Skip to main content

Full text of "Weltbewegende Fragen in Politik und Religion : aus den letzten dreissig Jahren"

See other formats


-'^^'^KM^ 


.i>tr- 


'   vA   ;, 


,      i 


Stiften 


l^eraulgegeben 


»om 


liistitnt  jur  jFnrhrnng  hr  israBlitisdiEn  I^itBtatDr 

unter  ber  Seitung 


»on 


Dr.  Suböjig  ^^ilijj^jfon  in  35onn, 
Dr.  51.  m^  ®olbf*mibt  in  Sei^jig, 
Dr.  g.  ^eräfclb  in  33raunfi$meig. 

rei?fl)nte0   3al)r   1867  —  1868. 
Dr.  g.  ^^tfippfon,  2BeltBen>eöcnbc  5?ragctt.  i» 


-<^^-<- 


SSaumgärtnerg   95ud&^anblung. 
1868. 


SSeIrteluegettbe  S^rarjen 


tn 


^oUm  un^  mcl'tfitm 


^U9   ^tn  If^ten   hxtxfjl^   JJaljren. 


iBon 


Dr.  gutttJint  ^^ilippfcn^ 


€r|lcr  SljeU: 
^  o  l  i  t  i  f. 


■o'^S^^^ 


SSaumgärtner^  Sucfe^anblung. 
1868. 


0  r  KJ  0  r  t. 


Sie  ©eifleSarBeit,  fo  toett  fic  in  ber  Literatur  ju  Xa^t  tritt,  ^at 
fic^  in  bct  neueren  ^dt  nac^  jtoei  Stic^tungen  l^in  enttDtcfelt:  bie  eine 
ift  bie  fortfc^reitenbe  grünbUc^e  unb  ft^ftemattfc^e  ^^orfc^ung  an  aüen 
OSjeften,  n?el(^e  i^r  unterliegen,  bie  anbere  bie  mit  unb  an  beut  2^age 
forttaufenbe  ^arftedung  ber  einzelnen  (Srfc^einungen.  9}?an  nennt  bie 
le^tere  bie  ^eriobifd^e  treffe.  SBenn  nun  biefe  au(^  einen  ftü(^tigeren 
(I^arafter  ijat,  fo  fann  fie  boc^  au§  brei  ©efic^t^^unften  einen  bauemben 
SBerff)  erlangen,  ^^^^'^f't  ^ft  bie  erfc^cpfenbe  unb  tüiffenfc^aftlic^c 
33e^anb(ung  aud^  üon  xijx  nicf)t  au^gefc^Icffen,  infofem  fie  nic^t  6(0^ 
2;ageö=  unb  neue  (Srfc^ einungen  in  allgemeinen  Umriffen,  fonbern  aud^ 
einzelne,  6ef(f)ränftere  ©egenftänbe  tüchtig  l^e!^anbett,  bie  nid)t  erft  abttjarten 
fcnnen,  6i^  fie  in  ein  grcgere^  umfaffenbere^  2Ber!  aufgenommen  trürben, 
toie  bie§  bie  fa(^=  unb  u?iffenf(^aftlic^en  3s^tf<^T^^ftstt  ern^eifen.  '^l^bann 
fann  in  ber  ^ortbauer  eine^  ^latteig  burc^  immer  tüieber^olte  i8e^nb= 
lung  eineö  ©ebaufenö,  burc^  ba§  attmälige  (Singel)en  in  alle  feine  55er= 
gtüeiguugen  unb  }^c\Qtxima^m,  burt^  eine  fid)  immer  tueiter  auöbe!^nenbe 
T^arfteüung  feiner  einzelnen  X^eile,  fetner  f^e^ielten  @eBietc  unb  @egen= 
ftänbe,  auc^  burA  bie  ^eriobifc^e  $ref[e  ein  Bebeutfame^  ©eifteöerjeugnig 
gett)onnen  tDerben,  ba^  auf  lange  l)in  feine  SBic^tigfeit  be^tt.  (änblic^ 
ti)irb  man  ben  S^rafter  einer  ^dt  unb,  tüo  eä  barauf  anfommt,  Sefonber^ 
einer  'J^artci  am  nac^^ltigften  au^  einem  bebeutenben  Organe  jener  ju 
crfennen  vermögen,  unb  nirgenb^  eine  flarere  unb  fc^ärfere  5lbf^iegelung 
bcrfelBcn  atö  in  jenem  pnben,  ^ier,  tüo  nic^t  bloö  ba^  ^aftum,  fonbern 
auc^  beffen  5D^otitirung  unb  33eurt^etlung  au^  bem  ^arteiftanbpunfte 
^erau§  auögefpro^en  ift. 

%n^  biefen  ^^nftc^ten  ujurbe  neuerbing^  ton  terfc^icbenen  (S(^rift= 
fteüern  bie  ä^^l^^Q^^nftc^iinS  i^i^^^  ^^  ^dt]dixi^ttn  ^erftreueten  2lb^anb= 
lungen  unternommen  unb  tom  '$uHifum  tüo^lwoüenb  begrübt.     '2)affcl6c 


VI 

S^erlangen  tüurbe  h3ieberf)cü  aud^  an  mid),  befonberö  mit  ^egug  auf  bie 
jat)(reid)en  ?eitartifel  gefteUt,  bie  \d}  iüa()renb  breigig  ■3af)te  bereite  in 
ber  ,,5][llgemciiten  ä^^^^^^Ö  ^^^  ^iibent!)nm§"  gegeben.  Slbet  id;  mug 
offen  geftel}en,  bag  tr>eber  baö  anlcdenbe  Seifpiel  meiner  Vorgänger, 
nod)  biefeö  Verlangen  meiner  i^reunbe  mid^  tüefentlid;  Beftimmt  f)at,  eine 
foIcf)e  Bereinigung  einzelner  3tuffä^e  ju  tragen.  Bielmei)r  Betüog  mid^ 
l)iergu  ^olgenbe^. 

9}tit  bem  beginne  meiner  :pub(tjifti|(^en  Saufba^  kg  mir  ioor= 
jugötceife  3^i^f<^^)^^  ^^  •  ^^it^^  S^t  führen  ben  begonnenen  ^am^f  um 
bie  ®Ieid)bered)tigung  meiner  OlauBenögenoffen,  ba^  ift  jngteic^  um  bie 
@lauBen^=  unb  ©etoiffenöfrei^eit  gu  förbern  —  unb  bie  (Sntiüicfelung  be§ 
Oubent!)um^  unter  ben  i^m  feit  bem  (Eintritt  ber  Guben  in  baei  allge= 
meine  Slulturleben  gefteHten  ^ebingungen.  hierbei  eröffnete  fic^  mir 
einerfeit 6  ber  @ebanfe,  bie  fojialen  unb  ^oIitifd)en  ^rinji^ien, 
totid}t  ber  9}iofaiömuö  aufgeftellt,  tmb  bie  tro^  aller  gefc^id)t(id^en 
^inberniffe  t>aß  3ubentt)um  burd)brungen  I)abenr  in  immer  flareree 
Sid^t  ^u  [teilen  unb  ju  immer  toeiterer  Stuerfennung  ^u  bringen.  %h= 
gefet)en  babon,  bag  baburc^  ben  ?Xnf^riid;en  ber  Guben  felbft  eine 
gef(^id)tlid)e  Unterlage  .unmittelbarer  Slrt  bereitet  tourbe,  bag,  fobalb 
biefe  fo^ialen  unb  :politif^en  ©ritnbfäi^e  al^  integrirenbe  9Jtomente  be§ 
jübifd^en  ^eligion^ft^ftemeö  aner!annt  n>urben,  ber  iübifdben  @lauben^= 
gencffenfcbaft  für  il;r  religiöfeö  unb  fittli(^e0  ^en^ußtfein  ein  großartiges 
Clement  l^in^ugefügt  tourbe,  mußte  fi^  auf  biefem  ©ebiete  bie  i8efrie= 
bigung  ergeben,  i?om  f:pejififd)en  (Stanbpunfte  au^  aud>  l}ierin  für  bie 
gefammte  9}?cnfd^l)eit  -eine  toefentlid;e  ^^iirbernng  ^u  fd>affen.  3)enn 
allerbingö  ift  t§  Don  feiner  geringen  iöebeutung,  toenn  bie  l)cd;ften 
^otitifd)en  unb  fo^ialen  ^rixtji^ien,  um  bereu  ^ered)tigung  unb  iBer= 
ioir!lid)ttng  in  ber  jit^ilifirten  2Selt  feit  mel)r  al^  einem  Ga'^rl)unbert 
gefäm^^ft  n^irb,  nid)t  bloi^  alö  ein  5lu^f(u§  ber  3eit,  ber  ^olitifd)en 
Berl)ältniffe  unb  ber  l)umanen  @eftttung,  fonbern  and)  feit  Gal^rtaufenben 
in  ber  unerfd)ütterlid)en  ©runblage  aüer  ^ofitiioen  ^Religion  gegeben, 
»erfünbet  unb  alfo  »on  ber  ^teligion  felBft  ^roüamirt,  erliefen  mürben. 
§ierju  !ommt,  baß  biefe  ^rin^i^ien  be^s  a)rofai^mug  noc^  über  bie 
Stnfid^ten  unb  S3eftreBungen  unferer  ^eit  l;inau^^gel)en  unb  nod)  für  bie 
3u!unft  Slntoeifimg  unb  Slorreftiio  entbalten,  fo  baß  fie  nid)t  bloö  ein 
gefd)id;tlid)e0  Gntereffe  in  fid)  tragen  mtb  il)re  (Erinnerung  i^on  l)iftorifd)em 
SBert^e  ift,  foni^ern  fie  aud>  t>on  (Einfluß  aud;  auf  bie  gulunftige  (53c= 
ftaltung  ber  ^menfd^enmelt   fein  muffen,    ^ilnbretf eitö  ergab   eö  fi(^ 


vn 

hait,  ca§  c^  fic^  für  bic  ßntrotcfeluitg  te^  -juDcntbimt!»  md)t  hio^  tim 
eine  f.  g.  9^eform  feiner  äußeren  (Srfcbeimtng,  um  ^eräncentngen  äuBer= 
lieber  SeBenömomente  fjanteln  !i5nnte,  baß  "oidmtbx  bie  ^urrfjarSeinmg 
feinet  Sc^r=  unb  @eban!eninf)a(teg ,  bie  Hlärung  feinet  3Befen^  bie 
Hauptaufgabe  bitbe,  tüeil  fic^  erft  auö  tem  geftärften  unb  erweiterten 
iöetou^tfein  bie  33ere(f)tigung  unb  bie  rid;tige  Ü^eugeftaltung  ergeben 
fcnnen.  W>tx  and)  ^ier  fonnte  eine  33ef(^ränfung  auf  ben  fpe^ififc^en 
©tautpuuft  ni(^t  genügen.  2öie  bie  Suren  felbft,  toar  aud)  ba^^  3uben= 
tl)um  I;inau^getrcten  in  bie  groge  @emeinbe  ber  SQtenfdieutoelt ,  uni? 
inbent  e^  fid;  tjier  ben  it)m  jitfommenben  $(a3  erringen  tooÜte,  üenucc^te 
eö  bie^  nur  babnrd),  ba§  c§  ftc^  ntit  ben  übrigen  reügicfen  2öe(terfd)ei= 
nungen  auöeinanber^ufe^en  fnc^te,  if)nen  ^ur  (Seite  ober  auc^  gegenüber 
fein  3Befen  bohtmentirte,  unb  Hebereinftintnmng  h?ie  35erf6iebenbeit  frei= 
mütt)ig  uni:  fritifcb  be(eud)tete. 

Diefe  beiten  (^etanfen  ftnt  e»^,  benen  ic^  mitten  in  ben  ^Tageö^ 
ereigniffen,  in  bereu  ^crteriingen  unb  Erfolgen  meine  ganje  (Sorgfalt 
tüit?mete  unb  bie  iä)  burd)  immer  neue  5Irbeiten  ju  fi3rbem  fucbte.  '^ber 
gerate  tiefe  fd)ienen  mir  aud)  bie  -Pflid^t  aufzuerlegen,  bie  lange  ^eibe 
fold;er  '2(bbanb(ungen  in  ben  t^en  mir  retigirten  3^^tfcbriften  aüein  nid)t 
für  immer  aufbetüabrt  ^u  laffen.  3^^*l<^^^f^2^  baben  ben  ^ortbeil  unb 
ben  9?ac^tbeil,  tüeld^en  ein  beftimmter  .^rei§  ücn  ?efent  mit  ftd)  fübrt. 
OJ^it  ibrem  (2rfd)einen  ift  biefer  frei^  abgefcbloffen,  irä^renr  ein  33uc^ 
fid)  immer  ücn  9?euem  ^I^beilnebmer  ermerben  fann.  3^^t^"9^^/  ^^^  ^'i* 
mit  ben  Xagesereigniffen  befcbäftigen,  toerben  nur  in  wenigen  (S^-em|)(aren 
gcfammeü  tntb  aufbetoa^^rt.  @ilt  e§  eine  ä^^tfc^i^iftr  toelc^e  üiele  3af)re 
binburd)  erfc^ienen  ift,  fc  finb  fetbft  bie  wichtigeren  9(rbeiten  in  tijr 
fc^Wer  auf^ufinten,  ba  fie  burc^  bie  <3a{)rgänge  ^erftreut,  of)ne  ft)ftematifc^e 
Orbuung  fint.  2öa^  alfc  mclleid)t  no(^  fo  fräftig  im  5{ugenblide  ^u 
ten  1-efern  gefpro^en  bat,  ift  tocb  mit  biefem  wieber  faft  ganj  i}er= 
f(^wunten,  unb  ^at  eä  auc^  feine  SBirfung  im  großen  ^^eic^e  be^  ©eiftei^ 
getrau,  fo  ift  fie  bo(^  nic^t  nacbfiaüig  unb  allgemein  genug.  3e  me^^r 
e^  mir  ba^er  Srnft  ift,  na^  ben  oben  ge,5eid)neten  beibcn  9^id)tungen 
l)in,  eine  immer  weitere  unb  feftere  31nerfennung  unb  Ueber^eugung 
erwirfen  ^u  belfen,  tefto  näber  tag  e^  mir,  bie  baf)in  gielenben  SIrbciten 
auöjuwäblen,  ^ufammen^uftellen  unb  in  eine  überfic^tlic^e  Orbnung  ju 
bringen.  4)enn  Daß  id)  nic^t  gan^  erfolglos  gearbeitet,  erwies  bie 
anbauernbe  @unft,  weld^e  bie  üon  mir  rebigirten  3sitfrf>tiften  fic^  erbalten 
baben,  fo  wie  tag  bereite  nic^t  wenige   5(nficbten,   bie   in  jenen    i)OTge= 


vm 

tragen  tüurbeit,  in  baö  $ubU!um  übergegangen  unb  ju  tceiteren  n)tffen= 
fc^aftUcf^en  wirbelten  Slnftog  gegeben  !^aben. 

^ixx  biefe  ©ammtung  tjon  ^luffä^en  ^ahc  id^  eine  ntögUci^ft  ftrenge 
5lu§tüa{)l  p  treffen  gefud^t.  Sllleö,  toa^  fi^  nur  auf  2;ageöereigmffe 
begog,  unb  ein  tjorübergel^enbeö  Sntereffe  beanf^rud;te,  ließ  icf^  bei  ©citc 
liegen,  ©elbft  bie  japofen  Slrtifel  über  bie  (£man5i|)ation,  bie  ^ertl^et= 
bigung^fc^rif ten ,  Petitionen  u.  f.  to.  ^aU  id}  au^gelaffen,  um  fo  mel^r, 
ba  jene  ^rinji^^iell  !eine  i^rage  md)x,  fonbern  abgetan  ift;  nur  einen 
einzigen  überfid^tUd^en  5luffa|^  na^m  xd)  au^. 

^laä)  ben  beiben  angegebenen  @efid^tö^un!ten  trennte  id^  bie  2(b= 
l^anblungen  in  yrnci  Z^dk,  bie  id^  mit  „$oIitif"  unb  „9tetigion"  bejei(^= 
nete,  obtüol;!  nad)  ber  obtoaüenben  5(nfc^auung  bie  (Srtoägung  aud^  ber 
:|joUtifcE)en  unb  fojialen  fragen  l^ier  auf  retigiöfem  ©runbe  berul^t. 
3)er  jtoeite  ^anb  toirb  mit  einigen  2(bf)anblungen  über  aEgemeine 
reügiöfe  i^ragen  beginnen,  bann  mit  ber  „toergleic^enben  9^eIigionött)iffen= 
fd^aft",  alfo  mit  ben  Sluf fällen  über  alteö  unb  neueö  §eibentl)um, 
^^riftenti)um  unb  3ötam  in  ii^ren  ^er^Itniffen  jum  3ubent^ume  fort= 
fal^ren,  mit  ben  5lbi)anbtungen  über  bie  Se^re  be^  ^ubentf)umö,  ben 
ißeruf  beö  Subent!^um§,  über  bie  ^fJeform  im  Subentfjum  unb  i!^re 
^äm:pfe,  unb  l^ieran  bie  f^ejieU  jübifdjen  ^^ragen  namentlich  be^  ^ultuö 
unb  eine  ditii)t  üon  ©utad^ten  fd^tiegen. 

(So  ift  mir  tüol)lbett)ugt,  bag  öiele  biefer  3lrbeiten  i^re  @egenftänbe 
nid^t  erfd)ö^fenb  bel^anbelt  l)aben,  baß  fie  üielme^r  nur  anregenb  unb 
toedenb  ju  toirfen  beftimmt  finb.  3n  iljrem  3ufammenl)ange  jebcd^  unb  fid^ 
tote  ©lieber  ju  einem  @anjen  fügenb,  re^räfentiren  fie  eine  S^otatität, 
bie,  toic  id^  glaube,  eine  getüiffe  ©teile  unter  ben  (Srjeugniffen  unferer 
3cit  einjunel>men  beanfprud^en  !ann,  unb  fc^on  um  beö  ©egenftanbeö 
toiEen,  ben  fie  befagt,  eine  SBürbigung  verlangt.  3ft  eö  bod^  nid)t  eine 
bloö  ^erfcnlic^e  5lnfid^t,  bie  fic^  geltenb  mad;en  ix>ill,  fonbern  eine  2[Belt= 
anfd^auung,  bie  fic^  auö  einem  me'^r  aU  brei  3al)rtaufenbe  umfaffenben 
Seben  alö  (Srgebnig  ^erauögerungen  unb  fd)on  burc^  i^re  S)auerl)af= 
tigfeit  in  fo  iued^febotlen  $^fen  unb  mitten  in  ben  getüaltigften 
(Strömungen  ber  ©efd^ic^te  iljre  Sebeutung  unb  imerfd^ö^^flic^e  ^raft 
er^rtet  ^t. 

25onn,  im  9?oüember  1867. 


©rficr  il^til. 


Politik, 


I. 

©er  ^iauht  an  Ht  Mcxif^htit 

^llenfd)en[;affet  I)eben  bie  geffeln  tlirvcub  auf,  \vdd)t  um 
bie  ^21rme  bcr  etlaücn  raffeln,  jeigeu  mit  bem  öeboc^enen  ginöcr 
auf  bie  iöunbenmale  auf  ibrcm  iHücfen,  unb  fragen  t)ü[)nif4) :  — 
glaubji  ^u  an  bie  DJienfdibett? 

2)^enfct)enücräd)ter  naben  mit  auftje^ogenen  Slugenbraucn  mei= 
nem  Df)re,  unb  rufen  in  bie  iDcufd)el:  3n  öafebömon  t)ieBen  fie 
Heloten,  am  Jnbuö  »JJaria,  am  dl\\  Hebräer;  bie  rotl)cn 
53rüber  üerfd)mad)ten  in  ben  ^ergti^erfen  $eru'ö  unb  bie  fd)lx)ar^en 
am  Siebefeffel  auf  ben  ^^Intiüen  —  glaubfl  ^u  an  bie 
2)Unfci)l;eit? 

^i^iele  3obcIiaf)re  fmb  über  bie  ßrbe  gegangen,  aber  man 
Qctitct  ibrcr  nicbt,  unb  ha^  Jobeljabr  ift  fem  greijal;r  gemorben, 
unb  bie  boben  ehernen  8tatuen  roerben  nad)  bem  lobe  gelebt, 
unb  nod)  giebt  e^  iUVifernamen,  bie  Spottnamen  ftnb  — glaubft 
Du  an  bie  9Jle  nfd)  bcit? 

Unb  ber  iD^orgenKinber  fprid)t  §um  Qibenblänber:  ®iaur! 
unb  ber  ^Ibenblänber  §um  3uben:  3 übe!  beibe  aber  nicbt:  mein 
SBruber!  --  glaubft  Du  an  bie  ^i^cenf d)l)eit? 

Siebj^  hu  bort  bie  ©i^ranfen  unb  93^auern;  bie  6d)ran!en 
umfaffen  nid)t  ^'Bcrbredjer,  bie  2)iauern  umfd)lie§en  nid)t  ergraute 
8ünber,  fonbern  ^inber  mie  ©reife,  grauen  mie  3}]änner  fmb 
bineingetban,  meil  fie  geboren  ftnb  aU  bie  unb  bie,  uub  nic^t 
aU  jene,  bie  brausen  fteben  unb  bie  (5d)ranfen  unb  iDkuern  be« 
n)ad)en,  unb  menn  if)r  neugeborneS  ^inb  ben   erjlen   6(^rei    au8* 


—     4     — 

flo§i  be9rü§t  e8  bie  6d)rQnfen  unb  bie  9[)?auern,  unb  über  fein 
^aupt  rufen  bie  brausen:  ^Bleibe  Drinnen  3)ein  Sebenlanß!  — 
Qlaubf!  Du  an  bie  2Renfd)f;eit? 

Berufe  3)id)  nid)t  auf  bie  3a^r()unberte,  benn  fte  üerroflen, 
unb  mit  ber  2)^enfd)5eit,  bie  ftd)  miebergebärt,  gebärt  fid)  ber  alte 
^a§  unb  bie  alte  ^ned)tfd)aft  immer  n)ieber,  unb  tt)a§  f)ier  nie«' 
berftürjt,  fte[)t  bort  mieber  auf.  ©iel^ft  Du  bie  alten  Häupter  mit 
ben  gefurditen  ©tirnen  bie  fparfamen  ©ilbcrloden  fc^ütteln  unb 
fpred)en:  in  unferer  Jugenb  n^ar  eö  ganj  eben  fo,  menn  nicbt 
beffer!  —  ©laube  nid)t  an  bie  9Dienfd)^eit  — 

3(t)  ober  erf)ebe  micb,  ftrecfc  bie  §anb  ^um  'g)immel,  unb 
fprec^e  feft  unb  ftarf;  3d)  glaube  an  bie  ^33Unfd)bcit! 

9[)iag  fie  auf  ber  {)of)en  Stirn  immerljin  ben  Staub  ber  (Srbe 
nod)  tragen,  üon  ber  fte  fict)  langfam  aufrid)tet;  mag  iljrc  ^anb, 
bie  nad)  bem  |)immel  greift,  immer  nod)  üon  ben  giftgefülltcn 
Stürmen,  bie  über  bie  alten  ftel)enben  2Baffer  ful;ren,  jurüd* 
gefcbleubert  merben,  ober  üor  bem  fengenben  Samum,  ber  üon  ber 
2öü|te  fommt  unb  bie  SSüfte  roeitertragen  miü,  ermattet  nieber* 
finfen;  —  einft  mxh  fie  ben  ^immel  erreichen  mit  Stirn  unb 
^panb  :  id)  glaube  an  bie  3[^enfcf)^eit! 

Dein  2Ber!,  3Dienfd)beit,  unb  Deine  5lufgabe  n:)urbe  ni($t  Blo§ 
ber^ampf,  ber  emig  f\d)  meiterfpinnenbe,  fonbern  auc^  baö  ^r* 
ringen,  aber  ba§  mül)felige,  unb  jeber  Sd)ritt,  ben  Du  aufmärt^ 
tl)uft,  follte  eine  Siege^tropbäe  merben,  eine  fd)U)er  aber  tapfer 
t)erbiente  —  barum  glaube  id)  an  bie  9[)ienfd)^eit! 

Du  mareft  ein  ^inb  in  iöinbeln,  aber  Du  mirft  mannbar 
merben;  Du  lageft  au^geftredt,  unb  t)a^  friec^enbe  ©emürm  ber 
(Srbe  umfd)mirrte  Dic^,  aber  Du  erl)ebe]l  Dic^,  fc^üttelft  ba^ 
©cmürm  oon  Dir,  unb  jertrittfl  e§  mit  bem  gu^e.  Sd)on  ummebet 
Dic^  ber  fräftigc  §aucb  ber  2llpen  unb  fpielt  mit  Deinen  Coden, 
unb  bie  ^anb,  bie  lange  fc^imanfenb  unb  ungemi^  Ijämmerte  unb 
wimmerte  unb  fpaltete,  mirb  ftarf  unb  mäd)tig:  ba  jerbric^ft  Du 
ein  ©lieb  ber  Sflaücnfetten  nac^  bem  anbern.  unb  bie  Sd)ranfen 
unb  DD^auern,  unb  rufft  biird)  bie  2Belt  mit  ber  Stimme  ber  (Srlö* 
fung:  3^)^*  feib  2lüe  meine  £inber,  Mt  trüber,  lebet,  ein  3^^^^ 
nac^  feiner  ^Irt,  aber  im  9ied)te  unb  im  grieben! 

Unb  an  biefe  Tlin\d)i)t\t  glaube  ic^I 


II. 

5)ie  ^lac^en  über  ben  iO?ateriali6mu§,3nbifferentiomug,  Üiealiö^ 
muö  unferer  3^^^  U^^^  aügcmein.  3^  aügemeiner  aber  bergleidien 
iD^iBftimmungen  fict)  QU0fpred)en,  befto  rnebr  ®runb  muffen  fie  baben, 
roeil  fie  eben  am  bem  ©efüble  unb  bem  23en:)u§tfetn  ^lüer  beroor- 
geben.  1)ennod)  aber  rt)ei§  man,  ha^  feine  ^iit  über  ben  tieferen 
3nbalt  unb  bie  nieltbiftorifd)e  ^^ebeutung  ibrer  ©egentnart  eine 
t)0Ü]liinbiL3  vicbtige  ^^Inficbt  befi^t,  unb  ta^  man  baber  oon  äu§er» 
lieben  unb  allgemein  gefüblten  9)iomenten  ficb  jU  einem  üoügültigen 
Urtbeile  nid)t  beftimmen  laffen  barf. 

^ören  mix  aber  juüörberft,  mie  ein  neuerer  dulturbiftorifer 
fic^  gelegentlid)  b^^^"über  öernebmen  lüBt. 

„©ir  leben  im  3^italter  ber  materieüen  3i^tereffen.  (5in  un= 
erbittlid)er  Oieali^Smu^  beberrfd)t  bie  2BeIt.  2)ie  Jb^orie  gilt  nur 
nod)  t)a,  mo  fie  aU  3)ienerm,  al^  untertbiinige  T^ienerin  ber  '^rariö 
auftritt,  ^ie  ^-föiffen<*d)aft  mirb  nur  nod)  in  bem  ®rabe  gefdiii^t, 
in  n:)elcbem  fte  ju  unmittelbarem  (Srn)erb  arbeitet,  .^unft  unb  ^oefte 
fmb  ßurusmaaren  roie  anbere.  2)er  '3orn  ibealer  Sd)öpfungöfraft 
fcbeint  einjtmeilen  üerfiegt  ^u  fein.  3)ie  fleine  ©emeinbe  beß 
3beali^mu§  muB  fid)  fümmerlid)  non  ben  33rofamen  näbren,  bie 
t)on  ber  fd)melgerifcben  ©eifte^tafel  beg  18.  3öbrbunbert§  in  baS 
unfrige  b^nibevfaüen.  'Ta^  dapital  beberrfcbt  alle  ©efeÜfcbaftö- 
flaffen,  üom  Könige  binab  biö  jum  gabriffflaDen.  (i^  \\t  bie 
(Seele  beö  gro§en  iDiotor^  unferer  3^it  bc§  3nbuftriali^mu0,  mit 
n:)eld)em  bie  moralifcben  unb  materiellen  OD^otoren  ber  Vergangen* 
beit,  bie  ii^  alle  unter  bem  Okmen  geubali^mu^  jufammenfaffe, 
einen  n^ilben  .^ampf  auf  ^eben  unb  ^ob  fämpfen.    2Bem  ber  Sieg 


— .     6     — 

^ufaüen  trerbe,  fann  n'idji  svoetfclbaft  fein.  -P^it  jebem  neuen 
Dampfbüot,  ba^'  üon  6tapel  läuft,  mit  jebem  neuen  ^ampf* 
to§,  ha^  bie  6d)ienen  befd)reitet,  fällt  ein  ©tue!  geubaliö* 
mug  in  ben  Slbc^runb  unmieberbrin9li(f)er  35erc^anöen5eit.  3^bc 
neue  9}Jafd)ine,  beren  (Sifenarme  ber  ^ampf  in  ^ewegunc^  fe^t, 
verreibt  ein  religiöfeS,  politifd)c§  ober  fociale^  2)ogma  be^  9[)littel* 
Qlter§  §u  5(tomen.  ^l)örid)te  Oiomantif,  melcbe  ben  ßeicbnam  ber 
fogenannten  guten  alten  ^nt,  nad)bem  fte  benfelben  mit  aller^anb 
glittern  aufgepu^t,  gabanifirt  unb  ber  2[ßelt  einreben  mitl,  ber 
iD^ober  fei  ßeben.  ©in  ungebeurer  Umfcbmung  ber  5Inficbien  unb 
i^erbältniffe  bereitet  fid)  üor,  ^üe^  ift  auf  reelle  '^kk  unb  3^^^*^^ 
gericbtet.  5)ie  9[)?enfcien  glauben,  boffen,  lieben  unb  sollen  nid)t8 
me^r,  alö  Wa^  f\ä)  t)ern:)ertben,  gäljlen,  iDngen  lä^t  unb  3ntereffen, 
reale,  greifbare  3ntereffen  trägt.  T)a§  iRü^li(^e,  nur  ha^  9^ü^lid)e, 
immer  unb  überall  tia^  iRü^lid)e  —  ba§  ift'^,  n)a§  unfre  3^^^ 
tüill  unb  mit  ungel)eurer  Arbeit  erftrebt.  9iiemat§  ift  fo  gearbeitet 
rt)orben,  tvk  }e^t  gearbeitet  roirb,  unb  wo  QIrbeit  ift,  ba  ifl  öeben, 
^etregung,  3it^"nft-  3^'  3w^^i"tX  wnb  jmar  eine  folcf)e,  t^elc^e 
bem  D^ü^licben  auc^  luieber  'i)a^  ©d)i3ne  gefeiten  n^irb.  iDtag  e3 
fd)einen,  ja  mag  eö  2Öirflid)feit  fein,  ha^  unfere  3ßit  nur  no^  an 
ben  fd)tr)ar^en  ^öüengott  DJiammon  glaubt,  bie  lid)ten  ©ötter  ber 
Freiheit  unb  greube,  ber  6d)5n^eit  unb  9[)?enfd)licbfeit  fmb  barum 
nic^t  tobt.  Sie  l;arren  nur,  mie  fo  oft  fdjon  in  n)ilbgäl;renben 
Hebergangoperioben,  aud)  je|t  U)ieber  il)rer  3^^^.  2)ie  reale  5trbeit 
bcö  19.  3öf)i^f)unbertö  bereitet  ben  Soben,  auf  roelcbem  im  jtoanjigfien 
ibeale  6amen  auögeftreut  werben  unbfröl;lid)  gebeiben  fönnen 

©precben  inir,  l)ieran  anfnüpfenb,  unfere  ©ebanfen  barüber 
au§.  3[öir  l)abm  fd)on  in  ber  (Einleitung  §u  unferen  ^Borlefungen  :•• 
„Ueber  bie  Oiefultate  in  ber  2Öeltgefc|)id)te"  (öeip^ig,  '^aumgärtner 
1860)  un^  mit  ber  ^nftd)t  über  bie  rein  materialiftifc^e  9^id)tung 
unferer  3^^^  nid)t  einüerftanben  erflärt.  2Bir  fagten;  „Q3ielmel)r 
ift  ber  (Jb^rafter  unferer  ^ni  unb  il;re  ganje  2;enbenj :  ta^  ä)kte* 
rielle  geijlig  aufjufaffen,  e§  geiftig  ju  burd)bringen  unb  §um  3^räger 
unb  2Ser!jeug  be^  ©eifrigen  §u  mad;en"  -—  unb  glauben  bort  für 
biefen  ©a^  auö  ben  oerfcbiebenen  Gebieten  ber  menfd)lid)en  ?ll)ätig* 
feit  genügenbe  ^emeife  l)erangebrac^t  §u  b^ben. 

Slicfen  mx  nun  in  bie  ®efd)id)te  ber  3öbttaufenbe  §urücf,  fo 
gen:)af;ren  roir,  ha^  §u  aller  ^tit  bie  beiben,    in    ber    D^atur    M 


2)?enfd)en  liegcnben  93?omente  be§  SDkterieUen  unb  be§  Jbealen 
üor^anben  gemefen,  bie  f)öcf)ile  5Inftrenc^ung  beanfpru^ten,  eine 
öetDidjtige  (Sntn:)itfelun9  nahmen  unb  mitcinanber  in  üoQem  Kampfe 
{ianben.  2)aö  2)iaterie[Ie  ift  bie  Unterlage  unferer  leib[id)en  ßji» 
ftcn§,  bie  Q3efriebigung  aüer  unferer  fmnlic^en  ^ebürfniffe  unb 
2:riebe,  unb  ta  nun  ber  OD^enfd)  für  biefe  nur  tt)enii3  au§  ber 
ro^en  "öcinb  ber  9tatur  gebraud)en  fann ,  oiednebr  ten  33oben 
unb  feine  (ärjcugniffe  jur  ^^ermenbung  für  fid)  fünftlid)  bearbeiten 
mu§,  unb  aucb  Inerin  bie  ^^enbenj  ^at,  ftd)  immer  mef)r  au^^u* 
bebnen,  feine  iBebürfni§e  ^u  erweitern,  ju  bilben  unb  ^u  verfeinern : 
fo  x]t  hieraus  baö  gro^e  ©ebäube  ber  menfcblicben  ^^^^^ftne  ent= 
fianben,  tt)eld)eä  eine  unermeBli*e  'iirbeit,  eine  beftänbige  gürforge, 
ein  mmmer  raftenbeö  Streben  in  Slnfprud)  nimmt.  C£benfo  fe^r 
ift  aber  im  ä)knfd)en  ha^  ^hcak  begrünbet,  ber  ^rang,  ha^  2Befen 
ber  2)inöe  ju  erfaffen,  Die  bem  SSabmefjmbaren  einmobnenben 
©efe^e  unb  ©ebanfen  $u  erforfcben,  feine  eigene  D^atur  al^  eine 
über  baö  ftnn(id)e  ^eid)  ^inaueragenbe,  Don  biefem  üerf^iebene 
unb  ^5f)ere  §u  erfennen,  bemnac^  ein  Oieid)  be§  Ueberfinnlic^en 
an§uer!ennen,  bem  fein  ©eift  in  biefem  mie  in  einem  jenfeitigen 
öeben  .angef)öre;  felbft  ba^  '-BerbältniB  ber  menfcblicben  3nbioibuen 
§u  einanber  lieg  ftd)  burdiaus  nid)t  auf  bem  nacften  ^oben  be^ 
blo§en  5lu§taufd)eö,  beö  C^rmerbe^  unb  ©enuffe^  aufbauen,  geigte 
ftd)  üielme^r  immer  unhaltbar,  n^enn  man  eg  allein  bem  rof)en 
(5goi^mu§  untertfjan  mad)en,  an^  if;m  erflären  unb  auf  if)n  be^ 
fcbränfen  moüte.  53ielme{)r  muBte  man  biefen,  in  ben  natürlid)en 
Greifen  ber  übrigen  @rbfd)5pfung  aüein  maltenben  (Sgoigmuö  für 
ben  DJienfc^en  alö  un^ureicbenb  erfennen  unb  biefem  eine  @ittlid)= 
feit  jufcbreibcn,  tiie(d)e  ben  gorberungen  be§  ^^&iU^  unb  ber  Siebe 
a(ö  unabmei^baren  (Elementen  be§  menfd)lid)en  SBefeng  Genüge 
t[;un.  3^^  ^^»^  @ange  ber  6ntft)idelung  lag  eä  nun,  baB  biefe 
beiben  JKicbtungen  mäc^itig  ann)ud)fen,  ta^  fte  in  if)rcr  D^otbtüen- 
bigfeit  jebe  i^ren  eigenen  ^txi\)  für  ben  OJ^enf^en  aU  tjor^err* 
fd)enb  unb  übern^iegenb  anfa^en,  ta^  fie  fid)  bie  ^Ijätigfeit  unb 
^ürbigung  ber  äRenfd)en  einanber  beftritten,  unb  ta^  gerabe 
barum  in  ben  uerfd)iebenen  3^^^ö^tern  balb  bie  eine,  balb  bie 
anberc  O^ic^tung  äunerlid)  mie  innerli6  bie  Obberrfd)aft  innerbalb 
ber  51nfd)auung  unb  3:j)ätigfeit  ber  ä)^enfd)en  getrann.  Der  ein« 
feitige  3^^^^i^ttiu§    üerfannte,   baB    er,   loSgeriffen    üom  iRealen^ 


-    8     — 

ot)nc  ^enntni§  unb  ^erflänbni§  beffelben  [xd^  fteuer*  unb  fegelloä 
in  ber  öuft  um^erbemegc,  unb  ta^  babitrc|)  feine  ®ebilbe  immer 
^u  regeüofen  5tu§mü4)fen  entarteten;  er  fa^  nid)t  ein,  ha^  in  ber 
ä^efc^äftigung  mit  bem  DD^QterieUen  eine  gro§e  Uebung  be§  ©eiftcg, 
eine  mannigfache  (Sntfaltunc^  beffelben  liege,  unb  ha^  ba^er  ber 
®eifl  fein  S^a(^gtf)um  §umeifl  ber  (Sntroitfelung  be^  2)kterienen 
üerbanfe.  ©anj  baffelbe  Derfannte  auc^  bie  materielle  0^id)tung; 
fie  fa^  nic^t  ein,  ha^  in  ibr  ber  ®cift  immerfort  tl)ätig  fei,  bag 
er  allein  i^re  Slrbeiten  ni^t  bloS  förbere,  fonbern  auc^  t)ereble 
unb  5ur  ^öd)ften  Slütt)e  bringe,  ba§  er  aber  bieg  nid)t  vermöge, 
tDentt  ibm  ber  ibeale  9'^ert)  abgef^nitten,  ber  ibeale  ^ulSfc^lag 
unterbunben  irerbe,  So  ^ah  e§  Seiten,  wo  allerbingg  ®enu6  unb 
(Srn:)erb,  ber  ü^|)igfte  SujuS,  bie  raffinirtefte  (5innlici)feit  unb  barum 
bie  @ucf)t  na^  9^eid)t^um  ben  breiteften  iJtaum  in  ber  menfcbüdien 
®efeüfd)aft  einnahmen,  ha^  ^Uak  üerbrängt  unb  mi§ad)tet  mürbe, 
mo  bie  SDIenfcben  biä  §u  bem  fünfte  gelangten,  auf  melc()em  fie, 
]\6)  fe^r  meife  bünfcub,  alle§  ^t)tak  unb  Ueberfmnlidje  für  5lber* 
glauben  einer  in  ben  ^inberfd)uf)en  ftccfenbcn  Vergangenheit  be* 
lächelten  unb  anfeinbeten,  unb  bemu§t  unb  unbemu§t  ben  (Sgoigs 
mug  auf  ben  2:()ron  ber  iDienfcbbeit  erhoben  unb  ibn  al§  bie.  mabre 
2Bei§beit  anbeteten.  D^ic^t  minber  gab  e§  3^^^^^^'  ^^  ber  über 
feine  natürlidien  ©renken  [rinauggeU)a^[ene  3bealiömu§  auf  allen 
menfd)lic^en  ©ebieten  bie  grotegfefien  unb  pl)antaftifd)cften  ©ebilbe 
fc|)uf,  für  fte  bie  iPienfi^engeifter  entflammte  unb  §um  eigenen 
Verberben  trieb.  23ei  genauerer  Prüfung  erfennen  mir,  ba§  jene 
3eitcn  be§  übevmui^iernben  9[)kteriaUgmu§  immer  mit  gro§er  6it* 
tenentartung  Derbunben  maren  unb  in  bie  ^erioben  be^  Verfallt 
unb  be§  na[;enben  Untergang^  ber  Völfer  fielen;  mie  anbererfeit^ 
bie  3^iten  beö  auefd^reitcnbeu  3bealigmug  mit  IRo^beit  unb  Var* 
barei,  Verwirrung  unb  Unterbrücfung  vereinigt  maren,  2ßir  er* 
innern  §.  ö.  alö  ©egenfäfie  an  bie  3^i*  ^^^  römifd)en  däfaren 
unb  an  bie  ber  ^reujjüge.  (k\)t  bie  beiben  menfdilidien  9iid)tun* 
gen  §u  folc^en  '§5l)epunften  jeitmeife  gelangten,  gingen  immer 
(Spod)en  üoran,  in  meld)en  Veibe,  unbefümmert  um,  einanber,  neben 
einanber  beftanben  unb  in  fid)  arbeiteten. 

^u§  biefer  ^etrad)tung  gebt  3tt:'i^fiJd)eö  berüor:  S^m^,  ta^ 
e8  niemals  bem  a}ktericllcn  gelingen  mirb,  ^a^  '^t)caU,  bem  Tla> 
terialigmuö  ben  3beali§mu§  §u  erbrüten  unb   au§  ber   3Selt  ber 


-     9     — 

9D^enfcJ)en  §u  fcf)Qffen;  aber  ebenfo  tücnig  bcm  Jbealen  ta^  TlaU-- 
rieüe,  bem  3^^^^^^"^^^^  ^^"  2)kteriaUgnui§  ju  ü er flüc^) tigert  ober 
bod)  al^  bie  6lü§e  6fldüenarbeit  beö  2)^enfd)en  binunterjubrücfen. 
Selbe,  alg  bie  großen  (Elemente  ber  iD^cnfd)ennatur  erfannt,  fxnb 
aug  biefer  gar  nic^t  ju  oertllgen,  unb  eS  ift  baber  immer  gefcbeben, 
ha^  gerabe  tüäbrenb  ber  üormaltenben  ^errfdjaft  t)t^  (Sinen  neue 
^eime  beg  Ruberen  auffd)offen,  ja  baB  bie  Obmad)t  be§  ßinen 
ta^  33ebürfni§  unb  bie  Se()nfud)t  nacb  bem  5Inberen  erfi  red)t 
^eroorrief.  2Bäf)renb  bie  ^urjfi^tigen  über  bie  'l^erberbt^eit  ber  äöelt 
burd)  ben  älkterialismuö  ober  über  bie  i^erfebrtbeit  unb  Scbatten- 
l)aftigfeit  ber  inö  3beale  Verlorenen  3^^^  flagten,  batte  bereite  ber 
©egenfa^  mit  neuer  Energie  ju  neuer  ^J3lüt^e  fid)  l)eroorgetf)an.  — 

3n)^iten§  aber  erfennen  mir,  baB  in  ber  gegenfeitigcn  Se* 
fiimpfung  biefer  beiben  9iiit)tungen  ^mar  bie  (Sr^iebung  unb  (^nP 
faltung  '-öciber  in  fräftiger  grifcbe  beruht,  nid)t  aber  bae  3^^^  9^^ 
legen  fein  fann,  fonbern  ha^  fie  enblid)  ba^u  fommen  muffen, 
erfteng  ]x6)  gegenfeitig  p  burd)bringen  unb  einanber  bienjlbar 
^u  fein,  §meiten§  §ur  %\x^Q[t\6)  ung,  §u  böberer  (Sinf)eitunb 
|)armonie  §u  gelangen.  Um  es  nun  fur^  5U  fagen,  fo  ijl  unfere 
5ln|ld)t,  baB  gerabe  unfere  unb  bie  näcbfte  ^txi  berufen  feien,  biefe 
gegenfeitige  ^urcbbringung  (jeran^ufübven  unb  §u  bemirfen,  an 
tt)cld)e  ficb  bann  bie  5luög(eicbung  fd)lic§en  merbe.  Sn^^B  öor-- 
fid)tig  gemact)t  bur^  bie  großen  Gulturmecbfel,  bie  bereite  in  ber 
(^efcbid)te  oor  ]\d)  gegangen,  moüen  mir  biefe  unfere  Slnfii^t  ta- 
burcb  begrenzen,  baß  tt)ir  jene  ^urcbbnngung  unb  baburd)  ermög^ 
liebte  ^uögleid)ung  auf  ben  33oben  unferer  je^igen  (5;ulturmelt  be= 
fd)rän!en,  ba  mir  nid)t  miffen  föunen,  meldte  große,  non  um  je^t 
ungea[)nte  dulturp^afen  auf  ben  Krümmern  ber  gcgcnn:)äriigen, 
gleicb  ber  mittelalterlid)en  unb  mobernen  (iultur  auf  ben  2^rüm* 
mern  be^  51(tertbumö,  eintreten  fönnen,  bie  bann  notl)menbiger 
^eife  neue  gemaltige  (äntmicfeiungsproceffe  mit  ftd)  fübren  muffen. 

^•iefe  gegenfeitige  ^urd)bringung  d)ara!terifirt  fid)  baburd), 
baB  burd)  ben  energifd)en  ©eift,  ber  m  alle  materiellen  2^erbält= 
niffe  unb  Greife  einbringt,  ha^  gemiffermaßen  med)anifc^e  fort- 
leben ber  materiellen  ^2lrbeit  befeitigt,  ber  £d)ienbrian  unb  bie  auä* 
getretenen  ii^ege  oerlaffen,  neue  mäd)tige  Q3abnen  eröffnet,  eine 
gemaltige  Semegung  im  ©roßen  unb  kleinen  bfrt)orgerufen,  jebe 
med)anifd)e  Arbeit  burd)  (^rfinbung  unb  miffenf($aftlic|)e  (5rgebniffe 


—     10     ~ 

c^eftoben,  mobifij^irt  unb  gcförbert  n)erbe,  fobQ§  alle  B^'^^ÖC  ^^^ 
3nbujlrie,  .^anbcf,  ©emerbe,  öanbbau  k.  üoller  ^hm\  unb  trif* 
fenfd)aftli4»er  ^uSbilbiing  in  bie  groBavtiöfle  ©eflaltung  gebvad)! 
ircrben,  unb  aüe^  mciterieOc  ^afein  eine  c^eiftige  Unterlage  unb 
einen  geiftigen  3nftalt  ert)ält.  gteilic^  iDirb  e§  hierbei  fommcn, 
ba§  ^Infangö  Äunj^  unb  QBiffenfcbaft  al^  bienftt^uenb,  alö  DD^ägbe, 
me  man  [agt,  erfd)einen,  unb  jebe  ©eifteStbätigfeit,  bie  ni^t  fo* 
fort  il;ren  praftifdien  3^*^^  bart^ut,  miBad)tet  n^irb.  3)ie§  fann 
aber  nict)t  lange  bauevn  unb  ]\d)  nur  bei  bem  bloben  |)aufen  er* 
balten.  ^enn  balb  rairb  fic^  bie  (Sinbeit  aller  ®eifte§tl)ati9!eiten, 
aller  ft^iffenfdiaftlidien  9iic^tungen,  aller  !iin[tlerifd)en  öeiflungen 
ermeifen  unb  e§  flar  njerben,  baB  felb(t  oi^ne  $^ilofopl)ie  unb 
$oefte  bie  ®eifte§bilbung  nii^t  beftel)en  fann  unb  beö^alb  o^nc 
fte  ber  geiftige  Quell  üerfiegen  mu§,  au§  tt)eld)em  ba§  materielle 
2Be|'en  feine  33egeifti9ung,  feine  ^h^m  unb  9[)totit)e  fcböpft.  ©benfo 
mirb  jene  gegenfeitige  3)ur(^bringung  auf  bem  ©ebiete  be§  3^^^^^^ 
jtd)  barin  äußern,  t)a^  aüeg  '^hcak  einen  realen  23oben,  au§ 
tt)el(f)em  e§  ern^ai^fe,  fucbt,  ftd)  be§  O^ealen  al§  Leiter,  auf  n:)eld)er 
eg  üon  @tufe  §u  8tufe  in  bie  ^51)e  fteigt,  nid)t  entäu§crt,  unb 
bei  feinem  §inau§ftreben  über  ba§  O^eale  ben  3iif^ii^i^^ri!)ang  mit 
biefem  ni^t  üerliert.  Tla6)m  mir  un§  bieg  an  einem  33eifpiele 
flar.  Tlan  bat  erfannt,  ba§  bie  plaftif^e  ^unfl  unferer  3^'^^  ^^"^ 
realifiifcbe  ift,  b.  b.  baB  fte  in  i^ren  (Srjeugniffen  öor^uggmeife 
nac^  Dkturmal^rbeit  ftrcbt,  in  ben  gormen  bat)cr  ft^  faft  ängftlic^ 
an  bie  2Sirflid)feit  ftält  unb  ben  51uöbruc!,  bie  leibenf^iaftlic^e  33c* 
megung  ^u  reprobuciren  fud)t,  überall  alfo  nad)  bem  S^arafteri^ 
ftifd)en  verlangt  unb  ftrcbt.  3^  ^^^  ^Nt  ermieg  ftd)  bieg  fd)on 
im  erften  3^f)^*S^f)^"^  ^^^  3«!)^*f)""^^i^^^'  inbem  §.  33.  bie  'öerfud)c 
@oetI;e'g,  bie  £unft  auf  bie  ibeale  (5d)önbeit  ber  antifen  J'^^^^^i^ 
unb  bag  in  ber  ,,iKul)e"  befte^enbe  ßebengprincip  ber  antifen 
^unft  gurücfjufübren,  iBerfucbe,  bie  ber  31ltmeifter  t^eoretifcb  unb 
praftifc^  förberte,  gänjlid)  fcbeiterten.  3)a§  bie  ^iftorifc^e  ODIalerei 
unb  bag  ®enre,  fomie  bag  Portrait  unb  3^ttco|tüm  in  ber  ^ilb» 
l)auerei  gegenmärtig  ben  2)orberraum  einnef)mcn,  ifl  bie  notl)men* 
bige  golge.  2)arüber  ift  eg  aber  bereitg  §um  allgemeinen  Se* 
muBtfein  gefommen,  baB  ^i^  ^unft,  mie  fte  auf  biefem  2öege 
^ieleg  gemonnen  unb  ftc^  bem  nebulirenben  unb  geiftlofen  gorm* 
mefen  entzogen  ^at,  auf  ber  anberen  6eite  an  allem  ibealen  ^nf- 


—    11    — 

f(fttt)ung,  nn  5(bel  be§  ®efd)marfö,  an  (Sr^ebunc3  üon  bem  G3e^ 
tt)5^nli(f)en  au§crorbentlid)  öevloren  l)ai,  unb  tai  \ln  baruni  innere 
|)alb  i^reö  reali|lifd)en  (^etDinneö  ein  neuer  ibealer  3n[;a(t  gegeben 
n^erben  mu§,  fobQ§  bieg  bereite  jum  O^iaBJlabe  ber  .^ritif  o^rnox'- 
ben  if!. 

^ier  fteben  mx  in  ber  ©ei^enmart;  auf  biefer  Stufe  ftnb 
bereite  auf  beiben  (Sebieien  gro§e  (£rfo(ge  errungen  morben;  aber 
gerabe  barum  tritt  bereite  überatI  ha^  53ebürfniB  unb  bie  3cbn* 
fu d)t  nac^  bem  3bealen  n:)ieber  fräftig  berüor.  <2inb  alfo  bie 
klagen  über  ben  DJiateriali^mug  unferer  ^^\t  an  ftd)  unb  für  ben 
5iugenblid  recbt,  fo  fmb  fte  tod)  nur  einfeitig  unb  äuBerlid),  ^^tu^^ 
brucf  5)effen,  trag  bem  S^ibiüibuum  ftcb  füf^lbar  mad)t,  aber  obne 
tiefere  53cgrünbung  unb  3Babrf)cit,  unb  jebenfaüg  baö  iDiittel,  um 
jum  ^efferen  §u  füf;ren,  ha^  aber  nid)t  raieber  in  einem  üöüigen 
Umfd)lag  ine  ©egent^eil  beftej)en  fann,  mirb  unb  barf,  fonbevn 
üielmebr  ben  2Beg  ^u  einer  boberen  5(uggleicfaung  unb  (Sin[)eit  ber 
beiben  IHid)tungen  fud)en  unb  fmben  muB- 


III. 

(5§  giebt  eine  $olitif  be§  51ugenblidf§,  njdc^c  lebtgltc^  bie 
aiigenblicflic^e  Situation,  bie  momentanen  53er5ältniffe  unb  '^er* 
micfelungen  ing  5luge  fa§t,  unb  biefe  auf  bie  ben  3eitn:)eifen 
©ünfi^en  unb  gorberungen  gemä§ejle  2Beife  §u  löfen  fud)t,  o^ne 
ficb  barum  ^u  fümmern,  n)eld)e  neue  QBirren  unb  größere  ©türme 
barauS  f)ert»or9ef)en  werben.  ©§  ifl  eben  nur  bie  ©egenroart,  bie 
§u  befdjmören  unb  §u  befd)tx)id)tic3en,  bie  burd)  bie  ^lippenflrage, 
in  n:)eld)e  fte  ()iueint3eratf)en,  ol^ne  großen  @d)aben  ^inburcbjufü^* 
ren,  fie  für  i^re  ^tufgabe  ^iWi. —  (So  giebt  aber  aucb  eine  bösere 
-$olitif,  ineli^e  über  bie  ®egcntx)art  ^mauö  in  eine  treitcre  ßufunft 
blidt,  5U  erfaffen  fuc^t,  toie  I^Oi^  ©egenmärtigc  au§  ber  'I^ergangeU' 
bcit  \)txa\\^  gemorben,  unb  mie  e§  fxd)  in  ber  3i-ifi-inft  geflalten 
merbe,  Xüt[<i)t  bie  (Srfd)einungen  nicl)t  M  augenblicflid)e  Greigniffe, 
burd)  ha^  '^\x\aw\\\\t\\\xt^t\\  öon  biefen  ober  jenen  Umflänben  alfo 
gemorben,  betrautet,  fonbern  eine  ß^i^ffi^'^^^u^Ö  anerfennt,  beren 
^robufte  in  ben  einzelnen  3^batfad)en  ju  2age  treten,  eine  geiftige 
'Strömung,  bie  §u  regnliren,  ju  förbern,  abjulcnfen,  ejnjubämmen 
u.  bergi.  fei;  eine  $olitif,  ix)eld)e  ein  8i;ftem  anerfcnnt;  ficb  bilbet 
unb  §u  t)ermirflid)en  anflrebt.  —  Unb  bennocfe  giebt  eö  nocb  eine 
^i^oUtif,  n)eld)e  über  aüc  biefe  ^inmegfirebt,  bie  l)öd)fte  $oliti!,  bie 
religiöfe.  Sei  aüer  2ßicbtigfeit,  bie  fte  ben  Jaftcn  beilegt,  bei 
ader  5öebeutfamfeit,  bie  fie  in  ben  ^txi'-  unb  ®eifle8ftrömungen 
finbet,  fmb  i[)r  biefe  bennod)  nur  einzelne  ©lieber  einer  großen  ju* 
fammen[)ängenben  ^^\it,  bie  2ßel(en  unb  ber  2ÖeÜenfd)lag  einc^ 
unaufbörli^  flrömenben  gluffe^,  ber  in  feinem  ganzen  Saufe,  in 
allen  feinen  23en:)egungen,  in  feiner  3^iefe,  33reite  unb  ßänge   auf* 


—    13    — 

gefaxt  fein  mü.  Sie  fteOt  fid)  auf  ben  Stanbpunft  ber  gefammten 
2)ienfd)l)eit,  ifjrer  ganzen  l)i]lonfd)en  (Sntmicfelung,  i^rer  großen 
(Spodien,  unb  it)ie  biefc  ftd)  irieberum  in  ben  einzelnen  unb  ein* 
jelnften  5ßf)a|"en  n^ieberfpiegeln.  6ie  ge()t  babei  üon  feflen  ^rinjipien, 
üon  einer  ftd)eren  Ueberjeugung  qu^,  n:)elcl)e  fte  fott)o[)l  in  bem 
äußeren  ©ange  beö  DJ^enfd)engefc|)led)te^,  al^  and)  in  bem  großen 
@ebanfeninl)a(t  aller  3^^^^"/  in  ben  5InrKi)ten,  a^Jeinungen  unb 
Ueberjeugungen  ber  D^ationen  unb  (Spo^ien  felbft  bemäbrt  gefunben, 
unb  t)on  biefen  ©runbfä^cn  auö  beurt^eilt  fie  ^I)ergangenf)eit  unb 
©egenmart,  unb  rairft  für  bie  3^ifwnft.  ^iefe  ^^}nn§ipien  fmb: 
ta^  bie  göttli^e  Q5orfe[;ung  bie  Tltn\6)\)t\t  leitet, 
fie  in  freier  ßntmitfelung  t)orgef)en  iä^i,  aber  burct) 
i^re  gügungen  fie  ben  3öeg  beö  gortf($ritteg  fü^rt; 
bicfer  gort fd) ritt  aber  befteftt  in  ber  allmäligcn 
^J5ern)ir!lic^ung  be§  )Rtd)i^  unb  beröiebe,  in  ber5lu^= 
breitung  unt)  Vertiefung  ber  örfenntniB,  in  ber  %tp 
jtellung  beö  allgemeinen  griebeng  unb  ber<Sid)erung 
be§   ©an^en  n)ie  be§   (^in§elnen. 

^§  ijl  nid)t  anberg  aud)  um  bie  ©efc^i($  t§f  d)reibung. 
SBir  ^aben  eine  pragmatifcbe  ©efc^ict)tgfc{)reibung,  ber  eö  lebigli^ 
um  bie  geftjletlung  ber  2:l)atfad)en  unb  faftifdien  3u[tänbe  §u 
tl)un  ift,  bie  allein  nad)  ber  rid)tigen  3^i4i"i^"Ö  ^^^  mirflic^en 
©efd)e^niffe  in  i^ren  äu§eren  ^unbt^uungen  jlrebt.  3)ann  eine 
©efd)id)t0fd)reibung,  wüd)t  ta^  innere  2ßefen,  ben  tiefer  liegenben 
(£btHaftcr,  ben  geiftigen  3ttl)alt,  bie  pü;d)ologifct)e  (Sntmicfelung, 
ha^  ßeben,  bie  in  htn  üorübergegangenen  3^^^^^^'  Ovationen,  ^er= 
fönen  t)otl)anben  gemefen,  gemirft  unb  gefd)atfen  baben,  ^u  erfaffcn 
unb  ju  reprobu^iren  ftrcbt.  ^ber  es  giebt  aud)  eine  ©efd)id)t0au^ 
faffung,  meld)e  in  ber  ©efd)ic^te  nid)t  bloBe  %\)at\ad)t  unb  nic^t 
bloBe  ©cifteeftrömungen,  fonbern  eine  große,  eiubeitU4)e  (Sntmicfe= 
lung,  einen  beflimmten  äßcltgang,  eine  Leitung  unb  ein  ^ki 
erfennt  —  bie  religiöfe   ©efd)ic^tgfd)r  eibung. 

6omo[)l  bie  religiöfe  $olitif  al^  bie  ©efd)id)tgfd)reibung  baben 
felbfl  ibre  (Sntmidclung,  unb  fteben  t)iellei($t  nod)  in  iljren  erften 
©tabien.  £ie  ftnb  aud)  üielfad)  oern^edifelt  Sorben  mit  fird)lic^er 
unb  [)ierard)i|'c^er  ^^olitif,  mit  ©e|'d)id)töfd)rcibung  üom  firdv 
lii^en    unb  [)ierard}ifd)en  6tanbpunfte -—  aber  mit  trelc^em  Unred)t! 

I)iefe  religiöfe  $olitif  ift  bie,  n)eld;e  bem  2ßefcn  ber  ifraeliti* 


—     14     — 

fct)en  OicUöion  eiimo^nt  unb  entfpvunc^en  ifl.  3»^  ÜJJofaiämuö 
würben  bie  großen  $rin§ipien  niebergelcöt  unb  au^öefprodjen, 
beren  ^ern)irflict)ung  in  bcr  öefammtcn  9J?cnfcl)l)eit  ber  3öelti3ang 
beö  lD^nifd)cn9efd)led)tö  jum  3nl)alt  I)at.  3in  $rop{)etent()um 
miirbc  ber  ©runbfa^  ber  menfc|)en9ef^led)tU^en  (Sntmidelung  unb 
ha^  ju  erreic^enbe  ^k\  offenbart,  ^er  3^almubiömu§  unb  Diabbi* 
niömu^  flrebten  babin,  in  ber  gerftreuten  jübifd)en  DJkffe,  tro^ 
bem  5lnbrang  ber  fremben  (laatlit^cn  unb  fo^ialen  53erl)ältniffe, 
mitten  im  2]ölferfturme,  bie  üom  9[)^ofaigmu§  begrünbeten  $rin§i* 
pien  ber  ®efellfd)aft  innerhalb  ber  iübif($en  ©emeinben  lebenbig 
unb  bctbiitigt  ^u  erbalten,  fo  Diel  eg  gefd)eben  fonnte. 

!Der  ifraelitifc^e  @tamm  tvar  baju  beftimmt,  biefe  ^rin^ipien 
guerjl  §u  empfangen,  bann  $u  uerfünben,  bur$  bie  3f^{)^^öufenbc 
^u  bewahren  unb  an  fid)  felbfl,  fo  üiel  e^  ben  SSer^ältniffen  nac^ 
möglich  tt)ar,  baüon  §u  t)ermir!lid)en;  alebann  aber,  na^  bem 
."pinauötritt  in  bie  gefammte  3}lenf^entx)elt,  üorjugSmeife  ein  2Berf« 
geug  bcr  göttli(^en  3}orfet)ung  §u  fein,  üermitteljl  beffen  unb  an 
bem  infonberg  bie  $rin§ipien  ber  ®en:)iffen§freil)eit  unb  ber  ©leic^* 
berei^tigung  im  ^taak  fid)  realiftren  follten. 

grägfi  ^u  ben  mobernen  politifc^en  53e§eid)nungen  genui§, 
meiere  tion  biefen  auf  bie  ,,religiöfe  ^olitif"  an^uroenben 
fei?  fo  möc|)te  ftcj)  bierju  feine  gan§  fd)itfen.  2)ie  rcligiöfe  ^olitif 
ifl  ä^t  conferDatiü,  benn  fte  berut;t  auf  alten,  geoffenbarten 
©runbfä^en  unb  f)at  biefe  §u  il)rem  ganzen  3nl)alte;  fie  \)ai  bie 
üon  ©Ott  eingefe^te  (S^e  unb  bie  üon  @ott  alg  D^aturgefe^  für 
ben  2Renf(^en  in  biefer  eingepflanzte  gamilie  §u  it)ren  emigen 
Unterlagen;  fte  erfennt  feinen  23ru^  mit  ber  ^ergangenljeit,  feinen 
Sprung  in  bie  S^^^^f^  ^n,  fonbern  allein  baS  biftorifc^e  §erau§= 
lr)a(^fen.  5Iber  fie  ift  eben  fo  äd)t  liberal;  benn  if)r  ßebenö^ 
prinjip  ifl  bie  (Jntmicfelung ;  fie  öermirft  bie  D[)himifi5irung  beg 
5lbgeflorbenen,  fte  trill  ha^  leben^üolle  g^ttfcbreiten,  ireil  ol;ne 
biefeg  ibr  2Befen  unb  i^r  3^^^  Derläugnet  mürbe,  unb  bie  5lufgabe, 
bie  fte  ftd;  gejlellt,  ifl  bie  ^ermirflic^ung  ber  ^öcf)flen  ^rinjipien, 
beren  bie  menfd)Uc^e  Dlatur  tn  i[)rem  reinjlen  5lbel,  in  il;rem  rein- 
flen  5luffd)n:)unge  nur  fäbig  ifl. 

^rfennen  mir  aber  bieg  alg  2öaf)rbeit  an,  fo  muffen  mir  unS 
gemö^ncn,  bie  ^inge  in  ber  ä)^enfd)beit  öon  biefem  ®eftd)t§punfte 
aug  anjufeljen.    ^efen  mir  ®efd)id)te,  fo  muffen  mir  un?  bie  grage 


—     15     — 

fteüen:  n)a3  traten  biefe  öveigniffe,  tiefe  S^f^önbe,  biefe  ^JJenfi^en, 
ibre  ©efinnuiiöen,  3^^^^  u"b  ^anblungen  für  biefe  ^•yuft3abc  ber 
2}^enfd)()cit  trertl)?  2Bir  mögen  fie  immer  beurtljeilen  au§  ibrem 
QU9enblicflid)cn  33ebürfniB,  au§  il)rer  jeitmeifen  D^ot^trenbigfcit 
beraub,  bann  aber  muffen  n^ir  aud)  ben  ©tanbpunft  auffud)en, 
ben  fie  im  2Belt9anc3e  ber  9J?enfd)beit  ein^unebmcn  berufen  maren 
unb  bered)ti9t  finb.  ^Im  fo  fönnen  mir  eine  maf)vf)afti9C  ^2ln* 
fc^auung  geminnen,  @$cin  Don  2Öaf)r()eit  unterfd;eiben  lernen, 
unb  in  un§  felbfl  jene  ^albbeit  jene^  ^infen  auf  §meen  Seiten, 
jene  feid)tc  unb  gefäl)rUd)C  ^Xrennung  ber  $olitif  t)on  6ittU^feit 
unb  Q^eligion  üermeiben,  ta^  \)t\^t:  trirflic^  religiö§*ftttlic^e  Thn^ 
fd)en  merben.  öefen  unb  erfahren  mir  bie  (Sreigniffe  ber  ©egenmart, 
fo  mögen  roir  immer{)in  nad)  ben  DO^otinen  unb  golgen,  nact)  Ur= 
fad)e  unb  2öirfung  in  ber  ©egenmart  forfd)en  unb  fud)en  —  aber 
ta^  Urtbeil  barüber  muB  au§  feinen  fogenannten  D]ü^lid)feit^* 
grünben,  m6)t  au^  ben  fi(^tlic{)en,  faftifd)en  (Erfolgen  ()ert)orge^en, 
fonbern  allein  au§  ben  $rinjipien  ber  religiöfen  $olitif,  ireil  biefe 
bie  einzig  mal)ren  unb  bleibenben  ftnb,  meil  alle  53ölfer,  alle 
gürjten,  alle  beren  Üiät^e  unb  Genfer  berufen  unb  üerpfliditet  fmb, 
biefe  ©runbfä^e  §ur  Ü^icbtfc^nur  ibre§  3:^ung  §u  nel;men,  in  i^rem 
©eifte  ju  hanbeln,  an  i()rer  i)ermirflic^ung  §u  arbeiten,  .deiner 
ift  aufgenommen,  unb  bem  ©erii^te  fällt  3eber  anl)eim. 


IV. 

^cv  fBttfaU  ^eif  fS^Uet, 

(5  i  n  93^oment  bilbet  tJen  öeben§mitte(pun!t  be^  Qcinjen 
$rop^ett§mu^ ,  unb  um  beffentroillen  baben  wir  ben  fd)riftli(^en 
li^acf)(a§  beffelben  ,.baö  ^ud)  bcr  ^i^ö  Ifercicfcbicbte"  genannt*): 
ba§  bie  fitt(id)e  unb  religiöfe  Entartung  ber  535lfcr,  iücicbc  auc^ 
i^re  äy?ad)t|le(Iung  unb  öcben^fraft  fei,  unrettbar  ben  33erfa[l  unb 
ben  Untergang  berfelben  f)erbeifiU;re;  foraot)l  bie  (Srfc^öpfung  \\)xt^ 
eigenen  öeben^,  bie  (Srfd)laffung  if)re^  ganzen  Drgani§mu§,  al8 
aucb  ta^  göttlid)e  53er^ängni§  bringen  frü{)cr  ober  fpäter,  fd)nener 
ober  langfamer  ha^  ßnbe  \\)xn  $errfd)aft,  ha^  5Iuff)5ren  i(;re8 
Dafeinö  {)crbet.  ^ier  ijl  e§  nun,  n^o  bie  ^rop^eten  bie  333ege  ber 
35ölfcr  t)on  benen  3fraelö  ftd)  fc^eiben  fe()en.  2)enn  mäbrenb  biefeö 
,, göttliche  @trafgerid)t",  welcbeg  eben  fo  fet)r  in  ben  natiirli4)cn 
unb  ununterbrocben  eintretenben  S^Igen  ber  6elb|lt)crberbni^,  al8 
aud)  in  ben  burd)  bie  göttlid)e  23orfef)ung  b^i^&cigßfüf;rten  23er* 
nicbtungSfämpfen  befte^t,  alle  bie,  ber  fittlicben  Entartung  ftd)  an* 
beimgcbenben  D^ationen  §um  Untergang  ereilt,  ift  e§  für  "^^xati 
ein  Öüuterung§proce§,  auö  tt)eld)em  e§  entfii{)nt  unb  öerjüngt  ju 
neuem  unb  bebeutenbem  T)afein  bert)orge()t.  ^enn  ber  Seruf 
3ftacl§,  für  bie  9J(enfd)^eit  ber  3^räger  ber  maf;ren  unb  gaujen 
©otteölebre  §u  fein,  erforbert  ben  bauernben  ^eftanb  biefe^ 
^JSolföftamme^,  unb  ber  Umftanb,  ba§  ^\xaü  eben  nur  einer  3bec 
lebt,  materielle  ^errfd)aft  nie  erftrebt  l)ai,  unb  in  ben  ^onflift  ber 
25ölfer   nur  befenfit)   ^ineingeriffen    morben,    ermöglid)t   biefen 


*)  B.  uufere  (£inleitunö  ju  ben  ^rop^cten  in  unferm  33ibeln>erte,   ast.  II. 
e.  15G0. 


—     17     — 

baucrnben  S3eftanb.  T)ieö  ijl  e§,  tx?a§  ber  ^^^ro^^etiSmu^  ben 
23ölfern  ju  fagen  f)atte,  jdq^  biefe  aüerbingö  nie  begriffen,  unb 
mag  fie  no^  f)eute  ni(|)t  begriffen  ^aben.  T'enn  noc^  \)at  fein 
'T3ol!  eriftirt  irelcbeS,  tro^  ben  offenbarften  ^t\d)tn  feinet  ^^erfotlg, 
biefen  erfannt  unb  burc^  ^efferung,  |)ebung  ber  bitten  unb  neuen 
'iJluffc^njung  feinet  geifligen  ßebeng  aufgeljalten  [)ätk.  Unb  mcnn 
anä)  einzelne  (Stimmen  biefen  2^erfall  f(ar  genug  d)ara!teriftren, 
fo  oerlieren  fn^  biefe  fletö  in  bem  8trom  lobljubelnber  $f)rQfen 
über  ben  gortfd)ritt  ber  Kultur,  über  ben  n:)ad)fcnben  ©lanj  unb 
2Boblftanb:  eben  fo  tx)ic  bie  2)k^nreben  ber  ^ropfjeten  felbfl  t)on 
bem  v^reifd)en  ber  falfd)en  $ropl)eten  unb  bem  ^J^omp  ber  $riefler 
oerbedt  mürben.  5Bir  fagten  oben  ,,bie  ]lttlid)e  unb  religiöfe  (Snt* 
artung".  Denn  aud)  bei  ben  $ropf)eten  flingt  feine  abfolute  35er' 
merfung  ber  religiöfen  ^^nfcbauungen  ber  Golfer  auBer^alb  3^' 
raeU  burd).  „0}^ein  fJiamc  ifi  gro§  bei  aden  'iJölfern  ber  6rbe 
unb  bocfogepriefen",  fagen  fie  ofterö,  unb  oerftefien  barunter,  ta^ 
ber  53egriff  unb  bie  Anbetung  ber  @ottf)eit  bei  ollen  Ovationen 
t»ort)anben  unb  ein  n:)efentlici)ee  (Clement  tf)reg  2eben§  fei,  tro^bem 
biefe  '2lnfd)auung  meit  oon  ber  reinen  unD  n)a[)rf)aften  ©ottecle^rc 
ijt,  n:)eld)e  3^i^ciel  übergeben  morben.  3Iber  bie  5lugartung  biefeg 
ben  03knfd)en  einmobnenben  ©ottfeeitöbegriffe^  m  ha^  finnlid)jic 
©ö^eutbum,  in  ben  auefd)tt)eifenbften  beibnifc^en  Gultu^,  ber  fomit 
ber  Sittenloftgfeit,  Saflerbaftigfeit  unb  blöbeflem  Aberglauben  bie 
religiöfe  2Öeibe  üerlie^,  biefe  mac^t  bie  religiöfe  (Entartung  ber 
iBölfer  au^,  n3eld)e  bie  $ropf)eten  alö  ba^  anbere  2)^oment  bed 
35blferuntergang§  be^eii^nen.  2Öobl  erfannten  bie  $rop^eten ,  ta§ 
tro|  biefeg  fid)  immer  miebert)olenben  Untergang^  ber  einzelnen 
23ölfer  bie  i[Renfd)f)eit  ^u  einer  fortfd)reitenben  (Entmicfelung  be* 
(limmt  unb  in  ibr  begriffen  ifl,  unb  fie  oerfünben  ba§  (Snb^iel 
biefer  Gntmicfelung  m  ber  allgemeinen  (5rfenntni§  beö  eimg=ein$igen 
©otteg,  in  allgemeiner  ^errfcbaft  beö  JHecbt^,  in  allgemeiner  Uebung 
ber  Siebe,  in  einer  gere(i)teren  unb  gleidnnäpigeren  35ert^eflung  be^ 
ßigentl;um0,  barum  im  allgemeinen  grieben  unb  ber  0^ul)e  be^  ßeben^. 
Aber  mir  beuten  bieg  bt^r  nur  an,  um  bie  i>orjtelIung  üom  ^^ro^ 
pbetiömuo  nicbt  unootlftdnbig  ^u  laffeu,  ber  une  bier  nur  $ur 
®runblage  ber  folgenben  S3emerfungen  bienen  foüte. 

Tlan  mirb  jene  Anficht  ber  $ropbeten,   ha^   bie  ßebengbauer 
ber  Ü^ationen  oon  i^rem   religiöfen   unb  fittlic^en  ilBertbe  abl;ängt, 

2 


—     18     — 

unb  t)ai  mit  ber  religiöfcn  unb  fittlic^en  Entartung  ber  ^erfatt 
unb  Unteröang  berfclben  unn)ibertuflict)  eintritt,  t)on  ber  einen 
6eite  alö  felbftüerflänblid),  uon  ber  anberen  a\^  einfeitig  ober  gar 
läd)erlid)  anfe^en.  33eibeg  in  großem  3^^t^ii^i^'  ^i^  ^^ten  33ölfer 
^abcn  biefe  Ce^re  ber  $rop^eten  nie  gefannt  unb  nie  geFiabt,  unb 
bie  mobcrnen  23öl!cr  fmb  burc^auS  nid)t  t)on  i()r  burd)brun9en  — 
bemun9ead)tet  ift  fie  bie  allein  wa\)xt,  bie  allein  rii^tige.  ^ic 
235lfer  ben^egten  unb  ben^egen  fid;  aüein  in  ber  Jjolitif^en  ^uf* 
faffung  if)re§  ^afeinö,  iljrer  6teüung,  i^rer  äußeren  unb  inneren 
33erbältniffe.  $at  man  bod)  jeberjeit  bie  $olitif  üon  ber  ^e* 
ac^tung  aller  Tloxal  frei9efprod)en,  unb  \)ahm  bieg  bie  $olitifer 
aud)  genugfam  ^u  aller  3^^^  betE)äti9t.  «^»anbelt  e§  ft^  tod)  bei 
it)nen  nur  um  bie  grage:  auf  h)eld)e  2[Beife  unb  burd)  rt)eld)c 
90^ittel  bie  poIitifd)e  Tlad}i  nac|)  au§en  unb  nac^  innen  (Staate* 
üerfaffung)  erl)alten  unb  üergröBert  merbe?  Unb  tdo  bie  Oiegierungen 
i^ren  33li(f  auf  ben  religiöfen  unb  fittli^en  3^if^onb  beg  35olfeg 
tt)anbten,  gefc^ia^  e§  jumeift,  ireil  burd)  jenen  bie  bejl:el)enbe  Tlaö^i 
gejtü^t  werben  fotite,  unb  ba§  §auptöert)ic^t  mürbe  benn  bod)  un* 
tierl)ä(tniBmäBi9  auf  bie  materiellen  i^erf^euge  unb  bie  materiellen 
TOttel  gelegt.  (S§  ijt  alfo  burc^iauö  nic^t  voa\)x,  ta\i  jener  ^öctifte 
©runbfa^  be?  Q3öl!erleben§  felbflüerftänbli^  anerfannt  fei,  üielme^r 
ift  eg  immer  nod)  eine  «Stimme  in  ber  2ßüfte,  bie  i^n  prebigt. 

Ueberblicfen  tt)ir  aber  bie  ®efd)ic^te  ber  2^5lfer,  fo  fammelt 
biefe  all'  \\)x  Si^t,  all'  il)re  Strahlen ,  um  fie  auf  ben  auöge* 
fprocbenen  ©runbfa^  aU  eine  unliiugbare  J^atfad)e,  alö  eine  ^öd)fte 
3öal)rl)eit  ju  werfen.  33ergebeng  (träubt  3^r  (Sud)  bagegen;  t)er* 
gebend  glaubt  3l)r  biefe  ftrenge  2)k^nung  in  t>a^  ^eid)  ber 
2:räumereien  t)ern)eifen  unb  ^öl;nenb  al§  9^igori§muö  pebantifd)er 
SD^oralle^rer  beseitigen  §u  fönnen.  (Sr  fte^t  auf  jebem  Slatt  ber 
Söeltgefc^ic^te  mit  blutiger  (5<^rift  eingetragen,  unb  alle  2:rümmer, 
bie  3^r  üom  ©$utte  ber  Qäi  befreiet,  alle  iHuinen  unb  URonumente, 
bie  3l;r  au§  bem  ®^o§e  ber  (Srbe  grabet,  geben  (Sud)  nur  immer 
neue  Belege  für  bie  2ßal)r^eit  jeneS  ^ilriomg.  O^ioc^  ift  fein  33olf 
untergegangen  in  ber  35liit^e  feiner  Äraft;  nod)  ift  feine  Station 
t)on  ber  örbe  üerfcbtrunben  in  ber  gülle  ftttlid)en  ßebeng ,  in  ber 
^IBei^e  geiftigen  ^uffd)rt)ungö;  fonbern  bie  ©efctid)te  aller  Der* 
nid)tcten  ^blferfd)aften  jeigt  un§ ,  ha^  [xd)  il)r  ßoo§  in  ber  T)e^ 
cvepibität  il)reg  QBefenö  erfüllt  \)ai,   unb  t)aii  fie  bie  23eute  frifd)er 


-     19    — 

OJ?enfcf)enflämme  getrorben  fmb,  meil  fte  in  i^rcr  Ueppigfeit,  5Iug* 

fc|)tt)eifungi   unb  (^ntnerüung   bem   an  S^]){   9ert)öf)nltd)  geringeren 

iinD    an    biöfjeriger   iDlad)tile(Iung    unbebeutenbern   geinbe   feinen 

2)amm   entgegen^ufteüen   üermo^ten.    60   gingen  bie  33ölfer  beg 

afiatif^en  31ltert^um^ ,    eine^   nad)   bem   anbern   unter,    2lfft)rer, 

ÜJJeber,  (£f;albäer,  ^^Jerfer;  fo  ttjurben  au^  in  Europa  bie  ©riechen 

t)on  ben  {Römern,   bie  öiömer   üon  tm  ©ermanen   gebrodjen;    fo 

prüfen  bie  Araber  fid)  über  53orberaften ,    ^pjan^,    ^\x\fa   unb 

Spanien;  fo  gingen  in  fd)neüer  (Entartung  bie  .^unnen,  23anbalen 

unb  ®ot[;en  unter,    ^üe  biefe  Stationen,  aÜe  biefe  gro§en  |)errfct)er= 

üölfer  fanben  ibr  2>erberben  nic^t  m   ber  Tlaä)t  unb  ®röBe  \\)xtx 

6ieger,  fonbern  allein  in  il)rer  (Entartung  unb  (Sntnerüung.   2Barum 

gelang  e§    ben  dürfen  nidjt,  au^cr  ©ried)enlanb  irgenb  in  einem 

europäifd)en   öanbe  feften  guB   jU  faffen?    2öarum   fd)eiterte  ber 

(Siec^erjug  ber  ü}iongolen  an  ber  fcblßfifcl)en  ©renje,  unb  muBten 

feine  ^^rümmer  l)inter  ben  ^aufafuö  fid)  §urücfflüd)ten  ?    9iur  meil 

fte  auf  fernbafte,  futlid)  ftarfe  5Bölfer  ftie^en,   wtid)z  mit  gering« 

^äE)liger  ü}knnfd)aft   i^ren  ^eercßftutljen  tniberftanben,  baB   biefe 

üon  bem  gelfenbamm  ber  fittlid)en  Ovationen   §urüc!prallen  unb  in 

\\)x  alte«,    begren^te^  23ett  3urücfmeicl)en  muBten.    Söarum  fonnte 

bie  ungeheure  ^iegeemad)!  D^iapoleon'ö  bie  2?ölfer  oon  (Suropa  nur 

eine  febr  furjc  3tnt  in  geffeln  fd)(agen,  unb  fiel  mit  biefen  ^erbroc^en 

nad)  menigen  3ti()i^^n  in  ben  <8taub  ?    'iöeil  fie  i^re  S3ürbe  fittlid) 

ftarfen  Dktionen  aufgelegt,  tDelcbe  in  fid)  bie  ^raft  fanben,  aud)  ben 

größten  mobernen  ©eniuö  mie  ein  tl)önerne§   Silb   §u  5erfd)lagen. 

5lllerbing0  ift  eg  nid)t  §u   öerfennen,   baB,   fo  mie  einerfeitS 

eine  D^^ation  befto   frdftiger  auf  ber  ^ül)ne  ber  2Belt  auftritt,  je 

urfprünglidjer  no($  il)re  Hraft  ijt,   je  unmittelbarer  fte  nod)   au§ 

bem  Dkturjuftanbe  beroorgegangen,  eine  fo{d)e  befto  fd^ncller  ibre 

^raft  abforbirt,   je  meniger  fte  ber  (£u(tur,   ber  dioilifation  fä()ig 

ift.    (£^  ifl  bann  eben  nur  ein  fd)neller  üktutproceB  in  mäcbtiger 

Hebung  unb  Senfung.    T)ie  (Kultur  unb  C£itiilifation  l)ingegen,  tvk 

fte  in  emer  allmäligen  (intn)icfe(ung ,  in  einer  fortfd^reitenben  (Snt* 

faltung  ber  geiftigen  Prüfte  beftef)en,  oerldngern  ben  Cebeneprojeg 

einer  Aktion,   laffen  fic  langfamer  bie  ^öben  ibreg  3)afein§   er« 

reid)en,  unb  Ijalten  bie  ^Ibfcbmä^ung  unb  (Entartung  ^^bthunberte 

lang  auf.    3)enn    einerfeitö   flären  (Kultur   unb   ßioilifation    ben 

(S)eif!  auf,  milbern  unb  uerfeinern  bie  bitten,  biinbigen  bie  Ceiben* 


—     20     - 

fc^aften  unb  laffcn  fo  lange  W  2BQbrf)eit  unb  iRec|)t  öon  bem 
Xa9CÖf)immel  ber  Df^^ation  m4)t  gänjUc^  rvei^en;  onbererfeit«  t)alten 
fie  bag  öeben  beö  33olfe^  in  Umlauf,  t)er{)inbern  Stagnation  ber 
6äfte,  [Reiben  bur^)  afutc  unb  (i)xon\i<i)t  ilrifen  bie  franf^aften 
Stoffe  ttjeniöftenö  t{)eilmeife  auö,  unb  fpinnen  fo  ta^  ©emebe  beö 
ßeben^  tt)eiter  t)inau^.  5lber  2öa^n  n)äre  eg,  ^u  glauben,  ba§ 
dultur  unb  ß^ioilifation  bie  33ür9fci)aften  emigen  ^eftanbeS  für  bie 
OJlenfc^enüölfet  njären.  33eibe  entarten  m<i)i  minbcr;  fte  iDerbcn 
jur  §9percultur,  ju  einer  (^iüilifation  be^  ßuju^,  ber  i35erfeinerung, 
beö  girniffe^,  unter  beren  füllen  ber  ^reböfc^aben  ber  ©ittenloftg» 
feit  oerbecft,  aber  bejlo  gefährlicher  meiterfriBt.  @o  n^enig  ba^er 
bie  ©rieben  unb  ^ömn  in  i^rer  bebeutenben  dultur  unb  diDili* 
fation  me^r  alg  bie  93iittel  ber  ßeben^üerlängerung  fanben,  mt  fie 
gerabe  oon  ben  rol)ejlen,  uncultiüirteflen  iBöifern  übernjunben  unb 
üernicfetet  npurben :  fo  menig  bieten  jene  aud)  ben  mobernen  i^ölfern 
ba^  ^fanb  ber  2)auerl)aftig!eit  bar.  Unb  fürma^r,  eg  fel)lt  aud) 
biefen  an  ben  23elegen  für  jene  gro§e  2Bat)rbeit  ni^t.  ^er  Süben 
(Europa^,  ber  im  ÜJiittelalter  no$  ber  ma^re  3[)iittelpunft  be^  ßebenS 
njar,  t>a^  eigentUc^ie  iBaterlanb  ber  6:ioilifation ,  bietet  unö  nur 
ben  5lnblid  ber  T)ecregcenj.  (£3  fmb  erft  oier  3a^rl)unberte,  ba§ 
ba§  oflrömifc^ie  Otei(^  gefallen,  unb  ta^  n:)ieber^ergeftellte  ^ellag 
bietet  feine  5lu^r^4)t,  eine  mürbige  Stellung  in  ber  J^milie  ber 
mobernen  33ölfer  einzunehmen,  ^ro^  ber  jüngfl  gefc^eljenen  be« 
beutenben  Stritte  ber  2öiebererl)ebung  Jtalien^  mu§  bei  (^rmdgung 
anbermeitiger  ^rfcbeinungen  bafelbft  ^a^  Urtbeil  nocb  referöirt 
bleiben,  menn  man  feine  @ef(i)ic^te  üon  ber  3^\i  beS  53erfaHg  ber 
italifc^en  IRunicipalitäten  big  auf  bie  jüngften  3:age  verfolgt.  2Barum 
bat  bie  ppvenäifcbe  |>albinfel  ibr  Scepter,  ba«  fte  über  bie  fernjten 
5Belttbeile  itrecfte,  bem  IJiorben  abgegeben,  unb  ift  jur  D^ullität 
binuntergefunfen?  2Bar  $olen  nid^t  längft  fd)on  ^erfe^t,  jerriffen, 
jert^eilt,  beüor  bie  benad)barten  ®ro§mäd)tc  bie  |)anb  auf  baffelbe 
legten?  2öie  jene  ba^  ßanb  ber  ^utobafe'g  unb  ber  auf  bie 
5lmerifaner  gebefeten  23lut{)unbe,  baö  ^anb  be«  geiftigen  unb  po* 
Utifdjen  T)efpotigmug  unb  bee  Sflaoenbanbelä  mar,  fo  biefe«  baS 
öanb  beg  (SgoiSmug,  ber  Ääuflicbfeit  unb  ber  53olföerniebrigung. 
greili(|)  bürfen  mir  l)ier  nur  nac^  3abr^unberten  ^ä^len,  e8 
\\t  baö  2Berf  ber  iBorfetjung,  mann  unb  mie  ber  le^te  etreid)  auf 
einen  beflef)enben  Staat,  auf  ein  nod)  ejiflirenbeg  ^Bolf  fallen  foEe. 


—     21     ~ 

©ünf^ige  Umftänbc  fömicn  and)  bie  ßeicfee  einer  Nation  no4  ein 
()albe0  3al)rtQufenb  fonferüiren.  ^ag  iKeic^  ber  Kalifen  mar  längfl 
jum  5:obc  reif,  23t)janj  mar  längjl  ein  blo§c§  6d)attenbilb,  beüor 
bie  ftürmcnbe  |)anb  neuer  afiatifd)er  Sorben  Sagbab  unb  ^on» 
flantinopel  bejmang;  unb  fo  fe^cn  mir  aud)  in  unfrer  S^ii  allerg« 
fc^mad)e  D'^ationen   Degetiren,   meil  ibnen   bie  ^J3orfef)ung  bie  jer« 

fiörenbe  ^^"f^  ^^^  f^^"  W^**  ^^^^  f^'^f^  ^^^^^"  ^^^9^  "^^  ^^^ 
immer   mieber^olte    Semei§  für  ben  dok  tcn    ^ropl)eten  3^^oeIg 

juerfl  Derfünbcten  ©runbfa^,  ba§  jebe  fittenüerberbte  Station  bem 

Unterganöe  ^umanbelt.     (i^  ifl  mie  in  ber  D^atur,  fo   in  ber  ®e* 

fc^ic^ite:   ein   einfad)eg   ®efe^    beberrfd)t  alle   ßebenöerf^einungen; 

aber  eg  prägt  ft*  in  ber  IDknnigfaltigfeit  biefer  auf  bie  mannig^ 

faltigfle  2Beife  au«. 

9^id)te!  ift   aber  gemiffer,   M  ba§   eine   Staatgüerfaffung   an 

fid)  nur  eine  gorm  ifl,  bie  il)re  2[öefenf)eit  erfl  burd)  'ta^  mir!lid)e 

öebcn  ber  Delation  erhält,    ha^   eö  bemna^   nic^it  fomoljl  auf  biefe 

gorm,  al§  auf  ben  '^nl)a{t  unb  bie  JHicfctung  M  nationalen  ßebenö 

anfommt.     ^ie^   f)at  bie  ®efct)i^te  aud)  üoüflänbig  bemä^rt;  bie 

":B51fer   ftnb    in    ben    öerfi^iebenartigflen    Staat^öerfaffungen    §ur 

JBlüt^e  unb   jum  33erfan    gefommen,   ber  "Defpotiemu^   \)at  jene 

nii^t  üerbinbern,  bie  Oiepubli!  biefen  nid)t  aufhalten  fönnen.    (Sine 

fStaatöüerfaffung  an  fxd)  fann  bemnac^i  niemals  al§  ein  6t)mptom, 

meber  be§  2lufblül)en§,   nocf)  beö  ^Serfaü^  einer  D^ation  angefeljen 

merben.    5ilud)    fann    e§    üon    einem    atlöemeinern    ®eftd)t§punfte 

auö   ni4)t  entgegen,   baB   ber   DD^enf^   gemiffermaBen   ein   iDiittel« 

gef(t)öpf  ifl.   2ßie  bie  ßrbe  an  ©ro^e,  X)id)tig!eit,  6d)nelligfeit,  51b* 

llanb   t)on  ber  Sonne,   ein  mittlerer   planet  i]l;    mie  ßid)t  unb 

5d)atten,  2Bärme  unb  ^älte,  furj  alle  tellurifd)en  23erl)ältniffe  üon 

mittlerer  Proportion  fmb:   fo  ift  aud)  ber  2)^enfd)  in  allen  förper* 

liefen  unb   geijligen  ^ejie|)ungen   in  bie  ilRitte  ^meier  (Sjtreme  gc* 

jiellt,   jmifctien   benen   er  immerfort   bin   unb   ^er  fdjmanft,   oon 

benen  t>a^  eine  bag  5lnbere  befämpft,  ber  @ieg  be^  ^inen  mieber 

gerabe  ju  bem  5lnbern  füf)rt,  unb  fo  2[^enf(^  unb  3[Renfd)^eit  nur 

in   bicfem  Kampfe  üormärtg   gelangt.    |)ierau§   folgt  ^voit^af^^^. 

3uerft,  baB  jebeö  (:^ftrem,  fobalb  eö  jur  oollen  §errfd)aft  gelangt, 

'Verfall  unb  Untergang  bemirft;  ^meiteng,  baB  allein   bie    allmälige 

(Jntmidelung  ben   magren   ©efunbbeitgjuflanb  für  ben    D3^enfd)en 

enthält  unb  fennjeid)net.    5[)ie  Stellung  be§   5F^enfd)en   M  3nbi' 


—    22    — 

üibuum  unb  al^  ®[\th  ber  ®efenfd)aft  guglci$  ermcift,  ba§  ber 
natürlictic  Streit  biefcr  beiben  S3e3iel;unt3en  ebenfalls  nur  einen 
mittleren  3^^^^"^  ölg  ben  normalen  §ulä§t.  2Bo  baö  9^e($t  be^ 
3nbit)ibuumg  öor  ber  9[)kd)t  ber  (S3efeUfd)aft  gän^Uc^  t)erfd)rt)inbet, 
mt  im  aftatifd)en  ^efpotiömuö  ober  in  ber  S^eorie  beö  ©ocialiö* 
muö,  ba  ift  eben  fo  n^enig  ®efunb{)eit,  3:üd)tigfeit  unb  ^raft,  eben 
fo  menig  ®ittlirf)feit  unb  Seflanb  mie  in  ber  ßügeüofigfeit  ber 
5lnard)ic  üor^anben,  wo  bog  ^c6)i  ber  ®efcnfd)aft  t»pr  ber  mag* 
lofen  ©eltung  beö  Jnbiüibuumg  flüchtig  mirb.  (£g  giebt  unöer* 
äu^erli^e  greit)eiten  beg  Jn^i^i^uumg;  e^  giebt  ()eilige,  unüer^ 
äu§erlict)e  '^^<i)i^  ber  ®efellfd)aft;  jene  muffen  baljer  burd)  biefe 
geregelt  unb  abgegrenzt  irerben;  eä  giebt  alfo  feine  unbefd)ränfte 
grei^eit  beö  3"^^ö^buum§  unb  fein  unbegrenzte^  Öte^t  ber  ©efell* 
fi^aft.  3)ie  ©efunb^eit  unb  bie  ^lüt^e  einer  Ovation  mirb  bem* 
nac^  allein  in  ber  aümäligen  (Snttoidfelung  §u  einem  ma§üollen 
2[)er[)ältni§  ztx)ifd)en  ber  greibeit  be§  3nbit)ibuum§  unb  bem  Oiec^te 
ber  ®efellfd;aft  befteben;  bie  magren  @V)mptome  beg  nationalen 
55erfaU§  trerben  eben  fotüol;!  in  bauernbem  Stitlftanb,  mie  in 
roilben  9iet)olution§augbrü$en,  eben  fomo^l  im  unbcfc^ränften 
!I)efpoti§mu§,  mie  in  einer  §ügellofen  grei^eit  beg  3"^^^^^^^^^^^ 
erfennbar  fein.  5)ieg  le()rt  unö  iniebcrum  bie  @efd)ict)te.  2)ie  afta^ 
tifd)en  2^ölfer  fmb  in  fd)neller  5lufeinanberfolge  buri^  ben  1)efpo* 
ti^mu§  gefallen,  ber  immer  in  Serail^'  unb  ^aremStüirt^fc^iaften 
enbet;  ®rie$enlanb  unb  9^om  baben  in  i^ren  Ü^epublifen,  al§ 
fte  ^ur  Dd)lo!ratie,  juv  anar4ifd)en  ^errfc^aft  ber  ^lebö  Ö^longt 
maren,  i^ren  Untergang  gefunben.  2Bo  tt)ir  ba^er  bei  einer  Aktion 
bie  allmälige  (Sntn^icfelung  auf  bem  ®runbe  unb  mit  ben  ID^itteln 
be§  23efte^enben  innerljalb  einer  georbneten  unb  ftd)  immerfort 
regelnben  23erfaffung  erbliden ,  ha  fönnen  n?ir  ftd)er  fein,  t>a^  bie 
DIation  in  ibrer  öoüen  ^raft  §u  einem  tt)eit^in  bauernben  33e|tanbe 
ejijlirt;  mo  aber  revolutionäre  5lu§brüc|)e  unb  ©emalt^errfc^aft 
mit  einanber  abme^feln,  Yoo  jene  immer  roieber  erf^einen  unb 
immer  lieber  in  biefer  enben;  mo  in  fieberl)after  5lufregung  balb 
eine  unbegrenzte  grei^eit  al^  S^ü  unb  Spni  ber  ®efellf^)aft 
erftritten,  balb  eine  getraltt^ätige  33efc^ränfung  aller  natürlici)en 
IHe(I)te  alg  ©arantie  für  ben  33eftanb  ber  ©efellfd)aft  angeforbert 
unb  betl)ätigt  trirb  —  ba  ift  ber  53erfall  bereite  t)orl)anben  unb 
unausbleiblich.    2)enn  biefe  ©pmptome  berufen   auf  bem  inneren 


—    23    — 

(55runbe  ber  fittlidjen  unb  rcligiöfen  (Entartung,  bereu  näd)fle 
^etf)äti9un9  in  unüernünftiöen  ©efei^en  unb  in  bem  53erlujle  ber 
^d)tun9  t)or  bem  ®efc^c  Uegt.  ^abei  i[l  e§  glei^gültig,  üb 
bie  QÜmälige  Gntnjicfelunö  ju  einer  maBüoIIen  3]erfaffun9  au§ 
bem  Urjuflanbe  beö  3)efpotiömu§  ober  einer  patriQrd)aUfctien 
*:Knard)ie  ^erüorge^t*,  i^r  5]or[)anbenfein  o^^mg^i,  um  bie  S3lüt^e- 
^eit  einer  dlaiion  ^u  be§eid)nen. 


T. 

3n  bet  ©eöcniDart  fpricbt  bie  ^b\)txt  ^olitif  it)iebcr  mel  t)on 
ber  D^ationalitdt  unb  ifjrer  SBere^tigung,  unb  benu^t  „bie  33cfrei* 
ung  ber  unterbrücften  iRationaUtäten"  jum  ^Bormanbe  i^rer  TOionen. 
D^iemanb  ijl  tt)o[)l  berufener,  ftd)  hierüber  t)on  i^rem  6tanbpunfte 
gu  äufern,  al§  ba8  3ubentf)um  unb  bie  3ubenl)eit.  5)enn  t)on  ber 
einen  ©eite  erfennt  ta^  Subentfjum  im  ^^rinjipe  bie  D^ationolität 
ni4)t  an.  3m  23.  Kapitel  M  5.  $Bud)e^  9[Rofi§  n^irb  bie  3u- 
laffung  aller  iDienf^en,  öon  itielc^er  ^Ration  fte  auc^  feien,  in  bog 
'n  bnp  au§9efpro(t)en ,  fo  ta^  alfo  ta^  i^raelitifi^e  33ür9erred)t 
burd)au§  nid)t  an  bie  ^Ibflammung  gefnü)3ft  fein  follte.  ^luSgenommen 
»urben  nur  bie  Slmmoniter  unb  9?Joabiter,  fonjl  aber  felbp  bie 
3IeöV)pter  nid)t  (33.  8.  9.).  5lnbererfeitg  ifi  in  ber  9 efd)id)t liefen 
2Öirf liif)f eit  gerabe  bie  Ö^eligion  3^i^öelö  öorjug^meife  an  bie 
igraelitif($e  D^ationalität  c^ebunben  geblieben,  unb  obfc^on  längfl 
fein  33olf  me^r,  erhielten  bie  33e!enner  beS  3ii^^ntbum§  eine  ge* 
m\\t  5Irt  öon  ^Rationalität  nod)  burd)  bie  augf(^lie§(id)e  23er' 
|)eiratbung  unter  einanber.  ßnblid)  ^at  e§  bann  aber  nod)  nie  eine 
^Rationalität  gegeben,  bie  fo  Dielfältig  unb  fo  graufam  unterbrücft 
worben  ifl,  tvk  bie  jübif^ie.  2öir  fmb  alfo  an  biefer  grage  fo 
leb{)aft  betbeiligt  t)a^  wir  ein  2öort  barüber  mitjufpre^ien  n)ol)l 
bere^tigt  unb  bur$  unfre  (Srfal)rungen  befähigt  ftnb. 

2)ic  erf^e  grage,  ob  jebe  Nationalität  einen  eigenen  felbjt* 
ftänbigen,  üon  au§en  unabf)ängigen  6taat  5U  bilben  l)abe?  ob  jebe 
iRationalität  bieö  ju  forbern  t)a^  D^ed)t  bobe?  verneint  bie  2öelt* 
gefd)id)te  auf  allen  i^ren  (Seiten,  verneint  befonberS  unfre  ©e* 
fc^i(^te.     Ti\i  yt)elc^em   iHed)te  f4)lt)ingt  ber  ^aifer  ber  granjofen 


—    25    — 

bajTcibc  6(^n)ert  für  bic  italienifcfec  ^Nationalität,  h)eld)e§  er  gegen 
bie  S^ationalität  bcr  ^abt)len,  ber  freien  5lraber  fo  blutit3  Ö^fübrt 
bat?  unb  wa^  mürbe  er  fagen,  n)enn  3^tt^^"b  §um  ^dbu^e  ber 
fabt)lifd)en  O^ationalität  im  Dramen  jene^  ^rin^ipg  aufträte?  2Barum 
\)at  er  ben  inbifd)en  '^ufflanb  nid)t  unterftü^t?  33eilebt  n\d)t  ©ro§' 
britannien  aus  ben  brei  ^Nationalitäten  ber  (Snglänber,  (Schotten 
unb  3^^"^  2Bie  t)iel  jabllofe  iJNationalitäten  umfaßt  ta^  xn\\\\i)t 
9?eid)?  3Benn  Ungarn  ein  eigener  ^iaai  fein  mürbe,  jäbltc  er 
nid)t  OD^agparen,  ©lamen,  8acbfen  k.  in  feinem  8d)o§e?  Ob  bie 
3^ürfcn  ober  bie  ©rucben  bie  ^errfdjer  feien ,  mürbe  biefer  Staat 
nid)t  üon  einem  großen  ®emifcb  üon  Aktionen  beöölfert  fein? 
iJNein!  T)ie  Df^ationen  mobnen  fjäufig  fo  unter  einanber  gemifcbt, 
ha^  an  eine  f!aatlid)e  Trennung  gar  nic^t  §u  benfen;  einzelne  dla- 
tionen  fmb  fo  fcbmad),  innerlicb  fo  menig  üon  einem  großen  ßeben^* 
principe  burcl)brungen  unb  äuBerlid)  fo  berabgefommen,  ha^  fie  ftc^ 
an  anbere  jlaatlicb  anfd)liepen  muffen,  um  fid)  gegen  übermächtige 
D^Nacbbarn  ju  fd)ü^en;  ja,  man  fann  fagen,  ^a^  bie  fcbarfe  ^b* 
grenjung  ber  Ovationen  in  ]taat(id)e  (Einheiten  eine  fold}e  (Sinfeitig* 
feit  unb  Scbroff^eit  l)erüorrufen  mürbe,  tua^  fte  ber  ßntmicfelung 
M  D[)Nenfd)engefct)led)t0  gerabe.^u  entgegentreten  unb  bie  größten 
^inbernijTe  fcbaffen  mürbe,  '^m  ©egentbeile,  ma^  fd)abet  eö  ber 
S^meij,  ta^  fte  au§  brei  SRationalitäten,  Jran.jofen,  X'eutfcl)en 
unb  3talienern,  jufammengefe^t  ijt?  mag  DNorbamerüa,  'Oa^  eg 
feinem  britifc^en  ©runbftoff  ibeiie  aüer  Ovationen  ber  2öelt  beige* 
mifd)t  ^at?  3a,  bie  D'Nationalität,  mie  fte  nicbt  immer  ©runblage 
eineg  Staate^  fein  fann,  mie  eben  ©ro^britannien  unb  DNorb* 
amerifa  bemeifen,  ^inbert  niemals,  ta^  ein  ^iaat  Derfc^iebenartigc 
^Nationalitäten  ebenbürtig  unb  gleid)berecbtigt  in  ftcb  einfcf)lieBe. 
öaB  Gnglanb  ober  granfreid)  ober  I)eutfd)Ianb  ^orbamerifa  an-- 
greifen,  ob  nid)t  bie  norbamerifanifd)en  ^Bürger,  t)on  englifcber, 
franji)ftfd)er  ober  beutfd)er  ^Nationalität,  bie  2öaffen  ergreifen  merben? 
23ermeigern  etma  bie  beutfd)en  (Slfäffer,  bie  beutf^en  ^urlänber 
gegen  Xeutfcblanb  ^n  fecbten?  3)ie  nationalen  iFNomente  maren 
jletg  ben  ftaat lieben  untcrgeorbnet  —  fonft  mürbe  eö  feine  33ürger^ 
friege  gegeben  baben! 

Stebt  cS  alfo  in  gar  feiner  2)Nnglid)feit,  baB  jebe  ^Nationalität 
ibren  eigenen  Staat  bilbe,  baben  oon  jeber  bie  Staaten  mebrere 
^Nationalitäten  umfaßt   unb  mirb  e^  immer  fo   fein,    fo   fann    e^ 


-     26     — 

alfo  aud)  fein  abfoluteö  9k(^t  geben,  nac^  ft)cldiem  jebe  D^ation  einen 
eigenen  Staat  ju  bilben  beanfprud)en  barf. 

«hieran  fnüpft  ftd;  nun  bic  §n)eite  grage:  n)eld)e§  ifl  nun 
ha^  2>crl)ältni§  ber  Dhtionalität  ^um  Staate?  ^ie  Antwort  ifi 
nid)t  fcbttJierig:  befielt  ein  Staat  au§  ):)erfd)iebencn  D^^ationalitäten, 
fo  muffen  biefelben  ftaatSbürgedid)  gleid)berec^tigt  fein,  unb  meber 
au§  ber  SteUnng,  nod)  au§  bem  Umfang  ber  ^Nationalitäten  barf 
eine  «^errfd)aft  ber  einen,  eine  Unterbrücfung  ber  anbern  f)ert)or* 
gef)en.  2)enn  ber  Staat,  bie  mcnfd)Uc^c  ©efellfi^aft  ift  Dor§ug§^ 
UJcife  ba§u  ha,  gerabe  ben  Sd))i:)äc^ern  üor  bem  Stärfern  ju 
fd)ü^en,  unb  mären  Tlaä)i  unb  (Re^t  ibentifd),  fo  gebe  eö  eben 
nur  dJUii)t  unb  fein  ^t(i)i.  ßg  onfte^t  ftd),  ba§  eg  immer  ^inge 
geben  mirb,  morin  bie  ü}linberf)eit  ber  Tl(\)xl)e\t,  f(^on  auö  (5in» 
beitig^  unb  ^equemlivtifeitörüdili^ten,  nad)geben  ober  ftc^  anfd)miegen 
muffen  mirb.  3"  ben  norbamcrifanifd)en  legi0latorifd)en  |)äufern 
mirb  man  immer  nur  englifd)  bebattiren,  unb  bie  ®efefee,  bie  iRe^tö= 
pflege  unb  bie  5ffentlid)en  3n(titute  merbcn  fid)  biefer  Sprac^ie  be^ 
bienen.  Sonft  aber  mirb  ba§  9ted)t  be§  53ürger§  nid)t  mä)  ^b= 
ftammung  bemeffen,  eine  D^^ationalität  t)or  ber  anbern  nic^t  be* 
oor^ugt  ober  unterbrttdt  iDerben  bürfen.  „ßin  ©efe^,  ßin  9^e(^t 
foll  für  5tüe  fein",  ruft  unfere  t)eilige  Sd)rift  immer  mieber^olt  aug. 

Unb  hieran  f(^lie§t  fid)  bie  b ritte  grage  an:  menn  bie§  aber 
nun  mirf(id)  gef^ic^t,  menn  bie  Unterbrüdung  einer  unb  ber  an* 
bem  Dktionalität  in  einem  Staate  üor  fid)  gebt,  in  unverträglichem 
Tla^t  t)or  ftd)  gel)t?  —  fo  ift  e§  niemals  Sad)e  einer  b ritten 
dJla^t,  ein5ufd)reiten!  |)at  eine  Ovation  nic^t  bie  ^raft  in  jid), 
fic^  frei  ^u  ma(^en,  fo  mirb  eö  nimmer  unb  ntmmermel;r  burc^ 
eine  britte,  2)ie§  ift  eine  2öal)rl)eit,  meldte  bie  ©ef$id)te  burc^  un* 
gäblige  33eifpiele  gelel)rt  ^at.  33e|tanb  nic^t  ta^  ganje  ®ef)eimni§ 
ber  römifcben  ^oUtif  barin,  bei  ß^^if^iö^^iten  in  ben  na^en  unb 
fernen  Staaten  fi(^  ber  fc^tt)äd)ern  Partei  an§unel;men,  al^  „  Se* 
freier"  in  ba^  i^anb  ju  fommen,  ben  ^ru^  unheilbar,  unb  na«^ 
Seftegung  ber  ftärfern  Partei  —  beibe  f\ä)  bienftbar  ju  machen?  — 
6^  liegt  bieg  in  ber  9Natur  ber  Sa^e.  ßinerfeitö,  tvex  ft^  nic^t 
felbjt  frei  ma^en  fann,  vermag  aud)  nad)  bem  Kampfe  ficb  nid)t 
in  feiner  grei[)eit  ju  fd)ü^en.  (5r  mirb  |tet§  beg  S4)u^eg  bebürfen 
unb  fo  ftetg  einen  Sd)u^^errn  liahm  muffen.  5lnbererfeit§  fl5§t 
bie  iHoUe  be§  33ef4)ü^erg  untt)infü^rUc^   biefem   35eracf)tung   gegen 


—     27     — 

ben  ^5efd)üjten  ein,  beg()a(b  unb  au§  bem  9^e(^te,  ^anfbarfeit  for* 
bern  ju  bürfen,  mirb  er  balb  bem  iBefdiü^ten  ^-öefeble  ertbeilen  unb 
gorberun^en  fteÜen,  unb  fo  fommt  ber  „53efreite"  gar  balb  ft)ieber 
unter  bie  ^errfc^aft  unb  \)ai  nur,  inbem  er  fid)  felb)!  geopfert,  ben 
§errn  ge med) feit,  ©riedjenlanb  f;at  fid)  frei  gemad)t,  o^nc  äuBere 
^ülfe,  bie  <Bd)tvt^  leiftete  Ciibmig  XL  .f)ülfe  gegen  ilarl  ben 
5lü[)nen,  verlangte  aber  feine,  xva^  ddfabetb  ben  ^oüänbern  leiflete, 
mar  blutmenig,  unb  bie  D^orbamerifaner  Ratten  e§  o^ne  ßafatjettc 
ma^rlid)  auc^  üermod)t.  2)er  ^Beifpiele  für  ba§  ©egent^eil  giebt 
e^  nicf)t  menige. 

^3Iitfen  mir  nun  auf  bie  ®efd)id)te  ber  jübifc^en  0Zatio* 
nalität  gurücf,  fo  fel)en  mir  fd)on  in  ber  3<^^t  ^^^  ^ropbeten, 
alg  ha^  fleine  Dieicb  3uba  bur$  baö  ^ilbflerben  beö  religiöfen  ^rin^ 
jip^  innerf)alb  be§  ^ampfeö  ^mifd)en  ber  ägpptifd)en  unb  babt)lo* 
nifd)en  3Beltmad)t  nid)t  me^r  felbftjlänbig  ^u  bleiben  üermoc^te, 
t)om  ^rop^eten  J^^^'n^i^^  K^^fi  ^^^  gorberung  an  ben  ^önig  unb 
t)a^  'l}o{t  gejlellt,  fic^  53abel  ju  untermerfen  unb  in  bem  ^bbängigs 
!eit§oerl)ältni§  §u  biefem  ^Staate  treu  gu  üerfjarren.  2Öä^renb 
Sefaiaö  noä)  anbertbalb  S^^^^'^^^^^i^t^  früher  ben  l)artnädigften 
^ampf  um  bie  Unab^ängigfeit  ben  ^ffprern  gegenüber  t)on  bem 
nod)  lebenefräftigen  iBoIfe  oerlangte,  gab  biefe  3»^i^^n^iciö  auf,  um 
in  bem  ^nfc^iIuB  an  ha^  gemaltige  ^abel  ben  53eftanb  ber  9Mtion 
ju  fiebern.  3^  gleid)er  2Seife  maren  bie  3uben  mäl)renb  i^reä 
jmeiten  jlaatlid)en  33e|lanbe^  ben  $erfern,  ^egpptern  unb  Tla^^-- 
boniern  unb  eine  ^äi  lang  au6)  ben  8i;rern  unb  ben  O^ömern 
untermürfig.-  51U  aber  bie  '^errfd)aft  biefer  beiben  ein  unerträgliche^ 
3o$  bereitete,  unb  ber  Station  in  fein  innerfteö  |)eiligtl)um  griff, 
erhoben  ftc^  bie  3^^^^  jum  Kampfe,  beibe  2)kle  o^ne  alle  frembe 
$ülfe.  5)ag  erPe  iD^al,  oon  bem  geuereifer  für  i^re  D^eligion  ent* 
^ünbet,  einig  unb  im  l)öd)fien  ^elbenmut^e  errangen  fie  ben  Sieg, 
marfen  bie  jal)lreic^fien  unb  geübteften  |)eere  ber  Sprer  nieber  unb 
crmarben  fid^  oolle  grei^eit  unb  Unab^ängigfeit.  ^nberg  im  Kampfe 
gegen  bie  Df^ömer.  ^n  bie  stelle  be§  reinen  IKeligionSeiferS  mar 
ber  ganatiömu^  getreten,  Uneinigfeit  jerri§  ta^  23olf  in  Parteien, 
bie  fic^  mit  ben  QBaffen  befämpften,  |)errfcf)fud)t  unb  (5d)laff^eit 
rangen  mit  einanber,  unb  fo  fonnten  3:apferfeit  unb  ^artnätfigfeit 
ben  tiefen  Sturj  nic^t  t)erl)inbern.  —  2)?it  ber  3^^f^^^u^i^Ö  ^^^ 
Suben  t)mä)    bie   ßänber    ^orte   i^r   5lnfpru^   auf  eine  flaatUi^e 


~     28    — 

Gjifien^  auf,  inbem  fte  if)rer  2Bieber^erjlcüung  ju  einem  ^iaait 
ber  mefftanifd)en  3"^u^f^  übermiefen.  5lud)  bie  ®emeinfamfeit 
einer  2?olfgfprac^e  oerloren  fte,  ta  bie  f)ebräifd)e  6pra$e  immer 
nur  ©ele^rtenfprac^e ,  n\6)\  bie  be§  9en:)ö!)nlic^en  2eben§  tourbe. 
©cmeinfame  @itte  jeboc^  unb  ^bfiammung  erf)ielten  bei  ibnen  eine 
5lrt  oon  D^ationalität,  treibe  burd)  bie  ®lei(f)arti9feit  ber  6ct)icffale 
öerflärft  trurbe  unb  in  ber  (Sin^eit  beg  (Heligion^befenntniffe^  if)rc 
2Beif)e  fanb.  3^  ber  neueren  ^tii  marb  biefe  aderbinQ^  baburc^ 
nocf)  abgefc^mäc^t,  i>a^  bie  iübif(i)e  ©itte  bei  einem  grogen  %\)n\t 
t)erfd)tt)unben  ifl,  unb  and)  bie  ©leic^attigfeit  ber  äu§eren  ^erbält* 
niffc  unb  ©d)i(ffale  nur  noc^  in  ganj  allgemeinen  BüQen  geblieben 
ifl.  60  treit  man  alfo  ^ier  nod)  üon  einer  iJJationalitat  fprecbcn 
fann,  gema^rt  man  mit  ^^ermunberung  einerfeit^,  tüie  biefe  fic|)  ben 
jlaatli(^en  iDiomentcn  üotlftänbig  eingeorbnet  unb  angefd)mieöt  l}at, 
anbererfeitö,  mie  fie  auö  ber  tiefflen  (Srniebrigung  unb  Unter* 
brücfung  §u  großer  ^Inerfennung  fxd)  emporgearbeitet  \)ai,  unb  mo 
fte  bog  ^\ü  noc^)  nic^it  erreic()te,  unabläfjtg  barnad)  ftrebt.  511^  bie 
fran§  oft  fehlen  unb  öfterreid)if4)en  §eere  fic^  gegenüberftanben ,  fo 
fochten  über  12,000  3uben  in  ben  IKci^en  ber  Unteren,  mä^renb 
nact)  einer  neulid)ften  0[)cittt)eilung  be^  „D^orb"  allein  350  Juben 
al^  Dfficiere  ber  fran^öftf^en  5lrmee  angehören,  '^m  Kriege  üon 
1866  maren  20,000  3uben  in  ben  beiben  beeren  unter  2Baffen. 
ßben  fo  ftanben  im  ^rimfriege,  eben  fo  früljer  in  ben  greil)eitö* 
friegen  ^ntm  fxd)  in  ben  feinblic|)en  |)eeren  gegenüber  unb  l)ahm 
if)re  $flid)t  treulid)  geübt.  (So  ift  bieö  feine  neue  (Srfc^einung. 
^Denn  bie  ^eere  ber  $tolemäer  beftanben  §um  großen  Z\)t\k  auö 
3uben,  unb  nic^t  feiten  befleibeten  biefe  ta^  5lmt  ber  |)eerfü^rer; 
in  ben  Legionen  beg  meft*  unb  oftrömifd)en  Oiei(^c§  bienten  3uben 
in  jebem  ®rabe,  big  fte  üon  ber  Unbulbfamfeit  ber  d)riftlid)en 
Äaifer-  au§  ben  Oieiljen  ber  5lrmee  entfernt  mürben.  ^2lber  e^  ift 
boc^  iebenfallg  l)ert)orju[)eben,  baB  fte  nirgenbö  2Öiberftanb  geleiftet, 
aU  il)nen  ber  moberne  (Staat  bie  9[/iilitärpfli(t)t  auferlegte ;  oielmefjr 
erhoben  fte  ernftlid)en  2Biberftanb,  alö  eine  finflere  gartet  fte  i^ncn 
mieber  entjie^en  mollte.  —  2ßenn  nun  anbererfeit^  bie  3ii^^^  in 
mebreren  ^Staaten  üöüige,  in  anberen  beinahe  @lei4)bered)tigung, 
in  allen  bebeutenbe  33erbefferung  ibrer  Sage  erlangt  l)aben,  unb 
felbft  t)a,  mo  fte  im  ßi^f^^nbe  ber  Unterbrücfimg  nod)  geljalten 
merben,  baö  33en:)U§tfein  be§  ftttlid)en  unb  politifd)en  nnred)tg,  bog 


-     29     — 

man  gegen  fie  übt,  t)ur($gebrungen  ifi,  unb  bie§  innerhalb  nur  fecb- 
M  3^t)T^^  gefc^eben  iji,  rooburc^  mürbe  eö  erreid)t?  ^\ä)t  burd) 
äuBere,  no4)  meniger  burd)  ©emalt^mittel  2)ie  3uben  ()aben  nicht 
einmal  bie  äu§eren  OD^ittel  in  Slnmenbung  gebracht,  melcbe  ibnen 
§u  ®ebote  flünben,  unb  i\)xt  finanziellen  ©röpen  fjaben  [xd)  \)'öd)* 
ften^  in  einigen  menigen  eflatanten  gäüen  oon  ®en:)alttl)ätigfeit  für 
fie  oermenbet;  aber  e§  i]!  fein  einziger  flaatlid)er  unb  fojialer  ^ort* 
fc^ritt  nadjjumeifen,  ber  ben  3^^^"  ouf  foId)e  Höeife  gemorben 
märe.  (Eben  fo  menig  ()aben  bie  3^ben  burd)  ^^elof)nung  irgenb 
eme  geber  für  ftcb  in  23emegung  gefegt,  unb  Selben  unb  9^id)tjuben, 
bie  bierauf  gerechnet,  t)aben  fid)  ftetö  getäufcbt  gefunben.  i^ielmebr 
i(t  bie  5(uft;ebung  beö  Drudeg,  ber  auf  il)nen  laftete,  unb  bie  (Sr» 
langung  ftaatsbürgerlid^er  33ere^tigung  flet§  nur  bur^  bie  Don 
ben  juben  erlangte  !öilbung  unb  bie  öntmicfelung  be^  Staate* 
lebene,  bee  iRed)t^  unb  ber  -pumanität  in  bemfelben  bemirft  morben. 
2)ie  (l)efd)id)te  biefe^  ^^ro^effe^,  biefcö  ^ampfe^  unb  feiner  (Erfolge 
ifl  ba^er  eine  ber  fd)önften  6eiten  ber  neueren  @efd)id)te,  aber  aud) 
entfd)eibenb  bafür,  ba§  bie  2Bu4)t  be^  IRed)t§  unb  ber  Humanität 
felbfl  bie  unterbrüdtefte  unb  )3erad)tet]ie  ^Nationalität  in  bie  ^ö\)t 
gu  bringen  unb  ^ur  jtaatlicben  33ered)tigung  §u  fül)ren  vermag. 

Dag  91ationalitätöprinjip  mag  alfo  ibeeü  üiel  ^^erlocfenbeö 
f)aben;  l)üte  man  fid),  e§  ^u  miBbraud)en.  ßö  {)at  noc^  ^ö^ere 
^rinjipien  gegeben,  meld)e  bie  ^errfd)=  unb  9^aubfud)t  für  ft($  §u 
namenlofem  (Elenb  ber  2Jienfd}beit  ausgebeutet  bat.  dJlan  erinnere 
fid),  meld)e  unb  mie  t)iele  ®reuel  unter  ber  Tla^h  ber  ^Religion 
üerübt  morben  fmb.  ^S  ift  S^xi,  ha^  eö  immer  me^r  §um  S3e« 
mu^tfein  ber  3[)(enfd)l;eit  fomme,  mie  bie  einzige  ma^rbafte  unb 
bauernbe  )Dla6)i  allein  im  '^c6;)i  unb  in  bor  Humanität,  mie  bie 
einzige  bauernbe  (bemalt  allein  m  ber  <intmidelung  beftebt.  ^^lllee 
5lnbere  ift  Scbein  unb  •'öeucbelei,  unb  bient  nur  niebrigen  Reiben* 
[cbaften  ^u  ©äffe  unb  ^öerf^eug. 

Das  D^ationalitätSprinjip,  menn  eS  jur  unbebingten  ^errfc|)aft 
fäme,  mürbe  bie  gan^e  Seit  in  33ranb  fteden.*) 


*)  5Uö  einen  ficinen  Semeiö  fuhren  mir  auö  ber  Jage^gefc^idjte  eine  ©teüe 
aus  bdnifc^cn  23lättern  an,  eö  ^ei§t  bafelbfi: 

,Man  fönnte  üienei(^t  behaupten,  eö  ]ii  nid^t  in  ben  Oefe^en  unb  Dlegierun^ö« 
üerorbnungen  auggefpro(^en,  ta^  bie  2)eutfd)en,  tk  ftc^  bei  uiiä  eingebrängt  ^aben, 
vertrieben  werben  foilen.     ö«  ift  bieS   aud)  wa^r.     2öir  finb   in   ben  3eiten  be§ 


-     30    — 

9{bfoIutigmuö  mir  aüju  fc^r  taxan  (^emöönt  werben,  Slfleö  üon  oben  ju  erivartcn 
unb  gu  forbcrn,  tn'Q  3lfleä  üon  eben  ^cr  tjefdjc^c;  bocb  tt>ürben  unter  allen  Um* 
ftänben  bie  bellen  unb  flarften  Otegierungöterorbnungen  ni^ts  angrid)ten,  tt>enn 
nicl)t  tu  gro^e  5[JRcbr{)eit  beö  Sßülfeö  niitbilft,  auf  eigene  ^panb  ben  fleinen  ilrieg 
gegen  bie  g-reniben  (bie  3)eut[d)en)  5U  führen,  i^ein  5UJitleib  ober  Sichtung  für 
etwaige  perfönlic^e  (^igenff^aften  eineö  eingewanberten  iDeutfd)en  barf  l^ier  mit* 
fvre^en.  J^er  jlöuig  fann  beutf^e  S3eamte  eiufei^en,  benn  alle  ©d^Ieewigcr,  ^oU 
fteiner  unb  gauenburger,  weldje  nac^  beni  30.  October  1864  geboren  jinb,  l)ahtn 
ja  in  ©änemarf  ^peimatb^rerf^te  begatten ;  aber  fein  beutfc^er  ^Beamter  barf  in 
bem  J?reife,  wo  er  wirfen  fofl,  tiwai  anbcreö  aU  @eriugfcl}ä^ung  unb  5Öibcrftanb 
finben,  biö  er  fid)  entfernt  i)CLi  ober  entfernt  wirb.  2)ieö  ift  $f(id)t  gegen  ia^ 
93aterlanb.  il'cin  beutfd)er  Offizier  barf  gute  ^amerabfc^aft  bei  bänifdjen  Offi* 
gieren  finben:  ta^  ift  $f(i(^t  gegen  ta^  93aterlanb.  ilein  bänijcber  (^igentbiinter 
ober  Sanbgutöbefi^er,  gro^  ober  fiein,  barf  länger  beutfc^e  ^ädjter  ober  S3er* 
Walter  b^ben  ober  anuebmen,  wie  fo  »iete  unferer  ©ntgbeft^er  früher  getban  b^ben. 
©ieö  ift  5?f(i^t  gegen  ha§  Jöaterlanb.  ^ein  ^anbwerfsnieifter  borf  beutfc^e  ®e* 
feilen  gebrandjen;  fein  San^err,  ßi^^^f^i^'^f^^^^^  ober  welcben  anbern  ^Betrieb  irgeub 
ßiner  ^at,  barf  beutfcbe  9Irbeitg(ente  gebrauchen.  J)ieg  ifi  ^fttcbt  gegen  ta^  SSa* 
terlanb.     ®efd)iebt    eö  bennoc^,    fo    muffen   bie  bänifcben  ^anbwerfögefeücn  ibrc 

beutfi-^en  ^ameraben  meiben Äein  beutf^er  ©ewerbtreibenber  barf  ©efdjäftö« 

freunbe  in  3}änemarf  finben.  J)ief'  iit  ^^flid}t  gegen  iia$  Jßaterlanb.  ileine  beutf^e 
^•amilie  in  irgenb  einer  (Stellung,  felb|l:  wenn  titkiht  priüatim  no^  fo  a^tnngö* 
wertb  ift,  barf  Umgang  in  J)änemarf  finben.  ©ieö  ift  ^fit^t  gegen  ta^  Jßater* 
taub,  benn  bie  SDeutfcben,  felbft  tu  beften,  fi?nnen,  wenn  fie  ficb  an  einer  ©teile 
ntebertaffen  ober  anftebeln,  5Inberc  uid)t  bulbcn,  fonbern  finb  bocI)mütbig  unb  üer« 
brängen  tu  ^Jlic^tbeutfc^en.  ®ic  fommen  alö  fcbttflicbe,  befc^eibene  i^eute  ■  finb 
auc^,  wo  eö  geforbert  wirb,  bemütbig,  \a  friec^cnb  untertbänig,  aber  fommeu  jte 
crft  gn  Gräften,  werben  fie  2:^rannen.  d^  giebt  fein  anbereä  5!JiitteI,  alö  ibnen 
unb  ibrer  @pra^e  gar  feinen  (Eingang  jn  geben  unb  fte  ba,  wo  fie  finb,  ^eraug* 
jubrangen  in  ber  3Irt,  ta^  man  bur^weg  febcm  2)eutfc^en  ben  Qlufent^alt  in  ©äne« 
marf  unerträglid)  mad)t." 


yi. 

^  i  e    fJü  a  c  e* 

L  ^cr  SfJaccnfc^cmatiStnu^* 

Qßenn  bie  ©eifler  üon  einem  äuBerlic^en  (^rfaffen  ber  ^inöe 
^u  einer  tiefem  (Srforfcfcung  be§  3Se[eng  übetöegangen  ftnb, 
fo  ift  nid)tö  öen:)ü()n(ic^er,  a(§  ba§  fte  entrtjeber  im  p^ilofopbi' 
fc^en  ^Begreifen  au§  33orauöfe^ungen  ober  auf  ©runb  ^iflorifd)er 
^orfleüungen  einem  ®d)emati^mu§  t)erfa(fen,  in  beffen  O^ubrifen 
fic  aüe  örfc^einungen  bringen  unb  burd)  ben  fic  bie  menfd)lid)e 
DIatur  na^  be]limmten  gormein  üereinfeitigen  unb  feffeln.  ^ic 
IRid)tii3feit  biefer  JÖemerfung  ermeift  \\d)  öe9enn:)ärtu3  tt)ieber  an 
bem  6d)ematiömu§  ber  Ö^acen,  ben  man  je^t  üerfcbieDentlid)  auf^ 
gebaut.  6eitbem  nämli^  bie  €prad)forfcbunö  unb  bag  grünb-' 
liefere  35erilänbniB  ber  älteften  T)ofumente  ben  3uf^iiittienf)ang 
ber  inbo^9raeco=germanifd)en  ^ölferftiimme,  bie  man  unter  bcm 
Dramen  ber  ^^Irier  jufammengefaBt,  erfennbar  gemad)t  unb  biefe 
üon  ben  femitifi^en  $5lferKtaften,  al^  bie  v^ebräer,  6t)rer  unb 
5Iraber,  unterfcbeiben  gelehrt,  faßt  man  bie  bijtinftioen  ßeben^^ 
momente  biefer  Oiacen  mit  einer  €ct)ärfe  unb  ^onfequenj  auf  unb 
errichtet  jn)ifd)en  ij)nen  fo  groBe  6d)ranfen,  tia^  ber  neue  6d)ema^ 
ti^muS  fertig  ifl,  nad)  tt)e(d)em  nun  bie  ®efd)id)te  oon  neuem 
conjlruirt  irirb.  (£§  gel^t  bi^tbei  ebenfo  ^u  irie  bei  bem  O^ationali* 
tat^prinjip.  3^^^^i^i  ^^^^^  j^"^^  bebeutfame  D^ationalität  üon  ber 
anbern  in  fd)roffen  (iontouren  unterfcbieblid)  jcicbnet,  jeber  einen 
gefonberten  ßbarafter,  eine  beftimmte  itebeneaufgabe,  eine  abge^ 
grenzte  Stellung  5ufd)reibt,  bat  man  \\ä)  eine  Üiubrijirung  gefc^affen, 
in  beren  gäd)er  man  bequem  mag  nur  mög(id)  l)ineinbringt,  aber 
fe^r  ungehalten  ift,  menn  fid)  etmag  ni^t  bineinfcbicfen  triü.  S3i§ 
je^t  ift  (§   ^a^   Oiationalitätöprinjip    getrefen,    ha^    ftc^    aud)   in 


—     32     - 

politifc^er  unb  fojialcr  33cätel)img  \)ai  geltenb  gemacj)!  unb  öielfait 
für  grei^cit  unb  gortfcl;ntt  fet)r  un9lücfüd)e  2Birfim9en  Q^t\)Ciht 
[)at.  2Bir  fürchten,  ta^  bie§  in  ni$t  njciter  3'^f^nft  öuc^)  mit 
bcm  Oiacenv>nnjip  ber  gaü  fein  tt)irb.*)  iDlan  üeröi§t  l)ierbci 
3tt>iefact)cö,  einerfeitö  bic  ßinl)eit  beö  2}knfd)engefd)lec^te^,  bie  bei 
aller  D^üanjirung  ber  D^ationalitäten  unb  Oftacen  im  Söefen  be^ 
iD^enf(i)en9eifle§  einen  breiten  Soben  l;at  unb  in  ben  n)id)ti9(len 
Elementen  beö  geifiigen  unb  leibUd)en  D^^enfc^en,  be^  Sebürfniffc^ 
unb  ber  3^f)äti9feit,  be^  flaatli^en  unb  bür(^erlid)en  ßeben^  eine 
untrennbare  S^^^^^i^"^*  ermeijt.  ^llöbann  überfielt  man  bie  @nt« 
micfelung,  meiere  bie  tKacen  unb  bie  33öl!er  emanber  nä{)ert,  jtc 
uermif($t,  i^re  23erfci)iebenbeiten  abf4)Ieift,  ibren  (i\)cixahtx  üeränbert, 
if)re  Seftrebunöen  aug9leid)t,  if;re  O^efultate  au^tauf^t  unb  alle 
gemeinfam  meiter  fül)rt.  3^  entmirfelter  bie  D^ationen  n^erben,  je 
it)eiter  bie  allgemeine  ßntruitfelung  üormärtö  fc^reitet,  bejto  metjr 
mirb  jener  6c^ematigmu8  über  ben  |)aufen  gemorfen.  I^ierju 
fommt  nod),  M^  bie  gorf4)er  über  ben  G^^arafter  unb  öebenö* 
inftalt  ber  iHacen  buri^au^  ni(t)t  einig  fmb  unb  ba§  fte  ben  Sin* 
feinen  fe^r  t)erfd)iebene  OD^omente  unb  ^lufgaben  oinbi§iren,  irorauö 
i)en)or9et)t,  ba§  bie  ^^orauöfe^ungen  jener  6ct)emata  burct)au8 
nid)t  fo  ficber  ftnb,  tt)ie  beren  Urljeber  üermeinen  unb  bebaupten. 
(Sg  mirb  f\d)  biefeö  im  23erlaufe  biefeö  ^rtifelö  seilen. 

2)iefe  ©ebanfen  brannten  fic^  unö  auf^  neue  lebhaft  auf, 
M  mir  in  bem  jüngften  ^efte  ber  Revue  des  deux  Mondes 
(XXXIV  aiinee,  T.  54,  4.  livrais.)  einen  längern  2luffa^  be^ 
^errn  ©mile  33urnouf  „la  sdence  des  religions"  lafert.  ^er* 
felbe  nimmt  auf  unfere  „^orlefungen  über  bie  (Sntmiifelung  ber 
religiöfen  3^^^  i"^  3ii^^"tl)ume,  (Jl)ri|tentl)ume  unb  3^1om" 
33eju9.  9^a4)bem  er  unfere  5lnficbt  über  ben  Urfprung  unb  gort* 
gang  be^  d^riftentbumä  unb  beffen  !Ber^ältni§  jum  3ii^^ntbumc 
unb  $eibentl)ume  au^einanber  gefegt,  ftimmt  er  mit  unferer  Tltu 
nung  an  fx<i)  überein,  erflärt  fte  aber  au§  anberen  $rämiffen, 
beftreitet  bee^alb  unfere  Folgerungen  unb  jieljt  beren  ganj  anbere. 
(5r  gel)t  nämlicb  oon  ber  '^nficbt  auö,  ha^  bie  Slrier  ben  ^antbeiö* 

*)  5«  ^^^  ifingflen  ßcit  begegneten  tt)ir  fcbon  jenem  alten  C^infpruc^  ö«9«ti 
bie  Oleic^bere^tigung,  ta^  bte  3"^'^»  ^remtc  feien,  in  baö  ©ewanb  i^rer  feniiti* 
fc^en  9lace  (^efleibet.  2t)taten  mag  man  fie  nidjt  me^r  nennen,  benn  t)k  J)entfdjen 
waren  ja  aud)  einmal  5lfiaten,  aber  alö  Semiten  fteben  fte  ben  2triern  gegenüber! 


—     38     — 

mu§,  bie  Semiten  ben  9}^onotf)ei§mu§  alö  i^re  relic^iöfe  ©runb* 
onfcbauung  Ratten.  T)a^  (£l)riftentf)um  roäre  bie  O^eligion  ber 
arifd)cn  i>ölferfd)aften,  aber  au^3  bem  3ubentl)ume,  alfo  am  bem 
<Semitiömu§  entfprunc^en.  3)ie  europaifcbcn  535lfev  wäxm  ba^et 
nad)  Urfprung  unb  Einlage  pantf)eifiifd),  aber  burcb  eine  femitifd)e 
Öieligion  an  ben  DJ^onotl^eiemuö  Qen^öbnt.  ^aö  (£btiftent[;um  njüre 
baf)er  ein  (EompromiB  5mifd)en  bem  femiti|'d)en  lOionotbei^mug  unb 
bem  arifd)en  •J^antt)eiömuö.  ö§  fei  xi&jtio,,  ^ai  bie  ä^enfd)tt)erbuni3 
©otte§  ta^  gunbament  be§  (£[)ri]lentbiim§  fei,  bie  ^n^^^'i^^^^^on, 
ijurd)  iiield)e  ben  pantbeiftifd)en  5lriern  ©enüt3e  ö^l'4)t'()cn.  5)enn 
iDiibrenb  bie  Semiten  ©ott  alö  einriß  unb  einig,  a\^  6d)üpfer  ber 
SÖelt,  alfo  ni(^t  mit  ber  Söelt  ibentifd),  fonbern  t)on  i^r  gefonbert, 
auffaffen,  Ratten  bie  Girier  feinen  begriff  i^on  ber  Sd)öpfung,  im 
Sanffrit  fe^Ie  fogar  ba§  2Bort  fd)affen,  bie  2ßelt  ifl  i^nen  eine 
3ncarnation  ©otteö  ober  eine  unmittelbare  (Emanation  feinet  ^t^ 
fene.  2Bäl)renb  bal)er  tia^  G^riftent^um  ben  iD^onotbeiemue  feft« 
f)alte,  fteüe  e§  bod)  bie  Dreieinigfeit  auf,  unb  n^ä^renb  e§  bie  2ef)re 
non  ber  Sd)5pfung  fu^  angeeignet,  beliaupte  e§  boc|)  eine  Jncar* 
tiation  (Portes.  —  33i^  ^ier^er  fönnten  tvix  nun  ben  2ßeg  be^  ^^errn 
^urnouf  aüenfaüö  mitgel;en.  ^ilber  feine  Folgerungen  fuib  nun 
ganj  anber^.  6r  beftreitet  nämlicb  unfere  2lnfidit,  t)a^  biefe  (Sic* 
mente  fid)  befeitigen  unb  im  öaufe  ber  ßntmicfelung  fd)n)inben 
merben  unb  fo  bie  reine  @otteöle[;re,  mie  fie  im  9Jiofai^mu§  be= 
grünbet  liegt,  jur  allgemeinen  (SrfenntniB  ber  0}^enfd)f)eit  gelangen 
merbe.  löurnouf  (hingegen  bel)auptet,  t)ai  bie  arifd)en  'I^ölferfd)aften 
i^re  pantl)eifiifd)e  D^atur  niemals  aufgeben  fönnen  unb  ujerben,  t)a^ 
jie  bie  Q3orftetIung  ber  lDlenfd)merbung  ©otteö  üermöge  ibre^  Ur* 
fprungS  unb  il)rer  ^^nlagen  auf  immer  feftbalten  unb  ben  ©ebanfen 
ber  @d)öpfung  ber  5Bclt  burd)  (^ott  niemals  n)irflic^  faffen  derben, 
unb  baB  barum  ta^  (Il)nftentl)um  mirfliit)  bie  redete  SBeltreligion 
\e\,  iDeil  eö  ein  dompronÜB  beiber  religiöfen  2(nfd)auungen,  bie 
burd)  bie  ganje  iD^mfd)l)eit  ^Die  ^mei  Ströme  nebeneinanber  laufen, 
fei.  (Sr  fügt  l;in^u,  baB  eine  Mcffebr  jum  tDJofai^mug  aud)  ^a^ 
rum  unmöglid)  fei,  voni  bie  35ölfer  niemals  rücfmärtä  gingen.  — 
(So  ifl  nic^t  fd)mer,  gegen  biefe  'ilnfic^ten  bee  Ajrn.  !i^urnouf  eine 
3}knge  fräftigcr  ßinmänbe  ju  ergeben.  2Öir  tDoüen  nur  einige  be* 
rühren.  2Bar  ber  $antbei^muö  aÜcin  ba^  (Sigentl)um  ber  Girier? 
S^ar  ni^t  ba§  $eibentl)um  ber  ^eg^pter   unb  ^^önijier  ebenfalls 

3 


-     34    — 

ipnnt^eipifc^  ?  3Bar  nid)t  ber  ©abäi^mug  bcr  Qtraber  üor  bcm  9liifs 
treten  DJ^aljoinmeb'^,  alfo  eineö  ber  bebeutenbfien  Stämme  ber  ^e* 
miten,  ebenfaKS  pQntl;eijlifd)?  ginben  rt)ir  nid;t  bac^cöcn  bie  (Sputen 
ber  Sel)ve  üon  ber  @d}öpfung  aud)  bei  arifc^ien  i^ölferj'cbaften?  Die 
norbifct)e  DJiptljologie  lä§t  bie  2ßelt-öom  ^(Ifabur  fd)atfen.  iinb  menn 
bie  öriec^ifctie  unb  rc)mifd)e  9D^{t)tf)o(ogie  ein  (i{)ao^  annimmt,  lä§t 
fte  nid)t  bie  ^elt  auä  biefem  (£^ao§  burc^  ®ott  fd)affen? 
5)aö  fagt  unö  fd}on  Döib  in  ben  erften  Werfen  ber  OD^etamovpboKn. 
Senn  Surnouf  beljauptet,  ha^  ber  femitifc^e  ^^iam  nur  burd}  bie 
©emalt  bes  8d)n)ertcg  arifd)cn  ^I^ülfern  bi§  nad)  3nbien  [)inein 
auföe^rDun^en  morben  unb  nur  burd)  ha^  6(^mert  ei()alten  bliebe, 
fo  ifl  bie^  f)i]lorifd)  nicbt  ricbtig.  5)ie  ^Verbreitung  be§  3ö(am, 
menn  auä)  bur^  ba§  Scfimert  geförbert,  ^ätte  ft(^  binnen  eineö 
balben  Si^ti^^u^^^^^t^  ^^i<^t  t)om  '^nhn^  bi§  jum  (Sbro  auöbel)nen 
fönnen,  n)enn  bie  23ölfer  if)m  m(i)t  entgegengefommen ;  er  l)ätte 
g.  ^.  ben  $Qrfigmu§  nid)t  oljne  2ßeitere§  üöUig  üerbrängen  fönnen, 
iuenn  bie  ^I>ölfer  nid)t  ba^u  reif  gemefen ;  gerabe  ba§  er  in  Jnbien 
trol^  ^eöpoti^mug  nur  einen  2;(;eil  beö  ^olfe§  be^mingen  fonnte, 
ben  23ra^mQni§mu^  unb  ^ubbabi^muö nid)t  öerbrängen,  \\t ein  23en)cie 
für  unfere  ^nfid)t;  am  menigjlen  aber  \)ätk  er  fic^  nunmebr  j^molf 
3a[)rl)unberte  er[)alten  fönnen,  Irotj  beö  ^iluöeinanberfatlen«  [einer 
politifc^en  Tlad)i,  menn  er  nid)t  tief  m  ben  5hifcbauungen  aud)  ber 
ibni  zugefallenen  ari[d}en  ^^öifer  ^ßurjel  gefaxt.  5lber  abgefeben 
bicrüon,  mie  miü  |)err  ^urnouf  ben  ä)]enfd)engeift  in  fo  enge  gcffeln 
fc^lagen,  i^n  fo  abgrenzen,  ber  (äntmicfelung  unfä[)ig  erflärcn,  ha^ 
aucfe  bie  ciüilifirteflen  3]ölfer  tro^  ader  (Sntmicfetung  nid)t  fäbig 
merben  follten,  aubere  {) öftere  unb  reinere  begriffe  in  fi^  auf^u-- 
neiimen,  fonbern  ha^  fte  auf  itnmer  an  ein  gemiffeS  Duotum  unb 
Duale  öon  33egriffen  unauflöSlid)  gebunben  fein  foüten!  ^ier 
zeigt  ftd)  jener  6d)emati0atuei  mit  feiner  (Ionfequcnztnad)erei  in 
feiner  ©eifteöenge  unb  Ginfeitigfeit.  2jBaö  enblid)  feinen  (Sinmanb 
gegen  bie  ^eranbilbung  ber  ?0(enfd)beit  ^unt  lautern' 3[)^onotbei«* 
mu§  betrifft,  baf^  bie  ^iK)lfer  nicbt  rücfmärtö  geben,  alfo  jum  dJlo-- 
faiömuS  z^rücffet;ren  fönnten,  fo  ifl  biefer  ganj  unerbeblid).  2Bir 
baben  niemals  gcfagt,  baj^  bie  Golfer  mivflid)e  unb  völlige  9J?ofai== 
ften  merben  mürben ;  nid)t  bie  ^ropbcten,  nid)t  bie  2^alnuibiften 
baben  bieä  gcfagt,  benn  bie  letzteren  laffen  nad)  bem  (Srfd)einen 
be§  2)]effiag  fogar  aud)  für  ha^  igvaelitfd;e   ^olf  alle  (Seremonial= 


-    35    - 

flcfefie  aufgef)obcn^  trerben,  unb  nic^t  ber  2>(ofai§mu§  felbfl,  ber 
feine  concreten  ©cfe^e  nur  an  ^a^  5]oIf  ^}xad  ric{)tet.  ^Sonbern 
eö  fianbelt  fid)  bier  nur  um  bie  ()5d)ften  öe[)ren  unb  ©ruubfä^e 
unb  beren  'ilnerfennung  unb  33ern:)irflid)un9  in  ber  öcfammten 
2)ienfc!)()eit.  'ilÜerbin^ö  meinen  mir  hiermit  nicht  blo^  ha^  Doc^ma 
ber  G'injigfeit  ©otteg  unb  ber  <Sd)5pfung,  fonbern  auch  aüe  don- 
fequen^en  beffelben,  alfo  bie  (l)ottebenbilblid)feit  be^  DJienfcbengeifte^, 
tk  (Einheit  bec  Ü}^en)'d)en9efd)led)te^,  bie  aligemeine  9'^äd)]lenliebe, 
bie  ©leicbbeit  oor  bem  ©efe|e,  bie  perfön(id)e  5^^^t)^^t  u.  f.  m.  Jn 
ber  %^at  [eben  mir  nicht  ein,  mie  bei  ^njtc^ten,  naä)  me(chen  \)a^ 
0)?enfcbent3cfci)lecht  in  fo  fchroff  big  in  bie  innerjlen  ©eiflc^tiefen 
gefpaltene  unb  an  i^re  urfprünc3lic^en  begriffe  auf  immer  ßebunbene 
O^acen  jerfäÜt,  bie  Einheit  beffelben  unb  bie  barau^  folgenben  $rin* 
^ipien  noch  aufrecht  erhalten  merben  fönnen;  mir  fehen  nicht  ab, 
mie  auf  ©runb  biefer  ^^nfichtcn  ta^  6f(at)entbum  ber  fchmarjen 
Üiace  nicht  fe^r  triftige  ©rünbe  ftnben  foüte.  3^ic  ®efchtchte  ^eit^t 
aber  nun  h^nldngtid),  ta^  bie  55ö(fer  nicht  feiten  ju  ben  Duetten 
früherer  2Öei§heit  unb  (Suitur  ^urütfgehen  muffen  unb  baB  bie 
ä)?enfchheit  mühfam  nai^  ber  23ermirflichung  üon  ^rinjipien  ringen 
muB.  bie  bereite  üor  3^'^h^taufenben  proflamirt  morben.  ^ie  (änt- 
mirfelung  be§  2)?enfchengefchlechteg  öerfofgt  eben  feine  gerabe  öinie 
unb  f^reitet  nicht  nad)  bem  (Iompa§  üor;  fie  mad)t  Seiten^  unb 
iRücfgänge,  aber  um  baburch  ^u  einer  größeren  unb  höheren  Snt= 
faltung,  ^u  einer  in*  unb  cjteniloen  i^erbreileruiig  unb  SSertiefung 
gu  gelangen.  Sie?  2öag  hei^t  baö  SSieberermadien  ber  ©iffenfchaft, 
unb  .^unjt  menn  nid)t  ein  ßurücfgchen  ^u  *$lato  unb  5(rittoteIe§,  in 
|)omer  unb  €opbofle§,  ju  ^^hi^ic^^  unb  ^^raritele§?  ^er  O[)^ofaig-- 
muö  iiatte  bie  iDuinblichfeit  unb  Deffentlid)feit  be§  ®erichte§,  ben 
-löegfaü  aüer  goltern  unb  Xorturen,  baö  ®efchmorenengericbt,  bie 
'^anbelg*  unb  C^emerbefreiheit,  bie  SelbTtüermaltung,  bie  i^olf^oer* 
tretung,  bie  aügemcine  ^Wehrpflicht  proflamirt  unb  fonfret  öermirf* 
licht,  uub  hat  nidit  erjl  bie  moberne  ©efettfchaft  ju  biefen  $rin* 
jipien  jurüdgeben  muffen,  unb  h^^t  noch  heute  um  beren  'ISermirf- 
ltd)ung  ben  fdimerften  Hampf  ^u  fämpfen?  — 

©ir  glauben  bemiefen  ^u  haben,  ha^  ha^  ganje,  aud)  ha^ 
femitifche  ^5>eibenthum  in  feiner  ^^lu^bilbung  pantheiftifch  War,  aber 
in  ber  erften  ®runb(age  bes  ^eibenthumö  mand)er  auch  arifchen 
ißölferfdiafteii  ber  ©ebanfe  ber  göttlichen  Schöpfung  unb  ber  Iren* 


—    36    — 

nung  t)on  ^oü  unb  Söelt  t)orf)anbcn  tt)aren,   ba§  ber  iD?enfd)en3 

getfl  aüfeitiöcr  (Sntn:)itfdung  au^)  in  ber  ^eönff^n)elt  fällig  unb 
nic^t  einem  bürren  ©c^ematiSmu^  untertrorfen  fei,  unb  enbli^,  ha^ 
eö  in  ber  (JntiDitfelunö  beö  9}?enfd)enftefd)led)te§  aüerbing^  barauf 
anfomme,  früher  üerfünbete  ^rinjipien  §ur  allgemeinen  ^Inerfennung 
unb  Q5ern)irflid)ung  gu  bringen,  ^f^iermit  fallen  hk  5In]ld)ten  beet 
«§errn  23urnouf  jufammen.  — 

Unter  ben  im  3Binter  1861  ju  ^arl§rut)e  gel;altenen  23or* 
lefungen  ^ielt  aucf)  ber  ©e^eimrat^  Sluntfc^li  eine  folc|ie  „über 
bie  @otte§=  unb  2ßeltibeen  be^  alten  Oriente  unb  iljren  dinfluB 
auf  ba§  ©emeinleben."  (E§  liegt  unö  aüerbing^  nur  ein  au§* 
füt)rUd)er  33erid)t  über  biefelbe  in  ber  „^arl§ru{)er  ß^ünng"  üor, 
ber  aujer  ber  (Einleitung  nur  no(i)  bie  altinbifd)en  Staat§einrid)tungen 
4)arafteririrt,  big  tvo\)\n  biefe  crüe  'I^orlefung  reid)t.  T)en  Q}orber* 
grunb  nimmt,  neben  üielen  geiflreict)en  ^emerfungen  über  bie  (Ein* 
n)ir!ungen  ber  Dktur  auf  bie  (£ntmitfelung  ber  !B5lfer,  aud)  bei 
bem  berühmten  ^rofeffor  unb  IRcbner  ber  Unterfcf)ieb  j^trifd^en  ber 
arif^en  unb  femitif^en  Üiace  ein.  ^äl)renb  aber  §err  ^urnouf 
beiben  Okcen  eine  tiefgebenbe  rcligiöfe  IHid)tung,  jener  bie  ):)antbeiftif^e, 
biefer  bie  monotf)eiftifd)e,  §ufd)reibt,  erfennt  ber  beutfd)e  ©elebrte 
ben  femitifd)en  3)öl!ern  (ben  Arabern,  -Hebräern,  $b5nijtern,  d^al* 
biiern  unb  5Ifft)riern)  entfc^ieben  t)a^  religiöfe  (Clement,  ben 
arif4)en  ©tämmen  bag  politifd)e  unb  bie  2öiffenfc^  aft  §u. 
QBir  feben  alfo,  baB  beibe  gorfi^er  in  ber  (Xl)arafterifirung  ber 
beiben  gro§en  335lferfamilien  fef)r  öoneinanber  abmeid)en,  moburc^ 
jebenfaüö  bie  ^raft  ber  Folgerungen,  bie  beibe  au§  if)ren  ^^orauö- 
fe^ungen  sieben,  fef)r  abgef($n:)äd)t  mxh,  6el)en  n^ir  aui^  -^errn 
^luntfd)li'ö  ^uSeinanberfe^ungen  etroa^  näl;er  an.  33lidt  man 
auf  bie  23ölfer,  roelc^e  aU  §ur  femitifc^en  Oiace  gel)5rig  angefel)en 
merben,  fo  fielet  man  nid)t  ein,  n?ie  bie  ^l)öni5ier,  dbalbäer  unb 
^ffprer  al§  entfc|)iebene  Xräger  be§  religiöfen  ßlementö  angefeben 
n^erben  fönnen,  ha  fte  in  biefer  ^^ejte^iung  gar  feine  n)id)tigere 
Oftolle  al§  bie  arifc^en  33ölfer  gefpielt,  ja  ben  Jn^^^i^n  unb  $erfern 
bei  meitem  nac|)geftanben  f)aben.  6^  bleiben  nur  bie  Hebräer 
übrig,  bie  bocb  nur  einen  fo  f leinen  Otaum  unter  ben  ©emiten 
eingenommen,  unb  bie  ^^raber,  bie  erft  fo  fpät  burd)  DJkbommeb 
einen  religiöfen  Seruf  gemannen.  3^  ^^^  ^^^^  baben  bie  3nber 
bur^)  ben  33raf)manigmug  unb  ben  ^ubbal;igmug  für  ben  ^iit)m 


—     37     — 

unb  Dflcn  5Ijten§  eine  nid)t  geringere  ^et^eutung  al§  bie  SIrabcr 
burd)  ben  3^tam  für  ben  2Beften  unt)  bie  DJ^itte  ^iifieng  erlangt 
unb  nad)  biefer  33ctrad)tung  ber  trir!licf)en  @efd)id)te  fann  man 
ben  Semiten  ta^  relitjiöfe  (Clement  M  dSaraftenftifum  burd)au§ 
nid)t  entfct)ieben  innbijiren.  3J^an  ge[)t  l)ier  im  3^=  unb  5Ibfpred)en 
mit  einer  iBeraügemeinerunc^  üor,  nrielcbe  burd)au§  nid)t  jutreffenb 
ift  unb  barum  um  fo  mebr  ju  einer  5Bereinfcitit3un9.  voxxb.  -^err 
33luntfd)Ii  meint  unter  anberm  audi,  ^a^  bie  Spradie  ber  6emilen 
„ftarr  unb  arm  fei  unb  iE)re  Literatur  nic^it  üielfeitiö",  unb  Wxx 
f)ü(ten  biefeö  Uvtbeil  au§  ni^t  ö^^ügenber  ^enntniB  ö^f^'^ff^"- 
5Öeber  bie  ^eträifd)e  @pi'ad)e  ift  ftarr,  fonbern  jeicjt  ft6  bi§  §u 
ihrer  '2(u§münbunc3  in  baö  ta(mubifd)e  5lramäifd)  febr  bilbfam  unb 
entmicfelungefäbig,  nocb  mirb  ein  Henner  be§  ^rabifd)en  in  feinen 
t»erfd)icbencn  ^^fcrioben  bi§  jur  ©egenmart  bie  reicbe  ^ntmic!e(unt3 
(euL3nen.  ©enn  bie  f)ebiäifcbe  8prad)e  oermöge  if)rer  ß'-'^t  unb 
i>er^ä(tniffe  nur  einen  begrenzten  O^aum  einnimmt,  fo  ^eigt  fie  fic^ 
innerhalb  beffelben  non  auBerorbentlid)em  ^eid)tbum,  namentli^ 
an  St)nont)men ,  in  beren  %n[k  fte  t)ieneid)t  ben  erften  ^(a^  ein* 
nimmt.  2öie  man  ber  arabifd)en  Literatur  bie  53ie(feitig!ett 
abfpre($en  fann,  begreift  man  nid)t,  ha  fte  fid)  im  üJiittelalter  über 
aüe  Q)ebiete  beö  menfd)lid)en  2Siffen§  unb  gorfcbenS  auebe^nte 
uub  felbft  in  ber  S^^f^^j^^^^  ^^^  n:)iffenfd)aftlid)en'  (£f)ara!ter§  h^i 
mcitem  nid)t  fo  fe^r  entbehrt,  mte  roir  Europäer  un§  gett)öf;nltd) 
einbilben,  treil  fo  tx)enig  baoon  ju  unferer  HenntniB  fommt.  T^aB 
hk  äRatbematIf  auf  femitifd)en  ©runblagen  beruhe,  führt  «g^err 
5Öluntfchli  felbft  an.  5lber  muffen  mir  b(e§  nid)t  nad)  ben  ßnt-- 
bedungen  ber  neueften  ^dt  auä)  öon  ber  Hunft  fagen?  ^zi^ 
man  jeßt  nii^t,  ha^  bie  afft)rifd)e  Hunft  ha^  9D^itte(gli'eb  5tt)ifd)en 
ber  ägt)pttf^en  unb  griechifchen  trar,  baB  hk  gried)ifd)e  unmittelbar 
nd)  an  t>k  affprifche  anlehnt  unb  felbft  hk  grted)ifd)en  Säulen* 
orbnungen  i'hr  i^orbilb  in  5lfft)rien  fanben?  2Öir  muffen  alfo 
eingeftehen ,  ba^  ade  bfefe  ©egenfät^e  nur  hppothetifd)  jtnb  unb 
bem  *](nfd)eine  nad)  nur  beö  ©egenfa^e^  tregen  aufgcftedt  trerben. 
33on  ber  anbern  Seite  aber  fönnen  tt)ir  ebenfo  menig  ein* 
räumen,  ta^  bie  arifd)en  33ölfer  i^r  (^h^rafteriftifum  in  bem  po* 
litifchen  2Befen  finben.  5)enn  einerfeit^  ernjeifen  bie  6eeherrfd)aft 
unb  ba§  (£olonialft)ftem  ber  ^hönijier  unb  bie  ben  Orient  jeittneife 
behevrfchenben  Staaten  ber  5{ffi)rer  unb  (£h<i^^f^^i^  f^^^^^  ^^^  Staat 


—     38     — 

ber  .g)cbräcr,  ber  anbertbalb  3af)rtaufenbe  beflanb,  unb  enblicl)  bic 
mobanunebanifcbe  ©taatenbilbung,  t)a^  ben  Semiten  bog  politifd)C 
2Befen  nicbt  abging.  5ßer  fann  ben  Hebräern  ein  ^obeS  politifcbe^ 
S3emu§tfein  abfpred)en?  6ie  [)aben  tf)eorctif(f)  nid)!  bloö  im  mo* 
faifcben  ®efe^e  bie  f)öd)f!en  ®runbfä|ie  ber  ®efenfd)aft  t)er!ünbet, 
fonbern  i^r  paattiAeö  Ceben,  meld)e§  Diepublif,  ^a^U  unb  (&xh' 
monard)ie  umfaßt,  ba§  fid)  üon  bem  ^eöpotiömu^,  n)eld)en  bie  ba» 
oibif^e  gamilie  angenommen,  Io§jurei§en  unb  felbft  unter  ber 
Oberl)ervfd)aft  ber  Werfer  noc^  einen  ^iaai  gu  organiftren,  üon  ben 
©t)rern  fi(^  frei  gu  machen  unb  eine  neue  9[)lonard)ie  $u  fi^iaffcn 
t)ermod)te,  \)at  fid)  feinlänglid)  bofumentirt.  51nbererfeitö  finb  e^ 
nur  einige  arifcbe  '^ölferfd)aften,  n)eld)e  ju  einer  böbeven  politifi^en 
(Sntmicfelung  famen.  T)er  inbifd)e  Staat  ftanb  nid)t  ^ö^er  alö  ber 
ägt)ptifd)e,  ber  pcrfif($e  um  menige^  ^ö^er  al§  ber  affprifi^e  unb 
dialbäifd)e;  ber  mittelalterlid)e  geubalftaat  bietet  njenig  tion  einem 
politifi^en  ^eniu^tfein  unb  nur  ironifd)  fönnte  man  ibm  einen 
f(^5pferifd)en  ®ei|l  in  ber  $olitif  jufc^reiben,  ba  er  unaufborlid) 
feine  Staaten  innerhalb  ber  öebnönerfaffung  üeränberte.  ßin  ^beil 
ber  arifd)en  Golfer  ringt  fi(^  nod)  je^t  mübfam  au8  bem  afuitifcben 
5)egpoti^muö  {)erauä.  <Bo  finb  e^  nur  bie  @ried)en  unb  Diömer 
unb  bie  mobernen  germanifcben  unb  romanifcfeen  'i^ölfer,  bie  eine 
böbere  politifc^e  Stufe  erreid)ten,  \va^  benn  auö  einem  ß^^fammen* 
treffen  fo  ineler  anbern:)eitiger  9[)iomcnte  f)ert)orgegangen,  ha^  man 
fd)ix)erlid)  barauö  ben  roefentlic^en  (^()arafter  einer  fo  unerme§lid)en 
iRace  mad)cn  fann.  SBir  möd)ten  nod)  eine  anbere  ^Bemerfung 
machen,  ^^ei  ben  Hebräern  unb  auf  ben  ©runblagen  berfelben  bei 
ben  Arabern  bilbet  tia^  O^eligiöfe  unb  $olitifd)e  eine  (5in()eit,  b.  b. 
ha^  $oUtifd)c  na^m  ben  Q^barafter  beg  O^eligiöfen  an  unb  bie 
^Religion  ^atte  (Energie  unb  (^onfequenj  genug,  bie  ©runbfä^e  be8 
1]?olitifc^en  alö  Folgerungen  au8  ftd)  ^u  Rieben,  hierin  liegt  jeben* 
faü^  ein  ^ofteö  politifc|)eg  ^3en:)UBtfein,  ha^  fd)on  mit  ber  ^ilbung 
ber  ü^eligion  fo  ftarf  f)erüortrat,  um  fid)  in  biefer  einen  fo  bebeu= 
tcnben  $la^  §u  fd)affen,  n)äf)renb  cg  bei  anberen  53ölfcrn  nur  cr(l 
infolge  eineg  langen  politifd)en  ^ebenö  eripad)te  unb  felbfiftiinbig 
feine  ©eftaltungen  begann.  2lud)  bei  anberen  3]51fetn  ftanb  bie 
{Religion  an  ber  2Öiege  il)re§  Staateö,  iDicb  aber  balb  nor  bem 
23igor  beg  le^tercn  ^urüd,  n^ie  fie  5.  33.  bei  ben  @ried)en  mel)r  bie 
33ilbung  ber   ®efd)le^ter    al^    be^   Staate^  trug.     3Eie  mcl  bie 


—     39     — 

@rie(i)en  übri^ene  aud)  bierin  üon  ben  $bönijiern  lernten,  ifl  jefet 
anerfannt,  unb  ber  beutfcbe  ©efcbid)t0forfd)er  CiurtiiiS  \)C[i  e§  fcbr 
flar  öemad)t,  irie  bie  |)ellenen  ben  $f;önijiern  i^re  §anbel§n)Ci3e, 
ibre  ^nlec]unt3  unb  Dröanifirunö  uon  Kolonien  ablaufcbten,  ja 
üuöfpionirten  unb  fo  §uer)l  bie  jonifd)en,  bann  bie  9ried)ifd)en  unb 
iralienifd^en  lüften  mit  G'olonien  befe^ten,  bie  bann  §u  Staaten 
tDurben. 

DJUnje  man  fic^  bei  fo  manniöfaftiöen  unb  t)erfd)ieben artigen 
f)iflorifd)en  J[)atfad)cn  bütcn,  ha^  ®a^rc  mit  bem  Jvalfdjen  §u  Der- 
mijc^en.  'Ihid)  wix  erfennen  an,  ^a^  nid)t  blog  in  ben  DIationali* 
täten,  fonbern  auc^  in  ben  t3ro5en  9^accn  beö  2)?enf6engcfd)(e$te§ 
eine  uvfprünölicbe  i^erfd)ieben[)eit,  genjiffe  prototppifc^e  ©cgenfä^.e 
pattfanbcn.  ^Iber  man  barf  barum  ber  ö^1"<$i^)t^i^^ii  2Ba^rf)eit 
c3CL3enübcr  nid)t  bie  ßroBen  ©eifte^gebiete  auf  pe  üertbeilcn  moüen, 
nnb  man  barf  barum  ber  (^ntmicfelung  gegenüber,  bie  burd)  'Ihi^' 
unb  (Entfaltung,  burd)  ^luötaufd)  unb  $ermifd)uni3  bemirfte  -^lu?* 
glei^ung  nic^t  üerfennen  unb  eine  Dauert)afti9feit  primitiver  3«* 
ftänbe  annef)men  n)oücn,  meiner  bur^  taufenb  t3e[d)id)tli($e  ^Babr» 
nebnuint3en  n)ibevfprod)en  trirb,  hierunter  leibet  bie  t3efcbicbtlid)e 
(SrfenntniH,  unb  unter  ben  golgerunt3en  fönnen  febr  fi^Ujermiegenbe 
DIacbtbeiie  entfteben. 

2*  Obenan  unb  (£öt)pten» 

3n  bem  erften  ^pril&efte  ber  Revue  des  deux  mondes  1865  ifl 
ein  au0fü^rlid)er  ^erid)t  OUnan'ö  aus  6'Qppten  ent()alten,  ber 
namentlid)  bie  in  ber  jüngfien  3^'i^  ^^^^  9[)krietta  üeranftalteten 
fi)ftematifd)en  ^iluögrabungen  befpric^t,  unb  auf  bereu  (Srgebniffe 
bin  ta^  altcgijptifdie  QBefen  bebanbclt.  ^ie  51rt  unb  QSeife,  in 
Vpel^er  Oienan  gefd)id)tii$e  (Srft^einungen  unb  gro§e  f)iftorifd}e 
ßulturepocben  §u  fritifiren  nnb  ju  beleud;ten  pflegt,  ift  befannt 
genug,  um  unö  einer  (£()arafteriftrung  ju  überbeben.  (So  trirb 
mit  Äü[)nbeit  al^  feftftebenbeö  gaftum  angenommen,  maS  fonfl 
nod)  ber  !ritifd)en  (Erörterung  ju  unterliegen  fd)eint;  auf  biefe§ 
bann  <^ppotl)efen  gebaut,  bie  aber  innere  2öiberfprüc^e  nic^t  öer^ 
meiben;  bie  einfad)  unb  bod)  effeftöoü  gejtaltete  gorm,  bie  flüffige 
unb  belebte  6prad)e,  ber  anregenbe  (55eifl  geben  ber  T)arfteÜung 
für  ben  öefer  eine  Ueberjeugungefraft,  bie  in  ber  6ac^e  felbft 
noc^  lange  nid)t  liegt. 


—     40     — 

(i,^  ift  !)icr  nid)t  ber  Ort,  bie  ^iftorifdjen  ^aten  ber  aUegt)^^ 

iifd)cn  ®efd)i4)te,  tnie  fie  Dienan   ötuppirt  unb  i^re  51nfängc  bi^ 

auf  fe$g  3^f)i^^^^i^^^^ß  ^"^^  ^^^  $nft(id)cn  3tntrec!)nung  t)inaupf)rt, 

j^u  erörtern.    2Öcrfen    mx   \mx\   einen    33li(J    auf  ben    d^arafter, 

uield)en  ber  33erfaffer  bcm  altegijptifcfien  2Befen  §ufd)reibt  unb  trie 

er  i^n  §u  erflären  fu4)t.    Stt^'^^f^'^^^  ^ebt  er   t)eruor;   §uerft,   ba§ 

in  ber  übcrrafcf)enbften  ffieife  jebe  (Sntn^icfelung  in  ber  e9i;ptifd)en 

5lunft  unb  3"bu[trie  fcf)lt,  t)ielmef)r  bie  älteften  Heberrcjte  mit  ben 

iüngflen  in  ^rt  unb  ^lu^fübrung  c\än§lid)  übereinftimmen,  al^    ob 

bie  egi^ptifd^e  ^unfi  unb  Arbeit  glei^  fo  geboren  morben,   mt  fie 

bann  für  immer  üerblieb,  fo  ba§  fte  ftd)  ju   aller  ßni  nur  felbfl: 

fopirte,  unb  sn:)eiten§,  tia^  bei  einer  bcn)unbrunc3§tt)ürbi9en  9[)?cifter= 

f^aft  in  ber  betaidirten  ^lu^fü^rung  boc^    aüe  (Genialität  fef)(t, 

unb  ^öPP^*^^  ununterbrodien  ba§  O^eid)  ber  D[)]ittefmäBicifeit  blieb, 

Umftänbe,  njelc^ie  Obenan  ueranlaffen,  (St3i;pten  mit  (I^ina  §u  t)er* 

g(ei»$en,    unb   bie   jutreffenbflen    Analogien    stt)ifd)en    beiben    ju 

finben.    (S9i;pten,    meint   er,    beginnt   mit   feiner   nn;tE)olo9ifd)en 

®ef(^id)te,  fonbern  mit  ber  einfachen,  nacftcn  «f^iftorie,  (J^ronologie 

unb   IHegiftcrn.    Unb  ha  geigt  e§  fid)  benn,   ta^  alle  biefe  auö* 

gcbe^nteften  3^^träume  feinen  einzigen   großen  Tlann   auf§un)eifen 

^aben,  unb  ber  lange  gaben  ber  egi)ptifd)en  ©ef^icbte  öon  feinem 

großen  $olitifer,  feinem  gro§en  ^l;ilofop^en,  feinem  großen  T)id)ter 

ober    bergleidien    unterbrorf)en    tnirb.    2Bie    ijt  bieg    §u  erflären?. 

tRenan  greift  ju  feinen  geU)5l)nIid)en  DDiitteln,  jum  0^acenfd)ema' 

liömug.    2öenn  ba§  erjte  ä)coment,   ber  0[)kugel  an  aller  (Snt* 

JDicfelung,  ha^  35or^anbenfein  ber  ganzen  ^unft    fd)on  [bei  ibrem 

33eginne  fo  ganj  tiwa^  Qlnbere^    ift,    \vk    bei   ber    arifc^en   unb 

femitifd)en  Üiace,  fo  ift  bie§  eben  nad)  O^tenan  bie  (Sigentl)iimli^* 

feit  ber  i^amitifc^en  Oiace:  fte  mirb  ni4)t  allein  mit  i^ren   ganzen 

gäljigfeiten,  fonbern  a\x6)  fd)on  mit  ber  oollen  (Entfaltung  berfelben 

geboren.    ^ie§  fd)eint  un§  nun  freilid)  feine  ßrflärung.    S^^  f^^Ö^n, 

ba§  eine  (Srf^einung,  bie   eben  ber   ganzen    äRenfc^ennatur  unb 

aller  bisherigen  33eobad)tung  ft)iberfprid)t,  bie,  n:)eil  fie  fd)on  t)on 

bem   (Sntn:)icfelung§gange  jebeS   menf(t)lid)en  S^^^^^^^^^i^^^   öügen 

geftraft  mirb,  aud)  nis^t  in  einer  ganzen  O^tace  oorauSgefe^t  werben 

fann,  bie  Sigentbümlid)feit  einer  9^ace  fei,  erflärt  nid)tö,  fonbern 

fagt  nur  mit  anbern  Sorten,  bi'e  (grfd)etnung  ifl  ha  unb  fo  unb 

fo.    QSir  feben  aber  in  ber    %lfai    nid)t   ein,    marum   man  bem 


—     41     — 

egtjptifc^en  ^Bolfe  ^u  ten  angenommenen  fed)§  ^abrtaufenben  ni($t 
no«i)  ein  5)nt^enb  me^r  t^eben  rt)iü,  in  n:)e(d)en  bie  ei3i;pti|'d}e  ^)Ubcit 
]1^  langfam  fultiüirte,  beten  rof;e  ^^robufte  fpäter  bcfeitic^t  rt)utbcn, 
ttjeil  fic  mit  ben  bann  feflt3eileüten  9^ormen  nic^it  übereinilimmten. 
$)enn  jeme^r  ^enan  bie  egi;pti[d)e  ^unfl  bei  aüem  D^iangel  ber 
®enia(ität  tvei^en  ibrer  au§erorbentlid)en  SUiefübrung  beniunbert, 
beflo  mef)r  ifl  e§  nnbenfbar,  ha^  b&r  erfle  e9t)ptifd)c  .^iinft(ev  ßleirf) 
fo  gearbeitet  f)aben  foü,  mie  ber  öeübtefte  unb  ferti^fte  ber  fpäteften 
3eit.  —  ^ier  aber  ift  e§,  wo  fid)  Olenan  gleid)  lieber  eine§  3Eiber- 
•fprud)e^  fci)ulbit3  mac^t.  6r  meint  binfid}tlid)be^  streiten  2)^üment^, 
ta^,  menn  bie  ei3i;ptifit)e  G)efcl)icbte,  mt  fte  un§  burd)  bie  DJIonu* 
mente,  bie  3nf4)nften  u.  b^f.  überliefert  ifl,  tion  feinem  c3ro§en 
3[)ianne  berid)tet,  fo  ifl  bie§  ein  33emeig,  bag  aucb  feiner  eriflirt 
\)at,  unb  er  jeigt  an  fielen  33eifpielen  auö  ber  arif($en  unb  femitifdien 
Oiace,  ba§  jeber  ßro^e  DJumn  aud)  feinen  i3ro§en  !l)id)ter  unb 
@efd)idit0fd)reiber  finbet.  iCuirum  aber  nimmt  er  [)ier  nid)t  auc^ 
eine  öiöent()iimlic^feit  ber  ätbiopifd;en  ^J^ace  an,  bie,  meil  ]le  au§ 
bem  grieben  ber  SDiittefmäBig^eit  nid)t  ^erauo  moüte,  fori3fii(tii3 
ade  Spuren  großer  0}?änner  t)ern)ifd)t,  unb  nac^ibrücflii^  ibre  2Öeifc 
unb  3:[)aten  ju  bofumentiren  üermeigert  bi'itte,  um  nur  ftiü  bei 
ber  'ilufjäblung  ibrer  gleicbmänigen  T'pnaftien  unb  ber  ^rn^äbnung 
ibrer  treuen  Beamten  üerbleiben  ju  fönnen?  1)ie§  wärt  bod)  für 
öienan  oiel  fonfequenter  gemefen,  alö  ben  ©efd)(ed)tern  üon  ]td)^ 
3a[)rtaufenben  jebe  gäbigfeit,  einen  großen  (£&arafter  ^ert)orju= 
brmgen,  ab^ufprecben.  ^ir  beben  bieö  bier  ^erüor,  um  fd)on  je^t 
barauf  aufmerffam  ^u  mad)en,  mie  jlcb  ^ier  bie  33ereid)erung  unb 
23olIenbung  be^3  Üiacenfcbemati^mu^  vorbereitet.  (S^  foden  hiermit 
d)arafteri|!ifd)e  äJiomente  für  bie  britte  Üiace,  beren  ^($ema  bi§ 
je^t  nod)  jiemlid)  (eer  mar,  gemonnen  fein,  unb  man  mirb 
nun  fd)nell  genug  biefe  (£f)arafteriilifa  für  üöÜig  ermiefen  anne^= 
men,  um  ben  Üiacenfanati^muö  in  feiner  8iegeötrunfent)eit  §u 
beftärfen. 

(SS  gefet  aber  ein  eigene^  ®efd)i(J  burd)  alle  berarttgen  ©emalt* 
tt)ätigfeiten  an  ber  ®efc^id)te,  burd)  aüe  fold)e  ^erfud)e,  bie  ®efd)id)te 
beö  Ü}lenfd)engefd)(ed)te^  §u  fi)ftematifiren  unb  in  ein  bi^Ijerneg  (lJe= 
fäcber  §u  öermanbeln.  Unter  ber  ^anb  be§  babin  arbeitenben  2)^eifler^ 
fclbjt  fteüt  ftd)  bie  JOiberlegung  ein.  Obenan  mirb  burd)  bie  Heber- 
fd)mänglid)feit,  mit  irelcber  er  je|t  bie  egt)ptifd)enX^enfmäIer  betrad)tet 


—     42     - 

unb  bie  2}crbicn{te  feincö  Canbömanneö  allen  bio^eric^enSeprebunßcn 
auf  biefem  gelbe  üoranflelit,  üeiieitet,  alle  (Sr^euc^niffe  ber  beibcn 
anbernfHocen  auf  bie  et]t)ptifcben  jurücf^ufübven.  i)ie  gviecbifcbe  ^unft 
i|l  nad)  if)m  bod)  nid)t§  ^^inbereg,  M  bie  ec^ijptifd^e,  nnmentli^  bie 
9ried)ifd)e  ^^3aufiin|l  in  allen  il;rcn  ^l;ei(cn  fammt  ben  6äulen* 
ovbniin(^en  et3ppti|'d).  Der  feniitifd)e  9Dlonotl;ei^nui§  \)ai  feinen 
Urfprunc\  in  öi]t)pten,  au§  beffen  ältefler  ^dt  ft^  2:empel  unb 
^2lltäre  obne  alle  9ö^enbienerifd)en  ^bjeid)en  erbalten  bciben  — 
alfo  bod)  fc^on  mieber  eine  i^erfcbieben^eit  jn)ifd)en  frü[)er  unb 
fpäter  aud)  in  ö^ppten  —  unb  felbp:  ber  2D^ofai§mu§  lel;nt  pc^ 
(^9ppten  an,  benn  bie  b.  ^abe  unb  ber  fa{omonifd)e  ^^empel  baben 
^^nalot3ien  in  ß9i;pten.  ^uf  biefe  3Bcife  ftebt  Oienan  fd)on  bid)t 
an  bem  fünfte,  njenn  aud)  unbeuni§t,  bie  Ü^aceneiöcntbümlicb- 
feiten  mieber  auf^uc^eben,  unb  in  ber  ganzen  ©ef($id)te  be§  9J^enfd)en* 
c3efd)led)teg  einen  fo(d)en  Sluötaufi^,  eine  fold)e  (Snt=  unb  ^^Ineinanber* 
lef^nung  walkn  §u  laffen,  ha^  eine  53egren$ung  ber  Ökcen  nid)t 
niebr  möö(id)  fein  tDÜrbe.  iöir  brausen  nic^it  l)insu§ufÜ9en,  ha^ 
eg  nur  al^  ein  febr  Derunßlüd'ter  Q3erfud),  unb  nid)t  einmal  mit 
bem  ^erbienfte  ber  9^eu()eit,  anc^efeben  n)erben  fann,  bie  ßabe  unb 
hm  3^empel  auf  (Sgi^pten  5urü(Jjufü()ren,  unb  barum  bie  ifraclitifcbe 
©otteälel)re  in  (S^ppten  entfpringen  §u  laffen.  (Sine  ^at)t  ober 
ein  Jlaften  §ur  ^2lufbemabrung  beiliger  unb  profaner  X^inge  ift  eine 
fef)r  einfacbe  ©a($e,  bie  ftd)  überall  iDieberftnbet.  (Sg  fann  fein 
3uieifel  barüber  ftattpnben,  ba^  ber  falomonifd)e  Tempel  auf 
pl)öni^ifd)e  Saumeifter  §urii(f,^ufiibren  ift,  unb  bei  aller  5lnlebnung 
an  bie  anbermeitic^e  ^rd}iteftur  tonnte  in  i{)m  bennod)  bie  eißen- 
tbümlicbe  3bee  auggefübrt  werben;  über  ben  altec^i;ptifcben  DJiono* 
tbei^mug  n)irb  man  aber  bod)  nur  läcbeln  muffen.  (33erabe  in 
biefer  ^bbanblung  {Renan'ö  ftnben  ficb  im  ©egentbeil  neue  unb 
ftarfe  33etDeife  für  ben  aud)  üon  unS  fo  oft  bargeleßten  ©egenfa^, 
ber  im  9[)^ofai§mu§  befonberS  gegen  Sgppten  üorberrfcbenb  i]l. 
Obenan  erfennt  in  ber  egi;ptifd)en  DDhimifi^irung  unb  lobtenbeflattung 
nid)tg  ^InbereS  aU  bie  Setbätigung  be^  Dogmas  ber  (Sgvipter  üon 
ber  ©ieberbelebung  ber  tobten  Öeiber  burd)  bie  unfterblid)en  Seelen 
ju  einer  beftimmten  ^ni.  (S^  braucbt  nun  faum  bemerft  ^u 
merben,  ha^  in  bem  Stillfdimeigen  ber  mofaifi^ien  Urfunbe  über 
bie  Unflerblid)feit,  bie  nur  {)k  unb  t>a   angebeutet,   aber   nirgenb^ 


—     43     — 

c\elef)rt  n)ivb*),  fomie  ta^  feine  (Spur  uon  einet  ©laubenSIe^re 
über-  eine  2Biebererftebung  ter  lobten  fid)  bofelbft  finbet**),  ein 
©e^enfaf;  gegen  ba§  egpptifdie  ^efen  licöt,  trie  er  nid)t  ftärfer 
fein  fann,  unb  ber  jebe  ^^nalogifuung  in  einigen  jufäKigen  äuBer* 
lieben  2)ingcn  energifd)  ^urütfttjeift. 

Üöir  mären  f)ier  mit  bem  ^u  (Snbe,  maö  nm  in  ber  5Ib()Qnb= 
lung  iRenan'^  fpe5ieÜ  intereffirt.  ^Mn  bei  ber  großen  2Öi^tigfeit, 
meli^e  biefer  8d)rifrfteÜer  in  ber  jüngften  3^^^  erlangt  in\t,  fommt 
e^  bod)  barauf  an,  ftd)  ein  treueS  '-Bilb  üon  ibm  ju  fd)affen,  nnb 
il;n  in  feinen  ^^or^ügcn  unb  3d)n)äd)en  fennen  §u  lernen,  ^aber 
nocb  bie  ^-Bemerfung,  ba^  ftcb  Obenan  aüerbingö  üon  augenblicflicben 
Ginbriicfen  unb  ©ebanfen  aü^ufebr  binrei^en  lä§t,  um  nicbt  ^e* 
bauptungen  aufjuilellen,  bie  er  felbft  alö  einfeitig  unb  irrig  erfennen 
mü§te.  (So,  nacbbem  er  bie  Gr^eugniffe  bes  gried)ifd)en  unb  fcmi= 
tifd)cn  ©eifteg  auf  Ü'gppten  ^urücfgefübrt  bat,  meint  er,  2Biffen^ 
fcbaft  unb  ^unft  beö  iDcittelalterö  unb  ber  neueren  3^it  feien  nur 
bie  gortfejuug  ber  gried^ifcbcn,  in  ben  2Biffcnfcbaften  Ratten  bie 
neueren  i^ölfer  bie  ©riecben  übermunben,  aber  in  ber  ^unft  feien 
fie  binter  i^nen  gurücfgeblicben.  ^ie  le^ic  Sebauptung  i|l  offenbar 
falf6;  benn  menn  fie  aud)  t)on  ber  53ilbbauerfunft  rii^tig  ijt,  fo 
bat  bod)  bie  iDiaterei  unb  bie  äliufif  ber  mobernen  i^ölfer  bie  ber 
@ried)en  bei  beren  Unfenntni^  i>er  iperfpectine  unb  ^parmonie  meit 
übertvoffen,  unb  fclbfi  bie  5(rd)itcftünif  beö  9}^ittelalter§  ]lel;t  fo 
originell  neben  ber  gried)ifd)cn,  ba§  fie  al§  eine  großartige  (Snt-- 
niicfelung,  ber  gried)ifcben  nicbt  untergeorbnet  merben  fann.  ®enn 
in  ben  vergangenen  Sabrbunberten  bie  ©efdnd)töfd)reibung  nid)tö 
5lnbere§  al^  eine  bürre  Qluf^äblung  ber  äu§eren  Jbatfadien  unb 
"Daten  mar,  fo  ^at  man  fid)  je^t  nor  nicbtS  mebr  ^u  bemabren, 
aU  üor  ber  Bi\ä;)t,  (Spod)en,  [Racen,  ^Bölfer  burd)  (S^lagmörter 
nnb  fcbematifirenbc  dbarafterijtifa  in  ©d)ranfen  einzugrenzen,  über 
meld)e  beren  ©efen  meit  binau§reid)t,  unb  burcb  meld)e  bie  ©e« 
fc^id)te  ein  rei^eö,  aber  bod)  nur  falfd)e§  öid)t  erbält. 

3.  Orient  nnb  Dccibcnt, 

5Ba§  man  aucb  über  bie  !Berfd)iebenbeiten  ber  gro§en  Ohcen 
bee  2JJenfd)engefd)lec^teg  fagt,  biefelben  bahm  feine  gef ^id;tlicbe 

*)  S.  iinferc  Oteli^ionele^re  Q3t.  IL,  @.  235. 
**)  ^.  taf  ®.  242. 


—    44     - 

^ebeutung,  fonbern  ibre  2[ö{d)t{g!eit  befd)vänft  fid)  auf  t)a^  6tubium 
ber  ättcftcn  6prad)e(ementc  unb  ben  I)t;potbetif(i)cn  Urfprung  ber 
ältejlen  55ölferfd)aftcn.  Ja,  eine  öefd)i$tlid)e  33ebeutun9  ^<^t  ^^^ 
01arent)erfd)iebenf)eit  nie  gehabt;  benn  mir  [eben  bie  6tämme 
jeber  üiace,  ber  arifd;en,*  femitifcben  unb  d)amitifd)en,  untereinanber 
m  ununterbrocbenen  kämpfen  begriffen;  mir  [eben  nid)t  feiten 
2^ölferf$aften  gmeier  .(Hacen  miteinanber  üerbunben  gegen  ^Rationen 
einer  ber  beiben  Otacen;  mir  feben  niemals  einen  burdjgreifenben 
^ampf  einer  ^act  gegen  bie  anbere.  3Benn  mir  in  ber  ©efcbi^te 
ber  alten  2Belt  eine  bauernbe  Spaltung,  einen  hmä)  alle  Sabr* 
taufenbe  rci(!)enbcn  ®egenfa^  unb  tampf  auffucben,  fo  begegnen 
mir  bemfelben  m6)t  §mifd)en  ben  arifd)en  unb  femitifd)en  33ölfern, 
fonbern  ^mifc^en  bem  Drient  unb  Dccibent,  üon  meinem  Urfprunge 
beren  SSölfer  au($  maren. 

33etrad)ten  mir  Oftafrifa,  infonber§  5Iegt)pten  mit  jum  Dcci* 
t)mt  gebörig,  mäbrenb  ^ften  ben  Orient  auSmacbt,  fo  feben  mir 
bereite  im  15.  ^^b^b^nbert  üor  b.  gem.  S^itr.  ben  Dccibent  tief 
in  ben  Drient  eingreifen,  ö^amfeg  ber  ©ro§e  (6efoftri§)  Don 
5tegt)pten  foll  feine  6iege§^üge  big  jum  '^nhn^  unb  ©ange§  au§* 
gebebnt  bciben;  jebenfaÜ^  Saugen  uon  feiner  $errfd)aft  in  ^fien 
nocf)  beute  bie  in  ber  dU[)t  be§  alten  23crt)tog  an  ber  93Khibung 
be§  ßt)fo§  in  ben  gclfen  gebauenen  53ilber  be§  ^mmon,  ^ta^ 
unb  ^a  mit  ben  9^amen§fd)ilbern  be§  ökmfeö  90^iamen.  ^Bon 
ba  ab  bie  langen  Mmpfe  ber  ägtjptifcben  T)i)naftieen  mit  tzn 
2lffi)rern  unb  (£b«^bäern  um  bie  Dberberrfcbaft  in  55orberafien, 
unter  benen  aucb  '^\xad  fo  oiel  •Ht,  unb  bie  e§  mit  bem  erften 
ijatle  3erufalemg  begablte  nad)lem  biefer  ^ampj-  beg  Dccibent^ 
unb  Drientg  felbft  im  6cboBe  biefc^  fleinen  ^olfe§  burd;  erbitterte 
Parteien  t)urd)gejlrittcn  morben.  6ie  enbeten  mit  ber  Untermerfung 
2legi;pten§  burcb  bie  perftfd)en  Könige,  \)atim  aber  ein  9^ad)fpiel 
uocb  in  ben  Kriegen  ber  $tolomäer  unb  €eleuciben,  meiere  '^\it)äa 
abermals  fo  fd)mer  empfanb. 

(Sin  neuer  2lft  biefe^  melt^iftorifd)en  (Streitet  begann  mit  tm 
Einfällen  ber  $erfer  in  (Suropa;  ber  Drient  mürbe  gefcblagen  unb 
hii^k  mit  ber  §errfd)aft  ber  Q3ried)en  im  Drientc,  nad)bem 
5llejanber  ha^  perfifcbe  ^tiä)  zertrümmert  bcitte.  (Sine  D^ebenrolle 
für  bie  äu§ere,  befto  micf)tiger  für  bie  innere  (S5efd)icbte  ber  23ölfer 
fpielte  ber  |)anbel  unb    ha^  ^olonialfpftem  ber  ^bönijier,   meld)e 


—    45     — 

mit  ^art[;ago  ein  ilarfeg  D^e^  um  bic  lüften  be§  mittellänbifdicn 
TlitxtQ  ö^l^Ö^-  ^-^^^^  fj^^^  ^^^  ^^  ^^^  Occibent,  bcr  ficb  oon 
biefer  Obmad)t  eman^ipitte  unb  fxe  gerbrac^,  $Balb  tüutben  bie 
©riei^en  üon  ben  Dlömern  abödöfl  unb  ber  fräftige  Dccibent  legte 
feine  eiferne  (^eraalt  über  ben  Orient,  ber  qu§  feinen  ^nnenlänbern 
beraub  auf  ben  ^d)lad)tfelbern  in  feinem  ^er^en  ben  SBiberftanb 
nid)t  aufgab.  5lud)  biesmal  ttiar  ^nt)äa  eineö  ber  Opfer  bicfeö 
2öeltfampfe^3,  unb  3^ruf^ltnn  fanf  unter  ben  (Streid)en  beö  Occi' 
bent^  5um  ^meiten  DJiale,  n)eil  e§  abermals  in  feinem  Jn^^^^n  ben 
^ampf  berüöeltt^eile  burc^  Parteien  öoÜ  blutigen  |)affeö  repräfentirte. 

3)ie  i)ölfern?anberung  rvax  eine  ^luöftrömung  beö  Oriente 
über  ben  Occibent,  üor  meld)er  bie  alte  Tlad)t  bes  le^terern  in  ben 
«Staub  fiel,  nur  nod)  einige  3:rümmer  il)rer  §errfcbaft  in  ^lein= 
afien  ^urücflaffenb.  !Da  aber  bie  nad)  (Europa  geftrömten  ^Bölfer 
fid)  in  Guropa  bleibenb  nieberlienen  unb  allen  3ufammen[)ang  mit 
ibren  Urfprungoliinbern  verloren,  fo  fcbmanb  in  il)nen  balb  ber 
d^arafter  be§  Oriente,  unb  in  ber  ^Berfc^meljung  mit  ben  bisherigen 
Europäern  bilbeten  fie  balb  ben  lern  be^  Occibent^.  3^^  gleid)er 
3eit  aber  ()atte  ber  Orient  nod)  eine  anbere  Siegeemad)t,  eine 
geiftige,  ta^  (E^riftentbum,  nac^  bem  Occibente  gefanbt,  bie  ^^xvax 
üieler  3^^^^)^^^^*^^^^'  beburfte,  um  ftd)  ba§  ganje  Europa  §u  unter* 
trerfen,  aber  bod)  ^u  biefem  3^^^^^  gelangte.  5lber  fo  tDcnig  lüie 
bie  '^ölferroanberung  fann  man  ben  (E'rfolg  be§  d^rijlent^umö 
aU  einen  Sieg  beö  Oriente  über  ben  Occibent  betracl;ten,  t)a  e^ 
im  Oriente  felbjt  nur  geringe  ^öurjeln  faBte,  unb  balb  nur  gur 
IHcligion  be^  Occibente  mürbe.  T)enn  im  ©egenfafie  entftanb  im 
Oriente  felbft  bcr  ^^iam  nnb  machte  ftd)  burd)  bie  fd)nellfte  ^^er* 
breitung  §ur  Oieligion  beö  Oriente. 

©erabe  hiermit  aber  trat  eine  neue  $criobe  be§  2Beltfampfe§ 
ein.  Gr  ging  t)om  Oriente  aug.  3)ie  neue  ^Religion  beffelben, 
getragen  t»on  friegerifd)en  ^Bölferfc^aften,  brad)  in  ben  Occibent 
ein,  übern:)ältigte  D^orbafrifa  unb  ftürmte  in  Spanien  ein,  mo  i^m 
am  Gbro  ^alt  geboten  rourbe.  ßinen,  ^tvax  ni^t  jiarfen,  aber 
langn:)ierigen  SBiberftanb  leiftete  ha^  altera fcbn) ad) e  bi;5antintfcbe 
Ofteid).  Salb  aber  ging  ber  Occibent  ^ur  Offenfiüe  über,  unb 
SDiiüionen  feiner  Hrieger  ftrömten  in  ben  ^rcu^^ügen  nad)  bem  Orient, 
of)ne  jebod)  ^ier  me^r  alö  augenblicflicbe  (Srfcbütterungen  berüor* 
zubringen.    Sßäbrcnb  er  aber  in  Spanien  glüdlic|)er  trar,  unb  bie 


—     46     — 

pt)rcnäifc^e  ^albinfcl  bem  Oriente  iDieber  entriß,  mar  er  im  Oflen 
bcfio  unglücflidKr,  unb  §ii  berfelbeu  3^^^  \^^^  ©ricct)enlanb  mit  bcr 
(SrobeturtQ  ^onflantinopelö  in  bic  ©emalt  beö  Dritmtö.  23on  t)icr 
au8  mad^te  ee  immer  neue  $erfud)e,  m  ba§  ^cr^  beö  Occibent^ 
einzubringen;  au§erbem  ftrömten  neue  ^Bölferflutben  mit  ben  ^^ar* 
taren  unb  DDiongolen  über  bie  ©renken  beg  iBef^en§.  51n  ben 
ü^ingmaucrn  iBien^  unb  an  ben  Ufern  ber  Ober  mürben  bie  G'nt- 
fd)eibunc^öfd)lad)ten  gefd)lai3en,  burcf)  meldte  bie  ^porben  beö  Dflen^ 
jurücfgcmiefen  mürben.  8eit  biefer  ^t\i  ^ai  ]\d)  ber  ^ampf  t3emenbet; 
c§  ijl  berOccibent,  ber  angreift,  ber  Orient,  ber  fict)  üertbeibigt.  Apeüa^ 
fc^üttelte  ta^  J^d)  ber  türfen  ab,  unb  an  bie  Pforten  6tambul§ 
flopfen  bie  europäifd)en  ^Bölfer  eine^  nacb  bem  anbern,  nur  ha^ 
fid}  {)ier  ba^  ^I^erbältniB  c3eänbert  bat  unb  bie  gec3enfeitige  ^ifer* 
fucbt  ber  europäifd)en  Staaten  bie  türfifd)e  |)errfd)aft  in  (Suropa 
erbält.  6ab  man  bod)  nor  einem  S^^^^^?)^'!^  ^'-^^^  ^!)^il  ^^^ 
Occibentg  9^9^n  ben  anbern  im  ^riec3e  für  ben  Orient.  5inbrer= 
feit^  aber  bringt  bie  occibentalifcbe  ^errfcbaft  t)on  D^orben  unb 
Süben  \)cx  immer  tiefer  in  ben  Orient  bincin.  T)ie  Önglänber 
üon  6üben  ber,  bie  O^^uffen  üon  D^otben  F)er  untermerfen  ficb  immer 
mebr  bie  meiten  ßänberflrecfen  ^fieng.  3n  ^lemaften  faffen  bie 
T^ran^ofen  gu§,  mä^renb  im  Often  bie  europäifd)en  S0iäd)te,  bi§ 
je^t  nod)  oereint,  dbina  unb  '^apan  §u  it)rcn  ^afallen  berunter* 
brücfen.  .ßierburc^  fommt  eä  aber,  ha^  biefer  Äampf  nid)t  mebr 
blo§  ber  §mifd)en  Occibent  unb  Orient  ift,  fonbern  ^ugleid)  aud) 
eine  tiefgreifenbe  europäifebe  grage,  fo  bap  eö  m)a()rfd)einUd)  ifl, 
t>a[^  in  nid)t  gu  ferner  ßeit  bie  ^auptintereffen  ber  europäifd^en 
Staaten  untereinanber  auf  afiatifc^en  @d)lad)tfelbern  au§gefod)ten 
merben,  moju  D^apoleon  I.  bao  erfte  i^orfpie[  gegeben. 

So  fetten  mir  öon  ber  erften  (Spod)e  ber  menfdnmgefd^ledit* 
Itdien  ®efct)id)tc  an  ben  ^ampf  §mifd)en  bem  Orient  unb  Occibent 
mit  immer  mec()felnber  Offenfine  unb  immer  medifelnben  (Srfofgen 
big  auf  ben  heutigen  ^ag  beftef;en,  unb  noc^  ^eute  i|l  beffen  (Snbe 
nid)t  ab^ufeften.  3)enn  menn  aud)  bie  beutige  europäifebe  (Sultur 
ibren  irdgern  j^u  ftarfe  2ßaffen  in  bie  C^anb  gibt,  um  bem  Oriente 
(ibancen  beö  Siegel  irgenb  meld)er  ^^Irt  jU  gemdbren:  fo  bietet 
bocb  ^^^  ©efd)id)te  ju  öie(e  33eifpiele  ungeabnter  2öed)fe!fd(fe  in 
biefem  Kampfe  bar,  um  über  gort^  unb  ^Jlu^gang  eine  fid)ere 
^2(ugfid)t  ju  eröffnen.     (£"ö  fommt  nämfi«^  f)ierju  eine  iHmbac^tung, 


—     47     — 

bie  fic^i  bei  näberev  ^rüfiuu]  aufbrängt.  3"^^^^  luimlid)  [eben 
mir,  baB  orientalifitc  235Ifevfc()aften  ftd)  nad)  Söeften  luäljcn,  im 
Cccibent  iKurjel  ia]]m  unb  (jicr  eine  neue  ©ntn^idelunoi  beiynnen. 
!I)af)inöe9en  gelingt  eö  bcn  occibentalifc^en  5)ölfern  nie,  im  Oriente 
^eimifd)  ju  merben  unb  fid)  bier  niefentlicb  in  iferer  eigenen  5lrt 
einen  neuen  (Suilnpitfelungöboben  ju  geminnen.  (i^  ift  i{)nen  immer 
nur  im  Oriente  bie  $errfd)aft  beö  (5d)tferte0  in  gorm  einer  über* 
miicbtigen  (£olonie  geftattet.  ©riecben  unb  Üiömer,  ^Bi^jantiner  unb 
Hreu^fat)rer  gingen  über  foId)e  i^erfucbe,  occibentalifcbe  Staaten  im 
Oriente  ^u  bilbcn,  unter.  5)ie  (^nglänber  fmb  nod;  b^ute  nid)t  im 
©eringilen  t)eimifd)  in  3nbien;  itjre  Krieger,  ^taatemänner  unb 
^Qufleute  fef;ren  immer  miebtr  nad)  (Snglanb  jurütf  unb  ftierben 
buri^  junge  ^enblinge  erfef4,  unb  ber  furd)tbare  ^^ufjlanb  üor 
einigen  3^^^^'^"  ermieö  bie  ^d)mäd)e  ihrer  «perrfcbaft.  8o  muffen 
aud)  bie  Oiuffen  tro^  i[)rer  oiel  näheren  ^^ermanbtfchaft  mit  bem 
Oriente  ben  ^aufafuS  immer  t)on  Dleuem  mit  ihrem  iMute  tränfen, 
unb  n^ir  bc^ben  bagegen  t)a^  eigentbümlidie  3d)aufpiel,  ha^  «^unbert* 
taufenbe  non  3^artaren  beshalb  au§  ihren  afiatifd)en  OJ^arfen  nadi 
ber  europäifdien  lürfei  oerpflanjt  merben.  ^lefe  ^hatfad)en  erf)altcn 
eine  um  fo  lebhaftere  ^-öebeutung,  menn  mir  bagcgen  fehen,  mic 
ber  meitere  JlBeilen,  bie  ganje  neue  2Belt  binnen  fur^er  ^nt  üöüig 
europäifirt  morben  ift,  ober  vielmehr  mie  bie  (Europäer,  bie  Gng-- 
länber  mie  bie  Spanier,  ober  bie  ü)ermancn  unb  Oiomanen 
'^Imerifaner  unb  ^^luftralier  gemorben  fmb. 

Diefer  große  QBeltfampf  mit  ben  obenge^eid)neten  eigcnthüm  = 
liehen  (£"rfchcinungen  mu§  felbjlüerftänblich  in  einem  tiefen  ©eaenfati 
be^  innerften  öebenö  beftehen,  ber  nicht  blo^  in  genetifdien  Q-tntagen, 
fonbern  aud)  in  phpfifalifdien  iDiomenten  begrünbct  liegt.  ^&ci\' 
fall'S  l)at  er  mit  ber  O^acenoerfducbenhcit  nidUe  jii  fchaffen,  ba  bie 
europäifd)cn  ivölfer  ebcnfo  arifdien  Urfprung^  ftnb,  mie  folc^c 
'Isölfer,  bie  im  Oriente  ^urücf-  unb  orientalifch  geblieben  fmb. 

3nmittcn  biefeö  (5ntmicfelungögange§  tritt  unö  nun  eine  einzige 
iHilierfd)aft  mit  oöÜig  cntgegengefeMein  Ükrlaufe  ihrer  Q)efd)id)tc 
heroor,  ndmlid)  bie  jübifche.  3^^^  Sd)icffal  alg  felbftftänbige^^ 
■l^olf  in  einem  Q^ren^lanbe  5mifd)en  Orient  unb  Occibent  b<-iben 
mir  bereite  berübrt.  3"  ihren  Uranfängen  fcbon  mürbe  fie  am 
bem  Orient  nad)  bem  Occibent  (ögppten),  unb  miebcr  jurücf  auö 
biefem  nach  jenem  ücrpflan^t.    3^)^    ^^"^    ^^^^"^^   f^^tö    bie    näct)fte 


-     48     — 

6^Qubü^ne  bc^  SBeHfonipfc^,  aud)  na(l)bem  cö  t)on  bem  ]übifd)en 
6tamme  längfl  ücdaffen  morben.  9hd)t  nur  bic  ^reujfaljrer  üoll^ 
bvad)ten  \)'m  il;re  5lnct3gtl)aten,  fonbcrn  Qud)  in  jünöllcr  3<^^^ 
cvmiefen  bcr  fi;ri|'d)e  gelb^uß  DIapoIeonö  unb  bei*  \\)x\\d)t  5ltieg 
1840  5n3if(t)en  ber  ZnxUi  unb  Qköijptcn,  ba^  ber  qUc  ^ampfpla^ 
nicl)t  ücrc3e[fcn  morbcn.  Tlit  ber  3^i^Pi^^uiii^  ^»^^"  3"^^"/  ^^^  «Wer* 
bingg  fd)on  Dorn  baln;lonifd)en  ßfil  §u  batiren  ift,  fe[)en  mir  nun 
ha^  eiöcnt^ümlid;c  (5d;aufpiel,  ba^  bcr  eine  beträd)tlid)c  ^fjeil  biefc^ 
23ülf^flamme§  im  Oriente  Derblcibt,  ber  anbcre  fid)  im  ganzen 
Occibente  anfiebelt  unb  mit  biefem  nad)  bcr  neuen  Söelt  §iel;t;l\)ir 
fe[;en  jenen  ö^nj  crientalifd),  biefen  t3an§  occibentalifd)  n^erben, 
tro^bem  beibc  forgfältig  il)re  ^Ibflammung,  i^re  öieligion  unb  eine 
gemiffe  tppifd^e  ©leidiartigfeit  beinaljren;  n.nr  fe^en  felbjl  einige 
D[)kffen  beffelben  au§  bem  Occibente  (Spanien)  unter  bie  orientali* 
fd;en  Golfer  (lürfei,  53erberei,  DJkroffo)  äurücföel;en  unb  unter 
U;nen  lieber  orientalifd;  mcrben.  Tlan  fcinn  bie  auffällige  (Sr* 
fc^einung  fo  gang  n)abrnel;men,  menn  man  ben  3uft<^^i^  ^^"^  ^^^ 
§oHanb  unb  ISnglanb  unb  ber  nad)  ber  Xürfei  u.  f.  \\).  gegangenen 
fpanifd)en  Suben  unferer  S^ii  miteinanber  t)ergleicl)t.  3)ie  Suben 
n)iberfprec^en  alfo  aüen  (Srfc^einungen  unb  (Srgebniffen  be§  großen 
2öettfampfe§  gmifdjen  Orient  unb  Occibent;  fie  ftel^en  in  il^rer 
^rt  einzig  ha,  ni^t  bloö  meil  fte  in  beiben  2öeltt^eilen  itjre  ^M-- 
ftammung  unb  tl^re  Oieltgion  bemal)rten,  fonbcrn  meil  fie  sugleic^ 
in  gan^  entgegengefetUer  Strömung  im  Oriente  Orientalen,  im 
Occibente  Occibentalen  rourben  unb  merben.  5Iber  aucf)  l)in  barf 
an  eine  9kcen\:)erfci)iebenf)eit  nicf)t  gebad)t  n)erben.  2)enn  tk 
anberen  iBölfer  bcr  femitifcf)en  Otace  baben  biefelbe  ßigenf^aft 
nid)t  im  entferntejlen,  unb  hie  ^Iraber,  tvo  fie  in  htn  Occibent 
einbrangen,  fei  e§  in  reiner  ober  mit  ben  2;ürfen  üermifi^ter 
D^lationalität,  nerblieben  üoüftänbig  orientalifd),  fo  ba§  baburd; 
gan§  Olorbafrifa  üollflänbig  orienta(ifd)  mürbe.  ^Ifo  anä)  |)ierin 
ftet)en  bie  3uben  in  -iljrer  5irt  einzig  ha^  in  geh)iffen  Schiebungen 
über  ben  (Strömungen  be§  2BeItgangc§,  unb  eS  ift  nur  ein  neuer 
^U0f(u§  bee  alten  2>orurtf;e{i§  unb  ber  alten  ©efcbid)t§t)erfälfd)ung 
gegen  fie  ,  menn  man  fie  alö  non  femitifci)em  Urfprungc  mit  ben 
anberen  Golfern  bicfer  Okce  ibentifi^irt,  il)re,  il)nen  aüein  jugeböri- 
gen  33or§üge  allen  Semiten  ^ufdircibt.  unb  ibnen  bagegen  bie 
'8d)attenfciten  eine§  üermeinttii^en  femitifd)cn  (If;ara!ter§  aufbürbet. 


—     49     — 

4    Üiacc  ober  ©eWi^tc? 

SBir  fjaben  cö  fit)on  ein  Tla\  au^ö^lproiten:  cö  ifi  ein  Uebcl 
unter  ber  6onne,  t)a§,  iDenn  fid)  t)em  DJienfchen  ir^cnb  ein  ©eficbtg' 
punft  eröffnet  \)at,  ber  ben  i^orgänoiern  n^enig  ober  gar  nict)t  be^ 
fannt  mar,  alebalb  biefer  oorjugön^eife  occupirt  mirb,  unb  eine 
feinem  2Bert()e  unangemeffene  Jöreite  einnimmt ,  ober  gar  olle  an* 
beren  ©efic^tepunfte  nerbrängt.  (^0  liegt  bieß  in  ber  CEmfeitigfeit 
beg  iDienfdjen  überhaupt,  unb  in  ber  Jöefd)ränftbeit  ber  meijten, 
felbft  benfenben  ^^erfonen  im  ^efonbern.  3)er  umfaffenbe,  geniale 
gorfd)er  mirb  fiel)  baüon  nid)t  betl)ören  laffcn.  (Sr  nnrb  ben  neuen 
ßicfetftral)l  §ur  !öeleud)tung  feineö  ©egenftanbcg  benu^en,  ibn  aber 
niemaU  für  bie  alleinige  unb  gan^e  (Sonne  l}alten.  ^ber  mie 
üiele  folcber  ®ei|ter  giebt  eg?  Unb  fommt  nun  eine  beravtige  neue 
^ilnfcbauung  irgenb  einem  i^orurtl)elle  §u  ®ute,  ift  e^  baburd) 
möglid),  einer  bemuBt  ober  unbemugt  gel)egtcn  ©ebiiffigfeit  neue 
iRa^rung  §u  fd)affen,  bie,  meil  fie  aug  einem  allgemeinen  groBar* 
tigen  ^rin^ipe  ober  ©efe^e  ju  fprienen  fd)emt,  um  fo  met)r  ba^ 
^2lnfel)n  ber  Unparteilid^feit  giebt:  fo  fann  man  gemärtig  fein,  ta^ 
fxd)  barauö  ein  ©puf  bilbet,  ber  (^inem  auf  allen  ©äffen  begegnet, 
hierin  aber  liegt  mieber  baö  l^eilmittel.  2)enn  um  fo  el)er  mirb 
man  barauf  geftoBen,  bie  6ac^e  noc^  'ein  DJ^al  ju  unterfuc^ien. 
unb  barauß  ergiebt  fid)  julefit,  baB  man  t)a^  neue  Seobad)tung^= 
mittel  in  feine  \\)m  jufommenben  ©renken  5U  befd)ränfen  lernt. 

2Bo  begegnet  man  je^t  nid)t  bem  äßortc  „9hce"?  Söeld)  ein 
lofeg  Spiel  mirb  mit  ber  f.  g.  Oiacen*  unb  55ölferpl)t)fiologie  ge^ 
trieben?  grüber,  menn  man  bie  S^M'^'^'i^i^c  eineö  i^olfe^  bcurtl)eilte, 
unb  beren  Urjacben  §u  erforfcben  fud^te,  ging  man  auf  feine  ©e^ 
fd)id)te  §urücf.  9J]an  begnügte  fid^,  hü§>  ©cmälbe  ber  (Sreigniffe 
unb  2;buten  aufzurollen,  burd)  meli^e  ee  binburdigegangen,  unb 
au8  benen  fxd)  feine  ©egenmart  entmicfelt  habe,  (S^  mar  biee 
cinfeitig.  3"  ^^^1^  ^eben  jebeö  einzelnen  50^cnfd)en  fpielen  feine 
natüriid)cn  leiblid)en  unb  geiftigen  ^llnlagen  eine  nid)t  §u  über* 
fc^enbe  Oiolle,  unb  man  mirb  §u  einem  febr  einfeitigen  unb  irrigen 
Urtbcile  gelangen ,  menn  man  lebiglid)  bie  äuBeren  $erl)ältniffe, 
in  benen  er  t»on  jel)er.  geftanben,  feine  ßebensfcbidfale  unb  felbfl 
feine  inneren  53ilbung0pro5effe  berücffid)tigt.  Gin  bebeutfamer  gaftor 
n^irb  bann  fehlen,   um  eine  rid^tige  ^l.uffajTung,   ein   njabreä  35er* 


—     50     — 

fiänbni§  bicfer  $erfönlid)feit  jii  erlangen,  nämlid)  bie  genetifd)en 
Einlagen  unb  (Si9ent()ümlict)feiten  an  ßeib  unb  @eift,  bie  jebeö  3n* 
bitubuum  mit  fxd)  bringt,  unb  bie  [\d)  an  i^m  naturöemä§  ent* 
mideln.  5lber  im  ©e9ent[)eile  fiet)t  man  auf  bcn  erften  33lirf,  tt)ie 
cinfeitig  unb  irrig  mieberum  bcr  €tanbpunft  fein  iDÜrbe,  n:)enn 
man  lebigli^  bie  natürliche  Anlage  al^  ben  einzigen  5^oben  biefer 
3nbit)ibualität  anfe^en,  unb  biefe  gänjlic^  auö  jener  erflären  mcüte, 
menn  man  eö  unterlieBe,  cilit  bie  (^inflüffe  in  33etrad)t  §u  sieben, 
Ä)el(^c  bie  äuBeren  53erl)ältniffe  unb  ©efc^icfe,  bie  Tlcx\\(i)m,  mit 
benen  jene  sufammenc3etroffen,  bie  äußeren  unb  inneren  ^ilbungg* 
mittel,  bie  fie  erfal)ren,  bie  inneren  (Sntraicfelung^motiüe,  bie  aug 
allem  3)iefem  für  fie  b^toorgingen,  in  bie  forgfältigfte  53etrad)tung 
gu  §ief)en.  Unb  xvk  bei  bem  ^nbiüibuum,  fo  aucb  bei  ben  3[3ölfern. 
51U  man  am  Einfang  biefe^  3öf)i1)ii"'^^i^*^  ^^^  (Bpracbäbnlic^feiten 
bei,  burd)  Oiaum  unb  3^^^  U^"^  entlegenen  i^ölfern  gemabrte  unb 
eg  ftd)  al§  eine  unleugbare  3;[)atfad)c  bcrauöftellte,  ha^  ben  «Sprachen 
fel;r  t)erfd)iebener  D^ationen  ein  unb  berfelbe  ©pracbenurftamm  ^u 
©runbe  gelegen  b^ben  mu^,  fonnte  man  fic^  aud)  ber  Folgerung 
nid)t  ent^ie^en,  ha^  alle  bie  25c)lfer,  meld)e  in  i^ren  Sprachen  biefe 
tBermanbtfcbaft  geigten,  ^u  einer  33ölferfamilie  geboren  mu§ten. 
Tian  erhielt  fo  brei  gro^e  Gruppen,  für  melcbe  benn  aud)  bie  b. 
5(^rift  in  il)rer  genealogifdien  3^abeÜe  ^nbalt  unb  Flamen  fid) 
bot.  5)ie  O^acen  maren  fertig.  5luf  biefem  i)üben  fonftruirte  man 
nun  balb  bie  IRaceneigentl)ümlic^feiten  unb  Üiacenüerfcbieben- 
beiten,  unb  \^a  eö  nid)t  ^u  leugnen  ifl,  ba§  eö  foldje  giebt  unb 
geben  mu§,  fo  üerbrangte  biefe  2lnfcbauung  ^ulc^t  alle  anberen 
©eftd)t§punt"ie,  unb  e§  ift  bcrrfd)enbe  iDIobe  gcmoröcn,  ha^  Oiacen== 
mefen  alg  ben  eigentUcben  3^^^^^^^  al^  baö  cigentlidie  C5:lement  bcr 
ganzen  DDienfd)engefd)id)te  ju  bctrad)ten.  Tum  fonnte  fii^  natürlid) 
aud)  üor  ben  i^erfd)iebenbeiten  ber  einj^elnen  ikilfeftdmme  innerbalb 
einer  großen  O^ace  nid)t  nerfc^lie^en,  aber  man  fonnte  ja  febr  bequem 
baffelbe  ^rin^ip  aud)  auf  bie  ein^^elnen  i^blfer  onmenben,  inbem 
man  aucb  bier  bie  genetifd)e  Einlage  alö  t)a^  ^Bcfen  be§  i^olfö* 
lebend  anfab-  <5elbftoevftänblicb  berücfrid)tigte  man  bei  foldier 
33etraditung  aud)  anberc  9[)^omente,  tt)ie  namentlid)  bie  geograpbifd)cn 
unb  flimatifcben  ^l^erbältniffe,  um  barau^  ein  ^-Bilb  be^  üiacen* 
ober  33olföti)pu^  ju  gen)innen.  ^icö  ijl  ba^  6tid)iiiort  be^  iageS 
gen:)orben;  aber  voix  mollen  ni^t  t)erl;eblen,  hai^  cß  bei  ben  gran< 


—    51     ~ 

jofen  me^r  ©lütf  a(§  bei  ben  J)eutfd)en  mad)te,  ba  bie  Icjiteren 
t)oct)  ^u  Diel  auf  bae  Spezielle  unb  gQftifc^)e  in  ber  ^ölfer9efd)ic^te 
iu  f)altcn  gen3o{)nt  finb,  um  eine  23erQÜgenicinerun9  mehr  M  in 
ßinleitungen  ober  mo  ee  fo  red)t  in  ben  ^ram  pa§t,  ju  lieben. 

Sel;en  mir  genauer  ^u,  fo  mobnt  biefer  ö^ri^^n  9tid)tung  ein 

tiefere«  Clement  ein,    melcbe^   bie  eigentliche  iriebfraft   in  i^r  i]l. 

Um   eö   fur§   fagen:   fie  ift  nictitö   anbere^  als  bie  materiali|lif^e 

iiRid)tun9,  irelctie  bcm  2)]enld)en  tit  6ecle  unb  jebe  geiftige  g-reit)eit 

nehmen,   unb  Mt^   auf  p[)prtofratifd)e  (Elemente  unb  Dkturgefefec 

^urücffübren  miü.    3^  ben  Q^acen   unb  ben  J^ölfern  eriftirt  nidjt^ 

aU  O^aturelemente,  bie  fxd)  nac^i  unbebingten  ©efc^en  entfalten  unb 

entmidcln,  unb  auBorbalb  berer  ee  nur  9^ebenfäd)lid)e§  unb  ßufiiÜigeS 

giebt.     \^xm   (^ntanctlung   unb   Silbung   giebt   ee  f)ier  nict)t;   t)a^ 

iDienfdjenwefen  ift   an  t>a^  (Clement  unb  an  ta^  unbebingte  @e)e^ 

gebunben;   bie  ©efcbidjte  ifi   nid)t^   al^   bie  iBermirflicbung  biefer 

(iöefe^e  an  biefen  Elementen,    i^on  einer  (^inmirfung  ber  biftorifc^en 

i[)atfad)cn,  üon  einem  umbübenben,  umgeftaltenben  (Sinfluffe  foü 

feine  6pur  fein.    iDian  fiebt,  e^  ift  eine  anbere  ^21rt  öon  gataliemu^, 

in    n)eld:)em    nur    an    bie   stelle    beei    göttlicben  2ÖiÜen6   unb  ber 

iBorauebcilimmung   bie  Diotbmenbigfeit   ber  33cfd)affcnl)eit  unb  beö 

(i!)efcReö  gefteüt  morben.    grägt  man,  mo^er  biefe  '-Hnfdiüuungemeife 

gefommen,    fo   erfennt  man  balb,    ta^   fie   an^  ben  Okturmiffen* 

fcbaften  auf  bag  ®ebiet  ber  iDienfd)engefd)id)te  übertragen  unb  am 

bem  2ßegfaÜ  aÜer  ^^Jbilofopbie  unb  bem  (&x\a^  berfelben  burd)  ha^ 

(äjperiment  entftanben  ift     Sßaei  aber  auf  bem  ^elbe  ber  materiellen 

Üktur  ganj  in  OrDnuiig  ift,  mcil  man  eö  bi^r  nur  mit  ber  DJ^aterie 

unb  ibrem  (^efc^e  §u  tbun  bat,  t)a^  fiibrt  auf  bem  geifligen  (Gebiete 

ju  ben  t)erberblid)ftcn  Jnibümorn.     ^lan  analogifirt,  fcbematifirt, 

analpfiit    unö    componirt    fo    lange,    biö    man    au^    ber    ganzen 

@efdnd)te  beö   ÜJionfd)engeif}eö   nur  tobtet  ©eftein   t)on  primärer, 

fefunbärer   unb   tertiärer   i^ormation   mit  einer  ^^In^abl   funfelnber 

ÄrnftaÜe  gemad^t  bat.  3>ic^  beijjt  bann  JHacen*  unb  i>51ferpbt?fiologie, 

unD   bamit   miü  man    ^le   med)feln^cn   (Ärfd;einungen   beö  Ceben§ 

erflären !  — 

Unfere  Sefer  müf}*cn  entfdnilbigen .  menn  mir  au§  einem  fo 
großen  unb  bebcutenbon  ilrcifc  in  omcn  fleinen  unb  engen  bcrunter- 
fpringcn,  nämlidi  m  bie  dlo  26  beci  dotta'fdien  „a[)Jorgenblatte§ 
für  gcbilbcte    liefoi"    Dom   ^a[)Xii  1865  unb   ^mar  m  ben  bafelbft 

4* 


~-    52    — 

befinblid)en  5luffa^  „^^W^  au8  bem  33ol!8leben  be§  |'übrt)cil(id)en 
2)eiitfd)lanbö."  5lber  barin  jeigt  eö  fid)  am  beflen,  n)cld)e  ^errfc^aft 
bereite  ivöcub  eine  31nfd)auun9Ört)eife  gemonnen,  irenn  mir  fte 
felbft  innerbalb  ber  engen  ©renken  eineö  fold)en  ^/Diorgenblatteö  für 
Qcbilbete  öefer"  bie  ^eber  fübren  fe^en.  5)en  Q3orberörunb  biefer 
6fi5§en  nämlic^  nef)men  bie  3uben  ein,  unb  l^enn  ber  l^erf.  aucb 
nur  über  baö  fübmeflUcbe  5)eutf$lanb  fd)reiben  n^iü,  unter  ber 
§anb  be|)nen  fic^  bie  :paar  Xaufenb  3wben  in  bem  9ebad)ten 
SBinfel  unfereö  ^Baterlanbe^  ^u  ben  iDIiÜionen  3^^^^^  beö  ö^injen 
förbfreife^  auö,  fte  ftnb  \\)\x\  alkfammt  ibentifcb,  -  ja  nocb  mehr, 
bie  §aI)llofcn  ®efd)led)ter  ber  3^^^^^  bie  nad)  einanber  über  biefe 
(£"rbe  gingen,  ftnb  ibm  5I(Ie  ein  unb  biefelbe  SRaffe,  bie  er  ftc^ 
nun  roie  Z\)on  naä^  belieben  jurecbt  fneten  fann.  „(Sin  gebilbeter 
öefev"  bat  bei  !>^eibe  feine  geinbfcbaft  unb  feinen  ^a^,  \a  nicbt 
einmal  iBorurt'oeil.  (Sr  bat  nur  ®pm=  unb  ^)lntipatt)ien,  bie  tn 
trgenb  einer  natürlii^en  (^igent^ümlii^feit  begrünbet,  naturgefcbicbtlid), 
unb  folglid)  felbjl  burc^  bie  ^ilbung  nid)t  §u  übern:)inben  ftnb. 
2Ber  alfo  in  einem  „9}]orgenbIatt  für  gebilbete  öefer"  f(^reibt,  ber 
begt  fxinen  3^^^^^Nb.  er  ijt  ftd)  nid)t  einmal  ber  *i)orurtbeile 
gegen  fte  ben:)UBt,  aber  bie  naturgefd)id)tlid)en  51ntipatbien,  bafür 
fann  er  nidjts,  bie  fann  er  nid;t  log  njerben,  für  bie  ift  er  nid)t 
oerantlDortlii^.  ^at)er  fommt  eö ,  ha^  er  ^wax  mit  allen  Gräften 
nadi  Unparteilicbfeit  ftrebt,  ba§  er  bie  ^^or^üge  unb  6d)attenfeiten 
ber3uben  gen)iffenE)aft  abmägen  unb  jeid)nen  mill,  i^a^  unter  ber^panb 
aber  biefe  bunfeln  (Elemente  be^  jübifcben  C^barafterö  ^^erge  t)t>d) 
anfd)mcrien,  unb  bie  35or§üge  faum  nod?  unter  bem  ODiifroöfope 
^u  fel;cn  finb.  Sei  biefem  $ro§effe  geftattet  ftd)  benn  aud)  ber 
iöerf.  einen  Äunjtgriff,  ber  je^t  mebrfacb  gegen  unö  angeirenbet 
mxh.  CSr  meint,  gegen  berartige  iBeurtbeilungen,  mie  er  felbjt  fte 
giebt,  fträubten  ]\6)  bie  3^^^^"  Ö^^*  f^'^^/  ^^^^  ^^^  ^^artei  feien  fie 
nic^t  ju  [)5ren.  T^ieS  ift  bie  bequemfte  2öeife,  um  eine  ^nflage 
gleid)  ju  einem  Urtbeile  §u  ftempeln  unb  ben  «Staat^anmalt  fofort 
^um  9^ic^ter  §u  mac^ien,  unb  jmar  o^ne  Appellation.  Tili  Diicbten, 
mein  |)err!  5Öir  finb  'tfartei,  aber  aucb  ®ie  ftnb  eö,  unb  t)or  bem 
unpatteiifd)en  @erid)töbofe  ber  53ernunft  unb  ber  @ered)tigfett  n:)erben 
nur  bie  ©rünbe  gel)5rt  unb  abgen;)ogen,  gleicbüiel,  ob  fte  üon  ber 
Auflage  ober  oon  ber  23ertl)eibtgung  fommen. 

~I)er  5}erfaffer  ift  ftcb    aber    ber  Oueüe,    au^   tt)eld)er   feine 


—     53     - 

6(^ilberung  fUeBt,  n3oI;l  beiru§t,  unb  er  öe!)t  eigentlich)  nur  barauf 
au^,  biefelbe  ju  erflären.  ßr  ftcf)t  jtt)ifd)en  ber  c^an^en  abenb* 
länbifd)en  Seüölferung  unb  ben  3'-t^^n  eine  unübertt)inb(ict)C 
„^bneic^ung''  b^nfd)en.  @r  giebt  ju,  ba§  bcr  3ube  ber  ,,53ertraueng* 
mann  bee  iöauern"  \]t,  beni  biefer  aüe  feine  ©ebeimniffe,  feine 
zerrütteten  2)erbältniffe  u.  f.  rv.  anvertraut,  unb  ju  bem  er  feine 
3uflucbt  nimmt,  aber  ber  Ji^ouer  foll  bieö  nur  aue  9D^^iBacbtung 
beö  3"^^"  tft^^" '  ^^^  ^^^  roieber  ber  3ubv  niit  örimmic^em  ^a§ 
vergelte.  Der  '^utt  unb  ber  Sauer  fud)ten  ftcb  bal)er  gegenfeitig 
ju  überlijten  unb  ^u  betrügen,  trobei  oft  ber  Sauer?,  nic^t  feiten 
aber  aud)  ber  3^^^^  unterliege,  unb  jmar  gerabe  burcb  ben  6cbein 
ber  (Einfalt ,  ben  ber  Sauer  fo  meif!erlid)  an^unebmen  verftebe. 
3)ieg  ift  ta^  Süb,  ba8  fid)  ber  Serf.  öon  ber  gefammtcn  3ubenbeit 
unb  ibrem  SerbältniB  jur  d)riftlid)en  Set^ölferung  ausmalt.  (Sr 
fiebt  ba^er  ein,  bag  jene  Abneigung  nid)t  au^  ber  Serfc^iebenl)eit 
be^  ©laubenubefenntniffeö  entfteben  fönne,  benn  man  {)äiit  „au 
bem  SerbciltniB  ber  farbigen  Oiacen  gu  ben  ireifeen  in  ^^Imerifa  hm 
Setneiö,  baB  bie  ©leiiheit  be^  SefenntniffeS  nid)t  l)inreid)t, 
natürlid)e  ®egenfä{;e  auSjugleicben."  2Bie  foüte  man  aud)  ber 
„Qiufflärung  gcbilbeter  öefer"  jumutben,  t^a^  fie  um  be§  ®lauben§* 
befenntniffe^  miüen  fid)  abgejloBen  füblen  füllten !  „Sie^t  man 
ni^t  ^.  S.  an  ber  auBerorbentlicben  Gintradit,  meld)e  überall 
jmifd)en  ben  Ä'atbolifen  unb  ^roteftanten  bßtrfd)t,  namentlid)  t)ci, 
Wo  bie  Rarität  ber  einen  ober  ber  anbern  Seite  nid)t  gcroabrt 
fcl)eint,  baB  ^i^  Ungleid)f)eit  ber  ^onfefjlon  gar  nid)tö  mebr 
augmacbt!"  —  ^u^  „bie  Serfd)iebenl)eit  ber  pbpllfdien  2)^erfmale 
reicbt  bem  Serf.  nid)t  bin,  bie  Unbeilbarfeit  ber  5lntipatbie  jiu 
erflären."  (<g)ier  freilid)  vergibt  ber  Serf.  bie  eben  angeführten 
farbigen  O^^acen;  er  oergiBt  aber  aud)  bie  Serfd)iebenf)eit  ber 
pf)i;fifd)en  9D]erfmale  anjufü^ren,  n:)eld)e  bei  ben  3uben  fo  ftarf 
feien ,  baB  U^  S-  S.  bie  Serfd)iebenbeit  ber  ©armaten  oon  t^m 
(^nglänbern,  ber  ©cbttieben  oon  ben  3^olienern  überträfen!)  2)iefc 
Unbeilbarfeit  muffe  baber  in  ber  „einfeitigen  iHid)tung"  ber  jübifd)en 
3:bätigfeit  il)re  Urfad)e  boben,  melcbc  mit  „menigen,  oft  nod)  fel)r 
§tt)eifelf)aften  5lu§naf)men  jebem  tecbnifc^en  Setriebe  ah"  unb  au?* 
fcblieBÜ^  bem  ^anbel  jugemenbet  \%"  Unb  biefe  3:()ätigfeit  liegt 
bem  Serf.  in  bem  „unoeränberlicben  inneren  eigentbümlid)en  2Befen 
bc8  jübif^en   Solfe?,"   in  tt)eld)em  eg  „einer  eifernen  ^laturnot^-- 


—     54    ~ 

iDenbiöfcit  folgt,  treibe,  inbcm  fte  if)m  ha^  fd)Qrfe  ^luge  für  bic 
3iffer  unb  ben  2Bert()  ber  ^inge  t)crlie^,  ben  Sinn  für  gormen 
in  ^cjic^ung  auf  bercn  Srfinbung,  ta^  ®efübl  für  \)a^  ptjpfif^c 
23er[)Qlten  ber  2)mge,  unb  fomit  baS  ©efcfcicf  ^ur  Arbeit  öerfagt 
W'"  3ene  3:l)ätigfeit  ifi  olfo  ,,bic  Eigenart  ber  Juben,  bie  in 
naturgefd)ic^tlid)en  UrfQd)en  §u  fuc!)en  ift." 

3)ie§  ifl  alfo  be§  ^:pubelg  £crn.  D^lic^t  bie  üeränberten  3ufiänbe 
unb  2]erf;ältniffe,  nid)t  bie  öeränberte  ^ilbung,  n\d)i  bie  innere 
unb  äu§ere  (Snhtiitfelung  l}aben  irgenb  eine  33ebeutung,  ühm 
irgenb  einen  (Sinflu^,  fte  fmb  nur  gan^  äugertic^e  3)inge,  bk 
eigentlid)  nur  ein  girni§  ber  äugeren  erfd)einung  fmb:  fonbern 
jebeg  ^o\t  \)at  feine  Eigenart,  bie,  eine  eiferne  D^iot^menbigfeit,  in 
nnüeränberlic^en  naturgef^icf)tli^en  UrfQci)en  beruf)t!  53ergebeng 
tüirb  man  auf  bie  gefd)id)tlici)en  ^^atfad)en  ^inmeifen;  öergebeng 
^rirb  man  baran  erinnern,  ha^  bie  ©ermancn  ^u  2:acitug'  3eit 
unb  bie  ©ermanen  üon  f)eute  bod)  U)oI;l  ganj  anbere  fmb;  ha^ 
eS  eine  S^ii  ber  Grobheit  unb  23arbarei,  ber  Unmiffenf)eit  unb 
^ed)tglofig!eit  gab,  unb  ha^  biefelben  53ölfer  fid)  au§  biefen 
gur  mobernen  dultur  f)erau§gearbeitet  l)ahm;  üergebeng,  H^  e§ 
ein  Jöieberermacfeen  ber  ^öiffenfcbaften,  eine  2Bieberbelebung  ber 
^ilbung  burd)  \)a^  «Stubium  ber  (S;iafftcität  gab;  ha^  gefd)id)t(id)e 
(Srfc^ütterungen  burd)  bie  SD^enfd) entreit  gingen,  voüd)t  ha^  gan^e 
ßeben  ber  55ölfer  umgeftalteten,  inbem  fte  lang  vorbereitete  (Snt* 
iDicfelungöpbafcn  ^um  ^uebrud,  §ur  ©eftattung,  ^ur  53ermirflic^ung 
brauten,  u.  f  m.  —  für  bie  neuen  ^btjftofraten  ejiftirt  nur  eine 
eiferne  D^otlimenbigfeit,  bie  in  naturgefd)ic^t!id)en  Uvfad)en  beruf)t, 
unb  meiere  bie  Tl^n\ä)m\)b{kx  auf  en^ig  an  ben  gelfen  xljxn 
Eigenart  feffelt,  bi§  biefer  öermittert,  5ufammenbrid)t  unb  bie  Ovation 
unter  feinen  Krümmern  begräbt!  —  Da§  ßäd)et(id)fte  l;terbei  ift, 
ta^  biefe  ßeute  alle  cntgegenftef;enben  ODieinungcn  oom  freien  SBiden 
beö  9J?enfc^en,  üon  ber  freien  (Sntn:)idelung  be§  äRenfd)en,  oon  ber 
gottIid)en  55orfe^ung  M  2J?^ftici§mu8  be§eid)nen  unb  befpötteln  — 
träbrenb  if;re  eiferne  $)^aturnot^tt)enbig!eit  mit  t^ren  naturgefd)id)t= 
li^ien  Urfad)en  bod)  nichts  5Inbereg,  aU  minbeflenS  ebenfoüiel 
0[^t)fticigmug  barbictet,  ba^  Otätbfel  noc^  üiel  weniger  löjt  unb 
babei  tia^  fleine  Ungema^  ^erbeifüf)rt,  aller  ©efd)id)te  in^  ®eftd)t 
^u  fd)lagen! 

®erabe  an  ben  3uben  aber  fiat  ber  ^Derf.,  trenn  eS  ibm  barum 


~     55     — 

^u  t^un  rvQx ,  biefe  0^ace!ifcf)u(e  ^u  befeftiöcn,  ein  unglüd{icf)eS 
iöcifpiel  9cn:)äl)It.  2Bir  moüen  einen  ^ugenblid  abfegen  baüon, 
ha^  bcr  i)etf.,  beffen  Autorität  nod)  ber  üon  if)m  miebcr()olt  citirte 
3)ic^ter  ^cbel  ift,  bic  iBeränberungen,  bic  feit  einem  balben  ^a^x-- 
bunbert  m  ber  Xbätigfeit  ber  3^1^^^"  öc»r  ftd)  gegangen,  menig  ^u 
fennen  fcbeint  ober  abficbtlic^  überfiebt,  ba^  er  ebenfo  nur  auf 
einen  Jföinfel  beö  fiibn)eftlid)en  3)eutfc^Ianb§  blidt,  unb  jmar  nur 
aufg  öanb,  unb  feine  ©egenben  fennt,  n^o  bie  3uben  feit  'ia\)x^ 
bunberten  ben  eigentli^en  ^anbmerferftanb  bilben  mie  in  Q3olbi)-- 
nien,  *$obolien,  '^^erfien;  ber  53erf.  foll  einen  2lugenblicf  IHed)t 
baben,  ba§  alle  Juben  auefcblieBlicb  im  ^anbel  t()ätig  feien  — 
mein  er  nicbt,  t)a^  baffelbe  i>oli  fünfjebn  unb  ein  balbe§  3^?)^^^i^^^^^ 
innerbalb  eineö  eng  begrenzten  '^Binncnlanbeö  i-oobnte,  )x>o  ee  nid)t^ 
alö  *2(c!erbau  trieb,  unb  nicbt  einmal  üevftanb,  feine  öanbeepro* 
bufte  burcf)  5Jugfuf)r  ju  t)ertiiertl)en  ?  3)a  batte  e^  nicbt  einmal 
einen  '^»afen;  wix  crfal)ren  faum  üon  einer  ^arat)anenftra§e,  bic 
binburcb  gefübrt,  unb  bie  jmeimaligen  53erfud)e,  an  S^ifffabrt  unb 
«!öanbel  einen  ^^Intbeil  ju  erlangen,  fielen  unglücfli^  aii^ ,  fo  ta% 
fie  eben  al§  ^Berfucbe  aufge^cicbnet  mürben;  unb  nod)  ^''KP^^^ 
beruft  fid)  barauf,  baB  bie  ^^utm  nicbtä  meiter  alö  ein  acferbauen* 
be§  iBolf  gemefen ,  bi^  fte  au§  il)rem  öanbe  vertrieben  mürben. 
^3(ber  aud)  na^l)er  bauerte  eö  3ö^^f)unberte,  bi^  bie  3uben,  bur^ 
bie  9iotbft)enbigfeit  i^rer  (Stellung  (nicbt  burct)  eine  eiferne  Dktur* 
notbrt)enbigfeit)  gcjmungen  mürben,  ftd)  bem  §anbel  ju  ergeben. 
3n  ^erfien  (33abt)lonien)  mie  in  Diom  betrieben  fie  alle  23eruf0arten, 
unb  bicjenigen  römifcben  'Scbriftfteller,  meld)e  feinblict)  gegen  fte 
geftnni  ftnb,  ^^ajitu^  mie  3i^öenal,  mürben  gemiB  fo  gut  mie  ber 
Scbreiber  im  „0}^orgcnblatt"  über  bie  |)anbel0tbätig!cit  ber  3"^^^ 
gefcbmäl)t  fjaben,  menn  fte  berfelben,  menn  auci)  nur  oorjugemeifc 
angebört  l)ätten.  ßrft  alg  bie  3uben  im  ^^benb^  mie  im  iDtorgen* 
lanbe  t)on  ben  neuen  O^eligionen  für  oogelfrei  crflärt,  üom 
6taat^bienfte,  2)]ilitair,  ©runbbefi|i,  t>on  |)anbmerfen  unb  fünften 
auögefcl)! offen  mürben,  bann  erft  fielen  fte  —  unb  gmar  jum  großen 
Olu^en  ber  mittelalterlid)en  i^ölfer  —  bem  ^3anbel  anl)eim. 

