Skip to main content

Full text of "Weltgeschichte"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



> 






k 



EDeltgefc^tc^te. 



Siebenter tEIjeil. 



ID e 1 1 9 e f d? t d? t c. 



EeapQlfa \xtm fianfit. 



£rfie bis dritte Jluflage. 



SfitHtwln ^fitii 



X)te ^ierardiie unter (Scegoc VII. 



VetiüQ oon Wunder & fjumblot. 



3)a§ 3ttäii bet Uebetfe^ung Ibletbt tootbe'^alteti. j 



« 



* - * 



mortuort 



9Wit tiefer SBel^mutli legen wir bem beutfd^en ^publicum 
ben fiebenten SSanb ber SBeltgef d^id^te Seopolbt)on5Ranfe'ö 
t)or. ®er SBunfd^, ben ber ^Sereraigte am ©d^luffe be§ 
fed^ften 93anbeö au^gefprod^en : „^^ tuürbe glüdflid^ fein, 
toenn mir vergönnt märe, ben g^ortgang ber SBeltgefd^idEe unter 
biefem ©efid^t^punft nodt) meiter nad^jumeifen " — biefer 
SBunfd^, ben 2^aufenbe banf barer ßefer t)on ganjem ^erjen 
tlieitten, ift leiber nur in befd^ränftem SRafe in ©rfüHung 
gegangen. 

SBie e^ für 3tanfe niemals eine ^paufe im ©d^affen gab 
— - benn Seben unb SJI^ätigfein mar if)m ein^ unb ba^felbe: 
fo l^at er 'aüd^ bie^mal unmittelbar nad^ bem 3lbfd^lu§ be^ 
üorigen S^lieitö an bie gortfe^ung feinet legten unb größten 
Unternelinten^ $anb angelegt. 3ii '^^^ gemol^nten Seibenf d^aft 
ber 2lrbeit gefeilte fid^ eine afinung^ooHe Ungebulb, bie feinen 
©eift baju beflügelte, in ber g^rift oon oier 9Jlonaten, atter 
3lnfälle förperlid^en ©d^merje^ ungead^tet, einen 3^ttraum von 
t)ier 3)?enf d^enaltern , reid^ an uniüerfal^iftorifd^en 33egeben= 
l^eiten, nad^ feiner SBeife an^ ben urfprünglid^en Duetten neu 
ju erfunben unb barjuftetten. S)a^ ©rgebnijs biefer f)elben= 
mütl^igen Slnftrengung be§ Jleunjigiä^rigen ift ber t)orliegenbe 




.r> 



VI ^omjort. 

Sanb, roeld^er bie Sfißeltgefd^id^te t)om Xobe Dtto§ be§ 
©rofeen bi^ auf bie ©(^weHe be^ ^^italUx^ ber Äreujjüge 
l^erabfül^rt. 

@^ beburfte freilid^ nod^ ber eifrigen unb glüdlid^en S3e* 
mül^ung eiltet treuen n)iffenfd^afttt($en ©el^ilfen, beö $erm 
5ßaul ißinneberg, um au§ ben ©ictaten unb nad^ ben 
SBeifungen beg ©ntfd^Iafenen einen wol^lgefügten, bequem Ie§= 
baren ^ejt J^ersufteHen. SDod^ wirb niemanb erft nad^ einer 
^Serfid^erung verlangen, e§ leiert üielmel^r flberatt ber 2lugen^ 
fd^ein, bajs bie^ nad^gelaffene SBerf im ©anjen wie im @in^ 
seinen afö ein burd^au^ ed^teö 5probuct be^ 5tanfefd^en ©eniuö 
ju 2^age tritt. 

3lodi) auf feinem Sterbelager — mie bie auf ©eite 190 
mitget{)eilte ©infd^altung bartl^ut —' mar Seopolb von dianh 
mit ber 9lnfd^auung ber in biefem Sanbe auftretenben ®e^ 
ftalten unferer Äaiferjeit befd^äftigt. ®teid^fam von ber 
^Dämmerung feinet f d^eibenben S^ieffinnö beleud^tet, erf d^ienen 
i^m bie großartigen ©efd^led^ter ber Dttonen unb ©alier mie 
etma^ Ungel^eure^. @^ mar il^m nid^t befd^ieben, rva§> er fo 
fel^nlid^ begelirte, jum minbeften nod^ bie ftaufifd^e 3^it bi^ 
jum 2luggang be^ Äampfe^ jmifd^en Äaifertl^um unb ^apft= 
t^um mit bem nämlid^en 3Intl^eil reiffter £eben^mei^=^ 
l^eit fd^ilbernb ju begleiten. 9lur bie Slufjeid^nungen frül^erer 
3a^re, mie fie für bie üoUenbeten Xi)e\k regelmäßig bie 
Unterlage bilbeten, finb aud^ für bie g^olgejeit im 5Rad^laffe 
voxf)anhen. 

9Ran wirb SSerlangen tragen, bie Sluffaffung ber ferneren 
melt^iftorifd^en ©ntmitflung, bie in aianfe'^ ©eifte lebte, fo= 
meit e^ möglid^ ift, aug biefen papieren ju entnel^men. S)od^ 
geftattet ber S^^ftonb ber festeren bi§ je^t nod^ feine beftimmte 



SJorroort. VII 

(Sntfd^eibung ober bic %otm, in xodä)ex eine berartige 6r= 
gänjung ber 5lan!ef(j^en SBeltgefd^id^te — benn uon einer 
ebenmäßigen 58ottenbung ließe fid^ nid^t reben — bem 5ßublicum 
borgeboten werben foH. 

3^ür l^eute roax eg unfere 5ßflid^t, bent beutfd^en ßefer 
l)a§ eigenfte SBermädötniß unfere^ größten ©efd^id^tfd^reiber^ 
einjul^änbigen ; nientanb im SBaterfanbe wirb e^ oljne el^r= 
für(^tige Slül^rung empfangen. 

3fm Sluftrage ber v. Slanfe'fd^en 3^amilie: 
aifreb S)ot)e. 

33onn, S)ecember 1886. 



Jttl|alt0tier?ei4)tti^. 



Seite 

©ingattfl 1 

Stegierung OttoS II 9 

Unrul^cn im bcutf($cn JReid^c unb tJonnunbfd§aftIid^c Stegie- 
nttig 5t]^coJ)^ano8 30 

prifteö gapilet 

Slnfönge bei* ca^^etingifd^en ®^naftie unb tl^rc Ätrd^ettpolitil; 
Slunti 42 

'gjiertes gapifet. 

Äaifertl^um unb $a))fttl^um bereinigt: Otto HI. S9e- 
gtünbnng bct ffönigreid^e ^olen unb Ungarn ... 56 

93e]^au|)tung unb 93egren5ung bed beutf($en 9lei($g burdg 
^einrid^ II 86 

$e(Q$fe$ $aptfe[. 

UeBcrgang be§ flaifcrtl^untS auf bog falifd^e |)au8. 9legie= 
rung ÄontabS 11 129 

$ie6enie$ gapifef. 

gnglifd^e ^ierard^ic unb norbifd^eS ftönigtl^um . . . . 167 



X gnl^altöocrseic^tti^. 

Seite 

Med ^<^VÜei 

®ag Äaifertl^um unter ^einrid^ III 190 

anfange bcr ßmancipation beg ^ßapftt^umS 209 

ßrfte ategicrungSaeit ^einrid^g IV 223 

®te Normannen in ßnglanb unb in Untetitaüen . . . 238 

|ipo[ffe0 Sapifef. 

gifte gonflicte @regor§ VII. mit ©einrid^ IV 250 

Preijeönieö gapifef. 3 

ganoffa 269 

'g>ierjeöttff0 gapilef. 

©egentöntgtl^um unb innere flriege in S)eutf(%tanb . . . 286 
Offener Äamt)? a^ifd^en ©regor VII. unb ^einrid^ IV. . 296 

^e(Q}^Qnfe$ §apite[. 

S3el^auptung beS Äaifertl^untS tro| ber gjcommunication 314 

$te6}e(nfe0 i^avM. 

anfange .^einrid^ä V. Ausgang J&einrid&S IV. ... 328 



ö 



^ä) l^abc mid^ einft mit bem patriotifd^en ©cbanfen 90== 
tragen, eine allgemeine bentfd^e ®ef($i(j^te ju untemel^men. 
3Ba§ mid^ bat)on abl^ielt, war bie Semerfung, bafe bie beiben 
geiftigen ^otenjen, bie in berfelben mit ober gegen einanber 
auftraten, bodt) feine ©rflärung innerl^alb il^rer ©renjen felbft 
liaben. ©ie ftnb nur ju t)erftel^en al^ 5ßrobucte ber früf)eren 
©pod^en ber allgemeinen ©efd^id^te. 2)ie oberfte politifd^e ®e= 
malt, ba^ Äaifertl^um, ba§ mit bem jel^nten Sal^rl^unbert an 
bie Seutfc^en fam, mar baffelbe Imperium, meld^eS einft bei 
ber Uebermältigung ber SBölfer ber alten Kultur burd^ bie 
SRömer gegrünbet morben. @^ trug ben 3iamen be^ größten 
3Ranne§, ben bag 3lltertf)um in Sejug auf innere 3lntagonien 
unb äufeere Drganifationen f)en)orgebrad^t l^at. 2)od^ erft bie 
?lad^f olger 6äfarg, bie nad^ il^m il^re SEBürbe benannten, 
\)abm bem ©emeinmefen eine fefte Olieberung gegeben, 
inxä) meldte ben inneren kämpfen, bie e^ jerftört l^aben 
mürben, ein ®nbe gema(^t unb feine ©tdlung in ber 3Belt 
unmiberruflid^ beftimmt mürbe. 6§ mar eine ben gerieben 
unb bie 3Kad^t erl^altenbe ©emalt, bie fid^ über ben Orient 
fo mie über ben Dccibent erftredEte unb aud^ einen 2!l^eil ber 
germanifd^en aSöHer umfd^lofe. 

»». «ante, gOßeltfleWc^te. VII. 1.-3. ««fl. 1 



2 Eingang. 

3lxä)t in biefem Umfange war fie bie Qatirl^unberte batier 
fortgcfefet worben. Sie würbe fonft ba^ innere ßeben ber 
^Rationen unntöglid^ gemad^t unb abforbirt l^aben. S)ie reli^ 
giöfen 33orftettungen ber alten SBelt, weld^e, urfprüngtid^ überall 
an locale 3)ienfte anfnüpfenb, jefet in ber ^auptftabt centratifirt, 
biefer, ja bem ßäfar felbft eine göttlid^e SDHffion juf d^rieben, fonn^ 
ten tiierburd^ bod^ roeber befriebigt nod^ erf d^öpft fein. S)ie ^roeu 
fetl)afte Uebertragung ber pd^ften ®en)alt t)on einem ^errfd^er^ 
gefd^Ied^t jum anbem mufete immer neue 33en)egungen f)ert)or^ 
bringen, roeld^e ba^ religiöfe 3lnfel^en be^ ^mperator^ er= 
fd^ütterten. 5Die 3SöHer verlangte fo nad^ einer SReligion, 
bie in il)nen felbft ba^ ©efül^l einer tiefinnerlid^en , t)on 
biefen SBed^felfätten unabfjängigen ©emeinf d^aft erzeugen f onnte. 

2)a roax nun bie SReligion in ber SBelt erfd^ienen, weld^e 
bie unit)erfale ju werben ben Slnfprud^ unb bie innere 5!Jiad^t 
befa§, unb in ber ba^ bem 9Jienfd^en innen)o{)nenbe allgemeine 
religiöfe Sebürfnife toie in feiner anberen befriebigt würbe: 
ba§ 6f)riftentl|um. 2lber wie e§ nur burd^ perfönlid^en ©tauben 
ergriffen werben fonnte, fo mujste e^ fid^ auf biefer ©runbtage 
in fid^ felbft organifiren. 6^ erf)ob fid^ in fortwätirenbem 
SBiberftreit mit bem ^aifertl)um, bem e^ einen überwettlid^en 
©Ott, an ben ®ienft ^el^oüag anfnüpfenb, in gläubiger 3Ser= 
ef)rung entgegenfefete. 

@nblid^, im Sonflicte aller inneren (Elemente be^ Seben^ 
gef(^al) e^, baj3 bie ^aifer felbft ju bem ©ebanfenfrei^ über= 
traten, mit bem fie bi^lier gerungen liatten, jebod^ of)ne im 
SWinbeften auf ba^ lebengebenbe aJloment ifire^ eigenen S)afein^ 
ju t)erji($ten. aSielmelir bilbete fid^ jwifd^en ben beiben 
2lutoritäten eine SEBed^felwirfung au^, auf weld^er lange 3^it 
ber Seftanb ber abenblänbifd^en SBelt überhaupt berul^te. 



®Q§ ßl^riftentl^um gewann burd^ bic Wlaä)t über bie ©emüttier 
balb eine nal^eju unabliängige ©tettung: bie geiftttd^en Dber^ 
l^äupter, bie fid^ auf ben ßoncitien t)ereinigten, bel^ielten bod^ 
üud^, bem Äaifer jur ©eite unb im ®inT)erftänbni§ mit il^m, 
eine bominirenbe 3lutorität, ba bie tjomel^mften fragen ^ bie 
je§t bie SRenge befd^äftigten, geiftlid^er SKatur waren. 

5Wid^t lange, fo würben jwifd^en bem geiftlid^en unb bem 
welttid^en Dberl^aupt neue Drganifationen be§ SKeid^e^ t)er= 
einbart unb burd^gefülirt, bie, in unaufl^örKd^em Äampfe enU 
ftanben, ben (Stempel biefer 33ewegung trugen, ©ie filierten 
^ine Trennung jwifd^en Drient unb Dccibent l^erbei, inbem 
ber welttid^e SWittelpunft auf 35t)janj überging, wo fid^ bie 
3)iad^t be§ alten 3mperium§ fortfefete, wälirenb 3iom in un= 
auff)örlid^em ©ontact mit ben germanifd^en SSöIferfd^aften, 
weld^e bie Dberl^anb im Dccibente erlangt l)atten, fid^ jum 
geifilid^en SWittelpunfte entwidfelte. ®a§ römifd^e ^papfttl^um 
— benn bieg war ber 3?ame, weld^er je^t auffam — ftieg 
burd^ bie attmäl^Iid^e 2lu^breitung be§ ©laubeng im 2lbenb= 
lanbe immer mäd^tiger empor. 

33alb jebod^ mufete e§ fid^ , von bem bpjantinif d^en ^m- 
perium bebroI)t, ba^ feine 2lnfprüd^e auf ben Dccibent niemafe 
Dergeffen ^atte, ju feiner ^Rettung an bie germanifd^en 58öHer 
wenben. B^töf^i^ ^^^ U^^ ^^^ ^^^ 5Dloment eingetreten, wo 
bie von ber neuen ßetire be§ S^Iam entflammten 3lraber, 
burd^ ©roberungen in ben brei SBettttieilen ermutliigt, bie 
(ggiftenj be^ ^apfttl)umg ebenfo wie bie be^ bpjantinifi^en 
SWeid^eg gefä^irbeten. ?Zur burd^ bie 5Cf)eitna{)me ber germant^* 
fd^en, felbft erft aßmäfiKd^ bem ^eibentt)ume entwad^fenen 
©treitfräfte am allgemeinen SBettlampfe lonnte ba^ ^apft== 
tt)um ber SBelteroberung ber Slraber ebenfo wie ben älnfprüd^en 



4 Eingang. 

be^ Smpcriumö ju ^iani SBiberftanb teiften. S)arauf hmif)t 
ia§f Äaifertl^um Äarte be^ ©ro^cn: diom erfannte, ron ben 
©aracencn unb bem bpjontinifd^en SReid^e juglctd^ gefälirbct, 
ben Äönig ber graulen ate feinen Äaifer an. 3Kan barf ben 
Slu^bniÄ, ba§ Äatfertl^um fei an Äarl übertragen roorben, nid^t 
gerabe roörtlid^ t)erftel^en. ®r war bereite 3J?eifter unb ißerr 
ber occibentalen ©ebiete im weiteften Umfang unb im S5efife 
ber größten weltlid^en 3Ra^t, bie er burd^ feine äSerbinbung 
mit ber geiftlid^en nid^t etwa aufzugeben ^ fonbem Dielmel^r 
ju enoeitem gebadete. 3luf ber Uebereinftimmung biefeS neuen 
Äaifertl^umg, toeld^e^ bod^ an ba^ alte anfnüpfte, unb be^ 
^apfttt)umg, ba§ burd^ bie fioSrei^ung t)on ©onftantinopet 
nid^t anä) t)on ber ^iee be§ Äaifert^um^ felbft emancipirt 
worben war^ berui^t bie fotgenbe SBeltentroidEIung. 

©d^on unter ben näd^ften 3flad^!ommen Äarl§ aber traten 
in bem abenblänbifd^en Imperium ©treitigfeiten über bie (Erb- 
folge ein , in meldte fid^ bann bie tiefgreifenbften *2)ifferenäen 
über ba§ ^öiad^tüerl^ältni^ ber geiftlid^en jur weltlid^en ©eroalt 
mifd^ten. 2)a§ SRefultat berfelben mußte notl^menbig jum 
SRad^tl^eil ber weltlid^en ©eroalten auffallen: ba§ Äaifertl^um 
fonnte fi($ nur fel^r einfeitig fortfefeen, e§ fd^ien nur nod& im 
©ienfte ber geifttid^en gnftitute beftel^en ju fönnen. Sottten 
aber be^tialb bie germanifd^en Stationen fid^ bem altrömifd^en 
Äaif erttium roiberf efet unb ju feiner S)eftruction beigetragen l^aben, 
um jefet einer neuen ©eroalt ju t)erf allen, bie il^ren einjigen 
Smpute t)on ben geiftlid^en S^een entnal^m? 3?od^ einmal nämlid^ 
roaren biefe ju einer 3lugbel^nung unb Äraft gelangt, baß e^ nid^t 
anbcr^ fd^ißn, afö ob bie Sefonberl^eit ber Stationen unb bie 
innere ©ntroidflung ber 3leligion felbft in ©efa^r gerat^en 



jlatolingifd^ed unb beutfd^eiS j^aifertl^unt. 5 

tDürbcn. Stuf bicfem SBegc roaxt 20Ie§ nur einer abfoluten 
^Prieftergeroalt unterworfen worben, worin ber Seruf einer 
SDSelt, weld^e bie Elemente unb SWetiquien be§ antifen £eben§ 
in fid^ f(ä^Iofe, ni(S)t liegen fonnte. 

S)a nun gefd^al^ e^, bafe aug ber a)Utte ber gemtanifd^en 
Stationen l^erau§ ein neue^ Äönigtl^um fid^ erl^ob, toeld^eS t)on 
bem unmittelbaren ©influfe be§ ^apfttl^um^ unb feinen SBellei^ 
täten fiti^ lo^rife unb ber Qbee be^ Äaifertl^um^, bie üöHig ah' 
forbirt loorben ju fein fd^ien, auf§ 5Reue Sal^n niad^te. 

2)ie§ war ba^ Smperium Dttog be^ ©roJBen. @§ war 
bem altrömifd^en nid^t ju üergleid^en, e§ erreid^te ba^ !aro^ 
lingifc^e bei weitem nid^t. 3lber e^ gab bod^ ber ^\>te einer 
l^öd^ften , mit ber Sieligion üerbunbenen , in fid^ f elbft un^ 
abl^ängigen Slutorität in Oermanien einen ftarfen, unwiber^ 
ruflid^en Slu^brudf. 6§ fd^Iojs bie cit)iIifatorifd^en Snftitutionen 
be^ alten S^periumS in fid^ ein unb brad^te fie ju neuer 
©eltung. 2lnbererfeit§ gel^örte aber aud^ ba§ Uebergewid^t 
Stomg baju, bie öffenttid^e Drbnung ju be|iaupten ; unb wenn 
begf)alb aud^ jwifd^en bem ^papfttl^um, ba^ feinen überlieferten 
3lnfprüd^en treu blieb, unb bem Äaifertl^um, ba^ fid^ bem wiber^^ 
fefete, mannigfaltiger B^iefpalt entftanb, fo gab eö bod^ in 
ber elementaren Bi^f^^wi^nfe^ung SJiomente, in benen beibe 
notl^wenbig jufammentrafen. 

S)ie' ©ntftel^ung be§ beutfd^en Äaif ertl)um§ , b. 1^. einer 
auf ber inneren ©ntwidflung ber beutfd^en Stämme berutienben 
Drbnung, bie burd^ bie 3lu§breitung ber ottonif(^en ajlac^t 
über Italien eine unioerfale Stellung gewann, bilbet baS 
2BeltereigniJ3 be^ jel^nten 3af)rl^unbert^. 

aJlan barf einen 3lugenblidf tiierbei ftel^en bleiben, um bie 



6 Eingang. 

SSebeutung biefe§ ©reigniffe^ ju überbtiden. @§ inx)ofoirt bie 
innigfte SSerbinbung be^ beutfd^en ©emeiniüefen^ mit ben nnU 
üerfaten Sntcreffen. ©in Oegenfa^ gegen Spjanj lag barin 
nid^t, üielmel^r ein Slntrieb ju enger 33ereimgung mit bem- 
fetten; benn nur in ber ©emeinfd^aft beiber tonnten bem 
immer feder üorbringenben S^lam ©renjen gefegt werben. 

2)iefe^ germanifd^e Imperium {)atte feine burd^au^ xm- 
anfed^tbare genealogifd^e ©runbtage, aber infofem bod^ einen 
3Sorjug vox bem farolingifd^en Äaifertl)um, ate jefet über ben 
Sefi^ beg Smperiumö burd^ ba^ ©rbred^t im beutfd^en Äönig* 
t^um fettft entfd^ieben würbe. 3wbem l^atte e^ eine anbere 
3lrt von Dber{)errtid^feit über bie SRad^bam }u beliaupten afe 
ba§ frü{)ere: bie SBerfud^e ber ßl^riftianifirung unb Unter== 
werfung jugteid^ umfaßten anbere, über bie frül^eren weit 
^inau^reid^enbe ^Regionen. 

@§ war eine 9?eactit)irung ber ^bee be^ altrömifd^en 
Ättif ertl^um^ , aber feineeweg^ feiner g^orm. 3Sietmel)r l^atten 
fid^ in fteten kämpfen aSerfaffung^formen au^gebifbet, von 
benen bie alte SBelt nod^ feinen Segriff l^atte. ®^ ift aud^ 
l^ier nid^t ber Drt, auf ba^ Selinswefen näl^er ein}ugel)en, 
weld^eg bem öffentlid^en 2ebtn überfiaupt eine anbere ©eftalt 
gab. 3lber mit einem SBort muffen wir biefe Umgeftaltung 
bejeid^nen. Sie berul)t barauf, ba^ ber 35egriff be^ ©e^orfam^ 
unb beg SBaffenbienfte^ mit bem 33ebürfniB be^ inbiüibuetten 
fiebeng au^jugleid^en üerfud^t würbe. 3llle ©inrid^tungen be* 
famen baburd^ einen anberen 6l)aracter, ba^ eine 58erleil^ung 
t)on ©runb unb S3oben an bie localen Dberfiäupter erfolgte, 
bie, in iliren t)erfd^iebenen 2lbftufungen mit Sefi^tl^ümem aug^ 
geftattet, biefer nur baburd^ t)erfid^ert würben, ba^ fie bem 
Oberhaupt ^reue unb &lanben l^ielten. ©^ war eine burd^ 



SGßefen unb 2Rac|t beg beutfd^cn Äatfcrt^umg. 7 

unb burd^ lebenbige Drganif ation , bic ba^ gefammte 3?eid^ 
umfaßte unb ju einer tjielgeglieberten ©inf)eit üerfnüpfte, benn 
bie ©rafen unb ^erjöge nol^men ju il^ren Unterfaffen anbetet* 
feit§ ein älinüd^e^ aSerl^ättni^ ein. S)er 35efi^ t)on ©runb unb 
93oben trat baburd^ mit ber Sbee be^ Sleid^eö in eine unauf- 
lö^Hd^e aSerbinbung, ber fid^ aud^ bie SSölferfd^aften an- 
fd^loffen, bie an ben ©renjen in untergeorbnetem Gontact 
mit bem Sieid^e ftanben. 

35afe nun ein ^aifert^um biefer 3lrt auf ben unbebingteit 
@ef)orfam, iDie er bem altrömifd^en ju 2^l)eil geworben tüar, 
nid^t red^nen burfte, Hegt am 2^age. 5Dennod^ aber i^ing bie 
©efammtweltftettung üon ber aSereinbarung ab, beren ©d^tuß* 
ftein ober t)ie(me^r gebietenben äJlittelpunft ba^ Äaifertl)um 
felbft bilbete. 6§ l^atte faum mel^r ben ätnfprud^ ba§ uni== 
t)erfale ju fein, aber e^ befafe bod^ bie oberfte Stelle in bem 
europäifd^en ©emeinwefen unb l^ielt bie Unabpngigfeit ber 
roeltlid^en 9Kad^t gewaltig aufredet. 

2)ie ^hee einer allgemeinen ©emalt unb be^ Uebergeroid^te^ 
über bie d^riftlid^e Sßelt überfiaupt war eben bem beutfd^en 
9leid^e burd^ Dtto ben ©rofeen unuertilgbar eingepflanjt. 

ftonnte biefe ^bee aber wirflid^ realifirt werben, war 
^eutfd^Ianb ftarf genug baju, fie burd^jufül^ren ? 

Dtto ber ©rojge l^at fie aufgenommen, aber feine^weg^ 
ooHenbet. @r Iiat fein Seben unter ftetem inneren unb äußeren 
Äampf jugebrad^t, fefte g^ormen einer SSerfaffung i)at er nid^t 
Ijinterlaffen. 2)a§ ift, man möd^te fagen, ba§ ßl^aracteriftifd^e 
ber großen Staturen: fie begrünben wofil, aber fie t)oBenben 
nid^t. @o tiatte Dtto alle ©egner bejwungen unb g^eftfefeungen 
getroffen, burd^ bie man bem gewaltigften g^einbe be§ großen 
©emeinroefen^, ben ©aracenen, ju begegnen bie 9lu^fid^t faffen 



8 (gingang. 

tonnte. SKbcr bicfe fclbft l^atte er unbcrütirt gelaffen, «nb 
unücrjüglid^ ftanb ein attgetneiner Äampf bet)or, bei toeld^em 
bog beutfd^e Sieid^, Stom unb ©onftantinopel t)ereimgt auf- 
jutreten beftimntt tüareit. Unter ben 9tod^foIgern Dtto^, 
wie n)ir fef)en werben, ift biefer Äantpf bann jum Slu^brud^ 
gekommen. 



(Erfles dapM. 

« 

9iegterung Otto^ II. 

3loä) ju feinen ßebjetten I)atte Dtto ber ©rofee bie beften 
SBorfel^rungen für bie TDiberfprud^^Iofe Slnerfennung feinet 
©ol^ne^ burd^ bie beutfd^en dürften getroffen: Dtto n. I^atte 
fd^on felbft SReid^ötage getiatten, er war bereite in 3lottt t)om 
^apfte jum Äaifer gefrönt worben. SBBürbe eine einfädle 6rb= 
folge im SReid^e beftanben liaben, fo l^dtte bem (Sol^ne ßiubolf^ 
von ©d^raaben, be^ älteren, lange uerftorbenen SBruber^ 
Dtto^ IL, bie ©ucceffion jufatten muffen. Slber biefer junge 
3Jlenfd^, ber aud^ ben SRamen Dtto fül^rte, roud^^ am ißofe 
feinet ®roJ3t)ater^ in oottfommener i&ingebung an benfelben 
unb in Unterroürpgfeit unter bie ju ©unften be^ jüngeren 
©ofineö be^ großen Äaifer^ gefaßten Sefd^Iüffe auf. @o 
TOurbe Dtto IL beim 2^obe fmeö 3Sater§ in SDlemteben, am 
7. 3Kai 973, ate Äönig unb Äaifer begrüßt. 

SSenn aud^ bie formellen ©d^mierigfeiten , bie in einer 
S3Bat)ll^anblung gelegen l^ätten, liierburd^ x)ermieben mürben, 
fo traten bem jungen Äaifer bod^ balb anbere entgegen, 
meldte in ber ©ad&e felbft lagen. Senn eine unbebingte 
Slutorität über bie iperjogtl^ümer befaß baö Äaifertlium 
feine^meg^. ©leid^ bei ber erften SBerfügung über bie 3tad^= 



10 (Srftcg eopitel. 

folge in (B^roaben fanb Dtto IL bei 33aiem ben lebl^afteften 
äöiberfprud^. S)abei trat ber alte ißaber wieber ffewox, ber 
Dtto betn ©rojsen in beut inneren be^ SReid^e^ am tneiften 
ju fd^affcn gemad^t i)atte. 

9iad^ bem 2^obe ißeinricl^ I. von 35aiem, be§ SBruber^ 
Dtto^ be^ ©rofeen, im 3af)re 955, mar ba^ ^et^ogtlium auf 
feinen erft oierjäfirigen gleid^namigen ©olin übergegangen, 
ber fid^ fpäter burd^ feine ißänbel ben 33einamen be§ ^äntex^ 
(rixosus) jugejogen l^at. S)ie SBormunbfd^aft über ben Änaben 
führte feine 3Kutter SubitI), bie fd^öne unb Huge S^od^ter 
3lmulf^ von Saiem. Subitt)- erfd^eint felbft unter bem 2^itel 
ißerjog, il^r ^erjogtt)um atö ein fteine^ SReid^. ©ie Iiatte fid^ 
an ben 3Karfen von ^auvn einen übenoiegenben ©influfe 
gefid^ert unb burd^ ilire 2^od^ter ^abroig, bie ©ema^Iin be^ 
^erjogg 93urd^arb von ©d^maben, felbft eine talentooße 3^ür= 
ftin, aud^ bort ein gen)iffe^ Uebergewid^t erworben. @^ 
mu^te jefet beim Xobe 33urd^arb§ baö natürlid^e 33eftreben ber 
beiben ^ürftinnen fein, biefe SSerbinbung für bie Bwlunft auf= 
red^t ju erl^alten. 

@anj entgegengefe^t Derful)r ber neue Äaifer bei ber ein* 
tretenben 3Sacanj. @r betel^nte Dtto, ben @ol)n Siubolf^^ 
beffen er fid^ i)oUfommen fidler raupte, mit bem ^erjogtliume 
©d^raaben. ^n bem aber fa^ man in SBaiern einen au^* 
gefprod^enen ßJegner. 

S)er Sifd^of 3lbra^am von g^reifing, mit beffen 35eirat^ vox^ 
I)er Subitf) regiert Iiatte, ftanb jeftt aud^ il)rem ©oline jur Seite. 
äBal)rfd^einlid^ ift er e^ nun getoefen, ber ben jungen ;^einrid^ 
x)eranlafete, mit ben ^erjögen von 33öl^men unb 5ßolen, bie 
Dtto ben ©rojsen nod^ t)or Äurjem befud^t Iiatten, in eine 
einfeitige SSerbinbung ju treten, meldte nid^t gerabe ©el^orfam 



Dppofition ßcgcn Otto IL H 

gegen ben neuen Äaifer atfimete, o6n)ol^l e^ nid^t beutlid^ 
erJ^eHt, ba§ fie auf ben ©turj be^felben bered^net geroefen 
fei. Saiem unb 33öl^men waren t)on jefier enge uerbünbet. 
2)ie ©emai^lin be^ Söl^men 33ole^Iao l^at, fo mel man weijs, 
in naiver gamilienDerbinbung ju Subita geftanben. 2)ie aSer== 
einigung ber brei dürften fd^ien bie Silbung einet Dppofition 
gegen ba^ faiferlid^e ^Regiment anjufünbigen. 

aSa^ i)äite batau^ werben foHen, wenn in bem innerften 
©efüge be^ Steid^e^ eine einfd^neibenbe 3tt)ietrad^t au^gebrod^en 
wäre? 2luf ben SRatf) beö Sleid^^tage^ He§ Dtto 11. ben 
^erjog ißeinrid^ t)or ein g^ürftengerid^t laben. 2)iefer war nod^ 
auf feinerlei SBeife jum SBiberftanbe vorbereitet : er ntufete fid^ 
bem Äaifer unbebingt unterwerfen. 3lud^ bie 3Serbinbung, in 
weld^e bie 33ö{)men mit bem ^eviOQ getreten waren, meinte 
Dtto II. nid^t ungeal)nbet laffen ju fönnen: er untemal^m 
einen ©infaH in il^r ßanb, bei wefd^em e^ üerwilftet würbe. 
2)od^ weber bie Unterwerfung ^einrid^^, nod^ bie 3Serwüftung 
von ©ölimen filierte jum 3i^fe- 3^ Saläre 976 überjog Dtto 
33aiem felbft unb oerjagte ben ^et^og, ber iu ben Sö^men 
entflof). 3Bie genau bie§ aber mit ben' in ©d^waben ge= 
troffenen 3Serfügungen jufammenl^ängt, fielet man barau^, bafe 
ber Sof)n Siubolfg, ber fd^on ©d^waben betierrf d^te , e^ war, 
bem ber Äaifer atöbalb bie interimiftifc^e 3Serwaltung von 
33aiern anvertraute. 

©^ gewann ba^ 3lnfef)en, al^ ob ber atte 3wift jwifd^en 
^crjog Qeinxi^ I. unb Siubolf in ben ©öfinen beiber wieber er* 
wac^t fei. 3luf baö Sebenbigfte würbe l^ierburd^ ber öifd^of von 
3lug^burg berührt, ber, obgleid^ SSafatt be§ ^erjog^ Dtto von 
©d^waben, fid^ bod^ an ben ^erjog von Saiem l)ielt. 3lte ber 
Äaifer im S^i^re 977 öö^men angriff unb Dtto von ©d^waben 



12 ©rftc« eapitel. 

il^tn ju ^ilfe jog, Iie§ ber Sifiä^of il^n trofe beö 3Serfprcd^cn§, 
ftd^ il^m anjufd^licfeen, ottein in§ e?^^^ jiel^cn unb nal^tn bonn 
fogax eine feinbfeltgc Haltung an, um in 2l6u)efenticit be§ iger^ 
jogg SBaiem gegen biefen auf jun)iegeln unb bie feften ^läfee ju 
befe^cn. 2)arau§ läJBt e^ fid^ wol^l erHären, bafe ber Äaifer 
in Sö^men bod^ nur einen jn)eifell^aften ©rfolg bat)ontrug. 
^erjog Dtto mufete fid^ batb mit atter feiner 3Iiad^t nad^ 
S5aiem werfen, um e^ ju bel^aupten. 3)er vertriebene 
^einrid^ nämli(^ mar au^ Söl^men jurüdfgefommen unb 
l^atte eine für Dtto II. unerwartete ©tüfce an Äämtl^en 
gefunben. Siefe 9War!graffd^aft war nad^ ber 33efiegung 
^einrid^g be§ 3änfer^ t)on S5aiem losgetrennt imb ju einem 
$erjogtt)ume ertioben toorben, baS ber Äaifer bem ©ol^ne 
beS frül^eren 33aiernI)erjogS Sertl^olb, ^einrid^, üerliel^en l^atte. 

Sefet nal^m biefer 3^ürft, ber unter bem 5Ramen ^einrid^ 
ber jüngere befannt ift, gegen atte ©rraartung Partei für 
^einrid^ von 33aiem. (gr erftürmte burd^ einen fül^nen 3ln=^ 
griff ^affau, too fid^ itim ber S3aier jugefettte. SDem Äaifer 
unb bem ©d^toabenfierjog fonnte nun nid^t fo t)iel an 33öl)men 
gelegen fein, afe an ber SRiebenoerfung ber beiben ^einrid^, 
bie, in Sßerbinbung mit bem Sifd^of üon 9lugSburg 33aiem 
mieber einjunel^men in ©tanb famen. 3)ie Belagerung von 
^paffau bilbet ben Änotenpunft in biefer SBerroidelung ; ber 
5piafe würbe nid^t erobert, aber bie beiben ^einrid^ genöt^igt, 
fid^ Dor bem ßaifer ju bemütliigen. 2Bat)rfd^einlid^ l^aben fie 
fid^ anf)eifd^ig gemad^t, fid^ t)or einer 58erfammlung ju ftetten, 
bie bann in SRagbeburg ftattfanb. 

Äaifer Dtto fonnte fid^ jefet nad^ ©ad^fen begeben, ^ier, 
mie es fd^eint in Dueblinburg (Dftern 978), l^at fid^ il^m 35o* 
U^lav unterworfen unb ift, mit ©naben aufgenommen unb be* 



9{iebet(age ber reic^dfeinblic^en Gewalten. 13 

fd^enft, nad^ feinem SöJ^nten jurüdgegangen. ^n SWagbeburg 
erfd^ienen bann aud^ bie betben ißeinrid^, um il^r Urtl^eil, rote 
e^ ollmäl^Iid^ getDöJ^nlid^ würbe, unter SKitroirfung ber dürften 
ju empfangen ; fie würben beibe jur SSerbannung au^ il^rer ^U 
matf), ber 33aier aufeerbem jur ©efangenf d^aft Derurtl^eilt. 3lud^ 
ber 93ifd^of üon 3lnggburg fteHte fid^ ein: er würbe in eine 
Slbtei üerwief en , wo er t)erbleiben f oUte. ©o ^attm bie beiben 
Dtto ben t)olIfommenen ©ieg baron getragen. 

2)ie ©reigniffe finb d^aracteriftifd^ für bie S^t Sie be* 
treffen aUerbingg ba§ 3Serl)ättni§ beg ^aifertl^umg ju ben i^er jog* 
lid^en ©ewalten, allein biefe felbft treten nid^t mit einer boctri* 
nären Dppofition J^eruor. 3l(Ie§ berul^t I)ier jugteid^ nod^ auf 
bem t)erwanbtfd^afttid^en 3Serf)äItni§ ber ^et^öge }u bem ^aifer. 
3Son befonberem SBertl^ aber mufete e^ fein, ba§ in biefen kämpfen 
ba§ Äaifertl^um einen großen ©rfolg |iatte, weld^er jugleid^ aud^ 
bie ftaoifd^en ©renjlanbe umfaßte, bie fid^ nid^t gerabe au^ 
nationaler 3lntipatl)ie, fonbem infolge il^rer politifd^en ^Serbin* 
bungen mit ben S)eutfd^en geregt l^atten. 3lud^ ^erjog aWeöfo 
oon ^olen, ber fid^ balb barauf mit ber ^od^ter eine^ beutf d^en 
3Rarfgrafen oermäl^lte, fonnte atö pacificirt betrad^tet werben. 

Sn bief en 3uf ammenl^ang gehört e^ nid^t minber, bajsÄaifer 
Dtto einen ©infaH ber 3)änen reprimirte. 3lfebalb nad^ bem 
Xobe Dtto^ be^ ©roßen waren fie, juf ammen mit ben SRorwegern, 
au^ il^rem ©renjwatt, bem J)anewirf, l^eit)orgebrod^en unb 
t)erwüfteten weitl^in ba^ Sanb, würben aber burd^ einen 
frtefifd^^fäd^ftfd^en SSertl^eibigung^jug jurüdgeworfen unb ju 
erneuerter Xributjalilung oerpflid^tet. 

SBie auf ben Dfken unb SRorben, fo l^attcn bie inneren 
Unrul^en in S)eutfd^lanb aud^ auf ben SBBeften großen ©influß. 
3)enn fie waren eS bod^, bie bem weftfränfifd^en Äönige 



14 ©rftc« ©opitcr. 

farolingifd^er io^rtunft, Sotl^ar, bcn SUiutl^ baju einflößten, einen 
Singriff auf Sotl^tingen ju nntemel^men, inbem er bel^auptete, 
biefeg Sanb fei blofe ein perfönlid^er, unt)ererblid^er Seft^ 
Äctifer Dtto^ I. geroefen. 

Sotfiar berief feine @roJ5en nad^ ßaon, befd^roerte fl(]^ 
über bie t)emteinten 3lnmafeungen ber 3)eutfd^en, unb ol^ne 
lange 33eratI|ung ftürjte er fid^ in ben Äampf. 3Jlit 20,000 
9)iann, roie JRid^er erjäl^lt, fiel er in Sotl^ringen ein, befefete 
3lad^en, unb wie e^ bie ©erool^n^eit war, ben 3lbler, ber 
fid^ auf ber bortigen 5ßfa[j befanb, immer bafiin ju rid^ten, 
roo ba§ (Sebiet ber ^errfd^er gelegen war, wenbete er i^n nad^ 
SBeften, jum S^iä)m, baß 3lad^en jefet ben SBeftf raufen gel^öre. 

Dtto n. ließ il^m SSorroürfe über feine ipinterlift mad^en 
unb bot il^m einen offenen unb elirlid^en Äampf an. 3n 
©ortmunb fammelte er ju einem fold^en bie beutfd^en Äriegg* 
leute um fid^. äße eilten freubig l^erbei, um bie von ben SEBeft^ 
franfen erlittenen Unbilben ju räd^en. 3Beber in Sotl^ringen 
fanb ber Äaifer SBiberftanb auf feinem 3^9^^ nod^ aud^ in 
ben eigenttid^ meftfränfifd^en ©ebieten, in meldte er einbrang. 
SRad^bem er eine 3lnja]^l fefter ©d^löffer genommen, rüdte er bi^ 
t)or ^pari^, ba^ bamafö ^ugo ßapet, ber fpätere Äönig SBeft* 
francien^, gegen il^n Dertl^eibigte. 6§ fonnte jebod^ nid^t 
feine aWeinung fein, eine längere Belagerung ber ^auptftabt 
abjumarten. @r begnügte fid^ bamit, fo mirb erjäl^lt, auf bem 
3)lontmartre ein Halleluja te martymm t)on feinem ^eere 
anftimmen ju laffen unb mad^te fid^ bann auf ben SRüdfjug, 
nid^t ol^ne bei bem Uebergang über bie 3ligne t)on ben nad^= 
fe^enben ^Truppen ßot^ar^ in ein gemiffe^ ©ebränge gebrad^t 
JU werben^). 

1) mä^n, bist, m, c. 77. (IMG. SS. HI ©. 623.) 3(§ nc^mc 2ln« 



Äatnpf unb Serftänbtgung mit SOSeftfrancicn. 15 

yiad) einiger ^eit, 980, jebod^ bot Äönig &oti)ax auf 
ien Tt)ol^[beba(^ten diat^ feiner (Betreuen bie ^anb ju einem 
feften SBerftänbnils. S5ei SRid^er erfennt man ben SSetoeg- 
grunb be§ Äönig^ ju einem fotd^en ©d^ritte: er münfd^te 
fidler ju fein, ba^ Dtto niemafö mit ben meftfränfifd^en @ro^ 
jsen gemeinfd^aftlid^e Bad^e gegen xi)n mad^en roerbe. Dtto 
toar infolge feinet S^iQ^^ in 8otI)ringen mel^r ^err geworben 
aU früfier: bie Untertl^anen f)atten ifim gelobt, in jeber 
lünftigen Oefal^r ifim beijuftel^en. S)em meftfränfifd^en Äö* 
nige mufete bal^er an einem gerieben mit bem Äaifer gelegen 
fein ; er liejg il^m fein Sünbni^ anbieten, mit ber SBemerfung, 
bafe aud^ er bann fidlerer regieren mürbe; ba§ oftfränfifd^e 
unb ba^ meftfränRfd^e ^eer müßten jufammenfte^en. 

3Bie nun ba§ oftfränfifd^e Äönigtfium unbebingt erfor- 
berlid^ mar, um bie 2lgitation in SBeftfrancien ju reprimiren, 
fo lag e§ in bem ^ntereffe be^ oftfränfifd^en Steid^e^, be^ 
g^rieben^ mit 2Beftfrancien fidler ju fein. J)er Äönig unb ber 
Äaifer l^aben eine B^f^wi^^^^^i^ttft am ß^ierg gel^alten, 
matirfd^einlid^ eien ha, mo il^re SSorgänger öfter jufammen^ 
gef ommen maren. @^ mirb berid^tet , Sotf)ar Iiabe baf elbft 
feine Slnfprüd^e auf Sot^ringen feierlid^ aufgegeben ^). Sollten 
jtd^ aud^ gegen bie DöHige Siic^tigfeit biefer 9iad^rid^t Sebenfen 
erl^eben, f o ift bod^ bie ^auptf ad^e aujser B^^if^I * bie alte 



ftanb, biefe einfädle '^a^vi^i mit (SJicfebred^t but(§ bie ©rjäl^Iung ber Gesta 
episcopor. Camerac. ju ergänzen, bie einer lotJ^ingifd^en ©age angeprt 
unb bag UngtaubKc^e melbet, ba^ Dtto in feiner 33ebrängni^ ben ^e* 
fi^ ber bciben SReid^e einem einzigen Äampfe l^abe überlaffen rooEen. 

1) Stid^er, III, c. 81 : amiciciam altrinsecus sacramento stabilierunt. 
Belgicae pars, quae in lite fuerat, in ins Ottonis transiit. 



16 ©rftcg dapttcl. 

grcunbfd^aft jtoifd^cn beut Äorolingcr imb bem oftfränfifd^cn 
Äönigc toutbe in bicfem SÄugcnblic! roicber erneuert. 

Otto II. ^atte ba^ Imperium feinet SSater^ nad^ aüen 
Seiten l^in bel^auptet: er l^atte bie gröj^ten SBeltelemente, ba^ 
flamfd^e, baö faroUngifd^^roeftfränfifd^e unb ba^ bänifd^^nor- 
ntannifd^e, bie fid^ an bie inneren ©ntpörungen im Sleid^e an^ 
fd^Ioffen, meift mit ^ilfe be^ größten 2^^eile^ ber Sieid^öfürften 
niebergeroorfen. ®ö war ber roefentlid^fte X^eil beS !aifer= 
lid^en 35erufe§, ber il^m feine aSBeltfteHung oerfd^afft l^atte. 

3Benn wir Äönigtf)um unb Äaifert^um, obn)of|l fie auf 
bag ©ngfte in einanber perroad^fen finb, fd^eiben wollten, fo 
würbe Dtto II. ben Slnforberungen be^ erften für ben 3lnfang 
genügt l^aben. @r mufete jeftt baran gelten, ben ^flid^ten 
be^ Äaifert^umö unb feinem unioerfatl^iftorifd^en 33eruf ju 
entfpred^en. 3n ber 3^^ ^^^ Uebergange^ t)on Dtto I. ju 
Dtto n. aber l^atte fid^ im Drient eine Umgeftaltung inner= 
l^alb be^ S^Iam jugetragen, meldte bie Stellung beffelben 
gegen ba§ gried^ifd^e Sleid^ foroo^t wie gegen baö lateinifd^e, 
Stauen unb ba^ ^^apftt^um, ueränberte: id^ meine bie 9lug= 
breitung ber fatimibifd^en ^errfd^aft. 

SBir fommen babei nod^mafe auf Slegijpten jurüdf, ba§ 
in aUm Sa^r^unberten einen SMittelpunft in ben SBelt^ 
beroegungen gebilbet l^at. ^ier führten feit einiger 3^* We 
Slfd^iben, weld^e nod^ an ber Dber^ol^eit be« alten ©l^alifat^ 
von öagbab feftl^ielten, ein angefe^eneS unb felbft glänjenbe« 
^Regiment. 2legiipten genofe unter il^nen alle aSortl^eile feiner 
geograp^ifd^en ^ofition, ber 3?erbinbung mit Snbien unb ben 
3RitteImeerIänbem i^lamitifd^en ©lauben^. S)ie^ fianb, wo 
Drient unb Dccibent Rd^ berül^rten , roax ber reid^fie unb 



2(cg9ptcn unter bcn S^fö^i^ß«« 17 

gröjste 3Karft ber SBelt; ber ©clapcnl^anbel in goftat vtt^ 
forgte ben Dften unb SBeften in gleid^cr aöBeifc. 3Jlan lebte 
in tiefem ^rieben unb fefete bie alten toijfenfd^aftlid^en SBe- 
ftrebungen fort. ®^ war in ber ^auptfati^e no($ jene^ 
aieg^pten, mit raeld^em vox brei Sal^rl^unberten einft 3lmru 
feine Kapitulation gefd^loffen l^atte^). "^enn ba§ toieber eine 
mm ©pnaftie bafelbft eingetreten toar, bejeid^nete nur eben 
bie 3lrt unb SBeife ber bantaligen 3lbl^ängigfeit von Sagbab» 
2lber barin lag bod^ anbererfeit^ aud^ bie t)omel^mfte ©d^toäd^e, 
bafe fid^ feine feftbegrünbete Slegierung bilbete. 

3n ber aRitte beS jel^nten 3falir]^unbert^ ftonben bie 
^ffd^iben unter ber ^errfd^aft eine^ 3Serfd^nittenen, be§ 5ßa^ 
men^ Äafur. 3lad^ beffen 2^obe, im 3Jlai 968, trat unter 
ber @inn)irfung ber ^^ruppen eine neue ^Regierung ein, an 
beren ©pifee an ©teile eine^ minberjälirigen ^ffd^iben beffen 
Dtieim $afan fid^ ftellte, ber aber balb ju ©eroaltfamfeiten 
gegen bie ^reunbe Äafur^ fd^ritt, weld^e im Snnem bebrängt 
nad^ au^Toärtiger $ilfe fid^ umfallen, ^u i^mn gel^örte 
abulfarabfd^ Salub ^in Suffuf ^in Äitti^, ber vom 3fuben- 
tl^um jum 3§lam übergetreten war, fid^ ber ©unft Äafur^ 
erfreut l^atte unb al§ ber reid^fte 3Rann im Sanbe galt; er 
befonber^ tourbe von ben Unbilben ^afanö betroffen. 2lber 
er fanb ©elegenl^eit , nad^ 3RagI)rib ju fliel^en, too er bie 
alten geinbfeligfeiten be^ fatimibifd^en @mir al SRumenin 
entflammte. 

©^ toar bie @pod^e, in loeld^er ba^ Slnfel^en ber g^ati* 
miben immer gewaltiger emporftieg. 3Roejj, ber ©ol^n 211^ 



1) «ergl. SBeltgefd^id^te V, 1, ©. 141 ff. 
b. «onle, aBeltgcye&liftte. vn. 1.-3. aufC. 



1,8 ®rfteg 6:apiter. 

ntanfuT^ ^), ftanb bamate in ber ^üUe feiner 3fla^t @r bef a§ 
unter feinen ^eex^ixi)xetn einen ©ried^en von Slbfunft, ber bie 
2^ruppen auf g Sefte fülirte : 2)f d^aul^ar Qlbn SlbbaHal^ et*5Rumi 
von ben arabifd^en Duellen ö^i^^nnt. Siefer Iiatte feinem 
©ebieter ben SBeften 5Rorbafrifa^ unterworfen, fo ba§ er au^ 
bem atlantifd^en 9ßeer gifd^e fangen laffen fonnte. Slud^ 
©icilien würbe in jener 3rft, uomel^mlid^ burd^ eine uer* 
nid^tenbe SRieberlage, bie baö gried^ifd^e ^eer im ^erbfte 964 
erlitt, t)öttig ber fatimibifd^en ^errfc^aft untertl^an. 

SWoej} nun ging auf bie 3lnträge be§ S^ben Slbulfarabfd^ 
bereitwillig ein. @r felbft blieb in feinem Sieid^e, aber er rüftete 
ein Jgeer von l^unberttaufenb 3Rann aug, meiften^ au^ SReitem 
beftel^enb, an beffen ©pifee er 5Dfd^aul|ar fteHte. 6§ bejeid^net 
bie fatimibifd^en S^ftö^^^^ i^ 3lfrifa, VD,a^ man t)on bem 
Slu^jug biefeS ieeere^ erjäl^lt. aJiocjj war täglid^ in ba^ 
gelblager beS S)fd^aul)ar gefommen, um ifim feine 93efel^le 
ju ertl^eilen. 33eim 3lbfd^ieb füfete 2)fd^aul^ar 3Koejj bie 
$anb, feinem ^pferbe ben $uf; bann ftieg er ju 5ßferbe unb 
bie 3lrmee fefete fid^ in Bewegung. SKoe'jj gab i^r eine 
f leine flotte jur ©eite, weld^e mit Lebensmitteln reid^ be= 
laben war. 

S)ie 3ff^ii>^« ii^ aiegppten badeten anfangt fld^ gegen 
bie ^eranjiel^enben jur Söel^r ju fefeen. Slber neue SBer== 
wirrungen brad^en im Sanbe auS, unb balb überwog bie 
3lbfid^t, fid^ bem ©mir aJloejj ju unterwerfen, felbft in ben 



1) SCbu Barnim 3Waabb cI^SRo'eaj roar feinem SJater ^f>VLU%af)iv 
3^mae( eI«3Jianfur md) beffen Xobc am legten ©d^awol ip. CCCXXXXI, 
(19. SÄÖra 953) gefolgt. «ergC. Söüftenfelb, @efc§tc^te ber gatimiben* 
a:§aafen ©. 97 f. 



@ro6crung Slcg^ptenS burc§ bie gatimibcn; Äampf mit 339301x5. 19 

Gruppen. 2lfö fie fid^ fpäter bod^ nod^ gegen benf elben ju wel^ren 
6ef(^loffen, l^atten fie bie 35et)ölferung geg^n fi(3^ ; ol^ne SBiber^ 
ftanb jog ©fd^aul^ar am 6. 3"K 969 in e?oftat ein unb 
legte ganj in ber SRäl^e Äairo an, ba§ fid^ ber SSerbinbung 
Slegtipten^ mit ber öftlid^en SKad^t be^ 3§Iam entgegen^ 
ftellen fottte. 

93alb brad^ jwifd^en bem fiegreid^ Dorbringenben ©mir 
ai 3Kumenin 3Koejj, meld^er ie|t ^of in Äairo i^iett, unb 
bem iama(§ f elbftberoufeten , roolilgerüfteten Äaifertl^ume in 
^janj in affer g^orm ber Ärieg an^. SBir ftnben ba^ 
gried^ifd^e ißeer bem fatimibifd^en gegenüber bei SDamo^cu^, 
benn bal^in ging bie romefimfte 3l6fid^t be^ Äaifer^ Sol^anne^ 
S^jimiSce^, loie t)or il^m be^ Siicepl^oru^ , ben 3^ortfd^ritten 
ber 3Ko^limg in ©prien @in{)alt ju tfiun. S^jimi^ce^ mar 
befonber^ frieg^funbig- unb tapfer im ^efbe; man meint, er 
märe im ©tanbe gemefen, ber auffommenben 3)iad^t be^ 3Rocj5 
©d^ranfen ju fefeen. SDa aber finb bie beiben Oegner, 
SUloejä unb 2^jimi^ce§, balb nad^ einanber geftorben, ber erfte 
im SDecember 975, 2^jimi^ce§ im Januar beö folgenben 
^affte^, mie erjä^It mirb, burd^ ©ift umgebrad^t, ma^ bei 
bbr ^eftigfeit ber eJactionen in ßonftantinopel nid^t gerabeju 
abjumeifen ift. 

SBeber ber eine, nod^ ber anbere ber beiben legten 3m== 
peratoren be^ oftrömifd^en 5Reid^eg tiatte auf Legitimität Sin- 
fprud^ mad^en fönnen. 3)iefe fam affein ben beiben ©öl^nen 
be^ Stomanu^, ben Srübem ber 2^f)eopl^ano, Safiliu^ IL unb 
ßonftantin VIII., ju, bie nun ben , Xi)xon einnal^men. 33aft== 
Iiu§ IL, ber bie Slegierung eigentlid^ filierte unb e& für 
feine ^ppid^t l^iett, bie §errfd^aft feinet ^aufe^ ju be^ 



20 ®Ji'te^ e;aptter. 

l^aupten, war nid^t im ©tanbe, ben Ätieg fortjufefeen; er 
l^atte mit ber Unbotmäjsigfeit bcr %iif)xet ju fämpfen, bie beti 
Äticg gegen bie ©aracenen filieren f oUten, befonberS mit 33at* 
ba^ ©cleru^, meldtet fogar mit arabifd^en @mir^ in 3Serbin=^ 
bung trat. 3luf ber anberen Seite l^atten aud^ bie 85ulgaren 
il^r mit ^jimi^ce^ getroffene^ 2l6!ommen gebrod^en. ©ie be* 
meifterten fid^ SKacebonien^ unb 2llbanien^ unbf dringen il^ren 
Jßauptfife in Dd^riba auf. SBenn 33afiliu^ fie im Saläre 981 
angriff, fo geriet)^ er babei, noie man bei Seo ©iaconul, ber 
if)n begleitete, lefen fann, in bie fd^merfte 3Serlegenl^eit. 

3n biefer ©pod^e ber äußeren Sebrängniffe unb ber inneren 
Unrul^en im bpjantinifd^en Sieid^e mad^ten bie g^atimiben be== 
ftänbige ??ortf d^ritte , bie befonber^ barauf berul^ten, ba^ 
türfifd^e Sorben von ben 2lbbafiben abfielen unb fid^ mit ben 
g^atimiben t)erbünbeten. S)a ift benn aud^ SDama§cu§ in bie 
Jßänbe ber gatimiben gefallen. 2lfö il^re J^ruppen fd^on ber 
StuJBenroerfe 9Keifter geworben n)aren> ^aben bie 2lelteften bei 
bem 93efe]^fö^aber angefragt, ob fie nid^t l^inau^gel^en unb 
mit ben.g^einben eine Slbfunft fi^liefeen bürften. S)iefer f)at 
bag nid^t tienoeigert; bie feinblid^en S^ruppen finb bann in 
bie ©tabt eingerüdt. 3Rit bem 33efi^ von SDama^cu^ maren 
bie gatimiben 3Jieifter SBorberafien^ gemorben; fie l^atten eine 
nod^ ftärfere Stellung afö einft ^Koawija]^ inne. 5Die ©ried^en 
midien . überatt jurüdf. 

©d^on war aud^ ©icilien, mie berül^rt, vöüxq in bie 
^änbe ber g^atimiben gefallen. Qben von f)xex au§ nun ge? 
rietlien biefelben in ßonflict mit bem 2lbenblanbe. 2ln ben 
äg^ptif d^en Ärieg^jügen be^ 9Koejj l^atte aud^ ber ®mir pon. 
©icilien, Sllimeb, Sil^eil genommen; er liatte babei ben 2^ob 



Xk gatimiben in ©^ticn; i§rc ©infällc in StßKcn. 21 

gefunben. 35er Stoiber Sl^mcbö, 3lbuttafem, ber il^m nad^^ 
folgte, tDurbe bei feiner @mennung mn bent ©mir al SWu- 
menin oufgeforbert, bie aWeerenge von 3Keff{na ju überfd^reiten, 
ba Sicitien feinen Staunt ju großen Untemelimungen biete. 
Slbulfafem mad^te feinen Unterfd^ieb pifd^en ©ried^en unb 
Sateinem. ©ein erfter Eingriff, int ^a^xt 976, rid^tete fld^ 
auf bie langobarbifd^en gürftentl^ünter. Slid^t lange, fo fd^ien 
bie ©roberung be§ gefantmten Unteritaliens beoorjuftel^en. 
^anbulf, ber ^ürft von ßapua, (eiftete allein nad^l^altigen 
SBiberftanb. SQBir l^aben eine t)ieUeid^t nid^t ganj von ber 
Jßanb ju tDeifenbe Ueberlief erung *) , nad^ toetd^er biefer von 
einem feiner jüngeren Srüber, ber einen Slnfprud^ auf 33ene== 
t)ent JU l^aben glaubte unb bie ©ried^en für fid^ gewonnen 
l^aben foll, angegriffen würbe, ol^ne jebod^ barum in feiner 
2^reue gegen baS weftlid^e Äaifertl^um irre gemad^t ju werben. 
%i\v Dtto II. lag in biefen SBerl^ältniffen, bie eine boppelte 
e^einbfeligfeit anfünbigten, eine unabtoeisbare SBerantaffung, 
fld^ nad^ bem gefäl^rbeten ©übitalien ju toenben. Snbem er 
fi(^ nod^ baju anfd^idte, ereignete eS fid^, baJ3 ber mäd^tige, 
il^m ergebene ^anbulf, ber eine fefir umfangreid^e ^err* 
fd^aft befafe, mit S^obe abging, rooburd^ bie SBerwirrungen in 
Unteritalien immer mel^r antoud^fen. ©ein ©ebiet tourbe unter 
feine ©öl^ne getl^eilt. S)en üomel^mften X^exl^ Seneoent unb 
€apua, erl^ielt fianbulf, ber frül^er einmal wäl^renb ber 316* 



1) e^reiUd^ ift biefe ^^oti) einer al^ e^älfd^ung be$ 18. 3a§rl^unbertd 
t)crnifenen <£§roni!, bem Chron. Cavense, entnommen; ahex annel^men 
fann man bod^ fooieC, baf; bie unteritalienifd^en e^ürftentJ^ümer befonberd 
in @efal^r geriet)^, oon ben G^ried^en jetftört unb t>on ben @atacenen 
unterworfen ju werben. 



22 (^rfted Kapitel 

wefenlicit be§ SBatcr^ ba^ Sanb regiert l^atte. fianbulf jebod^ 
tonnte fid^ nur einige 3Jionate bel^aupten. ^n ^eneiomt em^ 
pörte mau fid^ gegen il^n, er würbe von bort t)eriagt, be^ 
l^auptete fid^ aber in ßapua, fo bafe jroei perfd^iebene g^ürften- 
tl^ümer, Senecent unb 6apua, gebilbet würben. 3lud^ in 
©alemo brad^en jugleid^ Unrul^en auS , in benen 9Kanf o 
von 3lma(fi iperr beö Drteö würbe, fo bafe ©alemo, ba 
ämalfi nod^ gried^ifi^ war, in 2lbf|ängigfeit üon ben ©ried^en 
geriet)^. 

@ö giebt eine fabel{)afte ©rjäl^lung in ben 3lnnalen 
t)on ©t. ©aßen, naä) weld^er Dtto, um bie ©renjen feinet 
Sieic^e^ ju erweitern, bie Slbfid^t gefaxt l^abe, Unteritalien 
gu erobern, wobei bann üorau^gefe^t wirb, ba§ bie^ un* 
mittelbar ju bem gried^ifd^en Sleid^e gel)ört liabe. S)urd^ 
©l^rgeij unb ©roberung^fud^t fei er bewogen worben, in 
biefe Sanbfd^aften einjubred^en , bie entgegengefefeten 83or* 
fd&läge feiner ©d^wäger in Gonftantinopel feien wirhmg^-- 
lo§ geblieben. S)iefe felbft l)ätten fid^ bann an bie ©aracenen 
gewenbet, einen 33unb mit il^nen gefd^loffen, in beffen S^olge 
bie ©aracenen in Unteritalien eingebrod^en feien, um e§ im 
33ereine mit ben ©ried^en bem römif d^ ^ beutf d^en Äaifer ju 
entreißen ^). 6^ ift eine @rjäl)lung, bie auf ber moralifd&en 
^olemiJ gegen fürftlid^en ®l)rgeij berul^t, aber fie entftammt 
einer SSerfennung be§ faiferlid^en S3erufe§ überl)aupt. S)iefer 



1) Ann. Sangall. (MG. SS. I, 80): Otto imperator non contentas 
finibus patris soi, dum esset Romae, egressus est occupare . . . omnes 
ulteriores partes Italiae usque ad mare Siculum . . . Qua causa im- 
perator Constantinopolitanus, sub cuius erat haec omnis terra imperio, 
primo per nuntios nequiquam eum temptat revocare ab incoepto. Deia 
Saracenos .... adversus eiun conduxit in praelium. 



Otto IL gegenüber ben @ried^en unb 6aracenen. 23 

ging bal^in, Untcritalicn bem tocftlid^cn 3lei(3^e ju crl^altcn 
ober JU rinbiciren, mod^ten bie (Sricd^en bamit cint)erftanbcn 
fein ober ni^t 

S)ie ganje aSorau^feftung ift eine falfd^e. 35afe bie ©ried^en 
mit ben g^atimiben unb il^ren @miren fogar in aSerbinbung 
getreten feien, täfet fid^ faum benfen^). Äaifer Safiliu^ n. 
fann unmögüd^ einen ajertrag, ber jwifd^en SRicepl^oru^ unb 
3Kocjä einft gef d^loffen n)orben fein f off, wieber erneuert l^aben ; 
benn äffe biefe aSerbinbungen waren burd^ Sol^onne^ ^jimi^ceS 
jerriffen unb t)emid&tet unb inbeffen burd^ bie (Eroberung oon 
3legiipten in il^r @egent{)eil vetUi)xt toorben. ^ 33afiliu§ war 
eben im ^ai)xe 981 oon ben ^Igaren in einer großen ©d^Iad^t 
gef dalagen; eg lann il^m nimmermel^r in ben ©inn gekommen 
fein, fid^ mit feinem Sd^mager, bem beutfd^en Äaifer, ju oer- 
f einben unb mit ben ©aracenen , beren Slbfid^t gegen Slffe^, 
xoa^ fid^ d^riftlid^ nannte, gerid^tet mar, in 35unb ju treten. 

Slfferbingö waren bie ©ried^en burd^ bie ©ucceffion^* 
unrul^en nad^ 5ßanbulf^ 2;obe ju gröjgerem ©infTufe in Unter* 



1) Amari, storia dei Musulmanni in Sicilia ü, 322 i^at eine aU« 
gemeine ^Ilianj jmifci^en ©ried^en unb @aracenen fupponitt; von ber 
bie arabifd^en Slutoren, bie er anfül^rt, fein SBort i^aben, unb »er* 
wirft bonn felbft bie 2lnnal^me, ba^ ©aracenen unb (Sried^en jugleid^ 
mit bem Äaifer gefd^logen l^ätten. 2)ie gange S$em)irrung rül^rt ba^er, 
ba^ man bie fabeli^afte ©rsäl^lung ber Ann. Sangall. bod^ nid^t ganj 
^at »erwerfen wollen. — - 2)ie aUein juoerläffige SRotij finbet fid^ bei 
bem 3^itö^"öffen ^l^ietmar, ber burd^ bie ^eimgeJel^rten Ärieg^teute 
TDofil unterrid^tet war. SRad^ il^m l^atte Otto 11. baö ganje ©ebiet inne, 
TOcId^eg frül^er unter feinem SSater geftanben; er fe^t fid^ ben ©inf allen, 
welche auf biefeö ©ebiet gefd^el^en, entgegen. (SJI^ietmar, III, 12, MG. 
SS. in, 765: sie regebat Imperium, ut quod patrem suum prius re- 
spiciebat, omne detineret et Saracenis sua impugnantibus viriliter 
resisteret) 



24 ®^^^ (S^apiiel 

italicn gelanßt, tooburd^ fie t)on einem motten ®ira)erftänbmJ3 
mit ben 3)eutfd^en abgel^alten würben. 6§ toar aber mel^r 
ein 3Serl^äItni§ ber ßoncurrenj afö ber g^einbf eligf eit , ba^ 
fid^ bilbete, xomn auä) unleugbar ift, ba^ fid^ Otto auf eine 
emftlid^e S^lieitnal^me ber ©ried^en in Unteritalien feine 9ied^= 
nung mad^te. 

Dtto n. I^ielt e^ für ratl)f am, bie gried^ifd^e Sefafeung au§> 
2^arent ju t)erbrängen unb biefen feften ^la% ber Dbl^ut feiner 
eigenen Seute anjuDertrauen. 6§ ift eben ba§ ßl^aracteriftifd^e 
beS 3Romenteg, ba^ bie beutfd^en ©treitfräfte ben Singriff ber 
©aracenen jurüdf juroeifen berufen würben, ©er fatimibifd^e @mir 
al aWumenin von Slegtipten l^er unb ber römifd^e Imperator, 
beffen Ärieg^fräfte auf Sad^fen, f^ranJen, namentlid^ aber auf 
©d^waben berul^ten, fämpf ten mit einanber um ba^ Ueber- 
getoid^t in ©übitalien, in ber füblid^en 9Belt. 

Ueber ba^ B^^ft^^^^^t^^^^r ^^^ nun, im 3uli 982, füb- 
lid^ t)on Sioffano in ßalabrien erfolgte, l)aben wir pei au§fül)r* 
lid^e Serid^te, ben einen bei bem Slraber 36n el 2lt^ir, ben 
anberen bei unferem S^l^ietmar, bie im ganjen jufammen^ 
ftimmen, aber bod^ etwa^ ©agenl^afte^ an fid^ tragen. 
5Rad^ meinem ©afürl^alten ift bie furje Jlotij in ber gleid^- 
jeitigen t)enetianifd^en ß^ronif be§ S)iaconug 3ol^anne§ ^) vox^ 
jujiel^en. S)enn wo l^ätten fid^ oon ben SSorfällen an ber 
fübitalifd^en Äüfte beffere 5iad^rid^ten jufammenfinben fönnen, 
aU in aSenebig, bag in ber 9Kitte ber fämpfenben Parteien 
jur lebenbigften 2^l^eilnal^me ' an benfelben angetrieben mar? 
aSon einer eigenttid^en ©d^lad^t im offenen ^elbe ift liier nid^t 



1) Chron. Venetum (MG. SS. VII, 27). 



