Skip to main content

Full text of "Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus?"

See other formats


ICO 
icÖ 

-T- 

=co 
=o 

§cö 
Hco 


!   H  \ 

J86 
f  S66 


Werner  öomlsari 


yortttiiaibt  es  in  öeti 


♦-  ♦ 


einen  öosläJteintiö? 


nmummmmatmmmmmum 


Oibin&en 
Verlag  «oo  %  C.  Bf  (Öo^t  <pQi^l  BlebecfO 


Werner  Sombart 


Worum  gibt  es  in  den 
Vereinigten  Staaten 
keinen  SosiaUsmus? 


Tübingen 
Verlag  von  3.  C.  B.  fllobrjpaul  öiebecfc) 

1906 


2)urcfigefe&ener  9(6brud  au3  bem  XXI.  öanbe  be§  „9trcbtt>§  für  ©ojiol= 
wiifenfdjaft  unb  ©osialpoHttf". 


Published  September  5,  1906. 

Privilege  of  Copyright  in  the  United  States 

reserved  under  the  Act  approved  March  3,  1905 

by  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck),  Tübingen. 

»He  ftedtfe, 
emfdjtiejslidj  be§  iiberfe§uttg§red)tä,  üorbeljalten. 


U0rro<nt 


2)ie  fjier  Veröffentlichten  ©tubien  über  Strbeiterbemegung 
unb  Sozialismus  in  ben  bereinigten  Staaten  oon  9Imerifa 
finb  juerft  —  im  roefenttidtjen  gleicfjlautenb  —  im  XXI.  95anbe 
beS  „2trcr)it)§  für  «Sojialnjiffenfcfjaft  unb  ©ozialpolitif "  erfcr)tenen. 
Scr)  c)abe  nur  einige  neuere  ßiffern  unb  einige  menige  erläutembe 
ßufä^e  bem  urfprünglicrjen  £ejte  hinzugefügt. 

^u  einer  ©onberauSgabe  t)abe  id)  mtrf)  erft  entfd)loffen, 
nadjbem  tcfj  W  ©ewi^ett  erlangt  rjatte,  bafj  icf)  mit  meiner 
SDarfteHung  in  ben  ^auptjügen  baS  richtige  getroffen  tjätte. 
SDtefe  @enjifef)ett  aber  tjaben  mir  bie  Urteile  ber  amerifanifd)en 
©acf^enner  öerfcrjafft :  fotoof)!  Ijaben  meine  bürgerlichen  $reunbe 
in  Stmerifa  mid)  übereinftimmenb  iljrer  ßuftimmung  oerfidjert, 
als  audj)  —  maS  mir  nocl)  mertöoller  erfcfyetnt  —  fjaben  bie 
^üfjrer  ber  fozialiftifdjen  Parteien  bie  fRtdt)tigfeit  meiner  2luf= 
faffung  anerfannt:  bie  International  Socialist  Review,  baS 
offizielle  miffenfcljaftlictje  Organ  beS  S.  P.,  t)at  fogar  meine 
5Iuffcu3e  größtenteils  im  SSorttaut  ifyren  Sefern  mitgeteilt. 

2Die  ©tubien  fönnen  al§  eine  (Ergänzung  ju  ben  Kapiteln 
meiner  ©djrift  „(Sozialismus  unb  fokale  S3etoegung"  bienen, 
in  benen  id)  (in  ber  testen  Stuflage)  oon  bem  Sozialismus  in 
ben  35.  ©t.  bereits  eine  fnappe  ©fi^je  zu  entwerfen  öerfudjt  fjabe. 

23  re  St  au,  14.  Sfoguft  1906. 

20.  8. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/warumgibtesindenOOsomb 


Snijalttfuetjeidjtua. 


©ette 
Ginleitung. 

I.  2)er  Kapitalismus  in  ben  58er.  Staaten 7 

IL  SSer  Sozialismus  in  ben  23er.  Staaten 24 

(Srfter'SIbfdjnitt. 
$ie  politif^c  Stellung  bei  Arbeiters. 

I.  Sßolitif  unb  Diace 37 

II.  2)ie  politifdje  „9ftafd)ine" 40 

III.  £a§  Monopol  ber  beiben  „großen"  Parteien      ....  46 
IY.  Sie  SKiBerfotge  aller  „brüten"  Parteien 58 

V.  ®a§  innere  SEejen  ber  l)err]'d)enben  Parteien      ....  63 

VI.  5)ie  Stellung  be§  amerifanija^en  2lr6eiter§  im  Staate     .  76 

3  weit  er  2lbf$nitt. 
2)te  wirtf^afttia^e  Sage  bei  BrbeüetS. 

I.  Überblicf 81 

n.  $as  ©elbeinf  ommen  be§  Arbeiters  in  5lmerifa  unb  guropa  83 

Tu.  ®ie  Soften  be§  £eben§unterfjalt§  brüben  unb  b.üben    .    .  94 

23ot)nung 96 

Grnäljrung 106 

SHeibung 109 

IV.  SBie  ber  Arbeiter  lebt 112 

V.  Seben^altung  unb  SBeltanidjauung 124 


—    6    — 

dritter  2lbfd)nitt. 
Tic  fojiale  Stellung  be§  Arbeiters. 

Seite 

I.  $>er  bemofratiid)e  gufdmitt  be§  ßffentlicJjen  SebenS 

in  ^merüa 127 

II.  Unternehmer  unb  Arbeiter 129 

m.  $ie  ftlucfjt  be§  9lrbeiter§  in  bie  f^retrjeit 134 


©ittleüung. 

I.   SDer  Kapitalismus  in  ben  SSer.  (Staaten. 

®ie  ^Bereinigten  ©taaten  öon  5lmerifa  finb  für  ben  Kapi* 
taliSmuS  Kanaan:  baS  Sanb  ber  93errjeifjung.  ®enn  r)ier  erft 
mürben  alle  S3ebingungen  erfüllt,  bie  er  jur  öoHen  unb  reinen 
Entfaltung  feinet  SßefenS  brauerjt.  Sanb  unb  Seute  waren 
Wie  nirgenbS  fonft  gefefjaffen,  feine  (Sntroicffung  ju  rjöcfjften 
formen  §u  förbern. 

2)  a  §  2  a  n  b :  roie  feines  geeignet,  eine  rafcfje  Kapitataff  u* 
mulation  gu  ermöglichen,  meil  reicrj  an  (SbelmetaHen :  üftorb* 
amerifa  erzeugt  ein  ©rittet  alles  ©ilberS,  ein  Viertel  alles 
©olbeS  ber  Erbe;  roeil  reidE»  an  fruchtbaren  93öben:  bie 
üftifftffippi*(Sbene  umfaßt  etroa  fünfmal  fo  biel  beften  £jumuS* 
boben  roie  bie  fübruffifdjen  unb  ungarifdjen  @d)roar§erbebiftrifte 
jufammen;  roeil  reitf)  an  ergiebigen  Sagern  nüpcfjer  SJiineralien, 
bie  nodj  rjeute  ben  breifacfjen  Ertrag  irgenbroelcrjer  europätfcfjer 
Sager  liefern.  £)arum  aber  aud)  roie  feines  geeignet,  in  ber 
SluSbilbung  unb  (Sntroicftung  ber  anorganifcfjen  Xedjnif  beut 
Kapitalismus  bie  SSSaffen  in  bie  §anb  §u  liefern,  mit  benen 
er  bie  SSelt  erobert:  bie  bereinigten  Staaten  erzeugen  je£t 
fcfjon  faft  fo  oiel  SRorjeifen  roie  alle  übrigen  Sauber  ber 
Erbe  jufammengenommen  (23  äJfiö.  Tonnen  im  Sarjre  1905 
gegenüber  29,5  2M.  Tonnen  Erzeugung  ber  übrigen  Erbe). 
(Sin  Sanb  roie  feines  geeignet  für  fapitaliftifcfje  Ejpanfion :  roie 
Eingelagert  bie  9)?iffiffippi=©bene  für  „rationelle"  33oben!ultur, 
für  eine  SßerferjrSentfaltung  oljne  ©cfjranfen:  ein  ©ebiet  oon 
3,8  Millionen  Duabratftlometern,  alfo  beiläufig  fiebeumal  fo 


—    8    — 

grofj  tute  btö  25eutfd)e  9teid)  ofjne  \tbt5  „2$erfetjr§§inberni§", 
nur  fdjon  mit  einigen  natürlichen  XranSporttoegen  auSgeftattet, 
mie  jum  Überfluß.  51n  ber  atlantifdjen  ®üfte  55  gute  £>äfen, 
ber  fapitaliftifdjen  Ausbeutung  feit  taufenben  bon  Sauren  ent= 
gegen^orrenb.  ©in  Sftarftgebiet  alfo,  mit  bem  berglidjen  ein 
europäifdjer  (Staat  nicfyt  biet  mefjr  bebeutet  al§  für  if)n  eine 
mittelalterlidje  (Stabt  mit  ifjrem  Territorium.  2Ba§  aüe 
fapitaliftifdje  SBirtfdjaft  in  iljrem  innerften  äöefen  fennjeid)net: 
ba§  ©treben  nadj  grenjenlofer  9tu§bet)nung  —  ein  (Streben, 
baZ  in  bem  engen  (Suropa  jeben  9Iugenblid  fid)  gehemmt  fafj, 
bem  alle  $reif)anbel§boftrinen  unb  alle  ^anbeI§üertrag§politif 
bod)  immer  nur  al§  ein  bürftige§  (Surrogat  erfdjeinen  mußten 
—  f)ier  in  ben  unüberfefjbaren  $läd)en  9torbamerifa§  lann  e§ 
gum  erften  Sftale  fid^  frei  betätigen.  SSatjrfjaftig :  menn  man  fid) 
haS  Sbeattanb  für  fapitaliftifdje  (Sntmidlung  au3  ben  Sebürfniffen 
biefeS  2Birtfd)aft§ft)ftem§  f)erau§  fonftruieren  mottte:  nad)  5tu§* 
beljnung  unb  ©igenart  fönnte  e§  immer  nur  bie  ©eftatt  ber 
^Bereinigten  (Staaten  annehmen. 

$)a§  Sßotf:  mie  in  einem  benutzten  55orbereitung§bienft 
finb  jaf)rl)unbertelang  bie  Scanner  gebilbet  morben,  bie  nun 
in  ben  legten  äftenfdjenaltem  beftimmt  maren,  bem  ®apitali§= 
mu§  in  ben  Urmatb  hinein  bie  2Bege  ^u  ebnen.  „äftit  (Suropa 
fertig"  maren  fie  hinübergezogen  in  bie  „neue  SBelt",  mit 
bem  SBiöen,  fid)  ein  neues  ßeben  au§  rein  rationalen  (Elementen 
^uredjt  §u  jimmern :  fie  Ratten  allen  23aHaft  europäifdjen  2Sefen§ 
in  ber  alten  ^jeimat  gelaffen,  alle  überftüffige  Sfomantif  unb 
(Sentimentalität,  atte§  feubal=fjanbmerferl)afte  Söefen,  allen 
„S£rabitionali§mu§"  unb  Ratten  nur  mit  hinüber  genommen, 
ma§  ber  (Sntfaltung  tapitaliftifdjer  SBirtfdjaft  förberlidj  unb 
bienftlidt)  mar:  eine  mächtige,  ungebrochene  £atfraft  unb  eine 
2Beltanjd)auung,  bie  bie  ^Betätigung  in  fapitaliftifdjem  ©eifte 
al§  ©ebot  @otte§  bem  ©laubigen  gur  Sßflidjt  machte.  SJiar. 
SBeber  fjat  in  unferer  geitfdjrift  ben  9ladjmei§  geführt,  mie  enge 
Söe^ie^ungen  obmalten  §mifdjen  ben  Sßoftulaten  ber  puritanifd)* 
proteftantifcr)en  (St§i!  unb  ben  Slnforberungen  rationelHapita* 
liftifdjer  Sßirtfdjaft.  Unb  biefen  füfyrenben  Elementen,  ben 
(Subjeften  be§  neuen  2Birtfd)aft3ft)ftem§,  bot  fid)  nun  aud)  al3 
£)bjeft,  btö  fjeifjt  als  £ol)narbeiter,  eine  öeöölferung  bar,  bie 


ebenfalls  mie  gefdjaffen  fdjeint,  um  ben  Kapitalismus  jur 
Ijödjften  Entfaltung  gu  bringen:  jaljrliunbertelang  mar  baS 
Strbeitermateriat  fpärlidj  unb  barum  teuer.  SDaS  jmang  bie 
Unternehmer,  auf  rationeüfte  5luSnufcung  ber  HrbeitSfraft  ju 
finnen  unb  alfo  bie  Drganifation  itjrer  2Birtftf)aften  unb  23e= 
triebe  öottenbet  gu  geftalten  unb  ftiftematiftf)  barauf  ju  finnen, 
bie  5lrbeitSfraft  burtf)  labour-saving-machinery  überflüffig 
gu  machen.  So  entftanb  ein  3hjan9  Su  Ijödjfter  tedjnifdjer 
SBoHfommenfjeit,  mie  er  in  einem  ßanbe  alter  Kultur  niemals 
in  gleidjer  ©tärfe  ftd)  ergeben  tonnte.  Unb  als  nun  bie 
§öd)ften  formen  mirtftf)aftlitf)er  unb  tedmiftfjer  Organifation 
gefdjaffen  maren:  ba  ftrömten  in  unüberfeparen  ©djaren  bie 
Sütatfdjen  herein,  bie  nun  als  Material  im  £)ienfte  fapita= 
liftiftfjer  Sntereffen  in  bem  äftafse  oermenbet  merben  fonnten, 
als  bie  @rjftettsmöglitf)feiten  aufcertjalb  beS  fapitaliftifdjen 
9?eruS  fid)  oerringerten.  Sftan  meifc,  ba§  in  ben  legten  Safjr^ 
jefjnten  Satyr  um  Saljr  minbeftenS  eine  t)albe  Million  Üftenfrfjen 
in  bie  bereinigten  «Staaten  eingemanbert  finb,  bajj  manches 
Safjr  bie  3af)t  ber  Sinmanberer  auf  brei  Viertel  SM.  unb 
barüber  gefttegen  ift. 

Unb  in  ber  £at:  nirgenbs  auf  ber  (Srbe  ift  fapita- 
liftifdie  SBirtfdjaft  unb  fapitaüftiftfjeS  SBefen  §u 
fo  f)ot)er  ©ntmicflung  gelangt  mie  in  ^lorbamerifa. 

■iftirgenbs  !ommt  ber  GürmerbStrieb  reiner  §ur  93e= 
tätigung  mie  f)ier,  nirgenbs  ift  baS  ©eminnftreben,  ift  baS 
©elbmadjen  um  feiner  felbft  miHen  fo  auSfdjlieptf)  2luSgangS= 
unb  (Snbpunft  aller  mirtfd)aftltc£)en  Sätigfeit  mie  J)ier:  jebe 
üttinute  beS  SebenS  ift  mit  biefem  ©treben  ausgefüllt  unb 
nur  ber  STob  enbigt  baS  unerfättlicr)e  Sractyten  nad)  ©eminn. 
2)aS  unfapitaliftifdje  Sftentnertum  ift  fo  gut  mie  oöllig  in  ben 
bereinigten  Staaten  unbefannt.  Unb  im  2)tenfte  biefeS  ©e= 
minnftrebenS  ftefjt  ein  öfonomifdjer  Nationalismus 
üon  foldjer  fReinr)eit„  mie  ifjn  ebenfalls  !ein  europäifdjeS  &t- 
meinmefen  fennt.  Unb  rücffidjtSloS  fe|t  fiel)  baS  fapita* 
liftiftfje  Sntereffe  burtf):  aurf)  menn  fein  2Beg  über  Seiten 
gefyt.  üRur  als  ©ömbol  mögen  bie  ßiffern  bienen,  bie  uns 
über  ben  Umfang  ber  (StfenbatjnunfäHe  in  ben  bereinigten 
Staaten  21uffd}lufj  geben.    2Me  „Süening^oft"  f)at  beregnet, 


—     10    — 

bafj  in  ben  Streit  1898  bis  1900  bie  Qafy  ber  auf  ben 
amerifanifd)en  (Stfenbalmen  Getöteten  21847  betrug,  baS  ift 
ebenfoüiel  roie  bie  gafjl  ber  lt»ör)renb  beS  gleiten  ßeitraumS 
im  Surenfrieg  gefallenen  (Snglänber,  einfcrjliefjlid)  jener,  bie 
in  £a§eretten  an  £ranf§eiten  üerftarben.  3m  Saijre  1903 
betrug  bie  Qaty  ber  auf  ben  amerifanifdjen  (Sifenbatmen  ge= 
töteten  ^erfonen  11006,  in  Dfterreict)  in  bemfelben  Satyre  172; 
beregnet  man  bie  ßafjlen  auf  100  km  unb  eine  äftillion  Ißaffa* 
giere,  fo  ergibt  jufj,  baJ3  in  Slmerifa  auf  100  km  3,4,  in 
Ofterreid)  0,87,  auf  eine  SDMion  beförberter  ^erfonen  bort 
19,  tjier  0,99  Unfälle  entfielen.  (Sie  SSergteicfjgiffern  nad) 
s$fjiiippoüid).)  !Rücfftcr)t§ro§  mirb  biejenige  $orm  ber  S33irt= 
fdjaft,  beS  SetriebeS,  mirb  biejenige  Sedjnif  jur  Slnroenbung 
gebraut,  bie  ben  t)öd)ften  Profit  berfpridjt.  2ßät)renb  mir  ein 
öffentliches  SlrgemiS  barin  erblicfen,  menn  ein  ßorjlenroerf  eine 
ober  bie  anbere  ßeclje  ftillegt,  biSponiert  bie  Seitung  beS  ameri= 
fanifdjen  SruftS  jahrein  jahraus  im  großen  «Stile,  roetctje  SBerfe 
arbeiten,  meldje  feiern  foüen.  So  fdjafft  ber  Kapitalismus 
bie  rairtfd)aftlid)e  Drganifation  frei  nad)  feinem  Silbe:  ber 
Stanbort  ber  Snbuftrie,  bie  Struftur  ber  einzelnen  Unter= 
netjmungen,  ©röfje  unb  $orm  ber  Setriebe,  bie  Organifation 
oon  |janbel  unb  Serferjr,  baS  Sueinanbergreifen  oon  ^ßrobuftion 
unb  ©üterabfatj:  man  toei^  eS:  alles  ift  benfbar  „rationell" 
geftaltet,  min  gunädjft  fagen:  ift  benfbar  ben  fapitatiftifcrjen 
Sntereffen  angepaßt. 

Ser  *ßreiS  fonnte  nid)t  ausbleiben:  an  $apitalfraft,  an 
|jöt)e  ber  ®apitalaf  fumulation  fielen  bie  bereinigten 
«Staaten  f)eute  fdjon  —  tro£  itjrer  „Sugenb"  —  allen  übrigen 
Sänbern  meit  ooran.  Sie  ^ßeget,  oon  benen  man  ben  ©tanb 
ber  fapitatiftifcrjen  gtut  ablefen  fann,  finb  bie  ßiffern  ber  San!» 
auSroeife.  3m  Safjre  1882  berichteten  an  ben  Controller  of 
the  currency  (»gl.  beffen  42.  Deport)  7302  Sanfen,  1904  maren 
eS  bereu  18844.  Sene  Ratten  ein  Kapital  oon  712100000 
Soll.,  biefe  oon  1473904674  Soll.,  im  Safjre  1882  bezifferten 
fid)  bie  Sepofiten  in  ben  Saufen  auf  2  785407000  Soll, 
1904  auf  10448545990  Soll.  Sie  gefamte  Kapitalfraft 
(„the  banking  power")  ber  $.  St.  (alfo  Kapital,  Sfteferoen, 
Sepofiten  unb  Umlauf)  berechnet  berfelbe  Seridjterftatter  auf 


—   11   — 

13826000000  2)oII.,  nmtjrenb  bie  entfprecljenbe  ßiffer  für  alle 
übrigen  Sänber  ber  (Srbe  Rammen  nur  19  781 000  000  $oll. 
betragen  fott.  £a  bürfen  uns  bie  Kupitalmengcn  nidjt  in  (Sr* 
ftaunen  fe|en,  bie  allein  in  ben  ©djofc  ber  Snbuftrie  mätjrenb 
ber  legten  20  Sarjre  gefloffen  finb.  9larf)  bem  (SenfuS  be* 
trug  baS  in  „SttanufactureS"  inöeftierte  Kapital: 

1880  =  2790272606  $oü., 

1890  =  6525050759  „ 

1900  =  9831486  500  „ 

üftan  roeiß  aud),  ba§  bie  23.  @t.  basjenige  2anb  finb, 
in  bem  baS  Programm  ber  Sftarrjdjen  „SntnncflungStrjeorie" 
infofern  auf  baS  peinliche  ausgeführt  ift,  als  in  i^m  bie 
Konzentration  beS  Kapitals  einen  ©rab  erreicht  tjat, 
roie  er  in  bem  berühmten  oortetjten  Kapitel  beS  „Kapitals" 
als  berjenige  besetdjnet  ift,  bei  bem  bie  „©ötterbämmerung" 
ber  fapitaliftifdjen  SBelt  natje  bebor[teI)t.  S)ie  neuefte  ©tatifti! 
über  3af)l  unb  Umfang  ber  £ruftS  ergibt  folgenbeS  frappante 
Silb:1,) 

@S  gibt  7  „größere"  SnbuftrietruftS,  in  benen  inSgefamt 
1528  frütjer  felbftänbige  Anlagen  bereint  finb.  2>aS  in  iljnen 
fon§entrierte  Kapital  beträgt  2662,7  Millionen  2)otIar.  &er 
größte  biefer  7  liefen  ift  bie  U.  <St  ©teel  Korporation  mit 
einem  (9cominal=)  Kapital  bon  1370  Millionen  Dollar,  bie 
äroeitgrößte  bie  (Sonfolibateb  SEobacco  (So.  mit  nur  502,9  Will. 
Dollar.  Srjnen  reiben  fiel)  298  „Heinere"  SnbuftrietruftS  an, 
bie  3426  SESerle  „fontroUieren"  unb  über  ein  Kapital  üon 
inSgefamt  4055  Millionen  Dollar  üerfügen.  13  SnbuftrietruftS 
mit  334  SBerfen  unb  528  2Riß.  Soll.  Kapital  finb  gurgeit  in 
ber  Sfteubilbung  begriffen,  fo  baß  fid)  bie  ©efamt§arjt  ber 
SnbuftrietruftS  auf  318  [teilt  mit  5288  SBerfen  unb  7246  9Jciö. 
©oll. Kapital.  S^nen  gefeüen  fidt)  111  „bebeutenbere"  „grancr)ife"= 
SruftS  §u  (£eleprjon=,  Xelegrapr)en=,  ©aS=,  ©IcftrijitätS*  unb 
©traßenbarjnunternerjmungen)    mit    1336    öinjelanlagen    unb 


*)  John  Mo  od  y,  The  Truth  about  the  Trusts.  New  York  1904. 
2)a§  93ucf)  ift  fetjr  brauchbar,  roeit  e§  au§  erften  EtueHen  —  ^rofpeften, 
©efd)äft§bertd)ten,  SBiiansen  uf».  —  ein  überaus  reifes  Material  311= 
jammenträgt. 


—     12     — 

3735  9#iH.  Stoff.  Kapital.  Unb  nun  fommt  er[t  bie  Piece 
de  resistance:  bie  ©ruppe  bcr  großen  (5ifenbatmfon3ern§. 
Sfyrer  gibt  e§  6,  oon  benen  feiner  weniger  al§  eine  9ttiUiarbe 
StoHar  umfpannt.  3ufamntett  verfügen  fie  über  9017  SJciff. 
Sott.  Kapital  unb  fie  „fontro  liieren"  790  Anlagen.  Snblidj 
finb  nodj  bie  „unabhängigen"  (SifenbaljngefeÜfdjaften  mit  einem 
Kapital  oon  380  2)ciff.  Stoff.  §u  nennen. 

3ät)tt  man  alle  biefe  SRiefenfombinationen  jufammen,  in 
benen  fjeute  ber  bei  meitem  größte  Steil  bei  amerifanifdjen 
2Birtfcr)aft§teben§  gebunben  ift,  fo  fommt  man  gu  ber  enor= 
men  Ziffer  oon  8664  kontrollierten"  Anlagen  unb  20379 
SJciffionen  Stoff,  nominellen  Kapital?.  Sttan  benfe :  85  ÜJttffiar* 
ben  SDcf.  in  ber  £>anb  meniger  Unternehmer  bereinigt! 

Sßie  unumfdjränft  ba§  fapitaliftijrfje  Sßirtfdjaftsftjftem 
fjerrfcfjt,  erfennen  mir  oielleic^t  am  beften  an  ber  ©truftur 
ber  ©efetlfcfyaft,  bie  nidt)t§  mefjr  unb  nodj  nichts  aufmeift, 
ma§  aufcerfapitaliftiftfjer  £>erfunft  märe.  9cirgenb§  begegnen 
mir  Überreften  üorfapitaliftifcfjer  klaffen,  beren  größere  ober 
geringere  (Sinfprengung  jeber  europäischen  ©efeffftfjaft  if)r 
d)araf"teriftifcf)e3  ©epräge  Oerleujt.  ®eine  feubale  Striftofratie, 
an  beren  ©teile  üielmeljr  allein  im  gelbe  bie  ®apitalmagnaten 
fteljen.  S)ie  gett,  bie  ÜDcarr.  cttS  er  ba%  „Kapital"  fcfyrieb,  nur 
im  ©eifte  oorau§feljen  fonnte,  fie  ift  in  ben  bereinigten  Staaten 
je£t  erfüllt:  mo  bie  „eminent  Spinners",  bie  „extensive  sau- 
sage makers"  unb  bie  „influential  shoe  black  dealers" 
äufammen  mit  ben  „©ifenbaljnfonigen"  if)r  23olf  in  bie  $nie 
fingen :  „ÜEBenn  ber  Sßetjerrfc^er  einer  ber  großen  ©ifenbatm* 
linien  be§  SBeftenS  in  feinem  SuruSmagen  bie  ©trecfe  burtf)= 
fät)rt ,  fo  gleist  feine  SReife  bem  2!riumpf)guge  eine§  ®önig§. 
Sie  ©ouoerneure  ber  (Staaten  unb  Territorien  beugen  fidf)  oor 
ü)m;  SSolBöertretungen  empfangen  ttjtt  in  feierlicher  ©i&ung; 
©täbte  unb  SGßeiler  buhlen  um  feine  ©unft,  benn  tjat  er  nic§t 
mirflid)  bie  ÜUcacfit,  ©lücf  unb  SSerberben  einer  ©tabt  natf) 
feinem  ©utbünfen  ju  bringen?"    (3.  S3röce.) 

ßein  fjatb  ober  gan§  feubalel  Säuern*  unb  ^anbmerfer* 
tum.  2ln  feiner  ©teile  bielmetjr  ein  fmarteS  garmertum  unb 
eine  |janbbolI  fleinfapitaliftifcf)er  Unternehmer  in  £>anbet  unb 
Snbuftrie:   btibt  klaffen  ftarf  mit  fapttaliftifdjem  Öl  gefalbt: 


—    13    — 

öom  ©eminnftreben  berjerrfctjt,  in  öfonomifcfjem  Nationalismus 
unb  redjenfiaft  ifjre  SBirtfcrjaft  geftaltenb.  Unb  bie  (Gruppierung 
biefer  ganzen  bem  ©eifte  nad)  fdt)o«  tjeute  fapitatiftifcfjen  er- 
werbstätigen 93eöötferung  nacf)  berufen  läfjt  Satyr  für  Satyr 
bie  fapitaliftifcty  fütyrenben  SöerufSgruppen  metyr  überwiegen :  bie 
ßanbroirtfctyaft  mactyt  fctyon  tyeute  in  biefem  nocty  tyalb  folonialen 
Sanbe  einen  geringeren  Zeil  aller  SöerufSgruppen  aus  wie  in 
3)eutfctylanb  unb  rafcty  fteigt  ber  Slnteit  öon  Raubet  unb  23er= 
fet)r  in  bie  §ötye,  ber  tyeute  jcr)on  um  ein  beträchtliches  größer 
ift  als  bei  uns.  SBon  1880—1900  fanf  ber  Anteil  ber  lanb* 
tuirtfd^aftrid)  tätigen  SSeöölferung  in  ben  bereinigten  ©taaten 
öon  44,3  auf  35,7  ^roj.  (gegen  36,12  $ro$.  in  SDeutfctylanb), 
ftieg  Derjenige,  ber  in  §anbel  unb  SSerfetyr  befctyäftigten 
^erfonen  öon  10,8  auf  16,4  $rog.  (gegen  11,39  ^Sroj.  in 
$eutjctytanb). 

©leictyjeitig  geftaltet  ficf)  aucty  bie  gefamte  SebenS* 
fürjrung  beS  23  o  1  f  e  S  immer  metyr  in  einer  bem  $apitalis= 
muS  entfprectyenben  SSeife. 

SDie  bereinigten  «Staaten  finb  fctyon  Ijeute  —  mieberum: 
tro|  it)rer  „Sugenb"  —  ein  ©täbtelanb,  genauer  gefproctyen: 
ein  ©rofjftabtlanb.  -Kictyt  nur  in  siffermäfjigem  ©inne 
meine  icty  baS ;  obrootyl  aucty  bie  ©tatiftif  beuttief)  baS  Sortoiegen 
beS  ©täbtetumS  erfennen  läfjt.  ßmar:  auf  bie  gange  Union 
berechnet,  ift  tyeute  ber  Slnteil  ber  ftäbtifctyen  Seöölferung  nocty 
nietyt  gan§  fo  grofj  toie  5.  93.  bei  uns  (in  Orten  über  2500 
lebten  1900  41,2  ^roj.  gegen  54,4  ^roj.  in  Orten  über  2000  (Sin» 
motyner  in  5)eutfctytanb).  Sebocty:  erftenS  ift  ber  Anteil  ber 
©rofjftäbte  über  100000  ©intöotyner  bleute  fctyon  (öon  (Sngtanb 
abgefetyen)  größer  als  irgenbmo  auf  ber  @rbe :  er  beträgt  natyeju 
ein  fünftel  ber  ©efamtbeöölferung  (18,7  $roj.) ;  jmeitenS  üoll« 
jietyt  fiety  bie  Sßerfctyiebung  ber  93eüölferung  gugunften  ber  ©täbte 
in  einem  rapiben  Xempo:  ber  Slnteil  ber  ftäbtifctyen  Söeöölfe» 
rung  ftieg  öbn  1890—1900  öon  29,2  auf  jene  41,2  «ßroj.; 
brittenS  erflärt  fiety  bie  niebrige  ©efamtgiffer  burety  ben  ftarfen 
Anteil  beS  öertyältniSmäfjig  ftäbtearmen  ©übenS.  23etractytet 
man  bie  öftlictyen  ©taaten  ber  Union  für  fiety  allein,  fo  finbet 
man,  bafj  bort  nur  nocty  31,8  $rog.  ber  93eööl!erung  „auf  bem 
Sanbe"  leben,  bagegen  35,8  $ro§.  in  ©tobten  über  100000 


—     14    — 

©inworjnern.1)  5lber  Wenn  idj  fage:  bie  bereinigten  (Staaten 
feien  ein  (Stäbtelanb,  fo  meinte  id)  baS  in  einem  tieferen, 
innerlichen  (Sinne,  ber  eS  audj  erft  öerftättbttct)  madjt,  warum 
icfj  (Stäbtetum  unb  Kapitalismus  in  Segierjung  fe|e.  3d)  meine 
eS  in  bem  (Sinne  einer  (SieblungSWeife ,  bie  allem  organifdjen 
2Bad)Stum  fremb  geworben,  auf  rein  rationaler  SafiS  rufjt 
unb  nad)  rein  quantitativen  ©eficfjtspunften  orientiert  ift,  bie 
gleidtjfam  ber^bee  nad)  eine  „ftäbtifdje"  ift.  SDtc  europäifdje 
„Stabi"  öerförpert  nur  in  ben  feltenften  fällen  biefe  Sbee 
gang.  (Sie  ift  meift  organifd)  gewadjfen,  ift  im  ©runbe  bod) 
uur  ein  oergröjjerteS  SDorf,  beffen  SBefen  if)r  Silb  Wieberfpiegelt. 
2öaS  t)ot  Nürnberg  mit  GHjicago  gemeinfam?  £Rtd)t§  als  bie 
äujüerlicrjen  Sfterfmale,  bafj  otele  2ftenfdjen  eng  beieinanber 
in  (Strafen  wofmen,  bie  für  ir)ren  Unterhalt  auf  ßufufjr  oon 
aufjen  angewiefen  finb.  2)em  (Seifte  nad)  nichts.  Senn  jenes 
ift  ein  borfartig,  organifdj=gewad)feneS  ©ebitbe,  biefeS  ift  eine 
nacfj  „rationellen"  @runbfä|en  fünftlid)  rjergeftellte ,  wirflicfje 
„(Stabt",  in  ber  (mürbe  XönnieS  fagen)  äße  ©emeinfcfjaftS* 
fpuren  auSgelöfcfjt  unb  bie  reine  ©efellfdjaft  niebergefdjlagen 
ift.  Unb  ift  im  alten  (Suropa  (mar  bis  jefct,  wollen  wir  lieber 
fagen!)  bie  „<Stabt"  bem  Sanbe  nadjgebilbet ,  trug  fie  beffen 
(Srjarafter  an  fid),  fo  ift  umgelegt  in  ben  bereinigten  (Staaten 
baS  platte  fianb  im  ©runbe  nur  eine  fiäbtifcfje  (Stebhtng,  ber 
bie  (Stäbte  fehlen.  SDerfelbe  rationale  SBerftanb,  ber  bie  faften- 
artigen  (Stäbte  fdjuf,  ift  mit  ber  Sftefjfette  über  baS  Sanb  ge= 
gangen  unb  t)at  biefeS  in  feiner  gangen  riefigen  SluSbeljnung 
nad)  (Sinem  einheitlichen  Sßlane  in  gang  gteidje  Quabrate  auf* 
geteilt,  bie  jebe  Stimmig  einer  naturwüdifigen,  „organifdjen"  51n= 
fieblung  Dom  erften  Stugenblide  an  r»erfd)eud)en  mußten. 

Unb  was  nod)  immer  in  bem  Hufbau  einer  auf  fapita* 
liftifdjer  ©runblage  rutjenben  ©efellfdjaft  ein  rjeruorfted)enbeS 
Sfterfmat  gebilbet  fjat,  baS  fetjlt  aud)  in  ben  bereinigten 
Staaten  nict)t:  id)  meine  bie  gewaltigen  ®egenfä|e  gwi* 
fd)en  SKeicrjtum  unb  Sirmut.  (Sine  genaue  ©infommenS* 
unb  SSermögenSftatiftif  Ijaben  bie  bereinigten  (Staaten  nidr)t. 


*)  Stile  jiffernmäfjigen  Angaben,  bei  benen  !eine  befonbere  Clueüe 
genannt  ift,  finb  bem  Senfu§  entnommen. 


—    15    - 

2lber  mir  befi|en  einige  Verfudje,  bie  9teid)tum§öerteilung  ju 
fd)ä|en,  bie  gttmr  al§  einmanblfreie  $eftftellungen  nid)t  an^u* 
fef)en  finb,  aber  bod)  immerhin  einigen  SSert  beanfprudjen 
bürfen,  ba  fie  gennffentjaft  unter  Verüdfidjtigung  allen  oor= 
Ijanbenen  2J2ateriar§  unternommen  morben  finb.1)  2)anad) 
mürben  öon  bem  (1890)  auf  60  SMiarben  ©ollar  gefcr)ä^ten 
gefamten  ^riöatoermögen  33  SJälliarben  ober  54,8  ^ßrog.  fid) 
in  ben  £>änben  öon  125000  gamilien  befinben,  bie  ein  Sßro- 
gent  oller  Familien  barfteüen,  mä^renb  6x/4  Millionen  $a* 
milien  (50  ^roj.)  öermögenslo§  mären. 

2Bie  nun  aber  aud)  immer  bie  Verteilung  be§  ©efamt* 
üermögenS  fid)  geftalten  mag:  foöiet  ift  außer  ßtrteifel,  ba$ 
bie  abfoluten  ©egenfäjje  jmifdjen  51rm  unb  SReid)  nirgenbS 
auf  ber  @rbe  audj  nur  annä^ernb  fo  große  finb  mie  in  ben 
Vereinigten  (Staaten.  Vor  allem  meil  „bie  SReidjen"  brüben 
fo  fefyr  Diel  „reidjer"  finb  al3  bei  unl.  (53  gibt  fidjer  in 
Slmerifa  mef)r  Seute,  bie  1000  Millionen  Wlaxt  befi^en  at§ 
in  £>eutfd)lanb  foldje  mit  100  ÜMHionen.  2öer  je  etma  in 
■Kern  ^ßort,  bem  Vajä  Sftem  2)orl3  mar,  mirb  ben  ©inbrucf 
ermatten  Ijaben,  bafj  brüben  bk  SJMion  eine  2ttaffenerfd)einung 
ift.  (S§  gibt  mof)l  feinen  jmeiten  Drt  ber  SBelt,  mo  ba§  fürft* 
lid)e  $alai§  allergrößten  ©ttl§  fo  burdjau§  ben  2t)pu§  be§ 
SBofjn^aufe§  bilbet  mie  bort.  Unb  mer  einmal  burd)  bie  SSer= 
!auf§magaäiue  öon  Siffant)  in  üftem  s3)orf  gefd)Ienbert  ift,  ber 
mirb  immer  etma§  mie  Slrmeleutegerud)  felbft  in  ben  glänjenbften 
SuruSgefdjäften  ber  europäifdjen  ©roßftäbte  öerfpüren.  £>er 
Xiffantjlaben,  meil  er  gleichzeitig  in  $ßari§  unb  ßonbon  Filialen 
fjat  (eine  „$roleten"ftabt  mie  Verlin  ober  SSien  fommt  na= 
türlid)  für  berartige  ©efdjäfte  gar  nidjt  erft  in  3ra9e)»  fann 
öortrefftid)  baju  bienen,  Vergleiche  angufteüen  jmifc^en  bem 
2uru§  unb  alfo  bem  9fteid)tum  ber  oberften  400  in  ben  brei 
genannten  Säubern.  25a  erjagten  mir  nun  bie  5)ireftoren 
be§  ÜKem*2)orfer  @tamml)aufe§,  ba$  öon  ben  SBaren,  bie  fie 
in  9cem  9)orf  feil  bieten,  ber  größte  £eit  ^mar  an§  Europa 


J)  SSgl.  Charles  B.  Spahr,  The  distribution  of  wealth  in  the 
United  States  unb  ia^u  J.  Gr.  Brooks,  The  social  unrest  1904  unb 
Robert  Hunter,  Poverty  1904. 


—    16    — 

ftamme,  too  er  fpcjieU  für  £iffann=9iem  $or!  angefertigt  toerbe. 
©§  fei  ober  gänglid)  au3geftf)loffen,  ba%  ein  ©efdjäft  in  Gsuroba 
—  aucf)  iljre  eigenen  Filialen  in  ^ari0  unb  Sonbon  —  SBaren 
in  folgen  Preislagen  füljre,  tote  fie  in  üftem  2)orf  tierlangt  mürben. 
Sie  teuerften  ©tücfe  feien  auSfcfyliefjlidj  in  Stern  2)orf  an  bie 
$rau  ju  bringen. 

Unb  auf  ber  anberen  ©eite  finbet  ba%  ©lenb  ber  ©lum§ 
in  ben  amerifanifcfjen  ©rofjftäbten  roof)l  nur  im  Dftenbe  Son* 
bon§  deinesgleichen.  SBor  furgem  ift  ein  93udj  erfd^ienen, x) 
baZ  jtoar  fein  ^enbant  %u  @ngel§  „Sage  ber  arbeitenben 
klaffen"  bilbet,  mie  glorence  Met)  in  einer  Äritif  au§= 
gefprocfjen  Ijat  (ba^u  fefjlt  il)m  ber  meite  tljeoretifdfje  ^origont, 
ber  ba§  ©ngelsfdje  23ud)  311  einem  Sftarfftein  in  ber  @nt* 
roicflung  ber  ©osialmiffenfc^aften  gemacht  tjat),  ba$  aber  boc^ 
öortrefftidj  geeignet  ift,  ben  ßroecf  gu  erfüllen,  ben  e§  fitf) 
ftecft;  nämlid)  Jjinabguleucfjten  in  bie  STiefen  be§  amerifanifcfjen 
©rofcftabtelenbS.  ©er  $erfaffer  Ijat  als  @etttement*2öorfer 
jahrelang  in  ben  öerrufenften  Quartieren  öerftf)iebener  ©rofc 
unb  Snbuftrieftäbte  gelebt,  fjat  alfo  eigene  Slnfdjauungen  ge= 
monnen  unb  meifc  bamit  baZ  retcrje  Iiterarifdje  unb  ftatiftifdje 
Material,  ba§  er  herangezogen  Ijat,  auf  ba§  üorteilfjaftefte  ju 
beleben.  (£r  öeranfa^tagt  nun  bie  3a^  oer  unterhalb  ber 
(Srenje  ber  ^ßoöerttj  lebenben  ^erfonen,  alfo  berjenigen,  bie  in 
Sftaljrung,  Reibung  unb  SBoljnung  nicf)t  baZ  9Wtigfte  ljaben 
(underfed,  underclothed  and  poorly  housed)  in  ben  55er* 
einigten  (Staaten  auf  inSgefamt  10000000  in  Qtikn  burdf)* 
fdjmttlidjer  ^rofperität,  moöon  4000000  öffentliche  Sirme  finb. 
5m  Safjre  1897  empfingen  in  Üftem  $orf  Slrmenunterftü^ung 
über  2  ÜJciüionen  2Kenfdjen  (?)2),  14  ^roj.  ber  Sebölferung 
berfelben  ©tabt  leben  in  ßeiten  mirtfc^aftlic^en  SluffdjmungS 
(1903),  20  $ros.  in  fd&led&ten  Betten  (1897)  im  größten  dlenb 
(distress);  b.  1).  Oon  if)nen  meifj  man  e§,  jäfjlt  man  bie  ber« 


2)  Robert  Hunter,  Poverty.  New  York.  The  Macmillan 
Co.,  London  1904.    8°.  IX  u.  382  p. 

2)  Slmtlicbe  Ermittlung  be§  New  York  State  Board  of  Charities. 
23aörfd)elnlid)  liegen  in  Dielen  gälten  35o»pelää6lungen  cor.  ©onft  märe 
bie  3iffer  ja  ungeheuerlich. 


—     17     — 

Kärnten  SIrmen  ijtn^u  (meint  ber  SScrfaffcr)  fo  roirb  bie  Qafyl 
ber  in  poverty  lebenben  in  Sftero  ?)or!  unb  anberen  ©rojj= 
ftäbten  feiten  unter  25  $ro§.  finfen.  3n  Sftanrjattan  (beut 
^auptftabtteif  Sfteto  2)orf§)  rourben  (1903,  atfo  in  einem 
„guten"  Satjre)  60463  Familien,  btö  finb  14  $ro$.  aller 
Familien  au§  ifjren  Sßormungen  exmittiert.  Seber  10.  £ote 
mirb  in  ÜJcero  2)orf  al§  ©tabtarmer  auf  $otter'§  $ielb  beerbigt. 

(Snblicf)  aber  gibt  e§  notf)  ein  untrügliche»  3e^en  fur 
ben  |>ocrjftanb  fapitatiftifcfjer  ©ntmicflung  in  ben  bereinigten 
©taaten:  ba§>  ift  bie  ©igenart  ber  geiftigen  Kultur. 

SBeift  ber  amerüanifdje  23olf3cfjaratter  güge  au^  fa  ^ 
übereinftimmenb  im  ganzen  Sanbe  mieberfinben?  SCRan  tonnte 
e§  begroeifeln,  angefict)t§  ber  Sftiefenrjaftigfeit  bei  ©ebiete»,  unb 
Seute,  bie  fidj  al§  „gute  taner"  amerifanifcfjer  Sßerrjältniffe 
auffpielen,  roarnen  roofjl  babor,  etroa§  ©emeinfamei  über  i>a% 
gange  Sßotf  ber  Union  auigufagen.  Sie  SSerfctjtebentjeiten  feien 
fo  grofj  mie  gmifdjen  ben  einzelnen  SSölfern  (5uropa§  unb  in 
ber  £at  fei  ei  ia  ein  kontinent,  !ein  einzelne»  Sanb,  ba§  bon 
ber  amerifanifcfjen  Nation  bemormt  roerbe.  S)iefe  SSeiSrjett 
bleibt  an  ber  Dberftäcfje  rjaften.  ©eroifc  ift  alle»,  ma»  £anbe§= 
Eigenart  betrifft,  aufjerorbentlicf)  mannigfaltig  in  ben  bereinigten 
Staaten.  SDafür  ift  aber  atlei  SnftitutioneHe,  ift  bor  allem 
aucrj  ber  ßrjarafter  be»  23olfe§  bon  einer  gerabeju  berbtüffenben 
Uniformität.  2)a»  tjaben  roirflicrje  Kenner,  roie  Sörtjce  unb 
anbere,  oft  genug  feftgefteflt  unb  ba§  mufc  jebem,  ber  mit 
amerifanifdjem  Seben  in  53erürjrung  fommt,  fofern  er  nur 
etma»  unter  bie  Oberfläche  gu  flauen  bermag,  ficf)  al§  ein 
befonbere»  $enngeict)en  bicfcS  «Staate»  aufbrängen.  Sie  ©rünbe 
biefer  auffallenben  Übereinftimmung  aller  öffentlichen  (£in- 
ricfjtungen  in  ben  berfcfjiebenen  ©ingelftaaten  ber  Union  f)at 
Srtjce  überjeugenb  bargelegt.  Stber  motjer  flammt  bie  ©teicfj= 
förmigfeit  ber  amerifanifcljen  Sßotfifeete?  Ober  folten  mir 
nacfj  feiner  (Srllärung  für  fie  fucrjen,  fonbern  un»  mit  ber 
^bboftafierung  eine»  eigenartigen  „american  spirit"  begnügen, 
ber  „olme  gureicfjenben  ©runb",  aufjerrjatb  aller  fokalen 
ßaufalität  auf  baZ  au»erroäl)tte  Soff  bom  §immel  tjernieber* 
gefunfen  ift?  SDa»  mit!  un»  um  fo  meniger  in  ben  «Sinn, 
al»  mir  an  bie  (Sin^igleit  jene»  rounberfamen   „amerifanifcljen 

©otnbart,   SSarum.  2 


—     18    — 

©eifte§ "  rtidjt  recfjt  gu  glauben  vermögen,  in  tf)tn  t)ietmet)r  (Bei 
näherem  gufeljen)  c™en  Q^en  23efannten  toieber  gu  erfennen 
glauben,  ber  un§  in  ber  Sombarbftreet  ober  23erlin  W.  ttofjt 
fcfjon  be§  öftern  begegnet  ift,  nur  bafj  er  fiel)  brüben  gu  einem 
reineren  SüpuS  unb  ju  ftattlidjerer  ©röfce  ausgeroadjfen  fjat. 
Sa§  legt  e£  un§  nafje,  feinen  Ursprung  in  beftimmten  9#ilieu= 
oerfjältniffen,  roie  fte  fid)  fdjon  in  (Suropa  unb  nun  OollenbS 
in  Stmerifa  entroicfelt  ijaben,  ju  jucken  unb  bamit  gleichzeitig 
feine  Uniformität  gu  erflären. 

(£§  !ann  nun  aber  bemjenigen,  ber  bie  Eigenarten  ber 
ameritanifdjen  SBolfSfeele  auf  itjren  SSefenSgetjalt  prüft,  un- 
möglich verborgen  bleiben,  bafc  gerabe  befonbers  d)arafteriftijd)e 
$üge  it)re  Sßurjetn  in  ber  fapitatiftifdjen  Drganifation  be£ 
2Birtfd)aftSleben§  rjaben.  3d)  lviU  verfudjen  baS  glaubhaft  §u 
madjen. 

Unsroeifelfjaft  unb  rootjl  anerfanntermajjen  gcroöfmt  ba§ 
ßeben  in  einem  fapitatifiijdjen  äßilieu  ben  ©eift  baran,  bie  in 
ber  ©prjäre  be§  SBirtfdjaftSleben  burd)  beffen  Organijation 
erfjeifdjte  SRebultion  aller  Vorgänge  auf  ©elb  aud)  auf  aufjer* 
lx)irtfcf)aftii(f)e  SBerfjältniffe  gu  übertragen,  b.  r>  inSbefonbere- 
bei  ber  SS  er  tun  g  von  Singen  unb  SRenfdjen  ben  ©elbtoert 
^um  Sftafjftab  gu  nehmen.  (£§  ift  einleudjienb,  bafj,  roenn 
ein  berartigeS  SBerfafjren  fid)  einbürgert  unb  burd)  ©enerationen 
fortfe|t,  allmärjlid)  ba%  (Smpfinben  für  ben  rein  qualitativ 
beftimmten  SBert  fiel)  verringern  mu^.  ©o  oerliert  fid)  ben 
Singen  gegenüber  ber  ©inn  für  baZ  nur  (Sdjöne,  ba§  nur 
gormvoUenbete,  b.  %.  für  bä§  fpesiftfd)  ß'ünftterifcrje,  roa§  nie 
quantitativ  beftimmbar,  nie  mepar,  nie  roögbar  ift.  Wlan 
ftetlt  an  Singe,  benen  man  SBert  beimeffen  foll,  bie  21n= 
forberung,  bafj  fie  entroeber  nütjlicrj  unb  angenehm  finb  (ber 
©inn  für  „Komfort"  erflärt  fid)  r)ierau§)  ober  ba$  fie  „f oftbar " 
finb  (ber  Sinn  für  ba§  ftofflid)  SSertöolle  erflärt  fiel)  bamit: 
alles,  roaS  gefcr)müc!t  in  ben  bereinigten  ©taaten  ift,  ift  „über* 
laben":  üon  ber  Samentoilette  bis  311  ben  (SmpfangSräumen 
eines  Hotels  k  la  mode).  Säfjt  fid)  bie  „Äoftbarfett"  nid&t 
fid)tbar  madjen,  fo  feijt  man  ofjne  viel  Umjdjmeife  ben  ©elb* 
roert  in  einer  ßiffer  vor  ben  „gefdjäfcten"  ©egenftanb:  „|>aben 
(Sie  ben  50000  Soü.^embranb  im  $aufe  be§  9ftr.  X.  fdjon 


—     19    — 

gelegen?"  —  bie  oft  gehörte  5raQe-  «§eute  früfj  ift  bie 
500000  $)oll.=2)acfjt  Sarnegies  im  |jafen  üon  fo  unb  fo 
eingelaufen"  (ßeitungsnotij).  Seim  9Jienfd)en  ift  es  natürlich 
ber  ©elbbefi§,  bas  ©elbeinfommen ,  bas  bie  93afis  für  bie 
(Sinfcfjätmng  abgibt.  ©s  üerfdjroinbet  ber  Sinn  für  bas  un- 
meßbar  Sinjigartige  ber  ^erfönlidjfeit,  für  ben  2)ufi  bes 
Snbiüibuetten. 

üftun  fann  es  aber  gar  nidjt  ausbleiben,  bafc  biefe  ©e= 
loörjnung,  alle  Cuatitäten  burd)  irjre  Sejietjung  auf  ben  meßbaren 
©etbtoert  auszutilgen,  bie  SBerturteile  aud)  bort  beeinflußt,  roo 
es  beim  beften  Sßitlen  nicrjt  mefjr  möglid)  ift,  ben  üftaßftab  bes 
©elbes  anzulegen,  Sie  muß  bie  |jod)fdjät5ung  ber  Quantität 
als  fotdjer,  alfo  eine  Sinnesridjtung  rjerüorrufen ,  mie  mir  fie 
im  Sftittelpunfte  amerifanifdjer  Seetenftimmung  antreffen,  bas, 
mal  ber  bebädjtige  23rüce  „a  tendency  to  mistake  bigness 
for  greatness"  nennt:  bieSemunberung  jeber  meß» 
ober  mägbaren  ©röße:  mag  es  bie  (Sinmormersarjt  einer 
Siabt,  bie  ßatjl  ber  beförberten  ^ßoftpafete,  bie  Sdjnelligfeit 
ber  ©if  enbatm^üge ,  bie  |>öt)e  eines  SJconuments,  bie  23reite 
eines  gf  uff  es ,  bie  ^äufigfeif  ber  Setbftmorbe  ober  mas  fonft 
immer  fein.  SUtan  ftat  biefen  „©rößenmarm",  ber  fo  djarafte* 
riftifd)  für  ben  mobernen  Slmerifaner  ift,  aus  ber  SSeite  feines 
Sanbes  ableiten  motten.  Slber  toarum  rjat  ti)n  ber  ßrjinefe  nidjt? 
ober  ber  Mongole  auf  bem  £)od)lanb  üon  2tfien?  marum  fjatte 
irm  ber  Snbianer  nidjt,  ber  boct)  basfelbe  toeite  2anb  bemofmte? 
Überall,  mo  fid)  bei  fofdien  primitiüen  Golfern  ©rößenoor* 
ftellungen  enttoicfeln,  tragen  fie,  icfj  mödjie  fagen,  einen  los* 
mifdjen  Grjaralter :  fie  finb  ausgerichtet  an  ber  Unenblicrjfeit  bes 
Sternenhimmels,  an  ber  unüberferjbarfeit  ber  «Steppe  unb  mas 
fie  fenngeidmet,  ift  gerabe  irjre  unmefjbarfeit.  Sie  SBertung 
bes  giffermäßig  ©roßen  fjat  gar  nidjt  anbers  als  burd)  bie 
Vermittlung  bes  ©elbes  in  fapitatiftifcrjer  Sßermenbung  (nictjt 
bes  (Selbes  fdjon  an  fid) :  Simmeis  geiler !)  in  ber  Seele  bes 
9Jcenfd)en  SSurgel  faffen  fönnen.  ©emiß  bjaben  bann  bie  großen 
2)imenfionen  bes  amerifanifcfjen  Sanbes  biefe  (Sigenart  geförbert; 
aber  zunädjft  mußte  ber  Sinn  überhaupt  für  bie  3iffer  geroedt 
merben,  erje  es  möglid)  mürbe,  geograprjifcfje  33orftetlungen  in 

zahlenmäßig  erfaßbare  Sßertgrößen  umjufe^en. 

2* 


—     20     - 

303er  fid)  gemölmt  fjat,  ttur  bie  Quantität  einer  (Srfdjemung 
$u  teerten,  mirb  geneigt  fein,  gtüet  (Srfcrjeinungen  miteinanber 
gu  Dergleichen,  um  fie  aneinanber  p  meffen  unb  ber  größeren 
ben  polieren  SBert  bei^umeffen.  SBenn  bie  eine  üon  §toei  @r= 
Meinungen  in  einem  beftimmten  ßeitablauf  gur  größeren  mirb, 
fo  nennen  mir  bas  (Srfofg  fjaben.  £)er  ©tun  für  bas  meßbar 
@roße  (bie  beutfdje  Sprache  !ann  leiber  bigness  unb  greatness 
rtidjt  burcf)  je  ein  einiges  Sßort  ausbrücfen)  f)at  alfo  als  not= 
menbige  Segleiterfdjeinung  bie  ^odgmertung  bes  @r* 
folges:  mieberum  eine  rjerborftedjenbe  ©igenart  bes  ameri= 
fanifcrjen  Sßolfsgeiftes.  (Srfofg  tjaben  fjeißt  aber  immer  anberen 
borausfommen,  metjr  merben,  meljr  teiften,  mein*  fjaben  mie 
anbere:  „größer"  fein.  Slm  rjöcrjften  mirb  öon  folcrjer  5Irt 
naturgemäß  ber  ©rfolg  gemertet,  ber  fidj  in  reinen  ßiffern 
ausbrücfen  läßt:  alfo  bas  SReicfjmerben.  Unb  aucf)  ben  Sftidjt* 
£>änbler  mirb  man  gunädjft  barauf^in  prüfen,  „mie  biet"  er 
mit  feinem  Xalente  gu  machen  berftanben  t)at.  Ergibt  biefe 
Prüfung  fein  befriebigenbes  SRefuttat,  fo  bleibt  fein  anberer 
21usmeg,  als  bie  „©röße"  feines  $ftuf)mes  gum  SJcaßftab  feines 
SBertes  §u  netjmen. 

Um  meiere  eigentümlichen  ©eetenborgänge  es  fiel)  hierbei 
tjanbelt,  geigt  bielteict)t  am  beutlirfjften  bie  Stellung,  bie  ber 
Stmerifaner  bem  ©port  gegenüber  einnimmt:  an  itjm  intereffiert 
if)n  mef entließ  nur  nodj  bk  $rage:  mer  mirb  (Sieger  fein? 
Sdj  mofmte  in  üftem  2)orf  einer  SJcaffenberfammtung  bei,  in 
ber  ein  SUcatct),  ber  in  Gtjicago  (!)  ausgeformten  mürbe,  in  feinem 
Verlaufe  ©d)ritt  für  ©ctjritt  auf  tetegrapt)ifcf)em  SSege  ber 
fjarrenben  SJcenge  übermittelt  mürbe.  SDie  ©enfation  beftanb 
in  ber  (Spannung  unb  nur  in  biefer,  auf  meldje  (Seite  ber 
(Sieg  fiel)  neigen  mürbe.  SDiefe  Spannung  gu  errjöfjen,  ift  bie 
gunftion  ber  SBette:  mit  ifjr  fjat  man  glücflicj)  mieber  ben 
gangen  ©portaft  auf  bie  reine  ©elbgiffer  rebugiert.  ®amt  man 
fiel)  benfen,  baß  in  einer  griect)ifcl)en  ^aleftra  gemettet  mürbe? 
©erniß  nicr)t.  Senn  mas  t)ier  bor  allem  bie  ©emüter  beglücfte, 
mar  bie  greube  an  ber  unmeßbaren  inbioibueüen  Seiftung,  ber 
perfönlictjen  ©ctjönrjeit  unb  Äraft,  bie  ebenfo  in  bem  S3efiegten 
mie  im  Sefieger  gemertet  merben  fönnen.  Ober  märe  bie  SBette 
auefj  nur  benfbar  bei  einem    fpaniferjen  @tiergefecf)t  ?    ©anj 


—    21     — 

ficfyer  nid)t.  Stber  bie  grauen  werfen  if)ren  <Scf)mucf,  bie 
Männer  f  oftbare  ^letbungSftüde  bem  torero  gu,  ber  mit 
©leganj  unb  grandezza  ben  löblichen  ©treidj  ju  führen  ber* 
ftanb:  fünftlerifdje  SBertung! 

Sie  (Sigenart  ber  SBerturteile  beftimmt  nun  aber  bie 
9ftid)tung  bei  2BiHen§.  Sft  e§  ber  erfolg,  fcor  bem  ber  5Imeri* 
faner  betet,1)  fo  mirb  fein  (Streben  barauf  gerichtet  fein,  ein 
feinem  ©Ott  mof)lgefäHige§  Seben  ju  führen.  <So  fefjen  mir 
in  jebem  Sfmertfaner  —  dorn  geitungsbot)  angefangen  —  eine 
Unraft,  ein  (Seimen  unb  drängen  nad)  oben,  fjinauf,  über 
bie  anberen  f)inmeg.  S^tdtjt  baZ  befjagtidje  <Sid)au§feben ,  nici)t 
bie  fd)öne  Harmonie  ber  in  ficf)  felbft  rutjenben  ^erfönticfjfeit 
fann  atfo  baZ  2eben§ibeaf  be§  2Imerifaner§  fein,  fonbern  biefe§ 
ift  ba§  „SorroärtSfornmen".  Unb  bafjer  nun  bie  £>aft,  ba§ 
raftlofe ©treben,  ber  rücf  f id)t§f  of eSßettberoerb  auf  allen 
©ebieten.  Senn  menn  jeber  einzelne  auf  Srfolg  au§gef)t,  fo 
mu|  jeber  einzelne  tradjten,  ben  anberen  öoraufpfommen:  e§ 
beginnt  ein  Steeple  chase,  bie  Sagb  nacf)  bem  ©lücf,  mie  mir 
in  etma§  triüialer  Sßeife  e§  uu^ubrücfen  pflegen :  ein  Steeple 
chase,  baZ  ficf)  öon  allen  SSettrennen  baburd)  unterfcfjetbet,  bafj 
baZ  giel  nidjt  feftftetjt,  fonbern  üor  ben  Kennern  r)er  fid) 
emig  meiter  fdjiebt.  9ftaftfo§  nennen  mir  folcfjeS  (Streben, 
enblo§  märe  bielleid)t  nod)  treffenber.  Senn  enbloS  mufj  jebe§ 
©treben  nad)  Ouantitäten  fein,  ba  biefe  felbft  feine,  irgenbmeldje 
23egrengung  fennen. 

©an^  öon  innen  fjeraul  erzeugt  nun  biefe  Sßetttauf* 
pfticfjofogie  ba$  Sebürfni»  nacf)  ©übogenfreifjeit.    9ftan  fann 


*)  „With  all  ranks  and  conditions  Success  becomes  the  great 
God;  and  as  thongh  there  were  not  already  priests  and  votaries 
enough  for  his  proper  worship,  a  special  elass  of  publications  has 
recently  arisen,  which  serve  as  his  vowed  and  consecrated  ministers. 
These  teach  to  the  devout  but  unsophisticated  followers  of  the  great 
god  the  particular  means  best  adapted  to  "vrin  his  grace;  how  his 
frown  may  be  averted ;  or,  if  his  anger  be  kindled,  by  what  penan- 
ces  and  other  rites  he  is  to  be  propitiated.  They  chant  the  praises 
and  recite  the  lif e  -  incidents  of  those  who  have  been  most  conspicu- 
ously  blessed  and  to  all  the  rest  of  the  mankind  they  shout  „Follow 
onr  connsel  and  some  day  you  shall  be  even  like  nnto  these."  W.  J. 
Ghent,  Our  benevolent  fendalism  (1902),  159/60. 