5)ie§  \]i  gefc^id)tlid)e0  gaftum ,  fo  notorifcb,  ta^  mir  nid)t^ 
gum  Belege  an.^ufübren  braudien.  2Öie  mill  nun  ber  3)erf.  feine 
D^laturnotbi^^enbigfeit  mit  naturgefcbicbtlicben  Uvfacben  retten,  menn 
er  fiet)t,  ba^  baffelbe  i^olf,  nod)  baju  nocf)  ein  unüermifd;ter  Stamm, 


—    56    — 

ber  ftd)  mit  anbeten  33ölferfc{)aften  ni$t  üerfc^mägert  hat,  fünf^ef)n 
3ahrl)unberte  (ebii^Ud)  bem  51(ferbau,  unb  fünf^bn  3al)Tl)unberte 
bem  |)anbel  obgelegen  haf^  2Benn  er  eingefteben  muB',  ha^  biefe 
totale  Umwanblung  buti^  bie  äuBeren  33er^ältniffe,  in  mel(I)e  man 
biefeg  ^olf  ()ineinc3ebrac^t,  c3erabe5u  erjmungen  raorben  ifl?... 
2öir  forbern   ibn   biermit  öffentlich   auf,   eine  (Srflä- 

rung  gu  geben.*) 3)enn  man  fie()t  leicbt  ein,  baB  mit  bem 

Söegfall  fold)er  eifernen  9^aturnotbii)enbigfeit  and)  bie  Öel)auptungen 
be8  33erf.  oon  ber  Unfä^igfeit  ber  3^^<i^^^^^"  5um  5Irbeiten  in'§ 
O'iicbtö  üerfd^minben.  D^ein!  3ßir  moüen  un^  (;ier  nid)t  in  eine 
betaiüirte  2Biberlegung  be«  Q3erf.  einlaffen  unb  bie  ^ablreid)en 
33eifpicle  anfübren,  melcbe  hm  ©cbilberungen  beö  ^I^erf.  n)iberfprerf)en. 
Tlan  fann  ^tle^  üerbreben  unb  in  bie  klaffe  ber  5lu§nabmen 
merfen.  2[öir  begnügen  un§  nur,  ibm  fein  $rin^ip  unter  ben  gü§en 
tt)eg5unef)men  —  bann  fällt  fein  Saumerf  öon  felbft  ein. 

D^ein'.  So  menig  mie  man  ba§  öeben  be^  ^^^^^^buum^ 
lebiglid)  au^  feinen  natürlicben  Anlagen  erflären,  fein  ^efen  alö 
in  biefen  begriffen,  feine  6nth)icfelung  unb  feine  öeben§gefd)i(fe 
tmd)  biefe  al^  blo§e  ^iaturnot^menbigfeit  ausgeben  fann:  fo 
menig  unb  nod)  meniger  bti  einem  *I>ülfc.  am  menigflen  bd  einem 
53olfe  t)on  t)ier  ^öbrtaufcnben ,  njelcbeö  bie  auBerorbentlid)ften 
Ummanblungen  erfabven  bat.  3)ie  genetifcben  Einlagen  finb  nur 
ein  geringer  Anfang  unb  ein  einzelner  %ahox  in  ber  (Sntmicfelung 
einer  großen  unb  langlebigen  Option.  SBag  man  gemö^nlid)  ben 
(^^arafter  einer  9lation  nennt,  ifl  bei  meitem  nod)  nid)t  bloB  natür* 
lid)c  Anlage,  fonbern  burd)  il)re  gefd)icbtlid)en  ^I5erbältniffe  t;erau§' 
gebilbet  unb  fann  unb  mirb  fid)  unter  üeränberten  33erbältniffen 
mefentlid)  üeränbern  unb  umgejtalten.  Unb  fo  ifl  e^  aucb  mit  ben 
3uben  ber  gad,  feit  ben  n^enigen  3«fKS^f)i^ten ,  in  luel^en  für  (tc 
bie  5(ugfcblieBung  aufgehört  ^at.  ^a§  bie^  nid)t  fo  fcbneÜ  gefd)ie^t, 
mie  ber  5Berf.  eö  ju  verlangen  fd)eint,  liegt  in  ber  D^atur  ber 
6acbe,  namentlid)  in  ber  dlatm  ber  Ibätigfeit,  ^n  meld^er  man 
bie  3uben  anbert^alb  3«ö^taufenbe  ge§n:)ungen  ^at.  —  ^a^er  fei 
nur  nod)  ber  eine  ©ebanfe  au^gefprodben:  jeber  ®efd)i4>t§forfd)er 
njeiB,  baB  ^^  Qu»^  einen  (Jbarafter  unb  eine  Oiid)tung  ganzer 
3eitepo(ben  giebt  —  mt  mill  man   nun  biefe  erflären,   menn 


*)  Die  5tntwürt  —  hlkb  au§,  obgleich  wir  unfernt  ©cgncr  l>urd>  3»ffn^"«9 
unferc  'ilufforberung  jugänglic^  gemalt. 


—     57     — 

cg  eine  „eiferne  D^aturnot^menbiöfeit"  giebt ,  'tx^  jebeg  'i^o(f  au^ 
feiner  ^^naturgefdiic^t liefen  (äiL3enart''  beraub  feine  eigene  unb 
beftimmte  23at)n  ju  9el)en  jmingt?  — 

5.    9lur  (ginc  ^enf^^eit  foU  e^  fein! 

5Iud)  b.  f).  <Sd)rift  fennt  ^^^  JKacent)er()ältniB.  Ü}iit  einer 
Si^erbeit  unb  53eftimmtf)eit,  mefcber  bie  moberne  eprad)forfd)uni] 
erft  mübfam  nabefommt,  jleüt  fie  unö  in  ber  ^.Bölfcrtafel  im  10. 
Kapitel  be§  1.  ^,  2)?ofeö  bie  femi ti f 6 e,  arifd)e,  ätbiopif^e 
JRace  auf.  T)aB  f)ier  unter  3^^P^^tb  bie  i}^ace  §u  oerfteben  ift, 
n:)eld)e  man  je^t  bie  arifd)e  nennt,  mobei  an  ben  griecbifd^en  3Qpfto6, 
ben  i>ater  be§  3aon  ("[V)  ju  erinnern  ift,  gebt  aus  bem  (äinjelnen 
!Iar  ()err)or.  eomeit  bieg  nod)  erflärlid)  ift,  fe^en  mir  ^oA  füblic^c 
iHu§lanb,  ben  Haufafuä,  DD^ebien,  3onien,  5Irmenicn,  X^racien, 
^eÜae,  larteffuö,  bie  3nfe(n  be0  DJcittelmecres  unb  Iqä  üielbeutige 
^ilfcbfenag  unter  3^Pbet  üereinigt,  fo  ungefähr  ein  33ilb  ber  §u 
einer  O^ace  oerbunbenen  'I^ölferfcbaften  ber  3"^^^  5^erfer,  ®riecben, 
flauen,  Germanen  unb  IKomanen  ffijjirenb.  OJiit  nod)  ö^^öBerer 
Q3eflimmtbeit  tritt  un§  bie  femitifcbe  Öiace  mit  (£lam ,  ^fftjricn, 
^albäa,  51rabien  unb  St)rien  entgegen,  moljintjegen  (£bam  ^2letbio= 
pien,  Qlegpptcn,  Sibpen,  Kanaan  mit  bereu  üerfd)icbene  Kolonien 
umfa§t.*)  2lber  nicf)t  blo^  alö  äuBerlid)e  Spaltung  unb  ©lieberung 
faBt  b.  b-  6cbrift  bie  Diacen  auf,  fonbern  in  ber  prop^etifcben 
^2lnbeutung,  bie  (9,  25—27)  im  Segen  unb  glud)  9loal)'e  gegeben 
mirb,  brücft  fid)  offenbar  ein  biftonfcbee  unb  ein  ßulturmoment 
aug.  5)ie  femitifcl)e  iRace  merbe  einen  I[)eil  ber  cbamitifcben 
(^anaaniter  unb  $böni^ier)  unterbrücfen,  bie  japbetifd)e  aber  al^ 
bie  \\^  auebebnenbe  unb  ben  meitejten  ^änberftrid)  einne^menbe**) 
groBe  ausgebreitete  ^i^naftien  grünben,  melcbe  felbft  bie  femitifcben 
Stämme  übermältigen  unb  in  ^-öotmäBigfeit  erbalten***)  mürben, 
moburd)  aber  bie  fanaanitifd)e  gamilie  nid)t  rejtaurirt,  fonbern 
nur  immer  tiefer  gefteüt  mürbe.  3nnerlid)  mirb  b^erburd)  bie 
japbetifd^e  Oiace  ale  bie  be5eid)net,  meld)e  üotjugSmeife  bie  fojiale 
Kultur  fcbaffen  unb  verbreiten  merbe,   mogegen  ber  femitifdien  bie 

*)  Sie^e  \:i<x?!  (Räfjcre  tu  iinferm  Q3it'ehverfe  jur  Stelle. 


—     58     — 

religiöfe  ^ilbung*)  ju(\efdniebeu   mxh ,  iDti^rcnb  bic  (£[;anüten  in 
ben  matevieüilen  Jnteveffeu**)  erfd)einen. 

9.lber  tro^  allen  biefen  Untevfiteibunc^en ,  in  bcv  9efd)icl)tlid)en 
ßntunrfelunö  ftd)  immer  me^r  au^bc()nenben  ©pa(tun(^en,  23cräile= 
lungen  unb  ß^i^fp^^^tcrungen  ftcbt  \)o^  über  biefen  baö  einigenbe 
©ort  (l  DJlof.  5,  1.):  .iic§  ifi  baö  33u*  ber  ©e|d)Iectiter  ^bam'^; 
am  Xac^e,  ha  ®ott  5Ibam  fc^uf,  mad)te  er  if)n  in  ®otte§  ^et)nli(^* 
feit. "  lieber  bem  Sen:)u§tfcin  aller  Q^acen  --  unb  nationalen 
33erfd)iebenöeiten  fte^t  ba§  5Ben:)UBtfcin  ber  ßinbeit  be^  ö^"5^" 
93lenf(^enciefd)led)te^.  Unb  roie  bie  \).  6d)rift  biefcg  au§  einet 
Duelle  entfpringen  lä§t,  fo  fül)rt  fte  e§  aud)  j^u  einem  3^^^^  ^^^ 
©ottegerfenntni§ ,  ber  ßiebe,  beg  öiei^te^  unb  be§  griebeng.  2öie 
üielfad)  aud)  in  ber  8d)rift,  in  beren  c^efc^id)tlid)en  unb  propbetifctien 
^l}eilen  ha^  ©ilb  ber  ^ölferfämpfe  in  il)rer  ganzen  5urd)tbarfeit, 
T)auer  unb  9}lanni9falti9fcit  üor  unö  erfd)eint,  mt  fel^r  au(^  ftier 
unb  ha  bie  (Erinnerung  an  bie  ^crbinbungen  unb  bie  ©egenfä^c 
innerhalb  be^  Diacenbeftanbe^  erinnert  njirb ,  bie  gamilienDerbänbc 
gemiffer  55ölfer  unb  bie  ©et3en[ä^liit)fciten  anberer  in  2öeft  unb 
Oft  ^ert)orgel)oben  n:)erben:  bie  allgemeinen  ^^rinjipien  ,  Wt\6^t  bie 
6d)rift  üerfünbet,  bie  9J^enfd)ennatur,  bie  ©otteganbetung,  bie 
Siebe,  ba§  ^^&)\,  bie  5reil)eit,  bie  göttlid)e  ^orfefeung  unb  ®ered)tig* 
feit,  fie  alle  fennen  feine  Untcrfd)iebe .  feine  33cfonberl}eiten,  feine 
8tammc§=  ober  IRaceneigentl)ümlic^feiten,  fonbern  fte  gelten  für 
Sllle,  ju  i^nen  follen  unb  n^erbcn  fid)  Mt  befennen,  fie  ge{)ören 
^llcn  §u  unb  follen  t»on  eitlen  erfannt  unb  oermirf(id)t  werben. 
2Bie  mx  fdoon  äu^erlid)  im  27.  Kapitel  ^jec^iielä  alle  jene  Oiacen 
unb  535lferfd3aften  auö  jener  genealogifd)en  53ölfertafel  be^  1.  S. 
Tlo[\^  mit  il)ren  (Srjeugniffen  auf  bem  tt)rifd)en  SBcltmarft  crf^einen 
fet)en,  um  in  einem  einl;eitli(^en  Sluötaufd)  ber  $robufte  bie  frieb* 
M)t  (Einigung  aller  2)^enfd)ent)ölfer  §u  befunben,  fo  gel;t  felbft 
fcfeon  bur($  ha^  fonfrete  (S^efe^  beä  [D^ofai^mu^  ha^  33ett)u§tfein  ber 
©leid)beit  aller  9[)^enfd)enflämme  unb  mirb  in  ben  $ropl)eten  ^ur  üollen 
05erbrüberung,  jur  au§nal)m§lofen  (Sint)eit  erhoben !  Sie,  bie  \),  ©c^irift, 
tx)el(t)e  fel'bjl  inner()alb  be§  $olfe8  bie  <Stämme,(S^efc^led)ter  unb  gamilien 
fo  eifrig  aufre4)t  erfeält,   fennt  bo4)   für   alle  2)?enfd)en  nur  ein 

**)  nay.    Tlan  erinnere  fiel)  an  tk  ag^ptifc^c  3nbnftric  uni)  ben  v^ßnijffc^en 
^antiel. 


—     59     — 

Üffiefen,  eine  33cftimmung,  eine  HJflicb^  unb  ein  iHed)t,  leftrt  in 
ber  @ntn)icfelung  ber  3^^^^^  ^^^  5}erbrüberung  aller  33ölfer,  bie 
^21uögleid)ung  aller  Differenzen  unb  fletft  baö  3^^^  «-"^uf:  ,,Unb 
ber  ömige  n)irb  ^önig  fein  über  bie  ganje  (ärbe;  an  felbigem 
Xage  n)trb,  n?ie  ber  (Smige  einzig,  auc^  fein  9^ame  einzig  fein". 
(6ec()ar.  14,  9.). 

®e^en  roir  biefem  leucbtenben  2^orbilbe  nad).  9^ietnal§  wixt  ta^ 
3biDibuum  aufl)ören,  feine  3n'^^^^bualität  ju  befi^en.  <Bk  ge^t 
beroor  au§  ber  ^)lnlage  unb  (Sutn^icfelung,  aber  aucfe  aue  ber  %a^ 
milie,  bem  Drte,  bem  ßanbe,  ber  3^^^-  ^Öie  aber?  2Öie  ^a^üofe 
3nbiüibuen  werben  auö  iljrer  g^i^^^^^^/  i^rem  Crte  unb  ?anbe  ent* 
tüur^elt  unb  nad)  ben  entlegenften  J^tnen  unb  in  bie  frembartigflen 
23erbältniffe  gefct)leubert,  unb  fie  vermögen  fut  Mneinjufd)icfen, 
barin  ju  reüffiren  unb  ^u  mirfenl  *^luö  ber  meiteflen  'i^ergangen* 
beit  mxhn  auf^  öebenbigfte  bie  Sd)öpfungen  ber  groBten  ©eifler 
auf  un§  unb  bie  9[)?enfd)en  aller  3ufunft,  unb  menn  ibnen  aud) 
inand)eö  ßigentbümlid)e  ibrer  3^'^^  ^"^  ^Berbältniffe  anl)aftet,  fo 
fmb  to6)  t)U  allgemein  menfd)lid)en  (Elemente  in  iftnen  fo  gro§, 
t>a^  ibr  Ginflu§  auf  alle  ®efd)le(t)ter  aller  3^^t^n  unb  Orte  ein  un= 
erme§lid>er  ift.  dliä)i  anber^  i)!  eg  mit  ber  Jnbiuibualität  ber 
23ölfer.  ^2lud)  biefe  \\t  üorbanben  unb  n:)irb  uorbanben  bleiben. 
5lber  fie  i|l  burd)auä  nid)t  fo  befd)ränft,  mie  man  fie  je^t  fo  gern 
hevpor^ebt!  51ud)  fie,  üon  Einlage  unb  (Jntmicfelung,  oom  ^anbe 
unb  ber  ^ät  beö  Urfprungö  bebingt,  vermag ,  menn  bie  Station, 
une  e^  gefd)el)en  ift,  nad)  ben  entlegenften  ^omn  t>erfd)leubert 
mirb,  aud)  bort  ^u  murmeln  unb  §u  gan^  anberm  öeben  fid)  ju 
gejlalten.  2öenn  man  öon  ben  befonberen  Aufgaben  unb  2)üiJionen 
ber  'Golfer  fpric^t,  fo  i|t  bieö  voo\)[  mabr,  aber  bod)  nur  unter  fe|)r 
befd}ränfenben  ^ebingungen.  3ueril  fmb  eö  bod)  immer  nur  ein* 
§elne,  gan^  befonber^  begabte  ^Bölfer,  hit  fi$  mit  einer  befonbern 
9[)?iffion  au0  ber  großen  2[)?afi'e  ber  2^olfer  abf)eben  unb  erfl  unter 
bunberten  oon  Ovationen  fönnen  trir  einer  bie  berüorragenbe  ßbfung 
einer  Aufgabe  für  ha^  ganje  DD^enfd)engefctilecbt  ^uerfennen.  5113* 
bann  fe&en  mx,  hai  fid)  ba^  Seben  einer  fold)en  Dktion  barum 
burd)au3  nic^t  auf  biefe  einzige  'iMufgabe  befcbränft.  2öir  feben  bei 
ben  ®ried)en  nid)t  bloä  ^unft  unb  2öiffenfd?aft,  fonbecn  aud)  ta^ 
polüifd)e  öeben  §u  großartiger  Gutmidelung  fommen,  unb  irenn 
bem  jübifdien  Stamme  bie  befonbere  ÜTtiffion  be§  religiöfen  (Elemente 


—     60     — 

jufommt,  fo  mögen  mir  t)od)  ni^t  öcrgeffen,  't}a^  bic  3ubcn  feit 
ber  3^t|treuiing  bic  commerjieUe  ^l^ermittelung  i^trifc^en  ben  5^ölfern 
tt)ä()rcnb  einer  lanc^en  3^^*  ^^^  SD^ittelalter^  nid)t  minber  jur  S3e* 
ftimmung  Ratten  unb  über()au)3t  auf  bem  ©ebiete  be^  «f)anbelg  fe^r 
23ebeutenbe§  geleijlet  ^aben.  (Snblid)  trägt  f)ier,  tt)ie  voix  fcl)on 
öfter  betont  ^aben,  bic  (Sntn:)itfelunö  ber  c^efc^id)tlic^en  $erl)ältniffe, 
bic  gro§cn  i^eränberungen  bur$  ^a^  ©efc^iitf  üiel  baju  bei,  bic 
tj^id)tung  ber  Golfer  um^umanbcln,  i^rcn  d^arafter  ju  mobifi^ircn, 
i^rc  Gräfte  ^u  ucrmanniöfaltigen.  ®e^cn  mir  nun  nod)  einen 
6d)ritt  meiter  unb  ftcüen  un§  auf  ben  33obcn  ber  öcfammten 
D3ienfc^[)eit :  fo  fann  eg  nid)t  ücrfannt  werben,  ba§  fid)  feit  3«f)i^* 
taufenben  ein  atlgemeinee  ^Kulturleben  b^i^öuöarbeitet,  in  meld)e8 
auf  bem  ®runbe  Der  internationalen  Q^erbinbungen  ein  'I^olf  na^ 
bem  anbern  immer  Doüftänbiger  eintritt,  an  trclcbem  immer  mebrere 
unb  immer  fraftiöcre  33blfer  mitarbeiten  unb  ha^  fxdi)  immer  be* 
f)errfd)enber  burcbbilbct,  2)iefe^  allgemeine  Kulturleben  aber  bringt 
unter  bic  iBblfer,  bic  an  it)m  3:^eil  nel)men,  fo  üiel  ^2luögleic^ung 
an  6itte,  S3e|trebung,  dl^arafter,  3n&alt  ber  ©ebanfenmellt,  poU* 
tifd)en  unb  focialcn  ©runbfä^en  unb  (Sinrici)tungen,  an  allen  ^e* 
bürfniffcn  unb  beren  S3efriebigung,  an  3nbuftrie,  ^unft  unb  SS^iffen* 
fd)aft,  ha^  ^mar  bie  nationale  3i^^^öibualität  baburc^  burdiaug 
nid)t  t)öüig  befeiligt,  aber  bocb  fet)r  bcf4)ränft  unb  oielfac^)  abgc* 
fdbmäcbt  mirb.  Semcbr  nun  aber  bie  großen  Otacen  auS  ben  t)ieU 
fältigjlen  2)blferfd)aften  befteben ,  b.  \).  je  meljr  unb  üerfd)ieben* 
artiger  burd)  unbenflid)e  3'^^^'^^^  fjinburd)  2.^ölferf($aften  au^  bem 
gemcinfamcn  Oiacenurfprung  fid)  entmidelt  l)aben,  befto  geringer 
mirb  bag  Tla^  il)ver  ©emeinfamfeit  fein,  befto  meniger  mirb  e^ 
gelingen,  einen  gemeinfd)aftlid)en  (Jbarafter  in  biefen  JRacen  auf* 
juftnben,  befto  irriger  merben  alle  boftrinären  (Srflärungen  fein  unb 
befto  gefübrlicbcr  alle  Folgerungen,  bic  tarau^  g^jogcn  merben. 
2öcnn  e^  fd)on  reine  $^antafic  märe,  5.  ^.  bic  je^igcn  3)eutfc^en 
mit  i{)rcn  5^oroätern  am  ^aufafu§  irgenbmic  auf  eine  Öinic  §u 
ftellcn,  mic  miü  man  fte  mit  ben  3nbern  am  ©ange§  unifi^iren? 
S55ag  fönncn  mir  für  ha^  vicbtigc  gcfc^id)tlid)c  33crftänbni§  geminnen, 
menn  mir  nad)meifen,  ta^  bie  je^igen  «Slaüen  unb  ©panier  beibc 
ber  arifd)cn  IHace  ange{)ören?  2Benn  bi^Ö^g^n  öielc  ber  afiatifcben 
'B'öikx,  mic  bic  $crfcr  unb  Araber,  üctfcbiebenen  iHacen  entfprungcn 
jtnb,  ^)aben  fte  nic^t  üiel  mt^x  3bentif(^cg  gcgenmärtig  miteinanber. 


—     61     — 

alö  bic  'ißerfer  unb  Gnglänber,  tro^  beten  9^acen9letd)^eit?  Miller* 
bing^  für  bie  6pracl)forfct)ung  ifi  e^  üon  gtoBer  ^ebeutunc;,  njeil 
eben  ta^  ^pauptelement  ber  vgprad)en  quo  jener  grauen  IBor^eit  ent= 
[prunken  i]!.  '2lber  tu  6)efcl)icl)te,  bie  fettbem  fo  groBe  ßt'itrüume 
jurücfgelcgt  \)at,  fann  nid^tö  barau^  jieben;  unb  e§  inirb  nod)  mebr 
^u  Qro§en  3^rtbümern  fügten,  tt)enn  bem  Oiacenclement  aufgeben  unb 
3ufunft  irgenb  ein  beftimmenbes  iD^onicnt  einc^eräumt  metben  foÜ. 
3n  ber  Ibat  ift  e^  merfroürbig,  rvu  fd)nc(l  unb  total  bie  ^n= 
ficbten  in  ber  ^ät  ficf)  äuDern.  T)a^  üorige  3'^&i'I)unbert  n)ar  öon 
ben  ^i^eßtiffen  ber  Humanität,  ber  ©leicbbeit  ber  iDienfcben  unb 
bem  etreben  nad)  ihr  burd)brun9cn  unb  beberrfcbt,  miibrenb  in 
unferer  S'-'^t  'J^icbtö  eifriger  betrieben  n)irb,  als  'i^ai  3D^enfd)en9e* 
fcblecbt  n)iet)er  in  3:beile  unb  ^b^ücben  aufjulöfen  unb  überall  bic 
iDiomente  ber  ii^erfct)iebenbeit  auf^ufmben  unb  geltenb  ^u  macben. 
2Öir  geben  §u,  ta^  jene  Oiicbtung  beö  vorigen  J'^f'i^f^uttbert^  §u 
Dberfläcblicbfeiten  unb  (äinfcitigfeit,  unb,  eingeführt  in  bae  poli^ 
tifcbe  unD  fojiale  öeben  ^u  gefäbrlicben  ^oftrinen  unb  (^onfequenjen 
fübren  fonnte.  5lber  bei  meitem  gefäbrlicber  fcbeint  unö  ba^  üor« 
ttjiegenbe  ©treben  unferer  ^ät.  ffiir  baben  ein  groBeä  gefcbicbt* 
li-teg  ^eifpiel,  ha^  um  baüor  marnen  niÜBte.  X^ae  ß^briftent^um 
trat  in  feiner  erften  G'pocbe  mit  ben  ©runbfäjen  ber  ®Ieict)heit  unb 
ber  'Aufhebung  aller  Unterfcbiebe  in  Diationen  unb  ^Stänben  auf, 
unb  troftDem  brachte  mit  fcbneüer  2ßenbung  ta^  cbriftlicbe  DJiittel* 
alter  baö  ©treben  nacb  immer  tiefer  greifender  unb  immer  fcbrof- 
ferer  Irennung  in  Ovationen,  6tänbe,  *i^eben^berufe,  nacb  forpo* 
Tatit)er  6paliung  ber  mannigfaltigflen  ^-Jlrt  ()erein  unb  §u  2Öege. 
Tla%  alfo  aud)  unfeve  ©egenmart  ein  dovrectiu  fiir  bie  aüjugroBe 
(Jilfertigteit  unb  Oberflcäd)lid)feit  bee  üorigen  3^'^brbunbertö  fem, 
benn  bie  iD?enfd)beu  fann  fid)  mit  bloBen  iBorau^fe^ungen  unb 
Slnnabmen  aus  ö)ebanfe  unb  ©efübl  niemals  begnügen,  unb  tie 
©eftaltung  bcö  mirflid^en  ^ebene  mill  fid)  immer  nur  auö  ber 
grünblid)fi:en  unb  factifd)eften  'Durd)arbcitung  erfdiaffcn.  '•^Iber  tvix 
bürfen  nie  üergeffen,  baB  aui^  bie  tüd)tigfte  unb  fdiarffinnigfle  ßr* 
grünbnng  §u  gleiiiier  (^infeitigfcit  §u  fübren  geneigt  ifi  unb  tpir 
bürfen  niemals  ta^  mabre  3^^^  ^^b  ben  red)ten  '^wcd  auö  ben 
klugen  laffen,  unb  biefe  belieben  nod)  ()eute  in  bem  Slu^fprud)  beö 
^ropbeten:    iJiur  (^ine  2)Unfd;f)eit  foll  eö  fein! 


YII. 
Mp^mopoliiif^  obti^  national  obtt  lt»te? 

^rijloteleg,  unb  na$  i^m  9[)kimonibeg  \x>ax  ber  äReinung, 
ba§,  um  t)on  einem  ßaper  9e()eilt  ^u  nierben,  ber  3Dc'enfc()  erfi 
burcb  ha^  entgegengefejte  ßafler  geljen  muffe,  um  bann  in  bic 
re^te  Tlitk,  ba^  ifi  bie  ^^ugenb  5U  fommen.  I)er  ©einige  müffc 
erfl  ^SerfcbiDenber  trerben,  um  ein  befonnener  greigebiger,  fparfam 
unb  orbnungöliebenb  ju  n^erben.  2Bir  moden  nii^t  unter fu eben, 
in  mie  roeit  bieg  nur  tbeoretifcb,  aber  n^eniger  praftifcb  mabr  fei; 
ob,  ta  in  ber  %\)at  biefe  ®egenfä^e  ficb  berübren,  unb  baber  ein 
öafter  oon  bem  entgei^engefe^ten  qar  ni^t  ;^u  fern  ift,  ber  ä)?enf(^ 
ficb  nid)t  ju  feiten  öon  einem  in  baö  anbere  mirft,  er  nicbt  bann 
aber  in  bem  ©egenfa^e  fiecfen  bleibe?  ^^eobacbten  mx  nämlic^ 
bie  Strömungen  ber  3^^ten  im  ^lügemeinen,  fo  gemabren  n^ir, 
ta^  fie  ftcb  meifi  nacb  entgegengefefeten  üiicbtungen  bemegen,  unb 
einer  biefer  mit  aller  Äraft  folgen,  um  mebr  ober  n)eniger 
plö^ilicb  fi$  5u  tDenben  unb  nad)  ber  entgegeugefe^ten  bin^uflutben. 
Tim  möd)te  fagen,  ba§  @cbiff  ber  a)?enfd)beit  laoirt  immerfort, 
unb  gelangt  nur  burc^  biefe  3^^Sö^^^^^'9^"Ö  langfam  etmaö 
oormärtö. 

3u  berartigen  Streitfragen  gebort  aud):  ob  ber  äRenfd)  mebr 
berufen  fei,  ftd)  hm  allgemeinen  menfd)licben  ^eftrebungen 
binjugcben,  ober  ben  bcfonberen?  ob  feine  D^atur  ficb  in 
mäcbtiger  güüe  innerf)alb  eineg  fpe^iellen  ^reifeS  ober  innerbalb 
allgemeiner  Greife  entfaltet?  ob  feine  ^flicbt  bal)er  mebr  auf 
ta^  51llgemeine  ober  auf  baö  23efonbere  gebe?  3)ie  oerfd)iebenen 
3eiten  baben  bieö  fet)r  üerfd)ieben  beantm ortet.  (Sä  mar  eine 
3eit,  mo  ha^  Streben  nad)  unb  für  ^oömopolitiämuä  oorl^errfcbenb 


—     63     — 

unb  maBgebenb  mar,  rt)o  allein  bie  Jenbenj  für  allgemein  menfcf)* 
lic^e  S^td  rübmenömertt;  erfdpien  unb  bie  Sec^cifteiung  aUein  für 
t>a^  |)umane  aufflammte.  3)ann  aber  roanbte  ftc^  ber  Strom,  ta^ 
0iationale  trat  auö  feiner  tDiinacbtung  ^erüor,  mürbe  al^  ha^ 
cbeljle,  bebeutenbfle,  er^abenfte  iDioment  in  ber  D^atur  beö  D}^enfct)en 
gepriefen,  morauf  (£rjie^ung,  ^ntmicfelung,  Hraftanjtrenöung  bee 
!ßolfeö  mie  bee»  (^injelnen  gerichtet  fein  muffe,  unb  baö  f.  g. 
^oömopolitifd)e  ober  humanitäre  mürbe  t)erlad)t  unb  al^  leere 
Sct)märmerci  oerböbnt.  3)iefeö  Dktionale  foüte  aber  aucb  jebe^ 
8pejieüere  oerbrängen.  @tabt,  *$rot)in^,  (^laubensgenoffenfcbaft 
foüten  nicbt  minber  oor  bem  D^ationalen  fcbminben,  unb  jebeö 
3ntereffe  für  jene  eine  ungerechte  unb  eng()er5ige  !öefd)äbigung  ber 
nationalen  3ntereffen  fein.  3^^  ^^ocb  met^r,  aud)  hk  freien  Staats^ 
mftitutionen,  aud)  bie  bürgerlicl}e,  geiftige  unb  perfönlicbe  greibeit 
foüten  üor  ber  lÖiacbt  ber  Üiationalität  ^urücfmeicben,  üor  ^-Müem 
biefe  §ur  6elbftfianbigfeit  unb  Obmad)t,  fei  eö  aud)  auf  Soften 
jener  fommen. 

^a^  3^bentl)um  fonnte  unter  fol(i)en  S^ilft^-ömungen  bv. 
benen,  melcbe  ficb  ibnen  unbebingt  l)ingaben,  nur  großen  8d)aben 
erleiben.  9tid}t  allein,  ta^  ibm  bie  tbatfräftige  ßiebe  entzogen 
marb,  ^2)iele  gab  ees,  hie  ftd)  feiner  gerabe^u  fd)ämten,  nid)t  Wenige, 
melcbe  e^  fogar  anfeinbeten,  meil  eö  eine  befonbere  (^3;iilen^,  nid)t 
foömopolitifcb  unb  nicbt  oon  ber  Diationalität  fei,  inncrbalb  berer 
man  gerabe  lebte.  Somo^l  biejenigen,  meiere  ju  ber  gabne  beö 
^^llgemeinmenfd;)lict)en,  al^  aud)  bie,  meld)e  ju  ber  gabne  ber 
i)iationalitüt  fd^moren,  maren  ©egner  beö  Jubentbums  unb 
glaubten,  baB  bae  Jntercffe  jener  bie  ^2lbfit;mäd)ung  biefe^  erforbere. 

(£ö  möd)te  faum  fd)mer  merben,  baö  ©egcntbeil  üon  allem 
I)em  §u  ermeifen,  unb  ju  geigen,  ha^  jebe  tiefer  einzelnen  Oiid)tungcn 
an  ficb  einfeitig  fei;  ba^  ber  ^oemopolit  mie  ber  DIarionale, 
fobalb  er  fict)  bieiin  eingnin^t,  gerabe  fo  einfeitig  ift,  mie  ein  Stabt^ 
pbiliiler  unb  $fal)lbürger.  ^^er  Ü}icnfd)  ift  barauf  angelegt,  bay 
feine  23erbältniffe  unb  ^esiebungen  fid)  mie  fon5entrifd)e  Greife  in 
immer  meiterer  ^uebebnung,  in  immer  grb§erem  Umfange  um 
ihn  legen,  er  fo  au0  immer  engerem  ^I^crbältniffe  in  ha§>  meiterc 
nete,  unb  babei  für  ha^  engere  an  5ßärme  unb  ^raft  burcbau^ 
nict)te  ocrlicre.  3)ie  3nbioibualität  be^  3[)ienfcben,  bie  gamilie, 
bie  (Commune,    ta^    i>aterlanD,    bie    ©laubenegenoffenfc^aft,    bie 


-     64     — 

2)?enfct)f)eit  aUe  anbeten  5öefen  um  un§,  fte  ftnb  oKefornrnt  frdftige 
^ebenömomente,  fie  gehören  aüefammt  jum  2)afeiu  beö  äRenf^en, 
fönnen  nid?t  üon  i^m  entbe()rt  merben,  bilben  ben  5lrei§  feiner 
*$fUd)ten  unb  büvfen  bo^er  buv^aug  einanbcr  nic^t  Quefc^lie§en ; 
er  ift  allen  biefen  feinen  3:^eil  f^ulbig,  unb  fein  35erbienft 
um  baö  eine  rechtfertigt  nod)  m6)i  feine  23ernad)(äffi9ung  beö 
anbeten  SRomenteö.  ^ie  eifrigfte  Semü{)ung  um  feine  eigene 
(iieijte^futtur  er()ebt  ben  [Dienfd}en  um  feinen  ^oU  über  ben 
(Jgoiömu^;  bie  t)ingebenbfte  f^iebe  ^ur  gamilie  entfd)äbigt  nid)t 
für  t}k  «^intanfe^ung  ber  $f(i(^ten  gegen  bie  ©laubenögenof* 
fenfct)aft;  bie  Aufopferung  für  bie  6tabt  roivft  fein  ßic^it  auf 
ben  5Berrat[)  am  53aterlanbe,  unb  ber  eingefleifd)te  D^ationale, 
ber  t)U  l)bt)eren  Jntereffen  ber  lDienfd}t)eit  auö  ben  klugen  fe^t, 
ber  fic^  bem  2)egpotigmuö  untermirft,  um  feine  Ovation  äu§erlic^  gro§  ^u 
mad)en,  ftebt  auf  einem  befcbränften  Stanbpunfte.  Aber  ebenfo 
mcnig  i|l  eö  bem  eifrigften  Patrioten  gcftattet  ein  f(^led)ter  gami» 
lienuater  ju  fein,  unb  njer  ber  SO^enfcti^cit  burd)  irgenb  ein  2öert 
eine  gro§e  2Öol)ltt)at  getrau,  i]t,  menn  ein  fd)lecbter  @o^n,  ein 
großer  6ünber.  2)iefe  einfache  T>arlegung  §eigt  fd)on,  mie  irrtljümlic^ 
jcbe^  au§fd)lie^licbe  ^[^or^errfcben  eineg  jener  9L)?omente  ift,  unb 
auf  melcben  falfcben,  oft  üerberblid^en  2öeg  e§  fü^rt. 

®e[)en  wir  barüber  nocb  etn:)aö  tiefer  ein. 

^ae(  menfd)li(i)e  3^i^^^^^^i^'^  ^ff  bcftimmt,  au^  fic^  felbft 
beraub  ju  rt)acbfen,  mäbrenb  ba§  3:l)ier  immer  in  fid)  bleiben 
foüte.  SBeber  bie  förperli<^en  nod)  bie  geifiigen  ^ebingungen  beg 
mcnf(^li($en  ^afein§  fonnen  bur4)  ha^  3nbit»ibuum  erfüllt,  meber 
feine  förperlid)cn,  noc^i  feine  geiftigen  23ebürfniffe  burd)  baffelbe 
befriebigt  merben.  ^arum  mu§  ber  -Renfd)  au8  ficb  felbft  t)erau^, 
in  bie  ^Beziehungen  ^u  feinen  ä)^itmenfc|)en  unb  feinen  OJ^ittnefen 
bineintracbfen,  unb  biefe  söe^iebungen  fmb  eben  mannigfaltiger 
2lrt,  unb  fe^en  barum  einen  feljr  üerfcbiebenen  3"^^^^  öoraue. 
5lber  fie  aüe  fmb  not[)lr)enbige  2:i)eile  ber  menfc^licben  (äjiiten^, 
unentbebrlid^e  5)epofita  feiner  ®efüt)le  unb  ©ebanfen,  feiner 
$flid)ten  unb  Oiecbte,  feineö  6trebenö  unb  (Sd)affenö,  feinet  2Bortö 
unb  feiner  ^bat.  3^  natürlid;)cr  aber  ber  DJ^enfd)  in  ade  biefe 
^crf)ältniffe  {)ineingefommen  unb  l)ineinfommen  mußte,  je  natür* 
lid)er  ibm  jyamilie,  2^aterlanb,  @laubenögeuoffenfd)aft,  äRenfd)()eit 
fmb,  fo  ha}i  er  biefen  allen  anget)ört   unb   fid)   üon   feinem   gan§ 


—     65     — 

frei  ma5)en  fann:  beflo  unrii^tiger  unb  irrt^iimlid)er  ift  e§,  bic 
'2lu^l'd)lieBunoi  t)eß  einen  h\xx<i)  baö  anbcrc  ÜJiomcnt  bewirft,  bic 
©efäbvDunoi  be^  einen  biirc^  bie  ^erüifriditigunt^  beö  anbern 
t)evüorc\erufen  feben  311  moüen,  unb  gerabe  bariim  in  biefe  gebier 
i^u  ocrfaüen.  3)er  9^ationQle  bebauptet,  ha^  ba^  foömopolitifdje 
'Streben  ber  $flid)terfüüiin9  gec^en  bie  *JJationo.(ität  ent^icbc,  unb 
au^  biefem  3^^^^^^^^^^  ^^^^  ^^  jebem  allgemeinen  (Sefic^t^punft 
cntfrembet  unb  jebeni  alU^emeinen  iHecbte  feinblid;.  3n  feinem 
iyanati^mu^  tDiü  er  in  ftinem  Staate  nur  Den  ©liebern  feiner 
'iiationalitiit  t)a^  uolle  politifcbe  IRecbt  einräumen,  fomie  er  Opfer 
lebißlid)  feiner  nationalen  ^a6)^  ^^bxaä)t  baben  n)ill.  DD'^an  mein, 
roic  ftcb  bieä  felbft  auf  gan^  füble  ©ebietc  uerpflanjt,  unb  mit 
man  bereite  üon  ^Nationalitäten  in  ben  natunx)iffenfd)aftli d)en 
'2lrbeiten  fprid)t.  !JJid)t  minber  nebmen  cö  .Kosmopoliten  mie 
Dlationale  \d)x  übel  auf,  rvmn  3^'"^<^^^^  i^oc^  ein  ^erj  für  feine 
J)ieliflion  unb  nod)  einigee  3"^^^^fK  füi^  f^^ne  ©laubenSöenojJcn 
ht]\^t  unb  betbätigt.  2öae  l)ierfür  öefd)iet)t,  ifl  bod)  nur  gerabe^u 
ber  Humanität  unb  ber  nationalen  Sa4)e  geftoblen !  2Ber  erinnert 
]\d)  bierbei  nid)t  auf'ci  lebbaftejle  an  ben  religiöfen  ganatiSmue, 
meld)er  feinerfeitS  jebee  Streben  \:)erurtl)eiit,  ba§  nid)t  in  feine 
Jöürbe,  unb  jebe  ®abe  öerfe^ert,  bie  nid?t  in  feine  ^änbe  fällt. 

^ue  biefem  2i3enigen  leud)tet  fd)on  ein,  einerfeitä,  ha^  alle 
jene  DUtmente  jum  tt)irfiid)en  2ßefen  beS  0[)Nenfd)en  c3e6ören,  ta^ 
tx  in  ber  Xl;at  einer  gamilie,  einem  53aterlanbe,  einer  ©tauben^* 
öenoffenfdiaft,  ber  gefammten  iWenfd)l;eit,  bie  aud)  nur  eine  groje 
ü)Nenfd)enfamilie  ift,  angebört;  unb  anbererfeitg,  ta^  bie  Qhie^ 
fd)lie§ung  beö  einen  burcb  ta^  anbere  ein  3rrt^um,  ein  Unrecbt, 
mit  mcbr  ober  menic3er  ©efal)r,  mit  mel)r  ober  weniger  i]ergel)en 
üerbunben  ijt.  Gg  fann  aUerbingS  fommen,  ha^  §u  !^dim  eineS 
biefer  iDIomente  unfere  gan^  befonbere  21ufmerffamfeit,  unfere 
()5d}fte  -iMugabe  unb  Slnflrengung  forbert  unb  ^u  forbern  bereditigt 
i)l  —  eine  lange  'I^ernad)läffigung  ober  eine  große  ©efabr  fann 
bie  ß^onjentrirung  ouf  bicfen  einen  $unft  not^menbig  machen  — 
aber  biermit  i]l  ibm  boi^  nid)t  mebr  eingeräumt,  als  il)m  gebübrt 
unb  ee  barf  aucb  bann  nid)t  ben  fittlicben  gorberungen  ber  anberen 
3Jiomente  gerabc;;u  entgegentreten. 

5Bcber  ber  5To§mopoliti^muö,  nodi  bie  ^Nationalität,  no^  bie 
<i5lauben^gcnoffenfd)aft  fteben  fic^  an  fid;  feinblic^   gegenüber;   t)it 


—    ßß    — 

eblerc  Entfaltung  in  einem  bevfelben  mirb  fogar  bie  (Sntmirfelunc; 
beö  anbern  förtiern.  Xie^  OL)^enfd)en  ^ev§  ift  fruchtbar  öenui),  um 
in  feinem  ©arten  alle  biefe  üerebelten  ^iinpflanjunöcn  ^\x  pflegen. 
'-iSo  fie  einanber  auöfd;lie§enb  fid)  gegcniibevtreten,  ba  ftnb  fic 
bereit^,  n)er  üon  iljnen  e^  aud)  fei,  in  ber  (Entartung  begriffen. 
Eö  ift  mal;r,  aud)  l)ier  fann  eine  dollifion  ber  $flid)ten  momentan 
eintreten;  e^  fann  ha^  (£ine  verlangen ,  mag  bem  anbern  §u 
geboren  fc^cint.  Solct)e  5lugenblicfe  merben  bem-  cbleren  ©eifte 
peinlich  fein.  Slber  er  muB  fid)  eben  burd)fämpfen,  unb  mit  einem 
ricbtigen  3^afte  unb  gutem  Tillen  mirb  ber  5luegang  nic^t  jn:)eifel* 
i)aft  fein. 

•Sicher  ift  e^  baf)er,  baB  alle  biefe  gro§en  öeben^momente 
uollberedjtigt  ftnb;  mer  ficb  einem  üon  ibnen  ent§iel)t,  tbut  nid)t 
allein  Unred)t,  fonbern  uerftopft  fid)  aucb  felbft  eine  mäcbtigc 
Duelle  beö  Öebenö.  Q-lber  aud)  bier  fommt  eö  barauf  an,  ta^ 
Teilte  dMa^,  bie  mabte  Harmonie,  bie  ftttlicbe  Uebereinftimmung 
gu  fmben,  meiere  §n)ifd)en  ibnen  eingebalten  unb  bemabrt  merben 
muffen.  3)enn  erft  ba,  mo  bae  eine  2}^oment  ficb  an  -bie  ©teile 
aller  anberen  fteüt,  fie  üerbriingen  unb  ^um  'ScbU)eigen  oerurtbeilen 
mill,  mirb  jebeg  berfelben  ju  einem  fittlidien  gcinbe  unb  ber 
barau§  entfpriugenbe  ganatiömue  ben  äßeg  ber  ^Öabrbeit  unb 
beö  Üied)te0  verlieren.  '2llierbingÖ  meinen  mir  nicbt  jene  2lb* 
fd)mäc^ung  aller  Energie,  melcbe  burc^  färglidjee»  3^^^^!^"  ^^^ 
^lllernotbiDcnbigften  allem  männlid)en  güblen  unb  Streben  bie 
6pi0e  abbliebt,  unb,  meil  fie  allem  gerecht  fein  mill,  nid)t§  t)oll* 
bringt  unb  ungered)t  gegen  alle  mxh.  (Sonbern  mir  meinen  nur 
3it)iefad)eö :  ein  mannet  oolle^  ^er§  für  alleö  menfd)lid)  Eble  unb 
©ro^e  §u  böben  unb  ben  unfittlid;en  ganati^muö  §u  uermeiben, 
genügt,  um  überall  baö  ^icbtige  berauö^ufinben  unb  tbatfräftig 
aug§ufül)ren.  Söarum  füllte  ber  mabrl;aft  Oieligiöfe,  ber  in  feinem 
©lauben  mit  ganzem  «^erjen  lebt  unb  beffen  S^^^^^'^fK"  tiad) 
^^räften  forbert  —  oorauegefeftt,  ta^  er  Dor  bem  ^ämon  be§ 
^anatiömuö  ficb  bütet  —  nicbt  mit  berfelben  ganzen  6eele  feinem 
»Bateilanbe  anbängen  unb  für  baffelbe  leben  unb  fterben  ?  2Öic 
fönnte  er  anberö,  al^  mit  ganzem  ©emütbe  bem  Kampfe  ber 
lDienfd)l)eit  um  bie  böd)fre  Entmicfelung  angeboren  unb  feine 
,fräfte  bafür  aufbieten?  ^ä^i  e^  fid)  nicbt  üorauefenen,  ha^  ber 
DJienfc^,  meld;er  ein  üolleö  «^erj  für  feine  gamilie  l)at,   nicbt  auct> 


—    67     — 

bie  ebelften  ©cfiiblc  für  alle  großen  ©ütcr  ber  9D?enfd)f)eit  Beft^e? 
Diein!  gamilie,  Oicliöion,  JBaterlanb  unb  9[)^cnfd)t)eit  i)ahm  nur 
einen  öemeinfamen  goinb  —  ben  (Stßoiömuö  —  unb  in  ber 
liefe  ifl  ber  ganatiömu^  nic^t^  anbereö,  alö  ber  burd)  ein  geiftige^i 
iDioment  potenjirte  (^goi^muö!  6ie  felbfi  fmb  nur  bie  in  cinanber 
üerf(oct)tenen  gaben  eineö  unb  beffdben  Dicröengefled)!^. 

'2(uö  bem  i^or^erge^enben  ift  eö  ffar  gemorben,  ba§  im  Greife 
be^  2Jienf($en,  mt  Daö  '^lügemeine  fo  auc^  Q(le§  ^efonbcre  fein 
Doüeö  Oiec^t  bejl^t,  unb  barutn  auc^i  $flid)ten  gegen  boffelbe  für 
ben  ä)^Mifd)en  beftef)en;  tia^  e§  Sagen  giebt,  ido  ein  S3efonbere^ 
öor^ugenjeife  unfere  ^^iufmerffamfeit,  ^nftrengung  unb  'Jlufopferung 
beanfprud)t,  ba§  aber  jebe^  OJIoment,  fei  eö  ein  aügemeine^  ober 
ein  befonbereei,  n)elcl)e^  bie  anberen:  au^fc^lieBen  unb  fid)  al^  ba^ 
aüein  gültige  an  hk  3teüc  ber  anberen  fe^en  mü,  im  Unred)t 
fei.  2Öir  geben  meiter,  unb  e«  rtjitb  unö  offenbar,  ba§  huxd)  bie 
rict)tige  Erfüllung  unb  görbevung  beä  33efonberen  aud)  ta^  51(1* 
gemeine  geforbert  unb  erfüllt  n^erbe.  I)urd)  bie  (Entfaltung  be§ 
Jnbioibuumö  felbfl  werben  bie  allgemeine  ©eifteefultur  unb  ba§ 
@enieinn:)obl  oormärtö  gefül)rt,  burc^  ben  fittlic^en  23e(tanb  ber 
gamilie  merben  Aktion  unb  ^iaat  mefentlid)  erhalten,  unb  in  ber 
^lütbe  ber  iJcationen  befiel)!  ber  govtfdiritt  beö  30?enfd)engefcbled)teö. 
3m^@egentbeil  i]l  aller  ganatiömu^  unb  ßeloti^muö  eineö  ein^^elnen 
2)iomenteö  oon  ^erftörenber  SBivffamfeit ;  nur  febr  mittelbar  fann 
baraue  ©ute0  fic^  entmicfeln,  ha^  aber  t)on  ben  oiclfacben  ©c^ 
fabren  unb  oon  bem  tiefgeljenben  33erberben,  bie  jener  bemirft, 
fel)r  aufgemogen  mxh. 

i^on  biefen  ITebevjeugungen  au§  treten  mx  unferem  eigent* 
lictien  ©egenftanbe  näber.  3^f)^^unberte  binburd)  ()atte  man  bie 
53efenner  be«  ^^^^'^tb^i^^^  ^on  allen  öebenefrcifen  auögefcbloffen, 
ibnen  alle  ßebenemomente  entzogen,  (i^  tvax  ihnen  nid)tg  geblie* 
ben.  ale  bie  gamilie  unb  bie  9ieligion§genoffenfd)aft.  T)a^  Qönge 
3J^enfdiengefdiled)t  ftellte  fid)  il)nen  feinblid)  gegenüber,  ber  Staat 
betrad)tcte  fie  al^  einen  aufgebrängten  ^luömud)^,  bie  Ovation  al§ 
einen  fremben,  mibermärtigen  S^f'tuB.  (S^  ifi  rübmenömerth 
genug  unb  ein  3^ufi^^B  tnabrbaft  fittlidien  ^erne^,  ba§  unter 
folc^jen,  anbertbalb  3^if)i^taufenbe  mirfenben  2^erl)äitniffen  bennod) 
fein  feinbfeliger  ©eift  im  jübifd^en  Stamme  erzeugt  mürbe,  unb 
ta^  bie  ©cf4>id)te   feinen   einzigen   51  ft   beö   »g)affe^  feitenö   biefe§ 


—     68     — 

^olfe§  gegen  2)^cnfc^bcit,  <Btaai,  Dktion  unb  ®cfeUf<^Qft,  n)c((i)e 
cö  fo  fürc^tcvlid)  bcljanbelten,  aufjumeifcn  \)a\,  3)a§  aber  bie 
iänergie  bicfeö  6tanime^  lebiglic^  auf  bie  gamilie  unb  bic 
Skligion^  gen  offen  fc^aft  befc^ränft  blieb,  t)erftel;t  fid)  t)on  felbjl. 

@an^  cntgegengefe^t  mürbe  ta^  tBert)ältni§  Don  ber  3^'^t  an, 
rvo  bie  2Belt  i^re  2lu^fd)lie§un9  getjen  bie  3uben  aufzugeben 
begann.  60  fc^nell  auc^,  ja  fo  bcmunberungeirertt)  fcbneU  aud; 
ficb  bie  3uben  in  taQ  bürgerliche  2Befcn,  in  bie  ftaatlic^en  2)er= 
bältniffe,  in  t)a^  Kulturleben  ber  DD^eufobbeit  ()ineinf4)icften ,  t)incin'= 
lebten,  barin  tf)ätig  mürben,  unb  angemeffeneÖeiftungen  t)o[[brad)ten; 
fc^neüer  iebod)  maren  bie  gorberungen,  bie  man  an  fie  f^ellte, 
t>xt  33ormürfe  unb  ^efd)ulbigungen  neuer  '^rt,  bie  man  gegen  fie 
i'id)tete.  2ßaei  fie  au(^  für  allgemeine  Jntereffen  tl^aten,  e^ 
genügte  nic^t;  immer  befd)ulbigte  man  fie,  für  6taat,  Ovation, 
^Dienfd)l)eit,  für  allgemeine  3tt><^cfe,  ^2(rbeiten  unb  S^^^^^^ff^"  ^f^'i^ 
'Il)eilnat)me  ju  baben,  fie  gerabe  foüten  alic^  söefonbere  abflreifcn 
unb  alö  DIationale  ober  ^lo^mopoliteu  Dom  rcinften  3Öaffer 
erfcbeinen  unb  im  ^^Jatrioti-ämu^  ^Ue  übertreffen.  meld)e  nun  fd)on 
feit  Dielen  3'^b^^"^^'^^^^^^^  ^^^  'Bortbeile  ber  ©efelJfcbaft  im  reicbften 
iD]a§e  genoffen  Ijatten.  |)ingen  fie  no^  an  ibrem  ©lauben  unb 
i[)ret  ©laubcn^genoffcnfctiaft,  tbaten  fie  nod)  (§:itva^  für  bie 
^nftitute  il)rer  Üicligion,  oerga§en  fie  nic^t  ganj  ber  iPlitbefenner 
i[)rer  üleligion,  fo  maren  fie  unöerbefferlid)e  ^2lnl)ängcr  il}re0  fpe^i* 
fifcben  SBefenö,  Derfct)morene  5[>erbünbete,  $arafiten  am  üBaume 
ber  ©efeüfcbaft  unb  fo  meitcr.  dJian  bilbe  ficb  nic^it  ein,  t>a^ 
btefc  ^rt  Don  ^nflagen  bereite  ^n  ben  übermunbenen  unb  Der* 
fcbmunbenen  geboren.  (5^  fmb  noc^)  nicfct  2ßod)en  üergangen,  mo 
mir  fie  abermals  ^urücf^umeifen  hatten,  unb  fie  fönnen  jeben 
^ugenblitf  erneuert  merben.  Ueberaü,  befonber«  mo  bie  O^ationa* 
lität  einmal  mieber  in  hm  ^Borbergrunb  getreten  ift,  bort  man  fie 
miebertjolen;  aber  merfmürbiger  Seife  gerabe  ha,  mo  bie  D^ationa* 
lität  entmeber  gu  einem  entfd)iebcnen  ^eben  noc^  niitit  Dorgebrungen 
mar,  mie  in  ^eutfc^ilanb,  ober  burcb  bie  ^nmefenbeit  nod)  anberet 
D^ationalitäten  im  ßanbe,  mie  in  Ungarn,  eine  einfeitige  ^)errfd)aft 
anftrebt ;  mogegen  in  Staaten,  in  meldjen  bie  DIationalität  eine 
Dbüig  entfd)icbene  unb  energifd)e  ift,  mie  in  ^iinemarf,  granfreid), 
(Snglanb,  eine  foldie  33el)auptung  gegen  bie  Selben  niemals  erhoben 
morbcn  ift.     ©iberlegt  mirb   biefe  aber  faftifd)  baburd),  bap   Don 


-     69     - 

rcaftionärer  unb  ultrarabifaler  Seite  hu  entöegengefe^te  23ejüd)ti= 
gung  nic^t  feiten  betont  tt)irt),  nämlid),  baj^  bie  Juben  jidi  üiel 
^u  üiel  in  bie  allgemeinen  ^ngelegenbeiten  mifd)ten,  i^re  33etbeili* 
gung  an  benfelben  anma§enb  beanfprud)ten,  unb  ibre  »Stimme 
lautbar  macbtcn.  3)a^  ®egentbeil  muB  bod)  mobl  baö  63egentf)eil 
aufbeben,  unb  ben  'Scmeiö  für  ha^  rid)tige  Tla^  liefern. 

©eben  ttjir  baber  bi^rüber  biattjeg;  haben  trir  e^  oielmeljr 
mit  benjenigen  3ubcn  §u  tbun,  n^eldje  felbft  ju  ber  2)^einung 
gefommen,  ha^  eö  üiel  angemeffener  unb  pflict^tgemäBer  fei,  ftc^ 
mit  allgemeinen,  al^  mit  fpejiell  jübifc^en  51ngelegenbeiten  ju 
befAäfiigcn.  (äö  t»erftebt  fid)  üon  felbft,  baB  aucfc  voit  bie  ^flid)ten 
gegen  bie  OD^enfd^beit,  ben  Staat,  bie  Ovation,  ber  rrir  angeboren, 
im  ganzen  90^a§e  tDürbigen,  bocftjtellen  unb  il)re  (Srfülluug  oer* 
langen;  aber  ni'i)t  minber  giebt  eö  ^flid)ten  gegen  feine  ^Religion 
unb  O?eligioncgenoffenfd)aft,  unb  and)  biefe  moUen  mir  erfüllt 
baben.  3)1  bod)  fo  fcbon  nic^t  3*^^^^'^^^""  berufen,  über  ba^ 
gemöbnli*e  llRaB  feiner  33ürgerpflicbten  für  unb  in  ba§  5lllgemeine 
ju  mirfen.  ^uä)  x\t  ce  mo[)l  ju  bead)ten,  ta^  mir  üiel  öfter  burdj 
bie  fräftige  33eförberung  eine^  ^efonberen  mebr  für  baö  Qlügemeine 
t^un,  al^  burc()  tk  unfic^ere  2öivffamfcit  für  ta^  51tlgemeine,  bie 
bod)  nur  allju  oft  auf  ein  $artcimefen  l)inau6(äuft.  2Ber  aber 
für  ha^  3"^'^^^um  ftrebt  unb  banbelt,  befriebigt  babuv^  feine 
$flid)t  in  breifad)er  IKicbtung.  S^^^f^  förbert  er  baburc^  fein 
eigene^  unb  ber  Seinen  Seelenbeil.  Gr  (teilt  fid)  in  tu  engjte 
^^e^iebung  ^u  ©ott,  §u  beffen  ^efenntniB.  jum  Qeben  in  biefem; 
er  ^u\)t  am  ber  O^eligion  eine  ^ü^ere  ©rfenntniB  unb  eine  tiefere 
'Berfittlicbung  feinet  2öefen§  unb  ^^ung ;  er  fcbafft  ftcb  T)emutb 
im  ©lüde,  Iraft  unb  ^'rojt  im  Unglüde  in  bie  Seele,  unb  ücr* 
meibet  jene  33lafutbeit,  meld)e  gegenmö.vtig  fo  mele  gute  l^erjen 
\)erl;ärtet,  fo  oiele  tüd)tige  ©eifter  läbmt,  fo  üiele  Unglüdli4)e  in 
'Berjmeiflung  unb  @elbftmorb  treibt.  S^^eiten^  mirft  er  fd)on 
Duri^  fein  53eifpiel,  bann  t)ux6)  bie  J^ürforge.  bie  er  ben  ©emeinben 
unb  i^ren  3"fi^^w^^^  j^umenbet,  fegenSreicb  auf  unb  für  feine 
Ü}iitbrüber  unb  fdjafft  fo  öieleg  @ute,  beffen  6influ§  auf  t>a^ 
gegenmärtige  unb  bag  jufünftige  @efc^led)t  nid)t  ab^umcffen  ift. 
Önblid)  mad)t  er  fid)  jum  TOtträger  jener  meltgefcbid)tlid)en 
ÜJiiffton,  bie  bem  3ubentbum  je^t  felbft  feine  ©egner  uid)t  mel)r 
abfprec^ien.    1)ie  religiöfe  Ueberjeugung,  gerabe  meil  fte  in   i^ren 


-     70     - 

bt§berigcn  ©efialtungen  melfad)  üerattct,  öom  öcben,  t)on  bcr 
Siffcnfc^aft  unb  üon  Parteien  anc^efcinbet  unb  s^rfc^t  mirb,  finbet 
im  3ubent()ume  ein  unerfd)iittevUct)c§  gunbament,  unb  mitten  in 
ber  9ef^i(t)tlid)en  unb  nationalen  §iiüe  liegt  ba^  unentbel)rlid)e 
Äleinob  ber  lauteren  ©otte0let)re  im  Jubentbume  geboröen  unb 
aufben:)a()rt  für  alle  ^tüm,  QBie  ba{)er  bie  ßebrc  beS  S^^^^n^Öu"^^ 
oor  3at)rtaufenben  fd)on  einen  3:beil  il)reg  3n()<^ttg  ber  ä^enfc^en* 
tt)elt  abgec^ebcn :  fo  beroabrt  fte  i^ren  ganzen  64)a^  au^  noc^  für 
bie  3ufunft  ber  9[)]enfcböeit  auf,  unb  ift  bereit,  ibr  baüon  §u 
fpenben,  mann  unb  mo  bie  ^ät  gefommen  fein  mirb.  QBer  fiebt 
ba()er  nid)t  ein,  ba§  ber  treue  33efenner  beö  3ubentbum8  ^ugleic^ 
aucfi  eine  ^o^e  $flicbt  für  bie  ü}?enfcbl)eit  erfüllt,  unb  ^mar  öiel 
ft(^erer,  al^  bie§  if)m  burc^)  bie  (Sinmifi^ung  in  ba§  politifAe 
*}Jarteileben  be§  6taatc§  immer  gelingen  mag? 

grägfl  ^u  mi(J)  aljo:  ob  fo^mopolitifc^  ober  national  ober 
religiös  ober  mie?  fo  lautet  bie  ^ntmort:  fei  ^illle^  nai^  bem 
richtigen  Tla^t,  innerbalb  ber  gegebenen  *3erbältniffe,  unb  mit 
5lufbietung  aller  deiner  Gräfte!  T)u  ge^örfl  bem  ^llen  an,  unb 
fo  mu§t  Du  nad)  allen  biefen  9^i($tungen  l)in  nad)  bejtem  Söiffen 
unb  ©emiffen  tl)ätig  unb  mirffam  fein,  mo  unb  mie  T)n  nur 
fannft. 


Till. 

1.  2)ic  SturmiDOÜcn  bcö  ^ricgc^. 

^er  Wonnemonat  f)at  begonnen.  9^ad)  menißcn  Xagen  frud)t= 
baren  Oiec^enmettetö  ift  er  in  alier  ^errlicbfeit  eingebogen.  'I^om 
i)eüblauen  -pimmei  mx\i  bie  leuc^tenbe  6onne  ihre  üergolbeten 
8tra()len  über  ben  Okfenteppic^,  bie  öollen,  grünen  Saaten,  bie 
blütbenreid)en  53äume  unb  Sträucber  unb  ben  frifcbbelaubten  2Balb 
an  unb  auf  ben  ^öf)en.  51(ieö  atbmct  2uft,  'Segen,  frieblid;e0 
©erben  unb  2Bac|)fen  .  .  .  aber  ber  |)immel  beö  lIRenfd)en  {)at 
]{&}  mit  f^n^ar^en  (Semittermolfen  überwogen.  (Sd)on  iange  am 
Saume  bes  ^orijonte^  ftd)tbar,  finb  fie  nac^  unb  nad)  immer 
böf)er  binaufgeftiegen,  bi^  fie  je^t  faft  fd)on  bie  ganje  Jföölbung 
beö  ^immelö  bebecfen,  unb  bie  Sonne  be§  griebenö  nur  nod)  einen 
Sd)eibegru§  berabjumerfen  fd)eint.  '3on  fern  t)er  f)örte  man  ta^ 
®roüen,  immer  lauter  bröbnte  ber  Bonner;  bier  unb  t)a  lief  fcbon 
ein  Öli^  feine  f($ne(le  ^acfige  S3abn.  *21ber  immer  nod)  n^ar  bie 
ipoffnung  laut,  ta^  ]\d)  ber  ^^anä)  beö  griebene  mit  größerer  ^raft 
aufmad)en  unb  t^a^  fd)mar$e  ©emolf  mieber  jerfireuen  merbe. 
X)iefer  ^aud)  ift  aber  immer  fd)n)äd)er  gemorben,  |c^t  bereite  bem 
(Erfterben  nal)e,  unb  t)ieneid)t  l)at  ber  furd)tbare  Sturm  beö  ^rieg^* 
gefd)icfe^  bereit«  feine  entfeffelten  fd)mar§en  ©cbmingen  in  Sc» 
megung  gefegt,  unb  bie  D^acbt  eineö  furchtbaren  $ölferfampfe^  l)at 
]\^  über  bie  lDienfd)l)eit  ^erabgelaffen  .  .  . 

2Ser  fönnte  hierbei  ftd)  fc^>meigenb  üer^alten?  2ßer  gegen  bie 
2Bet)en  ber  i^cit  fo  falt  unb  gleid)gültig  fein,  ha^  er  in  ben  lagen 
foli^en  ^rucfeö,  folc^er  '^lengftc  unb  23efürd)tungen  bie  geber  allein 
mit  gelebrter  gorfc^ung  ober  ruhiger  Seric^terfiattnng  befc^äf* 
tigen  möge? 

ßö  fmb  je^t  ungefäf)r  jtDanjig  3a^re,  alg  bei  allen  ^öl)erge* 


—     72     — 

jtnnten  bie  2[^einunö  verbreitet  mar,  ba§  e8  in  ber  cioilifuten  2Belt 
gu  einem  ^riec^e  nicfit  mc^r  fommen  fönne,  t)ai  bie  2öaffen  t)öd)* 
jlenö  nur  nocfe  jum  6d)u^e  unb  ber  ^lu^breitung  ber  ßioilifation 
gegen  robe  53ölfer|länime  9ebraud)t  nperben  bürften.  !l)ie  6oU* 
barität  ber  ^"t^^^lT'^n/  bie  99iacbt  ber  öffentlid)en  SO^einung,  bie  [rieb* 
lid)e  unb  geredjte  Stimmung  ber  23ölfer,  mabrbaftc  ÖieligiofUiit  unb 
6ittlid)feit,  ta^  Ü^ecbt^bemufitfein  unD  bie  33iibuni3  Ratten,  fo 
glaubte  man,  eine  folct)e  ©lärfe  gemonnen,  ^a^  alle  fid}  erbeben- 
ben  ernflen  gragen  ni^t  mebr  burd)  5BajfengCmalt,  fonbern  burc^ 
frieblicbe  Sluogleiitung,  tux6)  baö  ©ernicbt  ber  'l>ölfermebrt)eit  gegen 
bie  einzelnen  <Stbrer  bee  griebcn§,  auögoglicbcn  mürben. 

T)ag  3abr  1848,  ^a^  ben  gaben  rubigcr,  aber  jtd)erer  (Snt* 
micfelung  abgej'd)nitten  unb  bie  ^Bellen  be^  ftarf,  aber  innerf)alb 
feinet  33etteö  fliefienben  Strome^  aufgeftauet,  braditc  einen  uner* 
meBlicben  ©anbei  mit  ficb,  unb  enttäufd)te  fo  jene  ^Tteinung,  bie 
\\6)  jettt  aU  ein  Dorübergegangener  Xraum  ermeijl.  ^ie  Reiben* 
fc^aftcn  mürben  üom  ©runbe  au^  mieber  gemecft.  ^er  Reiben» 
f^aft  ber  üieoolution  folgte  bie  Seibcnfcbaft  ber  O^ieaftion.  ^ie 
öffentli(^e  iWeinung  ücrlor  i[)re  ©eltung;  bie  Stimme  beö  'J3olfe^, 
meil  biefeö  felbft  in  fd)rofi>,  gegenfä^lid)e  Parteien  j^erfallen,  ge= 
rietl)  in  TOnacbtung  unb  in  fu)n5ben  9[)ii§braud) ;  an  bie  BtcÜe  ber 
Religion  trat  mieber  hu  .^ird)o,  an  bie  Stelle  be^  lRed)t^bemuBt= 
fcin§  ha^  3"^^^tffc  ber  Stäube  unb  ber  ^Rationalitäten;  bie  grie= 
benöliebe  unb  bie  Solibarität  ber  33öf!er  mürben  mieber  uon  ber 
(äiferfuc^t  unb  Öänbergier  ber  ^^errfd}er  unb  ber  DJiacbtfteüung  ber 
Staaten  t)erbrängt  unb  unterbrücft.  S^^x]t  begann  man  mit  bem 
fogenannten  bemaffneten  grieben,  mit  bem  -f^inauff^rauben  ber 
^rieg^mad)t  auf  bie  möglich  bö4>fte  6tufe,  unb]  balb  begann 
mieber  ber  ^rieg.  2luf  hit  fleineren  Kriege  gegen  bie  Ü^eüolution 
folgten  bie  großen  Kriege  ber  Staaten  unter  einanber.  3m  Often 
Europa' §  begann  ta^  graufame  5Öaffenfpiel,  öerpflanste  fid)  bann 
nad)  ber  apeninifcben,  fpäter  in  bie  jütifd)e -f^albinfel ;  taud)te  bier* 
auf  bie  ^^änbe  in  D^orb-  unb  9Jiittelamerifa  in  unermeBlic|)e^  23ru* 
berblut,  unb  menbet  fic^  nun  nac^i  bem  l^er.^en  Guropa'^,  in  bie 
TOtte  be^  beutfcben  33aterlanbe«.  ^max  erftanb  mitten  biefer 
kämpfe  ber  ©ebanfe  eineö  europäifcben  (£ongreffe§,  ber  bie  Streik 
iigfeiten  t)or  einem  curopäifd)en  ^reopag  ^u  fd)lie§en  berufen  fei» 
Slber  fd;merlic^  mirb  ein  ^reopag  ber  gürflen  3old)eö  §u  Staube 


—     73     — 

bringen,  unb  bann :  aue  ber  blutbefeud)teten  |>anb   T)at)ib0  felbft 
foÜte  ber  5öau  eineö  l^eilißtljume  nicbt  nriöcnommcn  tt)erben. 

^ie  O^eligiou  ftef)t  vom  ab,  unb  trauert,  ha^  abermals  il)re 
i^intcr  fie  verleugnen,  unb  mit  bem  Dtam.en  bee  ^crrn  auf  ben 
kippen,  fid)  mitten  in  bie  3^^^  ber  Barbarei  unb  ber  ©emalttbäiift^ 
■feit  njieter  uerfent'en.  2Bir  bürfen  une  nict}t  täufd;en:  ift  fold)  ein 
2)ämün  erft  entfcffelt,  fo  ijat  er  feine  D^iube,  bi^  tai  er  bie  ganje 
örbe  burd)30t3en,  unb  fein  JvuBivitt  überaÜ  3^rümmer  unb  ^Berberben 
binterlaffen  bcit.  J^^^^eber  griebe  ift  bann  nur  bie  ben  gelfen 
fpiengenDe  Duelle  eines  neuen  ilriegcs,  unb  eö  ift  nicbt  abjufel)cn, 
iDann  bae  Tia^  uoÜ  fein  merbe.  iBas  t)aben  mir  t)ierbei  ^u  ti)un? 
I)er  ältefte  Sang  unfereö  (Slaubene  unt)  'l^olfeö  ruft  uns  fdjon 
ju:  ^3)er  (^ruige  iü  ber  iDieifter  beö  Äiieges,  ber  (Ämige  ift  fein 
S^ame".  »i^ropbei  unt)  $falmift  ruftn  uns  ^u :  „9'fid)t  burd)  lDJad)t 
unb  nid)i  burd)  Speere,  ni6t  burd)  Oioffe  nnb  niu)t  burd)  ii>affcn, 
fonötrn  allein  burc^  t)ta  ©eifr  (iJottee  unb  nacb  bem  ilBiüen  (iJotteei" 
cteüen  mir  unfer  ©cfcbicf  ber  göttlid^en  inufebung  anbeim,  bie 
buid)  ibre  gügungen  allein  tiai  öoüö  ber  i^ijlfer  entfcbeibet.  'I^er- 
trauen  mir  auf  (i)ott  unb  tbuen  mir  unfere  *^^flid)t  nad)  allen 
Seiten  bin;  uor  QtÜem  aber  bitten  mir  uns  üur  (Einern:  laffen  mir 
un^  nid;t  üon  Öeibenfcbaft  oi^er  ^aB  ergreifen.  Üöas  ^ai  ^ater* 
lanb  unb  fein  4!)eil  verlangt,  tbuen  mir  miüig,  unb  geben  231ut 
unb  (i)ui  baran ;  aber  begeifiern  mir  unS  nict)t  für  ben  5^rieg,  unb 
baffen  mir  unfere  ®egner  nid)t,  fonbern  mo  fte  une  ale  2)^enfd)en 
begegnen,  feien  mir  OJienfdjen  gegen  fie.  ißer  fann  über  liriege 
ber  l^ölfer  mit  niel)r  \Rta)t  trauern,  als  3frael?  X^enn  fdne  8übne 
mobncn  unter  allen  Woltern,  geboren  ibnen  allen  an.  baben  ibr 
i)aterlanb  in  allen  Öänbern  unb  tiimpfen  fo  m  allen  beeren,  einer 
miber  ben  anbcrn.  2ßenn  uon  fterbenben  kippen  auf  Den  Sd)lad)t* 
felbern  ber  le^te  ^aud)  bes  öebenes  fdjminbet,  fo  ij!  er  Don  ber 
einen  mie  üon  ber  anbern  ©eite  ber  ^ämpfenben,  ber  Sieger,  mie 
ber  ^efiegten,  oon  mancbem  ,. Schema  Israel''  begleitet. 

2Benn  ber  ä^lenfcb  fein  5Iuge  öoU  QBel)  unb  ^äh(^  oon  ber 
(£rbe  abmcnben  mup,  fo  bebt  er  eö  um  fo  eber  ^um  |)immel  em* 
por,  um  bo  ben  Iroft  unb  ben  gricben  ju  finben,  meld)en  ihm  ber 
!ampfburd)mübltc  ^oben  Derfagt.  ©oblan,  mcnbcn  mir  unfere 
Seelen  um  fo  mepr  ber  Oleligion  ju:    mir  ftiiffcn  nid;t  mie  balb 


—     74     — 

mir  i^reg  Unbcrnben  ^alfame  bebürfen  uierben.  2Berfen  mir  tf)rc 
3ntereffen,  il;re  ^2lufrcd)lcrl)Qltung,  iljre  görbcrung  nict)t  binler  un8 
in  bem  milbcn  ®cmül)lc  —  bamit  mir  inimcrl;iri  nod)  im  Staube 
finb,  ung.miücn  im  ß^^^fpcilt  ber  iD^cnfd)cn  einen  ftiüen  $la^ 
be§  giiebenö  §u  erl)alten.  (Sg  Ieud)tet  ein,  ha^^  in  unferer  3^^* 
ber  Ä'rieg  ein  nod)  fürc()terlid)erer  3^^i^örer  M  in  früljeren  3^^^^^ 
fein  mu§.  !Denn  menn  aud)  früf)er  bie  Üöilbbeit,  bie  ©raufamfeit, 
bie  33ernid)tunc^ömutf)  üiel  fttärfer  maren,  fo  begrenzten  ficb  bie 
golgen  bcö  Äriegeä  bod)  mebr  auf  bie  Dertlid)feiten,  bie  er  mit 
feinem  ebernen  guBe  be=  unb  vertrat.  33ei  ber  au§erorbentIic^)en 
»-Berbinbnng  aber,  meld)e  je^t  bie  9[)(ebrjabl  ber  Golfer  eng  an  ein* 
anber  fnüpft,  bei  ber,  id)  mbdjk  fagen,  organifd^en  ©lieberung, 
in  meld)e  fie  mät  einanber  getreten  ftnb,  bei  ber  unermeBlicben  53er* 
fettung  ber  Scri^tl;ümer,  ber  gemerblidien  3:^ätigfeit,  bes  äuBeren 
unb  inneren  i^erlebrö,  mcrben  alle  Golfer,  alle  stäube  unb  (Sd)id)ten 
üom  ilriege  betroffen;  fc^on  ha^  D^aben,  nod)  mebr  bie  Dauer 
eineö  Üriegeö  untergräbt  bie  2ßol)lfabrt  ^^blli-'^f^'^  gamilien  unb 
ftürjt  fte  in  Slrmutl;  unb  91otb.  9^i(^t  blog  bie  5irme,  mel(^c 
fämpfen,  fonbern  aucb  bie  üiel  jablreid)eren  Qlrme  berer,  bie  burd) 
bie  6tocfimg  aller  ®emerbe  feiern  muffen ,  merben  üon  er« 
brücfenben  3)rangfalen  befd)mert,  unb  nicbt  b(o§  unter  tcn  ^öU 
fern,  bie  ben  Ärieg  fübten.  Waffen  mir  un§  be^^alb  um  fo  mel)r 
oom  ©emeinfinn  erfüllen,  t)on  ben  ©efüblen  ber  23armberzig!eit, 
ber  51nbänglid)feit  unb  2;reue  befeelen.  3^^^^^^  ^^^^  unö  nid)t  felbfl* 
füd)tig  jurücf,  mie  bie  6d)necfe  in  ha^  eigene  $au^,  ba§  bod)  eben* 
fo  balb  vertreten  merben  fann,  fonbern  fd)lie§en  mir  un^  um  fo 
enger  an  bie  Unfrigen,  an  greunbe  unb  9^ad)barn  an,  unb  tbeiler 
mir  unfer  ©eretteteö  mit  T)enen,  bie  9^id)tö  gerettet.  T)ann  mirb 
auc|)  unter  bem  6teinregen  bee  ^ampfeö  mam^e  8aat  ber  ©otteS^ 
fur^t  unb  ä)^enfc^enliebe,  beö  (Sbelmutljeg  unb  ber  ©rop;er5igfeit 
ouffprie§en  unb  erreifen.  (So  ifl  ^üeö  üorübergetjenb,  unb  mitten 
im  Kriege  —  ^offcn  mir  auf  grieben. 

2.    2)00  f  fingftfcft  unb  ber  trico- 

3u  feiner  3eit  erfd)eint  ber  Ärieg  üerabfc^euen^merttjer,  M 
in  ber  beö  fc^iönflen  geftcö,  beö  ^^^fingftfefleö,  t)a^  mir  in  biefen 
3^agen  feiern. 

3n  unferem  33aterlanbe,  im  ganjen  (Suropa  l^aben  foeben  bie 


—        <0       — 


Slütben  33aum  unt)  ^aat  üerlajTen  unb  ben  fid)  anfcPienben  grüd)tcn 
5^la^  9emad)t  Mc^  atbmet  ba^  fiiet)lict)e  Sd)affon,  ilöact)fen  unö 
(^ebeiben;  unb  tpenn  bie  i)iüri^enfünne  ibre  gläiijenben  Strableu 
über  bie  üppigen  gt'l^^i^/  über  ba^  grünenbe  ^bal  unb  tit  bemal* 
beten  ^pöben  breitet,  ober  t)a^  ^urpurrotb  beö  ^benbbinunele  hit 
gluren  unb  DlJienfcbenmobnungen  üerberrlicbt :  fo  ift  D^icbt^  nieber* 
fd^lagenber,  ^\d)t^  betrübenber,  alö  ber  ©ebanfe,  all  biefer  ^rieben 
(uü  burd)  baö  freüle  Xbun  ber  iD^enfcben  jerftört,  all  biefer  Oiei^ 
oon  ber  §anb  ber  iDienfcben  uernicbtet,  unb  burd)  einen  §er= 
ftörenben  Äriet^ölärm  bie  entjücfenbe  3^P^^ß  erbrüdt  werben !  — 
3)ie  D^itur  fennt  feinen  Hrieg  f^n  ber  6cböpfunt3  ©otte^  i[t  51  üe^ 
(Sinbeit.  2lÜe  föefen  unb  (äriftenjen  finb  nur  ineinanbergreifenbe 
©lieber  eme^  unenblicben,  unb  bod;  einbeitlid)en  ©aujen.  2öaÖ 
mir  iDienfd)en  Sturm  unb  ^ampf  ber  (Elemente  nennen,  ift  nid)t0 
weiter  al^  l^ertbeilung  unb  ^luebreitung  beffen,  mae  an  bem  einen 
Orte  überflüffitv  am  anbern  nbtbig  x\t.  3ft  ^n  ^^i'  Scböpfung  bie 
ßrbaltung  ber  einen  ©attung  burd)  ta^  $erjebren  ber  anberen 
geboten ,  fo  bocb  niemaU  baö  ^er^ebren  berfelben  ©attung  unter« 
cinanber,  unb  ber  iD^enfcb  ij^  barüber  binou§t3eboben,  unb  bewirft 
feinen  23e|tanb  lebiglid)  burcb  ben  51u^taufd)  feiner  Arbeit;  ber 
SO^enfc^  ift  untereinanber  barauf  angerciefen,  ^a^  (äiner  für  ben 
51nbern  gegenfeitit-^  arbeite.  Der  Hrieg  §erftört  unb  üernid)tet  nur; 
felbft  mae  für  ibn  probujirt  U)irb,  ifi  nu^loe  unb  i^ergeubung. 
@o  oerbammt  bie  Dhtur,  bie  aüö^^neine  tüie  bie  befonbcre  bes 
2J?enfd)en,  ben  trieg,  unb  jeugt  miber  benfelben  al^  ein  ^^^erbredien 
beö  2^enfd)engefcblect)te^,  ha^  ganj  au^erbalb  ber  göttlicben  D^atur* 
gefe^e  liegt  unb  miber  fie  flreitet. 

5tber  feben  mir  ab  bi^^üon.  öauter  unb  einbringlicber  nod) 
ruft  un^  biefeg  gefl  bie  Serbammni§  be«  ^riegeö  §u.  3)ieg  ijl 
ta^  geiX  melcbeö  ben  ZaQ  jener  großen  Offenbarung  auf  €inai, 
jener  erbabenen  i^erfünbigung  ber  3^bn*2Öorte  aber-  unb  abermals 
feiert.  Sie  ftnb  fo  emfacb,  biefe  emig  mieberballenben  ü3orte; 
nicbt  pbilofopbifcb  unb  nid)t  poetifcb;  aber  Don  übermältigenber 
*Äabrbeit,  t)on  unjmeibeutiger  UeberjeugungSfraft,  t>ai  baä  ^eil 
ber  gefammten  2)^enfcbbeit  bo^  nur  in  ibrer  getreuen  33ead)tung 
unb  ^^uöübung  berubt.    Da  börefi  Du: 

„Du  follil  nicbt   begebren  Deinem  9^äd)ften  ©ut!" 


—     76     -- 

Unb,  tü(\^  ftnb  nun  bic  Urfac^en  aller  Kriege,  bie  c^eincfen, 
finb  unb  fein  irerben,  anbcr^,  olö  ba^  (Siner  nad)  bem  ®ute  beS 
'2lnbern  begebtt.  ober  e^  ibm  t)orent{)ält?  ©eben  mx  bie  gan^c 
2Renfd)en9pfcbid)te  burd),  unb  fluten  na(^  aüen  n)irfli(^en  SD^otioen, 
bie  bem  51nc^viff  roie  ber  53ertt)eibi(^unc\  SU  ©runbe  Hecken,  fo 
befd)ränfen  fie  ful)  in  i^ren  Quellen  immer  trieber  auf  ba«  Unrecfit, 
ba^  (iincr  bem  91nbern  ongetban  hat  ober  ant^un  noiü.  greilic^ 
erben  bi^v  oft  bie  ßnfel  an  ben  leünben  ber  oorangeganöenen 
®efd)led)ter;  frcilid)  oerfieben  e§  bie  0[)Jenfd)en,  bier  oft  ben  ®cbein 
für  bie  iöabrbeit  geltenb  ju  macben,  bie  Dcrmeintlidie  ßbre  ober 
bie  lant^e  Dauer  beö  ^efi|;eö  oor^ufdjü^cn  —  aber  enblid^  einmal 
tnÜBte  bod)  bie  einfädle  2öabrbeit  unb  t>a^  einfache  ^ed)t  gU 
entfd)icbener  Geltung  fommen  unb  ^üeg  oerabfcbeuen  laffen,  mag 
mit  ibnen  nid)i  überein|limmt.  @o  lange  bieg  nidit  ber  gall  ift, 
\)Cit  bie  9]elii]ion  nur  eine  \)a[b^ ,  eine  fd)n)ä^lid)e  ^jiflenj,  unb 
bie  ^Urflidjfeit  Deg  JBölferlebeng  i]l  eine  mabre  5)erböbnunc^  ber* 
felben.  So  lange  fie  in  ibrem  Unred)t  ungcflört  oerbarren  fönnen, 
fo  lange  ibre  ©emalttbäiigfeiten  nid)t  angefo^ten  merben,  rübmen 
fte  fid)  ber  9ielic3ion,  beugen  fid)  oor  ibr  unb  ipf^^gen  fie.  2lber 
fobalb  fie  einanber  ^u  berauben  gebenfen,  fobalb  ibr  ^^egebren 
barauf  gcrid)tet  ifl,  bag  bem  5Inbern  §ugebörige  ©ut  fid)  anzueignen, 
ober  ta^  ^angeeignete  i^urüd^ubebalten,  ift  ibnen  ber  9D?abnruf  ber 
D^cligion  ein  leerer  ^diall,  ein  beläcbelteö  ®efd)tt)ät3,  ein  nebligeg 
3beal,  ha^  feine  2Biirbigung  erbält.  —  Da  börejl  Du   ferner: 

„Du  follft  nid)t  morben!" 

Unb  biefeg  'iBerbot  ift  furj  unb  unbebingt  auggefprod)en,  unb 
bie  einzige  ^lugnabme  ifl  bie  D^otbmebr,  unb  ^a  im  Kriege  biefe 
O^otbtrebr  immer  nur  auf  ber  einen  Seite  flattfinben  fann,  entbält 
ber  ^vieg  immer  eine  gröblidje  ^erlefumg  beg  „Du  folljl  nid)t 
morben!"  ^ebermann  mein,  mag  eg  §u  bcbeuten  l)ai,  bag  oon 
©Ott  oerliebene  ßeben  cineg  SO^itmenfvten  ju  oernidjten,  unb  mit 
bem  ^Bruberblute  bie  (Srbe  ju  tränfen.  'Bdd)  ein  SRirgefübl  menn 
burd)  irgenb  eine  ^ügung  ein  Tltn]d)  um  fein  Öeben  Fommt;, 
mekter  2lufrubr,  meldte  iDiübemaltung  ber  iRidjter,  mel^e  Sorgfalt 
in  ber  Unterfud)ung,  Qlengjtlid)feit  im  Urtbeilgfprud) ,  menn  ein 
SD^enfd)  burd)  eine  t)erbred)erifd)e  §anb  fein  ßeben  t)erliert  —  ber 
^rieg  aber,  ber  üiole  ^aufcnbe  üon  2Jienfd)en  in  ber  33lütbe  unb 
Äraft  ibrcg  öebeng  b^»^^ff^   ^^«-fer   gro§e  üJiörber,   ber  alle  tunft 


—     77     — 

unb  2Bi([cnfc|)aft  alle  Tliiki,  aüen  O^lut^,  alle  (Sneröie  ber  9Jienfd)en 
beiiu^t,  um  iUienfc^en  Durd)  bie  ^anb  öon  !Dienfcl;en,  bie  [xä;)  ein* 
aiibcr  nie  öefebcn,  einander  nie  ju  nal)e  getreten,  ju  t>ernid)ten,  ju 
ucrftünuneln,  itjre  53e|l^tt;ümcr  §u  ^erftören,  bie  ÜÖerfe  öon  3aln*^ 
l)unberten  in  einem  läge  ^u  jevtrümmern,  ber  irirb  für  lopal,  für 
pflid)tc3emä^,  für  grüB|lnnit3  ertUirt,  unb  bie  ^eöcifterung  für  it)n 
i^efurDert  l  .  ,  .  (So  c[ab  fur^fidiiige  !Pienfd)en,  bie  ba  glaubten,  aud) 
Der  Ärieg  i)abe  fein  ÜJutee,  i)abe  feinen  oegen!  5)icfe  H)oren, 
^eud)ler  über  betrogenen  ^Betrüger!  2)er  ^rieg  fann  Dtid.te,  ale 
jerftören.  iBir  braud^en  bie  üortjefc^iültc  i^erbinbung  bet  i)ölfer, 
bie  cv  beiuirfen  foU,  mabrlid)  nic^t.  (£r  trennt  nur  bie  D^ationen, 
unb  5errci§t  bie  ^anbe,  bie  ber  griebe  um  fie  gefd)lüffen.  ®ie 
fagen:  ot)ne  ben  J^neg  erfcblüffen  bie  ^Bölrer,  üern)cicplid)en  unb 
werben  uiimdnniic^.  litklu'  etn  fünbljafter  iöat^n!  '^u  ßeibcn= 
fdpaften,  iücld;e  ber  ^rieg  ent^üntet,  finb  nur  ^aB,  3^^f^^i^^i^Ö^' 
routt;,  milber  (^enu^  —  unb  gerabe  biefe  nel;men  bem  lD(enfd;en 
l)\t  n)irfiicben  itrdftc  bee  Qöeifteö  unb  machen  il)n  unfähig,  uner* 
miiblii^  ^u  arbeiten  unb  raftloe  ju  fd)affen.  T;er  itrieg  bringt  nur 
einen  Okufc^  (jeroor,  unb  bie  länergie,  bie  er  ben)irft,  ift  nur  mic 
bie  Itraft,  ivcld^e  bie  ^puituofa  gemdbren;  fd)nell  ift  fie  üevflogen, 
unb  oit  (^rfd)laffung,  bie  ibr  folgt,  ift  um  fo  großer,  dldwl  bie 
roabre  (Energie  bee  Ü}ienfd)en  beftebt  in  ber  'ilrbeit,  ber  geiftigen 
unD  förperlid}en,  m  ber  ©elbftaufopferung  für  lugenb  unb  '^^flicbt, 
im  Kampfe  für  äöabrbeit  unb  j}ied)t,  in  ber  v£elbftbeberrfd;ung 
feiner  i^cibenfdjafien,  unD  bi^vin  allein  werben  bie  ivabren  ^pelben* 
tbaton  geübt.  3)te  golge  beö  .triegee  ift  immer  bie  ^perrfd)aft  ber 
(i^emalt;  lange  nacb  ibm  regiert  nocb  haQ  5d)mevt,  aud)  wenn  eö 
wieber  in  ber  6d)eibe  ftedt;  greibeit  unb  Dted)t  hegen  Jabrjebenbe 
bQrnieber,  unb  werben  in  einem  Iricgerifcben  l^olfe  nie  fefie  ih^ur^cln 
faffen.  6old)e  golgen  baben  felbft  5^riege  um  ^vveibeit  unb  OU^d)t; 
tai  prebigt  bod)  wobl  bie  (^efd)id)te  unferer  3^^it  \o  laut,  ^a^ 
felbft  iier  abfic^tlid;  iaube  biefe^  'Bort  ücrnebmen  unb  oerfleben 
füllte,  ^lieg  gebärt  immer  wieber  v^vieg;  ber  griebe,  ber  auf  ibn 
folgt,  ift  nur  ein  (£ompronnf,  für  bie  näd)fle  3*-^it;  er  ifl  nid)t  eine 
Ädi'c,  bie  §ur  Teilung  fübrt,  fonbern  ein  iÖed)felfieber ,  hci^  nad) 
furjer  ^dt  uon  9kuem  auebridit.  Unb  fo  bleibt  ber  5lrieg,  wa^ 
er  immer  gcwefen,  ein  taufcnbfad)eö  ^i^erbredien  gegen  ^Xu  foü]! 
nid)t  begebrea  I)eiue^  9^äd;ften  ÖJut"  unb  „Tfu  follft  nid;t  morben!" 


—     78     — 

^Q§  5Renfd)en9efcf)lectit  ifl  älter  geh)orben.  ©^  l)ai  anc^cfangen 
feine  ®cfd)id)tc  üerfte^eii  ju  lernen.  T)k  trügerifdien  dhbü,  t)ic 
biefe  um{)üüten,  n)eicben  atlmälig.  Unb  fo  erfleht  bennod)  bic 
Hoffnung,  tia^  bie  J^ölfer  immer  \m\)x  einfeben  merben,  mie  »er* 
abfd)euun9ött)üvbig  ber  ^rieg  \% 

B.  ^cr  f rico  unb  feine  golgen. 
3[ßenn  bie  Bufunft  be§  9Jienf(^en9efd)lec^teg  bereinfl  ben  5lrieg 
nid}t  me^r  tennen  foÜ,  fo  m\h  biergu  notbmenbig  fein,  ha^  ber 
©ebanfe  be^  v^riegc^  in  ber  gefammten  9)?enfd)[)eit  ein  fo  ^ilbfd)eu 
errcgenber  merbe,  ba§  er  eben  QQr  nid)t  mebr  gefalt  rtierben  fonn. 
3)er(]lcid)en  bat  bie  (i)efd)id)te  fc^on  mebrfad)e  Seifpiele  aufj^umeifen. 
SSenn  aud)  nid)t  baö  5^^er5ebren  t>on  OD^onfc^enfleifdi  jemals  eine 
üü^cmcinere  6itte  bei  ben  9[)ienfd)en  gemefen  fein  mag,  fo  ft)Qven 
eö  bod)  bie  iDcenfd^enopfer,  unb  ^njar  bi^  in  bie  3^^^^^  ^^^  ^^* 
mifd)en  ^aifertbumä  binein,  roenn  e§  aucb  nocb  bie  beibnifd)en 
^aifer  maren,  meld)e  fie  felbp  mit  poli^eilicber  ^ülfe  abjufcbaffen 
ftd)  bemübten.*)  ^ie  ^doeiterbaufen,  auf  benen  bie  5le^cr  oer* 
brannt  mürben,  lobten  nod)  einzeln  biß  in  ba^  geöenmärtic^e  Sabr* 
bunbert  binein.  ^ie  fc3.  „©otteöurtbeile",  bie  golter,  olö  Qcfe^lic^ 
9erid)tlid)e  DJiittel,  bie  ^ejenpro^effe  u.  f.  m.  fmb  Dinge,  bie  am 
Oknbe  ber  3*-'^^'  i'ueldje  mir  bie  neuere  nennen,  nod)  mit  feurigen 
unb  blutigen  (£bötafteren  oer^eidinet  lieben.  Sie  finb  ben  Tim^ 
f^en  ^um  ^3lbfd)eu  gemorben,  unb  baben  feine  3uf""ft  niebr.  3f^ 
barum  ber  ©ebanfe  ju  fübn,  ba§  bereinfl  aucb  ber  ^rieg,  bie  (Snt= 
fd)eibung  über  baö  @efd)id  ber  33ölfer  burcb  bie  2Baffengemalt, 
oerbunben  mit  ber  lobtung  j^abüofer  0}^mfd)enbrüber,  mit  bem 
äliorbe  ^abllofer  Unfd)ulbiger,  mit  D^aub  unb  $lünberung,  abge^ 
feben  oon  ben  allgemeinen  (£alamitäten,  meiere  ber  .^rieg  mit  fid> 


*)  SBä^renb  taö  mofaifd)e  ®efe^  icfceö  5[Reni"d)enci.n'er  bei  loteeftrafe  »er* 
bot  (3.  Wt^f.  20.  2—5),  bie  ftebräifcbe  €itte  eö  fd}eu  feit  5lbrabam  turd?  Zi)itx' 
opfer  befeitigtc  (1.  ^o\.  22),  unD  jebenfanö  baö  i|'racliti[d)c  5Utcrtbiini,  jreim 
auc^  t)cr  pl)öni5i[d)e  5[lJoIod)bicnft  jur  ßeit  ber  i\i,nii.\e  metjunalö  in  :;serael  »ieter 
eiubrauß,  feit  bem  erften  ^^-aile  ^crufaleiiiö  röllig  frei  tai^cn  blieb;  \ü  \\t  ee  bo6 
tae  93erbieuft  beö  abfterbcnben  ^■^etbent^umö,  bie  S[)?eufd)enepfer  treiiii^ftcnö  im 
Xlnifreife  beö  baniali,^en  römifd)cn  9ieid)ei^  abc^efcbnfft  ju  babcn,  obiroljl  ibm  bie^ 
crft  unter  ^>abrian  (117  iiad)  ber  i^euH>^nIid)en  ßf'^reduiunij)  öelaitfl,  wenn  ou(^ 
bie  röniifdjc  »4.^oIi5ei  fte  fd)Oii  fnlber  üu  »erbinbern  fud)te. 


—     79     — 

Bringt,  treld)e  ibm  fogar  irie  bic  2)ämrnerung  t)or  ber  bunflen 
^ad)t  t)oraiifc^c[)en,  ba§  tiefer  ^rieg  ebenfo  ber  ©ebanfen«  unb 
©efübleroelt  ber  lD^enfct)en  uerabfiteuungetDÜrbig  trerbe,  tüte  ÜJ?en* 
fd)en Opfer,  6d)eiter[)aiifen,  goltern  unb  -f^ejenprccoffe?  .  .  .  3^^ 
werbet  mir  anin:)orten:  üor  fec^^unb5maujig  3^^)^"^^^^^^^^^"  fprac^en 
^mei  ©röBere,  üom  ©eijle  ©otteö  ^efeelte,  fprad)en  3<^fa^ö^  ^^^ 
iDiid)a  fd)on  :  „Sein  mirb'^  in  ber  Solgc  ber  B^^^^^'i^  *  ^^i  ^^^ 
Golfer  fcbniicben  it)re  Sc^roerter  ju  '-Senfen  nub  ibre  Speere  ^u 
©in^ermcffern:  nict)t  bebt  'Boit  aegen  "Boit  hiU  Scbn^ert  unb  nicbt 
lernen  fie  fürber  ben  ^rieg"  (Jef.  2,  2  —  4,  Tliä.  4,  1  -  3)  — 
unb  ba§  fie  eö  33eibe  mit  benfelben  ©orten  in  berfelben  ^nt  au^* 
fpredien,  bcttjeift,  tia^  biefer  ^iluöfprud)  fcbon  üon  einem  frü()eren 
^ropbeten  ausgegangen  —  feiteunrjwanjig  3öbrbunberte  verliefen 
feitbem,  unb  mir  baben  ben  ^rieg  nocb,  unb  bie  be]len  Gräfte  ber 
^Bölfer  merben  mäbrenb  beS  griebenö  felbft  auf  ben  ^rieg  üer^ 
menbet,  unb  mir  baben  nod)  gan^e  Stiinbe,  bie  in  ibm  ibren  ^e* 
benöberuf  finben.  Slber  bic^  macbt  gar  nicbtö  auS.  3)ie  iDJenfd)* 
beit  i\t  nid)t  auf  3fibrbunberte  angelegt,  unb  bie  ©efcbicbte  bemeift, 
t)ai^  menn  aud)  3^^t^^ümer  unb  ©abngebilbe  ein  jäl^eS,  lang^ 
mierigee  öeben  befiuen,  i]l  erjl  einmal  t)k  ^ät  gefommen,  mo  fic 
^um  Slbftcrben  reif  gemorben,  eS  rafd)  mit  ibnen  gebt,  unb  ibre 
iBermerfung  fid)  mit  einer  ScbneÜigfeit  ausbreitet,  bie  man  nic^t 
für  möglid)  gebalten. 

(i^ineö  ber  53orurtbeile,  auf  meldien  bie  3^ee  beS  Kriege«  be- 
rul)t,  unb  ha^  ba{)er  ju  oerbrängen  unb  auszurotten  ift,  beruht  in 
ber  OJteinung,  ha^  bie  mabre  tD^annbaftigfcit  in  ber  ÄiiegSluft  bc» 
ftel)e,  in  ber  ^riegSunluft  fid)  bie  ©d)mäd)lid)fcit  eineS  6)efdolcd)te§, 
bie  (Entartung  unb  ^ertr)cid)lid)ung  jeige.  Unter  Umftänbeii  fann 
bieS  mabr  fein,  nämli6  menn  ein  'I^olf  fid)  bem  fred)en  ^Ingveifer 
nid)t  mutbig  gegenüberftelit  unb  ha^  ^järtefte  über  ]\(i)  ergeben  IciBt, 
beuor  eS  §um  Sd)merte  greift.  *2lber  alS  ^^Ulgemcinfa^  ift  eS  un* 
mabr  unb  ein  SBabn.  (Die  mabre  ^raft  unb  (Energie  bemiibrt  fid) 
in  ganj  anberen  ü^erfen,  aU  bie  Strapazen  eineS  langen  lOiarfdiee, 
baS  (Slenb  uon  'i^iuouafS  unb  bie  JoÜfübnbeit,  bie  ficb  gebanfen* 
loS  in  ben  .^ampf  ftürjr,  fmb.  Unfere  ^d\,  meldte  ben  (^rbbaü 
mit  ebernen  'i^anben  umfaßt,  meldie  burd)  2)^eere  unb  über  SBüflen 
il)re  5)räbte  $icbt,  Oiiefenberge  burd^bobrt,  l^rücfen  über  unbänbigc 
•  Ströme  fc^lägt,  unfere  3*-'^^   njilc^c  lag  unb  Diad)t  arbeitet,  jebeS 


—     80     — 

3iel,  t>a§  fte  ficfe  gefegt,  utiermübtic^  üerfotgt,  6t§  fie  e§  erreicht, 
unb  fei  eö  bie  i^ollenbunö  eine^  T)üme^,  bebavf  feiner  friecierifd)en 
i^emeife  i[)rev  (i^nevi^ie,  i^veö  tD^utl^ee,  i^rer  I[)atfrafl;  fie  bemäljrt 
uiebr  alö  irc3enb  ein  ®efd)lec^t,  baö  jemale  über  biefe  örbc  c^c* 
i^anc^en,  ba§  fic  Tluii),  Unevfcl}rotfenl)eit  unb  «f^inoiebung  in  einem 
uiicrfd)üpflic|)en  9}Ja§e  befi^t  Uufcrem  23ebünfen  nact)  ^eigt  bet 
'Seefahrer,  ber  fein  ganje^  ßebcn  ben  (S3efQf)ren  eineö  irügeii|'d)en 
(Slement^  rul^ic^  entgecjcngebt,  bcr  O^cifenbe.  ber  n)i)'fenj'c^aftlid)ec 
3iDe(fe  iüec\en,  in  ^a^  3nnere  unbefannter  Öänber  bringt,  ber  ^qu^ 
mann,  ber  fid)  be^  ^panbele  megen  in  bie  OJiitte  ber  51  affern  unb 
:öufd)männer  wa^i,  ber  Jüngling,  ber  fid)  in  bie  SBeüen  ftürjt, 
um  ein  iDcenfc^enleben  §u  retten,  ber  '^Ir^t,  bcr  bie  Stätten  ber 
Seud)e  auffud)t,  um  feinen  SDütmenfdien  ^u  [)elfen,  ja  felbfl  ber 
v^aufmann,  ber  fein  ^-Bermögen  auf  combinirte  inbujlrieüe  8pecu* 
lationen  wao^t,  feinen  geringeren  Tluü),  alß  ber  £oIbat,  ber  bem 
Kugelregen  fic^  au^fe^t,  ober  in  eine  33refct)e  bineinftürmt.  2Babr= 
lid),  foüte  ba^  2}^enfcbengcfc^)lcd)t,  um  ftd)  fräftig  j^u  erbalten,  t?on 
3eit  ^u  ^ät  eö  bebürfen,  ficb  einanber  tobtjufd)lagen  unb  tm 
i2öed)felfiiüen  be^  Krieget  ficb  au^^ufejen,  fo  märe  eö  ber  2Jiü[)c 
nicbt  mertb,  fo  oiel  '^ufbebenö  oon  ihm  §u  mad)en.  'Über  es  ifi 
eben  biefe^  ein  'löa^n  mic  ber  oon  ben  fegenereicben  SÖirfungen 
M  Krieget,  bie  barin  begeben,  ba§  man  eine  Btaht  nieberbrennt, 
um  mit  ber  ^fcbe  ein  Stüdf  %dh  ju  büncien. 

^lüerbingei  ifi  e^  wain,  ^cl\^  bie  großen  Jntereffen  ber  äJJenfd)' 
beit  fo  unfterblicb  ftnb,  roie  fte  felbft.  ^enn  ber  .^rieg  ^anbel 
unb  3nbuftrie  oernid^tet,  Kunft  unb  QBiffenfc^aft  oerbrängt,  9kd)t 
unb  Jiumanität  erbrürft:  fo  fmb  bieg  Dinge,  bie  nad)  bem  Kriege 
mieber  erfteben,  unb  in  ibrer  ett)igen  DJotbn^enbigfeit  niemals  für 
immer  untergeben,  ^wax  ^aben  mir  fd)ou  ^cifpiele  in  ber  ©e^ 
fcbid)te  genug,  mo  für  ganje  2jölfer,  ganje  ßänber  bie  au§gelöfd)teu 
Jyadeln  ftd)  niemals  mieber  entjünbetcn,  mo  bie  ^ermüfiung,  Kned)* 
tung  unb  Sermilberung  eine  fo  oollftänbige  mar,  ta^  ber  93obeu 
biefer  Aktionen  unb  ßanbfd)aften  auf  immer  oeröbcte.  5(ber  für 
bie  3D^enfd;^eit  im  ®anj^en  fönnen  bte  grollen  2:riebfebern  il^rer 
3:bätigfeit,  morin  if)re  ^t^em^üge  unb  $ulöfdi(äge  befleben,  nidit 
für  immer  abflerben,  fonbern  muffen  ftd)  immer  unb  immer  mieber 
gebären,  greilicb  fommt  eg  üor,  ba§  in  g'^^Ö^  foli^er  ^^^megungen, 
menn  fte  allgemein  gemorben,  eine  ganje  ßulturepod)e  zertrümmert. 


—     81      — 

imb  auf  ibren  3^rümmern  ein  taufenbjäbrigeö  9iei(^  ber  Of^ob^eit 
unb  53arbarei  auföcricbtet  merben  fann,  ^ulc^t  aber  entfaltet  fxd) 
bie  'i^lütbe  ber  i^ilbung  unb  ©efittung  um  beflo  reicher,  unb  bie 
unter  ber  ')l[d)e  oerburgenen  8äfte  bringen  belebenb  burd)  ben  neuen 
©tamm  bi^  in  bie  äu^erflen  3tt:'fHl^  unb  Hronen  .  .  . 

3)ocl)  laffen  mir  bie  S^^*^"^^-  ^^  M't  fcbtrerer,  trüber  (Srnfl  um 
bie  ©ad)e.  Da^  @efcbled)t,  ha^  lebt,  unb  ta^  barauf  folgenbc 
unb  ba^  britte  unb  üierte  b^ben  fo  gut  ibr  Ofted)t  an  eine  freie, 
blütbenreicbe  (Srifteuj,  mie  bie  (Generationen,  tt)eld)e  nacb  3abr= 
taufenben  fommen  n)erben.  (ie  ifi  barer  -pobn,  une  §u  üertröften, 
ha^  nacb  lautier  ^nt  bie  3Bunben  oernarben  n:)erben,  bie  man  un^ 
f^lägt,  t)Cii  ber  bereinftige  griebe  fcbon  mieber  erfe^en  merbe,  mag 
mir  verlieren.  D^icl)t^  i|l  ftd)erer,  al§  ta^  Oiecbt  unb  greibeit,  menn 
fie  einmal  üom  6d)merte  niebergebauen  morben,  für  lange  3^^^ 
auf  Dem  blutgetränften  Soben  liegen  unb  ha^  an  ben  6ieg  ber 
Waffen  fid)  eine  lange  .^^^^fdiaft  ber  Waffen  fnüpft.  Der  Hrieg 
bebt  alle  ^rin^ipien  ber  menfct)licben,  alit  Orunbfä^e  ber  bürgere 
lieben  ®efeÜfd)aft  auf,  unb  e^  bauert  lange  unb  foftet  unenblid:ie 
iKnjtrengungen,  um  jene  mieber  jur  Geltung  ju  bringen.  (Se  finb 
alfü  nid)i  allein  bie  unermeBlicben  materiellen  (S)üter,  nicbt  allein 
bie  ^abllofen  2Jienfc^enleben,  bie  burd)  ben  ^rieg  öerloren  geben, 
fonbern,  unb  ha^  miegt  mobl  nocb  fd)merer,  bie  bumane  ^ntmicfe* 
(ung,  bie  recbtlicbe  unb  freibeitlid)e  Entfaltung  mirb  burd)  ibn  ge* 
maltfam  unterbrücft,  unb  e^  ijt  febr  fraglid),  mann  unb  mie  fie 
mieber  erfteben  merben.  3*^/  ^^^  ^u^jid)ten  merben  nur  um 
fo  trüber,  je  meiter  mir  über  ben  ^rieg  b^nauöfeben,  burd) 
ben  ber  ecbte  däfari^muö  feine  ^cb^tten  über  Europa  nur  um 
fo  meiter  unb  bid)ter  ausbreiten  mirb. 

iöir  molien  an  biefer  Stelle  bie  politifcben  $erbältniffe 
meber  unterfud)en,  nod)  beurtbeilen;  mir  moüen  nid)t  fragen, 
mer  ben  S'^nft  begonnen  unb  bes  blutigen  «gaberö  Urbeber 
ifl,  auf  meffen  Seite  baö  ^id)i  ober  ha^  Unrecbt;  mir  b^ben 
nur  bie  Dinge  üom  böberen,  allgemeinen,  religiöfen  Stanb= 
punft  SU  betracbten.  Unb  ba  ift  e§  unfere  btnlige  Cbliegenbeit, 
ben  ©ebanfen  be^  ^riegeö  in  feiner  ganzen  *I^erabfd)euunggmürbig' 
feit  5u  d)ara!teririren,  unb  unferen  2:beil  ba^u  beizutragen,  ha^  bie 
2)^enfcben  biefen  03ebanfen  \)a]]^x\  lernen.  Darum  tjermögcn  mir 
aucb  unfere  Entrüftung  über  benjenigen  ^beil  ber  beutfcben  ^relJe 


—    82     — 

iu(^t  flarf  öenug  aii§jubrücfen,  n:)c(d)cr  jum  Ariele,  jum  bcutfcten 
ä3ruber?viei3e  fd)üvt  unt)  be^t,  n)ie  mcnn  fie  fid)  üoni  blutt3cfüüten 
3:aumelfcld)  bcraufd)t  glitten!  Sßiffcn  tiefe  '5)cutfd)en,  tt)cld)e  Me 
geber  führen,  bie  jum  lUHfe  fpved^en  unb  fid)  §u  3nf^^P^«^tcn  ber 
öffentlichen  IDieinunQ  machen,  n)iffen  fie,  tt)a^  fie  tljun?  2Öenn  fie 
eö  n^iffen,  fo  ftnb  fie  um  fo  üerbammen«n)ertl;er.  8ie  tüetben  ee^ 
fdjtDer  empfinben,  unb  fie  cm  c\ften.  ST^üiben  fie  bie  fremben 
äsölfer  über  3)cutfd)lanb  auö^iej^en  belfen ,  fo  merben  fie  am  erflen 
ücrjlummen  muffen;  menn  fie  evft  ^a^  ©c^mevt  über  3)eufd)lanb 
Qucflreden  gcbolfen,  fo  merben  fie  jueift  erfahren,  ^a^  ta^  8d)mert 
bie  geber  neben  ]\d)  nur  fo  lanc^e  bulbet,  mie  fie  fid;  unbebingt 
in  feinen  5)ienfl  beliebt  —  üom  ^(di)k  ber  3)eutfd)en,  üon  ber 
conftitutioneüen  greibeit  ber  3^eutf(ten  irirb  feine  Diebe  mel)r  fein, 
unb  bie  Dbmad)t,  rreldje  bie  3)eutf4)en  beanfprudien,  tvirb  in  eine 
üöüige  ^intenanfe^ung  umgefcblagen  fein.  2Bir  bebauern  unb  be* 
Hauern  e^,  ha^  unter  biefen  ^ubli^iften,  meiere  für  ben  ilrieg  in 
5)eutfd)lanb  fct)märmen,  aucb  3^^^"  f^"b.  5lber  freilid),  fo  tuenig 
bicfe  jübifc^en  ^^iibli^iften  üom  ort[)obojen  S^^'^tttbume  beU)a[)rt 
l)aben,  fo  irenig  haben  fie  t)om  inaljren  ©eiftceinbalte  be^  neuern 
3ubent^ume  in  fid)  auföenommen.  3)aö  ^"^^"tbum  in  feiner 
neueren  (5;ntfaitunö  hat  roefentlicb  bie  ö^oBen  fo^ialen  ßebren  unb 
^rinjipien  beö  DJiofaiemuö  am  bem  3i'iff"fiöube,  unter  rt)eld)em 
fie  verborgen  lagen,  n)icber  bert)ori3cl)oben  unb  ^um  ßid)te  be§ 
Zao^Q^  gebracht;  eö  i)ai  fie  in  fid)  aufc^enommen,  unb  mit  ^u  fei= 
iiem  ßebeneinhalte  c3emad)t,  inbem  e^  bie  alte  donfequenj,  6oli* 
barität  unb  3"tei3rität  in  ber  ©otte^Mebre  mieber  ()er5ufteÜen  fucbte, 
in  uielcber  ©otteeerfenntnip,  «Sittlidifeit  unb  ©efellfd)aft  nur  ein 
einjigeö,  untrennbare^  Glänze  bilben,  beffen  Spaltung,  ^ruc^  unb 
ßcrbrödelung  fo  gro^e  3i^i^tbümer  unb  fo  fd)mere  ßciben  über  bie 
9[)tenfcbl)eit  c3ebrad)t.  2Ber  fold)eö  3ubentbum  in  fid)  auft3enommen, 
ber  fann  nie  für  ben  ^rieg  fpredien  ober  fd)reiben,  ber  mirb  ftetö 
mit  aller  ^raft  unb  S^egeifterung  ficb  gegen  il)n  erljeben  unb  c^ 
für  bie  fegcnöreid)fte  Z{)cA  feinet  ßebenö  halten,  U:)enn  er  \[)n  quc|) 
uur  in  (Sinem  Sd)ritte  aufzuhalten  t)ermod)tc. 

T^er  grojSe  ^umbolöt  fagte  einmal,  baJ3  er  ade  feine  iDiffen* 
fd)aftlid)en  'Beibicnfte  bafür  hingeben  müröe,  menn  er  t)ermöd)te, 
uur  (Stmaö  jur  ^bfdiaffung  ber  6tlat)crei  bti^utragen.  —  3hr  feib 
tcine  ^umboltte  unb  l;abt  feine  a'iffenfd;aft liefen  l^erbienfte  hin^u* 


-     83     — 

geben,  aber  fönntet  3^1^  beitragen,  (Suropa  ben  ^^^ieben  ju  be^ 
tt)a()ren,  fo  \)öAUt  3()r  unfd)ä^bare§  2^erbienft  ertrorben.  Z\)ni  ^i)X 
e^  nicl)t,  fo  merbet  ^\)x  ben  gtud)  beffen  ju  tragen  baben. 

2Bir  aber  ttjoüen  bie  fcbft)arjen  2Bettern)oIfen  mit  @ott  ru^ig 
berannafjen  [eben,  ben  8turm,  trenn  er  einmal  unauöit)eid)licb,  mit 
aller  ^raft  bcfte()en;  unb  bafür  forgen,  ta^  bie  Pflanzungen,  bie 
fo  mübfam  auä  ber  ßrbe  gebogen  rtiorben,  ni(^t  gänjlid)  barüber 
untergeljen.  2)ie  l^änbe  mü§ig  in  ben  8cboo§  ^u  legen  unb  abju» 
niarten,  trag  t)a^  llnn:)etter  unö  übrig  laffcn  n)erbe,  bieö  ij^ 
fcbivacb  unb  unmännlid). 


$J  0  H  t  i  f  Jtj  e  0^ 


IX. 

1. 

^er  6a^:  0^ielic3ion  unb  ©taat  muffen  t)on  einatiber  getrennt 
fein  —  ift  falfc^.  3»^  ©e9entt)eil:  tHelit3ion  unb  6taat  muffen 
fid)  emanber  bur^ibringen,  muffen  fut)  organifd)  affimiliren  — 
bieö  ijt  bQö  3^^^1-  —  ^i^  fönnen  auö  bev  Ökligion  nid;t  blog 
jene  2)ietapf)9fif  bcr  Tloxai  machen,  bie  ben  n)ir!lid)en  iDienfc^en 
nur  auö  ber  ^ogelperfpettiüe  befdjaut,  unb  bie  emig  aufruft:  „bae 
foUte,  ta^  möchte  l"  niemals :  ,,'i:)a^  foü  unb  muB!"  ^ir  fönnen 
auö  bcm  ßebcn  ntd)t  jeneö,  blo§  materielle,  jtct)  felbftbeftimmenbc 
Xreiben  mac^ien,  ha^  grunbfQ^^  unb  §iello§  ben  6trom  \)\x\ab* 
brängt,  fonbern  eö  muB  t)om  ^-Prin^ip  be§  ®öttlic|)en  tvk  ber 
Jlörper  t)om  DJerüeafluibum  burd)b runden  n^erben.  (^§  t)at  öfter 
3fiten  gec^eben,  mo  man  bie  Oicligion  in  \\)x  Öuftfabinet  einge* 
fcbtoffen,  mo  man  i{)re  ©renken  für  fid)  abgefperrt  ^u  tjaben 
glaubte,  mo  man  ftcb  uor  i^r  ftc^er  meinte:  plö^licb  (türmten  bie 
religiöfen  gragen  mit  neuer  ©emalt  über  bie  iD?enfd)f)eit,  t>ai  bie 
©runböej^en  ber  ®efeüfct)aft  baoor  erbebten.  D^ein!  fagen  mir, 
Oieligion  unb  (^efeüfd)aft  fönnen  ^u  feinem  3^^^^  gelangen,  menn 
fie  beibe  nid)t  §u  einem  einigen  ®an§en  in  einanber  t)ern:)ad)fen. 

^a§  ß^riilentl)um  fagte:  „mein  O^eic^  ift  nidjt  üon  biefer 
5löelt!"  T)amit  mar  ber  JHeligion  für  bie  ©efellfdjaft  bie  Seele 
gebrochen,  ^enn  aüevbing^  mu§  bie  D^iiigion  in  biefer  2öelt  ibr 
Oleic^  l)aben,  benn  nur  baburd)  fann  fte  ben  Ü.)?cnfd)en  für  eine 
eine  anbere  angemeffen  erjieben.  ^a^i  (^[)riilentbum  \)at  barum 
auf  ber  einen  (Seite  ^2löfetifer,  auf  ber  anbern  eine  ^^riefterberrf4)aft 
gcfd) äffen,  meld}e  an  bie  Stelle   ber   Üieligion   bie   ^irc^e  fe^te  — 


—    85     — 

* 

mitten  inne  \ag^  eine  2öelt,  auf  bie  e§  feinen  (Sinflu§  ühk,  mei( 
eö  einmal,  um  bog  3"^^öibuum  ju  bef)errf(ten,  bte  ©efeüfcbaft 
aufgct^cbcn. 

(So  mar  tjamit  aber  gcrabc  üom  3ubent^iim  abgefallen,  unb 
eö  mirb  einft  eine  große  -Cermunberung  fein,  menn  t)a^  ßljriften^ 
tbum  aud)  in  biefem  ^Ibfaü  t)on  feiner  IDiutter  einen  riefxgen 
gebier  begangen  ,^u  l)aben  erfannt  baben  mirb.  3}cnn  geben  mir 
auf  bie  ©runbgeftaltung  be^  3ubentf)um^  eii; :  fo  fe[)en  mir  gerabe 
in  ben  mofaifcben  S^ftitutionen  eine  üollige,  organifcbe  ^Ber- 
fd)mel^^ung  ber  iHeligion  unb  ber  ©efeüfdiafr.  JHeligion  alö  ta^ 
^rinjip  beö  ©öttiicben,  unb  ©efellfcbaft  alö  ta^  Clement  be§ 
menfcblicben  ßebenö  burcbbringen  fid)  ba  Doüfommen.  2Bir  baben 
alfo  bier  fc^on  maö  ta^  ^hcal  ber  menfd)lid)en  ©efeüfcbaft  ijl, 
in  feinen  (l)runb§ügen  t)er5eid)net.  2Öenn  nun  allerbingö  erftenö 
bie  mofaifd)en  Jnftitutionen  nid;t  obne  öofal*  unb  3^^U*<ii^t)ung 
bleiben  fonnten  unb  burftcn;  j^meiten^  bamit  nid)t  gefagt  ift. 
baB  trir  ^u\)^x\  barum  einen  €taat  im  (Biaait,  eine  ©tfeü-' 
\(i)a\t  in  ber  (^efeüfd)aft  bilben,  unb  üom  mirfltd)en  ßeben 
taufenbfacb  ifolirt  fein  mü§ten:  fo  liegen  bod)  barum  nid)t§  befio 
meniger  bie  ©runb^üge  biefer  'Bereinigung  be^  Oieligiöfen  unb 
^Oj^ialen  in  jenen  für  immer.  ®o  gut  mie  hit  ©runb* 
fragen  ber  ^^oral  burd)  ben  07? ofai^muö  auf  immer 
entfd)ieben  finb:  finb  aud)  hit  ©runbfragen  ber 
©efettfc^aft  auf  immer  barin   entfcbieben. 

3nbem  freilid)  biefer  6a^  erft  au^  bem  5ßerfolge  al^  ermiefcn 
beroorge^en  mirb,  jiel;en  mir  bod)  bier  fd)on  einige  Sc^luBfolgen 
beraub. 

5)a0  3^i^^tttftum  n)irb,  unb  mit  Of^ecbt,  bie  Se^rmeifterin  ber 
y3?enfc^l)eit  genannt,  ta  fo  55iele^  üon  i^m  in  hi^  9?(enfd)beit 
übergegangen  ifl  unb  immerfort  überge()t:  gut,  fo  fann  fie  no(^ 
einmal  §u  ibm  j^urütffebren,  unb  fid)  ^ath^  erl)olen  bei  feiner 
Söeiöbeit  unb   feiner  (Srfabrung. 

5)enn  t)a^  bie  gegenmärtige  ®efeflfd)aft  auf  einer  fc^icfert 
(Sbenc  fcbreitet,  mer  meiß  e^  nid)t;  ha^  in  ibr  alle  möglicf)en 
(Elemente  in  Aufregung  fmb,  ba§  fte  enblofe  2Birren,  hk  meber 
mit  ben  fünften  ber  T^iplomatie  ^u  löfen,  nocb  mit  bem  '5d)merte 
^u  bur*bauen  fmb,  alö  il)re  S^^^nft  üor  ftcb  l}ai,  Täd}i  eine 
öorüberge^enbe  Un^ufriebenbeit  mit  ber   ober  jener   iKegierung,   ja 


—     86     — 

mit  bem  ober  jenem  ^Regime,  feine  *^erfaffung§frage  ifl  e§,  qu(^ 
banbelt  e^  fid)  nid)t  um  ^roüinjen,  um  ^üiianjen  u.  bc^l.  —  bie 
(Elemente  ber  ©efcüfc^aft  felbfl  finb  gan^  oon  felbft  in  ©iberflreit 
geratben,  bie  —  tvit  e§  fcbien  —  natunDÜd)fi9e  Oröanifation  ber 
®efeüfd)aft  mit  ibren  aügemeinen  ©efe^en  ijl  in  grac^e  gefommen» 

T)ie  l^eilmittel,  bie  ba  meber  bomöopatifcbe  3^i<^^^P"J^fi^' 
nod)  allöopatbifcbe  $a(liatiomittel  fein  bürfen,  fonbern  nur  in 
burdjgreifenbcr  Umgeflaltung,  in  üöüiger  ^^erjüngung  beö  Organi?» 
mu^  befleben  fönncn :  mem  füllen  mir  fie  abfragen?  ^er  Oieli* 
gion  —  9]iemanbem  anber^.  ^enn  inbem  biefe  ta^  böc^ftc 
©efefe  ber  6ittlicbfeit  aufjleüet  unb  feflbält:  fo  fann  fte  bie  ©cfctl^ 
fd)aft  a(Ö  foId)e  bicfem  nicf)t  ent^ieben,  fonbern  baffelbe  nur  auf 
bie  ®efenf(t>aft  in  ibrer  ^^otalität  aud)  anmenben.  5öa§  nur  fonjl 
eine  2lntmort  geben  fonnte,  53ernunft,  ®efd)icbte,  2Biffenf(!)aft  — 
t}a^  fann,  ja,  t)a^  mirb  trügen,  mcil  eg  uon  ^^orauefe^ungeu 
ausgebt,  bie  ibren  B^^cf  unb  ^n^^lt  auö  \\d)  felbft  nebmen, 
mäbrenb  bie  ^Religion  nur  ta^  bödifte  Sittengcfet^  unb  al^  beffen 
©runblage  "t^a^  ^vinjip  be^  ©öttlicben  felbft  juin  ^eben^mittelpunft 
unb  9[)IaBftabe  bat.  1)a  nun  aber  ta^  dbtiftentbum  fi^  ber 
(Sinmirfung  auf  bie  ®efeüfd)aft  M  @an§e^  begeben  bat  —  unb 
bie^  §eigt  bie  ®efd)icbte  aucb,  inbem  innerbalb  be§  (ibriftentbum^ 
alle  ©ebrei^en  unb  ®ünben  ber  flaffifcben  Staaten  befianben, 
obne  t>a\i  ta^  dbtiftentbum  fid)  baburd)  üerle^t  crflärte*)  —  fo 
tft  e^  mieberum  ha^  3^^^"*^"^^^  5^i  ^^i"  ^^ß  ®efellfd)aft,  um  [\6) 
^atb^  ju  erbolen,  ibre  ß^Ulu^t  nebmen  mu§. 

greilid)  bat  fid)  bie  ^J^olitif  aU  folcbe  ftetg  gemeigert,  bie 
'J^eligion  in  irgenb  einer  '^Irt  alö  ßebrmeifterin  ober  Obtbgeberin 
anjuerfennen.  ^raftifcb  batte  fte  barin  Oiecbt,  benn  fte  fab  in  ber 
^ircbe  nur  einen  gro§en  ^^}arafit  auf  ben  33aum  be§  6taate^ 
gepfropft,  ber  jum  'J^erberben  be^  Staate^  mebr  beitrug  al§  ber 
Staat  felbjl,  inbem  er  feine  (Sjiftenj  auf  bie  (Srniebrigung  be§ 
Staates  ftcllte,  unb  fletS  nur  ben  eigenen  ^ortbeil,  fei  eS  aucb 
jum  €d)aben  be§  Staate^,  im  ^^hige  batte.  Ib^oretifd)  aber  fd)lo§ 
bie  $olitif  bie  Oieligion  in  bie  ©renken  ber  9[)?etapbt)ftf  ab,  unb 
t)erad)tete  biefe   nun.     2lber    mie    oft   fcbon    im    öeben    ^ai    man 


*)  2Bcnn  ber  Staat  ber  Söraetiten    in   feiner  JTirfli^fcit  nic^t  minber   ®e« 
brechen  ^attc,  \o  würben  btffc  toä)  ftct«  al^  ^Ibfatl  tcm  ?0?cfai^mu^   anii(cfeb«n. 


—     87     - 

5u(ej3t  feine  S^fliKtt  bei  bem  genommen,  irag  man  t)erf(f)mä^ete, 
unb  ficb  bem  in  bie  '^irine  gemorfen,  ma^  man  felbjl  entfernt  unb 
abtjcmiefen  ^atte.  — 

^urj,  mir  feben,  bie  ^^Jolitif,  für  fic^  beilebenb,  leibet  @6iff-' 
brud)  —  feben  mir  ^u,  mie  fie  burd)  bie  Oteligion  gerettet  merben 
fönnte. 

2^ 

Jßae  in  ber  menfd)lioben  ©efeüfdjaft  pueril  bcn  331icf  auf  fid) 
jiebt,  ma^  ha^  mid)tigjle  iDioment  ift,  ja  bi^  je^t  im  ©anjen  i[)r 
Sd)icffal  entfd)ieben  ^at:  ^aii  ift  i(;re  allgemeine   'Einlage. 

3n  3nbien  unb  '^legi;pten  feben  mir  feit  uralter  3^^^  ^^^ 
©efellfd)aft  in  eifern  (Ireng  gefd)iebene  ^\rjlcn  t)ert[)ci[t,  bie  genau 
ficb  über  einanber  orbneten,  unb  in  bcnen  unnad)rtd)tlic^  ber  8o[)n 
bem  l^ater  folgen  muBte.  5)abci  mar  bie  ^$riefterbcrrfd)aft  t)or* 
maltenb,  felbft  bie  föniglicbe  ©emalt  befcbränfenb.  3^  ^^böni^ien 
mar  bie  33erfaffung  aiiflofratifc^,  unb  §mar  jene  ©elDarifiofratie, 
bie  ber  neuern  3*^^^  fo  oft  norgemorfen  tpirb,  unb  meld)e  in 
Staaten,  benen  3nbuflrie  unb  |)anbel  üor.^ug^meife  ^eben^momcnt 
i)l,  immer  ^um  'l^orfd)ein  fommt.  3i^  ^^^^^  t>ielfeitig  fid)  entmicfeln* 
ben  ®riecbentanb  \)abtn  mir  in  Sparta  bie  ()errfd)enben 
^erafleiben  unb  "Dorer,  benen  allein  bie  Staatöuermaltung  gebort, 
bie  öafebaimonier  ^mar  frei,  aber  o^ne  an  ber  Staat^üermaltung 
i[)eil  ^u  baben,  bie  leibeigenen  ^eiloten,  mclcfec  —  arbeiten  muBten. 
^t[)eu  erfreute  fid)  aüerbingd  einer  'i^erfaffung,  in  ber  ber  freien 
ßntmicfelung  bee  üDicnfcbcn  üiel  mebr  Spielraum  gegeben  mar, 
allein  bie  Oiegierung^recbte  maren  nad?  'DhiBfii^b  ber  jäbrlicben 
tJ^aturaleinfünfte  uertbeilt,  fo  t)a^  nur  brei  Mafien  (yEwrixat)  ^u 
Staatöämtern  ^uläffig  maren,  bie  üierte  nur  an  tm  ^-Bolf^uer* 
fammlungen  ^2lntl)eil  traben  fonnte,  bie  ^Beifaffen  (^iToixoi)  maren 
aud)  bierüon  au^gefcbloffen,  bie  laoieXelg  entrid)teten  Steuern, 
l)atten  aber  fein  33ürgerrecf)t,  bie  3'^bl  ber  Sflaüen  mar  überaus 
groB-  3^  ^^^  republifanifcben  IRom  flanben  bie  ^^^lebejer  unter 
ber  brücfenbflen  ^5errfd)aft  ber  $atri^ier,  unb  maren  üon  allen 
Staateämtern  auägefcbl offen;  bie  ^Bürger  maren  nad)  iBerf;ältni§ 
be^  ißermögen«  in  fecb^  klaffen  getbeilt,  fo  baB  bie  9ieid)en  ein 
entfc^iebene^  Uebergemid)t  hatten;  fonnte  ja  nad)  mäditigem 
i^ampfe  erft  445  üor  ber  gem.   3^'^'^-  ^^^  ^-Berbot  ber  ^eiratljen 


—     88     — 

jmifd)en  bcn  ^atrijiern  unb  Plebejern  auf^cftobcn  mcrben:  aber 
Qud)  nad)  bem  8icc\e  beö  5?olfeg  borten  jene,  melcbe  allein  ben 
<Senat  bilbeten,  bie  oberfle,  oft  9emi§brauci)te  (S^en:)alt,  tQ<^  ^o\t 
öerarmte,  mäbrenb  bie  ariilofratifcben  gamilien  unermeBlidie  8(^ä{^c 
fanimelten,  big  ber  ^arteigeift  unb  ber  Sieg  ben  ^barafter  0^om'§ 
ucrnicbteten,  unb  bie  ilUHt  §u  6flat)en  bcöpotifcl)er  3^^P^i^<^toren 
niac|)ten. 

1^ie  gevm  anif  d)en  ^Bölfer  normen  bte  europäifd)en  öänber 
burd)  bQ0  Sd^mert  in  23epfe,  bie  d)riftlic^e  ^trdie  brachte  eine 
fcfte,  gegliebevte  |)ierQvd)ie  in  ben  Staat,  ^a  baute  [xd)  ber 
8taat  bcö  0[)(ittelalterg  burcb  bie  Öef)enöüevfaffun9  unb  Ccibei(^en* 
^6:iaU  unb  bie  $viui(ec\ien  ber  tocbe  p  jenem  9[)?onftrum  auf, 
Vreld)e§  en blieb  buvd)  bie  entmirfelte  .^raft  be§  britten  Staubet  ein 
@cgengctind)t  erhielt,  bie  ©efeÜfdiaft  aber  julcjjt  in  bie  erfi^üt^ 
ternbften  Unmäl^ungen,  in  bie  franipf()afteften  33en3eöunt3en  marf, 
bie  nod)  lange  nid)t  ^u  (Snbe  finb.  3)ie  lenben^  ber  neuern 
@cfeÜfd)aft  tvax  big  auf  bie  neuefte  3^^^  burdiaug  nod)  arifto^ 
fratifdi.  Äaum  mar  bie  51nardoie  in  ^^^"^^^^»^  unter  ber  ^^anb 
iRapoleon'ß  befd)Und)tii3t,  alg  er  einen  neuen  Qlbel  fdnif,  unb  audi 
bae  3<^()^  1S30  tDUBte  granfreid)  nur  eine  ^erfaffung  ^u  geben^ 
in  meld^er  bie  ©ro^e  ber  ^Ibc^a ben  ben  ^Intbeil  an  ber  Staats- 
gemalt  oerlieb  2ßie  (^nglanb  oom  ^bel  unb  ©üterbcft^  bebervfdit 
nirb,  mie  felbft  bie  Dieformbill  big  je^t  nur  menig  baran  §u 
öeränbein  oermodite,  ifl  befannr.  Unb  boi^  galten  granfreid;  unb 
fönglanb  big  jüngft  für  bie  europdifcben  Staaten,  in  meldien  bag 
perfönlid)e  9ied)t  beg  9[)h^nfd)en  unb  33ürgerg  am  meiften  aner-- 
!annt  ift. 

Tillen  biefen  Staaten  beg  5Iltertf)umg  unb  ber  neuern  3^^^ 
gegenüber  ftellt  ung  bie  mofaifd)c  3iiftitution  bag  '-öilb  üoüfom^ 
mener  Rarität,  üölliger  ©leidifleÜung  beg  lOienfd)en  im  'öolt'e  auf. 
5)ie  mofaifd)e  Jnfiitution  fennt  feinen  einzigen  Unterfd)ieb  jn:)ifd)en 
23ürger  unb  53ürger,  ja  §mifd)en  bem  Singebornen  unb  bem  einge* 
manberten  Bürger,  ja  jmifdien  bem  53ürger  unb  ^2Infä§ling. 

^ie  mofaifc^e  ©efetjgebnng  proflanürt  alg  oberjlcn  Staatg» 
grunbfa^ : 

(Sin  ©efe^  unb   ein   Oiecbt    foU  5lUen  fein*).     Du 

')  2  mo\.  12,  49.  4  5Kof.  15,  15.  16.  29. 


-     89     ~ 

inofaifdie  G^efeiu"\cbuni^  fennt  babcr  feine  ^(viftofratic,  meber 
®ebuvt0s  nodi  !lHn-t)ieni>,  nod)  33efi^abel  i).  Sie  fennt  feinen 
ejinürtcn  ©eridit^ftanb,  unb  ber  t>erbrcd)erifd)e  $riefter  nuiBte  nom 
2lltar  bintreaoienommen  uierben^).  6ie  fennt  feine  Steuerfteibcit  ^j. 
Sie  fennt  feine  SlaiTifijininQ  ber  U3ür(^ev,  feinen  norbebaltenen 
^ntbcil  an  ber  94bnüniftvation ,  fo  me  feine  isernicigerung  biefee 
5Intbeilö  für  eine  bcftinmite  Alaffe. 

3)ie  mofaifdie  i^erfainniß  ?,ei'd)net  fid)  folc^enbevmaBcn:  J^rael 
tDiir  in  jnüMf  Stämme  c^etbcüt,  jeber  Stamm  hatte  ein  Stammiö* 
banpt,  verfiel  m  (^efd)Ied)ter  unb  jvamilien ,  bie  mieber  ibre 
©efd)led)t0*  unb  gamilienbäupter  hatten,  ^lu^erbem  mar  jeber 
©tamm  nadi  bem  T^efabenü;ftem  in  ^J^ottcn  uon  ^laufenben, 
'^»nnberten,  5'"i^''?^Ö<^" '  3^^^'<^^^  getheilt,  meldte  Dberffen  fomohl 
gum  .^riet^e  al§  ^^Infübrer,  ale  in  Streitfadien  ju  9iid)tern  hatten. 
5tn  ber  Spi^e  bee  Staate«  foüte  ein  Sd}ütet,  Oiid)ter  fteben, 
it»eld)er  l^raftbent  be^  ganzen  i^olfe^  in  abminiftratiner  ^>infid)t 
nmr  unb  neben  fid)  ein  5lüüei]ium  Don  fiebjig  -Jlelteften,  b.  i. 
2lnßefebenften  hatte;  O^iitter  unb  5lelteften  maren  frei  auö  bem 
iBolfe  ßcmd()lt.  3^^  juribifdier  53e^iehung  fodtc  ^a^  ^riefter* 
foüec^ium  bie  oberffe  ^i^f^'-^^ij  f^^"»  infofern  biefee  mie  ber  c^an^c 
ßeöitenftamm  mit  ber  (^rhaltunc^  unb  Oiepräfentation  ber  geoffen^ 
barten  Öebre  betraut  mar.  3n  ben  Stabten  foüte  bie  freie  föahl 
beö  'I^olfe§  fid)  J}iid)ter  unb  $orftel)er  fe^en,  ebenfaü^  aue!  feiner 
Tlitk,  1)u  mofaifdie  ji^ft^^ntion  bad)tc  fic^  hierzu  bie  öeniien 
empfohlen,  ohne  bieö  aber  irgenb  gefe^licb  §u  mad)en,  inbem  bie 
fieüiten  al^  i^ebver  bee  ^lUilfe^  aufc^efteÜt  mürben.  ^Jln  bie  Stelle 
bee  Cberri(tterö  foüte  eoentueü  aud)  ein  .^önii),.  an^  ber  DJiitte 
be§  'i^olfeö  ßemählt,  treten  tonnen"*). 

'^iuö  biefer  Sfi^^e  gebt  beutlid)  herüor,  ta^  bie  mofaifdie 
3nftitution  burd)au§  aud)  prafiifd)  ben  förunbfat3  feftbielt:  (^in 
©eü-^,  (Sin  9^ed)t  Qtüen.  —  ^>31iden  mir  nun  in  ha^  3nnere  be« 
5^olfeö  hinein.    T^ae  mofaifdie  ®efeö  fennt  brei  'iluöbrücfe:   mix 

^)  23en  le^term  \]t  \u  bie  cntfcfciebfiifte  J^-einbin,  mie  wir  fpvHter  fe&en  rrerben. 
(Sc  aiid}  3ef»^i^^'  beffen  erfteö  2Be^e  bciieii  o^üt,  \v(U\)t  ,,^a\\^  an  ^^aiii?  reiben, 
^elb  an  g-clb  rüil^ii"  ^'  8. 

-)  2  Tlo]'.  21,  14. 

'*j  Selbft  bie  ScDiten  niu§tcn  ben  ^tlfinUn  von  ihrem  ^t^tnitn  c^thtn. 

*}  B.  nnfere  ierael.  33ibel,  53b.  I.  B.  915  ff.  unb  a.  C 


-     90     — 

bet  '«Siiii^ebonie,  ber  3^^i^^l^t,  '':i  ber  S^remblinß,  nt^in  ber  53eifafTe. 
3Be{d)e  pnb  bie  bür9crlid)en  l^erbältniffe  berfelben?  SUr  übergeben 
fjier  noc^  bie  fcböucn  'Bovfcbriften  ber  tl;ätii;en  Ciebe,  meiere  bie  Scbrift 
gegen  ben  ®er  (grniiben)  im  2l(ic,emeinen  giebt,  o()ne  ()ier  irgenb 
einen  fpe^ieüen  Unterfcbieb  ju  macben,  ba  fie  ben  3^^öeliten  in 
^legppten  ebenfalls  einen  ©er  nennt.  Diefelben  'l^orrecbte,  melcbc 
|le  ber  5Bittme,  ^Ißaife  unb  bem  ^2lrmen  uerleibt,  ertbcilt  jle  aud) 
bem  ©er»  3"  fpcjieüer  ^Bejeicbnnng  ift  ®er  ber  9^id)t*3^^'<^^l^t 
melc^er  ftd)  in  3^rael  niebergelaffen,  unb  burcb  bie  '^efd)neibung 
in  ben  "Öunb  ®otte^  mit  '^^xaü  bat  aufnebmen  laffen.  2Öic  nun 
j^mifcben  3^1^^^^^^  unb  3^^oelit  aucb  nicbt  ber  geringftc  Unterfcbieb, 
fonbern  eine  ööÜigc  Üied)t^t3leid)beit  ftatt  fanb,  fo  galt  biefelbc 
in  üödig  ebenmäßiger  Qöeife  üom  ©er.  (So  mirb  bie§  bei  einzelnen 
'^eranlaffungen  immer  U)ieber{)olt,  unb  in  jeber  ^^ejiebung,  in 
religiöfer,  bärgerlid)er,  juribifd)er,  mar  er  aüe^  beffen  t^eilbaftig, 
moju  ber  3^i^o^l^t  berei^itigt  mar  ^).  ^er  2^ir\  mar,  ber  (i^  nieber* 
gelaffen  im  Öanbe,  obne  burd)  bie  '^efcbneibung  ftc^  in  t^cn 
i^raelitifc^en  33unb  aufnebmen  ju  laffen^);  mar  er  fo  natürlicb  t)on 
ben  religiöfen  33e^ie()ungen  au^gefd)foffen,  in  bürgerlid)er  ^'Bejiebung 
aber  mar  aud;  er  üollig  gUicbgeftcüt.  5)ie§  bemeifen  bie  einzelnen 
%ä[k,  in  benen  er  nambaft  gemad)t  mirb.  ^ie  9ie(^t§mob(tbat 
ber  „g^^^f^<^"i^te"  mirb  ibm  ^ugefti^ert^),  aud)  t)on  ibm  foü  fein 
3in^  genommen  merben"*},  ibm  ift  unbefd)ränftcr  ^rmerb  gejlattet 
—  \a,  wo&i  mt\)x,  er  fann  fogar  einen  3^^^^^^^^^^"  ^^^) 
Sum  Äncc|)te  faufen,  nur  baj;  berfelbe  t)a^  Oied)t  fui)  log* 
jufaufen  ju  aller  ^nt  bebält  ff.  ^) 

®o  mar  bie  üöüige  ©(eid)l)eit  bct  0[)^enfd)cn  in  ber  mofaifi^en 
3nilitution  t»ö(iig  burd)gefübrt,  unb  im  grauen  "'^lltertbum,  in  ber 
arabifd)en  ^albinfel,  im  ^I^aterlanbe  beö  abfoluteften  1)eöpotigmug, 
mar  fie  al^  ein  leud)tenber  6tral;l  in  ha^  ©efcblecbt  ber  lO^enfcbbeit 


^)  J)ic  aus  ben  3citumftantcn  fiit^tnU  3tnöna^mc  ber  (Sbomiter  unb 
Sle^Optcr  b(3  jum  britten  ©liebe,  unb  ber  5tmmoniter  unb  SWoabiter  —  beftatigt 
Qerabe  bie  Steiget. 

^)  5«an  fiebt  btee  am  ffarfteu  au3  2  5«üf.  12,  45  unb  48. 

3)  4  ^o\.  35,  15. 

*)  3  mo\.  25,  35.  Die  Irab.  fa§t  ticS  aflcrbingö  niciit  fo  (9ftamb.  ^Ilc^. 
2«a(\)c(>  V,  I.) 

")  3  mo\.  25,  47  ff.    SSergf.  noc^  unfere  iörael.  SSibel  l.  <^.  435. 


-     91     — 

gch)orfen,  bcffen  Jener  md)i  crlöfiter.  fann  9^oc6  ringet  tic 
iDienfcbbnt  banad),  tiod)  bat,  aiiper  ben  novbamerifar,ifd)en  Staaten, 
tcx  groBe  mofaifd^e  3taat^c3runbfan:  (Sin  (^c\c^  unb  ein  D^ec^t 
5IÜcn  —  nirgenbö  auf  (£rben  üöÜig  'Ißurjel  öefa§t. 

Till  9hd)ten  [eben  nnr  hier  auf  bie  bürgerliche  ©Icicbftettung 
ber  3^vaeliren  bin,  mir  baben  e^  bier  nocb  mit  einem  üiel  ©rölern 
ju  tbun,  mit  ber  öman5ipation  ber  Ü}?enfd)beit  felbjt:  —  mir 
baben  eö  ermiefen,  bie  mofaifcbe  Jnftitutixm  faßt  nic^t  blo§  jum 
3nbiüit)uum  „Siebe  bcinen  9]äitften  mic  hid)  felbfi"  —  fie  fagt 
nod)  mebr,  fte  fat3t  ^um  Staate:  „in  beinern  Sd)00Be  foU  üin 
©cfeft,  (sin  O^ecbt  51üen  fein/'  feine  5Öet)orrecbtunö  unb  feine 
2lu«fdilie§unß! 

iBlicfen  mir  nun  auf  bie  ®efd)id)te  3^i^ofl*^*  \^  it>iffen  mir 
jmar,  t>ai  ber  i^raelitifd)e  2)\aat  niemals  marb,  ma^  er  burd)  bie 
mofaifcbe  Jnftitutiou  merbcn  foüte;  aüein  bie  ®runb^iu3C  fmben 
mir  bavin  bod)  mieber.  (io  länt  fid)  ntrt^enb^,  meber  Äaftenmefen 
nocb  ^21viftofratie  nadimcifen,  meber  '-Beuorrecbtuug,  nocb  '^Uiefcblie* 
Bung.  ^ie  Oüd)ter  ftiegen  au-3  ber  ÜJcitte  be^  $oIfeä  b^i^^^r, 
Saul  mar  üon  binter  bem  *^3fluge,  Damh  üon  binter  ber  ^eerbe 
binmeggenommen,  l)a^  Oteicb  Jörael  —  ^ebn  Stämme  —  blieb 
ein  ißablreicb.  ^ie  religiöfc  Kultur,  bie  ^^lütbe  be§  geiftigen 
Qebeng  lag  in  t>m  ^^}ropbctenfd)ulen,  bie  in  feiner  ^riejterfafte,  in 
feinem  arirtofratifd)en  3'^ftitute,  fonbern  im  ^^er^en  be^  i^olfe^ 
murjelten,  unb  beren  Sd)üler  iDiänner  be§  i^olfe^  maren. 

^ber  felbjt  in  ber  3crftreuung  blieben  bie  jübifdjen  ©emeinben 
bem  ®runbfa^e  ber  Rarität  treu.  *Bo  nur  irgenb  ficb  ein  arifto* 
fratifcbeö  (Clement  entmicfeln  mollte,  ging  e^  balb  mieber  unter, 
j.  33.  bie  9^efcb=®lutba'ö,  "ba^  ^^atviarcbat,  meil  eg  non  auBen 
binein  getragen,  nicbt  im  $olfe  felbft  murmelte.  1)ie  Statuten  bor 
©emeinben  nebmen  überall  bie  Stimmenmebrbeit  ber  ©emeinbe* 
glieber  jum  ©runbfa^e,  unb  ber  bbbere  5\'ultuebeitrag  ficb^tt 
S'iiemanbem  eine  Stimme  mebr;  mo  e^  anber^,  ift  e^  unjübifcf).  3a 
felbft  td^  5tnfeben  ber  ®elebrfamfeit  foüte  fein  5i?orred;t  erfcbaffen, 
unb  ba^  Ütabbincrinftitut  mar  —  eö  fei  benn  anber§  in  ^onftantinopel 
—  immer  nur  ein  Cebrinftitut   obne  meltlid;e  liöeoorrecbtung. 


—     92     — 

3. 

ßg  rvax  bic  Sejlimmunc^  beö  3w^f"^biJiii^  ^^^  öorn  bcvein: 
bic  S^lelii^ion  bcö  ganzen   ttjirflic^cn  ?0?eufc6cnle6en6  ?^u  fein 

unb  barum  j^u  umfaffen:  1)  bie  reli(^iöfe  örfenntni§, 
2)  t)a^  moralifc^e  öeben  beö  3"^i^i^uuin0,  3)  bad 
f oktale  öeben  in  ber  ® efcUfcbaft. 

@erid)tet  an  eine  einzelne  Option,  bie  ber  großen  menfd)en* 
(^efd)led)tlicl:)en  ^ebre  nationale^  ^öevf^cu^,  ^itäger,  fein  foüte,  nui§le 
erflen§  bie  allgemeine  Öcbre  üon  nationalen  Jnftitutionen  umc^eben 
merben,  jm'eiteng  bie  qefd)ic{)tlicbe  2Öirflicbfeit  biefer  Ovation  üielfac^ 
t)on  jener  ßebre  mobifi^irte  ^rfdieinunc^cn  ju  ^age  förbern. 

Siegt  e§  un§  baber  ob,  ftetlen  mir  e§  unö  jur  Aufgabe,  ha^ 
5IUgemeine  t3om  Spei^ieüen ,  D^ationalen  unb  ©efd)id)tlid)en  ju 
trennen,  fo  giebt  un§  baä  3ii^^ii^binn  in  ben  brei,  oben  aufge^ 
ftedten  33e^iebungen  brei  ganj  aügemeine,  aber  fid)erfle  ^rinjipien, 
burd)  meld)e  eö  eben  ber  ganzen  übrigen  IPlenfdibeit  entgegentrat, 
um  fie  auf  feinem  nationalen  33oben  für  bie  bereinft  entmicfelte 
2J{enfd){)eit  §u  bemafcrcn,  nämlidr. 

1)  in  bor  religibfen  (:5rfenntni§  ha^  ^rin^ip:  (S^  giebt  nur 
^ i n  e n  ,  (S i n i g e n  ,  u n f  ö r p  e r  l i d)  e n ,  nur  im  @  e i ft e 
a  n  §  u  b  e  t  c  n  b  e  n  ©  o  1 1 ; 

2)  im  moralifi^en  Seben  be§  3"^^^^^ii^'^^^  •  '^  i^  follftl)!^ 
beiligen,  unb  Siebe  deinen  D'Jäd)ften  mie  5)ic^ 
felbft; 

3)  im  fo^ialen  öeben  in  ber  ®efcnrd)aft:  (Sin  ®efe^  unb  (Sin 
JHecbt  für  Qllle. 

T)a§  3^^^"tbum  ftcfite  baber  M  bie  ^Bafi§  alleö  menfdilid)en 

öeben^   auf:    (S^    giebt   nur   (Sinen   (l^ott,   unb   foll    nur 

(Sin  e n  2R  e n  f  di  e  n  geben;  ßinen  9Jienfd)en,  ber  in  feiner  mora-- 

lifd)en   3ii^iöi^ü^^lität  burd)   bie  Heiligung   unb   D^äc^ften liebe,   in 

feiner  gefe(Ifcbaftlid)en  (Sigenfd)aft  burcb  Dollfommne  (i3leid)^cit  jtc^ 

banlcüt. 

(S^    barf  ba!)er    mit   9^id)ten   eingemanbt   merben ,    t)a^    ber 

mofaifcfte  Stciai  blo§  für  "^^xad  injlituirt  mar,  unb  eben  fo  menig, 

ba§  ber  mofaifd^e  Staat  niemals  efiüirt  bat.    ^ud)  ber  iuofaifd)e 

5lultu§  ^at  niemals  oolljtänbig  eriftirt,  unb   fo    gut  mie  mir  in 

religiöfer  unb  moralifd)er  Q3ejie[)ung  oom  Optionalen  unb  ^ifiorifd}en 


—     93     — 

abfef)en,  unb  baö  ^^tüt^emeine  a\^  aügemeine  Cebrc  Quffleüen,  [o 
fiiit)  raiv  ee  aiici^  in  fojialer  unb  polUifd)er  Se§iet)unt3  bered^tigt. 
„^u  füUft  bid)  beiligen,  raie  (i^ott  [)eilig  ift/'  ift  ein  6a^,  bor  bem 
iDicnfcben  i^a^  allgemeine  Sbecil  auffteüt;  „Du  foüft  Deinen  DMdjften 
heben  mie  Did;  felbft/'  ift  ein  3a^,  ber  ^em  iDienfc^cn  ba^  aüge* 
meine  3beal  QuffteÜt;  fo  ftellt  audi  nic^t  nunber  „(iin  (i)efc^  unb 
(i^in  Oied)t  für  alle  0)(enfd)en"  ber  menfd)lid)en  ®efeÜfd)Qft  t)a^ 
3beQl  auf,  nacb  beffen  i^ermirflicbung  um  fo  mebr  §u  ftreben  ift, 
je  mebr  Ijierburd)  hcn  üermorrenen  iBerbaltniffen  ber  @efellfd)aft,  mie 
biefe  ]xd)  feit  J^^^i^^^i^Ki^ben  gemacbt  baben,  cntgegenc^etreten  n:)irb. 

)t6a^  i)abm  mir  aber  bievburd)  gemonncn?  ii^ir  l)aben  für 
b  i  e  f  e  n  e  m  i  g  e  n  Q)  r  u  n  b  f  a  ^  ber  @  e  f  e  1 1  f  c^  a  f  t  b  e  n  f  e  ft  e  n, 
religiöfen  Stoben  Qemonnen.  (5;r  tft  nicbt  mel)r  ein  *$robutt 
ber  3^it  ^^^^^  furjen  i)er9ant3en[)eit,  nid)t  mebr  \)(\^  $roDuft  be^ 
Don  ber  (i)efcbid)te  abjtiabireuben  ^Bevftanbee :  er  ift  baß  auf  bem 
unmittelbaren  '«boben  ber  Oieligion  unerfitüttcrlid)  mur^^elnbe  @runb- 
gefe^  ber  ®efeüfd)aft,  er  ift  ber  feit  t)ier  Ja^rtaufenben  überfommene 
©runbgebanfe  ber  menfdUict)cn  ©efeÜfcbaft,  bem  biefe  feit  oier 
3at)rtaufenDen  burd;  alle  $l)afen  ber  (Sntmicfclunö  cbenfü  jureift, 
rr>ie  ber  ßebre  uom  einic^en  @otte. 

(^^  ift  nun  JGDenfaÜß  ()öd)ft  merfmürbig,  baB  t)ü^.  3ubentbum, 
tro^bcm  ber  mofaifdje  Staat  nie  gan^  eriftirte,  unb  tro^bem  bie 
3uben  aufborten,  ein  '^olf  ^u  fein  unb  einen  Staat  ju  bnben, 
bennod)  biß  in  t)k  ueuefte  3tit  ben  (£bcirafter  einer  gefelifcbaftlid)en 
3nilitution  bebalten  batte.  Die  i^ölfer  unb  Staaten,  m  beren 
iDhtte  bie  3uöen  gefcbleubert  murDen,  jmangen  burd)  '21u0fd)lieBun9 
unb  Drucf  bie  3^^^^".  ^i"  '^^^^  i^^  ä^olfe,  einen  Staat  im  Staate 
^u  bilben.  So  bebielt  ta^  '^uhcwüm^i  au^er  feinem  religiöfen 
3nbalt  immer  nod)  aud)  einen  fo^ialen  unb  politifd)en  ß^barafter, 
unb  mar  fo,  mie  bie  mofaifcbe  3nf^<tution  mollte  unb  mar,  ein 
reliöiö3=fo5ialer  unb  religioß-'politif'vter  ilörper.  Dabei  ift  eö  benn 
leid)t  §u  beübad)ten,  bag,  ebenfo  mie  im  je^igen  3^ibentbum  fein 
allgemeiner  religiöfer  3"halt  ber  oormiegenbe  gemorben,  oor  bem 
bie  fpe^ieüen  unb  biftonfd)en  (Elemente  immer  mebr  erbleicben,  fo 
aud)  in  gefelifdiaftlidjer  ^e^iebung  burd)  bie  (i:man5ipation  ber 
politifd)e  ß^barafter  Der  ©emeinben  immer  mebr  tjermifdit  mirb,  je 
lauglidier  unb  befähigter  ha^  3ubentbum  mirb,  aud)  feinen  alige* 
meinen  fo^ialen  3nbalt  [)erau^jufdiaffen. 


—     94     ~ 

Um  fo  mpl)r  alfo  ifi  e§  an  bor  Q<t\t,  bcm  3ubentf)iimc  aud) 
feine  fojfale  S^ebeutuntj  §u  Dinbijiven  unb  §u  uevfd)affen.  (So 
fci)eint  un^  t)on  bev  c^röijten  Üöid^tigfeit  fomol  für  bie  ganjc 
Q^efeüfc^aft,  al^  aud)  für  ba^  3iibcntbum  im  i^efonbern.  D^ac^ 
bem  23eifpicle  beß  ß(;viftontl)umg  hc^t  'i>(^^  ^U'^^^-bum  big  je^t  nu^ 
feinen  inteüeftueüen  iinb  moralifdien  3nt)ölt  bearbeitet,  unb  bcn 
fojialen  cVinjlic^  liec^en  laffen.  ^}lber  feine  c^roöe  c^efeÜfd)aftlic^c 
ßebre  uui^  bevauö^eforbat  merken.     (5«i  iil  an  ber  ^dt. 

d)ian  faßte  biö  jejt:  bie  Oieligion  ifl  für  ben  t)Jienfd)en  alg 
3nbiüibuum,  für  bie  @efcüfd)aft  ber  ©taat.  3)ie  Dielit3ion  lehret 
ben  äRcnfd)en  ©ott  erfennen,  lef)ret  i\)n  [xd)  felbft  alg  unfterblfd)^^ 
2[ßefen  begreifen,  lebret  \\)m  hk  Siebe  unb  bie  i^fligung,  ba§  er 
burcb  einen  folc^en  333anbel  befähigt  n?erbe  in  ha^  eiDige  Sebeu 
einzugeben,  ^ber  bie  ÜU^ligion  i)at  ^Jl\d)i^  mit  bem  €taate,  mit 
ber  bürgerlid)en  ®efeÜfd)aft  §u  fdjaffen,  biefer  ift  üon  jener  unab* 
Ijängig,  bilbet,  geftaltet  fid)  unb  beftel)et  burd)  ]u^  felbjl. 

60  facjte  man.  %btx  bie  golgen  beffen  maren  erftenö:  ein 
ewiger  S^^^'^I'P^^^  ^mifcben  ber  O^eligion  unb  ber  menfd;iicben 
©efeüfcbaft.  3)ie  Üieligion  gebietet:  liebe  beincn  Oiäcfafien  mie  bic^ 
felbjl,  unb  Die  ®efeüfd)aft  übet  ben  ^a^,  jmifdien  'Jßoit  unb  iBoIf, 
©tanb  unb  6tanb,  ^onfcffton  unb  ilonfeffion.  2)ie  D^eligion  will 
burd)  bie  ßiebe  einen  einigen  JBunb  m^  allen  ©liebern  beS 
ä)]enfd)engefd)le$tg  mad}en:  aber  in  ber  ®efellfii)aft  ringt  ßiner 
gegen  ben  5lnbern,  e^  '\\t  ein  Äampf  -illler  gegen  '2llle.  Die  9U4igiün 
gebietet:  "Du  foüft  nicbt  ti^Dten,  unb  bie  ©efellfcbaft  brücfr  bem 
3D^enfd)en  ben  9[)lorb)labl  in  bie  |)anb.  3)ie  Religion  gebietet:  !l)u 
foüj^  nict)t  ftel;len,  unb  bie  ©efcllfd)aft  nimmt  ganzen  5Bölfern 
ihren  ©runb  unb  23oben,  jevftört  burd)  Oiajjia'«  ba^  (5igentt)um 
ganzer  6tämme. 

Unb  bie  jmeite  golge:  eine  ma^lofe  Verwirrung  in  ber  menft-b^ 
lieben  ©efeüfcbaft,  bie  üon  Xag  ju  ^age  mäd^il.  T^a  ifi  Drang 
unb  Drucf  aller  Orten.  Dieben  bem  $alaft,  barin  Ueppigfeit  obnc 
OJiaö,  ftebet  bie  $ütte,  barin  ^lenb  ohne  TUr^  3^^!)"  J;at)en 
UeberfluB,  ^unberttaufenbe  t)ungern;  3ebn  genie§en,  ^unber- 
taufenbe  arbeiten.  So  ijt  au^  ber  il^enfd)l;cit  ein  bumpfeg  (Ibaoö 
geworben,  in  melcbem  bie  öt)fung  üerlorcn  gegangen 

5lüeg  bieg  l)at  feine  Urfad)e  barin,  ha^  bie  ®efellfd)aft  unb 
bie  ^Religion   t)on   einanbev   gan$   gefonberte   öjiftenaen   geworben. 


—    95    — 

bie  ©cfellfd^aft  bie  (Helic^ion  t)ö0ii3  Qiigöefd)icben  Ijat,  tit  IHeligion 
über  entmcber  jum  bumpfen  Äivcl)enöeiDÖlbe  oerfteinte,  ober  jur 
ftiüeu  .Kammer  geirorben,  in  bie  ber  (äinjelne  nur  bann  unb  mann 
nad)  bem  i>erlanöen  feinet  -g^erjenö  eintritt.  I^ie  Öieligion,  treidle 
aus  bem  Subentbume  ()erüort3egan9en  ift,  \)ai  au^  bemfelbcn  bie 
^5ct)fien  li)ioral9e|'efte  gcjogen,  t)a^  Ucbrige  aber  üermorfen.  ^Eie 
l)at  ftd)  auf  ein  geiftiöce  (Silanb  üerfefit,  unb  ibre  (Sd)iffe  verbrannt, 
^ber  na&)  ber  iora  ^erael'e  foÜte  e^  anber^  fein ;  nad)  biefcr 
foüte  Oielii^ion  unb  ©efeUfc^aft  ein  einicjce  ®anje«  fem,  ber  Staat 
eben  \o  fcl;r  unmittelbarer  ^2lu^flu§  ber  Oiclitjion,  mie  ber  ^ultuö, 
eben  fo  fetjr  unmittelbare  (5inrid)tuni3  ©otte^,  mie  ber  ©otteebienft; 
D)(oral  unb  $olitif  foüen  ucrfc^moljcn,  bcffelben  6tamme^ 
ßnjeige  fein. 

2Benn  alfo  t)on  biefem  (Stanbpunfte  ber  religiöfen  öet)re  ee 
burd)au^  fein  (imn^anb  ift,  t^a^  ber  mofaifd)e  Staat  niemals  gauj 
ejiftivte,  ja,  im  @egcntl;eil  gerabe  baburd)  bie  mofaifd)e  3nftitutiün 
für  bie  3^fu^M't  ber  ©efeüfd}aft  bie  rechte  ^-Bebeutun^  erhält,  meil 
bie  mofaifc^e  3nft^^ution  mebr  bie  (Elemente  ber  3^f"nf^  ölö  einer 
alten  ilu^r^anc^en^eit  entl;ält;  fo  muBte  boc|)  bie  i^raelitifd)e  ®efeü» 
fd)aft  immerbin  auf  bem  niofaifd)en  !:bobon  raurjcln,  unb,  xvo  nur 
ta^  ^nt)cuti)\\m  einen  fojialen  dbarafter  annabm,  ta^  ©runb* 
gefe^,  fo  n?cit  e§  ging,  t)ern)irflic^en.  ®ir  baben  in  2.  bereite 
barüuf  l)inüern)iefen,  fommen  aber  tjier  noc^  einmal  barauf  jurücf. 

2Bir  fat3en:  ta^  (^runbijefe^  ber  üoüfommnen  Rarität  j^eigt 
ftii)  burc^)  bie  ganje  ©efc^icbte  hc^  3ubentbum^.  ^l^  D}iofd)el) 
9iid)ter  unb  i^orjletjer  tt)ablcn  n)ill,  bcint  e^ :  „(Srfüre  auö  bem 
flanjen  ^olfe  fräftii^e  tDIänner,  @üttc^fürd)tii3e,  DJuinner  oon 
2i>al)rbeit,  ©eroinn  t)affenbi)"  ^n  bem  gu^e  bee  Sinai  ftanb 
t)M  ganje  il^olf^j.  ^u  bem  ^eilic3tbum  niuBte  jeber  Jöraelit  einen 
gleichen  5intl;eil  ^tbtn,  ,,ber  iKeid)e  nicfct  \m\)x ,  ber  5lrme  nidit 
weniger^)."  ^er  33unb  mit  ®ott  murbc  gefd^l offen  mit  bem 
ganzen  iBoIf,  „mit  allen  D^annen,  ^inbern,  2Beibern,  gremblincjen, 
t)on  bem  ^oljbauer  bi^  §um  ©affevträöer*)."    3«-'f)^f'^uo  erneuete 

1)  2  TOof.  18,  21 

2)  Tai  19,   17. 

3)  3^af.  30,  15. 

^)  5  2Jiof.  29,  10. 


—    96    — 

tiefen  ^-Biinb  in  einer  Q(It3cmeinen  ^I^olf^oerfamnilunc^  ^).  Sämmt* 
liehe  ^Richter  raaren  OD^änner  t)e0  l^olfeö,  balb  aus  biefeni,  ball) 
au^  jenem  Stamme,  oft  au§  t)en  ärmften  ®efc^lecl)tcrn-).  Sct)aul 
lüiirbe  in  einer  ^l^olfeuerfammUmö  jn  DJti^pal)  jum  Äönic^e  anö 
^er  unbcDentenb[ten  gamilie  erhoben  ^).  I)auit)  mar  ber  jünt3fte 
feiner  33rüt)er*).  ^b9efe()en  oon  bem  ^ablreiebe  S^^'^i^^  f)^^  fid) 
and)  in  bem  erblicl)en  Äöni^reict)e  3nt)a  nie  eine  beftimmte  ^rifto* 
fraiie  au^^*^^^^^^^'  ^^^^  ^^  ^^^^  ^^^  ®emaltl)abern  beö  ^Bolfeö 
(DV  'h^ü)  bie  JHebe  ifl,  finb  bie  ^Jluöbvücfe  überall  fo  \)ai}^t ,  ba6 
an  eine  beftimmte  Ä'ajle  nirc^enbö  jn  benfen  ift.  —  dtad)  htt 
Oiücffebr  uon  '-Babel  mürben  bie  ^Öerbältniffe  in  '-Bolf^öerfammlnngen 
t3ei)rbnet^).  ätlö  bie  ^nj^itntion  be^  S^nebrinm^  fict)  anöbilbete, 
mar  e^  ©rnnbgefe^:  \)a^  üJUti^lieber  beö  epnebriumö  ade  t^ebilbeten 
i^ürger  fein  fonnten,  wa^  and)  fonjl  ibr  ®efd)üft  fein  nioctite. 
'illö  bie  ®emeinben  au§er  ^aläjlina  fici)  bilbeten,  fo  laß  i^nen  ber 
©runbfa^  ber  ^^^arität  ooüfommen  jn  ©rnnbe.  ^llle  Unterfd)iebe 
t)on  Stänbon  borten  in  ibrem  6d)o§e  anf;  ber  ^rofelpt  roar 
üoÜftänbiLje^  3Diitölieb  ber  ©emeinbe.  '^n  bie  Haffe  ber  ©elebrten 
(Sopl)rim,  Okbbanim,  3^balmibim)  traf  3^ber  obne  Unterfd)ieb, 
fo  balb  er  bie  5'äf)i9feit  t)atte.  'Die  größten  unb  anc^efebenjlen 
^e[)rer  trieben  .f^anbmerfe  nebenbei,  bi^  jnm  öafttragen,  obne  ^ci^ 
bie^  ibrer  ^Jlntorität  im  ©eringjten  §u  nabe  trat,  ^r^ax  bilbctc 
ficb  ha<6  IHafi^^mt  erblich  au^,  erbielt  ftcb  aber  fo  nid)t  lange. 
Da^  9{efd)-'®lut()aamt  ging  am  ben  eteueroerf)ältniffen  ber  babi;- 
lonifd)en  '^nt)m  b^toor,  mar  meift  fäuflid),  unb  enbic3te  1040. 
Seitbem  baben  bie  jübifcben  ©emeinben  niemals  mieber  ein 
@anjeg  gebilbet,  unb  jebe  erbielt  ficb  autonom. 

Die  ^-Berfaffung  ber  ©emeinben  in  berXürfei  mirb  folgenber^ 
maßen  9e§eid)net.  „Durd)  bie  i>ermebrung  ber  ©emeinben  in  ben 
größeren  Stäbten  bat  fid)  üon  felbjl  eine  ^Irt  ^Jerfaffung  ben 
3uben  aufgebrängt,   bie   ed)t   republifanifd)  genannt  merben  fann. 

')  Tsof.  24. 

^)  9iid)t.  6,  15.  Daf.  8,  22.  23.  woflcn  bie  S^rael.  ©ifceonö  ^-amillc  jiim 
crbli^cu  3tic^teramtc  ergeben,  er  aber  Derweis^ert'iJ  mit  fc^r  (^arafteriftifc^eu 
äBürteu. 

*)  1  ®am.  10,  17.   15,  17. 

*)  B.  bie  cl)arviftcrirtifd)en  ©orte  1  ®nm.  16,  7. 

*)  (£|ra  3,   l.  10,  7.  9.     giebeni.  8,  1.  10,  29. 


—     97     — 

3cbe  ©emcinbe  näm(id)  fünfütuirte  fid)  mittelil  eine§  9efd)rie6cnen, 
üon  aüen  lD^iti3liebetn  unter,5eui)neten  Urüertraöe^.  3^^^  ©emeinbc 
H)ät;lt  auf  beftimmte  3^^^  ^^)^^  i)0tftel)er,  befief)enb  au§  3,  5,  7, 
9  ober  12  33iitgliebetn,  bereu  i^erfüguu^eu  al^  ®efe^e  gelteu. 
5)ie  JHabbmeu  ber  ©emeiuben  bilbeu  jeber  eiuen  foorbiuirteu 
©eric^tebof.  ^n  gilt  M  übermiec^eub,  ben  t)a^  allgemeine  33er* 
trauen  über  aÜe  ^2lnberen  ]le((t,  unb  man  appeüirt  an  benfclben  in 
le^ter  3nftan5.  3^  allgemeinen  Slngelei^enljeiten  oerfammeln  fic^ 
bie  fdmmtlid)en  'l^ertreter  aller  ©emeinben  eineö  Orteö."  —  51ud) 
im  '^benblanbe,  n)enn  ber  Drucf  nod)  \o  ftarf  mar,  orbneten 
bie  3wben  il)re  !l>erfaffunc3  obne  (Sinmifd)ung  frember  5Bebc>rben, 
unb  bel)ielten  t:>a^  ^td^t,  i^rc  ^ox^t\)tx,  Oiabbineu  unb  Offijianten 
felbfl  ju  mäl)len.  5)ie  'Jtabbinen,  fo  groB  auc^  i(;re  51utorität  in 
religiüfen  unb  juribifd^en  fingen  mar,  hatim  boc^  in  abminifira^ 
tioer  ^in]"ict)t  ftetö  nur  eine  beratl)enbe  Stimme,  unb^fanben  \)m 
immer  in  ben  iöoblbabenberen  einen  $ßiberfprud). 

lOian  bebenfe  mo^l:  üier  3i^^)^taufenbe  ia\t  ift  3^rael  alt,  tit 
gan^e  *I)olfömaiTe  bielt  ]iä)  im  ®anjen  fo  ftreng  innerbalb  ber 
'^Ibftammung,  unb  bennod)  \)abm  mir  feine  befonberen,  beDorrecbteten, 
bcüorj^ugten  @efd)le4)ter ,  feine  gamilien  oon  einem  befonbern, 
allgemeinen  ^ufe,  D'lid)tö,  ma§  aud)  nur  im  (äntfernteften  einem 
ariftofratifd)en  Scbimmer  glidie.  5llle  3^^^^  U^ib  fic^  burd)  bie 
©eburt  t3leid),  jeber  3u^^  niu§  feinen  2öeg  burd)  \xd}  felbft  mad)eu, 
tritt  nid)t  auf  bie  8d)ultern  feiner  -i^dter,  fommt  nid)t  ^u  einem 
gebedten  3:ifcb,  rt)ie  eö  fo  üielen  ©efc^led)tern  bei  ben  übrigen 
53ölfern  ergebt.  3^^^^  3ube,  unb  fei  er  ber  armfeligfte  ißettler, 
bat  biefelbe  !ird)ltd)e  ^ebeutung,  biefer  fo  gut  tvit  tirva  ein  ^önig 
ober  Oberpriefter  mad)t  auf  gleiche  2öeifc  DJ^injan,  unb  f)at  gan^ 
biefelben  religiöfen  ^^flic^iten  unb  O^ecbte  in  ber  6i;nagoge  unb  im 
^aufe.  5Zßie  bei  ber  ®eburt,  fo  gilt  biejelbe  ®leic^l)eit  bei  bem 
Xcbe.  ®leid)t)eit  ber  Xobtenbefleibung,  be§  Sarget,  ber  ^eftattung, 
ber  ®^bdt  für  ben  3^obten,  unb  menn  l)ier  irgenb  ein  Unteifc^ieb 
gemad)t  mirb,  fo  ift  bie§  nad)  2)kBgabe  —  ber  grömmigfeit. 

6o  fel)en  mir  in  ber  ganzen  ®efd)icbte  3^^^^^'^  baffelbc 
®runbgefe^  malten,  melcbeö  bie  mofaifd^e  3nftitution  jugleid)  alö 
Oteligionöftaatögrunbgefe^  beiligt:  (Sin  ©efc^  unb  (Sin  9ied)t  für 
IJIlle! 

7 


—    98     — 


5. 

3)Qg  "ü^oit  3^rael,  mlä^t^  bag  O^eltgion^oolf  fein  folltc  [üv 
bie  öcfammte  ?D?enf4)()eit,  mar  nid}t  gcix)äf;U  au^  ben  floljen, 
tiuid)ti9en,  ficötcic^en  Aktionen  —  eö  mar  ein  c^ef ncd)tete§ 
^I^olt  baö  erp  bem  3o(^e  feiner  Sebrücfer  ent5ogen  werben  mu§te: 
unb  no(^  t;eute  gilt  in  biefem  ^Boih  ein  §err  üon  Öiot^fc^ilb,  ber 
über  üiele  tDhllionen  3^l;aler  fommanbirt  unb  an  allen  ^öfen  ber 
2Belt  mäd}tit3en  (SinfluB  übet,  in  nationaler  unb  religiöfer 
^ejieljunö  genau  fo  Diel  n)ie  ber  iübifdje  ilned)t  eineö  polnif4)en 
guj)rmannö.  ^eibe  ftnb  alö  Selben  ganj  t3leicb  berechtigt,  in 
gleicher  Jffieife  verpflichtet,  unb  in  öleic^em  Tla^t  hi\ä\)io^t.  ^m 
3ubentl)ume  gilt  ber  ©runbfa^:  „3^ber,  ber  eine©eele  erf)ält,  ijl 
fo  gut  tx)ie  roenn  er  bie  ganje  2ßelt  erl)ielte;"  er  tüar  aber  nie  blo§ 
^et)re,  fonbern  ftetö  and)  $rajiö  unb  alle  golianten  be§  3;almub^ 
unb  ber  TObrafc^im,  ber  ^urim,  be^  6d;ulc^an  ^rud)  ff.  ff.,  wa^ 
man  aucl)  fonft  fagen  mag,,  entbalten  feinen  einzigen  ^iluefprucl) , 
ber  ber  ooüfommnen  ©leict)l)eit  entgegentrete.  3)ie  einzigen  2^or* 
jüge,  bie  im  ^U'^'-'^^^Ni^^  jemals  in  ^etract)t  gebogen  mürben, 
maren  bie  ber  ©ele^rfamfeit,  ber  grömmigfeit  unb  2ßo^lt{)ätigfeit. 
5tber  auci?  l)ierburct)  fonnte  D^iemanb  me^r  aU  perfönlid;e  2ßürbc 
erlangen,  oon  einem  bleibenben  9tecf)te  mar  niemals  bie  $Hebe. 

(i,^  märe  mirflic^  tt)5ric^t,  alle^  bie^,  maö  fo  fonfequent  burci) 
bie  üiertebalbtaufeubjäbrige  ©efc^iict}tc  ber  3"^^"  greifet,  uno 
mobur^  biefe  allen  Golfern  be^  2lltertl)um^,  be^  DJUttelalterö  big 
^ur  neueften  3^^^  f^  fd)nurftracfg  gegenüberfteljen,  nur  al§  3ufaü, 
zufällig  betrachten  §u  m ollen.  (So  ifl  ber  6tamm,  ber  auö 
beflimmter  SBur^el  trieb.  5Die  ^ur^el  liegt  in  ber  mofaif^en 
3njlitution ;  unb  biefer  ©runbfa^  mürbe  fo  §um  iöefen  ber  3»ben, 
ba§  fte  ee(  au^  $aläftina  in  bie  gan§e  2Belt  mitnahmen,  unb  aller 
Orten  in  ber  ^ßirflic^feit  ausprägten.  D^immermel)r  \\t  ber  3)rud, 
ber  alle  ©ebrücften  auf  eine  6tufe  pellt,  bie  ä)hitter  biefeä 
(Il)arafteri]lifumg,  menn  er  aud)  immerljin  bie  (Srljaltung  beffelben 
förberte.  2Bir  fel)en  an  ben  ©riect)en  baö  @egentl)eil.  DJieifl:  mitt 
auc^  ber  ©ebrücfte  —  mieber  brücfen,  unb  mo  fänbe  ftct)  ba^u 
md)t  bie  @elegent)eit? 

Unfere  öcfer  mögen  burd^auS  nid)t  glauben,  ta^  eg  unfer 
3mcd  i]l,  bie  3uben  l;iermit  ju  präfonifiren  —  nein !  mir  mollten 


—     99    — 

bamü  nur  ^^atfa(i)en  heranführen,  bie  BeiDetfen,  bog  tvix  mit  bem 
Oieltöion^llaatögrunbgefe^:  „Gin  @efe^  unb  (Ein  IRecf)t  für  51ÜeI" 
nii^i  blo§  in  ber  mofaifcben  3nflitutiün,  fonbern  mitten  im  neun« 
jcbnten  3at^6ii"'^<^i't  ftel)en,  ba^  baö  3ii^ci^t5um  ^u  aller  ^äi  bie 
JBermirflict)un9  biefe^  ©runbgefe^e^  tnar. 

6. 

6o[Ite  inbeB  biefer  gro§e  ©runbfa^  eine  na(^f)altiöe  2öefenf)eit 
erbalten,  foüte  er  am  (Inbe  bod)  nid)t  blo^  fo  in  ber  Öuft  fcbn)eben, 
ta^  er  bie  nur  ernäbre,  tt)elcbe  \)o6)  geftiegen:  fo  mu^te  er  ganj 
auf  materiellem  53oben  nid)t  minber  feine  i>ermirflicbun9  finben. 
©ollte  ber  0)]enf(^,  bem  (^inic^en  ©otte  geßenüber,  nur  (Einer  fein: 
fo  muBte  er  nid)t  allein  an  ^<id)t  unb  ©efc^,  er  mu^te  au^ 
(Einer  fein  —  an  ^  efi^. 

Tlan  meiB,  baB  bie^  bie  fd)»ierit3ftc  ^xa^^  auf  bem  ganzen 
fojialen  (S)ebiete  i(t.  20er,  in  ber  (l)efd)icbte  irgenb  Q3en;)anberte, 
njetB  nicbt,  baB  ^i^  Ungleid)b*^ü  be§  ^eft^eg  bie  flippe  mar,  an 
ber  tk  mäc^tigften  D'iationen  fd)eiterten,  t)a^  fte  bie  georbnetflen 
Staaten  untermüblte,  bi§  ber  gcl^  einftür^te?  Tlan  fann  mit 
©icberbeit  bebaupten.  baB  bie  Ungleicbbeit  beö  33efi^e§  bie  Urfai^e 
ber  meiflen  Uebel,  ja  ber  meiften  $erbred)en,  ber  meiften  D}?enfd)ens 
entartung  \]t,  unb  baB  fin  müBiö^t,  genügenber  ^efi^  bie  Ueberjal;( 
ber  (Erbenföbne  im  dJuten'  erbalten  mürbe.  (E§  ift  baber  nid)t  ^u 
üermunbern,  bag  öiele  eble  ODIänner  ficb  bem  ginge  ber  ^b^intafie 
überlie§en :  auf  melcbe  QJöeife  bie  Umjleicbbeit  beä  SSefi^e^  §u 
f)eben  tt)äre? 

^enn  üon  ber  anbern  (Seite  ftel)t  ber  (S5lei(^b^^t  be§  SBeft^eS 
bie  9Dknnicf)faltigfeit  ber  menfd)lid)en  23erbältniffe,  bie  ^eiligfeit 
beö  (Eigentbum^  unb  hit  unabroei^bare  gorberung  ber  perfönlicben 
greibeit  entgegen,  ^ie  menfcbltd)e  (^efeüfcbaft  mürbe  bie  uner* 
träglicbfte  Jt)rannin  fein,  mollte  fie  bem  (Eigentbum  unb  bem  0^ed)te 
be^  (Ermerbeg  entgegentreten:  finb  aber  biefe  frei  gegeben,  fo  \]t 
au$  in  ber  näcbflen  Stunbe  bie  Ungleicbb^ü  be§  33efi^e§  mieber  ta, 

Sßollte  aber  bie  mofaifcbe  3i^f^^^ii^^ö^  ^^1"^  Staatögtunbfa^r 
„(Ein  Oiecbt  unb  (Ein  ®t\t^  für  Stile!"  in  ber  Ibat  auöfübren,  fo 
mu§te  fie  aud)  ben  0}?enfd)en  alci  (Einen  an  33efi^  aufftellcn,  meil 
einen  Xbeil^,  menn  ^eft^  in  ber  ©efellfcb^ft  öorbanben  ifl,  ber 
iIRcnfd)   mit  einem  öiecbte   baran    geboren   mirb ,   liegenb   in   ber 


—     100    — 

D^ot^menbigfcit  bcr  8clbfler^altung,  andern  %l)t\\^  jcne^  ®runb«= 
c^efe^  überhaupt  t)ielfa(^  nur  fc^inuirifcj  mxh  burd)  Uni^leid)()eit 
beö  $öeft^e^.  ^ie  inofaifd)c  3n]litution  tt)0Ütc  aber  eine  6ct)imäre 
iiad)  feiner  ©eite  \)xn  —  unb  fo  mar  fie  aud)  nid)t  im  ©eringften 
geneigt,  an  eine  [olc^e  t)üllige  ©leic^i^eit  beg  ^efi^eS  gu  benfen, 
bie  au§  ber  menf(^lic|)en  ®efenfd;aft  nur  eine  3tt)ang§anjlalt 
mac|)en  njürbe,  fonbern  fte  moüte  nur: 

23ermeibung    be§    9^eid)tf)um§    unb    ^^ermeibung 
bcr  5lrmutf); 
ix)ie  eS  au(^  au§9efprod)en  ifi: 

„^m  ba§  fein  2)ürfti9er  unter  bir  fein  foü  —  noenn  ^u  nur 

^öreft  auf  bie  ©iimme  beg  (Sn:)igen,  beineS  ©otte§,  rt)at)renb 

SU  t^un  biefeä  Qan^e  ©ebot."     (5  DJJof.  15,  4.  5.)^ 

*Iöie  n)onte  bie  mofaif^e  3nft^^iition  bie§  nun  au^fü{)ren? 

A.    6ic  faf)   alö  ©r  unb  läge  ber  gangen  ^-Bolföepftenj  beu 

33 oben  unb  beffen  ^Bearbeitung  an,   unb  an  biefen  foUte 

ba§   ganjc  23olf  Xf)eit   nel)men.     2^icfer  SSefiimmung   blieb 

au$  ba§  i^raelitifd)e  25olf,  fo  lange  e§  in  ^aläftina  anfäfftg  mar, 

getreu,    ^er  gmeimalige,  l)ö($ft  unbebeutenbe  ^^erfu($,  an  6(^iffaf)rt 

Z\)ti\  ju  nehmen,  t)erfd)manb  fpurlog,  unb  nod)  3öfepl)u§  fagt: 

„mir  jtnb  ein  acferbauenb  23olf ,   in  unfre  ©renken  eingef^loffen." 

8o  mie  bie  geiflige  IHid)tung  beö  25olfe§  allein  auf  t>a^  Oieligiöfe 

gemenbet  fein  foüte,   fo   bie  materielle  auf  ben  ^Icferbau.     T)a§ 

gange  23olf  fotlte  ba^er  bem  Sßobcn  guge^ören,  unb  —  ber  $ö  oben 

bem    gangen   33olfe.    (Sö  mar  t)a  üon   üorn^erein  auf  feine 

übermöBige  gülle  abgefeben.    ^enn  ein  öanb  t»on   ca.  460  Qua* 

bratmeilen  follte  einem  35olfe  genügen,  ta^  beim  ßinguge  600,000 

ftreitbare  OJiänner,   alfo   ca.  2V2  ÜJiiüionen  Seelen  gäl)lte2).    2öir 

erl)alten  baburd)  eine  ^eüölferung,   ber  nur  menige  in  ben  gioili* 

futeftcn  Staaten    öuropa'^    gleid)    fommen.  ^)     |)ingegen   baben 

*)  93.  11  [el^t  üorauö.  ta^  '^€xatl  t)a§  gaiije  Oefe^  ni(^t  aiiöffi^ren 
tt>ürbc,  unb  ta^  tahtx  aucfe  J)urfHgc  [ein  werben ;  fo  Olafc^t,  9lben*(lfra,  f.  unfcr 
53ibe{merf  I.  <B.  910. 

2)  Pudet  dicere  latitudinem  terrae  repromissionis.  ne  ethnicis  occasionem 
blasphemandi  dedisse  videamnr.     Hieron- ep.  129  ed  Dardan. 

'}  Diefer  Seüölferung  fommt  bie  ber  ücnetianifc^en  ^^rotin^  nabe  456  □ 
SKeileu  mit  2V2  ^JüIIionen.    ßbenfo  beträgt  bie  3flbcinproü(n  j  487  □  ^dkn 
mit  3V4  5}iiIIfoncn   (Sinnjobner.     ületcfier   beüMfert   tft    (Sacbfen    mit    mebr    aU, 
8000  (linwobnern  auf  bie  D^Keifc,  (^uglanb  mit  beinab  ebenfotiei.    9Ulerbingö 


—     101     — 

bie  alten  3^i^<^^^^^^tt ,  moöon  no$  je^t  bie  Spuren  auf^ufinben, 
mit  fo  unermübli^er  8orL3fa{t  jeben  %Ud  beö  5anbeö  §u  benii^en 
öefud)t,  ha^,  tv^nn  mx  bie  üiel  geringeren  Sebürfniffe  jener  öänbcr 
unb  3^^t^i^  bebenfen,  Ieid)t  ba§  3)oppelte  ber  ßinn^of)ner  bafelbft 
^ätte  trobnen  fönnen. 

B.  Sie  ü er tb eilte  nun  fämmtlicten  33 oben  je  na<i) 
ben  Stämmen,  ® efd)led)tern,  gamilien  in  9leid)em 
aD^apftabe  burcf)  ha^  Soo^^).  ^(le  gamilien  ^^i^^^tg  batten 
alfü  i^r  gamilientgut;  fie  naaren  aücfammt  ^ianbbebauer;  t>ou 
Dorn  berein  fanb  alfo  meber  Oieid)tbum,  nocb  ^^Irrnutf)  flatt, 
fonbern  ein  gleid)er  33efififtanb,  ber,  wenn  er  im  *Soben  be]!ef)t, 
ftct)  au§erorbentli(^  lantg  ^u  erhalten  üermag. 

C.  ^iefe  gamilien guter  f ollen  unoeräu§erIi(^ 
fein,  inbem  fie  in  bem,  ade  fünfzig  3af)re  eintretenben  3obeIjabre 
(obne  IRücf^ablung  bc§  .^auffct.iÜing^)  an  bie  urfprünglidien  Q3e^ 
fit;erfamilien  ^urücf fallen  foüten.  (£*§  liegt  in  ber  O^atur  ber  Sacbe, 
ha^  burc^  biefe  J^ft^tution  ber  ^Berfauf  ber  gamiliengüter 
unmöglid)  merben-  j^oüte,  inbem  ber  35erf  auf  auf  immer  fid)  in 
eine  55erpad)tung  auf  foüiele  3a^re,  \vu  noc^  bi^  jum  nädiften 
3obeljabre  geuiblt  mürben,  für  ein  $aufct)pad)tgelb  (nid)t  jä{)ilic^) 
oermanbelte.  ^iefe  3nftitution  bat  baber  burd)au§  nid)t  ta^ 
©ejmungene,  tt)a§  man  in  \\)x  gem51)nlid)  pnben  mill.  $?aö- 
iHJajorate  für  einzelne  gamilien,  mit  ber  Ungered)tig!eit,  baB  bloB 
ber  6r]"tgeborne  ben  ^e]l|  bat,  ha^  muBte  baö  3'^f^t'li^()^  ff^'  ^^^ 
gan^e  i^olf  bemirfen:  (Sr(;ültung  beä  Sefi^flanbe^,  mobei  nun  ber 
meite  Oftaum  oon  fünfzig  3^^!^^"  ^^"^  3"^^^^^ii^^  greibeit  ber 
33emegung  genug  lieä.  1)urd)  biefe  3ttt^^tution  mar  1)  eine  aüge= 
meine  3?erarmung  ber  '^olfämajTe,  2)  ein  übermäBtger  ®üterfom= 
pler   einzelner    2Ränner   unb    gamilien    unmöglid)    gemad)t.    5^'ie 

\'Odx  ta$  öeifiße  ?anb  fpätcr  nocfe  bci}o(feiter,  bcnn  trir  unlrten  nad)  2  igc^em. 
29  ca.  5  'IRinicnen,  1  6i)rou.  21.  6  2Jiinionen  £)aben.  ^Iflein  aiid)  bterfür 
fln^en  wir  einen  OJRaj^ftab  in  ben  bel^ifdjen  »Prcuinjen ,  j.  53.  dlflantern,  mit 
14,800  öinn?c[)nern  unb  bie  anbeten  mit  faft  ebenfciuel  ßinirobnern  auf  bie 
Ouabratmeile.  3Iud)  bafiir,  ta^  früber  febr  ber5lfertc  l'änber  jegt  febr  »ercbet 
finb,  bat  mau  55eifpte[e  i^euuij.  Spanien,  t)a§  16  2)^inicnen  (^Inrecbner  äviblte, 
batte  in  ber  D^ömer^eit  40  2)iinionen,  ^legtipten  ju  berfelben  ßeit  8  ^iüiomn, 
jefet  nid)!  2  ÜJatlionen. 

\)  3c  flciner  t^ii  ^arjeflen  beö  '3oben§  für  bie  einzelnen  Familien  ftnb,  befto 
beffer  wirb  biefer  beaxbdUt,  unb  beftomebr  »erma^  er  ^n  leifieu. 


~     102     - 

einjdnen  'I^erarmten  famcn  nacti  einic^ev  ^cii  immer  tt)ieber  §u 
einem  ^efi^e,  imb  bie  förmerbung  Don  Gütern  mar  fein  '2lnl;äufen 
berfelben,  fonbern  ber  D^u^en  beftanb  nur  in  bem  ermorbenen 
(Ertrage  burcf)  eine  9ieit)e  t)on  J^i^i^^"'  ^^  ^^^  f^  ^^^  mirffamfie 
Tliikl,  iBerarmunö  unb  53ereic^)erung  im  ®an§en  ber  ^-öolf^moffc 
^u  t)erf)inbern.  Tlao,  bQf)er  biefe  ^nfiitution  be§  Jobelja^reg 
auögefübrt  morben  fein  öiel  ober  menig:  eö  liegt  ein  ©ebanfe 
ber  3ufunft  barin.  3)enn  mie  man  ein  ^ecfot  ber  üergangenen, 
üerftorbenen  ®efc^Ied)ter  §um  33ererben  i^rer  ®üter,  fo  mirb  man 
auc^  ein  IRe<^t  ber  sufünftigen,  nod)  nic^t  geborenen  ®efd)le4)ter 
anerfennen  muffen,  ba§  e§  ni(^t  in  ber  $anb  be§  lebenben  3"^^* 
üibuumö  liegen  barf,  bie  überfommene  ^ab^  feiner  gamilie  p 
üergeuben,  um  ben  D^ac^fommen  —  Öuft  §u  f)interl äffen ,  tvit 
(Salomo  fagt  3ebenfa(I§  liegt  aber  ber  allgemeine  ©ebante  barin: 
\)a^  ber  Staat  fomobl  -Verarmung  aU  aud)  Se« 
reid)erung  ju  Derbinbern  bobe. 

D.  Um  aber  ju  biefem  Qkk  nocb  ftc^erer  ju  fommen,  mollte 
bie  mofaifd)e  3^^!^^^^^^^)"  ^^^  6^ulbenmefen  unmöglid) 
ma^en.  T)a§  gan§e  55olf  foüte  ein  probujirenb  e§,  fodte 
ein  befi^enbeS  fein,  ©eminn  üermittelfi  bcö  ®uteg  '^Inbrer, 
^org  unb  6i^ulb  follten  ni^t  fein,  «pierju  fd)lug  bie  mofaifct)e 
3nflitution  einen  boppelten  2Beg  ein : 

1)  verbot  fie  innerhalb  be§  ganzem  öanbe^^)  allen 
3in§,  fomobl  am  @elbe,  al^  an  ^f^aturalien  (nad)  ber 
^rab.  au^  nicbt  al§  ©efcbenf  für  t)a^  33orgen  ^amb.  $il$. 
9[Ralüe^  IV,  8.  9.),  fonbern  geflattete  biefen  nur  oom  'lln^-- 
länber,  mü  mit  biefem  eigentlid)e  ^anbel§gefd)äfte  in 
^Iu§'  unb  (Sinfu^r  getrieben  merben  follten; 
2)  follten  in  jebem  ftebenten  '!^al)xt  bie  S^ulben  erlaffen  fein.^) 
5Iuf  biefe  Seife  follte  alle^  Reiben  eigentlich  nur  eine 
2!öof)ltl)at  fein,  ein  ®efd)enf  mit  bem  2)orbe^alt,  baS 
®eUel)ene  mieber  ^urütfforbern  ju  fönnen,  mel4)er  i^orbe^alt 


»)  5Iu^  oont  ®er  unb  lhc]6jah  durfte  ßinö  nicftt  (genommen  tvcrben. 

2)  Tlcin  öat  jn>ar  in  neuerer  ßett  ben  ®c^u(berla9  im  @cl)mitte^ja^rc  leugnen 
unb  nur  annehmen  njoüen,  ta^  in  biefem  ^a^n  tit  €d)ulben  nic^t  einge* 
forbert  werben  follten,  aflein  jebe  unparteiifcfie  ^rmäi^ung  ber  Slejteöwürtc 
ermeifi  bie  JHict)tigfeit  ber  trabitioneflen  5lnna&me,  bie  aui  ^^ilo  l}ai  (de 
septen.  fol.  1173.  1181.)    @.  unfer  93ibeltt)erf  S3b.  I.  6.  657. 


-     103     — 

aber  im  fiebenten  3^^^^  eo  ^pso  erfofd).    3)e^{)a(6  fügt  bie 

8d)nft   au'A   bringenbe   2)laf)nungcn   binju ,   um  bcr  9Zäbe 

be§  örlapjat)reg   ft)i(len   bem  33ebürftigen  fomo^l  ju  Icif)cn^ 

al§  aud)  if)n  nicfit  ^u  brängen. 

2Ber  irgenb  mit  bcr  ©efd)i$te  ber  2^5lfer  unb  bem  öeben  ber 

iDIenfttcn  üertraut  ijt,  ber  mei§,  meld)e  Grfd)ütterunöen  ber  Staaten, 

melcf)e  5öirren  ber  ^Berbältniffe  unb  mie  üiel  Unglüd  ber  ^riüaten 

au^  bem  (5d)ulbmefen  heroorgeben.    2lt^en   h)ie  O^om   batten   bie 

fd)redlicbften   kämpfe   burd)   biefeö   erlitten,   unb   ber  ß^il^^nb   ber 

mobernen    ©efeüfdiaft    t)ermittel]l    bce    Scbulbmefene    unb    feiner 

^onfequenjen    liegt   bem  Seobad)ter   offenbar.     2öie   üiele  einzelne 

^etfud)e  unb  i^orf(tiäge,   mie   !ßürgerrettung0=,    Ü^orfcbuBinftitute, 

^(rbeiterbanfen  ff.  finb  tgema^t  morben,  bie  in  ifjrer  53efcbriinftbeit 

allefammt   erfolglos   blieben.     DJ^ag  man    nun   n:)elc!)er  5Infid)t   e§ 

fei  über  bie  ^^>rarig  für  unfere  ^äi  fein,  bieg  mu§  man  ^uge|lef)en, 

ta^  bie  mofaifcbe  S^f^tulion  i>a§  9iic|)tige  begeicbnet,   ba^ 

Ütid)tige  für  3öt)rt  aufenbe  im  35ora'u§  bc^eic^net. 

E.  2öar  bierburd)  35olf§\)erarmung  auf'S  Sßirffamfte 
t)erf)inbert,  fo  fonnten  hoä)  ben  (Sinjelnen  immerbin  nod)  Uebel 
genug  treffen,  bie  ibm  ^^ebürftigfeit,  9[)]angel  erzeugten.  Tlx^i^aä)^, 
^räg[)eit,  ^ranf^eit,  öieberlicbfeit,  ^^ranb  ff.  fonnten  für  ben 
(Sin^elnen  traurige  Sagen  genug  fcbaffen.  -hiergegen  mu§te  hu 
mofaifd)e  3nfi^tution  n^irffam  auftreten.  Sie  bemä^rte  aud)  f)ier 
ba§  3beal,  meld^eg  fie  überall  aufftellt:  ^Bereinigung  ber  aüge* 
meinen  9^ed)te  unb  ber  prioaten  greibeit.  3)en  ^^ebürftigen  »urbe 
t)on  ^lecbtömegen  überlaffen:  ber  (Ertrag  be§  fiebenten  ^ahxt^, 
fomeit  biefer  obne  Bearbeitung  ftct)  ftelfte,  ferner  bie  55rüd)tc  an 
ben  Räubern  ber  gelber,  bie  einzelnen  51bfäIIe  bei  ber  (^rnbtc,  unb 
bie  ?2ad)Iefe  be8  2Beinbergg  unb  ber  Oelbäume;  ^)  ferner  bie  jmeiten 
3ef)enten  beö  brüten  ^a\)x^^',  enblic^i  ein  5{ntf)eil  an  ben  Jreuben* 
feften.  2öenn  aber  fd)on  in  biefen  33cftimmungen  eS  üielfac^  bem 
(Sin^elnen  frei  überlaffen  ift,  mie  njeit  er  ha^  Tla^  biefer  ®aben 
ftellen  mü  (5.  33.  in  ber  ^ea^) :  fo  rt)irb  aud)  nun  auBerbem  eS 
bem  einzelnen  Jöraeliten  jur  unumgänglid)en  $f(ic^t  gemad)t,  bem 
dürftigen,  S^i^^elit  ober  Jrembling,  beijufpringen,   unb  i^m   mit 


*)  ©ag  (Jinjelne  mit  ben   ©eftimmungcn   ttx  Xxatition   f.   «nfer  Sibclroerf 
a.  a.  O    S.  434. 


—     104     — 

c^anjem ,  freiibigcm  |>erjen  §u  geben ,  lt)a§  i^m  mangelt.  ^)  QBir 
fel;en ,  t)a§  ()ier  ber  6d)u^  ber  2)ürfti9en  üon  @eiten  ber  ®efeli* 
f^aft  Qlg  ein  JHeci)t  an  ba^  befi^enbe  3n^^^^^ii«i^  ^n  ^^Infpru^ 
genommen  n)irb,  unb  ha^,  mitten  in  ben  fräftigften  2Birfungen, 
bie  2[Bof)Itl)ätigfeit  be§  (Sinjelnen  §u  beleben ,  bocb  bie  ^rnä^rung 
ber  Unglüdlid)en  bcm  guten  QBiQen  be§  3"^^ö^^iiii^^^  ßü^in  ni(^t 
überlaffen  mxh,  QBer  ftebt  aber  nicl)t,  ba§  biermit  aud;  bem 
ganzen  i^olfe  eine  (Sr^ie^ung  ^ur  ^armberjigfeit  gegeben 
Jrorben.  Sebenfen  mir  biefe  5lnred)tc  be§  Firmen  gegen  bie 
^errf^enbe  33efd)ränfung,  nad)  meld)er  eine  au§  bem  5ltfer  gezogene 
Kartoffel  fd)on  al^  fernerer  gelbbiebftabl  beftraft  mirb,  fo  mirb 
man  ben  Unterfcbieb  leid)t  begreifen. 

7. 

T)u  ©leicbbcit  nnb  greibeit  fmb  §mei  ^rin^ipien,  bie,  fo  naljc 
fie  miteinanber  üermanbt  finb,  bod)  nid)t  miteinanber  ocrbunben 
ju  fein  brausen.  5lud)  in  einem  be^potifcben  6taate  fann  bie 
©lei^be^t  eriftiren:  Qlüe  ftnD  bafelbft  (Sflaoen  unb  in  gleidiem 
9i)?a§e  ber  S^iüfür  be§  |^errfdier§  untermorfen.  60  ^at  in  unfrer 
3eit  bag  ^ringip  ber  @(eicbl)eit  im  fran^öfifi^en  ^iaak  eine  febr 
groBe  ^ermirfli^iung  erbalten,  mäf)renb  bie  greilKit,  fomobl  in  ben 
allgemeinen  3nflil^^^onen  alg  aui^  alg  perfönlicbe  greiljeit  nur  in 
fel)r  bebingter  2Beife  üorl)anben  i]l.  3m  (ikgenfafi  \)ai  bie  le^tere 
eine  gro^e  6tätte  in  (Snglanb  gefunben,  mäbrenb  ber  6taat  unb 
bie  ©efellfcbaft  fid)  bafelbft  nod)  au^  ariftofratif^en  "^aufteinen 
gufammenfügen,  unb  felbf!  bie  jüngfte  O^eformbiü  t>a^  ilöa^lred)t 
no$  nad)  bem  ©teuercenfu^  oertbeilt. 

3)arum  ^aben  mir  e^  bi^v  nad)brü(flid)  beroorju^eben ,  ba§ 
in  ben  mofaifcben  3nftitutionen  ebenfo  mie  \:ia^  ^rin^ip  ber  ®leicb- 
beit,  aud)  ber  ®runbfa^  ber  gveil)eit  jum  gunbamente  beö  «Staaten 
unb  ber  ®efellfd)aft  überbaupt  gemad)t  morben.  ©ag  bie§  in  ben 
allgemeinen  (5inrid)tungen  ber  §all  mar,  brau(^en  mir  nid)t  mel;r 
na^^umeifen:  mo,  mie  mir  oben  geigten,  bie  großen  3^^<^^Ö^  ^^^ 
6taatö'  unb  2^olfö(eben§  au§  bem  einen  6tamm  ber  freien 
33olf^mablen  l)eraugmud)fen,  fann  barüber  fein  S^^^f^I  f^^ti.  Qlber 
bie  pcrfönli^ie  grei^eit  mar  e§ ,   mel^e  neben   ber  ©lei^^eit  al^ 

^)  ^in  ticbcnOci  tt^ollen  mv  ^ier  bemerfeit ,   wie    fcl)ön  im  niofaifc^eu  ®efe^e 
tflö  ^fanbre^t   ju  ©uuftcn  beö  5lrnien  tefdjränft  ift. 


—     105     - 

oberf^er  9^cci)t§fa^  ^ro!(amirt   unb   üeviDirflicbt   rourbe,    unb    bic§ 
rüoüen  rott  biet  mit  furzen  aügemeincn  Strichen  §eid)nen.^) 

@dion  im  erften  ber  3^^"*2öorte  mirb  berüorgebobcn,  baB 
ba§  'Bolf  auö  bem  „-paufe  ber  Äncd)te"  jiir  greibcit  gefübrt  tpor* 
bell,  biiB  eö  alfo  jur  unb  für  bie  greibeit  befiimmt  fei,  unb  immer 
mieber  mirb  eä  au^gefprocben,  ta^  hk  3öraeliten  femcö  9L')cenfd)en, 
fonbern  nur  @otte^  „.^nec^ite"  fein  foüten,*-^)  2)ie  perfönlii^c 
greibeit  mirb  für  fo  unantaftbar  eracbtet,  ha^  \^a^  mofaifd)e  @efej 
auBer  ber  Unterfudjunßebi^ft  ^j  feine  greibeiteftrafen  fennt,  meber 
(gcbulbbaft,  nod)  6trafbaft.  T)ie  ^nteniirung  beö  unfreimiüit3en 
^oblfcblägerö  m  eine  ber  beliebigen  fecb^  greiftäbte  bi^  §um  S^obe 
.be^  jemeiligen  boben  $rieftere  mar  bem  S^^iilptiten  §um  6(^u^e 
gegen  bie  im  'Polfe  nod)  lebenbe  „53lutrad)e/^  QBer  geftoblen, 
muBte  't^a^  ©efioblene  mit  einem  ^Jlufgelb  erfe^en;  mer  bieö  nid)t 
t)ermod)te,  mürbe  auf  fed)0  ^s^l)xt  bienftbar  gemad)t.  (£in  anberer 
^emei^,  mie  bod)  bie  perfönlid)e  greibeit  9efd)äm  mürbe,  liegt 
barin,  baB  über  benjenigen,  ber  einen  9?^enfd)en  ftabl,  ibn  alfo 
feiner  perfönlid)en  greibeit  beraubte,  ber  lob  üerbängt  marb.^) 
5iüe ,  aug  ber  perfönlid)en  greibeit  füeBenben  Oie^te  be^  3"^^^^* 
buumß  maren  gemabrt.  ^ie  ^erufö^  unb  ©emerbefreibeit  mar 
uneingefcbränft,  ma§  bem  altinbifc^ien  unb  egt)ptifd)en  ^a]lenmefen 
gegenüber  üon  groBer  ^Bebeutung  unb  ein  üofJftänbiger  ©egenfafi 
mar;  ebenfo  bie  ^anbelefreibeit,  bie  in  3^^^^^^  ii"^  anberen  alten 
Staaten  t)on  fo  t>ielen  brücfenben  ßjefeuen  beengt  mar,;  bie  einzige 
^luenabme  auö  bbberem  :^rvtdt  i)txau^  fanb  bei  ber  ^eräuBerung 
be^  ^obene  jlatt.  '^ucb  bie  2)enf'  unb  ©laubenefreibeit  mar 
gefiebert;  benn  auBer  baB  bie  öffentlid)e  'J3erebrung  üon  (^öt^en 
unterfagt  mar,  lieB  t)a^  ©efe^  ber  fultuellen  Hebung  be^  Jubioi- 
buumö  freien  IHaum,  unb  mo  eö  ibm  eine  folcbe  |)anMung  aufer* 
legte,  \]t  auf  bie  Unterlaffung  nur  bie  Strafe  beö  «^immelö  (bie 
5lu^rottung)  angebrobt.  ©egen  ben  gremben.  mürbe  in  feinerlei 
föeife  ein  3^^"Ö  ausgeübt,  unb  e^  ftanb  ibm  frei,  fid)  jur  igrae- 
litifd)en  Dteligion  ju  befennen  ober  nid)t.  'I)ie  Oiebefreibeit  in 
2Öort  unb  Sctrift  mürbe  in  3^i^<'"i^^  unbefd)ränft  geübt,  mie  bie 

^)  Siebe  »ufere  ^^r^ie^  Dieliijicnelcbrc  3?.  III.  B.  158—170 

2)  3   ^0].  25,  42.  55. 

^)  3  md  24,   12.     4  Tloi  15,  34. 

•»)  2  gjiof.  21,  16. 


—     106    — 

$ropI)eten  fattfoiit  ermeifen,  unb  erfl  im  ßeben  3cremia§'  fommt 
ein  Antrag  üor,  bic  G^enfur  ein^ufübren,  ber  jet)0(^  oljne  (Srfolg 
blieb.  1)  Da§  ©egner  bem  $ropf)eten  ^u  Seibc  rütftcn,  ging  au8 
bcn  ^arteifämpfen  beröor  unb  tvax  ungefe^Uc^.  Ulm  bie  öffent* 
lid)e  ©ottcglüfierung  iüurbe  beftraft,  aber  aud)  bie§  t)on  ber  ZxahU 
tion  fo  eingefcbränft,  ba§  nur  bie  öäperung  be^  9?amcn8  'n,  flraf* 
mürbig  erffärt  marb,  tt)äf)renb  bie  Öäfierung  eineg  SSeinamen 
®otteö  flvafloö  blieb  2).  D^^icbt  minber  trat  bag  33erein8re(^t 
uneingefd)ränft,  trie  in  älteren  3^^^^^  ^^^  ^^olföüerfammlungen, 
bie  5^rop()etenfd)uIen,  fpäter  bie  (Sffäer  unb  bic  in  ben  ©emcinben 
aller  Orten  beflebenben  ^I^erbrüberungen  unb  iBereine  ((^bcbrot^) 
beireifen,  irelcbe  le^tere  ron  bem  frud)tbaren  ^ffo§iationgrt)efen, 
trie  eö  feit  alter  ^cit  im  jübifd)en  T>olfe  (ebenbig  wax,  3^ugni§ 
geben.  —  3)er  -^auptmoment  auf  biefem  ®ebiete  liegt  aber  not^* 
menbig  auf  ber  ^bfc^affung  ber  6flat)erei.  'Daö  bie^,  ber  allge== 
meinen  3tt|litution  beö  6flat)entbum§  bei  allen  Golfern  be§ 
^Itert^um^  gegenüber,  üon  bereu  D^otbirenbigfeit  unb  fogar 
D^aturgemä§beit  •  felbfl  bie  einficbtgüollften  ^b^lofopb^n  überzeugt 
n:)aren,  ni$t  mit  einem  geberftri^e  möglid)  trar,  fte[)t  man  leicbt 
ein.  T)a^  mofaifd)e  ®efef;  l)ob  jebo$  prinzipiell  unb  faftifd)  für 
fämmtlid)e  ©lieber  be§  i^raelitifd)en  3Solfe§  ha^  ©flarentbum 
auf,  inbem  eg  baffelbe  in  eine  ^^erbingung  auf  fec^§  ^(^^xt 
rerUDanbelte.  Tlii  bem  33eginn  beö  fiebenten  3a^reg,  ober, 
trenn  ha^  ^^belja^r  früher  eintrat,  mit  biefem,  mu§te  ber 
^necftt  frei  au§ge^en ,  obne  ^aufgelb  jurüd^u^ablen  unb  mit 
©efc^enfen  rerfel)en.  ß^  \)t\^t  baber:  ,,2öie  ein  Sobnarbeiter  foll 
er  bei  bir  fein,"  ferner  „fein  ^aufprei^  fei  na$  ber  3^^!  ber  'Sa{)xt, 
trie  trenn  e§  bie  ^ät  beg  öo^narbeiter^  bei  ibm  geirefen."^) 
2öür  hiermit  für  bie  ©lieber  be§  i§raelitifd)en  55olfe§  t)a^  6flaren== 
t^um  befeitigt,  fo  mu^te  biefeS  mit  ber  Ausbreitung  ber  iSraeli* 
tifc^en  O^eligion  bei  einem  anbern  35olfe  bei  biefem,  trenn 
fte  allgemein  geroorben,  überhaupt  aufhören.  SBefanntlid)  l}at 
aber  txi^  (J^riftent^um  anä)  ron  biefem  tuofaifcben  ©efejc  trie 
ron  allen  übrigen  abpral;irt,   unb    't)ü^  ©flarent^um    blieb    auc^ 

1)  2erem.  29.  27. 

2)  ©anbcfcr.  56,  1  ff. 

3)  2  mo\.  21,  2.     3.  moü  25,  45.  46.     5  5!}?of.  15,  12.  13—15.   18.  SDer 
Xalmub  ^ob  aud>  tiefe  5lrt  ber  2)ienftbarfeit  auf.     ßra^in  29,  1. 


—     107     — 

unter  feiner  ^etrfc^aft,  fo  ha^  felbft  bie  .^ird)en  5a^Ireid)e  d)riflli^e 
Sflaüen  befa^en,  unb  bie  ©flauerei  in  Slmerifa  buri^)  einen  c^riil^ 
lidjen  ®eiftlicf)en,  trenn  aud)  in  menfd)enfreunblici)fler  9Ibfld)t,  um 
bie  Eingeborenen  3lmerifa^  ju  fd)onen,  eingeführt  mürbe.  (Srfi 
fpäterer  !)umanerer  Silbung  gelang  e^ ,  ta^  6flat)ent^um  ju 
befeitigen.  UnterbeB  jeboc^  n)ar  ha^  freie  germanifcbe  ^oit ,  unb 
fpäter  aud)  bie  anberen  Oiacen  in  bie  Öeibeigenfcbaft  gebracht,  eine 
anbere  ^rt  be§  8f(at)entbum^,  mit  einigen  i^or^ügen,  aber  au^ 
mit  anberen  febr  mefentlid)en  iJlacbtbeilen  im  ^I^ergleid)  §ur  ©flaüerei. 
Unb  biefer  ßeibeigenfd)aft  fonnte  erjt  bie  neuefte  ^ni  ein  (5nbc 
mad)en.  Diefem  3^fi^nbe  bei  ben  anberen  '-Bölfern  mu§te  ^a^ 
mofaif^e  @efe^  für  hie  aug  bem  ^u^lanbe  gefommenen  ©flauen  ben 
Sefife  aud)  ben  3^^^^^^^^^  nad)geben.  2öie  ungern  e§  bieg  i\)at, 
tx[ui)t  man  au6  ben  iÖefd)ränfungen.  3)er  flüd)tige  €  flaue  burfte 
nid)t  ausgeliefert  n^erben,  fonbern  mar,  fobalb  er  ben  33oben 
3Srael§  betreten  l)attc ,  frei,  ^ie  geringfte  bauernbe  ^örperuer- 
lefung,  5.  ^.  ha^  5lu§fd)lagen  eineg  '^a\)m^,  gab  bem  ©flauen 
bie  grei()eit,  feine  3^öbtung  tuurbe  mit  bem  3^obe  beftraft,  am 
©abbatb  mu§te  i^m  to^e  gegeben  tuerben,  er  fonnte  fid)  §u  aller 
3eit  loefaufen.  ^} 

5lug  allem  biefem  gef)t  flar  ^eruor,  ha^  ber  mofaifcfce  <Biaai 
ber  ©taat  ber  gefcMidien  5*^^i!)fit  unb  ©(eid)beit  mar,  allen  antifen 
unb  mittelalterlid)en  ©taaten  gegenüber,  unb  ha^  ber  moberne 
©taat  erft  mü()fam  nad)  ber  ^nerfennung  unb  ^I^ermirflic^ung  ber 
*Prinjipien  unter  furd)tbaren  örfd)ütterungen  unb  Trümpfen  ringt, 
mel($e  ha^  mofaifd)e  ©efe^  uor  fo  uiel  taufenb  S^^i^^n  aufgeftellt 
unb  in  feinen  ©pe^ialgefefien  ausgeprägt,  fomeit  bieS  nur  bie 
jeitlid)en,  örtlidien  unb  nationalen  ^ebingungen  geftatteten.  3n 
ber  ^bat  ift  ber  äRofaiSmuS  aucb  für  bie  politifcbe  unb  fojiale 
ßntmicfelung  ein  $l)aru§  in  bunfler,  ftürmifd)er  yia6)t,  beffen 
8tral)len  burd)  bie  ganjc  23ergangen^eit  fallen  unb  beren  felbfl 
nod)  bie  S^^^^f^  ^^^  2)^enf4)l)fit  nic^t  entbehren  fann. 


1)  2  5DRof.  20,   10.  21,  20.  21.  26.  27.  5  gjtof.  5,  14.  12,  18.  16,  11.  14. 
23;  16. 


—     108     — 


8. 
^ie    fommt    benn     eigen tlid)    t}a^    '^n'btni\)nm 
t)aiu,   ficf)   in  bie  fojialen  ß^^tfragen  ^u  mifd)en? 

3)iefe  grage  §u  l)5ren,  mirt)  nid)t  in  (Srjlaunen  fe^en.  ^enn 
über  meldte  aügemeine  ^ngclegenl)eit  3ube  unb  3ubentf;um  ftd^ 
üernebmen  laffen  molien,  fd)lQ9t  man  i[)nen  al^balb  auf  ben 
Tlmb:    ,,t)ü,  fd)treige!"  — 

^iefe  grage  §u  beantmorten,  ijl  jeboci)  gar  nid)t  fd)it)er.  5lber 
anilatt  üieler  'itntn) orten  xviU  i(^  nur  (Sine  geben,  unb  ber  foül 
9'liemanb  üma^  §u  ern:)ibern  raiffen. 

—  —  SBeil  ha^  '^nhtnihnm  bie  erfte  5lrbc{t6= 
orbnunc^  eingeführt  l)ai,  bie  fic^  no$  beute  nac^  brei*  big 
üiertaufenb  S^^^^n  alö  n:)irffam,  tt)üblt^ätig,  al§  unenbe^rlic^ 
bemäbrt  [)at,  ja  j^u  ber  Oicligibfe  unb  3^^eligiüfe,  Dieicbe  unb  $lrme 
immer  tvuhtx  jurücffe^ren  muffen. 

2ßeit  eg,  in  rt)armber§iger  8t)mpatbie  für  bag  S^icffal  aller 
5lrbeitenben,  no^  tt)cit  über  bie  ©renken  ber  f)eutigen  Ibeilna^me 
^inaug  —  eine  (Sinrid)tung  in  bie  Söelt  gebracht  bcit,  bie  in  allen 
öänbern  Söurjel  gefa§t,  unb  bie  ©egenömünfcbe  t)on  DJciüionen 
zxw^dt  bat,  ^^^  TOttionen  o^ne  biefelbe  gar  nicbt  leben  möchten 
—  ben  Siu^ctag. 

2Benn  ^cutjutage  ein  ©t.  6imon;  gourrier  ober  Dwm  auf* 
jlänbe  unb  fpräd)e:  alle  Öeben^tage  ber  ^rbeitenben  ^u  2;agen 
beg  ©enuffeö  gu  machen  ift  unmöglicb ;  allein  id)  n)ill  eö  betrirlen 
ha^  ein  bebeutenber  2:beil  —  ba§  gcin^e  @iebentbeil  ibre§ 
Öebeng,  öon  aller  ßaft  befreit  fei,  ha^  ibnen  t)a  bie  ©elegenbeit 
gegeben  roerbe,  e§  ^u  erfabren  unb  §u  betbätigen,  ha^  fte  bösere 
Söefen  ftnb  aU  Jammer  unb  QBeberfcbiff,  M  33ebicnftete  Hx 
^ampf'  unb  anberen  [Dkfcbinen ;  id)  mid  nicbt  allein  bie  materielle 
S3ürbe  oon  if)ren  6d)ultern  nebmen  je  alle  fieben  3:age  t)ier 
unb  §tt)an§ig  ©tunben,  unb  ibnen  förperlid)e  ßrbolung  fcbaffen, 
fonbern  i^  triU  auc^  i^r  innere^  33en)u§tfein  ^eben,  auf  il)ren 
©eifl:  erfräftigenb  mirfen,  biefen  einen  ^ag  follen  fte  füf)len,  ta^ 
fie  mel)r  fmb  al^  ®öl;ne  be§  6taubeö,  bcftimmt  im  Staube  §u 
iDÜ^len  —  —  ja  noc|)  mel)r,  icb  mill  eö  er^mingen,  t>ai  bie 
Oftei(f)en  ben  Irmen  biefen  O^afttag,  biefe  33efreiung,  biefeg  böbere 
öeben  nid)t  nur  gönnen,  fonbern  aud)  in  bem  ^rbeit^Ioljne  ber 


—     109     — 

übriöen  Zeiget  biefeu  IKuf)etag  mit  lohnen,  ba^  fit\  bie  Oftcic^en,  fo 
eifrig  auf  biefe  Oiu^ejeit  l)alten,   al^  wäxt  i^r  eigene^  iDiditigfte^ 

3ntercffe  baran  gefnüpft. 

Sact)en  luürbe  man  bc§  Z\)oxtn,  ber  Sold)eg  üerfpräcf)e.  @ie^c 
{)iu  iiQc^  (Englanb,  mütbe  man  fagen,  bort  fmbet  uub  eiflärt 
baö  ganje  »Parlament  eö  für  unmöglid),  bafe  ben  fleinen  arbei* 
tenbcn  iUnbern  eine  üon  ibren  täglict)en  5tt)5lf  ^rbeitöitunben 
er i äffen  mcrbe,  man  befürcf)tct,  bie  3ntereffen  ber  ganzen  D^ation 
baburd)  gefäbrbet  —  unb  2)u  n;)iü|l  allen  Slrbeitern,  großen  unb 
fleinen,  ein  @  i e  b  e  n  1 1)  e  i  l  iljrer  gangen  ^ät  fd)enfen !  ?  Unmöglich ! 
9]un  fo  ge^et  nad)  allen  SÖeltgegenben,  unb  fef)et  eud)  um: 
ta^  Unglaublicbe,  t)a^  Unmöglic^ie  ift  gefcbeben !  ^on  ber  ^Sel;ring§* 
ftra^e  bie  an'ö  ^ap,  üon  ilabul  big  C£büi  ijt  bei  allen  33ölfern 
jeber  ftebente  lag  oon  »ilrbeit  befreit,  unb  ber  tOiunb,  ber  ba  fonfl 
(eufget,  ladit  unb  fingt  an  biefem  ^age,  ber  Jif^  bedt  fic^  mit 
befferer  D^al;rung,  ber  ßeib  mit  befferer  Äleibung,  Dieinlid)feit  oer* 
brängt  ben  8($mu^,  unb  lichtere,  froljere  ©ebanfen  bringen  in 
bic  Seele. 

2öer  \)a\  bieg  bemrft?    ^ag  Jubentbum. 
2öem  baiift  bieg  bie  2öelt?    T)em  Sabbat,  biefer  jübif^en 
3n|titution. 

Ratten  bie  3uben,  bie  3ef^^  n'^^^  '^^k  ^^^  ®^*^^"  nennt, 
aud)  nur  ben  ©abbat  in  bie  Jßelt  gebraut,  ibnen  gebübtte  ber 

emige  ^anf  ber  il}cenfd)f)eit! 

Unb  fo  erfiebt  man  an  biefem  einen  »Beifpiel  fd)on,  n)ag  bie 
üteligion  für  bie  ^olitif,  für  bie  fogialen  3^1^^"^^  h^  ^N^^ 
r»erm5d)ie,  bie  red)te  O^eligion! 

§ierüug  erfennt  man  aber  auc^,  t^ai  bamit  gar  dliW  gefagt 
fei,  ber  mofaifc^e  Staat  böbe  in  feinem  gangen  Umfange  nic^t 
ejiftirt.  ög  fmb  aug  ber  mofaifd)en  3nftitution  böc^fl  bebeutenbe 
iDIomente,  ©runbmomente  in  bag  gefellf^;aftlid)e  ßeben  ber 
9)ienfd)beit  übergegangen;  bie  mofaifd)c  3nftitution  bat  in  f)5d)ft 
tt)id)tigen53egiebungen  auf  bie®efellfd)aftlict)feit  ber  gangen  9Jlenfd)en' 
melt  gejlaltenb  eingemirft,  unb  barin  liegt  ibre  en:)ige  ßebengfraft, 
baB  fic  neben  bem,  mag  fie  bereitg  getüirft,  mag  bereitg  aug  ibr 
in  bie  DD'^enfd^enmelt  übergegangen,  noc^  ©ebanfen  unb  ^n^i-- 
tutionen  für  bie  S^^i^nft  bat,  unb  bie,  feit  3öf)^^*^^f^n^^n  t)er' 
iirfad)ten,   in  unferm    ß^^^»^^^^^*    ^^^^  immer    größerer    ä)M4)tigfeit 


—     HO    — 

^eranbringenben,  balb  unabweisbaren  ^ebürfnijje  ber  ®efenfd)aft 
in'S  ^lugc  gefaxt  unb  ju  i^rer  ^I^efriebigung  ben  2ßeg  gebaf)nt  \)at 

511S  baS  ^^olf  fid)  in  Kanaan  feftfe^te,  trat  eS  no^  ju  ro^, 
5U  einfad),  um  bie  9^otf)ix)enbi9feit  aller  biefer  Jnflitutionen  §u 
fühlen ;  in  ber  fpätcrn  3^^*  maren  aber  bie  5ßerl)ältniffe  fcbon 
üerborben  bafür,  unb  bie  ^errfc^aft  be§  ^u(i)ftabcn  fonnte  meber 
beglücfen,  nod)  gegen  tia^  :Drängen  beS  QebenS  auö(;alten. 

3nbe§  lag  ber  ©eifl  biefer  3nftitutionen  ju  tief  in  bem 
2Befen  beS  iöraelitifcben  33olfeg  —  ber  öoüfommenen  ^^arität  — 
begrünbet,  a(g  baB  er  nid)t  bennod)  eine  mächtige  (Sinmirfung 
{)ätte  i)abtn  follen.  3)a§  33olf  mar  ein  acferbauenbeS.  3)a§ 
Öanb  mar  gleic^mä§ig  tjert^eilt  morben.  3)aS  iPrinjip  berD^icbt* 
üeräuBerung  ber  gamiliengüter  blieb  f)errfdKnb  i).  5luc^ 
ha^  ^rinjip  beö  ©d)ulbenerlaffe§  brang  üon  ^ni  §u  3^^* 
burcb,  inbem  eö  im  33en)u§tfein  beS  ^olfeö  verblieben  ^).  'Box 
Slllem  aber  burd)brang  t)a^  jübifd)e  'Bolf  üon  (Sgt)pten  ^er  biö  f;eute 

bie    $  flicht    ber    51rmenüerforgung,    bie    Pflicht, 

für    baö    ^eil    ber    verarmten    OD^enf^en    umfaf» 

fenb  ^u  forgen. 

9. 

3)ie  mofaif(|)e  S^ftitution  flellte  ben  ©runbfa|i  auf: 
bie    «^ülfe,     bie    bem    «^ülfSbebürftigen    geleiftet 
mirb,  ift  ©d)ulbig!eit  beö  2[3eft^enben  unb  tf)ülfe'= 
leijtenf  önnenben. 

Dieben  bem  baber,  ha^  bie  ßiebe  ^um  9^äd)jlen  allgemein 
empfol)len,  unb  bem  ^ebrängten  beijufpringen  auf  bie  6eele 
gebunben  mirb :  mirb  baö  Eingeben  t)on  feinem  eignen  S3e|l^  jum 
'iortt)eil  be§  Dürftigen  nid)t  aU  51uöflu§  be§  guten  ^erjen^ 
allein  ^ingeftellt,  fonbern  al§  $fli^t  öl§  IJ^ot^menbigfeit;  bie 
mofaifd)e  3nftitution  giebt®efe^e,  maö  bem  33ebürftigen  gegeben 
merben  foll,  unb  eS  übertritt  ba^er  ein  ©efe^,  mer  bie  l^ülfe  nid)t 
leiftet  —  mäbrenb  biS  in  unfre  ^äi  eS  alS  eine  gute  %l)ai  ange= 
feben  mirb,  menn  fie  geleiftet  mirb. 


ibm  feinen  SBeinberg  abfaiifen  trcflte  l  Sibn.  21,  3. 

2)  2)en  iöeireiö  bafür  liefert  baö  fünfte  .ftapitel  bei^  33nc^cS  3^ec^eni. 


—    111   — 

3)iefer  ©eifi  nun  be5enfd)te  ha^  3ubent^um  in  oflen  feinen 
(5tat)ten  unb  *^^t)a[en,  unt)  rvax  jletö  3^^^^^'^  ebelfte^  ^leinob. 

'2lr mena  njlalten,  Äranf  e  n^  äufer,  i^olf0fd)ulen, 
Jiöaifenpflege,  'Jlu^löfung  bet  (befangenen,  ^Jlueilat* 
tung  armer  Bräute,  ßeid)enbeftattung,  2:röilung  ber 
ßeibtragenben  —  biefe  flnb  bie  (irfinbungen  be^  jübifd)en 
©eiilee,  biefe  ()at  '^^xati  mit  ftd)  geführt  burc^  bie  ganje  ^elt, 
biefe  ()at  e^  errict)tet  unb  au09efü(;rt,  fobalb  iinb  wo  i[)m  nur  ein 
guB  ßanbeö  für  feinen  flüdjtigen  53aÜen  gegönnt  matb,  gro^e  unb 
fleine,  6tabt=  unb  ^orfgemeinbn  l)abm  biefe,  unb,  nod)  beuor 
ein  Ort  §ur  ^Inbetung  be^  (Einigen  eingerichtet  lüurbe,  muBte  eine 
©emeinbe  eine  @enülatf;==(£baffabim^^2(nftalt  unb  eine  3:almub*3:ora 
Ijaben;  fo  baltett  eö  t)k  3uben  no^i  S)eute,  mnn  fte  in  ben 
6ar)annen  ^2{merifa'^  ober  in  ben  Steppen  5luftralien'e  eine  neue 
©emeinbe  grün  ben. 

Werfen  wix  [)m  einen  ^licf  auf  bie  ©efe^bücber  ber  3uben. 
5)ae  ®efc^  ber  'iMrmenüerf orgung  bilbet  einen  eigenen  %b' 
fc^nitt,  auö  bem  n?ir  ()ier  t)aQ  ^orjüglidjfie  ^eroor^eben  l);)oÜen> 

3orel)  I)eaj),  i^ld).  3ebafa{).  m\(i)\\.  247—259.  247,  1. 
@g  ift  ein  ©ebot  (n^v  nviö),  '^Imofen  ^u  geben  nac^  feinem 
i^ermögen,  iöer  bie§  nic^t  t^ut,  i]l  fo  gut  mt  ein  (5)ö^en= 
anbeter.  2.  ^illmofengeben  mad)t  niemaU  arm.  —  248,  i. 
3eber  DJtenfc^  muB  'illmofen  geben,  fogar  ber  ^2lrme,  ber  fid)  t)on 
^Imofen  ernäj)rt,  muB  njieber  etmaö  baoon  geben.  8.  OJian  muB 
bem  ^rmen  üom  33eilen  geben,  §.  ^.  mer  einen  •^»unü^ 
rigen  fpeijl,  foü  ibm  oom  33e]len  feinem  ^lifi^es  reichen.  —  249. 
1.  3^^^  '^lÜgemeinen  fo(I  man,  npenn  man  ein  ©efd)äft  beginnt, 
im  erften  ^a\)x^  ben  f  ü  n  f  i  e  n  J  l;  e  i  l  b  e  6  ^-B  e r  m  ö  g  e  n  0  geben, 
m  ben  folgenben  3^!)^^^^  ben  fünften  2;^eil  femee  örmer* 
bee,  menigftene  aber  ben  aebnten  ^beil,  3.  (So  ifi  notbmenbig, 
mit  freunb  lic^iem  ^n  gefielt,  mit  greube  unb  gutem 
^er^en  §u  geben,  bem  Firmen  mo^ln:)oÜenb  5U5ufprec{)cn  unb 
ibn  §u  tröften:  mer  t^aQ  (i)egent[)eil  tbut,  bem  gebt  ta^  ^erbienft 
feiner  ^anblung  oerloren.  4.  ^ag.  2Benn  e^  irgenb  möglicb,  foQ 
man  niemals  einen  S3ittenben  gan^  leer  fortgeben  laffen.  5.  Der, 
ber  Rubere  §um  (^eben  oeranlaBt,  ^at  noci)  gröBere^  23erbienjl  a(§ 
ber  (^eber.  (£ö  ift  gut,  t)or  jebem  (^tbik  fc{)on  ein  2Ilmofen  ju 
geben.     15.  ^2lrmeni:)orftel)er  fönuen  mit  ben   in  «^änbeu   {;abenben 


—     112     — 

©clbern  aucfe  arme  33räute  auäftatten,  tienn  eine  grünere  2öo()l* 
tbat  öiebt  eö  uic^t.  —  250.  1.  dJlan  muB  bem  ^rmen  fo  mel 
ßeben,  alö  i^m  mangelt  unb  §mar  nad;  bem  9D^a§ftQbe 
[einer  ® emofjnl^eiten.  4.  (Sinem  Firmen,  ber  üon  Ort  §u 
Ort  reifet,  mu§  man  nid)t  meniger  alg  ein  53rob  geben,  bleibt  er 
über  yta6:)i,  noc^  eine  <Sd)laffte(le  unb  Del,  bleibt  er  über  ©  abbat, 
ju  brei  9Dlal)ljeiten,  Oel,  gifd)e  unb  ©emüfe.  —  251.  6.  2)ie 
^rmen  feien  bie  ^bi)m  beineö  ^aufe§  (foüen  bein 
^)aug  mitbemobneu).  7.  (^x\t  mu§  man  ben  ^ungrii^en  fpeifen, 
bann  ben  O^acfenben  fleiben.  8.  (Sine  arme  grau  ge[)t  einem 
armen  ÜJknne  üor.  10.  ^Berlancjt  (Siner  §u  effen,  fo  '  unterfu^t 
man  nici)t,  ob  e8  ein  Betrüger  ift,  fonbern  fpeift  i^n  fofort. 
—  252.  1.  ©efangene  auäjulöfen  gef)t  allen  2öobltl)aten 
oor;  felbfi  bie  bereite  ju  einer  «Synagoge  an9efd)afften  ä)kterialien 
fönnen  oerfauft  merben,  um  befangene  au^^ulöfen.  —  253.  9. 
(Sinem  Firmen,  ber  au§  6c^am  baftigf  eit  fein  ^Imofen 
nel)men  miÜ,  überliflet  man,  unb  giebt  e§  i^m  alö  ®efd)en! 
ober  !Darle^en.  —  255.  1.  Sin  3ßber  fotl  ft^  fo  lange  mt 
möglich  entbalten,  ^Umofen  ^u  nebmen,  unb  fc^iränfe  ftd)  lieber 
möglid)(l  ein,  n^ie  bie  Steifen  befoblen:  Tla^t  lieber  beinen 
©abbat  §um  Söo^entage,  nur  ha^  bu  ber  9D?enfc^en  ni(^t  bebürfeft ; 
auc^  foll  ein  geehrter,  aber  armer  ©ele^rter  lieber  'i)a^  niebrigfte 
'^^anbttjerf  betreiben.  —  256.  1.  35 on  (StDigfeit  l)er  ^aben 
it)ir  trebe.r  gefe{)en,  noc^  bat)on  gehört,  ba§  eine 
i^raelitifd)e®emeinbe  feine  5lrmenbü(tife  (npiii  b^  nsip) 
gcl)abt.  ~  — 

2Beld)e§  ©efe^bud),  ta^  irgenb  no$  ejiflirt,  fann  ftd)  biefeg 
2:i;eile^  rüljmen? 

^a§  bie  9[)Unfd)beit  aud)  bier  no^  in  t)it  6d)ule 
beg  3ubentbum§  ge^en  fann  —  mer  n:)itt  e§  leugnen? 

^ie  2^erforgung  ber  ^rmen  n?irb  alö  eine  unumgängliche 
5^flic^t  ber  ©efellfcf)aft  unb  jebe^  ßin^elnen  im  ganzen  Umfange 
t)ern)irflid)t. 