S^iebertagc Dttog IL bei Sloffano. 25 

bie 9lcbe. 2)cr ftatfer erfal^rt in 9iotn von einem neuen @in== 
fall ber ficitianifd^en 9Ko^(inten, roeld^e ßatabrien abermafö 
überjogen unb nai) Slpulien porbrangen. 6r vüdt i^nen l^erj* 
fiaf t entgegen ; fie erwarten il^n nid^t eigentüd^, aber fie fud^en 
il^n, jal^treid^ wie fie finb, in il^re 9Kitte ju loden. 35er 
Äaifer gerätl^ mit einer ©d^aar von xf)nm in Äampf, bie er 
o^ne t)iel SRülie überroältigt ; feine ßeute jiel^en fid^ in il^re 
3elte jurüdE. Snbem aber bringen bie in ben ©d^lud^ten vex^ 
borgenen ©aracenenl^auf en , von beren SRäl^e ber Äaifer feine 
2ll^nung l^atte, Iieran unb bringen il^m eine SRieberlage ici, 
n)eld^e fein §eer Demid^tet; bem Äaifer felbft gelingt e§ nur 
mit genauer 3iotl^ mitten burd^ bie g^einbe an bie 3Reereg= 
füfte ju gelangen, mo er in einem gried^ifd^en S^aJ^rjeug rettenbe 
3tufnal^me finbet. 

©^ ift ein ©reignife, ba§ nod^mafö an ben Ärieg iQanni* 
bal§ in benfetben ^Regionen erinnert. 2)ie alten 5j3unier 
erfd^einen liier afö f atimibif d^ ^ afrif anif d^e ©aracenen. 2)ie 
3lömer finb in bie gepanjerten S)eutf(^en vexroanMt 3lber 
biefelben Sntereffen finb e§ bod^ ; unb bie TOeberlage Dtto^ II. 
in ßalabrien ift ba^.ßannä be§ beutfd^en SReid^e^ in biefer 
Slu^belinung feiner aWad^t. 

S)ie ®efd^id&te ber Slettung be§ Äaifer^ nimmt fid^ faft 
toie ein Slbenteuer aus ; bennod^ entl^ält fie Umftänbe, bie mieber 
eine l^iftorifd^e 33ejiel^ung l^aben. SDarin fommt t)or SlHem 
baS immerl^in jmeifetl^afte SBerl^ctltnife beS ÄaiferS ju ben 
©ried^en jur ®rfd^einung. SDer Äaifer würbe von ben ^tied^i= 
fd^en ©d^iffem bod^ julefet erfannt. ©ie motten i^n nad^ 
ßonftantinopel fül^ren. ®r fagt: er münfd^e felbft, }u ben 
g^üfeen feiner erlaud^ten ©d^mäger gebrad^t ju werben, aber 



26 ©rfteS ©apttcl. 

pgfeid^ feine in ber SRäl^e {)arrenbe ©ema^Hn fmnmt il^ren 
©d^äfeen mit fid^ ju füllten. S)arauf gelten nun bie ©ried^en 
ein unb näl^ern fid^ ber Äüfte. S)a erfd^einen faiferlid^e 3la^tn, 
bie einen ber uomel^mften SRatl^geber DttoS, ben Sifd^of X^eo- 
berid^ t)on 3Ke^ f)erbeifüliren. 2luf beffen 3lnratf)en fteibet 
fid^ ber Äaifer um unb tritt bann ouf ba§ SSorbertl^eil be^ 
©d^iffe^, nad^ ber ßüfte liingetDenbet. 

Ptto meinte aber nid^t, e^ f o meit fommen laffen ju bürfen, 
bafe er an^ ben §änben ber Oried^en feinen Untertl^anen 
jurürfgegeben merbe. 2)alier bebad^te er fid^ nid^t lange: wie 
er baftanb, warf er ftd^ in bie "^iut S)ie ©ried^en fud^ten 
if)n im legten 3lugenblid nod^ feftjutialten, bod^ bie 33egleiter 
be^ Äaifer^ wußten ba§ ju t)erl)inbern. 2Bä|)renb auf bem 
©d^iffe tumultuarifd^e Unrul^e über^anb nal^m, gelangte Dtto 
nad^ bem Ufer, n)0 er in ftoljer ?lin^e bie ©d^iff bleute er= 
martete, um il^nen Setol^nungen in reid^en ©efd^enfen ju ge== 
majoren. S)ie ©ried^en aber empf anben e§ bitter , bafe fie, 
fonft unübertroffen in liftigen 2lnf dalägen, je^t burd^ ben abenb* 
(änbif d^en Äaifer fid^ {)atten Überliften laffen ; fie ful^ren, o^ne 
in lanben, nad^ ©onftantinopel bat)on. 

^an l^alte mir ju &nU, ba^ id^ bei bem Meinen 3lben= 
teuer länger üermeile: e^ betrifft bie faft jufäBige ©rrettung 
be§ Dberl^aupte^ ber abenblänbifd^en SBelt unb bie 3Bieber== 
t)ereinigung beffelben mit feinem ^of unb ^eer^). 

Unberül^rt von bem SSerluft, ben er erlitten, ging Dtto 
mit nid^t^ anberem um, aU mit ber 3Bieberaufnal^me ber 



^) S3ei %f)xeimav fallen bie SJerlufte, bie ber Äaifer erlitten, au 
baS Sd^roerfte in§ ©eroid^t, roie er anbcrerfeitö bie greube nic^t lebl^aft 
genug fc^ilbern !ann, mit n^eld^er ber }urücf!el^renbe fjfürft aufgenommen 
morben fei. 



Vorbereitungen sunt neuen Angriff gegen ben 3^1<xm. 27 

g^einbfetigfeiten unb ber SDurd^fülirung feiner 9lbfi(^ten. 
@r Toar ein junger 3Slann, nid^t fe^r anfel^ntid^ t)on @e* 
ftalt, aber t)on fraftt)olIer Seibe^befd^affenl^eit unb geiftiger 
Seben^fraft, t)on einem 3Wutl^, ber mit ben ©d^wierigfeiten 
wud^g. @r roax ber ßrbe einer Oievoalt, bie ba^ 2lbenbtanb 
umfaßte, unb bie er biSl^er ju behaupten gewufet l^atte. 
@^ bilbete einen integrtrenben Xl^eil berfelben, bafe er lieber 
3Reifter in Unteritalien würbe; ha§> 3lnfelien be^ wieberl^er^ 
gefteHten Äaifertl^um^ l^ing bauon ab. ©o Iiatte einft auf bie 
erfte SRad^rid^t t)on bem SBorbringen ber ©aracenen gegen 3tom 
Äaifer fiotliar alle Äräfte be§ Slbenbtanbe^ angeftrengt unb fein 
©ol^n Subroig ba^ 3Kögtid^fte getfian, um fid^ be^ uniüerfalen 
g^einbe^ ju enoel^ren; wie mir wiffen, nid^t ol^ne ©rfolg. 
Dtto n. war infofem.in einer anberen ßage, afe er nid^t 
aud^ über tüeftfränfifd^e unb eigentlid^ lotfiringifd^e, tran^^ 
juranifd^e ©treitfräfte gebieten fonnte. ®r war nur auf bie 
©d^aaren angewiefen, bie il^m an^^ bem inneren ©ermanien 
JU ^ilfe famen. @r 'f)atte bie mol^lgewaffneten 3Känner ®er* 
manien^ nad^ bem füblid^en Italien gefül)rt, mar aber babei 
einem ^einbe unterlegen, meld^er, be^ Älima^ gemol^nt, feinen 
Ärieg auf eine ber Sanbe^art gemäjse SBeife führte. 

©oUte nun Dtto jemals fällig fein mit mn l)eran* 
gejogenen aJlannfd^aften ein Untemel^men burd^jufül^ren, 
meld^e^ ©d^mierigfeiten barbot, bie nid^t burd^ eine tapfere 
^anb allein übermunben werben fonnten? ®^ mar menig^: 
ftenö beö SBerfud^e^ mertfi unb ilim burd^ feine ©l^re geboten. 
©0 traf er einige aSorfel^rungen für ben %aU, baj5 e^ il^m 
bamit abermafö mißlingen follte. @r berief bie beutfd^en 
dürften jugleid^ mit ben itatienifd^en ju einem großen SReid^g:» 
tag nad^ SSerona (Suni 983), mo il^n feine g^amilie umgab 



28 ®>^ft«^ ©apitcr. 

unb fein breijäl^riger ©ol^n burd^ gcmetnfd^aftHd^en Sefd^Iufe 
jum fünftigen Äönig unb Äaifer beftgnirt würbe. 3m SRo^ 
Dember be^ t)ort)er9ef)enben ^al^reS toar in Dberitalien fein 
befter g^reunb Dtto, ber ^erjog Don 35aiem unb ©d^roaben, 
umgef ommen : er mußte feine ©teile erfefeen, bo(^ lautete er 
fid^ mol^l ben ejilirten iperjog igeinrid^, ben er mel^r afö 
einmal l^atte befämpfen muffen, mieberl^er jufteHen ; er ent* 
fd^toß fid^, ben jüngeren ^einrid^, ben efiemaligen ^erjog von 
Äämtlien, an^ bem ©jil jurüdfjurufen unb jum ^erjog von 
SJaiem ju erl)eben. 6r meinte baburd^ menigften^ t)or einer 
offenen ©ntjmeiung in ©eutfd^lanb gefid^ert ju werben. Qn 
Stauen fud^te er einen feften B^ft^^i^ befonber^ baburd^ ju 
grünben, baß er feiner 5!Kutter 2lbetl)eib, mit ber er mal^r^ 
fd^einlid^ megen feiner SBerbinbung mit feinem Steffen, bem 
©ol^n Siubolf^, jerfallen mar, bie @tattl)alterfd^aft in ber 
Sombarbei überließ; unb 5Eu^cien gab er bem 9Karfgrafen 
^ugo, einem SSerroanbten 2lbell)eib^, bem er unbebingt t)er* 
trauen tonnte. Bwßfeid^ enblid^ gelang e^ xi)m, bei ber ein- 
tretenben SSacanj in 9tom an bie ©teile 58enebict§ VII. ben 
Sifc^of 5ßeter oon ^ßaoia, feinen bi^l^erigen ©rjfanjler, afö 
5ßapft 3fol)ann XIV. einjufefeen, burd^ meldten ba^ ^ßapft* 
tf)um auf^ 5Reue an ben @ang ber faiferlid^en ^olitif ge- 
fnüpft mürbe. 

©0 liatte Dtto SlHe^ ju einem neuen, entfd^eibenben 
ftampfe gegen bie Dccupationen ber ©aracenen in Italien 
t)orbereitet. 3?ad^ ©icilien ju gelten unb jmar, mie un§ be* 
rid^tet mirb, üermittelft einer Srüde über bie SWeerenge, fann 
er atterbing^ nur in einer 3lrt von e?iebertraum gebadet l^aben, 
menn i^m aud^ bie burd^ bie Sage gebotene (Eroberung biefer 
Snfet fel^r am ^erjen gelegen liaben muß. 3)ie ©rl^altung 



Xob Dltog IL 29 

ber in bem legten ^df)vi)nnhext gefd^affenen Si^ftätti»^ i^nb bie 
3urü(fit)etfun9 ber i^Iamitifd^en (Setoalten t)om italienifi^en 
Soben ^at er ol^ne B^eifel beabfid^tigt. 2Bie l^ätte bieg 
aud^ oline \i)n unternommen merben fönnen? S)a aber mürbe 
feinem 3)afein unerwartet ein @nbe gema(^t : ein ftarfe^ g^ieber 
l^at ilin nad^ erft jel^njäl^riger Slegierung am 7. S)ecember 983 
in SRom baliingerafft. 

Dtto n. ftarb nid^t mie fein aSater auf bem ©ipfel be^ 
&ehm^, nad^ molifoollbrad^tem S^agemerf in einem J^eimatJ^- 
tid^en 33efi|, fonbern in ber gerne, mitten in einer Ärifi^, 
meldte bie 3Belt umfaßte, unb fd^on in früfien ^a^xm, xoaf)V' 
fd^einüd^ bod^ in g^olge feiner Slnftrengungen unb ber SBed^fel* 
fälle, bie il^n foeben betroffen l^atten. 



Jtneites dapiitl 

Unrul^en im beutfd^en Steic^e unb oortnunbfd^aftlid^e 

dlegierung ^l^eop^anod. 

"Sßenn fd^on ba^ ^infd^eiben Dtto^ I. innere Seroegungen 
im beutfd^en Sieid^e ueranlafet l^atte, fo mußten fold^e nad^ bem 
2^obe Dttoö II. aUentl^alben nod^ met ftärfer l^eroorbred^en. 

S3ereit^ bie 9?ad^rid^t t)on beffen 9iieberlage unb glud^t 
in Statten l^atte ba^ nörblid^e ©ermanien in eine allgemeine 8e- 
iDegung uerfefet. 2)ie ^änen waren bie erften, roeld^e bie i^nen 
gegenüber angelegten Sefeftigungen angriffen ; fie eroberten unb 
Derbrannten eine ©rensftabt, bie ben ©ad^fen unentbel^rlid^ 
war. 2)iefe fonnten gleid^ bamate xf)xem Äaifer unb Sanb^^ 
mann bie ^ilfe nid^t leiften, meldte fie il^m jubad^ten. 93alb 
barauf erf)oben fid^ bie ftauifd^en, mit 9Jlü^e niebergel^altenen 
SSötferfd^aften, befonber^ Siutijen unb $et)etter, jur Erneuerung 
il^re^ Äampfe^ für Unabl^ängigfeit unb ^eibentl^um, ber mit 
ber SBernid^tung ber Si^tl^ümer 33ranbenburg unb ^aoelberg 
enbete. 

3locS) anbere meitau^fel^enbe g^olgen l^atte jefet bie 
9la(^rid^t von beg ÄqiferiS 2^obe. 2)ie l^öd^fte ©eroalt, 
meldte Litauen unb ©ermanien in 6in^ umfafete unb ba^ 
abenbtänbifd^e Äaifertl^um conftituirte, fiatte pIö^Hd^ feinen 



Ufurpationöibeen ^einrid^ä von ©atern. 31 

9icpräfentanten mef)r, ber fie fiätte Dertüalten formen. SDer 
faroltngifd^e Äönig von SBeftfrancien meinte burd^ feinen 
legten gerieben nid^t ntel^r gebunben ju fein: er rüftete fid^ 
jur SBieberaufnal^ttie feiner g^einbfeligfeiten unter bent 3Sor= 
Tüanb, baj5 il^m Sotl^ringen geliöre ober bie SSormunbfd^aft 
über ba§ Äinb , ba^ jum Äönig gefrönt war, jufomme. 33ie 
benad^barten mäd^tigen ^erjöge von Söl^men unb 5ßolen ge^ 
badeten il^rer alten SBerl^ältniffe ju ^erjog ^einrid^ von 
Saiern, ben fie aU ben fünftigen Äönig betrad^teten. 

®ie ^auptfad^e aber voax, baj3 biefer gürft felbft bie alten 
3lnfprüd^e auf bie l^öd^fte Stellung im SReid^e mieber er= 
neuerte. @r mar auf jenem 9leid^^tage ju SSerona nid^t etma 
von feinem (Sgil lo^gefprod^en morben — benn auf feiner ®nt^ 
fernung berul)te ber beftel^enbe 3iiftö^i^ i>^^ Sleid^e^ — ; jefet 
t)erlieJ3 er eigenmäd^tig Utred^t, too er in ©emal^rfam ge^ 
l^alten mürbe, unb begab fid^ nad^ Äöln. ißier erlangte er 
fot)iel, baj3 il)m afe bem näd^ften ©tamme^üerraanbten unb 
be^l^alb nad^ altem Siedete gefe^lid^en SSormunb von bem 
®rjbifd^of SBarin ber föniglid^e Änabe in bie ^anb geliefert 
mürbe. 

@^ mar ein 2lct, ber bie ^Regierung be^ Steid^e^ in 
il^rer ©runblage erfd^ütterte. S)ie beiben befonber^ fad^= 
funbigen ßl^roniften ber 3^it, Xl^ietmar unb ber Dueblin- 
burger ännalift finb einftimmig barüber, bafe ißeinrid^ fid^ 
mit ber aSormunbfd^aft nid^t begnügen mottte. S)iefe fei ein 
eitler SBormanb gemefen, erflärt ber 3lnnalift, benn nad^ bem 
Äönigtlium felbft l^abe fein ^erj geftanben. 

^I^ietmar, ber ben 2lnfprud^ auf bie SSormunbfd^aft Dor^ 
aufteilt, erjäl^lt, gleid^ ber erfte SBerfud^, benfelben jur ©eltung 
ju bringen, fei gef d^eitert ; bei ©etegenl^eit eine§ ©nabengefud^e^ 



32 3»«te« ©apitel. 

fäd^fifd^cr ©ro^cn, bag ^dnxi^ üerroeigerte, feien il^m 5etnb= 
feligfeiten unter ben Jßerrüanbten unb greunben berfetben er= 
roedft TOorben. 2lte er balb barauf bei einer 3ufammenfunft 
ber ©ad^fen in ^Kagbeburg mit feiner 3lbfid^t, fid^ jum 
Äönige erl^eben ju laf[en, l^enjorgetreten ^) , l^ajbe er t)on ber 
^zf)Xidf)l ber 2lnn)efenben eine l^inlialtenbe 2lntn)ort erl^alten. 

2luf einer g^ürftenüerfammlung, bie ju Dftem in Ducb- 
linburg ftattfanb, erreid^te er e§ aber, ba§ il^n feine 3ln= 
{länger — barunter aud^ bie Dberfiäupter ber benad^barten 
fIaT)ifd^en SSöIfer — al^ Äönig auMefen. 

3Jlan barf fonad^ nid^t in S^^if^I ji^^ctt/ bafe ^einrid^ 
bie Ärone felbft an fid^ ju reiben entfd^loffen war. 2)ie 
tiod^fliegenben ©ebanfen feinet SSater^ waren in il^m erroad^t. 
e^ ftimmte mit ben 3Bünfd^en feiner beften 5ßerbünbeten 
überein; alle frül^eren g^reunbe feinet ipaufe^ fd^loffen fid^ 
il)m an. 

2lbftral^iren mv von einzelnen Umftänben, fo ift bod^ ber 
SBorgang felbft t)on unjn)eifell^aftem ®emä)t für bie gefammte 
9ieid^§gef($id^te. 2)ie g^rage war, ob bie pd^fte ©eroatt einem 
breijätirigen Äinbe anvertraut, b. I). in beffen SRamen ver- 
maltet, ober ob fie einem vor Äurjem von bem $8ater beffelben 
niebergefämpf ten ^erjog, ber ebtn bem ©emal^rfam, in bem 
er gefialten mürbe, eigenmäd^tig entronnen mar, übertragen 
merben foHte. ^einrid^ Iiatte fid^ an ben Stamm gemanbt, 
bem er felbft angeliörte unb ber nod^ ba^ fiöd^fte Slnfe^en 
unter ben Stämmen bef)auptete. ©^ gelang il^m aud^ rool^l. 



^) %f)ietmat (MG. SS. IE, 768); omnes illius regionis (Magda- 
burg) principes huc convenire rogavit atque precepit, tractans quomodo 
. . regni eum fastigio sublevarent. 



Dppofttion ber fäc^fifc^en @ro6en gegen ^einric^. 33 

einen fleinen Xi)eil ber 9Sornet)men mit )iä) fortjureijsen. 2)ie 
benad^barten g^ürften flat)ifd^en Urfprung^ fd^ienen fid^ il^m 
unterwerfen ju wollen. 

2Bäre e^ fo weit gefommen, fo würbe ein Umfturj ber ^olitif 
erfolgt fein, weld^e Dtto IL inne gefialten Ijatte. SDem aber 
wiberfe^ten fid^ mm bie Dornelimften Dberpupter be^ fäd^= 
ftfd^en Stammet. @^ waren befonber^ ber ißerjog S3eml)arb 
felbft, ber SJiarfgraf JDietrid^ Don ber Jlorbmarf, ber ^falj^ 
graf 3)ietrid^ unb beffen Sruber ©iegbert, ©ffarb von 3Jleifeen 
unb bie Orafen 33io unb ©jefo von 9JJerfeburg. ©ie fammelten 
ftd^ in ber ^effeburg unfern ber DdEer unb gaben al^balb ben 
@ntfd^luj3 hmb, bem ^erjog ^einrid^, ber fid^ jum Äönig 
aufwarf, mit bewaffneter 3Slaä)t ju wiberftefien. 

tiefer fenbete il^nen eine Sotfd^aft ju, bie fie erreid^te in 
bem Slugenblidf, wo fie gegen i^n angef)en wollten, ©ie ge= 
wäl^rten i^m eine furje 9Baffenrul^e bi^ ju einem beftimmten 
Xage. 2)en Termin aber mod^te ber ^erjog nic^t erwarten, ba 
feine ©egner bie Dberl)anb i)atten: er faf) fid^ gezwungen, 
©ad^fen ju oerlaffen. 

S)ennod^ gab ^einrid^ e^ nid^t oöüig auf, feinen 2lnfprud^ 
auf bie Ärone burd^äufüfiren. ©ein ©ebanfe war vox 2lllem 
auf bie 3Biebereroberung be§ if)m entriffenen ^exiOQt^xxm§> 
33aiem gerid^tet. 

Slad^bem er l^ier jwar feine oollfommen gute 3lufnal^me 
gefunben, aber bod^ wieber guj3 gefaxt f)atte, nafim er eine 
9li($tung nad^ g^ranfen, um bort ben größeren 3lnfprud^ 
burd^jufül)ren. 3lttein anä) in ?vranfen fanb er bei ben vox^ 
waltenben g^ürften, namentlid^ bem (£rjbifd)of SBitligi^ dou 
3)iainj, entfd^iebenen 2Biberfprud^. ©^ gehört ju ben wid^tig^ 
ften 9iegierung§t)anbfungen Dtto^ IL, bafe er biefen 3Hann 

D. 0ianfc, aDßcltöcftfjidjte. VlI. 1.-3. Slufl. 3 



34 3rocitß^ ®opite(. 

oon geringer ^erlunft, aber practifd^em SCalent in bie ein= 
Toirfenbfte geiftlid^e Stellung in ©ermanien gebrad^t f)at 
S)afür ift bann SBittigi^ nad^ bem 3;obe be^ Äaifer^ jeber 
3eit ein unerfd^ütterlic^er Sßertl^eibiger ber ©runbfäfee Dttoö 
geblieben. 

©ine anbere 3Sla^me Dtto^ 11. war e§ gewefen, bei allem, 
xoa§> er tljat, ben Statt) unb bie 2^lieitnal)me ber mäd^tigften 
dürften be^ 3lei($e^ f)erbeijujie^en. @^ waren bief elben, bie 
einft über ^einrid^ von 95aiem ©erid^t gel^alten liatten; 
um feinen 5prei^ burften fie je^t il^ren ©egner ju ber fönig^ 
lid^en SBürbe gelangen laffen. ©ie befd^loffen, eine neue SReid^^^ 
t)erfammlung ju berufen, mo eine befinitit)e ©ntfd^eibung ber 
großen Streitfrage getroffen werben foHte. S)abei aber mar 
eine perfönlid^e SRepräfentation ber föniglid^en ^^amilie f)öd^ft 
erwünfd^t, beinafie notJ^menbig. 3)ie fäd^ftfd^en ©rofeen l^atten 
\>a§> Siedete getroffen , ate fie bie Äaif erin 2lbef ^eib , bie fie ja 
t)iel unter fid^ gefelien f)atten, auf f orberten , nod^mafö über 
bie 3llpen jurüdEjufommen. Sie war fe^r bereit baju unb 
ebenfo bereit bie ßaiferin^SBittwe 2^l^eopl^ano. 

^ßtjog ^einrid^ l^atte in feiner Sebrängni^ fid^ in g^ranlen 
t)erpfli($ten muffen, ben jungen Äönig, ben er in feinen ^änben 
l^atte, ber 3Kutter unb ber ©rojsmutter beffelben an einem 
feftgefefeten Drt unb J^age ju überliefern. 5Dennod^ gab 
er feine Slbfid^ten nod^ feine^weg^ ooUftänbig auf. ©^ gelang 
il^m mit $ilfe be§ befreunbeten Sole^lao einen 9Beg nad^ 
Xl)üringen ju finben, wo bamal^ @raf SBillielm t)on SBeimar, 
ber JU feiner 5ßartei ^ielt, ron ben 3lnl^ängern be^ jungen 
Äönigg, weld^e fonft bie Dberl^anb l^atten, belagert würbe, 
^einrid^ war nid^t ol)ne eine gewiffe 9)iad^t: er liatte felbft 
ben ©rjbifd^of ©ifiler oon a)iagbeburg auf feiner Seite. 



9ieicl^St)etfammluns ju fftata, Serjic^t $etnrid^d. 35 

3lttein bic fäd^fifd^en ©rojsen waren il^nt bod^ bei SBeitetu 
überlegen': fie gaben bie Setagerung auf unb (teilten fid^ bei 
@ptl)ra an ber ©Ifter in Sereitfd^aft, um il^n unüerjüglid^ 
anjugreifen. 3)er ©rjbifd^of fonnte nid^t^ weiter bei il^nen 
au^rid^ten (benn fie bel^errfd^ten bie ßanbftrajse auf allen 
©eiten), afö ba^ fie bem ^erjog freien 2lbjug bewilligten unter 
ber 93ebingung, bafe er auf^ 3lme fid^ anlieifd^ig ntad^te, 
voa^ er fd^on in granfen perfproc^en l^atte, ben jungen Äönig 
auf bem befd^loffenen S^age feiner SKutter unb ©rojsmutter au§>' 
juliefem. ^ biefer Ärifi^ rief ^erjog ißeinrid^ feine ©etreuen 
jufammen, überlegte mit i^nen bie Sage ber 2)inge unb fam 
ju bem @ntfd^luj3, bie g^orberung ber ©egner ju bewilligen. 

S5a§ ben Dberbeutf d^en gegebene SBerfpred^en erl^ielt burd^ 
bie bei (Br)fi)xa ben 5Rieberbeutfd^en gemad^ten 3wf<^9^ ^otte 
©ewäl^r: ^einrid^ forberte aud^ bie 3ln^änger, bie ii)n um- 
gaben, auf, fid^ ju bem beftimmten 2^age ju ber angefagtcn 
SSerfammlung einjufinben. S5ie SBerfammlung fam bann am 
29. 3funi 984 ju Slara wirflid^ ju Staube. 

9Kan l^at fid^ bi^l^er nid^t über bie geograpl^ifd^e Sage 
biefeö Drte^ t)ereinigen fönnen, bie älteren 3Keinungen gingen 
auf ®roJ5==9tol^r^eim in ber 3läf)e von Sorfd^, neuere glauben 
ben Drt im Älofter SRoIir bei 3Keiningen gefunben ju l^aben; 
unb hoä) ift bie SSerfammlung eine ber wid^tigften, bie je in 
®eutfd^[anb gehalten worben finb. 3" berfelben famen von 
ber einen Seite bie grauen be^ fönig lid^en ©efd^Ied^te^, Slbel- 
f)eib, Xf)eo^^ano, bie 3lebtiffin aJiatl)ilbe t)on Dueblinburg unb 
Äönig Äonrab von 33urgunb, ber aU Sruber ber Äaiferin 
Slbell^eib unb ©d^wiegerpater be^ ^erjogg igeinrid^ t)on 
Saiem genealogifd^ beiben ^Parteien angel)örte. liefen ge- 
feilten fid^ $erjog Äonrab von ©d^waben, ber SRepräfen- 



36 Sn'etted Kapitel. 

tant beö alten ©efd^led^tö ber Äonrabiner, mit einigen ber 
Dotnefimften Dberl^äupter von ©d^waben, g^ranfen unb 
ißotl^ringen, felbft italienifd^en ^rot)injen ju; t)on ber anbem 
Seite erf(j^ienen S^^üringer unb iQäuptlinge ber Blavm, bie 
3lnl^änger ieeinrid^^, bie nod^ julefet mit ilim juf ammen gel^alten. 
3)er ^erjog jögerte nid^t, feinem piefad^en SBerfpred^en nad^=* 
5utommen unb ba^ von il^m in ©eroal^rfam genommene Äinb 
ber 3Kutter be^felben au^juliefem; er entliejs bann feine ®e* 
treuen (benn nod^ immer nal^m er bie SfKiene be^ ^erm an) 
iöre^ ©ienfteg, inbem er il^nen banfte. 3li(S)t ot)ne ieben 
3Sortl)eit für fid^ felbft roid^ ^einrid^ ber Uebermad^t ber 
©egner. ^urd^ bie Dermitteinbe ©teHung ber Äaiferin 3lbel= 
l^eib unb be^ Äönig^ Äonrab erlangte er fidlere 3lugfid^t auf 
bie SEBiebergeminnung 93aiern^. ?lad^ bem glaubengeifrigen 
ßl^roniften mürbe bie @ntfd^eibung burd^ einen plöfelid^ am 
Fimmel aufgelienben Stern l^erbeigefül^rt. ®od^ beburfte e^ 
einer fold^en augenfd^einlid^en ©rflärung be^ ^immel^ in ber 
Xl^at nid^t. 2)ie ©reigniffe felbft waren e^, bie ba^ Ueber- 
geroid^t unjmeifell^aft entfd^ieben. 

©in ©rfolg t)on größter Sebeutung für bie beutfd^e 
@efd^id^te, bajs in bem ©treite um bie ^Regierung ein brei= 
jäl^riger Änabe über ben männlid^en Äronprätenbenten ben 
^lafe bel^alten liatte, burd^ eine @ntf d^eibung , bei ber bie 
Oberl)äupter fränfifd^en unb fäd^fifd^en Stammet concur^ 
rirten! 9Ran moUte ebtn 3Seränberungen nid^t, mie fie ber 
aBiebereintritt be^ ©^ilirten in bie SKegierung cerantafet liaben 
mürbe. So gefd^al^ e^, bafe bie legitime SRad^folge unb bie 
fd^on geleiftete ^ulbigung ba^ Uebergemid^t über bie S^en- 
benjen be^ SlbfaH^ unb ber Steuerung baoontrugen. S)aö 



Sormunbfd^aft Si^eopl^anoS. 37 

SRcid^ l^iclt, auä) ol^ne einen ntäd^tigen Äaifer, in feiner ®in= 
lieit jnfammen. 

3BBenn man fid^ her porangegangenen ©reigniffe erinnert, 
fo Iä§t fic^ nid^t Derfennen, bafe fie auf bie je^t folgenben eine 
tiefe SRüdtoirfung ausgeübt l^aben. 2)ie l^enricianifd^e g^action, 
weld^e ber 5ßrätenbent vertrat, war t)or ber fonrabinifd^en, bie 
unter Otto II. fd^on bie Dberl^anb bel^auptet, nod^mafö jurildf^ 
gemid^en, wenn fie aud^ inforoeit einen ©rfolg errungen l^atte, 
afe ber wegen feiner empörerifd^en ^anblungen be§ ^erjogtl^um^ 
entfette unb jum ©jit t)erurtl)eitte gürft toieber in Sefife be^= 
felben jurüdfgelangte. 3Kit biefer 5Rieberlage ber $enricianer 
eben l)ängt e^ nun ol^ne Steifet jufammen, baj5 nid^t Slbell^cib, 
fonbern bie 5lRutter be§ jungen Äönig^, n)eld^e burd^ bie fon== 
rabinifd^e g^action jum 2;^rone gelangt war, aU bie eigent^ 
lid^e SBomtünberin beöfelben im SReid^e erfd^ien: eö xoav bie 
Äaiferin X^top^ano, eine ©ried^in von ^erfunft. 

©ODiel n)ir feigen tönnm, jeigte fid^ bie faifertid^e grau 
il^rer fd^raierigen 2lufgabe t)oIMommen würbig. 5C^ietmar 
rül^mt an il^r ein mit 83efc^eibenl^eit gepaarte^ ©elbftDertrauen, 
xoa§^ {)auptfäd^Iid^ baju gel^örte, um mit ben mäd^tigen ©rojsen 
ber 3^W ein jufammenl^altenbe^ ^Regiment ju fül^ren. S)ie 
©ad^fen, welche burd^ i^ren SBiberftanb gegen ^einrid^ bem 
jungen Äönig ben 2;i^ron gefid^ert l^atten, fd^loffen fid^ i^r 
Dertrauen^üoH an. 

3liemafe war ein energifd^e^ S^^f^^^^n^^Ite" bringenber 
gemefen atö jefet; benn alle bie SJßenbenlanbe , weld^e bereite 
pacificirt erf^ienen, l^atten fid^ infolge ber boppelten Äataflropl^e 
Dtto^ n., wie fd^on berül^rt, ju einer autonomen @rliebung 
bewegen laffen: ©d^Iöffer unb Äird^en bi^ nad^ ber @Ibe 
l^in waren in i^re $änbe gefallen unb jerftört morben. ®ie 



38 Sn^eited Softitel. 

Siutijcn erl^oben fid^ unter ben %ai)nm eines ungebänbigten 
iöeibentl)um§. ^a^x für 3a(|r mußten neue Süge unternommen 
merben, um fie ju bem alten ©el^orfam jurüdjufül^ren. 

2lber inbem X^eoTf^ano bieS vermittelte, x>erIor fie bod^ bie 
anbem großen ^ntereffen feineSmegS aus ben Slugen. 2)ie Ur^ 
funben bemeifen, bafe fie fid^ aud^ nad^ Statten l^ingeroenbet l^at, 
mo fie fogar afö Äaifer erfd^eint. Unb aud^ l)ier oerftanb fie bie 
@rofeen in rul^iger Unterorbnung ju l^alten. 3n 5Rorbbeutfd^^ 
lanb, in bem ©d^loffe t)on Dueblinburg fammelte fid^ jumeiten 
ein glänjenber ißof um fie. 3m Saläre 991 finben mir ba« 
felbft jum Dfterfeft ben aJiarfgrafen ißugo t)on Xu^den unb 
ben ^erjog 3ReSlo t)on ^olen; überbieS aber, wie eine gleid^^ 
jeitige ßi^ronif t)erfid^ert, bie üomefimften g^ürften aus ganj 
©uropa, meldte ©efd^enfe barbrad^ten ju ©l^ren beS faifer^ 
lid^en SRamenS. Salb barauf begab fid^ bie Äaiferin, begleitet 
von if)xem ©ol)n ju einem SReid^Stag nad^ SRpmmegen: ber 
©l^ronift bemerft, fie l^abe gleid^fam baS gefammte 3leid^ mie 
mit einer ^ette Dereinigt. 

3n biefem 2lugenblidf aber ift fie bort, am 15. Suni 991, 
alliufrül^ für il^ren ©ol^n unb für baS beutfd^e Sleid^ geftorben. 
@ine ©rfd^einung, bie nur ju balb vorüber ging, biefe geift= 
öoHe unb verftänbige ^^ürftin bpjantinifd^er ^erfunft im 
93efi6e ber beutfd^en Ärone. SBol^l mag il^r il^re 3lbftam* 
mung auS ber gamilie, meldte als bie Domel^mfte ber 
SBelt galt, ju Qtattm gefommen fein. 2)urd^ il^ren 9iang, il^r 
fittlid^eS aSerl^alten, il^r ©efd^led^t felbft, l^ielt fie ben ^od^= 
mutl^ ber aWagnaten in Unterorbnung unb S^nm. Seiber ift 
il^r J^l^un unb Saffen faum in bem Umrife flüd^tiger äln- 
beutungen erl^alten. Sebi^aft mirb man an il^re Seit burd^ 
ein @oangelienbud^ in ber Sd^lo^fird^e }u Dueblinburg er- 



innert, beffcn elfenbeinerner 2)edel mit Stelief« ber grofeen 
©cenen an^ bem Stbtn be^ ©rlöfer^ gefd^müdft ift, in ge* 
lungener gried^ifd^er Slrbeit mit gried^ifd^en ^nfd^riften; 
gleid^fam fgmbolifd^ für biefe ©pod^e, in ber fi(^ 33t|janj unb 
bag Älofter t)on Dueblinburg berül^rten. 

3luf bem SBege, ben Xi)to:pf)ano eingefd^Iagen, würbe aud& 
nad^ ifirem 2^obe ba^ SEBerf, ba^ fie gtüdflid^ begonnen l^atte, 
im nörblid^en ©ermanien fortgefe^t. 3Kan barf fid^ biefe 
Untemel^mungen nid^t al§ fold^e benfen, bei benen e§ ein 
blofee^ Sefiel^en ber beutfd^en SKarfen gegolten ^ätte. ^ie 
Kriege waren religiöfer SRatur, fo gut wie einft ber 31^9 
Äarfe beö ©rofeen gegen bie 3lt)aren. ©^ erinnert an bie 
ä(teften localen ®ö|enbienfte , wie fie im Kampfe gegen ben 
Sel^ooacult ben ^uben erfd^ienen, wenn bie Siutijen einen 
Jü^rer, ben il^nen ber wanfelmütl^ige SJoIe^Iat) von 33ö^men 
auslieferte, ifiren ©öttem jum Dpfer fd^lad^ten. ^n einem 
3ufammentreffen mit SoleStat), wirb unS berid^tet, l^ören bie 
S)eutfd^en ju g^ufe nid^t allein, fonbern aud^ ju 9lo§ erft bie 
3Jleffe, el^e fie jur ©d^lad^t antreten, t)or ber bann ber g^einb, 
ol^ne fie abzuwarten, jurüdfweid^t. 

35efonberS um ben Sefife Don Sranbenburg fd^wanfte ber 
Äampf l^in unb l^er; wir finben wol^l, bajs eine ©d^aar inner- 
Iialb ber 3Kauem eingefd^loffener 2)eutfd^en, von ben angreifen^ 
ben Siutijen aufS 3leu§erfte bebrängt, enblid^ von einem beutf d^en 
2^rupp, ber unter bem föniglid^en Änaben felbft erfd^eint, ge= 
rettet wirb. 35ie belagerten ftimmen ben SRettungSgef ang Kyrie 
eleison an, mit bemfelben begrüjsen fie il^ren l^eranbringenben 
Sefreier. 

S)em aSiberftanb ber ©latjen waren, wie fd^on erwäl^nt, 
erneute ^einbfeligfeiten ber 2)änen jur ©eite gegangen. 9lod^= 



40 3»€itc^ Kapitel. 

tnalö traten bicic felbftänbig ftcrüor. ^i ^al^xe 994, in 
n)e(c^em ber ^erampadbfenbe junge König perfönlic^ an ber 
3legierung älnt^eil naf)m, bebroftte ein oerfpäteter Sßifingerjug 
im 3«fötnntenf)ange mit einem bänifcftcn ginfatt nad) Gnglanb 
bae nörblic^e Xeutfc^Ianb. Gine bänifc6=nonnannifd^e ^iotte 
brang in bie Slueffüffe ber Glbe ein, eine anbere in bie 9lu«^flüf)e 
ber 2ßefer. Ratten fie feften %u^ gefaßt, fo tmirbe ia^ ^iben= 
t^m, ju bem fie ftc^ befannten, alte ffauifd^en Stationen Don 
9leuem jur ßmpörung gegen Äird^e nnb 3teic^ angereijt ^aben. 
Unb ber 6rfo(g, ben fie liatten, roar ju 2(nfang feinesnjeg^ 
gering. 35ie jungen ©rafen üon Stabe, bie e^ wagten, felbft 
in beutfd^en ^ai)XimQen i^nen entgegenjugel^en, würben über= 
wältigt unb gefangen ; Äönig Ctto unb bie g^ürften fallen fid^ 
genött)igt, ein fefir anfef)nli(^e^ Söfegelb*fiir fie ju jafiten. S?ie 
3iormannen erfd^ienen mit ber gewohnten SButf) ber S^^^ 
ftörung, aber feften ^^u^ jii faffen üermod^ten fie nid;t. 9ln 
ber 2ßefer erlitten fie balb eine fc^roere 5Rieberlage, worauf 
bann aud^ bie äßirfung, bie fie auf bie flamfd^en 9iationen 
übten, in nid^t^ jerfiel. 

G^ läjst fid^ nid^t baran sweifefn, ba§ bie neuen Slngriffe 
ber 9tormannen unb 2)änen gegen @ng(anb im '^ai)xe 993 
unb 994 mit biefen ßreigniffen im 3wfammenl^ang fielen. 
2)urd^ ben Xoh Ctto^ IL war ber bominirenbe aber paci= 
ficirenbe ßinftufe, ben ba^ beutfdje Äaifertfium auf ben 
ganjen 9Jorben auMbte, weggefallen. 3!llan tonnte perfud^t 
fein, ben g^ortgang ber SBettbegebenl^eiten im nörblid^en ©uropa, 
weither ein maritime^ unb t)om $eibentf)um erfülltet Imperium 
bem occibentaten jur (Seite ju fefeen bro{)te, an biefer Stelle 
be<§ Jiä^eren au^äufüf)ren. 9lber man wirb e^ bod^ t)orjief)en, 
biefe (5reigniffe in ifirem eigenen 6aufa(neyu^ 5U erblidfen 



Angriff ber ^änen auf 9?orbbeutfcl^{anb unb ©nglanb. 41 

unb, ba ftc auf ben kontinent in biefetn 2lugenblid nod^ 
feine bebeutenbe SRücftoirtung l^atten, tjorl^er ber grofeen 5Ber= 
änberung ju gebenfen, bie fid^ ju berfelben 3^it im roeftlic^en 
granfenreid^ jutrug unb t)on Slnfang an aud& ®eutfd^(anb 
unb S^öK^^ <i"f i>ö^ ßebenbigfte berül^rte, nid^t eben nur 
äu^erUd^, fonbem tief im Innern. 



Drittes dapxttl 

Anfänge ber fapetingifd^en ^^naftie unb il^re llitc^en« 

poHtif; G^Iun^. 

aScnn man auf bie Salute jurüdfgreift, weld^e Dtto^ HI. 
X^ronbcfteigung überliaupt bebingt l^abcn, fo finbet fid^ in 
ben lotl^ringifd^en unb toeftfränfifd^cn ©ebieten eine befonbere 
Sewegung bafür unb bagegen. Urfprünglid^ waren bie meiften 
Dberl^äupterbafelbft für bießrliebung be§ jungen Dttoim ©egen* 
faß gegen ^einrid^ von Saiem; allmäl^Hd^ jebod^ fteHte fi($ l^er* 
an^, ba^ ber farolingifd^e Äönig fiotl^ar fid^ ntel^r ju ieeinrid^ 
neigte, in ber Hoffnung, bie 3lnfprüd^e ber roeftfränfifd^en 
^rone auf Sotl^ringen babei lieber jur ©eltung ju bringen. 

dagegen entroidfelte fid^ aber ein lebl^afte^ 5ßarteige* 
triebe, in weld^em bie ^et^ogin 93eatrij, bie Sßittroe be§ einft 
jur l^erjoglid^en ©ewalt in Dberfotliringen er{)obenen g^riebrid^, 
be^ 83egränber^ be^ luEemburgifd^en io^ufe^, bie ottonifd^e 
^Partei ergriff unb bel^auptete. Sie roar bie 2^od^ter ^ugog 
beg ©rojsen, eine ©d^wefter ißugo ßapet^, unb biefer felbft 
enge mit ifir Derbünbet. 3lud^ bie meftfränfifd^en ®ro^en, 
roeld^e bie nationale ^Partei vertraten, forberten bie $er* 
fteHung Sotliringen^ nid^t; biefe war nur eine ^^r^ 



SteUung äßeftftanciend ^utn beutfd^en ^l^ronftreit. 43 

berung bcö faroHngifd^en Äönigg unb fcincig Stnl^angS. ®ic 
tDeftfränfifd^en (Stoßen ergriffen bic ^ßartei beg jungen Dtto HI. ; 
fie waren l^ierin mit ber Autorität eintjerftanben, roeld^e in 
S)eutfd^lanb auf bem SReid^^tage ju 3tara bie Dberl^anb bel^ielt. 

®er perfönli(^en SBerl^ältnijfe ber l^anbelnben ^erfonen 
gefd^iel^t in ben S5riefen ©erbertö, be§ fpäteren 5ßapfte§ (St)U 
Defter ü., T)ielfad^ @m)älinung. ©erbert l^atte fid^, burd^ natio- 
nale ©egenfäfee auö ber il^m t)on Dtto II. oerliel^enen 3lbtei 
93obbio t)erDrängt, ju bem @rjbifd^of Slbalbero von 3i\)eim^ 
geflüd^tet, ber feiner ©tellung nad^ mancherlei 33erül^rungen 
mit bem ottonifd^en $aufe unb ben beutfd^en Sifd^öfen Iiatte 
unb ju ben toeftfränfifd^en ©rofeen, bie fid^ bem Äaroünger 
miberfe^ten, bie engften Sejiel^ungen unterhielt. 

SReid^en bie 33riefe ©erbert^ aud^ nod^ lange nid^t l^in, 
biefe 5Berl)ältniffe auf juf lären, fo fielet man bod^ fot)iel barau^, 
bafe bie Partei ber ©ro^en bag Uebergewid^t über ben Äaro= 
linger bel^ielt , xomn bief er aud^ f einerf eit^ baburd^ ein gewiffeg 
3lnfel^en bel^auptete, ba§ ber Domel^mfte SKagnat von Jiieber^^ 
lotliringen, ©ottfrieb t)on ^ennegau unb S5ouitton, in feine 
©efangenfd^aft fam. 2)urd^ ben plöfelid^en ^ob Sotl^ar^ aber 
im 3Jlärj 986 mürbe ilire Partei nod^ gewaltig t)erftär!t. 
2)er @ot)n Sot^r^ Submig, genannt gaineant, unb beffen 
3Jiutter emma, bie 2:od^ter ber ftaiferin Slbell^eib, gerietlien 
in mannigfaltige 33ebrängni§, jumal ba ber nod^ überlebenbe 
Karolinger, ^erjog Äarl von SRieberlotl^ringen, feine^meg^ ii^r 
ejreunb mar. 

Sltö nun aud^ Submig nad^ einem Salire bereite mit 
2^obe abging, trat bie grage ein, ob bie toeftfränfifd^en 
©rojsen an bem ©tamme ber Äarolinger, ber jefet fel^r fd^mad^ 
repräfentirt mar, feftl^alten follten ober nid^t. SBa^ fie aud^ 



44 2)ritteg ©apitcl. 

tt)un ntod^ten : mit bem beutfd^en JRcid^e gerietlien fie babiird^ 
nid^t in 3wiefpalt, bcnn bie fäd^fifd^en Äaifer gel)örten bod^ 
feine^Toegg ju bem ©efd^led^t ber Äarolinger, obwotit fie 
fid^ mit benfelben üerftänbigt l^atten; ja bie ©teHung ber 
^erjoge von %xanden ^atte augenfd^einlid^ eine gemiffe 9lna= 
logie mit bem au^ bem fäd^fifd^en $aufe ^etDorgegangenen 
Äaifertl^um. 

3Jlan fennt bie von einem gleid^jeitigen Slutor^) bargelegten 
3Jlotm, mit meldten ber @rjbifd^of von Sifieim^, 3lbalbero, 
ben t)erfammelten ©rofeen empfal)l, ben mäd^tigften unter 
ifinen, ben ^erjog t)on g^rancien, ^nQo, genannt (^apei, ju 
il^rem Äönige ju mäfilen, ber für Jiiemanb gefäl^rlid^ fei unb 
fi(^ bie @rl)altung ber erworbenen SRed^te 3lller fomie be^ 
Staate^ ftet§ angelegen fein laffen werbe, ©o gefd^af) e^ 
benn aud^. 2lm 3. ^uK 987 mürbe ^ugo in 9il^eim§ t)on 
Slbalbero jum Äönig gefrönt. 3lber S)em festen fid^ bie 
übertebenben Äarolinger, wie ju erwarten war, entgegen. 
S)em l^eranjiel^enben ^erjog Äarl t)on 5Rieber(otl^ringen 
glüdfte e^, fid^ ber ©tabt Saon ju bemäd^tigen, bie fd^on 
immer atö ein 9Jiittelpnnft be§ weftfränfifd^en Steid^e^ be= 
trad^tet worben war; unb nod^ liöl^er anjufd^Iagen war ein 
anberer 3tt)ifd^enfaII. @inem ©eiftlid^en au§ bem farolingifd^en 
^aufe, 3lameng 3lmulf, gelang e^, nad^ bem 5Cobe 2lbalbero^ 
ba^ @rjbi^tl)um 9il)eim§, ba§ in biefer @pod^e ftet§ afö bie 
T)orneI)mfte weftfränfifd^e Rrd^lid^e SJletropole betra($tet worben 
war, JU erlangen, nid^t ol)ne bie SSerpflid^tung , wie wir vex^ 
fid^ert werben, bem neuen Könige von 3Beftfrancien aHe^eit 
untertl^änig unb treu ju fein. S)iefe SBerpflid^tung aber fonnte 



1) 9li(§er. SBgl. 3lan!e, @. 2B. VIII: granjöfifd^e ©cfd^id^te I ©. 18. 



einen Mann fd^werlid^ binben, ber in bem ^önigtl^um ^ugo 
ßapetö SRid^t^ weiter fal^, afe eine Ufurpation. 3lmulf l^atte 
t)on ben farolingifd^en SRed^ten einen faft nod^ ftärteren Se* 
griff a(^ ^erjog Äarl; er traute fid^ ju, ba^ faroltngifd^e 
dieiä) nod^ einmal in^ Seben ju rufen, fo ntäd&tig wie jemate. 
6r uerfd^affte bem ^erjog Äart SRI^eim^ unb ©oiffong. I)iefer 
aber geriet)^ bann, Don bem Sifd^of t)on Saon betf)ört, in bie 
©efangenfd^aft ^ugo ßapet^, in meld^er er geftorben ift. 

$ugo lag fefir t)iel baran, fid^ aud^ ©t^bifd^of 2lmulfö 
ju entlebigen ; aber bie l)0^e geiftlid^e Stellung beffelben mad^te 
flierju geiftlid^e 33unbeggenoffen für ben Äönig unentbetirtid^. 
@r berief eine ^rot)inciaIfi)nobe ganj im ©egenfaft ju ben von 
^^apft JJicoIau^ I. jur ©eltung gebrad^ten ©runbfäfeen. 5Rod&* 
mafö taud^t ber alte 3Biberftreit im roeftfränfif d^en Sieid^e auf; 
eö war eigentlid^ bie g^ortfefeung beffen, mag einft unter Äarl 
bem Äal^Ien gefd^el^en mar, boppelt merfmürbig, meit e^ in 
entgegengefe^tem ©inne verlief. 

3lm 17. 3uni 991 uerfammelte fid^ in ber Safitifa von 
©t. 33afol unfern T)on 3i^eim§ jene 5ßromncialft|nobe ^) ; benn 
bie ßage ber 2)inge l^ätte e§ unmöglid^ gemad^t, eine attgemeine 
Äird^ent)erfammlung juftanbe ju bringen. Sifd^öfe unb Siebte 
an^ ben meftfränfifd^en ©ebieten traten in nid^t geringer 3ln= 
iai)l jufammen, um barüber ju entfd^eiben, ob ©rjbifd^of 2lr== 
nulf an^ feinem 2lmte entfernt werben fönne ober nid^t. Slmulf 
()atte bag Äird^enred^t, wie e^ fid^ burd^ bie pfeubonfiborifd^en 
©runbfäfee gebilbet I)atte, für fid^. 3lber waren benn biefe 
allgemein anerfannt unb ein wirfHd^eg @efe^ ber Äird^e? Ober 
gab e§ nod^ 3Jiitte(, fid^ il^rer ©ntfd^eibung ju entjie^en? 



1) SBergl. Gerberti acta concilii Remensis ad sanctum Basolum 
(MG. 8S. III, 666 ff.). 



46 S)ritte$ (!:a|>itel. 

©0 wid^tig bie politifd^c Sage fein tnod^te, für ben 3lugen= 
blidf nod^ toic^tiger erfd^eint bic fird^cnrcd^tUd^c. ©ie betraf 
bic ©runblagc be^ ©cbäube^ bcr pöpftlid^cn Dbcrl^ol^eit. Unter 
ben 2^l^eilnef)mem ber SBerfammlung ftnben mx anä) 5Ber= 
tl^eibiger ber päpftlid^en SBorred^te; e^ waren Sln^änger ber 
bamafö fd^on weitDerbreiteten monafttfd^en 2)i§cipUn von 
©lunp, beren toir aföbalb eingel^enb ju gebenfen l^aben werben. 
Sal)Ireid^e S3ü(j^er legten fie auf ben Xif($, um il^re ®runb^ 
fäfee ju bewäl^ren. geragt man, weld^e^ tl^re S3en)eife waren, 
fo finbet man nur ehen bie pfeubonfiborifd^en ©ecretalen, 
namentlid^ bie angeblid^en ©orrefponbenjen be^ ©rjbifd^ofö 
©tepl^an unb breier ßoncitien mit 2)amafuö unb beffen 
3lntwortfd^reiben, in weld^em bie t)omel^mften ©runbfä^e be^ 
^apfttl)um^ aufgeftellt unb erörtert werben. 3)amad^ gel^ören 
äße ©treitfad^en ber Sifd^öfe vox ben römifd^en @tul)l; 
namentlid^ foUen Urtfieiföfprüd^e in 2lnf(agefad^en gegen 
33ifd^öfe nur t)on 9tom gefaßt werben fönnen. 

2lber gerabe bie JBerbinbung ber Sad^e be§ Sil^eimfer 6rj= 
bifd^ofg mit ber religiöfen Bewegung überfiaupt unb befonber^ 
mit bem 2lnfprud^ ber 5prägoratit)e be§ ^papfte^ rief ben 
ftärfften SBiberfprud^ l)ert)or. 2luf ba^ ©d^ärffte würben bie 
antipapaliftifd^en ©runbfä^e t)on bem 83ifd^of 2lmulf t)on 
Orleans t)orgetragen , weld^er an ber ©rtiebung ber neuen 
®t)naftie 3lntl^eil genommen unb ben ©ol)n igugo Gapet^ ge== 
frönt Iiatte ^). 3lmulf war von altem 3lbel imb reid^em S3efig, 
wie bie frül^eren Sifd^öfe, unb befajs ben ©ifer ber alten Seiten 
für bie religiöfe Swd^t feiner ©iöcefe. aWit ben g^ülirem bcr 



1) Ueber if|n finbet man ^^exe^ in ber „histoire littöraire de 
France", SBb. I, ©. 521 ff. (1742). 



©^nobe ju 8t. $afol; ^bioetfung bet päpftltd^en ^n^ptü^e. 47 

eiuniacenfer ftanb er in offenem 2ßtberftreit ; fein ©inn n)ar, 
ben ju aHjugrofeem anfeilen gelangten ä[6t t)on fjleutp in 
Unterorbnung unter fein 35i^tl^um ju l^alten. @§ war eine 
ber Tüid^tigften fird^Iid^en fragen be§ SJal^rl^unbert^ , ob bie 
Slbteien ben Sifd^öfen unterworfen fein foHten ober nid^t. 

5Ulit einem 3laö)hxnä, ber nod^ jefet in ©rftaunen fefet, 
erl^ob ämulf t)on Drlean^ in ber obfd^toebenben g^age 
feine ©timme. ®r ging baoon an^, ba§ man fid^ t)ergeb^ 
Ii(j^ bei bem ^ßapfte um ©ntfd^eibung bemülit l^abe. ®rei ^age 
lang liabe ^ol^ann XIV. bie ©efanbten t)or ben ^^oren feinet 
^alafteg auf ®epr warten laffen. Slber xoenn e§ ^ätte gäbe, 
in benen man bie ©ntfd^eibung ber ßurie ober ein neueö ®e^ 
fe^ üergebtid^ erwarte, fo geratl^e bie Äird^e in bie ©efal^r 
eine^ burd^ ©efefee nod^ nid^t gewdiirteifteten 3uftanbeö. S)ag 
fei jebod^ um fo unerträglid^er, ba in 5Rom feit langem bie 
2^prannei l^errfd^e. 2lrnu(f von Drtean^ fprid^t mit 2lbfd^eu 
von bem burd^ Otto ben ©rofeen entfetten ^ßapft ^^liann XII., 
aber aud^ mit Dtto ift er nid^t ganj jufrieben: berfelbe l^ätte 
ben oon ben ^Römern em)äf)lten Senebict bem 5ReopI)pten Seo 
Dorjiel^en foHen. 5Wad^ einiger S^t bann fei SonifaciuS VII. 
gefolgt, ben er atö ben oerworfenften aller 3Jienfd^en, ate ein 
blutgierige^ Ungelieuer fd^ilbert. Sei jebem anbem Sifd^ofe 
pflege man ju unterfud^en, meld^e^ fein fittlid^e^ SBerl)alten, fein 
Sehen, fein SBanbel unb feine ©elel^rf amf eit fei ; nur bei bem 
SJifd^ofe von SKom fei bie^ nid^t ber ^aü: ha wirfe ©ewalt^ 
famfeit, Soöl^eit unb Unmiffenl^eit jufammen. ©olle nun aber 
bie ©efammtl^eit ber geleierten unb frommen SJifd^öfe einem 
Ungelieuer unterworfen fein, weld^e^ in 3tom lierrfd^e? Slmulf^ 
Siebe gel^t über 3llleg weit l^inau^, wa^ man erwarten burfte. 
®r erflärt ben ^apft für ben Slntid^rift, ber im Tempel 



48 iDritte^ Kapitel. 

©otteS ftftt unb ftd^ fo barftcttt, afö ob er fclbft ®ott 
fei. aRan barf fid^ ni(§t f d^euen, biefe fd^roffen Slu^brüdfe ju 
toieber^olen : fie bejeid^neu ben geifttgen Äampf be§ 3al^r^ 
^unbert^ unb ben aRoment, in njeld^em man ftanb. 

SaSottte man bie 2)i§cuffion im SHIgemeinen beurt^eifen, fo 
fällt e^ in bie 3lugen, wie fel^r bie Cppofition baran litt, ba§ 
fie bie Unec^t^eit ber S)ecretalen nid^t erfannte. ämulf oon 
Orleans ftü|te fid^ auf anbete 35ocumente au§ ber frül^eren 
tixä)ü^tn ©etel^rfamfeit, aber in Sejug auf bie pfeubo=ifiborif d^en 
3)ecretalen blieb er bei bem jroeifell^aften ?}erl^alten ißinf^ 
marö fielen, beffen n)ir oben^) gebad&ten. 

Oleid^TOol^I würbe ©rjbifd^of 2lmulf oon 9tl^eim§ oon ber 
©pnobe ba^in gebrad^t, bafe er abbanfte; ©erbert, ber 2lbt 
oon 35obbio, ber juoor bereite enoäl^nt würbe unb un^ im 
^olgenben nod^ beö 3?äl^eren befd^äftigen wirb, trat an feine 
Stette. Äönig ^ugo unb beffen ©otin Siobert, bie auf ber 
Spnobe erfd^ienen waren, banften ben SSerfammelten, bafe fie fo 
lange oerweilt unb il^re ©rgebenl^eit bewiefen Ratten. 

SSon großem ©ewid^t war biefer politifd^e @rfoIg beg nmtn 
^önigt^um^, ba^ fid^ bamafe ber ©efal^r enttebigte, weld^e au^ 
bem ©egenfal beö farolingifd^en ©i^bifd^of^ entfpringen mufete. 
Sugleid^ würbe baburd^ nod^ eine anbere attgemeine S5ewegung 
angeregt. 3luf bie oerwerfenben ©inreben eine^ päpftlid^en 
Segaten folgte im Saläre barauf auf ber föniglid^en 5ßfalj 
5u ß^etteö eine neue 3wfammenfunft ber oppofitionellen 
Sifc^öfe, weldöe felbft in 2lbwefen^eit Slrnulfg oon Orleans 
auf ber eingefc^lagenen 33af)n nod^ einen Schritt weiter 
gingen. Sie beftätigten bie Slbbanfung be^ ßarolinger^ 



1) ^Bertgefd^id^te VI, 1 8. 166. 



^efeitigung 9lrnu(fd von ffif)em^. <3teQung ber ^löfter. 49 

3lniulf von 9ilieim^, bie ©infefeung ©crbcrt^ unb bie Autorität 
bcr ^rooinciakonciHen : n)a^ ein ^apft bagcgcn tf)\xe, fei null 
unb nid^tig^). 

3l6er e^ gab in g^ranfreid^ nod^ eine anbete geiftlid^e 
aWac^t weld^e bie Äraft befafe, fid^ bem ju wiberfe^en. ®ie^ 
xoax bie cluniacenfifd^e 35i§cip(in unb 2)octrin. ©ie repräfen* 
tirte eine uniuerfale geiftlid^e 35irection, bie ben ßontinent 
in ®äl)rung oerfefete unb in ©nglanb bereits jur ^errfd^aft 
gefomnten war. 

®ie Äloftetftif tungen , roeld^e bie ^affxifnniexte l^inburd^ 
nod^ immer jal^Ireid^ fortgingen, I)atten bie @inl^eit ber fird^* 
lid^en 33erfaffung nid^t eigentlid^ unterbrod^en. ©ie waren 
oielmel^r bem 33i§t^um untergeorbnet unb mürben in biefem 
SSer^ättnife aud^ il^rerfeits in bie allgemeine fird^lid^e S5emegung 
gejogen. 9lid^t feiten mürben fie von Saienäbten vermaltet. 
S)ie Unordnungen inbeffen, bie unter biefem 58erl^ältniJ3 unt)er= 
meiblid^ waren, Ratten 58eränberungen nötl^ig gemad^t, meldte 
aud^ nid^t gerabe jum 3^^^ füi^rten. 

2)a ift nun ju 3lnfang beS je^nten Sal^r^unbertS in bem 
©rafen SBilfielm von 3lut)ergne ber ©ebanfe entftanben, in 
feinen 35efi^ungen ein Älofter ju grünben, bag bem Sigtl)um 
nid^t unterworfen fein foUte. S)er ®raf nal^m eine febr anfel^n^ 
lid^e Stellung unter ben weftfränfifd^en ©rofeen ein. @r er^ 
f c^eint in feinen Urfunben als ^er^og unb ®raf : in ben 33er* 
widf lungen, bie unter Dbo, bem weftfränfif d^en Äönig, entftanben, 
war er oon biefem jum ^erjog oon 3lquitanien erhoben worben. 
aSaS man von if)m erfäl^rt, beweift, baJ3 er fid^ eine 3lrt von 
fönigtid^em ^ofl^alt gebilbet f)atte; er fülilte fid^ wol^t in feinem 

1) Si quid a papa contra patrum decreta suggereretur, cassum 
et irritum fieri. SWic^er IV c. 89 (MG. SS. III, 651). 

b. «ante, aOBeUflefctiidöte. VII. 1.-8. 9lufl. 4 



50 2)ritte§ ©apitcr. 

SReid^tl^um. 9lber er war bod^ von ben geiftlid^en Gegriffen bcr 
3eit auf ba§ Sebenbigfte burd^brungen. ©ine merftoürbige VLx^ 
hinbc für bicfe ©efinnung bitbet fein J^eftanient. 3n bemfelben 
fprtd^t er an^, bajs er, um über bie 5Bern)enbung feiner ©üter 
am 5Cage be^ jüngften ©erid^te^ Sied^enfd^aft geben ju fönnen, 
befc^ (offen l^abe, eine (Stiftung ju grünben, in roeld^er nid^t 
nur eine 3^it lang, fonbem für immer eine mönd^ifd^e 6ongre= 
gation unterl)alten werben fotte. 2)aju beftimmt er ßfuniacum, 
ba^ i^m burd^ ben Xob feiner ©d^mefter jugefatten mar^). 

ßlunt) geprt ju einer Serglanbf d^af t , bie ben änjgerften 
nörblid^en 3lu§läufer ber 6et)ennen bitbet. 2)urd^ ba^ 'X^al, 
in bem e^ gelegen ift, jiebt fid^ eine Slbjweigung einer alten 
SRömerftrajse, bie, t)on Spon fommenb, nad^ Soulogne fül)rt; 
für bie 5pilgerfal^rten alfo t)on ©ngfanb unb Slorbfranfreid^ nad^ 
9iom unb bem Drient raotit gelegen. 

9tad^ ber ©tiftung^urfunbe foHen bie liier vereinigten 
9Wönd^e von aller fremben ©eraalt unabl^ängig fein : raeber bem 
Stifter felbft, nod^ feiner gamilie, nod^ ber föniglid^en ^o^eit, 
no(^ irgenb einer weltlid^en ^otenj finb fie ©e^orfam fd^ulbig ; 
fein TDeltlid^er S^ürft, nod^ ein Sifd^of, aud^ nid^t ber ^apft 
felbft, — xoa^ mit größter ©l^rfurd^t au^gefprod^en rairb — 
fott bie Stiftung anfed^ten ober minbem fönnen; fein 5ßrälat 
foH über fie gefefet werben, aufgenommen mit ©inraidigung 
ber ©enoffenfc^aft felbft 2). 



1) 2)ie villa Cluniaca wirb bereite in einer Urfunbe Äarlö beö 
©rofien com Saläre 801 erroäl^nt, unter bem fie eine villa imperialis 
roar. ®r oerfd^enfte fie an ba^ Siötl^um SÄacon, oon bem fie 825 burd^ 
ein ^aufd^gefc^äft an bie trafen von 2(ut)ergne fam. ^ignot, histoire de 
Vordre de Cluny I, @. 81. 

2) . . . habeant iidem monachi potestatem et licentiam quemcunque 
sui ordinis eligere abbatem . . . , ita ut nee nostra nee alicuius potestatis 



©tünbung dluni)^; feine ©igent^ümlid^feit. 51 

S)te Sbee ber Unabl^ängigleit ber 9ctftli(|cn ©etoalt von 
aller tüeltltd^cn fam in bicfer Stiftung jur beutlid^ften 3le== 
ptäfentation : e§ voax ein Älofter, ba^, in ftrengfter 3u(3^t t)er= 
liatrenb, fid^ felbft regieren^) unb nur unter bem ©d^u^ beö 
röinifd^en 5ßapfteg [teilen follte. 

2)em ©rafen 2BiII|elm gelang e^, ben redeten Seiter für 
fein neueg Unteme|)men ju finben; er fteHte ben 3lbt Serno 
an bie ©pifee, ber f(3^on an anberer ©teile äl^ntid^en SRid^tungen 
SRaunt uerfd^afft l^atte. @in nod^ I)öl^ere§ Slnfel^en aber, atö 
burd^ il^n, erlangte ©lunt) burd^ feinen jweiten Slbt, Dbo, 
roetd^er in ^ßari^ unter einem bamal^ weit berül^mten Seigrer, 
bem doctor universalis SWemigiu^, feine ©tubien gemad^t^), 
fo bafe ber Bwfammenl^ang ber TOiffenfd^aftlid^en Seftrebungen 
mit bem Älofterleben aud^ in biefer monaftifd^en ^orm aufredet 
erl^alten mürbe. 



contradictione contra religiosam dumtaxat electionem impediantur . . . 
Placuit . . . ut ab hac die nee nostro nee parentum nostrorum nee 
fastibus regiae magnitudinis nee cujuslibet terrenae potestatis jugo 
subjiciantur iidem monachi ibi congregati: neque aliquis prineipum 
saecularium non comes quisquam non episcopus quilibet non pontifex 
sedis Romanae per Demn et in Deum . . . deprecor, ne invadat res 
ipsorum Dei servorum. Non distrabat, non minuat, non procamiet, non 
beneficiet alicui, non aliquem praelatum super eos contra eorum 
yoluntatem constituat 2(u§ ber ©tiftungöurfunbe »om 11. ©eptember 
910 Bei Mahition, Act. s. V, ©. 79. S)ag 2)atum ber Stiftung auö 
SRalgobuS, vita Odonis, c. 22 (bei mahiUon V, ©. 192). 

1) 2lud^ in 3Kontecaffino wat ein äl^nlid^er Slnfprud^ feftgel^altcn. 
3m Uebrigen aber war eS bie SRegel geroorbenr baf; bem 33ifcl^of ber 2)tö* 
cefe eine Dbcrouffici^t bei ber Söal^l ber Siebte unb über bie aRönd^e »or* 
behalten war. S5gl. ^ignot, histoire de Fordre de Cluny I, @. 21. 

2) Vita S. Odonis a Johanne monacbo ejus discipulo conscripta 

I, c. 3 bei 3Rabitton, Acta s. V, B. 151 ; »gl. 2ÄabiIlon, Elogium Odonis 

II, c. 7 a. a. D. 127 unb ^ignot I, ©. 69. 70. 

4* 



52 ^rttteiS Sopitel. 

2)ie ©inrid^tungcn btefc^ Äloftct« erinnern an bie alten 
Seiten, in roeld^en bie änad^oreten fid^ in ©önobien vereinigtem 
3Ran fanb bei ben Srübem in dlunr) nod^ n)irfH(|e^ gegen- 
feitigeg SBol^(n)oUen; fie erfd^ienen wie eine e?amilie, baö redete 
äbbilb ntönd^ifd^er SJugenb in ©el^orfam unb Äeufd^l^eit, @e^ 
bulb unb ©d^roeigen. ©trenger ©el^orfam vox 3ÜIem, unbe- 
bingte^ ©id^ergeben unter ben SBiUen be^ aSorgefefeten war e^, 
VDO^ fie au^jeid^nete. ®rofeen ©rebit t)erfd^affte ifinen il^re SBol^t- 
tl^ätigfeit; man rooHte 17,000 Slrme jäl^len, roeld^e wal^renb 
ber g^aften 3lImofen in bem Älofter erl^ietten ^). Äeine^roeg^ 
aber lebten fie in üoHer 2lbgejogenl&eit von ber SBelt. auf 
bem kontinent fanben bie dürften an ben SJiönd^en von ©lun^, 
beren ©runbfäfte fid^ balb auf jal^lreic^e anbere, von il^nen ab* 
i^ängige Kongregationen übertrugen, in ber Sel^auptung il^rer 
altl^ergebrad^ten 9ted^te il^re t)omel^mften ©egner. 