—     22     — 

nid)t  fein  SebenSibeat  im  äßettlaufen  erbticfen  unb  münfd)en 
an  £>änben  unb  güfeen  gefeffett  gu  fein.  @§  gehört  bcSfjatb 
bie  $orberung  be§  Laissez  faire  3U  jenen  Dogmen 
ober  äftarjmen  be§  $Imerifaner§ ,  auf  bie  man,  roie  SBrtjce  e§ 
auSbrücft,  unau§meid)lid)  ftöfst,  „roenn  man  einen  ©dmdjjt  in 
ben  amerirantfdjen  VotfSgeift  abteuft".  9cur  möcfjte  id)  bie 
allgemeine  Verbreitung  biefer  ©runbauffaffung  ein  roenig 
anber§  erflären  a\§>  Bruce.  @erotf$  ift  bie  SIbnetgung  gegen 
aße§  Reglementieren  bon  oben  fjer,  gegen  alle  <Staat§einmifd)ung, 
atfo  bie  „doctrine  of  non-interference  by  government  with 
the  Citizens"  bei  ben  Scannern  bon  1776  au§  rein  boftrinär* 
ibeal-rationalem  ©eifte  geboren.  2lber  ber  moberne  Slmerifaner 
fümmert  fid)  nur  roenig  nod)  um  jene  „rjetjren  @runbfä|e" 
ber  framers  of  the  Constitution,  foroeit  fie  nicr)t  in  fein 
2tHtag§leben  beftimmenb  eingreifen.  SBenn  er  je|t  fo  fjart* 
näcfig  an  bem  Saiffesfaire^ringin  feftrjätt,  fo  gefdjierjt  e§ 
bes^alb,  roeit  er  infttnftib  füfjlt,  ba$  biefeS  ba%  allein  richtige 
^ßrinjib  für  jeben  „nad)  ©rfolg"  ©trebenben  ift.  2Bie  roenig 
boftrinär  er  ift  unb  roie  gern  er  ba§  Sßrhtjty  opfert,  roenn 
e§  feinem  VorroärtSbrängen  fi(f)  nicfjt  rjinberlid)  in  ben  Sßeg 
freut,  gel)t  barau§  fjerbor,  bafj  biefelben  Stmerifaner,  bie  bie 
„ungerjinberte  Betätigung  be§  SnbibibuumS"  auf  it)re  gafme 
gefdjrieben  rjaben,  gelegentlid)  nid)t  ba§>  geringfte  Söebenfen 
tragen,  in  rüdfidjtMofer  Sßeife  bie  greirjeit  be§  SnbibibuumS 
ju  befdjränfen  (roie  mir  e§  un§  nie  gefallen  laffen  mürben  in 
unferem  „autofratifcrj"  regierten  2)eutfd)Ianb :  man  ben!e  an 
bie  gefetjUcrje  Setjinberung  be§  5Uforjolgenuffe§ !)  ober  ganj 
fommuniftifcrje  (Sinridnungen  gu  treffen,  bei  beren  Slnblid 
jebem  freifinnigen  Dberbürgermeifter  bie  £>aare  5U  Serge 
fterjen  mürben  (unentgeltlicrje  Lieferung  aller  ©cfjulmittel  an 
fämtiidje  SBolfSfäuffinber  in  9?em  g)orü). 

©rfolg  rjaben  Reifst  für  ben  ©urd)fdmitt§amerifaner  in 
erfter  Sinie :  Sfteid)  merben.  2)a3  aber  erllärt  e§,  xoz%- 
rjalb  fid)  jene§  raftlofe  ©treben,  ba§  mir  als  eine  3öcfent)eit 
be§  amerifanifdjen  S3ol?§cr)ara!ter§  erfannten,  bor  aöem  bem 
SßirtfdjaftSleben  gumenbet.  SDie  Seften  unb  £atfräftigften,  bie 
bei  un§ —  mefyr  nodj  in  ben  romanifdjen  ßänbern  unb  (5ng= 
lanb  al§  in  3)eutfd)lanb,  mo,  mie  id)  an  anberer  ©teile  nadj* 


—    23     - 

Zuroeifen  öerfudjt  f)abe,  in  biefer  £>inficrjt  SImerifa  oermanbte 
^uftänbe  fjcrrfdjen  (roenn  fie  aud)  au§  ganz  anberen  Söurjeln 
Ijeröorgettjadjicn  finb)  —  in  ber  ^ofitif  cnbigen:  bie  S3eften 
unb  Satfräftigften  menben  fid)  in  Stmerifa  bem  SSirtfdjaftS* 
leben  zu  unb  in  ber  SKaffe  felbft  erroädjfi  eine  Übermertung 
be§  SBirtfdjaftlidjen  qu§  bem  gleidjen  ©runbe:  roeit 
man  in  irjm  ba§>  ßtef,  bem  man  guftrebt,  am  elften  glaubt 
«rreicrjen  zu  fönnen.  SDa§  SSirtfdjaftlicrje  im  «Sinne  faöita* 
liftifcfjer  SBtrtfcfjaft ,  beren  Stmtbot  gteid)fam  ba§  Sßertpapier 
ift,  ba%  an  ber  gonbsbörfe  gerjanbeft  mirb.  2)urdj  STeilna^me 
an  ber  (Spekulation  in  gonb§  unb  SSaren  fuctjt  bie  grofce 
Stenge  bann  in  ba$  ©lücfsrab  hineinzugreifen,  in  bem  bie 
großen  Streffer  liegen.  $ein  zmeiteg  Sanb  ber  ©rbe  gibt  e§, 
in  bem  bie  Sftafjen  fo  fe^r  in  ba%  ©etriebe  ber  Spefutation 
hineingezogen  ftnb,  roie  bie  bereinigten  Staaten,  fein  Sanb, 
in  bem  bie  SBeöölferung  fo  burdjgängig  oon  ber  fapitaliftifdjen 
$rud)t  genoffen  rjätte. ]) 

©amit  aber  fyaben  mir  ben  £fttng  unferer  Betrachtungen 
gefdjloffen:  bom  Kapitalismus  gingen  mir  au§,  au§  irjm  öer= 
fugten  mir  roejentIict)e  Glemente  be§  amerifanifcrjen  23olf§geifte£ 
abzuleiten,  üftuu  fer)en  mir,  mie  beffen  Betätigung  felbft  mieber* 
um  zur  Stär!ung  unb  Steigerung  be3  fapitaliftifdjen  SßefenS 


*)  Sa§  fjat  niemanb  flarer  evfamtt  al§  Same§  SH'ttce:  S3g[.  Ame- 
rican Common  wealth  2,  534  ff.  ^d)  fann  e§  mir  mct)t  üerfagen,  bie 
Ireffenben  Stellen  t)ier  gang  föteberjugcben :  tocil,  wenn  23rt)ce  fofdje 
^inge  fiefit,  fie  mit  ftänben  3t:  greifen  fein  muffen. 

„In  U.  S.  a  much  larger  part  of  the  population,  including  profes- 
sional men  as  well  as  bnsiness  men,  seem  conversant  with  the  sub- 
ject  and  there  are  times  when  the  whole  Community  not  merely  city 
people  but  also  störe  keepers  in  country  towns,  even  farmers,  even 
domestic  servants,  interest  themselves  actively  in  share  speculations — 
In  some  of  the  country  towns  there  are  small  offices,  commonly 
called  „bücket  shops",  to  which  farmers  and  tradesmen  resort  to 
«ffect  their  purchases  and  sales  in  the  great  stock  markets  of  N.  Y. . . . 
Go  where  you  will  in  the  Union  —  you  feel  bonds,  Stocks  and  shares 
in  the  athmosphere  all  around  you.  Te  veniente  die  —  they  begin 
the  day  with  the  newspaper  at  breakfast :  they  end  it  with  the  chat 
over  the  nocturnal  cigar.  .  . .  The  habit  of  speculation  is  now  a  part 
of  their  character  and  it  increases  that  constitutional  excitability 
and  high  nervous  tension  of  which  they  are  proud."  (1.  c.  540.) 


—     24     — 

beiträgt,  alfo  bajj  ber  eigentümliche  „amerifanifdje  ©eift"  fict) 
aus  fid)  fetber  gtetcrjfam  immer  mieber  aufs  neue  gebiert:  unb 
immer  metjr  fid)  reinigt  ju  bem  Spiritus  capitalisticus  purus- 
rectificatus. 

n.    2)  er  (Sozialismus  in  ben  55er.  ©tauten. 

SßaS  id)  auf  ben  oorfjergefjenben  Startern  ausgeführt  fjabe, 
fjatte  gemifj  ntctjt  ben  gtued,  bie  amerifanifdje  53olfSroirtfcf)aft 
gu  befdjreiben  (bagu  tjoffe  id)  in  fpäteren  Stubien  nod)  @e= 
legenfjeit  gu  finben),  nod)  biet  meniger  ben,  bie  amerifanifdje- 
Kultur  gu  fcr)tlbern,  id)  mollte  aucf)  nidjt  einmal  ben  ameri* 
fanifd)en  SßolfSdjarafter  irgenbmie  oollftänbig  §etcr)nen.  ßu 
bem  allen  mären  natürlich  biet  breitere  ©runblagen  erforberlid). 
SSielmetjr  mar  ber  einzige  Qmd  jener  ßeiten,  oen  Snbijien» 
bemeiS  für  bie  (Srjftenj  eines  aufsergemöfmlid)  tjoct)  entmidelten 
Kapitalismus  in  ben  bereinigten  (Staaten  gu  führen.  Unb 
biefer  9cad)meiS,  t}offe  idt),  barf  als  gelungen  angefel)en  merben; 
felbft  menn  ber  „geneigte  Sefer"  nid)t  auf  allen  Dcebenmegen 
mir  ju  folgen  bereit  geiuefen  ift. 

Unb  mieberum  foll  biefer  9iad)meiS  nur  als  SluSgangS* 
punft  bienen  für  einige  Betrachtungen,  bie  icr)  über  baS  ameri* 
fanifdje  Proletariat  aufteilen  mill.  2)a  mir  bie  Sage  ber 
lofjnarbeitenben  Klaffe  bebingt  miffen  oon  ber  ©igenart 
ber  fapitaliftifd)en  Ghttmidtung,  ba  mir  inSbefonbere  gelernt 
rjaben,  bajj  alle  „fokale  Semegung"  itjrert  Urfprung  in 
ber  burctj  ben  Kapitalismus  gefdt)affenen  (Situation  fjat,  bafj 
and)  aller  „moberner  Sozialismus"  nur  eine  $efte£erfd)einung 
beS  Kapitalismus  ift,  fo  ift  eS  fetbftoerftänblid),  bafs  mir  oon 
einer  Betrachtung  ber  öfonomifd)en  (Situation  ausgeben,  menn 
mir  über  bie  (Sjiftenjmeife  beS  Proletariats  in  einem  Sanbe 
unS  Sluffctjtuft  üerfc^affen  moHen.  ^un  ermeift  fid)  aber  biefeS 
$8erfaf)ren  als  ganz  befonberS  fruchtbar  für  bie  bereinigten 
Staaten.  2Bir  fommen  nämtid)  auf  biefem  SBege  am  elften 
gu  einer  flaren  ^3roblemfteHung  unb  merben  fo  oor  ber  ©efaf)r 
bemat)rt,  planlos  de  omuibus  rebus  et  quibusdam  aliis  ju 
fcrjreiben.    Unb  jmar  fo: 

SSenn  mirflid)  (rote  idt)  felbft  eS  immer  angenommen  unb 
oft  auSgefprodjen  fjabe)  ber  moberne  Sozialismus  als  eine  not- 


—     25    — 

menbige  9fteafiion§erfdjeinung  au§  bem  Kapitalismus  folgt,  fo 
müfjte  ba§  ßanb  rpdjfter  fapitatiftifcf)er  ©ntmicflung  —  eben 
bie  Bereinigten  Staaten  —  gleichzeitig  baZ  flaffifcrje  2anb  be§ 
Sozialismus,  müfcte  feine  Arbeiter fdjaft  Trägerin  ber  rabifalften 
fosiaüftifcgen  Semegung  fein.  Sßäfjrenb  man  —  fjüben  mie 
brüben  —  in  allen  Xonarten  (ftagenb,  roenn  oon  ©ogiaüften, 
frotjtocfenb,  menn  oon  ©egnern  oorgetragen)  baZ  ©egenteil  be* 
Raupten  f)ört:  eS  gäbe  überhaupt  feinen  „Sozialismus"  unter 
ber  amerifanifdjen  Arbeiter fcf)aft,  roaS  an  „Soziatiften"  brüben 
fjaufe,  feien  ein  paar  oerfradjte  SDeutfctje  ofjne  alle  ©efolgfdjaft. 
Sn  berStat:  eine  Behauptung,  bie  unfer  regfteS  Sntereffe  mact) 
rufen  muJ3.  Sllfo  enblid)  ein  Sanb  of)ne  Sozialismus  trot3 
J)öct|fter  fapitatiftiid)er  (Sntmicftung !  3)ie  Sefjre  Oon  ber  un« 
öermetblictjen  fojialiftifdjen  3umnft  ourc*)  °ie  Xotfadjen  miber= 
legt!  @S  fann  für  ben  fokalen  Xtjeoretifer  mie  für  ben 
Sozialpolitifer  nicgtS  2Bicr)tigereS  geben,  als  biefem  ^fjänomen 
auf  ben  ©runb  zu  gefjen. 

ßunädjft  muffen  mir  fragen:  ift  jene  geftfteßung,  bafc  eS 
„feinen  Sozialismus". in  ben  bereinigten  Staaten, 
fpezieß  feinen  „amerifanifcrjen"  Sozialismus  gebe,  tatfäcfylicr) 
richtig?    9hm  —  fo  abfolut  gefaxt,  ift  fie  zweifellos  falftf). 

©S  gibt  ^unädjft  eine  ober  genauer  gmei  fo§ialbemofratifc^e 
Parteien  in  burdjauS  fontinental  europäifdjem  Sinne,  bie  ficfj 
feineSroegS  nur  auf  ®eutftf)e  ftü^en.  Stuf  bem  SinigungS* 
fongrejj  ber  Soziatift  ^artt)  im  3af)re  1901  gu  SnbianopoliS 
maren  oon  124  delegierten  nur  meljr  25,  alfo  etma  20  ^roj. 
StuSlanbSgebürtige.  SDiefe  Partei  bracgte  eS  bei  ber  legten 
^ßräfibentenmaf)!  auf  403338  Stimmen,  ju  Denen  nocf)  etma 
50000  (Stimmen  ber  Sozialift  Sabor  'partn  zu  rennen  finb, 
fo  bafj  in  ben  bereinigten  ©taaten  etma  fooiel  fozialbemo= 
fratifcge  Stimmen  im  Ssaljre  1904  abgegeben  mürben  mie  bei 
uns  im  3af)re  1878  ober  mie  bei  ber  legten  0ieicrjStagSmaf)t 
für  bie  greifinnige  Bereinigung  unb  bie  Stntifemiten  zufammen. 
ßtoeifelloS  fteflt  aber  bie  ßiffer  ber  fojialiftifdjen  Stimmen 
(aus  ©rünben,  bie  fpäter  bargelegt  merben  follen)  in  Slmerifa 
ein  Minimum  ber  fojialiftifcf)  gefinnten  Slrbeiter  bar.  Um- 
gefefjrt  mie  in  2)eutftf)tanb  ift  beren  gafjl  ertjeblid^  größer  als 
bie  ber  abgegebenen  2Baf)lftimmen. 


—     26     — 

£ro£bem  fann  nid)t  in  Slbrebe  geftettt  merben,  bcift  bie  93c= 
§auptung:  bte  amertfamfdje  $lrbeiterfd)aft  (tef)e  bem  ©ojtaü§- 
mu§  fern,  gum  großen  £eit  auf  Sßarjrfjeit  beruht. 

©afür  fpredjen  in  erfier  Sinie  bie  eben  angeführten  ßiff^n 
ber  SBafytftattftif.  2)enn  mag  man  auf  fte  autf)  einen  bcträcfjt= 
liefen  ßufdjtag  machen,  um  &u  ber  ftafy  ber  ©05'ialiften  ju 
gelangen:  immer  roirb  e§  fid)  um  eine  öerfdjnrinbenbe  9Jiino= 
rität  Rubeln,  £>ie  für  bie  fo^ialiftifdjen  'JßröfibentfdjaftS* 
f  anbibaten  abgegebenen  Stimmen  madjen  etma  2x/a  Sßroj. 
ber  ©efamtftimmensarjl  au§.  Unb  ba§>  ift  aud)  erft  ba§>  ©rgebniS 
ber  aUerle^ten  ßeit.  Sei  ber  Sßarjt  im  Sofyre  1900  bradjte 
e§  bie  <S.*j$.  nur  auf  98417  (Stimmen.  2)0511  fommt,  bafj 
biefe  fo^iatiftifdjen  Stimmen  MneStüegS  fixere  finb.  (Sie 
fdjmanfen  t>on  einem  Sofjr  gum  anbern  ganj  beträd)tlid) ,  mie 
au§  folgenben  SBeifpielen  erfidjtlid)  ift:  @»  mürben  für  ben 
Ä?anbibaten  ber  fogiaiiftifd^en  Partei  (Stimmen  abgegeben: 

1903 


13  245 


2tud)  für  biefe§  gan§  merfroürbige  $ßf)änomen  be§  fprung* 
tjaften  Stuf  unb  lieber  ber  S33at)r§iffern  merbe  id)  fpäter  bie 
©rflärung  gu  geben  öerfudjen.  (Sinftmeilen  foflte  e§  nur 
fonftatiert  tuerben,  um  gu  geigen,  auf  roie  fdjmacfyen  ^üfjen 
bie  foätaliftifdje  Partei  in  ben  bereinigten  Staaten  einftroeilen 
nod)  ftefjt,  aud)  bar  mo  fie  fdjon  93oben  gemonnen  fjat. 

2)er  Sd)tuJ3,  ben  bie  SSa^iffem  natje  logen,  mirb  nun 
aber  burd)  eine  Stalle  unämeifelfjafter  pofitiöer  £atfad)en  in 
feiner  Üfrdjtigfeit  beftätigt,  fo  bajj  bie  Setjauptung,  öon  ber 
mir  ausgingen,  an  ©laubttntrbigfeit  geminnt:  bie  breiten 
(Sd)id)ten  be§  amerifanifd)en  Proletariats  aud)  unb  gerabe  bk 
„ßielberouJBten"  unter  ben  Sorjnarbeitern  unb  mieberum  in§= 
befonbere  unter  ben  „gelernten"  Strbeitem,  fielen  bem  (So§iali§= 
mui  fern,  ebenfo  mie  bie  bebeutenbften  güfjrer,  unter  ben 


in: 

1900 

1902 

Sllabama 

928 

2  313 

Golorabo 

684 

7  431 

9ttaffad)itfett§ 

9  716 

33  629 

93enrtft)lt>ama 

4  831 

21910 

£eja§ 

1846 

3  513 

ber  ©tabt  Chicago 

— 

— 

©rofe=9cew?)orf(runb)   — 

— 

1904 

1905 

853 

— 

4  304 

— 

13  604 

— 

21863 

— 

2  791 

— 

44  331 

23  323 

24600 

12000 

—     27     — 

„nationalen"  £yüt)rern  öon  3{nj"et;en  tnoJjt  bie  grofje  Tlt^a^l 
2Sa§  jebod)  Wieberum  cum  grano  salis  gu  toerfte^ert  ift:  „(Stehen 
bem  (5o§iali§mu§  fern"  foH  nidjt  fyeifjen,  bafj  fie  (wie  bie 
alten  englifdjen  9cur=©emert)d)aftter)  „mandjefterlid)"  gefinnt 
feien  unb  jebe  ©iaatSeinmifdjung  ober  „ftaatsfojialiftifdje" 
Reformen  oerabfctjeuten.  SStetmefjr  tritt  bie  übermiegenbe 
SRefjraaljl  ber  organifierten  Arbeiter  unb  ifjrer  $üf)rer  fjeute 
für  „political  action"  ein,  b.  t).  für  eine  felbftänbige  Arbeiter* 
politif.  Unb  unter  btn  $orberungen,  bie  bie  American 
Federation  of  Labor  (alfo  baZ  bie  grofje  Sttaffe  ber  ameri- 
fanifdjen  ©eiuerf jdjaften  öertretenbe  Organ,  baZ  öon  bem  „fonfer* 
öatiüen"  9)fr.  @omöer§  geleitet  wirb  unb  in  beffen  SSorftanb 
%u  9/io  antifojtQliftifdjc  @emer!fct)aft§für)rer  ftfcen)  an  bie  ®e= 
fe^gebnng  ftcllt,  befinben  fid)  fotgenbe: 

3.  ®ie  @inf üftrung  eine§  gefe|tidjen  2(d)tftitrtbentage§ ; 

8.  bie  ^erftabttidjung  ber  (Straßenbahnen,  SSafferwerfe, 
©a§=  unb  ©{eftriüitätstoerfe ; 

9.  bie  33erftaatltdt)ung  ber  STelegraöfjen,  £e(eöf)one,  (Sifen* 
bahnen  unb  SergWerfe; 

10.  bie  2lbfd)affung  be§  (SigentumSredjtS  an  ©runb  unb 

53oben    unb  fein  @rfa§   burdj  ein  Dffupation§=  unb 

b(ofje§  üftutjungSredjt.1) 

5Da§  bebeutet  atfo  fdjon  ein  bebenftictjeS  Rütteln  an  ben 

„©runbtagen  unferer  beftetjenben  @efeIlfd)aft§orbnung".    Unb 

e§  fragt  ficf},  in  welkem  ©inne  id)  bann  benen  Sftedjt  gebe, 

bie  ba  behaupten,  bk  amerifamfdtje  Str6eiterfdt)aft   „ftefye  bem 

©o§iali§mu§  fern".  SBürbe  id)  ntdtjt  fürdjten,  burdj  SSermenbung 

be§  neuerbingS  öiet  benutzen  unb  wie  id)  zugebe  ntctjt  ööttig 

einbeutigen  S$orte§,  SJäjjüerftänbniffe  toadtjjurufen ,  fo  würbe 

id)  antworten:    ber  amerifamfdtje  Strbeiter  ftefjt  bem  „©eift" 


J)  ®a3  ^>otittfcf»e  Programm  nmrbe  in  btcfer  Raffung  auf  bei-  3aljre3= 
fonoention  ber  A.  F.  of  L.  für  1894  artgenommen;  „^lant"  8  unb  9 
einftimmig.  ?Iuf  ber  fionöention  be§  uäcfjften  Saljreä  ging  bann 
eine  SJefolution  burd),  in  ber  ausgebrochen  würbe,  bie  g-eberation  Seft^e 
!ein  „poIitifd)e§  Programm",  ba  ba§  im  33orjaIjre  jur  Beratung  fretjenbe 
groar  in  aüen  feinen  einjelnen  fünften,  aber  nidjt  in  toto  angenommen 
fei.  Sie  fy.  fyxbe  alfo  nur  „legislative  demands"  aufgeteilt,  gür  un§ 
änbert  ba%  nicrjt». 


—     28    — 

be§  Sozialismus  (roie  mir  if)n  jefct  im  fontmentalen  (Suropa 
öerftef)en,  b.  r>  olfo  mefentlid)  bem  (Sozialismus  marrjfttfcrjer 
Prägung)  fern.  3d)  miß  ober  lieber  im  einzelnen  erftären, 
maS  id)  meine: 

1.  2)er  amerifantfd)e  Arbeiter  (nun  immer  in  bem  um- 
fd}riebenen  (Sinne  gemeint:  ber  ameriranifcf}e  „9f?ormal"arbeiter, 
beffen  51nfd)auungen  bie  rjerrfdjenben  im  ©roS  ber  Slrbeiterfd6»aft 
unb  unter  ben  güfjrern  finb)  ift  (gefühlsmäßig),  mit  bem  rjeu* 
tigen  (Staub  ber  2)inge  im  großen  gangen  nid)t  „ungu* 
f rieben";  im  (Gegenteil:  er  füljlt  fid)  morjl,  ift  oergnügt  unb 
guter  3)inge  —  mie  alle  Slmertfaner.1)  (Seine  SBeltauffaffung 
ift  rofigfter  Optimismus  —  leben  unb  leben  laffen  feine  ©runb* 
mayime.  2)amit  ift  aber  all  jenen  ©efürjlen  unb  (Stimmungen, 
auf  benen  ficfj  ein  europäifdjer  Arbeiter  fein  Maffenbemußtfein 
aufbaut,  ber  23oben  entzogen:  bem  üfteib,  ber  Verbitterung, 
bem  |>aß  gegen  bie,  bie  mefjr  fjaben,  bie  im  Überfluß  leben. 

2.  2Bte  bei  allen  Slmerifanern  äußert  fiel)  beim  Arbeiter 
ber  unbegrenzte  Optimismus  aud)  unb  gerabe  in  bem  ©lau ben 
an  bie  Sttiffion,  an  bie  ©röße  feines  SanbeS,  ein 
©laube,  ber  oft  genug  religiöfe  gärbung  annimmt:  bie  Slmeri- 
faner  finb  baS  auSermärjlte  SBolf  ©otteS,  baS  berühmte  „(Salz 
ber  @rbew.  Srnce  (2,  334)  trifft  roie  fo  oft  ben  Sftagel  auf 
ben  ®opf,  roenn  er  fagt:  Pessimism  is  the  luxuiy  of  a 
handful;  optimism  is  the  private  delight  as  well  as 
public  profession  of  999  out  of  every  1000,  for  nowhere 
does  the  individual  associate  himself  more  constantly 
and  directly  with  the  greatness  of  his  country."  SDaS 
fjeißt  aber:  ber  amerifanifdje  Slrbeiter  ibentifigiert  fid)  mit 
bem  heutigen  amertfanifdjen  «Staate ;  er  fteljt  zum  Sternen- 
banner; er  ift  „patriotifd)4'  gefinnt  (mie  eS  in  beutfd)em 
(Sinne  auSgebrücft  merben  müßte).  SDa  bie  zentrifugale  Äraft, 
bie  §ur  Älaffenabfonberung,  zum  $laffengegenfa£,  Ätaffenfjaß, 
Älaffenfampf  füljrt  (bie  oben  gefenngeid)nete  „Sflißftimmung") 
fdjroädjer  ift,  bie  zentripetale  aber,  bie  gur  83ejaf)ung  beS 
nationalen  unb  poütifd)en  ©emeinmefenS,  beS  (Staates,  gum 

*)  ©ute  Kenner  ber  Strbeiterptycfje  f^rerf)ert  tum  einem  „air  of  con- 
tentment  and  enthusiastical  cheerfulness" :  Sßrof.  3$iHiam  ©.  ©umner, 
jit.  bei  ©$ent,  123. 


—    29     — 

„Patriotismus"  brängt,  ftärler  ift,  fo  fefjlt  eS  an  ber  bem  fonti* 
nental=europäifd)en  (Sozialismus  eigentümlichen  „<StaatSfeinb= 
fdjaft"  unter  ben  amerifanifdjett  Arbeitern.  3dj  glaube,  bafj 
Soljit  SDfitdjeU,  ber  befannte  güfjrer  ber  Sergteute,  rjeute  bie 
Sluffaffung  ber  überroiegenben  S^etjrjafjt  ber  amerifanifd)en 
Arbeiter  auSfprid)t,  roenn  er  jagt  (Drganijeb  ßabour,  219):  „2)ie 
©eroerffdjaften,  tk  fid)  bem  TOitäraufgebot  (ber  „SRilitia") 
roiberfe|en,  bergeffen,  bajj  fte  als  organifierte  Arbeiter  einen 
Seif  beS  (Staates  bilben  unb  baS  Sfiecrjt  fjaben,  bie  *ßotitif 
biefeS  Staates  felbft  mitgubeftimmen.  SDie  ©eroerffd)aftSbe= 
roegung  in  tiefem  Sanbe  fann  nur  2fortfcf)ritte  machen,  roenn 
fie  fid)  mit  bem  Staate  ibentifijiert  (can  make  progress  only 
by  identifying  itself  with  the  State").  Safe  ÜRitdjett,  ber 
roorjl  ben  ,,SDurd)fd)nittSarbeiter",  b.  f).  ben  groifd)en  ben  ßjtremen 
in  ber  äßitte  fterjenben  £t)p  am  beftert  öertritt,  ferjon  Son* 
geffionen  an  baS  fefbftänbige  Äfaffenberoujjtfein  unb  ben  be= 
ginnenben  &taffengegenfat3  ju  machen  fid)  genötigt  fiet)t  unb 
ba$  beSfjalb  irjm  oon  fonferoatioeren  Sosialpotitifern  felbft 
bereits  oorgeroorfen  roirb,  eine  „narrow  and  exclusive  soli- 
darity"  unter  ben  Slrbeitern  §u  prebigen, r)  brauet  fjier  nod) 
nidjt  rjeroorgeljoben  31t  roerben,  roo  eS  fid}  nod)  nidjt  um  bie 
geftftetlung  ber  „GntroicffungStenbenjen"  fyanbelt  (bie  oielme^r 
in  fpäteren  ©tubien  rjauptfäd)tid)  ©egenftanb  ber  Erörterung 
fein  roerben ),  fonbern  um  bie  ©eroinnung  eines  ßuftanbSbitbeS, 
baS  ben  momentanen  Status  quo  möglid)ft  getreu  roieberfpiegelt. 

3.  £>er  amerifanifd)e  Arbeiter  fteljt  bem  fapitalifti* 
fd)en  2Birtjd)aftSf  rjftem  als  folgern  nidjt  feinb  = 
1 1 et)  gegenüber:  roeber  mit  bem  SSerftanbe,  nod)  mit  bem  ©efürjl. 
SSieber  mödjte  id)  anfüfjren,  maS  SOütctjeU  über  tiefen  ^ßunft 
äußert.  3>ie  Stellen  in  feinem  23ud)e,  in  benen  er  ben  ©raub* 
punft  ber  ©eroerffdjaften  bem  Kapitalismus  gegenüber  rein 
opportuniftifefj  bejeitfmet,  lauten  folgenberma^en  COrg.  2ah.f 
414  f.): 

„SDie  ©eroerffd)aftSberoegung  ift  roeber  unroiberruflid)  be- 
nimmt, baS  Sotiitfrjftem  aufred)t  gu  erhalten,  nod)  eS  311  be= 
feitigen.     333ir   oerlangen   eine   beftänbige  SBerbefferung   (the 


v)  Sögt.  Labor  Bulletin  of  Massachusetts  No.  33  (1904)  p.  237  ff. 


-     30     — 

constant  improvement)  ber  Sage  ber  Arbeiter :  roenn  mögtid^, 
unter  5lufrecr)terrjaltung  be§  befierjenben  £of)nft)ftem§ ,  roenn 
nicfjt  möglid),  mit  beffen  Sefeitigung."  ©eine  perfönticrje  Über* 
jeugung  ift  jebod)  bie,  bafs  e§  ju  biefer  „Sefeitigung"  nicr)t 
notmenbig  gu  fommen  braudjt.  SDenn:  „bie  @efcrjid)te  ber 
©emerffd)afr»bemegung  bemeift,  ba^  mit  £)itfe  be§  ©taar»  unb 
burcf)  bie  gemeinsame  Slnftrengung  ber  Arbeiter  eine  bebeutenbe 
unb  allgemeine  SSerbefferung  ifjrer  Sage  9ßla%  greifen  fann 
unter  bem  l)errfd)enben  Soljnjrjftem."  2tnbere  namhafte  5t rbeiter* 
fütjrer  betonen  pofitiü  bie  Qntereffengemeinfdjaft  öon  Kapital 
unb  3Irbeit.  6ie  feien  Partner  unb  foüen  ben  ©rtrag  ber 
SSirtfdjaft  in  gutem  (Sinöerftänbniä  teilen  (they  are  partners 
and  should  divide  the  results  of  industry  in  good  faith 
and  in  good  feeling).  SBenn  Slrbeiter  in  ifjrer  Sollljett  ba§ 
Kapital  jerftören  (destroy  the  capital),  fo  fei  baZ  ba§  SSerf 
ber  Unmiffenfjeit  unb  fdjtimmcr  Seibenfdjaften  (the  work  of 
ignorance  and  evil  passions).  £)ie  ßufunft  intxbz  bie  bolle 
Harmonie  5U)ifrf)en  Kapital  unb  Hrbeit,  bie  je£t  nur  üorüber* 
getjenb  geftört  fei,  mieber  rjerfteKen. x) 

Slber  id)  glaube,  bie  23e§ierjungen  be§  amerifanifdien  2Ir= 
beiterS  gum  £apitali§mu»  finb  nod)  intimer,  al§  fie  in  biefen 
greunbfdjaftsfunbgebungcn  unb  Sldjtungsbemeifen  jum  SIu§brucf 
fommen.  3d)  glaube,  er  ift  mit  bem  bergen  beiteiligt:  id) 
glaube,  er  liebt  if)n.  3ßenigften§  gibt  er  fid)  irjtn  gang  f)in; 
mit  Seib  unb  (Seele.  SSenn  irgenbmo  in  31meri!a  ba%  raftlofe 
©treben  nad)  (Srmerb,  ba%  üöllige  $lufgetjen  im  ©efdjäftS* 
getriebe,  bie  SBufinefjIeibenfcrjaft  §u  £aufe  finb,  fo  beim  Arbeiter. 
@r  roiü  —  tunlicrjft  unberjinbert  —  fo  öiel  öerbienen,  roie 
feine  Gräfte  if)m  geftatten.  2)arjer  mir  nur  feiten  klagen 
l)ören  über  mangelhaften  ©dm§  gegen  ©efafjreu  bei  ber  SIrbeit 
(bie  er  bielmef)r  gern  auf  fidj  nimmt,  menn  iljm  etma  ©d)u|3* 
oorridjtungen  feinen  SSerbienft  fdjmälern  mürben);  bafjer  mir 
toiel  feltener  at§  3.  23.   in   ©nglanb   auf  ßacannr^Senbenjen 

x)  SRebe  be§  jungen  ©d)a£mei)ier3  ber  Minnesota  Federation  of  Labor, 
W.  E.  M'Even  in  Employer  u.  Employes,  p.  247  f.  Eine  eingetjenbe 
23ürbigung  unb  genaue  Stngabe  aller  emfcrjlägigen  2iteratur  finbet  ber 
Sejer  in  einer  Überfielt,  bie  id)  XX.  SBanb  bc§  „S(rd)it)§  für  ©Däialwi}fen= 
fdjaft  u.  ©05.  $ol."  gegeben  I;abe.    3^-  „Überfidjt". 


—    31     — 

(restriction  of  Output),  auf  Befämpfung  ber  Slfforbarbeit 
ober  tedmifdjer  Neuerungen  ftofjen.  ®a|  ber  amerifanifdje 
Arbeiter  fid)  öiel  rnefjr  ausgibt,  baf3  er  mefjr  fdjafft  als  ber 
europäifdje,  »erbe  idj  in  anberem  ßufammenfyange  nod)  genauer 
nadjmeifen.  (5S  ift  ober  biefe  größere  Sntenfität  jeiner  Arbeit 
gar  nidjtS  anbereS  als  ber  Stusflu^  feiner  im  ©runbe  ed)t 
fapitaliftifdjen  (Sinnesart. 

(Sidjer  ift  eS  ber  großen  SO?etjrgat)£  feiner  Staffengenoffen 
aus  ber  (Seele  gefprodjen,  menn  baS  BorftanbSmitglieb  ber 
„bereinigten  Briefträger",  ber  jugenblidje  ßbtuarb  3-  ©ainor, 
in  einem  Referat  über  „bie  Regierung  als  Slrbeitgeber"  feiner 
prinzipiellen  Abneigung  gegen  baS  SIrbeiterbeamientum  SluSbrucf 
»erteilt,  unb  bahd  folgenbe  ©rünbe  gegen  baS  Beamten* 
öerfjältniS  in»  gelb  fürjrt : 

1.  ber  Beamte  f)at  feine  SluSfidjt,  burdj  eigene  Äraft  ficf) 
eine  „fokale  ^ofition"  §u  fdjaffen,  mit  anberen  SBorten  ju 
SfJeidjtum  gu  gelangen; 

2.  nad)  Streichung  beS  ßofm=  (®efjaIt*)ÜRarjmum§  tritt 
feine  meitere  (Steigerung  ber  &eiftungSfäf)igfeit  mein*  ein,  benn 
ofme  ftingenbcn  (Srfofg  mirb '  fid)  ein  9carr  meftr  anftrengen 
als  eS  gerabe  nötig  ift; 

3.  ber  Beamte  ift  in  ber  ©eftattung  feines  ^ßribatlebenS 
befdjränfter; 

4.  bem  Beamten  ift  bie  politifdje  Saufbafjn  oerfdjloffen, 
biefe  „avenue  of  human  endeavor  that  oflfers  great  attrac- 
tion  for  all  ambitious  Americans".1) 

£a|3  bie  Sluffaffung,  mie  fie  uns  in  biefen  unb  älmlidjen 
Säuberungen  begegnet,  in  ber  Zat  bie  beS  ©roS  ber  ameri* 
fanifdjen  SCrBeiterfctjaft  ift,  bafc  eS  Bufinef3=@eift  ift,  ber  fie 
befjerrfdjt,  bafür  liefert  bie  (Eigenart  ifjrer  Organifation 
ben  beften  BemeiS. 

(SS  beftetjen  tjente  in  ben  Bereinigten  (Staaten,  mie  mofjt 
allgemein  befannt  ift,  oier  üerfd)iebene  ©ruppen  b§m.  Stjpen 
öon  Slrbeiterorganifationen.  Bon  biefen  f)at  eine  —  bie 
Knights  of  Labor  —  nur  eine  Befangenheit.  2>ie  ©lanj* 
§eit  biefer  meljr  einem  ^reimaurerBunbe  als  einer  mobernen 


2)  Sn  Employers  &  Employes,  p.  100  ff. 


—     32     — 

©erocrffcrjaftSorganifation  üerroanbten  ©efellfdjaft,  fällt  in  bie 
SOJitte  ber  1880  er  Sarjre.  5Iu§  ©rünben,  benen  Bjter  nidjt  nad)= 
gugerjert  ift,  ftieg  bie  SD^ttglieberjat)!  ber  Knights  of  Labor 
öon  1883  bis  1886  öon  52000  auf  703000,  um  fdjon  im 
Sartre  1888  auf  faft  bie  Raffte  gu  finfen.  Sie  „«Ritter"  roaren 
tüte  gefagt  gar  feine  ©etoerffcrjaftSorgantjation  im  mobernen 
©inne :  fie  rooüten  öon  gadjüerbänben  nidt)t§  roiffen,  berabfd>eu= 
ten  ben  ©treu  u.  bgl.    §eute  liegen  fie  in  ben  legten  Bügen. 

(Sine  anbere  ©ruööe  öon  5Irbeiteröerbänben  tjat  (im  beften 
£yaüe)  nur  eine  ßufunft :  bie  in  ber  American  Labor  Union 
öereinten  fo^ialiftifd)  oötierenben  ©eroerf[crjaften  be§  2Beften§. 
£)ie  ßarjt  itjrcr  äftitgtieber  ift  nod)  gering;  fie  reöräfentieren 
eine  oöpofitionelle  9Jänberf)eit  unb  fommen  be§t)alb  an  biefer 
©teile  für  un§  nidjt  in  $öetrad)t. 

(Sine  britte  ©ruööe  t)at  roeber  eine  Sßergangenfjeit,  nod) 
eine  ßufunft  unb  bebeutet  aud)  in  ber  ©egenroart  mdjtS:  bie 
Socialist  Trade  and  Labor  Alliance  (gegrünbet  öon  De 
Leon  1895/96  in  Dööofition  ju  ben  ©etoerffdjaften.) 

(Snblid)  bie  roettau§  bebeutenbfte  öierte  ©ruööe,  bie  einzige 
mit  einer  ©egentnart,  bitben  bie  in  ber  American  Federation 
of  Labor  oereintgten  ©eroerffdjaften.  35ie  gal)!  btv  organi= 
fierten  Arbeiter,  bie  in  ber  A.  F.  of  L.  ifjren  äRtttetöunft 
finben,  ift  mätjrenb  ber  legten  10  öarjre  enorm  geftiegen:  fie 
betrug  1896  272  315;  1900  548321;  1904  1676  200,  t*a$ 
finb  mefjr  al§  üter  fünftel  aller  organifierten  Arbeiter  SlmerifaS. 

25er  (S^arafter  ber  in  einem  fo  großen  SSerbanbe  gu* 
fammengefd)toffenen  @eroerf[d)aften  ift  natürlich  fein  ein^eit= 
lieber:  ba  aud)  bie  fo;$iatiftifd)  gefinnten  unb  ber  ©ogialift 
«Partö  angerjörenben  Arbeiter  mit  großem  (Sifer  ber  ©eroerf= 
fd)aft§fad)e  angehören  unb  ein  großer  STeil  ber  öon  ifjnen  be* 
rjerrfdjten  SSerbänbe  ebenfalls  ber  A.  F.  of  L.  angegliebert  ift, 
fo  fommen  in  ben  SafjreSüerfammtungen  rein  fogialbemofratifd^e 
©timmen  gu  SSort  roie  auf  ber  anberen  ©eite  ultra=fonferoatiöe. 
9tber  id)  beutete  fd)on  an,  bafj  bie  Leitung  ber  geberation  in 
nid)t=fo§iaüftifd)en  £>änben  liegt  unb  bie  grofce  SD^erjrgat)!  ber 
in  itjr  üereinigten  Unions  (roenn  aud)  irjre  ©tärfe  roofjt  nid)t 
ber  3ttfammenfe£ung  oeg  executive  Council  entfüridjt)  fte£)t 
auf  bem  Soben  ber  öon  mir  oben  feierten  „amerifanifd)en" 


—     33     — 

STuffaffung  üom  ßorjnarbeiterberfjättni? ,  fo  bafj  ftöj  in  ifjrer 
$olitif  eben  biefer  foegiftfdj  amerifanifdie  (Seift  mieberföiegelt. 
•Dber  jage  idj  tüetteidjt  beffer:  ber  fpegififd)  anglofädjftfdje 
©eift.  $>enn  btö  ©ro?  ber  amerifanifd)en  Union?  unterfdjeibet 
fid)  in  feinem  ©ebaren  fooiel  idj  fefje,  ntctjt  tpefentltd^  öon 
Demjenigen  ber  älteren  englifdjen  Union?.  Sie  fteljeit  auf  bem 
reinen  ©efcrjäftsftanbpunft,  ber  fie  baju  fü^rt,  burd)  (Sjffoftoität 
unb  Sttonopolbeftrebungen  ba§>  Sntereffe  ber  oon  ifjnen  oer= 
tretenen  ©emerbegruppen  roaljrjunerjmen ,  ofjne  SRücffidjt  auf 
bie  klaffe  be?  Proletariats  af?  ©andern  nocrj  tn?befonbere  auf 
bie  Unterfdjidjt  ber  ungelernten  Slrbeiter. x)  (Sie  f)aben  infolge- 
bcffen  ftarf  jünftlerifcfje  Slbfcfyliefjunggtenbenaen 2)  unb  benrirfen 
baburd)  eine  tt>efentltcr)  üertifale  ©lieberung  be?  Proletariats, 
bcffen  guiammenfdjtufj  ^u  einer  einigen  gefdjloffen  Ijanbelnben 
Älaffe  fie  naturgemäß  aufhalten.  3>en  reinften  2lu?brucf 
finbet  biefe  SufinefcSßolitii  in  bem  3ufammenfd)tuf3  ber 
monopoliftifdjen  ©etoerffdjaft  mit  einem  monopotiftiferjen  Unter- 
nehmertum in  ben  fog.  „SItliance?" ,  baZ  finb  Drganifationen 
§ur  gemeinfamen  Slusbeutttng  be?  ^ßublifum?  burd)  bie  ber* 
einigten  Unternehmer  unb  Weiter  eine?  ©etuerbe^toeige?.  -JRan 
fann  biefe  5Xrt  ©emerf  fdjaften ,  meit  fie  boef)  oon  bemfelben 
^olje  mie  ber  ®apitati?mu?  felbft  gefcfjni|t  finb  unb  foraorjt 
in  iljren  STenben^en  mie  in  iljren  SSirfungen  auf  (Spaltung 
unb  $eftigung,  nidjt  auf  Übertoinbung  be?  fapitafiftifcTjen 
2Birtfdjaft§ft)ftem§  gerietet  finb,  al?  fapitatifiifdje  bejeic^nen 
unb  ilmen  bie  fo^ialiftifc^en  ©emerffdjaften  gegenüberfteHen, 
bie  it)re  ^olitif  gtoar  and)  auf  ben  ®egenmart?erfolg  jufcrjneiben, 
babei  aber  bie  gegen  ben  ®apitati?mu?  gerichtete  Äfafjen* 
bemegung  be?  Proletariat?  tttdjt  au?  bem  Sluge  oerlieren. 
©enug  —  ber  ®ern    ber   amerifantfd)en  ©etoert"fcf)aft?* 

J)  gafytreicbe  Union§  ergeben  fjolje  GintrtttSgelber,  bie  bi§  50  2)oII. 
(210  2)cf.)  betragen  (bei  ben  Granite  cutters,  ben  Flint  glas  workers  für 
21u§tänber  u.  ct.);  bie  meifien  befcfjränfen  bie  gar)!  ber  Sefjrltrtge. 

2)  $)ie  Äompetenäftreitigfeiten  jroifdjen  ben  einselnen  UnionS  bilben 
fjeute  in  Slmerifa  gerabeju  ben  £)auptgegenfianb  be3  ^ntereffeS  in  ©e= 
roer!jd)aft§frei|"en.  Sßafjrfcfjeiniid)  tjetben  fid)  jur  3unftäeit  bie  einzelnen 
3ünfte  Diel  weniger  oft  in  ben  paaren  gelegen  roie  freute  bie  einzelnen 
©eioer!|'cb,aften,  ba  in  jener  rutjigen  3eit  tec^ntfe^e  Neuerungen  nicfjt  fo 
Ijäufig  roaren. 

©ombart,  2Barutn.  3 


—     34    — 

betoegung  trägt  jenen  fapitaliftifcben  ßbarafter:  „Trade 
Unionism  is  the  business  method  of  effecting  the 
betterment  of  the  wage-earner  under  the  highly  organized 
conditions  of  the  modern  industrial  world."  „Th  collective 
bargaining  is  a  business  matter":  in  folcben  5Iu§= 
fprücben  befter  Kenner  ber  amerifanifcben  (55errjerf)crjaft§be= 
megung  fommt  bereu  ©eift  unstüeibeutig  §um  2Iu§brucf. 

©afj  bie  leitenben  ©eroerr"  fcbaftSmänner  ätoar  einen  Sorten 
Äamöf  „for  the  betterment  of  the  wage  earner"  führen 
motten,  babei  aber  ben  SBoben  be§  fapitatiftifcben  SßirtfdjaftS* 
föftem§  nicbt  gu  öertaffen  gebenfen,  beroetft  enbticb  itjre  £al* 
tung  §u  ben  Sßeftrebungen  bürgerlicher  ©0310!  = 
reformer,  mie  fie  feit  einigen  Sa&ven  in  ben  ^Bereinigten 
(Staaten  jutage  getreten  finb.  £>ier  jeigt  ftcb  ber  burcbau§ 
anbere  <55eif±  ber  amerifanifcben  Strbetterf cfiaft ,  roenn  mir  fie 
mit  ber  europäifcben  ober  menigften§  fontinental=europäifcben 
öergteicben.  ©ie  füblt  ficf)  groor  in  Oppofition  gegen  bie 
llntemebmerfcbaft ,  fofern  e§  ficf)  um  geftfe|ung  ber  5trbeit§= 
bebingungen  banbelt,  ift  aber  bereit,  ©cbulter  an  ©cbulter  mit 
jebem  bürgerlichen  gu  fiebert,  ber  [ie  in  biefem  Kampfe  unter* 
ftü|en  min.  Slucrj  tafeln  ibre  Vertreter  gern  unb  oft  mit 
folcrjen  Unternebmern,  bie  genullt  finb,  fidj  mit  ber  Arbeiter* 
fcbaft  auf  ber  Q3afi§  ber  „ ©teicr)berecr)tigung"  ju  öerftänbigem 
@3  febtt  eben  ba&  fpegififdj  proletari^dj^foäialiftijcrje  ©egenfa|» 
bemufjtfein ,  ba§  unfere  Arbeiter  in  ibrer  großen  Sttebrsarjl 
cbarafterifiert.  2)a§  $Berbätfni§  etroa  öon  SDeutfcbtanb  gu 
Stmerifa  ift  atfo  biefeä:  bei  un§  ift  e§  bie  STcinberbeit  unb 
ficber  nicbt  bie  (Sitte  ber  Strbeiterfcbaft,  bie  gübtung  mit  bürger* 
lieben  ©ojialrefonnern  —  fage  in  ber  „©efettfebaft  für  «Sociale 
Reform"  —  fuebt,  roäbrenb  bie  grofje  2JJebr§ab(  ber  organi* 
fierten  Arbeiter  in  febroffem  ft'Iaffengegenfatj  gegen  alle  bürgen 
lieben  „$reunbe"  üerbarrt;  in  Slmerifa  ift  e§  umgefebrt:  bk 
lettenben  ©emerffcbaft§fübrer  (unb  binter  ibnen  ftebt  gmeifettoä 
bie  Stire  ber  organifierten  Slrbeiterfcbaft)  geben  §ufammen  mit 
fogialreformerifcben  „Unparteiifcben"  unb  Unternebmern  —  in 
ber  National   ßiüic  geberation1)  bie  ungeföbr  unferer  ©.  f. 


*)  2>ie  9?.  GL  £.  ift  ju  betn  3roecf  gegrünbet,  Unternehmer  unb  2tr= 


—    35    — 

©.  9ft.  entfpridjt  —  unb  nur  ein  Heiner  23rucr)teil  fterjt  (mie 
bei  unl  bal  ©rol)  groflenb  bei  (Seite. 

Sn  biefem  ©inne  etwa  ifi  el  alfo  berechtigt  %u  jagen: 
el  gibt  feinen  (Sosialilmul  in  Slmerifa. 

£al  ttjeoretifd)  tote  praftifd)  gleich  intereffante  Problem, 
bal  fitf)  aul  biefer  geftfteflmig  ergibt,  ift  nun  fo  ju  formulieren : 
bie  ^Bereinigten  Staaten  finb  bal  Sanb  rjöcrjfter  fapitaliftifcrjer 
(Sntmidlung;  itjre  mirtfdjaftlicrje  Drganifation  fteüt  alfo  unfere 
ßufunft  bar.  Sßal  1867  Sflarr,  mit  fRect)t  oon  Snglanb  aul= 
jagte,  bürjen  mir  jeftf  auf  Stmerifa  anmenben:  de  te  fabula 
narratur,  Europa,  menn  mir  über  amerifanijcrje  3uftänbe 
berieten.  SBenigftenl  mal  bie  fapitatiftifcfje  ©ntmicftung 
anbetrifft.  SDiefel  Sanb  unjerer  ßufunft  r}at  nun  eine  im 
ßern  unfo^ialiftifcrje  Arbeiter fdjaft :  ift  biefe  ©rfcrjeinung  alfo 
aucrj  etmal,  mal  für  unl  in  ber  3u!unft  liegt?  Ratten  mir 
Unrecht,  bie  mir  bie  ©ntfterjung  bei  ©osialilmul  all  not* 
menbige  golgeerf Meinung  bei  $aöitalilmul  angeferjen  rjaben? 
SDte  Stntmort  auf  biefe  $ra9en  fjeifdjt  eine  Unterfucfjung  ber 
©rünbe,  bie  §u  ber  eigentümlichen  SDenfmeife  bei  amerifanifcrjen 
SIrbeiterl  geführt  rjaben.  2)af$  mir  unl  babei  nicrjt  mit  bem 
Ijinmei!  auf  einen  fpejififcfjen  „amerifanifcrjen  ©eift"  begnügen 
!önnen,  folgt  aul  ber  Süiffaffung,  bie  mir  Dom  SBefen  miffen= 
fcrjafttidjer  ÜDfatrjobe  rjaben.  Sietmerjr  merben  mir  ben  ©rünben 
nacrjsufpüren  berjucrjen,  inbem  mir  §unäd)ft  bie  bem  ameri= 
fanifct)en  Proletariat  eigeniümlicrjen  (Sriftengbebingungen  — 
rjiftorifcfje,  üolitifdje,  öfonomifdje ,  allgemein  joviale  —  feftju= 
ftetlen  unl  angelegen  fein  laffen.  Rjaben  mir  biefe  erfannt 
unb  ift  el  unl  gelungen,   bie  ©innelart  ber  amerifanifcrjen 

better  in  perföniidje  güfjtung  ju  bringen,  um  baburd)  bie  ©egenfäfje  ju 
milbern  unb  inSbefonbere  bei  (Etreif§  Dermittelnb  einzugreifen.  2)a§ 
„©jecutiöe  Gomirtee"  befielt  au§  3  Seilen:  15  Unternehmern,  15  „Uns 
parteüjcrjen"  („au§  bem  ^ublifum"),  unter  benen  jebocf)  bie  größere  §ölfte 
rcieberum  rein  fapitatifiif«±)  gefärbt  ift;  e§  gehören  ju  biefer  Abteilung 
u.  a.  Slnbretü  Carnegie,  ©rotier  Gletielanb,  £§car  <B.  Straufj,  bie  93anfier§ 
©etigmann,  3ome§  Spetjer  —  unb  enblirf)  16  „9trbeitertiertreter",  unter 
benen  6.  ©omtier§  unb  Q.  URitcfjell  obenan  fielen.  ®a§  offizielle  Organ 
ber  9?.  S.  g.  treibt  ben  befonberen  ©üort,  in  jeber  Kummer  bie  $f)oto= 
gratifyien  einiger  renommierter  ©enjerffd)aft§füf)rer  neben  benen  ber  grofjen 
Unternehmer  zur  SBiebergabe  51t  bringen. 

3* 


—     36    — 

Strbetterfdjaft  au§  irjnen  ju  erftären,  fo  ftetjt  bie  Vettere  ^rage 
bor  un§  auf:  auf  metdjen  gunbamenten  ruljen  biefe  (Sjiften^ 
bebingungen?  ©inb  btefe  $unbamente  ol§  bauernb  gefeftigt 
ansufefjen  unb  roerben  fie  ben  Sau,  ber  ficfj  rjeute  auf  iljnen 
ergebt,  aud)  in  aller  ßufunft  tragen  ober  brotjen  fie  in§ 
Söan!en  gu  fommen  unb  mit  ifmen  ber  Überbau?  llnbifblid; 
gefprodjen:  finb  bie  (Srjftenzbebingungen  be§  amerifanifcrjen 
Arbeiters  anbauernb  gletd^  bleibenbe  —  fpejiftfcf)  ameritanifcrje 
ober  allgemein  in  ber  SRicrjtung  ber  fapitaliftifcrjen  Gsntmicflung 
liegenbe  —  ober  ber  Seränberung  unterworfene  5ßorau§= 
fe|ungen  gefnüpft?  SBenn  bie§  le$te  ber  $all  ift:  roirb  bie 
Sßeränbermtg  berart  fein,  bafj  bie  @fiften§bebingungen  benen 
GmropaS  (bie  ben  (Sozialismus  erzeugt  rjaben)  fitfj  gteid) 
ober  ät)nlicr)  geftalten,  atfo  bafj  autf)  in  Slmerüa  ber  Soben 
für  ben  (Sozialismus  bereitet  merben  roürbe?  SWgemeiner 
gefaxt:  gibt  eS  eine  Senbeng  §ur  ©inrjeit  in  ber  mobemen, 
fokalen  SSefoegung  ober  rjaben  mir  eS  mit  national  öerfct)teben 
geftalteten  S3emegungen  gu  tun?  SSenn  eS  eine  £enbenj  zur 
©intjeit  gibt :  Bemegt  fie  fidj  in  ber  9frcf)tung  zum  Sozialismus 
ober  ferjrt  fie  ficfj  üon  iljm  ab?  SSirb  fiä)  GmropaS  unb 
SlmerifaS  fogiate  ßufunft  öerfcr)teben  ober  gteicf)  geftalten. 
SSenn  gleidf) :  ift  Slmerifa  ober  (Suropa  baS  „Sanb  ber  gufunft"  ? 
(5S  ift  ber  ßmecf  einer  SReitje  üon  ©tubien,  bie  idE)  in 
ben  folgenben  £>eften  biefer  ßeitfclirift  zu  beröffentiicrjen  gebenfe, 
einiges  Material  zur  ^Beantwortung  ber  aufgemorfenen  fragen 
beizubringen. 


<£rfier  abfdjnitt. 

$ie  Jwlitiftfjc  StcKitng  be3  5lrkitcr£. 

I.  ^olitif  unb  «Raffe. 

3m  folgenben  mill  iaj  ben  SSerfud)  madjen,  bte  Xatfadje, 
bafj  es  „feinen  Sozialismus  in  ben  bereinigten  Staaten"  gibt 
—  in  bem  «Sinne,  in  bem  id)  eS  in  bem  borigen  Kapitel  ent* 
roidelt  l)atte  —  aus  ben  eigentümlichen  S3ebingungen  zu  er- 
flären,  unter  benen  baS  amerifanifdje  Proletariat  lebt  unb  gtüar 
Zunädjft  (ttieil  eS  in  ber  STat  baS  „nädjftliegenbe"  für  \thm 
Seobadjter  tft)  aus  ber  Eigenart  beS  politifdjen  SebenS. 

Vorder  mu|  id)  jebod)  nod)  eines  ©ebanfengangeS  Sr= 
roäfjnung  tun,  bem  man  gelegentlich  begegnet,  menu  öon  ben 
f)ier  jur  Erörterung  ftefjenben  fingen  bie  9tebe  tft  SDZan 
r)ört  nämlid)  tuof)t  bie  Meinung  äußern,  ba%  baS  gelten  beS 
Sozialismus  in  Stmerüa  gar  nicrjt  in  ber  Eigenart  beS  ameri* 
fanifdjen  SebenS  begrünbet  fei,  fonbern  bielmerjr  feine  Erflärung 
in  ber bef onberen Veranlagung  ber  angtofäcr)fifcr)en  IRaffe 
finbe,  aus  ber  im  mefentlidjen  baS  amerifanifdje  Proletariat 
beftelje.  2)iefe  aber  fei  „öon  Sftatur"  für  alles,  maS  nad)  Sozialis- 
mus auSfdjaue,  unempfänglid).  SDiefeS  SRafonnement  tft  gmie» 
fad)  falfd):  erftenS  ift  bie  „anglofädjfifdje"  SRaffe  gar  nid)t 
„bon  üftatur"  fozialiftifdjen  Sbeen  unzugänglich):  S3emetS:  bie 
ftarf  fojialiftifd)  gefärbte  ßfjartiftenbetoegung  in  Snglanb  ber 
1830  er  unb  1840  er  3af)re,  bie  Enthndlung  ber  auftra* 
lifctjert  Kolonien  unb  felbft  beS  ÜRutterlanbeS  in  ben  legten 
Satjren;  gmeitenS  befielt  baS  norbamerifanifdje  Proletariat 
gar  ntct)t  auSfd)tiepd)  ober  aud)  nur  oormiegenb  aus  Singe» 


—    38     - 

porigen  ber  „anglofädjfifcfjen"  Stoffe.  Sßenn  e§  (roa§  im  großen 
ganzen  morjt  ber  gaE  fein  bürfte)  guläfftg  ift,  au§  ben  aügc= 
meinen  Biffem  oer  EinroanberungS*  unb  $rembgebürtigfeit§= 
ftatiftif  auf  bie  gufammenfe^ung  bei  Proletariats  §u  fcfjliefjen 
(befonbere  Ermittlungen  ber  §erfunft§t<eri)ältniffe  befielen  meines 
SBifjenS  für  biefeS  nidjt),  fo  ergibt  fiel)  folgenbeS  Silb:  üon 
ber  eingeroanberten  Seüölferung  in  ben  bereinigten  Staaten 
beim  3^nfu§  üon  1900  ftammten  au§  Englanb  nur  8,1  Sproj., 
au§  ©crjottlanb  2,3  ^ro^.,  bagegen  au§  ©eutfcfjlanb  25,8  $ro£., 
au§  Srlanb  15,6  ^ro^.,  au§  9xu&lanb  unb  ^ßolen  7,8  ^ro^. x) 
ufro.  anlief)  ift  ba§  SSerr)ättni§  ber  öon  frembgeborenen 
Eltern  abftammenben  ^ßerfonen.  Seren  Slnteil  an  ber  ge* 
famten  erwerbstätigen  Seüötferung  betrug  (1900)  38,4  $ro§.; 
an  biefen  38,4  ^roj.  partizipierte  Englanb  unb  2Sale§  nur 
mit  3,6  ^ro^.,  ©cfjottlanb  mit  1,0  ^ßrog.,  bagegen  roieber 
•2)eutfcf)ianb  mit  11,3  «ßrog.,  Srlanb  mit  8,4  $roj.  ©pejiett 
für  bie  geroerblicrjen  Berufe  betrug  ber  Slnteit  ber  üon  fremb* 
gebürtigen  Eltern  ftammenben  ^erfonen  56,2  $ro$.,  baüon 
entfielen  auf  Englanb  unb  2Bale§  5,8  $ro$.,  6d)ottlanb  1,6  $roj., 
bagegen  auf  2>eutfd)Ianb  16,1  ^roj.,  Srlanb  11,7  ^ro^.2) 
2lber  felbft  roenn  man  bie  ©efamteimoanberung  im  19.  Sa^r= 
fmnbert  in§  5luge  fafjt,  ift  ber  Anteil  ber  anglofäctjfifcfjen 
Stoffe  geringer,  at§  man  anzunehmen  geneigt  ift;  er  beträgt 
(fogar  einfcfjliefclicrj  ber  Urlauber,  bie  fieser  meljr  at§  bie  £>älfte 
baüon  ausmalen)  nur  33,58  ^xo^.  gegen  24,16  ^rog.  beutfäe 
Einroanberung. 

E§  gibt  alfo  SDiillionen  SOfonfcrjen  in  Slmerüa,  bie  nodj 
roärjrenb  be§  legten  9ftenfcrjenalter§  au§  Sänbern  eingeroanbert 
ftnb,  in  benen  ber  (Sozialismus  in  23lüte  fterjt:  allein  bie 
Seutfcrjen  ober  üon  beutfcfjen  Eltern  ftammenben  erroerbS* 
tätigen  STmerüaner  beziffern  fidj  (1900)  auf  3295350,  üon 


*)  ®ie  offijicüen  Gtntt»anberung§jiffern  rjaben  neuerbmg§  eine  gute 
Bearbeitung  gefunben  burd)  Dr.  §.  ©cfiroegel,  !.  unb  f.  SSiselonfut  tn 
Chicago,  $ie  Gintuanberung  in  bie  Bereinigten  (Staaten  üon  Slmerifa 
in  ber  Settfcfjrift  für  58otf §roirtf cfjaf t ,  ©o^ialpotttif  unb  SSerwaltung, 
S8b.  XIII  (1904). 

2)    Occupations   at  the   XII.   Censua.    Washington   1904,    pag. 

c  u.  ein. 


—    39    - 

benen  in  ber  Snbuftrie  —  al[o  gemifj  jum  größten  Seil  q(§ 
£of)narbeiter  —  1142131  tätig  maren.  SBorum  finb  biefe 
Millionen  (roenn  man  fdjon  annehmen  wollte,  bafe  bie  „2lnglo= 
fachen"  immun  gegen  ben  58a§tHu§  bei  (Sozialismus  feien) 
nitf)t  aud)  in  Slmerifa  ©ojialiften? 