35iele  glauben,  ta^  Xfjeoriecn  über  ben  @taot  unb  feine  ßin* 
ric^tungcn  o^ne  33ebeutung,  SSefc^äftigunc^en  müBtöer  $bilofopf)en, 
^irngefpinfte,  of)ne  ©influB  auf  bie  ilBirfli^feit  ftnb.  ^er 
<£taat  fei  etn^aö  ganj  Oiealeö,  oon  realen  33ebin9ungen  unb  $er* 
bältniffen  bel)ertfcbt,  bei  benen  ^^^eorieen,  unb  feien  fte  nod)  fo 
tief  gebad)!  unb  gut  gemeint,  niditö  vermögen.  <So  poc()en  fie 
auf  il)ren  Oieali^muö,  unb  tt)un  fic^  drdaQ  jugute  barauf;  fie  fd)el= 
ten  \\)xt  ©egner  Jbealiften  ober  3^^t)Iööen.  Unb  bod)  irren  fte 
ganj  unb  gar.  3)enn  eö  giebt  ni4)t^  Ö^eale^,  in  iüelcbem  ni$t 
eine  3^^ß  l^^^^'  ttöd)  unb  auö  ber  c§  gen:)orben,  burd)  bie  e^  ftc^ 
gebilbet,  mit  ber  e§  lebt,  abftirbt  unb  üergeljt;  fo  ttjenig  tnie  e^ 
etraag  üJJaterieüeö  giebt  ol)ne  in  i^m  tt)o^nenbc§  @efe^.  2)erienige 
©taatemann  ber  neueren  S'-^t  rtield)er  am  meiften  auf  bie  „3beo* 
logen"  fd)impfte,  ja  fte  b^Bte  unb  üerfolgte,  9iapoleon  I.,  hjar 
üieüeicbt  berjenige,  tt)eld)er  am  meiflen  oon  gemiffen  3^^^^^  ^^' 
^errfc^t  lüar,  um  berentmillen  er  bie  realen  2^erl)ältniffe  gan§  über-- 
fab,  unb  an  benen  er  aucb  unterging.  5)ie  Söelt^errfcbaft,  bie  er 
anftrebte,  bie  ^2lu^nu^ung  ber  33ölfer,  bie  Gontinentalfperre,  ber 
gelb^ug  in  OiuBlanb  traren  3^^^n,  bie  allen  realen  ^ebingungen 
'^o^n  fpra^en.  3^  ^^^  beftanben  nur  ^trei  SBegriffe:  bie  3^^^ 
unb  bie  ro^e  ÜJJaterie;  feine  3bee  foüte  ^errf^en  unb  alleö  3JJenfd)* 
lid)e  nur  2Raterie  unb  2Raterial  für  fte  fein.  @erabe  ba§  ed)t 
(Reale  fel)lte  \\)m  gan^lid),  unb  er  befe{)betc  bie  „3^^ologen"  wabx' 
f^einlid)  nur,  treil  fte  feiner  3^^^  anbere  3^^^^  gegenüberftellten, 
benen  er  feinen  Of^aum  laffen  moüte.  €ein  J^a§  tnar  inftinftio, 
unb  er  felbft  ein  großer  3beologe. 

8 


—     114    — 

6taat§t^eoriecn  ftnb  abtx  in  jVriefa^er  23e5ie^itng  ju  t^etraditen 
unb  üon  2Bid)ti9feit.  3cber  Genfer  flcf)t  auf  bem  ^oben  ber 
®cöentt)art,  unb  bic  ©cgenmatt  ^cit  fi(^  au^  ber  ^^er.gangen^eit 
entmitfelt.  dJlao,  ber  T)enfer  aud)  nod)  fo  fe{)r  oon  OcrtU($em  unb 
3eitli(^em  ju  abflra{)iren  fui^en;  mag  in  il^m  lebt,  njorauö  fic^ 
feine  (Kombinationen  entfalten,  ging  au^  O^ergangenljeit  unb  @c* 
genmart  fierüor,  fnüpft  fidb  an  (Erfahrungen  unb  5Inf(t)auungen  ber 
vergangenen  unb  gegenwärtigen  3^^^.  (Sine  jebe  @taatgt()eorie 
bietet  ung  ba^er  na($  einer  «Seite  {)in  ein  (Ktjarafterbilb  ber  3^^^ 
unb  be§  ^o\M  bar,  in  melden  fie  entftanben,  fte  trägt  bag  ®e* 
präge  eine^  (Srjeugniffeg  berfelben;  fie  ^eidonet  unö  mef)r  ober  tt)C* 
niger  bie  ^rinjipien,  lt)eld)e  ben  realen  35erl)ältniffen  unb  23c* 
lüegungen  einn:)of)nten.  2)a  fte  aber  aud)  Kombinationen,  goU 
gerungen  unb  @$lüffe  umfaßt,  rei(|)t  fte  aucb  anbererfeitö  in  bic 
3u!unft  binauö,  unb  übt  auf  biefe  einen  bilbenben  ©infltr§,  wirft 
auf  beren  ©eflaltung  ein,  unb  fann  fo  in  größeren  unb  fleineren 
3ügen  innerljalb  ber  fpätern  politifi^en  ßrfd)einungen  trieber  auf* 
gefunben  werben.  (5g  öerftef)t  [xä)  üon  felbft,  ha^  wir  \)m  nic^t 
t)on  jebem  beliebigen  9D^a$wer!  fpred;en,  fonbern  t)on  ben  5lug* 
flüffen  gro§er,  ^errorragenber  (S^eifter. 

2lug  bem  mäd)tigcn  dJeiftegleben  beS  l)enenifd)en  ^olfeg  er* 
beben  ftc^  jWei  iD^änner,  welcbe,  wie  fte  bie  genialflen  5)enfer  beg 
5Utertl)umg  waren,  au$  auf  3D]ittelalter  unb  D^eujeit  ben  mä)-- 
baltigften  (SinfluB  übten  unb  un§  nod)  ^eutc  am  näcfeften  fielen. 
Tlan  bat  lange  geglaubt,  ha^  eS  5lriftoteleg  fei,  welker  ber 
mobernen  Söelt  am  meiften  gegeben  unb  am  ebeften  (S5eifi  t>on 
x\)xtm  Q^eifte  gewefen.  51  ber  bei  tieferer  ^uffaffung  üerf)ält  eg  ftc^ 
nid)t  fo,  unb  fo  mächtig  au^  feine  (Sinwirfung  war,  fo  lag  biefe 
bocb  mebr  im  J^ormalen  für  2)enfen,  2Biffenfd)aft  unb  Öeben.  Son* 
bem  fein  ßef)rer  $lato  war  eg,  beffen  tiefet  ®emütbg=  unb 
(S)eiftegleben  ber  fpäteren  2öelt  üiel  nä^er  ftanb,  bie  leud)tenbften 
unb  wärmenbften  glammen  für  fie  entjünbete,  unb  \{)x,  wenn  au(^ 
weniger  ftdjtbar,  aber  barum  me^r  in  ber  2^iefe,  an  Snbalt  unb 
2öefen  abgab. 

33e!anntlid)  ^ai  $lato  eineS  feiner  größeren  2öerfe  ber  ^Politif 
gewibmet.  ^ie  „Ü^epublif"  überliefert  ung  feine  ^nftd)ten  über  ben 
6taat,  wie  er  fein  follte,  wie  er  ibn  aufgebaut  baben  möcbte. 
3e  weiter  er  barin   üon  ber  gefd)t4)tlid)en  2Birfli4»feit  alter  unb 


—     115    — 

neuer  ^cii  fid)  §u  entfernen,  je  mc^r  er  feinen  (Staat  na6)  feinen 
^^Jrämiffen  unt)  lenbenjen  ^u  gejlalten  festen,  bepo  me^r  mürbe 
lange  ^nt  tiefet  ißcrf  qU  ein  Spiel  itealifiifcl)er  2:räumcrei 
angefeljen,  n^elcbem  jeber  reale  53oben  fe^le,  unb  ber  „pla* 
lonifc^e  Staat"  ermecfte  nur  ba§  ßä($eln  ber  felbjtbemuBten  Staate* 
inänner.  ^ie  neuere  ^nt  mit  \\)Xix  \)'ö\)ntn  ®efct)id)t0anfd)auung, 
mit  ibrer  tieferen  2luffaffung  be§  geiftigen  Jnbaltö,  mit  i\)xn 
fcl)ärferen  ^öerbinbung  ber  äuBeren  unb  inneren  SQSefentlicl) feiten  be^ 
billorifcfeen  Stoffen  ift  aud)  l)ierin  gerec^iter  gemorben,  unb  e§  l)ai 
fic^  ber  gorfcfoung  nici)t  entzogen,  ha^  aud)  ber  platonifa)e  Staat 
feine  5Bur§eln  m  ben  realen  !Berl)ältniffen  unb  (ärfal)rungen  \)abt 
unb  einen  mächtigen  öinfluB  auf  baö  cbriftlid)  mittelalterliche 
Öebcn  o^^übt,  \a,  ta^  er  jmar  in  feinen  ^rinjipien  benen  Deö  mo* 
bernen  Staate^  gegenfä^li^  i|%  in  feinen  einzelnen  (Einrichtungen 
aber  bennod)  einige  'lle^nlic^feit  mit  bem  ^e^teren  beft^t,  Sol^e, 
ganj  faftifd)  geljaltene  i)lad)meifungen  ent§iet)en  aud)  bie  Oiepublif 
$lato'^  bem  ^Jtei^^e  ber  Träumereien,  unb  errt)eifen  fie  al§  ein 
groBee  $robuft  be^  l)eüenifcfeen  ®ei]le§,  ben  er  un§  in  feinen 
©runbjügen  abermals  offenbart. 

23on  ^ier  aug  er()ält  ba§  2ßerf  ^lato'g  fpe§iell  auc^  für  un^ 
dne  neue  ^ebeutuug.  ^^{^  ein  l)ö^fte§  unb  le^teS  $robuft  beg 
mal)ren  l)ellenifd)en  ©eifteö  forbert  eg  un^  §u  einer  53erglei(iung 
mit  bem  mofaifd)en  Staate  m  prinzipieller  unb  fpe^ieüer  9tücffid)t 
beraub.  2ßir  muffen  unö  bie  gragen  [teilen :  fmb  fte  ftd)  äl)nlid)  ? 
ober  oerfd)ieben?  geben  fie  Don  benfelben  ©runbfä^en  uuö  unb 
ftreben  nac^  benfelben  3^^^en?  ober  nid)t?  Unb  ba  mir  nun 
alöbalb  auf  i^re  üöÜige  !Berfd)ieben^eit  (to§en,  fo  fragen  mir: 
morm  liegen  biefe  ©egenfä^e?  —  ©ir  l)abtn  in  einer  früheren 
^bl)anblungi)  nadigemiefen ,  'Oa^  bejüglid)  be§  ©otteöbegriffeg 
$lato    unter    allen    gried)ifd)en    $l)ilofopben    berjenige    gemefen, 

')  B.  bie  ^tußfprüc^e  Der  i3ricrf)ii'd)en  =:J}()tlofop^en  über  (Sott  alö  QSeilage  I 
in  unferer  ,,3öraclitifd)eu  Oielii^ion^Ie^re"  S3b.  I,  B.  182  ff.  5n  ber  »ortal« 
miibifchen  3^^^  t)iit  bal)er  nudj,  wo  bie  3uben  mit  ber  griec^ifcben  Siilbiing  in 
Seifi^riing  fameii,  ber  ^latcniemuö  bti  i^nen  fct)uefl  unb  iippiv^  ffiiirjcl  gefu§t: 
ber  talmubifcfeen  (futuMcteliin^  bac^ei^eu  üanb  Ulriftoteleö  an  (Seifte^rlc^tuni]  unb 
^JÜictbobc  um  Sieleö  naber,  unb  tit  talmnbj^efc^ulten  jübifcl^en  Dcnfer  i)idkn  ftc^ 
baber  ftetö  an  5lriftoteIe'ö,  tro^bem  biefcr  ber  ©otteelebre  unb  ibreii  ßonfequen^en 
Pöllii^  fern  ftebt. 

8* 


—     116    — 

n)eld)er  bcr  (^oiU^k\)xt  ber  ^.  <34rift  am  näd)ften  fam.  5Iud)  in 
etl;ifc^er  33c3ie{)ung  bietet  er  fet)r  üiele  ^nfnüpfunö^punfte,  mcnti 
er  aud)  auf  biefem  Gebiete  im  tüeiteren  Q^erfolge  bem  (Jbriften^ 
t^iime  nä[;er  ftebt,  auf  beffen  (Sntmicfelung  ber  ^latoniämuö  einen 
fel)r  großen  (5influ§  ^mbi.  ©erabe  barum  liegt  un§  bie  gragc^ 
bic  ung  je^t  bef(i)äftigt,  um  fo  näf)er.  5)enn  bei  $Iato  irie  im 
^entateud)  ift  bie  6taateibee  eine  or9anifd)e  ^onfequen§  i[)rcr 
®otteg=  unb  2[Beltanf(^auung.  Um  ber  Unparteilid)!eit  miücn  aber 
legen  mir  biefer  unferer  Unterfu(i)ung  bejüglid)  be§  platonifcl)ea 
©taateS  lieber  bie  ^ilbt)anblung  eine^  anberen  5tutor§  ju  ©runbe, 
ber  ni^t  im  (Sntfernteften  bie  ^bfici)t  öef)abt,  eine  ^^ergleicbung 
mit  ben  mofaif(t)en  StaatSgrunbfä^en  unb  (5inrid)tunöen  anju* 
lleüen.  QBir  entgeljen  baburd)  bem  iBortPurfe,  lr)elc^)em  man  fid) 
bei  berartigen  ©ec^enüberfteüungen  auöfe^t,  tia^  man  unmiüfürlii^ 
ober  abfid)tlic|)  nur  fol(^e  ßi^ö^  au§mäl)le  unb  ^er\)orl)ebe,  melAc 
ber  einen  ©eite  me^r  S}:iii)i,  ber  anberen  mel)r  Schatten  jufübren. 
2ßir  meinen  nämlic^  bie  5lbt)anblung  beg  $rofeffor§  3^^^^!^' 
^^er  platonif^e  Staat  in  feiner  ^ebeutung  für  bie  golgejeit." 

Seuor  mir  jebod)  nä^er  auf  ha^  platonifc^e  6t)ftem  eingeben, 
muffen  mir  einen  33li(J  auf  bie  genetifcbe  23erfd)iebenl)eit  merfen». 
$lato  lebte  im  4.  3^^i^bunbert  üor  ber  gem.  3^^-  ^^  f^ö"i> 
giemlid)  am  önbe  einer  gro§en  politifd)en  ^ntmicfclung  in  ©ried)en' 
lanb.  3)ie  f)enenifd)en  Dcmofratieen  Ratten  [xd)  bereite  überlebt, 
unb  maren  in  Dd)lofratie  unb  ^2lnard)ic  ausgeartet.  3^^  Snnern 
maren  fte  an  ber  6elbfifu(t)t  ber  $rit)atintcreffen,  ber  perföulic^on 
^ab*  unb  ^errfc^gier  gefd)eitert;  nad)  au^en  batten  fie  bie  Jöirren 
be§  peloponnefifc^en  Krieges  {)ert)orgebrad)t;  bie  micberbergefteüte 
^emofratie  in  ^tf)en  f)atte  bamit  begonnen,  bem  ©ofrateS  ben. 
6d)ierling§bed)er  ju  retten.  Unter  allen  bcüenifd)en  Staaten 
batten  allein  bie  fpartanifdien  3"f^itutionen  fid)  alö  lebenSfräftig 
unb  bauerbaft  ermiefen.  3"  ®ried)enlanb  mar  eg  burdiauS  unbe= 
^meifelte  5lnfid)t,  ba§  ber  (Sin§elne  bem  ©anjen  gegenüber  red)tlo§ 
fei  unb  ber  ^iaai  bie  begrünbete  Sefugni§  habt,  3t'bem  ha^ 
3[)ia§  feinet  ^ed)te§  ju^uertbeilen,  benn  bie  Bürger  feien  um  beö 
Staate^  millcn,  nid)t  ber  Staat  um  ber  33ürger  miüen  t)a.  ^n 
Sparta  mar  ben  23ürgern  ber  33eft^  oon  ®olb  unb  Silber  unter^^ 
fagt  unb  nur  (Sifcn  §u  ä)?ünjen  t)ermanbt;  im  J^üe  beö  ^ebürf* 
uiffeö   burfte  man    ftcf)  frember  23orrätl)e,   QBerf^euge,  ^^au§t()iere 


—     117     — 

imi)  3f(aoen  roie  bcr  eigenen  bcbiencn ;  bic  männlicfie  53eü5lferiing 
tt)urbc  aud)  im  J^^^^^^^  ^^^»^  ©emeinfamfeit  ber  2)Ja^l§eiten, 
Hebungen,  (Sifjolungen,  felbft  ber  Sdjlanlätten  bem  ^aufe  faft 
gänjlid)  entzogen;  bie  (Sr^iejjung  mar  eine  öitentlid)e,  unb  and) 
tie  3[^iäbd)en  nahmen  an  bcn  ßeibe^übungen  %\)ä[]  bie  (äbe  ft)urbe 
üom  Staate  überU)ad)t,  ibre  (5cl)lieBung  gefe^(ic^  be[d)ränft,  inner* 
f)alb  ibver  aber  auö  ©taat^^mccfen  üiele  grei^eit  9en)ä[)rt;  O^eifen 
in'^  5luelanb  tt)aren  unterfatgt,  9^euerungen  unb  frembe  Sitten 
burcb  bie  ftrengften  DJ^aBregeln  üerpont.  3)ie  63riect)en  t)erüd)teten 
bie  ^Janbarbeit  unb  fallen  in  ber  33efc^äftii]ung  mit  i^r,  in  Sparta 
aud)  mit  bem  l^anbbau,  eine  (ärniebrigung  für  hm  freien  ä3Lirger. 
tföer  fid)  biefeä  üergegenmärtitgt,  ber  mxh  ben  p(atonifd)en  Staat 
alö  uöUig  auö  bem  ^Boben  be^  |)eüeniemu^  unb  jener  3^^^ 
crn:)ad)fen  anerfennen,  unb  in  i\)u\  nid)t  ein  ^Spiel  ber  5ßf)^ntafie, 
fonbcrn  eine  (Sonfequenj  be§  $l)ilofop{)en  erbliden.  3)iefem 
gegenüber  ftebt  ber  ©efekgeber  DJIofeg  ööüig  uerfcbieben  ba.  (ix 
tritt  nic|)t  am  (Snbe  einer  politifd)en  Gntmicfelung  feinet  '3olfe^ 
auf,  fonbern  an  beren  23eginn ;  er  ermäd^ift  nid)t  auö  gegebenen 
^J3  erhältniffen,  fonbern  bilbet  unb  gefialtet  fie;  er  §ie()t  nic^t  bie 
donfequen^  auö  ben  (5rfat)rungen  ber  ^I^ergangenbeit,  fonbern  er 
ebnet,  umjeicfenet  unb  tt)eilt  ab  ben  '-öoben,  auf  meld)em  ba§ 
politifdie  2eben  feiner  Ülation  für  bie  3^f^^ift  befle{)en  unb  fid) 
belegen  foü.  dJlan  bat  unjä^lige  iD^ale  mieber^olt,  t>a^  DDiofes 
feine  ^2(nfut)ten  unb  (Einrichtungen  auS  (Egppten  mitgebrad)t.  Die 
2ßieberl)olung  eine^  3i^^t()umS  fanftionirt  biefen  nid)t.  %{it  feine 
6taatöeinrict)tungen  finb  eher  ha^  (5)egentf;eil  ber  egi;ptifd)en,  alg 
ba§  fie  ^ef)n(ic^feit  mit  ijjncn  bätten;  unb  roenn  man  einmal 
feine  üöüige  Selbftilänbigfeit  nid)t  anerfennen  miü,  fo  fönnte  man 
eber  bebaupten,  er  {)abt  in  C^gppten  gelernt,  mie  e^  nic()t  fein 
folle.  5)iefe  t)etfd)iebenartige  Stellung  geftattete  39^ofe^  eine  öiet 
größere  greibeit  be^  ©eij^eg,  alö  fie  bem  griecbifdjen  ${)ilofopf)en 
eintnot)ncn  fonnte,  ber  auö  bitteren  örfaferungen,  aug  Umfturj 
unb  2Öirren  feine  golgerungen  unb  auö  einfeitigen  DJiufterbilbern 
feine  3^^^^^^  Rieben  unb  in  feinen  ^rin^ipien  ben  ©runbanfc^au* 
ungen  feines  '^olfeö  folgen  mußte. 

Stellen  rt)ir  um  nun  ben  platonifcben  Staat  in  feinen  Umriffen 
t)or,  unb  smar  mit  ben  5Borten  3^^^^^'^-  ^^  M"^  //^^"  Staat,  in 
npelc^em   bie  Jp{)ilofopj)en  regieren,   unb   mit   unbebingter  ÜJ^ad)t* 


—     118    — 

t)orifommen^eit,  o^ne  eine  23erfaffung  ober  fonfi  eine  gefefili(^e 
<Sd)ranfe,  regieren  foüen ;  in  njelcfcem  bie  3:rennung  ber  ©tänbe 
fo  ftreng  burd)gefü^rt  i\t,  ha^  ben  Kriegern  unb  33eamten  jebe 
^efd^äftigiing  mit  ßanbit)irtf)f(^aft  unb  ©etretben  unterfagt  irirb, 
bie  ßanbbauer  unb  ©elrerbetreibenben  o^ne  ^u^nabme  üon  aller 
politifdben  3:f)ätig!eit  ferngef)alten,  [ju  fleuerjQ^lenben  Unlert^anen 
^erabgebrücft  trerben;  in  tt)eld)em  anbererfeil§  bie  ©taatebürger 
gan§  nur  bem  ©taate,  nie  unb  in  feiner  ^ejiebung  ftd)  felbfl 
gel)ören  foüen;  ein  ^taat,  tt)el(^er  für  feine  bi)l)eren  6tänbe  bie 
^^e,  bie  gamilie,  bog  ^rioateigentfjum  auff)ebt;  n^o  aüe  23er* 
binbungen  t)on  DD^ann  unb  2öeib  für  ben  einzelnen  gaü  üon  ber 
Dbrigfeit  ongeorbnct,  bie  ^inber,  o^ne  i(;re  ©Item  §u  fennen,  t)on 
ibrer  Geburt  an  in  öffentlichen  5lnftalten  erlogen,  bie  fäinnitlid)en 
5lftit)bürger  auf  ©taat^foften  gemeinfd)aftlid)  gefpeift,  bie  9Jiäbd)en 
ebenfo,  trie  tit  Knaben,  in  Tlu[\t  unb  ©tjmnaftif,  in  2)ktf)ematif 
unb  $()ilofopl)ie  unterrid)tet,  bie  2Beiber,  n^ie  bie  äJiänner,  ju 
6olbaten  unb  33eamten  t)ern:)enbet  trerben;  ein  Staat,  melcber 
auf  lt)iffenfd)aftli(i)e  5Bilbung  gegrünbet  fein  m\l,  unb  bod)  ber 
freien  ^eiDegung  beg  geiftigen  ßebenS  bie  ftärfften  i^effeln  anlegt, 
jebe  5lbn3eicbung  üon  ben  l^errfc^enben  ©runbfä^en,  jebe  fittlid)e, 
religiöfe  unb  fünft(erifd)e  9ieuerung  ftreng  unterbrücft."  So  n^ollte 
alfo  $lato  für  ben  ^iaat  ein  6i;ftem  §u  ©runbe  legen,  t)a^  alle 
©ittlic^feit  auf  bag  SBiffen  bafuen  n^ollte:  auS  ber  gurd)t ,  bie 
33ürger  in  bie  23ef(t)äftigung  mit  ber  «Sinnenn^elt  gu  t)ern:)ideln, 
aug  ber  Ueber^eugung,  l^a^  nur  eine  grünblicl)e  ®eifte^=  unb 
Gbarafterbilbung  in  ben  böseren  5lufgaben  be§  ^riegerö  unb  be^ 
©taatömanneö  befähigen  fönne  unb  ta^  biefe  mit  bem  ©treben 
nad)  irbifd)em  ©eminn,  mit  einer  3^^ätigfeit,  n)eld)e  ben  finnlicben 
23ebürfniffen  unb  23egierben  bient,  unvereinbar  fei,  inollte  er  bie 
©tänbe  trennen  unb  biefe  ^^rennung  oeremigen.  T^en  G5efal)ren, 
t)on  meld)en  bie  2ßo^lfal)rt  ber  Staaten  bur(^  bie  (Selbftfud)t  ber 
(Sinjelnen  bebrof)t  ift,  mollte  $lato  vorbeugen/  inbem  er  jener 
Selbjtfu^t  bie  2ßurjel  abfd)nitt,  unb  burc^  gänslid)^  ^ufbebung 
be^  $riüatbeft|e§,  ber  ßf)e  unb  Familie  ben  Streit  ber  ^rioat^ 
intereffen  gegen  ta^  allgemeine  3ntereffe  unmöglid)  machen. 

Stellen  mir  nun  biefem  23ilbc  ein  ebenfo  umriffene^  ©emälbe 
beö  mofaifd)en  Staate^  gegenüber,  ßr  ift  ein  Staat,  in  melc^em 
alle  33ürger  of)ne  Unterf4)ieb  völlig  glei^i  beredfitigt  ftnb,  bie  ganje 


-     119     - 

äRoffe  nod)  ^(bflammung  unb  OcrtIid)feit  ^u  6täninien,  \)a^  ijl 
gugleid)  ^froüingial^  unb  §u  Ortggemeinben  organiftrt  ift.  jebc 
Drtegemeinbe  felbftftänbig  burd)  gett)äf)lte  ^J5orfle^er  unb  öiic^ter 
öertDaltct  jeber  6tamm  buvd)  gen)ä{)lte  güjjrer  abminiflrirt,  ha^ 
ganje  33olf,  fei  eg  burd)  9ett)ä()Ite  Dberric^iter  ober  Könige,  regiert 
iDirb,  unb  jtrar  nac|)  ben  gegebenen  unb  nieber9ef(f)riebenen  ©efe^en, 
h)eld)e  an  fid)  nid)t  mobifi^irt,  aber  burcfe  Auslegung,  C^rtüeiterung, 
Ueberlieferung  flüffig  erhalten  npcrben;  in  meldjem  bie  33o(f0gemeinbe, 
tvit  aud)  bie  Crtggemeinbe  in  le^ter  J^ft^^^S  über  if)re  ®efd)icfe 
beftimmt,  unb  au§  ber  gangen  2)laf|'e  nur  Gin  Stamm  unb  öine 
gamilie,  mit  bem  $riefteramte  unb  beffcn  ^ebienung  betraut,  jur 
5Iufred)terba(tung  ber  öef)re  unb  be§  Oied)te§  üor^ug^roeife  be(iimmt, 
beröorragt,  obne  aber  mit  irgenb  einer  9Dkc^tt)oÜfommen()eit  unb 
mefentliv^ien  StanDe^üor^ügen,  mit  umfänglidjem  ©runbbeft^,  über* 
baupt  mit  befonberer  politifd)er  53ebeutung  t)erfef)en  §u  fein;  ^) 
ein  «Staat,  in  riielc^em  alfo  eine  ^^rennung  ber  ©tänbe  nid)t 
befte{)t,  alle  Bürger  i\)xt  gewerbliche  Sefd)äftigung,  namentlid)  ben 
öanbbau,  ol)ne  irgenb  ein  ^inbernig  ober  eine  33efd)ränfung 
betreiben,  bie  gan^e  männlic|)e  S3eoölferung  oom  jtx)an5igiten  biö 
fünf^igften  öeben^jaljre  im  galle  eine^  ^riege^  me^rpfiid)tig  i\t, 
unb  nad)  ^eenbigung  beffelben  in  ha^  5Bolf  gurücf  tritt,  ein  33e* 
amtenftanb  gar  nid)t  beftel)t,  fonbern  33ern)alter  unb  9iid)ter  oom 
5]olfe  gen:)äblt  irerben,  unb  alle  23ürger  o^ne  5Iuönabmc  aller 
politif4)en  IRed)te  tbeill)aftig  unb  gleid)er  S3eileuerung  unterliegenb 
ftnb;  ein  Staat,  ber  fid)  auf  ber  gamilie  aufbaut,  ba^  ^rioat* 
eigentbum  unb  bie  (Sl}e  für  l)eilig  erflärt,  ber  ^Bewegung  beö 
(?igentf)ume  feine  Sd)ranfe  gefefit  l)at,  aufer  ha^  ta^  glei(^mäBig 
unter  bie  5^"^^^^tm  oert^eilte  ©runbeigentf)um  nur  unter  ber 
^ebingung    oeriiuBett   ttierben  fann,    ba§  eö   im  3obeliaE)re  ber 


*)  Sinertniijä  voax  ber  ^riefterftant)  mit  ben  l^cöiten  beftimmt,  burch  i\)xt 
unmittelbare  2lbilammung  bem  Se^r*  unb  Diid)teramte  eine  befonbere  Stfige  ju 
gett»äbren,  fo  tan  fte  aud)  in  [d)Iimmcn  ßeit^n  biefen  jum  21n^alt  bleuen  fönnteuf 
büc^  war  benfelben  bur^auö  feine  (Se^eimlebre  überleben  unb  au^^brürflicb  bie 
i^enntni§  ber  Sebre  unb  beö  ö^efetjeä  bem  gefammten  23cIFe  gur  ^flic^t,  unb 
burd)  cffentlidje  SSorträge,  benen  anä)  %xautn  unb  ilinber  beijuwoßnen  Ratten, 
guijanglid)  gemacht.  So  gefc^ab  eö  benn  aucb  wirflic^,  ta^  im  Saufe  ber  QdUn 
bie  ^riefter  unb  Se»iten  eben  nidjtö  weiter  aU  ilultuöbiener  würben,  unb  fpciter 
nur  feiten  (Belehrte  unb  5(utüritäteu  anö  ibren  Dteiben  ^erucrgingen. 


—     120    — 

t^amilie  tüicber  zufalle;  Wo  bic  (5^c  naä)  freier  2SaW  ö^f^^offen 
aber  nur  x\a6)  gefeMi^en  Dfiormen  tiokhn  gelöfl  merben  fann, 
5Iüeg,  mag  in  ha^  Privatleben  g^t\)bxt,  ber  eigenen  33eftimmung 
nnb  bem  ßeben  in  ber  gonülie  überlaffen  ifl,  bie  (Altern  aber 
t)erpflic{)tct  fmb,  i^rc  ^inber  in  ber  ßef)re  unb  im  ®efe^e  forg* 
fältig  ^u  unterrichten  unb  fte  bamit  §u  erfüllen;  ein  Staat,  tx)o 
für  bie  53en)egung  beö  geifligen  J^ebenö  feine  geffel  befielt,  au§er 
ha^  fie  bem  ©öjenbienfte  unb  ber  ©otte^läfterung,  fo  mt  ber 
öffentli^en  23crle^ung  ber  geheiligten  ©runbgefe^e  be§  6taateg 
m6)t  jufü^ren  bürfe,  wo  bie  ©efe^e  ber  Siebe  nid)t  blo§  für  bie 
S3ürger  unter  einanber,  fonbern  aucb  für  bie  gremben,  bie  ftc^  im 
ßanbe  nieberlaffen  unb  für  bie  ^uölänber,  bie  jeitujeife  ft^  auf' 
galten,  in  bef^immtejlen  2^orfd)riften  ausgeprägt  unb  gemiffe  Oiec^tS* 
anfprüd)e  ber  33ebürftigen  normirt  fmb;  wo  bag  IHeitit  unb  beffen 
«^anbbabung  für  ^^üe  obne  Unterfcbieb  jur  ftrengften  ^flid)t  gemact)t 
unb  ©in  ©efe^  unb  (Sin  ^ed)t  für  ^üe,  öinl)eiaüfd)e  mie  grembe, 
geltcnb  ift. 

3[Bir  {jaben  ^ier  $unft  um  $unft  ben  angefü()rten  platonifcbeu 
6ä^en  bie  mofaifc^en  gegenübergeftellt.  ^ud)  ber  mofaifi^e  6taat 
\)ai  [xd)  in  feinem  üotlen  Umfange  niemals  ganj  realifirt.  ^a§ 
Sßolf  ^atte  erft  in  feinem  8d)o§e  einen  taufcnbjäbrigen  ^ampf 
§n:)ifd)en  ber  ©otteSlebre  unb  bem  ^eibentbume  ju  befleißen,  unb 
aU  eS  fid)  enblicb  bem  OTJofaiSmue  gan^  f)ingab,  Ratten  ficb  feine 
$erl)ältniffe  nacb  '^nmn  unb  ^u§en  gän^lid)  neränbert.  3^ro^bem 
ttjaren  in  großen  unb  fleiuen  3^19^^  auc^  bie  bürgerlicben  unb  fojialen 
®efe^e  DD^ofeö'  in  bie  Qöirflicbfeit  übergegangen,  geftalteten  tü^  öeben 
biefeS  25olfe§,  unb  leiteten  eg  fo  meit  mie  möglieb  felbft  innerbalb 
ber  3^T^f^^^^uiing  biö  auf  ben  {)eutigen  Jag. 

(So  fann  unö  nun  t)ier  weniger  barauf  anfommen,  hk  beben« 
tenben  *^erül)rung§punfte  §u  betrauten,  n)eld)e  ^dkx  §n)ifd)en  bem 
platonifcben  ^iaait  unb  ber  d)riillid)en  Hirc^ie  unb  bem  d)riflli$en 
Staate  beS  DJJittelalterS  mit  vielem  ®eifle  f)erüorbebt,  wo  bie 
^()ilofopben  $lato'8  burd)  bie  $riefter  erfe^t  tt)erben,  beren  frei* 
njidige  5lrmutb  unb  dölibat  ber  platonifd)en  ©üter--  unb  SSeibcr- 
gemeinfc|)aft  in  ben  prinzipiellen  9D^otioen  febr  na^e  fteben,  ber 
Kriegers  unb  hu  getDerblicben  Stäube  fcbarf  getrennt,  unb  biefe 
le^teren  ju  unbereiitigten  Steuerjablern  roie  bei  $lato  ^erabgebrürft 
n^urben.    3n  ^ct  %^ai  f)at  bie  platonifd)e  $l)tlofopbie  öon  23eginn 


—     121     — 

an  unb  jur  3eit  bcr  @ntn)itfc(ung   auf   ba§  d^tiftent^um   einen 
fo  entfd)iebenen  (SinfluB  c^eübt,   n)ie  befannt  ifl   unb    ^ziln  nad)* 
n)eiil,  baB  biefe  ^2lebnlid)feiten  c^ar  nid)t  auffaüen  fönnen.   ^agec^en 
beben  Wix  üielmeljr  berüor,  in   irelAem  ®egenfa^   ber   )3latonif^c 
(Staat  in  aÜen  politifcben  unb  fo^ialen  ©runbfä^en  unb  5lnfd)au^ 
ungcn   beö   mobernen   ©taatelebenö   fiebt.     3^^^^^   foQt    bierüber: 
„%\ix  unfere  5lnfd)auunö§n)eife  baut  fi(i)    ber  Staat   t)on    unten 
ber  auf:  bie  (Sinjelnen  fmb  ha^  (Srfte,  ber  Staat  entftebt  baburd), 
baB  fie  §um  <Sd)u^  ihrer  JRed)te  unb   §ur  gemeinfamen  görberung 
ibre^  5ßo^(ö  jufammentreten.    (Sbenbee^alb  bleiben  aber  aud)  bie 
(^in^elnen  ber  lefite  3^^^  ^^^  Staatöleben^;  mx  verlangen    t)om 
Staate,    baB   ^^    ^^^  ©efammtf)eit    feiner    einzelnen  5lngef)5rigen 
möölid)it  t)iel  greibeit,   ^Öoblftanb    unb   ^ilbung  üerfcbaffe,  unb 
roir  n^erben  ung  nie  überzeugen,   baB   ^^   S"t  55oüfommenbeit   beö 
Staat^ganj^en  bienen  fönne,  ober  baB  ^^  erlaubt  fei,  bie  trefent* 
lid)en    Oied)te    unb    3ntereffen    ber    (^in^elnen    feinen    3^^"^^"    ^u 
opfern.     T)em  ©riecben   erfd)eint  umc3efebrt    ber  Staat    alö   ba^ 
(ärfte  unb  2Öefentlid)fte,  ber  ßinjelne  nur  M  ein  %^d[  be§  ©emein* 
n^efen^;   bag   ®efübl   ber  politifcben  ©cmeinfcbaft  ift   in  ibm  fo 
ftarf,  bie  3bee  ber  ^^verfönlid)feit  tritt  bagegen  fo  entfd)ieben  §urücf, 
i)aB  er  ftd)  ein  menfc^enioürbigeg  5)afein  überbauet  nur  im  Staate 
p  beulen  rt)eiB ;  er  fennt  feine  f;öbere  Qlufgabe,  al§  bie  politifc^e, 
fein  urfprünglid)ereg  ^^ä:)i,  al§  baä  be^  ®an§en:  ber  Staat,  fagt 
^riflotele^,  fei  feiner  Dktur  nad)   früher  aU   bie   Ginjelnen.    ^ier 
toirb   ba()er  ber  ^erfon   nur  fo   üiel  9ied)t  eingeräumt,   al^   iE)re 
Stellung  im  Staate  mit  fic^  bringt:  e§   giebt,   ftreng  genommen, 
feine  attgemeinen  9[)ienfd)cnred)te ,  fonbcrn  nur   Sürgeired)te,  unb 
mögen    bie  Jntereffen   ber    (Sinjelnen   oom  Staate   nod)    [o    tief 
oerle^t  iverben,  menn  ba§  Staatointereffe  bieS  forbert,   fönnen  fie 
ftd)  nicbt  beflagen :  b^r  Staat  ift  ber  alleinige  urfprünglid)e  3nf)aber 
aller  9ied)te,  unb  er  ift  nicbt  t)erpf(id)tet,   feinen  Angehörigen   an 
benfelben  einen  großem   Antljeil  §u  gemäbren,   al^    feine  eigenen 
3tt)ede  mit  ftc^    bringen.     51ud)  $lato   t()cilt  biefen  Stanbpunft, 
ja  er  ()at  ibn  in   feiner  ö^epublif  auf  bie  Spi^e  getrieben."  — 
2öir  bemerfen   bierju,   baB   biefe  ©egenüberftellung.  in  ben  5Jrin= 
jipien  3ebem  alö  richtig  einleud)ten  tt)erbe.    ©ing  unb   ge^t  bocb 
ber  ganje  politifcbe  ^ampf  in  ber  neueren  3^^^  bal)in,   bem  alten 
9efd)icbtlid)en   Staate    ha^  perfönlidjc   JRe^t  unb    bie    perfönlic^e 


—     122     — 

^tei^eit  be§  (Sinjelnen  abzuringen,  unb  bie  beg  Staate^  megen 
not^tücnbige  33efc^rän!un9  jener  auf  ha^  möglid)  geringfie  Tla^ 
^erab^ufe^en.  ©eben  bocb  fclbf!  bie  6taat§anj^alten  für  53ilbung, 
für  SBiffenfcliaft  unb  ^unft  nur  auö  bem  (S^eftd)tgpunfte  f)erüor, 
ta^  l)itx'^vi  gro§e  gemeinfame  Gräfte  erforberlid)  fmb,  §u  bereu 
^erftellung  ber  ^iaat  am  bejlen  taugt  unb  t)erpf(id)tet  ifl,  treil 
bie  ßrgebniffe  5tüen  §u  ®ute  fommen;  npäbrenb  man  benno^  in 
ßänbern,  mo  man  bem  6elfgoüernment  am  meiften  zuneigt,  biefe 
Staatöanftalten  immer  mebr  burcb  3nfiitute  oon  ^Prioatgefellfcbaften 
unb  freie  ^onfurrenj  ^u  erfe^en  fucbt.  @ogar  ob  bcr  (Staat  ba^ 
JRecbt  hdb^,  ben  6d)ut§tx)ang  au^juüben,  n:)irb  jefit  f)äufig  bi^futirt. 
Slnbererfeitö  fragt  man  fi(t,  mie  ber  bfü^nifd)e  ©eift,  ber  bod)  ber 
i^reibeit  fo  zugeneigt  gemefen  fein  foü,  ^u  einem  $rin§ipe  fam, 
lt)elcbe^  bie  unbebingte  S3efd)rän!ung  aller  perfönlicben  greibeit, 
bie  ööüige  ^b^ängigfeit  beö  ^ürger^  oom  Staate  enthält?  D^ne 
auf  bie  fiöfung  biefer  g^oge  i)m  näber  einzugeben,  moüen  mir 
nur  auf  bie  faftifdje  Urfacbe  aufmerffam  macben,  ba§  in  allen 
l)ellenifd)en  Staaten  bie  politifcbe  grei^eit  unb  bie  aftiüe  X^eil* 
ua^me  am  Staate  auf  eine  fleine  ^ahl  33ürger  bcfcbränft  mar, 
benen  gegenüber  bie  gro§e  [Dcaffe  ber  Seüölferung  übüig  recbtlog 
blieb.  Um  biefen  3ufianb  ju  erbalten,  mie  er  in  Sparta,  2ltf)en, 
u.  f.  m.,  in  ben  lefiteren  Stäbten  aud)  ^ux  ^nt  ber  unge^ügel* 
teften  X)emofratie  fid)  üorfanb,  mu§te  für  bie  l)errf(^enbe  .klaffe 
alleö  inbioibuelle  Jntereffe  fd)minben  unb  alle  ibre  ^raft  ibrem 
StaatSmefen  jugemenbet  merben,  meil  jebe  3^^fP^^^l^i^u"9  biefer 
bevorzugten  .klaffe  fofort  ben  Untergang  il)rer  2^orred)te  bemirft 
unb  bie  $lebejer  jenen  Patriziern  ebenfo  gleicbgeftellt  l)ätte,  mie 
e§  in  IHom  ber  %a[{  marb.  53egriff  ber  ©rierf)e  ben  <Staat  nur 
als  ein  53orred)t  einer  klaffe  Bürger  unb  bie  unbebingte  Unter» 
orbnung  aller  Uebrigcn,  fo  burfte  er  bem  Jnbioibuum  bem  'Biaak 
gegenüber  fein  Diecbt  zuertbcilen.  ^er  gried)ifcbe  Staat  unterfcbieb 
fid)  alfo  t)om  g^ubalftaate  nur  infofern,  al§  ber  lejtere  aucb  in 
bie  f)errf(benbe  Äafte  eine  ©lieberung  unb  Unterorbnung  brai^te, 
mäbrenb  bie  gried)ifd)e  ^emofratie  für  bie  ^errfcbenbe  Bürger* 
klaffe,  aber  nur  für  biefe,  bie  @leid)bered)tigung  anerfannte.  3^ 
fonfequenter  unb  fcbroffer  baf)er  $lato  feinen  Staat  na^  bem 
gried)if($en  S3egriff  burcbfüljrte,  befto  großer  mürbe  beffen  ^ebnlic^* 


—     123     — 

feit  mit  bem  mittelalterlid)en   i^eubalflaate  unb   ber  @tantgfir($e 

biefeö  3^^tii^^^^^- 

gragen  rvix  nun,  wie  fiii)  t)a^  ©taatöprinjip  beö  5Q?ofai§mu^ 
ju  biefen  beiben  ftd)  gegenüberftebenben  ©runbfäjen  be§  9ricc^ifd)en 
unb  be^  mobernen  6taate§  üer^alte,  fo  muffen  mir  fd)on  aiiö  ben 
(Sinjelj/eiten,  bie  mir  oben  t'ur§  anc^efübrt,  erfennen,  baä  e^  fic^ 
ebenfalls  mit  bem  platonifcben  im  ©egenfaft  bcfinbet.  5)er  ©runb- 
faft  ber  Selbftüermaltung  non  ^rooin^  unb  Crt  unterbalb  ber 
(ientra(gemalt,  bie  freie  2Babl  ber  Q3eamten,  bie  9^ect)t§9leid)beit 
aller  Bürger,  ber  äöeßfaü  aller  8tänbe,  bie  2Be^rpflicbt  beö  ganzen 
$Bolfeg,  bie  ^^Jlnerfennuug  ber  Slrbeit,  bie  freie  53eme9ung  beö 
(Sigentbumg,  be«  'T^erfebr^,  ber  ©emerbe  u.  f.  m.  bezeugen,  t)C[^ 
ber  mofaifcbe  etaat  ha^  ^Jtecbt  unb  bie  greibeit  be^  3^^^^ü^^uui^^ 
bem  Staate  gegenüber  üodfümmen  anerfannte,  unb  baR  er  bierin 
bie  ^^j^rinjipien  be§  mobernen  Staate^  oerfiinbet,  öermirflic^it  unb 
vorbereitet  bat.  ^ennod)  aber  \)at  er  m  feinem  3^^<^e  unb  3iele 
einen  8tanbpun!t,  ber  über  ben  3^^^^  unb  ta^  ^ui  beö  mobernen 
©taate^  btnau^get)t,  unb  meld)em  ber  platonifd^e  ©taat,  fo  febr 
er  ibm  fonft  miberfprid)t,  näber  ftebt.  ^er  mofaifcbe  6taat  batte 
feinen  3^^cf  nid)t  in  ber  blo§en  ©emeinfamfeit  mie  ber  platonifcbe, 
unb  nicbt  blo§  in  bem  (Scbu^,  bem  2Boblfianb  unb  ber  'i^iibung 
beg  (Einzelnen,  mie  ber  moberne  6taat,  fonbern  in  ber  (£rfenntni§ 
unb  Qluöübung  ber  ©otte^lebre,  meld)e  nid)t  etma  allein  in  bem 
33efenntniB  be^  Dogmas  üom  einzigen  unförperlicben  ®otte  beftanb, 
fonbern  in  ber  organifd)en  donfcquenj  ber  fittlicben,  fojialen  unb 
politifcben  S5reil)eit,  bie  mit  jener  (SrfenntniS  üöllig  ibentifd)  ift. 
gür  biefe  ©otteslebre,  i^ren  ^eftanb  unb  ibre  53ermirflid)ung  mar 
bie  ©efammtbeit,  maren  alle  (Sin^elnen  tia ;  um  ibretmiUen  bejlanb 
bie  ©efammt^eit  al^  Staat,  eriflirten  alle  (Sinjelnen.  ^[)xt  .^t^^ 
nungen  begrünbeten  unb  erbielten  ben  ^iaai,  unb  ergoffen  fid) 
auf  alle  (Sinjelnen  aU  (5ol(te.  ^)  ©erabe  meil  aber  bie  @ottee= 
lebre  organifd)  unb  integrirenb  bie  fittlicbe,  foj^iale  unb  politifd)c 
grei^eit  entbielt,  fonnte  ber  Staat  nid)tö  anber§  alö  biefe  entbalten, 
unb  muBte  fie  allen  feinen  ^nbioibuen  gemäl)ren  unb  jid)ern.  ß^ 
maren   alfo   nid)t    bloä    bie   äuBeren    O^iomente    t)on   O^ec^itöfcbuf, 


^)  ^nx  tk  53efcli3un^  tes  ®i\ti?,t^   wirt  fcen  (^injcfncn  ber  bcfonbere  Segen 
an  »ielen  ©teilen  ber  ^.  Schrift  Der^eipen,  3.  25.  5  SJJof.  15,  10.  23,  21.  28,  8. 


—     124    — 

^löo^lflant)  unb  üBtlbung,  U)eld)c  ben  ßweif  beö  mofaifi^en  Staate^ 
augmad)ten,  fonbern  baö  innere  SRoment  ber  ©otte^erfenntniji,  ber 
6ittfic^feit,  ber  [oktalen  unb  politifci)en  grei[)eit,  ber  Qiebe  unb 
be§  IRec{)teö,  alö  not^n:)enbige  ^tugflra^lungen  eineg  einzigen  ßicfct' 
fofu^ ,  ha^  er  in  feiner  ©efammtbeit  al§  Staat  unb  in  allen 
(Sin^elnen  alö  ben  Söhnen  unb  ^Ingel^örigen  jene^  t)ermirflid)eu 
moüte.  ^lato'ö  leitenbe  ^hn  ift,  tt)ie  3^^^^  rid)tiö  bemerft,  „bie 
'^ern)irflid)ung  ber  <Sitt(id)feit  burci)  ben  Staat:  ber  ^iaai  fo(I 
feine  Jünger  gur  3:ugenb  ^eranbilben,  er  ijl  eine  gro§artige,  baö 
ganje  öeben  unb  I)afein  feiner  SDIitglieber  umfaffenbe  (Sr^iebungg^ 
anftalt."  5Iber  meil  bei  i^m  bie  Sittlicbfeit  nur  eine  n)iüfürlic^e 
^rämiffe  ifl,  treil  er  biefelbe  jtDar  in  ber  Ueberjeugung  murjeln 
lä§t,  aber  nid)t  begreift,  ha^  eine  folcbe  Ueber^eugung  obne  bie 
freie  Sei^egung  be§  @eif!eö  unb  be§  öeben^  gar  nii^t  mögli^ 
ifl:,  unb  glaubt,  ba§  ftc  burd)  ben  böc^ften  S^^^^^Ö/  ^^^  f4)ärf(le 
^bgrengung,  bie  ftrengften  '-öorbeugung^ma§regeln  befc^affen  roerben 
fann,  fdüt  er  in  ben  bellenifcben  Staat  §urüd,  unb  bü^i  biefen 
3vrtbum  burd)  bie  Uebertreibung  ber  bem  b<^Üenifd)en  Staate  ^u 
Gebote  flebenben  Tliikl.  ^ie  Sittlii^feit  fann  einerfeit^i  obne  bie 
wahre  ©otte§erfenntni§,  anbererfeit^  obne  bie  greibeit  ber  3"^^* 
öibuen  nid}t  bejleben.  2öeber  ber  Staat  \\t  fittlid),  n:)el(^er  auf  ber 
Unfreibeit  \x6)  aufbaut,  nocft  bie  3"^^^^«^^^"  fi"^  i"  öüem  bem 
fittlid),  ft)orin  unb  rooju  ibnen  bie  greibeit  feblt.  T)ieö  niac^t 
aucb  im  oberften  ^^rin^ipe  ben  Unterfc^ieb  gmifcben  bem  mofaifd)en 
unb  platonifd)en  Staate  auö.  geblt  bem  mobernen  Staate  ein 
foldK^  oberfteö  ^nnjip  für  ben  böct)]tcn  3^'^^  ^^^  Staate^,  fo 
fiebt  er  ft^  eben  in  ber  (^cfabr,  ben  3'^^^öibualiömu§  §u  über* 
treiben,  mie  ber  gried)if(^e  Staat  ba§  Oiecftt  be§  Staate^  übertrieb, 
in  ber  ©efabr,  fid)  burd)  biefen  3nbiüibuali^mu^  S^tfe^t  unb  auf* 
gelöft  ^u  finben,  n)ie  fid)  tk^  bereite  bur^  bie  ^eröorrufung 
feines  ejtremen  ©egenfa^eS,  beS  Kommunismus  unb  Sozialismus 
anbeuiet.  — 

SBenn  mir  in  obiger  parallele  etmaS  auSfübrlicber  maren,  fo 
gefcbab  bieS,  abgefcben  üon  bem  3ntereffe,  melcbeS  ber  ©egcnflanb 
befi^t,  aucb  auS  folgenber  Setracbtung.  (SS  ift  nid)t  ju  oerfennen, 
baB  t)on  üielen  Seiten  \)ix  gegenmärtig  geflrebt  mirb,  bem  jübifcben 
35olfe  ben  IHubm,  ben  DP^onotbeiSmuS  in  bie  2Belt  gebracbt.,  ber* 
felben  überliefert  unb  erl;alten  ju  f)aben,  §u  fd)mälern,  menu  ni4)t 


—     125     — 

gänjUcf;  ju  ent^ieben.  2ßtr  nebmen  nid)t  an,  'C>a^  l)mhd  gerabcju 
eine  boen:)iÜige  'M\x(i)t  ju  ©runbe  Uec^e.  iUclme^r  ift  '-Bielen,  ^a^ 
eine  einju^e  fleine,  f)M'tc>i^il"4  fonfi  unmicbtige  Ovation  in  ber  gefamm* 
ten  ÜJ^enfc^b^it,  unter  ad  ben  c^roBen,  rnebr  ober  n^eniger  auf 
bo()en  (Xulturftufen  ftebcnbeu  D^ationen  bie  einzige  9en:)efen,  meld)c 
Den  iDionotbei^nui^  er^  unb  befannte,  eine  ^n  unbec]ireiflid)c 
Grfcbeinung,  alö  ha^  )le  ibr  ben  SBoben  n:)e95UJ;icbi.'n  nid)t  fucben 
foüten.  5)ic  (^men,  namentlid)  bie  gran^ofen,  fd)rciben  baber  ben 
iD^onotbeiemuö  ber  fenutifcben  Oiace  ale  naturmüd)fu3eö  Gigent^um 
^u,  n^äbrenb  ber  ^^antbeiemu^  unb  au§  ibm  ber  $ülptbeiemu^ 
bie  DJaturgabe  ber  japbi^'tifcben  ^^ac^  fei.  greilid)  fönnen  fte  auBer 
ben  ^>bräcrn  nicbt  einen  ein5iL3en  femitifcben  33olf6]lamm  nacbn:)cifen, 
ber  monotbeiftifd)  ciewefcn,  n^eber  bie  ^^ßböni^ier,  nod)  bie  ^ffprer, 
nod)  bie  (Ib^ilbäer,  nod)  bie  Slraber  (üor  bem  3^lcini).  ^ie  an^ 
t)eren,  namentlid)  bie  önglänber,  bemüben  ftd)  üielmebr,  nadijus 
racifen,  baB  ber  DJbnotbeiemue  bie  Urreli^ion  aller  Uroölfer 
9etr>efen,  non  ber  bie  fpäteren  abirrten;  n^äbrenb  bod)  unter  ben 
änc^länbern  c^erabe  jene  neuere  Ib^orie,  baB  ber  OD^enfcb  t)om  '2lffen, 
unb  ber  '21ffe  auö  bem  Urfd)(amme  b^tflammt,  am  meijlen  ^nbänger 
gefunben,  bie  (Sntn)icfeluni3ötbeorie  alfo  bocb  ni^t  mit  bem  ^oberen 
anfangen  unb  §um  Diiebrigeren  übergeben  fann.  önbli^  miebcr 
*2lnbere,  inöbefonbere  bie  T)eutfd)en,  beeifern  fid),  nacfcjumcifen,  baB 
bie  i^eÜenen  eigentlid)  bocb  nur  iDionoibetften  gen)efen,  unb  51üe^ 
tt)aö  unter  ben  ©ried)en  benfen  tonnte,  monoibciftifcb  bad)te  unb 
pb^lofopbirte,  mäbrenb  bie  iDintbologie  ben  ^eüenen  nur  öon  ^omcr 
unb  ^efiob  aufgefitmant  fei;  obfd)on  bie  oielen  laufenDe  öon 
Elitären,  ©ötterbilbern,  "lempeln,  Opfern,  ja  -Di enfcbcn opfern,  u.  '^l. 
aud)  ber  ®iftbed)er  bee  8ofrateö,  bie  iBerbannung  beö  ^Inaragoras 
unb  ^{narimeneö  u.  f.  m.  laute«  S^ugniß  geben,  maß  bä  hcw 
|>eüenen  n)irflid)  Oieligion  iDar.  1)ocb  mir  überlaffen  biefe  ^ppo* 
tbefen,  üon  benen  bie  eine  bie  anbere  gerabe^u  aufbebt,  rubig  ftd) 
felbjt,  unb  moüten  an  biefer  Stelle  nur  §um  ^emuBtfein  bringen, 
baB  ^^  ouf  alle  fold)e  Ahnungen  unb  ^eime  gar  nid)t  anfomme, 
felbft  irgenb  ein  Segriff  üon  einem  pantbeijlifd)en  ©ottmefen  feine 
groBe  33ebeutung  babe,  fonbcrn  ber  DDionotbeiemus  be^  jübifcben 
23olfe8  barin  beftebe,  baB  QUö  ber  flaren  (SrfenntniB  be§  einzigen 
©otteö  ber  33egriff  be«  0}?enfd)enmefenö  unb  beffen  Seftimmung, 
bie  €ittlid)feit,  bie  fojialen  Serj)ältniffe,  bie  ganje  ®efellfd)aft  M 


-     126     - 

Staat  unb  0}knfd)^eit  einheitlich  unb  fonfequent  ^eröovt^e^en,  unb 
fo  erfl  ber  3D^onotbei§mu§  eine  maf)re  unb  üolle  ^Henlität  erhalte. 
2)ieö  ^aben  mir  an  bem  ©egenfa^e  be^  platonifcfeen  unb  beö 
mofaifcf)en  ©taoteg  nad)meifen,  in  i^rem  ^rin^ipe  trie  in  i^ren 
ßinjelfieiten,  geigen  rtioüen,  lt)ie  ber  mofQifd)e  Staat  alle  bie 
^rinjipien  be§  IRec^tg  unb  ber  grei()eit  enthalte,  na^  nDeld)en  bie 
2)?enf^^eit  erfl  in  unfern  3^^*^"  ringt,  in  feinem  oberjlen  3^^^^ 
ober  aud)  über  t>a^  mobcrne  2ßefen  {)inau^rage,  fo  ba^,  je  weiter 
bie  Qtitm  fd)reiten,  eg  befto  flarer  jur  Uebergeugung  fommt,  mie 
er  mabrl)aft  auö  göttlichem  ©eijle  gefloffen! 


XI. 

2öenn  eine  c^enauerc  (Srfotfd)ung  beö  fojialen  unb  poUtifi^en 
©ehaltet  be§  9[)^ofaiömug  fd)on  barum  ein  nod)  junget  (^rjeugniB 
unfrer  ^tii  ijl,  n:)eil  bie  6taQtön3iffenfd)aft  iiberl)aupt,  nac^bem  fie 
im  ^2lltert^um  feit  ^$lato  unb  ^^riftotelee  gefcbaffen  morben,  erfl  in 
ber  neueren  3^^^  ^^"^  gvünblic^e  unb  öon  freieren  ©ertd)t0punften 
auögebenbe  53earbeitung  gefunben  bat,  \o  fann  eg  nicfet  2öunber 
nehmen,  tt)enn  über  )Rxi)i^  mebr  unb  allgemeiner  '-Borurt^eile  unb 
falf($e  51nfid)ten  verbreitet  finb ,  a\^  über  bie  ^erfaffung,  bie  ta^ 
mofQifd)e  ®efe^  feinem  i^olfe  babe  geben  moüen.  ^u  immer 
ricbtigerer  SBürbigung  eracbten  mir  and)  folgenbe  ^Betrachtungen 
für  geeignet,  benen  man  mobl  einiges  D^eue  nicbt  abfprecben  mirb. 

Damit  mir  unfere  ^^inft d)t  furj  unb  bünbig  Doranflellen,  fageu 
mir:  ber  gro§e  ©efe^geber  bat  in  3ftciel  brei  bemalten  begrünben 
unb  §u  einem  gemiffen  @leict)gemid)te  t)ereinigen  moüen;  bie 
mcltlid)e,  bie  priefterlicbe  unb  bie  3i^^^ni  gen^.  5llle  brei 
©emaltcn  foüten  in  ber  Oieligion,  haQ  \)d^i  in  bem  Segriffe  öon 
(53ott,  ibcell  unb  faftifcb  ibre  ^inbeit  finben.  gübren  mir  bieg  nun 
näber  au§. 

3n  bem  beginne  feiner  ^Jübrung  vereinigte  DJJofeS  biefe  brei 
©emalten  in  feiner  $erfon:  er  mar  meltlid)e§  Oberbaupt,  ^rieflet 
unb  ^ropbet  §ug(eid).  i)  ^ber  fd)on  am  guBe  beö  8inai  fpaltete 
Tlo\t§>  bie  brei  ©emalten,  unb  organiftrte  fie  ju  fonfreter  ©eftalt 


*)  ®ein  *Sruber  5t6rün  war  ifjm  nur  ©e^filfe  unb  'Spred)er  am  Ibronc 
^^arao'ö.  9Zc^  am  ?^u§e  bee  Sinai  öcn^oij  2)?ofee  felbft  bie  priefterlicbcn  ^unf* 
tiouen  (2  '•IRof.  24.),  voit  auc^  Ht  (iinweit)un9  ber  ^broniben  ju  ^rieftcrn. 


—     128     — 

unb  für  bic  ganje  ßu^u^f^  ^^^  23olfc§.  gür  bie  n)eItU(^e  ©etralt 
fe^te  er  baö  ^oüegium  ber  70  ^elteflen  ein,  [teilte  Stammt)äupter 
ober  55ürften  an  bie  «Spi^e  jebeß  Stammet,  unb  tbeilte  bie  ®tämme 
in  ^Rotten  üon  1000,  100,  50  unb  10,  meld)e  it)re  5lnfü()rer,  bie 
Su^leid)  itjre  Oiid)ter  unb  'I^ern:)Qlter  maren,  Ratten.  ^)  ^üx  bie 
ßufunft  lie§  er  jur  ^I'ereinic^ung  De8  gefammten  2)olfe^  an  beffcn 
©pi^e  ,, ^ic^ter"  (ecftoftim)  §u,^)  unb  c^eftattete  aud)  in  ber 
(SntnDicfelung  be§  ftaatlid)en  Cebeng  bie  2[öaf)l  eine§  ^önig^.  ^) 
gür  bie  priefterlid)e  ®ett)alt  mäblte  er  ben  ©tamm  ßeüi  an  ©teile 
ber  eigentlid)  ba§u  beftimmten  (Srpgeborenen  aüer  3^^öeUten,  t>a 
biefe  \\ä)  \)m^ii  ni^t  aU  geeignet  ben)äbrt  batten,  ^)  unb  in  ibm 
bie  gamilie  5I^ron  mit  einem  §o[)enpriefter  an  ber  Spi^e.  Dieben 
biefen  beiben  aber  fonftatirte  er  bie  $ropt)etie  ^)  al§  bie  üon  ®ott 
berufene  unb  begeifterte  3nteüi9cnj,  für  melcbe  auct)  jufünftig  bie 
3:räc^er  unb  Sßerf^euc^e  nid^t  fehlen  roürben.  ^)  (5^  lag  nun 
ni^t  in  ber  ^ilbficbt  unb  ^nficbt  Tlo\^^,  bie  Obliegenheiten,  $flid)ten 
unb  iKei^te  biefer  brei  ©en^alten  forgfältig  burd)  genaue  ®efe^e 
feft^ufteüen,  fte  baburd)  ^u  binben,  unb  ber  ßebenöentrtiirfelung  beS 
!ßol!eö  auf  biefe  2öeife  unüberjteigli4)e  ^inberniffe  ober  eine  51uö= 


1)  2  'JRc\..  19,  21.     4  5[«of.   11,  16. 

2)  5Uö  überfte  3nft^«ä  =  "3"  ^^^  ^i(i)kx,  ttx  In  felbigen  5:a9cn  [ein  wirb" 
5  «mof.  17,  9. 

^)  5  gjiof.  17,  14  ff. 

")  2)er  @ebanfe,  bie  ßrftgcborcncn  iebcr  ^amilic  im  93oIEe  mit  bem  priefter* 
Iict)en  (S^arafter  ju  befleiben  nnb  mit  ben  priefterliAen  SJerric^tunijen  für  bie 
^amilie  ju  betranen,  «nb  fte  bamit  ju  Xräi^ern  ber  ©otteele^re  nnb  beö  ©efc^eö 
gH  machen,  ift  ein  erhabener,  mächtiger  nnb  »on  uncrme§licber  Tragweite  —  aber 
er  fe^te  üoranei,  baf?  ta^  öan,^e  93ü(E  bereite  öon  ber  (^otteelebre  bnrcbbrunc(en 
c^ewefen ,  t)^^  tit  .^^inc^ebung  an  biefelbe  fdjon  in  allen  ©tämmen  unb  ilreifen  ju 
fiuben ,  unb  barnm  fteOte  er  ftd)  bn  ber  erften  SSeranlaffuucj  —  bem  ,,ß»jl.bcnen 
^cilbe"  —  a(ö  unanefübrbar  bar  2)ennüd)  würbe  weniijftcn^  ber  ©ebaufe  fcft= 
gebalten,  fo  ta^  bic  (5rfti3eborenen  fortwabrenb  aU  eigentlicb  ®ottee«  [timbolifc^ 
gelöft  werben  foüten. 

*)  5  2«cf.  18,  15. 

**)  SBenn  bie  n)elt{{d)e  ^aä)t  jur  Tlonaxd^k  führte,  ta^  ^rieftertbum  einen 
ariltofratifc^en  Qlnftrid)  l)i\tk,  \o  blieb  bic  ^ropbetie  wcfentlic^  bcmofratifc^.  Bk 
bewegte  ftc^  innerbalb  beö  5ßolfcö,  ging  fictö  aus  bcmfelben  i)txr>ox,  ^ü^tt  ftd> 
auf  baffelbc,  unb  Bertrat  befTen  3»^ereffen.  2Bünfcbtc  boc^  5[RüfeS,  ta^  taS  ganje 
aSolf  *propbetcn  feien,  nnb  »crfiinben  mebrmalö  bic  ^ropbc^en,  ba§  bercinft  ber 
»rovbeiiffbc  ®cift  fiel)  über  5UIe  crgief?cn  werbe. 


—     129     — 

<irtun9  in  Mafien  ju  fcf)aitcn.  Da  er  t)ielmc6r  t)a^  ganje  cigent* 
lic^e  ßebcn  S^r^el'^  in  ber  Eingebung  an  bie  ßvfenntni§  ©otte^ 
unD  an  bcn  ©eijl  unb  bie  ^Seftimmunöen  De^  ©efe^eö  muBte, 
fe^te  er  üorauö,  ta^  bie  brei  ©ehalten,  fobalb  fie  üon  jenen 
O^iomenten  burd)brun9en  mären,  bie  (Sinigung  unb  ben  ^rieben 
üon  felbjl  barin  finben,  bei  etwaigem  SlbfaÜe  aber  üon  jenen  in 
genauen  unb  forgfältig  abgemeffenen  ^2lbgren§ungen  boc|)  nur  bie 
Oueüen  um  fo  ()eftigerer  33efeinbung  unb  ^21u0fcf)reitung  ^aben 
mürben.  C^^  genügte  ba^er,  biefen  ©emalten  neben  einanber 
3)afein  §u  geben,  unb  itjr  eigentliche^  ®ebiet  anjumeifen,  bie 
genauere  33egren5ung  aber  ber  jufünftigen  (^ntmicfelung  ju  über* 
laffen.  Die  n)eltlict)e  ®emalt  f4)nürte  er  beöljalb  in  feine  fefle 
münard)if4)e,  oligard)ifc^e  ober  bemofratifd)e  i^erfaffung  ein,  fonbern 
begrünbete  nur  tn  ftd)erer  ilßeife  bie  QÜgemeincn  ^^rinjipien  ber 
(S)leicbf)eit  5l(Jer,  mit  i^ermeibung  jeber  ^^Iriftofratie,  unb  ber  perfön^ 
lict)en  greiijeit,  unb  unterfteüte  jene  in  allen  religiöfen  fragen  unb 
fultueüen  i^erri(t)tungen  ber  priejterlid)en  unb  ber  prop^etif4)en 
Snflanji.  Den  ^riefiern  nal)m  er  jebe  materielle  Tla(i)t,  inbem  er 
ibnen,  mie  bem  ganzen  Stamme  öeoi,  ben  Stammeöantljeil  an 
©runb  unb  33obcn  entj^og,  fie  burcb  baö  Öanb  jerftreuete,  itjnen 
nur  fleine  0[)]ittelpunfte  gemä[)rte,  fte  in  JHec^t^facben  in  feinerlei 
'iöeife  beoorjugte,  fie  üon  ben  ©aben  be«  *Bolfeg  abl)ängig  machte 
unb  bem  geiftigen  Uebergemid)t  ber  ^ropljeten  untermarf.  Diefe 
enblic^  fteüte  er  nur  al^  eine  freie  üöemegung  beg  göttlid)en  ©eifteei 
bin,  burc^  bie  DJkc^t  ber  J3[Ba^rf)eit  unb  ta^  Qeuer  be§  (Snt^ufiaä* 
muö  mirffam,  frei  an  D^iotioen  unb  mit  freier  Autorität,  alfo  nur 
mit  geijtiger  Dbl)errfd)aft  unb  ol)ne  alle  materielle  'Mitd,  barum 
jebod)  üon  groBem  @egengen)id)t  gegen  jebe  felbftifct)e  Ueberljebung 
einer  ber  beiben  anberen  (bemalten. 

©erabe  biefee  i^erfal)ren  fieberte  ben  ^Ibfii^ten  be^  ©efe^^^ 
geberö  ben  bauernbften  söeftanb,  o\)nt  ber  greit)eit  beg  iBolfe^  5a 
na^e  ju  treten  unb  jene  Despotie  unb  Iptannei  beroorjurufen^ 
bie  in  ben  übrigen  i^ölfern  beö  iDIorgenlanbeö  Änecbtfcbaft  unb 
^rniebrigung,  i^erbumpfung  unb  25erfn5cberung  ber  großen  Tla\\t 
gefcbaffen.  ißenn  äRofe^,  mie  eö  in  ber  D^atur  ber  ^aii}t  lag^ 
mäbrenb  ber  ßüge  burd)  bie  Süfte  big  §u  feinem  'lobe  bie  melt« 
lid)e  Oberleitung  unb  bie  ^ropbctie  bcbielt,  unb  nur  bie  fultueüen 
^Jerricbtungen  ben  ^rieftern   überliei,   fo   muBte  baffelbe  auc^  bei 

9 


—    130    — 

feinem  D^ac^folget  '^o\\xa  ht\)u\^  ber  (Jroberunc^  beö  ßanbe^  ftatt^ 
finben.  9^ad)  beffen  ZoDt  aber  traten  bie  brei  gefpaltenen  ®ett)alten 
gefonbert  neben  einanber  auf.  ^ie  meltlicfee  Tlaäi)i  (ag  guerft  in 
ben  |)änben  ber  „^elteflen"  unb  ging  bann,  ttjie  bie  3^iten  e^  mit 
ftd)  brachten,  auf  bie  einzelnen  erflebenben  „0^id)ter"  über.  ^)  Die 
beiben  anberen,  fon^ot)!  bie  priefterlicbc  alg  bie  propb^tifd)e  ^) 
beftanben  weiter,  aber  bei  ber  S^i^f^^i^^nbeit  ber  3uftänbe  unb  ber 
9to^beit  beö  ßebenö  nur  in  fd)n:)a$en  5>k§en.  Tili  bem  Oiti^ter 
®li  fe^en  mir  ben  feltenen  gaü  eintreten,  bie  meltlid)e  unb  priej^er^ 
liebe  Tla6;)i  in  einer  *Perfon  vereinigt  §u  finben',  mie  benn  aucb 
beffen  6öbne  alö  gelb()erren  unb  ^ciefter  mit  ber  ^unbeSlabe  in 
ben  ^ampf  Rieben.  Um  fo  ^utreffenber  ift  e§,  t>a^  alöbalb  nod) 
neben  (SU  Samuel  alö  $rop^et  auftritt,  unb,  menn  anä;)  nocb 
3üngling,  bie  ^Bereinigung  jener  beiben  ©emalten  in  (SU  befämpft, 
unb  beren  5^ererbung  verneint.  3n  Samuel  felbjl  erfennen  mir 
bagegen  bie  ^I^ereinigung  ber  mcltUc^en  unb  propbetifd)en  dJemalt. 
2lber  aud)  biefe  mürbe  üermorfen,  unb  Samuel  felbit  ^at  in  feinem 
^Uer  bie  melilic^e  Tla6)t  auf  einen  ^önig  übertragen,  mäbrenb  er 
ni(^t  minber  burcft  bie  ©rünbung  oon  ^rop^etenfcbulen  ben  23eftanb 
ber  $ropl)etie  ftc^ert,  fie  ju  einem  fonfreten  Staube  entmicfelt, 
inbem  er  fie  jugleic|)  ju  einer  eigentUd)en  QJelebrfamfeit  auöbilbet. 
9^id)t  5U  überfef)en  ift  babei,  t)Cii  Samuel  ben  Uebergriff  Saul'^ 
in  bie  priefterlic^en  Of^ej^te  heftig  rügt  unb  befämpft.  ^)  35on  ha 
ah  fe^en  mir  benn  aud)  gan^  fonfret  bie  me(tUd)e  Tlad)i  be§ 
Äönig^  neben  bem  ^riefterftanbe  unb  ben  ^ropbeten  bcfleben, 
meld)e  le^tere  tf)eilg  gefcbulte  Jünger,  tl)eil§  frei  begeiflerte  9[)^änner 
maren.  2Öäbrenb  mir  baber  nur  einmal  einem  (Singriff  ber  $riefter 
in  bie  meltUcbe  ^errf^aft  bei  bem  Sturze  ber  graufamen  ^iltbalja 
begegnen,  fe^en  mir  mäbrenb  be^  Qcinjen  Seftanbe^  be§  ^önig^ 
tbumö,  felbj^  f(|on  unter  t)a\)\h ,  bie  $rop^eten  bie  Q^erirrungen 
be§  tönig§  unb  feiner  (SroBen,  ber  $riejter  unb  be§  53olfeg  mit 
einer  beifpietlofen  (Snergie  befämpfen,  bie  |)öbere  $oliti!  3^i^öelg 
vertreten,  bie  (S^ottegle^re  unb  bag  (i^efef;  im  Semu§tfein  erljalten 
unb  fo  Jgrael  über  ben  Hefen  Stur§,  bem  eg  entgegen  ging, 
I)inüber  retten. 


0  ®.  ^W'  2,  7.  16.     0iut^  1,  1. 
2)  933I.  g.  53.  öiicbt.  2,  1.  17,  7.  10. 
3}  1  ^am.  13,  11. 


—     131     — 

2öä^rcnb  beS  babt)(omfd)en  ©rtlg  tutete  felbftüerilänblid)  bie 
tt)eitlid)e  1)  unb  pneilerlid)e  Tlad)t,  trä^renb  bie  $ropf)etie  baö 
35o[f  in  bie  Verbannung  begleitete,  bei  i^m  bt^axxk,  unb  eS  in 
baö  ßanb  ber  Väter  ^urüdfü^rte,  mz  rvix  am  ߧed)iel,  an  ber 
©eflalt  unb  2ßir!famfeit  be^  X)aniel  unb  am  §tt)eiten  S^f^j^^ 
fe[)en.2)  8obalb  aber  3erufalem  wuhcx  reftaurirt  mar,  erfcbeinen 
bie  brei  ©emalten  mieber  in  x\)xtx  6onberung.  I)ie  n:)eltlid)e  Tla^i 
juerfi  üon  5ibfömmlingen  be§  3)at)ibifd)en  ^aufeS  repräfentirt,  bie 
»Priefler  unb  Öeüiten  fc^ion  an  bem  auf9eri4)teten  ^Jlltar,  beöor  no$ 
ber  Xempelbau  beenbet  tvaxl,  in  gunftion  getreten,  hu  ^rop^eten 
m  i[)rer  alten  2ßirffamfeit.  3)ie  ße^teren  gingen  nun  aber  öoU-- 
jiänbig  in  einen  (^elel)rtenilanb  über,  irie  biefer  feine  Konzentration 
in  ber  „großen  Verfammlung"  (nt^n^n  rorn)  unb  bann  im 
San()ebrin  fanb  unb  in  ber  genauen  KenntniB  be§  ®efe^e§  unb 
ber  2;rabitionen  unb  in  ber  weiteren  fctiarffmnigen  Qluölegung  unb 
(^ntmidelung  beruhete,  ^ae  €anf)ebrin  gewann  aüerbingg  a\^ 
^öd)fler  ®eric^t0t)of  aud)  einen  bebeutenben  n)eltlicl)en  (SinfluB, 
n:)äl)renb  biefer  an  fid)  unter  ber  Ob^errfc{)aft  ber^erfer,  51egt)pter 
unb  ©prer  nid)t  erf;eblid)  fein  fonnte.  (^ine  ftärfere  Entfaltung 
erljielt  aber  bie  n:)eltlid)e  ©emalt  mieber  burd)  bie  maffabäif^en 
greibeitefriege,  unb  trat  ()ierfelbfl  lieber  aU  Königt^um  ^)  auf, 
unb  ^mar,  ba  bie  <^a§monäer  prieflerli^en  ®efd)lee^te§  maren, 
vereinigte  fid)  bie  Krone  unb  ber  l)o^epriefierlid)e  Kopfbunb  auf  einem 
Raupte.  ®erabe  biefer  Umfianb  aber  fac|)te  ben  furc^itbarilen  33ruber= 
^tüift  in  ber  ^agmonäifd)en  gamilie  an,  ber  bie  JRömer  in  ba^  ßanb 
bracbte,  unb  bie  Kraft  beä  Volfe^  fd)ir)äcbte.  @o  ging  unter  ber 
ÜiömeTl)errfd)aft  bie  rt)eltlid)e  Tlaä^i  in  bie  §änbe  ber  grcmben  über, 
neben  n)eld)en  nur  ^üq  @anl)ebrin  eine  befcbränfte  ®ea-alt  befag, 
lüä^renb  ba§  ^rieftert()um  nur  üegetirte,  ber  ©elebrtenftanb  aber, 
ber  fid)  ftetö  frifd)  au^  allen  Sd)ic^ten  be^  Volfe^  refrutirte,  ben 
)Defentlict)ften  GinfluB  auf  biefe^  nbtt. 


1)  ?luö  ^^ei^iel  8,  i.  crfte{)t  man  übrfgeng,  ba§  tu  ejtHrten  ^wttti  in 
IBab^Ionien  ©enicinl^en  bilteteu,  an  fceren  <£pt^c  ,,5telteftc"  ftanbcn,  \omt  au§ 
^CiX>'  34,  ta^  tie  festeren  i^re  Stellung  jur  55el)rücfung  ber  i^rer  Cb^ut  Slnöer* 
trauten  mi^brau^tcn. 

'^)  T)tx  jroeite  3^faiaö  iü  befannt(id)  ter  ^rop^ct,  roel^er  bie  in  Aap. 
40—66  enthaltenen  SfleDcn  »erfaßt  b^t. 

^)  5DRit  ^intenanfe^un^  ber  Diecfate  te^  I^at)ib{f(^en  ©efcblec^tgl 

9* 


-     132    — 

Tili  ber  S^^f^^^iiiittÖ  ^^^  3ubcn  in  bic  öänber  ßing  benno$ 
bic  alte  Jnftitution  ber  brei  bemalten  nid)t  verloren,  fonbcrn  blieb 
bi^  auf  ben  heutigen  Za^  befielen.  9^a(^bem  in  ben  ^atriar^cn 
eine  furje  3^^^  ^^^  ©lang  tt)eltlict)en  ^nfe[)eng  unb  bie  2öir!famfeit 
ber  jübif^en  Sutellißenj  vereinigt  mar,  in  23abt)lonien  aber  §tt)if4)en 
bem  meltli^en  Dberbaupt  ber  Suben,  bem  ^efd)*®luta,  unb  bem 
@elet)rten|tanbe  oft  bittere  Mmpfe  fiattgefunben ,  bilbeten  fi^  in 
allen  ßänbern  bicfelben  D^ormen  für  bie  Subengemeinben.  2)ie 
meltlic^en  *Bertreter  unb  23enx»alter  maren  bie  33orftel)er  ber  ©emein* 
ben,  ber  @elef)rtenftanb  bilbete  ba^  ^abbinertt)um  ju  einer  5lrt 
geiflli^en  5^mte§,  wä^renb';  bie  $riefterf$aft,  an  fid)  ganj 
bebeutungSloS,  bod)  forgfältig  in  ber  ^tbftanimung  unb  in  einem 
!5($atten  t)on  J^unftion  unb  Ofted)t  gegriffen l)aft  erfjalten  mürbe. 
5Bir  faxten  eine  5lrt  9eiftlid)en  ^ilmteö ,  t)a  bem  O^abbiner  gemiffe 
gunftionen  unb  IKec^te  beigelegt  mürben,  obne  ta^  jeboc^  biefc 
\\)m  aU  ein  gefe^lid)  feftftefjenbeg  Privilegium  gel)örten  unb  oljnc 
ta^  fte  eine  faframentale  33ebeutung  erbielten.  Qu.  aller  Qni 
entfcfcieb  nur  ta^  2Siffen  fomie  ha^  53ertrauen  ber  ©emeinbe  über 
bie  Dualififation  jum  iKabbiner,  unb  3fbmeber  au§  ber  ©emeinbe, 
meld)er  23ef(^äftigung  er  aud)  angebörte,  fonnte  ju  bem  ^mte 
gelangen.  ^a§  Oiabbinert^um  mar  baber  niemals  ein  $riejlert{)um, 
fonbern  lebiglid)  '^u  ^mt  berufene^  @ele^rtentl)um.  2Rerfmürbig 
ijl  eg  l)ierbei,  unb  bieg  ip  entfd)eibenb  für  unfere  51uffaffung,  bag 
niemals  in  großen  unb  fleinen  ©emeinben  ha^  ^Sorfte^er*  unb 
ta^  O^abbineramt  fic^  in  benfelben  |)änben  befanb,  fonbern  ha^ 
beibe  Remter  fletö  getrennt  neben  einanber  beftanben.  5lnbererfeit§ 
gab  e§  einem  23orflef)er  ober  einem  Oiabbiner  aud)  nid)t  ein  3:itelc^en 
33ebeutung  mebr,  menn  er  zufällig  ein  5Ibrombe  mar. 

2Bag  mir  ^ier  alfo  ermeifen  mollten,  ift,  ba§  DD^ofeö  in  unöer* 
mifc^barer  2öeife  bem  53eftanbe  eine^  iBolfeö  eine  Dreifad) f;eit  ber 
©emalten  eingefe^t  unb  eingeprägt  ^at,  unb  t>a^  eine  biefer  bie 
3ntelligenj  mar.  (Sg  ift  bieg  eine  (Srf4)einung,  mie  fic  in  ben 
Staaten  beg  ^Itert^umg  unb  ber  neueren  3^^*  ^^^^  mieber  üor^ 
fommt,  bei  benen  oielmebr  nur  immer  jmei  bemalten,  bie  meltlicbe 
unb  tiu  priefterlii^e  ober  fird)lid)e,  mäbrenb  bie  Jntelligenj  nur 
\)a^  öigentl)um  ber  Jnbioibuen  unb  buri^  biefe  nad)  il)ren  3ufänig* 
feiten  mirffam  ift.  9[)^otioirt  ift  biefe  eigentf;ümlid)e  C^rfcbeinung 
baburc^ ,   t>ai  überhaupt  bag   33olf   unb  bie  ®efeüf(^)aft  3^1^^^^^ 


—     133     — 

au§fd)Iie§lic^  auf  einer  3^^^  beruhete,  um  berenttrillen,  unb  burd) 
biefe  fie  gefc^affen  unb  erf)Qltcn  trurben.  2öenn  nun  einerfeitö 
gerabe  burd)  ben  23eiianb  ber  brei  ®en:)alten  ein  ®leid)öen:)id)t 
^ergeiledt  mürbe,  n:)el(^e§  bie  grei^eit  beö  53olfeg  ftd)erte,  unb  einen 
anbert()alb  3^'^!)i^taufenbe  bauernben  23eflQnb  beS  Staate^  unb  nad) 
biefem  ben  immermäbrenben  ber  jerfplitterten  ©cmeinben  in  innerer 
Selbflilänbigfcit  unb  Unabbängigfeit  betrirfen  balf:  fo  fanben  fie 
anbererfeit^  i^re  ^Bereinigung  in  ber  3bee  ®otte§ ,  in  feiner  ^(nbe* 
tung,  in  ber  5tufred)tbaltung  feiner  öe^re,  in  ber  53eobad)tung  beg 
®efe|eö ,  um  berentanüen  jebe  einzelne  biefer  brei  oor^anben  tvax 
ober  bod)  fein  foüte.  2Öenn  biefer  oberjle  ®runb  unb  3"^^"^  ^^^^ 
an  3^^^^^  ^orbanbenen  qB  5;^eofratie  angefeben  unb  bejcid)net 
n)erben  foll,  fo  ^aben  tvxx  nicbtö  bagegcn;  nur  barf  bann  Ibco» 
fratie  aU  ber  ^uöbrutf  für  ben  in  ®ott  unb  ber  3^^^  ®otteg 
aüein  berubenben  einf)eitlid)en  ^ejlanb  beg  '-Bolfeö  unb  aller  feiner 
3nftitutionen  begriffen  n:)erben.  unb  jebe  53ertt)ed)0luug  mit  |)ierard)ie 
($rieflerf)errfcbaft)  ober  irgenb  einer  im  D^^amen  ©otte^  auftreten^ 
ben  5)egpotie  muB  mit  bem  nad)brütflid)ften  ^rnfle  abgen)iefen  mer* 
ben.  !Denn  gerabe  um  jebe  3)eepotie  ber  tt)eItUd)en  Tlaä)t  unb 
jobc  ^errfdiaft  bcö  $rieftertf)iim^  unmöglid)  §u  machen ,  fonb  bie 
5{ufftcüung  ber  3nteÜigen^  als  britte  Tiad)i  unb  bie  Dreitbeilig* 
feit  ber  ©emalten  überhaupt  jlatt;  trie  benn  aud)  red)t  eigentlich 
meber  ^eepotie  nod)  $rieilerberrfd)aft  jemals  in  3^^^^^^  ge^errfd^t 
bat.  SBie  oiel  bie  moberne  ®efeüf($aft  f)ierüon  nod)  lernen  fönnte, 
fief)t  ber  Äunbige  leid)t  ein. 


XII. 

Tlan  \)at  ben  i^racltttf(i)en  Btaai,  mie  i^n  ber  ^entateud)  in 
gro§en  Sögen  t)or9e§eid)net,  eine  ^i)eo!ratie  genannt.  T)er  erfie, 
ber  i^n  fo  bezeichnete,  war  3ofepf)u§,  inbem  „ber  ©efe^geber  bie 
$errfd)aft  unb  hk  mad^t  in  @ott  gelegt  f)abe"^).  3u  mie  melen 
y[)U§beutungen,  falfd)en  5luffaffungen,  ^I^erme^felungen  unb  @c|)mä* 
I;ungen  f)at  aber  biefc  i8e§eicf)uung  feitbem  üeranlafet  unb  ju  ah' 
ftcbtlict)en  unb  unbeabftc^tigten  23erbre^ungen  geführt!  Tlan  t)at 
biefe  mofaifd)e  Zl)^ohatit  gan§  befonberg  mit  ber  ^ierarc^ie  üer* 
ire^felt,  üon  tt)el(f)er  boci),  ft)eber  tf;eoretif(^  noc^  faftifc^,  ni(i)tg 
im  igraelitifcf)en  ^iaak  üor(;anben   u^ar^).    2Bo  irgenb  ein  tbco* 

^)  Joseplius  contr.  Apion.  II,  16:  6  d^tf/biitiQoq  vofio&ettjq  de,  i^£V  xovtow 
ovSoriovv  dnndiv,  we  ö  oiv  tvq  iXnoi  ßtaod/nivoq  tov  Xöyov ,  &£OiiQariav 
anedev^e  to  Tiokitev^a,  ■ß-(ö)  f^v  ciQ/rjv  xal  ro  y.Qatoq  dva&ilq» 

^)  ©ie  ieracUttfd)e  X&eofratie  war  [e^r  fern  öon  einer  J>ierard}ie  f^rtefter* 
^errfdiaft).  Die  ieraelitifr^cn  ^^riefter,  (Sof)auim,  5Ibaronii)en,  Ratten  nid)t  t«en 
gerinijfteu  (^influ§  auf  ta§  ^amilienle'ben.  yiid)t  tu  SSefcl^neibiing,  nid)t  tk 
3:rainini3,  nid)t  ^ie  ioMenbeftattung,  überhaupt  feine  9Irt  von  Seelforge  6ing  von 
\i)iutt  ab.  2lber  eben  fo  menii^  übten  fie  einen  t'anernDen  (iinftuö  nuf  t>ie  ®taatö= 
»erbäUniffe  auö.  Olic^t  ein  ^^^riefter  wax  ee,  Der  Die  erften  Jtönige  üon  "^^xad 
einfette  unt  ialbk ,  fonbern  ©ainnel.  3tnd)  t>a§  war  nnr  eine  jivnguni],  nicbt 
eine  ßonfeqneuj  ber  Sßerbältniffe,  t)a§  Die  5Waffabäer  anö  priefter{id)em  Stamme 
waren,  unb  fo  jule^t  ber  ilopfbunb  beö  >!pt^t)enpriefterö  nnt  bie  ilrone  beö  Jlöniijä 
auf  einem  Raupte  jtc^  vereinigten.  3«  ^^^  2:bat  war  eö  weber  ber  priefterlidjc 
^tanh  nberbaupt,  ber  fid)  aU  folcber  für  bie  Erhaltung  unb  C^-ntwicfelung  beö 
©laubenö  unb  beö  93ülfeö  entfdjiebenc  2?ebeutung  errang,  ta  er  in  3eiten  beöSlbfallö 
meift  bem  le^tercn  nachgab,  no^  waren  eö  priefterli^e  ^>erfönli^feiten,  tk  geftal- 
tenb  in  bie  ®efc^id)te  3^raelö  eingriffen,  fo  t)ci^  man  red)t  gut  ben  ganzen  priefter* 
liefen  ©tamm  auö  ber  iöraelitifdien  ©efc^i^te  ftreidjen  fönnte,  obne  ta^  biefe 
eine  wefcntlic^e  Seränberung  ericiben  würbe.  3>er  9?ad)foIger  ÜKoftö  war  fein 
^Priefter,  unter  ben  fämmtli^cn  Oti^tern  nur  ber  dine,  C^Ii,  unter  fämnitiidicn 
^ropbeten  nnr  ber  (Sine,  5^i^efniaö,  bie  i^önige  cntfproffen  bem  «Stamme  ^uta. 
wnb  obfc^on  t>k  Jionige  beö  l}lcid)eö  ^örael  SBablfönige  waren,  fanb  fid)  fein 
^^riefter  unter  i^nen.    hingegen   war  ber  Segrünber  ber  (gljnagoge,  Sera,  aud 


—     135     — 

fiatif4)er  ^crfuc^  ober  eine  $rieflerberrfd)Qft  ftd)  geltenb  mad)te, 
foüte  bie  \).  6($rift  bie  Urfad)e  unb  ben  «Stoff  bajii  ()er9e(^ebeu 
haben.  Um  tk  Unricbtigfeit  aÜee  beffen  einmal  fo  re^t  fc^lagenb 
nad)§un)eifen,  moüen  mx  ()ier  ein  Silb  einer  trirflid)  burc^gefüferten 
^^beofratie  auf  (i)ri|tlid)em  33oben  entwerfen  unb,  um  jebe  23er* 
bäcbtic^unö  einer  parteiifi^en  ^arftellung  ^u  üermeiben,  geben  irir 
baffelbe  auö  ben  uor  Äur^em  erfd)ienenen  S^orlefungen  beS  üer» 
florbenen  3uliu§  6tabl,  ber  <S.  37  ff.  über  Äaloin  golgenbeet 
auffübrt:  „.^aloin  begriinbete  nicbt  blo§  eine  eigent{)ümlicbe  ©lau* 
benelebre,  bie  in  mefentli^ien  n}unften  üon  ber  ßutber'ö  abiDeic^it 
unb  §u  ber  bi^  ju  biefer  Stunbe  eine  groBe  Qlbt{)eilung  ber  eüan» 
9elifd)en  ^ird)e  fid)  befennt.  (Sr  trug  au(^  in  flcb  ein  53i{b  üon 
bem  ganzen  öffentlic^ien  3uftanb  eineö  ci)rijtlid)en  2]olfeg,  öon  ber 
äuBerlict)en  ©eftalt  ^riftlicben  ©emeinmefenö  in  Staat  unb  ^ir^e, 
unb  ^ft)ar  ijt  e§  ba§  ^ilb  eine§  d)riftlid)en  ®emeinn:iefen8,  ha^  in 
fid)  felbft  rein  unb  ()eilig,  a\i&)  äujjerlic^  nid)t  unter  ber  ?öett  fte^t, 
fonbern  bie  2Belt  bet;errfcbt  —  er  gab  felbft  eine  $robe  beffelben 
in  ®enf.    ^3Iuf  biefem  Q3ilbe  berul)t  ber  $uritaniämu§." 

„T)a^,  trae  ^alt)in^  6eele  erfüllte,  ijt  eine  ^^beofratic  im 
et>angelifd)en  ©eifte  —  eine  3^^eofratie  üon  bem  nüd)ternften 
(Il)arafter,  o{)ne  Sßunber  unb  3nfpiration,  ol)ne  Drafel  unb  ^liefter, 
aber  aud)  oon  bem  ftrengjten  (Jl)arafter." 

„T)aö  gonje  öffentlid)e  ßeben  foll  burd)  unb  burc^)  eine  ^nx^ 
f*aft  ®otteg  fein  baburd),  ba§  eg  ein  Dienjl  ©otteg  ift:  2lu§* 
gefd)loffen  fmb  barum  alle  n:)eltlid)en  53efcbäftigungen,  \orüäi  nic|)t 
bie  9^otl)burft   be^  ßebeng  fie  erforbert,   auögefc^l offen   alle  meU= 

^obenpriefterlic^em  öSefc^Iec^te ;  aber  i3cral)c  mit  bem  (irfte^en  fcer  i^ele^rten  i^eo* 
loijie  im  3ui>e»i^unie  »erblicf)  ber  ®Ianj  bcö  ^rieftert^um^  immer  me^r;  gatt 
boc^  bei  ben  Xalmiibiften  ber  einfad^fte  ©elc^rte  mebr  alö  ein  untriffenber  ^ober= 
Vricfter.  (£e  mar  baber  natur(id),  ba§  mit  bem  ^-aüe  be^  tempelö  ber  ^riefter* 
ftamm  feine  le^te  ^ebeutunc^  verlor,  unb  leiteten  bie  9{efit-®Iut^aö  eben  fo  mt 
bie  Patriarchen  ibre  21bftammung  nic^t  von  Ölbaron,  fonbern  »on  2)at)ib  ab. 
Sefanntlid)  leijte  3eb»t>a  -C'^ana^i  einen  großen  2öertb  auf  tkU  ^Ibftammung.  @o 
erf^einen  une  bie  Gcbanim  als  bie  b^rmlofeften  ^riefter,  bie  eö  in  irgenb  einer 
SHeligion  unb  Dktion  ge^^eben  bat.  ^at  l)ux^u  t)a^  (Sefe^  in  ber  bcüigen  ©cbrift 
ben  ß5runb  gelegt,  fo  muH  ^^^U  in  ber  (Sefcbid)te  einzige  ßrfcbeinung  aucb  im 
O'barafter  unb  ber  5tufcbauungö»eifc  bte  jubifcben  93olfeö  gelegen  baben,  wie  bie« 
aucb  in  ber  (Sefcbicbte  iloracbe,  ber  ftcf)  ber  ßrric^tung  eincö  befonbcren  ^Priefter» 
ftanbeö  wiberfe^te,  angebeutet  ift. 


—  136  —    : 

liefen  S^ergnügungen.  51(Ie3,  mag  ber  2Renf(i)  t^ut,  foü  allein  uni> 
foll  unmittelbar  jur  (S^re  unb  5ßerl)errlid)ung  ©otte^  bienen/' 

^^a«  t)orne^mfte  @tütf  ber  33erf)errlic5)ung  ©otteg  iil  aber 
ber  ©eborfam  beö  SO^ienf^ien  unb  feine  Heiligung  unb  iMngebung, 
fot)in  bie  (Srf)altung  einer  prieflerlid)en  ©emeinbe  unb  if)re  ftetc 
Einigung  (communio)  mit  ®ott.  3)ie  ^teinbeit  M  5I(targ,  ta^ 
bag  5(benbma^I  burd)aug  t)on  mirflicf)  ®e()eiligten  gefeiert  trerbe, 
ifl  barum  ber  ä)htte(punft  be8  ^ircbenttiefen^,  ja  ber  2Rittelpunft 
beg  ganzen  öffentUcben  ßebenö." 

„5)aju  bient  bie  ftrengpe  tir$en§u(|)t  —  bie  Prüfung  fon:)obl 
beg  äuBeren  3BanbeIg  aU  felbjt  beö  @eelcn§uj!anbeg  ber  ©emeinbc* 
glieber  burd)  ^^ifitation,  bie  feelenforgerlicbe  33efprecbung,  bie  firc|)* 
lid)e  2lj)nbung  biä  §ur  ßjcommunifation,  unb  bient  bie  Unter* 
ftü^ung  biefer  ^ircbenjucfet  burd)  Ut  gleid)e  3u(tt  beö  ©taateg, 
bur^  bürgerlic|>e  Strafe  für  rittlid)e  unb  religiöfe  Uebertretung." 

„Staat  unb  ^ir^e  ftnb  barnacb  faum  mc^r  unterfcbieben,  fie 
bienen  nur  einem  3^^^-  ^^n^  tt)irflid)e  ©emeinbe  ber  ^eiligen 
Ijerjujlellen  gur  ©bte  ©otteö." 

„(Sben  barnad)  foü  aber  aud)  bie  ^errfc^aft  für  ta^  gan§e 
öffentlid)C  ßeben,  für  Staat  unb  ^ird)e,  biefer  ©emeinbe  ber  ^ei* 
ligen  ^ufommen.  2öcr  nic^t  gu  \\)x  gebort,  b.  \).  von  nid)t  abenb* 
mal)Bfäl)ig  if!  m6)  jenen  ftrengen  ^nforberungen,  ber  \)at  aud) 
fein  politifd)eg  IRecbt.  (SrforberniB  be^  iBoUbürgerre^t^  ift  nid)t 
blog  bie  äußere  ^ngef)örigfeit  an  bie  d)ri|lli^c  refp.  et)angelifc|)e 
^ir^e,  trie  ta^  bei  ung  biö  1848  beftanb,  fonbern  ber  n)irflid)c, 
innerli^e  d)riftlid)e  Q5Iaube  unb  bie  Heiligung  unb  if)re  33en:)ä()rung 
im  Sßanbel.  (5:^riftlicbe  ©rtredung,  ^benbmablöfäl)igfeit  unb  ^Iftio» 
bürgerred)t  fallen  in  einö  jufammen.  3)ie  aber  abenbma[)lgfäbig 
ftnb,  biefe  jufammen  fü!)ren  bie  alleinige  unb  unumfd)ränfte  ©emalt.'^ 

„t}a^  ift  ^a^  (Zentrum  ber  t^eofratifcben  3bee.  ®ott  fott 
^errfd)en,  inbem  tk  f)crrfd)en,  bie  üon  feinem  ®eifte  erfüüt  fmb 
unb  hi^haih  nur  feinen  Söiden  vollbringen." 

„^^  ift  t)a^  eine  eüangelifc^e  J^eofratic  üon  republifanifcbett 
gormen  unb  innerlid)em  (Ebarafter,  im  Unterfd)iebe  ber  Xl)eofratie 
beg  ^atl)oli§iömug  mit  ibren  l)ierarc^)ifc|)en  gormen  unb  i^rem 
mebr  äu§erlid)en  Sbarafter." 

^2)er  t^eofratifd)e  ©runbgebanfe  ift  bcrfelbe,  auf  melcbem  ber 
^atljoUjigmuö   im   lD(ittelalter   bie  Cbergetoalt   beg  $apjleö   übet 


—     137     — 

ben  ^Qtfer  ö^^ünbcte:  3)ie  Ueberorbnung  beö  (l)eiftlid)en,  (äroigeu 
über  baö  5ffieltlid)e,  3^it^^<^^-  5l(Ietn  Iraker  beö  @eijllid)en  i]l  ^in 
nid)t  ein  abt3efonberteg  $iieflertbum ,  fonbern  bie  gefammte  ge* 
heiligte  G3emeinbe,  unb  91orm  unb  2)iaB  ijl  nidjt  bie  ^errfcbaft  ber 
!irct)lid)en  Drcjane  über  ba^  öffentlid^e  öeben,  fonbern  bie  |)eiliöung 
be^  5jfentlicl)en  öeben^." 

^©etragen  unb  geflüM  ifl  nun  ta^  aiM  nod)  burd)  ^aloin'ö 
X)09ma  üon  ber  ^räbeflination,  b.  i.  üon  einem  emigen  \R(\i\)= 
fd)lu§  ®otte^,  in  n:)eld)em  er  einen  X\)n{  ber  2)ienfd)en  ^ur  ^elig* 
feit,  ben  anbern  jur  *I)erbQmmniB  beftimmt  \)ai,  fo  buB  bie  einen 
gar  nid)t  am  ber  ®nabe  ju  fallen,  bie  anberen  nic^it  §u  i{)r  §u 
gelangen  üermögen.  23enn  bem  rt)irflict)  fo  voäxt,  roenn  ein  %l)c\l 
beg  $olfe^  üon  ®ott  unmiberruflid)  au^erfeljen  i|l,  feiig  ju  n:)erben 
unb  beilig  gu  fein,  ber  anbere  ^^b^il,  öerbammt  ^u  merben  unb 
fünblid)  ju  fein,  ma^  ift  natürlicber,  al^  ta^  bie  Oieinen  unb 
Seligen  ^errfd)aft  unb  ©en:)alt  fübren  foüen  über  bie  Sünbigen 
unb  35erbammten?  T)ie  ^räbeftination  ift  für  bie  ^errfcbaft  ber 
faloinifc^  b^ilig^n  ©emeinbe  eben  ha^ ,  voa^  bie  ^nfP^^öt^'^^i 
für  bie  |)errfcbaft  be^  fatl)olifd)en  öpiffopat^.  ^er  $ap(t  finbet 
fi^  berufen  jur  (bemalt  über  bie  ilönigc  fraft  feiner  (Erleuchtung, 
bie  biefige  ©emeinbe  fraft  ibrer  (är  m  ab  l  un  g." 

Um  biefem  allgemeinen  ^öilbe  einige  ^etail^üge  l)in;^uju* 
fügen,  fül)ren  mir  auö  bem  ©ud)e  „Johann  ^aloin  üon  ^^. 
^reffel",  baö  gur  ®ebäd)tniBfeier  beö  breit)unbertflen  ^obe^tageö 
^abin'g  (24.  Tlai  1564)  aufforbcrte,  nur  golgcnbee  an: 
„Unter  bem  Flamen  t>on  ^uru^gefe^en  beftanben  eine  iDkffe  üon 
iBerorbnungen,  meld)e  ba^  äuBere  fojiale  Öeben  gegen  ^Jlugenluff, 
gleifc^ie^lujl  unb  l)offdrtige0  ilöefen  fd)ü^en  foUten.  23erboten  wa-- 
ren  Äartenfpiel,  %ax\^,  Ö)efang"  unreiner  lieber,  Sarm  im  2öirtb^* 
Ijaufe,  lange  ^aare  unb  gefc^ili^te  $umpbofen  bei  ÜRännern,  auf* 
fallenber  ^aarpu^,  ou^gefcbnittene  Hleiber,  bloBe  5lrme  u.  f.  m. 
bei  grauen,  gür  geftmable  mürbe  ber  Speife^ettel  unb  bie  ®ä(te* 
ja^l  je  nad)  ben  t)erfd)iebenen  Stäuben,  für  «god)§eiten  baö  dJla^ 
ber  ®efd)enfe,  bei  2Ööd)nerinnen  baö  ^-Befuc^iömefen  u.  f.  m.  ganj 
im  einzelnen  üorgef(^rieben.  —  ®egen  bie  ncbelbaften  „Abgötterei* 
unb  3önberei*Sünben"  ging  ^aloin  unerbittlich  log.  5)ie  geuer* 
ftrafe  gegen  |)cjerei  blieb  in  Iraft  unb  ee  mürben  in  ®enf  binnen 
fe(t)ejig  ^a[)xt  urfunblic^  150  ^erfonen  öerbrannt.    ^ie  einmalige 


—     138     — 

53erabfäumuno;  beS  ^benbina^lg  ^og  ßanbe8t)crtt)eifiing  na(J)  ft(fe ; 
ber  9^ic^tbcfu(^  bcr  ^rebigt  \)atk  Unannel)mlid)feiten  jur  golgc; 
mer  fid)  unanilänbige  Dieben,  ©cfänge,  ©pielen  um  ®elD,  glud)en 
u.  bergl.  §u  6^ulben  fommen  lieB,  mürbe  bffentlid)  au^gepeitfi^t 
ober  ju  entef)renber  ^u^fteüung  üerurtbeilt.  ^ie  göltet  fanb  nad) 
mie  üor  bei  ben  peinlichen  $ro^effen  ifjre  graufe  ^tnmenbung."  — 
(S§  ifl  befannt,  ba§  au§  bem  ^alüiniömuS  ber  nod)  t)ärtere  unb 
au§f(t)lieBli(^ere  ^uritaniömu^  ^erüorginc^. 

2ßo  märe  nun  im  ^entateud;  irgenb  eine  51e()nlid)feit  ju  biefem 
S3i(be  ^u  finben?  2öiberfpric^t  e§  nid)t  üielme^r  bemfelben  ooll» 
flänbig  in  feiner  ©efammt^eit  Wit  in  feinen  ^Details?  @(^on  bie 
©runbibee  ber  $räbefiination,  nac^i  meld)er  ber  eine  %\)t\[  üon 
t)ornf)erein  jur  Seligfeit,  ber  anbete  jur  23erbQmmni§  öon  @ott 
befiimmt  ift,  töiberfpric^t  allen  ßeljren  ber  l).  6cbtift,  nac^  meldien 
ta^  @efe^  bem  fteien  2öitlen  bet  9D?enfc^en  ^u  felbftbefiimmenbet 
2Bal)l  übetgeben  i)t  (5  2)lof.  30,  15—20.).  (Jbenfo  menig  finbet 
nacfe  bet  \).  ®d)tift  innetbalb  bet  9Jiaffe  eine  ©tmäblung  obct  fe 
mecfung  feiten^  be^  göttlia)en  @eifte§  flatt.  (5§  metben  bem  2)ol!e 
für  au§ergem5bnlic^e  gälte  unb  um  e§  öor  5lbfall  unb  religiöö^ 
fittli^et  (Intattung  gu  öetmatnen,  infpirirte  ^ropbeten  üer{)ei§en, 
nid)t  aber  für  ben  regclmä§igen  ©ang  ber  ©emeinbe  eine  3^^* 
fpiration  §ugefi($ert,  auf  beren  ©runb  bie  eigentlid)e  grömmigfeit 
xiü)t,  unb  fann  ba^et  bie  iStaelitifcbe  ©emeinbc  ganj  obne  $to= 
pbeten  gebad)t  metben  unb  befteljen^}.  D^oct)  meniget  ift  bütget* 
li^eg  (Hec^t  unb  politifcbe  OD^ac^t  an  beflimmte  3^^4)^n  unb  Äunb*^ 
gebungen  äuBerlidiet  gtömmigfeit  gefnüpft.  ^2llle  ©liebet  bet 
i^taelitifd)en  ©emeinbe  befi^en  baffelbe  ^t6;)i  unb  fann  fi$  ibt 
jeber  grembling  anf(^lie§en.  (Die^  bereifen  gerabe  bie  5tu§naf)men, 
bie  in  5  dJlo\.  23,  4-9.  angeführt  werben),  ^ie  5telte|ten,  33ot* 
ftet)et,  9iid)tet  unb  23eamte  metben  üon  ben  fämmtlid)en  ©liebetn 
bet  Dtt^gemeinbe,  be§  «Stammet,  beö  gongen  33olfeS  gett)ät)lt 
(5  Tlol  1,  13)  unb  ftnb  gctabe  bie  $riefter  unb  bet  ßeöitenflamm 
§u  biefet  2öal;l  nic^t  betufen.  ß^  ifi  bem  $olfe  übetlaffen,  fi$ 
einen  ^onig  obet  einen  Obetti(t)tet  §u  mahlen,  alfo  bie  tepublifanifcfec 
ober  bie  monar(^ifd)e  gorm  anjune^men  (5  Tlo\.  17,  9.  14.  ff.). 
33iritationen  be^  äu§eren  2öanbel§  feiten^  ber  ©ei|tli4)en,  ^ir(^en' 


^)  Dürfen  boc^  bie  «Pro^j^ctcn  auöbrurflic^  nidjtö-  am  Oefe^e  anbcrn  (5  5)?of. 
13,  1  —  6). 


—     139     — 

jud)t  unb  ^ird)enftrafe  bi^  §ur  djfommunifation  fmb  ^inge,  btc 
üöüig  unbiblifc^  ftnb,  unb  menn  öon  ber  leiteten  im  fpäteren 
3ubcntbume  einige  (Elemente  oorfonimen,  fo  ftnb  fie  in  baf* 
felbe  öon  auBen  l)^x  eingebrungen.  3^^^^  T)umpf[;eit  unb  erjtriun* 
genc  Stille  beö  öffentlid[)en  öebenS,  n:)eld)e  ber  Äalüiniömu^  unb 
^uritani^mu^  ben  2Renfd)en  aufbrang,  entfprid)t  nicbt  im  ent* 
fernte]len  bem  ®ei[ie  ber  \).  8d)rift,  bie  [elbfl  brci  öro§e  D^ational- 
fejle  einfette,  bei  meld)en  bie  gejlmable  eine  ^3auptro(Ie  fpielten 
unb  §ur  „greube"  (nnö^i)  gerabeju  auföcforbert  mirb.  iBon  öufu^* 
gefe^en  feine  @pur,  mäljrenb  haQ  ®efe^  bie  Dktürlidifeit  unb  (Sin* 
facbbeit  burd)  erjiebenbe  ißorfcbriften  §u  förbern  unb  §u  befeftigen 
fu^te.  2Bo  felbjl  t>a^  @efe^  §ur  33efeitigung  grober  Unfittlicbfeit 
t[;eoretil'c^  eine  {)axk  Strafe  fejlfe^t,  ba  gefcba^  e§  me^r  jur  55er* 
trarnung,  unb  bie  ^^rciriö  trat  linbernb  ein,  fo  baB  ber  ^almub 
ben  ®erid)töbof  oerbammt,  meld)er  ein  5;obe^urtl)eil  in  fteben  ober 
gar  in  fiebrig  Sabren  fällt  (Makkoth  7.  1.). 

5)ieö  genüge,  um  §u  geigen,  baB,  \v^x\n  ber  i^raelitifi^ie  Staat 
nad)  bem  'Vorgänge  beö  '^o\^i(>l)xi^ ,  ber  ftd)  ba  nur  ®ried)en  unb 
D^ömern  Derjtänblid)  mad^en  mollte,  ein  t^eofratifcber  genannt  trer* 
ben  foüte,  or  bod)  nid)t  bie  entferntefte  5Iebnlid)feit  mit  allen  biefen 
bi^berigen  iBerfud)en  üon  Jljeofratien,  meber  mit  bem  Äird)enftaat 
noc^  mit  bem  ^aloini^mu^,  meber  mit  ber  puritanifd)en  ©emeinbe 
nocb  mit  bem  Staate  be^  2)alai  öama  \)atk.  Sielmel)r  fann  ber 
igraelitifcbe  Staat  ein  tbeofratifd)er  nur  in  bem  Sinne  genannt 
n:)erben,  al^  bie  organifd;e  S^fö^ifi^^Ö^'^örigfeit  beffelben  in  bem 
religiös  *fittlid)en  öebenöprinjipe  ((SrfenntniB  unb  Anbetung  beS 
findigen  ©otteS  unb  (Erfüllung  feinet  ®efe^e§),  bie  Dueüe  beS 
<S3efe^e§  unb  9f?ed)teg  in  ©ott,  t>a^  ©runbgefe^  aU  ein  Don  ®ott 
gegebenes,  ber  SSeflanb  unb  ta^  ©ebeiben  üon  ber  göttli^en 
gül)rung  auSgeljenb  unb  in  einzelnen  SOlomenten  burd)  ©Ott  be= 
geifterte  2)?änner  beeinfluBt  befunben  merben  fotite.  ^uf  biefem 
©runbe  foüte  aber  ha^  iSraelitifcbe  33olf  in  feinem  ^epanbe  unb 
in  feiner  Organifation  ein  üöüig  freieS  fein,  fo  ha^  i^m  bie  5ln* 
nabme  beS  ©efe^eS  felbjt  n)ieberf)oU  §ur  freien  (5ntfcblie§ung  unb 
3uitimmung  vorgelegt  morben,  baB  2)^ofeS  felbft  i^m  53orfd)läge 
mad)t,  bie  eS  annimmt,  unb  trieberum  t)a^  35ol!  QBünfi^e  vorträgt, 
benen  OJiofeö  §uftimmt  (5  Tlol  1,  13.  14.  22.  23.). 


XIII. 
Q^tnitalifaiion  nnb  ^tlf^p\>ttnmtnt 

l 

5)ie  9ro§e  grac^e  unferer  paatUdien  (Sinrid)tun9en  ifi:  ßentrali-- 
fation  ober  6elfgoöernment?  2)ic  (^ef(^id)tU(^e  (Snttüttfelung  ift 
leicj)t  5U  faffen  unb  entfd)eit)et  eigentlid)  an  fic^  fd)on  bie  grage. 
^ag  ä)^ittelalter  ^atte  auf  allen  ©ebieten  bie  ^^enbenj  ber  fojialen 
©Ueberung ,  baf)er  bie  Trennung  be^  öro§en  fojialen  Äörperö  in 
lauter  forporatiöe  2;^eile,  bie  bann  in  aufjleigenber  ßinie  fti^ 
glieberten;  bie  ü^iaffe  beö  iBolfeg  t^eilte  ftc^  in  6tänbe,  jeber 
©tanb  in  t)erfd)iebene  Ober=  unb  Unterabtt)eilungen,  unb  jebe  biefer 
^5rperfc|)aften  marb  mit  befonberen  Oftec^ten  üerfeben,  9ied)ten,  bie 
fte  eiferfüd)tig  mabrten.  60  n:)ar  ber  5lbel  al^  öe^nöabel  in 
mebrfa(^e  ©rabe  gefpalten,  bie  if)re  <Spi^e  im  Dberlebnö^^rrn 
Ratten;  fo  ber  ©erüerbeflanb  in  eine  gro§e  ^a\)\  t)on  3ünften,  bie 
eg  fet)r  liebten,  fid)  immer  lieber  für  befonbere  3^^^Ö^  ^^"^^ 
©emerbeö  §u  befonberen  äünften  ju  fpalten.  dlidjt  minber  batte 
jebe  6tabt,  jeber  Jletfen  ©elbflänbigfeit  unb  eigentWmlii^e  ^^&)ie. 
3)er  «Staat  mar  nur  t)a^  gro^e  @efä§,  in  me(d)em  alle  biefe 
Oftecbtöförper  fo  gut  mie  e^  einging,  §ufammenlagen;  baS  9^ed)t  be^ 
(Staate^  begann  erft  tia,  mo  t>a^  9ied)t  beö  einzelnen  ^örperg 
aufhörte.  Tlan  fann  ba^er  bem  äRittelalter  ha^  ^räbifat  beS 
6elfgoüernment  nicl)t  abfprec^en,  aber  eg  mar  bieg  in  fo  unorga- 
nif(i)er  2Beife  au^gebilbet,  ha^  ber  ©taat  nur  ^u  einem  fcbiDer* 
fälligen  2)^e(i)aniömug  üerbammt  mar,  in  meld)em  iebeö  einzelne 
©lieb  ba§  möglid)  geringfte  3D^a§  für  bie  Allgemeinheit  ^u  leiften 
gefonnen  mar  unb  trachtete,  unb  feinen  eigenen  33eflanb  meit  über 
ben  33cfianb  beä  ©anjen  fe^te.  Dieä  mar  eä  bal)er,  mag  ber 
abfolutiftifd)e  Staat  §unäd)ft  befämpfen  mu§te,  ja,  morin  eben  ta^ 


—     141     — 

Serben  feiner  (Sjiften^  beflanb.    (Sr  entjog  jeber  befonbern  (Sjijlen^ 
ibv   Üieitit  unb   unterwarf  fie   feinem   2BiIlen    unb   feinen  S^i^^*^^»^ 
unbebingt;   er  höh  bic   6tänbe   unb  ibre  Unterabtbeilunöen   auf, 
unb    n^enn   er   bem   5Ibel    einige   5Borred)te,   ben   Sü^^f^^i^    einige 
Privilegien  lie§,  fo  gefd)ab  bieö  immer  mit  bem  33ürbe()alt,   aud) 
biefc  nebmen  ^u  fönnen',  fobalb  eö  i^m  bienlid)  fei,  unb   lebiglicb 
in  51ngelegen^eiten,  bie    einen   allgemeinen  (£^ara!ter  nid)t  batten. 
2)ie  ß^entralifation  voax  ba^er  bie  D^atur  unb  ber  ^rvid  beg  abfo* 
lutijlifcben    8taateö ;    er    üerlieb    bem    Staate    eine    unbebingte 
2)kd)tüoüfommenl)eit   unb   fonjentrirte   biefe   im  Staat^oberbaupt. 
3)a  aber  biefeö  ber  ©erfjeuge  nicbt  entbehren  fann,  fo   (teilte  er 
ein  23eamtentl)um  auf,  baö  fi^  in  fon§entrifd)en  Greifen  biö  §um 
23olfe   b^vab   erftrecfte,  in  melcbem   aber  bie  unteren  Greife  üöüig 
abbängig  oon  ben  oberen  unb  biefe  t>om  Staatöoberbaupt  maren. 
5lllcrbing0  fam  eö  l)ierbei  auf  ben  dbörafter  ber  einzelnen  Ovationen 
an,  inmiefern  biefe  Sentralifirung  tn  alle  greife  beg  jovialen  öebenö 
einbrang,  ftcb  felbft  bie  3nbit)ibum  untermarf,  ibnen  ein  beflimmteS 
Gepräge   aufbrücfte  unb  jebe  ^elbftänbigfeit  entzog;  ober  aber  ob 
ber  inbioibuelle  ®ei(!  ftarf  genug   max ,   bem  ^ang  §ur  (Jentrali* 
flrung   ju  miberfteben,  feinen   eigenen  2Beg  §u  verfolgen  unb  ben 
8taat  madien  §u  laffen,  ma^  er  molle,     «Stellen  tüir  §.  33.  gran!» 
reid)  unb  I)eutfd)lanb  ntbeneinanber,  fo  bat  jeneä  ben  abfolutifiifd)en 
Staat  mit   ber  (Einbcit  ber  Ovation  ibentifijirt,  unb  nad)bem  jener 
ficb  mit  ßubmig  XIV.  nollenbet  batte,    n:)urbe  bie  G^entraliftrung 
nad)  allen  Oiiditungen  bin  aus-  unb  burcbgefül)rt,  fo  t)a^  ftd)  fogar 
tü^  ganje  ßeben  ber  DMtion  in  ber  -öauptitabt  fonjentrirte,  meld)er 
bie  übrigen  Xbeile  be§  Staate^   mie  fall  nur  me^anifd)e  ©lieber 
anl)ingen.     (So    fanb    bier    alfo    ber   oöÜige    ©egenfa^    mit   bem 
2)iittelalter  ftatt:   n:)äbrenb   in  biefem  ber  (Biaat  med)anifd)    unb 
bie  Korporationen   lebenbig  n^aren,   mar  ber  fran5öftfd)e  abfoluji* 
flifcbe  Staat  ba§  öebenbige  unb   'i^a^   gefammte  'I^olf  ein   bloßer 
DJ?ed)ani^mu§.    3"  X'eutfd)lanb  l)ingegen  l)atte  ber  befte()enbe  Staat 
nii^t  bie  Kraft,   feine  einzelnen  Xbeile  ju  fon^entriren;  eS  cntftan^ 
ben  vielmehr  au§  ben   einzelnen    ße^nSförpern    eine   ID^enge   von 
Staaten  unb  Staatd)en,  melcbe  fid)  abfolutiftif^  geftalteten.    ^a3 
ßeben  ber  beutfd)cn  Ovation  gab  ficb  aber  barum  aud)  ber  ß^entra* 
lifation    burd)aug    nicbt    ganj    gefangen,     unb    fooiel    aud)    ber 
abfolutijtifcbe  Staat  nioellirte,  fonnte  er  bocb  ben  inbioibuellen  ®ei[l 


—    142    — 

im  5)eutf^en  ni(i)t  erbrucfen,  unb  tüo  tiefer  ir^enb  ^anm  unb 
ßuft  batte,  mie  j.  23.  in  2ßilTenfd)aft  unb  ^unft,  rang  er  fi*  ju 
felb|länbit3em  2öa(^^t()um  auf.  —  (5^  oerpebt  ftd)  tjon  felbfl,  t>a^ 
mit  ber  IKicbtung  ber  neueren  S^it,  tm  ab folutijlifc^en  Staat  in 
einen  fonilitutionellen  ju  wanbeln,  aud)  baö  Streben  na$  6elf* 
goöernment  mieberberüorfam  unb  ber  ßentralifation  entgegentritt. 
3^enn  ba  ber  QSerfaffunggflaat  in  ber  3:bcilun9  ber  ©en^alten  ober 
r)ielniel)r  in  bem  2Intl)eil  be^  23olfeg  an  ber  ©efef^gebung  unb  in 
ber  Äontrole  über  bie  23ern)altung  befielt,  fo  erfolgt  au^  t)on  felbft 
tia^  Oberlängen,  bie  ©taat^oertr)altung  in  allen  Dingen  §u  befi^iränfen, 
n)elct)c  nur  einen  lofalen  unb  inbioibuellen  2Bertl)  unb  ein  fold)eg 
3ntereffe  entbalten.  (Sine  ^rooinjiaU,  ^rei^s  StäDte^  unb  öanb-- 
gemeinbeorbnung  ift,  menn  aufrichtig  gemeint,  nid)tg  anbereg  al^ 
bie  felbftänbige  Leitung  unb  $ern)altung  ber  3ntereffen,  melcbe 
biefen  )3artieüen  ©liebern  eigen  finb.  ©erabe  barin  aber,  ta^  ber 
23erfaffungöftaat  ba^  gefammte  33olf  in  eine  Rörperfc^aft  bur(^ 
25ertreter  fonjentrirt,  liegt  ia)ieberum  bie  ®mä\)x,  ta^  er  bem 
mittelalterlichen  23erfaü  be«  Staate^,  ber  Uebermuct)erung  be^ 
Sonbergeifte^  unb  6onberbeftanbeg  ber  einzelnen  ©lieber  öoüfräftig 
entgegenflrebt.  Der  fonjlitutionelle  ^taat  ge()t  begt)alb  ba^in  au«, 
bie  (S^entralifirung  unb  ba«  Selfgooernment  in  organifc^er  2Beifc 
5U  vereinigen  unb  auSjugleictien,  n:)eber  ben  ^iaat  bie  öebenö« 
tf)ätig!eit  be«  53olfeg  erbrüden,  nocf)  t>a^  23olf^bie  öeben§!raft  unb 
Energie  be§  Staate«  aufgeben  ^u  laffen,  überall  ben  ä)^ect)anigmu« 
^u  befeitigen  unb  ein  lebenbige«  Dafein  an  bie  Stelle  ju  fe^en. 
Darum  ifi  and)  ber  ma^re  fonftitutionelle  (E>taat  t)or§uggn:)eife  monar* 
d)x\d),  n^eil  i^m  Ui  bem  23igor  aller  einzelnen  5ßolf«fp^ären  eine 
perfönlid)e  Konzentration  unentbebrlic|)  ift,  menn  ber  Staat  ni^t 
jeben  Sct)mer*  unb  ä)^ittelpunft  öerlieren  foll.  (S«  fann  babei  eine 
t)erfct)iebene  ^nftc^t  über  bie  ä)iad)tgrenje ,  bie  ber  Krone  juf^ebe, 
ftattfinben,  bie  Krone  felbft  mirb  bem  *Berfaffung«jlaate  nicbt  fehlen 
bürfen,  mennerni^t  ben  furd)tbarjlen  Stürmen  unb  Sd)manfungen 
auögefe^t  fein  foll. 

Die  %xaq,^,  ob  dentralijtrung  ober  Selfgoöernment?  lägt  ft^ 
bal)er  na$  biefer  Setracl)tung  auf«  leic^tefte  löfen.  Der  centralifirte 
Staat  \)at  allerbing«  ben  !ßortl)eil  einer  ftarfen  fon^entrirten  ©emalt, 
bie  er  fomo^l  nad)  äugen  al«  au$  bei  ber  ^u«fül;rung  einzelner 
2öerfe   im  Jnnern    ^u   betätigen   üermag.    ^ber   er   erfticft   unb 


—     143    — 

lobtet  allmälig  ben  ©eift  unb  ta^  Ccben  in  aüen  einzelnen  ©liebern, 
entfiel)!  biefen  ba^  3^^^^^fK/  bie  33eu)e9ung  unb  bie  ^raft,  big  fte 
gänjlid)  abgeftorben  ftnb.  T)a^  8e(fgüüernment  [hingegen  ]\x\)xt, 
raenn  c^  ben  Staat  felbft  übern3uci)ert  gur  ®d)n:)äd)e  unb  Of)nmarf)t 
be§  (enteren,  ftätft  ben  ©eift  ber  «Sonberintereffen,  baB  er  ta^ 
jtaatli^e  unb  nationale  öeben  aufg  t)öd)fte  g-efäl)rbet,  oet^inbert  jebe^ 
größere  gemeinfame  2ßer!  unb  fü!)i^t  fo  ben  lob  be^  Staate^ 
herbei.  X)ie  n)ir!lict)e  2i^o^lfal)rt,  t)a^  mal)re  ^eil  fann  baf)er  nur 
in  einer  organii'd)en  iBerbinbung  unb  ^tuegleic^ung  beiber  JHid)tungen 
be]tel)en,  in  einer  gegenfeitigen  33efd)ränfung  auf  i[)re  natürlid)en 
©ebiete,  njorauö  gerabe  mieberum  eine  gegenfeitige  33elebunö  unb 
naturgcmäBe  (Sntroicfelung  entfpringt.  —  2ßir  bürfen  un^  hierbei 
allerbingö  öon  ber  bloö  üUBerlid)en  (Srfdjeinung  eine^  fonftitutio* 
neuen  Staate^  nid)t  beirren  laffen;  benn  eö  fommt  barauf  an,  ob 
er  einen  bloßen  Sd)ein  ber  2)'erfaf|'ung  an  fid)  trägt,  ober  ob  biefe 
§um  n;)irflid)en  Seben  t3eroorben.  3)ie  granjofen  l)abm  mebrfacbe 
^erioben  eineö  oerfaffungönuiBigen  Staate^  gt'^öbt,  aber  biefer 
mar  ftete  mebr  äuBerlid)  unb  mürbe  oom  Staatsoberhaupt  mebr 
aU  eine  neue  med)anifcbe  ^Sorrid)tung  ge[)anbbabt,  alö  baB  ^^  ^(^^ 
5Bolf  mirflic^  burd)brungen,  ergriffen  unb  in  ftd)  aufgenommen 
\)äü^,  So  unter  ber  O^eftauration,  unter  Submig  ^l)ilipp,  mit 
bem  ^o^en  denfuS  unb  ber  33e(ted)licf)feit,  fo  unter  D^apoleon  III. 
^ie  dentralifirung  ijt  nii^t  um  ein  -paar  breit  gemieden ,  bie 
53ermaltung  i]l  unoeränbert  abfolutiftifc^  geblieben  unb  ber  fleine 
gäbrmann  auf  ber  ßoire  bebarf  nod)  ^eute  ber  minifterieüen 
örlaubniB,  mit  feinem  9lad)en  l)inüber  unb  l)erüber  ju  faE)ren,  mie 
unter  öubmig  XIV.  Dagegen  ift  in  Deutfcblanb  ber  fonflitutioneüe 
©eifl  üoüftänbig  erftarft,  menn  and)  bie  Staate üerfaffung  nod)  ben 
größten  8d)manfungen  unterliegt;  ta^  fonftitutioneüe  öeben  ^at 
in  T)eutfd)lanb  einen  breiten  unb  feften  53oben  gcmonnen,  mäl)renb 
eS  m  granfreid),  feiner  etgentlicben  ©eburtSfiätte  für  ta^  geftlanb, 
nod)  lange  feine  ^u0fid)t  ^at.  SDarum  (jier  bie  angeftrebte  unb 
fc^on  üielfac^  erftrebte  ^u§gleid)ung  §mifd)en  (£entralifirung  unb 
Selfgooernment;  in  granfreid)  bagegen  bie  dentralifirung  in 
üoüjter  ^raft  unb  erft  ein  ermac^enbeS  ^emuBtfein  über  bie 
8d)äblic^!eit  berfelben  in  einigen  felbftänbigen  ©eiftern. 

Die  natürlid)en  triebe  im   OD^enfcben  ge{)en  ebenfomof)l    auf 
t)a^  Selfgooernment   alö  auf  ben  centralifirten  Staat  ^in.    Denn 


—     144     — 

c^  brängt  ben  SO^enfcbcn,  feinen  freien  2öiüen  au$  frei  ^etbätigen 
unb  fein  eigene^  3nf^i^^ff^  "^^  feinem  2Biffen  verfolgen  jn  bürfen 
iinb  nic^t  erfl  oon  einer  roeit  au§er  ibm  liegenben  ®emalt  bic 
5öeflimmunc^  feinet  ^anbelnö  unb  ba^  Urt^eil  über  fein  ^^tereffc 
§u  empfanöen.  5Iber  nic^it  minber  treibt  eö  ibn,  ficb  al^  ein  ©lieb 
eines  großen  ®an§en  ju  betrachten,  alS  fol^e§  ju  leben  unb  ju 
mivfen,  in  biefer  ©efamnitbeit  eine  Stellung  einzunehmen  unb 
bafür  üon  feinem  freien  2Biüen  unb  feinem  eigenen  3ntereffe  auf* 
zugeben  unb  ju  opfern,  ft)ag  jur  ßrbaltung  unb  gum  ©ebeiben 
beS  ©anjen  not{)menbig  ift.  3f^  öeben  in  einem  23olfe,  füt)lt  eö 
fict)  als  folcbeS,  fo  überficigt  bie  greubigfeit,  mit  melcber  sabüofe 
3nbit)ibuen  ha^  ftaatSbürgerlid)e  die(i)i  in  beftimmten  Elften  auS» 
üben  unb  für  Staat  unb  '^aterlanb  ©ut  unb  33lut  f)ingeben,  bei 
tt)eitem  nocb  it)r  2Bof;lbe^agen  über  einen  erlangten  perfönli^en 
i>ortl)eil,  unb  ta^  dulce  est  pro  patria  mori  ift  fo  Xt)a\)X  \X)U  baS 
dulce  est  pro  patria  vivere  et  agere.  —  liöerfen  mir  nun  einen 
^Mid  barauf,  mie  eS  fic^  hiermit  im  iSraelitif4)en  23olfe  t)erf)ielt. 


23on  ber  (Eroberung  ÄanaanS  an  biS  nad)  ber  Olütffebr  auS 
33abel  fe^en  roir  bie  ©runblage  beS  iSraelitifct)en  33olfSlebenS  in 
ftarfer  Selbftänbigfeit  beS  ©emeinbemefenS  befteben.  3^^^  6tabt, 
jeber  gießen,  jebeS  ^orf  bilbete  eine  eigene  ©emeinbe  mit  iferer 
ööüig  freien  i^ermaltung  unb  eigener  ©ericbtSbarfeit;  bie  ftd)  fogar 
aucb  über  Seben  unb  Zoh  erftrecfte.  3^1  S3uc^e  Oiutb  nimmt  53oaS,  um 
einen  recbtSgültigen  33ertrag  ^u  bemirfen,  in  feinem  3[öol)norte 
^etblebem  ,,z^bn  0[)Mnner  t)on  ben  5lelteften  ber  Stabt",  bringt 
fie  nad)  bem  O^ing  am  2^ore  unb  ooüzieljt  bier  ben  ÖöfungSaft 
für  bie  ber  D^aemi  t)on  il)rem  üerftorbenen  DJianne  zugefallenen 
oerfauften  ^^ecfer.  ^ie  Slnjabl  ber  ^2leliejten  ber  Stabt  mupte  alfo 
eine  größere  alä  jebn  fein  (^^gl.  3irm.  32,  6  ff.).  'iJllS  3^^ßt  ^^i^ 
D^abotb  mit  einer  5lnflage  überrafi^en  unb  üerberben  rnitl,  tüirb 
bie  (Stabtgemeinbe  3^f^^ßl  h^  einem  ®erid)t§tage  nerfammelt  unb 
DIabotl)  ber  ^-Borfi^  gegeben;  bann  treten  bie  erfauften  Saugen 
gegen  il)n  auf,  fcbrt)ören  einen  3)^eineib,  bemivfen  baburi^  t)ii  iBer* 
urtl)eilung  D^abotbS,  unb  feine  .f)inri^tung  erfolgt  burd)  ta^  33olf. 
3n  gleid)er  2öeife  fanb   au$  hk  6elbjtüeni;)altung  flatt,   unb   ber 


—     145    — 

(Sinflu§  ber  f6ntQU(i)en  9D^ad)t  beftanb  m(*fentlid)  nur  in  ber  Stufet^ 
legung  uon  Steuern  unb  in  ber  2{uöbebung  üon  6olbaten. 
Üöutben  bicfc  brücfenb,  fo  mürbe  ta^  iöolf  fdjmierig,  tvit  eben  ber 
Ülbfatl  ber  jebn  ©tämme  eö  bet^ätigte  unb  mie  bieg  oft  genug 
ben  ^-Bürgerfriegen  im  O^ei^e  ^^xad  §u  ©runbe  gelegen  ()aben  mag. 

S3ei  genauerer  Prüfung  gemabren  mir,  ha^  ba^  alte  3^^ciel 
ber  inneren  D^ube  in  einer  merfmürbigen  2öeife  fid)  erfreute. 

2Bir  b<iben  für  einen  ß^^traum  üon  fünf  3Qf)i^bunberten  üon 
ber  (Eroberung  ^anaanö  big  ^ur  Trennung  in  §mei  ^ä(i)t,  eigent= 
lid)  nur  ben  allgemeinen  ^ürgerfrieg  gegen  33en]amin,  ben  partiellen 
^mif(i)en  (Spbtaim  unb  3^Pbta  unb  bie  (Empörung  ^bfalomg.  2)er  erfte 
I)atte  einen  tief  ftttli($en,  bocb  nur  momentanen  ©runb,  ber  ^meite  mar 
blutig,  aber  obne  allgemeine  33ebeutung  unb  golge;  nur  ber  brittc 
batte  einen  politifcben  C£barafter.  ®ir  merben  aber  über  biefe 
auBerorbentlicbe  innere  JRube  unb  6tetigfeit  beg  ieraelitifc^en  iöolfeg 
nod)  niebr  ftaunen,  menn  mir  einen  Slitf  auf  feine  '^erfaffungg^^ 
^uftänbe  merfen.  8cbon  in  (Sgpten  beftanb  bie  6tammegabtbeilung 
in  3^i^«ßl/  benn  fte  mar  aug  ben  gamilien  b^rauggemacbfen  unb 
baber  oor  bcm  $olfe  t)a.  ©ie  mofaifd)e  ©efe^gebung  lie§  biefelbe 
nid)t  blog  bejteben,  fonbern  pflegte  ibrer.  6ie  baute  ben  ^olfgbe* 
fianb  auf  ben  ^^eftanb  ber  6tämme  auf.  3^^^^  6tamm  fotlte  ein 
für  aüe  Seiten  abgegrenzte^  ®tbut  befi^en,  unb  felbft  burcb  (Srb- 
fctiaft  öanbftücfc  beg  einen  6tammeg  auf  $erfonen  beg  anberen 
nid)t  übergeben  fönnen;  ein  jeber  Stamm  l)aiit  einen  felbj^gemäblten 
gürfien  aug  feiner  Tlitk  an  ber  Spi^e,  jeber  feinen  ^eerförper 
für  ftd)  gefonbert.  ^piermit  mar  m  bem  ^l^olfe,  fo  lange  eg  ftcb 
auf  biefem  ®runbe  erbielt,  bie  ©tammegabtbeilung  oeremigt. 
(^rmägen  mir,  ha^  bie  mofaifcbe  ©efejgebung  mit  berfelbcn  Energie 
bie  @elbil|tänbigfeit  ber  einzelnen  Drtggemeinben  unb  mieberum 
bag  löemuBtfem  ber  nationalen  (^inbeit  alg  „bie  ganje  ©emetnbe 
beg  (Smigen",  „aüe  eöbne  3graelg'',  „bag  |)aug  3grael",  näbrte 
unb  Mrfte:  fo  ift  eg  offenbar,  ba§  ibr  ber  ^öcftanb  ber  etämme 
ölg  ein  iDUttelglieb  notbmenbig  erfcbien,  um  jeben  ^eepotigmug 
ber  D^ationaleinbeit  ober  beg  ©efammtftaateg  gegen  bag  6elf= 
gooernment  ber  Drtggemeinben  unb  bie  perfönlicbe  grcibeit  ber 
Snbioibuen  gu  oerbinbern,  unb  oon  biefem  Stanbpunfte  aug  fonnte 
ihr  baber  aucb  bie  grage:  ob  Diepublif  ober  9}^onarcbie?  bei  aüer 
SSorlicbe  für  tk  erflere  fomeit   gleidigüUig  erfcbcinen,  ta^  fie  bie 

10 


—     146     — 

leitete  für  juläffig  erflärte.    (5in  23licf  auf  Den  33erfoIg  ber  ©ef^ic^te 
ermeijl  benn  aud),  bQ§  fie  ftd)  r\\d)t  (geirrt,  menn  aud)  biefeg  ilJiittet 
bei  bem  3unel)men  be^  religiöfen  unb  ftttlid^en  33erfQllö  ber  dlation 
mä)t  au^rcicfete,   um   ben  Stuv^   berfelben  §u   t)ert)inbcrn.    2[Beld)e 
anbete  (^t\a\)x  fonnte  aber  nun  aug  biefem  fräftigen  23ejlanbe  ber 
©tämme   innerbalb   ber    D^ation    berüorgefjen?     2)ie   ber   inneren 
kämpfe  unb  Kriege  jmifd)en  ben  einzelnen  ©tämmen  um    Db^err* 
fd)aft    unb   ©ebietßüergröBerung.     Unter    ben   6tämmen    %ab    eö 
gröBere  unb  fleinere,  mef)r  unb  minber  friegerifitie:  n^ie  follte  nic|)t 
bie  ^Berfucbung  nabeliegen,  ba§  fte  unter  einanber  in  ^aber  geratben 
unb   unauff)örlicbe  3^n*üttung   erfolgen   n)ürbe?     '^ergleid^en   U)iv, 
voa^  für  kämpfe  unter  ben  ()e(Ienifcben  Stämmen   gefübrt  mürben, 
mel^  erbitterter  6treit  bei  iljnen  um  bie  ^egomonie  ftattfanb,  unb 
mie  ®rie4)enlanb   fjierburcb  nacb  furjer  JBlüt^e  unter  ha^  majebo* 
nifd)e  unb  bann   t)a^   römifcbe  3od)    fanf:    fo    muffen   mir   eine 
ä^nlicbe    (Srfcbeinung    aud)    im   i^raeUtif4)en    !ßolfe    üorauöfe^en. 
5lber  t>a^  gerabe  ©egentbeil  ermeijl  ficb  unö   aU  J^atfacbe.    ^ie 
Stämme  leben  fünf  S^brbunberte  frieblid)  neben  einanber;  frieblicb 
einigen  fte  fid),   eine  ÜJ^onarcbie   ju   grünben,   unb   alö   bie  Äronc 
t)om  Stamme  ^Benjamin   auf  ben   Stamm  3^^^   übergeben  foü, 
genügt   ber   ^inmei^    auf   bie    23ruberf4)aft,    um    bie    ftreitenben 
^Parteien    auf   bem  Sd)lad)tfelbc   felbft    §u   trennen;   in    frieblid)er 
QSeife  mirb  bie  neue  T)t)naftie  anerfannt,    2Benn  ju  biefem  (^rgeb= 
niffe    beitrug,    buB    t)om   33eginne   an    jmei   jiemlicb    glei(^   ftarfe 
Stämme  beftanben,  3^^^  ^^^  ßpbraim,  ha^  ferner  ÜJiofee  in  ber 
^löüfle  bag   ganje  33olf  in   üier   gro§e  öager  ju  je  brei  Stämmen 
tbeilte,   fo  genügt  bieg  bod)  lange  nid)t,   eö   ju   erflären,   fonbern 
mir  muffen   §mei  gro§e  ä)(omente  berüorbeben,    burd)    melcbe  eg 
bemirftmarb:  einerfeitö  t)a^  ungetrübte,  in  feiner  (äinfad)beit  freie 
öeben  be§  3ttbit)ibuumg   unb  ber  Orl^gemeinbe,    anbererfeit^   bog 
ftarfe  (S)efübl   ber  D^ationaleinbeit  in  religibfer  unb  nationaler  i>e= 
^ief)ung,  gefidiert  burd)  bie  gcinbfeligfcit  ber  ummol)nenben  i^ölfer^ 
melcben  3^^^^^^  f^^^^  f^n  (Sinbringling  in   ha^  Öanb  unb  in  feinem 
SBefen  üon  marfirter  Dppofition  mar.     Somie  alfo  bie  Stammeö? 
abtt)cilung   ein   fd)ü^enbe«   ü}iittel   gegen   bie   Staatebe^potie,    für 
t)a^  Sclfgoocrnment   unb   bie  inbioibuelle  greibeit  mar:  fo  maren 
micberum  bie  leMercn  mit  bem  53cmu§tfcin  ber  S^ationaleinbeit  bie 
fd)üt,enben  OJiittcl  gegen  bie  ^'ämpfe  unb  ben  3'^^föU  ber  Stämme 


—     147     — 

unter  eitiatiber.  T)ic§  ift  eine  gtoge  ße^re,  tvMt  unö,  ja  ber 
ganzen  politii'd)en  JZöelt,  au§  biefem  ®tüc!  @efd)id)te  beö  ieraeli* 
tifc^en  *I>ol!eö  ^eroorgebt.  2öir  geftatten  ung  nur  bic  eine  S5e* 
merfung,  ba§  bie  eben  erfannte  politifcbe  QBabrbeit  in  unferen 
^^agen  au^  ben  ©cblüffel  ju  ber  groBattigen  (^rfd)einung  giebt, 
bie  in  bem  6iege  ber  amerifanifd)en  DIorbfiaaten  über  bie  @üb* 
jtaaten  liegt.  2Benn  in  ber  Union  bie  ©ouoeränität  ber  einzelnen 
(Staaten  tie  6taatöbeöpotie  üerbinbert  unb  bamit  bie  greibeit  ber 
3nbit)ibuen  fiebert,  fo  fmb  bie  (entere  unb  bag  ^emuBtfein  ber 
0iationalcinbeit  ftar!  genug  gemefen,  ben  ©üben  §u  übertrinben, 
wenn  fie  aud)  nic^t  üennod)t  bitten,  bie  Ö^ebellion  beö  (enteren 
um  feinet  üermeintlicben  Oiecbteg  auf  6!Iat)entbum  miüen  §u 
öeibinbern.  spotte  bic  6flaoerei  in  ben  ©übjtaaten  nid)t  beftanben, 
märe  bie  ©leicbbeit  ber  iöerbältnijje  unb  be^  ®efe|;e^,  rt)ie  in 
30rael,  aucb  in  ben  ®üb*,  tt)ie  in  hm  D^orbftaaten  oorbanben 
gemefen,  fo  tt)äre  au6)  in  ber  Union  ein  fol^er  33ürgerfrieg  un= 
möglid)  genjefen. 

3* 

2[ßir  böben  alfo  gefeben,  baB  t>a^  igraelitifd)e  35olf  auf  bie 
^rinjipien  ber  perfönlicben  greibeit,  ©leic^b^^t  unb  be^  ©elfgooern* 
mentS  gejteüt  mar,  unb  ein  ©runbgefe^  b^tte,  in  melcbem  biefe 
böcbjten  ®runbfä^e  betbätigt  unb  gefiltert  maren,  unb  ba§  bie 
alte  ^tamme^abtbeilung  gepflegt  unb  nad)  ^efi^nabme  be§  Öanbe^ 
in  ber  'Bertbeilung  beffelben  erfl  red)t  realifut  morben,  mie  un^ 
bie  ältefte  lopograpbie  (3of.  15  ff.)  ermeift.  5Iu^  mürbe  e^  un§ 
beutlid),  baB  ^^n  febr  ftarfe^  Dktionalgefübl  unb  Df^ationalbemuBtfein 
öorbanben,  üom  ©efe^geber  genäbrt  unb  burcb  baö  religiöfe 
Clement  gejtärft  unb  gefiebert  mar.  ©ö  fragt  ft$  baber,  melcbe 
(£entralgemalt  mar  nun  gegeben,  um  bie  O^ationaleinbeit  §u  tragen 
unb  ju  erbalten?  2Öir  feben  unö  b^^rbei  gemijfermaBen  t)or  ber* 
felben  grage  fteben,  mie  bie  norbamerifanifi^en  Staaten,  meld)e 
in  ibrer  Unabbängigfcit^erflärung  bie  ©runbrecbte  ber  norbamerifa* 
nifcben  ^Bürger,  ba^  8elfgooernment  ber  örtlicben  ©emeinben  unb 
bie  ^2Iutonomie  ber  einzelnen  ^^taaten  aufgefteüt  unb  verbürgt 
batten,  nad)  bem  glüdlid)  beenbigten  ^ampf  gegen  bie  (Snglänber 
aber  nun  eine  Gonfiitution  ^u  fcbaffen  bitten,  burd)  meldie  eine 
gefe^licbe  ßentralgemalt  errid)tet  mevben   foUte,   bie  Trägerin   ber 

10* 


—    148     — 

Union,  hu  ^Vertreterin  ber  9lationaIein^eit.  3n  folc^er  gragc  (^ebt 
man  nun  öett)öt)nlic()  babin  auöeinanbcr,  ba§  man  üon  ber  einen 
(Btik  eine  ftarf  e  dentralgeroalt  verlangt,  um  bem  ©efe^e  nöt{)igen 
gall^  Si^^^^i^iißtt  unb  einzelnen  Staaten  gegenüber  ©et)orfam 
t)erfc|)affen  ^u  fönnen,  üon  ber  anbern  @eite  eine  f^tr)ad)e, 
möglid)(t  begrenzte,  um  jebem  Uebergriffe  in  tu  perfönli^e 
grei^eit,  ba^  '8elfgot)ernment  unb  bie  Selbflftänbigfeit  ber  einzelnen 
(Staaten  üorjubeugen.  Un^  fci)eint  biefe  ^^xao^t  falfc^  geftetlt,  meil 
fie  eben  nur  ta^  i)afein  einfeitiger  poUtifd)er  Parteien  in§  5luge 
fa§t,  lüä^renb  bie  einzig  rid)tige  S^age  ijt:  auf  n:)elcbe  2Beife  mirb 
ba^  9^ationalgefüf)l  unb  ta^  D^ationalbemuitfein  erf)alten,  genäf)rt 
unb  gejtdrft?  2)enn  Merauö  ergiebt  fic^  bie  D^ationalein^eit  üon 
felbft.  (Sine  f.  g.  (tarfe  (^entralgemalt  mirb  ber  9^ationaleinj)eü 
t)iel  gefäf)rlid)er  irerben  unb  ha^  ^ui  ^ule^t  Derfeblen,  mie  lüir 
gerabe  am  i^raelitif($en  23oIfe  fe^en  tt)erben;fie  tüirb  jene  bbcbtten 
®runbfä^e  unb  ©üter  ber  Delation,  but(^  bie  3D^ad)tfrage  getrieben, 
t)erle^en,  ben  ^ampf  gegen  fid)  beraufbef(t)rt)öreu,  unb  entmeber 
eine  Oiei^e  furc|)tbarer  ßrfd)iitterungen,  tt)ie  eg  bei  ben  granjofen 
ber  gati  ift,  ober  einen  ^^x^aü  ber  D^ationgleinbeit,  eine  Spaltung 
berüorbringen.  hingegen  mirb  eine  f.  g.  fd)n3ad)e  unb  begrenzte 
(J^entralgeroalt,  getragen  öon  einem  ftarfen  unb  unn:)iberfteblic^en 
9^ationaIbelt)UBtfein,  in  ber  6tunbe  ber  ®efabr  eine  unerme§li($e 
^raft  geminnen,  toit  bie  amerifanifc^e  Union  in  biefen  ^agen 
gezeigt  ^t. 

Qlug  biefem  ®eft(|)töpunfte  betrachtet,  trirb  eg  un§  beutli^, 
iDarum  in  ber  mofaifi^en  ®efe^gebung,  n:)ät)renb  fte  bie  perfönlid)e 
greit)eit,  ba^  ©emeinbe*  unb  6tammeöleben  mit  fo  oielen  S3iirg^ 
fc^aften  umgeben  unb  ta^  D^ationalgefübl  im  ftärfften  Tla^t 
gemetft  bat,  eine  G^entralgemalt  in  nur  fd)mad)en  Umriffen  unb 
obne  fie  mit  irgenb  äußeren  S^a^Ö^tt^^tteln  ^u  üerfe^en,  üorge* 
jeic^net  ift.  So  ifl  einftd)tlicb,  ta^  eine  üon  ibr  eingelegte  mäcbtige, 
mit  bebeutenben  ^Borrei^ten  auggerüftete  dentralgemalt  jur  !De§potie 
umgefd)lagen  unb  ebenfo  bebroljlic^  für  ha^  religiöfe  (Clement,  mie 
für  bie  greibeit  ber  3nbioibuen  unb  bie  6elbftftänbigfeit  ber 
Stämme  geworben  man.  iD?ofe§  fieüte  baber  nur  bebufö  beS 
bet)orite{)enbcn  (Sroberungöfampfcö  S^fua,  ben  t)on  feinem  ©eifle 
erfüllten  unb  a(§  ^eerfübrcr  erprobten  3ü"Ö^i^'  ^^^  feinen  9lad)* 
folger  mit  benfelben  unbegrenzten  33olImac^ten,  hit  er  felbft  befeffen. 


—     149     - 

auf.  9^ad)  biefem  mar  ber  @eban!e  bcr  (Jcntralgctralt  ungefähr 
folgenbet:  c§  fodtc  ein  9^ationalbeiUgtf)um  an  einem  befiimmten 
Orte  beflet)en,  melcbeö  ben  OD^tittelpunft  ber  ganzen  Station  bilben 
foütc;  an  biefem  Drte  foüte  ein  öom  5]olfe  gemä^lter  „Of^ic^ter", 
ber  aber  aud)  ber  jemeilige  §of)epriefler  fein  fonnte,  bie  {)5d)fte 
3n]lanj  in  ricfeterlid)er  unb  ft)ob(  aii6)  abminifiratioer  33e§ief)ung 
bilben;  biefer  oberfte  Oflid)ter  mar  üon  2Rännern  umgeben,  bic  mit 
ibm  ben  oberflen  @eri(^t§f)of  bilbeten  unb  tbeilß  aug  ben  ,,^eltejl:en", 
ben  ^Vertrauensmännern  beS  53olfe§,  tbeilS  aud)  auS  ^riejtern 
befteben  mürbe.  2öar  fein  0^id)ter  ta ,  fo  fungirten  au$  bie 
5Ielteften  allein,  ^üe  ©treitigfeiten  tonnten  üon  ben  OrtSgeric^ten 
an  biefc  oberfte  3^1^^^^  gebrarf)t  merben,  unb  mar  bann  ber 
©e^orfam  gegen  i^re  (Sntfd)eibung  jur  ftrengften  Pflicht,  bauernbe 
unb  tücfifi^c  2ßiberfe^Iicfe!eit  ^um  (Sapitalöerbred)en  gemad)t.  ^) 
2^rat  nun  ©efabr  üon  auBen  b^tan,  fo  mar  biefer  0^i(i)ter  felbft- 
oerjtänbli^)  aud)  ^um  ^eerfübter  berufen.  Tlan  fann  ibn  alfo 
al§  ben  ^räfibenten  ber  ^epublif  betrad)ten,  alö  ben  2^räger  unb 
^ollitrecfer  ber  (£entralgemalt.  3^^^^fö^^  ^^r  biefe  burd)auS 
nid)t  mit  ber  priefterlii^en  2öürbe  oerbunben,  unb  ebenfo  mar  au4) 
ha^  ^ropfjetenamt  nid)t  in  i^m  entl)alten  gebad)t,  obgleid)  ]\6) 
biefe  5Iemter  a\i(i)  in  einer  $erfon  finben  tonnten  (5  30^of,  16, 
18  ff.)-  ^öB  ber  @c|)ofet  nicbt  blo§  in  iuribifd)er  93e§ie^ung  alS 
bie  (Spi^e  gebac^t  mar,  erfiebt  man  barauS,  ta^  berfelbe  2^itel  ben 
^räftbenten  ober  donfuln  ber  !artl)agifd)en  D^epublif  beigelegt 
mar.  3"  ber  biftorifd)en  SBirflicbfeit  nun  geftaltete  ]ld)  bieS  fo: 
nac^bem  nacb  bem  3^obe  Sofua'S  bie  ,,2leltejten",  alfo  ein  oberfter 
^at\)  ol)ne  eine  bleibenbe  @pi^e  bie  Angelegenheiten  beS  35olfe8 
geleitet,  bie  feinblid)en  Eingriffe  aber  oon  ben  t)erfd)iebenften 
Seiten  unb  mit  ungünjtigem  Erfolge  für  '^^xad  ftd)  mebrten, 
erftanb  balb  bier,  balb  bort  ein  tapferer  unb  begeiflerter  Tlanw, 
meld)er  bie  ©efa^r  abmebrte  unb  ben  geinb  jurücfmarf,  unb  nun 
üom  23o(fe  ale  ,,9ii(^ter"  anerfannt  mürbe,  unb  alS  fold)er  bis  ju 
feinem  3^obe  fungirte.  ^a  aber  biefe  geinbc  an  ben  t:)erf$iebenen 
©ren^flric^en    ftanben,    fo    folgten    gemöl)nli(^    nur   bie    junä6|t 

^)  yiad)  bcr  XraDition  ift  nur  ber  ölidjtcr,  2)?itglicl»  eincg  Ortögcri^teö, 
welker  gegen  Mc  ßntfcbctbung  bcö  Obergeric^teö  ni^t  bloö  ftc^  au^fpri(^t, 
fonbcrn  gum  I)awltcr^anlicln  »eranlaßt,  tt§  iobei  [cl)ultig  (Sanhedr.  Mischn. 
10,  2.  4.). 


—    150    — 

bebrobtcn  Stamme  bem  Heerbann  be8  fHicbtcr«,  unb  feine  Stutorität 
eiflrecfte  ftd)  nur  über  biefe  @tämme.  ©o  fam  e^,  ha\^  biöroeilen 
fogar  mcbrere  iRid)ter  ^u  glcicber  3eit  beflanben,  o()nc  baj  jeboc^ 
F)ierbur(i)  irgenb  ein  ^ampf  unter  if)nen  entjtanben  märe,  ha  eben 
ba§  IRic^teramt  nur  auf  freimiüiger  Uebertragung  berubete.  511« 
aber  enbli^)  bie  feinblicben  ^Jacbbaroölfer  immer  mächtiger  mürben, 
befonberg  ber  friegerifc^e  Stamm  ber  ^biüfler  im  Söeften,  oon 
©üben  ^er  bie  3Imalefiter  unb  TObjan,  üon  Often  O^oab  unb 
^mmon,  t)on  D^orben  bie  ^ramäer,  mürbe  ftcb  t)a^  ißolf  bemu§t, 
ha^  bie  ^erfplitterten  Gräfte  ber  oereinjelten  Stämme  md)t  au«== 
reiften,  um  ben  33eftanb  ber  D^ation  gu  fiebern,  unb  'i^a^  3nftitut 
ber  freigemä()Iten  unb  in  i^rer  Autorität  lofal  befd)rän!ten  ober 
nur  menig  geachteten  O^icbter  erfd)ien  abgenujt.  (58  »erlangte 
baber  nacb  einer  jtärferen  dentralgcmalt,  nacb  einer,  bie  Stämme 
ju  fejter  D^ationalein^eit  binbenben  2)iod)t,  nacb  bem  ^önigt^ume. 
S$on  in  ber  mofaifd)en  ©efe^gebung  mar  bie«  öorau8= 
gefe&en,  unb  ta,  mo  über  bie  dentralgemalt  ge{)anbelt  unb  biefe 
in  einem  Sc|)ofet  aufgefleflt  mirb,  mirb  fofort  jugeftanben,  ta^ 
biefer  au$  ein  „:^önig"  (-j^ö)  fein  fönne  (5  Tlo\.  11,  14  f.). 
2öic  mar  nun  biefe§  ^önigtbum  !oon  ber  mofaifcben  ®efe|;gebung 
gebacbt?  Sie  fte^t  e8  a(lerbing§  al^  eine  frembe  3"f^itution  an, 
meld)e  t)on  ^^xazi  angenommen  Serben  bmfe.  ^)  Sie  giebt  aber 
ni^t  im  (Sntfernteften  §u,  t)a^  eg  ein  abfolute«  ober  gar  begpo- 
tifd)e«  merben  foöe.  ^er  ^önig  mirb  auf  t)(x^  gefammte  bejle^enbe 
d^efe^  üerpflicbtet,  unb  barf  an  bemfelben  fo  menig,  mie  ein 
anberer  3^taelit,  ^{x\)a^  änbern;  üielmebr  ()at  er  eg  in  allen 
feinen  ^anblungen  M  einzige  iHi^tfcbnur  üor  ^ilugen  ju  ^aben 
—  unb  folt  beö^alb  eine  ^bfc^rift  felbft  oerfertigen,  barin  flet« 
lefen  unb  fie  M  fic^  \}abtxi  (SS.  18.  19),  unb  t)or  ^llem  bie 
3^raeliten  al«  glei^berecbtigte  23rüber  anfeben  (^I^.  20).  ^^Inbrer-- 
feit«  mirb  i^m  »erboten,  D^^offe,  grauen  unb  Oieicbtbümer  alljufc^r 
^u  mebren.  ^er  ^önig  mürbe  üom  23olfe  gemäblt,  unb  biefe« 
mar  bierin  allein  infofern  befc^)ränft,  al«  e«  ein  3^^«^^^^  f^^" 
„au«länbif(i)er  a^ann*  fein  burfte  (35.  15.).  Der  jufünftige  £5nig 


^)  6«  <x,t\:)i  bice  a\\%    SS.  14  ,.xo\t  au'  bie  9iationcn,    bie  tin^^s  um   mic&" 
flar  ^ertor.    2Dic  Jlrabition   aber   fa^  \>on   23.    14    ganj  ab,   t)erücf|icf^t(gte   nur 


-^     151     — 

follte  aud)  ^u  Mefem  ^mtc  t)on  ®ott  etträblt  fein,  ofene  boB  in 
t)cr  ©d)rift  angegeben  ift,  auf  n)eld)e  5öeife  fid)  biefe  2BaI)l  befunben 
foüte.  -pierjU  fommt,  ba§  bei  allen  ^ften  be^  i^raelitifc^en  i^olfe« 
ein  üertragönuiBige^  Vorgeben  angenommen  mürbe,  ^clbj!  ta^ 
*Berbältnip  ^ur  göttlid)en  Offenbaruug,  bic  *BerpfUcbtung  auf  ta^ 
(S)efe0  mirb  aU  auf  einem  i^ertrage  berubenb,  burd)  eine  öffentliclje 
feierlicbe  3"ft^ttimung  beö  gefammten  23olfeö  gefct)loffen  bargefteüt. 
60  mar  aud)  Dorau^gefeftt,  ba^  ba^  .^önigtbum  auf  einem  foldien 
2>ertrage  §mifd)en  i5olf  unb  ^önig,  in  melcbem  alfo  bie  Oiecbte 
unb  $flid)ten  uon  beiben  Seiten  auegefprod)en  mären,  beruhen 
merbe.  J)iefe  2Bäblbarfeit  beö  ^önig^  befd)ränfte  ficb  jmar  auf 
beffen  ^^erfon,  bocb  x\t  ^B.  20  auf  eine  Erbfolge  M  möglid)  bin» 
gebeutet,  3)a§  iöraelitifc^e  Hönigtbum  mar  alfo  burdjauö  'ein 
fonftitutionetle^,  inbem  baö  beflel)enbe  ©efe^,  ber  55ertrag  unb  baS 
Qi>ablred)t  be^  Bolk^  bie  fonftitutioneüen   ©arantien   auemad)ten. 

^2llä  nun  bie  i^raelitifd)e  Oiepublif  mirflicb  in  bie  9D^onarcbic 
überging,  mürben  alle  biefe  Sebmgungen  aufrecbt  erbalten;  bie 
ftrenge  öinbaltung  beg  ®efe^eö  mürbe  ^ur  erjlen  53ebingung  unb 
baoon  bie  5lufrecbterbaltung  be§  ^önigt^um^  bei  ber  $erfon  be^ 
Äönigö  unb  bejTen  gamilie  abhängig  gemacht.  ^a§  ^olf  hattt 
jmar  fein  2Bal)lrec^t  in  bie  ^dnbe  SamueU  gelegt,  aber  er  l)ielt 
bocb  eine  QJolf^oerfammlung,  um  bie  2Babl  uon  ibr  beftätigen  §u 
laffen ;  unb  eö  mürben  bie  Otecbte  unb  $flicbten  be§  Hönigö  mie 
beö  ^3olfe^  niebergef($rieben  unb  fo  ein  förmlicber  'Vertrag  gefcbloffen 
(l  6am.  10,  25).  ^2llg  ®aul  üom  ©efe^e  abmid),  mürbe  er  oon 
«Samuel  be^  Xferoneö  oerluflig  erflärt,  unb  obfd)on  bie^  für  bie 
$erfon  beg  ^önigö  feine  faftifc^c  golge  gel)abt  §u  baben  fd)eint, 
fo  fanb  barin  bocb  Samuel  bic  23ered)tigung,  einen  iRad)folgcr 
ju  ermäblen,  beffen  O^egierung  aber  l?ie  Schrift  felbfi  erfi  oon  bem 
3eitpun!te  an  batirt,  mo  ha^  ^i^olf  ibm  bulbigte.  unb  ^mar  t^eil^ 
als  ihn  ^^nta,  fein  t)äterlid)er  Stamm,  anerfannte,  tl)eile  nacbbem 
ibm  gan§  ^^xa^i  zugefallen,  bei  meld)er  le^teren  Gelegenheit 
mieberum  ein  mirflid)er  'Bertrag  ab gefd)lofi'en  mürbe  (2  Sam.  5, 
3).  ^ie  5lbfd)lieBung  eine§  foli^en  iBertragg  jmifd)en  Äönig 
unb  Bo\t  mirb  aud)  noc^i  bn  ber  ^ulbigung  beg  ^önigö  '^oa^ 
ermabnt  (2  Äön.  11,  17J. 

^^llein  ju  biefen  Sebingungen  beö  i^raelitifd)en  ^önigtf)um^, 
t)a^  fomit  ein  mäblbare^,  fonftitutioneüen  unb  bei  gröbli^er  35er' 


~     152     — 

le^img  M  ®efc^e8  fogar  tüiberrufli^e^  wax  —  benn  felbfl  bcr 
^ilbfall  ber  je^n  ©tämme  (unter  Serobeam)  trirb  t)on  ber  6ct)rift 
alö  ein  t)on  ®ott  öotgefebncr  unb  gebidicjter  53organg  gefc^ilbert, 
unb  3^^ö^f^tti  burc^  einen  $ro:p^eten  §um  ^bfafl  aufgeforbert^ 
ibm  bie  fönigUcfee  ÜJürbe  über  jebn  Stämme  t)erlief)en  unb  im 
5aIIe  be§  ©eborfam^  gegen  bag  ®efe^  ein  bauernbe§  ^önigt^um 
t)erbei§en  (1  ^5n.  11,  38)  —  ju  biefen  33ebingungen,  fagen  mir, 
fam  oom  beginne  an  nod)  ein  anbereä  eigentf)ümlicbeö  (SIement. 
Dem  tiefblidenben  ©eifte  @amuel§  mu§tc  e^  einleud)tenb  fein, 
ta^  gerabe  bie  (Sinrd)rQn!ungen,  trelcbe  biefe  fon|1itutionel(en  23e' 
bingungen  bem  Könige  festen,  biefen  leii^t  oeranfaffen  mußten,  um 
feine  90kcbtfpbäre  §u  ern^eitern,  über  ba^  ©efe^  binau^  ju  gef)en; 
ja,  t)a^  er  ober  feine  9^ad)folger  im  ßaufe  ber  Dinge  ber  35er' 
fu^ung  anbeimfatlen  merben,  gegen  baö  gcm^e  religiöfe  2[Befen 
Serael^  aufzutreten,  eö  §u  befeitigen,  um  an  beffen  6te(Ie  ein  rein 
politifcbe^  ^önigtbum,  ein  abfoiuteä  unb  be0potifd)e^,  mie  eg  in 
5lfien  überall  §u  finben,  auf§urid)ten.  6amuel  mollte  baf)er  bem 
i^raelitifc^en  ^önigt()ume  ein  befonbere§  religiöfeS  OD^oment 
einfenfen,  unb  hu^  rvax  bem  gottbegeiflerten  ^ropbeten  übllig 
natürlicb.  3bm  mar,  unb  fo  fteüte  er  eö  aucb  bem  (Srforenen 
unb  bem  2^olfe  felbjt  üor,  ber  ^önig  t)on  ^^xaü  ein  ßrmä[)lter 
©otteg,  auf  melden  ein  göttlicber  ©eift  gelegt  merbe;  unb  in 
biefem  6inne  falbte  er  ben  ^önig  mit  bem  ^eiligen  6alb5t, 
mit  meli^em  ber  ^o^epriefter  gefalbt  mürbe  (1  6am.  10,  1).  ^r 
fprid)t  babei  au^brücflid)  bie  Söorte:  „6ie^e,  fo  falbet  bicb  bcr 
^mige  über  fein  ßrbe  jum  gürflen."  <ibenfo  falbte  er,  alö  er 
6aul  oermorfen  batte,  ben  Daüib  (1  @am.  16,  13);  ja,  al^ 
2)at)ib  üon  allen  «Stämmen  anerfannt  mürbe,  falbten  i^n  „bie 
5Ieltejlen  3^^cielg  §um  Könige  über  3^1^^^^"  nt)cb  einmal,  «^ier- 
burcb  mürbe  ber  iöraelitifc^c  ^önig  auf  einen  gan^  eigentl)ümlid)en 
©oben  üerfe^t.  Tian  erinnere  ft^,  ba§  biefe^  6alböl  auö  ganj 
befonberen  Stoffen  üorfd)rift§mä§ig  bereitet,  unb  felbft  feine  23e* 
reitung  burcfe  ^i(^tpriefler  mit  ber  Strafe  ber  ^lu^rottung  bebro^t 
mar.  2)Ut  biefem  6alböle  mürben  bie  |)eiligt^ümer,  ber  |)ol)e* 
priefter  unb  bie  $riefl:er  gefalbt:  e^  follte  l)ocf)^eilig  unb  ^lleä, 
ma§  bamit  gefalbt  mürbe,  beilig  fein  (2  Tlol  30,  22  f.).  2Burbe 
alfo  ber  ^önig  mit  biefem  ©alböl  gefalbt,  fo  mar  er  baburd)  au^ 
ber  6p{)äre  einer  blog   politifc^en  Tlaä^i,  mie  eg  ber    ^iHid)ter" 


—     153    — 

trat,  in  bie  be^  ^ei(i9tf)um§,  ober  bocf)  be^  ^eilißen  ücrfe^t. 
*2^erbinben  mir  biefen  ^Begriff  mit  jenem  ©runbfaf,  t)ai\  ber  iöracli' 
tifd)e  ^önic^,  menn  er  t)a^  ®efe^  bauernb  oerlc^te,  ber  5lronc 
ucrlufiig  fein  foüte,  fo  befd)ränft  fid)  bie  burcfa  bie  Salbung 
bemirfte  Heiligung  auf  bie  UnantajlbarFeit  ber  föniglicben  ^^Jerfon. 
3n  biefem  ©inne  mürbe  eö  auc^i  fofort  üerftanben,  unb  alg  bie 
$erfon  €aulö  in  bie  |)änbe  T)aDibö  gefallen,  unb  bie  ©enoffen 
beö  le^teren  il)n  aufforberten,  ]\d)  ju  räcben,  üermeigerte  er  eg, 
„feine  ^anb  gegen  ben  föefalbten  beö  ßmigen  au§juüretfen,  benn 
ber  ©efalbte  be^  (^migen  ifl  er"  (1  8am.  24.  7.),  ja  er  nui^te 
ftc^  ^ormürfe,  ta^  er  nur  ben  3^Pf^^  f^^"^^  tDlantel^  abgefcbnittcn 
(ß.  6.).  6g  ifi  offenbar,  ha^  ber  ^önig  bierburd)  einen  religiöfen 
Dfiimbug  erl)alten  foüte,  ber  nicbt  allein  ben  ^önig,  fo  lange  er 
bem  ©efe^e  folgte,  üor  jeber  2Biberfe^iid)fcit  bema^ren,  fonbern 
\\)n  aud)  an  bie  ßel)re  unb  ta^  ©efe^,  mit  einem  2ßorte,  an  bie 
D^eligion  3^^^^^^  fnüpfen  foüte.  ßi^Ö  ^^i^  ^önig  au^  ber  O^eligion 
eine  f)öbere  2Beil)e  feinet  2öürbe  unb  ^erfon,  fo  mar  er  barauf 
^ingemiefen,  biefe  Oieligion  felbfl  ^u  pften  unb  fejljuf)aUen. 

3n  ber  Xl)at  ging  ber  3^^^^/  ^^"  ^^^  ^nnat)me  ber  2Iionar6ie 
batte,  in  (Srfüüung.  6cbon  6aul  unb  3öncit()an,  no($  mehr 
^aoib  bemütbigten  aüe  feinblid)en  9^ad}baroöl!er  fo  fel)r,  ha^  md)i 
aüeiu  bie  uierjigjä^rige  Delegierung  6alomong  eine  oöllig  frieblicfee 
mar,  fonbern  überbauet  üon  ba  ab  eine  @efa^r  für  '^ixad  erfi 
mieber  burc^  bie  gro§en  afiatifcben  5)t)naftien  ber  ^2lramäer, 
5Iffi;rer  unb  (Xbalbäer  ^ereinfam.  ^a^ingegen  ftien  bie  Stärfung 
ber  (Jentralgemalt  aUbalb  auf  iljre  natiirlid)e  OppofUion.  3^' 
ndc^fi  ergaben  fid)  33efd)ränfungen  unb  33elaftungen  ber  3nbioibuen, 
meld)e  in  bem,  ungebunbener  5^^^^^^^^  gemo^nten  33olfe  ben  ©eijt 
ber  2ßiberfe^lid)feit  medten.  Die  unaufi)örlid)en  Kriege,  meld)e 
bie  Könige  §u  fül)ren  Ratten,  um  ba^  ßanb  oon  ben  barin  noc^ 
mol)nenben  5^ölferfc^aften  ju  fäubern,  bie  ©renjen  §u  fid)ern  unb 
ju  ermeitern,  brachten  ein  fteljenbeö  <§>eer  mie  oon  felbft  mit  fic^ 
unb  erforberten  bie  QInftrengungen  beö  ßanbe§.  2Rit  ber  6nt= 
micfelung  M  Äönigtl)um§  famen  neue  33ebürfniffe  in  ^offlaat 
unb  ^Bauten,  unb  mit  bem  Siege  aucfe  bie  größere  ÜD^ad)tfüüe  unb 
beren  ^luöübung.  T)aoib  mu§te  an  Drganifation  ber  33ermaltung 
benfen,  Stäbte  befefiigen,  'Burgen  bauen,  8tattf)alter  unb  33eamte 
cinfe^en,   moburc^  bie  greil)eiten   beö    3?olfeg   befd)rän!t    mürben. 


—     154    — 

@clbft  bic  ©etiittgpflege  miigte  fi$  flärfcr  fonjcntriven,  ha  je^t 
ein  aügemein  anerfannter  unb  bauernber  oberjler  Oiid)tcr  oorbonbcn 
rvax;  quc^  bie^  mu§te  in  Dielen  Jnbiüibuen  g^inbfeligfcit  ermerfen. 
23on  ber  anbeten  6eite  tt)urbe  bie  Selbftflänbigfeit  ber  ©tammc 
in  if)ren  abgetjrenjten  ßanbe^tbeilen  betroffen,  unb  bie  IHiioaUtät 
gemecft,  ha  ber  @tamm,  ir)eld)em  ber  ^önig  angebörte,  eine  c^emiffe 
6iiperiorität  beanfprucbte.  60  trar  eö  Benjamin,  ber  gan§ 
befonberö  überrebet  n)erben  muBte,  ol^  bie  £rone  üon  ber  gamilie 
8aul^  auf  ^aüib  übergeben  foüte  (2  ©am.  3,  19.).  T>a8  @tam= 
me^gefübl  unb  baö  D^ationalben^uBtfein  lagen  bier  immer  im 
etreite  mit  einanber.  Qllg  bie  Stämme  3^i^^^t^  T)at)ib  §um 
©efammtföniüi  macben  mollen,  fagen  fte:  ,,6ie^e,  bein  ®ebein  unb 
gleifd)  fmb  irir"  (2  ©am.  5,  1.)  -  bieg  ift  ber  ^:yu§brud  beg 
9^ationalben:)u§tfeing;  mäf)renb  bei  jebem  5ibfaü  fie  fpre^en:  „SBir 
baben  feinen  Zl)i\l  an  ^aoib  unb  feinen  (Srbbefi^  am  ^aufe 
3fai'g"  (1  Iönit3e  12,  16.)  -  bieg  ifl  ber  ^lugbrucf  beg  (Btam^ 
meggefüblg. 

^on  bier  aug  ftnb  fomol^l  bie  Empörungen  unter  T)at)ib  alg 
aucb  ber  5lbfall  ber  10  ©tämme  erflärlid).  T)er  gro§e  (Erfolg,  ben 
bie  (Empörung  5tbfalom§  ^atte,  lüBt  fi$  lebiglid?  aug  ben  Saften 
unb  33efcbränfungen  l)erleiten,  melcbe  bie  parfe  Sentralgeraalt  bem 
ä^ülfe  auferlegte;  benn  ber  Stamm  3^^ba  nabm  ebenfo  üielen 
5(ntbeil  baran,  mie  bie  übrigen  Stämme.  -  ^ilber  nacb  bem  Siege 
bvängte  ftd)  ber  Stamm  ^nha,  obmo[)l  er  anfänglid)  ftd)  jurücf' 
gel)alten  (;atte,  ben  £önig  jurütfjurufen,  t)or  ben  übrigen  Stämmen 
t)or,  fo  ha^  bie  le^teren  baöon  üerlefit  trurben  (2  Sam.  19  12  ff.), 
unb  eine  neue  tRebeUion  unter  einem  gemiffen  @cbeba  auö  S3cn* 
jamin  biefe  9Jii§flimmung  benu^en  mollte,  aber  bod)  nicbt  genug 
^nflang  fanb,  unb  barum  balb  niebergefcblagen  mürbe. 

Unter  Salomo  mürben  bie  Saflen  immer  größer  unb  bie 
(^entralgemalt  flraffer,  unb  na^m  ^ule^t  ben  dbarafter  beg  5Ibfo* 
lutigmug  an.  5ffienn  aud)  ber  frieblicbe  (Xbarafter,  ben  bie  (Regierung 
Salomo'g  bemabrte,  bem  iBolfe  üiele  53ela(lung  erfparte  unb  ibm 
9tul)e  gemäbrte,  feinem  ©ernerbc,  ha^  ift  bem  ^cferbau,  obzuliegen, 
fo  entfaltete  bo$  ber  ^önig  eine  33erfcbmenbunggfu($t,  bie,  nad)bem 
fte  ha^  mobltbätige  2Berf  ber  (Srrid)tung  eineg  D^ationalbeilig«^ 
tbumg  t)oUbrad)t,  fti^  in  $rad)tbauten  aller  ^2lrt  befriebigte,  in  ber 
i^erbinbung  mit  ben  ^errfcbern    anberer  *I^ölfer,   ingbefonbere  in 


-     155     — 

i)er  55ermablung  mit  fremblanbifi^cn  ^rinjcffinnen,  in  ber  ^tabli* 
n\nc\  einer  .»öarem^roivtbfcfiaft,  ja  aud)  in  foflfpieligen  *J3erfu^en, 
€ct)iffaf)rt  unb  ^panbel  bem  ba^u  ungeeigneten  i^olfe  ^u  fc^affen, 
bie  Gräfte  beö  öerbältniHmä§ig  armen  ßanbeö  erfd)öpfte  unb  ta^ 
tßolf  mit  Steuern  unb  Slbgaben  bebrütfte.  |)ierbei  ift  nid)t  iju 
überl'e()en,  ta^  6alomo  aud)  §ur  (ärfct)Iatfung  beö  religiöfen 
(S^eifteg,  ber  fut  unter  2)at)ib  fo  fjerrlid)  gefräftigt  unb  im  beginne 
ber  Otegierung  6alomo'ö  einen  fo  groBen  ^tuffc^mung  genommen 
batte,  üiel  beitrug.  (Sr,  ber  Erbauer  be^  Jempel^,  Ue§  ben 
©ö^enbienft  feiner  fremben  QBeiber  gu,  unb  erbaute  if)nen  2l(tärc 
unb  Kapellen.  5öei  ber  nocb  immer  menig  befeftigten  religiöfen 
^'nergie  beS  23olfeö,  bei  ber  25en:)eglicb!eit,  mit  melcber  e^  jidj  noc^ 
immer  bem  |)eibentbume  ber  IRad^baroölfer  fo  (eicbt  bingab,  mar 
tiefet  ^eifpiel  Don  unberedienbar  fcblimmen  folgen,  unb  leitete 
gemiffermaBen  ha^  'I^olf  an,  ficb  bem  D'^ationalbeiligtbum  ^u 
cntfremben.  Da^  ber  religiöfc  ®eift  unter  Salomo  bebeutenb  an 
Äraft  üerlor,  giebt  aud)  bie  fpätere  3^^^  §u  erfennen,  ha  fte  fonjl 
fd)n:)erlid)  ha^  ^ud)  ^ofjelet  bem  ©alomo  jugefcbrieben  b^tte,  unb 
bie  ßegenbe  üon  Ol^mobi,  ber  bie  Stelle  Salomo'ö  eine  lange 
3eit  eingenommen  l)abe,  ha^  Urtbeil  ber  D^ac^imelt  in  biefer  ^öinficbt 
einfd)lieBt.  ßin  51bfaü  üom  Daüibifd)en  ^am  n)ar  baber,  mie 
bie  (Srjäblung  oon  bem  33egegniB  be§  Cfpbraimiten  3^i^obeam  mit 
bem  ^ropbcten  5ld)ijaf)  ermeift  (1  Hon,  11,  26  f.),  bereite  unter 
6alomo  verbreitet,  unb  bi^t  trat  nun  ha^  6tamme0ben)UBtfcin 
al^  gaftor  b^toor;  man  fe^te  eine  Trennung  Don  §ebn  Stämmen 
üorau^,  fo  baB  nur  '^iiha,  mit  meld)em  burd)  feine  geograpbifd)c 
Sage  unb  burc^  feinen  gemeinfamen  ^2lntbeil  an  S^i^^l'^^^J^ '  ^^^i^' 
jamin  politifd)  oerfcbmoljen  mar,  hä  bem  ^at)ibifd)en  |)aufc 
verbliebe.  6alomo  aber  bielt  bie  3^9^^  ^^"^  O^tegierung  in  feflen 
'^änben,  mie  er  benn  au^  bie  53erbred)en  bejtrafte,  bie  T)at)ib 
megen  ber  nod)  füblbaren  6d)mäcbe  ber  (Sentralgemalt  ungerä4)t 
gelaffen  batte,  unb  eö  mürbe  il)m  leid)t,  ben  5Iufilanb  beö  '^no' 
beam,  ben  er  felbjt  über  öpbraim  unb  OD^anaffe  gefegt,  nieber* 
^ubalten.  SD^it  um  fo  größerer  ©emalt  bra$  ber  ^ufftanb  na^ 
feinem  3:obe  au§.  T)od)  noc^  immer  ):üa\kk  ha^  ©efü^l  ber 
D^ationalein^eit  üor,  unb  bielt  anfänglid)  ha^  53olf  jurürf»  5tbge* 
orbnete  trugen  bem  jungen  Könige  Üiebabeam  bie  33ef^merben 
t)or  unb  üerlangteu  (£rleid)terung   unb  Slb^ülfe.    2öüre  ber  junge 


—     156     - 

(5rbc  \>t^  Z^xoM^  f\ä)  be§  UrfprungS  feiner  ^rone,  beö  2[öa{)Ire(i)te§ 
be§  33olfe§,  be^  33ertrageg,  auf  irelcfeem  bic  iD?onard)ie  beruhete, 
unb  beg  ©runbgefe^eg,  auf  t>a^  bie  ^^olf^efiflen^  gejleat  rvax, 
bett)u§t  gemefcn.  fo  ^ätte  er  na(t)9egeben  unb  ba§  33olf  in  feinen 
öer£d)ten  gorberungen  befriebigt.  i)amxi  bätte  er  aber  ben  5lbfo* 
luliömug  ber  Sentralgemalt,  ben  fein  33ater  gefcbaffen,  aufgeben 
tttüffen.  unb  bie§  moUte  er  nicbt.  2öar  eö  au^  rüf)mlicb,  ha^  er 
in  bie  f^laue  |)interlifl,  meiere  ibm  tu  alten  Otät^e  feineS  33ater« 
t)orfd)lu9en,  mä)t  rnUi^k,  fo  lag  benn  bod)  nur  ba§  ab folutij^ifc^c 
Tloiw  ju  @runbe,  unb  bieg  bracb  ftc^  nun  an  bem  greibeitS* 
gefüf)Ie  beä  33olfeö,  tt)e((J)em  ba^  ©tammeögefübl  ju  -^ülfe  fam. 
^iegmal  trat  bem  (Stamme  3^^^  ^^^  mäcbtige  (Stamm  ßptjraim 
gegenüber.  3"  ^^^  Ö^njen  bi^berigen  ^önigggefd)icbte  f)atte  biefer 
feine  Of^oüe  gefpielt;  burcb  3^'^obeam  mar  fein  @eijt  gemedt,  unb 
fo  trat  er  an  bie  6pi^e  be§  5^olfeg.  ^er  23rucb  mar  gefd)ef)en; 
bie  jel)n  6tämme  bebienten  fid)  ibreg  ®a{)lred)te§,  einen  neuen 
^önig  ju  mäf)len ;  e^  beftanben  nunmehr  jmei  Dieicbe  nebeneinanber; 
bie  ?Jationaleinf)eit  mar  gebro^en. 


XIT. 

lBcranla§t  t)urd)  bie  Krönung  in  Itönigeberg  entfpann  fic&  in 
ber  ^ßreffc  ein  lebl)after  Streit  über  t^a^  Honi9tt)uni  „non  ®otte8 
Knaben",  b.  b.  bie  ^eiligbaltung  ber  Äönigen^ürbe  aU  einer  unmit* 
telbar  auf  ©ott  §urücfjufüt)renben  3n[iitution.  @^  ift  nun  nicttt 
unfere  Qlbjicl)t,  über  ben  begriff,  bie  JKicbtigfeit  unb  bie  2Birffam= 
feit  biefer  i^ejeid)nung  unfererfeite  une  au^^ulaffen.  Slber  man 
l)at  biefelbe  al§  jübifd)cn  Urfprungsi,  alö  au^  unferer  beilic^en 
6d)rift  erfloiJen  ausgegeben;  man  be§eid)nete  bicfe  i^orftellung  aU 
eine  jübif^^btj^antinifdie,  bie  am  bem  3ii^^ntbume  in  ba^ 
bp^antinifcbe  iHeic|i,  unb  oon  ba  auö  im  ilJiittelalter  m  bie  ganje 
(Jbnfl^nl)eit  übergegangen  fei.  (5ä  ijl  boc^  eigentbümlid),  baB  ^it 
beutfcbe  @rün bliebfeit  unb  @elef)rfamfeit  bie  beutfd)en  ©elebrten 
überaü  im  Stieb  läBt,  fobalb  (Stmae  Jubentbum  unb  3uten 
berübrt.  Seben  mx  alfo  gan$  Dom  objeftioen  unb  gefd)id)tlicl)en 
Stanbpunfte  auö  nad),  mie  fid)  bie  8acbe  eigentlich  t)erbält.  (So 
iji  befannt,  ha^  baä  mofaifcbe  @efe^  ber  monard)ifd)en  Staate* 
Derfaffung  nid)t  geneigt  mar.  2Sie  übeiaü  im  t)olien  ©egenfafi 
ju  ^2legi)pten  befinblic^,  fe^te  DJJofe«  eine  republifanifcbe  i^erfaffung 
unter  bem  jeweiligen  ^o^enpriefler,  ober  einem  ^citmeiligen  Scbofet 
(ü^icbter,  $räfiC)ent)  ein,  unb  geftanb  bie  lD?onard)ie  nur  alö  eine 
ßüentualität,  melcbe  bie  3^taeliten  nad)  bem  33eifpicle  ber 
umttiobnenben  i^ölfer  annehmen  fönnten,  ju.  ^@o  bu  in 
M^  2anb  fömmft,  ba§  ber  (Smige,  bein  ®ott,  bir  giebt,  ha^  bu 
cg  einnimmft  unb   barin   mobnefl   unb   bu   fpri6fl:  id)   tniü   übet 


—     158     - 

mxd)  einen  ^öniß  fe^en,  tvxt  all'  bie  Ovationen  ringg  um 
mid),  fo  magft  bu  über  bid)  einen  ^önig  fe^en  u.  f.  tv/\  t)ei§t 
eg  5  Tlo\.  17,  14.  i) 

iffiitfli^  ging  ba^er  aud)  ber  flaatlid)e  (Sntmitfelungögang  bei 
ben  3^i^öeliten  gegenfä^lid)  mie  bei  ben  ©riechen  unb  O^ömern. 
^ei  biefen  ging  baö  Äönigtl)um  in  bie  IRrpubiif  über,  bei  ben 
3^raeliten  bie  (Hepublif  in  bag  ^önigtbum.  -l^a^  biefefer  Ueber* 
gang  üom  iöraelitifcfa -- religiöfen  6tanbpunfte  au^  nic^t  gebilligt^ 
fonbern  alö  unieiraclitifd)  üon  ben  ummo()nenben  5ß5lfern  ange* 
nommen  unb  alö  eine  33erle^ung  ©otte^  felbft  angefe^en  murbe^ 
ijl  auö  1  ©am.  (Jap.  8  erftd)t(ict).  ^ier  f)ei§t  eö:  „^a  oerfam* 
melten  fid)  alle  ^clteflen  3^i^ö^^^  u"^  famen  ju  6amuel  nacfy 
JRamal)  unb  fprad^en  ^u  if)m:  6ie^e,  bu  bift  alt  unb  beine  6b^ne 
geben  nid)t  in  beinen  2Begen:  fe^e  un§  nun  einen  ^önig,  ung  ja 
ticbten,  lt>ie  alle  33 öl! er.  ^ie  @acbe  mi§fiel  aber  in  t>m 
klugen  ©amuelö,  al^  fte  fprac^en:  ®ieb  un§  einen  ^önig,  un^ 
^u  tidjten  u.  f.  m."  (4—6.).  3a,  e^  mieberbolt  fic^  bieg  10,  19: 
,,3()t  aber  ^abzt  beute  t)erfd)mä{)et  euren  ®ott,  ber  eud)  geholfen. 
au§  allen  euren  9^5tl)en  unb  euren  Reiben,  inbem  ibr  fprad)et  ju 
ibm:  (Sinen  Äönig  fe^e  über  unö!"  iBgl.  12,  12.  ^g  üerftebt 
fi(^,  ba§  biefe  2Jii§biüigung  bie  3"!^^^"^^'^^  ^^^  ^önigtl)umö  an 
ftd)  betraf;  mar  fte  aber  einmal  angenommen,  fo  mu§te  bie  2öabl 
beg  i^raelitif^en  Äönigg  unter  ber  ^nmirfung  ©otteö  gefd)ebenb 
gebälgt  irerben,  mie  fcbon  5  OD^of.  17,  15.  angebeutet  mirb: 
,,tt)elcben  ber  ßmige,  bein  ©ott,  ermäblen  trirb",  unb  au^  im 
23ud)e  Samueln  an  ben  angefüf)rten  «Stellen,  ^ie  trabitioneüe 
Auslegung  ging  freilid)  üon  ber  entgegengefe^ten  Slnfic^t  auö,  unb 
cr[)ob,  ta^  maxi  unb  1  6am.  8.  ff.  unberü(f|lcbtigt  laffenb, 
fonbern  D^trn  dw  alö  3ttiperatit)  annebmenb,  bie  öinfe^ung  eine^ 


')  T)ic  mobernc  iTritif  bat  bicfeö  ganje  J^apitel  über  ^a§  ilinitötbiim  für 
ein  fpätercä  (^infd)iebfel  aiiößebcn  irüllen.  ©ann  lüürbc  alfo  2)?Dfce  bie  nicnar* 
(^ifd)c  SSerfaifunci  iud)t  einmal  j^Uijegeben  baben.  2lber  bie  Unbattbarfeit  bicfcr 
^öpcrfritif  jeigt  fid)  (eict)t.  3^^^^^  S3orurtbeieIoi'e  mirb  an  ber  9iai»etat  unD 
ßinfa^beit,  bie  an^  biefeni  c^att^nx  5lbfd)iutt  über  ta§  ivönii^tbum  in  ^U  ^\\i[cn 
fpringt,  bie  Urfprün^lid)feit  beffelben  erfennen  unb  einfeben,  'i^a^  einem  entn?icfclteu, 
tt»irf(id)en  ^önioitbuni  ge^ienfiber  eine  abftditltdje  (^infd)icbuni]  ganij  anbere,  nadjs 
brüdlid)e,  enfweber  bctcftii;enbe  ober  befdiranfenbe  S^eftimniuiujcn  entbalten  bal'en 
roürbe. 


—     159    — 

ilönig^  5um  ©ebote^),  fo  btiB  e§  bcn  Jöraeliten  a(B  gebier  anc^e= 
red)nct  tüirb,  ftc^  nic^t  fogleic^  nacft  ber  (Sinnaftme  be^  ßanbeä 
einen  ^önic^  etngefe^t  ju  baben. 

Seben  mir  nun  auf  bie  ®efd)ebnif[e  bei  ber  ^infe^ung  beg 
^önic^tbumg,  fo  üolljiebt  biefe  (Samuel,  inbem  er  bei  ber  33eöegnung 
mit  ©aul  ibn  mit  Oel  falbet^),  fo  mie  er  aucb  ben  ^ünglinc^ 
Daoib  ^um  ^ufünftigen  Könige  falbt.  T'ann  aber  läßt  er  ben  @aul 
(lud)  burd)  ta^  5öol!  jum  Könige  mäblen.  2Öie  baö  Honigtbum 
alßbalb  angefcben  roarb,  erfiebt  man  auö  ben  iöorten  T)aoib§  in 
ber  ^öble,  als  man  an  ben  ibn  oerfolgenben  <Bau[  ^ant)  anlegen 
iroüte  (1  Sam.  24,  7.):  „gern  laffe  e§  oon  mir  ber  ^tt)ige  fein, 
baj  ict)  folcbe  6acl)en  meinem  $errn  tbue,  bem  ©efalbten  be^ 
(Smigen,  meine  |)anb  miber  ibn  auejuflretfen,  benn  ber  ©efalbte 
bee  (Smigen  ifl  er/'  |)ieraug  erfennt  man  ^mmd)^^:  1)  baB  in 
ber  Salbung  eine  fijmbolifcbe  Heiligung,  eine  iBerbinbung  ber 
Äöniggmürbe  mit  ©ott,  ein  unmittelbare^  5?erbältni§  ber  ^önige^ 
iDÜrbe  §u  ®ott  unb  barum  bie  Unantaftbarfeit  ber  gefalbten  ^^erfon 
bc^  ^önig^  entbalten  mar,  2)  aber  ba§  biefe  Segriffe,  fo  mie  bie 
6itte  felbfl  gleid)  mit  bem  beginne  be^  ^önigtbumg  in  3§rael 
geltenb  maren,  obne  etma  t)om  ©efe^e  oorgefc^rieben  §u  fein,  fo 
ta^  fie  mie  ha^  Ö^nje  Äönigtbum  oon  ben  anberen 
23ölfern  nad)  3^^öel  mit  binübergenommen  fein 
muffen.  3)ieö  mirb  baburd)  beftätigt,  baB  f4>on  im  Q^ui^e  ber 
9iid)ter  in  ber  befannten  ^arabel  (9,  7  ff.)  au^  einer  3^^^,  beoor 
ein  Honig  in  Jörael  eingefeftt  mar,  oom  Salben  be^  Hönig^  bie 
Diebe  ift:  „6^  gingen  bie  Säume,  einen  Honig  über  fid)  §u  falben", 
fo  baB  ölfo  bie  Sorjlellung  beö  Salbend  ber  Könige,  ibentifd)  mit 
ibrer  (Sinfe^ung,  gang  unb  gäbe  mar.  So  foll  aud)  öliaö  IHön. 
19,  15.  16.  einen  nid)ti0raelitifd)en  Honig,  fo  mie  (Slifd)a  „§um 
^ropbeten"  falben,  unb  le^tere^  mirb  auc^i  3ff-  61/  L,  ^^nn  aud) 
nur  figürlid),  gefagt. 


M  ®anf>ebr.  20,  2.;  jRanibdm  ^^ilifa.  Tltl  I,  1.  3u  bemcrfen  ift,  fcaö 
nad)  ttn  an^efüfarten  Stellen  forocbl  aue  l>er  Zhoxa  nie  aiiö  1  Sam.  toJ 
J^öntgt^um  als  'u.-i  npin  be^eicbnet,  alfc  barijet^an  wirb.  ba§,  wo  eö  feine  gö^eii== 
tienerifdien  nnb  lafterbaften  ®ebräud)e  nnb  Oefe^c  gilt,  bie  ^Jacbgtebigfeit  gegen 
"iin  np'.n  bur^auö  ni^t  bem  Sinne  unb  (Seilte  ber  beiligcn   ©c^rift   n?ibcrfpri*t. 

2)  Siebe  über  t^a^  Salben  ber  i^raelitifc^en  ilontge  5lu^fribr(id)eö  in  unferm 
3?ibelnperfe  Ib-  H,  B.  286  ff. 


—     160     — 

Unb  bie§  crmeifet  benn  au(^  bie  ®cfd)id)tc  ^inlänglid),  33ci 
allen  alten  53ölfcrn  fanb  bie  23orftelIun9  ftatt,  ba§  ha^  ^önig» 
tl;um  unmittelbar  üon  ben  ®öttern  l)errü^re,  ba§  ber  fönigli^ien 
2ßürbe  unb  $erfon  bie  -i^eiligbaltung  gleich  ben  ©Ottern  jufäme, 
unbebingter  ®e^orfam  unb  Unantaflbarfeit  ben  Königen  üon  iljren 
Untertbanen  pflicbtfd)ulbig[t  gebül)re.  ©eben  mir  hierfür  einige 
53emeife.  33ci  ben  3nbern  fanb  bie  'I^erebrung  be§  Könige 
gleich)  ben  ©ottern  im  auögebebnteflen  20^a§e  flatt.  3D^anu'^  ©efe^* 
bud)  fübrt  bie  iBergleicJiung  be^  ^önig§  mit  allen  ©öttern  biö 
in^  detail  auö;  bann  \)tx^i  eö:  ,,9^iemal§  barf  ber  .f)errfc^er  oer* 
Qd)ki  merben,  aud}  n^enn  er  noc^)  ein  ^inb  ift,  benn  eö  mo^nt 
eine  gro§e  ©ott^eit  in  biefer  menf4)lid)en  gorm." 
manu  1,  8.) 

5lber  noc|)  früher,  alö  bei  biefen,  mar  bie  ^Vergötterung  ber 
Könige  bei  ben  (Sgt)ptern  beimifcb,  unb  fo  bo(^  auc^  über  bem 
l^olfe  bie  $riefterfafle  ftanb,  fo  mar  biefe  bennoc^  gleid)  bem 
übrigen  ^I>olfe  ben  Königen  fflat»if(t)  untermorfen.  X)iobor  berichtet : 
,,T)ie  (^gppter  Ratten  i&re  Könige  geeljrt  unb  mären  öor  il)nen 
niebergtfallcn  aU  ob  fie  mirflic^  ©ötter  mären.  5öon  3)enienigen, 
mel^e  fo  gro§e  2öof)ltl)aten  erzeigen  fönnten,  mie  bie  Könige, 
Ijätten  bie  ögt;pter  angenommen,  'tia^  fie  ber  DZatur  ber  ©ötter 
tbeill)aftig  feien"  (1,  90.).  ^(^^  ber  öe^re  ber  egpptifc^en  $rie|ier 
jlammten  il)re  Könige  nii^t  allein  oon  ben  ©ottern  ab,  fonbern 
ftnb  felbft  ©ötter.  Sie  Reißen  nid)t  blo§  6öl)ne  5lmmon§,  (Söt)ne 
ber  Sonne,  fonbern  fte  ftnb  itjren  Untertl)anen  biefe  ,,@onne 
felbft,  meld)e  ber  2öelt  gefcbenft  ij^",  meiere  über  bem  öanbe 
ftra^lt  unb  @egen  unb  ©ebeiben  giebt,  fie  fmb  „©penber  beg 
öcben^"  mie  ber  Sonnengott  u.  f  m.,  \a,  fie  mürben  felbft  üon 
ben  ©Ottern  gepflegt  unb  bebient,  mie  bie  X)arilenungen  in  Ztm-- 
peln  unb  ^Jialäften  oielfa^  feben  laffen.  Dicfe  ^orftellung  ber 
(£gi)pter  reicht  bi§  in  bie  ältefle  3^^^  ber  $i)ramiben,  alfo  lange 
t)or  ber  ^uSmanberung  3^i^ö^l^.  Mnab  unb  erbielt  fic^  über  W 
$tolemöer  big  ju  ben  römifcben  .taifern  binau^.  ^ie  perfifcfeen 
.Könige  oerlangten  nici)t  nur  eine  äbnlicbc  5}ere^rung,  fonbern 
t)erl)ängten ,  nicbt  etma  bei  offenbarer  2BiberfeMid)feit,  fonbern 
menn  in  leifejler  ®eife  ibrem  2Bitlen  ober  felbft  nur  ibrem  2öunfd)e 
ni^t  unbebingt  ©enüge  gefcbab,  bie  fd)eu&lid)ftcn  ©trafen,  mie  fie 
bie  ©efd)id)te  in  ben  robeften  Seilen  md)t  bärter  auf^umeifen  bat.  — 


—    161     - 

^2lber  aud)  bei  ben  ®  rieben  mar  bic  (iebQd)te  53orftenun9  bie 
urfprünc^lidjc.  33ei  ^omer  mirb  ben  ilönigen  aufö  bäufigfte  bie 
^ejeicbtiumj  öioyBvr^g,  üon  3^^^^  tn-^eiuVi,  beic\clec\t,  roomit  nidit 
fütt)ol;l  bic  rtjirflidje  ^ilbftammunc^,  alö  ^(\)^  fie  Don  3^"^  einge- 
legt, 9efd)ü^t,  get)eili9t  fmb ,  angebeutet  merben  foü.  ^cfiob 
{%[)toQ^.  96)  nennt  fie  ex  Jioq  ßaad^eg.  3)ie0  ifl  um  fo  präg* 
nanter,  aU  bei  ^efd)i)luö  bie  ©ötter  felbfi  eeol  öio^eveig  f)ei§cn. 
3n  ■glcid)er  9Beife  trirb  ben  Königen  bei  ^omer  ha^  5Beirt)ort 
dtoTQBcpr,<: ,  t)on  ®ott  genäl;rt,  gepflegt,  gefc^irmt,  gegeben,  unb 
nod)  $inbar  befingt  fie  ale  Ugol  ßaadslg  „beilige,  gebeüigte 
c^önige. " 

2öenn  rair  bemnac^  b^er  nid)t  ju  unterfucben  baben,  m  wie 
fern  bie  gefd)ilberte  5^orfleIIung  in  ber  monard)ifd)en  ^^erfajjung 
überbaupt  bered)tigt  fei,  unb  in  ber  mobernen  SBelt  nocb  im  ©e* 
it)u§tfein  ber  'Bölfer  liege,  fo  ge^t  bod)  au§  ber  obigen  Unter- 
fui^ung  flar  bcrüor,  baB  fie  fein  (^r§eugni§  bes  3^i^entf)um§, 
fonbern  bei  allen  alten  Golfern  oorbanben  gemefen,  t)ie(mebr  erft 
Don  biefcn  in  "^^xa^i  übergegangen  fei.  2Bir  glauben  bieg  fo 
flar  unb  gmeifeüog  nad)gett)iefen  §u  baben,  ta^  n^ir  mit  IHed)t 
abermals  bie  QBarnung  berau^jieben  fönncn,  l)infid)tlid)  beffen, 
trag  man  bem  3^^e^^tf)ume  jufd)reibt,  t)or]td)tiger  ju  fein,  um 
nid)t  immer  njieberbolt  ber  2Ba{)rf)eit  in§  ®efid)t  ju  fc^Iagen. 


11 


XY. 

Um  iraö  e§  fic^  gegenn^ärtig ,  U)ie  feit  (anger  ^z\i ,  auf  bem 
curopäifc^en  dontinente  l)ant»elt,  ba^  i|t:  ob  iDIilitätftaat,  ob  iBer-- 
faffung^ftaat,  ber  erftere  gleicbbebeutenb  mit  bem  5ibfolutiemuc^ 
iinb  fonfcet  au^igefproc^en  in  ben  großen  ftef)enben  beeren, 
mäfjrenb  bcr  'i)erfaffiing0]tQat  bie  bür9erlid)e  grei[)eit  in  gefcMic^ier 
£)rbnunt3  entljält,  unb  auf  bev  iBolf^bemaffnung  ober  bem  i^olf^* 
fteere  berubt.  Tiiefe  grat3e  befd)ränft  ficb  nicbt  üvoi\  gegenwärtig, 
auf  $reuBen:  fie  ift  biefelbe  in  granfreid),  Oefterreic^  unb  DiuB* 
lanb,  fie  ift  biefelbe  in  3tcilien.  Stellen  mir  unö  bei  ben  großen 
gefd)icbtlid)en  (£rfd)einungen  niemals  gan^  unb  gar  auf  eine  6eite^ 
um  oon  \)m  auö  ^d^  ^^erbammung^urtbeil  gegen  bie  anbere  §u 
fd)leubevn,  ftreben  mir  oielmebr  nad)  einem  objeftioen  i^erftänbniB. 
^ie  3i^^N^^^  ber  abfoluten  9JUd)t,  meiere  fid)  biefe  bema^ren 
moüen,  unb  bierju  ben  großen  5(pparat  oon  JBcrf^eugen,  ben  jte 
ju  ©ebote  b^ben,  bcnn^en,  t)aben  für  ficf)  eine  gemiffe  53erect)tigung. 
au^  ibrer  au^  ber  ©efd)id)te  ermad)fenen  Stellung.  Um  fo  meniger 
aber  Ijaben  fie  X)a^  Oiecfet,  bie  ^Bevfünber  unb  Präger  ber  iljnen 
entgegenftebenben  unb  entgegenmirfenben  ©runbfä^e  al^  eunber 
unb  i>eibred)er  ^u  bi'banbeln.  Die  gro§en  ftebenben  ^cere  b^ben 
fid)  nid)t  blo^  in  prin^^ipicüer,  fonbern  and)  in  materieller  ißeifc 
für  bie  i>ölfer  läftig  unb  enblid)  gcfäbrlid)  bemiefen.  (So  ift  bie^ 
immer  ber  @ang  ber  iBorfcbung  innerhalb  bcr  2)ienfd)enmelt,  X)a^ 
ein  gro§e^  $rin^ip  juerft  ibeal  erfdieint,  tbeoretifd)  fid)  ^abn  bridit, 
alö  ©ebanfe  unb  gciftigeö  53ebürfniB  fid)  (Geltung  ücrjd)afft,  bann 
aber  au'l)  ]ldi  materiell  fühlbar  mad)t,  biö  bie  ibeale  unb  reale 
i\'ütj)rr)enbigfiit  fid)   untrennbar  üerfd)inol5cn   b^ibcn,    unb    fo    bie 


—     163     - 

gru(i)t  am  93aume  be^  ßeben^  reif  getDorbcn.  ©o  lange  ein 
gro§e§  llef)enbeö  ^eer,  in  feinem  Qjcifte  unb  feiner  S^ft^^uirung 
t)om  '^ol!  getrennt,  beflel)t,  fo  lanc3e  fann  oon  einer  t)auer()aften 
fonftitutioneüen  33erfaffung  ,  üon  ben  ©arantieen,  meldte  fte  ber 
bür9erlid)en  grei^eit  öftt)<i()vt,  nid)t  bie  Diebe  fein.  D^icbt  blo^,  bag 
jene^  gu  aller  3^^^  ^^^  2öaffe  ()er9iebt,  um  bie  ^erfaffung  ju 
»erleben  ober  gan^  nieberjufc^) lachen,  mo^u  bie  ^onfUfte  niemals 
ausbleiben,  nid)t  bloS,  tai  ein  öroJeS  ftebenbeö  ^cer  früt)er  ober 
fpdter  §u  $länen  ber  Ginn:)irfung  auf  anbete  6taaten,  §um  Kriege 
fübrt,  ja  nötbigt;  fonbern  eS  n^irb  fd)on  an  fic^  auf  ben  ©eijl 
eines  ^^b^il^^  beS  ^BolfeS  fo  mirfen,  baB  biefer  üon  einem  fonjlitus 
tionellen  frei^eitlicl)en  ©taatSIeben  gar  feinen  23egriff  bcit,  unb  fo 
aud)  bie  oberen  Söerfjeuge  nid)t  fehlen,  um  jeneS  p  jtören  ober 
^u  ^etjlören.  2)aS  ^eifpiel  biergegen  giebt  önglanb,  n:)elcbe0  ftetS 
nur  ein  fleineS  ftebenbeS  ^nx,  baS  in  ber  ÜJtaffe  beS  i^olfeS 
üerfcbminbet,  befaß,  unb  teffen  militärifcbe  <5*tiuptftärfe  gliicflict)er* 
n^eife  nur  in  ber  iDkrine  bcftebt,  bie  auf  ha^  innere  feinen  ßinflu§ 
üben  fann.  51ber  abfeitenS  beffen  ift  bie  (Srbaltung  großer  (leben* 
ber  ^eere  finanjieü  unb  nationalöfonomifc^  eine  fic^  immerfort 
jieigernbe  33ürbe,  melcbe  ben  Öiuin  beS  ginanjmefenS  unb  eine 
immer  fühlbarer  merbenbe  üolfömirtbfd^aftlicbe  SSefcbäbigung  b^rbei, 
fübrt.  Unb  bieS  ift  bann  bie  ^d)iüeeferfe ,  melcbe  eine  unbeilbare 
29unbe  für  ben  gemaffneten ,  mit  ^c^mert  unb  ©efd)o§  gelüfteten 
ilTiann  empfängt. 

3)ie  grage  liegt  unS  ba^er  gan§  na{)e:  mie  fiebt  ber  iHiofaiSmuS 
biefe  ^erbältniffe  an?  Unb  mit  Oied)t  fagen  mir  gan^  nabe.  S)enn 
bie  großen  ^riegerfaften  in  ^egtjpten  unb  in  3nbien,  bie  groBen 
fiebenben  ^eere  in  Werften  unb  Serien,  tu  Legionen  ÜiomS  brachten 
fcbon  baffelbe  2ooS  über  bie  alte  iöelt,  unb  ibnen  unterlag  mieDer* 
bolt,  menn  aud)  mebreremal  nacb  fitmerem  Äauipfe,  t)a^  f leine 
3ubäa.  3a  in  biefem  felbft  ging  biefe  gan^e  grage  über  bie 
^übne,  unb  brad)te  3erufalem  ^u  feinem  erften  gaüe.  ßS  fmb 
nur  einfache  ©orte,  meld)e  unS  am  ber  iljorab  felbft  bi^^i^über 
entgegenflingen.  T^a  ^^xaü  gcftattet  mirb,  nacb  ber  (Sntmicflung 
feinee  ftaatlid)en  ßcbcne  einen  ^önig  über  ftd)  ju  fe^en,  ba  miib 
eS  als  i>ebingung  aufgeftoüt:  „dlux  (pi)  mebre  er  ftd)  Oioffe  nid)t, 
unb  nid)t  fübre  er  ta^  i^olf  nad)  ')legi;pten  ^^urücf,  um  üiele  iHoifc 
^u  erroevbeu"  (5  iDiof.  17,  16.).    ^ie  Oieiierti   mar  aber  öorjugö* 

11* 


—     164     — 

tDcife  bcr  .f)auptt6ctl  ber  ägpptifc^cn  Speere,  fle^t  l;icr  ba^cr  für 
§cer  überbaupt,  in  il)rer  (Sritierbung  lietjt  ber  (^f)arafter  beö  ftet;en» 
Den  unb  abijcfonberten  ^^eereö,  ber  nationalen  ^eeroerfaffunc^  3^i^^^l^ 
geöenüber.  53on  biefer  Seite  t)er  fteüte  bann  auc^  8amuel  beui 
i^olfe,  ba§  einen  ^önig  l;aben  woüte,  bie  @etal)r  Dor,  inbem  et 
alö  bie  not{)n:)enbige  golge  bie  SlufjleÜung  eineö  mäcbtigen  ^eereo 
mit  äJülitärariftofratie  ^)  unb  aüen  ben  2Birfungen  gegen  S^erfaffung 
unb  bur$  6teuerbru(J  t'Iar  unb  berebt  fd)ilberte  (l  6am.  8,  11  — 
18).  So  §äl)Ue  benn  aud)  2)amb  fc^ion  ba^  'üoit  au§  militärifd)en 
ll^'otiücn,  unb  Salonio  befa§  bereite  eine  O^eiterei  öon  12,000 
»Diann.  jn  gang  bejlimmter  unb  erfennbarer  il^eife  organifute 
aber  OD^ofe^  bie  ^Bolföbemapung,  unb  fe^te  ha^  ''Bo[U[)ux  alö 
©egenfa^  §u  ben  großen  ^ebenben  i^eeren  ^^egpptenö  unt)  Der 
a]"iatifd)en  3)pna]tien  ein.  ^nxd)  ta^  ®efe^  mürbe  jeber  3^^<^^l^t 
üom  20ften  Sebenejaljre  an  t'rieg0pflicl)tig,  unb  bauerte  je  nad)  ber 
^üd)tig[eit  beö  DJknne^  bie  ^riegäpflic^tigfeit  boren  (Snbjiel  burd) 
eine  3^^^  ^^'^^  angegeben  mirb.  3^  biefem  3^'^<^c  waren  bie 
(Stämme  in  Oiotlen  üon  je  1000,  biefe  üon  je  100,  50  unb  10 
tD^ann  mit  ibren  Slnfübrern  getbeilt,  unb  barüber  öiften  ge|ül)rt. 
^ierauö  ging  aud)  l)ert)ür,  baB  "i^it  33enx)anbten  im  Kampfe  ju-- 
fammenftanben.  ä3rad)  ein  ^rieg  au^,  fo  mürbe  je  nad)  tem 
ScbürfniB  an  Streitfräften  eine  befiimmte  ^a[)i  au§  ber  tUiaffe 
ber  ^rieg^pfli^tigen  üon  jebem  Stamme  gefteüt,  wofür  fi4)  mebrerc 
33eifpiele  in  ber  Scbrift  fmben.  9^ad)  33eenbigung  be^  ^riegeö 
mürben  fie  na^  53ert[)cilung  ber  S3eute  in  ibre  ^eimat^  entlaffen. 
3)iefe  nationale  ^eerc^iierfaffung  erf)ielt  fid)  biö  felbj^  in  bie  fpätere 
3eit  ber  Könige,  menn  aud)  bie  üielfai^en  Ä'ämpfe  not^menbig 
mad)ten,  ha^  ftd)  allmälig  ein  fleincö  jle()enbeg  |)eer  au^  bem 
'I^olfgf;eere  f)erauö  entmicfeltc. 

QBir  fiaben  alfo  allerbing^  aud)  in  biefen  menigen  3^9^^^  ^^"^ 
fctiarfe  ^^uöprägung  ber  ^tin^ipien.  I)em  DJiilitdrj^aate  unb  ben 
abgefonberten  grojen  ftel^enben  beeren  gegenüber  'i)a^  ftaatlid^e 
iBerfaffung^leben,  bie  atigemeine  Se^rpflic^it  unb  ha^  )Bo[Hl)(n 
al§  ^rinjip,  in  ber  beftimmten  ©eflaltung  unb  mit  öollem  6emu^t* 
fein  bcr  5lonfIifte  unb  Schaben,  meiere  auö  bem  erfleren  flie§cn 
muffen.  — 


*)  3»  aöf"  Sprachen  iß  aud  Um  „fRtiUt"  ttx  „üiiiUx"  ^cröoröeaanßen. 


XVI. 

^a$  fSHiiitXalitt  nnb  feilte  ^ci^tn, 

!Der  <g)immel  [äd)oIt  fo  blau.  !l)ie  Maaten  fpricBcn  in  gefcßnctcr 
güüe,  bQ§  bie  glurcn  balb  einen  gelben,  balt»  einen  grünen,  unb 
bann  tvichcx  einen  rot[)en  ober  b(äulid)en  Icppicf)  auebrciten.  ^ürfl 
T^u  ba§  Oiaufdicn  in  ben  ©ipfeln  ber  2öä(ber,  tvu  ber  Obern  ber 
33erge  balb  burc^  (i'ic^en-  unb  ^Budienbaine  brauft,  balb  burcb  bic 
5-ö[)ren  raffelt,  balb  burd)  ben  ^irfenforft  liepelt?  2öer  biefc 
33eröluft  atbmet,  ftiie  bebt  fid)  ibm  bie  33rufl,  trie  rafcber  pulfet 
ta^  Slut,  n)ie  ertDeitert  ficb  ibm  ^er^  unb  8inn.  .  . 

Unb  nun,  freunblicber  Cefer,  ftcic^e  mit  mir  auf  ^a^  '^ad) 
jene«  boben  ©ebäube^,  ober  auf  bie  ©aüerie  biefe§  I^urmeS,  unb 
fct;au  T)\a)  um.  eifbfl  t)u  ha^  ddJux  üon  Käufern  unter  3)ir, 
mie  eö  fid)  um  ben  guB  beö  efirmürbigen  Dome§  legt?  ^emerfj! 
Du  bie  tiefen,  fd)malen  (äinfd)nitte,  mcldie  bie  €tra§en  unb  ©äffen 
in  ben  t3roBen  mirren  jlnäuel  ber  53aumer!e  macben?  2)a§  fmb 
bie  bicbtgebränöten  ^aläfte,  «Käufer  unb  ^ütten,  gabrifen  unb 
Stallungen,  faum  bicr  unb  ba  nocb  t)on  einem  befcbeibenen,  ()od)= 
ummauerten  ©ärtcben  unterbrod)en,  mehte  man  ^ufammengenommen 
eine  gro^e  Stabt  nennt.  .  .  ^a !  bie  ©elt  ift  fo  grop,  ber  Oiücfen 
be^  (irbbatlö  bebnt  fid)  fo  meit  au^,  unb  t)U  |)anb  ©otteä  bat 
ber  Scbönbeit  unb  2Jiajeftät,  be^  ftrablenben  Siebtel  unb  ber 
tt)ef)enben  öuft  eine  folcbe  güüe  ausgebreitet  —  ba  ftnb  SDieere 
unb  ©ebirge,  %\)Qkx  unb  Ebenen,  %ii\\i^  unb  S3äd)e,  ©älber  unb 
gelber  —  aber  ber  IHienfcb  bat  fid)  ju  ^unberttaufenben  unb 
gu  laufenben  auf  einen  engen,  f leinen  IRaum  jufammengepfercbt, 
bobe  Käufer,  brei*,  t)ier=  unb  fünfjtöcfig  aufgefübr^t ,  in  fd)male 
Strafen  eingeengt,  OJ^auern  unb  3:l)ore  barum  gebaut  unb  ]\6)  ba 


—     166    — 

^ineingefd)lofi"en  mit  feinen  großen  unb  fleinen  Z^mtn.  mit  ben  33or* 
rätben  für  pd)  unb  üe,  mit  feinen  unb  itjren  5tuömürfen.  Da  ftrablt 
baö  Öicl)t  üom  blauen  ^immel,  aber  nur  bürftig  unb  fd)tt)ad) 
bringt  eö  in  bie  ^Bobnungen  ber  OD^enfc^en;  t)a  me^et  bie  frifcbe 
®otte^luft,  aber  (te  ifl  abgefperrt  t)on  ben  Oiäumen,  in  benen  ber 
JD^enfc^  fein  ßeben  »erbringt,  ober  gelangt  nur  mit  ben  5lu§* 
bütiftungen  ber  gabrifen  unb  ©täüe,  ber  3D^enf4)en  unb  Jbiere 
gefcbträngert  l)inein;  üon  bem  erfräftigenben  ^ufte  ber  2Bälber, 
öon  bem  erfrifd)enben  §auc^e  ber  2öiefen  bringt  9^id)t§  binein, 
benn  ber  ^an<i)  ber  2)ampfmafd)inen  unb  ber  @taub  ber  dbciuf* 
feen  lagert  ftcb  um  biefe  gro§en  2öobnftätten  ber  OO^enfcben  rt)ie 
eine  3Bolfe.  .  . 

2ßar  e§  immer  fo?  „O^^iniüeb  tr)ar  ^eine  groge  6tabt  t)or 
©Ott,  brei  ^agereifen  ^u  burcbn)anbeln;>nb  3onab  begann,  in  tk 
«Stabt  bineinjugeben,  eine  ^^agereife,  unb  prebigte."  (3on.  3,  3.  4.). 
Unb  bod)  mobnten  nad)  Jon.  4,  IL  faum  600,000  OD^enf^en 
barin.  ^ber  bie  ovientaUfd)en  @täbte  beflanben  nur  au§  Käufern, 
bie  ein  ©toifmerf,  feiten  ^voti  (Stodmerfe  bitten,  unb  umfaßten 
jugleic^  §abllofe  ©arten  unb  gelber.  @o  no^  beute;  benn  ber 
unerme§lid)e  Umfang  üon  ^efing  entfpricbt  ber  t)erbältni§mä§ig 
geringen  Öeüölferung  nad)  europäifc^ien  53egriffen  burcbau§  nid)t. 
2öenn  man  in  ben  ausgegrabenen  ©tragen  t)on  Pompeji  unb 
if)erfulanum  n)anbelt,  fo  begreift  man  nic^t,  trie  \)it  alten,  reidien 
unb  r)erfcbmcnberifd)en  römifd)en  33ürger  in  fo  fleinen  unb  flein* 
(id)en  O^äumen  leben  fonnten,  bie  fie  jebo^  trefflii^  au§§ufd)mücfen 
üerftanben;  fo  gro§artig  ibre  öffentlid)en  $läl3e  unb  ©ebiiubc, 
i^re  Tempel,  Säber  unb  %i)cakx  tDaren,  fo  unbebeutenb  flellen  fid) 
un§  ibre  ^riüatmohnungen  bar,  fo  bajj  ber  Umfang  ber  ©täbte, 
nacb  ber  ßintt)obnerjabl  bemeffen,  ein  ungebeurer  mar.  3?ergleid)en 
voix  bamit  bie  gegenmärtigen  (Stäbte,  glccfen,  ja  Dörfer  3tiili^n0, 
ibre  f)immelboben  Käufer,  hit  mic  33urgen  ftd)  erbeben,  ibre  engen, 
fcbmu^igen  unb  bunftigen  ©äffen,  au§  benen  ber  b^ftigf^^  $1«^* 
regen  ben  ^otb  nid)t  meg^umafcben,  ber  flärffte  (8turmn;)inb  bie 
mepbitifd)en  T)imfte  ni^t  gu  vertreiben  üermag,  fo  liegt  bie  ^^xao^t 
nabe:  mober  biefe  'iBeränberung  ?  mag  bemog  bie  9J?enfd)en,  in 
fol($e  freimiüige  ©efängniffe  fidi  §u  begeben  unb  üom  ©enuffe 
beS  frifdien  D^aturlebenS  fic^  ab^ufd)lie§en? 

^a§  ift    ba§  DP'Mttelalter,   unb  feine  g^^Ö^^  ^^^^^^  ^^^ 


—     167     — 

l^cutc  brüiJenb  auf  ben  D[)^enfd)en  unb  U)erbcn  ibnen  eine  ^ürbe 
fein  nod)  üiele  3^()^Nnberte.  T^iefe^  tlJiittelalter,  ^a^  einige 
t[)5rid}tc  8d)n)ätmer  unb  t>iefe  greunbe  alter  S^^^öfet^^^^W^^ft  für 
i)ie  3eit  beg  ®eifteöfd)tt)un9e^,  ber  ©efüblöinnigfeit  unb  ber  3^reuc 
ausgeben,  n^äbrenb  e^  feine  3^^^  gab,  m\<i)t  mebr  öom  geraben 
©egentbeil  auf§un)eifen  l)ai,  biefeS  iDiittelalter  bat  aucb  unferc 
^tähk  unb  Stäbtcben  gebaut,  unb  nur  unfere  5)5rfer  geigen  meift 
ein  frifcbereS,  la^enbe^  ^2(nfeben,  wäi  fie  Icicbter  jum  Umbau  unb 
öfter  burd)  geinbe  unb  geueröbrunjl  üerbeert  Sorben  fmb.  (S^ 
trar  eine  S^^t  unbefcbränfter  ©eraalttbätigfeit  über  bie  iDJenfcben 
gefommen,  eine  S^it,  mo  t)ap  @$n:)ert  ber  Üiicbter  in  aüen  menfcb= 
lieben  Dingen  mar,  rvo  ®ro§  unb  ^lein  gegen  unb  unter  einanber 
auf  ßeben  unb  Zoh  fämpfte,  unb  nur  bie  ^lutarbeit  fut  eince 
öobne^  freute,  bie  ^nt  be^  gauftrecf)t§.  I)a  maren  bie  DJIenfcben 
ge^mungen,  ftcb  ^ufammen^^ubrängen,  jeben  $la{.,  ben  fie  bemobnen 
mollten,  ^u  einer  geftung  um3un:)anbeln,  um  ficb  gegen  bie  ^^Ingriffc 
naber  unb  ferner  geinbe,  gegen  plö^licbe  Ucberfälie  ober  lang-- 
bauernbe  Q3elagerungen  ju  nertbeibigen;  ha  burften  biefe  ©obnflättcn 
«inen  nur  geringen  Umfang  einnebmen,  um  bie  9[)kuern  unb  '-ffiäüe 
nicbt  ^u  n^eitläufig  ju  macben,  tamit  bie  3abl  ber  notbmenbigen 
i^ertbeibiger  nidjt  ^u  gro§  ^u  fein  braud)te.  2Öar  ein  folcber  Ort 
befeftigt,  fo  ^ogen  ftd)  ^^Siele  au§  ber  öanbfcbaft  binein ,  bie  be« 
€dbufee§  bebürftig  maren,  ober  öon  bem  macbfenben  iBcrfebr  unb 
(l)en)erbebetrieb  angelocft.  ^Iber  9Qlauern,  ^äÜe  unb  (Gräben  rt)aren 
einmal  ba,  unb  liefen  eine  (Srmeiterung  be§  6tabtgebiete§  nict)t 
^u.  Der  fnapp  angelegte  JHaum  mürbe  nun  burd)  neue  -Einbauten 
nocb  mebr  öerengt,  unb  ma§  bie  Käufer  nid)t  in  bie  breite  ju- 
nebmen  fonnten,  mud)feu  fie  in  bie  ■pöbe.  3^^^  ^^ii^  U"*^  "^^^ 
Seiten  liingft  oeränbert,  bie  OD^ruern  flnb  gefallen,  bie  Söälle  b^ben 
bie  ©räben  aufgefüllt,  nur  \)m  unb  ta  ijl  nod)  eine  groBe  g'-'^^^t^O 
alö  fold)e  bemabrt,  obne  ba§  man  felbft  auf  fie  ein  unbebingte§ 
llrategiid)e§  @emid)t  legt.  3[ber  mag  ha^  iTTcittelalter  un§  binter^ 
laffen  bat,  fann  barum  nur  febr  tbeilmeife  befeitigt  merben;  bie 
8täbte  mit  ibren  engen  unb  frummen  ©äffen  unb  ibren  hoben 
«Käufern  (leben  einmal  ha,  \)abm  einen  er[taunlid)eu  Gigentbumö- 
mertb  unb  nur  bi^t  unb  ha  fann  bie  3^^t  eine  beffcrnbe  |^anb 
anlegen.  Die  moberne  3^^^  Ö^t  einen  anbern  3^0*  U^  cntoölferi 
ha^  öanb   unb  üergröpert  bie   großen  ^iähk  in§  Ungetieuerlic^e ; 


—    168    — 

ftc  fü^rt  üon  ber  Iänblid)en  33et)ölferung  eine  immerforticie  Strömung 
riad^  t)m  övo^en  $läjen,  n)ä[)rent)  aug  biefen  auf  ta^  ßaub  eine 
nur  fc^r  gerinöfüöige  SBanberung  ilattfinbct.  Jnbem  fie  nun  bie 
großen  Btahk  erroeitert,  legt  fte  aüerbingg  i()rc  ^tragen  breit  an 
unb  baut  if)re  |)äufer  regeimälig  unb  luftig.  6ie  I)at  begriffen, 
hüB  ßict)t  unb  öuft  bie  Sebengelemente  beg  DJ^enfc^en  fmb,  ha^ 
IReinliitifeit  unb  ©eräumigfeit  ber  2öo^nungen  bie  öebenebauer  ber 
©eneration  auBerorbentlid)  verlängert  unb  jene  @eud)en  fern  l)ä[t, 
meld)e  im  iDiittelafter  oft  hk  Seüölferung  ber  ©täbte  in  turpem 
l)Qlbirte.  2lber  aud;  bei  i^x  brängt  Tid)  ba^  ^^erfebrefeben  nac|) 
gemiffen  ilnotenpunften  in  ben  etäbten,  unb  Dor  ^üem  bered)net 
ftc  fc^arf  bie  ß-rgiebigfeit  beö  ^Inlagefapital^.  8inb  baber  \\)xt 
©täbte  offen,  ta^  fie  immerfort  in^  gelb  l)inauön)ad)fen  fönnen, 
fo  fonjentrirt  fid)  bod)  aud)  in  i^nen  ^a^  ©ebränge  in  geiDiffen 
6tabttl)ei(cn,  fie  baut  nid)t  minber  ^od;.,  unb  ^mar  ftatt  ber  alten 
Jürgen  Äafernen,  unb  ber  TOetbjinö  ift  unerfd)tt)ing(id)  groB. 
'^o  oermag  unfere  3eit  bie  goigen  be§  ä)littelalterg  nur  in  fel)r 
mäBiger  ^eife  ju  milbern,  unb  ein  gro§er  3:^eil  ber  DJienfcben 
muB  fid)  entfd)lieBen,  fort  unb  fort  leiblicb  bei  fd;(ed)tei"tem  Siebte 
unb  in  oerborbenfter  öuft  §u  leben,  unb  geiftig  jener  ©enüffe  unb 
fräftigenben  2ßirfung  ^u  entbehren,  tt)eld)e  ber  Umgang  mit  ber 
iRatur  un^  bereitet.  — 

3lber  finb  eö  benn  allein  auf  bem  angebeuteten  ©ebiete  hk 
golgen  M  DJüttelalterg,  melct)e  nod)  auf  une  laften?  Bd)tn  mir 
unö  auf  bem  gefellfd)aftüd)en  23oben  um,  mo  mir  mollen,  unb 
baö  Unfraut,  ba§  jene  fd)redlid)e  3eit  macbfen  lie§,  brängt  fid) 
immer  nod)  burd)  jebe  gefunbe  ®aat,  übcrmud)ert  unb  erfticft  fte 
nod)  gar  jii  oft.  (S§  mar  ber  3nbalt  bee  3[)littelalter§,  bie 
iDcenfd)en  mie  feine  Söo^nplä^e  in  groBe,  fleinere  unD  immer 
fleinere  ^5rperfd;aften  ju  trennen,  unb  in  biefe  mieber  §ufammen= 
^ubrängen,  mit  iDiauern  unb  SBällen  oon  ^rioilegien  unb  53orred)ten 
^u  umfdjlieBen  unb  ^u  gegenfeitigem  5!ampfe  ^n  bemaffnen.  80 
bie  ^ierarcbie  M  feubalen  ^bel^,  bie  |)ierard)ie  ber  ^riefter,  bie 
$ierard)te  ber  ©tänbe,  bie  ^pierarcbie  ber  3ünfte  unb  ©cmerbe, 
bie  53erbarrifabirung  nid)t  bloö  ber  Staaten  gegen  einanber,  fonbern 
ber  ^i^rooinjen,  ber  Greife,  ber  (Btähk,  ja  ber  6tabtoiertel  in  einem 
unb  bemfelben  (Btaak  gegen  einanbcr.  ^ie  lang  unb  mie  furd)tbar 
i^^  ber  ^ampf  bereite   c^egen   alle   biefe  J^effcln    unb   ©cbranfen? 


—     169     — 

Unb  immer  nod)  galten  fte  Stanb,  unb  immer  nod)  brücfen  fie 
in  ®roJ3em  unb  kleinem  auf  un§.  ^ier  erlauben  bie  feubolen 
3unfer  nid)t,  ha^  bie  3uben  fcf)mact)t)oüer  ^ibe^normen  lebig 
merben;  bort  geflatten  bie  feubalen  ^^riejler  nicbt,  baß  bie  %\)xokx 
^erge  t)on  fleiBigen  ^roteftanten  berr)o(;nt  merben;  ic^  befmbe 
mid)  bi^r  in  einem  preu^ifcbcn  etäbtcben,  eine  i^iertelflunbe  baöon 
liegt  ein  anbaltifd)e§,  aber  ber  preuBifcbe  33ürger  barf  nid)t  nad) 
bem  an()a(tif4)en  3täbtcben  5ief)en,  treil  bort  no^  gefd)loffene 
3unft  beftebt,  unb  auö  ©egenfeitigfeit  barf  ber  an^altifcbe  nid)t 
nad)  bem  preuBifd)en  g(c(Jen  ftd)  tierpftanjen.  ^)  2öenn  bie  moberne 
3eit  eine  anbere  ^rifiofratie  9efd)atfen,  n^enn  fie  bem  nod)  immer 
bcfleljenben  ©eburtöabel  ben  ©elbabel  an  bie  Seite  geftctit  l)ai, 
üon  mem  f;at  fie  eä  gelernt?  treffen  ^nfcbauungen  unb  (Smri*^* 
tunt3en  fpielen  nod)  immer  in  unfere  3^'^^  binein  unb  rct3eneriren 
fid)  nur  in  anbercr  ©eftalt?  — 

Unb  blicfen  mir  nun  erft  auf  bie  Oieligion  —  meld)  anbereö 
93ilt)  al^  ba^  ber  oom  gauftrec^t  bemaffneten,  mit  DD^auern, 
2ßäüen  unb  ®räben  umgebenen  ^iähit  [teilt  fid)  un^  ba  bar? 
3)ie  Üieligion  mürbe  in  ein  gro§eg  '8d)lad)tgebiet  üermanbelt,  mo 
jebe^  33efenntni§,  jebe  ^ird),e,  jebe  Sefte  ein  befeftigte§  Heerlager 
ober  eine  gröjjcre  ober  fleinere  33urg  bilbete  unb  mit  allen  übrigen 
in  offener  gebbe  begriffen  mar,  einer  gel)be,  bie  feiorlicb  für  eine 
emige  erfliirt  marb,  ol)ne  gviebenefcbluB,  oI)ne  äöaffenftiflilanb, 
nur  mit  bem  Untergange  ber  0)egner  enbenb.  (S^riilent[)um  unb 
3^1am  maren  au^  bem  ji-^^^^^bui^^  entflanben,  na[;men  biefeö 
al^  if)r  g-unbament  in  ^nfprud),  ^ogen  einen  groBen  3:beil  ibreö 
3nl)alt^  au§  il)m  —  unb  meldje  geinbfeligfcit  entmiiJelten  fte 
fofort  gegen  einander  unb  gegen  tia^  3^'^^i'itl;um.  Olod)  in  i^rem 
Knabenalter  ergriffen  fie  ba^  Sc^imert,  um  eö,  im  ©runbe 
genommen,  niemalo  mieber  in  bie  6cbeibe  j^u  ftecfen.  Sie  jogen 
einen  meiten,  liefen  Kraben  ber  3ii^t)teran§,  ber  -Cerbammung 
jebeö  ^nber^gläubigen,  be^  i^affe^  um  fid)  l)er,  fie  marfen  bie 
23ätle  formulirter  G)laubenefä^e  auf,  errichteten  bie  äRauern 
vielfältiger  (Zeremonien ;  [teilten  eine  mit  *Sann  unb  glud)  bemaffnete 
^öefa^ung  Don  $ricftern  ber,   um   fo    balb   in   blutigen  Slußfiitlen 


^)  Söirb  l)urd)  fcen  iiüri)i)eiit[d)eu  QJunb  wo^l  anbere  luerben. 


—     170     — 

unb  ^Ingriffni ,  balb  in  erbitterter  ^^ertbeibigung  ben  ^ampf 
burcb  bie  3<^brtaufenbc  ^u  füj)ren.  60  rvax  aud)  ta^  Su^^^tf)^^^^ 
burd)  fie  gesmungen,  ficb  immer  meiter  unb  meiter  §urücf5ujie()en, 
f\d)  immer  fefier  ju  öerfcbanjen ,  \it>t\\  3u9ang,  jebe  Deffnung 
§u  vermauern,  unb  üon  ber  ganjen  2ßelt  abgefcfil offen,  ein  engeS 
^erferleben  ^u  fübren,  in  irelc^em  allein  ber  ^M  nad)  oben  in 
ben  unenblicben  |)immel  offen  flanb. 

^a^  mar  ba^  ä)^ittelalter  —  unb   mx  bemerft  feine  golgen 
ni^t  noc^  ^eute? . .  . 


XVII. 

^er  ^ampf  in  ben  norbamerifanifdien,  vereinigten  (Staaten 
jn?if$en  bem  D^orben  unb  Süben  ijl  entfcfiieben.  |)iermit  ift  aber 
aud)  bie  ®flat»enfrage  entfcl)ieben ,  unb  ujir  fönnen  nunmehr  alg 
bie  beiben  bebeutenbften  (Sreigniffe  unfereS  3a^rf)unbert§  MnfteÜen : 
bie  Emanzipation  ber  leibeigenen  in  [Ru§lanb  unb 
bie  ^31  bfc^affung  ber  ©flaüerei  in  D^orbamerif a. 

2Ba§  aucb  fonfl  nod)  in  biefem  Jabrbunbert  gefd)e[)en,  ba^ 
(Srfteben  unb  ber  Stur^  ber  napoleonifcben  ^errfcbaft,  bie  reöolu* 
tionären  (^rfcbütterungen  t)on  1830  unb  1848,  ber  ^ampf  be§ 
Äonftitutionali^mug  mit  bem  ^bfoluti^muS,  ber  ©emerbe^  unb 
'g)anbel§freibeit  mit  bem  S^^iif^^^^f^tt  unb  ber  ^Ibfperrung  u.  bgl. : 
fo  roicbtig  unb  folgereicb  fie  auch  ftnb,  reichen  fie  bennoct)  nicbt 
an  bie  beiben  genannten  (Sreigniffe,  bie  al^  üoüjlänbigc  '^ermir^ 
Iid)ung  großer  ^rin^ipien,  melcbe  nun  nicbt  mehr  in  %xa(i,t  jleben 
fann,  al^  ber  üoüfommene  Sieg  ber  perfönlicben  grcibeit  unb 
2)^enfd)enU)ürbe  ^u  ben  glän^enbjten  unb  fo(gereid)[ten  (Srfc^einungen 
ber  ganzen  iD?enfcbengefd)id)te  geboren.  2öir  unfrerfeitö  ^aben  fie 
aber  nod)  befonbe^g,  aU  ben  @ieg  be§  mofaifcben  $rin* 
§ip§  über  ta^  beibnifcbe  ^i\  feiern.  Xie  2eibeigenfd)aft 
ift  nunmehr  Don  bem  33oben  C^uropa'^,  ba§  6flat)entbum  in 
balbiger  ^ät  üon  bem  53oben  5Imerifa'^  üerfcbmunben. 