©erabe ein fold^er ©treit nun war eö, roeld^er auf bem 
©oncil ju ©t. 33afol eine große SRotte fpielte. SEBir berül^ten 
fd^on, n)ie bie Älofterinftitutionen in ben ©treit ber Äird^en* 
perfammlung eingriffen, ©rjbifd^of 2lmulf von Drlean^, bem 
nad^ ber alten Drbnimg ber 35inge g^leurt) untergeorbnet mar, 
mottte bie^ aSerl^ältnife nid^t fallen laffen. 6r gab fid^ alle 
SJJül^e, bie bi^ciplinarifd^en Unorbnungen in feiner 35iöcefe 
ju t)ermeiben, unb nid^t ol^ne guten ©rfotg mar er babei. 
2)ie Sifd^öfe ftanben auf ben beiben SBerfammlungen, bie mir 
ermäl)nten, auf feiner Seite; il^r ©inn mar, ben römifdben 
5ßapft ber oberften Suri^biction in SBeftfranfreid^ ju berauben. 
S)ag Äönigtl^um fd^ien l^ierüber mit ben Sifd^öfen eint)eriian== 



1) UbalricuS, Consuetudines Cluniacenses 1. III c. 11, D (äßigne, 
Patrol. lat. CXLIX ©. 753). 



Ue^etgemid^t ber cluniacenftfd^en 3been. 53 

bcn ju fein: allein in glätten biefer SCrt l^at in @uropa bod^ 
immer bie öffcntlid^e aWeinunß entf (Rieben ; e§ jeigte ftd^ balb, 
ba§ baS SBoH für bie aWönd^e war, felbfi in ^ßarig. 

®ie allgemeine aWeinung entfdölofe fid^ für ben alten ©rj* 
bifd^of von SRI^eimg unb gegen ©erbert. ©iefer geriet)^ babei 
in gro^e 33ebrängni§ : unter feinen Slngel^örigen gab e^ ßeute, 
bie nid^t mel^r mit il^m ju %^^e flften mod^ten, nod^ aud^ ben 
von il^m gefeierten Steffen beirool^nen wottten. Dbwol^I im 
Oeroal^rfam befinblid^, mar ber Äarolinger 3lrnulf mieber ju 
ainfel^en gelangt. 

Unter ben in ber SRegel menig t)erftänblid^en 35riefen 
©erbertö finbet fid^ bod^ aud^ einer ober ber anbere, ber auf bie 
Sage be^ 3Jlomente^ ein unämeifell^afte^ Sid^t wirft. @in fold^er 
ift ber an bie Äaiferin Slbell^eib gerid^tete, bie fonft feine 
©önnerin gemefen mar, bie^ aber ju fein aufl^örte. ©erbert 
fd^ilbert barin feine unglüdEttd^e Sage, mie er fagt, jmifd^en 
ißammer unb 2lmbo6, läßt aber feinen S^^if^I baran übrig, 
baj5 er gleid^fam ba^ JQeil be§ meftlid^en ^rancienö in feiner 
©ad&e erblidfe. S)a^ ©rjbi^tl^um SRI^eimg l^abe bie mid^= 
tigfte geiftlid^e ©tette im fränfifd^en Sieid^ inne; menn e^ ju 
©runbe gel^e, fönne ba^ ganje Sieid^ fid^ nid^t bel^aupten; bie 
©Heber mürben bem Raupte folgen. 3lug biefem ©runbe mitt 
er ben erjbifd^öflid^en ©tul^I nid^t mieber räumen: infolge 
bifd^öflid^en Sefd^luffeg l^abe er benfelben beftiegen, ol^ne einen 
fold^en merbe er i|in nid^t t)erlaffen. 

Sm 3uni 995 ift benn aud^ eine 2lrt von attgemeinem 
©oncil JU SKoujon gel^alten morben ; aber e^ mar f el^r f d^mad^ 
befud^t. 2lu§er einigen lotl^ringif d^en Sif d^öfen fanben fld^ baju 
l^auptfäd^tid^ 3lebte ber cluniacenfifc^en SRi(^tung ein, fein oft^ 
fränfifd^er S3ifd^of erfd^ien. ©erbert untemal^m bie Steife nad^ 



54 25ritte3 ©apitel. 

9Jloujon, obn)of)l unter ftcter Seben^gefafir. ®r fagt, er Iiabe bte 
gegen if)n gejüdten ©d^werter weniger gefürd^tet, afö ba^ 3Rife* 
Dergnügen ber uerfammetten 33ifd^öfe. ®er Äem fetner SRebe ift 
bann, ba§ er fd^on von feinem DäterU(^en g^reunbe, bem @r}= 
bifd^of Slbalbero t)on 3ll^eim^, ju beffen SRad^foIger beftimntt ge= 
Tiefen fei ; nur fimoniftifd^en Umtrieben l^abe 3lmu(f ben SSorjug 
SU banfen gefiabt. 35em aber fei er gel^orfam gemefen, folange 
berfelbe nid^t offenbare 3lcte ber g^elonie begangen l^abe. @rft 
nad^ beffen 3lbfefeung l^abe er, auf bie 93itten ber Primaten 
t|in, ba^ @rjbi^tl)um übernommen. 

S)iefe SBenbung nal^m jefet ber Äird^enftreit. 3)ie ^rage 
TOar, ob ber gefangene 3lmulf ober ©erbert ate ber xoa^xe 
©rjbifd^of von Stlieim^ anjufel^en fei. 3Hit bem Flamen be§ 
einen oerfnüpfte fid^ bie Sbee ber Unterorbnung unter 3iom 
unb unter bie mönd^ifd^e Slutorität, mit bem be§ anbem bie 
3lufred^terl^altung be^ oppofitionetten Si^tl^um^ unb ber Selb- 
ftänbigfeit ber SBeltgeiftlid^en. 

Sd^ fürd^te nid^t fef)ljugel^en, wenn id^ in biefen innem 
Errungen ber roeftfränftfd^en Äird^e then eine g^ortfefeung ber 
©treitigfeiten ju erfennen glaube, au^ benen bie pfeubonfibo- 
rifd^en ^ecretaten l^eroorgegangen finb. "^mn aber bamafe 
ba^ Si^tl^um, oon ben SKetropolitanen bebrängt, jur Untere 
merfung unt^r 9iom l^inneigte unb bie Sfted^te ber ^rot)inciat== 
concilien fallen liefe, fo fd^ien jefet ba§ Umgefel^rte einjutreten. 
35ie Qbee ber 5ßrot)incialconcilien erliob fid^ nod^ einmal ; bem 
römif(^en ©tul^l fottte bie oberfte juri^bictioneHe ©eroalt in 
bifd^öflid^en 2lngelegenl^eiten mieber entjogen werben. 2ln unb 
für fid^ mürben mol^l bie SBifd^öfe !aum auf biefen ©ebanfen 
gelommen fein ; aber ber in SRJ^eim^ au^gebrod^ene ©treit, ber 
juglei^ bag capetingifd^e ^önigt^um betraf, brad^te fie baju. 



Fortgang unb SBcbeutung beiS roeftfränfifd^cn Äird^enftrcit^. 55 

S)ennoci^ gewann in aSeftfrancien fclbft bie Dorlängft ein* 
gewohnte SSerel^rung be^ ^papfte^ bie Dber^anb. 2)ie öffentlid^e 
3Keinung bort war nie für ba^ @pifcopat. 3Son beffen ©egnem 
ift fogar einmal ber @eban!e gel^egt worben, bie biffentiren- 
ben 33if(|öfe auf einem ßoncil gefangen ju nel^men unb 
Dtto IIL JU berufen, um ba^ SReid^ Äartö beö ©rofeen ju 
regieren unb bie @inl^eit be^felben wieberJ^eräufteHen. 2lber 
ganj ba^ ©egentl^eil gefd^al^ : bie biffentirenben Sifd^öfe fanben 
eine unmittelbare aSerbinbung mit Dtto unb jwar eben burd^ 
©erbert. 

3u berfelben ^dt, voo in ^ranlreid^ bie aSennäl)Iung Äönig 
Siobert^, be^ ©ol^ne^ ^ugo ßapet^, bie mit ben beftel^enben 
ilird^engefe^en nid^t übereinftimmte unb Dom römifd^en ©tul^Ie 
Derroorfen mürbe, eine bod^ fortbauembe Dppofition gegen 
ba§ 5ßapfttl^um im ®ange I)ielt, meldte bie 3lnerfennung ber 
päpftlid^en Slutorität jumeiten jmeifelliaft mad^te, jog Dtto III. 
ba^ Dberl^aupt ber bifd^öflid^en unb prooincialconciliären 
Xenbenjen an feinen ißof. 3lllein eine X^eilna^me be§ beutfd^en 
Äönig^ unb Äaifer^ an biefen 5Cenbenjen bebeutete bie SSer^ 
binbung Dttoö mit ©erbert feine^meg^. S^re ©runbtage 
mar eine t)öUig anbere: fie lag in bem 33ereid^e ber attge^ 
meinen aBiffenfd^aft imb ^ilbung. 



Viertes €apxttl 

Äaifertljum unb ^apfttJ^ um vereinigt: Otto III. öecjrün* 
bung bcr Äönigrcid^e ^oTen unb Ungarn. 

9Son augenfd^einlid^er Sebeutung war e^, baj3 ber g^ül^rer 
ber TOeftfränKfd^en Dppofition gegen ba^ ^apfttl^um in bie 
SDienfte be§ jnngen, furj votier jum Äaifer gefrönten dürften 
trat. 2ln unb für fid^ jwar fiel ba§ noä) mä)t in ben att= 
gemeinen ©efid^tölrei^. S)enn fo ift e^ imtner gewefen, bafe 
bebeutenbe litterarifd^e ^ßerfönlid^feiten in ©tettungen berufen 
werben, in welchen il^re bi^l^erige S^^eitnalinte an ben öffent^ 
li^en 3lngelegen{)eiten in ©d^atten tritt. Unb aud^ ba^ ift 
bann ein weiterer SSorjug junger aufftrebenber g^ürften, bafe 
fie il^rer Selel^rung unb ©urd^bilbung Iialber 3JJänner an fid^ 
jiel^en fönnen, beren 9tuf in politifd^en 5Cenbenjen nid^t aufgellt. 

©et)r eigenartig unb unt)ergeJ3lid^ finb bie Briefe, bie 
jwifd^en Dtto III. unb (Serbert bei ber Berufung beffelben 
nad^ ©eutfd^lanb gewed^felt worben finb. ©erbert war ber 
3Kann in ber 9Belt, in weld^em orientatifd^e, b. ^. i^lamitifd^e 
@elel)rfantfeit mit ber abenbtänbifd^en am lebenbigften äu== 
fammentraf. ®inen S^l^eil feiner Sugenb l^atte er in ben 
maurifd^en Gulturftätten Spanien^ jugebrad^t unb fid^ bann 
felbft ber ©elel^rfamfeit ber fatimibifd^en ©d^ule von Äairo 
bemäd^tigt. ®r ift berüfimt bafür, bajs er bie matfiematifd^en 



©erBerts Silbungögaitö unb Berufung burd^ Otto III. 57 

iiitb aftronoTnif($en Sffiiffenfc^aften ber orabifd^en @d&ulen in 
ba^ Slbenbfanb einführte. @benfo aber roax er aud^ im üoUen 
Sefi^ ber gefammten occibentafen ©ele^rf amf eit , tüie fte fid^ 
in ben legten ©pod^en au^gebilbet l^atte. ®r erffärte bie 
Sfagoge be§ ^orpfipriu^, bie Kategorien be§ Slriftotele^ xmb 
eine 3lnjal^l logif d^er ©d^riften be^ Soetfiiu^ ^). 3ltö ber S^lufe 
feinet Unterrid^teö werben Slritl^metif, 9)iufit ätftronomie unb 
©eometrie genannt, b. l|. bie ^äd^er, bie man bann unter bem 
^amen be§ Duabrit)ium§ in ben ©d^ulen cultiüirt fiat. Seine 
<S(^ule galt al§ bie befte im weftlid^en ^ranfreid^, er felbft 
mürbe afö groj^er ^äbagog gefeiert. 

3luf biefen Ärei^ be§ SBiffen^ bejog fid^ nun bie ©in- 
labung Dtto§ III. SJn feinem (Sd^reiben^) fagt er, ©erbert^ 
i)err)orragenbe^ unb geregelte^ 3Biffen fei für il^n immer 
Slutorität gemefen. 6r felbft fei nod^ ungelelirt unb wenig 
unterrid^tet ; er l^abe aber ben beftimmten SBunf d^ imb SBitten, 
bafe ber in 9Bort unb ©d^rift burd^gebilbete Seigrer if)m jur 
befferen Untermeifung jur ©eite ftet)e unb ifim jugteid^ in 
ben öffentlid^en 2lngefegenl)eiten SRatl^ ertl^eife; er möge ba^ 
bod^ nid^t ablehnen. 5Der junge g^ürft fteHt fid) in biefem 
^iefe feiner ^erfunft gemäj3 jugleid^ ate ©ad^fe unb ©ried^e 
bar. SBa^ er von einem bäuerifd^en ©ad^fen nod^ an fid^ 
l^abe, ba^ möge ©erbert von il^m abftreifen; roa^ aber von 
ben feinen 2lnlagen eine^ ©ried^en in il^m lebe, mit befonberem 
eifer pflegen. 

©erbert brüdEt in feiner Slntmort bie freubige 33ereitmittig= 
feit au^, bem Stufe ju folgen. Dtto liatte befonber^ ermäl^nt, 



1) ^lid^er, III 46—54 (MG. SS. ÜI, 617). 

2) Slbgcbrurft bei Söiigne, Patrol. lat, CXXXIX ©. 289 f. 



58 Viertes (Kapitel. 

ba§ er ber S^^^^^^k^te her alten tunbig ju tüerben roünfd^e; 
barin feien eben, antwortet ©erbert, bie ©lemente aHe^ 2Biffen^ 
enthalten ; er fie^t ein göttUd^e^ ®ef d^id barin, bafe ber 3Kann, 
roeld^er von ^erfunft ein ©ried^e unb im 93efi| be^ römifd^en 
3teid^e§ fei, ben ©d^ä^en ber gried^ifd^en unb römifd^en SBei^- 
l^eit nad^forf d^e ^). 

3Jtan fief)t, weld^e ©ebanfen untfaf[enbfter 3lrt biefen 
i?el)rer unb biefen Sd^üler mit einanber oerbanben : e§ waren 
Sbeale beö perfönlid^en unb allgemeinen Seben^, felbft ol^ne 
bie fird^lid^e g^ärbung. 33alb nad^ feiner 2lnfunft in aWagbeburg 
997 l^at bann ©erbert bem Äaifer eine ©d^rift über ba^ SSer- 
nünf tige unb ben SSemunf tgebraud^ geroibmet ^), in ber er bem SBer^ 
nünftigen einen geiftigen unb göttlid^en Seftanbtl^eil jufd^reibt; 
e^ ift ber von ^o^anne^ @cotu§ @rigena angebeutete ©tanb- 
punft. 3n ber SÖibmung fagt (Serbert, Italien foHe nid^t mel^r 
beliaupten bürfen, baj3 ber faiferlid^e ^ataft ber äßiffenfd^aft er- 
mangele, nod^ ©ried^enlanb, ba^ e§ allein 3)ted^t unb 9Biffen= 
f^aft Dereinige. Dtto bel^errfd^e ba^ römifd^e Sieid^ mit 
ben Gräften ©ermanieng, ^talien^ unb ©allien^; er ftamme 
an^ bem reinften 93lute ber ©ried^en, er fei ben einen unb ben 
anbern in ©prad^e unb aWad^t überlegen. 3lber inbem er 
fid^ in biefen f)öd^ften politifd^en 3lnfd^auungen bewegte, tl^at 
©erbert jugleid^ aud^ ben 3lnfprüd^en ber ©ele^rten, bie in 
3)tagbeburg unb 3Jierf eburg beif ammen waren, ©enüge ; er l^at 
fie bamatö burd^ 3lufftellung feinet ^orologium^, roal^rfd^einlid^ 
einer ©onnenu^r, bie er burd^ 33eobad^tung be^ ^olarfteme^ 



1) Epp. Gerberti 153, 154, bei SÄignc, Patrol. lat. CXXXIX 

6. 240 f. 

2) 2)te ©d^rift fü§rt ben Sattel de rational! et ratione uti, bei 
aWigne, a. a. D. @. 159 ff. 



(5Jcrbcrt§ politifd^e unb ürd^lid^c Slnfd^auungen. 59 

t)erm{ttelft eineg ©el^rol^re^ rid^tig ju ftetten noufete, in ®r* 
ftaunen gefegt ^). 

Dl^nc Sebeutung ift e^ rool^I nid^t, ba§ er jefet Dtto III. 
ju @nbe be^ Sal^re^ 997 auf feinem ^UQe naä) 3iom, bem 
jTOeiten bereite, ben ber junge gürft unternal^m, begleitete. 

aSon jelier f)atte fid^ ©erbert in politifd^en 6ontrot)erfen 
bewegt, ©ie tiatten i^n einft nad^ SRom gefül^rt. @r l^otte 
bort bie ©unft Dtto§ I. gewonnen, für beffen orientalifd^e 
^läne ein Sätann wie biefer wiüfommen fein mufete, unb bann 
von Dtto n. ba§ ^tofter 33obbio empfangen. S)amit aber 
würbe er jugleid^ in bie ©treitigfeiten, wetd^e Italien agitirten, 
t)erwidfelt. ^n nod^ Diel größerem 3)kJ5e fiatten ilin barauf, 
ate er in feine weftfränfifd^e ^eimatl) jurüdEgefül^rt war, bie 
Slngelegenl^eiten in Sil^eimö in Slnfprud^ genommen: er war 
jugleid^ faiferlid^ unb capetingifd^ gefinnt. @r galt atö ber 
3^ül|rer ber bifd^öf lid^en Dppofition in ©allien gegen baö ^papft* 
tl^um. Qbm ju biefer 3^it war er mit Dtto III. befannt 
geworben. 3Jlan barf bie aSerfid^erung Dttoö in feinem ©in- 
labung^fd^reiben nid^t überfel)en, er werbe i^n aud^ in öffent- 
tid^en 3lngelegenl^eiten um -Hatl^ fragen^). Um fo wid^tiger 
bal^er, ba^ ©erbert bem fürftlid^en greunbe nun, bei beffen 
neuem SRomjuge, jur ©eite trat. 

@g bürf te ^ier ber Drt fein, beoor wir ju biefem bebeutungö* 
Dotlen Untemel^men übergel^en, ein SBort über bie bi^l^erige 
©tettung Dtto§ III. jum ^apfttl^um unb über bie ©ntwidflung, 



1) SCI^ictmar VI, 61 gVIG. SS. III, 835): orologium fecit iUud 
recte constituens considerata per fistulam quadam Stella nautarum duce. 
— S^crgl. 6. g. §orf, ©erbert unb fein Sol^rl^unbcrt (mim 1837), @. 113. 

2) Quatenus . . . vestra sollers Providentia . . . adhibeat ... in 
republica consilium siunmae fidelitatis. Migne, a. a. 0. 8. 240. 



60 Sierted Kapitel. 

bie bicfc^ feit bem 2^obe Äatfer Dtto^ II. genommen, nad^= 
jul^olen. 

3n Stom l^atte bie t)on Dtto bem ©rojsen eingerid^tete 
Drbnung ber 2)in9e mit fortmäl^renbem 2ßiberftanb ju fämpfen 
Qtf)aU. Dtto II. I^atte fie mieberl^ergeftellt ; er Iiatte ben er= 
gebenften 5prä(aten, ber fid^ auffinben liefe, jur S^iara erljoben; 
aber unmittelbar nad^ bem 2^obe biefe^ Äaifer^ mar biefer ^apft, 
Qol^ann XIV., geftürjt morben. S)er einft oerjagte Soni= 
faciuö VII., meld^er fid^ für ben einjig red^tmäfeigen ^JJapft l^ielt, 
feierte naä) SRom jurüdE, um ben @tul|l ^etri einjunel^men. ©r 
galt atö ein rüdffid^t^lofer ^prann ; fein 9luf mar nod^ f d^Ied^ter 
aU ber 3!ol)ann§ XII. ©egen il^n l^auptfäd^Iid^ 'ftnb jene oben= 
erroäl^nten ©jctamationen bee Sif(^of^ 3lrnulf von Orleans ge= 
rid^tet. 33onifaciu^, meld^er feine SBorgänger gefangen gefefet unb 
im ©efängnife l^atte l^inrid^ten laffen, t)ermod^te fid^ aber nur ein 
Scilir ju bel^aupten. 3)ie alten Dtod^rid^ten fagen SRid^t^ baoon, 
ba§ er ermorbet morben fei ; benen jufolge ftarb er eine^ plöfe- 
lid^en aber natürlid^en ^obe^. 2)od^ l)at man nad^ feinem 2^obe 
an xi)m SRad^e genommen. ®ine^ 3Jiorgen^ fanben ^riefter feine 
Seid^e aHer Äleibung^ftüdfe beraubt, mit ßanjenftid^en bur^= 
bol^rt, am g^ufee be§ ßaoaUo, b. f), ber ©tatue be^ 3)tarc, 
Slurel. 2luf 33onifaciu^ folgte bann ein geborener SRömer 
Sotiann XV., ber bem inbefe mieber jur 9Jiad^t gekommenen 
beutfd^en 3^tereffe angeprte. S5ie ^aiferin 2^f)eopl^ano , bie 
fid^ baö SBerbienft erwarb, bie italienifd^en ©rofeen in Untere 
orbnung ju l^alten, fo gut mie bie beutfd^en, fd^eint mit il^m 
im beften 5BemeI)men geftanben ju l^aben; fie fam ju feiner 
3eit nad^ SRom. 3" i^^^ ®rtte jebod^ finben mir einen ber 
römif d^en ©rofeen, 3oI)ann ßre^centiu^, aU 5ßatriciu§, in 



IDad ^opfttl^um feit bem äluSgang Otioi IL 61 

Tocliä^em fid^ bann mä) tl^rem SJobe bie I)öd^ftc tocltlid^e aWad^t 
in ber ©tabt gleid^fam concentrirtc. 

3)ie^ ®efd^(ed^t erfd^eint fd^on feit einiger 3^* ^^ ber 
Oefc^id^te t)Ott 3tom mitwirfenb. S)ie ßregcentier toaren be^ 
fonberg reid^begütert in ber ©abina, in SRom werben fte ben 
3Konte 6at)atto bel^errfd^t Iiaben, Don weld^em ^ol^ann ßre^- 
centiu^ feinen Seinamen enttefinte. ^afe er eine ©tettung, wie 
einft 3llberid^, eingenommen l)ätte, bürfte man wol^l nid^t be* 
l^aupten, aber einen entfd^eibenben ©influfe übte er bod^ in 
Slom au^ : ^apft ^oliann XV. befanb fid^ i^m gegenüber nid^t 
ehm TOOl^I ; er mufetc f ogar au§ SRom meid^en unb feine 3«= 
findet nad^ ^o^cana nehmen. 3n biefer Sage I)atte er ben 
jungen Dtto im Saläre 995 auf geforbert , nad^ Statten ju 
fommen unb von bem Äaifertfium 33efife ju ergreifen. 

Dtto in. mar fel^r bereit, biefer ©inlabung ju folgen; 
er badete bereite baran, fid^ ein eigene^ ißaug ju grünben, 
mie er benn bamafö eine ©efanbtfd^aft nad^ ßonftantinopel 
gefd^idt f)at, um eine bpjantinifd^e 5ßrinjeffin, mie feine 
3Kutter eine gemefen mar, jur ©emal^ttn ju gewinnen. 
S)ie ©ried^en, meldte fid^ mieber in ben 83efife t)on 2lputten 
unb ßalabrien gefefet f)atten, maren baburd^ ju einem t)er= 
ftärften @inf[u§ auf bie fübitattenifd^en ^ürftentl^ümer gelangt, 
bie tro^bem im SlHgemeinen an bem abenblänbifd^en ^leid^e 
feft^ielten. @ine nmt 35ermäf)Iung mod^te, mie einft ju Dtto^ 
be^ ©rojsen Seiten, ate ba^ geeignetfte aKittel erfd^einen, um 
jebe weitere g^einbfettgfeit jmifd^en ben beiben Äaiferreid^en 
ju uermeiben. 

3lber bei weitem bie ipöuptfa^e war bod^ für Dtto in. 
bie 33efi^nal^me t)on DberitaUen unb bie Erwerbung ber 
Äaiferfrone. 2)ie erfte ging oline ade ©d^wierigfeit üon 



62 SBtertc« ^apitcL 

Statten^). 9iod^ toici^ttger war bie jtoeite, tucil fie baö um- 
faffenbfte unb jugleid^ l^öd^fte 3ntcrcjf c ber SEBelt betraf. 2luö ben 
Älagcn jener obengenannten ©pnobe t)on 9it)eim§ fonnten wir 
entnel^men, me fel^r man in SEBeftfrancien ben getoaltfamen 3«* 
ftanb fül^Ite, in bem fid^ diom befanb. 3lu(j^ für ba^ oftfränüfd^e 
b. f|. ba^ beutfd^e 9leid^, gab e^ feine bringenbere 2lngelegenlieit. 
^er junge Äönig würbe auf feinem S^Qe t)on einer groJBen 
Slnjal^l geiftlid^er g^ürften begleitet. 3}n feiner Umgebung be= 
fanben fid^ ber @räbifd^of 2BiIligi§ von 5!Kainj unb bie Sifd^öfe 
von (Salzburg, SBorm^, ©tra^urg, ©peier, Äonftanj, ^reifing 
unb 5ßaffau. 2)a^ beutfd^e 95i^ti)um beburfte einer centralen 
geiftlid^en 3lutorität, bie t)on feinem ßre^centiu^ abl^ängig unb 
mit bem jufünftigen Äaifer einrerftanben war. 

^ür bie g^ortentmidlung ber europäifd^en SBelt mar e§ 
bie mid^tigfte ^rage, ob bie ottonifd^e 2)9naftie, meldte ba§ 
Äaifertl)um nm begrünbet unb befeffen, e§ mieber in feine 
©ematt befommen unb bann bef)aupten werbe. 3llle^ fd^ien 
auf ba0 SBefte ju gelingen, al^ ein in biefem 3Jlomente 
eintretenber SEobe^faH neue ©ntfd^lüffe l^eroorrief. ^apft 
Sol^ann XV. ftarb in bem Slugenblidf, aU Dtto III. auf feine 
©inlabung nad^ 9lom ju jiel^en im Segriff mar. 

2)a Dtto gefrönt ju fein münfd^te, fo mu^te erft ein ^apft 
eintreten, ber bie Ärönung DoUjiel^en fonnte. 9Kan erjäl^It, ber 
Äönig fei t)on ben römif d^en ©rofeen auf feinem 3uge in diavmna 
burd^ eine ©efanbtfd^aft an bie Ungetegenl^eit , meldte biefer 
5Eob für il^n l^erbeifül^re , erinnert unb gebeten morben, ben 
5Rad^foIger ^ol^ann^ ju beftimmen. 3n Dtto^ Sager fei 



1) Dftern (12. SlpriO 996 feierte Dtto ju ?ßat)ta. Ann. Quedlin- 
burg. (MG. SS. III, 73). 



^apftt^um ®regor^ V. 63 

bann, von ben Sßomel^mften ^) , bcr neue ^apft geroätilt 
unb naä) 5Rom gefd^idft töorben. ^ä) nel^me Slnftanb, biefer 
3laä)n^t, bie an^ einer Segenbe ftammt, (Slauben ju f d^enf en ; 
benn n)te fofften bie römifd^en ©rojgen il^ren Slntl^eil an ber 
5EBoI)l freiroiffig aufgegeben tjaben? Unb wenig tcal^rfd^einlid^ 
ift e^ aud^, bafe eine im Sager be^ Äönig^ getroffene Sffial^I 
ben SRömem gleid^fant auferlegt worben fei. ^c!^ jiel^e bie 
3lngabe ber liier fel^r gut unterrid^teten ^ifbe^l^eimifd^en 
Slnnalen^) t)or, nad^ weld^en Dtto auf bie Äunbe von bem 
2^obe beg ^ßapfte^ S^ficinn ben 3Jlann, ben er jum 5ßapfte 
toünfd^t, ben ^Römern in 33orfd^Iag bringt. SBöttig bem 
Bufatt fonnte er bie SBal^l nid^t überlaffen, ba er von bem 
^apft gefrönt fein wollte. 

Ueberau^ merftoürbig aber ift bie SBaf)!, bie er traf: er 
befignirte einen feiner näd^ften aSertoanbten jum 5ßapft. 33runo, 
ben er erfor, war ber jroeite Sol^n Dtto§ t)on Mxnti)en, ein ©nfel 
jene^ tapferen Äonrab^ be^ Slotl^en, von beffen Seben unb @ter= 
hm wix oben ^) berid^teten. Sruno war bamatö erft 24 ^fa^r alt; 
er Iiatte in Äoroei eine geiftlii^e @rjiel)ung genoffen unb mürbe 
afe ein guter Äopf betrad^tet. Dtto fd^idfte if)n mit einer 
etmag jal^lreid^eren ©efanbtfd^aft aU f onft bie SJliffi maren, nad^ 
SRom, mo er bann in ben geraol^nten formen gemäl^lt mürbe. 

Dtto III. fanb je^t auf bem 3wge feine ©d^mierigfeit 



1) a majoribus electum. Vita Adalberti, c. 31, bei SWabiUon, 
Acta s. V, 860. 

2) Annal. Hildeiheim. (SS. III, 91): Johannes papa obiit. Unde 
Imperator in Italia iam positus rumore incitatus praemissis quibus 
(aliquibus) principibus publico consensu et electione fecit in apostoli- 
cam sedem ordinari suum nepotem . . . Brunonem. — @in SJcrfud^, 
bie beiben 92ad^rici^ten }u oereinigen, lä^t ftd^ of)ne neue äBiIl!ütUd^!eiten 
nid^t au^fül^ren. 

3) SBertgefc^ic^te VI, 2. ©. 197 ff. 



64 Sterte^ (£apite(. 

toeiter. äu^cr bcn crroa^nten gcifilid^cn ^ürficn begleiteten 
i^n itt^Ireid^e Sd^aaren Don 33aiem, 6Ifäffem, ©d^tooben 
unb fiot^ringem. ©tattlid^er tonnte ein beutfd^er Äonig ju 
Slottt nid^t auftreten. 2)er burd^ feine ©inroilligung auf ben 
römifd^en Stu^I gefegte ^apft 83runo, ber fid^ ©regor V. 
nannte, üottjog bann bie Äaifertrönung (21. 3Rai 996)^). 

"Slan fiet)t, wie eng pd^ gleid^ in biefem Slugenblidf 
Äaifertl^um unb 5ßapftt^um an einanber fd^loffen, ebenfowol^l 
aber auc^, bafe baö im principietten unb factifd^en 2Biber^ 
fprud^ }U 6reecentiu§ gefd^al^. 3luf einem faiferlid^en ®e= 
rid^t^tag (placitum) würbe biefer wegen ber öeioaltfamteiten^ 
bie er gegen ^ofiann XV. ausgeübt l^atte, jum ßjil t)erur= 
tfieilt. Unb bie Sage ber Baä)e l^ätte tdo^I erforbert, ben 
bi^^erigen geroaltfamen Sel^errfd^er au^ ber ^auptftabt ju 
entfernen. 9lber bie beiben jungen Ferren, ber Äaifer unb 
ber neue ^apft, wollten 3KiIbe walten laffen: auf 35itten be^ 
^papfte^ fprad^ ber Äaifer ben Gre^centiu^ von ber ©träfe 
(o^, bie ha§> placitum über if)n üerl^ängt l^atte ; fie mögen fid^ 
be§ SSer^ältniffe^ be^felben ju X\)tOTf>f)ano erinnert l^aben. 
2)ann verliefe ber Äaifer nod^ im a)lai 996 3tom ; im September 
finben wir il^n fd^on wieber in ^ngel^eim: er glaubte bie 2lnge= 
legen{)eiten auf ba^ S3efte georbnet ju l^aben, aber er l^atte 
nur bie 33erwidelung feinet eigenen ©efd^idfe^ in^ 3Berf gefe|t. 

So wie fid^ ©re^centiu^ von bem fremben ^erm unb 
feinen 2^ruppen befreit fal^, fefete er fid^ wieber in ben alleinigen 
93efi| ber ©tabt. ®§ fättt nid^t fel^r in^ (Sewid^t, ob er, wie 
bie einen fagen, ben neuen ^^apft oerjagte, ober ob biefer, wie 
anbere berid^ten, 9lom von felbft üerliefe. Unter biefen Um= 

1) Ann. Quedlinb. (MG. SS. III, 73). X^ictmar IV, 18 (MG. 
SS. III, 775, nac§ bem cod. Brux.). 



Äaifcrfrönung Dtto§ HI. Sjiicuc ©mpörung be§ 6:rc§ccntiu§. 65 

ftänben ift e§ einc^ unb baffetbe. ßrc^centtu^ wollte einen 
5ßapft ntd^t bulben, ber auf bie erftärte SBitten^meinung be§ 
beutfd^en Äönig^ eingefe^t raar, aber e^ genügte i£im aud^ 
nid^t, bemfelben einfad^ ben ©e^orfam ju üerfagen. Soeben 
erfd^ien ba^ ^aupt jener von Dito naä) ©onftantinopet 
abgefertigten ©efanbtfd^aft auf feiner Slüdfreife in 9iom: eö 
war 3of)ann oon ^iacenja, ein ©ried^e von Oeburt, ber, einft 
in ärmlid^em S^^ftonb auf S3itten ber Äaiferin an ben ^of 
Dttog n. aufgenommen, fid^ fd^on bamate fefir bemerllid^ 
mad^te. 9iad^ bem 2^obe Dtto^ II. erwarb er fid^ nid^t 
geringe^ SSerbienft um bie ^erfon feinet $Rad^foIger§ burd^ 
treue gürforge. ßre^centiug fa^te nun bie t)em)egene 3lb* 
fid^t, biefen felbft auf ben päpftlid^en ©tulil ju fe^en. SBafir- 
fd^einlid^ meinte er, ber Äaifer werbe Sebenfen tragen, gegen 
einen perfönlid^en SSertrauten bie äufeerften 3KitteI anjuwenben. 
Dtto ni. war aber weit entfernt von einer 3?ad^== 
giebigfeit in biefem fünfte. @r ftanb in ben ^a^xen, in 
weld^en ein junger 3Rann bie ibealen ©ebanfen, weld^e ben 
SKenfd^en befeeten, am lebenbigften unb ftär!ften feftl^ält. @r 
fonnte baö Imperium, ba^ ju befi^en er für bie l^öd^fte Qf)xe auf 
@rben liielt, nid^t bem ©piel ber römift^en g^actionen überlaffen. 
Slud^ "^atte ber 5ßapft feiner SBal^I feinen 2lugenblidE gefäumt, 
auf einer SSerfammlung ju 5ßat)ia bie ©jcommunication gegen 
©re^centiu^ auöjufpred^en : ber Äaif er war gewiffermajsen vex^ 
pflichtet, bie Krd^lid^e ©entenj in 2lu^fül^rung ju bringen. 

Snbem er fid^ baju anfd^idEte, fefete er in 35eutfd^(anb eine 
ftetoertretenbe SRegierung^beprbe ein, an hexen ©pi|e feine 
2^ante aJlatliilbe, bie Slebtiffin von Dueblinburg ftanb. ©in 
gleid^jeitiger Slnnalift rül)mt ilire 3lpplication für bie ®e== 
f(^äfte, für wetd^e fie alle nötl^igen ®igenfd^aften befajs; fie 

b. Kanfc, 5Bcttöefd|id|te. VII. 1.-3. %vLfl. 5 



66 ^xevi^ 6:apiter. 

Toirb afe bie Urheberin be^ g^ricben^ mit ben flamfd^cti 
Stationen bejeid^nct: niä)t burd^ Ärieg, ju bcm fie iebod^ aud^ 
ottc 3ßit bereit getDefen, fonber» burd^ berul^igenben ©influjs. 

So lonnte fid^ benn Dtto III. ol^ne S3efor9niJ5 für bie 
Dftmarfen unb ba^ 9ieid^ jefet im 3lovemhex be§ Satire^ 997 
jum jtüeiteii aWal nad^ Statten menben. Slufeer ©erbert, beffeii 
2:^eilna^me an biefem S^Qe wir oben fd^on erroäl^nten, be= 
gleiteten i^n ^erjog $einri(^ Don 33aiem, ber fpätere Äaifer 
Jßeinrid^ IL, unb Dtto t)on Äärnt^en, ber Sßater ©regor^ V. ; 
in 5ßat)ia erwartete i^n ber 5ßapft. Unt)eräü9lid^ begab ftd^ Dtto 
nad^ SRom, too ßre^centiu^, unfähig bie Stabt ju üertl^eibigen, 
fid^ in bie ©ngetöburg einfd^tojs, wäl^renb 3of)ann von 5ßiacenja 
JU entfliefien fu(^te. 2luf ber g^lud^t aber würbe er gefangen 
unb bann t)on benen, bie i^n ergriffen, gräfelid^ Derftümmelt ; 
fie l^atten gefürd^tet, wenn fie il^n t)or ben Äaifer bräd^ten, 
fo würbe biefer feinem vertrauten, alten 5Diener ®nabe er= 
weifen. 3«beffen würbe ßre^centiu^ in ber ©ng'el^burg be= 
lagert ; nad^ ber SSerfid^erung einer fel^r glaubwürbigen ©l^rontf 
l^aben bie Slömer an ber Setagerung felbft eifrig tf)exU 
genommen; fo fd^wer fie aud^ war, gelang fie bod^ unb 
fülirte ju einem graufamen unb jugleid^ grote^fen @nbe. 3luf 
ben 3i^«ß^ "^^^ 33urg flelite ©re^centiu^ um ©nabe, bod^ ber 
Äopf würbe il)m abgef d^ lagen ^). 

^ä) wei§ nid^t, ob man ba^ ©ebäd^tnife an ben jungen 
Äaifer mit biefer graufamen (Sjecution belaften barf, ober ob 
biefe nid^t t)ielmet)r, wie jene SSerftümmlung Sol^annö von 
^ßiacjuäa, ben ©ewaltfamfeiten ber Ärieg^leute unb i^rer 
gülirer juäufd^reiben ift. 2)ie ^anblung felbft war für Dtto 

1) Chron. Veiiet. (MG. SS. VII, 31). ßreöcentluö raurbc (nad^ einer 
Ui'funbe Dtm in.) am 29. ^iCpril 998 getöbtet. 



äBieberl^erftellung ber faiferüd^en ©etoalt. 67 

entf d^eibenb : bie fatfcrliiä^c &ttoalt rourbe toieberl^ergeftellt 
unb ixoax in cngftein Siinbc mit bem ^jJapfttl^um. 

35er @ang ber 33e9ebenl^eit war im ©runbe bod^ nur bie 
Sßottenbung beffen, xoa^ Dtto ber ®ro§e unternommen liotte. 
3luf bem von bem erften Äaifer au^ fäd^fifd^em (Seblüt ge- 
legten ©runbe erl^ob fid^, t)ermittelt burd^ bie 2^l^otfraft 
Dttog II. unb bie Siegierung^meife feiner gried^ifd^en ®e= 
mal^Iin, bie 2lutorität be^ Äaifertl^um^ in Dtto III. 

Sei biefer äbpngigfeit be^ 5ßapfttl^ume^ t)on bem 
Äaifertfiume oerbient e§ nun bie t)omel^mfte 3lüdffid^t, wie fid^ 
bie umgebilbete l^öd^fte @exoalt ju ben mid^tigften obfd^weben^^ 
ben Problemen vexi)alten werbe. 3n bie Slugen faßt, baj5 
bie ©a(^e ber ßapetinger in vieler 35ejiel^ung biefelbe war, 
mie bie, meldte ber Äaifer »erfod^t: ber meftfränfifd^en Äird^e 
mufete bie Befreiung be^ römifd^en ©tul^le^ von einem localen 
©eroaltl^aber mie ©re^centiu^ ebenfo erroünfd^t fein, wie ber 
oftfränfifd^en unb bem Äaifer felbft. 

Sroax mürbe ber greunb unb fielirer Dtto^ auf beffen 
3lntrieb jum ©rjbifd^of von 9tat)enna erlioben^), mie man 
Dorau^feften mufe, nid^t oI)ne allen SBiberfprud^ be§ ^ßapfte^. 
®ennod^ aber glaubte ber Äaifer bie Siedete be^ jefet von 
ii)m abl^ängigen päpftlid^en ©tu^le^ nid^t fd^mätern laffen 
ju bürfen. Unb ©regor V. I^iett an bem ^erfommen be§* 
felben feft. 

5Bon einem römifd^en unter Dtto unb ©regor uerfammelten 
©oncil mürbe Äönig SRobert Don SBeftfrancien aufgeforbert, 
feine @l^e in einer bestimmten ^rift aufjulöfen, unb an ben 
alten g^reunb be^ Äönig^, ©erbert, ber biefen afö feinen ©d^üler 



1) Slprir 998. 



68 ^ierteiS Kapitel. 

betrad^tctc, erging bie 3lufforberung, afö ©rjbifd^of t)on 9la* 
üenna bicfen 33cfd^lu§ t)or aßen anbem ju unterfd^rcibcrt 
©erbcrt fügte fid^ ber 2lufforberung. 3lu(^ jene epifcopale 
Dppofition gegen ben römifd^en <Stnf)l, für roeld^e er einfl 
eingetreten war, würbe in ben ftörlften älu^brüden jurüdt* 
geroiefen. Slmulf t)on 3ll|eimg würbe oug ber ©efangenfd^aft 
befreit unb bem 93efel)l ©regor^ gemä§ ouf§ SReue mit bem 
Radium au^geftattet. ©erbert fal^ fid^ burd^ fein SSerl^ält- 
nife JU bem Äaifer genötliigt, aud^ biefen 35efd^tuj5 anjuerfennen. 
@r mu^te fid^ ber franjöfifd^en SSerbinbung entf dalagen unb 
an bie ©ad^e beg Äaifer^, weld^e jugleid^ bie beg ^popfteS 
mar, l^alten. 3lber nur ju balb erlag ©regor V. nod^ in ben 
jugenblid^ften Salären bem Älima unb ber 3lad^mirfung ber 
t)on il)m erlebten Unfälle (g^ebruar 999). 

^a trug Ctto . HI. fein Sebenlen, ©erbert felbft auf 
ben päpftlid^en ©tu{)( ju erfieben, ber nun mit einer ge* 
miffen 2lnfpielung auf bie conftantinifd^e ©d^enfung, mie 
man uermutl^en möd^te, ben Flamen ©pfoefter 11. annal^m. @in 
I)ö(^ft au^erorbentUd^eg ©reignife, bajs ber frül^ere g^ülirer ber 
epifcopaten Dppofition in ^ranfreid^ nun felbft römifd^er ^ßapft 
mürbe. 3d^ finbe aber nid^t bafe Dtto in. von biefem ©egen* 
fa| SRotij genommen liabe. dagegen tritt eine anbere 2;enbenj, 
bie feiner allgemeinen ©teHung entfprad^, in ben SSorbergrunb. 

®§ gab mo^t 3liemanb in ber 2BeIt, ber von bem SHed^te 
ber imperatorifd^en 3lIIeinl|errfd^aft melir burd^brungen gemefen 
märe ate ©erbert : er faf| in ben feinem Äaifer unterroorfenen 
SSölferfd^aften vor allem nur bie ^ilföfräfte, um baö 3m* 
perium aufrecht ju erl^atten. 

Man fiat von jel^er angenommen, bafe bei biefer neuen 
SReunion be^ Äaifertl)umg mit bem 5papfttl|um bie 3bee t)orge* 



^apfttl^um ©erBerti^. 9leunu)n von ^aifert^um u. $q)ftt]^um. 69 

xoaitet f)abe, bag altrötnifd^c Sfteid^ raieberl^CK^uftcIIcn. aWan 
loirb begierig ju erfal^ren, toie ftd^ ber junge, l^od^ftrebenbe 
^[mperator jur Seite eine^ ^apfte^ t)on allgemeiner Silbung 
ein fold^e^ Untemel^men geba(ä^t l^at. S)od^ finb wir barüber 
nid^t eigentlid^ unterrid^tet. SRur einige 3^ormetn ^) l^aben fid^ 
gefunben, bie man mit gröjgter SBal^rfd^eintid^feit auf biefe 
äbfid^ten b^ogen l^at. ®en (Bai^nnQtn jufolge, bie barin auf== 
geftellt werben, ift e^ nur ber Imperator, toeld^er nad^ @ott 
bie 5!Kad^t inne l^at, über alle 3lnfprüd^e unb ©treitigfeiten 
ju entfd^eiben, unb bie SH^^ ^^ öffentlid^en ©eroalt in ben 
ißänben l^ält: t)on einer ©jemption ber geifttid^en ©ewalt 
ift babei nid^t bie Siebe, ^n ben SBorfd^riften geigt fid^ eine 
SRad^alimung be^ bpjantinifd^en Zeremonielle, bod^ treten aud^ 
mieber ©rinnerungen an baö republicanifd^e 2lltrom lieroor. 
3)er Äaifer fd^eint an bie ®rrid6tung einer neuen römifd^en 
6it)ität gebadet ju 'f)aben, in weld^e 3llle, bie e^ begel^ren, 
aufgenommen werben foHen. ®iefe römifd^e Sürgerfd^aft 
follte ben aJlittelpunft ber gefammten ©efefegebung bilben. 

gragt man weiter, wie fid^ ba^ wieberl)ergeftellte ßaifer- 
tl^um ju bem ^apfttl)um t)erl^alten follte, fo finbet fid^ aud^ 
barüber eine Urfunbe, bie, im päpftlid^en 3lrd^it) lange oer^ 
borgen gel)alten, wieber aufgefunben fein fott. @e ift eine 
©d^enfung^urfunbe Dtto^ in. für ^apft ©pfoefter 2). 2Bäre 
biefe Urfunbe e(^t, in ber bie conftantinifd^e ©d^enfung in 
bürren SBorten für untergefd^oben erflart wirb, fo würbe 
man barauS abnel^men, ba^ bamate ba^ ganje angenommene 



1) SJcrgl. @iefebrec§t I'^ ©. 877 u. 892. 

2) MG. LL. n, B. 162. Scrgr. §o(f, @. 130 u. SBilman«, Sal^r- 
Bücher Dttoö IH. @scurg XI, ©. 288 ff. 



70 Sierted (Sopitel. 

©t)ftcm ber faifcrlid^en ©d^cnfungcn t)cm)orfen unb oud^ bcr 
^apft in Sejug auf feine ©ubfiftenj bem Äoifer untergeorbnet 
toorben wäre, ©ie Urfunbe ifl von ber neueren ^orfd^ung 
nid^t fo entfd^ieben abgeroiefen njorben afö frülier: wägt man 
aber ab, wag bafür unb bagegen ju fagen, fo ntöd^te baS 
Se^tere bod^ überwiegen. 

SlHein wir l^aben l^ierbei nid^t fielen ju bleiben : eg giebt 
^enfmale, in weld^en bie ^Bereinigung jroifd^en ^apfitl^um 
unb Äaifertlium in Sejug auf bie gröjgten europäifd^en ®e= 
fd^äfte in @t)ibenj tritt. 3d^ meine bie ©rtl^eilung ber 
föniglid^en SBürbe an bie Sel^enfd^er von ^ßoten unb von 
Ungarn. 

Segrünbung ber Äönigreid^e SßoUn unb Ungarn. 

©rinnem n)ir un^ vox allen ber SSerl^ältniffe t)on 33öl|men, 
TOeld^e bie polnifd^en erft üerftänblid^ mad^en. 

3in ber älteren ©efd^id^te t)on 33öl)men ift Sole^tat) 11., 
genannt ber g^romme, ber ^ert)orragenbfte 5lame. @r be== 
^errfd^te 3Wä^ren, bie (Slovatei, Dber* unb 3KitteIfd^lefien 
unb. bie füblid^e Raffte be^ fpäteren ^olen^. ^ä) möd^te 
if|n atö gortfefeer ber grofemäfirifd^en gürften betrad^ten, in^ 
fofem beren ©ifee nid^t von ben Ungarn eingenommen waren, 
©ein ©ebiet war d^riftianifirt , it|m felbft mirb bie Stiftung 
von mel^r afe jwanjig Äird^en jugefd^rieben. 9Ba^ if)n bann 
befonber^ brüdEte, war bie fird^lid^e Slbfiängigfeit berfelben 
oon bem 35i^tl|um Stegen^burg. SBenn er nun in SRom 
barum nad^fud^te, it)m ein unabl^ängige^ Si^tlium in feinem 
Sleid^e ju gemäl^ren, fo fanb er bort Seiftimmung. SSe- 
merfen^mertl^ ift bie 93ebingung, bie il^m gemad^t wirb, bafe 



®rünbung ber »igt^ümcr ^ofcn unb $rag. 71 

er nur einen ^rtefter ber lateinifd^en Äird^e jum Sifd^of er* 
nennen foHe ; man rooHte bie Smmgen Dermeiben, roetd^e burd^ 
']Ketl)obiu§ im grofemälirifd^en SReid^e bie Slbmenbung begfelben 
äu ber ©toubenömeife ber ©ried^en t)eranlafet l^atte. ©ine 
anbere ©d^wierigfeit lag in ben 3lnfprüd^en be^ SRegen^burger 
39i§tl^um^ auf biefe 3)iöcefe; man betrad^tet e^ al^ ein SBer= 
bienft be^ Sifd^of^ 3BoIfgan^ üon Jlegengburg, ba§ er auf 
biefe Siedete SSerjid^t (eiftete unb bafür eine tanbfd^aftlid^e 
entfd^äbigung annal^m. 

©0 fam im 3al)re 975 ober 976 bie ©rünbung be§ 
^rager Si^tl^um^ ju ©tanbe. ®ie^ blieb aber auf ba§ engfte 
an ba^ SReid^ gelnüpft ; e^ gel^örte ju bem ©rjbi^tl^um aRainj. 
©rjbifd^of SBitligig l^at perfönlid^ an ber ©rünbung von 5ßrag 
tI)ei(genommen. 

3n einem äl|nli(^en 3Serl|ä(tnife n)ie 5ßrag ju 3)lainj ftanb 
ba^ neu errid^tete 33i^tf)um 5ßofen ju bem ©rgbi^tfium aRagbe* 
bürg. S)ie ©rünbung biefe^ 35i^tl^um§ gef)ört nod^ in bie 
3eit Otto^ I., ber t)ou Staüenna an^ ben Sprenget be^ ®rj= 
bi^tl^um^ 3Ragbeburg fo umfaffenb afö möglid; au^befinte. 
^ofen mar für ganj ^olen beftimmt, fo mie ^^rag für 
33ö{)men. 

Sn bieö ä?er^ältni^ l^atte fid^ ber ^erjog von ^o(en, S3ote^(ao 
ßtirobrp, bi§l)er gefunben. 5Rad^ bem ^obe Sole^lat)^ IL oon 
SJölimen aber brängten bie ^olen bie bö()mifd^e ^errfd^aft weit 
jurüdf. 3m '^af)xe 999 rife 6f)robrri Ärafau unb Dberfd^tefien 
von 33öf)men lo^. @r mürbe ber t)ornef)mfte ^errfd^er in bem 
öftlid^en ©ebiete. S)a Iiat er bann, von 6f)rgeij belebt, ben 
bie glüdflid^en ©rfolge in il^m l^erDorriefen, unb mal^rfd^einHd^ 
auf aSeranlaffung ber ©onflicte ber beiben Si^tl^ümer ^^ofen 
imb ^rag, meld^eö [entere feine Sted^te aud^ auf bie von 5|SoIen 



72 SSiertc^ ©apitel. 

erworbenen Sänber geltenb maä)U, ben ©ebanfen gefaxt, bie it)ni 
jugefaßenen ©ebiete burd^ ein ©rjbiötl^um enger ju uertnüpfen. 

®^ gelang il^m, Äaifer Dtto III. für feine 5p(äne ju ge- 
winnen, ©erfelbe fd^Iug unter a&zn feinen 3^itgenoffen ben 
l^eiligen 2lbelbert, ber t)or Äurjem afe 3)iärtr)rer in ^reufeen 
untgefommen war, am I)öd^ften an unb fül^Ite fid^ SRiemanb 
ntel^r ju 3)anle t)erpfli(j^tet , a(^ SBoIe^Iat) ßi^robrp, weld^er 
ben Seid^nam 3lbelbert2> ben ^reujsen abgefauft unb il^m eine 
©rabftätte in ©nefen gewibmet l^atte. 

Dtto III. lebte in bem ©ebanfen, ber römift^e Äaifer be^^ 
Dccibentö p fein: er war glüdfli(^, innerlialb feiner ©ebiete 
l^eilige Stätten ju befifeen, burd^ weld^e ein befonbere^ 33er= 
I^ä(tnij3 ber @ottf)eit ju bem altrömifd^en Sieid^e, wie man 
annat)m, beftätigt werbe. 6r befd^Iofe, ba§ ©rabmat 3lbelbert^ 
ju befud^en. Site er in ba^ polnifd^e ©ebiet bei @r)lau am S3ober 
eintrat, würbe er oon bem ^o(enf)erjog mit präd^tiger 3^eierlid^= 
feit empfangen unb nad^ ©nefen geleitet, ba^ xi)m ber Sifd^of oon 
^ofen öffnete. 5Die religiöfe 2lnregung, bie er babei empfanb, 
würbe burd^ bie überfd^wenglid^e g^reigebigfeit unb ^ulbigung, 
mit ber if)n ber ^erjog erfreute, nod^ befonber^ belebt. @r 
l^at bann ©nefen ju einem ®rjbigtl)um unmittelbar unter bem 
römifd^en ©tu{)Ie erljoben unb il^m bie 33i§tf)ümer Äolberg, 
Äratau unb 33re^Iau untergeorbnet. 

^üv Äaifer Dtto war e§ ol^ne 3w)eifel eine perfönlid^e 
®enugtl)uung , ba§ er bie Äird^e fo weit in Slegionen au^= 
bel^nte, oon benen fie bi^lier faum berührt worben war. S)aran 
badete er aber wenig, bafe er bamit bie beftel^enben fird^Iid^en 
3Serl)äItniffe oerlefete. ®enn ©nefen ge()örte bem 33i^tl^um 
5pofen, biefe§ aber bem ®rjbi^tl)um SKagbeburg an. 3Bäl)renb 
bie Stiftung oon ^rag mit bem eigenften ^ntereffe be^ 



@rl^e5ung ®nefen§ jum ^r^biStl^um butd^ Dtto III. 73 

bcutfd^en Sieid^e^ juf ammenliing , mu^te bie ©rünbung be^ 
neuen ©rjbi^tl^um^ afe eine ©d^mälerung ber diente be^ 9iei(^e§ 
erfd^einen. 

35te polnifd^en 9lutoren fügen l^inju, ber Äaifer l^abe 
bem ^erjog gteid^fam afö ©egengefd^enf für feine Sotmäl3ig== 
feit bie Ärone auf baö ^aupt gefegt unb if)n junt ^önig 
erflärt. Sei ben S)eutfd^en finbet fid^ ba^ nid^t: fie erjäljlen 
nur, bafe Sole^lat) ben Äaifer auf feiner SRüdfreife mit einer 
©(^aar ftatttid^er Sieiter begleitet I)abe. S)ie ©ifferenj biefer 
2^rabitionen liefee fid^ inbefe t)ieUeid^t baburd^ erllären, bafe 
e^ im römifd^en 9teid^e SBürben gab, bie burd^ einen golbenen 
Sleif au^gejeid^net mürben, mie ba^ nad^ jenen obenermäl^nten 
e^ormeln Dtto§ III. aud^ bei bem römif($en ^atriciu^ gefd^al), 
ben ber Äaifer ju feinem ©enoffen unb 9Jiitarbeiter ernannte. 

25er polnifd^en ^Trabition jufolge ift nun an^ Sole^lat) von 
Äaifer Dtto ju feinem 3Jlitarbeiter unb Sruber erflärt unb jum 
g^reunbe be^ römifd^en 3Solfe^ im älteften ©inne erlioben 
morben. S)aran freilid^ bürfte man nid^t benfen, bafe Dtto ben 
^erjog von feiner faiferlid^en 2lutorität ptte emancipiren 
motten. ®ie Unterorbnung unter ben römifd^en Äaifer mar 
üielmel^r einer feiner (Srunbgebanfen , aber in il^m mar ba§ 
©pftem be§ beutfd^en Sieid^e^ nid^t metir ibentift^ mit bem 
Äaifertlium. ®ag Äaifertl)um Ijielt er feft, bod^ oline fid^ an 
ba^ @t)ftem be§ beutfd^en Sieid^eg gebunben ju erad^ten. 
®§ mar eben eine aEgemeine 35emegung ber d^riftlid^en ^ro^ 
paganba nad^ bem Jlorben unb Dften im (Sänge. 3luf bie 
Unterorbnung ®nefen§ unter 5Ulagbeburg lam bem Äaifer 
nid^t^ an, menn nur ba§ 3Ser{)ättnife ju bem römifd^en ^apft- 
tf)um bel^auptet mürbe. 



74 «icrtc« (Sapitcl. 

3n bicfc ßombinatton gel^ört nun an^ bie bcfinitit)c öe^ 
fcfirung ber Ungarn nnb if|r neue^ Äönigt^um. ©d^on (ängft 
war auf eine ober bie anbere ä?eran(af[iin9 ba§ 6t)riftent^um 
in bie ungarifd^en ©ebiete eingebrungen, unb geroife ntit Siedet 
wirb bem Sifd^of ^iligrim t)on ^JJajfau ein großer 9lntf)eil 
baran jugefd^rieben. 

aBenn aber ^iligrim fid^ bie SRed^te ber alten 3)ietro= 
politane von Sord^ angemaßt, wa§> er mit grofeentfieite gefälfd^ten 
Urfunben ju begrünben fud^te, fo l^atte er babei SEiberfprud^ 
bei bem ®rjbifd^ofe t)on©aIjburg gefunben, ber feine SKetro- 
politanred^te auf ^pannonien aufredet erfjielt. gür ba^ beutfd^e 
üHeid^ tag barin ein nid^t geringe^ ^ntereffe, inbem bann 
Ungarn fo gut n)ie Söl^men an bie beutfd^e Äird^e gefnüpft 
iDorben unb t)on einer fird^Iid^en ©elbftänbigfeit Ungarn^ nid^t^ 
ju beforgen geroefen wäre. S)ie beiben Prälaten t)on ^affau 
unb ©atjburg wetteiferten (mit Sd^merj unb ©d^am ju fagen) 
in erbid^teten 2)ocumenten, imb felbft Ctto II. fd^eint jwifd^en 
il^nen gefd^manft ju i)ahen. 

3)ie 33efel^rung ber Ungarn foUte aber nid^t burd^ bie e]^r= 
geijigen 93eftrebungen ber Sifd^öfe entft^ieben werben. 3ln bereu 
Stelle traten t)ielmel)r SSer^ältniffe ber tierrfd^enben ©etoalten. 
"i^enn auf^ 3leue toar ber ©renjfrieg au^gebrod^en, in roeld^em 
aud^ bie in ber Dftmarl eingefefete neue 2)9naftie, bie man 
atö bie babenbergifd^e bejeid^net, im SSerein mit bem 33aiem= 
l)erjog fid^ rülimlid^ i)exvovtf)at 

@^ wirb gemelbet, bajg bie 33aiem im ^df)xe 991 einen 
Sieg über bie Ungarn erfod^ten. 2)a fei e§ benn gefd^el^en, 
bafe ber ©rojslierr ber Ungarn, ©eifa, eine Sßerbinbung mit 



ßljdftianifirung bcr Ungarn. 75 

bem bairtfd^cn ^aufe ^) unb jugleid^ bem Äaifer gefud^t \)abt, 
toorauf biefe eingingen. 3fi jn>ar anä) bie 9Zad^rid^t von 
bem ©iege, ben bie beutfd^en ©d^aaren bamafe erfod^ten l^aben 
fotten, nid^t fo fidler überliefert, bafe man fid^ barauf vex^ 
laffen fönnte, fo erfäl^rt man bod^ mit ®en)ife^eit, bafe 
©eifa eine 3Sermäl^(ung für feinen ©ol^n 3Baif mit einer 
bairifd^en gürftentod^ter fud^te. ©o Iiatte ^ien bamatö 
SBIabimir, ber ©rofefürft ber bluffen feinen Uebertritt jum 
6I)riftentt)um mit einer SSermäl^Iung mit ber bpjantinifd^en 
Äaifertod^ter 3lnna t)erbunben, ober oielmelir bie 3Sermä^= 
lung mar ber 5prei^ für feine 33efel^rung. 3n ©l^erfon nal^m 
SBIabimir oon bem 3KetropoIiten ber ©tabt unb einigen gried^i= 
fd^en Sifd^öfen bie SCaufe an, hierauf mürbe er mit 2lnna 
oermäfilt unb trat in ben engften SBunb mit bem ^ofe oon 
ßonftantinopel. Sin 33igtf)um in Äiem mürbe gegrünbet, ba^ 
nad^ einiger 3^it 3Jietropolitanred^te erfiielt. 

©ef)r af)nli^ nun ift ba^ SSerfa^ren ber nad^ Sefeitigung 
beg grojsen ^aber^ mieber einoerftanbenen beiben Sinien be^ 
fäd^flfd^en g^ürftenfiaufe^ in 33ejug auf bie Ungarn. 2)ie 
3Sermäf)(ung SSBaife mit ©ifela, ber 2^od^ter ^erjog ißeinrid^g, 
mürbe unter ber Sebingung bemiHigt, ba§ berfelbe mit feinem 
ganjen SSoIfe ba§ ©firiftentfium annähmt, 

®er Äaifer erflärte fid^ bereit, bem 9leut)ermä^[ten bie 
Ärone jujugeftefien. ^ßapft ©ploefter mar f)iermit einoer^ 
ftanben; bie g^ormel fd^eint gemefen ju fein, ba§ SBaif, 
ber feit feiner 2^aufe ben Flamen ©tepl^an füfirte, fid^ unb 
fein 33oIf bem l^eiligen ^etru§ überlieferte, xoa^ bann S^befter 



1) 3n öaiern regierte noc§ ©ergog ^einrtc^ ber 3ön^«r, ber ober, 
nad^bem er fid^ 985 Otto III. unterworfen, baö le^te SaJ^rjel^nt feinet 
iiebeng in bcr ^reue gegen ben Äaifer oerl^arrte. 



76 Sierted Kapitel. 

bercitmtttg annal^m: er gab il^m t)on ©ottc^rocgen fcinÄömg= 
tl^um jurüdf^); man fagt, er fiabe bie urfprünglid^ für ben 
^olen beftimmte Ärone bem ißerrfd^er ber Ungarn jugefteHt. 
S)ie 6d^tl)ett biefer 33uBe ift oft in B^eifel gejogen worben unb 
ift nod^ l^eute beftrttten. ^ä) bin nid^t im ©tanbe, barüber 
ein befinitiüe^ Urtfieil ou^jufpred^en, obn)oI|( ntir auffättt, wie 
nalie beren Slu^brüdfe ben Ärei^ ber bantafe I)errfd^enben Sbeen 
berül^ren, n)ie fel)r fie ju bemfelben gel)ören. 

2lud^ abgefel^en l^ierüon fiettt fid^ eine allgemeine Iiiftorifd^e 
SBatimel^mung l^erau^. ©ie berul^t barauf, ba§ Dtto eben ba^^ 
felbe in Sejug auf bie Ungarn üolljog, roa§> fein ©d^wager 
in Gonftantinopet furj t)orI)er ben Stuffen gegenüber getf)an 
i)atte. SEBir felien : ba^ ^au^ ber ^orpliprogeniti, bem aud^ Dtto 
burd^ feine 3Kutter angel^örte, erfd^eint bei ber 3lu^breitung 
be^ Gl^riftentl^um^ enge t)erbunben, fowol^l nad^ Dften t)on 
ßonftantinopel au§>, afe in bem occibentalen Sleid^e t)on 
SRom an^, darauf aber berul^en bie ©efd^idfe ber SBett, bafe 
ba^ eine ber beiben SReid^e fid^ bem occibentatifd^en 6l|riften= 
tl)um anfd^lo^, ba^ anbere bem orientalifd^en. 3)ie purpur^ 
geborene g^amilie Iiielt ba^ eine unb ba^ anbere in ilirer 
ißanb: e^ war eine 3lrt von neuer ^^eilung jwifd^en Drient 
unb Dccibent auf bem alten ©runbe, roenn bie 95t)8äntiner 
meber nad^ Ungarn, nod^ nad^ ^olen l|in einmirften, fonbern 
biefe Sänber bem occibentalen Imperium überliefen. 



1) Regnum quoque a munificentia tua S. Petro oblatum teque 
una ac gentem et nationem Ungaricam praesentem et futuram sub pro- 
tectione sanctae romanae ecclcsiae acceptantes prudentiae tuae here- 
dibus ac legitimis successoribus tuis habendum, tenendum, regendum, 
gubernandum ac possidendiini reddimus et conferimus (G. Fej6r, cod. 
dipl. Hungariae I, 276). 



©leid^Seitige Sludbreitung ber römifd^en unb gried^ifd^en ^ird^e. 77 

^ier empfing Meg nod^ eine eigentl^ümlid^e Oeftatt 
burd^ bic enge 3Serbinbung jnjifd^en ^papfttl^um unb Äaifer^ 
tl)um, bie niä)t toenig baju beigetragen l^at, bafe in SRom ba* 
mafö bic geiftlic^e &malt leintet ber weftlid^en jurüdftanb, 
wie in ©onftantinopel felbft. Äaifer unb 5papft vereint ge= 
Tüäl^rten ben Ungarn eine fird^lic^e ©elbftänbigfeit ol^ne 
alle Unterorbnung unter bie beutfd^e ^ierarc^ie, ein eigene^ 
©rjbi^tl^um in ber ^auptftabt be§ ungarifd^en Äönig^. SBeber 
Ungarn nod^ S)eutf(|Ianb i^aben babei Diel verloren. Dt)ne 
3l6f|ängigfeit von einem beutfd^en ©rjbi^tljum traten bo(j^ 
bie Ungarn in bie engfte SSerbinbung mit ben 3)eutfd^en; fie 
I)aben beren öffentlid^e Si^ftcinbe fid^ jum 3Rufter für il^re 
Sanbe^einrid^tungen genommen^). 

S)ie d^ronologifd^e ßoincibenj ber 6f)riftianifirung ber 
Ungarn, SRuffen unb ^polen ift bie Signatur biefer @pod^e. 
S)ie aUeö Derbinbenbe ^ßerfönlid^feit aber bleibt immer bie 
be^ jungen Äaiferj§. 



Sinne^meife unb Slu^gang Dtto§ HI. 

®in ©ucce§ of)ne gleid^en mar e^ bod^, ba^ Dtto jmei mm 
Äönigreid^e gegrünbet ober menigften^ an ber ©rünbung ber- 
felben foüiel 3lntl^eil gel)abt l)atte, bafe fie fid^ ber SReil^e ber 
befte^enben georbneten ©emalten anfd^loffen. 3lber er |atte babei 
bie Sinie überf d^ritten , meldte bi^l^er immer inne gelialten 



1) ®in Untctfd^tcb 5toifd|cn $olcn unb Ungarn liegt bann, baf; 
bie ^olen in feine fo enge unb burd^ eine anbere nal^e 3Wad^t aufredet* 
erl^oltene SJerbinbung mit bem fäd^fifd^*6airifd^en ^ürftenl^oufe treten, 
n)ie bie Ungarn. 



78 S^ietifd 6:qiiiel. 

Tüorben war. 2)icfc neuen Äönige befreite er t)on bem 3u= 
f ammenl^ange , in toeld^em fie mit ber ^ierord^ie be§ Sleid^cö 
ftanben ober bod^ ftefien fottten, roa^ bi§^ev bie Sebingung 
ber ei^riftiamfirung überl^aupt gebilbet l^atte. 2)arin eben 
fprad^ fid^ feine 3bee von bem Äaiferttium an fid^ au§, wo* 
bei il^m bann bie 3Kad^t be^ 5papfttf|umg , ba§ von if|m ab=^ 
l)ing, jur ©eite ftanb. Unter Dtto III. unb ©pfoefter fonnte 
bie boppelte ®exoalt afö eine einzige betrad^tet werben. 3)ag 
^apfttl^um erfd^ien, ol^ne im minbeften feine 2lnfprüd^e auf bie 
geiftlid^e SBeltl^errfd^aft aufjugeben, bod^ abl^ängig t)on bem 
Äaifert^um unb gleid^fam ein^ mit bemfelben. ©^ xoax eine 
^Bereinigung ber beiben ©eroatten, mie fie im 3§tam vov' 
waltete; aber wenn f)iex bie religiöfe 3bee bie 3lutorität be= 
grünbete, fo ftüfete fie fid^ im 3lbenblanbe auf ba§ Äaifert^um, 
ba§ bie 5päpfte bamatö nad& feinem belieben fe^te. 

