokaja, adj. in Kunimer geboren; Kmdh. 
aus soka, sm. Kummer, Gram; asoka, sm. der Asokabatun^ 
Jönesia asoka = der kummerlose ; und j a, ä, adj. greboren] sm. 

f. Sohn, Töchter; am Ende v. Zstzn. = entstanden aus ; durch 
ä von jäh-, 5, das sein an verliert, wie ghna von han, tödten, 4. 

vftrinä, mit Wasser, i. S. von väri, gn. Wasser. — ' Vergl. zend 
vära. Regen ; gr. o^qo-v; Harn, ür4-na; oJp-e-vW,* harne, urinari. 

102. bhartäram, zum Gatten^ ac. S. von bhartri, 12. 
satyain etad bravtmi te = diefs gelobe ich Dir; 

103. vepiimänän, die zitternde; ac.S. von -m&na, ä, 136; p.pr. 
ätm. von vep-, zittern; Kl. 1. fttm. vepe; p. vivepe etc.. 

dautyenägatya, im Botenamte hierhergekommen = dautyena> 

ägatya, 6. 
dautyena, i; S. v. dautya, sn. Botenamt, durch ya von düta, 63, 
ihotsahe ±= iha (41) utsahe (71) wie bringe ich das hier an. 

104. pratisrutya, versprochen habend (= sani$rutya> 72) mit 

g. der Person. 

ftrabhya, begönnen habend; ger. v, ärabh-,- anfangen, untemeh-r 
men; von rabh-, ^^«Är^n,, unbesonnen handeln; eig. stark, 
heftig, wtithend sein, packen (vergl. sm-fangen): KL 1. &tm. 
rabhe; p. rebhe etc. — Vergl. alq)- dv-^w , erwerbe, älq)r]^fia, 
Arbeitslohn; lat. lab-or; go. arb-aiths; ahd. arab-eit, Arbeit; russ. 

' taböt-a; paln. robot-a, Arbeit; rabu-, Sklav; -rr- robur, ral)ies 
u. a. .... I . .. • _ 



in 

105. vidhtyat&n! (also) ^erde es angesehen; 3. P. S. imp. fttm. 
ps. von vi "4- dhft, in die gehörige Ordnung bringen; behandeln 
u. s. w., von dhft; 5. 

dhft gleich mehreren anderen W. atrf ft wird im ps. ditj 
dazu ya, als Zeichen des Passivum -f^ itm, Personalendung. 

106. v&shpftkulftn vächan, diese von Thränen bewegte B^de; 
väshpa^ sm. Thräne, Zähre; heifser Dunst ; äkuläu; ac. S. 
von d^kuld; ä (Äkulita, pp.), bewegt, verwirrt, aufgeregt; von 
kul- (kal-), aufhäufen, ununterbrochen vorwärts gehen. Kl/ 1. 
par. kolftmi; p. chukola etc. 

suchismita, ft, adj. die helllächelnde; aus iSuchi, adj» weifs, 
klar, hell) heiter, rein; fromm; sm. Feiler, heifse Jahreszeit (Mai 
bis Juli); Von öuch-, rein sein, leuchten; feucht sein, faulen. 
Kl. 4. par. ätm. äuchjftmi, ^uohye; impf, a^uehatn, pp. iukta; 
verwandt mit (indh-, sich Peinigen; Kl. 4. pär. iSudhyämi, und 
äundh-, dass. Kl. 1. liundhämi, ^undhe. 

pratyftharantt, berichtend, von eioh gehend; ppr. a. par. von 
pratfÄhri- (prati, Ä, hn), berichten; von hri, 2Ö. ' 

lianakais) sanaas, adv. langsam, zögernd; i. PI. v. ungel»:. Jana, 
iSanaka; nach Be. 303 für org. i$amnais, i. eines alten pp. ^amna, 
von i^a'm-, sich beruhigen.^ Kl. 4. par. ^amyämi; p. -feiSäma; 
pp. Ä&nta etc. Vergl. übrigens saÄk-, 100. 

107. mayä drishto ayan upäyo nirapftyo. — Upfty o für -yas, N.8I 
m. Mittel = upa, & -f-J* ^^^ ^' gehen = das Dahinfahrende j«-^ 
nirapftyo, unfehlbar, sicher = nicht-ab-lenkend = nir , 34; — 
apa, Verbalpräfix; vorderes Glied in Nom. Zstz. = «6, weg, 
von; vergl. dno, ätp] lat. ab (ft, af-, au-), abs; go. af; ahd. aba; 
altn. af; engl. off. — aya, gehend; ger. von' »-; sm. Erfolg, 
Glück. 

dos ho für -as, sm. N. S. eine Sünde, Schuld, Fehler; von dush-, 
sündigen, unrein werden; schlecht werden, verderben. Kl. 4. 
dushyftmi, dushye; p. dudosha; f. II. dokshyftmi; a, aduksham; 
impf, adusham; pp. dushta; verwandt mit 

dus-^, dur (euph. noch dus, dush, dus-) untrennb. Präfix : aehlechU 
schwer, bös, mifa. Vergl. dt^-, mifs-, dvg^^evrig, übelgesinnt, 
sskr. durmanfts; goth. tus, tuz; altn. tor; ahd. zur, ;t0r-; lith. 
dur.; russ. dur in dur-ny!, schlecht, bös; dura, Thörin; dur&k, 
Narr; dümo, das Böse, der Schaden. Damit verwandt 

dushkha (duhkha), sn. Schmerz, Leid, Kummer, wovon- das 
Denom. dushkh-, Schmerz erregen. Kl. 4. 10. dushkhyftmi^ 

26 



194 

dushkhAy&mi ; pp. dushkhita; f^, hehümmett^ Hdend;'^ Unglück^ 
lieh; .132; d&su duab^; verderben; dvisb-; haBien; zend dusjbiti; 
Elend. 

108. dev&jcbendrapurogam&]^; Bbyr. die Götter und den 
Indra vorangegangen (babend); . 

purogamfth, N.Pl. von -gama (purpga, purogämin), adj. voran» 
. gebend; em. Chef, Führer; aus puras, prp, und Präfix oor, öst- 

Üch (c. g.) vorn, voran, früher; verwandt pait pra (33); para (5) 

imdpur-, vorangehen. Kl. 6, purämi etc. 
sabitäh; vereint, N. PI. v. sanbita, begleitet von; vereint; für^am- 

bito; pp. von dbA-^ 6. . 

yatra, adv. woeeWaty 117; wo nur immer , 156, 157; tatra — , 

dabin wo, 110; yatra tatra, wohin es immer sei; vom Pronth. 

yad. Als Conj. weil^ dafs, im Sinne von quod, doch selten. 

109. saimidbau> in Gegenwart, im Beisein; LS. von -4bi, sm. 
Nähe; aus sam, ni; dbft^ 

naravyftgbra; ö Männerlager (vergL n$üra<ö.rd4lo, 15); vy&- 
gbra; f. -rt; Tiger (in Kmdb. = vorzüglichster), =. Aufapürer 
von ghrÄ-; riecheu; wittern, aufspüren. Kl. 1. par. Specialth. 
jigbra : jigbräini, etc. — Bu, 234 vergleicht flagrareTrzpraghrftmi. 
Veygl. jedoph bhrftj, 60. ' . 

naivan, also nicht ;, aus na, ivam, s.d. 

UO« fi»jaglma, er ging hin; p. von Ägam-, 6. 

113. ftdishto, €ibg^$ßndt, pp. von Mis-, Wohin schicken, absen- 
den, beordern; von diä-, ^^^i^im, anw^en, sehen lassen; lehren; 
befehlen. Kl. 6. diMmi, diso; p. dideaa, didise; imp. disantu in 
pradiöantu, sie mögen, wollen (mir ihn) zeigen, (mich ihn) 
»eben lassen, 137. — VergL diö, dite, Sichtung, Himmelsrichtung; 
gr. W. dix (detx) in deix-w-^i, zeige; del^i^g, Anzeige; ^i^^tj, 
[Becht; lat. W. die in dicp, in-dico, jü-de(k)s5 go..teih'a, Bote;; 
ahd. zeih-u, ich zeihe, ;3eigom, zeige; altu* teik(n) ; dän. tegn (apr. 
tein); engl, token, Zeichen (auch Wunder). 

sumahd.kakshan, in die ßehr grofse Thür; kaksha, m* i, Thor^ 
Pforte, Portal, Mauer, Flügel (eines Gebäudes) ; m. auch :, Büffel, 
Schlingpflanze, Kraut, Niederung, Wald; Frauengürtel und da- 
rein aufgenommener Kleidersaum etc»,et,c^ 

•stji,avirair flir «ais, von den alten; i. PI. von -ra, ft, adj, alt; 
sm. Veftfahr w> stayirebhy all , ab. PI, 138; vom Kaus. von sthä, 
2. Vergl. ruß*. staryi; poln. stary, alt. 

Vritaxt, ^f^gd>^; pp, von vji-, 4* in diesem Sinne.. 



105 

114. pit6; prp« mit Ausnahme, aufser^ ohne; Ton n, gAen, 4« «4* 
ta im loc. 

116. TarIl7a^lftne8hu bhavatsti; nachdem ich Euch beschrie- 
ben hatte; absol. I. PI. ▼. varnyamftna, ppr. a. fttm. (fUr varna* 
yamäna) von varnayimi^ färben^ malen^ gchildem. 

rucbir&nanft; die sdiöntnündige; Bhyf. ans mchira (10); änana, 
sn. Mund; Gesicht, auch in ^ubhftnanft; sohön-antUtaige; 127. Ton 
an- aihmen^ leben ; gehen. Kl. 2. animi und 4. anye; impf, 
inam; p. äna; a. änisham. — Vergl. amla, sm. gr. äv-'e^fiogj 
Wind; lat. an-i-mus, an-i-ma; go. an^st^s, Gkinst; altn. anda, 
önd ; dän. aande, Geist. 

119. udlthritan (so istes) berichtet; verkündet; aus ud^^ft-hn-, 
nennen, berichten; 81 ; — mayä; von mir. — Sinn : So weit; o 
Götter; ist Alles wahrheitsgemäfs von mir berichtet worden. 

(SeshC; 1. S. von äesha, adj. übrig; sn.. Ueberrest; von iSish«-^ 
lassen; übrig lassen. Kl. 7. iSinashmi; p. äi^esha; pp. ^tshta. — 
Sinn : was das UebrigeanbetrifFt; so möget Ihr entscheiden. 

pramänau; Autorität) sn. N. S. von.pra ^^ mA; 1&; daher auch 
Mafs; Gröfse. 

tridaäe^varäh; o Götterherren ; ans tridada, adj. dreizehnte; 
sm. einer der Götter (auiser Brahmd^ VifoU; S'iva) ; aus tri; drei 
und daiSaU; zehn. Vergl. dsx-a; lat. dec-em; ksl. des^Ü; russ« 
des-jat!; go. taih-un; altn. tiU; tibi; dän. ti; engl. ten. 

chaturtbah; vierte (f. tfat); von ohatur; m. chatvAraS; f. cha- 
tasraS; n. chatvftri; vier. Vergl. ksl. öetyr-ije; russ. Öetyr-e, 
Ordn. chetvörtyl; lat. quatnor u. quattoor; gr. viaaag^es; go. 
fidvör (in Zstzn. fidur) ; ahd. fior ; altn. Qörir. 

120. lithau punye kshane, zur Zeit des reinen Mondes; tithau, 
1. S. von tithi; sm. f. Mondentag (Vso des Mondwechsels); 
punjC; 1. S. von punya; t, adj. reiu; tugendhaft; gerecht; sm. 
Tugend; davon punyaäloka; E. N. Beiname des Nal; 141. 145« 
162. . Die Mondfeiertage wurden besonders zu feierlichen Gele- 
genheiten benutzt. Vergl. Wilson; Theater der Hihdu'S; I; vn. 

&juhd.va; er beriefe rief herbei; p. von hve-; berufen; Ki. 1.' 

hvajämi; hvaye; pp. hüta. — Vergl. A^t/t-en; altn. heita; dän. 

hede; go. haitan; ags. hAtau; und khjft-; 82. 
121« ptditäh; gedrängty getrieben; pp. v. pid-; drüchm^ quälen 

etc. Kl. 10. ptdayämi. — sam<-upa-&jagmur;'p. von &gam-; 

herbeikommen. 6. 
abhtpsavah; begehrendei s. abhi; tps-; 4. 



196 

i22. tora^ena) durch ein TJior; L S. von totanai m. n. die.ge* 
schmückte Wölbung eines jThoreB; von tur-, tvar^ 140. 

te nripfi» viviÄus, betraten diese Könige; viviiJus, p. von vW-, 31. 

kanakastambharuchiran viräjitan ra&gan^ den von Goldsäolen 
leuchtenden^ hellschiiomemden Platss (Bang). 

kanaka, sn. Gold = das Glänzende, durch Suffix aka von kan-, 
glänzen. Kl. 1. kan&mi; p. chak&na; pp. kanta. — Interessant 

. poln. kanak, Halsschmuck. 

vir4jitan, den helUehimmemden^ a. S. von -jita, pp. von virfijdmi; 
glänzen, Denom. von virfij, sm. Qlanzy Schönheit; Mann köiiigl. 
Kaste. 

raj&gan, ac, S. von ra&ga, sm. Schauplatz, Sceiie, Platz wo ge- 
tanzt, gesungen, Drama gespielt wird. (Näheres in Wilson, 
Theater der Händu's, I. 68 ff.) Auch Farbe, von ranj-, 94, 

mahftsinhä iva, wie die greisen (mächtigen) Löwen; N. PI. von 
sin ha, sm. Löwe (auch Sternbild); inZstzn. der beste. Merke: 
sinhadvftra, Löwenthor (Hauptth.) ; sinhala, sn. f. Ceilan ; sinhd,- 
flana (ftsana), Löwensitz (Thron). — Singapur ^ Löwenstadt. 

achalam, einen Berg; ac. S. von achala = der Nichtgehende 

• s=£ a, chala von chal- (char-, 19), sich bewegen. Kl. 1. chal&mi; 
p. chachäla, er bewegte sich, 128. etc. 

123« ä.saneshu vividheshu, auf mannichfaltigen Sitzen (sah 
man)> s. 11. 29. 

sarve surabhisragdhar&h, alle,] wohlriechende Kränze tra- 
gend ;ä. 22. 7. 

surabhi, adj. schön duftend; durch su von rabh-», 104. 

pramrishtamanikündaläh, sehr helle Bddstein-Ohrgehänge 

.: (Imbende). 

pra 4~ lurishta, sehr hell; pp. von mrij-^, putzen, poliren. 

.' Kl.^1. m&rjftmi u. 2. mäijmi. 

mani, m. f. und mant, f. Edelstein, Juwel, Perle. Vergl. ksl. russ. 
monfsto; lat. monile; gr. fAdwog, /uarmx]|^; altn. men (g. menjar), 
goldener Halsschmuck. 

kundalä, m. n. Ohrring, Annband, Halsschmuck. 

124. pin& bfthavah, dicke Arme. — ptna neben pyäna, fett, 
stark; pp. von pjay-, fett werden. Kl. 1. ätm, pjftye; p.papye. 

parighopamäh, keulenähnliche; aus parigha, sm. Keule; das 
Schlagen; aus pari -f- gha von han-, 4. undiipama, 56. 

suälakshna, ä, höchst zart; v. iSlakshna, ti,=^ Schlank; angenehm; 
aufrichtig; viell. v. fla&k- (sra&k-), gehen, sich strecken. 