5Iber  auc^  bie  5Irt  unb  2Öeife,  mie  biefe  beiben  großen  Gr* 
eigniffe  ftcb  t)oüfüf)rt  ^aben,  ift  intereffant  unb  Iehrrei6.  3)enn 
fte  bemeifl  üor  ^(Jem,  baB  e§  bie  Tlaä^i  ber  (5ntmicfe(ung  aüein 
ift,  n)eld)e  bie  großen  ^-Berbefferungen,  ben  gemaltigflen  ^'-^i^^f'^^^t^ 
betüirft ,   hav^  e^   gar  nicbt  in   ber  §anb   ber   einzelnen  3DIenfcben 


—     172     — 

\uQi,  bic  53errt)irfU(i)ung  eineg  ö^o§eti  ^rinjipS  trillfürlii^  a\x^\X' 
führen  ober  ^u  bintertreiben,  fonbern,  bog,  mcnn  bie  Um*  unb 
3u[tänbe  reif  9ert)orben,  bic  2öud)t  beö  $rin§ipg  unit)iber(lef)Uc^ 
t]en)orben,  unb  unter  allen  5^erl)ältniffen  unb  in  allen  23erfaffun9en 
bie  Sefriebi^ung  er^tüingt.  3)enn  oon  üorn^erein  l)ätte  man  fic^ 
bod)  üorflellen  füllen,  ha^  in  einem  autofratifdien  Staate  bie 
UmlDanblung  oon  22  2RilI.  leibeigenen  in  freie  2)Mnner  unb  fo 
ungel)eurer  ^anbfiric!)e  in  freiem  (Sigent^um  nid)t  ol)ne  furd)tbaren 
5Uif|lanb  unb  Umflur^  f;ätte  t)or  ftd)  gel)en  fönnen,  unb  im  ©cgen^ 
tf)cil  innerhalb  ber  freieften  33erfaffung ,  roel^e  jebem  einzelnen 
Staate  be§  33unbeg  bie  mÖ9lid)pe  ©elbflänbigfeit  üerbüröte,  bie 
2lbfcl)affun9    ber   «Sflaüerei   alimälig    unb    in    frieblid}(ter    2Bcife 

gefcfee^en  mu§te unb  fiel^e  t)al  baS  gerabe  ®et3entl)cil  fanb 

flatt.  3m  (^jaarenrei(J)e  mürbe  jene  groBc  (Sntfeffelung  im  unge* 
llörteften  53erlaufe,  einfa«^  burd)  ha^  ©efe^  unb  bie  Autorität 
be§  6taatöoberl)aupteö  t)o(lfLil;rt,  unb  in  ber  norbamerifanifd)eu 
Union  galt  e^,  jeneS  öiefultat  burd)  ben  blutit3ften  33ür9erfrieg, 
ber  bunberttaufenbe  üon  9[)^enfd)enleben  unb  »ITiiliarben  an  (Sigen* 
t&um  t)erf4)lang,  ^u  erfämpfen,  3n  ber  3:iefe  maren  in  ^u§lanb 
bie  23erl;ältniffe  fett  langer  3^^^  babin  gelancjt,  ba§  ber  bisherige 
@tanb  ber  ^ing^  nic^t  mel)r  erbalten  merben  fonnte;  nad)  bem 
^rimfriege  n^ar  9iuBlanb  unabmci^lid)  bal)in  gebrängt,  burd)  innere 
O^eformen  feine  gebunbenen  Gräfte  ju  entmicfcln,  unb  fo  mürbe  eö 
einem  einfid)töoollen  unb  gro§finnigen  iD^onarcfcen  ni^t  §u  fi^imer, 
ba§  burd)5ufü5ren,  ma§  fdion  feine  bciben  33orgänger  aU  notb* 
menbig  erfannt  batten,  aber  bei  großem  SBiberftanbe,  bem  fte  noc^ 
begegneten,  nid)t  bemertftelligcn  fonnten.  —  %[^  bie  norbameri* 
!anifd)e  Union  geftiftet  mürbe,  fanben  bie  Söegrünber  ber  (Sflanerei 
in  ben  Sübflaaten  unb  bie  3lbmefenbeit  berfelben  in  ben  D^orb- 
ftaaten  üor,  unb  obfd)on  and)  fie  bereite  abnen  muBten:  ha^  biefer 
2Biberfpru4)  für  bie  Union  böd)ft  gefäbrlid)  fein  mu§te,  maren  fie 
t)Oä)  auBer  6tanbe,  benfelben  ju  befeitigcn,  unb  f)offten,  t)a^ 
bie  Unabbängigfeit  ber  einzelnen  Staaten  bi"l"id)tlid)  ibrer  inneren 
53ermaltung  barüber  bnimegbelfen  mi\rbe.  Sie  irrten  fi^  [)mxn, 
aber  fonnten  nid)t  anber§.  T)ie  Union  litt  alfo  an  einem  ^mie* 
fad)cn  Söiberfprucb.  '^{jx  Staat  baute  ficb  auf  bem  ©runbfa^  ber 
unbebingteftcn  ©leicbboit  unb  ber  perfönlid)cn  grcibeit  5Uler  auf, 
unb  UeB  bo(^  bie  böd)|le  Ungleicbb^it  unb  Unfreibeit,  ba^  Sflaoen- 


—     173     — 

t^um ,  in  ficft  bcftcl)eii;  unb  e8  inaren  Staaten  mit  einanber 
Derbiinben,  bcren  3ntereffen  burc^  bie  t^an^e  'Einlage  ifjrer  politifd^eu 
Äörper  mecjen  bei  li^crneinung  ober  3ulaf[un9  ber  8flat)erei  düÜu^ 
entgegengefc^t  war.  'I)enn  ber  5i3eftanb  einer  [old)en  3nii^t"J^t)i^ 
gefialtet  bie  gonge  innere  33ef($affen[)eit  unb  ©efeßgebung  eine^ 
*8iaatcS  in  eigentt)ümlid)er  2Öeife  unb  bringt  bie  fit^roffften  @egen* 
fä^e  gegen  onbere  Staaten,  m  n)eld)en  fte  befeitigt  ift,  t)eröQr. 
3n)ei  UmftdnDe  muBten  baber  bie  beiben  Staatengruppen  mit 
einanber  in  mactifenben  3o^i^fP^l^  bringen,  ^er  eine,  baj3  bei  ber 
rafd;  fteigenben  ^cüölfcrung  ebenfo  mt  burd)  bie  iBergröBerung 
naäi)  '^uBen  neue  Staaten  im  norbamprifanil'd)en  ^-Bunbe  entjleben 
mußten ,  ba  jebe  !i^anbfd)aft  burd)  bie  (ärreid)ung  einer  beftimmten 
Scelenjal;!  gefeftlid)  berechtigt  toar,  einen  neuen  befonbern  €taat 
5u  bilben,  unb  fic^  nun  jebc^  D^ial,  Ujo  bie«  eintrat,  bie  5^age 
erl)ob.  ob  ber  neue  Staat  ein  fflaoenfreier  ober  ein  fflaoen^alten* 
ber  fein  foüe.  Durd)  bie  'i^ermebrung  ber  erfteren  mu§ten  bie  lefiteren 
m  \i)xn  <Sjiften^  ale  foldje  fid)  immer  mei)r  bebrobt  füblen,  i)a 
bie  Üöefefegebung  bur^D  bie  iPc'ajoritdt  m  ben  •'öänben  ber  erfteren 
lag.  'I)er  gmeite  mar,  l>ai ,  mäbrenb  D^orbamerifa  unbebmgt 
jebem  ']lnfömmling  bie  Grifteng  alö  freier  2J?enfct)  gurid)erte,  Sflaoen, 
bie  fic^  in  einen  ffiaoenfreien  ^taat  geflüd)tet  Ratten,  mieber  aue= 
geliefert  merben  foüten.  Die  Sflaoenftaaten  mußten  um  ber 
Sid)erung  ibre^  (äigentbume^  miüen  barauf  befteben,  bie  anberen 
eine  immer  größere  '^Ibneigung  fjicrgegen  empfmben.  So  beburfte 
e^  feiner  Sebergabe^  um  ben  unfehlbar  emtretenben  ^ruc^  üor= 
aue5ufel)en,  unb  in  ber  ibat  fann  man  bie$  in  Scbnfteu  oon 
Dor  jmanjig  ^cibren  bereite  au^gefproc^en  lefen.  ^)  2ßie  biefer 
nun  fam,  mie  furd)tbar  ber  ^ampf,  mie  auBerorbentlic^  bie  Energie, 
mie  unermeBlicb  bie  Opfer,  bieg  gehört  jur  @efd)id)tc  bcö  Zac^c^ 
unb  ijl  3^^^^-'i^i^^^n  befanni.  2Öir  geben  nun  ^u,  boB  ber  Dlorben 
me^r  um  bie  (iiiftenj  ber  Union,  mebr  aue  (^ntrüftung  über  bie 
IHebeÜion  als  um  bie  Sflaüenfrage  gefämpft  bot.  *2lber  bierm 
gerabe  fpric^t  fid)  ja  baö  iBirfen  ber  göttlid)en  iöorfebnng  am 
flarften  aue,  t>ai  bie  'i^erbältniffe  fic^  fo  fügen,  boB  bie  OJienfdjen 
aud}  obne  unb  fogar  miber  ibren  perfönlic^ien  Siüen  für  bie  ööfung 
ber  großen   menf4)engefd)lect)tlid)en  grage    fampfcn  muffen ,    unb 

^)  3-  5?.  Tocqae%-ilIe,    Sur  la    detnocratie    en  Amerique.     SJ(r  m  iinferen 
'l<orlefun(\cn  über  bie  JKelii^ion  ttx  Ö^efellfc^aft. 


—     174     - 

onbercrfeitS  biejenic^en  burcft  i^re  öcibenf(i)aft  förbern  muffen,  bic 
baö  t)5ct)fte  3ntcreffe  \)ätk\\ ,  burd)  rechtzeitige  IRai^giebigfeit  ibren 
in  ber  Unfreibeit  ibrer  2Ritmenfd)en  begrünbeten  ^J3ort()eil  no^ 
burcb  lange  '^i\\t\\  binburc^  ^u  bemabren. 

60  freili^  f(5§t  un§  ein  jebe§  biefer  beiben  großen  (Sreigniffe 
eine  febr  üerfcbiebenartige  ßmpfmbung  ein.  greubig  unb  üoU 
^ßetrunberung  begrüßten  mir  bie  ^^iufbebung  ber  ßeibeigenfcbaft  in 
9tu§lanb :  fte  ifl  frieblid)  unb  gefe^lid)  burd)gefüf)vt  unb  n:)enn  fle 
einzelnen  ^crfonen  n:)ol)l  Opfer  an  if)rem  ßigentbum  gefoflet  ()aben 
mag ,  fo  ftnb  biefe  boc^  nur  unbebeutenb  gegen  bie  unerme§lid)en 
33ort^eile,  unb  man  meiö,  tio.'^  nationalöfonomifcb  ftc^)  jene  per* 
f5nlid)en  Opfer  balb  in  "^Oi^  ©egentbeil  für  ben  felbfi  manbeln, 
ber  fte  §u  tragen  l)atte.  I)ort  aber  fa^en  mir  |)unberttaufenbe 
t)on  ©räbern,  üer^eerte  ßanbfcbaften,  verbrannte  ©täbte,  Der* 
müfteteg  Gigent()um,  sat)(lofe  untergegangene  gamilicn,  \)\t  fd)euB^ 
licbiten  öeibenfd)aften  t)or  unö  ...  in  bem  Slugenblicfe  felbft,  mo 
mir  bieg  nieberfd)reiben ,  fommt  bie  erfcbütternbe  lRacbrict)t  oon 
ber  (Srmorbung  be^  $väfibenten  ßinfoln!  (So  furchtbar  ifi  ber 
ganatiömuö  ber  Sübftaaten,  fo  blutbeflecft  ber  33oDen  ber  Ote* 
publif !  . .  .  5tber  alle§  bieg  fann  an  bem  iRefultate  nicbtg  änbern 
unb  in  ber  ununterbrochenen  glud?t  ber  3^'^^^^  baben  mir  nur 
auf  biefeg  allein  unfer  Qluge  ju  ric^iten,  mcil  eg  allein  bie  ^auer 
unb  ben  !:Beftanb  in  fid)  entbält. 

3a,  eö  ift  bog  mofaifd)e  ^rinjip,  '^(^^  in  beiben  ^egebenl)etten 
^um  enblici)en  8iege  gefommen.  ^ilug  einem  Öanbe  gebogen  ,  mo 
^(s.^  ganje  23olf  leibeigen  gemorben,  bulbete  ber  S)?ofaigmug  feine 
Seibeigenfcbaft  auf  feinem  ^oben,  unb  J^^f^f^^nn  ift  frei  auf 
feiner  freien  8cboüe.  3^  ^^"^^  3^^^  /  ^^  ^^^  6flaoerei  in  aüen 
iD^enfchengebieten  berrfcbte,  unb  nod)  3a{)rtaufenbe  alö  unentbebrlid), 
unb  barum  alg  natürlid)  unb  bered)tigt  angefeben  mürbe,  manbtltc 
ber  O^iofaiemug  \i(k%  8flat)entbum  in  eine  ficbenjöbvige  'I^ermietbung, 
innerhalb  berer  ber  'l^erniietbete  unantaftbare  Oiccbte  behielt.  93ät 
bem  aufboren  bog  3obcljabreg  befrerirten  bie  jü^ifd}en  2Bcifen 
aud)  ben  ©egfall  biefer  '21rt.  feie  perfönlidie  greibeit  i\x  befd)ränfen. 
2)er  ID^ofüigmug  i(i  bie  einzige  i)iclii\ion.  meldie  biefeg  $nn§ip  aU  ein 
religiöfeg  oerfünbete  unb  burd)fübrte.  üJ^ebr  alg  brei  3abrtaufenbe  fmb 
feitbem  oevfloffen.  aber  cg  mudie  unb  mudiö  an  5\raft,  unb  oerbürgt 
burch  feine  (Erfolge,  \:)i\^  eö  einft  bevrfdnni  mcrbe  über  bie  gan^e  (iibe. 


XYIII. 
$>a§  f^ottxfoH  ^apoltpn''^  III.  ^nm  Äe^ett  ©^öfar'$. 

2[Ba^  rrürbe  je^t  mo^l  gefprod)en  ober  gefd^rieben,  murin  md)i 
bie  3u^^n  oorfämen?  iföeldjcö  23ud)  fdplüge  man  auf,  ot)ne  ftc 
nicbt  ern)äj}nt  ju  finben?  T)te|'e  aUgemeine  ^Beadjtung  l)at  iljre 
Öict)t'  unb  8d)attenfeite.  <8ie  ^cigt,  ba§  man  auf  unfere  gefd)ict)t- 
U($e,  religiöfe  unb  fojiale  SBebeutung  gur  fe()r  aufmcrffam  geroor* 
ben.  2)a  eö  aber  no(t)  immer  metjr  il^orurtbeil  ale  ®ered)ti9feit, 
nod)  immer  me{)r  ^a§  al^  Siebe  in  ber  ÜJienfdienmelt  unb  infonber^ 
betrep  unfer  gibt,  fo  erleiben  trir  bei  biefer  fteten  (Erinnerung  an 
unö  me(;r  €d)aben  al^  Ok^en,  me[)r  Scbmäbung  al^  öob. 

5)er  ^aifer  Olapoleon  mitl  ein  öeben  Siifarö  fcbreiben*,  biefee 
^ud)  erforbert  ein  i>orroort;  unb  biefee  iBormort  mu§  ber  3uben 
fcbmäbenb  gebenfen,  ee  mu§  fie  ^u  benen  gefcüen,  wclcbe  ber 
i^erfaffer  befämpft.  !Die  Selben  {ja ben  D^apoleon  III  al^  ^ervfd)er 
granfreicb«  nicbt^  oorjumerfcn;  njenn  er  aud)  bor  fatboüfdicn 
©eiftlid)feit  33orrecbte  eingeräumt  bat,  meldte  fie  feit  1830  nicbt 
mebr  befeffen,  fo  bat  er  bod)  bie  ©laubenöfreibeit  ooUftänbig  er* 
balten,  unb  ift  überall  mo  e^  galt,  für  fie  eingetreten,  ^ommt 
biersu,  bap  mir  gar  nicbt  im  Sinne  baben,  ta^  ißerf  beö  8d)rift* 
fteUerö  9]apoleon  §u  fritifiren,  fo  for^ert  uuö  bod)  burd)  ben 
gebad)ten  Umftanb  t^aQ  i^ormort  §u  einem  fvitifd)cn  i^licfe  auf,  um 
bem  ju  begegnen,  wai  ee  unö  oormirft.  (£ö  ift  alfo  le^iglid)  ba§ 
in  ben  3t^itungen  oeröffentlidite  i^ormort,  meldieö  mir  aud)  bei"pted)en 
moüen.  Utacb  bem  alten  Sprud)e:  ex  ungue  leonem  ,,au(^  beu 
illauen  crfennt  man  ben  ^öiDen"  läfit  uns  auö  bem  iuiraun-te  ba§ 
Sßerf  für  bie  l)iftorifcbe  ^Hibrbcit  unb  iieue  feine  groJ3cn  '}\u^' 
fict)ten. 


—     176    — 

Da§  53orit)ort  beginnt  mit  einer  d\n\)t  ant3emeincv  $f)rafen 
über  t>ie  ©efcbid)tfd)reibun9,  bie  febr  n:)obI  flingen.  "iHlIein  man 
ift  e§  üon  ben  tuegenmärtigen  Jranjofen  fcbon  gemobnt ,  für  ha^ 
'iUIc^emeine  fel)r  ]d)bm  DiebenSarten  §u  erl;a(ten,  bie  Qber  oev^ 
fcbminbcn,  fobalb  auf'^  ^onfrete  unb  (Sin^elne  eingegangen  mxt>. 
80  menig  n^ir  unö  bei  biefem  X^eile  aufljalten  sollen,  fo  muffen 
mir  bod)  bemerfen,  ha^  aud)  Ijier  fct)on  ^cüeitäten  unb  QBiber* 
fprücbe  üorfommen.  3^^^  S^^f^^^ution ,  fagt  ber  ^erfaffcr,  ermeift 
burd)  bie  3)auer  il;re  @üte.  T)ie6  ifl  fein  neuer,  boc^  fletö  ein 
5Iu^fprud),  ber  üon  üornberein  gegen  bie  (Srgebniffe  eine^  ®efd)id)t^* 
forfc^icre  ha^  üolljliinbigfte  DJtiptrauen  einflößen  mu§.  2ßie?  ^^at 
bie  @efct)id^te  bem  33evf.  nid)t  gele&rt,  ta^  eö  3^^^^^  ö^^^^  '^^  ^^^ 
Sd)mäc^e,  bie  3^^^^ung,  ber  23erfall  e^  ben  '-Bölfern  unmöglid) 
mad)t,  ftc^  üon  Snft^^iii^onen  511  befreien,  melc|)e  bie  f($äblicbften 
unb  erbrücfenbften  fmb?  ©ibt  e§  feine  ^J^erioben,  mo  ber  6ti[I* 
ilanb  ober  ber  Oiücffc|)ritt  ber  (Sntmidelung  3nf^i^iitionen  b ul be.t, 
bie  längjl  veraltet  unb  üerlebi  fmb,  unb  meiere  bann,  fobalb  ein 
neuer  5iuffd)mung  beginnt,  mie  üevmoberte  ßeid)en  verfallen,  bie 
ber  ^'erü!)rung  ber  frifc^en  ßuft  auögefe^t  merben?  ^enn  bie 
T)auer  für  bie  ©üte  einer  3nf^itution  entfcfeeibet,  mit  meld)em 
^cdjk  fann  man  fie  üeränbern  ober  reformiren  moücn?  2)ag 
inbifd)e  ^aftenmefen ,  ha^  c^inefif^e  iD^anbarinent()um  bepel;en 
3a^rtaufenbe  unb  nod)  beute.  2ßenn  ha^  römifc^e  däfarent^um 
fid;  3iibtl)unberte  erbielt,  mar  nid)t  allein  ber  gänjlid)e  33erfall 
ber  alten  ^i^ölfer  baran  fd)ulb?  Unb  l)ätte  c§  nid)t  oiel  frul)er 
fein  (Snbe  erreid;t,  menn  bie  ^Bölfermanberung  früher  begonnen 
l)ätte?  ginbet  ber 'J^erf.  ba^  bpjantinifdie  £aifertt)um  bemunberungg* 
mürbig,  meil  eö  ein  3at)vtaufenb  ha§>  meftrbmifd)e  Ükicb  über* 
bauerte  unb  erft  beö  ©^merteö  ber  2;ürfen  pm  Sturze  beburfte?  — 
2)]it  ooüem  Died)tc  miü  ber  $erf.  bie  ^errfc^aft  bct  „^ii\ä]l^"  au§ 
ber  (S)efd)i$te  geftricbcn  baben.  2ßenn  ein  ,,§ufailigeß"  ^reignip 
eine  groje  unb  bauernbe  2Birfung  l)ert)orbringt,  fo  liegt  bie  ma{)re 
Urfacbe  nic^t  in  jenem  „S^fall",  fonbern  in  ben  längft  vorbereiteten 
'I^erf)ältniffen ,  bie  ibm  biefe  Söirfung  geben.  2)er  gunfe,  fagt  er, 
günbet  nur  bann,  menn  er  auf  aufgeljäuften  ßiin^ft'-^ff  fällt.  5lber 
er  fiel)t  nicbt,  in  meldten  SBiberfprud;  er  oerfäüt,  menn  er  furj 
barauf  bie  unerme§lid)e  2Birfung  auf  Sölfer  unb  >iiik\\  einzelnen 
in   ber  ©efcbidpte   aufgetretenen   ©cnieö  ^ufcbreib-t.    2)iefe  ©enieö 


—     177     — 

fmb  „S^ifanic^fcitcn"  —  un§  23otcn  bcr  gottUd)cn  ^orfcljung  — 
fmb  nid)t^  alö  „Jy^"^'^^^"/  ^^cl«-te  bcn  3i'nit)ftoff  in  bcn  'IU^rl)ältnijycn 
unb  ß^ifi«^^"^»^"  fitibcn,  unb  bie  i^)ie  gunfen  ucrfd)rüinbcn  raüvbcn, 
wenn  fie  uid)t  auf  bie  länt^fl  oorbcrcitctcn  2]er[;ältuiiTc  unb  3uilänbe 
träfen,  auö  bencn  fic  fclbft  I;crt)ori3ini3cn.  na$  bcncn  fic  geartet  finb. 

T>od)  fommcn  xvxx  jur  8act)c  felbft.  T)cr  jetüge  Äaifer  t)on 
granfreicf)  irill,  ba^  feine  unb  feiner  5^i;nafiie  ^errfdjaft  nid)t  blog 
auf  ber  p()i;rifd)en  ©eroalt,  fonbern  aud)  auf  ber  H^ac&t  be§  ®ei|le§ 
beruhe.  (Sr  mid  für  fie  aucb  auf  bem  öeifiigen  ©e biete  ^ropa* 
c^anba  madjen.  T)a^  franj5rifd)e  ^aifertbum  füll  eine  3bee  repräfen* 
tiren  unb  biefe  3bee  alö  eine  9^otl)menbic\feit  alö  üoübered^tigt  unb 
unbebincjt  ßiltig  erfcf)einen.  (5r  \\d)t  fic^  iiad)  einem  Dramen  bafür 
um  unb  fmbet  ihn  im  (Säfari^mu^.  Der  (£äfariömu§  alfo  mu§ 
ber  3el:45eit  al^  bie  einzig  möi]lict)e,  einjig  fegen^veic^ic  23crfaffung 
angepriefen  ober  ernjiefen  roerben.  2)er  G^üfari^mug  I;at  feinen 
Urheber  unb  l)üd)ften  ükpräfentanten  im  3uliuö  (ici\ax.  2)arum 
ft)irb  ba§  ßcbcn  däfar'ö  ö^f'^^^^-'^'-'^^  ^^^  ^^^  (Eäfariömu^  ju 
apot[)eofiren. 

2öaö  ift  ber  däfari^mug?  Gr  ijl  bie  ^utofratie  mit  bem 
6d)eine  liberaler  3"pitiitionen.  Gr  ift  nid;t  ber  3)e§poti^mu§, 
ber  t)C[^  ö^inje  iBolf  mit  allen  feinen  materiellen  unb  öeiiligcn 
^Befi^tbümern  für  fein  unbebingteö  (iit3entl)um  erfliirt,  über  ha^  er 
in  uollftänbiger  2[Öillfürlid)feit  fd)altcn  fann;  er  ift  nicf)t  ber  5lbfo» 
lutiömug,  ber  beu  Staat  nad)  ©efet^en  regieren  Ia§t,  aber  tit 
9efel3gebcrifd)e  unb  au^fü^renbe  ilRadjt  allein  unb  unbefcl)ränft  in 
bie  ^a\on  beö  SD^onardjen  Derlegt.  2)cr  dcifaviömuö  crfennt  bie 
3?o(fefout)eränetät  an,  unb  tierlegt  biefe  in  bie  völlige  (5)leid)l)eit 
aller  «Staateangebövigen,  er  erfennt  Snftitutionen  an,  \reld)en  eine 
iDiitwirtunt]  auf  bie  ©efeftgcbung  unb  bie  ^Sermaltung  äuftebe. 
5lber  er  verlegt  bie  unbebingte  9JUct)tfülle  in  ben  (iäfar,  meldicr 
5?olf  unb  3"f^i^»'ii-"'"»^"  üöllig  untergeorbnet  fmb,  fo  bajj  fie  fic^ 
bem  ^Öillen  (£äfai'x^  beugen  muffen.  5)icö  \\t  ber  däfari^muö,  bcr 
einentbeil^  auf  bie  ^ifd)laffuni3  be^  Qjclfeä,  auf  bie  (Energielofig* 
feit  be^  ©eiftoö,  anbererfiii^  auf  bie  ^lad)[  beö  Sd)merte^,  auf 
bie  Grgcbenbeit  beö  $ceve^3  fid)  grünbet  unb  bcred)net  ift.  Tn 
(iiifavi^muö  untevfdicibet  fid)  baber  üom  Decpoiiv^nu^  unb  ^bfo* 
lutitMuuö  nur  burd)  —  ^io  llnebrlid)feit,  tuvcl)  ben  Ednin,  burd) 
?Ji;üntunic    von   2no,(\[ä\\'ön\\\c\\ ,   meld;e  innerli.l?    luofeulu^  fiub. 

1:J 


—     178     — 

©eine  !Jiütl)tt)enbii3fcit  übcrtünd)t  man  mit  bem  5Bcbüvfni§  ber 
©efcÜfc^aft  nad)  einer  jentralifuenben  ®cmalt,  fobalb  fie  burc^ 
äuBcre  gcinbe  id)\x>n  bebrol;!  ober  burd)  innere  ^^^arteiuncj  in 
©efa()r  ftetjt.  51ber  eben  bariim  ift  feine  D^otl^menbißfeit  nur  eine 
momentane,  unb  bic  ©efeüfd^aft  l)at  für  bicfcn  Slugenblicf  feiner 
D^otljinenbiöfeit  fd)iver  ju  bü§en.  ^ud)  ha^  rcpublifanifd)e  Ölom 
fannte  biefe  SD^iomente  unb  brüd'te  fie  burd;  bie  5)ittatur  auö,  aber 
biefe  T^iftatur  mar  nur  eine  3nft^tution  für  ben  DJcoment.  ©er 
^lifariömuö  miü  bicfen  DJionient  üeremigen.  ©eine  2Öirfung  ijt 
bie  töüige  Gnt)lttlid)un(3  beö  i>olfeg  unb  bie  $rdtorianerf)errfc^aft, 
für  bie  ßäfaren  ber  „däfarenmaljnfmn",  ben,  bem  3:acituö  folgenb, 
oor  ^urjem  grei)tag  ^)  fo  meijtertjaft  gc^eidjnet  l)at.  ©d)merlic^ 
öerlangt  man  vmn  un§  s^emeifc  I;ierfür.  ©ie  ©efd)id)te  bietet  fie 
in  gülle.  2)a§  rönufc^e  Sdfarentljum  betjielt  ben  re^ublifanifc^en 
5ipparat  bi^  jum  C£nbe  bei,  2Ba^l  beö  S^^'P^^^^^ö^^'  ©enat, 
C£onfulen  u.  bot.  *2lber  bic  3Bal)l  ginc^  oom  iJolfe  auf  bie  §eerc 
über,  unb  biefe  machten  burd)  ^^tuffteÜung  oon  ©egenfaifcrn  oft 
genug  ©cbraud)  baoon,  ba^  ed)mert  entfcbieb;  ©enat  unb  (Jon* 
fulen  maren  6d;atten,  unb  e^  ftorte  ben  ©taat^organi^mu^ 
burd)auö  nicbt,  al^  ein  faiferlid^eö  l^ieblingöpferb  §um  donful 
gemai^t  mürbe,  ©eben  mir  bcm  Q^äfariömug  auf  ben  ©runb,  fo 
beftet)t  er  bann,  bic  oöüigc  ©leicbbeit,  aber  otjnc  jebe  greil;eit, 
ol)uc  and)  nur  einen  ©d^atten  oon  perfönlidier  grei^eit,  jum  ©runb* 
:prinjip  ju  mad)cn,  D^un  fann  mo(;(  bie  grei^eit  ot)nc  bie  oöüige 
@leid)i)eit,  mie  (^nglanb  bemeift,  einen  baucrnben  unb  großartigen 
€taat  fd) äffen  unb  beftci;en  mad)en.  %bn  bie  ©(eid)beit  oljnc  bic 
Jyrcibcit  ijt  nid)tö  alö  bie  Sltonüfirung  beö  ^i^olfeö  unb  ber  abge« 
^anbene  ,/I^olfgbrci"  taugt  §u  gar  niditö.  ßüftet  man  baljer  ben 
6d)leier,  fo  mar  ber  römifd)e  (Jäfariönuiö  bod)  nidit^  anbereö 
al^  ber  afialifd)e  2)eöpoti^mug,  ber  ebenfaüö  bic  ®leid)l)cit  ber 
^olfsmaffe  cinfd)lieBt,  unb  melier  I^eute  ben  ©flaoen  jum  ©ro§* 
üejier,  morgen  ben  ©roßoe^ier  ^um  ©flauen  mad)t.  2Öir  gcftel;cn 
baljcr  gern  §u,  ban  3ulinö  (Jafar  ein  not[;menbiger  Diftator  für 
ben  äRoment  mar,  ba§  er  biefen  53eruf  in  großartiger  2Bcife  ooU« 
fü()rtc,  t)ai  er  bem  $rinjipc  Der  @lcid){;eit  ^um  mefontlid)cn 
3)urd)biud)  üer^alf,  unb  üon  ben  6d)ultern  bc^  iBolfeö,  ber  grauen. 


^)  S«  ffiiictn  SKonivin;  „Xit  »erloreiie  ^anbfdjrift." 


—     179     ■— 

^er  3f^if^^"^^'  bartee  ^od)  nahm.  I)agcgen  aber  crbrücfte  feine 
fd)n)ere  i^anb  bie  greibcit,  mad)te  ben  ^UÜen  t)cö  Senate  unt) 
be^  33olfe^  5um  öefüöiöcn  2Serfjeug  be§  feinicjcn  unb  lie§  feinen 
Sßiberfprucf)  auffommen.  5)ie  golgc  ix)ar,  ba^  bie  iBertbeibiöer 
bcr  grei^eit  jur  *i]erfcbrt)ürun9  örijfen.  Slber  ber  barau^  ent* 
fptingenbe  ^ampf  $n3i|ct)en  ber  greibcit  unb  ber  ©leict)beit  entfc^ieb 
fid)  ju  Unflunften  ber  erjleren,  meil  fie  bie  iDki'fe  ßCöen  fid)  IjQtte, 
m  npcicber  ber  &ä\i  ber  grci[;eit  erlofc^en  n^ar.  ää\ax  üernicbtete 
ha^  römifdje  ^ürc3ert(;um,  ober  ber  römifcbe  'Jßbbü  rvax  nid)t  im 
Stanbe  es  ju  erfcipcn,  unb  bieö  n;)ar  hu  ©runblage  bcö  romifc^en 
(£d|'Qrent^um0. 

2Bir  glauben  baber,  ta^  ber  23etfa]Ter  fi$,  feiner  3)t)naüie 
unb  feiner  2\^ci  feinen  großen  T)ienfi  öelciilet,  inbem  er  bie  gabne 
be^  (läfariemuö  aufijepflanjt  i)at.  Q^  ift  bie  8ad)e  ber  granjofen, 
ibn  faftifd)  Öüi3en  ju  ftrafen;  e^  i)!  oad)e  ^uropa'^,  biefe  gabne 
Don  fid)  jurürf.^umeifcn.  (£ö  i|l  aber  immer  nuBlid),  in  ber  ©e* 
fcbicbte  '^InalOLjien  aufjufucben.  ßuftänbe^  Situationen,  ^erfonlicb* 
feiten  unb  Greigniffe  ft)ieber[;o{en  ficb  in  ber  (Sefd)icbte  niemals. 
So  ijl  eö  aucb  um  ben  fran^öufcbcn  (£äfariömu§.  3"  ^^^^^  baute 
ficb  ber  diifariemu^  auf  ben  3:rümmcrn  einer  Oicpublif  auf,  melcbe 
Diele  3^btbiinberte  geblübt  unb  bie  2ßelt  fid)  untermorfen  (;atte; 
er  tt)Qr  möälid)  unb  entmicfelte  fid)  in  feiner  gan^n  ^"^äBlidjfeit, 
n^eil  ba§  römifcbe  35olf  unb  alle  SSölfer  ber  bamaliijen  ®elt  fi4) 
überlebt  bitten  unb  biefe  unter  ben  ejjernen  Si^ritten  bcr  Oiömer  obn* 
mäcbiig  geraorben.  2)ie  ülepublif  mar  für  ein  fold)eö  3^'^f^^lt^i^  iJnb 
folcbe  S^ift'^i^^ß  nicbt  niebr  möc^lid).  ^aö  2)^enfd)cntbum  be^ 
^Itevtbum^  n^ar  in  feiner  Cebenefraft  erfd)öpft  unb  eine  neue  35ölfer* 
familie  foUte  ben  Scbaupla^  ber  2Belt  betreten;  bie  antifc  2Belt 
ju  biefem  3^^'^^  bin^ut^eleitcn,  n^ar  ber  C£äfariemu^  antjetban. 
©erabe  im  (Beötnt[;eil  trat  Dflapoleon  I.  auf,  aU  ein  mit  fcubalen 
3nftitutioncn  burd)mad)fener  ^Ibfolutiemuö  ßeftür^t  trorbcn,  unb 
bie  furjlebige  IHepublif  nod)  nid)t  ^ni  unb  Äraft  öett)onncn  l)atte, 
bie  2;vümmcr  unb  bie  aufgcnjüblten  Elemente  gu  einem  Organi^* 
mu§  ju  orbncn,  ficb  fefl  §u  fleflultcn  unb  feftjufe^en ;  er  trat  auf, 
nid)t  al0  bie  fran5Öfifd)e  Oiepublif  bie  3^ölfer  befielt  unb  ficb 
untern)orfen  bötte,  fo  t)Q^  er  nur  unterjccbte  unb  entartete  ll>ölfer 
t)or  fid)  (;atte,  fonbern  er  felbft  flrebte  bie  Untcrtt)erfun(]  ber 
Stationen  an  unb  fd;citerte  an  bicfcm  23crfuc^c.   dUd)  menigcr  l;at 

12* 


—     180    - 

Diapolcon  IIL  eine  abßcfc^njädite,  ucrlcbte  ÜJ^cnfitbcit  fid)  c\cgcn* 
über.  3}iöi]cn  alfo  ^lapolcon  I.  unt)  III.  bie  9]ütl)aienbii^fcit  einer 
momentanen  ^iftatur  auä  ben  fran5öfifd)en  ß^n'Jiinben  beraub 
gebabt  baben:  alle  anbercn  ^ebinc^ungcn  treffen  mit  Säfar  unb 
*2lui3u[tug  nicbt  gufammen,  Ob  c§  baber  c\elini^en  inirb,  in  granf^ 
teid)  ben  (Siifari^muö  oufsubauen,  muffen  mir  ben  granjofen  gur 
(SntfcbeibuHß  überlaffen;  ttjeber  ta^  übrige  Guropa,  nod)  bie  neue 
QBelt  bietet  bemfelbcn  einen  ö<^<^^"^^c^^  ^Bobeu  bar,  Tienn  mt 
meit  bcm  ilaifer  bcr  Jvi^^njofen  felbfl  nur  auf  bem  mejifanifcben 
^obeu  bie  i^erpftanjung  beö  (Jäfari^mu^  gelungen  fei,  ijt  febr 
^mcifelbaft  ^)  —  bie  amerifanifd)e  Union  ift  nicbt  baju  geeignet,  unb 
baö  früftigc  Öeben,  ta^  im  übrigen  Europa  öibrirt  unb  ficb  in 
taufcnb  3;batfad)en  funb  tbut,  gibt  feinen  5Inbalt  bafür. 

60  wax  alfo  bie  Situation  DIapoleong  I.  ganj  üerf^iebcn 
üon  ber  dafö^'^.  2)iefer  l^atk  nur  hit  gegnerifd^e  Partei  unb 
ibre  giib^^^  nieber^umerfen,  um  alöbalb  bie  gan§e  bamalige  2Be(t, 
fo  iDeit  bie  rijmifcben  2öaffen  gebrungen  maren,  ju  feinen  günen 
ju  feben;  D^apoleon  mu§te  nacb  ber  5Iu§einanberfprengung  feiner 
©egner  im  Innern,  bie  2Baffen  gegen  Europa  erbeben,  um  ficb 
biefe^  ju  uatermerfen.  5lber  ebenfo  üerfdjieben  mar  aucb  ta^ 
33erfQbten  Soiöer.  ^cnn  (^äfar  lien  bie  republifanifcben  3"Pi^ii' 
iionen  befleben  unb  jog  bie  §anb  üon  ber  bargebotenen  Eltone 
gurürf;  D^apoleon  befeitigte  alle  republifanifdien  3"P^^"^iönen, 
fe^te  ficb  bie  ^rone  auf,  nacbbcm  er  ficb  öom  $apfte  b«tte  falben 
laffen,  unb  regierte  in  unumfcbranftefter  2Beife.  Gr  febrte  jum 
51bfoluti^mu§  ^urücf,  meld)en  ßubmig  XVI.  aufgegeben  blatte. 
3^ie  (Jonpitution,  bie  er  nai^  feiner  ÜUicffebr  t>on  (Slba  gab,  wax 
nicbt  fein  ©ebanfe,  unb  fcbmerlid)  battc  er,  iDenn  er  5U  ^aterloo 
gefiegt,  „mit  ibr  regieren  tonnen."  60  gebort  bie  IBermanblung 
be§  Jöonaparti^muö  in  t)m  däfari^muS  erfl  D^apoleon  III.  an. 

^(lerbingS  beflebt  faftifd)  eine  "-^Inalogie  jmifdien  bem  2;obe 
(Xäfar'^   unb   bem  Sturze  D^apoleon'^.     5[Bar   cö  nun    aber  eine 


*)  derbem  [)at  Ocfaiintlicti  Mc  franjcfiK^e  CfijVfbitioit  n.u^  ^JJcjiFo  unb  brt 
i)afcllMt  aiifi^cricbicte  cäfavlid^c  Zl)xc\\  fiii  trauri.^ciS  CyIl^e  »lenomnicu!  (iy  t)at 
fub  cnriffcn,  b.iH  bcr  (iäMriviuu'5  in  ^Inicvif.i  feinen  Ol.nun  bat,  ivic  Mc  fa 
g-raiifrcul)  felbi't  bereit-^  fhb  f  blbar  ni.ulKnbc  (Öäbmn:^  ju  ^l*f•!mcntirfn  fcbeint, 
tau  *^ucl^  l^ici'  ttx  Bdftivi  bcr  £)cmi>fi-atie  fic^  uid;t  auf  Die  Dancr  crbalteu  lvi{)t. 


—     181     — 

golöc  bicfcr  ^Innloflic,  ober  ließt  bavin  ha^  cißcnflicf'c  Tloi\\)  beS  ^erf., 
bnö  ix  bie  Zbat  bcä  53riitu^  mit  ben  g^^'^^Hntcfvießcn  ibcntirijirt? 
[Tiienialö  fiub  l;iflonfd)c  Il)atfacl)en,  aller  SBcIt  bcfanntc  l)iftüvi|'d)e 
3:(;atfad)en  fo  auf  ben  Äopf  ßefteüt  inorbcn,  unb  eö  bebarf  (\ea)i§ 
ber  Qvöijten  OJiäBiöuno  unb  8elbfibelKrifd)imß,  um  bcr  Gntrüftung 
nid)t  IBorte  ^u  c^eben.  T^er  i)erf.  faßt:  „Tfa^  *Sd)crbenßeri4)t  bet 
2>erfd)morenen  (iuropa'^  (^i'Ö^"  Ulapolcou  bat  bie  Sßiebcraufer* 
fte[)uni3  be§  ^aiferreid)eö  ebenfalls  nid)t  t)cr!)in^crt,  unb  bod;  fmb 
n?ir  uieit  baoon  entfernt  \)o\\  ben  ßroBen  ßelöften  g^^'^Ö^"'  ^^^ 
ben  bevuhißten  5eiDenfd}often,  oon  ben  ben  iuilfern  üon  bem  erften 
5laiferreid)e  ßeßebenen  33cfricbii3uni3en.''  Xicö  ift  ein  in()altö* 
fdmerer  Saj3,  ßeßen  mcld)en  alö  eine  änjjerfte  ©efd)id)tgüerfälfd)unß 
Guropa  ^u  pvotcftiren  bat.  Soffen  mir  bie  let:4en  2ßorte  juerfl 
inä  ^2lußc.  2öeld)e  maren  „bie  ^efüebißunc^en,  bie  ta^  erfte 
5laiferreid)  hcn  iBölfern  o^abV  2[Bar  eg  eine  ^efiiebit3nni3  für  bie 
i^ölfer.  t)a^  D^apoleon  «Spanien,  ^ollanb,  D^enpel  unb  einen  ßrojjen 
2^beil  T)eutfd)lanbö  feinen  53riibern  unb  feinem  Sd)maßer  al§ 
23afa(Ienveidie  oerlieb,  bann  ^poüanb  unb  Italien,  ein  <Stücf  1)eutfdi* 
lanb  unb  bie  Dftfüfte  beö  abviatifiten  OJ^cereö  §u  granfreid)  fd)luß, 
mit  ben  'i^olfern  mie  mit  «beerben  ©d)lad)ti)ieb  unißinß,  fie  balö 
biefem,  balb  jenem  ^nn-rfd^er  ßan^  ober  fiücfraeife  ^umarf,  i[;re 
3ußenb  unb  itjre  materieüen  Gräfte  mi(lfiivlid)  feinen  planen 
opfevlc,  um  ßanj  (Europa  unter  feine  23ütmäfui3fcit  ju  biinßen? 
Snr  ßeben  ju,  ha^  bie  burd)  DKipoleon  bemivfte  1:urd)fd)üttelnnö 
ßuro.pa'^  t»iel  baju  beitrug,  um  auä  ben  Staaten  unb  iI^ülfern 
veraltete  öinrid)tunßen  ^u  befiitißen  unb  ben  erftarrten  ©eifl  ju 
tDecfen  —  aber  meUteö  unmittelbare  G)ut  brad)te  er  i^ncn?  Tiid)t 
bie  gveibeit,  meber  bie  beö  'IJolfeö  nocl)  bie  peifonlidje,  t)a^  mirb 
9]iemanb  bem  napoleonifd)en  Oießime  jnfduciben;  nid^t  bie  ^d)tunß 
unb  bie  (Eelbftftänbißfiit  ber  D^itionalitäten,  benn  biefe  trat  er 
mit  giiJSen,  unb  felbjt  S^^^lii-'^^  ii^^b  51olen  bebanbclte  er  ßerabeju 
mit  ^'>obn.  Gö  bleibt  nur  einö  übrit3  —  bie  (S3(eid)beit,  tk 
©leid)beit  be§  (Jäfari^muö,  unb  mie  in  g'^^JJ^^f'^^^i).  f^^  f^iHte  auö 
allen  europaifcben  01ationalitäten  nur  ein  europäifd)er  5l>ülföbrei 
ßeniad)t  merben.  iRiditö  reßte  hcn  erften  fraujöilfdjen  5laifer  mebr 
auf,  alö  jebe  9'teßunß  beö  Dlationalgefüblö;  geßen  biefeö  fannte 
er  feine  (Ed)onunß,  feine  9^ad,rid)t.  Unb  meld)  B^'^ft^^B  üon 
ij)rer  ^efriebißunß  ßaben  bann   aud)   bie  iBölfcr   (iuvopa'öl    2)er 


—     182    — 

^ricc^  bcr  ^Jortuöicrcn  unb  ©panier  gcc^en  bie  ^-ransofen  auf  Xob 
unb  ßeben;  bie  iBcrroüfliing,  wddjt  bie  iRuffen  in  i[)rem  eigenen 
23atcrlanbe,  in  i^vet  eitjenen  ^auptftabt  anvid;teten,  um  D^apoleon 
bie  öjiilcnj  in  ibrem  ßanbe  unmööUd)  ju  mad)en;  bie  Grljebung 
be^  beut|'d)en  23olfcä  c\et]cn  baö  grembenjoct)  fuib  3*^i^9^^^'  ^^^'^i^ 
6timiTie  bur^  bie  ©efcbicbte  laut  n3iebert)aüt.  Unb  bieg  follen 
„bie  i^erfctmorenen  ßuropa'^  cjegen  Dkpoleon",  bie  grei^eit^friecje 
nid}t^  Qlnbcrcg  M  bie  9[)]cud)(Ibold)e  te§  53vutu§,  bc^  (Unna 
unb  i^rer  ©cnoffen  fein?  2Ber  batte  D^apoieon  (jejmungen,  feine 
|)eere  nad)  ben  (^i^felbern  DUiBlanbg  ju  führen?  '^axtn  e§  nid)t 
ßerabe  t)k  güvilen,  tt)eld)e  au^  nad)  ber  ^3ernid)tung  ber  öro§cn 
^rmce  in  9iu§lanb  zögerten  unb  gößertcn,  ben  ^ampf  gegen 
D^apoleon  ju  beginnen  unb  faft  oon  il)ren  2)ölfern  ba§u  gejmungen 
mürben?  ^cr  ^önig  üon  ^^reu»^en  fd)n:)anfte  unb  zauberte  lang, 
ber  ilaifer  üon  Oefierrcid;  unterbanbelte  ü}'ionate  lang,  bie  fäd)* 
fifd)en  ^Iruppen  gingen  erft  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  n)iber  ben 
2Bi(Ien  i()reö  Äönig^  über.  3)ie§  fann  man  feine  „^erfc^imorene" 
nennen,  of;ne  fii^  an  bem  geljeiligten  IHec^)te  ber  Ovationen  ju  »er* 
fünbigen,  unb  fid)  felbfl  jum  93iitt)erf(^n:)orenen  gegen  jebc  ©elbfl* 
flänbigfeit  unb  Unabbängigfeit  ber  33ülfer  §u  mad)en.  ^lüerbingö 
fuib  bie  Slften  über  tie  @efd)id)te  D^apoleon'^  nod)  nidit  gefd)toffen 
unb  ber  it)cltgcfcbid)tlid)e  ©prud)  nocft  lange  nid)t  bi^  jur  $ubli* 
fation  be^  Srfcnntniffcg  reif.  ^Iber  feinenfaü^  barf  ber  ^Bert^eibiger 
fid)  auf  biefe  2Öcife  §um  öffentlichen  ^Inflägcr  mait^n.  J^^^B 
bliebt  bie  2öabrbeit  ftetö  aud)  burd;  bie  QBorte  beffen,  ber  fie 
t)erf)ütlen  tpill,  unbcmu^t  burct).  Der  Q3erf.  meint,  ba§  bie  ^^i"^^ 
DflapolconS  „fi*  mit  ber  Tla^h  ber  Jreibeit  Uh^di"  f;ätten.  ^Ifo 
gcftebt  er  felbft,  ha^  e§  bod)  ber  DUif  ber  greibeit  gemefen,  bem 
bie  iBülfer  bamal§  in  ben  £ampf  gefolgt,  ba§  ibre  gübrer  ta^ 
S3anner  ber  greibeit  ben  i^olfern  öorantrugen,  unb  in  biefem 
Dramen  bie  Ovationen  gegen  t)a^  erfle  ^aiferreicb  ftritten.  Da§ 
nad)  ber  SJJeinung  be§  ^I^erf.  bie§  üon  leiten  biefer  gübrer  nur 
eine  äJJaäfe  getvefen,  tbut  ^ur  ^aä)t  nid)tg:  ber  treffe  geftebt 
felbfl  ein,  ba§  bie  Ovationen  in  feinem  Obeim  ben  geinb  ibrer 
greibeit  faben.  (5^  gibt  für  bie  33blfer  eine  äu§ere  unb  eine 
innere  greibeit.  (Sin  23olf  trill  nid)t,  ta^  feine  geftungen  üon 
ben  8ülbaten  eineö  anberen  befetü,  feiner  Snbufirie  t)on  einem 
anbcren  '2>'orfd;iifren  gegeben  unb  @emalt  angctban,  feine  S^genb 


—    183    — 

dnem  anbeten  bienfipflid)tig,  feinem  ©eifle  üon  einem  anbeten 
bet  2Bec\  befretirt  unb  il;m  (i^cfeje  üon  bem  ^ettfct>^t  eineS  anbeten 
aufetleißt  ftietben.  «^iet^egen  etf)cbt  e§  fid)  unb  etfiimpft  fid)  feine 
äu§cte  gvei[)eit,  b.  i.  Unabf)ängicifeit  unb  Selbililänbiöfeit.  2)iefe 
njutbe  jcbenfaü^  but*  bie  greibeitöftie^e  ettungen.  ZQa^  nun 
bie  innete  greibcit  betrifft,  fo  mag  fie  immetbin  nad)  jenen  Kriegen 
t)on  ben  g^^^'f^^'"  be[)inbett  unb  aufgcbalten  n)otben  fein :  tit 
innete  gtcibeit  eine§  T^olfeS  ifl  fein  G)efc^en!  eineö  ©enieö  unb 
feine  ®abt  eineö  gütften  —  fie  mu§  oon  jebem  ^o(fe  im  6d)tüciBe 
feinet  ^^Ingeficbt^  etatbcitet  metben,  fie  ift  fein  ^efitjtbum,  baS  in 
ben  <Scf)o§  fiiüt,  fie  ijl  ftetö  nur  ein  SÖerf  bet  (Sntmicfelung. 

Slbet  ber  5Betf  ]u\)t  in  bem  Stütze  D^apoIeon'S  mie  in  bem 
3;obe  däfat'^  nod)  etmaö  ^nbete^,  genDiffetmaüen  eine  6ünbe 
gegen  hin  ^eiligen  ©eilt,  eine  6ünbe  gegen  t)a^  ®enie.  (ix  t)et* 
langt  t3on  ben  i>ü(fetn,  i)a^  fie  ha^  ©enie  unget}inbett  malten 
lafl'en  unb  fid)  ii;m  miüig  untetotbnen.  (St  f(i)mQ{)t  auf  biejenigen. 
meld)e  fid)  in  ber  '^nerfennung  beg  ®enie^  nid)t  begciftetn,  pteijl 
bie  53ölfet  glüdlid),  bie  fi^  bet  Leitung  be§  ®enie§  übetlaffcn,  unb 
nennt  bie  blinb  unb  fc^ulbüod,  mel^e  fut)  i^m  mibetfe^en.  ^ie^ 
i(l,  minbeftenö  gcfagt,  eine  fe^t  fonbetbate  anficht  füt  einen 
@efcf)icf)t^3fotfd)et.  2Bet  mödüe  bie  Segnungen  ber  5ßotfel)ung, 
me(d)e  in  bet  ßtfle[)ung  gto^et  ©eiftet  inncrbalb  einet  Delation 
liegen,  niii)t  mütbigen  moüen;  met  nid)t  bie  gtoBen  33ütjiige  eine^ 
®cnie^  unb  bie  Grjeugniffe  feinet  ^Taft  bcmunbetn!  5lbet  barf 
man  ben  i^uituö  be^  ©enieg  fo  meit  treiben,  eö  §ur  55orfe^ung 
felbft  ^u  madien  unb  i^m  einen  unbebingten  Vitien,  eine  unbe* 
fcbränfte  SD^ac^tfüQe  einzuräumen?  3)ie  ©efd)id)te  §eigt  un8,  ba§ 
geniale  ©eifteöfriifte  öon  fef;r  niebrigen  Reiben fct)aften  ni$t  ftetä 
gefonbert  fmb,  ta^  fie  leicbt  in  ben  äuBetflen  (5goiömu§,  in  eine 
ma§lofe  ^pettfcbgiet  auöatten,  unb  füt  bie  (Segnungen,  bie  fie 
tietbteiten,  jugleic^  bie  tiefften  2öunben  fitlagen,  meld)e  etfl  langfam 
butd)  bie  3»^^t  tüiebet  geseilt  merben  fönnen.  UebtigenS  fmb  e3 
nictit  bie  menigen  ©enie§  untet  ben  «Staat^männetn,  gelbbetten 
imb  ^ettfcbern,  melcbe  allein  ben  i^orbergrunb  in  bet  ©efcbicbtc 
bet  2Renfcbbeit  ein;;unebmen  betecbtigt  fmb.  T;iefe  befitjt  eine 
lange  Oicibe  t)on  ©enieä,  bie  auf  ben  ©ebieten  bet  2Biffenfd)aft, 
bet  Äiinil,  bet  3ni^wfii^^*-''  ^^^  nationalen  unb  *fttlid)en  ^ebenä 
gemirft  babcn,  beren  Segnungen  fid)  an  feine  3^^t^n,  feinen  Oiaum 


-     184    — 

binbcn,  bic  öcräufd)Io8  nod)  l)cutc  unb  in  aller  3^^^^"^  <^wf  ^ic 
©etiler  oder  ©efd)led)ter  tuivfen,  I)cute  nod)  fo  fvifd)  unb  lebenö* 
fräftig  tnic  üor  üielen  3^^brl;unbertcn,  rt^enn  aud)  obnc  ben  ^^^runf 
unb  ha^  Särmen,  o()ne  ben  5lampf  unb  bic  (£vfd)üttcrunc\en  bcr 
politifd)en  @enie^.  3)iefen  t)or  Tillen  c\ebii()rt  unfer  ^ultuö  — 
ha^  polilifd?e  ©enie  mu§  fid)  ben  SBiberflanb  unb  felbft  ben 
<£tur§  öcfaücn  laffon,  benn  bicö  licc^t  in  bem  (Elemente,  in  meld)cm 
eö  fid)  beircöt.  3Ber  ^n^rrfdnift  rviü,  barf  ben  gaü  nid}t  fd)euen; 
mer  ber  cvflcven  frofj  ßeiporben,  barf  über  ben  leMeren  fid)  nid)t 
befla^cn.  33eroieffen  mir  nid)t  ba§  aud)  ber  öenuilfle  SDJenfd) 
befd)ränft  unb  einfeiiiij  ift,  barum  bie  9iid)tun(^,  bie  er  nerfoli^t, 
niemals  bic  ö^"5^  Sabrbeit  unb  ha^  öcin.jC  öiec^t  ifl,  barum  t)cn 
2Biberfprud)  unb  ©ec^enfal^  üon  fclbfl  beruorruft,  barum  ber  2Biber* 
ftanb  bcr  D^ationen  ein  r)o(lbered)tii3ter  ifl.  2Ber  tiefen  leMcrcn 
eine  ^^erfünbii^ung  am  ©enic  nennt  uerfünbii^t  fid)  am  ß)enic  ber 
Ülationcn,  unb  bicfeö  ftebt  über  jenem  um  fo  niel  l)ö(;er,  alö  eine 
01ation  über  jebem  Ginjelnen,  mer  cS  auc^  fei. 

2)er  2?erf.  öc[)t  aber  nod)  meiter.  (ix  fteüt  (iä\ax  unb  %^\^o^ 
leon  jur  Seite  be§  Stifter^  ber  ^vifilidien  D^elii^ion,  unb  c\cfelU 
53rutu§  unb  bie  ^^elben  ber  grci()eitöfvieöe  ju  ben  Su^«^"-  2^cnn 
bap  er  aud)  5^arl  ben  ©roj^en  in  bic  DDiitte  Hon  däfar  unb 
D^apoleon  fd)icbt,  überfeben  mx,  ujcil  biefer  bod)  nur  M  eine 
öeroiffe  ßröön^unc^  fii3uriren  fod.  2Jiit  jener  ßuf^^^^ii^^i^l^^^^i-mö  \\t 
er  Dom  öefd)id)tlid)en  ©ebietc  auf  ha^  tbeoloi]ifd)e  überi^etreten, 
unb  bat  eine  bi|l:oTifd)e  grac^e  mit  einer  reliiyöfcn  üeibunben. 
3)ie^  ift  fid)erlid)  fein  ölüc!lid)er  ©ebanfc  beö  i>erfaffer^,  unb  man 
fie()t  ibm  ben  ^wcd  alljufcbr  an.  (£ufar  unb  D^apoleon  foden  ^u 
aJ^effiaffen  ber  EDtenfdibcit  öcftempclt  n^erbcn,  unb  ber  5lultuö  bc^ 
letzteren  felbft  eine  relii^iöfe  g-ärbunQ  annehmen. 

3^er  35erf.  \ac\i:  „©lüdlid)  bic  23ölfer,  lno(d)c  fic  uetfteben 
unb  il)nen  folt-\en!  Unglüdlid)  bic,  n)eld)c  fic  üerfennen  unb 
bcfämpfen !  €ic  banbeln  Ujic  bic  3"^^"^  f^^  frcu^ißcn  i()ren 
S[Reffia^;  fie  fuib  blinb  unb  fd)ulbt)o[l:  blinb,  benn  fie  bemerfen 
nid)t  bie  D[)iad)t[ofu]feit  ibrcr  53emül)uni^en,  um  hcn  enblid)en 
5;riumpb  be^  &i\kn  l)inauö/^ufd)ieben,  fdiulböod,  benn  fic  oer* 
jöi]ern  ben  Sortfd)ritt,  inbem  fie  beffen  fdmeÜer  unb  frud)tbrin* 
Öcnber  ^nn3cnbunc3  ^inberniffc  in  ben  2Beß  legen." 

9^el)men  mx  einen  ^uöcnblicf  cö  al^  eine  (jiftoiifdjc  Xf;atfad)c 


—    185    — 

an,  bQ§  bie  3"^^"  JcfuS  öcfrcujiöt.  ^cnn  ta  trir  bicfen  33or» 
öoncj  üuö  feiner  einjigen  ö<^fctyi<^tlid)en  Dudle  bevid)tct  baben, 
mirt)  man  unö  ben  S^^^^fd  «n  tem  öonjen  gaftum  iü4)t  oerübeln 
bürfen.  D^ebinen  n^ir  e^  aber  M  tüirflicb  öcfd)el;en  an,  fo  [;ättc 
cg  eine  SBebeutung  für  bie  3uben  nnb  eine  für  bie  alli^cmeine  2öelt. 
«^at  nun  Couiö  Napoleon  tro^  fdner  ic(?ii3en  (Si^enfcbaft  al^ 
^ällefter  €obn  ber  i\irct)c"  fo  ireniß  5lenntniB  üon  ber  cl)vifilic^en 
Sebrc,  ba§  er  nici)t  Xüä^.  ta^  bie  '^ut)cn  bievburd)  oeniä§  biefet 
cl)rifllid'en  Cebre  ber  3Be(t  ben  gröBten  5)ienfi  ö^^^^'^  ♦  Xurc^ 
bicfen  5:ob  l;at  30'uö  „bie  8ünben  ber  2öclt  auf  \u%  genommen", 
„bie  Grlüfuntj  ber  DDicnfc^bcit"  ben^irft»  3)ic  Ic^tere  märe  obne 
jenen  ^ob  nici:t  einöelreten.  3fl  ^^<^^  ^^^  I;cct)]le  5)oc^ma  bcö 
C£l)nflentbum§,  fo  bitten  bie  '2\x'i)Qr\  nid)t  „ben  gortfd)ritt  üer* 
^öi^eil",  fonbern  bi^fem  ben  l;öd)ften  ^^icnjl  ö'^'^'^M'^d,  unb,  tneldie 
fittlidie  53ebeutuni]  bie  l;bat  für  fic  fclbft  ö'^tabt,  ber  2)(enfd)enn)e(t 
(jaben  fie  nad)  bicfer  ßcbre  ta^  $cil  in  unbet3renjter  2öcife  c^cför* 
bcrt.  ©a§  o^aati^  aifo,  mag  ber  5!>erf.  ben  3^^»^^^  ^^^  €d)ulb 
anredinet,  'i)a^,  movin  er  bie  ^nalotjie  mit  33rulu§  unb  ben 
*Bölfern  ber  greibeitGfvieflC  fmbet,  fällt  ibnen  am  meni^ften  §ur 
Saft,  benn  eben  burd;  bicfe  2:l;at  mürbe  Z^(\u^  e\ft  jum  OJ^effiag 
ber  d)rift[id;en  2Belt.  3"^^i^i  ^*^^  ^^^V  ^^^^  ^^^  3^iben  ju  33er' 
brect)evn  an  bem  d;riftlicb  c^emorbenen  3:t;ei(e  ber  Seit  ftempcln 
min,  üernidytet  er  bie  l)öd}fte  2ebre  ber  d)rifllic()en  S^elt  felbft. 
23etrad)tet  man  aber  bie  Zijat  in  i^rer  5Bebeutun(^  für  bie  3ubcn, 
fo  fann  fie  fafl  nod)  menic\er  im  €inne  bc^  ^erfö.  terflanben 
merbcn.  2)ie  ^lufßabe  ber  3uben  mar,  bie  mofaifcbe  2el)re  öom 
einii3^ein5it3en  unb  unfövperlicben  ©otte  in  ibrer  9iein[;eit  unb 
Unbcbinc^tbeit  für  alle  3<-'^tfn  ^u  erbaltcn  unb  ju  befcnnen.  3*^^^ 
5lbmeid)ung  non  bicfem  iÖoge  {jabon  ibnen  ibre  $ropf;eten  fletg 
M  l)öd)fte  Sünbe  angeredinet,  unb  l;attc  ju  aüer  ^dt  für  fie 
nad)  innen  unb  au§en  bie  fdiäblid^fte  gohje  ö'^^^öbt.  3^  ^^^^ 
SSeiftänbiÜB,  mcld)eg  fie  mit  ber  d)vi!llid)en  ßebre  üerbinben  mu§ten, 
mu^te  ibnen  bicfe  alö  eine  folcbe  ^Ibmeicbung  erfcbcinen,  unb  tK 
öan^e  fclgcnbe  ©efd)id)te  biö  I;cute  [;at  bemäljrt,  ha^  fie  ibrer 
2}iiffion  treu  öebliebcn  unb  fie  fort  unb  fort  mciier  erfüllt  ^abcn. 
^ä  x]t  l)ier  nid)t  unfere  8ad)e,  §u  unterfuit)cn,  in  mie  meit  uom 
fittlid)en  unb  reditlidnm  Stanbpunfte  ha^  g^^f^^i!^  h^^  beurtbeilen 
märe,  menn   cö  fo  mirflid;  öcfd;el;cn   märe,  mic  cä   unö  erjät)lt 


—     186    — 

mirt)  *)  2Bir  babcn  e§  t)ier  nur  oon  bcm  n)cIti]ef$ic!)tUd)en  6tanb» 
punfte,  auf  me(d)cn  eä  bcr  ^erf.  bc^  53ortt)ort§  ftcdt,  ju  betrachten, 
unb  (;ierin  fommen  mx  gerabe  gu  bem  entgegeni^efel^ten  Urtbeii, 
vok  ha^,  rDeld)e§  ber  franjö|lfd)e  ^aifer  infinuiren  m\l.  3m 
Uebrigen  mögen  mir  ung  nid)t  beflagen,  benn  menn  er  bie  euro» 
päifd)en  33ölfer  ,/i3erfd)mörer"  nennt,  fo  mögen  mir  J^i^en  un§ 
ä[;nlid)c  ^itel  gefallen  laffen. 

^aben  mir  b  crmit  biefem  5?or\t)ort  eine  etmaS  auSfübrli^c 
33ead)tung  gemibmet,  fo  bebenfe  man,  ha^  biefe§  Si^iriftftücf 
meniger  burd)  feinen  3"f)öJt  öl§  burd)  feinen  ^^erfaffcr  eine  gropc 
QBid)tigfeit  befi^t  3"^fii^  ^^^  ^^i^^  6ophivSmen  flar  legten,  oer* 
liert  aud)  feine  33efd)ulbigung  gegen  un§  jcbe  5lraft. 


^}  ®ir  ferwcifcn  fiOrhienö  auf  iinfere  S5rüfJ)ürc:  „^aüen  wirfli^  bfc  3"i>«n 
3efum  geFrcitjiiit?''  (^öerlüi,  ©erfc^cl.) 


XIX. 

l 

2)ie  3D?einung,  ba§  DicUgion  unb  ^^olitif  fo  üerüi)iebenc,  üon 
einonber  üoüig  getrennte  ©ebiete  feien,  mie  bud)[läblid)  ber  ^pimmel 
t)on  ber  förbe,  ha^  beibe  miteinanber  nid)t^  @emeinfame§,  feine 
JBeriU;rung0punfte  Ratten,  alfo  üon  ber  einen  au§  auf  bie  anbete 
prüfenbe  S3lide  ju  n)erfen  ööüig  unflatt^aft  fei,  fann  tx)of)l  jc^t 
al^  eine  oeraltete  angefeben  tt)erbcn.  3^  ^^^  ^^^^  "^"B  U^fe  F|t 
jeber  2lnge{)5rii]e  eine§  Staate^  a(§  53ürc^er  fii[;Ien,  iinb  eö  ßiebt 
feinen  otanb,  ber  ficf)  oon  ben  ^^^fli^^ten  unb  Ofted)ten  be^  Sürger^ 
fern  unb  frei  glauben  unb  galten  barf.  9^ict)t  ber  @oIbat  unb 
nic^t  ber  X^eologe  f;ört  auf,  Bürger  ju  fein.  (Sr  n:*irb  in  ba^ 
33ürgertbum  bineingeboren,  beüor  er  Solbat  ober  ^^^eologe  gcrt^or* 
ben.  Unb  menn  man  bem  Staate  ha^  Oied)t  abfprid)t,  irgenb 
3emanben  üom  ^ürgertbume  au05ufd)liepen,  fo  barf  man  einem 
Bürger,  roaä  er  and)  fei,  ha^  )Eedbt  ni$t  einräumen,  fx6)  üon  ber 
Hebung  ber  ^ürt3erpflid)ten  au0jufd)lieBen.  3)er  @efid)t§punft  ift 
aber  am^  ein  ^öf)erer  getrorben.  ^ie  $olitif  ifl  nicbt  mel;r  bie 
©taatöfunft,  mit  noe\d)n  bie  äu§eren  ^jerbältniffe  eine^  ^taate^ 
geleitet  merben;  fie  befaßt  ta^  ö^n§e  Ceben  be§  €taateg,  ber 
bürgerlichen  ©efeflfcbaft,  be§  33olfeg  in  feiner  ®efammtf)eit,  alfo 
aud)  t)a^  innere  2eben,  bie  Staatöorganifation,  bie  3uftänbe  be^ 
IBolfeg,  bie  national5fonomifct)en,  bie  gefeUfcbaftlid)en,  bie  fittlic^en. 
^er  Staat  x\t  bie  25ern)irflic^ung  be^  0^eci)tg  gemorben.  211^ 
fold^er  mirb  er  angefd)aut,  unb  baf)in  n:)irb  ge|lrebt.  (S^  giebt 
je^t  feine  Partei,  bie  biefen  Sa^  in  feiner  51llgemeinbeit  i\\  leugnen 
wagen  mürbe,  ©obalb  aber  ^td)t  unb  (gittlid)feit  in  ben  Segriff 
be§  ©taateö  einjie^cn,  fobalb  erfannt  morben,  ba§  bie  menfd)lic^e 


—    188    — 

©efcllfitaft  alfo  im  (Sinjclncn  t)cr  ^iaai,  eine  51nf}alt  fei,  in 
tt)eld)er  Qlcdjt  unb  <Sittlid)fcit  \)ern)ivflicl)t  mcrben  füllen,  in  mcl(t)cr 
bic  9D?enfd)l;eit  nad)  biefem  l)öcl)[}en  ß^'^'^c  ftrebt  nnb  enblid)  Ijieran 
bie  Ucber^cugung  ficf)  fnüpft,  ba§  bie  ööttlidie  33orfel;un(^  barum 
unb  baju  biefe  ^nflalt  inftituirt  l)at:  fo  fann  man  nid)t  niel)r 
fn^en,  t}(x^  bic  9klit]ion  feinen  ^l)eil  am  Staate  l;abe,  fict)  um 
bie  bürgerlidje  ©efelifd)aft  nid)t  flimmern  bürfe,  unb  ibv  Olcid)  üon 
einer  anbern  2öelt  fei.  3)ie  öicligion  i^at  i{;r  nDidjtißftcö  2/cümeut 
in  ber  23eifittlid)ung  be§  EO^enfd^en,  unb  menn  fic  biefc  inebc* 
fonbere  tmä)  bie  öe^re  üon  ©ott,  t)on  ber  S3o|limmung  be^ 
S}ienfd)en  nad)  bem  2ßiüen  ©otteö  unb  üon  ber  Dkd^eiferung 
©otteg  burd)  ben  iH^enfdjcn  erflrebt,  fo  ift  fie  bod)  bei  aüen  fitt* 
li^en  ^anblungen  unb  bei  allen  ^Inftalten,  rt)eld)e  (5irtlid)fcit  unb 
Üiec^t  in  i^rem  3nl;a(te  I)aben,  auf^  l)üc^fle  intereffirt  unb  eine 
Trennung  ber  ©ebiete  ganj  unftattliaft.  ^\x  be(;aupten,  baß  baö 
3nbiüibuum  fittlicb  fein  muffe,  bie  ©efammtf;eit  ber  3"^^^i^ii^tt 
aber,  ber  (Staat  fein  fittlict)eö  [Dioment  l;abe,  ift  ebenfo  miber* 
finnig  trie  öefäl;rlid).  Tlan  mu§  l)ier  nur  immer  Dieliijion  unb 
5livd)e  aueeinanber  balten,  Icjitere  a(§  eine  äuBerlid)  beftc[)cnbe 
5In[ialt  für  ba§  reli^iöfe  !i3cben  mit  perfönlid)en  3:räöcrn  unb 
SBerf^eußen.  Diid;t  biefe  üon  iljrem  äuBerlidien  ©tanbpunfte  au^ 
foll  ben  ^iaat  in  ^^etvac^t  Rieben  unb  infliiiren,  mo[;l  aber  t>k 
Oicligion.  2)iefe  mu§  unö  fomobl  alli3emcine  ©crid)töpunfte  jur 
^eurt[)ei(ung  bc^  po(itifd)en  ßebonö  barbieten,  a(ö  aud),  inbem  fic 
in  jebem  3n^^^^^u^ti-i  ^t^^t  ctuf  feine  politifd)e  5lnfid)t  unb  fein 
politil'd)eö  ©treben  (£inf(u§  üben.  ©o(l  t)a^  poliiii'd)e  Ceben  fein 
bloßer  %U  ber  ^(ußf^eit  unb  Sift,  be§  äuBerlid)en  iBortbeilö,  ber 
du§erlid)en  greibeit  fein,  fonbern  feine  ®runblat3e  in  ©ittlid)feit 
unb  O^e^t,  in  bor  fittiid)en  unb  red)tlid)en  Ueber^eußunc^  f;aben, 
fo  fällt  biefe  ©runblage  mit  ber  religiofen  jufammen,  beibe  fmb 
eine  unb  biefclbe.  3)ie^  mar  uon  53eciinn  an  bie  ßebre  be^ 
3ubentl)umg;  ber  DO^ofaiemuö  fannte  biefe  ^^rennung  üon  3i'i^i>^^' 
buum  unb  @efellf^^aft,  üon  9icd}t  unb  ©itilidjfeit  im  3^^^^^^^^"^ 
unb  IRect)t  unb  €ittliit)feit  in  ber  ©efeüfcfcaft  nid)t;  maren 
bo$,  fo  lani^e  eei  il;neii  geflattet  mar,  bie  Lehrer  ber  '^uhm 
aud)  hi^  9iid)ter,  unb  bie  S^'^Ö^MT^  ^^^  '^al)xhnn'i:icxt^  fmb 
barüber  einig,  bag  fid)  bic  9[)(affc  unb  baö  9icd;t  babei  moblbe* 
fanbcn.  ^er  Uebelilanb  mar  nur,  t)a^  ha^  ßeben  beö  3ubentl;um^ 


—     189     — 

in?  (ototfcn  gerictl)  unb  ba^cr  t>a^  jübifc^c  9ie$t  bic  (Snttt)i(fclun9, 
ft)cld}e  il;ni  bie  leisten  3^if)i^tunbcrtc  öor  unb  bie  erflcn  3ö()tl)unt)crte 
noct)  bei*  ßi^'i^pöruntj  3^rufalcm§  gegeben  Ratten,  üerlor;  bie  9tic|)tcr 
fclb)l  ^oijcn  au?  il^rein  rclitjiöfen  (£t)arQftcr  einen  @ci]l  ber  Unpai» 
teilic^fcit,  Unbe|lecl)lid)fcit  unb  ®eft»iffenf)aftigfeit,  tric  er  fid)  niemals 
ölänjcnber  bcmäl;rt  \)at  (S?  ijl  ba[)er  ein  ^Iriumpb  be?  Suben« 
tt)um?,  ber  \\<i)  bem  Sieche  ber  rnonot{)eiilifd)en  ^nfc^iauung  ttjürbig 
5ur  <8cite  ficüt,  wmn  in  ber  ©egenmart  bic  ^nfid)t  unb  ber 
23eötiff  be?  (Etaateö  aU  einer  ^nflalt  .bc§  OiecfetS  unb  ber  ^itt»» 
lid)fdt  unb  barum  qIö  einer  religiöfen  ^Inftalt  immer  melir  ^la^ 
greift,  alö  eine?  3'if^^^ut?,  an  ba?  nit^t  allein  ber  DJia^ftab  beS 
Ölcc^t?  unb  ber  ^ittlic^feit,  tvit  \\)n  bie  Oieligion  barbictet,  ju 
ktjen  ift,  fonbern  ta^  auc^  biefelbe  ©runblage  unb  baffelbc  3^^^ 
tt)ie  bie  Üieligion  l)abe. 

2öa?  folgt  l;ierauö?  2)a§  e§  nid)t  allein  geftattet,  fonbern 
fogar  geboten  ift  ju  fragen,  wt\d)t  $olitif  üom  €tanbpunftc  befii 
3ubentl)um?  bie  rei^ite  unb  barum  au(^  bie  ric^itige  fei?  (SS 
t)erftel)t  fic^  t)on  felbfl,  t>ai  eö  ftd)  hierbei  nic^t  um  bic  3!age8s 
ercigniffc  l)anbelt,  Don  benen  bic  aüermeiflen  in  lofalen  unb 
momentanen  Umftänben  irurjcln,  fonbern  um  bic  großen  politifc^en 
unb  fojialen  gragcn  unb  Oiidjtungen  ber  3^^^  ^^^  P^  M  ^^^ 
in  gro§en  Parteien  barftellen,  in  mächtigen  Mmpfen  au^flreiten, 
unb  mt  fic  bann  n^icber  in  umfaffenben  unb  entfi^cibenben 
Srcigniffen  ju  Xagc  treten. 

^Mcrsu  ftnb  mir  M  3ubcn  nod)  befonbcr?  ücrpfUi^tet.  2ött 
finb  3Rculingc  auf  bem  ©ebictc  ber  ^olitif.  SBenn  bic  3}kffen 
ber  33rirgcr  in  t>tn  curopäifd)cn  Staaten  crft  feit  einer  fleinen 
Oicibc  t)on  Sabrjcbnten  berufen  fmb,  am  politifd)en  ßebcn  ni^t 
bloö  al^  53eobad)tcr  unb  in  ^^^affiüität  Jbcil  ^n  nehmen,  fo  i(l 
bicö  für  bie  3Liben  üon  nod)  jüngerem  T>atum.  I)iefe  [;atten  biß^ 
üor  ^iir^cm  in  bcn  meiilen  Staaten  f^d)  t)a^  ftaat0bürgerlid)c  üiei^t 
crfl  ju  crfampfcn,  marcn  baburd)  in  einer  beftimmten  $ofition 
fcftgcbalten  unb  fönnen  jcljt  erft  al§  Bürger  ibrcn  23licf  frei 
niad)cn  uoii  partifulärcn  33:3icf)iingcn.  !I)arum  muffen  fie  um  fo 
mehr  H.*  5)ingc,  bic  fii)  uor  ibnen  aufgctban,  prüfen,  um  fic^ 
niv1)t  einfoitig  in  ba^  ^^avtcii-^ctiicbc  unbctingt  l)crcin^icl;en  unb 
auf  donfainenjCii  ftofu'n  ju  laffcu,  bcncn  fie  fid)  nid)t  anfd)liei3en 
füuucn.  ^  ih)cht>  anbicf  Diiijiilab  aber  wäxc  für  fic  babci  natürlicher 


—     190     — 

unb  fräftiöer  aU  ber  religiöfe?  2Baren  bic  Juben  Jaljrtaufenbe 
Quf  hü^  rcligiöfc  Qkbkt  be|d)ränft  battcn  fic  ihre  ganje  (^jijlenj 
auf  bemfelbcn,  fo  fönnen  [ie  ficf)  innerlicb  nocb  ö^^  "i^bt  boüon 
lüfcn,  unb  faum  fönnte  ein  gan^  rcliöioußlüfcg  ®efd;lccj)t  üöüiö 
frei  baüon  fein. 

etcllen  irir  un§  alfo  trirflid)  bie  grage,  mcld)e  politifd)c 
Slnfidit  üom  }iibifd)en  6tanbpunfte  bic  lT)a[)re  unb  ticbtigc  fei? 

3)icg  ijl  eben  bag  23ebeutfQmc  in  ber  Dieligion,  ta^  fie,  tt)o 
fie  mit  2)inc\en  aug  anberen  ^'reifen  in  23erü[)run9  tiitt,  fid)  al^balb 
auf  einen  l;ö^ern  €tanbpunft  erbebt,  ber  üon  $erfon,  Ort  unb 
3eit  ablüfi.  gragfl  bu  bei  bem  fleinften  ©egenftanbe  auö  bem 
büröerlicben  ßeben,  tttva  in  |)anbel  unb  2BanbeI,  n)a§  bie  aieligion 
baju  meint  fo  txiirb  fic  bir  antmorten,  obne  33eriirfri^tiöun9  beiner 
unb  ber  anbern  $erfon,  beineg  üermcintlicben  perfönlicben  33or^ 
tl)eilg  u.  f.  w.,  fonbern  auö  bem  allc^emein  religiös  *fittlicbfn 
©runbfaje  beraub,  ßbenfo  in  ber  $olitif.  3)ie  Dieliöion  tennt 
bicr  feine  ^erfon,  feine  augcnblicflid)en  unb  örtlid)en  23er[;ältniffe, 
fie  macbt  biefen  feine  Dppofition  unb  begünfüßt  )le  uicbt;  fie 
fennt  nic^t  einmal  eine  Partei  im  abt3efd)loffenen  8inne,  fonbern 
fie  fleüt  bie  ett)i9en  ©runbfä^e  beö  ^^dM  unb  ber  £iebe  auf, 
»erlangt  bereu  5l)ern)irflid)ung  unb  erfennt  nur  bie  politifcbc 
JHicbtung  unb  bie  politifcben  ^anblungen  M  ri^tig  unb  berecbtigt 
an,  melcbe  biefe  bbd)(ten  ©runbfä^e  üermirflicbcn  unb  im  ©eijle 
berfelben  arbeiten  unb  ftrebcn.  (Sie  üerfe^t  alfo  üon  üorn(;erein 
auf  ben  ^öbern  unb  allgemeinen  8tanbpunft  unb  fragt:  [jat  biefe^ 
politifcbe  2ßoüen  unb  Ibun,  mie  e§  t)on  größerer  ober  geringerer 
3:ragn:)eite  ift,  t)a^  unt)eräu§erlicbe  dhdjt  unb  bic  n)abrl)afte, 
gcfunbc  ^kb^  jum  3ii()<^^t  ^^^  biefeö  iHed)t  unb  biefe  öicbc  t)on 
©Ott  burd)  bic  Oleligion  bem  ä)'^enfcben  al^  böd)ftcö  ©efe^  unb 
tt)a[)rl;aftc  ^lufgabc  geftellt  irorben  ift?  Sie  fud)t  oor  allem  jene 
5BerbunfeIung  beö  Urtljcilö  ju  §erftrcuen,  melcbe  auö  ÖUirfficbtä»' 
nabme  auf  §eitlid)e  unb  perfönlid)C  i^ortl;eiIe,  auö  ^artciftanb- 
punften,  Schiebungen  unb  Ginflüffcn  l)crDorgebt,  um  in  einfadjer 
i^larbcit  unö  bic  5)ingc  im  ßid;te  bcg  n:)al}ren  9lcd}tö  unb  ber 
ungeblenbetcn  Siebe  ani^d)auen  §u  laffen. 

2Bic  üon  fclbft  roirb  fic  barum  ta^  (l<^ifiiß^  ^"ß^  «iif  bie 
^Bergangcnbeit  unb  bic  3"f"nft  tid)ten.  5^aö  5lugenblicflid)e  gilt 
il;r  eben  an  ficj)  nid;tö;   fie  begreift  alle§   alö  etraaö  ©emorbcnc^ 


—     191     — 

unb  SCerb'enbcg;  fie  ]xa(\t  bQf;er  nach  bem  Urfprunge,  nad)  bcr 
Urfadje  unb  ber  Gntroicfclung,  unb  mxit  ben  ^licf  pvüfcnb  I)inaug 
in  bie  3ufun|t.  €ie  roiü  miffen,  tt)ie  bicö  fo  genjorbcn  unb 
rt)ol)in  e§  fü!)i^<^"  rt)erbe.  ©erabe  trcil  fie  nic^t  bcn  DDiomcnt  al^ 
ba§  33c|limmcnbe  unb^crrfc^cnbe  ancrfennt,  fonbern  a(leglD?tnfcbiid)e 
nur  in  bcr  önln:)ic!elunö  ju  .J^öfjerem  unb  ^oc^iftem  begreift,  erfennt 
fie  auA  bag  Oied)t  be^  @efd)id)tlid)cn  an  unb  [prid)t  fdion  jo^t 
bem  3ufünfti9en  bcn  ^nfpruc^  bcr  G'riftcn^  §u.  €ie  unterfud;t 
bQf)er,  inn:)icn:)cit  bicfcm  Mm\  ein  9iecl)t  inncmobnt,  n^ie  bicfee 
iHcd)t  t)or  bcn  l)üd)ficn  ©runbfä^cn  be^  9ied)t^  unb  ber  Sittlid)-- 
feit  bcilc()t,  iriemcit  cö  fid)  nor  bcnfclbcn  aufzugeben  bat  unb 
mof)in  bag  Seilcbenbe  auö  feiner  DIatur  berau^juleiten  fei.  ©erabe 
bierburd)  ücrlicrt  fie  jene  (£tarrbcit,  )t)eld)e  bcr  C£onfequcn,^mad)erei 
eincg  Spflcnig  unb  abftraftcr  2c()rfä^e  an()aftct,  inbem  fie  baö 
ai(t]emeine  Oicdit  in  bem  ]Rcd)tt  beö  ©efd)id)tlid)cn  unb  i^cftcbcnben 
auffud)t,  biefc^  f;iernaci)  beurt[;cilt  unb  feine  meitere  (SntmicfeUing 
ücrlangt. 

3)ie  beiben  ©cfid)t§punfte  ber  rcligiöfcn  ^ilnfd)auung  auf  bem 
politifcben  ©cbicte  fmb  alfo:  ha^  aügemeine  unücränbcrlid)e  9ied)t 
.unb  bie  (fntmicfcluncj.  3^  ^^"^  ^Bereinigung  biefcr  beiben  liegt 
bie  6id)erbcit  ibreö  Urtf)ci(ö,  bie  Scbiirfe  unb  hu  ^^iÜigfeit  bcffelben 
ju  gleid)er  3t'it.  ©crabe  barum  ijl  bie  O^eligion  (Gegnerin  jebcg 
getoaltfamcn  Umflurjcö  unb  icbeö  gen)altfamen  Gingriffcö.  £ie 
t)erurt[;cilt  bcn  5lricg  n)ie  bie  9ict>olution.  Sic  fennt  bie  51ug* 
faat  mit  3^f)ränen  unb  ha^  (£rnten  mit  grcuben,  nid)t  aber 
eine  ^uefaat  mit  üblut  unD  Krümmern,  au^  ber  bie  ©arben  m.it 
Jubel  gefammelt  mürben.  2Bci(  fie  bie  3af)^^unberte  überfd)aut, 
bie  ©efcb(ect)ter  fommen  unb  ge[)en  ficbt,  mcie,  uue  ibr  treiben 
unb  2d)affcn  immer  micber  ia  bcn  gro§en  Strom  bcr  (^ntmicfelung 
aufgcl)t,  mci§,  mie  bie  Icbenbe  Generation  §mifd)en  Sto§  unb 
9iücffto§  bin  unb  ()er  laoirt  unb  bcnnod)  ba^  gcmaltige  Sd;.iff 
be^  2)^cnfct)cngcfd}(ecbtcS  auf  feiner  gabrt  üormärtö  fommt,  tier= 
urtf)eilt  fie  bie  gemaltfame  (Eruption  unb  bag  gemalttbätigc 
3urütfgrcifen  fomol;!  loon  ibren  l;öd)ften  ©runbfä^cn  aU  aucb 
üon  ber  ©irfung  unb  bem  (Erfolge  auö. 

3nbem  fie  enblid)  aU  ben  b56ften  @cfid)t^pun!t  bie  Ueber^ 
jeugung  üon  ber  göttlid)cn  ''Borfclning  aufftcüt,  bie  5ebre,  t>a^ 
bie  2)ienfc^l)cit   nact)  bem   $lane  ©ottee   üormartg   fd}rcitct,  oon 


—     192     — 

htm  ©cbanfcn  ©ottc§  geleitet,  ta^  für  tu  9[)]enfc^[;cit  eine  c\üttlid;e 
2Beltort)niuu3  befielet,  in  lx>elc^er  für  bie  isölfer  ebenfo  wk  für 
bic  3»^i^^^^^i^  f^nc  fittlidje  ^'eröeltinuj  unb  eine  öüttlid;e  Soltung 
t)or  ficb  ö*^^)^;  erbebt  unb  läutert  fic  ben  23licf  and)  für  bie  poli« 
tifd)en  3)ini3e,  befeitißt  jebeg  ^krjagen,  ftärft  bie  3ii^ei^r^<i)t  auf 
ben  6ieg  beö  9ied;teö  in  ber  5lüi3emeinbfit  ber  2Jienfd)enn)elt  unb 
ber  ^nun,  unb  fcbü^t  üor  bem  Q^ufgeben  in  örtlid)e  unb  5eitlid)e 
ÖiefultQte.  6ie  fennt  ben  ß^^foitimcnl^ang,  ber  in  ber  ßeiftigcn 
2BeIt  bejlel;t,  mt  ta^  5^Ieinfle  nur  ein  ®lieb  beö  öro^en  Dx^a* 
ui^mug  ifl,  für  biefen  ejiftirt  unb  üon  bicfem  belebt  unb  geleitet 
it)irb,  unb  vermag  bQl;er  un^i  immer  ujiiber  in  biefen  3it^'^ii^fi^cn' 
bang  ju  uerfefien  unb  i()n  un^  §um  äiemuBtfcin  ^u  blinken. 

3a,  e§  fommt  bavauf  an,  biefe  relii^iöfen  ^nfid)ten  über  bie 
meltlicbcn  unb  büröerlidien  T)in9e  in  ung  lebenbig  ju  iuad)en, 
meit  fic  unä  ben  einjic^  rid)tii3en  8tanbpunft  üerfcbaffen,  t)on 
tt)eld)em  alle  ®ef($ebniffe,  Seftrebunc^en  unb  Oiicl)tunöen  an^u* 
fc^auen  fmb  unb  in  pflid;tmti§it3er  2Beife  baran  3:beil  ju  ncbmen 
unb  bafür  ju  tDirfen  ijl.  S^^'^^ctir  roir  fie  unö  einprägen,  fie  gu 
unferer  innerften  DUtur  macben,  bejlo  flarer  unb  fi-terer  iDirb 
unfer  ^licf,  beflo  jmeifellofer  erfcbeint  un§  unfere  $flicbt,  beflo 
meniger  merben  mi  unö  üon  politifcben  ßeiöenfcbaften  beberrfcjien 
unb  binrei^en  (äffen,  unb  mitten  im  Strubel  ber  ^nficbten  unb 
3ntereffen    n)erben    mx    auf  unferm  2öegc  nic^t  iranfen. 

2. 

Unfere  bigl;erigc  'lUuöeinanbcrfe^ung  lä^t  no^)  man^erlei 
g-ragen  ju. 

2öie,  roenbet  man  ein,  biefe  iBerfi^meljung  t)on  Olcligion  unb 
$olitif,  biefe  23eeinfluffung  ber  letztem  burd)  bie  erftere,  biefe 
3t)entifijirung  beider  in  ben  bbd)ftcn  unb  legten  Bi»^^'^^^  ^^^i^  fi^i^» 
man  fie  einen  3^riumpf)  be§  3^^^^!^^^)^^^^^^  nennen?  iÖa§  \)at  ha^ 
k^ykxt  getban,  um  bie  $errfd}aft  einer  fuld;en  51nfid;t  fic^  aU 
einen  Sieg  jujured^nen? 

SBir  baben  bierauf  mel;rfad)c  ^nimort.  SD^adien  tt>ir  un3 
^utiorbcrfl  5^^^ö<^»^e^  ^li^^*-  '^^^'"^^^  f^^Ö^'  ^^'^  Staat  fei  mvi)  bem 
mobevnen  53:gviffe  ein  91  ed)  töfta  at,  muffe  bie^  fein,  muffe 
banad)  ftrebcn,  eo  immer  mebr  jU  mevben.  @enau  genommen  aber 
ivar  bev  iBegviff  bed  Staate^  ein   fold;er  ju   alier  Qdif  bcnn  ber 


—     193    — 

f^taat  fann  nid)t§  anberee  fein  al§  eine  53ereinigiing  t)on  0}ienfd)en 
xiadi)  gemiffen  ©efe^en,  irelc^e  bie  ^flid^ten  unb  9ied)te  aüer  feft= 
fleüen.  ©elbft  in  bem  be^poiifc^ieften  ^^taate  ift  ein  ©efc^  üor* 
i)anben,  mel4)^i^  ^i^t  bieg  auc^  fei  unb  menn  au$  ber  SBille  beg 
!l)egpoten  bie  allein  QÜltige  Dueüe  beö  lHed)teg  iil.  9ieci)tgfiaat 
raäre  alfo  eine  tautolo9ifd)e  ^e§eid)nung  ober  müBte  noci)  etmaö 
anbereg  au^brücfen.  (I§  mu^  bamit  gefagt  fein  einerfeit^,  t)a^ 
eö  ein  bejlimmteö,  meber  öon  3^^t  noc^)  Ort  abhängiges,  en)igeg 
Oicd)t  t3ebe,  tüelc^es  ber  Staat  §u  feiner  unüeränberlid)en  ^afi« 
neljmen  muffe,  um  n;)irflict)  ein  Oted)t§jtaat  jU  n)erben;  unb  an* 
bererfeitö,  baB  üor  bem  \R(:6)k  im  ©taate  alle  anberen  (Smflüffe 
unb  ©emalten  n3eid)en  muffen,  baB  biefeS  Oiecfit  in  allen  ©liebern 
beS  Staate^  baS  tior^errfc|)enbe  lUiotit)  fein  muffe,  um  9^ed)t0ftaat 
^u  werben.  äBie  aber  märe  t)k^  mögli^)?  2Bo^er  foüen  n^ir  biefe 
unüeränberlid)en  Oied)t§grunbfä^e  fd)öpfen?  Unb  moburd)  follen 
fie  in  ben  S^^^^^buen  gur  l)öd)ften  9ii4)tfc^nur  merben?  dli(i}t 
anberS  alS  ^burc|)  bie  Religion.  5)ie  Dieligion  muB  un§  biefe 
Üied)tggrunbfä^e  lehren  unb  biefe  muffen  in  ben  3nbiöibuen  gur 
ö^eligton  merben.  «So  gut  mie  ber  <Btaat  §.  33.  ben  dih  ber 
Öieligion  entlebnt,  b.  f).  ein  i^O^oment  auS  bem  2[)erl)ältniB  beS 
Q}ienf4)en  ^u  ©ott  entnimmt,  um  e§  in  bem  Staate,  in  ber  ric^ter-- 
li^en  ©pl)äre  be§  Staate^  §u  üermenben,  unb  biefer  (Sib  in  jebem 
3nbit)ibuum  Oteligion  ift  unb  fein  mu§,  b.  ^.  ein  f)ö^jteg  unb 
l)eiligfteg  SRoment,  in  melc^em  i^m  ber  atln:)iffenbe  unb  rid)tenbe 
©Ott  gegenwärtig  i(t;  fo  muB  bie  allgemeine  IRei^tSunterlage  be§ 
Staate^  auS  ber  Oieligion  fliegen  unb  in  jebem  S^^^öibuum  inte* 
grirenb  ben  religiöfen  (i\)axaittx  annehmen.  2öir  fürcf)ten  E)ierbei 
ben  (^iniDanb  nict)t,  baB  I«  bo^  ber  (^it  t)or  ber  ßüge  unb  bem 
23etruge  nid)t  ftc^er  jtellt  unb  ber  DJIeineib  leiber  nici)t  gu  ben 
feltenften  @rfd)einungen  gehört  unb  baB  alfo  aud),  mnn  hit 
IRed)töbegriffe  auS  ber  Oieligion  flieBen  unb  öieligion  geworben  ftnb, 
ber  @taat  unb  bie  3nbit)ibuen  üor  ©emaltt^ätigfeiten,  t)or  23er* 
le^ungen  beg  IRed)t§  nic^t  auf  immer  fl^er  geftellt  ftnb.  2)er 
S^ÜBbrau^  üerminbert  unb  t)ern)irft  ben  2Bertl)  be§  ©ebrauc^e^ 
niemals,  fonbern  eS  fommt  bi^rbei  auf  bie  allgemeine  2öirfung, 
baS  allgemeine  53eröu§tfein,  tk  allgememe  5lnerfennung  an.  ^kx 
ift  e§  nun  gerabe  ha^  3iJ^^^l^i^tta  unb  infonberS  beffen  n)i$tigfte 
Urfunbe,  bie  mofaifc^e  ^cbrift,  ferne  erjte  $^afe,    auS  ber  eö  er* 

13 


—     194     - 

tt)ad^fen  unb  bic  fein  baucrnbe6  gunbament  ift,  bcr  SD^ofaiömu^^ 
tt)elc|)c  bicö  t)ertt)itflid)en.  -^ier  finben  h)ir  bie  Oieligion,  n:)eld)e  bie 
^öd)flen  Oicc^tdgrunbfä^c  au^fpricfct  unb  mel^e  bicfe  ju  einem 
integrirenben  3:{)eile  beö  religiöj'en  93en)u§tfeinö  unb  ßeben^  be|limmt 
pe  ber  ganzen  @efenfd)Qft  ^ur  Unterlage  unb  jebem  3nbit)ibuum 
gut  religiöfen  ^flictit  mQd)t.  3)iefe  Oteliöion  meijl  bie  büröetlic^e 
©efetlfc^aft  n\6)t  oon  i^rer  Pforte  ob,  inbem  fte  nicbtö  mit  it)r 
^u  t^un  b^be,  fonbern  nur  für  baö  3^^^ö^buum  unb  beffen  Seelen* 
j)cit  in  einem  jenfeitigen  ßeben  tvirfen  molle.  ^a6  3^^^^^^^^^ 
öielmebr  fa§t  ben  (Einzelnen  nur  ald  ©lieb  ber  ©efammtf)eit  auf, 
in  meld)er  er  erjl  re^t  fein  reUgiöfeö  55er^ältni§,  fein  religiöfe^ 
^afein  gu  betbätigen  bobe.  ^er  2)]ofai0mu6  tbat  bieö,  obne  tm 
©taat  einer  Äircbe  unterjuorbnen,  obne  eine  bi^i^Qtcbif^e  ^errfd)aft 
bcr  ^riefler  einjufe^en,  fonbern  eben  nur  alö  ^Religion  unb  lebig'^ 
lieb  ald  9ieliöion.  ^a6  3"^^ntbum  üerfolgte  bie6  immerfort, 
fomeit  c6  i^m  vergönnt  wax,  unb  \)aik  üom  ^rieftertbume  nic^t^ 
übrig  aU  einen  öern)itterten  !Den!ftein.  2Benn  alfo  bie  t)on  un§ 
auögefübrte  2lnfid)t  oümäblid)  and  ?icbt  tritt,  ficb  ausbreitet,  in 
ben  ©eiftern  IHaum  gewinnt  unb  bie  entgegengefe^te  ^nfcbauung, 
tote  jte  üon  anberen  Üieligionen  vertreten  mirb,  nad)  unb  na$ 
übertt)inbet ,  fo  fonnen  mx  eö  iDobl  einen  Jriunipb  beö  3^1^^"= 
tbumö  nennen.  IDiögen  immerbin  biö  je^t  menige  jübifcbe  6cbrift* 
fteüer  gerate  biefe  öebre  erfannt  unb  auögefproi^en,  unb  bie  bie^ 
tl)aten  nocb  n^eniger  Eingang  in  bie  allgemeine  SBelt  gefunben 
baben:  bie  ^batfacbe  ifl  t)a,  unb  t)a^  bie  mofaifcbe  (Scbrift  in 
allen  ^dnben  i[t  unb  bemu§t  unb  unben:)u§t  bafür  mxh,  genügt 
fcbon.  Unfere  ^nfidjt  ijt  feine  folcbe,  belebe  bur^  Ärieg^b^lben, 
Staatsmänner  unb  ^errfd)er  aufgeftcüt  unb  ücrbreitet  tt)irb;  aber 
^at  fie  einmal  in  ber  0[)ienfcbenn:)elt  $ofto  gefa§t,  fo  ijt  fie  beS 
©rfolgeS  fid)er  unb  fann  ebcnfo  ber3ufunft  rubig  gcmi§  fein,  mt 
bie  mabre  ©otteßlebre  felbjt.  3)ag  3ubentbum  ift  bie  ^Religion, 
toelcbe  bie  böcbften  9ied)tögrunbfä^e  in  ibren  ^atecbiSmuö  nicbt 
bloö  einfcbreiben  fann,  fonbern,  ftenn  fie  ibrem  eigenen  2Bcfen 
getreu  fein  mill,  einfcbreiben  mu§,  unb  mir  fönnen  bicr  getrofl 
auf  unfere  „auefübrlide  iSraclitifcbe  ^cligionelebre"  i)  üermcifen. 
2)cnn    mober   follcn    mir    ^ulc^t    biefe    böd)ficn   OfiecbtSgrunbfä^e 


')  ©.  ^t,  I,  ®.  170.  Unb  Qanä  auöfu^rüc^  im  brittcn  53rtnb<,  ©.113-210. 


^     195    -^ 

fd)öpfcn?  T)Q§  Me  5^f)i(ofopl)ie  jte  un^  ni(^t  ju  geben  öermag, 
leljrt  ein  ^licf  auf  bie  (^ef(t)id)te.  !I)ie  $()üofopf)ie  —  unb  jmat 
burc^  bie  bebeutenbjlen  a?iei)ler  ijjrer  SBiJTenfctiaft  — -  f)at  bag 
6flat)ent()um  unb  tit  ßeibeiöenfc^aft  üertljeibigt,  \)at  ^it  ©öttlic^« 
feit  t)t^  2lbfoluti^mug  unb  i)e«potiömuö  bemonflrirt,  ^at  ebenfo 
aber  bie  gamilie  auföet)oben,  inbem  fie  bie  Grjie{)un9  aller  ^inbet 
gur  8a^e  be^  Staate^  machen  tvoüit,  ta^  öigenttjum  für  2)iebrta^l 
erflärt,  bie  mibernatürli^en  ^^antaflereien  be^  8ogiali^mu3  unb  (iom> 
muniömuö  erfunben,  gerec^itfertigt  unb  burc^  2^t)epremata  ermiefen. 
^ie  JReli^ion  aber,  fobalb  fie  fic^  mit  ber  menfc^ilic^en  ®efeüf4)aft 
befc^iäftigt,  fobalb  fie  nic^t  n;)iü  für  liefe  ba^  gefellfcfeaftlicfee  Seben 
jtcfe  felbjt  überlädt  unb  i^ren  6cfemerpunft  in  ba^  3^i^f^^^^  verlegt 
unb  fid)  nur  ^u  einer  Oieligion  ber  befcferänften  unb  einfeitigen 
3nbiuibualität  macfet,  fann  nicfet  anberö,  alö  in  ifjrer  ^onfequenj 
jene  ()öd)ften  IHecfet^grunbfä^e  aufhellen.  !l)ann  erft  beginnt  ha^ 
SÖerf  ber  rationellen  $bilofop[)ie,  unb  mt  biefe  in  bie  mannig* 
fad)|len  33erirrungen  ficb  oerliert,  menn  fie  felbjtänbig  ta^  2)afein 
©otteä  unterfucfet,  öielme^r  biefe^  al^  5ifiom  oon  ber  JHeligion 
empfangen  muB,  um  oon  ba  auö  ju  argumentiren:  fo  aucfe  hti 
ben  gunbamentalfä^en  ber  6taatött)iffenfcfeaft.  DJiag  man  biefen 
unfcren  5lu^fprud)  gegentüärtig  nod)  fo  feljr  perljorreejiren :  bie 
3:^atfa(feen  in  ber  ^efc^id)te  fpred)en  §u  beutli^  unb  ju  beftimmt, 
olö  ha^  man  ficfe  biefer  CErfenniniB  auf  immer  üerfd)lie§en  fönnte. 

Qlber  bie  näcbfie  grage  [ifi :  melcfee  ftnb  biefe  Ijöcfeflen  unmanbeU 
baren  3^ed)tggrunbfä^e,  melcfee  hit  JReligion  leljrt  unb  lehren  mu§  ? 

2Bir  moüen  fie  Ijier  fur^  auf^äblen,  um  bann  nocfe  einige 
Semerfungen  baran  ^u  fnüpfen.  6ie  fmb:  1)  bie  ®leid)beit  ^ilüer 
üor  bem  ®efe^e;  2)  bie  pcrfönli^e  greibeit;  3)  ber  Aufbau  be§ 
Staate^  auö  ber  gamilie,  ber  ©emeinbe,  ber  D^^ation  unb  bie 
baraug  berüorgcl;cnbe  €elbfiüermaltung;  4)  bie  ^eiligfeit  M 
^igentbum^  unb  beö  Ceben^;  5)  bie  23erbütung  großen  Öieicfe* 
il)um^  unb  großer  ^rmutb;  6)  bie  gioicfec  33erpflid)tung  jur 
(ärbaltung  beö  Staate^,  baber  allgemeine  iZÖebr*  unb  8teuerpflicbt 
nad)  ^efd)affcnbcit  ber  iauglicbfcit  unb  beg  ißermögenö;  7)  bie 
9f^cd)töpfl^H]e  burd)  bie  natürlidjen  Oiicbter  in  Oeffentlicfefeit  unb 
2)iüut)licbfcit;  8)  tag  9icct)t  bor  dürftigen  unb  öciDenben  an  ^Cers 
forgung  unb  «£>ilfclciftung.  Dicö  fmb  bie  gunbamcntalfä^e,  meiere 
ber  ÜJiofaiömuö  für  bie  paatlicfee  (^cfcllfcbaft  aufftcüt  unb  bie  H^ 

13* 


—    196    — 

3ubentf)um,  \o\väi  bie  9efc^i^tlid)en  25erf)äUniffe  c§  if)m  geftatteten, 
ma^  freilii^  bie  DJ^angelljaftigfeit  ber  iBetmirflicIiung  bcbinöte, 
au^jufü^ren  fu^te.  SDian  fief)t,  eS  ftnb  feine  abftraften  6ä^e/".bie 
formlos  au§  einer  überf^mänölii^en  $|)antafte  ^erüorgegangen, 
fonbern  in  beren  51nna^me  ober  ^Jermerfung  bie  reellften  SOlotioe 
für  bie  ©ejlaltung  be§  ©taat§=  unb  2^oI!Sleben§  für  alle  Sitten 
liegen.  2Bir  faxten,  bie  Oieligion  fei  in  if)rer  ^onfequen^  ^u  biefen 
©runbfä^en  unbebingt  9enc)tf)igt.  2)enn  irenn  bie  Ö^eligion  lebrt 
baB  ber  äRenf»^  im  öbenbilbe  @otte§  gefd^affen,  b.  ^.  mit  6elb]> 
bemu^tfein,  freiem  SiKen  unb  ftttlic^em  Slöert^e,  ^a^  alle  9[)]enfd)en 
@efci)opfe  eine§  ©otteS,  ^inber  eineS  23ater§,  alle  au8  einem 
imb  bemfelben  Urfprunge  ftnb;  n:)enn  fte  lebrt,  H^  (S^e,  gamilie, 
@efd)led)t,  Nation,  (^iaai  S^^ft^tutionen  ftnb,  für  n?el(^e  @ott  t}m 
iD?enfd)en  gef4)affen  unb  in  irelc^e  er  i^n  hineingeboren  werben 
lä§t:  fo  folgen  aUe  obigen  ©runbfä^e  unbebingt  unb  ^treifeHog, 
unb  bie  IKeligion  tr)iberfprä$e  fi^i  felbji,  f^nitte  i^re  eigenen  ^on«' 
fequen^en  ab,  b»  \).  üerni^tete  i^re  äöirfungen  unb  bamit  ftd)  felbfl 
mit  eigener  §anb,  menn  fte  biefelben  nic^it  ^öge  ober  fte  nur 
mobifisirte.  $Diefe  @ä|e  fprid;t  ber  ä)?ofai§mug  gr5§tentf)eil8  in 
Beftimmteften  gormein  auS,  tbeil§  ge^en  fte  aug  ben  Don  il)m 
getroffenen  5lnorbnungen  ^erüor.  2Bir  brauc|)en  jte  l)ier  nid)t  t)on 
SJleuem  auS  ber  Schrift  nac^§un:)eifen ,  ba  wir  tk^  an  anberen 
Drten  ^)  fc^on  oft  unb  §ur  (genüge  getrau.  §aben  mir  boi^  oben 
gezeigt,  wie  ta^  Selfgoüernment  baS  mefentlicbe  unb  bauernbe 
^rin^ip  be§  iSraelitif^en  @taat§*  unb  ^olfSlebenS  burd)  bie  «Selb* 
pönbigfeit  ber  ©emeinben  in  33erwaltung  unb  ©eric^tSbarfeit  war; 
öerorbnete  bo^  ber  ä/^ofaiSmuS  —  gegenüber  ben  ^riegerfaflen  ber 
tneiften  alten  33ölfer,  aud)  ber  borif4)en  ©taaten  in  @rie(ij)enlanb 
—  tu  allgemeine  ^Be^rpflic^t  nad)  beftimmtem  Filter  unb  fanntc 
nur  eine  ^rt  ber  23efleuerung ,  bie  birefte  auö  ben  ßinfünften, 
t.  \).  bamalS  ben  (Srträgniffen  be8  '^a\)xz^;  War  boi^  fein  ®erid)t8* 
t)erfal)ren  fletS  münblidf)  unb  öffentlid),  bie  Beweisführung  bur$ 
3eugen,  fern  uon  allem  inquijttorifd)en  25erfabren,  golter,  Tortur 
u.  bgl;  waren  bo^  bie  25erwalter  ber  öffentlichen  5lngelegen^eiten 


^)  ®.  oBcn,  fo  iüic  unferc  Sorlefungen  über  bie  „öntttjftfelung  ber  religiöfeii 
Sbee  im  ^nttnt^ümt,  (S^rifient^umc  unb  SMam"  unb  über  tk  ^»Oleligion  ber 
©efeUfc^aft"  —  unb  enblic^  unfere  ,,Ux.  SReligionöIe^re"  a.  a.  O. 


-     197     — 

fietS  bie  in  ber  ©cmcinbe  auö  ber  3öabl  alS  „5(elte]le",  33orflc^cr 
unb  0^id)ter  hervorgegangenen;  jleüte  er  bo^  gu  ©nnfien  ber 
dürftigen  unb  ßcibenben  gefe^licfce  23erbinblid)feiten  feft,  obne  ha^ 
ber  $riüatn:)o^ltf)ätigfeit,  ber  freien  ^tuöbebnung  biefer  $erpflid)* 
tungen  eine  ©ren^c  gebogen  tt)orben  unb  fe|te  ^ur  2lu§g(eid)ung 
ber  23efijüer^ältniffe  ha^  (^rlaB*  unb  St^^^^i^^^  unb  ha^  3^"^* 
üerbot  ein. 

3nbeB  tt)UBte  and)  ber  9J?ofaigmu§,  ha^  bie  55ertx>ir!(id)ung 
biefer  f)öd)ften  Öiecbtegrunbfä^e  fd)on  in  3§vael  felbji,  um  n)ie  t>iel 
mebr  in  bor  ganzen  [DIenfcbbeit,  einer  langfamen,  üieltaufenbjäbrigen 
Gntroicfelung  bebürfen  merbe.  ©elbfi  für  bie  ^Verbreitung  ber  ©otteä« 
lebre,  für  bie  33efeitigung  beö  ®ö^ent^um§,  für  bie  ßinfübrung 
feiner  allgemeinen  ^uf^itutionen,  3.  5B.  bc§  ©abbatb^z  innerbalb 
ber  ganzen  0[)^enfcbenn)elt  nabm  ha^  3ubentbum  niemals  ettoaS 
anbereS  aU  bie  (Sntmicfelung  be§  a}ienfcbengefd)Iec|)t§  in  ^u^ftcbt, 
unb  ber  9['tofai§mu§  rid)tete  ftcf)  besbalb  juniic^fl  nur  an  bicfe 
fleine  unbebeutenbe  DIation.  J^rieg  unb  Umfturj  maren  ibm  ftetS 
feinblicbe  Elemente  unb  TOttel.  iBon  bem  (Sin^uge  in  danaan  an 
jlanb  bem  Jubentbume  niemals  ürva^  anbereS  al§  bie  33ertbeibi* 
gung,  bie  ^uSbauer  unb  53ebarrlid)feit  ^u,  unb  e§  ^ai  fürmabr 
beriefen,  ha^  biefe  ju  ^ejlanb  unb  (^rbaltung  im  eigenfien  2Befen 
üoüftänbig  genügen.  2öar  b^^i^in  ber  DJtofai§mu§  bocf)  fo  bi§  in§ 
(i'in^elnfte  norftcbtig,  ha^  er  §.  S.  bie  Oieiterei  üerbot,  tüeil  biefe 
ben  ßroberungetrieb  am  ebeften  mdi  unb  näbrt  unb  ^ugleid)  ^ur 
^Scböpfung  einer  befonbern  unb  betiorred)teten  ^riegerfajle  bie  nticblle 
3}eran(affung  giebt,  mie  benn  bie  Säe^^eicbnung  Innelg,  eqiütes,  Dritter 
ermeift.i)  I)ie  unmiberileblicbe  ^raft  ber  dntnjiiJelung,  iowk  bingegen 
bie  3ßi^ifüttung  unb  ß^i^ftörung,  bie  buri^  ^rieg  unb  Umflur^  be* 
mirft  werben,  mt  burd;  fie  jene  böd)ilen  0^ed)tSgrunbfä^e  jeben* 
faü«  üerlegt  unb  üerbrängt,  bie  2)?enfd)en  üon  einem  ©egenfa^e 
^um  anbern  getrieben,  ber  Verfall  ber  Golfer,  ber  Untergang  ber 
Kultur  für  gro§e  3cita(ter  berbeigefübrt  werben,  waren  allen  Öebrern 
beS  3ubentbumö   Don  dJto\t^  bis   auf  ben  blutigen  lag  bewupt/ 


^)  ^k  3(en9find)feit,  mit  n?el^er  ber  9f)?cfai^mu§  iikr  tie  ©lei^bcrecfctigiing 
5tQer  n)ad)te,  geii^t  jtc^  5.  SS.  andj  barin,  ta^,  abgefe^en  »on  ben  freiwfniijeit 
©aben,  ieber  Säraelit  jum  S3au  ber  ©tiftö^utle  einen  halben  Scbefel ,  ,,ber 
9Retct)e  ni^t  me^r,  ber  5{rme  nid)t  weniijer",  fteiiern  mu^te,  \m  Gebern  einen  gleichen 
Qint^eil  am  ^cüiatbv:r,  51;  ndjern. 


--    198    - 

unb  biefeS  S3ett?u§tfctn  tt)ar  bie  3^riebfebet  i^rer  33cilrebungcn. 
^u3  bem  ©runbfa^e  ber  ©ntiDicfelunQ  fliegt  aber  eben  ba«  IRec^t 
beS  ©ef^ic^tUc^en  unb  SBefle^enben.  (S^  fann  bic^  nur  ein  be* 
fi^ränfte^  fein.  2)aö  ©efc^ic^tlic^e  unb  53ejlebenbe  })at  ein  objeftiöe? 
iRe$t  nur,  fomeit  eS  eine  23ertt)irflict)un9  jener  l)6c^flen  iRec^tS* 
grunbfä^e  in  ftc^  trägt,  ein  relatioeg  9ftcd)t,  fotreit  e^  unter  ben 
obmaltenben  33er^ältniffen  biefen  ©runbfä^en  am  näc^flen  fommt 
unb  tüiemeit  nad)  ben  fidj)  t)eränbernben  23erf)ältniffen  e§  fidti  üon 
biefem  ©e(id)töpun!te  au§  umgeftaltet.  ©onjeil  ta^  ®efd)ic^tli$e 
unb  33eftef)enbe  aber  ju  jenen  l^ö^ften  Of^ec^tSgrunbfä^cn  in  t)oüem 
©egenfa^  unb  Söiberfpruc^  jle^t  unb  fomeit  e^  tro^  ber  fic^  öer* 
änbernben  25erbältniffe  ber  mac^ifenben  Q3ermirflic^ung  jener  ©tunb* 
gefejie  f)artnädfig  ficb  ttjiberfe^t,  um  ben  (Sinjelnen  ber  ®efammt()eit 
gegenüber  |)erf5nlid)e  23ortf)eiIe  unb  23orred)te  ju  erhalten,  erlif^t 
r\aä)  unb  na^  fein  (Rei^t  unb  n)irb  jum  öollen  Unre^t.  ^u^ 
biefen  ©runbfa^en  ber  ^nttvicfelung  ^erau§  werben  \t>xx  unfer 
IXrt^eil  über  bie  fpe^iellcn  3"f^^tutionen  ber  üerfcbiebenen  3^iten 
unb  Golfer  auf  bem  Soben  ber  ^5d)flcn  D^eci)t§9runbfä^e  bo$  nac^ 
ben  gefcbic^tUc^en  23er{)ältniffen,  Um*  unb  3uflänben  geftalten  unb 
fällen  unb  f)ierna(^,  fomeit  mir  perfönli^  an  ben  gefenfc|)aftlic|)en 
23eftrebungen  unb  kämpfen  unferer  ^äi  Zl)ti\  nehmen,  unS  üermabren. 
dl\ii)i  im  geringfien  iperben  tvir  baburrf)  fd)tt)anfenb,  unfid)er,  un* 
^uöerläfftg,  auf  beiben  |)üften  {)in!enb  fein;  aber  ft)ir  trerben  au$ 
ni^t  einem  ftarren  6i;ftem,  einer  abjtraften  X^eorie,  einer  ejtremen 
Parteinahme  un8  bebingung§Io§  ()ingeben,  fonbern  auf  ben  33oben 
ber  9ef4)i$tli^en  ßntmicfelung  in  eifrigfter  görberung  biefer  bie 
^5ci)ften  JRecbtögrunbfä^e,  trie  bie  ^Religion  fie  un8  Ul)xi  unb  jut 
religiöfen  ^fli^t  macfet,  aU  ^5(^fte§  3^^^  öor  ^ugen  ^aben  unb 
in  unferm  eignen  2öanbel  unb  2;f)un  ju  bet{)ätigen  ftreben. 


XX. 
IBIiife  auf  hit    ^t^cntxfätii^t  fS&tliXagt 

t  %m  12.  3fuli  1863.    ^ag  torige  unb  gcöcnttjärtige  Sa^t^unbcrt. 

(53  ijl  ein  S3ctt)eig,  ba§  tief  innen  im  menfct>Iid)en  ©eiftc 
t)e|limnite  ®efe^e  malten,  bie  im  2Befen  be§  ©eifteö  begrünbct 
liegen,  xvtnn  tt)ir  fef)en,  ba§  alle  menf(i)lid)e  (Sntmirfelung  in 
Kreisläufen  öor  ftd)  9ef)t.  2öie  ber  2)^onb  um  bie  (5rbe  freifet, 
aber  bod)  jugleid)  üormärtS  gelangt,  mit  i^r  um  bie  @onne: 
fo  üerlaufen  alle  größeren  (Srf4)einungen  ber  3D^enfd){)eit  in  gleiten 
Kreisbahnen,  aber  inbem  bie  (Sntmicfelung  in  jebem  folgenben 
Greife  eine  reifere,  an  Umfang,  Xiefe,  JHefultaten  unb  2öirfungen 
reid)ere,  an  ©eifleSanfpannung  unb  ©eifteSüerbraut^  tiefere  ijl, 
fann  bie  golge^eit  niemals  alS  eine  blo§e  ^Bieberbolung  ber  35er* 
gangenl)eit  angefeben  trerben.  (SS  öerjiebt  fid)  öon  felbft,  ta^ 
im  !Detai(  fi^  eben  fo  bei  jeber  gefd)ici)tlid)en  (Srfcf)einung  taufenb 
^erfd)iebenbciten  bartbun,  alS  aud)  felbjt  in  ber  D^atur  fein  3ttbi- 
üibuum  ein  blo§er  ^bflatfc^  beS  anbern  ift.  Sßie  gefagt,  Wix 
«fennen  bi^i^^uS,  ba§  auf  ber  (53runblage  ber  (53efe^lid)feit  in 
unferm  inbiöibuellen  geizigen  2Befen  fid)  (Befe^e  ergeben,  n)el$c 
über  bie  gefainmten  (i^eijter  einer  3^^^  ^^"^^  3^^*P^^^t^be,  baS  b^i§t 
ber  gefammten  2)^enfct)beit  in  iBergangenbeit,  (S^egenrtJart  unb 
3ufunft  »alten,  innerhalb  wti^tx  (^efe^e  nun  alle  3nbioibuen  in 
<3elb|lbeftimmung  ibre  Arbeit  üerri^ten.  @S  ifl  eine  alte  Sc* 
obac^tung,  ta^  iDie  gried)ifd)e  $bilofopbie  in  einem  Kreisläufe  ftc^ 
abfd)lo§.  6ie  fing  mit  2)^t)tben  unb  ^i^tungen  an  unb  oerlor 
fid)  ^ule^t  mieber  in  ^icbtungen  unb  $bcintafien  ($lotin,  $orpbt)r, 
3amblid),  ^rofluS,  ^amaSjiuS),  nad)bem  fte  in  bcn  brei  gro§en 
gormen,   bem  Dogmatismus   beS  6piritualiSmuS,   bem  Dogma« 


—    200    — 

t{§mii§  be§  9D^ateriali§mu§  unb  ber  D^cgation  be§  Sfepti^iSmuS, 
fxd)  evfc^öpft  \)atk.  5tber  e^  ijl  aud)  eine  33eobad)tung,  bie  aiid) 
[(i)ün  ni^t  me^r  ba§  ^Serbienfl  ber  D^eu^eit  für  ftc^  ^at,  bag  bie 
mobente  $()i(ofopf)ie  t)on  2)e§!atte§  an  gan^  in  bemfelben  ^rei^* 
laufe  fxd),  fo  meit  e^  if^,  ooUenbet  f)at,  mt  t)it  griec^ifc^c,  nur 
intenfiö  unb  ejtenfit)  reicher,  namentlid)  burc^  ttn  ^ritiji^muö 
teid)ev,  ber  ber  9rie(i)ifd)en  $^ilofopf)ie  fehlte,  bur^  bie  ®i;ftemati! 
reic|)er,  tüelc^e  nur  bei  ^rifioteleS  i^ren  Einfang  f;atte,  burd)  bie 
iBafig  einer  ungleich)  bebeutenbern  ^enntnin  ber  D^atur,  fo  iDie 
burd)  bie  aü(^emeine  ^enntniB  beö  ®eoffenbarten  reifer,  enblic^ 
burd)  bie  sa[)(Iofen  ix)iffenfd)aftli$en  5lräfte  rei4)er,  tx)eld)e  i^r  ^u 
(S^ebote  flanben. 

5lu4)  auf  bem  (S^ebiete  be§  3ubentf)um§  fe^en  \v\x  einen 
gemiffen  ^rei^lauf  ber  ^inge  ft$  lr»ieber  unb  tüieber  üoüenben, 
unb  feine  immer  heiteren  Greife  über  ben  (ärbball  feiner  ©efc^id^te 
Rieben.  -2lber  bie  forgfältigere  ^^rüfung  fletit  ung  biefen  gerabe 
entgegengefc^t  ^in,  alö  er  gen:)5^nlid)  gebai^t  rt)erben  mag.  5)iefer 
^reiölauf  beilef)t  barin:  ba§  im  3ubentbume  immer  au^  einer 
Bewegung  ber  ße^re,  au^  einem  regern  ßeben  be§©eban!en§ 
ein  neuc§,  ftärfereS  ®ebäu  eine§  ß^^^nioniale  ^eröorging.  60 
fe^en  mx  bei  ben  $atriard)en  unb  DJIofe§  big  nad)  ber  funb- 
t^uung  ber  3'^'!)nh:)orte  bie  2ef)re  üortvalten,  unb  auf  biefe  erfl 
ha^  große  mofaifd)e  S^^^^onialgebäube  ftd)  aufrid)ten.  2Beld)e 
güüe  üon  (Sntn^itfetung  an  ßef)re  unb  ©ebanfen  bei  fe^r  freier, 
fd)n)an!cnber  gorm  bi§  3)at)ib  unb  ©atomon  jlattgefunben,  erfiebt 
man  au§  ben  $falmen,  bie  üon  3)at)ib  unb  feinen  3^^t9^^it)ffen 
finb,  unb  ben  ed)ten  ^^eilen  ber  faIomonifd)en  ®d)riften;  aber 
üon  T)at)ib  unb  ^Salomon  ging  ein  neueö  Jempeljeremoniale  mit 
Tln]xt  unb  $falmen  aug,  (bie^  muffen  felbfl  hk  jugefte^en,  it)eld)e 
ben  5)ctailberid)ten  be§  djjroniflen  hierüber  x\)x  iBertrauen  öer* 
fagen).  53ei  ben  5^ropt;eten  ift  bie  öebre  überall  öor^errf^enb, 
6d)riften,  bie  au§  ber  ^ro)3f)eten5eit  I;errübren,  irie  ber  §iob, 
bezeugen,  melcbe  gülfe  öon  ^eiDegung  bie  ßebre  in  biefer  3eit 
l)atk,  in  melc^er  felbjl  ber  3:empel  auf  DJ^orija  oft  ©ö^enaltäre  in 
feinen  OP^auern  fa^.  5Iber  fomie  ba§  ^rop^etenn^ort  üerflummt. 
Beginnt  ha^  3^i^^tt^öniale  ftd)  neu  ^u  funbiren,  eine  neue  6d)öpfung, 
bie  (Synagoge  unb  ben  ©ebetfultuö,  §u  inftituiren  unb  t)a^  ganje 
jübifc^e  ßeben  mit  bem  3^i^^ttioniale  völlig  ju  burd)bringen.    51ber 


—     201     — 

H^  bieg,  fo  lange  Juba  im  ^eiligen  öanbe  ttjo^nte,  lang  nod) 
ni^t  fo  frpilaüifirt  n^ar,  alö  man  ftd)  gert)öj)nlid)  oorfteüt,  hci^ 
öielmebr  bie  Öe{)re  in  fe^t  betregtem  Ceben  mieber  t)a^  üortüiegcnbe 
(Clement  roarb,  erfie^t  man  au§  bem  (Sntfte^en  unb  Sefte^en  bcr 
großen  Seften,  in  m{6)t  gerabe  bie  palä]linenfifd)en  Suben  oot 
ber  S^i^pi^^i^^Ö  3erufalem8  fid)  fpalteten,  au§  bem  ^erüorge^en 
beg  (I()riftent^um§  au§  bem  Si^^^^t^um,  au§  ber  2;^eilna^me  an 
ber  gried)ifc^en  Kultur,  n)eld)e  bie  grie(i)if$en  ®d)riften  ber  3uben, 
in^befonbere  an  ber  gried)ifd)en  $()i(ofop^ie,  roie  ber  (aüerbingg 
etn:)a§  fabelhafte)  ^2lri]lobul  unb  ^l)ilo  ertreifen.  hieran  fnüpfte 
ficf)  abermals  eine  groBe  Bearbeitung  be§  ß^^^^^^^^^^te  in  2)^if(i)na 
unb  Femara.  3^  Spanien  er^ob  öon  D^euem  bie  ßel)re  ibr 
§aupt,  nad)bem  fie  in  ^ften  tüieber  §ur  (5prad)e  gefommen.  ^u^* 
gejei(l)nete  2)i0fufftonen  ber  öe^re  in  religion§=pl)ilofopl;if(i)en 
2Betfen  unb  in  .^ommentarien  pr  6d)rift  fliegen  in  giitle  b^rüor; 
\a  eine  neue  Schöpfung,  bie  ^abbala,  erljob  ficf)  au^  früberen 
2(nflängen.  '2lber  äJiaimonibeö  felbfi  giebt  bem  3^^^ttiöniale  einen 
neuen  ^nftoB,  unb  feine  Jacl  hachs  i|l  ber  ^2(u§gang§pun!t,  t)on 
n^elcbem  bie  3)urcbarbeitung  be§  S^^^^ioniale  3<^f)^^u^^^i^^^  ^^"* 
burcb  bag  3u^^nt[;um  in  S3eft^  f)ält.  T)ieg  i|l  e§,  )Da§  un§  bcn 
^rei^lauf  im  3ubentf)ume  flar  üor  ^ugen  bringt;  nid)t,  ha^  ha^ 
rege  ?eben  bcr  Öebre  auf  ein  §erfallenbe§  ß^i^^^^önienmefen  folgt 
unb  biefe§  gcrfe^t,  fonbern  umgefebrt:  auf  ein  fd)affenbe§  öeben 
ber  öebre  folgt  ein  erneuetes,  umgeftaltete^  3^i^^i^ö^^<^^^  ~  ^^"^ 
bebeutfame  6rfal)rung,  hit  bi^\)tx  ben  klugen  ber  ®efd)id)tgforfc{)er 
entging. 

2öenn  e§  alfo  ma^r  ift,  unb  einfach  au^  ben  ©efe^en  be§ 
menfc^licben  ®eifte§  unb  ber  (Soolutionen  erflicBt,  baB  bie  gefc^icf)t* 
lid)en  Gnttpicfelungen  ftet^  in  benfelbenSÖeifen  unb  Greifen  verlaufen, 
unb  ba§  bieg  nid)t  minber  im  3u'^^iilNn^ß  ^^i^  S^fi  ^"-^^  ^^"^ 
ifl  —  fo  öerftebt  e§  fid)  t)on  felbft,  ha^  bamit  bennoc^  bie  33er* 
fcbiebenf)eit  beg  3nbölt§,  bie  immer  meitere  5(u§be^nung  unb 
reichere  (Entfaltung  üerfnüpft  ift;  ha^  jene  5lbfrcifung  eben  nur 
bag  öeben  ber  3^^^  ^m  S^^^öibuum  (Thniä),  33olf,  535lferfamilie) 
befaBt,  bie  3^^^  ober  an  ber  ©efammt^eit  be^  9Dlenfd)engefd)led)tg 
fortlebt,  unb  in  immer  üppigerer  ©cjtaltung  b^toortritt.  ®omit 
ftnb  bie  ^Detailg,  unter  benen  unö  in  ben  üerfc^iebenen  ^b^f^'^ 
biefelbe  ^hit  erfd)eint,  febr  oerfcbieben  unD  ftet^  befonberS. 


—    202     - 

^ie  mobernc  ©ntmicfelung  be3  3ubent^um§  ^at  im  öorigcn 
Jö^r^unbcrt  begonnen,    ^ad^tn  h)ir  ba[)er  unS  bicfeg  juoor  flar. 

Stellen  mir  ba§  oorige  unb  gegenwärtige  3«^tl)unbert  jufammen 
unb  öerglei^en  fie  mit  einanber,  fo  fönnen  n?ir  fie  am  fürjejlen 
fo  beäei4)nen  —  ba§  t)orige  3<^l)i^()unbert  n?ar  ta^  S^Ö^Nnbert 
ber  S^et^ci^ung,  ^a^  gegenlDärtige  ift  baö  Jö^i^^unbert  ber 
Erfüllung  —  aber:  iveld^er  Erfüllung? 

T^a§  t)orige  3a^r{)unbert  wixh  in  ber  neucften  ©ef^i^te  al§ 
ba§  benfmürbigfte  bejeii^net  werben.  2öelci)  ein  mäd)tiger  Strom 
ber  (SntmiiJelung !  wel(^e  (Sr^aben^eit  ber  Jbeen!  welche  @ro§* 
artigfeit  ber  6d)5pfungen,  bie  beabrid)tigt,  ju  benen  bie  öirunb* 
lagen  entworfen  würben  1  .  . .  ß^  war  eine  bürre  ^ni  namenlofer 
^ebanterie,  wo,  nad)  htn  großen  ©efd)e^niffen  be§  16.  3a{)r^unbert8 
in  alter  unb  neuer  2öelt,  ber  ®eijt,  wie  ^ineingebannt  in  öerftei* 
nerte  gormen  üegetirte;  wo  Slöe^  auf  ben  ^ud)ftaben  rebujirt 
Warb,  T)iplomatie  unb  ^rieg^fübrung,  3^f)eologie  unb  ^^üofop^ie, 
bie  flaffif^e  Literatur  unb  bie  9^aturwiffenfc^aft,  unb  ni(^t  minber 
—  ba§  3ubentt)um;  Wo,  waö  irgenb  ©ro§eg  erftanb,  fc^nell 
eingefargt  warb  ju  fr5^1id)er  ^uferfle^ung  in  fpäterer  3^it  (j.  23. 
^arucb  (Spinoza  geb.  1632);  furj,  bie  e($te  3^^*  ber  Oieifrörfe, 
be§  ^uberS  unb  ber  mit  ber  Sc^eere  ^ugefd)nittenen  Härten.  25on 
allem  T)em,  fo  wie  t)on  ^üem,  wa^  ba§  DUiittelalter ,  na^bem 
beffen  urfräftiger  ©eifl  längft  entflogen  war,  an  iKuinen  unb 
geffeln  jurü(fgelaffen  liaüt,  laflenb  wie  ein  unenblid)e8  '^06)  auf 
bem  D^atfen  ber  9D^enfd;l)eit,  t)on  allem  tiefem  follte  t>a^  18. 
3af)rl)unbert  bie  (Srlöfung  bringen.  2Bel4)eg  ift  aber  bie  re^te 
(Srlöfung?  D^iiemal^  burd)  ©ewalt,  niemals  bur^  plö^Uc^en 
5öru^  unb  ®tur§.  ^aö  6d)Wert  5llejanber§  jer^aut  ben  ^noten^ 
aber  löjl  i^n  nii^t.  2)ie  rechte  ßrlöfung  gef4iiel)t  immer  nur 
burd)  bie  3bee,  b.  i.  burc^  bie  ßntwicfelung.  2)er  ®eijl  mu§ 
guerfl  bie  gorberung  geftellt  ^aben,  mu§  biefe  gorberung  bur^) 
bie  2öaffen  beg  tHed)tg  unb  ber  2öaf)ri&eit  üert^eibigt,  gere^tfertigt, 
i^r  9iaum  gewonnen,  ben  <5ieg  öerfc^afft  f)aben  im  Oiei^e  beS 
©eifteg  —  bann  fann  bur$  23orurt|)eil,  ^artnädigfeit,  3^&igfeit 
ßigennu^  bie  (Sriöfung  faftifc^  ^^ejennien,  ein  f)albe8,  ein  gan^eS 
3a^rl)unbert  hintertrieben,  aufgel)alten  werben:  gef^e^en  wirb  fic, 
niu§  fte  boc^,   benn  ber  ©egenfa^  ifl   bann  fo  üeraltet,  fo   tobt. 


—     203     — 

fo  übcriäflig  gemorbcn,  ha^  i^n  jule^t  diejenigen  eifrig  megrdumett 
l)elfcn,  mel^e  i()n  frütjer  mit  if)rem  Öeben  fonferüiren  moüten!  — 
hingegen  ein  gcmaltfamer  ißruc^,  ein  plö^lic^er  ©emaltflreic^  be§ 
IBer^ängnijfe^  ifi  ha^  gTÖ§tc  Unglücf,  bo8  ber  (Jntmicfelung 
begegnen  fann.  T)ann  ij^  ber  ©egenfa^  in  ber  Z^ai  noä)  ni^t 
tobt,  unb  bie  plö^lii^e  ®cn:>alttf)ätigfeit  giebt  i^m  neue^  ßeben^ 
ruft  enorme  Gräfte  gegen  ftd)  auf,  bie  einen  ^ampf  bereiten, 
tt)elc{)er  ber  2Belt  gurd)t  unb  (Sc^rerfen  einjagt,  unb  t>a  fte  ni(t)t 
bag  fid)  miberfe^enbe]  ^Ite,  fonbern  ha^  ]xä)  gemaltfam  aufbrön* 
genbe  9^eue  für  bie  Urfae^e  ^äii,  ben  3t>^«  3^{)üofer  gegen  ^it 
(Erlöfung  erregt,  h)eld)e  biefe  fonft  mit  ganzem  ^er^en  geförbert 
l^ätten.  60  entfielen  tobtfeinblic^e  ^arteiungen.  ^urc^  ben 
gebäfjigen  ©eijl  biefer  ^arteiungen  irerben  bie  $rin§ipien  vergiftet, 
unb  bie  Partei  be§  IJ^euen  trie  be^  ^Iten  üerirrt  fic^  §u  t^n  fd)äb* 
lid)flen  ^jtremen.  @o  trirb  ni^t  aüein  bie  (Sntn;)icfelung  aufge«» 
galten,  fonbern  ungeheure  Gräfte  irerben  abforbirt,  bie  33egrifc 
öermirren  ftd),  bie  $rinjipien  nehmen  bie  fd)iefeilen  iKic^tungen, 
unb  erft  fpdt,  febr  fpät,  tnenn  überf)aupt,  tritt  t)k  (Srlöfung  ein, 
unb  biefe  fo  entfteüt  unb  mit  iJJarbcn  bebedt,  ta^  man  i^r  anfleht, 
ibr  fd)önfteö,  i^r  eigentlic^eö  ßeben  böbe  jie  fc^on  hinter  fid),  unb 
onftatt  ^u  läutern  unb  §u  erf)eben,  rt)erbe  fte  üegetiren.  3^  f^Ö^- 
tüenn  überhaupt  —  benn  leicbt  fann  mit  folgen  ^uöbrü^en,  mit 
biefer  3^^^üttung  ber  GntiDidelung,  mit  all  ben  2Birren,  bie 
baraug  folgen,  ber  2öenbepunft  be^  £eben§  für  bie^  33oIf,  für 
biefe  33ölferfamilie  eingetreten  fein,  unb  fie  üon  nun  ab  ^a\}x])ün' 
berte  nur  niebertrdrtö  laufen. 

Unter  biefem  ®efid)t^punfte  \ia^  t)orige  unb  gegenwärtige 
3a^rl)unbert  hdxa<i)ki  —  h)0  ijl  ein  ^obe^,  ein  ©roBeö  unb 
ßbleö,  ein  Sd)öne§  unb  2Öabre§,  ha^  nic^it  im  vorigen  '^a})x* 
^unbert  erfannt  unb  angeftrebt  mürbe?  bag  bamal^  ni4)t  al^  ein 
mcnfd)engef^le$tlid)eg  ^kl  bingeftellt,  aU  ein  panier  erhoben  unb 
üorangetragen  mürbe?  t)a^  bamalg  x\xä)t,  faum  t)on  einer  ^^artei 
offen  beftritten,  fiegreid)  bie  ©eifter  ju  feinen  gü§en  fab?  (53 
üerfte^t  ftc^,  \)a^  eg  ba  auc^  üiele  ^u^mü^fe  unb  ^^araftten  gab, 
n)ie  bei  allem  DD^enf$Ud)en,  ha^  auc^  ba  bie  ©renjlinien  oft  über* 
fcbritten  mürben  —  aber  neben  ben  großen  Oiefultaten  jener  ^tit 
ijl  bie§  faum  ju  berüdft^tigen.  $)a^  grofe  S^ubermort  beS 
3al)rl)unbert3  njar:  Humanität!    2)iefeö  SBort  flang  öon  ben 


-     204    ~ 

^ßronen  ber  ^onic^e  ^),  au§  ben  ©tuben  ber  ©cle^rien  ^),  au§  bem 
ariunbe  ber  ©eifiii^en  3).  3)icfe§  QBort  eroberte  ft*  Ut  mit 
(5§  tt)arb  in  ber  5orfc()ung  unb  im  2;i)un  al§  baS  «^ö^jle  überall 
erjlrebt.  T)iefe§  ^ort  öerlangte  bie  ^uf^ebung  ber  ßeibeigenfd)aft 
—  unb  biefe  ging  öor  ft^  im  toefilii^en  unb  mittlem  Europa 
ruftig  unb  o^ne  ^ampf.  Tlxi  biefem  3^^^^^^^  forberte  man  ©leid)= 
6eit  öor  bem  ®efe^e,  ^et^eiligung  5I(Ier  an  ben  not^ix)enbigen 
ßaften  beS  ^taak%,  bürgerli^e  ©leic^iftenung  ber  Juben,  ©erüif« 
fen^frei^eit  unb  fo  fort  —  unb  D^iemanb  tva^U  fid)  bagegen  ju 
erbeben,  J^^^^^ian  erfannte  bie  gö^berung  an,  B^^ö'^^  fd)tx)ärmten 
bafür  —  geit)i§,  gemig,  atleS  Die§  unb  Mt^  tva^  beffen  bie 
^onfequen^  ifl,  Jr?ürbe  unfebibar,  tüenn  aud)  langfam  ftd)  t)er* 
tt)irffid)t  ^aben,  benn  ber  ®eift  tt)ar  gewonnen,  ^arteiung,  fämpfenbe, 
auf  ^ob  unb  öeben  ringenbe  $arteiung  ni(i)t  ^a  —■  e§  mu§te 
ber  @ieg  erfotgen:  benn  bie  ©egenfä^e  fingen  fcbon  an,  bem  ^obe 
t)on  felbfl  anl)eim5ufallen  —  ttjo^t  bem  jiüiliftrten  (Suro|3a,  menn 
e8  niemals  eine  fran§5fifd)e  Oteöolution  gegeben:  bann  Wim 
hk  ßrlöfung,  bann  iuäre  bie  (Erfüllung  ber  großen  55er^eiBung 
gefommen.  5(ber  jener  groge,  furd)tbare  S5ru(^,  jene  bie  Söelt 
erf(^ütternbe  (Eruption,  jener  plö^lic^e  ©ett)altflrei(^,  ber  bie  euro^ 
päif^e  ®efenfcf)aft  ^errig,  ber  bem  (Sinen  5llle§  na^m,  um  mit 
einem  Tlalt  bem  Qlnbern  5Jne§  ju  geben,  ber  babur$  bie  ßinen 
ben  5tnberen  auf  2;ob  unb  ßeben  gegenüberffellte ,  ber  t)it  ®efel(* 
f(^aft  in  unerbörte  ßeibenfcbaften  oerfenfte,  biefe  fran^öjifcbe  JReöo^ 
lution  trar  e§,  ml6)t  bie  „Humanität"  t)on  i^rem  ftra^Ienben 
Throne  f^Ieuberte,  U)eld)e  jur  2Baffe  (Siner  Partei  ma(^te,  tüaS 
f(f)on  bie  ©iegeStrop^äe  ber  ganzen  2Selt  —  n)enn  aud)  no(^ 
pmeif!  nur  im  ®eifle  —  getrorben,  n)eI(J)e  bie  ßnttoitfelung 
^erjerrte,  erbrücfte,  unb  it)enn  fie  aud)  üiele  3^^^^  fc^neHer  unb 
lt)eiter  t)erbreitete,  a(§  fte  fonft  gerat^en  n:)ären,  bennoc^  feiner 
einen  Sieg  t)erf(taffte,  it)eil  fte  fte  in  bie  Kanonen  fiopfte  unb  auf 
bie  (Spi^e  ber  8d)n:)erter  fe^te. 

(So  ift  e§  gefommen,  ba§  ha^  üorige  ^a'^r'^unbert  ein  3a^r* 


1)  ^^riebri^  IL,  Sofep^  II. 

2)  2Ber  jä^Ict  i^rc  9kmcn  alle? 

^)  ?^cncfon;  3t>ßifofcr,  3ct«f<Jt^i"^  ^^erter. 


—     205     -- 

()uncert  Der  !i^eii;eiBung   wax   —    aber    tvai    füi*    eine   (^rfüüimg 
brachte  ba^  geöenmärtige  ?    6ef)en  mix  bieg  nod)  etn^a^  nä^er  an. 

2ßa§  für  ein  gro^e^,  er^abene^  ©ebiet  ber  öeiilit3en  5Irbeit 
roax  im  vorigen  3i^f)^^utt^^^t  bie  Literatur!  ^Ig  ^(o^jlotf  in  ber 
^oefie,  öeffing  in  ber  ^unftfritif,  2)Zenbel§fo^n  in  ber  betrac^tenben 
®prad)e  ber  Genfer,  Berber  in  ber  Unterfu4)ung  aügemein  menfcb* 
lid)er  fragen,  iPtonteöquieu  in  ber  Staategefe^gebung,  Oiouffeau 
in  ber  ömpfinbung^melt,  unb  mit  i^nen  eine  groge  33erfammlung 
ber  tü(i)tig]len  Gräfte  überall  neue  ^a^nen  ber  3lnf(i)auung§n)eife 
gu  eröffnen  begannen  —  mie  fd)Iugen  alle  §er§en,  iDie  n:)urben 
alle  ©eijler  ben:)egt,  n)elcf)e  -Hoffnungen  angeregt,  tx)eld)e  ßrmar* 
tungen  gen)eiitl  2)amal§  tüar  ein  ^n^  ein  (Sreigni§,  benn  man 
\a\)  in  i^m  bie  Eröffnung  eine§  Dienen,  ^aumgca^nten.  3öer  eine 
intereffante  grage  aufirarf,  wax  ein  §elb,  mer  fte  beanttrortete 
ein  güril  '^or  bem  ©efc^oB  am  ben  Katapulten  ber  Literatur 
fielen  oiele  ©ö^en  in  ben  »Staub  —  man  glaubte  nii^i  an  i^re 
2JÖiebererilel)ung.  ^ie  äRenfd)l)eit  fd)ien  if)rem  3^^^^  nä^er,  xa\ä) 
nä[)er  §u  fommen.  Unb  je^it  . .  ..  voo  giebt  e§  ein  me^r  ^erun* 
lergefommeneg,  ein  tiefer  gefunfene^,  ein  me^r  in  t)erä$tlid)er 
SBeife  bearbeitetet  ^elb  al§  bie  Literatur?  5Da  fd)reitet  bie  23er* 
tt)efung  barüber  unb  feiert  t)on  3^^^  S^  3^^^  ^^n  gejl  beg 
OJioberö  . .  .  |)at  man  je  geglaubt,  ba^  na*^  ber  großen  ^eriobe 
ßeffingg,  0}?enbelfol)n§,  -Herbert,  ©ot^eg,  (Sc^iüerg,  «icottg,  ^t)ron§, 
folc^'  eine  armfelige  ^ät  fommen  ttjürbe?  2öa§  füllet  fe^t,  abge^ 
fef)en  non  ben  ejaften  2ßiffenfd)aften,  ben  OJ^arft  ber  Literatur? 
J)ie  eine  ^ä[\k  .Kompilationen,  bie  anbere  |)älfte  Otomane  unb 
bexen  Ueberfefeungen.  So  bä  ben  2)eutfc|)en,  hä  ben  ^nglänbern, 
bei  ben  granjofen!  2öenn  ein  ^ud),  mt  „mysteres  de  Paris'' 
oor  §tt)ei  I)e§ennien,  menn  ein  33ucl)  mie  „Cnfel  Jom'ä  ^ütte" 
öor  einem  3)e§ennium  hk  ganje  j^ioilifirte  2öelt  in  (Snt^ücfen,  in 
^emegung  bringen  fann  —  3^^/  5jCefd)t)lu§,  (Sopl)ofle§,  GuripibeS, 
berul)igt  (Eud),  3^r  iraret  nic|)t  bie  einzigen,  benen  ein  fleinli^ieö 
©ef^lec^t  ber  Epigonen  folgte  —  au$  bie  moberne  2Belt  fxe^t 
biefelbe  (Srfd)einung  oor  fid)  gel)en. 

Unb  marum?  Dlur  tx)eil  mit  biefer  fran55fifd)en  Oieoolution 
ein  unermeßlicher  Krater  ftd)  öffnete,  beffen  glammen  unb  ^a'oa-- 
jlröme,  beffen  5Ifcl)enregen  unb  (5teinl)agel  5ltle§  aufbrannten,  jer* 
f^lugen,  üerbecften,  oeröbeten! .  . .  ireil  biefe  hit  menfd)li(f)e  QJefell* 


—     206     — 

fc^aft  in  unk)crf5^nUd)c  ^^arteicn,  graftionen,  6eften  jerri§,  m\\  bicfe 
kämpfe  um  bie  augenbltrflid)e  öjiflenj  eröffnete,  tk  man  in  i^rcr 
^eftiöfcit,  (Srbitterung  niemals  9eQl)nt  kämpfe,  auf  bie  fein  griebe 
folgt,  wenn  auc^  ha^  ©d)tt)ert  auö  ber  |)anb  ßelegt  mirb,  ^ämpfe^ 
bie  im  I)unfeln  fortmü^len,  menn  oberf!äc^li4)  iRuf)c  fc^eint .... 
SDod)  tüoju  fc^ilbern,  ma«  tief  innen  3^^^^  fü()lt?  2öoju  ooit 
ßiteratur  auf  ^un^  l^taUx,  ©efeüfc^aft,  ©taat,  ^ir*e,  i^orat, 
öffentliche  äJ^einung  u.  f.  ro.  übev9el)en?  9ÖBir  l)aben  l)m  mä)t^ 
^u  erfc|)öpfen,  mx  ^aben  nur  ginöerjeige  ju  geben  —  üon  ba 
au§  burc^ibenfe  man  alle  biefe  ©ebiete,  unb  ber  ^^ergleic^  wix^ 
überall  o^Uiä)  auffallen  .  .  .  $Rur  (^ine^.  ÜJ^an  l)at  ber  fran55fif(|)ert 
(Reoolution  au(^  bie  büröerlid)e  ^öberfteüung  ber  3uben  ju  öer» 
banfen  geglaubt.  5lber  ftnb  fie  in  ^^ollanb  nic^it  fd)on  lange 
t)orl)er  faft  glei^geftellt  gemefcn?  6inb  fie  in  5lmerifa  ni(^t 
früljer  cmanjipirt  n^orben?  Unb  waren  bie  C^roberungen,  welche 
bie  (Emanzipation  ber  3uben  bur^  bie  ^uöbrüd)e  ber  iReüolution 
gemad)t,  nid)t  lange  iüuforifd)?  fmb  fie  e§  nicbt  jum  Z\)n[  no(^? 
i)enfen  wir  un^  aber  ben  Söeg,  weli^ier  im  öorigen  3o()tt)unbert 
t)on  ber  ^ioilifirtcn  SBelt  befd)ritten  worben,  alö  eine  nur  öon 
innen  ^erau8  getriebene  33abn  ber  ununterbrochenen  (Sntmicfelun^ 
—  unb  wa^rlic^!  eö  flänbe  anber^  um  unö! .... 

Tlan  macbe  (hingegen  nur  nic^t  bie  D^aturwiffenfcbaften  geltenb^ 
25on  iel)er  ^aben  bie  9^aturwiffenfcbaften  ibrett 
31^ron  auf  ben  ^^rümmern  ber  ^oefie,  ^jjilofopljie, 
ber  gefammten  Literatur  aufgefcblagen.  Tlan  möi^te 
fagen:  wie  fie  il)re  tRefultate  au§  5erfd)nittenen  gafern,  auö  jer» 
festen  «Stoffen,  au8  galoanifirten  tobten  3}iu§feln  jufammcnfom* 
biniren  —  fo  muffen  and)  erft  alle  anberen  3^^^^^  ^^^  Ö^M'^^Ö^ä 
^l)ätigfeit  öerborrt,  abgeftorben  fein,  beoor  fie,  bie  D^aturwijfen^ 
fd)aften,  jum  S3lü^en  fommen.  6o  war  e^  im  Slltertbum,  wo 
bie  IRaturwijfenfcbaften  auffamen,  al^  bie  großen  Siebter,  IKebner^ 
$f)ilofopl)en,  ®efcl)ic^töfcf)rciber  fci)on  babingcgangen  waren,  unb- 
^ur  S^lütljc  famen,  alö  ber  ganje  l)ellenifd)e  unb  römifcbe  ®ei|l  in 
2luflöfung  gerat()cn.  @o  War  eS  aucf)  im  l1J?ittelalter,  wo  bie 
proüen^alifcben  unb  beutfcben  3)i(t)ter  ücrflummt  waren,  unb  bie 
orabifcbe  2öiffenfd)aft  unb  felbft  bie  böljere  Scbolaftif  oerfommen,. 
alg  bie  D^aturwiffenfcbaften,  freilieb  ^'"  ©ewanbe  ber  ^itrologie^ 
ber  golbma4)enben  unb  leben^elijirfucljenben  (5^l)emie  unb  wunber*^ 


—     207     — 

Iid)flen  $^arinajie,  ber  Äabbala  unb  lieferet  —  aber  bennoc^  mit 
einem  tief  innern  Äern,  ber  jumeifi  üerloren  öecjangen  ift,  i[)ren 
Itegreic^en  Um^ug  hielten.  Unfere  öefer  njijfen,  trelc^en  großen 
SBertf)  mir  ben  9kturmiffen|'ct)Qftcn  beilegen,  um  un^  nic^t  §u 
mi§t)er]ie^en.  D^ic^t  a(§  ob  bie  D^atiirmiiJenfc^aften  jene  ißeröbung 
ber  Literatur  bemirften,  jene  3Berfümmerung  be^  fojialen,  ürc^lic^en, 
politifc^en  ßebenö  ^erbeifübrten  —  öielmet)r  fmb  fie  in  einer 
folcfien  ^cit  ber  23oben,  auf  bem  fic^  ber  menfcblic^e  ©eift  bie 
l)öd)]tt  3:bäti9feit  mabrt,  großartige  IRefultate  erarbeitet  —  man 
fann  fagen,  ein  böcbftcr  ©egen  ber  9Öttlid)en  Leitung,  ba§  fie, 
bie  naturmiffenfd)aftlid)en  ©tubien,  gerabe  für  folcbe  3^^ten  oer^ 
bleiben!  9^ur  ba§  man  über  ber  ölütbe  ber  9kturmi[fenfct)aften 
nict)t  oergeffe,  mic  e^  anbermeitig  um  un^  au^|lef)t,  ba§  mir 
barum  üon  iljnen  nict)t  bie  l)öc^|ien  IRefultate  ju  ermartcn  ^aben, 
meil  fie  i^re  (Srfolge  ju  einer  ^ät  erfc^affen,  mo  ber  @ei|l  anber* 
Zeitig  fc^meigt. 

2ßir  brauchen  eg  md)t  fjeroorju^eben,  ba§  bennod)  au6)  im 
©ange  biefe^  J'-'^fji^Sjunbert^  große  gortfd)ritte  gemacht  morben  fmb, 
aber  mag  üerl)ei§en  morben,  ging  nid)t  in  (Erfüllung,  unb  ber 
ganje  ®ei)l,  ber  gan^c  ßebensinfjalt,  bie  fcb5pferifct)e  Äraft,  bie 
23oüenbung  beö  53egonnenen  fommen  nur  langfam  unb  mül)fcin^ 
öor  ]\d),  oft  fcfteint  eg,  al^  ob  fie  ganj  Sc^iffbrud)  gelitten. 

6el)en  mir  unö  nun  im  3u^tmtbuuie  um. 

2Benn  mir  unö  fo  rect)t  ^um  'BemuBtfein  bringen,  maS  eigentlich 
9)]cnbcl0fo5n  gemollt  bat ,  ta  man  einem  folcbcn  OJ?anne  gemi§ 
fein  blog  inftinftioeg  2^reiben  zutrauen  mirb,  fo  fonjentriren  mir 
eg  in  ben  beiben  gorberungen,  bie  er  an  tu  3uben  fteüte:  51  uf* 
flärung  ber  ße^re  unb  «^eiligbaltung  beä  ©efe^eS. 
JBcibc  iT^omente  ocreinigtc  er  in  feinem  ganzen  ßeben.  2öenn  er 
ber  $l)ilofopbie  anbing,  fo  entfernte  er  fid)  in  if)r  nie  oon  bem, 
burd)  ha^  3ubent^um,  burd)  bie  Offenbarung  gegebenen  iBoben; 
cg  galt  überall  nur  bie  ßebren,  bie  aucb  bie  unfrer  Öieligion  fmb, 
ju  erbelien,  pbilofopbifd)  burd)juarbeiten.  gveilic^  gucft  man  je^t 
bie  5lcbfeln  über  bie  fogcnannte  „populäre  ^bilofc^Pbi^"  SD^enbel^* 
fobn'g ;  aber  man  bat  gefefeen,  mobin  bie,  jum  (Begenfa^  alg 
„6opbi]lif"  ju  bejeicbnenbe  $bilofopl)ie  fübrt,  um  jcfet,  nad)bem 
fie  einmal  mieber  ibren  39^1^^  oollenbet  bat,  micber  über  fie  bie 
^4>fcl  in  Juden.    2)affclbe    mar   e^,    al^  ÜJienbelefol)n    bie   fünf 


—     208    — 

S3üc^er  Tlo\t^  in'^  ^eutfc^c  übertrug  unb  fommentirtc  unb 
fommentiren  lieB;  eö  galt  bie  ^lufflärung  ber  2e[)re.  Dlid)t  minber 
aber  trar  bie  ^eiUg^altung  be§  ®efe^e§  ein  tiefinnereg  DJ^oment 
feinet  ßcben^.  Saftrl^aftig  ein  9D?enbel§fof)n  tvax  fem  ^euc^iler, 
unb  tüenn  er  bie  üorne{)men  ®cfellf(^aftcn  t)erUe§,  um  fein  ^Ibenb^ 
gebet,  m^  Dften  getüenbet,  §u  ^erric^iten,  fo  gefc^ia^  e§  au§ 
tieffler  Ueber^eugung.  ^affelbe  befunbete  DDIenbeSfo^n  in  feinen 
'3d[)ri[ten,  unb  in  feinem  ,,3erufalem"  bebu^irt  er:  bie  e tu  ige 
»Berpflid)tung  Sf^'i^^^'^  ^^  ^^^  ^^f  @inai  geoffen* 
barten   ©efe^e. 

SBir  muffen  alfo  iebenfaU^  biefen  9JienbeIfo^n'fd)en  «Stanbpunft 

alg  ben  5lu§gang§punft  anfe|)en,  oon  tt)eld)em  au§   bie  ^ntwidt^ 

lung  be§  3u^^^t^^mg  im    üorigen    J^f^i-^Ji^^^^^^    begann,    2öa8 

tDäre  nun  erfolgt,  menn  biefe  23at)n  ber  (Sntn:)icfelung  inne  gehalten 

lx)orben?   tva^  bcitten  mir  al^  ba§  mut^mQ§li$e  Q^efultat  an§u^ 

fel)en?     2öenn    auc^    a[)^enbel§fof)n    faftifd)    biefe    2^erpfli^tung 

3^raer§  mit  bem  ganzen  Umfang  ber  fiabilen  Ort^obojie   feiner 

3eit  üerbanb,  fo  lä§t  fein  ^rin§ip  bod)  eine  gro§e   ^ntn;)icfelung 

gu;  benn  inbem  er  biefe  33erpflid)tung  an   bie  unmittelbare  Offen* 

barung  auf  @inai  binbet,  ^at  er  ber  ßntmidelung  bie  5lblöfung 

aüeg  beffen,  mag  ber  ®ang  ber  3^iten  feitbem   bem  311^^1^^^^^^ 

l)ingugebrac|)t  l^atte,  möglich   gelaffen  unb   fonjebirt.    3^^^^^  ^^f"^ 

t)on  biefem  TlomtnU  auöge^enb,  fonnte  buri^   bie  (Snttnicfelung 

eine    Läuterung  beö    ®efe^e§,     eine    9iebu§irung    beffelben    auf 

bie    tr)at)ren    unb   für    3^^^^^    bauernb    t)erpfii<itenben   (Elemente 

angeftrebt    merben,    mu§te    gefcj)e^en    unb    märe    unmiberftebli^ 

gemefen.    ö§  mürbe  alfo  eine  (^rjtarfung  ber  öe^re,  beg   ®eban* 

feninf;altg  unb,  gan^  befonberS,  be§  gef^id)tli^en  ^emu^tfein^  — 

biefeg  unentbe^rli^ften  gunbamentö  be§  3ii^^ttt^umg  —  mit  ber 

§eilig{)altung  beg  geläuterten  unb  ft(^  abflärenben  ®efe^e§   |)anb 

in   ^^anb    gegangen    fein,  (Sine^    \)ättt    ha^  5lnbere    geftü^t,   bie 

3ubenbeit  liäitt   in  bem    felbftjtänbigen  3ubentf)um  i^re  6elbft* 

ftänbigfeit    gemal)rt,   öe^re   unb   ßeben    mären    ^ur    gegenfeitigen 

2)urc^bringung  gefommen  —  meldie  anbere  örfc^ieinungen,  al^  ha^ 

gegenmärtige  3öW^nbert  ^u  ^^age  geförbert  })ai\ 

Tili  ber  franjofif^en  i}teöolution  ergriff  bie  3uben  ein  unru* 
{)iger,  ftürmifc()er  X)rang,  fi$  mit  bem  europäifd)en  öeben  gu 
amalgamiren,    glei(^bereci)tigt   in    ber  c^ripd)en    2öelt,  mit  ber 


~     209     — 

6tr5mung  ju  fc^i trimmen,  unb  jmar  moglid)!!  oben  an.  %\)'öxi6)in 
2Bit)erfprud) :  3^^^^  f^^^  ^"^  f^^^  ^^^  5leonen  bleiben  ju  moüen, 
unb  bennod)  i)a^  meltlic^e  öeben  biö  auf  bie  ^cicn  fein  ju  nennen! 
5Daö  fofortige  (SrjeugniB  mar :  ba§  bie  fogenannten  aufgeflärten 
3uben  t)a^  ganje  @efe^  über  23orb  n:)arfen,  unb  mit  einigen 
beiftifc^en  gormein  fertig  fein  ttjollten!  2)at)ib  grieblänber  unb 
feine  „'berliner  ^au§t)äter"  flehen  marnenb  am  Snbe  be^  vorigen 
3al)rl)unbertö  ba  .  -  .  60  mürbe  baö  3ubent^um  nid)t  minber 
üon  ben  8türmcn  ber  ®efeüfd)aft  ergriffen ;  biefeS  3ii^<^ntf)iintr 
hü^  anbertbalb  3(i^^"t<^^^"^^  ^^()^9  ^^"  kämpfen  (Europa'^  beige* 
mo^nt,  jcbeö  Tla\,  menn  biefeä  Europa  ben  O^efultaten  ber 
(Sntmitfelung  fic^i  ergab,  fid)  ibm  näljerte  unb  mit  i^m  biefe 
IHcfultate  üerfolgte,  biefeä  3ubentl)um  öffnete  unbefonnen  titn 
©türmen  ber  fran^öftfdjen  IRet)olution  feine  Pforten,  unbefonnen, 
aber  erflärli^,  benn  cö  marb  ibm  ha  (Srlöfung  üon  einem  anbert* 
()albtaufenbjä[)rigen  3^4)6  üerbeiBen.  — 

Unb  mag  nun  bie  golgcn?  2)em  einen  ©jtrem  ftedte  fic^ 
baö  anbre  in  feiner  ganzen  ÄraBl)eit  entgegen;  uubegren^tem 
Umjturs  beö  ®efe^e§,  üöüiger  53ernid)tung  beö  gef(^id)tlicben 
33oben^,  fred)iter  35er^öl)nung  be^  ganzen  gef(i)i(^tlict)en  ^mn^U 
feine  muBte  eine  fiarre  geffelung  unb  23er]teinerung  auf  bem 
altortboboren  33oben,  ein  geifilofce  Sebarren,  ein  gemütblofer 
(iigenfinn  entgegen  treten^  ber  ficb  fünjUic^  §um  ganatiömu§ 
fleigerte,  mäbrenb  er  allein  t»on  egoifiifcben  O^Jotiüen  ftc^  führen 
lie§,  ha  bie  innige,  fromme,  naiüe  Ortbobojie  längft  §u  @rabe 
getragen,  ^ieroon  nun  biefe  ß^^^MKi^^c^t  beö  3J^^^tti*!)Utt^^  unb 
ber  3ubenbeit;  biefeS  5tbfterben  S^Wofer  für  baö  jübifcf)e  @efe^, 
balb  aucb  für  bie  jübifd)e  Ö^l)re;  biefe  T)ürre  aller  llkformen  unb 
mieber  baö  läcberlicbe  (Entgegentreten  miber  biefe,  fur§  —  tit 
gan^e  gegenmdrtige  i^ermirrung  ,  .  . 

3a,  mir  micber^olen,  aud)  ^ier  ha^  Xrofilofe  ber  ©egenmart 
nur  bie  S'olge  beö  großen  Unglücfö,  baB  bie  im  üorigen  ^al)X' 
{)unbert  fo  berrlid)  begonnene  ßntmicfelung  bur^  bie  t)ulfanifd)e 
(Reoolution  §erriffen,  jerfprengt  mürbe !  Statt  ber  (Srjtarfung  ber 
ßebre  mit  ber  ^eiligbaltung  bes  geflärten  ®efe^e§  —  $arteiung 
unb  ©eftirerei,  S^T^f^^unS  "^^^  ^^\)xt  unb  33ernid)tung  be§  @efe^eö. 


14 


—     210    — 

2.    5Im  3.  »animr  1858- 

(S§  hat  'wo\)\  fd)ft)crlict)  fc^on  eine  3^'^^  Ö^'fi^^cn,  in  melc^er 
oHe  ©ebiete  t)e^  menfc^lid)en  ßcbenö,  be^  ^enfenä  unb  ^anbelnö^ 
ber  3bee  unb  ber  2Birflid;feit  in  fo  engem  Snü^nunenljang  öe(lan= 
ben,  eine  fold)e  Solibarität  ber  Urfa^e  unb  2Birfung  geigten,  unb 
barum  überall  bcn  (£i;arafter  ber  ©emcinfamfcit  offenbarten,  ©crabe 
auö  biefem  ©runbe  ift  eö  um  fo  n)icbtißer,  ben  ^licf  auf  t)a^ 
^Idgemeine  nicbt  ^u  verlieren,  meil  roir  baburcfc  um  fo  leii^ter  im 
ßin^elnen  flar  frf)auen  unb  un^  §ured)t  finben  n^crben. 

Um  nun  einfai^  auöjufpre^en,  mag  in  ber  ®ec3enn)art  überall 
al§  (Srfcbeinung  un§  entgegentritt,  fo  fagen  mir:  t)a^  e^  jmar 
fet)r  üerfd)i ebene  5ln fiepten,  aber  feine 'Parteien  mz\)x 
giebt.  (5ö  ifi  nid)t  §u  üerfennen,  bag  eine  ^uflöfung  ber  Parteien 
oor  ficb  gegangen,  fo  febr,  baB  felbft  i^re  Dramen  nur  nocb  al^ 
^nflänge  ber  ^i>crgangenbeit  crfcficinen  unb  fie  nirgenbö  me^r  einen 
tieferen  ^^Intbeil  ^u  ermcden  vermögen.  2ßir  tniffen  ^mar  febr  tt)of)l, 
ta^  in  Diefem  ober  jenem  (Srbtl;eile  bieö  nicbt  gan§  zutrifft,  unb 
n)o  bie  3ntereffcn,  mie  §.  33.  in  ben  ^bereinigten  Staaten,  ftc^  fo 
fc|)roff  gcgenüberfteben,  muffen  fte  aud)  $arteifämpfe  ^erüorrufen. 
(i^  entgetjt  unö  ou^  nid)t,  bap  ^-Berfucbe  gemad)t  werben,  Parteien 
aufrecht  ^n  erhalten,  mie  §.  33.  bie  Ultramontanen  aüer  tod)en, 
(£onfeffionen  unb  9ieligion§genoffenfd)aften.  5iber  mögen  fte  auc^ 
f)ier  unb  ba  einen  ^lugenblid  Üiaum  geminnen,  mögen  fie  abfid)t* 
lid)  nod)  fo  gro^e  ^jtraoaganjen  mie  €d)märmer  in  ben  yiaä;)U 
{)immel  auffteigen  lafi'en,  eine  fur^e  ßeit  feffeln  fie  bie  33li(Je  ber 
2ßelt,  um  fd)neü  mieber  §u  t)erfd)n)inben,  ibr  gunfeln  unb  i^t 
^raffeln  ijl  gleicher  2öeife  fpurlo^  vorüber,  ©o  ergcl)t  eö  in  ber 
©egenmart  allen  (Jjflufioen  unb  ibr  gortbcflanb  ift  nur  mü^fam 
unb  gemacht.  2Ber  ben  (Srmci^  Ijierfür  mill,  braucht  nur  nad^ 
Oben  mie  nad)  Unten  ju  fd)auen.  ^ie  ^Regierungen,  mit  nur 
geringer  Sluöna^me,  feigen  über  ^lüc^,  mag  einen  $arteid;arafter 
üerrätb,  meife  binmeg  unb  baben  nur  bie  gorberungen  unb  ^e* 
bürfniffe  im  ^^uge,  meld)e  aug  ben  53ert)ältniffcn  ()eroorgel)en;  unb 
eben  fo  oerljatlt  in  ber  a[)kffe  beg  il^olfeg  jeber  ^arteiruf,  unb  felbft 
T)iejenigen,  meld)e  eine  felbftftänbige  51nfidit  bcgen,  moüen  öon 
ber  3)ur4)fül)rung  ejtremer  Äonfcqucnjen  nid)tg  miffen.  ©eljeti 
Xüix  §.  33.  nac^  granfreid),   fo  fmb  bort  in  ber  Z^ai  bie  Parteien. 


—    211     - 

^u  bloBcn  2;rQbitionen  in  fleinen  ^^eften  ^umeijl  inöalibcr  5^erf5n^ 
lid)feiten  abgefc^mäcf)!.  «Selbjl  in  ßnglanb  finb  t)ie  [)i|lonf($en 
Parteien  faj!  nur  nod)  §u  ^Inbängern  t)cvfd)iet)ener  S'cinifterfanbi* 
baten  öefd)n)unben,  irdcfee,  trenn  fie  an^  JRuber  fommen,  benno^ 
einen  unb  benfelben  @ang  üerfül^cn  muffen,  unb  nirf)t  blo^  bic 
(^bartiften,  fonbern  felbjl  tk  IHabifalen  f)Qben  allen  Soben  verloren. 
3n  $reuBen  i]l  bie  „fleine,  aber  mäd)tiöe"  ^$artei  tv^hn  floin  no^ 
inäd)tii3  geblieben  unb  ihre  barocfen  gü(;rer  baben  aüen  (^influ§ 
verloren.  Oiid)t  nünber  l)ai  aud)  OiuBlanb  feinen  ertremen  etanb* 
punft  auft3ei3eben  unb  feine  ^altunc;  nnrb  üon  Zao,  ^u  3:ac3  milber» 
<Bo  \\t  ber  (Bant3  ber  (Sreigniffe  über  bie  |)äupter  ber  ^^artciert 
]|)inmegi3efd)ritten  unb  ^ai  fie  §u  8taub  jermalmt.  Sin  3'-'^traum 
üon  gebn  3abten  b^t  genügt,  um  ha^  eine  Grtrem  tnie  ta^  anbere 
§u  erfd)öpfen  unb  fie  beibe  alö  unbraud)bar  unb  veraltet  ju 
befeitigen. 

^iefe  (Srfcbeinung  ftef)t  aber  nicbt  üereinjelt  auf  bem  politifrfien 
unb  fojialen  ©ebiete»  2ßir  beobachten  fie  aud)  in  ber  ®iffenfd)aft, 
in  ber  ^unft,  in  ber  öieligion.  3)ie  ^Inficbten  m5t3en  immerbin 
aueeinanbergeben,  aber  fie  ^aben  fid)  §u  febr  inbioibualijut;  fie 
baben  ni^t  bie  ^raft  me^r,  groBe  ©emeinfamfeiten  {)ert)or5urufen, 
bie  fid)  mit  geuer  unb  ^cbmert  befämpfen.  IDtan  Iä§t  fte  ]X(i) 
auöfprecben,  ficb  felbft  §u  ibrer  cjtremen  Honfequenj  brängen,  um 
fie  bamit  al^  rüeltbebcrvfcbenb  aufzugeben.  0}tateriali^nub3  unb 
©piritualismu^,  fie  finb  i)a;  aber  inbem  fic  big  ju  i^ren  ©renken 
gegangen,  unb  nod)  mebr  [eitbem  fie  in  ber  Tla\]t  Parteien  §u 
fcbaffen  t)erfud)ten,  bur(^  fogenannte  ^opulariftrung  eine  gebietenbe 
«Stellung  einjunebmen,  ^aben  fte  ibre  SD^acbt  verloren.  (So  ift  ^ier 
nicbt  ber  Ort,  bieö  ftieiter  außjufübren,  aber  ber  Sacbfunbigc  tüirb 
biefelbe  Grfcbeinung  in  ber  Suviepruben^  unb  [D^ebijin  unb  in  allen 
rt)iffenfct;aftlicben  ©ebieten  n:)ieberfinben.  3"  "^^^  ^unft  ftnb  bie 
kämpfe  ber  tRomantifer  unb  ^laffifer  üerfcboüen;  ber  ^oömopoli* 
tiemug  unb  bie  9ktionalität  ringen  nicbt  meljr  mit  einanber^ 
fonbern  fmben  tbre  oerfcbiebene  53ere6tigung  neben  einanber;  ber 
{Realiömug  unb  3beali0mu§  in  ber  ^lajlif  ftreben  nad)  5Iu§föbnung; 
unb  tie  ä)iuf\f  ber  ßi-i^^^ft  finbet  ttieber  in  ber  Jf)eorie  nocb  in 
ber  $rajiö  einen  auegcbebnteren  S3oben,  alö  t)Q^  gelinge  ^^äuflein 
einnimmt,  bog  ibre  eigenften  Xtäger  bilben.  2Ber  fiebt  aber  nicbt 
ein,  ta^,  fobalb  eine  9^eform  feine  ^^Inljänger,  eine  neue  ßel)re 

14* 


—    212     — 

feine  Sefenner  unb  feine  ©irffamfeit  finbet,  jte  eben  nur  qI8  ifo* 
Urtcr  ^lu^brutf  flef)en  bleiben,  ber  bei  mancher  3:reff lief) feit  be8 
3nbaltö  bod)  ber  eiligem  ein  ^eit  öegenüber  feine  ©eltung  \)at  2öenn 
auf  bem  ©ebiete  ber  Migion  alle  jene  t)or  einem  3ö^r§e^enb  mit 
fo  9ro§cm  Carmen  aufgetretenen  ^Reformatoren  üerfc^ollen  pnb, 
menn  meber  tit  „ßictitfreunbe"  in  i^ren  öerfi^iebenen  S^üancen, 
r.od)  bie  „Deutf$fatl)olifen"  unb  „freien  ©emcinben"  irgenb  eine 
bleibenbe  ®e|laltung  gen:)onnen  l)aben;  fo  mögen  bie  Ultramon* 
tanen  barüber  m6)t  trium|)l)iren,  benn  a\i6)  fie  ^aben  feine  Partei 
binter  ficf),  all  x\)x  23emüf)en,  i\)xt  burc^  gro§e  DD^ittel  unterftü^ten 
5lnftrengungen  laffen  fie  im  23olfe,  unb  tt)ir  t)erftel)en  barunter 
alle  ©d)i(^ten  beffelben,  nur  einen  fel)r  f leinen  Sru($tl)eil  ujirflic^ber 
5ln^änger  finben,  einen  ^ru^t^eil,  üon  bem  mieberum  ein  fe^r 
großer  Zliäi  t)on  I)öd)ft  ^treibeutigem  2öert^e  ift,  trenn  man  i^rc 
30^otit)e  bei  Ci^te  beftef)t.  @o  t)erfd)minbet  aud)  im  Jiibentbume 
bie  Ortl;obojie  unb  ö^eform  aU  Parteien  immer  mel)r  unb  n)eicben 
na^  entfernten  öanbftrid)en  ^urücf.  3a ,  au($  im  3ii^^"*f)ii^^ 
muffen  bie  33erfucbe,  eine  „fleine,  aber  mä(t)tige  Partei"  §u  fct)affen, 
als  gefd)eitert  angefe^en  irerben.  Söie  gefagt,  nicbt  bie  5lnficf)ten 
in  it)rer  23erf(|)ieben^eit  fmb  gefd)n)unben,  aber  ibr  T)afein  in  fejten 
^Parteien,  bie  ju  einer  beflimmten  ga^ne  f(i)it)ören,  ficb  einen  ^ampf* 
plüi?)  fd)affen  unb  2Baffen  aller  5lrt  gegen  einanber  gebraueben,  ijl 
gegenwärtig  erlofd)en  ober  immer  meljr  im  (Srlöfc^en  begriffen. 

'S^ci  gragen  ergeben  ftd)  bei  biefer  23eobad)tung;  bie  eine: 
ob  biefer  3^1^^^^  ^^^  üorüberge^enber  ober  ein  bauernbcr  fei?  ob 
er  bloS  eine  augenblicfli^e  (Srfd)laffung,  eine  burd)  bie  2)(äcbtigfeit 
ber  üoraufgegangenen  (Sreigniffe  erfolgte  6d)n)äd)e,  ober  eine  lang 
^inbauernbe  Stöirfung  beS  fo  mit  oorgefi^rittenen  ßcbenggangeS 
in  ben  jiüilifirten  Ovationen  fei,  unb  ba^er  alä  ein  gro§eS  6tabium 
beffelben  betrad)tet  trerben  muffe?  3)ie  ^meite  iS'^ao,^  trirb  bem 
Sßert^e  ober  Untt)ertf;e  ber  oben  ge^eid)neten  (Srfc^einung  gelten. 
3fl  fi^  l)ert)orgegangen  auS  ber  ßrf^öpfung  aller  öebenöfraft?  ftnb 
bie  ©eifter  fo  apatl)ifd)  gen:)orben,  t>a^  fie  91id)tg  me^r  ^n  ent^ 
flammen  üermag,  t)a^  fie  ßl\<i)i^  me^r  in  feiner  3^iefe  unb  53ebeutung 
faffen  fönnen,  t>a^  fie  SllleS  gelten  laffen  unb  barum  9^id)t§,  ta^ 
fie  für  i^re  5lnfid)ten  unb  Ueber^eugungen  bie  ^raft  n)eber  jum 
Eingriff  noc^  gum  QBiberftanbe  l)aben?  Ober  ijt  e§  ein  ^uSflu§ 
ber  f)ö^ern  (^ntmicfelung ,  ba§  bie  Öcibenf4)aft  fid)  gemäßigt,   t)a^ 


—    213      — 

bie  |)umanität  alleS  3n^^^^^uellc  bejlct)en  la§t,  bie  Hritif  aber 
[(^nctl  baraug  ba§  ^lügemeine  fd)eibet,  unb  nur  biefeg  in  ru^ig 
fortfc^reitenber  (Sntmicfelunö  üemert^ct,  ba§  bet  ©eijl  ber  2)knf(^« 
^eit  ba{)in  gelanöt  ifl,  bie  Erfolge  aüer  menfc^li^en  ^nfirengungen 
ftc^er  ju  »erarbeiten,  ofine  bie  ßinfeitigfeiten  ejtremer  9iid)tungen, 
felbfl  ^citn^eife  nur,  ju  einer  allgemeinen  Geltung  fommen  ju  lajTen'; 
mit  einem  2ßorte,  ifi  jene  c^etoeiffagte  gro§e  3^^^  allgemeinen 
griebeng,  allgemeiner  ©ere^tigfeit,  allgemeiner  23erjlänbigung  im 
2lnbred)en  begriffen? 

SBir  t)aben  biefe  gragen  eben  nur  b^ngefteüt,  tvk  fie  ftd)  ein* 
anber  gegenüber  geflalten,  obne  fte  felbft  beantworten  ju  trollen, 
^ier  fommt  e^  infonber^  auf  njeitere  33eoba(i)tung  an,  unb  nic^t 
bie  ©egenn^art  fann  über  bie  gan^e  23ebeutung  ber  ©egentrart 
urtbeilen.  Unö  liegt  öielme^r  bie  33eantn)ortung  einer  britten  grage 
am  ^er^en,  n:)eld)e  jeben  ßinäclnen  unmittelbar  betrifft.  SBag 
j)aben  mir  inmitten  biefer  großen  (Srf^ieinung  ^u  t^un?  (5^  ift 
toabr,  mo  jeber  $arteifampf  erlofcben  ifi,  ta  ppegt  eg  aucb  fltH, 
felbjl  öbe  ju  werben,  t>a^  ber  ^ul^fc^lag  M  ßeben^  !aum  fül)lbar 
ijl.    2Ba§  b^^^n  mir  alfo  ju  tbun,  um  öeben  §u  erl)alten  unb  ^u 

betbätigen? T)a,  mo  gro§e,  f^arf  ^erüortretenbe  Parteien 

nicbt  me^r  befielen:  ba  mirb  erfi  re^t  an  t)a^  3^^iö^^^t^i^  ap* 
^)ellirt,  ba  ixiti  ber  2Sert^  unb  bie  2öirffamfeit  M  ^injelnen, 
Wenn  au^)  in  Heineren  Greifen,  erj^  red)t  ^tx\)ox»  3^  $arteiungen 
gebt  ber  (Sinjelne  in  bie  Partei  auf;  mo  jene  ni^t  t)or^ant)en, 
bat  jeber  ©injelne  feine  6elbflftänbig!eit  unb  feinen  S3eruf.  2Ö0 
$arteiungen  torbanben,  ba  ergreift  ber  @in§elnc  tk  ID^einung  einer 
Partei,  bie  i^m  am  meiften  jufagt,  unb  giebt  ft$  ibr  b^^^5  ^^ 
aber  jene  nic^t,  ba  \\t  ber  (Sinjelne  gezwungen,  für  fid)  felbjl  ju 
fcbaffen,  nnb  au^  bem  5lnbrang  ber  rerfcbiebenartigften  2)?einungen 
fi^  fold)e  ^u  mätjlen  unb  ^u  bilben,  bie  feinem  3tttt^^f^ßtt  ^^ 
meijlen  entfpred)en.  5)ieö  ifl  eö  alfo ,  Wag  eineS  3^^^"  51ufgabc 
in  einer  ^ni  wie  bie  unfrige  i(l.  ^ie  erfle  flippe,  an  ber  wir 
fcbeitern  fönnen,  ift,  gar  feine  ülieinung  §u  ^aben  unb  nur  öon 
3:ag  §u  3:ag  ^u  leben,  wie  eg  ft$  gerabe  mad)t,  ein  Proletarier 
beg  ©eifleg.  ^Ifo  üor  Willem  fd)affe  !Dir  eine  ilReinungl 
5luf  allen  Gebieten,  bie  ^ir  nat)e  liegen,  fc[)affe  Dir  eine  wobl' 
begrünbete  ^Inftcbt,  öon  welcber  T)n  augge^efl  unb  Weiterftrebeft. 
Dieben  biefem  Streben  naä)   einer  ^nfid)t  ftebe  bann  ber  2Rut^ 


—     214    — 

einer  Ueber^eug'ung.  3)enn  bieg  if!  bie  jmeite  flippe,  ta^ 
tvh  in  einer  ^nt,  wo  nid)t  me^r  mit  f(i)Qrfen  ^ßaffen  gefod)ten 
trirb,  Willem  no^geben  unb  unö  c;<^f"9^Ö  Ö^Ö^"  öde  ü}ieinungen 
be§  Zao^t^  unb  ber  Um9ebunt3  geigen.  9]ein,  tva^  in  unfrem 
3nnern  lebt,  tüaö  {)ier  bie  a)h4)t  eine^  ®runbfa^e§,  ta^  Öeben 
einer  Ueberjeugung  gemonnen  \)ai,  bag  mu§  au§  unfrem  gangen 
SBefen  l)erauötretcn,  unb  [xd)  mannhaft  überall  oerfünben.  Unb 
neben  biejem  TluÜ)  ber  Uebergeugung  mu§  enbliit)  hit  Z^aU 
fraft  fte{)en.  3)enn  bieö  ift  bie  britte  Jllippe  für  unfre  3^it. 
3nbem  man  bem  ®ei|ligcn  ein  ßeben  für  fid)  gufd)reibt,  inbem 
man  fui)  fd)meid)elt,  ta^  feine  3bee,  in  melc^er  iöabrbeit  entf)a(ten, 
verloren  C[c[}t,  überlädt  man  e§  gar  §u  gern  ber  6ad)e  felbfl,  ft^ 
^u  vertreten,  ]xd)  ^a\)n  gu  brec^ien,  fic^  2öirffamfeit  gu  fd)affen. 
iJlber  bie  3^^^  1^^^  ^^^^  ^»i  ^^n  ^['^enfctien,  unb  menn  biefe  müfftg 
tu  5Irme  fmfen  laffen,  fo  iil  bie  ®d)n)inge  geläf)mt,  unb  tia^ 
fBanmxt  gcrfäüt.  ;!ilfo  3:t)atfraft,  burd)  S^ovt  unb  3Ber!  auf  M 
unb  Rubere  gu  n^irFen,  fie  §ur  3^f;ätigfeit  gu  beftimmcn,  unb  gu 
Opfern  bereit  gu  macjien.  1)ie8  ijl  ber  O^uf,  ber  um  fo  me^r  in 
einer  folc^en  3*^^^'  ^^^  ^^i^  f^^  befproii)en  ,  an  {eben  C£ingelnen 
ergel)t,  bieg  bie  ^^flicbt  unb  bie  Slufgabe  jebeg  (Äingelnen,  unb  nur 
baburd)  roirb  bie  5lrbeit  ber  9[)ienfcbbeit  fräftig  tDeiter  geführt:  mir 
gef)en  bann  feinem  '-BerfaÜ,  fonbern  einer  befferen  unb  t)ö^eren 
(Sntmitfelung  entgegen. 

3.    5im  20.  Januar  1861.    ^ic  mWt  «^crrfi^aft. 

(Sine  großartige  (Srfd)einung  in  ber  ©egenmart  ift  unftreitig 
bag  nid)t  mebr  gu  üerfennenbe  ^iorgel;en,  um  bie  )x)eltlid)e  Tla6^t 
beg  ^^riefterflanbeg  aufzubeben  unb  gu  befeitigen.  —  ©erabe  an  ber 
ireltlid^en  oteüung  beö  ^riefterftanbeg  fann  man  bie  gäbe  Tlaä;)t  be§ 
^ijtorifd)en  unb  gugleii^i  bie  unn:)iberfte{;lid)e  ©emalt  ber  (Sntmicfelung 
i)eobad)ten.  3)enn  abgefe^en  öon  ben  r)ielfad)en  .kämpfen,  n:)elc^en 
i)ie  n)eltlid)e  §errfd)aft  ber  ^^päpfte  fd)on  im  DJiittelaltcr  auggefe^t 
tvax,  fo  ba§  Oiom  felbft  nid)t  feiten  ben  Singriffen  ber  päpillid)en 
Gegner  erlag  unb  bie  $äp|te  i^re  Suffuc^t  au§erbalb  ^omg  g.  23. 
rxa&i  5loignon  nabmen:  fo  mar  bie  Oieformation  ber  erfte  große 
€d)ritt,  um  bie  SBirffamfeit  beg  gei|tlid)en  ©tanbeg  auf  ibre  eigent* 
Iid)e  ©renge  burcb  ta^  blo§e  5lnfeben  unb  2I5ort  gu  befd)rünfen,  fo 
baß  benn  aud)  bamaU  bie  (gefularifirung  beg  ©runbbefi^e§  unb 


—    215    — 

tcr  unbeU)cglid)en  ©üter  ber  Äirdie  fiattfanb,  ein  ^!t,  ber  bur^ 
bie  franko |'ifd)e  Ok^uolution  üon  17S9  aiid)  in  farfcolifiten  ßänbem 
ol;ne  öoöfagung  t)om  ^atf)üliji^mug  t)or  fid)  c^ing.  5lber  tro^bem 
al)ielt  [id)  ber  ^ird)en|laat,  unb  bic  23e)"eitigung  beffelben  burd) 
iRapüleon  mar  nur  eine  furje,  rt)eld)er  eine  üoüiöe  Ü^ejlauration 
folgte.  3n  ber  %\)at  erbob  fid)  bie  öeifllid)e  ^errfd)aft  au§  allen 
D^iet^evlagen  immer  üon  Dienern,  unb  jebe  3*^^  ber  'Jieaftion,  bie 
in  (Europa  auffam,  fanb  fie  mit  aüer  ^onfequenj  unb  allem  6tarrs 
fmn,  um  alle  üerlorenen  $üjten  micber  einjunebmen.  3^^/  ^^^^^ 
!ann  fagen,  t)ai  mit  jebem  neuen  ^uffommen  biefelbe  an  Unbulb« 
famfeit  nnb  iBerfnöcberung  gemacbfen  mar,  fo  ha^  fie  erft  in  ber 
jüngften  ^ni  §u  ben  mittelalterlicbften  Uebergriffen  unbeugfam  bie 
^^anb  auöfiredte.  3)iefem  ganzen  meltlicben  ^^pparat  be§  ^riefter* 
ftanbe^  ein  6nbc  ju  machen,  ifi  aber  eine  O^icbtung  ber  Dleujeit, 
bie  nicbt  mebr  §u  üevfennen  ift ,  unb  bie  um  fo  ficberer  gebt ,  aU 
fie  gerabe  au§  ben  Greifen  bert» orbriebt,  in  rDeld)en  eine  ^di  lang 
bie  priei^erlicbe  ^errfd)aft  am  cifrigften  genährt  mürbe.  A5infid)tlic^ 
beö  5iircbenftüate§  ging  bie  erfte  ^Bewegung  t)on  ber  ^eoölferung 
beffelben  felbj!  au§,  unb  3ebermann  meig  c3,  ba§  9iom  nur  burc^ 
bie  fran;^öfifcben  äöaffen  in  bie  ©emalt  be§  ^apfte^  §urücffebrte 
unb  in  ibr  erbalten  mirb.  iD^it  bem  legten  abmarfcbirenben  fran» 
jbfifcben  Sat)onnettc  mürbe  gugleicb  ber  le^te  päprtlid)e  ^3eamte 
übmarfcbiren  muffen,  i)  6ö  ij!  baber  natürlid),  baB  dWt  biejenigen 
%\)äk  be§  ^ir^enflaateS  bereite  öon  biefem  abgefallen  \xn^,  melc|)e 
ber  fran^öfifcbe  ^aifer  hieran  nic^t  bel)inbern  mollte.  ^eine  einzige 
3[)tad)r  in  Europa  \)ai  fxd)  f)iergegen  erhoben.  «Somit  fie^t  bie 
6acbe  je^t  gan^  anberg  au§,  alö  menn  bie  ^Itufflärcrei  be§  üorigen 
3abrbuubertä  ftd)  jlarf  genug  miibnte,  ha^  üor  it)rem  §aud)e  bie 
priefierlii^e  DDkd)t  gufammenfalien  merbe,  ober  menn  ber  erfle 
fRapoleon  bur^  einen  geberftricb  htn  ^ird)enitaat  ^u  eji|iiren  auf* 
l)ören  machte.  3)ie§mal  fommt  bie  33efeitigung  üon  innen  ^eraug, 
unb  mäbrenb  früber  nur  eine  äu§ere  Tlad)t  bie  $äpfte  au§  ^om 
öerbrängte,  erhält  fte  je^t  nur  eine  äu§ere  Tladjt  bort  in  tm 
fümmerlicben  Ueberreften    i^rer    flaatlic^en  |)errfct)aft.    ^ber  auc^ 


^j  2Bcnn  ft^  bieg  in  ber  jüngften  ßeit  uic^t  beirä^rt  ^at,  fo  [c^etnt  eö  barin  ju 
liefen,  ta^  bie  italienifcbe  Dieijienuu^  felbft  ber  ^KftimuU^avtei  entgegentritt  unb 
jebe  5?eirei3un9  in  9flcm  tk  Olücffe^r  ber  ^ranjofen  herbeiführen  lüürbe.  {'Oa^ 
Ce^tere  ^at  ftc^  mäbrenb  beä  Xrudeö  biefer  <S^rift  beftätigt.) 


-    216     — 

Don  au§en  ^er  brängt  fid)  bic  5luf^ebung  ber  weltlichen  ^rieflet* 
gemalt  immer  mef)r  ^eran,  unb  aug  bem  Kabinette  bc3  fran^öjifc^en 
^oiferg  felbfl  ö^ngen  bie  6d)riften  unb  33rof$üren  \)tx\)ox,  irelc^e 
bte  2Belt  an  ta^  33etf^n:)inben  beg  gro§en  pricflcrli^en  ^öefi^» 
t^umeö  gen)5l)nen  foüten.  ßg  ift  )poo\){  ju  bea^ten,  ba§  eö  tt)eber 
bie  ^roteftanten  unb  Juben,  nocf)  bie  ^^ilofop^en  unb  ÜJJänner 
ber  SöijTenf^aft  [\r\i),  trelc^e  bem  n:)elt[i^en  gürftent^ume  M  tixä)^ 
liefen  Oberhauptes  unb  bem  n?eltlic|)en  (Sinfluffe  ber  $rieflerfd)aft 
entgegentreten,  fonbern  bie  Äat^olifen  felbft,  unb  fold)e  tatl)olifen, 
tt)el4)e  bie  geiftli4)e  aJiac^t  ber  ^ierarc^ie  aufS  ©trenafte  anju* 
erfennen  vorgeben. 

5lud)  biefe  ^rf^einung  ivurjelt  in  einem  mofaifc^en  ^ßrin-^ipe, 
ba^  ber  $rie|ler  nid)tS  weiter  alö  2)iener  unb  3:rä9er  ber  ©otteS^ 
le^re  unb  i^rer  tonfequenjen  fein  foüe  unb  bürfe.  greilic^  f)at 
man  gerabe  hierin  ta^  mofaif^e  ©efe§  am  meiflen  üerfannt  unb 
entfteüt,  weil  bieg  im  Jntereffe  fowo^l  ber  greunbe  als  ber  geinbe 
ber  $rieftermac()t  lag.  Tlan  braud)t  nur  t>a^  immer  wieber^olte 
SBort  iFiofeg'  ju  erwägen:  „X)ie  ^riefter  unb  ßcüiten  foüen  fein 
ßigent^um  im  öanbe  beft^cn,  fonbern  ber  (Swige  foll  ibr  ßigen* 
tbum  fein!"  um  ficber  ju  fein,  t>a^  ber  mofaifcbe  $riefter  Weber 
IRei^tf)um,  noc^  weltli^e  Tla(i)i  befi^en  follte.  (5g  ijl  befannt, 
ha^  urfprünglic^  ein  $rieflerjtanb  gar  nicbt  ejiftiren  follte',  öiel* 
met)r  waren  bie  Srftgeborenen  in  }eber  gamilie  beftimmt,  öorjugg* 
weife  bie  3:räger  ber  ©otteölebre  im  6d)0Be  i^rer  gamilien 
abzugeben.  5lüein  ber  23organg  mit  bem  golbenen  ^albe  erwieg, 
hal  bie  gro§e  SD^affe  beg  23olfeg  unb  in  ibrer  Tliik  bie  ^rflgeborenen 
uo^  unfähig  waren,  bie  ®ottegle()re  ju  oerfte^en,  feftju^alten  unb 
ju  oerwirflicben,  unb  fo  würbe  bieg  bie  Söurjel  einer  erwäf)lten 
^riefterfamilie,  beren  (Jjiftens  unb  Jntereffe  mit  ber  5lufre^terl)altung 
ber  ©otteglebre  oerwad^fen  fein  follte.  |)ierbei  aber  giebt  ung  bie 
|)eilige  'Sci)rift  einen  fe^r  beutlic^en  Söinf,  inbem  bie  urfprünglii^e 
S3eftimmung  ber  ^rftgeborenen  burcf)aug  ni$t  gänjlid)  aufgegeben, 
fonbern  burc^  bie  Formalität  beg  ßogfaufeg  im  53ewu§tfein  er{)alten 
würbe.  5llg  baljer  im  Saufe  ber  3eiten  ftd)  bag  53erbältni§  um- 
febrte,  bie  ©efammtmaffc  beg  53olfeg  fi^  ber  ©ottegle^rc  jugewanbt, 
bie  ^riefterfcbaft  aber  in  ©eift,  ©elebrfamfeit  unb  Energie  eine 
^eroorragenbe  Stellung  ft$  nicbt  bewabrt  l)atte,  fo  fanf,  felbfl  no^ 
öor  bem  galle  beg  3:empelg,  ber  $rieflerflanb  in  feiner  393ürbe  oor 


—     217     — 

bcn  ©elc^rten  au§  bem  33oIfe,  unb  bie  $ric|lerfd)aft  irurbe  balb 
nur  eben  nod)  fo  eine  Formalität ,  tt)ie  ba^  JRec^t  unb  bie  $fUcbt 
ber  Grilgeborenen.  Äeine  jübifc^e  ©emeinbe  gab  unb  ßiebt  hä 
Semerbungen  um  il)r  O^abbinat,  ^antorat,  Setter*  ober  fclbil: 
@(i)ä(^teramt  einem  33emerber  barum  htn  ^or^ug,  ttjeil  er  ein 
(5o{)en  ift,  fonbern  fte  fragt  nur  nad)  feinet  S3efät)igung  ober  ob 
er  i\)x  fonfl  gufagt. 

^QB  aber  im  mofaifcf)en  ©efe^  ber  ^rieflerftanb  o()ne  alle 
h[)eltlic^e  ^aä)i  unb  of)ne  allen  lt)eltli$en  23efi^,  erfennt  man  Ieict)t, 
wenn  man  einen  oergIeid)enben  23litf  auf  bie  Stellung  ber  ägt)p* 
tifd)en  ^tieflerf afte ,  ber  inbifd)en  23raminen  unb  ber  perfifi^en 
üJ?agier  mirft.  3f)nen  unb  i^ren  iOlitteln  gegenüber  beft^t  ber 
igraelitifd)e  ^riefter  nur  eine  fe^r  jtreifel^afte  äu§ere  (Sjiflen^,  ift 
lebiglic^  an  bcn  frommen  8inn  be§  -J^olfe^  getriefen,  ben  ju  er* 
f)alten  unb  ju  nähren  ba^er  fein  eigenfteö  3"^^i^^ff^-  ^^^  $riefter 
^atte  feine  ejflufioe  Stellung,  benn  er  oerfc^rt) tigerte  fid)  mit  bem 
23olfe,  unb  befaB  f)infid)tlic|)  beö  @erid)t^ftanbeg  fcinerlei  ^J5orre$t, 
benn  er  tt)urbe  gerid)tet  unb  beftraft  mt  Seber  au^  bem  53ol!c. 
©erabe  ber  priejterlid)e  Stamm  trar  buri^  baö  ganje  ßanb  ^erftreut, 
bamit  er  al^  Stamm  feine  treltlic^e  0}?ad)t  erringe,  ta  im  iörae« 
litif($en  35olfe  bie  politifd)e  $errfd)aft  §umeift  oon  bem  Stamme 
getragen  tt)arb,  trie  j.  33.  bie  ber  ^at)ib'fd)en  gamilie.  Oben  fo 
lüenig  mar  ben  $rieftern  bie  politifd)e  5Ibminiftration  oor5ug§rt)eife 
übertragen,  benn  felbjt  in  ber  republifanif^en  53erfaffung  fe^t  fition 
bie  %\)oxa  eben  fo  gut  einen  S^ofet  mt  einen  $riejter  M  oberften 
9lid)ter  unb  5)ermalter  oorau^.  5)ie  oornef)mften  (Sinfünfte  ber 
$riejter  beflanben  in  ben  (Srftlingen  unb  ben  3^f)nten  ber  S^^^^^J^^ 
ba  bie  ßeoiten  üon  ben  3^f)nten  an  bie  ^riefter  bie  3^^)"^^"  ab* 
gaben,  auBerbem  oon  ben  ©elöbniffen  unb  Opfern.  2Baren  fd)on 
bie  3^()^^^tt  nid)t  ber  (Eintreibung  oon  Staat^feiten  untermorfen, 
fo  l)ingen  bie  anberen  (5innat)men  ganj  unb  gar  t)on  ber  2©i(ligfeit 
be8  23olfeö  ab,  unb  eS  traten  bafjer  3^^ten  ein,  tro  bie  ^riefler  fo 
trenig  (Sinfünfte  Ratten,  baB  fie  jum  größten  J^eile  if)re  ganje 
^^unftion  aufgaben.  2)ie  ©efd)id)te  3§raelä  Iet)rt  benn  aud),  ta^ 
l}öd)\i  feiten  ^ricfter  einen  bireften  (SinfluB  auf  htn  Staat  au^* 
übten.  9^ur  ßli  mar  §o[)erprie(ter  unb  9^ic^ter  jugleic^,  unb  bie 
maffabäifd)en  ^riefterfönige  Ratten  x\)n  Stellung  mit  bem  Sdjmertc 
ber    33efreier    erobert«     Sonft   fpielten   bie  $riefter  nur  eine   fe^r 


—    218     — 

unteröeorbnete  Öioüc  im  iörQeUtifd)en  6taatc,  unb  orbncten  fic^ 
fogar  Diel  ^u  t)iel  au$  in  religiöfer  ^ejief)iing  bem  SBiüen  ber 
^ülttifd)en  ä)kc^tt)aber  unter. 

2)ie  ^rieflet  foOten  alfo  na*  bem  ©efe^e  Tlo\i^'  nur  bie 
Se^rer  unb  JKii^ter  beö  3^^olfeg,  obne  jebod)  bie  freie  2Bal)l  M 
5}olfeg  ju  befc^ränfen,  unb  bie  ^^räc^er  ber  ®otte^let)re  im  rein 
fultueüen  2Öefcn  fein,  ol;ne  33eeinfluffung  beö  ©taate§,  o^ne 
ii:)eltlid)e  $orred)te,  o(;ne  n:)eltlid)en  ^efi^  —  unb  [)ievauf  fie  üolIenbS 
§urücf5ufüf)ren  ifl  ber  ©ebant'e  ber  neucjlen  'Borgänge  unb  ßreigniffe. 

4  5Im  30.  3anuar  1861.    ^ic  9^ationalitötcn. 

2öa§  in  ber  ©egenmart  bie  aügemeinile  '-öemegung  ^eroorruft 
unb  bie  S^^^^ft  (Suropa'^  mit  fd^njeren  (Srfd)ütterunt3en  bebrof)t, 
ift  ha^  ^^ationalitätöprinjip.  (S^  ift  barüber  fd)on  t)iel 
t)er[)Qnbelt,  üiel  geftritten  U)orbcn.  '^ber  mit  SBorten  lä§t  eö  fic^ 
eben  nid)t  §u  (Snbe  führen,  ^arum,  meil  e§  an  fid;  fo  natiirlii^ 
mie  fein  gerabeö  ®eöent[)eil  \\t,  (S^  i]l  natürlid),  ba§  eine  jebe 
Dlation  felbflftänbig  fein,  ficb  felbfl  regieren,  in  feiner  «Sprai^e, 
(Sitte  unb  D^atur  fic^  frei  belegen  mü.  (5^  mar  unb  ifl  aber 
eben  fo  natürlid),  ha^  bie  Ovationen  au^  untereinanbergemifc^t 
i^re  Sil^e  l)aben,  unb  ta^  fleinere  i^ölferfd)aften,  meil  fie  smifd)en 
<irö§ere  gefeilt,  auf  ibren  eigenen  Gräften  nicbt  beftef)en  fonnten, 
gu  (Sinem  «Staate  5ufammenmud)fen.  3)a[;er  nun  bie  großen 
gefd)id)tlic|)en  kämpfe  au^  ber  9lationalität  \)txavL^.  'J3on  öorn 
herein  fann  man  Stationen,  meiere  in  biefem  Diamen  ibre  Unab* 
f)ängigfeit  forbern,  bie  23erect)tigung  nid)t  abfprecben.  ^2lber  meli^e 
(Srfcbütterungen  mürben  entfteben,  menn  biefeg  ^^^vinjip  in  logifd)er 
^'onfequen^  burd)gefü^rt  merben  foüte!  Äaum  ha^  e§  einen 
größeren  'Biaai  (Suropa'ö  gäbe,  in  me(d)em  nicbt  bie  furd)tbarjlen 
kämpfe  logbred)en  müBten.  Unb  babei  mürben  bie  öänber,  in 
melc|)en  bie  D^ationalitäten  gemif4)t  woi)mn,  gar  feinem  J^ricben, 
gar  feiner  5Iu^gleid)ung  entgegenfeben.  2Berfet  einen  33licf  auf  bie 
^arte  (Suropa'ö,  febet  auf  bie  Jrlänber  in  ©roBbritannien,  mie 
auf  ha^  235lfergemifi^  in  ber  3:ürfei,  mo  §u  bem  D^ationalitäten* 
fampf  nod)  ber  ber  Oieligionen  unb  Äonfeffionen  fommt,  unb  3^r 
merbet  biefe  2ßorte  bcflätigt  finben.  ßö  mu§  alfo  t)ier  nod)  ein 
2lnbere§  verborgen  liegen,  ma§  biefe  fireitenben  ^rinjipien  au^* 
^ugleid)en  vermag.    Unb  e§  ifl  nid)t  fcbmer  ju  finben. 


—     219     — 

2)ie  D^ationadtät  ift  iintergeorbnet  ber  grei^eit,  ja,  fic  ^at 
nur  eine  ^ered)tii3un(^,  fo  roeit  fie  feine  greijjeit  f)at.  2)ht  betfelben 
i^ört  ibr  Oicd)t  auf.  23efaBt  ein  Staat  meljrere  D^ationen :  er 
Tegiere  fie  in  grei^eit,  unb  eö  n)etben  itjre  D^ationalitätcn  fid)  geltenb 
^u  macf)cn  feine  53eran(aiTung  ^aben.  QBo^nen  Aktionen  unter 
einanber,  unb  einer  jeben  berfelben  öefd)ie5t  i^x  9ied)t;  alle  öon 
ij)nen  werben  in  9leid)er  2Bei)'e  bebanbelt,  feine  forbert  bie  $rä^ 
ponbevan^,  unb  fie  werben  in  grieben  mit  einanber  leben.  9lur 
tt)o  eine  Dktionalitüt  unterbrücft  mirb,  noo  eine  bie  anbere  be^err|'d)en 
will,  ober  ade  in  ^ned)tfc^aft  erl)alten  trerben,  ha  fäet  ber  nationale 
^ampf  feine  T)rac!)enfaat  au§.  T)a^  ®ebcimni§  ifl  alfo  ein  fe^r 
offenbare?,  ßaffet  bie  Stationen  jur  ®leid)bered)ti(^ung  unb  ^u 
gefe^lidier  grci()eit  fommen,  unb  ber  ^ampf  l^at  ein  (5nbe.  ©emalt 
^ilft  ba  menig,  nur  oon  einer  Qäi  jur  anberen,  benn  nic^t?  befi^t 
eine  fo  gro^e  (älafti^ität  roie  bie  D^ationalität.; 

3n  ber  ©efc^ic^ite  feiner  D^ation  geigt  ftd)  aber  bie  2Ba|)rl;eit 
be§  ©efagten  fo  feljr,  njie  in  ber  be?  jübifc^en  Stammet.  T)iefer 
^tnar  \)at  feine  kämpfe  gegen  feine  Unterbrütfer  geführt,  üielmejjr 
festen  fie  Sa^rtaufenbe  ben  ^ampf  gegen  i^n  fort,  o^ne  ha^  i^nen 
Rubere?  gelungen,  aU  i^n  fo  recbt  in  feiner  (ligentf)ümlicl)feit 
iibjufd^lieBen  unD  i^n  in  berfelben  gang  gu  befeftigen.  ^2lber  auf 
ben  lanipf  fommt  eg  nid)t  an,  fonbern  auf  ha^  Oiec^t  ober  Unrecht, 
i)a§  gefcbiebt.  Unb  eö  ift  bem  iübifd)en  Stamme  md)t  eber  fein 
Oiecbt  miberfal)ren,  al§  bi?  il;m  bie  ©lei^berecbtigung  gugeftanben 
irorben.  3)amit  ift  aber  and)  ber  üöüige  gri^ben  gefcbloffen.  ^ie 
3uben  rourben  treue  ©lieDer  beg  Staate?  unb  ^o(fe?,  gaben  ^öe? 
auf,  tva^  üon  i&rer  (Sigent^ümlid)feit  ber  (S)efellfcl)aft  miberflrebtc, 
unb  bema'pren  nur  T)a?,  n)a§  in  bem  großen  ©emifc^  ber  i^ölfer 
t)on  dlüUn  unb  (SinfluB  für  ^illle  i[t. 

3n  feinem  Staate  ber  2Belt  leben  bie  ^bfömmlinge  fo  üieler 
IBülfer  unter  einanber,  mie  in  D^orbamerifa.  ^ber  niemal?  ^at  e§ 
bort  nationale  Parteien  gegeben,  unb  al?  üor  einiger  ^^ii  bie 
Natives,  bie  eingeborenen  -ilmerifaner,  einen  SSerfud)  mac|)ten,  fic^ 
öon  ben  (Sinnjanberern  abgufcl)lieBen,  fielen  fie  jämmerlich  bur$. 
SBa?  je^t  bie  Union  gerüttet ,  bot  mit  ben  Olationalitäten  nid)t? 
^u  t^un,  fonbern  gebt  ebenfall?  au?  bem  ungliicflid)en  Umftanbc 
^erüor,  ha^  eine  neue  Jßeltibee  mit  einem  ererbten  Unrecht  gufammen* 
traf  unb  flatt  fic^  \\)m  al?  feinem  ©egenfa^e  gegenüber  gu  ftellcn. 


—     220    — 

fic^  mit  if)m  ^n  oetöteic^cn  fu(|ite.  Die  Union,  eTfptie§enb  qu^ 
bcr  neuen  3^^^  üölliger  bür9erlid)er  greif)eit,  ftie§  auf  Staaten, 
bie  au^  ber  alten  2ßelt  t)a^  Sflaoent^um  ererbt  Ratten,  unb  oerölii^ 
fx^  mit  it)ncn,  anjtatt  ftcf)  t)on  \\)\un  abjafc^liejen.  (Sg  tüüx  ein 
iraum  t)on  a^tjig  '^a))xm,  bem  nun  bo(|  folgen  mu§tc,  maö  it)m 
üon  Einfang  auf  bie  Stirn  gefi^rieben  mar,  ein  unöet)eurer  ^ampf. 
2)er  D^ationalitätenfampf  ifl  alfo  jebenfall^  ein  untergeorbneter; 
er  9ef)et  auf  in  ben  ^ampf  um  bie  ©leic^berec^tigung  unb  bie 
9efe^li(i)e  greit)eit.  5Iuct)  er  alfo  ifi  entf^ieben  mit  bem  einiaen 
äßorte  Tio\t^':  Sin  (Rec^t  unb  ©in  ©efefe  foü  5lüen  fein. 

5*    3ra  mm  1864. 
a. 

ßaffen  6ie  mid)  oor  eitlem  ben  atlgemeinen  ^n^alt  unferer 
©egenn^art  ^arafterifuen.  SBir  l)aben  feit  1848  eine  breifac^e 
©nttäuf(^nng  erfa{)ren,  tt)ie  fie  am  meiflen  ber  begreifen  njirb, 
Jüelcber  feit  ungefähr  1830  mit  politifc|>em  S3emu§tfein  unb  reger 
3;f)eilna^me  am  öffentli^en  ^^bm  unb  bem  eg  erfüÜenben  ©eifte 
bur^  bie  2ßelt  gegangen.  Die  erfte  biefer  ßnttäufc|)ungen  ift  bie 
ber  griebcn^b Öffnung  in  ber  jioilifirten  2ßelt.  23on  ungefähr 
1830  an,  ftärfer  nod)  t)on  1840  big  jum  Jabre  1848,  breitete  ftc^ 
immermebr  bie  5tnft(^t  au§,  ha^  bie  ©eiftc^entmiiJelung  unb  tu 
ßinftc^t  in  ba^  ipabre  ^eil  ber  23olfer  unb  Staaten  bereite  fo 
tt)eit  gebieben,  ta^  ein  ^rieg  ^trifcben  jioilijtrten  Stationen  immer^ 
me^r  gu  ben  Unmöglicbfeiten  trerbe.  Seit  1815  l)atte  ein  folget 
5lrieg  ni(^t  jlattgefunben  unb  bie  gr5§ten  poUtifcben  IBermitfelungen 
tt)urben,  irie  eö  f^ien,  burcb  bie  Diplomatie  immer  mieber  gclöft. 
Die  militärif^en  Spaziergänge  ber  granjofen  burc^  Spanien  unb 
na(^  äJiorea  unb  ber  Defterrei^er  nati)  D^eapel  fonnten  bod)  nic^it 
für  Kriege  angefel)en  n)erben,  unb  felbjt  bie  ^meibeutige  ©eefc^Iacbt 
bei  D^aoarin  ni$t.  Der  rufftfc^  *  türfifcbe  ^rieg,  ber  mebr  bur$ 
©olb  M  bur4)  (5ifen  entfcbieben  wart,  ber  türfifcb*egt)ptifd)e ,  bie 
Eroberung  oon  5llgier  fanben  nur  an  ben  ©renken  ber  ^ioilifuten 
2ßelt  ftatt  unb  fonnten  me^r  al8  fc^tt)acf)e  iJJad)flänge  frül)erer 
3eiten  angefeben  lüerben,  unb  felbft  bie  franjöfif^*  antn^erpener 
3lffaire  fonnte  e^er  M  23emci§  für,  alg  gegen  jene  Hoffnung  er* 
fcbeinen.  Dag  $tinjtp  ber  Uiic^tinteroention,  ha^  üon  ben  euro* 
päifd)en   ©ro^mä^iten   angenommen   toorben;   bie  SBereitttjiüigfeit^ 


—    221     — 

mit  rt)e(($et  ber  Söec^fel  ber  franjöfifc^en  2)9nafiie,  bic  53crlefiung 
tt^  öegitimitätgprinjipg,  ber  6ieg  ber  IKeüoIution  1830  tjon  aüen 
€uropäifd)cn  §errfc^ern  anerfannt  ft)orben,  bie  5lrt,  mt  fni)  bie 
(d)tt)eren  2Birren  be§  3^6i^^^  1^4:0,  wo  man  am  9if)eine  fd)on  t>a^ 
„®ie  foüen  tf)n  nic^it  ^aben"  fang,  frieblicf)  löften:  bieg  alleS 
benjirfte  unb  befräftigte  bie  2Reinung.  t^a^  ber  alte  Äampf  §mif(^en 
bem  ®ei|te  unb  ber  ro^en  ©emalt  fo  ireit  enblicf)  entfcbieben  fei, 
^a^  bie  (entere  bem  erfteren  nic^t  mefjr  bie  (Spi^e  bieten  fönne. 
3n  ber  Z\)ai  war  bamalg  bie  „üffentlid)e  ID^einung"  nid)t  §u  einer, 
fonbern  §ur  -alleinigen  ®roBmad)t  gettjorben ,  üor  ber  ftd)  alle  il)t 
feinblic^en  (Elemente  in  bag  T)unfel  ber  3ntrigue  ^urücfjogen.  T^ic 
Stationen,  meinte  man,  iDÜrben  eg  nid)t  me^r  ertragen,  ba§  ibre 
^errfcber  fte  jum  blutigen  .Kampfe  gegeneinanber  füljren,  fonbern 
im  (e^ten  ^ugenblirfe  unn)iberjteblicb  barauf  bringen,  ta^  ber  ^m^ 
in  loyaler  2Beife  nac^  D^cd)t  unb  Silligfeit  gefc|)licbtet  werbe;  bie 
D^ationen  aber  l)ätten  eingefeben,  ha^  ber  ^rieg  nur  ^erjtöre,  tit 
obfcbwebenben  gragen  niemals  löfe  unb  am  meij^en  t)k  innere 
greibeit  ber  ftegenben  3^ation  felbft  bebrobe.  2)ieg  mar  bie  allge* 
meine  DD^einung,  bic  öon  tändeln  unb  2ebrftül)len  in  2Bort  unb 
<3(^rift  oernommen  mürbe  unb  bie  mit  ber  33emegung  unb  Oiicbtung 
ber  ^ät  ^u  fel)r  übereinftimmte,  aU  ta^  fte  i^r  nid)t  alg  hk 
ric^itige  erfcbeinen  foüte.  5)ie  grünblicl)e  (Snttäufcf)ung  Iie§  na$ 
1848  nid)t  auf  ]lcf)  märten.  3)er  erfle  beutfc^^bänifcbe  Ä'rieg,  ber 
<^rim!ricg,  ber  italienifd)e  Ärieg,  bie  ^inefif^e  (Sjpebition,  bie 
merifanifcbe  (Srpebition,  ber  norbamerifanifcfee  33ürgerfrieg ,  ber 
je^ige  beutfd)'bänifd)c  ^rieg,  alle  bicfe  in  einem  3^^traume  t»on 
13  3abren,  einige  üon  ben  gröBten  militärifd)en  T)imenfionen, 
|)aben  l)inlänglicb  ben  ©egenbemei^  gefübrt  unb  bie  J^urdit  -oor 
einem  allgemeinen  ^rieg^branbe,  bie  bei  jeber  poUtifcben  23ermic!e* 
lung  alle  2Belt  ergreift  unb  gittern  macbt,  jeigt,  t)a^  bie  ®egen= 
mart  bereite  in  ha^  t)olle  ©egentbeil  umgefcl)lagen.  öaffen  Sie 
mid)  b^^tbei  gleii^  bemerfen,  ba^  ber  ©ebanfe  an  einen  europäifcben 
^ongreB,  ber  t»on  D^^apoleon  III.  mieberl)olt  auggefprod)en  morben,  nicbtS 
Weiter  alä  ha^  in  biefem  §errfd)er  ermacbte  53emuBtfein,  mit  bem 
^timfriege  ben  ^rieg  in  bie  ^iöilifirte  2Belt  mieber  b^i^fingebra^t 
p  baben  unb  ba§  auf  folci)em  ©runbe  in  unferer  ^n\  eine  l^i^naftie 
ftd)  fcbmerlicb  grünben  laffe,  ^u  fein  fd)cint.  ^ann  aber  b^t  man 
auf  il)n  gan^  ticbtig  bie  ßegenbe  üom  ä^u^^i^te^rling  angemenbet. 


—     222     - 

i>er  yrol^l  ben  S^matl  ber  ©emäffer  ^eraufäubefd)h:)oren,  nid)t  aber 
triebet  jurürf^ubannen  öermocbte.  3)ennoc^  fann  biefer  ©ebanfe 
al^  ein  5It()em5ug  jener  [ruberen  |)offnun9  Ö^^^^"  ^^^^  it"^  ermeifen, 
bag  biefe  no^  nicbt  gän^lid)  tobt  fei.  2ßie  er  aber  aufc3enominca 
trorben,  ^eigt,  ba§  feine  23ermirflic^unö  einer  nod)  fe{)r  fernen  Seit 
ongebören  irerbe. 

3)ie  ^meite  (5nttäufc!)unc(,  hu  un§  ereilte,  betraf  tk  ^offnun^ 
auf  bie  Tla<^t  unb  3)auerbafti9feit  beg  tonftitutionaligmuö.    2öeU 
in  ßngtanb   biefeg    |)oUtifcbe  ©pjlem   ftd)    fo    fe^r   realifirt,    ben 
inneren  gtieben  unb  bie  au§erorbentlid)fte  9J]a(i)tfteÜung  nad;  au^en 
ben:iirft  ^at  unb  feine  Geltung  in  ni$t^  me^r  befämpft  ober  nur 
ange^njeifelt  mxh ,   glaubten   mir,   ha^  eö  nicbt^  n^eiter  alg  einer 
fonftitutionetlen  (5;barte   ober  33erfaffung§urfunbe  bcbürfe,   um  tk 
ftaatlicbe  ©efeOf^aft  aug  allen  Söirrniffen  §u  löfen,  bie  ebelfte  §ar* 
monie  5n:)if4)en  Äönig,    O^egierung   unb  35olf  ^er§uitcüen  unb  fo 
ben  möbernen  Staat  auf  eine  unerfcbütterlii^e  ^afi^  aufgebaut  ju 
^aben.    90^an  überfa^,   ha^  bie  ^onftitution  (Snglanb^  burcb  eine 
lange  (S3efcbi($tgpetiobe  erp  f)erangen:)acbfen  unb  ber  6türme  genug 
^aüt  überfte{)en  muffen,  ha^  in  (Snglanb  meber  ber  mitte(altcrlicbc 
'^taat  mit  feiner  23ernid)tung  aller  allgemeinen  greif)eiten  unb 
9te(^te,  nod)  ber  abfolutiftifc^e  @taat  eigentlii^  jemalg  ^ur  öoüftän* 
bigen  ^errf^aft  gelangte,  ha^  feine  ßage  alg  S^f^lf^^^^  ^^^  f^ine 
(Sntn^itfelung   al^   Seemad;t  (Snglanb   oor  Jnüafionen  üon  äugen 
unb  t)or  einer  gu   großen  Stärfe  be§  ßanbljeere^  f4)ü^te,  ha^  eg 
cnblid)  feit  langer  ^ä\  ba^in  gefommen,  ta^  hu  gan^e  D^atiotx 
in  allen  ibren  3:^eilen,  in  5lbel  xvu  23olf,   bem  fonftitutioneüen 
©t)fteme  anfängt,    fo  ha^  ft^  aucb  nic^t  ha^  geringfte  2Berfjeug 
üorfmbet,    um    bem    5lbfoluti«mug    gur    ^anbl)abc    gu    bienen, 
23erl)ältniffe ,  üon  benen  in  allen  euro^^ciifc^en  Staaten  ha^  gerabc 
@egentE)eil  üor^anben  ifl.    5)ie  (Snttäufcbung  blieb  benn  aud)  nicbt 
au§.     2)ag  Sßort  ßubft)ig  $btlipp^:    „bie   (i\)axtt  foü  ^ufünftig 
eine  2öat)r^eit  fein",  irurbe  ebenfo   n:)enig  eine  2Ba^rl;eit  mie  alle 
früheren  franjöftf(^en  6:i)arten.    ßg  jeigte  fic^,  bag  eine  gefcbriebene 
unb  felbft  befcbmorene  23erfaffung  meber  üor  ber  3"terpretation§5 
fünft  ber  ^Regierungen,  nod)  öor  ben  reoolutionären  Eingriffen  beg 
23olfe§  Stanb   bölt.    T)iefe   Erfahrungen   {)aben  fid)  je^t  in  allea 
europäifcben  Staaten  roieberl^olt;   unb   trenn  man  bei  jcber  33cr* 
änberung  M  politifd)en   ßuftjugeö  balb  in   biefem  unb  balb  irL 


—     223     — 

jenem  (Staate  bic  ^cfünttung  allgemein  auftreten  fte^t,  bie  23er* 
faffunc3  txicrbe  auftßeboben  oDcr  boc^i  in  antiliberalem  8inne  mobifijirt 
irerben,  fo  ift  n^obl  ber  ^Ben^eie  ber  aügememen  (Snttäufcbung  in 
ber  ©egenroart  b^^nnit  öt'Ö<^^^^"-  ♦^-'^^"^^^  "^^Ö  zugeben,  ha^  uiel* 
leicbt  in  einer  fpäteren  ^ät  t)a^  fonftitutioneüe  Si;ftem  auc^  auf 
bem  europäifd)en  g^ft^^nbe  ein  bauer(;afte^  unb  fräftigereö  Öeben 
Qeminnen  fönne,  aber  für  bie  ©ec^enmart  i(l  biefer  ©laube  verloren, 
nod)  baju,  ba  ber  norbamerifanifd)e  S3ürgerfrieg  gezeigt  ^at,  ba§ 
bie  freiefte,  bulb  ein  St-'^S^^^uribert  alte  Honftitution  nid)t  bie 
^raft,  ben  ^taat  oor  einem  furd)tbaren  SufammenftoB  ju  fcbü^en, 
beft^e,  voo  e^  fid)  um  bie  '^uetraßung  eine^  9ro§en  ^^^riugip^ 
f)anbelt. 

Öaffen  Sie  mid)  nun  nod)  bie  britte  Gnttäufd)un9,  bic  feit 
1848  gefommen,  (jinjufügen,  e§  ift  bie  önttäufd)un9  über  bie  Tlaä^t 
unb  Söirfungen  ber  Oieoolution.  2)er  ©laube  an  biefe  mar  früher 
in  ben  ^errfcbern  mie  in  ben  i^ölfern  allgemein,  in  jenen  unb  ben 
^nl)än9ern  be^  'Hbfolutiömuö  unb  ber  feubalen  i)orred)te  alö  gurcbt, 
im  i>olfe  M  le^te  Slu0fIud)t.  2öenn  id)  früt^er  fagte,  ha^  in  ben 
üierjiöer  Saferen  bie  öffentlid)e  äJ^einung  eine  auperorbentlid)e  'Ifla^t 
gemonnen  ()atte,  fo  mar  biefe  nicbt  blo^  Slu^flu^  ber  immer  aüge« 
meineren  ^übung,  fonbern  in  nid)t  geringem  Tla^t  ber  in  l)m 
ä)kd)tl)abern  t»orl;anbenen  gefteinien  gurcbt  üor  revolutionären 
JBemegungen.  3)ie  C^rfolge  ber  JKeoolutionen  t)on  1649,  1688, 
1789  unb  1830  ftanben  in  t3ar  ^u  lebl;aften  garben  oor  allen 
©eijtern  unb  erfcbienen  aU  eine  ultima  ratio  plebis.  6eit  Dem 
3al)re  1848  ift  bie^  öänjlid)  anbcr§  gemorben.  2)ie  furchtbare 
3unifd)lad)t  in  ben  Strafen  t)on  ^;^}ari^,  meld)e  ß^aoaignac  gegen 
bie  8ojialiflen  fiegreid)  beftanb,  t)it  iCorgänge  in  Berlin  unb  ^ien, 
bie  kämpfe  in  3)reöben,  ber  gelDjug  in  ^aben,  ber  Staatöftreic^ 
ßouiiä  i)iapoleonö  bemiefen,  ba^  ein  ^I^olf^aufflanb  gegen  ein  mof)l* 
organifirte^  ^eer,  menn  eö  oon  entfc^loffenen  gül)rern  geleitet  mirb, 
nid)t^  oermag.  'ilber  meit  größer  unb  nad)l)altiger  aU  biefe  (inU 
täufc^rnng  über  bie  äuBeren  (Erfolge  mar  feitbem  bie  über  bie 
eigentlid)en  unb  inneren  Sßirfungen  ber  JReoolution.  G^  fann  je^t 
feinem  3n:>fU"^l  niet)r  untermorfen  fein,  ba§  eine  fold)e  nicbt^  meiter 
al^  bie  Oiuinen  emeö  alten  Oiegimeö,  baö  in  fid)  bereite  aüeä 
Seben  unb  alle  Äraft  oerloren  bat,  tjinmeg^uräumen,  nid)t  aber  dn 
neue^   an  beffen  6telle   aufzubauen  üermag.    3)ie  Öieoolution  ^at 


—     224    — 

einige  alte,  unerträglich  geirorbene,  verlebte,  aber  bennocb  mit 
unücrminbertet  ^nina§ung  fid)  geltenb  mad)enbe  23orred)te^  zermalmt 
unb  aug  ber  2öelt  gefc^afft;  aber  fie  befan  ni^t  bie  traft,  auf 
bem  nioeüirten,  entiteinigten  23oben  felbfl  eine  neue,  frifcbe  ©aat 
augjuflreuen  unb  ^u  befru^ten.  ^atk  eine  Oieüolution  mxt\x6) 
einmal  bie  23efä[)igung  ^u  bauen,  fo  fanf  i^r  33aun)erf  bo^  balb 
lieber  rvk  ein  Gartenbaus  ^u|ammen,  i^re  eigene  ^anb  gerfcblug 
eg,  um  ein  neueg,  fü^nereS  aufzuführen,  big  bie  äRenfcben,  i^rer 
(Sjperimente  überbrüffig,  fi^  bem  er]ten  beflen  2)e§putigmug  lieber 
in  bie  5lrme  n)arfen.  3)ieS  mar  ni(i)t  bloö  baö  ©c^icffal  ber  ^e* 
Solution  üon  1789,  fonbern  au$  tu  überaus  gemäeigte  unb  t)or 
bem  3:brone  ßubmig  $l)ilipp§  fteljen  gebliebene  öon  1830,  erfüllte 
ft^  1848  in  gleicher  2Beife.  Tlan  mag  nun  ni$t  glauben,  ta^ 
biefe  (Srfenntni§  allein  etma  in  bem  ^emugtfein  ber  ^enfenben, 
bie  ®ef(^ic|)te  ernft  Durd)forf^enben  gegennpärtig  lebe,  fonbern  fte 
ejijlirt  gleid)fam  alS  3nftinft  im  ©efül)le  anä^  beö  23olfeS.  Damit 
fann  md)i  gemeint  fein,  ba§  bie  Öteöolution  nunmehr  gän^li^  au§ 
ber  ißeltgefcbicbte  t)erfc^rt)unben  fei.  3d)  fpre^e  {)ier  ja  nur  üon 
ber  ©egenmart.  2öo  aber  nur  bem  ^olfe  fein  alljugrofeer  mate* 
rieller  T)rutf  auferlegt,  mo  il)m  feine  alljuläftigen  feubalen  23orre(^te 
unb  3tt)ang§banne  §u  tragen  aufgenötl)igt  merben,  ba  möchte  mo^l 
eine  revolutionäre  Sen:)egung,  befonberö  aber  eine  fo  allgemeine, 
ta^  fte  einigen  (Srfolg  l)ätte,  auf  lange  3t'iten  f(t)n:)erlid)  lieber* 
feljrcn.  3)enn  eine  folc^ie  um  23ermirflicbung  ibeeller  ^rin^ipien  ift 
giemlii^  jur  Unmöglii^feit  geirorben.  ^) 

T)ie§  über  ben  (l\)axatkx  ber  ©egenn)art.  Sie  werben  fagen, 
ba§  bieg  blog  D^egatiüeg  fei.  (Sg  mag  fein.  fRegatioeg  fejt  aber 
immer  ^ofttioeg  ooraug,  nur  ta^  ta^  legiere  gu  ßeiten  nicbt  fo 
tDobrnebrnbar  berüortritt,  unb  ha^  eben  barum  an  bem  Janugfopfe 
ber  Seit  bag  oerneinenbe  (3t[id)t  am  fid)tbarften  ift.  ©eftatten  8ie 
mir  baber,  im  golgenben  aug  biefen  9^egationen  auf  ben  pofttioen 
3nt)alt  unferer  3eit  ©cblüffe  §u  Rieben,  ©inb  6ie  mit  ben  obigen 
Slugeinanberfe^ungen  in  Uebereinftimmung,  fo  trerben  Sie  bie 
S3emerfung  re4)tfertigen,  ha^  bie  3eit  na^e  ift,  tvo  bie  Oieaftionären 


»)  ^a§  bicfe  Slnficfit  in  i^nm  dc^tniüäitn  ^n^alte  »on  un§  f(^on  ü'or  1848 
Qthtcit  unb  burd)  bie  ßrfa^rung  feitbcm  nur  bchäftiijt  n?crben  ,  iDirb'man  auö 
unfeien  JBorlefungen  über  „t)k  Oieltgion  ber  Oefeüfc^aft"  @.  168  erfe^en. 


—    225     — 

baö  '^ahx  1848  olö  ©lücföja^r  unb  hk  iHabifalen  al§  bic  un^eil* 
üoüfte  3^'^^  ^^r  neueren  ®e|'d)ic^te  anfef)en  merken,  ^^iejenigen 
aber,  votiä^t  ben  (Sntn)icfelunö^9ang  ber  2}kni'd)^eit  mit  ernftem 
ßifer  ftubiren,  trerben  bie  33ebeutfamfeit  biefeö  3^5)1^^^  nac^  beiben 
«Seiten  6in  ju  mürbi^en  miffen. 

b. 