3Jlan l^at oftmals angenommen, bie Slbfid^t fei bamal^ 
gewefen, ben vereinigten Dccibent gegen ben Drient ju filieren 
unb Sferufalem ju befreien, ©in Srief be§ ^apfte^ ©pfoefter 
liegt por, toeld^er al^ Seroei^ eine^ fotd^en SBorI)aben§ gegolten 
l^at. "üäenn man benfelben aber genauer anfielt, fo ift bod^ 
von einer bewaffneten Untemtetimung gegen ben Drient barin 
nid^t^ ju finben. 2)iefe wirb t)ielmef|r burd^ einige 3Borte 
mit S3eftimmtf)eit au^gefd^Ioffen ^). 2lber ber Srief bringt in 
©rinnerung, ba^ Serufalem bie ©eburt^ftätte be^ ©tauben^ 
fei unb bie ©efammtl^eit ber ©Triften bie 3SerpPid^tung l^abe, 
bie 33ebrängniffe ber Stabt burd^ 33eifteueru ju milbem unb 
in i^re ©ebete auf junel^men. "^Simn ber ©ebanfe ber innigften 



1) Enitere ergo, miles Christi, ... et quod aiinis nequis, con- 
silii et opum auxilio subveni. Sei Sßotterid^, Pont. Rom. vitae I, 
e. 696. 



SJcnnif(§ung oon aRpftt! unb ^oUtit bei Otto III. 79 

unb umnittclbarftcn SSejiel^ung jur ©ottl^eit war in bem öffent^ 
lid^en 3wftani> i>^ ßi^riftenl^eit ju erbliden; ba^ attgemeine 
fird^lid^e 33en)UJ3tfein foHte anä) Serufalem in fid^ begreifen. 
35ie ^hee beruhte auf ber SBorau^fefeung ber gortbouer beg^ 
alten SÄömerreid^e^ , ba^ ®ott feiner @nabe befonber^ ge= 
toürbigt f)abe, in bem roeftrömifd^en Äaifertlium unb SReid^. 
aWan \)at Dtto in. oft afö einen fd^road^en 3lfceten be^ 
trad^tet. ©o erfd^eint er aud^ in einigen Segenben. 2)od^ 
barf man biefen unbebingt vertrauen ? Unleugbar ift in Dtto 
nur ber mpfiifd^e 31^9 f^n^i^ ^ßolitif. ®r liebte bie geift= 
lid^e 3lu^jeid^nung burd^ befonbere ^eiligfeit; er fud^te bic 
©tätten auf, wo biefelbe erfd^ienen roax; er fat) @Iire barin 
für fein 3ieid^ unb fein SBoH. 33ei feiner legten Slnroefenl^eit 
in S)eutfd^Ianb l^at er fid^ bie ©ruft Äarfö be§ ©rofeen öffnen 
laffen^) unb bie fd^auerlid^en Sieliquien unb ben 3lnbtidf beö 
2;obten nid^t gefd^eut; er beftärfte fid^ baburd^ in feinen Krd^= 
lid^en unb imperialiftifd^en Intentionen; er tooHte fid^, wie 
bie Seitgenoffen f d^on annafimen, ber S5eftattung ber fterblid^en 
Ueberrefte in bem aKünfter ©erfid^enx, in bem er felbft be- 



1) 2)ie legcnbcn^aften ©rjäl^lungcn im Chron. Novaliciense unb 
bei 2lbcmar mufe man, wie mir fd^cint, faUcn laffen. 2)ic beibcn gleid^* 
zeitigen Scrid^tcrftatter %f)ieimav (IV, 29) unb bic §itbeiS]^cimer ^nnalen 
^um 3. 1000 ftimmen in ber ^auptfad^e pfammen. ©ic f einreiben ben Sefud^ 
mc^r bem Söunfd^. ju erfai^ren, roo benn Äarl ber ®rof;e begraben liege, afö 
ber SJerel^rung ju. 2)ie §i(beöl^eimer Slnnalen feigen barin eine ©tönmg 
ber SRul^e ber lobten gegen ba§ fird^Ud^e ©ebot unb betrad^ten e^ al^ 
eine 2lrt ©träfe beiS Fimmel«, wenn Otto III. balb barauf [tarb. Xl^iet* 
mar f)at nun bie ^l^rafe, über beren 2)eutung bie heutige gorfd^ung nod^ 
fd^roanft, bo^ Dtto ben Äaifer ^arl gefunben l^abe in solio regis. 5lu8 einer 
©teUe be$ ©uetoniuö, n)0 biefer oon einem solium porphyrethici marmoris 
fprid^t, unb einigen anbern ©teilen, l^at 2:^. Sinbner in ben gorfd^ungen 5. 
beutfd^. ®ef(^. Sb. XIX, 181 ff. ju beroeifen gefud^t, ba^ solium f^ted^t5ing(cid^ 



80 S8i€rte§ 6;opitcI. 

graben ju werben roünfd^te. Unb wenn man anbere ^fiat* 
fad^en erroägt, j. 33. ben inggelieim eingeleiteten unb an^^ 
gefülirten 3lu^flug t)on 9lat)enna naä) ^Benebig, fo möd^tc 
man bem jungen 9Kanne eine eingeborene S^^clination jum 
33efud^ mannigfaltiger Socalitäten mit i^ren 3Kerfn)ürbig' 
feiten jufd^reiben. 6r burd^jog fein 9fleid^, um befonber^ 
ber $eiligtt)ümer, beinal)e wie einft ^abrian e^ getl^an l^atte, 
um ber Äunftfd^äfee unb 2Bunber ber 9Zatur, bie eg in fid^ 
barg, anfid^tig ju werben, ©onft war er e^er ba^ ©egent^eil 
von ^abrian. 6r burd^brang ben S5egriff be^ Äaifertl)um^ 
alter S^it mit ben d^riftianifirenben ^been feiner 2^age. ©eine 
^ßoUtif war, wie berüfirt, jugleid^ 3Rt)ftif. 

S)a^ boppelte Sbeal aber l^atte einen inneren SBiber^ 
fprud^, ben Otto nod^ felbft ju empfinben befam. ^m 
3af)re 1001 gelang e§ i^m jwar, auf beutfd^e ©treitfräfte 
geftü^t, allerlei Siegungen be§ SJii^oergnügen^, namentlid^ in 
Unteritalien nieber jufialten ; unb aud^ anbere tumultuarifd^e 
Bewegungen in diom unb in ber unmittelbaren Umgebung 
von dtom würben balb befeitigt. S)a^ aber fam bod^ ju 
2^age, bafe bie 9iömer felbft mit ber 3bee be^ 3imperium§, 



©argift. @o roeit aber möd^te i(f) nid^t gelten; eg roat \a ber ®ebraucl^, 
juroeilen aud^ bei ^rieftern, ben Sßerftorbenen eine fi^enbe ©tettung bei 
ii^rer 33eerbigung ju geben, unb fo mu^ rooi^l baS solium regis hex 
%f)ktmav »erftanben werben. 2)a6 ein golbeneö Äreuj an bem §alfe 
Äarlö beö ©ro^en gel^angen, unb bieg t)on Dtto III. bem fomit nod^ 
nid^t oermoberten ^aifer weggenommen fei, ift ganj gtaublid^. S)ie fol* 
genben 3Borte caetera cum veneratione magna reposuit, fann man wo^l 
nid^t bal^in auiSlegen, bafe er ben atten äwftßnb roieberl^ergeftettt l^abe, 
fonbern man muf; annel^men, er l^abe bie Seid^e njürbiger beerbigt; woraui^ 
fid^ bann erflären würbe, ba^ fie anbert^alb S^^tl^unberte fpäter (1165) in 
einem »ürbigen ©arfopi^ag gefunben würbe. 3d^ fpred^e bag aU SBer* 
mut^ung au^. 



SBiberfprud^ gegen Dtto m. in 9lom unb im S'leidl. 81 

n)ic Dtto fie gefajgt l^atte unb ausübte, nic^t eütDerftanben 
toarcn. 3n ber ©d^ilberung einc^ römifd^en 2^umulte§ toirb 
biefem eine Siebe ^) in ben 3Kunb gelegt, bereit 3n^alt fo 
d^aracteriftifd^ ift, ba§ fie nid^t übergangen werben barf. 
2)arin füfirt Dtto ben ^Römern ju ©emütlie, bafe er i^r diei^ 
über ^Regionen ausgebreitet fiabe, toofjin itire 3Son)äter nie 
gefommen feien. 2)enn bie 3lugbreitung beS 61^riftentf)umg 
nad^ bem Dften l^in fal^ er afö eine ©rroeiterung beS römi= 
fd^en SRei(^§ an. gür baS 3llle§ aber belofine man il^n mit 
©etoatttl^at unb ©mpörung. 

Ser ©egenfa^ ber Stimmung in $Rom gegen bie Sßieber^ 
fierftellung beS SReid^eS im altrömifd^en ©inne, meldte ber junge 
3Jlann untemal^m, fann nid^t fd^neibenber auSgebrüdft werben, 
als es I)ier gefd^ielit. 

3loä) melir aber wollte eS fagen, ba^ aud^ im beutfd^en 
SReid^e, auf meld^eS alle feine 9Rad^t fid^ grünbete, ein principieHer 
SBiberfprud^ gegen il)n l)ert)ortrat. SBiemolil man nämlid^ in 
Seutfd^lanb bie 3Rad^t beS Äaifertl^umS in 9lom gern faf) — 
benn man beburfte beS 5ßapfttl)umS , rooHte eS aber nid^t ju 
einer unbebingten 3Rad&t gelangen laffen — fo gerietl) man 
bod^ in 3lufregung, als bei ber engen 3Serbinbung jmifd&en 
Äaifer unb ^papft ber ^aifer fid^ jum 3luSbrud ber fird^= 
lid^en Intentionen beS ^ßapfitliumS mad^te. B^^^ft trat baS 
in ber 3lngelegen^eit beS ©rjbifd^ofs ©ifiler oon 9Ragbe= 
bürg 5U 2^age. ©ifiler mar oon bem freilid^ nod^ nid^t red^t 
conftituirten 33iSt]^um 3Rerfeburg jum ©rjbisttium 3Ragbeburg 
beförbert roorben , im ©egenfa^ gegen bie altf)ergebrad^ten 
römifd^en ©runbfäfee; er mürbe fortmäl)renb in SRom vex^ 



1) Thangmari v. Bemwardi Ep. c. 25. (MG. SS. IV, 770.) 
to. «anlc, aßcttgefdöifttc VII. 1.-3. Slufl. 6 



82 aSiettei^ Kapitel. 

toorfen; fd^on unter 5ßapft ©rcgorV. toor auf einem ©oncil 
ju 5pat)ia iaoon bte SRebe gewefen. Äaifer Dtto m. fd^tofe 
jid^ bem an. Sllletn in ©eutfd^lonb jögerte man golge ju 
leiflen. ©rjHfd^of SBittigi^ von SBiainj l^atte feinen Mftigeren 
©enoffen in ber SReid^öregierung afö ©ifiler, ber fid^ bei ber 
5Pacification ber flamfd^en SSöHerfd^aften bie größten SBer^ 
bienfte ertoarb. 

SSRan perfenne nid^t baö aSefenttid^e be^ ©treit^. 6^ 
lag barin, ba§ bie 35eutfd^en e^ nid^t ertragen fonnten, menn 
ber Äaifer ben 35eftimmungen beitrat, rottet ba^ 5ßapfttl^um 
jur ©id^erung feiner Autorität über ben ©leru^ für notl^* 
wenbig l^ielt. 

3u biefer tief in ber ©ad^e liegenben ©ifferenj fam aber 
nod^ eine jroeite, bie mefir eine perfönlid^e g^arbe trug. SBäl^renb 
aSilligi^ ben mäd^tigen ©rjbifd^of t)on 3Kagbeburg, ber il^m in 
ben ©efd^äften practifd^ jur ©eite ftanb, nid^t fallen liejs, 
ri§ fid^ 33ifd^of Sernwarb von ißilbe^l^eim, mit bem er oft 
im SRatl^e be^ Äaifer^ gearbeitet fiatte, von if)m loö unb trat 
mel^r auf bie ©eite ber von bem Äaifer aboptirten pöpfttid^en 
Orunbfä^e. S)arauf berulit ber fogenannte ©anber^l^eimer 
©treit. SGßir erroäl^nten öfter be^ ju ©unften ber "^xanen be^ 
Siubolfingifd^en ^aufe^ bestimmten ©tifte^ ©anber^l^eim. 6^ 
lag an ber ©renje ber S)iöcefen t)on 3Wainj unb ^ilbe^^eim. 
aSor einigen 3>al^ren ^atte fid^ ein B^^f et barüber erlauben , ju 
TOetd^er t)on beiben eö eigentlid^ gel^öre. @ine neue Äird^e mar 
bafelbft gebaut morben, unb bip bem faiferlid^en ©efd^Ied^t an* 
gel^örigen g^rauen münfd^ten, bafe bie SBei^e berfelben von bem 
©Qbifd^of von SJiainj vorgenommen mürbe. 3lber bem trat 
SSemmarb von ^ilbeö^eim, ber ba^ 3ted^t für feine Äird^e in 
Slnfprud^ nafim, mit ^artnädRgfeit entgegen. @r ftanb in ber 



DpY)ofttion bed beutfd^en @|)ida)patd; ©anbetd^eimer Streit 83 

intittiften SSerbinbung mit Dtto HI. unb l^atte benfelben für 
fid^. 3)amatö im 3)ienftc bc^ Äaifer^ gerabc abroefcnb, fanb er 
Mftigc Unterftüfeung in feinen Doml^erren unter ^^ül^rung 
beö S3if(ä^of^ von ©d^Ie^mig, ber, au§ feinem eigenen ©prengel 
T)ertrieben, fid^ il^m angefd^Ioffen l^atte. 

Stuf einer ©pnobe beutfd^er SSifd^öfe tarn e* mand^erlei 
©egenreben jum Xxoii ju einem 83efd^tuffe im ©inne be^ ©rj^ 
bif d&ofg SBittigiö. Slm faiferlid^en ^ofe aber überwog ber ®influ§ 
Semroarb^. Qn einem römifd^en ßoncil wollte man bie von 
SBittigi^ einberufene 5promnciaIfpnobe nid^t afö t)ottgiltig an^ 
«rfennen; benn nad^ ben römifd^en Segriffen wäre bie Sin- 
mefenl^eit päpftlic^er Segaten babei erforberlid^ gcwefen. 3lud^ 
würbe ein ©arbinallegat , unb jwar ein gebomer 3)eutfd^er^ 
be^ 3?amen^ griebrid^ , ein junger SJiann von vielem ©elbft^ 
gefüllt, nad^ SJeutfd^Ianb gefenbet, um eine ©pnobe in ^öl^lbe 
abjul^alten. ®r erfd&ien in präd^tigem SKufjug afö ber 3ie^ 
präfentant ber päpftlid^en Dberl^ol^eit. 6iner fold^en @in== 
wirfung von SRom au^ aber wollte fid^ ©rjbifd^of SBilligiö in 
einer rein beutfd^en 3lnge(egenl)eit nid^t fügen- 2^umu(tuarif d^e 
Sluftritte ftörten bie Drbnung in ber Äird^e. Ungead^tet ber 
Sufforberung fid^ am näd^ften ^age wieber einjufinben, oerliefe 
SBittigi^ voü von Snbignation ben Drt. 2lu(^ ber ©arbinat 
legat. I^ielt e^ nid^t für tl^untid^, bie ©ad^e in ©eutfd^tanb 
weiter ju verfolgen : er f orberte bie beutf d^en 33if d^öfe auf, fid^ 
3u einem päpftlid^en ßoncit einjuflnben, baö im 3lovembex be^ 
Sal^re^ 1001 gel^alten werben foHte. 

®g gefd^a^ im entgegengefefeten ©inne, wenn SBilligi^ 
eine ©t)nöbe beutfd^er 33ifd^öfe im 2luguft be^felben ^a\)xe^ 
nad^ g^ranffurt ueranlafete, auf wetd^er fein (Btanii^^nnlt im 
attgemeinen feftgel;alten, aber bod^ fein befinitioer 33efd^luJ3 ge= 



84 Sierted (Sopitel. 

fafet tüurbc. 3Ron pertagte bie entfd^eibung bi^ ju ^ßftngfiett 
be^ ndd^ften 3<i^^c^r wo man eine neue ©t)nobe ju g^rtfelar ab^ 
Italien wollte, offenbar um inbeffen abxoaxten ju fönnen, 06 
bag angefünbigte päpftlid^e ©oncil ju ©tanbe fommen unb rooS 
auf bemfelben befd^ (offen werben mürbe. 

3luf einem 3«9^ i^^d^ 9lom begriffen, befanb fid^ ber 
Äaifer thm in S^obi. ^ier trafen bie 3lbgeorbneten, bie auS 
©eutfd^lanb jum ßoncil famen, mit ifim jufammen; beren ober 
maren nid^t mel^r afö brei. 5Die ganje SSerfammlung bafelbjl 
mod^te üielleid^t brei^ig 3WitgHeber jäfilen. 35er ©efanbte 85em* 
marbg unb ber jurüdfgelommene ©arbinallegat referirten über 
SHIeg, roa^ x^mn in 3)eutf d^lanb begegnet mar ; fie betonten bie 
©rgebenfieit Semmarb^, ber augenblidlid^ burd^ Äranfl^eit ju 
^aufe jurüdfgel^alten mürbe, ebenfo mie bie Iiartnödfige Dppo^« 
fition beg ©rjbifc^ofg von 3)toinj. S)effen SSerl^alten mürbe von 
ber SSerf ammtung laut getabelt ; man gab xi)m 3lnimofität unb 
©elbftüberfd^äfeung @(|ulb. ®inen entfc^eibenben 33ef(|lufe aber 
in ber ©ad^e felbft ju faffen, l^ielt man nid^t für gut; beffer 
fd^ien e^, bie Slnfunft anberer beutfd^er Sifd^öfe, namentlid^ 
beg @rjbifd^of§ oon Äöln, ju ermarten. '^an befd^lofe alle^ 
SBeitere bi§ bal^in ju vertagen. 

©d^on mufete man aber, bajs ©eutfd^tanb in allgemeiner 
Semegung fei. S)a§ ©emeingefül^l ber 5Ration' ftanb auf ©eiten 
be§ SJiainjer ©rjbifd^of^, unb einen ^aifer, ber feine SJiad^t 
jur Unterftüfeung ber 6urie üermenbe, mollte bie 3Jle^rl^eit ber 
geiftlid&en ©tänbe in SDeutfd^Ianb felbft nid^t me^r. 

3)a nun gefd^al^ e^, bafe ber juttge aJlann, an ben fid^ 
bie Sbeale be§ Äaifertliumg fnüpften, töbtlid^ erfranfte. ©r 
jog fid^ nad^ bem feften ^patemo jurüdf, auf eine ^öl)e in ber 3lä^e 
SRom^, bie burd^ eine tiefe ©d^lud^t oom ©oracte getrennt ift^ 



*» 

!'■• 



Xob Otto« m. 85 

bcren ©cmäucr man nod^ l^eute unterfc^eibct. ipier ift Otto in. 
am 23. Januar beg Sa^reg 1002 in ber SBIütlic ber Sugcnb 
ol^nc ßrbcn geftorbcn. 

Um nid^t ber Scid^e felbft, bie neben Äarl bcm ©rofeen 
befiattet werben foHte, beraubt ju werben , rourbe ber Xoh 
beg Äaiferg eine 3^* I^^Ö fl^^^itti gel^alten. 3)ie beutfd^en 
©d^aaren würben von ben Stationen, bie fie inne l^atten, ju- 
fammenberufen. S)ann machte man fid^ auf ben SBeg. Slud^ 
bie SReid^^infignien nal^m man mit, um fie nad^ S)eutfd&= 
lanb jurüdfjufül^ren. 2luf bem S^ge gab e^ mannigfad^e 3ln= 
griffe ju befleißen ; aud^ Slut ift babei geftoffen. 35ie beutf d^en 
©d^aaren aber blieben immer fiegreid^. 2lm fiebenten 2^age ge== 
langten fie nad^ 3Serona. S)ann l^aben fie bie fd^neebebedften 
Sllpen überfliegen ; erft jenfeit^ berf elben füllten fie fid^ fidler. 
3n ^oHing überlieferten fie bie 3leid^^infignien m $erjog ^einrid^ 
von 33aiem, mdl^renb ber taiferlid^e Seid^nam nad^ ber von 
Dtto beftimmten ©rabftätte in 3lad^en meitergefül^rt rourbe. 

35a^ mar bie Äataftropl^e ber imperialiftifc^en Slfpirationen 
Dttog ni. Slu^ f3[talien mürben feine fterbtid^en Ueberrefte 
mit feinbfeligen 35emonftrationen entlaffen; in S5eutfd^lanb 
fanben fie bei aUer Eingebung bod^ nur eine Slufnal^me, 
meldte nmt ©tünne anfünbigte. 



Jnnfits CapiieK 

Sel^auptung unb ^egvenaung bed beutfd^en 9ieicl^ed bur4 

^einrid^ IT. 

SEBotttc man bic faiferlid^c @maU, xok fic unter Otto 
bem ©rofeen bcfianb, ate ein in fid^ gefd^Ioffene^ SBefifetl^um bc= 
trad^ten, fo Iiattc baffelbe im Saufe ber legten brci^ig ^a^ve 
unenblid^ verloren. SBor SHIem bie gro§e ©Irection gegen bie 
nto^Iimifd^e 3Rad^t, bie fid^ in Stfrifa geftaltete, ©icilien unt- 
fa^te unb aud^ ben bpjantinifd^en SSerfled^tungen Otto^ he^ 
©rojsen ebenfo wie feinen Untemelimungen in Statten ju 
©runbe lag, roax burd^ bie Äataftropl^e von SRoffano unter* 
brod^en roorben. 3Son einer Slu^bel^nung ber occibentalen aWad^t 
nad^ bem Orient l^in roax bamad^ feine Siebe mel^r. 

Slud^ für ben Dccibent Iiat biefer Umfd^lag eine grojse 
Sebeutung geliabt: Domel^mHd^ ba^ Uebergen)id&t über boä 
Toeftttd^e g^rancien n)ar im SBefentttd&en verloren gegangen. 
@ine neue 2)tinaftie war bort entflanben, weld^e bei aller 
^eunbfd^aft mit ben Dftfranfen bod^ inmitten mannigfaltiger 
©egenfäfee il^re ©elbftänbigfeit fefll^ielt. 3n Spanien ladete 
man bc^ Slnfprud^e^, ba^ fid^ bie imperiaUftifd^e ©eroalt bi§ 
über bic ^jjprcnäen t|in erftredfen rooHte. Bwfll^id^ ^<^^ i^ ^^ 
roeftfränfif d^ * burgunbif d^en 3legionen bamate jene neue mo* 
naftifd^e tjorm beS rettgiöfen Scben^ entftanben, roeld^e fid^ 



^erlufte be$ ottonifd^en ^aifettl^um^. 87 

eiltet 8^^^^" ©ucceffe^ erfreute, mit bem fiaifertl^um aber 
nid^t^ ju [(Raffen l^atte, melntel^r ben epifcopalen SJenbenien 
Dttog I. entgegenlief. Unb um bog gleid^ liier ju berül^ren: 
bie üerroanbte angelfäd^fif d^e SWad^t, bie neben bem flaifertlium 
beftanb unb gleid^artige ©(emente in fid^ fd^tofe, war ber ipol^eit 
über ben Dcean, bie fie einen 2lugenbIidE behauptete, oerluftig 
gegangen. SRiemafö n)ar ba§ feinbfelige @tement ber bänifd^en 
©eel^errfd^aft gemaltfamer l^eroorgebrod^en afö in biefen Silagen. 

Steiben mir aber bei ber 5Berbinbung t)on 5papfttl^um 
unb Äaifertfium ftel^en. ©iefelbe tiatte fd^on oxi fid^ eine 
aSenbung genommen, bie bem Sntereffe beg beutfd^en SReid^e^ 
nid^t entfprad^. 3^^ neue Äönigreid^e flaoifd^er unb mag^* 
arifd^er ^Rationalität waren felbftänbig in§ ^^txi getreten im 
offenbaren ©egenfafe gegen ba^ beutfd^e 9ieid^. S)ie grage 
brängte fid^ immer beängftigenber auf, ob biefe^ fid^ in fid& 
felbft bel^aupten mürbe. Sereit^ mar eg inmitten ber kämpfe 
ju einer gemiffen ©inl^eit gebiel^en, afe ber SRepräfentant beö- 
felben, Dtto III., nod^ in jugenblid^en 3fal^ren feinen 2;ob fanb. 

Sin unb für fid^ ein ©reigni^ oon unermefelid^er 2^rag* 
meite, bafe ber ßnfel Cttoö be^ ©rojsen, meld^er ba^ beutfd^e 
Äaifertl^um xs^tnxi nid^t geftiftet, fo bod^ jur ©eltung gebrad^t, 
ber Xräger ber oon ilim l^interlaffenen ©emalt einer großen 
unb einzigen SBeltftellung, unerwartet frül) ol^ne 9la(^fommen 
mit 2^obe abgegangen mar ! ©^ war eine ©emalt, bie nod^ in 
il^rer Silbung begriffen mar, aber foeben fd^on 3lu^fid^ten gefaßt 
l^atte, meldte bie SBelt umfpannten, unb bie geiftlid^e 3lutorität 
ju einer SSottjiel^ung il^rer 2lbfid^ten oermanbte. 

3)iefe 2;enbenjen maren mit ber perfönlid^en ©inne^meife 
unb Sage fo enge oerflod^ten, fie l^ingen felbft mit ber Dualität 
eineg ^ßorpl^^rogenitu^ be^ b^jantiitifclen ißofe^, nod^ melir aber 



88 gfünftc« ©apitet. 

mit bcm ©rbred^t auf Statten fo innig jufammcn, ba^ fid) 
on eine SBieberaufnal^nie berfelben burd^ eine anbete 5ßer^ 
fönttd^feit überliaupt nid^t benfen ttefe. 3hix von einet @r= 
fefeung innerl^alb ber ©renjen be§ beutfd^en 3leid^e^ fonnte 
bie SRebe fein. Sold^e aber l^atte bie gröjste ©d^toietigfeit. 

Dft i)aben mix ben @egenfa| ber beiben Sinien, bie t)on 
^einrid^ I. flammten, erroäl^nt. 2Rit bem SCobe Dtto§ lH. 
mar bie erfte ausgegangen. Dh nun aber bie jmeite folgen 
mürbe, mar bod^ fel^r jmeifell^aft. 2)enn eine Drbnung nad^ 
6rbfoIgered^t ejifttrte nid^t. SBenn ein 3lnfprud^ ber jüngeren 
£inie anerfannt merben follte, fo fonnte baS nid^t ol^ne neue 
SBermidftungen, ol)ne ^ampf unb @egenfa| gefd^e^en. 

SDieS 3Ser{)ättni§ gab fid^ fogleid^ bei ber 3lnfunft beS 
mitttärifd^^clericalen Seid^enconbuctS in 5ßotting funb. ^nhem 
^erjog $einrid^ benfelben mit e{)rerbietiger ©emotion nad^ 3lugS= 
bürg geleitete, Derfäumte er nid^t, feine 3lnfprüd^e bei beng^ülirern 
beS S^Qe^ anzuregen. 9lber nur bei einem fanb er ©el^ör, bem 
Sif d^of t)on aiugSburg, ju beffen 2)iöcefe ^oHing gehörte ; bie 
übrigen behielten fid^ ilire ©ntfd^eibung t)or. ©rjbifd^of ^eri= 
bert von Äöln eilte nad^ 2lad^en DorauS, mo bie Seftattung 
erfolgen foUte, unb mo er bann SRüdffprad^e mit anberen Ferren 
unb ©rojgen über bie ©rfefeung beS SBerftorbenen ju nel)men 
gebadete. SDie aber fiel ju Ungunften ^einrid^S auS, bem man 
©igenfd^aften jufd^rieb, bie fid^ mit bem Sefife ber l^öd^ften ®e^ 
malt nid^t »ertragen mürben^). Dl^ne formelle SBa^l fielen bod& 
bie Stimmen auf ben ^er^og ^ermann t)on Sd^maben. ^n 
©d^maben mar auf $erjog Dtto, ben intimften g^reunb DttoS ü., 



1) §einri(5 rourbe propter multas causarum qualitates nid^t gc* 
ttjä^lt, fagt 3^1^ictmar IV, 34. 2)ic qualitates fül^rt er aber nid^t an. 



3n)ift über bic !«ocl^fotgc im bcut^cn aieid^. 89 

ber in Stauen feinen ^ob gefunben l^atte, nad^ bem SBiffen 
Dtto§ n. ber näd^fte SBerroanbte be^ alten faltfd^en ^erjog^* 
gef (^Ie(ä^te^ / unb biefem fein näd^fter SSerroanbter, ©ol^n 
ober SReffe, Jßemtann, gefolgt^), ©r l^atte Dtto in. auf 
feinem jroeiten SRömerjug begleitet; er wirb 3lntiieil an ber 
5Bemi(|tung be^ ©re^centtu^ gel^abt l^aben, burd^ weld^e bie 
fatferli^e 3lutorität in 5Wom wieberl^ergeftettt würbe ^). 

$Kod^ ein anberer ©enoffe jene^ g^elbjugS aber, ber 
aJiann, ber bei bemfelben ba^ 33efte getl^an, @raf ©Harb t)on 
SWeifeen, ber bie @ngeföburg belagert unb erobert l^atte, erliob 
3lnfprud^ auf bie Ärone. 83ei il^nt war oon feiner SSerwanbt^ 
fd^aft, fonbem nur von feinen perfönlid^en SBerbienften unb 
©ucceffen bie Siebe. 6r l^atte eine bebeutenbe territoriale 
©tettung, von ber Sölimen unb an^ jefet nod^ 5ßoIen bominirt 
würben, inne. ^n einer 3SerfammIung ber fäd^fifd^en ©ro^en ju 
e^rotife im aWagbeburgif d^en trat er mit feinem Slnfprud^ l^eroor. 

9Benn man nun überlegt, wa§ in biefem SBiberftreit ben 
Slu^fd^Iag gegeben l^at, fo I)aben bod^ bie geiftlid^en ^ntereffen, bie 
furj oor bem ^obe Dtto^ aneinanber geftojgen waren, ben gröjgten 
3lnt]^eil baran. ©rjbifd^of Heribert oon ^öln, einft Dtto§ III. 
Äanjler, war einer ber oornel^mften SBerfed^ter jener ^läne 
bemfelben, in benen fid& bie Siedete be^ ^apfttl^um^ unb be^ 
Äaifertl^umg vereinigten. 6r war nur ju fpät nad^ St^K^« 
gelangt, um an jenem ßoncil ju 5Cobi, in weld^em bie romani= 
firenben JEenbenjen überwogen, tlieiljunef)men. ^Dagegen l^ielt 
©rjbif d^of SBittigi^ oon aJtainj an ber Stellung feft, bie er f d^on 



1) Sgl. ©tälin, SBirtembergifd^c ©efd^id^te, 33b. I, e. 464 f. 

2) ®ö ift tool^t (SJcroid^t barauf ju legen, ba^ in ipermann bie alte 
ottonifd^e Partei erfd^ien, wä^renb ber ^erjog von SBaiern bie l^enricia* 
nifd^e repräfentirte. 



90 fünftes Sopitet. 

uot Dttog Xob^ eingenommen l^atte. Unter feiner ^ii^rung xoav 
einfi bief er Äaifer gro^ geworben ; ate berf elbe aber ben Sin* 
fd^auungen ber römifd^en ßir($en^ol^eit ben SSorjug gab, l^atte 
fid^ SBißigi^ oon i^m abgeroenbet. SDie uniuerf ale Xenbenj Dtto^ 
würbe t)on i&eribert, bie nationale t)on SBittigi^ repräfentirt. 
SBenn bal^er Heribert feinen ©influfe für ^erjog Qexmann 
uenoenbetc, fo Dereinigte pd^ SBilligi^ mit ißerjog ^einrid^ von 
Saiern, beffen genealogifd^en Slnfprud^ er anerkannte, 

35a^ einoerftänbnijs, baS jmifd^en aSittigi^ unb ^einrid^ 
ju ©tanbe fam, bilbet bag wid^tigfte 3Koment ber ©ntfd^eibung 
ber gro^n Slad^folgefrage. Jßeinrid^ l^ielt fid^ ju ben fird^lid^en 
Sefd^lüffen, bie jule^t in 3)eutfd^Ianb gefajät morben waren, 
©inen nid^t geringen Slntl^eit an ber ^Bereinigung l^at ber 35ifd^of 
ißeinrid^ Don SBüi^burg genommen, ben einer feiner bamaligen 
3)litbrüber im S3i§tl|um bafür betobt ^at, ba^ er oielleid^t ber 
erfte, gemife aber unter ben erften gewefen fei, burd^ meldte 
baö Äönigtl^um ipeinrid^g anerfannt mürbe. 

ßmifd^en ben 35aiem unb ben ju ©i^bifd^of aSilligi^ 
l^altenben g^ranfen. bilbete fid^ eine ©enoffenfd^aft au§, bie ju* 
gleid^ ju bem SBerfud^e fd^reiten fonnte, igeinrid^ nad^ 3Rainj ju 
füiiren, um il^m bafelbft bie Ärone aufjufe^en. 3n beffen 
Umgebung ftnben mir aufeer SSiUigiö unb ^einrid^ üon 3Bürj* 
bürg ben ©rjbifd^of oon ©aljburg unb bie 33ifd^öfe 85aiem^, 
anbererfeit^ aud^ ben Sifd^of SBemer von ©trajsburg, oon bem 
mir erfahren, bafe er befonber^ von bem ©rbred^t ^einrid^ö, 
ber il^n perfönlid^ fannte, burd^brungen mar. 

^^jog ^exmann trug fein Sebenfen, fid^ bemfelben enU 
gegenjufefeen. @r fperrte ben Uebergang über ben SRI^ein, ein 
jebod^ nid^t eben fd^mer ju bemältigenber SBiberftanb. 3Kan 
fanb leidet einen anberen Uebergang, um nad^ SJlainj ju gefangen. 



Ue5etgen)id^t het l^enricianifd^n Partei. 91 

aSäl^renb fid^ bieg in Dbcrbcutfd^lanb ht^ab, \)attt fid^ 
aacS) eine glcid^artige SBenbung ber SJinge in ©ad^fen t)oII* 
jogcn. S)cr aWarfgraf ber 3iorbmarf, fiötl^ar von SSJalbcdE^ Dl^cim 
bcg ©efd^id^t^fd^reiber« 2:i^ictmar, war nad^ SSombcrg gc* 
fommcn, um eine Uebereinlunft mit Jp^inrid^ ju treffen, ber 
bann nid^t f äumte , einige SBittfürlid^f eiten , bie fid^ bie legte 
SRegierung bei ber SBerleil^ung eines bebeutenben Seilen« im 
iQarj l^atte ju ©d^ulben fommen laffen, gut ju mad^en. 3)ann 
fd^idfte ipeinrid^ einen 3lbgeorbneten nad^ SBerla, wo bie fäd|* 
ftfd^en ©rofeen, nid^t ol^ne bie beiben erlaud^ten Slebtiffinnen 
von ©anberSl^eim unb Dueblinburg, jufammengefommen roaren, 
um feine alten SSerbinbungen ju erneuern unb burd^ neue 3u* 
fagen ju beftätigen. 

S)em Slbgeorbneten fam jene SSerbinbung beS ©t^bifd^of« 
aSBilligi« mit ber l^od^ftrebenben 3lebtiffin von ©anberSl^eim ju 
Statten. S)ie (Stimmung ber SBerfammlung mar übermiegenb 
für Jßeinrid^. @r folle, fo fagte man, Äönig merben mit ^ilfe 
©otteS nad^ feinem ©rbred^t^). 

©ffarb bagegen erregte burd^ Slnma^ung eine« bem fönig- 
lid^en gteid^ftel^enben Stange« Derftärften SBibermitten. @r mar 
feinerfeit« mit Sernmarb von Joilbe«l^eim, rvmn nid^t gerabe in 
SSejug auf bie Ärone felbft, bod^ in Sejug auf ben SBiberftanb, 
ber bem Iieranjiel^enben ^einrid^ geleiftet merben follte, ein- 
ojerftanben. Unb märe ber frieg«berüi|mte $elb jur redeten 
3eit erf(^ienen, fo l^ätten bie S)inge bod^ mol^l am 9ll|ein 
eine anbere SBenbung genommen. Slber auf ber SReife bal)in 
erlitt ©ffarb einen Ueberfaß, ben feine perfönlid^en g^einbe 



1) 2:i^tetmar V, 2 (MG. SS. III, 791): Christi adiutorio et 
jure hereditario regnaturum. 



92 günftcg ©apitel. 

Deranftaftet ^attm, unb fanb babci feinen 2;ob (30, 3lpril 
1002). ©ein eigene^ ©efolge^ wirb un^ berid^tet, i)at ii)m 
feinen SJeiftanb geleiftet. 

6^ Toar eine SRüdtTOirfung biefeö ^atteg, bafe ^einrid^ 
t)on 33aiem jeftt bie Dberl^anb befant. Unter ben weltlid^en 
ejürften ftanb vov allen auf feiner ©eite ißeinrid^, @raf t)om 
Slorbgau, genannt von ©d^roeinfurt , ber frül^er ben 2(n== 
fprüd^en ber Jo^tjös^ t)on Saiern entgegengetreten war, von 
^einrid^ aber baburd^ gewonnen würbe, bafe er il^m ba§ 
^erjogtlium Saiertt t)erfprad^, fobalb er felbft ben 2^l^ron he- 
fliegen l^abe. Unter ben geiftlid^en g^ürften roar ^einrid^ 
von 2lug§burg ber tl^ätigfte , ber baf ür burd^ bie 3lbtei 
©eligenftabt betol^nt würbe. 

©0 fonnten 35aiern unb g^ranfen nunmel^r Dereinigt ba^ 
ju fd^reiten, ^einrid^ jum Könige ju erl^eben (6. 3funi 1002). 
SBiUigig falbte unb frönte il^n unter allgemeiner Seiftimm^ 
ung ^). 2)en g^ranfen f d^Ioffen fid^ bie ©rofeen von Dberlot^= 
ringen an. 5ßon einer SBal^I ^) ift babei nur ftüd^tig bie SRebe ; 
eine formette fann eö nid^t getoefen fein. 

3^ür ben neuen Äönig war e^ ba^ näd^fte ©efd^äft, $erjog 
^ermann mit Ärieg ju überjielien. ^u einer eigentlid^en QnU 
f d^eibung ift^ e^ babei jebod^ nid^t gefommen ; ber ^er jog f onnte 



1) Florentius Wigorn. (Mon. Hist Brit. I, 583): Heinricus . . • 
die Dominico septimo idus Junii electione populi laudatus in regem 
ipso die lab archiepiscopo Moguntino Willigiso . . . consecratus et 
coronatus est 

2) %f)ietmax (V c. 7) fagt: communi'devotione in regem electus. 
S03ad e$ mit biefer äßa^l auf fid^ i^atte, fielet man aud ber 9(eu|erung 
2lbar5orbg (MG. SS. IV, 692) über bie fpäterc Söal^r in ^at)ia: regem 
per manuum elationem designant. 6o toar aud^ $einrtc^ I. einft in 
gri^lar gewäl^lt nwrbcn. 



@rl|ebung ^etnrid^iS von Katern sunt ^önig. 93 

in bcr legten ©tunbe ju einer ©d^Iad^t fi(i^ nid^t entfd^Iiefeen ^). 
Unb für ^einrid^ l^ing bod^ nod^ 2ltte^ havon ab, roetd^en 
©rfolg er im ©ad^fenlanbe felbft l^aben würbe. 3luf bem SBege 
ballin TOurbe er t)om ©rafen SBillielm von 3Beimar, bem alten 
greunbe feinet ^aufe§, unb ben tl)üringifd^en ©ro^en über* 
l^aupt empfangen, ©em SSolfe erliefe er einen alten t)er- 
l^afeten 3in^, morauf er allgemein afe Äönig anerfannt würbe. 
2lud^ baö ©ebiet von 9Jlerfeburg mar von feinem einüer^* 
ftanbenen greunb, bem ©rafen ©filo, iei)amf>Ut morben; ^ein* 
rid^ mürbe freubig bafelbft aufgenommen. 

^ier aber fam e§ ju anberen, für bie allgemeinen 9lngelegen== 
lieiten überaus mid^tigen SSerlianblungen. 3)ie fäd^ftf d^en ©rofeen 
liatten jmar il^re ißinneigung ju ^einrid^ funbgegeben, aber il^m 
noä) nid^t geljulbigt ; fie waren je^t in 3JJerfeburg Derfammelt : 
^erjog 33eml^arb t)on ©ad^fen, bie 9Warfgrafen ßotl^ar unb ©ero, 
ber ^faljgraf g^riebrid^ ; aufeerbem eine 2lnjal)l von 33if d^öfen, 
am berebteften unter ilinen ol^ne B^eifel ©rjbifd^of ©ifiler 
von 3Kagbeburg, ben bie ^äpfte liatten entfe^en moHen, unb 
ber fid^ felbft einmal aufgegeben liatte, ber jefet aber atö ber 
aJletropolitan ber 5ßrot)inj fungirte. ®a^ SBefentlid^e biefeg 
@reigniffe§ ift nun, bafe bie Derfammelten ©rofeen von ©ad^fen 



1) 2)ie Slnna^mc, ba^ ^ermann bem Äönig einen Sroetfampf an»» 
geboten l)abe, ift ein 3)li6t)erftänbnif; beö 2öorte§: duello bei Xl^ietmar 
(V c. 8. litem duello causa finiendi), welc^eö nichts weiter bebeutet^ 
a(ö bello. Snbem tc^ ber 2lu§(egung @iefebrec^tö l^ierin beitrete, fann 
id^ bemfelben boc^ nic^t in ber 2lnna]^me beipflichten, ^ermann f)abt 
§etnrtc^ eine ^teid^ötl^eilung oorgefc^lagen. S)ie Sßorte ber Annales 
Sangall. maj. (MG. SS. I, 81): regnum forte dividere et parti aspirare 
temptabat — entl^lten bod^ nur eine SBerwut^ung von fel^r unhe* 
ftimmtem Snl^att. @ie würben ben ©ebanfen ber ^§eilung beS SReid^e^ 
in fid^ fc^lieficn: bicfer ©ebanfe aber ift mit bem S^^cncurö ber S^it 
{aum vereinbar. 



94 fünftes (S^apiUl 

bem Äönige fclbft il^re Scbürfniffe unb gcfefettd^en Scred^ti* 
gungen auöeinanberfefeten unb il^tn bann bic ^rage t)or== 
legten, n)ie er fid^ benfelben gegenüber ju t)erl^alten gebenfe. 
35er Äönig fagte: er werbe il^nen ba^ ©el^eintnife feinet 
aSitten^ offenbaren; er erinnere fid^ ber treuen 3)ienfte, 
bie fie feinen SSorfal^ren geleiftet. 3wnt 33eften beg Sleid^e^ 
roünfd^e er biefe ©efinnung in il^nen ju erl^alten; er wiffe, 
ba§ er ol^ne il^r SBiberftreben nid^t allein, fonbem unter il^rem 
SJeifatt unb auf il^re ©inlabung l^ier in feiner föniglid^en 
SBürbe Dor ilinen ftel^e. 

,,@uer ©efefe" (b. I^.bie gef efeUd^en 33ered^tigungen), erflärte 
er, „bin id^ weit entfernt, ju t)erle|en, id^ n)itt e§ in allen 
©tüdfen beobad^ten unb eurem Demünftigen Segel^ren, foweit 
id^ vermag, entgegenfommen" ^). SBenig SBorte, aber t)on im= 
menfer Sebeutung. 35a^ fiönigtlium üetpflid^tete fid^, bem 
^erfommen unb ber gefefelid^en 33ered^tigung ber ©ad^fen 
SRed^nung ju tragen ; e^ war eine 3lrt von Kapitulation, burd^ 
njeld^e fie ju il^rer Unterwerfung bewogen würben. 5Rad^ biefer 
3ufage würbe ^einrid^ oon ben anwefenben geiftlid^en unb 
weltlid^en ©rofeen unb bem aSotfe mit Subel afö Äönig begrüjst. 
ioerjog Seml^arb überreid^te il^m bie lieilige Sanje unb über* 
trug il^m bann im Jlamen SlHer bie gürforge für baö SRcid^. 

^I^ietmar, ber balb nad^l^er 83ifd^of oon 9Jierfeburg würbe, 
wibmet ber ©tabt wegen jene^ @reigniffe§ einen oerfipcirten 
©lüdfwunfd^, jiemltd^ mül^felig unb unßel^olfen. 3lber gewife ift 
e^ bod^, baj3 bort, wo einft bie Slutorität ^einrid^^ I. begrünbet 



1) X^ieimav V, 9 (MG. SS. III, 795): Legem . . vestram non in 
aliquo corrumpere sed vita comite malo clementer in omnibus adim- 
plere et vestrae rationabüi voluntati, in quantum valeo, ubique ani- 
mum adhibere. 



^oncefftonen i^einrtd^ä n. an bte Sad^fen. 95 

tüurbe^ m(!9 ber knoten ber beutfd^en @ef d^ide aufd 9lme ge^ 
fd^ürjt tüorben ift. Sebermonn fennt bic magna charta be^ 
MnxQ^ ^o^ann t)on Sngtanb. SSon ber älbtunft be^ Aönig^ 
^inrid^ mit bcn fäd^fifd^en (Stoßen l^at bi^l^cr SRiemanb mit 
Si^cilnal^me gerebct. 2)cnnod^ ift fte für 2)eutfd^lanb nii^t t)iel 
weniger loid^tig afö bie magna charta für (Snglanb. 3)a^ beutf d^e 
Äänigtl^um f am baburd^ in einen t>erf affungMäfeigen 3uftonb ; 
bie l^öd^fte ©eroalt, bie in ber 3bee eine unbefd^ränfte ge^ 
toefen war, würbe beftimmten Sefd^ränfungen unterworfen. ©^ 
war ber Slct, burd^ ben ^inrid^ II. Äönig würbe , ber SRad^^^ 
folger ber farolingifd^en Äönige in ben fünf großen ^ßrooinjen, 
weld^e burd^ ^einrid^ I. beftnitio vereinigt worben waren, ber 
SRad^folger biefeS feinet Ural^nen felbft. 

SBa^ Dtto in. einfi jur ©eite ©erbertö geträumt, bie 
SDBieberbelebung be^ altrömifd^en Äaifertl^um^ burd^ bie Äräfte 
Don ©ermanien imb ©aHien mitfammt ben italienifd^en unb 
bie ^Bereinigung oon Äaifertlium unb ^apftt^um, war mit il^m 
ju ®rabe gegangen, ©erbert l^at feinen faiferlid^en greunb 
nod^ fünfoierteljalir überlebt. @r bewol^nte unbeläftigt ben 
Xl^urm beö 2atexan, befd^äftigt mit ber ßonftruction eine^ 
SBeltglobu^. Um bie 2)inge, bie ju feinen ^üfeen vor- 
gingen, bekümmerte er fi($ wenig. @^ ift gewife: alle 5ßläne, 
weld^e jur Slu^fül^rung reifen fotten, bebürfen einer geiftigen 
SBut^el unb ju biefem SEßerf berufener ^erf önlid^feiten ; aber 
fie muffen jugleid^ jufammentreffenbe Elemente be^ allgemeinen 
fieben^ finben. 3n Dtto III. unb ©^loefter n. waren bie 
fubjectioen unb momentanen SKntriebe fo ftarf, bafe il^re ©e* 
banfen mit ilirem 2titn oerfd^winben mujsten. 5Kid^t allein für 
2)eutf d^lanb , aud^ für ganj ©uropa wäre eine bauembe 
^Bereinigung ber päpftlid^en unb ber faiferlid^en ©ewalt, auf 



96 Sünfteg eopitcl. 

weld^e ©eitc aud^ ba^ Uebergetoid^t gefallen wäre, unerträgttd^ 
getDorben. 

Sn ^aberbom, tDo^in ber neue Äönig al^balb aufbxa^, 
Tüurbe ^rau Äimigunbe, bie ©emafiHn be^fetben, von SBiUtgi^ 
gefalbt unb gefrönt. ®ie 9lebtiffin ©opl^ie empfing t)or ifinen 
bie SBeil^e. 3m 2luguft finben wir ben Äönig in ^uiöburg. 
Jßier traf er mit ben Sifd^öfen t)on Süttid^ unb ßambrap 
jufammen, bie il^n nad^ 2lad^en ftil)rten, xoo fid^ bie lotJ^* 
ringifd^en ©ro^en einfanben unb il^n atö Äönig anerfannten. 
einer jweiten Ärönung beburfte e§ nid^t. SBon bem 3iieber=* 
r{)ein wenbete er fid^ nad^ bem Cberrfiein, voo ^erjog jQermann 
auf weiteren SBiberftanb t)erjid^tete unb bem von ben anberen 
Sanbfd^aften anerfannten Äönig feine ^utbigung barbrad^te. 
©eine Sefien würben ilim gelaffen, ba^ ©rbred^t feinet 
©ol^ne^ im ^erjogtfium würbe getoafirt; aber jur ©rfeftung 
be§ von U)vx angerid^teten ©d^aben^ mufete er fid^ t)erftef|en. 

2)iefe 2^t)ronbefteigung war, wie man fief|t, ba§ 5ßrobuct 
einer inneren S3ewegung, bie fid^ unmittelbar an bie SSer* 
l^ältniffe unter Ctto III. anfd^lo^. S)ie bamatö burd^ bie 
römif d^en J^enbenjen, weld;e Dtto aboptirte, aufgeregte aug* 
fd^liefelid^ patriotifd^e Äird^enpartei be{)ielt babei bie Dber- 
l^anb. ©ie nal^m ba§ ©rbred^t be§ ^erjogg von S5aiem, 
weld^e^ auf ber naiven 5ßerwanbtfd^aft berul^te, an unb fteDte 
fid^ unter feine ^^fine. ©igentlid^ burd^ eine 2lrt ÄriegSjug 
würbe bie 9Ketropole 5Kainj ber ©d^aupla^ ber neuen Krö- 
nung. 2)ie 5C^ronbefteigung war eine fucceffit)e 2lnerfennung 
geworben; einer t)on ben großen ©tämmen war bem anbem 
gefolgt. SSon größtem SBertl^e mufete e§ babei fein, ba^ aud^ 
bie nieberlotl^ringifd^en 33ifd^öfe unb ailagnaten, ol^ne SRüdEfid^t 
auf bie geiftlid^e aJletropole Äöln, bem Könige beitraten. 



3(ncr!ennung ^einrid^S 11. in bcn bcutfd^en ^roüinjen. 97 

2)ie batnaltgen ioerjögc in ßotl^rtngen übten, rote X^eU 
mar fagt, feine eigentUd^ l^erjoglid^e ®txoalt an^. ©ie 
würben baburc^ jur Unterwerfung genötl^igt, ba^ ber Äönig 
feine juri^bictioneHe 3lutorität geltenb mad^te unb babei überall 
bie unteren aSolföflaffen , bie von ben ®en)alttf)ätigfeiten ber 
^erjöge t)iel ju leiben l^atten, für fid^ gewann, ^erjog Xl^eo= 
borid^ Don DberIot{)ringen befafe eine Surgfefte, bie H)m für 
feine Uebergriffe fidleren 9lüdff)alt gewäl^rte. 25er neue Äönig 
lie^ biefelbe afebalb t)on ©runb an§^ fd^feifen. 

SBenn id^ nid^t irre, fo liegt in biefem SBorgange, id^ will 
nid^t fagen, eine @infd^rän!ung beö ^erjogtlium^ überl^aupt, — 
benn f|ie unb ba, 5. 33. in Sad^f en, würbe baöf elbe t)erftärf t — , 
aber bod^ eine 2lu^bilbung ber bie oerfd^iebenen ©täntnte iu^ 
\ gleid^ uerbinbenben unb trennenben öffentlid^en ©ewatt in ben 

großen ^roüingen. UeberaU erfd^ien biefelbe al^ eine befonbere 
@inl^eit ; ba^ Äönigtl^um trat mit ben ^ßroüinjen gleid^fam in 
ein t)ertraggmä§ige^ 35erf)ältni§ ; ber Äönig ging t)on einer 
^ßroöinj jur anbern , um fid^ il^re^ ®el)orf am^ ju uerfid^ern, 
ber bann meiften^ ni(^t ol^ne ein gewiffe^ B^^^ödt^^ängen ent= 
gegengefefeter Elemente jugefagt xmb geleiftet würbe. 

S)er S3egriff be§ Jleid^e^ liatte unerfd^ütterlid^ in ben 

©emütl^ern SBurjel gefd^lagen unb bef)errfd^te fie. S)arin liegt 

I bie Stellung ^einrid^^ IL, baj3 er ba§ SBer! feiner SSorgänger 

! in biefer 33ejiel)ung aufredet erliielt. 3Son unenblid^er SBid^tig^ 

j feit war e^ für bie g^olgejeit, bafe bie 5prot)injen fämmtlid^ 

ba§ Äönigt^um anerfannten unb ein ©efammtreid^ bilbeten. 

. 3Son biefer ^dt an erfd^eint ba^ regnum Teutonicum al§ 

eine befonbere ©efammtl^eit. 

5J)afe bie^ nun aber nid^t aud^ in Italien oline 2Beitere§ 
gefd^elien fonnte, liegt am J^age. S)ie legten Sßorfommniffe 

b. «anle, aBc«flefdöi*tc. VII. 1.-3. «ufl. 7 



.98 günfte« ßapitel. 

unter Dtto III. Ratten gcjeigt, bafe bie ^crrfd^aft ber S)eut= 
fd^cn J^icr nur ungern anerfannt würbe. Eben inbem fid^ 
2)eutfd^lanb in einem nationalen Segriffe vereinigte, regten 
fid^ bie auf bein Unterfd^ieb ber ^Rationalitäten berul^enben 
Slntipatl^ien ber Italiener um fo ftärfer. ^n ber ßombarbei 
tourbe bie 3luffaffung bemerfbar, bafe bie^ Sanb ein erbtid^er 
Sefife fei, ber fid^ burd^ bie SSermäl^tung ber Äönig^tod^ter 
2lbell)eib mit Dtto I. auf biefen unb atebann auf il^re Äinber 
übertragen tiabe. a)iit bem SCobe Dtto§ III. fei bie^ Sanb 
jerriffen, unb ob bie alten 3lnfprüd^e, bie au^ bem 3itfömmen= 
l^ang ber fpäteren Jarolingifd^en ©tinaftie mit S^K^i^ ^nt- 
fprangen, Slnerfennung finben roürben, galt bod^ aU fel^r 
jn)eifel{)aft. 

3n Dberitalien ^aite fid^ ein g^ürft erfioben, 3lrbuin, 3)iarf= 
graf von 3t)rea, in toeld^em fid^ bie ben 3)eutfd^en entgegen^ 
gefegten 2^enbenjen repräfentirten. S)a^ üerroanbtfd^aftlid^e 
3Serl)äItnife , in toeld^em ber 9Jlar!graf ju Serengar 11. von 
Italien, bem gen)alttl)ätigen ©egner Dtto^ be^ ©rofeen, ge= 
ftanben l)at, ift, fot)iet id^ fe{)e, jefet nid^t mel^r jn)eifel{)aft. 
©^ l^aben fid^ Urfunben gefunben, an^ benen jur ©etoifel^eit 
l^eroorgel^t, bafe ber Sßater 2lrbuin^, 3Karfgraf ®abo oon ©ufa, 
afe ein ©o{)n Serengar^, 2lrbuin in ber %^at alfo al§> beffen 
@nfel betrad^tet werben mufe*). 3Rit einem jweiten ©ol^ne 
Serengar^, be^ 3lamen§ Äonrab, f)atUn bie Dttonen einen 
gerieben gefd^Ioffen, unb ihn al^ 9Jlarfgrafen Don 3t)rea an^ 
erfannt. 3n bie ©teßung biefe^ feinet Dtieim^ trat nun 3lr== 
buin, fot)iet wir fel)en, eigenmäd^tig ein; benn mit jenem an^ 
beren 2lrbuin, ber ju biefer 3^it al^ ^ßfaljgraf upter ber faifer^ 

1) SSergr. ben ©jcutö »on ^abft bei §trfci^, ^af)vbix^et be§ 3)eutf(i^en 
9ieicl^e§ unter ^einrid^ IT., S8b. II, 458 ff. 



Empörung D^critalien« gegen bie beutfdje ^errfdjoft. Slrbuin. 99 

lid^en Autorität anerfannt tourbe, batf Slrbuin t)on Sprea bod^ 
Tool^l nid^t ibenttfictrt toerben. 

ärbuin TDanbctte von Slnfang an in ben g^ufejlapfen feinet 
SSorgängerö. @r erfd^eint ate ein SSerfolger bcr Sifd^öfe unb 
ftanb ju il^nen in einem ä^nlid^en SBerl^ältnife, wie Gre^centiu^ 
ju bem 5papft in 9lom. Sei einem fird^Iid^en 3lutor ber B^it 
erfd^eint er afö episeopicida ; er tiefe ben Sifd^of ^ßeter von 
SBerceUi in feiner ©tabt überfallen unb feine Äird^e t)erbrennen, 
il^n fetbft umbringen. S)ennod^ borf man fid^ Slrbuin nid^t 
fo ganj fird^enräuberifd^ Dorftellen, wie e^ l^iemad^ fd^einen 
fottte. S)ie mertoürbigfte feiner Jßinterlaffenfd^aften ift rool^l 
baö ©tift ^ructuaria geroefen, roeld^e^ er in ber 3tS^e von 
3t)rea errid^tet i)at, um einer von ben cluniacenfifd^en Seigren 
abroeid^enben 2)octrin 9taum ju fd^affen. 3Jlan fud^te bort 
ba^ SRed^t ber roeltlid^en ©eroalt mit ben monaftifd^en 3ln^ 
f(^auungen in ©inflang ju bringen^). 

3)iit bem ©turje be^ ßre^centiu^, ben mir oben er- 
mäl^nten, liing e§ jufammen, bafe gleid^jeitig burd^ ein in 
9iom t)erfammelte§ ©oncilium Slrbuin eEcommunicirt morben 
mar. Äaifer Dtto III., ber nod^ lebte, l^atte bem 33anne 
bie Sld^t Ijinjugefügt, fo bafe Slrbuin bamal^ aufeerl^alb ber 
burd^ ben Äaifer unb ben ^apft gefd^affenen Drbnung ber S)inge 
ftanb. 5Ratürlidö, bafe fo mit bem 2^obe Dttog bie in Statten 
loöbred^enben nationalen Slntipatl)ien in il^m i^ren fd^ärfften 
Slu^brudf fanben. @r fäumte feinen Slugenblidf, feine ^anb 
nad^ ber Ärone, bie einft Serengar befeffen l^atte, au^juftredfen, 
unb er mürbe in ber S^l^at, wenn nid^t t)on allen lombarbifd^en 



1) «ergl. ©fröret, 3eilarter ®regorg VII., 33b. II, 123. 



7* 



100 günftcS ©a^itel. 

aWagnaten, fo bod^ von cincni grojsen S^l^cite berfelbcn f(ä&on 
im gebruar 1002 afe Äönig anerfannt. 

ißetnrid^ n. war feinen Slügenblid gemeint, Statien il^m 
ju überfaffen; aber einen emftlid^en 3lngriff§jug bottl^in ju 
unternefimen, war er bei ben Unrul^en, bie fid^ im Dften unb 
im SReid^e felbft gegen il^n er{)oben, DoUfommen außer ©tanbe. 

Sfm Dften waren bie ^olen in g^olge il^rer natürlid^en 
3li(^tung unb ber ßonceffionen Dttog III. in üoHem Slbfaff 
t)on bem beutfd^en 5Rei(^ begriffen. ®er furd^tbarfte ber 
Oegner ^einrid^g, ®!farb, roax untergegangen, aber er 
I)atte einen ©rben feiner g^einbfeligfeiten Ijinterlaffen , toeld^er 
bem Äönig gefäf)rli(^ genug entgegen trat: e^ mar 93oIe^Iat> 
©lirobrt) von ^ofen, ber unmittelbar nad^ bem Unter- 
gange ©ffarb^ in bie ffat)ifd^en ©ebiete be^ 5Reid^e§ ©infäHe 
mad^te, bie überelbifd^en 3Jfarfen befefete, 33ay^en ein* 
nal^m unb fclbft 3Keifeen in feine ^änbe brad^te. Biifll^^ 
mürbe er burd^ bie ©reigniffe in 33öl^men mäd^tig geförbert. 
Ser 83öl)menfürft SoIeSlat) ^oti)^aav mar in g^olge feiner 
©emalttl^aten t)on ben S3ö^men verjagt morben; Sole^lao 
gl^robrp fteHte benfelben l^er. 5Reue ©emaltfamfeiten jebod^, bie 
er fid^ erlaubte, bemirften einen abermaligen Slufrul^r, in 
golge beffen 93ole§lat) &)xobtr) felbft t)on ben Söl^men afe il^r 
^erjog anerfannt mürbe. @r nal^m nun eine ©tellung ein, 
bie nid^t allein fel^r umfaffenb, fonbem für ben Äönig un* 
mittelbar gefäl^rlid^ mar. ^einrid^ II. gemann e^ über fid^, 
il^m ben SBorfd^lag ju mad^en, er möge nur ba^ neu er- 
morbene Sanb von il^m afö Selben nel^men unb il^m feine 
Streue sufagen, mie fid^ ba^ gebül^re. 33ole^lat) aber mieg 
bie§ von fid^, obmol)l ^einrid^ in einem fold^en gaffe mit einem 
Ärieg^lieere i|^n ^eimjufud^en gebrolit l^atte. 



Empörung 8o(edlat) ^^xobvi)^ unb ^einrid^d Don @d^n>einfurt. 101 

SBa^ bicfe Seroegung bcfonber^ gefäl^rlid^ tnad^tc, roar, ba§ 
SoIeSlat) burd^ eine ©egenpartei, biefid^ in ©eutfd^lanb felbft 
erl^ob, mäd^tig unterftüfet toutbc. Äönig ißcinrid^ fanb eben 
in golge ber Untcrl^anblungen , bic jur Untenocrfung bcr 
©ad^fcn fül^rten, in feinem 3la6)hax, bem aWarfgrafen ^einrid^ 
von ©d^roeinfurt, einen gefäl^rlid^en SEBiberfad^et. 

SKarfgraf ^einrid^ entftammte einer gamilie, n)eld^e ben 
baierif(^en Siorbgau befafe, ber, n)ie e^ fd^eint, red^t eigentlid^ 
baju beftintmt war, bie Joerjöge von ^aittn in einer geroiffen 
Unterorbnung unter bie Dttonen ju erfialten. Sl^re ©tettung 
war ein notl^roenbige^ ©tentent ber ottonifd^en ^olitif. Slud^ 
mit ben Dornelimften ©ad^fen l^ing bie g^amilie jufammen. 
SEBir erfal)ren au^ ^El^ietmar, bafe bie aJlutter ^einrid^g von 
©d^roeinfurt eine ©d^roefter be§ 9Jiar!grafen von ber 5Rorb== 
marf, Sotl^ar, geroefen fei, be^felben &oti)ax, ber nad^ 33am* 
berg gegangen war, um jroifd^en bem fünftigSn Äönig unb 
ben ©ad^fen eine SSeretnigung anjubal^nen. 

3fn ipßinrid^^ oon ©d^roeinfurt ©inne mar e^ urfprüng^ 
lid^ feine^meg^, ben ißerjog t)on S3aiem jur föniglid^en SBürbe 
ju erl^eben. Dennod^ liatte er fid^, mie fd^on berüf)rt, unter 
ber 33ebingung gewinnen laffen, bafe ber neue Äönig nad^ 
ber ßrmerbung biefer SBürbe ilin jum ^erjog von 33aiem 
erliöbe. 

2lIIein t)iel ju tief mar ba^ ^^"^iH^wö^füflt beö nmen 
Äönigg, afö bafe er ber frül^eren ^arteiungen ^ätte t)ergeffen 
fönnen. ^einrid^ II. fd^ob, aU er jur Ärone gelangt mar, bie 
©rfüttung feinet S8erfpre(^en^ llinau^, ma§ bann bie g^olge 
l^atte, bafe ber 3Jlarfgraf fid^ gegen if)n mit Sole^lat) von 
5ßolen Dereinigte. 

5Ri(^t mit Unred^t mirb bemerft, bafe ber ßrieg, ber afe^ 



102 SünfteiS Qapiiel 

balb jroifd^en beiben g^ürften mSbxa^, t)on iliten aSätcm ^er 
[\^ auf fie »ererbt l^abc*). 6^ war ein ejantilienconfltct, ber 
aber baburd^, ba§ ißetnrt(| bie föniglid^e SBürbe erlangt l^atte, 
einen ganj anberen ßl^aracter befant, afe er frül^er gel^abt, fo 
lange nod^ ba§ föniglid^e Slnfel^en bie 2Rarfgrafen be^ 5Rorb= 
gau^ unterftüfete. 

SBir bürfen biefen ©treit liier nid^t übergel^en, fd^on 
beSl^atb nid^t, weit fid^ babei au^wie^, baj5 bag föniglid^e 
Slnfel^en auf baS 3wc<Jwä§igfte gel^anbl^abt würbe. 

3m aiuguft 1003 rüdfte ber Äönig mit feinen Jßau^truppen 
gegen ben 9)krfgrafen lieran. 2)er 2lngriff galt befonber^ 
einigen ©d^löffem, wie 3lmertl^al unb ©reuffen. Seibe würben 
eingenommen unb jerftört, 5Karfgraf Qeinxxä), ber jur @nt* 
fefiung ©reuffen^ l^erbeigeeitt mar, in feinem Sager überfallen 
unb gef dalagen, Sole^lat)^ SSerfud^, in biefem Slugenblidf in 
bie ®lbgegenb Dorjubringen, fd^eiterte an ber 2;reue ber Äönig* 
lid^en gegen il^ren ^erm unb an ber $erjl)aftig!eit ber ©in* 
mol^ner t)on 3Jlügeln, fo bafe 3Warfgraf ^einrid^ ol^ne bie er* 
wartete ^ülfe blieb. 33alb mürbe aud^ feine 33urg Sd^meinfurt 
von ben Äöniglid^en eingenommen; wenn man fie nid^t fd^leifte, 
wie ber Äönig befolilen liatte, gefd^al^ e§ nur au§ SMidEfid^t auf 
bie aJlutter be^ SWarfgrafen, bie barin weilte. 

ajJarfgraf ^einrid^ würbe Igenötl^igt, feine 3iiffw<ä^t ju 
SSole^lat) Iju nelimen. S)od^ aud^ l^ier fanb er feine auS* 
reid^enbe Unterftüfeung , fo baß er auf bie Sebingungen , bie 
ber Äönig il^m fteHte, einging. S)ie ©inäiel^ung ber Selben, 
bie Äönig ißeinrid^ fd^on au^gefprod^en liatte, nalim er, in* 

1) ^irfd^ a. a. D., «b. I, 264. 



Q3elel|nung ipeinrid^S t)on £ü|eI5urg mit ^aiem. 103 

fofcrn bie ^ömtüe havon betroffen tüurbe, jurüd. 3)er 9Karf- 
graf willigte ein, in föniglid^em @aoaf)x^am ju bleiben. Qt 
würbe nad^ ber g^efte ©iebid^enftein gebrad^t, erpelt aber naci^ 
einigen SKonaten auf eine Grinnerung, bie ber Sifd^of von 
g^reifing in eine 5ßrebigt t)or bem Äönig einftod^t, feine ^rei- 
l^eit unb im ©anjen feine Sefifeungen jurüdE. 

SRad^bem ber aWarfgraf von ©d^tüeinfurt befiegt worben, 
war t)on feinem 2lnfprud^ auf Saiem nid^t weiter bie Siebe. 
@g erl^eHt nid^t , ob ^önig ^einrid^ nun bie^ SKeinung ber 
Saiem über bie 35efcfeung beg ^erjogtl^um^ erforfd^t l)at. 
©enug, er üerliel) ba^felbe feinem ©d^wager, bem ©rafen 
^einrid^ von Süfeelburg. 

3um erften SRale treten f)kx bie ßujemburger, benen bie 
©emal^Iin ^einrid^^, Äunigunbe, entfprungen mar, in ber Uni== 
oerf algef d^id^te auf. S)iefer ^einrid^, afe ^erjog von Saiern ber 
fünfte feinet 5Ramen^, mar ber ältefte ©olm be§ ©rafen ©ieg- 
frieb oon £ü|elburg, ber, in ben 3lrbennen angefeffen, ben 
9KofeIgau jum Slmt^bejirf f)atte. Er l^atte Slntl^eit an ben 
Slömerjügen Dttog III. gel)abt; unb malirfd^einlid^ mar e§ 
biefe 33ejieliung, burd^ me(d^e er e^ erreid^te, ba§ Äönig 
^einri^ \i)m je^t, unmittelbar oor feinem 31^8^ ^od^ Statten, 
ba^ ^erjogttium Saiem oerliel^. 