197 

panchaiStrahft, fOnfKöpfe (habende); von panchan, fünf; in 
Zstzn. pancha : purush&npancha; fünf Männer; 129; pancha- 
ma; fUnftO; 167; von panch-, ansbreiten (= apa^ aiij-); das 
Ausbreiten der Hand ala Bezeichnung der Zahl durch die Finger. 
Kl. 10. panchayämi. Yergl. 7iiv%B] lat. quinque, qum(c)lkuS| 
QuinctiliuB; go. fimf; altn. fimm; dän.fem; fing(r); Fing-er; lith. 
penki; ksl. p^-t!; ruas« piitl; poln. pi^^. — Pfingsten. 

^trsha; an. Kopf; von siras (i^ira); an. Kopf; Baumspitze;: Avant- 
garde; fig. Haupt(mann); Chef; für kara(B); zend jara^ iSaranh, 
Vergl. xa(»a, xa^, naqrj^vo^v, Haupt; xpaWo-v, Schädel, cranium ; 
ap. cara; Angesicht; lat/ cere-bru-m; ahd. hirni; Ge-him u. a. 

ivoragÄh = iva urag&h, wie die Schlangen, 29. 

125. aukeiSäntftni; schöne Haare habende; au -|~ keiSftnta; das 
ganze Haar, la chevelure, nach Böhtlingk, Anm. zur Chrest. 281. 
Loche; aus keäa (*-{- anta, 67), sm. Haar^ wovon keäara^^m. Mähne 
= caesaries; Haupthaar. 

Bunftaftkahibhruväni; schöne Naeen^ Augen tind ^rau^rt habende, 
nftsft und nas (N. S. närs), sf. Nase^ wohl „die Näfaende^, von 
8n4- lavare. Vergl. lat. nasua; altn. nasir (f.pl*)? Nase, nasa, 
riechen ; russ. nösü ; poln. noa ; engl, nose ; aga. näa ; dän. näa, 
Vorgebirge u, a. — für akshi, s. aksha, 3. 

bhruvftni; Augenbrauen^ ac. PI. von bhruva, n. und m. am 
Ende von Zatzn. für bhrü, af. Braue, von abhi- ruh-, herum- 
wachaen, 1. — Vergl. gr. 6q)Qvg, neugr. <pQvdi; altn. brün; dän. 
bryn, PI. öienbryner u. a. ; ahd. brawa; engl, brow, firown (fr. 
froncer) ; ruaa. bröv!; poln. brew. 

nakahatrd^ni jathd,, wie die Sterne; N. PI. von -tra, an. Stern- 
bild; vergl. naktam, 36. 

126» Der ganze Sloka kann als Appoaition zu raftgan, 127. gefafat 
werden. 

n&gair, wie von den Schlangen die Bhogavatt betreten wird; i\ PL 

. von nftga, m. -t, f. Schi., inabeaondere Brillenschlange ; von na-^ga, 
nicht gehende. 

bhogavattm, ac. S. von -ti, af. Namen der Hauptstadt der 
Schlangen am unteren Laufe dea Gangea; von bhogavat, am. 
Schlange, von bhuj-, freaaen, geniefsen, 96. 

sampürnän, die ganz erfüllte (Veraamml.), aehr zahlreich be- 
Buchte; aua aam-pürna, 18. 

giriguhän, die Berghöhle; ac. S. von -hä, af. Verateck; verbor- 
gener Schatz; Grrotte; von guh-, verbergen. Kl. 1. guhftmi. 



198 

gtihe; p. jugnha; pp. güdha. Vergl. altn. gjöta; Höhle; Grotte; 
ktit(r), Höhle, Kute. 
giTi, sm. Berg; adj. yerehrungswürdig (man denke an die riesige 
Himälayakette, die gröfste der Erde!). 

127. snbhänanä; die schön-antlitzige, s. 86. 1 16. 

mushnantt; raubende; p. pr. a. par. Ton mush-; stehlen, plün- 
dern; wovon müsha; müshika, sm. Maus; vergl. pivgy mns; altn. 
müs; ksl. russ. myshl u. a. 

ahakshünshi; Augen; ac. PI. von chakshuS; sn. Auge; durch 
Suffix US von chaksh*; sagen. Vergl. zend äai$; pers. saekhun, 
Wort; ossetisch sagjn; lith. sakyti; ags. secgan; engl, say; altn. 
segja ; dän. sige u. a. 

128. sakta; t, gefesselt; pp. von sanj-; anhangen; eigen sein. 
Kl. 1. sajämi; p. sasanja; f. I. sa&ktäsmi; f. II. sakthyämi ; . a. 
asafiksham. Vergl. go. hahan; altn. hänga (hengja); hangen; 
hängen ; engl, hang u.' a. 

129. sankirtjamäneshu nämasu rdjnän; bei der feierlichen 
Namenaufrufung der Könige. Absol. 1. Fl. von sankiriyamäna; 
p. pr. ps. von sankirtayämi; feiemy rühmen; von krit-; anzeigen, 
erzählen. Kl. 10. ktrtaj&mi etc. 

tulyäkrittn,. gleichgestaltete; s. 94; — kritiU; ac. PI. von 
kritiu; f. -ni; adj. tugendhaft; weisC; geschickt; hinter einem Worte 
gestaUetf wie noch in nirviiSeshäkrittU; ohne unterschied ge- 
staltete; 130. 

130. sandeh&d (t); vor Zweifel; ab. S. von sandeha; sm. von dih-; 
reiben^ schmieren (?); Kl. 2. dehmi; dehe; p. dideha; didihe; pp. 
digdha. 

näbh7ajd,näd = na, abhi; ajftnät; impf, von jnft-; 1. 

131. menO; sie hielt für; p. von man-; 2. — buddhj&tha^c 
buddhyä; 66; atha. 

tarkay^md^sd; sie überlegte; periphr. p. von tark-; bee^^^; 
xmtersuchen. Kl. 10. tarkajämi; eine zweite W. tark- Kl. 10. 
glänzen; sprechen ist zu vergl. mit russ. tolkü, Erklärung; Ver- 
ständniss; tolk-ov-atl; auslegen; engl, talk; sprechen; altn. |)£nki; 
Get7anÄ;0;f)enkja; denken; go. |)ankjan; angs. {)inkan; engl, think. 

bhärvint; ^e hervorragendeVvdüa\ von bhäviu; adj. was ist; glän- 
zend; von bhäva; sm. Existenz; Substanz ; bisweilen äiertVc2MoA« 
Macht, wie in apftn bhäv^-U; die Gewalt über die Gewässer; 157. 

132. jäni7än.(auch in abhijiniyän) ; auf dafs ich erkennen möge, 
für jÄnlyämi; pr. von jnÄ; 1. -^ vidy &n für vidj&mi, icA eikunde. 



199 

sanchintayfikxiti; hin und her überlegend; aus sam^ chintajantt; 14. 

bhriSadushkhitft; sehr bekümmert (107); bhfiia; adv. vi^l^ 
übermä&ig. 

133. li&gäni; die Abzeichen; ao. Fl. von li&ga, an. Kennzeichen; 

GlUdy penis; Geschlecht; Katur. Das lingam (Phallus) als Sjm« 

.hol des S'iva. Vergl. GefenA, engl, link. Band u. a. — deva- 

U&gäni; Götterabzeichen (sie werfen keinen Schatten u. s. w.); 

li&gadhärane, in der Führung äufserer Kennzeichen^ 143« 7. 

134« t&ni (li&g&ni) iha tishthat{ln bhl^mau; diese sehe ich 
bei den hier auf dem Boden Stehenden auch nicht an einem 
Einzigen. 

vinischitya; hin und her erwogen habend : vi; nir, chit; 14i 

135« äara^an^ Zuflucht; ac. S. von -a^ia^ sn. Schütz^ Hülfe; von 
Iri-; gehen; fiiri-, Zuflucht nehmen zu, Be. 315. 

amanjatd; sie erac/dete prftptakälam; den Augenblick für gekom- 
men; s, man, 2. 

prayujya, entsandt, dargebracht habend, ger. von pra -}- 7^h 5. 

136» vepamänedam : vepamänä, 103; idam, 38. 

137. nftbhicharämyahan : na abhichardmi, ich gehe nicht ab, 
irre, sündige nicht, 122. 

139. jathedan : yathä, idam. 

ftrabdhan vratam mayä, das Gelübde ist von mir bereits an- 
getreten worden, 104. 

&r&dhane, zur, in der Verehrung; 1. S* von drädhana, etn. Cultus 
etc. von ärädhajä^i, verehren, dienen; Jem. günstig stimmen; 
vpn rädh-, vollenden, recht machen, geneigt machen. Kl. 5. 
und 4. rd.dhnomi, rd^dhyämi; pp. räddha. Vergl. altn. rata, 
glücklich durchkommen, vetta, retten; r^tt(r), recht. 

141» nar&dhipan, den Männerherren, König., s. 4. 63. 

niöamya, vernommen habend; ger. von nifiam-, bemerken, sehen, 
wahrnehmen, hören, von äam-^ beruhigen; erblicken. KL 4« 
mit Specth. äämja-; p. sa^äma; pp. sänta. 

karuiia, adj. jammervoll, kläglich; von kri-, schlagen, tödten. 
Kl. 9. u. 5 : kri^^mi; kpnomi; als sm. (u. f. auf &) Mitleid, 
Srbarmen* 

paridevita, Klage; eig. pp.von parideve, paridevajftmi, klagen, 
von dev-, klagen , jammern. Kl. 1. fttm. deve; p. dideve etc. 

142. tathya, ä, adj. wahr; sn. Wahrheit; von tath&, also, 5. 

a.xi^ur&ga, sm. Zuneigung^ und rftga, sm, Neigung, Liebe, Leiden- 
schaft; vQn ranj-, 122. 



200 

viiuddhi^ sf. Beinheit; durch vi von iuih, 106 -|- Suf&x ti. 

143. yathoktan = yathä uktan^ wie gesagt. 

sämarthya; an. Oenugthuung; Angemessenheit; Fähigkeit; durch 

ja von samartha (sam^ artha^ 6); adj. fähig, 
asvedäu; nicht schtntzende ; ac.Pl. von a-sveda, n. schwitzend; 

sveda; sm. Schweifs; von svid-, schwitzen; Kl. 4. svidyämi; 

p. sishveda; f. IL svetsyämi; impf, asvidam; pp. svinna. V«pgl. 

13^1-^0), schwitze; id-Q(ji(T)g, Schweifs; 1. sud-are, -or, -arium; 

fr. suer; altn. sveita, schwitze; dän. svede; altn. sveiti, sviti; 

engl, «weat, Schweifs; alth. sveiz. 

144. hrishitasragrajohinän, aufrechtstehende Kränze (tra- 
gend) und staublos; s. 24. 22. 94. — hina, ohne; eig. pp. von 
hä-; berauben. Kl. 3. jahämi; p. jahau; pp. hina also : beraubt. 

asprisatah; nicht berührende; ppr. a. par. von spris-, berühren, 
besprengen. Kl. 6. sprii^ämi; spriäe; p. paspar^a; pp. sprishta. 
Vergl. spargerC; sprengen^ sprenkeln; gesprenkelt; engl, sprinkle^ 
-led. 

kshitim^ die Erde; ac. S. von -ti; sf. Land; Haus; Vernichtung; 
von kshi-; (be) wohnen. Kl. 6. kshiyämi; p. äkshdrya etc. 5 
also = die Bewohnte. 

chhäyä; sf. und chh^ya^ sn. Schatten; nachBu. 255. von chho^ 
Kl. 4. spalten; nach Anderen von chhad-, bedecken; schützen. 
Kl. 1. chhadämi; chhade (auch 10 : chhadayftmi) ; pp. chhanna 
und chbadita; be-schattet; oder sku-; schützen; bedecken. Kl. 5: 
skunomi; skunve; p. iStlskava; suskuve etc. — Vergl. oxi-of; 
Schatten; axia-cc;; gebe Seh.; altn. sky; Wolke; engl, sky; Wol- 
kenhimmel; go. skad^us; engl, shado; shadow; femer altn. 8kog(r); 
Wald; mhd. scht-mc; sche-mC; Schemen, Schattenbild. 

mlänasrag-; welken Kranz (habend), mläna; pp. vonmlai-^ 
welken. Kl. 1. mlayd.mi; p. mamlaU; etc. 

145. bhümishtho; vergl. bhümi; 15; sthä; 2. 

nimeshena; vom Zwinkern (befallen); i. S. von -sha, sm: Zwin- 
kern mit den Augen; Augenblick (als Zeitmafs) , von mish-; 
zwinkern; rivalisiren. Kl. 6. mishämi ; p. mimesha etc. 

süchita; ä; angegriffen, befallen; pp. von such- (aus su, vach), 
zeigen, an-, erklären. 

146. pftndava; o Pandava; s. pändu; 85. 

vilaj jamänd,; die sich sehr schämende; s. laj-; 80. 

147. skandhade^e; auf die Schulter; 1. S. von ^-dei^a; sm. Schuld 
tergegend; Ttp'. aus skandha; sm. Sehuker, Achsel; von 



201 

skand-; be-; absteigen. EL 1. skandämi-, p. chaskanda; pp. 
skanna. Vergl. Schienbein] lat. scand-o, descendo; gr. axavd" 
qIov^ Stellholz; lith. skeiidu; versinke. 

'srijat für asrijat^ impf, von srij-, niederlegen^ 22. 

desa^ sm. Region^ Gegend, Land; Körpertheil; von di^-^ 113. 

148. sahasft; indecl. plötzlich; eig. i. S. von sahas^ sn. Kraft^ 
Stärke^ von sah-, 71. . • 

mukta; &; ausgestofsen^ losgelassen; pp. von much-^ lösen^ los- 
lassen; Kl. 6. munchämi; munche. 

iSabda für -das, Ton, Laut; Wort; nach Be. 304. mittelst da (von 
dÄ) von W. öap-; schwören. Kl. 1. u. 4. ^apämi, ^apyami. 

sädhu; adj. gut; recht, schön; im ac. ü. bravo! hp. f. auch sädhvi; 
Von sftdh- (sidh-), vollenden. Kl. 5. sädhnomi; p. sasädha. 

149. tri t ah, er wurde ausgestofsen, erscholl; pp. von tri-, gehen 
machen, in Bewegung setzen ; ausstofsen, äufsem ; Kaus. von tr-, 
gehen, vorrücken. Kl. 2, ätm. tre. 

kauravja, o Kauravja; patr. Nachkomme des Kuru, E.N. eines 
mythischen Königs, Stammvaters der beiden Partheien, deren 
Kampf im Mahäbhärata beschrieben wird. Das Historische in 
Duncker (Gesch. d. Alterth.) II. 34 ff. 

150. ÄövÄsayad (t), er tröstete, stärkte; impf, von 4^vas-, trö- 
sten; von iSvas-, athmen, seufzen, schnaufen etc. Kl. 2. iv&r 
simi; p. iSa^v&sa. 

varftrohftn, die schöu-hüftige ; ac. S. des Bhvr. vara, 4. ftroha, 

sm. Hüfte; von ruh, 1. 
prahrishtenftntarfttmanft, mit sehr erfreutem Sinne, b. 24. 

18. 40. 
yat, da, weil, 2; — im Nachsatze tasmät (d), also, deswegen, 5. 