(5s  mirb  atfo  ba§>  Argument  ber  SRaffengugefjörigfeit  bei 
ber  ©rflärung  be§  uns"  intereffierenben  ©acrjüerrjaltg  au^u= 
fcrjeiben  fein.  Sßtelmefir  legt  es"  gerabe  bie  bunte  ßufammen* 
toürfelung  ber  amertfanifcrjen  Seoölferung,  bie  gteicfjmof)!  ganj 
gleichartige  ßüge  ber  (Sntiüicflung  aufroetft,  nafje,  beren  be= 
ftimmenbe  Momente  in  ber  Sefonbertjeit  bes  amerifanifdjen 
£ebens  gu  fudjen.  3d)  fagte  ftfjon,  bafc  ict)  biefen  23efonber= 
Reiten  sunädjft  in  ber  ©eftaltung  bes  politischen  Sebens  nac^= 
gerjen  mottle. x) 

a)  ®ie  folgenben  ?lu§füb,rungen  ergeben  ganj  unb  gar  rttdjt  ben  2ln= 
fprud),  über  bie  politifcfien  guftänbe  in  ben  bereinigten  ©taaten  infonber= 
Ijeit  bie  eigentümiicfjen  ^>artetöerb,ältniffe  bee  £anbe§  neue§  Sicfit  5U  öet= 
breiten.  SSietmebr  ftüfct  fid)  bie  SarfteHung  burd)gebenb§  auf  ba3  reic^= 
faltige  90taterial,  ba§  in  ber  umfangreicfien  Siteratur  jufammengetragen 
unb  teilroeife  audi  fdjon  »erarbeitet  ift.  28a§  id)  neu  fiinsubringe,  ift 
*ebig(icfi  ber  ©eftcfit§punit,  unter  bem  icf)  bie  befannten  Xatfacfien  gruppiere. 
tiefer  ©eftd)t§punft  ift  burd)  bie  ^rageftettung,  Don  ber  id)  ausgebe,  ge= 
geben.  §lu§  ber  unüberfeljbaren  großen  Siteratur  fjebe  id)  folgenbe  neueren 
28erfe  b^erDor,  bie  jur  allgemeinen  Orientierung  genügenb  ftnb:  ba§ 
Standard-work  öon  James  Bryce,  The  American  Commonwealth. 
2  Vol.  London  1889  (jeübent  in  üielen  Saufenben  aufgelegt),  fte£)t  natür= 
lid)  obenan,  rao  e§  fid)  um  ben  ©efamtüberblid  über  ba§  öffentliche  Seben 
ber  bereinigten  Staaten  banbelt.  Gine  2lrt  Fortführung  unb  Srroeiterung 
be§  S3rt)cefd)en  33ud)e§  ftellt  ba%  SSerf  öon  M.  Ostrogorski,  Demo- 
cracy  and  the  Organisation  of  political  parties.  Translated  from  the 
french  (2  Vol.  London  1902)  bar,  ba$  SSrnce  felbft  mit  einer  Einleitung 
öerfefien  bat.  2)er  smeite  93anb  biefcS  bebeutenben  2Berfe§  bebanbelt 
51merifa.  |)ier  finbet  fid)  für  i>a%  Stubium  ber  ameri!anifd)en  5ßarteU 
öerfiättniffe  ein  io  reid)fialtige§  Material  (ber  33anb  umfaßt  793  ©eiten 
©rofcoftaö),  wie  e§  nur  immer  ber  gorfdjer  münfdjen  fann.  Unb  roa§ 
bie  Sedjnü  ber  ^arteiorganifation  anlangt,  ift  bem  SBucfie  DftrogoräfiS 
tnoljt  faum  etma§  bwäujufügen.  gfreilid) :  eine  ©efdjidjte  be§  ^SarteiroefenS 
in  ben  U.<5.?(.  bietet  un§  aud)  OftrogorSfi  nid)t.  S)ie  febjt  fo  ötel  id) 
fetje  bi§  beute,  ©an^  unsulänglid)  unb  rein  äußerlicfi  cfironiftifd)  gebalten 
ift  —  tro£  feinet  ftoljen  Sttelä  —  ba§  23udj  öon  James  H.  Hopkins, 
A  History  of  political  parties  in  the  United  States.  Being  an  aecount 
of  the  political  parties  since  the  foundation  of  the  government ;  toge- 


—     40     — 

II.    £ie  potitifcrje  2ttafcrjine. 

Sn  ben  mobernen  «Staaten  rcirb  e§  in  bem  äftafee,  in  bem 
ba§  öffentliche  ßeben  ficf)  fompüjierter  gcftaltet  nnb  bie  2>emo* 
fratifierung  ber  SKerfaffung  gunimmt,  immer  fdjmieriger,  politifdtje 
Sbeen  anber§  als  im  SHarjmen  einer  $arteiorganifation  ju  öer= 
treten.  2)a£  gilt  für  fein  ©emeinmefen  begretfücfjerroeife  \o 
ferjr  mie  für  bie  bereinigten  (Staaten.  Sinb  fie  bodj  ber 
einige  ©rofcftaat  mit  roirl(ict)  bemofratifcfjer  Sßerfaffung,  in 
bem  bie  po!itifdt)en  $er!jältniffe  bnrd)  bie  bunbe§[taat(icr)e  Dr* 
ganifation  nod)  eine  roeiterc  Äompüjierung  erfahren. 


ther  with  a  consideration  of  the  conditions  attending  their  formation 
and  development  and  with  a  reprint  of  the  several  party  platforms. 
New  York  1900.  2)a§  23ud)  ift  immerhin  tum  9iutten  erfien§  wegen 
be§  im  Site!  erwäfmten  9l6brucfS  ber  Programme  fämtlid}er  ^arteten, 
jwettenS  wegen  ber  ftatifiifdjen  2ütgaben  über  ba§  Stimmenverhältnis 
ber  Parteien  öon  2Inbeginn  an.  (Sin  gefcheibteS  Heines  23ud)  ift  ba»  Don 
John  Jay  Chapmann,  Government  and  Democracy.  London  1898 
(in  SImerifa  unter  bem  Xitel  erfdjienen:  „Causes  and  Consequences"). 
S)q§  grofje  SBerf  ö.  §olft§,  SSerfaffung  nnb  Scmofratie  ber  bereinigten 
Staaten  Don  2lmerifa  —  bi3f)er  5  SBänbe,  Söerlin  1873—1891  —  fommt 
bagegen  für  bie  in  biefer  Stubie  Verfolgten  Qwtde  in  fef)r  geringem 
Umfange  in  23etrad)t,  ba  e§  ^eülia)  bie  3)arfteüung  cinftweitcn  nur  biS 
jum  23ürgerfriege  fiitjvt  unb  fad)lid)  benjenigen  Problemen,  bie  im  93iittets 
punfte  unferer  ^ntereffeit  ftefjen,  nur  geringe  Slufmerffamfcit  wtbmet. 
2>em  931ane  be§  DtiefenwerfS  gemäß  fofl  erft  ber  britte  Seil  (bie  borliegenben 
5  93änbe  fcbließen  ben  erften  Seil  nod)  lange  nidjt  ab)  „bie  aftuelten 
politifdjen  unb  fojialpolitifdjen  ^"Itönbe  befpredjen".  Mittlerweile  t)at 
ber  93erfaffer  einen  furjen  Slbrife  be§  Staatsrechts  ber  bereinigten  Staaten 
in  SflarquarbfcnS  £>anbbutf)  beS  öffentlicfjen  3ied)t§  publiziert. 

2luS  ber  franjöfifc&en  Siteratur,  bie  feit  XocqueöilleS  Meifrerwerf  ben 
innerpolitifd)en  3uftänben  ber  gereinigten  Staaten  ftetS  ein  befonbereS 
Sntereffe  jugewanbt  fjat,  ftnb  non  neueren  Schriften  verwertbar  baS  SSerf 
»on  (£laubio  3  an  et,  baS  juerft  1875  erfd)ienen  unb  im  -Satjxz  1893 
öon  SB  alt  er  Stampfe  u.  b.  Z.  2)ie  ^Bereinigten  Staaten  9iorbamerU 
faS(!)  in  ber  ©egenwart.  Sitten,  ^nftitutionen  un*>  3&een  feit  ^em 
SejeffionSfriege,  greiburg  i.  93r.,  neu  bearbeitet  unb  beträdjtttdj  erweitert 
herausgegeben  ift.  Sßatürtid)  ift  baS  23ucb,  wegen  beS  rabifaMatfjoIifcöen 
StanbpunftS  feiner  23erfaffer  mit  33orficbt  ju  benutzen.  Grin  reidjeS  Wa= 
terial  entfiätt  ferner  baS  grojje  SBerf  von  Auguste  Carliers,  La 
repuhlique  americaine,  Etats  Unis :  Institutions  de  l'Union,  Institutions 
d:Etat,  Regimemunicipal,  systemes  judiciaires  etc.  4  tomes.  Paris  1890. 


—     41     — 

„(Sin  ©rofcftaat" :  gtüanjigmal  fo  grofc  mie  bas  £eutfd>e 
fReid^  —  „mit  mirlltrf)  bemorratifdjer  33erfaffung",  mas  fot* 
genbes  befagt:  bas  allgemeine  SSa^trec^t  befielt  je£t  als  Siegel 
in  aßen  «Staaten  ber  Union.  Sie  nod)  gettenben  Sefcfjrän* 
hingen  finb  unbeträdjttidf).  2lus  biefem  aflgemetnen  2Babtred)t 
gerjen  aber  nitfjt  nur  mie  in  ben  europäifdjen  Staaten  (mit 
2Iusnat)me  ber  ©djmeig)  bie  gefetjgcbenben  ftörperfdjaften  tjeröor, 
fonbem  aud)  —  unb  bas  ift  bie  ^ointe  —  faft  alle  f)öt)eren 
SBermattungsbeamte  unb  l)öf)eren  SRidjter.  Überaß  mirb  ber 
oberfte  Beamte  bes  Staates  —  ber  ©ooernor  —  burd)  SQSarjt 
beftimmt,  feine  Slmtsperiobe  beträgt  (in  ungefähr  gieicfjbiet 
Staaten)  4  ober  2  Saijre.  $r>ie  üfterj^al)!  ber  Staaten  rcärjit 
aud)  ben  £ieutenant=@oöemor,  atfo  ben  Steßoertreter  bes 
©oüernor.  2>ie  oberften  9^icf>ter  merben  in  ^raet  drittel  ber 
Staaten  —  in  aßen  2Seft=  unb  Sübftaaten,  Dtem  2)orf,  $enn* 
ftitüanien  unb  £)l)io  —  ebcnfaßs  burd)  bas  SBolf  unb  ebenfaßs 
für  fur^e  Sterminc  gcmärjtt.  £afj  aud)  ber  oberfte  Beamte  bes 
SReidjs  unb  feine  Steßoertreter  aus  öffentüdjen  Sßaljleu  bjer* 
oorgefjen,  ift  befannt. 

3u  biefen  SReidjs*  unb  Staatsmann  gefeßcn  fid)  nun 
aber  nod)  bie  SBafjlen  gu  ben  „©raffcrjafts*"  unb  Stabtpar= 
tamenten,  fomie  bie  SSafjten  oerfdjjiebener  Beamten  ber  2otaU 
oermaltungen,  insbefonbere  bes  üftatjors. 

So  fann  ein  gemiffentjafter  Bürger  ein  gut  Seit  feines 
Sebens  mit  „SBärjIen"  terbringen.  Senn  man  madje  fid)  nur 
ftar,  mieüiet  Söarjlgelegenrjeiten  §.  53.  in  einem  Staat  toie  Df)io 
gufammenfommen :  ©s  finb  ju  mäfjten: 

1.  Söunbesämter:  einmal  alte  4  Saljre:  ber 
Sßräfibent  —  einmal  alle  2  Sa^re:  bie  2)?itg(ieber  bei 
SRepräfentantenfjaufes ; 

2.  Staatsämter:  einmal  jätjrlidj:  SDtitglieber  ber 
Board  of  Public  Works1)  (auf  3  Satjre);  Üflitgfieber  bes 
oberften  ©erid)tsrjof  s  (auf  5  Safjre)  —  einmalalfe23af)re: 


a)  3>ie  fpejifijcf)  amerifaniidjen  (65».  cnglif^en)  3lmter  füfjre  ictj  in 
ber  englifcfjen  SBejeid)nung  an,  oljne  eine  33erbeuifrf)img  (bie  oft  ^et)r 
vtmftänbticf)  fein  roürbej  gu  Deijuctjer:.  fyür  bas,  ttm§  bie  Überfiel  er* 
weifen  foll,  genügt  ja  aud)  bie  ftenntni§nat)me  fcon  ber  Sfifteng  jeber 
ber  gu  wätjlenben  Seamtenfatcgorie. 


—     42     - 

ber  ®ot>erttor  be§  (Staates  Dfjio;  ber  2ieutenant=@oöernor;  ber 
©taatsfefretär;  ber  ©dja&fefretär  (£reafurer);  ber  Dberftaat§= 
anmalt;  bie  ©taat3=fenatoren  (SJiitglieber  be§  Oberlaufes  be§ 
©taate»  Of)io);  bie  Slbgeorbneten  (für  ben  Sanbtag  be§  ©taateS 
Df)io)  —  einmal  alle  3  Sa^re:  ber  Staats! ommiffar  für 
baZ  ©cfiulmefen;  ber  Gier!  be§  oberften  ©erid)t^of§  —  ein  = 
mal  alle  4  Safjre:  ber  „Slubitor". 

3.  S)iftri!t3ämter:  einmal  alle  2  Saljre  bjm. 
alle  5  Saljre  (auf  je  6  b§tü.  5  Saljre)  bie  fRtc^>ter  ber  mitfc» 
leren  ©eridjte  (Circuit  Judge  und  Judge  of  the  Court  of 
Common  Pleas)  einmal  alle  10  3arjre:  bie  SCKitgtieber 
be§  Board  of  Equalization. 

4.  „  @raf  f  d)aft§"  (County-)  $mter:  ein  mal  iötjr» 
lief):  bie  County  Commissioners  (auf  3  Safpre),  bie  „£ranfen= 
bireftoren"  (Infirmary  Directors,  auf  3  Sal)re)  —  einmal 
alle  2  Saljre:  Treasurer;  Sheriff;  Coroner;  einmal 
alle  3  Saljre:  County  Auditor;  ßecorder;  Surveyor; 
Judge  of  Probate;  Clerk  of  Court  of  Common  Pleas; 
Prosecuting  Attorney. 

5.  ©täbtifdje  Stmter:  einmal  jätyrlict):  Witt* 
glieber  ber  ^oltgeibireftion  (Board  of  Police  Commissioners) 
in  ben  meiften  ©tobten ;  Sftitgtieber  ber  5lrmen=  unb  $ranfen= 
Ijausöermaltung  (auf  3  Sarjre);  bie  2tuffid)t§bef)örbe  für  bie 
SBaffermerle  (trustee  of  water  works)  (auf  3  Satjre)  — 
einmal  alle  2  Safere:  ber  Dberbürgermeifter  (Mayor),  ber 
City  Clerk,  ber  Auditor;  ber  Treasurer;  ber  Solicitor; 
ber  Police  Judge  (in  ben  größeren  ©tobten);  ber  Prose- 
cuting Attorney  of  tlie  Police  Court  (in  größeren  ©täbten)  ; 
ber  Clerk  of  Police  Court  (in  größeren  ©täbten);  ber  City 
Commissioner  (in  ©täbten  smeiten  SRangeä);  ber  Marshall 
(nicfjt  in  ben  größeren  ©täbten);  ber  Street  Commissioner; 
ber  Civil  Engineer;  ben  S3ranbbireftor  (Fire  Surveyor);  ber 
Superientendent  of  Markets.  £)ie  3ule|tgenannten  3  Ämter 
!önnen  üom  ©tabtrat  entmeber  befe|t  ober  al§>  Sßaljtämter 
qualifiziert  merben.  ©onft  aber  ift  bie  lange  Sifte  ber  tjier 
aufgegätjlten  Seamten  birelt  öom  SBolf  ju  mahlen!  SDabet 
finb  nodj  biejenigen  Slmter  auSgelaffen,  bk  ftcr)  nur  in  einer 
ber  beiben  ©rofjftäbte  —  Sincinnati  ober  ßleöelanb  —  ftnben. 


—    43     — 

5Tro|bem  ergeben  ftdj  fcrpn  folgenbe  SBarjlgönge: 

7        SBarjten  finb  jätjrttdt)  borgunerjmen, 

21—26        „         „         alle  2  Safjre 

Q  O 

II  II  II       "  II  ff 

2  4 

u  n         ii  ii    ^      ff  »f 

2  „         „  „    5  bjto.  10  Sa^re  „ 

2)a3  madjt  einen  SDurdjfdjnitt  öon  22  SBafjlen,  bie  jeber 
SBürger  im  Saufe  eines  Sa^reS  öorjune^men  fjat.  üftitf)t  baft 
er  22  betriebene  Sftafe  §ur  Urne  gerjen  müjste  (es  toerben 
tnelmerjr  öfters  bie  2öaf)len  ja  üerfcfjiebenen  Ämtern  auf  einen 
Uag  gelegt);  aber  er  mufj  bod>  jebeS  Sarjr  22  Üftänner  auS= 
toasten,  bie  er  für  je  tf>r  21mt  qualifiziert  eradjtet. 

SDiefe  3tnforberung  an  bie  2eiftungSfäf)igfeit  beS  normalen 
93ürger§  brauet  nur  feftgefteüt  ju  toerben,  um  in  iljrer  Un= 
erfüllbarfeit  er!annt  gu  roerben.  Sebenft  man  nämlicfj,  ba§  ein 
beträcrjtlicfyer  Seil  ber  SBarjlen  über  ein  größeres  ©ebiet  ein= 
rjeitlicf)  erfolgen  foll  —  bie  meiften  ber  amerifanifcrjen  „(Staaten" 
finb  größer  als  Sattem,  S3aben  unb  Sßürttemberg  gufammen, 
einige  erreichen  ben  Umfang  beS  ßönigreidjS  ^ßreufjen,  ja  ben 
bei  S>eutfdjen  9ieid)S  —  bafj  alfo  (toenn  ttidjt  ööüige  ®on= 
fufion  t)errfdt)en  foll)  eine  SSerftänbigung  über  bie  aufgufteKenben 
®anbibaten  gmifdjen  ben  33etoof)nern  einer  @tabt,  einer  ©raf* 
fdjaft,  eine§  (Staates  (unb  bei  ber  ^ßräfibentcntoarjl  ber  gangen 
Union)  herbeigeführt  toerben,  ba%  für  ben  aufgehellten  Äanbt* 
baten  Stimmung  gemacht  toerben  mufj,  fo  bebarf  eS  feiner 
langen  Überlegung,  um  einguferjen,  bafj  ber  einzelne  Urtoäf)ter 
bei  biefen  Vorgängen  unmöglid)  ftd)  felbft  überlaffen  bleiben 
fann,  bafj  oietmerjr  ßcute  ta  fein  muffen,  bie  einen  SebenS* 
beruf  barauS  machen,  unauSgefe^t  fidt)  mit  bem  Problem  ber 
SSarjten  gu  befdjäftigen :  fei  eS,  um  geeignete  ßanbibaten  auS= 
finbig  gu  madjen,  fei  eS  um  einheitliche  Siften  aufgufteHen, 
fei  eS  um  bie  2öat)l  ber  aufgehellten  ßanbibaten  gu  betreiben. 
£sn  ben  Anfängen  ber  amerifanifcrjen  2>emofratie  —  als 
bie  ßarjl  oer  Sßärjter  ebenfo  toie  bie  ßafyl  oer  Sßarjlümter 
nodj  gering  toaren,  ettoa  bis  gum  Safjre  1824  —  mürben  bie 
SBärjlermaffen  oon  ben  gefe^gebenben  Äörperfdjaften  felbft 
geleitet.  2)iefe  bilbeten  in  tljrer  SRitte  Komitees  —  ben  (Eon* 
greffional  begto.  SegiSlatioe  (SaucuS  — ,  oon  betten  bie  ®anbi= 


—    44     — 

boten  aufgeteilt  mürben,  beren  9Bar)I  man  bem  Sßolfe  empfahl. 

2Its  bann  mit  bem  beginn  bes  brüten  Sa^rjefjntS  be§ 
19.  3af)rf)unberts  bie  bemofratifdje  glutmeUe  fommt,  mirb 
aucf)  biefe  gunftion  (ber  Seitung  ber  Sßäfjfermaffen)  „bemo* 
fratifiert",  b.  tj.  öon  oben  nad)  unten  öerlegt.  (£s  finb  juerft 
einige  Demagogen  in  bem  meljr  unb  meljr  anmad)fenben  iftem 
g)orf  mit  feiner  bunt  gufammengemürfeltcn  Seoölferung,  bie 
ficr)  ber  SBarjtmafdjinerie  gu  bemächtigen  trauten  —  ber  üftame 
be§  befannten  Slaron  Surr  fieljt  an  ber  Spifce  —  unb  bie 
mit  £)itfe  einer  ©djar  abhängiger  Kreaturen  bie  berüchtigte 
©Übe  ber  23eruf»polittfer  organifieren,  in  beren  |jänben  feitbem 
bas  „©efdjäft"  ber  ^Solitif  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  rul)t 
unb  beren  £errfd)aft  in  bem  SRa^e  ficf)  feftigt,  als  bie  2Bai)l* 
mafdjinerie  fomplijierter  mirb  unb  hie  anftänbtge  ©efellfdjaft  ftdj 
metjr  unb  mef)r  öon  ber  £etlnaljme  an  ber  $ßolitif  §urüdgiet)t. 

SDie   „Arbeit"  ber  Serufspolitifer  —  ber   „^oliticians" 

—  ift  nun  aber  in  ber  £at  eine  gang  enorme.  2)er  2BaI)l= 
med)anismu3,  mie  er  fid)  allmärjfidj  r)erau§geBitbet  rjat,  ift  etma 
biefer:  in  je  einem  2Sar)lbegtrf  merben  oon  ben  Sftadjern  im 
23ebarfsfaUe  UrmäfjlerOerfammlungen  einberufen  —  bie  fog. 
$rimaries\  Sn  biefer  merben  (natürlich  auf  ®ommanbo  ber 
Sßeranftatter)  -Delegierte  getoäfjlt,  bie  bann  gu  ben  fog.  „(Eon* 
oenttons"  gufammentreten.  Sn  biefcn  Gonüentions  finbet  bie 
9?ominierung  ber  Stanbibaten  ftatt.  Sft  bie  Sifte  feftgefteßt, 
fo  gilt  es  für  fie  (Stimmung  gu  mcdjen  unb  am  2Bal)ltage  bie 
2Bäf)(ermaffe  (bie  bann  erft  in  bie  (Srfcr)einurtg  tritt)  gur  2Sal;l* 
urne  —  ben  ^ßoüs  —  gu  fdjletfen.  Ss  muffen  nun  foüiel 
„ßonüentions",  alfo  SJelegtertencerfammlungen  gufammentreten, 
als  es  3Sir!ungsfpl)ären  ber  gu  befeöenben  Slmter  gibt,  häufig 
fönnen  in  einer  £elegiertenöerfammlung  —  g.  23.  ber  ©tate^Son- 
oention  —  eine  gange  2(ngal)i  oon  S'anbibaten  aufgeteilt  morben 

—  ©ooernor,  2ieutenant-@ooernor,  Staatsfefretär,  ©cr)a^fe!retär, 
Cberftaatsanmalt,  Sttttglieber  bes  Dberfanbesgeridjtes  (Supreme 
Court)  etc.  Oft  aber  fallen  bie  SBirfungsfpljären  ber  gu  be= 
fefcenben  Stmter  ntdjt  gufammen,  bann  finb  mehrere  delegierten* 
oerfammlungen  gu  bilben.  <So  fommt  es,  ba$  unter  Umftänben 
bie  $ette  ber  ßonöentions  fer)r  lang  ift.  Gs  gibt  bann  eine 
Gountn  Sonoention;    eine  SBarb  Gonöention  (Stabtbegirfsöer* 


—    45    — 

fammlung  in  größeren  ©tobten);  eine  6ito  ©oitüention;  eine 
Gonüention  für  ben  2anbtag§mal)lfrei§  (legislative  assembly 
district  Convention);  eine  Gonöention  für  ben  ©enatlroarjl* 
frei!  (senatorial  district).  in  bem  Die  Sftitglieber  be§  Ober* 
f>au;c§  jebe§  (Staats  geroäfjtt  tuerben;  eine  für  ben  Kongreß* 
trjarjtbe^irf  (congressional  district),  in  bem  bie  9ieid)stag§* 
mitglieber  gu  mähten  finb;  eine  für  bie  ©erid)t§mal)Ifreife  (ju- 
dicial  Convention)  unb  enblitf)  bie  fdjon  genannte  ©tate=Gon= 
cention  unb  (für  bie  $ßräfibentenmat)l)  bie  National  donöention. 
gür  einen  Seil  ber  SonöentionS  merben  bie  SDiitglieber  bire!t 
in  ben  ^ßrimarieS  gemäfjlt,  für  anbere  (©täte*  unb  National* 
(Sonbention)  öon  ben  (Sonoenttonl  nieberen  ©rabe§  (ben  legis- 
lative districts-conventions). 

©oll  biefe  riefige  „Sftafdjine"  einigermaßen  gut  funftto* 
nieren,  fo  muß  eine  gemaltige  9J?affe  brillant  organifierter  S3e= 
rufeüolitifer  unau§gefe^t  am  SSerte  fein.  3n  jebem  Söegirf 
muß  ein  ©tab  gefdmlter  Arbeiter  (bie  2öorfer§)  ben  eigentlichen 
S)rarjt§ierjerrt  (ben  wire  pullers)  gur  Verfügung  fterjen,  bie 
felbft  mieber  Don  ben  Oberregiffeuren  (ben  head  wire  pullers) 
in  guter  Orbnung  gehalten  merben. 

Unb  ebenfo  groß  mie  bie  SWaffe  ber  Sftenfdjen  muffen 
bie  ©clbmittel  fein,  bamit  Das  gute  gunftionieren  ber  „Sftaftfjine" 
ermöglicht  roerbe.  ©in  paar  ßiffern  machen  baz  erficfjtlid) : 
93rt)ce  (2,  142)  fdjäfct  bie  Soften  ber  Sßarjlen  in  9?ero  2)orf 
in  einem  „gcmörjnlictjen"  (alfo  feinem  $räfibentenmaf)l=)  %at}T 
auf  700000  Soll.,  oon  benen  290000  Soll,  bie  ©tabt  trägt. 
Sie  SBarjlfampagne  für  bie  9ftat)or3roat)l  in  9Zem  9)or!  meift 
folgenbe  Seiftungen  an  Arbeit  unb  ©elb  auf:  Sammann  (bie 
Drganifation  ber  bemo!ratifd)cn  Partei)  ractt  3700  9tteeting§ 
ah,  bie  gufionierten  (^re  ©egner)  4000.  Sammanü  be= 
fdjäftigte  1500  SRebner,  bie  ©egner  2500.  Sie  5(u§gabe  für 
SJrucffadjen  betrugen  bort  60000  Soll.,  t)ter  10000  Soll, 
roeniger.  gur  1^mSu9e  un0  anbere  Semonftrationen  gu  2SarjI= 
gmeden  mürben  oon  beiben  Parteien  25000  Soll.  oerauSgabt. 
Sm  gangen  foftete  bie  SBafjlfampagne  Sammant)  900000 
Soü*.  ben  gufioniften  500000  Sott.1)    Sie  ©efamtausgaben 

*)  Eltweed  Pomeroy,  M.  A.,  Why  I  do  not  join  the  Socialist 
Party.    International  Socialist  Review.  Vol.  II  (1901/02),  647. 


—     46    — 

für  bie  $räfibentfcf)afts=$ampagne  werben  auf  5000000  2)ott. 
geftfjäfct.  £a§  alfo  finb  bie  £eiftungen,  bie  eine  gartet  präftieren 
mu§,  bie  in  SImerifa  ifjre  „Sbeen"  »erfechten  will.  Unb  e§ 
fpringt  in  bie  Slugen,  welche  (Stfjmierigfeiten  fid)  au§  biefer 
(Situation  für  bie  ©rünbung  unb  ba*  SReüffieren  einer  Slrbeiter* 
partei,  einer  „<So§ialbemofratie"  ergeben  muffen,  (Selbft  wenn  e§ 
fid)  um  ben  Anfang  be§  politischen  £eben§  Rubelte,  üftun  fommt 
aber  ^inju,  taft  bie  politifdje  „2ftafcf)ine"  in  ben  Rauben  alt* 
eingefeffener  Parteien  feit  Sauren  rul)t.  £>ie  (Sd)Wierigfeit  für 
eine  neue  Partei  oerboppelt  fid)  alfo :  fie  fjat  mit  alten  Parteien, 
bie  im  Befitje  finb  ben  ®ampf  aufzunehmen.  SSeldje  befonberen 
Hemmungen  au§  biejetn  guftanb  fief}  für  bk  (Sntmicflung  einer 
felbftänbigen  iojtalifti]d)en  ^Parteiorganisation  ergeben,  oerbient 
eine  nähere  Betrachtung. 

III.    2)a§  Monopol  ber  beiben  „großen"  Parteien. 

Bon  Anbeginn  ber  föepublif  an  beljerrfdjen  baZ  öffentliche 
Seben  ber  bereinigten  (Staaten  gwei  grofje,  faft  gleidjftarfe 
Parteien,  beren  tarnen  gewedjfelt  Ijaben:  bt§  Slnfang  ber 
1820  er  3at)re  fliegen  fie  göberaliften  unb  Stepublifaner  (bemo* 
fratifdje  SRepubltfaner) ;  bann  (nationale)  SRepublifaner,  fpäter 
SKigljs  unb  SDemolraten;  fett  1856  Republikaner  unb  2)emo= 
fraten.  Über  tt)re  SBefenfjett  Werbe  idj  an  anberer  ©teile 
einiges  auSfagen  unb  bort  aud)  bie  Orage  bn  beantworten 
fudjen,  warum  e»  gerabe  immer  §mei  Parteien  gewejen  finb, 
bie  in  ben  Bereinigten  (Staaten  Bebeutung  erlangt  Ijaben. 
£rier  will  idj  gunädjft  nur  ben  ©rünben  nad)gel)en,  bie  bie 
monopolartige  «Stellung  ber  beiben  f)errfd)enben  Parteien  er= 
flären  fönnen;  ben  ©rünben  alfo  iljrer  2In;$ief)ung§fraft. 

SDa  wirb  wof)l  in  erfter  Sinie  ber  Umftanb  in  Betraft 
!ommen,  bafc  fie  über  bie  nötigen  ©elbmittel  oerfügen,  um 
bie  rtefige  Sßaljtma fct)ine ,  üon  beren  ^ompliäiertljeit  bie  3lu§* 
füljrungen  auf  ben  oorigen  Blättern  eine  Borfiellung  gegeben 
l)aben,  in  gunftion  §u  erhalten. 

2)ie  ©eiber,  mit  benen  bie  Parteien  in  Stmerifa  arbeiten, 
entflammen  brei  t>erfct)tebenen  Quellen: 

1.    UreiwiHtgen  Beitrögen  reicfjer  ^ßarteimitglieber  unb 


—    47    — 

allgemeinen  öffentlichen  Subffriptionen ,  »ie  bei  unl.  9cur 
bafj  in  Slmerifa  btö  Kapital,  »eil  e§  unmittelbare  ©rfolge 
öor  Slugen  fiefjt,  geneigter  ift,  mit  großen  (Summen  bie  Partei 
ju  unterftü|en,  öon  ber  man  fid}  gerabe  bie  meifte  £yorberung 
öerfpricfjt.  ©§  tjärtgt,  »ie  »ir  nocr)  fet)en  »erben,  mit  bem 
inneren  SSefen  ber  ^arteiorganifation  in  ben  bereinigten 
Staaten  pfammen,  ba%  e§  balb  biefe  balb  jene  ber  beiben 
großen  Parteien  ift,  bie  oon  einer  unb  berfelben  ßapitalmadjt 
ifjre  Subfibien  empfängt.  £ie  großen  £ruft§  finanzieren  über* 
all  bie  ^parteiunternerjmungen,  aber  bie  Stanbarb  Dil  Sompanh 
ober  fonft  eine  gro£e  ©efellfc^aft  »irb  ifjre  ©eiber  in  üfte» 
2)orf  ber  bemofratifdjen,  in  ^ßennfnlöanien  ber  republifanifdjen 
Partei  jufliefjen  laffen,  al§  berjenigen,  bie  ben  Staat  gerabe 
berjerrfdjt  ober  in  nädjfter  3e^  3U  Betjerrfctjen  fefidjt  fjat. 
©enug,  bafj  bie  Parteien  bei  ben  reidjen  Seuten  be§  2anbe§ 
grojje  Summen  flüffig  §u  madjen  fortgefetjt  imftanbe  finb. 1) 

2.  2>ie  Sdja|3ung  ber  Beamten  in  Stellung  (assessments) 
gemeiert  ben  ^Sarteiorganifattonen  bie  jmeite  9ttöglid)feit,  fid) 
bie  erforberlidjen  ©elbmiitel  gu  oerfdjaffen.  6§  roirb  ein  be= 
ftimmter  ^rojentfat*  be§  @efjatt§  „für  ^arteigroeefe"  einfaffiert. 
Srnce  (2,  112)  beregnet  für  (Snbe  ber  1880  er  %a§xt  ba§ 
3afjresgef)alt  ber  ftäbtifdjen  Beamten  in  9?e»s2)orf  auf  11000000 
£>oll,  baZ  ber  2500  Sunbesbeamten,  bie  roenn  jur  gleiten 
Partei  gehörig  ebenfalls  befteuert  »erben,  auf  2  500  000  35oH. 
©ine  Sdja^ung  üon  2°'0  üon  biefen  Beträgen  bringt  ber 
«ßarteifaffc  270000  3>oü.,  alfo  etroa  l1/*  SRiü  2JK.  Selbft 
Sd)ut$männer ,  felbft  Saufburfd)en  unb  geroörjnlidje  Arbeiter 
in  Staatsanwälten  »erben  oon  ir)ren  Parteien  in  biefer  SSeife 
§ur  Steuer  herangezogen.2) 

')  Sabei  Ijanbeli  e§  fid)  immer  um  fiattlidje  Seträge.  %n  9?eto  s3)orf 
j.  39.  roaren  Dritte  ber  1890  er  Safire  2100  „Korporationen"  anfäfftg 
mit  einem  ©ejamtfapital  Don  2  9JM.  2)oIt.  Sie  meiften  finb  ber  berr= 
jdjenben  Partei  ßerpflidjtet  unb  jaulen  itjren  „ftriebengpreie",  ber  bei 
einzelnen  bi3  50000  Sott,  beträgt.  93gl.  JosephBishop,  The  Price 
of  the  Peace,  in  ber  ßeitfebrift  „The  Century"  Vol.  48. 

2)  As  a  tenant  had  in  the  days  of  feudalism  to  make  occasional 
money  payments  to  his  lord  in  addition  to  the  military  Service  he 
rendered,  so  now  the  American  vassal  must  render  his  aids  in  money 
as  well  as  give  knightly  service  at  the  primaries,  in  the  canvass, 


—    48     — 

3.  2)te  Sefteuerung  ber  Äanbibaten  für  bie  einzelnen 
Erntet  enbtitf)  liefert  ebenfalls  nocrj  reicrjlicfje  ©etbmittef.  (SS 
tieftest  bie  (Sitte,  bafj  jebermann,  ber  auf  eine  (Stellung  reffef= 
tiert  unb  als  $anbibat  aufgeteilt  §u  merben  münfcrjt,  feiner 
Partei  einen  „Beitrag  3U  ben  Unfoften"  be§af)lt.  iiefer  93et= 
trag  tft  redjt  beträdjtttdj.  @r  abforbiert  meift  einen  rjoüen 
SafjreSgefjalt  unb  mefjr  bei  ben  befolbeten  Ämtern;  ja  in 
mannen  fällen  ift  er  fjörjer  als  bie  gan3e  reguläre  ©innarjtne, 
bie  ber  Seamte  roäljrenb  feiner  21mtSbauer  besteht.1)  Sie 
$ö§e  ber  betröge,  bie  foltfjerart  in  bie  $arteifaffe  a6$ufüf)ren 
finb,  tnirb  rjerfcfjieben  angegeben.  9laty  einer  ^reistifte,  beren 
@ä|e  man  rjäufig  genannt  finbet, 2)  foftet  in  Sftem  9)or!:  eine 
SRtdjterftelle  15000  SM.,  ein  &ongrefcfi|  4000  Soll,  eine 
©tabtratSftcHc  1500  Soli.,  bie  SBafjI  gum  ©tabtöerorbneten 
600  bi§  1500  Soll,  ufm.  Sammanti  bejiefjt  aus  biefen  S3e= 
trägen  ein  (Sinfommen  t>on  jä^rlicl)  125  000  Soll.,  bie  (Gegen- 
partei üon  beinahe  100000  Soll. 

Sie  „SSaf^roecfe",  für  bie  alle  biefe  ©eiber  aufgebraßt 
merben,  finb  gunäcr)ft  ber  ©timmenfauf  pure  et  simple.  Sie 
meiften  Sftegerftimmen,  bie  ©timmen  öieler  ungebilbeter  ©in= 
manberer  aus  rjatb  barbarifcljen  Staaten,  bie  ©timmen  beS 
grofjftäbtifcrjen  SumpenproletariatS  finb  notorifdf)  fäuflicf)  unb 
merben  notorifcf)  gefauft.  Ser  $reiS  fdjmanft,  man  rechnet 
burcfyfdjnittUd)  3.  23.  für  eine  üftegerftimme  3  Soll. 

SDie  grofje  9Jcaffe  ber  2Bal)lftimmen  aufy  beS  nieberen 
SßolfeS  ift  natürlich  auf  biefe  plumpe  SBeife  nicr)t  gu  Ijaben. 
Slber  in  breiten  ©tf)id)ten  ber  ärmeren  33et>ölferung  meifj  bie 


at  the  polls.  His  liabilities  are  indeed  heavier  than  those  of  the 
feudal  tenant,  for  the  latter  could  relieve  himself  from  duty  in  the 
field  by  the  payment  of  scutage,  while  under  the  Machine  a  mouey 
payment  never  discharge  from  the  Obligation  to  serve  in  the  army 
of  ,,workers".    Bryce  2,  112/13. 

*)  ©o  forberte  ber  bemofratifdje  „SRing"  in  9?en>  §)or!  Giü)  25000 
2>oü.  für  bie  SSafel  jum  (Somptroller,  5000  Sott,  für  bie  SSafet  jum 
(©taat§=)©enator.  ®er  ©efealt  be§  ©omptroffer  beträgt  10000  Sott,  für 
3  Safere,  ber  eine§  Senator^  1500  Sott,  für  2  Safere! 

2)  Strtifet  „Assessments"  in  ber  Amer.  Cyclop.  of  Political  Science. 
Sgl.  baju  SBrnce  2,  113,  139 ff.  DftrogotSfi,  IV.  $art  4.  Sfeapter, 
V.  <JSart  7.  Sfe. 


—     49    — 

Parteileitung  fitf)  öod)  baburdj  beliebt  ju  machen,  bajj  fie 
23ebürftigen  mit  irjren  ©oben  in  9?ot  unb  £rübfal  beifterjt: 
biefem  roirb  ein  Dollar  gelierjen;  jenem  ein  (SifenbarjnbiUet 
gratis  oerfcfjafft;  bier  roerben  ßofjlen  an  falten  £agen  oerteitt; 
bort  ein  Ijuljn  ju  2D3eir)nacr)ten  gei"dt)enft ;  ßranfen  roirb  Slrjnet 
gefauft,  bei  StobeSfäüen  mirb  ein  ©arg  junt  rjalben  greife 
beforgt  ufro.  Unb  neben  all  btefer  gürforge  ^er  gerjt  eine  generöfe 
SEraftiererei  in  ben  SDeftiKen  —  ben  ©aloonS  — ,  roo  überhaupt 
oietteitfjt  ber  roicfjtigfte  STeit  beS  gangen  SßarjtgefcrjäftS  abfotüiert 
roirb.  2)enn  tjier  bearbeitet  ber  ^ßarteiagent,  ber  „SBorfer", 
ber  in  feiner  Kneipe  fef)It  (fjäufig  ift  eS  ber  SBirt  felbft)  aufy 
alle  biejenigen,  bie  auf  anberem  SBege  all  burcrj  ©efb  ober 
birefte  Unterftüfcungen  ber  oben  erroärjnten  STrt  geroonnen 
toerben  foßen.  Seber  SBäbler  roirb  —  rote  eS  DftrogorSfi 
treffenb  auSbrücft  —  öom  SBorfer  bei  feiner  fcbroacrjen  (Seite 
gepacft:  ber  mit!  bie  poliseitidje  Erlaubnis  für  ben  Setrieb 
eine§  ©traßenf)anbefS  ober  bie  Eröffnung  eine»  ©aloonS 
fjaben ;  jener  fjat  bie  93auorbnung  Oerfetjt  ober  fonft  eine  Über* 
tretung  auf  bem  ©eroiffen:  alles  bringt  bie  „3ftafd)ine"  in 
Orbnung,  inbem  fie  bie  maßgebenben  Snftangen  gugunften 
irjreS  Klienten  beeinflußt,  bie  ja  felbft  roieber  (als  geroärjtte 
Beamte!)  großenteils  in  ifjrer  ©eroalt  finb.  Ober  aber  bie 
<3atyt  roirb  Oon  ber  anberen  Seite  angefaßt:  bie  gartet  oer= 
rjängt  ©trafen  über  ben  renitenten  Sßärjter  unb  geroinnt  baburtf) 
ifjtt  jurücf  ober  fdjrecft  roenigftenS  anbere:  fie  forgt,  ba%  er 
—  roenn  er  ein  21ngefteHter  in  einer  ©taats=  ober  ©emeinbe* 
anftalt  ift  —  entlaffen  roirb ;  ba%  —  roenn  er  Unternehmer  ift  — 
bie  g-abrifinfpeftion  ifjm  frfjärfer  auf  bie  Ringer  fierjt.  35er 
©teuerertjeber  prüft  bie  33üd)er  beS  mißliebigen  £>änbferS  boppelt 
genau  unb  entbecft,  ba%  er  nidjt  üoU  feine  abgaben  bejaht 
fjat.  SDer  ©cfjanfmirt ,  ber  bie  ^oligeiftunbe  nidjt  inne  rjäft, 
befommt  fofort  fein  ©trafmanbat r)  ufro. 

SDie  bisherigen  21uSfürjrungen  laffen  bereits  ben  ßirfel 
erfennen,  in  bem  ficrj  baS  ^ßarteiroefen  in  Hmerifa  beroegt: 
roeil  bie  großen  Parteien  bie  ©etber  rjaben,  mit  benen  fie 


*)  ©iefje  bie  bortreffüd)en  SCuSfüljrungen  bei  Oftvogor§fi  im  6. 
unb  7.  ftapttel  be§  5.  leite. 

Sombart,  SBatutn.  4 


—     50    — 

bireti  ober  inbircft  bie  SESarjtftimmen  faufen  fönnen,  mit  benen 
fic  ben  großen  ©tob  oon  2Borfer§  bejafjien  !önnen  ebenfo  roie 
bcn  übrigen  Stpparat  ber  2öaf)tmafcl)ine ,  mittels  beffen  bie 
SBärjterfcrjaft  beeinflußt  roirb,  tueit  fie  über  aüerrjanb  Sftetfjoben 
öerfügen,  bem  2lnf)änger  gn  nü|en,  bem  ©egner  ju  fcfjaben: 
borum  tjaben  fie  ben  großen  Zulauf,  barum  befi|en  fie  bie 
große  StnsietjungSfraft,  borum  fjaben  fie  baZ  pofitifcTje  Monopol, 
fei  e£  baß  fie  an  ber  |>errfcrjaft  finb  ober  begrünbete  Stusftcrjt 
rjaben,  baZ  nädrjfte  9JM  jur  ^errjrfjaft  §u  gelangen.  Unb: 
roeil  fie  biefe  Stellung  einnehmen,  roeit  fie  im  23efi£e  ber 
äRacrjt  finb,  barum  ftec)ert  ifmen  bie  Mittel  gu  ©ebote,  §u 
fegnen  unb  gu  öerbammen,  barum  üerfügen  fie  über  bie 
nötigen  ©etbbeträge,  um  bie  SBafjlmafrfjtne  im  ©ang  gu  ermatten. 

©iefer  —  für  alle  Stußenfterjenben  fo  öerrjängntSboIIe  — 
ßirfel  tritt  nun  aber  nodj  oiet  beutlicfjer  in  anberen  ßufammen* 
Rängen  in  bie  (Srfcrjeinung. 

3unäcf)ft  in  ben  Vorteilen,  bie  bie  rjerrfdjenbe  Partei  al§ 
SSerteiterin  ber  Slmter  itjren  Slntjöngem  bietet.  2>a§  ift  er* 
fidjtlid)  bei  allen  SSarjlämtern.  Qeber,  ber  felbft  ober  für 
feine  ^reunbe  auf  eine  foldje  (Stellung  reflektiert,  muß  natur» 
gemäß  ba§>  lebtjaftefte  93eftreben  l)aben,  ber  größten  Partei 
anzugehören ,  jebenfaüS  einer  Partei,  bie  überhaupt  Chancen 
tjat,  ben  «Sieg  %u  erringen,  $ür  Stellenjäger  ift  fein  Sßlaij 
in  einer  Partei,  bie  ein  3e^nte^  ooer  e'n  Btoanjigflel  oer 
Stimmen  auf  itjre  ^anbibaten  Bereinigt  unb  —  üielteid)t  einmal! 
—  in  §er)n  ober  gtnangig  Sauren  bie  Majorität  f)aben  mirb. 
2)iefe§  SRäfonnement  gilt  nun  aber  feine§meg§  nur  für  bie 
Sßafjlämter,  fonbern  aud)  für  bie  äftetjrzatjl  ber  Slmter,  bie 
auf  bem  Söege  ber  Slnfteüung  befefct  roerben.  S)enn  audj 
bieje  finb  für  bie  Stnrjänger  ber  fjerrfdjenben  Partei  beftimmt. 

2)a§  fog.  Spoif§=Snftem  £)errfcr)t  in  ben  bereinigten 
Staaten  allgemein  feit  ber  ^räfibentfdjaft  SadjonS  (1829— 
1833),  roätjrenb  e§  fcrjon  Dörfer  in  einigen  Staaten,  namentlich 
üftem  2)or!  unb  ^ennftjlbanien  fiel)  eingebürgert  fjatte.  (£§ 
beruht  barin,  ba1^  bie  Seute  bem  Sieger  gufäHt  —  „the  spoils 
to  the  Victor" !  *)  —  b.  1).  atfo  im  roejenttierjen,  ba^  bie  5tmter 


J)  35ie§  SSort  ift  geprägt  üom  Senator  Wäret)  fdjon  in  ben  1820  er  Sauren. 


—    51    — 

nidjt  nacfj  Oualififation  r  fonbem  unier  53erücfficrjtigung  ber 
Sßarteigugerjörigfeit  be3  33eroerber§  befe§t  roerben.  23ebenft 
man,  bafj  tiefer  @runbfa&  für  bie  f)öcf)ften  tüie  für  bie 
niebrigften  Stellungen  im  SReicfj,  (Staat,  ©raffcrjaft  unb  ©emeinbe 
gilt,  für  bie  StaatSfefretäre  unb  Sßoftbireftoren  ebenfo  roie 
für  bie  Söureaubiener  unb  ©tfmtjleute ,  fo  fann  man  leidjt  er= 
meffen,  roeldje  ungeheure  Slnjiel)ung§fraft  baburdj  auf  bie 
Sftaffen  burcfj  biejenigen  Parteien  ausgeübt  roirb,  bie  allein 
bei  biefer  „Seuteberteilung"  ernftlitf)  in  $rage  fommen,  eben 
bie  beiben  „großen"  Parteien.1) 

2)ie  S3ebeutung  biefe§  engen  gufammenrjangeg  ätüifc^en 
potitifrfjer  Partei  unb  Slmteroerteitung  fann  für  bie  (Sntrokflung 
ber  ^arteit>erf)ättniffe  in  Slmerifa  nicrjt  leidet  gu  ^ocf)  angefdjlagen 
tterben.  @r  öerbient  insbefonbere  23ea<f)tung,  roenn  man,  roie 
ei  rjier  gefdn'efjt,  ben  ©rünben  nadjgerjt,  bie  bie  geringe 
Entfaltung  ber  fojialtfttfc^en  93eroegung  plaufibel  matfjen  follen. 
$>enn  gerabe  biefe  fjat  unter  bem  fjerrfcfjenbem  Stiftern  am 
meiften  §u  leiben. 

2)  £a§  2poit§=Snftem  ^errfcf)t  'beute  in  ll.©.5(.  nid)t  meljr  unbe= 
fdjränft.  S)ie  fog\  Civil  service  reform,  bereu  3iet  bie  23efe£ung  ber 
Slmter  nad)  ber  Cualififation  be§  ßanbibaten  (bie  burd)  21btegung  eine§ 
(£jamen§  erbracht  roirb)  05».  feiner  Stnciennität  ift,  f)at  mit  bem  ©efejje 
Don  1883  einen  erften  grfolg  ergielt.  2)anad)  foH  roenigflen»  ein  Seil 
ber  SßunbeMmter  in  ber  bezeichneten  Söeife  befe£t  »erben,  ber  fog.  „classi- 
fied  service'',  beffen  Umfang  bie  ^räftbenten  ( ! )  beftimmen.  %n  SSirf- 
Ucf)fett  ift  immer  erft  ber  Heinere  Xeil  ber  93unbe3ämter  auf  biefem  SBege 
bem  „53eutefi)ftem"  entzogen.  3>on  ben  (Staaten  baben,  fobiet  id)  weiß, 
bisher  nur  jroei  (92ero  f)orf  unb  SRaffadjufettä)  ben  ©ebanfen  ber  Gitiil 
©etöice  Sieform  aufgegriffen.  Gbenfo  fjaben  erft  roenige  Stäbte  (unter 
ben  grofjen  Sfncago,  9iero  CrieanS,  S.  Francisco,  ^fiilabefpbia)  ba% 
„merit  system"  eingeführt,  biete  aber  aud)  nur  auf  bem  Rapier  roie 
^3r)ilabel^t)ia,  roäbrenb  in  anberen,  roie  Chicago,  bie  Sieform  be§  2(mter= 
roefen§  ernfte  gortfcfjritte  gemadit  f)aben  folf.  3Sgl.  bie  Reports  of  the 
U.  S.  Civil  service  Commission,  Washington.  3mmer^in  ^anbett  e§ 
fid)  offenbar  bi§  jegt  nod)  um  erfte  21nfätse  zur  Sefeitigung  be§  Spoil§= 
Srjfiem§,  bie  beffen  im  £ejt  b,ert>orgef)obene  Söebeutung  für  ba.%  ameri= 
lanifdje  ^arteiteben  einftroeilen  nur  unroefenttid)  ^erabsuminbern  oermodjt 
baben.  Sap  eine  roeiter  au§gebefmte  Kirnt  Serüice  Sieform  einen  ent= 
fcbeibenben  ©infln^  auf  ben  ©ang  be§  gefamten  öffentfidjen  £eben§,  in= 
fonberrjeit  aud)  auf  bie  Stellung  ber  großen  Parteien  ausüben  roürbe 

fann  aber  feinem  groeifel  unterliegen. 

4* 


—    52    — 

2ftan  tonn  ate  Arbeiter  leid)t  @o$iatbemofrat  fein,  menn 
man  beftimmt  meifj,  bajj  man  bod)  nid)t  —  aud)  menn  man 
einer  „ftaat»erbaltenben"  Partei  angehört  —  ©eroerberat  ober 
Au§fteflung§fommiffar  ober  Sßräfibent  bei  9fletdf)§t)erftcr)erurtg§- 
amtel  ober  be§  $.  ©tatifiifcfjen  Amtes  roirb.  SSie  man  audj 
getroft  (im  geheimen)  al§>  Sßoftbote  ober  (5dm|jmann  feinen 
fojialbemolratifdjen  Neigungen  frönen  fann,  tuenn  man  meifj, 
bafj  bie  Sßarjrfcrjeinticfjfeit  irict)t  grofj  ift,  feines  Amtes  entfetjt 
gu  roerben. 

Sn  Amerifa  liegt  bie  @ad)e  anberS.  |jier  fittjrt  ber  SSeg 
aucf)  §u  ben  befdjeibenften  Ämtern,  mie  mir  fatjen,  burd)  baS 
Socf)  ber  ^ßartei§uge^örig!eit.  Unb  äße,  bie  auf  ein  „$öftd)en" 
im  @taat§=  ober  ©emeinbebienft  fpefulieren,  muffen  fid)  juoor 
ber  „Partei"  ausliefern  unb  jmar  ntct)t  nur  am  Sßarjltage 
fonbern  lieber  nod)  lange  borrjer  als  tätige  Parteiarbeiter. 
2)a  mirb  bann  bie  „©efinnungStücrjtigfeit"  auf  eine  arg  fjarte 
*ßrobe  gefteüt,  ber  bie  meiften  nidjt  ftanbr)alten.  SDaS  mieber* 
fjolt  fid)  im  großen  bei  ben  Arbeiterführern,  ben  teitenben  @e= 
merffdjaftsleuten.  liefen  minft  ein  reicfjercr  So^n,  menn  fie 
ber  rjerrfcrjenben  Partei  £reue  fdjmören:  ein  gut  befolbeteS 
Amt  öom  gabrifinfpeftor  hinauf  bis  gum  ©taatsf efretär :  je 
nacfj  ber  23ebeutung,  bie  man  bem  gu  Sßerforgenben  beimißt. 
(SS  ift  ein  burcfjauS  bemaltes  Sßerfafjren,  ba%  bie  fjerrfdjenben 
Parteien  feit  Sauren  mit  beftem  (Srfolg  jur  Anmenbung  bringen : 
bie  einflufjreidjen  Arbeiterführer  burd)  SBerleifjung  eines  ein= 
träglidjen  Amtes  „unfdjäbfid)"  §u  macrjen.  SSir  fönnen  biefen 
(SntmannungSproäefj  bei  einer  ganzen  SReifje  ber  namfjafteften 
gütjrer  berfolgen.  Snt  Augenblid  fotl  ber  ^räfibent  ber  Am. 
Federation  of  Labor  —  in  2>eutfd)lanb  Segien  —  §um 
9?ac§folger  GaroH  2).  SBrigrjtS,  alfo  gum  Sireftor  beS  arbeits= 
ftatiftifctjen  Amtes  auSerfeljen  fein,  märjrenb  Sofjn  9ftitdjett, 
ber  fiegreidje  S3ergarbeiterfüt>rer,  alfo  etma  ©adjfe  ober  Hue 
in  2)eutfd)lanb,  einen  UnterftaatSfeiretärpoften  in  333aft)ington 
erhalten  foll. 

man  tjat  feftgefteilt,  bafj  in  foldjer  Söeife  in  9ftaffad)ufettS 
mäljrenb  meniger  Safjre  13,  in  Chicago  30  Arbeiterführer  in 
Seamtenfteüungen  gelangt  finb. 

2)a  fei  nun  einmal  einer  „(So^ialbemofrat"  unb  forbere 


—    53    — 

„ben  Umfturj  ber  beftetjenben  ©efetlfcfjaftsorbnung",  wenn  it)tn 
unausgefetjt  bas  93itb  ber  fetten  ^pfrünbe  öor  Augen  fcrrtoebt! 
2)a  fjabe  einer  ©elbftlofigfeit  genug,  am  Abenb  feinen  ©e= 
folgsmannen  bie  Ausfidjtslofigfeit  ber  rjerrfdjenben  ^olitif,  bie 
Notroenbigfeit  einer  fosialiftijcfjen  Bewegung  ju  prebigen,  Wenn 
ifjm  eben  am  Nachmittage  öon  bem  „23oß"  einer  ber  „großen" 
Parteien  bie  ßanbibatur  für  ein  tufratioes  SSafjlamt  angeboten 
ober  ein  fetter  „Anteil  an  ber  Söeute"  bes  näcf)ffen  S33at)Iftege§ 
oerrjeißen  roorben  ift! 

SBenn  aber  folcrjerruetfe  bie  einflußreichen  gü^rer/  ieoegs 
mal  roenn  fie  gu  ü)J?ad)t  unb  Anfefjen  unter  üjren  ©enoffen 
gelangt  finb,  für  eine  oppofitionetle  Arbeiterbewegung  berforen 
gerjen,  fo  bebeutet  bas  nicrjt  nur  einen  bireften  ©eroinn  für 
bie  großen  Parteien  foroeit  bie  ^erfon  bes  gürjrers  unb  aud) 
bie  Greife  ber  Arbeiterfdjaft  felbft  in  grage  fommt,  bie  jenem 
$ürjrer  ifjr  Vertrauen  fdjenften,  fonbern  in  biet  roeiterem  Um- 
fang eine  inbirefte  ©tärfung,  roeil  mit  bem  burd)  ben  ®öber 
bes  Amtes  eingefangenen  $ürjrer  eine  mögliche  fetbftänbige 
Arbeiterpartei  einen  fcrjmergfidjen  SBerluft  erfährt.  2Rit  anberen 
SSorten :  bie  großen  Parteien  fabern  jebcsmal  bie  Offiziere  ber 
etroa  in  ber  SBilbung  begriffenen  fo^ialiftifcrjen  ^arteiorganifation 
bor  ber  üftafe  roeg. 

Sn  allen  bisher  befbrocfjenen  füllen  ift  es  bas  berfönlicfje 
Sntereffe,  ift  es  ber  SSunfd),  ficfj  in  irgenb  einer  gorm  für 
ficfj  ober  feine  guten  greunbe  e;nen  Vorteil  $u  berfdjaffen,  ber 
ben  einzelnen  in  bie  Arme  ber  „großen"  Parteien  treibt. 

üftun  finb  es  aber  nicfjt  nur  berfönlicfje  SDcotioe,  bie  bie 
große  üftaffe  an  bie  alten  Parteien  feffeln.  <3onbem  in  gleich 
ftartem  äftaße  lommen  ibeeüe  Momente  in  gra9e- 

2>a  ift  §unäd)ft  bas  allgemeine  „bolitifcfje  Sntereffe",  alfo 
bas  Sntereffe  an  ber  ©eftaltung  bes  öffentlichen  ßebens,  bas 
in  Amerifa  fjäufig  genug  ben  einzelnen  baju  treibt,  einer  ber 
„großen"  Parteien  fid;  anjuf fließen,  nur  ro eil  es  bie  „große" 
Partei  ift,  b.  1).  alfo  meil  er  nur  mit  ifjrer  §üfe  Ijoffen  lann, 
eine  ifjm  gerabe  am  ^ergen  liegenbe  Reform  burd^ufetjen, 
einen  ifjn  bebrüdenben  Übelftanb  fofort  p  befettigen.  9Jtan 
muß  ficfj,  um  bas  ju  öerftet)en,  ben  funbamentaien  Unterfcfjieb 
flar  macfjen,  ber  ärmfcrjen  ben  SSerfaffungen  ber  eurobäifdjen 


—    54     — 

(Staaten  (immer  mit  2üt§narjme  ber  ©d)tt>ei$,  für  bie  beim 
and)  är)nltdt)e  @rroägungen  gutreffen  tüte  für  bie  ^Bereinigten 
Staaten)  unb  ber  Sßerfaffung  ber  norbamerifanifcrjen  Union 
obmattet.  Sn  ben  europäifdjen  Staaten  ift  eine  (Sinmirfung 
auf  ben  ©ang  be§  öffentlichen  2eben§  burd)  baZ  Sßotf  im 
tieften  gaUe  immer  nur  auf  bem  langen  Ummege  ber  parla* 
mentarifcrjen  9ttajorität§bilbung  möglid).  üücan  roätjtt  5tbge= 
orbnete  in  ba§  Parlament  unb  rjofft  in  biefem  eine  Majorität 
äufammen  gu  befommen,  ber  fid)  bie  Regierung  bann  anpaffen 
roirb :  offenbar  ein  fet)r  langfameS  unb  feine£tt>eg§  immer  rabi= 
fale§  ©erfahren. 

SSätjrenb  fid)  biefer  UmgeftaltungSprogefc  öoü^ie^t,  merben 
aber  im  Parlament  fdjöne  SReben  gehalten,  um  bie  ^ßringipien 
ber  Partei  pm  HuSbrucf  gu  bringen  unb  biefe  fdjönen  SReben 
gewinnen  eine  um  fo  größere  Sebeutung  je  geringer  bie  2ut§= 
fixten  auf  eine  röirfticrje  23eeinfluffung  ber  ©taatSmafdjmerie 
finb.  SDa  fjat  e§  immerhin  einigen  Sinn,  ein  paar  21bgeorb= 
nete  gu  mäljlen,  bie  gtoar  nidjt  jur  „Majorität"  gehören,  aber 
bod)  gum  genfter  rjinau§  itjre  gefinnung§tüd)tigen  STiraben  lo§- 
laffen  merben:  ein  £roft  für  ia§>  SSolf,  ba$  gur  9ftad)t=  unb 
(Sinflufjlofigfeit  oerbammt  ift.  £>arjer  ber  SDeutfctje  sJ?eidj§tag, 
beffen  $efd)füffe  für  ben  ©ang  be§  öffentlichen  £eben§  in 
®eutfcr)lanb  fo  gut  rote  irrelebant  finb,  ber  paffenbfte  Ort  für 
Sftinoritätlüarteien  mit  ©djönrebnern  ift.  Sebermann  meifj, 
bafj  alles,  toa§  ©tabtfjagen  fagt,  ebenfogut  ungefagt  bleiben 
f  önnte,  oljne  bafj  aud)  nur  eine  einige  roidjtige  poütifd)e  Wlafc 
nafjme  anberS  ausfallen  roürbe.  5lber  ber  fogialbemofratifdje 
SBätjIer  freut  fid),  roenn  er  in  feinem  23tättd)en  biefe  blut* 
rünftigen  (Srpeftorationen  lieft,  unb  fagt  ficr)  mit  ingrimmig* 
oergnügtem  ©djmungeln:  „3)er  Ijat'3  iljnen  mal  mieber  orbent* 
lid)  gegeben."  (S§  ift  ber  Mangel  an  „politifdiem  ©inn\ 
b.  rj.  an  ©inn  für  unmittelbare  (Sinftufc  unb  äJtodjtgeroinnung, 
ber  gu  biefer  2trt  ©timmung  fjinüberleitet.  Sft  man  f»öflict>er, 
fo  nennt  man  e§  „SbealiSmuä",  ma§  fid)  rjier  äußert.  Unb 
ber  ift  ja  roorjt  roieberum  am  r)öd)ften  entroicfelt  im  ßanbe  ber 
„2)id)ter  unb  Genfer".  SBir  finb  au<S)  au§  biefem  ©runbe 
bie  geborenen  9ttinorität§potttifer. 