©obalb ber König be§ gefätirttd^en ©egner^ im SReid^e ^err 
geworben, trat er im g^rülijalire 1004 einen S^iq über bie 
3llpen an. ©egen Dftem finben wir if)n bereite in S^rient. 
Slber bie ^laufen waren t)on 3Karfgraf 2lrbuin fo gut in 
3Sert]^eibigung^ftanb gefefet, bafe ^einrid^ t)erjweifelte, fie burdft 
einen unmittelbaren SlnfaH ju überwältigen. S)a famen il^m 
bie Äärntliner von ber anbem Seite l^ilfreid^ entgegen; 
benen gelang e^, eine Älaufe an ber Srenta in S3eft^ ju 



104 günftcig aapitcl. 

ticl^mcn unb bic 3Kannfd^aften Sfrbuin^ ju öerjagen, fo bafe 
bcr beutfd^c Äönig jioar unter bcn größten localcn Sd^toicricj- 
feiten, aber bod^ burd^ feine g^einbe gel^inbert, an bie Srenta ge^ 
langte, an beren Ufer er eine B^it fang innel^ielt, um ba^ Dfter= 
feft ju begefien. Slrbuin oerliefe SSerona famntt feinen 2^rup^ 
pen, unb inbefe famen bie 3Kannfd^aften beö 3)iarfgrafen %t' 
batb unb be^ ©t^bifd^of^ von diavmna l^eran, um fid^ mit 
ben föniglid^en ©d^aaren ju pereinigen, roaö fie fd^on t)or 
einem ^af)te beabfid^tigt l^atten. So fonnte ^einrid^ üon 
©tabt JU Stabt ol^ne ^inbemi^ üorrüdfen; er nal^m SSerona, 
Sre^cia, 35ergamo ein; aud^ bie J^l^ore ber alten ©opitale 
^at)ia ftanben ilim offen. S^l^lreid^e 3RitgIieber be^ fianbe^^ 
abetö TOaren bortl^in gefommen, um if)n ju begrüben. 3Son 
biefen unb einer 9JJenge anberer, bie fid^ JugefeHt l^atten, 
TOurbe er burd^ ^anbauffieben afö Äönig anerfannt; am fol^ 
genben ^age, bem 15. 2Jlai 1004, empfing er bie Ärone an^ 
ber ^anb be^ ®rjbifd^of^ von 3JlaiIanb. 

2lud^ ^ier fd^ien eg nid^t anber^, afe ob bie ^errfd^aft 
ber Dttonen in ^einrid^ II. fortgefe^t toerben foHte : aber, wie 
man ju fagen pflegt, unter ber 3lfd^e glimmte ba^ ^^euer. 
3lu^ einem ©treit, ber bei einem Strinfgelage jmifd^en ben 
2)eutfd^en, oon benen nur ein f leiner J^lieil in bie ©tabt 
eingerüdft mar, unb ben Stalienem entftanb, entfpann fid^ 
ein Särm, bei bem ber Äönig, me^r erftaunt afe erfd^rodfen, 
fragte, ma^ e^ benn gebe, aus bem fid^ balb aber ein milber 
©tra^enfampf entmidfelte. 9Kan ^at bamafö gefagt, 2lrbuin 
liabe burd^ feine ©mipre bie S^ietrad^t gefd^ürt. 5Der Äönig 
liefe bie in ber 3l&f)e ber ©tabt campirenben SCruppen l^erbei^ 
fommen; fie mußten fid^ über bie gut t)ertl^eibigten 3Ser= 



33cft^nal^mc DberitalienS burd^ ^cinrtd^ 11. 105 

fd^anjungen J^inroeg ©ingang oerfd^affcn. 3)ie ©tabt würbe 
l^icrbci burd^ geuer unb g^lamme t)eru)üftet. 

3)a^ Unglüd, t)on tocld^cm ^at)ia l^eintgefud^t würbe, 
ntad^te auf bie 33et)ölferung ben größten ©inbrud. 2lffe^ 
unterwarf fid^ bem Äönig; bie @ro§en be^ ßanbe^ erfd^ienen 
felbft; bie ©täbte fd^idften (Seifein. 6in affgemeiner ßanbtag 
würbe berufen, unfern üom Sager be^ Äönigg, wo bie übrigen 
Sangobarben il^m l^ulbigten. 5Rur ärbuin unterwarf pd^ nid^t ; 
aber inbem er fid^ auf ein fefteö ©afteff jurüdfjog, verlor er 
bod^ fein Slnfelien unb feine äu^fid^t. 

^ür Jßeinrid^ war e§ ein unglüdftid^er Buf^ff, bafe er 
bamatö auö 33eforgniJ3 für ben Oang ber Slngelegenl^eiten in 
3)eutfd^Ianb nid^t länger an Drt unb ©teffe berweilen fonnte. 
®ie ©teffung 35ole^lat)g war nod^ immer fo brol^enb, bafe ber 
^önig fid^ genötl^igt glaubte, bie italienifd^e Unternel^mung 
abjubred^en? e{)e fie t)offenbet war. Unt)erjüglid^ wanbte er 
fid^, nad^ 2)eutfd^lanb jurüdfgefel)rt, bem polnifd^en ©egner ju. 

6r nal^m bie 3Riene an, ate würbe er Sole^lao in ^ßolen 
angreifen. 3>n ber Xi)at aber rüdfte er gegen S3öl)men t)or, wor* 
auf 2lffeg anfam. 2)ie von 85ole§lat) üorgefd^obenen leidsten 
2^ruppen fonnten ben geliamifd^ten ©eutfd^en gegenüber fid^ 
nid^t bel^aupten. ®ine nod^ burd^greifenbere ßntfd^eibung aber 
lag für ba^ Sanb felbft barin, bafe bie Söl^men gegen bie 
®eutfd^en nid^t fed^ten mod^ten, ba fie in ben ^olen fd^lim* 
mere g^einbe fallen, afö in ben 5Deutfd^en felbft. Sie beriefen 
einen ©tamme^uetter be^ alten ©efd^led^t^ i^rer Könige, na= 
meng Sfaromir, um il)n ben 5polen entgegen; ju fefeen. 3Jur 
burd^ Swföff unb SBerrätl^erei entging Sole^laij bem ©d^idffal, 
gefangen ju werben, ^einrid^ felbft brang in* ^rag ein, Qa* 
romir würbe von xf)vx atö ^erjog von Söl^men anerfannt. 



106 Sünf tc8 ©opitcr. 

3)iefe Slbl^ängigfcit ber SBöl^mcn üon ^ciitfd^lanb bcbcutcte je^t 
um fo mcl^r, ba fic nid^t mel^r, n)ie e{|cbem, einen befonberen 
Siüdlialt an S3aiem fanben, beffen alter ^erjog felbft beutfd^er 
Äönig geworben war. 

3[m Saläre 1005 untematim Jßeinrid^ mit ben norb* 
beiitfd^en ©treitfräften unb unterftüfet von ben Söl^men einen 
Eingriff auf Soleölat) felbft. ®r ifi mit i{)m an ber ©pree 
jufammengetroffen , l^at bann bie Ober bei ßroffen über- 
fd^ritten unb ift biö in bie SRäl^e von ^ofen Dorgebrungen. 
2)ort würbe auf Sole^laog 3nitiatit)e burd^ hen ©rjbifd^of von 
3Kagbeburg ein triebe gefd^Ioffen, ber aUerbing^ bem beutfd^en 
5?önig nid^t ©enüge ttiat in Slnbetrad^t ber Dielen Dpfer, bie 
ber Ärieg gefoftet l^atte. 3lber ba^^eer mar erfreut barüber^ 
unb man barf unbebenflid^ bie 2Bieberl^erftettung ber ^ol^eit 
ber 2)eutfd^en über bie ©lauen jmifd^en Dber unb ®lbe biefem 
gerieben jufd^reiben. S)afür bürgt, baJ3 bie Siuti^n unb ccn^ 
bere ©taoen eS maren, meldte ben beutfd^en Äönig balb bar* 
auf felbft jum Äriege aufforberten, um vov ben SlnfäUen ber 
^olen DöHig gefid^ert ju fein. 

. 3n allen biefen 3^einbfelig!eiten lag, mie man beutlid^ fiel^t^ 
ba^ Domel^mfte 9Koment nid^t in einer nationalf lamf d^en Qbee : 
imter ben SBölIem biefe^ Urfprung^ trat oielmel^r ein ®egen* 
fa| gegen bie ^olen lieroor, ber fie ben S)eutfd^en mieber ge- 
neigt mad^te. 

SCI^atfraft unb Umfid^t laffen fid^ bem Äönig ^einrid^ 
nid^t abfpred^en. ©iner fd^mad^en Seibe^befd^affenl^eit jum 
Xxol^, ift er bod^ unaufliörlid^ befd^äftigt, ba^ Äönigtlium^ 
meld^eg bereite ein Äaifertl^um im Äeime mar, fo mäd^tig mie 
möglid^ mieberl^erjufteffen. Snbem er fid^ auf biefer Sal^n 
bemegte, fd^ritt er ju einer Untemel^mung von fd^einbar rein 



1 



Sm d^d^n ^olen. ©rünbung bed IBi^tl^umS SBamBerg. 107 

gciftlid^cr 3latiit, an her il^m 3HIei^ lag, bic i^n aber in 
neue ©d^toicrigleitcn vettoiädn foUte: eS toar bic Silbung 
eineg Si^tliutttg in S5cutfd^lanb au^ eigenen SKitteln. 

SBenn frül^ere unb fpätere Äönige ju allen S^tm ffoupU 
fäd^lid^ baraiif il^r Semül^en rid^teten, il^re ©eroalt auf bie 
3la(S)lommen ju bringen, fo ift e§ d^aracteriftifd^ für ^einrid^, 
baJ5 biefe^ ©treben bei il^m üottfomnten jurüdftrat. 6r l^atte 
feine Jiad^fommen, no^ wottte er für feinen 3iad^foIger ©orge 
tragen. 

©ine gewiffe ©infamfeit auf bem 2^l^ron bejeid^net il^n, 
bie er jur ©eite feiner ©emal^lin mit 2lbfid^t feftl^ielt. 3la' 
mentlid^ barauf berul^t bie Stiftung be§ Si^tl^umS Bamberg. 
®ag ganje ©ebiet war feinem SBater t)or beffen ©mpörung 
burd^ eine ©d^enfimg Dttoö 11. afö eigentl^ümlid^e^ ©rbtl^cil 
jugefaUen, er felbft l^atte e^ bann feiner ©emalißn afö Seib* 
gebinge uerfc^rieben. 3Kit biefer eint)erftanben entfd^Iojs er ftd^ 
je^t, bie ßanbfd^aft ju einer geiftlid^en Stiftung, einem Si^^^ 
tl^um, JU üerroenben. SRücffid^ten auf ©inroenbungen, meldte 
von 9lngel^örigen be^ Kaufes gemad^t werben fonnten, lagen 
ilim fern unb fonnten unbead^tet bleiben, ba aud^ fein S5ruber, 
ber in ben geiftlid^en ©tanb getreten, feinen 3lnfprud^ auf bie 
Sanbfd^aft mad^te. 

aSon großer Sebeutung aber war ber SSiberfprud^, xoth 
d^en ber SBifd^of von SBürjburg erl^ob. Sie Sanbfd^aft ge== 
l^örte JU feiner Siöcefe. SRid^t barum raoUte berfelbe ben 
Äönig bei feinem ©mporfommen unterftüfet l^aben, um eine 
©ntfrembung von feinem S)iöcefangebiete ju reranlaffen. 
®r liegte metmel^r ben ©Iirgeij, ben man freiließ ni(i)t ge== 
rabe atö einen frommen bejeid^nen bürfte, bie neue ®rün* 
bung JU einer aSermel^rung feiner Autorität ju benufeen unb 



108 Sünftc« eopiter. 

rnad^te bic SJebingung, bafe Sambcrg aud^ afe Si^tl^um bem 
SBtötl^um aSürjburg untcrroorfcn bleiben fotte. @r wollte 
felbft burd^ baS ^PaHiunt ou^gejetd^net , b. ^. ©rjbifd^of 
werben, xoa^ iS)n bann wieber von bem ©rjbifd^of t)on 3Wainj 
emancipirt l^aben würbe. 9Kan barf tool^I Demtutl^en, ba^ 
er gleid^ bei feinem erften Seitritt ju ^einrid^ biefe 3lbfid^t 
l^atte. ßl^aracterifiifd^ genug: ber eine ber beiben uornel^mften 
©el^ilfen ißeinrid^ö II. woHte ^erjog, ber anbere ©rjbifd^of 
werben. SEBie bem erften, fo festen fid^ aud^ biefem SBorl^aben 
unüberfteigtid^e Sd^wierigfeiten in ben 2Beg. 3)er Äönig l^atte 
jubem bief e^ 3Serfpred^en f d^werlid^ gegeben ; er würbe baburd^ 
mit bem wirffamften feiner SBerbünbeten , bem ©rjbifd^ofe 
SBilligi^, l^aben bred^en muffen, ©er päpftKd^e ©tul^l, ber in 
ber ©ad^e angegangen werben mufete, erftärte fid^ jwar fel^r 
beifällig über bie ©rrid^tung beg Si^ti^um^, bie g^rage aber, 
ju weld^er 2)iöcefe e^ get)ören foHe, uennieb er ju erörtern. 

3Boffte jQcinrid^ ju feinem 3w)edfe fommen, fo mujste 
er in einer großen ©pnobe einen SiüdEl^alt gegen bie 2ln^ 
fprüd^e be^ 93ifd^ofg oon SBürjburg fud^en. 6§ bejeid^net 
ben ©inn be^ neuen Äönigg, ba§ er biefe 2lngelegen^eit afö 
eine innere be§ [beutfd^en ©pi^copatg betianbelte. 3m 910- 
tjember 1007 rerfammelte er ju 3^ranffurt bie 33if(^öfe faft 
atter @t^biöcefen, wetd^e ba^ 3?eid^ umfaßte, um fid^; bießrj- 
biStl^ümer ©aljburg'^unb 3Jiagbeburg waren barin faft ooH* 
ftänbig oertreten; aud^ Sifd^öfe an^ 33urgunb unb ber Som* 
barbei fanben fid^ ein. Surd^ bie Sefd^lüffe beg ©oncitiumg 
foHte nun ber 9JlangeI einer päpfttid^en @ntfd^eibung erfefet 
werben. SBiffigi^ fül^rte ben SBorfife. 3lnx einen t)ermi§te man : 
eien ben Sifd^of oon SBürjburg, weld^er bie neue ©rünbung 
mi^iHigte, infofem fie ifim nid^t felbft unterworfen werben 



2)eutf(§c @9nobc au 3rran!furt 1007. 109 

folltc. 3n biefer ©tinobe ^at fid^ ber Äönig perfönlid^ jur 
©rörtcrung biefer g^rage erlioben; er nal^m feinen Slnftanb, 
babei 3lcte ber größten 3)et)otion t)or ben rerfammelten 
geiftlid^en SBätern ju DoHjiel^en : fie entfprad^en ber fird^lid^en 
Stid^tung beg Sal^rl^unbertg. 3lte eg jur Umfrage !am, 
äußerte fid^ ber neue ©rjbifd^of t)on 3Kagbeburg, 2^agino, für 
bag SSorl^aben be^ Äönig^; er erflärte, e^ fönne ooUjogen 
Toerben, oline ber SBürjburgifd^en @inreben ju gebenfen. 2)iefe 
waren t)or bem ©oncil burd^ einen SJeüoHmäd^tigten lieber* 
f)olt TOorben, aber SiüdEfid^t würbe barauf nid^t genommen. 
2)ie SSerfammlung trat ber ©rffärung ^aginoö bei; gleid^ 
barauf mürbe ein Sifd^of für Bamberg ernannt unb üon bem 
©rjbifd^of von ajlainj conf ecrirt ^). 

3^ür bie 3lnfid^t ber affgemeinen S^tftänbe, in benen fid^ 
ba^ beutfd^e Sieid^ bewegte, l^at biefer SBorgang grolle 93e* 
beutung. Senn auf ber ©inmütljigfeit beg Äönig§ unb ber 
Sifd^öfe berutjte bie ^Regierung, ^einrid^ 11. lieJB ben mett* 
lid^en ©roßen eine gemiffe 3lutonomie; auf bie SSermattung 
ber Jßerjogtl^ümer l^atte er feit ben SBorgängen in 3Jlerfeburg 
überl^aupt nid^t metir ben Einfluß feiner 3Sorfal^ren. ©offten 
bal^er affgemeine Sefd^lüffe t)on Seiten beg SReid^g gefaßt 
werben, fo war bie @inwiffigung ber gefammten Sifd^öfe be^ 
3leid^eS, ber nieberbeutfd^en wie ber oberbeutf d^en , bie einjige 
©runblage, au§ weld^er fie lieröorgel^en fonnten. Sie Sifd^öfe 
waren in biefer @pod^e wo{)t gerüftet; il^re 3Kannfd^aften 
^auptfäd^Iid^ begleiteten bie Äaifer auf iliren SH^- 

Sie Suftänbe in Seutfd^lanb entfprad^en l^ierin ben ober* 



1) %^ietmax VI, 23. 25tc für bie ©rünbung bc3 «i«t§um§ «amBcrg 
in S3etracl^t fommcnbcn 2lctcn finben ftd^ gefammelt in ben Monumenta 
Boica XXVin a. ' 



110 günftc§ eapttel. 

itatienifd^cn, unb eben barauf berul^t nun bie Haltung be§ 
Äönig^ überl^aupt. SBenn man einen StidE auf bie SRegeften 
feiner ^anblungen wirft, fo finbet man von ben t)iertel^alb= 
Iiunbert Urfunben, bie barin rerjeid^net finb, mel;r afe brei= 
l^unbert auf bie ^örberung unb Segünftigung ber SJi^tl^ümer 
bejüglid^e. 25ie gro^e ^Prärogative be^ Äönig^ war, ba^ er 
bei ben SEBal^Ien ber 33if(j^öfe entfd^eibenb eingreifen fonnte. 
©ie waren beinal^e alle feine Kreaturen. 9lber ba feine ^err= 
fd^aft t)orjügUd^ auf ber ©tärfe beö il^m ergebenen 33i^tl^um§ 
beruf)te, fo mujsten neben perfönlid^en SSerbienften nod^ anbere 
3)tomente bei ben 93efe|ungen ben 3lu^f(j^lag geben: wir finben, 
ba§ man auf begüterte ßeute SRüdffid^t nalim, bie bem armen 
^od^ftift mit il^rer eigenen ^abe ju ipilfe fommen fonnten. 

SRid^t minber bemerfen^wertl) ift, baJ3 Qeinxiä) aud^ ben 
3teid^§*abteien il^re freie SBal^l nalim: er l^at bie 2lebte nad^ 
3KögIid^feit felbft eingefefet. SBätirenb er jebod^ ba§ il^m ge= 
fügige 33i§tl|um burd^ ©d^enfungen ju förbem nid^t mübe 
würbe, ging gegenüber ben Älöftem, benen unmittelbare poU= 
tifd^e 9luf gaben von 33ebeutung nid^t oblagen, fein ©treben 
barauf l^inau^, il^ren burd^ fird^lid^e g^reigebigfeit übermäßig 
angewad^fenen Sefi^ftanb auf jeglid^e SBeife einjufd^ränfen. 
Sie jal^lreid^en ^frünben ber burdfj bie aSernid^tung il^re^ 
SBal)lred^teg jum 2lu§juge üeranlafeten 3Könd^e mürben neuen 
aSafatten unter Sluffid^t ber 3lebte übergeben, bie fo gleid^fam 
JU ©d^ultl^eiJBen be^ Äönig§ mürben^). 

6in befonbere§ 33eifpiel ber autoritativen Strenge, mit 
meld^er ber ^önig an feinem 3fnt)eftiturred^te feftl^ielt, gab er 
im 3}al^re 1008 in SJrier im aSBiberfprud^ mit ber ßüfeetburgi* 



1) SBergl. Ä. SB. 9?i|fc§, ©efd^id^te beä beutfd^eii SßolfeS, 33b. I, 376. 



^ird^enpoUti! ^einrid^^ II. Streit mit ben £ü^el5urgetn. Hl 

f ($en g^atnilie, ber, rote fd^on berül^rt, feine ©emal^Hn entfproffen 
war. 35ie jüngeren trüber berfelben benufeten il^r nal^e§ SBer= 
]^ältnij5 jum fönigtid^en $aufe, um nad^ benad&barten S3i^= 
tl^ümem ju ftreben. Unb bem einen von il^nen, S)ietri(j^, war e^ 
bereite im Qal^re 1005 gelungen, ba§ gro^e Iotl^ringif($e ^oä)^ 
ftift 3Keft ju erlangen. 

®rei Sal^r fpäter würbe nun aud^ ber jüngere ©ruber, 
Slbatbero, mel^r au^ Slüiffid^t auf ben Äönig, at^ wegen feiner 
religiöfen Dualitäten, in 2^rier jum ©rjbifd^ofe gewäl^lt. 
®ie ©emal^Iin be§ Äönig^, Äunigunbe, unb bie übrigen Sßer^ 
wanbten boten 2ltte^ auf, um bie Seftätigung 3lbalbero^ ju 
erlangen. 2lber ^einrid^ nalim e§ nid^t fo leidet mit ber 
bifd^öflid^en Stellung, bie ein fo mefentlid^eö @tement feinet 
Sieid^e^ au^mad^te. @r ernannte einen naiven ^Sermanbten 
be^ SBiUigi^, 9Jlegingaub, jum ©rjbifd^of von Xxiex. 

Ueber biefe Streitfrage ift e^ toirflid^ ju einem inneren 
Kriege gefommen. S)ie 3ln]^änger Slbatbero^ t)ertl^eibigten bie 
33urg oon 2^rier mit ^artnädfigf eit ; aber fie fal)en fid^ batb 
burd^ junger unb fortwäl^renbe Singriffe jum Sleulserften ge== 
brad^t. @^ ift bann ber Sruber 3lbaIbero§, ^erjog ^einrid^ 
von Saiern, ber ben Äönig begleitete, gewefen, meld^er burd^ 
Sift, wie un^ überliefert ift, ber Sefafeung bod^ nod^ freien 
Slbjug t)erf d^affte ^). 

3iod^ mel^r afö über bie Seeinträd^tigung il^rer Slnfprüd^e 
auf bie 9Kitgift il^rer Rnberlofen ©d&wefter Äunigunbe, bie 
für öqmberg vexromiet morben mar, fül^lten fid^ bie ©d^mäger 
Äönig igeinrid^^ burd^ ba§ ©reignijs von Xxiex beleibigt. ©ie 
nal^men gegen 6nbe be§ Sal^re^ fämmtlid^ eine feinbfelige 



1) Xf)ktmav VI, 25. 



112 günftc« ©apitcl. 

ißattung gegen i^n; ber ®raf griebrid^ von Sujemburg unb 
ber ^erjog ^einrid^ t)on 33aiem t)erbünbeten fid^ mit bem 
©rafen ©erarb, einem ber mäd^tigen 2)t)naften im eifa^. 2)a6 
fie ein emftlid^e^ Unternel^men t)or^atten, möd^te fid^ barau^ 
ergeben, bafe ber ißerjog, atö er ha§> £anb vertiefe, feine 3ia^ 
fallen l^atte fd^njören (offen, in ben näd^ften brei Salären feinen 
3lnberen an feine ©teile ju fefeen. 

Äönig ^einrid^ eilte mit feinen ©etreuen l^erbei, um ber 
©efal^r, bie I)ierau^ ertoad^fen mufete, o\)m SSerjug ju be- 
gegnen. @r traf Slnftalten, bajg ber ^erjog, fein ©d^roager^ 
nid^t etwa felbft roieber in Saiem erfd^einen fonnte. ®r berief 
bie SBornelömften be^ ßanbeg um fid^ unb mad^te il^nen einen 
SSormurf au^ jener B^^f^ge; burd^ gute SBorte beroirfte er, 
bafe fie auf feine ©eite traten. ®ie SSenoaltung be§ ^erjog^ 
tl^um^ nalim er bann toieber in eigene ißänbe. 3lber um 
fo ftärfer würbe bie g^einbfeligfeit feiner ©d^mäger gegen il^n. 

35er bebeutenbfte unter ifinen war 93ifd^of 2)ietrid^ von 
aWe^. @g ift nun mol^l fein B^^if^l/ obmol^I bie einfilbigen 
unb meHeid^t mit 2lbfid^t einfilbigen Siad^rid^ten , bie voit 
barüber l^aben, e§ nid^t au^brüdElid^ erjäl^Ien, ba§ Äönig 
^einrid^ gegen il^n ein ftattlid^e^ $eer jur Setagerung t)on 
aWefe l^at IieranrüdEen laffen. @r l^atte ju berfelben aud& 
ßiutijen, toeld^e nod^ Reiben maren, aufgeboten, ©ine milbe 
aSerroüftung ergofe fid^ über ba^ ßanb, t)on meld^er jebod^ aud^ 
ber Äönig felbft betroffen mürbe, ba feine 2)ruppen eine au^er^ 
lialb ber ©tabt gelegene neue Äird^e jerftörten. @g waren 
bie Siutijen, beren ungebänbigter SBilbl^eit biefe $anblung 
jugefd^rieben rourbe. Äönig ^einrid^, bem eg einen fd^led^ten 
9luf mad^te, bafe lieibnifd^e SBölfer, bie in feinem ißeere bienten. 



gortbaucmber Qroi^i mit bcm lü^elBurgifd^cn §aufc. 113 

ein d^riftUd^e^ ^eiligttium ücmid^teten , mujste enbUd^ unüer- 
rid^tcter ©ad^c nad^ Sad^fen jurüdfefiren. 

3luf einer Steid^^rerfainmfung ju SRainj, im Suli 1011, 
u)o bie Streitfrage ber Sufemburger jum 2lu§trag fommen 
foHte, würbe ein ©d^ieb^fprud^ gefaßt, ber nid^t eben im 
©inne ber Empörer war. 2)iefe fül^lten fid^ t)erle|t; ate ber 
Sieid^^tag ftd^ aufgelöft fiatte, überfielen fie il^re ^auptgegner 
auf ber SSerfammtung, ben 35ifd^of von Sßerbun unb ben ißer- 
jog von Dberlotliringen, von einem ^interl^alt au^, erfd^Iugen 
eine grojse 3lnjaf|( t)on beren SJlannfd^aften unb nal^men ben 
Jßerjog gefangen, wäi^renb e^ bem Sifd^of ^u entnommen 
gelang. 

Äönig ^einrid^ fanb in einer mit ben ^olen lieber au^- 
gebrod^enen ©ntjweiung fo wenig ißülfe, bajs er nid^t im 
©tanbe war, nad^l^altige 3Jiittel gegen (feine ©d^wäger ju er= 
greifen. 3ltö er fie im SKai be^ folgenben Satire^ (1012) ju 
einem ©efpräd^ nad^ Bamberg f orberte, erf d^ienen fie ixoax ; aber 
ju einer aSerftänbigung fam eg nid^t. Sifd^of SDietrid^ liatte 
fogar fein Sebenfen getragen, fid^ mit einem ^ilfSgefud^ an 
ben 5ßapft nad^ Siom ju roenben, voa^ ben Äönig mit Snbigna^ 
tion erfüllte. 

aWan wirb begierig, bie ©teHung fennen ju lernen, weld^e 
Äönig ^einrid^ unter biefen Umftänben bem 5papfttl)um gegen= 
über eingenommen l)at. 

Snbejs, e§ würbe ju weit fübren, bie aSerf)öltniffe be^ 
römifd^en ©tul^le^ felbft l^ier be^ 3läl^eren ju erörtern: aud^ 
würbe eS faum möglid^ fein. 35enn e§ liat fid^ ergeben, 
baJ3 bie SRad^rid&ten , auf bie man fid^ l^ierbei ftü^en möd^te, 
fein aSertrauen üerbienen. S)ie ©rabfteine felbft geben fein 

t>.fftanU,maiQtWmt' VII. 1.-3. 3lufl. g 



114 SünftciS eopitcl. 

Scugni^; fie finb, wie bic alten äg^ptifd^en, entoeber jcrftört 
ober unle^bar gemad^t; unb bie fd^tiftltd^en Ueberliefemngen 
finb t)oIIenb^ unjut)ertäffig. 

3laä) bem JCobe Dttoö HL ^atte fid^ in Sftom bie 3Kad^t, 
bie er gebrod^en, roieber l^ergeftellt ; ein britter ßre^centiu^ 
l^atte fid^ erl^oben, ber über bie pöpftlid^e ©etoalt bominirte. 
3lber biefer l^at bod^, roenigftenS äufeerlid^, bie 3lutorität bes 
entfernten beutf d^en Äönigg immer refpectirt : e^ wirb berid^tet, 
baJ5 er ^einrid^, atö feinem ©enior, eine glafd^e wunberbaren 
DeU^ überfanbt fiabe. 

Sllö ßre^entiu^ im ^af)xe 1012 jugleid^ mit bem ^ßopfte 
feiner Partei ftarb, brad^ in ber ©tabt ein offener Äampf 
au^, über ben wir jebod^ burd^ fein juoerläffigeg S^fl^ife — 
bie 3^it tt)ar eben ju tumultuarifd^, um unparteiifd^e Serid^te 
aufjufd^reiben — - genauer unterrid^tet werben. 

®er ©eroalt ber (Sre^centier festen ftd^ oor allen bie 
©rafen oon 2^u§culum entgegen, bie ju jener ^dt ba^ ganje 
Satinergebirge unb bie ßampagna bel^errfd^ten. @g gelang 
il^nen, ein 9Kitglieb il^re§ ©efd^led^ts auf ben pöpftlid^en ©tul^l 
ju erl^eben. Senebict VIII., n)ie er fid^ nannte, trug burd^ 
fein entfd^toffene^ SBorgel^en balb ben ©ieg über feinen cre^cen^ 
tifd^en ©egner, ber ben 9tamen ©regor geraäl^lt l^atte, baoon. 
Siefer mufete feine Bwflwd^t nad^ 35eutfd^lanb nelimen. 

Äönig ^einrid^ oerfprad^, atöbalb nad^ Italien ju fommen, 
ol^ne jebod^ fid^ für ©regor ju entfd^eiben. 3m Saufe be^ 
Sal^reg 1013 fammelte er, ben ©d^wierigfeiten jum 2^rofe, bie 
il^n in ©eutfd^tanb belielligten — ber polnifd^e ßrieg roar 
Toieber au^gebrod^en unb au^ ber ©tiftung 33amberg Srrungen 
entfprungen, roeld&e befonber^ ßotl^ringen ergriffen — ein 



^ehttid^d n. exftet dibmttiu^. 115 

flattlic^eg ioeer ju feinem erften Siömcrjug ^). @ine Slnjal^I üon 
33ifd^öfen begleitete il^n. 

3n ber Sombarbei würbe er auf» S5efte aufgenommen. 
Slid^t mit Unred^t l^at man bemerft, bafe Slrbuin» brol^enbe 
Haltung baju beitrugt bie lombarbifd^en ©rofeen unb ©täbte, 
bie bod^ meifteni^ t)on il^m abgefallen maren, in il^rer 5ßf[id^t 
gegen ben Äönig ju befeftigen. ärbuin felbft l^at biefen feine 
Unterwerfung l^offen laffen, wenn er il^m nur ben Sefift 
einer einjigen ©raffd^aft bewillige. Joeinrid^ foH baju geneigt 
gewefen, aber burd^ allerlei SBorftettungen baoon abgebrad^t 
worben fein. 

aSon 5paoia begab fid^ ber Äönig junäd^ft nad^ SRaüenna. 
^ier war von il^m fürjHd^ ein, fo t)iel wir feigen, eigenmäd^tig 
eingebrungener ©rjbifd^of, namen» 2lbatbert, beffen SRegierungg* 
jeit fird^lid^ afö eine 3lrt von 3Sacanj betrad^tet wirb, für ab* 
gefefet erftärt worben: igeinrid^ l^atte feinen eigenen SSruber, 
Slrnulf ober 2lmoIb, einen natürlid^en ©ol^n feine» Sßater», 
^einrid^» be» S^nlex^, auf ben erjbifd^öflid^en ©tul^I er* 
l^oben, im ©egenfafe jur ©tabt, weld^e Slbatbert ju bel^alten 
wünfd^te. Um ben Streit ju fd^tid^ten, berief er jefet fraft 
be» 3nt)eftiturred^te» eine ©pnobe. S)iefe entfd^ieb fid^ für 
ben 33ruber be» Äönig» gegen 2lba[bert. 

SRad^ 2;i^ietmar unb ben Dueblinburger Slnnalen barf 
man annel^men, baß aud^ 5ßapft Senebict in SRaoenna jugegen 
gewefen ift; bann würbe bort jwifd^en ^apft unb Äönig 
eine befinitioe SBereinbarung gefd^Ioffen worben fein: ol^ne 
ein fold&e» ©inoerftänbnils wäre ber Sruber be» Äönig» 



1) Sei feinem italienifdjen Untentel^men im Söijre 1004 root ipein- 
rid^, vok oben gezeigt, nur (id ^avia ge!ommen. 

8* 



116 günftc« ea^itcL 

t)ont 5ßapftc fd^tocrltd^ ate ©rjbifd^of t)on 3?at)enna anerkannt 
TOorben. 

2lud^ bic Äaiferfrönung ^etnrid^g l^ängt batnit jufam* 
tncn; fte tourbe am 14. %ebxuax 1014 mit alter '^xa^t 
x)olIjogen. SlHeg war ^eiertid^feit unb Zeremonie, ©in 
9Roment jebod^ fommt vox, xodä)e^ ju bcnfen giebt. 2)cr 
Äaifer mirb t)on bem $apft gefragt, ob er il^m unb feinem 
3?a(J^fotger treu fein rooHe. ^einrid^ IL l^at ba^ t)erfprod^en. 
2)arin liegt par feine^roeg^ bie Sttnerfennung eine^ uaf aHitifd^en 
SJerl^ättniffeg be^ Äaifer^ ju bem 5ßapfte, aber bod^ ein SEBiber* 
fprud^ gegen bie ottonifd^en 3lnf d^auungen , ber mit Jpänben 
ju greifen ift. S)ie Dttonen l^atten bie 5ßäpfte geftürjt, meldte 
an^ ber 2^erritoria(l^errf d^aft ber Sarone l^eroorgegangen maren: 
^einrid^ IL erfannte eben einen fold^en an. 

S)er Äaifer lie^ bem 5ßapft in ben t)orIiegenben ©treit* 
fragen bie SSorl^anb. ®ie mid^tigfte betraf bie ©d^löffer, 
meldte bie ßre^centier bem Älofter g^arfa entriffen Ratten. 3lte 
ju ©unften biefe^ Älofter^ ha§> römifd^e ©erid^t in ©egenmart 
be^ 5ßapfte^ unb beö Äaifer^ bie @ntfd^eibung gefaßt l^atte, ging 
bie 9Keinung bal^in, päpftlid^e unb faiferlid^e 2^ruppen follten 
jur SBalirung ber gemeinfamen SRed^te — benn baS ©tift mar 
ein faiferlid^eS — jufammenmirlen. ©erabe in biefem 3Ro- 
ment ber SSereinigung aber entfpann fid^ auf ber 2^iberbrüdfe 
ein blutige^ B^^f^mmentreffen jmifd^en S)eutfd^en unb SRömem. 
Ser Äaifer entfd^Iofe fid^ jum Slüdfjug, bet)or gegen bie ftrei= 
tigen (SafteHe etma^ gefd^el^en mar; benn befinitioe ©ntfd^ei* 
bungen abjuroarten, mar er nid^t gemol^nt. @r eilte, au§ Se- 
forgnife t)or neuen Empörungen 3lrbuin^ unb feiner ©enoffen, 
nad^ ber Sombarbei; bort fud^te er bie faiferlid^e Slutorität 
baburd^ ju fidlem, bajs er ßonfi^cationen über bie ©üter ber 



Äaifcrfrönung. 9leuc S^'^w'ürfttiffe mit 33olc3IatJ ©l^roBr^. 117 

bcfiegten SEBiberfad^er vet^riQtt unb feine Slnl^änger an^ ben* 
fetten bereid^erte. 

Sänger in Stalien ju Derweilen, war ißeinrid^ 11. aud^ 
bie^ntal burd^ bie S^i^ü^fniff^ «iW 5polen oerl^inbert worben. 
3lid^t allein au^ localen Srrungen ftammten biefe l^er. ©le 
betrafen bie 3bee be§ 9leid^e^, ju beffen SßafaHen bamafö aud^ 
SJoIe^lat) wieber gered^net würbe. 2)er ^potenfürft l^atte, wie 
man t)erfid^ert, mit eibfd^roüren angelobt, ben beutfd^en Äönig 
auf feiner SRomfal^rt ju begleiten. 35ieg gefd^a^ nid^t attein 
nid^t, fonbem man glaubte an ben 5ßoIen, meldte imSluftrag 
Sole^lat)^ an bem 3uge tfieilnal^men, eine eiferfüd^tige 3lbnei^ 
gung ju bemerfen, bie auf einen ungünftigen 3lu§gang be^ Unter* 
nel^meng gerid^tet war. Unb SSote^tat) beflagte fid^ bei bem ^apft, 
ba§ er tnxä) Jßeinrid^ gel^inbert würbe, feinen ^etergpfennig nad^ 
SRom JU überfenben, eine 3öl)twng, bie man im SReid&e in ber 
2;i^at ungern feigen mod^te, weil fie ein unmittelbare^ aSer* 
pitniß jum römifd^en ©tul^I in fid^ fd^tofe- 

2)aju fam nod^ ein anbere^, t)erwanbte§ Wtotiv. 85oIe^* 
tat) l^atte ben ^erjog von Söl^men , Ubalrid^, ju uerantaffen 
gefud^t, fid^ jum SBiberftanb gegen bie S)eutfd^en mit il^m ju 
Dereinigen. SDiefer aber war barauf nid^t eingegangen. @^ war 
il^m Dielmel^r geglüdEt, ben (Sol^n SoIe^laD^, aJie^fo, gefangen 
JU nel^men, worauf benn Sole^lao SRüdfid^t ju nelimen ge= 
nötl^igt war. @r fud^te ißeinrid^ IL, bem ajle^fo Dom S3öl^men== 
l^erjog übergeben worben war, jur iperau^gabe feinet ©ol^ne^ 
JU beftimmen. 

Ser Äaifer glaubte, be^ oielbeweglid^en SSater^ nur bann 
fidler ju fein, roenn er ben ©olin in feinen ißänben bel^alte. 
Slber in ber eJürftenoerfammlung ju SJlerfeburg, bie $einrid^ 
jur @ntf(^eibung be§ g^alle^ berufen l^atte, gab e§ eine 5ßartei, 



118 Sünfted Kapitel. 

wcld^e von 33olei^Iot) burd^ ®etb gctDonnen toorben roar. Sluf 
bereu diat^ würbe befd^Ioffen, ben ©ol^n bem SSater jurüdju^ 
geben, ber bagegen wrfpred^en mußte, bem Äaifer feine Uu== 
gelegenl^eiteu ju bereiten. SEBal^rfd^einlid^ ift e^ bei biefer am 
näl^erung gewefen, ba§ ber Äaifer jugleid^ SSoIe^Iax) jur SRürf^ 
gäbe ber Sanbfd^aften aufforberte, bie er in S5eft^ genommen 
l^abe. aber ^oU^lav meinte, burd^ bie SBefreiung feineiJ 
©ol^neö ju feinem weiteren 3wg^ftänbni§ ©erpflid^tet ju fein ; 
er Keß bem Äaifer eine negative unb felbft brol^enbe Slntmort 
geben, fo baß ftd^ biefer ju einem nenm ^eere^juge gegen il^n 
x)eran(aßt fal^. 

Bmeimal ift ip^inrid^ l^ierauf in bie polnifd^en ©ebiete 
eingebrod^en. 3^ Qal^re 1015 ging er bei ßroffen über bie 
Dber, unb Sole^lat) mid^ jurüdE. Slber bie jQülfgDöIfer von 
©ad^fen unb von 33öl^men trafen nid^t jur redeten 3^t ein, 
fo baß ioeinrid^ nid^tg augrid^ten fonnte. 

gm näd^ften Sal^r mar ber Äaifer mit einem Untemel^men 
gegen Surgunb befd^äftigt. SBir werben auf bie SBerl^ältniffe 
Surgunb^ no(^ an fpäterer ©teile jurüdfjufommen l^aben. ^ier 
fei nur f ot)iel bemerft, baß biefer aUerbingö burd^ ben SBiber* 
ftanb beg burgunbifd^en 9lbel§ erfotglofe Sw9 ^einrid^g ber 
33eftfena]^me be^ . Äönigreid^eS galt, meld^e^ il^m vertragsmäßig 
burd^ feinen finbertofen Dl^eim SRuboIf DI. t)on Surgunb ju^ 
gefiltert morben mar. 

®arin lag bie ©d^mierigfeit ber ©teHung ipeinrid^S II., 
baß er feine Sffiaffen balb nad^ ber einen balb nad^ ber anbern 
©eite JU rid^ten genötl^igt mar. 2ltö er 1017, nad^bem ba§ 
gute Sßerftänbniß mit feinen ©d^mägern mieberl^ergeftettt unb 
33aiern an ^einrid^ oon Sujemburg jurüdfgegeben morben mar, 
}u einem neuen ^^etbjug gegen bie 5poIen fdöritt, mürbe fein 



@rfo(gIofer ^ofH^f unb ungünfttger f^riebe mit $olen. 119 

ipecr üon einer peftattigen Äranlfieit überfallen, bie il^n ober^» 
inafe jum Siürfjug jtoang. Unter Sßermittelunß ber näd^ften 
beutfd^en, nantentlid^ fäd^fifd^en g^ürften ifi eS im Sanuar 
1018 ju einem grieben gefommen, ber ben Sbeen be^ Äaiferg 
nid^t entfprad^. @^ mar ein ginebe, )aQt 2;i^ietmar, mic 
man il^n unter biefen Umftänben fd^ liefen fonnte, nid^t wie 
er gejiemenb gemefen märe. Sote^Iat) fonnte jebod^ mit 
feinen SBortl^eilen nid^t eben t)iel erreid^en, meil er jur fetten 
3eit bie nad^ SBeften üorbringenben 9luffen in ©d^ranfen ju 
l^alten l^atte. ©r marf fie mit @rfoIg jurüdf unb bemäd^tigte 
fid^ babei ber ©tabt ftiem. @^ mirb \in<i berid^tet, bajs ftaifer 
^einrid^ in bief em ©onflict me^r auf ©eiten ber SRuffen geftanben 
l^abe, mie bag fd^on von 2;i^eopl^ano bel^auptet morben mar. 

SWod^ ein anbre^ SEBetoerl^ältnife, beffen mir im Späteren 
naiver ju gebenfen l^aben merben, griff in bie Slngelegenl^eiten 
be^ beutfd^en Dften^ unb 3loxbm^ ein. ®§ mar bie ©rl^ebung 
be^ norbifd^en SReid^eg Äönig Äanut^, ber bamate SDänemarf 
erl^ielt unb bamit ju einem Kriege gegen bie Dbobriten an 
ber Dfifee oeranla^t mürbe, meld^er mit einem t)oIIfommenen 
©ieg ber ^änm über biefe menbifd^en ©egner enbete. 25ie 
^änm finb babei, ol^ne e§ ju miffen, ben 25eutfd^en ju ^ülfe 
gefommen. 2)enn id^ benfe, bafe e^ l^ierauf berul^t, xoenn 
^einri($, obgleid^ e^ il^m nid^t gelang, bie ©etbftänbigfeit ber 
^olen JU befd^ränfen, bennod^ über bie ©Iat)en im 2Ben= 
benlanbe bie Dberl^anb bel^auptete unb bie (Sr^njen be^ 3teid^eg, 
menigftenS in biefer Sefd^ränfung, aufredet erl^ielt. 

SRad^ Dft unb 2Beft ju gteid^er Qeit l^atte ^einrid^ 11. 
bie gefäl^rbeten ©renjen ju bedEen gel^abt. Äein SBunber ba* 
f;er, baß mäl^renb beffen Statten feinet ©d^ufee^ entbel^ren mußte, 
©inen Slugenbttdf fd^ien e^ nad^ feiner dHxdU^x m bie beutfd^e 



120 fünfte« ©optier. 

^eimatl^, ate l^abe bie faiferlid^c 3lutorität fici^ bauemb in Dbcr= 
itatien fcftgcfefet, jumal ber fangiäl^rigc ©egner ^einrid^g, 
Slrbuin, nad^ einer nod^maligen fd^nett unterbrüdften ©mpörung, 
gegen ®nbe be^ ^aS)xe^ 1015 im Äloftet t)erftarb. Salb aber 
jeigte fid^ r>on 5Reuem, auf wie fd^n)ad^en g^jsen im ©runbe 
bieg ^Regiment fianb. S)ie clericalen ©egner ber Stiftung 
Bamberg trugen fein 35ebenlen, bie geroattt^ätigen aSaf allen 
Dberitalieng , xodä)e ben tobten 3lrbuin faft nod^ überboten, 
jum SBiberftanb gegen ißeinrid^ ju animiren. @g finbet fid^ 
bie 3?ad^rid^t, baß bie 33ifd^öfe oon SBürjburg unb Äötn bie 
SKbfid^t l^atten, eine il^rer 5Rid^ten an ben ©rafen Ubert t)on 
5pat)ia ju vttmaf)Un, fo bajs alfo bie geiftlid^en Errungen in 
35eutfd^lonb ben SBiberftanb ber italienifd^en 3Kad^tl^aber Iier^ 
t)orrufen I)alfen. 

®ie faiferlid^e @exoalt war nid^t ftarf genug, um biefe 
Unrul^en im Snnern ju bämpfen, nod^ t)iet weniger bie Äüften 
gegen frembe 2lngriffe fidler }u fletten. Sie mufete bie SSertJ^ei- 
bigung benen, meldte angegriffen unb bebrofit waren, felbft über== 
laffen. Xa I)aben fid^ nun ®enua unb ^ifa ju einem mari* 
timen Untemel^men gegen bie ©aracenen vereinigt, bie fd^on 
im 3al)re 1011, gefül^rt t)on bem @mir t)on 2)enia, SKol^egib, 
einem g^reigelaffenen d&riftlid^er 3lbfunft, 5pifa angegriffen unb 
fid^ feitbem Sarbinien^ bemäd^tigt l^atten. 3)ie t)erbünbeten 
©täbte fud^ten ben ©mir bafelbft 1015 auf unb üertrieben 
il^n von ber 3nfel. 3Jlan barf ba^ wol^I al^ einen eisten 
3lct ber @eet)errfd^aft t)on pfa unb ®enua anfeilen. 3lfe 
5!Koge{|ib balb barauf jurüdffelirte unb mit nod^ größeren @e= 
waltfamfeiten ba^ Sanb lieimfud^te, fammelten fid^ pfa unb 
©enua, unterftüfet burd^ ben ©ifer ^apft 95enebict§, ju einem 
erneuten 2lngriff gegen benfelben. ©^ fam im ^af)xe 1016 



Stalienifd^e $ege5enl^eiten. 121 

jU einer großen ©eefd^Iad^t an ber Äüfte t)on ©arbinien, in 
ber bie ?Jlotte be^ (Smir^ eine fo l^eftige Slieberlage erlitt, ba§ 
er ber 3nfel unb bem italienifd^en ^^eftlanbe fortan fern blieb. 

5ßapft Senebiit Vin. war in biefen kämpfen gleid^fam 
an bie ©teile beg Äaiferö getreten; eö beftanb eine Slrt von 
Sunbeggenoffenfd^aft jwifd^en il^nen, in n)eld^er bie beiben ®e* 
walten jufamntengingen. 3)ie^ jeigt ftd^ aud^ bei feinem Ein- 
greifen in bie SBerl^ältniffe von Unteritalien. 

3m S^fttw^wicnl^ang mit ben ©mpörungen, roelij^e Äaifer 
Safiliu^ n. überall bebrol^ten, unb mit ber Uebermad^t ber 
33ulgaren, meld&e ©ried^enlanb überflutl^eten , l^atte \iä) aud^ 
in 2lpulien gegen ba§ brttdfenbe unb babei ben Singriffen ber 
©aracenen gegenüber menig ©d^ufe gemäi^renbe ^Regiment t)on 
35t)janj eine Bewegung erlauben, an beren ©pifee ein 5ßaar an^ 
gefel^ener 35ürger ber ©tabt Sari ftanben, namens SKelu^ unb 
Sattug. Slad^bem bie Bulgaren gefd^lagen roorben, fteHte fid^ 
aber aud^ l^ier bie 3Kad^t ber ©ried&en roieber l^er. a)ie Bürger 
von S5ari felbft jeigten pd^ geneigt, il^re Siebellen au^ju liefern, 
biefe iebod^ fanben Unterftüfeung jenfeitg ber ©renjen bei ben 
benad^barten Dberl^äuptern ber altlangobarbifd^en e?ürften=^ 
t^ümer unb bei bem 5ßapfte felbfi. 

Unteritalien war bamatö ber ©d^auplafe be^ unitjerfalen 
Äampfeö ber SEBelt. ©ried^en, ©araceiten unb eingeborene 
Italiener ftieJBen bafelbft auf einanber. ©ine ©d^aar oon 
Slormannen, bie eben aug 3>erufalem jurüdEgefommen war, 
mif(^te fid^ jroifd^en SEBaimar, ben g^ürften oon ©alerno, unb 
ein faracenifd^e^ ißeer, bag benfelben jur 3lbtragung be^ fd^ul^ 
bigen 2;ributeg nötl^igen wollte, ©ie entfd^ieben ju ©unften 
SBaimar^, gaben aber bamtt SBeranlaffung — fie felbft näm^ 
lid^ trieb e§ nad^ ^aufe — ba§ anbere 5Rormannen nad^ 



1 



122 %ünftei @q>ttel. 

Stalten gingen, junäd^ft jum 5ßapft SBenebict VIII., um in 
feinen S)ienft ju treten. 3)er 5ßapft roie^ fie an 3)ielug. 

aJlit il^rer ^ilfe brang 3)ielu§ 1017 in älpulien t)orunb 
beliielt bei Slrenula in einem ©efe^t bie Dberl^anb. Sei einem 
jtoeiten Angriff tourbe er t)on ben ©rieii^en gefd^tagen. ©in 
britteg S^^f^^^^^treffen fiel jebod^ wieber ju feinen ©unften 
aug. 33alb aber traf ein neuer Äatapan, Safiliu^ Soioonne^,. 
mit frifd^en 2^ruppen a\x^ ßonftantinopel ein; unter biefen 
befanben fid^ mele SBaräger. S3ei ©annä, am 2lufibuS, tarn 
e§ bann ju einem vierten, für 3Kelug unglüdElid^en Äampf. 

©0 feltfam eö tautet, fo barf e§ bod^ roieberl^ott werben, ba§ 
an ber ©tette, voo einft Äartl^ager unb 9lömer um bie 2BeItl^err== 
f d^aft ftritten, je^t SBaräger, bie vov furjem mit bem neuen fta* 
tapan angelangt waren, unb bie 9lormannen beö 3KeluS, bie 
unauf ^örlid^ neue SBerftärfungen au^ il^rer ^eimatl^ erl^ielten, ju* 
fammenftiefeen. @^ war abermafe ein Äampf jmifd^en 3Korgen* 
lanb unb Slbenblanb, in meld^em bie ©ried^en, bie ba^ erfte 
repräf entirten , ben ©ieg baoon trugen. 3Kelu^ mujgte nad^ 
ber 5Rieberlage bei ßannä in ©eutfd^lanb bei Äaifer igeinrid^ 
©(^u^ fud^en. 

S)ag ift ba^ ©l^aracteriftif d^e ber ©ituation : bie füb^^ 
italienifd^en 3^ürftentl)ümer ftanben noä) auf ©eite beö Äaiferö, 
alfo ber beutfd^en ißerrf d^aft. Db biefe l^ier l^ergeftellt werben 
fottte ober nid^t, war fd^on bie g^rage jwifd^en Dtto I. unb 
S^iimi^ceg gewefen. Unter Safiliu^ IL nun l^atten bie ©ried^en 
bie Dberl^anb belialten. Salb jeigten fid^ bie ?Jolgen biefe^ 
©iege^. 

g^ürft ^panbulf IV. von ßapua fanb fid^ jur Unterwerfung 
unter bie ©ried^en bewogen. 3lud^ anbere g^ürfien fd^loffen 



@iege bet S^jantiner. ^euex 9{ömersug ^einrid^^ II. 123 

fid^ an, ebcnfo ber Srubcr 5panbulfg, Slbt 3ltcnulf üon 3Konte= 
caffino. 

Scfet regte fid^, wie un§ berid^tet roitb*), bte Sefotgnijg, 
bie SBpjantitier fönnten auf eine ober bie anbere SBeife fid^ 
lieber ber ©tabt 9tom bemäd^tigen. S)iefe^ SWoment t)or 
aßen tdoI^I war e^, roa^ 5ßapft 33enebict beftimmte, im Qal^rc 
1020 ben Äaifer jenfeitö ber 3llpen in Bamberg anfjufud^en. 
2)ie 3wf<i"^wenfunft ift für bie firi^Iid^en 3lngelegenl^eiten von 
2)eutf(^Ianb n)id^tig geworben ; aud^ nad^ g^ulba begab fid^ ber 
^ßopft, Too bie ^rioilegien be^ 33i^tliuing unb ber SKbtei er* 
neuert unb uerftärft tourben. ®a aber jugleid^ 3KeIu^ bamate 
in 33amberg weilte — er ift toäl^renb ber Slnwefentieit beS 
5ßapfte§ bafelbft geftorben — fo läfet fid^ mit ©id^ertieit axi' 
nel^men, baj5 aud^ von bjn unteritalienifd^en 3Sem)idelungen 
babei bie Siebe gemefen ift. 

3m 9lot)ember 1021 war ber Äaifer im ©tanbe, einen neuen 
Siömerjug ju unternel^men. ©ein ^eer beftanb l^auptfäd^Ud^ 
aa^ Sotliringem, Saiem unb ©d^waben. 3n SSerona fammelte 
fid^ um ilin ber größte ^l^eil ber oenetianif d^ * lombarbif d^en 
Sifd^öfe unb bie umwofinenben ©rojsen. 3n SKauenna erfreute 
er fid^ ber ©aftfreunbfd^aft beg ©rjbifd^ofg ißeribert, wefd^er 
mit 5papft Senebict in 33amberg gewefen war. ®em ferneren 
3uge fd^lofe fid^ ber ^ßapft perfönlid^ an; eS war ein Unter== 
nel^men beiber ©ewalten. 3lm 3. SRärj 1022 jogen Äaifer 
unb 5ßapft in Seneoent ein. ®er 3lbt von aWontecaffino 
l^atte fid^ burd^ bie g^Iud^t gerettet, bod^ fem er bei ber 
Ueberfal^rt nad^ ©onftantinopel burd^ einen ©(^iffbrud^ um, 
SBaimar von ©alemo ftellte feinen ©olin atö ©eifet. 



1) Leo Ostiensis, c. 39 (MG. SS. VH, 654). 



124 Sünfte« ©opitct. 

^einrid^ tid^tctc feine ©treitfeäfte bann gegen ba§ neu be^ 
feftigte unb mit ftreitbaren Sölannfd^aften befefete S^roja. ®ie 
bcutfd^en flrieg^l^eere l^aben ia nod^ einmal an ber gried^ifd^en 
35ef afeung SBiberftanb gefunben. S^^kfet if* bie ©tabt aber burd^ 
3Kangel unb Äranfl^eiten jnr Unterraerfung bewogen worben. 
ißeinrid^ oerorbnete bie 3^^törung ber g^eftung^merle, bie 
feinen SSelagerunggmerfjeugen miberftanben l^atten, bod^ bie 
3Bieberauf fül^rung ber übrigen aWauem geftattete er. S^ einer 
®ntf d^eibung ber Hauptfrage ift e^ aud^ l^ier nid^t gefommen : 
allein ber Äaifer l^atte bod^ bie alten 3lnfprüd^e nid^t auf* 
gegeben. Sie 33ered^tigungen beS abenblänbifd^en Sleid^e^ unb 
ber abenblänbifd^en Äird^e fanben nod^mafe Seftätigung unb 
diMf)alt bei bem Äaifer. 

5papft Senebict ift barauf, wie e§ fd^eint, bem faifer* 
lid^en ^uq anä) nad^ Dberitalien gefolgt. 3luf einer ©pnobe 
ju ^at)ia, bie nid^t tooI^I in eine anbere S^xt gefegt werben 
fann^), gelangte bag Krd^enpolitifd^e SSerl^ältnife ber beiben ®e* 
malten t)on Sleuem ju beutlid^em Slu^brudf. 35er 5ßapft, 
meld^er bie bamafe nod^ oornel^mlid^ auf bie SBertiefung ber 
lird^Iid^en Qbee gerid^teten SReformpIäne ßlunp^ eifrig unter- 
ftüfete, fanb in bem beutfd^en Äaifer einen gteid^gefinnten ®e= 
noffen. S)a§ 3Rerht)ürbigfte ift bie Seftätigung^formel be§ 
Äaiferö ^) , in ber er au^fprid^t, er fönne einem ^ßapfte nid^t^ 
t)ermeigem, bem er 9lIIeg üerbanfe : eine ©rflärung t)on beootefter 
Hingebung, mie Heinrid^ 11. fie aud^ im 3Ser^ältniJ3 ju ben 
beutfd^en Sifd^öfen an ben 2^ag gelegt l^atte. @r trat mit einem 



1) SJcrgl. üBer bie S^it ber ©^nobc ben ©jcurö Srefilauö bei ^irfdj 
III, 342—44. 

2) aRanft, Concil. ampliss. coli. XIX, 354. 



^einrtd^g II. gnebengpoUtif. ©ein %ob. 125 

geiüiffen 35en)u^tfcin gegen ben ^ßapft jurüd. 3f|m tagen 
bie ibealen, roenigftenö bie boctrinären ©treitigleiten feiner 
3Sorgänger mit bem ^ccpfttl^um ferne, ©ein Domel^mfteS 8e== 
mül^en galt ber 3lufred^ter]^altung be^ g^rieben^ auf bem 
kontinent. 

3n biefer Sejiel^ung faßt nod^ eine B^f^^w^^^^^Jw^ft wit 
bem ßönig be§ weftlid^en f^rancien^, Siobert, in§ ©eroid^t, bie 
im 3luguft 1023 am ©l^ier^ erfolgte. 

jQier würbe il^re gegenfeitige ^reunbfd^aft beftätigt unb 
ein Sanbfriebe für bie ©renjbejirfe eingefül^rt.'» ^ür bie innere 
@ntn)idfetung be^ SReid^e^ toar e^ von ber grölsten SBebeutung, 
baj3 bie Unterorbnung ßotl^ringen^ unter ben beutfd^en Äaifer 
burd^ ein SBerftänbni^ be^felben mit bem Äönig von ^ranfreid^ 
befeftigt mürbe. 3lber nod^ weiter reid^ten biefe S3eftrebungen. 
®S fd^eint, ate fei bafelbft von einer affgemeinen ^aciftcation 
in fird^lid^er unb meltlid^er ^infid^t bie SRebe gemefen, ju 
meld^er aud^ ber römifd^e 5ßapft eingetaben merben foffte. 3n 
biefer aSerftänbigung ber brei mäd^tigften Dbert)äupter mürbe 
bie Seru^igung be§ kontinentes gelegen ^ben. 

3lber el^e nod^ neue Äeime ber S^ietrad^t jmifd^en SReid^ 
unb ^papfttlium, beren im 3^oIgenben fogleid^ gebadet werben 
mufe, ©eftalt gewinnen tonnten, finb bie ^nl^aber ber beiben 
flöd^ften ©ewalten furj nad^ einanber geftorben: ^apft SBene- 
biet VIII. im Suni, Äaifer ißeinrid^ 11. ju ©rona am 13. guti 
1024. 

©el^r mit SRed^t finb bie frül^eren ttrtlieite über ^einrid^ n., 
bie in il^m nur einen fd^wad^finnigen 2l§ceten feigen wofften, 
jurüdfgewief en worben ; aber aud^ bie änerfennung feiner mora* 
(ifd^en ©igenfd^aften erfd^öpft bod^ fein SBerbienft mit nid^ten. 
3d^ mufe geftel^en, id^ bewunbere ein wenig bie auSl^arrenbe 



126 Srünfted dcof^M. 

X\)attta^t bicfc^ e?ürficn in 93ejug auf ba^ Sleid^. SBBenn ittttn 
fi^ jcne^ atugenblidi^ erinnert, in weliä^em er einfl ju ^otting 
feine änfprüd^e an bie igerrfd^aft auSfprad^, lange Seit betjor er 
auf eine ©urd^ffil^rung berfelben Sluöfid^t l^atte, unb wie er 
von biefem Slugenblid an mit unermüblid^er Slrbeitfantfeit 
bal^in ftrebte, nid^t allein bie Ärone ju erlangen, fonbem aud^ 
bag 3idä) l^erjuftetten, unb wie weit er eS bann barin brad^te, 
fo ntufe man il|m bod^ eine ber erften ©tetten in ber SReilie 
ber ßaifer jugeftel^en. 3luf bie t)age, unbegrenjte äu^bel^nung 
ber 3bee be^ flaifertl^um^ waren unter il^m jroei Sal^t^el^nte 
ber ßontraction unb ber ^eftftellung auf l^altbare ©ebiete ge- 
folgt. 6r fd^eute babei vot feiner ©d^wierigfeit jurüdf. 6r 
mad^te ben ^promnjen unerläfelid^e Bwgeftänbniffe, aber feinen 
3lugenblidf tjerlor er fein grofee^ S^d au§ ben äugen. 

Safe er bie germanifd^en iJanbe unter einem ©cepter ju= 
f ammenl^ielt , bilbet fein gröfete^ Sßerbienft. Unter il^m ift 
eigentlid^ nid^tg uerloren gegangen: bie äBeltftellung be^ 
beutfd^en SReid^e^ innerhalb bestimmter ©renjen l^ielt er fefi. 
®abei Iiat er ben SEBillen be^ ^errfd^er^ gegen abtrünnige 
SSeUeitäten, juerft feiner früheren Sunbei^genoffen, bann feiner 
gamilie felbft jur ©eltung ju bringen gel^abt. 3« langem 
SRingen aber ift er berfelben 3Jleifter geworben, ©elbjl feine 
©d^mäger l^aben fid^ il^m jutefet unterworfen imb finb bann 
aud^ wieber ju ber l^erfömmlid^en Serüdffid^tigung il^rer Siedete 
gelangt. 2)a§ erreid^te er jwar nid^t, ben großen ^erjog 
ober wenn man will Äönig 33oleglar) ßl^robr? jur alten 
Unterorbnung unter bie beutfd^e Jßerrfd&aft ju bringen, aber 
einen frieblid^en Bwftanb, bei bem ba^ 3lei^ beftel^en unb 
feine 3Kad^t jwifd^en Dber unb eibe aufred^terl^alten fonnte, 
l^at er bod^ l^ergeftellt. 



§iftorifdJe Sciftung unb Sebeutung §eittridj§ n. 127 

Slllerbingg fam il^tn bie &aQt bcr allgemeinen angelegen^ 
l^eiten l^ierbei juftatten, bie Singriffe ber SRuffen auf bie 
?PoIen, bie ©inroirfungen be^ bänifd^en Äönigtl^umg , beffen 
VDXX in ber ^olge nod^ au^fülirlid^ gebenden werben, ber SBunfd^ 
ber flaüifd^en 5Rationatitaten felbft, bie fid^ il^m anfd^loffen. 
2)ie aWad^t ber Äönige von Ungarn ftanb burd^ feine ©d^roäger^ 
f($aft mit Äönig ©teplian il|m friebfertig gegenüber; unter 
il^m Iiaben bie 2)eutfd^en jur 6it)ilifirung Ungarn^ mefentli^ 
beigetragen. SJpjanj fonnte, burd^ bie S3ulgaren befd^äftigt 
unb bebrol^t, feine ©egenrairfung ausüben. 

Unter biefen Umfiänben oermod^te er aud^ baran ju benfen, 
bie 3Kad^t feiner SBorgänger in Italien bi^ ju einer geroiffen 
©tufe TOieber aufjunelimen. Dl^ne bieö ^ätte bie Sbee be^ 
Sieid^eö überl^aupt nid^t beftel^en fönnen. 3^ SSerbinbung mit 
ben SBif d^öfen bel^auptete er fid^ in Dberitalien ; in SBerbinbung 
mit bem 5|3apft brang er fogar in ba^ untere Stauen lieber 
ein unb erneuerte bie 2lbl^ängig!eit ber altlangobarbifd^en 
g^ürfientl^ümer t)om ftaifertl^um. @r ift babei feine^meg^ ju 
bem ©nbjiel gelangt. 6in großer Äriegfül^rer mar er über^ 
l^aupt nid^t. Oro^e ©d^Iad^ten I|at er nid^t gemonnen, aber 
bie altermorbenen 9led^te l^at er im ätHgemeinen bel^auptet. 
er fann afö bcr g^ürft betra(^tet werben, meld^er bie fpätere 
aBeltfteHung ber Äaifer, wenn nid^t begrünbet, bod^ neu be* 
feftigt l^at. 

3u einem Streite jmifd^en Äaifertl^um unb ^apfttl^um 
ift e^ babei nid^t gefommen; feine guten ©rfolge berul^ten 
t)ie(mel^r auf einer engen aSerbinbung mit Senebict Vni. 
Jßeinrid^ l^at eine gemiffe ©uperiorität be^ ^popfteS anerfannt, 
biefer aber bie ©eftaltung ber beutfd^en Äird^e, mie fie nun^ 
mel^r mar, nic^t mefentlid^ angegriffen. Sei feinem S3efud^ in 



128 SünftciS ©opitcl. 

Bamberg unb gulba, wie toir erwähnten, i)at er bie @in= 
rid^tungcn bcrfelben beftätigt. 

35ie jToei unb jtüanjig ^di)xe ber ^Regierung ißeinrid^ö n. 
fitib t)oII t)on rul^elof em 3lbtnül)en ju einem beftimmten 3w)^Äe : 
3al^rc ber älrbeit, niij^t für befonbere Siedete ber Jlad^folger, 
aber in ber Si^ee be^ Sieid^e^, ba^, von ben t)agen 2l§pirationen 
Dtto§ m. abftral)irenb|, ie|t erft ju einem l^attbaren ©efüge 
jufammenn)U(|§. 






St^sUs CaptteK 

Hcbcrgang bc« ^aif ertl^um§ auf ba§ falifd^c §au§. 

Slcgicrung ÄonraböII. 

Ueber bie ©pod^e ^einrid^^ 11. i)aUn wir ba§ SBcrf be$ 
:S3ifd^of^ 5El^iettnar üon SKerfeburg übrig, toeld^e^, von tocalcn 
oinb perfönli(j^en ©tanbpunften au^ge{)enb, in unt)erbrüd^li(|cm 
^cftl^alten an bcm Äönig, bem ber Sifd^of feine Stellung 
Derbanfte, ben 3wftönb beö inneren ©ermanienö auffd^Iiefet 
tinb in mannigfaltigen SJlitt^eilungen erläutert. 3iid^t eben 
iinparteiifd^ in 33ejug auf ben Äönig, ift e^ jebod^ in ben 
•€inäe({)eiten , bie e^ mittfieilt, unfd^äfebar: bie inneren 3«* 
ftänbe beg 3flei(|e§ breiten fid^ Har vor unferen 2lugen au^. 
S)agegen treten bie ba^ Äaifertfjum ^einrid^^ II. d^aracteri- 
firenben J^enbenjen bei il)m jurüdf. 5Der Sifd^of, ber aU 
jeitgenöffifd^er ©^ronift ju betrad^ten ift, war bereite geftorben, 
«afe biefelben beutlid^e ©eftatt gewannen. 

@ani von bem ©efid^t^punft be^ Äaiferttium^ aber ift 
hex Siograpl^ ÄonrabS n., mit bem bie SReil^e ber ©alier be* 
^innt, ausgegangen: 3Bipo. @r fd^rieb eine 83iograp^ie beS- 
jclben naä) feinem 5Eobe jur Untermeifung unb 2lnregung für 
ben ©ol^n unb $Rad^f olger ÄonrabS, ißeinric^ in. Sie uni* 
t)erfalen Seftrebungen be§ falifd^en ^aufeS treten bei i^m 
in ben Sßorbergrunb. 

r>, ^anit, 2BeUfief(^ld^tc. VIT. 1.-3. «ufl. 9 



180 eed^^teg @:apiter. 

®er Uebergang be^ Äaifertl^umg auf ba^ ©efiä^tcd^t ber 
©alter war ein grofee^ ©reignijs in ber beutfd^en wie in ber 
allgemeinen ©efd^id^te. 2)ennod^ aber l^at bie ©rl^ebung, 
Äonrab^ ü. nid^tö fo fel^r Unerwartete^ nnb STu^erorbentlid^e^.. 