151. yftvät, adv. so lange als — ; Correlativ von tävat (tad -}- 
vat), so lange . . . Als adj. f. -tt, so grofs, so lang. 

präna, sm. Hauch, Athem, Lebensgeist; pl. pränä, Leben; durch 
. pra von an-, 116. 

152. abhinandya, begrüTst, erfreut habend ; ger. v. abhinandämi, 
von nand-, sich freuen. Kl. 1. nandämi; p. nananda. 

154. mahaujasah, die gro/aen Glanz habenden ; o j a s , sn. Glanz, 
Kraft, Macht. Das Verbum ist oj-, glänzen, leben; stark, 
mächtig sein. Kl. 10. ojayämi. Eigentlich ein Denominativ 
von oja, einer Nebenform des vorstehenden ojas. 

26 



203 

ashtau neben ashta^ ac. von ashtan^ acht; vet]g;l. ottw, octo; go. 
ahtaii^ altn. ^tta^ dän. otte. Die Dnalform ashtati weist auf 2X4 
(Finger der ausgestreckten Hand). 

155. pratjakshadariSanan, das Schauen im Wahmehm^i = 
der sichtbaren Dinge Schauen (im Opfer) : Priesterkrafk ; s. 17. 
3. 13. 

yajne, im Opfer; 1. S. von yajna^ sm. von jaj-, 13 
anuttama^ft; adj. nichts Bestes über sich habend: allerbeste; s. 22. 
priyamänah, der frohsinnige, 3, 79. 

156. prädäd, er verlieh; Aor. II. von pradft-^ 8; wovon noch 
pradäya; verleihend, 158. 

v&nchhati, er wünscht, mag wünschen; von vänchh-, wün- 
schen. Kl. V. vänchhämi, vänchhe. Vergl. altn. 6ska (jskja, 
oeskja); dän. önske; engl, wish; russ. isk-a-ti, suchen» u. a. 

157. annarasaÄ, guten Appetit; ac. S. vom Kmdh. anna, sti. 
Speise, Nahrung (besonders Cerealien), und rasa, sm. Geschmack. 

158. gandha, sm. Geruch, Duft; ob von gandh-, gehen, dahin- 
ziehen? Kl.^10. &tm. gandhaye. Vergl. ftdya, 68. 

mithunan, ein Paar (Kinder), ac. S. von -na, bu. 
tridivaA, in den Dreihimmel (Paradies). 

159. anubhüya, gesehen habend; ger. von anubhavftmi, beiwoh- 
nen, zugegen sein; s. bhü, 15. 

vivähan) die Hoehzeit; ac. S. von -ha, Bm. Heirath, Verbindung; 
von vivah-, herausführen (aus dem elterl. Hause), s. vah-, 68. 
Vei^. parinaya) Hoch^eitsc^emonie^ d. i. Herom-fblinuig um 
das heilige Feuer ; femer das schwed. bryllop ^r: Braut^lauf^ d. i. 
feierUcher Zug. 

muditäh, er/reut(e); pp. von mud-, sich freuen. Kl« 1. iStm. 
mode; p. mumude; vergl. mad-, 25. und mud, sf^ Freude, Trun- 
kenheit, Wahnsinn; engl, mood, Muth. 

yathägatan, wie herbeigekonunen; s. yath&. 

160. mahftmanäs, der grolsgeistige, -sinnige, -herzige; Bhvr. 
aus mahd., 3 -|- manas, 79. Dasselbe wie mahätman, 44. 

161. yath&kd.man, adv. nach Lust, nach Belieben; aus yadiä, 
2; käma, 5. 

dvipadän varah, der beste der Männer; dvipäd, f. -1, adj. zwei- 
beinig; sm. Mensch (Gregensatz 2u den Vierfüfslem; ohne den 
verächtlichen Beigeschmack des lat. bipes.) 

samanujnftto, entlassen; aus sam, anu, jnäto, pp. von jnft-, 1. 

162. aväpya, etiangt hahtnd; ger. Von avu \- ftp-, 4. 



i03 

t68. 'ö^nmftn iva^ wie die Sonne. N. S. von aiuiumat^ i, adj. 
strahlenbegabt; sm. Sonne; = aniin; sm. Strahl; Glanz -f- mat. 

ar anj ayat; er regierte; impf, von raÄJayämi; sich ergeben machen. 
Cans. von ranj-; ergeben sein^ 94. 

paripftlayan; erhaltend; p. pr. a» par. N. S. von parip&layftmi; 
bevormunden, 40. 

t64. aävamedhena, durch ein Bofsopfer; Kmdh. aus aiva, 1. 
und m e d h a , sm. (in Zstzn. ) Opfer ; von m e d h - , schlagen, 
tödten. Kl. 1. medhämi. — üeber die Bedeutung, Gröfse und 
Schwierigkeit dieses ältesten, ersten und feierlichsten Opfers der 
Inder hat Duncker (Gesch. d. Alt. H. 223—228) Alles schön 
zusanmiengestellt. Ueber das Bofsopfer bei den Germanen, s. 
Grimm, D. M. 43. 

yayfttiriva, nfthushah, wie der Yaydti (ein berühmter Opferer), 
E. N. des fünften Königs der Monddynastie ; Sohn des Nähushi, 
E.N. eines Königs der Monddynastie; von nahush, sm. ved. 
Mensch. 

dhim&n, der Weise; N. S. von dhhnat, adj. weise, klug; durch 
mat von dht, sf. Verstand, Klugheit; von dhl-, einen Gedanken 
fassen. Kl. 4. ätm. dhtye, p. didhye, pp. dhina. 

kratubhis, mit Opfern; i. PI. von kratu, sm. ved. Opfer; 
Thatkraft, Gewalt; nach Be. 88. von kram-, übersteigen, über- 
winden, 5; nach Bu. 190. von kar (kri) -|- tu = was gethan 
wird; auch stellt er itqatos (xdQTog)^ Stärke hierher, dem diefs 
ved. kratu (als adj. der stärkste) genau entspricht. Näheres bei 
Cu. 142. 

aptadakshinaih, mit passenden Opferspenden (versehenen, 
näml. kratubhis); Bhvr. aus aptas, sn. Opferspende, und dak- 
shina, adj. recht, rechts; geeignet, geschickt; südlich (die Arier 
wandten sich nach Sonnenaufgang); dakshinä, sf. Opferspende 
für die Priester. Süden : der Dekkan; von daksha, adj. recht, 
rechts; geschickt, sm. braver Mann, von daksh-, eilen^ wachsen, 
stark und thätig sein. Vergl. ÖB^io^g^ de|tre(iO-ff, rechts; lat. 
dexter (für dextero) u. a. Auch im Slaw. ist die rechte Hand 
die rechte (geschickte) prava. 

165. upavaneshu, in den Lusthainen; 1. PL von upa, vana, 18. 

vijahä^ra, er ging spazieren, erlustigte sich; p. von vihri, sich 
ergehen; davon noch vijaharan^, p. pr. a. par. sich ergehend, 
167. Vergl. hri-, 20. 

amaropamah, wie ein Unsterblicher (amara, 36. upama, 56). 



204 

166.- j 9,119, jtm&Ba,, er erkannte die D. (zeugte mit ihr; mit zwei 

Acc); periphr. p. Ton jan-, 5. 
167. y ajamänaß, opfernd; ppr. a. fttm. von yaj-> 13. 
raraksha; er beschützte, regierte, erhielt; p. von raksh-, 4. 
vasnsanpürnän vasudhän, die mit BeichthtUnern erfüllte 

Erde. 



S£ 



205 



Wortregister. 



CiHe Zahlen betteichnen die SeüeJ 



a* 



a priYativnm, 68. 142. 
abhayat, 156. 
abhAshata, 178. 
abhi, 61. 64. 144. 
äbbibhftshi^i, 144. 178. 187. 
abbiohatftmi, 199. 
abhijagmoB, 144. 
abhyftntyAÄ (für -jtmi), 

144. 198. 
abbinandya, 144. 201. 
abhipsayahy 195. 
abhyaJbhAshata, 144. 178. 
abhyabhäshanta, 178. 
abhyagaohohbad (t), 144. 
abhyajAn&t, 144. 
abhyapi^ayan, 144. 174. 
abhüoh (t), 156. 
abraYit|.abraTich, 165. 
abraran, 84. 165. 
ibubhodishftmahi, 10. 
aobala, -m, 148. 196. 
ad-, 82. 85. 89. 51. 56. 
adas, 182. 
adbhuta, 124. 163. 



adh&Tad, 165. 

adbi, 61. 64. 163. 168. 

adbiga-, 45. 

adhipa, 168. 

adbipati, 168. 

adhirl^'a, 168. 

adbyftya(h), 168. 

aditi, 181. 

adina, 125. 143. 

adin&tmft, 168. 172. 

adraran, 164. 

adfisbta, 124. 148. 153. 

adrishtakftnio^ 4. 

adya, 171. 

ad-, 47. 

agama&s, 6. 145. 168. 

agni, 7. 133. 179. 

agra, 23. 

agiima, 28. 

agh-, 10. 187. 

agha^ 187. 

aham(ö), 24. Tab.B., 166. 

ahan, 17. 

aho, 64. 186. 

aj-, 177. 



aikaki, 198. 

akaroty 148. 

akkA, 15. 

akflh-, 42. 186. 

aksha, 136. 

aksbapriyab, 185. 

akshauhi^tpatitii 136. 

akshayas, 177. 

akshi, 15. 138. 139. 

alaksbitab, 148. 172. 

alam^ 62. 68. 151. 

alU, 15. 

alpa(ka9a, ka^iyas, ka^i- 

shtha), 19. Tab. B. 
am-, 176. 
ama, 176. 
amanyata, 199. 
amara, 143. 179. 
— — ftn, 143. • 

ayad, 143. 179. 

opamab, 143.179.208. 

ottam&b, 179. 

ambA» 15. 

an-, 85. 142. 176. 195. 

anagba, 143. 187. 



806 



N 



anayady&Sga, i, 148. 152. 

an&maya, ä, 132. 176. 

onoh-, 177. 

anna, 202. 

annarasaü, 202. 

anta, 183. 

antar, zwischen, 9. 61. 159. 

antahpura, 159. 

antara, Tab. B. 

antarft, 64. 

antarfttmanÄ, 159. 

anti, 163. 

antika (neda, nedfyas, ne- 

dishtlia), 19. 163. 
antike, 163. 
antariksha, -tkska, -e, -ago, 

161. 
ano, 61. 64. 180. 
annbhüya, 202. 
anu+i-, 172. 
anurftga, 199, 
anuradh-, 191. 
anurudhyanti, 191. 
anuttama, 202. 
anvita, 124. 172. 
anTiyatAiiiy 172.' 
anuYiata, -^, 180. 
anya, -6, -is, -eshn, 132. 

154. 
anyatama, Tab. B., 154. 
anyonya, -Ä, 154. 
an^a, 167.. 
a];Ldajah, 128. 167. 
anjali, 182. 
aÄiSn, 203. 
aMumtki, 203.. 
suttg-, 47. 152. 
imga, 152. 
ap, 17, 183. 
apa, 61. 64. 193. 



apftÄ bhftvaÄ, 17. 183. 198. 

apftnpatir, -ih, 17. 183. 

apar&gmukb&h, 143. 177. 

apalyad, 153. 

apafyans, 153. 

api, 61. 63. 154. 

aprigah, 142. 

apratima, 133. 143. 156. 

apricbcbhan, 176. 

aptadaksbinaih, 203. 

aptas, 203. 

apf^yayan, 174. 

apyayftrayaty 188. 

apyevan, 154. 167. 

apyuta, 154. 180. 

aranjayat, 203. 

arob-, 175. 

arcbhati, 175. 190. 

arcbayityft, 175. 

ard-, vef^etzerif 56. 

arh-, 174. 

arba, 174. 

arbam, 174. 

arbatba, 174. 

artb-, 143. 

artha, 64. 143. 

as-, 35. 38. 43. 47. 56. 61. 

121. 
asau, Tab. B., 182. 
asbtan, 20. 23. 202. 
asbtan, 202. 
asi, 35. 

asmad (t), Tab. B., 166. 
asmäbbir, Tab. B., 166. 
asmftkam, Tab. B., 166. 
asmin, Tab. B., 166. 
asmÄsu, Tab. B., 166. 
asmi, 161. 
aspriiSatah, 200. 
asrijat, 162. 201. 



astbi, 15. 
asti, B. Tab. £. 
asTastbftn, 140. 143. 
asvedÄn, 200. 
asya, Tab. B., 173. 
asyft, Tab. B., 173. 
&&-, 33. 59. 120. 
a^aknuvan, 158. 
»Soka, 192. 
a^va, 59. 120. 165. 

^kovidah, 126. 

medbena, 203. 

aävin, 165. 
a^vinoh, 165. 
atha, 63. 150. 
atbainan, 173. 
atbayft, 155. 
ati, 61. 64. 163. 
atikram-, 141. 
atiflbtbad (t), 126. 
atisyasih&, 172. 
atithi, -in, 133. 178. 
atiya, 63. 153. 
aK 42. 175. 
atam&nan, 175. 
aujBbadba, MMeUudpßanaef 

Mediciny 4. 
aya, 61. 

ayadya, 132. 152. 
ayasans, 175. 
ayatirya, 181. 
ay&pya, 202. 
ay&rayat, 188. 
ayilaiikena, 143. 191. 
ayyayan, 176. 
ay-, 44. 
aya, 193. 
ayam,. Tab. B., 173. 



207 



4* 

ft-, 61. 64. 144. 

ftohar-, 190. 

achftran, 190. 

Adi, 8. &dy». 

Adima, 23. 

ftdiiS-, 194. 

ftdishto, 124. 144. 194. 

aditya, 131. 

Adya, ftdi, ftdyHih, 28. 184. 

ftgadhobhato, 178. 

ftgam-y 176. 

Agama, 178. * 

Agamya, 58. 144. 145. 

ftgataA, -ftn, 144. 176. 

Agatya, 58. 145. 

Aghay-, 10. 

lyagftma, 144. 145. 194. 

Ijagmur («), 145. 

lyigham, 10. 

I^uhftya, 144. 195. 

Ak&ra, 170. 

Akftrayantah, 171. 

AkArayat, 171. 

ftkship-, 185. 

Akshipantim, 185. 

Akula, 'kä, 198. 

tidiylUia, 90. 

AkhyAByasi, 189. 

Amaya, 176. 

Atiana, 195. 

käthh-t 44. 

Ap-, 40. 44. 51. 187. 

ArabdliaÄ eto., 199. 

Arabh-, 192. 

Arabhya, 4. 144. 192. 

ArAdhana, e, 199. 

Aroha, 201. 

Ab-, 151. 



Asana, -ebhyab, -eAbu, 151. 

170. 
Asid, 35. 121. 
Asin&h, 151. 
A«te, 5. 
asthAr, 189. 
AstbAsye, 127. 189. 
A4-, 191. 
A^a, 191. 
A£a, 120. 
A^yas-, 201. 
AiSvAsayad (t), 201. 
Atman, 26. 172. 
AtmanA, 172. 
AtmabbaTaA, 156. 172. 
AtmaprabhaÄBy 172. 
Ayayob, Tnh. B., 166. 
Ayata (lochana), 150. 158. 
AyAntaA, 184. 
AyAntu, 184. 
Ayfita, 124. 137. 
Ayisb^a, 124. 



babbüva, 48. 156. 

badb- (bandb-)» Mnd(my 8. 