(S^  ift  burd)au0  nid)t  fd)mierig,  am  ber  erfannten  Dtegation 
ta^  ^llofuiue  f)eraue3Lifinben,  unb  Sie  erlauben  mir,  bie^ 
je^t  in  aüer  tür^e  §u  t^un.  3*  ^^^^  ^^^  ßnttäui'd)unci 
jener  üor  anbcrtf;Qlb  3'^f)i^3^()^^^^'^  allgemein  üerbreiteten  -^off* 
nunt3  bauernber  grieb()afti9feit  aU  bie  erfte  bejei4)net,  n)elct}c 
bie  c^egenroäitiöe  3^^t  erfahren  ^at.  2öa§  anberä  ben)eift  bie§, 
alö  ba^  in  ber  ^iDilifnten  2Öelt  je^t  ein  tiefer  ^b)'ci)eu  üor  bem 
Kriege,  üor  bem  brutalen  Kampfe  mit  ben  2öaffen  üorl)anben  ift? 
T)aB  biefe  Jßerabfc^euung  be^  ^riege^  nic^t  etma  auö  23ern)eid)= 
lic^ung  unb  Sc^)raäd)e  erflieBt,  ^aben  bie  §it>iliftrten  ^Bölfer  überall 
bemiefen,  mo  fte  mit  Ijalb-  ober  9arnid)t  giüiliftrten  Stämmen 
m  ^ampf  geriet^en,  unb  mo  nid)t  allein  i^re  l)5bere  ^riegefunfl, 
fonbern  audf)  i()r  9[)^utl),  it)re  33efäl)i9ung,  bk  fd)n)erilen  «Strapazen 
ju  ertrat3en,  bie  auBerorbentlic^llen  Siege  baoontrugen;  fte  bemeifen 
ee  tägli'i)  bur^)  il)re  Umgebung  an  n:)i[ftmfd)aftlid)e  gorfd)ungen 
unb  inbufirieÜe  3^<^^c  ^^  ben  SBüjlen  ^^fri!a§  roie  in  ben  '^^olar= 
meeren,  burd)  ibre  (Energie,  mit  meld)er  fte  miber  ben  SSiüen 
barbarifd)er  Stationen  gto§e  2öerfe  in  ben  entlegenjlen  2ßeltt^eilen 
Dollbringen.  Tlan  fann  md)i  anber§  fög^n,  al^  ha^  hk  euro« 
päifd)en  ^Bölfer,  felbft  menn  fte  burd)  bie  Umftänbe  ober  hmd) 
i^re  §errfd)er  ge^mungen  n^erben,  ^rieg  ju  fübren,  bieö  jmar  mit 
Tlnii)  unb  ßebbaftigfcit,  aber  boc^  nur  mit  innerem  2Bibern)illen 
t^un.  2)ie  allgemeine  Stimme  in  granfreid),  n)eld)e  ftc^  jüngjl 
gegen  ba§  ^yiegfül)ren,  befonberS  bie  ,,(Sjpebitionen"  auefpra^ 
unb  felbfi  burd)  ben  iD^unb  ber  napoleonifd)en  Senatoren  ]xd) 
funbt^at,  jeigte,  ba§  felbft  bie  rul)mfiid)tigfte  D^ation  Europas, 
nad)bem  fte  aus  ber  politifd)en  3tirüc!fe|iung,  in  meld^er  fte  ftc^ 
feit  1815  befangen  glaubte,  l)erau0geboben,  oon  bem  blo§en 
frtegerifcben  üiubme  nicbtö  miffen  molle.  Selbft  auö  bem  DJhmbe 
ber  Solbaten,  bie  bem  geinbe  gegenüberfte^en,  ^ört  man  nid)t 
feiten  bie  iBermunberung,   mte   fte   ba^u    fommen,  0}?enfd)en    ju 

15 


~     226     — 

tobten,  bie  fie  gar  nid)t  fennen  unb  mit  benen  fic  nie  in  6treit 
9eratl)en  ftnb.  2)ie  ^ilfe,  bie  man  ben  ^Bermunbetcn,  ob  {vreunb, 
ob  gcinb,  ^ufommen  lä§t,  bie  23e^anblun9  ber  ^rieg^c^efanöenen, 
bie  %xi  unb  ^eife  überhaupt,  mie  man  bie  Söunben,  lüel^e  ber 
£rieg  fc^läöt,  fofort  gu  beilen  bemü()t  ift,  na^bem  fte  faum 
9efd)la9en  njorben:  alleö  bieg  ertreifl  t)inlän9lic|),  menn  man  einen 
oergleic^enben  ^M  auf  frühere  3^iten  mirft,  ba§  bie  Irieggluft 
nii^it  me^r  gu  ben  D^eigungen  ber  23ölfer  gebort,  ha^  bie  '^m-- 
^cid)nun9  im  Kriege  für  bie  *^ölfer  nur  eine  fe^r  ^meibeutige  «pöi)e 
einnimmt,  tia^  ba§  Verlangen  be8  griebeng  ta^  am  meijten 
cbarafteriftifc^e  für  bie  ©egenmart  ift.  ^ie  äußere  unb  innere 
Organifation  unferer  3^^^  ^f^  f)ierauf  angelegt.  @ie  bafirt  auf 
gegenfeitigem  51u§taufci)  aller  geijtigen  unb  inbuprieUen  (Srjeugniffe, 
barin  ftnb  alle  3^^t^i^^lT^^  ^^^  3]5lfer  enthalten,  barauf  alle  33e= 
ftrebungen  unb  ^Irbeiten  gerid)tet.  2)ie  53erlufte  ber  einen  Dktion 
^abcn  nid)!  minber  iBerlufte  bei  allen  anberen  §u  ibrer  golge;  bie 
33erminberung  beö  ^efi^e^  ber  einen  §ie[)t  eine  fold)c  aud)  für  bie 
anberen  nad)  fid).  Der  ®eifi  ber  9D^enfd)lid)feit  unb  @ered)tigfeit 
bat  fid)  in  ber  ^it)ilifirten  Qjßclt  auBerorbentlic^)  geftärft  unb  menn 
er  au(^  nodb  mit  bem  ßgoiSmuö  nnb  ber  'perrfd)fudit  gemaltig 
gu  fdmpfen  l)ai,  fo  fann  il)m  biefer  ^ampf  ^ule^t  bod)  nur  ju 
feiner  eigenen  (Sntmicfelung  bienen.  S^öir  bürfen  nämlid)  nid)t 
üergeffen,  'Oa^  bie  ^auptf$n:)ierigfeit  in  ben  35er^ältniffen  liegt, 
bie  mir  au§  ber  23ergangenf)eit  überfommen  ^aben.  ßö  i^,  bieö 
miib  3t'bermann  lei($t  erfennen,  üiel  meniger  gegenmärtig  nod)  bie 
Qlu§bel)nung  ber  §errf(^aft  al§  bie  (Sr^altung  berer,  bie  ein  6taat, 
unb  beffen  lD^ad)tl)aber  au3  ber  33ergangen^eit  geerbt  bat,  meld)c 
bie  oorbanbenen  kämpfe  oerurfa^t,  6§  ijt  je^t  fein  (Biaai,  ber 
fid)  neuerbingg  frembe  Aktionen  untermerfen  mi(l,  fonbern  er  mid 
nur  bicjenigen  unter  feiner  23otmä§igfeit  gurüd^alten,  über  meld)e 
i^m  'ba^  6^epter  feit  langer  3^^t  in  bie  ^anb  gegeben.  QBenn 
ba^er  friegerifc^e  kämpfe  au^)  innerfjalb  ber  jioilifirten  2Belt 
unferer  3cit  m6)i  erfpart  bleiben,  fo  liegt  bod)  beren  ^efd)ränfung 
l^ierin  oon  felbjt  gegeben.  (Sg  fommt  ^ier^u,  ha^  bie  ^riegg= 
fü^rung  burd)  \\)xt  ^u^bilbung  immer  me^r  finanzielle  Gräfte  in 
5lnfprud)  nimmt,  fo  'i)a^  bei  ber  an  ftd)  fd)on  bebeutenben  l^inter* 
laffenfd)aft  üon  «Staatgfcbulben,  meld)e  bie  vergangene  ^ät  jebem 
Staate  übergeben  l)at,  hmä)  jeben  ^rieg    ber    5lu8gabeetat   im 


—     227     — 

^öc^ften  ©rabe  überbürbet  mirb.  (5^  o^ab  eine  3^^^,  tro  ha^ 
'2luft)öreu  be^  ^riege^  lebiölid)  alö  2(uöfluB  ber  ^c)l)eren  öeifiigen 
unb  fitilid)en  23ilbung  ermattet  mürbe  unb  mo  ee  baber  leicht  für 
eine  ibeale  6^märmerei  gelten  fonnte.  3^fet  aber,  mo  bie  (Soli* 
barität  ber  Stt^^^^ff^'^  ^^^^  ^öihx  immer  mel)r  mäd)fi,  l)aben  mir 
in  biefer  unb  im  ginanjmefen  ber  Staaten  einen  smeiten  unb 
fel;r  c3ebicterifcf)en  güftor  für  bie  griebljaftigfeit,  unb  Ut  ßrmartung 
für  biefe  fann  nicbt  me^r  in  baö  Oieic^)  ber  (s;i)imäre  gemiefen 
merben.  3^  atlöemeiner  aifo  bie  oon  mir  gezeichnete  (änttäufcbung 
in  ber  ©egenmart  ift,  befto  beftimmter  fönnen  mir  bie  gum  Ö)runbe 
Uegenben  iDiotiue  al^  einen  pofitiöen  3nl)alt  unferer  3eit  betrad;ien, 
alfo:  ha^  Streben  ber  i^ölfer  nad)  '^luegleicbung  unb  g^i^f^fe^ittö 
ber  mternationalen  iBerl)ältniffe  burcb  bie  fittlicbe  l^ntmicfelung  unb 
bie  Solibarität  ber  Jntereffen  mit  *2lu^fc^luB  ber  pbi;ftfct)en  »i^emalt» 
(£§  bleibt  ber  B^^i^^f^  überlaffen,  biefe  beiben  DJ^omente  §u  fo 
übermicgenber  Starte  gu  bringen,  baB  ha^,  murin  mir,  meil  jU 
früb  ermartenb,  getdufct)t  morben,  in  einer  meiteren  $eriobe  fid) 
erfülle.  ' 

3u  ä^nli(i)en  O^efultaten  gelangen  mir,  menn  mir  ber  ^meiten 
(^nttdufcbung  auf  ben  @runb  [e^en,  nämlic^)  ber  «öaltbarfeit  unb 
iDiad)t  beö  (^onftitutionaligmu^.  3d)  |)abe  e^  nic|)t  mit  ber  grage 
5U  tl)un,  ob  biefeö  politifcbe  Softem  nid)t  bennod)  bie  ^^raft 
befi^en  mert)e,  au^i  in  ben  continentalen  Staaten  enblid)  burdi- 
jubringen,  f;ier,  mo  ibm  ber  Äampf  gegen  hit  Oiefte  beg  mittelalter» 
lictien  geubalftaateö  unb  gegen  ben  mobernen  abfolutiftifc^en  Staat 
fo  gro^e  «pinberniffe  entgegenmirft;  avai)  nic^t,  inmiemeit  bie  f.  g. 
fonftitutioneücn  giftionen  §u  irgenb  refpeftabler  Oiealität  jemalg 
gelangen  fönnen.  dJlmt  ^2lufgabe  ift  üielme^r  allein,  ju  fagen : 
ba  bie  jüngft  »ergangene  3^^^  ^()^  ^^W^  Streben  an  biefen  (Jon* 
[titutionaliömug  g^K^t  batte,  fo  muffen  bem,  tro^  ber  erfahrenen 
Gnttäufd)ung,  d;arafteriftifc^e  innere  DJiomente  innemo^nen.  Unb 
melct)e  fmb  biefe?  ^ieg  ift  nun  burd)au^  nid;t  fd)mierig  ju 
beantmorten.  X>er  abfolutiftifd)e  Staat  batte  bie  ganje  Crgani* 
fuung  ber  ©efeüfcbaft,  bie  ^^eftimmung  unb  bie  SSetbätigung  ibrer 
gunftionen,  i\)x  ganjeö  innere^  unb  äußeres  Öeben  in  einen 
emsigen  33rennpunft  fon^entrirt  unb  t)on  biefem  abf)ängig  gemad)r, 
unb  biefen  !örennpun!t  m  fem  äuBerile^  (Snbe,  in  bie  ^erfon  be§ 
§errfd)er0  »erlegt.    5)er  ^errfc^er  ftanb,   mir   moüen  nicbt   fagen 

15* 


—     228     — 

augerbalb,  aber  über  ber  ©efcllfc^aft.  Die^  ifi  cg  nun,  n)a8  in 
ben  üerfloffencn  70  3al)ren  in  ben  §it)i(ifirten  JBölfern,  in  einem 
nad)  tem  anbern,  mit  immer  ^Icigenber  ^eftigfeit,  eine  5ienberung 
t)erlant3te.  3)ie  ©efeüfc^aft  erprobte,  ba§  biefer  a^üttelpunft  M 
ftaatlii^en  Oröaniömug  in  fie  felbft  verlegt  merbe,  \)a^  er  über^ 
baupt  auffjöre,  ein  befcbränfter  unb  abgefd)loffener  p  fein,  üielme()r 
gu  einem  Inotenpunft  merbe,  in  melcbem  alle  D^eroenfäben  be§ 
gefeüfcbaftlicben  ^örperä  ju  einem  or9anifd)en  ©eflec^ite  fic^  üer* 
einigen.  Ot)ne  JBilb  ^u  fpreil)en:  bie  ©efe^gebung  unb  bie  Sontrole 
ber  ijermaltung  foüten  mefentlicbe  Slttribute  beg  ^olfeg  merben. 
SBenn,  mie  burc^auö  nic^it  §u  öerfennen,  bie  europiiif^en  mitn 
unferer  3eit  monarcbifcb  fmb,  fo  lag  eg  in  ber  bef*riebenen 
2:enbenj,  ben  a?Jonardben  flet^  al^  ben  einen  gefefegeberif^en 
gaftor  unb  aU  bie  ^^ermaltungöpoten^,  t)on  melcber  bie  33er* 
maltung  unb  i^re  Organe  auggetjen,  an  bie  6pi^e  ber  ©efeUfc^aft 
^u  peilen;  bann  aber  ha^  'Jßoit  bur^  feine  gemät)lten  ^I^ertreter 
jum  jmetten  gaftor  ber  ®efe|^gebung  unb  ^ur  (^ontrole  ber  33er* 
maltung  §u  berechtigen.  3n  bem  mirflid)  conftitutioneüen  6taate 
tft  bal;er  ber  iDionarct)  ju  einem  integrirenben  Xbeile  beg  gefell* 
fc^aftli4)en  Organigmuö  gemorben,  mä^renb  er  im  abfolutiftifien 
Staate  ein  befonberer,  ja  getrennter  Körper  mar.  3n  biefem  mar 
t>a^  33olf  nur  ber  6toff ,  au§  mdctiem  ber  $errf(t)er  htn  flaatücfcen 
Organi^mug  bilbete  unb  meiterfübrte,  mäbrenb  e§  im  erfteren  §ur 
eelbpregierung  berufen  unb  gu  feinem  ftaatlicben  Sltbm  bemüht 
mitmirfenb  mirb.  —  3)1  bieg  bie  mefentlicbe  33erfd)ieben[)eit  beiber 
©taatgformen,  fo  mu^  biefeg  Streben  nad)  ßonftitutionaligmug 
iu  ben  33ölfern  boc|)  mieberum  auf  tieferen  9[^otit)en  beruben;  eg 
!ann  meber  jufäüig,  nocb  nic^itS  meiter  alg  eine  ßufl  am  S^it* 
regieren  fein.  ^2ludb  biefe  liegen  §u  2;age.  3)em  DJJittelalter 
gegenüber  verlangt  ber  gegenmärtige  ä)ienfd)  auf  bem  23oben  ber 
©eipeöbilbung,  bie  er  erlangt  i)aU  bie  ©leicbberec^tigung  t)or  bem 
©efe^e  unb  eine  gefe^lid)  goorbnete  greibeit,  mie  bie  grei^eit  beg 
©emiffenö,  bie  greijjeit  in  5ffiiffenfd)aft,  ^unft,  hit  @emerbefreil)eit, 
^janbelgfreibeit  u.  f.  m.  (Sg  oerpebt  fid)  üon  felbft,  ha^  biefc 
grei[)eit  feine  unbebingte  unb  unbefdjränfte  fein  fann.  3öie  bie 
fittlid)e  greibeit  ibre  ©renken  innerbalb  ber  $flid)t  finbet,  fo  ^ört 
in  ber  ©efeüfdjaft  t)k  greijjeit  beä  einen  auf,  mo  tie  greifjeit  ber 
^:Mnberen  baburc^  oerle^t  unb  befd;ränft  mirb.    3)iefe  grei[)eit  mug 


—     229     — 

alfo  x\aä)  jeber  O^ic^tung  hin  eine  gefe^Iid)  georbnete  fein,  imb  biet 
fommen  freilid)  bie  großen  Probleme  berein,  n^ie  bie  gefeglicbe 
Orbnung  aller  biefer  greif;eiten  bef4)ajten  fein  nmffe.  'Du^  gebt 
unö  bier  nun  nid)t§  an ;  aber  t)a^  e§  ficb  in  unferer  ^ät  um  bic 
O^califivung  biefer  beiben  groBen  ^rin^ipien  banbelt,  braucht  nicbt 
ermiefen  ^u  njerben.  3^  ^^^^^  abfolutijlifcben  Staate  nun  liegt 
bie  33ern:)ir!licbung  alle§  gefe^lii^en  öeben§  in  ber  |)anb  einer 
$erfon,  melcbe  allein  bie  gefe^geberifi^be  unb  bie  3?enrialtung^mad)t 
bat.  3)ie  ^^erfonen  n?ed)feln,  mit  ibnen  bie  5(n*  unb  'ilbftcbten, 
unb  e§  liegt  baf)er  febr  nabe,  ba§  hu  mobernen  3]5lfGr  au§  ber 
^bbängigfeit  üon  ben  roed)felnben  ^nft^ten  ber  ^^erfönlicbfeiten 
ju  einer  gefiederten  33ertt)irflicbung  jener  beiben  in  ibnen  lebenben 
^^Jrin^ipien  burcb  bie  fonftitutionellen  €taatöeinricbtungen  ju  fommen 
gebad)ten.  Ja  nocb  mebr,  ha^  -ißefen  be§  abfolutiftifcben  5taate§ 
erfüllt  fid)  allein  in  ber  (Srbaltung  feiner  felbft  alö  folcbcr  unb 
bat  baber  eigentlid)  mit  jenen  ^^rinjipien  gar  nicbt^  ^u  tbun;  er 
gebt  mobl  fefunbär  barauf  ein,  aber  nur  mit  bem  ^2)orbebalt,  ha^ 
fte  ibm  aud)  nid)t  im  entferntejien  gefäbrlid)  merben  bürfen,  ba^ 
ibm  burcb  fie  an  feiner  DJ^acbtfülle  nicbt  ber  geringfte  %\)tx[  ent- 
^ogen  merbe,  @o  wax  eö  bem  fid)  entmicfelnben  Geben  ber  iBölfer 
unmöglicb,  bei  ibm  fteben  ^u  bleiben.  2Öenn  alfo  gegenmärtig  Die 
fonftitutionelle  '8taat§einrid)tung  ftcb  eine  allgemeine  (Snttäufcbung 
baburd)  bereitet  b^t,  ha^  fie  feine  bauernbe  ^altbarfeit  ben  ©egnern 
gegenüber  ermieö,  fo  ift  barum  bocb  jenen  tiefgemurjelten  ^$rin= 
gipien  meber  hiw  Geben  nocb  bie  immerfortige  Ireibfraft  genommen, 
unb  nid)t0  ift  gen)iffer,  al§  ba§  jene  fidi  immer  tüieber  ©eltung 
^u  t»erfd)affen  fud)en  merben,  fei  eö,  baß  fte  immer  öon  D^^euem 
nach  fefterer  '-Öegrünbung  ber  fonftitutionetlen  (Sinricbtungen  ftreben 
unb  mit  biefen  *I5erfucben  fortfabren,  fei  e^,  ba§  anberö  geartete 
iP^itiel  unb  2öege  gefunben  merben.  ©enug,  aud)  au§  biefer 
jmeiten  Grfcbcinung  ergibt  fid)  al^  pofitioer  J^^^-'iIt  be§  neueren 
politifcben  Gebenö:  bie  JHealifirung  ber  gefe^licben  ©leid)bered)tigung 
unb  ber  gefe^licb  georbneten  greibeit. 

*2lnber^  üerbält  e§  fid)  mit  jener  brüten  (Snttäufd)ung,  mit  ber 
tbatfäcblicb  ermiefenen  Dbnmad)t  ber  )}ieoolution,  ein  neucä  bauer-- 
bafte^  Staateleben  §u  bemirfen.  T>iefelbe  trat  nur  aU3  ein  iD^ittel 
auf,  unb  menn  fie  alö  foldie^  ^u  einem  rocfenhaften  ^wcdt  ficb 
unbraucbbar  ertt^iefen,  fo  fann  aucb  fem  nDirflicber   öeben^gebanfe 


—     230    — 

in  ibr  entBalten  fein.  (I§  fragt  \i6)  bann  nur,  n)a§  für  ein 
ant>cresJ  dJtitki  etwa  t)orbanben  fei?  ^iefeg  ergiebt  fid)  aber  t)on 
fcibft.  3ti(lftanb  ift  unmößlic^ ,  ein  nMrflid)er  ^-Berfaü  in  ben 
iJölfern,  mie  in  ben  Df^ationen  be§  ^Itert^umö  in  ber  ^äi  ber 
römifc^en  Jmp^^^'^torcn,  ift  nii^t  nac^n3eigbar,  unb  fo  bleibt  benn 
in  ber  Z\)at  xiidM  anbere^  übtig,  alö  eben  t^u  unn3iberftet)lid)e 
Äraft  ber  ®ntn)i(felun9  felb|l.  ö§  gibt  in  ber  D^atur  ©leidjniffe 
bierfür  genug;  e§  fxnb  nicbt  bie  ©emalten  furchtbarer  (Sjplofionen, 
inä'i)tiger  QBafferftürje,  §er[d)mettcrnber  53li^e,  n:)elc()e  bie  bö^ften 
.Hraftgrabe  in  ber  IRatur  ermeifen;  ber  ©d)metterling,  ber  feine 
^uppenfrufte  ^erreiit,  ber  garte  ^^flanjenfeim ,  ber  mit  feiner 
fd)n)acl)en  6pi^e  bie  (Jrbrinbe  burd)bri$t,  ta^  gefrierenbe  ^Baffer, 
nielcbeö  ha^  gelggeftein  gerfprcngt,  befi^en  nai^  ihren  D[)?a6en  eine 
oiel  ftärfere  ©emalt.  ©o  anä;)  bie  (Sntmitfelung  in  ben  2)]enfcben 
unb  53ölfern.  ^iefe  ergreift  ben  ©egner  in  feinem  eigcnften 
3nnern;  fie  fd)Ieid}t  ficb  in  ibn  felbft  ein  unb  ^ebt  ibn  üon  feinem 
5ßoben  binmeg  unfüf)lbar  unb  unben)u§t,  unb  fo  \)at  er  oft  ben 
bebeutenb(ten  2;beil  feiner  felbft  an  ftd)  verloren,  n^ä^renb  er  nod) 
fcft  auf  feiner  6i$olIe  §u  j^eben  gtaubt.  'So  mirft  bie  (Sntn)icfelung 
uon  (Generation  ju  Generation;  jebe^  neue  ®efd)le(^t  fte^t  fcbon 
auf  anberem  ®runbe  al§  ba^  üorgängige,  unb  ber  @o^n  tritt 
feine^megg  an  biefelbe  Stelle,  meiere  ber  ^^ater  eingenommen, 
©efte^en  mir  c§  offen,  gerabe  jene  reDolutionären  ^jplofionen 
baben  ber  (i:ntmicfelung  au§erorbentlid)  gefd)abet;  fte  merfen  bie 
(Gegner  meit  binter  ta^  §urücf,  mo^in  fte  buri^  bie  (£ntmitfelung 
miDer  ibven  ^Billen  fd)on  gelangt  maren;  fte  nu^en  bie  Gräfte  in 
heftigen  dampfen  ab,  meld)e  obne  biefe  le^teren  auf  bem  2öege 
ber  (Sntmicfelung  ^u  allfeitig  gebeiblici)en  3^^'^^^^  Ö^füf)vt  |)ätten. 
iDiag  e§  immerl;in  fein,  t)a^  bie  (Sntmicfelung  ni^t  mit  prunf* 
haften  (Erfolgen,  bie  plb^lic^  erlangt  finb  unb  fcbeinbar  (Gro§e§ 
bemirfen,  l)eri)ortreten  fann,  ha^  fte  überhaupt  einer  langen  3^^^ 
bebarf,  um  il)re  üiefultate  ftd)tbar  ju  mad[)en.  5tber  mag  bilft  e§? 
^uf  anberen  Söegen  bauert  eö  in  3Babrl;eit  nod)  länger  unb  tfl 
ta^  (Snbgiel  noc^)  fraglid)er. 

Jür  je^t  geftatten    Sie  mir  nun   nod)   mit  einem   ^licf  auf 
bie  3^'it^i^^iö^i^1K  einige  8d;luBfolgerungen. 


—    231     — 


c. 

eie  galten,  meine  ^nfic^ten  über  bie  (Sntrüicfelung ,  beren 
©efe^e  unb  iiöirfungen  für  ju  abjlraft  unb  ibeal,  um  in  ber 
praftifd)en  6p^äre  beö  ©taatöleben^  23ead)tung  unb  untren« 
bung  ju  finben.  34)  ^^ü  mid)  nic^t  barauf  berufen,  ba§ 
bie  @efcf)id)te  fd)on  oft  ertt)iefen  \)at,  mie  bie  praftifc^en  6taatg* 
miinner  bie  au^  groBen  ©eficbtöpunften  flienenben  ^Inftcbten  unb 
©ebanfen  für  oiel  §u  ttjeitgebenb  erachteten,  um  in  i^ren  nur  auf 
ben  %ao^  gebenben  Spefulationen  berücfficbtigt  merben  ^u  fönnen, 
unb  h)ie  fie  gerabe  bierburcb  ju  6d)anben  würben,  inbem  ]\d) 
ibnen  jene  üerfcbmäbten  3^^^"  plö^licf)  al§  oerforperte  ©cbmierig* 
feiten  in  ben  QBeg  ileüten,  bie  nun  ju  überminben  fie  feine  ilraft 
befaBen.  6onbern  icfc  mii  mir  nur  erlauben,  meinen  iD^Bfiab  in 
einigen  33eifpielen  an  faftifcbe  3iM"^^nbe  ^u  legen. 

Senn  n^ir  über  bie  (Sntmicfelung  unb  ibre  2öirffamfeit  irgenb 
nocb  3n:)eifel  begen  möcbten,  fo  merben  unä  (^nglanb  unb  granfs 
reid)  eine^  '^efferen  belebren.  Der  erfte  o b er fläcb liebe  ^licf  müBte 
ung  fagen,  baB  e^  in  nationaler  unb  internationaler  53e^iebung 
feinen  unglücflicber  fttuirten  6taat  al^  (Snglanb,  feinen  glücflicber 
fituirten  al^  granfreid)  geben  muffe.  ©roBbritannien  beftebt  auö 
^mei  3nfeln,  meiere  brei  Ä5nigreid)e,  bie  in  früberen  3^^^^"  V-^ 
mit  bartnädiger  geinbfeligfeit  befämpften,  befaffen,  brei  ^önig* 
reid)e,  hk  in  brei  üiclfad)  üoneinanber  üerfcbiebenen  iBolföftämmen 
beru()en;  babei  umfd)lieBt  ©roBbritannien  eine  burd)  Äird)en  unb 
heften  aufö  äuBerfle  gefpaltene  ^öeüölferung  unb  bie  anglifanifd)e, 
preöbtiterianifcbe  unb  fatbolifd)e  ^ird)e  in  (Snglanb,  @d)ottlanb 
unb  3rlanb  fteben  fid)  fo  fd)roff  gegenüber,  baB  ^^t  griebe  unter 
ibnen  gar  nid)t  möglieb  febeint.  'öier^u  fommt,  baB  ®roBbri* 
tannien  ungebeuere  Kolonien  beft^t.  melcbe  jeben  ^ugenblicf  bie 
Aufbietung  aller  feiner  Gräfte  ^ur  ßrbaltung  ibrer  33otmäBigfeit 
«erlangen  fönnen.  Unb  enblicb,  fo  groB  aucb  bie  britifd)e  @ee* 
mad}t  ift,  fo  liegt  bod)  hierin  ben  continentalen  DJMcbten  gegenüber 
aud)  eine  c5d)tt)äd)e,  ha  beren  2öirffamfeit  auf  groBe  Sinnenlänber 
nur  eine  befd)ränfte  fein  fann,  fo  ta^  (Snglanb,  menn  e«  aftiö 
auftreten  mill,  (tet^  einer  33unbeögenoffenfcbaft  b^haxi  —  ®an§ 
ha^  ©egentbeil  jeigt  ung  granfreicb.  ©anj  ^ranfreic^  umfaßt 
nur  eine  groBe  Delation,   bie    oom  iJ^ationalgeijle  fräftig  burc^* 


—     232     — 

brungen  \]i;  ma§  i^xanfxtid)  öom  beutfc^en  6tamme  ficj)  angeeignet 
^ai,  x\t  feitbem  t)om  franjöftf^ien  ©elfte  fo  t)iir(i)jucft,  ba§  eg  al§ 
Döüig  naturaliftrt  Qn9efef)en  wnhm  fann  unb  untrennbar  mit  i^m 
üerbunben  fci)eint.  granfreic^  umfd)lie§t  aber  aud)  Slüeg,  mag  §ur 
franjöftfc^en  Ovation  gehört,  unb  mag  augerbem  franjöfifcb  fprid^t, 
mie  ein  2;^eil  ber  Belgier  unb  bie  SBemobner  ber  frönjöfifcben 
^d)Xt)t\^,  lebt  in  freien  Staaten,  fo  ba§  eg  ^ier  nid)tg  gu  befreien 
ober  §u  rächen  gibt.  Diefer  mäd)tige  Körper  mit  lebhaftem  mili^ 
tärifcfeen  ©eifte  fann  ba[)er  rul;ig  auf  feine  5lraft  üertrauen  unb 
l)at  fict)er  feine  agc^refftDe  Bewegung  §u  fürcbten,  fo  lange  er 
felbft  ni6t  in  biefe  verfällt.  (Sg  beft^t  neben  einer  furd)tbaren 
ßanbma^t  eine  ^ur  33ert(;eibigung  auf  ber  ©eefeite  gcnügenbe 
glotte,  unbebeutenbe  (Kolonien,  beren  ^3eft^  feine  Lebensfrage  für 
baffelbe  ift.  — 

2Bcnn  mir  aber  nun,  nad)  biefer  53etra($tung,  ung  fragen, 
melier  biefer  beiben  Staaten  ber  glücfli^ere,  ber  am  menigjlen 
gefä^rbete,  ber  feinen  SSürgern  hk  meijle  ^ürgfd)aft  einer  unge* 
prten  unb  freien  (^jifteng  üerlei^enbe  fei;  fo  lautet  bie  51ntmort 
gerabe  in  entgegengefe^iter  2öeife.  3"  ®ropritannien  ift  ha^ 
ganje  23olf  in  aüen  feinen  @d)id)ten,  5:oric§,  2[Bbigg.  O^abifale, 
^Iriftofratie,  23ürgerfcf)aft  unb  ^Proletarier  in  ibrer  6taat§t)erfaffung 
t)5nig  übereinftimmenb,  in  ber  5lc^tung  üor  bem  ©efe^e,  in  bem 
unerfd)ütterlid)en  2öitlen,  bie  t)or{)anbenen  6d)mäd)en  unb  6«i)äben 
nur  im  üerfaffiinggmä^igen  Jßege  gu  feilen,  einig;  bie  bret 
D^ationen,  ol)ne  i^re  3n^^^^^i^^^^^<^*  h^  unterbrüden ,  in  immer 
innigerer  53crfd)mel§ung  aller  üaterlänbifd)er  3ntereffen,  bie  möglii^ftc 
perfönlid)c  greibeit  mit  ber  größten  ^raft  beö  ©efeficg,  mit  bem 
mäcbtigften  3^riebe  gefe|ilid)er  Orbnung  Dereinigt,  bie  oerf^iieben* 
artigjlen  ^ird)en  unb  Seftcn  bur»^  ©emiffengfreibcit  tro^  üieler 
23igotterie  in  grieben  nebeneinanber,  bei  gro§er  Ungleid)^eit  ber 
©tdnbe  alle  klaffen  burd)  bie  ®leid)bered)tigung  üor  bem  ©efe^c 
unb  burd)  bie  ©inl;eit  beg  nationalen  ©eifteö  friebfertig  unter* 
einanber,  unb  bie  33e5iel)ungen  §u  ben  anbeven  Staaten  unb 
5Bölfern  baburd)  t)on  entfd)iebenem  QBertlje,  alg  biefe  oon  (£nglanb 
im  klugem  einen  feinen  Angriff,  fonbern  t)ielmel)r  Sd)u^  unb 
Unterftü^ung  ermarten.  3^^  ^^^  ^f)^^  ii^^Ö^  ^^^  ®efd)id)te  niemals 
eine  Koalition  gegen  (Snglanb,  fonbern  biefeg  ftetS  innerhalb  ber 
iloalitionen.    —     31^  ^^^^  nun    au^)  bei  J^anfreid)    ber    gall? 


—     233     — 

6d)rt)crUcf)  fmb  mx  hierüber  jtreifel^aft.  6cit  fünfunbfteb^ig 
Sauren  bcn  fiu*d)tbar|len  innern  kämpfen  au^ßcfeM,  üift  immer 
in  einer  frampfbaften  Spannung  begriffen,  immer  U)ieberboItem 
Umfturj  au^gefe^t,  t»on  einem  öftrem  in  ha^  anbere  oerfaüenb, 
halt)  anflüfenber  ^nard)ie,  balb  ^ufammenpreffenber  iJe^potic 
unterliegenb,  üon  einer  5lüe§  beberrfci)enben  (Eentralifation  gefeffelt, 
in  üiele  Parteien  gefpalten,  flrebt  e^  immer  nod)  nad)  einem  3ie(e, 
t)a^  e§  nid)t  erreid)en  ^u  fönnen  fcfceint,  unb  bietet  ^eute  fo  nienig 
©i(i)er^eit  für  ben  33e|lanb  feiner  innern  '^erbältniffe,  noie  unter 
Diapoleon  L,  unter  ber  Oieftauralion,  unter  öubmig  ^^bilipp  unb 
in  ber  Ülepublif.  ^n  gleicben  fieberbaften  ScbtDanfuncjen  t3etx)abrcn 
mx  auc^  feine  internationalen  '^ejief)ungen,  bie,  anftait  im  ^er* 
laufe  ber  3^iten  fid)  ju  flären  unb  ju  fe^en,  f)eute  unflarer  unb 
unficberer  fmb  benn  je;  ft»ie  eö  unter  Dlapoleon  I.  Europa  unter* 
jod)t  batte,  bann  unter  ber  Oieftauration  unb  öubmig  ^^^bilipp  in 
S(^mäd)e  verfallen,  fe^en  mx  eö  jefet  in  immermäbrenbcn  2:d)aä)'' 
§ru3en  begriffen,  aus  benen  jeberjeit  tit  ibm  zugetraute  ^^inma^ung, 
|)errf^=  unb  6roberung§fuc{)t  ^eröorjubrecben  brobt.  T)arum  ijl: 
ibm  Dliemanb  greunb  unb  üerbünbet,  au^er  rtjaö  ba  muB,  Jt'ber 
minbeflenö  m.i§trauifcb ,  bie  .Koalition  if)m  gegenüber  entmeber 
üor^anben  oter  bocb  bereit.  T)en  beften  Semei^  [)ierfür  liefert 
fein  53er^ältniB  ju  (Snglanb,  ha^  im  italienifci)en  Kriege  es  allein, 
in  ber  merifanifdien  (Sfpebition  im  8tid)  lieB  unb  in  ber 
^ongregibee  §urücfilie§  —  ficberlid)  nur,  roeil  e§  granfreid)  nocb 
inelmef)r  fürd)tet,  al§  e§  t>on  if)m  erf)offt,  treil  e§  mit  granfrei^ 
nur  einen  unumgänglichen  Schritt  gel;en  mü,  beffen  3n:)eiten  mit 
ängftlid)er  Seforgnin  beobad)tenb. 

3[öo^er  nun  biefer  ben  örmartungen  nad)  ber  natürlid)en 
Situation  biefer  beiben  ßiinber  fo  entgegengefe^te  ^iuöfall  il)rer 
mirflidyen  3^M'tänbe  unb  i^erljältniffe?  Ginfad),  meil  in  @roB* 
britannien  eine  naturgemäBe  gefd)id)tlid)e  (äntmicfelung  ftattgefunben 
unb  ftattfmbet,  in  granfreicl)  aber  feine  fold)e.  3'^  braud)e  bierfür 
23en:)eife  nid)t  l)eran5ubringen,  fie  liegen  jebem  (l)efd)id)töfunbigen 
offenbar.  ^^luBer  ber  furjen  Unterbred)ung  üon  1649  —  benn  bie 
fHeüolution  üon  1688  fann  eine  fol<^e  eigentlid)  gar  nid)t  genannt 
merben  —  ijt  ßnglanb  feit  bem  13.  3<^^i^()unbert  auf  bem  2Bege 
ber  (£ntn.ncfelung  Scbritt  üor  Sd)ritt  üormdrtä  gegangen,  n:)äl)renb 
granfreid)   ftc^    fd)on   1790  fopfüber    in  ben  Umfturj    trarf  unb 


—     234    — 

feitbem  üon  einem  (Srtrem  ^um  anbern  treibt.  2)ie§  ift  btc 
Höfling  beö  öanjen  Oiätbfelö,  bie  man  in  allen  obengejeic^neten 
(lrfd)einungen  üemirflid)t  finben  trirb.^) 

QBie  man  aber  mit  ber  ©efc^icbte  in  ber  ^anb  bie  t)erfd)ie' 
benen  SÖirfungen  an  ttn  ^iaakn  beobachten  fann,  tDelc^ie  in 
öefd)i^tlid)er  föntmidelunc;  unb  meiere  gegen  bie  ge|"d)id^tlic^c 
ßntmicfelung  ibven  2öeg  nehmen,  fo  fann  man  aud)  gcraabren, 
UHi^  in  einem  «Staate  obne  eine  (Sntmitfelung  gefci)ie^t.  D^ic^tö 
n)irb  feit  3^f)^^"  ^^^^  befprocf)en,  gemünfcbt  unb  erftrebt  alö  bie 
öinbcit  ^eutfct)lanb^.  3)ie  ©rünbe  für  eine  folcbe  ftnb  befannt. 
^Mix  tt)a§  ifl  bi^  beute  barauö  geworben?  (5elbft  baö  SJanb, 
tDeld)e§  bie  beutf($en  Staaten  miteinanber  tierfnüpft,  f)ält  ben 
erften  (^f)of  faum  aug.^)  Unb  trarum  bieg?  2Beil  bie  3bee  beg 
einigen  3)eutfd)(anb  nod)  feine  (Sntit)ic!elung  binter  fid)  ^at,  ttjeil 
fie  lebenbig  nur  in  ber  ^bontafie  unb  im  9J]unbe  ber  ©ebilbeten 
lebt,  aber  feinen  gefd)id)tlid)en  Untergrunb  unb  feinen  gefcbic^tlicben 
5Iufbau  l)ai,  tDobingegen  bie  'lenbenj  ber  ß^i^fP^^tterung  in  fleinerc 
Staaten  buri^  bie  gan^e  ©efc^icbte  be§  beutfd)en  SolfeS  ge^t. 
2ßa§  aucb  bie  offi^ieUen  35ereingfefte  funbtbun ,  im  §erjen  ber 
beutf^en  3}5(fer  lebt  ber  ftaatli^e  ^artifulari^mu^  nod)  mit  üoOet 
(Energie  unb  rreber  bie  6a^fen  no$  bie  33aiern  mollen  ftc^  ibren 
befonbern  ^iaat  nehmen  laffen.  3)a§  3^^^^'  1^48  ^at  eö  bin== 
länglid)  erit)iefen,  benn  bie  beutf^e  D^ationat-'^erfammlung  f)attc 
ihre  @d)ulbigfeit  getban,  eine  i^erfaffung  unb  einen  ^iaat  ge* 
fcbaffen  unb  einen  ^aifer  gemäblt.  5I!§  fie  aber  fertig  mar, 
erbob  ftd)  feine  §anb  für  fte  unb  i^r  2Berf  mar  üergeben^.  ^ber 
aud)  je^t  nod)  frage  man  bei  ber  Tla\\t  beg  Q}olfe§  an,  unb  märe 
e§  im  fleinften  beutfcf)en  5anbe,  ob  fte  ftd)  freimiüig  einem  grö§ern 
beutfcf)en  Staate  anfd)lieBen  unb  ergeben  moüe?  3)ie  Slntmort 
mirb  mit  ^eftigfeit  üerneinenb  gegeben  mcrben.  3^ieg  fd)lie§t 
natür(id)  nicbt  au§,  ha^  man  ber  ®ema(t  mcicben  unb  ber  barauf 
fotgenben  (Sntmidelung  ftc^  ergeben  mürbe.    Sd)  glaube  fcbmerlic^, 


1)  ^aw  6raiid)t  nur  baran  gu  benfen,  wit  %xantxti<i)  wevjcn  ber  2Ba^U 
refcrm  1848  in  bie  ?^'ebruar»0leboluticn  verfiel,  \ra^renb  (s-ni^Ianb  eine  \oUijt 
unb  no(f>  anbcre  Oleformen  auf  tit  frieblic^ftc  2Beife  »odbradjte  (unb  foebcn 
tt>ieber  »cllbrad)t  f;at.) 

2)  S>aö  3a^r  1866  \)at  biefen  5tu§fprnc^  fcQftänbfg  ben^ä^rf. 


—    235    — 

ta^  man  in  bcn  1815  an  $reuBen  gefaflenen  Xbcifcn  bcr  ^roüin^ 
<Sa(f)fen  nod)  irgcnb  einem  2Öunfc^e,  fic^  trieber  üon  ^reu^en  §u 
trennen,  begegne,  ^ber  "ba  bie  i^erf)ältniffe  ju  einer  gemaltfamen 
^Bereinigung  nur  fairer  angetban  fmb  unb  biefe  nur  mit  ben 
furd)tbarften  unb  jerftörenbflen  dampfen  oerbunben  fein  fann,  {)at 
bie  Sinbeit  T)eutfd)(anbä,  fomeit  mir  blicfen  fönnen,  nod)  lange 
feine  ^u^ftd)t,  treu  jie  obne  bie  gefd)id)tlid)c  (äntmicfelung  trnre.^) 
©erabe  barum  fann  i^  mid)  ber  93^einung  nicbt  entfd)(agen, 
ba^  t)a^  ru)Tifd)e  5)olf  nod)  einer  großen  3^^u>^ft  entgegengel;t. 
ß^  fann  freilid),  n)eil  feine  (Sntmicfelung  um  tiiele^  fpäter  begann 
alg  hk  ber  übrigen  europäifd)en  Ovationen,  nämlid)  erjl  mit  $eter 
bem  ®ropen,  nur  nod)  meit  binter  biefen  ^urücf  fein,  ^ber  bie 
IV2  Jabrbunberte,  bie  feitbem  Derfloffen  ftnb,  gingen  mit  großen 
(Erfolgen  üorüber,  unb  bie  auBerorbentlid)]ten  gortfd)ritte  merben  in 
frieblidier  ßntn^icfelung  obne  irgenb  eine  (5*rfd)ütterung  t)oübracbt. 
T)ie  neuefte  ^nt  feit  ber  Ibronbefteigung  Qlleranber  II.  liefert 
bafür  bie  erftaunenömertbeflen  33e(ege.  3^  einem  Staate,  rtio  bie 
5lufhebung  ber  ßeibeigenfdiaft  ron  22  lOliÜionen  iD?enfd)en,  bie 
Ummanbelung  ber  porigen  Sauern  §u  freien  Q)runbeigentbümern 
in  trenigen  3^0^^^  rubig  t)or  ftd)  geben  fann,  lebt  unjmeifelbaft 
ein  auBerorbentlid)er  -I^igor,  n)e(d)er  nur  ber  3^^*  bebarf,  utn  bie 
gefunbejten  grüd)te  gu  reifen.  5)aö  ©ebeimniB ,  tt)arum  $olen 
untergeben  unb  mit  jeber  frampfbaften  3^^^^!^  ^^^^  ^^^  ^^^' 
Tiungölofer  rerfaüen  muBte,  liegt  einzig  barin,  meil  eö  nad)  einer 
ungebeuerlid)en  einfeitigen  (Sntmidelung  mit  bem  ftarreften  Iro^e 
jeber  anbern  miberftanb.  QBäbrenb  in  Jvranfreid)  ber  geubalftaat 
in  einen  einbeitlidien  abfoIuti]lifd)en  überging,  in  ^eutfd)lanb 
fid)  auö  jenem  größere  unb  fleinere  abfolutiftifd)e  Staaten  bilbeten, 
mad)ten  fid)  in  ^olen  alle  Slbeligen  §u  abfoluten  Sout^eräncn; 
benn  nid)t^  anberö  bebeutet  baö  Ikio,  baö  jeber  po{nifd)e  5tblige 
bem  gefammten  Oieicb^tage  entgegenfteüen  fonnte,  um  bie  ©iltig* 
feit  eineö  53efd)luffeö  §u  üerbinbern,  unb  t)on  biefer  Soureränetdt 
jebeg    ber  jabüofen    abiigen  -Ferren    ttiodte  5^olen    ftc^    nid)t   lo§* 


^)  (Seitbcm  tieS  gefc^rtebeu,  tft  tix  ^ampf  ivirflic^  ausgebrochen,  bvit  t>en 
alten  JBunö  jertrüminert  unb  ttn  ncrbfceutfc^en  ^unb  t^efcbaffen.  hinein  biefer 
til  nocf)  lanije  nidjt  bie  beutfc^e  (fin^eit,  unb  bie  olngcn  Slusfpruc^e  b^ben  noä) 
immer  i^re  ©eltung. 


—     236     — 

reißen,  aud)  1830  ni(f)t,  aud)  c^egenmärtig  r\\ä)\,  unb  fo  mu§tc 
erfl  9iu§Ianb  bie  polnifdien  3?auetn  freimad)Gn  unb  gu  felbfiftän* 
bigen  ©emeinben  Deteinigen.  ^iefe§  flarre  geflbalten  an  einer 
verlebten,  ^u  einem  bobenlofen  (Sjtrem  entarteten  ßntn)itfe(un9  beS 
geubalftaateö  in  einer  53erfu|3pelung  mit  bem  5IbfoIutigmu§  fonnte 
nur  ^um  Untergange  führen. 

3tr)ei  Probleme  hat  bie  jiöiliftrte  SBelt  gu  löfen:  bie  SJrage 
ber  O^ationalität  unb  beg  ^Proletariats.  5lber  bie  (Erfahrungen 
unferer  3^^^  ftaben  t)inlänglid)  ernjiefen,  t)a^  beibe  ^^togen  a  priori 
nicbt  gelöft  merben  fönnen,  ta^  jeber  t^eoretifd)e  i^erfud)  i^rer 
ßöfung  nur  §u  Unheil  unb  55ermirrung  fü^rt.  ^amit  ifi  aber 
nid)t  gefagt,  tia^  fte  ni^t  gelöfi  werben  fönnen  unb  n^erben, 
fonbern  aud)  ^ier  ift  ber  2öeg  ber  gefd)id)t{ic^en  ^ntn:)icfelung  ber 
einzig  ri^tige  unb  bem  mx  ööflig  vertrauen  fönnen.  5l[le  gefeÜ* 
f$aftlid)en  3:beorien  unb  6i;fteme,  bur^  n:)el(^e  man  ha^  ^role* 
tariat  \)at  au§  ber  2öelt  fd)affen  mollen,  baben  fi$  bä  bem  erften 
35erfud)e  ibrer  53ertx)irflicbung  alS  ^irngefpinnfle  erliefen,  unb 
biefe  unftnnigen  ßjperimente  tvaxm  e§,  n)eld)e  ben  33eftanb  einer 
gefunben  greibeit  fompromittirten  unb  hk  ©efellfc^aft  mit  tm 
größten  ©efabren  bebro^ten.  5lber  fo  gen)i§  tüie  bie  3^öilifation 
^a^  ©flaüentbum  unb  bie  ßeibeigenfcbaft  burd)  bie  (Sntiüidelung 
übertüunben  ^at:  fo  n^irb  fie  aud)  obne  ©etoaltfamfeit  im  regel* 
mäßigen  unb  natürlid)en  2ßege  bie  i^erl)ä(tniffe  beä  abhängigen 
5Irbeiterftanbe§  jn  f)eben  unb  bie  befonnenen  unb  fleißigen  ©lieber 
beS  Proletariats  in  beffern  3^f^^^^i^  S"  bringen  üermögen.  (8o 
aud)  mit  ber  D^ationalitätSfrage.  3$  f^^n  nicfet  einräumen,  ta^ 
jeber  ^Nationalität  baS  unbebingte  ^«i)t  ^ufle^e,  einen  eigenen 
(Etaat  gu  bilben.  -f^aben  fid)  Ovationen  biergu  gefd)id)tlid)  unbe* 
fäbigt  erliefen,  fo  fönnen  fie  aud)  nid)t  verlangen,  unb  bie 
(Erfüllung  eineS  fold)en  ^J3erlangen§  mürbe  für  fie  felbfl  mit 
großen  ©efa^ren  üerbunben  fein,  i^re  gefd)i4)tlid)en  33erbältniffc 
mit  einem  Tlah  aufjulöfen.  @e^en  mir  bo$  auf  bem  ganzen 
ßrbenrunb  bie  2öo^nfi^e  ber  Ovationen  fo  untereinanber  gemürfelt, 
fd)eint  eS  bo(^  üielme^r  bie  Aufgabe  ber  3iö^t^föi^ön  ^u  fein,  bie 
D^ationalitäten  miteinanber  ju  vermengen  unb  fie  auf  ein  iJiiüeau 
beS  IRe^teS  ju  flellen,  ta^  in  ber  3:bat  bie  (Sclbflf^änbigfeit  ber 
einen  D^ationalität  fe^r  l)äufig  bie  Unfelbftftänbigfeit  einer  anbern 
na$  ftd)  sieben  mürbe  unb  bie  ganje  mit  folc^er  ©d)ärfe  erhobene 


—     237     — 

9iationa(itöt§frage  ber  3^öilifation  unb  (^[eid)bere(^tigung  groge 
^inberniiTe  bereitet.  Datjingcgeu  mu§  jeber  Df^ationalität  ba^  Oiec^it 
eingeräumt  merben,  fi4)  in  i^rer  (Si9ent5ümlid)feit  frei  entiDicfeln 
i\x  bürfen  imb  in  ©prai^e  unb  ^itk  unbe{)inbert  ejijliren  ju  fönnen. 
Sic^ierlicl)  baben  bie  2iölfer  al^  fold)e  einen  ni^t  ^enngeren  5In* 
[prud)  qI^  bie  3nbiüibuen  auf  gefefelid)  perfönlic^eigrei^eit.  ^ier^u 
fann  ibnen  aber  nur  ber  entn)idelte  @taat  öerljelfen  unb  t)U  blogc 
flaatli4)e  Selbftiinbigfeit  verbürgt  ibnen  bieö  burci)au^  nic^t.  2)ie 
neuefte  ^ät  bcit  un^  seletjrt,  ha^  baß  ©treben  nac^  nationaler 
Unabbängiäfeit  oft  nur  uon  gemiffen  8tänben  au^ö^ng,  bie  babei 
nur  bie  %b]id)i  l;atten,  bie  unteren  ©tänbe  beö  ^olfcö  unter  i()ret 
^errfcbafr  ju  er[;alten,  bie  üon  bor  (äntwicfelung  beö  gemeinfameu 
6taate^  bebrot;t  wax.  dlänl  bie  0ktionalität0frage  i|l  nic^t 
ibentifc^  mit  ber  ßi^ilifation,  melc^ie  bie  i^ern)irfli($ung  üiel  l)ö^erer 
^rin^ipien  anjtrebt,  bie  ber  @(eict)berect)tigung  'Mkx  oor  bem  ©efe^c 
unb  ber  gefeglid)  georbneten  greil)eit.  @ef)t  bie  (^ntraicfelung  uad) 
biefer  Oii^tung  bin,  fo  fommt  aucb  jcbe  D^ationalitiit  fo  meit  ju 
t()rer  Q3efriebi9ung,  mie  fie  e^  §u  üerlangen  ha^  Oied)t  \)at.  2)ag 
faftif4)e  Seifpiel  ber  6ct)U)ei^,  in  melci)er  brei  ^Nationalitäten  fammt 
ibren  bajtoifcben  liec3enben  9}Nifd)lingen  in  oollet  A^armonie  leben, 
gibt  ben  (^rraeie  bafür,  unb  ha^  bieö  nid)t  etma  bioe  oon  ber 
©taateform  abl)ängt,  ifl  einfic^tlici). 

6.  51m  20.  3uni  1865. 
©ie  interpelliren  mid),  unb  meinen,  ^mifdien  bem  ^ubli= 
^ijlen  unb  bem  ^ublifum  finbe  baffelbe  ^erbältnin,  mie  ^mifcben 
bem  OJünifterium  unb  bem  3Jolfe  ober  beffen  i^ertretern  in  einem 
fonilitutioneücn  Staate  jlatt.  Die  DJIiniftcr  [inb  üerantmortlid), 
unb  man  fann  üon  il)nen  bie  näl)ere  Erläuterung  jeber  i\)xn 
iJleuBerungen  üerlangen.  ©o  feien  auc^  bie  O^ebaftionen  üon  ^äu 
fc^riften  il)ren  ßefern  üerantmortlicb  für  ben  3^1)^^^  jener,  unb 
man  tonne  t)on  i[)nen  mit  gug  unb  iHed)t  ^it  '^Intmort  auf  eine 
Snterpetlation  forbern.  Ü^un,  ber  iBergleicb  ijat  tt)ie  jober  feine 
-jutreffenbcn  ^^Punfte  unb  trieber  Seiten,  auf  benen  er  f)inft.  3)ag 
^ublifum  bat  bier  jebenfallö  t)ai  ^I^orrecbt,  fid)  am  Sc^luffe  jebeö 
iUertelja^ree  t»on  bicfen  feinen  üerantmortlicben  'Vermaltem  ber 
öffentlid)en  DJ^einung  lo^5umad)en,  maß  befanntlid)  ben  ^Bolföüer* 
Uretern  f)infi4>tli(i)  ibrer   2}Ünifter  ni^it  immer  gelingt.    Dagegen 


—     238     — 

muffen  bie  (Hebaftionen  aud)  t)a^  Oied)t  beanfptud)en,  bie  ^eant= 
tüortung  einer  3nterpeUation  für  inopportun  §u  erflären,  bie  grage 
fd)tt)ebe  nod)  in  ben  ^J3erl)anblnn9en,  bie  ä3eantit) Ortung  fönne 
öefä^rUd)e  golgen  \)abtn  u.  bgl.  nu  SnbeB  auf  biefe  6d)n)ieriö= 
feiten  foUen  <Sie  bei  mir  ni4)t  treffen,  unb  @ie  f)ätten  beg  geiftreii^en 
iCergleid)^  nid)t  beburft,  um  mid)  bereit  gu  finben,  auf  3t;re 
3nterpeüationen  einjugetjen. 

(Sie  l;eben  au^  einem  frühem  ^2iuffa^e  bie  ^euBerung  ^eröor: 
bie  menfd)lic|)e  ©efeüf4)aft  ftecfe  nod)  immer  mitten  im  §eibentf)ume 
unb  S3arbarent{)ume,  unD  fragen  micb,  ob  biefer  ^^uöfpruc^  ein 
2lu§flu§  übler  Stimmung,  beö  5Berbruffe^  über  irgenb  ein  unfelige^ 
öreigni§  ber  3^^^  gemefen,  ba^  bod)  ber  gefammten  menf4)lid;en 
@efellfd)aft  nic^it  aufgebürbet  merben  fönne,  ober  ob  ic^i  mirfli^ 
biefer  D^^einung  fei?  6ie  meinen,  bie  gortfc^ritt^  in  ben  jüngften 
3at)rbunberten  feien  bocb  ^u  augenf(^einli(^ ,  al^  bo§  bie  gegen» 
tt)ärtigen  3iipänbe  in  fo  berber  Söeife  be^ei^met  merben  bürften. 
3n  einer  3^^^  /  ^o  in  jebem  jioilifirten  Staate  eine  burd)au3 
georbnete  Otecbtepflege  ftattfinbet,  mo  txi^  $rinjip  ber  ®leicbbere4)* 
tigung  immer  me|)r  alle  6d)id)ten  unb  JBer^ältniffe  be^  ^Bolfe^ 
burd)bringt,  für  Unterrid)t  unb  ^ilbung  öielfac^ie  Einrichtungen 
unb  ^Inftalten  gepflegt  n;)erben,  für  ®efunbl)eit  unb  2Bol)lbeflnben 
möglicbft  geforgt  mirb,  ein  3eDer  für  bie  iBermenbung  feiner  Gräfte 
einen  freien  Spielraum  finbet,  mo  t)or  'Willem  ein  leb^afte^  unb 
erfolgreid)eg  Streben  na^»  allen  9iid)tungen  l)in  obmaltet,  in  einer 
fold)en  3^^^  fönne  bo(^  t)on  ^eibentl)um  unb  ^arbarentf)um  mö^t 
me^r  bie  Ü^ebe  fein,  hierauf  foU  icb  'ii)nm  antmorten,  unb 
jugleid)  einen  33lic!  auf  ben  gegenwärtigen  Staub  ber  5)inge 
n)erfen,  um  ben  (^l;arafter  biefe^  erfennbar  §um  ma(^en.  i&^  fei 
fo.  ^enn  obgleid),  n)ie  Sie  miffen,  aud)  meine  3lnficbt  üon  ben 
bebeutenben  gortfd)ritten  ber  ®efellf(^aft  bie  günftigfte  ij^,  fül)le 
icb  mic|)  bennod)  gebrungen,  jene  ^euBerung  "nod)  \)tuk  aufrecht 
gu  tjalten.  2)a^  3^^^  ^^^  ä)knfd)f)eit  ifl  eben  ein  fef)r  votit  unb 
^ocbgeftecfteö,  unb  ber  2ßeg,  ber  nod)  ^urücfjulegen ,  nimmt  eine 
fel)r  groBe  ©tretfe  ein.  ©erabe  barum  barf  man  ft(^  Xäufc^ungen 
nid)t  l)ingeben,  unb  je  flarer  mir  fc^auen  unb  je  mel)r  mir  bit 
^ugen  offen  tjalten,  befto  eber  merben  mir  üormärtö  fommen. 
S^ur  eine  33emerfung  muB  id)  r)oranfd)icfen.  Sie  l)aben  meinen 
Slu^fprud)  nic^t  ooüftänbig  jitirt.    3d)   fagte  bamal^:  bie  menfd)* 


—    239     - 

Uci)e  @efeüfd)aft  ftecfe  in  ibrer  2öirflic^feit  noc^  mitten  im  ^eiDcn* 
if)ume  imt)  5Barbarentt)ume.  'Dit^  tax]  t)od)  nic^i  übei[et)en  weisen, 
ilöie  mancher  DJienfd)  roeiB  fei)r  n^ol)!,  \va^  red)t  unt)  c^ut  ift,  unt) 
tbut  c0  bod)  nid)t,  ot)er  nur  \)a{b,  unb  mir  n;)erben  uon  ibm  fachen 
muffen,  t)(i^  er  nod)  mitten  im  Unred)t  ftecfe,  fo  rict)tig  aud)  feine 
^mficbten  fmb.  2)Q§  bie  @efeüfct)aft  bereit«  §um  ^erauBtfein  unb 
gur  tbeoretifdien  ^^nerfennung  i^rer  böc|)ften  ^ßrinjipien  unb  ^uk 
gefommen  fei  unb  immer  mebr  fomme,  erfenne  iä^  an;  aber  mit 
beren  *^ern)irflid)ung  finb  mir,  fo  fd)eint  eö  mir,  felbft  in  ben 
§it)ilifirten  Staaten  nod)  nid)t  alljumeit  gelangt,  unb  biee  ijl  ee, 
morüber  id)  mid)  äuBern  miü.  6ie  fe^en  übrigeng,  ha^  icb  feinen 
einzelnen  ober  befonbern  (Staat  im  ^^uge  l}abt,  fonbern  nur  oon 
bor  ©efammtbeit  fpred)e. 

23ie  merben  8ie  mobl,  mert^er  greunb,  einen  Staat  nennen, 
in  meld)em  ha^  0^ed)t  oor^ugSmeife  an  bie  ©emalt  gefnüpfi  ift, 
mo  ^mar  f^einbar  ^a^  5>ted)t  geltenb  gemacht  mirb,  aber  boc^  nur 
burd)  bie  Tla6)t  ©eltung  erbält?  ^d)  meme  Ijier  nid)t  ha^  Oiec|)t 
t)on  Oben  na(^  Unten  ober  oon  Unten  nac^  Oben,  fonbern  auc^ 
gn)if(^en  ben  bürgern  unter  einanber,  mo  bal)er  jebe  gamilie  fid; 
in  i{;rem  «paufe  oerfdjanjen,  ibr  ^am  §u  einer  geftung  mac^ien, 
einen  %\)ä[  ibrer  ©lieber  ftete  in  5Saffen  unb  2:ag  unb  dla&it  auf 
ber  ^a(bt  b^lten  muB,  ft)o  eö  baber  immer  nur  barauf  anfomnu, 
irie  oiele  fcbmädiere  ober  ftdrfere  feiner  iDiitbürger  man  für  fic^ 
intereffuen  fonne,  um  fernen  33eftanb  unb  fein  Oie4)t  ju  fid)ern? 
Sie  ermibern:  Dhm,  einen  folc^en  S^f^^^^^  finben  6ie  bod)  mobl 
je|t  nirgenbö  in  ber  jioilifirien  SBelt;  bieö  ift  ja  ein  ^ilö  au^ 
ber  finfterften  ^äi  beö  DJiittelalterö ,  aus  ber  3^it  ^^^  gauftred)te, 
Xüo  Surg  gegen  ©urg,  Stabt  gegen  6tabt,  Oieid)  gegen  JKeic|)  in 
foldiem  fteten  Klampfe  begriffen  waren,  ja  in  mand)er  etabt  bie 
@efd;led)ter  unb  Stäube  einanber  fo  gegenüber  jlanben.  G)an§ 
red)t;  aber  nun  merfen  6ie  einen  JÖlid  auf  bie  Stellung  unfrer 
l)eutigen  Staaten  unb  i^ölfer  ju  einanber,  unb  fragen  Sie  fid), 
ob  jeneg  23ilb  nid)t  noc^  \)mu  für  biefelben  juireffenb  fei?  3^^ 
innerbalb  jebeö  einzelnen  Staate^  ift  e§  anber^  gemorben;  aber 
innerbalb  ber  ®efammtbeit  ^mifc^en  ben  QJölfern  unb  Staaten  ift 
es  b^ute  nod)  fo.  3^^^^  ^^^^  umgiebt  fid)  mit  einem  ©ürtel  oon 
geftungen;  jeber  Staat  erbält  einen  bebeutenben  $ro^entfag  feiner 
männlichen  Q3eoölferung   M  ftebenbee  ^eer    immerfort  unter  ^^n 


—     240    — 

2öaffen;  jcbe^  23oIf  flc^t  in  ^rieg^bereitfd)aft  ha,  uub  jc^rt  einen 
großen  ^^eil  feiner  5träfte  in  biefer  auf.     @ei  e^   nun  in  fürjern 
oöer  längern  3^iträumen,  immer   n^ieber   bx\d)t  einmal  ber  ^lieg 
log,    man   erörtert  unb   oerl)anbelt  3ö!)rj^l)enbe   l)inburc^   ö^^MT^ 
gragen,  üon  benen  man  im  23oraug  mei§,  ba§  fie  boc^  nur  bur^ 
bag    8d)n)ert  entfdiieben   tDcrben  muffen,  unb   erhält  fiä)  in  ber 
iBorbereitung    auf  biefe  3ii^unft.    2öie   oiele  (Sjiilen^en   unter  ben 
«Staaten  befielen  nur  burc|)  bie  (Siferfud)t  ber  anbern  unter  einan* 
ber,   unb   mürben   morgen    üerfd)n)inben,   menn    bie    anbern   fii^ 
barüber  einigen  tonnten,   mag   an  bie  Stelle  jener  §u  fe^en  märe. 
2Öie?     $a§t   alfo  ni($t  meine  obige  Sd)ilberung  gan^  unb   gar 
auf  bag  mirflid)e  i^er[;alten  ber  Staaten  unb  iBölfer  unter  einanber 
auc^   in  unfrer  3^^^?    3^   fi-öge  Sie,   ma§   anDer^   bebeutet  ber 
„bemaffneie  grieben",  alä  ha^  SefenntniB,  ha^  jmifc^en  ben  ©taaten 
bae  g'au]lred)t  noc|)  in  öoüer  ©eltung  fei,    ba§   man  ben  grieben 
ft^i  nur  burd;  bie  '2luf[)äufung   ber  friegerifc^en  ä)Jittel,   burd)  bie 
örbaltung  ber  2Bcl)rfraft  §u  fid)ern  im  6tanbe  fei?    ^enn  man 
bie  einzelnen  ^^olitifcr  megen  ber  9]otl)menbigfeit  biefer  fogenannten 
griebenöl;eerc  befragt,   fo   mcrben  fie   beute  auf  biefen  Staat  unb 
feinen  ^eberrfd;er  l;inmeifen,  unb  fagen,  mir  bürfen  nicbt  entmaffnen, 
fo  lange  jener  nid;t  bie  ^anb   t)om  Sd)merte  unb  in  Europa  bie 
gurcbt  eines  allgemeinen  ^riegebranbeS  fd)minben  lä^t.    5lber  alS 
ber  gürft,  ben   fie  nennen,  noc^   nid)t  ejiftirte,   mar  eS  juft  ein 
andrer,  ben  man  in  gleicher  äöeife  bezeichnete;   menn  ber  iöeften 
nicbt  brol)te,  mar  eS   ber  Djlen,   unb   menn  ber  Üiorben  ficb  pill 
oerbielt,    fanb    ficb    bie   Urfac^e    im  Süben.     (5ö   miü   micb    nun 
bebünfen,  ha^  biefer  3^fi^"i"^  ^'^^^  i^i^Ö^^  f^^'   ^^^  ^^^  früljere,  mo 
man  Solbaten  au§^ob  unb  fic^  ^um  Kriege  rüftete,  menn  man  ju 
einem  fofc^en  fid)   entfc^loffen  l)attt  ober  fi^    t)on  il)m   bebrot)t 
glaubte,  unb  §mar  auS  ^meifac^em  ®runbe.    £)enn  erftenS  ijl  ber 
„bemaffnetc  griebeu",   mie  er  feit  ungefäl;r    anbertljalb  3al)rl)un* 
berten  in  immer   mad)fenbem   Tla^t    in   (Europa    beftebt,    nichts 
^^nbereS   alS  ber   organifute  ilriegS^uftanb  smifd)en   ben   Staaten 
unb   i^ölfern   ©uropa'S,    unb  enthält  fomit   bag  ^etenntni§,   ban 
ta^  barbarifd)e  ^erl)ältni§  §mifd)en  il;nen  nic^t  mebr  ein  gelegent* 
licbeS,  geitmeifeö,  §ufällige§,  fonbern  ein  bauernbeS  x\t,  au§  meld)em 
man  gar  nii^t  beraue^ufommen  oermoge;  biefer  ^rieg^^uftanb  fei 
gleid)fam    ein    integrirenber  3^^eil    beö    europäifd)en   ^J3ölferrecbte§ 


—    241     — 

Qcmorben  unb  ^abe  ]\ä)  §u  einem  ßebengmittelpunft  beg  gefetl- 
fc^aftlicben  Oröäni^mu^  auögebilbet.  @o  mie  abec  ein  forgfältig 
organifuter  5De^poti^mug  öiel  mebt  Barbarei  entbält  al^  ein 
naturtDÜcbUöer,  meil  bort  (Sntraicfelung,  ^2luöbilbung,  ^Raffinement, 
flare^  33en3UBtfein,  genaue  ^enntni§  ber  D}üttel,  riditig  etfanntc 
S^enbeng  f)in§utreten,  fo  öer()ält  e^  fid)  aud)  mit  bem  bauernben 
^rieg^juilanb  beö  bemaffneten  grieben^.  3^^^^^"^  ^^^^  ^^  bcrfelbe 
mit  einem  fo  großen  ^raftaufroanb  für  Döüig  unprobuftioe  ^r\)tdi: 
oerbiinben,  tia^  er  in  c^lcid)er  2Seife  ^^lüe  benacbtbeiligt.  Sie  cnt* 
beben  mid)  fid)er  ber  Tlnht,  auf  biefen  ^^^unft  näber  ein5uge()en, 
ba  er  für  S^^^T^niann  burd)fid)tig  i]l  gür  mid)  liegt  ber  @d)mer* 
punff  n^eit  meniger  in  ben  finanziellen  Sd)mierigfeiten,  trcldien 
bie  Staaten  baburdi  au^gefeM  merben,  fogar  n^eniger  in  ber  groBen 
Selajlung  ber  i>51fer,  tt)eld)e  hnxd)  ben  großen  5[uffd)mung  aller 
inbuftrieüen  Kultur  ba^u  befähigter  gen:)orben,  alö  üieimebr  in  ber 
baburd)  bemirften  Serbinberung  be§  unenblid)  fielen  (^uten,  ba^ 
bie  ®efellfd)aft  bur(^  biefelben  2Rittel  unb  Gräfte  öoüfül)ren  fönnte, 
unb  tnobiir^  fie  nac^  meiner  30^einung  im  6tanbc  tt)äre,  t^n 
gröBten  ^^eil  ber  fo^ialen  @4)äben  ju  heben  unb  ^u  heilen,  an 
tt)eld)en  fie  leibet.  (So  ifi  hier  nid)t  ber  Ort,  gerabe  biefen  $unft 
genauer  ^u  erörtern ;  aber  id)  glaube,  baB  biefe  fo^ialen  Uebel  nac^ 
ihrer  iDkffenhaftigfeit  überfd)ä5t  trerbcn,  unb  baB  V-^  vielmehr 
einen  ^^ßrojentfap.  gegen  bie  üorhanbenen  .Gräfte  unb  Oüter  ber 
©efellfdiaft  augmad)en,  n:)eld)er  bie  3D]öglid)feit,  eine  gemiffe  5tug* 
gleid)ung  unb  ^pülfe  für  fte  ju  fc^)affen,  erftieifen  mürbe.  6g 
fommt  hingU,  baB  ber  ganje  @eift,  ber  in  biefem  befprod)cnen 
3u(tanbe  ausgeprägt  liegt,  mit  einem  aufriditigen  Streben  nach 
wahrhafter  iBerbefferung  ber  fojialen  $erhältniffe  in  ooUem  QBiber* 
fpruch  lieht,  fo  baB  bicfeg  nid)t  eher  fid)  geltenb  ma^en  fann,  alg 
menn  jener  gef6munben.  ^ber  menn  erfl  jene  foloffalen  3Diittel 
ber  ®efetlfd)aft  auf  bie  (Sr^iehung,  namentlid)  ber  .^inber  ber 
niebern  Stäube,  burd)  bereu  ^Sermahrlofung  bie  2Renfd)heit  fo 
auBerorbentlid)  üerliert,  auf  bie  33ilbung  unb  ©efittung,  auf  bie 
IRothflänbe  ber  f.  g.  arbcitenben  klaffen  unb  bie  2>erbefferung  ihrer 
ganzen  Stellung  üermenbet  merben  fönnten  —  mie  anber^  mÜBte 
e§  ba  n^erben!  .  .  Sie  fehen,  id)  flage  feinen  Staat,  fein  5^ol!  an, 
benn  in  ber  3^hat  fann  fein  einzelnes  ©lieb  ber  ißölferfamilie  für 
fxä)  au§  jenen  ßufiänben  l)erau§,  fonbern  icfe  fprecfee  nur  t)on  ber 

16 


—     242    — 

©efammt^eit  unb  tt)ci§  rvo\)\,   bQ§   tiefe  nur  lanöfam  auf  t>cm 
Sßege  ber  (StittDicfilung  üormärt^  fommt. 

^d)  glaube,  ticje  '2lu0cinanDcvfc^unö  roirb  3bucn  meine  obige 
^teuBerung  erflärlic^  macl;cn.  ^bcr  id)  njcijj,  ba§  <E^ie  bennoc^  bei 
meiner  (^jpcftoraiian  etmaö  liicbelten.  (^0  fam  3bnen  ber  ©ebanfe, 
baB  bicfe  bcbcutenben  griebcnebfcre  ja  nicbt  allein  jur  ilriegebereit* 
fc^aft  nact)  21uBen  beftimmt  finb,  fonbern  nict)t  minber  um  bie 
9iube  im  3""^"!  §u  crbaltcn,  unb  jcber  Störung  beifelben  mit 
genjaffnetcr  ^anb  energifcb  entgegentreten  ju  fönnen.  ^ber  6ie 
jpürben  irren,  menn  6ie  meine  €el)lnBfolgerungen  t)ierburc^ 
gefi:.n)ä4)t  ju  ()abcn  glaubten,  ©erabe  bad  (^egentbeil.  ^cnu 
tt)enn  6ie  bierburcb  jugefteben,  baB  bie  ßuftänbe  im  3nnern  ber 
©taaten  unb  i^ölfer  immer  nod;  aud)  nur  ein  „bcmaffneler  gneben" 
[eien,  üerberfte  5liicgeju|länbe,  in  melcben  bie  Parteien  nur  auf 
bie  fd^macben  8tunben  ber  Gegner  märten,  um  ibnen  mit  bemalt 
t>ü^  ^eft  au^  ben  «^pdnbon  ^u  nebmen,  ober  fie  oöllig  ju  unter* 
brüden:  fo  märe  mein  5luefprud)  eift  red)t  ermiefcn,  unb  felbjt 
auf  ba^  innere  ^eben  anmenbbar,  mäbrenb  id)  ibn  oorber  nur  auf 
H^  53erl)alten  ber  Staaten  unteveinanber  bejog.  3^^'  i)erfd)ieben' 
beit  ber  '^Inficfeten,  ikrfct)icbenbeit  ber  3nl«^teffon  mirb  eä  immer 
geben;  bie  (Äntmidclung  miib  jletö  üormärtegeben,  unb  baburd) 
entgegengefe^te  ©cfidn^punfte  unb  feinblid)e^  «Streben  wact)  ^^cbalten 
unb  (£rlangen,  nad?  (StiUfranb  unb  iknmäri^  bcmirfen.  ^2lber 
Slüeg  fommt  barauf  an,  auf  meld)e  ii^nfe  bie  5^onflifte  auöge* 
glid)en,  bie  6treiiigfeiten  burd^gefiibrt  merben  —  ob  mit  ben 
9D^itteln  ber  ©emalt  üon  ber  einen  mie  oon  ber  anbern  6eitc, 
ober  burcb  bie  organifd)en  $ro^e)Te  be^  jlaatliben  Scbene?  ob, 
mie  eg  gegenmärtig  ben  3"^iüi^uen  unmoglid)  ift,  fid)  anberö  al^ 
burd)  bie  gefe^lid}en  Diittel  Ülodit  ju  t)crfd)affcn,  in  'i^tfi^  ju 
nebmen  unb  fic^  ju  bebaupten,  bieö  auc^  ben  groBen  Parteien  im 
6laate,  unb  bann  enblid)  ben  'i^ölfcrn  untereinanber  nid)t  mebr 
geftattet  fei,  ober  ob  ber  entgegengefe^te  3»fi^^»b  ein  emiger  bleiben 
fülle?  3^ie  ^ntmort  ifl  einfad),  unb  enthält  nidit^  ^nbreö  M 
meine  33ebauptung,  bie  €ie  erflärt  haben  moüten.  "^a^  aber 
Sarbarentbum  unb  Apoibentbum,  ©emalttbätigfcit  unb  .f)eibentbum 
ibeiuifd)  fmb,  meil  bie  ©otteölehre  baet  9ied)t  unb  ben  Jrirben 
mi'.l  unb  alle«^  ^nbere  oermirft,  braud)e  id)  3lJ»<^n  gegenüber  nicbt 
er|l  au0ö»iiit)i*'>'n. 


—     243     — 

!r^iefc  leitete  ßmagung  fü^rt  mid)  ju  ber  ^eantmoriung 
3()rcr  ^tt)cuen  grage:  mie  ic^  t)cn  Stant)  bet  3)int3e  m  ber  ©egen* 
mart  aufdbe?  '2luei  biefer  '^i)xn  gragc  erfenne  ic^),  lüie  8ie  mit 
mir  barm  übercinftimmen,  ha^  fic^  ÖCtjenmärtiö  bic  Strömungen 
bcö  iDiomcntee  in  übcrrafc^enb  fct)nelier  iBeife  ücränbern,  wenn 
auc^  bie  allgemeine  {Richtung  biefelbe  bleibt,  ö^  \\t  mie  ein 
mädr-tigcr  Sirom,  beffen  Oiict)tung  m\d)  einer  beftimmten  2Belt* 
gecunb  gemenbct  ift,  ter  aber  feinen  ^auf  in  ^'ibüofen  Biegungen 
unb  Krümmungen  nimmt,  balb  Dabin,  balb  boribin  abfaüt,  fo 
ta^  es  erft  nacb  einem  meitercn  JRaume  offenbar  mirb,  rvu  er 
bennod)  nacb  einem  beilimmten  3i^lpu"fi^  üormärtö  gebt.  !l)enn, 
t>Ci  (Sie  Don  mir  feine  faftifcbcn  (^in^eltjoiten  beurtbeilt  tt)iffen 
rroüen,  fo  fönnen  Sie  nur  ben  allgenuinen  ©cfid)tepunft  für  eine 
begrenzte  ©cgenmart  ern)arten.  Unb  beunocb  mu§  id) ,  um  nnä) 
ocrftanblid)  ju  mad)cn,  elmaö  tvnm  auel)olen.  3)ie  groge  Um* 
bilDung  bee  lieben«  ber  europäifc^en  i>ölfer  unb  Staaten  —  t)a^ 
©ort  ,/ii3iebergeburt"  fcbeint  mir  unjntrcffenb  —  meiere  mit  bem 
fed)ejebnten  ^^^b^bunbert  in  fd)ärferen  Umiiffen  l)eroortrat,  bat  fi^ 
juerft  in  ber  ^-t^bafe  beö  ^2lbfoluiiemue  ausgeprägt,  unb  ijl  Dann 
in  t)U  ^bafe  bee  i\onfiitutionaUemuS  übergegangen.  3t'be  neue 
^i)aü  bat  junäd)|l  bie  alte  ju  überminben  unb  ^u  ^erbrecben,  unö 
bann  bafur  ein  neues  ©ebäube  aufjufübren.  Qlber  eö  bleiben 
immer  nocb  mdd)tige  O^^fte  ber,  alten  übrig,  bie  fid),  mebr  ober 
weniger  oerdnbert,  burd;  lange  3»-"ifi<^iiii^^  bin  erbalten.  3)enn  bie 
3äbigfcit  unb  Ü}iad)t  ber  (^fiftenj  ijt  fcbr  groy  in  allen  (l)ibilben, 
bie  fid)  einfi  einee  blül;enben  ^'ebenö  erfreuten,  uno  um  fo  mebr, 
mcnn  fie  auö  einem  nur  lofe  oerbunbcnen  Organiemue  ftammen. 
5^er  ^^UifolutiömuS  bcfeitigte  ben  gcubalftaat,  unb  fc^te  an  bie 
Stelle  ber  j^Mtitutioneii  bcffelben  bie  ^^ureaufratie,  bereu  Xenbenj 
bie  3^'ii^^'ölif^fi^^i^  M^-  '^^'^  *21bfoluiiömu«  ging  in  ben  ^onflitu^ 
lionaliömuö  über,  unb  biefer  fud)t  an  bie  Stelle  ber  iiureaufratie 
ha^  Selfgoüornment  gu  bringen,  ha^  jroar  bie  T^ejentralifation 
entbdlr,  aber  mcit  entfernt  ifl  oon  bem  ^orporatiofpftem  bee  3}(ittel« 
altera,  fonbern  jebee  Drgan  mit  feinem  cigentbümlid^cn  i'eben  in 
ben  ©cfammtorganiemuS  eingeglicbert  baben  mill.  (^ö  oerflebt 
fid)  alfo ,  t>a^  eS  ftcb  bior  nidt  bloö  um  bie  'Ihm fiffunge forin 
banbelt,  fonbern  Unit  mebr  innerlid)  um  tu  '^^eru>irfli?i)ung  ber 
iDefeub^ft<-l'tcn   ^linjipien.     !rer   ^bfoluiiemuß   gefiibt   alles  Ükd^t 

16* 


-     244    — 

bem  ©taate  gu,  ben  „Unterttjanen"  nur  fot»ieI  9lccf)t  roit  c§  jenem 
iftnen  §u  bemitliijen  gefäüt.  ^er  ^onflitutionali^mug  fdjreibt  bem 
„53ür9er"  öemiffe  unüeräuBerlic^e  9ie(i)tc  ju,  bie  nur  aug  S^^tii^i* 
jtänben  eine  gemiffe  löefcbränfung  erleiben  tonnen.  3>er  le^tere, 
menn  er  aud)  fct)on  fd)einbar  ben  @ieg  errungen  unb  ber  8taat 
bic  gorm  einer  fole^en  ^^erfaffung  angenommen,  ()at  nun  mit  ben 
Of^ejlen  ber  frül)eren  $()afen  einen  fd)n:)cren  unb  lang  anbauernben 
^ampf.  ©eine  ©egner,  bie  geubalen.  Ultramontanen,  ^tbfolutiften 
unb  5Bureau!raten,' vereinigen  fic^,  mit  il)m  um  ij)re  (Sjiftenj  §u 
fämpfen ,  unb  ha^  Xerrain  fo  lange  mie  möglid)  ^u  behaupten. 
STuf  bicfem  ^ampfpla^e  geljt  bie  mec^felnbe  Strömung  ber  3^^^ 
öor  ]xä),  ha  e§  ()ierbei  befonber^  barauf  anfommt,  bie  gro§e  OO^affe 
ber  prinjipienlofen,  unentfd)iebenen  unb  bemußtlofen  9[)ienfcben  auf 
feine  <Seite  §u  ik\)tu,  fie  entmeber  oon  ber  dJlaä^t  ber  ©emobn^cit 
be^errfc^t  §u  erbalten  ober  t)on  i^r  frei  ju  macben.  3i^  brauche 
6ie  nun  nic^t  erft  an  jene  ^nt  ber  'üftion  öon  1848  §u  erinnern, 
hu  in  i()rem  IXngeftüm  unb  ibrer  ©eftaltloftgteit  fo  fc^neÜ  einer 
ebenfo  leibenfcbaftlicben  Oieaftion  $la^  macbte.  ^ie  ^olge  mar, 
r)a§  fi$  bie  ©egenfä^e  auf'ö  @c|)ärf]le  au^bilbeten,  unoerfcbleiert 
in  bie  Deffentlicbfeit  traten,  unb  ficb  in  ibrem  f(^roffen  (Sjtrem 
betbätigten.  ^ilüein  in  einem  folcben  3"fiö^^^^  ^^""  ^^^  ßeben 
nid)t  üormärt^  fommen;  e^  fd)mebt  gemiffer  9i)ta§en  ^mifi^en  ben 
beiben  ©egenfä^en  in  ber  öuft;  ift  jebe  ^^artei  nocb  fo  mäd)tig, 
ha^  bie  anbere  fie  nicbt  gu  überminben  üermag,  fo  ijl  ta^  reale 
hieben  §u  einem  ©tiüftanbe  öerurt^eilt,  ben  eö  nicbt  lange  ertragen 
fann;  feine  ber  Parteien  ijt  im  @tanbe,  feinen  gorbcrungen 
gerecbt  ^u  merben,  unb  ftellt  ficb  i^m  alfo  für  je^t  alg  unfrucbtbar 
bar.  2ßag  mu§  baoon  bie  golge  fein?  D^icbtö  "lilnbered,  al^  ta^ 
tnhWd)  eine  3^^t  eintritt,  melcbe  mebr  ober  meniger  nac^  einem 
^ompromi§  binjieuert,  eine  3^^^  ^^^  Itompr omiBOerfud)  e. 
■^amit  id)  e6  mit  einem  2Sorte  fage,  alle  faftifc^en  (Srfcbeinungen 
in  ber  iüngften  3^^^  fd)einen  mir  an§ujeigen,  DaB  iDir  bereite 
iTiitten  in  biefer  Strömung  angelangt  fmb.  C^ntmeber  man  verlangt 
banacb,  unb  mei§  e^  nur  noc^  nicbt  anzugreifen,  ober  man  ift 
bereite  in  5}crfud)e  eingetreten,  bie  einen  gröBern  ober  geringern 
(Erfolg  bciben  ober  üerfprecben.  ^ie  ber  tomtrieg,  mie  ber  ita* 
lienifcbe  Ärieg  beenbet  mürben,  bie  fogenannte  neue  '2lera  in  $reuBen, 
ba«  ganje  ^i3erl)alten  ber  fran§öfifd)en  $olitif,  bie  jüngften  iJorgange 


—    245    — 

in  3^0^^^"  imi&itn  23iftor  Gmanuel  unb  bem  $apfte  liefern  ben 
^mm,  unb  jeigen,  ha^  ^a^  i^erlangen  nad)  ^ompromiffen  überall 
^u  läge  tritt. ^)  ^a,  e^  fc^ieint  fogar  geöenmärtig  in  D^orbamerifa 
bcr  fct)recfen0t)olle  iBürgerfrieg  mit  einem  oerbecften  ^ompromiB 
enbigen  ju  »ollen.  Eliag  man  nun  biefeö  (Streben  nac^  Äom^ 
promiffen  mitten  in  ben  fct)roff  entmicfelten  Parteien  beurtl)cilen 
mie  man  moüe,  une  fommt  ee  Ijier  nict)t  barauf  an,  fonbern 
ben  (Il)arafter  t;er  ß)e9enmün  ^u  fonftatiren.  i^om  ^^}arteiftanb» 
punfte  wirb  jeber  ^ompromi^  alö  eine  84)n)äd)e,  ja  alö  ein  ^Ber* 
rat^  oerurtt)eilt  unb  ibie  Unl)altbarfeit  eineö  [ol4)eni  oorauö^efe^t. 
5illein  t)ierna4i  rict)tet  fid)  ta^  gefammte  Ceben  menig.  66  forbert, 
ma6  il)m  D^ott)  tl;ut,  eö  nimmt  an,  maö  i^m  förberlic^  \]t,  fei  e0 
auc^  nur  für  eine  fur^e  ^dt;  ee  glaubt,  felbft  burcb  einen  ^om* 
promiB  Dormart^  ju  fommen,  unb  an  beffen  ©rgebniffe  neue 
Operationen  ju  fnüpfen.  2)ic  *}^artei  fiel)t  jeben  Kompromiß  für 
eine  Dlieberlage,  ha^  ßeben  nimmt  iljn  für  einen  Sieg  an;  ift  ber 
©egner  baburcb  nic^t  ganj  befugt,  fo  \)at  er  bo4)  ebenfo  menig 
einen  6ieg  erfod)ten.  Dtoc^  allgemeiner  gefaxt,  fann  man  fagcn, 
baB  bie  gan^e  (^ntmicfelung  ja  nic^t^  Slnberea  alö  ein  fortlaufen« 
ber  ^ompromi§  ^mifd)en  *^ergangenl)eit  unb  3ufunft  i\t,  unb  ba^ 
in  einem  folc^ien  baö  '^Ite  ]lete  !}iaum  l)at,  ruljig  ^u  fterben,  unb 
baö  dhuc,  ]\&}  ju  gebären.  %u  aud)  ein  5lompronÜB  geftaliet 
fei,  fo  oerliert  in  il)m  ha^  "Hiit  unb  gewinnt  t)a^  iReue,  benn 
jeneö  vermag  nur  burc^  bie  5lonjentrirung  feiner  no4)  übrigen 
^eben^fraft,  burcj)  bie  6d)ärfe  unb  ^drte  feineö  2Befenö  fortju» 
befteben,  unb  jeber  ^ompromiB  bringt  i[)m  (^rfd)laffung  unb 
^bfd)U)äd)ung,  roäl;renb  ba«  Dieue  nur  an  gäljigfeit  jur  (Sntancfelung 
n)ä(^)jl,  unb  ber  befinitioen  ©eilaltung  ficb  näl)ert.  @elbilüerftdnbli4) 
mirb  in  jebem  ^ompromiB  aud)  manct;erlei  3^äufd)ung  bereitet, 
unb  fc^on  inbem  fie  ibu  abfdilieBen,  fud)en  fic^  bie  ^^arteien  ju 
überoortljeilen.  8d)lieBlid)  erlangt  er  aber  bennod)  nur  bann  eine 
^auerljaftigteit,  menn  er  eine  gemiffe  JBefriebigung  für  33eibe  ent^ 
bält.  3"^  ®runbe  fte^en  nur  bie  -^erfonen  im  Dtadjtbeile,  melcbe 
ben  ^ompronÜB  abfd)lieBen ;  fie  werben  oon  feiner  (Seite  gemüibigt 
unb  oon  ber  ^zxt  fd)nell  überf)oli. 

1)  25lc  ßreigniffc  ttä  ^ci^xts  1866  unb  ibxt  ?^'oli]eu  fd)einen  unö  nidjt  ^'ligen 
gcftraft  511  ^aben.  Der  ^Pra^er  ^rieben  unb  ber  norbbentfc^e  33unb  itnb  er|l 
rec^t  nur  —  ilLMuvruiiiiffe. 


—     246     — 

7.  3m  gcbruor  1866. 
&. 

6ie  halten  mit  mir  frfl  an  ber  ^Inficftt,  ba§  e^  mitten 
in  bem  ©en)üf)lc  bcr  ^^ogeeercii^niffe  unb  bcv  jcitUcben  $ür* 
teifämpfe  um  fo  nötbiger  ijl,  fic^  einen  böfeern  8tanbpunft 
^u  bemalten,  oon  bem  au§  ber  Sauf  ber  53cßebenbeitcn  in 
ibrem  tieferen  ©ebaltc  unb  ibrer  bleibenbcn  33cbeutun9  erfdjaut 
njerbc.  9tict)t  alö  ob  man  üon  einem  ^arteiftanbpunfte  ficb 
baburc^  lo^macben  lüofite,  benn  bie§  ijt  nun  einmal  für  benjeni^en, 
irelcber  mit  ber  3t'it  unb  mit  ber  (5K'fcl)icbte  mubrbaft  lobt,  un* 
mbc\licf),  unb  obne  einen  fold)en,  in  ber  uermeintlicben  Objeftioität, 
mürbe  man  gar  nicbt^  feben  unb  erfennen.  5lber  man  (gelangt 
burcb  eine  bbb^re  23etracbtunc\ömeife  öon  einem  a(li]emcineren 
©eficbt^punfte  au^  babin.  ficb  nicbt  alljufebr  in  bie  Jagiefrac3en, 
ben  augenblicflicben  3"fötti^"^"fio§,  bie  momentane  li^age  unb 
©eftaltung  ju  oerfenfen.  Unb  ein  folcber  ift  in  ber  3:bat  ber  ecbt 
jübifcbe,  ber  bem  dbarafter  be§  3ubcntbum§  angemeffenpe.  Tit 
@efd)i<^te  be«i  legieren  mcifot  e§  unjmcibeutic^  auf  eine  folcbe  allge* 
meinere  Stellung  bin.  3^^  f^^"^^  ^"^^^^  $eriobe  oon  ben  2ßelt* 
bänbeln  abgefonbert,  mürbe  eg  in  feiner  jmeiten  jum  fteten  iBc» 
pleiter  aller  3^^^^  unb  23ölfer.  unb,  obne  auf  biefelben  irgenb 
einen  beflimmenben  (Sinflu§  üben  §u  fonnen,  mar  e^  in  feinem 
@cbitffale  t)on  ibnen  abbängiö  unb  fonnte  fein  ^cii  ftetö  nur 
oon  ber  meiteren  ©ntmicfelung  über  bie  ©egenmart  binauö  ermarten. 
Unb  bieg  ift  eg  eben,  mag  ibm  jujmeit  tu  ^uefcbau  in  tia^ 
allgemeine  immer  oon  D^^euem  micbtig  mad)t,  um  fid)  t)on  bem, 
mag  ^u  ermarten  unb  ^u  erb  offen  ijl,  in  feiner  eigenen  (Stellung 
regeln  unb  leiten  ju  laffen.  3>enn  3^)ucn,  alg  einem  tiefer  ^liefen* 
ben,  braud)e  icb  eg  mobl  nicbt  erjl  ju  fagen,  ta^  eg  eine  arge 
6elbfltäufcbung  möre,  §u  glauben,  ta^  bag  3ubentbum  unb  feine 
93efenner  je^t  am  (Snbe  ibreg  me*fcloollen  ©efcbicfeg  fleben  unb 
fortan  nur  eine  gerabe,  ebene  33abn  ^u  t)erfolgen  bättcn,  auf 
mel(^er  fie  lebiglicb  t)on  ben  6cbic!falen  ber  33öl!er  felbfl  ibreg 
3:beileg  betroffen  mürben.  X)ocb  bierauf  habe  id)  nod)  einmal 
jurücfjufommen.  3^  f^^Ö^  ^^l^^^  3^^'^ui  5öunf6e  gern,  nacb  ben 
5lnbeutungen,  bie  Sie  gegeben,  meine  ^nfid)tcn  barjulegen. 

3n  bem  ©efammtgange  ber  33ölfer  treten  je^t  jmei  ©egenfä^e 


-     247     — 

trifber  reAt  erfentibar  f)CTt)or,  bie,  trenn  aiid)  in  fcbr  t)crfd)icbener 
©eflalt,  feit  ben  älteflen  S^'i^en  fut  funb(\cc^rbcn,  unb  x\a6)  meinet 
unb  Anbeter  5Infutt  [d)cn  in  ber  63efct,id)te  bcö  Xburmbaue^  üon 
SBobel  red)t  präc\nant  t)orc\ejdcbnet  fiiib.  Jd)  meine  einerfeitg  jene 
ejtenfit)  unb  intenfio  mocbfenbe  ^evbinbunc;  aüer  D^ationen  ju 
«incm  c^ropen  ©an^en.  !Der  feiner  ^u^fübrunc^  immer  mebr  ju* 
reifenbe  ^elec^rapbenjuc^  an  ber  ofilidien  ^üfle  ^Imerifa'^  burc^  bie 
Sebrinc^öftrane  bi^  §um  ^murfluffe  mivb  enblid)  bie  gan^e  (Srbfuc^el 
mit  bem  eleftrifAen  Drabte  unr'pannen,  felbfl  menn  ber  atlantifd^e 
^abel  t)pm  Di;ean  auf  bie  T)ouer  ni*t  c\elitten  mürbe.  3)ie  (^ifen^- 
babnlinie  mitten  burd)  tie  norbamerifanifdie  Union  über  bie  ^od)) 
2)?ountaing,  meldie  in  unc^eföbr  fed)ö  3abren  Doüenbet  fein  mirb, 
bie  t)on  ben  önc^lcinbern  vrojeftirte  (Sifcnbabn  t)on  .tanaba  bur(^ 
baö  unaebeurc  Gebiet  be«  Oieb  O^iner,  mo  über  30,000,000  ü)]enfd)en 
nod)  $(a^  unb  fruditbaren  3?oben  bätten,  bi^  an  bie  Djlfüfle, 
fomie  enblid)  bie  nid)t  minber  in  ^u^ficbt  genommene  Don  ^krafruj 
bi^  5lfüpu!fo  bur6  2Rorifo  binburd),  üon  meldien  fünften  au§ 
bann  enc|lifd)e  unb  fran^ö|lfd)e  T)ampferlinicn  nac^i  3apan,  dbina, 
Oftinbien  unb  ^olpnefien  c^eben  foden,  merben  bie  55erbinbung 
ber  fünf  2öelttbci(e  au^erorbentlid)  erleid)tern  unb  bie  3^^^  einer 
Umfabrt  um  ben  Grbbaü  febr  üerfür^en.  2Ran  fiebt,  bie  5}orfebung 
bat  eg  bem  ü)?enfd)en  nid)t  ki.tt  gemadit;  fte  bat  ibm  ba§ 
Q5ebeimniR,  bie  ^uft  ju  einer  ^ommunifation^ftraRe  ju  mad)en, 
je^t  nod)  üorentbalten ;  fie  ha^  im  D^orben  unb  ©üben  ber  ^on* 
tinente  unübcrminblid)e  <5inberniiTe  gefd)affen ;  aber  er  mci§  anbere 
2Bec\e  ^\i  fmben  unb  im  IHinc\en  unb  5?ämpfen  mad)fen  feine  Gräfte 
um  fo  mcbr.  —  5^^^"  ^^"^  tiefem  nun  bie  fteic^enbe  ^errfd)aft 
beö  greibanbel^prinupö,  meld)e  ha^  (St)ftem  ber  ^robibition  immer 
mebr  burdlöd)ert,  fo  mie  ber  gi^^^^i'^^ß^f^t  bin?iu,  bie  felbfl  bie 
abc\efd)loffenften  Staaten  ^u  (^eqenfcitic^er  9^ieberlajfun(^  öffnet, 
enblid)  bie  ^luflöfung,  in  meld)er  fic^i  bie  Oflflaaten,  dbina  unb 
3apan,  befinben,  um  ung  jene  55ereinii]ung  f(ar  bemu§t  i^\i 
mad)en. —  Unb  biefen  öi^o§en  örgebniffen  c^ec^enüber,  mad  feben 
tt)ir  nun  anbererfeifö  für  eine  9iid)tunc;  öon  ben  Stationen  c^erabe 
in  ber  SD^itte  ber  ^iöilifirten  2öelt  einciefd)Ia(^en?  ßd  ift  \)a^ 
iJlationalitat^prin^ip,  \)a^  mit  einer  nod)  nie  bagemefenen  (Snerqic 
auf  ben  .^ampfpla^;  getreten  unb  fit  mitten  burd)  alle  Sd)mieriq* 
feiten,  Slüed  t)or  fic^   niebermerfenb,   §ur  $errfd)aft  bringen  mtt. 


~    248     - 

3d)  Irin  f)ier  über  bcn  ffiert^  ober  Untrert^,  über  bic  ^^orjüge 
unb  9^ad)tt)eile  biefeö  ^rinjipg  feine  (Erörterung  unternehmen^ 
fonbern  nur  über  feine  Sirfungen  für  ta^  ^lOgemeine  fprecben, 
3ebe  9lationalität,  gro§  ober  f(ein,  böf)er  ober  minber  ent* 
lüicfelt,  tt)i(l  felbjlflänbig  unb  unabbängig  befteben,  in  eigener 
SBerfaffung,  nac^  eigenem  ®efe^  unb  9^e($t  leben.  (^6  fommt  bier^ 
hn  gar  nic^t  barauf  an,  ob  t)ier  unb  ba  folcbc  O^^ationalftaaten 
t)on  einem  ^errfcber  burd)  bie  fg.  ^erfonatunion  regiert  irürben: 
e§  foü  biefe  ^Bereinigung,  fo  »erlangt  e§  t)a^  ^rinj^ip,  ber  6elbft= 
pänbigfeit  jener  bur(^au8  feinen  (Eintrag  t^un.  ^iefe§  D^ationali* 
tät^prinjip  hat  $unäd)ft  mit  bcn  au§  ber  (lJefd)ic^tc  ertloffenen 
2)iad)toerbältniffen  §u  fämpfen.  Sauge  beüor  bie  Jnbuftrie  bie 
allgemeine  3}erbinbung  ber  2)^enf(i)ent)ölfer  anbabnte,  tt:)altete  in 
ben  D^iationen  ber  3;rieb,  ta^  jeber  fräftige  iBölferf^amm  burd) 
llntern)erfung  anberer  ein  gro^eö,  ein  SBeltreid)  grünbe,  ta^  ftd) 
immer  ft)eiter  unb  meiter  au^be^ne,  immer  me^r  unb  mel)r 
D^iationalitäten  t)erf4)linge.  3n  unferer  3^^^  bciben  mir  beffen  nur 
nod)  ein  33eifpiel  im  ruffifcben  0^eid)e.  I)enn,  abgefel)en  öon 
bem  fc^neü  üorübergegangenen  D^apoleonifc^en  53erfu^e,  marb  ber 
englifcben  2Belt^errfd)aft  burcb  ben  Unab^ängigfeitöfieg  ber  D^orb* 
amcrifaner  ein  D^^iegel  öorgefcboben,  unb  feitbem  befolgt  (Englanb 
ha^  vernünftige  (^pftem,  feinen  großen,  münbig  gemorbenen  Äoto* 
uien  bie  6elbftregierung  mit  eigener  33erfaffung  unb  nad)  (i^efe^en, 
bie  fic  [\d)  felbft  geben,  ju  gemä^ren,  fo  ba§  fie  nid)t  (Staaten  im 
©taate,  fonbern  neben  einanber  btlben;  bie  5luöbreitung  ber 
inbif($en  |)errf$aft  ber  (Snglänber  aber  gel;t  |tct§  nur  üon  bem 
3mecfe  au§,  ibre  ^errfd)aft  in  3^^^^"  P<^^^  h^  ftellen.  2)iefem 
©treben  na(^  ber  Dbl)errfd)aft  über  aubere  Ovationen  tritt  ba^ 
^ationalität§prin§ip  aU  üoller  (SegenfaM  gegenüber.  5lber  jene^ 
bat  l)iftorifc^e  2>erbältniffe  binterlaffen,  n)eld)e  nur  burd)  gemaltigen 
^ampf  au0gegli<$en  merben  fönnen.  (S^  giebt  nod)  immer  «Staaten, 
trelctie  »erfi^iebene  Ovationen  unter  il)rem  <5§epter  bereinigen.  3^ 
ibrem  ©elbftflänbigfeitöbrange  iroKen  biefe  Golfer  auöeinanber; 
ober  bie  europäif($en  2)kd)toer^ältniffe  unb  ber  bejtef)enbe  3uftanb 
moüen  bie§  nid)t  jugeben.  3^^^^$  o^B^i^  biefen  ftnb  e§  aud)  \\o6) 
geograp^ifc^ie  23er^ältmffe,  melc^ie  bem  iRationalitätöprin^ipe  gro§c 
6d)mierigfeiten  fc^iaffen,  ja  eö  ftc^  felbft  mieber  ungetreu  trerben 
laffen.    3)ie  D^ationalitäten   fmb  geograpbifd)   feiten  getrennt;   fie 


—    249    — 

toobnen  gemifc^t  unter  einanber;  unb  fo  fommt  e§,  baB  jcneg 
S^crlangen  nationaler  ^elbftildnbigfeit  tüieber  barauf  binauggefjt, 
eine  D^ationalität  burd)  bie  anbere  bel)errf(t)t  unb  üergemaltigt  §u 
mad)en.  60  erleben  wir  eö,  ta^  biefelbe  Station,  trelcbe  auf  ba§ 
IJ^ationalitätöprinjip  pocbt,  fofort  tt)ieber  ju  bem  bij^orifcben  Oiecfcte 
greift ,  um  ihre  ©renken  feft^ujleüen.  ^ie  Ungarn  i.  03.,  tDelc^e 
ben  ö|terreid)ifct)en  3^ntrali]^en  ibre  rnagparifcbe  Diationalität  gegen* 
überfteüen,  verlangen  bie  SBieberberfieüung  —  ber  @tepl)an3frone, 
b.  b-  bie  (Emoerleibung  5lroatien^,  Siebenbürgen^ ,  ^almatien^ 
unb  giume'^,  rviii  biefe  ben  iDkgtjaren  fremben  Dktiönalitäten 
im  ^rone  beö  b-  @tepl)an  gehörten;  bie  C£§ecben  verlangen  tk 
(fraglicbe)  ÜBenjeUftone,  ber  ftcb  bie  ^eutfcben  in  335l)men  unter* 
tüerfen  fotlen;  bie  $olen  in  ©alijien  babcn  bie  [Rutbenen  gegenüber, 
unb  forbern  bie  unbebingte  ^perrfcbaft  ber  polnifc^en  Spracbe.  5)ie 
Urfad)e,  au^  n:)eld)er  biefe  Untreue  am  eigenen  ^rin^ipe  beröor* 
gebt,  tft  burd)fid)tig;  biefe  fleinen  Dflationen  füllen,  baB  i^i^ß 
^elbftjtänbigfeit,  menn  fie  nac|)  bem  $rin§ipe  auf  jtd)  felbjl 
befiränft  mürben,  auf  äuBerft  fi^mac^en  gÜBen  fteben  rt)ürbe,  unb 
fuden  ftd)  baber  burd)  03eretnigung  mit  anbern  fleinen  Ovationen 
§u  ftätfen,  woburcb  aber  gerabe  berfelbe  ^ampf  in  ihrer  DDiittc 
bernorgerufcn  merben  tüirb ,  ben  fte  je^t  gegen  ben  bijlorifcben 
Staat  fübren.  2Bie  bem  aber  aud)  fei,  t)a^  Xirängen  beö  Oratio* 
naliuitöprinjip^  mad)t  fid)  überall  fühlbar;  gemecft  oon  bem 
S^erUngen  nad)  Selfgoöernment,  unb  jicb  an  bem  (Clement  ber 
Spreche  fejtbaltenb ,  n)üblt  e^  eine  -Dienge  fleiner  D^aiionalitäten 
mit  ben  unaußgebilbetften  ^biomen  auf,  unb  jeben  %a%  Ijören  mir 
t)on  nnem  neuen,  t^a^  gefe^lid)e  Geltung  forbert.  (S*§  ijt  nic^t  ^u 
üerfennen,  baB  nidjt  allein  t)a^  O^ationalitiiteprinjip ,  fonbern  nod) 
mel)r  biefe  Sprad)enl)errfd)aft  jener  allgemeinen  i^ölferoerbinbung 
im  3C?enfd)engefd)lec^te  feinblid)  gegenübertritt.  '21Ücrbingö  mirb 
eine  jpätere  ^dt  ihre  ^üuöglcicbung  aucb  i)m]nx  fucben,  finben  unb 
erobern,  gür  je^t  aber  mirb  e§  abfonbernb  unb  auöfcblieBenb 
mirfeH,  unb  mand)erlei  ^^emmniffe  f($affen,  n:)eld)e  t)on  nad)tl)eiligen 
SÖirfingen  begleitet  fmb. 

6)e]latten  Sie  mir,  fc^on  r)on  ^ier  au§  einen  3Blid  auf  3uben* 
tbum  unb  3tiben  inmitten  biefer  großartigen  33emegung  ^u  merfen. 
jföir  l)efinben  un^  bier  auf  moblbefanntem  ©ebiete,  benn  bie  hier 
jtattfnbenben  gragen   liegen    in   ben  täglichen  (£rfd)einungen   üor. 


—     250    — 

T)ic  3ubcn6cit  flellt  ^ter  ben  Äatnpf  in  ber  2)?enfd)6cit,  ben  i(t 
eben  c\e5eii)net,  in  fonfretefler  2öeife  bar.  2)ie  ©eflimmung  treifct 
bie  3wben()eit,  ^erflreut  über  bic  gan^e  ßrbe,  bennoc^  auf  einen 
gemiffen  einheitlichen  55erbanb  l)in.  3"näcbjl  burc^  ibre  teligiofc 
©emeinfc^aft,  unb  gtrar  nidit  QÜein  burd)  bie  @lcicl)beit  beg 
religiöfen  ^efenntniffeg  al^  3"bit)ibuen,  fonbern  auc^  babnrd),  ta^ 
un5tt)eibeutig  bie  jübifc^e  9idi9ion§9emeinfd)aft  eine  iFiiffion  für 
baö  gefammte  2)^enfd)engefd)le^t  bat,  ein  Qljiom,  ha^  bie  ©ef^iicbtc 
ermeift,  alfo  nid)t  ber  ^uöflug  inbimbueller  ©elbflüberfcbä^ung  ifl; 
algbann  aber  auc^  burcb  bie  gemeinfc^iaftlicbe  5Ibftaminung ,  bie 
fic^  tro^  aller  ^nU  unb  IRaumentfernuug  erbalten  bat.  ^ber  aiiä) 
xbx  gefcbii^tlicbeö  33er^ältni§  öermeift  bie  3wbcn  auf  jene  gro§c 
23erbinbung  in  ber  äyienfd)l)eit.  3)ie  535lfer  baben  mel)r  al^  ein 
3a^rtaufenb  binburc^  bie  3uben  auf  bie  3nbufirie,  ja  nur  auf  ben 
«danbel  befcjjränft,  unb  ibnen  bie  -iluäbreitung  über  bie  ganje  (Srbc 
unb  ^u  greijügigfeit  §um  53ebürfni§,  ^ur  einzigen  ^iettung  c^emacbt. 
tiefem  entgegen  l}ai  bie  ©efc^iicbte  bie  Suben  in  einer  unerhörten 
3erfplitterung  über  bie  ganje  ßrbe  mitten  unter  alle  D^iationen 
geworfen,  unb  i^nen  fo  bie  iRot^njenbigfeit  auferlegt,  fid)  ber 
jebe§maligen  D^ationalttät  binjugeben  unb  in  fie,  au§er  in  allen 
religiöfen  unb  gamiUenbe§iel)ungen ,  aufzugeben.  D^amentlicb  mit 
bem  (Srmad)en  be§  fRationalitätöpringip^  in  ben  33ülfern  unt  M 
33erlangeng  nad)  ©leic^berecbtigung  in  ben  3uben  mürbe  jene 
Dlotbn)enbigfeit  für  bie  le^teren  entfd)icben.  6ie  bilben  in  il)rer 
^iafpora  fo  fleine  S3ru(i)tbeile  ber  33et)ölferung,  ha^  fte  felbfi  ta, 
mo  innerhalb  größerer  D^ationalitäten  fleinere  eine  gemiffe  $erücf« 
fid)tigung  §u  forbern  i^aben,  fold)e  für  ftcb  nid)t  in  51nfprucb  n:bmen 
fönnen,  ba  fte  eben  nici)t  bloö  lanbfd)aftlic^,  fonbern  aud)  örtlich) 
^erfpUttert  finb.  Die§  giebt  fid)  benn  aud)  in  bem  Streben  ber 
3uben  felbft  überall  funb.  T>enn  felbft  in  ben  polnifd)en  fonbern, 
mo  unferc  ©laubenggenoffen  am  §al)lreid)ften  üorbanben,  forbern 
fie,  obne  Unterfd)ieb,  ob  ortboboj  ober  reformifiifd) ,  ob  aebilbet 
ober  ungebilbet,  forbern  fte  nii^t  etma  in  einem  ^eitmeifen  0elüjlc, 
fonbern  zäf)e  unb  au^bauernb  bie  Slufbebung  felbfi  jebcr  öitlicben 
5lbfonberung  unb  t)a^  5lufge^en  in  bie  fidbtifd)e  ©cmeinbt.  (Sg 
ift  bieg  nii^t  ber  51ugflu§  einiger  3^bit)ibuen,  nid)t  baö  (^tgebni§ 
einer  bö()eren  Silbung,  fonbern  be§  inftinftiüen  ©efüblö  ber  9}iaffe. 
60  befielen  alfo  jene  ©egenfä^e  im  innerfien  2öefen  ber  3ubenf)eit, 


—    251     - 

Hnb  bamit  an  bem  Silbe  bc8  2J?a!rofo§mug  im  3D^ifrofogmu§  gar 
nid)tö  fel)le,  febcn  mir  oud)  bier  ein  bi|lorifd)C0  *J3er[)ältntB  unb 
bamit  a\i6)  ein  3prad)0crl)ältni§  in  ben  ^Biöcrfircit  fid)  mifcben. 
^ie  '^nh^n  haben  in  (iuropa  urrprünglicb  an  gcmiiyen  großen 
«beerben  gefeffen ,  üon  benen  au^  fie  in  bie  anbeten  ßänber  jic^ 
ergoJTon.  Dk  fg.  fpanifcben  unb  portugiefifd)en  ^uben  gingen  auS 
ber  iberifd)en  |)albmfcl  nad)  granfreid),  (^nglanb  unb  ^^Imerifa, 
aber  aud)  nad)  bem  Oriente  unb  in  bie  öiinber  an  ber  öftlii^en 
^onau;  bie  beutfd)en  3^iben  breiteten  fid?  in  Ungarn,  $olen  unb 
tRuBlanb  au§.  ^ic  baben  baber  überall  ein  boppelteä  5Berbältni§ 
^u  überminben,  feitbem  ibre  ^ußfdjlieBung  gebrod)en  ijl.  (Sie  fmb 
in  ben  öfllid^en  öänbern  nicbt  blo^  3uben ,  fonbern  aud)  ^eutfcbe 
unb  muffen  aud)  t>a^  beutfd)e  (Clement  überrcinben,  ebe  |le  iLRagtjaren, 
^J^olen  unb  IKuffi-n  n:)erben.  2)eutet  bie  (Erhaltung  ber  bebräifd)en 
(Sprad)e  menigilenö  im  ©otteöticnfte  auf  bie  iDeeüe  ©emeinfchaft 
im  3ubentbume  bin,  fo  bciben  fie  al^  ibre  billorifdie  Sprai^ie  bie 
beutfd)e  ^u  öergcffen,  um  bie  üielfacben  9^ationalfpracben  felbfl  im 
<Sd)oo§e  ibrer  gamilien  anjunebmen.  Unb  üon  ber  anberen  Seite 
tt)äre  bod)  bie  immer  mebr  bereinbred)enbe  üöÜige  Unfenntni§  be§ 
^ebräi|'d)en  bie  auBerorbentlid)fte  Sd)mäc^ung  ibrer  religiöfen  (Sin= 
beit,  unb  ha^  gdnjlic^)e  aufgeben  ber  beutfc^en  Spradie  ein 
^inberungsmittel  für  bie  53ilbung,  bie  namentlid)  für  bie  jübifd)C 
Seit  ber  neuejlen  ^ät  auf  ber  beutfd)en  'Sprache  beruht,  ©o 
fpielen  alfo  hier  in  einer  ausgeprägten  Schärfe  bie  ^ontrajle, 
tt)eld)e  bie  2)]enfd)beit  in  unferer  3^it  ^u  einem  bemegten,  aufge* 
trühlten  9[)(eere  machen. 

kommen  mir  nun  §u  ber  eigentlich  ftaatlict)en  Setrac|)tung. 

b. 

5öäbrenb  feit  1688  ha^  fonftitutioneOe  $Hegime  in  ©ro§bri* 
tanien  t)oÜftänbig  herrfchenb  mar  unb  fich  jum  parlamentarifchen 
entmicfelte;  mäbrenb  unter  ibm  (Snglanb  an  2)]ad)t,  33eri^  unb 
^etriebfamfcit  §u  einer  ungeabnten  ^pöbe  hinanftieg,  unb  meber 
bie  (Ehrfurcht  üor  ber  fönigl.  ^t)naiiie,  nod)  ber  (Sinflu§  ber 
5lri)lofratie  unb  ber  ^ird}e  geminbert  marb,  alle  ßrfd)ütterungen 
unb  5öüigerfämpfe,  ebenfo  mie  alle  Angriffe  üon  auBen  ber  glücf* 
liefen  3nfel  fern  blieben,  hingegen  alle  iiebürfniffe  unb  Strömungen 
ber  Reit  burch   bie   gefe^liche   ©ntmicfelung   befriebigt   mürben  — 


—    252    — 

rt)äf)rcnb  beJTen  erflanb  auf  bem  .kontinente  feit  1789  ein  furchtbarer 
^ampf  §n)ifct)en  bem  5tbfoluti^mug  unb  bem  Äon^itutionaliemug. 
(gg  ifl  3^bermann  befannt,  ba^  beibe  6t)fieme  ifi^  niijit  blo^  in 
ber  ^lu^übung  ber  ^ieöierungggemalt,  fomofjl  tva^  bie  ©efe^gebung 
a\^  bie  ^jefutioe  betrifft,  t)on  einanber  unterfcbeiben,  fonbern  auc^ 
in  ber  Duelle  ber  ©etüalt,  trel^ie  t)a^  eine  in  einer  t)ö^eren,  in 
einer  üon  @ott  ttammenben  5lutorität,  ba^  anbere  in  ber  ©efeüfc^aft 
felbjl:,  ober  lüie  man  gemö^nlic^  fagt,  im  33olfe  finbet.  3)em 
Slbfoluti^mug  fte^t  bie  beitebenbe  Staatöorganifation  unb  bie 
üu§ere  iDhc^t,  namentlid)  baö  jtebenbe  ^eer  ju  ®ebote,  mäbrenb 
ber  Äonftitutionaliömuö  feine  «f^ülf^mittel  nur  in  ber  öffentlichen 
2}leinun9  unb  im  ©eifte  beö  3[^olfe§  finbet.  5Diefer  ^ampf  mxt> 
t)on  beiben  ©eiten  mit  großer  Energie  geführt.  3)er  ^rflere 
t)erflel;t  e§,  bie  3ßitumjtänbe  §u  benufecn;  in  ber  ©tunbe  ber  ®efabr 
öiebt  er  na^;  fobalb  biefe  oorüber  ifi,  menbet  er  alle  ^Tcittel  an, 
entmeber  um  mit  einem  DD^ale  bie  i^erfaffung  §u  befeitigen,  ober 
nac^  unb  naii)  ibre  tpef entheben  Seftimmungen  illuforif^  ^u  mad)en. 
2)em  anberen  nü^t  l)iergegen  ni($tg  meiter,  aU  eine  unübern)inblict>e 
3äl)igfeit  unb  Sln^bauer,  jeben  ^ojten  fo  lange  mt  möglid)  ju 
öcrtb eibigen,  jebe  günflige  ^onjunftur  gu  benu^en,  fomie  bie  fort* 
fcbreitenbe  (Snttt)i(felung  beä  23olf0geifteg,  n)eld)e  bie  3^^^  f^^"^^ 
^nbänger  üermebrt,  bie  3cibl  feiner  (Gegner  üerminbert.  3^^  einem 
mirflicben  ©iege  vermag  ba^  fonjlitutionelle  ®t)ftem  nur  erft  bann 
^u  fommen,  menn  ficb  im  gefammten  33olfe  gar  feine  Organe  für 
ben  ^bfolutiömuö  meljr  finben,  fo  t>a^  e^  bemfelben  an  allen 
^anb^aben  unb  2öerfjeugen  feblt  Xiieg  fann  aber  er(i  ber  (Srfolg 
einer  langen  3eit  unb  günftiger  Uebergänge  fein;  feiten  merben 
23erbältni)"ie  ftcb  fo  gejtalten,  tia^  ein  fol^e§  ^id  in  einem  fürjeren 
3eitraume  erreid)t  mirb.  öebiglicb  in  önglanb  unb  ^ollanb  ift 
baber  bie  unbebingte  Geltung  be^  fonilitutionellen  Q^egimeö  ber 
51u§fluB  einer  langen  gefi^ic^itlicben,  frei^eitlicben  (Sntmicfclung, 
tt)äl)renb  fte  anbermärtö,  tt)ie  in  ^Belgien  unb  3talien,  b^r»^  bie 
äu§ere  Stellung  geboten  ift,  ba  ^ier  jeber  innere  ^onflift  unb 
3erfall  bag  6ignal  für  ben  Untergang  be^  6taateä  felbft  märe. 

9[)iitten  in  biefen  ^ampf  trat  nun  in  ber  neueren  3eit  eine 
britte  $bafe  ein,  ber  3mp  erialiömug  oDer  däfariömu^. 
5lug  bem  Kampfe  einer  atljujungen  Q^epublif  unb  einer  allj^ualten 
Legitimität  ging  er  in  granfreid)  ^croor.    SBäbrenb  bie  eine  ben 


—    253    — 

^TiterefTen  bc§  55olfc§  gu  genügen  nid)!  im  ©tanbe  wax  unb  ba^ 
^erj  beiTelben  bur(^  ben  brutalen  3LifammenftoB  ber  ^arteten  ah^ 
flieB,  fonnte  bie  anbere  nur  burd)  äu§ere  ©emalt  bem  ^Bolfe  mtt^n 
aufgejmängt  werben,  unb  au^  biefen  ratblofen  3uilänben  erbob 
ftcb  ber  3mperiali^mu^,  inbem  er  ftd)  bem  55olfe  alö  eine  O^ettung 
am  aüen  feinen  9iötben  barftellte.  5Ilg  mirflicbeS  (5i;i"tem  bilbetc 
er  fid)  QÜerbing^  erj!  burd)  Dhpoleon  in.  au^,  n:)äbrenb  fein  Onfel 
tro^  auBerorbentlid)er  ©eifteebegabung  bod)  §u  febr  bie  brutale 
©emalt  in  feiner  'Jlatnx  trug,  um  anbere  Organe  al§  biefe  ju 
benuf;en.  2Öie  Dtapoleon  III.  in  ber  ^I>orrebe  §u  feinem  „ßeben 
däfare"  felbft  öerrietb ,  ftebt  er  feinen  Obeim  alö  ben  M\ax,  ftd) 
felbft  ale  ben  *21ugufiu0  an,  unb  bieten  allerbing^  bie  beiben  $aare 
großer  gefcbicbtlid)er  (Srfd)einungen  nid)t  rt)enige  ^arallelmomente 
bar,  bie  mir  bier  nic^t  meiter  üerfolgen  moüen,  meld)e  aber  erflären, 
mie  Souiö  Diapoleon  ju  biefer  'i(nfd)auung  fommen  fonnte.  Tlan 
\)at  oft  gefagt.  buB  in  ber  2Beltgefd)id)te  ftd)  nid)t§  mieberbole  unb 
bies  ift  mabr,  menn  man  an  einen  ooÜftänbigen  Slbflatfd)  früberer 
(Srfd)einungen  benfen  moüte.  T^ocb  giebt  eö  genug  beftimmte  unb 
erfennbare  @efe|e  in  ber  'Jlatnx  be^  iDienfd)en,  ber  53ölfer,  ber 
(^efeüfd)aft,  um  im  iBerlaufe  ber  ^inge,  menn  nid)t  2Öieberbolungen, 
bod)  ftarfe  ''Mebnlid)feiten  beobad)ten  ^u.  fönnen.  ^Darauf  beruben 
benn  aud)  bie  Hoffnungen  beö  franjofifd)en  .taiferö  unb  feiner  5In* 
bänger,  unb  eS  mirb  an  ber  ßufunft  fein,  fte  entmeber  al§  riditige 
5]orauöfegungen  ober  alö  bittere  Selbfttäufcbungen  ju  bemiibren. 

iiJag  ift  nun  ber  3^riperialiömu0?  Sein  Urfprung,  feine  (^ins^ 
xid)tungen  unb  feine  Ibaten  geben  un§  binlänglicben  ^uffcbluB, 
um  tbn  oorurtbeilölog  unb  mit  üöüiger  Cbjeftitjität  beurtbeilen  ^u 
fönnen.  (ix  ift  ber  unbefcbtänfte  '2(bfoluti§mu^  mit 
bem  6(^eine  bemofTatifd)er  ©runbfä^e  unb  3^fl^tu* 
tionen.  ili5irflid)feit  ift  an  i^m  nur  bie  perfön(id)e  5iutofratic 
beö  ^errfdierö,  aüeä  Rubere  ijl  nur  @d)ein.  T)tx  Oler^olution 
entfproffen,  ift  er  unb  muB  fein  ber  erbittertfte  geinb  ber  iReüolution, 
unb  giebt  ftd)  alö  fold)en  offen  auö,  obne  jebo^  eine  ^eitmeife 
^Berbinbung  mit  berfelben  ju  fd)euen,  mann  unb  mo  er  baburcb 
feine  $läne  §u  förbern  üermag.  3)ie  Otolie,  bie  er  übernommen 
l\x  bciben  üorgiebt,  i|l  bie  ber  3?ermittelung  ber  ©egenfiifee;  aber 
biefe  i^ermittelung  ijt  nur  fd)einbar ,  benn  er  üerfolgt  fte  nur  fo 
treit,    alö   er  barauö  Gräfte  §u  fd)5pfen  oermeint.    (är  betitelt  ftd) 


—     254    — 

bo&er  ju  gleid)cr  ^ni  mit  bem  obfolutiilifc^en  „Don  ©otteg  ©nobcn" 
unb  bem  bemofratifd)en  „burd)  ben  liBiUcn  bor  D^ution."  för  öcr* 
fünbet  aU  feine  ®ruublai]e  „ta^  adöcmeine  8tinimred)t"  unb  ole 
fein  2ßefen  „bic  ^lutorität."  ßr  crflärt  natürlich  ben  ^crrfcber  für 
„unoevle^lic^)",  länt  aber  biefen  aüe  ^'2^eranttDortIid)fcit  bcr  IRcc^ierunöö* 
Ijanblungen"  übernet)nien,  inbem  ade  Olci^ierunößorgane  nur  i^m 
Devantmortlii^  fmb.  (Sr  aboptirt  a\lt  bemofrati|d)en  !iR?d)te  unb 
greit)eiten  t)on  1789,  mac^t  fie  aber  burc^  bie  firenc^jlcn  ^räocntio* 
unb  ©trafgcfc^e  unb  boren  n)i(lfürlid)e  5luöübung  burd)  bic 
(Sjefutiogemalt  iüuforifc^,  fo  t)a^  auc^  bie  ö^i^^'^f^^  ^enu^uncj 
biefer  greibeiten  unb  \H\.'^U  nur  mit  ber  (SrlaubniB  ber  ^jefutioe 
gefc^c^en  fann,  b.  \).  nic^tci  ^21nberc^,  olö  biefe  greibciten  unb 
JRed)te  cjiftiren  nic^t.  Q,x  unu^iebt  fic^i  mit  fonftitutionellen  3npi' 
tutionen,  mit  8taatöratb,  6enat  unb  öefc^gcbenbem  ilörpor,  aber 
bie  beiden  erftercn  mäl^lt  er  felbjt  unb  be^ablt  fie  mit  aiiefcl;)mcifcn» 
ben  ®e[)ältern,  unb  auf  bie  *10abl  beg  IcMeren  übt  er  bie  quö^c« 
bebntefle  $reffion  mit  allen  fünften  ber  Öift,  ber  Korruption,  ber 
§8efd)ränfung  unb  ber  ©emalt.  (Sr  mid  eine  ftarfe,  cinfluBrcic^c 
tod)e,  aber  fie  foU  juglcict)  oon  ibm  oöüitj  abbänt^ig,  ein  ilöcrfjeuö 
in  feiner  §anb  unb  bieö  burcb  bie  bcftiinbic^e  ^robung  ber  anii* 
fird)lic^en  Parteien  fein.  Gr  miü  eine  ^itriftofratie,  aber  feine 
felb]ljtänbi(3e,  fonbern  in  i^rem  33eftanbe  t)on  il;in  flet^  abl^ängigc, 
mie  fie  burc^  reic^ie  ^iibr^elber,  nic^t  aber  burd)  bleibenben  grot^en 
23efi^  ejiftirt.  (Sr  mid  ben  ©lanj  ber  ^\in\t,  felbft  etroa  aud)  ber 
2Biffenfd)aft,  aber  ol)ne  (i)cnie  unb  greibeit,  um  bem  'I^olfc  bie 
„©piele"  ju  fd)af|en,  bie  beffcn  8enfualiömu^  anreihen  unb 
befricbigen.  23or  ^dem  ijl  fein  iölicf  auf  bie  «£)ebun9  be^  mate*^ 
rieden  2öo()lftanbe^  unb  auf  bic  !i^cfd)äftigung  ber  arbeitenben 
klaffen  gerid)tet,  unb  bier  iil  eö,  mo  er  ben  ^J^vin^ipien  ber  grcibeit, 
fomeit  fie  matericd  ben  inbuftricden  iU^rfebr  fteigorn  (»"vrcibanbel), 
Ibatfräftig  bulbigt,  immer  jcbocb  mit  ber  9iücffid)t,  t)a^  adcr 
^Iffojiationögcift  in  bcfd)ränftem  unb  üon  ibm  abbäiigicjem  Tla^t 
fid)  betbätigc.  (Sr  proflamirt  \)a^  D^iationalität^prin^ip,  unb  reiBt 
ERijja  t)on  S^^Ji^n  M,  ta^  iriid)tintert)ention«prin^ip,  unb  befc^t 
9ftom  unb  Tlqifo. 

34)  braiid)e  mobl  faum  ^botfad)cn  für  alle  bie  dbciraftcrjügc 
beg  S'iiP'-'ifiöli^n^iJ^  berbci^ubringen;  fie  merben  einem  3^'^'-'^^  ^^ 
2)kffe    l)eifadcn  ,    ber    bic    (£inrid)tunöen    unb    ^anblungen    bc^ 


—     255     - 

franjöfif^en  ^aifertbumg  oerfolgt.  5Iud)  mxt  tiefet  felbfl  gar 
fein  i^cbl  barauö  mad)en,  nur  baä  cö  i^m  an  fdiönen  *J^5rafen 
nict)t  fehlen  roirb,  mit  t)enen  e^  feine  5ölö§cn  bebecft,  unb  an 
ec^minffarben.  mit  benen  e^  feine  bäBli<i)en  glecfe  übertüncht.  iBei 
näherer  53etrad)tung  ber  $erfon  Dkpoleon  III.  fällt  mir  immer  bie 
bcfannte  örjaljlung  üon  ber  ^terbefjene  beö  ^iluguftuv:^  ein,  ber, 
ben  iüb  ermartenb;  ftebenb  bie 'iinmefenben  frug:  „^J^abe  id)  meine 
Oioüe  gut  gefpielt?"  unb  auf  t)en  beial)enben  ^iixu]  fpracf) :  „iRun, 
fo  flat)cl)et  mir  SSeifaü  jul"  unb  entfeelt  in  bie  Slrme  feiner  Um-- 
gebung  fiel. 

i^iefem  dbarafter  entfpric^t  baö  3^^^  unb  bie  ^anblung^meife, 
bie  innere,  mie  bie  äuBere  $olitif  De«  3f^^P^^^^l^^'"ii^-     2)ie  ©rün* 
bung  ber   J^pnaftie   unb   bie   iBefeiligung    be^   oi^P^naliömuei    ift 
ta^  3itl   i^oui^    D^^apoleonö.    ^bm   x\t   ber  le^tere   burct)auö  feine 
XTibergangephaje,  fonbern  ber  bauernbe  ^^uögang  ber  fran3örifct)en 
O^eüolution.     Db   mit   ber  3^^t   bie  bemofrati|ct)en  $riii^ipien  unb 
bie  liberalen  3"i^^lu^^onen  immer  mehr  Scl)ein,  immer  hohler  unb 
ni4)tiger  merben  muffen,   fümmert  ihn  burchaug  nicht,    n:)enn  nur 
feine  5^i;naftie  bauernb  unb  bie  51utofratie  ungefd)tx)äc^t  bleibt,    i&i 
\)(\t  baher  bereit^  aufgehört,   bie   greiheit   al^   Die  i^rönung   feiner 
^i^ranube  ju  Derbeii3en,  unb  eefamotirte  in  fciaer  legten  'Jiebe  an 
ben   8enat   an   beren   6reüe  „t)^n  jioilifatorifdjen  ©eniu^   granf* 
reiche."     ÜRactie  Dir  hierauf,  mae  T)u  millft.  —  ^ntfchieben  bal)er, 
bi^   jur   äuperftcn  Üiücffutteioilgfeit   enifct)ieben  (man  erinnere  fic^ 
g.  33.  bcö  famofen  „€id)erheit0gefc^ee")/    ^o  eö  bie  Sicherfleüung 
feiner  $erfon  unb  ^errfchaft  gilt,  jeigt  er  fiel)  in  ber  inneren  tt)ie 
ouperen   ^^olitif  überall   fchmanfenb,    aber    nicbt    fchmanfenb    au^ 
Ü)(angel  an  'M--  unb  ^ilbfidjt,    aue  Diangel   an  ©illen  unb  ^raft, 
fonbern    fcbmanfenb    au^    moblüberlegter    ilUllenemeinung.      5)er 
Smpotuilieinue  fann  nur  in  jmei  )^a[kn  leben,  entmeber  inmitten 
gefLt)mäd)ler,    barum    abhängiger   unb   fid)  befämpfenber  ^arteten, 
ober  ohne  alle  'l^arteien,  n^o  bie  ®efammtbeit  fid)  in  einen  weichen 
S3rei  aufgelöft  bat.    üin^r  gropen,  ftarfen,  unerfdjrocfenen  *$artei, 
ober   einer  5ii)alitiün    ber   Parteien    gegenüber   mürbe    er    erliegen 
muffen,    gehe   biefe   oon   innen   ober   Don   au§en  heroor.    !3>arum 
iriib  er  ftore  alle  oorbanbencn  ^^avteien  brürfen,  aber  feine  unter* 
brücfeii,  jet>e  befcbränfen,  aber    feine  aufhören  madjen.     viine  jebe 
foU  i.;ic  Üjiftenj  fortfe^.n,    aber  in  einer  odpmäc^e,   bie   fie   oon. 


—    258     - 

iftm  abhängig  maä)i.  60  efifliren  benn  in  JJ^anfreic^  alle  frübercn 
Parteien  fort,  bie  leöitimijlifdje,  orleanifiifd)e ,  hu  republifQnifct)e 
unb  fogar  bie  fo^ialiftifc^je,  bie  ultramontane,  bie  gallifanifi^e,  bic 
rationalifÜf^e  unb  bie  atf)eiflifc|e;  jebe  tvixh  t)on  ber  Oiegierung 
befd)ränft,  unb  bo(^  in§  ©ebeim  genäbrt;  jebe  füblt  bie  ^pifec 
ber  Q^egierung  gegen  ficb  9en)enbet,  unb  glaubt  bocb  bie  ^iiiü 
ber  ^jiltenj  üon  ibr  §u  erbalten.  ^2lber  melc^  ^efcbrei  ber  SHegierung§* 
preffe  erbob  ficb,  al§  bie  ßegitimiften  unb  Drleani]len  ficb  §u  einer 
gufion  bereiteten,  al§  jimgft  in  ber  fg.  3)e§entralifation§frage  bie 
t)erfd)iebenen  liberalen  Parteien  eine  Koalition  §u  bilbcn  brobten. 
^-Befanntlicb  fcbreit  bie  gurcbt  am  lautcflen.  Bo  aucb  in  ber  äuBeren 
^olitif.  (S§  tarn  ^uerft  üor  Willem  barauf  an,  ^ranfrcic^  iDieber 
^u  bem  5(nfel)en  unb  ber  ©eltung  in  ber  europäifc^en  ^olitif 
binaufjuljeben ,  oon  trelcber  e§  burcb  ben  6turj  D^apoleonö  ^erab* 
gefunden,  unb  §u  ber  tüebet  bie  O^eflauration  noc^  bie  3uHttiönard)ie 
€Ö  §urü(Jjubringen  t)erfud)te  ober  oermo^te.  ^min  ein  entfd)iebenc^ 
'i^orgeben  aucb  mit  bem  «Scbroerte  in  ber  |)anb;  aber  niemaU 
allein,  ftetg  einen  33unbeggenoffen  an  ber  6eite,  um  eine  Koalition 
unmögli^  §u  mai^en.  @o  mu^te  benn  bie  tufrifd)e  dJlaä)t  gefcbn:)ä(^t, 
aber  nicbt  geftür^t  trerben,  unb  man  blieb  hinter  ©ebaftopol 
jleben ;  fo  mu§te  bie  öfterreid)ifcbe  ä)?ad)t  gef^mä^tit,  aber  nicbt 
r^eftür^t  merben,  unb  man  blieb  oor  bem  geftungSoierec!  fteben. 
60  muBte  bie  päpftlid)e  Tlaä;)i  gefd)mäcbt,  aber  nid)t  gepr§t 
merben,  unb  man  offupirte  Oiom,  um  e§  gegen  bie  IRbmer  ^u 
oertl)eibigen.  Tlan  lie§  J^oüen  groB  tDerbcn  unb  oerbalf  ibm 
ha^n,  aber  t)or  9iom  unb  iBenebig  muB  eg  fteben  bleiben,  unb 
feine  ©egner  jnnngen  e^,  öon  granfreicb  abbängig  ju  bleiben.  60 
offenbart  fi(^  bier  überall  baffelbe  $rin^ip ;  man  fennt  feine 
(gtiirfe  unb  ®d)n)ä^e;  man  anneftirt  6at)ot)en  unb  D^li^ja,  bält 
aber  feine  ^anb  t)on  33elgien  unb  bem  Oibeine  ^urücf;  man  ma^t 
granfreicb  ficgreid),  o^ne  ftd)  einen  ^'ampf  auf  lieben  unb  %oh 
juju^ieben. 

^ieö  liegt  ^lle§  flar  öor  un§,  unb  ba  ift  eg  nur  eine  2lftion, 
n)eld)e  ein  9iiätbfel  §u  fein  fi^eint.  bie  man  al§  abenteuerli^^, 
aU  einen  5el)lgriff,  al§  ben  Einfang  ber  5)efabenj  öerfcbreiet  unb 
bie  icb  \)m[  nic^t  übergeben  fann ,  treil  fie  mit  bem  ^uk 
meiner  ^etrad)tung  im  3ufammenl;ange  ftebt.     Sie  mijjcn  fcbon. 


—    257     — 

h)a8  i$  meine:  ben  3"9  "^^  QD^ejifo.  3<5  9^^^  ^u,  ba§  er 
abenteuerli^,  ha^  er  tregen  feinet  je^t  tt)abrfd)einli$en  OD^iBlingenS 
dn  ge^lgriff,  ja  ba§  eö  mögüd)  ift,  öon  i^m  üorjugSmeife  batire 
ftcf)  ba8  (Scheitern  beS  3mpenali§mug.  5Iber  in  feinen  3^enbenjen 
unb  ^itUn  ifl  er  biefeö  5(tleg  buri^auS  nic^t.  (5ci)auen  6ie  ein 
rrenig  auf  bie  5tu§einanberfe|mng  gurürf,  bie  i^  im  crflen  ^f)eile 
meines  33riefeö  öe^eben.  3)ie  Sßeltj^eüung  einer  (l)roBma(J)t  bangt 
für  bie  S^^^^nft  nid)t  mebr  bIo§  öon  i^rer  europäifd)n  5^o(itif  ab; 
bie  S3Iüt^e  ber  Snbuftrie  eineS  öanbeS  gebeibt  nicbt  aüein  mebr 
bur(^  i^ren  5Int^eil  an  bem  33er!e^re  unfereS  ^kontinentes  —  bie 
Söeltltellung  unb  bie  SBeltinbuftrie  bangt  üon  ber  ©eltung  über 
hit  anbeten  SBeltt^eite  unb  bie  C^eane  ab,  3n  5(metifa,  Elften 
unb  ^olpnefien,  auf  bem  atlantifc^en  unb  ftiüen  Djean  irirb  je^t 
um  bie  B^^unft  einer  ®ro§*  unb  SÖeltmacbt  gen:)orben.  3" 
TOttelafien,  in  dbina  unb  ^apan  merben  bie  ^ampfplä^e  ber 
näi^fien  3öbrf)unberte  in  politifc^er  unb  inbuflrieüer  ^inficbt  fein, 
unb  iüä^renb  Of^uitanb  allein  ben  öanbmeg  ba^in  beft^t,  ge^t  für 
bie  übrigen  ä)]ä4)te  ber  2öeg  babin  über  ^Imerifa^  9^un,  9^u§* 
lonb,  (Snglanb  unb  DZorbamerifa  baben  i^re  $ofition  bafelbft 
genommen  —  granfreic^  muB  fie  fi^  erft  erobern,  ^ierju  blieb 
i^m  aber  alS  ber  einzige  2Beg  Tlqito  offen,  unb  öouiS  S^iapoleon 
begrüBte  baber  bie  2Birren  in  biefem  öanbe,  bie  23erlefiung  ber 
europäifc^en  3ntereffen  unb  (Sftre  unb  ben  ü^ütf^ug  feiner  anfänglid) 
5l(Iiirten,  (SnglanbS  unb  ©panienS,  mit  J^reuben.  5ÜS  ein  gaftor 
feiner  53ered)nungen  galt  i^m  t)ierbei  üorgugStreife  ber  norb* 
amerifanifc^e  ^ürgerfrieg,  ber  ftd)  entweber  enbloS  ^injujie^en, 
ober  mit  ber  3^rennung  ber  Union  enben  §u  trollen  fd)ien.  '^x\t)t^ 
tvax  baS  ä)lotit),  für  granfrei^  einen  5lntbeil  an  ber  politifdien 
unb  inbuftriellen  SBeltftellung  burc^i  feine  (Geltung  in  2)?erifo  §u 
gen:)innen,  trobl  nur  ha^  erfte.  2)er  ^aifer  überzeugte  ficb  balb, 
ba§  eine  33eft^na^me  äRejifo'S  burc^  granfreid)  mit  unüberminb* 
liefen  «öinberniffen  üerbunben  fein  mürbe.  6S  trat  ba^er  als  ein 
^meiteS  2Rotio  l)insu:  bie  2luSbreitung  beS  SmperialiSmuS  unb 
gU)ar  auf  bem  amerifanifd)en  G^ontinente.  %nx  micb  ifi  bem 
3tt)e<Je  biefeS  33riefeS  gemäß  bieS  ein  |)auptmoment,  unb  ic^  mu§ 
ba^er  auf  biefen  ©egenjtanb  etroaS  näber  eingeben. 


17 


258    — 


c. 

2öclcl)e  Erfolge  iDirb  ber  3mperiQli§mug  6at>en?    SBirb   er 
33ef!anb  haben?    ^irb  bie  iJiapoleonifd)c  3^t)nQftie  (ic^   einer  bau« 
crnben  ^crrfc^iaft    erfreuen?    ^ieö    jinb    bie   graben,    toelc^t   bic 
©cgenmart  fid)  vorlegt,  bic  S^f^i^ft  ^Üein  beantworten  mirb,  übet 
bie  aber  ^etrad)tungen   anjufteüen   um   fo   n)ict)tiöer  ifl,   M  für 
jene    Qw(dt    bie   nacl)brütflict)flen    iFiaBnabnien   üon    «Seiten    bet 
3inperialijlen  getroffen  mcrben.    3^näcb(i  l)at  man   ftd)   bi^i^    flöt 
^u  macben,  au^  n)eld)er  ^Kombination  ber  franjöfifd)e  Swip^nalig* 
mu8  beroorgegangen,  unb  ob  er  bierin  feinem  römifc^en  33orgänger 
unb  iBorbilbe  gleicb,  ober  nur  äljnlicb  ijl,  um   benfelben   (Srfolg 
ernjarten   ^u  bürfen.    T)ieg  muffen  tvix  aber   gänjlic^    oerneinen. 
^er  däfari^mug  in   9tom  trat  ein,   alö   bie   Oiepublif  me()r  alä 
ein  ^albeä  Ja^rtaufenb   beflanben   unb   burd)  il)re  eigentl)ümli$c 
^ntmicfelung   ben  ^ern    unb    ba§  2Befen    beö    römifcben    23olfö* 
flammet    ^erfefet    nnb    t)er§e^rt   {)atte.     ©in    meltflürmenber   unb 
melterobernber  »Staat  oermag  mit  ber  ^emofratie  nicbt  ju  befte()en. 
Um   ein  beftänbige^  gelblager  ^u  bilben  unb  eine  bauernbe  ^err* 
fcbaft  über  oiele  33ölfer  ju  üben,    bebarf  eä   einer  monard)if4)en, 
ober  menigfteng  ariftofratif4)en  ^^erfaffung,  einer  fej!en  ©lieberung, 
n^o  dommanbo   unb   Suborbination  ibre  unjmeibeutigen  Stellen 
unb  Organe  befi^en.     I)emofratifcbe  greibeit   unb   ®lei4)bcit  für 
ben  befc^ränften   berrfcftenben  Stamm  unb   ^necbtung   unb  Slu^«« 
faugung  für  ^ablreicbe  unterjo^te  T>'ö[hx  ftnb  unoereinbar.  9^a4)bem 
ba^er  in  bem  urfräftigcn   IHom   ber  ^ampf  ber  Plebejer  mit  ben 
^atri^iern  ju  ßnbe  gcftritten,  t)on  bem  iBolfe  allein  bie  |)eufcbaft 
geübt  unb  bie  taufenbfacben  ©aben  für  ^errfcbgier   unb  |)abfud)t 
t)ertbei(t  mürben,    ßujuö  unb   Sittenlofigfcit  burc^   bie  beranjlro* 
menben  IHeicbtbümer  üppig  mucbevten,  mu§ten   Korruption,   ^cs 
fiecblicbfeit,  3:rägbeit,   ßntneroung  unb   (Sntrtttli(t>ung    jcber  5lrt^ 
bog  ®rab   aller  republifanifcben,    ja  aller  männlictien   iugenben, 
\\)xt  auflöfenben  SBirfungen  in  9iom  üben.    So   mar  bem  Säfa« 
tiSmug  nidit  blo^  ber  33oben  bereitet,  fonbern  eine  unumgänglidcjc 
i)^otl)mcnbigfeit  gegeben,  ber  in  feiner  (Entfaltung  alö  S'^^P^^^^^il^^^^ud 
bem    römifcben    ^eid)e    nocb    einige    3öbtbunberte     ben    ibrflanb 
jid)erte,    unb    e8   jlatt    eine^    pli)^lid)en   3:obeg    burd)    oUmälige 
goulni^  an   einem    ©liebe  na^i  bem  anberen   obftcrben  ließ.  — 


—    2&»    — 

®an^  anberS  im  mabernen  ^xar\he\6).  9?acbbem  ^icr  bcr  ^Ibfofu* 
tiömug  ftd)  burc^  bic  Untetlrerfung  ber  ^riftofiütie  nuicbiig 
cntmicfelt  h(iit^,  träbrcnb  er  jeboc^  bic  feubolcn  Sninrutionen 
innnbalb  ber  ftaatltd)en  ©efeüfcboft  fonfcrDirte,  erftanö  1789  ber 
Kampf  be^  ÄonftitutionaU^muö  mit  jenem,  bicfcr  Kampf,  ber 
ta^  jn:)eifad)e  3i^i  batte,  bie  feubale  Um3lcici)bcit  unb  Unfreiheit 
ju  Dernictiten,  unb  bem  iöolfe  feinen  Ibeil  an  ber  ßarung  feiner 
©efc^icfe  ju  gemäbren,  überbaupt  bie  DucÜe  ber  ftaatlia)cn  ©e« 
walten  in  baS  gefammte  53olf  ju  ücrleöen.  ^Üe  bie  a^ectifeloollen 
®ef4)i(Je,  alle  bie  ©rfcbütterungen  unb  Unmäljunöen,  tU  feitDem 
über  granfreid)  babingegangen,  fmb  niditö  weiter  ale  t>u  ^b^fen 
beffelben  Kampfe^.  T)er  ^ilbfoUitiömuö  trat  immer  uneber  mit 
neuen  Kräften  unb  in  ueuen  formen  auf,  unb  murbc  bann  mieber, 
toenn  er  ftd)  in  [einer  S^fiactitentfaltung  am  ftiufften  betbätigte, 
t)on  feinem  ©egner  öefiürjt.  6r  jcigte  fid)  jucijt  ale  republi* 
fanifc^ier  ^erroriemuö,  bann  aU  bünapaTtiftifd)e  ÜJiiiitarbcrrfdyaft, 
l)ieTauf  al^  fonilitutioneüe  Cegitimität,  ferner  im  ©emanbe  eine^ 
befd)ränften  ßiberali^mu^  uub  bierauf  u:)ieber  ale  ber  bie  (^efenfd)aft 
umfebrenbe  6ojiali^mud.  ^er  3'"P^i^^^li^"^"^  ^ft  nid)td  al^  bie 
jüngfie  $bafe  bejjclben  ^Ibfolutiemu«,  eine  S3lflei^ung  beffelben 
mit  fd)einbar  fonftitutioneÜen  g-ormen,  eine  iUuforifd)e  i^er* 
rmfd)ung  beiber  ftd)  befämpfen^en  ^l^rinjipion.  Tlan  bat  ber 
franjöfifd)en  DIation  Dorgemorfen,  fre  fonne  bie  greiheit  nict)t  Der« 
tragen;  man  bat  fte  ber  Unrube  unD  ber  UnbeftänDigfeit  gerieben, 
ßg  ift  bieö  ungered)t;  man  fann  nur  fagen,  ha^  fie  nod)  gro§e 
Elemente  für  ben  ^ilbfoluti^muö  in  ftd)  entbalte,  bagegen  mu§ 
man  ibr  bie  au§eror^entlid)e  Kraft  jugejteben,  mit  tt)eld)er  |le  in 
bem  3}^omente,  wo  ber  ^Ibfoluti^muö  feine  ganje  lenbenj  unb 
feine  t)oüe  Kraft  bartbat,  ibn  immer  mieDer  ju  ftür^^en  t)ermod)te. 
80  ben  3;crrori^muö,  ol^  er  bie  le^te  ^anb  an  ben  (Jonocnt  legte, 
bie  Legitimität ,  aU  fte  ibre  befannten  Crbonnanjen  erlie§,  ben 
SuUtbrou,  alö  er  jebe  iHeform  5U  untcrbrücfen  ftd)  anfdüdte,  ben 
@ojialiömug,  M  er  feine  Jau^l  auf  bie  ©efcUfdiaft  legen  moüte. 
Sie  werben  bemerfen,  ^a^  id)  bier  ti(n  Jöonapartiemud  übergangen. 
5Iber  id)  glaube,  ba§,  wenn  biefer  üon  ouf;en  nid)t  geftürjt 
tDorben  märe,  er  aud)  in  Rranfreid)  einer  langen  3iif""ft  fid)  nicbt 
mebr  erfreut  bätte.  3d)  erinnere  an  ben  3L>erfud)  be^  ©eneral^ 
OKalet  im  Dftober  lbl2,  bie  napoleonifc^e  4>«nfd)üft  ^u  pürjcn. 


—     260    — 

iöö^renb  bct  ^aifcr  in  Yotiin  gerne  feine  |>eere  gegen  bie  ©renken 
^IfienS  fübvte,  ein  23etfud),  ber  fafl  gelang,  fo  fe()r  tt)ar  bie  ÜJ?ad)t 
91apoleon§  in  granfreicfe  felbft  of)ne  ^unbament  unb  o^ne  3[öur§el. 
2)ie  5lrt,  lüie  granfreic()  ben  ^'aifer  faden  lie§,  ift  S3ett)eig  g^nug, 
ba§  eg  feiner  überbrüffig  tt)ar  unb  balb  felbfl:  gegen  ifjn  geban* 
belt  batte. 

2Ba8  gebt  b^^tau^  b^^^^r?     3)er  neue  3^perialigmu8  \)ai 

feine  Derlebte  Jnftitution,  feine  in  ber  ^uflöfung  begriffene  Ovation 

t)or  fic^,   er  i[t  feine  9flotbtt)enbigfeit,   feine  unumgängUcbe   Son* 

gentration  öon  2;rümmern,  um  biefen  nocb  einen  bauernben  -g^att 

ju  gettjdbren  —  er  ifi  ni(t)t^   aU  eine  ^b^fe  eineS  nod)    lange 

ni^t  erfcbopften  ^ampfeg,   in  tt)eld)em  bie   beiben  Kämpfer  no* 

immer  biefelbe  £raft  erliefen  b^ben,  ber  eine  ben  anberen  immer 

lüieber  ftürjte,  iüenn  biefer  aucfe  öon  D^euem  ftd)  tüieber  ^u  erbeben 

t)erflanb.     ^Un  fann  fagen,   ha^  ber  JmperialiSmug   (3\M  unb 

®ef*itf  \)ai,  ®lürf,  ireil  er  bie  Station   im   S^^f^önbe  ber  örmü* 

bung    traf,    ®lücf,  tt)eU  fxä)  jener  big  je^t  nod)  nid)t§   bot,   trag 

fte  an  bie  ©teile  beg  Jw^P^naligmug  fe^en  fönnte,  fein  gübter, 

fein  e^bcirafter;  an6)  ©ef^idf,  t^a^  er  in  ber  (Srbebung  granfrei(i)g 

aug   feiner  politifcben   (Srniebrigung  unb   in  ber  5lffommobation 

an  bie  mobernen  inbuftriellen  ^rin^ipien  bemieg.    ^ie8  ®[M  unb 

(SJefcbitf  fonnte  ibm   einige  ^auer    fcbaffen  unb    fann   ibm   nocb 

einige  ^auer  bereiten.    2)abingegen  ift  fein  2öefen   bem   23en3u§t* 

fein  unb  33ebürfni§  unferer  Qnt  fo  febr  mibcrfprec^enb,  unb  biefeg 

2öefen  unb  ber  tampf,  ben  eg  ^u  bejteben  b^t,  mu§  ibn  anberer* 

feitö  ju  folgen  geblern  fübren,  ta^  fein   ^ejtanb   eben  baburcb 

lüieber  gefäbrbet  mirb.    2)cnn  öor  Willem  bebarf  er  einer   großen 

militärifcben  Tla^t,  um  ftc^  im  Jnneren  Ju  bebaupten,   unb   alle 

25erfucbe  beg  ©egnerö,  fi$   tüieber  geltenb  gu  mad)en,   §u  unter*' 

brücfen.    ^ierju  mu§  er  bie  ginan^en  erf^öpfen  unb  einen  gro§en 

6teuerbrutf  üben.    60  iünforifd)  au$  bie  liberalen   3nft^tutionen 

fmb,  mit  irelcben  er  fi^  umgeben,  fo  geben  fie  hod)  ©elegenbeit 

genug,  ba§  fic^  bie  gegnerifc^en    23eftrebungen  üerlautbar  machen 

unb  ben   ®eift   be8  2Biberfpru(^§  in    ber  9?ation  tracfe   erbalten. 

©r  ift  babur^  gejmungen,  biefc  Snftitutionen  immer  t)on  D^ieuem 

gu  bef^ränfen,  ftatt  fte  ju  ertreitern,  unb  biefeg  gerabe  giebt  bem 

©egner  neuen  8toff  unb  neueg  ßeben.    (Sbenfo  mu§   er  na^  ber 

5lu0breitung  feineg  ©i;(temg  ftreben,  unb  bieg  ift  eine  23eranlaffung 


—    261      — 

gu  neuen  geilem,  ^u  neuen  ©efa^ten.  (So  bietet  ft$  ta  ber 
6^luB  oon  felbjl  bar:  ber  3nip^noli^mug  M  eine  neue  ^bafe 
beg  ^bfoluti^mu^  fönne  nur  23ej!anb  erhalten,  menn  er  fein 
eigene^  2öefen  aufgäbe  unb  alimälig  §um  (Jonftitutionaliömu^ 
mürbe.  Ob  er  })mf^\i  ©elbfiöerleugnung  genug  beft^t,  mirb  bic 
3u!unft  lehren;  tt)irb  er  eg  nid)t  fo  muB  er  serfcl)ellen.  —  23ig 
je^t  §eigt  er  jum  erjleren  gaüe  feine  Steigung. 

2Öa^  nun  bie  2{u^breitung  be8  Jwip^^^^l^^^ug  betrifft,  fo 
muffen  mx  md)t  üergeffen,  ta^  berfelbe  ^ampf  M  ^IbfoIutiömueJ 
unb  beö  (^onftitutionaliömu^  beinal)e  auf  bem  ganzen  europäifd)en 
(kontinente  ftattfinbet,  unb  eö  mxt>  f)ieraug  einleu(|)ten,  ba§  bag 
S9eifpiel  beg  Jtnp^^^iii^^^ii^  l^^rf  genug  i(l,  um  aixä)  o^ne  fein 
inbirefteö  Eingreifen  D^a4)a^mung  gu  finben,  inbem  bie  üor^anbenen 
*-Berfaffungen  p  bleiben  Schatten  i(;rer  felbfi  oertranbelt  ober 
au^  gan^  bei  6eite  gefc|)oben  merben.  DJ^an  mirb  einmenben, 
baB  ber  fran§5fif4)e  ^aifer  nid)t  angeftanben,  fid)  mit  ber  IKeüo* 
lution  ju  öerbinben,  um  3talien  feinen  biö{)erigen  $errfd)ern  ^u 
entreiBen.  E^  id)änt  mir  bieg  eine  falfd)e  ^uffaffung,  benn 
IRapoleon  III.  \)at  ]\6)  in  biefem  ^aUz  nur  mit  ber  ju  bel^err* 
fc^enben  Oieoolution  gegen  bie  nit^t  ju  bef)errfc^enbe  CReooIution 
üerbunben.  2)ie  bomben  Orfini'g  bitten  if)m  betüUBt  gemad)t, 
baB  in  3toIien  ber  5Iuebru($  ber  Dieoolution  na()e  fei,  unb  um 
biefem  §ut)or  ju  fommen,  unb  m6)t  einen  S3ranb  ft^  entjünben 
§u  laffen,  beffen  flammen  Ieic|)t  nad)  granfreicb  fd)lagen  fonnten, 
öerbanb  er  fxc^  mit  ^^iemont.  2)er  3ü^^4)^^  grieben  jeigte  ^in* 
länglid),  irie  gern  er  jte^en  geblieben  märe;  bie  fran55ftfd)e  glotte 
uor  ©aeta  bemieg,  »ie  ungern  er  ben  »eiteren  i^erlauf  j^uliei, 
ben  er  nict)t  hemmen  burfte,  moUte  er  fein  eigene^  ©efcbicf  nic^it 
gefä()rben,  ©eine  23erec|)nung  mar  gut  unb  er  erntete  bie  Srud)t, 
alg  in  ^t^promonte  bie  3taliener  ben  3tölienern  juriefen :  „53ig 
\)kx\)tx  unb  nid)t  meiter."  6ein  fpäter  üerfolgte^  23erfabren  geigt 
^inlänglicb,  baB  ^"^  ^^it  baüon  entfernt  fei,  irgenb  meld)em  *2(uf* 
treten  eineö  23olfeg  g^g^n  bie  befte^enbe  «J^errf^ergemalt  bie  |)anb 
ju  reiben,  konnte  ba^er  ber  3tnp^naligmug  mit  bem  gortgange 
ber  3)inge  auf  bem  europäif($en  C£ontinente  öon  feinem  ©tanb* 
punfte  aug  pfrieben  fein,  fo  mar  e^  it)m  eine  midfommene 
33eranlaffung,  fi^  auf  ber  meftli^en  ^albfugel  IRaum  ju  fcbaffen, 
unb  auc^  I)ier  ber    fonjtitutionelien  3^^^    ^^n  Ärieg    ju   bereiten. 


—    262    — 

2)ic  norbamerifonifc^e  Union  toirb  htm  3t^pcnaU8mu3  flet^  ein 
2)orn  im  ^uge  und  ein  «Stachel  in  bct  6cite  fein.  SGÖä^renb  nun 
in  bicfcr  ein  blutiger  S^ürgerfrieg  fic^  entjünbcte  unb  immet 
größere  Ximcnfionen  onnabm,  ja  bie  3^^fpli^terung  ber  Union 
unabttjcnbbar  fdjien,  njüvbe  e«  ein  ouierorbentlicfter  (Erfolg  gemefen 
fein,  bic^t  an  ibrer  ©ren^e  bem  3«^pcnöliömu3  eine  neue  fiegreic^e 
Statte  ju  bereiten,  öö  war  flar,  t>a^  bie  in  it)rem  2öefen  feu* 
balen  unb  arijlofratifcben  Sübjlaaten  ber  Union,  fobalb  fie  fic^ 
loggeriffcn,  unfehlbar  bem  Sw^Pf^w^i^wiuS  anbeimfaüen  mußten. 
5)ann  war  tu  befcbränftc  Union  ber  IRorbftaaten  jtuifc^en  bem 
feinblicben  (^anaba  unb  jmeien  no(^  feinblidjeten  imperialijlif^en 
Staaten  einer  febr  ungemijjen  B^f^^ft  anheimgegeben.  (S8  i(l 
fein  ©ebeimniH,  bag  granfrei^  tt)äbrenb  jene«  ^ürgerfriegeS  auf 
©eiten  ber  Sübilaaten  flanb,  ja  i\)vt  3lnerfennung  bü  (Inglanb 
toieberbolt  beantragte.  60  fic^er  unb  fraftooU  füblte  aber  ber 
fran^öfifcbe  3»"pfn*^Ji^ttiwö  ficb  noc^)  ni^t,  um  offen  bie  Partei 
ber  Süb|laaten  ju  ergreifen,  gemi§  ein  glücflicber  Umftanb  für  bie 
Union.  !Da§  biefer  iBerfud)  fo  jiemli(^  alö  gcfc^eitert  angefeben 
hjerben  fann,  ifl  bcfannt;  benn  menn  aucb  ber  Äaifertbron  in 
2)kjifo  noc^  eine  S^itl^ng  befleben  bleibt,  fo  ifl  bo^  fcbon  bie 
D^acbbarfcbaft  ber  Union  jmingenb  genug,  um  ibn  ju  tra^rbaft 
liberalen  ^nftitutionen  ju  notbigen.  ©enug,  t>a^  streben  be8 
franjöfifcben  ^aiferS  nacb  Ausbreitung  be8  Sttip^i^^f^li^»^"^  ^^t 
ficb  \)m  offen  bargetban,  unb  auS  biefem,  tt)ie  auS  bem  33ebürfni§ 
einer  fiarfen  ^ofition  inmitten  ber  3[öeltberrfcbaft  unb  2[öeltinbu(lrie 
ijl  tu  (Sfpebition  nac^  Tlt]cifo  hinlänglich  erflärt  unb  gerecht* 
fertigt.  1)  - 


»)  Dfe  obi^t  Ceraudftc^t  ifl  in  ffSgtic^fler  ®cifc  ein Qctr offen. 


XXI. 

^  Kera  Deror. 

2Bcnn  irgenb  (Stma«  tag  ©efe^buc^,  bag  ggracl  übergeben 
ttjorben  ,  ol^  göttlid)  bejeic^net,  fo  ifl  bie«  bog  einfad)e  2Bort  im 
10.  33erfe  beg  25.  Äapitel^  im  3.  33uci)e  ÜJiofeg :  }>-ii<a  im  ünxipi 
„(Rufet  greibeit  au^  im  ßanbe!"  Qlm  §et)ntcn  3:a9e  beö  fxcbenten 
S^ionbeö,  an  jenem  3:age,  xvo  bie  @ii[;nung  be^  ÜJ^enfcfien  üor 
©Ott  bem  5IüerbQrmer  oor  ftc^  ging,  foüte  ber  ^ofaunenfc^att 
hnxd)  ta^  ganje  ßanb  ergeben,  unb  ,,greit)eit  aufgerufen  njerben 
im  ganjen  ßanbe  für  aüe  feine  33emol)ner|^  baB  3eDroeber  §urücf* 
fcbre  ^u  feinem  (Sigentbume  unb  3^^^^^^^^^  i^  feinem  ®efd)led)te.'' 
Söer  fein  ßrbgut  ^u  t)eräu§ern  genötbigt  geraefen,  er  crbielt  eS 
^urüd,  unb  mer  in  ^necbtfd)aft  geratben,  er  rtjurbe  lieber  frei, 
ö^ne  ßöfegelb;  im  ganjen  ßanbe  follte  über  biefe^,  aüe  fünfzig 
Sabre  irieberfcbrenbe  '^obii  {)inau8  fein  Unfreier  unb  fein  (Eigen* 
t^um^lofer  ejiftiren. 

Sflufe  greibeit  au8  —  ^ier  b^^^n  tt)ir  biefen  9tuf  nic^t  aU 
ein  ©efdjrei  be^  Urnfturjeg,  nicbt  oom  ©etöfe  eine«  51ufj!anbe«, 
t)om  (Srbbeben  einer  (Resolution  begleitet,  nicbt  alg  5lu«flu§  einer 
lange  genäbrten  (Erbitterung  unb  einer  oieljdbrigen  Dppofition, 
fonbern  aU  ben  (Ruf  beö  (55efefeeg,  M  bie  l)öcbile,  oon  (55ott  ein- 
^efefete  Drbnung  in  (Staat  unb  ^olf.  Diefer  (Ruf  mürbe  nic^t 
tinem  gürften,  nic^t  einem  auf  feine  üerjäbrten  (Rechte  tro^enbcn 
Qlbel  abgerungen  unb  nic^t  bem  25olfe  ju  2Jii§brauc^  unb  6elbfl* 


—     264     — 

iiberf)cbung,  aU  ein  6ta$el  ju  2[But^  unb  ßmpörunö  l)in9en)orfen^ 
fonbern  er  mar  ber  (Ruf  ©otte^  felbfl  an  alle  feine  förbenfinber^ 
beö  ®otteö,  ber  „bem  2^enf4)en  bie  (5rbe  öegeben",  be^  ©otteö 
ber  greii)eit  in  ®efe^  unb  Orbnung. 

D^enne  mir  bocb  \)a^  ©efe^bu^),  auBer  biefem,  M^  für  3^rael 
unb  burcf)  baffelbe  für  bie  ganje  D[)?enfd)f)eit  gefc^riebcn  morben, 
in  tt)cld)em  noc^  ta^  2öort:  „Üiufet  bie  grei^eit  auö  für  alle 
S3en:)o^ner  be^  öanbeö!"  oer^eic^net  flel)e!  öieö  t)o6)  bie  ©efe^* 
bü4)er  ber  2^\>tx  unb  ^erfer,  bie  ^Seftimmungen  ber  l)ellenifcl)en 
ßegi^latoren,  bie  2^erorbnungen  be^  auf  feine  Äobi^e^  fo  fioljen 
Oiomg,  furj  bie  befreie  unb  Kapitularien,  bie  D^oüellen  unb  öanb» 
rechte  irgenb  eine§  23olfe^,  ob  2)u  barin  tk  gefe^lic{)e  2Bieberfe^r 
biefeS  2öorte^:  ,,9iufet  bie  grei^eit  au^  für  alle  $öen)of)ner  be§ 
fianbeö,  ba§  3^^tt?eber  ^urücffel)re  ^u  feinem  (Sigent^um  unb 
3ebli:)eber  ju  feinem  ©ef4)lecj)ter'  ju  lefen  finbefl. 

Unb  nun  fd)la9e  t)k  ^üc^er  ber  ©efc^ii^te  auf:  wo  2)u  irgenb 
einer  ^üt  begegnefi,  bie,  unb  fei  fle  noc^  fo  furj,  ^u  voa^xtm, 
eblem  unb  ^o4)l)er^iöem  5luffc^n)un9e  fx^  erS)ob,  fo  war  e^  eine 
fol^e,  bk  ben  tof  ertönen  lieg:  Kera  Derorl  unb  wo  2)u  einen 
Tlann  antriffft,  ber  ]i6)  ein  wirflic^  bauernbeö  ä^onument  öoü 
©egeng  unb  §eile^  erric|)tet  f)at,  fo  jlel)et  auf  biefe^  eingegraben: 
Kera  Deror!  Unb  Wenn  2)u  bem  ©ange  ber  ßntwicfelung, 
welken  bie  ganje  2)lenf4)^eit  befc^reitet,  nac^fpürei^:  auf  bag  3^^^' 
unb  fei  eg  noc^  fo  ferg,  ifl  gef4>rieben:  „stufet  grei^eit  auö  auf 
ber  gangen  (Erbe  für  aüe  i[)re  S3ewof)ner:" 

5lber  man  bemerfe  wo^l:  eö  ifl  j)ier  nid)t  bie  Dtebe  üon  ber 
blo§en  politifd)en  grei^eit,  oon  ben  perfönlic^en,  bürgerli4)en 
Oied)ten  im  Staate,  bie  immer  wieber  gum  ©pielbalt  ber  Parteien 
werben,  weil  fte  ber  eigentlid)en  ©runblage  entbeljren,  fonbern 
guglei^  öon  bem  für  jebe  gamilie  in  einem  gewiffen  (Srbbefi^e 
geftc|)erten  Seftanb,  gu  welchem  innerhalb  aller  33erf4)ieben^eit  unb 
aüe^  iöe^fel^  be^  Sejt^tt^umö  3^^^^^^^  ini  3öbelia^re  gurücf* 
fe^ren  foUe,  unb  t)\xx6^  wellten  bie  perfönli^e  grei^eit  erjl  Söefen 
unb  ©epalr  er{)dlt. 

3Bir  wiffen,  ba§  ber  2öeg  gu  einem  folc|)en  Suft^^be  in  ber 
menfd)li$en  ©efellf^aft  no(|)  fet)r  weit  ift;  wir  wiffen,  ta^  bei 
ber  großen  (Entfaltung  in  berfelben  an  bie  5Öerwirflid)ung  biefe§ 
©efe^e^  ua4)  feinem  bu4)päblic^en  SBortlaut,  in  feinen  genauen 


-     265     - 

fonfretcn  23cfiimmun0en  ni(i)t  bie  Üicbc  fein  !ann;  ober  mx 
Jaben  cS  auc^  fd)on  getiuöfam  erfQf)ren,  ba§  nur  in  ber  23er* 
einißung  beiber  OJ^omente  bie  2)auer()Qftiö!eit  ber  i5^eil)eit  liegt, 
fxe  nur  baburc^  in  ®efe^  unb  Orbnung  n^erben,  unb  enblic^ 
auft)ören  fann,  eine  biege  3^^^  h^  f^^"/  welker  ber  2)lenfc^ 
nachjagt  o^nc  ixe  ju  erreii^en. 

2öie  bieg  aber  auc^  fei,  t)Ci^  ®efe^bu(^  3^T^oeIg  ^at  buri^ 
bog  eine  2Öort:  Kera  Derorl  fid)  feinen  göttlichen  Stempel, 
feinen  (£barafter  für  emig  aufgeprägt.  3)iefcg  2Bort,  in  feinem 
anberen  Öieligiongbu(^e  n)ieberfebrenb,  ijl  baö  2öort  ber  2Kenfc^* 
j)eit,  ifl  bie  göttlii^e  «Seele  ber  ä)^enfc^engefe(If4)aft. 


XXII. 
Sie  in^tfl^ntUt  ^ttx^tii, 

3n  bcm  opus  posthumum  be§  ^rof.  Dr.  <Btal)\:  ,,T)ic  ö^öcm 
lt)ärtigcn  Parteien  in  6taat  unb  Äirc|)e.  ^fabcmifc^e  ^Jorlefungcn. 
S3crUn,  1863",  in  bcr  8.  33orlefung  c^ataftcrifirt  er  tik  „liberale 
Partei"  baburc^,  ta^  er  al§  beren  S^t^^^ion  ,,bie  inbioibueüc 
grei^eit"  l)inflellt  tüoburc^  fic  ebenfo  fe^r  ber  ßegitimität  mt  bet 
i)emofratie  unb  bem  ©ojidi^muS  öegenüberftebe.  53et)or  tüxx 
jeboc^  in  bie  ^arflellung  unb  öeurtbeilung  6tabl'ö  über  biefeS 
lt)i(^ti9fte  9[^oment  be§  menf(^Ud)en  ßeben^  näber  eingeben,  tt)0Üen 
ivir  bem  öefer  ben  richtigen  ©tanbpunft  unterbreiten,  öon  tt)elc^em 
au8  ber  ©egenflanb  betractitet  merben  muB  unb  ben  6ta[)l  \)Xix 
unb  in  bem  ganjen  2öerfe  abftcbtli^  t)erfct)mei9t. 

2)ag  ganje  2öerf  unb  ba§  iBerfa^ren  8tabl'^  ö^^*  ^^^"  barauf 
l^inaug,  benjenigen  ju  üermirren,  npelc^er  über  bie  fc^mebenbe 
grage  noc^  ju  feinem  feften  23e9riffe  gefommen,  i[)n  burc^  5lfjen* 
tuirung  ber  ^el)rfeite  unb  buri^  falfc^ie  ^t^orau^fe^ungen  über  bie 
3^f)atfacben  [(t)n)an!enb  ju  mac|)cn  unb  momöglic^)  ju  fi^  t)erübet» 
jU5ief)en.  (58  ifl  bieg  ganj  unb  gar  bie  2lrt  unb  2Beife,  bie  in 
einer  3^i^  ^^^  ©optjiflif  gang  unb  gebe  ift,  unb  t)a^  tvix  in  einet 
folc^en  ^eriobe  leben,  erlreifen  ja^llofe  (ErjeugnijTe  ber  Gegenwart. 
2öa8  ber  flare  SD^enfc^enüerflanb  unb  eine  richtige  öogif  gibt,  mirb 
t)üxä)  fc^Iaue  Söinbungen  bem  51ugc  entrürft,  big  e8  ficb  in  t)a^ 
©elDebe  ber  Stjüogigmen  verloren  ^at.  hiergegen  \)x\\i  eben  nur, 
ta^  man  ftc^  bie  ^lar|)eit  be8  ^enfeng  bewahrt  unb  nicj^t  burc^ 
2)erbä(^tigung  unb  25erfpottung  öerbunfeln  Iä§t. 

2)ie  inbiüibuelle  greif)eit  i(l  ebenfo  ein  ^oftulat  bcr  menf(^' 
Ii(^en  Statur,  mt  bie  ©efetlf^aft,  alfo  ber  ©taat    ein  $o(luIat 


—    267     — 

berfclbcn  ijl.  23eibc  ftnb  alfo  öon  ©ott  in  bic  mcnfcftlic^c  Statur 
gelegt.  ^a3  ganje  menfc^lic^e  tlöefen  ijl  auf  bie  inbioibuette 
grei()eit  gegrünbet,  feine  S^ljätigfeit,  feine  8ittlid)feit  unb  feine 
2)eranttt)ortlict)feit  merben  allein  burc^  bic  inbioibucüe  Jrei^eit 
getragen  unb  finb  o^ne  fie  nic^it  öorbanben.  (ibenfo  menig  fann 
aber  ber  @taat  au^  ber  9latur  beö  SJicnfc^en  befeitigt  iDerben. 
3n  ber  ©efeüfc^aft  allein  ijl  bem  ÜJienfc^en  bie  (Sntmicfelung  mögli^ 
unb  in  il)r  allein  bie  ßrrcidjung  feiner  Seftimmung,  bie  Erfüllung 
feinet  ^wid^^  gegeben,  ß^  märe  alfo  ganj  oertebrt,  bem  Staate 
eine  gänjlic^  miüfiirlidje  2^erfügung  über  bie  inbioibuelle  grei^eit 
beg  2D^enfd)en  ju^uertljeilen,  lüie  ber  inbiöibueüen  grei^eit  eine 
abfolute  ©eltung  bem  Btaak  gegenüber.  3^^^  $artei,  bie  hk 
erfiere,  fomie  jebe,  n?eld)e  ^k  anbere  ^u  i^rem  ganzen  ^rinjipe 
ma6)t.  ifl  einfeitig  unb  gefäljrlic^.  !Die  ganje  bijtorifc^e  ©nttoicfelung 
gel)t  üielmebr  barauf  t)inaug,  ba^  rechte  2^a§,  bie  rechte  5tu3«= 
gleic^iung  beiDer  ^oflulate  ^u  finben  unb  ju  oermirflii^en,  mie  weit 
nämlid)  bie  inbioibuelle  greil)eit  um  ber  ^widt  be^  8taate^  mitten 
^u  befc^ränfen  fei.  2)ag  Otingen  l)iernacb,  bie  Ädmpfe  unb  ücr* 
fd)iebenartigflen  ^Ijafen  bicfe^  23erl)ältniffeS  mad)en  ben  Jn^alt 
ber  inneren  ©efct)icöte  be^  gefammten  ®taat^leben§  auö.  @3 
üerflebt  ficb,  ha^  ^u  einer  ^äi,  mo  bie  inbiüibuctte  J^rei^eit  jum 
aügemeinen  ^emuBtfein  gefommen,  aber  oom  Staate  noc^  über* 
mä^ig  befcbränft  ift,  fie  üorjug^meife  ben  3i»-'lpunft  ber  aufftrebenben 
Partei  bilbet,  mie  umgefebrt  in  einer  ßpod)e.  mo  bic  übermäßige 
«^errfd)aft  ber  inbioibueüen  greiljeit  jur  ^nard)ie,  gur  5luflöfung 
ber  ftaatlicben  ®efeüfcbaft  geführt,  bic  Kräftigung  ber  ftaatlic^en 
Drganifation  unb  ©emalt  jum  23ebürfni§  mirb.  2)abei  ifl  e3 
nicbt  ju  üerfennen,  ba§  bie  bi^{)erige  ©ef(^ict)te  un^  üorjugömeife 
ba^  53ilb  ber  unt)erbältni§mä§igcn  23efc^ränfungen  ber  inbioibuetten 
grei^eit  ^eigt,  moljingegen  eg  jmar  in  ber  ©efc^ic^te  auc^  an 
3ßiten  müfter  ^narcbie  unb  S^ermirrung  m(i)t  fel)lt,  bie  aber  an 
^auer  unb  2öieberfel)r  bebeutenb  feltener  erfcfeeinen.  —  33on  biefcm 
^efid)töpunfte  au^  motten  mir  einen  23Ucf  auf  bic  ©ta^l'fc^e 
2)arfteUung  merfen. 

(Sr  ftettt  bic  gorberungen  ber  liberalen  Partei  junäcfefl  al8 
folgenbc  auf:  Keine  ^rooinjen  mel)r,  bic  ft^  auf  ^iftorifcje 
3ufammengel)örigfeit  grünben  unb  befonberc,  unantajlbare  iRcc^tc 
unb  (Sinrichtungen  haben,  fonbern  blo§c  2)epartement^  jum  ^rotdt 


—     268     — 

ber  5(bmimjlration;  feine  befonbete  33erfafyung  ber  ©täbte  unb 
ber  Dörfer,  fonbern  eine  unb  biefelbe  ©emeinbeorbnung  fürbaß 
öanje  ^onigreic^;  feine  <5tänbe  mef)r,  feine  ®eburt§*  unb  ©runb« 
arifiofratie ,  feinen  Bürger*  unb  23auernf!anb ,  feine  33ertretung 
na^  6tänben  auf  bem  ßanbtage,  feine  (StäbteoerfalJung,  bic  auf 
bem  |)anbeb  unb  ®ett)erbefianb ,  feine  länblid)e  23erfaffung,  bie 
auf  bem  33auernftanb  xu\)i,  feine  bäuerliche  ^rbfolgeorbnung,  fein 
befonbete^  e^eli(^e^  ®üterred)t  für  bie  gemerbtreibenben  klaffen  in 
ben  @täbten,  fein  befonbere^  Söecbfelrec^t  für  ben  §anbel^flanb ; 
feine  Korporationen  mef)r,  feine  Jnnungen  unb  3ünfte,  bie 
alö  ßintjeit  ^anbetn,  ben  ganjen  ©tanb  nai^  au§en  vertreten  unb 
im  3nnern  eine  S\x6)t  unb  Drbnung  über  bie  Stanbeöglieber  ()anb« 
^aben;  feine  §anbn?erfermeifter  me^r  mit  ©emalt  über 
©efeüen  unb  öef)riungen,  fonbern  lauter  unabt)än9ige,  gleii^öeftellte 
2Irbeiter;  feine  Kol  on atö^  unb  ^rbpac^it^oerbältniffe  mef)r, 
fein  Ober*  unb  Untereigent^um ,  bie  fti^  gegenfeitig  befc^ränfen, 
fonbern  lauter  freie  (5igent^ümer.  6tal)(  fügt  bin§u:  „^aö  ifl 
ungefäbr  ta^  IRegifter  ber  gorberungen,  meiere  bie  liberale  $artei 
na^  biefer  Seite  ^in  fteüt,  unb  bi^tin  ijt  fte  S^öf^^^^^  ^^^  ^^W^ 
(Heoolulion,  ^ag  O^efultat  berfelben  i(t  mirflicb  bie  (Sntglieberung 
ber  ®efe(If($aft.  2)er  DDknfd)  gej)ört  bann  feiner  ^rooinj,  feinet 
©emeinbe,  feinem  6tanbe,  feiner  Korporation  an,  ftef)t  in  feinem 
S3eruf^t)erbanbe,  ift  votttx  9?Jeifter  nocfe  ®efelle,  tDeber  ®ut^^err 
no^  (Srbpäc|>ter.  (Sr  befinbet  ft^)  blo^  alg  ßinjelner  anbern 
^injelnen  gegenüber/' 

Sßer  biefe  ßjpeftorationen  ©ta^l'^  unb  beren  weitere  5lu^* 
füf)rungen  im  23erlaufe  biefer  23orlefung  lieft,  ber  muB  allerbing^ 
t)or  bem  gerfe^enben  Elemente,  ta^  barin  gefd)ilbert  tüirb,  erfcbrecfen 
unb  bie  traurigften  golgen  barau^  ermarten.  3)enn  in  ber  ^bat 
tt)ärc  eö  f^limm,  menn  bie  9[)]enf(^en  unter  fi$  in  gar  feiner 
S3ejie^ung  unb  23erbinbung  au§er  bem  allgemeinen,  fefjr  gefc^mä* 
lerten  ©taatöt)erbanbe  ftänben  unb  bie  ftaatli^e  ©efe^gebung  gar 
feine  23erütffi(btigung  unb  feinen  ^n^alt  für  bie  befonberen  33er* 
^ältniJTe  be^  33erufe^,  ber  Oertli4)feit  u.  f.  rv.  bulbete.  5lber  <5ta|)l 
^at  f)ierin  bag  23cjte  überfe^en  ober  überfeben  moüen,  unb  er, 
ber  überall  ba^  l)ijtorif^e  Ole^t  al^  ha^  allein  giltige  oert^eibigt, 
geigt  au(ti  nicbt  ba^  geringfte  35erftänbni§  ber  ©efd)icbte.  Sßaren 
nic^t    alle    biefe    (Sonberüerbänbe ,    bie    er    je^t    befämpfen    unb 


—    269    — 

zertrümmern  fte^t  auc^  einmal  neu?    ©Ingen  fte  ni$t  au8  einem 
beftimmten  Streben,  auS  einer  innern  XenDen^  ^ert>ot,  t)ie  fie  für 
i)ie  damalige  3^^^  §u  einer  D^ott)ment)i9!eit  ma4)te?    D[)^üffen  fie 
über  t)arum  bie  einzig  möglichen,   bie  einzig  rid)tiöen  fein   ober 
mct)t  oielme^r  in  ber  öntmicfelung  be§  ßeben^   veraltet,    öerlebt 
unb  fc^äblic^  werben  fönnen?     Unb   trenn   tit  gorm  unb  (lin* 
ii4)tung  abgeftorben  unb  brücfenb  geworben,  mu§  barum  au^  ber 
©ebanh  unb  ba^  üöebürfniB  aufgehört  baben  unb    gefd)n)unben 
fein?    Jlönnen  biefe  nict)t  oielmebr  nur  nac^  einer  neuen,  freieren 
unb   lebenbigeren  ©eftaltung  jlreben?    T)er  lieferblicfenbe  erfennt, 
DaB  <5tänbe,  Berufe,  Dertlicbfeit  in  i^ren  ^erfc^iebenljeiten  immer 
belieben  merben,   ba§  hk  !D^enf4)en,   melc|)e  eine  ©leic^artigfeit  tu 
biefen  iDiomenten  \)abtn  unb  barum  gemiffe  gemeinfame  Jntereffen 
befi^en,  immer  lieber  nad)  einer  gemiffen  Bereinigung,  nad)  einem 
gemiffen  Berbanbe  unter  ftc^  ftreben  trerben.     '2lber  eine  neue  Qät 
»erlangt  eine  O^eorganifation,  fie  mill  bie  alten,  ^u  geffeln  gemor«' 
benen  ^anbe  fprengen,   nid)t  um  fie  in  5ltome  verfallen,   fonbern 
in  einem  neuen  ©ebilbe,   in  neuen  gormen  unb  Organen  erjlet)en 
ju  laffen.    3)ie  alten  ^i^roüin^en  mit  il)ren  „unantaftbaren"  IRec^ten, 
mit  it)ren  'ilbfc^ilieBungen  unb  ^^^rioilegien  (tanben  bem  ©efammt* 
leben  be^  Staaten!  unb  allem  freien  iBerfet)r  ber  6taatöangel)5rigett 
fo  bemmenb,  fo  fcbmäcbenb,   fo  miberfpenilig  gegenüber,   ha^   fie 
i)em  Staate   nid)t    mel)r  erträglich)   maren.     sörauc^t  aber  barum 
jeber  ^^^Jrooin^ialüerbanb  auf§ul)5ren  unb  werben  niä^t  alle  befonberen 
3ntereffen  einer  ^^rooin^,  aber  nur  biefe,  i\)xt  befonbere  S^f^önj 
finben  unb    büben  tonnen?    2öer  tonnte  ben  Unterfc^ieb  ^roifc^en 
iStabt  unb  ßanb  jemals  überfeben  unb  eine  gleiche  ^Berfaffung  für 
bie  @tabt  unb  M^  2)orf  aufftellen  wollen,   wenn  biefe  md)  md) 
einem  allgemeinen  gleicben  ^rinjip  ibre  eigentl)ümlicl)en  2^erfc^iebens 
Deiten    finben    foll?    ^er    [tdbtifc^e    ^Bürger*    unb    ber    länblic^e 
S3auernftanb  werben  §u  aller  3eit  bejteljen  unb  it)re  eigent|)ümlic^)en 
Berl)ältniffe  befi^en,   obne  ha^  fie  eine  i^ertretung  na^  6tänben 
auf  bem   allgemeinen  öanbtage  notbwenbig  mac^ien.     (Sine  »Ber« 
tretung  nac^  Stäuben  nerewigt  ben  Äampf  jwifclien  biefen,  verewigt 
bie  alleinige  ^erüc!fid)tigung   ber  Stanbeöintereffcn  gegenüber  ben_ 
allgemeinen  3"tereffen  beö  Staate^  unb  ber  ftaatlic^en  @efelli'd)aft, 
wie  §.   '-B.  Schweben  noc^i   l)eute  erweift,   unb  6tal)l   fc^lägt  fic^ 
felbfi,  benn  er  müßte  nac^  feinen  eigenen  ^uefprüc^en  benpommerfc^en 


—    270    — 

©auernjKinb  cbcnfo  n)ie  ben  fädjfifctien  unb  r|)cinlanbif$cn  befonbcr^ 
t)ettrctcn  laffen,  bie  jic^  nicbt  feiten  in  il)ren  6onberintereffea 
gegenüberfteben  tt)erbcn;  er  mirb  nacb  bcm  oon  it)m  felbfi  angc* 
füt)rten  23eifpiele  bem  3ii»'nermeijter  unb  bem  3:ifcbler,  Weil  fic^ 
i|)rc  Sntercffen  rüiberflrciten ,  auf  bem  ßanbtage  eine  33ertretung 
geben  muffen;  benn  wie  follten,  menn  ber  ganjc  |)anbmer!erfianb 
gufäüig  burc|)  einen  ©cbneiber  unb  einen  Cob^erber  vertreten  märe, 
bicfe  über  bie  3ufommniffe  jener  richtig  urtljeilen  !önnen?  6tat)t 
ftet)t  nicbt  ein,  bu§,  menn  er  bem  ^^rin^ipe  ber  liberalen  gartet 
bie  ßntgUeberung  be^  6taateö  jufd) reibt,  fein  ^rinjip  bie 
3erglieberung  bcö  Staate^  jur  ^onftquenj  ^at,  fo  baB  öor 
ber  tDienge  ber  fleinen  im  8onberleben  abgefc^loffenen  ©lieber  ber 
ganje  Staat  ju  feiner  (SJlieberung  fommen  fann.  ©tabl  tüill  bie 
alten  3""tte  erljalten;  aber  ifi  e^  mabr,  ta^  mit  bem  SSegfaU 
biefer  jebe  Einigung  unb  ^Bereinigung  ber  ©emerbögenoffen  in 
SöegfaU  fommt?  3^'^9^"  nicbt  gerabe  bie  gcgenmärtigen  (Erfcbei* 
nungen  im  ^anbrnerfer*  unb  'ilrbeiterftanbe,  ta)^  überall  eine  neue 
^Bereinigung  in  freien  Jnnungen  unb  ®enoffenfct)aften  lebenbig 
Ijeruortritt  unb  nacb  neuen  gormen  unb  bepimmten  Icnbenjen 
flrebt,  nur  t)a^  bie  alten,  unerträglicb  gemorbenen  gcffeln  megfaüen 
unb  einem  böberen,  bumaneren  ^^rin^ipe  $la^  macben  foUen? 
©treitet  nicbt  überbaupt  ber  ^Iffojiationegcifi,  ber  in  unferer  3^^t 
fo  überaus  lebenbig  gemorben  unb  überall  oom  Staate  ba8 
Sljjo^iation^recbt  forbert.  gegen  bie  ganje  ScbluBfolgerung  Stabl'^, 
ba§  mit  bem  51ufbören  ber  alten,  fnec^tenben  ^ilffojiationen  eine 
bloBe  Slggregation  ber  IFicnfcben  eintrete,  unb  miDerlcgt  ibn  öoll^ 
pänbig?  iJitin!  Stabl  übertreibt  alle  ^^batfacben,  b^bt  nur  bie 
jufdlligen  (^jtraoaganjcn  ßinjclner  \)n\)ox  unb  gibt  fte  für  ta^ 
^rinjip  einer  gefammten  gartet  au^,  üerfcbmeigt  abfid)tlid)  alle 
tbotfäcblid)tn  neuen  (^rfcbemungen  unb  bat  e^  bann  freilut  fic^ 
leicbt  gemacbt,  burcb  bie  öorgcblicben  golgen  bie  Partei  unb  ibr 
^rinjip  ju  6i)anben  ju  mocben.  ^ber  eö  ij!  nid)t  fo.  T)er  innere 
3:neb  unb  ba^  natürlicbe  iöebürfnip  bleiben  flct^  biefelben  in  ber 
Statur  ber  QJienfcben,  nur  ta^  ibre  53efnebigung,  menn  [\^  bie 
alten  gormcn  unb  ^inricbtungen  überlebt  böben,  bem  ßeben  be§ 
©anjen  fcbäblid)  in  ben  ißeg  treten  unb  bie  inbioibueüe  greif)eit 
ma§lo^  befcbränfon,  fte  abmerfen,  um  in  neuen  3nf^itutionen,  in 
freierer   ©cjtaltung   miebcr    ju   erjtetien.    greilicb,   ba§  ficb   bann 


—    271    -- 

juerfl  bie  aufflrcbenbc  ^axki  energif(^  gegen  bic  alten  33erbänbe 
unb  i|)re  33cfct)rünfanöen  riittet  unb  itjre  ß^i^^i^ümmerung  erflrebt; 
freiließ,  büB  fet)r  oft  bicrm  ju  mcit  öcgangen  Sorben  unb  bie  erfte 
Uebergangejeit  mandjerlci  D'iacbtbeile  unb  ©c^äben  mit  ftc^  bringen 
noitb  —  bied  finb  einmal  Ucbel,  bic  ben  menfd)lid)en  2)in9en 
anfleben  —  aber  gemacb,  bie  unoermüfllicbe  ^raft  be^  menfc^ilic^en 
Sefen^  bricht  fid)  balD  ^a[)n  unb  betbätigt  jlct)  in  neuen  (Scböpfungen. 
SBonir  8tabl  ftrcitet,  ta^  muffen  mir  bocb  in  einem  SSeifpielc 
(^ara!teri)uen  unb  jmar  mit  feinen  eigenen  Qöorten:  „D'^ur  ein 
23eifpiel:  nad)  ber  älteren  ©emerbcorbnung,  bie  id)  feine^megg  in 
ibrer  Damaligen  (iH^ftalt,  fonbern  nur  nacb  iljrem  $rin§ip  oertrete, 
ijt  ber  gan^e  ©emevbe*  i^crbanb  ein  Organi^mu^  ]üx  ben  25eruf 
beS  ©emorbeö;  ein  Ü)lieb  barf  nid)t  bie  5lrbeit  i\)nn,  bie  bem 
anbern  jufonnnt,  ber  3ii"n^frmann  §.  S.  nid)t  bie  be^  3:ifcbler^, 
ber  ©efcüe  unb  Cebrjunge  mu§  bie  ©emalt  beö  äJieif^er^,  ber 
SO^eijler  bie  ©emalt  bor  3^nft  über  fid;  ei!ennen  unb  biefe  ®emalt 
bient  bem  ibcrufe  bc^  ©cmerbe^,  ber  ^efcbaffung  foliber  Arbeit 
ber  Sicherung  auofömmlidjer  9^al)rung  für  fämmtlid)e  ®emerb§* 
genoffen."  Tlan  erinnere  fid),  ba§  bie  S^nft  nur  eine  unöeränberlic^ 
beftimmte  3^^bl  iDieifter  geftattete,  iebem  ©emerbe  genau  gefonbertc 
^rbeitögegenftonbe  abgrenzte  unb  bem  Kaufmann  ben  «^anbel  mit 
^anbmevfermaarcn  ftrcng  üerbot.  1)ie^  ift  nid)t  bie  „©ejlalt", 
fonbern  tüii  ,/5vinjip"  ber  3unft-  <Bie  fcblo§  alfo  in  tm  meiften 
3meigen  bie  gabrifation  unb  ben  §anbel  auö,  fieberte  baburc^ 
einer  fleinen  'iln^al^l  gamilien  „außfc)mmlid)e  D^^abrung",  aber 
fd)lo§  unjäblige  anDere  baoon  au^  unb  t\)at  bieg  auf  ^ojlen  bc3 
gefammten  $ublifumg.  2)ie  Sicherung  foliber  Arbeit  mar  bamit 
burcbaug  nid)t  gegeben,  mobl  aber  bie  33ürgfd)aft  fel)r  t^'curet 
5lrbcit.  3^^^  P^  trennte  fel)r  ftreng  ben  2J(cifter  üom  ©efcüen,  aber 
jie  macbte  eö  jabUofen  ©efeüen  unmöglicb,  jemalö  iReifter  ^u 
njerbcn.  I)aber  fübrt  ibn  bieg  aucb  ju  einer  böd)ft  abenteuerlicben 
€d)luBfolgerung:  ,/iiuf  bem  nationalöfonomifd)en  ©ebiete  fü^rt 
jene  Unbefd)ränftbeit  ber  ^onfurrenj,  beg  ©emerbebetriebeg,  ber 
51nfäfrigmad)unc\  Daju,  ta^  un^äblige  Jamilicn  gegrünbet  merben 
obnc  Ü)iöglid)fcit  ber  (Ernährung.  DDtan  mu§  bann  entmeber  tai 
^friujip  ber  inDiuiDucllen  grcibeit  jum  äu§cr(len  treiben  unb  auc^ 
ben  Slrtifcl  in  bie  5\onftitutiün  aufnehmen:  „bie  greibcit  be^ 
93er{)ungcrng  ijt  gemäbrUiftet",   ober  aber  bie  (Srnäfjrung  folc^cr 


—    272     — 

i^amiUen  ben  übrigen  aufbürbcri,  bcr  ®emcinbc  ober  bem  <5taate, 
b.  i.  ben  ©teuerpfli^tigen.  2)a  frage  \6)  aber,  ob  ba8  no$  eine 
2)urc|)füf)run9  ber  inbioibueßen  ^tei^eit  ift,  menn  tcb  gegen  meinen 
SBillen  bie  gamilie  anberer  miterl^alten  mug,  bei  beren  5lnfäffigs 
macfeung  unb  23erebeli^ung  i(^  ni(fet  gefragt  hourbe."  Söel^ie 
pfiffige  @op{)iftif!  Tlan  ftet)t,  |)err  ©taf)l  mit  all  feiner  jtrengen 
^ir^lid)feit  ()atte  feinen  S3egriff  oon  ira^rer  Oteligion  unb  magrer 
'fiumanität.  3)ag  TOttelalter  lüollte  unb  ©ta^l  mü  mit  i^m,  t)a^ 
nur  eine  beflimmte  ^n^abt  prioüegirter  g^^i^^^n  rei(^li$e8  5Iu8= 
fommen,  ja  lleberflu§  babe,  ben  anberen  SD^enfc^en  foüten  bie 
(Srtrerböqueüen  üerfcbl offen,  bie  ^ned)te  jener  obne  gamitie  unb 
in  i^rem  (Slenbe  ftc^  felbft  überlaffen  fein,  ^ie  je^ige  3^it  mit, 
t)a^  ber  gäbigfeit  unb  bem  8Iei§e  aOer  9D^enf(^en  alle  (£rit)erbg* 
queüen  geöffnet,  jeber  im  ©tanbe  fein  foll,  felbftjtänbig  ju  iDerben 
unb  eine  gamilie  §u  begrünben  unb  ta^  ben  Firmen  mögli^fl 
geholfen  trerbe.  (5^  ifl  tDa\)x,  ha^  im  2)littelalter  eine  bef^ränfte 
3abl  OD^enfcben  in  Ueberflu§  lebte  unb  bur(^  t^a^  ©efe^  barin 
gef^ü^t  mürbe,  ^ic  jabüofen  ©efe^e  jur  55erbütung  bcr  35er* 
f4)tx)enbung  unb  be§  öup^  geben  3^U9ni§  bafür.  (S§  x^  ebenfalls 
tt)abr,  ba§  bie  anberen  ä)^enfd)en  für  biefe  arbeiten  mußten  al§ 
leibeigene,  ^xb\)mx,  ©efellen,  'bie  niemals  DD^eifter  merben  fonnten 
u.  f.  m.  Unma^r  aber  i[t  eg,  ha^  eg  je^t  oer^äItni§mä§ig  me^r 
5lrme  ober  gar  ,,5^erbungernbe"  gebe  aU  bamalS.  ^ie  groje 
äRaffe  t)e§  23olfe§  öerfam  in  (Slenb  unb  <5d)mu^  unb  bie  fur$t* 
baren  «Senden  unb  ^eflilenjen,  met^e  Suropa  burcbjogen  unb  im 
25olfe  bie  reic^Ucbjte  DMbrung  fanben,  geben  bie  fi^recf^aftefien, 
aber  unmberlegticbften  3^ugnin'e  über  ba§  grenjenlofe  ölenb  ber 
33olfömaffe  im  äRittelalter.  2)iefc  ^eftilenjen  räumten  bann  §u 
©unjten  ber  prioilegirten  klaffen  tit  überpfftge  25olfgmaffe  auf, 
bie  man  freiließ  nun  nid)t  ^u  ernäbren  brandete.  —  ©o  ift  bie 
33efcbreibung  ber  %o\c^m  bei  6taf)l  immer  bef^aff'en.  (Sr  fagt: 
„^ie  2)lenfd)en  alfo  auf  fi^  felbft  gefteüf,  üerein^elt,  üerfommen 
in  Tla\\t  unb  ifl  bieg  eine  ^auptquelle  be§  Proletariats,  "^k 
moralifcben  §ebel  be§  6tanbeggeifieS,  ber  ©tanbeäe^re  mei(f)en, 
ber  ec^te  ©emeinfmn  nimmt  ah,  benn  er  fann  nur  in  fleinen 
Greifen  erjtarfen ;  bie  S^d)i  unb  Sitte  in  ben  53eruföflaffen  verfällt, 
bie  3ugenb,  namentlich  ber  förpevUcb  arbeitenben  Jöeüolferung, 
xt)äd)^  in  53ern)a{)rlofung  auf."   ©olcbe  33ef)auptungen  mir  x\x6)t^, 


—    273     — 

bir  Tiid)tg  aufjuftelfen,  fonn  nur  einem  fd)roffen  Parteigänger  ober 

einem  Äatbeberprofejjor  einfaüen,  ber  nur  ha^  fte()t,  wa^  er  fe^en 

iriü,  unt)  bem  ßeben  §ufc^reibt,  roaö  er  für  feine  2)emonflrationcn 

braud)t.  —    ,,Der  ed)te  ©emeinfmn  nimmt  ab"  —  »er  nid)t  blinb 

fein  miü,  mu§  fe[)en,   ba§   ber   ec^te  ©emeinfmn   in  unferer  ^ät 

täglich  annimmt,   ha^  in  feiner  3^^^  für  gemeinfame  3^^^^  ^^^ 

©eifler  unb  ^änbe   ber  2)^enfd)en   mehr   geöffnet  maren   dg  je^t, 

ba§  ber  lebenbige  ^Int^eil  an   t)aterlänt)ifcf)en    unb    Rumänen  3n* 

tereJTen  in  ben  l^erjen   ber  0}?enfd)en   immerfort    mäc^ft.     ©erabe 

im  ©egentbeil,  je  flciner  ber  ^rei^,  befto  flcinlid)er  unb  befd)rän!ter 

toirb  ter  ©emeinfmn  unb  flirbt    für  ^2t[|eg  ab,    mag    über    biefen 

fleinen    ^reig    f)inaugreid)t.      ^afür    jeugt    bag    3opn^^^'    ^^^ 

$biliilertl)um,   bte  ^räbminfelei   genugfam.    ^a§  bie  3u9^nb  in 

ber  ^ät    beg    D^ittert^umg   unb    ber  3^i'iftnTeiilerei    meniger  Der* 

tt)af)rloft  mar  alg  je^t,   ift   eine  grobe  Icäufitiung.    T)ie  iHobbeit 

unb  ^erberggmirt5fct)aft,  bie  fid)   in  jener  3^^t   aufg  fürd)terlid)fte 

entmicfelte   unb   ber  fclbft  bie  flubirenbe   3i-iÖ^n^    anbeimgefaÜen, 

mirb   erfl  jejt   admälig   befeitigt.    3)er  Sc^ulunterrid)t,  bie  äuBere 

SBilbung  unb   ©cfittung,   bie  erleichterte   Ibeilnabme    an   böberen 

unb  feineren  ©enüjfen,  bie  2luöfid)t,   bie  jebem   macferen   Streben 

eröffnet  ijl,   eg  ^u   etmag   §u   bringen,  baö   entmicfcitere   ^i3ürger* 

bcmuBtfcin   unb   9Dtenfd)enbemuBtfein  tragen   baö  3brige  bei,   bie 

grobe  (^ntfitrlicbung  ber  früheren  3citcn  nad)  unb  nad)  ^u  minbern. 

©uBte  3tabl  nid)t,  meld)er  3t'it  mir  ben  Urfprung  unb  bie  unge* 

feuere  'Verbreitung  jener  Äranfbcit  ^u  oerbanfen  haben,  meld)e  bie 

Jugenb  entnerot  unb   bie  fommenbe  (53enerarion   im   noraug    t>er* 

giftet?  meld)e  bie  3^it  ber   unbegrenzten  eittenlofigfeit   ber  ©eift- 

lid)feit  unb  ber  ^;>b]t   mar?    I^ie   bamalige    ober   bie   jemge?    bie 

3eit  beg  Oiittertbumg  unb  ber  3^^'^*'^'^^'-^,  ober  bie  beg   freien   Ver* 

febrö    unb    ber    iprioilcgienlofigfeir?       '2tnö    gän^licb     uerfälfcbten 

Xbatfaten  iöaffen  gegen  ein  ^^^rin^ip  fd)mieben,  ift  eben  ^ad)^  ber 

Sopbiftif,  aber   ber  Sopl)ift  irrt   ftd),    menn    er    glaubt,    baburd) 

einen  irgeuD  nad)baltigen  Sieg  unb  GinfluB  ^u  erlangen. 

i>on  bier  aug  begibt  fic^  eta^l  auf  baö  religiofe  ober  inel« 
mehr  fird)lid)e*  (i)ebiet.  Dalm  moüen  mir  ihm  je^t  folgen.  2lber 
eg  mar  für  ung  notbmenbig,  il)n  §uüor  auf  bem  politifdien  unb 
fojialen  Jclbe  ju  fenn^eidinen,  um  ju  miffen,  mit  mem  mir  eg 
5U  tt)un  b^^ben. 

18 


—     274     — 

5Iuc^  auf  bcm  religiöfen  ©eMete  etfennen  mir  Ieid)t,  hd^ 
©taf)l  üon  bem  ©runtfo^e  aug9el)t,  ben  au§5t!fpve(i)en  er  ftc^ 
aber  tr»obl  ^ütet  ba§  ber  Staat  ben  3nbit)ibueu  gegenüber  all* 
mäd)tiö  unb  allbereditigt  fei,  ha^  ber  Staat  über  bie  grei^eit  unb 
H^  iBefen  ber  Jnbiüibuen  üerfügen  unb  fte  bebanbeln  fönne,  mic 
er  e§  für  fi$  angemeffen  ^äli,  o^ne  irgenbn^ie  ta^  unt)eräu§erlicbe 
2öefen  be§  ü}?enfc^en  in  ^etrac^st  gu  5ie{)en.  Diefer  ©runbfa^, 
ber  bem  brutaljlen  I)e§potiemug  §ur  (Stü^e  bienen  fann,  fommt 
natürlid)  auf  bem  relit3i5fen  ©ebiete  no$  beutUcber  aU  auf  bem 
poUtifd)en  unb  fo^ialen  ^um  $orfd)ein.  3)enn  tt)äbrenb  irir  un« 
immer  benfen  fönnen,  ba§  bie  ^Sermenbung  ber  materiellen  5lräfte 
be§  mn\d)m  5.  53.  in  geit)erblid)er  33e5ief)ung  fid)  au*  innerbalb 
t)um  Staate  eng  gezogener  Sd)ranfen,  mie  ber  alten  3unft, 
m6)  Sa^n  breci)en  fann  unb  l)ier  nur  ber  größere  ober  geringere 
Erfolg  bebingt  ip,  fo  ift  bagegen  bie  religiöfe  Ueberjeugung  m 
Tltn(ä)tn  ein  Z\)ä[  feinet  SSefenö  felbf},  ber  öon  au§en  f)er  nicl)t 
alterirt  unb  mobifi^irt  werben  fann,  beffen  33efd)ränfung  unb  23e= 
brücfung  baljer  ha^  2öeten  felbft  trifft  unb  ben  l)ö^eren  3n^alt 
unb  iBeruf  be§  9?^enfd)en  antaftet.  SlRan  erlebt  ^ier  ben  eigen* 
t()ümlid)en  25organg,  ta^  biejenigen,  n:)el(^e  in  ber  [Religion  be§ 
0[)?enf(^en  beffen  gangeg  §ei[,  beffen  irbifd)e  unb  fenfeitige  ©lütf* 
feligfeit,  beffen  2[Bertf)  unb  Unn)ert^,  beffen  33erbienfl  unb  Unöerbienfl 
ni^t  allein  finben,  fonbern  immermä^renb  befpred)en  unb  betonen, 
ha^  gerabe  biefe  bag  religiöfe  2Befen  bem  3mang,  ber  25erge* 
maltigung,  ber  brücfenbflen  SBeoormunbung  unb  (Sinf^ränfung 
untern3erfen  wolkn—  aU  ob  ha^  religiöfe  ©ebal)ren  beg  9[)(enf*en, 
menn  eg  erjmungen  unb  erma§regelt  ifl,  irgenb  einen  tva\)xzn 
$ßertb  für  fein  §ei(  unb  t)or  ®ott  l)äik,  al§  ob  ni$t  gerabe  für 
M^  religiöfe  33er^alten  allein  ta^  oon  Sebeutung  ift,  mag  ft($  in 
ibm  frei  unb  au§  ftd)  felbj!  enttt)icfelt!  5)aö  :religiöfe  SD^oment 
be§  3D^enf*en  bebarf  bal)er  me^r  alg  jebe§  anbere  ber  inbiöibueüen 
grei^eit,  iDeil  ee  nur  burd)  biefe  2öert^  unb  2Birffamfeit  befi^t, 
bem  2Befen  be§  3nbiüibuum§  angehört  unb  für  biefeg  aUein 
©cltung  Ut  53on  biefem  a)efi(i)t§punfte  aug  fäüt  t)a^  gan§c 
(Raifonnement  Stabl'ö  in  fxd)  ^ufammen;  aber  e§  leibet  noc^  an 
anberen  2:äufd)ungen,  h)ie  mx  fe^en  irerben. 

eta^l  fagt  über  bie  gorberungen  ber  liberalen  Partei:  „gür 
H^  geipige  Schiet  forbert  fte  bie  grei^eit  ber  Ueber^eugung  unb 


—     275     — 

bie  9leid)e  ©eltung  ber  Ucbeqeuc^ung.  «Sic  jlcKt  e§  fd)on  ale 
moralifcl)e  gorberung,  ha^  "i^^^x  bie  Ueberjeuc^ung  bc^  Slnberen 
ad)te  —  bie  ^^olerau^."  „T)ie  liberale  *$artei  miÜ,  ba§  alle 
©efmiuingen  nebeneinanber  befielen  unb  fic^  gcgenfeitig  Dulben 
unb  ebren.  2)a§  (Sinnige,  maS  fte  ni(^t  bulbet  unb  el)rt,  iil  eben 
bie  ontoleran^,  hk  ©efmnung,  tt)eld)e  bie  2Jßal)rl)eit,  öon  ber  fte 
butd)brungen  ij^,  eben  al^  bie  ^abrbeit  erfennt  unb  anberen 
D}Jeinungen  bagegen  nic|)t  gleicl)e  Geltung  einräumt,  bie  fogenannte 
ßjflufiüität  ift  ha^  ßinjige,  tda^  fte  nicbt  juläBt."  „T^ie 
tiefgreifcnbile  unb  am  eifrigiien  verfolgte  gorberung  aber,  meld)e 
bie  liberale  Partei  nad)  biefer  <Seite  fleüt,  ijl  bie  5^reil)eil  ber 
religio fen  Ueberseugung  unb  bie  gleii^e  Geltung  ber  reli* 
giöfen  Ueberjeugungen,  unb  barum  bie  Trennung  üon  6taat 
unb  ^ird)e/'  6tal)l  bagegen  forbert,  ba§  ba^  (Il)riflent^um 
«Staalereligion  fei,  baB  ber  ct)riillid)e  ©laube  bie  ©runblage 
unb  ber  tDca^ftab  ber  burgerlictien  (£inrid)tungen,  ha^  bie  obrig« 
feitlic^en  ^^emter  nur  an  fold^e  verlieben  werben,  bie  fid;  jum 
6!l)rijlent^ume  befennen,  ha^  bie  gefte  ber  ^riftlid)en  ^ird)e  t)om 
©taate  begangen  merben,  ta^  ta^  IKed)!  §ur  ßanbeööertretung 
burd)  t>a^  dbriilentbum  bebingt  fei,  ber  Unterricht  an  öffentlidten 
Sdiulen  nur  d)ri|llic^en  ße^rern  anvertraut  merbe,  ber  (Sib  ein 
fonfeffioneüer  fei  u,  f.  ix).  (Sg  fann  nid)t  unfere  6a$e  fein,  ^ier 
abermals  alle  bie  51rgumente  aufzuführen,  bie  gegen  ben  'begriff 
ber  „(^taatereligion"  flreiten,  n:)eld)er  ben  mol)amebanifd)en 
€taat  ebenfo  bered)tigen  n^ürbe,  feine  d)rifilid)en  Untert^anen 
auöjufc^lieBen,  unb  ben  ^alei»2ama,  nur  bie  ^2lnl)änger  feiner 
€taatereligion  alg  bered)tigt  ^u  be^anbeln.  D^ur  ba§  eine 
[D^oment  trollen  lt)ir  ^erüortjeben,  ta^,  ba  bag  ßbriftentl)um  aB 
fold)e§  nur  ein  abjlrafter  begriff  if^  unb  fic^  in  ben  t)erfd)iebenften 
^ird)en  mit  ben  n)efentlid)ften  2^erfcfeiebenbeiten  unb  gegenfeitiger 
23erneinung  realiftrt,  Sta^l  auf  ©runb  bee  üon  it)m  bcm  Staate 
beigelegten  '^^(iik^  ber  religiöfen  (Siflufiüität  nidjt  t)on  einer 
(^riftlid)en,  fonbern  Don  einer  fatbolifd)en,  lutl)erif$en,  reformirten, 
anglifanifd)en,  gried)ifct)  --  fatf)olifd)en  u.  f.  vo,  Staatereligion 
fpred)en  müBte.  ^ann  §.  ^.  ber  ^at^oUjiomu^  bem  Staate  ba^ 
(Red)t  jufc^reiben,  unter  ben  t)on  ber  ^ird)e  feit  einem  3a^ttaufenb 
feftgejtellten  geften  ju  mäblen  unb  bie  einen  ben  (Sinrid)tungen 
be^  Staates  jum  ®runbe  §u  legen,  bie  anberen  nid)t?    Unb  menn 

18* 


—     276     — 

er  an  üieten  fatl)oIif(^en  geften  bic  ©cri^tS'  unb  ^orfale,  bie 
^ojl  unb  ©teuer  u.  f.  m.  offen  l)ält  unb  bie  fatf)oltfd)en  33eamten 
gtDingt,  an  ibnen  ^u  fungiren,  n)iberfprid)t  bieö  ben  ©runbfä^en 
eta\)V^  nid)t  felbft?  2Beld)e  foE  alfo  bie  ©taatöreligion  fein? 
<Stat)l  jie^t  eifrig  gegen  „bie  ^Religion  ber  ODleljrtjeit"  lo^,  me  fie 
in  ber  franjöfifcben  (^barte  geftanben.  5lber  in  allen  Staaten, 
tpo  eö  eine  in  religiöfcr  ^ejiebung  gemifc^ite  ©eüblferung  giebt, 
tronac^  foü  benn  bie  (Staatöreligion  beftimmt  treiben?  Söonad) 
foll  j.  23.  ber  preu^ifcbe  Staat  feine  ©taatöreligion  beftimmen? 
9^ad)  ben  11  SD^iÜionen  freilid)  n)iebcr  in  mebrere  ^ircben  gefpal^ 
teuer  ^roteftanten  ober  nacb  ben  7  MUionen  ^atbolifen?  ga!tif(^ 
tbut  er  bieö  nac^  ber  ä)iebrbeit,  nämlic^  ben  $roteftanten.  Söenn 
6tabl  bem  (Biaait  nic^t  blog  ta^  9ied)t,  fonbern  mit  bürren 
Sßorten  bie  $flicbt  jufd)reibt,  nur  51nbänger  ber  ©taatäreligion 
5U  öffentlicben  Remtern,  ju  ßanbeeoertrctern  unb  öebrern  jujulaffen, 
wenn  er  ibm  ebenfo  bie  23efcbrünfung 'ber  D^icbcxlaffung  unb 
grei^ügigfeit  a\^  IHecbt  unb  $flid)t  jutbeilt,  mt  fann  er  3:irol 
nötbigcn  n)oüen,  $roteftanteu  bie  D^iebcrlaffung  ju  gemäbren? 
2ßie  fann  er  bem  englifd)en  Parlament  jumutben,  ^atbolifen  unb 
3)iffentcr0  Eintritt  §u  geniäbren?  DJlan  roirb  antworten ,  ha^ 
wollte  ©tabl  aucb  nict)t.  dlun,  babin  Woüten  wir  ibn  eben 
bringen.  Gö  war  ein  Sr^^^u'^^  ^^^^  ^^^^  Iäufci)ung  Stabl'^, 
wenn  er  bicr  überall  oom  dbviftentbumc  fpric^t.  Sobalb  er  eine 
6taat§religion  mit  auöfd)lieBlicbcr  33coorred)tung  wiÜ,  fo  ift  er 
tbeoretifcb  unb  praftifd)  gezwungen,  ba  jebe  Okligion  aU  fold)e 
nur  ibcal,  faftifd)  aber  in  einer  ^ircbe  beftebt,  ber  ^iacii  aber  al^ 
eine  Wefentlid)e  Diealitdt  ficb  nur  an  reale  T)inge  §u  balten  üermag, 
nid)t  eine  ©taat^religion,  fonbern  eine  6taatöfircbc,  unb  bicfe 
wiebcr  nur  nad)  ber  9}]ebr^abl  ber  33efcnncr  einj^ufe^en.  Unb 
fobalO  er  ha^  Oied^t  unb  bie  ^^^fiid)t  ber  (^jfluilüität  für  bie 
Staatöfird)e  in  ^Jlnfprud)  nimmt,  jene  aber  ficb  burd)auö  nid)t 
begrifflid)  abgrenzen ,  fonbern  auf  alle  ©cbiete  bc^  bürgerlid)en 
öebcnö  aue^ebnen  lä§t:  \o  gelangt  er  §u  einem  3^^i"^^^^be  be^ 
fir^licben  3i'öangeä  unD  r)rucfeö,  wie  er  faum  ärger  im  iDtitteU 
alter  beftanben.  'Man  ficbt  alfo  leidit,  wie  Stabl  ^uleirt  bodi  bie 
^ümad}t  beg  ©taateö  aud)  auf  religiöfem  ®ebiete  bätte  befd)ränfen 
unb  ber  inbioiruellen  gveibeit  ibre  ©eltung  geben  muffen.  Üx 
mu§  bie  ß-jfluriüität  auf  bie   bffentlid)en    Remter   unb   bie    Cebrer 


—     277     — 

befc^ränfen,  ober  irober  f)ai  er  ta^  9^ed)t  bier^u?  (Sr  mu§  bie 
6taatöfirct)e  jutn  ibealen  Gbriflentbume  ertreitern,  aber  iDober  bat 
er  baö  IHed)t  bierju?  8tanb  er  ()ierbei  nicbt  gerabc  unter  ber 
^errfcbaft  ber  liberalen  3^^^"/  ^^^  ^^  bcfämpft  unb  üerunölimpft? 
(Sr  erfennt  baä  ^i(i)t  ber  3nbioibuen  auf  alle  bürgerlicben  [Recbte 
an  unb  behält  feinen  ^luöermäl^lten  nur  bie  flaatöbüröerltd)en 
üor;  er  erfennt  ta^  ^tec^it  ber  fatbolifcben  S^^^^^^uen  auf  bie 
flaatöbüri]erlid)en  9^ed)te  gleid)  ben  3nbit)ibuen  feiner  ^ird)e  an, 
njobinQeaen  Diom  unb  2)cabrib  bieg  umgefebrt  nid)t  jugefte^en 
n^erben.  ^eibeö  tbat  er  alfo  nur  auö  bem  liberalen  ^rin^ip 
beraub,  ba§  er  bann  mitlfürlid)  mit  ben  genannten  Hitcben  abgrenzen 
tDolite.  3^ieg  ermcifl  8tabl  aud)  fclbft.  (Sr  fagt:  „t)nm  fod 
bie  cbriftlicbe  Ueberjeugung  gelten,  fo  genügt  e^  nid)t,  "i^a^  jemanb 
für  ]\d)  (^bnjt  fein  bürfe,  fonbern  eö  mup  aud)  eine  cbrifilicbe 
^irdie  befteben.  bie  nur  ben  n)abren  cbriftlicben  ©lauben  üer* 
fünbet/'  2Beld)e  ift  aber  bicfe  ^ircbe?  (Sine  jebe  bebauptet,  fte 
fei  eö,  Stabl  bie  feine  fei  eö.  ^Ifo  auct)  bier  üoüilänbige  2BilIfür 
beg  ^errn  Stabl.  ^ber  ebenfo  n:)enig  n^erben  ibm  bie  liberalen 
einräumen,  mit  ihrem  $rinjipe  §u  mad)en.  n^aö  er  \t)\\i,  toie  bie 
^Inbänger  ber  t)erfd)iebenen  ^ird)en,  bicjenige  für  bie  n?al)re  ^irc^c 
ju  erflären,  bie  er  luill. 

®üg  l)aben  n^ir  biermit  ern^iefen?  (5g  ifl  bie  ^unft  Eta^l'g, 
t)on  feinem  gegncrifd)en  $rin^ipe  bie  äu§erfien  ^onfequenjen  ^u 
Rieben  unb  ju  üerlangcn  unb  baran,  ta^  beffen  '^Inbänger  bicfe 
konfequcnjen  nid)t  baben  Rieben  tt)ollen,  ober,  n:)enn  ifie  fie  jiel)en 
njoUten,  nid)t  realifuen  fonnten,  ju  ernjcifen,  ^a^  ta^  Ö^"J^ 
^rinjip  falfcb  fei.  Unb  nun  baben  mir  ibm  bemiefen,  ba§  eg  mit 
ibm  gan§  bctfelbe  gall  ift,  boB  er  bie  5lonfcquenjen  feinet  $Tin§ipg 
nid)t  bat  jieben  mollen,  mei(,  menn  er  fie  gebogen  t)ätte,  er  bag 
S3ilb  ber  bunfelften  unb  robeften  3^^t  ^uropag  l)ätte  aufrollen 
müJTen,  oor  melcbem  feine  ßubbrer,  mer  fie  aud)  gemefen,  prü(J= 
gefcbrecft  bätten.  8eine  eigene  5ltt  oon  ^cmeigfü^rung  betreift 
bemnacb,  baß  fein  ^rinjip  falfd)  fei.  5ßielmebr  i|l  aud)  ^ier  bag 
allein  0^id)tige,  bie  5lu0gleid)ung  beö  Q^ecbteö  beö  Staate^  mit 
bem  ü^ecbte  ber  inbioibucüen  greibeit  ju  fucben,  in  ber  red)ten 
Söürbigung  ber  götllidien  O^atur  Seiber.  'I)er  Staat  ift  irreligiös, 
menn  er  bie  religiöfe  Ueberjeugung  beg  3^i^^^^^i-iuii^^  ^^^  ^^* 
f4)ränfung  feiner  ftaatgbürgerlid)en  0^ed)te,  mit  B^^i^Ö  ^^^  2)rud 


—     278     — 

belegt,  unb  ihäU  er  bie§  im  Dramen  ber  frömmften  ^ircfec,  iüeil 
er  bie  üon  ®ott  bem  03^enfd?en  eingepflanzte  (Sntmicfelung  ju 
einer  religiöfen  Ucberjcugung  n)iüfürlid)  niifebcinbelt.  ^er  Staat 
i]l  mabrljaft  religio^,  menn  er  bem  3nbit)ibuum  'i)a^  iKed)t  feiner 
religiöfen  Ucberjcugung,  ha^  ©ott  in  ba§  2Befen  beg  DD^enfd)en 
fo  gelegt,  ba§  biefer  gar  nic^t  anberg  fann,  fc^ü^t  unb  fidiert. 
Qlber  t)a  ber  Staat  nid)t  in  ber  öuft  fcbmebt,  ba  er  realen  '-Boben 
unb  reale  ©eftalt  baben  mu§,  fo  fte[)t  e§  ibm  n3of)l  ^u,  feine 
allgemeinen  (Sinricbtungen  nad)  ben  fird)lid)en  Sa^ungen  ber 
Tlt\)xi)^ii  feiner  'itngebörigen  ber^uftellen.  ^g  ftc^it  ibm  ^.  23. 
^u,  ben  Sonntag  al§  ben  JHubetag  aucb  in  feinen  öffentlii^ten 
3nflituten  ^u  balten,  it)enn  er  bem  3uben  feinen  Sabbatb,  bem 
ä)?obamebaner  feinen  greitag  al^  3"^^^^^iiu^  h^  f^i^i*»  gemährt, 
e^  liebt  ibm  §u,  Ue  cbriftlid)e  3^'^trecbnung  an^umenben;  unb  e§ 
fönnen  l)ierin  burd)au§  feine  ^Berfürjungen  beö  liberalen  $rinjipg 
gefunben  n:)erben,  mie  Sta^l  üorgibt.  2)enn  e§  i(t  burcbauö  falfcb, 
ha^  liberale  $rin§ip  allein  in  ber  unbefcbränfteu  Geltung  ber 
ihbioibueüen  greibeit  ju  finben,  n)elcbe  ben  ^eftanb  beg  Staate^ 
unmöglich  mad)en  mürbe.  Da§  mabre  liberale  ^rinjip  mill  nur, 
t)a^  ber  Staat  biefe  inbioibuelle  greibeit  aU  ein  ^^ii)i  anerfenne 
unb  e§  nur  infomeit  befcbränfe,  al^  eS  für  ben  23efianb  ber  ©e* 
feüfd)aft,  beö  Staate^  unumgänglid)  notbmenbig  ift.  ^er  liberale 
Staat  befc^ränft  bie  inbiüibuelle  greibeit,  um  fte  in  gleid)em 
Sufömmlicben  ¥lait  allen  3nbiüibuen  §u  ftcbern;  er  miU  nur 
nid)t  t)a^  iHed)t  (Einiger  auf  Soften  ber  51nberen  fteigern;  er  Wiü 
aud)  bie  9[J^inorität  in  ibrem  9ted)te  fd)ül^en,  um  fie  nidjt  üon  ber 
ilRajorität  üergemaltigen  ju  laffen,  aber  aud)  nid)t  eine  9D^inorität 
prioilegiren ,  um  bie  SDlajorität  ^u  beberrfd).en.  5Iuf  bem  gelbe 
beö  gaftifcben  ifi  bieö  bie  groge  ßntmicfelung  be^  D0^enfd)en5 
gefdilecbte^;  unb  tvenn  bie  ^iftorifcben  'I^erbältniffe  biefe  gro§e 
^lufgabe  nur  aümälig  üermirflicben  laffen,  fo  mirb  man  eö  al^ 
feine  Jnfonfequenj  be§  liberalen  ^ringipö  anfe^en,  menn  eg  ftc^ 
Bei  öorberrfcbenber  lenbenj  §um  ^lei^itöflaate  boi^  mit  gur  3^^* 
nocj)  beftel)enben  ^Jlnomalien  aufrieben  gibt. 

2öir  begnügen  ung  \)m,  bie  (Sta^l'fclie  5Iu§einanberfe^ung 
öon  ibrer  prinzipiellen  Seite  miberlegt  §u  Ijaben.  3n  feine  ein^ 
feinen  ejtraoaganten  5luöfprüd)e  einzugeben,  me  er  aUt  gorbe* 
tungen  feiner  ©egner  auf  ben  Äopf  ftellt,   um  ^n  bemeifen,   t)ai 


—    279     — 

jte  nid)t  auf  i^ren  güBen  9ef)en  fönncn,  füllen  h)tr  im§  ni(J)t 
berufen.  (5r  felbfi  fagt  am  8c|)(uffe:  „.Die  Strömung  ber  offent- 
lid)en  ©eftnnung  ^^ht  immer  nad)  einem  beftimmtcn  3^^^^  ^^"i^ 
bie  abmeicbenbe  ^nfti^t  unb  binbernbe  Stellung  be§  Ginjelnen 
n)irb  niebergemorfen."  2)ieö  ifl  ma^r,  aber  fiatt  e§,  mie  ©ta{)I 
rtiiüfürlid)  tbut,  auf  bag  liberale  ^rin^ip  anjumenben,  tüenben 
mx  eö  auf  if)n  unb  fein  $rin§ip  an.  Seilimmte  ^uk  ^at  bie 
Strömung  ber  öffentli.i)en  G^efmnung  allerbingg.  ©ie  tft  ni$t 
auf  5Ibfd)affung  ber  ilulte,  tDof;!  aber  auf  gleiche  Sereci)tigung  ber 
^ulte  gerichtet;  fte  triü  nid)t  Grflufiüität  einer  Staatefircbe,  aber 
ebcnfo  ttjenig  'ilbfcbaffung  ber  ^irc^e.  Sie  verlangt  ta^  9^ecf)t  be§ 
3nbit)ibuum^  auf  feine  religiöfe  Ueberjeugung,  aber  auc^  bie  33c* 
rücfftd)tigung  aügemeiner  (Sinriditungen  beä  Staate^  nac^  ber 
3Piebrbeit  feiner  ^Ingebörigen;  fie  fiebt  in  bem  9^ecf)te  be^  @taate3 
unb  bem  0^ed)te  ber  inbi^)i^uc[ien  grcibeit  feinen  objeftiüen  2öiber* 
fpru^,  fonbern  ftrebt  unb  ringt  nad)  bem  iHcd)t§auögIeic^  Seiber 
burd;  eine  bem  ^td)k  cntfpredienbe  ^efcbränfung  'Beiber. 


XXIII. 

S)a§  bic  perfönlic^c  grei^cit  einer  ber  mefentUcf)en 
©runbjÜQebeg  mofaifd)-'fojialen  ®efe^e^  fei,  \)abm  xvix  mieberljolt 
baröel{)an.  Diefe  perfönlictje  greibeit  jleüt  ftd)  aber  ganj  befonberg 
aud)  in  ber  unbebin^ten  ©emer be*  unb  §anbeHfreil)eit  bar, 
tt)eld)e  im  mofaif^en  ©efe^e  ent{)alten  ijl  Wlan  iDei§,  mt  biefe 
greif)eiten  aud)  nod)  in  ber  ©eöenmart  fafl  nirgcnbä  gqnj  üor* 
l)anben  pnb,  mie  bie  ®en:)erbcfreibeit  nod)  immer  einen  erbitternben 
^ampf  in  üielen  mobcrnen  Staaten  ^u  füfjren  ()ot,  mie  bie|)anbelg* 
freif)eit  einem  erbrütfenben  6teuerft)ilem,  ber  ^bfperrung  unb  tm 
6d)u^jö[Ien  geöenüber  nur  fe^r  langfame  ^^ortfd^ritte  mad)t,  unb 
man  ft)irb  eg  ba^er  burd)au^  nic^it  aU  irreleoant  anfeben  bürfen, 
ba5  bie  mofaifcbe  Q^efe^gebung  üon  aüem  Dem  nicbtö  n)ei§, 
fonbern  nur  in  einigen  fd)n:)ad)en  SüQen  ber  tt)a[)ren  unb  ganzen 
greif)eit  einige  ©renken  auffleüt.  5lm  menigflen  n)irb  man  ()ier- 
gegen  einn)enben  bürfen,  ba§  bie  Q3ert)ältniffe  nod)  fo  einfach  unb 
unenttüicfelt  gemefen,  ha^  [x6)  berartige  33efct)ränfungen  nocb  nicbt 
aufbrängen  fonnten.  |)iergegen  mu§  angefübtt  werben,  ta^  tit 
3§raeliten  au§  egi;pten  famen,  voo  fie  alle  jene  ^Ibgren^ungen 
unb  eingriffe  in  bie  perfönlidie  greibeit  in  öoüfler  Äraft  gefunben 
unb  öerlaffen  f)atten,  fo  bog  jebe  iJ^egation  Ijictin,  jebeö  6till' 
f4)n:)eigen  eine  pofttiüe  23efeitigung  bebeutet;  mt  benn  aucfe  bie 
etli^en  fleinen  unb  fefunbären  Sefd)ränfungen,  bie  mx  anjufü^ren 
^aben  n^erben,  ern^eifen,  ba^  a(Ierbing§  ber  ©efe^geber  fi4)  bejjen 


—    281     — 

Ben)u§t  mar,  ma^  er  üerncinte,  unb  ötelme^t  feinem  35olfe,  t>er't)on 
ij)m  intenbirten  ©efcüfc^aft,  bie  öolle  greibeit  beit)a^ren  moUte. 

Ueberbaupt  erfcbcint  ce  bem  ®cfc^icbtöforfd)er,  bQ§,  in  je 
frübere  3^^^  ^^^  (Sntroitfelung  ^inaufreid)t  beflo  jlärfer  unb  gemalt* 
tbätiger  bie  53efd)ränfun9en  unb  (Sinjäunungen  ber  inbiüibueÜen 
greibeit  finb.  ÜJiit  bem  9^atiirUcf)en  unb  (Sinfac|)en  fc^eint  eg 
bafjer  in  ber  menfd)Iid)en  ©efeüfcbaft  ein  eigene^  -Ding  §u  fein. 
lleberfd)auen  mir  öielmebr  ben  'Verlauf  ber  ©efc^icbte,  fo  treten 
mit  bem  33eginne  ber  Gntmiifclung  bie  ^Ibgrenjungcn  unb  (Sin* 
fcbranfunt3en  am  foloffaljlen  auf,  unb  bie  ei9entüd)e  (Entmicfelung 
mirb  üon  bem  Kampfe  gegen  biofe  unb  für  bie  (Erringung  eineö 
immer  größeren  Tla^t^  ber  perf5nlid)en  grei()eit  eingenommen. 
511^  bie  beiben  gro§en  ^luSgang^jtationen  ber  gefellfd)aftlicben 
(Sntmicfelung  ftnb  ögtjpten  unb  3nbien  ju  betrad)ten.  2öir 
braueben  faum  baran  ^u  erinnern,  ta^  in  beiben  ßanbern  ba§ 
^aflenmefen  in  jtärfiter  Entfaltung  ftanb.  2lüe^,  ma§  ©emerbe 
unb  ^anbel  treibt,  ifl  in  abgefcbloffene  Rajlen  unb  Unterfaflen 
gebannt,  ber  Uebertritt  au§  einer  in  bie  anbere  mar  gän^lid) 
unterfagt,  ber  So^n  mu§te  merben,  maö  ber  3Bater  mar,  aber 
au^  nur  biefer  fonnte  e§  merben;  felbjt  bie  Xöc^ter  mu§ten  bem 
(Staube  beö  2)ater§  angef)5rig  bleiben,  benn  bie  53er^eiratbung  ber 
einen  ^afte  in  bie  anbere  mar  öerboten,  ja  gefcba^  felbft  nur 
innerl)alb  ber  fleinen  Unterfaften,  ma§  menigflen§  oon  Snbien 
feftftel)t,  menn  au^i  nid)t  üon  (5gt)pten  gan^  jmeifeüoS  ift.  6o 
bilbeten  in  Jnbien  ade  einzelnen  <g^anbmerfe  unb  |)anbel^§meige 
befonbere  dorporationen  in  beengenbftem  ^bfct)lu§:  in  Ggi)pten 
l  53.  bie  5Ier^te  nacb  'i)i^n  üerfcbiebenen  ©liebern  be§  ^örperS 
gefonberte  ©tänbe,  me^balb  aud)  3ofep^  unter  feinen  Wienern 
,,^er§te"  ^)  \)at  Cbgleid)  in  (^gppten  ein  jiemlic^er  «öanbelgoerfebr 
jtattfinben  muBte,  ba  il)m  üiele  Jöaaren  fcblten,  bie  au§  €t)rien, 
Snnerafien,  Arabien  unb  Jnbien  gugefübrt  merben  mu§ten,  unb 
ibm  bagegcn  anbere  ^robufte  in  fo  großem  UeberfluB  gebief)en, 
ha^  eg  fie  nur  abgeben  fonnte,  unb  mir  baber  fcbon  im  1.  ^. 
9}^of.  ben  nad)  ßgppten  ^ie^enben  ^aramanen  begegnen,  fo  muBte 
bod)  ber  (Eintritt  ber  gremben  febr  erfcbmerenben  ^i3ebingungen 
unterzogen  fein,   unb   erjt   im   ftebenten   3^()i^!)U"^^^^    mürben  bie 

^)  I.  Tlo\,  50,  2. 


—     282    —       ■ 

^iifen  bc^  ÜJhttelmeer^  bem  ^erfeßr  ö^'^ff^^t  unb  hm  ft)rifd)en 
unb  c^vie$ifd)en  «^anbelolcuten  Oliebcrlaffunöni  unb  abc^efonbcrte 
Quartiere  511  iDUnnpbi^  unb  in  anberen  6täbtcn  §iu3eftanben.  — 
5let)nlid)e  51u§fc^lieBungeu  fanben  in  3^^^^^^  iii'i)^  ftatt,  t)in9ecien 
l)errfd5tcu  bafclbft  bie  brücfenbj^en  ©efe^e,  nic^t  bloö  jur  5ßer* 
meibung  unric^itigen  Tla^t^  unb  @en:)ic^te^  unb  ie9lid)er  %xi  üou 
betrug,  fonbern  aud)  über  bie  Ißreigbefiimmung  jeber 
2öaare  burd)  ben  5l5nig,  b.  b-  bie  Oiegierung  in  ^auf  unb  '-Ber* 
fauf.  ©^  iDurbe  ber  (Sinfaufi^irei^  jeber  2Öaare  unb  bie  ^ojlen 
beö  ^ranöportg  beredinct,  10  ^Tjrojent  alö  ©en:)um  be^  ^aufnianng 
bin^ugcfcblagen,  ber  ^rei§  öffcntli-cb  bc!annt  gemacbt,  unb  biefer 
burfte  bei  t)o[;er  ©träfe  nicbt  überfcpritten  merben.  *^on  bem 
reinen  ©eminn  battc  ber  Kaufmann  ben  jmaujii^ften  ^bcil  an  hm 
^önig  abzugeben,  ^iefe  einfcbnürenbe  ^reisbeftimmung  erftrerftc 
fid)  auc|)  auf  bie  5^*ad)ttarife,  unb  bie  Öobne  |ür  hm  3^ran§port 
^u  Canbe  unb  ju  Sßaffer  waxm  auf  baö  (Senauejle  gefetilic^  be^ 
jlimmt.^)  liefen  ©taaten  gegenüber  fennt  ha^  mofaifdie  ®efe^ 
feine  ä3efd)ränfung  ber  ©eroerbe*  unb  ^anbeUfreibeit.  iBenn  aucö 
über  bie  erftere  feine  au0brücflid)e  ^eftimmung  gegeben  i]%  \o 
iaffen  bod)  einzelne  51nbeutungen  feinen  S^^^tüfel  bicrüber.  T^ie 
iuujlebßr  unb  oberflen  Leiter  aller  ^Irbciten  beim  «^eiligtbum  fmb 
Don  t)erfd)iebenen  Stämmen  unb  mit  ibnen  ein  3 eb er,  ber  fäbig 
märe,  an  biefen  arbeiten  Xbeil  §u  nehmen,  obne  Unterfcbieb  beg 
etammeä  berufen  (2.  DJIof.  35,  30.  34.;  36,  2.).  'Ihi^  mürbe 
ben  ^ünftlern  freigegeben,  nad)  eigener  (^aht  ^u  erfmben  unb 
auS^ufübren  (2.  mo\.  35,  32.  33.  35.).  —  2)er  ^anbel^oerfe^r 
mar  fomol)l  im  3nlanbe  alö  mit  bem  'iiuölanbe  üöüig  freigegeben, 
unb  menn  au§  anberen  9[)lotit)en  beö  mofaifdi^Ogialen  St)ilem^ 
eS  verboten  morben,  üon  3"^>^ii^f^tt/  ^^^n  biefe  3^1^^"^^^^^*^^  ^^^^ 
9hebergelaffene,  üon  Darleben  S^^fen  gu  nebmen,  fo  mar  bieg 
nad)  bem  5luelanbe  ^in  geftattet,  um  fomit  fein  |)inbernr§  bem 
4!^anbeUt)erfebre  mit  bem  ^u^lanbe  ju  fd)affen.  T)aö  53erbot  be^ 
3infennebmen^  t)om  3nlänber  fann  al^  feine  birefte  «öanbelS* 
befc^ränfung    angefe^en    merben,    menn    and)    al^    eine    inbireftc 


^)   ®.    über    bie    altiubifc^e    l^aiibelet^erfaffimi^    ücii  2  äffen    in    ter   ß^tt* 
fdjrift  ber  I^eutfd^en  morgenlänbifc^eu  ©efeüfdjaft,  53D.  16.  4->eft  3. 


—    283     — 

^anbelgerf^irerung.  2)enn  ^auf  unb  5?crfauf  fmben  felbft  in 
unferer  3^'^^  obne  eigentlid)e  3^"^^ßi^^d)nung  ftatt,  bie  erft  bei 
fäumit3en  3^'^t)lcrn  eintritt.  1)erjenii3e  .panbelöjmeig,  tüclcber  aug 
^oberen  iP^otioen  eine  n:)efentlid)e  ^efc^ränfung  erful)r,  mar  lebiglid) 
ber  ^anbel  mit  ©runb  unb  Q3oben.  T)er  an  bie  i§raelitifc|)en 
gamilien  üerlbeilte  ^obcnbefiB  foüte  infofern  unt)eräu§erliii)  fein, 
alä,  itienn  Jt^nianb  fein  gelb  üerfauft,  er  ]let§  t^a^  ^ecbt  bet)ielt, 
eö  n^ieber  einjulöfen;  baffelbe  O^ecbt  befag  ber  ®oel  b.  b-  ein 
naber  ^^ern^anbter;  fanb  eine  folcbe  ßinlöfung  md)t  fiatt,  fo  fiel 
baä  gelb  im  näd)fien  Jobeljabr  obne  3^i^ü^5öblun9  bee  ^auf* 
preifeei  an  ben  erflen  (^i^entljümer  imM,  (Sg  bebeutete  alfo 
eißentlicb  nur  einen  ^I^erfauf  ber  bi^  gur  (Sinlöfung  ober  hi^  ^um 
3obeljabre  flattfinbenben  (Srnten,  rt)e§f)alb  aucb  \^t\  einer  Gin« 
Bfung  bie  feit  bem  ^Berfauf  oerfloffenen  (Ernten  üon  Dem  ^auf* 
preife  abt3erecbnet  rourben.  Käufer  in  mit  9J?auern  urnfd)loffenen 
Stäbten  iDaren  oon  bicfer  33efcbränfung  au^gefcbloffcn,  burften 
baber  für  immer  öerfauft  merben,  unb  i^r  (äinl5fun9örcd)t  baucrte 
nur  ein  3abr.^)  Tim  fiebt  t)ierau§,  ba^  bag  ©efe^  biefe  33e* 
fd)ränfung  ber  |)anbeUfreibeit  auf  ha^  fleinfie  DO^a§  abgrenzte, 
fottjeit  e^  bem  ^rin^ipe  gemä^  notl)n:)enbit3  mar.  2Öir  braueben 
bier  ni^t  auegufübren,  mie  biefeg  ben  23obenoerfauf  befcbrdnfenbc 
@efe^  einerfeitö  ben  ^auperiömuS,  antererfeitö  bie  ^nf)äufung 
beö  SobenbcfiReg  in  einer  *^anb,  unb  ba§  3^"^^erbot  bie  ^uö* 
bebnung  bes  ©cbulbenmefen^  t)er()inbern  foüte,  Uebelftdnbe,  bie  in 
allen  alten  Staaten  bie  eigentlicbe  Urfai^e  be^  JRuin^  maren  unb 
nocb  immer  für  bie  menfcblicbe  G)efcllfd)aft  "ba^  böcbfte  Problem  ber* 
tiorbrint^en.  Da^  ßeiben  foÜte  im  3nlanbe  fein  ©eißenjlanb  be§ 
®efd)äfte^,  fonbern  nur  ber  2Sobltbütii^feit  fein,  mc^^alb  benn 
aucb  mit  bem  fiebenten  ^a^xz  ein  CErlaB  ber  Scbulben  eintrat. 

2ßir  erfennen  alfo  bierauö,  "i^ci^  \)a^  mofaifcbe  @efe^  füi  'ta^ 
^rinjip  ber  |)anbel§=  nnb  ©emerbefreibeit  mitten  in  einer  2ßelt 
t)on  auf  bem  geraben  ©egentbeil,  auf  ben  ftrengften  ^2lu0fd)lie§* 
ungen,    ^bfonberungen    unb    (Sinfd)ränfunöen    ftcb    aufbauenben 


1)  öänbcrcien  fccr  Scüiten  durften    (\ar  ni^t  »crfauft  tvcrbcn,  unb    ftSbtifc^c 
•.gtäufcr  ber  Setitcn  ftanben  unter  bem  ®efe|jc  ber  2änbcreien  ber  übrigen  ^^^r^fitten. 


—    284    — 


©taoten  eintrat  unb  ein   3^^^   ^^^   fcf)on    errei(i)t   binfteüte,   na^ 
melc^em  bie  moberne  ®efeUfc|)aft  noc^  immer  ringt. ■^) 


^)  2)a§  unferc  9Inf*auung  nt^t  me^r  ifottrt  fte^t,  erfe^en  wir  au8  bcn 
,,93ter  Vorträgen  beö  q3rof.  Dr.  33  au  mg  arten  in  Oloftoc!:  ITacib,  tex  ilönig 
o^ne  (gleichen",  wo  cö  j.  33.  ^eipt  (S.  23):  „3n  bcm  gefammtcn  2ilter* 
t&unt  ^kbt  eö  feine  J^atfacfce,  burc^  n?eld)e  2Burbe  unb  ^e^cit  ber  menfc^^ 
lidjen  ^erfönli^fcit  bergefialt  jur  2tnerfennung  fommt,  wie  burd?  ta^  23er^ältni§ 
gwif^cn  ®ott  unb  ^örael/'  —  „2lfle  ^öraeliten  ^aben  5Inred)t  an  bcn  ®runb 
unb  33obcn  beö  gefammten  2anbcö  unb  tit  fdjroffen  ©egenfä^e  ber  SJermögcnö« 
öer^äÜniffe,  weld)e  in  0lom  unb  3lt^en  nur  burc^  reüolutionare  5lfte  auegeglidicn 
Werben  fonnten,  würben  in  3örael  burc^  ta^  @efe^  beö  3obeIjat)reö  »on  üorns 
herein  üer^ütet  ober  gemilbert,  unb  wenn  and),  rvit  eö  fcfeeint,  biefes  gro§c 
®efe^  ber  ^^rei^cit  unb  ©leic^^eit  nid)t  ^ur  Stuefü^irung  gefcmmen,  fo  öat  e§ 
boc^  einen  ftttlic^en  (Sinflu§  geübt  (f.  3ef.  5,  8.;  md).  2,  2.)  unb  W  römijdje 
(Srfa^rung,  weld)e  p  fpät  ftc^  in  bem  ©a^e  auefpracb:  £;ic  großen  Sanbgüter 
:^aben  9iom  ju  ©runbe  gerid>tct,  üon  Serael  abgewenbet." 


XXIT. 