S)ie ©alier ^) repräf entiren bie eine ber ^Parteien, bie fi(i^ 
unter Dtto bem ©rojgen einft au^ bem ©d^oojs feiner g^amitie 
l^erau^ gegen il^n gebitbet. ©ie ftammen, wie berül^rt, au^ 
ber &)t einer 2^od^ter Dtto^ mit bem l^eroifd^en Äonrab bem 
9iotf)en, bem üomel^mften Ärieg^l^elben jener ©pod^e. S)effen 
©ol^n Dtto, ®raf im SBorm^gau, erl^ielt ba§ von SBaiern 
abgejtüeigte Äärntl^en aU Selben, ©r ift ber SSater Sruno^;. 
weld^er von Dtto III. ium ^apft erl^oben mürbe unb Äonrab^^. 
ber il^m naä) feinem S^obe, 1004, im igerjogtl^um ^ärntl^en 
folgte. S)iefer Äonrab mar mit ber 5Co(j^ter ^ermann^ oon 
®ä)xvaien, aRatl^ilbe, Demtäl^tt. Stirer @l^e mar ein ©ol^n 
entfproffen, befannt unter bem 5Ramen be§ jilngeren Äonrab. 

^erjog Äonrab, ber Sßater be§ jüngeren Äonrab, l^atte. 
aber nod^ einen älteren Sruber gel^abt. @r l^iefe ^einrid^ nn'o 

1) 30^ J^ö^^ß ^ö«9ß gefd^toanft, ob id^ Äonrab II. alö @alier beäcid^*^ 
ncn bürftc. S)enn bei einem ber gelel^rteften SJorgänger in ber gorfc^ung^ 
SBend (in feiner l^effifc^en Sanbeögefc^ic^te «b. II ©. 555), ift ber Se- 
weiö gefül^rt roorben, ba^ biefe 33e8eidjnung ftd^ erft im 14. S^i^rl^unbcrt 
finbet. @§ lie^ fid^ nun jroar annehmen, baß fie ftd^ bennod^ au^ 
frül^eren Sal^rl^unberten l^ergefc^rieben l^at. Slttein ein 33en)eig bafür 
war bod^ fei^r ern)ünfd^t. ^ie au^ bem ^aticinium ber @pod^e ber fa« 
lifd^en Äaifer mitgetl^eilten ©teilen beroeifen nur eben, bag ber Sluöbrudf 
für bie beutfd^en Könige, bie in Stalien feften gufe faxten, in (3t^ 
bvand) tarn ; aber bie Karolinger unb bie Könige beS föd^fifd^en ^aufe^ 
würben banad^ ja aud^ ju ben ©aliern gel^ören, @ine beftimmte 33e* 
jeid^nung Äonrab^ alö ©alierg finbet fid^ bagegen in ben ocrfificirtett 
Ergänzungen beö ®ffe§arb, bie nod^ in ber Qüi §einridj V. gefd^riebea 
fein muffen, ba fie ben gortbeftanb beö ©efd^led^teö jur 3^it bcg ^[b* 
fafferö befräftigen. ®a l^eifit eö bann: rex oritur Salicus, Conradus 
nomine dictue. SBgl. Sre^Iau, Sa^rbüd^er be§ S)eutfd^en 9iexd)e^ unter 
^onrab IL, SBb. ü, 520 unb 3Bai$, Söerfaffung^gefd^id^te V, 164. 



3)aS (SJefd^ted^t ber ©alter. 131 

befa^ eine ©raffd^aft in g^ranfen. ©icfer, ber alfo afö ber 
Domel^mfte Präger ber ®exoalt be§ Stammet anjufel^en war 
unb ol^ne Bweifel rool^l ba^ ^erjogtl^um Äämtl^en erhalten 
l^ätte, n)äre er nid^t feinem 3Sater im 2^obe vorangegangen, 
l^atte eine ©d^wefter ber mäd^tigen elfäffifd^en ©rafen an^ 
bem ißaufe @gigf)eim, namens 9lbet{)eib, jnr @emal)[in. ®eren 
beiber ©ol^n nun ift Äonrab 11., auf weld^en fid^ bemnad^ bie 
3lnfprüd^e be§ fonrabinifd^en ©efd^ted^te^ überl^aupt vererbten. 
^ä) benfe nid^t, baj3 ba^ ©rbred^t be§ 3letteren int Bweifel 
fein lonnte. '^^mn bei ber ^Prärogative ber älteren Sinie mu§ 
man bod^ ftel^en bleiben, roenn man bem großen SBed^fet ber 
©efd^ted^ter auf bem S^l^ron geredet werben miH. 

%x fid^ fonnte bie 5Rad&folge leine gro^e ©d^toierigfeit 
l^aben. 5Rad^ bem 2lbgang be§ Iienricianifd^en mie frül^er be§ 
ottonif(^en 3weige^ ber fäd^fifd^en ?5amilie gebül^rte ber vor- 
ne^mfte 9tang bem ©efd^Ied^t, ba^ unmittelbar an bie Dttonen 
anfnüpfte. ^er bloßen ^^l^atfad^e aber mußte bie allgemeine 
Slnerfennung jur ©eite ftetien, bie. nur in g^orm einer SBalil 
erfd^einen fonnte, mie fotd^e benn aud^ in Äamba ju S^age trat. 

Äonrab mar mit ben ©egnern ißeinrid^g IL namentlid^ im 
@lfafe enge trerbunben, mie ber f d^mäbif d^^fonrabinifi^e Stamm 
überl^aupt fid^ fd^on ber S^l^ronbefteigung Jeeinri(^§ entgegen^ 
gefteHt Iiatte. S3efonber§ mibermärtig aber fott e^ Äaifer 
iQeinrid^ gemefen fein, bafe Äonrab, ber mit feiner g^amitie in 
ßonflict geratl^en mar unb faum fein befd^eibene^ väterlid^e^ 
@rbtl^eil ju beliaupten vermod^te, nad^ bem 2!obe be^ erften 
@mft von ©d^tvaben fid^ mit ber angefel^enen unb mäd^tigen 
SBittme beSf elben, (Sifela, vermäfilt Iiatte. aJlan mad^te 
clericafe ©inwenbungen gegen biefe ©l^e, ba beibe 2^l^ei(e von 
^einrid^ I. abftammten, Äonrab in viertem, ©ifela in brittem 



182 eed^dted (S^apitel 

©rabe. 3loä) oiel fd^toerer aber fiel tool^I in^ ©eroid^t, bafe 
©ifeta unter ber aSorau^fefeung, fie werbe fid^ nid^t toieber 
t)ermä{|len, üon ^einrtd^ II. mit ber SBormunbfd^aft über 
if)xm @o^n, ben jungen @mft von ©d^roaben, betraut 
TOorben war. (Sifela roax eine S)ame üon oomel^mfter ^er= 
fünft, ©ie roax bie ^^od^ter einer ©d^roefter beg Äönig^ 
SRuboIf III. t)on Surgunb; fie fal^ Äart ben (Srofeen felbft 
al^ iliren ©tammoater an. 

2lIIe^ ba^ rairfte ie|t auf ba^ ßebl^aftefte in einanber. 
@ben ber ©egenfafe Äonrab^ gegen ^einrid^ 11. ^atte bie 
g^olge, bafe bei beffen ©rfe^ung aller Slugen fid^ auf jenen 
wanbten. ®ie l^ofie OeiftHd^feit in 35eutfd^lanb war um fo 
mel^r für Äonrab, ba e^ ehen ju einem edatanten 3Kife= 
t)erftänbni§ jmifd^en bem g^ülirer berfelben unb Äaifer ^ein* 
rid^ IL gefommen mar. 

Bmifd^en ben geiftlid^en (Seroalten in SRom nnb im beut* 
fd^en SReid^, mit benen beiben ber Saifer in engfter 5Ber^ 
binbung ftanb ^), gab e^ bod6 a)Zomente, in benen fie nid^t mit 
einanber übereinftimmten. ^znn eineg fteten ©ingreifeng t)on 



1) Tlan f)at ^einridjö ©^mpat^ie für bie unioerfalea ateformbcftrc« 
5ungen ^apft Senebictö VIII. unb ber von il^m unterftü^tcn cluniaccnftf (§en 
2)octrin oft getabelt unb barin eine Steaction gegen bie nationalfird^Iic^c 
^olitif feiner erften Stegierung^jal^re er!ennen woUen — id^ glaube, mit 
Unred^i ©in @egenfa^ gegen baS beutfc^e ©piScopat lag barin an ftd^ 
nod^ nid^t: §einrid^ IL, ber ben 35ifcljöfen fo l^o^e politifd^e Slufgaben 
gefteHt i^atte, !onnte im @rnft an einen 33rud^ mit bem ©piScopat un« 
möglich ben!en. 3flan foUte bead^ten, bafi bie unit)crfalfird^Ii(^en 3tei» 
gungen ^enebictS bod^ nod^ lange feine l^ierard^ifd^e waren, unb ba^ 
auc^ bie cluniacenfifd^e 3)iöciplin in jenen Xagen, wie rid^tig 6emer!t 
tDorben ift, no(§ nic^tg von jenen gregorianifc^en Xenbenjen jcigtc, mit 
benen fie ^af)Xief)nie fpäter, unter gänglid^ oeränberten S5erl^ältniffen, bie 
©jiftenj beg Äaifert^umö bebro^en fonnte. SBir fa^en, wie bie Sie» 
gierung^tl^ätigfeit §einrid^ö, nad^bem er feine §errfd^aft foroeit atö mög- 



©onflict sroifc^en Stom unb bem beutfd^en ©piScopat. 133 

9lom in bie bcutfd^en aingelegenlieiten tDaren bie beutfd^en 
Sifd^öfe faft enttüöl^nt worben. ©ie l^atten ein t)ie( ju ftarfe^ 
S3en)u§tfein it)rer Unabfjängigfett unter Äaifer unb SReid^. 

3loci) gegen ba^ @nbe feiner Stcgienmg erfulir Jßeinrid^ 11. 
eine ©entonftration in biefem ©inne, roeld^e naf)e an bie QaU 
tung ftreifte, bie baö Sigtt)um ju Dtto^ III. Seiten unter 
SBittigi^ genommen l^atte, unb bie mx um f o loeniger übergel^en 
bürfen, al^ fie ju ben 9Komenten geprte, n)eld^e naä) bem 
Xobe beö Äaifer^ auf bie obfd^roebenben 3Serf)anbIungen ein= 
loirften. ©ie ^atte anä) bie^mal il^ren 9)littelpunft in 3Jfainj. 

@in ^aH trat ein, ber an bie alten 6l)eftreitigfeiten So- 
tl^ar^ n. Don Sotfiringen jur 3^it 9iicolau^ I. erinnert. 9lid^t 
ate ob id^ bag aSer{)ä(tnife be§ ©rafen Dtto t)on ^ammerftein 
unb feiner ©emafitin, Srmengarb, bamit uergleid^en wollte: 
e^ Toar bod^ nur von untergeorbneter 3?atur. Sine 9lel)nlid^= 
feit aber lag barin, bafe anä) in biefem %aü bie von ben 93i^ 
fd^öfen mit bem Äird^enbanne belegte ©emal^lin be^ Orafen 
von bem römifd^en ©tul^te, an ben fie fid^ um ©d^ufe ge== 
roanbt, loögefprod^en würbe. SDie Sifd^öfe fallen fid) Ijierburd^ 
in ilirer fird^lid^en Slutonomie befd^ränft unb gefäl^rbet; aud^ 
in anberen gäHcn mufe e^ Dorgefommen fein, bafe bie üon bem 
geiflli(^en ©erid^t jur ^önitenj 3Serurtl)eilten, um biefer ju ent* 
gelten, fid^ nad^ 9lom wanbten unb l^ier freigefprod^en mürben. 
©0 tanä)te ha§> alte Problem mieber l)ert)or, inwiefern ber 



(id^ confolibirt, auf eine burd^greifenbc roeltlid^e unb — Bei feinem 
religiöfen @mft für U)n eine unabroeiöbarc Slufgabe — geiftUd^e ^acifi* 
cation beS 3fleiclje§ gerid^tet war. 2)a^ il^m i^ierju gegenüber bem auf 
üorne^mlid^ poUtifd^e Qmede geftettten ©piöcopat ein nwralifd^ roteber 
erftarfteiS $apftt§um ebenfo n)ie eine bamali^ nod^ rein ürd^ lieber S)et)otion 
geroibmete S!)iöcipUn von ^ol^em äßerti^ fein mußten, wirb man fd^roer 
leugnen !önnen. 



134 @ed^gte§ ©apitcl. 

lixä)ixä^m Slutorität von -SRom in bcm beutfd^cn SReid^ eine 
©d^ranle gejogen tüerbcn fönne. 

3tx ii^rcn 5prot)injialbefd^Iüffcn nun orbneten bie bcutfd^en 
33ifd^öfe an, bajs jwar jeber SSerurtl^eilte, bem cö beliebe, 
nad^ 9tom ge^en fönne, aber erft bann, rütnn er bie t)on 
ben Sifd^öfen über i^n Derl^ängte ©träfe wirllid^ abgebüßt 
'f)ahe; bann werbe man il^m ein ©d^reiben na(§ JRom mit- 
geben. @rjbifd^of 3lribo von 3Kainj, ber an ber ©pifee biefer 
95en)egung ftanb, war ein 3Kann t)on ftrenger ©efinnung au^ 
ber ©d^ule be§ 3Bittigi§ ; er moHte bie Eingriffe be^ römif d^en 
©tuf)teg in bie ®i^ciplinargemalt ber beutfd^en ©^noben nid^t 
bulben. 2)a er fid^ bei biefem SBiberftanb felbft von SRom 
bebrol^t fal^ unb beg ^paHiumg, morin er feinen beften ©d^mudf 
erbtidfte, beraubt ju werben fürd&tete, fo geriet!^ er auf ben 
©ebanfen, bie beutfd^e Äird^e juf ammenjuberuf en , um fid^ 
pöpftlid^en Eingriffen ju miberfefeen, burd^ meldte bie aU^ 
gemeine Unabliängigfeit bebrol^t mürbe. @r l^ielt bafür, baj5 
e^ an ber ^eit fei, atte 3al)re ein allgemeine^ ßoncil in ©er* 
manien ju berufen. 35a^ näd^fte fefete er in bem benad^barten 
^öd^ft an. ©ine Äunbgebung von größter S^ragmeite! SBa§ 
bie römifd^e ©urie fd^on in ben erroäl^nten lotl^ringifd^en 
^Öänbeln l^auptfäd^lid^ befämpft l^atte, bie Unabl^ängigfeit 
prot)incialer ©pnoben, ba^ mürbe nun in 2)eutf($lanb mit 
©ntfd^iebenl^eit angeftrebt. 5Die ©pnobe 3lribo^ mürbe von 
ben ©uffraganen von 3Kainj, jmölf S3ifd^öfen, befud^t imb in 
feinem ©inne burd^gefüfirt. 

3lxä)t^ mar aber jmeif ell)af ter , afe bafe aud^ ber Äaifer, 
ber eben bamafe in ben beften 35ejie]^ungen ju 3tom ftanb, il^r 
beitreten merbe: mir l^aben ein ©d^reiben Slribog an bie 
Äaiferin, au^ meld^em fid^ bie^ beutlid^ ergiebt. 



@9JW)be von ipöd^ft. SBal^ltag ju ÄamJa. 135 

Sitten tüol^l überlegt, ftanb ein offener Äampf be§ beut^^ 
td^en Stötl^um^ mit ber römif d^en ©urie in Slu^fid^t, xotnn a\x^ 
•trft in ber g^erne; ber Äaifer fd^wanfte jum aJlinbeften, auf 
wetd^e ©eite er fid^ neigen fottte. 2lber bie ^fd^öfe waren, 
^g fd^eint unleugbar, be^ ©inne^, fid^ in fold^em glatte felbft 
t)em Äaifer ju n)iberfefeen. 2)a^ momentane aSerftänbnife jtoi^ 
f d^en 5papft unb Äaifer foHte ben einmütl^igen 83efd^lüjfen ber 
beutfd^en Äird^e nid^t ©inl^alt tl^un. ©I^e biefe ©egenfä^e nun 
jum redeten Slu^bnidf famen, war jroar Äaifer ^einrid^ 11. ge= 
ftorben. 3)efto. entfd^eibenber aber mufete ber @influfe fein, 
"ben fie auf bie SBal^l xmb 3lnerfennung feinet SRad^folger^ 
<iu^ixhten. 

3luf bem SBal^lfelbe ju Äamba am Sftl^ein, wo fid^ ju 
"Slnfang September be^ ^al^re^ 1024 bie 3KeIirjal^l ber beut^ 
jd^en g^ürften unb ein großer 2;^eil ber beutfd^en SSolföftämme 
mgefunben liatten, trat neben Äonrab nur nod^ ber SSetter 
be^felben, ber oben genannte Äonrab ber ^ün^exe, mit 2ln* 
fprüd^en l)en)or, bie fid^, wie wir gefeiten, ebenfatt^ auf bie 
Joerfunft oon ber ottonifd^en fiinie begrünbeten. 

2lud^ biefer befa§ mäd^tige 3tnl)änger, namentlid^ unter 
t)en lotliringif d^en ®ro§en. ®leid^wol|l fiel nnn^ wie ^eber^ 
mann weijs, bie ©ntfd^eibung ju ©unften be^ älteren Äonrab 
<tn^. ®^ ift befannt, ba^ ber 2leltere mit bem Jüngern eine 
3ufammenfunft abl^ielt, in ber er biefen wal^rfd^einlid^ bod^ 
tnxä) pofitiDe SSerfpred^ungen jum SBerjid^t bestimmte ^). S5ie 
IBettern fd^ieben bann — wie un§ 3Bipo erjäl^lt — mit einem 
^uffe von einanber. 



1) 3c^ folge l^ier toie für bie äßal^l ^onrabd überl^aupt ber übet* 
:3eugenben S!)arftettung SBref;(au§ in feinen S^^rbüd^ern ÄonrabS II. 
m, I, 17 ff. 



136 @ed^gted ^apxUl 

3lte man baraiif unt)eni)eilt jiir SBal)! fd^ritt, lonnte ber 
2lu^fatt nxä)t mef)x jweifclfiaft fein. S^^^ft ftimmte ©rj^ 
bifd^of airibo für ben älteren Äonrab. 3ltte Slnberen, bte 
getftlid^en unb bann bie Saienfürften , unter biefen afe ber 
erfte Äonrab ber Süngere, fd^loffen fid^ il^m an. 3lm ^pilgrtni 
von Äöln, ber erbitterte ©egner 3lribo§, unb bie ^erjöge von 
Sotl^ringen mit il^rem 2lnl^ang entl^ielten fid^ i^rer ©timme^ 

©0 würbe Äonrab ber 3leltere jum Äönig aufgerufene 
SBipo fann nid^t befd^reiben, mit roeld^em ©ifer bie 3Ser= 
fammelten bie einen mit weltlid^en, bie anbeten mit geift- 
lid^en Sobgefängen nad^ SJlainj jogen, um bie ©albunj. 
au^juüben. @^ war, atö xoenn ein neuer Äarl ber ©rofee 
erftanben wäre. 

©inen 33egriff von bem ftrengen ©efül^l feiner ^flic^t 
jeigte ber neue Äönig atöbalb bei bem Ärönunggjuge in 
aJiainj, wo er fid^ niä)t abf)alten liefe, bie 93ittfteIIer , bie fid^ 
iJim nal)ten, tro| be^ 5Drängen^ ber g^ürften, fogteid^ anju* 
pren. ^enn wenn er einmal bie ^Regierung befifee, fo bürfe^ 
er anä) feinen 2lugenbli(f jögem, fie au^juüben, ober fid^ erft 
von 2lnbern fagen laffen, raa^ er tl)un fotte. 35ann erft begafr 
er fid^ nad^ bem S)ome, mo er — e§ war am 8. September — 
von ©rjbifd^of 3lribo feierlid^ gefalbt unb gefrönt mürbe ^). 

6ine ©d^mierigfeit blieb aber nod^ immer übrig. 35ie^ 
föl^e Äonrab^ mit ®ifela mar, wie fd^on berührt, x)on bem 
t)erftorbenen Äaifer megen einer angeblid^en Slut^üermanbt- 
fd^aft t)ern)orfen morben. 2)iefe aber mar bod^ in ber %f)at 
eine fel)r entfernte unb fie mar anbererfeit^ für bie ©teHunj 



1) 2)et am beften untcrrid^tete, l^ier augfül^rlid^e 2lnnaUft x>on 
Üuebünburg fügt sur SSegtünbunö l^inju, baf; Äonrab bem fönigUc^cn. 
©efc^Ied^t angeprte. 



Krönung ÄonrabS II. unb ®ifcla§. 137 

Äonrab^ unter ben beutfd^en üertüanbtfd^aftltd^en Scjiel^ungett 
von liol^er SBid^tigfett. ®^ maä)U ©inbnid, bafe feine ©e- 
ntal)ttn il^re ^erhinft t)on Äarl bent ©rojsen l^erlettete; tl^re 
2lnfprü(j^e auf SBurgunb fonnten jubem unmöglid^ t)ergeffen fein- 
Sollte nun biefer gürftin, bie al§ eine geiftig unb moratifd^ be- 
beutenbe ^erfönlid^feit erfd^ien, anä) je^t nod^ bie ^l^eilna^me 
an ber föniglid^en SBürbe il^re^ ®emdf)l^ üeriüeigert werben? 

Unmittelbar nad^ ber Ärönung Äonrab^ tarn fte felbft^ 
t)om Äönig berufen, nad^ 9Jfainj. 3lud^ bie Äaiferin*Sfi5ittn)e 
Äunigunbe, bie SSerbünbete 3lribo^, ber von ii^x naä) bem 
2^obe ü)xt^ @ental)fö bie Steid^^infignien jur SBerroal^rung er- 
l^atten l^atte, war äugegen. ©ie rid^tete fiir bie bet)orftel)enbe 
3^eier 3lIIe§ gejiemenb unb würbig ein. Unter il^rer 3Jlit=^ 
wirfung, beri(^tet unö ber Dueblinburger 3lnnalift, würbe 
©ifela t)on bem ©rjbifd^of t)on aJlainj eingefegnet unb ge= 
Irönt. ®ine grofee Slnjal^l weltlid^er unb geiftlid^er SEBürben^ 
träger weilte bafelbft. ©ie aWel^rfieit berfelben wol^t entfd^ieb^ 
fid^ jefet für bie Ärönung, fo ba§ aud^ bie no(^ SBiberftrebenben 
bann fid^ fügten ^). 9lad^ einiger 3ßit ift ©ifela aud^ t)on bem. 
©rjbifd^ofe ^pilgrim von Äöln, ber, ben 3Serl^ältniffen 9le(^=^ 
nung tragenb, fid^ balb bem neuen Äönig genäl^ert i)atte, im 
beffen 3Ketropole eingefegnet worben^). 

®a§ beutfd^e Sieid^, ba§ regnum Teutonicum , wie 
man ju fagen anfing, l^atte wieber einen Äönig. 3war ift e^ 
eine mm SJpnaftie, bie mit ^onrab II. beginnt, aber fie 
fnüpfte bod^ an bie ottonifd^e SBergangenfieit an. 



1) ex consensu et petitione principum consecrata, 2Bipo (MG^ 
SS. XI, 261). 

2) S)ic cinjige ^aä)tx^t übet ^ilgrimg angeblid^e Ärönung ber 
Königin, an ber man hi^ex faft attgcmein (auc^ Sre^Iau, a. a. D. I„ 



138 ©cd^gtc« ©apite,. 

S)er fä(^fif(^c aSoIfeftamm, ben Äonrab felbft auffud^tc, 
inad^te tf)m leine ©d^merigfetten. ®r begrülste il^n mit 
%teuhen, erft ju Sorttnunb, banad^ ju 9Kinben. 35a^ gefd^al^ 
inbe§ nid^t, ol^ne bafe ber Äönig bie jiDifd^en ^einrid^ 11. unb 
ten ©ad^fen einft ju SKerfeburg vereinbarten Sebingungen — 
benn nid^t^ 2lnbere§ ift bod^ ba^ graufame ©efefe ber ©ad^fen, 
t)effen 3Bipo erwäl^nt — beftätigt unb befräftigt l^ätte. S)ie 
neue Königin begleitete ben ©emal^l auf feinem Umritt. 3Kit 
befonberer g^reube warb Äonrab t)on ben großen 3lebtifftnnen ju 
€{anber§t)eim unb ju Dueblinburg begrüjst, bie in i^m i^ren 
tiäd^ften 33lut^t)ern)anbten fallen. 3)en ganjen SEBinter über 
tjerroeilte er fo in ©ad^fen. 

3lud^ eine unliebfame 5Rad^rid^t aber mußte er l^ier im 
5lorben uernel^men: 33oIe^lat) Q^xobtr) von ^polen, ber fid^ 
t)urd^ ben ^ob ^einrid^^ 11. t)on atter 5ßflid^t befreit fül^lte, 
i^atte fein Sebenfen getragen, fi(^ jum Äönig falben unb 
frönen ju laffen. aJtan fonnte nic^t^ 3lnbere^ atö ftürmifd^e 
:Sen)egungen im Dften t)orau^felien, bie jebo(^ nid^t foglei(^ 

36 f. unb 851 f.) feftgel^altctt ^ai, finbet fid^ bei Hermann »on Stcid^enau 
<MG. SS. V, 120). Slbet bie SBorte bafelbft regina nihilominus benedicitur 
fd^einen mir bod^ fo auSflelegt werben ju muffen, ba^ ©ifela bereits 
JRönigin roor, alö fie ben ©egen beS' ©rjbifd^ofeig oon Äöln empfing. 
2)enn roeld^en ©inn l^ätte fonft ba§ nihilominus. SSon einer eigentlidjen 
Krönung ift ba nid^t bie Siebe. Unb ba nun von bem Dueblinburgifd^en 
Slnnaliften bie Krönung ©ifelaö nad^ SRainj oerlegt wirb, fo wirb 
man biefem S5erid^te beiftimmen muffen. 2)er ^ier rool^lunterrid^tete 
Clueblinburger 2lnnalift unb ber überl^aupt gut unterrid^tete 3Bipo, ber 
nur ben Ort ber Ärönunggfeier unb bie ?ßerfon beg @rabifd^ofS Der* 
jd^roeigt, ftimmen aud^ barin überein, ba^ ©ifela bereite wenige ^age 
nod^ il^rem ßJema^l gefrönt roorben fei. ©nbUdJ mürben bie consensus 
et petitio principum in SKainj, beren SBipo ermähnt, bod^ nur fd^mer 
mit einer S^erjögerung ber Krönung ®ifela§ biig jur ^[nfunft in k'oin 
3U vereinigen fein: Äonrab mujte Sllleig an einer möglid^ft fd^leunigeti 
^rlebigung biefer SCngelegenl^eit liegen. 



^netfennung ^ontabiS II. in @ad^fen. Df)pofitionen. X39 

jutn Slu^brud^ tarnen, ba ber alte SSorf echter ber polnifd^cn 
3lationalität nod^ in bemfelben ^o!f)xe ftarb. 

3m g^rü^ling be§ folgenben 3al^re§ roanbte fid^ Äonrab 
ttad^ Dbcrbeutfd^Ianb jurüd : Dftem 1025 finben wir il^n f(^ou 
meber in Stugöburö. Sic Sieife ging aber nic^t rot ftd^, ol^ne 
bafe ber neue Äönig auf geroiffe Siegungen be§ SBiberftanbeg ftiejs. 
9Kan f)at t)iel t)on einer burd^ ©ibe^Ieiftung verbürgten Dppofition 
beö ^erjogg von 5Rieberlotl^ringen, ©ojelo, unb ber [otl^ringi== 
fd^en 83ifd^öfe erjäl^It unb geiftreic^e ßombinationen bamit 
:)erfnüpft. 3d^ fann jebod^ ju ber 3la^n^t, auf bie man 
fi(^ Ilierbei ftüfet, fein i^iftorifd^e^ SBertrauen f äffen, ©ie 
fd^eint t)ielme]^r au^ einem ©pottgebid^t über ba^ SBerl^alten 
ber Öifd^öfe ju ftammen, bie bem ißerjog, njetd^er anfangt 
bem jüngeren Äonrab juneigte, urfprünglid^ beigetreten unb 
bann plö^Iid^ von U)m abgeroid^en waren. Sitten l^ängt eben: 
bamit jufammen, bafe ber jüngere Äonrab eifrige 2lnl^änger 
unter benen befafe, bie ber SBal^l t)on Äamba nid^t beiftimm^ 
ten. ©ou)ie ba§ SReid^ fid^ für ben älteren Äonrab erflärt 
l^atte unb bie Ärönung feiner ©emal^Iin erfolgt war, be* 
rul^igte fid^ aille^. 

5Rur an bem ißerjog von Dberlotl^ringen, g^riebrid^, fanb 
ber jüngere Äonrab, mit beffen 9Kutter fid^ g^riebrid^ injroif d^en 
üermäl^lt l^atte, eine nad^l^altige Unterftüfeung gegen ben Äönig, 
ber ben feinem SSetter ju Äamba gemachten SBerfpred^ungen nid^t 
nad^gefommen mar. @ine SBerbinbung bilbete fid^, an ber aud^ 
ißet^og ©ruft von ©d^waben, ber ©tieffol^n Äonrab^ 11., im 
t)offften ©egenfafe gegen feine aJlutter 2^l^eil nal^m. Sei ber 
Slnroefen^eit be^ Äönigg in Sug^burg, im g^ebruar 1026, ift 
e& JU offenem ©treit gefommen, ber nur baburd^ beigelegt 
würbe, bafe ©ifela felbft fid^ il^re§ ©ol^ne§ annal^m. 2)ie 



140 ©eci^«tc§ eapitcl. 

9lul)e tourbc bann nid^t tDciter geftört; bie anbeten ©mpörer 
waren f(^on im 3Binter t)orf|er jum ©(^roeigen gebrad^t 
TDorben ; ber Äönig f eftte jefet feinen Umritt ungeftört big nad^ 
ßonftanj fort. 

2)a aber trafen ifin Slad^rid^ten, welche feiner 2^f)ätigfeit 
ein neueg gelb eröffneten, weit über bag regnum Teutonicum 
{)inaug. ®er ©rwerbung beg römifc^en Äaifertl^umg burt^ 
ben beutfd^en Äönig fefete fi(^ ba^ bt)jantinifd^e 9teid^ entgegen. 

25ie legten ^anblungen igeinrid^g 11. in Unteritalien waren 
feine^Tüegg entfd^eibenb gewefen. S3afiliu§ II. fa^te bal^er 
na^ bem 2^obe biefe^ Äaifer§, ben er eigentlid^ niemafö an- 
erfannt ^atte, bie 3lbfid^t, fid^ Unteritalieng nid^t allein, fon= 
bern aiid^ Storni }u bemäd^tigen. ®enn ba^in fd^ien eö ju 
jielen, wenn er mit bem römifd^en ^apft Unterfianblungen 
anjufnüpfen fnd^te, wetd^e auf eine SSereinigung ber grie= 
djifd^en unb ber (ateinifd^en Äird^e f)inaug(iefen. 

3m aibenblanb geriet)^ man in allgemeine 3lufregung, 
alg man ba^ rernafjm: e^ fd^ien nid^t anberg, afö ob bem 
occibentalen Äaifertl^um überl^aupt ein ®nbe gemad^t werben 
fotte. Safitiug war burd^ feine ©iege vor 3lIIem über bie bamal^ 
mäd^tigen Bulgaren — er fjeijgt Bulgaricida — in ben Sefife 
anfelinlid^er ©treitfräfte gelangt, mit benen er aud^ ©icitien 
mieberjuertoerben ftrebte. ^n feiner ©eite l^atte er ben 
^atriard^en @uftl)atiu§, ber ben ©ebanfen fa^te, in 
t)oIIer Unabl^ängigfeit von SRom ben Orient geiftlid^ ju be- 
l^errfd^en. 9Kan glaubte mal^rjunel^men , bafe ^ßapft Soi^ann 
XIX. burd^ reid^e ©efd^enfe t)ermod^t werben fönnte, einem 
fold^en Sege^ren ftatt jugeben , woburd^ aber bie ^i^ee beg 
^ßrimateg, auf weld^er jefet bie Sbee ber allgemeinen Äird^e 
berufite, bem römifd^en ©tulile verloren gegangen fein würbe. 



S3ebro§ung Stalten^ burdj ba§ b^jantinifd^c Sieid^. 141 

35ic SSpjantincr, bie jeftt aud^ über bic t)enetianifd^en 
©treitlräfte üerfügten, bel^errfd^ten Slpulien unb ßalabrien mit 
bem Uebergewid^t ber SBaffen. ©ie bebrol^ten t)oit 2)tirrl^a= 
<j^ium au§ ba§ übrige Italien; ba^ ftattlid^e ^eer, weld^e^ 
SBafiliu^ ju ©tanbe gebrad^t l^atte, ertoedfte bie emftl^aftefte 33e^ 
forgnijs, er toerbe fid^ anä) Sftom unterwerfen lönnen. 3n 
ganj Italien gitterte man t)or einer aSereinbarung 9tom§ mit 
€onftantinope( , wetd^e ben Seftanb ber occibentalen ^ird^e 
überl^Qupt in g^rage fteHen mufete. 

5Rod^ Derboppelt würbe bie allgemeine ©efal^r be§ Dcci^ 
bentg baburd^, bajs bie Sombarbei t)on 3ieuem fid^ von bem 
beutfd^en SReid^e abjuwenben begann. 

®^ war augenfd^einlid^, bafe ber im beutf(^en SReid^e an- 
erfannte Äönig, ber ßrbe ber Dttonen, ber einjige aJiann war, 
um Statten t)or ben Singriffen ber SSpjantiner ju fd^üfeen, bie, 
wie bemerft, ein ftattttd^e^, au§ mand^erlei SSölfem, SKuffen, 
SBalad^en, Bulgaren unb felbft 2^ürfen jufammengefeftte^ ^eer 
Dereinigt l^atten, um einen Singriff auf ©icitten ju unter- 
nel^men. Statten beburfte ber germanifd^en ^ülfe nid^t t)iel 
weniger, ate ju ben Seiten 5ßippin^ unb ftarte be§ ©rofeen. 

S)ie Sombarben waren jebod^ nid^t ehen fonberttd) ge- 
neigt, fi(^ bem beutfd^en Äönig ju unterwerfen, ^n 5ßat)ia 
l^atte man beim S^obe ^einrid^^ 11. fein 35ebenfen getragen, 
bie fönigttd^e 5ßfatj ju jerftören — benn baran backte man 
wenig, bafe biefelbe nid^t bem Äönig, fonbern bem Sfteid^e an- 
gefiört l^abe — , unb eine ^Partei gab e^, bie ba^ Sangobarben- 
reid^ felbft bem beutfd^en Äaifer ju entjielien badete. Einige 
Slngefel^ene be^ Sanbe^ begaben fid^ nad^ bem weftttd^en 
grancien. Sie liaben fid^ l^ier, wie e§ fd^eint, juerft an 
ben ^önig felbft, ba fie aber feine Slntwort befamen, bie if)nen 



142 @ed^gtcg ©apitcr. 

SBcrtrauen eingeflößt i)&tte, an ben mäcj^tigften feiner aSafaHen^- 
^erjog SBil^elm V. von Slquitanien, gewenbet. ®iefer I)atte 
eine fel^r anfel^nlid^e ©tellung in bem Äreife ber europäifd^en 
g^ürften unb 9Ragnaten. ©ine befonbere Sebeutung gab ü^tn^. 
bafe feine ©ematilin, Signet, bie SJod^ter be^. in Surgunb 
mäd^tigen ©rafen Dtto SBitl^elm war. 

3li(S)t eigentlich SBill^elm V., fonbem feinem gleid^^ 
namigen @ot)ne l^aben bie Sombatben bie Ätone ^talieng 
unb felbft bie tömifd^e Äaiferfrone in 3lu^fid^t geftellt. 5Rur 
jögemb ift ber SSater barauf eingegangen unb unter ber 
33ebingung, baß bie lango6arbif(^en ©roßen in^gefammt, bie 
angefel^eneren ©intDol^ner überl^aupt, bem Anträge ber ©efanbten 
beiftimmen würben. 35ie [©efanbten Iiaben il^m bieg nid^t 
gerabel^in in ätu^fid^t geftellt, fonbem nur fo t)iel atö möglid^ 
bafür ju tl^un t)erfprod^en. ©ie l^aben bieg bem jungen 
g^ürften eiblid^ jugefid^ert, aber immer unter ber SBebingung^- 
baß eg il^nen bamit gelinge. 

2Bag l^ätte aber ein junger gürft ilinen nüfeen fönnen^ 
ber erft burd^ eine aSerbinbung aller Dberl^äupter beg Sanbeg 
eingefül^rt toorben wäre. S)er 3lugenfd^ein jeigte, baß fid^ 
bag nimmermelir erreid^en ließ. ®er x)ornel^mfte ©rjbifd^of 
beg Sanbeg, 2lribert von SWailanb, begab fid^ fogar felbft nad^ 
SDeutfd^lanb^), um benÄönig, ben er in ©onftanj fanb, auf* 
juforbem, mit einem ^eere nad^ Stölien ju fommen; ba 
werbe er il^n frönen. 



1) ^ad) SBipo, c. 7 erfd^ien 9(n5ert cum caeteris optimatibus. 
Italicis, na^ bod^ unmögltd^, wie man angenommen "^at, Bebeuten fann^ 
bag er blog mit ein paar ^ifd^öfen getommen n)äre: ed muffen aud^ 
raeltlid^e Ferren babei gen)efen fein, ^amit n)ürbe bann bie Sermutl^ung^ 
bafi bicfe fid^ fämmtlid^ für 3BiI^elm oon Slquitanien entfd^ieben IJotten^ 
in fid^ aufammenfatten. 



Stalienifd^c Ärönung Äonrab« II. 14S 

aJiel^r beburftc bcr nme ßönig nxä)t 3m beginn be^ 
^rül^jal^re^ 1026 maä)te er fid^ auf ben 2Bcg unb überftiej 
ben 35renner. Slm 23. aKärj war er in SJlailanb; ^ier ^at 
il^n äribert, feinem SBerfpred^en gemäfe, gefrönt. 

3m 35efife einer anerfannten 3Iutorität trat jeftt Äonrab n. 
jenfeit ber 3llpen wie bie^feit berfelben auf. 

SRur in 5ßama fanb er SEBiberftanb. @r l^atte ben ®in^ 
tool^nem ju ©emütl^e gefül^rt, ba§ bie t)on il^nen jerftörte 
33urg nid^t bem Äaifer ^einrid^ angel^ört l^abe, fonbem bem 
Steic^e, aber t)on feiner 3Inf orberung , biefelbe lieber aufju^- 
rid^ten, TOoBten fie bod^ ni(^t§ l^ören. ©ie leifteten feiner Um^ 
lagerung über ein Sal^r l^inburd^ SBiberftanb. 

2lud^ in 3?at)enna l^atte Äonrab einen Slufrul^r ju he^ 
fämpfen, ben er jebod^ mit großer ©eelenrul^e nieberroarf. 
Er war in Äurjem aWeifter ber Situation in Italien. 3luf 
ber einen ©eite befiegte er bie SRad^folger 2lrbuin^ in S^^tear 
auf ber anbern nal^m er ßucca in Sefife unb mad^te ben 9Karf^ 
grafen 83onifaciu^ jum ißerrn von J^o^cana. 

35ei aUebem !am il^m ein unjTOeifel^afte^ @int)erftänb^ 
nife mit ^papft ^ol^ann XIX. ju Statten. Sol^ann war 
ber ©ruber Senebictg VIIL, bem er eine B^i^ang jur ©eite 
geftanben, bann aber, obrool^I big bal^in ein Saie, im ^onti=^ 
ftcat nad^gefolgt war. SBir erwäl^nten ber 3lnmutl^ungen, bie 
bamafe bem römifd^en ©tul^le von ßonftantinopel aug ge* 
mad^t würben. 2)afe Sol^ann jemate bal^in geneigt l^fttte, bie 
^anb bem 5ßatriard^en Don ßonftantinopel ju bieten, läßt fid^ 
jebod^ nid^t annel^men, nid^t einmal benfen. 

SBenn man bem ®runb ber ©rfolge Äonrab^ in Dber= 
italien nad^forfd^t, fo lag er ol^ne B^eifel barin, baß man eine^ 
Slüdflialteg gegen bie Entwürfe ber ©ried^en beburfte. DI)ne== 



^onrab IL in 9%om unb Unteritalien. 145 

• 

itorbifd^en Äönigg för bie ©rleid^tcrung ber ^itgcrfal^rten fo= 
voo\)l, Toic ber Beiträge bcr engtifd^en Äird^c würben von 
Maxier Äonrab tebl^aft unterftüfet. 

3lud^ bie Slnnal^me, ba§ ba nod^ anberc 3)inge afö Rrd^^ 
lid^e bel^anbelt roorben finb, läfit fi(^ nid^t abseifen, ©d^on 
i^atten nämlid^ bie Ungarn, bie e§ empfinben liefen, weld^e 
©tüfee fie an Äaifer ipeinrid^ ü. t)erIoren l^atten, ebenfo vok 
t)ie 5ßo(en, t)on Sieuem fid^ gegen ba^ beutfd^e 9leid^ geregt. 
Unb l^ier im 3teid^e felbft gab e^ eine ftarfe ^Partei, welche 
bag Äönigtl^um ber 5ßoIenfürften feine^roeg« Derroarf, fonbem 
au^brüdftid^ gut l^ieg. 

3m 2lngefic^t biefer mannigfad^en ©äl^nmgen nun fam 
<g ju einem 5BerftänbniJ3 jn)if(^en Äanut unb Äonrab, in 
Tüeld^em biefer bie aWarf ©d^le^roig an feinen 3Serbünbeten auf^ 
gegeben l^at. ©ö voax gleid^fam ein poHtifd^e^ ©riftem, ba^ fi(^ 
über ganj ©uropa ausbreitete. 3lu(^ Äönig stöbert t)on ^tanttei^ 
^e^örte ju ben mit Äonrab befreunbeten 5ßotenjen, ein aWoment, 
meld^eS bem Äaifer in fiotfiringen fel^r ju ©tatten fam. 

2BaS aber junäd^ft in ben ©efid^tSfreiS trat, mar Äon^ 
rabs IL aSerl^ältnife ju ben ©ried^en. Äönig ^annt rül^mt in 
dnem feiner S3riefe, baJ3 aUeS SSoIf t)om aJlonte (Sargano bis 
9lom fid^ um ben ^ßapft unb Äaifer fd^aare. Unmittelbar oon 
3iom begab fic^ ber Äaifer felbft na(S) Unteritalien. 33enet)ent, 
€apua unb anbere g^ürftentl^ümer erfannten bie Dberl^errlid^feit 
t)eS occibentalen S^periumS mieber an. Um biefe aber ju 
beliaupten unb bie ©renken gegen bie ©ried^en ju t)ertl^ei* 
l)igen, fteHte Äonrab bie immer jal^lreid^er auS ber Jßeimatl) 
l^erüberfommenben 9Zormannen in bie 2)ienfte ber einl^eimifd^en 
Surften. 

3)aS S^l^un unb ßaffen ÄonrabS II. jenfeitS ber Sllpen 

b. «anle, aSettgefd^ic^te. Vir. 1.— 3. «ufl. 10 



146 ©ed^gteS ßapitcr. 

venätf) wieber einen ftaifer alten S(^(age^. ®r erwarb tti($t 
allein bie Äaiferfrone, fonbem aud^ ba§ obere unb ba^ untere 
Stauen. S)ie Smingen in ©eutfd^tanb aber, beren wir fd^on 
^ebad^ten, nötl^igten il^n unmittelbar, bal^in jurüdfjufel^ren. 
@mft t)on ©d^waben, GJraf SBetf IL, ber jüngere Äonrab unb- 
beffen aSenoanbte in Dberlotl^ringen, Tratten ft(^ nod^mal^ vex^ 
ftänbigt, bie SBaffen gegen ben Äaifer ju erl^eben. 

Dl^ne Bweifet waren e§ bie burgunbifd^en Slngefegenl^eiten,. 
weld^e ßrnft baju üermod^ten. ®enn nid^t t)on üoml^erein 
bürfte man ben jungen aWenf d^en üerbammen. S)er 3lnfprud^ auf 
33urgunb, metd^er bem ©eburt^red^te naä) auf ©ifefa unb nad^ 
feiner 3Hutter auf il^n fiel, fd^ien il^m burd^ bie Slnnäl^erung. 
be^ Äaifer^ an Äönig 9iuboIf auf§ 2leuj3erfte gefäfjrbet. Äann: 
man e§ aber einem jungen, in biefen Hoffnungen ermac^fenen- 
3Kanne Derbenfen, wenn er bagegen anftrebte? 9lfe ®raf 
SBetf bie alten Errungen gegen Äonrab fortfefete, mürbe ®rnft 
t)on Litauen au^, voo^in er ben ©tiefüater begleitet ^tte, gegen 
il^n gefenbet. ißier aber ^t er fid^ bann mit il^m Dereinigt. 
2iBa§ it)n befonber^ an feinen Erfolg glauben Ue^, mar ba^ 
3Sertrauen auf bie fd^mäbifd^e SRitterf d^af t , von ber er er=^ 
martete, fie merbe ba§ ©eburt^red^t ju feinen ©unften aufredet 
erl^alten. 

9ltö nun aber ber Äaifer an^ Stauen jurüdEfel^rte, mürbe 
e§> if)m nid^t fd^mer, aud^ l^ier mieber feine 3lutorität l^erju== 
fteHen. @r nal^m 33aiem, ba§ ju jener S^it vacant gemorbett 
mar, mieber in 33efife unb l^ielt in 9tegen§burg einen 9ieid^^== 
tag, auf bem er feinen jungen ©otm, ben fpäteren Äaifer 
iQeinrid^ III., mit bem erlebigten ^erjogtl^um belehnte; von 
ba ging er nad^ 3lug^burg, mo bie ©etreuen fi(^ um il^a 



Empörung ^crjog ©rnftö oon ©d^roaben. 147 

famtneltcn, unb begab fid^ bann nad^ Ulm, nm I)ier über bie 
9lufftänbif(^en (Sertd^t ju galten. 

@§ ift ein 9Koment in ber beutfd^en ©efd^id^te, bafe er 
babei t)on ber fd^TOäbifd^en 9litterfd^aft unterftüftt würbe, benn 
fo, erflärte fie, bringe e^ ba^ alte ^erlommen mit fid^. 3)ie 
beiben t)omel^mften SBafaHen @mft§ l^atten fid^ geweigert,, 
feinen empörerifd^en Slbfid^ten ju folgen, ©ie feien mofjl vex- 
pflid^tct, felbft burd^ t)orangegangeneö SSerfpred^en, ilim gegen 
alle feine ^einbe beijuftel^en. 3lber @ine 9lu§nal)me gebe e^: 
biefe bilbe ber Äaifer. 

Staat^red^tlid^ burd^greifenb ift ber ®runb ju nennen, 
ben fie bafür anfül^ren. 3Bären fie unfreie 3Känner geroefen,. 
al§> fie bem ^erjog überfaffen morben, fo märe bie g^orberung 
geredet. 35enn if)re 3^rei()eit mürben fie bann bem ^erjog 
banfen. 2)ie§ fei aber mit nid^ten ber g^att. 2lfe freie 3Wänner 
feien fie bem iöerjog jugemiefen morben. ®ie mürben il^re 
angeborene g^reifieit fe(bft Dermirfen, moHten fie jefet bem ^erjog 
gegen ben Äaifer beitreten, meld^er ber oberfte 3Sert]^eibiger il^rer 
Siechte auf 6rben fei. Äonrab II. I^atte, mie SBipo ]^ert)orl^ebt ^), 
ben ©runbfafe ber ©rblid^feit ber £ef)en im beutfc^en SHeid^e 
eingefülirt unb ju allgemeiner ©eltung gebrad^t. 3liä)t jum 
3Jlinbeften barauf berul^t e^ mo^t, ba^ jenen begeifterten 
SSafallen in biefer @pod^e bie oberfte ^olieit be§ Äaifer^ 
weit über bie 3lnfprüd^e ber Jßerjöge ging. 2)er Äaifer ftanb 
an ber ©pifte be§ gefammten Slbefe, bem er, mie man meinte, 
bie ^reil^eit gegen bie gefammten dürften gemälirleiftete. 

ffiol^t ober übel fal) ®rnft von ©d^maben fid^ fo jur Unter* 



J) äßipo, c. 6: militum • . animos in hoc multum attraxit, quod 
antiqua beneficia parentum nemini posterorum auferri sustinuit. SSgl. 
«re^fau, a. a. D. II, 868 f. 

10* 



148 6ecl^dteS ^apiizl 

toerfung gejroungen. @r würbe eine Seit lang in feftem @e== 
toal^rfam ju ©iebid^enftein bei ^atte gel^alten. 3lu(j^ feinen 
©enoffen, ben ©rafen SBelf, traf balb ein ä^nlid^e^ ©d^idfal. 
@en)i§ ift eö nid^t ol^ne Sebeutung, bafe eben bie SBertl^eibi- 
bigung ber Unabf)ängigfeit eineg grojsen ^erjogtl^um^ ber 
erfte ©d^ritt roar, bei weld^em fid& bie SEBelfen ber laiferlid^en 
©etoalt entgegenfeiten! 

2lud^ nad^ frember ^ilfe fiatten fid^ bie g^ü^rer ber 
Dppofttion im JReid^e umgefel)en. 3Benn man einen Srief 
ber 3Jlutter be^ jüngeren Äonrab an 3Ke§fo von 5ßoIen 
lieft, in bem bie polnifd^e Ärone in aller ^orm an= 
erfannt wirb, fo begreift man n)o^I, in weld^em Sntereffe ber 
^olenffirft in bie ©renjgebiete einfiel. ®^ war tien ba§ einer 
bem Äaifer entgegengefefeten 5ßartei. Äonrab war bamafö 
von ben Siutijen aufgeforbert worben, il^nen gegen bie Ein- 
fälle ber 5poIen ju f)etfen ; er l^atte aber bei ben Dberljäuptern 
ber ©ad^fen, benen er feinen So^n al^ fünftigen Äönig ju= 
fütirte, nid^t bie alte ißingebung gefunben. 

3im Saläre 1029 unternahm er einen Ärieggjug gegen 
3Jle^fo. Äaiferin ©ifela erwartete in a)Jerfeburg ben 2lu^gahg 
beg Unternelimen^, ber jebod^ nid&t nad^ i^ren SBünfd^en 
ausfiel. S)er Äaifer geriet!^ in unwirtl^fame ©egenben unb 
würbe genötf)igt, gegen 33aufeen Dorjurüdfen , wo er einen fo 
energifd^en unb entfd^Ioffenen SBiberftanb fanb, bafe er ba§Unter= 
nel^men aufgab, in ber 3lbfid^t, eS atöbalb wieber ju erneuern. 

3lud^ mit ben Ungarn jerflel er in biefer ©pod^e, l^aupt- 
fäd^lid^ beSl^alb, weil ber Domel^mfte ©egner biefeö SanbeS, 
.^erjog SretiSlao von Söl^men, fid^ eng an Äaifer Äonrab an- 
gefd^Ioffen unb, wie bie ^olen auf ber einen, fo bie Ungarn 
auf ber anberen ©eite an^ 3Räi)xen oertrieben l^atte. SBenn 



Äonrabg 3ug gegen ^okn unb Ungarn. J49 

anä) nur inbirect, toar Ungarn bod^ mit ber Cppofition^partei 
im Sleid^c uerbünbet. 

2)er Äaifer untemal^m um bie SWitte bc^ Sal^reö 1030 
einen 3u9 bortI)in, ber il^n tief in ba^ innere be§ Sanbe§ 
fül^rte, für Ungarn aber burc^ bie ^l^eilnal^me ber Söl^men 
am Kriege l^ö(^ft gefälirlid^ l^ätte toerben fönnen. Äönig 
©tepl^an felbft wünfd^te be^l^alb ben gerieben. 9luf ben 
SBunfd^ ber baierifd^en Oro^en, burd^ SSermittlung i|)re§ ^er* 
jogg felbft, ber ehm ein ©olin be§ Äaiferg war, tarn ber^ 
felbe ju ©tanbe, f oüiel man roeife, ol^ne 3lnfrage beim Äaifer. 

3fn eben bemfelben Saläre, 1030, toarb aud^ bie ^aupt* 
frage im inneren S)eutfd^lanb entfd^ieben. Äonrab l^atte, 
n)a{)rf(^einlid^ auf 95itten feiner ©emal^lin, ben aufrül^rerifd^en 
©tieffol^n au§ feiner ^aft entlaffen. Salb aber gab ©ruft 
ju neuem ©infd^reiten gegen il^n Stniafe, inbem er bie alten 
33eäiel)ungen ju feinen gteunben, namentlid^ ju bem ©rafen 
3Berner von Äiburg , ber fid^ nod^ immer nid^t bem Äaifer 
unterworfen l^atte, mieber anjufnüpfen fud^te. 3n ^ngell^eim 
fam e§ barüber am Dfterfefte be§ S^^^^^ ^030 jum ßonflict- 
Äaifer Äonrab «erlangte von ©ruft ein eibli(^eg ©elöbnife, 
ba^ er ben SRcid^gfeinb mit aßen äJtitteln befämpfen motte. 
2)od^ ber junge gürft mieS bieg 3lnfinnen ron fid^. @r l^ielt 
an ber ^reue gegen ben 3^reunb unoerbrüd^lid^ feft unb liejj 
eg über fid^ ergefien, mit ber 2ld^t unb bem Saune jugleid^ 
belegt ju merben. SSereint mit aSerner eilte er bem alten 
Siiualen Äonrabg um bie Ärone von Surgunb, ®raf Dbo von 
ber ßl^ampagne ju, um biefen jum Äampfe gegen ben Äaifer 
JU entflammen. 

Dbo ftanb mit ber franjöfifd^en Ärone in einem ebenfo 
tiefen SBiberfprud^ mie ©ruft mit ber beutfd^en. ©eit langem 



150 ©ed^gteö ©apitel. 

fd^on lag er mit Äönig Stöbert in B^ift/ ^^^^ i^M^^ i^i^ 
©rblid^feit ber großen &ei)en, toeld^e Dbo bel^auptete, nid^t 
jujugeben entf(^Ioffen war. ^ain tarn er au^ unaufl)örlid;en 
inneren (Streitigfeiten mit ben benad^barten ©rojsen nid^t l^erau^. 
aWan fielet, bafe ein fo in fteten g^el^ben begriffener g^ürft auf 
bic Slnträge, weld^e il^m @mft oon ©c^roaben mad^te, nid^t 
mgel^en nod^ fie erfüllen lonnte. 

©0 würbe bie Steßung ©rnft^ unl^altbar. ®ie Äaiferin 
felbft erllärte, baß fie an il^rem (Sol^n feinen weiteren 2lnt{)eil 
nel^men fönne unb niemals gegen irgenb Qemanb wegen beffen, 
wag man gegen ii)n unternommen l^abe, SRad^e auMben wolle. 
SDer SSerbannte, ber bie ©tanbl^aftigfeit befaß, auf fein Siedet 
unter feinertei Umftänben t)erjid^ten ju wollen, jog fic^ in ben 
<5d^warjwalb in ein ©ebiet jurüd, wo er mit ber ritterlid^en Um^ 
gebung nod^ eine S^it lang fid^ aufredet ju erl^alten glaubte. 
3lber bie feinblid^en ©ewalten waren bei weitem ftärfer. Sie 
wußten il^n feiner beften 5ßf erbe ju berauben; afe eg bann ju einem 
3ufammentreffen fam, mußte er unterliegen. 9ttemanb nal^m 
auf bie ^ol^e ^erfunft be^ jungen g^ürften 3lüdfid^t : er würbe 
niebergemad^t ; feine ^Partei löfte fid^ in nid^t^ auf. 

Sefet erft fam Äaifer Äonrab in ben ©tanb, alle feine 
9Kad^t gegen bie 5ßolen wenben ju fönnen. 3Rit einem nx^t 
ehm ftarfen ^eere, großentl)eite aug ©ad^fen beftel^enb, jog 
et gegen bie aufg SReue Don ben ^ßolen eingenommenen Oebiete 
l^eran. @r fanb feinen erl^eblid^en SBiberftanb unb würbe in 
Äurjem be^ ©egner^ foweit ^err, baß biefer im gerieben bie 
beiben £aufifeen abjutreten fid^ genötl^igt fal^. 3lfe bann im 
folgenben Saläre 3Jlegfo burd^ einen 3^amilienjwift gezwungen 
würbe, fein Sanb ju t)erlaffen unb ber Sruber beffelben, SJejbrim, 
bei ben 2)eutfd^en Dtto genannt, ben polnifd^en 2^l^ron ein- 



SluSgang ©tnftS ©ort ©d^roabcn. Unterroetfung $olen§. 151 

ttal^m, trug biefer fein öebenfen, auf bie Äönig^würbe, raeld^e 
55oleglat) erroorben unb SKe^fo bel^auptet l^atte, SBetjid^t ju 
Iciften. @r fd^idfte bie Snfignien feiner Ärone bem Äaifer 
iurd^ eine bemütl^ige Sotfd^aft ju. 3lur einen Slugenblicf aber 
konnte er fid^ bel^aupten. @r rourbe, burd^ feine Strenge t)er= 
l^ajst, von feinen eigenen 2lnge^örigen erniorbet. aWe^fo felirte 
darauf raieber in bie ^eimatl) jurüd. Sod^ aud^ er fanb jeftt 
ben 3Kut^ nid^t nte^r, bie alten ^Prätentionen ju bel^aupten. 
<Sx wanbte fid^ an bie Äaiferin, bie er anfangt befämpft l^atte, 
tinb bur(^ beren g^ürbitte erlangte er bie ®nabe Äonrab^ 
loieber; er erfd^ien in atter Semutl^ in 3Kerfeburg unb untere 
tDarf fid^ bem Äaifer. 

Sm SlUgemeinen roirb man fagen fönnen, war e^ bem 
^aifer aud^ I)ier n)ie in Stauen gelungen, bie alte 2lutorität, 
i)ie hnxä) 35ole^lat) ©lirobrp unterbrod^en toorben war, toieber- 
i^erjufteHen. 

©d^on aber toar in eben biefer ^ext ein neuer ßonflict 
ttu^gebrod^en, bei bem e§ nid^t blo§ eine SBieberl^erftellung, 
jonbem eine JJeuerraerbung galt. 3d^ meine bie 83efifenal^me 
von 35urgunb. Sereit^ im Satire 1006, tüie berül^rt, war 
^aifer ^einrid^ II. von feinem Dl^eim, bem Knberlofen Äönig 
IRubolf III., bie 5Rad^folge in Surgunb trofe be§ Sträubend 
ber @roJ3en jugefid^ert morben. SlHein Äönig SRubolf mar 
überaus jag^aften ßl^arafter^: man beobad^tet bei il^m ein 
beftänbige^ ©d^wanfen jroifd^en bem beutfd^en Äaifer unb 
bem burgunbifd^en 2lbel, ber i|im nur gel^ord^en mitt, xoenn 
4)ie 5?remben au^ bem 3fieid^e au^gefd^loffen bleiben. SBir fallen 
f d^on, mie geringen ©rfolg ein 3wg ^einrid^g 11. gegen S3urgunb, 
ben er 1016 ju bem S^ed unternahm, 3tubolf in feiner 
iPflid^t ju l^alten, gehabt l)atte. 



152 @ec§«tcg eopitcr. 

SBcnn bann anä) nod^ t)or bem 2^obe biefe^ Äaifer^ 
eine aScrftänbigung jwifi^cn il^m unb SRubolf erfolgt ju 
fein f($eint, fo ntnfete eg bo($ in l^ol^em ©rabe jn)eifell^aft 
fein, ob bie aSerträge naä) bem igeimgange ^einri($^ atö für 
ba§ SReid^ giltig betrod^tet werben fönnten. SRuboIf l^atte 
gegen hen neuen beutf($en Äönig el^er eine feinbfelige Stellung 
eingenommen. 2lber Äonrab f($ieb, toie mati treffenb bemerlt 
l)at ^) , ba^ dieiä) atö Sied^t^fubject von ber $erf on be^ je^ 
Toeiligen $errf($er§ unb fal^ e§ aud^ nad^ beffen 2^obe 
atö fortbeftel)enb an. @r fonnte nid^t bulben, bafe bie DafaEi- 
tifd^en SJläd^te in S)eutfd^lanb burd^ bie ©rroerbung eine^ 
^önigreid^eg nod^ weiter erlioben würben, ©o war e^ 
benn fd^on im Saläre 1027, ol)ne ber 3lnfprüd^e be^ ^erjog^ 
©ruft ju gebenfen, jwifd^en Äonrab unb 5Rubolf burd^ SSer^ 
mittelung ber Äaiferin ©ifela, wel(^e bie Slu^ftattung il^re^ 
©ema^leg, bie il)m unb il^r bie oberfte Stellung in ©uropa 
fid^erte, ber 2lu^ftattung il)reö ©ol^ne^ natürlid^ t)orjog, in 
33afel ju einem SBertrage gefommen : JRubolf l^atte bem Äaifer 
fein SReid^ förmli^ aufgetragen. S^fct nun bei feinem S^obe 
(1032) orbnete er an, ba§ fein S)iabem unb bie Sanje be^ 
t)eiligen 9Kauritiu^ an Äaifer Äonrab überbrad^t würben. 

3lud^ l^ier fam bem Äaifer ba^ geiftlid^e Sntereffe ju ißilf^- 
SDaö aWarienflofter 5ßeterlingen bei ©olotl^um, eine Stiftung, 
jener farolingifd^en Sertl)a, bie wir ate bie 9Kutter ber Äaiferin 
aibel^eib fennen, war x)on Slnfang an bem 2lbte t)on ßlunp^ 
untergeben. 2lud^ Itonrab liatte bie 3lbtei immer unter feine 
protection genommen, im ©Ifa^ wie in Slom liatte er il^re 



1) S3re6lau, $^Q!^tf>ix^ex bcg bcutfri^en diei^e^ unter Äonrab IL 
m. II, 88. 



@nt) erbung SurgunbiS burd^ ^onrab II. 153 

Sefi^ungcn beftätigt. 3n biefem Älofter nun würbe ber Äaifcr 
bereite im g^ebmar bcg ^a^xe^ 1033 ol^ne B^etfel mit ber^ 
fclbcn Ärone, mctd^e il^m burd^ 9iubolf jugefenbet TOorbcn mar^ 
jum Äönig von SBurgunb gefrönt. 

S)ie burgunbifd^en ©rojsen waren aber nod^ immer beit 
2)eutfd^en abgeneigt. Sie f($einen i^r 3lbfelien auf beit 
©rafen Dbo von ber ©l^ampagne geri($tet ju l;aben, ber gleid^ 
©ifela einer ©d^wefter Äönig 9tuboIf§ entfproffen war. Dba 
l^atte bereits bie g^eften 3Kurten unb 9leuenburg im germanifd^en 
Surgunb befe^en laffen. 

Slföbalb nad^ feiner Krönung nun mad^te Äonrab bett 
SScrfud^, biefe Burgen anjugreifen. @in fpäter f d^arfer SBinter^ 
froft fam aber ben 33efafeungen DboS ju ^ilfe, fo ba§ ber 
Äaifer nid^ts ausrichtete. SEBoIIte man bal^er einen mirflid^en 
Slnfang beS neuen Äönigtl^umS ÄonrabS bejeid^nen, fo lönnte 
man benfelben bod^ nur in 3üri<^ anfefeen. Jßier traf er mit ber 
t)em)ittn)eten Äönigin von Surgunb unb bereu vertrautem 
greunb, ®raf ^umbert von ©ax)ot)en, bem erften unS be* 
gegnenben 3JlitgIiebe beS ©efd^le^teS, baS fpäter ju fo l^ol^en 
e^ren gelangte, jufammen. 35er Ärönung ÄonrabS mürbe 
bafelbft bie 2(nerfennung feines ©ol^neS als fünftigen ÄönigS- 
Ilinjugefügt, worauf für bie ^Jotge baS SKeifte anfam. 

DboS 9Kad^t mürbe l)auptfäd^Hd^ baburd^ gebrod^en, ba§: 
Äonrab ein engeS 33ünbnife mit Äönig Jßeinrid^ oon g^ranfreid^ 
einging, beffen Qntl^ronifirung ber @raf einft aufS ißeftigftc: 
befämpft iiatte. 

35al^in ging ade B^it ber ©inn biefeS ÄaiferS, bem 
©egnem, bie il^n angriffen, burd^ geinbf eligf eiten , meldte 
von anberer ©eite l^er gegen fie erl^oben mürben, ju begegnen. 
Unb ba§ aud^ baS capetingifd^e g^ranfreid^ burd^ ben grojsea 



154 ©ed^^teg ©apitel. 

trafen Dbo in ©efal^ren geftürjt würbe, bie baffclbe faum 
fieftel^en fonnte, roenn Dbo fid& Surgunb^, x)ielleid&t fogar 
Jßotl^rinöen^ betnäd^tigte, liegt auf ber ^anb. 

3ltö ber ®raf im 3luguft 1033 glei^n)oI)l einen ©infall 
in £otf)ringen x)erfu($te, rücfte ber Äaifer in bie ßfiampagne 
•ein, inbem er erltärte, wenn jener nad^ frembein ©igentl^um 
trad^te, muffe er bafür in feinem eigenen ©ebiet etroa§> x)er= 
lieren. 2)a Dbo feinen 9lüdl;alt an bem Äönig von g^ranfreid^ 
fanb unb von ben beibenaWad^tl^abern, ^erjog ©ojeto im oberen, 
^^eoberid^ von SJlefe im unteren Sotl^ringen jurüdgebrängt 
tourbe, entfd^tojs er fid^ ju bem SBerfpred^en, überall im 3teid^e, 
n)o£)in ber Äaifer i^n forbere, vox bemfelben ju erfd^einen 
unb ein ^ürftengerid^t ju erwarten, wenn er aud^ faum im 
€rnfte gewiEt mar, fid^ in S^^i^i^i^ft üoEfommen frieblid^ ju 
vex^alten. 

Äonrab mar nod^ feine^meg^ aHfeitig anerfannter Äönig 
von S3urgunb ; er fonnte fid^ nid^t ofine jal^lreid^e ©eifeln au^ 
bem neuermorbenen SKeid^e jurüdfjiel^en. 3lber bie ^auptfad^e 
mar bod^ gefd^efien, ^onrab trug bie alte Ärone Surgunb^ 
tiuf feinem $aupt unb fanb in ben bie^feitigen ^rouinjen 
t)ormiegenben ©el^orfam. ^üx bie allgemeine Stellung be^ 
beutfd^en Siei^e^ mar biefer ©rfolg x)on nid^t geringer Se== 
beutung. S)enn bie Sefiauptung Surgunbö I)atte @influ§ auf 
bie italienifd^en unb nod^ me{)r auf bie fübfranjöfifd^en 3Ser* 
l^ältniffe. 

Jlid^t ber ©rfotg ber Sffiaffen julefet mar eö, burd^ ben 
^onrab ü. triumpl)irte, fonbem mel^r nod^ feine treffenbe unb 
ölüdEtid^e herbei jiel^ung anbermeitiger Umftänbe, fein fd^nett 
entfd^loffene^ 5Borgel)en gegen alle if)n bebrol^enben ^einbe. @r 
mar ein 3)Jann für biefe ©eroatt in biefer ©po^e. 2lber erft jefet 



Oppofition DboS von ber (S^l^antpagne. 155 

ftiefe er mit einer ejrage jufammen, weld^e für baö Äaifertl^um 
iie aUgemeirtfte toar, ba fie ba^ SBerl^ältnijs ber geiftlid^en jur 
weltK^en ©eroalt überl^aupt betraf, g^ür Äonrab jToar re* 
präfentirte fie .nid^t julefet einen Äampf mit bem ^apftt^um 
felbft: fie trat bei il^m in einem S^i^fP^It ^^it ber großen 
l^ierard^ifd^en ©eroalt be^ ©t^bi^tl^um^ von aWailanb ju Sage, 
bur($ ba^ "er einft in Stauen felbft bie größte ^^örberung 
«rtangt l^atte. 

3lfe ©rjbifc^of 3lribert 1025 in ©onftanj erfd^ienen roar, 
um Äonrab bie Ärone 3talieng anjutragen, liatte biefer ilim 
i)a§ SRed^t ber 3nt)eftitur be^ SSi^tl^um^ Sobi gegeben, ba^ 
tol)er nur von bem Äaifer abl^ängig roar^). @^ roar ein 
grofee^ 3wgeftänbnij3 für aWaitanb, burd^ roeld^eS baö ©rjbiötl^um 
^inen 3iitt)ad^g von 3Kad^t erl)ielt, ber für bie übrigen ©täbte 
fel^r gefäl^rlid^ roar. Sereitö im ^al^re barauf, 1026, roar 
Slribert in ben g^aH gefommen, lein Siedet au^juüben. 2)ie 
S3ürger von Sobi tiatten fid^ itim babei auf ba^ ©ifrigfte ju 
lüiberfefeen gefugt. 3lttein ber ©r^ibifd^of, ber l^ier geroiffer=^ 
majsen faiferlid^e Siedete ausübte, l^atte fie mit ©eroalt jum 
©el^orfam gejroungen. 