©ang  genau  ba%  ©egenteil  ift  in  ben  bereinigten  ©taaten 


—    55    — 

ber  gaU.  §ier  legt  junäcfyft  bk  rein  bemofratifdje  Ser- 
faffung  eS  ben  SJcaffen  natje,  ifjr  5lugenmerf  auf  ben  greif* 
baren  (Srfolg  gu  rieten.  SBeil  nämlid)  nid^t  nur  bie  2tb= 
georbneten  für  bie  Parlamente,  fonbern  aud)  SRicfjter  unb 
SBermaltungSbeamte  aus  ben  SotfSmatjlen  Ijeröorgerjen ,  fo 
f)at  man  fein  Sntereffe  öon  ben  Parlamenten  ab  unb  rjat  eS 
ben  23eamtenmaf)ten  jugemanbt.  2(uS  nod)  §u  erörternben 
©rünben  fpiett  baS  Parlament,  fpiett  insbefonbere  baS  9fte= 
präfentantenljauS  in  2öaft)ington  eine  fefjr  öiel  unbebeutenbere 
IRoHe  al§  baS  Parlament  in  einem  roefteuropäifdjen  Staate, 
ja  öielteidjt  fogar  eine  geringere  als  ber  5Deutfdr)e  3Reict)§tag. 
dagegen  ift  man  an  ben  Seamtenroaljlen  aufs  rjödjfte  intereffiert. 
Unb  sroar  aus  bem  natjetiegenben  ©runbe,  meil  man  burd) 
fte  öiel  rafdjer  einen  beftimmten  (Srfolg  erzielen  tann,  auf  ben 
man  allein  auSgetjt.  ©inen  mißliebigen  ©ooentor  ober  Subge 
gu  befeitigen,  Ior)nt  ben  Slmerüanern  öiel  mctjr  bie  Sftürje  als 
einen  ©djönrebner  nacf)  2Baff)ington  ins  Parlament  ju  fcfjiden. 
Unb  mürbe  jebem  35olfe  ntcfjr  lohnen.  2(ud)  bem  beutfcrjen. 
9Kan  benfe,  baß  eS  ben  Arbeitern  SertinS  möglich  gemefen 
märe,  in  ber  $eit  beS  ©ogtaliftengefetjeS  ben  StaatSanmatt 
SEefjenborf  ju  laffieren  ober  tjeute  irgenb  eine  ©traffammer 
in  bie  Suft  §u  fprengen,  bie  megen  itjrer  brafonifctjen  ©trafen 
bei  ©treifoerget)en  berüchtigt  ift,  ober  fiel)  an  einer  beftimmten 
Dfftdfjtetfdjaft,  etma  ber,  bie  baS  Söbtauer  Urteil  gefällt  rjat, 
baburcrj  ju  rächen,  bafj  man  it)nen  bei  ber  näcfjften  SSaljt  ben 
Saufpaß  gibt! 

£er  amerifaniferje  Arbeiter  fann  baS;  atterbingS  um  einen 
$reiS,  ber  öielen  rjod)  erferjeinen  mirb:  er  muß  fid)  nämlid) 
einer  ber  großen  Parteien  anfcrjließen ,  meil  eS  bie  großen 
finb.  SDenn  nur  mit  beren  £)ilfe  ift  eine  erfolgreiche  53eein= 
fluffung  beS  SßaljtergebniffeS  möglid). 

2Jcan  !ann  an  einzelnen  23eifpielen  ganj  genau  üerfolgen, 
roie  in  ber  Xat  biefer  2lrt  ©rmägungen  bk  Hrbeiterfctjaft  ben 
großen  Parteien  immer  raieber  jufiit)rt,  oon  benen  fid)  ab* 
3u!el)ren  fie  öielleicfjt  fdjon  im  Segriffe  gemefen  toaren.  Se- 
fonberS  terjrreicfj  finb  bie  Vorgänge  bei  ben  legten  2öat)len 
im  Staate  ßolorabo.  .per  tjatte  fiel)  auf  bie  fogialiftifc^en 
ßanbitaten  bereits  im  Saöre  1902  eine  ganj  refpeftable  Stimmen* 


—    56     - 

'dafy  vereinigt.  £a  {amen  im  Sal>re  1903  bte  grofjen  Streifs, 
bie  (tt)ie  bas  in  Slmerifa  häufig  gefdjte£)t)  gu  einem  förmlicfjen 
93ürgerfrtege  ausarteten,  bomben  würben  gemorfen,  ©ebäube 
in  S3ranb  geftecft,  bie  SJJilij  mürbe  aufgeboten,  ©efedjte  jmifd)en 
Arbeiter  unb  äftititär  mürben  geliefert,  bie  befannteften  Arbeiter» 
für)rer  mürben  burd)  SDefret  bes  ©obernor  Sanbes  bermiefen, 
alle  ßeitungen  maren  boll  bon  bem  „Civil  war  in  Colorado", 
bie  Erbitterung  in  ber  2lrbeiterfd)aft  fannte  itjres  gleiten  nidjt. 

Wad)  beutfeben  Segriffen  r)ätte  man  fagen  muffen:  Sie 
fo^ialbemofratifclje  Stimmen§afjl  in  biefem  «Staate  mufj  eine 
ungeheure  Steigerung  erfahren.  Unb  mas  mar  in  Sßirftidjfeit 
ber  galt?  2)ie  auf  ben  fo^ialbemoEratifcrjen  ^anbitaten  ent* 
faßenben  Stimmen  betrugen  im  Safjre  1904  —  Ijatbfobiet  mie 
jmei  Safjre  bortjer!  SDie  Erflärung  biefes  für  uns  unber= 
ftänblidjen  Vorgangs  ift  unter  23erüdfid)tigung  ber  botitifdjen 
Sßerrjältniffe  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  fefjr  einfad):  SDie 
bortjer  fojialbemofratifdjen  SäBärjter  maren  in  bas  Sager  ber 
bemofratifdjen  Partei  übergegangen,  um  biefe  im  Kampfe 
gegen  ben  beraten  ©obernor  Speabobb  (in  bem  man  mit 
9fad)t  bie  Seele  bes  ganzen  arbeiterfeinblidjen  Sßertjaltens  ber 
93et)örben  mäfjrenb  ber  großen  Streifs  erblidte)  tatfräftig  gu 
unterftü|en.  Unb  fiefje  ba:  ber  Erfolg  blieb  nierjt  aus.  S)er 
republifanifdje  ©obernor  mürbe  nid)t  mieber  gemätjlt,  fonbern 
burd)  einen  bemoiratifcfjen  erfetjt.  Selbft  menn  fidj  nun  bie 
tatfädjlidjen  Sßerrjättniffe  unter  ber  Regierung  bes  neuen 
Cannes  nidjt  änbern  füllten,  fo  Ijat  man  bod)  feinem  5Ract)e* 
bebürfnis  ©enüge  getan  unb  bem  berljafeten  geinbe  einen 
empfinblidjen  Schlag  berfe£t.  Unb  bas  tut  immer  gut.  9Ke£)r 
nod)  als  ein  ©ebidjt  bon  2ubmig  £f)oma. 

9ceben  biefen  rationat=braftifd)en  Ermägungen  füljrt  nun 
aber  ben  Slmerifaner  nod)  eine  fReitje  unbeftimmter  Sentiments 
gu  ben  großen  Parteien  unb  f)ält  iljn  bort  feft. 

3d)  tjabe  in  meinen  einleitenben  23emerfungen  barauf  rjtn* 
gemiefen,  mie  ftarr"  im  SJmerifaner  ber  Sinn  für  bie  meßbare 
©röfje,  für  bie  großen  giffern  entroicfelt  ift,  mie  biefer  Sinn 
itjn  ju  einer  Übermertung  bes  äußeren  „Erfolges"  beranlajjt. 
9fam:  eine  foldje  ©emütsberfaffung  bräbeftiniert  ju  einer 
ÜRajoritätsbolitif.    Es  ift  bem  SImerüaner  ein  unerträgliches 


-     57     — 

©efürjl,  einer  gartet  anzugehören,  bie  immer  unb  immer 
roieber  mit  müßigen  Ziffern  au§  oer  SBafylurne  tjerüorgetjt, 
bic  in  abfef)barer  ßeit  feine  greifbaren  ©rfolge  erzielen  mirb 
unb  bie  infolgebcffen  mit  bem  ©tigma  ber  Sädjerlidjfeit  ber= 
fernen  ift.  SDer  Minoritätspolitifer  muß  an  ben  SBatjltagen, 
menn  bie  Sjtafe  für  ben  ziffernmäßigen  (Srfolg  ber  großen 
Parteien  aufs"  rjödjfte  getrieben  ift,  menn  alle  ßeitungen  in 
SRiefenlettem  bie  SSarjlerfolge  ifjrer  ftanbibaten  öerjetcJjnen, 
menn  auf  ben  mächtigen  transparenten,  bie  bie  großen  !Re= 
baftionen  am  Sage  ber  ^ßräfibentenmafjt  errichten,  bie  tele* 
phonierten  garjleu  ber  abgegebenen  Stimmen  prangen,  mit 
£mlbermiene  refigniert  betfetteftefjen  unb  ba§  ift  nid)t  ©adje 
be§  temperamentöoüen  Slmeritaners. 

SSeiier:  SDer  ©tnn  für  bas  meßbar  ©roße  im  gufammen* 
jjang  mit  ben  rabifa[=bemofratifcrjen  ©runbfäfcen  ber  Verfaffung 
£)at  fid)  beim  Stmerifaner  31t  einer  blinben  Verehrung  ber 
Majoritäten  ausgebilbet:  biefe,  fo  meint  er,  ift  auf  bem 
redeten  SBege,  fonft  märe  fie  ja  nidr)t  bie  Majorität.  Söie 
fann  ba%  Volf  in  feinen  Waffen  irren?  3)as  ift  baä,  mas 
S5rt)ce  mit  treffenbem  SluSbrücf  ben  „fatalism  of  the  mul- 
titude"  nennt. 

Mit  biefem  SKefpeft  bor  ber  großen  SBöfylermaffe ,  alä 
jolcfyer  paart  fid)  nun  bie  Neigung  bes  2(mcrtfancr§  fidj  mit 
bieten  anberen  gu  gemeinfamem  Xun  äufammenäufdjüeßen, 
i>tö  mas"  man  feine  $erbenfjaftigfeit  genannt  rjat.  *)  ©iefe 
Veranlagung,  bie  an  fid)  nur  jur  ^ßarteibilbung  —  großer 
ober  Heiner  —  führen  mürbe,  fommt  aber  ben  großen  Parteien 
mieberum  zugute,  meit  fie  berbunben  ift  mit  einem  ftarfen 
©efülj!  ber  breite  unb  5tnt)änglid)feit  an  bie  einmal  ermatte 
|>erbe.  2)iefe  fprid)t  fid)  in  einem  förmlichen  $arteifanati§mu§ 
aus,  einem  „fanatical  Party  loyalisnr',  mie  Dftrogorsft  es 
nennt.  Um  aber  bas  in  biefer  6d)märmerei  für  Partei* 
äugefyörigteit  §um  Stusbrucf  fommenbe  §erjensbebürfni§  bott 
öU  bef riebigen,  muß  es  fid)  an  einer  „großen"  Vereinigung 


a)  „They  are  gregarious,  each  man  more  disposed  to  go  with 
the  multitude  and  do  as  they  do  than  to  take  a  üne  of  his  own." 
Bryce,  2,  48. 


—    58    — 

betätigen  fömten,  auf  bie  man  fto!§  fein  fann.  äftir  fc^etnt 
e§  ein  richtiger  ©ebanfe  ju  fein,  roenn  Oftrogor^fi  äße  biefe 
©eelenregungen  mit  ber  £atfad)e  in  Sßerbinbung  bringt,  bajs 
ber  Slmerifaner  arm  an  natürlichen  ©emeinfcrjaften  ift  unb 
belljalb  mit  aller  ©erjnfutfjt  eine§  öereinfamten  ÜDcenfcfjen  fid) 
an  bie  großen  Organifationen  ber  alten  Parteien  anfcfjliefjt. 
(53  liegt  niel  maljreS  in  folgenben  Slusfüljrungen :  „Like  the 
ancient  Greek  who  found  in  the  most  distant  colonies 
his  national  deities  and  the  fire  from  the  sacred  hearth 
of  his  Polis,  the  American  finds  in  his  nomadic  existence 
everywhere,  from  the  Atlantic  to  the  Pacific,  from  Maine 
to  Florida,  a  ßepublican  Organization  or  a  Democratic 
oganization,  which  recalls  him  to  himself,  gives  him  a 
conntenance  and  makes  him  repeat  with  pride  the  cry 
of  the  New  York  politician:  ,,I  am  a  Democrat"  or  „I 
am  a  Republican". *) 

@o  treffen  öiele  Momente  —  materieller  roie  ibeetler  üftatur 
—  gufammen,  bie  auf  benfelben  (Srfolg  r)inroirfen :  bie  „großen" 
Parteien  grofe  unb  mädjtig  $u  erhalten  unb  bamit  if)r  politifd)e§ 
SKonopol  gu  fidjern:  fie  r)aben  bie§  Sftonopol,  meil  fie  bie 
„großen"  Parteien  finb  unb  fie  finb  bie  grofjen  Parteien,  roeil 
fie  baZ  Monopol  fjabett. 

IV.    SDie  SJHfjerfolge  aller  „brüten"  Parteien. 

9ttan  fjat  mit  9ied)t  bie  alten,  großen  Parteien  SImerifaS 
mit  9ftefentruft3  öerglid)«n,  bie  über  ein  fo  mädjtige§  Kapital 
üerfügen,  bie  alle  93e§ug§=  unb  Stbfatjgebiete  fo  auSfcrjliefjtid) 
betjerrfdjen,  ba$  jebe  ®onfurrens  „britter"  Parteien  neben  itjnen 
au§gefd)loffen  erfd)eint.  Säfjt  fid)  ein  ^onfurrent  blicfen,  fo 
bieten  bie  alten  Parteien  alle§  auf,  üjn  meggubeifjen.  @ie 
bereinigen  fid)  nötigenfalls  auf  fur^e  $eit,  um  ben  roagerjatfigen 
Sttitbemerber  gemeinfam  au§  bem  gelbe  ju  fd)lagen. 

So  ift  benn  bie  ©ef djidjte  ber  „brüten"  ^arteten 
in  21merifa  eine  traurige  ®efd)id)te  fortgefe|ter  üftiebertagen, 
bie  menig  Hoffnung  für  bie  3u^UTtft  mfet.  ®*n  flüchtiger 
93Iicf  auf  bie  oergeblidjen  $erfud)e,  bie  bisher  gemad)t  finb, 

a)  £)ftrogor§fi,  2,  591. 


-     59    — 

bie  Meintjerrftfjaft  ber  alten  ^arteten  gu  brechen,  roirb  ba% 

©efagte  in  fetner  SRitfitigfeit  betätigen.    2)abei  gä^Ie  icf)  nnr 

bie  befannteren   „©rünbungen"   auf  unb   meine  Sifte   ergebt 

feinen  Slnfprudj  auf  Sßotlftänbigfeit. 

1830  —  Anti  Masonic  Party,  öerbanft  ifjre  (Sntftef)ung 
einem  zufälligen  (SreigniS  (bem  mtifteriöfen  23erfrf)roinben 
eines  ehemaligen  £ogenbruber§,  ben  man  öon  feinen  frür)e= 
reu  ©enoffen  ermorbet  roäfjnte)  unb  löft  einige  Stntipatrjien 
gegen  bie  geheimen  ©efeHfcfyaften  au§.  @ie  üerfdjroinbet 
nad)  menigen  Sauren. 

1840  —  xA.bolitionists  (fpäter  Liberty  Party,  Free  Soilers) 
befämpfen  ^ßoltigamie  unb  ©flaüerei.  @ef)en  in  ben 
1850  er  Sauren,  orjne  fetbft  irgenbeine  Sebeutung  er= 
langt  gu  tjaben,  in  ber  repubüfanifdjen  Partei  auf. 

1834  —  Native  American  Party ;  Programm :  StuSfcrjfieftung 
aller  nirfjt  in  5Imerifa  ©ebornen  öon  ben  öffentlichen 
Ämtern  ufro.,  fafjt  nur  93oben  in  üftem  5)orf,  ^ßtjilabelpljia 
unb  einigen  anberen  ©täbten;  fie  get)t  balb  ein,  um 

1844  unter  bem  tarnen  ber  Know-notkings a)  mieber  auf* 
§uleben.  £)ie  Know-riotkings  gelangten  in  ben  1850  er 
Sabren  §u  einiger  Sebeutung.  1855  mahlten  fie  @oüer= 
nor3  nub  Sanbtag§mitglieber  in  üftem  £>ampf  hire,  9Jfaffacr)u- 
fett§,  SRbobe  33fanb§,  (Connecticut,  9?em  2)orf  unb  (Sali* 
fornien  unb  einen  Steil  be§  Xicfet§  in  9Jcart)lanb.  Sn 
SSirginien,  (Georgien,  Stlabama,  ßoufiana,  SJftffiffippi  unb 
£efa§  mürben  bie  bemofratifcben  SRajoritäten  menigften§ 
ftar!  burcb  fie  rebu^iert.  1856  bietten  fie  ir)re  erfte  unb 
—  einzige  üftationalfonoention  ab  unb  brachten  e§  bei 
ber  $räfibentfcl)Qft§roat)l  biefeS  SabreS  immerhin  auf 
874534  (Stimmen  gegen  3179433  «Stimmen  ber  beiben 
großen  Parteien,  öon  ben  (Sleftoralftimmen  fielen  if)nen 
aüerbingS  nur  biejenigen  9Jcart)tanb§  (8)  öon  insgefamt 
296  ju.  SSenige  Sabre  barauf  finb  bie  Know-notkings 
berfcbmunben. 


a)  2>ie  Jöejeidjnung  know-nothings  rührte  baljer,  ba$  bie  SKitglteber 
ber  gartet  —  eine  3lrt  öon  fjalb  geheimem  Drben  —  auf  äße  fragen 
nad)  iljrer  Organisation  ufro.  ju  antworten  Ratten:  „I  know  nothing." 


—    60    — 

1872  —  Prohibition  Party  (Prohibitionists) ;  Programm: 
Sefampfung  be§  „HlfoholiSmuS"  burcfi  $eid),  (Staat  unb 
©emetnbe.  2)irefte  2Babl  be§  ^räfibenten.  ßiüil  Berotec 
Reform,  ©rmäjjigung  ber  $oft=,  (Sifcnbabn*  unb  2ele= 
grapbentarife.  5rauenf^mmreclt-  ©efunbe  SEßäbrung. 
((5inlö3bare§  Sßapiergelb.)  Sbre  ©timmenjofil  flieg  öon 
5608  im  erfteu  Sabre  auf  246  876  im  1888  unb  bat 
feitbem  um  biefen  33etrag  gefebmanft.  35te  Partei  befielt 
noer)  immer  meiier;  1904  =  260303  (Stimmen. 

1874  — Greenback-Party.  llrfprüngticrj  eiue  reine  2Bäbrung§= 
reformpartet  ((Stnsiebung  ber  9cationalbanfrtoten,  ©rftärwtg 
be§  $ßaptergelbe§  jutn  einzigen  2öärjrung§gelbe,  ©eftattung 
ber  ^Begleichung  aller  ©cbutbüerbinblicbfeiten  in  Rapier» 
gelb  ufm.)  Sm  Saljre  1877  befommt  bie  Partei,  ber 
urfprünglicb  nur  garmer  unb  Kleingeroerbtrcibenbe  an* 
gebort  Ijatten,  ßugug  au§  ttrbettcrfreifen.  ©ie  fieifjt  nun 
Greenback  Labor  Party.  Sbre  ©timmenäarjl  fct)tt>tQt 
plö|lid)  an:  1876  auf  81740;  1878  auf  1000000, 
um  bann  ebenfo  rafd)  mieber  äurüd^ugeben :  fdjon  1880 
auf  308  578,  1884  auf  175370,  um  balb  barauf  al§ 
felbftänbige  Partei  gang  gu  üerfebminben,  naebbem  im 
Sabre  1886  oon  ben  Knights  of  Labor  noeb  ein 
Sßerfucf)  gemalt  mar,  bie  alte  Greenback  Party  al3  Union 
Labor  Party  neu  gu  beleben.  2)te  ©timmensabl,  bie 
biefe  Partei  bei  ber  ^räfibentfd)aft§tr>abl  1888  erreichte, 
betrug  146836.    SDanu  nerfebmanb  fie  auefi. 

1890  —  Peoples  Party  (Populists).  2lu3  Vertretern  ber 
Farmers  Alliance  (einem  rabifalen  93auernbunbe),  ben 
Knights  of  Labor,  ben  Single-tax  Clubs  (&mxt) 
©eorge !)  u.  a.  §ufammengefe^t,  mit  roefentlicb  fletnbäuer= 
lieben  unb  Üeinbürgerlicb^bemofratifcrjen  STenbengen.  Sbr 
Programm,  ba§>  ben  ©ipfel  aller  —  unb  einer  felbft 
für  amerüanifdje  ^Sarteibilbungen  unerbörten  —  ®on= 
fufion  erreiebt,  forbert  u.  a.  freie  ©itberprägung ;  5ßer= 
ftaatfiebung  ber  großen  Verf ebrsinftitute ;  (Srricbtung 
oon  s$oftfparf  äffen;  „atle§  Sanb,  ba§  oon  Korporationen 
ober  oon  gremben  befeffen  mirb,  fotl  bem  SSebauer  au§= 
geliefert  roerben";  ©infübrung  be§  3?eferenbums ;  birefte 


—     61     — 

2öaf)(  be§  fßröftbenten  burcf)  baZ  SSoIf;  (Sinfürjrung  be? 
geje^ftcfjen  SIcfjtftunbentag? ;  Slbfcbaffung  ber  Pinkerton 
police  u.  a. 

2)er  Erfolg  ber  ^ßoputtften  i[t  ber  größte  geroefen, 

ben  je  eine   „brüte"  gartet  bisf)er  in  ben  bereinigten 

(Staaten  errungen  fjat.    Stf)on  Bei  ber  ^ßräfibentenmarjt 

im  Safjre  1892  brachte  fte  e§  auf  1055424  (Stimmen 

unb  —  ma?  notf)  bebeutfamer  i[t  —  auf  22  (Steftorat* 

ftimmen:  e?  mar  ba§>  erfte  2J?al  feit  bem  53ürgerfrtege, 

bafc  überhaupt  für  eine  „brüte"  Partei  (Sleftoralftimmen 

abgegeben  maren.    5m  Sarjre  1894  ftieg  üjre  (Stimmen* 

gat)I  auf  1564318;    1896  gehörte  bie  gartet   bereit? 

ber  Sßergangentjeü  an.     Sie   bemo!rattfcr)e  gartet  (bie 

bamaf?  in  itjren  SReirjen  bie  fdjmere  Silberfrift?  gu  be= 

ftet)en  rjatte)  absorbierte  bie  ^populiften,  bie  alle  für  ben 

(Sitberbemofraten  Srtjan  ftimmten,  faft  ooltftänbig.    (Sin 

fleiner  fReft  bleibt  übrig.    (5r  gibt  1900  für  53ar!er  ca. 

50000,  1904  für  SSatfon  114637  Stimmen  aK 

£)iefe?   tragifdje    Sdjicffal  aller    „brüten"   Parteien   Ijat 

nun  jmeifello?  felbft  nocf)  ba^u  beigetragen,  bie  Scrjmierigfeüen 

einer  unabhängigen  spartet  gu  cergröBern.    @§  tjat  bie  „brüten" 

Parteien  al?  folcfje  in  SJftfjfrebtt  gebracht.    SOian  fcrjliefjt  au? 

ben  5ar)Ireict)en  Einzelfällen  be?  SHifjlingenS  auf  ben  Erjarafter 

ber  „brüten"  Partei  an  ficr).    2>a?  Stotereffe  ber  großen  ^par= 

teien  ift  natürlich)  lebhaft  babei  engagiert,  bie  Meinung :  alle 

„brüten"  Parteien  feien  „utopifcr)",  lebensunfähig,   „unamert= 

tantfct)"  ufm.  im  Solle  511  Derbreiten.  Sie  fdjöpfen  neue  2eben?= 

fraft  au?  bem  ffäglidjen  Untergange  it)rer  £onfurrenten.    Unb 

ber  fräftigen  Entfaltung  einer  felbftänbigen  <So^talt[tenpartei 

märe  bamit  ein  neue»  |)inberni?  erftanben. 

üftun  fann  id)  mir  aber  oorftellen,  ba&  ber  gemiffenrjafte 
ßefer  mit  ber  bisherigen  23emei?fürjrung  ficrj  nod)  nict)t  aufrieben 
geben  mag.  Sft  e?  roirfticf)  nur  ber  äußere  Statu?  ber  $ßartei= 
organifation,  mirb  er  fragen,  mal  in  ben  bereinigten  Staaten 
ba%  5Iuffommen  einer  fo^ialiftijdjen  Semegung  bisher  oerrjinbert 
tjat?  Unb  mirb  gegen  biefe  21nnaf)me  oielme^r  folgenbe?  ein* 
menben :  2)er  §inmei?  auf  baZ  $ria?to  anberer  ^arteigrünbungen 
ift  bocr;  ntcfjt  ol)ne  weitere?  bemeisfräftig.     Sinb   alle   jene 


—     62     — 

Parteien  nirfjt  an  itjrer  eigenen  ©rf)roärf)e  jugrunbe  gegangen? 
2Baren  fic  nirfjt  lebensunfähig,  roeil  ifjnen  bie  !lare  SluSrtrfjtung 
auf  ein  beftimmteS  giel,  °ie  SSafierung  auf  gleich  intereffierte 
(Gruppen  ber  Seoölferung  fefjlten?  Unterfrfjeibet  fid)  aber 
bie  fojialiftifrfje  Q3emegung  öon  allen  ben  genannten  ©trö= 
mungen  nirfjt  gerabe  baburd),  ba^  fie  auf  einheitlichen  3n= 
tereffen  fufct? 

Unb  foüte  eine  Partei,  bie  mirflid)  grofje  ßiele  »erfolgt, 
bie  mirflid)  ben  gemeinfamen  Sntereffen  breiter  SDcaffen  bient, 
nirfjt  am  (Snbe  borfj  firfj  and)  gegenüber  ben  alten  Parteien 
burrfjfetjen  !5nnen?  2Bir  fjaben  fogar  in  ber  Sßarteigefrfjirfjte 
ber  bereinigten  «Staaten  ein  it»td)tige§  33eifpiel  bafür,  bafj  eS 
in  aufjergeroöfjnürfjen  fällen  bodt)  möglich  ift,  baS  Monopol 
ber  „großen"  Parteien  ju  brerfjen  unb  eine  neue  lebensfähige 
Partei  §u  bilben:  eS  ift  fein  geringeres  als  baS  ber  heutigen 
repubtifanifrfjen  Partei,  bie  auf  ber  Segeifterung  für  Slbfrfjaffung 
ber  ©flaüerei  emporgetragen  mürbe  unb  ifjren  rafrfj  erworbenen 
33efi^ftanb  gu  erhalten  gemußt  fjat.  freilief)  lagen  bie  SSerfjält* 
niffe  §u  jener  ßeit,  als  bie  republifanifrfje  Partei  auftauchte 
(if>re  Anfänge  fallen  in  baS  Saljr  1854)  norfj  erlje61icf>  günftiger 
für  baS  Suiffommen  „britter"  Parteien,  £>ie  ^arteibiSgiplin 
mar  norfj  nirfjt  fo  fireng,  im  heften,  rco  bie  neue  Partei  gu= 
erft  23oben  fajjte,  mar  bie  Sßarteiorganifation  überhaupt  erft 
frfjmarfj  entmicfelt.  Unb  bie  gange  funftboHe  „machine"  ift 
erft  gerabe  narfj  bem  ^Bürgerkriege  unb  gerabe  burrfj  bie 
republifanifrfje  Partei  gefdjaffen  morben. 

©ennorfj  mirb  man  fagen  muffen:  maS  einer  Partei  ge» 
lang  unter  bem  (Schlachtruf  ber  „Emanzipation  ber  frfjmargen 
©flauen",  foüte  —  felbft  unter  erfrfjroerten  Umftänben  —  fjeute 
einer  Partei  gelingen,  bie  bie  biet  mächtigere  unb  umfaffenbere 
Sofung  ausgegeben  fjat:  „Emanzipation  ber  meinen  ©flauen 
aus  ben  geffeln  beS  Kapitalismus",  „Emanzipation  beS  ^Srole* 
tariatS".  SBenn  eS  mirflirfj  möglich  märe,  bie  breiten  (Srfjirfjten 
ber  arbeitenben  S3eöölferung  auf  bieS  Programm  ju  einigen, 
b.  f>  alfo  it)r  Sllaffenberaufjtfem  gu  meefen,  fo  mürbe  ben 
Sriumpfjzug  —  fo  frfjeint  mir  —  feine  norfj  fo  fomplijierte 
SBarjlmafrfjine,  fein  noefj  fo  althergebrachtes  Monopol  großer 
Parteien  aufhalten. 


—    63    — 

äßill  man  olfo  bie  ©rünbe  erfdjöpfenb  barlegen,  bie  baZ 
2Batf)§tum  be§  ©osiaIi§mu§  in  ben  ^Bereinigten  ©toaten  bi§= 
Ijer  aufgehalten  Ijaben,  fo  tütrb  man  bie  Unterfucfjung  einige 
©d)äd)te  tiefer  treiben  muffen.  9Jcan  roirb  ben  mefjr  oer* 
borgenen  Urfadjen  nad)fpüren  muffen.  Unb  id)  benfe,  bei 
einiger  5(ufmerffamfeit  ift  e§  nitfjt  ferner,  fie  p  finben.  ©ie 
liegen  gum  Xeil  —  unb  foroeit  finb  fie  in  biefem  ßufammen= 
rjange  ju  erörtern  —  ebenfalls  nocfj  auf  potitifd)em  ©ebiete. 
9?ur  hafs  man  bie  politifdjen  23erl)äftniffe  ber  amerifanifcrjen 
Union  nicfjt  nur  in  tr)rer  äußeren  ©eftaltung ,  fonbern  aud) 
in  ir)rer  inneren  Sßefenrjeit  gu  crfennen  trauten  muß.  Sn§= 
befonbere  aud)  bk  ^arteioerrjättniffe.  @emtß  befitjen  bie  alten 
Parteien  §um  guten  Seil  iljr  „electoral  monopoly",  roeil 
fie  bie  „großen"  finb,  roeil  fie  fid)  im  23efii3  ber  funfttioüften 
„machine"  befinben.  Slber  pr  ©rtjaltung  biefe§  9#onopol§ 
trägt  bod)  aud)  if)r  Gf)arafter  bei.  ©ie  finb  nod)  fjeute  bie 
Parteien  bei  überroiegenben  £eit§  be§  Proletariats  au§ 
aß  ben  (äußeren)  ©rünben,  bie  id)  aufgellt  fjabe:  geroiß. 
Slber  fie  mären  e§  tro^bem  nict)t,  menn  fie  nid)t  itjrer  9iatur 
nad)  e§  bem  ßofmarbeiter  —  unb  felbft  bem  ftaffenberoußten 
Sofjnarbeiter  —  leicfjt  matten,  ifjnen  anzugehören.  SBarum 
ba%  ber  gaU  ift,  mirb  im  folgenben  §u  erflären  fein. 

V.   3)a§  innere  SKefen  ber  rjerrfrfjenben  Parteien. 

©ie  amerifanifdjen  Parteien  finb  für  ben  gebilbeten  Mittel* 
europäer  gunäcrjft  ein  SRätfel.  ©djon  bie  üftamen !  3d)  erinnere 
miefj  ber  geit,  all  id)  §um  erften  9ttal  ^ntereffe  für  ^olitif 
befam,  mie  fauer  e»  mir  mürbe,  miefj  für  eine  ber  betten 
großen  Parteien  trüben  §u  entfdjeiben.  SD^etjr  üon  iljnen  al§ 
ben  tarnen  mußte  id)  nicfjt.  Unb  ber  gefiel  mir  bei  beiben 
fo  gut  unb  bie  Sffiafji  mürbe  mir  bafjer  fo  fcfjredtid)  fdjmer. 
SSärjrenb  id)  bod)  in  jebem  anberen  Sanbe  menigftenS  eine 
Partei  fanb,  bie  einen  afgeptabeln  tarnen  rjatte:  bie  „estrema 
sinistra",  bie  „radicaux"  ober  bie  „extreme  gauche",  bie 
„gortfdrcittgpartei"  ober  bann  gar  bie  „greifinnige  $Bolf3= 
Partei",  ftanb  id)  gtüifcrjen  ben  ^arteibegeic^nungen  ber  ameri= 
faniferjen  Parteien  mie  93ileam§  (Sfel  §rotfd^en  ben  groei  |jeu- 


—     64     — 

bünbeln:  „§)emo?ratifd)"  fanb  id)  ebenfo  oortrefftid)  mie 
„republifanifd)";  id)  entbetfte  aud)  beim  beften  SSiüeit  nicbt, 
roeldje  ber  Parteien  nun  bie  „rabifatere"  fei  (beim  ber  meine 
©mnpatfjien  jujumenben,  mar  bon  bornl)erein  befd)loffene 
<&ad)t).  %d)  fanb:  „Semofraten"  fönnten  ebensogut  „linfä" 
bon  „SRepublifanern"  fteljen  mie  biefe  „linfs"  bon  jenen. 

®a§  peinlidje  (Smpfinben  be§  Knaben  mar  ein  burcrjau§ 
natürliche?.  Slucf)  bem  gereiften  Urteil  mufj  bie  ©egenüber* 
fteflung  jener  beiben  tarnen  rütfetboll  erfdjeinen  unb  bem, 
ber  gern  baZ  SBefen  ber  beiben  Parteien  ergrünben  möchte, 
mufj  ifjre  offizielle  Benennung  $ein  bereiten.  S)enn  bie  35e= 
Zeichnungen,  bie  bie  Parteien  tragen,  brücfen  in  ber  Zat  nid)t 
nur  feinen  ©egenfafc,  fonbern  aucfj  nidjt  einmal  einen  Untere 
fdjieb  au§.  @ie  finb  fdjlecfjterbingS  unfinnig,  ffltan  mirb 
alfo  bie  tarnen  auf  fid)  berufen  laffen  unb  nad)  ben  $ro* 
grammen  Umfd^au  galten,  in  benen  fidj  Dod)  morjt,  menn 
aud)  !ein  auSfcfyliefjenber  ®egenfa|,  fo  bocf»  irgenbmeldjer 
Unterfcfjieb  ber  ©tanbpuntte  !unbgeben  mirb.  3(ber  aud)  mer 
biefe  (Srmartungen  rjegt,  mirb  bitter  enttäufdjt  merben.  95on 
irgenbmeld)er  grunbfäiälidjen  $erfd)iebenf)eit  be§  @tanbpunft§ 
gegenüber  ben  midjtigften  f5:ra9en  Der  ^ßolitif  finbet  ftdt)  bei 
ben  beiben  amerüanifdjen  Parteien  feine  ©pur. 

Üblidjermeife  unterfdjeibet  man  fie  nad)  ifyrer  Stellung 
gu  fRetd^  unb  Qinjelftaaten :  man  nennt  bie  SRepublifaner 
ßentraliften,  bie  2)emofraten  ^artifulariften.  Offenbar  aber 
ift  aud)  biefer  ©egenfatj  biet  meljr  ein  f)iftorifd)er  unb  rjeute 
pd)ften§  nod)  tJjeoretifcfjer  al§  ein  foldjer,  ber  eine  berfd)iebeu 
geartete  praitifdie  ^Solitif  bebingen  mürbe.  Senn  feit  Sauren 
ift  ein  ^onflift  zmifdjen  fReic^§=  unb  (Sinzelftaatintereffeu  faum 
fjerborgetreten.  @äbe  e§  if)n  aber  einmal,  fo  mürbe  e§  immer 
nod)  fraglid)  fein,  mie  fid)  bie  einzelne  Partei  entfd)eiben 
mürbe :  fie  mürbe  iljre  (Stellungnahme  fidjerlicf)  babon  abhängig 
madjen,  ob  fie  im  einen  ober  anberen  ^aUe  eine  größere  @tar= 
fung  ir)rer  ^ofition  erhoffen  Dürfte.  2>en  @egenfa§  jmifdjen 
SDemofraten  unb  Sftepubüfaner  al§  ben  ©egenfa|  jmifcfjeu 
^ßartifnfari§mu§  unb  3entrali§mu§  fonftruieren,  Ijeifjt  nod) 
meniger  über  ba%  innere  SBefen  biefer  ^arteten  au»fagen,  at§ 
moUte  man  nacb,  bemfelben  @d)ema  einem  ^remben  bie  Unter» 


—    65    — 

fd)ieblid)feit  jtoifdjen  ^onferüatiöen  unb  üftationalliberalen 
in  SDeutfdjlanb  flarmacfjen.  2)a§  mar  einmal.  3tber  long 
long  ago ! 

3n  allen  anberen  entfdjeibenben  $raQen  oer  Sßoßtif  ift 
nun  aber  ber  ©egenfa§  ämifdjen  SRepubtifanem  unb  £)emo= 
fraten  nodj  meit  geringer. 

3m  fdjarfen  ©egenfa$  gueinanber  traten  bie  Parteien 
eine  ßeitlang  in  be^ug  auf  bie  S33ärjrmtg§frage.  2)ie  SDemo- 
fraten  gaben  ben  Sntcreffen  ber  ©überminenbefitjer  §u  ftarf 
nadj  unb  engagierten  fidj  für  freie  ©Übertragung.  £eute 
bilbet  biefer  ^un!t  fein  UnterfdjeibungSmerfmal  mev)x  jtütfctjen 
SRepublifanern  unb  Semofraten.  3Stelmer)r  ift  ber  ©treit  um 
bie  richtige  SSäljrunggfcoIitif  (foroeit  er  nod)  befielt)  in  ben 
Sfteifyen  ber  SDemofraten  felbft  ausgebrochen:  e§  gibt  (Mb* 
unb  ©itberbemofraten. 

©elegeutlitf)  miß  e§  flehten,  al§>  neige  bie  bemofratifdje 
Partei  meljr  jum  grei^anbel,  bie  reöubtifanifdje  meljr  gum 
©d^oü.  2tber  man  barf  nid)t  oergeffen,  bafj  bie  25emo= 
fraten  für  greujanbel ,  reftt.  Stbmilberung  ber  [dju&öHne* 
rifdjen  ^ßolitif,  in  Oppofition  ju  ber  rjerrfdjenben  reüubli* 
fanifdjen  ^ßolitif  eintreten.  Ratten  fie  felbft  bie  äftadjt  ber 
(Sntfdjeibung ,  fo  mürbe  irjr  fretr)änbfetifcr)e§  ©ebaren  fetjr 
batb  eine  roefentücrje  5lbfd)mäd)ung  erfahren.  SDenn  e§  ift 
nicfjt  §u  öergeffen:  ^ennftitüanien  ift  fdju^öllnerifdj  gefinnt 
megen  feiner  ©if eninbuftrie ;  9?orb=©eorgia  unb  ©üb=Xenneffee 
tenbieren  au§  bem  nämlichen  ©runbe  in  gleicher  Dftdjtung; 
Soufiana  »erlangt  ben  ©d)u§§ott  im  Sntereffe  feiner  ßuefer* 
inbuftrie.  SDiefen  midjtigen  Staaten  ferjutbet  bie  bemofratifdje 
Partei  Sftüdfidjt.  Starum  engagiert  fie  fid)  nie  ju  ftarf  im 
freirjänblerifdjen  ©inne  unb  forbert  aud)  bie  SRebuftion  be§ 
SartfS  mefjr  unter  ftnan^olitifcrjem  ©efttfjtäpunft.  Stuf  ber 
anberen  ©eite  ift  bie  ßarjl  ber  greitjänbter  in  ben  9Reirjen 
ber  ^Republikaner  fetneSmegS  gering. 

Sn  ber  Stlforjolfrage,  bie  Sftorbamerifa  fo  fefjr  beroegt, 
muffen  beibe  Parteien  ebenfalls  faöieren  unb  bürfen  fie  fidj 
nidjt  feftlegen.  Sebe  fjat  empfinbtidje  Sßertufte  gu  gemärtigen, 
toenn  fie  fid)  energifd)  für  bie  2lnti=2tIforjoIbemegung  engagieren 
motlte:  SCrinfer  finb  par  excellence  bie  Sren  unb  bie  £>eut= 

Somfcart,   SBarum.  ° 


—     66     — 

fdjen.  Sene  aber  finb  in  ifjrer  großen  Sftefjräatjl  SDemofraten, 
biefe  SRepublifaner. 

©anj  ebenfo  unentfdjieben  aber  ift  bte  (Stellung  ber 
Betben  Parteien  ju  ben  S™^"  oer  Civil  Service  reform, 
(ber  fie  beibe  gleidj  feinbltct)  gegenüber  ftefjen  unb  ber  fie 
beibe  mit  gleicher  SBärme  iljre  (Stimpatfjien  begeugen),  ber  gefe§= 
liefen  Regelung  ber  Xrufts,  foroie  berjenigen  ber  @ifenbatm=, 
Telegraphen*  unb  £elepf)ongefeHfd)aften ,  unb  ju  ber  grage 
ber  (Staatseinmifdjung  im  allgemeinen.  2Ba§  bie  „platforms" 
in  be^ug  auf  alle  biefe  unb  anbere  fünfte  ausfagen,  finb 
meift  oerfdjroommene  trafen:  man  roerbe  fid)  angelegen  fein 
laffen,  bem  Problem  feine  Slufmerffamfeit  unau§gefe£t  ju 
fdjjenfen  unb  es  in  einer  SBeife  gu  löfen  oerfudjen,  bie  ben 
Sntereffen  ber  ©efamttjeit  am  beften  entfpredjen  unb  mit  ben 
geheiligten  STrabitionen  bes  (Staats  im  (Sinflang  ftetjen  mürbe 
Äurgum:  erft  rebet  man  ftdt)  um  bie  (Sadje  f)erum  unb  roenn 
es  gum  floppen  fommt,  fudjt  man  fid)  mit  Slnftanb  um  fie 
rjerum  ju  b  rüden. 

3d)  benfe,  man  roirb  ben  beiben  großen  Politiken  $ar= 
teien  ber  Vereinigten  (Staaten  nur  geredet,  menn  man  fid) 
gunäd)ft  einmal  oon  allen  Vorfteüungen  frei  mad)t,  bie  man 
fid)  auf  @runb  europäifdjer  Verl)ältniffe  oom  Sßefen  ber 
politifdjen  Partei  gebilbet  Ijat.  £)as  Ijeifjt:  man  barf  in  ben 
amerifanifdjen  Parteien  nid)t  ©ruppen  öon  Sftenfdjen  erbliden, 
bie  jur  Vertretung  gemeinfamer  politifeber  ^ringipien  fid)  Bereinigt 
fjaben.  2)as  roaren  fie  bielleidjt  eiumal  in  ifjren  Slnfängen. 
2Jcan  nimmt  öielleic^t  mit  SRed)t  an,  bafc  in  ben  erften  3al)r= 
geinten  ber  SRepublif  bie  Vertreter  einer  mein*  gentraliftifdjen 
fRidjtung  unb  bie  einer  meljr  fouber=ftaatlid^anti=3entraliftifdjen 
Sßolitif  fid)  je  §u  ber  Partei  ber  „$eberalifts"  ober  ber  ber 
Sftepubticans  (£)emocratic  SRepubticans)  gehalten  fjaben,  ober 
aber:  bajj  iene  meljr  bem  Sbeale  ber  „örbnung",  biefe  meljr 
bem  ber  „^rei^eit"  fid}  zugeneigt  Ijaben,  mie  Sörrjce  ben  @egen= 
fa|  fonftruieren  möchte.  2Bie  bem  aud)  fei:  mas  immer  an 
prinzipiellem  ©egenfa|j  borljanben  gemefen  fein  mag:  beim 
Ablauf  bes  groeiten  3al}rgel)nt§  bes  19.  3af)rf)unberts ,  um 
bas  3af)r  1820,  gehörte  es  fieser  fdjon  ber  Vergangenheit  an. 
Slls  Van  Vuren  im  Saljre  1824  bie  Oppofition  gegen  ben 


—    67     — 

eben  getollten  5of)n  Ouincto  2lbam§  organifierte ,  roar  er 
fcfjon  in  Verlegenheit  um  ben  ßampfeSgrunb.  @r  far.b  biefen 
fcbtiefjlirf)  in  ber  Serteibigung  ber  angeblicb  gefätjrbeten  „State 
rights",  bie  aber  in  SBirflirfjfett  öon  niemanb  bebrobt  roaren. 
<£r  bob  befanntficb  Sacffon  auf  ben  <Sdt)ilb  unb  oerftanb  e§ 
meifterfjaft ,  für  ben  neuen  Sftann  einen  @ntbufia§mu§  au» 
bem  nichts  gu  entfachen:  Sacff on  erfctjien  balb  al§  ber  Sor= 
tampfer  für  „bie  geheiligten  ^Rectjre  be§  SotfS"  (bk  natürlich) 
fein  ©egner  ebenfo  anerfannte  roie  er  felbft).  9ftan  tonnte 
nun  roär)nen,  in  ber  neuen  ^3arteibilbung  bätten  bocb  roirflicr) 
bie  ftärferen  bemofratifcben  Senbengen  fitf)  niebergefcbfagen. 
Slber  babon  mar  ntieberum  gar  nicbt  bie  fRebe.  Sie  @egner 
bauten  gar  nicbt  baran,  bie  bemofratifcfje  ^ßt^rafe  für  ficb  un* 
genügt  gu  laffen.  San  Suren  follte  ba%  felbft  am  eigenen 
ßeibe  erfabren.  @r  folgte  Sacffon  in  ber  Sßräfibentfcfjaft  unb 
fein  ©egenfanbibat  rourbe  ^arrifon.  llnb  nun  ereignete  e§ 
fiel),  tafe  ^arrifen  öon  feinen  ^erteigängern  gan§  ebenfo  at§ 
ber  „9#ann  be§  SolfeS"  gegen  üan  Suren  au§gefpieft  rourbe, 
roie  e§  biefer  felbft  mit  Sacffon  gegen  5lbam§  gemaebt  batte. 
£arrifon  roar  ber  „log  cabm^anbibat,  (ber  „StocfbauS"* 
Äanbibat),  ber  ÜDcann  bes  SotfeS,  ber  ein  frugales,  einfaches 
Seben  fübrte  unb  alle  Sugenben  be§  einfachen  SOcannel  pflegte, 
roäbrenb  öan  Suren  einen  ^alaft  berootjnte  unb  mit  golbenen 
Süceffern  unb  ©abetn  fpeifte  ufro. a) 

SaS  beiftt  alfo:  bie  ©rünbe,  bie  urfprüngticr)  bie  öer= 
fd)iebenen  Parteien  in§  Seben  gerufen  bauen,  batten  iijre  2Birf= 
famleit  eingebüßt.  Sie  raison  d'etre  ber  gartet  roar  oer= 
fcfltuunben.  Sie  Parteien  rjätten  ficb  fonfequenterroeife  auf= 
löfen  muffen,  roenn  fie  roirf'licf)  nur  Verfechter  beftimmter  poli= 
iiferjer  ^ßringipien  fein  rootlten.  ©ie  löften  ficb  aber  nicbt  auf, 
bau!  itjrem  eigenen  Sef)arrung§üermögen  unb  im  §inbticf  auf 
ben  anberen  Qwzd,  bem  in  einem  bemofratifcben  ©emeinroefen 
eine  politifcrje  Drganifation  bienen  fann:  im  £>inblicf  auf  bie 
Slmterjagb. 

a)  Stuf  ber  Sßarabe  gu  Baltimore  (1840)  trugen  bk  Stränget  öarri= 
fon§  gähnen  mit  ben  2tuncf)riften:  „Tippecanoe  and  no  reduetion  of 
wages";  „W.  H.  Harrison  the  poor  man's  friend";  „We  will  teach 
the  palace  slaves  to  respect  the  logcabins."    £)ftrogor§fi,  2,  74. 


—    68     - 

5)ie  nidjt  §ur  £errfd)aft  gelangte  Drganifation  erfannte- 
e§  nun  als  if)re  einige  Aufgabe,  fetbft  gur  SDZad^t  gu  gelangen, 
um  bie  „Seilte"  unter  ifjre  5Ingcf)örigen  verteilen  &u  tonnen. 
35a  bie  SBeöötferung  im  Stnfang  (au§  inneren  ©rünben)  in 
jmei  Sager  geteilt  mar,  fo  ergab  fiel)  aud)  für  bie  ßulunft 
eine  ßmeiteilung  ber  politifdjen  Drganifationen  (bie  an  fid) 
bei  bem  prin§ipienlofen  ßfjarafter  ber  Parteien  nict)t  nötig  ge* 
mefen  märe;  e§  brauchte  nur  eine  ßunft  ber  ©teüenjägcr  gu 
geben;  ir)re  SDoppeterjfieng  beruht  mie  gefagt  auf  f)iftorifd)em 
„Bufall"). 

SDaun  —  jur  Qzlt  be§  53ürgerfriege§  —  trat  eine  SBanb* 
lung  ein :  bie  ©teüung  gur  ©flaoenfrage  bot  SBeranlaffung,  tnb* 
lid)  mieber  einmal  um  „^ringipien"  gu  ftreiten.  SDte  republi= 
fanifcfje  Partei  trat  mit  einem  fdjarf  umriffenen  Programm 
in£  Seben,  beffen  $ernpunft  bie  rüdficfytslofe  Sefämpfung  ber 
©flaberei  mar.  Slber  nod)  rafdjer  mie  in  ben  erften  Saljr* 
geinten  ber  SRepublid  unb  nod)  rabifaler  üerfdjmanb  biejer 
©runb  jur  $arteigegenfü|fid)feit.  9Jttt  ber  Stuffjebung  ber 
©flaberei  f)ätte  bk  republifanifd)e  Partei  alfobalb  üon  ber 
Silbfläcfje  öerfdjnünben  muffen.  SBteberum  öerfdjmanb  fie  nid)t. 
Unb  nun  trat  bie  gänjlidje  ^rin§iptenlofig!eit  ber  beiben  großen 
Parteien  erft  gan^  frafj  in  bie  ©rfetjetnung.  ©ie  finb  in  ber 
jat  fjeute  nur  nod)  Drgantjattonen  gum  ßmec!  ber  gemeinfamen 
Slmterjagb:  „all  has  been  lost,  except  office  or  the  liope 
of  it"  (Srnce)  unb  „politics  is  merely  a  means  for  getting 
and  distributing  places"  (OftrogorSft). *)  £)a»  tritt  befonberS 
beutlid)  gutage  in  ber  Xatfadje,  bajj  bie  bereinigten  Staaten 
—  bie  ©emolratie  par  excellence  —  bod)  feine  „Partei* 
regierung"  fennen.  3>m  Ü?eid)*tag  gu  SBaftjington  gibt  e§  im 
©runbe  feine  „Parteien"  mefjr.  £>ie  ftramme  SDiS^ipIin,  bie 
bie  Sßafjlen  befjerrfdjt,  enbigt  an  ber  ©djroetle  be§  Parlaments. 
§ier  rjanbelt  ber  einzelne  Slbgeorbnete  nad)  eigenem  freien 
(Srmeffen.  2)ie  ^ßolitif  löft  fid)  in  eine  ©umme  öon  $riüat* 
gefdjäften  auf,  bie  bie  einzelnen  Slbgeorbneten  fei  es  mit  ber 

*)  „  Quando  manca  una  vera  divergenza  d'interessi  e  di  prineipi 
e  i  partiti  sussistono  ancora,  essi  diventauo  necessariamente  personali 
e  combattono  solo  pel  potere.  Allora  la  corruzione  politica  e  inevi- 
tabile"  (Pasquale  Villari). 


—    69    — 

^Regierung,  fei  es  mit  ben  tierfdjiebenen  Sntereffengruppen  ber 
23eüötferung,  bie  je  t^re  Vertreter  in  ben  Parlamenten  fjaben,  ab* 
äufdjtiejjen  für  gut  finben.  Saljer  benn  aud)  bie  entf dj)eibenben  S3e= 
fdjtüffe  im  §albbunfe(  ber  fö'ommiffionen  gefaxt  toerben,  märjrenb 
bie  ^tenaroerrjanbtungeu  pr  tiöHigen  33ebeutungs(ofigf>it  fjerab* 
gefunfen  finb.  Sftit  biefen  Satfadjen  im  3uTaTnrnen^an9  fte§* 
bann  aud)  bie  für  europäifctje  Segriffe  ^ödfjft  fettfame  (Srfdjeinung, 
halft  Gfefutitie  unb  2egislatitien=9Jcajorität  ebenfo  rjäufig  öer= 
fieberten  roie  ben  gleiten  „Parteien"  angepren.  (Seit  ^ad- 
fons  fRütftritt  bis  ^um  (Snbe  bes  Sarjrfjunberts  (mit  Sluenarjtne 
ber  Safjre  bes  ^Bürgerkrieges,  in  benen  aber  bie  gegnerifdjen 
Staaten  überhaupt  nictjt  im  föongreffe  tiertreten  roarenj  tjaben 
ber  ^ßräfibent  unb  bie  SJcajorität  bes  £ongreffes  in  feiner 
einzigen  ^räfibialperiobe  burdjgängig  einer  unb  berfelben  $ar= 
tei  angehört.  Siefmerjr  roirb  meift  nad)  bem  2.  Satjre  ber 
^ßräfibentfdjaft  eine  bem  ^Sräfibenten  „fetnbtidie"  Majorität 
in  ben  Äongrejj  geiartbt. 1) 

(Sbenforoenig  nun,  roie  fid)  tk  beiben  großen  ^arteten 
burdj  poütifdje  ©runbfäfee  öoneinanber  unterfd)eiben,  ebenfo* 
roenig  trogen  fie  eine  beftimmte  Älaffenfärbung.  Ss  bfeibe 
barjingeftelli,  roie  roeit  urfprüngüd)  bie  Ätaffenintereffen  bei  ber 
93itbung  ber  potitifcfjen  Parteien  mitbeftimmenb  roaren  —  es 
fcfjeint,  als  ob  bie  „geberalifts"  meljr  bie  Partei  bei  lommer* 
^ieöeu  unb  inbuftrieüen  Kapitals  in  ben  üftero  ©nglanb^taaten, 
bie  bamatigen  „üHepubltcans"  merjr  bie  gartet  ber  fleinen 
Partner  geroefen  feien  — ,  fidjer  roar  biefe  ©Reibung  nacr) 
ßtaffenmerfmaten  fcfjon  in  ber  $eit  Sacffons  ftarf  oerroifcrjt 
(roie  mir  benn  fcfjon  bamals  bie  „ antt= f apitaltfttf ct)e "  9tote  in 
ber  einen  roie  in  ber  anberen  Partei  finben)  unb  fie  ift  tioüenbs 
burd)  bie  üfteubitbung  ber  repubüfanifcfjen  Partei  §ur  ßeit  bes 
SSürgerfrieges  aus  ber  2öett  gefdjafft.  ©elbft  menn  man  ben 
SBerfucfj  madjen  rooHte  (ber  aber  roie  mir  fdjeint  bisfjer  immer 
mifjgüicft  ift  unb  notroenbig  miBgtüden  mufc),  bie  ganje  S3e= 
roegung,  bie  §ur  Sman^ipatton  ber  Sflatien  unb  jum  23ürger* 
frieg  führte,  aU  eine  ausfd)tiepcf)  tion  Ätaffenintereffen  in* 
genierte  §u  fonftruieren  unb  auf  fie  bie  bem  alten  Suropa  ent* 


x)  Siefje  bie  3iffern  bei  Hopkins  passim. 


—     70     — 

lehnten  gormein  beS  Kampfes  jmifcrjen  Kapitalismus  una 
geubaliSmuS  an^umenben,  fo  bafj  man  bie  Üiepublifaner  als 
bte  Sßorlämpfer  ber  Kapitaliftenflaffe  anfpredjen  müfjte,  ja 
mürbe  bod)  rjeute  jene  ©egenfäfctid)feit  gan^  hinfällig  gemorben 
fein.  ®enn  gerabe  bie  „üftegerfrage"  fjat  ben  Klaffendjarafter 
ber  beiben  Parteien  auSgetöfcrjt  unb  Ijat  bemirft,  bafj  bie 
©ruppierung  öiel  mefjr  nad)  geograpljifdjen  ©ebietcn  als  nadj 
Älajfenjugetjörigfeit  erfolgt. 

25a  nämlitf)  bie  Sieger  —  „auS  alter  2tnl)änglid)feit  an 
irjre  SBefreier"  —  faft  burdjgängig  republifanifd)  ftimmen,  fo 
toer[tel)t  eS  fid)  öon  felbft,  bafj  alle  jur  „guten  ©efettfdjaft" 
gefjörenben  (Slemente  ber  23ebölferung  in  ben  ©übftaaten  — 
mögen  fie  meifje  garmer,  Säuern  fomofjl  mie  ©utSbefi|er,  ober 
inbuftrielle  ober  faufmännifdje  Unternehmer  fein,  mögen  fie 
bem  Kleinbürgertum  ober  ben  liberalen  ^Berufen  angehören  — 
bemofratifcf)  ftimmen.  Sftit  anberen  SBorten:  bie  „rjerrfdjenbe 
Klaffe",  bie  öielleidjt  in  htn  9?orb*  unb  SKittelftaaten  metjr 
gur  republifanifdjen  Partei  neigt,  gehört  in  ben  ©übftaaten 
ber  bemofrattfctjen  Partei  an. 

Sieben  biefen  geograprjifdjen  Unterfdjieben  fpielen  bie  9?atio= 
nalitätSunterfd)iebe  ber  ©inmanberer  bei  ber  '»Parteigruppierung 
eine  SHolle.  S)ie  Urlauber  finb  faft  burcfjgängig  2)emofraten: 
fei  eS  meil  fie  als  Katfjolifen  oon  ber  (urfprüngticrj)  ftrengen, 
puritanifd)en  Obferoanj  ber  Sftepublifaner  abgeflogen  maren. 
fei  eS  meil  fie  in  üftem  2)orf  fidf>  §uerft  nieberliefjen,  als  biefeS 
fid)  bereits  in  ben  Rauben  ber  bemofratifdjen  Partei  befanb. 
Sie  SDeutfdjen  bagegen  optieren  übermiegenb  für  bie  SRepubli» 
!aner:  meil  fie  in  natürlicher  Oppofition  gegen  bie  Srlänber 
bie  „anbere"  Partei  auffudjten,  fagen  bie  einen,  ober  meil  fie 
—  mie  anbere  morjl  mit  9?ecf)t  meinen  —  als  garmer  bie 
SUiittel-  unb  Söeftftaaten  befiebelten,  mo  fie  eine  republifanifdje 
ÜJttajorität  bereits  üorfanben,  ber  fie  fid)  etnfact)  anfdjloffen, 

©enug :  man  mag  bie  <Sa$t  brefjen  unb  menben  mie  man 
mit!:  man  mirb  beim  beften  SBiHen  rjeute  an  ben  beiben  großen 
Parteien  SlmerifaS  feine  beftimmte  Ktaffenfärbung  merjr  ent= 
beden  fönnen. 

SDie  Eigenart  ber  „großen"  Parteien,  mie  id)  fie  auf  hm 
ooraufgefjenben  blättern  §u   fcrjilbern  oerfudjt  rjabe  —  it)re 


—     71     — 

äußere  Organisation  fomofjf  n>te  i^re  ^ringipienlofigfeit,  rote 
rqre  fokale  ^ßanmijie  —  fjat  nnn  aber  für  bie  uns  fjier 
iritereffierenbe  ^rage  entfdjeibenbe  S3ebeutung:  fie  beeinflußt 
nämfid)  offenfidjttid)  ftar!  bie  inneren  Sejie^ungen  gmifdien 
ben  alten  Parteien  unb  bem  Proletariat.  Unb  groar  junäcfjft 
in  ber  SRidjtung,  ba%  fie  biefem  bie  gugerjörigfeit  gu  jenen 
trabitionellen  Parteien  ungemein  erleichtert.  2Beil  eS  in  ifmen 
feine  ßlaffenorganifation,  feine  Sßortretung  eines  fpesififdjen 
SHaffenintereffeS  ju  fernen  brauet,  fonbern  im  roefentlicfjen 
inbifferente  SSereinigungen  gu  ßmeden,  benen,  mie  mir  fafjen, 
aud)  bie  Vertreter  beS  Proletariats  feineSmegS  fern  fietjen 
(5(mterjagb  !),  fo  bebarf  eS  fetbft  für  ben  „Haffenbemußten" 
Arbeiter  nocr)  immer  feines  sacrificium  intellectus,  um  ficf) 
einer  ber  beiben  Parteien  angufcrjließen.  (Siner  ber  beiben: 
benn  aucf)  bie  Soljnarbeiterfdjaft  ift  je  nacfj  lofalen  3ufößig5 
feiten  ebenfo  in  ber  einen  mie  in  ber  anberen  Partei  oertreten. 

Slber  ntcrjt  nur  bie  Stellung  beS  Proletariat?  gu  ben 
alten  Parteien  mirb  burd)  beren  Eigenart  eine  anbere  als  eS 
in  irgenb  einem  europäifct)ert  ©taate  ber  $aH  fein  mürbe: 
umgeferjrt  mirb  burd}  fie  aud)  bie  (Stellung  ber  Parteien  §um 
Sßroletariate  mefentlicf)  in  bem  (Sinne  beeinflußt,  bafj  §rüifct)en 
biefem  unb  ben  alten  Parteien  ein  gutes  (Sinüemefjmen  erzeugt 
ober  richtiger  baS  trabitioneü^gute  (Sinöerneranen  aufredjt  er* 
galten  mirb. 

gtoeifelfoS  fjaben  beibe  großen  Parteien  einen  ftarf  bolfS* 
tümlidjen  3U9  in  i§rem  SBefen.  DZtd^t  nur  baß  jebe  oon 
iljnen  in  itjrer  ©efdjidjte  Sporen  auf^umeifen  fjat,  in  benen 
fie  auSgefprodjenermaßen  für  irgenbroeldje  „unterbrücfte"  SSolf§= 
flaffe  in  bie  53refd)e  getreten  ift.  %m  9luf)meSfranäe  ber 
republifanifcfjeu  Partei  ift  baS  SSIatt  if)re§  SintretenS  für  bie 
©flauen  nod)  immer  nidjt  öermelft.  £>ie  SDemofraten  tjaben 
fiel)  ber  ausgebeuteten  Farmer  angenommen  ufm. 