36. 40. 
babu, 18. 60. 61. 174. 
babubbjr, 174. 
babudbA, 174. 
bal-, 123. 
bala, 123. 176. 
balin, ball, 123. 
balayfitrabA, 128. 176. 
bAb-, 174. 
bAbaVah, 174. 
bAbu, 174. 
bAla, bAlA, 155. 
bibbi- (bbi), 9. 
brabma, brabman, 131. 133. 



brabmanyo, 131. 132. 
brahmarsbir, 7. 132. 145. 
brayimi, 34. 165. 
^brayit, s. abr**- 
byib-, 120. 182. 
bribat, 120. 
brü-, 34. 165. 
brübi, 34. 165. 
brüfl-, 47. 

baddbi, -dbyA, 133. 183. 
buddbyAtha, 196. 
badb-, 6. 27. 83. 40. 49. 
183. 

bb* 

bbadra, Aj -e, 188. 
bbaga, 125. 
bbagatat, 16. 125. 
bhaänt, 152. 
hhai-t 89. 149. 
bbajamAnAii, 149. 
bbajasi, 149. 
bbakti]&, 149. 
bbaad-, 188. 
bbaäj-, 39. 
bbara^a, -air, 152. 
bbartfi, bbartA, bbartAram, 

. A, 192. 
bbas-, 36. 
bhaya, 156. 
bbayadbbir, 157. 
bbayanan, 157. 
bhayantas, 157. 
bbayat, 156. 
bhayatAm, 157. 
bbayatsn, 157. 
bbayAÄ, 16. 157. 
bbayej, 156. 
bbayet, 156. 
bbayetbA, 156. 



208 



bhavetheti, 4. 

bhavishyati, 41. 156. 

bhayishy&mi, 41. 156. 

bhavitä, 15&. 

bhavite = bbayitA iti. 

bbaya, 128. 141. 191. 

bhay&t,.141. 

bb&-, 186. 

bhftnn, Dekl. Tab. A. 

bhftrata, 145. 

bb&ryft, 147. 

bhftsh-, 178. 

bhAsbA, 178. 

bbftva, 198. 

bb&yini, 198. 

'bbibAshiJ^, 187, 

bhid-, 40. 

bhi, 9. 10. Tab. A,, 44. 

45. 50. 55. 128. 141. 
bbimas, -o, -ena, -aÄ, 138. 

140. 
bbimAn, 140. 
bhimaparftkrama^) 140. 
bhima^&san&t, 140. 173. 
bho, 64. 182. 
bhoga, -eshti, 170. 
bbogavat, 197. 
bhogavatiy 197. 
bbogin, 17. 

bhrajj-, 37. 39.45,48.61. 
bbram-y 186. 
bbrancb-, 149. 
bhrflj-, 181. 
bbrAjam&nan, 181. 
bhrftm-, bhrftnta,. 186. 
bhri- 27. 30. 32. 44. 147. 
bhpla, 199. 
bhpladushkhitft, 199. 
bhrava, -äijiiy 197. 
bhrü, 197. 



bhuj-, 39. 170. .190. 197. 
bhujjazuna, 6. 
bhunkshya, 190. 
bhuvi, 5. 156. , 

bhü-, 39. 41. 43. 49. 52. 

61. 156. 
bhü, Tab. A., 53. 156. 
bbümay, 156. 
bhümi, i, 156. 
bbümipate, 129. 156. 
bbümisbtho, 156. 200. 
bbüsb-, 152. 
bbüsbania, -A^i, 152. 
bb&Bhita, 124. 152. 
bbüta, -ka, 124. 156. 163. 

191. 
bbütagrftmÄh, 191. 
bbütala, e, 156. 180. 
bbütyft, 156. 

cha, 63. 142. 
cba— eha, 63. 142. 
cbacbAla, 196^ 
ohainaÄ, m, 142. 173. 
chaiya, 4. 142. 187. 
chaiyainaÄ^ 142. 
ohakrAme, 141. 
ohakrire, 42. 143. 
chaksb-, 166. 198. 
chaksbos, 198. 
chaksbünsbi, 14. 198. 
chal-, 160. 196. 
cbam-, 37. 
chana, 25. 

Chandra, e, Mond, 7. 
char-, 160. 

chaskand- (skand), 10. 
cbatur (chatvAr), 20. 23, 
195. 



chatnrthab, 20. 195. 
cbAbbayan = cba abh-^ 
obAbruyan = cha abr-° 
chAnuttamAn = cba an^ 
cbAnübbüyAsya = cba anu** 
chAnyad = cba aa° 
ohAiiyesba, 154. 
cbApi, 154. 
cbApi-cba, 154. 
cbAprajah, 142. 
cbAptadaksbi^aih = cba 

apt* 
chApy = cba api 
cbAni, 186. 
cbArabAiin, i, 186. 
cbArOm, 186. 
cbAsau = cba as-^ 
chAsi, und du bitt, 4. 187. 
cbdamabhir, 167. 
cbAsyA = cha as^ 
che, 142. 
cbecbi-y 10. 
cbecbiya-, 10. 
cbedan, 142. 166. 
cbeha, 4. 187. 
chendra = cba indra. 
cbetana, 156. 
chetanA 155.. 
Chi-, 10. 27. 30. 33. 36. 42. 

48. 50. 52. 155. 
cbid, 25. 

chikit- (kit), 9 ? chikits-, 10. 
chikirshamAnaB, 51*. 144. 
chiklrshA, 51. 128. 
chint-y 155. 
chintayanti, 155. 
chintayAmAsay 155. 
chintAparA, 62. 141. 155. 
chira, 53. 178. 
chirAt, 178. 



209 



dhit-, 51. 126:' 166. 
-Qhit (d), 26. 164. 
ohitra, -Ah, 69. 266. 
dhitta, 165. 
ofaittapramftthini, 166. 
ohitya, 166. 
ohottama, 4. 142. 
dhur-, 27. 83. 89. 47. 61. 
ohya-, 47. 

chh. 

ohhad-, 200. 
öhh&yft, a, 200. 
ohhe-, 50. 
dhhid-, 39. 
dhho-, 200. 

d, deirfiL . 
dadariSa, 42. 153. 
dadau, 48. 148. 
dadfito, 153. 
dadriiSor, 158. 
dadub, 43. 148. 
dadha- (dhft), 9. 10. 
dadhi, 15. 

dah-, brennerif 8. 41. 189. 
dahaü, 189. 
daitya, 191. 
daksh-, 203. 
daksha, 203. 

dakshixia, -aih, Tab. B., 203. 
dakshii^ft, 203. 
dam-, 145. 
daman, 145. 149. 
damanah, -o, -an, 145. 149. 
damayanl^, -im, -In, 145. 
damayantyft , -y&s , -y&h, 

-yft, -yai, -yÄÄ, 149. 
*dan, s. idam. 
da^da, 191. 
dai^dabhaya, -&t, 141. 191. 



da^dibluh, 191. 

da^din, 123. 191. 

daM-y 40. 

darbha, 140. 

daridr&-, 44. 50. 

darp-, 8. d|*ip-. 

darpa, 157. 

dariS- {dni-\ 36. 163. 

darla, 154. 

dar^ana, 154. 

daiSan, 20. 23. 196. 

dautya, -yena, 192. 

day-, 44. 178. 

dayita, -ftn, 124. 178. 

-dft, 159. 

d&-, 35. 41. 42. 48. 50. 52. 

56. 58. 148. 
d&man, 153. 
d&nava, 191. 
dänta, 145. 149. 
d&tri, m. n. Tab. A. ; dft- 

t&ras, 11. 38. 59. 
dftsa, 150. 
däsi, -nftm, 160. 
dedipyam&n&ä, 186. 
deha, debe, 157. 
de^a, 201. 
dev-, 199. 
deva, -an, -4n, -Äs, -ftn&m, 

-ebhyab, -als, -esbu, 56. 

129. 
devadütam, 129. 
devagandbarba^, s. gandar- 

bha. 
devalingftni, 129. 199. 
devapatir, 129. 
devarÄjasya, 121. 129. 
devasannidbau, 129. 
deyat&, 129. 
devat&n&n, 129. 



deyo ^tbavft, 7. 
didfiksbaYa^, 8. 51. 69v 

128. 164. 
didyofisb-, 10. 
didyutisb-, 10. 
dib-, 41. 61. 198. 
dilS-, 6. 40. 194. 
dir-, ^pMefij 87. 61. 66; 

glänzen^ leudUen^ JETu»- 

mel: div, divft, divi, 17. 

60. 63. 129. 170. 
diva, 170. 

divan, 16. 129. 170. 
diya8a,'170. 
diraukasab, 17. 181. 
divya, -fts, 60. 129. 132. 170. 
di-, 45. 60. 52. 168. 
didbi-, 44. 50. 
dina, ft, 125. 168. 
dip-, 185. 
dipa, 185. 
dipra, 133. 
do-, 87. 
dosba, o, 193. 
drfib-, 41. 
drip-, 40. 167. 
driS- (dar^), 36. 40. 42. 61. 

153. 
drisbta, o, ft; 8. 124. 153. 
drisbti, -ir, 154. 
drisbtapürbä, 154. 
drisbtayanto, 154. 
drisbtavän, 154. 
drisbtvaiya = drisbtv& iva. 
dri8bty&, 154. 
dp^, -^a, -ksba, 25. 153. 
dritya, 154. 
dri^yante, 154. 
dram-, 164. 
drdr, 164. 

27 



2:10 



dra-, 47. 164. 

droh-,. 41. 

dn-, 182. 

dah-, melken, 6. 41. 56. 171. 

duhitft, duliitn, 171. 

dur, 63. 193. 

dus, 63. 193. 

duBh-, 40. 50. 198. 

dashkli-, 193. 

duBbkha, 193. 

doBlikliita, 124. 198. 

düta, o, 124. 182. 

dv&para, 89. 

dvftr, Thüre, Thor; Q. 

dyi, dva, 20. 23. 182. 

dyip&d, 16. -&n, 202. 

dvish-, 6. 9. 27. 30. 38. 

34. 40. 
dvitiya, 20. 23, Tab. B., 

182. 
Mya, 171. 
dyu, 170. 

dyut- 10. 50. 51. 152. 
dyut, 152. 

^ dli« 

dhairya, 132. 147. 
dbana, 139. 
dhanva, 139. 
dhanvin, 139. 
dhara, 128. 147. 
dharishyanti, 41. 147. 
dharsh-, 186. 
dharsliitas, -h, 186. 
dhanna, o, am, ena, e, 147. 

-gnfth, 128. 176. 

^vid, 18. 57. 147. 

-dM, 22. 

dhä-, 9. 35. 42. 52* 61. 
144. 193. 



dhärai^a, 147. 
dh&ray-, 159. 
dh&rayämftsa, 146. ^ 
dhärayitam, n, 159. 
dh&v-, 165. 
dhena, Tab. A. 
dhira, 'l47. 
dM, 169. 203. 
dhimftn, 203. 
dbinft-, 36. 

dhri-, 38. *1. 128. 147. 
dbrish-, 186. 
dhü-, 39. 59. 
'dhyÄyah, 168. 
dhyai-, 169. 
dhyftna, 169. 
dhy&napara, 169. 
dhvans-, 47. 



d. 



di-, 39. 



ecbohhasi s. ichchhasi. 

edam 8. idam. 

eka, n-, -sya, 20. 22., Tab. 

B., 160. 
ekaikaiSas, 60. 160. 164. 
ekftrthasamupetan , 143. 

160. 
enam, n, Tab. B., 173. 
esha, s, 25. 175. 
eshft, 175. 
etad, -ch, 175. 
etadartham, 143. 175. 
etasmin, nn, 6. 175. 
etävad, 175. 
eva, 63. 140. 
evam, 63. 140. 



9« 
ga, 146. 
gachb-, 86. 
gacbcbhanti, 145. 
gacbchhftmo, 145. 
gai-, 41. 
gal- (gar-), 163. 
gam-, 36. 40. 43. 145. 

■ 

(-)gama, 194. 

gamya, 145.. 

gandha, 202. 

gandbarba, -ya, 157. 

gan-, 47. . 

ga^a, 163. 

gar- (gal-), 163. 

gar (gri-), 165. 

garnda, 163. 

garut, 163. 

ganitmant, -ab, 163. 

gata, -b, -m, -&, -an, 8. 

124. 145. 175. 
gatasankalpft, 145. 
gati, Dekl. Tab. A., 145. 
gatvft, 145. 
gatya, 145. 

gavä, durch die Ktihy 5. 
gÄ-, 145. 
gab-, 41. 
g&tra, -esbu, 145. 
g&yas, 11. 
gir, -aÄ, 165. 
giri, l'33. 198. 
girigobftn, 197. 
glai-, 50. 
^gnir, 8. agni. 
go, Tab. A. 
grabh-, 160. 
grab-, 36. 48. 51. 160. 
grabitam, n, 160. 
'gra^ftsanab, 187. 



% 



211 



gras-, 38. 191. 
grasate, 191. 
gr&ma, 191. 
gfi-, 168. 166. 
guh-, 86. 128. 197.. 
gnp-, 52, . 
gohft, 128. 
gu^ia, gupe, 5. 
go^air, 7. 125. 
guiE^ay&n, 125. 167. 

ghas-, 41. 43. 51. 
ghosha, -ena, 174. 
ghrä-, 36. 194. 
ghri-, 9. 
ghush-, 174. 

ha, 64. 128. 184. 

had-, 40. 

bal*, 157. 

hala, 157. 

'ham, iiy B..aham. 

han-, 17. 34. 40. 43. 50. 

51. 128. 139. 
hantavyo, 139. 161. 
hafisa, -anii -ena, -asya; 

-fth, -Hn, -ftnftn, 160. 
has-, 56. 186. 
hasta, 128. 178. 
liastm, 128. 173. 
hastyaiSva^i s. liasti, aiSya. 
hayis, Opferbutter, 8. 
hft, achf ha! 170. 
bft = Todter, 176. 
ha-, 200. 
hftsin, i, 186. 
heti, 170. 



hi-, 52. 

hi» 64. 166. 

hita, 124. 144. 

Mda, -ftn, 200. 

hxi-, 161. 

hpoh^aya, -A, 182. 158. 

piditAh, 158. 

yardhana, 158. 

hfid, -&, -aya, Tub. A., 

182. 158. 
hrish-, ita, -t6, 8. 125. 164. 

200. 
hri-, 9. 44. 
hu-, 9. 44. 191. 
huta, 191. 
hutftla, -na, 191. 
hve-, 48. 196. 
hy-, 166. 

I. 

i-, 34. 50. 51. 56. 172. 

ioh-, 32. 

iohohh&mi, -asi, -anti, 37. 

125. 
id-, 129. 

idam, n, Tab. B., 166. 
iha, 63. 172. 
ihotsabe, 192. 
imftn, Tab. B., 173. 
inam, n, 173. 
ind-, 129. 
indra, 129. 

lokam, 129. 175. 

senan, 129. 

senftA, 129. 

indriya, 132. 139. 

indriyagrftma, 191. 

iSg-, 171. 

ingita, -aih, 171. 

ish-, 37. 40. 42. 125. 184. 



iflbta, -ai(r), 7. 125. 
ita, -Ä, 172. 
itas, 172. 
iti, 63. 167. 
ito, 172. 175. 
iya, 63. 181. 
iyoragftb, 131. 197. 

t. 

i-, 172. 

td-, 85. 

idrila, -aÄ, 153. 

ije, 153. 

tksb-, 161. 

ips-, itab, -ayah, 137. 

tr-, iri-, irsbe, 9. irsby-, 

51. -ita^, 201. 
ish-, 41. 42. 
tfi-, 35. 48. 59. 171. 
ida, -&n, 171. 
i^yara, -&nftä, -&h, 59. 171. 