©d^on aber roar äribert in aWailanb felbfi^bei bem nieberen 
3lbel ber ©tabt auf Unbotmäfeigteit imb SBiberftanb geftofeen. 
2)a^ ©rjbi^tl^um aiiailanb verfügte, roie bemerft roorben ift ^), 
über bie aKittel einer grofeftäbtifd^en Seoölferung ju einer 
Seit bereite, roo in 2)eutf d^lanb , felbft in ben rl^einifd^en 
35ifd^of§fi|en nod^ SBauemliof an Saueml^of fid^ reil^te. Slufeer 



1) accipiens . . . Laudensem episcopatum, ut, sicut consecraverat. 
similiter investiret episcopum. Slrnulf II, 2 (MG. SS. VIII, 12). 

2) 92i^f4 ©efd^id^te beiS beutfc^en $ol!e$ II, 28. 



156 Sed^gted (Sapitel. 

ben 2lrintanncn, ben ftäbtif($cn ©cmcinfreien wie eö fd^cint^ 
gab cg in ber ©enteinbc eine grofee S^h^ i^^n 3KiHtc8, b. 1^. 
rittcrU^cn Selin^feuten ^). 

©§ ift d^aracteriftif d^ , ba§ fie im ©egcnfafe ju bem 
bcutfd^en 9lbel il^re 35urgen wefentlid^ innerl^alb ber ©täbte 
erbauten. 2lud^ unter il^nen f)attm fid^ im SBec^fet ber S3e^ 
gebniffe toieber jtüei Älaffen l^erau^gebitbet , ein l)öf)erer unb 
ein nieberer ßel^n^abel. 3)ie 3Kitg lieber jener ©ruppe J^iefeen 
Gapitane, bie be^ geringen 9lbetö Sßafoafforen. 

©eftüfet auf bie 3Kad^t ber ßapitane l^atte fid^ ©rjbifd^f 
3lribert bie ^ai)xe l^inburd^ mannigfad^e Uebergriffe gegen bie 
SBabafforen feiner Stabt ju ©d^ulben fommen laffen. S)ie 
Sef)neentfe^ung eine^ ber 3lngefel^enften unter biefen filierte ie|t 
5um ßonflict. Die ©tanbe^genoffen be^ ©ntfefeten jogen au^ 
ber Jßauptftabt unb fd^Ioffen fid^ an £obi an. Salb fam e^ 
mit bem ©rjbifd^of ju einer blutigen aber unentfd^iebenen 
g^elbfi^lad^t. S)ennod^ toaren bie SSafoafforen aßefammt ent* 
fc^toffen, bei il^rem SBiberftanb ju beliarren. 3iinäd^ft fud^ten 
fie bie gefe|lid^e ^ilfe be^ Äaifer^ nad^; fie erflärten laut, 
menn il^nen ber Äaifer nid^t Stedjt Derf^affe, mürben fie e^ 
f elber^ tf)un ^). 

aWan fielet, ba§ eine 2luf löfung be^ gefammten 3«ftanbe^ 
ber Sombarbei brol^te. S)er 33iograpl^ Äonrab^ rerfid^ert, äße 
SSafoafforen gtalien^ unb alle gemeinen SRitter l^ätten [xä) 
gegen ilire Ferren, alle 3Jieberen gegen bie ®rofeen x)erfd^n)oren. 
Der Äaifer mar gejmungen, bie ©ntf^eibung be^ Streitet in 



1) i^ergl. $ege(, @töbteoerfaffung oon Stalten II, 143. 

2) ^xpo, c. 84: si Imperator eorum nollet venire, ipsi per se 
egem sibimet facerent 



@ta6ifc§of 3lri6crt von SRatlanb. 157 

i)ic ^anb ju ncl^men. (Sr erftärte, toenn Stauen na^ ©efefeen 
i)ärfte, fo tooHc er e^ bamit fättigen^). 

3u 3lnfang be§ ^a^xe^ 1037 jog er über bie 3l(pen. 
3in 3Railanb, TOoftin er fam, empfing man il^n aufö ^räci^tigfte. 
33alb aber mürbe er x)on ben Kapitänen bafelbft mit ber Sitte 
■angegangen, fid^ auf il^re ©eite ju f dalagen imb mit i^nen 
gemeinfd^aftlidöe ©ad^e gegen bie SBatoafforen ju mad^en. 

2lIIein auf beren Sitte eben mar Äaifer ^onrab l^erbei^ 
gefommen, in ber 3lbfid^t, bie Unorbnung beijulegen unb 
^efefelid^e B^ftänbe J^et^ufteHen. @r moHte nid^t ol^ne genaue 
Prüfung ber SBerl^ältniffe eine ©ntfd^eibung treffen, um fo 
meniger, aU er bei feinem Slufentl^alt in SJlailanb ®runb 
fanb, ©rjbif^of 3lribert ju mißtrauen ^). 

©in ©efammtlanbtag ber ©onprox)injiaIen mürbe nad^ 
ipat)ia berufen, auf bem atte Sefd^merben ber Italiener jur 
©prad^e fommen fottten. @ö mar gegen ben 3luggang be^ 
aRärj (1037), atö berfelbe eröffnet mürbe ^): ©rjbifd^of 3lribert 
liatte fid^ im ©eleit be^ Äaifer^ bafelbft eingefunben. ©ogteid^ 
mürben x)on allen ©eiten Älagen gegen il^n laut. 35er Äaifer 
forberte 2lribert auf, bie itim gemad^ten SBormürfe ju miber* 
legen. 

Slßein ber ©rjbifd^of fül^Ite mit biefer 3lnorbnung feine 
-eigene ©teHung compromittirt ; er meinte, einer unter f aif erlid^er 
Autorität berufenen SSerfammtung nid^t untermorfen ju fein, 
«©r jog fid^ mit feinem Slnl^ang jur Seratl^ung jurüdf unb 



1) mpo, c. 34. 

2) ^ie für mid^ atCein glaubtoürbige UeberUeferung^ welche nad^ 
3Wagbc5urg ocrfd^tagen toorben ift, erroäl^nt jroar nur, baft man if)n einc§ 
IRcbcfö t)on 2:rcuIofigfeit befd^ulbigt l^abe. 

3) SJergl. 33rc§(ou, Sa^rbüd^cr be§ beutfc^cn Sieid^c^ unter ^onrab IL, 
58b. II, 230. 



158 ©ec5§tc§ (Kapitel 

txat bann mit bcr ©rftätung auf, v)a§> er im 33efi^ feiner 
Äir(^e gefunben ober für biefelbe erworben, baoon merbe er 
auf 5Riemanbe§ 35itten unb ©efiei^ aud^ nur ba^ 3fiinbefte 
l^erauSgeben. S8on ben 2lnn)efenben erinnert, bod^ menigftenS^ 
ben Äoifer au^j^unel^men, blieb er bei feiner SBeigerung. 

9Wan fann ni($t anber^, afe l^ierin ein bebeutenbe^ SJloment 
in bem Streit jmifd^en bem Äaifertl^um unb bem l^olien ©lerug- 
erfennen. S)em Äaifer tourbe ba§ oberfte meltlid^e ©erid^t in \] 

feinem Steid^e t)on einem großen Äird^enfürften oenoeigert. 
©^ mar bie mid^tigfte e^rage, meldte in ben pfeubo=ifiborifd^en 
©ecretalen angeregt mar, bie fid^, mie mir gefelien, mel^r auf 
bie bifd^öflid^e al^ auf bie päpftlid^e ©ered^tfame bejogen. 

Äaifer Äonrab jog bie oomel^mften g^ürften ju SRatl^e. 
3luf iliren 3lu§fprud^ l^in beftimmte er bann, baJ3 atte§ jurüdf* 
gegeben merben fotte, ma^ unred^tmä^ig t)om ©rjbifd^of ent=^ 
riffen morben fei. S)tefen felbft befat)I er feftjunel^men 
unb t)ertraute xf)n ber Dbl^ut be^ 5ßatriard^en 5ßoppo Don 
3lquileia an. 

S)o(^ 9lribert§ ®emal)rfam mar nid^t ber ftrengfte: nad^ 
einigen 2^agen fd^on gelang eS il^m, au§ ber Jßaft ju ent- 
fHel^en. @r feierte nad^ 9Jiai(anb jurüdf, mo er t)on ber ge- 
fammten Seoölferung mit lebliaftefter g^reube empfangen 
mürbe. 

Äonrab mar über bie g^fud^t beg ©rjbifd^ofö auf ba^ 
^öd^fte empört. Um jeben 5ßrei^ mufete er biefe^ gefäl^rlid^ften 
©egner^ mieber ^err merben. Unt)erjäglid^ mad^te er fid^ an bie 
Belagerung 3JJaiIanb^. ^m 3Ha\ lam e§ jum erften 3lngriff 
auf bie ©tabt: berfelbe pel jebo^ ungünftig an^. 

©leid^mol^I l^ielt Äonrab an feinem SBorl^aben feft. ®^ 
mar für ben @rfolg feiner ©ad^e bag Sffiid&tigfie, fid^ ber 



2l6fc^utt9 SlriBert^ burd^ Stonxah 11. ]5& 

SSafoafforen xmb ifirer ^ilf^fräftc für bte Bwfunft ju rerftd^em, 
3u biefetn B^ecJ erlief er bantafö, am 28. 3Kai 1037, für 
Stalten jenes im beutf($en 5Reid^ f($on jur ©ettung gekommene 
Sel^nSgefefe, bafe 3?iemanbem fein fielen entjogen werben fotte,. 
e§ fei benn au^ geredeter Urfa(^e unb na^ bem Urtl^eile bet 
©enoifen^). 

S)a§ (Sefefe x)erfel^lte feine SBirfung nid^t; na^ furjer 
3eit bereits wanbten fici^ bie 3SaIt)afforen bem Äaifer ju. tiefer 
fam jefet in ben ©tanb, einen entfd^eibenben ©d^ritt gegen 
Slribert tl^un ju f önnen : er fe^te ben ©rjbifd^of ol^ne fpnobaleS- 
SSerfaliren, anS faiferlid^er 9Jlad^tt)olIfommenl^eit förmlich ah ^)^ 

Es war fein ©d^ritt gegen baS ^apfttlium felbft, ben 
Äonrab untemal^m — biefeS war ju fraftloS in jenen 5Cagen^ 
um einer SBerlefeung ber Äird^engefe^e ju wiberfpred^en — aber 
bod^ ein Unternelimen t)on allgemeiner, ciSalpinifd^e unb tranS- 
alpinifd^e Siegionen umfaffenber Sebeutung. 

S)urd& bie erwad^enbe geiftlid^e Seraegung in Dberitalien,. 
bie fogteid^ in g^olge biefeS ©d^ritteS gegen Äonrab fid^ eröob^ 
glaubte @raf Dbo wieber in eine Sage ju fommen, in ber er 
feine alten ©treitigfeiten gegen baS Äaifertl)um von bleuem 
aufnel^men fönne. @r rergalt je^t ben ©inbrud^ beS ÄaiferS^ 
in fein ©ebiet burd^ eine 9Bieberaufnal)me beS Kampfes in 
Sotl^ringen. 



1) NuUus miles episcopomm , abbatum, . . aut marchionum vel 
comitum vel omnium, qui beneficium de nostris publicis bonis aut de- 
ecclesiarum praediis nunc tenet aut tenuerit vel hactenus iniuste per- 
didit, tarn de nostris maioribus valvassoribus, quam et eomm militibus,. 
sine certa et convicta culpa suum beneficium perdat, nisi secundum 
constitutionem antecessorum nostrorum et iudicium parium suorum. 
MG. LL. n, 39. 

2) Slergl. 33rc6lau, Sa^rBüd^er Äonrabg IL, 33b. ü, 250. 



160 ©cd^^tcS ©apttcl. 

$ter aber war für bie (Sefal^r Sitten tooI^I vorbereitet. 
3)er ^aifer l^atte ben ^rjog von ^lieberlotliringen, ©ojeto, 
nad^ entftanbener SBacanj burd^ bie Uebertragimg von Ober* 
lotl^ringen auf feiner Seite befeftigt unb jugleid^ mä($tig verftärft. 
■©ojelo leiftete jeftt bem ©rafen von ber ©Kampagne, in bem er 
feinen territorialen SRebenbul^Ier betra(3^tete, einen 3Biberftanb, 
t)em biefer nid^t geraad^fen war. Dbo würbe von bem Oegner 
in bem ©efed^t bei S3ar, am 15. 5Wot)ember 1037, befiegt. @r 
i)atte ben SSortl^eil ber 3Jiel^rja^I gel^abt, aber ©ojelo xvax ein 
tefferer ÄriegMann aU jener; balb ftellte er bie ing aCßanfen 
»geratl^ene ©d^lad^torbnung lieber l^er. Dbo, ber feinerfeitg nun 
jurädEroid^, würbe auf bem SRüdEjuge erfd^Iagen. ©eine gal^ne 
fanbte man bem Äaifer nad^ Stauen, wo bie SRad^rid^t von 
iem %o\>e beg ©rafen alle ©timpati^ien , weld^e fein Unter== 
jtel^men erwedt t)aben mod^te, fogteid^ jerftreute. 

Äonrab würbe nun burd^ nid^t^ mel^r gel^inbert, feine 
^rieg^jüge aud^ nad^ Unter * Statten ju erftredfen. @§ waren 
iie wid^tigften faiferttd^en ©efd^äfte, weld^e il^n bortl^in fül^rten. 
^a^ ©rfte, wag i^m oblag, war auä) i)xex bie 35erul^igung 
beg B^ift^^ ber geiftlid^en unb weltttd^en Elemente, ^ürft 
ißanbulf IV. von Qapna war ber t)ornel)mfte ©egner be^Älofter^ 
9Kontecaffino , beffen 9lbt er Derjagt unb beffen ©fiter er 
t)ann mit feinem g^firftentl^um vereinigt l^atte. ©eine 2tb= 
fid^t galt babei wo^l vorjögttd^ ber ©ammlung eine^ nor== 
mannifd^en ^eerl^aufeng , afe beffen ©runbbeftanbtl^eit in ben 
S3erid^ten ber S^tgenoffen bie brei tapferen ©öl^ne beg 2^ancreb 
von ^auteüiHe, SBillielm, 2)rogo unb ^umfreb erfd^einen. 

3lber aud^ anbre* feiner 3iad^barn bebienten fid^ biefe^ 
üJlad^tmittetö. Sei ©ergiu^, bem ^erjog von JJeapel treffen 
.wir ben 5Wormannen JRainulf, ber einft mit 3Kelu§ verbunben 



Äonrab II. in Untcritalten. S3clcljnung ber S'iortnannen. 161 

geiocfen toar. SDer ©cgenfafe ber fictnen g^ürftentl^ämcr näl^rte 
fid^ burd^ bicfen ©toff. ©in affgemeiner Ärieg ixa^ aug, 
in bem balb ber eine bolb ber anbere bie Dberl^anb tiatte. 

Äaifer Äonrab l^atte l^ier t)or oXitn Singen ben gerieben 
l^eräufteffen. ®S gelang il^m, 3Jlontecaffino t)on ben Ueber* 
griffen ^anbulfö ju befreien. aWit bem Seiratl^ feiner ®e^ 
mal^lin fefet er einen beutf($en 2lbt bort ein. 5ßanbulf mufete 
nad^ ©ant ätgatl^a entweid^en. 3lur feine ^ßerfon t)ermo($te 
er JU retten, nid^t fein Sanb. 

S)ie ©egner 5ßanbulf^, bie mit bem ßaifer t)erbnnben 
TOaren, vor affem gürft SBaimar t)on ©aferno, erlangten affent== 
falben bie Dberl^anb. SEBaimar würbe von Äonrab feiner Streue 
megen in bem Sefift Salemo^ beftätigt unb mit ßapua neu be* 
tel^nt. Sluf ba^ ©efud^ biefe^ ??ürften, ber fid^ nid^t vex^t^lte, baß 
mit Jeilfe ber JJormannen 5|8anbulf fofort lieber ^err im 
Sanbe werben würbe, entfd^lofe fid^ ber Äaifer, weld^er einer 
ftel^enben 3Kad^t beburfte, um ber unteritatienifd^en Sanbf d^aften 
fidler ju fein, aud^ ben 5Wormannen eine befonbere 3Iu^ftattung 
ju gemäl^ren unb fie mit ber ©raffd^aft 2lt)erfa ju belel^nen. 
©0, fann man fagen, würben bie SRormannen aug g^reibeutern 
Se^n^Ieute be^ Äaifer^.; 

@g jbrängt fid& l^ier unwifffürlid^ bie g^rage auf| wiefo 
bie ©rieben, il^rer alten ©iferfud^t jum %xo^, ju bem 3lffen 
ftiffe jufal^en. 3w)ei Saläre lang, fagt man, l^at ^panbulf in 
ßonftantinopel perfönlid^ bie ^itfe be^ faiferlid^en ^ofeS na^= 
gefud^t, aber nid^t errei^t. Dl^ne S^^f^l ^^t ba^ SJieifte baju 
beigetragen, baß bie ©ried^en wieber in einem Ärieg mit ©icilien 
begriffen waren, ©d^on 1038 l^atte ber bpjantinifd^e Äaifer, 
fo berid^tet ber 9lormanne 2lmatu§, ben g^ürften SBaimar um 
^ilfe für biefen Äampf erfud^t unb SBaimar i^m bann eine 

t>. «ante, SDßettgefd^id^te. VII. 1.-8. ^nfl. 11 



162 ©ecl^§te§ ©apitel. 

9iormannenf($aar jugefanbt. Siefe wirtte mit bem gricd^ifd^en 
5ßatrictu^, 5IKamace^, jufammen. 2)ie ©rfolgc | waren fel^r 
gtänjenb. 3Keffina TDurbc im ^a^x 1038 unb ©^racu§ im 
^[al^re 1039 genommen. Slmatu^ ift, wie bcfannt, nid^t eben 
fel^r glaubmürbig, aber an^ ©ebremi^, ber jut)erläffige gried^ifd^e 
9lutor, berid^tet bie ißeerfolge ber SRormannen unter g^ül^rung 
be^ 3Jianiace0. 

9lid^t allein ba^ untere Stauen war unlieifoott für bie 
©efunbfieit ber beutfd^en 5truppen: bie ganje jQalbinfel mar 
e§. SBie einft bei bem erften 3^9^ C)ttog be§ ©rofeen, f o aud^ 
1038 beim ißeerjuge Äonrab^. SDennod^ fietit e§ nid^t fo' au^, 
afö ob bag Unl^eil auf ben ^uq felbft ©influfe gel^abt l^abe. 
SBei Sßipo erf d^eint Äonrab afö $err unb aWeifter ber Situation ; 
er burd^jie^t fein Sleid^ bi§ ju beffen ©renjen^). 

©d^on aber mar ber ©ommer I)ereingebrod^en unb mal^nte 
bringenb jur ?ttMte^x] m^] bem 9?orben. 3« 5lat)enna erft 
mad^te ber Äaifer $alt, um aSeranftaltungen ju einer aU* 
jäfirlid^en Belagerung 3)iaitanb^ ju treffen^). SDann ging 
e§ weiter ben 9ltpen ju. SDennod^ enbete aud^ biefer ^uq 
nid^t ol^ne fd^roere SBerlufte fogar innerl^alb ber g^amiüe be§ 
Äaifer^ felbft. ®in folgenfd^mere^ ©reignife mar e§, bafe auf 
bem ^eimjug bie ©d^miegertod^ter Äonrab^, ©unl^ilb, auf 
ber ©d^meHe be§ Seben^, mie Sffiipo fagt, plöfelid^ an einer ^ßeft, 
i)ie im beutfd^en Sager au^gebrod^en mar, t)erftarb. ©unl^ilb 
war bie SCod^ter Äanut^ von ©änemarf au§ beffen (Sf)t mit 
€mma von ber SfJormanbie, fie t)erfnüpfte alfo ba§ fränfifd^e 



1) civitates Apuliae lege et iustitia stabilivit, dissensiones , quae 
•erant inter Nortmannos extraneos et indigeaas sola iussione sedavit. 
SBipo, c. 37. 

2) gOßipo, c. 37 unb Slmulf, ü, 14. Sßeröl. S3rc^lau a. a. D. ü, 817. 



Ausgang ^onrabd IL 163 

^au^ f ctbft mit bem normannif d^en ; i^re SBermäl^ lung mit bem 
jungen ißeinrid^ war ba§ ^ßfanb be^ 1027 mit fianut gefd^loffencn 
grieben^ gcwefen. Bwgfei^ f^nb au($ ißerjog ^ermann von 
<Bä)xoahen, ber ©ol^n ®ifcta§ au^ il^rer frül^eren @l^c, feinen 
Xoi, mag auf bie x)em)anbtfd^aftlid^en S8erl)ältniffe im inneren 
©eutfd^lanb ni($t ol^ne ©influfe blieb. 

9lu^ Äonrab felbft enblid^ feierte feine^megg gefunb in 
bie ^eimatl^ jurüd ; ein l^eftige^ ©id^tleiben, bag mit ftet^ 
Derftärfter ©eroalt fid^ roieberl^olte, lie§ il^n ein ni($t ju fernem 
©nbe üorau^fel^en. 3n ©d^roaben angelangt, fefete er ftatt be^ 
t)erftorbenen ©tieffol^ne^ feinen eigenen ©ol^n ^einrid^ jum 
i&erjog ein. 9lud^ bie 2lnerfennung ^einrid^g afe Äönig t)on 
SBurgunb x)ermod^te er nod^ ju beroirfen : auf einer großen SReid^g- 
t)erfammlung ju ©olotl^urn im Dctober 1038 übertrug er i^m 
unter 3uftiinmung ber aWagnaten unb be^ 3Solfe§ bie ^Regierung 
beg £anbe§. 

3u SBeil^nad^ten finben roir ben Äaifer bann ju ©oölar : 

l^ier rourbe ba^ E^riftfeft, ba^ lefete, ba§ er erleben f'ottte, mit 

aller ^jjrad^t begangen. 3loä) einmal feierte er barauf in bie 

rl^einifd^en ©egenben jurüdf. 2)od^ rourbe er im e^^i^jal^r 

1039 von einem erneuten Iieftigen ©id^tanfaH ergriffen. S!)ie 

5ßfingft^n feierte er in ber 5|Sfalj ju Utred^t unb nal^m nod^ 

am geftfonntage an ber ^roceffion nad^ ber Äird^e 2^l^eil. 

3lm folgenben Xaqe aber füllte er fein 6nbe naiven, ©attin 

unb ©ol)n Ratten xf)n jum feierlid^en 9Jlal^le Idolen motten. 

®a .plöfelid^ rourben feine ©d^merjen fo ftarf, ba^ er beibe 

erfud^en mu^te, üorerft ba? ©emad^ ju uerlaffen. SRad^bem 

er fid^ bann burd^ 3tbfolution unb 3lbenbmal)l jum ^obe 

vorbereitet, fd^ieb er, — e^ roar am 4. 3uni 1039 — 

umgeben von ber ©emal^lin, bie feine ^Regierung red^t eigentlid^ 

11* 



164 Sed^SteS ^aTßxtel. 

getl^eilt, unb betn ©otine, ben er al§ ©rben anetfannt l^atte, 
bal^in. 

SEBirft man bie g^rage auf, tüa^ ber äußeren ^olitif 
ÄonrabS II. il^ren t)ome|)tttften SBertl^ unb il^ren &)axackx 
gab, fo roax e§ vox Wiem ba^ ftrenge ^^eftl^alten an bcm 33e* 
fifee Stalten^ unb bie JJeuetwerbung be§ Äönigreid^e^ Surgunb. 
S)urd^ fie erft tourbe bie ©eftaltung be^ beutfd^en SReid^e^ afö 
foI($en beftintntt. 

2Bir l^aben ba§ SJetbienft, roeld^e^ fi($ ^einrid^ II. einft 
baburd^ fd^uf, bafe er Dberitalien bei .feiner ^errfd^aft be^ 
Iiauptete, nad^ ©ebüfjr gen)ürbigt. @r t)ern)anbelte ben 2(nfprud^ 
be§ ottonifd^en jQaufe^, ber nod^ ein erblid^er toar, in bie SSer- 
binbung mit bem SReid^e an unb für fid^. Äonrab 11. fonnte 
biefe @rtt)erbung bereite aU reid^^red^tlid^ betrad^ten; il^m 
fd^ien bie S^^^ftörung ber fönigtid^en 83urg in ^at)ia ein 
Attentat auf bie Sleid^^gewalt felbft ju fein. 

Mein TOol^in ptte ba^ fül^ren f önnen, wenn nid^t 33urgunb, 
ba^ SReic^ ber 2llpen, weld^e^ ^tölien gegenüber eine bomi= 
nirenbe geograpl^ifd^e 5]Sofition in fid^ fd^tofe, jugleid^ aud^ bem 
Äaifert^um jugefaHen wäre. SBenn bie mäd^tigen italienifd^en 
dürften bafür waren, fo bafe bie Erwerbung biefe^ Äönigreid^e^ 
burd^ eine ^Iieilnalime ber beutfd^en unb tombarbifd^en Streit- 
fräfte jugleid^ in§ Sffierf gefegt würbe, fo l^atte baju ba^ 
plö^Iid^e älnwad^fen ber bpjantinifd^en 9)lad^t auf ber ^alb* 
infel nid^t wenig beigetragen. 

Sänge fd^on, feit bem Xob Dtto^ III., war ba^ SSerl^ältni^ 
ju ben 5porpf)t)rogeniti§ in 33pjanj gelöft worben. Sffiir fallen, 
wie 33afiliu§ II. burd^ bie mannigfad^en SSölferfräfte, bie er 
fiegreid^ um fid^ fammelte, in ben ©taub fam, ein ^eer au§^ 
jurüften, weldfje^ jug(ei(^ eine 3luffid^t in bem unteren Italien 



©l^aracter bcr äußeren ^ßolitif Äonrab^ IL 165 

au.§juüben unb ©ictlien ju erobern beftimmt war, wie er 
fogar bem ^apfte SBorfd^läge einer SReunion ntad^en lonnte, 
bie barauf l^injielten, bem SBiberftreit ber lateimfd^en unb 
grted^ifd^en Äird^e in Italien ein ®nbe ju bereiten. 

SBenn balier um biefelbe 3eit in Dberitalien nad^ bem ^obe 
ißeinrid^g 11. ber ©ebanfe gefafet n)orben war, an ©tette be^ 
nemn beutf($en Äönigg einen fübfranjöfifd^en g^ürften t)on 
anfel^nlid^er aJta^t auf ben ^l^ron ber ßangobarben ju beförbern, 
fo mufete biefer aCBunfd^ balb in ber Sombarbei felbft aufge=^ 
geben werben. 3liemanb auf ber SBelt, erfannte man, war im 
©tanbe, ber allgemeinen ©efal^r, bie von Spsanj l^er bro^te, 
erfolgreid^ ju begegnen, afe ber beutfd^e Äönig, ben bie SReid^^* 
lanbe anerfannt l^atten, unb bem aud^ 33urgunb in fidlere 
Slu^fid^t geftellt war. 

3)arauf oornel^mlid^ l^atte ber ©uccefe Äonrab^ in 3ftöH^n 
berul^t. 3Wit ber ganjen Äraft feinet (Seiftet war er an bie 
2lufgaben gegangen, weld^e i^m I)ier entgegentraten. Äonrab ü, 
würbe unt)erge^lid^ fein, anä) wenn er für bie 3bee beö Äaifer- 
tfium^ nid^t^ weiter t)ottbrad^t ptte, afe bie 3lufred^terlialtung 
ber Slnfprüd^e an Italien unb bie 5Reuerwerbung Surgunb^. 

5Ratärlid^, bafe fo t)iele ©rfotge aber anbererfeit^ wieber 
bie tebl^aftefte Dppofition l^eroorriefen. ®er gro§e ©eiftlid^e 
felbft, ©rjbifd^of 2lribert t)on 9Wai(anb, ber einft fionrab in 
3)eutf(^lanb aufgefud^t l^atte, um ifim bie Ärone Stauend an* 
jutragen, war bann nid^t ber 3Keinung, ber Drbnung ber 
welttid^en ®ewalt, bie ber Äaifer für ratl^fam fiielt, freien 
SRaum ju (äffen. @^ fam, wie wir gefeiten, jwifd^en beiben 
©ewalten jum l^eftigen Äampf, in wel(^em ber Äaifer jebod^ 
fid^ bel^auptete. 3)er (Srjbifd^of fd^aute nad^ frember ^ilfe 
an^, er trat mit Dbo von ber 6()ampagne in SBerbinbung, aber 



166 Sed^dteS (S:apite(. 

her beutfd^e Äaifer war nod^ ißcrr unb SKeiftcr im 3lei($c: 
feine lotl^ringifd^en SSafaHen ertoel^rten ftd^ Dboö, toorauf bann 
aud^ ©i^bifd^of 2lribert feinen weiteren SRödfl^alt erwarten 
burfte. 

SJrofe beg B^i^fP^lte^ wit 3lribert erfreute fici^ in Italien 
bie ißerrf($aft ÄonrabS II. lebl^aftefter Slnerfennung. %üx 
bie SBafallität beö Sanbeg l^atte biefer 3^ürft, ber ftärfer atö 
alle feine SSorgänger ba^ juri^bictionelle ©fement l^ert)orI|ob^ 
biefelbe ©rbttd^feit ber Selben feftgefe^t, beren ©infül^rung i^m 
f d^on im beutfd^en 9lei($e bie ©pmpatl^ien be^ 2lbetö gejid^ert. 
Unb ni(§t minbereg Slnfel^en trug il^m feine ©inroirfung auf 
bie fübli^en ©ebiete ber ißalbinfel ein. S)ie normannifd^en 
©inwanberungen bafelbft l^atten bem ganjen ©üben nad^ unb 
nad^ eine anbere Oeftalt gegeben. S)ie 3lnfömmlinge würben nun 
von Äonrab in feinen ©d^ufe genommen unb ju faiferlid^en 
Sel^n^Ieuten erl^oben, um bem 9ieid^e aud^ an biefer äufeerften 
©renje wieber eine fefte 3lnerfennung ju üerfd^affen. 

Äonrab II. gebül^rt bag SBerbienft, ba^ 5princip ber weit* 
lid^en ©ewalt uon 5Reuem ju allgemeinem Slnfel^en gebrad^t 
ju l^aben. @r war ber 9legent, ber burd^ ftraffe^ 3wfömmen== 
fd&liefeen ber 3Wad^t, bie er in feiner ißanb {|ielt, eine fefte 
Drbnung im Sieid^e begrünbete. 3[n biefer ftrengen 35urd^^ 
fül^rung ber faiferlid^en S(nfprä(^e unb Siedete liegt ber 
©l^aracter unb bie ®rö§e feiner 9iegierung. 



Siebentes dapxUl 

(^nglifd^e ^ietard^ie unb notbifd^eg ^dnigtl^um. 

SEBcit entfernt, in biefer @po(§e eine unit)erfale ißctrfd^aft 
anftreben }u wollen, ntufete eg fi(^ ba^ beutfd^e 9teid^ trofe aller 
©rfotge, bie eg errang, gefallen laffen, bafe audö bie 5Rad^6arn 
il^re eigenen Salinen einf (fingen : 5ßolen unb Sluffen, Ungarn unb 
©ried^en, ba§ toefilid^e g^ranfenreid^, ber ßontinent überl^aupt. 
Bä)on aber Iiatte fid^ mbm biefen 5potenjen aud^ jur ©ee 
eine 3Jiad^t erl^oben, tüeld^e alle frül^eren Seftrebungen be^ 
Äaifertl^unt^ nad^ einer norbifd^en ^errfd^aft iHuforifd^ mad&te. 
S)iefeö ©reigni^ erfüllt ben l^iftorif d^en Jßorijont. SBir bürfen 
nid^t länger fäunien, feinet Urfprunge^ unb ^yortgange^ ju 
gebenlen: eö ift ein conftituirenbe^ 3Kotttent ber allgemeinen, 
felbft ber beutfd^en ©efd^id^te. 

Stt ©nglanb l^atte bie S^l^ronfolge ©d^wierigfeiten wie 
anberroärt^: fie war ein @emifd& von SlSa^U unb ©rbred^t, 
roeld^e^ benn nid^t immer beutlid^ jur ©rfd^einung fam. 35er 
©o^n be§ von un^ jule^t enoäl^nten ^) ®bu)arb I., 3let^elftan, 
ber burd^ ben SBiHen feinet SBater^ unb ber 3Räd^tigften 
im Sanbe biefem nad^folgte, fonnte bo^ ber ©albung nid6t 
entbel^ren, bie er no^ im 3^^^^ 924 ju Äingfton burd^ ben 6t^* 



1) SQßeltgcfc^ic^tc VI, 2. @. 49 f. 



168 ©iebenteS ©opiter. 

bifd^of von ßanterburp empfing: er mad^te fid^ bann nad^ 
allen Seiten l^in 33al^n. @r fefete ben alten Ärieg gegen bie 
Eingeborenen mit melem Erfolg fort; fie verloren bamafe 
©feter, ba^ burd^ feine ^anbefe^erbinbungen etma^ in ber SBelt 
bebeutete. Slud^ bie ©renjen gegen bie SSBaHifer fefete er feft 
unb nötl^igte fie jum Xribut. 

Sugleid^ aber geriet!^ er mit ben norbifd^en ©treitfräften 
in einen Ärieg, meld^er 3llle§ mieber sroeifell^aft mad^te. 
Xnxä) bie Sßermäl^lung feiner ©d^raefter mit bem Äönig t)on 
3tortl^umberlanb, ©itl^rif, mürbe er üeranla^t, beffen ©öl^ne au§ 
einer frül^eren Q^e, ®utl)freb unb 2lnalat), ju Derjagen. 2)iefe 
fanben ißitfe bei ben Dftmannen in ^rlanb unb bei ben ©d^otten. 
"^Olit mel^r ate 600 ©d^iffen feierte 3lnalat) aug ^rlanb jurüdf 
unb nal^m 2)orf, ba^ bereite in bie ^änbe 2letlietftang gefallen 
mar, afö 'fein ©rbtl^eil mieber in 83efife. Sletl^elftan rüftete fid^ 
nun gegen il^n mit aller aWad^t. B^ifd^en |ben beiben ger== 
manifd^en beeren fam e§ 937 bei 93runanburg jum Äampf, 
ber burd^ einen l^errlid^en ©iege^gefang im ©ebäd^tnife geblieben 
ift. 2letl)etftan, ber g^ürft ber ^erjöge unb Könige, gleid^mie 
fein 33ruber, ;@bmunb 2let{)eling mit bem langen ißauptliaar, 
werben barin gepriefen, mie fie mit ber ©d^ärfe be§ Sd^merte^ 
ben ©d^ilbmalb bred^en. S)a^ g^elb ertönte, bie Ärieger glül^ten. 
SSon ba an, bafe bie Sendete be^ ^erm über ben ©runb l^in^ 
fd&ien, bi^ bafe fie mieber ju il^rem ©ifee ging, mürbe ge= 
ftritten. @^ mar tein ganj entfd^iebener ©ieg, ben bie Slngel* 
fad^fen errangen, inbeffen 3letl^elftan blieb ^err unb 3Reifter 
in Britannien. 6r ift afö ber g^ürft berül^mt, meld^er ©d^ott^ 
lanb untermarf. ^3n ber normannifd^en ©age erfd^eint er aU ber 
eigentlid^e Siepräfentant ber englif d^en SKad^t ; felbft ber $Rame 
Äönig 3llfreb§ mürbe von if)m t)erbunfelt. 



3n)eitl^cUung ©nglanbg. 169 

3Jlit bem 5Cobe be^ gelben unb ©ieger^ (Dctober 940) 
fcrad^ ber Streit mit 3?ortl)iitnberIanb t)on 5Reucm quo ; 3lna= 
lav, ber nod^ ber ©d^Iad^t von Srunanburg ju ben Sren ge^ 
flol^en war, fanb wieber Slufnal^nte in feiner ^eintotl) unb 
TDurbe fogar von bem ©rjbifd^of von 2)orf anerfannt. S)en= 
no(J^ war fein ©rfolg fein umfaffenber. Unter ben entgegen^ 
gefegten ©inmirfungen be^ 3florben§ «nb ber SJermanbtfd^aft 
nnb 3Serbinbung mit 2)eutfd^Ianb fam e§ bolb ju einer 9lrt 
von ©leid^gewid^t jraifd^en ber bänifd^en unb angelfäd^fifd^en 
Partei. 3lfö im Saläre 943 il^re ^eere einanber begegneten, 
l^aben bie beiben ©rjbifd^öfe t)on 2)orf unb (Santerburi), von 
benen jener bie S)änen anerfannte, biefer an ber angelfäd^fi* 
fd^en 3?9naftie feftliielt, fid^ vereinigt, um einen gerieben p vex- 
mittein, beffen Siefultat mar, bajs ®nglanb in jmei uerfd^iebene 
Sieid^e jerfiel, beren ©renjfd^eibe bie alte SRömerftrafee bilbete. 

3lxä)t fomol^I burd^ bie SBaffen afö burd^ bie SReligion 
mürbe bie ©inl^eit biefer beiben 2^fieite repräfentirt. 3)a mar 
e§ benn eine natürlid^e g^olge, bafe ba§ geifttid^e ^rincip babei 
bie Dberlianb über ba§ meltlid^e erlangte. 2)ie 3^rage, 
meldte ben kontinent in biefer S^xt in 9ltl)em l^ielt, inmiefern 
ba§ Äönigtl^um von ber ©eiftlid^teit abl^änge, mürbe in @ng= 
lanb ju ©unften ber festeren entfd^ieben. Einer ber größten 
aSerfed^ter biefer ^princip^ mar ©rjbifd^of Dbo t)on ßanter* 
burt). 3^ einer ßonftitution, bie un§ erl^alten ift, forbert er 
ben Äönig, bie dürften unb 3lIIe, meldte ©emalt l^aben, auf, 
ben ©rjbifd^öfen unb Sifd^öfen ju geliord^en, benn biefen feien 
bie ©d^lüffel be^ ^immel^ anvertraut; fie l^ätten ba§ Siedet 
JU binben unb }u löfen ^). ®ie befannte ©cene meldte fid^ 



1) ^. SBilÜnS, Concilia Magnae Britanniae I, 212: ammonemus 



170 ©icbcnteg ©apitel. 

bei ber J^^ronbeftcißung Äönig ©btoig (955) abfpielte, mu^ 
alg ein ©timptom biefcr 3Serl|ältntffe bctrad^tet rocrben. S)er 
neue ^crrf(j^cr l^atte fid& nad^ überftanbencn ©eretnonicn in 
ben ©d^oofe feiner g^amitie jurüd begeben ; ^ier aber fud^ten 
il^n bie e?ül^rer ber ©eiftlid^feit auf unb filierten il^n jurüdf. 
©ie fallen bie Ärone afö eine Oabe von il^rer ^anb an unb 
fül^lten fid^ baburd^, ba§ ber Äönig fte nad^ eigenem belieben 
abgelegt l^atte, beleibigt. 

@bn)i niu^te fi($ wieber mit SffieffeE adein begnügen. 
®rft nad^ feinem frül^en 2^obe vereinigte berSruber beffej^beU;. 
®bgar, ba^ toeftlid^e unb öftli(|e (Snglanb von SReuem ; er ^at 
bann biefe aSereinigung l^auptfäd^lid^ burd^ Unterftüfeung berer^. 
weld^e von ®bn)i verlebt ober t)eriagt worben waren, vor 
2lIIem be§ SKönd^e^ 3)unftan, ber nunmel^r ber mäd^tigfte 
aWann in ©nglanb würbe, bel^auptet. Unter il^m be!am @ng* 
lanb wieber eine fefte, ba^ ganje SReid^ umfaffenbe ©eftaltung. 
Sitte ^rül^ial^re glei($ nad^ Dftern liefe ber Äönig eine oft* 
lid^e, weftlid^e unb nörbtid^e g^lotte jufammenbringen. 3Kit 
ber erften fd^iffte er biö jur aSeft- , mit ber jweiten big jur 
3torb', mit ber britten big jur Dftfüfte, um fie vox ©infällen 
ber Seeräuber fidler ju fteHen. 35ie Surften t)on ©(^Ättanb 
unb ßumberlanb, fünf Könige von SQBaHig unb ber Dornel^mfte 
g^j^rer ber Seeräuber, ber archipirata, weld^er bie Snfel 
3Wan bel^errfd^te, waren il^m untertl^an. 3Ran fal^ il^n auf 
bem SJorbertl^eil eineg ©d^iffeg pfeen, bag bie Könige ben 



regem et principes et omnes qui in potestate sunt, ut cum magna hu- 
militate suis archiepiscopis omnibusque aliis episcopis obediant: quia 
illis claves regni caelorum sunt datae et habent potestatem ligandL 
atque solvendi. 



^nglifd^e ^tetard^ie. üönig @bgar. 171 

^ceftrom l^inuntcr tuberten. S<^U^^^^ ©ad^f cn, glanbrcr 
unb 35äncn, toirb un§ gcmelbct, befud^tcn il^n, 

3)ic aWoralität ber Untertl^anen ßbgar^ l^at, wie bcr 83e* 
rid^t fagt, burd^ biefc Sefud^e n^t eben gewonnen: man 
al^mte ben ©ad^fen bie SBilbl^eit, ben g^Ianbrern bie SBeid^lid^* 
feit unb ben ®änen bie 2irunffud^t nad^. ®em Äönig felbfi 
aber erraud^g burd^ ben ©el^orfam, ben er fanb, ein flarfe^ 
Sewufetfein von aWad^t, raeld^e^ er in einer auf unS gefönt^ 
menen ßl^arte^) mit unerwarteter ©tärfe auöbrüdt. ®a^ 
35ocument ift t)om ^df)xe 964. SEßenn fid^ ber e?ürft barin 
ein nörbfid^eö Imperium jufd^reibt, fo fönnte il^n n)ol^( bie 
furj Dorl^er eingetretene ©rroerbung be^ Äaifertl^um^ burd^ 
Dtto I., feinen naiven SSerroanbten , baju t)eranla§t l^aben, 
obtüol^l aud^ jugfeid^ ein ©egenfafe gegen ba^ ottonifd^e 
Imperium barin, liegt, bafe fid^ @bgar ben l^ierard^ifd^en 
©runbfä^n unbebingt unterwarf. 2)urd^ be§ l^od^bonnem^ 
ben @otte^ reid^ftrömenbe ®nabe — fo l^ei^t eö bafelbft 
— ber ber Äönig ber Könige ift unb Jßerr aller Ferren, banfe 
id^, @bgar, 35afi(eu^ ber Slngeln xmb aller Äönige ber Snfeln 
be^ Dceang, bie um Britannien liegen, unb aller ^Rationen, 
TOeld^e in bemfelben begriffen finb, Äaifer unb^err, banfe id^ 
bem 3lllmäd^tigen , meinem Könige, bafe er mein S^^perium 
erl^öl^t l^at über ba^ Äönigreid^ meiner Sßorfal^ren. ^\)m, fo 
f ä^rt er fort, fei eö burd^ bie gnäbige ©ottl^eit bef d^ieben roor^ 
ben, alle SReid^e ber unfein beö Dceang mit allen feinem @e» 
l^orfam roiberftrebenben Äönigen bi^ nad^ SRonoegen l^in unb 
jugleid^ ben größten 2^^eil von ^xlanh mit ber ebfen Jßaupt* 
ftabt S)ubHn bem englifd^en SWeid^e ju unterwerfen. 



1) Charta Edgari de Oswaldeslav, äSilfitiiS I, 289. 



172 Siebentes ßapiter. 

"SHan crfennt beutlid^ bie 2lfpiration be^ anglo^^fäd^fifd^en 
Sieid^c^ auf eine ©eel^errfd^aft über bcn SRorben, bie bei ber 
©teHung be^ englifd^en Äönig^ inmitten ber affgemeinen S3e= 
wegung nid^t gerabe unnatürlid^ ift. Swö't^i^ ^^^'^ 5^9^ M 
©bgar auf ba§ ^ief fte t)on ber ^ol^eit ber Äird^e burd^brungen : 
ber Äönig gelobt, bie ©torie ß^rifti in feinem Steid^e ju er* 
p^en unb feinen ©ienft au^jubreiten. im ®int)erftänbnife mit 
ben geiftlid^en SSätern, t)or affem mit ©rjbifd^of 2)unftan, bem 
man rool^l bie ganje ^bee eine§ bie ©ee befierrfd^enben S^fel- 
reid^e^ jujufd^reiben I)at. S)unftan gel^örte ber monaftifd^en 
SReformpartei an, bie, wie wir f d^on fa{)en, il^ren 3lu§gang unb 
il^r 3Jiufter von ßlunri nal^m, unb beren t)orne{)mfteg 5princip bie 
Dppofition gegen bie Sffieltgeiftlid^feit bilbete. Slud^ ©rjbifd^of 
Dbo von ßanterburp, in beffen Umgebung ber urfprünglid^ 
anbern S^enbenjen jugeroanbte S)unftan erft feine 3lid^tung 
empfangen l^atte, jäf)Ite ju ben ätnl^ängern biefer Partei. 

Unter 2)unftan^ aSorgang erlangte bie monaftif(^e 3)i^* 
ciplin einen größeren ©influfe auf ber 3nfel afe irgenbroo fonft. 
3Wan fd^ritt baju, aud^ bie 2Beltgeiftlid^!eit, bie ßapitel ber 
Äatl^ebralen nad^ biefem ^principe einjurid^ten ; mo bie ^n^ 
l^aber ber ©tifter fid^ fträubten, fofften 3Könd^e an il^re ©teffe 
treten. S)ie @^en bet ©eiftlid^en, bie in ©nglanb l^äupg 
t)orfamen, mürben afö ©oncubinat Derbammt, bieS^^nten mit 
immer mad^fenber ©d^ärfe eingetrieben, ^ä) benfe, bajs biefe^ 
3lffe^ nid^t jum SBenigften burd^ bie Siotl^toenbigfeit, bie 
fird^lid^e @inf)eit in ®nglanb aufredet ju Italien, J^erüor- 
gerufen mürbe. 

©id^erlid^ ift S)unftan afe einer ber begabteften ißier* 
ard^en affer Seiten ju betrad^ten. Slber leugnen läfet e^ fid^ 
anbererfeitg nid^t, bajs fein aSerfal^ren großen 3Biberftanb 



©rgbifd^of 2)«nftan. ©oen von "Däncmarf. 173 

unb 3wtctrad^t l^erDorrief, bie bann von 3rit ju 3^it in ben 
Äird^enDerfammlungen junt 3lxigbnid tarnen unb bei bem SBed^fel 
ber Stegierungen Unnil^en erregten, ^n biefem ©egenfofe ift 
aietl^elreb, genannt ber Unberatljene, 978 jum S^l^rone gefangt, 
©rjbifd^of ©unftan felbft l^at ben jungen Äönig, ber nod^ ein 
Rnabe xoax, gefrönt. @ine Qüt lang blieb aideö beim Sitten. 
3laä) bem %ohe SDunftan^ aber (988) brad^en bie 2)änenfriege 
von bleuem au§, ol^ne Steifet eine SRüdTOirfung ber großen 
politifd^en SBeränberung , bie burd^ ba^ ^infd^eiben ^aifer 
Dtto§ II. eingetreten xoax, Dtto IL l^atte fid^ nod^ einmal 
um ba§ beutfd^e SReid^ bag SBerbienft ermorben, bie bänifd^en 
(Einfälle jurüdfäuweif en , adein mit ber Äataftropfie von 9tof= 
fano unb feinem balb barauf erfolgten S^obe mar ber paci- 
ficirenbe ©inftufe, ben ba^ fäd^fifd^e ^an^ von jetier auf ben 
Sterben ausgeübt tiatte, mieber J^inmeggefaHen. 

3in ©änemarf l^atte ^önig Stjen fid^ gegen feinen SSater 
^aralb empört unb benfelben t)om ^^rone geftofeen; igaralb 
mar in bem Kampfe um bie ^errfd^aft von »errätl^erifd^er 
ißanb getöbtet morben. 33alb aber jog ber neue Äönig, burd) 
(Sinfäde be^ mäd^tigen ©d^mebenfürften bebrol^t, au§ feinem 
angeftammten 9ieid^e fort. 3Jlit einer gemaltigen g^totte an^^ 
geftattet, fd^meifte er in ber SRorbfee uml)er, von ©d^ott^ 
lanb au§, mo er fid^ nieberliefe, überallhin Sd&redfen üer- 
breitenb. 

@anj ®nglanb brolite ©efalir. Dbmol)l bie angefiebelten 
S)änen üon ber bi^l^erigen ^Regierung begünftigt werben maren, 
burfte ber Eroberer bod^ auf il^re nationalen ©pmpatl^ien 
red^nen. ®aju fam nod^ ein anbere^: ©t)en roar ein eifriger 
^eibe, er befannte fid^ ju bem ©egentlieil ber ®octrinen, bie im 
angelfäd^fifd^en JReid^e zizn ba^ Uebergemid^t erlangt liatten. 2ln 



174 ©iebentcS ^apitW. 

ber ©teile be§ d^riftlid&en tnaritimen Smperium^, t)on tDeld^em 
nod^ ebgar geträumt, erl^ob fid^ fo ba§ ißetbentl^um ju einem 
neuen SSerfud^ ber Dberl^errfd^aft über ©ee unb Sanb. 

3m Saläre 994 fulir ©Den vereint mit bem Äönig ber 
Slormeger, Dtaf S^rpguefon, roetd^er gleid^ jenem bie 3lorbfee 
plünbernb burd^f (ä^iffte , bie SCf)emfe l^inauf unb erf(ä^ien vox 
ben 2il^oren Sonbon^. Unter bem üermeintlid^en ©d^ufe ber 
lieiligen Jungfrau leifteten bie 33ürger ber ©tabt il^nen glüd= 
lid^en SBiberftonb. Slber bie Äüften foroie anä) ba§ innere 
Sanb erlagen ber 5piünberung, fo bafe Äönig 3letl^elreb fid^ 
jur 3öl)lwng eine^ S^ribut^ entfd^lofe. Dlaf, ber fd^on in feiner 
Sugenb in ©ngtanb fid^ aufgel^alten Iiatte, fam an baö ^of= 
lager be§ Königs unb mürbe bafelbft getauft. 3n biefem 
Slct mo^te eine 2lrt von ^ßacification liegen; Dlaf ging in 
bie ieeimatl^ jurüdE mit bem SSerfpred^en, niemafe mieber nad^ 
©nglanb ju lommen. 

®ie 2lngriffe ber ^ämn bagegen traten ^al^r für Sal^r 
furd^tbarer auf. ©ine bänifd^e g^Iotte überwinterte in ben 
britannif d^en ©emäffem ; im gal^re 998 griff fie SRorbenglanb 
an unb nal^m enblid^ eine ^ofttion auf ber Qnfel SJBigl^t, t)on 
wo fie neue ©infäHe auf bie frü{)er nid^t berül^rten lüften- 
länber mad^te. f^ür ©nglanb mar bie ©ad^e um fo ernfter, 
ba bie 2)änen g^reunbe unb 33unbe^genoffen im ßanbe l^atten. 
©nblid^ mürbe von 2letl^elreb unb ben il^m getreuen anglo* 
fäc^fifd^en ©rofeen ber »efd&lufe gef afet, fid& mit atter aWad^t 
JU Sanb unb jur ©ee ju ruften unb einen befLnitiuen Äampf 
JU magen. 

3)ie ®änen rid^teten in biefem 3lugenblidte i^re 9laub^ 
jüge über ben 6anal gegen bie SRormanbie, fo bafe il^re 3ln= 
I)änger in ©nglanb auf feine Unterftüfeung red^nen fonnten. 



Sebrängni^ ©ngtanb^; nortnännifd^e @(e SCetl^elrebiS. 175 

^ctl^elreb rocnbetc bc^Iialb feine SRad^t junäd^ft gegen bie 
Sel^n^Ieute, bie einer 58erbinbung mit ben 2)änen uerbäd^tig 
toaren. 9JlaIcoIm von ßumberlanb unb feine ©enoffen würben 
überrafd^t unb il^r ©ebiet auf biefelbe SJÖeife t)em)üftet, wie 
t)ie "S^änm ju Derwüften pflegten. 35a aber bie englifd^e 
fjtotte, burd^ roibrige SBinbe jurüdfgel^alten, nid^tg au^rid^tete, 
fo regte fid^ gleid^wol^I aUgenteineö 3Ri6t)ergnügen im Sanbe. 
5Durd^ ade bie SRilftungen meinte man, werbe nid^t^ Derantafet, 
atö frud^tfofe 2lufwenbungen unb üergeblid^e aJiül^e unb Slrbeit ; 
t)er e?einb werbe baburd^ nur um fo mel^r gereijt. 

Snjwifd^en l^atten bie Jiormannen in ^ranfreid^ il^rer 
^etpflid^tung getreu bie 35änen jurüdfgewiefen, unb man geriet)^ 
nun auf ben ©ebanfen, in ber SSerbinbung mit il^nen ba§ 
igeil ©ngtanb^ gegen bie bänifi^en Dccupationen ju fud^en. 
SBol^I lief ba^ bem 3>i>eenfrei^ entgegen, in weld^em man fid^ 
bi^l^er bewegt l^atte ; benn bie erften g^einbe, weld^e ©nglanb ju 
beftel^en gel^abt, waren tbm bie 3?ormannen gewefen. Slßein 
biefelben waren im ßaufe eine^ gal^rl^unbert^ eifrige ßl^riften 
geworben, fie tiatten bie ^rincipien ber occibentalen Äird^e in 
fid^ aufgenommen; aud^ fie fallen in ben 2)änen, bei weld^en 
bag iO^ibentl^um burd^ ©t)en in neuen Sluffd^wung gelommen 
war, nid^t mel^r Siebenbul^Ier wie el^ebem, fonbent ^einbe. 
©0 gefd^al) e^, bafe 2letlielreb mit bem SRormannenlierjog 
SRid^arb IL in eine SBcrbinbung trat, beren 5ßfanb bie 
IBermäl^lung beg Äönig^ mit ber ©c^wefter be§ $erjog^, 
@mma, war. 

^einrid^ von ^untingbon, ber angelfäd^fifd^e 3lutor, ber 
i)ie erften SBorfd^Iäge ju biefem 33unbe fd^on in ba§ Sal^r 
1000 fefet, begrünbet fie auf bie 2lbfid^t, ba^ SReid^ mit nor^ 
tnännifd^er $i(fe gegen bie S)änen ju üertl^eibigen. ®^ ift 



176 ©ic5cnteg ©apitct. 

tDol^t möglid^, bafe baju aud^ ba^ SBort l^ciliger aJiänner beitrug, 
wetd^c e§ au^fprod^en, bajs nur t)on g^ranfreid^ bie ^Rettung 
©nglanbö au^gel^en werbe; propl^etifd^er ©oben aber beburfte 
eö l^ierbei nid^t. S)ie SDäneit rt($teten i^re SBaffen aud^ gegen 
bie Jiormanbie ; ba{)er erf (ärt e^ fid^, bajs ^erjog SHid^arb auf 
ba^ 3lnerbieten einging, ^n @nglanb würbe eine neue ^lieber- 
tage bie ^errfd^aft ber 2)änen jur g^olge gel^abt l^abeit unb 
bamit ba§ ^fnfelreid^ auf immer üon bem ßontinent lo^geriffen 
morben fein. 3lud^ banim enblid^ mufete bem Sanbe bie SSer^ 
mäl^lung 2letl^etrebg mit einer fremben gürftentod^ter nüfetid^ 
erfd^einen, weil bie bi^Iierigen SSerbinbungen ber Äönige mit 
ben S^öd^tem ber einlieimifd^en 9Ragnaten nid^t^ afö aSer^ 
mirrung unb ^arteiungen gebrad^t Iiatten. 35ie Sage mar fo 
gefälirlid^, baJ3 bie ©ro^en felbft in ben Sunb willigten. 
Einige ber aSornel^mften von ifinen begaben fid^ perfönlid^ nad^ 
ber Slormanbie, um bie 33rautwerbung ju unterftüfeen. ^m 
^df)xe 1002 fam ©mma, ba§ Sww)el ber 5Rormanbie, wie 
unfer 3lutor üerfid^ert, nad^ @nglanb. 

S3ei ber SBermäl^lung empfing bie g^ürftin ba§> Siabem; 
bie eJeier felbft würbe burd^ ein grä^lid^e^ 33lutbab begeid^net. 
Äönig 3let]^elreb war nid^t ol)ne ©runb ju ber SReinung ge* 
langt, baß bie S)änen il^n unb feine getreuen ©rojsen ju Der- 
nid^ten gefonnen feien, wenn er aud^ nid^t gerabe eine^ be- 
fonberen 6omplotte§ l^ierju inne geworben war. Qu äu^erften 
©ewaltfamfeiten gereijt unb jefet fidler, einen 9lüdfl)alt jen^^ 
f eitg be^ aJleere^ ju pnben , fafete er ben rud^lofen ^pian , bie 
in ©nglanb felbft wol^nenben S)änen — gewife nid^t atte, 
benn beren war eine Unjal)l, aber bod^ bie, weld^e nad^ 
ben lefeten einfallen in ©nglanb jurüdf geblieben waren — 
umbringen ju laffen. @g ejiftirt eine au^ jenen Briten ftam- 



©rmorbung bcr Xänm auf cnglifd^em Sobcit. 177 

tnenbe Ueberlicferuttg 0/ ^^^ Äönig ^abe in aße cnglifc^cn 
Stäbtc ben 33efel)l ertaffen, ba^ bie borin tool^nenben ^änm 
auf einen Xaq unb in berfelben ©tunbe überfallen, ermorbet 
ober feftgenommen unb mit g^euer Derbrannt werben foHten. 
®g njar ein 2tct be^ njilbeften 3tationa(l^affe^. 2)er SJag, an 
weld^em eö öefd^al^, ber @t. SSricciu^tag, 13. SRorember 1002, 
bat baburd^ für bie englifd^e ©efd^id^te eine funefte Se^ 
rül)mtt)eit erlangt 

2)er näd^fte ©rfolg war ber entgegengefefete. Äönig 
©Den war jur blutigen Siad^e entflammt; er fd^rour 3letl^elreb 
ju ftürjen ober felbft babei umjufommen. Unb in ber X^at 
roax er bei weitem ber Stärfere. ®er erfte ßinftu^ ber 9]or* 
manbie fül^rte el^er eine Sd^mäd^ung afö eine 3Serftärfung 
be§ angelfäd^fifd^en ©emeinmefen^ l^erbei, fobafe ber S)äne, 
aB er 1004 unb 1006 Don SReuem einbrang, auf feinen 
aSiberftanb ftie§, ber il^n l^ätte aufl^atten tonnen. SDie beiben 
Salire finb mieber burd^ gräfelid^e SBermüftungen bejeid^net. 
3m 8^rül)ial)re 1013 umfd^iffte ©Den Dftanglien, fulir in ben 
^umberftuJB ein unb fd^Iug fein Säger in ©ain^borougl^ auf, 
wofelbft er bie ^ulbigung ber ©rafen Don 3?ortl^umbrien unb 
ber ganjen 35eDöHerung @ngtanb§ jenfeit^ ber SBatlingftrafee 
empfing; fie gaben il^m ©eifeln unb fd^muren i{)m Streue. 
Snbem er bafür forgte, bajg ber Ertrag biefer ©ebiete feinem 
^eere ju ©ute fam, überfd^ritt er bie SEBatlingftrafee mit bem 
33efel)l, ba^ Sanb unb bie 33eDölfenmg Don ©runb an^ ju 
Dernid^ten. Djforb unb SBind^efter untermarfen fid^; bann 



1) Florent. Wigorn.: omnes Danos Angliam incolentes majores 
et minores utriusque sexus occidi jussit, quia illum suosque primates 
\ita regnoque privare et totius Angliae dominium suae ditioni conati 
sunt subdere. 

ö. 9latt!e, aDßcllfleftlöi*te. VII. 1.-3. «lufl. 12 



178 (Siebentes ©apttel. 

mad^tc er fid^ gegen Sonbon auf. ©eine ÄriegöDöIfer fud^ten, 
bei ber ^Iiemfe angelangt, weber nad^ Srüdfen nod^ nad^ fidleren 
gurten; inbem fte burd^ ben glufe gerabeju auf bte ©tabt 
lo^gel^en wollten, famen tl^rer nid^t wenige um. 2)ie ©tabt f elbft, 
in ber Äönig Sletl^elreb weilte, Demtod^te fid^ ju uertl^eibigen. 
3lber ben 3Kutl| eines nad^l^altigen SBiberftanbeS l^atte man 
bod^ in @ng(anb uerlor^n. 9letl)etreb fettft flüd^tete ; er begab 
fid^ juerft nad^ ber Snfel SBiglit, bann aber, ba il^m biefelbe 
feinen @d^u| gewälirte, nad^ ber SRormanbie, wo er von ißerjog 
3lid^arb aU Äönig empfangen würbe. 

©t)en, ber fid^ bereits afö ^erm beS SanbeS betrad^tete, 
war unterbeffen nad^ 33atl) gegangen; l^ier empfing er bie 
ipulbigung von 35et)onfI)ire unb Söefj'ej. 2lud^ bie SSürger 
t)on Sonbon l^ielten eS jefet für geratl)en, iliren gerieben mit 
bem Sieger ju mad^en unb i^m ©eifeln ju ftetten. ©neu 
legte bem gefammten ©nglanb bie ^ftid^t auf, bie Sänen 
reid^Iid^ mit SebenSmitteln ju Derfel^en unb forberte einen 
red^t befd^werüd^en Tribut. 

■Kid^t lange inbeffen fodte ber S)äne feines ÄriegSglüdfeS 
geniefeen. 3lad^ ©ainSborougl^ jurüdfgef elirt , ift er bafelbft 
inmitten feiner fiegreid^en ©d^aaren plö^Iid^ geftorben. 6I)a* 
racteriftifd^ bafür, wie man biefeS @reignij3 in @nglanb auf- 
faßte, ift bie ©age von feinem %oie. ©Den l^abe, l^eifet eS, ben 
l^eitigen @bmunb nid^t atS ißeiligen anerkennen wollen unb feine 
©tif tungen mit g^euer unb ©d^wert bebrol^t ; ba fei il^m bief er 
felbft entgegengetreten unb l^abe il^n mit ber fianje t)om 5pferbe 
geftofeen, worauf ber %xevkx umfam. ©o legenbarifd^ baS 
Hingt, läfet fid^ bod^ baS ©ine barauS entnel^men, bafe in biefen 
Äämpfen bie religiöfen SKomente, bie nod^ auf beiben ©eiten 
unenblid^ ftarf waren, ben potitifd^en jur ©eite traten. 



©oen§ Sieg. Äanut fein S'Jad^f olger. 179 

ätebalb nad^ bcm 2^obc ©ücn^ erfannte bie bänifd^c 
flotte unb ba§ ip^ß^ i^^n ätteften Sol^n beöfelbcn, Äanut, afe 
il^ren ^errn unb Äöntg an. 2)urd^ biefen 5perfonenn)ed^fet 
aber würbe wie fo oft jugleid^ eine SSeränbemng ber po[iti=^ 
fd&cn Sage l^erbeigefülirt. ®a Äanut fd^on lange getauft 
war, fo fonnte er bie geiftlid^e Dppofttion nid^t mel^r auf 
fid^ jiel^en. Um fo mel^r war er entfd^loffen , bie 3Jlonard^ie 
in feiner ißanb ju bel^aften. 9lnfang§ fd^ien e^ jtoar, ate ob 
il^m bie^ unmöglid^ werben würbe. S)ie englifd^en ©rojsen, 
bie aSitan , näl^erten fid^ Sletl^etreb wieber , wie fie f agten : 
il^rem natürlid^en ^erm, ben fie jebem g^remben üorjiel^en 
würben, wenn er fie nur geredeter regieren wolle. 3letlielreb 
trug fein 33ebenfen, bie^ ju üerfprec^en : aßeä SBorgefallene, 
tjerfid^erte er, foHe Dergeffen fein. 3Kan uerftänbigte fid^ t)off= 
fommen; bie ^errfd^aft be^ bänifd^en Äönig^ würbe für un* 
gefefelid^ erftärt. 

33alb aber entfprangen au^ biefer SBerftänbigung für ba^ 
Qnfelreid^ bie wiberwärtigften folgen. Äanut liejs bie feinem 
SSater geftellten unb in ber g^lotte üerwal^rten ®ei§eln an^ 
£anb fefeen, nid^t jebod^ ol^ne fie burd^ förperlid^e SSerftümme^ 
lungen gefennjeid^net ju l^aben, benn er fal^ ben SRüdEtritt ber 
3Jtagnaten ju 3letl^elreb alö einen Slct ber Empörung an. 
S)ann wanbte er fid^ feiner bänifd^en ^eimatl^ ju, um, mit 
neuen ©trcitfräften au^gerüftet, ben 2^reubrud^ völlig ju 
räd^en. Um 2letl^etreb, ber injwifd^en jurüdfgefel^rt war, fam* 
melte fid^ ein ^eer ; aber aud^ er übte feinerfeit^ gräfelid^e 
acte ber 3lad^e an benen an^, weld^e ju ben S)änen gel^alten 
l^atten. hierüber würben bie angelfäd^fifd^en .©rofeen wieber 
fd^wanfenb. B^^f^ä^^^ ^^^ ®ö]^^ be§ Äönig^, @bmunb, ber 
an il^rer ©pifee ftanb, unb bem ©ünftling unb Statl^geber 

12* 



180 @iebenlc§ Kapitel. 

3lctl^ctTeb§ , ©bric, hxaä) ein l^eftiger 3wift au^, ber Äanut, 
weld^er nad^ ©ngtanb äuttitfgefe^rt voax, ben SBcg öffnete, 
©bric trug fein S3ebenfen, ju biefem überjugel^en unb if)n 
aU feinen ^etrn anjuerfennen. ©einem Seifpiele folgten bie 
X^am t)on SBeffej. Siegreid^ biir($ftümtten bie 2)änen ba^ 
Sanb. 3)er 3w)iefpalt unter ben ©nglänbem xoax fo tief ein- 
geriffen, ba§ Äönig 3let{)elreb felbft bei bem ^eere, bag il^n 
t)ertf)eibigen fodte, nid^t ju erfd^einen wagte. 

2ltö 9let{)elreb balb barauf in Sonbon ftarb , bra($ eine 
offene Spaltung au§. S)ie 33ürger ber ©tabt unb ber an* 
TOefenbe 3lbel erklärten fid^ für ben ©ol^n be§ Äönigg, ©b- 
munb, ber größere X^txl ber aKagnaten aber, aud^ bie @eift= 
Hd^en, 33ifd^öfe unb Siebte eingef d^Ioffen , fud^ten ftanut in 
@outI)ampton auf unb erfannten xi)n afö il^ren ^errn an. 
3lid^t lange, fo erfd^ien ber S)äne t)or ben X^oren Sonbon^, 
um bie^ ju unterwerfen, beffer baju vorbereitet aU fein SJater 
felbft. 2lber bie Sürgerfd^aft oon Sonbon roiberfeftte fid^ aud^ 
bie^mal. @^ wirb vooi)l gefagt, fie feien baju burd^ bie S8or= 
t^eile bewogen morben, bie ilinen 2letf)elreb frül^er bewilligt 
l)atte; allein wie l^ätten il^nen biefe nid^t aud^ burd^ Äanut 
beftätigt werben foHen? ^ä) benfe, man mu^ annel^men, ba^ ber 
legitimiftif d^e ©ebanf e in ben S3ürgem ftärf er war, afe im 3lbel. 

SBoIil l^atte aud^ ©bmunb, ber fid^ gut auf ben Ärieg 
t)erftanb, wie fein 93einame ©ifenfeite anbeutet, ein bewaffete^ 
©efolge juf ammengebrad^t , wetd^eg von XaQ ju 2^ag wud^g, 
jumal ba mand^e ^anbftreid^e il^m gelangen. 2lllein bie eng* 
lifd^en (S^roniften bemerfen, er würbe bei weitem mel^r er* 
reid^t l^aben, wenn nid^t ©bric unb nod^ einige anbere. 
^reunbe unb SSerwanbte 3letl)elreb^ auf ber ©eite ber ©egner 
geftanben l^ätten. Um fo größer bal^er bie Hoffnung, afe 



ÄanutS Äampf um bie englifd^c ^crrfd^aft. 181 

ebrtc nun fclbft ju @bmunb jurüdtrat unb bie ©nabe be^ 
Äöntgg TOieber erwarb. 2)te näd^ften kämpfe waren fiegreid^ ; 
. fie würben jur aSerjagung ber "Marien gefüfirt l^aben, allein 
ber alte Slatl^geber 3letl^elreb§ , @bric, ber auf ben ©ol^n 
nid^t minber ®influj3 ausübte, afe einft auf ben SBater, trieb, 
wie nn^ bie ßl^rönif uerfid^ert, falfd^e^ ©piet. ^n einem 
2^reffen bei atple^forb rietl^ er bem Äönig, mitten im Siegel- 
laufe innejul^alten. 3^ ^i^er neuen entf($eibenben ®(l^laä)t 
tarn e^ bann bei STflibown in ®ffeE; aud^ l^ier waren bie 
^änen bereite genötl^igt, jurüd juweid^en. 2)od^ au($ bie^mal 
wirb ßbric, ber afö ein Urbilb ber ^reulofigfeit erfd^eint, 
ber unglüdflid^e Slu^gang jugefd^rieben. 3Kitten im Äampf 
Iie§ er mit feinem unmittelbaren 3ln]^ang , wie er e^ Äanut 
au^brüdlid^ uerfprod^en l^aben foH, ben bereite im 3Sortl)eiI 
begriffenen ©ebieter im ©tid^, fo bals ftatt be^ Siegel eine 
Slieberlage erfolgte. 