3n  ber  fcbmeijerifc^en  @tabt  öaiifanne  fanb  ein  freier  ^ongreg 
t)on  OD^ännern  au^  allen  D^ationen  ftatt,  ber  über  bie  ©teuerfrage 
üer^anbelte.  2)ie  in  aüen  Staaten  n)ac^fenbe  ©teuermajfe,  itjelc^e 
bennoc^  ben  immerfort  anfleigenben  ©elbbebürfniffen  nur  in  tm 
rüenic^ilcn  Staaten  i^enüt3t,  bie  barum  fid)  me()renben  ®taat^f4)ulben, 
2)efi5it^  unb  ^2lnlel)en  erbeben  biefe  5lngelegent)eit  §u  einer  ber 
tnicbtigften  für  t)a^  moberne  gcfcüfcbaftlicbe  Seben,  tDie  fte  benn 
aucb  oft  genug  fd)on  ju  ben  n^irffamften  9[)iotit)en  ber  Oleüolutionen 
geborte.  3^i^^B  ifi  c^  biefev  ©eficbtepunft  boc^  nid)t,  trelcber  unö 
t)eranlaBt,  in  biefen  'blättern  auf  jenen  ^ongre§  einen  Slicf  §u 
inerfen.  iUelmebr  führt  un^  bierju  ber  Umftanb,  ba§  in  biefer 
^roBen  Staatßfrage  fid)  T^affelbe  bemäbrt,  roa^  roir  auf  anberen 
^efeUfd)üftlict)en  ©cbieten  fd)on  mebrfad)  gefunben,  unb  ber  un§ 
bcmieö  baB  Otcligion  unb  $oliti!  in  ibren  liefen  nid)t  üon  ein* 
nnber  gefd)ieben,  fonbcrn  ibentifcb  ftnb,  ber  Umftanb,  ha^  wix  bie 
Sbfung  ber  gO'eÜ[d)aftlid)en  fragen,  n)ie  fie  auö  ber  ^öd)ilen  (^nU 
iDÜcliing  refulnvt,  in  ber  mofaifd)en  ©efe^^gebung  bereite  nieber= 
<^elcgt  ober  bod)  angebeutet  ftnbcn.  (5^  bürfte  bic^  felbft  ^ie 
nidit  üermunbevn,  [dbft  ^encn  nid)t  alö  em  blo§e§  Jluriofum 
erdieintn,  mcldie  üon  bem  X^ogma  ber  Offenbarung  nid)t§  tüiffen 
UJoUen.  1)cnn  bie  ißabrbeit  unb  ha^  Olcd)t  fmb  emig  biefelbi^en, 
unb  bie  bi)d^fte  (£ntu)idelung  ift  nur  bie  ^^ermirflidiung  jener  in 
mannigfaltigeren  gormen  burd)  ein  üieloer^meigte^  Ceben  binburcb- 
2Öie  in  ber  Üiatur  bie  unenblidien  formen  unb  (Srfcbcinungen  be§ 
ßeben^  bod)  immer  nur  an  menige  einfache  ®efe(3e  gebunben  unb 
t)on  ibnen  bcberrfdü  fuib:   fo   aucb  in  ber  fittlidjen  iöelt.    ^^labm 


—     286     — 

tt)ir  nun  früher  na(^gcix)iefen,  ba§  bic  ßöfung  bcr  0cfenf(i)QftUd)en 
Probleme,  mt  fie  ber  @c9enn;)art  iinb  ber  Bu^unft  ber  menfct)Ud)cn 
Staaten  obliegt,  t^eil^  in  bcn  objeftiüen  ^u^fprü^en  flar  ö^geben, 
t^eilS  in  ben  fubjeftiöen  <Sä^en  angebeutet  n)orben,  'wt\(i)t  beibc 
ta^  mofQifd)e  ®efc^  giebt:  fo  erfreut  eö  un^  um  fo  me^r,  auf 
eine  gleicbe  ßrfc^einung  bei  ben  Oiefultaten,  be§  obßeba^ten  ^on=^ 
greffe^  öefio§en  ^u  fein. 

^er  ^ongreg  befi^äftigte  fi(^  t)or§ug§n:)eife  mit  ben  J^ragen: 
tüie  bic  befte  ©teuer  befc^iaffen  fein  foüe?  mooon  gefteuert  iDerbe? 
unb  mer  jleuern  foll?  •  .  .  ^((erbingS  fiel  eä  un§  bei  ber  Di^= 
fuffton  biefer  gragen  ein,  ta^  ber  ^ongre^  öiele  3Diül)e  f)ätte  fparen 
fönnen,  menn  er  al§  erften  Slu^fprud)  l)ingeftellt  \)äik:  33erminbert 
bie  ©teuer!  3)enn  bann  ift  bie  grage  über  bie  (Srbebung^treife 
ber  ©teuern  bei  2öeitem  meniger  n:)id)tig  unb  hti  'iBeitem  me|)r 
lösbar.  (So  tarn  un§  bit'rbet  bie  (Erinnerung,  mt  man  t)or  einigen 
3abren  in  $reu§en,  entfe^t  bur$  bie  fteigenbe  DD^enge  ber  DD^eineibe, 
oiel  belibrirte,  burcb  eine  größere  geierlic^feit  unb  mef)rfaci)e  ^ox-- 
malitäten  ben  ßib  ^eiliger,  bie  (Sibe^leiftung  einbringlic|)er  ju 
mac|)en.  D^^ic^t^  häufiger,  al§  ba§  preu^ifc^e  9^id)ter  bebauerten, 
baB  bie  ßibe  ber  ß^briften  niitt  mit  fo  fielen  Formalitäten  um* 
geben  feien,  mic  ber  (Sib  more  judaico  nac^  bem  preu§if4)en 
öanbred;t.  Tlan  Ijätte  ibnen  jurufen  mögen:  5tlle§  uergeben^, 
benn  juerft  oerminbert  bie  (Sibe,  unb  fte  merben  t)on  felbft  ber 
S[Renge  b^ilig^t  merben.  Die  preu§.  dJeri^t^orbnung  verlangt 
jabüofe  (Eibe,  forbert  bei  jeber  ©ad)e  unb  überall  ^ih^,  bie  3^^t 
ber  geleifteten  (Eibe  bei  einem  preu§.  (S5ericl)tgl)ofe  ge^t  inö  Un= 
glaubliche,  unb  bie  fleinften,  unmic^tigften  Dinge  laufen  eben  fo 
tx)ie  bie  n)icbtigften ,  bebeutfamjten  auf  eine  Unmaffe  üon  S^^^Ö^^^ 
6a($t)erftänbigen=  unb  $arteieibc  u,  f.  m.  ^inau§.  Da  mtrb  ber 
(^xt)  ^ule^t  eine  blo§e  gormel,  bie  ol)ne  tiefere  (Erregung  beg  ®eifteg 
üor*  unb  nad)gefprod)en  mirb.  ©tatt  alfo  auf  gormgepränge  ^u 
bcnfen,  müjte  man  öor  Slllem  bie  ßibe^leiftungen  üerminbern  unb 
ben  ^ib  ^u  einem  feltenen  Oftequiftt  be^  Oiic^terg  macben.  —  ©o 
aud)  mit  ben  Steuern,  ©o  lange  bie  Slbgaben  unb  ©teuern  in 
befiänbigem  2Bad)§tl)um  begriffen,  fo  lange  oon  ben  alten  Steuern 
nic^tg  entbehrt  werben  fann,  bagegen  immer  ert)öl;tere  (Srgebniffe 
geforbert  n:)erben  muffen:  fo  lange  fann  jebe  Diöfuffion  über  hit 
örl)ebungöarten  ber  Steuern,  über  bie  Steuerobjefte  u.  f.  m.  faum 


—     287     — 

öon  einem  prafnfd)en  D^u^en   fein.    T)enn  bie  3:^eonc  fü^rt  ^icr 
auf  eine  fo  entfäiebene  iH^rmerfung    beg    Ö^^s^^    gegeniDärtiöen 
6tcuerü;itemg ,   auf  bie  gorberung  be§  fo   fd)nutftracfg   entgegen* 
gefegten,   baB  an  t)\t  3D^öglid)feit  ber  ^enberung  unter  ben  gegen^ 
märtigen  !i)erbältniffen  gar  nid)t  gebacfit  U)erben  fann.    ^ieg  \)at 
aud)  ber  ^ongreB  gefühlt,  unb  nai^bem  er  bie  aufgcftcüten  gragen 
tbeoretifd)   erörtert    haut  unb  bie  grage    folgte:    niie   biefe  (Sm» 
fcfteibungen    nun    praflifd)    ju    realifircn    n:)ären?    fo    lautete    bie 
5Mntmort:   man   muffe  §uüor  bie  ^^ölfer  über  biefen    ©cgenflanb 
auöbauernb  aufflären  unb  unterriditen.    ^^raftifd^er  trare  aber  biefe 
^Introort   babin  aufgefallen:   baB  bie  2>i3lfer  öor  'ilüem  bal;in  ^u 
ftreben  bätten,  au^   ben   ^öcbftgcfpannten  33crbältniffen   fterauejU' 
fommen,   in    n)elcf)en    fie  fid)   gegcnmärtig    befinben.     60  lange 
granfreicb    600,000   Tlam  unter  ben   2Öaffen   unb   für    900,000 
2)iann   2>orrätf)e   aufgehäuft  bat,    barum   ßnglanb  feine  iDtarine 
enorm  ücrgröBern,    120,000  dJlmn  Tliiv^m    auffletlen  unb    feine 
M]lenbefeftigung  mit  ungeheurem  ^oftenaufn^anbe  oerjlärfen,  $reuBen 
feine  5(rmee   reorganifiren   unb   üerboppeln   muB,  Deperreid)   tro^ 
aller  ginan5fcf)mierig!eiten  üon  feinem  Iriegöbubget  nid)tö  ablaffen 
fann  :c.  :c.  —  fo   lange   fann   atlerbingä   an  mefentlicbe  ^Beraube» 
rungen  im  6teuer*  unb  5lbgabenmefcn  nicf)t  gebad)t  unb  nur  l)m 
unb  ba  geflicft  unb  gebeffert  mcrben.    5)od)  fommen  mir  ^ur  Sache. 
3)er  ^ongreB  beantmortete  biegrage:  mer  fieuern  follte?  mit 
Stimmenmel)rbeit:  ^illle,   faum  bie  ^Bettler  aufgenommen.    3ebe^ 
©lieb  beö  Staate^  fotl,  inbem  e6  feinen  2;beil  an  ben  ßailen  ber 
©efellfcbaft  trägt,  im  »3emuBtfein,  ein  lebenbigeS  ©lieb  bee  'Staate^ 
ju  fein,   leben.    Jebe^  foU  baburti   auf  bie  grage  fommen,  mie 
biefe  D^httel   ber   ftaatlid)en   ©efeüfc^aft   üermenbet   mürben,   unb 
enblich  ba§  SebürfniB  fül)len,  in  irgenb  einer  ilBeife  bejüglid)  biefer 
i^ermenbung   aucb    feine   Stimme   abzugeben.     2öer    erinnert   ftd) 
hierbei  nicht  jeneg  im  2.  Suc^e  iDIofe   angeorbneten  2Ifte§   bei  ber 
(Errichtung  beö  ^eiligthum^,  baB  j^ber  3^taeUt  einen  halben  6d)efet 
Silber«,  ,,ber  öiei^e  nicht  me^r,  ber  ^rme  nid)t  meniger",  5lbgübe 
entrichten  foüe,   um  fo   al§   ein  lebenbige^  gleichberechtigte^  ©lieb 
in  ba§  ^peiligthum  emjugehören?   Da§  |)eiligthum  ifl  \)m  zugleich 
ber  3^räger  ber  flaatlichen  ©emeinfchaft,  ,,ber  ©emeinbe  ber  Söhne 
3^rael4".    ^ier    follte  Dtiemanb    ein    ^aria  fein ,  D^iemanb    bloö 
gebulbet,  D^demanb  minber  berechtigt,    Dliemanb   minber   bethätigt 


—     288     — 

D^iemanb    minber   flarfen    23eit)u§tfein§,    t)ier    uollfldnbig    einju* 
gehören. 

^ine  ber  'g>auptfra9en  be§  ^ongreffeS  rt)ar:  ob  bie  6teuet 
vielfältig  ober  eine  einzige  fein  müjfe?  2)ie  ©limmenme()rt)eit 
entfc^ieb  [xd)  für  bie  einzige  Steuer,  ^enn  je  vielfältiger  bie 
Steuern  fmb,  beflo  \m\)x  mirb  burd)  bie  ßr|)ebungöfoften  abforbirt, 
befto  rt)enigcr  fann  bie  ©ered)tigfeit  ber  Steuer  beurt^eilt  werben, 
befto  meniger  fommt  bie  üble  unb  ^emmenbe  2Birfung  ber  ©teuer 
5U  3:age.  2öenn  man  einmenbet,  ha^  burd)  bie  oerfc^iebenartige 
23ertl)eilung  ber  Steuer  biefe  minber  füf)lbar  merbe,  fo  beruht  bie^ 
bod)  nur  auf  Schein,  benn  am  (Snbe  mu§  bie  Steuer  bod)  getragen 
merben,  unb  anbererfeitg  ifl  e§  eben  oon  groger  2[Bict)tigfeit,  ha^ 
bem  23ürger  nicbt  verborgen  bleibe^  tvie  viel  er  bem  ^taak  ju 
fteuern  babe.  X>u  ginanjfd)äben  fommen  baburd)  früher  anä  ßicbt, 
unb  ibre  «Teilung  tviib  rechtzeitiger  angeflrebt.  (5^  f)ängt  bieg 
meiter  mit  bergrage  ^ufammen:  ob  birefte  ober  inbirefte  Steuer? 
ob  33erbraucböfleuer  ober  überbaupt  mag  gefteuert  iverben  foüe? 
^ie  inbirefte  unb  23erbraucbg|leuer  mürbe  entfd;ieben  vermorfen, 
unb  mit  Stimmenme^rbeit  angenommen,  t)ai  bie  einzige  Steuer 
von  ben  Otevenuen  unb  bem  Kapitale  erboben  merben  muffe.  2Bir 
fönnen  unö  bi^tmit  nid)t  gan^  in  Ucbereinftimmung  erflären, 
2Bag  IjciBt  eigentlid)  Kapital,  menn  nicbt  cbm  bie  Oievenuen,  bie 
baraug  flicBen,  ber  (Ertrag,  ber  aug  feiner  i^ermenbung  fommt? 
(Sin  Jlapital  l)ai  nur  fo  vielen  2Bertb^  M  e§  (Ertrag  abroivft. 
3I^enn  ber  Sobcnmert^  in  ben  legten  30  3cibren  um  ha^  T)reifad)e 
geftiegen  ifl,  fo  \)d^t  bieg  nid)t0  ^ilnbereö,  alö  ber  ©itrag  beffelben 
5öoben]tü(feg  ^at  ficb  verbreifadjt,  unb  mer  bicfen  fid)  jent  aneignen 
mitl,  mu§  einen  breimal  fo  großen  ^apitalmertb  vermenben,  alg 
vor  brci  S^^fji^Z'^benben.  Raffet  ben  (Ertrag  micber  finfcn,  unb  ha^ 
vom  ^oben  repräfentirte  5lapital  finfc  ebenfaUg.  So  rid;tet  fid) 
aud)  ber  2ßertb  beö  ©elbfapitalg  nad)  bem  Siiiö^^'^^'i^Ö^^-  ^i«-'^ 
leiert  un§,  baJ3  5lapital  überl;aupt  nur  fo  mcit  cfi)livt,  alg  eö  unb 
mie  viel  eö  (Ertrag  abmirft.  3)cr  mabre  Stcuermeffer  fmb  baber 
nur  allein  bie  Oievenuen,  ber  (£'vtrag,  ta^  (Siufommen.  ^ieriu 
flimmt  nun  bag  mofaifcbe  @efe^  völlig  überein:  eg  fennt  nur 
eine  Abgabe,  unb  biefe  vom  (:£rtrage,  nämlid)  bie  3'-bnten.  2öag 
fonft  §u  ivobltbatigen  ßmecfen  vcrorbnet  miib,  mie  bie  (£cfen  beg 
gelbeg,  bie  abgefallenen  ^ilel;ven,  bie  9kd)lefe,  fann  nicbt  alg  5lb* 


—    289     — 

c^aht,  fonbern  nur  al§  ^umeifi  freinDiIIige  ®abc  an  bic  5Irmen 
angefe^en  trerben,  ba  ta^  Tla^  berfelben  öänjlic|)  Dom  freien 
äßiüen  abging,  n:)enn  anä)  bie  fpäteren  trabitioneQen  ßrfläver 
ein  3[)Unimum  für  tu  gelbetetfen  angeben.  (S§  banbelte  ]x6) 
allerbingg  ^ier  um  ein  lebiglic^  acferbauenbeg  'BoU ,  ba^er  hk 
51bgabe  allein  öom  Ertrage  beö  ^derbaueS  f^attfanb.  6ie  f)attc 
aber  bagegen  ben  großen  23orjug,  eben  manbelbar  nad)  bem  trirf* 
lieben  Ertrage  beö  J^f)!^^^  i^^b  nac^  bem  ^öefi^fianbe  ber  gamilie 
^u  fein.  Tian  [)at  über  bie  Sebeutenbbeit  biefer  ß^j^i^ten  üielfad) 
^eflritten,  unb  fte  alö  t)iel  ju  bodi  gegriffen  ange!(agt.  2Bir 
glauben,  ha^  un^  f)ierüber  gegenwärtig  ein  ricbtigeö  Urtbeil  nid)t 
me[)r  möglid)  ijl,  unb  ha^  eö  eben  ftc^i  tabu  um  eine  einzige 
©teuer  ^anbelt,  ni^t  aber  um  S^f)'!^^^/  neben  ©runbfteuer,  in^ 
birefter  unb  nocj  tjunbert  anberen  Steuern,  gür  un§  bat  biefc 
Dtebcnfrage  überhaupt  f)ier  feinen  2öertb,  benn  e^  gilt  un§  nur, 
nacbjuttieifen,  ta^  ba§  mofaifc^e  ©efe^  nur  bie  einzige  unb  jnjar 
^infommenfteuer  fennt,  unb  fomit  bie  Oiefultate  beö  mobernfien 
^ongreffeö  in  ben  '^orfc|)riften  beö  mofaifc|)en  ©efe^eg  üoüfiänbig 
angebeutet  liegen. 

"^it  5ßer^ältniffe  in  ber  iöraelitifcben  ®efenfd)aft  maren  fo 
einfad),  ober  bocb  al^  fo  einfad)  üorauögefe^t,  baB  ta^  ^nnjip 
ber  einzigen  Abgabe  t)om  (Srtrage  guglcic|)  baö  ber  öollften  ®ered)tig= 
feit  mar.  (£inerfeit^3  mar  eine  gemiffe  ©lei4)bcit  bee  ®runbbefi^e8 
beabfid)tigt  unb  eine  5al)lreid)e  gamilie  befa§  bal)er  nur  um  fo 
größere  'ilrbeitefraft,  il)ren  ©runbbefiß  §u  üermertben;  anbererfeitö 
fanben  Öiang*  unb  6tanbeäunterfd)iebe  nii^t  ftatt,  fo  bap  t)er* 
fc|)iebenartige  5tnforberungen  an  bie  t)erfd)iebenen  6tänbe  nid)t 
gefteüt  mürben.  5)ieö  finb  aber  Um]länbe,  bie  in  ber  (Sntmidelung 
ber  bürgerlicben  @efe[lfd)aft  unb  ber  5!onomif4)en  3uf^*^i^be  in  ifyx 
fcbmer  inö  @tnr>id)t  fallen.  2Öir  fönnen  bal)er  nad)  ber  gegen* 
märtigen  ßage  ber  T)inge  bem  ©runbfa^e  ber  (Srbebung  ber 
einzigen  «Steuer  oom  (Ertrage  ober  (äiufommen  bie  üolle  ©ered)tigfeit 
ni^t  me^r  jufpred)en.  Stellen  mir  un^  jmei  gamilienüäter  gleid)en 
Stauben  üon  bemfelben  (Sinfommen,  ben  (Sinen  aber  mit  jabl- 
reic^er  gamilie,  ben  'Zubern  mit  einem  ober  §mei  ^inbern  üor,  fo 
tDürbe  bie  (Sr[)ebung  berfelben  Steuer  non  33eiben  eine  fef)r  unge* 
red)te  fein.  Stellen  mir  un§  gleichfalls  gmei  DJcänner  mit  gleid)em 
•föinfommen,  aber  üon  fel)r  üerfcbiebenem  Staube  üor,  ben  (Sinen 

19 


—    290    — 

ctma  aI8  |>anbtt)crfet,  bfn  5Int>ern  al^  iRegierungöbeomten,  fo  h^irb 
aud)  bift  bic  ölei(i)e  ©teuer  unöerec|)t  aiiöctDanbt  fein.  SBei  ber 
^^tuferlegung  ber  einzigen  ©teuer  !ann  baber  nicbt  bloä  ba8  ßin? 
fommen  pure  in  23etracbt  gejogen  »erben,  fonbern  aucb  ber  Umfang 
ber  notbmenbigen  ^tu^gaben  nacfe  SD^aBflab  ber  inbioibueüen  IkX' 
bältniffe.  SBir  b^^ben  aud)  auf  anberem  ©cbiete  mebrmalö  na^* 
^umeifen  ©elegenbeit  gebabt,  ba§,  fo  irenig  ou$  bie  mofaifcbe 
©efe^gebung  jemaU  ju  ibrer  t)oUpnbigen  ^Jßermirflicbung  im 
igraelitifd)en  23olfe  unb  6taate  gcfommen,  bie  ©runbjüge  berfelben 
bo^  fo  tief  in  tia^  ßeben  M  jübifi^en  «Stammet  eingebrungen, 
ta^  tüir  fte  in  biefem  bi^  auf  ben  beutigen  ^ag  t)erfoIgen  unb 
auffinben  fönnen.  T)ie  jübif^e  ©emeinbe  bat  befanntlicb  ibt 
befonbere§  23ubget,  ba  fie  mit  geringer  ^iluSnabme  ibre  ^ultug--, 
€>d)nh  unb  tüobltbätigen  5ln(lalten  au§  eigenen  ÜJiitteln  §u  erbalten 
l}at  T>a  bie  meiften  ©emeinben  nur  gering  an  ©eelen^abl  ftnb, 
bie  ©emeinbebebürfniffe  aber  gro§,  fo  fann  ficb  ba§  23ubget  ber 
meijlcn  ©emeinben  t)erbältni§mä§ig  mit  bem  ber  meiftbefieuerten 
^taakn  meffen.  3n  ber  Siegel  b^t  eine  ©emeinbe  üon  1000 
©eelen  ein  ^ubget  üon  mebr  M  4000  Xbalern,  \)it  fielen  frei« 
willigen  ©aben  unb  S3eiträge  ju  mobttbätigen  23ereinen  unb 
Qluf!alten  ni^t  mitgered)net.  Tlan  fiebt,  ba§  ba  bie  (©teuerfrage 
feine  unbebeutenbc  ip.  2öie  bot  f\ä)  nun  t>a  ta^  ^erfommen 
gemacbt?  5lu(^  i)m  nur  eine  einzige  Steuer.  3^"^  S^t^^ten  jtoar 
erlofcben  mit  bem  5lufbören  beö  jübifcben  ©taate^  alg  Abgabe, 
unb  irurben  ju  einer,  bem  (Sinjelnen  gur  tt)itl!ürli(ben  23ermenbung 
^u  iDobltbätigen  3^^cfen  überladenen  23erpf(td)tung ,  melcbe  jcboc^ 
iciber!  oon  ber  Ortbobojie  ni^t  mit  jener  ©trenge  gepflegt  unb 
gettjabrt  it)urbe,  bie  fte  auf  minber  n^ic^^tige  Dinge  oermanbte, 
unb  fo  aümablig  auö  ber  ©itte  unb  bem  33emu§tfein  oerfcbiDanb. 
Die  5Ibgabe  blieb  ferner  eine  ©infommenjleuer,  aber  —  nac^ 
©c^ü^ung,  b.  b-  ^n  mögli^fl  unparteiifcber  (Srmägung  ber 
inbioiDuellen  ^^erbältniflfe ,  b.  i.  be8  ©tanbeg  unb  feiner  ©rforber* 
niffe,  ber  mebr  ober  minber  ^ablreicben  gamilie,  ber  perfönli(^)en 
ßajlen  für  arme  25ern)anbte  u.  bgl.  6o  rt)erben  ^a^x  für  S^b^ 
burcb  getüäblte  23ertrauengmänner  bie  93ebürfnijTe  ber  ®emeinbe 
t)eranfd)lagt,  unb  in  ber  5^bat  fmbbie  IHeflamationenöerbältni§mä§ig 
nur  gering,  bie  gegen  fold)e  ©d)ä^ungcn  öorjufommen  pflegen» 
Sßir  glauben,  ha^  bie^  ba§  befte,  gered)tefte  ©teuerfnflem  ijl,  unb 


—    291     — 

erblicfen  barin  t)xt  t)on  ber  (Sntmicfclung  ber  ^Serbältniffc  (i^egcbenc 
önttDidcIung  ber  mofaifdjen  ©efe^gebunö  in  ber  ^teuerfrage. 

5lÜerbing8  njirb  man  einmenben,  t>a^  bie  jüb.  ©emeinbcn 
fo  f leine  toife  bilben,  t)ai  biefc  *2lbfcbä^unö  bier  moglicb  i]l,  in 
groBen  Greifen  aber  uiimöglid)  fein  bürfte,  ta  bie  $erfonalfenntni§ 
^ier  üorn:)ie9enb  erforberlid)  \\t,  Mnn  tt)arum  foü  benn  bie  51b» 
f^ä^ung  innerbalb  fleiner  Greife  nicbt  aucb  für  ben  größten  ^taat 
möglid)  fein?  ^ie  Staat^bebürfnijfe  werben  fejlgefleüt ,  unb  bie 
23ertbeilung  ber  Steuern  gefcbieljt  nacb  ^rooin^en,  Se^irfen,  Greifen, 
<5täblen,  Quartieren,  J)örfern  u.  f.  f.  5)a  jebenfall^  ein  Uebergang  ju 
folcber  2?efteuerung§5  unb  6r|)ebungömeife  [ftattpnben  tüürbe,  ein 
Uebergang,  mt  er  bereite  in  ber  gegennjärtigcn  (äinfommenfleuet 
üorbanben  ifl:  fo  fann  bie  örfafjrung  ni4)t  fehlen,  burd)  »el^ie  bie 
ßöfung  angebaljnt  mürbe. 


19« 


XXY. 

(S§  fann  feine  BebeutungSöoIiere  g^rage  geben  alö  bie :  n?orin 
beftel;t  ber  mal)re  ^oU^tvo\)l\ian'i)1  morauö  fid)  njieber 
ergiebt :  iDobur^    mirb   er  ix)al;r^aft   gel;  oben? 

^ie  einfa^e  53eantn3ortnng  ber  erflen  gi^age  i\t  aber  bie: 
in  ber  t)erl)ältni§mä§igen  53ert^eilung  beS  33efi^eö 
unb  (SrmerbeS  burd)  alle  ©lieber  be8  33ol!gf örperS 
5tnbur$.  5Die  9iid)tigfeit  biefeS  6a^e§  mirb  fd)on  au§  feinen 
Beiben  ©egenfä^en  t)ert)orge{)en.  ^iefe  fmb :  bie  Unt)er^ältni§* 
mä§igfeit  be§  ^efiJeS  unb  (Srn^erbe^,  trenn  ber  größere  Xbeil  be§ 
33olfe§  o^ne  33eri^,  ober  mit  ^ö$|!  geringem  Q3efi^  unb  mit  \t\)t 
geringem  ^Int^eil  an  bem  ©ett»inn  unb  2^ortbeil  ber  $robuftion, 
ber  anbre,  bebeutenb  Heinere  2^^eil  be§  35olfeg  mit  ungeheuer 
großem  ^ntl)eil  an  33efi^  unb  bem  ©eminn  ber  ^robuftion  ift» 
^er  anbre  ©egenfa^  ijl:  bie,  t)om  Sojialiömu^  unb  (^ommu= 
niSmuS  üorgefd)lagene  ®leid)^ett  beö  Sefi^eg  unb  (Srmerbeg, 
n)o  alfo  aÖer  SBefif  unb  (Srmerb  gufammengefd)lagen  unb  in 
öleid)e  Xl)eile  an  alie  2)^enfd)en,  fo  t)iel  ber  Söpfe  l^ben,  übet* 
roiefen  tt)irb.  93eibe  ©egenfä^e  tragen  ben  2Biberfpruct)  in  fid). 
^er  Körper,  an  n)eld)em  ein  ober  mef;rere  ©lieber  in  übergro§er 
%nlk  ernährt  iverben,  alfo  gan§  uuüerbältni§mäBig  anfcbmeüen, 
ber  übrige  Z^äi  ber  Abmagerung  unb  33erfümmerung  anbcimfatlen, 
biefer  Körper  ift  nic^t  nur  franf,  nein!  er  ifl  ber  Auflöfung  na^e. 
2Bie?  Tlan  n)unbert  fut),  ba§  bie  ©rieben,  trel^ie  bie  §af)l* 
lofen  ^erferbeere  vernichteten,  ein  3of)i^&unbert  barauf  f4)on  in 
üöüigen    23erfatl    geratl;en    n^aren,  ba§    bie    iüelterobernben    unb 


—     293    — 

Vreltbe^errfc^enben  (Römer  naä}  weniger  3^it^ünbifd)  um  ben2;^ron 
eineg  Ultro  unb  Äaligula  frod)cn.  2Bo  ein  unenbli^er  §aufc 
6!lat)en  unb  eine  groBe  SD^affe  fo  armen  23olfe^  ejijiirte,  ba^  e§ 
ftc^  um  menig  oon  ben  6flat)en  unterfc^iieb ,  nur  ba§  e^  noc& 
fd)(ed)ter  alö  biefe  lebte,  unb  auf  ber  anbern  (Seite  eine  geringe 
3a{)l  •I^enfd)en  bie  JHeic^tbümer  ber  ganzen  2öelt  an  fic^  riffen, 
nid)t  bloö  burc^  ©emalt,  fonbern  aui^  burd)  unenblid)en  2öuc^er 
(ber  eble  33rutu^  felbft  lie^  §u  48  ^rojent  au^),  um  fte  bur(^ 
nie  bagetoefenen  Cuju^  ju  ücrgeuben  —  mt  foll  ein  folci)er 
Körper  nic^t  ber  ^luflöfung  anbeimfaüen  ?  2öunbern  mir  un§ 
aud)  nid)t,  bag  ber  fo  mobigeglieberte  unb  fo  genau  in  ein* 
anber  gefugte  ^taai  be§  2RittcIalter§  fo  fd)ne(i  Qu^einanberfiel, 
ein  <5taat,  morin  einem  3t'ben  fein  bcflimmte^  $lä^d)en  angen:)iefen 
unb  eine  Stufenleiter  l)ergeric|)tet  irar,  bie  an  ^unfi  ber  5lbjirfe* 
lung  bie  Ggppter  unb  3ribier  meit  binter  fid)  lie§  —  iüunbern 
mir  unö  nict)t,  benn  eine  ©efeüfcbaft,  mo  auf  ber  einen  €eite  eine 
nicbt  bcbeutenbe  ^a[)[  |)erren,  auf  ber  anberen  Seite  eine  unenblid)e 
3al)l  leibeigener,  in  ber  Tliik  eine3abl  fold)er,  bie  mieber  beibe  auS* 
beuteten,  bie  @eiftlid)en  unb  Stabtbürger,  ftanben,  mar  unrettbar 
verloren.  Unb  fo  merben  mir  un^  aud)  nid)t  munbern  bürfen, 
menn  ber  moberne  Staat,  fei  e§  ber  abfolute,  ober  ber  fonj^itu»' 
tioneüe  (ob  monatd)ifcb  ober  republifanifcf),  bleibt  fic^  f)ierin  ganj 
glei^J  nid)t  im  ©eringften  mel)r  ^altbarfeit  \)at,  fonbern  ben 
<Stö§en  faum  miberjleben  fann  —  meld)er  ebenfalls  auf  einet 
enormen  Unüerl)ältniBmäBigfeit  be§  33eft^e^  unb  (SrmerbeS  beruljt, 
meiere  bie  öinen  jum  ßlenb,  bie  anbern  ^um  öujug,  bie  ßinen 
5ur  ungeheuren  |)t)pertropbie,  b.  i.  Ueberernäbrung,  bie  5lnbern  jur 
duBerften  'Abmagerung  unb  33erfümmeruug  beftimmt. 

(Sbenfo  aber  trägt  ber  jmeite  ©egenfa^ :  bie  üöllige  ®leid)^eit 
be§  23efi^eg  unb  Grmerbe^,  ben  Sßiberfprud)  in  ficb.  2öir  b^iben 
hierfür  feine  ^cbnlidjfeit  (fein  5lnalogon)  in  ber  O^atur,  auBer  in 
ber  tobten  ^ri;flaÜifation.  S3ei  biefer  fd)ieBen  bie  flüffigen  %\)dk 
nac^  einem  einförmigen  ®efe^e  unter  biefelben  (Stfen,  Sßinfel,  Seiten 
unb  Stoffoertljeilung,  gorm  unb  3^f)^^t  §u  fejlen  ®ebilben  jufam* 
men:  ba  \)ai  aber  bann  ba§  öcben  aufgebort,  unb  bie  emige 
9f^ube,  bie  33erfleinerung,  ift  eingetreten.  Sonft  überall  ifi  hk 
D^latur   in  unenblid)er  ^annic^faltigfeit  befte^enb ;    mo    nur   ba§ 


~    294    — 

fieben  ifl,  ba  ifl  fein  53(ött(|)en  bcm  anbcrn  glei^.  Unb  bic 
IDienfc^cn? . . .    2öir  brauchen  bieg  nic^t  burcbjufütjren. 

5llg  t)a^  allein  ^idjtige  ^eigt  fic^  alfo,  baß  ber  tDabre  55olfg- 
tDoblftanb  in  ber  t)erbältni§mä§i9en  23ertbeilung  be§  Sefi^eö  unb 
(Srmerbeg  bcflel)t  —  ttjonacb  alfo  ju  jlreben  i%  ^a§  33lut  ftrömt 
in  alle  2:beile  beö  tbierifcben  ÄörperS  ein,  unb  auö  allen 
3:i)eilen  beffelben  jurücf.  ^lüerbingö  ftef)en  bie  einjelnen  ©lieber 
in  üerfc^iebenem  ^erf)Qltni§  ju  einanber,  unb  bie  einzelnen  orga» 
mfdjen  (5t)|leme,  n^ie  t>a^  9^ert)en=,  ba§  ÜHuSfels  ba^  ®efä§^ 
bag  Se^nen^  bag  ^no&enfpitem  2C.,  l)aben  eine  üerfc^iiebene  SBe^ 
beutung,  ein  tjerfcbiebenartigeö  $robujiren  unb  6,onfumiren  — 
aber  auf  gleii^mäjige  2öeife  mirb  für  alle  ©liebet  unb  alle  ©i;fleme 
fo  geforgt,  ba§  jte  genügenb  für  \l)x  iBerbältni§  ernäl)rt  merben, 
tiicbt  aber  ba§  ber  eine  %\)ti[  fc|)melgt  unb  fct)tt)illt,  ber  anbere 
2;t;eil  taxhi  unb  fcbminbet. 

^ie  genauere  ^Inmenbung  biefeg  55orberfa^e§  auf  bie  fa!tifd)en 
3uflänbe  eineg  53oIfeö  tft  nun  aüerbingg  feljr  fcbmierig  nad)  jeber 
9tid)tung  ^in,  roeil  pe  bie  genaue  ^enntni§  ber  ©lieber  be3 
23olfeg  unb  bcrcn  5ßer^ä(tniffe  §u  einanber  üorauöfe^t.  grüber 
{)atte  man  ficb  e§  leicbter  gemad)!.  3D^ian  \a\)  freilid)  ben  33efi^ 
unb  ßrraerb  eineS  3[^olfeg  aud)  aU  ein  ©an^eö  an,  aber  eben  nur 
ro^  unb  fd)le^t[)in  alö  ein  ©anjeS ;  man  frug,  tt)ie  gro§  ifl  ^eft^ 
unb  ßrmerb  eineg  ^olfeg?  unb  ftjirte  fi^  bieg  in  S^^)^^"-  ^^^^ 
tu  5?rage,  treldien  Qlntbeil  \)abm  bie  t)erfd)iebenen  ©lieber  beg 
iBolfeg  an  biefer  ©efammtfumme?  biefe  %xao^t  tbat  man  nid)t 
unb  bo^  ifl  bieg  bie  Hauptfrage,  ^enn  fo  lange  man  auf  jenem 
©tanbpunfte  fteben  blieb,  fo  blieb  nur  bie  23ergleid)ung  ber  ©c* 
fammtfumme  beg  einen  iBolfe6  mit  ber  beg  anbern.  ^ber  bag 
^rgebni§  bieraug  entfc^)eibet  gar  nic^tg,  t)a  eg  auf  bie  |)öl)e  biefer 
©efammtfumme  gar  nid)t  anfommt,  tt)eil  mit  biefem  äuBerlicben 
IHeicbtbum  au(^  bag  äu§erlicbe  2Berlbt)erbältniB  ber  (Jonfumtibilien 
fleigt,  (in  (Snglanb,  fagt  man  gemöjjnlid),  fommt  man  mit  einem 
ßiore  »Sterling  (7  ^blr.)  gerab'  fo  tDeit  wit  bei  ung  mit  einem 
2:&aler,)  unb  bag  23olf  öerarmen  fann,  mä^renb  ber  iKeid)tl)nm 
(Sinjelner  ftcb  enorm  fteigcrt.  3"^^«^  ^ö"  ^^^^  unberüdfii^tigt 
lie§,  glaubte  man  ben  53olfgn:)ol)lflanb  im  steigen  begriffen,  menn 
bie  fogenannte  Silan^  ober  ^brecbnung  eine  böf)ere  Summe  jeigte, 
alö   früher,    ober   umgefef)rt   im    entgegengefe^ten  Sinne.     5lüein 


-    295    — 

mir  [eben  ttjo^l  ein,  tia^  biefe  33i(ans  an  ftc^  unb  fd)le$tbin  nid)t§ 
entfd)eit>et,  ba  ber  ^^olfönjoblftanb  oöüig  feinem  (Ruin  entgegen- 
gehen fann,  miifjrenb  bie  ^ilan§  immerfort  jteigt,  (mie  §.  S.  in 
Spanien,  nad)  ber  (Sntbecfung  51merifa'^.)  (Sg  fommt  eben  in 
ber  |)auptfad)e  gar  nicbt  auf  bic  53erg(eid)ung  ber  23ölfer  unter* 
einanber,  fonbern  auf  bie  innern  23erbältniffe  jebeg  35olfe§  an. 
6g  üerjtebt  ficb  t)on  fclbjt,  ba§  biefe  51nfid)t  aucb  U)ieber  inS 
6'jtrem  überfcblagen  fann,  unb  fo  ebenfalls  ^um  3^i^tbum  mirb. 
^enn  menn  and)  nid)t  auf  ber  3Ser  gleicbung.  fo  berubt  boc^ 
lieber  iBiele^  auf  bem  iBerbältniB  ber  53ölfer  untereinanber, 
unb  ein  55olf,  ta^  im  ©an^en  §u  üiel  einfübrt,  alfo  oon  anöeren 
2)ölfern  fauft,  mäbrenb  e§  wenig  aufführt,  alfo  an  anbere  33ölfer 
üerfauft,  muB  in  feinem  Sefi^jtanbe  immer  mcbr  jurücffommen, 
ba  eö  nicbt  $robufte  für  ^^robufte,  fonbern  frü[)cr  (Srmorbeneö 
für  fein  gegenroürtigeö  donfum  b^ngiebt,  fo  ta^  eg  alfo  in  ber 
@egentt)art  oon  feiner  ^I^ergangenbeit  lobt,  alfo  üerarmt,  unb 
enblicb  t)on  feineu  jufünftigen  $robufren,  alfo  t)erfd)ulbet.  '^Cil)^ 
renb  nun  bie  früheren  O^ationolöfonomen  bie  ^ilanj  al^  ben 
alleinigen  iD^^ffer  beg  53olfgrDoblilanbeg  anfaben,  geben  tk  neueren 
in  ber  33ertt)erfung  ber  33i(anj  micber  ju  meit,  unb  fommen 
baburcf)  jur  unbebingten  gorberung  ber  fofortigen  Ginfübrung 
beg  greibanbeleprinjipg.  Seibeö  irrtbümlicb.  ^ie  inneren  i>erbältni]Je 
ber  einzelnen  53olf^glieber  ju  einanbcr  unb  ihre  3uftänbe  bilben  bie 
eigentli^e  unb  trefentlicbe  ©runblage  ti:^  ißolfemoblflanbe^,  — 
bie  'Berbältniffe  ber  tBölfer  ju  einanber,  natürlich  bauptfäcblid)  ber 
in  engem  2^erfebr  mit  einanber  ftebenben  Golfer  ifl  t)k  jmeite 
öinie,  n)cil  au^  bie  536lfer  mieber  aU  ©lieber  eineö  gro§en  ©an^en 
anjufehen  fmb,  unb  auch  ha  mieber  ber  ®runbfa^  ber  üer* 
bältniBmä§igen  i^ertbeilung  an  ^efiB  unb  (Srmerb  feine  ^ilnn)en' 
bung  finbet. 

!löa§  folgt  nun  au^  bem  bisher  ©efagten? 

1)  %[^  mefentlichfleä  ÜJ^oment  beö  mabren  35olf§mobljtanbe§ 
ifi  allein  bie  üerhältni§mäBige  iBertheilung  be^  ^efi^e§ 
unb  örmerbeg  burcb  alle  ©lieber  be§  ^Bolf^förper^  i}uu 
burd)  an^ufeben ; 

2)  nicbt  bie  ^öhe  be«  ©eft^eS  eine§  3Solfe§  im  ©anjen  unb 
nicht  bie  ^pöbe  be^  Grn^erbeß  eine^  'l^olfe^  im  ©anjen, 
in  i^ergleich  ju  anbcren  iBölfern,  giebt  ben  mabreu  2}^aBftab 


—    296     — 

be§  25olf§tt)o^Iftanbe§   ab,   ba    Sefi^    unb  (5rit)et6    öor* 
juö^tüeifc   in  ben  |)änben   (Einer   23oIfgflaffe   fein   fann, 
mä^renb   bie    anbeten    93olf^flaffen   einen    fef)r    öeringen 
^Int^eil  ^aben; 
3)  benno(^  ijl  ha^  23erpltni§  ber  (Sin*   unb  Slu^fubr  jeben* 
fallg   al§    ein   bebeutenber  gaftor    beg   23ol!^mot)lflanbe^ 
fe^r  3U  beac^iten. 
SBir  fönnen  biefe  @ä^e  no$  ni(^t  üerlaffen,  o^ne  einen  S31i(f 
auf  bie  gan^e  (S)efci)id)te  ber  0}ienfd)()eit  üon   biefem   6tanbpunfte 
aug  ^u  trerfen.    $Da§  Uebel  i|l  nämlicb;   ba§   bie  ®efc^id)te  meij^ 
5u  üereinjelt  in  ibren  ßrf^einungen   betrad)tet  toirb,   tt)äl)renb   in 
ber  Z\)at  ber  ßufott^nicnbanö  aller  if)rer  ßrfc|)einun9en  bie  ^aupt- 
fa$e  au§mad)t  unb  matjrbaft  aufflärt. 

2ßir  fe^en  nun  in  ber  ©efcbicbte  ber  iF?enfd)^eit  bie  fietigc 
(Srfc^einung:  ba§  fie  in  ber  (Snttt)itfelunö  ber  3iiflänbe 
immer  barauf  ^inbrängt,  ben  23efi^  unb  ßrmerb  in 
bie  §änbe  Söeniger  ju  bringen,  unb  bie  ö^^B^ 
Tlthxl)t\i  be§  23olfeg  befi^*  unb  ermerblog  §u  macben. 
60  traurig  für  jeben  tx)af)ren  9?tenfcbenfreunb  biefe  2Baf)rne[)mung 
ifl,  fo  fann  man  bod)  bie  5lugen  üor  ber  2ßabr^eit  ber  3:f)atfa^en 
nic^t  t)erf(^lieBen. 

2öol)in  trir  im  5llte'rtl)um  blicfen,  feben  trir  einen,  immer 
ungebeurer  anmai^fenben  «Sflaüenftanb,  ber  nic^it  allein  befi^*  unb 
ermerbloS,  fonbern  fogar  perfonloö  mar.  2öenn  auc^  ber  6flat)e, 
mit  Semilligung  feinet  ^errn,  ft($  ein  peculium,  ein  fleine^ 
(äigcnt^um  ermerben  fonnte,  fo  blieb  ber  -g^err  bod)  immer  -^err 
barüber,  er  fonnte  eö  jeberjeit  an  jt(^  nel)men;  an  f\6)  gehörte 
aller  (Srmerb  bem  §errn;  e3  betrieben  bie  öiömer  bur^  i\)xt 
©flaöen  nii^t  bloe  ben  5lcferbau,  nicbt  blo^  bie  ^anbmerfe,  fon* 
bem  gro§e  gabrifen  ^um  iBerfauf  ber  probujirten  2Baaren.  2)er 
öJeminn  flog  in  bie  «^änbe  be^  ^errn.  3^  niehr  8flat)cn,  befto 
größer  ber  ©eminn;  je  größer  ber  ®eminn,  bepo  mebr  Sflaöen 
mürben  ermorben.  2Baren  nun  au^  bie  ®flaoen  nicbt  aug  bem 
engften  Greife  ber  Dktion  felbjt,  fo  ijt  bod)  nid)t  ju  leugnen,  ba§ 
ber  6flat)e  alg  (Sigentbum  feinet  §errn  unb  oerbleibenb  an  beffen 
SSobnft^,  gur  Ovation  gel)örig  marb.  60  fammelte  ficb  eine 
ungebeuere  OD^affe  l^on  befi^lofen  DD^enf^en  einer  fleinen  3^^^  ^on 
immer  reii^eren   gegenüber   an,  nur  ha^   bie  ©flauen  nic^t  bloä 


—    297    — 

Befijlog  toaren,  fonbern  anä)  felbfi  SBeft^.  5((Iein  mx  mü)Tcii 
un^  nur  nic^it  einbilben,  ta^  eö  im  5lltert^um  nur  Ferren  unb 
Sflaoen  gab,  baB  'i^'on,  ber  einer  bef)errfd)enben  Ovation  ange^ 
\)öxk,  reid)  unb  im  Seft^  öon  Sflaöcn  irar.  C£^  gab  im  ^err* 
fd)enben  iBolfe  felbfl  eine  ungebeure  3^^l  5Irmer,  unb  ber  ^role^ 
tarierflanb  toax  n:)af)rlic|) !  ni6)t  flein  im  ^ltertf)ume.  9^ur  mar 
bamal^  ber  «Staat  vermöge  feiner  (^onflruftion  e^er  im  6tanbe, 
bie  Proletarier  ju  erhalten.  SSaö  anber^  n:)ar  e§,  a(§  ^erifleö 
jebem  ^^itbener,  ber  bie  'I^erfammlung  beg  ^olfeg  befuc^te,  einen 
3^ageIobn  au^  bem  Staatöfc|)a^e  reichen  lie§,  al^  ein  ^r^altung^* 
mittel  ber  beft^lofen  greien?  Unb  in  Oiorn  begann  ber  ^ampf 
ber  ^Plebejer  unb  ^atrijier,  öon  benen  jene  oerarmt  unb  bei  biefen 
t)erfd)ulbet  n^aren,  frübseitig;  hit  ^atrijier  riffen  bie  eroberten 
ßänbereien  allein  an  ftc^i;  al^  bie  Oieicbt^ümer  ber  2öelt  nac^ 
IKom  jirömten,  gerietl)en  fie  nur  in  bie  §änbc  berer,  tvtl^t  ba§ 
^ommanbo  brausen  in  ben  ^rooinjen  führten,  fcaö  2)olf  blieb 
arm  unb  [c^rie  üor  mt  nadi):  „^rob  unb  «Spiele!"  S)a  nun  bie 
Labien  in  ben  ^änben  beö  ^olfeg  »aren,  fo  überboten  ftd)  bie 
(Reichen  in  „SÖrob  unb  «Spielen",  unb  ^lleg  ttjarb  fäuflid).  3^ 
mef)r  aber  ber  0^eicbtl)um  in  ben  ^dnben  (Sinjelner  anfcbn^oU, 
bejlo  ärmer  tparb  baö  iBolf,  n^eil  natürlich  nad)  SD^a^gabe  biefe^ 
anfd)n)ellenben  9iei(i)t^um§  bie  2ßertl)t)erbältniffe  ber  3)inge  fic^ 
Doüig  änberten.  So  feben  mir  alfo  im  ^ltertl)um  ben  33eftfi=  unb 
(Srmerbjlanb  Ginjelner  macbfenb  gegen  bie  macbfenbe  33efi^*  unb 
(Srtrerblofigfcit  be§  großen  §aufen§  unb  be§  ganzen  Sflaoen* 
ftanbe^. 

2)iefelbe  (Srfi^einung,  menn  au($  in  anberer  (^eftalt  unb  mit 
anberen  ^ebingungen  im  2)litt elalter,  2Ba^  bie  ©flauen  im 
5lltertbume,  ha^  ftnb  im  äTcittelalter  bie  leibeigenen,  nur  mit  bem 
Unterf4)iebe,  baB  bie  leibeigenen  nid)t  au^  fremben  S^^ationen, 
fonbern  bie  gro^e  DD^affe  be^  23olfeö  felb]l  maren,  unb  baB  bie 
fieibeigenen  nicbt  $erfon  ber  $erfon  (be^  ^errn),  fonbern  er]! 
burd)  ^a^  iD^ittelglieb  be§  ©runb  unb  Soben§  geborten,  fte  fttaren 
glebae  adscripti,  an  bie  Scholle  gebunben.  2Bem  ber  S3oben 
geborte,  bem  geborten  bie  leibeigenen.  2öir  baben  alfo  ^ier  ben. 
ganzen  ©runb  unb  iBoben,  unb  mit  biefem  bie  ungebeuere  TU\)x^ 
jabl  be§  i^olfeö  im  33eri0  ber  geringen  ^a{)[  ber  ^^Dligen;  auc^ 
bier  in  ben  «^änben  Sßeniger  ^efi^  unb  (Srmerb,  bie  groBe  3!)ief;rl)eit' 


—    298     - 

o^ne  biefen.  2I[Ierbin9§  fc^uf  fic^  nun  im  TOttelalter  ein  britter, 
ein  ^rt>\\d)tnf'öxpn  in  ben  6täbten,  unb  je  mcbr  bie  3öb(  bct 
fleinen  greien  auf  bem  Öanbc  fd)mol5,  bcjlo  mc()r  njud)«  bic  3öW 
bct  greicn  in  ben  Stäbten.  ^er  begünfligenblte  Umflanb  mar 
l)ier,  baB/  lüä^renb  im  Slltert^ume  bie  »Sflaoen  au§er  bem  Canbbau 
^u(^lei(fe  bie  ^anbmerfe  unb  ^ünfle  übten,  bie  leibeigenen  be8 
3?iittelalter8  bieg  nic^t  t)ermod)ten,  baß  alfo  für  -^anbmerfe  unb 
fünfte,  fobalb  bie  Ferren  auö  ber  früberen  (Sinfac^beit  beraub* 
gefcbritten  maren,  unb  bie  33ebürfniffe  unb  ber  ßuju^  flcb  (Weigerten, 
ein  britter  Körper  in  tm  6täbten  notbmenbig  mar,  ber  ftd)  nun 
rafc^  unb  öermöglii^  erbob.  ^ber  merfmürbigcr  2Beife  entmicfelte 
f\6)  gerabe  au§  biefem  Umfianbe  für  bie  neuefte  3^^^  ^i^  brittc 
^bafe  jener  uralten  (Srfcbcinung,  hk  mir  bier  gefc^id)tli(^  t)er* 
folgen. 

2öir  feben  nämlic!)  anä)  in  unfrer  S^ii  bie  alte  ßrfcfeeinung 
üon  D^euem  tbeil^  geboren,  tbcii^  im  ©eborenmerben  unb  bann 
in  fcbnellem  ^Bad)gtbum  begriffen:  ^a^  bie  ©efeüfcbaft  ben  S3efi^ 
unb  (Srmerb  immer  mebr  in  bie  ^änbe  2öeniger  brängt,  mäbrenb 
bie  gro§e  SRebr^abl  tbeil^  befiMoö  ijl,  tbeilg  beftf^loö  mirb,  unb 
auf  ein  ÜRinimum  üon  ßrmcrb  befcbränft  mirb.  2Bir  fagen  mit 
großem  D^acbbruif  ,,bie  ©efellfcbaft",  tenn  e^  fmb  nii^it  $er* 
fönen,  bie  bieö  bemirfen,  fonbern  ber  gan§e  Strom  be^  ßeben^. 
5lu§  ben  oben  ge5eid)neten  ^BerbältnilTen  be§  2J?ittelalterg  ifl 
e§  errid)tlicb,  ha^  auö  ibm  in  33e§ng  auf  ben  33efi^  breifacbe 
klaffen  beröorgeben  mu§ten:  IReicbe,  ^ejlfelofe  unb  eine  OD^itteU 
flaffe.  ©egen  bicfe  öeMere  mufete  ftd)  gunäcbfl  bie  auftöfenbe 
^raft  ber  (Strömung  ricbten,  biefe  älhttel flaffe  be§  Seft^eö  unb 
(Srmerbeg  mu§te  üon  ihrem  «Stanbpunfte  binmeggefcbmemmt,  ber 
Öieid)tbum  ber  ^ntbeil  2öeniger,  bie  53eft^loftgfeit  t)a^  Öoog  -Vieler, 
unb  auf  biefe  2öeife,  nacbbem  bie  ^nec^itfcbaft  ber  Sflaoen  unb 
bie  Unfreibeit  ber  leibeigenen  befeitigt  maren,  eine  neue  ^bafe 
ber  5lbbängigfeit  für  bie  gro§e  iRaffe  gefcbaffen  merben.  2öäbrenb 
ha^  6flat)entbum  in  'BtaU  unb  ßanb,  bie  ßeibeigenfcbaft  auf  bem 
li^anbe  feinen  6i^  gebabt  batten,  mu§te  biefe  neue,  britte  Slb* 
l)ängigfeit  ober  Unfclbftjtänbigfeit,  nämlid)  ber  arbeitenben  klaffen, 
t)orjuggmeife  in  ben  (Stäbten  unb  ibren  fpertinenjien  fid)  entmirfeln. 
^ie  ^iluflöfung  jener  DD^ittelflaffe  unb  bie  Trennung  in  JHeictie  unb 
23efi^lofc  mürbe  unb  mirb  nämlid)  huxä)  bie  gro^e  3nbu(lrie  bemirft. 


—     299      — 

S)iefc  entmicfelte  fi^  nämli^  ba^in,  ha^  fie  immer  mc^r  eine 
fl^robuftion  im  ©ro§cn  mirb;  auö  ber  2öerf|latt  beö  SD^ittel- 
altera  —  mir  nefjmeit  boö  (Snbe  beö  iD^ittelalterö  md)t,  tt)ie 
gemöbnlic^,  mit  ber  ßntbecfung  ^merifaö  ober  mit  ber  iRefor* 
mation,  fonbern  mit  bem  ^ufljören  ber  ßeibeigenfd)aft  unb  ben 
ÖcfeÜfcl)aftlict)eu  ^emegungcn  am  (Snbe  beg  oorigen  Jabrljunbertd 
an  —  Qu^  ber  2Ber!i1att  beö  O^Uttdalter^  tDarb  t)k  gabrif.  2)ie 
^robuftion  im  ©roäen  erforbert  aber  9ro§e  Kapitalien,  bie  53er* 
einigung  üieler  ^Irbeitöfrafte  unb  t>k  iDkfd)ine.  3)ie  beiben 
i^e^tercn  aÜdn  fönnen  im  ®ro§en  probu^iren,  unb  bic  Kapitalien 
finb  not[)n:)enbi9,  fomol)l  jur  'Einlage  unb  ©rfjaltung,  alö  auc^  §ur 
^efd)Qffung  ber  großen  2)ia|Ten  ber  ju  bearbeitenben  IKol;jloffe,  fo 
tTjie  5um  ganzen  Setrieb,  ta  ber  Sßerborg  l)injutritt.  ^ie  $ro= 
tuftion  im  (^roBen  bringt  ^umege:  1)  ta^  tu  ^robuftion  im 
kleinen  immer  mebr  üerbrängt  mxt),  2)  ta^  ha^  Kapital  ber  noc^ 
bcftebenbcn  $robuftion  im  Kleinen  immer  me^r  ftd)  entjieljt,  unb 
M  53e|l^  unb  Kvebit  in  bie  §änbe  ber  großen  ^robu^enten  gerätl). 
SDie  ißirfung  mirb  ^u  neuer  Urfa^e  unb  ta^  ißa4)|'en  muB  fort* 
fd^reitenb  immer  ftcigen.  '8o  fc|iuf  tit  $robuftion  im  (S3roBen 
ben  mobernen  ^rbeiterftanb,  unb  brängt  ben  fleinen  ^robujenten 
immer  me^r  in  biefen  8tanb  l;inein  ;  baburc^  Ö^^^"^"9t  ^^^  V^^' 
buftion  unb  ber  (Srmerb  im  ©roBen  immer  mc^r  in  tk  |)änbe 
^Bcniger,  unb  bie  iRaffe  beg  '^olfeö  oerfäflt  in  bie  ^Ibbängigfeit 
unb  Unfelbftftänbigfeit  beö  5lrbeiterftanbc§  —  hk  britte  ^bafe 
berfelben,  uralten  (5rfd)einung,  mit  neuen  33ebingun9en  unb  Jßer* 
l)ältniiTen. 

2ßag  aber  bie  ^robuftion  fo  berüorruft,  baö  förbern  anbere 
Umflänbe  nocb  me^r.  1)  5)er  ^anbel,  beffen  (Sntmicfelung  ii)n 
immer  groBortii^er  gejlaltete.  2)er  ^anbel  ift  tu  ißermittelung 
jwifcben  ^vobujenten  unb  ßonfumenten.  5)ag  5Biffen,  n^o  eine 
Söaarc  $robu^enten  bat,  unb  n:)0  fie  (lonfumenten  finbet,  mo 
fie  alfo  gemacbt  unb  be.3el)rt  miib,  ijl  ber  gauje  S^^Ja^t,  ta^ 
Qan^e  ©ebeimniB  beg  »öanbelö.  3e  groBartiger  fid)  nun  ber 
^anbel  gej^altete,  bejlo  me[)r  trat  ha^  '^ermutben  unb  "Box^ 
ou6bered)nen  an  bie  Stelle  biefe^  Sßiffcn^,  unb  mit  bejlo 
gröBeren  OD^^affen  operirte  ber  ^anbel.  (ix  mürbe  Spefulation,  unb 
e6  marb  jeM  nicbt  ber  gröBere  Oöeminn  am  ©in^elnen,  alö  oiel* 
mt\)x  ber  groBe   unb   rafdje   Umfa^   mit    fleinetem    ®eminn    am 


—     300    — 

ßinjelnen  5Ibftd)t  beS  |)anbelg.  3^  9t5§er  aber  bie  äl^afTcn^aftigfeit 
ber  ^anbelögegenflänbe  murbc,  unb  jeme^r  ber  §anbel  ©pcfulation 
lüarb,  befto  gröBere  Kapitalien  trerbcn  baju  erforberli^.  3[öeit 
aber  bie  ^robuftion  im  ©ro§en  unb  ber  ^anbel  im  ®ro§en  Qrojc 
Kapitalien  erforbern,  mu§te  ftd)  bag  Krebitt>erf)ältni§  au§erorbentlicft 
enttüicfeln;  ba  ber  ^robu^ent  unb  Kaufmann,  ()öd)fl  feiten  Kapital 
genug  befi^en,  muffen  fie  un9ef)euren  Krebit  in  Slnfprud)  nehmen. 
2)  2Ba8  bie  ^robu^enten  unb  Kaufleute  al^  ßin^elne  l)ierin 
ni(^t  ganj  üermo^ten,  ta^  erfolgte  burd)  tu  @ntn:)i(felung  ber 
ginan§t)er^ältni]Te  ber  mobernen  «Staaten.  3)ie  gan^e  (Einrichtung 
unb  ber  gef4)i(^tli$e  ©ang  berfelben  brachte  fte  ju  ungel)eueren 
6taat^fc|)uben.  T)a§  Krebitn)efen,  ba§  ^apiergelb  erjlieg  eine  nie 
geahnte  §5^c. 

3ßme^r  aber  ^ierbur(^  ta^  Kapital  alö  fold)eg  ben  ganzen 
25orbcrgrunb  beö  irirflic^en  öeben^  in  23eft^  nabm,  beflo  me^r 
mu§te  e§  bie  Arbeit  alö  fold)e  gurücfbrängen  unb  fte  \x6)  unter* 
orbnen,  ja  fie  in  ööUige  5lb^ängig!eit  öon  fid)  bringen.  Unb  nun 
gerietfeen  burd)  ade  biefe  Umftänbe  hu  Sefi^oerbältniffe  in  eine 
unenblid)e  ®ä^rung,  aug  ttiel(f)er  immer  me^r  |)ert)orgef)t:  ber 
23efi^  in  ben  |)änben  ^Beniger,  bie  33eft^loftgfeit  ber  5lntl)eil  53ieler  ; 
ber  ßrtüerb,  ber  nod)  häufiger  jum  blogen  @en)inn  irirb,  in  ben 
.^änben  2öeniger,  ein  geringper  ßrmerb  ta^  öoo§  35ieler* 

5luf  biefe  2ßeife  I)aben  mir  aU  ßr^eugnii  ber  mobernen  Qtxi 
abermals  ben  ©egenfa^  jum  n:)al;ren  53olfön)o^lilanbe:  flatt  »er- 
l)ältni§mä§iger  2^ert^eilung  beö  Sefi^eö  unb  (Srmerbeö  huxd)  alle 
©lieber  M  33olf0förper§  (jinburc^i  —  bie  enormfte  unb  abnormjle 
Unt)erf)ältni§mä§ig!eit  beö  23efi|eö  unb  (Srmerbe^. 

2)er  iDefentlii^fle  Unterfd)ieb  §tt)if$en  ben  SBeft^lofen  be§ 
TOertl)umg  unb  D^iittelalter^  unb  ben  Seft^lofen  ber  neueren  ^nt 
ijl  aber  ber:  ta^  tu  neueren  33eft^lofen  perfönli($  frei  fmb,  b.  \). 
bem  D^ect)te  na$.  3)er  ^efi^lofe  beö  31ltert^um§  n^ar  ©a(J)e 
feinet  ^nxn,  ber  leibeigene  be^  äJ^ittelalterS  ©ef)öriger  beg  Sobenö : 
ber  moberne  5Irbeiter  i]i  bem  öie^t  nad)  frei,  unb  nur  bie  2Öuc^t 
ber  25er^ältnifre  binbet  i^n  unb  bringt  fein  ^lenb  beroor.  Silier^ 
bingg  materiell  ifl  er  baburd)  oft  fd)led)ter  geflellt,  benn  ben  ©flauen 
unb  öeibeigenen  ging  e§  oft  gan§  gut,  unb  ibre  Ferren  \)aikn 
immer()in  für  fie  ju  forgen,  njä^renb  ber  Arbeiter  ficb  felbfl  über* 


—     301     — 

loffen  ifl.  5Ibct  anbererfcitS  fmb  bo$,  um  feine  Sage  ^u  üer* 
beffern,  m(^t  erfl  gejTeln  §u  §erfprengen,  unb  letzter  emad)!  in 
it)m  ha^  SemuBtfein  feiner  ßage. 

3)a^er  gefc^ab  e§,  ba§,  inbem  n:)äf)renb  me!)r  alö  30  ^rieben^s 
ja^re  biefe  23er^ältniffe  fi$  rafc^  entttjitfelten ,  anä)  bie  Älage 
barüber  um  fo  et)er  betüorbrac^i ,  unb  baS  ^Serlangcn  burd)brang, 
ben  gro§en,  tiefgreifenben  Uebelfiänben  ab5ul)elfen.  5)ie  erfien 
^r^eugniffe  biefer  ^lage  unb  biefeö  Strebend  tpaten  ber  ^ommu* 
ni^muS  unb  ©o^ialismuS,  bie  aber,  ba  fie  erfteng  auf  üöllig 
falfc^en  33orau0fe^ungen ,  benen  ber  @lcid)f)eit  be^  Sefi^eö  unb 
^rraerbe^  beruf)eten,  §rt)eiteng  gar  feine  'ilnfnüpfungöpunfte  an  baö 
S3ejiebenbe  barboten,  je^t  bereite  in  i^ren  3rrtf)ümern  unb  Un* 
tauglic^feiten  erfannt  fmb. 

(5et)en  mx  öielme^r  nad),  tva^  ficfe  aug  unferen  SSorberfä^en 
folgerecht  ergeben  muffe. 

3ebermann  wirb  e^  erflärlid)  finben,  baß  §u  aller  3^it  fobalb 
t)ie  lD^enfd)en  über  ibre  ii^age  ftcb  bemühter  tx»urben,  bie  ©el)nfu(i)t 
nad)  ber  ^efferung  in  il)nen  ertt)acbte.  5lbcr  nic^it  minber  ein= 
ftcbtlid)  ijl  eg,  baB  bie,  n:)elcbe  bie  9}kd)t  unb  ben  23eft^  faftifc^ 
in  -pänben  Ratten,  neb  einer  burd)greifenben  ^2lenberung  entgegen^ 
fteüren.  ®ie  maren  mol)l  geneigt,  menn  ba^  Uebel  §um  unertrdg«= 
lieben  UebermaB  gebiel)en  n)ar,  (Srleicbtcrungen  eintreten  ^u  laffen, 
aber  aufl;eben,  mit  öinem  ^Mt  umgeftalten  moüten  unb  fonnten 
fte  nict)t.  (^^  fanb  bann  ©tatt,  baB  fic^  bie  ©ebrücften,  ange* 
fpornt  t)om  ^emuBtfein  unb  UebermaB,  ^u  einem  Kampfe  mit  ber 
äBaffe  in  ber  ^anb  erboben,  um  bie  9Jket)t^  unb  ä3efr^inl)aber  ju 
ftürjen.  Mtm  biefer  ^ampf  fd)lug  ]let^  febl.  '^ie  georbnete  ©efeü* 
fcJxaft  l)aüe  §u  üiele  Tlimi,  jenen  gegenüber,  aU  baB  fie  ni^t 
ftegen  foüte.  DDlit  üielem  ^lutüergicBen  unb  -mit  no^  gröBerm 
3)rutfe  enbete  ber  ^ampf.  So  bie  Sflaoenfriege  beö  ^Itertbum^, 
fo  bie  33auernfriege  be§  3DUttelalter§;  neuere  ^ufftänbe  in  önglanb, 
^ranfreicb  unb  an  anbern  Orten  geigen  gleiche  (Erfolge.  ^2lber  t)a^ 
93en:)UBt[ein  mar  bocb  ba,  unb  mirfte  in  beiben  ^^^arteien  fori. 
2[ßa^  ber  ^ampf  mit  ben  iöaffen  nie  oermocbte ,  ba^  bemirfte  ber 
fort  unb  fort  mirfenbe  ©ebanfe.  5)ie  Äraft  beg  ©ebanfenö  ifi 
unüermüfllicb ,  unüerfiegbar  unb  unbemmbar.  äßeil  er  gar  nicbt 
befiegt  merben  fann,  fobalb  er  bie  iöabrl)eit  unb  ba^  9ied)t  in 
ficb  trägt,  erfreut  er  in  bemfelben  ^ugenblicfe  mieber,  mo  i^n  tit 


-     302     — 

©egncr  burd)  QU§ere  ®eh)alt  mcbergetDorfen  gu  haben  glauben^ 
crflct)t  im  Säger  ber  ©egner  felbfl.  ©o  mxft  er,  big  oüe  2ßelt 
baoon  burctibrungen  i(l,  unb  bie  33erl)ältniffe  flc|)  unterbe§  fo 
georbnet  ^aben,  ba§  bic  fßerdnberung  möglich  gemorben.  So 
fef)en  tt)ir  menige  3öf)r^unberte  nac^)  ben  ©flaöenfriegen  in  bcr 
gioilifirten  2öelt  t>a^  6flat)ent^um  t)erfct)tt»inben ,  fo  menige  ^a\)x* 
^unberte  nac^  ben  53auernfriegen  bic  ßeibeigenfc^aft  auf()eben. 
5lüerbingg  bleiben  bann  immer  biefe  alten  übermunbenen  $()afen 
in  anbern  Xf)eilen  ber  2[Belt  jurücf,  um  erfl  fpäter  t)or  ber  @onne 
ber  ^lufflärung  ju  tt)eic^)en.  2)aö  @flat)entf)um  e|if!irt  nocb  in  ben 
3}?orgenIänbifc^en  ßänbern  unb  in  5tmeri!a;  aber  mir  fef)en,  tvit 
im  lefetern  e^  au8  einem  3^^eile  nac^  bem  anbern  mei^t.  ©benfo 
beflanb  bie  öeibeigenfc|)aft  bis  t)or  Äurjem  no^  in  ungef)eurem 
Tla^t  in  9flu§lanb  unb  einige  le^te  5lejle  in  ben  beutfc^en  Staaten.. 
2Ba«  folgt  ^ierauö? 

1)  Da§  fojiale  Tli^'-  unb  Uebelftänbe  niemals  auf  gemaltfamc 
Seife  ficb  l)eben  laffen.  Sie  greifen  fo  tief  in  alle  bcjleljenben 
Sßcr^ältniffe  ein,  ba§  eö  gar  ni^t  möglich  ift,  fie  mit  einem  ÜJ?ale 
bur(i)§ujtreic|)en ,  ta^  bie  ganje  ®efellfd)aft  fol^e  gemaltfame  5lufs 
Pdnbc  bcfämpfen  mu§,  fo  ba§  ber  6ieg  ber  ®efenfd)aft  nid)t 
gttjeifel^oft  fein  fonn,  \a  felbjl  menn  ber  Sieg  auf  Seiten  ber 
Slufgeftanbenen  öerblieb,  mürben  biefe  eine  baucrnbe  Umgejtaltung 
^erjuftellen  nic^t  vermögen. 

2)  5)a§  aber  nicbtS  bejio  meniger  fojiale  Tli^'  unb  Uebel* 
fldnbe,  fo  meitgreifenb ,  fo  tiefmur^elnb  fte  aud)  feien,  ftetS  auf 
bem  2Bege  ber  ßntmicfelung  burd)  baS  immer  n)ad)fenbe  S3ett)u§tfein 
ber  Uebelflänbe  unb  burd)  bie  allmäl)lige  Umorbnung  ber  23er» 
^ältnijfe,  biä  fie  gur  gänjlicben  33efeitigung  ber  Uebelftdnbe  gereift 
unb  geeignet  morben  ftnb,  f)erbeigefül)rt  mirb. 

3)  ^a§  man  ba^er  ^ur  Sefeitigung  ber  fojialen  Uebelftdnbe 
einerfeitö  tai  23ett)u§tfein  immer  mt\)x  ftdrfen,  auffldren  unb  läutern 
mu§,  unb  jmar  in  beiben  Parteien,  auf  beiben  Seiten,  anberer^^ 
feitö  an  ta^  33efte^enbe  anfnüpfen,  unb  aüerbingS  juerfi  balb 
bieg,  balb  jeneg  \)äkn  unb  abfteüen  muB,  um  fo  na4)gerabe  hm 
Sßeg  geebnet  ju  erljalten. 

Söenn  auö  gefd)ic^tli(^er  Srfa^rung  mie  bei  tieferem  ßrforf^cn 
ber  IRatur  ber  fojialen  Uebelpnbe  biefe  Sd^e  alö  bie  allein 
ridjtigen  jtc^  ergeben,   fo  ^at  man  e8  leicht,  nac^  beiben  Seiten 


—    303     - 

^in  bic  juTÜrf^utDeifen,  toelijc  an  gar  feine  SBefferung  ge^en  tt)oüen, 
meil  t>ie  ^inge  einmal  fo  feien,  unb  tie,  n)eld)e  51Ile^  mit  (5;inem 
TlaU  erreichen  mollen,  unb  baljer  minbeftenö  t)eräd)tlict)  auf  alle 
biqenigen  berabfc^auen,  n:)eld)e,  an  baö  ^efle^enbe  anfnüpfenb, 
ber  öntn)icfelun9  Dertrauenb,  bie  Uebel  partiell  anzugreifen  fuc^en 
unb  auf  Heilmittel  ftnnen.  ^eibe  bebenfen  nicbt,  ba§  ber  @ang 
ber  O0^ienf4)beit  fübrmabr!  nicbt  nad)  ber  furjen  Spanne  ^nt  be^ 
ßin^elncn  berechnet  ijl,  t}ai  in  ibr  aber  bennod)  0iicbtg  oerloren 
gebt,  rva^  (§,tvoQ^  öon  2öabrbeit  unb  IHecbt  entbält.  2)er  ^injelne 
ifl  febr  ungebulbig.  S^iatürlicb.  5lber  bie  ©efammtbeit  b^t  oiel 
©ebulb,  aber  aucb  unenblicb  oiel  ^u^bauer. 

8teben  tvxx  alfo  benjenigen  gerabe  gegenüber,  totli)t  bie 
enorme  Unt)erbältnipmä§igfeit  an  S3eft^  unb  ßrn)erb  für  bie  9^atur 
ber  menfcblicben  ©efelljcbaft  b^lten,  ber  fie  nict)t  entgeben  fönne, 
unb  ebenfo  benen  gerabeju  gegenüber,  meiere  bie  ©leicbbeit  an 
Sejt^  unb  ©rmerb  für  bag  gu  erflrebenbe  3^^^  ^^^  ©efeüfc^aft 
balten  —  jmei  5lnftcbten,  bie  ficb  je^t  in  ber  Söiffenfcbaft  ber 
iJ^ationalöfonomie  auf  ßeben  unb  3:ob  gegenüberftt'b^n  unb  be^ 
fämpfen  —  fo  muffen  mir  eben  unfrer  ®runbanfd)auung  gemd§, 
monad)  eö  auf  bie  oerbältninmäBige  33ertbeilung  be^  23efi^eg  unb 
^rmerbe^  burcb  alle  ©lieber  beS  iöolf^förperö  anfommt,  ben  Söeg 
mitten  jmifcbcn  !i3eiben  binburd)    ung  ju  brechen  fucben. 

2öenn  nun  oon  ben  beiben  Parteien  unfrer  @egner  bic  erfte 
fagt:  ^.mir  belaffcn  eö  fo,  mie  eö  ifl;  mer  nicbtö  bat  })ai  nid)tg; 
oor  bem  33erbungern  fd^ü^en  toir  ibn  moglicbfl  burcb  5llmofen(??); 
loer  maö  b^^t,  ber  fucbe  e^  ju  bebalten  unb  gu  oermebren,  menn 
oucb  auf  Soften  Ruberer"  —  bie  jmeite  fagt:  ^mir  nehmen  allen 
S3eft^  unb  örmerb  jurücf,  unb  geben  ibn  ber  ®efellf$aft,  toelcbe 
ibn  ratenmä§ig  an  bie  ßinjelnen  oertbeilt"  —  fo  geben  mir 
gmifcben  binburcb,  nebmen  ^liemanbem  feinen  ^Befi^ ,  fudien  aber 
3ebem  einen  folcben  ju  ermöglicben.  D^^atürlid),  fo  nacft  binQff^cllt, 
mirb  bie^  3^^^i^"iö""  füt  Un*  ober  2Babnfinn  erflären  —  allein, 
fmb  mir  nur  ftcber.  ta^  bie  2)^enfcbbeit  gar  nic^t  anberS  mobinau^ 
fann,  ta^  fte  bie  emigen  ©runbfö^e  beö  (SigentbumS,  melcbe  auf 
ber  $erfönlicb!eit  unb  greibeit  beg  iDienfcben  beruben,  nicbt  antaften 
barf,  ba§  fte  aber  aucb  ben  ebenfo  natürlicben  ^nfprucb  beö 
2Renf(^en  auf  irgenb  ein  ^igentbum,  auf  ©rmerb  unb  S3cfi^  jur 
Söefriebigung   ber   93ebürfniffe ,    jur   angemeffenen   (Srbaltung    bei 


~    304    — 

^ebcnö  anerfennen  unb  cnblic^  bcfriebigcn  mug  —  fmb  mir  beffen 
fxd)er:  fo  barf  bie  äRö9li4)fcit  ber  Erfüllung  gar  md)t  bejtreifelt 
trerben. 

'I)ie  ^(^mierigfeit  ift  ba§  3Bte? 

^icr  müjTcn  mir  aber  gan^  befonberS  baran  benfcn,  ha^  e8, 
menn  mir  bie  ßufunft  im  ^lugc  ^aben,  nict)t  fomof)l  auf  ben, 
\a  je^t  fc|)on  unauf^örlid)  medifelnben  S3efi^  anfömmt,  fonbern 
öielmef)r  auf  ben  (Srmerb,  beffen  ©rgebm§  erfi  ber  S3cft^  ift. 
2)ann  ifl  eö  alfo  bie  Hauptaufgabe:  ^ie  ^riücrb^oucßen 
trnb  (Srtoerbötocge  fo  311  orbncn  unb  fo  jugänölic^  ju  ma^cu,  baß  ftc6 
ber  ©rtocrb  bcrpUnigmößtg  ücrt^cilt.  QBürbe  bieg  erreid)t,  ober 
menigftenö  anftrebenb  erreid)t,  fo  fann  man  bie  33efi^üerbältniffe 
ftc^  felbft  überlaffen,  fte  regeln  ftc^  bann  mit  ber  ^äi  bemgemä§ 
üon  felbft. 

23erfu4en  mir  alfo  §u  erforfc|)en,  auf  mel(^em  2Bege  biefc 
Hauptaufgabe  ju  löfen  märe? 

2Bir  {)aben  oben  gefefjen,  ba^  ber  gegenmärtige  3^1^^^^  ^^^' 
befonbere  b^voorge^t:  1)  auS  ber  $robu!tion  im  ©ro§en,  meiere 
bie  fleinen  ^robu^enten  (namentlid)  bie  H^^^^^i^f^O  befeitigt,  unb 
bie  Arbeiter  in  oöllige  ^bbängigfcit  bringt;  2)  au^  ber,  burc^  bie 
$robu!tion  im  ©ro§en,  ben  H^^^^^  ^^^i  ®to§en  unb  bie  bi^b^vigc 
©taat§mirtf)fd)aft  t)erüorgerufenen  H<^i^i^fd)'^ft  ^^^  Äapitat^,  bie  ben 
iRic^tfapitaliften  in  oöüige  ^2tbbängig!eit  bringt. 

(5g  märe  nun  rein  mieber  ber  alte,  fo  oft  gebÜBte  3^'^t^iim, 
irenn  mir  bie  befteljenben  53erbältniffe  gerabe^u  auf  ben  ^o»f  ftellen 
mollten,  unb  fagten:  T)ie  ^robuftion  im  @ro§en  mu§  aufljören 
unb  ha^  Kapital  mu§  oertl)eilt  merben.  3)ie  ^auptfaciie  ift:  baä 
!önnen  mir  gar  nid)t,  unb  felbft  menn  mir  eg  fönnten,  mürben 
mir  ni^tg  gebeffert  ^aben.  ^uf  fo  rof)e  2öeife  lä§t  ft$  in  ber 
iD]cnfcbl)eit  gar  Düditg  mad)en. 

53iclmel)r:  mir  muffen  bie  6ad)e  gerabe  fo  angreifen,  mie  fte 
liegt;  mir  muffen  nic^t  bie  Strömung  beö  ^ebenö  f)emmen  mollen, 
fonbern  fte  benu^en ;  ftatt  einen  3)amm  burd)  ben  ©trom  ju 
Rieben,  muffen  mir  ben  Strom  in  taufenb  Kanäle  t)ertbeilen;  mir 
muffen  bag  Kapital  ni(^t  oernicbten,  fonbern  feine  DO^ad)t  oer* 
grö§ern,  biefe  älkcbt  aber  5lüen  ^utfjeilen. 

T)ie  eigentli^  ^etbeiligten  flnb,  mie  mir  gefef;en,  bie  Fleinen 
iprobujenten    (bie  ^anbmerfer)  unb  bie  ^Irbeiter.     5)ie  ße^teren, 


—     305     — 

ireif  ftc  üöllic^  abhängig,  unfelbilftänbig  unb  hk  am  Srirerbe  ©eringjl:* 
bet^ciligten  getrorben  fmb;  bie  erileren,  meil  fie  äuBerlid)  immer 
me^r  Dcrbrängt,  inncrlid)  (tmd)  ßntjief)ung  be§  ^apital^)  immer 
mebr  cntfräftet  iDerben,  bi^  fie  immer  me{)r  in  ben  5lrbeiterftanb 
auf9el;en.  3)ie  $robuftion  im  ®ro§en  ifi  aber  bebingt:  1)  burd) 
bag  Kapital  unb  2)  burd)  bie  ^Bereinigung  unb  Drganifuung  ber 
5Irbeitefräfte ,  moju  auc^  bie  9}lafcl)ine  gef)ört.  ^ber  aui^  biefc 
leMere  {dlx.  2)  f)ängt  tt)efentiid)  üom  Kapitale  ab,  n)eil  man  eben 
bie  vereinten  ^Irbeitefräfte  aud)  löfjnen  unb  bie  9[)kfd)ine  bejat)[en 
unb  unterf)alten  fönnen  muß. 

3)er  tra^re  öebenSmittelpunft  ber  grage  bleibt  ba^er  immer 
ha^  Kapital. 

9^un  f)aben  ix)ir  aber  ebenfalls  fc^on  oben  gefe^en,  baB  ^$ro= 
buftion  unb  |)anbe(  im  (15ro§en  ni^t  üom  Kapital  beS  (Sinjelnen 
geführt  n^erben,  fonbern  ber  ^rebit  Ijinjutreten  muB,  ja  bie  ^aupt* 
fad)e  i]!:.  6oüte  ber  $robujent  mit  eigenem  baaren  ®elbe  aüe 
gabrifanlagen  bejlveiten,  alle  DioS)]loffe  anfaufen,  aüe  5(rbeitelöbne, 
aüe  $robu!tion§mittel  beja^len  —  n^ie  fe^r  gering  mürbe  bie  ^a^j\ 
ber  $robujenten!  6oüte  ber  i^aufmann  nur  mit  f^on  be^ablten 
2Baaren  t)anbeln  —  mie  fe^r  gering  märe  bie  ^al)[  ber  5laufleute ! 

5lIfo  ber  ^rebit  mad)t  e§! 

2ßa§  ifl  ber  ^rebit?  D^id)t§  anber§  a[§  t)k  5Inna^me,  bie 
25orauefe^ung,  ba§  25ertrauen,  baB  ^^^  Sorgenbe  t)a^  begabten 
fann  unb  mirb,  ma§  i^m  gur  ^eit  feblt,  baB  i^nr  alfo  baS  ge^lenbe 
gegeben  mirb,  natürlid)  gegen  25ortbei(e  für  ben,  ber  eS  f)ergiebt. 
2öaS  ijl  bie  golge?  (Sntmeber  bie  ^nnaf)me  erzeigt  fid)  al« 
gered)tfertigt  ober  al§  getäufd)t.  3m  erjlern  gaüe  befommt  ber 
2)arlci[)enbe  fein  Darlehen  mit  feinen  ^ort^eilen  ^urüd;  im  jmeiten 
gaüe  nid)t,  ober  nur  jum  ^bcil. 

Qllfo  eine  Slnnabme,  eine  23otau0fei3ung,  ein  ^Bertrauen  tfl  e§, 
tt)orauf  unfer  ganzes  inbuftrielleS  2Befen  berubt.  9^un,  mir  mollen 
l)ier  mä)i  augfül)ren,  meld)e  ^äufd)ungen,  mel^e  Söirren,  meld)en 
2öed)fel,  meld)e  23erlufte,  meld)e  «Stürze  biefeS  ^rebitmefen  mit 
ftd)  bringt,  ©ie  fmb  Sebermann  befannt.  51ber  batt  mirb  eö  am 
^nbe  'i)o6)  erfd)einen,  baB  fo  Un^ä^Uge  in  tiefbebrüdter  ßage  haxhm 
muffen  —  meil  fte  feine  ,,2Inna^me,  53orauöfe^ung ,  fein  33er* 
trauen"  §u  ermirfen  vermögen. 

20 


—     306     - 

5tu§  allem  tiefem  ftnb  tvix  vorläufig  ju  ben  6(f)lüf[en 
gef  ommen : 

1)  ta^  unfre  ie^ic\e  [oktale  Sage  tx)efentH(^  auf 
bem  ^tebittx)efen  berul)t,  unb  in  i^m  i{)rc 
2öurjel  ^at; 

2)  ba§  biefeg  ^rebitit)efen  eine  fef)r  §tt)eifel^afte, 
trÜ9erifd)e  Unterlage  ^at; 

3)  ba§  alfo  butd)  bie  33eränberung  beg  trebit* 
tx)efen§  bie  IXmöej^altunö  bet  [o^ialen  3}erl)ält* 
niffe  ermöglid)!  irirb. 

^\ä)i  alfo  bur$  bie  ^eränbctung  ber  ^eft^t)er|)ältniffe,  fonbern 
nur  burc^  bie  be§  trebitn:)efen§  fann  bie  fo^iale  grage  gelöft 
ircrben.^) 


')  ©eitbem  biefer  5tuf[a^  gefc^viebeu  u^orten,  ^cit  baö  ot-i^e  Olefultat  jicfe  eine 
alli^emeinere  5lnerfeiimini^  erwerben,  unb  bie,  namentUc^  in  '3)entfcb(anb  begonnenen 
^eftrebungen  auf  biefem  ©ebiete  f)aben  sunt  ßiele,  baö  ilrebitnjefen  für  hk  ^anb* 
Werfer  ju  beffern  unb  für  bie  5trbciter  §n  fc^affen. 


xxvn. 

l 

^ie  ^Arbeiterfrage  irirb  be!annt(id)  feit  hxn^i^  ^al)Xin  eifrig  bi^* 
futirt.  8ie  g^ab  »Beranlaffung  ju  ben  fogialiftifd)en  unb  fommu^ 
mftifd)cn  2;^eorien,  bie  mit  bem  3^^^^  1848,  alg  tntt  ben  erften 
i^erfu^en,  i^nen  irgenbiüie  eine  prQftifd)e  Seite  abjugettiinnen,  ha^ 
üoüjiänbigfte  giaefo  inad)ten  unb  üon  ber  33ü^ne  üerfcl)n?anben. 
3n  ben  erften  3öf)i^ßn  ber  O^eaftion  fd)mei(J)clte  man  ft$,  ha^  tk 
gan^e  grage  tobt  fei,  tia  fie  bod)  nur  eine  ^u^geburt  ber  25olfg* 
t)erfüf)rer  geroefen,  W  bamit  ta^  $ol!  Ratten  föbern  inoKen.  (S§ 
geigte  ftd)  aber  balD,  bag  e§  ftd)  bod)  anberö  »erhalte.  3)ie  $ro= 
letarier  mit  i^rer  D^ot^  U)aren  nad)ber  mie  öor^er  ba,  unb  i()re 
ßage  brängte  ftd)  ni(^i  blog  bem  menfc|)enfreunbli(^en  33eobac^tcr, 
fonbern  überaH  ^ur  5lbbi(fe  auf.  Tlan  faf)  neuerbing§  üerfc^iebene 
2(nftd)ten  auftreten,  üon  benen  bie  eine  (8d)ul5e=3)eli^fd))  bie  ßage 
beö  2lrbeiterftant)e§  bur^  Selbftbilfe,  bur^)  bie  ^Bereinigung  feiner 
eigenen  Gräfte',  bie  anbere  (öaffaüe)  burd)  bie  §ilfe  be§  Staate^, 
ber  bie  not^n)enbigen  gonb§  baju  bergeben  foü,  üerbeffern,  menn 
nid)t  üöüig  umgeftalten  mli.  Tlan  erfannte  n[)of)l,  ta^  ha^  er]lere 
6t)j^em  fe^r  t)iel  ©ute§  enthält,  pra!tifd)e  ^u^büfe  o^mä^xt,  aber 
bod)  nur  einfeitig  unb  ^u.  mangelhaften  Erfolgen  befäbigt  ifl, 
träbrenb  ha^  anbere  unau§füf)rbar,  gefäbrlic^  unb  §u(e^t  bod)  nur 
tt)irfung0(ü§  erfcbeint.  -^ier^u  gefeÜte  fid)  nun  üor  einigen  5DJonaten 
ber  befannte  main^er  23ifd)of^)  unb  roitl  in  ben  !ird)lid)en  ^eil* 
mittein  t)it  Diettung  beg  5trbeiterä  fmben.  2)er  ^err  S3ifd)of  fe^t 
in  bem  53orrt)ort  auöfübrlid)  bie  Diecbtfertigungegrünbe  au^einanber. 


/ 

^)  J)ie  Arbeiterfrage,  »on  ^rei^errn  ».  ^ettcler.     SRains,  1864. 

20* 


—     308     — 

ttje^balb  er  fic|)  mit  btefcr  %xa^t  bef^äftigc.  SSir  glauben  foum, 
tuai  bieg  not^iDenbig  gemefen.  2)enn  \)m^n  ift  lt)o^l  jeber  berufen, 
bei  über  biefe  ^o^mii^tige  ^Ingelegen^eit  etmaö  gu  fogen  t)at  ober 
toä)  ber  9iebc  mert^  ^u  f)aben  glaubt.  (S§  mu^  fogar  erfrculi^  fein, 
t)a§  auf  biefe  2öeife  bie  (Sjiftenj  ber  Arbeiterfrage  in  gcnjiffen 
Greifen  anerfannt  mürbe,  mel^e  fte  am  liebftcn  ganj  ignoriren 
ober  öerleugnen  möchten.  2ßir  gefteben  nun  offen,  ba^,  menn  ber 
23ifc|of  üon  ^etteler,  ob  aucb  üon  feinem  ©tanbpunfte,  boi^  in 
objeftioer  2öeife  ruljig  mürbigenb,  mag  oorliegt  unb  gefd)el)en  ift, 
bie  ganje  S^age  bel)anbelt  l;ätte,  mir  eg  bur^auö  ni^t  für  unfere 
Dbliegenf)eit  gehalten  ptten,  barüber  ung  aug^ulaffen,  menn  aud) 
feine  iRefultate  feine  Uebereinftimmung  bei  ung  gefunben.  5lber 
ber  23if(^of  tl;ut  bieg  nic^t.  (Sr  jtellt  ftd)  t)ielme[)r  oon  öornljerein 
auf  ben  allen  ©runbfä^en  ber  mobernen  ®efellf^aft  feinblii^ften 
6tanbpun!t,  ^ält  alle  (Srfc^einungen,  alle  6(^mierigfeiten,  alle  öor» 
banbenen  9[Rängcl  für  5luggeburten  beö  ßiberaliömug,  ol)ne  mel(f)en 
jene  gar  ni4)t  ejifliren  mürben,  befc|)ulbigt  ben  Siberaligmug,  bem 
SSolfe  ftctg  nur  ^erf)ei§ungen  gema(t)t  ^u  l;aben,  um  eg  §u  feinen 
politifcben  ßtt'^cftm  gu  mipraucben,  o^ne  bag  er  jemalg  bie  Sage 
beg  5}olfeg  in  irgenb  etmag  gebeffert  ^abe.  J)er  geiftlii^e  ^err 
fd)lagt  babei  ben  offenfunbigften  l)i|torifd)en  2Babrbeiten  mit  einer 
erftaunengmertl)en  öeii^tigfeit  ing  ©efii^t.  ©omeit  unfere  c^enntniß 
ge^t,  ^abm  bie  liberalen  ^^arteien  biefe  fd)meren  5lnfct)ulbigungen 
beg  ^ifcl)ofg  §urü(f$umeifen  ficb  feine  Tlii^t  gegeben,  üielmebr  bie 
üorliegenbe  (Sd)rift  faft  gan^  ignorirt.  Sßir  glauben,  ta^  fte  haxin 
Unrecbt  getl;an.  (Sg  mar  immer  ein  gebier  ber  liberalen  Parteien, 
i^re  ©eltung  ju  über*  unb  bie  9Dkd)t  if)rer  ©egner  ^u  unterf(f)äfien. 
^ine  reiche  ^rfa^rung  ^ätk  fie  üom  ©egentbeil  längft  belehrt 
baben  follen.  (Sg  gibt  immer  gro§e  üJJaffen,  meld)e  auf  fd)manfen* 
bem  SSoben  fielen  unb  fi^  fe^r  lei(i)t  bem  eifrig  unb  beftimmt 
auftretenben  ©egner  ergeben,  ßg  gibt  immer  2^iele,  bie  ficf)  t)on 
glänjenb  vorgetragenen  Argumenten  befielen  unb  blenben  laffen, 
meil  fic^  i^re  eigene  Anfi(t)t  nod)  lange  nid)t  genug  befeftigt  b^t. 
(Sg  gibt  enblici)  nicbt  2öenige,  meld)e  nur  auf  einen  plaufibeln 
25ormanb  märten,  um  in  bag  ßager  ber  ®egner  über5ugel)en.  ®ö 
ift  eine  alte  Xaftif  aller  Parteien,  Sebauptungen  unb  5lnfd)ulbigungen, 
hu  me^rfa(^  vorgetragen  morben,  ol;ne  ha^  fie  ebenfo  oft  tbrc 
2Biberlegung  gefunben,   ein*  für  allemal  alg  ermiefen  augjugeben 


—     309     - 

unb  burc^  biefe  fetfc  33orau3fefung  nid)t  wenige  gu  blcnben.  2ßir 
3uben  bürfen  in  biefen  gef)fer  nidjt  üerfaüen.  ^ie'2Rad)t  unfercr 
©egncr  ifi  no$  ju  gro§,  it)re  23erfaf)run9§tt)eife  gegen  ung  ift  ^u 
beftimmt  unb  ]\d)n,  bie  33iirgfd)aften  für  bie  5tnerfennung  unb 
Oiealifuung  unferer  Oied)te  ^n  fef)r  ber  Söiüfür  objlegcnber  geinbe 
l)ingegeben,  al^  ba§  n:)ir  nid)t  fiet§  auf  ber  2[Bad)t  fein  mü§ten 
unb  jeben  2^erfud),  bie  gegnerif(|en  ^rinj^ipicn  geltenb  ju  machen, 
gurücf^un:)eifen  f)aben  foüten.  X)er  Öiberali^mug,  ben  ber  Sif^of 
t)on  ^etteler  befämpft,  umfaBt  unb  trägt  aud)  bie  ^nerfcnnung 
ber  6ürgerlid)en  ®Ieid)6ered)tigung;  ber  5lntiliberali§mu§  be§  mainjer 
^ifd)of^  üernid)tet  aud)  unfere  bürgerlid)e  Stellung,  unb  bie  2öieber* 
|)erjleüung  ber  früheren  ^u§fd)lieBung  gebort  gu  beffen  erjten  ß^^^cf^n. 
!iÖir  bürfen  baf)er  bem  ©ebabren  biefeS  ^{ntilibcraliömug  ni^t 
ru!)ig  jufejjen  unb  muffen  ibn,  fort)eit  e6  an  un^  ijt,  befämpfen. 

!Der  '^erfaffer  ber  loorliegenben  ®d)rift  fü^rt  alfo  ^trei  äRomente 
gegen  ben  2iberali^mu§  in§  gelb,  bie  tvix  §u  betrachten  ^aben. 
ßr  fagt  §uerft:  „3^'^'^  übrigen  bilbet  bie  Sage  be§  3trbeiter]lanbe§ 
einen  3:^ei(  ber  großen  fo§ialen  grage,  bie  ein  notbmenbigeö  ßr* 
gebni§  aller  irrigen  religiöfen,  politifc^en  unb  n)irt^fd)aftli4)en 
©runbfä^e,  bie  ber  antic^ri]tlid)e  ßiberali§mu§  überall  verbreitet, 
ouf  bem  ©ebiete  be§  23oIf§Ieben§  ift."  Tlan  fief)t,  bie§  greift 
vont  über  bie  ^Arbeiterfrage  ^inaug,  hk^  ge^t  auf  alle  religiöfen, 
ipolitifcfien  unb  mirt^fci)aftlid)en  (Srfd)einungen  unferer  3^^^  ^^^^ 
erflärt  fie  für  irrig  unb  imputirt  i^nen  alle  öor^anbenen  Hebel* 
ftiinbe.  Slber  mit  2>crlaub,  -^err  53ifd)of,  e§  ift  nid)t  rva^x,  bie 
^Arbeiterfrage  ift  fein  (SrgebniB  ber  neueren  ^ät,  fte  i]l  fo  alt  iric 
bie  äRenfc^f;eit.  3)ag  ^lltert^um  ^atte  ta^  Sflaüenti)um,  ha^  ^liikh 
alter  bie  ßeibeigenfd)aft,  bie  neuere  ^äi  ^at  ben  freien  ^rbeiterftanb. 
5)ie  grage  um  bie  Sage  unb  33erf)ältniffe  ber  arbeitenben  klaffen 
n3ar  ba^er  immer  t)a;  fie  breite  ficb  im  5llterf)ume  um  bie  ßage 
unD  33erbältniffe  ber  ©flauen,  im  DJ^ittetalter  um  bie  Sage  unb 
23er^ältniffe  ber  Seibeigenen,  in  ber  ©egenujart  um  bie  ßage  unb 
33er^ältniffe  ber  freien  Arbeiter.  3)ie  grage  ift  in  ber  Jiefe  immer 
biefelbe,  menn  fie  auc^  nad)  ber  fortfd)reitenben  ©eftaltung  unb 
Stellung  ber  arbeitenben  ^lajTen  fi$  anberä  geftaltct,  anberen 
3nf)alt  \)ai,  anbere  Probleme  ftellt.  3)iefe  g^age  mürbe  ^u  aller 
3eit  t^eoretif^  bi^futirt  unb  bie  ^eilige  Sd)rift,  iä)  meine  infonber^ 
bic  fünf  ^ü4)er  ^o\x^,  befd)äftigt  ]x^  mit  i^r  aufg  grünblid)ile, 


—     310    — 

me  ^lato  unb  5Irij!otele§  fie  bc^anbeln  unb  tüte  <tc  un§  noc^ 
c^eöenmärtig  auf«  ernftejle  ü!fupirt.  ^icfe  gragc  regte  §u  aller 
3eit  bie  bitterften  kämpfe  auf  unb  bie  (5!lat)en!riege  ber  9^5mer, 
bte  3acqiierieu  imb  23auern!rieöe  unb  ber  :partfer  Ji^ntfampf  non 
1848  gleichen  fi$  aufg  ^aax,  benn  fte  beabfK^ttgen  alle,  bie 
befte{)enbe  (oktale  Drbnung  gelraltfam  um§uflür§en,  irä^renb 
auf  biefem  (SJebiete  jebe  23eränberung  nur  au§  einer  langen  (Snt- 
n)i(fe!ung  ^erüorge^en  fann  —  gett)i§  lang,  benn  t)a^  ©flauentbum 
befielt  no(^  Ijeute  im  mo^ammebanif^en  Orient  irie  im  d)rifllid)cn 
^übamerifa  unb  mit  ber  ßeibeigenf(i)aft  \)atk  bi§  je^t  unb  \)ai 
nod)  je^t  [Ruglanb  §u  Mmpfen.  Sßer  n)irb  aber  nun  nid)t  erfennen 
tüoüen,  ba§  in  ben  brei  angefüf)rten  ©tufen  eine  mächtige,  fort* 
f^reitenbe  (Sntmicfelung  entl)alten  ijl?  2öeld)  ein  gortfd)ritt  liegt 
in  ber  ßeibeigenf^aft  gegen  ha^  6flat)ent^um!  2öeld)  ein  nod; 
ungleid)  größerer  gortf(|)ritt  in  bem  freien  5lrbeiter(tanbe  gegen 
bie  öeibeigenf(f)aft!  'Der  ©Üaüe  lt)ar  nur  eine  @ac^e;  ber  'iäb-- 
eigene  gel)örte  einem  anbern  an,  aber  er  n^ar  bod)  fd)on  2)^enfc|), 
unb  fo  Hein  aud)  ber  ö^eft  ber  J^reibeit  mar,  ben  i^m  bie  «Ferren 
gelaffen,  fo  fl:anb  biefer  bod)  fd)on  aB  ^tä^i  fefl;  ber  freie  Arbeiter 
gel;ört  ficb  felbft  an,  ^ängt  üon  feinen  perfönlid)en  23er^ältniffen 
unb  üon  feinem  :perf5nlid^en  SBillen  ah.  2)er  ©flaue  mar  befeffen 
unb  fomit  befi^lo^,  ber  leibeigene  gehörig  unb  barum  auc^  befi^lo§^ 
ber  freie  5lrbeiter  ift  nid)t§  alö  beft^log  unb  auf  feine  ^rbeit^* 
fräfte  angemiefen.  ®erabe  barum  fte^t  er  aber  auc^  in  ©efabr, 
menn  aud)  nid)t  feine  grei^eit,  bo(^  feine  Unab^ängigfeit  ^u  öer* 
lieren,  unb  bie  gi^age,  bie  für  i^n  bejle^t,  entljält  ha^  ^miefac^c 
a)ioment,  bie  6id)erung  feiner  Unab^ängigfeit  unb  bie  (Sicherung 
feinet  öeben§untert)alteg.  %üx  tit  erjtere  ^at  ber  Staat  burd)  t)a^ 
25erbot  be§  ^ru(fft)pem§  ^)  einen  mid)tigen  (5d)ritt  üormärtS  get^an, 
t)k  {elftere  bilbet  bie  §au|)tf(^mierigfeit.  DiefeS  25erpltni§  be8 
^rbeiterftanbe^  liegt  aber  notb)i:)enbig  in  bem  S^^ft^n^  ^^^  ^^^ 
gefammten  bi^^erigen  (äntmidelungSgang  ber  menf(^lid)en  ©efell«» 
fd)aft.    2)a§  ^J3efi^t^um  lag  gu  aller  3^it  in  ben  ^^änben  M  einen 

^)  Unter  3:rutff^iten!  üerfiel^t  man  baö  früher  faft  aflgcmeinc  Jßerfa&ren  ber 
^abrif^erren,  i^ren  Slrbeftern  alle  Sebenöbcbürfniffe  felbft  §n  liefern,  i^nen  S3or» 
f^üffe  in  2Baaren  gu  geben  unb  ^nle^t,  xotim  fte  bicfelben  auf  biefe  SBeife  in 
i^ren  4^änben  Iiatten,  einen  J^eil  ibreö  gobneS  in  ^oc^angerec^neten  nnb  jura 
X^eil  nn^iofen  SBaaren  au^äuja^ien. 


—    311     - 

3:^cif^  ber  9Jteni'd)en,  Vüiibrenb  ber  anbete  %^ti[  befi^[o§  \vax, 
5Senn  bie  DJtcnfc^bcit  big  je^t  im  staube  n)ar,  biefen  beftMofen 
%[)i\[  t)om  6flaüentf)um  bi§  ^ur  greibeit  be^  i^^iö^^'i  5(tbeiterg  ju 
fübren,  fo  batte  fte  bod)  nic^t  bie  ^efä()i9uiig,  bem  gefammten 
beft^lofen  ^&eil  23eftPi  ju  geben,  ^ic  ^uff)ebung  be§  Sflaüen* 
tbumg  unb  ber  Öeibeigenf4)öft  muBte  biefe  Sefi^lofigfeit  nocb 
fü[;lbarer  machen  unb  bie  unter  bem  ßinfluffe  ber  Kultur  unb 
3it)i(ifation  jleigenbe  3"""^^^^  ber  33e):)ülferung  machte  fie  er* 
fennbarer,  ^a  trat  bie  auBerorbentlid)e  Gntmicfelung  ber  3nbuflrie 
unb  bee  ^panbel§  auf,  um  bie  näcbften  Hilfsmittel  für  bie  ^efi^* 
lofen,  ben  ßrmerb  burcb  inbuftrieüe  5Irbeit  barjubieten.  Um  tt)ie 
üiel  fd)n:)erer  n^ürbe  bie  2öucbt  ber  2]erbältniffe  fein,  trenn  biefer 
5luffibrt)ung  ber  ^i^'^^fi^^^  ^^^^  ftattgefunben  \)ätk,  ^Mtx  e8  toax 
bamit  ber  Uebelflanb  üerbunben,  t)a^  einerfeitö  babur$  eine  gro^e 
3abl  üon  Proletariern  ftcb  an  ben  gabrifftätten  fammelte,  namenr= 
lid;  in  ben  ©täbten,  iDä^rcnb  fte  früher  burcb  t)a^  öanb  jerftreut 
iparen,  unb  t)a§  anbererfeitS  bie  S^^i^T^^*^^  ge)i:)iffen  5lrifen  unb 
©tocfungen  auögefe^t  ift  —  mobet  freilid)  ni^t  ^u  öergeffen,  ta^ 
ber  öanbbau  nod)  t)iel  bäufiger  3^^^^'"  ^^^  2)iiBn)ad)fe§  erfäbrt. 
5lber  biefe  greibeit  ift  e§  bocb  md)t  aüein,  rDeld)e  bie  neuere  3^^^ 
für  t)u  arbeitenben  klaffen  errungen.  2Bie  wix  fcbon  einmal  einem 
äbnlicben  ©egner  gegenüber  (5tabl)  auäeinanbergefe^t,  bie  Sage 
beö  '-BolfcS  \]t  gegen  bie  frübcren  3^ii'ii^'^^  in  materieller  unb 
geijtiger  33ejie^ung  eine  ungleicb  beffere  gen)orben.  Söo^nung, 
^leibung,  jum  ^beil  aud)  D^a^rung  \)abm  fid)  üielfacb  gebeffert; 
gröBere  Oieinlid)feit,  gröBere  Sorgfalt  in  ber  ^ebanblung  ber 
Traufen ;  bann  ber  allgemeine  (S^ulunterri^t,  bie  (Sinn^irfung  ber 
tunft  aucb  auf  bie  nieberen  2>olf§fd)i4)ten,  bie  I^eilnabme  an  bem 
allgemeinen  2Beltleben:  fte  baben  aud)  für  ben  Qlrbetterftanb  ein 
beffere^,  gan§  anber§  geartete^  öeben  eröffnet»  ^$e]tilenjen,  Seuchen, 
(Spibemien  tt)üt[;en  barum  feltener  unb  üiel  f^rt)äd)er  alg  in  früljerer 
3eit,  n^o  fte  oft  mel)r  alö  bie  b^lbc  53et>5l!erung  b^nrafften. 
|)ungev§notl)  ifl  je^t  nur  in  gan^  entlegenen  ©egenben  möglich, 
t^a  bie  allgemeine  unb  leicbte^^ommunifation  bie  grüd)te  be§  einen 
5anbe§  bem  2Rangel  be§  anberen  §ufübrt.  2Benn  au6)  im  2RttteU 
alter  bie  ^löfter  bie  2ßerfe  ber  2Öol)ltbätig!eit  reid)lid)  übten,  fo 
läBt  ftd)  bieg  boc^  nid)t  mit  bem  geregelten  5lrmentt»efen  ber 
Kommunen,  ben  japofen  $riöatt)ereinen,  ben  Unterflü^ungSfajfen 


—    312    — 

aller  5{rt  u.  f.  tv.  oergteic^en.  3[öet  nur  einen  33itcf  in  ba^  frühere 
Settelmefen  Vüirft,  ber  erfennt  leic|)t  tt)e[(|e  gortf($ritte  ber  2Bof)!- 
flanb  beg  JBoIfeS  gemacht. 

^ie  obige  3)arfieüung,  in  fo  allgemeinen  Umriffen  fie  au^ 
ffi^jirt  ifi,  beru{)t  auf  ber  @efd)ic^te  unb  ben  einfad;en  ^^atfac^en. 
6ie  werben  jeben,  ber  bie  klugen  ni(^t  abfi(f)tli(^  fc^lie^t,  überjeugen. 
51u(^  ber  ^r.  33if^of  ttiirb  fte  ni$t  ableugnen  fönnen.  2)er  Unter* 
f^ieb  jn:)ifd)en  i^m  unb  un^  befte^t  nur  barin,  ba§  mir  biefe 
(Snttt)icfelung  für  einen  gortfc^iritt,  er  aber  nur  für  ba§  ßrgebnig 
beö  mobernflen  ßiberali^mug,  b.  f).  „irriger  religiöfer,  politifd)er 
unb  tt)irtf)fd)aftli$er  ©runbfä^e"  galten,  «^err  öon  ^etteler  mill 
alfo  biefe  ßuflänbe  x\i6)i,  (Sr  fann  alfo  nur  bie  früheren  3uflänbe 
au^  ber  ^äi,  in  ber  biefe  irrigen  ©runbfäje  no$  nic^t  öor^anben 
roaxm,  prüiföerlangen.  ^er  ^Irbeiter  foll  ivieber  leibeigner,  ber 
^anbtt)erfer  in  ba§  fiarre  ß^^ftmefen  gurütfgebannt,  bie  gabrif 
baburcb  unmöglid)  tüerben!  Ober,  menn  ber  §err  ^ifd;of  mä)i 
foweit  ge^t,  mu§  er  bod)  iDenigften^  medlenburger  ßtipiinbe  §urücf* 
»erlangen,  unter  benen  öon  ben  244  Quabratmeilen  beg  ^anbeS 
105  Duabratmeilen  3)omanialgüter,  103  ritterfd)aftlic^e  ^eft^ungen, 
27  jtäbtifcbc  unb  7  !lö(terlid)e  23ert^ungen  ftnb,  fo  ta^  im  ganzen 
öanbe  nur  6  53auerngüter  oor^anben  unb  wo  in  ben  ©täbten  ber 
furd)tbarfte  ßi^^Pbruä  ftattfinbet.  3)a  \)ai  bann  ba§  frud)tbare 
ßanb  t)er^ältni§mä§ig  bie  geringste  ®inrt)of)nerjaf)l  im  ganzen 
gefegneten  2)eutf$lanb;  ba  gibt  e^  nur  Ferren  unb  Arbeiter, 
le^tere  o^ne  eigenen  «&erb  unb  bem  $rügelftocf  ber  3^^"?^^  unter* 
iDorfen;  t^a  übertreffen  bie  unel)eU($en  ©eburten  bie  e^eli($en  an 
3al)t;  ba  n:)anbert  Vg  »;pro^ent  tro^  allen  gefe^licfeen  ®d)n)ierigfeiten 
unb  bem  93?angel  an  Ueberfa^rtömitteln  jäljrli^  au§;  ha  muffen 
bie  Herten  fi^  au§  ben  umliegenben  öänbern  5lrbeiter  ^len,  lt)eil 
e^  an  fold)en,  um  ha^  ßanb  ju  bejtetlen,  bereite  mangelt;  ha 
braudit  freilid)  bie  2öiffenfd)aft  nid)t  um^ufe^ren  unb  §anbel  unb 
3nbuftrie  üben  i^re  t)erberblid)en  SBirfungen  nid)t  aug. 

gürma^r,  trir  finb  feine  unbebingten  Sobrebner  ber  ©egen= 
wart,  tt)ir  t)erfc^lie§en  unfere  5lugen  oor  ber  2)kngell)aftigfeit 
unferer  ßuftänbe,  oor  ber  9^ot^  unb  bem  Slenb  oieler  30ienf($en' 
brüber  nicbt  —  aber  trir  oerf4)lie§en  fie  ebenfo  txjenig  oor  ben 
ßrrungniffen  unb  gortft^ritten  ber  SD^enfc^ljeit,  oor  ben  traurigen 
3ujtänben  ber   23ergangenf)eit,    nad)  ivelclien  nur  biejcnigen    jt$ 


—     313    — 

jurücffe^nen  fönnen,  m\ä)t  für  befiimmte  ptiöiteöirtc  Älajjen 
53ort^eile  unb  2)or3Üge,  «J)errfd)aft  unb  Seft^  lieber  ^ergefieüt 
ober  fonferüirt  üerlangen,  unb  mx  glauben  gerabe  beöf)alb  ed)t 
religiös  ju  fein,  tneil  mx  barin  baö  ^Balten  ber  g5ttli(f)en 
Q3orfe^ung  erfenncn,  preifen  unb  anbeten  unb  tt)ei(  mx  bamit  ba§ 
2ßort  ber  ^eiligen  6d)rift  ber  5Bertx)irflid)ung  fid)  nähern  fe^en: 
„(£in  ©efe^  unb  ein  Oteci)t  foll  aüen  im  öanbe  feinl" 

'Bo  üer^ält  e§  ftd)  mit  ber  erften  ^2Infd)ulbi9ung  in  ber  t)or* 
liegenben  ©c^rift^  betrad)ten  mir  nun  bie  §meite.^) 

2. 

3n  feinem  erflen  .Kapitel  tx\)tbi  ber  35erfa]yer  eine  fd)n3ere 
^inflage,  bie  er  jUjar  juer]!  gegen  alle  poIitifcl)en  Parteien,  bann 
aber  befonberö  gegen  bie  liberale  Partei  rid)tet,  auf  bie  fte  n)ol)l 
au4)  t)on  'Einfang  an  gemünzt  n^ar.    (£r  meint,  bie  liberalen  üer^* 


1)  JDer  i^err  Sifc^of  wäii  auö  i)er  Stattfii!  nac^,  t>a§  bie  SterDIic^feit  in 
ben  arbeitenbeu  j^kffen  öiel  tjrö^e»^  K'i  «^^  in  ben  ivoI)l^abenben.  —  J^ieö  ift 
n?af)r,  fo  wa^r,  wie  ba^  bie  ©eiftiic^en  bie  ^öd)ile  Sebenöbaiier  erreichen,  bie 
5t  erste  bie  geringile,  ivie  ba§  aüe  Stäbtcr  eine  i]eringere  Sebenebauer  ^aben 
aU  bie  Sanbbewofjner,  unb  bai^  eö  ^Sefc^äftigungen  unter  ben  wcblBabenben 
illaffen  o^ibt ,  bereu  Sebenöbauer  nid)t  großer  aU  hk  ber  arbeitenben  illaffeu  ift. 
■DIeö  fjat  aber  nic^tö  mit  unferer  übigen  Sluöelnauberfe^uucj  ju  tf)un.  2)enu  e^ 
ift  ebenfü  gewip/  ba^  bie  Sebeuötauer  aller  jllaffeu  \\d)  feit  einem  3^1^'^^"»^^'^^ 
bebeutenb  er^ö^t  ^at.  2Bir  wotleu  nur  einen  *öen?eiö- anführen.  5JiacauIai;, 
®ef(^ic^te  (ingianbö,  SSb.  H,  (g.  175  (Seipjig,  1850)  fagt:  <Ca§  S^^i^  16S5 
galt  nic^t  für  ein  ungefunbeö,  unb  boc^  ftarben  im  ^ai)u  1685  me^r  aiö  einer 
aul  23  (iinwobnern  ber  ^auptftabt;  gegenwärtig  jtirbt  jä^rlic^  nur  1  (iinwofiner 
ber  ^auptftabt  anö  40.  3n  jener  ßeit  empfing  V5  ber  englifc^en  S3ePöIfernng 
5Umofen,  Ȋ^renb  je^t  in  guten  i^cif)xtn  %3  unb  in  fd}Iecf)ten  %,.  (sin  SBrot, 
wie  cö  je^t  ben  ^nü^ffen  eineö  2lrbeitö^aufeö  gereid^t  wirb,  war  bamalä  feibft  auf 
bem  Xifc^e  eineö  J-reifaffen  ober  eineä  j^rämerä  feiten  511  fe^en.  Sö^acaula^  er» 
weift  tii\t  uub  antere  Oiefultate  feiner  Unterfuc^ungen  mit  uujweibeutigen  2^of^* 
menten.  (£r  fct)Uef3t:  ,,Sama(ä  war  e^,  wo  ^äd)ter  unb  jlrämer  üon  33rcten 
früljftiicftcn ,  bereu  bloßer  2tnb(icf  einen  Xumult  in  einem  mobernen  Slrbeite^aufe 
erregen  würbe,  wo  \)\t  50^enfd)en  in  ber  reinften  Sanbluft  f^nefler  ftarben,  alö  fic 
je^t  in  ben  »erpefteten  ©äi3cben  unferer  «Stäbte  fterben,  unb  wo  ik  SD^enfc^en  in 
ben  @ä§c^en  unferer  Stäbte  fdjnefler  ftarben,  als  fie  je^t  auf  ber  M]U  von 
©uiana  fterben."  (ibenfo  \]i  t§  crwiefen,  ta^  in  g-ranfreic^  üor  ber  aReeotution 
1  öon  25  geftorben,  gegenwärtig  burc^fdjnittlid)  1  Pon  35  jäE)r(id)  ftirbt.  @ö 
tä^t  fid)  ein  ä^niic^es  (frgebni^  auä  aütn  jiüiüftrten  Säubern  anführen.  iTod) 
genügen  für  unö  an  biefem  Drte  biefe  beiben  eingaben. 


—     314     — 

locften  ha^  33o[f  t)urd)  bie  5]ev^ei§img,  für  feine  ^ingeUgen^eiten 
li;)efentltit)  ^u  mxkn,  iftm  greK^eit  unb  0^eci)t  ju  üerf^affen,  n)äf)renb 
fie  ni^tö  tüciter  tx)üüten,  aiö  ba§  'l^olf  für  Erlangung  i[;rer  eigenen 
3tt)etfe  ju  t)erbraud)en,  unb  fobalb  fie  biefc  errei^t  fjätten,  bie 
@ad)e  be§  )Bo\M  faüen  lie§en.  2)a§  33ol!  \)aht  baf)er  üom 
Liberalismus  ni4)t  nur  feinen  23ort^ei[,  fonbern  melme^r  nid)t 
geringen  ©cbaben  erlitten,  U)ie  benn  überljaupt  auS  allen  biefen 
V>olitifcl)en  ^änbeln  bem  53olfc  fein  -^eil  ern)üd)fe,  nod)  jemals 
errt)ad)fen  märe.  3)aS  23olf  verlange  ^rot  unb  bieS  r)erfd)affe  i^m 
feine  $olitif. 

2Benn  ber  $r.  S3ifc^of  eS  bloS  alS  einen  Jrrt^um  ber  poli* 
tifd)en  Parteien  bejei(i)net  bätte,  §u  glauben,  baB  auS  iE)ren  ^änbeln 
ein  §eil  für  ha^  3]olf  erumc|)fe,  fo  ft)ürben  roir  bieS  auf  ]\<i)  beruben 
laffen,  benn  eS  ix)äre  bann  nur  eine  51nfid)t.  1)a  er  aber  barauS 
eine  fo  fd)n:)ere  Sefcf)ulbigung  formulirt,  ta  er  ben  Liberalismus 
eines  abfid)tlici)en  Betruges,  einer  fd)amlofen  geigl)eit,  rt)eld)e  bie 
(Baä)t  beS  iBolfeS  im  6tid)e  lägt  unb  fic^  mit  i^r  gar  nic^t  be* 
fcbäftigt,  fobalb  bie  perfonlicbcn  3^<^<J^  erreid)t  fmb,  gei^t,  fann 
man  fold)e  Behauptungen  nid;t  mit  (Stidfc^tDeigen  übergeben,  um 
fo  n^eniger,  alS  fie  üon  feiten  ber  ®egner  öfter  gehört  n:)erben. 
!Diefe  5lnflage  fd)Iägt  aber  ber  gefd)icbtlic|)en  2Ba^r^eit  gerabe^u 
ins  ®crtd)t.  23on  üornberein  ijl  eS  fd)on  unma^r,  ba§  eS  fid) 
für  baS  53olf  allein  um  baS  ,,Brot"  bret)t,  n)ie  bo^  ber  ^err 
SSifc^of  als  ©c^riftgele^rter  miffen  mu§,  ha^  „ber  2)?enf^  ni^t 
bloS  öom  33rote  lebe."  Senn  eS  ficf)  lebiglid)  um  baS  33rot 
^anbelte,  fo  fönnte  man  ru^ig  ^um  @flar)entf)um  ^urütfge^en,  benn 
bie  ©flauen  Ratten  eS,  iraS  Brot,  ^leibung  unb  ^obnung  betrifft, 
im  §aufe  ibreS  ^txxn,  itjenn  er  begütert  wax  unb  feinen  Bortbeil 
t)erflanb,  ber  in  ber  (Sr^altung  feiner  ©flauen  berul)te,  oft  inel 
beffcr  als  ber  freie  Arbeiter.  (SS  ifl  aber  ganj  unb  gar  falf$, 
baB  bie  Hebung  ber  materiellen  3uftänbe  beS  BolfeS  unabhängig 
öon  ^tä)i  unb  i5^reil)eit  feien,  üielme^r  werben  jene  t)om  ^eSpo* 
tiSmuS  mt  üon  ber  ^nard)ie  ^eruntergebrad)t  unb  ma^loS  t)er< 
f^limmert,  träl^renb  ibrc  |)ebung  unb  ßntmitfelung  allein  auf  bem 
Boben  einer  gefe^lid)  georbneten  grei^eit  ern:)äd)ft.  T)ie  ^nard)ie 
löfl  alle  Banbe  auf,  öerfe^t  ben  ganzen  Organismus  ber  ®efellfcl)aft 
in  einen  fieberhaften  3"ft«nb  ber  (Sntjünbung  unb  3^i^^tu"9;  ^^^ 
3)eSpotiSmuS   feffelt   alle  Ben:)egung,    unterbinbet    alle  ^ulSabern 


—    315    — 

t)e§  Slehtm ,  nninhxMt  jeben  ^tf)emjug  imb  fdiafft  fo  Stocfung 
unb  gäuIniB-  2)er  §err  33ifd)of  mag  hierüber  lä^eln;  bie  @e-- 
f(i)id)te  tf)ut  bie^  mä)i.  2Öerfen  n)ir  ben  ^lid  nur  um  ein  3a^r= 
feunbert  gurütf  unb  ^ören ,  trag  un§  bie  (i3efc^id)te  i:)on  bamal^ 
5.  23.  aug  granfrei^  berid)tet:  ,,3n  ber  2:f)at,  bet  poIüifd)e  trie 
r)er  öfonomif^e  Si^f^^^^  ^^r  unerträglid;.  ^lüeS  ix)ar  ^riüitegium 
in  ben  3nbit)ibuen,  ben  .klaffen,  ben  (Stäbten,  ben  ^rooin^en  unb 
ben  ©enterben  felbft.  5I[Ieö  mar  eine  geffel  für  3ii^^M^ne  unb 
2)ienfd)en9eiil.  5)ie  bürgerlid)en  ,  öeijligen  unb  militärifd)en 
QBürben  geborten  au§fd)lieBlici)  einigen  5llaffen  unb  in  biefen 
klaffen  einigen  S^biöibuen  an.  TUn  fonnte  fein  ^anbmerf  unb 
fein  ©emerbe  ergreifen,  menn  ni^t  unter  gemiffen  9^e(i)t0titeln 
unb  unter  gemiffen  pefuniören  Sebingungen.  ^ie  6täbte 
batten  ibre  -^rioilegien  für  bie  (Steueranlage ,  bie  6'r[;ebung, 
bie  i^ertbeilung  ber  5luf(agen  unb  für  bie  SÖa^l  ber  iDiagijIrate. 
<3elbft  bie  ©nabenbejeugungen,  meld)e  burd)  bie  ^nmartfc^aften 
in  gamilienbefiftt^ümer  umgemanbelt  maren,  erlaubten  bem 
DJ^onarcben  faft  nid)t  me^r,  SBeDor^ugungen  ju  ertl)eilen.  3^ur 
bei  einigen  ©elbgefcbenfen  blieb  ibm  noi^  freie  Seflimmung,  unb 
man  batte  gefef)en,  mie  er  fic^  mit  bem  §erjog  t)on  doignt)  megen 
ber  5lbfcbaffung  einer  unnü^en  5^uflage  ^atte  f)erumjlreiten  muffen. 
5lIIe§  mar  alfo  in  menigen  ^änben  unbemeglicf)  gema(i)t  unb 
überall  fianb  bie  äJZinorität  ber  beraubten  2)kiorität  gegenüber. 
5)ie  SCbgaben  brüdten  auf  eine  einzige  ^laji|e.  3)er  5Ibel  unb  ber 
.^lerug  befa^en  ungefähr  jmei  drittel  ber  ßiinbereien;  ba§  onbere 
drittel,  im  ^efx^e  beg  23olfe§,  saf;lte  bem  Könige  steuern,  bem 
5(bel  eine  2)kffe  geubalüerpflidjtungen,  bem  ^leru^  ben  3^^^^^^ 
unb  ertrug  auBerbem  bie  5]ermüjfungen  ber  Dorne^men  Säger  unb 
be§  2Öilbe§.  3)ie  ^onfumtionefteuern  lafteten  auf  ber  39]enge 
unb  alfo  auf  bem  2]olfe.  ^ie  Gr^ebung  mar  miüfürli«^;  hit 
§>erren  maren  unbeflraft  im  O^üdftanbe;  t)a^  )Bo\t  bagegen,  nÜB* 
banbelt,  gefangen  gefegt,  mar  baj^u  üerurt^eilt,  mit  feinem  Körper 
für  ben  i'Rangel  am  33cfi^  einjufle^en.  (^^  nährte  alfo  mit  feinem 
^cbmeiBe,  e§  t)ertl)eibigte  mit  feinem  ^lute  bie  ^o^en  klaffen  ber 
@efetlfd)aft,  ol)ne  felbft  ejiftiren  ju  fönnen.  3)ie  ^ürgerf^aft, 
fleiBig,  aufgeflärt,  meniger  unglüdlid)  o^ne  3^^Ü'ßt  al§  ba§  2)olf, 
aber  t)a^  ^önigreid)  mit  i^rer  S^^^ffne  bereicf)ernb  unb  e§  bur^ 
il)re  Talente    t)erl;errlic^enb,    erlangte    feinen  ber  ^ort^eile,    auf 


—    316    — 

ix)eld)c  fte  ^Infprucf)  ^atte.  2)ie  ©erec^tigfeit ,  meld)e  in  einigen 
^roüinjen  burd)  bie  §erren  t)ern)altet  mürbe,  in  ben  fönigl.  ®c* 
ric^töbejirfen  burc^  Beamte,  melc^ie  ifjre  ©tcüung  erfauften,  xvax 
langfam,  oft  ))arteiifd),  immer  f)öd)p  fojlfpielig  unb  üor  aüem 
graufam  in  ben  ^riminaberfolgungen.  5)ie  perfönli(i)e  grei^eit 
mürbe  burc^  bie  §aftbefe{)le  (lettres  de  cachet),  bie  greit)eit  ber 
*Pref[e  burd)  bie  fönigl  denforen  oerle^t."  —  @o  unb  ni^t  oiel 
anberö  mar  e^  in  ben  meiflen ,  europäifc^en  öänbern,  man  mÜBte 
benn  |)in5ufÜ9en,  ta^  in  einigen  bie  Untertl)anen  nad)  fernen 
^eltt^eilen  al^  ©olbaten  für  baare  OD^ünje  öerfauft  mürben.  2)er 
33erfaffer  mirb  freilid)  fagen,  ta^  obige  <5^ilberung  au*  üon 
einem  liberalen  ©efc^i^tefc^reiber,  2:f)ier^,  abgefa§t  fei,  aber  mir 
forbern  i^n  auf,  nur  einen  einzigen  6a^  §u  miberlegen,  unb  menn 
(5uro)3a  je^t  einen  gan§  anberen  Slnblicf  bukt,  menn  bie  Ötecbte 
unb  23ort^eiIe  ebenfo  gleich  üert^eilt  ftnb  mie  bie  $flid)ten  unb 
öapen,  menn  alle  ^abnen  beö  öebeng  3ebem  eröffnet  fmb,  bem 
®ott  bie  ^raft  unb  fein  eigener  ®ei|i  ben  2Siüen  üerlie^en  l;at, 
menn  ©taatSbienfle,  2öiffenfcf)aft,  Jlunft,  §anbmert  §anbel  unb 
jebeg  ©emerbe  ^üen  offenfief)en,  um  burc^  fräftigeö  unb  reblid)eg 
Streben  ^u  gebeif)lic^en  3^^^^^^  P  fommen,  gu  fd)affen  unb  ^u 
mirfen,  mie  fte  e§  öermögen,  menn  ein  '^thtx  ^um  freien  ßigen* 
t^ümer  merben  fann,  menn  üon  ben  (5d)ultern  be§  33oI!eg  jebe 
Ueberbürbung  hmä)  üerf)a[tniBmä§ige  25ert^eilung  ber  öaflen 
genommen  morben,  burd)  prompte  @erid)t§üermaltung  alte  35er» 
^ältniffe  ftc^er  gejledt  morben,  menn  burd)  alle^  biefeö  ber  freie 
5tuff(^mung  be§  ®eijle§  taufenb  mistige  dntbedungen  unb  ßrfin* 
bungen  gu  machen,  bie  23erbinbung  alter  Söeltt^eile  unb  23ölfer 
|)er§ufletlen,  eine  no4)  nie  bagemefene  $robuftion  unb  eine  auier-- 
orbentlid)e  ^onfumtion  ^u  fd)affen  t)ermod)te  —  mem  üerbanft  e§ 
ta^  $Bolf,  menn  nid)t  ben  liberalen  '^httn,  i^nen,  bie  aud)  ben 
®lauben^§mang  aufgeI;oben,  bie  ©lauben^üerfolgungen  befeitigt, 
bie  auct)  ung  ^n^m  bie  3:^ore  ber  ®f)etto^  auf gefd)l offen,  auc^ 
un$  ju  6öl)nen  beö  23aterlanbeö  unb  gu  gleid)bered)tigten  ©liebern 
ber  @efellfd)aft  gemad)t  ^aben? 

^enn  ha^  biefe  liberalen  3^^^n  unb  3nflitutionen  bie  ^cfeöpfe* 
rinnen  aller  ber  grogartigen  33erbcf|'erungen  in  ben  3iifi<^^^^^  ^^^ 
JBölfer  maren,  ba^  erfennt  man  au6)  auö  ber  ©efcbidjte  dnglanbö, 
mo  bereite  mit  bem  ßnbe  be^  17.  3ii()^f)unbertö  jene  ju  ^errfd)en 


—    317     — 

begonnen  Ratten,  ^lan  lefe  ha^  brüte  Kapitel  öon  Ü}?acaulat) 
über  bte  3uf^<^nbe  um  1685,  auf  grünblic^cn  ^'^i^f^w^Ö^^  ^^^ 
^ofumenten  berufienb,  unb  man  irirb  jtd)  über  bte  2Birffam!eit 
be^  oeränberten  ÜiegimeS  überzeugen»  2öir  \)thtn  nur  einiget 
Öerüor:  „Mt^  ifi  üöüig  umgemanbelt.  2^iele  Xaufenbe  t)on  Duab* 
ratmeilen,  n)el(i)e  je^t  reid)eg  ^ornlanb  unb2Biefe  ftnb,  burd)fd)nitten 
t)on  grünen  Saum^ecfen  unb  befe^t  mit  T)5rfern  unb  reijenben 
Sanbfi^en,  maren  bamalä  mit  ^eibefraut  übern)ac^fene  DD^oore 
ober  tm  rtjilben  (Snten  überlaffene  ©ümpfe.  ^Vereinzelte  -^ütten, 
oon  §oIz  erbaut  unb  mit  6trob  gebecft,  flanben  ta ,  wo  je^t 
ID^anufafturfläbte  unb  ©eeftäfen,  beren  O^luf  big  an  bie  fernflen 
ßnben  ber  2öe(t  reid)t.  1690  betrug  bie  5Bet)ölferung  ßngtanbS 
ni4)t  51/2  OJ^iüion,  alfo  üiel  weniger  at§  ein  drittel  feiner  gegen* 
bärtigen  33olfgzaf)l  2)amaB  fticg  bie  ganje  3[)kffe  ber  betreibe* 
ernte  nebft  ^o^nen  nic^t  über  10  SD^iüionen  Duarter,  je^t,  boci) 
au§  bemfelben  Soben  gebogen,  über  30  DO^ilUonen.  öbenfo  üerbält 
e§  fic^  mit  ber  ^Vie^jud^t.  T)amalg  förberte  man  350,000  lonnen 
Noblen  jäbrlid)  ^n  2;age,  je^t  20  93Mionen.  T)amalg  erbielt  ber 
5lrbeiter  4  6d)i(Iinge  bie  2ßoc^e,  je^t  12  bi^  16  @ci)i(iinge  ßo^n, 
unb  babei  gab  e§  bamal§  trenige  für  ttn  Arbeiter  rt)id)tige  ^rtifel, 
beren  $reig  nic^t  ju  jener  3^^^  über  ber  ^älfte  be§  je^igen  $rcifeä 
geftanben  l)ätte.  ^ier  it»ar  üiel  iDobifeiler,  aud)  gleifct),  aber 
k^tereS  bod)  fo  tbeuer,  ha^  ^unberttaufenbe  t)on  gamilien  faum 
ben  ®efd)ma(J  baüon  fannten.  (2Von  ben  880,000  gamilien  be§ 
gemeinen  englifc^en  53olfeg  bamal^  am'^  nac^  ^ing  440,000 
Ztt)eimal  bie  2Bo^e  animalifcbe  DIabrung,  bie  übrigen  gar  feine 
ober  böd)ften§  einmal  bie  2Bod)e.)  5)ie  (Sr^eugniffe  ber  tropifi^en 
ß5egenben,  33ergmerfe  unb  be§  ä)^af(i)inentt)efeng  maren  üiel  tbeurer 
alg  gegenmärtig;  S^cfer,  ©alj,  .Noblen,  6eife,  Öii^te,  8d)ube, 
Strümpfe  unb  alle  ^Irtifel  ber  ^leibung  unb  be§  ^ett^cugeg 
muBten  öiel  l)ö^er  bejablt  merben  M  je^t.  3)ie  33ef($äftigung 
ber  ^inber  in  ben  gabrifen  n^ar  im  17.  3^()t^itnbert  im  55ergleic^ 
5um  Unfang  be§  gabri!mefen§  ju  einer  ung(aublid)en  5>5^e  geftiegen^ 
^IVom  6ten  3a^re  an  t)ern)enbete  man  fte  fc^on  jur  Arbeit.  3^^t 
bat  l^a^  ©efe^  biefen  furd)tbarcn  0[Rißbrau$  tierboten  ober  boc^ 
äuRerfl  eingefc^ränft,  OJiacaulai;  fd)(ieBt:  „3e  forgfältiger  n:>ir  "bk 
®efd)icbte  ber  '^ergangenl;eit  unterfud)en.  befto  mebr  ©runb  merben 
n)ir  finben,  üon  benen  ab^umeic^en,  bie  ftd)  einbilben,  unfer  Qnt^ 


—     318    — 

alter  fei  an  neuen  fo^ialen  Uebeln  fruchtbar  getüefen.  ^aö  2öal)re 
i|X  t)a§  bie  Uebel  mit  faum  einer  ^uönaf)mc  alt  fmb.  2Sa§  neu 
ift,  bag  i|t  bie  (Sinfi^t,  tit  fie  erfennt,  unb  bie 
.pumanität,  bie  i^nen   abf)ilft." 

5lud)  t)on  biefen  2^^atfa^en,  bie  tnir  nocf)  au§erorbentlic^ 
Dermet)ren  fönnten,  fonnen  tüir  bem  §rn.  ^ifd)of  ni4)t  eine  einzige 
ablaffen.  5lber  lt)ie?  3)er  geiftlicfie  §err  irirb  bod)  bie  2öirfung 
beS  fird)li(^en  unb  ftttlid)en  2Befen§  aud)  auf  ben  materiellen 
ßuftanb  beö  ^J3olfeg  nid)t  leugnen  motlen?  2)enn  Drbnung  unb 
^parfamfeit  unb  ^äu^li^e  3u(^t  finb  bo^  9emi§  n:)ic^tige  gaftoren 
au^  für  ha^  materielle  öeben.  SBirb  er  aber  nic^t  jugeben 
muffen,  t>a^  bie  @eifllid)!eit,  ber  5lbel  unb  bie  §öfe  beg  17.  unb 
18.  3a^rl)unbert8  an  fittlid)er  (Entartung  bie  ffanbalöfeften  ^ei-- 
fpiele  q,ahzn  unb  auf  ha^  2^olf  in  entftttlicl)enbfter  2Beife  einmirften? 
2Birb  er  e§  r\\^i  ^ugejteben,  ^a^  bie  to^e  einen  gan^  anbern, 
ernfieren,  ftrengeren  unb  tpürbigeren  dbarafter  in  ber  ®egenh:)art: 
angenommen,  ha^  bie  fürft(id)en  |)öfe  mit  feltenen  ^u§nal)men 
auf  ber  §öl)e  ber  @ittlid)feit  fid)  balten,  bag  aud;  in  ben  ^bel, 
fotDeit  er  nod)  einen  beftimmten  ^tanh  bilbet,  ein  ernfte§,  auf  bie. 
^lufgaben  ber  3^it  gerid)tetc§  streben  gebrungen  ift?  Unb  mm. 
anberS  ^aben  fie  bieg  ^u  üerbanfen,  njcnn  nicftt  ben  liberalen 
3been,  unb  fei  eS  aud)  nur  au§  Oppofttion  gegen  biefelben,  aue- 
ber  bemühten  unb  unbcn)u§ten  Ueberjeugung,  baB  biefen  gegenüber 
fi^  nid)t§  p  erhalten  vermöge,  morin  nid)t  25^ertl;  unb  Sßürbe- 
ift,  bem  nid)t  SBirffamfeit  unb  fd)affenbe  ^raft  einn:)ol;nen?  6a 
jte^en  felbft  bie  ®egner  unter  bem  (Sinfluffe  ber  liberalen  3been^ 
genießen  üon  ben  grüßten  berfelben  unb  mad)en  il)nen  (Sonjef«^ 
ftonen,  felbft  inbem  fie  biefelben  befämpfen. 

3. 

SSir  finb  nid)t  gemtlt,  bier  in  eine  au§fü^rlid)ere  2)igfu|"fiorr 
über  bie  fojiale  X^'eorie  be^  ^errn  ^ifd)ofg  ein5ugel;en.  2Bir 
mollen  feine  5lnfi$t  nur  d)arafteririren.  5)ie  Arbeit,  meint  er, 
ift  in  unferer  3eit  eine  Sßaarc  getnorben,  beren  $reig  ftd)  nac^ 
9^ad)frage  unb  bem  Slngebot  regulirt.  6ie  ift  bieg  burc|)  bie  freie 
tonfurrenj  geh)orben.  T)er  n)a^re  3Dk§ftab  ber  ^2lrbeit  if!  bie 
öebenSnot^burft  beg  2lrbeiter§.  ^urd)  bie  ^onfurrenj  aber  n^irb 
ilir  $reig  unter  biefe  9^otl)burft  ^erabgebrüdt  unb  unfid)er  gema(^t,. 


—     319     - 

ta  ber  5Irbeitcr  |!et^  hnxä)  anbete  üerbrängt  trerben  fann.  ^teg 
finb  hk  beiben  ®runbfd)äben  be^  ^irbeiterfianbe^ :  ber  burd)  bie 
lonfurrenj  unter  tit  ^ot\)hm\t  ^eraböebrücfte  5Irbeit^fo(;n  unb 
bie  Unfid)er^eit  ber  wirbelt  für  ben  2lrbeiter.  2)ie  ^onfurrenj 
entftefjt  auö  ber  ©eUJerbefrei^eit,  '&anbelgfreif)eit  unb  greijügigfeit. 
A3err  o.  ^etteler  lä^t  fid)  nun  auf  bie  Jl'riti!  biefer  liberalen  ^^Prin« 
5ipien  ein.  ^iäi^  ijl  lei4)ter  al^  eine  ^ritif.  ^enn  ta  e8  feine 
menf$(i($e  S^ftitution  gibt,  bie  neben  öielen  ßiittfeiten  nic^t  and) 
einige  ©ct)attenfeiten  ^äik,  fo  brauci)t  man  nur  biefe  (enteren  inö 
*^Iuge  ^u  faffen  unb  fie  fo  redn  bunfel  auszumalen,  um  ein  *Ber* 
bammungSurt^eil  bei  ber  ^anb  §u  ^aben.  %lk  biefe  grei()eiten 
reinen  nad)  ber  2Reinung  be^  §errn  Sifd)of0  aüe  6c|)ufegrensen 
ber  $robuftion  nieber,  üerme^ren  bie  3^^^  ^^i^  ^robugenten  inö 
Unenblic^e  unb  neljmen  biefen  fo  ta^  23rot,  inbem  baburd)  ^ugleid) 
ber  $rei^  ber  ^^ßrobuftion  §ur  niebrigften  ®tufe  ^erabgebrücft  mirb. 
greilid)  ifl  unfer  iBerfaffer  and)  biüig  genug,  im  3i^ttÜ5^^'^i^9^ 
mand)e^  5Böfe  §u  finben,  unb  er  verlangt  eine  2>ermittelung 
Zmifd)en  beiben  (^jtremen.  5Iber  IDO  biefe  ju  finben,  meiß  er  nid.t 
anzugeben  unb  fd)iebt  es  ben  „Staatelenfern"  auf  hk  6d)ultevn. 
ß6  ifl  nicbt  fc^mer,  ben  §errn  SBifc^of  gu  miDerlegen.  (Sr  oergiBt, 
hci)^  hit  9[)ienfd)en  ni<$t  blos  Iprobujenten,  fonbern  avai)  (Xonfu* 
menten  fmb,  baB  alfo,  menn  ber  ^$robu§ent  fein  ^robuft  tf)euer 
bejal)lt  er^tält,  er  aud)  aüe  bie  2öaaren,  bie  er  nid)t  ^^robujirt, 
tbeuer  beja^len  mu§,  fomit  ganj  in  berfelben  öage  ifl  n^ie  burc^ 
bie  ^onfurrenj.  5)iefe  mad)t  bie  2ßaaren  moijlfeiler;  gibt  fie  ben 
^^^robujenten  baburd)  einen  geringeren  öof)n,  fo  gibt  fie  ibm  au$ 
all  feine  ßebenSbebürfniffe  tool)lfei(er.  (Srijält  §.  55.  o^ne  bie 
^on!urren§  ber  6c^neiber  einen  bi3l)eren  2ol)n,  n^eil  bie  üon  iljm 
probujirte  3Baare  t^eurer  iK^a\){t  tt)irb,  fo  mu§  er  bafür  ben 
Sc|)reiner,  ben  ©c^ubmad)er,  ben  2Beber,  ben  Säcfer,  ben  glcifc^er 
u.  f.  w.  auii)  tl)eurcr  be^ablen,  ireil  beren  Sßaaren  unter  bemfclben 
@c^u^e,  ben  er  geniest,  aud)  tbeurer  finb.  iföir  fagen  aud)  ruie 
ber  §r.  Sifcbof,  t)a]^  bie  £onfurren§  bie  SBaaren  tüoblfeiler  gemai^t 
{)at,  benn  ber  ^5l}ere  $reiö  in  unferer  3^it  iff  nur  fd)einbar  l)öber, 
treil  bie  ©elbmertbe  ftd)  fo  ungemein  üerme^rt  ^aben  unb  baö 
©elb  baburd)  mol)lfeiler  gemorben.  3^  2ßir!licbfeit  bezal)lcn  mir 
jefet  bie  Söaaren  üiel  moblfeiler  al§  oor  l)unbert  J^!)^^"»  —  ^^^^^ 
biefer  furjen  'ilueeinanberfe^ung  fallen   bie   Slrgumente  beö  f>errn 


—     320    — 

23crfaf[er8  fofort  gufammen,  unb  eö  c^e^t  eben  ^ierauS  t^eorettfd) 

bie  Oii^tigfeit  beffen  ^erüor,   voa^  faftif^  unb   ftatiflifd)   ertDtefen 

ift:  bQ§  ba§  (Slenb,  fo  grog  eg  auc^  no($  x\t,   bo$   nid)t  gröBer, 

fonbern  ö^^^nger  geiDOtben  ift.    Unb  bag  biefe  2ßa[;r^eit  eine  t)iel 

gröSere  Ermunterung  für  bQ§  gortflreben  auf  biefem  ©ebiete  ift, 

Qlg  bie  trofilofe  23erbammung   aller  großen   ^^rin^ipien,  al8  jebe 

nur  in§  ©cbl^ar^e  malenbe  ^ritif,   ftef)t  jeberman  kiäi)i  ein.  — 

5Der  3unft§iDang  ^at  allerbing§  einer  fleinen  3^^^    ^«^n   DD^enfcben 

\\)x  ^rot  sugeftct)ert,  aber  er  \)ai  eg  §af)lIofen  anberen  oorentl)alten 

unb  , allen  bie   öebenSbebürfniffe  ll)euer  gemacht,    ^er  ©^ufi^oll 

unb  bie  5lbfperrung  ^aben  freilid)  einigen  $erfonen  großen  ©emnn 

gebracht  ciber  nur  auf  Soften  gaf)llofer  anberer.    Ueberf)aupt  lä§t 

\\6)  3nbufirie  unb  §anbel,  fo  lange  fie  noc^  in  ben  ^inberfc^uben 

flehen,  mo^^l  burc^  (5ci)ran!en  unb  S^^^Ö  «bgrengen,  fobalb  fie 

aber  aufn)a4)fen  unb  erblül)en,  fpotten  fte  aller  fünfilicben  (Sin* 

f(^rän!ungen   ober    fie  fterben  ab    in   bem  ßanbe  be§  ß^^^Ö^^r 

iräljrenb   fie  in  ben   9^ad)barlänbern  nur  um  fo   me^r  fiel)   ent=» 

nncfeln;  jene^   üerarmt,   in   bicfen   gebeiljt   ber  2öot)(flanb.     2öa§ 

):)at  man  nic^t  in  2)eutfd)lanb  gefonnen  unb  üerfucbt   um   %abxit 

unb  §anbn:)er!  üoneinanber    abzugrenzen,   aber  alle  Definitionen 

unb  SBeftimmungen  fd)eiterten  an  ber  2Birflid)feit,  man   mu§   jene 

aufgeben,  n)enn  man  biefe§   fc|)ü^en  it)ill.    3Bo  in  einem   öanbe 

ba§  gabrifmefen  erftel)t ,  ifl  ber  ©eroerbejroang  fofort  illuforifd) 

unb  inenn  er  auc^  nod)  auf  bem  Rapiere  pel;t.    Ueberbaupt  muB 

man  biefe  2)inge,  tr»ill  man  nid)t  immerfort  irregehen,   au^   bem 

großen  ©anjen  erfaffen  unb  fid)   mä)t  m  einzelne  ß-rfc^einungen 

galten.     Dur(^    bie   (Snttricfelung    ber    einen  Ji^buftrie  fd)iDinbet 

eine  anbere;   (Sinjclne  n^erben  baburc^   ^art  betroffen,   aber  nad) 

furjer  3^^^  ^aben  fid)  bie  Q3erl;ältniffe   georbnet   unb    bie  aufge* 

fommene  3nbuflrie  ernährt  mel)r  ä)icnf$en  unb   beffcr   al§   früher 

bie  ^erabgefommene.  Unb  i^  e§  nid)t  ebenfo  mit  ber  grei§ügig!eit? 

3)ie  ©c^rift  lel;rt,   ba^  bie  3^^fti^^i^ii"9  ^^^'  9J^enfd)en  ein  Qöcr! 

©otteg  gemefen,  unb  foit)eit  unfer  ^(ic!  burc^  bie  ®efcbid)te  reid)t, 

^aben  ^u§)t)anberung  unb  ^olonifirung  eine  ftete  Oiolle   gefpielt, 

unb  tüenn  eö  n)al)r  i(t,  ba§  baburd)  mand)e  Sanbe  gelöft  n)erben, 

fo  ijt  e§  \\\6)i  minber   tda\)x,  la^   fid)    baburc^    neue,   fefte   unb 

folibe  Sanbe  fnüpfen.     3)er  $err   33ifd)of  flagt,   ha^  burd)  hk 

5rei§iigigfeit  ben  5trbeitern  in  einem  Sanbe  burd)  ben  ^n]iu^  au^ 


—     321     — 

anbeten  Qänbern  ha^  33rot  genommen  njerbe.  ^a§  ift  ju  be« 
flachen ;  aber  i)C[t  er  nur  TOtleib  mit  ben  ^ungcrnben  Arbeitern 
be§  einen  Sanbeä  unb  nic^t  mit  benen  beS  anbern?  3f^  ^ocb  im 
9ro§en  ber  3"fl^B  öon  Arbeitern  nur  bobin  gericbtet,  mo  ee  mebr 
Arbeit  gibt,  mie  \)a^  ©etreibe  ba^in  öef(f)afft  mirb,  mo  baran 
ID^angel  ift.  9^ein!  e^  ift  einmal  ta^  öon  ©ott  bem  2Renfd)en* 
gefd)led)te  gefegte  3^^^  ^^B^  ^^^  ^^^  gamilien  ^u  Stämmen,  bie 
Stämme  5U  33ölfern  jufammenmu^fen,  \o  aud)  aüe  ^)ölfer  ju 
einer  grölen  0[)^enfd)enfamilie  ficb  oerbinben  foüen,  unb  mie 
barum  in  einem  35o(fe  bie  gamilie  nic^t  üerfc^minben  foü  unb 
nid)t  oer[d)minbet,  fo  braueben  auc^  barum  bie  335lfer  a(§  folcbe 
in  bem  großen  3D^enfd)enDereine  nid)t  ju  t»erfcbU)inben  unb  merbcn 
cd  ni(^)t.  3^  biefem  groBen  3^^I<^  bebarf  ed  aber  in  materieller 
*^e^iebung  ber  -panbelöfreibeii,  ber  ©emerbcfreibeit  unb  ber  grei- 
jiügigfeit.  8ie  mögen  jeitmeii'e  einige  D^acbtljeile  mit  fic^  bringen; 
m  ber  (£ntmic!elung  merben  fid)  biefe  auegleicben;  niemale  aber 
gleichen  fic  ben  D^acbtbeilen,  meld)e  im  3^^i^ft^  unb  in  ber  2lb^ 
fperrung  liegen,  unb  menn  biefe  Unteren  für  gemiffe  3eiten  paffenb 
unb  notbmenbig  maren,  bem  IHittertljum  unb  ber  ßeibeigenfcbaft 
gegenüber  unb  um  l)k  (Semerbe  beranju^ieben,  fo  mürben  fte  jefit 
oerberblid)  unb  unerträglid)  fein,  ^er  guB  ^es  (Srmad)fenen  fanu 
nid)t  mebr  in  ben  ^inberfd)ul)  l)ineinge^mängt  merben,  unb  menn 
biefer  bem  linberfuBe  nod)  fo  f^ön  ftanb  unb  nü^te.  3)er 
inbifd)e  ^önig  beftimmte  ebemalc^  bie  greife  aller  2Öaaten  nacb 
einem  ^rojentfaft  bed  ©eminned  für  ben  Kaufmann,  unb  ^o\l), 
ÜJ^angel,  |)unger  maren  baö  öoo§  be§  inbifd)en  2^olfeg;  ta^ 
egt)ptifd)e  Haftenmefen  mar  bad  3^'^^  ^^"^  gemerblid)en  Drbnung; 
aber  ha^  ^I^olf  feufjte  unter  bem  3od)e  ber  $riefter  unb  Könige. 
IXnb  mie?  (Srfennt  ber  geiftlicbe  ^err  bie  2lutorität  ber  ()eil.  €cbrift 
an?  Unb  proflamirt  biefe  nic^t  bie  ©emerbefreibeit,  bie  ^anbeld^ 
frei^eit  unb  bie  grei^ügigfeit  —  le^tere  ald  bie  D^aturalifirung  ber 
gremblinge,  Don  ber  fte  nur  einige  geringe  5ludnabmen  oon 
äu§erft  feinbfeligen  9^ationen  mad)te?  2Öo  finbet  er  in  berfelben 
nur  einen  2lugt)rucf,  nur  eine  53ejeid)nung  für  bie.  3^a^gggrun^* 
fä^e,  bie  er  oertbeibigt?  @inb  nid)t  bie  großen  $rin§ipien,  bie 
er  oerbammt,  gcrabe  bie,  meldte  bie  b.  6d)rift  aufftellt  unb  oer* 
mirf liebt?  3)er  Erfolg  ber  ^ettelerfcben  ^ritif  ber  fo^ialen  $rin* 
^ipien  ijl  benn  für  ibn  fein  anberer,  alä   ba§  er   überall  mit  ftc^ 

31 


—     322     — 

felbft  in  ^löiberfprud;  gerät!).  60  t)evfennt  er  ba^  ®utc  ber 
iDiof^iine  nid)t,  ]xnt>ci  aber  in  bem  ganzen  OL)?afcf)inenn:)efen  ha^ 
furci)tbavfte  i^erberben  für  ben  ganzen  Slrbeiterflanb.  2öie  mü  er 
bie§  nun  uermitreln?  2Bie  mii  er  jur  2)^afc|)ine  fachen:  Sie  |)ier= 
ber,  aber  ja  nicbt  ireiter?  ^a§  meig  er  freilid)  felbft  nid)t  unb 
er  bleibt  in  bemfelben  Dilemma,  mz  bei  bem  3^"ftä^^"9  ^^^ 
ber  ©eiverbefreil^eit.  %\x\  fold)e  ^ritif  ^in  fann  er  freilid)  f(t)lie§en : 
„^a^  ifl  ber  6flat)enmarft  unfereS  liberalen  (Suropa^,  juöefd)nittcn 
na$  bem  D^lhifter  unfere^  Rumänen,  aufgctlävten,  antid)riftlid)en 
ßiberali^muö  unb  greimaurert^umS."  5lber  man  fann  il)m  ein* 
fa4)  antn:)orten:  ^djlage  bie  6eitc  ber  ®efcl)icl)te  um  unb  bej'a)auc 
bir  ben  6flat)enmarft  be§  feii^^i^i^  öuropae,  gugefcbnitten  na$ 
bem  SD^ufter  be§  Öel)n0tx)efen§ ,  ber  2eibeigenfd)aft,  be§  ^m\\U 
gmange?,  ber  Jnquifition,  ber  golter  unb  ber  »öe;renpro§effe! 

4. 

2ßo  alfo  bie  ©runbprinjipien  be§  ganzen  mobernen  ßebenS 
iH^rncint  li:)erben,  ^rinjipien,  bie  läuöft  unn3iberruflid)e  2:l;atfad)en 
gemorben,  Don  benennirgenb^mieberabgelaffen  trerben  fann,  fonbern 
bie  fid)  überall,  wo  fte  no^  nic^t  gan^  erfüllt  fmb,  mit  unmiber^ 
fteblid)er  Iraft  jur  Erfüllung  brängen,  mo,  fagen  trir,  biefe  t)er* 
neint  merben,  it)ie  e§  t)om  greiljerrn  üon  ^etteler  gefd)icbt,  ba 
läBt  ftcb  eigentlid;  gar  nid)t  ftreiten,  fonbern  nur  bie  auft3efü^rten 
5lrgumente  al^  faftifcb  uurid)tig  nac^n:)eifen,  iDa^  ivir  benn,  fon^eit 
9kum  unb  3^ccf  e§  julie^en,  öet{)an  t)aben.  2Bir  ge^en  bal)erin  feine 
SBiberlegung  ber  $orfd)läge  t)on@d)ul§e^DeU^fc^  unb  ßaffalle  nicbt 
näber  ein.  2öir  ftimmen  bem  ^Jerrn  33if^of  bei,  itienn  er  biefe  25or* 
fd)idge  für  einfcitig  unb  burd)au§  un5ureid)enb  befinbet;  aber 
irenn  er  an  il)nen  alleS  äßa^re  unb  ^id)tige  leugnet,  n)enn  er  an 
il)nen  alleö  für  ®d)ein  unb  ßüge,  für  unri($tig  unb  ^njccfloö  er* 
flärt,  fo  ^at  er  c§  fid)  fel)r  leid)t  gemad)t  unb  feine  Prüfung  ifl 
irertbloä.  ög  ift  n^abr,  ha^  bie  ©elbftbilfe  unb  ©enoffenf^aft 
öorjugömeife  nur  bem  |)anbn)erf  unb  fleineren  ©enterbe  mefentlid) 
nü^en  fönnen,  bem  eigentlid)en  ^rbeitcrftanbe  aber  faum  §ugute 
fommen  ;  eö  ift  mal;r,  ha^  bie  öon  ben  ^rbeiterbilbunge-'^^ereinen 
angeftrebte  23ilbung  big  je^t  nur  febr  formaler  D^atur  ift,  mebr 
pr  Unterijaltung  aU  jur  geifligen  ^rbebung  ber  5lrbeiter  bient ; 
c§  ift  n^a^r,  ta^  ber  ©ei(t,    ber  in  biefen  Vereinen  lebt,  nur  ein 


—    323    — 

fe^r  äuBerIt(f)er  ifi,  feinen  religi5g*ftttlid)en  ^ern  unb  (Sfearaftcr 
hat  unb  ha^  am  biefcm  ©runbe  ber  (Srfolg  nur  ein  fcJ)n)Q^er  unb 
fd)tranfenber  fein  fann.  Slber  barf  nad)  ben  geringen  ^Infängen, 
nad)  ben  3i^i^iJ"Ö^"  "^^^  @d)n:)äd)en  ber  Urheber  ber  Umfang  unb 
bie  iTRä^tigfeit  ber  (Snttüirfelung  beurtfjeilt  unb  geleugnet  werben? 
.^eime,  bie  in  tit  (Srbe  gejledt,  Samen,  ber  auegejlreut  irirb, 
bieten  an  fid)  nod)  feine  ^öürgfAaft  für  ba8  2)laB  ber  (ixnit,  bie 
nad)  langer  3^'^^  barau^  erfpneäen  tüerbe,  tro^l  aber  öer^ei§en 
fie,  ttjenn  gute  5Irbeit  unb  günjligc  2>erbältnif|'e  fic^i  bamit  oer» 
einen  n:)erben,  ha^  gute  unb  rei4)lid)e  grud)t  barauö  getronnen 
merbcn  fann.  ©o  abenteuerlid),  ungered)tfertigt,  unausführbar 
unb  unjuläng(id)  bie  öon  Saffaüe  vorgetragenen  Qlnft4)ten  aud) 
fmb,  fo  fann  boc^  nid)t  geleugnet  n:icrben,  ha^  bie  @efeüfd)aft 
lunerbalb  n)eld)er  ber  ^Irbeiterftanb  mit  aller  feiner  J^ätigfeit  bod) 
nur  einen  fo  un^ulänglidien  unb  gefQf;rbcten  C^rnjerb  bcit,  auc|) 
iHn'pfIid)tungen  Ijai  gegen  ben  ^(rbeiterfianb,  namentlid),  tno  e§ 
bie  ^-rgänsung  feiner  befd)rün!ten  SOcittel,  g.  33.  für  bie  .^ranfen* 
unb  3nt>alibenfaffen  ber  ^2(rbeiter  betrifft,  ^lud)  b^^tfür  f!eüt  bie 
b.  Sdirift  prin^ipieü  baS  53orbilb  auf;  benn  fie  gebot,  ben  2)ürf' 
tigen  bie  (Sden  ber  ^^ecfer,  bie  Diacblefe,  ben  gmeiten  3^f)nteu  beg 
bvitten  3abre§  unb  bie  freie  grud)t  be§  fiebenten  3abreö  jU  übers 
laffen.  So  menig  n:)ir  baber  ben  beiben  angeführten  Spfiemen 
eine  üoüe  ©eltung  unb  eine  üodftänbige  SBirffamfeit  jufpreden 
fönnen,  fo  ift  e§  bod)  ungere(^tfertigt,  ibnen  alle  3Ba[)rbeit  unb 
JBere^tigung  ab5ufpred)en  unb  fie  nicfct  alö  befrud)tenbe  Jbeen  an* 
jufel;en,  bie,  forrigirt  unb  entn)idelt,  oieleS  ^u  leiften  vermögen. 
293a§  ift  e§  nun,  njae  ber  .f>err  33if($of  jum  *Borf$(ag  bringt? 
^er  ßefer  fann  e§  im  oorauS  n^iffen.  (ix  meint,  nur  ba§  (J^riften* 
if)um  oermöge  bem  SIrbeiterftanbe  §u  f)elfen.  ^^reilid)  gejlebt  er 
felbft  em  (S.  103;,  ha^  „  e§  fid)  jeRt  nod)  nid)t  beftimmen  Iä§t, 
tt)eld)e  neuen  SBege  bie  d)rifilid)e  Ciebe  unb  ber  d)rift(id}e  @cift  ein* 
fd)(agen  n.nrb,  um  auS  ber  fojialen  9'^ot^  einen  neuen  großen 
Xriumpb  beö  (£f)riftentbum§  ju  bereiten."  ^r  fagt:  „3d)  bin  bab^r 
aucb  meit  entfernt,  mir  anjumaBen  ,  fd)on  je^t  aüe  bie  2Bege  unb 
iDlittel,  burdi  bie  ha^  (>i)riftentbum  nad)  biefem  3^^^*-^  ftreben  mxt), 
t)or{)erbeftimmen  unb  g(eicf)fam  in  einem  fertigen  Stjftem  abF)an* 
beln  §u  tt:oüen."  T)ieS  ift  freilid)  fe()r  irenig  unb  n^ir  f)ätten  na^ 
ber  genauen  Äritif  aller   ^rinjipien,   iBorfd)läge  unb  3[)k§na{)men 

21* 


—    324      — 

bo*   ettx)a8  93efiimmtcreg  unb  ^pejicUereg  erhjattet.     5)er  ©err 
33tfc^of   gibt    nur    eine    2(nn)eifung    auf    bic    3"^ii"f^'  •  •     ^^ 
txt\t    Tef|)efttren   ^u    !nnnen,    mü§tcn   tvix    aug    ber   ^^ergangen' 
imi    untrüglidje   Setveife  für  bie  öollc  S^^l^^^Ö^f^^^ö^ß^t  ^aben. 
^2lber  toie?  3ft  bcnn  ba8  (Jl)riflent&um  etma«  iReueg?  3:ritt  c8  je^it 
erfl  auf?    ^at  eö  nid)t  bereite   18  3«6tf)unberte  binter  [xä)  unb 
unter  biefen  lange  ß^^träume  ber  35oll!raft  unb  unbebingten  ^err^ 
fcbaft?    2öar  e§,  alö  e§  no$  feine  „liberalen  5lnftd)ten  unb  ^ar== 
teien",  nod)  feine  ©emerbe*,  «fianbelgfrei^eit  unb  greijügigfeit  ^ab, 
al§  bie  ,,^utorität",  tit  unbefcbränfte  Tla6:}i  mar,  mar  e§  bamal§ 
im  (Staube,  ber  fojialen  yiot^  ab5ul;elfen.  bem  fojialen  (Slenb  be§ 
35ol!eg   träbrenb   beg  9D?ittelalterö   unb   ber   ßeibeigenf^aft  5lb^ilfe 
gu  fc^affen?     ^ann    e§    un§   baber    genügen,    auf  bie   3ufunft 
beffelben  öermiefen  ju  werben?    2Bir  m ollen  nicl)t  polemiftren,  mir 
motten  meber  3^^atfad)en  anführen  nocfo  befireiten,  aber  mir  muffen 
boc^  eine  ßöfung,  bie  fi(J)  nod)  ba^u  al^  einzig  möglid)e  unb  rid)tige 
behauptet,  für  l)ö$ft  un§ulänglid)  eracbten,  menn  fie  fo  gar  nid)tg 
§8eftimmte§,  ben  brängenbften  Uebelpänben  unb  O^öt^en  gegenüber, 
anzugeben  i^ermag.    ^er  §err  Sifcbof  ^ob  immer  beröor,  ba§  ba8 
35olf  nid)t0  meiter  al^  Srot  verlange  unb  ha^  bie  liberalen  mit 
aüen  i^ren  3nftitutionen  unb  2)orfcblägen  fein  $funb  Srot  böten : 
mu§  er  fid)  nun  nicbt  fragen,  ob  feine  fird)lid)e  §anb  bem  ^olfe 
etmag  bringe,  mag  mic  ^rot  miegt?    ^ann  er  bie§  nid)t  bejahen, 
fo  burfte  er  auc^  feine  ©egner  beffen  nicfet  §eiben.  —  Jnbeffen  ber 
$err  ^ifd)of  gef)t  bod)  in  @in§elne§   ein.    3bm   ifl  ha^  (Ibriften* 
t^um  bie  ^ir^e  unb  felbfiöerftänblid)  bie  fatbolifd)e.    Qöelcfee  $ilf§* 
mittel  bietet   er  nun   burd)   bie  Äirc()e   bem  Slrbeiter  an?    S^^^i^fi' 
Äranfen*  unb  5lltergt)erforgunganflalten,  meli^e  bie  Äird)e  grünben 
merbe;  bann  bie  d)rijlUd)e  g^milie,  bie  ^eufd)beit  ber6itte;  bann 
ben  er^ö^ten  2öertl),   ben  ber  ßo{)n   bur^   bie  fircblicfee  grau  für 
ben  fird)li(t)en  Arbeiter   ^lai  —  biefem  gegenüber  fte^t  bem  §errn 
Sif^of  nur   ber  lieberlid)e  SO^ann   unb   ta^   lieberlic^e  2ßeib;  — 
ferner:   bie  maf)re  53i(bung,  hi^  nur   bie  Äird)e  bietet,   bie  l^im 
meifung  auf  baö  Senfeit^,    meld)e  mac^ien   mirb,    ha^  ber  arme 
5lrbeitcr  ben  reichen  9D?enf(^enbruber  nic^t  beneiben  merbe,    enblid) 
bie  ma^re  dJenoffenfc^aft  in  ber  ©otteg*  unb  9^äd)ftenliebe,  mäb* 
renb  ber  3nbalt   ber  liberalen  35ereine,  §.  33.  beä  (£onfumt)erein8, 
ber  ben  5)^itgliebern   mol)lfeilere  Lebensmittel   bietet,   nur  bie  --- 


-     325     — 

5elbflfud)t  fei,  »Probuftit)  *^2lffo^iationen,  ju  benen  bie  ^a^jitalien 
burc^  bic  4)riftli$e  öiebe  öefcl)afft  mürben.  2öie  gefagt,  mir  v^o= 
lemiftren  nic^t,  mir  füljren  bie  2)?ittel,  bie  ber  ^ird)enfürfi  alö  bie 
feiner  ^ird)e  aufjäl)It,  einfad)  an  --  bie  S3eurt|)eilun9  liegt  fo 
na^e,  menn  mir  auf  bie  3uftänbe  ber  öänber  fe{)en,  in  meld)en 
bie  fatfjolifcbe  ^irctie  eine  bo^e,  gebietenbe  Stellung  einnimmt,  in 
melden  bie  äyiaffe  be§  S^olfee  nod)  öoüen  fird)lid)en  Sinn  bat  — 
mie  bieg  ber  $err  23ifc^of  fclbft  micber^olt  tübmt  —  unb  bafelbft 
prüfen,  inmiefern  bort  bie  ftttlid)en  3uftänbe  mit  ben  l)ier  alg 
©irfung  ber  5lirc^e  gepriefenen  mirflii^)  übereinftimmen,  unb  meiere 
bie  bereite  für  biefe  ^mdt  in  Eingriff  genommenen  5ln)lalten  unb 
(Einrichtungen  fmb.  (S^  giebt  beren  genug,  meiere  oon  bort  ba^ 
gerabe  ®egent^eil  au^fagen.  2Bie?  lD^ü§te  bann  nicbt  menigften^ 
ber  ^ircbenftaat  fold)e  S^^f^änbe  barbieten?  DO^üfeten  nicbt  in  biefem 
alle  hu  Hilfsmittel  ber  Äirc^e  ifjre  oolle  £raft  entmicfelt  ^aben, 
mo  bod)  alle  mcltlicbe  9[Racbt  oon  jeber  ber  fir^licben  ju  ©ebote 
ftanb?  —  2Benn  eg  aber  bie  ^ir^ie  ni4)t  üermag  mir  jebod) 
bem  ibealen  ßljrijtentbume  jene  ^eilfraft  für  bie  fojialen  Uebel 
nid)t  abfpräd)en,  mo  iji  ha^  ibeale  Sl)riftentl)um  §u  finben?  2öo 
mar  e§  jemaU  ^u  finben?  2)ie  ^ircbenüäter  felbjt  belef)ren  un^, 
ha^  bieg  nicbt  einmal  in  ben  erften  3al)r^unberten  ber  gatl  mar. 
^-23ie  follen  mir  öom  2lrbeiter]tanbe  »erlangen  fönnen,  bag  er  baö 
ibeale  (Jbnitentl)um  ganj  unb  ooll  in  ftd)  aufnehme,  ha  bieg  bie 
®eiftli^!eit,  bie  SBiffenfi^aft  unb  bie  ^ilbung  nic^t  get|)an?  Sir 
fel)en  ba  aüemege  nur  2Borte,  aber  feine  3^l)atfad)e.  9li($t  ^u  über« 
fel)en  ift  übrigeng,  ba§  jule^t  ber  geijtlid)e  $err  hod)  mieber  gerabe 
au4)  ^u  ben  |)ilfgmitteln  greift,  melcf)e  (5d)ul5e  unb  öaffalle  üor« 
fd)lugen  unb  bie  er  bei  i^nen  fo  ni^tig  fanb. 

2Bir  geftatten  ung  bat)er  nur  noct),  in  einem  fünften  5trti!el 
unfere  eigenen  51nftc^ten  aug^ufprei^en. 

5. 

2lüe  materielle  5irbeit  beg  SO^enfcbcn  befa§t  ein  breifac^eg  Db-- 
jeft,  entmeber  bag  (Erzeugen  ber  D^ol)ftoffe  (Raubbau,  S3ergbau  unb 
i^ie^ju(i)t),  ober  bie  JBerarbeitung  ber  Oiobftoffe  (|)anbmerf  unb 
gabrif),  ober  bie  23ermittelung  5mifd)en  ^robujenten  unb  (Ion* 
fumenten  (^anbel).  2öenn  nun  binfic!)tlid)  beg  erjten  DlRomentg, 
mie  mir  gefe{)en,  h\xx6)  ben  SÖSegfaü  ber  (Sroberunggfriegc  unb  bie 


—    326     — 

S5efvetung  be8  35cr!e^rö  im  53obcnBe(i^  eine  ^uggleicf)ung  ber  53e' 
fi^t)er!)ältniffe  otlmäblic^)  bmixU  tüirb,  fo  enttricfelt  ftd)  aud)  un* 
t)ci!ennbar  im  ®ange  ber  9[)^enfd)f)eit  eine  getriffe  Organifation 
be^  ^anbelS  unb  ber  ^robuftion.  2)k(J)en  tüir  un§  biefe  te^tere 
in  öro§en  Qn^tn  flar.  1)  ^ie  [üollflänbige  -^erflellung  be§  5tug* 
taufc^e^  ber  $robufte  jn)ifci)en  allen  Sänbern  unb  53ölfern  ber 
ßrbe^  alfo  bie  tioUftänbige  2(u8bef)nung  M  §anbc[^  über  alle 
3^^cile  ber  (Srbe,  über  alle  9^o^|loffe  unb  alle  ^Verarbeitung  ber* 
felben,  üerbunben  mit  ber  'Befreiung  beg  ^anbel^  t)on  allen  ^env 
menben  5<^ffeln,  alfo  mit  völliger  ^anbelöfrcibeit  5n3ifd)cn  allen 
Aktionen  unb  unterftü^t  öon  ben  immerfort  fteigenben  (Xommuni* 
fationö*  ^unb  J^rangportmitteln.  (5§  gibt  rt)0^l  D^iemanben  in 
unferer  ^ni,  ber  noc^  baran  jmeifelte,  'ta^  bieg  ein  3^^^  ber  2)^enfd)« 
l^eit  ift ,  n)eld)e§  fie  mit  aller  Tlad)t  anftrebt  unb  ba§  jte  rid)er 
erreichen  tüirb.  SBie  einerfeitö  felbft  dbina  unb  ^apan  ge§n:)ungen 
trurben  unb  immer  me^r  trerben,  ben  fremben  Stationen  i^re  §äfen 
unb  äRärfte  ju  erfcl)lie§en  unb  ^elbenmüt^ige  D^eifenbe  immer  mehr 
felbft  ha^  3nttere  ^frifa^  unb  5lften§  juerft  ber  2Biffenfd)aft  unb 
bann  bem  «^anbel  erobern;  tt)ie  anbererfeit§  in  ben  leMen  3^^^* 
gebnten  bie  ^ommunifation^-  unb  Transportmittel  in  ungeahnter 
2Beife  fid;  gemeljrt:  fo  bringt  aud)  ba§  jßrin^ip  ber  ^anbelSfreibeit 
fotrobl  aU  ta^  einzig  richtige  nationalöfonomifd)e  alS  aud)  al§ 
einzig  üernunftmä^igeS  unb  gerechtes  immer  mel)r  burc^ ,  jeber 
6$ritt  auf  biefem  ©ebiete  ift  ein  gortfdjritt,  ein  O^ücff^ritt  gan^ 
unmöglich.  2)  ^urcJ)  biefe  gro§e  ejtenftüe  (SnttDidelung  bereitet 
fic^  aber  eine  ^meite  t)on  au§erorbentlicl)er  SÖi^tigfeit  üor,  ta^  ift 
bie  naturgemäße  53ertl)eilung  ber  ^robuftion.  ©(^on  bie  iRatur 
^at  burc^  53efcl)affen6eit  beS  33oben8,  beS  ^limaS,  ber  ^öitterungS- 
üerhältniffe  jebe§  Stücf  ßanb  auf  eine  getriffe  $robu!tion  ange* 
iviefen,  unb  trenn  auci)  bie  tunfl  ber  natürlid)en  23ef(i)affenl)eit 
üielfad)  §u  §ilfe  fommen  fann,  fo  lüerben  bod)  in  jebem  Sanb* 
ftrid)  nur  gen:)iffe  (Srjeugniffe  in  ergiebiger  unb  lo^nenber  iöeife  erhielt 
h)erben  tonnen.  ($in  ©leid)e§  ftnbet  aber  anä)  ^inftcbtlid)  ber  55erar* 
beitung  ber^io^ftoffe,  alfo  berj^abrif  unb  beS  $anbn:)erfg  ftatt.  ^ie 
leichtere  5lnfc^affung  ber  JRo^jloffe,  tit  yiä\)t  aller  ber  ipilfemiitel, 
tüeldje  m  ber  !öearbeitung  berfelben  nothix^enbig  fmD,  bie  oorhan» 
benen  ^rbeitSfrnfte ,  bie  intelleftuelle  unb  ted)nifd)e  ^Begabung  unb 
ber  (S^arafter  be§  ^ol!c§  foirie  bie  Ulä^t  ber  5lbfa^pläje  entf^ei* 


—     327     — • 

beu  für  bic  D^ituriDÜcbfigfeit  ober  bie  ^ünft{td)feit  einer  ^robuftion 
unb  baniit  über  bie  Ch'giebigfeit  unb  ben  (Erfolg  berfelben.  @vS  itiar 
ein  irrtbümlid)er  ^tanbpnnft,  nl§  man  nocö  allgemein  annahm, 
bav3  t)olf^n)irtbfcf)aftli$e  -öeil  be]lef)e  barin,  t)ai  jebp^  ßanb  mög- 
licf))t  ^(leg  probu^ire,  maä  e^  t)erbraud)t.  9kd)  bemfelben  ®runb= 
fafie  müpte  jebeg  §anö  [elbft  verarbeiten,  lt)a§  eg  braucht,  unb 
enblid)  gar  jeber  einzelne  DJ^enfd).  2Öa§  geborte  nid)t  früber  a[Ie§ 
ju  bem ,  mag  eine  tücfctige  >f)anöfrau  felbjl:  in  ibrem  |)aufe  ^robu* 
giren  fodte,  unb  mie  i\t  man  bi^tüon  §urütfgcfommen.  @g  ift  imi 
iiortbeilbafter,  ta^  ^u  laufen,  n)a§  man  felbfi  nur  mit  gröBerem 
5lufmanbe  an  3fit,  Arbeit  unb  üJlitteln  b^^üorbringt,  alg  bergauf* 
preiä  beträgt,  mäbrenb  man  mit  jenen  etmag  probu^irt,  mag 
mebr  alg  jener  ^aufpreig  einträgt.  (So  üerbält  eg  fi^  mit  bem 
(i'injelnen,  mit  ber  gamilie  unb  mit  ben  i^ölfern.  ©obalb  man 
t)C[^  (är^eugniB  bog  eigenen  öanbeö  böber  be.^ablt,  alg  man  eg  t>om 
Unglaube  belieben  fann,  fo  ijT:  bieg  ein  ^Bemeig,  'ba§  ha^  eigene 
Canb  für  biefe  T^robuftion  nicbt  geeignet  ifl  unb  ba§  eg  eine  $ro* 
buftion  beg  eigenen  öanbeg  gibt,  melcbe  burd)  ben  iBerbrau^  im 
ßanbe  unb  burd)  bie  'ilugfubr  t)iel  (obnenber  märe.  3^^^^  @d)u^* 
30Ü,  fobalb  er  aufbort,  ein  (Srjiebmittel  innerbalb  ber  erflen  3^^^ 
einer  ^robuftion  ui  fein,  Iäi;t  bie  $robufte  beg  eigenen  Öanbeg 
gu  fünften  einiger  ^robu^enten  nom  ganzen  53olfe  tbeurer  be» 
^ablen,  alfo  mit  ^-Mufopferung  ber  eigenen  ^robuftion,  a(g  biefelben 
2Öaaren  öom  Unglaube  ^u  belieben  njären,  berubt  alfo  auf  einer 
t)oI!gmirtbfcbaftltd)en  läufcbung  unb  giftion,  inbem  man  bie  natura 
n:)üd)fige  eigene  $robuftion  für  bie  erfünftelte  eigene  $robu!tion 
aufopfert.  T^ie  ^anbelgfreibeit  bringt  nun  fofort  bag  energifd)e 
(Jorrectio  für  fol(^e  3^^^"^"^^  b^tbei.  Q}or  ibr  üerfd)minbet  jebe 
erfünftelte  $robuftion  unb  fie  belebt  in  überrafcbenbjter  SBeife  bie 
naturmüfige  ^robuftion.  ^cr  ^anbel,  menn  er  frei  ifl ,  ftrebt 
burc^aug  nid)t  blog  nac^  51ugfubr,  fonbern  fein  S^tereffe  bebingt 
in  ganj  gleichem  Tla^i  bie  ©eeiferung  um  ©infubr.  ^er  -öanbel 
begünftigt  alfo  niemalg  augfcblie§lic^  meber  bie  ßin-  noc^i  bie  5lug* 
fubr,  fonbern  ftrebt  gleicbermeife  nad)  ber  einen  mie  nad)  ber  anberen 
unb  gleidjt  bi^tburd)  beibe  miteinanber  aug.  stellen  mir  ung  alfo 
bie  e^tenftoe  'Sermittelung  unb  33erbinbung  burd)  ben  |)anbel  alg 
tiolljtänbig  über  bie  ganje  0}?enfd)b^it  fid)  erjtrecfenb  t)or,  fo  niu§ 
bie  Qßirfung  fein,  ba^  fi$  allmäblicb  aud)  bie  ^^robuftion  ju  einer 


—     328     — 

legelmäliöen  Dtöanifation  enthJtcfclt  unt)  au^bilbct,  fo  baB  fomol)l 
in  ber  (Sr^eugung  bcr  IHol)floffe  al^  au^  in  bet  ^Serarbeitung  ber* 
felben  fic^  eine  oollfommene  ^lu^gtcicfeung,  eine  fixere  ©Ueberung 
^erfteüt,  in  n:)elc^er,  eben  fo  tt)ie  in  einem  Organismus,  jebeS  ©lieb, 
jebeS  ©ebilbe,  iebeS  Organ  feine  beflimmte  Aufgabe  unb  3:f)ätig* 
feit  ^at,  burd)  beren  3ufammentx)ir!en  t)a^  ©an^e  in  feiner  ©anj* 
l)eit  unb  jebeS  (Einzelne  in  feiner  (5igent[)ümli^feit  befielt  unb  ge* 
beii)t.  3)  ^2tuf  bemfelben  ©runbe  njirb  aber  aud)  ber  ^anbel  felbjt 
ftc^  naturgemäßer  gejtalten.  ^er  ^anbel  ifl  an  fid)  nur  eine 
3rt)ifc^engliebfc^aft,  unentbebrlic^  unb  mannigfaltig»  @ein  iBor^ 
t^eil  unb  feine  ß^^ancen  beftanben  biS()er  öorjugSmeife  in  ber  Un* 
vet]elmä§igfeit  unb  23crn:)irrung  ber  $robuftion  unb  in  ber  (^nU 
fernung  unb  Unbefanntf^iaft  ber  5^robu§enten  unb  donfumenten. 
^abur$  iDarb  einerfeitS  ber  §anbel  ^ur  Spefulation  in  aüen  x\)xtn 
©raben  unb  ^^enbenjen  unD  tjierburc^  ju  riefenf)aftem  ©eminn  unb 
33erlufl  geeignet,  anbererfeitS  bie  ä^enge  ber  3^^fcbenglieber  öom 
^robujenten  bis  jum  donfumenten  auBerorbentli(^  oerme()rt,  alfo 
bie  2Öaare  üert^euert  ^um  6c|)aben  ber  erfteren  tt)ie  ber  le^teren.  2)enn 
mit  ber  33ertt)euernng  einer  2öaare  minbert  fi$  auc^  beren  ß^onfum,  alfo 
au^  beren  $robu!tion.  9tac^  beibeu  Seiten  l)in  nun  mirb  bur^  tu 
immerit)ad)fenbe  löerbinbung  unb  burd)  bie  organifcfie  OiegelmäBigfeit 
ber  $robuftion  bie  9J?enf^f)eit  eine  Umgeflaltung  ber  3[^erl)ältniffe  üon 
ungeahnter  Xragmeite  erfahren.  2lu^  ber  ^anbel  nnrb  ein  oöüig  gere* 
gelter  ^uStaufcfcmeg,  auS  ber  6pefulation  ^u  einem  organifd)en  li^erfe^r 
njerben,  feine  (Sl)ancen  ft^  öerminbern,  fein  ©eminn  ftcj)  regeln, 
©emiffe  (Srfolge  auf  biefem  (Sntlx)icfelungSgange  fann  man  fc|)on 
jc^t  beoba($ten.  ^er  fogenannte  3tt)if4)^n^onbel  in  ben  S3innen^ 
länbern  l)ai  flc^)  ungemein  ocrminbert.  (^onfument  unb  ^robu- 
jent  ftnb  fni)  f($on  bei  njeitem  nä^er  gerüiJt.  2)er  2)etailiti  be* 
^ie^t  nid)t  me^r  üom  näc^ften  3ft'^f4^tt()öi^^ßi^P^öfe,  fonbern  f^on 
bireft  öon  ben  größten  ^anbelS*  unb  ©ee^lä^en.  $)ie  überfeeifd[)en 
l^anbelSoerbinbungen  öergrößern  ftc^)  ungemein.  !Die  entfernteren 
§abrif'  unb  |)anbelSl)äufer  vermitteln  burc|)  bej^immte  *2Igenten 
ben  -ßer*  unb  (Sinfauf  unmittelbar.  2)ie  ^^robugenten  unb  @rof* 
fiften  treten  burd)  Of^eifenbe  mit  ben  fleinften  Ortfd)aften  in  bireftc 
23erbinbung.  9[)^effen,  3ö^rmär!te  unb  ^aufuljanbcl  n?crben  immer 
überpffiger.  3^^^^"!^"^  fie^t  ein,  ba§  burc^  bie  23erminberung 
bcr  3^if^f"f)önbler  unb  burd)  ha'^  2öad)St^um  beS  unmittelbaren 


—     329     - 

üBcrfeljrg  bie  SBaaren  QU§erorbentlid)  üermo&lfeilt  h^erben  unb  bie 
^robuftion  ju  gröBerm  ^lu^glei^  fommt. 

23iele  3öf)rl)unbcrte  irerbcn  noc^  üerge^en  big  ju  biefem  3^^^^- 
Die  5lrbeit  ber  3D?enfd)^eit  geljt  unauff)örlid)  fort  unb  miic^ft  mit 
unb  burd)  fii^  felbft.  23iele  ®efd)lec^ter  werben  in  biefer  3^^^ 
fommcn  unb  gefjen,  mit  9[)^ü[)fal  unb  mannigfachem  (SIenb  belaftet. 
'ilber  ta^  |)eil  wä6)\i  aud)  t)on  biefer  Seite.  2)ie  ©tatifti!  ertreift 
bieg.  !I)ie  3>^i^änbe  ber  i^ölfer  geben  ben  ^Beleg.  3^^^  tt)a^r^aft 
religiöfe  Ueber^eugung  fteüt  bieg  auf.  2)enn  eine  fold)e  ift  of)ne 
ben  ®(auben  an  bie  2Baltung  ber  göttlid)en  23orfe^ung  nic^t 
möglid).  Diefer  göttlichen  33orfel)ung  Spalten  ijl  aber  ni^t  b(og 
an  bem  ßeben  beg  öinjelnen  fonbern  no^  meljr  an  ber  ©efammtjjeit 
anjuerfennen.  2)ag  3^^^  biefeg  großen  (Sntmidelungggangeg  ift 
bie  5Iugg(eid)ung  ber  (Srtrerbg*  unb  Seft^t)erf)ältniffe,  ta^  „jeber 
unter  feinem  2Öeinftocf  unb  feinem  geigenbaume  n^o^ne" ,  nicbt 
burc^  Gewalt  unb  nid)t  burd)  erflügefteg  Softem,  fonbern  burd) 
ben  „®eift  ©otteg",  b.  i.  ben  ©eift  ber  5öeigf)eit,  ber  ©crecfctigfeit, 
ber  Drbnung  unb  ber  5'reif)eit.  2Öir  baben  immer  gcfagt,  ba§ 
bag  ©ebäube  ber  mcnfcblicben  3"^"ft^^^  ebenfo  eine  @d)öpfung 
©otteg  fei,  auggefüf)rt  burd)  ben  ®eift  unb  bie  ^anb  beg  0}ienfd)en, 
tt)ie  bie  Dktur,  auggefübrt  burd)  bag  göttlid)e  ®efe^  unb  bie 
Elemente  beg  Stoffeg.  53eibe  geben  in  ber  S^it  öor  ftcb.  Seiben  ift 
bie  (^ntmicfelung  bag  3Sefen.  Durd)  jene  (änttricfelung  merben  hit 
brei  gro§en  \R^ö:jtt  in  ber  2Renfc^beit,  3"t^Üigcn§,  Kapital  unD 
'ilrbeit,  ju  gegenfeitiger  ^ugglei<^ung  unb  naturgemäßer  5Öirffam= 
feit  fommen.  ^H\t  voixUn  biefe  nod)  in  einer  äu§erlid)en  5?er^ 
binbung,  jebe  egoiftifc^  unb  inbiüibueü  unb  barum  t)ielfac|)  feinbfelig 
gegencinanber.  3""^^^ö(b  jener  (Sntroicfeluug  merben  fic  organifd) 
uereinigt  unb  burct)bringen  ficb  in  börmonifd)em  i)erbältni§.  Dann 
n3irb  bie  Arbeiterfrage  gelbft  fein.  Die  5tuggleid)ung  ber  ^robuftion 
be(tebt  tDefentlid)  aud)  in  ber  5Iuggleid)ung  ber  ßrtrerbgüerbältniffe. 
3ene  üon  ung  be3eid)neten  Dueüen  ber  S3efi^\:)erfd)ieben^eit  n^erben 
bann  aünuiblid)  üerftopft  unb  mit  i^rer  8d)lie§ung  ber  jtttli^e 
äßertb  jebeg  einzelnen  lDienfd)en  §u  feiner  ooüen  2Birffamfeit 
fommen.  ßr  allein  U)irb  entfc^cibenb  tperben  über  bag  ^oog  beg 
3nbioibuumg.  — 

2öir  miffen.  tuag  man  ung  entgegnen  mirb.  Tlan  npirb  fagen, 
mir  rüden  in  eine  ferne  3^^unft  eine  ßöfung,  bie  man  fc^on  je^t 


—     330     — 

üerlauöt.  2Bir  nel^mcn  bieg  nad)  unferer  inniQilen  Ucbcrjcugung 
an.  3Bag  bev  3^^^^^^'^  Ö^^ört,  fann  bie  ©egcnmart  nic^t  geben. 
2Sir  binigen  jebeg  'I^cr(ani3cn,  fobalb  eg  ein  Tl\ik\  jum  ^Inftreben 
unb  3ur  ^f)ätigfeit  ifi.  ©teilt  e^  aber  eine  unmittelbare  (Erfüllung 
alg  gorberung  auf,  fo  ift  e8  ^urücf^uireifen.  53on  einem  6d)ö§linö 
!ann  man  nod)  feine  grüd)te  verlangen.  5lbcr  gerabe  barum 
erfennen  trir  bie  S3ere($ti9unt3  unb  D^ot^menbigfeit  aller  ber  OD^ittcl 
an',  burd)  rt)cld)c  bie  Uebel  ber  ©egentüart  gemilbert  unb  bie  3^* 
fünft  Dorbereitet  merben  fönnen.  <gie  fmb  ^dufc^ung,  n3enn  fie 
al§  Unioerfatmittel  ausgegeben  tüerben.  ©ie  ^aben  gro§e  'i)t' 
beutung  unb  2Öir!famfeit  al§  ^alliatiü^  unb  ©rjielimittel.  3*^^^^" 
mir  un§  bie  öorjüglid)fien  biefer  §ilfemittel  für  ben  5lrbeiter*^ 
flanb  auf. 

^BoranjufieHen  l)aben  mx  ^ier:  1)  2)ie  Traufen*  unb  5llter- 
öerforgungSfaffen.  ^ic  O^egelung  biefeg  t)orläufig  toicbtigften 
Hilfsmittels  §ur  Q3erminberung  ber  ^oil)  beS  ^rbeiterftanbeS  fann 
burd)auS  nid)t  bem  freien  ^Belieben  überlaffen  bleiben,  baS  ebcnfo 
ungenügenb  tüie  ber  Unorbnung  unb  hcn  T)efcftS  jugänglid)  bleibt, 
fonbern  mu§  gefe^lid)  geregelt  iDerben.  (Sbenfo  menig  fann  eine 
n)efentlid)c  51uSl)ilfe  allein  burd)  bie  33eiträge  ber  Arbeiter  felbjl: 
ernjirft  iDerben,  fonbern  eS  muffen  Beiträge  ber  ^Irbeitgeber  unb 
3ufc|)üffe  aus  fläbtifd)en  unb  Staatsmitteln  f)in5utreten.  ^ie 
SJiotiüirung  ber  53ered)tigung  \)kxii^u  i^  überflüfftg.  2)  3)ie  ©en^erbS* 
banfen,  meldte  baju  bienen,  3ii^U"Ö^"'  ^Iffojiationen  unb  ben 
einzelnen  ©emerbSleuten  gegen  6id)erftellung  ^>Borfd)üffe  ju  mad)en 
unb  ^arle^en  §u  geben.  T)ie  ^^ütbtrjenbigfeit  unb  D^^ü^lidifeit 
fol^er  Einrichtungen  ift  gegenmärtig  allgemein  anerfannt.  6d)reiber 
biefeS  njar  t)iclleid)t  ber  erfte,  ber  ben  ©ebanfen  ^ierju  auSfprad), 
nämlid)  in  (gebrucften)  53orträgen  im  3af)vc  1847,  aber  aud)  biefen 
(SJebanfen  in  feinem  bamaligen  2öot)norte(9D^agbeburg)t)ermirflicben 
balf.  >^ierburd)  ermöglid)en  ftc^  aud)  3)  'Bereine  §um  51nfauf  üon 
O^ol)ftoffen  unb  4)  Ronfumoereine,  bei  irel<^en  eS  allerbingS  auf  bie 
richtige  Drganifation  unb  ^ontrole  anfommt,  um  $u  bauernbem 
IJJu^en  ber  ^etbeiligten  §u  ivirfen.  yiad)  einer  anberen  aber  nid)t 
minber  ftiicbtigcn  ©cite  bin  fielen  5)  @ert)erbS-  unb  5lrbeiterfd)ulen. 
2Ber  ba  mein,  tvit  gering  bie  Äenntniffe  fmb,  vocl$e  auS  ben 
(Slementarfd)ulen  mitgenommen  roerben,  unb  roie  f^nell  biefc, 
^.  33.  6d)reiben   unb  9^cd)nen,  mäbrenb   ber  ßebrlingS^  nnb  öJe* 


—     331     — 

[eüenja^re  bem  ^ergeffen  an^eimfaHen;  tDer  f;ierbei  ertnägt,  mt 
fef)r  jent  faft  alle  ©elrerfe,  bie  ganjc  5;e(^nif  auf  lt)iffcnfc^aftlid)c 
Grgebniffc  fid)  ilü^en,  baf)er  eine  [D^enge  ©iffen  erforbern  unb  ein 
gortfd)reiten  bebingen,  ber  Wixh  foId)e  6d)ulen  für  ein  unabmei^* 
baree  Sebürfni^  erfennen.  5)od)  genügen  ^ierju  bie  f.  g.  Sonntagg* 
fd)ulen  wenig.  iMelme^r,  follen  biefelben  i^ren  ß^^cf  erreid)en, 
fo  ift  eö  nott;menbig,  ha^  fa|l  täglid)  ben  ^el;rlingcn  in  ^anbmer! 
unb  gabrif  minbeflen^  eine  etunbe  an  i^rer  '^rbeit^jeit  ju  ©unfien 
bicfer  (5d)ule  erlaffen  tperbe.  §ieran  veii)en  ftd)  enblid)  6)  bie 
S3ilDungSDereine.  2Bir  f)aben  aber  bei  biefen  ju  bemerfen,  ba^  eg 
ein  groBer  3ntf;um  i\t,  W^nw  man  glaubt,  ba^  bie  ber  ÜRaffe 
befonberä  beö  ^Irbeitcrflanbe-S  not^mcnbige  ^ilbung  allein  na$  ber 
inteüeftuellen  Seite  geri4)tct  fein  muffe,  ha^  e§  alfo  genüge,  menn 
ben  Angehörigen  biefer  'Vereine  -I^orträge  gehalten  trerben,  burcfc 
meld)e  fie  allerlei  au§  ber  D^atur,  ©ef(J)id)te,  ^olitif  unb  Xec^nif 
erfat)ren.  (Ebenfo  not^menbig,  menn  nid)t  nod)  notl)n:)enbiger ,  ift 
bie  fittli4)e  ^ilbung  be§  2>ol!e§,  bie  fittlid)e  ^^ebung  ber  3}Zaffe. 
§eben  mx  §.  33.  (Sineö  ^erüor.  (S§  ift  gert)i§  l)5c|)ft  angemeffen, 
ben  ftaatSbürgerlicben  unb  nationalen  ©emeinftnn  im  2lrbeiterftanbe 
gu  förbern;  allein  nid)t  minber  it)icf)tig  ijl  eS,  ben  ©emeinfmn  für 
cinanber  innerhalb  ber  (Sinjelnen  felbfl  aU  fold)er  bcrüorjurufen, 
benn  baran  fe^lt  e§  noc|)  üiel  mel;r.  9^eib  unb  iD^iBgunft,  53er* 
leumbung  unb  3nttigue  fpielen  unter  ben  Snbiüibuen  biefeö  2tanbe§, 
unter  ^anbtt)er!ern  unb  Arbeitern  eine  gro^e  JHolle,  unb  folange 
unter  i^nen  biefe  öeibenfc^aften  f;errfd)en,  möd)te  ha^  ®ute  rt)enig 
unter  it)nen  geförbert  irerben  fönnen.  Ueber^aupt  aber  fel;lt  biefen 
23ereinen  gänjiid)  ba^,  n?orauf  xvut)n  bie  ftttlic^e  Silbung  beruht, 
ta^  ift:  bä§  religiöfe  DJIoment.  Allerbing^  berührt  man  f)ier  eine 
fet)r  §arte  unb  fd)male  Öinie.  Aber  foiüie  ben  fir(i)lid)en  53ereinen 
unb  ©enoffenfd)aften  ha^  befd)ränfte]le  unb  engber^igfte  Gepräge 
aufgebrüht  trirb,  fo  baB  W^  '^^^  ^ir(^li$=formale  über  bie  ecbt 
religiöfe,  ftttlicf)e  unb  inteüeftuelle  Silbung  gefegt  irirb :  fo  rnivb 
im  ©egent^eil  in  ben  ^^ilbung^üereinen  in  ber  Siegel  lebiglic^)  nur 
eine  materielle  lenbenj  »erfolgt,  felbft  t)a^  2öiffenf$aftlicf)e  mit 
gan§  materiellem  ©eijte  erfaßt  unb  geformt  unb  alle  religiö^-fittlidie 
3:enben5  perborreS^irt.  3^^^r4)^n  beiben  liegt  aber  ein  ft)eite§  ®ebict, 
ta^  benjenigen  üötlig  flar  i]t,  m\6)i  ©eijt  unb  ^erj  bafür  Ijaben. 
Tlan  erfennt  l)ieraug,   ha^  au^  bie  ©egen)i)art  ber  pofitiüen 


—     332     - 

!Wittel  um  bie  Arbeiterfrage  nac^  i[)rem  Ifjeilc  ju  löfen  ober  bo^ 
iüeniöfteng  bebeutfame  |)ilf§mittel  toirffam  ju  machen,  ni(^t  er= 
nmnöelt,  unb  ba§  mx  getrofien  dJlwi\)t^  in  bie  S^^^^f^  f^^^" 
fönncn,  o^ne  na$  rei^t^  ober  MxiU  ^u  ßftremen  greifen  ^u  muffen, 
bie  bod)  nur  ®nttäuf4)ung  balb  im  befolge  bötten,  unb  of)ne  unS 
üon  ®d;recfbilbern  naber  unb  unauemei^lid^cr  Ärifcn  ängfligen 
laffen  ju  muffen.  (S^  fommt  hierbei  barauf  an,  ha^  ein  ernftli(^er 
Sßille  jtd)  nicbt  mit  2öorten  begnüge,  fonbern  biefe  ^u  %\)ait\\  reife 
unb  t>a8  oermirflic^e,  maö  ber  ©egenmart  möglieb  ijt,  o^ne  in  ben 
(Sntn:)i(felung^gang  ber  9D^enfd)^eit  unb  namentlich  be^  inbuftriellen 
Öeben§  ftörenb  einzugreifen.^) 


*)  SBcr  t>k  oben  jufammengcfteflten  .^ilföniittcl,  bie  natürlich  üon  unferer 
Bdk  niä)t§  9?euc0  bieten,  nberfd)aut,  wie  fie  in  i&rer  S3creini9ung  jugleid)  S3er= 
minberung  ber  9lot^,  reefle  Qlue^ilfe  uuD  Serme^rung  ber  SBilbung  be^roecfen, 
wer  infonberö  i^rc  Tragweite  bei  wac^feuber  unb  ri^tigerer  (£ntn?icfelung  für  bie 
ßufunft  ermi§tl  mu^  barin  ttrt>a§  gan^  anbereö  erbliden  alö  in  ben  wo^Ü^dtigen 
Stnfialten  ber  fat^clif^en  ^irc^e,  bie  ^rei^err  »on  iletteier  für  ben  3trbciterftanb 
fo  überaus  rübnit  unb  barin  eine  üiel  ergiebigere  DucUe  finbet  aH  in  aütn 
liberalen  Jßorfc^Iägen  unb  (Einrichtungen.  SDaö  Urt^eit  ber  (Sefc^ic^te  über  bie 
firc^lic^en  3öobltbätigfeitganfta!ten  lautet  gauj  anberö ,  unb  um  jeben  ©c^ein  ber 
^^arteilic^fcit  ju  üermeibcn,  führen  mx  bier  bie  SBortc  eineö  c^riftlic^en  ©efc^icbt* 
fdjreiberö  an,  auö  einem  in  ßnglanb  fo  »erbreiteten,  alfo  allgemein  anerfannten 
SSer!e,  lia^  binnen  weniger  Sa^re  gebn  gro§e  ^luflagen  baDon  erfd)ienen,  uämlicfe 
auö  Dr.  Hallam,  Constitutional  History  of  England  from  the  Accession  of 
Henry  VII  to  the  death  of  George  III.  edit.  10.  Vol,  1.  p.  80:  ,,5Der  Oeift 
beö  blinben  3tlmofengebenö,  welker  burc^  tk  römifc^e  ^\x6)t  geprebigt  wirb,  ift 
notorifc^er  SBeife  bie  Urfa^e,  ni^t  bie  Teilung  oon  *Bettlertbum  unb  5lrmfeligfeit. 
2)ie  flöfterlic^en  «Stiftungen,  in  »erf^iebenen  ©cgenbcn  jerftreut,  aber  in  feiner 
3Beife  in  gleichen  (Entfernungen  unb  oft  an  einfamen  Orten  fonnten  nie  bem 
3wedc  einer  lofaten  unb  begrenzten  51rmenunterftü^ung  entfprec^en,  bie  nac^  bem 
richtigen  93erbä(tniffe  ber  S3ebürftigfeit  abgemeffen  wäre;  wenn  auc^  i^re  X^orc 
benjenigen  geöffnet  waren,  tk  an  benfelben  anflopften,  um  5tlmcfen  ju  empfangen, 
unb  nac^  äBobltbätigfeitöqueüen  forfcbten,  welche  für  eine  burftige  SDienge  immer 
ju  mangelhaft  bleiben  mußten.  5^ic^tS  war  me^r  im  (Staube,  ta^  öagabunbirenbe 
93ettlertbum  p  förbern,  wel^eä  äu§erft  ftrenge  (Sefe^e  unaufbörli(^  gu  untere 
brücfen  ftrebten.  (Eö  war  eine  f)axU  31ufgabe  unb  mn^  eine  foI(^c  immer  bleiben, 
Ik  aJüttel  5u  finben,  um  biejenigen,  welcbc  bie  9lrbeit  ni^t  »or  ber  äußerfteu 
ißebränguitj  unb  qualenber  ^ilfloftgfeit  bewahren  faun,  ju  unterftü^en:  tk  ülc^tVf 
geiftlicljfeit  war  in  jeber  ^infidjt  für  biefe  gro§e  ^flic^t  ber  2)^enjd)lic^feit  unge* 
eignet.  SBäbrenb  no^  bie  ^löfter  (in  (fuglanb)  bcftaubcu,  war  ber  ^51an  gu 
einer  Uutcvftü^ung  ber  9trmen  burc^  regelmäßige  (Sammlungen  rem  ^^arlamente 
angenommen  worben." 


xxyn. 

1.  2)ic  ®clb--  unb  ^anbelölrifc  öon  1857. 

3}ov  einiger  ^tii  (jatten  trir  2)eranlaf[ung,  bie  bciben  ©runbübel 
iinferer  ^ni,  bic  6pe!ulatton§trutf)  unb  ben  ßuju§  gu  befpred)en 
unb  ju  befämpfen,  unb  nod)  mar  ba§  Sßort  ni(fet  öerbadt,  al§ 
unter  bem  ^eere  ber  Spefulanten  eine  ^rife  auebrad),  meldje, 
gleid)  einer  Ueberfcbmemmung,  ^üeö  b^ntregriB,  ma^  feinen  feften, 
foliben  Unterbau  {)atte.  ß^  jeigte  ft^)  ba  ,  ba§  biefe  ^rt  öon 
■©efd)äft§fpie[  in  allen  ^ejie^ungen  3üuut)ii  ^1^'  unb  ha^  in  ber 
O^egel  ber  ©ett^inner  gerabe  fo  üiel  mie  ber  i^erlierenbe  baüon 
trägt;  benn  ba  ^n^^  D^icbtö  haben,  fann  ber  3?er(uft  nid)t  gebecft 
trerben.  (Selbft  ber  ©eminn  ift  alfo  nur  imaginär.  (Sin  '^tttx 
füblte,  baB  eö  3^^^  Uh  ^^i  ^i^fet  2Birtbfd)aft  ein  ßnbe  fomme. 
SOkn  f)atte  ftd)  längft  gefragt,  roa^  foüte  am  ber  menfct)licben 
-©efellfitiaft  n^erben,  trenn  gleiB,  (^efc^icflicbfeit,  Talent.  Sparfam* 
feit  mübfam  ta^  täglid)e  ^rot  erruerben,  mäbrenb  ßeute,  mit  bem 
6paj^ierftö(Jcben  in  ber  §anb,  mit  nid)t^  al§  trügerifcben  Äom= 
binationen  befd)äftigt,  "taufenbe  mie  9hd)t§  ftcb  aneignen?!  T)ie 
53eforgniB  mar  umfonft:  glei^,  ©e|'(bidlid)!eit,  ^^alent,  6parfam= 
!eit  machen  nod)  beute  5i[Ie§  au§  mie  fonft,  unb  bie  2)iänner  mit 
bem  ^pajierjlödcben  baben  §u!c^t  nicbtö  aU  bie  Erinnerung  an 
ibre  trügerifd)en  Kombinationen.  D^ebmet,  rufen  mir  nod)  beute 
aug,  3hr  (Altern  bie  i^e^re  barauö,  (Sure  Kinber  üon  Ju^^nb  auf 
^ur  Solibität  ju  er5ief)cn,  ibnen  mit  DIacbbrutf  ftetS  ba§  Unhaltbare 
aller  biefer  iruggebilbe  einzuprägen,  unb  glei§,  @efd)icflid)feit, 
latent  unb  Sparfamfeit  alö  bie  emsigen  SBege  ^u  (Srmerb  unb 
23efi^  anfeben  ^u  (äffen,  ba§  aber  jebe^  Apafc^en  nad)  unüerbientem 
^eicbtbum  §um  ^erbcrbcn  führe.  — 


—     334    — 

3erie  ©pefulationSfrife  bc§  üorigen  '^a^xt^  etfi^eint  aber  tnic 
9]id)t6  gegen  bie  grofee  ©clb--  unb  ^^nnbel^frife,  bie  in  bicfem 
^erbfte  erfolgte.  33on  jener  tvax  bie  eigentliche  ijinanj  unb  3n* 
buftrie  faum  berüf)rt;  fie  galt  nur  ben  6d)maro^erpfianjen  unb 
bem  Unfraut,  lr)äf)renb  ber  prä(|)tige  2BaIb  unb  hu  gefunbe  «Saat 
nid)t  baöon  betroffen  trurben.  ^ber  ta^  fürcbterli^ie  Unwetter, 
ix)el^e§  jefet  l)eraufge§ogen,  entlabet  fid;  über  ^llle  unb  ^erfc^imettert 
bie  uralten  (Sid)en  eben  fo,  tt)ie  eg  ha§>  leid)te  Unterf;ol^  binrtiegfegt. 

(5g  ift  nid)t  unfere  @a4)e,  in  national* öfonomifc^  miffen^ 
fd)aftUd)er  2öeife  bie  Urfa^cn  biefer  großen  ^rife  ju  erforfd)en 
unb  barjultellen.  ®agen  mx  üielme^r  nur,  tva^  ber  gefunbe 
93ienf$ent)erftanb  fpric^t.  2öer  me^r  brauet,  al§-  er  ^at,  ber  fann. 
^ule^t  nid)t  bejaf)len;  unb  irer  me^r  verborgt,  alö  er  bat,  ber 
!ann  ^ule^t  felbft  ni^t  begabten;  unb  mm  nid)t  be§al)lt  mirb^ 
ber  fann  trieberum  niä^t  begabten,  ^iefe  einfad)en  brei  ©ä^c 
ftnb  ber  @(i)lüffel  §u  ber  in  Diebe  fiel;enben  (^rfc^einung.  51merifa 
in  einem  übertriebenen  ÖujuS,  ber  fälfc^lidier  Steife  bem  bortigen 
fd)tt:)äci)eren  ©ef^le^t  allein  ^ugef^rieben  marb,  U)ä^renb  e^  bie 
9[)iänner  i^rerfeitS  aud)  nic|)t  fehlen  liefen,  ^at  einen  übermäßigen 
Äonfum  entn)itfelt,  tüie  bie  §anbelöbilan§  bemeift;  bem  §u  genügen, 
bat  bie  euro|)äifd)e  Jnbuftrie  eine  unüerbältniBmäBige  <^ö^e  erreid)t;. 
^um  33e&uf  biefeS  uner[)örten  inbuftriellen  5luffd)mungg  l)aik  ha^ 
^anfmefen  in  ^merifa  unb  Europa  eine  übermäßige  ^ugfcbreitung, 
erhalten.  9hin  fann  ^merifa  nid)t  §ablen,  mie  in  brei  ÜJJonaten 
für  90  93]itIionen  Fallimente  bartl)un;  in  }^oiq,e  beffen  öermag 
bieg  anä)  nic^t  bie  europäif^e  J^buftrie,  unb  fönnen  eg  eben  fo 
irenig  bie  hänfen,  mit  beren  9]oten  big  jc^t  bie  ööcber  jugeftopft 
waren.  T)ieg  ift  ber  gan^e  Vorgang,  alleg  Uebrige  ^onfcquenj: 
ber  ungel;euere  !5)igfonto,  ha^  ^üeg,  mag  unfolib,  bie  ®elegenf;eit 
ft)af)rnimmt,  um  mit  fort^ufcbn^immen  u.  f.  n).  3)er  Icicbtfmnigc 
öujug  unb  bag  unfmnige  ilrebitgeben  fmb  bie  2[ßurjeln  beg 
Uebelg.  3n  51meri!a  l)atte  iBeibcg  bie  fd)n)inbelig(te  |)öl)e  erreid)t. 
ällenfc^en,  benen  man  im  Privatleben  feine  ^unbert  Xbaler  anoer* 
traute,  fonnten  $affioa  t)on  50,000  aufl)äufcn.  3)er  europäifd)e 
glei§  muß  nun  ben  amerifanifd)en  öeidjtfmn  begal)len,  tiefer 
gleiß  ift  aber  nic^t  blog  ber  ber  Oieid)en,  fonbern  aud)  ber  gleiß 
unb  bag  33rot  beg  i>olfeg.  Qluf  biefeg  fallen  in  le^ter  Jnftan,^ 
bie    golgen    am    fd^meri^en.      93iit    rt)eld}er    ^i^ennißtloftgfeit    bie-. 


—     335     — 

Tlcn^d)tn  arbeiten,  ^ci^tc  fid;  aud)  ^ier  tt)iebcr  einmal  flar.  'Box 
luenigen  lOconDcn  nod)  püd)tc  man  in  granfreic^  unb  (^nc^lanb 
auf  bic  nie  bagemefene  (Entfaltung  bet  S^^'^uf^nc,  n?el(i)e  aüe 
©irren  ber  i^er3an9en[)eit  unb  aÜe  3d)äben  be^  legten  ^a^x-- 
jet)enbö  geseilt  babc  ~  unb  jeM,  ft)el4)e  Dflieberlage! 

(So  ij;  i)in  aber  ber  Crt,  einen  ^ilngriff  ^urüdjurtjeifen,  ber 
vox  ilurjem  raieber  einmal  öon  ben  t:)erfd)iebenften  leiten  l)er 
erhoben  roorben.  '^on  allen  'Seiten  ^örte  man  klagen,  baB  bie 
eißentlic^c  @elbma4)t  in  ben  |)änben  ber  3uben  fei  unb  ha^  ber 
(i)elbbefiti  immer  me^r  in  bie  «^änbe  ber  ^nhtn  flöffe.  ^\ä)t 
minber  befd)ulbi9te  man  unfere  (^lauben^genoffen  ber  unfinnigen 
Spefulation^mut^  unb  be^  unerhörten  Öufug.  greilicb  bie  „^reuj* 
jeituuö"  fügte  bem  fogar  auc^  bie  frömmfien  €to§feuf§er  ^in^u, 
ha^  bie  3^^^^  immer  me^r  in  33eftB  bes  (^runb  unb  23oben^3 
fämen  —  treil  fie  nämlid)  gefunben,  ba^  in  Seflpljalen  ein 
bebeuienber  jübifd)er  Oiitiergut^befi^er  fei  —  unb  äl)nlid)e  Hiagcu 
n^ürben  fid)  gemi^  an  biefe  reiben,  toenn  man  3*-'^^  l;dtte,  auf  fte 
ju  (;5ren.  ^or  bem  großen  2öeltgcric^te,  n:)eld)e^  je^t  öor  unfern 
^ugen  üor  fic^  gel^t,  Derfcbtrinben  alle  biefe  3iiöeftiüen  §u  9lid)t^3 
(^erabe  in  *2lmerifa  unb  ^nglanb  fpielcn  bie  3uben  bie  geringfte 
^}iotIe;  unb  eö  ifi  bieemal  ber  an  fid)  folibefte  2;i)eil  ber  3nbuflvie, 
njeld)er  am  [)ärtefien  betroffen  unb  geri(^tet  trirb.  (l)erabe  jcBt 
mirb  bie  ernfte  ßel)re  gegeben,  ^a^  alle  biefe  $apierfpielerei  unb 
all'  biee  oberfläd)lict)e  Spefuliren  nur  -Sd)aummetlen  fmb,  meldte 
über  ber  tiefen  6ee  ber  eigentlichen  3nbufl:rie  l)infc^ieBen,  fomnun 
unb  gel)en,  o\)\\t  n:)efentlid)cn  (Sinflu§  §u  üben;  ta^  e^  t)ielmel)r 
barauf  anfomme,  t)a^  bie  SBeltmbuftrie  nad)  gefunben  (iJefe^en 
ber  ^en)egung  unb  nad)  ben  üernünftigen  ^^ebingungen  ber  ^ilanj 
arbeite;  eö  ergiebt  ]xd),  ba§  ber  voa\)x^  "Bi^xP,  niemals  in  ^pänben 
l£in,jelner  ift,  uon  benen  baf)er  aud;  n^eber  bie  üorfc^reitenbe  nod) 
bie  rücfgdngige  ^Bewegung  abf)ängig  ift  unb  baB  ba^  @ebal)ren 
nid)t  öin^eluer,  funbern  ber  (^efammt^eit  üon  n:)irflid)em  (Sin* 
fluB  ift. 

2öa^r  ifi  e§,  unb  mir  üerfennen  e^  ni^t,  baB  bic  3ti^cn  in 
ber  neueren  ^ät  üielfad)  entgegengefe^ten  3^^P"H'fn  folgen,  mie 
in  früheren;  mä^renb  unfere  'I^oroorbern  in  ängfllict)fter  2öeife  ibr 
33eft^t^um  oerbargen,  um  nid)t  bie  ^Verfolgungen  il)rer  unermüblid)cn 
geinbe  auf  fid)  ju  8iel)en,  unb  lieber  ben  Schein  ber  'ilrmutl)  unb 


—     336     — 

be§  (Slcnb§  trugen,  al§  fid)  ben  trauriöen  ^ölg^n  ber  9D]i§9un(l 
unb  ©e^äffiöfeit  auS^ufe^en  —  lieben  bie  je^igen  3uben  e§, 
burd)  ^ufwanb  unb  öujuS  ftd;  ben  5Infd)ein  be^  9ftetd)tl)um8  §u 
geben,  unb  man  fann  fte  t)on  bem  geiler  ber  $runffuc|)t  niit 
freifprei^en.  6ie  ^ierüor  ju  tvarnen,  n:)äre  eigentUd)  me^r  ®ad)c 
if)rer  greunbe,  benn  ta  wix  gefe^en,  ha^  ber  übertriebene  ßujug 
bie  ei9entlid)e  Quelle  jeneö  gro§en  allgemeinen  33erberbeng,  fo 
fann  ber  öujug  üieler  Suben  biefen  eben  nur  öerberblid)  n)erben. 
^u(^  miffen  tx)ir  ja  nun,  ba§  biefer  ßujuö  üiel  weniger  ein  33ert)ei8 
be§  tt)irflid)en  al^  be8  j^einbaren  ^eid)t^um§  ifl.  Unfeie  ©egner 
^aben  alfo  bo)3pelt  Unred)t,  i^re  Jeremiaben  barüber  anjuftimmen, 
bie  t)iel  me^r  am  $la^e  trären,  n:)enn  bie  3uben  bei  reid)em 
(Srtrerbe  mit  i^ren  5lu§gaben  geilten  unb  ©d)ä^e  aufhäuften. 
5lber  e§  ifl  ni^t  ira^r,  ba§  bie  Juben  me^r  erm erben  al^ 
5tnbere,  al^  üielme^r,  ta^  fie  leid;ter  ausgeben  alö  ?Inbere.  — 
2öie  bem  aber  a\i6)  fei,  bie  fleincre  Ärife  beö  üorigen  unb 
bie  größere  biefeö  3a{)re§  bürfen  i^re  großen  Öebren  nid)t  umfonft 
in  bie  D^ren  be§  getr)erblid)en  ^Befenö  gerufen  ^aben.  53or  eitlem 
erfenne  man,  ha^  alle  übermä§ige  (Jnttüitfelung  auf  ungefunben 
Urfa($en  berul)e,  bie  früher  ober  fpäter  if)re  nad)t^eiligen  Sßir* 
fungen  offenbaren.  9P^an  überzeuge  fic^  cnblid),  ha^  ein  foge- 
nannter  5luffd)n)ung,  ber  plö^licb  fummt  unb  fd)nell  t)orfd;reitft, 
in  falfd)en  ^erbältniffen  unb  unricbtigen  33ebingungen  ft^  belegt, 
bie  balb  jum  ^ad)-  unb  ®egent^eilc  umfc^lagen.  i)n  alte  <Sprucb 
©alomoö:  „"^ag^t  ni^t  nac^  ^ieicbt^um,  um  3)einer  2[^ernunft 
unterlaffe  e§,  faum  bafi  T)u  ben  33litf  barauf  gerietet,  fo  fliebt 
«r  fort,  mie  ber  Qlbler  in  bie  ßuft"  —  ij!  ni4)t  blog  auf  fittlid)em 
©ebiete,  fonbern  aucb  auf  bem  inbujtricllen,  unb  §rt)ar  auf  bem  im 
grö§ten  ^Ok^ftabe,  no$  ^eute  eine  üollc  2ßabr^eit.  ^tleS,  trag 
«J)af4)en  nad)  JHeic^t[)um  ift  unb  ^Üe^,  h)ag  baffelbe  begleitet,  mk 
^pefulation^mutf),  Öuju8,  (Scbminbel,  ift  für  ba^  ^nbimbuum, 
ifl  für  ein  2^olf,  ifl  für  bie  gan^e  iFienfi^enmelt  baö  Q3erberbli$fte. 
2Benn  bei  folctien  5^ertt)arnungen  bie  Öeute  ber  2öelt  über  bie 
3D^oraliften  §u  l)ö^nen  pflegen  —  nur  furje  ^tii,  unb  bie  2)^ora* 
liflen  ^aben  55eranlaffung  genug,  bie  95^änner  ber  2ßelt  ju  rerbö^nen. 
3n  il)rem  bitteren  ßeibe  gert)al)ren  biefe  bann,  ha^  tva^  tii 
Oleligion  unb  '8ittlid)feit  alö  tüabr  üerfünben,  aucb  burd)  bie 
l:^atfa$en  ber  fogenannten  )t)irf liefen  2öelt  alö  alleinige  2öa^r^eit 


—    337     - 

t)etfünbct  toitb.  ^e^ret  gurütf  ^ur  SoUbität  im  Streben  unb 
2Boüen,  im  ©rfc^einen  unb  ©enie^en!  ßrfennet  enblic^,  bQ§  giei§, 
®t\^\d[xä)hit,  Zakni  unb  ©parfamfeit  allein  ju  bauernb  gcbeif)^ 
liebem  3^^^^  führen  unb  nod)  ^eute  allein  ©eltung  behalten.  Unb 
[o  möge  biefe  Söeltfrife  nur  ein  öorüberge^enbeS  ®ert)itter  fein, 
bur(^  meines  hit  fc^äbli^en  fünfte  beö  gefeüfcf)aftli^en  Seben« 
auf  lange  3^^^  gerfireuet  werben! 

2.  ^ic  ®elb=  unb  ^anbelöfrife  öon  1866. 

SSir  ^aben  frül)er  ben  üerabfc^euungSmürbigen  (S^arafter  be^ 
'^riegee  t)on  ber  teligiöfen  unb  Rumänen  Seite  betrachtet,  unb 
barauö  beffen  ^irfünftige  Unmbglic^feit  gefolgert.  5lber  aud)  bie 
realfte  2Bir!li(i)feit  bietet  iH^omente  für  33eibe§.  (S§  ift  eben,  mt 
mir  fc^on  öfter  auSgefprocfcen :  bie  göttUAc  '^orfeftung  i1ü|t  ft(^ 
bei  ber  ßntmicfelung  be§  ä)knfcl)engefc^lect)t§  nid)t  blo§  auf  bag 
3beale,  Öieligiöfe,  ^öumane,  fonbern  aucti  auf  ha^  reale  '^nUx^üt, 
ben  ßigennu^ ,  bie  Selbjtfuct)t ,  bie  materiellen  23ebürfniffe,  unb 
ma$t  biefe  ^u  Wienern  jener,  ©ebt  au(|)  bie  Zh^oxxt  ber  ^^^raji§ 
oft  lange  t)orau§,  biefe  fommt  bod)  nad),  unb  finbet  ihre  ^e* 
friebigung  jule^t  bocf)  nur  in  ber  (Erfüllung  jener.  3)ie  Xb^orie, 
menn  fie  ni^t  blo^eö  20er!  ber  fombinirenben  ipbantafte  ift,  ifl 
ja  bo^)  nid)tg  meiter,  al§  bie  3^^^  ber  $rajig,  na^)  ber  biefe  fic^ 
entmidelt  unb  bilbet  unb  auf  Ut  fxe  binauöläuft.  ^ange  f($on 
l)at  man  gefagt,  unb  mir  baben  ee  auSfü^rlid)  in  unferem  Oleli* 
ligion§merfe  Sb.  m,  entmitfelt,  ba^  bie  au§erorbentli$e  (Entfaltung 
unb  23ermel)rung  be§  internationalen  ^erfebrS,  bie  immer  ma(^fenbe 
enge  2}erbinbung  ber  5Bölfer  m  ber  3ubuftrie  nad)  allen  i^ren  3tx)eigen, 
bie  6olibarität  ber  3ntereffen,  bie  barauS  für  alle  Ovationen  aller 
(Srbt^eile  entjtel)t,  ben  ^rieg  in  ber  Su^^^^f^  unmöglid)  ma^en 
unb  bie  Golfer  ^mmgen  mirb,  3^ben,  ber  einen  fol(|)en  fierüot* 
rufen  mill,  gemeinfam  gur  iRul)e  §u  bringen  unb  ^u  einer  frieblicben 
5luggleic^ung  §u  nöt^igen.  ^ie  ^reigniffe  ber  legten  3ßit  bemeifen 
bie  9ii(^tig!eit  biefer  ^nfxc^t.  ^enn  nur  ber  ^ur^f^i^tige  mirb 
einmenben:  mir  fe^en  ja,  ba§  bieg  ^2llleg  9^i$t§  l)ilft  unb  benno(6 
^rieg  entfielt.  3)ie  D^ationen  muffen  erft  bittere  Erfahrungen, 
mieberl)olt  bie  fur^tbarften  (Erfahrungen  mai^en,  beöor  ein  ?Jrinji^j 
burd)bringt  unb  bie  fonfrete  (iJeftaltung  annimmt,  ^ie  55ölfer 
muffen  e8  erjl  gefoftet  baben,   h)el$   Unheil  ein  ^rieg  über  alle 

22 


—    338    — 

öänbcr,  au$  in  t)cn  ©toatcn,  bie  gar  ni^t  an  jenem  bet^eütgt 
jtnb,  au^gie^t,  fte  muffen  ben  ungeheuren  23erlujl  an  93ermogen, 
bie  6todung  ber  Jnbuftrie,  ben  gän^lid)en  25erfaü  beö  |)anbel^' 
bie  5trbeit§lofxgfeit  unb  ha^  ^ierauö  folgenbe  (Slenb  unb  bie  baran 
pd)  fnüpfenben  ©rfc^ütterungen  bur$gema$t  ^aben,  beoor  fx<^ 
baraud  eine  unabtreiöli^e  9'lot^n:)enbigfeit  enttt)icfelt  jeben  Irieg 
mit  vereinten  Gräften  ab^utt)ef)ren.  2)o^in  aber  mirb  eS  unb 
mu6  e§  fommen.  2öal)rfd)einli$  it)ürbe  e8  je^t  f^on  ba^in 
gefommen  fein,  menn  bie  6timme  ber  25ölfer  im  Oftatfie  ber  i^ürften 
'kt)Poa^  gälte,  )r)enn  bie  33ölfer  über  i^re  eigenen  ®ef^i(fe  fdjon 
.f)erren  tüären.  Ratten  ^.  33.  bie  (Jnglänber  unb  gran^ofen  felbft  j!att 
i^rer  biplomatifc^en  gü^rer,  ^u  entf(^eiben  ge^(rt)t,  ob  ein  euro* 
päif^er  ^ongre§  ^ur  ^erfteüung  be§  giiebeng  ftattfinben  foüe  ober 
nid)t,  [o  trürbe  e§  fcS)lt)erlid)  üon  einer  ber  ftreitenben  Ü)Md)te 
abl)ängig  getrefen  fein,  \\)n  unb  feine  Diefultate  §u  oerf)inbern. 
3ene  35ölfer  ^tten  gefagt,  irer  fid)  einem  billigen  5Iu^gleicl),  ber 
ja  in  5111er  3ntereffe  liegt,  miberfe^t,  feat  eg  aucj)  mit  unö  §u  t^un, 
unb  biefem  gemeinfamen  23orge^en  mürbe  fi$  fRiemanb  gegenüber 
geftellt  ^aben.  (Sg  ift  ^u  bebauern,  t^a^  bie  gürjten  nic^t  ebenfo 
einfi^tig,  uneigennü^ig  unb  ^arafterfeft  jinb,  irie  bie  235lfer. 
9lber  bieg  fann  ni(^t  für  immer  ein  .f^inbernig  fein.  —  ^iefe 
unermeBlii^e  ßnttricfelung  ber  S^^i^f^^^^  u^b  ber  J^^^^^^^^i^* 
glieberung  aller  Stationen  in  ben  Seft^üer^ältniffen  ift  erft  ein 
^rgeugnig  M  legten  falben  Sa^r^unbert^;  bie  33eränberungen 
ber  5ßerl)ältniffe  unb  alle  beren  ßigenif)ümli(i)feiten  ftnb  ba^er  no$ 
neu,  m  ber  931enf^^eit  nocf)  nic^t  bagen:)efen,  unb  mir  fönnen 
beöl)alb  bie  Oiefultate  nic^t  e^er  erwarten,  al^  big  über  bie  ^on- 
fequenjen  mieber^olte  (Srfal;rungen  gema(!)t  morben  fmb.  ^ber 
fd)on  ber  norbameri!anif(|)e  ^ürgerfrieg  gab  (Suropa  eine  öebre 
hierüber,  ^er  baburc^  bemirfte  Slugfall  in  ber  $robuftion  eineö 
einzigen  Oftol^ftoffeg,  ber  23aumtt)olle,  ^atte  einen  fd)tt)er  ju  über* 
toinbenben  ßinflu^  auf  (Suropa,  auf  bie  gange  OJJenf^enmelt. 
^unbertaufenbe  oon  51rbeitern  g.  33.  in  ©nglanb  mürben  baburd) 
jeitmeife  broblog,  bie  ^reigjleigerung  unb  nunmehr  bie  plö^Udie 
2lbnabme  beö  $reifeg  l;at  unermeßlichen  23erlu{t  ^erbeigefül)rt,  ber 
bie  gegenwärtige  ^rife  in  (Snglanb  oorjuggmeife  bemirft  ^t.  3lber 
einen  ungleich  jlärferen,  unbefc^reibli^en  Sinflu§  übten  bie  ^tx-- 
mürfniffe,    bie    Äriegöbefürc^tungen    unb  bie  Ärieggrüjtungen  in 


—    339    — 

S)eutfcfclanb  unb  Stolien.  SDie  ^rebitüer^ältnijTe  rt)urben  äugen* 
blidixd)  geprt ,  olle  (Sffeften  ii)id)en  ein  Drittel  unter  tl)ren 
^ourö  ,  3^S)t^tt9^^  n:)erben  nid)t  mef)t  geleijtet ,  2ßec|)]'el  auf 
bte  beften  Käufer  nic^t  mef)r  eöfomptirt,  2)etail*  unb  ^ngro^^anbel 
^at  auf9e{)ört,  bie  foUbeften  unb  dlteften  Käufer  faden,  oergeben^ 
fämpfen  bie  entfd)loffenften  unb  aufopfernbften  3D^änner  bagegen 
an  —  me  bei  einem  örbbeben  'ilüeä,  maö  nad)  ben  ©efe^en  ber 
®d)tx)ere  unb  be^  ©leicbgetric^te  aufgen^tet  ijt,  f(i)n:)anft,  Oiiffe 
befommt  unb  jufammenftür^t,  bie  feftgegrünbeten  It)ürme,  bie 
ftärfften  SDkuern,  $aläfte,  ^päufer  unb  ^ütten  —  folc^i  einen  ^n« 
blicf  bietet  bie  europäifd)e  ^^^i^ftne  m  biefem  51ugenblicfe  bar: 
5tne^  ift  in  ber  ^uflöfung  begriffen,  baö  (5,^aog  in  biefem  njic^itigen 
3:^eile  beg  gefellf(^aftlid)en  öebenö  ift  t)a.  33ig  je^t  tröftet  fxc^ 
iRand)er,  ba§,  irenn  trjt  ber  ^rieg  n^irflid)  au^gebrod)en,  unb 
bie  ßntfd)eibung  t>a  fem  n)irb,  bie  ^er[)ältniffe  fic^  beffern  merben. 
2öir  glauben,  bie§  ift  eine  eitle  Hoffnung.  6old)e  unermeBlic^e 
^d)äben  fönnen  erft  burcb  langen  unb  aüfeitigen  grieben  mieber 
tjergejlellt  tt)erben.  ^\t  ta^  C^rbbeben  üorüber,  ]lel)en  bie  iRauern 
md)t  löieber  auf,  unb  bie  jHuinen  nebten  fic^  nid)t  tüieber  empor, 
fonDern  beö  OJ^enfdien  -^anb  muB  ouö  bem  n:)eggeräumten  6d)utte 
m  langer,  langer  3^^^  burd)  unermüblicbe  51rbeit  hit  ^ufammen* 
gejiürgten  23autt)erfe  tüieber  aufbauen.  <So  mt  bie  Uebel  unb 
9lötl)en,  tDel4)e  ber  beöorfte^enbe  ^rieg,  e^e  er  eingetreten  \\t, 
betrirft  ^at,  bei  QBeitem  größer  finb,  aU  't)it  augenblicf liefen 
unb  örtlict)en,  bie  ibm  unmittelbar  entflie§en,  fo  werben  au(^ 
bie  folgen  feine  Dauer  lange  überragen,  lange  empfunben  trerben, 
tt)ie  bie  5luen  unb  gelber,  irelcbe  eine  plö^lidie  Ueberfc^memmung 
mit  @anb  unb  ®eröüe  bebecft  bcit,  öiele  3öf)^j^f)ßnbe  bie  Spuren 
ber  *I>ermüjtung  tragen.  (S^  ift  notf)menbig,  ta^  bie  3D^enf4)f)eit 
fi$  bieö  jum  33emuBtfein  bringt  unb  biefem  33emu§tfein  ein* 
prägt,  benn  leiber  fmb  bie  IBölfer  no$  naiü  genug,  au$  bie 
f^trerften  (Srfaf)rungen  fcbnetl  mieber  ^u  üergeffen,  unb  öor  ber 
greube  be^  2öieberaufblül)enö  fid)  ber  «^anb  be§  23ertt)üfter§  nic^t 
^u  erinnern,  aud)  trenn  fle  immer  lieber  über  il)nen  fd)mebt. 

2)enno(^  Ijat  biefe  gro§e,  in  ta^  @cbic!fal  öon  t^ielen  ÜJiillionen 
3Pienf$en  eingreifenbe  5lngelegenbeit  noc^  eine  anbere  @eite.  2)?an 
fragt,  mel^e  ijt  bie  Urfadie?    3Sorin  liegt  e^,  baf  bie  blo§e  S3e* 

22* 


—    340    — 

für(?^tung  be«  5lncge8  eine  fo  tiefe  unb  na^^altige  <5rf$ütterung 
bmitfen  fonnte?  Tlan  fagt  ftc^,  ein  Drgani^muö,  ber  bur(^  einen 
erflen  ®c{)lag  fo  niebetgetüorfen  trerben  fonnte,  mu§  oor^et  f^on 
fvanf  getrefen  fein,  fo  empfinblicl) ,  fo  teilbar,  ta^  if)n  bie  erfte 
jtarfe  Söeru^rung  mit  gieberfc^auern  burd)fubr,  Unterfuc^t  aber 
ein  5lr§t  ein  Hebel,  fo  fragt  er,  in  melc^em  ©pftem  be^  Organi^* 
mu^  l)at  e§  feinen  6i^?  Unb  barin  liegt  bann  aud)  bie  Urfa(^e, 
t)a§  ^aufalmoment.  ^a§  öeiben  l)ai  feinen  6i^  im  D'^erüenftjftem, 
fo  mar  aud)  ba§  9'^ert)enfi;ftem  franf^aft  oorgebilbet  2öa3  ijt 
nun  im  inbuftriellen  öeben  ber  siüiliftrten  2ßelt  fo  tief  erfd)üttert? 
^er  Ärebit  —  fo  mug  auc^  im  ^rebit  bie  Urfad)e  be8  öeibeng 
liegen.  (5r  mu§  fo  übermäßig  entmicfelt ,  fo  unt)er()ältni§mä§ig 
angefpannt  gen^efen  fein,  ba§  er  einen  ernjtlid)en  Singriff  m6)i 
»ertragen  fonnte.  —  2)er  ^rebit ,  mt  er  fic^  in  ber  neueren  3^^* 
entfaltet  ^at,  W  einige  ^llebnlic^feit  mit  bem  ^ommuni^mug.  ($r 
ma^t  alles  2^ermögen,  allen  33ert^  jum  Gemeingut.  (5r  nimmt 
öon  bem,  ber  ^at,  unb  giebt  e8  bem,  ber  nicbt  bat  unb  e§  ^n 
feiner  3:l;ätigfeit  brau(f)t.  ^ber  inbem  er  ni^t  auf  mecbanifcber 
^[^ertbeilung  nad)  ber  ^opf^al)l,  fonbern  auf  freiem  2öillen  unb 
auf  ber  Dualität  beruht,  unterf^eibet  er  ftd)  öom  Kommunismus 
unb  i(t  naturmüc^l'tg,  \t)äbrenb  biefer  gemacht,  ip:  befru^tenb  unb 
fegenSreid),  n:)ä^renb  biefer  fd)äblid)  unb  Dergiftenb  ift.  Silber 
barum  fann  bod)  aud)  er  eine  nad)tl)eilige  35ermebrung  unb  9^id)* 
tung  annehmen,  bis  ba§  baS  verborgene  Uebel  ^um  offenen 
Sd)aben  anSbrid)t.  20er  ie^t  53erm6gen  bat,  unb  eS  nid)t  felbft 
ju  inbuftvieüen  ßmeden  r)erbraud)t,  ber  legt  eS  m  Sßert^effeften, 
in  §t)pot^efen  ober  beim  23anfier  ein;  jum  ^^eil  mad)t  er  iiä) 
bur$  ^^Iftien  §um  ^^eilne^mer  an  inbuftriellen  Unternehmungen. 
3n  allen  biefen  fällen  ^at  er  fein  ^Bermögen  auf  Krebit  Ruberen 
Eingegeben.  (Sr  ^at  babei  ßmeierlei  im  2luge,  bie  @id)erbeit  unb 
ben  (Ertrag.  33eibe  galten  ftcb  aber  bieSßaage;  bie  größere  6id)er^ 
^eit  ifl  in  ber  ütegel  mit  geringerem  (Ertrag,  ber  größere  Ertrag 
mit  geringerer  @id)er^eit  üerbunben.  5)er  Unterfc^ieb ,  ber  ftd) 
nun  hierin  üorfinbet,  ift,  ba§  ber  6taat  bei  feinen  ^Inlei^en  nid)t8 
^^MnbereS  t^ut,  als  feine  jufünftigen  (Sinna^men  im  25orauS  üer* 
braud)t ;  unfunbirteS  Rapier  repräfentirt  fogar  ^nil)t ,  bie  über* 
^aupt  gar  ni^t  \)or^anben  ftnb.  3n  aüen  anberen  gällen  fliegt 
baS  Ruberen  uertraute  55ermögen  in  inbujtrielte  Unternehmungen 


—     341     — 

über;  bei  iBonfiet  oertraut  e8  ben  gabnfantcn  unb  Äaufteutcn  an; 
ber  gabrüant  feinen  5lbnef)mern,  bet  ©rofftfl  ben  J)etaiUilen,  unb 
biefe  if)ren  ^unben.  Tlan  crfiebt  bi^vau«,  ba§  bie  3nbuflrie  o\)nt 
ben  ^rebit  nur  in  \t\}x  f^njac^em  TU^t  befielen  fönntc,  boB  $ro» 
buftion  unb  ^onfumtion  ol)ne  ben  ^rebit  nur  fe^r  ^mw^t  ^lue* 
be^nung  erlangen  fbnnten.  ©ollte  jeber  3nbujirieüe,  gabrifant, 
taufmann  unb  ßanbmirt^,  ^anbwerfer,  IRf)eber  u.  f.  ft).  nur  auf 
feine  eigenen  Öefi^öer^ältniffe  befc^rdnft  fein,  fo  öjürbe  nur  ein 
febr  geringer  %\)ä{  be^  üor5)anbenen  S3ermögen§  in  ber  Jnbuftrie 
tbätig  fein,  unb  ein  unge{)euer  groB^i^  2:beil  brai^  liegen ;  eS  märe, 
iDie  menn  t»on  einem  ungeheueren  fru^tbaren  ^oben  nur  ein  fleiner 
%\}t\[  htbaut,  ber  anbere  unbearbeitet  gclaffen  mürbe.  5lber  cg  ifl 
ebenfo  barau^  erfid)tli(^,  baB  biefer  unbegrenzte  trebit  avt^  bie 
nacbt^eiligfien  golgen  baben  fann.  ^ie  Staaten  n^erben  babur(^ 
üeranla§t,  alle  ©renken  einer  lüeifcn  Defonomie  ju  überfd)reiten, 
unb,  menn  bie  Dorau^üerjeljrte  3ufunft  ©egenmart  trirb,  ben  all* 
gemeinen  23anferott  l)erbeijufü^ren ,  für  bie  üor^anbenen  2öertl)e, 
bie  fte  fonfumiren,  gar  nic^t  ejifiirenbe  QBert^e  aufjubrängen,  bie 
fxcb  nad)  unb  nac^  aU  fol^ie  erlüeifen  muffen,  ^er  alljulcic^it 
gen^ä^rte  trebit  veranlagt  Ueberprobuftion  unb  ge^altlofe  <5pe!u* 
lation,  bie  »ieberum  bie  (Snttrertbung  ber  t)orl)anbenen  Qöert^e 
notbmenbig  nad)  fx^  gießen.  !Die  golge  ift  bann  ein  Swf^önb,  in 
tt)elc^em  irgenb  ein  ftarfer  3t^pul§  eine  ©todung  unb  eine  ßnt« 
»ert^ung  üerurfac^t,  hmä^  meiere  fofort  ber  trebit  einen  allgemeinen 
iBru^  erfährt,  meil  er  thm  fo  allgemein,  fo  ausgebreitet,  fo  öon 
(Sinem  §um  5Inbern  übertragen  ift,  mt  alle  ©lieber  einer  eleftrifc^en 
Äette  üon  bemfelben  eleftrifc^ien  «Strome  getroffen  unb  gef4)lagen 
merben.  Sofort  fä^rt  ber  Sturm  über  bie  ganje  inbujtrielle 
©efellf^aft  \)xn,  unb  üom  geringjlen  Krämer  bi«  jum  größten 
gabrüanten  unb  bebeutenbjten  ginanjier,  oon  bem  fleinen  Oientner 
bis  jum  TliUiomx  empfinbet  5llle§  bie  golge,  tDeil  alle§  35ermogen, 
mt  eS  auc^  angelegt  ifl,  ungel)eure  23erlu^e  erleibet,  ber  Jnbuftrie 
bie  3irfulation  \\)xt^  S3lutc8  fc^lt,  ber  ^bfa^  fi$  auf  bog  iDIini* 
mum  rebujirt. 