-j% 128. 192. 

ja, jA, 192. 

jagftma, 43. 145. 

jagmator, 43. 145. 

jagmuB, 43. 

jagrftha, 43. 160. 

j^jnur, 36. 171. 

jaksh-, 35. 

jal-, 189. 

jala, m, 57. 189. 

Jan-, 36. 37. 43. 128. 141. 

Jana, 171. 

janayftmäsaj 146. 204. 

janma, 133. 166. 

jarft, 15. 

jaya, n. Sieg^ yon ji-. 

jftgri-, 44. 59. 



212 



jftniyftö, 198. 

j&ta, 141. 160. 

j&tarüpa, 125. 160. 

— saäkalpa, 160. 

ji-, 50. 

jighri- (ghri), 9. 

jiliri- (hri), 9. 

jiv-, 42. 128. 177. 

jlva, 128. 177. 187. 

jivita, 177. 

jnä-, -to, -tum, 36. 122. 

187. 
j>l-, 37. 47. 48. 
jagaps-, taddnf 52. 
JTihu- (hu), 9. 
jush-, 178. 
jya, jyÄyas, 19. 139. 
jyeshtba, 19. 139. 

ka, 25. 56. 157. 

kachchid, 25. 63. 

kaksha, 194. 

kal-, 175. 187. 

kaH, 89. 

kalya, ä, 187. 

kalyänia, 6, i, 18. 187. 

kam-, .142. 

kan-, 142. 196. 

kanaka, 196. 

kandarpa, 67. 157. 

kanyä, -&n, -fts, 148. 

kanyakä, 148. 

kai^a (kai^yas, kanish^a), 

19. 
karavftni, 143. 
karhi, 154. 
karhiohit, 154. 
karishya, -yämi, -yasi, 41. 

143. 



karo, 143. 144. 

kartri, am. bellende» Frm» 

»(ft 4. 
karti^a, ft, -bä, 58. 199. 
kas, kÄ, kirn, -ohid, 25. 

56. 171. 
kasmftt, 171. 
kaldh&saa, 182. 
kaih., 162. 

katham, n, -chana, 184. 
kathayadhyan, 162. 183. 
kathayishyftmi, 162. 
kathyamftna, 162. 
kaunteya, 67. 132. 158. 
kaurayya, 132. 201. 
kayi, Dickter, 6, 7 ; Tab. Ai 
kft, 25. 171. 
käla, e, 175. 
k&ma, o, -an, 54. 142. 
kftmadhug, 177. 
kitnksli-, 179. 
kÄnkshanti, 179. 
k^nti, 133. -r, 187. 
kärana, -ät, 189. 
kftrayftmÄsa, 143. 146. 
käri-, 189. 
kftrya, n, 143. 
kä/S-, käs-, 44. 162. 
ke, 171. 
ke^a, 60. 197. 
keiSänta, -Ani, 197. 
khan-, 43. 
kirn, ä, 25. 63; -ohana, 

171. 
kimartham, n, 143. 171. 
kincliana, 25. 171. 
kit-, 9. 10. 
klid-, dv/rchTiäsaenf 2. 
klinna, durchnUfst, 2. 
kHp-, 40. 181. 



knuy- 50. 

ko, 126. 171. 187. 

koTidah, 126. 

kram-, 36.37.40.141.208. 

krama, 141. 

krasha (-iyas, -ishtha), 19. 

krata, -bhis, 203. 

krftnta, 124. 141. 

krudh-, 40. 

kruiS-, 40. 

kri-, 37. 39. 41. 42. 43. 
48. 51. 61. 143. 199. 

k^yanti, ne thun^ 9. 

kriö-, 168. 

krila, 168. 

krish-, 40. 

krisb^ay&mi, 53. 

kpta, 124. 143. 

kpltänjalir, b, n, 143. 182. 

krite, 64. 144. 

kritin, -in, 144. 198. 

kritsa, 176. 

kritsna, ä, -ne, -nftn, 176. 

kritvä, 143. 

kriyatftm, 143. 

krl-, 50. 

ksbam-, 185. 

ksbamantu, 185. 

kflfaan-, 169. 178. 

ksba^a, -ei^a, -e, 169. 

ksbap-, 185. 

ksbatra (-ttra), 133. 178. 

ksbatriya, 132. 178. 

ksbay-, 177. 

ksbaya, 132. 177. 

^ksbayas, 177. 

ksbi-, verwicikten, 177. woh- 
nen, 200. herrschen^ 178. 

ksbip-, 38. 40. 60. 128. 
185. 



218 



kthipra, 133. 
kfliiit, 178. 
ksbiti, m. 133. 200. 
kshmay-, 60. 
ksli^u-, 39. 
iLäbU'y 34. 39. 
kshad-, 39. 
kshudh-, 40. 53. 55. 
kül- (kal-), 193. 
kumAra, i, 148. 
ku^^ala, 196. 
kura, 37. 143.. 
kam, Eigenn., 201. 
korrantu, 37. 143. 
km«-, 176. 
ku£«U, 176. 
kolalina, o, 176. 
kush-» 40. 
kutühalfti, 157. 
kü-, 39. 
kva, -ohid, 63. 154. 

kha, 164. 
kkaga, 164. 
khagama, *&&8, 164. 
khid-, 39. 
khyft-, 168. 

I. 

labh-, 40. 50. 52. 
Ughu, ü (ri), 18. 
Ui- (iajj, laiy-), 187. 
lijjft, 187. . 
l^jj&vatja, o, 187. 
laksh-, 172. 
lakshaye, 172. 
lakshi^gkh, 124. 
lakflh^, 172. 
lih>41, 



lifiga, lifigAni, 199. 

— dh&ra^e, 147. 199. 

Kp-, 40. 

m-, 40. 

loch-, 150. 

loohana, 150. 

lok-, 149. 

loka, -o, -e, -asya, -AÄ, 

-eshu, 149. 
lokakrit, -Am, 149. 189. 
p41a, -Ab, -ft, -AnftA, 

eshu, 149. 
lubh-, 40. 
luh-, 41. 
lup-, 37. 40. 



mad-, 37. 164. 
mada, 164. 
madhu, 54. 164. 
madhya, 132. 150. 
madhyama, 150. 
madiya, Tab. B. unten, 
magha, 176. 
magbayA, -ftn, -an, -at, 16. 

175. 
magboni, 175. 
mah-, 16. 135. 
maba, A, 135. 
mahat, i, -An, 16. 18. 185. 

180. 
mabattama, mabattara, 19. 
mabA-, 135^ 

^bAhnh, 135. 174. 

.— kakgha&, 135. 

prl^nau, 135. 175. 

rAjA, 135. 

rshibbis, 135. 

aiüba, A, 135. 196. 

I, 202. 



mahAnakshanb^Lipati]!^ 

135. 
tman, -al^, -An, -%▼ 

(an), 135. 174. 

yrata, -an, 135. 175. 

jtM^ 149. 

tgasa^ 135. 201. 

mabendra, 129. 135. 
mabendrAdjA^, 129. 135. 

184. 
mabelvara, -rAb, 129. 135. 
mabisba, 147. 
mabisbl, 147. 
mabisbyA, 147. 
mabi, 135. 

ksbitah, 135. 178. 

pAla, -U)^, -IAA, 135. 

172. 

paü^, 62. 134. 

majj-, 39. 45. 48. 
mama, Tab. B., 166. 
mamApi = mama, api. 
man-, 36. 40. 52. 61. 127. 
manmatba, 180. 
manas, -asA, -obbis, -AAsi, 

6. 8. 14. 186. 
manasa^, 186. 
manoviSaddbim, 186. 
mantr-, 172. 
mantra, 172. 
mantrin, 172. 
mantb-, 36. 
maAsyati, s. man-, 
mann, 127. 
n\ani\ja, 127. 128. 
manigendrAnAn, 127. 
manyaae, 192. 
ma^i, 196. 
mard- (mrid-), 191. 
mardaya, 191. 
28 



214 



marta, 17d. 

martya, 132. 179. 190. 

itiarut, Tab. A. 

msL&', 40. 

matimat, -lyaB, -ishtba, 19. 

math (manth-, mftntli), 155. 

mayft, Tab. B., 166. 

mä (mftsma), 82. 44. 63. 

triä-, 52. 156. 

mftchiram, 63. 185. 

mdlä, 174. 

mftlya, -yä, 132. 174. 

mäm, man, Tab. B., 166. 

mäna, 189. 

mAnada, 189. 

m&nnslia, -anii ftb, o, -esbu, 

-sMii, 154. 
mänusheshvapi, 4. 154. 
mätri, Tab. A., m&taras, 11. 
mätha, 155. 

me, Tab. B., 166.171.178. 
me *dya, 171. 
fliBdh-, 203. 
medha, 208. 
mene, 198. 
mi-, 39. 50. 52. 56. 
mid-, 37. 
mih-, 41. 
mil-, 40. 
mish-, 200. 
mithimay ö, 202. 
mi-, 39. 50. 56^ 
mimftns-, 52. 
mlai-y 200. 
mlftna, 200. 
mii&-| 36. 

m?i-, 37. 49. SO. 120. 179f. 
mrid-, 191. 
mrij-, 39. 196. 
mpä-, 40. 



mrityu, -um, 120. 179. 
mucb- 39. 201. 
mud-, 55. 202. 
müdita, -fth, 124. 202. 
muh-, 41. 

mukha, -äh, -äni, 177. 
mukhya, -äni, 132. 177. 
mukta, 201. 
mush-, 198. 

Eianti, 198. 

m^rti, 183. 157. 
mürtimän, 125. 157. 
mürdhan, 129. 
mürdhni, 129. 
müsb, müshika, 198. 

n, Mal 

na, in Verbindungen mit 
darauf folgendem a n&-, 
63. 153. 

nabhas, 182. 

tala, -Ät, 182. 

naciurät; d, 131. 178. 

nadhi, Tab. A. 

nagB, 168. 

nagara, i, -an, in, 163. 

'nagba, 187. 

nah-, 41. 45. 61. 

nahuflh, 203. 

naivaÄ, 158. 194. 

naishadha, 157. 16B. 

naktain, n, 63. 170. 

nakshatra, -ft^i, 197. 

naia, äs {ai, ah, ö), 7. 122, 
-am, an, -asya, -ftya, -6. 

naloptikhyftna, 167. 

'nam, ö, s. inam. 

nam-, 40. 188. 

nant^as, 188. 

^kftra, -n, 188. 



namaskptya, 188. 

nand-, 201. 

nara, -ah, -eshu, 137. 

g&rdülo, 137. 156. 

öreshtha, 137. 

vy&ghra, 137. 156. 194. 

nare^Vara, -e, 137. 171. 
nar&dhipa, 137. 199. 
narottama, 137. 182. 
nas, 197. 
naö-, 40. 47. 
nau, Tab. A. 
nava, &, 18. 
*navadyftngi, 162. 
navä, durch das Sciiiff, 5. 
naishadha , -ah (as) , -an, 

-ena, -äya, -asya, -e, 167. 
näbhicharayämi, 199. 
näbhyajänftd, 198. 
näga, -air, 197. 
n&hushah, 208. 
näpi, 153.. 
näpyavärayat, 188. 
nftma, 63. 122. 
näman, -a, asu, 122. 
n&radah, -asya, 175: 
nftri, 137. 

nftriratna, 137. 148. 
näs&, 197. 
n&tisvatheya, 172. 
neda (nediyas, nediflhthaX 

19. 
netra, -ftbhydü, 188. 
netri, 188. 

ni-, 4. 61. 162. 168. 
nibodha, 163. 188. 
nibudh-, 188. 
nidhana, -aö, 177. 
nih, 168. 
mhlyftsaparama, 6, 168. 



215 



nij-, 39. 

nimesha,' ^ena, 200. * 

nipetus, 61. 162. 163. 

niT, 7. ohvttj 9. 168. 

nirapäyo, 168. 193. 

nirvi^esha, 168. 

— äkritin, 144. 168. 198. 

nis, 7. 61. 168. 

ni^, viik, 170. 

ni^amya, 199. 

nigcbaya, 132. 168. 

nishüdana, 179. 

niveday-, 167. 184; 

niyedaya, 163. 167. 184. 

niveSana) 167. 

nivid-, 184. 

nishada, >än, -eshu, 134. 

ni, 9. 59. 188. 

nitha, 188. 

nyi, -näii, -pati, -patDr, 187. 

nripa, -an, -äh (ft), 137. 

*ntarikshago, 161. 

*ntarikshe, 161. 

'ntikei s. antika. 

nu, 178. 

nn-, 37. 39. 48. 

nud-, 39. 

'nurudhyanti, 191. 

nyavedayat, 4. 167. 

*ni$umftn, 202. 

>dajah, 167. • 



ö« 



oj-, 201. 
oja, 201. 
ojas, 4. 201. 
okasi 181. 



P* 



paoh-, 89. 



'pachakramei &. ap^- 
pad-, 40. 43. 47. 49. 52. 

128. 124. 
päd, pada, 189. 
paksh-, 161. 
paksba, 161. 
pakflhin, -nan, 161 
pal-, 172. 
panoh-, 197. 
panchama, 20. 197. 
panchan, 20." 23. 197. 
pancha^irshä, 197. 
panna, 6. 124. 
paprachchha, 176. 
papriÄ- (spriÄ), 10. 
para, Tab. B., 141. 169. 
parama, -an, -an, 169. 
paramftnganäh, 152. 
paraspara, 141. 
parft, iiber, 9. 61. 141. 
paräch, paränoh, 177. 
parägmukhä, 177. 
par&kram-, 141. 
pardkrama, 141. 
par&rtham, e, 141. 143. 
pari-, um — herum^ 9. 61, 

64. 151. 
paridevita, n, 199. 
parigha, 196. 
— ghopamÄh, 179. 196. 
paripapraohohha, b. praohh, 

176. 
pttrip&lAyan, 203. 
parishkrita, 61. 151. 160. 
parv-, 175. 
patran, ^at, 175. 
parralas, 175. 
paryapiflaoh, 161. 
paspanSa, 10. 
pai-, 161. 



pafya-, 36. 153. 
paSyat&n, 153. 
paSy&mi, 36. 153. 
^2^»-^ faüdn, ßiegen, s. padr, 

162. 
patita, 124. 162. 
patitva, e, 184. 
pat-, herrschen^ 129. 
pat-, 8pringen<t 51. 
pati (f. patni), -h, -r, -iö, 

-aye, -e, 13. lÖ.'lW. 

171. 
patniyämi, 53. 
path-, 180. 
patha, 180. 

pathin, pathi, 17. 180* 
'pavaneshu, s. ap°-. 
pä-, 34. 36. 50. 172. 
päd, 16. 189. 
pftda, 189. 
p&darajasä, 189. 
päl-, 47. 172. 
päla, 172. 
pänidava, 200. 
pfi^du, 169. 