SSidjtiger  ift,  ba^  fie  in  ber  ©egenmart  ifjrer  ganzen 
Organifation  nad)  irjre  2Burgeln  in  ber  Sftaffe  bei  SBolfeS 
rjaben.  S§re  „2ftad)er",  bie  große  äMirgaf)!  ber  „SBorfer", 
finb  au§  bem  nieberen  SSolfe  fjeroorgegangen  unb  oft  genug 
in  leitenbe  'ißarteiftetlungen  aufgerückt :  eS  ift  baS  (Stiftern  ber 
fatrjolifd)en  Äirdje,  ba§  t)ier  ebenfalls  feine  SSirfung  tut:  bie 


—     72    — 

auf  rein  bemofratifcrjer  53afi§  rurjenbe  £ierard)ie  ber  gartet* 
organifation  betuarjrt  biefer  ba%  Vertrauen  be§  VolfeS.  £>iefe§ 
berfef)rt  mit  feine«gleid)en ,  menn  e§  fid)  bon  bem  SBorfer  in 
bem  ©atoon  traftieren  läßt  unb  roeiß,  baß  aud)  ber  gartet* 
bonje,  ber  „Voß",  au§  feinen  SReifjen  hervorgegangen  ift.  2)a§ 
Vertrauen  fdjeint  mir  aber  ber  mefentlidjfte  gaftor  für  atte 
Sßarteibitbung  -m  fein.  @3  ift  unenbtid)  biet  roidjtiger  als  ba% 
beft  au§geflügelte  Programm.  Sßie  benn  5.  V.  bie  große  gug* 
fraft  ber  ©oäiatbemofratie  in  2)eutfd)Ianb  ;wm  guten  £etl  auf 
bem  Vertrauen  beruht,  ba§  bie  Sftaffen  in  itjre  gürjrer  fe^en, 
gumal  bie,  bie  fie  für  fid)  tjaben  leiben  fet)en :  batjer  bie  große 
nodj  t)eute  nad)roirrenbe  Äraft  be§  (gogiatiftengefetjeS  al§  Partei* 
bilbenber  $aftor. 

9hm  t)afs  aber  bei  biefer  gefürj(§mäßigen  (Stjmbatrjie 
gmifdien  bem  Votf  unb  ben  berufenen  Vertretern  ber  Partei 
fein  Semenben  nidjt.  SDiefe  muß  bielmefjr  au§  StugljeitSgrünben 
ftjftematifrf)  banad)  trauten,  bie  SDZaffen  bei  guter  Saune  ju 
erhalten.  S5cnn  naturgemäß  ift  itjr  (Srfotg  bei  ben  2Bar;(en 
bon  ben  Stimmen  ber  großen  Sftaffe  abhängig.  Unb  ta  fommt 
nun  bem  Proletariat  (mie  allen  unteren  9Sot!§fct)ict)ten)  ber 
jufäüige  Umftanb  jugute,  baß  jtoet  große  Parteien  in  ®on= 
furrenj  untereinanber  freien.  S5iefc  Satfactje  [jat  ganj  bon 
felbft  §ur  gotge  gehabt,  baß  beibe  Parteien  burd)  gefd)idte§ 
Operieren  —  alfo  im  roefentlidjen  burd)  ®on§effionen  an  bie 
(roenigfteu§  in  bieten  SDiftrtften)  au§fd)taggebenbe  Sormarbeiter* 
fd)aft  —  bie  ©unft  biefer  SSäljterflaffe  fidt)  311  berbienen  ober 
gu  ermatten  fjaben  angelegen  fein  laffen. 

Um  biefe  ßtoangStage,  in  ber  ficf»  bie  tjerrfcrjenben  Parteien 
befinben,  nodj  mefjr  au§3unü£en,  ift  in  neuefter  $eit  ein  ganj 
befonbere§  ,,©t)ftem"  bon  ben  Vertretern  ber  Strbeiterintereffen 
jur  SInroenbung  gelangt :  \>a%  „System  of  questioning  Candi- 
dates",  baZ  bon  feinen  ©egnern  (ben  5(nt)ängern  ber  fojia^ 
liftiferjen  Parteien)  mit  ber  etmal  befbeftierlidjen  VegeidOnung 
„begging  policy"  (Vettelbotttif)  berädjtlid)  gemacht  merben 
fott,1)  ba§  aber  rjeute  bei  ber  großen  9#affe  ber  organifierten 

*)  ©ielje  Algernoon  Lee,  Labor  Politics  and  Socialist  Politics. 
3.  ed.  New  York  1903.  John  Spargo,  Shall  the  Unions  go  into 
Politics.    New  York  1903. 


—    73    — 

Arbeiter  5lmertfa§  fdjeinbar  fid)  großer  Beliebtheit  erfreut.  @3 
befielt  barin,  bafj  bie  Vertreter  ber  Slrbeiterintereffen  —  alfo 
bie  Rubrer  ^er  (geroerffcbaften  ober  ber  großen  ©emerffctjaftS* 
farteüe  —  einen  forgfättig  aufgearbeiteten  Fragebogen  oem 
®anbibaten,  ber  auf  bie  (Stimme  ber  Arbeiter  angeroiefen  ift, 
öorlegen  unb  öon  bem  5Iu§falI  ber  Befragung  ttjren  Befcblufe, 
für  if)n  ju  ftimmen  ober  nidjt,  abhängig  macben. 

©obiet  icb  roeifj,  tarn  biefes  „(Softem"  gum  erftenmat 
SKitte  ber  1890er  Sabre  in  Sßinnetfa,  SU.  (baber  aueb  „SBinnetfa* 
©üftem"  genannt)  ^ur  Slnroenbung  unb  jtoar  niebt,  um  bamit 
bie  Sntereffen  einer  beftimmten  BeööfEerungsgrupöe  31t  förbem, 
fonbern  um  mit  feiner  £ilfe  „bie  ©efamtbeit"  ber  üermeint* 
lieben  Vorteile  ber  „bireften  ©efetjgebuug  burd)  bas"  SSoI!" 
teilhaftig  gu  mad)en.  Sftan  erblidte  in  bem  gebadjten  Ber* 
fahren  ..a  System  by  which  the  people  can  secure  the 
practical  application  of  direct  legislation  without  any 
change  in  the  written  Constitution  of  the  state  or  the 
local  Charter".  3m  Sabre  1901  griff  es  bie  A.  F.  of  L. 
auf.  (5§  mürbe  befdjtoffen,  eine  (Sftranummer  be»  „gebera= 
tionift"  auszugeben,  in  ber  baZ  ©Aftern  erläutert  unb  empfohlen 
tnerben  fofltc.  £>ieje  Kummer  erfchien  im  Sanuar  1902  unb 
fanb  eine  gro^e  Verbreitung. 

©eitbem  ift  ba§  „©rjftem"  in  berfebiebenen  ©tobten  unb 
©taaten,  roie  behauptet  mirb1):  mit  Qürfolg,  zur  Slnroenbung 
gebracht  roorben.  Sn  umfaffenber  SSeife  ju  einem  integrieren* 
ben  Beftanbteil  ber  ©emerffctjaftsüolitil;  ift  e§  jeboeb  erft  im 
Saljre  1904  gemacht  roorben.  Unter  bem  15.  Sidi  bat 
nämlid)  ba§>  Executive  Council  A.  F.  of  L.  an  alle  ihm  ange* 
güeberten  ßentralüerbänbe  unb  totalen  ©eroerffdjaftert  ein  9?unb= 
fchreiben  öerfanbt,  in  roeldjem  biefe  bringenb  ermafjnt  ttmrben,  bas" 
2Sinnetfa*<St)ftem  in  ihren  Sßaljlbejirfen  einzuführen.  2)em 
Hnfchreiben  maren  groei  9J?ufterfragebogen  für  föongrefjmit* 
glieber  unb  SDfttgtieber  ber  ©taatstegislatiüe  beigefügt,2)  in 
benen  gleichzeitig  bie  ^5un!te  augegeben  roaren,  auf  bie  fief) 

*)  Extra  Number  of  „American  Federatiouist".  Vol.  XI.  Nr.  7  A. 
July  15.  1904. 

*)  Stbgebrudt  nebft  ben  5lnfd)rei6en  in  ber  2(nm.  1  gitterten  @ftra= 
numnter  ber  %.  %. 


—     74     — 

bie  ^Solitif  ber  A.  F.  of  L.  unb  irjrer  Sftitgtieber  gunäd^ft  ein* 
rjeittid)  fonjentrieren  foUte.    (S§  ftnb  bie§: 

1.  ©infüfjrung  ber  Snitiatibe  unb  bei  SReferenbumS ; 

2.  ©rfafe  eine§  (9*eid)§=)gefet3e§ ,  ba§  ben  5ld)t[tunbentag 
für  alle  bon  ber  Regierung  in  Sluftrag  gegebenen  arbeiten 
feftfc|t; 

3.  ©rfafj  eines  3lnti--3njunftiongefe|e§  (b.  I).  eine§  ®efe£e§, 
ba%  bie  Setäftigung  ber  Arbeiter  bei  ©treifö  :c.  burd)  rict)ter= 
licfje  „  (SmtjaltSbefe^le"  berfjinbern  foü). 

35er  Fragebogen  für  bie  Äanbibaten  ju  ben  ©taatslegis* 
tauben  Ijatte  bemgemäfj  fotgenben  äBorttaut  (fte£»e  (Seite  68): 

2)te  Hoffnung,  bie  bie  antüfojialiftifc^en  (SeroerlfdjaftS* 
für)rer  an  biefe§  Stiftern  fnübfen,  finb  fet)r  grofje.  Sie  gmeifeln 
nid)t,  bafj  fie  bamit  bie  broljenbe  ©efafjr  einer  fetbftänbigen 
(fo^iatiftifcrjen)  ^Arbeiterpartei  befinitib  befeitigt  fjaben.  Slnbere 
feljen  in  ber  ©infürjrung  biefe»  23efragung§fbftem§  ben  SInfang 
Dom  Snbe  be§  alten  ßuftanbel,  meil  fie  annehmen,  bafj  bie 
SDftfjerfotge,  bie  bie  2Irbeiterfd)aft  itjrer  Meinung  nad)  erleben 
Wirb,  biefe,  nacrjbem  nun  einmal  it)re  Seiluafjme  an  ber  ^otitif 
als  klaffe  gerabe  burd)  baZ  (Stiftern  fanftioniert  ift,  mit  üftot* 
toenbigleit  jur  Slbfetjr  bon  ben  alten  Parteien  treiben  mcrben. 
Sdj  rjaBe  ju  biefer  $ra9e  on  biefem  Orte  nod)  nidjt  (Stellung 
ju  nehmen,  mo  id)  ntct)t  bie  tüar)rfc^etntict)e  (Sntmicflung  in 
ber  ßufunft  barlegen,  fonbern  nur  bie  ©rünbe  aufbetten  milt, 
bie  b  t  3  fj  e  r  bie  (Sntfterjung  einer  fräftigen  fojtaliftifcf)en  Arbeiter* 
bartei  in  ben  Vereinigten  (Staaten  aufgehalten  rjaben.  3U 
biefen  geljört  aber  §meifello§  in  erfter  SReifje  ber  Umftanb, 
bafj  bie  Slrbeiterfdjaft,  audj  nacrjbem  fie  angefangen  tjatte, 
„felbftänbige  $otitif "  ju  treiben,  in  bem  ©tauben  lebte  (unb  bar* 
auf  fommt  el  für  ben  rjier  berfotgten  $w&  allein  an),  fie  lönne 
burd)  gefdjicfte  SluSnutjung  ber  alten  ßraei^arteienpolitif  fidj 
alle  Vorteile  berfdjaffen,  bie  fie  erftrebt.  ©iefer  ©laube,  ber 
fie  bon  jerjer  inftinftib  befeelt  l)at  unb  ber  feine  üftafyrung  thtn 
in  ber  gefdjilberten  (Sigenart  ber  amerifanifd)en  $arteiberfjält= 
niffe  fanb,  fjat  jefct  in  ber  ©infüfjrung  be§  3Binnetfa=(Stiftem§ 
nur  feine  bogmatifcfje  $irjerung  erfahren,  llnb  be§t)alb  mufjte 
icfj  biefe§  (Stiftern^  l)ier  ©rmäljnung  tun,  obmof)t  feine  SSirfungen 
nidjt  ber  Vergangenheit,  fonbern  ber  ßufunft  angehören. 


—     75 


ADDRESS  AND  ttUESTIOKS  TO  CANDIDATES  FOR  LEGISLATURES. 


Hon. 


1904. 


Candidate  for  the  Legislatur x, 


Dear  Sir: 

You  are  asking  the  people  of  the 
district  to  seleet  you  as  their  represen- 
tative  in  the  Legislature.  This  entit- 
les  them  to  ask  you  as  to  your  atti- 
tude  on  the  issues  in  which  they  are 
interested  and  by  which  they  are  affec- 
ted— the  buming  questions  of  the  day. 
Preparatory  to  doing  this  permit  us 
to  outline  the  basis  of  the  political 
evils.  which  we  do  in  the  accom- 
panying  address  and  questions  to  can- 
didates for  Congress,  which  we  invite 
you  to  read,  and  to  do  so  at  once,  that 
you  may  realize  the  far-reaching  im- 
portance  of  the  questions  we  are  to 
ask. 

SOLUTION"  OF  BURNING  NATIONAL 
QUESTIONS. 

The  burning  questions  of  the  day 
are  national,  for  our  country  has  deve- 
loped  to  where  the  railroads  and  all 
the  other  great  corporations  are  inter- 
state,  therefore  nothing  Short  of  inter- 
state  law  will  suffice. 

In  the  settlement  of  these  great 
national  issues  the  members  of  the 
Legislatures  are  vital  factors.  They. 
elect  United  States  Senators  and  there- 
fore can  pledge  them  to  vote  to  abo- 
lish  government  by  injunction  and  to 
install  the  eight-hour  day  in  govern- 
ment contract  work  and  to  install  the 
advisory  initiative  and  advisory  refe- 
rendum ;  secondly,  the  members  of  the 
Legislature  can  insiruct  the  hold-over 
Senators— instruct  them  to  vote  for 
these  three  measures ;  and,  thirdly, 
the  members  of  the  Legislature  can 
vote  to  establish  by  State  law  the 
machinery  for  verifying  signatures  to 
national  petitions  and  for  taking  a 
referendum  vote  whenever  Congress 
«hall  so  decide.  To  that  end  we  ask 
you,  sir— 

QUESTION  No.  l.-If  elected,  will 
you  vote  only  for  such  candidate  or 
candidates  for  the  United  States  Sena- 
te as  have  promised  in  writing  to  vote 
to  abolish  government  by  injunction, 
to  install  the  eighthour  day  in  govern- 
ment contract  work  and  to  install  the 
advisory  initiative  and  advisory  refe- 
rendum, the  details  to  conform  to  the 
measures  we  herewith  enclose,  subject 
to  such  minor  changes  in  lastmentioned 


System  as  may  beagreed  to   by   the 
Legislative  Committees  of  the  A.  F. 
of  L.  and  the  National  Grange? 
Answer 

QUESTION  No.  2.— If  elected,  will 
you  vote  to  instruct  the  hold-over  Sena- 
tors— instruct  them  to  vote  for  the 
above-described  measures? 

Answer 

QUESTION  No.  3.-If  elected,  will 
you  help  to  enact  a  Statute  whereby 
flve  per  cent  of  the  voters  of  the  State 
calculated  on  the  basis  of  the  last  vote 
for  governor,  may  call  a  special  elec- 
tion  for  a  referendum  vote  on  a  pro- 
position  to  instruct  United  StatesSena- 
tors  if  one  or  both  of  them  shall  fail 
to  obey  the  Legislature's  Instruction? 

Answer 

QUESTION  No.  4.— Do  you  promise 
that  if  elected  you  will  help  to  enact 
a  Statute  that  shall  supply  the  machi- 
nery for  verifying  signatures  to  natio- 
nal petitions,  and  the  taking  of  a 
referendum  vote  when  so  decided  by 
Congress,  the  details  to  conform  to 
the  measure  we  herewith  submit,  sub- 
ject to  such  minor  changes  as  may  be 
agreed  to  by  the  Legislative  Commit- 
tees of  the  A.  F.  of  L.  and  the  Natio- 
nal Grange? 

Answer 

To  each  of  the  questions  asked  we 
would  like  a  clear-cut  "yes"  or  "no." 
If  you  or  any  other  candidate  refuses 
to  come  out  for  the  people,  squarely 
and  openly,  in  writing,  signed  by 
yourself,  we  shall  take  the  steps  des- 
cribed  in  our  letter  to  Congressional 
candidates. 

Please  let  us  hear  from  you  atyour 
earliest  opportunity.  A  refusal  to 
reply  during  the  next  ten  days  will 
be  a  negative  to  our  questions  and 
we  shall  govem  ourselves  accordingly. 


Respectfully  yours, 


By 


Chairman  Legislative  Commütee. 


—    76     — 
BLANK  FORM  FOR  REPLY. 

(DETACH  AND  MAIL.) 


1904. 

Mr 


Dear  Sik  :  Replving  to  the  questions  in  your  letter  I  desire  to  make 
the  following  answers: 

To  question  No.  1,  my  answer  is Question  No.  2 

Question  No.  3   Question  No.  4  

I  remain,  sir,  very  respectfully  yours, 


Candidate  for  the  Senate  (Hoitse), 
For  the District  of. 


VI.   £>ie  Stellung  bei  amerifanifdjen  Arbeiters 
im  Staate. 

?Iüe§  toa§  id)  bisher  über  bie  eigentümlidje  Stellung  be§ 
amerifanifdjeu  SlrbeiterS  gur  Sßolittf  uub  in  ber  ^olitif  au§* 
geführt  tjabe,  nwdjt  e§  (rate  id)  ijoffe)  plauftbel,  raarum  bo§  $role= 
tartat  in  ben  Vereinigten  (Staaten  Bis  fjeute  üon  ber  23ilbung 
einer  eigenen  spartet  Slbftanö  genommen  Ijat,  erflärt,  !önnte 
man  jagen,  ba%  gefjlen  einer  offiziellen  Vertretung  fo§ialiftifd|er 
Slnfdjauungen.  ©§  erflärt  aber  noc^  ntdjt  fjinreidjenb,  meSljatb 
biefe  felbft  fo  fdjraad)  in  2lmerifa  entraideli  finb,  raeSfyalb  bie 
uns  befannte  ftaats*  unb  gefenfdjaftsbejarjenbe  Stimmung  bie 
meiten  Greife  ber  amerifanifdjen  2Irbeiierfd)aft  bef)errfd)t.  2)enn 
mir  motten  biefe  bod)  nidjt  fo  niebrig  etnfdjäfcett,  ba^  mir  alle 
Säuberungen  ifjre§  freubigen  DptimiSmuS  einzig  unb  allein  auf 
bie  ßfjancen,  ein  §(mt  im  Staate  ju  erlangen,  jurüdfüljrten. 
Slud)  f)ier  muffen  mir  bk  ©rünbe  tiefer  fudjen  unb  mir  finben 
fie  audj  für  bie  innertidje  Slbneigung  be§  amerifanifdjen  Arbeiters 
gegen  fojialiftifdjc  Senben^en  (im  bergrämten  europäifdjen 
Sinne)  gum  guten  Seile  nod)  in  ber  Eigenart  feiner  politifdjen 
Sage.  SnSbefonbere  erflärt  fid)  feine  Siebe  ;$um  befterjeuben 
Staate  geraifj  aud)  au£  ber  politifdjen  Stellung,  bie  er  in 
biefem  Staate  einnimmt. 

@£  ift  eine  oon  oielen  beobachtete  93efonberf)eit  be§  ameri* 
fanifetjen  Bürgers,  bajj  er  in  ber  Verfaffung  feines  SanbeS 


-     77     — 

eine  2Irt  öon  göttlicher  Offenbarung  crblicft  unb  fie  infolge* 
beffen  mit  gläubiger  @cf)cu  öererjrt.  (Sr  fjat  bie  ©mpfinbung 
gegenüber  ber  „£onftitution"  mie  t>or  dtoaZ  ^eiligem,  ba%  ber 
fterblicfjen  ßritif  cntrütft  ift.  äftan  rjat  mit  9ted}t  öon  einem 
„constitutional  fetishworship"  gefürodjen. *) 

Sn  biefer  Sluffaffung  tuirb  nun  aud)  ber  amerifanijdje 
Arbeiter  öon  ®inb  auf  in  ber  ©drnle,  im  öffentlichen  Seben 
aufgewogen.  Unb  er  fjat  feinen  ©runb,  bie  Meinung,  bie  iljm  auf 
alle  Söeife  eingeimpft  ift,  menn  er  gu  eigener  Überlegung  fommt, 
gu  änbern.  2)enn  in  ber  £at  ift  für  ifm,  ben  Vertreter  ber 
großen  ÜDcaffe,  be§  „Sßolfs",  in  ber  SBerfaffung  alles  an 
9?ed)ten  gemäfjrleiftet,  ma»  er  bttligermeife  beanfürudjen  fann. 2) 

2Bir  fjaben  ben  rabifal*bemofratifdjcn  Gfjaraften  ber  SSer* 
faffung  im  einzelnen  fcfjon  fennen  gelernt,  mo  mir  öon  bem 
Umfang  be§  SBa^lrecfjtS  un§  eine  SSorftellung  *u  öerfdjaffen 
fugten.  Über  alle  jene  (Singelredjte  f)inau§  geljt  nun  aber  bie 
Seftimmung  ber  SBerfaffung,  bafc  fie  felbft  jeberjcit  burdj  unb 
nur  burdj  tttö  Sßolf  in  bircfier  Slbftimmung  geänbert  merben 
fann.  2>amit  ift  bie  gan^e  SBerfaffung  —  mas  mieberum  nur 
in  ber  ©djmeiä  feine« gleichen  fyat  —  auf  bie  £3afi§  ber  SSolfS* 
fouüeränitäi  gefteüt. 3)  &a§  fouöeräne  23olf  entfcrjeibet  allein 
barüber,  ma§  3ted)ten§  im  S3ereict)e  ber  amerifanifdjen  Union 
fein  foll.  SDiefe  IRecr)t§tage  bat  nun  aber  für  bie  ©eftaltung 
be§  ©eifteS,  ber  ba§  öffentliche  Seben  bet)errfct)t,  eine  !ReiJje 
meittragenber  ^onfequenjen  im  ©efolge.  ©ie  rjat  äunädjft 
ba§,  mal  man  bie  bemofratifdie  ^ßr)raje  nennen  fann,  erzeugt 
unb  ju  unheimlicher  Entfaltung  gebracht. 

£ie  häufige  Snanfürucrjnaljme  bes  Sürger»  Bei  ben  SSafjlen 


*)  Siefje  aucf)  bei  ».  §otft,  23erfaffung  unb  Semofratie  ber  53cr= 
einigten  Staaten.  33b.  I  (1873),  ba§  Satoitet  „Stfe  Sanonifterung  ber 
S3erfaffung  unb  iftr  wahrer  Sbaratter." 

')  2>afj  bie  2lrbetterfd)aft  je£t  nodj  größere  D?ed)te  für  bie  SRaffe  Oer= 
langt  (^nitiatiöe  unb  Keferenbum)  fafjen  rair  üben.  3i6er  bieje  gorberungen 
finb  im  ©runbe  aud)  nur  etroaS,  n>a§  man  at§  Äonfequens  ber  beftefyenben 
SSerfaffung,  nicf)t  im  ©egenfag  §u  i£)r  forbert. 

8)  ©telje  j.  23.  t>.  £>offt,  2>a<s  Staatsrecht  ber  ^Bereinigten  Staaten 
öon  Sfmerüa  im  §anbburf)  be§  offen«.  SRedjtä.  IV.  93b.,  1.  §atbbb., 
3.  Abteilung.    ©.  142  ff.,  157  ff. 


rjat  btefer  ©ntmicflung  Sorfdjub  geleiftet.  Srnrner  roieber  er* 
tönt  ber  Slüöell  an  bie  „rjeitigen  $ed)te  be§  55olf§",  immer 
tuteber  fürjlt  ber  einfache  ÜÜcann  fid)  mit  bem  gangen  erhobenen 
ÜftimbuS  be§  „<Souüerän§"  umgeben.  „SSir,  btö  freie  SBolf 
öon  5Imerita"  .  .  .  „We,  the  people  of  the  State  of  .  .  ., 
grateful  to  Almiglity  Cod  for  our  freedom  .  ."  ba§>  bröljnt 
bem  Stmerifcmer  öon  Äinbtjeit  an  in  ben  Dtjren.  S)er  Ie£te 
unb  ärmfte  grölet  t)at  SEetI  an  ber  geheiligten  ©ouüeränität, 
er  ift  ba3  öolf  nnb  btö  SSolf  ift  ber  (Staat.    (gormeE!) 

2)arau§  ertoädjft  nun  in  jebem  einzelnen  ein  unbegrenzte^ 
9Jtocrjtgefül)l,  mag  e§  f o  imaginär  fein,  roie  e§  tooHe :  in  feinem 
Seroufjtfein  ift  ei  eine  zroeifetlofe  9tealität.  „2)er  Sürger  glaubt, 
bafj  er  nod)  $önig  im  Staate  ift  unb  bafj  er  bie  Singe  in 
Drbnung  bringen  !ann,  menn  er  nur  roiH.  S)ie  SBorte  be§ 
$8olf§rebner§ :  „Sßenn  baZ  amerüanifdje  $olf  auffterjen  roirb 
in  feiner  SDcadjt  unb  SDcajefiät"  —  finb  ganj  unb  gar  nicrjt 
blofce  ^fjrafen  für  feine  gutjörerfttjafr.  Seber  einzelne  in  ir)r 
glaubt  an  biefe  geljeimniööolle  9ftad)t,  bie  ficfj  ,famerifanifd)e» 
SSolf"  nennt  unb  ber  nid)t§  gu  mtberfte^en  üermag;  er  rjat 
ein  mtiftifcfje»  ßutrauen  3U  oer  SSirffamfeit  be§  23o{f3roiHen§, 
er  fpridjt  öon  iljm  mit  einer  5trt  öon  religiöfer  (Sfftafe. 
SiefeS  Vertrauen  fterjt  oft  in  auffallenbem  @egenfa|  ju  bem 
roirflid)  (Srreidjten  ober  audj  nur  ©rftrebten.  ©er  Bürger 
rütjrt  meift  feinen  3™9er'  um  SD^tjsftänbe  im  öffentlidjen 
Seben  gu  befeitigen,  aber  er  lebt  ber  feften  Überzeugung,  bafj 
er  blofj  §u  rooüen  brautet,  um  irjnen  ein  ©nbe  §u  bereiten. 
Unb  biefe  Überzeugung  t)ätt  in  irjm  bie  Siebe  zum  9?ed)t,  ben 
|>af3  gegen  ba$  Unrecht  in  feinem  Snnern  rote  ein  ^euer  auf- 
recfjt,  öon  bem  feiten  ein  gunfe  erfdjeint,  aber  bü§>  nict)t  er= 
lifdjt  unb  baZ  jeben  2tugenbtid  ausbrechen  fann  in  eine  flamme 
ber  53egeifterung,  bie  Sid)t  unb  SSärme  üerbreitet." 

hiermit  im  engften  gufammenrjange  fterjt  aber  eine  tefjte, 
roefentficfje  (Sigenart  be§  öolitifdjen  £eben§  in  ben  bereinigten 
(Staaten,  btö  ift  bie  überragenbe  23ebeutung,  bie  bie  „öffentliche 
Meinung",  bie  „public  opinion"  für  alle»  ©efdjerjen  fjat. 
«Sie  ift  im  ©runbe  bie  eigentliche  regterenbe  ©eroalt,  ber  bie 
Suftizberjörben  ebenfo  unterfterjen  roie  bie  (Syefutiüe  unb  bie 
gefe^gebenben  ßörberfcfjaften.    SSir  farjen,  bafj  e§  ein  $artei= 


—    79    — 

regiment  in  bem  (Sinne,  tote  e§  (Snglanb,  $ranfreid),  Stauen 
Ijaben,  in  SImerifa  nid)t  gibt.  £a§  fjängt  einer feits  mit  ber 
Eigenart  ber  bortigen  *ßartetoerfjäftntffe  Rammen,  anbererfeit§ 
aber  mit  bem  tjier  fjerborgerjobenen  Umftanbe,  ba$  oerfaffung§= 
gemäß  über  allen  öffentlichen  ©ematten  bas  fouoeräne  3Solf 
ftefjt,  bas  tiefe  in  jebem  Stugenbticr'  fojufagen  nad)  £aufe 
jd)iden  fann.  Snfolgebeffen  unterftefjen  bie  gemähten  $er* 
treter  be§  SBolf«  —  gleichgültig  ob  fie  jur  Kategorie  ber 
richterlichen  ober  ber  SSermaltungebeamten  gehören  ober  Wit= 
glteber  ber  Parlamente  finb  —  ber  unau»gefe|ten  Kontrolle 
burd)  bie  Waffen,  beren  SSillen  (folange  er  in  ben  5lb= 
ftimmungen  nid)t  au§gefprod)en  ift)  feinen  2lu§brud  eben  in 
ber  getjeimnilöollen  „öffentlichen  Meinung"  finbet. 

2)er  Sßräfibent  nnb  ber  ©ooerner  (meift)  fjaben  befanntüd) 
ba§  23etored)t  gegenüber  Sefdpffen  be§  ®ongreffe§  unb  ber 
Sanbtage.  <5ie  merben  e§  aber  nur  ausüben,  menn  fie  fieser 
finb,  bie  „öffentliche  Meinung"  hinter  fid)  gu  t)aben.  Sann 
aber  merben  aud)  bie  Parlamente  auf  bie  2)urd)fe£ung  ber 
Vorlage  (bie  fie  nad)  erfolgter  ßurüdmeifung  mit  einer  Qvotx* 
brtttei= Majorität  ergingen  tonnen)  öer^ten.  S)ie  Sßirf= 
fam!eit  ber  „öffentlichen  Meinung"  mirb  natürlid)  gefteigert 
burd)  bie  fur§en  SSatjlperioben.  2)iefe  Sorfjerrfc^aft  ber 
„öffentlichen  Meinung"  mufj  nun  aber  mieberum  baju  bei= 
tragen,  ba§  Sftad)tbemuf3tfein  in  jebem  gemöfjnlidjen  Bürger 
in§  Ungemeffene  gu  fteigern.  SBenn  mirflid)  bie  allgemeine 
„SSolfsftimmung"  über  ben  ©ang  ber  ^olitif  entfdjeibet,  fo 
mufj  baZ  in  bem  einzelnen  S3ürger,  alfo  natürlid)  audj  im 
„Arbeiter",  ber  ja  in  jeber  £>infid)t  formell  gleid)bered)tigt 
mit  bem  reichten  Sruftmagnaten  ift  unb  ber  gubem  bie  äftaffe 
feiner  ©enoffen  al£  ausfdjlaggebenben  gaftor  bei  ben  2Sat)len 
ijinter  fid)  meifj,  nod)  über  bie  SBirffamfeit  feiner  berfaffungä* 
mäfcig  üerbürgten  ©tnjelrec^te  l)inau§,  ein  intenfiöe£  ©efüt)l 
ber  Slnteilnatjme  am  ©etriebe  be§  politijdjen  £eben§  erzeugen. 
Sn  ber  „öffentlichen  Meinung"  oerfdjminbet  baZ  ©tärfeoer= 
rjättnis  ber  einzelnen  gefeüfdjafttidjen  (Gruppen  böüig,  baZ  3.  33. 
im  Parlamente  ober  in  ber  ßlaffensugeljörigfeit  ber  einzelnen 
Beamten  beutlid)  jutage  tritt.  £er  fleine  9Kann  fann  fid) 
einbilben,  ba  er  \a  bie  „öffentliche  Meinung "  felbft  mit  mad)t, 


—     80    — 

ba§  er  burct)  fie,  allem  lütberf^recrjcnben  Slnfdjein  junt  £ro|, 
boct)  berjenige  fei,  ber  am  legten  Qntbe  bie  ©efdjicfe  bei 
Staate!  beftimmt. 

Sto^u  fommt,  bafj  bte  „öffentliche  Meinung"  fidj  in 
Stmerifa  —  bi§  öor  furjem  wenigftenS  —  bm  fpe$ififd)en 
Slrbeiterintereffen  gegenüber  ftet§  fnmpatf)ifd)  öerfyalten  ijat. 
2)er  Slrbetter  mirb  alfo  in  bem  Semufjtfein,  etma§  im  (Staate 
ju  gelten,  auf  jtuiefacfie  SBetfe  beftärft.  (Soll  iljm  ba  ni<f)t 
bie  $reube  an  biefem  ©taatämef en  erhalten  bleiben  ?  2tn  einem 
(SiaatSmefen,  ba§  üjm  nidjt  nur  öollen  Anteil  am  öffentlichen 
Seben  gemährt,  in  bem  er  and)  politifd)  unb  gefeUfdjafttidj 
all  SSoIlbürger  gemertet  mirb  ?  (Sr,  um  beffen  ©unft  gerabeju 
gu  buhlen,  fiel)  alle  ^nftanjen  angelegen  fein  laffen?  2)er 
Slrbetter  f»at  brüben  fubjeftiü  baä  öotle  SRedjt,  fidf»  ftolj  in  bie 
SSruft  gu  merfen  unb  erhobenen  Raupte!  $u  fpredjen:  „civis 
americanus  sum". 

Slber  freilief):  mit  btefer  formalen  ©tetdjbcredjtigung  im 
©taate  allein  tff§  nod)  nid)t  getan.  Sie  e§  in  ben  „SDoleance!" 
raätjrenb  ber  franjöfifdjen  SReüolution  fjiefj:  „Sie  (Stimme  ber 
greiljett  berlünbet  nidjts  bem  ^er^en  eine!  (Slenben,  ber  bor 
junger  ftirbt."  (Sine  rabifat=bemofrattfd)e  SSerfaffung  fann 
bie  Sftaffe  tt>ol)l  an  bie  (Staatsform  attackieren,  aber  fie  mirb 
ntcrjt  eine  £ritif  ber  f)errfd)enben  ©efeßfdjaft,  infonbertjeit  ber 
beftefyenben  SBirtfdjaftsorbnung  §u  berljinbern  üermögen,  menn 
biefe  bem  S3ol!e  ntdjt  and)  eine  materiell  erträglidje  (Srifteng 
getüätjrleiftet.  üftie  alfo  mirb  man  bte  @rünbe  für  baZ  gelten 
einer  ftaat!=  unb  gefeflfd)aft!feinblid)en  SSolfSbemegung  au!= 
fdjliefjlid)  in  ber  (Sigenart  ber  politifdjen  (Stellung  ber  äßaffen 
fncfjen  bürfen.  Sßielmetn*  mujj  biefer  baljenige  entfpredjen, 
mal  man  jufammenfaffenb  bie  ö!onomtfcr)e  Sage  nennen  fann. 
Sie  Stufgabe  be§  fotgenben  Slbfdjnitt!  foll  eS  fein,  ben  9lafy 
mei!  ju  erbringen,  ba%  aud)  bie  öfonomifdje  Sage  be§  norb* 
ameritanifdjen  Proletarier!  geeignet  ift,  ober  richtiger  geeignet 
mar,  biefe!  oor  ben  Umgarnungen  be§  <So§iali!mu!  §u 
bematnm 


3  weit  et  2tbfcbnitf. 

2)ie  totrtftfyaftttdje  Sage  be§  3lrkitcr§. 

I.   Überbüd 

2)ie  2eben§r)altung  einer  ^erfon,  einer  gamilie  finnboß 
betrauten,  rjeifct :  feftftetlen,  über  melcrjen  33etrag  an  @ebraudj£= 
gutem  biefe  ^onfumtion§tt?irtjct)aft  märjrenb  einer  beftimmten 
Sötrtfcfjaftsperiobe  berfügt,  r)ei|3t  weiter:  biefen  Setrag  in  93e= 
jierjung  fe^en  ju  ben  materiellen  2lnforberungen  be§  ßeben§, 
tjeifjt  alfo:  prüfen,  inroietoeit  jene  9#enge  (SebraudjSgüter  r)in= 
reicht,  um  bie  notmenbigen  23ebingungen  einer  menfdjenroürbigen 
Sjiften^  gu  erfüllen,  inrotetueit  fie  (Spielraum  läfjt  jur  23e* 
friebigung  bon  Kultur*  unb  ßuyuSbebürfniffen.  2)ie  2eben§= 
Haltung  einer  SJcaffe,  beren  einzelne  ©lieber  ein  bifferenjierteS 
©infommen  rjaben,  uuterfuerjen,  rjeifjt:  ©nippen  bilben,  rjeifjt 
feftftetlen:  roie  grofje  23eftanbteile  jener  SJJaffe  je  einer  be* 
ftimmten  Kulturstufe  angehören,  bie  man  etma  at§  9trmut, 
SJürftigteit,  SluSfömmlicrjfeit,  2öof)lt)äbigfeit,  ^eicrjtum  bonein* 
anber  unterfdjeiben  fann;  fjeifjt  inibefonbere  roorjl  aud):  er= 
mittein,  roie  ,M%  @ro§"  biefer  58ebölferung§maffe  lebt,  alfo 
etroa  jene  |jälfte,  bie  jmifdjen  bem  unterften  unb  bem  oberften 
Viertel  liegt.  2)ie  £eben£b,attung  jroeier  Waffen  —  sroeier 
Nationen,  gmeier  fokaler  Klaffen  innerhalb  einer  Nation  ober 
in  je  einer  anberen  Dcation  —  miteinanber  bergleidjen  (rooburcr) 
bie  abfoluten  ^eftfteüungen  erft  irjr  rechtes  Seben  erhalten), 
mürbe  alfo  fjeifjen :  prüfen,  mie  fid)  ber  ©ruppenaufbau  in  ben 
berfcrjiebenen  Waffen  je  geftaltet. 

Sombart,  SEBarum.  6 


-     82     — 

Seber,  ber  einigermaßen  mit  ben  dneüen  bertraut  ift, 
roeiß,  ba%  bie  ?Iu§fül)rung  eines  folgen  Programms  für  ein 
gan$e§  Sanb,  \a  nur  für  eine  fojtate  SHaffe  innerhalb  eines 
£anbe§  auf  bie  größten  «Scrjmierigfeiten  ftößt.  SSa§  man 
brauste,  märe  eine  boüftänbige  Snbentur  ber  naturalen  ©e^ 
ftaltung  fämtlidjer  £jau§t)alte  eine§  Sanbe§  ober  einer  S3e= 
böl?erung§fd)id)t  unb  bie  gibt  e§  natürltdr)  nidjt.  2>a§,  roa§ 
einer  folgen  Snbentur  am  näd)ften  tommt,  finb  bie  SfuffteHungcn 
einzelner  §au§l)altung§bubget§ ,  mie  fie  jebe  Nation  in  mef)r 
ober  weniger  guter  5lu§mat)l  befitjt  (am  beften  bamit  öerfer)en 
finb  bie  bereinigten  (Staaten).  Unb  e§  liegt  nalje,  üon  itjnen 
au<S  bie  Unterfudjung  31t  beginnen.  Stber  balb  mirb  man  inne 
merben,  ba§  biefer  SSeg  nidjt  511m  giele  fütjrt.  SDer  Mangel 
nämlid),  ber  jebem  93ubget  unb  aud)  jeber  größeren  (Sammlung 
oon  53ubget§  anhaftet,  ift  ber:  baß  fie  leinen  5Iuf)d)luß  geben 
über  ben  Umfang  ijjrer  (Geltung ;  Ijeißt,  ha1^  fie  nid)t§  barüber 
aufjagen,  für  einen  mie  großen  $rojentfa£  einer  SJtoffe  (als 
metdje  mir  nun  immer  unferen  ßraeden  entfbredjenb  baS  ^3role= 
tariat  anfeljen  motten)  fie  tbbifd)  finb ;  ba'iß  fie  aber  bor  allem 
auef)  für  SSergleidje  beSljalb  berfagen,  meil  fie  nidjt  erlennen 
laffen,  ob  fie  je  berfelben  (SintommenSftitfe  in  ben  beiben  oer- 
glietjenen  Sftaffen  entfpredjen.  (So  mirb  man  fiel)  benn,  menn 
aud)  ungern,  ba^u  entfließen  muffen,  einen  Ummeg  eingu= 
fdjlagen,  ber  aber  bod)  nälser  an  baS  erftrebte  ^iel  Ijeranfüljrt : 
ben  Ummeg  über  baS  ©elbeinlommen ,  in  unferem  gaße  alfo 
bie  ©elblötjne. 

^reilid),  aud)  Ijier  finb  bie  ^inberniffe  galjtreid):  lein 
£anb,  aud)  bie  ^Bereinigten  «Staaten  nid)t,  Ijat  eine  umfaffenbe 
unb  äuberläffige  Soljnftatifiil.  2lber  man  mirb  fidj  bod)  be= 
Reifen  lönnen.  393aS  nämlid)  an  lol)nftatiftifd)em  Material, 
namentlich  brüben,  borliegt,  ift  Ijinreidjenb,  um  uns  ein  unge* 
fär)re§  53ilb  oon  bem  Slufbau  beS  (SelbeinfornmenS  ber  arbeiten- 
ben  klaffe  ju  geben,  menigftenS  um  bie  Umriffe  biefeS  Silben 
erfennen  ju  laffen.  ®ennt  man  nun  bie  (Sdjidjtung  nad)  bem 
©elblotjn  einigermaßen,  fo  fterjen  gmei  SÖSege  offen,  um  bie 
SebenSijaltung  gu  ermitteln:  mieberum  ein  Ummeg:  über  bie 
geftftetlung  ber  greife  für  bie  einzelnen  SebarfSartilel  tjinmeg 
unb  ein  birelter  SSeg :  bie  SSenu^ung  ber  ImuStjaltungSbubgetS. 


—     83    — 

SDiefe  fann  nämlicfj  je|t  mit  Vorteil  gefd^e^en ,  nadjbem  man 
jebem  Subget  feinen  richtigen  ?ßla%  auf  ber  (Staffel  fämtütfjer 
(Sinfommen  ankeifen,  alfo  bei  23ergleid)img  insbefonbere  aud) 
feftftcHen  fann :  ob  bie  beiben  23ubget§  je  berfetben  (SinfommenS* 
ftufe  in  ben  beiben  äftaffen  (Säubern)  entfprecrjen,  ob  man  alfo 
mirfüdj  üerf)ä(tni«mäf$ig  gleicrjgefteüte  2Birt)d)aften  miteinanber 
Oergteicrjt. 

8d)  öerfudje  affo  gunäcrjft,  ein  SBtfb  oon  ber  ^ör}e  unb 
ber  Slbftufung  ber  ©etblörjne  in  ben  bereinigten  (Staaten  ju 
geben  unb  bk  gewonnenen  Ziffern  m^  oenen  anberer  ßänber, 
insbefonbere  35eutfd)Ianb§  in  $ergleid)  ju  fteüen. x) 

IL   2>a§  @etbein!ommen  be§  Strbeiterl  in 
Stmerüa  unb  (Suroöa. 

S)ic  ipauötqueHe  für  bie  ©tattfttf  ber  Sötme  in  ben  2Ser= 
einigten  «Staaten  btlbett  ber  ßenfu£  unb  bie  Seridjte  ber  arbeite- 
ftatiftifdjen  $mter,  über  bereu  Stnlage  unb  Sebeutuug  idj  midj 
in  meiner  £iteraturüberfid)t  im  XX.  23anbe  be§  2Ird)iü§  für 
(S03.  SBiff.  (ogl.  bort  bie  Sftr.  2  bi§  20)  auSgeforodjen  fjabe. 
SDanad)  fielen  uns"  eine  Sieifje  oon  S)urd)fd)nitt§Io^nermittIungen 
unb  eine  grofje  Stu^aE)!  oon  So^nHaffenftatiftifen  §u  (Gebote. 
(£3  mirb  ftdj  üor  allem  barum  tjanbeln,  tunlidjft  üergleidjbare 
Ziffern  für  ßuropa,  infonberljeit  -Deutfdjlanb,  ben  paffenb  an%= 
gewählten  amerifanifdjcn  ßiffern  gegenüberstellen. 

1. 2)ur  d) f  d)nitts(ör)ne bringt  ber  (SenfuS,  baZ  ©dnuergens^ 
ünb  ber  amtüdjen  Soljnftatifti! :  ügl.  meine  „Überfidjt"  <S.  639  ff. 


*)  2Ba§  bi§fjer  an  SBerfucfjen  einer  (Slmerifa  unb  ©uropa)  t>ergteid)en= 
ben  Sctjnftatifti!  borltegt,  lägt  burd)au§  unbefrtebigt.  (S§  finb  bie§: 
1.  3uiaramen1te^un9en  *>e§  arbeit§ftatiftifdjen  2tmt§  in  iöafbington  in 
beffen  7.  !yaf)re§bertd)t,  wo  aber  bie  aufjeramerifanifcfjen  Strbettereinfommen 
gang  unmctljobtfcf)  unb  witlfürltd)  ausgewählt  finb;  2.  bie  furjen  §tu§= 
fütjrungen  ©cfjäffleS  in  bem  Sluffat;  „3)er  ©etb=  unb  bet  9ieallof)n  in 
ben  Bereinigten  Staaten"  (geitfd)rift  für  bie  gef.  StaatSwiff.  1889  6. 111  ff.), 
benen  aber  Weber  für  Slmerifa  nod)  für  ®eutfd)lanb  baZ  befte  3iffer= 
ntaterial  jugrunbe  liegt;  3.  bie  einfdilägigen  Äatoitel  bei  E.  Levasseur, 
L'ouvrier  americain,  amer.  Sluegabe  (1900)  ßlj.  6.  7.  9.,  bie  tierf)ältniS= 
mäfug  befte  Bearbeitung  be§  @egenftanbe§ ,  ber  naturgemäß  aber  bie 
Boranfteltung  Seutfddanbö  al§  BergIeid)§objett  mangelt. 

6* 


—     84    — 

Stilen  mettjobologifdien  Söebenfen  §um  £ro|3  min  id)  bod)  menig- 
ftenS  bie  fofgenben  gang  allgemeinen  ©rgebniffe  biefer  (Srmitt* 
lungen  öerjeic^nen : 

SDer  $Durcrjfcrjnitt§jaI)re§lof)n   aller   geroerblicfjen  Arbeiter 
betrug  im  Sarjre  1900: 

©ebiet  3JMnner        tyrauen  Äinber       ^uSgefamt 

«ßeiuenglonb  Staaten  507,12  ®oß.  307,34  2>oII.  187,15  Sott.  443,74  M. 


SEittelftaaten 

528,70    „ 

280,75    „ 

159,52     „ 

461,52 

©übftaaten 

334,96    „ 

183,91     „ 

107,20    „ 

300,81 

3entralftaatcn 

488,51     „ 

249,45     „ 

166,21     „ 

446,51 

SSeftftaaten 

577,09    „ 

273,48    „ 

175,07    „ 

543,98 

Sßacififdje  Staaten 

577,11     „ 

278,09    „ 

181,62    „ 

526,90 

23erein.  (Staaten 

490,90    „ 

273,03    „ 

152,22    „ 

437,96 

3n  biefer  Tabelle  fällt  öor  allem  ber  Slbftanb  ber  ©üb* 
ftaaten  öon  allen  übrigen  auf;  e§  ift  be§t)alb  groecfmäfcig,  nocfj 
ben  ©urdjfdmitt  für  bie  bereinigten  ©taaten  mit  2lu§* 
fcrjlufj  ber  ©üb ftaaten  rjin^uäufügen ;  biefer  betrug  be= 
jug§meife 

513,96  $ofl.  288,88  ®otI.  167,64  ®oE.  457,26  ®oII. 

SDafj  el  fid)  hierbei  nidjt  um  ganj  unb  gar  pljantaftifcrje 
ßiffern  fjanbett,  bafür  fpricrjt  ber  Umftanb,  bafj  bie  Surd)* 
fcfjnitt§löt)ne  in  ben  oerfdjiebenen  2Birtfcf)aft§gebieten  ber  Union 
einerfeitl  nid)t  aüjumett  öoneinanber  abmeißelt,  anbererfeitä 
bodj  aucf)  bie  Hnterfd)iebe  ber  mirtfd)aftlid)en  Mtur  siemficr) 
richtig  ^um  HuSbrucf  bringen.  SSoflen  mir  biefe  ganj  plumpen 
2)urd)fcrjnitt§löl)ne  mit  ärjnlidjen  3*ffern  i«  europäifdjen  Säubern 
öergteicrjen ,  fo  bieten  fid)  als  baS  geeignete  SSergleidjSobjeft 
roorjt  bie  SDurcr)fcr)niit§lör)ne  unferer  33eruf§genoffenfd)aften  *) 
bar.  ©elbftöerftänblid)  muffen  bann  bie  amerifanifcfjen  Coline 
ebenfalls  für  bie  einzelnen  Snbuftriegruppen  gefonbert  (aber 
für  baS  ganje  Sanb,  um  äße  totalen  Unterfcfjiebe  mie  in  ben 
beutfdjen  ßiffern  auszugleichen,  einf)ettlid))  banebengefteüt 
merben.  3d)  roäfjle  für  2)eutfd)tanb  baSfelbe  Safjr,  für  baZ 
bie  Ziffern  be§  (SenfuS  gelten   —   1900  —  alfo  ba§  Safjr 


l)  Über  beren  ftatiftifcEjen  SBert  ober  Unwert  ift  ber  gadjmann  fatt= 
fam  unterrid)tet;  bgf.  §.  !ö.  bie  iefcte,  au§füfjrtid)e  Äritif  biefer  Biffcw 
burd)  3.  ^aftrow  unb  SR.  (5  a  Im  ei  in  ben  ©djriften  be§  23.  f.  6o§.  $oL 
33b.  109. 


—    85    — 

Ijödjfter  |>auffe,  woburcf)  bie  !ifticfytberüd;fitf)tigung  ber  Söfjne 
über  4  9J?f.  wof)t  mefjr  ctt»  ausgeglichen  wirb,  fo  bafj  bie 
ßiffern  für  ©eutfdjtanb  efjer  ein  Sftarjmum  barftellen.  £)er 
Überfidjtfidjfeit  fjalber  §aht  itf)  ben  $oU.  in  3Nf.  (=  4,20) 
umgerechnet. 

2)ie  üerfcfjiebenen  23eträge  innerhalb  berfetben  (bewerbe* 
gruppe  erflären  fiel)  bei  ben  beutfctjen  Ziffern  burdj  bie  SDiffe* 
renken  ber  emgelnen  SanbeSteite,  bü  ber  amerifanifctjen  burdj 
ben  Umftanb,  bafj  ber  beutfdjen  Snbuftriegruppe  mehrere 
Snbuftrie^weige  entsprechen,  für  bie  öerfdjiebenen  2)urct)fcf)nitt§= 
lötjne  gelten.  SDie  gufammenftellung  umfafjt  alle  Snbuftrie* 
gruppen,  für  bie  fiel)  überhaupt  öergleict)bare  ßiffern  ermitteln 
liefen : 

@S   würben  (1900)  2>urd)fcl)nitt§jaljre§föfjne  bejaljtt  in: 


Snbufiriegruppe 

©eutfdjlanb 

SSereinigte  ©taaten 

S3ettetbung§=Q. 

621,4         9JH. 

1323,0—2276,4  9JH. 

@Ia8=3. 

724,9 

2156,6 

Söpferei^. 

772,2 

1701,0 

3iegeIei=S- 

556,2 

1482,6 

©i[en=  unb  ®la§U%. 

792,5-1014,2     „ 

1642,2-3074,4     „ 

(£i)emijd)e  3- 

929,4 

2060,6 

Sejtifeg. 

506,0—776,5       „ 

1129,8—2192,4    „ 

^apier*3. 

714,4—765,9       „ 

1318,8-2087,4    „ 

2eber=3. 

894,8 

1436,4—1822,8    „ 

»3. 

698—821,0       „ 

1417,0-1801,8    „ 

9D?üHeret 

743,0 

2007,6 

3ucfer=3- 

596,0 

2045,4—2326,8    „ 

£abaf^. 

541,0 

1024,8—1663,2    „ 

33ucf)brucf 

893,7 

1747,2-2234,4    „ 

Sinem  ätmtictjen  23eredmung§t)erfat)ren  wie  bie  öon  ben 
$8.  %.  ermittelten  ßöljne  berbanfen  itjr  ®  afein  bie  amtlichen  ftatt- 
ftifcfjen  eingaben  über  bie  2lrbeit§töt)ne  im  beutfdjen  93ergbau. *) 

SBir  fönnen  fie  fügüct)  ben  nad)  ber  (Senfu£metf)obe 
fortlaufenb  für  ben  amerifanifdjen  Sergbau  beregneten 2)  gegen* 


*)  gür  Sßreufeen  jätjrlicb,  juerft  mitgeteilt  in  ber  3e^tfc^rift  f"r 
ba%  S3erg-,  §ütten=  unb  ©aünenmefen  im  Sßreuß.  ©taate;  bann  aud)  im 
©tat.  §anbbudj  unb  neuerbing§  im  ©tat.  %af)vhuti)  für  ben 
<ßreufe.  Staat.    2.  3a$rg.  (1904)  ©.  72  f. 

2)  SSgl.  ba§  9.  S3uQetin  be§  Bureau  of  the  Census  (9Jr.  5  b  meiner 
„Überfielt"). 


—    86    — 

überfallen.  53eibe§  finb  mieberum  Sarjre§burdc)fd)mtt3lörjne. 
3dj  teile  fie  für  btö  Sarjr  1902  mit.  3n  biefem  Sarjre  öer* 
biente  ber  im  amerifanifcfjen  ©teinforjtenbergbau  befdjäftigte 
Slrbeiter  (Scanner,  SB3etber,  ®inber  burdjetnanber  gerechnet) 

629  Soll,  ober  2642  Wlt 
ber  §äuer J)  671     „        „     2818    „ 

dagegen  geftalten  ficf>  im  preuBifdjen  (Stemfoljtenbergbau 
im  gleiten  Saljre  bie  Söfjne  mie  folgt: 


Dberbergamt§= 

Unterirbifd)  befdjaftigte 

Arbeiter 

bejirte 

„eigentliche"  Slrbeiter 

ins?gefamt 

SBreSlau 

890  2JH. 

815  SJM. 

©ortmunb 

1314     „ 

1131    „ 

35onn 

1199    „ 

1068    „ 

2.  ®en  SDurcrjfcrjnittstorjnbered)nungen  treten  ergänjenb 
pr  (Seite  bie  metrjobifd)  fo  oiel  mertbo Heren  So r)n f  1  äffen« 
ftatiftifen,  an  benen  Slmerifa  gang  befonberS  reid)  ift.  2>ie 
Union  befi^t  jefct  eine  ©onbertofjnftatiftif  oon  ungroetfel^aftem 
ÜZBerte,  in  ber  bie  ©ffeftiölöfme  bon  720  gemerbüdjen  (Stabliffe* 
ment§  nad)  bem  £orjnI'laffenft)frem  »erarbeitet  finb  (üftr.  2  b 
meiner  „Überfielt"),  baneben  aber  eine  Unmenge  mertooller 
sßubtifationen  ber  berfcrjiebenen  arbeitäftatiftifdjen  Stmter,  beren 
id)  ebenfalls  in  meiner  „Überfielt"  gebadjt  Jjabe.  ßeiber  fönnen 
mir  für  SDeutfdjlanb  nidjt  annötjernb  gleid)  oiele  unb  gleid) 
gute  Sotjnttaffenftatiftifen  ben  ameritanifdjen  gnm  SBergteicr) 
gegenüberfteüen.  $on  5Imt§  megen  ift  überhaupt  ntcr)t§  ber* 
artiges  publiziert,  fo  baf;  mir  frot)  fein  muffen,  roenigftenS 
eine  Sfteitje  tüchtiger  ^ribatarbeiten  mit  lofmftatiftifdjem  9#ateriat 
oon  SSert  gu  befitjen,  mit  beffen  £>ilfe  mir  boef)  immerhin 
einige  lerjrreicfje  Sßergleidje  oomefjmen  fönnen.  Snt  |)inbli<f 
auf  biefe  beutfe^en  S3ergleid)§objefte  treffe  idj  benn  and)  unter 
ber  Unmaffe  amerüanifdjen  Materials  bie  Stusroaljt:  auf  bafj 
ein  üüiajimum  oon  Sergleidjbarfeit  erhielt  merbe. 

©ic  Sotjnftattfttf  begießt  fid)  entmeber  auf  fämtlidje  (ober 
gafjlreidje)  Snbuftriearbeiter  einer  ©egenb  ober  auf  bie  Slrbeiter 


*)  5)cr  SSerbienft  be§  „miner"  ift  leiber  nicf)t  für  bie  üerfebiebenen 
SBergroerläfategorien  gefonbert,  fonbern  für  ©ifen=,  ®upfer=,  ©olb-,  Silber^ 
ufro.  Bergbau  Rammen  mit  bem  ©teinfofi^lenbergbau  angegeben. 


—    87     — 

einer  beftimmten  23rancfje.  23on  bem  guerft  genannten  £üp 
miß  tc^  rjergteidjmeife  gegenüberfteüen :  bie  Sorjnftatifttf  für 
2J?affacr)ufett§  (ogf.  9cr.  15  meiner  „Überfielt")  unb  bie  für 
SflinoiS  (9fa.  18  meiner  „Überfielt")  ber  So^nftatifiil,  bie  mir 
öon  ber  Stuttgarter  Slrbeiterfdjaft 3)  befi^en,  ben  lorjnftatiftijcfjen 
Gsrmittlungen,  bie  öom  gabriiinfpeftor  gud}§  über  bie  Snbuftrie* 
arbeiter  in  17  fianbgemeinben  bei  ®ari£rurje  angeftellt  finb, 2) 
fomie  ben  Unterfudjungen  über  bie  Hanauer  Arbeiter.3) 

5>aß  eine  foldje  ©egenüberfteHung  nierjt  unbebenfücf)  ift, 
beffen  bin  id)  mir  fetjr  moM  bemüht.  3d)  glaube  aber  bod), 
ba§  fie  nidjt  gan$  unberechtigt  unb  belrjalb  nierjt  ofjne  SBert 
ift.  ©eroiß  mürbe  id)  lieber  eine  Sorjnftaffenftatifüf  für  ba§ 
ßönigreid)  Saufen  mit  ber  öon  9Jcaffacfjufetts  dergleichen,  aber 
mir  Ijaben  nun  einmal  niccjts  23effere§.  Unb  ma§  bie  93e= 
beuten,  bie  öor  allem  gegen  bie  Ungleichheit  ber  SSergteid^ 
gebiete  erhoben  roerben  muffen,  einigermaßen  ^erftreuen  Ijilft, 
ift  bie  (Srroägung,  baß  fid)  bie  oerfcfjiebenften  ©eroerbearten  in 
jebem  $erg(eicfj§gebiete  bereinigt  finben  unb  bei  bem  immerhin 
erfjebticrjen  Umfang  audj  ber  priöaten  beutfcfjen  Unterfudjungen 
(bie  (Stuttgarter  erftreefte  fid)  auf  6028,  bie  Hanauer  auf  2382, 
bie  £arl§rufjer  aüerbingg  nur  auf  etma§  über  1000  Arbeiter) 
ftarfe  Differenzen  einigermaßen  ausgeglichen  merben.  SSor 
allem  aber  ermutigt  ein  33ficf  auf  bie  einzelnen  XabeHen.  Sa 
ergibt  ficr)  nämlid)  eine  öerbtüffenbe  Sirjnticfjfeit  be§  2lufbaue§ 
ber  öerfcf)iebenen  2or)nftufen  in  ber  amerifanifdjen  ©tatiftif 
einerfeit«,  in  ber  beutfcfjen  anbererfeitS :  ein  93emeü,  bafc  man 
e§  bod)  mit  einigermaßen  juöerläffigen,  meil  ttipifdjen  ßiffern 
ju  tun  §at.  Sßitl  man  ganj  fidrjer  getjen,  fo  mag  man  auf 
bie    Sofjnfäfce    ber   jum    SSergleid)    herangezogenen    beutferjen 


*)  Xljeobor  Seipart,  gur Sage  ber  Arbeiter  in  «Stuttgart.  92acfj 
fiatiftifdjen  (Jrbebungcn  im  auftrage  ber  Bereinigten  ©eruerffc^aften  §ers 
ausgegeben.    Stuttg.  1900. 

2)  ®ie  SSerfjäitnifie  ber  ^nbuftriearbeiter  in  17  Sanbgemeinben  bei 
ÄarlSrufie.  SargcftcCt  öon  bem  ©rojjljj.  g-abritinfpeftor  Dr.  gu$§. 
Skript  erftattet  an  ba§  ©rofsf)j.  SDiinifterium  be§  ^nnern  un0  Öetau§= 
gegeben  öon  ber  ©rofef^.  23abifcfjen  gabrifinfpeftton.    $arl3ruf)e  1904. 

3)  $>ie  n>irtjd)aftlid)e  Sage  ber  Arbeiter  §anau3..  Qm  Stuftrage  ber 
©tatiftifcfjen  SEommijfion  be§  @etDerff$aft§iarteH§  §anau  a.  SDc.  bearbeitet 
tum  3>.  ftufjrmann.    §anau  1901. 


Unterredungen  (toeit  fie  fid)  ouf  ©übbeutfdjtanb  uttb  bie  eine 
auf  fernbliebe  Snbuftrien  begießt)  einen  Sluffdjtag  bon  10  ober 
15  ^ßroj.  machen.  Sann  ober  glaube  id)  beftinunt,  .bafj  bie 
burd)ftf)nittficf)en  Sofynberfyältniffe  beutfdjer  Snbuftriearbeiter 
(alfo  fotueit  fie  nid)t  auSfdrjIiepd)  ljod)ge[of)nten  Snbuftrien 
angehören)  einigermaßen  ridjtig  in  unferen  Sabeßen  jum  5lu§= 
brucf  fotnmen. 

25er  Sofjnaufbau  in  ber  Snbuftrie  bon  9ftaffadjufett§  unb 
Süinote  ergibt  (für  baä  Saljr  1900)  fotgenbeä  93ilb: 

@§  Ratten  einen  Sßocfyentofjn  bon  je  100  Scannern 


bon 

in  3Raffa$ufettS 

in  Illinois 

toeniger  als  5  $ott.              3,63 

5,78 

5-  6 

3,75 

3,48 

6—  7 

7,05 

4,71 

7—  8 

9,68 

8,36 

8—  9 

9,96 

7,92 

9—10 

14,26 

17,32 

10—12 

15,83 

16,34 

12—15 

17,71 

17,02 

15-20 

13,82 

13,09 

mtfyc  als  20     , 

4,31 

5,99 

100 

100 

(Sbenfo  bon  je  IOC 

1  2Beibern: 

in  SKaffaiJjufettS 

in  3ttin<H§ 

tueniger  als  5  ® 

off.             15,96 

33,43 

5—  6 

15,70 

18,69 

6—  7 

20,22 

18,39 

7—  8 

15,34 

11,57 

8-  9 

12,46 

6,47 

9—10 

9,72 

4,71 

10—12 

6,62 

4,24 

12—15 

2,94 

2,46 

15—20 

0,90 

0,84 

metjr  als  20 

0,14 

0,20 

100 


100 


dagegen  gtiebem  fidj  bie  beutfdjen  Snbuftriearbeiter  nacfj 
ifiren  So^nbejügen  folgenbermafjen. 


89    — 


(5»  berbienten  einen  2Botf)eniof)n  öon  je  100 
bei  ÄarlSrufje        in  (Stuttgart 


weniger  aß  12  Wt  11,2 

12—15  „  10,5 

15-18  „  19,4 

18—21  „  22,3 

21—24  „  16,3 

24-27  „  9,1 

27—30  „  4,7 

me§r  als  30  „  6,5 


1,5 

6,1 

18,7 

22,3 

21,1 

17,1 

8,3 

4,8 


connern: 

in  §anau 

2,3 
12,2 
23,5 
27,9 
22,3 

8,8 

1,7 
1,3 


100 

100 

100 

(Sbenfo  öon  je  100  SB  ei 

Bern: 

bei  ®arl§ruf)e 

in 

Stuttgart 

weniger  al§  6  9)if. 