©0  iMt  fi$  uns  boS  23ilb  flar  \)m,  SQBir  erfcnnen  baS 
Uebcl ;  aber  inbem  mx  eS  in  einem  not^menbigen  (Clement  unfereS 
materiellen  ßebenS  Uegenb  finben,  unb  cinfe^en,  ba§  t)a^  Uebel  an 
einen  Segen  gebunben  ifl,  ber  unentbel)rlic^ ,  ift  bie  5lntirort  auf 


—    342     — 

bie  gragc  nac^  bcr  33ctTerung  unb  25ermeibunö  um  fo  fc^mi etiler, 
ja  für  ben  35erflanb  be^  üJienf^en,  tt)tr  fagen  nic^t  ber  9[Jienfc^()eit, 
fonbern  beS  in  feiner  3^it  lebenben  unb  boc^  nur  eine  furje 
Spanne  3eit  überf^auenben  0}?enfc^en  unlösbar.  2Bir  fe^en  ein, 
t>a^  jeber  fol(|)er  Smpulö  einer  aflgemeinen  ©tocfung  unb  (Snt* 
h)ert^ung  mit  aller  traft  ^u  uer^inbern  ijl,  unb  ba  mir  alfo 
brof)enb^  unb  eintretenbe  Kriege  al§  einen  befonber^  nachhaltigen  unter 
biefen  Smpulfen  erfannt  ^aben,  fo  mu§  fic^  ba§  allgemeine  streben 
hiergegen  rieten.  2Bir  fe^en  aber  auc^  ein,  ha^  bie  2öurjel  beg 
Uebel^  in  bem  übermäßigen,  t)erfdf)n)enberifc^en  trebit  beftebt  unb 
fönnen  nun  mo^l  l^offen,  t)cii  bie  äJ^enfd^ f)eit  mit  ber  3eit  auc^ 
l^iergegen  angemeffene  9?iittet,  größere  Drbnung  unb  O^egelmäßigfeit, 
eine  meife  23ef^ränfung  finben  tt)irb,  muffen  aber  eingefteben,  baß 
jebe^  klügeln  unb  (Srfünpeln,  jeber  S^^^^^Ö  unb  jebeö  mitlfürlicbe 
®efe^  nur  nai^t^eilig  unb  unzulänglich  mirfen  fönnen,  mit  n^ 
2öu$ergefe^e ,  2Jlonopolien  unb  Privilegien  niemals  au^reicbenb, 
aber  jebeö  TM  gerabe  ben  gefunben  Umlauf  f)emmenb  erliefen 
^aben.  (Sg  jte^en  ftd)  in  ber  menf$li$en  ®efellfcl)aft  ^mi  @V)jteme 
gegenüber:  ber  S^^^Ö  ^^^  ^^^  grei^eit.  5Der  3^öug  unterfagt 
allen  trebit  ober  befd^ränft  i^n  auf  ta^  geringste  iOiaß.  dx  l)at 
in  einigen  einzelnen  23ölfern,  ^.  23.  bd  ben  Spartanern,  für  ben 
Sejtanb  be8  33olfe§  gemirft;  aber  er  ijl  unmöglich,  fobalb  ^it 
^Ration  au^  i^rcn  engen  ©renken  l)erau^tritt,  unb  er  erflitft,  big  er 
fclbjl  erfticft  mirb.  ^ie  unbegrenzte  grei^eit  bringt  unenblici)e§ 
Seben  ^eroor,  aber  biefe^  tou^ernbe  öeben  überfpringt  ta^  9J?a§ 
feiner  5^räfte,  oerf(i)tt)enbet  biefelben,  unb  erfc^bpft  fte  babur^). 
23ei  ber  0^nmaci)t  be§  3^^ugeg  gegen  bie  grei^cit  möge  man 
niemals  ben  23erfucf)  erneuern|,  biefe  hm6)  jenen  begrenzen  unb 
regeln  ju  toollen,  fonbern  man  fann  fxä)  nur  mit  ber  (Jrmartung 
beruhigen,  ha^  bie  toieber^olten  bitteren  (Erfahrungen  ben  fü^nen, 
leic^tftnnigen  Jüngling  t)on  felbft  ^um  fittli^en  (Srnft,  jur  2)M§ig' 
feit  unb  Drbnung  be§  SD^anne^  füf)ren  werben.  —  3öenn  ha^ 
mofaif^e  @efe§  ben  3in§  innerhalb  be^  iSraelitifcben  *J3olfe§  oerbot, 
im  fec^flen  '^a\)xt  alle  64)ulben  annullirte,  im  fünf^igfien  ®runb* 
bejt^  unb  greif)eit  einem  J^ben  ^urürfgab,  unb  35erlei^en  nur  ju 
einem  5lfte  ber  2öo^lt{)ätigfeit  maci)te,  fo  mar  bieg  nur  für  ba§ 
innere  öeben  eine^  einfachen  5tderbauoolfe8  beregnet,  unb  ha^ 
mofaif(i)e   ®efe^   felbft  läßt  nac^   außen  ^in  unbebingte  greibeit. 


—     343     — 

S3ci  bem  unbegrenzt  ertra^fenen  internationalen  Serfe^re  aller 
SSölfer  ift  e§  alfo  tiefe  unbebingte  greibeit,  trelc^e  au<^  auö  bem 
mofaifc^en  ©efe^e  aU  ^rinjip  flicBt.  -— 

^o(^  uerlaffen  Xüix  ben  ©egenftanb  nid)t,  o^ne  no$  eine  33e* 
tra^tung  anberer  5lrt  ^u  ma^en.  2Benn  einen  (Sinjelnen  ein 
OJiiBgefc^iiJ  trifft,  fo  ift  eS  ungered)t,  unb  gegen  bie  öe^ren  unferer 
{Religion,  i^n  bafür  fittlic^  t)eranttr>ortlic^  ^u  macf)en,  i^m  unter 
jeber  Sebingung  bie  ftttlic^e  iBerfdiulbung  ^u^ufi^reiben,  mit  einem 
2ßorte,  ju  fagen,  ha^  er  biefeg  2)liBgefc|ic!  burd)  feine  ^anblung^* 
tt)eife  oerbient  l)aht.  2)enn  oft  genug  bebecft  ta^  ©emanb  be8 
auBerli^en  ©lüdeS  ein  fd)le$te§  unb  üerberbte^  |)erj.  2)ie  2Bege 
(5^otte§  finb  ni^t  fo  einfad)  unb  überfid)tlid),  ha^  wix  fie,  tt)ie  ein 
(S^üler  fein  21S3(£  au^  ber  5^bel,  au§  bem  ßeben  l)erau§lefen 
fönnen.  2öo  aber  über  ganje  255lfer,  über  gro§e  %\)t\k  be§  ganzen 
2Renfd)engefc|)le$te§  ftd)  Hebel  unb  Seiben  ergießen  —  ba  geziemt 
eö  n)ol)l,  ernjte  (Ermägung  baran  ^u  fnüpfen  unb  bie  ßefiren  fitt* 
li^er  ^Bürbe  in  ha^  allgemeine  SertJUBtfein  gurütfjurufen.  (^§  ijl 
m(^t  gu  üerfennen,  bag  unfere  3^^t  an  ber  @ier  nac^  ßrtrerb, 
befonbers  nac^  mü^elofem,  raf^em  imb  übermä§igem  (^rtrerb 
leibet  —  bie  gro§e  öe^re,  ban  ber  örttjerb  immer  nur  einen  flüc^* 
tigen  Sefi^  üerfc^afft,  ber  fo  leicht,  trie  er  gefommen,  iriebet 
gerinnt  unb  bem  2Renf$en  niemals  eine  ftd)ere  6tü^e  be§  ßebeng 
gen)äbrt  —  biefe  tt)irb  je^t  trieber  einmal  3^^^)^^  in  bitterer 
unb  f$mer§lici)er  2Beife  eingeprägt.  JBor  bem  23ejt^  üon  IReic^* 
tbümern  t)erfd)rt)anb  bie  5l(^tung  l^or  ben  geijügen  ©ütern  beS 
2Renfd)en,  t)or  ^Religion,  2Bi]Tenfd)aft  unb  ^unjt,  öor  6ittlid)feit, 
(S^eijteSbilbung  unb  @elel)rfamfeit  allgufe^r,  unb  nur  ber  2öert^ 
beffen,  mag  ft$  oermert^en  lä^t,  itmrbe  gef(i)äfet.  3^^t  jlellt  e§  fic^ 
einmal  ^Bielen  unb  23ielen  trieber  fo  rei^t  lebbaft  t)or  bie  5lugen, 
baB  ber  ma^re  ^ern  be§  0[^enfcf)enbafein§  bod)  mo  anber§  gelegen 
fei,  alg  in  ben  äuBeren  Gütern,  unb  bauer^afteS  SBefen  unb 
bauernbed  ®lücf .  burc^  ben  äuBeren  23eft^  nic^t  gefc^affen  merben. 
2Bie  üiel  mürbe  gegen  ben  mad)fenben  Curug,  gegen  bie  jteigenbc 
(55enuBfud)t,  namentlid)  gegen  bie  Sügellofigfeit  unb  6ittenlofig!eit 
ber  SuQ^nb  geprebigt,  felbjtoerfldnblic^  of)ne  tieferge^enbe  2Birfung 
—  bie  groBe  $rebigt,  meld)e  bie  göttli^e  25orfe^ung  tmä)  i^x 
<Sefd)id  t)or  bem  ^ngeji^te  unjd^liger  3D^enfd)en  vorträgt,  trirb 
t)on  einfdmeibenberem  ßinfluB  f^^n,  unb  ber  B^^^^ng  jur  (Sinfac^- 


—     344     — 


\}tn,  (Sinf(^tanfung  unb  ^viä)t  mxt>  aud)  bic  ©ittc  unb  baS 
allc^emeinc  ßcben  in  engere  ©renken  jurücf führen.  Söie  25iele  »erben 
fro^  fein,  trenn  jte  nur  bie  Tliikl  übrig  behalten,  bic  Äraft  unb 
bie  Gelegenheit,  um  in  üeinem  Tla^t  mtUx  anfangen  unb  mit 
bef(^eibenen  (Erfolgen  ftc^  mü^fam  lieber  heraufarbeiten  ju  fönnen. 
S)arin  liegt  aber  ber  2:roft,  ba§  fie  hierbei  f\ä)  oft  glücfUd^er  füllen 
»erben,  al8  in  bem  früheren  iRauf^c  fc^toinbelnber  unb  fc^toinbe* 
liger  33etriebfamfeit. 


xxYin. 

Lo  thirzach  !    Du  follft  ni^t  tobten ! 

3n  tiefen  jtrei  2öorten  be§  fec^ften  ©eboteS  liegt  eigentU^ 
f^on  bie  gange  2lntlr>ort.  Die  einzige  5tu§na{)me,  tot\d)t  bag 
3ubent^um  getnd^rt,  bie  2Baffe  gegen  feinen  0le6enmenf(^en  ju 
gebraui^en,  ift  bie  55ert^eibigung  beg  25aterlanbe§  unb  ber  eigenen 
5ferfon  bei  ^oil)tt)t^x,  le^tere  aber  auc^  unter  beftimmten  S3ebin* 
gungen  ber  Q5orft$t.  SlUein  ba  in  ber  jüngjten  ^tit  ta^  Dueü 
in  Deutfc^Ianb  trieber  ju  einer  lt)af)ren  SButt)  ober  DD^obe  getror* 
ben  unb  bie  eöangelif^e  Äiri^enjeitung  unb  ^err  Dr.  ^engflen^ 
berg  in  ber  ÜJ^etropole  ber  SnteÜigen^  unb  beS  ^roteftantiSmu^ 
für  not{)tt)enbig  gefunben,  ein  ganje^  S3uc^  über  'ta^  Duell  öom 
^rifllic^en  ©tanbpunfte  gu  fd)reiben  —  fo  toirb  man  e8  un§  nic^t 
verübeln ,  toenn  mir  jenen  obigen  2öorten ,  mit  benen  bog  3wben* 
t^um  bie  6a$e  eigentli^  abgemad)t  f)ätte,  no^  einige  Semerfungen 
f)injufügen. 

33on  oorn  herein  tt)irb  e§  tt)o^l  je^t  D'iiemanbem  me^r  ein* 
fallen,  bei  ber  fittlid)  religiöfen  35era(^tung,  meiere  baS 
3ubent^um  bem  Duell  mibmet,  etira  auf  DD^angel  an  Tlütl)  u.  bgl. 
bei  ben  3^1^^^  anjufpielen.  Die  Kriege  ber  9^eujeit  ^aben  genü* 
genb  ben  ©egenbeireig  gßfü^rt.  ßeiber  f)aben  auä)  an  Duellen  in 
neuerer  ^tii  3uben  genug  Z\)ül  genommen. 

Dag  alte  3^^^^  ^^^^^  meferfa^e  ©emo'^nbeiten  unb  Sitten, 
bie  in  ben  $riftlid)*germanif(^en  fidnbern  im  93^ittelalter  florirten, 
au(^  auf  unfere  3cit  nod)  mannen  6(^lagfc^atten  ^erübertrerfen, 
mc^t  minber  oon  ben  ial)lreic^en  greunben  be8  DD'littelalterg  jurüd' 


—    346    — 

öeiüünf^t  iDcrbcn,  niemals  ge!annt.  ^Raubritter  unb  JJauftre^t, 
ßel)ngl)erren  unb  leibeigene  fannte  M^  2^htx\i\)\im  nie  —  ein 
jeber  3^^aclit  mar  freier  SSürger  unb  9leid)bered)tigteg  (^Mtt)  ber 
$olfggenoffenf$aft.  dagegen  n?ar  ganj  '^^xad  fc^on  öon  SDiofeä 
an  gum  genau  organifuten  Heerbann  uerlp flicktet,  ^arum 
fannte  eö  it)eber  eine  5lriegerfa(te,  nod)  einen  abgefonberten  Offizier» 
t^anb,  mit  befonberen  Oie^ten  unb  einer  eigent[;ümUc^en  „@^re", 
no(^  einen  ejimirten  ©eri4)töftanb.  (Eben  fo  n^etiig  fannte  e§  ein 
©ölbnerleben,  mo  S^nianb  [eine  gaufl  unb  fein  53lut  bem  Tläp 
bietenben  auf  ^ni  üerpa^tet,  unb  ein  (Btaai  fol^e  pachtet. 
Unbefannt  blieben  i^m  auc^  üom  Einfang  hi^  gu  (Snbe  bie  @eg* 
nungen  ber  i^olter  unb  be§  gef)eimen  inquifitorifcf)en  kriminal* 
üerfa^reng,  hu  au§erorbentli(^en  Söirfungen  ber  ©otteSurtbeile 
u.  bgl  2Ba§  2öunber,  baB  e§  auc^  fo  barbarif(|)  ttjar,  feinen 
23egriff  baöon  ju  f)aben:  mie  man  eine  Seleibigung  eigenmächtig 
unb  mit  bem  33lute  feinet  ©egnerS  ^u  rächen,  $fli^t  unb  SRec^t  ^abe. 
2)a§  boc^jle  ©efefe  be§  3ubent[)um§  auf  biefem  ©ebiete  lautet 
S  Tlo\.  19,  17. :  „^a\^i  deinen  53ruber  nicf)t  in  2)einem  ^erjen, 
^u  fannft  x\)xn  ^tüax  23ern3eife  geben,  ftjenn  er  2)ic^  beleibigt  bat, 
trage  x\)m  aber  fein  35ergel)en  ni^t  nac^,  ^u  foHit  ^iä)  nic^t 
rä($en  unb  3örn  nai^tragen,  fonbern  liebe  2)einen  9^äd)ften  mic 
t)\ä)  felbj^."  3ebeg  biefer  SBorte  brüdt  bem  ^uell 
baö  SD^erfmal  ber  Siinbc  auf,  üon  jebem  biefer  2öortc  ifl 
ha^  2)uell  t)a^  flagrante  ©egentbeil.  —  ^ag  mofaif^e  ©cfe^ 
unterfd)eibet  fe^r  forgfältig  ben  t)orfä^li(i)en  unb  unoorfä^lic^en 
2Rorb,  belegt  ben  le^teren  mit  ber  2}erbannung  naö^  einer  ber 
fogenannten  greiftätte  hi^  ^um  2:obe  beS  jetreiligen  §obenprie(terö, 
beftraft  jenen  mit  bem  2:obe.  ^iefeS  ®efe^  mai^t  feinen  Unter* 
f(i)ieb  in  DJ^otiüen  unb  in  ber  5lrt  unb  2Beife  ber  X^at,  nur  bie 
33ert^eibigung  beS  23aterlanbeö  unb  bie  D^ot^me^r  matten  eine 
5lu8naf)me,  unb  fo  brütft  biefeS  @efe^  bem  ^uell  ben 
©tempel  be§  Sctbre^enö  auf.  2öer  mit  bem  2)egen  in  ber 
gaujl  ober  mit  ber  ^^ij^ole  in  ber  ^anb  auf  bie  iP^enfur  tritt, 
mit  bem  23orfa^,  ha^  SDuell  gu  (Snbe  gu  füf)ren,  bat  aucb 
ben  23orfa^,  bag  §Blut  feinet  ®egner§  ju  »ergießen,  unb  ^anbelt 
fo,  ta^  er  bem  öeben  feinet  fRebenmenf4)en,  trenn  e8  ®ott  nic^t 
abttjenbet,  ein  ^nbe  macbt.  ^a8  ifl  öorfä^lic^cr  DD^orb  obne  alle 
S3ebingung! 


—     347     — 

Tlan  fprt^t  t)on  DD'^ann^aftigfeit,  oon  (S^rc  im  Duett!  Dann 
^ai  aber  aucj)  ber  @tra§enräuber  2}iannbafttgfeit,  ber  Eintritt  mit 
bem  Degen  ein  (i)ut  ^u  erwerben,  ta^  er  ni^t  befi^t.  2öei§  man 
cd  ni$t  längjt,  bQ§  oft  eben  fo  fe^r  bie  üerjtreifeinbe  geig!)eit 
gum  Degen  greift,  n^ie  eg  eineö  ^eroifc^en  QJJutljeg  bebarf,  um 
eine  fcftmers^afte  Sac^e  männlicf)  unb  energifc^  ju  ßnbe  i^u  fübren  ? 
©^re  —  mie  fann  eine  tjerle^te  ö^re  gerec^itfertigt,  gereinigt,  toieber 
^ergeftent  hjerben  burc^  ein  53erfaf)ren,  tro  W  ®ef$tcflid)feit  unb 
^altblütigfeit  be^  Seleibiger^  ber  e^rlog  geraubten  (S^re  nod)  ba8 
geraubte  ßeben  be§  33eleibigten  ^injufügen  fann;  ober  tt)o  im 
günjtigeren  ^"^^^  ^^^  33eleibigte  nid^t§  getrau  al§  ben  2Jlunb 
feinet  ©egnerö  jtumm  gemad)t?!  2BeIcf)e  2[^erf(^robenf)eit  ber  fttt* 
Iic^*religiöfen  2lnfic^ten  gef)ört  baju,  menn  in  gen)ifi'en  Greifen 
burd)  me()r  ober  weniger  oergoffeneS  2)^enfd)enblut  ein  Unrecht  al§ 
gefü^nt  angefeF)en  rtiirb,  o^ne  baB  bie  SBa^r^eit  an  ha§  Xageö* 
Ii$t  gebrad^t  unb  ber  fittlid)e  SBert^  ber  ®efd)ebniffe  unb  ber 
(Perfon  beträbrt  morben  ijt! . . . 

2Senn  aber  ^^xatl  fold)e  ^InftÄten  niemals  gehegt,  n:)enn  e§ 
fold)e  befonberen  ©täuben,  inSbefonbere  einem  OJ^ilitairftanbe 
niemals  bemittigt  l)at,  fo  träre  e§  i^m  alS  eine  mepbiftofelifc^c 
ßäiierlic^feit  erf^ienen,  wenn  feine  ,,3ünger  ber  SBiffenfi^aft* 
(@tubenten)  ft(^  fo(d)e  Dinge  angemaßt  Ratten.  9t.  5tfiba  fott 
20,000  6(^üler  ju  feinen  gü^en  gefe^en  ^aben  —  eS  traren  nic^t 
aüein  raufluftige  3ungen  barunter,  fonbern  au$  fampfbegierige 
SP^änner,  Vot\ä;)t  baS  f^on  ^erbrodiene  ©c^mert  ^u  einem  legten 
Kampfe  gegen  bie  tprannif^en  Qlömer  erhoben  —  aber  ta^  ^id 
beS  iSraelitif^en  JüngerS  ber  2ßiffenf4)aft  trar  baS  f)o$fte  jtttUc^* 
teligiöfe,  unb  baS  23lut  feineS  IRac^flen  ^u  üergie§en,  braute  ibm 
nur  6d)aben  unb  ^^lu^. 

Dies  ift  bie  Stuftest  beS  Jubent^umS  üom  Duett.  (5S  ma$t 
nun  feinen  ^nfpruc^,  biefe  feine  5tnftd)t  in  „d)riitli$en  Staaten* 
geltenb  ^u  ma$en  —  aber  fie  auöjufprec^en  hat  eS  'i)a^  oottc 
9te(^t  unb  t)it  öotte  35erpfli(|itung. 


Sterter  »bf^sitt 

Sie  JJoHtili  unh  hii  3«J>e». 


XXE^ 

l  9bm  unb  $arid. 

2öenn  c§  ^^lugenblicfc  giebt,  in  noel^cn  ba§  ^er^  bang  unb 
matt  t)or  (^ntmut^igung  f^lägt,  ba§  e§  mit  ber  I^enfc^l^eit ,  mit 
ber  Söa^rbeit  unb  bcm  ^c$t  in  i^r  no$  fo  langfam  üormärtS* 
ge^t,  a\^  ob  pe  nie  ju  einem  ou(^  nur  mäßigen  3^^^^  öelangen 
toetben  —  it)enn  anbete  6tunben  fommen,  in  benen  ber  gehobene 
®ei(l  auf  rafi^en  ©c^iuingen  bem  ^Uak  {x6)  nabe  füf)lt  unb 
erfüllt  glaubt,  toa^  bie  iugenblid)e  ^^antafie  an  ©^önem,  ©blem, 
®ro§em  fxä)  ausgebaut  —  9lic^t§  nü^t  ta  mebr,  alS  mit  fc^neUem 
S3li(f  bie  (Srbe  ju  überf^auen  unb  jxc^  gu  vergegenwärtigen,  mie 
e8  in  berfelben  3^^*  ^^  ^^^  t)erfd)iebenen  Orten  fo  öerf^ieben 
augftef)t  in  alten  23er^ältni|fen  be8  ßebenS.  ©inft  bir  ber  Tl\xi^ 
H  an  bem  einen,  ^tht  er  am  anbern  Orte  jtcb  &o(^  empor;  ber 
eine  ^la^  jeigt  bit,  ba§  bie  alte  3eit  noc^  lange  ni(bt  gefc^ivunben, 
ber  anbete,  t>a^  fi$  am  ßnbe  alleS  ®ute  unb  (Re^te  bo(^  »er» 
toirfli^t.  folget  mir,  liebe  fiefer,  ein  npenig  hnx6)  ein  folc^e^ 
^Panorama.    S'iur  einige  fü^ne  33licfe  auö  ber  23ogel^3erfpeftiüe» . . 


*)  ffiir  laffcn  biefe  ^araflelen  aue  bcm  ^a\)xt  1851  unöcranbtrt ,  wcü  ber 
9tt^Uiä}  »Ott  batnal«  mit  3e^t  (uac^  17  ^a^re»)  »Icbcrum  ©clcgen^eit  |u  intcr* 
effanter  äSeobac^tung  giebt. 


—     349     — 

^ie  attc  ©iebcn^ügelpabt,  bie  ctüigc  iR  o  m  a !  @ie,  t)k,  freiließ 
t)icl  jünger  qI^  unfer  3t'rufalem,  baä  fc^on  3af)itaufenbe  jä^Ite, 
aU  bie  S3c9rünber  Otom^  an  bem  (Suter  ber  2öölfin  faugten,  biefeg 
3erufalem  be^mang,  jerftörte,  o{)ne  ben  Söieberaufbau  {)inbetn  §u 
fönnen,  unb  naclitTäglic^  al^  Üfteligion^mittelpunft  für  äJJiüionen 
mit  ibm  riüalifirte  —  bie  2;rümmerilabt,  toelc^e  nod)  F)eute  ^um 
größten  ^Fjeil  öon  ber  @rö§e  iljrer  2>ort)orbern  lebt  —  unter  bem 
•Szepter  be§  ^2(uguilug  fc^ion  ^erbergte  fie  eine  jübifc^e  ©emeinbe 
t)on  ^aufenben,  unb  noc^  je^t  §ä^lt  fte  oon  3uba'ö  3'lad)fommen 
an  günftaufenb  ,  aber  mt  ?  'i^ergebeng  [uct)te  ^iu8  IX.  in 
feiner  ©lanj^eit  bie  ^f)ore  be§  ©b^tto  ju  öffnen,  ber  $5bel,  ber 
Tomif4)e  $5bel  umzingelte  e^  mit  (ebenbigen,  aber  tobbringenben 
ÜT^auern;  »ergebend  moüte  bie  fur^e  römifc^e  Öiepubli!  bie  @lei$* 
berec^tigung  ber  iübifd)en  ^Bürger  befretiren,  fie  lebte  gu  fur§  unb 
prmif(^,  um  e§  ^u  öertDirfli^en,  unb  biefer  i^erfuc^  fct)leuberte 
bie  3uben  nod)  tiefer  §urücf.  0iur  Don  (^inem  finb  bie  -partge* 
prüften  oerfc^ont  roorben;  benn  bi^  öor  menigen  3o^ren  muBten 
il)re  ^I^orfte^er  unb  '^elteften  jä^rlic^  auf  bem  ^apitol  erfd)einen, 
öffentlid)  bem  ©cbeinfenate  öon  9ftom  fnieenb  il)re  ^ulbigungen 
unb  ©aben  barj^ubringen,  um  mit  einem  JuBtritte  entlaffen  ju 
merben;  jä^rlid)  tpurben  fte  in  eine  tod)e  getrieben,  mo  fie  bie 
bitterften  6cbmäf)ungen  auf  i^re  IKeligion  anljören  mußten,  freili^ 
o{)ne  befe^rt  ju  merben.  '^ber  noc^  fe^t  jmb  fie  ein gefd)l offen  in 
ha^  enge,  mmflige,  tief  gelegene,  ben  Ueberfc^imemmungen  ber 
gelben  Jiber  au^gefe^te  ©b^tto  ,  au^gefcbl offen  oon  allen  33e- 
rübrungen  mit  ber  bürgerlid)en  ©efeüfi^aft;  nocb  je^t  auf  tk 
niebrigften  ©eiDerbe  befc^ränft;  nod)  je^t  einer  iDkffe  befonberer 
abgaben  unb  befonberer  ©efe^e  untermorfen;  nod)  je^t  öeracbtet 
unb  gefc^mäl)t  t)on  *^lien,  unb  ber  fc^mu^igjte,  faulfte,  bettelt) aftefte 
9iömer  bünft  ficb  erl)aben  über  jebmeben  ^5o^n  3iiba'§;  noc^  fe^t 
mo  fie  fid)  blicfen  laffen  6cbmäl)ungen  unb  {)öl)nifcben  Oi^iBbanb* 
lungen  au^gefe^t,  unb  ge^mungen,  oor  eitlen  fid)  §u  beugen  unb 
prütfjun:)ei(^en.^)  gürma^r,  e8  ift  nid)t  i^re  «Sc^ulb;  benn  tt)o 
fxd)  in  ben  uerfloffenen  3ö^ten  bie  Gelegenheit  barbot,  geigten  fie 
fxd)  befähigt  unb  bereit  ju  allen  Opfern  be§  33lutg  unb  ©utö  für 


^  ^citbem  ftni)  bie  befannten  SSorgdngc  mit  ben  Änaben  3)^ortara  uub  €oeit 
^in^ugefonimen. 


—    350    — 

bic  allgemeine  <8a$e;  freubig  sollten  fie  in  bie  ßiöita  treten^ 
obglei^  man  ifire  Jünglinge  ^ö&nifd)  gurütfn^ie^,  gern  brachten 
fie  gro§e  Gummen  bem  ^aterlanbe  bar,  xt)o^l  miffenb,  ba§  man 
eg  i^nen  nic|t  2)anf  muBte;  unb  fo  finb  fie  benn  mit  ber  ^M-- 
fef)r  ber  alten  23er^ältni]Te  ^urücfgefe^rt  in  i^re  alten  23erWltnii]e 
beg  J)rucf^  unb  ber  5lu6fd)lieBung,  au§er  ben  allgemeinen  Uebeln 
nocb  bie  Uebel  tragenb,  bie  il)nen  eine  lange  alte  3^^^  aufgebürbet, 
unb  bie  neue  ^tit  nur  um  fo  fül)lbarer  gemalt  l)at. 

Söir  trenben  ung  ab,  mx  burd)ei[en  bie  fd)5ne  ^albinfel  ber 
2lppeninen,  mir  fieigen  über  bie  ^Ipen,  mir  ge^en  na^  $arig. 
O,  biefe  ©eineftabt  fa^  in  früheren  3^^*^^  ^^^^  minber  ^arte 
^Verfolgungen  ber  Juben;  mieberbolt  mürben  fte  vertrieben,  juge* 
laffen  unb  mieber  öertrieben;  unb  bann  famen  3öf)tf)unberte,  mo 
fein  guB  eineö  3uben  bie  ©tragen  ber  riefen^aft  mac^fenben  6tabt 
htixat  DD^erfmürbig,  in  ben  erjlen  Jahren  ber  fran^öftfc^en  ^et)o* 
lution  mo^nten  nur  ein  ^aar  3uben  in  $arig,  unb  je^t,  man 
fc^äjit  bie  3ö^l  berfelben  an  30,000,  fo  jung  bie  ©emeinbe,  unb 
bod)  fo  ungeheuer  angefc^mollen.  Unb  nun  burcf)manbre  bie|®tabt, 
unb  frage  in  allen  iljren  Jnftituten  an;  feit  brei  Jahren  bereite 
ber  brittc  3ube  iDUnifter  (^remieuj,  ©oubcf)eauj,  ^oulb);  im  3^' 
iiitut  ein  '^\it)t  (grancf);  im  (Jonferöatoire  be  iD^uftque  ein  ^nht 
(§alet)i))  in  ben  ®eric^tgl)öfen  3uben  al^  Staatöanmdlte ,  9flid)tcr 
unb  ©ac^malter;  im  ^eere  3uben  in  allen  ©raben ;  m  ber  treffe, 
auf  ben  ße^rftüljlen ,  m  ^anbel,  gabrif  unb  allen  tei^nifc^en  (3t* 
merben  unb  fünften  3^^^^?  ^^i-  Staat  befolbet  if)re  geiplicfeen 
^Beamten;  ber  @taat  baut  an  iferen  6t)nagogen;  ber  ^taat  gal^lt 
gu  ibren  @d)ulen;  mo  e§  irgenb  ein  öffentli(|)eö  3nftitut  betrifft, 
mirb  i|)rem  ^ultu§  al§  gleichberechtigt  feine  23ertretung  eingeräumt.. 
Tla%  immerl)in  ^ie  unb  ba  ber  5^erfuci)  gemacbt  merben,  einem 
alten  fanatifc^en  ©elüfte  einmol  gu  frö^nen,  mie  balb  mirb  er 
vereitelt. ... 

{Rom  unb  ^ari^,  melci)e  23erf(i)ieben^eit !  ©el)oren  fie  mirflic^ 
ßiner  3^^^,  Sinem  SBeltt^eile  Selbe  an?  2öer  eö  nic^t  mü§te,. 
follte  e^  faum  glauben! 

5lber  auc^  anbere  parallelen  geigen,  ba§  e§  möglich  \% 

Sßenben  mir  un^  ^u  anberen  fünften. 


—     351     — 

2.  Elften  unb  3Imen!a. 

5)TÜ6cn,  too  Die  Sonne  aufgebt,  liegt  ba^  Öanb  unferer 
Später;  unb  too  bie  (Sonne  untergeht,  liegt  bag  öanb  unferer 
(Snfel.  3"^^^^^  weiter  in  Diebel  büüt  fx^  unb  roeictt  §urü(f  ba^ 
ßanb  unferer  Sergangenbeit,  immer  ^eüer  toirb  unb  rücft  nä()er 
bog  öanb  unferer  3ufii"f^-  ^t)rt  bie  Seufzer  unter  bem  '2o6)z 
türfifd)er  X)e^potie,  ba  ber  3iJ^^^i-uf  unter  bem  Sternenftreif  im 
blauen  gelbe;  bort  immer  mebr  gerfaüenbe  2^rümmer,  in  bem 
6d)n)eigen  ber  3Büfte  börft  bu  baö  [Riefeln  beS  jerbröcfelnben 
^al!e§  unb  ber  fiürjenben  Steine,  ha  immer  ^ö^er  unb  meiter 
macbfenber  Sau  öotl  .^raft  unb  Jugenb  unter  bem  'Jlaufcben 
lebenbiger  Golfer.  2öir  fteben  am  ^Begtoeifer,  ber  ^meen  5(rme 
auöftrerft,  ben  einen  f)ocb  erl)oben  nacb  SSeften,  ben  anbern  tief 
gefunfen  nad)  Djten. 

2ßelcf)e  unent)lirf)e  Sirerfe  ber  afiatifd)e  2ßeltt^eil;  aber  irenn 
bu  ben  eifigen  Diorben  unb  ben  abgefcbloffenen  Often  nnb  bie 
unbefannte  iP^iite  ab.^ie^eft,  fo  fiebft  bu  DJiiüionen  öon  ben  Söhnen 
3uba'^  aüta  ^erilreut,  aber  alle  arm,  alle  unmiffenb,  alle  5er= 
treten,  alle  oeracbtet,  eine  jtreite  unb  unfdglid)  größere  babt)lonifc^e 
ßjefangenfcbaft,  aber  obne  einen  3)aniel  unb  o^ne  einen  2Rorbed)ai, 
bod)  mit  taufenb  unb  abermal  taufenb  iD^ärtprern  im  feurigen 
Ofen  ber  Ulot\)  unb  ber  ^rangfale.  3"  ^^^  gluren  unb  ^iriften 
ber  arabifcben  ^albinfel  follen  bolbmilbe  freie  Stämme  auö  21b* 
fömmlingen  3^1^^^^^  ^erumftreifen ;  man  träumt  aucb  oon  einem 
mäcbtigen  3ii^^^if^oate  im  3^11^^^  ou^  gigantifi^en  ilRännern  — 
ber  Sflaüe  träumt  fo  gern  oon  bem  toaö  i^m  fe^lt;  in  |)inter* 
inbien  leben  Scbmar^e,  bie  Dor  3^f)T^^unberten   fid)  ^um  (glauben 

36rael§  befannten aber  ^^erften  mit  jabüofen  3^i^öeliten  in 

verfallenen  «glitten  unb  mit  ^3umpen  befleibet,  ha^  gan^e  iBorber* 
unb  ^leinaften,  mo  bie  fpäten  dnfel  3i^^^'^  ^"  tieffter  ^rmutb 
fcf)mad)ten,  unb  $aläftina,  ^aläftina !  beoölfert  immer  t)on  Dienen 
oon  fernber^iebenben,  mel^e  ben  2^rümmerftaub  ber  fjeiligen  Orte 
füffen  tnoüen,  mo  bie  3uben  faft  mie  t)er(tol)len  burc^  bie  gluren 
unb  5Büften  ^ufc^en,  ober  ft^  in  bie  üerfd)mäbteTten  5Binfel  bergen, 
ba,  mo  ibre  Urüäter  bod)aufgerid)tet  ben  iJiationen  gegenüber* 
lianben  unb  —  ftanben !  .  ,  . 

^er  23lid  ^ögert,  fic^  ab^umenben   —   teer  menbet  am^  ben 


—    352     - 

93li(f  gern  ah  t)on  bem  Orte,  wo  feine  SBiege  jlanb,  n)o  feine 
Jugenb  gebilbet  unb  gebogen  marb,  wo  feine  innerfte  Statut  bcn 
^eim  unb  hit  Söutjel  empfing,  bie  er  nun  mit  fi$  tragt  hmä) 
alle  SBelt,  bie  er  unter  guter  Pflege  bo$  allein  entmitfeln  fann, 
unb  öon  bem  er  nx6)t  abfommen  fann  —  aber  ha^  ßeben  treibt 
t)orn:)ört§  unb  toirb  ni$t  aufgehalten  üon  ber  Tla^i  ber  Erinne- 
rung, fo  gro§  unb  fo  beilig  fte  auc^  ijt. 

^^ug  bem  @4)oo§e  M  3}ieereg  flieg  öor  ben  S3li(fen  ber 
fpanifc^en  @eefa^rer  bag  grüne  (Silanb  herauf,  ber  §erolb  einet 
neuen  2Belt.  2öa§  wax  fte  bamalg?  23ebecft  mit  unjugänglicben 
Urmälbern,  buri^jlreift  üon  wilben  Stämmen,  bie  in  ro^en  2Big* 
mamö  n^o^nten,  nur  in  einigen  ^^^eilen  t)on  ^albgiüiliftrten  Golfern 
mit  6täbten  beöölfert,  iDenn  auc^  tief  im  3nnern  l)ier  unb  ba 
üergeffene  Oftuinen  einer  untergegangenen  Kultur  bergenb.  Söaä 
ijl  fte  jc^t?  je^t  na$  brei  unb  einem  falben  3ö^r^unbert?  2[Ber 
mill  eS  unternehmen  mit  irenigen  6trid)en  ba^  33ilb  biefer  ßdnbet 
§u  enttüerfen,  n?el(^e  ftegreict)  bie  Kultur  im  33erein  mit  ber  grei* 
^eit  unauf{)altfam  ftd)  unterwirft?  Unb  tt)er  will  bie  groge  3ufunft 
bejei^nen,  meiere  bie  ©egenmart  biefer  neuen  2öelt  öerbürgt? 

Unb  unter  ben  5lnfömmlingen,  bie  immerfort  bal)in  ftrömen, 
maren  unb  ftnb  üiele  9[)Mnner  3^i^Qcl§.  Unb  menn  fte  ben  %\x^ 
auf  ba§  ©eftabe  ber  neuen  Söelt  festen,  fo  n^aren  fte  unt)er!ümmert 
3D^enfc^en  unb  33ürger,  unb  trugen  ta^  5lntli^  fü^n  unb  unge* 
beugt.  Unb  fo  fi^ritten  unb  fc^reiten  fte  mut^ig  hinein  in  t)Ci^ 
Öanb.  Unb  nxö^t  gögerten  fie  an  ben  kämpfen  unb  Dringen  be^ 
neuen  iBatetlanbe^  3^^eil  §u  nel)men  mit  befler  ^raft.  2lber  oer*- 
ga^en  fte  beg  ©laubenö,  ben  fte  mit  l)inübergetragen?  3m  23eginn, 
al^  fte  nur  oerein^elt  baftanben,  \6)un  eö  fo;  aber  ba  fte  ft(| 
gefammelt,  unb  roo  fte  fxä)  fammeln,  ha  errichteten  unb  errii^ten 
fte  \\)xt  23etftätten  unb  3:empel,  unb  flellen  bie  ^eiligen  Collen 
auf  bie  oom  ßup^rat  unb  9^il  unb  S^^^^^^^'  ^^'^  ^om  6inai  unb 
D^ebo  unb  öibanon  fprei^en,  unb  feiern  bie  gefte,  bie  in  ber  2Büfte 
5lrabieng  eingefe^t  trorben,  unb  beten  bie  ®thtk,  bie  einer  fpätern 
je^t  längfl  »ergangenen  3^^^  entftoffen,  unb  befennen  ftc^  alg 
3öraeliten,  unb  twerben  alö  folc^e  gea(f)tet,  ireil  ber  freie  Tlann 
5llle§  a^tet,  wag  auf  Ueberjeugung  wurjelt,  unb  in  ber  Söelt  ber 
(Jrfc^einung  ftcf)  feiner  felbft  nid)t  f^ämt.  Unb  alle  biefe  neuen 
6tiftungen  ftnb  bie  2Jiittelpunfte,  an  wel^e  ftd)   immerfort  9^eue8 


—     353     - 

unb  ülcm^  fcf)lie§t  unb  baS  xvad)^,  lüie  bte  gan^e  neue  2Belt 
tt)äd)il,  unb  je  me^r  e§  n:)äd)jl,  bejlo  mef)r  mirb  eS  q(§  gro§  unb 
berechtigt  unb  beflebenb  begririit  unb  anerfannt. 

2)a^  \]t  "himxita,  unb  jeneg  5lfien  ....  trirb  einfl  tn  Elften 
bic  Df^ad)!  bem  Za^t  mieber  tneid)en?  .  ,  . 

3-  ^onhm  unb  ^cter^burg. 

^ie  2:^emfe  rollt  if)re  breiten  ©eit) äffer  ofttt)ärt§  in  t>it 
Ü^orbfee,  bie  ^Jtetüa  tr>efln:)ärt§  in  bie  Cftfee.  35^^  -Uiünbungen 
finb  mit  beimifc^en  unb  fremben  (Schiffen  bebest.  53eüor  fie 
5Beibe  fid)  mit  bem  OJieere  Dermäblen,  burc^fc^neiben  fte  jebe  eine 
Öiiefenjtabt,  bie  ^^auptjläbte  foloffaler  2ße(tmäd)te,  5llbion,  in 
bejjen  |)errfd)aft  bie  Sonne  nicbt  untergeht,  t>a^  feine  ^a^t  ni(^t 
blo§  über  bie  OJ^eere  ber  ßrbe,  fonbern  au&  über  bie  ftud)tbarften 
öänber,  ba§  alte  Jnbien.  Quägebel)nt  bat,  beffen  53orpoiten  bie 
gelfen  am  Eingang  ber  ®lbe  mie  be§  2}^ittelmeer§,  an  ber  @üb* 
fpi^e  ^frifa'g  mie  ^2lrabien§  (]lben)  befe^t  l)alten,  beffen  gabne  tn 
Äanaba,  in  Sßeftinbien  mie  in  ©übamerifa  ire^t,  unb  auf  bem 
einfamen  (Silanb  6t.  ^elena  mie  auf  SDialta,  auf  D^eu^oÜanb  tote 
auf  ©uinea  flattert.  5)aä  (£§aarenreid),  baö  bie  ungel)euer|ten 
ßänbergebiete  ßuropa'§  unb  51fien^  ununterbrodien  umfd)lte§t,  unb 
üon  ber  2Öei$fel  unb  bem  fc^trargen  DJIeere  big  auf  bie  QBeftfüfte 
Slmerifa'g  unter  feinen  ^2lbler  öereinigt,  baä  mit  ber  einen  (Bntt 
$reu§en,  mit  ber  anbern  bie  cpinefifi^e  2)kuer  berührt,  im  D^orben 
ha^  jlarre  (Si^meer,  im  6üben  hit  glübenben  Steppen  ^^erfieng. 
^er  öeben^mittelpunft  beiber  Äoloffe  liegt  in  ben  Käufer*  unb 
^alüflebaufen  an  ber  ^iljemfe  unb  an  ber  ^ma.  2)on  Ijier  au8 
fliegen  bie  33otfd)aften,  trelcfce  bie  ungeheueren  lJHeic|)e  orbnen, 
gufammenbalten,  beleben,  betbätigen. 

2)od)  nur  fo  tneit  reicht  bie  5lebnlicl)feit.  2öelcbe  53erfd)ieben' 
l)eiten!  Dort  an  ber  2;bemfc  erbebt  ficf)  jefet  ber  Ärt)jtaüpala|l, 
ber  bie  ^6)äP,t  ber  2:^ätigfcit  aller  Stationen  üerfammelt  \)ai,  unb 
in  irelcbem  alle  Stationen  in  bem  Sßetteifer  il)rer  ©en^erbeprobuf^ 
tionen  fiel)  begegnen  —  ba  an  ber  dlma  erbebt  fid)  bie  unüber* 
fleigbare  Sd)ranfe,  tt)eld)e  bie  übrigen  ^i^ölfer  abfcfeeibet  unb 
auefcblieBt  t)on  ben  555lfern,  bie  bem  ruffifd)en  ^Oßkx  untern)orfen 
fmb,  unb  nur  5Ulä§t,  maö  gar  m&)t  entbe&rt  merben  fann;  bort 
an  ber  Xbemfe  ber  3"fönimentritt  ber  ODtanner,  treldje  bie  IRation 

23 


—     354     — 

fenbet,  il)rc  35crf)äUniiyc  ^u  orbnen,  i^re  ©cfe^e  ju  beftimmcn, 
i^)ren  6taat  gu  ir>a{)rcn  —  ba  an  bet  ^ma  ber  ülöillc  eme« 
(Sinnigen,  bem  ber  ^ojar  im  ©teinpalafi,  mie  ber  ^almücf  in  ber 
einfamen  ©teppe  untertfjan  ift,  ber  ben  polnif(i)en  Sauer  in  ben 
faufajifc^en  Urli:)alb,  itnb  ben  tf(|)er!effifd)cn  Oieiter  an  bie  Ufer  ber 
SBeicbfel  fenbet,  öor  bem  ber  fümmerlii^e  Dftjafe  iDie  ber  reid)e 
^artar  ber  ^rimm  erbittert. 

2Bie  t)iele  glüc^tUnge  finb  fc^on  an  ber  ^üjte  2llbion§  gelanbet 
um  bort  frei  unb  unge!)inbert  ein  neue^  öeben  in  ®efci)äftig!eit 
nnb  glei§  ^u  bec^innen?  ^^uf  bem  2öeltmarft  feblen  aud)  bie 
6öbne  3ii^ö'^  ^^^^-  ®^^^  ^^tt  nod)  nid)t  j^trei  3ö&^^ii^^^i^*^i^' 
m  n)el(J)en  benfelben  ber  S^öcing  §u  ber  mäcbtigen  3nfel  tt)ieber 
öeöffnet  ifi,  ^aben  fie  ]x^  bort  geräuf(^log  gefammelt,  unb  i^rer 
ftnb  öiele  getrorben.  3^^^n  fe^lt  ba  fRi^i^  an  ben  ^cd)ten  beg 
53iirger§,  al§  ba^  ber  ^alajt  ber  ©efe^gebung  fic^  auc^  DDMnnern 
i^re§  @lauben§  eröffne;^)  bie  D^ation  mid  e§,  benn  fie  l)at  einen 
<5old)en  gemä^lt,  unb  ber  2öiberftanb  fann  aud)  (hiergegen  nid)t 
lange  mebr  baucrn.  ^ber  menn  irgenbiDO,  böben  hk  3uben 
ßnglanbö  g^S^if^t,  ha^  ber  ®laube  Söraelg  deinen  feiner  33efenner 
oeibinbert ,  bem  Q3oIfe  fid)  ganj  an§ufd)lie§en ,  ha^  x\)n  auf« 
genommen,  ^ie  eingeborenen  ^\xt)tn  (Jnglanbe  finb  ©nglänber 
im  oollen  6inne  beg  SÖorte^,  in  i^rem  d^taxafkx,  in  i^rer  ^iä)'- 
tung,  in  ben  '-Borjügen  unb  9^ad)tbeilen,  ben  Sii6)U  unb  ©(Ratten* 
fetten  i&rer  ^ilbung  unb  Ütatur.  ^ier  ttaltet  ha^  ^raftifd^e  oor, 
unb  bie  Xbeorie  unb  öel)rc  bleibt  ^urücf ;  {)ier  ha^  fangen  am 
'Jlltcn,  §ergcbrad)ten ,  meil  e§  fo  ijt,  neben  ber  6elbftftänbig!eit 
be^  Urt{)eilö;  ^ier  bie  ^2(bgef(^loffenbeit  neben  ber  5tnerfennung. 
Unb  fo  ber  (Englänber  überl)aupt.  3bm  ifl  bie  Uebung  eine3 
uralten  @ebraud)8  !ein  ©cgenftanb  beö  (Spottet,  beö  JBerla^enö: 
eß  ift  ©efefi,  unb  bem  (Sefeji  beugt  ftd)  ber  DJIann,  M^  ®efe| 
fann  nur  bie  ©efammt^eit,  nid)t  ber  (^in^elne  üeränbern  ober 
obfd)affen.  3n  ^^^  öaubbütte  be6  ©ir  Tlo\t^  D}?ontcfiore  frü^* 
ptften  bie  DJänifter  3^rer  ÜJMjeftät  unb  ber  Äönig  ber  23elgier. 
Unb  obg(eid)  Sir  SO^ofeö  nod)  eine  öaubf)ütte  baut,  unb  ftd)erli(^ 
genau  nacb  ben  33orf(briften  beg  6d)ul(^an  %xuä),  mürbe  er  boi^ 
öon  ^\)xtx  3D^ajeftät  unter  bie  33arone   beg  fHeid)eg   aufgenommen. 


*)  33c!anntlicb  feitbem  gcf(^ebcn. 


—    355     - 

216er  t)on  ben  6troBen  ®t.  Petersburgs  fmb  bie  3uben  auS^ 
gefcfe (offen.  ^)  Ob  qu^  über  anbertbalb  9[)ii[Iionen  3^^^n  t>a^ 
Tuffifc^e  9ieic()  bemobnen,  bur«^  bk  3:bore  jener  brei  «ipauptfläbte 
biefeS  iieid)e§,  beS  neuen  '^>eterSburg,  beS  alten  DD^oöfau  unb  beS 
^eiligen  Rim  bürfen  fte  nur  auSnabmSmeife,  mit  befonberer 
^riaubniB  fcbreiten.  Unb  trie  öon  ben  ^auptfiäbten,  fo  fmb  fte 
aud)  au0gefd)loffen  üon  ben  bebeutenbften  unb  ^a^lreic|)ften  ^XO' 
t)in§en.  ^nggebrängt  bürfen  fie  nur  mo^nen  in  ben  n)eillid)en 
fianbfcbaften,  njo  fie  unter  ^^olenS  3^Pter  fic^  einjl  gepäuft,  unb 
auf  einem  fcbmalen  Sübftreif,  ben  t)a^  8d)n)arje  Thn  befpült. 
^üerbingS  bürfen  fie  nid)t  aüein,  fonbern  muffen  in  alten  *Pro- 
öin^en  in  bem  §eere  bienen,  unb  in  ber  ^lä^t  Petersburgs  anfern 
bie  6d)iffe,  ^u  beren  beider  Bemannung  311^^^  gehören  —  aber 
ft)obnen  bürfen  fie  unb  i^re  Altern  unb  auc^  um  biefen  ^reiS 
nicpt  ha.  !Dienen,  aber  niemals  befehligen.  Unb  menn  ber  (^ng- 
länber  3egli*en  acbtet  in  feinem  33rau($,  unb  eS  natürlich 
pnbet,  menn  er  feinen  ©lauben  fonferöirt:  fo  ift  eS  IRuBlanbS 
n^efentlicbjleS  streben,  mie  (Siner  n:)eltli*en,  fo  auc^  ^iner  geij!* 
lid)en  ^crrfcbaft  ^itüeS  ^u  unterrt)erfen,  unb  hu  3uben  buxd)  i^re 
S3ebrängni|fe  ^um  Uebertritt  in  ^mingen.  2öeiB  bie  Otegierung 
beS  a^aaren  nic^it,  ta^  bie  gefäbrlicbfte  i)J?affe  hu  §u  einer  anbern 
IReligion  —  nid)t  freimidig  übergetreten  i]l?.  .  .  hiermit  x]t  aber 
^üeS  erfldrt,  unb  ber  ißM,  ber  ^u  glei^er  3eit  auf  bie  *Sö^ne 
(EnglanbS  fiefct,  tt)eld)e  ben  jübif4)en  ©lauben  befennen,  unb  auf 
bie  3uben  O^uBlanbS  -  ber  fait  eS,  mie  öerfd)ieben  baS  CooS 
ber  iDienfc^en  auf  (^rben,  mie  tjerfc^iieben  bie  menf$lid)e  ©efetl* 
fcbaft,  lx)ie  oerfcfcieben  bie  i^erbältniffe  ber  leßtern  —  unb  baS 
etiles  bejtebt  nebenemanber.  .  . . 


4  ^ag  alte  unb  ha^  neue  «S^janicn- 

(SS  if!  immer  eine  ^öcbfl  bead)tenSn)ert^e  (Srf^einung,  mie 
im  öaufe  ber  gefd)i*tlid)en  3eit  ber  iD^ttelpunft  unb  bie  Otegion 
einer  lebenbigen  unb  lebenSüoüen  Kultur  t)on  einem  (Srbftric^  ^um 
anbern  gerücft  ift,  unb  ^n^ar  nid)t  HWa  mit  ejtenfiöer  '^uSbebnung 


0  33er  je^t  regierenbe  Äaifer  hat,  wie  \o  SSielce,    aud)  bice    ^cänfcert   unb 
gegcnmdrt^  beftc^t  [ogar  eint:  anerfanntc  jiiDifc^c  ©emeinbe  in  ^ctereburg. 

23* 


-    356     — 

i{)reö  ®ebieteel,  fonbern  inbem  t>ie  Kultur  t)en  einen  (Erbflrid),  ben 
jte  innc  öet)alten,  öetlieB,  um  ben  anbern  ein§une!)men. 

2öenn  mx  üon  ber  uralten  2ßei^t)cit  3nbieng  lefen,  unb  tüte 
alle  ^anbelön:)e9e  M  ^Utert[)umg  baf)in,  alg  auf  ifjren  ^lugöang^* 
punft,  iDeifen,  fo  fönnen  mir  nic^t  anberö,  al^  in  beffen  norb* 
iDefllic^en  Oiäumen  ben  6i^  einer  Kultur  öorau^fe^en,  bie  fc^manb, 
alö  fie  x\)xm  gu§  ireiter  nad)  D^orben  unb  2ßeften  rii^tete.  2Ber 
tt)ei§  e§  ni(J)t  ba§  i^m  Merin  (Sgppten  gleich  t^at,  beffen  rieftge 
3Jionumente  immer  lt)ieber  bie  ^(ugen  bee  gorfd)erg  auf  ftc^ 
gief)en?  2öer  mi^  e§  nic^t,  n)ie  üiele  3cit)r^unberte  in  ben  meiten 
©ebieten  iD^ebien^,  ^21fft)rienö,  $erften§  bie  Kultur  i^ren  eigentlichen 
<Si^  ^attc;  hx^  fie,  na^  2Sejlen  üorbringenb,  M^  ägäif4)e  Tlttx 
unb  ben  ^ellefpont  überfc^reitenb,  enbli^i  nad)  ©riec^enlanb  man* 
berte,  ha  ßieblinggftätten  i^rer  ^-Pfl^ge  auffi^lagenb ;  öon  l)ier  au3 
@roi3gricd)enlanb  in  Unteritalien  grünbete,  unb  allmälig  ba^ 
mäd;tige  ütom  ^um  <^er§en  i\)xt^  llReid)e§,  menn  aud)  ge§n:)ungen, 
er!or?  5lber  al§  ©riec^enlanb  auffam,  ba  gog  fte  ]\6)  allmälig 
au§  ben  gluren  ^ften§  gurüd;  al§  ^om  emporjticg,  ba  erblicb 
ber  6tern  |)ellag'.  3^^^  oeränberte  \\d)  i^te  Oii^tung,  unb  mit 
bem  beginn  beg  iMttelalter^  n)icb  fie  allmälig  au§  Unteritalien 
na(^  Dberitalien,  na($  Deutfd;lanb,  au§  Spanien  unb  Portugal 
nad)  granfreid);  bann  famen  bie  norbifd)en  Staaten  empor, 
'^ollanb,  (Snglanb,  2)änemar!,  6(^meben,,  unb  enbli^  folgte  felbjl 
3ftu§lanb  nad^. 

^ie  liegen  je^t  bie  unerme§li(^en  öänber  5lfteng  banieberl 
mie  bcbecft  (igi;pten  ber  6anb  ber  2öüfte!  ma§  ifl  au§  ^aläftina 
unb  Sprien  geworben!  unb  ©ried)enlanb!  unb  Unteritalien  unb 
9?Üttelitalien  —  Sizilien  ^.  53.  eljemalg  bie  ^ornfammer  9iom§, 
jeljt  felbfl  ber  S^^fi^i)^  bebürftig  —  unb   Portugal  unb   6panien! 

D^acbbem  bie  Kultur  nun  ba§  nörblic^e  (Suropa  burd)brungcn, 
ijt  fte  abermals  gen  2Beften  über  ben  D^ean  gefahren,  unb  bereitet 
ft(^  im  jungfräulichen  ^Imerifa  eine  6tätte. 

5Bir  tt)ollen  ta  bie  oft  genug  geborte  Ji^age  nid)t  aufroerfcn: 
ob  itwa  aud)  bie  tulturlänbcr  ber  ®egenn)art  bercinft  ä^nli4)em 
23erfall  unterliegen  n:)crben,  unb  eine  ariatifd)e  53er5bung  über  bie 
3:rümmer  unferer  mül;feligen  5lrbciten  i^ren  Jrauerteppi«^  breiten 
roütbe?  (5ö  ift  eine  eitle  grage,  bo  ben  ®ang  ber  2öcltgefd)ic^te 
boc^  beren  53eiabung  ober  ^J3erneinung  nid)t  aufjulpalten   oermag. 


—     357    — 

'3lber  auf  (Sineg  moüen  tvxx  boc^  aufmerffam  machen  —  t>a^ 
ijl,  ta^  innerhalb  biefer  ganzen  @ntft)icfelun9Ögefd)id)te  ber  Stamm 
unb  bic  IReliöion  3^^^^^^  überaü  in  unD  an  bet  a}?enfc^^eit  fort- 
lebten,  unb  mit  ber  Kultur  manberten,  mo{)in  biefe  ftc^  manbte. 
©ie  üerlienen  ^fien  unb  ginc^en  nac^  ©riecbenlanb,  biefer  Stamm 
unb  biefe  Oieligion  S^^^elö;  fte  üerlieBen  @rie(i)en(anb  unb  gingen 
nad)  9iom ;  fte  gingen  tief  in  bie  ßänber  be§  D^orbenö  hinein ; 
fte  fuf)ren  mit  über  ben  O^ean ;  fte  machten  ftcf)  felbjl  auf  ben 
3nfeln  beg  fünften  2Beltt{)eilö  fe§^aft.  ^) 

Unb  fo  üerlieBen  fte  aud)  Spanien,  al§  e^  alter^fcbmac^ 
]i(i)  bem  ganati^mug  unb  ber  gaul^eit  in  bie  '^Irme  n^arf. .  .  . 

Ueber  ben  ißerfafl  unb  bie  '^eröbung  Spanien^  liegen  t}k 
:^aten  ber  ©efcbicfcte  offen  t}a,  53on  ben  rt)ilbeften,  urfräftigflen 
iJiationen  betro^nt,  früb  fd)on  ha^  Qiü  ber  pböni5ifd)en  ©eefa^rer 
(^''^in),  üon  ben  ^artbagern  tbeilmeife  beberrfcbt,  t)on  ben  iRömern 
tf)eilmeife  be?^mungen,  rvax  e^  ju  ber  öe^teren  3^iten  fcbon  öon  11 
iD^iüionen  äl^enfcben  bemo^nt.  ^ie  ©ot^en  jtrömten  babin  üon 
iRorben,  ^it  DJJauren  t)on  ©üben;  immer  flieg  eö,  •  unb  M  bie 
2)kuren  unb  ^bnjten  fxd)  in  ber  ^errfc^aft  ber  ^albinfel  tbeilten, 
jä^lte  man  13  iDUÜionen  33emo^ner  —  je^t  7  SDUüionen,  unb 
tr)e((|)e  Slrmutb,  unb  iDel^e  3}erfunfen^eit,  unb  n^eldier  lIRangel 
an  Willem,  maes  ein  regeö  Kulturleben  be§eid)net,  unb  melie 
2Büiten!  ^iefe^  Sinfen  begann,  a(§  bem  Oieii^e  ber  2)^auren  ber 
XobeöftoB  beigebrad)t  n)orben,  al§  ber  ganati^muS  ber  nun  berr* 
f4)enben  Oieligion  bie  2Rauren  unb  3ii^^n  in  iDiiüionen  über  ha^ 
30^eer  jagte;  al§  ber  2)e§poti§mu^  bie  fräftigften  Sö^ne  auS* 
fanbte,  frembe  öänber  p  unterwerfen;  alö  ber  unerfättlic^c 
SD^etaüburft  bie  eigenen  gluren  üeröben  lie§,  um  überfeeifd)e  mit 
©olbräubern  §u  beüölfern.  Unb  biefer  glü^enbe  $eft^au(|)  tobtete 
bag  ßeben,  mobin  ber  Spanier  brang,  2)?ejifo  unb  d^txn  geben 
traurige  3ßugniffe  baöon. 

2Bie  ^od)  ta^  K'ulturleben  in  Spanien  bi§  in  t}a^  14te  unb 
15te  Sa^r^iinbert  ftanb,  jeber  ^unbige  treiB  e^;  namentUd)  auf 
maurifd)er  Seite  tt)urbe  bie  3Biffenfcbaft  mit  ßifer  unb  ©(ücf 
betrieben.    DaB  3uba'^  6öt)ne  ben  regften  5lntbeil  baran  nabmen, 

M  93ür  i^urjem  mixtt  erft  in  ^ort  ?^hi(ipv  iWitlbonrne)  in  5Rcu^oflanb  bic 
Äonfirmation  ^o\i  tti  torligen  juDifc^en  ©emeintc  einjcfnfjrt. 


-     358     - 

entgel)t  deinem.  51bcr  glüdli^cr  aU  bie  arabifc^en  ©clebrten,  \)at 
3§rael  aug  ber  glän^enben  Oiefl)e  bcr  arabifc^*  unb  fpanifd)* 
jübifcben  §eroen  md)t  allein  bamal^,  fonbcrn  immerfort,  unb 
gegentüärlig  nod)  ben  ^errli^ften  ©etöinn  gejogen.  Sßir  ertDerben 
immer  nodf)  au§  ben  ©eifte^fct)acbten  beS  DJiaimonibeg ,  3uba 
^alleüi'g,  ^ilben  (Sgra'§,  tim^i'^,  ^Ibo'g,  Slbarbanelö  u.  f.  f. 
T)a^  mar  bie  grud)t  ber  freiem  Stellung,  ber  ^c|)tung,  ber 
2)ulbfamfeit! 

(So  mat3  e^  immert)in  ein  trauriger  ^^ugenblid  gemefen  fein, 
aiö  300,000  3uben  ben  33oben  be^  i^aterlanbee,  eine  nicbt  minbere 
3af)l  ben  33oben  ber  t)äterlid)en  Dieligion  öerlie§en  —  aber  in  ben 
Seiten,  bie  für  6)3anien  fommen  foüten,  mar  eö  bo$  fein  Unglüc! 
für  fie;  fte  bätten  bort  mit  bem  5Bolfe  öerfümmern  muffen;  melden 
T)xnd  Ratten  fie  aug§u^el;en  ge(;abt,  menn  ber  ^erbfte,  aber  boc^ 
nur  augenblicflicbe  6c|)tag  ber  Jßerbannung  nicbt  auf  fte  gefaden 
märe!  Unb  ma§  märe  e^,  menn  eine  balbe  TOüion  jübifi^er 
Bettler  mie  in  Werften  unb  Stjrien  je^t  bort  mofjneten!  (Sin 
^M  auf  Spanien  genügt,  um  jene  i>erbannung  nicbt  al§  ta^ 
§ärte|te  erfcbeinen  §u  laffen.  '^m  iJJorben  mürben  fxe  gebrücft, 
aber  ber  '^rucf  i\t  öerfcbmunben,  unb  ber  3wbe  er^ob  ficb  au^ 
bem  Staube;  in  Spanien  märe  ber  2)ruc!  no^)  ^eute  geblieben, 
fo  gut  mie  in  O^om,  unb  moxan  folite  ber  3u^e  fi^  in  Spanien 
erf)eben?  .  .  <. 

5.  ^oUonb  unb  S^ornjcgcn. 

Selten  merben  §mei  öänbergebiete,  bie  fic^  fo  na^e  liegen, 
§mei  ^üftenlänber  eineg  unb  beffelben  ^Um^,  fo  öiele  il^erf^ieben* 
beiten  barbieten  an  ^efc^affenl)eit  unb  ©ef^ic^te,  mie  §oUanb 
unb  9^ormegen.  ^ollanb,  bag  öom  Tltm  angef^memmt  unb 
bem  Thtxt  abgemonnen  ijt,  mä^renb  D^ormegen  ben  anbrängenben 
2Bogen  entgegentritt  unb  ^uruft:  big  ^ier^er  unb  ni^t  meiter! 
§ollanb,  ba§,  eine  meite  ebene  ßanbf*aft,  unter  bem  iJiioeau 
beg  3D^eereg  liegenb,  fünftli^  aufgetl)ürmter  2)ünen  unb  3)ämme 
beburfte  unb  bebarf^um  ft^  t)or  ben  barüber  ftür§enben  unb  e« 
begrabenben  Stellen  ^u  fcbü^en,  t)a^  e§  ^u  aller  3eit  in  be8 
9Dlenf(^en  §anb  liegt,  feine  gluren  in  einen  großen  See  gu  oer* 
manbeln,  unb  t)a^  feine  rei^e,  gro§e  |)auptj^abt  auf  einem  2öalb 
öon  (Si^enroften  fte^t  —  0lormegen,  beffen  ganje  Mfle  aues  !an^ 


—     359     — 

tigcn  gelfenriffcn  ht)tt})t,  um  mdcbe  oergebcn^  Sturm  unl)  iöranbung 
beulen  unb  fcbäumen ;  fjunbert  giotbe  fdineibcn  m  ta^  ßanb,  bcn 
blauen  \Seüen  eine  3upii4)t  unb  ein  5:an^pla^,  aber  bic  gelfen 
unb  |>5ben  engen  fte  fd)ne(I  triebet  ein ;  unb  beljen  ganjee  ©ebiet 
üon  fd)ncebebeäten  Söergen  burd)5ogen  ift,  ein  mäd)ti9eö  §od)lanb. 

Unb  ibve  ©efd)id)te!  ^eibe  Öänber  merben  üon  fräftigen, 
auöbauetnben ,  freifjeitlicbenben  Stämmen  bemobnt  ;  aber  ber 
^oüdnber  ift  rubig ,  befonnen,  pblegmatifc^ ,  ber  DJortDege  feurig, 
Ieibenfd)aft(id5,  tbatenglü[;enb;  unb  bennod) ,  bie  ©lut  beö  9ior* 
iDegerö  üerraucf)t  feit  alten  ß^^ten  jmifcben  feinen  falten  gelfen  unb 
§üf)en,  ft)ä^renb  ber  pblegmatif^e  ^oüänber  eine  3^^*  long  ftc^ 
§um  §errfd)er  ber  DJteere  mad)te,  unb  in  Dftinbien,  am  6übfap 
5(frifa'g  unb  im  fiibamerifanifcben  Surinam  feine  ftegreid)e  glaggc 
entfaltete,  ^le  ®efd)id)te  D^ormegens  brebt  fxd)  um  fleinlii^c 
|)änbel,  of)ne  Jntereffe  für  bie  5Seltgefd)icbte ;  ^otlanb  aber  mar 
e^,  ^a^  in  einem  ungebeuern  Kampfe  ben  !riegögen)of)nten  Segionen 
Spanien^  feine  greibeit  abrang,  unb  §uerjl  ber  Sßelt  bie  Sd)mäd)en 
beö  ^ifpanifd)en  Äoloffeö  S^^gte;  «pollanb,  baö  ben  beeren  be^ 
mä(i)tigen  ;2oui§  XIV.  miberftanb,  unb  il)ren  Siegen  imm.er  wieber* 
l)olt  unb  nie  ermübenb  ein  3^^^  f^^te.  So  erfcbeint  benn  ?iormegen 
nur  aU  ein  Sln^ängfel  'balb  5)änemar!ä,  balb  Sct)U)eben§,  iro| 
feiner  ^^erfaffung  unfelbftftänbig  aB  britteß  ©lieb  ftc^  fcblieBenb 
an  bie  beiben  anberen  riüalifuenben  ©lieber  be^  ffanbinaüifcben 
^leeblatt^;  mä^renb  |)oÜanb,  immer  erbaben  über  feine  befcbränften 
©renken,  ^voax  bie  |)errfd)aft  über  ta^  9^ad)barlanb  (23elgien)  auf= 
geben  muBte,  bic  $errfcl)aft  über  ]xd)  felbft  aber  unerfc^üttert 
feftbielt. 

^2lber  ^oüanb  mar  aud)  §uerft  m  (Suropa  eine  J^^^ftott  für 
fc^ublo^  23erbannte  unb  ^^eimatljlofe,  iDÖbrenb  9^ormegen  fic^  ünbifc^ 
abfc|)lo§,  in  ^a^  unb  35orurtbeil,  ein  europäifcbe^  (i\)ina.  5118 
Spanien  300,000  3^^üßliten  üon  i^ren  f)eimifc^en  beerben  jagte, 
ba  maren  nur  jtrei  Sänber  in  (Suropa,  bie  fid)  gaftlid)  ibnen 
öffneten,  ^ollanb  unb  —  bie  5^ürfei.  ^at  e§  bir  gef^abet,  ^jollanb, 
ba§  bu  beine  §äfen  ben  Unglücfli^en  öffneteft?  Ober  fam  nun 
erjt  red)t  bie  2t^\i  beiner  anmad)fenben  (S5rö§e,  beine§  au^erorbent* 
U^en  ^^erfel)r§,  beineä  (^emerbfleiBe§?  S^eilic^,  molltejl  bu  ni^t 
irie  Spanien  burci)  bie  tobten  S$ä^e  ^eru'8  unb  (Sjolfonba'ö  bir 
(S^lan^  unb  ^rad)t  unb  (5jenuB  fdjaffen,  fonbern  allein  butij  3lei§ 


-     360    — 

unb  emfigeg  6$affcn  unb  fü^neg  2öagen  unb  flugeö  23ere$nen! 
5lber  barum  murbefl  bu  auc^  reid)  unb  ölütflic^  unb  —  lebtefl. 
iRorraegen  aber  blieb  arm  unb  unbebeutenb  unb  unbefuc^t.  (5§ 
trieb  mit  23lutöefe^en  ben  gremben  oon  bannen;  alg  ob  e§  ©d)ä^c 
gu  bemalen  f)ättc,  belegte  eö  mit  ®elb*  unb  ©efängniBftrafen 
felbft  ben  Jremben,  ber  burc^  <5turm  unb  @d)eitern  an  fein  ©eftabc 
gemorfen  raorben  —  nic^t  btoö  ben  3uben ,  fonbern  au$  ben 
^atboUten  —  aU  lx)äre  eö  ein  geheiligter  ^oben,  ben  IRiemanb 
betreten  bürfe,  o^ne  i^n  ^u  entmei^en,  würbe  ber  guB  beg  gremb* 
Ungö  gefeffelt,  ber  nur  einen  Schritt  auf  fein  ©ebiet  getban  — 
nun,  man  fonnte  e^  entbehren,  unb  bie  2Belt  l)ielt  ftd)  nii^t  babei 
auf,  unb  D^iemanb  üerlor  babei,  alö  ba^  arme  Olormegen  felbjt. 
2Bel$e  ^nftrengungen  ftnb  gemacht  tt)orben,  um  ben  §.  2,  ber 
bem  tobbringenben  öJefe^e  beö  alten  6ct)t^ien§  entlehnt  ijt,  au§ 
feiner  3}erfaffung  ^u  entfernen  —  aber  5llleg  öergebenö,  er  blieb, 
fejtgef)alten  oon  ber  ^efd)ränft^eit  ber  nortt)egif^en  ©efe^geber.^) 
9^un,  fo  mögen  benn  bie  alten  norn:)egifd)en  gelfen  bie  fremben 
2Bogen  abl)alten  für  unb  für,  über  ^odanb  ^ält  @ott  feine  f^ü^enbe 
IRed)te,  unb  fagt:  bie  ga^ne  ber  Humanität,  gepflanzt  auf  bie 
2)ünen  ber  D^orbfee,  ift  nocj)  eine  mächtigere  2Be^r  unb  eine  ftd)erere 
^ürgfc^aft  für  t)o(leg,  nie  erf(^)laffenbeö,  reic|)e§  öeben! 

6.  2)ic  ©(^ujcij  unb  ©ö^pten. 

SSir  t)erglei($en  nic^t  allein  biejenigen  ©egenflänbe,  meiere 
5le^nli$feiten  mit  einanber  f)aben;  wir  t)erglei(t)en  au$  oft  tit 
(Segenfä^e,  um  ben  oerfcbiebcnen  ß^arafter  burd)  biefe  D^ebenein* 
anberjMung  flarer  ^um  ^emu^tfein  ^u  bringen. 

2)enn  toa^  l;ättefi  bu,  l)errlid)e§  ßanb  ber  5Ilpen,  für  2le^n= 
liebfeit  mit  bem  öanbe  beg  immer  näfeer  rücfenben  SBüjtenfanbeg, 
mit  ber  (Sbene  unb  bem  2;ieft^ale,  bur(^  ba^  ber  9^il  feine  gelben, 
©c^lamm  treibenben  Seilen  füf)rt,  menn  nid)t  bur$  ben  öollenbeten 
©egenfa^? 

5)ort  ragen,  l)alb  ö erf (i)üttet,  bie  ßeic^enmonumente  ber  egpp* 
tifc|)en  Könige,  bie  $i)ramiben,  t)on  beren  6pi^en  „üier  3a^ttaufenbe" 
^erabfcbauen;  l)ier  bie  einigen  Säulen  be^  europäifd)en  gejtlanbeg. 

*)  3lt  feitDem  geftric^en.  2)(e  ^vixä)t  ber  S^Jorwegcr,  i^r  Saiib  öon  5ubcn 
überfc^wemmt  ju  fe^cn,  iit  nic^t  in  (irfüllung  gegangen.  j?aum  2—3  Familien 
^aben  fic^  fcort  niebcrgelafien. 


—    361    — 

2)ort  ber  c\lübent)e  8ant);  t)ier  t)er  en:)igc  ©c^inee  unb  bie  ©letfd)er. 
2)ort  frud)tbare  Jvelber,  menn  ber  IJ^il  feine  Saffer  barüber 
gegoffen  unb  feinen  Scblamm  jurütfgelaffen  bot;  b^^^^  ^^^  immer 
grünen  ODkiten  unb  bie  alten  gorjle  unb  §orjie  unb  frud)tbarcn 
Xbäler.  2)ort  ber  erjÜtfenbe  Samum ;  \)m  ber  belebenbe  göbn. 
^ort  t^a^  (5d)meigen  ber  2Büfte;  \)m  bag  3obeln  unb  ba^  'Jiaufcben 
ber  ^äcbe  unb  gäüe  unb  t)a^  .^orn  üon  Uri.  T)ort  ber  jtecbenbe 
6trabl  ber  Sonne,  ber  oom  gliPiernben  ^iefcl  §urücfpraüt,  hQ$ 
ba^  5{uge  bee  2)lenfc|cn  erblinbet;  ^kx  ber  Silberfd)immer  oon 
ben  weiten  Seen,  ben  grünumbufcbten  unb  tt)ilbumfelöten. 

Unb  (Egi^pten  —  fo  meit  mx  in  beine  ©efcbicble  ^urüdblicfen, 
fetten  mx  ^id)t^  aU  ein  gefned)teteö  55olf  unb  beepotifcbe  ^perrfcber, 
ein  5Bolf,  ta^  ftd)  fned)ten  laffen  mii,  unb  ^errfcber,  bie  nur  T)eß= 
poten  ^u  fein  üerjleben.  ^necbte  baben  bie  $t)ramiben  öon  gairum 
unb  bie  Obeligfen  oon  Sufor  aufgericbtct ;  Sflaoen  böben  bie 
Spbinje  unb  iD^nnnone faule  gemeiBelt,  bcnn  für  ben  Sflat)en  ijl 
M^  gange  \^eben  ein  JRätbfel,  unb  tönt  nur  in  einem  flüchtigen 
'2lugenblide  ber  Hang  be§  ^öbern ,  früb  2}^orgen§ ,  njenn  ber 
^V)rann  nocb  fcbläft  —  n^ecfet  ibn  nicbt!  .  .  .  Sflaoen  b^ben  bie 
ilanäle  gegraben  unb  bie  (Scböpfräber  getreten;  in  tm  ungebeueren 
Seicbenfammern  ruben  9lid)ts  alö  Sflaüen  ,  bie  im  lobe  no$  mit 
ben  3^^^^"  ^f)^^^  ^necbtfcbaft  umgeben  finb.  ^necbte  unter  ben 
'$b^i"öt)nen,  bie  felbft  ^nedite  ibrer  $rie(ier  maren;  ^^necbte  unter 
bem  ^ambt)feä  unb  ^lleranber,  unter  ben  ^tolemäern  unb  9iömern; 
unter  ben  Kalifen  xvk  ©ultanen  .  . .  ein  eiujigeä  2)kl,  in  einer 
einzigen  9kd)t  erfd)olI  ein  Q^uf  ber  ^^reibeit  —  aber  nur  auö  bem 
OJiunbe  ber  Sßegjiebenben  —  ber  3^^öeliten. 

S^ann  aber  mar  hu  Scbtreij  nid)t  frei?  Sc^on  al§  ^annibal 
feine  ^lepbanten,  alö  (Jäfar  feine  Legionen,  obne  einen  öaut  ber 
53emunberung  über  beine  2ßunber,  beine  Serge  b^nan  unb  b^nab 
fübrte,  mobnten  freie  Stämme  barin,  melcbe  lieber  ibre  Si^e  üer^: 
lie§en,  ale  bienten.  Unb  meiere  Scblacbten  fmb  in  beinen  Sergen, 
in  beinen  Sd)lud)ten  gefd)lagen !  melcbe  Scbüffe  fielen  öon  htn 
Sogen  unb  Sücbfen  beiner  Söbne!  Ob  üon  2Beften  ober  Often 
ber  geinb  fam,  in  beinen  üJiarfen  fanb  er  ba§  3^^^  —  ^^  f^^  h^nn, 
baB  bu  ^u  3^^ten  mit  beinen  eigenen  ^dnben  in  beinern  eigenen 
ScbooBe  müblteft! 


—     362     — 

^ber  in  Einern  fünfte  ftimmt  i^r  ^eibc  überein,  (Sgi;ptcu 
unb  6ct)n3ei5,  in  bem  un9ercd)ten  §a§  unb  tt)rannifd)cn  I)ru(f  auf 
3^raeL  2Bcnn  in  be§  neun^ebuten  3Qt)i^unbcrtö  Tlitk  ein  öanb 
mt  bie  ©dimeij  bic  Sö^ne  3^rael§  nicbt  allein  au§  feinen  meijlen 
©ebieten  augf4)lieBt,  fonbern  an  ben  wenigen  Orten,  mo  e§  ibnen 
5U  iDo^nen  feit  langer  ^äi  geftattete,  nocb  mit  5(u§naf)m§gefe^en 
brücft,  i^nen  t)a^  Sürgerred)t,  ober  bod)  üiecbte  be§  53ürgerg  ent* 
jiebt,  ja  bier  S^^^i^S^^^nbe  feilfcbt,  ob  fte  eine  Setj^ätte  §ur  ^inbetung 
be§  (Einigen  errid)ten  bürfen,  bort,  ob  einige  jübif^e  Krämer  htn 
hi^erner  ^krft  belieben  bürfen,  ober  nic^t;  \)xtx  erft  üon  granf* 
rei(^  gejtüungen  merben  muB,  franjöftfcben  23iirgern,  aber  jübifcben 
@Iauben§,  bcn  Qlufentbalt  §u  gen:)ät)ren;  bort  bie  amerifanifcben 
Bürger  jübifcben  ©lauben^  Dom  ^anbcl^oertrage  augguf(^lie§en 
fucbt  ^)  —  fagt,  trag  ijl  ba§  SlnbercS  al§  ein  mobernes  (Sgt)pten 
in  biefem  fünfte?  ö^  ifi  ein  p{)araonif(t)e§  ©elüfte  ber  3lug* 
fonberung  unb  ^ebrücfung,  e§  ift  ein  egt)ptif$er  (S^ö^enbienft  be^ 
^ro!obil§  9J^enfd)en|)aB  unb  ber  ©cblange  Unbulbfamteit  unb  beg 
6tier§  ^^orurtbeil.  Slber  l)a^  gefd)ab  in  bem  alten  ßgt)pten  üor 
mef)r  aU  brei  ^o^rtaufenben ;  benn  ha^  i^^ige  (5gt)pten  i]l  nic^t 
fo  arg  gegen  bie  Suben  mt  bie  moberne  6d)tx)ei§.  3m  je^igen 
(Sgppten,  fo  rväi  bort  ade  9D^enfd)en  bereci)tigt  finb,  ift  e§  aui$ 
ber  3ube;  man  gäblt  i^n  nicbt,  oerbannt  ibn  m6)t,  \6)\xt^i  \\)n 
ni(bt  au§.  Sllö  t)on  fret)elf)after,  intriguirenber  §anb  bie  33lutf§ene 
^u  ^ama§!u§  angebettelt  rrorben:  ba  ^ie§  ibr  ber  ^5^af(i)a  üon 
^gt):pten  ©tillflanb,  unb  fe^te  ber  35erfolgung  ein  ^iü,  unb  gab 
ber  Unfi^ulb  ha^  ^t&ii.  5Iber  bie  B^tvti^  benft  nur  an  [i^,  unb 
in  ber  <Sd)tt)ei5  ein  Seber  an  ft(J);  unb  trag  ein  3^»^^^'  6cit,  ha^ 
gönnt  er  barum  nod)  ni^t  bem  51nbern  .  . .  unb  barum  ift  eg 
bod)  nod)  nic^t  hu  red)te  greif)eit,  bie  in  ber  <Bä)mii  rro^nt, 
benn  biefe  treilt  nimmer,  tro  man  fid)  noi^  immer  ni$t  frei 
gemad)t  ron  ITnbulbfamfeit  unb  Unrecht  unb  5IugfcI)lieBunggfu$t 
unb  31ugnabmegefe^en,  tro  man  fein  3od)  auf  feinen  6^ultern, 
aber  trol  auf  ben  <5d)ultern  M  9flad)baren  bulbet.  .  .  . 


^)  ®erabc  biird)  t>ie[c  ^^anbelööerträgc  iji  bie  «Scftweij  [etttem  gezwungen 
»orten,  bie  ©lei^ftellung  ber  Suben  auöjufprec^en,  aber  ber  ®eiil  ber  Unbulb« 
famfeit  ^errfi^t  nad)  wie  öor  ta,  nnb  gefällt  jtc^  in  mancherlei  üiancunen. 


XXX 

^Üert)ing§  finbet  eine  Solibarität  bct  3uben  flatt! 

greilic^  fud)te  man  fte  oft  genug  ba,  mo  feine  fol^e  liegt, 
aber  bie  teilte  tabelte  unb  miBad)tetc  man. 

2Benn  ein  3^^^  ^i"^  ö^ite  if)at  get[)an,  ober  ttjenn  er  nc^ 
bür(^  ein  3:a(ent,  ein  f^önee  ör^eupiB,  Sapferfeit  unb  bergleicfeen 
au3gejcicl)net  batte:  fo  ftreic^ielten  ja^llofe  '2^^^^  baS  Äinn,  unb 
Riehen  fic^  Me  babur^  al^  ebele,  begabte,  tapfere  9J?enfd)en  auS* 
gejeic^net.  %\^  ob  e§  ni^it  unter  einer  gro§en  3^^^^  SJ^enf^en 
immer  ebele,  begabte,  tapfere  iD^enfd)en  gäbe,  o{}ne  baB  hit  ©e= 
[ammtfieit  baburc^  üU  jene  d)arafteriiut  mürbe. 

ilBcnn  ein  3ube  geftofilen,  betrogen,  einen  3[)?eineib  gefcbmoren, 
einen  35erratf)  begangen,  eine  geig^eit  geübt  ^atte:  fo  oergogen 
fic^  jabüofe  2)^äuler  ^ö^nifcb  über  bie  8cble($tigfeit,  35erborbent)eit, 
^'iieberträc^tigfeit  ber  3u^^i^-  ^^^  ^^  ^^  ^^^^  ^^^^^^  ^^^'^^  großen 
3a{)i  2J?enf($en  immer  5)iebe,  33etrüger,  53errätber,  geiglinge  gäbe, 
o^ne  ba§  babur(^  bie  ©efammt^eit  irgenbmie  baran  bet[)eiligt  märe. 

Diefe  ^rt  t)on  6oIibarität  finbet  nid)t  ilatt;  in  allen  biefen, 
guten,  mie  böfen  2)ingen  |te{)t  3^^^^  für  \i6)j  mir  moKen  bie 
2}erbienfte  eineö  3uben  nii^t  auf  ^Üe  üert^eilen;  mir  motten  aber 
au(^  nicbt  5tüe  an  ben  6ünben  beg  6in§elnen  tragen. 

Die  2ßelt  mei§  nun  —  menigftenö  fbnnen  mir  nid)t§  bafür, 
menn  ä)knd)e  e^  bo*  nic^t  miffen  motten  —  baB  ^^  Qute  ä^ufifer, 
Tlakx,  6c!)aufpielcr,  $^ilologen,  iDktbematifer,  9'^aturmiffenfd)aftler, 
Dici)ter  unb  bergteic^en  auä  bem  Stamme  ber  ^ntm  gab  unb 
giebt;  ba§  mopt)ätige,  ebele,  ftreng  rec^tli^e,  entf^Ioffene,  mann* 
^afte  u.  f.  tt).  ^^araftere  im  Stamme  ber  ^ntin  mä)i  §u  ben 
Seltenbeiten  geboren;  unb   mir  miffen  gar  mobl,  \)a^  eg  re^t 


—     364     — 

f^lec^tc,  gottlofe,  ftttenlofc,  iribrige,  erbärmUd)c,  freöel^afte  2^enf$en 
unter  un^  gab  unb  giebt,  bic  mx  aU  fold)c  ni^t  im  ©eringPen 
bemänteln,  fonbevn  fie  i\)xn  geregten  ©träfe  oereint  mit  unferer 
93erad)tunö  überlaffen.  5llfo  biefe  5trt  öon  ©oUbarität  galten  mir 
öon  ber  SBelt  mie  üon  unferer  6eite  aU  ^5ct)ft  öeraltet,  alö  @e* 
tümpel,  tt)05U  ftd)  freiließ  immer  no^  ötele  ßiebbaber  finben,  mir 
meifen  fie  t)on  unö. 

21ber  eö  giebt  eine  6olibarität  ber  3uben,  bie  mir  ni(J)t  allein 
un^  nic^t  nel)men,  nid)t  t)erbäd)tigen  laffen  mollen  —  fonbern  bie 
wir  mecfen,  nähren,  förbern,  befejligen  unb  mit  <Bto\^  barauf 
t)ermeifen  moKen,  eine  ©olibarität,  meldje  in  ber  altern  ^ät  mo^l 
gekannt  mar,  in  ber  neueften  3^^^  mieber  erftonben  ijl,  aber 
mäbrenb  ber  3Serfn5(i)erung  innerbalb  be^  fteb^e^nten  unb  ac^tjebnten 
3af)rl)unbert§  t)erf(i)munben  mar,  meil  bamalö  ber  3ube  in  ber 
%l)at  nur  bie  ©emeinbe  loci  fannte,  unb  über  beren  enge  ©ren^e 
l^inauö  ni^tg  für  i^n  ejijlirte. 

SDiefe  ma^rl)afte  (Solibarität  ber  ^\it)tn  ift:  bie  %\)txU 
na^me  5lHer  an  ber  @elbftjlänbigfeit  (3ntegrität  unb 
Autonomie)  unferer  ©laubeng,  an  ber  ^Verbreitung  ber 
menfd)engef;^lec^tli(^en  23ilbung  unter  unferen 
©lau  benagen  offen  unb  an  ber^urd)fü^rung  unb^Ber* 
mirflii^ung  ber  bürgerlid;en  ©leid)fiellung  burc^  tie 
ganje  2Belt.  gür  biefe  brei  2)^omente  ^ben  mir  SlUefammt 
einzutreten;  in  biefen  muB  „(Siner  für  3llle  unb  5llle  für  ^inen'' 
jie()enj  für  biefe  i^aben  mir  Opfer  gu  tragen';,  unb  fönnen  mir 
Opfer  verlangen. 

t)\t  ©elbftftänbigfeit  unfereS  ©laubenS  —  benn  für  biefen 
ejiftiren  mir  al^  3ii^^n,  für  biefen  ^aben  unfere  2^äter  bie  23er* 
folgungen  ber  3af)rtaufenbe  getragen,  in  biefem  ^aben  mir  unfere 
aJiiffion,  bie  23efriebigung  unferer  6elbft;  üon  biefem  jeben  (5influ§ 
t)on  auBen  unb  jeben  ^tvano^  t)on  innen  fern  ^u  {)alten,  ift  unfer 
5l(Ier  $fli(^t,  in  beren  Erfüllung  meber  SD^eer  unb  ©ebirge,  noc^ 
politifc^e  unb  nationale  ©renken  einen  Unterfd)ieb  ^hereinbringen. 

^ie  menfcbengef4)le(^tlic()e  33ilbung  aller  unferer  ©laubeng- 
genoffen  -  benn  mit  dlid)kn  miberjtreitet  biefe  unferer  O^eligion 
in  ibrer  SBefen^eit,  fonbern  üielme^r  liegt  in  ber  üieligion  9?iofeg' 
unb  ber  ^rop^eten  ber  ^iä^  unb  (Snbpunft  ber  menfc^engefc^le^t^- 
l\6i)tn  (Sntmirfelung ;   aber  gerabe   barum  ij!  ber  Stamm  ^nta'^ 


—     365     — 

überall  berufen,  einen  lebent)i9en  ^2lntbeÜ  an  bcr  Kultur  ^u 
nehmen,  trelcbe  bei  aller  (Sinn)irfung  l)e^  ^eiöentljum«  boc^  auc^ 
n)efentlid)  öon  ber  „religiöfen  3bee"  influencirt  ujorben  ijl.  Jeber 
Vc)i\\.  ber  iübifc^en  @laubcn^Ö^nojyenfct)aft,  n;)el($er  ber  tultur  fern 
bleibt,  fmft  unaufl)altfam  jur  unterjlen  fojialen,  bann  intcüeftuellen, 
unb  enblid)  auc^  relic^iöfen  ®tufc  berab,  unb  '^o^  ber  iübifcl)e  Stamm 
feinen  nationalen  9D^itteIpunft  meljr,  fonbcrn  t)ielmel)r  feinen  Q3eruf 
in  aller  'Jöelt  l)at,  fo  bürfen  bie  anberen  If)eile  beweiben  nicbt 
bulben,  ^Qi'^  bebeutenbe  DJkffen  t)on  il)m  alfo  unterc\ef)en. 

9tocl)  näljer  liegt  e^,  ^^\),  fo  lange  in  bebeutenben  3^^eilen 
ber  5Belt  ben  3uben  al^  fold)en  bie  büröerUd)e  Sere^tigung  ent= 
^ogen  mirb,  aud)  überhaupt  biefe  3^^^  "^4)t  fonfolibirt,  nic^t 
abgemacl)t  unb  unantafibar  geU)orben  ijl.  (Sr]l  burd)  bie  allgc* 
meine  33erect)tigung  ber  juben  überall  —  ij!  bie  2lufgabe  beS 
3ubentl)um0  in  ber  neuern  3^^^  U^  öl^  IReligion  innerhalb 
ber  mcnfcl)engefd)lec^tlicl)en  .Kultur  unb  bürgerlichen  ©leid) bereif« 
tigung  ju  erhalten  unb  aufzuarbeiten,  gefiebert. 

(So  n)ar  eine  3^it  ^o  atleö  ß^f^^^^^i^^^^f^^^  8^  fold)en  3^^cfen 
un§  fe^r  übel  genommen,  mo  al^balb  oon  Äoterie,  ^ameraberic 
unb  berglei($en  gef^rieen  u^arb;  gerabe  ju  einer  3cit  ^^  fic^  nur 
erft  f(.t)tx)ad)e  gunfen  biefe^  gemeinfamen  33emu§tfein§  unb  ^x^i^x* 
ejjeö  in  ben  3^^^^  f^^^l^  S^'^Qten. 

3)ie  „allgemeine  3^^tung  beö  3iibent^um6"  pflanzte  in  biefem 
5Ben:)u§tfein  unb  für  biefee  gemcinfame  3^^fi^fff^/  fii^  biefe 
€olibarität  ibre  gal)ne  auf,  unb  ifl  i^r  bi^  ^eute  nic^t  untreu 
getporben.  ^lleö  5lnbere  tt)ar  i^r  ftet§  Olebenfai^e  —  §auptfa($c 
blieb  i^r:  Selbjtftänbigfeit  unfereg  ©laubcnö  (glei($bebeutenb  mit 
bem  ^ampf  gegen  jeben  (53laubenSjtt)ang  üon  auBen  unb  innen  — ), 
menfcbengefiilec^tlicbc  33ilbung  aller  unfcrer  ©laubenögenoffen  unb 
bürgerlid)e  @lcid)bered)tigung  für  unfere  @lauben§genoffcn  m  aller 
2Belt.  5(uf  biefen  brei  2Jlomenten  Mclten  ftiir  immer  '^oJ^  Öeben, 
bie  Erhaltung  unb  bie  (Erfüllung  unferer  Oieligion  in  unferer  ^ai 
berubenb;  ol)ne  fie  blo§e0  ^egetiren;  für  fie  baber  aller  ^ampf,  alle 
^njtrengung,  alle  '^lufopferung  —  jebod)  nur  auf  h^i  i^raclitfc^em 
5[öege,  b.  l;.  auf  bem  2Bege  beö  ©eifteö  unb  ber  ßnlnjicfelung: 
^fürc^te  (^ott  unb  ben  Äönig  b.  i.  ben  (Staat!" 


XXXI. 

3)er  le^te  ßiniüanb  unb  33t)rtt)urf,  meld)en  eine  gemiffe  ^J^artei 
gegen  bie  3u^^^  erbebt,  eine  gartet,  bie  bie  ^rinjipien  beö 
JRe(^tg  unb  bet  Salbung  öffentlich  nicbt  leugnet,  aber  in^ge^eim 
beren  33ermirflicbung  mit  aller  iDk^t  ju  hintertreiben  fui^t,  eine 
Partei,  n:)eld)e  mit  me^enben  gabnen  unb  flingenbem  6piel  buri^ 
ba8  groBe  2bor  ber  ©ere^tigfeit  eingießt,  aber  nur  mit  bem 
25orbebalt,  ficb  ^interpfört^en  genug  offen  ^u  bellten,  um  bequem 
lieber  binauSfcblüpfen  i^u  fönnen,  ber  le^te  ßintüanb  unb  33or* 
lüurf,  ben  ^.  53.  bie  „^u^burger  5lllgemeine  3^^^^^^"  niemals 
unterlägt,  gegen  un§  geltenb  ^u  machen,  ijl:  bie  Juben  bitten 
feine  nationale  ©eftnnung,  fonbern  burd^meg  eine  fo^mopoUtifcbe 
Slnfc^auung  unb  ^^enben^.  iRun  mögen  bie  ^^htn  ibren  $atrio* 
tigmu§,  ibre  nationale  (Energie  nod)  fo  febr  bur(^  ^^baten  ermeifen, 
cg  finben  ftd)  immer  nocb  felbftifd)e  Moim  genug,  bie  manibnen 
in  jebem  befonberen  i^alte  unterfcbieben  fann,  um  ben  Mgemeinfa^ 
immer  nocb  mit  einigem  »Scheine  aufred)t  ^u  erbalten. 

2[ßir  bingegen  bciben  niemals  im  @inne,  ben  ^ebauptungen 
unferer  ®egner  ein  blogeg  9Uin  gegenübersufteüen.  2Bir  nebmen 
üielmebr  an,  ha^  jebe  öfter  unb  oon  mebreren  ©eiten  aufgefteüte 
Jßebauptung  irgenb  etma^  9iici)tigeö  ^u  ©runbe  ^at,  ma§  jenen 
ben  6d)ein  ber  2öabrbeit  ertbeilt,  unb  ta^  eg  baber  oielmebr 
borauf  anfommt,  biefen  6($ein  ^u  miberlegen  unb  feine  Unmabr* 
beit  na(^sun:)eifen. 

fragen  mir:  mag  bei§t  ^oSmopoliti^mu^?  ör  ifl  bie 
Slnf^auung  unb  bie  ^enbenj,  bie  gan^e  2)^enfd)beit  ai^  «in  ein- 
IbcitüÄeS   (^onjee!   ^u   betra&ren,    m  allen   ^ejlrebungen  nur  bie 


—     367     — 

^örberung  unb  ba^  ^tii  biefe§  ©anjen  im  ^uge  gu  ^abeu  unb 
aüe  (äreigniffc  unb  3:baten  au^  biefem  @e{id)t0punfte  ju  beuttbeilen. 
?Md)  biefer  einfachen  (Srflärung  fann  man  leiii)t  abfegen,  ha^  eg 
einen  .^oemopolitiömu^  geben  fann,  meld)er  ber  nationalen  @e* 
jinnung  feinblid)  entgegentritt,  aber  aud)  einen  folc|)en,  ber  mit 
biefer  le|;teren  m  üöüigem  (Smffang  jtebt. 

3eber  2)ienfcb  fann  fid)  geroiffermaBen  al§  ben  SO'^ittelpunft 
fon^entrifcber  Greife  anfef)en.  (ii  ift  3^^^^^buum,  unb  roeil  er  bieg 
an  @ei)t  unb  an  Seib  ifl,  bat  feine  Jnbioibualität  ein  unieug* 
bareS  Ü^At.  .^ann  er  ja  aud)  mad)en  ma§  er  W)iÜ,  er  irirb  fem 
3nbiDibuum  nid)t  ausjieben.  äBer  aber  mirb  t)a^  gamilienred)t, 
ha^  JRed)t  ber  S3tut0t)ern)anbtfd)aft  unb  '^erfc^mägerung  leugnen? 
Um  biefeg  legi  fic^  meiterbin  ber  5lrei§  ber  ftäbti[d)en  ©enoffen* 
i(bah,  ber  ©laubensgenoffenfcbaft,  ber  Ovation  unb  be§  Staate^, 
unb  enblid)  ber  ganzen  iDknfd)f)eit.  ^lüe  biefe  Greife  ^aben 
natürliv^e,  öernunftgemäBe  unb  fittlii^e  Otecbte  auf  jeben  0}Kmfd)en, 
gegen  fie  alle  bat  er  ^^l^flicbten  ^u  üben,  «hingegen  fte^t  ee  nie« 
mal§  in  ber  Tla<^t  be^  einen  ^reife^  —  um  biefen  ^2(u§bru(f 
bei^ubebalten  —  bie  Ü^ecbte  be§  anberen  .treifeg  aufjubeben  unb 
für  nid)tig  jU  erflären.  3Seber  bie  lD^enfd)^eit,  nod)  bie  D^ation 
unb  gamilie  fönnen  ba§  Oiecbt  ber  ^i^^^^ibualität  üernicbten  unb 
für  jid)  felbft  jum  Dpfer  oerlangen;  bie  lD?enfd)^eit  unb  t)U 
Station  bürfen  nimmer  ha^  Oiedit  ber  gamilie  oerni'^ten,  unb 
eben  fo  menig  liegt  e^  in  bem  0^ed)t  ber  iDienfcbbeit,  Da^  'M^t 
ber  9cation  abzuleugnen.  ©leicbe^  finbet  aber  aud)  umgefe^rt 
ftatt,  unb  t)a^  3nbiöibuum  barf  eben  fo  wenig  au§  felbftfücbtigen 
©vünben  unb  ülbficbten  feinen  -J^flid)ten  gegen  feine  gamilie  unb 
feine  Olation,  gegen  (Commune,  8taat  unb  *3aterlanb  mie  gegen 
jeben  2)ienfd)enbruber  unb  Die  gauge  iIRenfd)^eit  untreu  merben. 
(Ig  ift  otelmebr  bie  bobe  5lufgabe  beg  ä)?enfc^en,  ftcb  innerbalb 
aller  biefer  Greife  mit  fittlic^em  33ett)UBtfein  ju  beilegen,  ibnen 
allen  je  nacb  Stanbpunft  unb  .Gräften  ^u  genügen,  unb  fie  in  fic^) 
unb  fid)  mit  il)nen  in  grieben  unb  ©inflang  §u  erf)alten  —  barm 
befte^t  feine  mabre  Sittlid)feit.  T)en  ricbtigen  iDia^jtab  für  jeben 
biefer  .Greife  unb  beffen  JRecbte  m  fxcb  ju  tragen,  in  ßoüifiong= 
fällen  jebem  berfelben  bae  ^ufömmlid)e  dJla^  ^u  balten,  ift  bie 
Sacbe  beg  an  ^Berftanb,  ^erj  unb  (i^barafter  entmidelten  DJ?enfc^en. 
^eutt  mirb  man  babei  erfennen,  baB  gerabe  gamilie,  Dotation  unb 


—     368     — 

©taat  hierbei  ben  großen  23ort^eÜ  be§  fonfretcn  ^ebenö  |)aben, 
tod^renb  bie  OD^enfc^^eit  dg  fold)c  für  bag  3nbiöibuum  faji  nur 
aU  5lb)lraftton  befielt  unb  nur  \t\)x  geringe  fonfretc  SDlomente 
befi^t.  (So  ifl  baber  in  ber  %i)at  mit  bem  Äogmopolitiämu^  bei 
ber  ungeheuren  0[)^e^r§Q^l  ber  2)?enfd)en  noä)  fet)r  tüenig  toeit 
f)er,  bag  ^Rationale  ft^t  jebem  ÜJ^enfc^en  fo  tief  im  -^er^en,  'i)a^ 
fc^on  barum  ber  3]ortt)urf  be^  ^o§mopolitigmu§  trenig  2Bat)r* 
fcbeinli$!eit  für  fi«^  fjat. 

(äin  jeber  Äo§mopoliti§mu§,  ber  bie  JJiationalität  )oertt)irft 
unb  aufgeben  mitt ,  ifl  einfeitig,  unnatürlich  unb  rei^tSn^ibrig. 
2[Bir  fc^euen  un§  aber  aud)  nid)t,  e§  au§5ufpred)en ,  ha^  bie 
D^ationalität,  bie  ben  to§mopoliti§mu§  gänjli^  verleugnet,  [\ä) 
felbft  als  aüeinigeS  'IRoment  ber  33ilbung,  be§  Strebeng  unb 
3ieleg,  alg  ben  ganzen  Jnbalt  bet  ^fli(i)tcntt)elt  auggiebt,  einfeitig, 
unnatürli^  unb  re4)tgn:)ibrig  ift,  gan^  befonberg  aber  ber  Dieligion 
mit)erfpri(i)t,  rt)eld)e  geboten:  „Siebe  3>einen  D^dc^j^en  toie  ^ic^ 
felb(i;  liebe  ben  grembling  Xüit  2)i(^  felbft,  alle  0}knfd)en  ^aben 
(Sinen  25ater,  (Sinen  Stopfer/'  2)ielme^r  toirb  bie  richtige  33er* 
einigung  beg  ^ogmopolitiömug  unb  ber  Df^ationalität,  bag  23or« 
miegcn  beg  erfteren  m  ber  5lb(^raftion,  ber  le^teren  im  fonfreten 
öeben  bie  '^lufgabe  unb  bie  futlicbe  2öürbe  beg  ßUn\6^tn  aug« 
mad)en. 

^-Blicfen  mir  nun  auf  ben  3uben,  mie  er  auf  [einem  Söeltgang 
fid)  barftellt,  [o  \\t  e§  gerabe  jene  maBt)otle  !i^ereinigung  bee 
^oSmopolitiömug  unb  ber  D^ationalitöt,  hk  ibn  öon  Anbeginn 
fenn§eid)net.  D^iemanb  mar  ^u  einer  3?crtiefung  ber  iRationalitdt 
geeigneter  alg  er.  Sei  bem  geringen  3}er!ebr,  ben  ber  3^i^aelit  im 
Öanbe  feiner  ^dtcr  mit  bem  ^uglanbe  hatte,  mo  nocb  baju  bie 
augmärtigen  iBerbdltniffe  fafi  immer  al§  fcinblid)e  erfi^ienen,  bei 
ben  vielen  DJiomenten  nationaler  (Jrbebung  unb  nationalen  Stol§eg 
betra^tcte  unb  füljlte  ber  3^i^ciclit  feine  Dlation  abgefd)loffen,  ja 
in  Dppofition  mit  ber  übricten  2öelt.  ^emungeacbtet  f)atte  bie 
geipige  ^nfcbauung  bcö  3^^oelitentbumg  bie  auggefprod)ene  ^enbenj 
3um  ^ogmopolitiemug.  Scbon  in  DD^ofeg,  fortfd)reitenb  in  ben 
5^rop^eten,  ben  $falmiflen  u.  f.  m.,  ifl  ber  23li(f  t>on  ber  Ovation 
aug  auf  bie  gefammte  SD^enf^bcit  gerietet.  S3eabrid)tigen  bem 
(Srfteren  bod)  fcbon  bie  (Ireigniffe  in  egi;pten:  ta^  „alle  IBölfcr 
ber   (Srbe   ben    einzigen   @ott.    feine   Tla6)t   unb   feine    ©ericbte 


—    369    — 

erfennen."  3^  ^^^^  ^^^  ^Religion  in  i^rer  fonfrcten  (Srf^einüng 
ta^  ßeberx  ber  iöraelitifd)cn  i^ation  §u  i^rem  3^^^^  nQf)m,  bcfio 
me^r  t)e()nte  fie  f;4)  in  t)u  'ilbftraftion  auf  alle  35ölfer  au^  unb 
jieüte  ben  ^nfcfoluB  aller  335lfer  an  bie  (^t!enntni§  unb  5lnbetung 
be^  einzigen  ©otteö,  be^  3^^^^^  geoffenbarten  ©otte«  alg  i^r 
(Snbgiel  auf.  ©erabe  aber  feit  ber  3^^f^^^uiitt9  mürbe  ber  '^n'tt 
auf  eine  folc^e  ^Bereinigung  beiber  lenbenjen  f)ingetrteben.  In 
abstracto  fal)  er,  ber  ^\it)^,  fid)  überall,  fic^  allen  'Jlati  onen  ^uge^ 
miefen;  mä^renb  er  nur  innerl)alb  ber  befonberen  Dilation,  in 
berem  8ct)0Be  er  lebte,  fein  2ßol;i  unb  2ße^,  fein  ®lü(f  unb  30*^1^= 
gefcbicf  ju  erwarten  \)atu.  Tht  ber  gän3lid)en  Umn:)anblun0  ber 
äuBeren  Se^ietjungen,  mit  bem  Uebergang  be§  ^ntm  in  bic 
bürgerlicfaen  unb  ftaatebürgerlK^en  23ert)ältniffe  ber  0^alion,  beren 
mirflicbea  DJiitgüeb  er  nunme()r  nad)  allen  Ölleitungen  uub  23c* 
^ie^ungen  roarb ,  läuterte  fid)  biefeS  ^Ber^ältni§  immer  meljr. 
ißenn  ibm,  abgefel)en  aU  SD^enfc^,  auc^  aU  ^litt,  feine  Oieligion, 
auf  eine  bereinftige  i>ereinigung  aller  lDlenfd)en  in  ber  Anbetung 
beg  einzigen  ©ottee»  l)init)eifenb,  unb  bie  Xl)eilnat)me  an  ben  ®e* 
fc^icfen  feiner  Stammet»  unb  ©laubenögenoffen  in  allen  ^^eilen 
ber  2öelt  eine  gemiffe  2^enben^  ^um  ^o^mopoliti^mu^  giebt,  menn 
er  tt)ei§,  ba§  nur  t)on  ber  ^Verallgemeinerung  ber  23ilbung,  bee 
JRed)t§gefül)lg  unb  ber  äRenfd)enliebe  unter  ben  535lfern  tik  Seffe* 
rung  unb  Sefejtigung  feinet  ®efcl)i(fe2i  abl;ängt,  fo  ge^t  hu^  bod) 
au^  ben  ©renken  ber  ^Ibftraftion  nid)t  l)erau§.  3ni  ©egentljeil 
finbet  ber  3nbe  gerabe  in  ber  nunmebr  gefcfee^cnen  Slufna^me  in 
bie  9'^ation  feinet  iBaterlanbeö,  in  ben  iljm  nunmehr  oolljtänbig 
unb  unbebingt  auferlegten  $fli4)ten  gegen  3taat  unb  5}aterlanb 
einen  neuen,  mäd)tigen  ^Inreij,  fic^  in  t><x^  öeben  ber  Station  ju 
üerfenfen,  in  alle  ibre  23eitrebungen,  kämpfe  unb  Qkk  auf^uge^en 
unb  ibnen  mit  all  feiner  Äraft  ^u  bienen.  ©erabe  alfo  umge* 
h\)xt  fmb  eg  bie  n)irflid)en  '^erbältniffe,  n)eld)e  ben  3^^^^^  bem 
^oömopolitiemu^  ab*  unb  ber  ^Nationalität  feinet  öanbeö  jumenben 
laflfen,  unb  il)n  mit  jtärferen  23anben  an  bag  25aterlanb  fejfelu, 
aU  anbere  ä)^enfd)en.  ör  f)at  nicf)t  allein  mit  bem  23aterlanbe  ju 
gewinnen  unb  ju  öerlieren,  fonbern  au($  in  bem  2Baterlanbe  noc^ 
etmaS  ju  geminnen  unb  ju  üerlieren.  Daber  \>a^  oiel  geringere 
'Ber^ältniB  ber  5lu§rt)anberung  bei  ben  3nben,  benen  man  boc^ 
fonfl  'Bemegli^feit  nid)t  abfpreitcn  fann,  unb  bie  buti)  ben  23efi^ 

24 


—     370    — 

unberocgli^  et  ®üter  weniöcr  ö^W^^^  j^"^  ^  l^f  ^^^  eigcnt^ümlicfec 
(Srfc|ieinung,  ba§  bie  3uben  fdbft  au^  ben  Öänbern,  mo  ftc  gebrücft 
finb,  jid)  nur  \öi)rt)tx  entfd)lie§en,  au^juroanbern;  batjer  bie  auBer- 
orbentlid)e  SlnljängUclifeit  für  «Spraye  unb  6ittc  ber  öänbcr,  in 
benen  fie  einmal  gemo^nt,  b.  ^.  ber  Delationen,  benen  fte  einmol 
angehört,  tx)egf)alb  ^.  ^.  bie  Juben  in  Oftu§lanb  nod)  immer,  njenn 
au^  fe^r  oerborben,  beutf^,  unb  in  ber  2^ürfei  fpanifc^  fprec^en, 
fo  t>a^  voix  !ü{)n  behaupten  fönnen,  ber  beutfd)e  3ube  bleibe  §.  S. 
in  ßnglanb  unb  iJiorbamerifa  oiel  länger  5Deutf^er,  al^  bie 
übrigen  2)eutfd)en. 

Sir  fommen  ba^er  aufg  33eftimmtejte  ^u  bem  6$lu§:  nur 
in  abstracto  l)at  ber  ^\xt)t  eine  2enben§  jum  ^ogmopolitiömu^, 
wäl)renb  er  im  fonfreten  öeben  ber  ^Rationalität  M  Q3aterlanbeö 
mit  aUer  ^raft  unb  allem  3nl)alt  feinet  2öefen§  an9et)ört,  unb 
t)ai  er  gerabe  baburcb  berjenigen  5lufgabe  fx^  m\)txi ,  mcl(^e 
jebem  äJienfc^en  in  biefer  ^^ejie^ung  geflellt  ijl. 


xxxn. 

a^  ift  ein  neuer  |)altpunfi  für  bie  3u^^nfeint)e  gemort)en, 
ttn  fxe  beöierig  ergreifen,  ha^  unter  ben  3uben  fi^  öor^ugömeife 
mele  2)emof raten  gezeigt,  ilöir  ^aben  barüber  fc^on  mef)rfac^ 
gefproc^en.  3lber  wir  fonnen  berOJleinung  nic^t  beipflici)ten,  ba§  man 
biefe  ,/Born)ürfe  re^t^  liegen  laffen  foüe."  dJlan  barf  feinen  geinb  §u 
gering  erad)ten,  unb  bann  fennt  man  bie3ä^igfeit  aücr  ber  33efc^ulbi* 
gungen,  tvtiä^^  einmal  gegen  bie  ^i^^^n  aufgefunben  njorben  unb 
meiere  wieber  unb  wiebergefäut  werben,  um  einen  fd)einbaren  !ßot* 
wanb  5U  ^ben,  jte  ju  brüden.  ^ie  ©egner  fagen:  „^ie  ^ut>m 
ftnb  ein  ^erfe^enbe§  (Clement  ber  ©efeüfc^aft"  —  unb  auö  biefer 
furchtbaren  $rdmiffe  oermbgen  fte  tit  furd)tbarfien  ^'onfequen^en 
i^u  Rieben.  2Bir  fönnen  ba  nicbt  wie  tu  ^emofraten  ber  äuBerften 
Oticptung  fagen:  „mögen  fie  e^  fein,  befto  beffer''  —  mir,  bie  mir 
auf  bem  ©ebiete  ber  ^irflicbfeit  fämpfen,  feben,  mie  bie  micber 
obberrfcbenben  ^^arteien  jenen  <BaP>  ausbeuten  werben,  ob  er  Wabr 
ober  unwahr  fei,  um  über  bie  3^1^^"  Druct  unb  23ebrängni§ 
p  uerbängen.  2ßal)rlicb,  wir  ftnb  nod)  nid)t  alle  $^afen 
unferer  @efd)icbte  binburd)  —  eg  wäre  biee  ein  furjer  Iraum 
gewefen. 

Uebrigen^  fte{)en  wir  je^t  in  ber  erften  (Sntwitfelungöjeit  bcö 
poUttfcben  ^ewuBtfcing  bes  beutfdjen  ^Bolfcö,  unb  ^at  bieg  hierin 
in  feinen  03kf[en  nur  erfi  wenige  6d)ritte  getrau.  X)arum  ift  e§ 
fcbon  beebaib  für  jenee,  wie  für  bie  Jnben  felbjl,  bie  biefen  iD^offen 

24* 


—     372     - 

ja  angef)5ren,  not^tDenbig,  bie  politif4)e  S^age  immer  miebcr  ju 
bur4)fpred)en,  um  fte  §u  flären  unb  j^u  fcftiöen.  6eit  alter  3^it 
fud)t  man  bei  ben  S^^^^^  —  ©efjeimniffe.  I)ic  3uben  mögen 
fo  oft  rt)ie  möglich  )?rotejtiren ,  man  glaubt  bei  ben  Sieben  noc^ 
immer  (^ttva^  t)erbor9en,  mag  ber  Oeffentlicbfeit  entzogen  fei,  unb 
hk  abenteuerlicbftcn  SD^einungen  finben  immer  nocb  einen  bereiten 
Glauben.  2Bir  (jaben  bieg  bei  ber  ^amaöfuggefcbic^te  unfeligen 
5lngebenfen§  erlebt;  mir  fönnen  bieg  in  ber  ^olitit  cbenfatlö  er* 
leben.  T)arum  barf  biefe  Slngelegenbeit  nic^t  mit  Stiüf^meigen 
übergangen  merben;  mir  bürfcn  ung  nid)t  in  ben  SDiantel  ftoljer 
35eract)tung  l)üllen. 

3)ie  politifd)e  ©eftnnung  ift  nicht  bag  'Ißerf  beg  33emuBt* 
feing  allein.  Tlag^  ber  ©tol^  beg  menfcbliii)en  ©eifteg  fi^)  l)ier* 
gegen  fträuben,  ma^r  ift  eg  bo^,  bie  poUtifc^e  IXeberjeugung 
ijt  nic|»t  allein  bie  (Srrungenfcbaft  beg  arbeitenben,  forf^enben 
©eifteg,  fonbern  fie  gel)t  f)ert)or  aug  oielen  ^ufammenmirfenben 
SD^omenten.  X)ie  Einlagen,  ber  (£l)arafter,  bie  ßrgie^ung  tragen 
öiel  ba^u  bei,  fel;r  üiel  aber  infonbevg  bie  @efd)icfe,  bie  ^reigniffe, 
bie  auf  ben  9Jienf4)en  mirfenben  ^erl)ältniffe.  3ft  bieg  felbfl  bei 
ben  felbftjlänbigen ,  felbjtt^ätigen  unb  begabten  ©eifiern  ber  %aU 
—  mie  t)iel  mef)r  bei  ber  großen  9?iaffe.  ^a^er  oft  ber  gro^e 
Umformung,  5lbfall  unb  23eränberung  in  furjer  ^tii,  bie  bei  ^rin* 
^ipienmenf^en,  bei  9J?enfc|en,  bie  auf  felbftgefunbenen  ©runbfä^en 
ite|)en,  unerflärlid)  mären,  ^ie  (^rmägung  biefer  Sßa^r^eit  mürbe 
t)k  Parteien  milber  jtimmen  in  ber  Seurt^eilung  i^rer  ©egner, 
menn  bie  (Erbitterung ,  ber  ganatigmug  überhaupt  rubige  Srmä* 
gung  julie^e.  3^^^  ^^^^1  ^^^^  ^^^^^  bag  Snbioibuum  gar  ni(^tg 
für  feine  ^olitifcbe  9ii$tung;  fte  ijl  bei  ben  OPteij^en  feine  genom* 
mene,  fonbern  eine  gegebene,  aug  ber  ganzen  ©enefig  i^reö  ©eijteg 
unb  Sebeng  gemorbene.  5lllerbingg  U\)xi  ung  bieg  aber  aud), 
menn  mir  in  bie  |)olitifc^e  0^i(i)tung  einer  grö§ern  5)?affe  ung  oer» 
fenfen  motten,  biefe  ni^t  blog  t^eoretifcl)  ansufd)auen,  fonbern  tit 
äu§eren  ^erbältniffe  fel)r  §u  berücfft^tigen.  Tlan  mu§  ha  fragen, 
mu§te  tk  unb  bie  politifd)e  ^id)tung  aug  ben  2}erbältniffen  l)eraug 
jii|  ju  einem  großen  ©anjen  bilben?  i|l  aber  biefelbe  eine  fo  notb» 
menbig  (^arafterifiifc^e  unb  ))ft)(^ologif^e,  ta^  fie  eine  D^atur* 
nott)menbigfeit  ift?  ober  märe  fie  ber  D^atur  naci)  eine  anbere, 
menn  bie  aufge^mungenen  33erbältni|Te  aufhören  mürben? 


—     373     — 

©eben  mx  üon  biefen  5InfK$ten  au§,  fo  ift  noo\)\  dl\ii)ii 
fcftirieriger,  Oli^t^  üemorrener,  alg  bie  jübif(i)e  OD^affe  auf  tiefem 
©ebiete  §u  beurtbeilen.  ßö  gibt  fo  Ieid)t  fein  fomplijirtereö  pft)ct)o* 
lo^ifc^eö  Oiätbfel  alg  ben  jübif^en  Stamm,  ©eben  n)ir  auf  feine 
®efci)irfe  in  ben  legten  ^mei  ^'^bi^taufenben  —  fo  langer  3fitifiiutne 
iffiirfung  ift  2ltle^  bei  ben  ^^ben  —  fo  mu§  man  zugeben,  ha^ 
bic  Dppofttion  hk  natürlid)e  '*2tufgabe  ber  3uben  im  gro§en  ©an^en 
fei.  2>a^  Otegiment,  ha^  je^t  ba^  alte  genannt  merben  muB,  bot 
lange,  nac^bem  bae  ^Beitju^tfein  ber  ^ät  jebe  :poIitifcbe  55efd)rän= 
fung  au0  fonfeffioneüen  ©rünben  t)ettt)orfen  bcitte,  mit  bcm  2)k(J)t^ 
fprucb  ber  ©en^alt  bie  ^ntm  in  gröBtem  Dtac^tbeü  gebalten,  \)at 
immer  oon  Oieuem  3urücffe|iung,  ^^bmeifung,  Sluenabmen  für  bie 
3uben  gehabt.  So  oft  and)  bie  3^^^^  U»^  b^^^Ö*^^^^  troüten,  fo 
oft  jte  jtd)  5U  aüen  Opfern  oerftanben  unb  brängten,  immer 
lieber  trurbe  ber  33ann  über  fie  au§gefpro({)en.  ^aum  iDar  t)a^ 
(Sbift  oon  1812  in  ^J^reuBen  erf^ienen,  al^  fie  ficb  flugö  ben 
vtampfern  um  X'eutfcblanbö  Selbfijtänbigfeit  anreibeten,  aber  balb 
na$  bem  ^rieben  inurben  bie  fojtbarften  ^aragrapben  jeneg  ßbift^ 
geilrid)en,  würben  aüe  geiftigen  Gräfte  ber  3^^^^^  mieber  öer» 
miefen,  trurbe  jebe  religiöfc  ©rbebung  ber  3uben  mit  uncrbinten 
il)^a$tfprü(^en  erbrücft,  moüte  man  ibnen  altfrdnüfcbe  Schimpf* 
namen  rt)ieber  aufbrdngen,  unb  fo  fort,  unb  fo  fort.  @ing  eö  in 
^aiern  anbere,  mo  man  ta^  gan^e  Unfraut  be8  ^u^nabmegefe^eö 
üppig  roucbern  liep  5>aben  trir  oergeffen,  ha^  tit  furfürillid)e 
^Regierung  Reffen«  bie  promulgirte  @lei(j)ilenung  ^um  ^rugbilbe 
machte?  oergeffcn  tit  QIu^fcblieBungen  in  Sacbfen?  üergeffen,  tt)ie 
Sübecf  bie  3uben  oerjagte?  granffurt  fie  um  ibre  n;)obIermorbenen 
Üiecbte  betrog?  Unb  mer  jäblt  nocb  alle  Unbiüe  auf!  Da  fann 
e^  mobl  nic^t  anberö  fein,  alg  ha^  ta^  gef^iicbtiicf)  angeiriefene 
gelb  ber  '^uhtn  tu  Cppofition  gegen  ta^  alte  Oiegiment  fei.  2Ber 
fann  oernunftgemäB  t)on  ibnen  eine  Siebe,  einen  Sntbufia^muö 
»erlangen  für  ein  IKegiment,  baö  nie  aufbort,  ftc  in§  ^ngeficbt  ju 
fcblagen. 

3nbeB  ift  bi^tmit  bie  ©efcbi4)te  ber  '-^utm  erfdjöpft?  d^  ifl 
3cneg  nur  bie  eine  Seite.  Die  anbere  Seite  barf  ni$t  übcrfeben 
mcrben.  2öenn  jene  Seite  öieleg  2Beb  M  ^er^enö  unb  ©eifte^ 
ben  3yben  bereitete,  fo  ift  bie  anbere  —  mit  ibrem  33(ute  ge* 
trönft.    Die  3uben  baben   immerfort  gelitten  unter  ber  ^errfc^oft 


—     374     — 

t)t^  5(bfolutiömu§,  aber  fie  l^abcn  oft  ^tnuQ  noc^  furchtbarer,  nur 
üorübergebenber,  unter  ber  ^errfc^aft  be8  $öbelg  gelitten.  5öenn 
baö  25olf  erf)t^t,  menn  bie  Tla^t  erregt  mar,  ^uerft  manbtcn  fie 
ftd)  immer  gegen  bie  Jii^^ri,  plünberten,  mi§^anbelten,  morbeten 
fie.  2öir  brauchen  bierum  nict)t  bi§  in  ba§  fed)g3ef)nte  3a^rl)un' 
bert  binabjuflcigen ;  bie  ß^^n^iger  unfereö  3af)rf)unbert§,  bie  ^äi 
ber  f.  g.  Deutfc^t^ümelei  ^at  beffen  manc^eg  33eifpiel  auf^umeifen ; 
unb  rt)ie?  ge^et  nac^  ^repurg  unb  ^rag  unb  anberen  Orten  unb 
ihr  tüerbet  bat)on  2rübfelige§  —  au§  bem  Sa^re  1848  erfaf)ren. 
Unb  e§  fc^lummert  bieö  immer  nur  noc^  unter  ber  5)e(Je.  T)ie  Seitun^ 
gen,  eine  2öo(^e  beüor  mir  bieg  fc^rieben,  fünbeten  an,  ba§  ein  5tuf* 
Itanb  in  $rag  mit  einem  Jubenframall  beginnen  foüte.  Ob  bieg  ma^r 
ober  unmal)r  fei,  motten  mir  nici)t  unterfucf)en,  aber  genug,  ha^ 
hk  DJJeinung  t)orf)anben,  ober  felbfi  nur  bie  2>ermut^ung  auöge^ 
f))roc^en  merben  fonnte.  Unb  bamalg  melbete  man  auc^,  ha^ 
ber  babener  „  ßanbegaugfd)u§ "  eine  23ermarnung  oor  5lufrc* 
gung  gegen  bie  Suben  ergef)en  laffen  mü§te.  gürmabr  miffen  bieg 
bie  3uben  mä)i  unb  mären  fie  tböricbt  genug,  §u  förbern,  mag 
i^nen  junä^jt  §um  Unt)eil  augfatten  mürbe? 

befragen  mir  alfo  bie  ®ef(f)id)te,  nicbt  einfeitig,  fonbern 
nacf)  it)rem  mabren  Umfange,  fo  muffen  mir  er!ennen,  t)a^  hit 
3uben  ebenfo  gur  Oppofition  gegen  ben  Qlbfolutigmug,  mie  gegen 
5tnar(|)ie  unb  ^nbel^errf^aft  angemiefen  ftnb,  b.  fi.  mit  anberen 
SBorten:  ^ur  fräftigen  (Sntmicfelung  beg  maf)ren  9iec!)tg  unb 
ber  magren  25olfgfrei^eit.  Die  @efd)ic^te  meifl  bie  3uben  an, 
fein  ^erfe^cnbeg  Clement  ber  ©efeüfd)aft"  ^u  fein,  ba  fte  nur  in 
einer  auf  bem  0^ec|)te  unb  ber  2)ol!gfrei^eit  georbneten  '>5taatg* 
gefettfd)aft  i^ren  ^eftanb  finben  !önnen. 

5Iber  t)k  ©efc^i^te  macbt  üiel,  bo^  nid)t  5Itteg.  2ßerfen  mir 
einen  33licf  auf  bie  gegenmärtigen  33erf)ältniffe.  Der 
größere  ^^eil  ber  3uben  ejiftirt  üom  täglichen  25erfebr.  2Bir  über« 
gef)en  bie  ^pefulanten,  bie  TOionäre,  bie  33anquierg,  ja  felbjl  bie 
©rofftflen,  ja  felbfi  bie  mittleren  ^aufleute.  Die  grö§ere  OlRaffe 
ber  3^1^^^  1^^^  ^^^  tägli^en  33erfebr,  unb  hat,  fobalb  biefer 
fto(ft,  nur  —  bag  ^ungertu^  übrig.  Die  grö§ere  OJiaffe  ber 
3uben  ifl  alfo  burd)  bie  ^I^er^ältniffe  auf  bie  9iul)e,  auf  bie  Orb* 
nung  angemiefen,  gegen  jebe  Störung  bog  53erfebrg.  6ie  gebt 
unter,  fobalb  biefer  auf  längere  3^^*  barnieber  liegt,  fte  fann  v.i^i 


—     375    — 

rt)te  eine  mä)t  unbeträ(^tli^e  ^Injabl  5tnberer,  auf  Ut  Oieöolutionen 
unt)6mcuten  fpefuliren. —  ^6er  oon  bet  anbeten  @ette,  ein  ni^t  gonj 
tleiner  2^beil  ber  3uben  fann  feine  3ufunft  nur  auf  bie  tt)irf(id)e 
^urd)fül)rung  e^t  fonftitutionellen  5eben§  bauen.  2lüe  geifiigen 
Ärdfte  unter  ben  3uben  finb  bierauf  angetDiefen.  2)?ag  §el)nmal 
ta^  $tinjip  ber  @lei(i)fte(Iung  auf  bem  Rapiere  fleben,  bie  Oftütf* 
febr  beS  ^Ibfoluti^mu^  mürbe  fie  aller  5tuö|'id)ten  berauben,  au(^ 
nur  ben  geringften  Söirfung^freiö  ju  erlangen.  —  5llfo  au(^  bi^t 
baffelbe  Oiefultat.  Die  fräftige  @ntn:)itfelung  beg  fonftitutio- 
neuen  ^BiaaU^,  unter  beffen  6$atten  meber  ber  ^erfel)r  unaufbör* 
li^er  (Störung  unterworfen,  nod)  bie  2Birffam!eit  ben  geiftigen 
Gräften  ber  Juben  abgefc^nitten  roäre,  biefe  allein  ifi  eg,  inorauf 
bie  3uben  au$  burcb  ibre  gegenmärtigen  35ert)ältni|ye  angen^iefen 
ftnb.  ^ie  ma(^fenbe  ,,3^^f^^utt9  ^^"^  ®efellfd)aft"  njürbe  fte  ge« 
tDijJem  Untergange  entgegenfübren. 

5lber  aucb  hu^  maä)t  nod)  nid)t  5llleg.     ä)kn  fprid)t  oon  bem 

^barafter  ber  3wben,  üon  ber  ©eifteöric^tung  ber  3uben.   6eit« 

bem  bie  §arfe  t)on  3iön  üerftummt  unb  t)a^  geflügelte  Söort  bct 

?propbeten  üerballt  ift,  l)aben  bie  3ubcn  oorjugglrcife  ber  (änttüicfe* 

lung  beg  ä^enben  unb  gerfe^enben  6d)arfftnn§  obgelegen,  unb  bie 

traurige  golge  ber  ^txitn  fonnte    biefe   Qiicbtung    nur    infonbetS 

förbern.    2Bir  geben   e§  ju.     Unb   biefer  ^erfe^cnbe  <S$arfftnn  ifl 

eg,  ber  in  jebem  beftel)enben  3)inge  bie  2Jiängel  unb  geljler  ni(ftt 

allein  aufjufinben  t)erjlel)t,   fonbern  aud)  auf§ufud)en   brängt.    (5r 

üermag  bie§  nur',    inbem   er  ben  f^arfen  3^6n  an  bie  ^erlegten 

3)inge  fe^t,   o^ne   aber   ben  inneren  3ufammenf)ang,  ben  organt* 

fcben  ÜJ^ittelpunft  ^u  begreifen.    3)ie§,  fagt  man,  fei  ber  (5:^ara!ter 

ber  3uben;,   unb  öon  biefer  pf^^if^en  ^raft   getrieben,    feien   pe 

nur  baju  t)a,  bie  3erfe^ung  beg  33e(te^enben  ^u  förbern,  ni(bt  aber 

felbft  ba§  ®ute  in  i{)m  ^u  erbalten,  ober  an  bie  n:)efent)afte  Um* 

gejtaltung  ^anb  anzulegen.  —  9D^an  fiebt,    trenn  man  bie  Dinge 

einfeitig  auffaßt  ober  auffaffen  trill,   finbet  man  überall  einen  ge« 

fd)i(ften  |)enfel.    5lber  mie?  tt)0   giebt  eg  benn  nod)  ein  3?olf  ber 

2:rabition  tt)ie  bie  3uben?    2öo  finbet  fi(^  benn  ein  jäherer  ^uto* 

ritätenglauben ,    alg  bei  ben  3uben?    SBelc^e  tonfeffton  i|t  benn 

bartnddiger  in  ber  5ionferüirung  be§  hergebrachten,   ber  ©elrobn* 

beit,  beg  ®ebrau*8,  ber  Sitte,  al«  bie  3uben?     2ödre,   trag  3bt 

öon  bem  (5:barafter  ber  3uben  au^faget,  ^lle§,  n)a§  ibn  auSmadjt, 


—     376     — 

»0  wäre  bie  jübifc^e  üteligion,  tt)o  ber  jübif^c  ^ultuS,  infonber^ 
t)or  jener  bämonifc^  jerfe^enben  Äraft  geblieben  ?  2ö(ire  er  nicbt 
taufenbmal  in  ge^en  verfallen,  träf^renb  er  fort  unb  fort,  allein 
burcl)  ba§  geft^alten  bcg  33e(iebenben  beftebt?  5llfo  jene  aticbtung 
mu§  bie  3"^^^  ^^^  ^^^  f^^^  einfeitig  be^errfc^en,  eg  mu§  itn 
^f)arafter  ber  3uben  iioi^  eine  anbere  2;iefe  t)orE)anbcn  fein,  bie 
gerabe  t)a^  ©egent^eil  berfelben  enthalt,  unb  jener  ni(f)t  allein 
bie  2öage  f)ält,  fonbern  fie  noc^  überragt!  Unb  bier^u  fommt 
itO(.i)  eine  anbere  SBa^rne^mung.  3*  fann  alg  ein  gett)iffenl)after 
23eoba^ter  gan^  unparteiifd)  auSfpre^en,  baB  e§  leid)t  feinen 
©tamm  giebt,  in  welchem  Iei(|)ter  bie  glamme  beg  Gntl)ufiaSniu8 
für  eine  geiftige  5tnregung  ju  entjünben  ijl,  M  bie  3uben.  Sang 
onbauernb,  ha^  geftcbe  id),  ijl  biefe  glamme  bei  i^nen  nid)!,  e^ 
ifi  eben  me^r  (^nt^ünbbarfeit,  bie  immer  neue  D^ahrung  verlangt. 
©^  ift  bie^  aber  eben  ganj  natürlicb,  ^a  ftd)  biefe  (Snt^ünb barfeit 
auf  bie  pft)d)if(^e  3[3ett)eglidE)feit  grünbet.  Slber  mo  bleibt  bag  §er* 
fe^enbe  ©runbelement  oor  biefer  (Jnt^ünb barfeit?  ^er  gerfe^enbe 
S^arffmn  ift  ber  unübertrinbUc^fte  ©egner  be§  (Sntf)ufiagmu§,  er 
lä§t  biefen  gar  nic|)t  an  ftc^  ^^ran  fommen ;  e^  gebt  üon  \\)xn  ein 
crfältenber  §aucb  au3,  ber  feine  glamme,  feine  ©lutb  auffom^ 
men  lägt. 

mt^  bieg  ift  5öa^rt)eit,  unD  metl  eg  Sßa^r^cit  ij!,  fd)lägt  e§ 
bie  ©egner.  2öenn  ber  jerfe^enbe  ^Berftanb  ber  3ii^ßn  fie  befäf)igt, 
bie  SDinge  fcfiarf  §u  beurttjeilen ,  fo  befiimmf  fie  »ieber  bie  in 
if)nen  lebenbc  9tic^tung  für  ^lutorität,  ®efe^,  23ej!e^enbe^ ,  bie 
©tü^en  ber  gefeüfc^aftlic^en  Drbnung  ju  fein,  fo  befät)igt  ibre 
©ntjünbbarfeit  fie  ^u  ben  größten  Opfern,  jur  gangen  |)ingebung 
für  baä,  ma§  if)r  ®emüt^  in  feinen  3^iefen  an§ufpred)en  üermag. 
2llfo  auc^  ^iei  baffelbe  JRefultat. 

2öie?  fennt  3^^^  ^^^  ßi^l^'^"^^  ^^^  3uben,  mt  fie  maren,  tt)ic 
fte  fmb?  3D^it  91ic^ten.  2So  finbet  2^x  n)ot)l  biefelbe  (Srfc^einung, 
ba§  unter  ben  unglücflic^jten  unb  brängenbften,  unter  ben  auä* 
cinanbertreibenbften  Umftänben,  tt)o  ftd)  nur  fünf  3wbenfamilien 
jufammenfanben,  ftc  eine  ©efeüfc^aft,  eine  ©emeinbe,  mit  ©a^un* 
gen  unb  Statuten,  in  beftimmter  Drbnung  bilbeten?  Unb  bie§ 
ni^t  in  einer  S^it,  fonbern  in  aller,  nid)t  nur  in  einem  %l}t\i  ber 
@rbe,  fonbern  in  allen.  UeberaU  mar  M^  33ebürtnip  nad)  einer 
georbneten   ©emeinfcbaft,   nac^  einem   geregelten  ©emeinmefcn  in 


—     377     - 

ben  '^yx\)tVi  lebcnbic^  unb  bctbätigte  jtc^.  Unb  fclbft  je^t  jinb  fie 
tt)icber  unter  ben  ^erfegenben  (Sinflüffen  bcr  ^k\i  befdiöftigt,  überall 
ibr  relic^iöfe^  ©emeinbetrefen  §u  retten  unb  §u  regeneriren.  ^iefe 
alfo  follten  ein  ,,^erfeöenbeg  (Slement  ber  ©efeÜfcbaft"  fein?  ®ebet 
lieber  ()in  unb  lernet  üon  ibnen.  Unb  nod)  mel)r.  ®el)et  ^in  unb 
benu^et  fie,  benugiet  jte  §um  2öieberaufbau  ber  §erfaüenben  ®efeü* 
fd)aftl  Sie  bieten  (Eud)  (Elemente,  bie  3br  anberöttjo  nicbt  fo 
finbet.  2Ö0  aber  nid)t,  bann  irerbet  36^  P^  freiließ  am  önbe  %\x 
bem  mad)en,  mo^u  3!)^  P^  i^^^  ^n  öurem  alten  üßorurt^eil  unb 
3Ba^njtnn  fiempelt! 


xxxin. 

^ie  inbnfttitUt  fS^iffton  ^tt  ^nhtn, 

3m  Jabre  1860  erfc^ien  öon  9Ö.  Äieffelbac^:  „^er 
©ang  t)i^  2öelt^anbel§  unb  bie  önttricfelung  M  europäif(^en 
335lferlebcn§  im  DP^ittelalter."  ^er  ^^erfaffer  ijl  einer  jener  moberiten 
(^efd)i(i)t§forf$er,  tt)t\(i)t  mit  ®eiji  unb  %dt  bie  in  einer  SD^enge 
öon  2;batfa^en  entf)altene  allgemeine  3^^^  f)erQug§ufinben ,  auf§u* 
faffen  unb  fd)lagenb  au^jubrücfen  öerpe^en ,  hingegen  in  ben 
^etailg  fic^  a(I§u  oft  «§t)potf)efen  erlauben,  unb  ifire  Folgerungen 
an  noc^  unertriefene  ^rämiffen  fnüpfen.  20er  ben  Xitel  be? 
Sßerfeg  lieft,  tt)irb  üorauSfe^cn,  ta^  in  bemfelben  au^i  t)on  ben 
Suben  be§  OD^ittelalterg  bie  9tebe  ijt,  unb  ber  25erf.  ^at  in  ber 
Zhai  biefen  ©egenftanb  mit  fo  groger  Unpaiteilid)!eit  be^anbelt, 
ha^,  ba  man  bieg  üon  ben  beutfd)en  5lutoren  ni(t)t  geiro^nt  i% 
ein  englifcfeeg  Slatt  bem  |)errn  ^ieffelba<$  eine  gro§e  5^orliebe  für 
bie  3uben  §uf$rieb,  bie  aber  ni(i)t  ^u  erfennen  ift. 

3)er  35erf.  flagt  6.  19:  „^ie  ©efc^i^te  be§  jübif^en  33ol!e§, 
foroo^l  mäbrenb  ibre§  IBerlaufeg  in  Kanaan  felbfl,  al8  au(^  trä^renb 
ber  fpäteren  33erfprengung  beffelben  über  ben  drbbaü,  ifi  leiber 
bigl^er  gu  au§f(^lie§li(^  unter  religiöfen  @efi(|)t8punften  häxa6)ki 
tDorben,  aU  ha^  e§  möglid)  tioäre,  eine  Tlm^t  ^eut^utage  f(^arf 
an  unS  beranrüdenber  Fragen  in  33etreff  ber  3^^öeliten  obne 
weitere  Unterfucbungen  p  beanttt)orten." 

^icfe  0age  ifl  eine  begrünbete,  bat  aber  i^ren  ®runb  nid)t 
allein  barin,  ba§  bie  OD^änner,  mel(^e  bie  ®efcbi(t)te  ber  '^ütm 
bebanbelten,  öom  inbuftrieüen  ßeben  ber  9[Renf4)beit  nicbtö  üerftan* 
ben,  ober  e^  gar  t)era(^teten,  fonbern  meil  man  überbauet  foiüo^l 
t)on  jübifc^er  al8  (J)riftlic^er  Seite  bie  3[^iffion  beö  jübif^en  (Stammet 


—     379      — 

au^fcf)lie§licfe  a\^  eine  lehgiofe  öetflanb.  ®o  wcmg  aber  tüte  bic 
göttlicbe  ^orfebung,  bie  im  ©efcfetcfe  ber  55ölfer  unb  in  bet 
gefonimten  2Beltorbnung  fic^  betbdtigt,  eine  menfd)lid)  einfeitigc 
unb  tbcoretifc^  f(J)emQtifirenbe  ift.  fo  nienig  tvxt  im  0}?ofai^mu8 
ßebte  unb  öeben  getrennt  jinb,  fonbern  23eibe  alö  eine  (Sinbeit 
öerftanben  ttjerben,  fo  ^a^  oon  einer  „Üteligion"  im  mobernen 
@inne  gar  nic^t  bie  D^ebe  fein  fann,  üielmebr  Se^re  unb  Öeben  fi$ 
gegenfeitig  üotlflänbig  bur^bringen ;  eben  fo  trenig  ift  bem  ]übifd)Ctt 
Stamme  lebiglicb  eine  religiöfe  iDäfflon  gegeben,  fonbern,  inbem 
mx  bic  le^tere  a\^  ,,t>a^  ^ubentbum"  üerjteben,  merben  mir  in 
bem  jübif(^en  Stamme  unb  feiner  ©efcbi^te  noc|)  eine  gan^  anberc, 
ndmlu-b  fo^iale  '2(ufgabe  geftcüt  finben.  2ßenn  ^ieffelbacb  biefe 
mebr  alö  ein  blo§eö  j^aftum,  unb  jmar  üorjugemcife  al§  ein 
iabuftrieüeS  faßt,  fo  moüen  mir  23eibeö  ju  crmeitern  oerfu^en, 
inbem  mir  ba§  J^aftum  al§  eine  mirflii^e  iDüffton ,  unb  t)u  mbu» 
jirieüe  aU  eine  nunmebr  nur  partielle  nacbtreifen.  3)1  bieg  für 
t)a^  riditige  2)erflänbni§  unferer  @efd)id)te  unb  unfere^  ganzen 
ßebene  oon  großer  2Öi(itig!eit,  fo  erf^eint  e§  aui^  m  polemifd&cr 
^inficbt  öon  ni$t  geringer  Sebeutung.  33on  ^riftli^er  Seite 
beliebt  man  unä  feit  langer  3^it  unb  immer  oon  D^euem  ^ufagen: 
ha^  '^\ihtntl)um  fei  feit  18  3<^f)^^ii^^^^^^i^  ^^^t  unb  bie  3ubcn 
feien  nur  Sc^maro^er  am  ßeben  ber  anberen  35ölfer.  Da^  Srftere 
bat  fid)  bereite  feit  einem  3fl^^Nnbert  fo  fräftig  miberlegt,  t^a^ 
eg  ficb  nur  nocb  in  ben  Scbulen  pietiftifi^er  2;beologen\  bie  niittS 
öergeffen  unb  nid)t§  lernen,  crbalten  bat;  bag  öeMere  jeigt  fxcb 
öon  Xag  §u  ^age  nic^t  minber  al^  eine  gebäfjige  ^üge,  unb  eS 
ifl  gut,  ta^  eö  gerabe  (Jriflli^e  Si^riftlMer  fmb,  melct)e  bie  gro§e 
33ebeutung  unb  Unentbebrlicf)feit  ber  3^^^^  f"^^  ^^^  25ölfer  be8 
SO^ittelalterS  na6meifen. 

3nbem  ber  55erf.  ben  2Beltt)anbel  im  DD'^ittel alter  barfteüen  miü, 
unb  aU  bejfen  erften  Srägcr  bie  3uben  anfielt,  meiere  „bielRa^* 
folger  ber  $bbni§ier,  für  ben  beginn  beS  ID^ittet* 
altera  eine  dbnlicbe  Stellung  im  afiatifd)  =  eure* 
päifi^en  33erfebre  einnebmen",  mu§  er  einen  23li(J  auf  t)it 
altere  ©ef^ic&te  berfelben  merfen,  um  tit  grage  §u  beantmorten: 
mie  fte  bieg  gemorben  feien?  Diefe  grage  jlellt  ficb  eigentlid)  fo. 
9lad)bem  t)k  alten  Hebräer  oom  ^irtentbum  ^um  SBauerntbum. 
alfo    Dom  9'iomabentbume   ^um    agrifolen   Staate   übergegangen, 


—     380    — 

tt)ie  iDurbcn  jie  au§  le^terem  p  einem  fjanbelciöolfe?  3ln  jtc^  ifi 
bog  goftum,  \ia^  jle  eg  gemorben  unb  mie  meit  fie  e^  getrorbcn, 
bie  ^auptfad)e,  iinb  eg  fommt  bal)cr  nic^t  ml  barauf  an,  bQ§ 
ÄiejTelbac^  baS :  mie  fte  e§  gemorben?  richtig  beantwortete.  6$on 
in  bem  erf!cn  2Romente,  in  bem  Uebergang  au§  bem  .f)irtenleben 
gum  agrifolcn,  irrt  er  fe^r,  inbem  er  Mt^  auf  9^a(|)a{)mung  beg 
ööi)ptifd)en  ^eben«  jurücffü^rt.  (Sr  überfielt,  ba§  fc^on  2lbraf)am 
burcb  ben  5lnfauf  beö  ^rbbegräbniffeg  eine  fejte  ^nftebelung  beab« 
Mtic^te,  baB  3faaf  2lderbauer  mürbe,  mie  if)m  au(|  1.  Tlo\. 
26,  2.  3,  befoMen  mirb.  unb  mit  großem  Erfolge  (f.  baf.  %  12.), 
tia^  bie  33er^eiBungen  beg  fanaanitif($en  ßonbeg,  mel^e  ben  3afob 
na^  5(egt)pten  begleiteten  unb  ta^  35ol!  aug  biefem  ßanbe  na(^ 
tanaon  fübrten,  nicbtö  ^Inbereg,  aU  \ia^  agrifole  ßeben  enthalten, 
fo  ta^  alfo  bie  ganje  Ofti^jtung  beö  Stammet  oon  Einfang  an 
bobin  ging,  mie  mir  benn  f)ier  xii^t  abermals  bie  t)ielfad)en  iißiber* 
legungen  lüieber^olen  moüen,  meiere  mir  gegen  biefe  ^Innafeme 
ägt)plif(i)er  D^acbahmung  f^on  fo  oft  vorgebracht  f)aben.  ^en 
Uebergang  ^um  ^anbel^oolfe  miCt  er  in  feinen  .teimen  auf  6alomon 
^urücffü^ren,  mä^renb  boci)  gerabe  bie  (Srfolglofigfeit  beg  $erfu^$e8 
6eiten8  biefeg  Äönig^,  ^anbel^üerbinbungen  mit  bem  fernen  Dften 
unb  Seilen  angufnüpfen,  ba§  @egentf)ei(  ermeiil.*)  Tlii  grö§erem 
fRec^te  Iä§t  ber  33erf.  bie  gro§e  in  grage  fte^enbe  Unmanblung 
t)on  33ab9lon  ausgeben,  inbem,  mä^renb  innerf)alb  ^aläitina'g  bie 
neue  Kolonie  ber  Suben  unter  ber  perfifc^en  Obert)o^eit  i^re  alte 
ogrifoUfd)e  25erfaflfung  mit  grof^er  JJef^igfeit  erneuerte  unb  bema^rte, 
alle  au§erpa(äftinenftfd)en  ^iit^n  in  ben  groBen  pf)5nijif^en 
3mifd)ent)erfebr  aufgingen,  fo  ha^  „nad)  ^lejanberö  öer^eerenbem 
3uge  bie  fterrenlog  geworbene  p^önijifd)e  §anbel^^errf4)aft  glci($fam 
X)on  felbfl  ben  3uben  in  bie  §änbe  fiel/'  allein  balb  lofalifxrt 
ber  33erf.  biefeg  gaftum  oiel  ju  fe^r.  ^ie  ^tolemöer  fud)ten  ben 
inbifcben  ©üterjug  tuxd)  2legt)pten  ^u  leiten,  unb  be^f)alb,  meint 
er,  fanben  bie  3uben  in  ^llejanbria  bie  bereitmilligfte  5Jufnalf)me. 
3nbeB  ip  e§  gemig,  ba§  fc^on  ^llejanber  eine  enorme  Kolonie 
Subcn  nad)  ber  t»on  i[)m   gegrünbeten  ^iahi  üeife^te  unb  ihnen 


»)  ©er  SScrf.  iagi  biet:  ,,3u  Dcrfelbcn  Jett  treffen  wir  fcaSer  auc^  f(^on 
jüDifc^c  Äaufmanneinnunüien  in  ben  ipbönigifd^en  Stätten  an."  CIr  gie&t  ober 
feine  Semeife  hierfür. 


—    38i     — 

ölcid)c  jRed)tc  mit  Den  »D^ajebometn  unt)  ©necken  gab.^)  I)q  bic 
^toiemäev  (mit  ^luönabme  be^  $t)üt)pQior)  bie  j^ben  k\)x 
begünfiißten ,  fo  tou^ö  ifjre  ^(njat)!  bort  febr  an;  jie  befleibeten 
^taateämter  jeber  5lrt,  bienlen  in  ben  Speeren  unb  bi^n^eilen  ftan* 
ben  jübifcbc  gelbberren  an  ber  Spi^e  ä9i;ptifd)er  ^iltmecn.  6icber 
ijl  e§  aber,  baB  „eine  längere  3^^^  binburc^  bie  3uben  im  X)elta 
ben  2)iittelpunft  ibrer  ^antelebc^ie^ungen  (jatten,  rüd6)c  jie,  gemäB 
ber  alten  2Beltbanbel§fonjunftur,  oon  ba  auß,  oftttjärte  roie  xvcp 
rodrtö,  gleich  ben  $t)bnijiein  uor  ibnen,  über  bie  (^rbe  üerjtDciöten."— 
tiefer  Umftanb  üerieitct  ben  iierfaffer  trieber  gu  ber  tüt^nen 
§t)potf)e[e,  „ta^  bie  bcutigen  3§raeliten  m  (Suropa  oon  bem  ^u 
3llejanbria  mofjnenben  jübifd)en  Äaufmanneftamme  [)er§uleiten  jtnb.* 
Um  bie§  ju  unierfiülen,  nimmt  er  an,  baB  bie  iübifct)en  (Smmobner 
oon  $aläftina  nur  auf  360  Duabratmeüen  1,800,000  ÜJienf^en 
jä|)lten,  öon  benen  anbertl)alb  IRillionen  im  roniifcben  Kriege  um= 
gefoinmen  fmb,  unb  97,000  in  ben  Werfern  §u  ©runbe  gingen, 
fo  boB  oon  ^alä]lina  felbjt  nur  menige  juben  nad)  ber  S^tlibrung 
3erufalemg  ausgingen,  %n  biefcn  ^Intgaben  ifl  5IÜeg  falfc^. 
^aläftina  befajte  bamale  an  500  Quabratmeilen ,  bie  S3et)ölfcrung 
mar  fe^r  ftarf,  ba  ee  üiele  bi^t  bemo{)nte  ©täbte  gab;  bie  örobe* 
rung  burcb  bie  Qiömer  ging  fi;ftematifcb  oor  [xd),  fo  baB  S^^^uf^^^ni 
^ule^t  baran  fam,  unb  oor  bem  ^aüe  beffelben  f(i)on  ein  groBer 
3:beil  ber  S^ben  auBer  Öanbee  gebogen  mar.  3^  berfelbigen  3^^^ 
maren  auBer  ben  ^af)üofen  6c^aaren  ber  3^^^^^  ^^  Ö^"S  ^H^^^ 
fc|ion  ©riec^enlanb,  bie  ^nitin  beg  mittellänbif^en  2Jieereg,  Jt^li^n, 
befonberg  Oiom,  felbft  Spanien,  ©allien  unb  ein  3:^eil  2)eutfc^«' 
lanb^  oon  jübifcfeen  Kolonien  bemobnt,  meiere  fid)er  nic^t  oon 
'illejanbrien  au§  gegrünbet  morben,  fontern  mobin  bie  Juben  au8 
"JJaläftina  unb  8t)rien  gebogen  maren.  Der  befie  23emeio  hierfür 
liegt  barin.  baB  bie  alejanbrinifi^en  Juben  in  geijliger  S3ejiebung 
ben  übrigen  gegenüber  ftanben;  fle  überfe^ten  bie  l).  Schrift  in8 
(Sriecbifc^e,  bilbeten  eine  alejanbrinifc^^griecbifcbe  Literatur,  erbauten 
einen  eigenen  lempel,  unb  f)ielten  fic^  abfeitö  oon  ber  mifcbnifcö* 
talmubifcben  ^ntmicfelung,  bie  ihren  ^auptfi^  bauernb  in  $aläftina 


^)    S.   ^ofcplju«   B.  Jud.  IL  21,   7.     Ant.  XJI,   1 


—     382    — 

bef)ielt.  *)  SBürben  aber  bie  europäifc^en  3^^ocUten  von  ben 
akjant»nnif4)en  abftammen,  fo  bätte  ftd)  beten  ©eifie^ri^tung  bei 
it)nen  fortöepflan^t,  tr)ä{)renb  ba^  ©egenttjeirftattfanb.  2Bit  baben 
unö  bieö  öielmef)r  fo  ^u  benfen:  noötjrenb  bic  paläilinenftfcbcn 
3uben,  wie  e^  jtc^  üon  fetbfl  oerj^anb,  in  ibren  agrifolen  iBer«« 
^ältniffen  verblieben,  mie  bieg  aud)  3ofcpbug  nad)brücflicb  betont, 
waren  bie  nac|i  ^abt)Ion,  nacb  Serien,  nac|)  ^^legppten  unb  (Europa 
oerfepten,  vertriebenen  unb  oergogenen  3uben  o^ne  ©runbbeft^, 
ol)nc  groBeö  ^Sermbgen,  nur  imt  btn  leict)tbert)e9lic^en  @ütern  oer= 
fel)en,  mel^e  fie  Ijatten  mitnehmen  fönnen.  -^u^er  ^enen,  melcbe 
ju  Iagelöi)nern  mürben,  tDaren  fie  ba()er  oon  felbft  auf  ben 
lei^ieren  (Ermerb  angen^iefen,  gu  irelcbem  fxe  rafc^  Qtiffen  unb  ftcb 
fc|)nell  enttt)icfelten.  2öir  t)ab?n  f)ier  biefelbe  prooibenticüe  Dpe* 
ration,  wie  binftcfetUc^  be^  Äultu^  unb  ber  Il)eolo9ie  ber  3u^^"- 
9iocb  mdljrenb  ber  Dpferbienft  in  3ei^uföißwr  bej^anb,  bilbeten  fic|) 
bie  ^i^nagoge  unb  baö  3ni^itut  ber  ßet)rt)äufer  aug,  fo  baB  nac^ 
bem  gaüe  3ßi^iiföißt^^  bie  (Sjipen^  beg  3ubentbumö  f4)on  ebenfo 
gefiltert  war,  wie  bie  ber  3uben  felbtl  burc^  bie  in  ber  falben 
2öelt  f4)on  jerftreuten  ©emeinben.  öbenfo  war,  wä()renb  in 
^aläpina  ber  agrifole  äl^utterfiamm  nocb  beftanb,  fcbon  ein  großer 
Zil^xi  ber  3ut)en  in  ben  übrigen  i^änbern  ^u  einem  Jpanbelöoolfe 
geworben.  —  2Bie  2)em  aber  aucb  fei,  „lange  vor  bem  (Jmfteben 
beö  (£l)riilentl)um0",  fagt  ber  i^erf.,  „gab  efii  bereite  in  ben  oer* 
f4)iebenj^en  6täbten  beö  Slbenb^  unb  ^orgenlanbeö  faufmänmfcbe 
©ilben  ber  3^'^ft^^^ten.  ißon  (Sgpplen  a\x^  l)olten  fte  fo  ^u  fagen 
mit  ber  einen  ^panb  in  3lfrifa,  ^ilrabien,  *;perfxen,  3nbien  unb 
6^|)ina  bie  @pe§ereien,  33aumwollen^  unb  @eibenftoffe.  Unb  bie 
ginger  il)rer  an  bem  $anb  faxten  über  eine  Üteif)e  t)ou  Ü^ieber^ 
laffungen  auf  £anbia  unb  ben  3nfeln  be£i  ägdifc^en  lUieere^  in 
bie  I)onautl;äler,  nac^  3tölien,  granfreicb  unb  Spanien  l)inein." 
t)od)  laffen  wir  ^errn  aieffelbacp  felbft  fprecben  (S.  24): 
„8ü  waren  benn  bie  3^^^^^^^^!^/  totnn  auc^  obne  eine 
gefammtftaatlict)e  i^orm,  nur  burc^)  il)re  ^Religion  noc|)  al0  dlatioxi 
be|lef)enb,   rec^t    eigentlich    bie    (Erben    bee    pi)öniäif4)cn  ^öanbel^ 


^)  2)at»on  weig  freilieb  ^err  ilieffclbad)  wenifl,  bfr  &  22  [agt:  „2)ort 
(in  SUcjanbrieu)  cuti'tautieu  bie  SRifd^na  un&  Ocmara,  l>ie  ©runDlagen  be^ 
IVdte««  ialmub." 


—    383    — 

gciüorbcn;  inbcm  fte  nicftt  nur  unter  ben  ^Römern  ben  merfantÜen 
3ufammcn^ang  ber  alten  SBelt  aufrecht  erl)ielten,  fonbern  aud)  bte 
erften  ^^erjmeigungen  be^  afiatifct)en  iöerfef)rö  in  t>a^  beginnenbe 
^^cferbauleben  be^  inneren  (Suropa  vermittelten.  OD^artian  fagt  in 
feinen  (Srflärungen  be^  ß^ecfciel  auSbrücflid) :  „53i§  l)eute  raofjnt 
in  ben  ©prern  ein  fol^er  eingeborner  ®ef^äft§eifer,  baB  fte  beg 
©eminneng  voe^m  bie  ganje  ©rbe  burc^jieben ;  unb  fo  groB  ifl 
ibre  öujl  ju  l)anbeln,  ba§  fte  überall  innerl)alb  beg  römifd)en 
9teid)eg  jn^if^en  toegen,  DD^orb  unb  Xobtf^lag  9ieic^tf)ümer  ju 
ertrerben  trauten."  ^\)i  ®efd)äft  aber  beflanb,  tt)ie  einft  baö 
pbönijifc^e,  bauptfäc^lid)  in  bem  5luötauf^e  ber  aftatifcben  2öaaren 
gegen  europäifctie  ä)^etalle,  unb  ferner  in  bem  ©elbl)anbel  felbfl, 
bej'fen  Urfprung,  mie  baö  3i"fßtinet)men,  ja  ebenfalls  auf  6ibon 
unb  %)^xü^  ^urücfgefübrt  n)irb.  3^^  ^^'^'^^  fanben  bie  aftatifc^en 
gürjten  wie  bie  ^Jtömer  iro^l  bie  beften  ^J^äcbter  ber  öffentlicben 
^inna^men.  3'^f^PÖii^  erjä^lt  in  feinen  ^lltertbümern,  baB  $tole= 
mäug  (SuergeteS  bie  ^infünfte  üon  dölefprien,  ^böni^ien  unb 
3ubäa  mit  ©amaria  '2(nfang§  für  8000  3;alente  t)erpad)tet  get)abt, 
bann  aber  ein  '^ütt  biefelben  um  ta^  doppelte  gefauft  i)übt. 
Unb  im  @U($en  nad)  ®olb  unb  ©ilber,  biefer  einzig  möglid)en 
Gegengabe  für  3nbien,  jogen  bann  bie  3i^^^^^  ^i^"^  )^^^  f^^i^ 
früb  in  t)a^  3^nere  öon  (Suropa  b^ttein.  Unn:)abrfd)einlid)e§  liegt 
bafter  nid)t0  in  ber  Sage,  baB  bereite  oor  (Sljrifti  (iJeburt  3^t-ae* 
liten  ft4  in  einigen  uralten  Stäbten  öon  Sinnenbeutfct)lanb, 
ä.  S.  Tlain^,  Üöorme,  Ulm  unb  O^egensburg  aufgel)alten  baben. 
2ßie  einft  bie  ^bönijier  an  ben  ^üjten  ßuropa'S  bie  jungen  ißblfer 
ben  (^ebraud)  Don  @olb  unb  Silber  aU  (S^elb  gelehrt  bötten,  fo 
fübrten  jeM  tbre  jübifcben  D^ac^folger  unter  bem  Scbu^e  ber 
römifc^)en  <öeere  bie  ^arbaren^orben  in  ber  Tlittt  unfereS  (Srb* 
tbeilS  in  ben  5\rei§  be§  allgemeinen  (S^üterlebenS  ein.  T)ie  romifc^en 
^aufleute,  hu  ]\^  unter  ben  SD^arfomannen  in  ber  Stabt  OJ^arbob'S 
nieberlieBen,  ftnb  fid)er  3ttben;  bie  m  bie  frü^eften  S^^^^^  binauf* 
reid)enben  (5)olb=  unb  6ilberbergrt)erfe  «Siebenbürgens  mögen  burc^ 
biefe  5?erbinbungen  n)of)l  juerft  in  S3etrieb  gefegt  morben  fein. 
5llö  lajituS  (Germanien  befucbte,  fingen  bie  alten  2)eutfd)en  gerabe 
an,  bem  23erfebr  mit  bem  bemeglicben  (Sigentbum  einigen  Spiel* 
räum  p  geträ^ren:  „^ie  tiefer  im  ßanbe  angefiebelten  33ölfer* 
fd)atren    bebienen    ftd)    babei    freilid)    nod)    be§    natürlid)en    unb 


—    384    — 

einfachen  5öaarenau8taufc^c8/'  5Derfelbc  ging  nämlicti  bergcjtalt 
t)ox  fxd),  ta^  ^mei  §ü^ner  gegen  eine  @ang,  §mei  @änfe  gegen 
ein  @(^tt)cin,  brei  Lämmer  gegen  ein  ©c^af,  brei  Kälber  gegen 
eine  ^u^,  ein  genjiffeö  Tla^  oon  «^afer  gegen  ©erfte,  oon  ®ctfle 
gegen  O^oggen  unb  üon  tRoggen  gegen  Söeijen  gegeben  mürben. 
„Unb  mie  e^  i()nen  unbefannt  ift,  auf  3^^f^^  h^  leiten  unb 
^u(i)er  ^u  treiben,  fo  fümmert  fie  auc^  ber  ©ebrauc^  t)on  @olb 
unb  Silber  tt)enig,  inbem  bei  ibnen  filberne,  i()ren  ®efanbten  unb 
|)eerfüt)rern  ^um  ©efc^enf  gereid)te  @efä§e  mc^it  \)ö\)n  alg  bie 
irbenen  geachtet  merben.  9^ur  bie  ben  Oiömern  näf)er  mo^nenben 
©tämme"  —  bie  Ubier  am  rechten  Oi^einufer  bi^  gur  IRünbung 
be^  Tlüxn  jlanben  f^on  ^u  (iä\ax^  3^^t  ^^^  ^^^  ©aüiern  in 
$erfe^r  —  „namentlich  biejenigen,  n)el(te  am  Ufer  beg  Qt^eing 
^ein  gu  faufen  pflegen,  n^iffen  be^  .g)anbele  balber  bereit«  @olb 
unb  Silber  ju  fc^ä^en  unb  fennen  au^  ba^  ©eprdge  beg  römi« 
fc|)en  @elbe§.  2)ie  alten  unb  längfl  befannten  Serraten  unb 
^igaten  ftnb  ibnen  tu  liebpe  Tiün^t ;  benn  [ie  gieben  Silber  bem 
®olbe  oor,  meil  bie  Sd)eibemünje  ibnen  fleinere  ^infäufe  möglich 
mac^t."  3^^  ben  Uebergang^^eiten,  mo  nod)  menig  ®elb  in 
^eutfc^lanb  umlief,  träbrenb  boc|)  fd)on  bie  ©efe^e  bie  93iün§en 
jur  33afig  nahmen,  mar  ^.  35.  bei  ben  Sadjfen  „unter  einem 
Solibug  ein  jähriger  D(^fe  ^u  öerjte^en,  mie  er  gemö^nlic^  im 
|)erbfte  befc^affen  ift,  menn  er  üon  ber  3[ßeibe  in  ben  Stall  gebracht 
mirb.  ^3ei  ben  33otrenfen  maren  20  Scheffel  jRoggen  ober  IV2 
Sefeln  §onig  einem  Solibug  gefeglic^  glei(i)geftent."  (Einige  ^a\)X'' 
f)unberte  fpäter  bagegen  fmb  bie  granfen  mit  bem  römifc^en 
®elbft)fleme  f(^on  ööüig  vertraut,  ©ie  trafen  in  ©allien  bag 
römifie  @oIb=  unb  Silberpfunb  an,  meld)e  unter  einanber  im 
^ertböer^ältniB  oon  12:  1,  in  gmölf  Un^en  ober  üierunbjman^ig 
Sotb  abgetl)eilt  maren.  5^ipin  öerorbnete  756,  ba§  jtatt  24 
©d)illinge  fortan  nur  22  aug  ber  öibra  gefd)lagen  merben  follten, 
t)on  benen  ein  Sd)itling  bem  2Rün§meifter  alg  S(^lagf(^a^  gegeben 
merben  muBte;  unb  ^arl  ber  ®roBe  \\i\)xtt  ben  3^önjig«Sc6tl- 
lingfuB  ein,  mobei  ber  2)enar  auf  ber  einen  @eite  ben  faiferlii^en 
S'lamen  runblaufenD  unb  in  ber  ü)Me  ha^  äyjonogramm  be« 
D^ameng,  auf  ber  anbern  Seite  aber  ben  Dramen  beS  $rägeorteg 
mit  einem  ^reu^e  in  ber  d)litk  ju  tragen  Ijatte. 

„Unter  ben  granfen  bilbeten  jebo$   bamalg  bie  in  ^anbclö* 


—     385     - 

unb  ©elbgef^äften  t^ätigen  3it^ß«  ^i"^  befonbere  jQ^lrei4)e  klaffe 
ber  ftäbiifcf)cn  iöeoölferung ;  felbfl  bie^öniöe  ^jfleöten  fid)  berfdben 
äu  ijjren  3^t^cfen  ju  bebienen.  So  ^ie(t  ftd)  ßf)ilperid)  einen 
Hebräer,  fJ^omene  $ri^fu§,  um  ben  öinfauf  t)on  Spejereien  ju 
beforgen.  3"  Spönien,  tt)of)in  fic^i  bie  3uben  t)or  ben  römifci)en 
^Verfolgungen  unter  «J^abrian  in  großer  3D^enge  flü4)teten,  f(i)einen 
fie  ebenfalls  fcbon  lange  üorber  if)re  2]erfet)rSfäben  angefnüpft  ju 
baben;  unb  irenn  fpäter  t>a^  n:)ejlgotl)if^e  @efe^  öon  „über- 
feeifc^en  ^aufleuten''  fpric|)t,  n;)eld)e  in  uralter  3i^ni^n9^form  unter 
eigenen  9iid)tern  ben  (Sinbeimif^en  „@olb,  ©über,  Kleiber  unb 
fonjlige  3^^^^^^^^^"  öerfaufen",  fo  mögen  barunter  auc^  tt)ol)l 
^fv)rifd)e"  ®efd)äftgleute  §u  öerftehen  fein.  3"  Si^önfreic^  bielten 
tk  3uben,  oermifcbt  mit  ben  (Heilen  ber  römifcfcen  ^anbelSwelt, 
g.  §8.  in  dMx\t\[k,  mdtjrenb  beä  fünften  unb  fecbflen  3öf)rbunbertS 
fo  giemlid)  tu  gan^e  Sübfüfte  befe^t;  Rapier,  Del,  Seibenmaaren 
unb  Spe§ereien  ftnb  bie  ^auptgegenftänbe  il)rer  (^infuljr.  Sie 
fonnten  aber  bamalS  n)ol)l  um  fo  leichter  ben  23erfe^r  mit  ben 
aftatif^ien  (S^ütern  betreiben,  alö  fie  gleichzeitig  in  3"^^^«  oon  ben 
ctngebornen  gütften  bie  Stabt  ^ranganore  jum  (5jef4)enf  erl)ielten, 
ferner  im  3nttern  öon  5lrabien,  ni$t  meit  öom  heutigen  5tben, 
ta^  ^eiä)  ^omerien  grünbeten,  unb  felbjt  in  (i\)\x\a  anfäffig 
maren.  SSelcbe  2lcf)tung  babei  i&r  '§)anbel§(eben  in  (Suropa  geno§, 
erf)ellt  au§  ber  Zl)ai\ad)t,  baB  ein  fijrif^er  Kaufmann,  ber  ba^ 
(£briftent^um  angenommen  f)atte,  fxd)  591  fogar  baS  35iStl)um 
öon  $ari§  i:)erf4)affte.  Qlm  §ofe  be§  ^önigS  ©untram  üon 
Surgunb  galt  ber  2Bein  t)on  ©aja  in  ^aläflina  al§  ta^  !ö(tli$fte 
©eträn! ;  ber  (i^olbfd)mieb  beS  ^önigS  Dagobert,  ber  ^eilige  (Sloi, 
„fleibete  fi$  in  Seibe  unb  egt)ptif4)e  Seinmanb,  in  feinem  ©ürtel 
funfeiten  bie  föftlicfeen  ©ejteine  be§  90^orgenlanbe§"  —  nur  jübifc^e 
^Vermittlung  üermoc^te  bamal§  in  ben  meiten  Sinnenreic^en,  benen 
no4)  leber  5lnfa^  ju  einem  nationalen  ^anbelSfianbe  fel)lte,  folc^e 
orientalifd)e  2Baaren  ju  bef^affen. 

,,QBie  bie  europäif(J)e  SBelt  eine  Tkn^t  au8  5lften  berüber* 
geljolter  gäben  in  ibre  Kultur  oermebt  bat,  tt)el$e  no$  in  bet 
öiegentoart  eigent^ümli($e  ®ebilbe  ^eröorrufen,  fo  ift  unferm  (5rb* 
tl)eil  in  ben  Suben  aud)  ein  öfonomifd)^fojialeg  Clement  mit 
unDeränbertem  Sn^alte  unb  unoeränberter  gorm  auS  bem  alt^ 
afiatifc^en    Dafein    fu  2^eil    geworben.     Die    groge    5Bic^tigfeit 

25 


—     386    — 

beffelben  für  t)a8  neu  beginnenbe  ilöirtbfc^aftöleben  beS  TOttelalterS 
mxt>  inbeffen  erft  bann  mit  öoüer  Älarf)eit  \)tx\)oxtxtkn,  mcnn 
tt)it  bic  öefellfcbaftli(^«ftaatlic|)c  JHücfwirfung  bcö  ©clbumtauf^ 
innerhalb  ber  5lcferbauoerf)ältniffe  auf  bcr  leiten  gläc^ie  au^* 
einanbergeleöt  l)aben.  51n  biefer  (Stelle  öenüge  jum  ®c|)lu§  bie 
^emerfung,  ba§,  faüö  nid)t  tt)ä()renb  beö  3ufammenbruc^eö  bcr 
römifcfeen  |)crrfcbaft  bie  jübif^en,  im  Söelt^anbel  befc^äfti^ten 
<aaufleute  bic  ^^erbinbunö^glieber  jmifctien  Elften  unb  (Europa  gebilbet 
unb  fomit  alö  Zxä^zx  be^  bemeQUc^en  ^iöentf)ume  ben  erften 
fojialen  ©äfjtungöfloft  in  t)a^  agrifole  ^ofein  t)on  äJiitteleuropa 
9ebrad)t  bätten,  bafelbft  ba§  ^ürgertbum  mit  feinen  Stäbten  unb 
ber  QU«i  il)m  ficb  lo^ringenben  Staatgentwitflung  fcbn)erli$  fo 
früb  auf  bem  Sc^aupta^e  erfc^iienen  njäre.  2)en  auf  i()ren  ©e* 
Soften  binlebenben  5lbeligcn  unb  33auern  fonnte  e^  nii^t  einfallen, 
mit  ben  iljnen  t)5liig  unbefannten  afiatifc^ien  ^anbel^pläfien  ©e< 
fc^öft^jbejiebungen  an^ufnüpfen.  2)er  neue  binneneuropäif^e 
iöolferbaug()alt  beburfte  bemnad)  einer  öfonomifc^  =  fojialen  Sei* 
mifc|)unc^,  tüeli^e  i^n  mit  ber  5lu§enn)elt  in  Serüf;run9  fe^te.  ^aö 
ifl  am  ^lu^gange  be§  5l(tertl)umg  unb  am  Slnfange  beö  SJlittel* 
altera  bie  Slufgabe  ber  |)eimat^lofen,  emig  betpeglicben  ^nttn,  öon 
benen  5(uguftin  ermähnt,  ,,ba§  fie  oft  ale  junge  ä)Mnner  i^re 
jungen  grauen  öerUe|en  unb  erjl  aB  ©reife  ^u  ben  ©reiftnnen 
5urücffel)rten.  ..."  ^ie  2öeltöefc^id)te  umfa§t  manche  geljeim* 
m§t)oll  iraltenben  Gräfte!" 

2Belcbed  9J?oment  bie  3uben  au8  biefer  großartigen  $ofition 
oerbrängte,  unb  mie  fie  felbjl  bann  noc^  ein  mi^tigeg  2)iittelglieb 
im  53er!e^re  blieben,  jiellt  ber  35erf.  @.   43  folgenberma§en  bar: 

„T)a§  beutfcbe  S3ürgert{)um,  melc^eö  lönig  |)einrid)  „mit 
reic|)en  33orre^ten  bef^enfte",  murmelt  in  mirtljfcbaftUcber  §infi^t 
rec^t  eigentlii^  an  ber  3)onau  unb  })at  erft  oon  bort  au^  bie 
Slbelögefc^lec^ter  in  ben  ©täbten  M  SBeftenö  öfonomifcb  mie 
politifcb  ^u  jerfe^en  begonnen.  5lug  bemfelben  Söoben  entfpringt 
aber  aud)  bcr  im  je^nten  3<^f)^^w"berte  in  ber  SD^itte  oon  Europa 
juerft  ficb  einftellenbe  ©egenfa^  bcr  einbcimifcben  Q3eoölferung  ju 
ben  fremben  3uben.  5ln  ben  Ä'üften  be^  mitteüänbifcb^n  Tlnxe^, 
in  6panien,  im  füblic^cn  granfreicb  unb  in  ®enua,  mo  bie  oon 
(Jg^pten  fommenben  iäraclitifcben  ^aufleutc  noc^  bic  Oieftc  römis 
f4>er  (Jiumotjnerfc^aft    im    auömärtigen    2Jert'ebre   tl;ütig   fanbcn. 


—     387     - 

<iIfo  bie  n)irt^f(f)aft(i$e  ^Vermittlung  ber  ^cbrdcr  im  §anbel  mit 
bem  Slu^Ianbc  weniger  nott)mcnbig  iDar.  Ijatten  fte  fld)  t)on  Dorn 
herein  feiner  fonberlic^  freunMi($en  ^lufna^me  ^u  erfreuen  getjabt. 
®erabe  rtjegen  ber  Strenge,  mit  melc^er  bie  2öeft9ott)en  gegen  bie 
3uben  in  iöetreff  i^re^  äöuc^erö  t)erfuf)ren,  follen  biefe  bem  ^ixi' 
bringen  ber  ^Irober  in  bie  pt)renäif(^e  ^albinfel  QÜen  möglichen 
*^orfd)ub  gcleiflet  {)aben.  2lm  ja^lreid)|ten  n?aren  fie  nod)  im 
3üben  öon  ©allien.  §ier  trieben  fie  einen  fe^r  ausgebreiteten 
^anbel,  inbem  fie  i^re  2Baaren  au§  ber  ßcöante  erf)ielten,  üon 
*Jiarbonne,  3:ouloufe,  ä)krfeille  unb  ^{pbe  auS  mit  3^ii9^n,  ^ar* 
fümerien,  Jii^^l^n.  ©olb*  unb  Silberarbeiten  bie  Tläxtk  belogen 
unb  bei  einer  jat)lreid)en  glotte  eine  3^^*  long  faft  ben  ganjen 
gaüifc^en  @eet)anbel  in  i^ren  |)änben  bitten.  5lber  f4)on  t)a^ 
*Parifer  ^onjilium  üom  3abre  615  unter  (Ef)(otar  bem  3^<^^ten 
\)erf(f)(o§  ben  '^\it)tn  jebeS  flaatlic|)e  5(mt.  2Beitere  Sebrürfungen 
folgten  nac^,  fo  ba§  fie  848,  gleicbfadS  au§  9iad)e,  bie  <3tabt 
■^Öorbeauj  an  bie  iJiormannen  üerriet^en.  3^  ^eutfc^lanb  bagegen, 
tüelc^eS  bie  3^i^öeliten  lange  in  ^o^en  (Sfjren  ^ielt,  unb  n)o  fie  ju 
^to§en  Ofteid)tl)ümern  gelangt  traren,  trurben  fie  erfl  nac|)  üöüigem 
^rblüben  beS  !l)onaufjanbel8,  ben  fie  namentlich)  in  O^egenSburg 
gleichfalls  an  fiel)  ju  rei§en  fucbten,  t)on  bem  felbflftänbiger  mer» 
t)enben  beutfc^en  33iirgert^um  allmälig  Ui  ^äk  gebrängt,  ta 
nun  nid)t  mef)r,  mz  nocb  unter  ben  ßubolfingern,  3ube  unb 
vtaufmann  gleic^ibebeutenb  mar.  23iS  ba^in  \)aiit  ^arl  ber  ®ro§e 
t)en  3uben  nur  verboten  geljabt,  %mä^U  unb  2[öeinl)anbel,  b.  l). 
^anbel  mit  ein^eimifc|)en  ^robuften  ^u  treiben,  unb  fie  gelegentlich 
gejlraft,  menn  fie  golbene  unb  filberne  Hirct)engerätl)e  an  fic^ 
brachten,  melcbe  bie  ©eifllic^en  an  fie  oerfauften.  3^  nie^r  bann 
aber  im  elften  3öf)i^t)unberte  bie  ire^licben  ©täbte  beS  bcutfc^)en 
^aiferreic^eS  in  bie  ^öl)e  famen,  um  fo  milber  mürbe  ber  §a§ 
Derfelben  gegen  bie  3uben,  meiere  bis  babin  alS  ^aufleute  biefelben 
O^ecbte,  mie  t)k  übrigen  Bürger,  befeffen  Ratten,  ^ur^  ben 
2öettbemerb  ber  ^um  §anbel  übergel)enben  Stäbter  auf  bem 
nationalen  33obent  ben  ber  jßerfe^r  in  ganj  Suropa  mit  ber 
mciteren  ßntmicfelung  beS  SBürgertbumS  anjuftreben  begann^ 
mürbe  ber  iSraclitifc^e  grembling  immer  mciter  auS  bem  üöetriebc 
beS  großen  jmifdjenldnbifcbcn  'lluStaufcbeS  tjcrjagt  unb  fortan 
dn^ig  auf  t)in  €>^aä^tx  unb  2öuct)er  bingemiefen.    S)cnn  gremb* 


—     388    — 

hng  mot  bcr  Jube  iro^  bcr  feit  feinem  etflcn  ^^uftretcn  t)erfIoffeneii 
3ö^rf)unberte  in  bem  agtifolen  föuro:pa  geblieben.  (S^  Id§t  fid) 
jmar  urfunblic^  nac^n^eifen,  t>a^  bie  gemöljnlic^  fjenfctienbe  ^Inftc^r, 
bcr  Hebräer  l)abt  bereite  beim  33c9inn  be§  -ilRütelalterg  feineu 
@runb  unb  23obcn  in  jDeutfci)Ianb  befi^en  bürfen,  burc^meg 
falf$  ift.  2)ag  gegen  bie  Jöraeliten  in  ben  meiilen  Sänbern  erlaf= 
fene  33erbot,  ftd)  anjufaufen,  ifi  eine  jum  ©c^u^e  bcg  f leinen 
©runbbefi^erö  ergriffene  iDk^regel  au§  einer  3^i^'  ^^^  W'^^t  ^^^ 
3uben  ni(l)t  mebr  ben  (eüantinifd)en  ^anbel  in  ^eulfcblanb  unb 
granfreid)  beforgten,  alö  fie  üielme^r  bereite,  unb  meiflen«  blo§ 
öurcj)  btc  äu§erc  (S3eli:)alt,  oon  ®ro§'Äauf^erren  ^u  feilf4)enben 
Detailüerf^leijern  gettjorben  maren.  $)agegen  ift  ee  eine  au^ge^ 
mad)te  %^at\a6)^,  M^  fie  fid)  in  ber  9Jief)r§a^l  oon  oorn  l)erein 
nic^t  angefauft  baben.  2)er  @runb  biefer  (Srfcfeeinung  ift  ein 
boppelter.  3n  erfter  öinie  geftattete  ibnen  ber  in  iljren  §änben 
Uegenbe  auglänbifd)e  33erfel)r  m6)t,  fefte  3Bof)nfi^e  §u  griinben  unb 
fo  nebenbei  ^tferbau  ju  treiben.  2)er  |)anbel  ber  früf)eren  ^nt 
erforberte  ein  forttt)äf)renbe§  ^f^in*  unb  ^erreifen;  eine  D^otf)tDen* 
bigleit,  bie  e§  fattfam  bart^ut,  ivarum  bie  fe§^aften  germanifc^en 
Stämme  m<i)t  fogleic^  in  bie  fommerjielle  ^eriobe  übergef)en. 
Unb  jmeitenS  mar  in  bem  geubaloerbanbe  be^  DJiittelalter^,  felbft 
no$  unter  t>m  »^obenftaufen,  fel&r  menig  ßanb  ^u  tauf  feil.  SSie 
fonnte  e^  au^  einem  freien  ©runbbefi^er  bamolä  einfallen,  fein 
5ltlob,  üon  bem  er  lebte,  gegen  ©elb  ju  oeräu§ern,  für  ha^  e§ 
ja  ni^t,  mie  gegenmärtig,  3^i^^^  tragenbe  Einlagen  gab?  (E§ 
mcire  bemnad)  für  bie  Suben  nur  übrig  gemefen,  al8  öe^nöleute 
ber  ^beligen  einzutreten,  moran  fie  aber,  menn  fte  ni^t  leibeigene 
merben  motlten,  ber  auf  ta^  ^üangelium  gu  leiflenbe  feubale 
•pulbigung^eib  üerljinberte.  Später,  al^  fie  in  5)eutf^lanb  üieic^S== 
fammerfnec^te,  b.  f).  ni^t  an  bie  Sd)one  gebunbene  leibeigene 
beö  ÄaiferS  gemorben  maren,  fonnten  fie  auc^  ft4)  D^iemanben 
anber^  §u  eigen  geben,  um  babur$  feften  gup  auf  bem  5((Jer  ju 
geminnen.  TOtbin  blieben  fic  an  2lbftammung,  ^efenntni§  unb 
Ö^efct)äft  ^ugleid)  gremblinge  m  ben  Slderbaulänbern ;  in  meld^er 
(Sigenfc^aft  fte  bann  unterlagen,  al§  bie  ®ef^led)ter  ber  Stäbte 
unb  bie  mit  bem  (I{)rij^ent^ume  eng  üermebten  3ünfte  unb 
Innungen  ber  $anbn?erfer  ben  'Bnk\)x  be^  bemeglic^en  @igentl)um^ 
an   ji4)  ju   reiben   begannen,    i^erlorcn   aber   aud;    bergc^alt  bie 


—     389     — 

3§raeUten,  \i\t  Si^ülcr  ber  a(ten  ^höni;\icr,  bcn  SöcUlüaarcn^anbel 
an  ba§  ^i^ürgertbnm  (Suropa^,  liOi^  fic  t)ocf)  erft  betöorgcrufen 
batten,  fo  trar  bamit  ibrc  bönbelöge|'^id)tlicbc  Sl^iffion  nod)  fei« 
neömeg«  beenbet.  ^ie  in  bcr  förperlid)en  2öelt  bie  Of^atur  bei 
ibren  6cböpfungen  in  jeber  «^inft^t  fparfam  unb  böu^bölterifcö 
^u  2öcrfe  (x<i^i,  mie  fte  fall  immer  bie  Stoffe  abflerbenber  ©ebilbe 
i;u  neuen  Drganifationen,  jliü  fcbaffenb,  ^u  benu^en  it)ei§,  fo 
fd)eint  fte  au(ti  in  ber  9[)^enfd)beit§c^efd)ict)te  feinen  einmal  auec^e* 
fponnenen  unb  üermcbten  gaben  je  gan^  verloren  geben,  fonbern 
ftete  auf^  D'^eue,  obf(l)on  in  üeränberter  'iöeife,  benutzen  ju  moüen 
—  ein  9ebeimni§t)olle§,  gefellfd)aftlic|)e§  2öalten,  \i^^  biSb^t  bie 
*3lufmerffam!cit  ber  ^ijlorifer  öiel  gu  hjenig  auf  fid)  gebogen  bot. 
5Iu§  ben  ©eirerben  ber  6täbte  tbeilmeife  öerbrängt,  gebt  ber  Qube 
aufö  2anb  binau§  unb  bilbet  mieberum  für  bie  üon  bem  ^anbet 
nod)  unberübrten  ©egenben  't)^'^  @i)ftem  ber  ^apiüarfanäle,  melcbe^ 
ben  in  ben  ^auptabern  pulfenben  Strom  be§  ©üterleben^  in  bie 
entlegenften  Vc)t\\t  be§  Crgani^mug  fübrt.  511^  ^amfter  be8 
öfonomif^en  ©etriebee  fammelt  er  bie  nebenbei  in  ben  Staub 
getretenen  grud)tförner  ber  allgemeinen  (Srnte  auf,  um  mit  bem 
fo  gen:)onnenen  Kapitale,  ein  ^^orläufer  ber  na^folgenben  gr5§eren 
<l^efd)äftöüerbinbungen,  ben  Wirten  unb  ben  Sauern  in  \i^^  über 
bem  ganzen  ßrbball  verbreitete  9le^  be^  ^u§taufd)eg  öon  O'lob* 
probuft  unb  gabrifat  bineingujieben.  %oA  3luge  auf  ben  gefammten, 
in  allen  feinen  einzelnen  2:beilen  ineinanber  greifenben  23au  ber 
europäifcben  ©efellfc^iaft  gerid)tet,  mu§  man  \\6)  eingefleben,  ^^% 
ber  3ube  am  Einfang  be^  'D^ittelalter^  eine  tt)irtl)fc^aftlic^c  9^otb* 
menbigfeit  rr>ar  unb  in  ben  reinen  Merbaulänbern  au^  gegen* 
tt)ärtig  nod)  nid)t  entbebrt  tt)erben  fann. 

„2Ö0  bagegen  bie  3^^öeliten  ftd)  in  ben  Stäbten  \\\  F)alten 
tDu§ten,  nebmen  fie  fortan  ben  ®elbbanbel  oornjiegenb  in  ibre 
^anb;  aud)  ein  örbtbeil  ibrer  pböni^ifc^en  35orfabren,  mit  meinem 
bie  jungen  2^5l!er  (Suropag  nod)  nid&t  umjugeben  tt)u§ten  —  fk 
legen  bafelbft  ben  ©runb  ^u  bem  Sanquiert^um  unferer  ^age." 

2J?it  ben  legten  Söorten  bat  5lieffelba$  felbft  angebeutet,  "tio!^ 
tiie  inbuflriellc  TOffion  ber  3uben  n:)eber  mit  ber  3^rägerfc^aft  be§ 
gro§en  2Beltt)erfebr§  Sum  beginne  beg  DJhttelalterS,  nocfe  mit  ber 
33ermittelung  be^  2ofaU  unb  IleinbanbeB,  nacbbem  fie  burc^  ba8 
ejflufiüe  d)riftlid)e  Sürgertbum  aue  jener  erften  ^ofition  oerbrdngt 


—     390     — 

morbcn,  ab9efd)Ioffen  mar,  üidmef)v  bQ§  fte  an  bcr  Pforte  ber 
neuejlcn  3^^*  ^^^  ^^^er  ganj  neuen  inbuflriellen  3^^^  ftanben, 
tt)eld)e  er  mit  bem  JBorte  „ba^  S3anquiert^um"  bejeic^net.  2öit 
Ratten  geivünfc^t,  er  l)ätk  bie^  mit  ber  9[J^eifterfd)Qft,  mit  melc^er 
er  in  furjen  BÜQ^n  gro§e  gefc^ic^tlid)e  (Srfd)einungcn  ju  jeicfenen 
öeritel)t,  näf)er  au^9efüf)rt.  3)a  ober  feine  ^tuf^abe  bcr  ^eltoer* 
fel)r  nur  be^  2)littelalter§  trar,  fo  gelangte  er  nid)t  bi§  baf)in. 
93erfu(l)en  mir,  ßinige^  barüber  ju  fagen.  OBir  brausen  bic 
0iot(;n)enbig!eit  be§  ^anquierg  in  icglid)em  ®e[^äftgt)er!e()r,  felbjl 
t)on  Ort  5U  Drt,  ja  oon  §au§  ^u  §aug  nid)t  §u  ermeifen,  auc^ 
nicht  ju  erhabnen,  ba§  bag  ^anquiergef^äft  erft  mit  ber  ^rfin* 
bung  beS  2[öe(^fel§,  bic  man  bcn  3uben  jufc^reibt,  unb  bie  au$ 
fo  re(^t  erft  eine  grud)t  i&re^  traurigen  ©^icffalö  irar,  ba  fte  ein 
ÜJiittel  5u  finbcn  gebrungen  maren,  um  i^r  53eft^tbum  öon  einem 
Ort  jum  anbern  überfübren  ju  fönnen,  obne  eg  in  natura  bei 
ftcb  ju  ^aben,  begann,  mä{)renb  e^  biö  babin  nur  ein  §anbel  mit 
SpfJünjen  unb  OO^etaüen  wax,  33i§  ^u  ber  neueften  3^^*  fonntc 
man  aber  \)a^  Sanquicrgef(^äft  nur  al^  ^Jrifcl;en  Privatleuten  unb 
nacb  bem  t)erbä(tni§mä§ig  geringen  ^ebarf  bcrfelben  befte^cnb 
bcj^eic^nen.  Tlit  ber  neueften  3^^*  aber  famen  ganj  neue  Sebürf* 
niffe.  ^a§  ^taatöleben  cnttüicfelte  fi^  in  fo  rieftgen  23cr^ä(tniffen, 
unb  ber  ^ampf  ber  Staaten  unter  einanber,  fei  eg  in  mirflic^en 
Kriegen,  fei  eö  in  ber  Spannung  ber  33ojie^ungen  felbft  in  gric* 
ben^^eiten,  mürbe  mit  ber  fran^ofif^cn  Oteoolution  fo  intenfit), 
ta^  t>a^  bi^{)erigc  ginanjmefen  m6)t  me^r  genügte,  t>a^  (Steuer* 
f^ftem  ben  mad)fenben  33ebürfniffen  nic|it  na(i)fam.  (SS  entftanb 
ba^er  für  ben  Staat  bie  Dlot(;tocnbigfeit,  ju  3^^ten  immenfe 
TOttel  bereit  ju  l;aben,  bie  i^m^ein  icmciliger  ^affenbeftanb  nid)t 
ju  ©ebote  fteÜte.  §ier§u  !am  jmeiten^  ein  ^uff4)mung  ber  3"* 
buftrie  in  unerhörter  2öeife.  ^te  ^Inmenbung  ber  ^ampffraft 
erforberte  eine0tf)eil^  ein  foIoffale§  neueg  DL)^ateriaI  für  aüc  ^om* 
munifation  auf  öanb  unb  DJ^eer;  e§  mugte  bie  (£rbe  mit  einem 
6(^ienenne^e,  ha^  dJlnx  mit  3)ampferf(otten  überwogen  werben; 
anberntl)ei(g  beförberten  fie  bie  iBerbinbung  unter  ben  öänbern  fo 
auBerorbentUc^,  ba6  baburc^  ber  ©emerbebetrieb  ber  inbuflriellen 
255lfer  ganj  enorme,  noc^  nie  bagemefene  Q5er]^ältniffe  annabm. 
®taat  unb  3nbuftrie  erforberten  baber  eine  gan^  neue  ßntmicfelung 
be«i  ,^apitalö.     Dieg  ift  ta^  neue   33anquiertf)um ,  mel^eg  bur^ 


—     391     — 

eine  unöe^eurc  ^Bermeftrung  ber  2ßert^5ct(f)en  unl)  eine  auBcr* 
ordentliche  fiebenbigfeit  beä  ^u8toufd)e^  unb  beS  Umlaufet  ber* 
felben,  fo  mt  burc^  eine  beifpieüofe  J^nigfeit  ber  QSerbinbung 
fotoo^l  ber  ginanjierg  unter  fni),  aU  au$  5n:)ifd)en  bicfen  unb 
bem  QQnjen  befifeenben  ^ubUfum,  al§  mä)  in  n)irfli4)en  ^ffo^ 
giationen  fi^  borjleüenb,  m^  beiben  ©eiten  f)in,  für  bie  ange* 
n)ad)fenen  <Staat§bebürfniffe  h)ie  für  bie  au^gebe^nte  Jnbujlrie  bie 
unentbebrU^en  |)ülf§mittel  anjufc^affen  t)ermod)te.  2)er  moberne 
^taat  unb  bie  moberne  3nbujlrie  finb  ba^er  o^ne  ta^  moberne  San* 
quiert^um  gar  ni^t  ju  benfen,  unb  e8  i(t  bemna^  bie  öanje23Iinb  = 
beit  veralteter  Parteien  nöt^ig,  um  W  au§erorbentli4)e  S3ebeutung 
beg  (Srfteren  ju  oerfennen.  D^iemanb  fann  me^r  i^einb  be§  ^pe* 
fulationgfd)rt)inbel^  unb  ber  ^(giotage  fein,  alg  ®d)reiber  2)iefe«; 
iRiemanb  oerfennt  ireniger  bie  ©c^attenfeiten  biefer  neuen,  mä^tigen 
(Sntmitfelung,  oon  ber  trir  fpre^jen,  fotrobi  in  fittli^er,  al^  mate* 
rieüer  ^inficbt.  5Iber  ta  folc^e  von  feiner  neuen  $^afe  ber 
menfd)lid)en  @efe(lf«i)aft  getrennt  bleiben,  ba  immer,  tt)enn  ber 
Organiömu^  ber  menfcbli^en  ©efeüf^aft  neue  ©lieber  anfe^t, 
altere  babunt)  bena$tf)eiligt  trerben,  unb  alle  bem  neuen  5tnfa^ 
er|l  na4)n)ad)fen  muffen,  fo  fönnen  tt)ir  jene  Oflac^t^eile  bebauern, 
o^ne  ben  2ßert^  ber  neuen  (5rfcf)einung  ju  öerfennen  unb  ju  öer* 
minbern.  3Bir  brausen  nun  ni^t  erfl  au^^ufüi^ren ,  t>a^  tiefet 
neue  folaffale  S3anquiertbum,  biefe  neue  ßntnjicfelung  bee  gro§en 
^a^)italüerfe^rg  oor§ug§n:)eife  oon  ben  Quben  erfunben  unb  in^ 
2öerf  gefegt  n)orben  ift,  ha^  feine  bebeutenbften  Präger  ju^^n 
maren  unb  fmb.  Tlan  beneibe  unb  begeifere  fte  barum  nid)t. 
^ag  aud)  ^m  ber  Urfprung  nur  in  ber  ?Mu^f^lieBung  unb  bem 
5)ru(fe,  ben  man  gegen  fie  ein  S^^^i^wfenb  l)inbur^  geübt,  fo 
baben  fte  anbererfeit^  aud)  jene  9^a^tl)eile,  n)eld)e  tvix  oben  ange* 
beutet  ^aben,  öorjug^meife  felbfl  §u  tragen,  ja,  tvix  mochten 
bef)aupten,  biefe  9^ad)tl)eile  fmb  für  fte  im  ©anjen  oiel  grö§er, 
al8  bie  2^ortbeile,  bie  ein  %^tx[  Don  tl)nen  barau^  jief)t;  fte  ftnb 
mä)  {)ierin  §um  3:i)eil  ha^  Opfer  für  bie  gan§e  menf4)lici)c  ©e= 
fedfc^aft. 

^g  genüge  ^iefeS,  um  ^u  ern^eifen,  H^  bie  inbuftrielle  3Düffton 
ber  3uben  big  ^eute  nocb  nic^t  erfc^öpft,  unb  ein  fo  toefentlicfeer 
3n()alt  if)rer  (Sjiilen§  ift,  ba§  bie  näl)erc  33etra(f)tung  berfelben 
fortan  au§   il)rer  ®efi$i$te  nic^t  mef)r  entfernt  bleiben  fann.  — 


—     392     — 

2ßir  F)aben  ahtx  im  5tnfangc  biefe§  5lrtt!el8  gefagt,  ba§  auc^ 
biefcö  inbuflrtcllc  2öcrf,  wel^ie^  bcn  Juben  im  ^Beginn  beS  TOttel* 
altcrö  mie  im  beginn  ber  neuern  3^it  ju  öodbringen  oblag, 
bennoc^  ben  ^r\\)a{i  i^reö  gef(i)ic^tli(^en  öebeng  nid)t  erfd)öpft, 
fonbern  nur  einen  ^^eil  i^rer  fojialen  ^lufgabe  au^ma^t,  5Bir 
bcfinben  un8  bi^r  auf  befanntcm  ©ebiete  unb  brauchen  ba^er  nur 
fur§e  ^Inbeutungen  ju  geben.  3)a8  gefammte  2[Rittelalter  f)at  jum 
eigentUcben  ^enn^eidben  feinet  öeben^  bie  ^u8f^lie§li4)feit.  9^eli* 
gion,  O^ationalität ,  5lbjlammung,  6tanb,  ©etioerbe,  ^üe§  war 
au§f(blie§lic|,  unb  gerfefete  bie  ®efe((f(^aft  in  fleine  unb  fleinfte 
©ruppen.  3^^^  allerunterften  berfelben  iDurben  bie  3uben  gemacht, 
unb  feine  5luöfd)lie§ung  fonnte  ber  mittelalterli^e  2öi^  erfinben, 
^u  Wtl6)tx  jte  ni4)t  t)erurt^eilt  toorben.  6ie  waren  ba^er  ber 
eigentli(|)e  lebenbige  ^rotejl  gegen  biefe  gan^e  ^^enben^  be§  TliikU 
altera,  unb  mit  bem  ^ugenblitfe,  wo  in  ber  [D?enfd)^eit  ba8  S3e* 
wu§tfein  be§  unt)eräu§erU$en  9D'ienfd)enre(^te§ ,  ber  perfönlic^en 
grei^eit  in  bürgerli^er,  inbuftrieHer,  fojialer  unb  intelleftuetler 
^e^iel)ung  erwachte,  waren  bie  '^ntm  bie  befonberett  2;räger  unb 
iprüffleine  beg  Kampfes,  ber  jtdj)  ^ierauö  entfpann.  2)ie  ©lauben^* 
unb  dJeWiffen^frei^eit  ifl  nur  ein  90^oment;  e§  ^anbelte  ft^)  'oxtU 
me^r  um  bie  ganje  iperfönlii^e  grei^eit  bie  nad)  allen  (Seiten 
beengt  unb  bef^nitten  war.  Tlan  bilbe  fi^  auc^  m6)i  ein,  t)a^ 
mit  ber  jtaat^gefe^Uc^en  ßöfung  biefer  fragen  i^re  wirfli^e  (5r^ 
lebigung  erfolgt  fei.  §ier  ijt  eS,  wo  ha^  allgemeine  fojiale  öeben 
ber  eigentli(|)e  ©nb^unft  ift.  60  lange  no(^  iBorurt^eil  unb  %niu 
pat^ie  öor  jebem  3uben  ein^ergebt  unb  i^m  6(^ritt  für  6$ritt 
nachfolgt,  fo  lange  noc^  nid)t  ber  SO^enfc^,  fonbern  immer  no$  ber 
3ube  an  i^m  t)on  3^^^«^.  bem  er  begegnet,  ^erau^gefüf)lt  unb 
me^r  ober  weniger  betont  wirb,  fann  ba^  Qid  no^  ni^t  aU 
erreicf)t  angefe^en  werben.  23efanntlic^)  bebarf  aber  eine  jebe  Ziu 
genb  ber  Prüfung,  bet)or  fie  a\§  fol(^e  fonjlatirt  ift.  ^er  ^utt 
\)ai  nun  öon  ber  5Beltgcfd)icbte  bie  (Rolle  überfommen,  überall  t)a^ 
Tliikl  ber  Prüfung  für  hk  Wirfli^e  (Sjiftenj  ber  perfönlic^en  Jrei* 
^tit,  be8  iUlenf^enre^tö  unb  ber  9[)?enfd)enwürbe  ju  fein.  ^ie§  ift 
bie  zweite  fo^iale  OJJiffton  ber  Suben  unb  giebt  bem  ^man^ipa- 
tion^fampfe,  unter  bem  wir  aber  nicbt  blog  ben  legi^tatorifc^en 
öerjte^en,  eine  weltgef(^ic|)tlid)e  S3ebeutung. 


XXXIT. 

l 

(Sinigc  ^Sorgänge  in  ber  jüngften  3eit  ma^en  e«  not^ig,  btcfen 
tt)i$ttöen  ©egenflanb  einmal  lieber  in§  5Iuge  ju  fajfen  unb  un§ 
batüber  aufjuflären.  D^^e^men  Xüxx  ha^  Sßort  in  einem  ettrae  trei* 
teren  @inn,  fo  bilbete  unb  hüM  ja  bcr  ^^jübifc^e  Separatismus* 
ben  eigentlichen  ^ern  aller  ber  ©rünbe  unb  5ln!lagen,  au§  bcnen 
mon  feit  älteften  Seiten  bie  OSerfolgung  unb  S3ef$ränfung  ber 
3uben  ^u  re^tfertigen  fid)  bemü^ete.  5lu(^  t>it  3eit  ift  erft  feit 
turpem,  unb  aud)  noc^  nid)t  ganj  vorüber,  mo  unter  ben  Juben 
felbft  5}iele  jebe  befqnbere  2leu§erung  beS  Jubent^umS  in  2Qßort 
unb  %bai  als  feparatiftifcfe  unb  ber  allgemeinen  2;enbenj  unfret 
3eit  jutoiberlaufenb  öertrarfen.  ßS  ^ing  bieS  t^eilS  mit  ber 
ttjirflid)  t)orl)anbenen  Oii^tung  beS  O^iöeHirenS  aller  menfc^lic^en 
2^er6ältniffe  unb  (Srf^einungen  ^ufammen,  t^eilS  mar  eS  bie  na« 
türli^e  ü^eaftion,  na^bem  fo  üiele  3a^r6unberte  binburd)  bie 
3uben  ju  einer  ööllig  feparaten  2;enben5  ge^mungen  maren.  Sollen 
mir  jebo$  unfren  Ö5egenpanb  x\\ä)t  oberflächlich  mit  einigen 
*P^rafen  abma^jen,  tk  für  biejenigen,  mel^c  eine  gegnerifcfee  5ln* 
jxcf)t  ^egen,  bo^  feinen  S3emeiS  liefern  mürben,  fo  muffen  mir  eine 
allgemeine  Erörterung  öorauSfenben. 

!Die  göttliche  2Jorfef)ung  l)at  ben  Tlm\d)tn  junä^fl  alS  3n- 
biüibuum  in  bie  2Belt  gefegt  unb  einem  3eben  an  geiftiger  unb 
förperlii^er  Einlage,  an  <Selbilfuc^t  unb  ©elbfter^altungStrieb  fo 
oiel  SebeutenbeS  mitgegeben,  ta^  er  alS  3nbit)ibuum  einen  breiten 
33oben  feineS  ganzen  SDafeinS  einnimmt.  Sie  l)at  il)n  aber  au$ 
t)on  üorn  herein  ^um  TOtgliebe  einer  gamilie,  in  ber  meiteren 
(Sntmicfelung  ^um  ÜJiitgliebe  einer  örtlidien  (^emeinbe,  einer  9^ation, 


—    394     - 

eines  ©taateS  unb  enblidSi  bet  gefammten  2)^enf(^enöattunö  gemalt 
^S  pnb  bieS  fämmtUct)  23er&ö(tm(Te,  bie  ooüig  notumüc^fig  für 
ben  Tltn\(i)tn  jtnb,  oon  benen  er  ft$  gar  nic^t  frei  machen  fann, 
unb  noct)  tt)eniöer  foU,  tt)enn  er  irgenb  mt  fein  ganjeö  Sßefen 
erfüllen  n^iü.  Üöir  fönnen  bieg  an^  in  umgefetjrter  2öeife  betra(i)ten. 
5lüeg  ft)a8  au§erf)alb  biefe§  (Srbballeö  beliebt,  \)at  für  ben  ü)^enf(i)en 
nur  baS  3"tereffe  be8  2öiffen§,  alfo  beö  gorfc^en^.  ©tein-,  $flanjen* 
unb  3:biertt)elt  beft^cn  für  i^n  treiter  no(l)  baS  S^^^i^^fT^  be§  D^lu^enS^ 
alfo  aucb  ber  SSermeibunQ  be8  6cf)abenö.  (Srjl  mit  ber  gefammten 
tFienfcb^eit  tritt  i^m  ein  bö^ereS  Jntereffe  entgegen,  benn  mit  ibr 
beginnt  für  i^n  ha^  ^ei(i)  ber  ßiebe  unb  M  ^iä^k^.  5lber  biefe 
SD^enfc^^eit  fe|t  fxd)  auä  Staaten  unb  33ölfern,  unb  biefe  lieber 
au8  Drtggemeinben  unb  gamilien  ^ufammen,  unb  auS  biefen  ge^t 
ta^  3n^^^i^iJ"^  ^eröor.  2[öag  fliegt  ^ieraug?  ^x^t^  anbere«, 
M  bQ§  alle  biefe  23erbältniffe  eine  öolle  33ered)tigung  bejt^en,  ta^ 
fte  allefammt  untrennbar  ^um  2öefen  beg  2)ienfcben  gel)ören,  ha^ 
fte  allefammt  iljm  ^flic^ten  auferlegen,  mic  fte  ibm  anä)  Qte^te 
^ugefteben.  Qu  fagen,  ba§  ber  SD^enfcb  eine  biefer  ©tufen  völlig 
aufgeben  unb  uerlaffen  muffe,  um  in  eine  böbere  aufjuge^en,  fid) 
biefer  allein  l^in^ugeben,  ijt  ein  3öiberfprud),  eine  Unnatürlic^ifeit, 
unb  öon  je^er  ^at,  tt)o  eine  fol$e  gorberung  entftanb,  biefe  ft(^ 
M  irrt{)ümli^  unb  auf  bie  ^auer  unbaltbar  gezeigt.  (S6  lüäre 
ein  trauriger  Si^^t^wm,  tt)enn  man  »erlangte,  \^a^  bie  J^amilie  ber 
IJiation  megen  t)erf(^n)inben  muffe;  ein  trauriger  Jrrt^um,  trenn 
man  annäbme,  ba§  über  bie  D^ation  l)inau§  nid)t8  mef)r  für  bie 
0?^enf(^en  ta  luäre;  unb  fo  üermerflic^  eS  ij^,  trenn  Jemanb  fein 
3nbit)iDuum  jum  alleinigen  2^\)a\t  feinet  öebenS  macbt,  ebenfo 
t)ertt)erfli(^  fmb  alle  bie  ^oftrinen,  tvd^t  bem  3^^^^^^iiii"^  ölS 
folcbem  aUeö  iRe^t  abfpredben,  unb  eS  in  ben  ÜJiecbaniSmug  einer 
trillfürlicb  geglieberten  ®efellfd)aft  bineinbannen  iroUen.  23ielmebr 
niu§  anerfannt  tt)erben,  ta^  bem  lOienf^en  bie  allerbing§  fd)n?ierige 
'Aufgabe  geworben  ijt,  bie  öerf^iebenen  $fli$ten  an^uerfennen, 
bie  i^m  auS  allen  biefen  23erl)ältniffen  obliegen,  in  einem  2öiber* 
jtreite  berfelben  ta^  5}ie(i)te  ju  finben  unb  nad)  feinem  Tla^t 
auszuüben,  nad)  allen  biefen  «Seiten  bin  ben  5lnforberungen  fo 
H^eit  gu  genügen ,  trie  fte  mit  bem  iHed)te  befteben.  (S§  fommen 
ba  jabllofe  ^oüiftonen  ror,  in  benen  t>a^  (Sine  für  t)a^  5lnbere 
aufgeopfert   irerben    mug.     äRit   einem    2öorte,    e8   i(t   bieg   ha^ 


-    395    — 

gröBte  Kampfgebiet  beS  DD^enfcfeen,  auf  tt)t{6)tm  er  bie  meiften 
3rrt^ümer  unb  gef)ltnttc  begebt. 

2Bir  ^aben  aber  au§er  biefen  h)te  t)on  felbjl  ftd)  ergebenben 
iBerpltniffen  be8  2)^enfd)en  aud)  r\o6)  anbere,  bie  fid)  in  ber 
gefc^i^tUc^en  (Jntmidelung  beS  3[)^enf(^en9efc|)Ie^te§  gemad)t  ^aben. 
Ueberaü,  roo  ber  SÜ^enfc^  in  irc^enb  eine  ©emeinfanifeit  mit  ^Inberen 
tritt,  ergeben  ftd)  fofort  befonbere  33erpflid)tungen,  benen  er  na^-- 
jufommen  bat,  §.  33.  (Stanb  unb  23eruf,  53ereine  unb  *2(jyojiationen. 
^od)  böber  al§  biefe  liegen  aber  biejenigen,  meiere  au^  gemein- 
famen  51nfi^ten  unb  Ueberjeugungen  fliegen,  ^inen  gro§en  $laf 
nef)men  bier  bie  politifd)en  Parteien  ein,  unb  e§  giebt  S^^ten,  mo 
biefe  gar  nicbt  ^u  öermciben  unb  ein  gen:)iffenf)afte^  2Birfen  in 
i^nen  $f(ic|)t  jebeS  5iürger8  ift.  'Gleiter,  bebeutfamer  unb  bauer- 
bafter  ijt  aber  bie  religiöfc  ©emeinfamfeit.  3Sie  biefe  t>a^  ()öd)fte 
geiflige  Jntereffe  be«  9[)lenfd)en  in  5tnfpru^  nimmt,  tt)ie  bie 
religiöfe  Ueberseugung,'tt)eld)e  fie  au*  fei,  ein  tx>efentlid)eg  ÖebenS* 
element  be§  D^]enfd)engeirte§  ift,  fo  liegt  fie  in  ber  gefc^id)tli(^en 
©eftaltung  beö  ganzen  DJlenfcbengef^lec^teg  al3  eine  t)oüh)id»tige, 
fonfrete  (Srfcbemung  au^gebebnt  ba.  2Bie  mannigfaltig  ftc^  bie 
Ü^eligion  au*  in  jebem  ^nbimbuum  geftalten  mag,  fte  trägt  in 
fid)  immer  einen  großen  gemeinfamen  Sn^alt,  meld)er  ein  ftarfee 
5^anb  für  eine  grö§ere  ^a\)[  9J^enf*en  getrorben.  (£§  ijt  baber 
gefommen,  tia^  jeber  Tltn\d)  in  eine  religiöfe  ®enoffenfd)aft  b^nein* 
geboren  unb  in  ibt  erj^ogen  mirb.  fo  ta^  er  ibr  t)öcbrt  mid)tige 
Elemente  feine«  ganzen  geiftigen  SebenS  üerbanft.  SBie  er  baber 
in  i^r  uerbleibt,  bemuftt  unb  unbemu§t,  übernimmt  er  aud)  befonbere 
^flid)ten,  tbeilö  ben  Seftanb  biefer  religiöfen  (S5enoffenfd)aft  ftd)ern, 
tljeilg  ibre  Aufgabe  an  ft*  unb  an  51nberen,  im  Sefonberen  unb 
im  ^Jlügemeinen  löfen  §u  f)elfen.  (5^  fann  bierbei  nicbt  üon  äußerem 
3mang  bie  IHebe  fein,  fonbern  trie  bei  jeber  ^flicfet  üon  freier, 
eigener  (Srfenntni§  unb  Erfüllung.  Sie  ift  t)or^anben,  fte  ijt  un* 
iDiberleglicb  üorbanben,  bie  miüfürlicbe  öeugnung  ^at  gar  feinen 
^ert^. 

2öenn  mir  t)on  biefen  aügemeinen  ®efi*t§punften  au^  nun 
ba^  3ii^^ntf)um  unb  ha^  5)er^ältni§  ber  f^injelnen  in  unb  ju  i^m 
betrad)ten:  fo  ergiebt  ftd),  ta^  gerabe  für  baffelbe  mebrfa*e 
iD^omente  inö  @emid)t  fallen,  ^ei  il)m  ma*t  ftd)  t)a^  2Roment 
ber  religiöfen  ®enoffenf*aft,   fo  überaus  mid)tig  e«  ift,  bod)  ni*t 


—    396     — 

allein  gcltcnb.  Söic^tig  ifi  bicfe,  jcme&r  man  ibrc  Aufgabe,  fomobl 
für  bic  ©efcnner  bcffelben ,  aU  aud)  für  bte  ßntroicfelunö  ber 
gefammtcn  il)'?enfcf)t)eit ,  für  bic  ^Verbreitung  unb  Läuterung  ber 
Sabrbeit  unb  beg  Oftec^teS  erfennt.  ^ber  im  3ubent^ume  fprict)t 
(\u6)  bie  gemeinfctiaftlic^e  Slbftammung  unb  nod)  mebr  bie  ®emein* 
famfeit  beg  (gd^idffal«  au§  feiner  9ef(t)i^tUd)en  Stellung  b^tauS 
mit,  D^loc^  immer  ftnb  in  Dielen  Xl)ei(en  ber  (Srbe  getriffc  bürger* 
li(f)e  unb  ftaat^bürgerli^e  23erböltniffe  ben  3"^^"  gemeinfam 
gemalt,  unb  ta,  iro  bie§  bem  gefe^li^en  Sortlaut  nac^  ni^t 
me^r  ftattfinbct,  liegt  eine  93^enge  realer  Sejie^ungen  t)or,  rt)e(d)c 
ben  3uben  ^^eilnabme  unb  5lugfd)Iie§ung,  ßob  unb  3^abel  u.  f.  tt). 
gemeinfam  auflegen.  Sefonber^  ift  bie§  in  gefeüiger  $infi$t  ber 
gall,  fo  t)a^  bie  "^nhm  immer  no(^  meiftenS  auf  fic^  felbjl  ange== 
njiefen  bleiben. 

5Ber  fönnte  alfo  leugnen,  ta^  eg  no(^  f)eute  eine  ÜJiengc 
Sntereffen  giebt,  treibe  für  bie  3uben  gemeinfam  ftnb,  unb  tu 
ba^er  ibnen  ^flic|)ten  auferlegen,  beren  Dolle  ^raft  nur  in  großer 
ßinfeitigfeit  üerfannt  unb  üerneint  tDerben  fönnte? 

2. 

SBir  ^aben  alfo  erfannt,  ha^  e8  bie  natürlic^ften  Urfa^en 
ftnb,  meiere  bem  2)^enfd)en  na$  feinen  üerfcftiebenen  23erbältniffen 
unb  Greifen,  nad)  feiner  ^erfönlic^feit  mie  ben  ©emeinfamfeiten, 
benen  er  ange|)5rt,  öerf^iebenartige  ^fli^ten  auferlegen,  bie  fämmt«= 
\\(i)  i^re  üblligc  unb  vernünftige  S3erecbtigung  ^aben.  3^i^^^i^iiit^^/ 
5^amilie,  Staub  unb  ^eruf,  Ortögemeinbe,  9iation,  @taat,  OfteligionS* 
genoffcnf^aft,  SD^enfc^i^eit  ftnb  biefe  Greife,  unb  auö  il)nen  allen 
fliegen  unjmeibeutige  Obliegenheiten,  benen  ber  Tltn\6),  \omt  jene 
mit  5lnfprüc^en  an  if)n  f)erantreten ,  gemiffen^aft  genügen  mu§. 
5Sollig  irrig  märe  e§  ba^er,  trenn  man  benjenigen  be§  Separatio' 
mu8  befcliulbigen  tt)ollte,  ber  ft(^  einem  biefer  Greife  mit  befonberem 
ßifer  junjenbet  —  trenn  ni^t  baburc^  ben  übrigen  unb  feinen 
5Serpf(i4)tungen  gegen  fte  offenbare  @^äbigung  gefc^iie^t.  2)cnn 
in  ber  %\)ai  ift  eg  ebenfalls  natürli^ ,  ta^  ber  Tltn\6)  na$  feiner 
3nbit)ibualität,  nact)  bem  33egripfreife  feinet  2}erftanbe^  unb  ber 
5tid)tung  feiner  ©emüt^^ftimmung,  nac^  feiner  (Sntmicfelung  unb 
feinem  ßeben^gang  irgenb  einem  ©egenftanbe  eine-  befonbere  öiebe 
n^ibmet,   obne  ha^  er  be^^alb  be§  ©eparati^mu^  ju  befd)ulbigen 


__     397     - 

ipdre  ,  trenn  er  nur  erfüllt,  voa^  er  aud)  na$  anbern  8eüen  f)in 
fcbulbig  ift  unb  nic^t  ju  üöllig  einfeitifter  ^luffaffung  feiner  ßebenS-- 
aufc^obe  gebrat^t  mub. 

^ber  \)m  ift  e^  eben,  mo  3nt^um  unb  5ef)l9riff  leic^it  ftnb 
unb  mir  bcm  5lonfliftc  fd)n:)er  eniöeben.  Unb  bod)  i)l  eö  fd)n)iertö, 
oDer  üieUei4)t  unmöglich,  ein  aligemcincö  ^rin^ip,  eine  generelle 
i^ormel  ju  fmben,  monad)  bie  fämmtlid)en  'I^er^ältniffe  loßifc^ 
georbnet  werben  fönnten.  Tlan  l)at  gemeint,  bie  üerfd)iebenen 
.Greife,  mic  mir  fie  oben  ant3cfül)rt,  ale  auffteigenbe  Stufen  an? 
(eben  §u  fi^nnen,  fo  ha^  bie  untergeorbnete  ftet^  ben  gorberungen 
ber  l)öt)eren  meieren  muffe,  ^le  ^irflic^feit  geigt  biefe  SO^einung 
als  falfct).  Gin  jebeS  3"biuibuum  ift  r)er)3fltc|)tet,  feiner  felbft, 
feiner  ganulie  unb  aÜe^  2lnberu  ju  uergeffen,  unb  ®ut  unb  öebeu 
emjufe^en  jur  ^ert^eibigung  bee  ^ßaterlanbee,  jur  6id)erfteüung 
beö  Staate^,  'ilber  ebenfo  Ijat  ba^  Jnbioibuum  t)a^  9te^t,  menn 
eS  fid)  unb  feine  ganülie  nic^tt  anberö  retten  fann,  ha^  ^^Qterlanb 
ju  üerlaffen  unb  naci)  einem  anbern  öanbe  über^ufiebeln ,  bamit 
ba§  ^anb  ju  lofen,  mel(|)eö  ee  b\^[)n  an  jeneö  fnüpfte,  unb  au^ 
bem  ganzen  Ä'reiö  ber  5Bürgerpflici)ten  gegen  baffelbe  ^inau^^utreten, 
roenn  auc^  ftetö  eine  treue  Erinnerung  unb  eine  gemütblic^e  «^in* 
neigung  jurütfbleiben  mirb.  2Bir  fel)en  alfo  l;ier,  ba^  ber  fg. 
niebere  .^rei^  unter  Umftänben  ebenfo  Die  ^^^flicfcten  gegen  bie  Ijöberen 
aufsul)eben  öermag,  mie  e§  umgefel)rt  ber  gaü  ift.  Ü^ic^t  minber 
^at  man  auf  einem  anberen  ©ebiete  bef)aupiet,  ha^  @ott  mel)r 
ju  gel)orc^en  fei  ale  ben  9J^enfd)en ,  b.  l).  t)ie  gorberungen  ber 
O^eligion  Ratten  mel)r  ^'erpfli4)tenbe^  alö  bie  9^ec^te  beö  Staate« 
unb  ber  mcnfd)licben  jnfiitutionen  überhaupt,  unb  mo  beibe  in 
.^onflift  geratljen,  müßten  bie  le^teren  ben  erjteren  geopfert  merben. 
Tian  mei§,  m  n)eld)er  oft  furd)tbaren  ^S^eife  biefer  Sa^  üon 
ganati^mue,  grömmelei  unb  ^euc^elei  ausgebeutet  mürbe,  Unfre 
Reifen  maren  nid)t  biefer  iDkinung,  unb  fie  nahmen  an,  ta^  t)a^ 
öeben,  menn  ce  mirflid)  gefäbrbet  ifl,  aüen  religiöfen  ißorf^riften 
voranginge,  auegenommen  bie  brei  gäüe  bee  ©ij^enbienfteö,  beö  3n* 
ceflee  unb  bees  iDcorbeS,  unb  fie  erflärten  „ha^  ©efe^  beS  Staate^  für 
@efe^."  ^piernut  baben  fie  nickte  ^^nbere«  auSgebrücft,  als  ba§ 
unter  gemiffen  Umfiänben  ber  ^Infpruc^i  ber  JHeligion  ben  gorbe^ 
rungeu  beS  Staates  unb  felbft  benen  bee  3"bit)ibuum0  unterge* 
orbnet   ift,    hingegen    in    ben   f)b4)pen    O^^omenten,    mo   eS   Me 


—     398     — 

löerlcugnung  t)cr  tReliöion  unb  i^rcg  eigentUd)en  3"Ntte§  gilt, 
oüeö  Slnbere  bcr  O^cUgion  nac|)flel)t  unb  bem  !!Öefenntm§  unb  ber 
53et()ätiöung  ber  reliöiöfen  2[ÖQt)r{)eit  geopfert  noerben  mu§. 

'ilbet  fragen  ttjir  nun,  tüelc^e^  benno^)  ber  9D^a§flab,  ber 
ri^tige  güljrer  in  allen  ^oüifton^fällen  biefer  %xt  fei  —  fo  ant* 
mortet  un§  t>a^  ii^eben ,  mbem  e^  ung  ^uruft:  ba8  größere 
35ebürfni$,  einfct)lie§enb  bie  größere  @efal)r,  getragen  öon  ber 
^öjjeren  2öic|itigfeit  be^  ®egenftanbeö,  ben  eg  betrifft,  bie^  ifi  ha^ 
öntfd)eibenbe.  —  iD^ac^en  mir  unö  bie^  burc^  einige  33eifpiele  flar. 
(SJefe^t,  e^  gerat^en  ^mei  9^ac|)bar^äufer  §u  glei^er  3^^^  in  S3ranb, 
fo  ift  jeber  ber  53ett)of)ner  berechtigt,  üor^ugSmeifc  auf  bie  Ü^ettung 
feineö  @igent()um^  feine  ^nftrengungen  ju  ricl)ten.  3f^  ^^^^  ^^ 
bem  einen  |)aufe  ein  9D^enf^en(eben  in  ®efaf)r,  fo  muffen  wir 
unfer  ßigenttjum  lieber  öerloren  geben,  um  nur  ha^  bebrof)te 
!Fienfc^enleben  ju  retten.  2ßenn  mx  in  frieblic^en  S^^^en  gern 
einen  Z\)t\\  unfrei  S3ert^t[)um^  unb  (SrtDcrbeS  für  ben  ^iaat  unb 
gemeinnü^ige  ^votdt  Eingeben,  aber  gan^  befonber^  unfre  ganje 
i()ätig!eit  auf  unfre  eignen  3ntereffen  menben:  fo  ift  bieg  boc^ 
ganj  anber^,  fobalb  ta^  33aterlanb,  ber  ©taat  ju  feinem  53cflanbe 
unb  ju  feiner  6ic^)erung  ungemö^nlic^er  2lnflrengungen  unb  au§er* 
orbentlid^er  Opfer  bebarf.  Sßir  n?erben  bie  brücfenbften  Öaften  unb 
6^äben  unfrei  6igentl)um§  unb  unfrer  ^ßerfon  miÜig  tragen, 
le^tere  gan^  au§er  5td)t  laffen  muffen,  um  unfrer  t)öberen  $fli(^t 
gegen  ba^  bebrängte  ©anje  ju  genügen.  3n  Seiten,  tt)o  bie 
9^ation  an  einem  neuen  5luff4)n:)ung  iljreg  ßeben§ ,  an  einer  23er? 
tf)eibigung  itjre^  2)afeing,  il)rer  6elbjijlänbigfeit ,  i\)xn  greil)eit 
arbeitet,  werben  wir  üerpfli4)tet  fein  ju  iljren  ©unjien  anbere  fonjl 
bebeutung^üoUe  Jnterefjen  l)intenanjufe^en.  3"  ßpo4)en,  wo  unfre 
tReligion^genoffenfc^aft  ^ur  ©rünbung  neuer  3nftitute,  jur  görbe* 
rung  eineö  neugewecften  ®eifteg,  ^ur  iBertl)eibigung  gegen  Eingriffe, 
SÖebrücfungen,  ^öerfolgungen  berufen  ift,  wirb  ein  oiel  gröBerer 
ÜJioBftab  für  bie  i^x  ju  bringenben  Opfer  gegeben  fein,  alö  in  ben 
Seiten  ruljigen  gefid)erten  23eftanbe§.  <5o  tritt  überall  bie  zeitige 
9iotl),  bag  gegenwärtige  S3ebürfni§,  bie  briingenbe  ©efabr  ak 
baö  entfcbeibenbe  üJioment  für  bie  obl;errf4)enbe  ^flicbt  §u  beren 
treuer  (Erfüllung  beroor.  3l^  ^^^^  ri^itig,  fo  fann  l;ier  überall 
burcbauS  nic^t  oon  8eparati^mug^  ber  am  ^nbe  eine  anbcrc  gorm 
be^  ögoi^muö  ift,  bie  'iRtt}t  fein,    ^cr  6cparatigmu§  tritt  er)l  ba 


—     399     — 

dn,  tt)o  mit  ^intenanfegung  anbetet  bete^tigten  unb  btangenben 
3ntete|Jen,  ja  mit  beten  ©cbäbigung  ein  befonbete^  fepatatcö 
*J?etbältni§  unb  3^^^  ^^  ^^^^  bet)alten  unb  beffen  götbetung  aüe 
unfte  ^täfte  jugenjenbet  tt)etben.  :J)et  i^otmutf  be^  6epatatiemue 
itifft  alfo  but^au^  ni^t  ^u,  ttjo  einem  3"tete|Te  eine  befonbete 
3(ufmetffamfeit  jugemenbet  njitb,  fobalb  ftc^  hai  33ebütfni§  unb 
bie  23ebeutung  beffelben  noc^meifen  lä§t.  @o  menig  mie  ee^  bem 
Kosmopoliten  ^ujtebt,  ben  ^^attioten  beS  <5epatatiSmuS  ju  §eif)en, 
obet  bem  füt  feine  gamilie  atbeitenben  3ii^i^^buum  batum  ben 
*-Botnjutf  befc^tänften  6inneg  unb  Sttebenö  billiget  2ßei|'e  gemacpt 
metben  fann;  fo  menig  mie  ein  ißütget,  b et  füt  feine  Dttegemeinbe 
tbatig  ifi  obet  bet  fic^  §.  35.  bie  Hebung  beS  Sc^ulmefenö  ^u 
einet  befonberen  ^^ufgabe  gemacht  bat,  beö  (BepatatiSmuS  fc^ulbig 
etfldtt  metben  batf;  ebenfo  rt)enig  tt)itb  man  e8  bem  ü)iitgliebe 
einet  Üieligionögenoffenfc^aft  oetübeln  bütfen,  menn  e§  füt  beten 
JBeftanb,  ßntmicfelung  unb  5luSbau  eine  aufopfetnbe  3:^ätigfeit 
ausübt.  Tlit  mebt  Öieitt  »itb  felbft  bem  25etfec^tet  eineö  aüge* 
meinetn  obet  umfaJTenbetn  Snteteffeö  bet  5)ottt)utf  beö  6epata* 
tiSmue  gemactit  metben  fönnen^  ttienn  et  bie  3luöf^lie§li^feit  in 
Slnfptucb  nimmt,  unb  mit  ganatiSmuS  ben  6tein  auf  alle  anbeten 
23efltebungen  mitft. 

5luS  allen  biefen  ©efi^t^punften  ifl  c8  unjmeifell)aft,  ha^  bet 
3ube  eine  gto§e  unb  {)eilige  iBetpflid)tung  gegen  fein  Qubent^um 
^at,  in  beten  eiftiget  unb  tteuet  ßtfüllung  füt  ibn  ein  b^bed 
*^etbienjt  liegt,  unb  ba§  et  in  biefem  ©en)u§tfein  ben  2^otrt)utf 
be«  »SepetatiSmuö  alS  gan§  ungetec^itfettigt  auf  ben  gutüdfroetfen 
fann,  bet  \\)n  ibm  mac^t.  üon  melc^em  allgemeinen  6tabpunfte  au8 
biefet  eö  auc^  t^ue.  23etgeffen  toit  ni^t,  ta^  übetbaupt  bie 
23etpflicbtung  gegen  t>\t  IHeligion  ebenfo  eine  ©efü^löuntetlagc 
loie  bie  gamilie,  ta^  2^atetlanb  unb  bet  OJebenmenfc^  bat,  alfo 
ni^t  bloö  auf  ben  butc^  ben  iNetftanb  begtünbeten  gotbetungen 
unb  6d)lüffen  betuljt.  ^ie  Oicligion  ifl  ba^  2^etbältniB  beS 
ä)ienfct)en  ju  ©ott.  2)iefe§  2)etbältni§  teic^it  bem  IDknfcben  übet 
btei  SBeltcn,  übet  fein  2ßetben,  fein  itbifcbeö  2)afein  unb  feine 
(Sjiftenj  nacb  bem  3:obe.  3n  ®ott  finbet  et  ben  @tunb  unb  ^a^ 
3iel  feinet  2)afeinS.  6S  fmb  baS  gan^e  ^eil  feinet  Seele  unb  bie 
gügungen  feinet  ©efdncfeö,  bie  et  biet  fucbet.  2ßie  et  btefcS 
i8etbaltni§  in  feinet  [Religion  begteift  unb  eö  ibm  gut  Uebetjeugung 


—     400     — 

rvxxt),  erf(i)eint  i^m  a\^  bie  alleinige  2ÖQf)rl)cit,  er  üctbanft  bicfc 
ber  Oieligion  unb  fie()t  fie  alg  bie  «Spenbcrin  unb  Trägerin  ber 
2öaf)r^eit  an.  Sie  pe^t  an  feiner  Sföiege,  fie  begleitet  x\)n  @c^ritt 
t)or  6c^ritt  tm6)  bag  ßeben,  fte  beiligt  il)m  alle  bebeutung«t)ollen 
3lfte,  fie  trollet  i^n  in  feiner  3:rauer,  rietet  i^n  auf  in  feinen 
^ebrängniffen  unb  trägt  ibn  auf  i^ren  6cf)tt)ingen  über  ben 
2;obe^fampf  ^inaug.  ®ie  fönnte  man  nun  benjenigen,  n^elc^ier 
feiner  Oteligion  mit  ganzer  ßiebe  anfängt  unb  \{)x  mebr  alg  ben 
Sehnten  feiner  Gräfte  n^ibmet,  eineg  feparatiftif^cn  ©elüjle^  seilen, 
menn  er  t)iermit  für  ben  ganzen  übrigen  Ärei«  feiner  ^p[id)ten 
burc^aug  m<i)t  abgeftorbcn  ift,  t)ielmef)r  gerabe  au§  Oieligion  i^nen 
um  fo  me^r  genügt! 

i^ür  ben  Suben  fommt  aber  nod)  eine  äJ^enge  anberer  ä)io* 
mente  ^in^u.  ^n§  3ii^^nt]^um  ift  bie  Dteligion  einer  2)Hnorität, 
einer  über  alle  öänber  ber  (Srbe  jerfplitterten  DJünorität,  ber  e^ 
einerfeitö  an  jebem  9[l^ittel^unfte  unb  an  jeber  äußern  Organi* 
fation  feblt,  bie  anbrerfeitg  bur^  bie  frü{)ere  Stellung  ibrer  33e^ 
fenner  jebcö  ©runbbeft^eg  ermangelt,  ber  Unterftü^ung  au^ 
Staatsmitteln  mit  geringer  5luSna^mc  nii^t  t^eil^aftig  ift,  unb 
enbli^  üon  allen  5lnbern  immerfort  befämpft  tt)irb.  I)a§  unter 
folgen  Umftänben  bag  3itbent^um,  menn  eS  bejteben  unb  eineS 
Iräftigen  öebenS  n^)  erfreuen  fotl,  ungleid)  me^r  Opfer  an  ©elb^^ 
mittein  mie  an  energif(^er  ^etbätigung  erforbern  mu§,  alö  jebe 
anbere  Oieligionegenoffenfc^aft,  ift  leicht  einjufel)en.  S(^on  bie 
bloge  ^egrünbung  unb  (Erbauung  feinet  ^ultuS  trirb  umfaffenbe 
23elaftung  nött)ig  maö^m.  (Sbenfo  menig  fann  üon  if)m  tt)ie  öon 
irgenb  einer  religiöfen  ®emeinf$aft  ein  Sdjulmefen  getrennt 
iDerben.  (Eine  jebe  ^leligion  tüitl  gelehrt  merben,  unb  ol)ne  M^ 
tt)ir  ^ier  in  bie  grage  ber  ^onfefjionöf(t)ule  eingeben ,  lioirb  ta^ 
S3eftel)en  ber  nic^tjübifc^en  Äonfefjtonöfcl)ulen  fd)on  an  fxä)  aud) 
bte  jübifc^e  Äonfeffton§fd)ule  notl)lx)enbig  machen.  SebenfaüS  aber 
forbert  ber  rcligiöfe  Unterricht  unb  bie  religibfe  (Er^ie^ung  33efrie^ 
bigung.  ^amit  fmb  aber  roieber  aucE)  ^öl)ere  Qlnflalten  üoraug* 
gefegt,  auf  n)eld)en  bie  ßebrer  ber  Öieligion  in  i^ren  oerf (Rieben en 
^Ibftufungen  gebilbet  ttjerben.  üJ^it  einer  jeben  üieligionggenoffen* 
f(|)aft  ftnb  aber  aucb  gemiffc  2öol)lt^ätigfeitganftalten  untrennbar 
öerbunben.  6c^)on  a  priori  muj  eine  jebe  9teligion ,  fo  mie  jie 
il)re  (^otteg^erel;rung  in   einem  ,^ultug    i^erförpert,    fo    aucb   i^re 


—    401     — 

ße^re  t)on  ber  üJJenfc^enliebc  unb  öarm^erjigfeit  in  eigener  ^e* 
t()äti9un9  bem  3nbit)ibuum  üorbilben.  «^ierju  fommt  bie  gefc^icftt« 
lic^e  (Sntnjicfelung  ber  2öof)lt()äti9feitgan|lQlten  au^  ben  OfteligionS* 
gemeinben  ^erau§.  gür  bie  3uben  eröffnet  fi$  aber  no^  eine 
auf  it)re  ©laubeng*  unb  Stammeögenoffen  befonberg  gerichtete 
SBo^lt^ätigfeit  au8  i()rer  Stellung  ^erauö,  in  tt)eld)er  fie  oom 
©enuJTe  öieler  öffentlichen  2öobltl)ätigfeitganftaIten  unb  üon  ber 
5^riöatn:)of)lt^ätig!eit  au^gefc^loffen  ftnb,  fo  ta^  bie  53ebürftigen 
öielfa^)  auf  i^re  ©laubenS-  unb  ©tammeSgenoffen  angett)iefen 
ftnb.  (S§  trifft  alfo  \)ux  bie  uralte  ftarfe  ^Betonung  ber  SBo^l* 
t()ätigfeit  in  ber  öe^re  beö  3iibentf)umö  unb  beren  Sluöübuug  mit 
ben  nocf)  immer  üoriraltenben  gefe[Ifci)aftlid)en  35er^ältniffen 
^ufammen,  um  ben  3uben  gro^e  0))fer  für  bie  SBerfe  bet  23arm* 
f)erjigfeit  aufzulegen,  unb  öietlei^t  liegt  eö  gerabe  in  biefem  3uge 
i^rer  (Religion  unb  ber  baburi^  b^^öt)tgebraci)ten  Qtii^tung,  ba§ 
tk  3uben  barum  bennod)  ben  5tnforberungen  aud)  aller  allgemeinen 
mobltljQtigen  3^^*^^  anerfannterma§en  mit  großer  ©illigfeit 
genügen,  alfo  baö  feparat'e  %i)\xx\  ber  allgemeinen  $flic|t  nur 
förberlict),  unb  barum  um  fo  weniger  feparatiftifc^  ift.  2)a6 
enblic^  ^u  allem  tiefem  fi$  no(^  biejenigen  gorberungen  gefetlen, 
meiere  einerfeitS  gur  SBerfung,  gortbilbung  unb  Hebung  beS 
geiftigen  öebeng  im  3ubentl)ume  g.  33.  ber  jübifc^en  Literatur, 
anbrerfeitg  §ur  5lbtt)el)r  t)on  Eingriff  unb  23erfolgung,  in  trel^em 
I^eile  ber  2Belt  biefe  aud)  auftreten,  ab^meden,  fann  nur  hxt 
Set^ätigung  im  3i^bent5ume  fteigern,  npirb  aber  niemale  al^ 
©eparati^mue  gefcpolten  trerben  bürfen.  ^enn  fürrtja^r!  T)a§ 
müijen  mir  erfennen,  ta^  mit  ber  recl)ten  ^urc()fül)rung  aller  biefer 
Aufgaben  für  "ba^  allgemeine  Oieic^  ber  Sßabr^cit,  ber  8ittlic^feit, 
ber  33erebelung  nacbbrücflicb  juglcicb  gemirft  mirb,  alfo  im  ®runbe 
nic^t  minber  für  bie  allgemeine  IDknfcbbeit,  für  O^ec^t  unb  ßiebe, 
für  Kultur  unb  33ilbung  fic^  bie  rcid)fien  golgen  entmicfeln. 
©d)on  ma§  für  bie  "Jluöbilbung  unb  (Srleuc^itung  beei  3"^^^i^iii^^^ 
gefcbiebt,  fann  niemals  alö  ein  blo§  inbioibucller  ©eminn  erachtet 
merben,  fonbcrn  in  ihm  liegt  aucb  ber  Jyortfcljritt  ber  ganzen 
3[)lenfd)beit,  unb  bie  UBirfungcn  eincö  tüd)tigen  unb  tjerebelten 
3nbioi0uum3  für  t^a^  ^lllgemeine  fmb  unbcred)enbar.  Um  tuie 
öiel  mel)r  trifft  h'ic^  bei  riucr  groj^en  gemeinfamen  ^eranftaltung 
ju,   iDic  büg  Jiibentljum  i|l.     T>\t  gacfel,   bie  l;icr    önge^üubet 

2a 


—    402     - 

wirb,  leuchtet  tDeit^n,  au(^  über  bie  äußerlichen  ©renken  binöu^. 
Die  fönergie  be^  öeben^,  bie  t)ier  entfaltet  mirb,  giebt  ben  man» 
nigfaltiöiten  5tnfto§  ^u  iveiterem  SBeHenf^lag  be^  Öebeng.  Der 
©inn  unb  ber  (Jifer  für  ein  f)ö(;ere^  @ut,  für  bie  3^^^/  ^^^  b^^^ 
ft^  betbiitigt,  treibt  unb  brängt  auiJ)  in  anberen  Greifen,  trägt 
feine  2Birffam!eit  a\x6)  auf  anbere  Gebiete  f)inüber. 