Tar^ft, 169. 

pftrthiya, -ah, r&h, -1^ 

-ftnto, 1.73. 
p&ti-, 189. 
p&rtbiva-sutaÄj^ 173. 
pftrthiYendreshu, 173. ' 
'pi, 8. api. 
pitrl, Tab. A.> pitärasi 11. 

54. 
pish-, 40. 
pi-, 128. 
pS4-, hfth, 195. 
ptna, 1^. 196. 
playa, 192. 
pl«., £6. 188. 198. 



216 



pra, 9. 19. 61. 155. 168. 
prabhA, -AA, -ayft, 186. 
prabh4Yft, 178. 
prabhriti, 63.. 168. 
pnbhu, o, 178. 
prachohh-, 37. 89. 48. 51. 

176. 
pradftya, 202. 
pradilantn, 194. 
pnüusya, 186. 
prahiish^, -enA*^, 201. 
prajft, 141. 
prajAkftmah, 141. 
praj&rtbe, 143. 
prajna, 175. 
prakurüsbTa, 143. 
pramada, 164. 
pramadftyaiie, 164. 
pramft^a, -an, 195. 
pramAtha, 155. 
pramAthin, i, 155. 
pramrisbta, 196. 
pnuiaja, 132. 
pra^ayasYa, 9. 188. 
pra:!d-, 188. 
praaanno, 6. 125. 147. 
pralans-t 157. 
pnuSanaadbbis, 157. 
praiSatongas, h, 157. 

pralasya (4ra, jya etc.), 

19. 189. 
prati, 61. 64. 158. 
pratijagiinir, 158. 
pratijiiftya, 158. 
pratimft, 156. 
pratUnitya, 158. 192. 
pratyabbAsbftto, 158. 178. 
pratyakaba, 158. 
dartetaA, 202. 



pratyftkbyftsyaai, 158. 168. 

189. 
pratyftharanti, 158. 161. 

193. 
pratyuTftcba, 158. 
pratb-, 173. 
prathama, 20. 28., Tab. B., 

155. 168. 
praveksbyasi, 167. 
prayesb^on, 167. 
prayUantan, 167. 
prayiflbtah, 124. 167. 
prayiyoSa, 167. 
prayA^a, 9. 
praynjya, 199. 
prAd&d, 148. 202. 
prftdiu, 63. 
prftjna, 175. 
pr&^a, -n&, 201. 
pr&Ach-,* 16. 
prftnjaUr, 182. 
prftp-, 150. 
prftpa, 150. 
pr&pta, -o, -e, 124. 150. 

-kftlain, 199. 
prftptimi, 150. 
prftpya, 150. 
prftrthayanto, 143. 
prftsftdiyami, 58. 
preshayitiuii, 184. 
pE«8bita]^, 184. 
preyas, presbtba, 19. 136. 
ppcbb-, ppahta, herührenf 

tr 8. 37. 
*priohcbb-, 176. 
priya, 19. 128. 132. 136. 
pri-, 48. 128. 186. 159. 
prita, -au, 124. 136. 
priti, 53. 
priyamftijiab, 202, 



pptbiyi, &, 178. 

piiifaiyikshitab, 173. 

ppibiytpate, 129. 178. 

pfitbiyipAlftB, h, 178. 

pfitim, 178. 

pu-, 178. 

pmnaAB, -AA, -ftnaam, 17. 

184. 
punar, -as, -ah, 6. 7. 157. 
pujgiya, A; -AA, -e, 195. 

Skktkf -an, -aj^ 195. 

punfl, 17. 

pur-, 194. 

pora (i, i), 159. 

pnras, -o, 61. 194. 

purogamfth, 194. 

pnnuba, -an, -An, 162. 

pn0b-, 40. 

pntra, fts, 54. 178. 

p^-, 36. 51. 

p^., 174. 

pCg'ft, -ftü, 174. 

pfyita, -&h, 124. 174. 

pur-, 155. 159. 

pürayanto, 159. 

pürba (-ya), -am, -as, -&; 

Tab. B., 154. 
pdr^a, -an, 159. 
pyay-, 196. 



pli« 



pbal-, 166. 
phala, 166. 



rabb-, 40. 50. 52. f92. 
rabbi, 133. 
radb-, 40. 47. 50. 
rab-, 160. ' 
rahas, -o, 160. 



«17 



r«i, Tab. A. 
njas, 190. 
rajohinftn» 19O. 
lajaheYftdamunanvitoti, 190. 
rajju, 162. 
' X9if^', 139. 20i. 
rakduui, 166. 
rakflhita, 124. 189. 
rakshitft, 189. 
rakflldtFi, 139. 
um-r 40. 148. 
rama, 148. 
rama^a, 148. 
nunanti, tie Heben, «c&iM^ 

^491| 9* • 

rama^iya, -iyeshUi 148. 
raig-^ 37. 39. 187. 189. 
rafiga, -aö, 196. 
raraksha, 139. 204. 
rasa, 202. 
rata» -an, 124. 148. 
rati, 'iäf 183. 148. 
ratna, -aA, 148. 

hbtikL, 148. 

raiha, 132. 174. 

rathft, 174. 

rathja, 132. 

ravi, n, 138. 181. 

r&dh-, 40. 52. 199. 

rl^ -a&y 199. 

r&j-, 152. 

r^jan» -^ -ftnam, -no, -Ana^, 

-nkä, 16 ; Tab. A., 58. 

121. 
rljaputrfta, 121. 17a 
— oanutiÄ. 121. 
rftjal«, 152. 

rllje^dra, 121. 129. 147. 
rftkshasay -ft^, 166. 
rftjaa, 11. 



rftjA, durA Beie/Uhfim, 6. 

reme, 148. 

rieb-, 39. 

risb-, 40. 

m-, 89. 181. 

ruob-» 6« 150. 

niohira, 150. 195. 

mobir&nanft, 150. 195. 

rad-, 35. 170. 

rodati, 170. 

radb- 40. 191. 

Budra » sin. Eigenname 

Cfferr der WindeJ^ 9. 
roh-, 8. 41. 50. 125. 
ng-, 89. 
nub-, 40. 
rftpa, -am, -e^a, -e» 125. 

sampannft, 153. 

saÄpadAy 180. 

rüpav&n, 125. 
rüpayat, 125. 154. 

|i-, 35. 48. 137. 195. 
ridb-, 51. 
rite, 64. 195. 
fiab-, 145. 

fiibi, sm. Weieer, Beüiger,' 
inAm, 4. 145. 



saba, 64. 139. 147. 

«abaTAbanA^^, 180. 

sabas, 201. 

sabasft, 63. 201. 

sabAyay 182. 

sabita, -Ab, 124. 194. 

aak-, 151. 

sakAiSa, e, 162. 

sakta, ft, 124. 198. 

■akbi, i; -yas, -txUUn; 13. 

15. 151. 
8aU4|aiia;|^, 171. 

^ga^ftYritft, 151. 163. 

* ga^asamaTpUlä, 81.75. 



-ga^&t, 151. 
-madbye, 152. 



sa, gescbwächt aus ta, 
Tab. B., 25. 56. 142. 
für saba, 139. 142. 147. 

sabb&ry&ya, 142. 147. 

sacb-, 141. 

sad-, 40. 134. 

sadfila, 165. 

saga^ftb, 142. 180. 

sab-, 41. 185. 



sam, saÄ, 61. 138. 
sama, -fts, Tab. B., 138. 
samalafikrita, 138. 143. 151. 

aniijn&ta, 138. 187. 202. 

— anvita, 138. 

artba, A, 200. 

atikrAntA, 138. 141. 178. 

sam&dadbAmi, 144. 
samAgama, -an, 138. 178. 

180. 
samAgata, -A^, -An, 191. 

^bita, A, 138. 144. 

^plutAbbyÄA, 138. 191. 

vfita, A, -A&, 137. 185. 

yAnti, 184. 

samipa, A; -am, -e, 138. 

157. 
samipastha, A; -e, 157. 
— tksbya, 138. 161. 
— päd, 180. 
— panna, 138. 
— p^a, A, -AÄ, 159. 197. 
— upAdbAyad, 123. 138. 

165. 

29 



SIB 



samnpftdraTan, 128. 164. 
— np&jagmur, 124. 138. 

196. 
Banrnpeia, -aA, 1^24. 184. 
— ntpatya, 188. 162. 
— ntpetus, 162. 
— ya&chy 16. 
San-, 51. 
wtj', 89. 198. 
— bhrftntfth, 124. 188. 186. 
— cliintayanti, 138. 199. 
— deha, -ftd, 188. 198. 
— gama, -o, 138. 167. 
— kalpa, 138. iSl. 
— kflhipya, 185. 
— kirty-ainftna, -eshn, 198. 
— nidhi, -au, 138. 194. 
— nimantray&nftsa , 138. 

146. 172. 
— nipAtita, -äh, 124. 189. 
— firutya, 188. 185: 
— yatendriyah, 188. 
saphala, -n, 166. 
sanra, ft; -am (an), -e, -ftft, 
' -air'j ' ebhyah , -esham, 

Tab. B., 130. 
saryadeyftnftm, 180. 

gata, 131. 176. 

gunair, 130. 

yoshitah, 130. 

ia» (h), 181. 

- — rtas (h), 131. 

tra, 131. 

gata, 181. 

sarp-, 164. 
sarpa, 164. 
saryäbharanabliüslutft, 181. 

162. 
BarrftnaFadyftnga, ft, 181. 
gas, bA, tat, Tab. B. 



sas-, 82: 

sat, i, 186. 

satata, ft; -am, aA, 158. 

satkftra, -eijia, 147. 

sattama, 176. 

satya, ft; am (aä), -ena, 

182. 186. 
satyarftdi, 136. 

gyrata, ft, -ö, 182. 

saabhftgya, -ena, 132. 144'. 

149. 163. 
saudftmini, 158. 168. ' 
8ft, Tab. B., 26. 142. 
sftdh-, 40. 201. 
sftdhu, 201. 

sftdhviti = sftdhu, iti. ' ' 
sftgnikftb, 179. 
sfthftyya, -afi, 182. 182. 
sftkshftt (d), 189. 
sftmarthya, -aÄ, 182. 200. 
sbad-, 184. 
sbash, 20. 28. 
sbaabtha, 20. « 
*Bi, 8. asi. ' 
sich-, 89. 

sidb-, 40. ' ' 

sinha, 196. 
sid-, 134.' ' * 
flkand-, 10. 40. 47. 56. 61. 

201. 
skandha, 200. 

__defia, -iSe, 200. 

sku-, 200. 
Bma, 64. 161. 
*Bmftbhir, b. astn^. 
smaya, 132. 186: 
smayamftnft, 186. 
*8mi, 8. asmi. 
Bmi-, 60. 181. 186. 
Bmitapürba, ä, 166.' 



Bm|i-, 48. ' ' 

snft-, 50. 

snih-, Bnish, ')5. 41. 

snu-, 89. 47. 

Bnuh-, 41. 

shnuBbft, sf. SchWiegerto^ 

tetf 9; -ftm,' g. pl. 
80-, 60. ^ 

Bokaja, 128. 
Bparkshyftmi, 9: 
8pa6-, tpähetif 5|5. 158. 161. 
Bpfii-, 9. 10. 40. 200. 
Bphfty-, 60. 

sphttr-, BO. * 

BisQy -as, -an, 162. 
Bra^dharfth, SI. 128. 
hriB1uta-flarag^ 81. 128. 
Bpj-, 39. 162. 201. 
'spijat, 201. 

Bpp-, 40. 51. 128. 164. 
Bppanti,^ He JrtecAen, ^. 
stabdha, 181.' 
BtabdhalochänftÄ; 150. 
Btambh-, 181. 
Btambha, 181. i ' 
'Bti, 8. asti. 

stha, -eyas, -eshtfba, 19. 
Bthayira, ft, -air, -ebhyak, 

194. 
sthft-, 86. 4^. 60. 58. 127. 
sthira, 19. 
Bthita, ft; -aA, -ftn, 4a, 

' 124. 127. • 
steif striyam, 16. 185. 
Btu-, 34. 89. 
Bu-, gebären, 39. 122. ' 
Bu (auB yaBu), 144. 168» 
— bbaga; 144*. 149: 168. 
— dftman, 158. 163. 
— hyid, 144. 191.' ' 



fil9 



8Qh|idYl^ya, -aA,191'.' 


i^v^ftH;ha-(o) ,• lam (i^)^ ^ 


— ke^Änta, -ftni, 197. '■.'■■' 


140. 


-^utti&rftngi, ift, 144. 152. 


8Y«aw, 2'öei • '• Jj.i ,. - t 


— lochana, 144. ' 


BYid:, 40i'20d.J ''^'i' r/ -* 


— ^madhyama , ft* -e> 1441 


'f^,'igt; •'•* •'.-•.'.•'••' 


160. 


'syamaraYäd,' lÖt. • ' • 


—mahat, i, 144. ^ 




— mah&kakshaÄ, 194. - 


• •• • ' .' • w 


— nAsdksIiibhraVAiilolia, '-' 


■V. y -r . r 


1^. 


M>da».A^,<b,'2aiv ' 


— ndara,' 1, 156. ^ 


iSacM, -im, 66. 151. 


— prita, Ä, 144. 


pati, IMv 


— p^itau, 144. l'?4.= 


fiad-, 40. 60. ' • 


Bur-, 175. 


dak-, 36. 89. 52. 158. 17«. 


snra, -äh, -ftnltm, 175. 


^aknuYanti skna, 158. ' 


sorabbi, 18. 144. 196. 


dakra, ö, ak, -e^a,. 17^. 


snrakshita, &; -an, -Api, 144'. 


iSaktbi, 15. 


surasattamaih, 188. 


lam-,* 19^.- 199. 


sorottamäh, -ftA, 120^. 


(SaiiaiBi 198 j wo BanttiB in 


Busamfthita, 144, 


^ zu eorngites. 


BufilakRh^a', ft, -fth, 144. 


lanakair, s. 193. « - . 


196. 


fiaAk-,'191. ' • . 


snta, & ; -an, -&A, 128. 


fi^ap-, 40. SOI. . ' 


suvarcbasa, -an^ 144; 147. 


fiarira, 167. 188. 


sü-, 89. 128. 


iSariräntakarO) 144i 188i 


BÜch-, 200. 


dara^a, -aÄ, 199. 


süohita^ Ai 200. • 


iSaiSa, 186. 


Süd-, 179. • J 


daiSin, -ab, 186. 


sva, A; svaä, »rftö, ST6na^; 


Äas-, 1T7.- ■ 


Tab. B., 140. 


dastra, -ena, 177.< 


SYaka, &; -aiä, 14'6. • 


«ata, 22. 28.' 161. 


BYalafikiitaib, 144. 


iSaYa, LeUh«, 6^ 


Bva^'-, 09. 


fiayyft, 182. 169. - ' , • 


Bvap-, 36. 40. 49. 51. 


lÄr-, 156.' - 


BYar«, 175. 


fiftra,' 156. ^ 


BYarita, 10. 


iSftrdülo, 156. 


BYasthft, 140. 


fi&B-, 47. 173 


8Yayam,n, TäJb.B., 26. 189. 


gftsana, b;'dt, 173. 


BYayamYara, -ah, -ää, -e, 


desba, e, 196. ': 


140. ' . 


fie<», !84;:i'69^ ' • ■ ^ 



Äira, aB, 197. . . " 

dirBha, 117«- • : . ,• 

iSisb-, 40. 167. 179J 196.^>. 

ivfi^'t^ (D^;:Ta^ A^ :. 

iSiY&yfts, 6. 

fiiY&nftm, 5. 

iSi-, 84. 89. 59. 169. 