11,5 

7,1 

6—  9    „ 

44,8 

42,7 

9-12    „ 

38,5 

37,0 

12-15    „ 

4,4 

11,7 

mefjr  al§  15    „ 

0,8 

1,5 

100 


100 


$aJ3t  man  bie  großen  ßüge  biefer  ßiff^eiljen  in§  Stuge, 
fo  taffen  [idj  folgenbe  Umrif  je  in  überficfytlidjer  SBeije  geidjnen : 

Weniger  al§  24  9Jtf.  (6  Soll.)  berbienten  bon  100 
Scannern: 


in  $laffacfjujett§ 
„  ^CinoiS 
„  Stuttgart 
„   ßarlSrufje 
„  §anau 


7,38 

9,26 

69,70 

79,70 

88,20 


Sn  SüinoiS  berbienten  ungefähr  ebenjobiel  (63,77  ^roj.) 
ber  Männer  jtüifcfjen  38  unb  84  2Kf.  (9  unb  20  S)oC.) 
tüöc^entlictj  tbie  in  ber  Umgegenb  £arl§rulje§  (67,1  ^roj.) 
ätoifdjen  15  unb  27  9Jcf.  93ier  fünftel  (81,26  6gw.  79,2  unb 
82,5  ^roj.)  ber  Scanner,  alfo  bie  grofje  STJe^rjat)!,  berbienten 
in  2Rafjad)ufettS  steiften  30  unb  84  2JH.  (7  unb  20  S)oH.), 
in  (Stuttgart  unb  §anau  strifetjen  15  unb  27  W. 

9JM)r  als  20  2JJf.  (5  SM.)  berbienten  in  ben  beulten 
(Srfjebungsgebieten  nur  gang  roenige  grauen  (über  15  9Jif. 
b$iu.  0,8  unb  1,5  ?ßrog.)  in  ben  amerifanijdjen  80,04  unb 
66,57  ^ßroj.    SSier  fünftel  ber  grauen,  bie  in  2>eutjdjlanb 


—     90    — 

jmifdicn  6  unb  12  9ftf.  oerbienten,  Ratten  einen  Sßodjcnlofyn 
in  2Ruffadjufett§  steiften  20  unb  50  2Rf. 

©erjen  mir  nun  $u,  ob  biefe  (Srgebniffe  burd)  bie  naci) 
Seruf^meigen  gegtieberten  Sorjnftatiftifen  bestätigt  merben. 

$ür  bie  Arbeiter  im  ©teinforjlenbergbau  bcfitjen 
mir  im  (Senfusberidjt  eine  amertfamfdje,  in  ben  Ziffern  oe§ 
Änappfd)aft§öerein§  in  33ocr)um  eine  (meft)=  beutjdje  2orjn= 
ffoffenftatiftif,  bie  für  bo§  gleite  Satjr  (1902)  fotgenbeS  SSilb 
barbieten : 

$8on  je  1000  im  amcrifanifcrjen  ©teinforjlenbergbau  (ejH. 
Stnttjrajit)  befcrjäftigten  Slrbeitern  belogen  einen  Stagelorjn  tum 

weniger  al§  6  2Jtf  (1,50  ®ofl.)  85 

6-8,50     „     (1,50—1,99  ®oÜ\)  245 

8,50-10,50    „     (2-2,49          „    )  408 

über  10,50    „  262 

dagegen  Ratten  im  SRufyrgebiet  tmn  je  1000  Sergarbeitern 
einen  SageloI)n  oon 

weniger  ai§  2,60  Wtl  78 

2,61—3,80    „  209 

3,81-5         „  396 

über    5         „  317 

3d)  rjabe  bie  ®efamtja{)I  ber  Sorjnempfänger  in  beiben 
Sänbern  abfidjtlid)  in  annärjernb  biejelben  (Gruppen  gegliebert, 
um  ha*  53ilb  anfcr)auttcr)er  ju  macfjen. 

SSergleidjbare  giffern  lafjen  ficr)  aud)  für  biegigarren* 
inbuftrie  gegenüberfteüen.  2lHerbing§  begießen  fie  ficfj  für 
SDeutfcrjfanb  auf  baZ  ©rofjrjersogtum  23aben, a)  baZ  Sanb  ber 
niebrigften  gigarrenarbeiterlörjue:  man  mirb  ben  bcutfdjen 
$urdjfd)nitt  auf  50—100  ^roj.  rjürjer  anfefcen  bürfen. 2)    3$ 


x)  2)ie  fo^tale  Sage  ber  Qigarrenarbeiter  im  ©rcBÖerjogtum  SBaben. 
Beilage  jum  3at)re3bertd)t  be§  ©rofjljersogl.  23abifd)en  g-abritinfpeftor§ 
für  baZ  Saör  1889.    ßarlSiufc  1890. 

2)  ßurj  efje  ber  in  ber  öorigen  9(nm.  genannte  SBeridtt  erfd)ien,  t)atte 
icf)  in  meiner  ©tubie  über  bie  beutfdje  gigarreninbuftrie  in  23raun§  Strdtjtü 
53b.  II  (1889)  auf  genauer  münbticrjer  (grfunbigung  berufjenbe  i>otjnan= 
gaben  gemadjt,  bie  bie  ©cfjätmng  im  %ejct  roenigfienS  für  bie  bamalige 
3eit  gerechtfertigt  erfcfteinen  laffen. 

Sie  (£rt)ebungen,  bie  ber  Sabafarbeiteröerbanb  im  3at)re  1900  ge= 


—    91     — 

rjabe  besfyalb  für  3Imerifa  audj  jct)on  nur  bie  ßtffern,  °ie  für 
bie  ©übftaaten  gelten,  ausgesogen  (foroett  e§  ging,  nämlid)  für 
9Kännerlöljne ;  befonbere  Angaben  über  bie  Sörjne  roeiblicfjer 
Arbeiter  in  ber  gigarreninbuftrie  finb  für  bie  Sübftaaten  nicrjt 
gemalt,  rjier  mufjte  id)  alfo  ben  &anbesburd)icfjnitt  nehmen). 
3d)  §abt  roieber  nad)  9)iöglid)feit  gleite  ©nippen  gebübet. 
Sllfo:  öon  je  1000  ernmdjfenen  Scannern  (über  16  Sarjre) 
in  53aben  berbienten  einen  SSocfjenlorjn 

Don  weniger  als  6  m.  206 

6—  9     „  285 

9—15    „  428 

über  15    „  79 

be§gleid)en  in   ben  amerifanifcrjen  «Sübftaaten  (für  ba§  Safyr 
1890,  reetf  bem  ber  beutfcrjen  ©tattfti!  näheren) 
t>on  weniger  als  25  Wt.  (6  Soli.)  231 

25—42     „    (6—10  3)011.)    304 

42—63     „     (10-15    „    )    391 

über  63    „  72 

SSon  je  1000  in  ber  £abaf>  ($igarren= )  gnbuftrie  beirfjäftigten 
ertoad)fenen  SSeibern  belogen  in  53aben  einen  2Soa)enlorjn  ton 

weniger  al§  4  93cf.  56 

4—  7  „  407 

7—12  „  463 

über    12  „  78 

be§gleicr)en  in  ben  bereinigten  (Staaten 

weniger  ali  17  3Rf.  (4  ©oll.)  55 

17—25     „      (4—6  ©OH.)  437 

25—38    „      (6—9     „    )  472 

über  38    „  35 


mod)t  b,at  (bearbeitet  öon  GL  £  ei djmann,  93remen  1902)  unb  bie  ficb, 
fotoeit  bie  2ör)ne  in  23etract)t  fommen,  auf  39  032  Arbeiter  erftrecfen,  finb 
leiber  jum  SBergleitf)  nicfjt  tjeranjusieljen,  ba  fie  nur  ben  burcfjfcrjnittltcben 
SQBocfjentierbiertft  ermittelt  Ijaben.    Siefer  betrug 
in  182  Setrieben  10  2Rf. 


306 
588 
308 
143 


12 
14 
16 
18 


Stnmerf)in  laffen  aud)  biefe  3iffein  &en  Slbftanb  ber  beutfdjen  Sofmfäfce 
r>on  ben  amerifanifcfjen  ^inreterjenb  bentlid)  erfennen. 


—    92     — 

(5benfaH§  ait§  bem  SSirfungSbereidj  be§  unbergeffenen 
3Boeri§f)ofer  ftammt  eine  Sorjntfoffenftatifiif  für  5  djemifdje 
gab  rifen. x)  @§  belogen  bon  je  100  Arbeitern  (im  Sarjre 
1896)  einen  burtf)fd)nittlid)en  SBodjenlo^n  bon 


weniger  al§ 

10—12 

12—15 

15-18 

18—21 

21—24 

über 

10  2RI. 

2Rf. 

SKI. 

<m. 

m. 

2Rf. 

24  TOI. 

Sabril  B 

7,67 

4,51 

8,42 

19,10 

26,47 

19,40 

14,70 

„    c 

0,44 

4,85 

19,38 

32,60 

27,31 

10,57 

4,85 

n       D 

1,09 

1,09 

13,04 

27,18 

34,78 

15,21 

7,61 

„      E 

— 

1,62 

7,26 

29,03 

34,67 

21,77 

5,65 

n       F 

1,37 

0,68 

10,22 

13,02 

23,02 

25,34 
24—27  = 
27—30  = 

26,02 
=  13,70 
=  10,27 

S5te  grofte  SDlaffe  ber  Arbeiter  (brei  Viertel  Bis  bier  fünftel) 
berbient  in  ben  gabrifen  33,  S),  ©  sttnfdjen  15  unb  27  bjm. 
24  2J».  (74,59,  77,17,  85,47  $roj.),  in  ber  gabrif  $  strafen 
18  unb  30  Wt  (72,60  Sßroa.),  in  ber  gabrif  6  steigen  12 
unb  21  2Rf.  (79,29  «ßro$.).  ®ie  Sörjne  in  ben  d)emifd)en 
gabrüen  33aben3  finb  meines  SEßiffenS  nidjt  befonberS  niebrig, 
fonbern  fielen  bem  SDurcrjfcrjnttt  für  SDeutfdjIanb  nafje.  @S 
roirb  be§r)atb  ftattljaft  fein,  ijjnen  bie  Söfme  in  ber  tfjemifcrjen 
Snbuftrie  $lmerifa§  im  2)urdjfdjmtt  ber  bereinigten  Staaten 
gegenüberguftellen.  ©ie  ergeben  nacfj  bem  (£enfu§nad)trag 
fotgenbeS  S3tlb.  @S  belogen  üon  je  1000  männlichen  Arbeitern 
über  16  Safjre  (anbere  Slrbeiterfategorien  finb  nidjt  aufgeführt) 
einen  SSorfjentolm  bon 

weniger  atö  31,50  SKI.  (7,50  3>oH.)  63 


31,50-42 

„     (7,50—10  3>oU.) 

444 

42-52,50 

,     (10-12,50    „    ) 

319 

52,50—63 

,     (12,50—15    „    ) 

83 

63-84 

,     (15-20         „    ) 

70 

über  84         , 

, 

20 

$>er  SSerbienft  ber  großen  aftaffe  (76,3  ^roj.)  bewegte  ftdj 
atfo  gtotfc^en  31,50  unb  52,50  2Rf. 

CSnbtid)  [teile  tdj  noct)  bie  Sötjne  ber  Arbeiter  in  ben 
tjoljöerarbeitenben  Snbuftrien  einanber  gegenüber. 
$ür  biefe  5lrbeiterfategorie  befi|en  mir  für  ©eutfcfjlanb  in  ben 


l)  Sat)re§6eric^t  ber  beut[dfjen  gabrifinfpeftoren  für  btö  Saljr  1897. 


—    93    — 

(Srtjebungen  be3  Ijotjarbeiteröerbanbeg  fdjöfcbareS  Material,1) 
ta§>  freiließ  nur  in  gan§  großen  3u9en  e*n  Sifi)  öon  ben  £o§n- 
öerrjäftniffen  gibt.  £anad)  fjatten  —  öon  71054  Arbeitern 
—  einen  Sßodjenüerbienft  öon 

roeniger  als  20  5Rf.  42,3  ^roj. 

20-25    „  34,6     „ 

25—30    „  19,0      „ 

über  30    „  4,1     „ 

Wogegen  öerbienten  in  ben  bereinigten  Staaten  öon  38387 
Slrbeitern  —  möerjentlirf) 

unter  21  2JH.  (5  Soll.)  =    3,2  «ßroj. 

21—30,50    „     (5— 7V2  ®oH.)  =  11,4      „ 

30,5-50     „     (7V2-12    „      =  46,5      „ 

50—100     „     (12—24       „      =  38,3      „ 

über  100     „  =    0,8     „ 

Slber  id)  benfe,  e»  fann  bei  biefen  Seifpielen  fein  23e* 
roenben  Ijaben.  So  anfechtbar  auet)  jebe  einzelne  3iffer  un0 
namentlich  jeber  $ergleicfj  gmiferjen  beutfct)en  unb  amerifanifdjen 
ßiffern  öom  Stanbpunft  einer  ftrengen  ftatifttferjen  äftetljobe 
fein  mag :  in  iljrer  ©efamtrjeif  geben  fie  meinet  @ra<f)ten§  bod) 
ein  ööüig  §utreffertbe§  53ilb:  bafur  fpridjt  bie  Übereinftimmung 
ber  au§  öerfd)iebenften  Duellen  ftammenben  3Q^en-  Scrj 
glaube,  bafj  man  auf  ©runb  be§  öorliegenben  3iffermaterw^ 
mit  ätemü{^er  93efttmmtr)eit  biefe§  auSfagen  !ann:  bie  ©elb* 
SCrbet§Iöfjne  finb  in  ben  bereinigten  Staaten 
gmei»  b  i  §  breimal  fo  f)  o  dj  wie  in  SDeutfcfjlanb. 
2Jcinbeften§  boppett  fo  bjoefj:  benn  faum  eine  einzige  ©egen» 
überftellung  ergab  eine  geringere  Spannung;  bagegen  finb  bie 
f^älle  gatjlreicf),  in  benen  ber  amerifantferje  Sorjn  ben  breifadjen 
S3etrag  be§  beutfct)en  auämacfjt,  märjrenb  er  in  oereingelten 
(morjt  nierjt  töpifcfjen)  fallen  ben  öierfacfjen  Setrag  erreicht: 
3uc!erinbuftrie,  3i8arreninbuftrte,  menn  mir  93aben  gum  SSer= 
gleicfj  f)eran§ierjen :  ögl.  bagegen  ben  3)urd)fdjnitt§fof)n  ber 
StabafberufSgenoffenfcfjaft,  ber  ein  drittel  bi§  ein  §alb  be§ 


l)  ®ie  Sage  ber  Slrbeiter  in  ber  §oläinbuftrie.  9?ad)  ftatiftifcfjcn  (£r= 
Hebungen  k§  beutjdjen  ^oljarbeiteröerbanbeS  für  ba%  %afyx  1902  int 
Sluftiage  be§  beutfdjen  §aljarbeiteröerbanbc§  bearbeitet  unb  IjerauSgegeben 
öon  S^eobor  Seipart.    Stuttgart  1904. 


—    94    — 

amerifanifcfien  beträgt.  9J?an  fonn  bietteid)t  baZ  Urteil  aud) 
fo  formulieren:  bie  ameritanifdjen  £öbne  (etroa  bom  ©üben 
obgelegen)  finb  100  ^03.  Jjö^er  alz  bie  fiöljne  in  ben  beft- 
äafjtenben  ©egenben  2)eutfd)lanb§  (SBeften),  fiefjer  150— 200  ^roj. 
tjörjer  alz  in  ben  ©egenben  SDeutfcrjlanbs  mit  niebrigen  Söhnen 
(Dften,  £eife  be§  ©üben»).  SDafür  bieten  bie  öergarbeiterfötjne 
bie  befien  53elege. 

21ber  roir  moüten  ja  nicfjt  bie  Sötjne  ber  amerifanifcljen 
Arbeiter  ermitteln,  fonbern  bie  £>örje  iljrer  Lebenshaltung.  (5§ 
ergibt  fid>  formt  jetjt  bie  Stufgabe:  fefoufteüen,  melclje  ©üter= 
menge  ber  Arbeiter  mit  feinen  fo  biet  tjöfjeren  ©etblötjnen  er* 
merben  !ann  unb  ob  fiel)  aud;  f)ier  ber  Slbftanb  gmifcfjen  bem 
amerifanifcfjen  unb  bem  beutfdjen  Arbeiter  fo  groß  ermeift  mie 
beim  ©elblotjn.  S5a§  ift  alfo  bie  grage  nadj  ber  §öfje  be§ 
SRealtoljnS,  bk  mir  gunäcf)ft  3U  beantmorten  fudjen  rootlten 
unter  23erüdficfjiigung  ber  allgemeinen  Sßreteüerljälrmfje. 

III.     Sie    Soften    be§    £eben§unterrjalt§    brüben 
unb    t)  ü  b  e  n. 

2)en  Ermittlungen  ber  CSin^elpretfe  ferjide  id)  einige  33e- 
merlungen  allgemeinen  3nt)aft§  über  bie  ©igen t umlief) fett 
ber  ^ßrei§bilbung  in  5Imerifa  borau§,  bie  ben  ßaien 
fo  oft  in  ©rftaunen  fefct. 

2Sie  baZ  gefamte  2Birtfdjaft£leben,  fo  mirb  aud)  bie  s$rei> 
bilbung  in  ben  bereinigten  Staaten  burdj  sroet  Momente  bor* 
nerjmlid)  beeinflußt:  ben  immer  noct)  !olonialen  ßljarafter  bei 
£anbe§  unb  bie  tjotje  (Sntroidlung  be§  ®apitali§mu§,  bie  fid) 
bor  allem  auefj  in  ber  rjot;en  ©niroidfung  ber  SßrobuftionS* 
unb  33erfer)r§tect)nif  äußert. 

£)em  rolonialen  ßijarafter  be§  SanbeS  ift  in  erfter  ßinie 
ber  fjof)e  ^rei§  ber  Slrbeitsfraft  (rote  roir  it)n  eben  feftgefteflt 
rjaben)  ju  banfen.  3!jm  aber  roieberum  ift  e§  gu^ufcrjretben, 
baß  alle  SSaren  unb  alle  Darbietungen  teuer  finb,  in  benen 
fefjr  biet  lebenbige  Arbeit  ftedt:  alfo  bor  allem  jebe  berjönlictje 
Dienftfeiftung  felbft  (Dienftbotenf  ötme !) ;  fobann  alle  2)ar= 
bietungen,  bie  jum  großen  Seil  auf  berfönlidjen  ©ienftleiftungen 
beruften  (Drofdjr'en !  £t)eater !,  aber  aud)  elegante  9?eftaurant§, 
erftllaffige  §otel»,  in  benen  biel  ^erfonal  berroenbet  roirb); 


—     95    — 

ferner  alle  SBaren,  bei  bereit  Manipulation  (SIbfafc)  biet  leben* 
bige  Arbeit  erfjetfdjt  roirb  (in  fleinen  Quantitäten  feilgebotene 
SSaren  roie  SJäld),  grüßte  ufro.);  alle  Sßaren,  bei  beren 
£>erfteHung  frfjon  öiele,  namentlich  qualifizierte  Arbeit  auf* 
gerocnbet  ift  (atfo  alle  auf  Sunftferttgfett  beruljenben  2u£U§= 
gegen  ftänbe). 

Sem  folonialen  (Stjararter  bei  £anbe§  entfpricfjt  auf  ber 
anbern  ©eite  ein  billiger  23obenprei§:  al[o  finb  berrjältnilmäjjig 
billig  alle  Sßaren,  in  bereu  ^rei§  bie  ©runbrente  einen  er- 
fjebli^en  23eftanbteil  auSmcdji.  9Cgrarifcr)e  ÜDcafjenprobufte 
unb  ^mar  um  fo  merjr,  je  roeniger  fie  ju  irjrer  ©eroinnung  unb 
iljrem  Vertriebe  menfd)lid)er  Sirbett  benötigen.  Ser  ^ßreiS  ber 
33obener$eugmffe  ift  aber  bei  roeiteren  aucl)  niebrig  roegen  ber 
relatiö  fjotyen  grudjtbarfeit  bei  fultibierten  Sanbel.  Ser  billige 
33obenprei§  roirb  ftd)  (roenn  anty  in  geringerem  ÜDcafje)  aud) 
in  einer  niebrigen  ftäbtifdjen  ©runbrente  äußern  (roenn  nidjt 
er^eptionelle  £yälle,  roie  bei  ber  Snfelftabt  9?ero  9)orf,  üorliegen) : 
aljo  niebrige  SSofjnunglpreije,  fofern  nidjt  etroa  in  ben  *ßrei§ 
ber  SSorjnung  oiel  teure  Slrbeitlfraft  eingebt,  roie  bei  allen 
eleganten  Sauten. 

Sie  t)od)entroidelte  Sedntif  bagcgen  beroirft,  bafj  alle 
nbuftriellen  üftaffenerjeugniffe  billig  finb,  junia!  roenn  audj 
irjr  Slbjarj  fcrpn  grojjbetrieblid)  organifiert  ift. 

Slus  btefen  roenigen  gefiftctlungen  gelit  folgenbe  Satfadje 
mit  (Sdiben§  Ijeroor:  ba§>  „Seben"  in  Slmerifa  ift  um  fo  teurer, 
je  mef)r  persönliche  Sienftleifiungen  beanfprudjt  roerben,  je 
f)öt)er  bie  Slnforberungen  an  ben  £u£it§  finb,  al[o  (natürlid) 
t)err)ältntemä^ig !)  um  fo  teurer,  je  f)ör)er  bie  2Btrtfct)aft  auf 
ber  (Staffel  ber  ßinfommen  fteljt.  (S§  ift  burd)au§  unftattljaft, 
im  allgemeinen  ben  „SBert"  bei  SoIIarl  mit  bem  ber  SJcar! 
gu  oergleidjen.  (Sr  öariiert  bielmeljr  gan^  je  nad)  ber  §ö^e 
bei  Sebenlftanbarbl.  (Sine  gamilie  mit  20000  Sott.  (Sin* 
fommen  in  -iftero  9)orf  roirb  öielleidjt  nidjt  meljr  2uju§  treiben 
!önnen  all  eine  ^antilie  mit  20000  ÜDcf.  öinfontmen  in  Serlin; 
eine  mit  10000  Soll,  entfprtdjt  oielleidjt  einer  berliner  gamtlie 
mit  15000  3JJf.  unb  fo  roeiter  hinunter,  bil  gu  einem  fünfte, 
roo  ber  Sotlar  bie  Sauffraft  oon  3  unb  felbft  4  Wll  fjat. 
Sal  ift,  roie  idj  oorroegneljmenb  bemer!en  roill,  ber  galt  M 


—    96    — 

ber  arbeitenben  23eöötferung.     S)ie  folgenben  Unterfudfjungen 
foHen  e§  ertreifen. 

%tfy  beginne  mit  bem  nridjtigften  23ebarf§artifel,  ber 

SS  o  f)  n  u  n  g. 

$ier  märe  gunäcfjft  barauf  ^injuroeifen,  bafj  bie  2lrt,  mie 
ber  amerifanifdfje  Arbeiter  [ein  2Bot)nbebürfni§  bef riebigt,  be* 
fanntermafjen  bon  ber  fontinental*europäifd)en,  namentlich  ber 
beutfdjen,  in  ©rofjftäbten  unb  Subuftriebe^irfen  tüefentlicr)  ob* 
meicrjt.  2Bäf)renb  ber  beutfdje  Arbeiter  an  biefen  P&|cn  ber 
fHeget  nad)  in  SJäetfafernen  moljnt,  lebt  fein  amerifanifdjer 
College  ebenfo  ber  SRegel  nad)  in  (Sin*  ober  gmeifamilienliäufera. 
Slbgefeljen  öon  9?em  9)orf,  23ofton  unb  ßincinnati  ift  bie  9ttiet= 
taferne  felbft  in  ben  amerifanifd)en  ©rofjftäbten  fo  gut  rote 
unbefannt,  alfo  felbft  bie  2tttUionenftäbte  (Sfjicago  unb  ^f)tla* 
belptjia  belaufen  ifjre  Seöölferung  in  ein*  ober  gmeiftödigen, 
meift  oon  nidjt  meljr  al§  2,  in  SluSnafimefällen  bon  3  unb  4 
gamilien  bemoljnten  ßottage§,  bie  ifjren  Ursprung  bireft  öom 
alten  23Io(ft)aufe  ableiten  unb  audj  Ijeute  nod)  in  ber  großen 
Wlt§x%afy  ber  amerifanifcljen  ©täbte  au§  ^jolj  erbaut  finb. 
£>iefe  Sfoliermetljobe  §at  gtoeifeftoS  ifjre  grofee  23ebeutung  für 
bie  §erausbilbung  be§  SSolf§cr)ara!ter^  unb  el  mirb  nirf)t  öon 
ber  |janb  gu  meifen  fein,  ba$  man  bie  tangfame  ©ntmidlung 
foHe!tioiftifc£)er  ©trebungen  in  Slmerifa  (unb  (Snglanb!)  mit 
bem  ßellenftiftem  bei  ber  Sefriebigung  be§  2Bof)nbebürfniffe§ 
in  gufammenfjang  bringt. 

gragt  fid)  nun:  ma§  foftet  bem  amerifanifdjen  Arbeiter 
feine  SSorjnung?  23eim  erften  23fid  in  baZ  33ubget  einer  be* 
tiebigen  Strbeiterfamilic  ift  man  derfucrjt,  gu  antmorten:  oiel; 
meljr  al§  bem  europäifdjen.  Unb  fo  ift  e§  benn  audj  burd)* 
gängig  bie  Meinung  aüer  Seitneljmer  an  ber  9ftofeft)e£pebition 
(Sftr.  145  meiner  „Überfielt"),  bafc  ber  amerifanifdje  Arbeiter 
gur  SDedung  be§  SSofjnbebarfS  —  übereinftimmenb  mirb  l)in= 
gugefügt:  nur  be§  2Bof)nbebarf§  —  merjr  aufmenben  muffe 
al§  ber  englifdje.  3d)  üermag  nid)t  gu  entfdjeiben,  ob  baZ  §u= 
trifft ;  id)  begtoetfele  e§.  Sßei  einem  Sßergleid)  be§  amerifanifdien 
mit  bem  beutfdjen  Arbeiter  mufj  jeboef)  ba§>  Urteil  stoeifetloS 
anber§  lauten:   bie  SSolmung  foftet  bem  51mertfaner  nidjt 


—    97     — 

mefjr,  fonbern  rijer  meniger  al§  bem  £)euifd)en.  Sßenn  idj 
jagte,  bafj  beim  erften  Slicf  bie  ©ad^e  umgefefjrt  ju  liegen 
jdjeine  (alfo  fo  lote  bie  9ttofett)männer  behaupten),  fo  f)ängt 
ba§  bamit  pfammen,  bafj  man  bie  tuet  ausgiebigere  S8efriebi= 
gung  be§  2Sofmbebarf§  in  Hmerifa  nitfjt  genügenb  in  3ftüc£= 
fidjt  §ief)t. 

MerbingS  gibt  ber  amerifaniftfje  Arbeiter  üiel  metjr, 
fjäufig  ba&  Stoppelte  unb  £)reifatf)e  für  feine  2ßof)nmtg  au§, 
alz  etma  ber  beutfcfje,  biefe  ift  bafür  aber  aurf)  entfpredjenb 
größer  unb  fomfortabfer. J)  23ered)net  man  hingegen,  ma§ 
bie  SDetfung  annäfjernb  beSfelben  2Bot)nbebarf§  —  alfo  fage 
ein  3^mmer  —  toftet,  fo  finbet  man,  ba%  bie  greife  in 
SImerifa  burcfyfdjnitttirf)  ef)er  niebriger  finb  al§  bei  un§.  Sei) 
rniU  ba§  mit  einigen  ßiffern  belegen,  bie  id},  fomeit  fie  fid) 
auf  ameriiamftfje  ©rofc  unb  TOtelftäbte  begießen,  bem  unter 
9h\  159  meiner  „Überfielt"  genannten  2Ber!e  entnehme: 

Baltimore  (508  957  ©in».).  fRegel :  ba§  ®inf amilien* 
fjau§  mit  4—6  Räumen.  9ttietprei§  7—8  2)oH.  pro  9ftonat ; 
alfo  332—408  Wt  pro  3a§r,  fo  ba%  ein  ^immer  75,6  3Wf. 
im  Safjr  Sftiete  !oftet. 

S3ofton  (560892).  (Sin  4=3immerf)au§  foftete  (1902) 
monatürf)  12,14  ©oü.,  ein  6=3immer^au§  19,30  ©oll.  SCRiete. 
2)a§  mürbe  einem  Safjre^immerpreiS  üon  runb  150  unb  160 
2ßf.  entfpreerjen. 2) 

93uf f ato  (352  387).  ©enaue  Stngaben  liegen  für  bie 
3JJiet§lafernen  üor,  in  benen  bie  Italiener  unb  'jßofen  roofjnen. 
Sene  bellten  für  eine  2öot)nung  üon  burd^fdjnittlid)  2,3 
ßimmern  burd)fcr)nittlicr)  5,3  SDolI.  äRiete  im  SJJonat,  alfo 
120,5  SÖtf.  pro  ßtntmer  unb  3a§x;  biefe  für  eine  SBotmung 
üon  2,5  gimmern  3,11  2>oH.,  alfo  52  9Jcf.  pro  gimmer 
unb  Safjr. 

2)  SSielfad)  ift  ber  Slrbeiter  Eigentümer  feine§  §aufe§.  2)od)  bilbet 
ba§  jettf  bod)  fdjon  bie  2tu3nabme.  23on  ben  Slitearbeitern,  bereit  23ub= 
get§  baZ  arbeit§ftatifiiicfie  2lmt  unterfuefit  bat  (9lr.  7  meiner  „Überficfit"), 
waren  18,97  Sßros.  Eigentümer  ber  Käufer,  bie  fie  bemob,nten.  9Son 
allen  amerifaniferjen  gamilien  bewohnten  (1900)  —  bie  garmer  nid)t 
geregnet  —  36,3  ^rog.  eigene  £>äufer.  XII.  Census.  Vol.  II.  p.  CLVIII 
unb  CLXXXI. 

2)  32.  Annual  Report  of  the  Massachusetts  Bvireau  of  Stat.  p.  143. 
Gombart,   SBarum.  7 


—    98     — 

gtitcinnaii  (325902).  SDa§  3=  unb  4:$amilienrjau§ 
miegt  bor.  SRanatsmiete  in  ben  armfeligften  Käufern  Beträgt 
5—6  SDolI.,  alfo  250—300  3«!.  im  3af)r.  3af)l  ber  Bimmer 
ift  ntdjt  angegeben,  «Reimen  mir  aucfj  nur  2  an,  fo  fommt 
ber  Sarjresmietprei»  be§  ßimmerä  auf  125 — 150  «JRf.  gu  fterjen 

eieoelanb  (381768).  «Regel:  baZ  Einfamilienhaus, 
fautn  5  «ßroj.  aller  £>äufer  beherbergt  metyr  al§  1  gamitie. 
3n  beffern  2=gamilient)äufern  foftet  jebe  SBotmung  10—15 
SDoH.  monatlich.  Ü83ir  bürfen  fjier  4  «Jtöume  pro  Söofmung 
annehmen,  fo  bajg  ber  «ßreiS  für  \ebt§>  ßimmer  im  3ar)re 
125—190  «JRf.  betragen  mürbe. 

Sender  (133859).  S3ebötferung  lebt  in  einftöcfigen 
Käufern  Oon  je  3—6  «Räumen,  bie  4—12  2)oH.  «JRonat^ 
miete  errjeifdjen.  Sei  einem  2)urrf)fcl)nitt  oon  4  gimmem 
ergäbe  baZ  einen  «ßreis  üon  50 — 150  2Rf.  pro  gimmer 
unb  3arjr. 

Detroit  (285704).  «Regel:  Einfamilienhaus.  $)ie 
burdjfdjnittiidje  SOliete  be§  „ordinary  working-  man"  beträgt 
für  6  gut  gelegene  «Jftäume  mit  SBaffer  in  ber  $üd)e  8—10 
©oll.  monatlich,  alfo  400—500  2Rf.  jäfjrlidj,  fobafj  ein  ßintmer 
pro  3aljr  auf  66%  bis  83V8  SRI-  au  ftefjen  fäme. 

«Rafljbille  (80865).  «Regel:  Einfamilienhaus.  3RonatS= 
miete  2  bis  6  2)olI.  ©urdjfdmitt  oon  3  «Jtäumen  angenommen: 
35—100  «M  pro  ßimmer  unb  3a$r. 

«Rem  $orf.  ES  finben  fid)  alle  Sßofmformen ;  bodj 
nimmt  bie  grojje  «JRietfaferne  immer  met)r  überrjanb.  $u  bebenfen 
ift,  bafj  bie  ©crjmieiigfeit,  bie  «Jttefenmenge  (annärjernb  5  «JRtttio* 
nen !)  auf  bem  gegebenen  Serrain  gu  fiebeln,  auf  ber  Erbe  faum 
irjreSgleidjen  finbet.  «JRan  follte  alfo  auf  enorme  2BorjnungS= 
preife  frfjliefjen  bürfen.  ES  ift  aber  gar  nidjt  fo  arg:  eine 
SBofjnung  oon  4  gimmern  foftet  in  ben  bicrjtbeoötferten 
©tabtteilen  12—18  35oH.  monat(icf).  3n  ben  Käufern  ber 
City  and  Suburban  Homes  Company,  bie  g.  33.  an  ber  64. 
©trafje  im  Dften  Käufer  fjat,  unb  bie  bie  «JRietpreife  tuntidjft 
ben  in  ber  «Radjbarfdjaft  gejagten  anpafjt,  foftet 

eine  2Bof)ttUTig  Don  2  Räumen    6,80  3>ofi.  im  SÄonot 
„    3        „        11,40     „      „        „ 
,.    4        „        14,60     „ 


-    99    — 

9)tan  toirb  alfo  ben  monatticfjen  3intmerprei§  in  ben  Arbeiter* 
quartieren  Dcero  2)orf§  auf  3%  2>oH.  anfefcen  bürfen  unb 
mürbe  fomit  auf  einen  burcf)fcfjnittficr)en  Saljrelmietjinä  pro 
3immer  öon  176  ÜJttf.  fommen. 

$f)üabetpf)ia  (1293  697).  2Jtan  benfe:  eine  2J2iaion 
ÜDcenfcrjen  in  Etnfamilienrjäufern  untergebracht !  Wlan  garjlt  in 
30  Minuten  Entfernung  com  3e^trum  für  eine  ÜESorjnung  oon 
4 — 6  ßtmmern  8 — 10  SDoü.  im  9ftonat.  Sn  einer  Entfernung 
öon  nicfjt  merjr  at§  25  SDcinuten  oom  3entn:m  foftet:  ein 
neue§  4=3i*nmerrjau§  14  mal  28'  mit  „3entralrjei§ung"  (heater 
in  the  cellar)  unb  S3abe§immer  12  Sott.,  ein  ebenfotcfjeä  6= 
3immer§au§  (16  mal  40')  16  Soll,  im  9ttonat.  SarjreS* 
Simmerpreis  alfo  100—150  9Jcf. 

9*o  Hefter  (162608).  ©röfete  Seit  ber  arbeitenben 
23eüötferung  lebt  in  freiftefjenben  Sottage»  oon  je  5—7  Räumen, 
bie  1,50  bi§  3  £otl.  roöcrjentticrje  SRiete  foften.  3af)re^immer= 
prei§  alfo  etma  50—100  2Wf. 

©.  Francisco  (342782).  Steine  Käufer  für  eine  ober 
^mei  gamilien.  DJconatemtete-für  4 — 5  SRäume  13 — 15  2>oU. 
1  3immer  !oftet  järjrtitf)  150—160  ü)cf. 

©.^aut  (163065).  2)ceift  Einfamifienl)äufer.  £as  „nor= 
male"  5trbeitert)au§  foftet  3—4  Soll.  9Jconat£miete,  ba3  £au§ 
nur  $u  3  Räumen  angenommen,  ber  Dfaum  alfo  järjrlid) 
50—100  m. 

E§  roirb  nun,  bente  ict),  genügen,  roenn  ict)  biefen  3iffenT 
bie  ©tatiftif  gegenüberfteüe,  bie  mir  über  bie  SSorjnungsoerrjätt* 
ntffe  in  ben  beutfetjen  ©ro^ftäbten  befiijen.  @ie  berbanft 
it)re  Sntfteijung  im  roefentlicrjen  ben  mit  ber  $Bolf§säf)tung 
(alfo  guletjt  am  1.  S^ember  1900)  üerbunbenen  Erhebungen 
ber  größeren  beutfetjen  ©tobte,  beren  Ergebniffe  im  „  ©tatiftif  d)en 
Saljrbutf)  beutfct)er  ©tobte"  äufammengefafjt  §u  merben  pflegen : 
§ule|t  im  11.  3arjrgang  (1903),  ©.69  ff. 

£anacrj  betrug  ber  jät)rltc^e  2)urcf)fcrjnitt§pret§  eine§  tjei^ 
baren  3immers  in  2Rarf  am  1.  Sejember  1900  in  SJciet* 

roofmungen  olme  geroerbttcfje  9cebenbenu|ung  mit fjeiä* 

baren  3twmem  (a.  a.  D.  ©.  89): 


100     — 


1 

2 

3 

4 

©tSbte 

ofme    mit 
^ube^ör 

Slltona 

154    233 

199 

134 

138 

S3re§Iau 

152 

126 

174 

195 

(Sljarlottenburg 

216 

174 

208 

231 

©reiben 

221 

179 

176 

193 

Sföffelborf  (3.  3)eg.  Ol) 

122 

112 

103 

103 

gffen 

90 

83 

84 

96 

granffurt  a/D. 

79      89 

92 

105 

115 

Hamburg 

214 

152 

141 

158 

£attnober 

211 

177 

179 

195 

Setyjtg 

92    191 

144 

143 

162 

Sübetf 

82    146 

119 

120 

125 

fOZagbebitvg 

154 

126 

138 

145 

9Kannf)eim 

113    186 

118 

142 

159 

5Ründ)en 

231     340 

149 

172 

190 

flauen  i.  SS.  (12.  Cft.  Ol) 

79     179 

158 

158 

155 

$ofen  in  SBorberfjäuf. 

112    152 

139 

182 

168 

„       „  £rinterl)äuf. 

108    159 

129 

147 

162 

(Strasburg  i.  S. 

63    103 

81 

94 

116 

9ttan  mag  nun  eimoenben:  bie  beutfdjen  gimmer  fe*en 
größer  at§  bie  amerifanifcr)en  (ridjtig!  bafiir  rjaben  biefe  ben 
unbergteidjticrjen  SSor^ug  freierer,  luftigerer  Sage);  bon  ben  in 
ben  ameritanifcrjen  2öot)nungen  geilten  gimmem  fe*en  n^ 
aüe  f)et§6ar  (roa§  auct)  gutreffen  mag,  obmofjt  mir  feinen  5ln= 
fjaltepunft  bofür  befi^en) ;  aUe§  bie§  mirb  an  bem  borfidjtig 
gefaxten  Urteile  nichts  änbern  rönnen,  bo§  id)  barjin  formuliert 
fjatie:  bie  SDedung  eine!  gleid)  großen  2öorjnung§= 
b  e  b  a  r  f  §  in  ben  ©täbteit  foftet  bem  amerifanifcfyen 
§trbeiterin@elbau§gebrücft  {ebenfalls  nidjt  metjr 
at§  bem  beutfd)en;  märjrenb  man  mit  einiger  ©emifjtjeit 
rjingufügen  fann:  meift  fogar  weniger. 

Um  meine  Bestellungen  nicrjt  auf  größere  ©täbte  gu  be= 
f cfjränfeu,  leite  icfj  nocf)  einiges  über  bie  ÜDäetSöreife  in  ®  o  rj  I  e  n  = 
rebieren  mit,  in  benen  feine  ©rojgftäbte  liegen.  S<f)  bin 
baju  imftanbe  banf  ben  grünblicrjen  Unterfutfmngen  $.  Sftobert§ 
über  bie  Sage  ber  Arbeiter  in  ben  Slnt^rajitfo^Ienbejirfen 
$ennfblbanien§  (bgt.  Sftr.  146  ber  „Überfielt").  £ier  liegen 
bie  333of)nung§berf)ä(tniffe  bejonberS  fct)recr)t  unb  bie  Arbeiter 


—    101    — 


finb  jum  Seit  rj  auf  bie  bon  ben  ©ruben  i^nen  jur  Verfügung 
gefteüten  SBorjnungen  angeroiefen.  golgenbe  Überfielen  geben 
über  bie  bort  gejagten  bieten  2Iuf  f  cf)hrf$ : 

SSon  ber  Philadelphia  and  Reading  Coal  and  Iron 
Company  rourben  bermietet: 

galjl  ber  Qafyl  &er  3iminer  3)urdjfdjnittlidjer 

§äufer  in  jebem  §au§  ^Mietvertrag 

6  2  2,08  3)ott. 

469  3  2,81     „ 

1115  4  3,78     „ 

269  5  4,58     „ 

85  6  5,07      „ 

89  über  6- 12  8,11      „ 

SBon  ßoje  SroS.  u.  (So.  rourben  öermietet  (leiber  fefjlt  bie 
Angabe  ber  ßimmer^at)!) : 

l  Soll. 
1,50  , 
2 
25  „        „  „        2,75 

10  „  „  „  3 
13  „  „  „  3,25 
10  „  „  „  3,60 
20  „  „  „  3,75 
348  „  „  „  4 
24  „  „  „  4,50 
28  „       „  „    4,50 

45   „   „     „    4,75 

131   , 5 

119   „   „     „    5,50 

SSon  nocr)  einigen  anberen  ©efellfctjaften  liegen  folgenbe 


4  £äufer  für  monattid) 
29 
44 


((ba§  finb  roaljrfdjetnhd) 
\bie  tnpffdb,  4  jtmmerigen) 


Angaben  oor: 


©efetlfäft 
21 
58 


21n5a(jt  ber  ßinimer 

in  jeber  SSoIjnung 

4—5 

5—6 

4 

2 

5,8  im  Surdjfdjn. 

5 


9flonatlid)er 
SÖHetSpretS 
4—5  Sott. 
7—8 

5 
2—3 

5,4 
4-8 


,,  im  3)urd)fdm. 


J)  ®er  Report  of  the  Anthracite  Coal  Strike  Couimission  (9Zr.  8  c 
ber   „Überfidjt"),   p.    43    £)atte    ben  ^rojentfafe   ber  in  (Srubentjäufern 


—     102     — 

(SrgebniS:  $>er  aBorjnraum  foftct  im  Stordtfdjmtt  3/4  bis  l1/* 
Soll.,  atfo  runb  3—5  9Jtf.  im  Sftonat. 

$>amit  fann  man  in  $erg(eicfj  gießen  eine  2Bolmung§= 
ftatiftif,  bie  mir  für  ben  oberf dt)Ie [tf ct)en  Snbuftrie* 
b  e  i  i  r !  befi^en. a)  ©icrjerütf)  werben  itjre  ßiffern  SRinima  für 
beutfcfje  Snbuftriereöiere  barfteßen,  bie  ftcrj  aufcerbem  nodj  auf 
bie  ßeit  ju  Anfang  ber  1890  er  Satjre  besiegen;  feitbem  finb 
bie  ÜKieten  fidler  nidjt  jurücfgegangen. 

9tu§  bem  umfangreichen  Material  biefer  ©nquete  ftelle 
icfj  folgenbe  Tabelle  jufammen. 

ßine  Arbeiterfamilien:    3)ie  monatliche  Witte  für  eine 
roofjnung  enthält       Slrbeiterfamilienroorjnung  be= 
Sejirf  burd)fcfmittlicf)  trägt  im  Mittel 


SBormräume 

in  geroerffcfjaftl.          in  anberen 

Käufern 

Käufern 

£anbtrei§  SSeutljen 

1—2 

3,60—7,50  9JH.            3—8    Wt 

Ärei§  ©leiroifc 

1—2 

3—7,50 

2—8 

»     Z°hw 

1—2 

5,25—7,25 

2,50—7,25  „ 

„     Äattonnß 

1—2 

2-7,50 

2—9,50  „ 

©tobt  ©leimig 

2 

7,25 

7,50      „ 

„     £önig§fjütte 

2 

7,50 

,               6,50      „ 

„     Äattonnfj 

2 

5,50 

9,50      „ 

„     9Knfion>i£ 

2 

6,25 

5,75      „ 

„     23eutlj>en 

— 

8 

8 

SDie  niebrigflen  ©ä£e  Don  2— 3  9#f.  pro  gimmer  ftammen 
au§  entfernt  gelegenen  Dörfern,  ©teljt  man  baöon  ab,  fo 
mirb  man  gu  bem  (SrgebniS  fommen,  ba^  ber  burcf)f<f)nittlicrje 
Betrag  ber  monatlichen  9ftiete  für  einen  SBofjnraum  fid)  un= 
gefäcjr  in  berfelben  §öfje  mie  ber  ameriianifcrje  beroegt.  SSiU 
man  ba§  Urteil  roieber  gang  öorficfjtig  formulieren,  fo  mirb 
man  fagen :  ber  Bergarbeiter  $ennft)Iöanien§  gacjlt  10—20  ^roj. 
metyr  für  baäfelbe  Ouantum  2Bof)nung  mie  ber  oberfcfjlefifcrje 
(NB.  öor  15  Sauren  gafjtte). 

3u  ben  2Iu§gaben  für  bie  SBofjnung  muffen  mir  aber 

roofmenben  Arbeiter  für  bie  nörblidjen  unb  füblicfjen  S)iftritte  auf  10 
^ßroj.,  für  bie  mittleren  auf  35  Sßroj.  angegeben.  9Jobert§  (a.  a.  £>. 
©.  122)  nimmt  16  ^toj.  für  ben  gangen  Sejirf  an. 

a)  SBergrat  Dr.  6attig,  Über  bie  Arbeiter rooIjnimg§berr)ältniffe  im 
obeifcrjfefifcfjen  Snbuftriebeäir!  in  ber  Seitfdt)rift  be§  Dberfcfjlefifcfjen  9Serg= 
unb  $üttenmännifd)en  $Berein§.    Qanuar^ebruar  1892. 


—    103    — 


aitrf)  biejcnigen  für  Beleuchtung,  93e tjeijung  uub  9Iu§* 
ftattung  rennen,  gragt  fiel),  mie  e§  mit  ben  greifen  hierfür 
in  ben  bereinigten  Staaten  beftellt  ift? 

2)a§  £auptbeleucrjtung§mittel  —  Petroleum  —  ift  na* 
iürlicr)  im  ßanbe  ber  ^etroleumqueßen  erfjeblict)  billiger  al§ 
bei  un§.  SDer  (Sportpreis  in  Sftem  2)orf  ift  etma  tjalb  fo  rjodj 
al§  ber  $ßrei§  in  äftannrjeim  ober  Breslau. 

<Steinfof)le   foftet  fjüben  mie  brüben  beiläufig  gleich 
öiel,  roie  fiel)  au§  folgenber  ©egenüberftetlung  ergibt: 
bereinigte  (Staaten:  Stat.  Abstr.ofthe  U.S.  1904. 
3arjre§burtf)fctmitt§prei§  für  bie  £onne  in  äftf. 


1900 
1901 
1902 
1903 
1904 


5lntf>ra§itfot)le 
31t  ^ßljUabetpbia 

14,6 

16,0 

18,9 

18,9 

18,9 


aSitimünöje  Sof)(e 
ju  23altimore 
10,6 
10,6 
10,6 
15,8 
9,5 


$ eutf  crjtanb:  ©tat.  3al»rb.  f.  b.  2).  9fr.  1905. 
töteberfätef.  £)berjd)ief.  ©eftürjte    Sßubbel=      ftfamm=    gefe 
©a§=,  ©tu*»       ©a§*,        ©tuet*     gute,  fette 
2(u§fu|r=    görber= 
ab  Sßerf 
S)ortmunb 


u.  ÄIetn=        ©tuet 
©rubenprete 
93re3(au 

1900  17,1      11,0     13,6     9,9 

1901  17,8     11,8     14,0    10,0 

1902  16,5      11,7     13,3     9,3 

1903  15,0      11,5     12,1     9,0 

1904  15,0      11,3     11,8     9,0 


gövberfoI)Ien 

ab  ©rube, 

frei  Sagen 

Saarbrücken 

11,9        11,4 


12,8 
12,0 
11,8 
12,1 


12,5 
11,4 
11,0 
11,2 

ift   bie 


Sftact)  allem,  roa§  icfj  t)abe  ermitteln  fönnen, 
Zimmereinrichtung  in  ben  ^Bereinigten  «Staaten  eljer 
billiger  al§  bei  un§.  Sftatürticfj  fpielt  bie  berfcrjiebene  Qualität 
ber  SKöbet  fjier  eine  befonberl  grofje  Stolle.  Slber  an  einigen 
(Stanbarbftücfen  läfjt  ficr)  bodj  mit  einiger  Sicfjerrjeit  nad)* 
meifen,  ba$  bie  ÜUföbel  brüben  roeniger  !often  al§  in  £eutftf)= 
lanb.  SSon  allen  beutferjen  SDföbellieferanten ,  mit  benen  icrj 
miel)  in§  ©inöeraerjmen  gefegt  rjabe,  ift  mir  übereinftimmenb 
zugegeben  roorben,  ba%  e§  gang  unben!bar  fei,  5.  93.  eine 
^ßolftermöbel^,, Garnitur"  oon  5  Stücf  für  100  ober  aud)  nur 
160  Wt  in  liefern,  mie  e§  bie  amerifaniferjen  9ftagagine  tun. 


—     104    — 

3dj  teile  im  folgenben  bie  roidjtigften  (Srgebniffe  meiner 
Sfadjfragen  mit  unb  fpre<f)e  gleichzeitig  benjenigen  sßerfonen, 
bie  mid)  bei  ber  23efdjaffung  ber  2)aten  freunblidjft  unterftüfjt 
Ijaben,  audf)  an  biefer  ©teile  meinen  2)anf  au§. 

$ür  5Imeri!a  Ijabe  id)  au§  brei  ber  größten  Sftero=2)orfer 
2ftöbelgefd)äften  —  §roei  2öarenf)äufem  (department  stores) 
unb  einem  üftöbetfpeäialgefd)äft  — ,  in  benen  bie  Arbeiter 
ityren  23ebarf  an  9tt öbeln  uf  ro.  ju  becfen  pflegen,  bie  n  i  e  b  r  i  g  ft  e  n 
greife  für  bie  gangbarften  @inrid)tung§gegenftänbe  §ufammen* 
gefteüt. 

2)ie  amerifanifdjen  Slrbeiter  laufen  iljre  äftöbet  ebenfo 
ttrie  bei  un§  ber  Dfaget  nad)  auf  Slbgafytung,  bie  in  monat* 
liefen  Ütoten  erfolgt. 

3um  Sßergteict)  ftefle  id)  für  2)eutfd)fanb  gegenüber: 

1.  Angaben,  bie  mir  §err  Slrbeiterfefretär  -ifteufirdj  in 
SBreSlau  auf  ©runb  feiner  perfönlidjen  ©rfafjrungen 
gemalt  l)at  (51.); 

2.  bie  niebrigften  greife  ber  gmei  bebeutenbften  23re§lauer 
2lbsaf)fung3gefd)äfte  (mit  2Irbeiterfunbfd)aft)  23.  unb 
©.,  bie  id)  in  perföntid)er  IRücffpractje  mit  ben  $er= 
tretern  biefer  @efd)äfte  tunlicftft  unter  SSerüctfidjtigung 
ber  fonfreten  23erj)ättniffe  sufammengetragen  fyahe. 

©in  Sßergteid)  ber  amerifanifd)en  mit  ben  beutfdjen 
ßiffern  roirb  bie  SRidjtigfeit  meines  oben  geäußerten  Urteil 
beftätigen. 

bereinigte  Staaten. 


I. 

II. 

III. 

(Stferneä  fila^bett 

2,90  ®oU. 

2,75      Sott 

.  10,00  $oa. 

§ölsente§  Starben 

13,98     „ 

13,50, 15,00 

„ 

15,00    „ 

SDlatratien 

1,98     „ 

1,95,    2,70 

„ 

5,00    „ 

©ti# 

0,65    „ 

0,98 

„ 

0,65    „ 

Äütfientifcf) 

1,10    „ 

1,50,    1,98 

„ 

1,50    „ 

G&ttfä 

fr 

4,98 

„ 

7,50    „ 

„©arnitur"  5  ©tücf  (^5olfter= 

möbel) 

17,50    „ 

24,00 

„ 

40,00    „ 

K®arnttur"  3  ©tücf  (Reiftet* 

möbel) 

— 

13,48 

ii 

30,00    „ 

upholstered  couch  (©ofa) 

6,98    „ 

9,98 

ii 

12,00    „ 

iron  couch 

4,50    „ 

6,50 

ii 

4,50    „ 

—    105 


(£ijerne§  SBett 

9Jäfjimafcf)ine 

St§fd)ranf 

Sampe 

Salonlampe 

Sofateppid) 

Seppid)  (per  yard) 

©emälbe 


2.48  Soll. 
12,98     „ 

4,98,  7,45  „ 
1,25..  1,65,, 

2.49  „ 
1,74,  2,15  „ 
0,57,  0,69  „ 


IL 
2,25,    2,98  2>olf 

12,98 
4,98,    7,35      „ 
1,35,    0,69     „ 

3,25 
0,59,    0,98      „ 

0,59 
0,59,    1,00 


ni. 

4,00  SM. 


7,75 
3,50 


1,00  2,00, 


2)ie  greife  finb  in  3Mar  angegeben,  alfo  mit  4,2  ju  multiplizieret:, 
um  fie  ben  SJJarfpreifen  t>ergleid)bar  ju  macfjen. 

S)eutfd)lanb. 


A. 


c. 


1  Äleiberfdjrant 


70  mt 
60    „ 


1  SßertifoiD 

1  Sifdj  20    „ 

1  Sofa  60    „ 

6  Stüfite  40    „ 

1  £üd)enfd)ranf  30    „ 

1  Spiegel  50    „ 

2  Seiten  90    „ 
§oljbett  mit  TOatra^e  54  3Jc.. 

o^ne      „  24 

<5tuf)l  5 

£üd)entifd)  6 

Gßtifdj  jum  5Iu§jie^en  35 

©eroöfmlicfjer  Jijd),  geftricEjen         14 

„©arnitur"  3  Stücf  225 

5      „  300 

9?ät)mafd)ine  120 

Sofateppid)  12 

fiäuferftoff  pro  m  2 

Silber  6—12 

©ferne«  Slappbett  7,50—8  ÜKf. 

TOatrafce:  @eegra§  6    „ 

Safer  10    „ 

„         öalbfafer  35    „ 

©djlaffofa  ~  60—70    „ 

<Sturjl  mit  3lofjrft&  (SBiener)  3,50    „ 

iHidjentifd)  6,50    „ 

ggtifd)  (mit  SSadjStudjbejug,  Sdjublabe)  8    „ 

2tu§sief)tifd)  18    „ 

„©arnitur"  3  Stütf  180—200    „ 

5     „  260    „ 

©fernes  SBett  mit  ©urten  7,50    „ 

©ofateppid)  15    „ 


—     106    — 

©rnäfjrung. 

£ier  beginnen  bie  ©crjwierigfeiten  fiel)  §u  Raufen,  in§be* 
fonbere  wenn  man  bie  2eben§rjaltung  üerfd)iebener  Greife  mit= 
einanber  Dergleichen  will.  ®enn  bie  Umrechnung  in  reine 
Quantitäten  ift  nodj  errjebtid)  fcfjwieriger  ai§>  bei  ber  2)ectung 
be§  2Bof)nung§bebarf£. 

3unäd)ft  weichen  bie  ©eworjnljeiten  be§  amerifanifcrjen  unb 
be§  f ontinentQl«europaifc|en ,  fpejiell  be§  beutfcfjen  5trbeiter§, 
wieberum  aufjerorbentlicrj  boneinanber  ab,  inaZ  bie  2lrt  ber 
(Sroäfyrung  anbetrifft:  ber  Slmerifaner  näljrt  ficfj  üorwiegenb 
oon  ^(etfcrj,  Obft,  -äJcerjffpeifen,  feinem  SBeijenbrot;  ber  £)eutfcfje 
oon  Kartoffeln,  SSurft,  groben  (Joggen*)  Sorot,  ©teilt  man 
alfo  bie  greife  in  ben  beiben  Räubern  gegenüber,  fo  mufc  man 
fiel)  bewufjt  bleiben,  bafj  ^ßreisbtffcrenjen  gan§  oerfcfjiebene 
Söebeutung  für  bie  öerfdiiebenen  Sänber  tjabeu,  je  nacrjbem  fte 
biefen  ober  jenen  SIrtilet  betreffen.  Sei  ber  ftarlen  $leifcf}foft 
be§  5lmeri!aner§  unb  ber  geringeren  Stenge  Kartoffeln,  bie  er 
ifjt,  ift  e§  für  irjn  nidjt  fo  wichtig,  ob  bie  Kartoffeln  etwa§ 
rjörjer  ober  niebriger  im  greife  ftefjen,  wäljrenb  iljm  ber  ^leifcl)" 
prei§  ttiet  merjr  am  ^»erjen  liegen  mufj.  Q3ei  bem  2)eutfcr)en 
ift  e»  umgeferjrt.  SBobei  freititf)  für  bie  ©efamtwertung  in 
Sftücfficrjt  gu  §tet)en  ift,  ba%  bie  Nahrungsmittel  bocf)  über  alle 
nationalen  (Eigenarten  ber  ©rnärjrungSweife  tjinweg  itjren  ab* 
fohlten,  ürjt)fiologifd)en  Sßert  bewahren  unb  man  fonacf)  eine  bie 
gleifcrjfoft  geftaltenbe  ober  begünftigenbe  ^ßretöbitbung  al§  Oor= 
ieilrjafter  für  bie  $Bolt~§wol)lfarjrt  anguferjen  rjat  all  umgefefjrt 
eine  bie  Kartoffelnarjrung  ergwingenbe. 

©obann  aber  ift  e§  ungemein  fcfywer,  autf)  nur  für  ba& 
Selbe  @rnäl)rung§mittel  eine  annäljernb  juoerläffige  $rei§= 
angäbe  gu  machen,  fomit  boppelt  fdjwierig,  bie  greife  in  ber= 
fcfjiebenen  Sänbem  miteinanber  gu  oergleicfjen.  SSor  allem 
wegen  ber  grojgen  Unterfcrjiebe  in  ber  Qualität,  bie  jubem  noct) 
oon  Qrt  ju  Ort,  oon  Sanb  gu  Sanb  oerfcrjieben  beftimmt  wirb. 
2flan  benfe  an  bie  $leif cfjpreife ,  bie  je  nacrj  ber  Qualität  be§ 
@rücte§  im  5Berf)ältni§  oon  1 :  3  oariieren.  Unb  jwar  finb 
(wa§  für  bie  meiften  ^cafjrungSmittel  gilt)  gerabe  in  9lmerifa 
befonberS  ftarfe  Spannungen  oorfjanben  jwifdjen  ber  SJJcinbefU 


—     107    — 

unb  ber  £öd)ftqualitäi ,  unb  bementfpred^enb  greif  djen  ben 
Sftinbeft*  unb  £öd)ftpreifen  a.  23.  gcrabe  bon  gieifd).  3ßa§ 
freiließ  ben  minber  mot)tt)abenben  33ebölferungsfreifen  zugute 
fommt.  2>ann  Amanten  bie  greife  nad)  ben  Sö^re§jeiten 
^Sier!)  unb  enblidj  finb  bie  ÜUfeirjoben  ber  ^reisbermtttelung, 
freien  otierungen  unbs$rei§beröffentlid)ungen  fo  gruubberfdjieben, 
bafj  man  alle  £ufi  bertiert,  große  preisbergteidjenbe  ©tubien 
3u  macfjen.  2ftan  mirb  fid)  bietmerjr  befdjeiben  unb  mit  Sin* 
närjerungsmerten  begnügen  muffen,  bie  gan3  bon  fern,  gan3 
ungefähr  ein  23itb  ber  tatfädjtidjen  ßuftänbc  un§  bor  Singen 
führen,  $Da-$u  reichen  bie  Duellen,  bie  mir  rjaBen  aber  audj 
aul.    3d)  beuu^e: 

1.  für  bie  bereinigten  (Staaten  ben  girierten  18.  3al)re3= 
berief)!  be§  arbeitsftatiftifct>n  SlmtS  (Kr.  7  ber  „Überfielt"),  ber, 
mie  ict)  ausgeführt  t)abe,  eine  ber  bebeutfamften  (bielleid)t  bie 
bebeutfamfte)  Sammlung  bon  £etaitpreifen  enthält; 

2.  für  2)eutfcfjlanb  (natürlich  fommen  nur  £  e  t  a  i  1  prei§* 
ftatiftifen  in  5ra9e): 

A.  bie  SJüttetpreife  animatifetjer  £ebensmittet,  bie  für  ba§ 
Äörtigretcr)  Preußen  in  ber  geitfdnnft  oe*  %*•  ftatifüfdjen 
23nreau§  publiziert  gu  merben  pflegen  (abgebrudt  im  ©tatiftiferjen 
Qanbhud)  für  ben  preuß.  ©taat,  3.  23.  4,  224); 

B.  bie  SHeinrjanbeBpreife  au§  19  beutfcfjen  ©tobten,  bie 
im  ©tatiftifdjen  Safjrbudj  beutfdjer  ©täbte  regelmäßig  aufammen= 
gefteÜt  merben; 

C.  bie  $rei£tifte  be§  33reslauer  £onfumberein§. 

3)a  e§  fid)  nur  um  große  ©urdjfdjnittspreife  Ijanbeln  fann 
unb  bie  beutfdjen  Duellen  A  unb  B  aud)  nur  biefe  enthalten, 
fo  rjabe  id)  aud)  au§  bem  amerüanifdjen  93ericr)t  bie  au§  ben 
Slbertaujenben  bon  ©injeljiffern  beftillierte  ©eneraltabetle ,  bie 
ben  „average  price:(  für  jeben  Slrtifel  (mie  er  au§  ben  ^3rei§- 
feftftellungen  in  2567  Subget»  ermittelt  ift)  notiert,  öum  23er= 
gleid)  fjerangegogen.  $>a§  Gsrgebniä,  öu  bem  id)  felbft  auf 
©runb  be§  Duetlenftubium§  fomie  auf  ©runb  perfönlidjer 
(Srfarjrung  gekommen  bin,  ift  biefe§:  bafj  bie  greife  ber 
midjtigften  SebenSmittel  in  ben  bereinigten  Staaten  unb 
S)eutfd)lanb  im  großen  gangen  biefelben  finb.  ^leifd)  ift 
annärjernb  gleid)  teuer,  manche  ©egenftänbe  (Kartoffeln,  SfteiS) 


—     108     — 

finb  brüben  teurer  al»  bei  un§,  bafür  finb  roieber  anbere 
(SD^e^I,  ©pecf)  errjebticrj  Billiger.  <&o  baß  bie  Arbeiterfamilie 
mit  bemfelben  ©elbbetrage  in  Slmerifa  annärjernb  biefelbe 
äftenge  Sftaf)rung§mittel  roirb  laufen  !önnen  rote  in  Seutfdjfanb. 
©§  fei  benn  etroa,  ba%  fie  ftdf)  gerabe  auf  reine  ober  öor* 
roiegenbe  Äartoffelfoft  fapri§ionierte ;  aber  \)aZ  tut  fie  ja  nidjt, 
roeil  fte'8  nidjt  nötig  rjat. 