3. 

3n  ben  öorberge^enben  ©ä^en  ^aben  tt)ir  bie  öoUe  ^-öerec|i' 
tigung  nac^gemiefen ,  tt)el(^e  ba§  Jubentbum  ju  feinen  ^Inforbe* 
rungen  an  feine  Sefenner  mitten  unter  aüen  ben  menfd)li^en 
Greifen  beft^t,  in  tüelc^en  fie  jletjen;  iDir  Ijaben  bie  3been  unb 
3tt)e(Je  erl)ärtet,  melctien  fte  bamit  bienen;  mx  baben  be^^aib  biefc 
S3erecbtiöung  al§  eine  33er^fli^tung  erfannt,  ixjeli^e  biefen  ^e* 
fennern  obliegt.  ®el)en  tx)ir  nun  in  baö  ^raftifc^e  über,  unb 
orbnen  uns  bie  einzelnen  ©ebiete  biefer  Berechtigung  unb  ^er* 
pflic^tung  in  überfc^  anlief  er  SBeife. 

©rflenö:  5llle  Jnftitutionen  unb  3nftitute,  tt)d(^e  jum 
S3ejtanbe  beö  3ubentbumg  nott)ix)enbig  ftnb,  muffen  erbalten  lüerben. 
Tim  tt)ei§,  t^a^  f)ier^u  nici)t  blo§  ®elbo^fer  erforberlicf)  jtnb, 
fonbern  au(^  bie  iDarme  Beeiferung  ber  ^erfönlicbfeiten,  ein  bele* 
benber  ®eift  unb  perfönli^e  Slnftrengungen.  Berufen  ift  ^ierju 
ein  3^^^^*  ^^^^  feinem  ^M^t  unb  feinen  Gräften,  benn  —  ein  für 
alle  Tlai  gefagt  —  gerabe  in  religiöfen  Dingen  tann  unb  barf 
nic^t  bloö  na^  ben  Buc^ftaben  gefe^lic|)er  Beftimmungen  gemeffen 
tt)erben,  fonbern  ^ier  gilt  ee,  ber  3^^^/  ^^^  w^i^  belebt,  in  immer 
fteigenbem  (Ringen  ^u  genügen.  ^Ue  biefe  Beranftaltungen  werben 
ft(^  mieber  in  jwei  Öti^tungen  trennen  laffen :  a)  Die  jur  f onfreten 
^rfc^einung  beS  3u^^^tl)umg  bienen.  öS  pnb  bieg  üor^ugömeifc 
bie  fultuellen,  bie  gotteSbienftli^en.  tommt  e8  bei  allem  ^ultuö« 
wefen  au^  üorwiegenb  barauf  an,  wie  ber  öinjelne  ju  iljm  jtebt, 
meines  33cbürfni§  er  bafür  in  fi$  trägt,  wie  er  oon  ibm  auf  fi<^ 
wirfen  lägt:  fo  bat  e§  boc^  eine  nic^t  minber  wichtige  Bebeutung 
üon  feiner  allgemeinen  Seite.  Söir  ^aben  unS  bie  5?rage  oorju« 
legen,  ob  unb  in  wiefern  unfre  ÄultuSanfialten  in  ibrer  äuiern 
©eitaltung  unb  in  i^rem  3nbötte,  alfo  in  gorm  unb  2öefen 
befähigt  fmb,  auf  bie  X^eilnebmer  i^rem  ^md^  gemä§  ju  wirfcn, 
fie    jur  ®otteSanbetung  ^u  crl)eben   unb    mit    fittlicbcr  traft  ju 


—    403     - 

butc^bringen.  (58  fann  feier  freilief)  fein  (Sin^elner  oerlonöen,  baf 
fi^  biefe  ^ultu^onfialten,  bie  Synagoge,  ber  ©otte^bienfl  u.  f.  tt). 
nad)  feinen  51nfi4>ten  unb  feinem  6tanbpunfte  rict)ten  unb  oer« 
änbern  foüen.  S;>m  üor  aÜem  fällt  bie  ö^fd^id^tlid)  geworbene 
unb  überlieferte  ©eftaltung  ^dbtvix  in'ö  @en)i(i)t.  5lber  mo  t>a^ 
J8ebürfni§  ficb  allgemein  auefprid)t,  too  bie  '^cröbung  unb  ber 
'Verfall  be^  ©otteebienfteö  einzutreten  brol)t  unb  f^on  eingetreten 
\%  ta  ijl  eö  aud)  bie  8a^e  ber  (Sin^elnen,  ^u  mirfen,  ju  förbern 
unb  ^u  fci)affen.  3n  allem  T^iefem  öerbinbet  fi^  ta^  Jnterejjc 
beö  3n^^oibuumö  mit  bem  Snterejfe  für  bie  allgemeine  Söirffam* 
feit  innerhalb  be^  S^^tmibumö.  —  b)  ^tle  bie  ^Seranjlaltungen, 
bie  jur  Untertreifung,  SBele^rung,  SSefeftigung,  «Stärfung  intenfiü 
unb  ejtenflt)  bienen.  (So  gilt  Ijier  ber  einfacf)e  ^Sa^:  eine  Oieligion, 
bie  nic^t  gelebrt  mirb^  fann  nid)t  bepeljen;  jie  fann  bann  ni(ftt 
belieben,  auc^  tDenn  i^re  gormen  in  ftrengjier  ^rajiö  geübt 
tüerben,  fie  fann  um  fo  n:)eniger  befteljen,  irenn  fle  ficf)  einem 
gro§en  gciftigen  ßeben,  einer  tiefgeljenben  geizigen  Semegung 
gegenüber  befinbet.  ^2lud)  bat  e8  bem  3ubentbume  nie  an  Unter* 
riebt  gefeblt,  freilid)  in  jeber  3^^^  nac^  ibrer  SBetfe;  aber  eö  famen 
Seiten  be^  23erfall8,  mo  in  ber  6t)nagoge  ba§  2öort  ber  ße^rer 
erftarb,  unb  in  ben  ®d)ulen  ber  Unterriebt  ju  einem  bürren  8e^e« 
matiämu^  üertrocfnete.  ^ierau^  mugte  unb  muB  ta^  ^\xttnt\)um 
gerettet  merben,  unb  bie  (Sntmicfelung,  bie  auf  biefem  (55ebiete 
begonnen  l)ai,  ift  eine  fegen^rei^e,  ein  glänjenbeö  S^i^Ö^^B  i^"^ 
ta^  oerjüngte  ßeben  im  S^^^^^ljume.  SDie  23eranpaltungen  ^u 
biefem  3"^^^^  beilegen  tl)eilö  in  ber  3d)ule,  tf)eilg  in  ber  ßitera« 
tur.  2)ie  grage  nac^  ber  ^onfef|ion8fcbule  ift  ^ier  ni^t  ju 
erörtern.  SBemerfen  wollen  n)ir  nur,  ta^  infonberg  in  unfrer  3cit 
im  Slllgemeinen  bie  odjte  religiöfe  Jßilbung  nur  auf  ganzer  55ilbung 
beg  (55eifte0  beruben  fann,  unb  bafcer  bie  organifet)e  SSerbinbung 
beiber  ein  febmer  ju  erfe^enber  Sl^orjug  ber  ^onfeffion§fc^)ule 
njenigftetifii  auf  bem  (S^ebiete  ber  (Elementar*  unb  ■ißolf8fci)ule  ifl. 
es  t)erfte[)t  fieb,  ta^  in  ber  ©e^ule,  fomeit  fle  unö  ^ier  berührt, 
eine  Slbjtufung  öorbanben  ift,  bie  aber  üolljlänbig  befriebigt  fein 
tt)iü,  unb  nd)  in  ben  bret  «Stufen  ber  Ol^eligionöfebule,  ber  Öe^rer^ 
bilbungefebule  unb  ber  Oiabbinerfd^ule  abtf)eilt.  2ßie  bie  untere 
'Stufe  aueb  bie  ^weite^  unb  t>a^  allgemeine  ^ebürfni§  aucb  bie 
britte    bcbingt,    beborf   fe^t   feincö    ^^emeife^    mebr.     ^icfe    bret 

26' 


—    404    - 

Stufen  iu  immer  gto§erer  93lüt^e  ju  bringen,  ijl  eine  ber  not^« 
menbigflen  i^orberungen  unb  S3ebin9unöen  für  ben  S3eflanb  beS 
3ubcntf)um§.  5lbet  auc^  für  bie  Unentbe^ilic^feit  ber  Literatur 
auf  bem  jübifc^en  ©ebiete  na$  allen  IHic^tunöen  f)in  braucht  ta^ 
^ort  ni$t  erljoben  ju  n^erben.  SDurc^  biefe  xoixh  ber  ®eifl  in 
iebem  ßinjelnen  erwerft  unb  genährt;  burc^  fie  bie  Untermeifung 
au(^  au§erl)alb  ber  S^ule  unb  ber  St)nagoge  geübt;  bur^  fie 
bie  fie^re  unb  ta^  @efe^  ausgebreitet ;  burc^  fie  bie  iviffen* 
fc^aftli^e  2)ur$arbeitung  fottgefüfjrt.  Tlit  biefer  Unentbebrlic^feit 
aber  fie^t  in  feinem  25erf)Qltni§  ha^  ®efüf;l  ber  23erpflicbtung  ju 
if)rer  görberung,  irie  eg  in  ber  iDle^r^eit  ber  je^igen  3uben  lebt. 
2ßie  fe^r  fie  fic^,  Ruberen  unb  bem  5ltlgemeinen  bamit  bienen, 
empfinben  unb  ern)ägen  t)erpltni§mä§ig  nur  SBenige.  Unb  boc^ 
fann  t>k  jübifc^e  Literatur,  meil  fie  nic|)t  bloS  auf  bie  3uben, 
fonbern  no$  me^r  bur^  bie  einzelnen  Sprayen,  in  benen  fie  reben 
mu§,  befcbränft  ifl,  nur  bur$  eine  um  fo  allgemeinere  2^l)eilnai)me 
unb  Unterflü^ung  befielen. 

3tt)eitenS:  5llle  söeflrebungen ,  n)el$e  ^ur  5lbn)e^r  bienen, 
muffen  geförbert  irerben.  ^kx  ift  e8,  wo  bie  (Stellung  beS  3ii^^i^* 
tbumS  unb  ber  3uben,  tt)te  fie  fi(^  gef4)id)tUcb  gemact)t  b^t, 
tjor^ugStoeife  in  ^etra4)t  fommt.  2)ie  23ergangen^eit  ift  ber  23oben, 
auf  meinem  mir  fteben,  unb  menn  t>k  ©egentrart  unö  üiclfac^ 
aus  ibr  l)erauSgef)üben  bat,  fo  lie§  fie  to6)  no^  genug  übrig, 
tüae  ju  immeTn)äl)renber  2öac^famfeit  unb  2:i)ätigfeit  aufforbert. 
5lu^  f)ier  ()aben  noir  ein  3tt>iefacbeS :  a)  a[BaS  jur  ^btt)el)r  betrep 
unfrer  Ofteligion  felbft  bient.  2öir  üerftet)en  Ijierunter  nicbt  bloS 
bie  Eingriffe,  bie  auf  unfern  ©lauben  gef^ie^en,  bie  23oruttbei(e, 
bie  nocb  immer  obiralten,  bie  25erbäcbtigungen  unb  ^nfcbul^ig^ngen, 
hii  gegen  ibn  erl)oben  merben.  3)ie  ^ilbraebr  l)iergegen  bat  feinen 
bloS  fingulören  3^^*^^  fonbern  fie  erhielt  aucb  bie  ^ilufflärung  ber 
2öelt,  bie  33ertbeibigung  unb  23erbreitung  ber  SBabvbeit.  ©onbern 
tt)ir  meinen  aucb  bie  pofitioe  33eflrebung,  bem  3ubentl)um  bicjcnige 
Stellung  in  ber  Literatur,  in  ber  ©efellfcbaft  unb  im  Staate  ju 
erringen,  auf  bie  eS  ^nfprucb  mad)en  fann,  bie  gcfc^licbe  ^ner* 
fennung  neben  ben  anberen  »Jtcligionen  unb  Äircben,  bie  ibm 
gebübrt.  b)  2öaS  jur  Slbme^r  betreffs  unfrer  ©laubonSgenoffcn 
bient.  ^ucb  bier  ftebt  in  crftcr  Sitiic  ha^  pofuioe  Streben  nad) 
ber  fg.  Emanzipation,  b.  ^.  nacb  ber  ©leic^berecbtigung  im  Staate, 


—     4(fe     — 

Denn  bie  5lu§f$lie§un9cn  unb  ÜtedS)t§befci)tQnfunöen  jtnb  im 
©runbe  QSerle^ungen  be^  IRc(^te8,  Eingriffe  auf  ta^  9ted)t.  2öir 
fönnen  hier  nur  ben  ©runbfa^  f)ctt)ot^eben,  t>a^,  fo  lange  meniftften^ 
in  ber  jiüilifirten  2ödt  bie  ®lei4)berec|)tiöung  nid)t  in  allen  (Staaten 
anetfannt  unb  au^gefü^rt  ift,  jie  nod)  nirgenb^tDO  ööüig  geft^ett 
ift,  unb  ta^,  tt)o  fie  nic{)t  öonjlänbig  ij!,  aud)  baö  Erlangte  in 
ber  2uft  fd)tt)ebt.  hieran  fd)lie§en  fid)  nun  bie  Eingriffe  unb  JBe« 
brütfungen  unfrer  ©lauben^genoffen  in  irgenb  einem  ßanbe,  fo 
tt)cit  biefe  bie  3"^^«  a(^  fol^e  treffen,  fo  meit  fte  ft^  auf  biefe 
befcbränfen.  @o  lange  bie  6olibarität  aüer  il)^enfci)en  unb  Staaten 
gegen  ©etraltt^ätigfcit  unb  ©raufamfeit  nocb  nid)t  öor^anben  ifi, 
fo  lange  namentli^  bie  '^ntixi  eine  allgemeine,  faftifd)  eintretenbe 
I^eilnaf)me  nicbt  finbcn,  ift  eö  bie  $f(i$t  aller  ©laubenögenoffen, 
fici)  mi§l)anbeltcr  3^^^^^  anjune^men,  unb  fie,  fo  mit  bie  Gräfte 
reidien  unb  fo  lt)eit  fein  23erbred)en  öon  \f)nx  8eite  §u  ©runbe 
liegt,  §u  fc^ü^en«  3^^^  ^^nftrengung  bierfür  ijt  bere^tigt  unb 
^flicbt,  nid)t  blog  öom  iübifc|)en,  fonbern  oon  jebem  bumanen 
©tanbpunfte  au§. 

T)  ritten^:  ^ie  IBeranftaltungen  ju  tooblt^ätigen  ß^^^^i^- 
3e  unangefocl)tener  alle  biejenigen  3w^'^9^  f^nb,  bie  mir  bi^b^t 
betrad)teten,  befio  fcbmanfenber  pflegt  man  auf  bem  gelbe  ju  fein, 
auf  melcbem  mir  un§  je^t  befinben.  Tlan  glaubt,  ta^  bie  5Berec^* 
tigung  unb  53erpflicbtung  l)ier  öfter  ^u  mcit  auögebe^nt  mirb,  b.  \). 
ber  allgemeinen  33erpflicbtung  gegenüber  §u  befcbränfen  i|t.  Unb 
man  l)ätte  Oiec^t,  menn  burcb  bie  beöfalfigen  ^nftrengungen  auf 
bem  jübifcben  ©ebiete  ber  tl)ätigen  Söirt'famfeit  ber  iJiäd)ftenliebe 
unb  33armt)erjigfeit.in  allen  anbren  Greifen  ein  mefentlicber  B6;)at}t, 
eine  nacbboltige  5Benad)tbeiligung  gefcbä^e.  Dieö  barf  nicbt  ftatt« 
finben,  unb  finbet  aud)  im  ^llt^emeinen  bei  ben  '^mttn  nicbt  jtatt. 
(So  ijt  bieg  eine  notorifcbe  Il)atfad)e.  ^ber  fcbon  grunbfii^lid)  lä§t 
fid)  l)iert)egen  ermibern,  ta^  mir  allerbing^  t)erpflid)tct  finb,  an 
allen  0^ötben,  an  allem  (Slenb,  mo  fie  fid)  irgenb  in  ber  SOJenfcb* 
t)eit  funbtbun,  ben  innigften  uiib  tbatfräftigften  ^Intbeit  gu  nehmen, 
um  5lbbülfe  ^u  fcbaffen,  t)a^  mir  aber  bennod)  angemiefen  finb, 
unfre  SBemübungen  befonber^  auf  bie  ßeiben  unb  6d)äben  innerbalb 
beg  6taateg,  innerbalb  ber  Station,  innerbalb  ber  DrtSgemeinbe, 
benen  mir  angeboren,  p  rid)ten  unb  mit  jteigonber  Dpferfäbigfeit 
fie    abju|!ellen.     (Sbenfo   gere^tfevtigt    ftnb  alfo   bcrartige  93ettTe= 


—    403    — 

bungen  innet^atb  ber  ©lauben^öenoffenf^aft,  ja  tnnet^db  ber 
ottlicbctt  IRcligionööcmeinbe.  ^ierju  gefcücn  pcb  nun  bie  öon  ber 
^Religion  felb(l  fpe^ififc^  öegtünbeten  unb  öeforbetten  ^Seranfial* 
tungen  ber  2öobltt)ätigfeit ,  j.  33.  f^on  baö  ^rmenbeöräbni§.  (58 
ijl  nicbt  Qut,  befiel)enbe  23orfcbriften  unb  5In|lalten  ber  S^arm* 
fier^igfeit  bur$  ßrmeiterung  beg  $flic^tenfreifeö  ouö  logif^en 
©rünben  aufju^eben.  3^  ^^^  ^^9^^  ^^^^  ()icrburd)  ha^  23efonbere 
öerni4)tet  unb  ta^  5lllöemeinere  nid)t  beförbert.  Tlaxi  jie^t  jt(^ 
t)on  bem  ^inen  jurücf,  o^ne  eö  bem  5tnbern  jugute  fommen 
ju  loffen.  aUian  glaubt  [\^  öon  bem  ^inen  crlei^tcrn  ju  bürfen, 
o^ne  ftc^  mit  bem  31nbern  ju  befcf)n)eren.  DaS  SBobltbätig« 
feit^öefü^l  tt)ä(^ft  bur(^  fic^  felbft,  toit  unfre  $ßeifen  fagen: 
„©ine  üerbienftli^e  ^anblung  ^ie^t  bie  anbere  nac^  fi^."  Stumpft 
man  e8  gegen  bie  9^äd)jten  ab  ,  bleibt  e§  auc^  gegen  bie 
SBeiterflebenben  fd)ma$.  -^ier^u  fommen  enblid)  bie  gegebenen 
^erf)ältnif]'e.  dJtan  begegnet  l)ier  ^triefa^en  Umpnben.  Unter 
ben  üeränberten  ^er^ältnijfen  ber  ^uttn  ijt  eö  notf)n)enbig,  ber 
[Waffe  gu  i^rer  Hebung  unb  §ur  23eränberung  in  iljren  il;ätigfeiten 
^u  |^ü!f*  ^u  fommen.  2ßir  erirä^nen  ^ier  bie  23ereine  jiir  ^e^ 
fcrbcrung  ber  ^anbmerfe,  fünfte  unb  6tubien  unter  ben  SuDen. 
2öer  bürftc  biefe  feparatiftifcb  nennen?  '2lnbrerfeitg  ftnb  faftif^ 
hit  '^nt)tn  t)om  ©enuffe  meler  2Bof)lt^ätigfeitöanitalten  au^ge* 
fd^loffen,  unb  tt)ir  fmb  ba^er  üerpfli^tet,  fte  bafür  ^u  entfc^äbigen. 
Uc^eratt  befielen  noA  folc^e  ^nftalten  für  ^at^olifen,  öüangelif^e 
u.  f.  n?y  unb  ]C'n-;it  i(t  neben  biefen  jebe  gleid)artige  iübifd)e  2^er* 
anjtaltung  nic^t  blo§  bere($tigt,  fonbern  unentbehrlich).  2Baö  üor« 
^anben  ifl,  barf  ni^t  überfe^en  n^erben,  mögen  tvix  e§  beflagen 
ober  nidf)t.  S^nerbalb  aller  Äonfeffionen  beftebt  noc^  immer  t)in* 
Itc^tlicb  ber  Sßoblt^ätigfeit  ta^  streben,  Dorjug^treife  bie  ©lauben^* 
genoffen  ju  berürffK^tigen ,  unb  im  allgemeinen  trerben  bie  Juben 
am  meiften  abgeix)iefen.  !Diefe  werben  baljer  boppelt  unb  breifac^ 
befc^äbigt,  tt)enn  hxt  0)Mnung  bei  i^ren  ®lauben§genoffen  t)or 
iDaltenb  trürbe,  t}a^  bie  auf  fte  angemanbte  2öol)ltf)ötigfeit  eine 
Scfc^äbigung  be«  allgemeinen  5lnred^t8  fei.  5lllerbingg  barf  bier 
tit  mabnenbe  ©timme  nic^t  erfpart  irerben,  jebe  Sjtrauaganj, 
namentlich  in  bem  tva^  eine  allgemeine  S3ct()eiligung  ber  Juben 
erforbert,  ju  üermeiben,  unb  mit  ben  ilJiitteln,  mel^e  ftcf)  bier  für 
un§  barbieten,   fo  fparfam  irie  möglief)  ju  fein.    ($8  ijt  hierin  in 


—    407     — 

ber  neueren  S^xi  oft  gefehlt  iDorben,  inbem  man  3^^^^  auffleüte, 
bie  über  ba§  Tla^  unfrer  Gräfte  ^inau^öingen  unb  bie  fo  fern 
logen,  Da§  barüber  fe^r  na^e  unb  bringenbe  S3ebürfni|Te  überfe^en 
würben.  5)ie^  ijt  ju  oermeiben,  unb  im  ^lügemeinen  bie  IRegel 
aufjufleüen,  ta^  mx  f)infi$tlicf)  ber  SBof^Uptigfeit  ta  einzutreten 
^aben,  tt)o  3uben  al§  folc^e  bena(i)t^eili9t  ftnb,  {)ierbei  aber  immer 
erft  oom  O^ä^eren  ^um  2öeiteren  überjugef)en.  53efanntU(^  ift  baS 
^e^tere  aud)  fiton  ber  ®runbfaPi  ber  talmubifc^en  23orf4)riften. 

Tlög^t  biefe  ^arfteüung  baju  beitragen,  ben  re(i)ten  ®eift  in 
un^  gu  erf;a(ten,  ben  ©eift,  für  ba§  aügemeine  QJienfc^licfee  ju 
glüben  unb  für  ba^  31^^^^^^^^  ^^^  offnem  unb  öoüeö  §erj  ju 
befi^en ! 


XXXY. 

(S8  gicbt  ein  ßanb,  wo  man  fic^  <Btaai  unb  (Regierung  gar 
m(i)i  o^ne  eine  Oppofttion  benfen  fann,  tvo  bie  beiben  jt^  oppo* 
nirenben  Parteien  auf  bie  einfac^fie  2öeife  in  ber  JHegierung  ab^ 
toe^feln  fonnen,  o^ne  ba§  bie  geringfle  (Srfc^)ütterung  einträte  unb 
ber  2öe4)fel  m6)  innen  unb  äugen  toefentU^  füf)lbar  märe;  ba^ 
2Kotit)  liegt  meijl  nur  in  einer  einzigen  bebeutfamen  OD^agregeL 
2)ie  eine  Partei  i(!  ba^er  für  bie  anbere  O^tegulator  unb  ^orreftiö, 
alfo  gar  nid)t  entbebrlic^.  ^ie  9?Jänner  ber  beiben  Parteien  fommen 
oft  berb  auf  einanber,  f4)lagen,  felbfltjerpänbli^)  nur  mit  Ifieben, 
in  fcf)onung§(ofer  2öeife  auf  einanber  lo^,  bringen  fic^,  irenn  fie 
e^  vermögen,  auö  i^ren  I;o^en  6taatöämtern,  aber  fie  oerfc^lingen 
pc^  nic^t;  fie  üerbammen,  »erfolgen,  ächten,  ioernici)ten  f\6)  md)i; 
fie  e&ren  in  i^ren  ©egnern  bie  eigene  ^^^^eijjeit  unb  baS  eigene 
IRe^t,  grei^eit  unb  ^e6)i,  bie  fte  nic^t  minber  für  fi^  beanfprucben 
merben,  menn  fie  einmal  n)ieber  in  ber  3Tcinorität  fein  n)erben. 
Seit  3«^i^6iinberten  ^at  eö  fi^  alfo  erh^iefen,  ba§  eine  Oppofition 
bur^aug  ni$t  flaatögefä^rlicb  i|t,  t)ielme()r  jur  ©efunbbeit  be^ 
©olfg'  unb  @taat§leben§  notbn)enbig,  t>a^  bie  Dppofition  nicbt 
minber  lotjal,  treu  unb  patriotifc^  gefmnt  ifi  al§  i^r  2Biberpart, 
unb  'i)a^  fie  in  ibren  oerfcbiebenen  @d)attirungen  tüieberum  ben 
6$u^  t)or  2lugfd)reitung  unb  (Entartung  befi^t.  SSir  brauchen 
biefe^  ßanb  nicbt  ^u  nennen. 

2öie  ganj  anberä  in  ben  meiften  Staaten  beS  geftlanbeS.  iüöie 
löirb  ba  ^üe^,  Wa^  naä)  Dppofition  au^fic^t,  öon  ben  jetreiligen 
Staat^lenfern  geba§t,  al8  revolutionär,  abtrünnig  oon  3:^ron  unb 
9^eligion,   al8  bie  ßjiflenj  be^  Staate^  untern)ü[)lenb  anöefel)en 


-     409    — 

unb  gebranbrnarftl  2Öie  fommen  bann  immer  hjiebcr  3fiten,  in 
we(d)en  gegen  bie  gefammtc  Oppofition  tk  Ijärteflen  ©emaltmag« 
regeln  in  ^^nmenbung  gebraut  ttjerben,  um  i^r  ein  öölligeg8d)n)eigen 
aufzuerlegen;  mie  muffen  ba  anerfannte  Of^ec^te  unterbrücft  unb  bie 
äu§erjlen  Ü}JaBregeIn  ergriffen  trerben,  um  jebe  Oiegung  ber  gegne- 
rifd)en 'Partei  unmöglich  §u  mad)en!  £)a§  bierburi^  bie  gefammte 
Oppofttion  in  aüen  \\)xm  6d)attirungen  unb  ein  guter  3:f)ei(  bet 
fonferoatioen  Partei  felbfi  in  bag  äuBerfle  Öjtrem  t)ineingebrängt 
merben,  unb  eine  tiefe  ^rbitteruug  $Iq^  greift,  unb  tvie  ein  folc^er 
Sujlanb  bod)  niemals  faltbar  ift  unb  ju  einer  bauernben  ®runb* 
läge  ber  flaatli^en  ®efeüfc|)aft  nid)t  merben  fann,  fe^t  man  ganj 
au§er  ^ugen. 

3br  feib  entrüfttt,  iDMnner  ber  Oppofition?  5)ie  glamme  beS 
3orneg  fd^lägt  m  (Suc^  auf?  „^a^  ift  ürva^  Uner{)c)rteg!  ba^ 
oermag  man  nic^t  ju  ertragen!"  flnb  bk  milbeften  2ßorte,  bie 
(Suren  kippen  entfahren.    3^  ^^ü  ^uc&  ein  5(nbere^  lehren. 

(Eö  giebt  einen  i^olf^jtamm,  eine  öieligion^gcnoffenfc^aft,  bie 
bie  ißelt  feit  j^^^taufenben  alö  eine  Oppofition  angefef)en,  ju 
einer  fold)en  gemad)t,  unb  S^bttaufenbe  lang  bie  furcbtbarfle 
{Reaftion  gegen  fie  geübt  \)ai.  5Iu$  fie  braud)e  id)  ni^t  ju 
nennen.  3^.'  ^^^  i^raelitifc^e  ©otteele^re  mit  i^ren  fittlid)en  ^on* 
fequenjen  war  ber  ©egenfa^  be§  §eibentl)um^  unb  aller  beibnif^en 
Elemente  oon  i^rem  23eginne  an.  '^ber  trat  fie  alö  Oppofition 
auf?  0^ic^t  im  ©eringflen,  fie  mollte  nur  ejiftiren,  nur  für  fi^ 
ba  fein  unb  leben.  3^^  ^^^r  2Büite  geboren ,  U)oüte  fie  nur  in 
einem  engen,  öon  Jöergen  unb  OJ^eer  begrenzten  ßanbc  befielen, 
bi^  ettDa  —  benn  biefeö  ^etx)u§tfein  ^atte  fie  aüerbing^  —  bie 
DUienfcb^eit  i^r  z^^gereift  fein  irürbe.  @ie  er^ob  \)a^  'Bd))x>m  nur, 
roenn  fie  innerhalb  i^rer  eigenen  ©renken  angegriffen  unb  bebrobt 
tt)urbe;  fie  entfanbte  nid)t  einmal  ßmiiJäre,  fonbern  überlief  e^ 
ber  großen  öntmitfelung  ber  ®efcl)lec^ter,  bi§  man  i^re  O^iebe 
unb  ibre  6cl)rift  brausen  unb  ]x^  {)olen  ft)ürbe.  Unb  al§  ibre 
33efenner  burc^  ibre  ^einbe  in  alle  SBelt  jerftreut  tt)orben,  bielten 
fie  baffelbe  33enef)men  ein ;  fie  ftritten  immer  nur  um  i^re  ^jiftenj, 
griffen  Dliemanben  an,  öermieben  gern  jebe  $olemi!  unb  il)re 
bauptfäd)li4)e  5l!tion  beftanb  im  X)ulben  unb  in  ber  %brvt\)x. 

Unb  bennod),  rv:[d)t  graufame  {Keaftion  mürbe  gegen  fie 
geübt,    ^ie  ©egner  witterten   in   biefer  ©otteSleljre  iljren  ©egen* 


—     410     — 

fa^,  ben  2Bibcrfpru$  öegen  \\)x  cigenfle^  2öefen,  unb  biefc^ 
genügte  i^nen,  um  mit  bcr  äu§erjtcn  ©etüalttbätiöfeit  gegen  fte 
unb  it)re  üBefenner  aufzutreten,  fte  in  ben  natürli elften  O^tec^ten 
ju  befc|)tänfen ;  i^nen  ta^  tieffte  ©tiüfc^meigen  aufzulegen  unb 
fclbfl  ben  einfa4)ften  ©c^mer^en^fc^rei  ^nm  33erbrecben  ju  ma^en. 
3o,  ta^  3ubentl)um  tvax  faftif^  bie  milbefte  Dppofition,  bie 
man  [xd)  benfen  fonnte;  unerbittlidf)  im  geft^alten  feiner  Öe^te, 
in  ber  3:reue  gegen  feinen  3"^ölt,  bef(i)ränfte  e^  ft^  auf  fein 
eigene^  ßeben,  unb  moüte  na^  äugen  ni(l)tg  al^  fein  ^afein» 
5lber  biefe^  gönnte  man  i^m  ni^t,  in  biefem  fanben  bie  ®egner 
ben  2öiberfpru(|) ,  ben  man  ni4)t  bulben  n^ollte.  ^ag  Jubent^um 
toax  unb  i(l  ber  O^egutator  ber  religi5g==fittli(^en  SBeltanf^auungen  ; 
in  i^m  ^aik  man  gegen  bie  (Entartung,  ta^  ^ugfc^reiten  beg 
ganati^mug,  be§  5lberglaubeng  unb  be^  Unglauben^  ein  ^orreftiü 
—  aber  ha^  fa^  ber  bef4)ränfte  ®egner,  ber  einfeitige  ^üoi  ni^t 
ein,  fonbern  branbmarfte,  verfolgte,  ästete  unb  fu4)te  e«  ^u 
oernic^ten,  mei(  e^  eben  nid)t  tvax  unb  niä^t  tt)onte,  mie  er. 
%n^  für  ung  famen  t)on  Qdi  ^u  Qtxt  ^erioben,  wo  ber  ®egner 
milber  gefmnt,  geregter  unb  bulbfamer,  it)o  bie  23erfolgung  unb 
5lu^fc^lie§ung  \6)tr)ää)tx  n)urbe  —  in  5llejanbrien ,  in  IKom,  in 
Spanien,  in  ber  3:ürfei  —  aber  e^  iüaren  nur  furje  öpo^en, 
bie  plb^li^  bur$  eine  um  fo  furi^tbarere  IReaftion  meber  abge* 
brod^en  würben. 

91un  —  wa^  mar  ber  (Erfolg?  2)ie  ©otte^le^re  unb  i^re 
^efenner  ejiftiren  noc^  ^eute;  fte  ^aben  ber  ©erec^tigfeit  unb 
«Humanität  gegenüber  23ieleg  öon  ber  Schroffheit  i^rer  äu§ern 
ßrfc^einung,  bie  man  i^nen  aufgenötljigt,  abgejlreift,  aber  oon 
ibrem.  eigentli^en  Jn^alte  fein  ^rrnlein  aufgegeben;  aber  inbem 
man  fte  aU  eine  ruhige  unb  mürbigc  rppojition,  bie  nüfelicj), 
ja  unentbe^r(i$  ifl,  erfannt  ^ai,  fommen  i^re  allgemeinen  Jbeen 
immer  me^r  gur  5lu8breitung  unb  ßinwirfung;  man  gewährt 
i()nen  immer  me^r  t^re  ungejtörte  (Sjiftenz  al^  üodberec^tigt,  man 
15(te  bag  Stiöfc^weigen  öon  i{)ren  Sippen  —  unb  fte  mißbrauchen 
bie^  ni^t  —  i$  rebc  t)om  Jwbent^ume  al8  fotcS)em  —  unb  5ln* 
erfennung  unb  SBürbigung  ringen  bem  §affc  unb  23orurtf)ei(e 
immer  me^r  3^errain  ab. 

^ieg  ijt  fürwahr!  na6)  aUen  Seiten  ^in  ein  würbigeg  53ei^ 
fpiel  unb  55orbilb.     (5^  ruft  ben   ^l'iacljt^abern  in,  H^   (3ma\t 


—    411     - 

unb  Unterbrücfung  nicmatö  auSrcid^cn,  bcn  ®egenfafe,  in  tvit  tvtii 
Söa^rbeit  unb  ^cc^t  in  i\)m  fmb,  ju  befcitigen  unb  aug  ber  Sßclt 
ju  fc^affen;  e§  ruft  aber  ber  bulbcnbcn  Cppofition  ju,  ha^  5lu§* 
bauer  unb  energifc^e  Äonfcquenj  and)  bei  materieüer  (Bd)tt)ä6)t 
md)t  erliegen  lajjcn,  ba§  ni($t  bie  ßeibenfcfcaft  bie  ft)ilbe  ^infregung, 
ber  (Sturm  unb  bie  (Sjplofion  ben  <Sieg  ocrfc^affen,  oielme^r  ba§ 
biefe,  nu^log  t)erbraud)t,  nur  tiefern  gaü,  5lbfpannung,  (5(t)tx)d($e 
l&erbeifü^ren ,  t)Ci^  aber  ba§  fefte  33e^Qrren,  bie  bauernbe  2lu8« 
jlro^Iung  öon  innen  ^erau§  bie  ßriftenj  fi^ern  unb  hit  3ufunft 
öorbereiten. 

(S^^  mi§t  unb  fc^afft  fxd)  eben  in  bev  2?^enf$beit  ni($t§  na$ 
Jahren,  fonbern  nur  nad)  3a^r^unberten  unb  länger.  !I)Qf)iu  mu§ 
eS  fommen,  ha^  aud)  bie  ®egner  nur  ©egner  im  (Sinjelnen  jinb^ 
n)äbrenb  bie  großen  3^^^^  ^nb  3^:^^^^  ^^^"^  bicfclben  geworben. 


XXXYI. 
IQBdritin  hit  ^nnfctfpatUi  nhttaU  fc  iu^tnftinhU^  ? 

(i^  ötebt  eine  5iemlid)e  ^njal)!  ^arteten,  benen  man  ha^  Tloii\> 
i^TCg  3ubenf)affeg  l^on  t)otn  herein  abftef)t.  23ßarum  ber  ODJanu* 
fafturt)änbler,  ber  ©c^neiber,  je^t  fo^ar  ber  5Birtuog  unb  Äom«' 
ponijl:  3uben^a§  ^aben,  ift  fe^r  erflärlic^;  benn  ^at  fc^on  jeber 
5lonfurrent  einen  anfe^nlic^en  ®eifer  auf  feinen  ^onfurrenten,  trie 
bequem  ifl  eg,  biefe  uneble  ßeibenf^aft  mit  3uben^a§  ju  Der* 
prfen  unb  ju  öerbecfen,  unb  mt  natürlicb!  3^  ireiter  aber  bie 
3uben  bie  ^onfurren^  je^t  treiben,  ^a  fte  nid)t  hM  in  bcn  fd)önen 
Mnften,  in  9Watf)ematif  unb  ^ed)nen,  in  Spracben  unb  D^^atur* 
tt)iffenfc^aften  ^onfurrcn^  ma^en,  unb  nicbt  obne  ©lücf,  fonbern 
fogar  breift  genug  jinb,  bie  33ibet  ju  fommentiren  unb  f)cbräifd)e 
©rammatif  ju  treiben,  fo  fe^e  ic^  ni^t  ah,  marum  man  nid)t 
überall  auf  biefen  ©ebieten  3ii^^"^ö§  ^aben ,  unb  minbeftenS 
bur$  ftoljeg  39"*^^^^^  üben  foü  —  {)aben  unb  üben  bocb  felbft 
jübifc^e  ©ele^rte  biefen  3ii^^n^a§,  unb  benu^en  unb  citiren 
jebnmal  einen  d)riftli(^en,  e^e  einmal  einen  jübifcben  8d)rift)teller, 
b.  l),  Nota  bene,  tvenn  er  ni^t  fcbon  einige  ^unbert  '^a^x^,  ober 
minbefteng  balb  ein  bunbert  3ö^rc()en  tobt  x%  mt  f^on  Ollknbel^* 
fobn  anfängt,  bieg  ®lücf  ju  ^aben. 

5lber  tt)arum  bie  fogenannte  3un!er)3artei  biefen  wüt^enben 
3uben^a§  ^at,  ben  fte  unaufhörlich  in  ber  „^reujjeitung"  unb 
in  alten  ^Blättern  ejusdem  generis  au3lä§t ,  aber  nod)  unermüb* 
\xä)tx  in  alten  gefe^gebenben  3nffön5en  ju  belbätigen  beftrebt  ift, 
um  mögli(^fl  bie  3uben  lieber  in  bie  @^etti'3  ju  fperren  unb 
mit  bem  Orben  beS  gelben  ßäppc^en«  ju  gieren,  bie«  ifl  bie 
grage!  5ln  ^onfurrenj  im  gett)öl)n lieben  6innc  beS  Sorte«  ift 
ba  gar  ni^t  ju  benfen,  benn  e«  l)aben  ja  bie  ^ntitn  oon  SBeginn 


--     413     — 

an  immer  auf  5lbflammung,  aber  ni^t  auf  ©cburt  gehalten, 
fie  ^abcn  bid  auf  bie  neuere  3^^^  meijl  ni4)t  einmal  Jamilicn« 
namen  gebabt,  unb  fic^  begnügt,  i^ren  25ornamen  bur^  ein  Ben 
mit  bem  Dkmen  i^reö  33aterg  ju  üerbinben.  5llfo  an  %{)nen 
gar  nic^t  ju  benfen,  hjenn  man  nic^t  bie  (Srjüäter  barunter  üer* 
j!e^t.  üJ^it  bem  ^xtvtxh  oon  Diittergütern  ifi  e8  bei  ben  3uben 
au(^  immer  nocb  mie  mit  bem  (Srmerb  be§  SlbeU,  e^  fmb  nur 
noc^  5lu^na^men  unb  ^wax  in  einigen  irenigen  ©egenben.  Unb 
enblic^  in  ben  S3enefi§ien  be§  Staate^  fönnen  bie  3uben  nun  ein« 
mal  gar  feine  ^onfurrenj  ma^en,  benn  ba  fommt  eö  ja  niemals 
auf  bie  Empfänger,  fonbern  auf  ben  ®eber  an,  unb  mir  '^ntm 
banfen  fcbon  ®ott  auf'ö  3^^^ünfiigfie,  tt)enn  mir  nur  mit  Tlak' 
fijien  üerfc^ont  merben. 

Ueber^aupt  erfennen  mir  ^ntm  banfbar  an,  \)a^  unter  allen 
mobernen  ODZomentenjmmer  noc^  ber  6taat,  unb  jmar  gerabc  bet 
bureaufratif^e  @taat  ber  freifmnigfte  gegen  un^  mar  unb 
ifl,  benn  bei  jeber  fortprmenben  ^eriobe  erljob  ficb  ba§  35ol! 
gegen  un§,  unb  bä  jeber  Oieaftion  5Jbel  unb  oberer  ^ürgerflanb 
—  nur  ber  ruf)ig  fic^  entmirfelnbe  6taat  giebt  un^  JRutje,  IHec^t, 
grei^eit,  unb  er   allein  bie  -gyoffnung  in  bie  3ufunft. 

3ßarum  alfo  aber  toä)  biefer  unerfättli^e  3uben^a§  ber 
Sunferpartei? 

^ennoc^  aber  erft  noc^  bie  i^rage,  mar  er  immer  fo?  mar  er  im 
SD^ittelalter,  in  ber  eigentlichen  ^nt  be«  Quben^affeö,  aud)  bn  ber* 
felben  ^lajfe?  2ßir  muffen  biefe  grage  bejaben.  3)ie  eigentlichen 
großen  Ferren  be^  2)Uttdalter§  faben  bie  3uben  gern,  unb  för« 
berten  meifl  bie  9lieberlaf[ung  oon  3uben  auf  il)ren  ßänbern,  in 
i\)xtn  6tdbtc^en  unb  glecfen ;  meil  biefe  Quben  iljnen  bie  Sebürfniffe 
beg  ßujuö  leichter  oerfcbafften ,  ibnen  Unterbänbler  bei  ^nlei^en 
marcn,  Steuern  bejablten,  unb  burci)  iBerfcl)r  bie  (Sinnabmen 
flcigerten.  2)er  niebere  5lt>el  aber  gerietb  immer  in  (^cbulben,  in  tit 
^ixnht  ber  2Bucberer,  unb  jmar  immer  tiefer,  unb  natürlicb  ju 
einer  ^ät,  mo  bie  Qubcn  jum  ©clbbanbcl  unb  3;röbel  oerurtbcilt 
marcn,  inöbefonbcre  bei  biefen.  9Bie  man  nun  ben  fcbon  oon 
fclbjlen  l)anct,  ben  man  braucht,  nocb  mebr,  menn  bieö  ein  üer« 
mciiitlicb  nieberer,  ücracbtcter  HHenfc^  i|l,  fo  {)a§t  man  noc^  mebt 
ben,  bem  man  oetfcbulbct  i(l,  unb  fann  mau  ibn  burcb  bicfcn 
'^a^  gar  lod  mcröen  unb  oerbcrbcn,   mie  {lagert   er   \\ö)  ba  ad 


—     414    — 

infinitum.  Tlan  fann  ba^er  breijt  fagcn,  o^ne  bet  Untüa^r^eit 
ober  Uebertrcibunft  ö^jci^t  ju  werben,  ha^  brei  33iertel  ber  33er^ 
folgungen,  23erbannun9en ,  ^onft^fationen  u.  f.  m.,  m\6)t  bie 
3uben  im  iDUttelalter  erlitten,  lebiglic^  üom  öerfc^ulbeten  fleinern 
5ibel  onöeregt  würben,  ber  bamalg  t)a^  Of)r  ber  i^ürjlen  belagerte,, 
wä^renb  ber  \)ol)t  Qlbel  faft  felbft  fouöerain  auf  feinen  ®4)löjfern 
unb  23ur9en  lebte. 

5tber  biefe  25erbältni(fe  ^aben  fi^  öoUflänbig  geänbert.  ^ic 
Suben  baben  aufgebort,  ben  fleinen  ®elbf)anbel  ju  betreiben;  bie 
3uben  baben  auf9et)5rt,  tit  alleinigen  23erborger  ^u  fein,  benn  e^ 
»erborgt  je^t  Sltleg,  faft  bi§  auf  ben  ^olgfpalter  ^erab;  unb  e8 
wirb  überbaupt  nid)t  me^r  fo  öiel  ®elb  üerborgt,  wie  2Baaren; 
au$  ^aben  bie  ^Verbannungen,  ^onfiSfationen  u.  bgl.  im  ®ro§en 
gegen  bie  Juben  aufgeljört,  unb  jtnb  ju  fleinlic^en  5lu8fd)lie§ungg^ 
maßregeln  jufammengefc^rumpft ,  bie  brücfen,  aber  ni$t  brängen, 
wobur^  bie  felbft  verlieren,  welche  fte  ausüben  unb  deiner 
gewinnt. 

5llfo  warum  boc^?  Unb  um  fo  me^r,  ba  nic^t  ju  leugnen 
ift,  ha^  gerabe  in  ber  3unferpartei  eine  groge  S3ilbung  unb  ge^ 
fellf(^aftli^e  3:ournure  oor^anben  ijt;  t)a^  fe^r  mele  |)eroen  ber 
SBiffenfcbaft  unb  ^unjt  au^  i^r  {)eroorgegangen,  unb  nicbt  minber 
eine  bebeutenbe  ß^^l  ber  crleucl)tetften  Staatsmänner  unb  5lb* 
minijtratoren  ? 

6eien  wir  offen;  man  ^a§t  nur,  worin  man  eine  gegnerifc^e 
3Wa$t  erfennt,  unb  bem  man  5lnfprüc^e  zutraut»  2öaf)r  i(l  eS^ 
man  fann  fi^  in  bem  ©lauben  an  eine  Tla^i,  wenigftenS  über 
ibre  @tär!e,  irren,  aber  eben  fo  wa^r  ift,  t>a^  ber,  wem  man 
5lnfprü$e  jutraut,  au(^  ein  Ötec^t  auf  biefe  beji^t.  2öeil  alfo  bie 
3uben  ein  9tec^t  beft^en,  unb  barum  ^nfprü^e  macf)en,  im  mo^ 
bcrnen  Staate  gleich  allen  bürgern  nic^t  auSgefc^loffen  ju  werben, 
unb  weil  man  if)nen  eine  Tla^t,  tl^eilS  materielle,  tbeilS  intel^ 
leftueÜe,  gutraut,  biefe  5Jnfprü$e  geltenb  p  mac^)en  —  barum 
biefer  ^a§  gegen  bie  Juben  bei  allen  !I)enen,  wetci^e  biefen  mobernen 
Staat  aU  ibnen  nac^tl)eilig ,  i^re  ^ort^eile  unb  25orre(^te  beein- 
trä^tigenb  befämpfen.  Sie  glauben,  ba§,  weil  bie  3^^^"  wie^r 
at«  irgenb  ein  3:l)eil  ber  bürgerlicl)en  2Belt  perfönlid)  hierbei 
bet^eiligt  ftnb,  benn  eS  ge^t  fic  unb  i^re  Minber  in  i^ren  perfön^ 
licbften  53cr^ältniffcn  an,  barum  werben  fie  am  meiften  bafür  ein^ 


—     415     — 

fe^en.  @8  liegt  hierin  ettt)a§  2öa^rc§.  2öäreu  bic  sperren  ober 
blo§e  ^oUtifcr,  b.  \),  mürben  )le  ntd)t  au§er  biefem  poUtifc^en 
3J?otio  aud)  x\o6)  öon  anbeten  ^orurtbeilen,  üon  religiöfen,  fojiden 
u.  bgl.  getrieben,  fo  mü§ten  fie  einfe^en,  ta^,  menn  fte  bic  alten 
klaffen  unb  ©tufen  im  «Staate  f)erftellen  iroüen,  fte  gerabe  bie 
3uben  mit  Den  bürgern  gleid)fte(Ien  müBten,  um  in  ben  3uben  nicbt 
noc^  befonbere,  unb  n^eil  benac^t[)eiligjte,  barum  f)artnäc!ige  ©egner 
gu  I)aben,  fo  müßten  fte  einfe^en,  ba§,  fobalb  bie  3uben  al^ 
foId)e  feinen  befonberen  Sefc^ränfungen  unterrtJorfen  ftnb,  jte  auf* 
^ören,  ein  befonberee  Snterejfe  an  ben  ftaatli(i)en  23orgängen 
p  I)aben,  ba§  fte  bann  nur  eine  S^l)[  3nbit)ibuen  n^erben,  mt 
alle  Slnbern,  unb  feine*  gro§e.  So  aber,  wie  bie  Partei  gegen  t)it 
3uben  je^t  ^anbelt,  ift  c§  flar,  ^a^  jte  in  ben  3uben  bem  fc^meren 
©en»i(4t  aller  3^^^*  unb  SQ3eltüerf)ältniffc  noc^  eine  fompafte  Tia]\t 
gegnerifc^e^  Clement  jugefeüt  unb  ftc^  gegcnüberftedt,  iDa^  fte  fo 
leidet   üermciben  fonnte.     @o  ftraft  jt^  Unred)t  immer  felbft. 


XXX  vn 

SDa§  bic  pietifüf^^feubale  Partei,  bie  ^Partei  ber  $faften  unb 
3unfer,  eine  ©egnerin  ber  3uben  unb  i()rer  bürgerliclien  ®leic^* 
j!e0un9  ifi,  k\)xt  t)it  (Jrfa^rung  aller  ßänber.  2[Bir  fönnen  tDeitcr 
geljen,  unb  tk  5lriftofratie  überf)aupt  alö  eingenommen  unb,  rt)0 
cö  t)on  yibt\)m,  ftc^i  prinzipiell  miberfe^enb  gegen  bie  ©lei^be* 
re^tigung  ber  3uben  bezeichnen.  2)a8  englifcfte  06er^au8  \)ai 
3af)ri;el)enbe  ben  legten  SRefl  ber  5Juöf(^lie§ung  aufreiht  erhalten 
unb  3itben  ben  (Eintritt  in  ta^  ^Parlament  üermeigert.  2öenn  tt)it 
aber  gegenwärtig  bie  tolle  2öutl),  ben  23lutbur|l  gegen  bie  3iiben 
in  ben  6|pe!torationen  ber  pietiftifc^*feubalen  Organe  in  $reu§en, 
ber  uUramontan^feubalen  Organe  in  Oeflerreic^,  2)eutfc|)lunb  unb 
gron!iei$,  bie  nic^tö  fc^euenbe  Öeibenfcfeaft,  mit  vrelc^ier  fte  3uben* 
unterbrütfung,  3"bent)erfoIgung,  3ubcnl)e^e  prebigen,  gert)al)ren, 
infonberS  lüie  fie  f\6)  immerfort  bemüf)en,  alle  3uben  alö  liberale 
unb  alle  liberalen  alö  3uben,  3ii^^"tNttt  unb  ßiberaliömu§, 
3ubenl)eit  unb  Oieoolution  al§  ibentif^  barjuflcllen,  alle  ^anb* 
lungen  unb  üJia§nabmen  ber  liberalen  Partei  fammt  itjren  SD^otioen 
^jübifc^e"  nennen  —  fo  fommt  öinem  boc^  biegrage  ein:  meiere 
fmb  mo^l  bie  Urfa^en  biefer  2öutl),  biefeg  ^a\\t^,  hk  jum  Si;(tem 
geworben? 

2)ie  Sunfer  f(^auen  getrobnlii^  mit  23orliebe  in  t)a^  üJJittel* 
alter  jurürf;  eä  ijl  bie  3^'it  ber  3beale  für  fie;  ju  i^m  möchten 
fie  bie  ganje  ©dt  jurücffcbrauben.  2öir  oerbenfen  e^  i(;ncn  'ntct)t. 
3)enn  ba  fie  bainaU  tk  ^llc^  öermöc^enben  unb  regierenbcn 
Ferren  marcn,   Ccnen   bie  übiigc  2)ienfc^l;cit  alö   leibeigen  unter 


—     417     — 

ben  %n^tn  lag,  unb  fic  nai^  Silbung  unb  ©efittung,  nac^  Tltn* 
fc^cnabel  unb  (^ntmicfelung  nic^t^  fragen,  öielmct)r  bicfe  al§  bic 
Urfa^en  i^rce  ^tur^eö  öon  jener  §5^e  Raffen  unb  auflagen,  fo 
mu§  iljnen  bie  ^ät  ber  finfleren  2öälber  unb  beS  gauftred)t8  al§ 
bie  ©lanjperiobe  ber  ©efc^ic^te  erfc^einen.  ^ber  gerabe  in  biefem 
äJJittelaiter  maren  tiit  großen  Ferren,  bie  S3arone,  ©rafen  unb 
gürflen  meifl  greunbe  unb  Sefc^ü^er  ber  ^u^tn,  ^i6)i  titva  au§ 
Ijumanen  unb  ebel^erjigen  ©rünben,  benn  folc^c  fennt  eine  beöor« 
rechtete  ^afte  nie,  fonbern  um  ber  flingenben  ÜJiünge  mUm,  bie 
fie  üon  ben  3uben  tf)eilg  aU  ©teuer  unb  5lbgabe,  tf)eilg  al«  5ln* 
le^en  unb  S^^ng^anle^en  erhoben.  2)aö  23olf,  Bürger  unb 
23auer,  n^ar  felbfl  in  ^eutfc^lanb  ba«  erfic  Qa^rtaufenb  bcg 
€^riftentf)umg  ben  3uben  freunbli$  gefxnnt,  gemährte  i^nen  rtjiüige 
9iuf)ejlätten  unter  ft$  unb  betraute  fie  fogar  mit  5(emtern  unb 
(öftren  ber  ©emeinbe.  D^lac^bem  aber  be^ufS  ber  Äreu^güge  ein 
fürÄterlicfecr  religiöfer  ganatiSmu^  im  33olfe  t)on  ben  ^rieftern 
angefacht  njorben  unb  biefer  ju  einer  ^ö^e  gelangte,  öor  ber  alle 
SlnberSgldubigen  ju  3:^eilne^mcrn  ber  §oüe,  ^u  au^gurottenber 
Äe^erbrut  würben,  wurzelten  §aB  unb  55orurtf)eil  gegen  bie  3uben 
im  ^olfe  unb  fcblugen  hti  jeber  Sl^eranlaffnng,  bie  mcifl  feljr  gc* 
flilTentlii^  ^erbeigefü()rt  mürbe,  in  öernic^tcnbe  glammcn  au^. 
2)amal§  maren  eg  bie  Ferren,  mie  mir  fie  aufführten,  mel(^e  ben 
Suben  6^u^,  menn  mä)  ferner  erfauften  6$ufe  gemährten, 
einen  6c^u^,  ber,  menn  auc^  t>on  ben  Ferren  be^ufS  einer  (5r* 
preffung  ober  einer  6c^ulbentilgung  bann  unb  mann  unterbreiten, 
immer  aber  mieber  aufgenommen  mürbe.  Sie  fonnten  bie  ^uhm 
ni^t  entbehren,  unb  barum  fc^ü^ten  fte  biefe.  Um  fo  begieriger 
merbsn  mir  na(^  ben  2J?otit)en  be^  gegenwärtig  umgefe^rten  25er* 
^)ältniffe§,  mo  bag  23ol!  in  ben  meiflen  ßänbern  bie  Juben  gern 
unter  ftd)  aufnimmt,  fie  miliig  gleic^berc^tigt  fic^t,  hd  allen 
2ßal;len,  bie  au«  i^m  felbjl  ^eroorge^en,  berütffx(^tigt,  bie  gartet 
ber  Ferren  bagegen  aüe  ©lieber  be8  jübif^en  6tamme8  mit  einem 
unauölbfc^Uc^en  ^affe  betrachtet  unb  verfolgt. 

3)ag  OJ^otit),  meiere«  am  näc^ften  ju  liegen  f(!)eint,  ifl  ber 
religiöfe  ganati^mu^.  Slber  tro^bem  bie  geubalen  unb 
5^ietiften  einen  S3unb  gefcbloffen,  bie  geubalen  ba^er  \\ä)  gern 
einen  firc^lid)^frommen  ^^nftricb  geben,  unb  bie  ^^^ietijlen  bie  Bor» 
reÄte  ber  geubalen  alö  unmittelbar   auö   bem  ^immel  fiammenb 

27 


—    418    - 

unb  üon  ®ott  felbft  üerotbnet,  ausgeben,  ifi  i^ncn  bcr  teligiöfe 
ganatiemuö  bod)  eine  gar  ferne  ®egenb.  ^enn  eö  ()Qben  biefe 
2)Mnner  in  ber  JRegel  eine  friüole  3ugenb  hinter  ficb,  leben  tjicl 
ju  faüalierement  unb  ^aben  ibren  irbifcben  ^[^ortbeil  ju  febr  im 
51uge,  alg  ba§  ftc  eine§  religiöfen  ganatiSmuö  fäbig  mären, 
ber  nur  bei  {)öd)fl  fonjenttirter  ^raft  öorfjanben  fein  fann;  fie 
befi^en  fürmaf)r  bie  (Energie  beö  ©eifle^  unb  (^barafter^  nic^t, 
m\6^t  §um  ganati^muS  erforberlid)  ifi,  trie  er  benn  in  unferer 
3eit  böcbjienfi!  in  einigen  wenigen  3nbit)ibuen  möglid)  ifi.  5)er 
55anatiemuö  gebt  au§  einer  tiefen  @Iutj)  ber  6eele,  qu§  einem 
pm  ^immel  auflobernben  geuer  beg  ®eifie§  beroor,  ba§  bic 
fd)tt)ä^iicben  ßrben  beö  äJ^ittelalter^ ,  bie  fleinlicben  (Sgoifien , 
ficfeerlic^  nid)t  in  ficb  tragen,  ^er  religiöfe  5<^iiöti^muö  hat 
gen)i§  ben  geringften  'ilntbeil  an  i^rem  J^ben^affe,  fo  t)iel  fie 
and^  ouf  ibre  G^briftlicbfeit  pod)en  unb  ben  feubalen  ©taat,  trie 
fte  ibn  f)aben  »oüen,  ben  cbriftliÄen  nennen. 

2öenn  aber  nid)t  ber  religiöfe  ganati^muei,  Wa^  bringt  fie 
benn  fo  fef)r  in  ^arnifd)  gegen  bie  Ji^^ben?  3fi  eö  ttma  ein 
^olitifcf)e§  *$rtn§i)),  finb  bie  g^^^t^^^^"  ^i^ß  geborene  poli* 
tifcbe  ©egner  ber  3^^^^  unb  il)rer  bürgerlichen  ®leicbbered)tigung? 
2)0^  nur  ^um  Jbeil.  ^er  3ube  miü  nic^it  mebr,  al^  bem  übrigen 
5Bolfe  gleicbgefteüt  fein,  er  mill  nicbt  drva  über  ben  Bürger  unb 
33auer  ^inau^  eine  bcoorred)tete  Stellung,  äbnlid)  ben  geubalen, 
einnel)men,  fonbern  Bürger  mit  bem  Bürger,  ^auer  mit  bem 
^Bauer  fein.  @elbft  in  einem  feubalen  ©taate  n^ürbe  ber  3ube  öoll* 
fommen  feinen  $ia|i  ha  baben,  tdo  il)n  ber  53ürger  unb  33auer 
bat,  nur  eine  abgefonberte  unb  benad)tbeiligte  ^afte  n^ürbe  er  au(^ 
ta  nid)t  bilben  mollen.  ^olitifd)  fmben  alfo  bie  geubalen  im 
3uben  gar  feine  anbere  Cppofition  alö  im  übrigen  3^bcile  be^ 
$olfc§  überbauet,  unb  fie  bätten  baber  eigentlich  nur  fo  meit 
®runb,  htn  3uben  mit  ibrem  ^affe  §u  beantbeilen,  mie  ha^  übrige 
5ßolf.  (Sg  gilt  bie  (Emanzipation  be^  ganzen  3]olfeö  t)on  aller 
feubalen  ^^Jcrrfcbaft ,  unb  barin  ifi  bie  (Emanzipation  ber  3uben 
nur  ein  (Sjlieb;  bie  3u^^n  foüten  alfo  in  bem  |)affe  ber  geubalen 
nur  binter  bem  'I^olfe  t'ommen,  fiatt  ha^  er  jclU  ha^  'Colf  binter 
bie  ^nt^n  fteüt.  5llfo  auci)  ha^  politifcbe  ^rinjip  ber  geubalen 
nötbigt  fie  §u  feiner  beftigeren  Oppofition  gegen  tu  '^ntim  al^ 
gegen  ha^  gefanimte  53olf. 


—    419    — 

2öenn  dfo  au$  3)icfeg  mä)i,  fo  trirb  man  üiellei(i)t  fagen, 
baB  bie  (Sneröic,  3tt^^Üi9^"^  ^^^  ^croeglic^feü  ber  3uben,  bie 
biefe  im  Kampfe  gegen  bie  geubalen  betbätigen,  fie  ^u  befonberer 
Sßutt)  gegen  bie  Juben  auffta(i)elt.  ^ber  einen  5{ugenblicf  jene 
vermeintlichen  (5igenfd)aften  ber  3^^^^^  öl^  ftJö^r  unb  mirflicb  unb 
im  Kampfe  gegen  hit  geubalen  üermenbet  üorauögefe^t,  fo  forbern 
bie  geubalen  jte  burc^  i()re  immern)ä{)renben  3nt)e!tiüen  unb  33er* 
läumbungen  ja  erji  fjeraug;  tu  Ö^eaftionäre  ^aben  eS  genugfam 
erfatjren,  ta^  ein  jiemlic^er  Zi)ä[  ber  3^^^"  öom  ^aufmanne* 
jlanbe  red)t  wo\){  befäl)igt  unb  bereit  fei,  n)enn  fie  eö  ni($t  gu 
fe^r  übertreiben,  mit  ibnen  §u  get;en;  in  ben  3a^ten  1849—55 
fd)loffen  ftc^,  ixoP,  ber  ^I^erfe^erungen  ber  ^reu^jeitung,  tro§ 
SBagener  unb  ^onforten  mele  ^nhm  ben  iRei^en  ber  Dieaftionäre 
an.  X)ie  geubalen  ^aben  alfo  fclbfi  bie  3iiben  mit  @atf  unb 
^ad  in  ta^  feiublid)e  öager  getrieben  unb  f)alten  fie  barin  fej!. 
5Die  3^^^^  ^"  ^^^^^  ©efammttjeit  fmb  eine  SO^affe,  in  rtieli^ier  bie 
t)erfd)iebenartigflen  ^^nfid)ten  unb  ^id)tungen  fo  gut  mie  in  jeber 
anberen  DJ^affe  üorbanben  fmb..  gemecft  unb  gepflegt  werben  fönnen. 
(S^  mar  alfo  unb  ijl  immerfort  ein  großer  gebier  ber  geubalen, 
mit  aller  Tlad)t  an  ber  ^efeitigung  jebeg  3tt:>i^fP^ite0  unter  htn 
3uben  §u  arbeiten,  jebe  gafer  im  Suben  gu  öerle^en  unb  ^u  öer^ 
ix)unt)en,  it;r  9ied)t,  il)re  ß^re,  i^re  gan^e  Gjiften^  gu  bebro[;en 
unb  ^u  oeinid)ten,  ftatt  bie  3uben  entmeber  ganj,  maö  ni':^t 
gelungen  märe,  ober  bod)  einen  großen  %l)tii  berfelbcn  an  fid)  §u 
^ie^en.  3)aö  ^pilem  ber  geubalen  läuft  barauf  binauS,  ha^ 
33olf  in  üerf(^iebene  ©tänbe  5U  fpalten  unb  bann  einen  gegen  hm 
anberen  ^\i  gcbraud)en  unb  aufju^e^en.  (Se  ift  hit^  eine  ^onfe* 
quen§  beg  feubalen  ^taate^  überl)aupt,  ber  23emei§  f)ierfür  liegt 
aber  aucb  in  i^ren  Sefirebungen  üor,  ben  §anbn)erferftanb  aug 
bem  Q3olfe  ^erau^,^ufd)älen  unb  i\)n  an  fic^  §u  feffeln.  ^ie  '^rt, 
mie  fte  nic^t  allein  tiefen  Stanb,  ber  ^um  Ibeil  no($  in  hm 
2;rabitionen  alter  J^orvecbte  lebt,  mit  33er^eiBung  ber  abgeftorbenen 
ßunftpriöilegien  an  fid)  lotfen,  fonbern  au4>  fic^  mit  ii)m  amal* 
gamiren  unb  mit  bcmofratifd)em  auftrieb  i^n  ft$  gleid)ftellen, 
jeigt,  baB  fte  bie  be^eid)nete  2;enben§  mo^l  §u  »erfolgen  uerfteben. 
2öa§  l)inberte  fie  alfo,  ä^nlicbe  Mnfte  aucf)  an  ben  ^nhm  gu 
probiren?  @ie  Ratten  r)orauöjid)tlid)  einen  gleid)en  Erfolg  mte 
bei  ben  ^anbmerfern  gel)abt,  nämli^)  ben  6tanb  felbjt  ^u  ^er» 

27* 


—    420      — 

fpüttern,  einen  2;^ei(  ju  fi6)  ^erüberju^te^en ,  tüä^renb  ber  anbete 
X^cü  ben  liberalen  ©efinnungen  getreu  geblieben.  6ie  f)ätten 
bierju  §anb^aben  genug  au$  bei  ben  3wben  gefunben,  totnn  jte 
i^nen  nur  in  i^rem  geubalftaate  eine  gleiche  Stellung  mit  ben 
übrigen  Stäuben  t)erf|jrod)en  l)ätten.  Tlan  benfe  ftc^  nur,  ba§ 
bie  IReaftion  t)on  48  an  biefen  2Beg  eingefc^lagen,  unb  bie  ^reuj* 
^eitung  mit  ibren  ^^rabanten  i^re  23erfolgung  ber  3"^^^  in  aüen 
ionarten  unterlaffen  l}ätk,  unb  man  njirb  unferen  S3cmerfungen 
9te(^t  geben.  5lllein  tx)ir  glauben  an  jene  Energie,  S^telligenj 
unb  $öett)egli$feit  ber  3uben  in  ^reu§en  auf  bem  ^olitifc^en  ®e* 
biete  gar  nidS)t.  Tlan  frage  nur  im  öager  ber  entfcbiebenen 
!l)emo!raten  na^,  ob  man  bafelbfl  mit  ben  '^uhm  fo  jufrieben 
ijl,  tpie  c§  bie  geubalen  glauben  machen  moUen,  ob  man  einer 
energif^en  Eingebung ,  einer  aüfeitigen  23et^ätigung  Seiten^  ber 
3uben  fo  fi(^er  unb  üon  i^r  fo  erbaut  ifl  —  man  wirb  ba^ 
©egent^eil  üerne^men.  ^ie  geubalen  fi^lagen  nur  einen  fo  großen 
Öärmen,  lüenn  ein  $aar  '^nUn  al§  5lbgeorbnete ,  ßiteraten,  23er* 
einämitglieber  k.  fi$  bemetflic^  ma$en ;  jte  fönnen  e^  noc^  immer 
nicbt  begreifen,  ober  ftellen  ft$  wenigjtenS  fo,  al^  ob  fein  3ube  e§ 
toagen  bürfe,  gegen  fte,  bie  ^txxtn,  aufzutreten  unb  jt$  eine  poli^ 
tif(^e  5leu§erung  in  2öort  ober  %^ai  ju  erlauben. 

2Benn  alfo  auc^  in  bem  furi^tbaren  3ubenba§ ,  tt)el(^en  bie 
Organe  ber  feubalen  Partei  in  ma§lofefter  2Beife  barlegen ,  jtc^ 
tt)o^l  ettoaS  religiöfer  ganati^mu^,  etmaS  politifd)e§  $tinji^)  unb 
eine  jiemlii^e  Portion  5lerger  über  t>a^  |>ett)ortreten  einzelner 
jübif^er  Gräfte  innerhalb  ibreS  gegnerifcben  öagerS  mifc^en,  fo 
flnb  bie^  bocb  nur  3ttgrebienzen ,  n^el^e  ben  eigentli^en  6toff 
eine§  fo  maffenbaften  Söermutptranfeö  mä)i  ausmachen  !önnen. 

2öie  b^ben  mir  un^  alfo  bie§  ^u  erflären? 

2öir  tDollen  unfere  ßefer  ni(^t  länger  in  (5rtt)artung  bellen, 
©ir  fagen  eS  ba^er  gerabe  au§:  e8  toax  unb  i(t  nichts  tt)eiter 
als  —  Spefulation  auf  3ubenba§  unb  3itbent)er5 
a(^tung  im  beutf^en  25olfe!  .  .  .    2[öir  ti^oHen  bie§  eriDeifen. 

^ie  geubalen  in  ^reu§en  ftnb  in  ber  2:^at  tü^tige  6pe- 
fulanten;  fie  fmb  jum  Spefuliren  getrieben.  2Ber  nur  nod)  menig 
■^at,  aber  t)iel  b^iben  iriü,  wo  moglicb  ^lle^,  ber  mu§  fpefuliren. 
@r  mu6  ha^  2Benige,   ta^   er  W,   auf«  @j:)iel  fe^en.   um  öiel 


—    421    — 

ober  5(flc8  ju  ö^mnnem  ^ie8  ma(^t  ben  3nbuftrieIIen  jum  ©pe^ 
fulantcn,  bieö  ma^i  andi)  t)tn  preuBifct)cn  geubalen  jum  6pefu= 
lanten.  2)a3  2öefen  bcr  6pefulation  i]!  aber,  ^u  t^un,  M  ob  ber 
Spefulant  bie  6umme  2)effen,  wa^  ben  2Bertb  M  Objefteg,  um  ben  er 
fpefulirt,  ausmalt,  bejt^e.  SSiffen  erjl  ^üe,  mit  benen  ber  «Spefulant 
fpefulirt,  ba§  er  im  ®runbe  gar  ni^t  befi^t,  momit  er  fpefulirt 
^a^  er  nur  fpefuUrt,  ireil  er  eS  md)t  trirflid)  htfx^i,  fo  lüerben 
fie  fic^  büten,  mit  i^m  ju  fpefuUren,  mit  i^m  ein  ®efd)äft, 
eine  %\iian^  einjuge^en.  —  Qn  biefem  ©iune  ifl  bie  erfte 
unb  t)orjüglid)fte  <5pefulation  ber  geubden  —  ber  IHopaligmu^, 
t>a^  abfolute  „ilarfe"  ^önigt^um.  Sie  fpefuliren  mit  ber  3^reue 
für  t)a^  unbebingte  ^önigtbum,  mit  ber  Eingebung  für  bie  ab-- 
folute  ^rone,  mit  beren  ^eiligfeit  unb  UnoerIe^li(t>feit.  5lber  aKeg 
2)ic8  ijl  nur  ©pefulation,  fte  beft^en  gar  irenig  ober  gar  nicbt^ 
baoon.  X)ie  ©efcbi^te  beweift  bieg,  unb  im  993efen  be§  geubalig« 
mug  liegt  eg.  T)er  feubale  6taat,  ix)ie  er  l)i|torifd)  bejlanben, 
unb  tt)ie  er  oon  ben  geubalen  erftrebt  mxb,  i]l  bag  gerabe  ©egen^ 
t()eil  oom  abfolutcn  unb  „ftarfen  ^önigt()um".  3)ie  gcubalen 
moüen  nur  einen  oligarc{)ifc^en  ^taai  (§errfd)aft  2Öeniger  unb 
^eüorred)tigtev),  unb  ein  foldier  ifl  für  bie  Ä'rone  tvüt  befc^rän* 
fenber  al^  ber  fonftitutioneüe;  benn  in  jenem  liegt  nii^t  blog  i)h 
©efc^gebung  unb  ba§  rid)tcrlid)e  ^mt  in  ben  ^^änben  ber  ari* 
llofratifd)en  gamüien,  fonbern  aud)  bie  ^b'ermaftung  nimmt  ibre 
3^räger  auö  ibnen  unb  ta^  §eer  ift  in  ibrer  ©emalt.  ^ie  J^u* 
balen  machen  a\x^  bem  Könige  immer  nur  einen  3).ogen  oon 
iBenebig.  2)a§  fie  flet^  geneigt  ftnb,  für  ben  53e]lö  ib^er  O^ectite 
bie  Hrone  §u  gefäbrben  unb  aufzuopfern ,  ben:)eifen  ga^Üofe  Zl)at'' 
fa^en  au^  ber  ©efcbi^te  beg  9[)tittelaiterö  unb  ber  mobernen  Qät 
^ie2^  ift  5{[(e8  fo  tra^r  unb  unumftöBÜti),  t)a\}  man  ftcb  nur  iDun* 
bern  mu§,  n)enn  e§  nic^t  aügemcin  befannt  ift.  (&^  ift  ba^er  bie 
einfacbfte  6pefu(atiün,  ben  t'onftitutioneüen  6taat  mit  '^ülfe  bed 
„ftarfen  ^önigtbum^"  niebcr§utreten ,  bann  aber  ba§  ^önigtbum 
burcb  bie  feubalen  ^"fiitutionen  in  grö§ere  33efd}rän!'ungen  ^u 
bringen,  alg  ber  fonftitutioneüe  6taat  jemals  beabftdjtigt  unb 
rcaliftrt.  5llg  bie  DJionarc^ie  mit  |)ülfe  beg  53o!feg  bie  geubalm 
niebergefc^lagen ,  mar  ber  ^Ibfolutiömu^  möglieb,  mcil  bann  bie 
feubalen  eine  organifirte  SD^ac^t  fmb,  melcber  bie  9ied)te  beö  2Jolfe§ 
fein  ©egengett)id)t  me{)r  galten. 


-     422     — 

SBic  aber  bie  ^öntöStreue  nur  eine  6^)efulation  ber  g^it^^^ß^ 
ifl,  fo  i(i  bieg  aud)  ber  unbef^ränfte  3^^^^bö6'  ^n  melcbem  fie 
in  $reu§en  unb  anbern  ßänbern  je^t  ^ma^en".  6ie  ^aben  Don 
Einfang  an,  b.  l),  t)on  48  an,  in  biefer  Sejie[)ung  jmei  ®eban!en 
verfolgt:  bet  eine,  burd)  Subenoerfolgungen  ber  Aufregung  unb 
fieibenfd)aft  be§  35olfeg  einen  Slbleiter  ^u  geben  unb  ^uglei«^  baburc^) 
3ufiänt)e  ^erbei^ufLil)ren,  in  tt)el4)en  ^ule^t  bie  SJiilitdrgemalt  mit 
üoüem  O^ec^te  eine  unbebingte  -J^errfcbaft  üben  muffe;  ber  streite, 
bur^  bie  3bcntifijirung  ber  liberalen  mit  ben  Juben,  bur^  bie 
(If)arafterifirung  unb  33ejeid)nung  alie^  liberalen  alö  jübif^,  al§ 
t)on  ben  3uben  au^ge^enb  unb  betrieben,  aU  jübifc^en  ß^^eiJen 
bienenb  hti  bem  23olfe  bie  23?ra(^tung  aüeö  gr^^f^"'!^  ^^^  <^tler 
greifinnigen  ^u  betrirfen.  SBer  ta^  ^^orgeben  ber  feubalen  S3lätter 
t)on  bamalö  bi§  §u  bem  heutigen  2^age  aufmerffam  beachtet,  it)irb 
hk  ft)ftematifcbe  2>erfolgung  unb  ^uöfübrung  biefer  beiben  @e* 
banfen  überall  ftnben  unb  il)m  biefe  (Srflärung  if)reg  33enel;men§ 
gan^  unb  gar  burd)fid)tig  erfc^einen. 

2)ag  fic^  bie  geubalen  bicrin,  ©ottlob!  gän^licl)  üerrecbnet 
^aben,  nun,  ha^  pa\fxxt  jebem  ©pefulanten,  unb  e§  ijt  nur  ber 
gmeite  grobe  gebier,  in  hm  fie  verfallen  ftnb.  ^ie  geubalen 
fennen  eben  hierin  fo  menig  tric  in  ben  meiften  anberen  fünften 
ha^  preugifclie  5Bolf.  ^iefeö  gerabe  bat  fu^  ju  aller  Qtit  al^  §u 
t^atfäcbücl)en  53erfolgungen  ber  Juben  ungeneigt  erlDiefen ;  e^  tüar 
immer  §u  aufgeflärt  unb  ^u  gerecl)t,  um  felbft  bei  öorbanbenen 
25orurtl)ei{en  gegen  bie  Juben  ficb  §u  51()ätlicbfeiten  gegen  fie  ()in* 
reiben  ^u  laffen.  Du^  max  felbft  nod)  48  im  ^Ifal  unb  in 
einigen  ©trieben  üon  ©djroaben  unb  g^anfen  möglich,  aber  in 
feinem  %\)t\[  öon  ^reugen.  ©erabe  mit  ibrer  8pefulation  auf 
3uben^a§  gingen  alfo  bie  geubalen  unb  in  ibrem  ©efolge  bie 
5^ietiften  in  $reu§en  am  meiften  irre,  unb  fte  fönnen  immer  no(^ 
t\)tx  ^Ibreffen  unb  Deputationen  §u  ©tanbe  bringen,  al§  eine 
Suben^e^e.  3«/  ini  ©egentbeil,  me  mir  eg  f^on  öfter  f)erüor* 
gehoben,  reinigen  fte  burcb  ibr  23ene^men  gerabe  ben  Dramen  ^utt 
öon  ben  gleden,  mit  tt)elcben  er  beim  55olfe  nod)  befjaftet  mar, 
unb  bringen  i^n  ^u  e^renooller  5lnerfennung  ^). 


*)  9la^bent  tuir  obigen  2trtife(  gcfc^riebcn,  fommt  imö  ^o.  46  ber  ,Mnxopa" 
1862)  511,  welche  folgenben  %xtiUi  über  ,,©ie  Sitcraten  ber  vreu§ifc^en  Oleaftton^= 


—     423     — 

Partei"  enthalt.  5tuö  fcemfetbcn  gc&t  cbenfattä  unb  rcc^t  bcutlic^  ^erüor,  wie  an 
bicfer  ^^  artet  511  Us  nur  Spefulation  ift,  unb  i)a^  ftc  i^re  wefentlid)» 
|ien  Orijanc  auö  üJRännern  refrutirt,  benen  eine  \ola)t  ©pefulatlon  auf  tit  6tirn 
gefc^ricben  \\i.  2)er  Slrtifel  lautet:  ,,Dic  günftii^e  äußere  iJage,  in  weldjer  tit 
preu§if^e  jKeafticnspartei  ftc^  auijenblirfli^  befinbet,  tt>irb  »on  ben  ^^-li^rern  bcr* 
felben  mit  einem  überauö  rev^famen  (iifer  jur  ^^efeftifluuij  unb  Stuebreitung  i^reö 
öinfluffeö  benu^t  3ebe§  feiere  Streben  barf  ^eutjutage  o^nc  ?[Rit^ü(fc  ber 
Xaciespreffe  Uum  aw]  einen  nenneuewertben  Erfolg  rennen,  unb  ]o  fte^t  fi^  benn 
aud)  tii  Partei,  auö  beren  ^Dlittc  einft  bae  unfterb(id)c  3Bort  X^abben^xriegtaffs: 
,,*^re§freibeit,  aber  einen  ®algen  für  tit  Sttcraten  banebenl"  erfc^oO,  in  tk 
pteüeid^t  nicf)t  gang  angenehme  Sage  Perfekt,  fi^  ber  im  @runbc  beö  ^erjen^ 
bod)  gc^aBien  »treffe  für  it^re  ßroccfe  ju  bebienen.  2^er  j^reujjcitung  unb  bem 
$reu§ifc^cn  Solfsbtatt,  welche  fcbon  feit  längerer  3^it  i^re  wo^lbcfannte  X^ätigs 
Uit  geübt,  ift  in  le^ter  ßeit  no^  ein  SBi^blatt  an  bie  Bdit  gefteilt  »orben,  in 
ber  ausgefprcd)enen  5(bfic^t,  bem  jerfefecnbeu  bemofratifc^en  ®ifte  be^  i^Iabbera» 
tatidi)  gegenüber  alä  ©egengift  ju  »irfen,  unb  wenn  ein  me^r  ^eftigeä  alö  an= 
ftänbigeö  3d)inipfen  auf  Äreiericbter  unb  ^\\\)tn  einen  gerechten  2lnfprudj  auf  bie 
SSe^eid^nung  ,,2Bi^"  ^ätU,  \o  bürfte  ber  ,,j^[eine  Oleaftionar"  aflerbing«  bem 
alteren  SJcrbilb  balb  ein  gefährlicher  ilonfurrent  werben.  93cr  ber  ^anb  [barf 
inbe§  ber  illabberabatfd)  of)nc  Sorge  fein,  benn  ba»  litcrarifc^e  Sager,  aus 
n>e(d)em  ber  ,,i\teinc  Oleaftionär"  in  ik  2Belt  gefenbet  tt)irb,  befielt  sum  =aüei^= 
größten  Xbeilc  auä  bem  Scbenfa^  einer  abgefaüenen  remofratie  unb  aus  talent* 
OTÜen,  aber  perfommenen  Siteraten,  unb  vaö  finb  nid)t  ik  red)ten  Elemente,  um  ein 
SBi^blatt  5u  galten  unb  §u  beben,  ^n  einem  geuiilcton  ber  SBefergeitung,  ta§ 
mit  Tl.  91.  unterjeid^net  ift  unb  pon  gut  unterrichteter  Stefle  ju  fomm.en  fd^eint, 
finben  wir  pifante  2}iittbeilungen  über  'bk]t  Siteratenfraction,  ju  welcher  tik 
frühere  „^^ippeffc^e  ßtuileur"  baö  ^auptcoutlngent  lieferte,  ^n  ber  ^ät  fnrj  Por 
ber  Ü^ePolution  Pon  1848  fanben  [\6)  in  ber  Sßeinftube  Pon  Hippel  in  ber  J)oro» 
tbeenftra§e  §u  33erlin  eine  5tnja^I  junger,  geiilrei^er  Seute  gufammen,  meift  ab^ 
folute  ^^egelianer  pon  ber  äu§erfteR  Sinfen ,  an  i^rer  Spi^e  tciä  iüoi)Ibefannte 
Jöruberpaar  53runo  unb  ßbgar  33auer.  91eben  biefen  fa^  man  noc^  ben 
origineQen  Saint»  *^aul,  ber  früher  Senfor  geroefen,  fpäter  in  Sc^leemig  aU 
greimilliger  fämpfte  unb  jule^t  fläglic^  enbete,  ein  gro§e3  Xalent  mit  bii''rei§en* 
ber  aSerebtfamfeit  unb  roabrfiaft  fauftifcijem  2Bi^;  9}?aj  Stirner,  ber  in 
feinem  SSudic:  „®er  (fingige  unb  fein  ßigentbum"  mit  bebeutenber  ■Tialeftif 
unb  Sopbii'iif  ben  fraffeften  ßgoiömuö  lehrte ;  Subwig  'Bubi,  ber  liberale 
Srofd)uren  fdjrieb  unb  fpäter  pou  feinen  ,,3been"  lebte,  b.  b-  »on  literarifc^en 
Spefulationen,  ^k  er  perfc^iebenen  Sucf)^änblern  in  rerfiev^elten  ßoupertö  über« 
reifte  unb  für  tk  er,  el)e  fte  btefelben  erbredjen  burften,  ein  angemeffeueö  ^ono« 
rar  forberte;  ben  Üvepolutions^ßbroniften  2Bolf,  gnm  Unterfd)ieb  Pon  anbern 
Sßölfen  ber  Jlafematten»2Bolf  gebeipen,  weil  er  fic^  ^anptfä^üc^  mit  Sc^ilberung 
be»  focialen  ^leuDg  ber  armem  S3olf0flaffen  unb  ibrer  tranrigen  SBo^unngen  in 
.^eHern,  JVafematten  k.  befcbäftigte;  enblic^  ben  früheren  Slrtiflerieofficier  33ufd)s 
becf,  einen  f(ei§igen  3}(ilitärfd)riftftefler,  junge  Äaufleute,  Qlffefforen,  25ummlcr 
auö  allen  Stäuben,  angezogen  pon  ber  geiftreic^en  Unterhaltung  unb   bem  freien 


—     424     - 

XiMie  bec  ®cfe(Ifc{)aft,  unb  aucft  ba^  weibliche  ©cfc^tc^t  war  burc^  J^rau  Souifc 
9Ifton,  bie  famofe  Dtlttmeijlenn  Seemann  unb  anbere  cmancipirtc  Manien  »ertrctcn. 

,,jDie  nielfien  bicfer  jungen  ^öegclianer  i^e^örten  ju  ber  oormärjIicf)en  Dppo» 
ftticn  unb  fianben  in  rctigiöfcr  unb  politlfc^cr  53ejie^ung  auf  ber  äu§erften  Sinfen. 
3nbem  ftc  auf  alle  33cr^ä(tniffc  beö  ßebcnö  bic  abfolutc  Ärltif  anmcnbetcn, 
gelangten  fte  ju  jenem  fritolen  OJi^iliömuö,  ber  mit  fonüeräner  SBeltöerac^tung 
unb  .^oc^mutl^  5tfleö  für  ilot^  unb  @^mu^  crflart.  ^n  ben  5lngen  bicfer  Seute 
war  ber  geiftreif^e  ^a\)it  ®trau§  ein  borntrter  Ort^oboje,  ber  freiftnnigc  ^rajt« 
beut  üou  6c^ön  in  Königsberg  ein  (äc^erlid)er  Cfieaftionar.  3»  frec^fter  2Beife 
f^ra^en  jie  jebem  fittlic^en  'begriffe  ^pobn,  »erfpotteten  fie  2:ugenb,  51nftanb  unb 
jRctigion  burcf)  2Bürt  unb  Zf)at  -^kit  berliner  Snct)f(opäbi|ien  »erhielten  ftc^ 
ju  i^ren  5|3arifer  Originalen  wie  gewöhnlicher  ^ufcl  ju  ^jerlcnbem  ßbampagncr. 
Sie  waren  ©aminä,  welcfie  in  ber  jlnet^je  23ültaire  unb  Diberot  fpielten,  im 
3Rauf(^e  Oott  unb  alle^  ^eilige  abfegten  unb  mit  i^ren  »erwegenen  ^iaipi)tmkn 
2luffe^en  erregen  wollten;  bic  faulen  ?^-rüc^te  einer  fic^  überlebt  ^abenben  ^^ilo« 
fo^j^ie,  ®opbi|1en,  tik  ifjre  atbenifdjen  SSorbilbcr  an  bialeftifc^er  ^ertigfeit  unb 
i^ü^n^eit  norf>  übertrafen,  moberne  5Itbeiften,  bic  ben  ®ott  in  ber  ©efc^ic^te 
leugneten  unb  jule^t  mit  jerrüttetem  Itörper  unb  verarmtem  ©eiftc  üerjweifelnb 
»er  bem  oben  ,,91i^tö"  ftanben.*)  %ü6)  äu§er(ic^  festen  ftc^  tkit  SüpHftcn 
über  aüe  (Sc^ranfeu  hinweg,  iubem  fie  einem  oft  ^umoriftif^en  G^ni^muä  ^ulbig* 
teu.  ^T\d)t  feiten  rebcten  fie  5tbenbg  SSorüberge^enbe  aU  traüeftirtc  3?ctt(er 
foIgenbermaJ3cn  an:  ,, Sitte,  hitk  um  eine  fleine  (Babtl  i6)  bin  ein  armer 
SRenfc^,  ber  ben  ganzen  Xag  noc^  feine  33owle,  nid^t  einmal  ein  einjigeö  ©las 
ß^ampagner  getrunfen  ^at."  ^ie  ©eltfamfeit  unb  Ueberrafi^ung  einer  folc^ 
ungewol)nten  5lnfpra^e  blieb  juweilen  nicl)t  erfolglos  unb  trug  ifjnen  mitunter 
einige  ®elbftürfc  ein,  bie  in  i^ipper^  SBeln^alfe  unter  allgemeinem  3"^'^^  »erje^rt 
würben.  Unter  5lnberm  er^ci^It  man,  ta^  Tla^  ©tirner  an  feinem  Jpoc^jeitötage 
»ergcffen  i)atU,  bie  not^wenbigen  Trauringe  ju  beforgen.  3'"  ^lugenblicfc  ber 
Xrannng/  welche  in  feiner  >Prioatwol)nung  fiattfanb,  al^  ber  ^rcbigcr  »on  i^m  bic 
Olinge  forberte,  50g  ber  33räntigam  rubig  jwei  JRinge  »on  ber  ©arbinenftange  ah 
unb  überreichte  fte  bem  @eifilid)en,  bem  nichts  übrig  blieb,  al^  mit  benfelben  ik 
Gerenionie  jn  i-oüjie^en.  i^ierber  gehört  auct;  bic  unangenehme  itritif,  wel^e  ein 
2ßürttemberger  Stubent  gegen  SSruno  53auer,  ben  abfohlten  ilritifer,  ausübte. 
SBefagter  (gc^wabc  trat  eineä  Jageö  in  hk  4?ipperfd)e  iBeinbafle  mit  bem  »ater; 
länbifdien  @ru§e:  ,,@rü9  ®ott!"  lieber  t)k  Soruirt^eit  eineä  fol^  frommen 
S3raud)eä  fpottenb,  rief  i^n  Srnno  33aner  entgegen:  „g-ort  mit  ®ott!  3^ 
felbft  bin  (S)ott."  Olubig  faßte  f>ierauf  ber  fräftige  ®^wabc  ben  mobernen  So* 
V^iften  unb  warf  ibn  ju  SSoben,  inbem  er  ibm  jurief:     „®a  lieg'  ®ottI" 

„(iö  finb  tk  legten  SHefie  biefer  ©cfeflfc^aft,  welche  ber  Oleaftion  bleuen  unb 
biefc  untcrftü^en.'' 


*)  Tamalä  fft)ric6  ißrutio  93auer  aurl)  fein  SiSell  geqen  bie  ®leifi}ftcttiing  ber  3nben,  unb 
ttjcnn  er,  btr  ertremfie  S^emnijoge,  für  bie  5?reuj(jeitung8|'artci  fd)reibr,  fo  iH  er  ft^^  »cnigfienS 
in  biefem  JlJunfte  fcnfequcnt  geblieben. 


XXXTIU. 

SSor  einiget  3^^*  erf4)ien  in  |)amburg.eine  Srofc^üre:  „^er 
3ut)enfpie9el  öon  2Ö.  Tlaxx",  tx)el($e  gegen  33ibel,  Subent^um  unb 
juben  mit  äu§erfler  33ittetfeit  loöfubr  unb  ben  leiteten  um  ber 
eriieren  neiden  bie  bürgerlii^e  ®(eirf)flenung  abfprad).  Der  Unftnu 
unb  ber  gemeine  @inn,  mit  meictem  [)m  ^Üe^  üerbrebt,  ent* 
mürbigt,  mit  bämif($)em  ©eifer  befubelt  trarb,  mar  in  ber  3:bcit 
auBergem5l)nti(^.  3^^^&ümlic^  li:)urben  bierbei  bie  (Sjpeftorationen 
iDiarr'0  al^  üom  6tanbpunfte  ber  Demofratie  auögebenb  bezeichnet, 
I)ie  mabre  I)emo!ratie  fennt  nur  ha^  ^^Jrin^ip  ber  ©(eicbfteflung 
im  Staate,  obne  e§  irgenbmie  befcbränfen,  bebingen  ober  mobi* 
fi^iren  ^u  fönnen.  (So  ijt  bann  @ad)e  be^  6taüte§,  mit  bem 
8traifoDej  in  ber  §anb  3)iejenigen  §u  treffen,  meiere  feinen  @e* 
fe^en  ^umiberbanbeln.  Die  grage,  men  ©laubenö  unb  melcber 
D^ationalität  bift  Du?  fennt  bie  Demofratie  nicbt,  fo  lange  fie 
mirflid)  eine  fol(5e  i]t.  (S§  ift  öielmebr  6acbe  beef  fanatifc^en 
*2ltbei0mu^,  jebe  pofitiüe  O^eligion,  jebe  Ueber;^eugung,  bie  etmaS 
■2(nbereö  entfjält  als  bag  9]icbte,  mit  bem  ^natbema  gu  treffen; 
es  ift  Sacbe  ber  rotben  O^epublif,  bie  33ered)tigung  im  Staate 
nad)  bem  Tla^i  politifcben  unb  fojialipifcben  ©ebabrenö  ju  be* 
meffen.  — 

5In  ftd)  ift  aud)  biefe^  53orgef)en  nicbt  neu.  Der  ©feptijigmu^ 
aller  ^ät  manbte  fid)  mit  ^a^  unb  3ngrimm  gegen  3uben  unb 
3ubentbum.  So  ber  gried)ifd)e  unb  römifcbe  2)^ateria(i]%  fo  33ol* 
taire  unb  feine  Schule,   fo  33runo  23auer  unb  fein  jüngfter  D^acb* 


—     426     — 

treter.  ^aitm  iüir  jüngfl  über  ben  3uben!)Qg  bcr  pietiftifd)=feubalen 
$artei  unb  f)aben  mx  ^eutc  über  ben  3uben^a§  ber  ^tt)eiften  unb 
Oiotben  ju  fpred)en:  fo  bereift  bieg  nur,  ba§  bie  beiben  (Sjtreme 
in  eineg  tjinauglaufen  unb  fic^  in  Unterbrücfung,  ^ugfd)lieBung 
unb  ^t)rannei  begegnen.  2)ie  (Sinen  baffen  bie  Ju^^i^^  tro^bem 
fte  bie  Sibel  üon  ibnen  ^aben,  bie  5lnberen,  meil  bie  33ibel  öon 
it)nen  gefommen;  bie  (Sinen  feinben  bie  3^ben  an,  lt)eil  fie  nic^t 
mebr  bie  3uben  üon  e^ebem  ftnb,  bie  Slnberen,  ttjeil  fle  iljnen 
no(^  mel  §u  t)iel  3uben  fmb  — -  im  ^a§  unb  in  ber  geinbfcbaft 
aber  flehen  fte  einanber  öleicb.  T)ie  C^inen  trollen  bie  3uben 
bürgerlid)  au§fd)lieBen,  meil  biefe  mit  if)nen  nic^t  ge^en  fönnen, 
bie  5tnberen,  ft)eil  biefe  mit  i()nen  nidjt  geben  moücn.  ®enau 
genommen  mu§  un§  ber  §ag  ber  Oiotben  miüfommener  fein  unb 
legt  ung  me^r  S^i^Ö^^B  für  bie  33effcrgeftaltung  unferer  25ert)ält* 
niffe  ab,  alö  bie  ©egnerfcl)aft  ber  geubalen.  ^enn  bie  le^tere 
ermeij!,  ba§  mir  no^  immer  unter  5lu§fcblieBung  unb  bürgerlicfcer 
23ena$tt)eiligung  un§  befinben,  njäbrenb  bie  Of{otl)en  un§  erfl 
bann  §u  befdmpfen  anfangen,  iDenn  fie  un^  im  ^efi^e  bcr  bürger* 
licl)en  Ö^ect)te  fe!)en  unb  finben,  ba§  mir  burc^auS  ni^t  gefonncn 
fmb,  mit  i^nen  gemeinfc^aftlic^e  @acbe  ^u  macl)en.  Die  geinb* 
fcbaft  beiber  (Sjtreme  gereift  un^  gur  (S^re,  nod)  mel)r  aber  bie 
ber  iRot^en  unb  ^t^eiften,  benn  bie  gcubalen  fe^en  in  un§  ®e* 
nojfen  ber  t)ol!gtl)ümlid)eu  ©runbfä^e  unb  Oiec^te,  t)k  legieren 
aber  ©tü^en  unb  ^^räger  ber  Qefellf(J)aftlic^en  Drbnung  unb  ber 
pofttioen  ©otte^le^re  unb  6ittli^feit.  2öenn  bie  ©rjteren  un§ 
3llle  alg  liberale  üerfc^reien ,  bie  Sedieren  alg  ^lonferoatioe ,  fo 
mögen  mir  bamit  aufrieben  fein,  benn  in  il^rer  ^Bereinigung  jci(^* 
nen  fte  ben  maf)rl)aften  Stanbpunft  beö  Qubent^um^  unb  ber 
Quben,  ber  liberal  für  bie  ^^^rin^ipien  ber  bürgerli^en  5^^^^^^^ 
unb  ®leid)^eit,  fonferoatiü  für  bie  gefefilid)e  Orbnung,  bie  ®ottc§= 
lebre  unb  bie  6ittli(^!cit  ifl.  5lnber§  ftnb  mir  nict)t ,  menn  unb 
fo  lange  mir  3uben  ftnb,  unb  anberS  mollen  mir  nicbt  beurtl;eilt 
fein.  2öer  ung  alfo  erfennt  unb  un§  barum  feine  3uftimmung 
fcbenft,  fei  un<^  millfommen ;  mer  unö  alfo  erfennt  unb  un^  barum 
|)a§t  unb  befd)impft,  bcr  tbue  e§  immerf)in.  Söir  miffcn,  tai 
mir  ben  recbten,  ben  emig  magren,  ben  über  3^^^  ^^^  $arteiung 
erbabenen  6tanbpunft  cinncl)men,  unb  ben  foll  un^  allee  5ln* 
ftürmeu   ber    ©egncr,    alle§    2Öüt^en    ber  (Srtremc,    fei    eö   oom 


—     427     — 

äu§cr(len  Otcc^tö  ober  öom  äu§erjlen  ^inU,  in  md)t8  üetfümmcrn, 
unb  md)t^  ung  öon  i^m  üerbrängen.  3^/  nähren  mx  in  un^ 
ba§  freubigc  33en)UBtfein ,  felbfljtänbic;  §u  fein,  un§  t)on  feiner 
Partei  in'g  @d)lepptau  nehmen  ^u  laffen,  unb  2)a§  in  un^  ju 
tragen,  mag  ber  q^an^tn  Tlm\d)\)t\i  unb  i^rer  ^ntiridelung  an* 
9el)ört.  2Bie  foüten  mir,  ta^  alte  S^i^ö,  un§  üom  ßäd)eln  ober 
t)om  C^rinfen  ber  (Einen  ober  ber  Ruberen  bemegen  laffen,  hk  mir 
bie  Söeüen  ber  ©efd)i($te  fo  lange  fd)on  an  unö  öorüberraufc^en 
faben  unb  fejt  ftanben,  ob  aucf)  ber  Sd)aum  ber  gepeitfc^ten 
Hßogen  an  ung  l)inauffpri^te  unb  unö  mit  ibrem  faltigen  2ßaffer* 
fc^maü  überfd)üttete.  SBiffen  mir  bocl) ,  ha^  ftc^  ber  Sturm 
immer  mieber  legt,  unb  bie  6onne  bur$  ba§  büftere  ©emölf  ^in* 
burc^bric^t !  — 

3n  bie  obengejeic^nete  Stellung  trat  ha^  i§raelitifcl)e  35olf 
öon  feinem  S3eginn  an  ein.  SBiiS  au^)  bie  ^ritifer  fagen  mögen, 
ba§  @efe|  mar  nid)t  ber  SCuSfluB  einer  früberen  längeren  $eriobe 
feineö  ßeben§,  fonbern  t)a^  ^olf  bilbete  fiel)  auf  ber  ©runblage 
biefeö  ©efe^e^.  5)ie^  bemeift  ber  ganje  (£^arafter  biefeg  @e* 
fe^eö  unb  ebenfo  bie  @efcbicl)te  be^  5ßolfe§,  in  melcber  fic|) 
biefeö  ©efe^  in  feinen  ©runbjügen  unoeränberlid)  bi^  auf  ben 
beutigen  2;ag  erbielt.  |)ierin  unterfc^eibet  ft^  ha^  iöraelitif^e 
2)ol!  unb  fein  @efe^  oon  aüen  übrigen  33nlfern  unb  ®efe^en. 
2)iefeö  ©efe^  prägte  aber  alg  feine  Junbamentalfä^e,  tu  bürger* 
liebe  ^reibeit  unb  ©leicbbeit  au§,  unb  biefer  Umjtanb  mact)tc 
feine  Unoeräuberlicbfeit  möglieb,  ^üe  $bafen  fcineg  jtaatltcben 
unb  gefebiebtlict)en  öeben§  big  auf  baä  fleinfte  jübifcbe  ©emeinbe* 
leben  tonnten  ficb  be§balb  auf  biefem  ©efe^e  aufbauen  unb  ju« 
reebt  gefialten,  Ötepublif,  a^onarcbie,  ©ouoerainetät,  untermürpge 
Korporation  unb  freie,  felbjtftänbige  ©emeinbe  (mie  in  D^^orb* 
amerifa):  alle  SO^omente  unb  geijtige  ^oten^en  innerl)alb  biefeg 
^oik^  trugen  bie  53ebingung  in  ]\^ ,  ober  maren  ge^mungen, 
biefen  gunbamentalcbarafter  §u  ftärfen  unb  ^u  ef)ren,  ta^  ^ro* 
pbetentl)um,  t^a^  *:i]rieftertbum,  ha^  Ü^abbinert^um.  ^ierau^  ent« 
fprang  nun  bie  bösere  öinbeit,  in  melcbe  im  J^bentbum  bur$ 
feine  ganje  @efcl)icl)te  binburc^  ®efeö  unb  greibeit,  Autorität  unb 
@leid)beit  aufgingen,  ucb  ju  einer  böberen  (Sinbeit  oerfcf)mol3en, 
fo  ba6  bie  beiben  feine  ©egenfä^e  augmad)ten,  fonbern  einanber 
flutten  unb  trugen,  ha^  ^arteiung,   Oppolltion  unb  ^eriüttenbe 


—     428     — 

Äännjfc  Qu8  bem  einen  unb  bem  anbeten  ®efi$t§^)un!te  ^etau§ 
mct)t  möglich  itJaren,  unb  bie^  it)ieberum  ijl  ba§  innere  ÜJJotit), 
Vüarum  jene  beiben  (Sjtreme  ftetg  im  311^^"^^«^^  unb  in  ben 
3ubcn  i^re  ©egner  finben  muffen,  bie  geinbe  bet  grei^eit  unb 
@lei(i)^eit  auf  ber  einen,  bie  geinbe  be§  ®efe^eg  unb  ber  bürget^ 
liefen  Drbnung  auf  ber  anberen  ©eite.  —  ®anj  ebenfo  t)ert)ält 
e8  ftd)  mit  ber  ©otte^Ie^re.  3)ie  ßr!enntni§  unb  Anbetung  beS 
einzigen,  einigen,  unförperli^en  ©otteS,  be§  S^öpferS  ber  2ßelt 
be§  stilgerechten  unb  Slüliebenben,  ber  ben '  9D^enfd)en  in  feinem 
ßbenbilbe  gefcf)affen  unb  i^n  ^ur  Heiligung  in  Ofic^t  unb  ßiebe 
bejtimmt  ^at,  bie  (5rfenntni§  unb  5Inbetung  biefeS  ®otk^  im 
ftrengften  Di)?onot^ei6mu§  unb  im  ©eifte,  o^ne  ©egenfa^  unb 
9D'?itgott^eit,  o^ne  33ilb  unb  leiblid)e  ^arfteüung  —  bieg  rvax 
unb  ijl  bie  religiöfe  3bee,  tt)eld)e  bie  @otte§Ie^re  3^i^<^^l^  ^^ 
bie  ^clt  gebracht  unb  big  auf  ben  heutigen  ^ag  unbebingt  er* 
galten  l)at  5lber  mit  biefer  (S5ottcgle^rc  mar  bie  freie  Semegung 
unb  6elbftjtänbigfeit  beg  ®eij!eg  öerbunben ;  feine  formulirten 
Dogmen  maren  unb  mürben  jur  geffelung  be§  ©eifteS  auf* 
geilellt;  feine  5Iutorität  mar  im  6tanbe,  ©laubengartifel  auf* 
aufteilen,  meld)e  me^r  aU  Slugfprü^e  beg  (Sin^etnen  ober  (Sin-- 
gelner  galten;  unb  menn  nun  aui^  in  üerfcbiebenen  3^'^^^!^^^^ 
unb  unter  t)erfd)iebenen  $er^ältmffen  biefe  ©otteölel^re  mit  ßel)r* 
fä^en  umgeben  mürbe,  bie  ber  Qtit  angel)örten,  fo  mar  eö  ber 
folgenben  ^poä)t  geftattet ,  fic  allmälig  mieber  binmeg^urämen^ 
obne  ba§  barauö  Spaltungen  unb  «Seften  entftanben.  2lu$ 
bier  alfo  ging  5)ag,  ma§  in  anberen  Oieligionen  unb  ^irdien 
©egenfä^e  bilbete,  in  eine  ^ö^ere  (Sinbeit  auf,  bie  beftimmtefle 
religiöfe  3b^ß  unb  bie  freie  Semegung  beg  ©eiftcg.  ^uä)  bieg 
aber  mu§  bag  Tloi\\)  ^ur  g^^ubfeligfeit  ber  beiben  (Sytreme 
gegen  bag  3ubentbum  abgeben.  5)ie  Slnbänger  altformulirter 
Dogmen  muffen  im  3ubentbum  if)ren  geinb  feben,  mcil  eg  ibr 
geborener  unb  lebenbigcr  ^Öiberfpriicb  ift;  unb  bie  5ltbeiften  unb 
SD^aterialijten  muffen  in  ibm  ibren  emigen  ©egner  crfennen,  ba 
eg  bie  ®otteglel;re  in  ber  ganzen  gülle  ber  ^ecl)tbeit  unb  Ur* 
fprünglid)feit  gegeben  unb  erbalten  ])at,  unb  ber  ganzen  93lenfcb^ 
^eit  alg  gunbament  beg  religiög*ftttlid)en  Sebeng  binjtellt.  QBir 
fönnen  ung  alfo  über  biefen  unüertilgbaren  3ubenba§  nicbt 
munbern,   ber  fo   lange   bejte^en   mirb   mie  jene  beiben  e^rtremen 


—    429    — 

Parteien,  alfo  tjorerfl  no$  eine  lange,  lange  3^^^-  S^^vien  tt>\x 
un$  aber  unb  betrachten  e8  al§  einen  grogen  @ieg,  ha^  unb 
tt)enn  fi^  biefer  §a§  allmälig  in  biefe  äu§erften  Parteien 
fluttet,  unb  au8  ber  ungei)eueren  Tla\\t,  bie  jmifc^cn  jenen  in 
ber  ilJiitte  liegt,  ^urücfjie^t  unb  ]iä)  auf  biefe  Parteien  bef^ränft. 
(Sin  33en)eig  hierfür  in  unferer  3^^^  ^^^9^  ^^^^  ^n  bem  gemaltigen 
©epolter,  n)eld)eg  g^ii^^^^  ^^^  O^tot^e,  ^ietijten  unb  ^It^eiften 
gleichzeitig  gegen  un§  er|)eben,  toxt  benn  ber  ^reuj^eitung^runb- 
flauer  bem  §errn  Tlaxx  freunbf^aftlic^  bie  §anb  fc^)üttelt  unb 
55runo  Sauer  ber  @c^ilb!nappe  ber  treu^^eitung  geworben. 


XXXIX. 

(E^  mar  eine  Qäi,  too  man  ben  reügiöfen  J^^ötiömuä  al8 
öolIöüUigen  (Srflärung^gtunt)  beö  3ubenl)affe§  üorfc^ob.  51ber  ber 
3ubenba§  f)at  aud)  ben  religiöfen  ganatiömuö  überlebt,  unb  eg 
ej^eliiren  in  ifjm  fe^r  üiele  D[)knfd)en,  bie  aüeö  5Inbere,  nur  feine 
religiöfen  ganatifer  fmb.  3)ann  fpracb  man  öon  ber  öermanif(^en 
^Rationalität  in  melc^er  ein  ©egenfa^,  ein  unüberU)inblid)er,  gegen 
ben  jübifct;en  6tamm  t)orl)anben  fei.  @ö  märe  nun  fc^on  ein 
©eminn,  ben  3iibenl)a§,  na$  bem  je^t  öebräud)lid)en  ^uöbrucf, 
gu  lofalifiren;  bie§  ift  aber  leiber  ni($t  ber  galt,  benn  bie  tRo* 
manen  unb  nod)  üiele  anberc  Oktionalitäten  finb  ebenfo  bef)aftet 
bamit,  unb  3)eutf^e,  mel^e  in  fremben  fiänbern  i^r  3)eutfc^tt)um 
fo  t)iel  tüie  möglich  abfireifen  ^u  mollen  fid)  nic^t  entblöben, 
behalten  jene  löbliche  (Sigenfi^aft  in  Dolljtcm  DJJage  bei.  §erna^ 
bef^ulbigte  man  am  liebften  bie  3u^^^^  f^^^ll  ^i^^  begabte  fie 
mit  (Sigenf^aften,  bie  e§  gar  nic^t  anberg  julieBen,  M  fo  unb 
fo  gegen  fie  gefmnt  ju  fein  unb  ^u  l)anbeln.  Tlan  fd)mäbte  \\)xt 
©itte,  bie  fte  auf  immer  t)on  Slnbern  abfonbere  —  barüber  fann 
man  fid)  nun  nid)t  me^r  beflagen  unb  täglid)  fann  man  fe^en, 
boB  eine  gro§e  3^^i  ber  3ii^tm  jebe  5lbfonberung  aufgegeben; 
man  bef^ulbigte  fte  beö  2Buc^erg  unb  inbuflrieüer  ®d)  ab  lieb  feit  — 
aber  nur  ber  Ungered)te  fann  fie  beffen  nod)  Reiben,  unb  mirb 
au(^  feinen  (Glauben  mel)r  finben,  benn  feitbem  ^anbel  unb  3"* 
bujlrie  einen  fo  großen  ^uffcbmung  genommen  unb  bie  3itben  an 
ber  ©emerbefreiljeit  einen  unoerfümmerten  5(ntbeil  ^aben,  (teilen 
fte  jum  2Buc|ergefc|)äft  ein  t)er^ältni§mä§ig  gexingeö  Kontingent, 


—     431     — 

unb  i^re  J^ätic^feit  ifl  allen  3^^^9^n  ber  3nbuflrie  jugeiDanbt. 
^üx^,  ber  Spejififa,  mit  benen  man  ben  3uben{)aB  bemänteln 
moüte,  merben  immer  menigere,  unb  biefe  immer  un5u(än9lid)er. 
T)enno(^)  ift  er  immer  nod)  ha,  unb  überall  ha.  2Sie  gern  modjten 
mx  ha^  ©egentbeil  fagen.  gürmafjr,  n^er  unter  ben  unüerfc{)ul* 
beten  6d)lä(jcn,  @t5§en  unb  «Stidien  einer  t)ern:)ünfd)ten  ©ebäffig» 
feit  ^u  leiben  |)at,  toit  njürbe  er  ben  ^ugenblicf  fernen,  mo  er 
biefe  al6  gefc^munben  unb  baf)er  jene  al§  vorübergegangen  anfe^en 
fönnte!  51  ber  in  fÜBli(i)er  Sentimentalität  bie  ^ugen  ju  t>er* 
fd)lieBen,  i^l  niemals  rat[;fam ,  unb  irer  ^ivoa^  befämpfen  unb 
aud)  nur  ein  lornlein  ^u  einer  beffern  Saat  beitragen  miü,  mu§ 
bie  klugen  offen  galten,  unb  barum  muffen  tvix  fagen:  er  ijl  no($ 
immer  ha. 

^llerbingg  \)at  er  ftd;  au§  geU)iffen  Sphären  entfernt,  namentlich) 
aug  ben  politifc^jen  unb  au§  ben  DJtaffenfreifen.  (E§  ift  nur  nod) 
eine  fleine  ^^artei,  meld)e  ber  @(eid)bered)tigung  ber  ji^ben  ent* 
gegenfirebt,  unb  §mar  bereite  meniger  mit  ©rünben  al§  faftifi^. 
hiermit  ifl  nicbt  gefagt,  baB  alle  liberalen  Jreunbe  ber  ©leii^* 
berec^tigung  ber  Suben  feien,  aber  hk  ^onfequen^  i^rer  ^rinjipien 
itv\nq,t  fie  unerbittlich  l)ux^n.  ^benfo  geigen  fid)  überall  bie 
ä)taffen,  mo  fie  fid)  frei  bemegen,  unparteiifc^  gegen  bie  3uben, 
unb  mäblen  fte  ju  '•Jlemtern,  mo  fxe  ftd)  burcb  (Sifer  unb  iBefäbi* 
gung  baju  alö  geeignet  ermeifen;  e§  befc^ränft  fi^  biee  auc^  nicbt 
blo§  auf  (Sbrenämter,  fonbern,  mt  mx  ^eifpiele  fennen,  auct)  für 
befolbete  Stellen  mäblt  mein  fie,  nur  ha^  folc^e  2Öa[;len  bei 
2Beitem  feltener  in  ben  $änben  ber  55ürger  felbfi  liegen.  5)en 
beften  ^emei§,  ha^  bie  DJiaffen  alö  fol$e  nicbt  mebr  §u  mabrem 
3ubenbaffe  geneigt  ftnb,  lieferten  fte  ben  unaufbörlidien  ^e^ereien 
gegenüber,  tüeldie  bie  9^eaftion§partei,  aU  fte  feit  1850  in  ooUfter 
53lütbe  flanb,  gegen  bie  3^^^^^^  loälieB,  unb  bie  nicf)t  einmal  ^u 
mörtli^en  Seleibigungen  ber  le^teren  fübrten.  So  fommt  eä 
benn  and),  ba§  bie  früber  fo  üppig  n:)u$ernbe  Literatur  ber  *^Jam* 
p{)lete  unb  Sucher  gegen  bie  3uben  faft:  ganj  oerfcbmunben  ifl, 
unb  mo  fte  irgenb  mieber  einmal  auftritt,  fd^netl  §ur  DJtafulatur 
mirb.  'I)ie  33uc^^änbler  galten  baber  biefen  Sxvnq,  für  abgejlorben 
unb  geben  ficf)  nid)t  mebr  bamit  ab. 

2öobin  \)ai  ftd)  nun  ber  3ui^^nba§   §unäd)]l   geflüchtet?    Tlii 
einer  gelüiffen  53efcbämung,  obfc|)on  nic|)t   al^  3ube,   muffen   tvtx 


—    432    — 

<f8  faöen:  junäc^fl  in  bic  fogenannte  f^one   ßitetatut.    ©8 
ift  crji  üor  Äurjcm  tt)iebcr^olt  barauf  ^inftemicfen  tüorbcn,   ha% 
jc^t  fafi  fein  bramatif^cS   apf^a^itjert   —  ^unflnjer!  pa%i  äugetfl 
feiten  barauf  —  über  bie  33retter  ge^t,  ot)ne  ba|  ein  ober  mehrere 
3uben  barin  figuriren.    9^o^  me^r  ftnbet  bieg    in  ber  Of^oman* 
literatur  flatt.    9'iimm,  lieber  ßefer,  melden  iRoman  bu  mU%  je^t 
gur  §anb,   einen  jeljn*,   brei*   ober  einbänbigen,   eine  -Hauptrolle 
fpielt   barin  ein  3wbe.     Unb    treld)   ein  3ube!     S^^^^^f*^^   ^^"^ 
^arrifatur.    §ier  unb  ba  ein   farrifirter  gro§t)er5iger,   ebelftnniger 
3ube,  beffen  8felett  au8  eitel  ^emutl),  bie  SD^ugfeln   au8  lauter 
ilufopferung,  bie  S^erüen  au^  ©ro^mutb  unb    bie  6el)nen  au§ 
tBergebung  unb  greigebigfeit  jufammengepappt  ftnb.    (S^  ijt  Me8 
baran  fo  gemadjt  unb  übertrieben,  ta%  bie  gigur  I)ö$jl  tt)iberli(^ 
ober  bo(^  bem  ßeben  unb  ber  2öirfli^feit  fo  fern  ijl,  al8   ob  ber 
erl)abene  5Di(^ter  feinen  öefern  jurufen  wollte:    febet,  fo  mü§ten 
fie  fein,  unb  n?a8  ftnb  fte !    B^^^^^i^  ^^c^  werben  fte  ganj  anberS 
ge^eic^net:  fte  fmb  bie  einmal  nid)t   ju  entbebrenben  3^eufel  ber 
®ef$i(^te,  bie  puppen,  welche  mit  ben  grellften  garben  bemalt 
werben,  ber  f^warje  ^intergrunb,   auf  welkem  bie   eblen,    geifi* 
unb  gemütbrei^en  D'^ic^tjuben    jtcb   um    fo   li^ter   abgeben.    X)ie 
meiften  biefer  D^tomanfcbreiber  fennen  bie  3iiben  ni^t;  jie  b^bcn 
einige  3nbit)ibuen  t)on  Weitem    gefeben    ober    gel)ort;    aber  bie 
meinen  ibrer  öefer  fennen  bie  3iJben  aucb  nic^t,  unb  baben  bat)er 
feinen  2Jia§jtab  für  beren  richtige  ober  falfcbc  3ßi4>nung;  ja,  ^a 
fte  üon  öornbcrein  geneigt  ftnb,  ha^  Uebelfte  t)on  ben  3uben  am 
liebjten  öorgefübrt  ju  febcn,  fo  bilben  fte  ftcb  um  fo  williger  ein : 
ber  fennt  fte.    dlo<i)  ftblimmcr   aber   fommen   wir   bei    ben  25er* 
faffern  weg,  welche  öielleicbt  einige  ©elegenbeit  gebabt,  biefen  ober 
jenen   3^9  einzelnen  3ttbit)ibuen  unfereg  @tammeg   abjulauf^en. 
^ie  tragen  bann  bie  paar  ganj  ober  tbeilweife  wabren  3üge   auf 
ibre  erbicbteten  ®eftalten  über,  unb  t)ermif(ben  baburcb  baSSÖabre 
unb  galfcbe,  bag  9iid)tige  unb  Uebertriebene  in  einer  SBeife,  welche 
i()re  öefer  über  bie  2öabrbaftigfeit  gnnjlicb  täufi^t  unb  bie  irrigen 
unb  gel)äf|'igen  23orflellungen  aufg  ^iefjle  einprägt.     DO'Jan  üerjlebe 
un^  ni^t  falfcb.     ^em  ^id)ter  barf  bie  greiljeit,  fid)  feine  giguren 
unb  (^böraftere  felbft  §u  wählen,  nicbt  üerfümmert  unb  nic^t  t)er« 
übelt  werben.    Slucb   mu§  er  auf  feiner   Palette  bie  tjerfcbieben* 
artigften  garben  l)aben,  um  feine  «Sc^ilberei  in  ber  mannigfaltigften 


—     433     — 

2öeife  ^u  foloriren.  (St  mag  feinen  ^arlefin  ober  @amiel,  feinen 
^etog  ober  ^ngel  hernehmen,  n:)o  er  mU,  unb  IRiemanb  barf  e8 
ihm  üerargen.  2lber  irenn  ber  gan^e  (J^oruö  nur  immer  einen 
unb  benfelben  ^^rügelfnaben  ^erbeifcolt,  benfelben  3D^enf(^en  mit 
ben  entftetlenbj^en  garben  unb  mit  ben  ^ä§lid)ilen  ge^en  befleibet, 
fo  fte^t  eö  biefem  ^u,  ^u  :protejtiren  unb  feinen  ^ntftellern  (3t' 
fd)matfloftgfeit,  Süge  unb  §a§  üorjumerfen.  2ßir  galten  eg  für 
fein  geringe^  Unheil  für  un^,  baß  bie  beutf^en  (^fribenten  auf 
biefe  iDknie,  unö  für  ein  unerf^öpflic|)e§  2RetaII  ju  b^lten^  au§ 
meld)em  fie  if)re  {)ä§lic^en  ^obolbe  fort  unb  fort  jammern  fönnen, 
verfallen  fmb,  für  ta^  frud)tbare  6aatforn,  ta^  fxe  in  i&rer  ^ürrc 
nic^t  im  6ti(|)e  lä§t,  für  ben  äl^al^ejtraft,  ber  i^re  bic^terifc^e 
^^uöjef)rung  furiren  fönne.  gür  ein  Unf)eil  galten  toir  e§;  benn 
ha  bie  iHomanleftüre  für  eine  lXn§af)l  oon  äRenfcben  jefit  auBcr 
ben  politifi^en  S^^^i^t^Ö^tt  ^^^  f^n^ige  ift  fo  impfen  fid)  bie  25or= 
urtf)ei(e,  bie  2)erac^tung  unb  ber  ^a^  gegen  ung  bur^  biefe  Öite* 
ratur  immer  üon  D^euem  ein,  unb  ha^  ©erf,  n^el^eS  fo  oiele 
ßef)rer  in  ber  8d)ule  unb  fo  oiele  @eiftlid)e  auf  ber  ^an^el 
begonnen  ^aben,  fe^t  fi(|)  burc^  bie  0tomanf4)reiber  unb  ll^ooeüiften 

mit  aü§u  reifem  (Erfolge  fort. ®ir  greifen  au§  ber  ÜJlaffe 

ber  jä^rli(^  erfc()einenben  Ü^omane  einen  al^  ^eifpiel  feerauS,  mie 
ber  3^1^^  ^^^  ^^^  ^^  ^^^  -^änbe  trirft.  (5§  ijt:  ,,T)er  junger* 
paftor,  ein  JKoman  in  3  Sänben,  oon  2ÖiU)elm  Diaabe(3afob 
iloroinue).  iBerUn  1864/'  Ueber  ba^  2ßerf  alg  ^unftprobuft 
()aben  mir  ^ier  ni^t  ju  urtbeilen.  5I(ö  ©anje^  erfd)eint  eg  un^ 
fd)leppenb  unb  burd)  33reite  unb  2ßieberbolungen  oft  langmeilig; 
in  einzelnen  3ügen  ganj  oortreffli($.  3^^^  Knaben  ma^fen  mit 
einanber  auf,  in  berfelben  Stabt,  in  berfelben  (5tra§e,  befugen 
baffelbe  ®t)mnafium,  belieben  biefelbe  Unioerfttät.  5)er  eine  ijt 
ber  So^n  eineö  (^rijllic^en  Sc^iufler^,  ber  anbere  ber  6o^n  eine§ 
jübifcben  Xröbler^.  6ie  ftnb  un^ertrennticbe  greunbe,  hi^  fic  üou 
ber  Unioerfität  au6  Derfd)iebene  Öebenebabnen  einfd)Iagen.  2BeI(fc 
ein  Unterfc^ieb  nun  ^mifi^en  biefen  beiben  iDIenfc^en !  2)cr  d^rijl 
mirb  §um  5^räger  aller  Xugenben,  aüer  $f(id)ttreue,  alfer  Unfcf)ulb 
unb  Sf^aiüetät,  beö  reblic^ften  @trebenö,  bce  gemiffenjjafteften  23oI(« 
bringend,  ber  böct)ften  ©efüblc  unb  ©ebanfen.  5)er  3^"^^  ^^^^ 
§um  3;räger  beg  fcbnöbefien  (^goißmu^,  ber  furdjtbarflen  D^ieber- 
träc|)tigfeit,   beg   iBerratlje^,    ber    5tu0fd)mei[ung,   ber  ^äuflic^feir. 

28 


—     434     — 

^er  ß^rifl  iji  ein  Tl0n  bc8  gamilientcbenS,  mit  einet  unenblicben 
Siebe  umfa§t  er  qUc  Seinen,  ^(le,  bie  ibn  näber  fennen,  er  opfert 
ftd)  für  fte,  er  ijt  ein  treuer  Sefenner  feineö  ©laubcnä,  ein  rtjabrer 
2)iener  be^  c^Öttlid)en  Sorten,  ein  bingebenber  Beamter.  .!t)er 
3ube  fle()t  berjlog  unb  fpöttifcb  am  Sterbebette  feinet  ^Baterö,  bet 
für  i()n  nur  gebarbt  unb  ^ufammenc^efcbarrt  \)ai,  ftö§t  bie  treue 
Wienerin  au§  feinem  «^aufe,  mirb  6feptifer  unb  bann  fQtl)olifd), 
ein  treulofer  ^on  3uan ,  ber  bie  2öeiber  toerfübrt  unb  bann  in^ 
(Slenb  ftö§t,  ein  Spion  unb  ik^rrätber  be^  IBaterlanbeg.  2)iefe 
(Sec^enüberfiellung  genügt,  um  ben  ^Berfaffer  ju  ^arafteriftren,  aber 
Qud)  üor  bem  ^^ribunal  ber  2ßabrbcit  unb  ®ered)ti9feit  ju  branb- 
marfen.  3<^^^^^^"^''  ^^^  Urtbcil  trirb  t>a^  DD^acbmerf  au§  ben 
^änben  trerfen.  51ber  toie  oiele  ßefer  l^aben  Urtbeil,  unb  bie 
meiften  üerbalten  bei  fold)en  Sdiilberungen  jübifctoer  ^erfönlicbfeiten 
ft(^  febr  gläubig.  t)oä)  genug  baoon.  t)a^  ift  bie  tägliche  Spcife, 
njelcbe  bie  gegenmärtige  fd)öne  Literatur  bem  beutfcben  $ublifum 
auftifcbt.  Die  Seiten  ^lopftocfö,  Scffmgg,  ^erbetg  unb  3ean  $aulg 
jtnb  eben  vorüber;  bie  (Epigonen  cerfc^mätjen  n?ie  bie  ^unft  ber 
3?Jeijter,  auä)  beren  @eift.  — 

Der  fcbonen  Literatur  reifet  ftc^  nun  t)k  politifd)e  unb 
fritifcbe  ebenbürtig  an.  2öir  blidcn  ()ier  nic^t  fomofel  auf  bie 
öffenfunbig  jubenfeinblid)en  3öurnale.  Der  3ii^^"bö§  ^1^  ^^^^" 
fpej^ififcber  51cfer,  3<^^^i^^onn  fennt  if)n,  fucftt  ober  t>ermeibet  ifen. 
Dergleichen  ®efä§e  ftnb  bei  Söeitem  n^eniger  gefäbrlic^  für  un^, 
alg  fte  fid)  felbft  bünfen  unb  ^nbern  üieüeicbt  erfdjeinen.  Die 
Giftpflanze  öermeibet  man;  aber  bie  fü§e  gru^t,  irelcbe  bn 
fonftiger  9?u^barfeit  f^äblicbe  Säfte  entbält,  bie  nur  ber  Sad)t)er' 
ftänbige  alg  fold)e  erfennt,  biefe  bietet  ©efofer  bo.  Unb  fo  !önnen 
iüir  e§  ung  nicbt  verbergen,  ta^  e^  eine  3}^enge  ß^i^ungen  unb 
3eitblätter  giebt,  bie,  obne  dwa  ben  3uben  bie  politifd)en  IKecbtc 
Derfümmern  §u  moüen,  ja,  trenn  biefe  gefäferbet  werben  foüen, 
fte  üertbeibigen,  bennod)  aber  einen  gebäffigen  ©eift  au^atbmen^ 
ber,  tt)o  nur  bie  ©elegenbeit  ftc^  bietet,  ©ifttropfen  auf  un«  fpri^t, 
unb  bie  allgemeine  DJieinung  gegen  ung  ein^unebmen  fud)t.  (5^ 
fmb  bie  33lätter,  bie  [\ii)  fcbon  baburd)  fennjeid)nen,  ta^  fie,  xüo 
irgenb  etmag  9^ad)tl)ciligeg  üon  einem  3"^^^  gu  berid)ten,  feine 
(Religion  nadibrücflid)  beröorbebcn,  bagcgen  iro  über  einen  Suben 
etmag  ßoben^mertfeeg  mitjutfeeilen  i|t,  njenn  eö  irgenbmie  angetjt^ 


—    435    — 

feine  O^cligion  t)erfcf)tt)ei9cn.  3Iu^  ^ict  ^eben  irir  ein  ^eifpiel 
l)erDor.  2ßir  greifen  nad?  ber  „^ölnifc^en  3^^^u"9'''  ^^^  tro^bem 
noc^  nicfct  bie  drgjle  in  biefer  51rt  ift.  :Da  uiirb  in  Uio.  230  (oom 
20.  ^ug.)  eine  ^ritif  über  Äompert'^  „®efcl)ic^ten  einer  ©ajje" 
Ci^erlin  1865)  gegeben.     3)ie  ^ritit  beginnt  folgenbermaBen: 

„3frael  ()at  in  unferen  Xagen  jmei  mcfentlic^  t)erfd)iebene 
iRid)tungen.  5luf  ber  einen  Seite  ben^egt  eö  ftd)  im  |)anbel  unb 
23erfebr  unb  ifl  äu§er[t  auffäÜig  burc^  feine  DIeigung,  ©elb  unb 
@ut  ^u  ertrerben,  fict)  laut  unb  fd)reienb  in  ber  Deffentlic^feit  ^u 
jeigen,  I)ert)orfled)enbe  ^leibungen  ^u  tragen,  feine  2öot)nungen 
biiUant  §u  möbliren  unb  wo  möglich  Drben  unb  Xiteln  nad)5u* 
jagen.  T)ie  anbere  Seite  bagegen  ift  ernjl  unb  einfach)  in  Sitten 
unb  @ebräud)en;  treu  bem  alten  ©lauben,  leibenb  in  ber  ©efeüs 
fd)aft,  befdjeiben  im  Sluftreten,  fte  ift  ec^t  l)uman.  ßeffmg  l)at  fie 
in  feinem  DIatban  in  fc^iönfter  Sßeife  poetifc^  üerflärt.  5luf  biefem 
legten  ©ebiete  fuc^tc  aud)  ^ompcrt  ftd)  tie  ©eftalten  für  feine 
SDarfteÜungen."  --  2ßer  falt  unb  t)orurtf)eilefrei  biefe  8cl)ilberung 
lieft,  fann  ftc^  eine^  t)er^li(t)en  ßä^eln^  nic^t  ermef)ren.  ^Ifo  bie 
3uben  allein  jeigen  eine  D^eigung  ®elb  unb  ®ut  ^u  ermerben  —  bie 
ünbern  SDIenfdien  bei  ßeibe  nid)t;  bie  2öof)nungen  fct)ön  ju  meubliren 
—  bie  anbern  0?^enfct)en  @ott  hmabxt;  Drben  unb  2:itel  ju  er* 
^jalten  —  bie  anbern  OD^enfc^ien  üerabfc|)euen  fo  (StlDaö;  fic^  laut 
unb  fd)reienb  in  ber  Oeffentlic^feit  §u  jeigen  —  man  febe  fic^ 
einmal  einen  öffentlichen  2;umult,  eine  Störung  ber  öffentlichen 
ober  nächtlichen  9iul)e,  einen  ^anf  unb  Streit  auf  ber  Stra§e 
u.  bgl.  an,  lauter  3^^<^"/  nicf)tö  al^  3^^^^^,  mä^renb  l)k  anbern 
iD^enfd)en  ftill  unb  rubig  ibte  Strafe  §ie^en;  man  febe  einen 
fölnifd;)en  Dkrrenaufjug,  nicbt^  al§  3^^^"^  unb  bie  anbern  0[lienfct)en 
feben  üermunbert  gu!  ! !  2ßir  ftnb  bie  Seiten,  m{ä;)t  eö  in  Sc^u^ 
nebmen,  ba§  3uben  gro§en  SujuS  treiben  unb  baburcb  auffallen^ 
©ie  ruiniren  fid)  felbjl  bamit  unb  5ie(}en  9^eib  unb  @el)äffigfeit 
QÜen  ibren  ©laubenögenoffen  ju.  Slber  rtjenn  ber  Rtitifer  bie  öon 
ibm  angefübrten  3ü9e  al^  eine  bert)orfiecl)enbe  IHicbtung  in  „3^^^^^" 
au^giebt,  fo  möd^ten  ttjir  ibn  fragen,  ob  er  nict)t  biefelben  3ügc 
in  ber  gefammten  ©eoölferung  5löln^  unb  anbrer  Stäbte  finbet, 
unb  oon  iDcm  bie  3uben  fie  erfl  entlebnt  babcn.  D^ein,  ba^  be* 
fcfeeibcne  33ucb  beö  liebenömürbigen  Äompert  foll  nur  bie  ©elegenbeit 
geben  —  ben  3uben  (Etroa^  au^^un^ifc^en.    So  treibt  man  ^ritif^ 

28* 


—    436     — 

unb  bic8  ctne^eifpkl  bicnt  für  ^unbert  anbete,  bie  täglid^  matjt- 
junetjmen  fmb.  — 

^od^fl  eigentpmlic^ ,  bebauerlic^,  aber  tPQ^r  ijl  e§,  ba§  ba^ 
f(|)öne  ©efc^Ie^t  in  feinen  25orurtl)eilen  bcllänbiger  nnb  ^ortnätfiger 
ift,  dg  bie  ÜKdnner.  2öir  mollen  auf  hit  pfpcbologifc^e  (Srflärung 
biefer  %\)ai\a6)t  nic^t  nä{)et  ein9e|)en,  aber  alö  2^t)atfa(^e  fieüt  e^ 
un§  in  Sejuö  auf  bie  3wben  bie  (Erfahrung  l)in;  ebenfo  tüie  t)tn 
©egenfa^,  ba§,  wenn  einmal  eine  grau  irgenb  eine  gemiffe 
OUieinung^ri^tung  ober  ein  23orurt^eiI  au§  jt^  befeitigt  ^at,  fte 
^u^  oollfiänbiger,  oft  über  bie  S5$a^r|)eit  ^inauS,  tbut.  99^an 
fann  jene^  befonber^  in  ben  gefeüf^aftlii^en  23ejie^un9en  beobad)ten, 
benn  tk  gefeüf$aftU(^e  ^^rennung  gmif^en  3uben  unb  (I^rijten, 
felbfl  au(^  jtt)if$en  ^at^olifen  unb  ^ßrotejianten ,  toirb  t)iel  ntefjr 
t)on  ben  grauen  al§  öon  ben  3?idnnern  aufregt  erhalten,  unb  jene 
üben  barin  eine  8d)onun9gloft9feit,  tvd6)t  ben  legieren  meiji  un* 
möglieb  ifi.  OTerbingö  ^aben  bie  93^änner  ber  oerfi^iebenen  6tänbe 
unb  ^onfeffionen  im  öffentli^en,  gewerblicben  unt  fo^ialen  öeben 
t)iel  mef)r  23erü^rung§:punfte  unter  einanber,  f4)leifen  ft^  barin  ah, 
unb  faffen  t>xt  25erpltniffe  mit  weniger  fleinlicl)em  ©eijle  auf. 
3)a§  @lei$e  finbet  fpe^ifife^  auf  bem  fonfeffxonellen  Gebiete  über* 
l^aupt  (tatt.  §aben  ftcb  bie  grauen  erjt  ba^inein  begeben,  fo 
entmitfeln  fie  eine  Schärfe,  S^^^Ö^^^t  ^^"^  geinbfeligfeit  gegen  alle 
^Inber^gläubige ,  n)el(|e  bem  fonjt  fo  gerühmten  weiblictien  «^er^en 
Wenig  ^^re  mac^t,  aber  ftc^  oft  genug  erweijt.  2ßa§  bie  Tlänmx 
\)uxin  fc^on  aufgaben,  ta^  greifen  t>xz  grauen  ni^t  feiten  t)on 
bleuem  auf;  unb  wag  bei  jenen  ftd)  no$  in  ben  6(^ranfen  ber 
jtrengen  £onfeffionalität  ^ölt,  ta^  wanbelt  |t$  unter  ben  Rauben 
ber  grauen  ju  bittern  Qlugfällen  gegen  anbere  Äonfefjtonen. 

^at^olifc^e  ©rafen  wollen  eine  beutfd)e  fatl)olif(!)e  Unioerfttöt 
grünben,  unb  finben  bie  O^^ittel  baju  nid)t.  ^atbolifd)e  (Gräfinnen 
greifen  ben  fallen  gelaffenen  $lan  auf,  erlaffen  einen  ge^arnifcbten 
2lufruf,  bejei^nen  i^re  Tlmmx  alö  ^c^arafterloä"  unb  fpeien 
geuer  gegen  „Jube  unb  ^ü^t." 

Tlan  wirb  jugefte^en,  ba§  ein  5lma§onenfor)Dg  oon  45  ©rä«^ 
finnen  fur^tbar  in  feinem  Eingriff  i(t;  eg  wirb  aber  bennoc^  üon 
einer  anbern  5lrmee  in  ^alparaifo  übertroffen.  Der  bortige 
Äongreg  üon  (5:f)ili  will  hm  $aragra)3l)en  ber  25erfaffung,  mä) 
welkem  nur  ^atf)ulifen  im  Staate  leben  bürfen,  abfc^affen  unb 


—    437     — 

t^n  t)ur(^  bie  5?tei^cit  ber  Äulic  erfe^cn.  2)ie  gro§e  2i)'?e5rja^l  bcr 
2)iännertt)elt  ifl  bamit  übereinfiimmenb ;  ober  bic  üöeibcr  erl)cben 
ftd)  en  masse,  nd)tcn  eine  Sturmfolonne  gegen  ben  Äongre^,  über* 
fallen  i\)n,  unb  fuctien  mit  i|)rem  ©efcbrei  ibn  ju  übertäuben.  ^,rft 
bie  bett)Qffnete  Tla6)t  oermoi^te  bem  ÄongreB  feine  greitjeit  meber 
§u  oerfcj) äffen. 

3n  ßbiil  ^ßt  tt)o:^I^abenbften  unb  gebi(betf!en  ber  fübameri* 
fanifd)en  Areolen  *  Oiepublifen,  f)ci(t  gegenn:)ärtig  bie  grage  ber 
©laubenäeinbeit  bie  poUtifd)en  Parteien  in  lebbafter  Spannung 
unb  gab  bereite  ju  merfmürbigen  33ürfäÜen  in  ber  ßanbeel)aupt* 
jlabt  5lnla§,  n)o  bie  3^fuiten  mit  aüen  ibnen  ju  ©ebote  jtebenben 
£unjljlücfen  bie  frommen  Seiberbcrjen  in  2ßutj)  gegen  bie  3^t)leranj== 
Partei  ^u  üerfe^en  fud)ten  unb  fogar  näd)tlid)e  ^lupufe  ber  grauen 
öeranlaBten.  3"^  ^ongre§  f)at  nämlic^  bie  gortfc^ritt^partei  einen 
Eintrag  eingebrad)t ,  burd)  meieren  5(rtifel  5  ber  ^onftitution 
befeitigt  merben  foü;  bicfer  ^rtifel  lautet:  „^ie  Oicligion  ber 
iRepublif  (£[)ili  ijt  tu  römifd)'fatbolifd)e,  unter  5lu0fd)lu§  ber 
öffentlic^ien  Slußübung  irgenb  einer  anbeten."  Tu  f)ert)orragenbiten 
unb  tüc^tigften  0[)iänner  be§  ^ongreffe^  baben  in  glän^enben  Dieben 
biefen  Slrtifel  jerfleifd)t,  befonber^  einfcbncibcnb  namentlid)  in  ber 
fed)gten  Si^ung  üom  30.  '^mn  .^err  JRccabarren,  ber  unter  ^n* 
berem  aucb  auf  bic  n:)irtbfct)aftlid)e  53et)eutung  ber  beantragten 
üieform  binn)ie§  unb  ben  ^orrourf,  ta^  bie  ^^olcran^  ben  S^biffe* 
rentiömu^  erzeuge,  mit  bem  53eifpiele  ber  bereinigten  Staaten 
iDiDerlegt.  IKecabarren  fprad)  burd)  t)ier  üoÜe  Stunben  unb  moüte 
eben  feine  9iebe  gegen  lDiitternad)t  (Die  ^ongre§*5i^ungcn  in  ©t. 
3ago  fmben  9^ad)t0  (tatt,  tvu  im  öonDoner  »Parlamente)  beenben, 
ale  fid)  ein  §aufe  öon  anbertbalb  ^unbert  ©ennoritaei  fdireienb 
an  ber  Pforte  hc^  .^ongreBpalafte^  ^ufammenrottete  unter  bem 
IRufe:  „(£0  lebe  unfcre  beilige  [Religion,  bie  fat[;olifcfee,  apojtolifcbe, 
römifd^e!  Job  ben  elenben  ^i^ern,  bie  fid)  bem  Teufel  üerfd^reiben, 
bie  oerDammt  fmb,  biefen  IHäubern,  2)erbrecbern!"  u.  f.  m.  d^ 
mu§ten,  t)a  bie  5)robungen  unb  ba§  Sct)reien  ber  aufgeregten 
tarnen  einen  immer  leiDenfcbafilid^eren  (Jbarafter  annahmen  unb 
in  einen  ganj  regclred)ien  Xumult  auearteten,  jule^t  fogar  Solbaten 
aufgeboten  merDen ,  um  biefem  2)htternac^t0fpuf  ein  önbe  ju 
mad)en  unb  bie  frommen  Seelen  aueeinanber  unb  in  il)re  Letten 
ju  jagen.   5)ie  cffeftooüe  I)emonftration,  bie  einen  richtigen  23egriff 


—    438    — 

gibt  öon  bcn  6d)tt)ien9fcttcn,  auf  it)et(^c  bie  ^ortfcfjritt^partei  mit 
ifjrcm  Zokxan^'^ntxac^^  jlöpt,  i)Q\k  micber  Der  bcfanntc  Scfuiten* 
spater  ^on  '^uan  Ugarte,  melcbfr  burd)  feine  berücbtiöte  ^immelös 
^orrefponbenj  unb  bcn  ötäulicbcn  Äircbenbranb  eine  fo  tragifc^e 
23crüf)mtl)eit  erlangt  bat,  in  ©^cne  c^efc^t. 

^on  3uan  pret)ii.]te  in  berfclbcn  9^act)t,  in  ft)elcber  im  Parlamente 
bie  ^auptfcblacbt  gefcblagen  unb  JHccabarren  feine  groBe  ^JioDe  bielt, 
in  ber  ^ircbe  ^t.  51uc\uftin  uor  einem  tbcilroeife  febr  gemäblten 
^amenpublifum  über  baffelbe  3:bema,  t>a^  im  ^ongreä  auf  ber 
^^ageöorbnung  ftanb.  6cine  fromme  5tiifpracbe,  qu^  ber  roir  im 
bort  erfcbeinenben  „2)iirfurio"  einen  furzen  '•Husijug  fmöen,  ift  bag 
ßeibenfcbaftlicbjte  unb  Ucbcifcbmenglicbfte,  mae  man  überbaupt  in 
biefem  ©eure  leifien  fann.  (Sr  ermabntc  feine  „geliebten  ®cbn?ejtern" 
^um  offenen  ÜUbevftanbe  gegen  bie  barbarifcbe  ©ottlofigfiit  ber 
Tlänmx,  mieö  auf  bie  4^elDentbaten  ber  (Sjtber  unb  3ubitb  bin 
unb  forberte  fie  ju  bemonflrirenDen  ^roteflrufen  auf  gegen  bag, 
ira^  im  ^ongre§  ftd)  abfpide.  ®leid)jeitig  erflärte  er  ficb  für 
einen  „Kammer -'X^cputirten  ^i^^u  ßbrifti"  unb  bie  „S^acbtfcffionen 
M  ^ongreffeö  3^1'^  (Sbriili"  in  feiner  Äircbe  für  eine  iBocbe  in 
„^ermanenj",  um  jebe  ^a&)t  bie  Untbaten,  melcbe  üerrucbtermcife 
im  fe^erifcben  Äongreffe  gefcbeben.  einer  ban^greifüdien  Äritif  ju 
untermerfen  unb  bagegen  in  geeigneter  2Beife  tbeoretifcb  unb  praf* 
tifcb  ^u  protefliren.  5BieÜeid)t  füllen  bie  ©jenen  ber  lJiad)t  Dom 
30.  fid)  mieberbolen. 

2Bie  menig  e^  übrigen^  ben  3<^fui^ftt  gelungen  ift,  aud)  ber 
2)lännern>elt  biefelben  engberjigen,  fanatifcben  2lnrid)ten  beizubringen, 
U)ie  ben  n)eiblid)en  53eid)tfinbern,  jeigt  bie  .5)aUung  ber  §um  (ir^ 
brütfcn  sollen  ©alerien  im  ^ongreB^@aul,  meldie  gegen  ben  '^Irtifel 
5  unb  für  bie  iHeform  bemonftrirten,  5)en  evflen  ßffcft  ber  näd^t^ 
lid)en  ^öeiber^CSnieute  bejeid)ncn  bie  unmittelbar  nad)  ibrer  3^^^'^ 
jtreuung  gefcbriebenen  53erid)te  au§  £t.  "i^ac^o  a\^  einen  t)om 
©tanbpunfte  be6  Don  3utit^  Ugarte  au^  üöUig  t>er»'eblten;  bag 
anmefenbe  HRännerpublifum  nabm  bie  frommen  ©d)laa)trufe  ber 
€ennoritaö  mit  einem  bomerifd)en  ®eläd)ter  auf;  großen  Erfolg 
auf  ha^  ^vocxd)U\i  ber  ßi^^örer  foü  namentlid)  t)a^  Muerte  los 
protestaaaaDtes !  einer  jabnlofen  ;ttlten  mit  unnennbarer  giftelftimme 
Öel)abt  baben.  — 

Tlan  tt)irb  fragen:  2Ba^  ijt  nun  l)iergegen  ju  t^un?  SBobur^ 


—    439    — 

t)crtnÖQen  mir  bcm  jic^  immer  mieberqebärenben  3ubcnba§,  bct 
fid)  immer  neue  ©ec^e  ju  feiner  *I5  erb  reit  unp„  immer  neue  D^abtung^* 
quellvH  ju  feiner  epcifunij  eröffnet,  enti^e^cn^umirfen,  i()n  minbeüen^ 
ab5ufcl)mäd)en  unb  ^u  oerrinc^ern  ?  ißir  geileben,  in  birefter  2Beife 
nur  rüenig.  Gtmag,  raa^  fid)  immer  mieber  unter  neuen  ßaroen 
t)evbirL^t,  ma^  au^  immer  neuen  *5d)lupfminfeln  [)erDorfprin9t, 
tpaö  feine  Kanäle  nad)  hin  oerfcbiebenflen  ü^icbtungen  [)in  gräbt, 
ba^  lä§t  ficb  unmittelbar  nicbt  abmebren.  2)kn  oertbeibigt  ftc^  fo 
gut  man  fann,  man  menbet  fid)  balb  biefem  balb  jenem  ©ec3nct 
5u;  man  oerfucbt  e^  bier  mit  ^anftmutj),  bort  mit  ©robbeit, 
bier  mit  (Srn]l,  bort  mit  3pott.  'Man  erreicbt  iDiand)eä,  aber 
ficberlid)  nid)t  ßenuc^,  um  nid?t  ben  ©eigner  balb  mieber  in  üoüer 
3:i)ätic\feit  gu  erblicfen.  ©ir  bürfen  nid)t  ermüben;  mir  arbeiten 
meniger  für  unö,  alä  für  unferc  ^öbne  unb  Gnfel.  2Öa§  mit 
aber  üor  ^21üem  tbun  muffen,  bag  ift,  tai  mir  nicbt  ß)leid)e^ 
mit  ©leid)em  vergelten  bürfen!  (S^  \]t  fo  leid)t,  fo  üerfübrerif^, 
bem  '^orurtbeile  c^egenüber  öorurtbeileooÜ  ju  merben.  5)a§  bürfen 
mir  nicbt.  2Bir  mürben  un^  an  unfercm  befferen  Selbft  baburc^ 
fdiäbiijen,  an  bem  Glauben  an  Die  iDIenfd^beit;  mir  mürben  m^ 
bic  'IJorurtbeilc  gegen  un^  üerbienen,  unb  baburd)  üerflärfen.  S^ir 
muffen  unau^gefe^t  ftreben,  unferc  iD^itbürger  oom  ©egentbeil  beffen 
ju  überzeugen,  meffen  man  un§  jeibt;  unfere  (Srfcbeinung  unb  unferc 
^anblungerreife  muifen  ba5  befte  ßt'ugniä  für  un^3  ablegen.  3^ 
meiB  febr  mobl,  ha^  bieg  5IÜcö  in  febr  üielen  gäüen  un§  nid)t3 
nü^t,  unb  baB  ein  ganje^  i^eben  öoü  (Sbrbarfeit,  JHed}tfcbaffenl)eit 
unb  QBobltbätigfcit,  eine  ununterbiod)ene  Üieibe  üon  ü^n  triTp  un8 
nid)tö  bilft,  unb  bei  ber  erften  ®elegenbeit  ber  üerbültenc  ^aB,  fo 
unoerbient  er  aucb  fei,  jum  '^orfcbcin  fommt.  (55  finb  mir  iBei* 
fpiele  ber  greüften  ^2lrt  befannt.  '2lber  aüe^  bieö  barf  un§  nic^t 
jurücfbalten,  unfer  Streben  barf  nicbt  ermatten,  unfer  2ßeg  ift  unS 
aufö  '-Öeftimmtefte  üorge5eid)net.  3^"^'  nergeffen  mir  nicbt,  baB  man 
un^  felbit  miber  unferen  ÜBiüca  eine  ejliöarität,  menigften^  in  bem, 
mag  man  un^  ^aOelnöruevibe^  jufdireibt,  auferlegt;  fo  fucben  mir 
biefe^  um  fo  forgfältiger  ^u  üermeiben,  uuö  uercinigen  mir  un§  in 
bem  53e]lreben,  burcb  bumaneö  unb  parriotifcbe^  ii^irfen,  burcb  gute 
2Berfe  unb  nü^lid)e^  6d)affen,  buri^  '-Berbefferung  ber  8itte  unb  Q3er* 
eblung  be^  Sbarafter^  unfere  ©egner  ju  6cbanben  ju  mact)en.  1)ann 
fönnen  mir  ba^  Uebrige  getrojl  ber  göttlichen  i^orfeljung  überlaffen. 


XL. 

5lud)  bie^^crbanblungen  Ü5er  bie  bürgerliche  ©(ei^berei^tigung  ber 
3uben  ^aben  if)rc  ®ef(^id)tc,  beten  23ebeututig  unb  3nbalt  einen 
tiefen  unb  aOgemeinen  ©ebanfen  umfa§t.  2Bir  erfennen  in  ber= 
felben  brei  6tabien  unb  Düd)tun9en.  25on  bem  3^^tpunfte  an,  in 
trelc^em  in  ber  streiten  ^älfte  beö  vorigen  3abr&unbert^  bie  ßman== 
gipationgftage  ju  ^age  fam,  bi§  9iie§er,  biefen  einfcJlieBli»^),  tt)urbe 
ber  ©egenftanb  üor^ugetDcife  oom  ©tanbpunfte  beg  allgemeinen 
9Dlenfrf)enred^t3  befproc^ien  unb  bie  gorberung  ber  ®Iei(f)berect)tigung 
au§  bem  @efic{)t^punfte  beö  unt)eräuBerIicf)en  9P^enfc|)enrectit^ 
geflellt.  §ierin  ^at  tKie^er  bie  ^5()e  errcid)t  unb  bie  grage  jum 
entfd)iebenen  €iege,  jur  öoüenbcten  3^^atfac^e  gebraut.  Tili 
ebenfo  t)ielem  (Scbarfllnn  mc  ©emütt)  fü()i'te  er  au^,  ta^  ber 
Staat  ni^t  ha^  9kd)t  ()abe  unb  baben  fönne,  auö  fonfeffioneüen 
©rünben  bürgerlid)e  23efd)ränfungcn  unb  ^ußi'djliefungcn  irgenb 
2j3em  au§  feinen  Slngebötigen  aufzuerlegen  unb  ha^  ()cilige  9^e(^t 
ber  ©emiffenöfreiljcit  burd)  folcbe  anjutafien.  Tlii  ber  unerbitt* 
Ii4>lten  öogif  unb  ber  gülle  ber  (Smpfinbung  juglcic^  miberlegtc 
er  a(Ie  I)iergegen  öorgebracbtcn  (Sinu)enbungen,  unb  ()ob  immer 
^erüor,  ba§  bie  ganje  ^xao,^  eine  reine  Oiecbtefrage  fei,  t)on  allen 
it)eiteren  (Elementen  befreit  bleiben  muffe,  unb  geigte,  nicbt  feiten 
mit  fd)neibenbcr  S'^'^nie,  bie  Sßiberfprüdie  unb  Sefcbränftbeit  ber 
©egncr.  Tim  fiebt  Uidji  ein,  ba§  bi^vburc^  bie  obfcbmebcnbe 
grage  il^re^  ftngulären  ß^bcirafterg  entfleibet  unb  gu  einer  aüge== 
meinen  menfd)beitlid)en  erboben  rourbe.  (Sr  ftritt  einen  fd)önen 
Streit  für  ta^  uni)eränberlid)e  ^ed)t  aller  DD^cnfcben.  — -  ©ein 
Äampf  unb   fein  6ieg  ift  ein    bauernber  unb  mar  oon  großem 


—    441     — 

Erfolge.  3)cmungead)tet  ijl  eg  ctflärtii^,  ta^  bie  6a$c  an  jtd) 
hiermit  nod)  nid)t  entfc^iebcn  mar.  gür  bie  2J?enfd)en  bcr  Söirf* 
lic|)feit  blieben  nod)  me{)rfad)e  grac^en  übrig,  o{)ne  beren  ßöfung 
eine  reeüe  (^ntfd)eibung  nidjt  gu  Ijoffen  mar.  2)ie  näc^jle  mar  bie 
teligiöfe.  5)enn  mochte  and)  3iie§er  noc^i  fo  febr  barauf  bringen, 
ha^  ta^  religiöfe  (Clement  auf  bie  ^^ecbt^frage  gar  feinen  (Sinflu§ 
üben  bürfe,  bef(^ulbigte  man  bod)  üon  gegnerifc^er  Seite  immer 
mieber  ha^  S^^^rit^um,  ba§  eg  antifo^iale  Öebrcn  unb  ©runbfä^e 
enthalte  unb  baburd)  feine  ^efenner  unfäbig  ^u  ö^^J^i^  ^^^ 
|)atriotif($en  23ürgern  mad)e.  3)en  ®egenbemci^  ju  liefern,  mar 
bie  2Iufgabe  befonber^  ber  3^^^  öom  33eginne  ber  brei^iger  ^a\)xt 
an.  ^ie  ©infüljrung  rein  beutfcber  $rebigten  in  faji  alle  (Stjna* 
gogen  be^  i^aterlanbe^  gab  ba§  SDlittel,  öor  ben  D^ren  alleö 
93olfe§  hk  reinen  ßel)ren  beö  3ut)entt)umg  immer  mieber  unb 
mieber  ^u  üerfünbigen ;  bie  ^erfteüung  eincS  üerbefferten  ©otte^* 
bienfleö  §eigte  burcb  Entfernung  ber  roben  Unrube  unb  öeralterten 
ä)ü§bräu(t)e  unb  burd)  (Sinfübrung  eblerer  gormen,  ha^  ta^ 
3ubentl)um  mobl  fähig  fei,  ben  !öebürfniffen  ber  ^f^it  unb  ben 
gorberungen  beö  gebilDeten  (^eifteö  Oied)nung  ju  tragen  unb  in 
einer  neuen  $bafe  feiner  jletigen  (Sntmicfelung  ben  l)üd)ften  33e* 
griffen  ber  Oie'.igion  aud)  in  feiner  äuBevn  Grfdieinung  ju  entfpred)en; 
enblid)  bie  miet)erermad)tc  unb  fcbnelt  mad)fenbe  jübifcbe  Literatur, 
melcbe  ficb  aud)  auBerbalb  be^  3ubentbum§  ben  (Eingang  immer* 
mel)r  eroberte,  §.  ^.  bie  üielen  Üieligionebüc^er,  melcbe,  mögen  fie 
formell  unb  mctbobifd?,  größere  ober  geringere  Sor^üge  befi^en, 
bod)  ben  ßebrinbalt  be§  3ubcnt^um§  aller  S[Belt  öorlegten  — 
alle  biefe  ÜJiomente  löften  in  entfd)eibenber  unb  flegreid)er  SBeife 
bie  religiöfe  grage  t)om  fojialen  ©cficbtöpunfte.  9^id)t  allem,  ta^ 
fie  jf^ßt^n  unb  ermiefen,  ba^  J^bentbum  entl)alte  feine  antifojialen 
©runbfä^e,  fonbern  man  gelangte  nod)  meiter,  man  ermie^,  ha^ 
t>a^  3ubentbum  oom  äJ^ofaiöniuS  bie  böcbilen  unb  lauterften  $rin* 
gipien  beö  gefeÜfd)aftiid)en  Oiedite^  empfangen  babe,  bie,  menn 
aud)  auf  nationalem  33oben  gepflanzt,  bod)  in  ihrem  2Bad)§tbume 
über  bie  ganje  menfd)lid)e  ®efellfd)aft  hinragen,  ta^  ferner  bie 
©laubenelebren  beö  3ubenthumeö  in  ihren  höd>f^en  Spieen  bie 
religiöfe  (^rfenntniB  in  ihrer  größten  Allgemeinheit  für  bie  gefammte 
2)^enfd)heit  entl)alten,  unb  ta^  e^  bie  prooibentielle  OJiiffion  be3 
3ubentl)um^,   t)orge5eid)net  fcbon   non   ben  $ropl)eten,  fei,   biefe 


—     442     — 

örfenntm§  ber  öcfammten  [I)^enfd)6eit  ^u  über(3eben  unb  ouf^iu 
bctx)af)ren.  Ti'öö^k  man  nun  oon  ni(^tjübifd)cr  Seite  bieg  leitete 
alö  voa\)x  ober  nid)t  tnaljr  annehmen,  fo  war  bod)  ber  S3crDeig, 
ha^  ben  3^^^^  ^ii'^  ^^^^^  Oteligion  l)erauö  bie  ®lei(^bered)tit3ung 
nic^t  üerfagt  n:)erben  fönne,  ölänjenb  geführt,  ^üe  föintt)cnbunt3en 
|)ier9egen  §er]1oben  mie  *Spreu,  unb  bie  aufgehäuften  Scfemu^förncr 
eineg  (SifenmengerS,  SBagenfeil^  u«  f.  w.  erliefen  nicl)tg  n)eiter, 
al§  ta^  fte  eine^tbetlö  üon  einer  (;albcn  nnb  abficl)tlict)er  53er* 
brebung  ftc^  fcbulbig  ma(i)enben  ©ele^rfamfeit  auögefpürt,  anberer* 
feitö  nur  5lugfprüci)e  ßin^elner  in  ber  2>^\t  ber  trübften  ^Verfolgungen 
unb  be§  ganati^mnö  feien,  öon  benen  tx)äl)renb  be§  2Jiittelalter§ 
feine  ^Religion  frei  unb  ungetrübt  geblieben.  —  33on  feinem  33elang 
hingegen  i|l  e§,  n)enn  auö  bem  reaftionärften  ii^infel  gerabe  im 
entgegengefe^teften  8inne  aüen  3uben,  bie  nicbt  in  ber  2öoibe  be^ 
TOttelalterö  benfen  unb  leben,  ein  religion^lofeö,  reoolutionäre^ 
Streben  injtnuirt,  i^nen  ber  gemeinfcbaftlicbe  9^ame  oon  „iRetorm* 
juben"  gegeben,  unb  barum  bie  ©leid)berecbtigung  burd)  ^u0fd)lu§ 
t)om  6taat§bienfle  öerfümmert  rt)irb.  2)ie  3uben  ber  D^eujei.t 
baben  bei  allen  ben  eben  gejeic()neten  33eftrebungen  ern:)iefen,  ba§ 
fie  auf  bem  bif^orifcben  33oben  beg  3iibentf)um§  oerbleiben,  unb 
felbfi  bie  ®ebetbüd)er  ber  tx)enigen  eigentlichen  ,,9ieformgemeinben" 
entbalten  mebr  $ofitioität  al^  in  ben  meijlen  nicbtjübifd  en  ©cbriften 
gefunben  trirb.  (5ö  ifl  bieg  bei  ben  |)aaren  bcrbcige^ogeneg  ^^artei* 
gefi^mä^,  ha^  crnftlicber  2ßiberlegung  nid)t  roertb  i|t. 

(Sg  blieb  aber  nocb  ein  britteg  OD^oment  übrig,  ju  meinem 
bie  ©egner  griffen,  unb  ha^  i()nen  aug  ber  |)anb  gerungen  n:)erben 
mu§te.  SQSag  9[)^enfd)enred)t  unb  Ofteligion  forbern,  fümmert  biefe« 
le^te  Häuflein  toenig.  Sie  fteifen  ficb  auf  ein  fogenannteS  bifto* 
rifcbeg  ^^(i)i,  ba§  freiließ  fcbtoer  §u  befmiren  ifl,  t^a  bie  ®efd)id)te 
ben  t)äufigen  2öanbel  beg  geltenben  IRecbteg  fo  febr  naijimeift,  unb 
ha^  alleg  je^t  ®ültige  oor  noi)  nicbt  langer  3^'^^  ^^^  "^^  ^^^ 
frübereg  oerbrängte,  um  irgenb  ttwa^  Ruberem  eine  tuabre  Dauer* 
bai^tigfeit  jufcbreiben  i5U  fönnen,  alg  bem  äJ^enfcbenrecbte,  n^eldieg 
bie  ^n[)änger  biefeg  fingirten  bifiorifcben  ^^(i)i^  alg  blo§e  Xbeoiie 
öerfcbmä^en.  Sie  fagen  aber,  bie  Juben  feien  aud)  inmitten  ber 
anberen  $ölfer  eine  abi;;efonberte  fJiation  geblieben,  fic  feien 
grembe,  ber  beutfd)en  O^tace  grembe,  unb  fönnten  alg  folcbe  nur 
eine   gefonbcrte   IHed)tgfleüung    beanfprud)en.     ©g  i|l  nun  eigen* 


—     443     — 

tbünili^,  ha^  biejenigen.  trelcbc  ben  3uben  gegenüber  hk  auö  bem 
33olf^jlaate  Qu§jufd)eibent)e  D^ationalität  geltenb  tnad)en,  gerabc 
biefelben  fmb,  melcbe  jeber  mirflic^ien  D^ationalität  bie  53ered)tigung 
gur  nationalen  ^elbjljlänbigfeit  abfprec^en  unb  in  ben  gemcinfamen 
^taat  aufgegangen  tjaben  moÜen,  n:)ie  5.  33.  bie  preusifcben  Oiea!* 
üonäre  ben  S^iilienern  gegenüber  immer  nur  t)om  „DRationalitätS* 
fd)minbel''  fprecben.  3^iefen  entgegen  gilt  c8  nun,  in  einem  britten 
(Etabium  ber  (Smangipationöoerbanblung  bie  2Baffe  umpbreben 
unb  nacbjumeiren :  erjlenö,  ba§  bie  Quben  fd)on  öor  unb  balb  nac^ 
ber  3^^t  beä  Urfprungg  ber  cbrijllidjen  [Religion  in  ^eutfd)lanb 
anfüffig  maren,  unb  alfo  ^abrbunberte  üor  ber  (Sinfü^rung  beS 
(Ibriilentbumö  in  Deutfcblanb  ©ö[)ne  biefe^  ßanbe^  gemorben,  fo 
t)Q^  t'ürroabr  eine  §n)eitaufenbjäbrige  ^Infiebelung  ein  bif^orifcbe^ 
IRed)t  bcgiünbet,  trie  faum  einer  ber  beutfcben  Stamme  auf  feinen 
gegenmärtigen  iöobnri^  nac^raeifen  fann ;  gweiteng,  ba§  bie  Juben 
er^  mit  bem  'beginne  be§  legten  3abrtaufenb§  au§  bem  beutfcben 
©emeinmefen  berauegebrängt  unb  au^gefcbloffen  mürben,  mäbrcnb 
jie  in  ben  früheren  3^^^*-'"  ^n  üielen  Orten  §um  bürgerlichen 
Sßefen  obne  Sjßiberfprucb  jugelaffen  maren;  enblid)  britten^,  ha^ 
jie  fid)  Dom  ^Beginne  an  in  Deutfcblanb  gcrmanifuten,  bie  beutfc^c 
(gprad)e  al^  2)^utterfpracbe  ficb  aneigneten,  fie  Bei  Weiterer  25er* 
Pflanzung  in  bie  fernften  ©egenben  mit  befonberer  ßiebe  mabrten, 
unb  fogar  in  ibrer  Umgangefpradje,  mag  fie  t)on  bem  .^ebraifcben 
gebraucbten,  gerabe^u  germanifuten.  tiefer  lefete  23emeiö,  ift  buri^ 
Sallemant')  üollftiinbig  gefü[)rt,  fo  ha^  nur  bi^t  unb  ba  dürfen 
aufzufüllen  bleiben.  Die  beiben  erften  fünfte  (leben  gefcbicbtlic^ 
ftjt,  unb  merben  immermebr  burd)  bie  biftorifcbe  gorfcbung  erläutert 
unb  fpe^iett  erbärtet.  Unb  menn  aucb  biefe  ^Jlrbeit  nod)  lange  nic^t 
gum  ^bfcbluB  gebrad)t  ift,  fo  rann  bocb  über  M^  JRefultat  fein 
3wcifel  befteben. 

|)iermit  finb  bie  '3erbanblungen  über  bie  ©manjipationSfrage 
an  (t$  abgefcbl offen,  unb  e^  fönnen  nur  nod)  (Special*  unb  öofaf* 
*"agen  fid)  aufbrängen  unb  an  ber  Sermirfli4)ung  im  GJroBen  u  r^ 
kleinen  gearbeitet  merben. 


^)  Saä  beutfdie  ©aunert^um  oon  Dr.  Stce^^gallcntant.  Z^.  III.(gcipjig  1862.) 


XLI. 
^ie  ^tf^i^Hf^ttt^nn^  mmt  <&ianhpnnftt  ht^ 

©eitbem  bie  (Sinf(J)!ieBung  ber  3ii^^^^  ^^  ba§  BIo§c  ©elb-- 
unb  ^röbelgcfcftäft  befeitigt  ju  merben  begann,  üerfuc^iten  ibre 
®egner  auf  jebem  ©ebietc,  ft)eld)eö  fte  ^u  betreten  anfingen,  fte 
bat)on  gurücfju^alten.  ^alb  l^ieg  eö,  fie  tt)ürben  öerbcrblic^  bar* 
auf  trirfen,  balb,  ©eifi  unb  ®efe^  beg  Jubent^umö  tpiberfpräd^en 
bem.  ^x6)i  blo§  ^anbel  unb  So'^iiff^i^^  Sanbbau  unb  ^anbraer! 
woUit  man  i^nen  üerfagen,  fonbern  auc^  SBiffcnfc^aft,  £unfi  unb 
Literatur  öor  i^nen  i;)erf$Ue§en.  So  er|)oben  jüngfl  bei  bem  ©r^ 
f^ieinen  bcr  ^^orlefungen  be§  |)erau§geber^  bieftr  3^'i^^^"9  /f^ber 
bie  Diefultate  in  ber  2Belt9efd)id)te"  (33aumöärtner  1860)  bie  pro. 
teftantifc{)*  pietifiif(i)en  unb  bie  ultramontanen  23Iätter  baS  ®e* 
f^rei:  ein  3^^^  fönntc  feine  2öeltgefc^ic^te  fcbreibcn,  baju  muffe 
man  t)om  ®eifle  beS  (^(jriftentbumö  burd)brun9cn  fein,  tüiu  mü§te 
man  bie  (^riftlicf)en  Dogmen  üor  ^ugen  I;aben,  meil  biefe  allein 
ben  2öeg  geigten,  n:)o{)in  bie  2öelt9efd)i^te  gebe.  2Öcnn  nun  and) 
bie  k^te  $[)rafe  nur  ^e{)auptung  ber  c^iriftlicben  „frommen"  i% 
fo  fpra^en  ftc^  boc^  im  6inn  ber  erftcn-  6äl3e  auc^  SSiele  auö, 
tt)elcl)e  ber  %ah\\t  ^tmx  nid?t  folgen,  Ülationaliftcn,  3^if[enter^ 
unb  enblic^  bloö  treltliit)  ©eftnnte.  2Bir  mögen  baljer  jene  ^e^ 
{)auptung  mobl  einmal  nä^er  beleud)ten. 

2)lerfmürbig  möct)te  e§  mobl  oon  üomberein  f^einen,  menn 
man  bem  Stamme  ben  ^eruf  unb  bie  ^efäbigung  §ur  ©cfchicbt^* 
fc^reibung  abrpred)en  troüte,  tDefdjer  §uerft  unter  aüen  'X^ölfern  ber 
(Jrbe  ©efd)icbte  gefc^rieben  ^at.  (Sin  3^bi^^^^^^i^  beoor  ber 
©rie^e  ^erobot  fic^  jum  „^ater  ber  ®efc^id)te"  machte,  t)erfa§ten 


—    445    — 

bie  3^o^liten  @cf4)id)tc,  ja  [^rieben  in  Sapibarfc^rift  hit  2öelt» 
Qefd)ic^te  big  p  bem  3^^tpunftc,  wo  ta^  ©ef4)Ied)t  beg  6em 
fd)  öom  ©runbe  ber  D^ationen  ab^ob  (1  ÜJiof.  ^.  1—11).  Slüer^ 
bingg  mar  bic  ®ef(5id)tgf$reibung  ber  3l'i'ö^l^ten  uon  ba  ab 
national,  unb  t)om  12.  ^ap.  ber  ®enefig  an  big  §um  3u(i)a|iu 
unb  3^-^^ö^  DaXfit)  berührten  bie  jübifd)en  ®efd)i4)tgf(^reiber  hit 
@efd)id)te  anberer  QSöIfer  nur  infon)eit,  alg  ibre  ®zid)idt  mit 
benen  jener  öerfloc^ten  waren,  aber  eg  mar  immerbin  ®efd)icbte, 
mie  jeber  6tein,  ber  in  D^^ineDe^  unb  ^^oni^icn  ausgegraben,  unb 
jebe  §ieroglt)pf)e,  bie  enträtf)felt  mirb,  ermeiil.  T)a^er  i|i  eg  um 
fo  tt)enit3er  5U  bemunbern,  menn  ber  3ube,  nad)bem  er  bie  mo* 
berne  Silbung  in  ftd)  aufgenommen,  jur  @efd)icbtgfd)reibung,  ing* 
befonbere  §ur  2öeltgef(i)ic^te  ^urucffe^rt.  ßin  eigentf)ümli(^eg  3^* 
fammentreffen  mag  eg  bann  fein ,  ba§ ,  au§er  einigen  Tlono^ 
grapbien  —  bie  gefd)i(i)tlid)en  ißerfe  getaufter  311^^1^'  ^^^  ß^o'g 
in  ^atle,  reci)nen  mir  nx6)i  ^ierber  —  gerabe  tu  gebuchten  23or» 
kfungen,  melc^ie  in  großen  Umrifen  bie  bebeutenbften  (Erfolge  ber 
n)eltgefc^i(J)tli^en  ^Bewegung  ju  gei(i)nen  üerfu^ten,  bie  erfte  2lr« 
beit  eines  31^^^^  ö^f  ^^^  ©ebiete  ber  2ßeitgefd)i^te  maren.  3ft 
eS  boc^  nic^t  biefer  $un!t  allein,  in  meinem  bie  neueren  3^^^^^ 
^u  ben  erften  Quellen  beS  iDafeinS  i^reS  (Stammes  unb  ibrer 
O^eligion  jurücffebren  muffen,  ^ie  3uben  muffen  fid)  gleid)fam 
nunmebr  mieber  mit  ber  (£rfenntni§  ber  2Beltgefd)icbte  abfinben, 
innerbalb  berer  fic  fo  öiele  3a^rbunberte  einen  abgefonberten 
^anal  bilbeten.  ^oc^  gel)en  mir  me{)r  auf  bic  cigentli(i)e  grage 
ein,  3^nen  fpejifif(^  bogmatifd)en  (£^riften  gegenüber  ftellen  mir 
nur  bie  cntgcgengefe^te  S3e^auptung  auf:  gerabe  auf  bem  ©runbe 
ber  cbriftlii^en  Dogmen  läBt  ftd)  bie  Sßeltgefcbic^te  meber  begreifen, 
no(i)  fc^reiben.  Qene  merben  an  biefem  unfern  «Safte  gerabe  baS* 
felbe  5lergerni§  nebmen,  mie  mir  an  ibnen,  menn  fte  unS  bic 
©efcbii^tSfcbreibung  abfpre^en.  Slber  mir  Ijalten  ibn  mit  öoüer 
Ueber^eugung  aufreci)t,  unb  forbern  bagegen  oon  ibnen  nii^t,  ha^ 
fle  ben  ibrigen  aufgeben  follen,  meil  fte  eS  eben  nid)t  fönnen. 
^a6)  ben  d)riftlid)en  2)ogmen  gebt  bie  2)?enf^l)eit  rücfmärtS  unb 
nid)t  üormärtS,  unb  bae  (änbe  ber  5)inge  tritt  mit  bem  jüngften 
2ßeltgeri(^te  ein,  melcbeS  alleS  irbifd)e  9öerf  beS  2)Jenfcbcngef(i)lec^tcS 
t)ernii^tet.  gerner:  für  ta^  eigentlicbe  G^^riftent^um  boben  bic 
politifd)en   unb  fojialen   (Sntmidelungen   gar   feinen   2Öert^ ,    ber 


—    446    — 

ßebengmittefpunft  be§  rein  2nenfd)licbcn  ifi  barübcr  ()inau8  in  eine 
Sßelt  ber  (Sntfagunß  unD  in  baö  jenfeitige  ßeben  Qelegt,  oon 
iüclcbem  aug  bie  Dinge  biefer  2öelt  flein  unD  nic|)igfa9enb  et*= 
fd)einen. 

5)0^  bem  fei  genug;  un§  fömmt  e8  t)ielmef)r  barauf  an^ 
ju  ^enen  ju  fpred)en,  meiere  bog  (Jljnflentbum  mit  freierem 
©eifle  erfaffen,  unb  bennod)  bem  ^uben  ben  JBeruf  jur  ®efct)i<t)tg* 
fc^reibuntj  abfpreijicn.  3)iefe  frat3cn  n:ir:  lüelcbeö  finb  bie  eigent»' 
lieben  $rin§ipien,  üon  benen  bie  ®efcbicl)töfd)reibung  au^gefjen 
mu§?  2ßir  fennen  nur  jmei;  erilenö,  ha^  ta^  ßeben  be^  D[)]enfd)en* 
gefd)lecbtg,  nad?  n)eld)er  JKidnung  \)\n  eö  aud)  jlröme,  inwiefern 
eö  fic^  auc^  nur  fonfret  geflalte,  ma^  eö  fcbciffe  unb  fonfiruire^ 
immer  nur  auf  bcn  53afen  ber  fittlicben  2ßabrt)eiten  unb  beö  in^ 
teüeftueÜen  ©trcbeng  beruht,  unb  ^meiten^,  bQ§  bie  fortfcbreitenbe 
©ntmicfelung  baö  mefentlidje  (SrgcbniB  ber  9efd)id)tlid)en  Jorfcbung 
ijl.  2öir  glauben  nid)t,  ha^  gegenwärtig  irgenb  3eii^ö"^  ^^^f^ 
5lnfid)t  angreifen  mcrbe,  er  hatte  ficb  bann  fo  fe^r  in  35orurtl)ei( 
unb  fcbiefe  ^nfid:)ten  verlaufen,  ba§  er  gerabe  jur  @efcbid)tg* 
fd)reibung  unfäbig  fein  mirb.  D^ac^ibem  bie  ^olitit  ber  'I^ölfet 
prücfgen:)id)en ,  unb  bie  ^unflitücfcben  ber  3)iplomatie  ^öi^ften^ 
nocb  bie  !8e!unben=  unb  ÜJünuten^,  nicbt  aber  bie  Stunben*  unb 
2)atumjeiger  auf  bem  ßitf^i^^^lötte  ber  ©taatengcfd)id)te  ftnb,  öieU 
meljr  bie  ^ebenömomente  ber  Df^ation  h)ud)tig  in  bie  6d)ale  ber 
Söeltbii^orie  faden ,  geben  bie  großen  ©efe^c  ber  6ittlid)feit  Quc^ 
für  ben  ®efcbid)tgfcbreiber  ben  alleinigen  Ü)ia§ftab  ab.  Unb  nun 
fragen  tüir:  irer  [)at  biefe  8ittlid)!dtögefe^e  juerfl  al^  bie  tva\)X'' 
I)aften  SDiotioe  ber  33ölfergefd)icfe,  al^  bie  Urfact)en  unb  2Birfungen. 
aller  großen  (Sreigniffc  üerfünbet,  unb  nac^)  ibnen  Urtbeil  unb 
3ied)t  gefprod)en,  menn  nid)t  bie  Propheten  3^raelg?  2öer  ))ai 
guerft  bie  rtieite  ^erfpeftiüe  ber  (Sntmidelung  ber 'I^blfer  ju  einem 
großen  3ifi^  eröffnet,  menn  nidjt  mieberum  bie  $rüp[)eten  3^i^aßi^? 
Stiebt  $lato  uub  ^riftoteleS  unb  alle  ibre  [Rad^folger  in  ber 
6taatglebre  maren  eö,  fonbern  ber  IRat^geber  (i[n^f\\a\)'i ,  ber 
^irt  t)on  %\)doa,  ber  3^rauerfänger  3^^"^  ^^^  ^^^  gemaltige 
©pred)er  innerbalb  ber  %l)ox^  S3abelö.  Unb  menn  eg  mal)r  ift, 
unb  jebeg  2öort  oon  ben  Äanjeln  3^i^iJ^^^  f^nn  ^^  ^"<^  ermeifen, 
ba§  baö  neuere  S^benthnm  auf  ber  ^afi^  ber  33üd)er  Tlo\i^  am 
mcijlen  oom  ©eifte  be^  $ropl)etentl)um^  burc^brungen  unb  erljobem 


—     447     — 

ifl,  h)ie  formtet  3^^  bebaupten,  baB  beffen  Jünger  beS  (5)eifte§  cnt* 
bebren,  mit  melcbem  bie  ©efcbicbte  aufgefaBt  fein  mü,  n?dbrenb 
3br  felbft,  wenn  ^bx  biefen  ©eift  befiftet,  ihn  nur  biircb  ben 
3:run!  au^  benfelben  Dueüen  eingei'd)lürft  babt?  (Ein  anberer 
niebr  fubjeftiuer  (Sinmanb  ift,  baB  ber  3ube  t>ermöt3e  feiner  na* 
tionalen  €teüung  unb  aue  ber  @efd)icbte  feiner  ibn  betroffenen 
SSerfolgungen  unb  '^u^fd)lieBung  beraub  nicbt  unparteiifd)  genug 
fei,  um  bie  ©cfdicbte  ber  Staaten  unb  i^olfer  in  aüfeiiiger 
unb  billiger  iöeife  ju  mürbigen.  ^3ierbei  hat  man  in  ber  Ibat 
nur  ben  3uben  im  ®betto  üor  Qüigen ,  mäbrenb  mir  bocb  längjt, 
bag  lebcnbe  ®efd)led)t  fc^on  Don  ©eburt  an,  auf  bie  grünen  '21uen 
unb  bie  offenen  gluren  ber  DJienfcbbeit  getreten  unb  barauf  ge* 
ipanbelt  fmb.  5iu^  ber  innerften  Ueber^eugung  fönnen  mir  auö* 
fagen,  baB  bie  3uben  oon  nacbbaltigem  Apaffe  unb  JöibermiÜen 
gegen  feine  D^ation,  j.  S.  nid)t  einmal  gegen  bie  Spanier,  ©rma^ 
in  ibrem  ^^«erjen  tragen,  baB  ftc  nielmebr  eber  gegen  ibre  eigenen 
6tamme§genoffen  üorurtbeileooü  fmb,  unb  baB  öon  einer  nario* 
nalen  ^artcilicbfeit  bei  ibnen  gar  nid)t  bie  Üiebe  ijt.  2Öer  unö 
bieö  nicbt  glauben  miU,  ber  jtelle  bo$  erft  eine  aufricbtige  ^^rü* 
fung  an,  beüor  er  üoraueeingenommen  alfo  abfprecbe,  2Sir 
fönnten  fogar  bebaupten,  baB,  trenn  ein  3ube  t)om  gefcbicbtlicben 
SemuBtfein  feine«  stamme«  in  lauterer  Uöeife  burcbbrungen  ift, 
er  fid)  am  meiften  jur  ©efcbicbtefcbreibung  eigne,  meil  ber  jübifcbc 
<Stamm  an  ben  ^iinbeln  unb  i^orgdngen  ber  uergangenen  3^~^ten 
feinen  unmittelbaren  '^Intbeil  gebabt,  er  alfo  gar  fein  iDiotio  bat, 
©unft  unb  geinbfcbaft  in  parteiifcber  2S?eifc  an  untergegangenen 
®efd)lecbtern  ju  üben,  ober  gar  ©efcbicbte  jU  fälfcben,  oielmefir 
nad)  allen  (Seiten  auefcbauen  unb  alle  23erid)te  prüfen  mirb ,  um 
einem  3^ben  baö  €eine  §u  ertbeilen.  2Bir  batten  feine  folcbc 
greunbe  in  ber  5)ergangenbeit,  baB  ^^^i^  ^i^^  ibretmillen  in  ben 
23erlauf  ber  Greigniffe  mit  befangenem  Q3licfe  fcbauen  follten,  unb 
fönnen  nid)t  a\i^  geinbfcligfeit  urtbeilen,  meil  mir  fonft  alfo  gegen 
alle  2Belt  öerfabren  müBten! 

@ebet  mobl  ^u,  ta^  mir  3uben  nur  geminnen  fönnen,  wo 
2öabrl)eit  unb  Öiecbt  burcbbrecben ,  unb  in  biefem  8inne  merbcn 
toir  in  bie  ©efcbicbte  jurücfblicfen ,  unb  t)on  biefem  Stanbpunfte 
Qu8  fic  ju  üerfteben  unb  mieberjufpiegeln  ftreben. 


XLII. 

SBir  erhalten  bie  ,,  Söiffenfc^aftU^e  Beilage  ber  öeipsigct 
Seitimg"  ^0.  28  t)om  26.  3Iprü.  (1865).  in  treibet  ber  (5d)lu§ 
eines  ^luffa^eS  öon  51.  grei()errn  ü.  ßoen:  „5lug  bem  Kulturleben 
ber  ©egenmart"  ent{)alten  ijl.    tiefer  6(i)luB   befc^äftigt  ftc^  mit 

ben  3'^^^^^- 

äöir  ^aben  eS  f)ier  buri^auS  mit  feinem  3ubenfeinbe  ^u  tl)un, 
unb  geigt  e§  ft(^,  ba§  ber  iBerfaffer  fid)  mit  ben  neuej^en  (Srgeug* 
niffen  ber  jübifi^en  Literatur  mo^l  befannt  gemacht  \)at  ^ber  gerabe 
je  unparteiif4)er  er  erfd)eint,  bepo  aupüiger  ftnb  5luSlaffungen, 
tt)eld)e  bod)  meit  binter  einer  gereiften  2Bürbigung  gurücfbleiben. 
IRi^t  aU  ob  mir  mand)en  3^abel,  ben  er  über  bie  3^1^^"  unfrer 
3eit  auSfpri(^t,  nic^t  für  begrünbet  unb  für  be^ergigenSmertl)  er* 
a^ten.  2öer  l)ätit  benn  mo|)l  auf  biefem  (Srbenrunbe  feine 
fi^mac^en  Seiten,  unb  mie  follten  mir  meiter  fommen  unb  in 
einer  gefunben  (Sntmicfelung  üormärtS  fd)reiten,  motten  mir  ni$t 
t)on  benen,  bie  unö  beoba^ten,  Fingerzeige  unb  2)Za^nungen  mittig 
annel;men?  51ttein  bieg  !ann  unS  nii^t  üeranlaffen ,  aud)  ba  gu 
fcbmeigen,  mo  301i§t)erftänbni§ ,  25erfennung  ober  Unfenntm§  bort 
unb  bitter  aburtljeilen.  Fragen  mir  ober  glcid)  t)on  t)orn  l)erein, 
mie  fo  ber  §err  ^-ßerfaffer  babin  gelangte,  fo  bemerfen  mir,  ta^ 
er  fi^  auf  ftreng  beutfcb^nationalem  6tanbpunfte  befinbet,  unb 
üon  ba  auS  mit  ^ugfd)lie§licbfeit  abfpric^t.  ßr  tabelt  baber  bie 
3uben,  ba§  fte  aud)  noc^  einen  iübifd)en  Stanbpunft  fennen  unb 
bel)aupten,  unb  »erlangt  oon  i^nen,  ^a^  fie  „nicbt  nur  mit  SBorten, 
fonbern  aud)  mit  2;^aten  al§  2)eutf(te  fi$  geigen  unb  et)rli(^, 
ol)ne  ^intergebanfen  beutfd)  feien/'  2öir  merben  un§  l)ierüber 
auSfprec^en,  §uoor  aber  einige  einzelne  ^Behauptungen  beleu^tcn. 


—    449     — 

^aä)  bcn  oben  jitirtcn  2öorten,  fd^rt  ber  35etfaffcr  fort: 
„^ber  ebenfomenig  barf  überfe^en  irerben,  toa^  bic  Quben  natnent« 
Itc^  bcn  2)eutfd)cn  oerbanfen ;  unocrgeffen  mu§  bleiben,  mit  n)cld)er 
ßntf^iebenbeit  unb  |)umanität  bie  Deutfc^)en  ]xä)  ber  Unterbrücften 
annahmen,  mie  fie  für  if)re  0^ed)te  fo  ireit  eintraten,  ba§  eine 
^Beoor^ugung  in  ber  Seurtbeilung ,  ja  felbft  tjjcilmeife  in  ber 
25ef)anblung  nid)t  ^u  üerfennen  tioax.  Um  nid)t  angeregt  ju  er* 
fc^einen,  um  für  üorurt^eilöfrei  ju  gelten,  würbe  ^ier  unb  ba 
mancher  3u^^  öor  ben  d)riftli(^en  53emerbern  begünftigt."  —  Söir 
gcfteben,  ta^,  n)a§  bier  ber  33erf.  fagt,  unei  gan^  etma^  O^eueS  ijl. 
^ilbgefeben  baoon,  ba^  e^  bem  53erf.  nod)  immei  nid)t  moglid)  ijl:, 
ficb  ben  3uben  alö  ^eutf(f)en  ju  benfen,  tro^bem  ba§  erfterer  boc^ 
fcbon  Qa^rtaufenbe  in  !Deutfd)Ianb  fein  35aterlanb  bat  —  benn 
barüber  fpred)en  mir  fpäter  —  fo  ift  unö  oon  bor  (Sntfd)iebenl)eit 
unb  Humanität,  mit  tvdd)n  ]x^  t)k  ^eutfc^en  ber  Suben  angc* 
nommen,  für  ibre  O^e^te  eingetreten  unb  jxe  fogar  beoorjugt  (jaben 
foüen,  roenig  befannt  gen)orben.  ©erabe  umgefebrt  —  n:)arum 
foüen  mx  bie  2Öabr^eit  nicbt  fagen?  —  b^ben  unter  ben  ^ultur:= 
Dölfern  bie  I)eutfcben  am  meiften,  am  bauernbften  unferer  ©lei^= 
bered)tigung  miberftanben,  unb  bie  beutfc^en  Staaten  finb  bk* 
jenigen,  in  melden  unfere  ®Ieid)bere(btigung  nod)  ^eute  unooü* 
fommen  ift.  33eruft  fxd)  ber  35erf.  etira  auf  bie  Si^riften,  tu  in 
^eutf^lanb  oon  i^riftliiben  5Iutoren  für  bie  (Emanzipation  ges 
fd)rieben  morben,  fo  macben  n)ir  un§  anbeifc^ig,  auf  jebe  berfelben 
^ebn  gegen  bie  (Emanzipation  aufzujäblen.  3^^  gerabe  baB  fooiel 
barüber  gefc^rieben  unb  gefpro^en  morben,  ernjeijt,  ba^  man  in 
ber  2^bat  in  ^eutfd)lanb  fld)  auBerorbentli(^  überminben  mu§te, 
um  bie  ®lei$berec^tigung  anjuerfennen,  bie  bocb  hi^  f)mU  x\o6) 
nur  in  tüenigen  beutfcben  Säubern  oollitänbig  gen)orben.  3^ 
iRorbamerifa,  gran!rei(b,  -^oüanb,  Belgien,  (Snglanb,  2)änemarf, 
3talien  ^at  man  nur  menige  Schriften  barüber  geniecbfelt,  aber  jte 
in  für^efler  ^tit  bur^gefübrt.  3a,  c§  fann  bem  ^erf.  fogar  ni$t 
»erborgen  geblieben  fein,  ha^  e§  leiber  "Deutfcbe  ftnb,  bie  in 
5lmerifa  mt  in  ^urlanb,  in  Ungarn,  ja  felbft  in  (Englanb  bic 
3uben  feinbfelig  bebanbeln.  iRein!  2öir  beutfdje  3uben  ftnb  T^eutfcijC 
feit  mebr  al^  anbertbalb  3abttaufenben;  mir  ^aben  tk  beutfd)c 
(Entmitfelung  in  öicbt  unb  Debatten,  in  ©utem  unb  S3öfcm  mit 
iOurcbgemacbt;   mir  'paben   beutfcf)eö  ^Befen  unb  beutfcben  (S5eijl  in 

29 


—     450    — 

un8.  T)ie8  ifl  c8,  tt)a§  mir  SDeutfcfclanb  tjerbanfcn ;  bierburi^  ftnb 
tt)ir  mit  taufcnb  Sanben  an  Deutfd)lanb  gefnüpft,  bellten  im§  für 
ganj  ebcnfo  gute  beutfcbe  Patrioten  it)ic  ber  ^-öcrfaffer  ficb  fcnn«^ 
jeicbnct,  benfen,  fprecben  unb  banbeln  bcutfc^.  %xac^t  bod)  ber 
23erf.  einmal  in  $ari^  unb  ßonbon,  in  «Eprien  unb  ^meiifa  nai^, 
tt)eld)e  2)eut[cbe  beutfc^e  6itte  unb  (gprac^e  am  meiften  feflbalten^ 
unb  am  länfljlen  i^rin  üerbarren?  unb  man  mirb  auf  t)ic  bcutfcben 
3ubcn  allbort  bintücifen  muffen.  51ber  roag  bie  (Srrinc^ung  unfrer 
(Reifte  betrifft,  fo  [xnh  mir  einzelnen  !Dcutfcben  örogen  T)a\\t  fcbulDig, 
ben  2)eutfct)en  im  ©anjen  meniß. 

T>on  ha  ab  gebt  ber  23erf.  auf  bie  SBeuttbeilung  bcffen  über, 
maS  I)eutfcblanb  bagegen  ben  3"bcn  oerbanfe.  (Sr  fcbneibet  un§ 
ha  jebe  Jßericbtigung  uon  üornc  ab,  inbem  er  ben  3uben  „Selbfl^ 
öerbcrrlicbung"  jufd)reibt.  Sine  (SHtgegnung  mürbe  er  baber  leicht 
in  biefcö  Kapitel  einmeifen.  Sßir  geben  ju,  ha^  bii'vin  üon  (Sinjelnen 
gefeblt  morben;  ber  billig  'Denfenbe  b»^^tte  aber  crmägen  muffen, 
ba§  bie  3uben  fo  üiel  2)^iBad)tung  unb  ßi-i^ücffloBung  bcfämpfen 
muffen,  ha^  fie  leid)t  in  ben  gebier,  bie  gatbcn  ju  flarf  aufju* 
tragen,  üetfaüen  fonnten.  ^en  allfeitigen  unb  ftet^  mieberbolten 
5lnfd)ulbigungen  gegenüber  mu§te  man  aud)  immer  mieber  auf 
bie  33erbienflo ollen  auö  unfrer  Tl\tk  biniucifen  unb  bie^  fiebt 
jule^t  mie  ^rablerci  au^.  X^ennocb  mei§  ber  ikrf.  bier  nur  be^ 
b'3i'vaeli  unb  |)e§  ju  ermäbnen,  IDiänner,  bie  al^  ^iebbaber  para* 
bojer  53ebauptungen  ja  befannt  fmb.  2Öir  moÜen  bier  eben  batum 
Quf  bie  guten  (Sigenfd)aften,  bie  ber  23erf.  unö  abfpricbt,  unb  bie 
er  un^  jufd)reibt,  nicbt  näbcr  eingeben.  iBibeifprüdre  finb  ibm 
l)ier  nid)t  fremb.  (Sr  fprid)t  ben  3"ben  ba^  (5pod)eniad)enbe, 
(Singreifenbe,  33ebeuteribe",  Drgnnifirenbe  ab,  unb  geftebt  fofort, 
ha^  bie  beutfcbe  $bilofopbie  au^  ben  ßebren  ^pino^a'^  fid)  ent* 
micfelt  b^be.  greili^i)  fügt  er  bi^sU,  ^«Epinoja  ftebe  jum  3iiben* 
ibum,  mie  ^utber  jum  ^atbolijiemu«/  ©äre  bieö  mabr,  fo 
bleibt  bocb  »epinoja  immer  ein  '^nht,  unb  ein  '^nht  mar  6pod)e* 
mad)enb  für  bie  beutfcbe  $bilofopbie.  3"^  llebrigcn  bat  öutber 
bocb  fein  ganjeö  Xiogmengebäube  bem  Aatboliji^muS  entnommen 
unb  ifl  flreng  auf  bem  3Sege  beö  Sluguftiiui^  geblieben.  3:räfe 
olfo  bie  5)erglcid)ung  ju,  fo  mu§  aud)  ^pinoja  feine  kehren  au§ 
bem  monotbciflifcben  3»-ibentbun.e  gebogen  baben,  unb  bie  beutfcbe 
tPbilofopbi^  biuge  alfo  bennocb  an  biefer  2ßurjcl.     ^ißenn  er  ferner 


—    451     - 

behauptet,  \)a^  bie  fpanifc^cn  unb  portugicfifc^cn  Juben  [x^  ber 
Ijebräifc^cn  ©prac^e  bebienten,  fo  ba§  fic  auf  bie  Literatur  ber 
iBölfer  nur  einen  geringen  (Sinf(u§  geübt,  fo  berufet  bieö  auf 
tjöüiger  Unfenntni§,  unb  biefe  entfcbulbigt  folgen  iBefjauptungen 
gegenüber  nic^t.  3^1^^)^  burfte  er  {)m  ber  arabifc^en  3uben  ni^t 
oergefTen,  benn  gerabe  bie  beDeutenbften  2J?änner  ber  fog.  fpanifc^en 
^d)ule  maren  ^2lraber,  unb  ^aben  arabifcb  gefd)ricben,  unb  jmar 
nicbt  blo^  ibre  pbilofopbifcben,  mebijinifcben ,  mat[)ematifcben  unb 
ajtronomifd)en,  fonbern  aucb  iljre  rabbinifcben  6cbriften,  fo  bag 
ftc  erfl  in'^  f)ebräifcbe  überfe^t  merben  niuBten;  fo  f)at  (Saabja 
bie  erjie  ÜHeligion^pbilofopbie  in  aTabifd)er  (Sprache  gefc^rieben, 
aber  aurf)  feine  rabbinifd)en  9ied)tögutacbten ;  fo  \)ai  Tlaim  onibe^ 
mit  ^uöna^me  feiner  Jad  hach-sakah  unb  einiget  fleiner  2öerfe  nur 
arabifcbe  8cbriften  t»erfa§t,  unb  fogar  feine  Einleitung  unb  feinen 
5\ommentar  jur  OD^ifcbna^  in  biefcr  6prad)e  gefcbrieben.  2)ic 
fpanifd)en  3uben  t)aben  fid)  in  it)rer  ßanbe§fprad)e  auf  allen 
Gebieten  \)n\\id)t,  unb  felb]!  nocb  in  ^oüanb  bi^  jur  2)ütte  be« 
vorigen  3abrl)unbertg  eine  auögebebnte  fpanifdie  Literatur  betrieben. 
Stiebt  minber  ifl  bieg  bei  ben  italienifcben  Suben  ber  gall  gemefen. 
T)o^  mir  moüen  hierüber  nid)t  ing  2)etail  geljen,  bamit  unS  ber 
33erf.  nid)t  ebenfalls  ber  Selbftt)erl)errlicbung  befcfeulbige.  EineS 
aber  muffen  mx  boc^  l)ert>orbeben,  mag  ber  33erf.  nidjt  \)äik  über*= 
feben  müfien,  nämlicb  bie  furje  «Spanne  ^tit,  melcbe  ben  3uben 
in  aüen  (Spocben  alg  eine  3eit  ber  üiube  unb  ber  frieblicben  ^t* 
megung  auf  geijtigem  ©ebiete  gemährt  mürbe,  uub  auf  mel(^c 
immer  mieber  eine  lange,  lange  5^eriobe  ber  2)erfolgung,  ^Vertreibung 
unb  ^2lu6fd)lie§ung  üon  allem  öffentlicben  ßeben  unb  allen  öffent* 
lieben  ^nflalten  folgte,  in  ber  bann  ftcb  notbn)enbiger  2[öeife  ein 
Surücfjieben  auf  ftcb  felbjl,  eine  5ibfcblie§ung  nac^  äugen  folgen 
muBte.  §ätte  ber  3}erf.  bieg  ermogen ,  unb  bieg  mußte  er  boc^, 
um  gerecbt  ^u  [ein,  batte  er  felbfl  nur  ben  geringen  3^^li^aum 
bebacbt,  in  melc^em  bie  3uben  m  üJ^affe  bem  mobernen  Kulturleben 
erjl  angeboren,  fo  batte  ftcberlid)  fein  Urtbeil  bocb  anberg  gelautet. 
Unb  bieg  batte  ficb  no^  mebr  mobifijirt,  menn  er  htt)ad)i  bätte, 
baB  er  eg  mit  einer  balben  TOllion  beutfcber  3"^^^,  45  TOüionen 
beutfcber  (Xbriften  gegenüber,  ju  tbun  babe. 

yiod)  fcbroffer   mirb  ber  'Berf.,    menn  er  glaubt  ,. gegen   bag 
^arteinebmen  opponiren  §u  muffen,  mit  melc^em  bie  ^nt)in  gegen 

29* 


—     452     — 

@eij!e§f(^öpfun9en,  bic  m^i  öon  i^rcn  ©laubenggenoffeu  f)errüf)ren, 
ot)er  nid)!  in  berem  ©eijte  »erfaßt  finb,  auftreten."  2)er  33erf. 
ptte  eine  fold)e  2lnfd)ulbi9ung  bo^  buri^  irgenb  d\r)a^  gQftifct)eg 
ertüeifen  muffen.  3m  @d)o§e  ber  3uben  ift  öon  je^er  bie  ^lage 
fe^r  bitter  geführt  nporben ,  ba§  bie  3itben  t)or§ug§n:)eife  bog 
betDunbern  unb  beförbern,  mag  t)on  9^id)tiuben  ^errüf)rt,  unb  i^r 
Vixil)n[  mel  ebcr  ju  ©unj^en  ber  öe^teren  gefangen  geben,  al8 
umgefe[;rt.  2)iefe  £lage  ijl  fo  alt,  ba§  fle  fd)on  üon  ß^ljarifi 
in  feinem  2^^ac^femoni  (im  Einfang  be^  breije^nten  3ö^^biii^bertg) 
gefütjrt  morbcn  unb  big  auf  bie  ncuefte  ^äi  immer  U)iebertjolt. 
2)aB  voix  JJBerfe  befämpfen,  n)eld)e  ung  feinblic|)  finb,  ober  ta^ 
tvi'c  Ueber^eugungen,  HJieinungen,  ^Inft^ten  befireiten,  mit  benen 
tt)ir  nicbt  übereinftimmen,  tia^  mirb  ung  ber  ^err  greiberr  boc^ 
tt)o|)l  gejtatten  muffen,  ^enn  gefc^ie()t  bieg  nic^t  öon  Slüen  unb 
auf  alten  ©ebieten?  ßr  poc^t  fe^r  barauf,  ba§  bie  3uben  bie 
treffe  ni^t  me^r  be^errfd)en.  2)ieg  ifi  aber  nur  eine  ^ol)le  ^^btafe. 
^r  fonnte  l)öd)jteng  fagen,  baB  ber  ^$opan§,  alg  ob  bie  3^^^^^ 
bie  treffe  be^errfct)en,  je^t  oerfc^iDunben  fei.  Tlan  \)aik  eg  ftd) 
in  2)eutf^lanb  t^eilg  eingebilbet,  tl)eilg  t)on  getüiffer  Seite  ber 
einreben  laffen,  t)a^  bie  treffe  meiftentbeilg  unter  ber  Leitung  t)on 
3uben  flünbe.  9D^an  tt)ieberl)olte  bieg  fo  oft,  big  man  bod)  enbli(^ 
bie  6a$e  faftifci)  ^u  unterfuc^en  begann,  unb  ta  fanb  eg  [\^ 
benn ,  ha^  nur  eine  t)erfd)minbenb  fleine  ^al){  oon  ßeitfc^iriften 
in  ben  ^änben  oon  3iiben  fei.  5)ie  ^nfct)ulbigung  t)erfd)manb 
ba^er,  unb  blieb  nur  noc^  bag  ^igent^um  bor  3^eaftionären  unb 
Ultramontanen.  $rat)(et  ba^er  nic|!t  fo  febr,  ha^  „biefe  $eriobc 
überraunben  fei"  — •  eg  galt  nur,  eine  oorgefa§le  älieinung,  ein 
23orurtbeil  ablegen.  2Benn  eine  3eit  lang  S3örne  unb  ^eine  eine 
präoalirenbe  Stellung  einnaljmen,  fo  oerbanfen  fte  eg  it)ten  Talenten, 
unb  raag  beren  ^^enben^cn  betrifft,  fo  l)aben  fie  fid)er  il)re  ^tit 
ni^t  gemad)t,  fonbern  fic  toaxm  Äinbec  ibrcr  ^^xi, 

3tt)ei  Öicblingggebanfen  ^at  ber  23erf.,  beun  er  micber^olte 
jie.  2)er  eine:  T)ie  3wben  „§erfe^en  ben  (Srnft  beg  ßebeng",  unb 
biejenigen  3wben,  rvdäi)t  ft$  i^erbienjte  ertrorben,  ftnb  bem  3uben* 
t^ume  feinblicb  gefinnt.  2ßag  ben  erftern  betrifft,  fo  i(t  er  ficbcrli^ 
falfc^.  2öie  fonnte  mo^l  ein  Stamm,  ber  fa[l  oier  3cibrtaufenbe 
beftebt,  ber  bie  $ofitiüität  ber  Q^eligion  jur  2Belt  gebracht  unb 
eine  gefligfeit  o^ne  ©leicfeen  im   ^ilutoritätgglaubcn    gezeigt    \)ai, 


—    453     — 

befähigt  unb  beflimmt  fein,  ,,ben  ^rnfl  be§  ßebeng  ju  jcrfe^en?" 

!DaB  bie  mobernc  3^^^  ^^  Dielen  3ii^^n   bie  9iid)tun9,   gegen  eine 

DJienge  ^orurtbeile,  bie  i^nen  öon  auBen  unb  öon  innen  entgegen* 

traten,  ^u  fämpfen,  b^rüorbringen  mu§te,  unb,  ba  fie  fic^  fi^tDac^ 

bagegen  fü[)lten,   ben   auflofenben  2ßi^  voidm  unb  n^e^en  mu§te, 

ijl  fef)r  natütlicj).    ^ö   ijl  bieg  immer  t>k  golgc   ber  ^necbtung, 

unb  bie  <Satt)re  ftet^  bie  gruc^t  ber  2^i)rannei;  bieg  erliefen  \<i)on 

3ut)enal  unb   ßu^ian,  unb   felbfi   ^ora§.    5lber  es  ift  bieg  jtetg 

nur  öorüberge^enb  ,    treibt  mit  ber  3^it  ön   bie  Dberf(ä($e,   unb 

t)erfd)n:)inbet    mit   ber  3^^^   ^^^    biefer.    (Sin  «Sapbit,   Oettinger, 

einige  ^Mitarbeiter  beg  ^labbcrabatfd)  merben  bocb  mobl  bem  'i^erf. 

nid)t   tit  9iepräfentanten  ber   ganzen   3^^^^^^^^^   U^^'^^    ®^    ^h^^ 

ung  n}irf(id)   leib,   ha^    ber  2^erf.   aug   ber  ^enntni§,  bie  er  üon 

ber  neuern  jübifd)en  Literatur  genommen  baben  mü,  nicfet  einmal 

bie  ^eobad)tung  profitiit  bat,   mit  meld)em  ©rnfte,   mit  tt)elct)er 

©enjiffenbaftigfeit  üon  n^iffenfcbaftlicbem,  religiöfcm  unb  fittlicbem 

6tanbpunfte  aug  f)ier  gearbeitet  inirb.  —   ^2lebnlic^  üerl)ält  eg  'pd) 

mit  feinem   anbern  ßieblingggebanfen.    I)ie  Seifpiele,   bie  er  an* 

füljrt,   geboren  einer  3<^^t  ^^^  fraffeften  S^^^ff^^i^entigmug  unb  beg 

Uebergangg  an.    ^ei  ä3örne  unb  ^eine  fpielten  oermerflicbe  $rioat* 

intereffen,   unb   man   braucbt  nur  in  ben  Briefen   ^eine'g   beffen 

51eu§erungen    über    feine    ^^aufe    ju    lefen  ,    um    feine    tt)ir!lic^c 

2Jieinung  ^u  erfahren.    2öir  fönnen  bem  'I^erf.   eine   oiel   gr5§ere 

9f^eibe  bebeutenber  DJ^änner  nennen,  bie    tro^  großer  ^^erlocfungen 

unb  fcbn^erer  ^ebrdngnifie  in  ibrer  Üieligion  nict)t  manfenb  gemorben, 

unb  febon  neben  äTicperbeer,  ber  bocb  immer  3^^^  geblieben,  ftebt 

fein  trüber  llRicbael  33eer,  ber  felbjt  ein  bebeutenbeg  6tipenbium  für 

jübifcbe  ^ünftler  ftiftete.    Uebrigeng  ftnb  Uebertritte  aug  ber  ptote* 

jtantifcben  ^ird)e,  unb  üon   bebeutenben  iDKinnern,    in  2Bien   unb 

9iom,  aug   berfelben  3eit  aud)  nicbtg  8elteneg,  unb  SSinfelmann 

unb  gr.  ^cblegel  nicbt  bie  einzigen,  unb  felbjt  Äonftantinopel    fiel)t 

feit  1849  ben  2;urban  auf  Klopfen,   bie   ibn   früber  nicbt  getragen. 

3n  allen  folcben  X^ingen  mu§  3fber  an  feine  eigene  SSrujl  fcblagen 

unb  mol)l  bebenfen,  bae  im  eigenen  <&aufe  aud)  nid)t  ^lleg  rid)iig 

ift.    3)ie   moberne    Kultur    bat    feit   3abtbunberten    oielfacb    eine 

ßocferung  ber  pofitioen  Oieligionen   bevoorgebrad)t,    mie   mill  man 

t)om  3ubentbume   allein   verlangen,   ha^   bieg   in  ibm   gar   nid)t 

ber  gaü  fei?    2ßeiB   ber  35erf,   gar  nid)t,    mie  öiele  D^e^e   gerabe 


—     454    — 

über  bic  3ubcn  auSgefpannt  tDerben,  um  (te  jum  ^Ibfall  ju  führen 
ober  ju  jminflen? 

Slber  Qefjen  mir  nun  ju  ber  33etra(i)tun9  ber  eigentU$cn  unb 
tiefer  liegenben  grac^e  über. 

2Bir  moüen  bem  iBerfaJTer  juerfl  bemeifen,  t)a^  mir  beutfc^c  Juben 
ganj  unb  gar  Deutfcbe  fmb,  unb  bieö  al^  ein  biflorifcbeö  gaftum. 
!Daju  muffen  mir  frcilicb  etma^  meiter  au^bolen.  ^er  jübifcbc 
©ramm  mar  oon  feinem  beginne  an  ein  Äulturüolf.  2ßa3 
^eißt  biee?  (£in  ^ufturoolf  ift  basjenige,  melcfee^  feinen  nationalen 
unb  jtaatlicben  ^cflanb  auf  JRec^t  unb  ®efe0  begrünbet  unb  ju^ 
Qleii)  ber  (Sntmicfelnntj  fäl)i3  ijl  unb  obliec^t.  ^^eibe^  mu§  fi^ 
in  einem  23olfe  oereinigen,  um  eg  ju  einem  5^ulturoolfe  ju  madjen. 
Die  (^3efcl)id)te  jieic\t  unö  i^ölfer  melcbe  ihre  ®efeüfd)aft  ouf  9tecbt 
unb  ®efe^  aufbauten,  aber  ber  (Sntmicfdunc^  unfdbig  maren,  mic 
bie  (Sgppter,  3n^er,  unb  fic  fönnen  nicbt  aU  ilulturoölfer  ange* 
feben  metben.  23cibeg  Dereinigte  ficb  aber  im  jüDifcben  ©tamme. 
D^iemal^  ()at  ein  '^olf  feine  (Sriitenj  fejter  an  9ied)t  unb  ®efe^ 
gefnüpft.  Seine  ßntmicfdung^fäbtgfät  bemiibrte  e^,  ha  e^  an  ha^ 
pjirte  ©efe^  bie  ftet^  lebenbige  Xrabition  fcblo§,  bie  oetfd)ieben' 
artigften,  poliiifcbcn  $erfaffungen  annabm,  unb  eine  reid)e  ©eificg* 
cntfaltung  üom  $entateud)e  an  bi^  auf  ben  beutigen  Za^  in 
©cbriftmerfen  aÜer  5lrt  betbätigte.  QBo  eö  nad)  ber  S^'^^i^'^^uu^S 
ouf  ein  ^ulturoolf  ftie§,  üerfenfte  e^  fid)  in  beffen  ®eift,  unb  fcbuf 
eine  ficb  ibm  anfd)lie§enbe  Literatur,  mie  bie  umfaffenbe  beüeniftifc^e. 
3Bo  e^  mitten  in  ^I^ölfer  oerfe^t  marö,  bic  ju  biefer  Kategorie 
nicbt  geboren,  entmicfclte  e^  ficb  in  feiner  eigenften  ^rt,  mie  ber 
gro§e  talmubifdjc  Qlufbau  gerabe  in  33abi;lonien  ermeift.  —  ^a6) 
Europa  oerpflanjt,  unb  jmar  fd)on  lange  3«^^^  ^^^  33eginn  ber 
^ri|llid)en  '2lera,  fcbuf  e^  fid)  jmei  gro§e  geerbe,  um  bie  e^  fxä) 
fammelte,  unb  oon  benen  e^  fid?  auebreitete,  ber  eine  ber  arabifc^s 
fpanifdje,  ber  anbere  ber  beutfd)e.  SSer  biefe  beiben  S^^^Ö^  ^^^ 
jübifd^en  6tammc§  mit  ©acbfenntni§  oergleic^t,  ber  erfennt  nicbt 
allein  ibre  '-Berfdjiebenbeit,  mie  fie  fid)  im  ©ebetfuUu^,  in  ber 
^u^fpracbe  beö  |)ebräifd)en  unb  in  ber  6tubienmetbobe  aueprägt, 
fonbern  mie  beibe  ficb  in  ©eijl,  ÜBefen  unb  dl^arafter,  in  ßeben, 
6itte  unb  |)altung  an  bie  beiben  großen  iBölferftämme  oöüig 
anfd}lie§en,  in  unb  mit  benen  fie  lebten.  'I^om  fpanifcben  ^eerbe 
gingen  jte  nac^  ©übfranfreicb,  ^ollanb,  (Jnglanb  unb  D^orbamerifa 


—    455    — 

unb  vereinigt  mit  ben  Jtdienern  nad)  ber  ^ürfei,  IJ^orbaftifa  unb 
5lftcn  jUTÜd.  2l(ö  fie  iljren  SD^iittelpunft  in  6panien  oerloren, 
trieben  fie  no6  eine  3^^^  ^^^%  ^"  ^^^  9ebad)ten  öäntern  x\)x 
öaterlänbifc^eö  Ceben  fort,  wie  bie  üielen  5Druc!i'd)nften  in  ^on* 
jtantinopel  unb  Slmflcrbam  erft)eil'en,  aber  nad)  unb  nad)  flarb  e^ 
ah.  ^ejto  energtütier  tt)ud)ä  ber  beutfd)e  3^^^9  ()erau§.  6r 
breitete  ftd)  majTenbaft  in  ben  polnifc^ien,  qc(iifd)en  unb  unc3arifd)en 
ßönbern  auö,  ging  nac^  5)änemarf  unb  8d)n)ebcn,  ^09  oom  (£lfa§ 
aug  na^  $ari^,  ft)anberte  in  ^^oüanb  unb  CEnglanb  ein  unb 
bcoolferte  in  groBer  ^ai)[  Df^orbamerifa,  iräbrenb  üom  fpanifd^en 
6tamme  auf  bcutfcbem  Gebiete  nur  eine  fleine  Kolonie  in  ^am« 
burg'-5l(tona  fe§baft  mürbe.  Dicfer  jübifc^^beutfc^e  €tamm,  beffen 
erflc  ^Infiebelungen  mit  ben  ßegionen  9iom^  am  9i()cine  unb  im 
fübmeftl^en  T^eutfc^Ianb  t»or  fic^  Qingen,  entmicfclte  t»on  Anfang 
an  ein  ftarfeg,  intcnfio  beutfd)eg  ßebcn,  ha^  ]\\i)  infonber^  in  ber 
6(^5pfung  beö  jübifd)^beutf4)en  3)ialefteö  ermieö,  ber  fid)  aller* 
bingg  aud)  uac^  Den  r)erfd)iebenen  beutfd)en  ßanbfd)aften  mobifijirte. 
2ßer  fic^  bierüber  ©emiBb^it  üerfcbaffen  miü,  ftubire  baö  betannte 
2Bcrf  beg  gemiB  unparteiifd)en  2lt)e^SaUemant.  2)iefcr  jübifc^* 
beutf^c  ^ialeft  i)l  DoOig  ein  ©cbilbe  be§  beutfd)en  ©eifte§,  benn 
er  f)ebraifute  nid)t  üwa  ba§  beutfd)c  Clement,  fonbern  er  germa* 
nifute  bie  bebräifc^ien  2B5rter,  beren  er  fxd)  bebiente,  er  fleftirte 
l.  33.  biefe,  fe^te  bie  beutfc^e  (Jnbung  an  bie  {)ebräifd)e  u.  f.  f. 
80  nahmen  au$  in  ältefier  3<^^t  fd)on  bie  31^^^"  beutfd)e  Dramen 
an  unb  germanifuten  bie  Qcrinc^e  ^a\)\  berer,  bie  ftc  au§  ber 
^eiligen  Sctirift  beibef)ielten.  3)ic  meiften  Dramen,  bie  man  je^t 
aU  altjübifd)e  üerfpottet,  fmb  nidile  al§  altbcutf^e. 

2Bic  febr  biefcc  beutfd)e  SÖefen  in  ben  beutfcben  Juben  feit 
ältefter  3*^^*  ^^^te,  erftefet  man  barauö,  baB  fie  überaü,  tuo  fie 
{)infamen,  in  allen  Sänbcrn,  mo  fie  fi^  anfiebelten,  bie  beutfd)e 
8prad)e  alö  ihre  gamilienfprad)e  fonfcrüirten,  unb  üon  ber  Ufraine 
bi^  ju  ben  lüften  beö  ftiüen  Cjeanö  bie  bcutfcbe  €prad)e  erüingcn 
lie§en,  menn  auc^  in  ben  23erfd)iebenen  ßänbern  fid)  naä)  ben 
bortit3en  3^^"^^"  mobifijirenb,  fo  baB  ^tfi  in  ben  neueften  3^^^^^ 
ber  un9arifd)e,  polnifdie,  ruffifc^e,  bänifc^ie,  fd)mebifd)e  u.  f.  f.  3ubc 
fid)  anfd)ic!te,  bie  Ohtionalfpracbe  ficfe  anzueignen,  immer  aber 
nod)  feine  53ilbun9?elemente  au^  beutfd)er  2Burjel  lithi.  %üx\r)a\)x, 
einem  fo   QroBartiöen,   I)ifiorifc^en  gaftum  c\eöenüber  erfc^ieint  eg 


—    456    — 

hod)  ungere^t  unb  anma§cnb,  ttjcnn  ber  greifen  ü.  öoen 
bie  beutfc^en  3uben  oufforbert,  2)eutfd)e  ju  werben!  2Bir  tüaren, 
finb  unb  merben  ^cutfc^e  fein,  mie  nur  irgenb 
©lieber  ber  beutfd)en  D^atton  e§  finb.  (Sntbecft  ber 
25erf.  einige  (SigenH)ümli(^feiten  in  unä,  fo  moüen  rtjir  fte  i^m 
^ugefte^en.  3^i^U4)^n  Berlin  unb  2öien,  Hamburg  unb  2Jiün*en, 
gmifclien  6ac^)fen  unb  ^^tvabm,  D(lpreu§en  unb  |)annot)eranern 
ift  aud)  einiger  Unterfcfiieb,  fte  ^aben  5llle  i^re  (Sigentl)ümlid)feiten, 
aber  2)eutfd)e  finb  fie  unb  rvoUm  fie  fein. 

^ber  mir  \)ahtn  \\o6)  ein  5lnbere^  Ö^Ö^n  ben  53erf.  geltenb  ju 

ma^en.    (Sr  fiebt,  mir  flanben  big  je^t  mit   i^m   gemeinfc|)aftlid) 

auf  bem  nationalen  @tanbpun!t.     2ßenn  er  aber  biefen  nationalen 

©tanbpunft  §um  alleinigen  unb  au^fc^ilieBlicben  mac^it,   fo  muffen 

mir  i^n  üerlaffen,  unb  fönnen  un§  mit  ibm  burc^aug  nic^t  in  lieber^ 

einftimmung  erflären.  3"^  öorigen  3öbi^bunbert  f^melgte  man  im 

3beale  be^  ^o^mopoliti^muS.    (So  mar  eine  flache  unb   einfeitige 

2;enben^.    3n  unfrer  ^ät  fd)melgt  man  im  3beale  be§   D^ationa* 

li^mug,  unb  bieg  ift  nid)t   minber    eine   einfeitige   Xenbenj.     5)ie 

Olatur  beg  9[)tenfd)en  ift,  @ott  fei  ^anf!  reifer  angelegt,   al§  auf 

foldie    einfädle  ßebenömomente  befc^iränft  ju   fein,  unb    mie   e8 

unterl)alb  ber  D^ationalität  nocft  93?omente  gibt,  bie  unf^reitig  ibre 

5Bered)tigung  unb  iljren  ^nl)a{t  baben,  mie   J^amilie  unb   3"bit)i' 

buum,  fo  gibt  e§  bergleicben   anä)  über  bie  D^iationalität  binauS. 

3u  biefen  gebort  infonberö  bie  Oteligion.    9D^ag  fein,  ha^  biefe 

aud)  immerbin   eine  gemiffe  nationale  gärbung   annimmt,    fo   ift 

fie  bod)  niemals  mit  IRationalität  ibentifi^,  aber  fid)er  ein  ebenfo 

untrennbare^  (Clement  ber   9Dlenfd)ennatur,   mie  jene.    D'^un,  ha^ 

3ubentbum  ift    OicUgion,   unb   bie  3uben   b^ben   einen   religiöfen 

3nbalt  unb  eine  religiöfe  iDciffion,   bie  mit  bem  nationalen   Tlo' 

mente  burd)aug  ni(^t  in  QSiberftreit  liegt,   t)k   ibm   aber  bennod) 

befonbere  3t^tereffen  gicbt,  3nt^i'ßff^"'  ^^^   ^^^  Ö^f^öt   ^nit  ibrem 

^eutfd)tbum  fo  menig  mie  in  granfreid)  mit  ibrem  granjofentbum, 

in  2Biberftreit  liegen,  unb  bie  oollberei^tigt  fmb,  nid)t  aufgegeben 

ju  merben  braud)en  unb  ni$t  aufgegeben  merben  fönnen.     SBir 

moHen  unö  nid)t  barauf  berufen,  t)ai  eg  ja  au^  t)tut\ä)t  ^atbo* 

lifen,   ja   ^eutfd)!atboli!en,    beutfi^e   öutberaner   u.    f.    m.    gibt, 

mel$e  allefammt  bem  T)eutfd)tbum    öollftänbig   an^ugebören  be^ 

baupten,  aber  bennod)  nocb  befonbere  3ntere(fen  baben  unb  verfolgen. 


—    457     ~ 

fo  ba§  tt)ir  ^.  23.  im  preuBifc^en  5Ibßeorbnetenf)aufc  eine  befonbere 
fatljolifdie  graftion  finben,  bereu  DJUtglieber  bem  grei^errn  t)on 
Soen  an  beutfcbem  unb  preuBifd)^beut|'ct)em  $atrioti^mu^  burd)au§ 
nid)t  nad}gujle5en  behaupten  werben,  bod)  aber  av.d)  wod)  befon* 
bere  ^nf^auungen  unb  3ntereffeu  f)Qben  muffen,  um  berentmiüen 
jte  biefe  bcfonbere  graftion  bilben.  2ßir  moüen  unö  nid)t  barauf 
berufen,  ta^  ade  biefe  Oieliöion§9enoffenfcf)Qften  aud)  nocb  auper 
ben  aüi^emein  bcutfcben  S^'üecfen  ihre  Korporationen,  'Vereine  unb 
Stnftalien  ^aben,  fo  ha^,  n^enn  bie  3uben  bergleidjen  beft^en  unb 
fte  pflegen,  ja  gar  nicbt^  S3efonbere^  barin  liegt,  ^onbern  rvit 
woikn  barauf  bmmeifen,  ha^  bie  3^^^"  biefen  ihren  religiöfen 
3nbalt  unb  ^eruf  feit  einer  3^^^  i"  f^4>  tragen,  bie  mett  über  ha§ 
^eutfd;.tf)um  mie  über  ade  biefe  Oieügioneparteien  binauereicbt, 
unb  ha^  e^  nun  buc^  eine  febr  naiüe  gorberung  ifi,  bie  3^^^n 
foüen  biefen  ibren  roeltgefct-icbtlidien  3"f)ölt  unb  23eruf  aufgeben 
unb  fid)  lebiglid)  unb  auefd)lie§lid)  in  bie  beutfd)e  D^ationalität 
^urücfjiebcn.  6o  gebt  man  benn  t)od)  nic^t  mit  bem  (Srbe  feiner 
^iitcr  unb  mit  einem  öeben  t)on  fafi  Dier  3^ibrtaufenben  um.  Unb 
menn  man  ec  njoüte,  fönnte  man  eä  nid)t.  3o  gebt  man  mit 
ben  bödiilen  gragen  unb  Sebürfniffen  be^  3D^enfcben  nid)t  um, 
unb  giebt  bereu  53efriebigung  auf,  um  lebiglid)  nationalen  ^^en* 
beulen  ftd)  ^injugeben.  Unb  menn  man  eg  moüte,  fönnte  man 
eö  nid)t.  Segreift  bie§  ber  2^erf.  nitt,  fo  tbut  e^  uns  leib:  mir 
ftimmen  eben  [)m\n  nid}t  übevein.  3^^^Ü'elt  er  ^baran,  t)a^  bie 
3uben  nod)  einen  befonbern  rcligiöfcn  3i^balt  unb  Seruf  büben, 
fo  tonnten  mir  fagen:  mir  muffen  ba§  cbm  felbjt  am  bcj^en 
miffen,  unb  unfer  eigene^  3^^^^^^^  J^'^ii§  i^^i^  hierüber  ben  red)ten 
^luffd)luB  geben.  5iber  ber  i^erf.  möge  fid)  nur  in  ber  religiöfen 
2ßelt  umfcl)en ;  er  mag  nur  einen  23licf  auf  bie  gegenmärtigen 
.kämpfe  im  unb  um  ta^  dbnjlentbum  merfen,  auf  bie  3d)riften 
uon  StrauB,  Obenan,  6d)enfel,  Sd)lciermad)er  u.  f.  m.  bi^  ju 
|)engftenberg  unb  ber  päp]llicben  önji^flifa,  um  bocö  bie  Slbnung 
ju  befommen,  ha^  in  bem  gefliirten  Qubcntbume  ein  gonb  liegt, 
ben  jeber  3nb<*,  meld)er  ein  religiöfeö  33ebürfniB  in  fid)  trägt,  nicht 
leid)tfertig  aufgeben  mirb ,  ber  für  bie  gcfammte  0}?enfd)beit  ein 
groBeg  religiöfe^  3i^tereffe  b<^t  unb  aud}  burd)  fein  pbilofopbifdjeS 
6i)item,  fei  e§  älteften  ober  neueften  3iii'>i''"^ltc6,  erfent  merben 
faiin.     2)iefeg  ^l;ema  l)ier    meiter    au0jufül}ren ,  ifl    nicht  unfere 

30 


—    458    — 

5Ibjt(f)t.  SSiv  n^oÜtcn  nur  ben  üBerf.  auf  bie  (^infeitigfeit  feinet 
Urt5)cti§  l)inn)cifen  unb  allen  unfern  Öefern  gegenüber  geigen,  bog 
ba8  ^u^^"^^^^'"  ^^^  ^eutfd)tbum  nii^it  au^fd)lie6t,  unb  biefeS 
jeneg  nid)t  au§fd)(ie§en  moüen  barf,  2Benn  fd)on  in  üergangenen 
3eiten  bie  beutfcfien  3uben,  qI§  jte  nod)  nug9e|'d)lo|'fcn  unb  abgc* 
fd)Ioffen,  alö  fte  nocb  üoüig  in  ba§  rabbinifdb^talmubifclie  2ßefen 
oerfenft  maren,  bennoci)  ein  flarfeö  unb  reii^eö  beutfcfceg  Sl^bm 
fübrten,  um  mie  ml  nuhx  jel^t,  mo  fie  bem  beutf^en  Kulturleben 
fi4)  eingelebt  ^aben.  @enug,  ba§  iljre  religiöfen  3ntereffen  bur^* 
auö  in  feinem  SBiberfprud)  mit  ben  nationalen  unb  ftaatlid)en,  fei 
e8  in  )Deutf($lanb,  (Snglanb,  g^ranfreic^  ober  Jtalien,  in  Ü^u§tanb 
ober  D^orbamerifa  fteben,  befonber§  menn  biefe  ibnen  nicbt  feinblic^ 
unb  gemalttljätig  begegnen,  unb  eö  mä)i  bloö  ein  9ied)t,  fonbern 
auc^  eine  t)oüe,  b^ilige  $flid)t  beö  Ji^^^n  ^fi.  biefen  3ntercffen, 
tt)eil  unbef4)abet  ben  nationalen,  §u  genügen. 


3ii^aitB''^tv}ti^ni^. 


(£  V  [t  e  r    I  ^  e  i  l 


Mgcmcines. 

@eite 

I.  3)cr  @Iau6e  an  bie  dJliniä)i)tit  (1837.)      3 

II.  Uekv  ben  9)^vttci;ialt«mu8  unfrer  3^it  (1862.) 5 

III.  2)te  rechte  ^]5oIiti!  (1859.) 12 

IV.  2)er  iijevfaff  ber  ^'öUev  (1858.) 16 

V.  Sa«  9Zationaatätäpnir,ii}  (1859.)       24 

VI.  2)ie  ^aceu. 

1.  2)er  jRacenf(^ematt»mu§  (1865.) 31 

2.  9tenan  unb  (Sgb|.^tcu  (1865.) 39 

3.  Orient  unb  Occibent  (1865.) 43 

4.  9?ace  ober  ©efctn^te?  (1865.) 49 

5.  dlux  (äinc  iOtcnfc^kit  lofC  eS  fein!  (1865.) 57 

VII.  Äogmo^^oütifc^  ober  national  ober  0)ie?  (1865.)       62 

VIII.  SDer  Ärieg. 

1.  3)ie  oturnitDotfen  beä  ^iegeg  (1866.) 71 

2.  2)a3  ^:)3fingftfeft  unb  ber  Ärieg  (1866.) 74 

3.  2)er  Ärieg  unb  feine  ?^o(gen  (1866.)       78 

3tDcttex   %b)d)niit 

IX.  @taat  unb  Dieligion,  bie  retigiöfe  ©efellf^aft  (1845.) 84 

X.  2)er  platonische  unb  ber  mofaiid;c  Staat  (1866.) 113 

XI.  3)ie  brei  ©etoalten  (1862.) 124 

xir.  Sie  2^eoa-atie  (1864.) 134 

XIII.  Sentralifation  unb  Setfgoöernment  1-3  (1863.) 140 

XIV.  2)a«  Äbnigt^um  oon  ©otteg  ©naben  (1861.)      157 

30* 


—     460    — 

©PttC 

XV.  2)ie  ftcl^cnben  ^ecre  (1862  ) .162 

XVF.  2)aö  SDZittelartev  unb  feine  golgcn  (1861.) 165 

XVII.  S)ie  beibeii  gröfjten  ©reigniffe  iinfereö  ^ol^rl^unbevtS  (1865.)      .    .  171 

xviii.  S)og  SJoriüovt  9?a|)oIeong  III.  gum  ?el6en  Säfar«.  (1865.)     ...  175 

XIX.  Sßeld^e  ift  bic  rechte  ^olitifc^e  Slnfid^t?  (1863.) 187 

XX.  SBKicfe  auf  bie  gegenwärtige  ScÜIage  unb  ^olitifd^e  iBviefc. 

1.  STm  12.  3uti  1853.  S)aö  vorige  unb  gegenh)ärtige  Sa^r^.  199 

2.  Srm  3.  Sanuar  1858. 210 

3.  STm  20.  Januar  1861.    S)ie  geiftüd^e  ^errfd^aft.      ...  214 

4.  'am  30.  ^anmx  1861.    2)ie  5JtationaIitäten 218 

5.  ^m  Wdx^  1864 220 

6.  STm  20.  3funi  1865 237 

7.  3m  geBruav  1866.       .    .    .- 246 

'^xxttcx  ^ihidjnxtt 
.Social -|)olitifd)C0. 

XXr.  Kera  Deror  (1862.) 263 

XXII.  2)ie  inbiöibuclfe  ^rci^eit  (1864.) 266 

XXili.  @emer6e=  unb  ^anbel^frei^eit  (1862.) 280 

XXIV.  2)ie  ©teuevfrage  (1860.) 285 

XXV.  einiges  üBev  ben  n^al^ren  ^otfstüol^lftanb  (^anbn)erf«Btatt  1849.)  291 

XXVI.  2)ie  Strbeiterfrage  (1861.) 307 

xxvii.  Ueber  ^anbelgf vifen. 

1.  S5om  ^a\)X(t  1857 333 

2.  ^om  Saläre  1866 337 

xxviii.  3)ag  SDuell  öcm  ©tanb^unfte  beö  Subent^umö  (1856.)    ....  345 

Die  |)0litiK  unh  hk  3ul)cii. 

XXIX.  ^axaUckn  (1851.) 348 

XXX.  S)ie  (SoUbavität  ber  3uben  (1854.) 363 

XXXI.  2)er  Äo6mo^oriti8mu§  bet  ^uben  (1859) 366 

XXXII.  2)ie  ^^olitifc^e  ©cfinnung  ber  Suben  (1849.) 371 

xxxiii.  2)ie  inbuftricHe  lOtiffion  ber  3uben  (1861.) 378 

XXXIV.  S)cr  iitbifrf;e  ©e^aratigmue  (1866.) 393 

XXXV.  ÜJcaition  unb  O|)^>ofition  (1854.) 408 

XXX VI.  SBarum  bie  3unfer^>artei  üBcratt  fo  jubenfeinbtic^?  (1854.)      .    .  412 
xxxvii.  3)ie  ultramontan-  unb  ^ietiftifc(;^feubafe  ^'artci  (1862.)    ....  416 

xxxviii.  3)er  3ubenf)aB  ber  Sltl^eiften  unb  9?ot^en  (1862.) 425 

xxxix.  2)er  Subcn^a^  (1865.) 430 

XL.  2)ie  brei  ©tabicn  be§  emansipationöfam^feö  (1863.) 440 

XLl.  2)ie  ©efc^ic^tSfcBreibung  ücm  etanb^unfte  beä  Subentl^umö  (1861.)  444 

XLii.  3ubentt)um  unb  S)cutfc^tbum  (1865.) 448 


?ei|)ji0,  Osfar  üiciner. 


BOSTON  PUBLIC  LIBRARY 


^ 


3  9999  05676  938  1 


Boston  Public  Library 
Central  Library,  Copley  Square 

Division  of 
Reference  and  Research  Services 


The  Date  Due  Card  in  the  pocket  indi- 
cates  the  date  on  or  before  which  this 
book  should  be  retumed  to  the  Library. 

Please  do  not  remove  Cards  from  this 
pocket. 


V4  iOLa-*' 
■:       fC«  JAN  2A 


SfPg7 


srcR  f3,F> 


ßPR  i7. 


^■"■^«A 


mtr: 


^f<<. 


:h^^ 


'^'^  >/*  -ss      ."*■>  «""^       '■'?/  -^ 


-^^  % 


/S-t^i 


*^ 


^  yv^ti