Si^SSk-, 196. 

fiKsb-, 40. - > 

Äo-, 50. .. • 

dobbana, &; -e, *kä, 167.^ 

iSobl&ittte,<187/ 

doka, 192. , 

iSokiga, -ena, 19^. . 

iSra, 19. 189. r 

(Sraddba, 144w t , . ! > 

draddbA, -an, .61 letrte 

vZeüe; 144; 168. 
iSrambb-, 188. 
drat, 188. 
Iresb|ba^ 19. 189. 
fireyaB, 19.- 189. 
firi-, 87. 47. 199. . 
foi(r), -yÄ, 5. 54. 67.. 14». 
iSri^u, 86. 155. 
iSfi^Yantob, 1 155.. i . 
lita-, 36. 47. .186. 
.Ituta,. ft^ -äbi, 155.. . 
lratY&, 155. . . - . . 
&ibb-,. 1S8.' 187. 
labba;;>ft;'4e, -Ah, .138. 187. 
lubbftnana, ft, 195. 198. 
iSacb-, 27. 88. 198. 
fiucbi, 18.. 183.. 198. t 
lucbismita, &, 193. 
dudb-, 40. 198.. i . . . 
du^db-, 193. 

iSuiSniYub, 155. ■/.:,.) 
dusb-, 40. . r' . > .i 
fiftdra, 166. 



820 



«fbr-,. 184. 

tfüra, o, a^; -t, fS4, : 

Itab, 16. 

Artm^y 35. 68. 169. 201. 

«▼i-, 47. 

lYi, 89. 50. 



ta, Tab^ B. 

taiol^ G, 16S. 

tad (tat), Tab. B., 142. 

tadA, 63. 1.59. 

tad&kftrftÄ, 170. 

tadvo, 183i 

tair (tais), Tab. B., 142. 

tola, ISO. 

tarn, Tab. B., 142. 144. 

tama, ft, 19. 

tan, Tab. B., 142. 146. 

tan-, 27. 30. 83. 87. 48. 

51. 128. 158. 
tana, % 18. 128. 157. 
tara,.&, 19. 
tark-, 198. 
tarkayftmftBa, 198. 
taamftt, Tab. B., 142. 201. 
tasmai, Tab. B., 142. 147. 
tastbar, 127. 
tasya, -fth, Tab. B., 143. 
tat (tad), Tab. B;, 63. 142. 

185. 
tata, 158. 
tatas, b, 0, 160. 
tetra, 151.. 
tatbft, 140. 188. 
tathÄYidbah, 140. 167. 
tathetyuktyft, 140. 167. 
tathaiyasid, 4. 140. 
tathya, A, 199. 



tan, t|lT< Ti^b.B.» 142. 

175. 
Uva, Tab. B., 161. 188. 
tayft, Tab. B., 142.; * 
tayor, b, ]^, Tab. 3., 142. 
tA, Tab. B., 142. 
tftbbifl, Tab. B., 142. 
tftdpg, 25. 158. 
tfthi, Tab. A.' 
tAm, t&n, TaKB., 142« 

150. 
iAni, Tab. B., 142. 
t&8, Tab. B., 142. 
tiy, 176. 
tftvat, 63. 201« 
te, pr. pen. Tab. B., 142. 

161. 

pr. pos. SL 2.8. 94, 151. 

pr. dem» Tab. 3.» 142. 
tebbyatt, Tab. B., 142. 
tejas, -ft, 131. 
tena, Tab. B., 63» 142. 
tesbftm , n , Tab. B. , 142. 

177. 
tesbu, Tab. B., 142. 
•ti, 167. 
tij-, 131. 
tiras-, 61. 64. 
^tiBYaathe, s. atUrasthA. 
tishth-, 36. 126. 

^atÄA, 127. 

atso, 127. 189. 

tiihi, an, 196. 

« 

tora^a, -ena, 196. 

tosbajAm&say 44. 146. 

trftbi, 190. 

trai-, 190. 

tri, 20. 23. 148, 

trida^a, 195.' 

trida^e^yarft^ 149^ 196v 



tridiy»t A, 148. 202. 

tfip-, .40. 

tritiya, 20. 33. Tab. B., 

148. 182. 
%i-, 39. 182. 
trin, 148. 
'tsabe, s. utB**. 
tu-, 39. 

tu (tv-X 63. 149. 
tnd-, 10. 27. 33. 39. ^1. 56. 
tndanti, sie Mte/sen, 5. 
tndat, 18. 
tnl-, 190. 
toU, 190. 
tnlya^ ft, 132. 190. 
tur-, 33. 
tuflb-,. 40. 44. 
tntnts-, 10. 
tv (tu), 149. 
tvabbjap^f^an, 186. 
tvad (t), Tab. B., 161. 
tyam, A, 24. Tab. B., 161. 
tvaksb-, 40. 
tyar-, 164. 
tyaram&i^o, 164. 
tvarita, -6^, 164. 
tratlqite, 144. 161. 
tvayft, Tab. B., 161. 
.tvayi, T*^ B., 161. 
trftm, Ä, Tab. B., 161. 
tvisb-, 40. 
'ty 8. iti. 

tyig-, 39. 128. 177. 
tyakti^, 177. 
jtvitayodin, 177. 



tu. 

'tha> 8. 4ktha. 
'thavA, 8. ath-^ 



221 






(aAkA, Mea$er, Beif 6. 



noh-, 82. 181. 

nd-, 61. 

ud&hrita, ft, -a&, 124. 196. 

ndftra, fty 187. 

ad&tta, 10. 

agra, &, 178. 187. 

akta, kf -as, -ah, -e« 121. 

162. 
uktT^ 58. 121. 
ujkh-, 42. 
munatta, ft, 164. 
upa-, 61. 64. 128. 
npaohakrame, 125. 164. 
npakram-, 141. 164. 
apalakshita, ft, 128. 
upama, ft, 128. 188. 179. 
apapad-, 128. 
upapaxma, ft, -o, -1^ 128. 
npari, 64. 180. 
aparyapari, 180. 
npasthitahy 128. 127. 
opayana, -eshu, 128. 208. 
npl^agmnr, 128. 
upftkliyftna» 167. 
apAya (o), 128. 182. 198. 
uraga (o), -Ah, 166. 
uras, 166. • 
ora (Tara, vartyas, ▼«- 

rishtha), 19. 
uah-, 44. 
OBhya, 174. 
nt, 19. 61. 162. 
utsah-, 185. 
utsahate, 185. 
ntsahe, 185. 



uttama, ft, 5«!^, 4. 19. 60. 

188. 162. 
nttara, 19. Tab. B., 60. 

162. 
ntsasaija, 162. 
uiapi-, 162. 
luhafl, 17. 
ayftoha, 48. 121. 
üohoh (b), 48. 121. 
tOi-, 186. 
üna-, 28. 
ürdhva, 4, 169. 
dr^tt-, 89. 44. 
üsh-, 48. 



Va, s. Iva. 

▼aoh-, 84. 89. 48. 47. 48. 

56. 121. 
yaohana, -a&, -e, 189. 
yachas (o), -sA, -ah, 8. 56. 

128. 168. 
yad-, 48. 121. 152. 
yada, 152. 
yadana, 152. 168. 
yadh-, 40. 
yadhu, Tab. A. 
yah- , 87. 41. 43. 45. 48. 

121. 180. 
yal, 64. 168. 
yaidarbhi, -iA, -y&, 168. 

185. 
yakshyämi , ieh werde 

ipreehenf 7. 121. 
yaktoÄ, 121. 
yana, -e, -esha, 160. 
yana, Loo. 5. 160. 
yap^» 40. 48. 48.. 121. 185. 
yapiu^ -shA, 157. 185. 
yar (yp)-, 187. . 



ya»a, A; -h, -n, -&ä, 19. 

187. 148. 202w 
yaranATJaBAm, 187. 
yarayangant, 187. 165. 
yaraya, 1(7. 
yarayaflya, 187. 
yaray&mftsa, 187. 146. 
yarayet, 187. 
yarayishyAxni, 187. 
yarayishye, 187. 
yarftSigana, 6, 187. 152. 
yarftroha, -ftA, 187. 201. 
yarch-, 128. 147. 
yardhas, 128. 147. 
yardhana, 59. 187. 
yarman, 58. 
yar^a, 165. 
yar^ay&mi, 195. 
yar^yamftna, 195. 
yartatftn, 190. 
yaro^a, o; -aÄ, 188. 
yas-, wohnen, 8. 40. 48. 

48. 121. 128. 174. 
VasaäB, 174. 
yas-, tieh anziehen, 190. 
yas, B. pr. pers. Tab. B. 
yastra, 190. 
yaBtrftnta, -te, 190. 
yaBti, 4. 174. 
yaBudhft, -ftA, 174. 204. 
yaBndh&dhipa, 174/ 
yaBnüdharft, -ftA, 174. 
yasuBaibp^nOia, ft, -»kh, 204. 
yaiS-, 85. 48. 48. 121. 
yafo, 190. 
yayfidhe, 158. 
yay-, 150. 

yayam» Tab. B.» 166. 
yayas, -aai, 128. 150. 
y&, 64. 187. 
80 



222 



TAch, -aA^ A; Tab. A. 161. 
yftgbhir, 161; TergL rug- 

bhis, 7; gnqLair, 7. 

Tab. A. 
vfth-, 174. • 
yftha, 180. 
yfthaxia, -fth, 180. 
yftkya, -aoi, 182. 19i. 
yftncbb-» yftÄchhati, 202. 
yftri, -^ä, Tab. A., 192. 
yftsa, y&sa«, -AAn, 128. 

190. 
yftshpa, 198. 
y&shpftkiil&&, 198. 
ye-, 48. 60. . 
yeda, 126. 188. 
yedayid (cb), 6. 188. 
yeday-, 167. 
yep-, 60. 192. 
yepamftna, -An, -A, 192. 
yeämaa, -ma» mAni, 138. 

167. 
veyi-, 60. 
yi-, 61. 

yibhn, h, o; 18. 176. 
yibadha, *dbA» -dbAe, -dhAn, 

183. 
yibudheiSyarAt, 188. 
yichar-, 160. 
yichitra, A, 156. 
yicharatAiiy 160. 
yiohAryay 160. . 
yid*, 82. 84. 40^ 41. 44. 

126. 170. 
yidarbba, -gya, 14(k 168.. 

nagarläy SL 88. . 

pataye, SL 37, 

Hjvßf Sl. 53. 



yidarbbAs» ^Aft» •«•lim» 140. 
162. 



▼iddbi, 126. 187. 
yidba, A, 167. 
yidhA-, 198. 
yidbiyatAm, 193. 
yidhyAn, 198. 
yidynty 162. 
yidyAnSy 19. 
yigam-, 181. 
yigato, 124. 181. 

-saäkalpA, 181. 

yiharaÄs, 6. 
yibito, 124. 144. 
yij-, 89. 
yjjaharaAiS, 208. 
yijabAra, 203. 
yilajjaniAnA, 200. 
yimAna, -nAiiiy 181. 
ymdati« 170. 
yimiScbitya, 7. 156. 199. 
yipriya, A, «-aä^ 190. 
yin^Ansi, 190. 
yirÄj, 196. 
yirAjitan, 196. 
yisasripuh, 164. 
yismaya, 182. 186. 

AnvitAh, 186. 

yismi-, 181. 

yifmita, A» -Aa, ur; .124. 

181. 
yisfip-, 61. 164. 
yi4-, 40. 42. 167. 
yilSaSk-, 191. 
yiiaäta, 191. 
yil; -Abi» 167. 
yUAÄpate, 167. ^ 

yi^esba, •«a^a, 179. 
yiiSesbatas^ h, 179. 
y]4ldita^A ;-*«&% -AyAJ 167. 
yifoabhda, A» 124. 198. 
yilrambb-y 188w 



yi^rata, A, 124. 178: 
yiiiaddbi, 133. 200. 
yish-, 40. 179. 
yisba, 179. 
yiab^bbya, Iftl. 
yivah-, 20?. 
yiyar^, A, 168. 
yivAbav -«ö» 202. 
yiyüAte, 167. 
yiyi^iUy 167. 
yiyidba, -eaku, 167» 
yiyfidh*, 168. 
yf-, 60. 128, 160. 
ytra, o; -am, ^Alh» 189. 
yiraseDa, 122. 
yo, 188. 
yrig-, 186. 
yri^ 185. 
yrata, an, 176. 
yyi-, 89. 187. 
TTidh-, 180. 186. 168. 
yrib-, 120. 182. 
ytäfaadafya, 120. 
yribat, 120. 182. 
yp^e, 137. 
yri^ito, 187. 
yril-, 190. 
y^ita, -an, 187, 194. 
y^itta, A, 124. 190. 
ypItAnta, 190. 
y^tra, 196. 
yyl-, 187. ^ 
yyacbr, 37. 
yyadh-, 37. 40. 
yyayardbata, 168. 
yyAghra, i, 194. 
yyAhartmn, ISl. 
yyl^abAr«; 161.. 
yye-, 48. 6a. 



223 



jAy Tab. B. 

yabh-, 40. 

yaohohftnyad, 6. 

yad (yat), Tab. B.; yaA, 

yena, yasya, ye, yesbAm, 

yAm, 180. 
yad (t), 8. yat, weil, da, 
yadi, 68. 166. 
yai-, 89. 49. 158. 
yajamftnaa, 204. 
yajiia,,-e, 202. 
yaksha, o, -eshu, 67. 158. 
*yam ('yaA), 188. 
yam-, 86. 40. 188. 184. 
yama (o, h, s), 184. 
yaÄ, Tab. B. 
yas, yäy yat, 24, Tab. B. 
ya&is, -h, -bA, 149. 



yat-, 189. 
yat, adj. 189. 
yat, toeü, da, 68. 201. 
-yat, 24, Tab. B., 63. 
yata, 188. 

*yAtaloobana, g. äyat**. 
yataa, h, 180. 
yatna, -aoi, 189. 
yatra, 68. 194. 
yathaiva, 180. 
yath&, 68. 180.. 
yalliäf ataü, 1^0« 202, 
yath&kftman, 68. 180. 202. 
yatbftrham, 180. 174. 
yathftjraddha]&, 180. 188. 
yath&tatban, 180. 188. 
yath&ypttan, 180. 190. 
yathttdaä» 180. 199. 
yathoktaA, 180. 200. 



yatheobdhhasi, 125. 180. 

188. 
yauvana, -kä, 172. ' 
yava, -iyas, -ishtha, 19. 
yay&tir, 208. 

y&-, 9, Tab. B., 89. 145. 184. 
'yftntaÄ, 84. (i-). 
yÄvat, ch, 68. 201.. 
yodba, 177. 
yodhin, 1, 177. 
yoshft (yoshitft, yoshanft), 

178. 
yosbit, -ab, 124. 178. 
yu-, 27. 80. 38. 39. 
yudh-, 40. 66. 177. 
yuj-, 6. 27. 80. 82. 33. 39. 

58. 141. 
yukta, -ab, 124. 141. 
yuvan, 16. 19. 60. 172. 



224 



Sachregister. 