Sie  ßiffern  ber  Tabelle,  bie  icf)  im  folgenben  mitteile, 
roerben  roie  icfj  benfe  bie  ^icrjtigfeit  meinet  Urteil  beftätigen. 
Sdj  bemer!e  ba^u  noct),  bafj  bie  ßiffern  fur  Stnterifa  unb  bie 
beuten  Duellen  A  unb  B  für  1901  gelten,  ba$  icfj  aber  §um 
SSergleirf)  abficrjtfid)  für  bie  Quelle  C  ein  anberel  Satyr  (gebruar 
1904)  genommen  fyabe.  Sie  Angaben  ber  amerüanifcfjen 
©tatiftif,  bie  in  $funb  (ba$  Avoir  du  pois-^funb  ju  0. 
45359  kg)  unb  StS.  gemalt  finb,  Ijabe  icfj  in  kg  unb  *ßf.  um= 
geregnet. 2)  Sie  ßiffern  oer  Tabelle  geben  (fotoeit  nichts  anbereS 
bemerft  ift)  bie  greife  in  Pfennigen  für  ein  Kilogramm  an: 


©egenftanb 

^Bereinigte 

3)eutfd)tanb 

' 

Staaten 

A. 

B.                C. 

SButter  (Sfc) 

229 

227 

179-255          272 

(gier  (ba§<Sd)ocf) 

414 

388 

300—582 

3-teifcfj  (frifrf))  üom 

SRinb 

135 

127 

127—163           — 
(ftatle) 

w 

©cfirocin 

115 

138 

133—200           — 
(Sdjlegel,  Diücfen) 

Saffee 

214 

250—372      176—400 
(Satiaf.,  gelb,  gebr.) 

Kartoffeln  1  1 

10 

— 

4Vt— 5             — 

Wlzfy  (2Seisen=) 

23 

— 

25-46             36 

2Rü$  1  1. 2) 

26«/4 

— 

—                 — 

Kei§ 

76 

— 

—             40-56 

©ped,  geräubert 

104 

164 

140—203      168—190 

2ee 

467 

— 

—           400—600 

3ucfer 

55 

— 

—             42—72 

*)  Sn  einer  ©tubie  „28ie  ber  amerifanifdje  Arbeiter  lebt",  bie  id)  in 
ber  Seitfdjrift  „3)a§  Seben"  oeröffenttic£)t  ^abe,  finb  einige  gelter  bei  ber 
Umrechnung  untergelaufen.  ®ie  bort  mitgeteilten  3iffern  finb  alfo  fatfdj 
unb  nadj  ben  t)ier  gemachten  Angaben  ridjtig  3U  ftellen. 

2)  3n  SBreSlau  3.  3.  18—20  «ßf.,  in  anberen  ©rofsftäbten  mefjr. 


—    109    — 

©ine  gute  Kontrolle  für  bie  Sftcfjtigfeit  ber  bjier  auf  Um* 
roegen  gemachten  geftjieöung :  bafj  bte  (£rnäf)rung  für  ben 
Arbeiter  in  ben  bereinigten  Staaten  nid)t  ruefentltdr)  foft= 
fpietiger  ift  als  bei  un§,  liefert  ein  Site!  in  bie  ^rei§tiften  ber 
billigen  9?eftaurants ,  in  benen  Slrbeiter  oerfe£)ren.  Huf  ber 
niebrigften  ©rufe  in  ben  fog.  9caf  rjf)oufe§ ,  ©ubelfütfjen ,  be= 
gegnet  man  ©peifefarten ,  beren  greife  \\d)  faunt  über  bie* 
jenigen  unferer  3Mfsfütf)en  ergeben.  (5s  ftnb  bie  10&ents= 
Sfteftaurants.  §ier  befommt  man  ©teaf  mit  Kartoffeln,  Srot, 
SButtcr,  fotoie  Kaffee,  £ee  ober  ü)Jcildj,  ©cfjtoeinS*,  Kalbs*, 
|)ammelrippcfjen,  Sßöfelfleifcf},  S3ratrourft  mit  benfelben  Zutaten, 
brei  @ier  ufro.  je  für  10  Gts.  alfo  42  *ßf.  *)  ®an§  gut  ftnb 
ferjon  bte  15  (£ts=9reftaurant§ ,  in  benen  bie  beffer  geftellten 
unöerrjeirateten  Arbeiter  effen.  3er)  fetbft  t)abe  in  SKero  2)orf 
oft  in  Kneipen  „gefpeift",  in  benen  bas  ..regulär  dinner" 
'befteljenb  aus  ©uppe,  gleifcf),  ©emüfe,  Kartoffeln,  S)effert 
unb  einer  Xaffe  £ee,  Kaffee,  -Md)  ober  Kafao)  25  Sts.  alfo 
etroas  meljr  al»  1  93cf.  foftete. 

Kl-eibung. 
§ier  oerlaffen  un§  alle  guten  ©eifter.  Kein  53ubget= 
t&eorifer  §at  fiefj  je  mit  biefem  tjeiflen  Sfjema  eingeljenb  be* 
fafjt.  Sn  feiner  amilicrjen  ober  halbamtlichen  s3keisftatiftif 
figurieren  Unterrpfen  unb  9catf)tf)emben.  2Bas  natürlich  feinen 
guten  ©runb  l)at.  Senn  nirgenbs  befagt  ein  ^3rei§  roeniger 
tote  bei  ber  Kleibung.  „Sin  Slngug",  meinetmegen  noefj  ge* 
nauer  be^eicfjnet  „aus  blauen  Stjentot"  foftet  30,  aber  autf) 
300  93cf.,  ein  r,^3aar  £>amenfnopfftiefetn  aus  Kalbleber"  foften 
8,  aber  autf)  40  Wit  ufro.  ®esrjafb  f)at  autf)  bie  Mitteilung 
oon  $rei§furanten  r)ier  roenig  2Bert.  SSoüte  man  bit  billigften 
greife  j.  33.  aus  beutfcfjen  2Barenf)äujera  anführen,  fo  fäme 
man  aÜerbing§  §u  fo  niebrigen  ©ä|en,  bafj  fie  in  Slmerifa 
faum  ihresgleichen  finbeu  roürben.  ©o  bietet  ein  burtf)  feine 
33itligfeit  befonberS  befanntes  ©ejdfjäft,  bas  jetjt  in  mehreren 
curopäiferjen  ©rojsftäbten  oertreten  ift :  Sutfettanäüge  für  Ferren 
„aus  ^ßrjantafieftoff,   foroie  fcfjroarä  ober  blau  Gfjebiot"   für 

x)  ©iefje  bie  Speijefarte  eine3  folgen  $Re)"iaurant§  bei  $  o  I  b  (9h:.  144 
meiner  „Überfielt")  S.  9. 


—    110    — 

13,50 9ftf.,  (BommerpatetotS  für  Ferren  für  15  Will,  fertige  SDatnen* 
foftüme  „gefüttert  in  Sßtjantafieft offen"  ebenfalls  für  13,50  2J». 
an.  SaSfelbe  ©efrfjäft  öerfauft  §errensugftiefel  „in  ©paltleber" 
bereite  für  5,50  SRf. ,  ebenfo  2)amenfdmürftiefet  in  SRofjteber 
für  5,50  SDtf . ;  ferner  |>errenf)üte  in  fd^tnarjem  ober  farbigem 
SBotlfils  für  1,90  Wt,  £errentagrjemben  für  1,90  Wlt.  ufm. 

SBenn  aber  felbft  bie  biUigften  ßteibungSftüde  in  ben 
bereinigten  (Staaten  met)r  !oftcn,  fo  toefentlicEj  morjl  beSIjalb, 
weil  fein  2Jcenfd)  in  Amerifa,  aud)  ber  Arbeiter  nicrjt,  folgen 
notorifdjen  (Sdjunb  laufen  mag. 

S8ergleict)t  man  ©egenftänbe  öon  annärjernb  gleicher  duali* 
tat,  fo  mirb  man  finben,  ba§  baä  (Sdjuljmerf  brüben  efjer 
billiger  ift  all  bei  un§.  3d)  ruü^te  fein  beutfd)e§  @d)ul)gefdjäft, 
mo  man  beifpieläroeife  ein  ^ßaar  .Sperrenfdjnürftiefeln,  bie  brüben 
2  \  ober  3  SM.  (11—13  2Rf.)  foften,  gleich  bauer^aft  fänbe. 
dagegen  fdjeinen  2Bäf  djeftüde ,  Anfüge  ufra.  tixotä  teurer 
brüben  all  r)üben  ju  fein.  ^ebenfalls  gibt  bie  Arbeiterfamilie 
mefjr  für  baZ  einzelne  ©tücf  auZ. 

SDa§  befte  öergleidjbare  Material,  gerabe  für  ftletbung, 
mirb  immer  nod)  ba§  fein,  ma§  funbige  ^erfonen,  auf  ©ruub 
eigener  Erfahrungen,  im  Umgang  mit  Arbeitern  gefammelt 
fjaben.  $ür  Amerifa  befi^e  idj,  burd)  liebenSmürbige,  perfön- 
lid)e  Vermittlung,    bie  öon  9ftr§.  ©partes  |mfteb  Wloxt  yx-- 

fammengeftellten  3^ern-  äto  §•  SW-  ift  eitte  ®ame'  oic  m 
ber  Umgegenb  öon  ©reenmidj  £>oufe  (einem  ©etttement  in 
SRero  3)orf,  beffen  §eabmorfer  bie  trefflidje  9ftr§.  ©imfoöicrj 
ift)  ben  Standard  of  living  öon  etttm  200  Arbeiterfamilien 
metrjobifd)  eintoanbsfrei  erforfdjt  fjat.  £)ie  ßiffem  finb  folgenbe : 

SKännerftcibung: 

§üte  1—1,25—2  S)oü. 

Unterseug  0,25—0,50  %oü.   boä   ©tücf;  0,50-1   ©oü.   eine 

©armtur  (Untev^ofe  unb  Qarfe). 
£IaneM(rbeit§f)emben  1,25-3  Soll, 
farbige  Safdj^emben  0,49—1  M. 
©ocfen  0,05-0,16—0,25;  geiüöbnlicf)  2  für  0,25  $oü. 
2a^entüd)er  0,05  Stott. 
§at§tütf|er  0,10—0,25  S)oü. 
Slnjüge  7,50,  9,  12  $ott. 
Übersteber  11—13  Soll. 


—   111   — 

6d)ur)e  1,25—5  Sott. 

£ofen  1—2  Soll. 

3tubberboot§  (große  2Saffer[tiefeI)  3,75  Sott. 

£ofen  0,25—0,50  Sott. 

©roeater  0,75  Sott. 

grauenfleibung: 

<Sct)lafröde  (bei  ber  §au3arbeit  getragen)  0,49,  0,90,  1,50  Soll. 
Unterjeug  0,25—0,50  ba3  ©tue!. 
Strümpfe  0,07,  0,08—0,25  bas  <ßaar. 
6cf,uf)e  1—2  Sott. 
£auafcr,ulje  0,50  Sott. 
Überjacfe  (Hantel)  2,98  Sott. 
5vocf  (skirt)  2-2,98  Sott. 
Unterrocf  0,25  Sott. 
£anbfcf,ur)e  0,10,  0,15,  0,50  Sott. 
©üte  0,29—2  Sott. 
£embblufen  0,49-1,98  Sott. 
©djroaraeS  toftüm  15  Sott. 
®orfett§  0,50—1,25  Sott. 
Sinbergarberobe: 

1—5  3af)re:    ©d)ub>  0,50—0,75  Sott. 
Semben  0,05  Sott. 
5Inäüge.O,15,  0,18,  0,20  Sott. 
Sappen  0,25  Sott. 
Unterjacfertn  0,10  Sott. 
5—10  3abre:    STcäbdjenmantet  (ober  ^aefe)  1—1,69  Sott. 
„      b,üte  0,25  Sott. 
„      [trumpfe  0,06-0,10  Sott. 
„      fleiber  0,98  Sott. 
„      fcf,ub>  0,75,  1,  1,50  Sott, 
ftnabentpfen  0,25—0,50  Sott. 
„     fjemben  0,25  Sott. 
„     übersterjer  2,50  Sott. 
„     froeater§  0,39  Sott. 
„     fjembbtufen  0,25—0,50  Sott. 
„     anfüge  1,50—3  Sott. 
10—15  3afoe:    Änabenan^üge  5-6  Sott. 

„     fjofen  0,50—1,50  Sott. 
„     fjüte  1  Sott. 
„     mantel  3,50  Sott. 
„     fappen  0,25  Sott. 
„     r,embbtufen  0,49—1,25  Sott. 
„     fcrm£)e  1  Sott. 
3Jcäbd)enrocf  1,25  Sott. 

„      unterjeug  0,10-0,25  Sott. 


-     112    — 

dagegen  öerbanfe  id)  für  $)eutfdj(anb  ttneberum  einige 
SIngaben  über  bie  greife  ttjpifdfjer  MeibungSftütfe,  toie  fie  ber 
Arbeiter  trägt,  ber  freunblidjen  Mitteilung  bei  £>errn  Arbeiter« 
fefretär  S^eufirct)  in  33rel(ou. 
9R  ö  n  n  e  r !  I  e  i  b  u  n  g : 

Slnjug  auf  Slbjafilung  50—60  9Rf. 
„      Bar  30  SRI. 

airbeitSanjug  20  SRI. 

©tiefein  9  m. 

$ttt  4  2»!. 

llnterfleiber  (2  ©lue!)  3,50  3Rf. 

3fIaneIIarbeitS$emb  2,50  9Rf. 

öunteS  §emb  2  2Rf. 

©trumpfe,  ba$  Sßaat  0,50—0,60  9Rr. 

Safäentüdjer  (bunte)  0,10  SRI. 

liberalerer  auf  »bsaflfong  50  2Rt 
bar  30  SRI. 

Sweater  2,50—3  3Rf. 
Jrauenfleibung: 

Äletb  25  SRf. 

Hnterrocf  au§  glanea  2—3  SRI. 

©trumpfe,  ba§  «ßoor  1  SKI. 

§üte  4—5  2Rf. 

©tiefet  7  SRI. 

331ufe  3,  6,  8  2Rf. 

2BiH  man  tiefe  Angaben  a(§  ttiöifdj  gelten  laffen  unb  fie 
für  Sfaterifa  unb  ®eutfd)Ianb  gum  Sßergteicf)  gegenüberfteßen, 
fo  nmrbe  fict)  ergeben,  baf3  autf)  bie  Reibung  bem  amerifaniftfjen 
Arbeiter  ni<fit  ober  nur  umoefentlid)  teurer  p  ftetjen  lommt 
mie  bem  beutfct)en. 

IV.    SBie  ber  Arbeiter  lebt. 

SBenn  nun  ber  amerifamfd&e  Arbeiter  einen  gtt)ei=  bi§  brei- 
mal  fo  Ijoljen  ©elbloljn  nrie  ber  beutfcfje  begießt,  bie  23e* 
fcfjaffung  ber  gteidjen  Stenge  nottoenbiger  UnterfjattSmittel 
aber  ntdjt  tuefentttdE)  foftfpieliger  ift,  afö  bei  un§ :  wie  geftaltet 
fidj  nun  in  SSirflictjfeit  bie  Sebensfjaltung  be§  Slmerifanerg, 
b.  f).  lueldjen  ©ebraurf)  madjt  er  oon  feinen  überfd)ie|enben 
@inna§men:  fpart  er  metjr?  ober  bef riebigt  er  feine  „not= 
menbigen"  S3ebürfniffe  (SKatjrung,  SSo^nung,  Reibung)  au§* 
gtebiger?   ober  oertoenbet  er  nte^r  auf    „£uru§" ausgaben? 


—    113    — 

$)enn  bas  finb  ja  roofjt  bie  brei  9ftögücfjfeiten,  bie  ifjm  offen 
flehen. 

©obiet  id)  fetje  unb  bas  borliegenbe  Material  er!ennen 
läfjt,  macfjt  er  bon  allen  brei  Sftögtidjr'eiten,  am  ausgiebigften 
bietleidjt  bon  ber  ^metten,  ©ebraud). 

2üs  micrjtigfte  Quellen  treten  jefct  bie  |jausrjaltungsbubget  5 
in  irjr  SRedjt.  SBorauf  es  anfommt,  ift,  leiblich  bergleidjbare 
93ubgets  gegenüberstellen.  gür  Amerifa  befitjen  roir  bie  oft 
angeführte  ©nquete  bei  SSafrjingtoner  Amts,  tk  aus  25440 
Arbeiterbubgets  ifjre  ßiffern  äufammengetragen  Jjat.  ©rgänjenb 
üjr  gur  (Seite  unb  um  bie  ©rgebniffe  jener  (Snquete  fontroHieren 
ju  fönnen,  mögen  bie  llnterf Übungen  bes  Arbeitsbureaus 
bon  9ttaffad)ufetts  bom  Satire  1902  treten,  bie  ftdj  auf  152 
Arbeiterfamilien  begießen  (9ir.  16a  meiner  „Überfielt").  $as 
25urd)fcf)nittsein!ommen  ber  bom  SBaffjingtoner  Amt  unter* 
fudjten  gamiüen  betrug  749,50  Soll.,  basjenige  bon  2567 
gamitien,  für  bie  befonbers  betaiüierte  Angaben  borliegen 
827,19  SDott.,  basjenige  enblid)  ber  152  gamitien  au»  SKaffadju* 
fetts  863,37  SM. 

SSir  erinnern  uns  nun,  ba§  unfere  lo^nftatiftifd^en  S5er= 
gleite  uns  gu  bem  Ergebnis  geführt  fjatten:  bie  ©elblöfjne  in 
ben  bereinigten  (Staaten  feien  groeU  bis  breimal  fo  t)ocr)  roie 
in  £eutfd)tanb.  Senen  amertfanifrfjett  gamitien,  beren  Subgets 
mir  !ennen,  mürben  atfo  beutfdje  Arbeiterfamilien  mit  einem 
(Sinfommen  bon  1574,  1737,  1813  Wlt  entfpreerjen,  menn  mir 
bas  ©infommen  bes  amerifanifdjen  Arbeiters  nur  bobbett  fo 
rjod),  bagegen  oon  1050,  1158,  1209  W..,  menn  mir  es  brei* 
mal  fo  Ijodj  beranfdjtagen. x)  ®anad)  ift  es  ausgefd)toffen, 
bafj  bie  (Sammtungen  beutfdjer  Arbeiterbubgets,  bie  \<S)  §um 
Sßergfeid)  herangezogen  fjabe,  einer  bert)ättnismäJ3ig  niebrigeren 
<Sbt)äre  als  bie  amerifaniferjen  angehören,  bei  ber  §roeiten  unb 
brüten  ift  efjer  bas  ©egenteil  ber  %o$L  Ss  finb  bies  aber 
folgenbe,  bie  id)  unter  ben  neueren  gufammenftetlungen  für 
bie  mertbottften  unb  für  bie  gmetfe  biefer  Unterfudjung  braud)= 

J)  3tu§  bem  2of)nunterfcf;ieb  auf  ben  Ginf  ommen§mtterf  ajieb  ju  fließen, 
ift  ftott^ajt,  ba  ber  Stateü  be§  S3erbienfte§  be§  gramilienoberljaupteä  am 
5ami(teneinfommen  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ef>er  gröfjer  ai§  in 
®eutfd)lanb  ift. 

Sombart,  23arum.  8 


—     114     — 

barften  fjatte  unb  bereu  itf)  im  Borbetgeljen  5.  £.  fdjon  @r= 
mäfmung  getan  babe: 

1.  SBie  ber  Arbeiter  lebt.  (20)  3lrbeiterf)au§f)altung3red)= 
nungen  au§  ©tabi  unb  ßanb.  ©efammelt,  im  SluS^ug  mitge* 
teilt  unb  befanden  öon  SN  a  j  $fl  0  tt.  Berlin  1897  fett:  9ttarj). 
$)ie  (Sinfommen  bariieren  gimfdjen  647  unb  1957  9Jtf\,  bo§ 
SDurdjfcfmittSeinf  ommen  beträgt  1222  ÜNf.,  ba§  ber  grofjftäbtifdjen 
Arbeiter  fdjraanft  jmifc^en  1445  unb  1957  2Rf. 

2.  £au§fjaltung§red)nungen  Nürnberger  Arbeiter.  (Sin 
Seitrag  gur  5tufr)etlung  ber  2eben§Derf)ättniffe  be§  Nürnberger 
Proletariats.  Gearbeitet  im  Strbeiterfelretariat  Nürnberg.  (93c* 
arbeiter  Slbolf  Braun)  Nürnberg  1901  (jtt.:  Nürnberg). 
S)te  Unterfudjung  Berieft  ftdj  auf  44  SlrbeiterbubgetS ,  benen 
folgenbe  ©innafymen  §u  grunbe  liegen: 

in    2  fallen  weniger  aß  1000  SRI. 
„  20       „       öon  1000—1500    „ 
„  12       „         „     1500—1750    „ 
„     7       „         „     1750-2000    „ 
„     3      „      über  2000 

3.  £>ie  Berf)ältnifje  ber  Snbuftriearbeiter  in  17  Sanb* 
gemeinben  bei  SarlSruije.  Storgefteflt  öon  bem  ©§§.  gabrü* 
infbettor  Dr.gu^S.  ®arl§rulje  1904  (jit:  ßarförulje).  Sie 
©elbeintommeu  ber  (14)  unterfudjten  Slrbeiterljauäfjaltungen 
fämanfen  ätütfctjen  1060  unb  2285  2Rf.  £er  Stordjjdjnitt 
beträgt  1762  2Rf. 

4.  Sofjnermittelungen  unb  £au§t)alt§rctf)nungen  ber  minber 
bemittelten  Bebölferung  (sc.  Berlins  im  Sarjre  1903.  berliner 
©tattftif  herausgegeben  bom  ©tatiftiftfjen  2lmt  ber  ©tabt 
«Berlin.  (Bearbeiter  «ßrof.  Dr.  @.  £irfd)berg).  3.  £eft. 
Berlin  1904  (51t. :  Berlin).  Be^ie^t  fid)  auf  908  Haushaltungen, 
beren  ©efamteinnafjmen  fiel)  im  ©urdjfömtt  auf  1751  2Kf. 
bezifferten;  bei  221  lag  baS  (Sinrommen  smifdjen  1200  unb 
1500  2Rf.,  bei  303  slüifäen  1500  unb  1800  Ml,  bei  169 
Smifdjen  1800  unb  2100  füll,  alfo  bei  693  ffoxfäm  1200 
unb  2100  Sott. 

Betrauten  foir  zunäajft,  mie  bie  einnähme  unb  StuSgabe 
in  ben  BubgetS,  bie  fjier  gum  Bergleidje  flehen,  fid)  gueinanber 


—     115    — 

fcergatten  unb  tüte  fidEj  bie  (Stjance  be§  ©öarenS  im  einen  unb 
im  anbern  gafle  [teilt: 

üftarj:  öon  20  gamitien  macfjen  5  ©rföarniffe  im  Surcfj* 
fdjnitt  öon  je  92  Sföf.; 

Nürnberg:  32  Familien  fjaben  einen  Überfdjufs  öon 
burdjfdjmttlidj  je  125  2Hf.,  12  ein  Seftjit  öon  je  82  9Jct.; 

53  e  r  1  i  n :  399  £jau§rjattungen  tjaben  einen  Überfdjufj  öon 
burcfjfcrjnittlicfj  je  53  Wt,  464  einen  gerjlbetrag  öon  je  79  9flf. 

äftaffadjttfettS:  bei  96  gamilien  übertöiegen  bie  (Sin* 
nahmen  bie  SluSgaben  unb  §toar  um  burdjfdjnitttidj  je  85  S)oH. 
(357  2Rf.),  bei  9  galten  fie  fiefj  ba£  ©[eitfjgetüitfjt,  47  fdjliefcen 
alfo  aucrj  rjier  mit  einem  SJeftjit  öon  burdjfdjnittiidj  je  77  Soll. 
(323  fBll)  ab,  tnobei  oUerbing§  ju  bemerfen  ift,  ba%  jmei 
Restbeträge  allein  §ufammen  710,85  Soll,  betrogen. 

2Baff)ington:  12  816  Familien  rjaben  einen  Ü6erfcf)u^ 
öon  burcfjjcfjnittticf)  je  120,84  Sott.  (508  mt),  4117  ein 
©efijit  (im  5Durcf)fc^nitt  65,58  Soll.  =  275  ÜJtf.),  bie  übrigen 
8507  gamilien  bilanzieren  ©innarjtne  unb  StuSgabe. 

Sie  Sfmerifaner  finb  alfo  .ettoaS  günftiger  gefteQt ;  aber 
bod)  längft  nidEjt  in  bem  SDZafie,  roie  man  e§  ertoavten  joüte. 
Sie  ßaljl  ber  Familien,  bie  etwas  öon  ifjrem  SarjreSeinfommen 
erübrigt,  ift  nierjt  wefentltcfj  größer  als  bei  unS  (bie  Raffte 
gegen  öier  Neuntel  in  ©erlitt,  wenn  man  bie  anbern  SSerrjält- 
niS^ten  ber  geringeren  ßarjt  ber  gälte  Wegen  als  eljer  ju« 
fällige  betrauten  miß).  5ltfo  gibt  auet)  ber  amerifanifdEje  %x* 
beiter  ebenfo  fjäufig  alles  (unb  mefjr  als  baS),  töa§  er  ein- 
nimmt, au§.  @r  muft  bemnact)  errjebltcfj  beffer  leben  als  ber 
öeutfcfje  Arbeiter,  Unb  bafj  er  baS  tut,  fann  nierjt  bezweifelt 
werben. 

3dt  fagte  fcf}on:  fein  fo  öiel  tjöt)ere§  Sinfommen  öer= 
wenbet  er  öor  allem  baju,  um  bie  „notwenbigen"  SebenS- 
bebürfniffe  in  reiflicherem  äftafje  ju  befriebigen;  b.  fj.  er 
worjnt  beffer,  f  leib  et  fitf)  beffer,  näfjrt  ficrj  beffer  als  fein 
beutfetjer  College. 

Über  bie  unterf dt)ieblic^e  ©eftattung  ber  SB  o  f)  n  o  e  r  f)  ä  1 1= 
niff  e  in  Slmerifa  unb  Seutfcfjlanb  fjabe  icfj  fetjon  baS  Nötige 
bemerft.  SDton  barf  annehmen,  bafj  bie  SSofmung  beS  amerifa* 
nifcfjen  Arbeiter»  im  Surcfjfcrjnitt  bort  4  Sftäume  rjat,  wo  bie 

8* 


—    116     - 

be§  beutfdjen  nodj  nidjt  2  Ijat.  Entfiel  bod)  auf  bie  908 
berliner  §au§l)altungen,  bie  bod^  getoifj  efjer  einen  übemor= 
malen  £bb  barftellten,  im  SDurdjfcfynitt  eine  SBofmung  bon 
runb  1,4  ßimmem,  mä^renb  bie  gafjt  ber  Räume,  bie  bie 
25  440  amerifanifcfjen  gamilien  betooljnten,  f omeit  fie  in  SD^iet- 
Käufern  lebten  4,67,  fomeit  fic  eigene  Käufer  Rotten,  fogar  5,12 
im  3)urtf)f(f)nitt  betrug.  Stber  aucf)  bie  innere  SluSftattung  ber 
SBofjnung  ift  in  Stmerüa  unbergleicl)licf)  biet  fomfortabler  al§ 
bei  un§.  SDie  befferen  Slrbeitermofynungen  brüben  madjen 
burd)au§  ben  (Sinbrud  ber  SßoI)nung  eine§  beutfdjen  SERittel* 
bürgert:  fie  finb  mit  guten  Seiten,  bequemen  ©tüfjlen,  %tp* 
pichen  ufm.  retrfjttd^  auSgeftattet.  2)er  Unterfdjieb  tritt  nodj 
nid)t  fo  beutlidj  in  bie  (Srfdjeinung,  menn  mir  bie  Slnfd)affung§= 
foften  be§  SJftobiliarS  in  23etrad)t  sieben.  -KacE)  jutoerläffigen 
Slngaben  berau§gabt  ber  ftäbtifdje  Arbeiter  in  5Imeri!o  für  bie 
erfte  Einrichtung  tttoa  100—150  2)00.  (420—650  2Kf.),  in 
®eutfd)lanb  3—400  9ftf.  dagegen  bifferieren  fefjr  ftarf  bon= 
einanber  bie  SSeträge  in  ben  §au§l)altungsbubget§,  bie  für  (Sr= 
neuerung,  Reparatur  ufto.  be§  Mobiliars  ausgefegt  finb.  SDiefe 
finb  in  ben  beutfdjen  Haushaltungen  meift  lädjerlicf)  niebrig 
im  SSergleidj  gu  ben  entfbredjenben  (Summen  in  ben  amerifa= 
ntfct)en  S3ubget§.  (53  fc^eint  alfo,  als  ob  ber  amerifanifdje 
SIrbetter  (rote  bei  un§  ber  SJlittelftanb)  fid)  erft  nact)  unb  nad) 
feine  @inrid)tung  fomblettiert,  toal)renb  ber  beutfc^e  fid)  mit 
ber  erften  2tnf Raffung  unb  ben  aUernotmenbigften  Reparaturen 
begnügen  mufj. 

©o  berauSgabten  bie  44  Nürnberger  gamilien  für  WöM= 
unb  ßimmereinricfytung  inSgefamt  nur  635,36  Wlt.  (=  1,05 
$ros.  ber  @efamtau3gaben),  für  $üd)eneinridjtung  169,33  Wt 
(=  0,28  Sßro$.),  burdjfdjnittlicf)  alfo  für  featö  unb  ®üd§e 
18—19  mt  ®ie  908  «Berliner  je  ettoa  20  Wlt  für  SJiöbel, 
Um^ug  ufto.  (1,2  «ßroa.),  bie  Äarföru^cr  23  3Rf.  (1,5  «ßtoj.), 
bie  9ttabfd)en  je  18  30tf.;  bagegen  bie  Arbeiter  in  3ftaffad)u= 
fett«  22,94  Soll.  (2,71  $ro$.),  bie  2567  gamilien  ber  großen 
©nquete  je  26,31  S)oE.  (3,42  ^ßros.),  fie  bermenben  alfo  ben 
5— 6  fachen  ©elbbetrag  für  (Erneuerung  unb  Snftanbljattung 
iljrer  §au§einricf)tung,  mofür  fie  fidler  ein  9ftef)rfacl)e§  an  mir!- 
lidjem  Komfort  erzielen. 


—     117    — 

Sßte  fidj  bie  @rnäf)rung§meife  unter jrfjiebltrf)  pben 
unb  brüben  geftaltet,  öermögen  rott  am  beften  gu  ermeffen, 
menn  roir  bie  öer^rten  üftafyrungämittel  ifjren  Mengen  nacf) 
fennen  unb  fomit  bie  Sftaturalfonfumtion  öergletctjenb  gegen» 
überfteHen  lönnen.  SDie  grofje  amerifanifcrje  Gsnquete  enthält 
in  biefem  «Sinne  brauchbare  Angaben  unb  bon  ben  beutfcfjen 
bringen  menigften§  teilmeife  jroei  —  bie  ^arBruIjer  unb  bie 
Nürnberger1)  —  öergfeidjbare  3iffern- 

3u  bemerlen  ift,  bafj  ber  Umfang  ber  Familien  in  allen 
gäHen  faft  genau  ber  gleite  ift:  5,31  in  Slmerifa  5,36  in 
®arl3rurje,  5  in  Nürnberg.  S)ie  amerifanifd^en  äftafje  (Bushels, 
Quarts,  Avoir  du  pois-Pfund,  Loaf)  fyabe  idj  —  um  fie  ben 
beutfdjen  Ziffern  öergleidfjbar  gu  machen  —  in  kg  umgerechnet. 
$ür  bie  fefjtenbcn  2eben§mittet  maren  !eine  öergleicparen 
$iffern  aufzutreiben : 

ÜDie  Arbeiterfamilie  öerbraud£)t  im  Safjre  bur<f>fcr)nittlic^ 


tn  ben 

bei 

m 

herein.  Staaten 

Karlsruhe 

•Nürnberg 

©cfytoarjbrot 
SBeifebrot 

113,7  - 

582 
132 

? 
? 

gleifcf)  (für  $eutfa> 
lanb    gieifd)   unb 
Surft  jufammen; 
für  U.  6t.  frifäeS 

unb  gefallenes 
glcifa),  gifcf)  unb 
©eftügel  jufammen) 

tt 

381,7 

112 

95  (orjne  Surft) 

Kartoffeln 

n 

376,1 

647 

267 

2Ref)l 

„ 

306,4 

91 

55 

Sutter 

ii 

52,7 

20 

5,3 

^ette  anberer  5(rt  (für 
®eutfd)(anb  ein= 
fdjüefsl.    @^ma(j, 
©peif  eöle,  in  U.  <5. 
einfdjtiejjl.  ©pect 
—  lard  -) 

i> 

38,0 

32 

22,6 

ßäfe 

tr 

7,2 

12 

? 

miö> 

2iter 

333,2 

737 

? 

(£ier 

©tuet 

1022 

612 

? 

3"tfer 

kg 

120,6 

31 

v 

3iei§ 

" 

11,3 

? 

5,5 

2)  JBetbe  nur  für  einen  Seil  ber  Lebensmittel  gefonbert,  bie  Nürnberger 
aud)  nid)t  für  alle  44  .§auSf)aIte,  fonbern  nur  für  besugStseife  21,  22,  24. 


-     118     — 

SDonaif)  ißt  ber  amerifanifdje  Arbeiter  faft  breimal  fo  öiet 
f^leifd),  breimal  fo  t»iel  SOZe^l,  mermat  fo  Diel  gucfer  als  ber 
beutfdje  (ber  rjotje  Konfum  Don  STJet)I,  (Stern  unb  ßuder  beutet 
auf  reicrjtidjen  ©enuf?  öon  SCRetjlfpeijen  —  ^3ie§  unb  s$ubbingS 

-  W- 

Sftun  geigt  aber  unfere  Stabelle,  roeil  eine  Üieirje  rotctjtiger 

üftarjrungSmiitel  in  ir)r  fehlen,  nod)  gar  ntct)t  ben  ganzen  5Um 
ftanb  glt>ifd)en  ben  Beiben  (Srnin)rungSroeifen.  öetrug  bocr)  bie 
SluSgabe  für  ©emüfe  bei  ben  amerifanifd)en  gamilien  18,85 
®oüv  alfo  etroa  79  2RI.;  bagegen  bei  ben  ^Berlinern  23,  ben 
•ißürnbergera  14,  ben  Karlsruhern  9  Will,  biejenige  für  grüßte 
(bie  im  §auSt)alt  beS  StmertfanerS  eine  bei  uns  ungefannte 
Sebeutung  tjaben)  16,52  S)ott.,  alfo  etroa  70  9Jif.,  bagegen  bei 
ben  ^Berlinern  13,  ben  Karlsruhern  7,  ben  ÜRürnbergern 
8-9  mt. 

ßur  Kontrolle  ftetle  id)  nod)  bie  (Selb  betrage  stammen, 
bie  für  bie  roicr)ttgfiert  SebenSmittel  nad)  ben  öerfd)iebeneu 
ßnqueten  aufgeroanbt  roerben  unb  bie  mit  ben  Preisangaben 
auf  @.  108  §u  öergleid)en  finb,  um  richtig  geroertet  ju  roerben. 
©S  gaben  im  Satjre  aus  in  2K!.: 

für  gleijd)  (einfdjl.  SSurft,  ge= 
fal^eneS  ftletfä,  gifä  alfo 
aud)  §äiinge  ufw.)     Srot 
bie  SBafötngtoner  2567  462  52 

„   2ttaffacf)ufettfer  605  .     ? 

„   SKaljfäett  161  128 

„   Nürnberger  213  129 

„   $ari§ru$er  145  134 

„   berliner  270  137 

Sn  (Summa:  aud)  in  ber  ©eftaltung  feiner  9?ar)rung^ 
tertjättniffe  fteljt  ber  ameriranifdje  Arbeiter  unferen  befferen 
äJcittetftanbSfreifen  öiel  näfjer  als  unferer  £ot)narbetterEfaffe : 
er  fpeift  fdjon,  er  iftt  nicfjt  metjr  blofj. 

llnb  ba%  er  öiel  et)er  mit  unferm  bürgerlichen  9ftittet= 
ftanbe  als  mit  unferer  Strbeiterfdjaft  rangiert,  roaS  ©efialtung 
feiner  SebenStjaltung  anbetrifft,  jeigt  fidt>  am  beuttidjften  öiel* 
leidet  an  feiner  Kletbung.  SDiefe  fällt  jebem  auf,  ber  §um 
erften  2Me  nadj  Slmerifa  fommt.  Sin  (StimmungSbilb  aus 
Kolb  (Kr.  144  ber  „Überfidjt"):    „$ort  (in  ber  gafjrrabfabrtf) 


WM) 

(Stet 

90 

70 

131 

? 

78 

? 

67 

24 

34 

13 

72 

37 

—    119    - 

trugen  biete  fogar  geftärfte  §emben ;  bie  fragen  mürben  roäljrenb 
ber  SIrbeit  abgefnöpfi  unb  bie  —  übrigens  burdjroeg  feftge^ 
näfjten  —  9D^anfcr)etten  bis  §um  (SUbogen  jurüdgetlappt.  Sßenn 
es  bann  rätselte  (pfiff-)  "nb  °ie  Seute  fidj  au§  oeit  SberaltS 
fdjälten,  fafj  man  itjuen  ben  Arbeiter  faum  an.  SSiele  benu^ten 
gur  §eimfafjrt  it)r  9?ab.  Unb  mancher  fufjr  ab  in  elegantem 
§ut,  gelben  ©dmürftiefeln  unb  mobefarbenen  £anbfd)uf)en, 
patent  roie  einer.  Ungelernte  |janbarbeiter  mit  1  llu  3)oü\ 
Sagelorjn."  Unb  gar  erft  bie  Slrbeiterinnen !  2)ie  „ladies", 
roie  fie  allgemein  genannt  roerben.  §ier  ift  bie  ftleibung, 
namentlid)  bei  ben  jungen  2ftäbd)en,  oft  f djledjtljitt  elegant :  in 
merjr  roie  einer  gtibrif  l)abe  id)  Slrbeiterinnen  in  hellfarbiger,  \a 
roeijjfeibener  231ufe  geferjen;  ber  §ut  auf  beul  Sßege  gur  gabrif 
feljlt  faft  nie ;  „les  gants  blancs  etaient  de  rigueur",  berietet 
Me  van  Vorst  ($ftr.  143  ber  „Überfielt")  üon  einem  arbeite* 
rinnenballe  unb  betreibt  ben  Slufeug  ber  ©amen  in  bem 
SReftaurant,  roo  fie  (NB.  am  SSerftage,  in  ber  9KittagSpaufe 
roärjrenb  ber  $abrirarbeit !)  lund)en,  roie  folgt:  „elles  arrivaient 
par  groupes,  elegantes  dans  im  froufrou  de  jupes  de  soie 
(man  benle!),  sous  des  cliapeaux  charges  de  plumes,  de 
guirlandes  de  fleurs,  de  toute  une  montagne  d'ornements ; 
violettes  de  fantaisie,  gants  de  peau,  sacs  de  ceintures 
en  argent,  blousettes  brodees,  boucles  ciselees  completaient 
des  toilettes  oü  tout  etait  pour  reffet." 

(SS  fragt  fid),  ob  fid)  btefer  SHeiberlupS  jiffermäfjig  er* 
faffen  läfjt,  um  ifjn  etroa  mit  anbem  Sänbern  in  Sßergleidj 
ftellen  §u  !önnen.  Sßeter  Roberts,  ber  allerbingS  mit  ben 
Singen  beS  (Sitten*  unb  <Splitterrid)terS  ben  mobernen  „SufuS" 
ber  Slrbeiterbeoölferuug  anfielt,  madjt  in  feiuen  Unterfucfjungen 
über  bie  Sage  ber  $ol)tenarbeiter  ^ßennfrjloanienS  (üftr.  146 
ber  „Überfielt")  ganj  intereffante  eingaben  gerabe  aud)  über 
bie  Slufroenbungen  für  Toilette.  SEBärjrenb  bie  neu  angelommene 
„©laoin"  ifjren  Äleiberbebarf  mit  25  SDoH.  pro  3al)r  bede, 
braudje  baS  amertfanifdje  SDurd9fd)nittSfrauen§immer  (average 
woman)  50  bis  60  3M.  unb  einige  bis  100  unb  150  S)ott. 
$8on  ben  Scannern  berid)tet  er:  2)er  „£>unne"  jafjlt  für  einen 
Sln§ug  5  £)oÜ\,  ber  „$ole"  10,  ber  „Seite"  15.  Ser  Slnglo= 
(Sacrjfe  garjlt  15  bis  25  2>oU.    2ftandje  tragen  SSJtofjangüge. 


—     120    — 

©ie  geljen  nie  ofjne  togen  unb  tobatte,  Stafetten  unb 
meifcel  £>emb,  Sftabel,  knöpfe,  golbene  U^r  mit  ®ette,  unb  feiten 
ofjne  golbenen  Üttng.  ©ie  bejahen  für  ein  $aar  ©dwfje  2 
bi§  3  Soll,  unb  ungefähr  bcn  gleiten  ^ßreil  für  iljren  £ut. 
©ie  faufen  nie  in  einer  5ltt^Ieiber^anblung.  $ür  faltel 
Setter  f)at  jeber  feinen  fomfortabeln  Über^iefjer;  biele  bon 
ifinen  fjaben  bereu  §mei:  einen  für  grüfjjaljr  unb  £>erbft,  ben 
anbern  für  ben  SSinter.  Sm  ©egenf ajj  ju  ben  frifd)  (Singemanberten, 
roof)I  avufy  ber  älteren  ©eneration  ber  (Sinljeimif ctjen ,  mectjfelt 
,.young  America"  mächtig  oft  bie  Äleibung.  Sft  ein  Slnjug 
etroal  abgetragen,  mirb  er  ausrangiert.  2>er  £ut  bon  borigem 
Safjre  mirb  fjeuer  ntdjt  mef)r  getragen,  fragen  unb  förabatte 
merben  nad)  ben  Slnforberungen  ber  Sftobe  gemedjfelt.  Sludj 
für  SBäfdje  unb  Unterzeug  mirb  biel  aulgegeben,  ©o  bafj 
ber  Surdjfdjnittl^unge'SDcann  —  the  average  young  man 
of  native  birth  —  öertjetratet  ober  lebig  40 — 50  Soll, 
(alfo  168—210  mi)  für  ßteibung  brausen  bürfte.  Siefe 
Angaben  finben  it)re  S3eftätigung  in  ben  ßiffem  unferer  §aul- 
fjaltunglbubgetl.  Surd)gel)enbl  finb  bie  Slulgaben  für  Äleibung 
abfolut  unb  fogar  relatiö  (im  Sßerljättnil  jum  (Sinfommen)  ^oct) 
unb  beträchtlich  r)öt)er  all  bei  unl. 

Sie  2Bafl)ingtoner  2567  Ijaben  folgenben  2)urd£)fcfmitt!- 
aufroanb  im  Saljre: 
für  Sleibung  be§  9Kanne§  142  3Rt  =  4,39  ^roj.  be§  ©efamteinfommenS 

ber  grau       109    „    =  3,39      „       „ 

berfiinber     202    „    =  6,26     „      „ 
„        „         inSgefamt      453    „    =14,04     „ 

Sie  SRaffadjufettfer  bermenben  im  3af)relburcf)jd)nitt 

für  SIeiber  inSgefamt        456  2ftf.  =  12,81 5ßros.  beS  ©efamteinlommenS. 

3u  einem  ät)nlicr)en  ©rgebnil  —  bafj  nämlicrj  in  ameri* 
fanifdjen  ^Arbeiterfamilien  bie  Slulgaben  für  Äleibung  burd)= 
fcf)nittlitf)  12  $rog.  bei  ©infommenl  aulmacrjen  —  ift  bie  fdjon 
ermähnte  ÜDcrl.  Gtjarlel  §ufteb  ÜUcore  gelangt. 

Sagegen  nun  bie  Seutfcr)en :  el  bermenben  auf  bie  Kleiber 
burdjfcfjnittlid)  im  3al)r: 

bie  TOanfdjen      163  3J&  =   13    ^ro^.  ber  ©efamtauSgaben 

„    ßarl§ruf)er  218    „     =   12,5     „       „ 

„   Nürnberger  117    „     =    8,5     „       „  „ 

„   berliner       144    „     =     8        „       „ 


—    121    — 

üftcm  toirb  annehmen  bürfen,  bafj  bie  betben  legten  3^ffern 
ber  2Birflid)feit  näljer  fommen  als  bie  Beiben  erften.  Snt  x$aU 
ber  $arlSruf)er  erftärt  ber  Seridjterftatter  felbft  ben  f)ol)en 
2Iufmanb  für  Sleibung  mit  bem  größeren  SSebarf  an  @dmf)= 
merf  (megen  ber  längeren  SBege  gum  unb  üom  SlrbeitSort). 
SSarum  bie  Sftatjfdjen  fooiel  mefjr  für  bie  Äteibung  als  bie 
Nürnberger  unb  berliner  bepenfieren,  ift  ni^t  einzufeuern 
SlngefidjtS  ber  fteinen  2In§ar)t  unterfud)ter  gäfle  fann  gufaH 
im  (Spiel  fein,  ^ebenfalls  !ann  man  auf  @runb  ber  üor= 
tiegenben  3iffern  fagen:  2>er  amerifanifdje  Arbeiter  gibt  ob' 
folut  breimal  foöiel  für  SHeibung  aus  mie  ber  beutfc^e,  relatiö 
etma  einhalbmal  mefjr  als  biefer. 

Sie  ©emolmljeit  beS  amerifanifdjen  Arbeiters,  feinen 
2Bof)nungS-,  üftaljrungS*  unb  ÄteibungSbebatf  in  fo  ausgiebiger 
SSeife  ju  beliebigen,  f)at  jur  natürlichen  $olge,  ba%  fein 
„freie»"  ©infommen,  tro|j  beS  fobief  fjöfjeren  @efamtein= 
fommenS,  feinen  p^eren  ^rogentfa|  bilbet  als  bei  feinen  beutfd)en 
Kollegen.  (5S  ergeben  fid)  öielmef)r  für  bie  beutfrfjen  Arbeiter 
ef)er  günftigere  VertjäftniSäiffem.  ÜDcögen  immerhin  ßufäflig* 
feiten  mitfpielen,  mag  inSbefonbere  firf)  gerabe  fjier  bie  ber= 
fdjiebene  äftetfjobe  ber  StatSaufftellung  bemerfbar  madjen:  gang 
bon  ber  §anb  meifen  raffen  fiel)  bie  ©rgebniffe  unferer  (Snqueten 
mof)l  aud;  maS  bie  Seilung  ber  ausgaben  in  bie  £>auptfate= 
gorien  anbetrifft  nid)t.  £>anad)  mürbe  aber  für  ben  Slmerifaner 
nad)  SDedung  feines  ÜE3ofjmntgS= ,  9iaf)rungS=  unb  $teibungS= 
bebarfS  nur  ein  Seil  beS  (SinfommenS  übrig  bleiben,  ber  nätjer 
an  einem  fünftel  (in  2  fallen)  als  einem  Viertel  liegt  (baS 
in  einem  galle  nid)t  gang  erreicht  mirb),  toäfjrenb  bem  2>eutfdjen 
eljer  meljr  als  meniger  benn  ein  Viertel  (nalje  an  brei  ße^ntel) 
für  „SDiberfeS"  berbtiebe.  |jier  finb  bie  Ziffern : 
(@te§e  bie  2abeUe  auf  ®.  122.) 

2BaS  fängt  ber  beutfdie  Arbeiter  mit  bem  (berfjättniSmäfjig) 
fo  biet  größeren  ÜberfdjuJ3  über  bie  „notmenbigen"  SluSgaben 
an  ?  ©ibt  er  meljr  aus  für  SilbungSgmede  ?  für  Vergnügungen  ? 
für  Vereine?  für  Steuern?  für  ben  Slr^t?  ÜRidjtS  öon  aHe= 
bem.  SSaS  er  an  ben  SluSgaben  für  SSotmung,  Reibung, 
9iaf)rung  „erfpart",  baS  ber — trinft  er.  £)ie  gange  Siffe* 
reng  gmif  d)en  bem  „freien"  (SinfommenbeSameri* 


—     122     — 


Unter)"ud)te 
Haushaltungen 


Ser  Anteil  ber  SluSgaben  an  ben  ©e= 
famtau3gaben  betrug  (tn  ^toj.)  für 


Nahrung 


SSoljnung 

(ciufcfcl.  Jpei- 
31111g  u.  Söe= 
Icuriitung) 


ßletbung 


(£3  öerbtieben 

fomit  für  alle 

übrigen 

ausgaben 


3lmerifaner:    11156 

„Stormalfamtlien" 

„2567fpe,^ieQunter= 

fudjtc  fyamilten 
„  äfiaffadjufettfer 
S)eutfd)e:  ÄarlSrufjer 
„  berliner 

SPtat)3) 
„  Nürnberger 


43,13 

24,81 

12,95 

42,54 

19,98 

14,04 

49,01 

18,11 

12,81 

47,1 

IV)1) 

12,5 

47,34  2) 

20,31 

8,11 

48,44 

14,50 

13,00 

42,82  4) 

18,73 

8,50 

20,11 


23,44 

20,07 

29,4 

23,95 

24,06 

29,95 

fanifcrjen  unb  beutfdjen  Arbeiters  —  unb  mefjr 
aBfie —  tütrb  öon  ben  3lu£gaben  für  alf  o  l)  oltf  c^e 
©etränfe  absorbiert. 

(&§  ift  in  letzter  3e^  öfters  barauf  rjingemiefen  morben,5) 
ba%  ber  amertfanifdje  Arbeiter  allem  Stnfdjein  nad)  roeniger  bem 
SIt!ol)o(  ergeben  fei  qI§  fein  beutfd)er  College.  Sd)  bin  in  ber 
Sage,  biefe  ^Beobachtung  in  iljrer  IRid^tigfeit  ziffernmäßig  §u 
beftätigen. 

SBon  ben  fpegteH  unterfucrjten  2567  amerifanifd)en  Arbeiter* 
familien  mar  genau  bie  £älfte  ganj  abftinent:  nur  bei  50,72 
Sßrog.  fanben  fidj  überhaupt  SluSgaben  für  alforjoiifdje  ©etränfe. 
Unb  audj  bei  benen,  bie  bem  SHforjolgenuß  frönten,  beroegten 
fief)  bie  StuSgaben  für  bie  „beranfdjenbe  glüffigfeit"  („intoxi- 
cating  liquors"  ift  ber  tedjnifcfje  2Iu§brud  ber  (Statifti!  für 
„alforjotifdje  ©etränfe")  in  mäßigen  ©renken.  2)iefe  gamilien 
öerauSgabten  im  3af)resburd)jd)nitt   24,35  S)oU.  (103  SKI.), 


*)  2>er  niebrige  Söetrag  erflärt  fief)  barau§,  bap  e»  fid)  um  Slrbeiter 
bom  Sanbe  b^anbelt. 

2)  Slusfdjfiejjlid)  ber  jufjaufe  genoffenen  alfor)oIijd)en  ©etränfe. 

3)  ^Srojentfafc  öom  ©efamteinfommen,  ba§  bei  fämttidjen  g-amilien 
um  eine  Sieinigfeit  größer  ift  a!3  bie  ©efamtau§gabe. 

*)  2hi§fd}liefdid)  aller  alforjolifdjen  ©etränfe. 

6)  SSgl.  5.  S.  bie  lefen§reerte  Sdrrift  tion  Dr.  med.  Saquer,  ZxunU 
fud)t  unb  Semperens  in  ben  bereinigten  Staaten  in  ben  „örenjfragen 
be§  Serben*  unb  Seelenleben^",  rjerauSgeg.  öon  Dr.  2.  Üoewenfelb  unb 
Dr.  §.  Stureua.    2Sie?baben  1905. 


-     123    — 

(bie  brübett  ©eborenen  meifen  einen  ©urdjfdjnitt  öon  22,28  S)oü. 
auf,  bte  grembgebürtigen  Don  27,39  Sott.,  ha§>  äßajimum  er= 
reichten  bte  ©Rotten  mit  33,63  Soll,  unb  —  bie  £>eutfd)en 
mit  33,50  2)oü\).  2>a§  finb  3,19  ^1*05.  ber  ©efamtaulgabe. 
33eredmet  man  aber  bie  Süulgabe  für  atfoljolifdje  ©etränfe, 
mie  fie  bie  Srinferfamilien  machten,  auf  bie  ©efamtau3gabe 
aller  gamilien,  fo  ergibt  fidj  eine  burd)fc^rttttticr)e  Selaftwtg 
be§  S3ubget§  burd)  tiefen  ^Soften  mit  12,44  Sott.  (52  Ml) 
ober  1,62  $ro§.  (2)ie  23ubget§  ber  9Jcaffadmfettjer  enthalten 
teiber  feine  gefonberten  Angaben  über  biefen  5Iufmanb.) 

Um  bem  gegenüber  bie  beutfdjen  3^fferrt  listig  gu  mürbigen, 
mufj  bebaut  merbett,  ba§  bie  5Ufof)olifa  —  namentlich  bas 
S3ier  —  in  ben  bereinigten  Staaten  er£;e6Itc£)  teurer  finb  at§ 
bei  un§.  Sa§  üblidje  ©djenfmajj  einr)eimifcf)en  Sierel  mirb 
etfoa  2/io  m§  l)öd)ften§  8/10 1  faffen  unb  loftet  burd)gängig 
5  ©ents,  alfo  etma  20  Pfennige,  ©er  Seutfdje  erhält  atfo 
für  ben  gfeidjeu  ©elbbetrag  minbeften§  baZ  bobbelte 
Quantum  „Stoff",  in  ©übbeutjdjtanb  roatjrfct)eiitIic^  breimai 
fobiel.  2lflerbing§  bürfte  ba3  amerifanifdje  Sier  ztmZ  ftärfer 
eingebraut  fein  all  namentlich  \)a$  fübbeutferje.  SDieS  borau§* 
gefdjidt,  laffe  idj  bie  ßiffern  ber  beutfdjen  £>au§f)altung§= 
enqueten  folgen.  (Sftan  enthält  feine  getrennten  Angaben  für 
alfofiolifdje  ©etränfe.) 

93erf)ältni3mä£;ig  nüdjtern  finb  bie  berliner  gamilien. 
<5ie  berauSgaben  im  Surdjfdjnitt  für  23ier  unb  S3ranntmein 
im  Safjre  111  90^.,  ma§  6,64  ^ro§.  ber  ©efamtauSgaben  au§= 
madjt.  Smmerfjin  trinfen  fie  bier*  bi§  fünfmal  fobiel  mie  bie 
Slmerifaner. 

Unfjeimlid)  gro^e  ©imenfionen  nimmt  aber  ber  2llfof)oi= 
genufj  iu  ben  fübbeutfetjen  gamilien  an.  SDie  ÄarfSrufjer  ber* 
ausgaben  im  2)urd)fdmitt  219  3Kf.  für  SHfofjoIifa,  ma§  mefjr 
al§  Vö  °er  §au§fja(tunglfoften  unb  12,6  $1:03.  ber  ©efamt* 
ausgaben  ift.  Unb  mir  erfahren  aud),  in  meldjen  Quantitäten 
fid)  tief  er  ©elbBetrag  berf  örpert :  bie  gamitie  berbraudjt  burd)* 
fdmittlid)  im  Sct^e  769  1  S3ier,  138  1  SSein,  6  1  Sranntmein. 
2Bo§t  befomm'§! 

©ttoaS  geringer  ift  bie  SMaftung  be§  33ubget§  mit  2lu3* 
gaben  für  atfofjotifdje  ©etränfe  bei  ben  Nürnberger  gamitien. 


—     124    — 

Smmerfjtn  »erben  aucfj  tton  biefen  im  ©urdjfdmitt  143  9Jtf. 
bafür  verausgabt,  gleich  9,61  ^ßroj.  ber  (SefamtauSgaben, 
moöon  auf  Ster  allein  9,21  $ro§.  entfallen.  AngefüfyS  ber 
biEigen  23ierüreife  in  ber  23ierftabt  Nürnberg  tötrb  baS  ber* 
ge^rte  Quantum  rjinter  bem  ÄurlSrufjer  nict)t  meit  gurücfftetjen. 
Atfo:  bie  beutfd)e  Arbeiterfamilie  gibt  brei=  bis  öiermat  fobiel 
für  Alfotjolifa  aus  mie  bie  amertfanifdje,  trinft  alfo  bietfeidjt 
fecfjS*  bi§  jetjumal  fobiel  mie  biefe  unb  belaftet  iljr  Subget 
mit  biefem  Soften  minbeftenS  um  ben  33etrag,  ben  bie  Ameri* 
faner  mefjr  für  SBotmung,  ÜKafjrung  unb  Meibung  aulgaben. 
2Baf)rfd)einttd)  ift,  bafj  nadj  Ab^ug  ber  Ausgaben  für  geiftige 
©etränfe,  baS  nunmehr  bem  Arbeiter  gur  freien  Verfügung 
oerbteibenbe  ©infommen  in  Amerila  einen  größeren  ^rojent* 
ja&  als  in  SDeutfdjlanb  ausmacht.  ©S  mürbe  nämtid)  für 
unfere  Familien  betragen 

in  ben  ^Bereinigten  ©taaten   21,82  ^sroj. 

„  ßarI8ru§c   "  16,8      „ 

„   Berlin  17,34     „ 

„   Nürnberg  20,34     „ 

25aS  9M)r,  baS  baburd)  ber  Amerikaner  geminnt,  ber* 
menbet  er  teils  für  ftrdjtidje  unb  mofjftätige  ßtütdt  (1,30  $ro§.), 
teils  für  Anfcf)affungen  für  bie  SSofmung  (3,42  Sßro$.),  mäfyrenb 
fid)  ber  gleite  tterbleibenbe  fReft  ber  „©unbrieS"  äiemtidj 
gleichmäßig  Ijüben  mie  brüben  auf  biefetben  AuSgabeboften 
»erteilt,  ßiemlid)  gleidj  finb  bie  Ausgaben  für  Vergnügungen, 
Steuern,  93ücr)er  unb  ßeitfd)riften ,  ^S*  un0  Stpott)efer, 
Sßerfidjerung  (brüben  bribat,  t)üben  ftaatfid)),  DrganifationS* 
jtuecfe  ufm. 

V.  SebenS^altung  unb  SBeltanfd^auung 
3m  einzelnen  bie  2Bir!ung  nadrtbeifen  §u  moHen,  bie  eine 
fo  anberS  geartete  SebenStjaltung  mie  bie  beS  amerifanifdjen 
Arbeiters  auf  baS  fokale  (Smbfinben  ausübt,  märe  gewagt, 
©belauften  ber  (5rnäl)rungSbt)ilofob{)ie  inSbefonbere  muß  id) 
eS  überlaffen,  bie  ßufammenljänge  aufzubetten,  bie  gmifdien  ber 
antifojiatiftifdien  ©eftnnung  beS  amerifantfdien  Arbeiters  unb 
feiner  bortüiegenben  $teifd)=  unb  ^ubbingnatjrung  ober  feiner 
©ntfjattfamfeit  gegenüber  bem  Alfofjol  obmalten.  2)em  $abita= 
liSmuS  fjolbe  Abftinenjfanatifer  merben  bereit  fein,  groifctjen 


—    125    — 

bem  ©ift  beg  2(tfot)ot3  unb  bem  ©ift  be§  ©ogialilmul  enge 
93egiel)ungen  ju  entbecfen.    Slber  (offen  mir  baä. 

©oötel  ift  fidler:  ber  amerifanifcl)e  SIrbeiter  lebt  in  be* 
^aglidfjen  Sßertjättniffen.  @r  !ennt  im  großen  ganzen  nidjt  ba$ 
brücfenbe  SßotmungSelenb ,  er  roirb  au§  feinem  |jeim  nid)t, 
roett  e§  !ein  |>eim  ift  rote  bie  „@tube"  be£  grofjftäbtifdjen 
SlrbeiterS  im  fontinentaten  (Suropa,  l)inau§  in  bie  SSirtfdjaft 
getrieben,  er  fann  öietmetjr  in  reidjlidjem  äftafje  ben  ©mpfin* 
bungen  be§  feinften  (5goi§mu§,  roie  ifjn  bie  beljagtitfje  £äu§= 
litfjfeit  entroicfett,  Sftaum  geben.  @r  ift  gut  genährt  unb  fennt 
nid)t  bie  Unbetiagttcpetteu,  bie  au§  ber  Kreuzung  öon  Kartoffeln 
mit  Sltfoljol  auf  bie  Sauer  mit  ÜMroenbigfeit  fiel)  einfteHen 
muffen.  @r  fteibet  fidt)  gentlemanlite  unb  fie  tabtitife  unb  er 
roirb  fo  aud)  äufjerlid)  nict)t  ben  51bftanb  geroaljr,  ber  if)n 
öon  ber  tjerrfctjenben  Klaffe  trennt.  SSa§  SBunber,  roenn  in 
einer  folgen  Sage  bie  Ungufriebenfjeit  mit  ber  „beftetjenben 
@efeüfcl)aft§orbnung"  nur  fctjroer  fid)  im  bergen  be§  Arbeiters 
einniftet.  ßumal  roenn  il)m  fein  erträglicher,  ja  betjagtidjer 
SebenSftanbarb  auf  bie  Sauer  gefirfjert  erfcf)eint.  Unb  btö 
fonnte  er  bi§r)er  gang  gerotfj.  2)enn  roir  bürfen  nie  üergeffen, 
roeldjen  ftetigen  ©ang  ber  „roirtfdjaftlidje  §Xuffct)rDung"  in  ben 
bereinigten  (Staaten  —  öon  furgen  Unterbrechungen  abgefetjen 
—  roä^renb  ber  legten  beiben  SftenfdjenalterS,  in  benen  boctj  ber 
(Sozialismus  red)t  eigentlich  tjätte  ÜEBurget  faffen  muffen,  ge= 
nommen  t)at.  Unb  offenbar  nicf)t  troij  beS  Kapitalismus, 
fonbern  burd)  biefen. 