CVie Zählen bezeichnen die Seite; für einzelne Wörter und Wurzln siehe da$ 

vorhergehende WortregiHerJ 



Abli&ngigkeits-Gomposita, b. Tatpunuha. 
Ablatiy und|GeiiitiY 13; Abi. u. Dativ 

14, 16. 
Abstrakte Substantive, s. Wortbildang. 
Acoente 10 ; Accente der Verben 29, 30 ; 

Acoenttabelle 31, 67. 
Acousativ 12, 14, 16. 
Aetivum 26, 31, Tab. G— L. 
Adjektiv, Deklination 18; deklinirt 

(Musterwörter) Tab. A; Femininal- 

bildnng 18 ; Suffixe 69, 60. 
Adverbia 60, 63; adverbiale |Gompo8ita, 

8. Avyayibbftva. 
Allgemeine Tempora 26, 38, Tab. G. 
Anomalien der Wurzeln in den Speoial- 

tempora «34. 
Anusvftra 2. 

Aorist 26, 27, 28; Aooent 31, 44. 
as-, sein, koigugirt, Tab. £. 
Augment-Präteritum 27. 
Aussprache, s. Scbriftsystem. 
Auziliarfuturum 38, 41, Tab. F. 
Avyayibhftva 63. 



Atmanepadam 26, 38. 



Bahuvrthi 62. 

Buchstaben, Eintheilun^ ders. 1 — 3. 

C« (s. noch K.) 

Gausale 26, 60, Tab. H. 

GoUektive Gomposita (Dvigu), Bildung 

derselben 62. 
Gomposita 61 ff.; Eintheilung ders. in 

sechs Klassen 62. 
Gonditionalis 27 , 28 ; Accent 31 , 41 ; 

Formen, Tab. F. 
Goi^junktionen 63. 
Gopulative Gomposita (Dvandva) 62. 



Dativ 12, 14, 16. 

Deklination, nominale 11—23; prono- 
minale 24 — 26; Musterwörter der 
Dekl. der Subst. und A^]., Tab. A. 



225 



Demo&stratiynm 26. 
Denominfttiyum 26| 62. 
Deponens der Intensiyform 62. 
DerivaÜTa, Nomina 69; Verba 49. 
Desideratiynm 26, 61, Tab. J. 
Diphthongen 8; Wohllautsregeln 4. 
Dualis 16. 

Dumpfe Buchstaben 8. 
Drandva 62. 
Dvigu 62. 



Einfaches Augment Präteritum 27. 

Einfaches Verbum 26. 

Einsohiebung eines euphonischen Zisch- 
lautes 6, 61; eines euphon. n, y, 6. 

Endungen, s. Personal-Endungen und 
Suffixe. 

Erstbildungen (Tempora) 26. 

Expletive 68. 

F. 

Fabeln des HitopadeiSa 94. 

Femininalbildung des A^j. 18. 

Futurum 26, 27, 28; Acoent 81; For- 
men 38; Partidpialfüturum (fut. I) 
27, 88; Auxiliarfut. (fut. U) 88. 

Genitiv und Ablativ 18, 14, 16. ' 

Gf»ntilia 60* 

Genus 11. 

Gerundium 27» 68. 

Grundform 11. 

Grundzahlen 20. 

gu^a 8. 



i-, gehen; konjugirt 84. 

Imperativ 26, 27, 29; Aocent 81, 88; 

des Fut. 41. 
Imperfekt 26, 27, 28; Acoent 81, 82. 
IndeklinabiUa 68. 
Indikativ 26, 27. > 

Infinitiv 27, 68. 
Intensivum 26, 62, Tab. K. 
Interjektionen 64. 
Interrogativum 26. 
Instrumentalis 12, 14, 16. 



Halbvokale 8. 



LA (s. noch G.) 

Karmadhftraya 62. 

Kasus, Bildung 12; starke, mittlere, 
schwache, 11, 12. 

Klassen, die zehn der Speoialtempora 
26. 27. 

Komparation 19. 60. 

Konjugation 26, 27; vollständige Ab- 
wandlung der Prttsentialformen der 
10 Klassen in den Specialformen 
nach ihren Koi\j., Tab. D. 

Koiyunktionen 68. 

Konkrete Subst., Bildung 69, 60. 

Konsonanten 2; -Verbindungen. 2-— 3; 
Eintheilung der K. 8; Wohllauts- 
regeln 6. 

K^t-Suffize 67. 



Leichte Personalendungen 29. 

Let, 42. 

Lexicologie; Erklärung der in den Slo- 

ken enthaltenen Wörter 120 — 204. 
Ligaturen 2 — 8. 
Lokativ 18. 16. 



226 



Mittlere Kasiu 12. 

Modi 26, 27. 

Masterwörter der sechs Deklinationen 

der regelm. Subst. u. A^j'y Tab. A. 
— der Kozgagationen der Pritoeiitial* 

formen der 10 Klassen, Tab. D. 



Naohlaute 2. 
Nomina agentis 59. 
Nominativ 12,- 14, 15. 



Optativ 26, 27; Accent 31, 32, 48. 
Ordnungszahlen 20. 



Parasmaapadam 26, 28. 

Particip 27, 58, Tab. L., 124. 

Faröcipialfqtnrom 27; Aecent 31 ; For- 
men 38, Tab. F. 

PassiYum 26, 79, Tab. G. 

Patronymioa 60. 

Pausazeichen 2. 

Perfekt 26, 27, 29 t ^2.» Aooent 31; 
periphrastisches 43. 

Person^enduz^en 28; schwere und 
leichte 29 ; Uebersicht aller Endun- 
gen der ' Präsential- , Futural- und 
Prttteritalformen, sowie der Nominal- 
bildungen, Tab. G. 

PlUralis 14. ^ 

FoBsessivum sra, Tab. B. 7 ; poss. Com- 
posita (Bahuvrihi) 62. 

PotMitiali» 28 ] Accent 31, 32. 

Prttfize 57, 60; speciell noch upa 128; 
sam 138; a priv. 142; su, A, abhi 
144; alam, pari 151; api 154; prati 



158; antar 159; irt(ad) 162; oi Ä63; 

adhi 163. 168. 
Präpositionen 64, 

PrIUens 26, 27, 28 ; Accent 31, 32. . 
Präteritalformen 42. 
Precfltiy 27, 28; Accent 31, 48. 
Primitive Wörter 56. 
Pronominale Deklination 24, Tab. B.' 



Reduplicirtes Präteritum, s. Perfekt. 
Beduplikations-Oesetse 9, 42. 
Belativum 24. 25. 

S. 

Schwache Kasus 11, 12.; — Yerbalform 

36. 
Schwächste Kasus 12. 
Schwere Personalendungen 29. 
Schriftsystem 1. 
Singularis 12^ 
Sonantes 3. 

Specialtempora 26, 31, Tab. C; Ano- 
malien in den Wurzeln 34. 
Sprachproben 65 — 118. ^ 

Starke Kasus 11. 
Starke Verbalformen 34. 
Steigerung der Vokale 3; — desAdj. 19. 
SubstAntivtim , Musterwörter deklinirt, 

Tab. A. ; Bildung durch Suffixe 57-61 ; 

durch Zusammensetzung 61 — 63* 
Suffixe 57, 59 — 60; speciell noch va, 

yu 120; in 123; vat 125; 119 t; 

a, ft, as; ya 128; ma, man, i, ra 

133; da 159. 
sva, possess. Tab. B. 7. 



Taddhita Suffixe 57. 
Tatpurusha 62. 



227 



Tempora 26. 
Tenues 3. 

Texte, aas Nal, Sloka 1—199, S. 65—93 ; 
Fabeln aus dem HitopadeiSa 94 — 119. 
Ton, 8. Aooent. 
Tönende Buchstaben 8. 



UnregelmAfsigkeiten der Deklination 15. 
— der Wurzeln in den Speoialtempora 

84. 
Un&di-Suffixe 57. 



Yerbum 26 — 54; Acoent 29, 31; En- 
dungen (schwere, leichte) 29; Ein- 
faches y. 26; y. derivatiya 49; 
Causale 50; Desideratiyum 51; In- 
tensiyüm 52 ; Denominatiyum 52 ; — 
Aokiy 26; Passiv 26, 49; parasmai- 
padam 2.6, 28 ; fttmanepadam 26, 28 ; 
Tempora 26; Modi 27; Indicativ 26, 
27; Optativ 26, 27, 82, 48; Impera- 
tiy 26, 27, 29, 83. — Die 10 Klassen 
26, 27; Personalendungen 28; — 
JSpeeiaUempora 26, 81; Tab. C. D. 
Präsens 26, 28, 32; Futurum 26, 
28; Perfekt 26, 29, 42, 43; Imper- 



fekt 26 , 28 , 82 ; Potentialis 26, 28, 

32; Conditionalis 28, 41; Preoativ 

28, 48; Anomalien der Wurzeln der 

• 
Specialtempora 34; — Allgemeine 

Tempora 38 ; Partidpialfut. (ftit. I), 

Auxiliarfut. (füt. II) 38, 41 ; Aoriste 

26, 28, 44. yielfaohes Augment- 

Prttieritum 27. S. noch Einzelnes 

unter den entsprechenden Rubriken. 

yiräma 2. 

yisarga 2. 

yokale 2 ; ähnliche, unähnliche, einfache 
3; Steigerung ders. (gupa, ypddhi) 
3; Wohllautsregeln 4—5. 

yokativ 14. 15. 

yriddhi 3. 

Wohllautsregeln 4—10. 
Wortbildung -55. 
Wortregister 205—223. * 
Wortstänune 11, 57. « 
Wurzeln 11, 55. 



Zahlwörter 20—23. 
Zubildungen (Tempora) 27. 
Zusammensetzung 57, 61. 



Druck Ton Wilhelm Keller in Oiefsen. 



twörter und Adjektiven. 



Dtkli- 
asKtn 


1 : 

ULI* a.] 


Lis 




I> u. a.li s 


Induttg Nibhyas 

at. AbL 


am 

Genit. 


8U 

Log. 


au 

N. A. V. 


bhy&m 

I. D. AH. 


08 




a 


* 

' ilhyas 


-&näm 


-eshu 


-'au 


- äbhyäm 


-ayos 


I. 


oder 


2)hya8 


-änftm 


-e8liu 


-'e 


- &bhy ftm 


■ 

-ayos 


• 


3»hya8 


-duftm 


-'ä8U 


-'e 


-'ftbhyftm 


-ayos 






4^ya8 


-tnftm 


-fehu 


-t 


- ibhyäm 


-yös 




• 

1 


ßjiyas 


-tnäm 


-iBhu 


n 


- ibhy ftm 


-yos 


11. 


oder 


6hya8 . 


.'inäm 

• 


-i8hu 


• 


^Ibhyäm 


-inos 

• 




i 


Ttyis 


- y%in 0(2. -tnShn 


-t8hü 


-iyau 


- tbhySni 


-iyös 






islhyas 


-tnftm 


-t8hu 


-yau 


-tbhyäm 


-yös 




ö^hyas 


-ünäm 


-Ü8hu 


-tf 


-übhyäm 


-vös 




^ ] lO^hyaB 


-finäm 


-üshu 


-ü 


-fibhyäm 


-vös 


HI. 


«'«^ lii^hyas 


-ün&m 


-U8hu 


-'unl 


-ubhy&m 


-unos 




^ ji2khyds 


- aySm oc2. ündim 


-Ü8hti 


üvau 


- übhySm 


-uvös 




U3>hya8 


-tinÄm 


-Üshu 


-Vau 


- ubhy am 


-vös 




Veno. fl4j)hya8 


-rfnäm 


rfshu 


-£rau 


-rfbhyäm 


-rös 


IV. 


«m/" ^ Uf 


)hya8 


-rfnäm 


rfshu 

• 


-drau 


-rfbhy&m 


-rös 




KT /^^ 
N. ag. 


)hya8 


-rlnftm 


rfshu 


-ärau 


- rfbhy ftm 


-rös 




lll 


)hya8 


-rfnäm 

• • 


rfshu 


-rfni 

• • 


- rfbhy &m 


-rfnos 






iyä8 


rfty£m 


rftsd 


rÄyau 


r&bhyam 


räyös 


V. 


thon- 
gen 

ai, 6, 
an 


byas 

1 


gäväm 


göshu 


gd:vau 


göbhyäm 


gävos 




2(t)hy&8 


n6y%m 


naushü 

.'su 


nd^rau 


naubhyäm 


nÄVÖS 




auf 
Conso- 


2lihya8 


.'&m 


-au 


- dbhy&m 


r'OS 


"XTW 


22hyas 


d-äm 


-tsu 


-dt 


- dbhyftm 


-dos 


VI. 

4t 


nan- 


2ahy&8 


ch- £m 


-kshü 


-chau 


- gbhyäm 


-chös 




ten. 


2A 

k 


ihyas 


-'Mm 


-asu 


-dnau 


-abhyftm 


-no8 



Anmerki 



in^ 




Instnimentaljs 



asmäbhis 



yushminbhiB 



a 






i 



i ^ 



■..■^ 



•r 



f 



ie der Nominalbildungen im Activu: 



di. 



Impeirati^. 



par asm. 



ätm. 



T-^ 



-IT 



/ 



I 

1 i 

I ■ 
I 

I 



\ ' 



T 



ollständige Abwandlung der Fräsen 



Imperfect. 



ddvishi; ddyishthäS; idvishta 
ädvishyahi; idvishäthäm; ädvishätäm 
ddvishmahi, ddyiddhvam; ädvishata 







I 




manepctdctixi« 



MvÄ, dvishtäm 
i; dvishSthäiU; dvishälAin 
i; dviddhy^Lni; dvishätäm 




J 



^ 



• ( 



'^ . * 



' %^ • 



»mmen 



ripadaf 



ySt 

7 sy^ö 



iräuchl 



byat 
Da, sya 

i, syaB 



aderer 



I des regelmässigen Verbum; 



.t 



f- 



A.ixxilia.i*fxi.tix]ruixi (11). 



. padam. 



ätmanepadam. 



isi; kshepsyati 
athi^S; kshepsyatas 
kratha; kshepsyanti 



kshepayo; kshepsyasO; kshepsyate 
kshepsy&valie, kshepsyethe, kshepsyete 
kshepsyämahe; kshepsjadhve, kshepsyante 



A.oi?ist (I. Bildung). 



is, akshaipstt 
im^ akshaiptäm 
a; aksbaipsus 



akshipsi; akshipthäs, akshipta 
akshipsvahi; akshipsäthäni; akshipsätftm 
akshipsmahi^ akshibdliyam; akshipsata 



Nominalbildnngen. 



erativ« 



epsyädhvam nach 
nvishyädhyam (bhü) 
Byädhvam (vid) 



ksheptri; zur Bildung des ftit. I -|- ^TOn 

par. kshipsyät; -dnÜ; fttm. kshepsy&m&na, ft 



V^örter mä; mäsma; 
?rät. geben demselben 
tung. 



par. chikshipivitnS; fem. Usht; 

— kshiptavat; fem. -Ü; fttm. chikshipftni; ä 



• i 






A 



t I 

I 



'M 



I 






1 



.': 



W Ti 



Passivs. 



M i 






(= Potentialifl). 

&, kshipyeta 

4thäm; kshipyejätftm 

Ihyam; kshipyeran 



.itionalis. 

;hd,S; akshepsjata 
»sjethS^ni; akshepsjetftm 
psyadhvam, akshepsyanta 



r ecativ. 

iS; kshipstshta 
ithäni; kshipstyästäm 
vani; kshipstran 



1 
li 



f- . 



' t 



• - 



1 



■:: 




^