©in  33tid;  auf  bie  gang  allgemeinen  Ziffern  oer  ©tattfttf 
genügt,  um  jeben  ßroeifel  an  oer  £atfäct)tict)feit  btefeS  „2Iuf= 
fctyroungS"  (ben  ja  bie  (Sparen  unb  jeber  Kömmergienrat  öon 
ben  Sägern  pfeifen)  gu  gerftreuen.  Setrug  boct)  in  Snbuftrie 
unb  §anbet  unb  Sßerfefjr: 


im 

bie  3af)l  te* 

bie  §ö^e  ber 

ber  ©urd)= 

Saljre 

Sofjnarbetter 

geilten  Söljne 

fdmitt§Io(jtt 

1850 

957059 

236755464  ®oH. 

247  ©ott. 

1870 

2053996 

775584343     „ 

387     „ 

1890 

4251535 

1891209696     „ 

445     „ 

Sn  bem  üDiafje,  rote  bie  materielle  Sage  beS  SoljnarbeiterS 
ficf)  öerbefferte,  in  bem  ÜUfafje,  roie  bie  gunetjtnenbe  SSotjlt)äbtg= 


—     126     — 

fett  fetner  Sebenlijattung  ifjn  bie  Verfügungen  ber  materia* 
üftifcfjen  Verfumpfung  erleben  liefe,  mujjte  er  btö  2Birtfd)aft§= 
füftem  lieben  lernen,  ba§  itjm  fein  2o§  geftaltete,  mufjte  er 
langfam  feinen  @eift  einfügen  lernen  in  ben  eigentümlichen 
2Ked)ani§mu§  ber  fapitaliftiftfjen  2Birtfd)aft,  mufcte  er  enblicr) 
felbft  bem  ßauber  anheimfallen,  ben  bie  SRafcfjljeit  be§  SBe^fels 
unb  bie  suneljmenbe  SBucrjt  ber  meßbaren  ©röfce  in  biefer  munber* 
famen  ^eit  auf  ja  faft  jebermann  unmiberfterjücf)  ausüben, 
©in  (Sinfcrjlag  t-on  Patriotismus  —  bem  ftol^en  Vemu&tfein, 
bafj  bie  Vereinigten  Staaten  auf  ber  Valjn  bei  (fapitaliftifctjen) 
„gortftf)ritt§"  allen  anberen  Völfern  borangingen  —  feftigte 
ba$  ©emebe  feiner  bufineferjaften  ©efinnung  unb  madjte  it)n 
gtt  bem  nüchternen,  beredmenben,  ibeaHofen  ©efcrjäftSmann,  als 
ben  mir  ilm  fjeute  fennen.  2In  fRoaftbeef  unb  21pple=$ie 
mürben  alle  fosialiftifcrjen  Utopien  gufcfjanben. 

216er,  ba$  ber  Arbeiter  biefer  frönen  <5acf)en  oon  £er§en 
fror;  merben  fonnte,  bagu  mußten  botfj  noct)  eine  3?eit)e  anberer 
Umftänbe  fict)  gu  feinen  ©unften  öereinigen.  %d)  möchte  fagen : 
aucf)  feine  ibeelle  £eben§l)altung  mufjte  eine  fomfortable  fein, 
darüber  follen  nocrj  bie  folgenben  Vlätter  unterrichten. 


Dritter  2lbfd?nitt. 

2>te  fo5ta!c  Stellung  bc§  3lrkiter£. 

I.    ©er  bemofrattfdje  3uf3)nitt  be§  öffentlichen 
SebenS  in  SImerüa, 

üftidjt  nur  bie  Stellung  bei  amerifanifcf)en  2lrbeiter§  gur 
©üfermelt  —  feine  materielle  '2eben§ljaltung  —  ift  um  bietet 
günftiger  all  bie  feines  eurobätfeljen  (Senoffen:  auef}  feine  33e= 
jiefjungen  gu  ben  SJfenfdjen,  gu  ben  gefellfcljaftltdjeit  (£inricf}= 
tungen,  feine  Stellung  in  ber  ©efettfdjaft  unb  gu  ber  ©efett* 
fdjaft,  furg :  ma§  icf)  feine  fokale  «Stellung  nenne,  unterfdjetben 
fiel)  3U  feinem  Sorteile  bou  ben  europäifcfjen  S5ert)ältniffert. 
„greiljeit"  unb  „©leicfjfjeit"  (nidjt  nur  im  formakpolittfdjen, 
fonbern  auefj  im  materieü-fosialen  SBerftanbe)  finb  für  iljn  nicfjt 
leere  Segrtffe,  oage  Sräume  mie  für  ba§  Proletariat  in  Europa, 
fonbern  pm  guten  STeil  SBirflid) feiten.  Seine  fo^tal  beffere 
fojiate  Situation  ift  gleicrjfam  bie  SRefultante  feiner  bolitifdjen 
Stellung  unb  feiner  öfonomtferjen  Sage:  einer  rabifal=bemo= 
fratifdjen  SSerfaffung  unb  einer  moljlJjäbigen  Sebensljaltung, 
betbeS  inmitten  einer  gefcf)icf)t£lofen  $olontalbebölferurtg,  bie 
im  ©runbe  gan§  au§  „(Stnmanberern"  beftanb  unb  befteljt,  in 
ber  bie  Srabttionen  be§  geubati§mu§  (m^  Slu§nab,me  einiger 
füblid)er  Sllaoenftaaten)  fehlen. 

Seiber  (äfft  ftd)  biefe  (Sigenart  ber  fokalen  Stellung  be§ 
SlrbeiterS  nicfjt  ebenfo  ejaft  —  fei  e§  mit  £ilfe  bon  ©efe§e§= 


—    128    — 

baragrapfjen ,  fei  e§  mit  §itfe  bon  3iffern  —  beftimmen  mie 
bic  feiner  po!itifd)en  ober  öfonomifcfjen  Soge.  SDie  S3etuei3= 
füfjrung  mufj  jum  Seil  auf  @entiment§  berufen,  mufj  fid)  mit 
ber  Söertung  bon  ©bmptomen  begnügen,  barf  ß'leinigfeiten  nidfjt 
unterfd)ä§en  nnb  tbirb  bennodj  im  gangen  lüdenfyaft  bleiben. 
2>ann  mujj  ber  ©efamteinbrud,  bie  ©djau  erfe|en,  ma§  bie 
eyafte  53emei§füf)rung  gu  feiftert  nidjt  bermodjt  fjat. 

333er  jemals  amerifanifdje  Arbeiter  ober  Arbeiterinnen  in 
it)rer  £eben<§füf)rung  aufjerfjalb  ber  $abrif  ober  ber  SBerfftatt 
and)  nur  flüchtig  beobachtet  I)at,  Fjat  auf  ben  erften  231icf  be» 
merft,  bafj  e§  fiel)  um  ein  mefen§anbere§  ©efdjledfjt  fjanbett  als 
bei  uns.  2Bir  fafjen  fd&on,  mie  fdjid  unb  oft  elegant  gefleibet 
bie  Arbeiter  unb  namentlich  bie  Arbeiterinnen  itjren  2Beg  gur 
ArbeitSftätte  jurüdlegen.  ©ie  finb  auf  ber  ©trafje  „Söürger", 
iljrem  Auftreten  nad):  working-gentlemen  unb  working- 
ladies.  SRetn  äu^ertict)  fefjtt  ba§>  ©tigma  ber  ©onberftaffe 
mie  e§  faft  alle  europäifdjen  Arbeiter  an  fid)  tragen.  Aud)  im 
Auftreten,  im  23tid,  in  ber  Art  ber  Unterhaltung  ftid)t  ber 
amerifanifdje  Arbeiter  grell  bom  europäifdjen  ab.  @r  trägt 
ben  ®opf  fjodj,  gefjt  elaftifc^en  ©d)ritt3  unb  ift  frei  unb 
fröfjlidj  in  feinem  Augbrud  toie  nur  irgenb  ein  ^Bürgerlicher. 
2)a§  ©ebrüdte,  ba$  ©ubmiffe  fef)lt  itjm.  (Sr  öer!er)rt  mit  jeber* 
mann  mirftid)  —  nidjt  nur  in  ber  £f)eorie  —  mie  mit  „feinet 
gleichen".  35er  ©etüer![cr)aft§für)rer,  ber  an  einem  ^eftbanfett 
teilnimmt,  bemegt  fid)  ebenfo  fidjer  auf  bem  Sßarfett  mie  in 
SDeutfdjtanb  irgenb  eine  ©jgeüeng.  (5r  trägt  aber  aud)  einen 
brillant  fitjenben  ^radan^ug,  fiadftiefefn,  elegante  32Bäfd)e  nad) 
ber  neueften  9flobe,  fo  bafj  iljm  aucf)  äujjertid)  mieberum 
niemanb  bom  Sßräfibenten  ber  Sftepublif  gu  unterfdjeiben  bermag. 

2)a§  ®a£budeln  unb  Arielen  bor  ben  „Ijöfjeren  klaffen", 
ba%  in  Suropa  fo  unangenehm  berührt,  ift  gan§  unb  gar  un= 
be!annt.  deinem  Neuner,  feinem  Sramtoabfonbufteur,  feinem 
©dm|mann  mirb  e§  einfallen,  fein  53ene§men  anber§  einju^ 
richten  menn  er  einen  „gemöfjnlidjen  Arbeiter"  al§  menn  er 
ben  ©obernor  bon  Sßennfnlbanien  bor  fid)  f)at.  SDa§  bebeutet 
für  ben,  ber  fid)  fo  benimmt  ebenfo  mie  für  ben,  bem  baZ 
Seneljmen  gilt,  menn  er  ber  ärmeren  33ebölferung  angehört, 
gletdjermeife  eine  fRüdgratftärfung. 


—    129    — 

£a§  ganje  öffentliche  Seben  trägt  einen  metjr  bemofra* 
tifcfjen  gufdjnitt.  £em  Arbeiter  mirb  nidjt  auf  Schritt  unb 
2ritt  t>or  Slugen  geführt,  haft  er  einer  „nieberen"  klaffe  an= 
gehört.  53e§eic^nenb  bafür  ift  bie  Sine  SSagenflaffe  auf  fämt* 
licfjen  Sifenbarjnen  (bie  erft  neuerbing§  burdj  bie  Sßutlman 
(Sar§  geteilt  gu  merben  anfängt). 

Slud)  ift  mof)t  ber  (Stanbesbünfet  weniger  in  hew  ber- 
einigten Staaten  öerbreitet  a(3  namentlich  bei  un§.  SSeil  aber 
nidjt  ba%,  mas  man  ift,  nocrj  tiiel  roeniger  ba%,  roas  bie  ©Itern 
roaren,  für  bie  2Bertung  bes  einzelnen  entfdjeibet,  fonbern 
ba$,  mag  man  leiftet,  fo  liegt  e§  nalje,  bie  „Arbeit"  in  iljrer 
abftraften  $orm,  all  „Arbeit"  fdjled)tf)in  gu  einem  ©fjrentitel 
gu  machen  unb  fomit  and)  bem  „Arbeiter"  refpefttiott  gu  be= 
gegnen,  „obroofjl"  ober  Dielmerjr  roeil  er  nur  Arbeiter  ift.  25er 
fürjlt  fiel)  baburd)  natürlid)  anberg  al§  fein  College  in  einem 
2anb,  mo  ber  SD^enfcf)  menn  nidjt  beim  Söaron,  fo  bod)  beim 
SReferöeoffijier,  beimSDoftor,  beim  51  ffeffor  überhaupt  erft  anfängt. 

SDer  infolge  ber  bemofratifcfjen  ^erfaffung,  ber  allgemeinen 
S3ilbung,  ber  fjötjeren  2ebenst)attung  be§  2lrbeiter§  tatfäc^tidr) 
geringere  gefetlfdjafttidje  Slbftanb  ber  einzelnen  23et>ölierung§= 
fd)id)ten  ooneinanber,  roirb  alfo  burd)  bie  gefdjitberten  (Bitten 
unb  21nfd)auungen  im  Semufttfein  ber  berfd)iebenen  Älaffen 
nod)  geringer  al§  er  in  2Birflid)feit  ift. 

IL    Unternehmer  unb  Arbeiter. 

tiefer  £on  ber  „©teidjberedjtigung",  auf  ben  ba»  gefetl= 
fdjaftlidje  unb  öffentliche  Seben  in  ben  bereinigten  «Staaten 
abgeftimmt  ift,  fjerrfdjt  nun  aber  audj  innerhalb  ber  fapitatifti= 
fd)en  Unternehmung.  Slud)  fjter  tritt  —  roie  e§  im  alten 
(Suropa  mit  feinen  feubalen  Xrabitionen  ber  Siegel  nad)  ber 
gall  mar  unb  ift  —  ber  Unternehmer  bem  Arbeiter  nid)t  at§ 
ber  „£>err"  entgegen,  ber  ©eljorfam  fjeifd)t.  2)er  rein  ge= 
fdjäftticfje  Stanbpunft  bei  ber  Seljanblung  be§  2ot)nuertrage§ 
mürbe  öon  öornfjerein  ber  f)errfd)enbe.  Xk  formelle  ,,©leid)=> 
fteßung"  bon  Unternehmer  unb  Arbeiter  brauchte  nidjt  erft  in 
langem  Kampfe  ertrotjt  §u  werben.  SSie  bie  amerifanifdje 
grau,  meit  fie  feiten  mar,  auf  ^änben  getragen  mürbe,  fo  be= 

Sombart,   SBarum.  9 


—     130    — 

fleißigte  fid)  oucf)  ber  Unternehmer  bem  Slrbeiter  gegenüber, 
ber  ilmt  urfprünglid;  nidjt  in  Beliebiger  äßenge  gur  Verfügung 
ftanb,  eine»  t)öfttcr}en,  äUborfommenben  23enerjmen§,  ba§>  in  ber 
bemofratifcben  2Itmofpt)äre  be§  £anbe§  naturgemäß  eine  ftarfe 
©tütje  faub.  9cod)  t)eute  finb  fetbft  englifdje  Arbeiter  erftaunt 
über  ben  refpeftoollen  STon,  ben  Unternehmer  unb  Sßerfmeifter 
in  ben  bereinigten  (Staaten  bem  Arbeiter  gegenüber  einfdjlagen, 
finb  fie  erftaunt  über  bie  Ungebunbenbjeit  be§  amerifanifdjen 
2trbeiter§  felbft  in  feiner  5irbeit§ftätte,  ber  „delivre  de  ce 
qu'on  peut  appeler  la  surveillance  vexatoire";  fie  nwnbern 
fid),  ba%  er  ein,  ^tuet  Sage  auf  Urlaub  gegen  fann,  baft  er 
austreten  barf,  um  eine  gigarre  ^u  raupen,  ja  ba§  er  roäf)renb 
ber  Arbeit  raudjt  unb  fogar  einen  $igarrenautomaten  in  ber 
$abrif  gu  feiner  Verfügung  tjat.1)  ©»  ift  aud)  eine  (Sigenart 
ber  amerifanifcrjen  gabrifanten,  baß  fie  in  iljren  Setrieben 
gmar  bie  einfadjften  @d)u|$t)orfef)rungen  anzubringen  unter* 
laffen,  bah  fie  fid)  nidjt  im  geringften  um  bie  objeftiü  gute 
(Sinridjtung  ber  SBertftätten  fümmern  (bie  öietmeljr  oft  über* 
füllt  finb  u.  bgf.),  bafj  fie  bagegen  bereitroitligft  alle»  tun,  ma» 
öom  Slrbeiter  fubjeftio  als  Stntter)mlicr)feit  empfunben  roerben 
fönnte,  b.  1).  ba%  fie  für  „Komfort"  forgen:  Sabemannen, 
£>oud)en,  berfcrjließbare  6djränte,  Temperierung  ber  51rbeit§= 
räume,  bie  im  (Sommer  burd)  Ventilatoren  gefüllt,  im  Sßinter 
angeroärmt  roerben.  «Speziell  über  biefe  ©inridjtung,  bie  man 
giemlid)  allgemein  in  ben  amerifanifdjen  Gabrilen  finbet,  !onnten 
bie  engtifcfjen  Arbeiter  ber  äftofelti  =  ®ommif fion  fid)  gar  nicfjt 
genug  nnntbern.  „Vous  figurez-vous  la  reponse  d'un  in- 
dustriel  anglais,  auquel  on  demanderait  de  prendre  de 
telles  mesures  pour  le  bien-etre  de  son  personnel",  fagt 
ber  (üsifengiefjer  Mr.  Maddison  (p.  18)  unb  alle  anberen  finb 
„impressiones  par  l'organisation  exceptionnelle  faite  pour 
assurer  le  confort  et  le  bien-etre  du  personnel.'"' 

S)a§  finb  gemiß  alles  Meinigfeiten,  aber  „f  feine  ©efdjenfe 
erhalten  bie  greunbfcrjaft"  gilt  aud)  fjier.  3d)  merbe  fpäter 
äu  geigen  öerfudjen,  baß  in  feinem  Sanbe  ber  SBeft  —  objeftiü 


')  ©ief)e  bie  Urtetfe  ber  engtifdjen  Slrbeiter,  bie  an  bev  Grrpebition 
ber  2)bietet)=ßommiffton  teilnahmen  f^r.  145  ber  „Überftdjt"). 


—     131     — 

betrachtet  —  bei*  Arbeiter  bom  Kapitalismus  fo  ausgebeutet 
mirb  tüte  iu  ben  ^Bereinigten  Staaten,  bafj  ber  Slrbeiter  in 
feinem  Sanbe  ber  Sßelt  fid)  in  ben  «Sielen  bes  Kapitalismus 
fo  blutig  reibt,  fid)  fo  rafd)  51t  Sobe  rac!ert  toie  bort:  aber 
barauf  fommt  es  ntd)t  an,  toenn  es  gilt,  bie  ®efül;fsinr)alte 
bes  Proletariats  ju  erflären.  SDenn  für  beren  ©eftaftuug  mirb 
nur  bou  SBebeutung,  mas  bom  einzelnen  als  Suft  ober  Unluft 
empfunben,  als  SBert  ober  Unmert  gefd)ä|t  mirb.  llnb  es  i[t 
eines  ber  glänjenbften  bipfomatifdjen  Kunfiftücfe,  bafj  ber 
amerifanifdje  Unternehmer  (ebenfo  mie  ber  @efd)äftspolitifer 
in  feiner  SSeife)  ben  Arbeiter  troij  aller  tatfädjtidjen  Slusbeu= 
tung  bei  guter  Stimmung  ju  erhalten  berftanben  f)at,  alfo  ba% 
biefer  gar  nidjt  gum  SSemufctfein  feiner  ttnrftidjen  Sage  ge= 
lommen  ift.  Unb  baju  fjat  bies  ©enerösfein  in  flehten  Singen 
mefentfidj  beigetragen. 

Slber  es  ift  nod)  ein  anberer  llmftanb,  ber  in  ber  gleichen 
9ftd)tung  gemirft,  b.  r).  ben  Arbeiter  pfbdjologifd)  bafjin  beetn* 
flufjt  f)at,  bafj  er  nid)t  ein  ©egner,  fonbern  fogar  ein  görberer 
ber  fapitaliftifdjen  Organifation  mürbe.  2)as  amerifanifd)e 
Unternehmertum  f)at  es  meifterljaft  berftanben,  ben  Arbeiter 
an  bem  (Srfolge  ber  Unternehmung  §u  intereffiereu,  feine  3m= 
tereffen  bis  ju  einem  gemiffen  ©rabe  mit  benen  bes  Kapitale 
gu  ibentifi^ieren.  -ftidjt  fomof)!  burd)  @eminubeteiligung  (ob= 
mof)l  aud)  biefe  in  allen  Spielarten  in  ben  bereinigten  Staaten 
borfommt)  als  ütelmefjr  burd)  ein  Softem  fleiner  9#af3naf)men, 
bie  eine  in  bie  anbere  fid)  fügen  unb  im  ganzen  munbertätige 
SSirfungen  erzielen,  ßum  erften  mirb  allen  amerifanifdjen 
Unternehmern  nadjgerürjmt  (5.  23.  mieber  bou  ben  Seilten  ber 
■äftofelb/Kommiffion),  bafj  fie  eytrarjofje  Sßerbienfte,  bie  ber 
Arbeiter  gelegentlich  auf  @runb  eines  bereinbarten  Slfforbfa|es 
erhielt,  nid)t  (mie  es  ber  europäifcrje  Unternehmer  gemöfjntidj 
tut)  burd)  £>erabfe|ung  ber  (£tnijeit§jä|e  311  befdmeiben  trauten. 
SDer  Arbeiter  bleibt  bei  biefer  liberalen  ^ßrajis  beftänbig  im 
$lrbeits=  unb  SBerbienftfieber  unb  mirb  burd)  bie  9ftöglid)= 
feit  fefjr  Ijofjer  ©etoinnfie  bei  guter  Stimmung  erhalten. 

(Sine  gmeite  allgemein  berbreitete  ©epftogenfjeit  bes  amert* 
fanifc^en  Unternehmers  ift  bie,  ben  Arbeiter  am  tedjnifdjen 
gortfcfjritt  baburd)  unmittelbar  51t  intereffiereu,  bafj  er  jebe 

9* 


—     132     — 

SInregung  511  einer  33erbefferuug  ber  ÜJttafcrjinerie  ufw.  bereit* 
wifligft  entgegennimmt  nnb  —  wenn  fie  eingeführt  wirb  unb 
fid)  bewährt  —  ben  Arbeiter  bire!t  ober  inbireft  baöon  pro= 
filteren  läfjt.  ©0  wirb  ba%  ©etriebe,  in  ba§  ber  Arbeiter  ein= 
gegliebert  ift,  in  beffen  ©mpfinbung  oiel  eijer  fein  Setrieb, 
an  beffen  SSoijt  unb  SBefje  er  SInteil  f»at.  2)iefe  (Sitte,  „sug- 
gestions"  unb  ..complaints''  öon  ben  Arbeitern  entgegen^* 
nehmen  unb  fie  immer  ernftlicf)  gu  prüfen,  ftnbet  fid)  in  allen 
3meigen  ber  amerifanifd)en  Snbuftrie:  im  Hochofenbetriebe  wie 
im  @rf)iff»bau,  in  ber  ÜUJefferfabrifation  wie  in  ber  Spinnerei, 
in  ber  Seberbrandje  tote  in  ber  23udj)binberei,  in  ber  Rapier* 
fabrifation  Wie  in  ber  djemifd^en  ober  optifcfyen  Snbuftrie.1) 
3n  ben  meiften  ^abrifen  ftnbet  fidj  ein  fog.  „Suggestion  box", 
ein  Soften,  in  ben  bie  2trbeiter  tfjre  „SSorfcrjfäge"  ober  „2in= 
regungen"  hineinwerfen.  S3efonber§  au§gebilbet  wie  alle  ber* 
artige  (Sinricfjtungen  ift  ba§  «Softem  in  ben  befannten  äftufter* 
werfen  ber  Cash  Kegister  Co.  gu  Dayton,  0.  £)ier  ftetjen 
in  jeber  Abteilung  ber  %abxit  berfctjloffene  Scrjreibputte,  unb 
baneben  ift  eine  £afet  mit  ben  SSorten  „Complaints  and 
suggestions"  (55efcf)werben  unb  S3orfct)läge)  angeflogen. 
Sebem  Arbeiter  ftefjt  e§  frei,  feine  53efd)Werben  über  mangels 
tjafte  Sßerfgeuge,  SDJafcrjinen  ober  2Irbeit§berfarjren,  fowie  35or= 
fdjläge  §u  ben  33erbefferungen  nebft  feinem  tarnen  auf  ben 
^ßapierftreifen  §u  fcfjreibett,  ber  bie  gläcfje  be§  ^ulte§  bebecft. 
üftaögbem  biel  gefct)er)en,  !ann  er  ben  oberen  Sßapierftreifen  — 
e§  finb  groet  übereinanber  oorfjanben  —  abreißen  unb  an  ficf) 
nehmen,  bie  barunter  befinbtirfje  ^urct)fcr)rift  aber  mit  £>ilfe 
einer  Äurbet  in  ba%  innere  be§  $ulte§  ^ineinjie^en,  wo  fid) 
ber  "Streifen  auf  einer  fRolIe  aufmicfett.  $on  $eit  §u  ßeit 
werben  bie  befctjriebenen  Collen  gefammelt  unb  bie  SSorfdgläge 
geprüft,  gür  beacfjtbare  Stnregungen  werben  alle  tjatbe  Safjre 
(Sfjrenbiplome  unb  ©elbpreife  »erteilt.  2)ie  «g)öt)e  ber  greife 
richtet  ficf)  nadj  bem  SBerte  ber  Neuerung;  jär)rlicf)  gibt  ba§ 
©efcf)äft  einige  taufenb  Wlaxl  bafür  au§.    $ur  $rei§bertei(ung 

a)  ©tefje  bie  33ertd)te  ber  2Jioieh)=ßommiffiim  (bereu  SKüqlteber  uon 
bem  SBeranftatter  ber  Stubtenreije  gerabe  auf  btefen  ^unft  {jingerotefert 
roarert)  (5.  XVII,  6,  122,  152,  168,  213,  275,  354,  359,  416  ufw.  ferner: 
N.  P.  Gilman.  Methods  of  industrial  peace  (1904)  p.  289. 


—    133    — 

merben  alle  Arbeiter  unb  Arbeiterinnen  —  über  2000  $er* 
Jonen  —  ju  einer  ®i|ung  geloben,  unb  unter  SDcufif  unb  2ln- 
fpracfjen  geljt  bie  feftlidje  ^anblung  öor  fid).  3m  Satyre  1897 
maren  4000  „Anregungen"  eingelaufen,  öon  benen  1078  be* 
folgt  mürben,  1898  2500  mefjr,  1901  zmeitaufenb,  öon  benen 
1IS  ganz  ober  teilmeife  in  ben  Setrieb  eingeführt  mürben. 

©nblid)  jucrjt  ba%  Kapital  ben  Arbeiter  baburd)  zu  föbern, 
bafj  e§  itjm  Anteil  an  feinen  (Srträgniffen  geroäljrt.  Sa§ 
Mittel  Ijier^u  ift  ba§  öorteilfjafte  Augebot  öon  Aftien.  Sie 
^apitaliften  fdjlagen  bamit  unter  Umftänben  gmei  fliegen  m^ 
einer  klappe:  erftenl  gießen  fie  ben  Arbeiter  in  ben  (Strom 
be§  ©efdjäftggetriebes,  mecfen  in  ifjm  bie  niebercn  Snftinfte 
be§  ©eminnftrebens,  be§  ©pe!ulationsfieber§  unb  attacr)ieren 
itjrt  baburdj  an  ba%  öon  ifjnen  öertretene  ^robuftionsfuftem ; 
ZtoeitenS  aber  bringen  fie  if)re  faulen  Aftien  unter,  üerfjüten 
einen  brofjenben  ®ur§fiurz  ober  beinfluffen  bamit  öielleidjt  ben 
Aftienmarft  momentan  in  einer  SSeife,  ber  itjnen  einen  Sjtra* 
rabbefd)  öerfdjafft. 

Siefe3  Softem  ift  im  großen  ®til  öon  bem  ©taljltruft 
Zur  Anmenbung  gebracht  morben.  3Me  ©efellfdjaft  öermanbte 
juerft  imSa^re  1903  2000000  Soll.  be§  @eminnüberfd)uffe§ 
au»  bem  53orjaf)re,  um  25000  Sorzugsnftien  (shares  of  the 
preferred  stock)  ankaufen.  Siefe  bot  fie  ben  168  000  Auge* 
freuten  zum  Äurfe  öon  82,50  an,  gar)[bar  binnen  brei  Sauren.  Sa= 
mit  bie  Arbeiter  üeranlaftt  mürben,  bie  Aftien  gu  behalten, 
mürbe  eine  (Sjtrabioibenbe  öon  5  Soll,  pro  Aftie  unb  Sarjr 
öerfprod)en  für  ben  gall,  bafj  bie  Aftien  länger  al§  5  %a§xt 
im  23efi£e  be§  erften  (SrmerberS  blieben.  Sa§  Angebot  fanb 
allgemeinen  Anflang:  48983  Aftien  mürben  öon  Angeftellten 
ber  ©efeüfdjaft  ermorben.  Salb  barauf  erfolgte  ber  ftursfrurj 
(ben  man  mit  jener  2ßot)lfat)rt^aftion  mofjl  aufzuhalten  ober 
gu  öermeiben  üerfudjt  fjatte).  Sie  preferred  shares  ber  11.  <S. 
Steel  Corperation  fielen  auf  50.  Steuer  Sricf:  um  bie  Ar* 
beiter  ju  beruhigen,  gleichzeitig  aber  eine  meitere  «Senfung  be§ 
$urfe§  zu  öerfjinbem,  (bie  entftanben  märe,  menn  bie  Arbeiter 
irjren  Aftienbefi^  abgeftofjen  rjättert)  üerpflid)tete  fid)  bie  ©e= 
feüfdjaft,  bie  in  ben  Rauben  ber  Arbeiter  befinblid)en  Aftien 
jum  ßurfe  öon  82,50  jurücfzufaufen,   falls  bie  Arbeiter  bie 


—    134    — 

Slftien  bis  —  1908  bettelten!  (Sdjon  im  ©ejember  beSfelben 
SaljreS  (1903)  mochte  bie  Korporation  ben  Arbeitern  ein  neues 
SIngebot,  unter  ät)nüd)en  23ebingungen  roie  baS  erfte,  nur  bajj 
ber  Kurs  ber  preferred  shares  auf  55  feftgefe^t  rourbe. 
SBteber  gingen  10248  Slngefteüte  barauf  ein,  bie  jufammen 
32519  Siftien  erroorben.  S)a  in^ijdien  bie  Slftien  roieber 
auf  82  ftiegen,  fo  Ijatten  bieSmal  bie  Arbeiter  einen  Vorteil 
bon  ifjrem  2ln!auf. 

SBaS  burd)  eine  berartige  $oiitif  —  roenigftcnS  borüber* 
getjenb  —  bewirft  roirb,  ift  flar:  „Partners  of  the  great 
enterprise,  the  miütitude  of  petty  shareholders  are  led 
more  and  more  to  consider  economic  questions  from  the 
employers  Standpoint".1)  „The  chances  of  collision  .  .  . 
will  disappear  .  .  .  when  their  differences  are  merged 
in  a  sense  of  common  ownership  .  .  ." 2)  SSor  allem :  ber 
Arbeiter  roirb  fapitatiftifd)  burd)tränft:  „The  present  ambi- 
tion  of  the  higher  wage-earner  seems  to  incline  more 
to  the  pecuniary  rewards  of  his  work  then  to  the  work 
itself.  Doubtless  this  tendency  is  due  in  no  slight  de- 
gree  to  the  fact  that  the  wage-earner  is  brought  into 
constant  and  immediate  contactwith  the  money-making 
class.  He  sees  that  the  value  of  the  industry  is  mea- 
sured  chiefly  by  its  profits.  Sometimes  the  profit  is 
flaunted  in  his  face.  At  all  times  the  thing  most  in 
evidence  to  him  is  money."  3) 

III.   2)ic  gluckt  beS  Arbeiters  in  bie  greüjeit. 

©o  bertocfenb  nun  aber  aucfj  bie  Verfügungen  fein  mögen, 
mit  benen  ber  Kapitalismus  an  ben  Arbeiter  herantritt,  fo 
fer)r  fie  auf  fcrjroäd)ere  ©emüter  roirfen  mögen,  fo  barf  man 
bocf)  §roeifett)aft  fein,  ob  baS,  roaS  ber  Kapitalismus  bem  2Ir= 


a)  3.  SB.  ©fient,  Our  benevolent  feudalism  („Überfielt"  9?r.  140), 
p.  163. 

2)  Slbram    ©.    §etoitt    in   Labor    and   Capital    („Überfielt" 
Vir.  52)  p.  XLII/HI. 

3)  ^ßräfibent  be§  ©artmoittfj-ßoHege  in  §annoöer  (New  Hampshire) 
Lab.  Bull,  of  Mass.  33,  241. 


—    135    — 

better  ju  bieten  oermocrjte,   für   fict)   allein   hingereicht  t)ätte, 

biefen  faft  in  ollen  (Scfjidjten  ju  bem  friebfamen  Bürger  %vl 
machen,  ber  er  ift,  memt  nicfjt  notf)  tion  einer  anberen  (Seite 
fjer  ber  Arbeiter  beftimmt  morben  märe,  fidt)  mit  bem  rjerr* 
fcrjenben  2Birtfct)aft§ft)ftem  au§suföf)nen  ober  menigften§  feine 
feinbfelige  Gattung  bagegen  einzunehmen.  £>enn  aud)  ber 
omerifonifctje  Kapitalismus  legt  bem  SJcenjctjen  enge  ^effetn 
an,  and)  ber  omerifanifcfje  Kapitalismus  fann  baS  ©ftaöenoer* 
t)ältni§  nictjt  oerläugnen,  in  bem  er  feine  Arbeiter  f)ätt,  audj 
ber  amerifanifcfje  Kapitalismus  tjat  ßeiten  ber  ©tocfung  ge= 
t)abt  mit  allen  oerberbtidjen  folgen  für  ben  Arbeiter :  StrbeitS* 
tofigfeit,  Sotmbrucf  ufm.  ®a  märe  mof)t  fictjer  mit  ber  fttit 
ein  oppofitioneüer  ©eift  menigftenS  in  bie  SBeften  eingebogen, 
ptte  nictjt  gerabe  ben  (Starten,  benjenigen,  bie  bie  Ketten  ju 
brücfen  begannen,  ben  5Iuffäffigen,  ben  Unternefjmenben  unter 
ben  Arbeitern,  ben  Sßeiterblicfenben,  ben  Unbequemen,  ben 
STrofcigen  bie  $  I  u  cfj  t  aus  bem  S3annfreife  fapitatiftifd)er  SBirt* 
fcr)aft  ober  menigftenS  aus  bem  engen  ßirfet  ber  Sotjnarbeit 
offengeftanben. 

®amit  berühre  id)  biejenige  Eigenart  ber  amerifanifcrjen 
$otfSmirtfcf)aft,  tk  für  bie  (Sntmicflung  ber  protetarifctjen 
^fücrje  oon  allergrößter  Sebeutung  gemorben  ift.  3n  aß  bem 
©efcrjtoät}  ber  ßarnegie  unb  itjrer  üftactjbeter,  bie  „baS  SSolf 
ben  großen  Summet"  bamit  einlullen  motten,  ba%  fie  iljnen 
2Bunbergefcfjid)ten  oon  fid)  unb  anbern  erjagen,  bie  als  Qei* 
tungSboti  angefangen  unb  als  9ttittiarbäre  geenbigt  tjaben,  ift 
immerhin  ein  Körnten  S03ar)rt)eit :  bie  ßfjancen  aus  feiner 
Klaffe  rjerauSjutommen,  maren  für  ben  Arbeiter  brüben  groeifel* 
Io§  größer  als  für  ben  Arbeiter  im  alten  (Suropa.  2)ie  9ceu= 
rjeit  ber  ©efeUfdjaft,  itjr  bemofratifdjer  ©runbjug,  ber  geringere 
Stbftanb  ber  llnternefjmertlaffe  oon  ber  9lrbeiterfd)aft,  bie  foto* 
niafe  $rifcrje  oieler  (Singemanberter,  bie  anglofäctjfifcrje  $kU 
ftrebigfeit  unb  mandjeS  anbere  toirften  jufammen,  um  ben  ein- 
fachen Arbeiter  in  gar  nidjt  fo  feltenen  gätlen  bie  Staffeln 
auf  ber  Seiter  ber  fapitaliftifdjen  |jierard)ie  bis  ju  ben  obereften 
ober  faft  ben  oberften  (Stufen  emporfteigen  §u  laffen.  Rubere 
mieberum  befähigte  bie  (im  Sßergteid)  mit  europäifdjen  3Sert)äIt= 
niffen)  oiet   breitere   33afiS   itjrer  örfparniffe,    fict)  als  flein* 


-     136    — 

bürgerliche  ©ftftenjen  (Krämer  SSirte  ufro.)  §u  üerfetb* 
ftänbigen. 

SDer  großen  SDZaffe  un^ufriebener  £ot)narbeiter  aber  nnnfte 
nod)  ein  anbereS  giet,  ba%  £>unberttaufenbe  unb  STCillionen  tat* 
fäcrjticf)  im  Sauf  bei  üerfloffenen  3arjrl)unbert3  erftrebt  unb 
erreicht  rjaben  unb  ba§  iljnen  Befreiung  öom  25rucfe  bei  ®aüi* 
tati§mu§  unb  ^mar  Befreiung  im  boÜften  ©inne  be§  2öorte§ 
brachte :  bie  freie  ^eimftätte  im  unbefiebelten  Sßeften. 

3d)  glaube  in  ber  Xat  in  biefem  Umftanbe,  bafj  praftifcf) 
beliebig  biete  9flenfcf)en  mit  gefunben  ©liebem  olme  ober  faft 
orjne  itbzZ  SSermögen  burd)  bie  5lnfiebetung  auf  $reitanb  fidj 
ju  unabhängigen  Sauern  machen  fonnten,  liegt  oor  allem  bie 
(Srftärung  für  bie  eigenartige  frtebfame  (Stimmung  bei  ameri= 
fanifdjen  SlrbeiterS. 

©§  i[t  Ijier  nicfjt  ber  Ort,  bie  ©efcrjicfjte  ber  ©iebelung§= 
gefe^gebung  unb  ber  tatfätfjlidjen  Sefiebelung  be§  toeiten  2anbe§ 
aucf)  nur  in  ben  ©runb^ügen  gu  f fixieren.1)  ©3  genügt  für 
unfere  groecfe,  folgenbe  fünfte  feftjufteÜen : 

£)urd)  bie  §eimftättengefe|gebung  oon  1860  ff.  erhält  jebe 
über  21  Safyre  alte  $erfon,  bie  93ürger  ift  ober  e£  werben 
ju  moüen  erflärt,  ba§  9?ec£)t,  80  acres  (1  acre  =  0,4  ha) 
gmifctjen  referoierten  (Sifenbarjnfänbereien  gelegenen  ober  160 
acres  anberlmo  belegenen  öffentlichen  Sanbes,  in  23efit}  p 
netjmen,  roenn  fie  etblidt)  erflärt,  ba§  ©runbftücf  tatfäcfjtid) 
unb  aitSfcrjliefjlicrj  gu  ityrem  ©ebraucfj  bemol)nen  unb  bebauen, 
aucr)  niemanb  anber§  btreft  ober  tnbireft  baburcf)  einen  &or= 
teil  §umenben  §u  motten.  $üx  °Me  Erlaubnis  ift  nichts  al§ 
eine  unbebeutenbe  ©ebüljr  gu  erlegen.  Sluf  biefe  „£)eimftäüe" 
mirb  bem  Slnfiebler  nad)  5  Saljren  —  unter  beftimmten,  leicrjt 
gu  erfüüenben  S3orau§fe|ungen  —  ba%  (Eigentumsrecht  gu* 
erfannt. 

SDa|  es  fiel)  um  SDMionen  tjanbelt,  bie  in  ben  bereinigten 
(Staaten  märjrenb  bes  le|ten  rjalben  Sarjrljunberts  fiel)  als 
Farmer  angefiebelt  rjaben,  ift  eine  aübefannte  £atfad)e,  für 
bie  feine  Belege  erbracht  §u  merben   brauchen.    9cur  um  bie 

')  ©ine  Inappe,  aber  gut  orientierenbe  3>arftellung  finbet  man  bei 
5Raj  ©ering,  ®ie  lanbnrirtfcfjaftlidje  ßonfurrenj  9corbamevita§  in 
©egenroart  unb  Sufunft.    Seidig  1887. 


—     137    — 

richtige  ©röfeenborfieüung  ju  roecfen,  fü^re  id)  bie  3^  öer 
$arm§  an,  wie  fie  je  in  bem  genfusjafft  ermittelt  rourbe.  (Sie 
betrug 


1850 

1449073 

1860 

2044077 

1870 

2659985 

1880 

4008907 

1890 

4564641 

1900 

5737  372 

Unb  sroar  finb  ba§  alles  neue  23auernftellen,  bie  auf  jung* 
fraulicrjem  23oben  entftanben  finb;  benn  in  benfelben  Sagten 
ftieg  bie  ^fäcfje  bes  in  Kultur  genommenen  Sanbes  faft  parallel 
ber  Qafjl  oer  SfarmS  an. 

@§  maren  acres 


1850 

113032614 

1860 

163110720 

1870 

188921099 

1880 

284771042 

1890 

357  616  755 

1900 

414498487 

£a§  Reifet:  in  ben  2  SaJjraefjnten  1870—1890  ift  ein 
©ebiet  bon  ber  boppelten  Slusberjnung  bes  Seutfdjen  £Reid^§ 
neu  in  Kultur  genommen  roorben! 

5in  btejer  9?eufiebelung  l)aben  nun  aber  bie  Stmerifaner 
felbft  ben  größten  SInteil ;  baZ  ijei§t :  ba§  freie  £anb  im  Sßeften 
ift  ebenfofefjr,  roenn  nid)t  in  größerem  Umfange,  $id  ber  S3e* 
roorjner  amerifanifdjer  Staaten,  bie  ifjre  „Überfcfjufjbeüötferung" 
nacfj  bort  abrieben,  rote  ber  fremben  ©inroanberer.  SDie 
Sinnenroanberungen  nehmen  in  ben  bereinigten  (Staaten  größere 
2>imenfionen  an  al§  in  irgenb  einem  anberen  2anbe.  Unb 
jroar  ift  irjr  (Sfjarafter  öon  ben  Siunenmanberungen  in  ben 
europäifcfjen  (Staaten  grunboerfc^ieben.  Sei  un§  ift  e§  im 
mefentlidjen  ber  Quq  au§  ben  norroiegenb  agrarifcfjen  ©ebieten 
in  bie  ©tobte  unb  Snbuftriebejirfe,  ber  bie  23ebölierung  in  53e= 
roegung  fefct.  Siefer  fet)tt  nun  in  ben  bereinigten  (Staaten, 
namentlich  im  Dften,  feineeroegs  unb  roirb  oon  %a$x  $u  Sol)t 
ftärfer.  Slber  neben  ifjm  t)er  unb  ifm  an  ©tärfe  meit  über* 
flügelnb  gefjt  bodj  eine  entgegengejetjte  Seroegung:  au§  ben 


—     138    — 

bid)ter  befiebeften,  mefjr  inbuftrieflen  ©ebteten,  in  bie  menfdjen* 
leeren  ©egenben  mit  freiem  Sanbe. 

Saß  e§  fid)  babet  um  Sßölferroanberungen  größten  (Stiles 
f)anbelt,  lefjrt  ein  Sticf  auf  bie  giffern,  bie  ber  GenfuS  in 
überreicher  $ütle  un§  borbietet : x) 

3m  Safyre  1900  lebten  oon  ben  in  Slmerüa  ©eborenen 
13511728  ober  20,7  ^ro^.  außerhalb  tyreS  ©eburtSftaatS, 
babon  6165097  außerhalb  ber  (Staatengruppe,  bie  üblidjer* 
meife  ju  einer  „Sibifion"  gufammengefafjt  roirb :  üßorbatfantifcöe 
Staaten,  ©übatlanttfdje  Staaten,  !>Körbiitf)e  ßentratftaaten, 
©üblidje  ßc^tralftaaten,  SSeftftaaten.  SDiefe  6  SJäütonen  roaren 
alfo  in  bie  gerne  gemanbert.  llnb  groar  jum  größten  Seile, 
mie  fid)  benfen  läßt,  auS  ben  Dftftaaten  in  bie  gentral*  uno 
SSeftftaaten :  btefe  Ratten  bon  ben  6  Millionen  runb  5  Sücitlionen 
aufgenommen,  ©reifen  mir  einige  ber  (Staaten  mit  ftärfer  ent= 
mitfetter  Snbuftrie  ljerauS  unb  flauen  mir,  miebiel  fie  an  über- 
fdjüffigem  9#enfd)enmateriat  bis  1900  abgeftofjen  Ratten  unb 
gmar  in  anbere,  mefjr  agrartfcfie  (Staatengrubben : 


3DJaffacf)ufett§ 

115532 

DJ^obe  SSIanbS 

12942 

Gcmnecticut 

44597 

Vlm  ?)orf 

806553 

9tett!  3ei1el) 

76346 

^ennftifoania 

707344 

Dljto 

362475 

3ainoi§ 

303318 

2429107 

5llfo  jmei  unb  eine  tjatbe  Million  9ttenfd)en  finb  nur  aus 
tiefen  8  (Staaten  roäl)renb  eines  9#enfdjenatterS  in  bie  grei* 
rjeit  gebogen,  baS  ift  etma  ein  fünftel  bis  ein  Viertel  ber  ge= 
famten  amerifagebürtigen  (Shtmofmer  biefer  (Staaten! 

Saft  biefe  SBanberungen  aber  großenteils  mit  ber  @nt= 
micflung  beS  Kapitalismus  im  gufammenfjange  fteljen,  ba$  fie 
großenteils,  mie  itf)  eS  barftellte,  eine  gluckt  aus  bem  SfteruS 
ber  fabitattftifdjen  Organifation  bebeuten,  lehren  uns  anbere 
ßiffern:  bie  ßiffern  oer  w  oen  einzelnen  3aWn  Sur  Sertei« 
lung  gelangten  „£eimftätten".    2Bir  fönnen  nämtid)  beutlidj 

l)  Sögt,  namentlich  Census  Reports  Vol.  I  CXXV  ff.,  685  ff. 


—    139    — 

öerfotgen,  tote  bereit  3<#  m  Betten  totrtfcfjaftltdEjer  Seörejfion 
rafcfj  anfc^roillt,  orjne  ba%  bieg  feine  (Srffärung  in  einer  fteigen= 
ben  ©inmanbermtg  fänbe.  £)a§  fjetfjt  atfo:  e§  ift  bie  nbx* 
buftrteQe  SReferoearmee",  bte  fid;  in  biefen  Sauren  au§  ben  Sn= 
buftriebe^irfen  auf§  Sanb  rjinauimätjt  unb  fictj  rjier  fef$aft 
macf)t.  2)a»  gilt  namentlich  für  bte  früheren  $erioben,  in 
benen  bk  Slnftebelung  nod)  leichter  mar.  ®o  fteigt  betfptel3= 
meife  bte  ßarjt  ber  acres,  bte  auf  @runb  be§  „£)eimftätten"= 
@efe|e§  unb  feit  1875  gugleitf)  auf  ©runb  be§  „^ol^ultur"* 
@efe|e§  üeräufjert  mürben  öon  2  698  770  im  Safjre  1877  auf 
6288  779  unb  8026685  in  ben  beiben  folgenben  Sauren,  in 
benen  bie  tnbuftrielle  „$rifi§"  iljren  §örjeöunft  erreichte,  mälj= 
renb  bie  ©inmanberung  im  Satire  1878  geringer  mar  al§  je 
feit  1863.  Sie  mirtfcrjaftlicfje  SDeöreffion  bauerte  bann  bie 
ganzen  1880er  Safjre  rjinburcr).  ^olgemeife  fan!  bie  @inmanbe= 
rung  auf  bte  plfte:  öon  669  000  unb  789  000  in  ben  Sauren 

1882  unb  1883  auf  395000,  334000  im  Safjre  1885,  1886. 
£ro|bem  ftieg  bie  garjl  oer  öeräufcerten  acres  öon  7 — 8 
SRtllionen  im  Anfang  ber  1880er  Safjre  auf  über  12  Millionen 
in  ber  §metten  §älfte  ber  1880er  3af)re.  äftitte  ber  1880er 
Safjre  frifelte  e§  ftar!  in  ber  amerifanifdjen  Slrbetterfd)aft, 
banf  ber  anrjattenben  SJeöreffion:  in  Chicago  unb  in  anberen 
©tobten  erfjob  ber  S(nard)i§mu§  fein  £>auöt;  bie  garjl  ber  ur- 
fprünglidt)  ftar!  foäialiftifcfjen  Knights  of  Labor  roud)§  öon 

1883  bi§  1886  öon  52  000  auf  703000  an,  um  fcrjon  im 
Satjre  1888  auf  faft  bie  £üfte  gu  finfen:  bie  ßraft  be§  @turm§ 
mar  gebrochen.  SDte  reboltierenbe  Überftfjufjbeöölferung  be= 
gann  in  immer  ftärferem  Sftafte  nacf)  bem  SSeften,  in  bie  ©e= 
biete  ber  terra  libera  abjujie^en.1) 


*)  Über  bie  SSirfung  ber  „Sriftö"  in  ben  1870  er  £a§ren  auf  °ie 
SBebölierunglbeiuegung  roeifj  ©ertng  folgenbe§  ju  berichten:  „©anje 
Scharen  bon  garmern  ber  Oft«,  3KttteI=  unb  öfteren  SSeftftaaten  üer* 
fauften  in  ber  geit  bon  1873—79  ir^re  Sanbgüter,  ftaufleute  unb  ^n- 
buftrielle  rafften  bie  Srümmer  t£)re§  SSermögenS,  Ingenieure,  öanb= 
roerfer  unb  Arbeiter  iijre  (Srfparniffe  jufammen,  um  ficf>  ein  neue§  §eim 
im  SSeften  ju  fiufjen.  Sie  ©labt  9?en>  tyovt  roar  bamall  boH  öon  2anb= 
agenten,  meiere  bie  bon  Sbefulanten  in  früheren  ^arjren  aufgefauften 
Sänbereien  an  ben  9JJann  3U  bringen  futfjten.    ©anje  Sofonien  gingen 


—     140    — 

Sie  Satfacfje,  bafj  ber  amerifanifd)e  Kapitalismus  fid)  in 
einem  Sanbe  mit  ungeheuren  gfäcrjen  oon  terra  libera  ent* 
roidelt  rjat,  ift  aber  in  ifjrer  35ebeutung  für  bie  ©eftaltung  ber 
profetarifdjen  $frjd)e  feineSmegS  erfdjöpft  mit  ber  geftfteüung 
ber  garjl  öon  Stnftebtern,  bie  im  Saufe  ber  Safyre  fid)  bem 
fapitaliftifctjen  SDienftüerrjältniS  burd)  bie  $lud)t  nun  mirftid) 
entzogen  Ijaben.  Sßielmerjr  ift  in  SKüdficrjt  p  gietjen,  bafi  baS 
btofte  Söemu&tfeiu,  jebergeit  freier  Sauer  merben  $u  fönnen, 
bem  amerifanifdjen  Arbeiter  ein  ($efül)l  ber  Sicrjerfjeit  unb 
SRurje  geben  mufjie,  baS  bem  europäifdjen  Arbeiter  fremb  ift. 
Sftan  erträgt  jebe  ßmangSfage  leidjtcr,  menn  man  raenigftenS 
in  bem  Sßarjne  lebt,  fid)  Üjr  im  äufcerften  Notfall  ent^tetjen  gu 
fönnen ! 

£)afi  baburcr)  aber  bie  (Stellung  beS  Proletariats  §u  ben 
Problemen  ber  äufünftigen  ©eftaltung  beS  SBirtfcfjaftSlebenS 
gang  unb  gar  eigenartig  merben  mufjte,  liegt  auf  ber  £>anb. 
Sie  äftögtidjfeit,  gmifcrjen  Kapitalismus  unb  SftidjtfapitaliSmuS 
optieren  §u  fönnen,  bermanbelt  jebe  auffeimenbe  ©egnerfdjaft 
gegen  btefeS  SBirtfdjaftSföftem  aus  einer  aftiben  in  eine 
pafftöe  unb  bridjt  jeber  antifapitaliftifcrjen  SIgitation  bie 
®pi£e  ab. 

2öie  fet)r  ber  frötjlidje  unb  freimütige  @runb§ug  beS 
SlmerifanerS,  feine  innere  25efriebigung,  feine  ©inigfeit  mit  ber 
2Belt  im  großen  unb  ber  fokalen  223elt  im  Keinen,  engftenS 
mit  bem  SBorrjanbenfein  freien,  unbefiebelten  SanbeS  gufammen 
rjäugen,  fyat  mit  folgenben  SBorten  |jenrt)  ©corge  üortrefflidt) 
gefd)ilbert:  „2)aS  öffentliche  ©ebiet,  ber  grofje  Umfang  beS 
SanbeS,  baS  nod)  bem  ^ßriüatbefi{j  gu  überantworten  mar,  baS 
ungeheure  ©emeingut,  auf  baS  fid)  ber  931icf  ber  (Snergifdjen 
(enfte,  mar  ber  £>auptumftanb ,  ber  feit  ben  geiien,  mo  bie 
erften  Sfteberlaffungen  bie  atlantifctje  Küfte  ju  umfäumen  be= 
gannen,  unfern  SSolfSdjarafter  gebilbet  unb  unfere  nationalen 
©ebanfen  gefärbt  Ijat.  ÜJcicfjt  meil  mir  eine  betitelte  Slriftofratie 
geflogen,  baS  ©rftgeburtSrecrjt  abgefdjafft  Ijaben ;  nicrjt  meil  mir 
alle  unfere  Beamte  öom  ©dmlbireftor  bis  gum  ^ßräfibenten 


beinahe  jebe  5ßocf)e  aus  biefer  ©tabt  weg,  üon  Skoofhjn  allein  lüanbevten 
angeblicf)  im  %af)x  1000  gamilien  au§."    ©ering,  Iftorbam.  Sonf.,  87. 


—    141     — 

märjlen;  nicf)t  meil  unfere  ©efe|e  im  tarnen  be§  23olfe§,  an- 
ftatt  im  tarnen  eines  dürften  lauten;  nid)t  meil  ber  ©taat 
feine  Religion  fennt  unb  unjere  9?id)ter  feine  ^erücfen  tragen, 
finb  mir  oon  ben  Übeln  befreit  geblieben,  bie  bie  Sfabner  beS 
4.  Suti  aB  djarafteriftifdje  SCfterfmale  ber  abgenu|ten  Despotien 
ber  alten  2Belt  gu  be^etctjnert  pflegten.  S)te  allgemeine  SnteHigenj, 
ber  meitöerbreitete  Komfort,  ber  tätige  SrfinbungSgeift,  bie  ^ä^ig* 
feit  ber  Stnpaffung  unb  51ffimitation,  ber  freie,  unabhängige 
©etft,  bie  ©nergie  unb  haZ  ©elbftbertrauen,  bie  unfer  SSolf 
auszeichnen,  finb  nict)t  Urfacrjert ,  fonbern  SSirfungen  —  fie 
finb  aus  bem  freien  ©runb  unb  S3oben  crmacrjfen.  2)a§  öffent* 
lidje  £anb  ift  bie  umgeftaltenbe  £raft  gemefen,  bie  ben  fcfjfaffen 
europäifdjen  Sauer  in  ben  felbfioertrauenben  Sanbmann  be§ 
SßeftenS  öermanbett  fjat;  felbft  bin  23emormern  beoötferter 
©täbte  gab  e§  ^reirjeitsbemufjtfein  unb  mar  ein  Urquell  ber 
Hoffnung  felbft  für  Seute,  bie  niemals  baran  badjten,  irjre 
^ufludjt  ju  irmt  gu  nehmen.  SBenn  baZ  £inb  be§  Golfes  in 
(Suropa  gur  SJJann^eit  heranreift,  finbet  e§  bie  beften  Sßläfce 
beim  Sanfett  be»  SebenS  alle  mit  „belegt"  bejeidjnet  unb  mujj 
mit  feinen  ©efärjrten  um  bie  abfallenben  Krumen  lämpfen,  mit 
einer  Grjance  oon  üftidjts  gegen  £aufenb,  ba%  eS  fiel)  einen 
$ta|  ergingen  ober  erfdjleicrjen  merbe.  Sn  Slmerifa  t)atte  e£ 
in  jebem  gatle  bod)  immer  nod)  ba§  Setuufjtfein,  bafj  baZ 
öffentliche  ©ebiet  hinter  irjm  liege,  unb  bie  tantniS  biefeS 
Umftanbes  l)at  in  Stftion  unb  SReaftion  ben  ganjen  23olf»= 
djarafter  burdjbrungen  unb  it)tn  ©rofcmut  unb  Unabhängige 
feit§gefüf)l,  ©lafti^ität  unb  (5r)rgei§  üerlief)en.  2UIe§,  ma§  ben 
Slmerifaner  mit  ©tolj  erfüllt,  aüeS,  ma§  bie  ameritanifdjen 
Einrichtungen  beffer  mad)t  als  bie  älteren  Sänber,  fann  man 
auf  bie  £atfacfje  äurüdfüfjren,  bafj  ber  ©runb  unb  Soben  in  ben 
bereinigten  ©taaten  billig  mar,  meil  bem  Güinmanberer  ber  jung- 
fräuliche unb  unbefiebelte  S3oben  jur  Verfügung  ftanb." 


2)aS  etma  finb  bie  ©rünbe,  meSrjatb  es  einen  <So$ialiS= 
muS  in  ben  bereinigten  Staaten  gibt.  2)?eine  Slnficfjt  ift  nun 
reilid)  biefe:  bafj  alle  Momente,   bie  bis  f)eute  bie 


—     142     — 

©ntmicftung  be§  (Sozialismus  in  benSSereinigten 
(Staaten  aufgeholten  fyaben,  im93egriffe  finb,  ju 
oerftfjminben  ober  in  ifjr  ©egenteil  öer!et)rt  §u 
merben,  fo  bafe  infolgebejf  en  ber  (Sozialismus  in 
ber  Union  im  nätfjftenättenfdjenalter  aller  SSor  = 
ausfielt  na d)  gu  oollfter  93 lü te  gelangen  mirb. 

Um  biefen  SftadjmeiS  ju  fütjren,  bebarf  eS  aber  einer  ein* 
gefjenben  SInalttfe  beS  gefamten  amerifanifdjen  (Staats*  unb 
©efellfctjaftSzuftanbeS  fomie  inSbefonbere  ber  amerifanifetjen 
iBolfSmirtfcfyaft,  mie  id)  fie  foäter  einmal  Ijoffe  geben  gu  fönnen. 


Üippert  &  Ed.  (©.  33äß')$e  iBudjbr.),  Siaumfrurg  a. 


Verlag  von  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  in  Tübingen. 

Amerikanisches 
Gefängnis»  und  Strafenwesen. 

Von 

Dr.  Oscar  rlinfrager. 

8.    1900.    M.  1.50. 

Sit  SScrfaffung 

für  bie 

bereinigten  Staaten  non  9torbamerifa. 

Überjeljt  unb  fürs  erflärt 


öon 


Aöalbert  Rentner, 

@eridjt§=2lffeffor. 
8.    1901.    2K.  3.-.    ©ebunbert  2R.  4, 


Archiv 

für 

Sozialwissenschaft  und  Sozialpolitik. 

Neue  Folge  des  Archivs  für  soziale  Gesetzgebung  und  Statistik. 

(Begründet  von  Heinrich  Braun.) 
Herausgegeben  von 

Professor  Werner  Sombart  Professor  Max  Weber 

in  Breslau  in  Heidelberg 

und 

Dr.  Edgar  Jaffe 

in  Heidelberg. 

Alle  2  Monate  erscheint  ein  Heft  im  Umfang  von  etwa  14  Druckbogen  gr.  8. 
Drei  Hefte  bilden  einen  Band. 

Preis  eines  Bandes  Iß  Mark,  eines  einzelnen  Heftes  7  Mark. 

Prospekte  und  Ansichtshefte  stehen  zur  Verfügung. 


Verlag  von  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  in  Tübingen. 

Die  sozialistischen  Systeme 
und  die  wirtschaftliche  Entwicklung. 

Von 

Maurice  Bourguin, 

Professor  der  Nationalökonomie  an  der  Universite  de  Paris. 

Mit  Genehmigung  des  Verfassers  ins  Deutsche  übertragen 

von 

Dr.  Louis  Hartenstein. 

Erscheint  im  Sommer  1906.     ca.  M.  8. — .     Gebunden  ca.  M.   10. — . 

Fichte's  Sozialismus 

und  sein 

Verhältnis   zur   Marx'schen   Doktrin. 

Von 

Marianne  Weber. 

Groß  8.    1900.    M.  4.—. 
(Volkswirtschaft!.  Abhandlungen,  IV.  Band  3.  Heft.) 

Perlag  6er  %.  tauyy'töen  ffiuftfranfrlung  in  Tübingen. 

Soeben   erfebten: 

Abrife  Öer  9o3iologie 

bon 

Dr.  Albert  €♦  $v.  Schaffte. 

§erau5gege6en  mit  einem  SSorroort 
bon 

Rad  Bücrjer. 

8.    1906.    SR.  4.—.    ©ebunben  ca.  3R.  5.50. 

tiefer  furje  5ibriß  bon  ©d)äfffe'§  (Soziologie,  rote  fte  ftet)  bem  Sßerfaffer  nacb 
langjähriger  Arbeit  al§  lejjte  grucfjt  originalen  2>enren§  unb  fnftemattfd)en  @efralten§ 
ergeoen  bat,  wirb  nid)t  nur  ben  Rennern  feiner  früberen  Sßerfe  nuüfommen  fein, 
fonbern  aud)  ibtn  btele  neue  Stnbänger  geroinnen  unb  baju  anregen,  auf  ber  bon 
ibm  gelegten  ©runbtage  weiter  gu  bauen. 

®a§  Sud)  nnrb  nicfjt  nur  für  ©Ökologen,  fonbern  audj  für  sJiationaIöfonomen, 
3uriften,  .£nftorifer,  ©eograpben,  ^bilofopljen  unb  fpejieü  ^fncfjologen  bon  bobem 
3ntereffe  fein.  G§  eignet  fidb,  toegen  feinc§  bittigen  $reife§  aud)  jur  Verbreitung 
in  roeiteren  Greifen. 


TtrUs  darH.  Lauiip'ftchen  BnebtanctluBfr  ffl  TtiW*g6i*. 


Der  Staat  als  0dn*tdrier* 


Dr.  Ceon  Sfeftttfc. 


Verlag  van  J.  &  B.  fllohr  KH&  S»&«ek)  fo  Tufeß^«i; 


§ 


igenpoliiifßenl 
Ripaftds 

S.  J. ^Shtfago  und  Max  ¥fher. 

8.    19Ö6".    feuiieiaM.  l.t. 


Röllands  fl&erpnt 

«üb 

5(fte  iitkoiiSifäiiö  ii  a  [Ismus. 


Beilage  zmju  „Ajrei 


Max  Weber, 

Professor  iuHk 


4  5j,(*, 


'.),  9?ai 


HX 
86 
S66 


Sombart,   Werner 

Warum  gibt   es  .in  den 
Vereinigten  Staaten  keinen 

Sozialismus? 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


ü  i-\ 

^2  ~ 

«BBUl    J2 

£  = 

E  o 

w  = 

=SECO 

>  = 

=  Q    04 

C/)^ 

O-   i- 

z  = 

U- 

£= 

==X  oo 

0  = 

CO  o 

O« 

^=>- 

P 

CD  O 

Pia