SoDiet leud^tete ein, bafe @bmunb niemals in ben Staub 
fommen fonnte, ben ©egner ganj an^ feinem ßanbe ju t)er= 
treiben. Stuf ben 9latl^ ©bricg fanb be^^alb jwifd^en beiben 
Äönigen auf einer 3>nfel in ber @et)ern eine 3wfammenfunft 
ftatt. ^ßerfönlid^e g^reunbfd^aft^bejeigungen würben gewed^fett 
unb bann ein 3Sertrag gefd^loffen, wie et ben momentanen 
Sßerl^ältniffen entfprad^. ©bmunb beliielt bie Ärone unb ben 
wefttid^en Xl^eil ber S^fel; allein er t)erpflid^tete fid^, ju bem 
2;ribut für bie ©änen beitragen ju l^elfen. 

Äurje 3rit ^ö<^ i>i^f^^ 3lbfunft aber, am 30. SRooember 
1016 fanb ®bmunb in Sonbon ein plö^tid^e^ ®nbe. ©d^on 
t)or feinem ^obe war bie 3^rage erörtert worben, ob bie Ärone 
in biefem bef darauf ten 3uftanbe nod^ eine erbtid^e fei, b. 1^. 
ob fie auf bie ©öl^ne ober bie 35rüber @bmunb^ übergel^en 



182 Siebente« eopitel. 

foHc. S^fet nun tarn e^ auf einer allgemeinen Sanbe^t)er== 
fammlung, bie auf Setrieb Äanutg nad^ ßonbon berufen 
würbe, über biefeS ^Problem ju befinitit)er ©ntfd^eibung. Sie 
Dereinigten englifd^en ©rofeen nal^men weber auf bie 33räber 
nod^ auf bie ©öl^ne ©bntunbg SRüdfid^t; fxe erfannten ba^ 
Äönigtl^um Äanut^ an unb t)erfprad^en ben Tribut, ber 
jur @rt|a(tung be§ ^eereg be^felben erforberlid^ fei; barauf 
leifteten fie il^re ©ibfd^tüüre. ®o würbe burd^ fd^nett ent^ 
fd^toffene^ SBorgel^en Äanut 1017 Äönig t)on ganj ©nglanb. 
Um feine ^errfd^aft nod^ mel^r }u befeftigen, l^at er fld^ bann 
in bemfelben ^al^re nod^ mit @mma, ber SEBittroe Äönig 
2letl)e(reb^, bie roieber in ber 5Rormanbie am $ofe il^re^ Sru- 
ber^ weilte, t)ermäl|lt. 

3d^ i^abe mid^ in meiner 3)arftettuitg big l^ierl^er an bie 
englifd^en Ueberlieferungen gel^atten ; e^ giebt aber nod^ einen 
anberen Serid^t über biefe 6reignif[e in bem fogenannten 
encomium Emmae, bag um fo mel^r Slufmerffamfeit t)er= 
bient, afö e^ eien an biefe Königin felbft gerid^tet ift *). 3)arin 
nun ift von ben früheren Kriegen jwifd^en S)änen unb 3lngelfad^fen 
nid^t bie SRebe; fetbft bie ©rmorbung ber ©änen auf 83efel|I 
2letl^elrebg wirb nid^t erwäl^nt. ®ie 3nt)afion Bvm^ erfd^eint 
in bem Sid^te eine^ ©roberung^Iriegeg ; ber ©äne ift im SSolI* 
gefüllt feiner aJiad^t unb befd^Iiefet, ba^ angelfäd^fifd^e 9leid^ 
feiner ^errfd^aft ju unterwerfen. S)a§ Unternel^men ge== 
Hngt t)ome]^mlid^ baburd^, bafe er aUe ^äfen in ©nglanb 
befefet; er bejwingt bie ©nglänber, fo ba§ il^m Jliemanb 
wiberftel^en fann, unb nimmt ben ^l^ron von 6nglanb in 
Sefife. SBon ber legenbenartigen 2luffaffung feinet Xoht^ burd^ 



1) Slbgebrucft bei Sangebe!, Script rer. Danic, 1773, S3b. 11. 



Xa^ encominm Emmae. 183 

©bmunb, Toie wir fic bei ben englif(^en ßlironiften fanben, 
n)ei§ biefer Slutor 5Rid^t^; il^tn jufolge erl^cbt ©t)cn feinen 
©ol^n ßanut in atter ^otm ju feinem ^iad^folger. ©el^r an^^^ 
fül^rlid^ fprid^t ber SBerfaffer über bie aSerl^anbtungen Äanutö 
mit beffen 33ruber ^aralb ; fie f äffen ben S5ef d^Iu§ , bafe lefe- 
terer ben SWorben erl^alte, Äanut aber ©nglanb befifeen foffe. 
35ei i^rti erl)ält @bric, in bem bie ©nglänber blo§ einen 
SSerrät^er fallen, eine ärt oon SRed^tfertigung ; er foll 
baö ttnnü^e be^ weiteren Slutuergie^enS eingefel^en unb be^- 
^alb bie Xl^eilung jwiftä^en Äanut unb ©bmunb l^erbeigefül^rt 
^aben. 2)er plöfelid^e 2^ob ®bmunbg wirb bann unmittelbar 
t)on bem SBiUen ©otte^ l^ergeleitet, ber eine 2;i^eilung nid^t 
billige. 2)iefer 3lu^gang l^at bie günftige g^olge, bafe @ng= 
lanb, meld^e^ bi^l^er Äanut SBiberftanb geleiftet, fid^ je^t in 
feiner ©efammtl^eit il^m unterwirft; von bemfetben Xaqe an 
i)at er bie ^errfd^aft frieblid^ bel^auptet. S)er Äönig be* 
fd^ liefet jefet , fid^ ju vexm&l)Un ; aber inbem er nad^ einer 
33raut au^fd^aut, finbet er feine anbere geeignet, afö bie 
SBittme Äönig 3letl^e(reb§, @mma, bie afö virgo bejeid^net mirb. 
SBenn ber 2lutor e^ einmal au^fprid^t, man bürfe bie 
3BaI|r]^eit nid^t mit galfd^em üermifd^en, fo fann bod^ SRie* 
manb leugnen, bafe er bie SBal^rl^eit feiner S)arfteIIung ge* 
opfert ^at. Sie ©d^rift ift vox bem im ^al^re 1041 er== 
folgten 2^obe ißarbafnut^, be§ ©ol^ne^ ÄanutS unb ber 6mma, 
entftanben. 35arau^ erflärt fid^ meinet ©rad^ten^ ber ©tanb= 
punft be^ SEBerfe^ überl^aupt; e^ ift ju ©unften be^ jungen 
^rinjen t)erfafet. ®a e^ bem Stutor um eine SBereinigung be^ 
englifd^en unb bänifd^en ^rincip^, ba^ in ^arbafnut jur 6r= 
fd^einung tommt, ju tt)un ift, fo uermeibet er alle ®et)äffig=^ 
feiten ber S)änen, ebenfo aber an^ atte ©ewaltfamfeiten. 



184 @ie5ented <S:aptte(. 

Toeld^e bic ©nglänber fid^ ju ©d^ulben fommen Ue§cn. 2)a§ 
Sud^ ift eigentlich tnel^r eine Sobfd^rift auf Äanut, afö auf ©mma. 
©0 wenig fi(§ bie ©rjäl^Iung mit ben englifd^en Ue6er= 
liefenmgen vereinigen läfet, ^at fie bod^ in ber politifd^en 
Sluffaffung ©t)eng unb Äanutö il^ren eigentl^ümlid^en SBertl^. 

SBergegenTOärtigen wir un§ völlig, roaS e^ mit bem Äönig= 
tl^um beiber auf fid^ l^atte. 

©Den ebenfo mie anfangt Äanut, maren ^eerfönige il^reö 
Ärieg^Dotfe^ ; bie grofee g^orberung, roeld^e fie an ©nglanb 
ftettten, betraf ba§ Sanegelb, ben 2^ribut, ben Äönig 3letl^elreb 
nun einmal auf fid^ genommen l^atte. SBeld^ ein t)erl^ängni§= 
üoller 3>trtl^um aber, menn biefer ^ttrft ber bänifd^en 3^einb= 
feligfeiten fid^ baburd^ ju ermel^ren trad^tete, bafe er eine 2ln^ 
jal^l von Sänen, bie in ©nglanb mol^nten, umbringen lie^. @r 
jog bamit bie 3Kad^t be^ 35äncnl^eere§, ber er nid^t geroad^fen 
mar, unmiberftel^ttd^ auf fid^. ®ie 3lbfid^t ber igeerfönige 
rid^tete fid^ jefet barauf, in ©nglanb felbft ben 2^ribut pd^ ju 
üerf d^affen , ber il^ren ©d^aaren gel^örte. ©ie forberten bie 
Ärone von ©nglanb l^auptfäd^Hd^ infofem, afö pe il^nen ba^ 
3Kitte[ gab, il^re g^orberungen ju befriebigen ; bie @ingef ef[enen 
von @nglanb fottten bie 93ebürfniffe be§ ^eereS unmittelbar 
auf iliren S3efeI|I aufbringen, otine 2)a}n)if(^enfunft Sletl^e^ 
rebg ober feiner 5Wad^fommen. 9lud^ afö Äanut bem jungen 
©bmunb bie Ärone mit einem 5El)eiIe t)on ©nglanb roieber 
überlief, mar bod^ bie SSebingung baran gefnüpft, bafe er 
in feinem ©ebiete bie auflagen, meldte für bie 33ebürf= 
niffe be^ ^eereS erforberüd^ maren, aufbringen follte. 2)iefe 
2^IieiIung be^ SReid^eö aber mar auf bie Sauer nid^t ju be= 
l^aupten, völlig abgefelien bat)on, ba§ ©bmunb balb nad^ 
berfelben ©erftarb. SBa^ von ben SBerrätliereien @bric§ er= 



@ngaf(§e§ Äönigtl^um Äanutö. 185 

iäf)lt wirb, ber feiner Slbftatnmung nad^ ein 5Däne war, 
benil^t auf ben fo befd^affenen, in fid^ felbft fd^tüanfenben unb 
nnbeftimmbaten SBerliältniffen. ®er atte Sänenfül^rer fonnte 
unmöglid^ eine Eingebung für ba§ cerbicingifd^e ^au^ befi|en, 
bie felbft üon ben englifd^en 5IKagnaten fallen gelaffen würbe. 

®a§ grofee ©reignife nun in ber ^T^ronbefteigung Äaniit^ 
war, ba^ ber ^eerfönig jefet aud^ roirflid^er Äönig t)on ®ng= 
lanb würbe. Sie Unterwerfung unter fein ©cepter erlöfte 
baö 9leid^ fogleid^ t)on ber fd^weren 2^ributpflid^t, mit ber e^ 
belaftet war. 6^ t)erfte{)t fid^ t)on felbft, bajs ber neue Äönig 
nid^t baran benfen fonnte , bie angelfäd^fifd^en B^ftänbe etwa 
von ©nmb a\i§> umjugeftatten ; fie waren bei weitem beffer 
entwidfelt atö bie bänifd^en; aud^ in bem SSerfaH, in weld^em 
ba^ englifd^e 5Reid^ begriffen war, entl^ielt e§ bennod^ bie ßonti* 
nuation ber weltI)iftorifd^en ©ntwidfelung. Äanut rermod^te 
nur, fie mit größerer ©nergie ju üerwatten, al^ e§ bi^l^er ge^ 
fd^el^en war. SBa^ man feine ©efefegebung nennt, entliält 
tbm nid^t^ weiter, afö bie SBieberl^olung ber alten ©efefee, 
unter anberen anä) fol($er, bie Sllfreb bem ©rofeen ange== 
l)örten. • 

2llle ©rfolge be^ Äönig§ aber würben nur baburd^ mög- 
tid^, baj3 er ba^ ^eibentl^um vertiefe, beffen ftrenge^ geftl^alten 
feinem SBater nad^ ber Segenbe ben Xoh jugejogen l^atte. 
9lüdl^aItto^ f($Io6 ber Sol^n fid^ bem 6l^riftentl)um an, fo 
ba^ er bie Krd^Iid^en ©efefee ber 2lngelfad^fen, wenngleid^ 
nid^t in ber ^Jaffung, bie SDunftan il^nen gegeben ^atte, accep* 
tiren fonnte. 

@in ©räbifd^of t)on 2)orf l^at ein ©d^reiben Äanut^ auf== 
bewal)rt, weld^e^ oon feinem Sinne ein autl^entif(^e^ 3^it9ni6 
ablegt. @§ ift an ©rjbifd^öfe, Sifd^öfe unb ©arle gerid^tet. 



186 Siebentel (Sapitcl. 

benen er t)erfprid^t, ein gnöbtger Äöntg ju fein. Äanut be= 
jiel^t fid^ barin auf eine ©mtalimmg von Statt, bie bal^in 
ging, alle^ Unred^t jum Sobe ®otte§ nieberjuroerfen unb mit 
ber 3Sla^t, bie il^m biefer uerliel^en, ben oollen gerieben im 
Sanbe J^erjufteUen. @r ermal)nt bann feine ©rjbifd^öfe unb 
Sifd^öfe — benn atö bie feinigen bejeid^net er fie — jeber 
an ber ©teile, bie il^m übertragen ift, mit 3lufmerffam!eit 
©otteg SRed^t ju maleren. ®otte^ Siedet aber ift il^m nid^t jene 
von ber ©eiftlid^feit ängemajste Unterorbnung felbft ber dürften 
unter ba^ l^ierard^ifd^e ©pftem. S)er Äönig nimmt eine ge= 
bietenbe Stellung ein. ®r ermalint bie 2llbermen, ben 33i* 
fd^öfen beijuftefien, »ju ®otte^ SRed^ten, ju feinem Äönigtl^um 
unb JU bem SSebürfnife be^ SBolfe^". Sollte aber Semanb 
t)erTDegen genug fein, gegen ba§ ©efefe ©otte^ unb fein Äönig- 
tfium ober baö meltUd^e SKed^t fid^ aufjulel^nen unb ber 3lb= 
maf)nung feiner 33ifd^öfe nid^t nad^jugeben, fo foHe er burd^ 
bie ©eroalt ber @artö unb be§ Äönig^ t)om ©rbboben oertilgt 
ober an^ bem Sanbe vertrieben werben. 2lud^ feinen ©rafen 
unb SRid^tem gebietet er bei il^rem eigenen Seben, in feinem 
aSolfe überall auf ba^ SRed^t ju lialten unb nur redete ©prüd^e 
JU fpred^en. Sie foHen fid^ babei oon ben Sifd^öfen diatf) 
erfiolen, bereu Seigre e§ fei, ba§ alle 3Renfd^en ben eroigen, 
milben ©ott fud^en unb atle^ Unred^t oermeiben fotten. 

Srre id^ nid^t, fo gel^t burd^ biefen ©riafe eine^ vov 
furjem nod^ fieibnifd^en g^ürften ein primitiver ißaud^ geiftiger 
@rl)ebung ju bem ©öttlid^en, b. f). ber allgemeinen 3leligion. 
©öttlid^e^ unb irbifd^e^ SRed^t, geiftlid^e unb roeltlid^e ©eroatt 
fd^Iingen fid^ in einanber. 2llle^ gefd^iel^t babei im SRamen ber 
Äird^e unb im 2lnfd^lufe an SRom. SBir trafen ben Äönig bereite 
bei ber Äaiferfrönung Äonrab^ II., auf einer SBaUfal^rt begriffen. 



^anut« ©teHung gut Äird^c. 187 

in ber l^eitigen ©tabt. 3n einem ©d^reiben, ba§ er t)on bort 
au^ an bie englifd^en Sifd^öfe unb ba^ ganje aSoIf rid^tet 
fprid^t er l^auptfäd^tid^ t)on ben 3Sorfel^rungen, bie er ge* 
troffen, um ben SBerfel^r mit 3tom ju erleid^tem. 3Jlit großem 
©mfte erinnert er an bie Seiftungen, roetd^e @ngtanb bem 
römifd^en $ofe fd^ulbe, für beren B^^Ii^nö ^ ^i^^ "^^^ S^^^ft 
feftfefet. 

3n ben urfunblit^en Seftätigungen erjbifd^öflid^er 5ßrit)i* 
legien bejeid^net fid^ Äanut wie einft ©bgar afö S^perator, 
ber burd^ ben Äönig ber Äönige, 6t)riftu^, ber l^öd^ften ®e* 
watt in ©nglanb t^eill^aftig geworben fei. Ueber geiftlid^e 
unb roelttid^e Siedete glaubte er aber bamit nid^t felbft er= 
l^oben ju fein. 2lte bie mertoürbigfte J^l^atfad^e tt>irb nn^ 
von bem Äönig berid^tet, ba§ er feine eigenen SBergel^ungen 
bem SKd^terfprud^ feiner ßeibmad^e, ber ^auöferte, unterwarf, 
für bie er ein unmittelbare^ ©ilbered^t gef d^affen l^atte ^). 

Äanut l)at bie erfte norbifd^e 9Kad^t errid^tet. 3iad^ bem 
2^obe feinet SruberS ißaralb (1039) l^ielt er 35änemarf in 
alleinigem 93efi|; lange jut)or fd^on l^atte er fid^ ©can* 
binat)ienS bemäd^tigt. 2)ie Äriegögenoffenfd^aft auf ber 3omg= 
bürg , bie fein SSater gegrünbet , t)erf d^affte ilim neueg Ueber== 
geroid^t in ben Säubern jwifd^en Dber unb @lbe. ©afe er in 
einem Verträge, ben er 1025 mit Äonrab II. fd^lofe, von 
biefem bie 3Jlar! ©d^le^roig erl^ielt, mar ein nid^t geringer 
SBerluft für ©eutfd^lanb, menn bie SBerbinbung bem 3leid^e aud^ 
anbererfeit^ mieber einen beträd^tlid^en @exoinn brad^te. ®ie 
©rjbiöcefe von Bremen ober ioamburg belierrfd^te feit langer 
3eit fird^lid^ ben gefammten 3?orben. Äanut l^atte bie Stbfid^t 



1) 9]crgl. Sappenberg, GJefd^id^te oon @nglanb I, 467. 



188 @ic5enteg Kapitel. 

geliabt, bicfcm SBcrpItnt^ ein @nbc ju tnad^en unb bcn @rj=^ 
bifd^of t)on ßantcrburg jum 9Jletropolitan feinet norbifd^en 
SReid^c^ ju erl^ebcn. hierin nun gab er nad^ unb untenoarf 
bic englifd^en Sifd^öfc, bic er bafclbft cinfül^rte, ber bcutfd^cn 
©t^biöcefc, wag bann für feine ißerrfd^aft atterbtngg bte 
^otge ^atte, bafe bte beiben grojscn ©ebiete, bie er befa§, fid^ 
nid^t ju ooHIommener ®inlieit uerfd^meljen fonnten. 

3tt)et 9Jlotttente finb e^ üornel^mltd^ , bie ben SEßertli 
unb ßl^aracter ber ißerrfd^aft Äanutö au^mad^en. 2)a§ eine 
bejiel)t fid& auf ba^ beutfd^e 3ieid&. %üx 35eutfd^Ianb ntujste 
eine norbifd^e 3Jlonard^ie, toetd^e ben aBifingereinfäHen ein 
@nbe bereitete unb ben gerieben jur See n)ieberl^erftellte, ein 
wirflid&e^ Sebürfnife bilben. 3« ftd^ felbft befafe ba^ Äaifer^ 
tl^um bie 3Jiad^t nid^t, biefe Ginfälle bauemb abjuroel^ren, 
von benen, wie wir gefeiten, nod^ Dtto III. unb ^einrid^ 11. 
betäftigt worben waren. 3ie^t nun tüurbe burd^ einen g^ürften, 
weld^er ©nglanb unb ©canbinat)ien unter feinem ©cepter 
t)ereinigte, jenen JRaubfal^rten auf immer ein 3^^^^ ö^f^fet. 
%ixx bie ©ntwidfelung be^ SReid^e^ lag ein unermejslid^er 3Sor= 
tl^eil barin, ba§ e^ fo nad^ ber norbifd^en ©eite gleid^fam 
einen gebedften SHldfen erl^iett, ber e^ il^m möglid^ mad^te, 
feine Gräfte nad^ anberen SRid^tungen l^injuroenben. 

@in jroeiter ^unft t)on meltgefdbid^tlid^er 3Bid^tigfeit 
in ber ^Regierung Ranut§> ift bie 35urd^fülirung be§ ßl^riften^ 
tl^umg auf ber fcanbinat)ifd^en ißalbinfel. SBa^ Äart ber 
©ro^e faum einmal emfttid^ Derfud^t unb bie fäd^fifd^en 
Äaifer nid^t erreid^t l^atten, ba^ gefd^al^ jefet burd^ biefe 
aSerfled^tung. @g roax ein weiterer bauember ©ieg ber 
mit ber SEBeltreligion uerbunbenen ßultur. Sie ^errfd^aft 
be^ ßl^riftentl^um^ griff bamit über ^Regionen l^inaujS, Don 



S3cbcutun0 ber norbifd^en ^crrfd^aft Äanut§. 189 

benen nod^ toenig jUDor bie l^eftigften S^^pulfe ju feiner S^v^ 
ftörung ausgegangen, bis ju ©egenben, bie burd^ bie ©eefal^rten 
ber 5Rormannen erft aufgefunben roorben waren, ^n SSlanb er- 
I)iett bie norbif d^e religiöfe 3bee il^ren eigenttid^en 3luSbrud unb 
jwar nid^t, ol^ne bafe l^ier ebenfo vok in bent gefammten 3?orben 
ber ©influfe ber germanif d^ * romanif d^en 6ulturt)öl!er mit- 
gewirft Iiätte. 3n ben fcanbinamfd^en Äird^enbauten glaubt 
man ard^iteftonifd^e 3)totit)e unterfd^eiben ju fönnen, weld^e 
t)on ©nglanb l)erü6ergefbmnten finb, unb felbft an ben norb* 
amerWanifd^en Äüften, bie int elften 3a{)rt)unbert von ben 
3lonnannen in 93efife genommen würben, will man beren ge- 
funben l)aben; fie werben ol^ne erl^eblid^e Sebenfen in bie 
6pod^e ^anutS ju fefeen fein. 

5Der 5Wame beS ©rofeen, ben bie Jlad^roelt biefem Äönige 
jugebilligt l^at, ift il^m nid^t an^ feinen ^elbentl^aten unb 
©roberungen entfprungen, obmol)! er beren mand^e roHjog, 
nod^ aud^ an§> feiner $poIitif, obfd^on fie fef)r mol^t erwogen 
war: er gel^t auf bie cufturelle SBeltfteHung feines Im- 
periums jurüdf, bergleid^en faum wieber in ber Unit)erfal= 
gefd^id^te l^erDorgetreten ift. 



2)ag ^aifcrtl^um unter ^einvid) III. 

Stuf ber ^ölie tiefer, bie aSBelt umfaf[enber, ftürmifd^er 
SSewegungen, toeld^e bie ©emütl^er von bem ©tanbpunit il^rer 
Ueberjeugung m^ mit ben gröJBten 2lu^fid^ten erfütten , er* 
f(§einen wol^l aud^ großartig angelegte Jiaturen, bie bie 3luf= 
tnerffamfeit ber Sal^rl^unberte feffetn. (Stxoa^ Ungel^eure^ war 
e^, bafe in bem abenblänbifd^en Äaifertl^um ganje ®t)naftien 
in bem 3^9^ ^^ einmal ietxetmm ßaufbal)n fortgefd^ritten 
waren. SBir fallen, n)ie fie, mitten inbem fie it)r S^d ju 
ergreifen gebadeten, ju ©runbe gingen, unb weld^e 3Jiü]^e bann 
Äaifer ^einrid^ II. jn)eiunbjn)anjig 3al)re l^inburd^ anwenben 
muJBte, um bem SReid^e feine Stellung in ber SBelt ju fidlem. 
3lber baS Siedet blieb babei ein b^naftifd^e^. 3Jlan empfing 
bod^ in jebem ber einjelnen ©emaltl^aber eine neue ©eftalt^). 

S)ie l^iftorifd^e ißanblung Äonrab^ IL mar e§ geroefen, 
bafe er bie alten ©rmerbungen be§ SRei(^e§ feft l^ielt unb neue 
l^injufügte, meiere Mem erft eine Döllig gefd^foffene ©inl^eit unb 
eine SluSbel^nung nad^ ber romanifd^en Sßett l^in uerliel^en. 



1) ^iefe einleitenben 8ä^e }um ad^ten Kapitel, bem ^e^te bed 
t)or(iegenben ^anbed nad)tväQÜd) eingefügt, finb ba^ Se^te, n)a^ £eopo(b 
t)on ^anfe auf bem Sterbebette für feine äBeltgefd^id^te bictirt f^at 
SSon Sd^merjen üBerroältiöt brad^ er l|ier ab mit ben SGBorten: Inter 
tormenta scripsi. äBir mürben e$ für ein Unred^t l^alten, ber ^unfel« 
l^eit einzelner SBenbungen burd^ bie geringfte ^enberung abl^elfen ju moUen. 



3leftituirung 2(tibert§ von SWailanb. 191 

^i)m folgte bei feinem S^obe, 1039, fein einunbjroanjigjäl^riger 
©ol)n. ©0 wenig wie einft ju 93eginn ber ^Regierung Dttog n. 
beburfte e^ für biefe S^l^ronbefteigung einer befonbem ©erentonie : 
^einrid^ III., feit elf Satiren beutfd^er Äönig, übemal^nt nn-- 
mittelbar bie §errfd^aft im SReid^. 

5Die erfte raid^tige ©ntfd^eibung ißeinridö^ betraf Dberitalien : 
e§ war bie Segnabigung ®rjbif(3^of 3lribert^ von aJiailanb. 
3n biefem ^punfte t)erliej3 ber mne Äönig ba^ Sßorbitb feinet 
SSater^. ©^ liegt einmal in ber 3iatur menf d^tid^er Singe, 
ba§ bie ftarfe ©ntmidEtung ber einen ^otenj eine entgegen^ 
gefefete SEBirfung von ber anbern ©eite Iier l^erüomift. 35er 
nüd^terne Saient)erftanb Äonrab^ l^atte bie] aJJad^t ber geift- 
liefen ^hce aHjufel^r unterfd^äfet. 2)er ©ol^n empfanb je^t 
ben ©egenfa^, ben ber SSater ermedEt, in boppelter ©tärfe. ®r 
glaubte, einem weiteren 3lbfall ber Rrd^lid^en ©eroalten nur 
baburd^ vorbeugen ju fönnen, ba^ er bie 33al)n t)erlieB, bie 
fein 58ater innegeljalten I)atte. 

@§ wirb berid^tet, baJB Äönig ^einrid^, aU er feinem 
aSater im Äampfe gegen 2lribert mit ftattlid^er 3Wannfd^aft ju 
^ilfe jog, bo($ in^gel^eim feine SKifebilligung be^ SBerfal^renö 
gegen bie Sif($öfe, bie ber Äaifer o^ne ©erid^t ejilirte, ge^ 
äußert l^abe. ^^fet nun, nad^ bem ^obe be§ Äaifer^, erfd^ien 
Slribert 1040 in S^Ö^lllritn unb l^iett au^fülirlid^en aSortrag 

« 

über fein ganjeg SSerl^ältniJB ju Äonrab. 5Durd^ Sßermittelung 
ber anmefenben g^ürften mürbe er ju ©naben angenommen unb 
gelobte ©el)orfam. 

SBenn nun bloö t)on ©el^orfamleiftung bie SRebe märe, 
l^ätte e§ bamit foüiel nid^t auf fid^; allein e§ mar mel^r afö 
bie^, e§ mar ein Umfd^lag ber gefammten ^ßolitif nad^ ber 
geiftlid^en ©eite l^in. 2lud& ber von Äaifer Äonrab entfernte 



192 2Id^te§ ©apitel. 

unb gefangen gef)altene ©rjbifd^of ^rd^arb t)on ßpon würbe 
unmittelbar bei ^einrid^^ 3lntritt in bie ^reil^eit unb in feine 
3lbtei ©t. 3Jlaurice lieber eingefefet. SDen erjbifd^öflid^en Stülpt 
felbft erf)iett auf ben 3tat^ be§ afö fromm unb fird^Iid^ be= 
fannten 2lbte§ von ©ijon, ^alinarb, ber 2(rd^ibiaconu^ Dbulrid^ 
von ßangre^, woburd^ bie bi^fier bebrängte fird^Iid^e 5ßartei 
fid^ ^oä) erfreut füllte. 

©anj biefelbe g^arbe trägt bie neue 3Sermäl)lung Äönig 
^einrid^^ mit 2lgne§ t)on ^oitierg, ber J^od^ter 2BiIl)elm§ V. 
von 3lquitanien. 2Bir erinnern un§ an ben 3Biberftanb, ben 
italienifd^e unb franjöfifd^e Oro^e Äonrab IL bamit ju leiften 
badeten, ba^ fie bie lombarbifd^e Ärone an SBill^elm von 
3lquitanien ju bringen fudEiten. 3lgne^ nun tüar bie J^od^ter 
eben biefe^ SBiltjelm, unb bie 33ermäl^(ung ^atte jugleid^ ben 
politifd^en ^roed, bie romanifd^e Dppofition in ben burgunbi- 
fc^en unb arelatenfifd^en ©ebieten möglid^ft ju fd^wäd^en, ba 
gleid^ bem beutfd^en Äönig aud^ ba^ aquitanifdEie ^au^ ju 
ben ©egnern ber Partei Dbo§ von ber 6f)ampagne get)örte. ^n 
Sefangon fanb im ^di)xe 1043 auf 33ifd^of S3runo^ t)on 
äöürjburg aSermittlung bie 3SerIobung be^ fürftlid^en ^ßaare^ 
ftatt. aiHein ber öunb ftiefe bei vertrauten alten 2ln{|ängern 
Äonrabg II., bei benen bie ^politif ber Dttonen utib ^einrid^g IL 
in unbebingtem 2lnfel^en ftanb, auf SBiberfprud^. ®g waren 
bie^ namentiid^ bie 3lebte ©iegfrieb von ©orje unb ^poppo 
t)on ©tablo. ^^nen fd^ien biefe SBerbinbung t)on ber rid^tigen 
Sinie ^aifer Äonrab§ abäumeid^en unb einen ftärferen ©influfe 
be^ ©eiftlid^en auf ba§ SBettlid^e barjuftetten. Sie mad^ten 
ä^nlid^e (Sinroenbungen, mie einft gegen Äonrab^ unb ®ifela§ 
315ermäl^Iung erl^oben morben waren; e^ würbe nad^gewiefen, 
bafe ^einrid^ III. unb 2lgnei^ beibe Urenfel ^einrid^g I. feien. 



^Jermäl^lung §einri(§§ mit ^qne^ oon ^otticr«. 193 

©Icid^tool^l aber gefd^ali e^, bafe nod^ im 5Rot)embcr bc^fclbcn 
Sai^teg bie SBemtäl^Iung gefeiert unb Signet jur Äönigin ge* 
Irönt rourbe. 

S)aB burd^ biefe ^eiratl^ ein neueö aWontent in bie beutfd^e 
•©efd^id^te eintrat, ift gteid^ bantal^ bemerft roorben, nid^t, 
wie burd^ ^einrid^^ erfte @emat)Iin, bie 2^od^ter Äanut^, ein 
norbifd^e^, fonbern ein fübfranjöfifd^e^. 2)ie S)octrinen Don 
diunr) befamen je^t auf ba^ beutfd^e SReid^ einen unntittel* 
baren ©inftufe, jumal ba bie Äaif erin * SEBittwe ©ifela, bie 
bem ©pftem Äonrab^ II. aud^ nad^ feinem ^obe nod^ einen 
befonberen ^alt gab, ju eben jener 3^W (^ebniar 1043) an^ 
bem ßeben fd^ieb. ©ifeta war, wenn man fo fagen barf, eine 
-Äaiferin burd^ unb burd^, roeld^e jebe 2lbn)eid^ung von ben 
iRed^ten beg Äaifertl^um§ mit ^artnädfigfeit jurildEmie^. 35aB 
jTOifd^en il^r unb il^rem ©ol^ne ^einrid^ ein aJJifet)erftänbni§ 
obgewaltet unb nur mit aRül^e befd^roid^tigt roorben fei, t)er^ 
fid^ert SEßipo au^brüdflid^. 35a bie Äaiferin nun unter il^rem 
"@ema{)I auf bie SSerwaltung ber Äird^e großen @influ§ geljabt 
unb ^einrid^, mie bereite bemerft, in ber ©ad^e Slribert^ fd^on 
JU Sebjeiten feinet SBater^ mit biefem nid^t üöttig überein* 
•geftimmt, fo *IäJ3t fid^ nid^t bejmeifeln, bafe tbm in biefer 
►geiftigen SRid^tung ber Urfprung be§ SBiberfprud^e^ lag. 

3n mel^r ate einem ^ßunfte wid^ bie ^Regierung ^einrid^^ 
von bem ©pftem Äonrab^ n. ab. ©ennod^ fel^Ite e^ berfelben 
-an äußeren Erfolgen feine^egS. 3Bir liaben babei vor 2lllem 
t)er 5ßacification von Söl^men ju gebenfen, ba^ fid^ immer am 
-erften feinbfetig erliob, fobalb ein beutfd^er Äönig geftorben 
mar. ®ie Slu^fid^ten ftanben bieMal für Söl^men befonber^ 
«fjut. S)er ^erjog t)on 5poten, Äafimir, ber ben S)eutf(^en 
geneigt mar, tiatte fein 3teid^ üerlaffen muffen. Sie ©d^mäd^e, 

1). ^antt, 28ettgefd^t($te. VII. 1.— 3. ^ufC. 13 



194 ^d^teS Kapitel. 

in bie ba^ ber SSertoirrung preisgegebene £anb bamit vex^el^ 
benu^te SretiSlat) t)on Söl^nten, um für bie einft burd^ SoIeSlat^ 
©firobrt) erfolgte Eroberung ^ragS diaä)e ju nel^men. @r fott. 
ben ©ebanfen gel^abt l^aben, baS ©rjbistlium 5ßrag t)om beutf d^en 
SReid^ gänjlid^ lo^jureifeen, unb mel^r afe einmal bel^auptete er 
fid^ auf bem ©d^Iad^tfelbe. ^ '^Qi)xt 1041 aber gelang eS- 
Äönig ^einrid^, feine SSerfd^anjungen ju umgel^en. @r Der- 
müftete 33ölimen mit ^euer unb ©(^raert unb fam bis t)or bie 
2^^ore t)on ^rag. S^fet 9^t) ber ^erjog allen SBiberftanb auf p 
er bat bemütt)ig um gerieben, ber il^m bann für eine l^ol^c 
©elbfumme geroälirt tourbe. 

äln ben böl^mifd^en Unrul^en l^atten fd^on frütier bereits- 
aud^ bie Ungarn tI)eiIgenommen. 3^ad^ inneren SReuoIutionen. 
war bafelbft Ddo als Äönig getr)ä|ft raorben, ber nod^ mel^r 
als fein Sßorgänger 5ßartei gegen bie ©eutfd^en nal^m. ®ie 
Hauptfrage war, ob ein im gerieben t)on 1031 ben Ungarin 
überlaffeneS ©tüdE Sanb ju beiben Seiten ber 3)onau ben 
3)eutfd^en jurürfgegeben werben folle ober nid^t. 3We]^rmafS- 
würbe Doo von ip^inrid^ auS bem ^elbe gefd^Iagen. 35er für 
bie S)eutfd^en entfd^eibenbe ©ieg erfolgte an ber SRaab, ant 
5. Suli 1044. Äönig ^einrid^ fe^te barauf ben 3Sorgänger 
Dt)oS, ^Peter, weld^er vor biefem l^atte f[iel^en muffen, in bie 
Herrf(^aft, jebod^ als Sßafallen beS beutfd^en SReid^eS, wieber ein^ 

5Rod^ wid^tiger als bief e öftlid^en SSerl^ältniffe inbeffen wurbeip 
für Heinrid^ bie einlieimifd^en weftlid^en in Sotl)ringen. SBir 
fennen bie SBerbienfte, bie fld^ ^erjog ©ojelo um ^onrab II. oer^ 
f ($afft liatte ; burd^ il^n war Dbo oon ber ßliampagne befiegt unb- 
babur(^ aud^ bie Unrul^en in ber Sombarbei beenbigt worben.. 
©ojelo nun, ber Jßerjog oon Dber^^ unb TOeberlotl^ringen, ber 
aber Dberlotl)ringen burd& feinen ©ol^n t)erwalten lie^, ftarb- 



tampf mit Söl^mcn, Ungarn unb SotJ^ringen. 195 

im aipril 1044. ©ooiet man fielet, gcfd^at) e^ nod^ im ®in== 
t)erftänbm§ mit i^m, ba§ ^einrid^ SRieberlot^ringen, mc(d^e^ 
jener eigentlid^ vexvoalUt l^atte, feinem jweiten ©ol)ne, eben* 
fattg (Sojelo, übertrug, worüber bann ber ältere, ©ottfrieb, 
genannt ber »artige, fid^ jiöd&Ud^ft gefränft füllte. 

?lad^ ben 3lltaid^er 3(nna(en naf)m ©ottfrieb feine S^P^t^^t 
jum Äönig von g^ranfreic^. ©eine SBafaHen üerpflid^tete er, 
il^m brei Saläre lange gegen Sebermann beijuftel^en, eine 
g^orberung, bie an jene be^ ^erjog^ ©ruft gegenüber bem 
fd^roäbifd^en 9lbel erinnert. S)ie^mat fanb aber ber Äönig 
feinen SRüdfl^att bei ben SSafaUen. ®r erliefe mit Seiratl^ 
ber ©rofeen ein ©biet, nad^ meld^em ber ^erjog alle feine 
Se^en verlieren foUte. ©ottfrieb l^atte Unterftüfeung an ben 
burgunbifd^en ©rofeen unb fteHte fi(^ bem ^önig in befeftigten 
ßafteHen entgegen, allein er wax ber Sd^wäd^ere. SDie burgunbi* 
fd^en ©rafen würben gef dalagen unb ©ottfriebg S^eftung SSödfel- 
l)eim genommen; er felbft warb nad^ ©iebi(^enftein gefül^rt, 
aber bod^ fd^on .im ^a^xe 1046 in fein ^erjogtl^um mieber 
liergefteHt. 

Snbem fo äufeere imb innere 3Rad^t im SRei(^e intact 

blieben, gelang e^ ieeinri($ III. immer mcl)r, ben 3luf gaben 

nad^jugel^en, bie il^m fein religiöfer ©ifer jur 5Pflid^t mad^te. 

3m ©egenfafe ju feinem SBater l^ielt er aufg ©trengfte barauf, 

bie ©imonie ju t)ermeiben. SRid^t, atö ob er ba^ 5Red^t ber ©in- 

f efeung ber geiftlid^en ©emalten ^ätte aufgeben moHen. 5Da§felbe 

rul)te in 35eutf d^lanb feit langem fd^on in ben^änben ber ^aifer; 

fie beburften be^felben, um i^re ioerrfd^aft überhaupt aufredet 

in erl^alten. aiHein ber gjlifebraud^ , ber barin lag, bafe man 

biefe§ Siedet ju materiellen B^edEen beg ©elb* unb aWad^ter* 

merb^ auszubeuten bemül^t mar, fanb in ^einrid^ ben energif duften 

13* 



196 5(ci^tc§ ©apitcl. 

©egner. Sefonberö f(3^mer}Ud^ mufete e^ xf)n beruhten, bafe 
aud^ bie l^öd^fte geifttid^c ©etoglt, ber römifd^e Stülpt, bemfclben 
Safter perfaUen unb roieberl^olt burd^ Simonie befeftt roorben 
roax. 3m 3Jlai 1045 mar bag oon $Reuem auf bie anftöfeigfte 
SBeife gefd^elien. 

2)er bamalige S^ftanb in SRom berul^te barauf, bafe bie 
^apftmal)! in ben ißänben ber tu^culanifdben ©rafen mar. 
35er Se|te, ber biefer Kombination feine Stellung uerbanfte, 
mar 33enebict IX. gemefen, mit bem Äonrab IL gleid^mol)! 
in gutem @int)eme^men ftanb, ba er il^n gegen 2lribert 
benufete. 6^ ift ba§ ein 3Jtoment be^ Spftemg, in bem 
^onrab lebte. 2ln 33enebict^ au^fd^meifenber Seben^meife 
na^m ber Äaifer fo großen Slnftofe nid^t; bie politifd^e aSer= 
binbung ftanb i^m plier. Um ben 3lu^gang be§ ^af)xe^ 1044 
nun maren ttnrul^en in SRom ausgebrochen, bei benen bie 
innere ©tabt ben ^apft oerjagte, biefer aber oon ben 2^rafte== 
t)erinern unb ben ©rafen ber ©ampagna Unterftü^ung erl^ielt, 
burd^ bie er ben 3lufftanb nieberfd^Iug. 33alb barauf jebod^ 
beging er ba§ Unerl^örte: er überlief baS ^ontificat einem 
römifd^en ^ßriefter, g^l^anneS ©ratianuS, man fagte: um eine 
f)o^e ©umme ©elbeS. 

S)er neue ^ßopft — ©regor VI., mie er fid^ nannte — 
befaJ3 ben Stuf eines oöHig unbeffedEten SebenSmanbefe. ©ein 
Gintritt mürbe fo anfangs t)on ben ©trenggläubigen gutgel^eifeen. 
2Bir liaben einen ©rief beS ^petruS ©amiani, eines ber eifrigften 
unter il^nen, morin biefer an il^n bie Hoffnung ber 3^^^ftörung 
ber ©imonie fnüpft. 

©leid^rool^I mar bie Slnerfennung ©regorS feine unioer 
fale. 33onitI)o, ber Sifd^of oon ©utri, berid^tet von einem 
römifd^en 3lrd^ibiaconuS ^PetruS, ber, oon ©ifer für ©ott ergriffen. 



§einric^^ SRömcrsug. ©gnobc von ©utrl. 197 

tnfoföe eine^ aSexftänbmffe^ mit anbeten ©leid^gefinnten über 
bie Sllpen gegangen fei, um ben Äönig aufjuforbeni, fie von 
ben 3nt)aforen beg römifd^en ©tul^Ie^ ju befreien^), ^ßetru^ 
mad^te e^ ben beutfd^en S5if(fiöfen gleid^fam jur ®en)iffeng== 
pftid^t, nad^ JHom ju fommen unb eine Spnobe ju berufen; 
er brad^te ein @emeingefü{)( jum 2lu^brudE, bag fid^ bei jal^l- 
reid^en geiftlid^en SBürbenträgern Stalieng gegen biefe 9lrt ber 

m 

Uebertragung be^ ^apfttf)um^ erlioben i^atte. 

Äönig ^einrid^ entfd^lofe fid^ unbebenftid^, bem Uebel ah^ 
jul^elfen. 5Rod& im igerbfte 1046 jog er mit jal^lreid^em geift- 
lid^en unb meltlid^en ©eleite über bie 2l[pen. SBon pacenja 
au§, mo il^n ©regor einl^olte, begab man fid^ nad^ ©utri. 
ißier fanb am 20. 2)ecember auf einer großen ©pnobe bie 
®rlebigung ber Streitfrage ftatt. ©regor, ber ben S8orfi§ 
füf)rte, mar eine ju fd^Iid^te 5Ratur, atö ba^ er ba^ Ungefe^* 
lid^e feiner SBal^l fiätte leugnen fönnen. @r erflärte fid^ frei* 
willig ber (Simonie für fd^ulbig unb trug bann, von ber 
'©pnobe baö ^ontificate^ für unmürbig erflärt, ifein 35ebenfen, 
feiner SBürbe ju entfagen. Senebict^ IX. toarb an jenem 
2^age gar nid^t gebadet; aber ber bei Senebict^ SSertreibung 
au§ SRom t)on einer ^Partei in ber ©tabt an feiner ©teile 
erl^obene ©t)It)efter IIT. mürbe be^ gleid^en SBergel^en^ mie 
®regor überfül^rt unb t)on ber SBerfammlung in aller ^orm 
für abgefe|t erflärt. 

5Bon ©utri aug eilte ber Äönig fogleid^ mit bem ganjen 
$eere unb bem geiftlid^en ©efolge nad^ SRom. $ier fam e^ 



1) Bonitho, ad amicum lib. V. bei S^ff^ BiW. rer. Germ. IT, 626 f. 
3)ic öebcn!cn ©tctnborffS (Sal^rbüd^er bcg S^cutfd^en diex^^ unter 
ipeinnd^ III., 93b. I, 262 unb 459) gegen biefe ©rjäl^lung oetmag id^ 
nid^t JU t^eilen. 



198 3lc§tc§ ©apiter. 

ju einer neuen großen Stinobe in ber ^ßeter^fird^e, auf ber 
bann aud^ bie Slbfefeung Senebict^ au^gefprod^en n)urbe. ätilein 
nod^ SBi(3^tigere^ Qe^d^af) auf berfelben. ®^ ^anbette ftd^ t)or 
StHem um bie 2Bal)I eine§ neuen ^apfte^ ; aber nod^ nie l^atte 
fid^ ber SWanget eineö geeigneten ßanbibaten fo bemerfbar 
gemad^t, wie in biefem g^aHe. ^einrid^ raar entfd^loffen, nur 
einem beutfd^en 33ifd^ofe bie päpftlid^e SBürbe ju gemäfiren. 
3luf ben 9iatf) 9lbalbert§ von Bremen, ber für feine ^erfon 
ablehnte, beftimmte er ©uibger, ben 93if(^of von Bamberg, 
jur 2lnna]^me berfelben. tiefer würbe am SBeil^nad^t^fefte 
ate Element 11. geweil^t unb uolljog nod^ am felben 2^age an 
^einrid^ unb feiner @emaf)lin bie Äaiferfrönung. 

S)ie Serid^te au§ jenen Bitten werben nid^t mübe, ben 
Snbel ju befd^reiben, ber bamafe ba^ gefammte römifd^e SSolf 
erfüllt l^abe. 3?od^ beutUd^er aber fpiegelt fid^ bie ©rgeben- 
l^eit beefelben in einem 3lct t)on meittragenber fird^enpolitifd^er 
33ebeutung. 3lad^ ber Krönung ^einrid^^ würbe biefer t)on 
ben SRömem freiwillig ju ifirem ^patriciu^ erflärt unb il^m ba^* 
5ßrincipat, b. f). bie entfd^eibenbe ©timme bei ben fünftigen 
^apftwal^ten jugefid^ert^). SDa^ alte SBal^lred^t be§ Äaifer^ 
tl^um§ warb für ^einrid^ III. unbefd^ränfter afö bi^l^er er^ 
neuert; e^ war im ©runbe ba^felbe, weld^eö Sot^ar I. ein^ 
gefefet unb Dtto ber ©rofee burd^gefül^rt l^atte. SEBenn man 
fid^ jefet in SRom bereitwillig baju entfd^lojs, fo ^ängt bie^ 
ol^ne SttJ^if^I hamit jufammen, bajs bie SSernad^läffigung be^* 
felben ju ben fd^reienbften Uebelftänben geführt l^atte. SDer 
^Äaifer t)erfoIgte überall bie Simonie; er tl^at e^ aud^ in 

1) Petrus Damiaai, op. tom. III, 27 : a quibus (Komanis) . . accepit 
in electione semper ordinandi pontificis principatum. Sergl. @teinborff 
I, 316 unb 506 ff. 



Äaifcrftönung unb ^atriciat ^einridjg. 199 

"Sejug auf ba§ ^^apftttium unb l^atte babei bie öffentlid^e 
Qtirtme für fid^. 

S)em entfprad^ e^ bann, ba^ aföbalb bei bcr näd^ften 
^SSacanj — ßtemeng IL ftatb bereite im Detobet 1047 — bie 
rSlömer fi(j^ an ^einrid^ raubten, unb biefer auf 3lnratl^en ber 
"©rofeen ben Sifd^of ^oppo von SriEen, ber mit il^m in Italien 
geroefen war, afö 2)amafug IL jum 5ßapft ernannte. aKarf=^ 
-graf SÜonifaciu^ von 5Co^cana mujste, obraol^l er trofe be^ 
Iffiiberftreben^ ber 3Rel^rl)eit in diom ben abgefegten Senebict IX. 
tortl^in jurücfgefülirt l^atte, auf einen bestimmten Sefel^I be§ 
-Äaifer^ ben neuen beutfd^en 5ßapft in ben Sateran einfül^ren. 
^oä) ©amafug mürbe bafelbft feinen SCugenblid mol^t: er t)er* 
tiefe SRom mieber unb ftarb bereite am breiunbjmanjigften Siage 
na^ feiner Drbination, im Sluguft be^ 3a{)re§ 1048. 

3luf^ 9ieue tburbe ber Äaifer burd^ eine römifd^e ®efanbt=^ 
"fd^aft um bie Stu^übung feinet SBal^lred^t^ erfud^t. ^einrid^ 
berief eine SReid^^üerfammlung nad^ SEBorm^. ^ier mürbe, nid^t 
ol^ne ©influfe ber g^ürften, fein SBetter Sruno von 2^ouI auf* 
^geforbert, römifd^er 5ßapft ju werben. 3Ba^ biefen empfal)!, 
mar beibe^, feine l^ol^e ©eburt unb fein buri^au^ Krd^lid^er 
©inn. ©r ftammte au^ bem ^auf e ber ®raf en von ©gi^l^eim ; 
fein aSater mar ein aSetter Äonrab^ IL gemefen. 2ltö Sif(^of 
von 2^ouI nal^m 33runo perfönlid^en 2lntl^eil an ben großen 
3lngelegenl^eiten. SSHan f($reibt il^m bie SEBieberl^erftellung be§ 
^rieben^ nad^ bem %aUe be^ ©rafen Dbo unb ebenfo bie 
-^Sri^altung guter SSerl^ältniffe mit %xantxexä) ju. 3lud& auf 
j)ie Erwerbung von 93urgunb unb bie SBermäl^tung ^einrid^^ III* 
jnit einer fübfranjöfifd^en S)ame foH er ©influfe gel^abt l^aben^). 

1) Sine cuius consilio intra imperialem curiam nihil magni dis- 
rponebatur, fagt Sßibert (SBatterid^ I, 149) von il^ttt. 



200 ^c^ted Sopitel. 

ßben in biefen Sicgionen l^attc nun ober bic cluniacenfifd^e 
Xoctxin üorlängft bic Dberl^anb. 85runo fd^Iofe fid^ il^r 
mit ganjer Eingebung on. ©r gehörte }u benen, bic cinjl 
bcm Äaifcr Qexaff)m f)atitn, bcm neuemannten ßrjbif d^of t)on 
S^on, ^alinarb, bcr ein SKönd^ war, ben ©ib bcr Streue ju 
erlaffcn. 2HIe 3al^rc einmal pflegte er nad^ 9lom ju roatt- 
fahrten unb fogar eijie rounberbare Jßeilung feiner SReife^^ 
gefäfirten t)on ben ©inwirfungen beS italienifd^en Älima^ 
n)irb i^m jugefd^rieben. 6r galt für einen ^eiligen. 

3)ie attgemeine ©timme auf bem 9leid^§tag ju 3Borm^, bem 
^r beiTOol^nte , befignirte Sruno jum SRad^foIger be^ 2)amafuS^ 
imb bie römifd^en Segaten fd^Ioffen fid^ i^r an. ©leid^roo^I 
entfd^lo^ er fid^ nid^t ol^ne lange 33eben!en, bie SBürbe anju* 
netimen. ®ine^ berfelben bilbete bie SGBalil felbft. 35enn burd^ 
bie faiferlid^e 2lutorität allein rooHte er nid^t jum ^papfttl^um 
auffteigen. ®r mad^te für feine 3lnnal^me bie au^brüdflic^e 
Sebingung, bafe 6Ieru§ unb SSoIf von 9tom bamit überein* 
ftimmten^). 

SEBenn Äaifer ^einrid^ troft attebem ben geiftlid^ tief an* 
geregten SSlutöoerroanbten jum ^ßapft ju beförbem fein Se* 
benfen trug, fo lag bieg barin, bafe er aud^ felbft für biefe 
©efinnungen empfänglid^ voax unb von einem naiven SBer* 
wanbten immer nod^ mel^r Unterftüfeung alg SBiberfprud^ er* 
wartete, ©ennod^ trat ein fold^er balb ebm an ber empfinb* 
lid^ften ©teile ein. 

3n Seneoent l^atte fid^ eine ©mpörung gegen bie bortigen 
Siirften, roeld^e von jel^er unter faiferlid^em ©d^ufe ftanben, 
^anbulf unb Sanbulf, erl^oben. 35iefe waren ©erjagt worben,. 

1) ea conditione, si audiret totius cleri ac Homani populi 
communem esse sine dubio consensum. SEQtbert, Bei äBatterid^ I, 150^ 



^apft Seo IX. 201 

unb bag 3SoH liatte fid^ bann an ben römifd^cn ©tul^l er== 
geben, ^er neue ^apft begab fid^ nun nad^ Seneoent unb nafim 
bie ipwlbigung an. Unmöglid^ fonnte fid^ baö faiferlid^e 
^ntereffe baburd^ befriebigt füllten: id^ möd^te fogat meinen^ 
ba^ eine abfid^tlid^e Ueberl^ebung ber geiftlid^en 3lnfprüd^e 
barin lag. SRiemanb xoax babei tl^ätiger, afe jener eben^ 
erwäl^nte ®rjbifd^of ^alinatb. ®r arbeitete unaufl^örlid^ ntit 
beut neuen ^ßapft jufantmen, unb il^n wol^l ntujs man al^ 
ben ®eift betrad^ten, ber ßeo IX. — fo nannte ftd^ ^runo 
afe 5ßapft — bel^errfd^te. 

3Ran l^at fid^ oft nerrounbert , ba^ ber Äaifer in bem 
Gonflict, ber jefet jwif d^en £eo unb ben SWomtannen au^bradj^- 
nid^t^ für ben ^Papft getlian I|at. 3lttein jene SefifenaJ^me war ja 
gerabeju gegen fein Sntereffe, unb mit ben -Kormannen ftanben 
bie beutfd^en Äaifer bod^ feit geraumer 3^it fd^on in gutem 
®int)erne]^men. 2)ie Sefi^ergreifung S3enet)ent^ fäfet fid^ aU 
bag erfte 3Rotit) ber ©ntjmeiung ber beiben ©eroalten, bie 
bamatö l^ert)ortrat , anfeilen, roenn e^ au(^ fd^Iiefelid^ ju einer 
älrt von Sßerftänbigung jmifd^en Äaifer unb ^apft l^ierüber 
gefommen ift. 

Dl^ne grage mar biefer ©d^ritt ßeog ein geroaltfamer 
Eingriff in bie altuafaHitifd^e 33erpflid^tung ber ©tabt gegen 
ben Äaifer, ja mefir, ein ©ingriff in bie in Unteritaüen l)errfd^en=^ 
ben Sßer^ältniffe überhaupt. ®a ber ^jJapft feine Unterftüfeun j 
von SJeutfd^lanb l^er erwarten burfte, fo menbete er fid^ an 
ba^ Äaifertl^um t)on Spjanj. ©iefe^ mar bamal^ in ??olge 
beg mettermenbifd^en SBerl^altenS feines apulifd^en Sefel^teliaberg;. 
beg ©o^neö beS aJieluS, 2lrgt)ruS, meld^er balb ju ben 3ior^ 
mannen, balb ju ben ©ried^en l)ielt, in offenen Ärieg mit ben 
9lormannen geratfien. 3lber fiierburd^ mürbe ber SEBiberftanb- 



202 2td^teg dapitel. 

t)cr JJonnannen erft rcd^t auf gcf orbert ; fie roaren jefet alle 
Dereinigt, unb begeid^nenb ift e§, ba^ fie in ben ßonteftationen 
tnit bem 5ßapfte bie Sanje üorgejeigt t)aben, an weld^e fid^ bie 
laiferlid^e Selel^nung fnüpfte. ®er ©egenfafe ber Sluffaffung, 
ier l^ier jiim 3lu§bru(f fommt, i)at eine innere Sebeutung. 
®er ^apft meinte, bie neuen ©laubigen würben fid^ il^m au^ 
©tirfurd^t unterwerfen, bie Jiomtannen anbererfeit^ waren ber 
Slnfid^t, ber ^apft würbe fid^ bem SRed^te nid^t wiberfe^en, 
t)a^ il^nen burd^ 83elel^nung be^ Äaifer^ ju ^l^eil geworben fei. 
Site e§ barüber bann im 3fwni 1053 bei 6it)itate ju einem 
«rnftlid^en B^f^^w^^^ntreffen lam, würbe ber ^ßapft ©efangener 
ber SKormannen. SDuri^ feine 2lbfoIütion mu^te er bie be* 
fd^ränfte g^reilieit erfaufen, bie man il^m lie^. ®^ war über* 
l^aupt bie Äataftropl^e feinet Seben^; er Derbanfte fie feiner 
Sogfagung t)on bem faiferlid^en Sntereffe. 

S)er %oh ßeog IX., ber am 19. aiprit 1054 erfolgte, ftettte 
t)en Äaifer t)or bie 3lufgabe, t)on SReuem fein 2Bal^tred^t an^^ 
püben. ©ine ®efanbtfd()aft au^ SRom traf in 3)eutfd^Ianb 
vein, an il^rer ©pifee ber ©ubbiacon ber römifd^en Äird^e, 
^ilbebranb, ben ßeo bei feinem 9tegierung^antritt au^ ßlunt) 
mit fid^ genommen unb an bie Spifee ber g^inanjgefd^äfte be§ 
päpftlid^en Stul^Ie^ geftellt "ifatte. 3n 9Kainj fam e^ mit bem 
^aifer jur SBerl^anblung. ^ilbebranb erllärte in einer 35i^* 
<:uffion, bie fid^ entfpann, man würbe in SRom feinen anberen 
^apft annel^men, ate Sifd^of ©ebl^arb t)on ©id^ftebt. ©ebl^arb 
ftanb ^einrid^ ganj bef onber^ nal^e ; er leitete für ben jungen 
©o^n be^ flaifer^ bie l^erjoglid^e ^Regierung in 33aiem, ju* 
•gleid^ aber fannte man i^n in SRom ate einen ©eiftlid^en, ber 
iie SBürbe ber Äird^e forgfam wal^re. 

Slttein ©ebl^arb weigerte fid^ lange S^t auf ba^ ^art* 



%oh Seo§ IX. !Reuc Äämpfc mit Ungarn unb Soti^ringen. 203 

näöigfte, bicS neue Slmt anjuncl^men. ©nblid^, int 9Jlärj 1055 
auf einem ^ürftentag ju Sftegen^burg gab er beut ©rängen 
nad^. 6r nalim — afe 3Sictor IL — ba^ ^pontiftcat an, mit 
ber feierlid^en ©rflärung, nad^ 5Rom gelten ju wollen, um 
fid^ bafelbft ganj bem l^eiligen ^etru^ ju ergeben. 

3n ^einrid^g III. ©inn lag e^, überall bie ©imonie ju 
vertilgen, wo er ilir begegnete, bie faiferlid^e ^Prärogative in 
Sejug auf bie ©eiftlid^feit aber um fo ftärfer auSjuüben. 3n 
biefe Drbnung foHte fefbft ba§ ^apfttlium fid^ fügen, ©d^on 
aber l^atten neue ©mpönmgen, bie ben Äaifer in Dft unb 
3Beft jugleid^ bebroliten, feinem ©t)ftem eine fd^roere @rfd^ütte*== 
rung gebrad^t. 

3n Ungarn roax Äönig ^eter, ber SBafaH ^einrid^^, im 
Satire 1047 burd^ einen 3lufru^r geftürjt unb ber beutfd^en 
Sel^n^^errlid^feit ein f d^neHeS @nbe bereitet morben. S)er ©rfolg, 
ben biefe ©mpörung fanb, brad^te aud^ bie lot^ringifd^e ^^l^be 
mieber in 3lnregung. iperjog ©ottfrieb^ ©inn mar nod^ immer auf 
bag ganje Sotl^ringen gerid^tet; er untemal^m jefet einen 3ug 
gegen bie faiferlid^en 35efifeungen, bie er t)ermüftete. SBa^ 
feine ©rfiebung t)ottenb§ gefälirlid^ mad^te, mar, bajs er in 
S5albuin von g^tanbern unb ©ietrid^ von ^ottanb balb eifrige 
unb mäd^tige Sunbeögenoffen fanb. 

Joeinrid^ fa|i fid^ genötl^igt, bie ©ntfd^eibung in Ungarn 
big jur ©rlebigung be§ Streitet im SBeften fiinau^jufd^ieben. 
2lnfangg fd^ien biefer ein fd^neUeö ®nbe ju finben. S)urd^ 
bänifd^^englifd^e ißilfe unterftüfet, brad^te ber Äaifer ©ottfrieb 
€benfo mie 35albuin nod6 vor Slu^gang be§ Qalireg 1049 jur 
Stulie. Salb aber erl^ob fid^ Salbuin von SReuem. 35er Äaifer, 
in großer 33ebrängnij3, mufete fid^ baju entfd^Iiejsen, ©ottfrieb 
einen 2^l&eil feinet 33efi|eö jurüdfjugeben unb bie 58ertf|eibigung 



204 ^^te^ ^apiUl 

beS ßanbcg gegen bie flanbrtfd^e ©renje l^in ju überraffen. 
Unb anä) in Ungarn, too er felbft ben Äampf gegen bie 
©mpörer au^fod^t war fein ®rfo(g nur gering; bie vexlovene 
D6erf)o^eit über bag Sanb t)emto(i^te er nidöt raieberjugewinnen. 
3lfe ber neue Äönig, 3lnbrea^, fd^on fid^ ju fügen bereit war^ 
TOurbe er im legten 9lugenblid nod^ burd^ eine aufftänbifd^e 
Bewegung be^ ^erjogS Äonrab t)on Saiem baran uerl^inbert. 

Unb xoa^ bie größte ©efa^r in fid^ barg, ©ottfrieb felfcft 
jeigte fid^ be^ SSertrauen^, mit bem il^n ber ^aifer geeiert, 
nid^t TOürbig. D|ine SBormiffen ^einrid^^ Dermäf)lte er fid^ 
im ^ai)xe 1054 mit S3eatrif, ber SBittme be^ mäd^tigen äKarf^ 
grafen Sonifaciu^ von Xo^cana, rooburd^ er in Dberitalten 
eine bem Äaifertl)um überaus gefäJirlid^e ^errfd^aft gewann. 

S5ieg war vox Slttem ber ®nmb, ba^ igeinrid^ im S^rül^' 
jalir 1055 von 5Reuem einen 3wg über bie 2Kpen unternal^nt. 
2)er ^erjog, ber bod^ nur geringe ©pmpatl^ie in feinem neuen 
Sefifetl^um fanb, mußte t)or i^m jurüdfmeid^en, unb felirte nad^ 
Sotl^ringen l^eim, mo er im S3unbe mit S3albuin t)on ^taubem 
nod^ längere ^eit, toenn aud^ ol^ne bebeutenberen ©rfolg, bie 
(Streitigfeiten fortfe^te. 2lud^ eine Sßerfd^TOörung im Sleid^e,. 
bie auf nid^t^ ©eringere^ afö ben ©turj be§ Äaifer^ l^inau^^ 
lief, fanb bod^, no(^ el^e man fid^ ber Tragweite beS ©d^ritte^ 
bemufet geworben, burd^ ben plö^lid^en ^ob ber ^auptbetl^eilig== 
ten ein fd^neHe^ @nbe. 

3Benn aud^ t)on rieten Seiten bebrol^t unb im Kampfe 
nid^t immer fiegreid^, blieb ißeinrid^ III. bod^ im ©anjen 
9Keifter ber Situation. SBa§ ilm für bie Singriffe, benen 
feine ^errfd^aft oon weltlid^er Seite lier au^gefefet mar, ent=^ 
fd^äbigen mod^te, mar ba^ enge aSerpltnife, in bem er big ju 
feinem ®nbe ju bem Präger ber f)öd()ften geiftlid^en ©emalt 



H 



$apft 35ictor IL 2lu§gang §cinticl^§ III. 205 

ftanb. SBtctor ü. I^atte aud^ nad^ feiner 3Sa^I jum 5|Sontificat 
fein 33i^tl)um ©idiftebt beibel^atten bütfen ; er t)erfel^rte an bem 
^of ju ©o^Iar wie ein beutf d^er ©rjbifd^of. 3lud^ mit bem ^er= 
jogtlium ©poleto unb ber 3Jlarfgraffd^aft g^ermo £)atte i^n ba§ 
Vertrauen be^ Äaifer^ belel^nt, n)obei man allerbing^ nid^t über^ 
f ef)en barf, bafe bief e SSergabung nur ber ^ßerfon beö 5papfte§, 
nid^t bem römif(^en ©tul^te felbft galt ^). ^m ©eptember 1056 
erf d^ien SBictor von 3ieuem am ^of e ^einrid^^. 2)iefem war e§ 
gelungen, Sotl^ringen jur diu^e ju bringen; ^et^og ©ottfrieb 
l^attefid^ if)m in ^rier gefteHt. Slllein ba§meland^oIifd^e®emütl) 
be§ Äaifer^ rourbe be§ ©rfolge^ nid^t frol^. 2)ie 3ladi)xiä)t von 
ber uemid^tenben Jtieberlage eine^ fäd^fifd^en ^eere§ burd^ 
bie 3Benben, bie ilim bamal§ auf feiner 5ßfalj Sobfelb im 
^arj juging, brad^te bem feit langem fd^on in feiner ®efunb= 
i^eit fd^mer erfd^ütterten 9Ronard^en ben Xoh. SRad^bem er 
bei bem 5papft unb ben anmefenben ?^ürften unb Sifd^öfen 
nodö für bie Slnerfennung ber 9kd^foIge feinet jungen ©ol)ne^ 
©orge getragen, fd^ieb er ju 33obfelb am 5. Dctober 1056 im 
neununbbreifeigften Seben^jalire bal^in. — 

®er SBanberer, ber mül^fam einen fteil emporragenben 
Serg erflommen, pflegt mol^l nid^t in bie 2^iefe l^erabjufteigen, 
o^ne bag 3luge nod^ einmal nad^ bem l^inter il^m liegenben 
<Sebiete jurüdfjuroenben. ©ei cö aud^ mir vergönnt, bet)or 
mir bie ^öl^e be^ beutfd^en Äaif ertl)um^ , bie mit ber 9legie=^ 
rung ^einrid^^ III. fd^on überfd^ritten ift, DoHenb^ »erlaffen, 
auf ben ©ntmidflung^gang, ber un^ l^ierlier gefül^rt l^at, einen 
furjen Siüdfblidf ju werfen. 

3)ag beutfd^e Äaifertlium mar bei SBeitem nid^t ba^ ge== 

1) 35crgl. gi(!cr, gorfd^ungen jur Sleic^g* unb Sfted^tögefd^icl^te 
3talicng, II, 322. 



206 3Cci^tc^ eapitcl. 

worben, roa^ eö vox bem UnglüdE t)on SRoffano ju roerben t)er^ 
fprad^. 35urd^ biefe Slieberlage jumeift rourbe e§ t)on aufecn l^er 
jutüdgebrängt unb in feinent Innern tief erfd^üttert. ©leid^iüol^l 
aber liattc e§ fid^ beliauptct: no6) einmal roax e§ mäd^tig über 
ba^ ^papftt^um ju einer SBeltfteüung aufgeftiegen, toeld^e il^m 
eine aUgemeine Dber^ol^eit über ben gefatnmten SBeften ja 
fidiem fd^ien. ®a war ber jäl^e Xob Dtto^ III. eingetreten 
ber t)on 5Reuem wieberum bie ©jiftenj be^ SReid^e^ unb fein 
innere^ 3^if^^^^^f)^Iten jroeifettiaft mad^te. 3lber ^einrid^ 11.^ 
ber nod^ bem fäd^fifd^en ißaufe angel^örte, perftanb e^, ba^ 
SReid^ in fid^ felbft jufamntenjul^alten unb nod^ fefter afö el)e^ 
bem ju conftituiren. ^xoax bie unbebingte 3lutorität ber Dttonen 
ju bel^aupten, roax er nid^t im ©taube, ©eine ©rl^ebung. 
würbe burd^ eine SSereinbarung mit ben ©tämmen, raeld^en 
5Borred^te au^erorbentlid^er 2lrt bewilligt werben mußten, ge* 
fd^mälert. SGBenn er barum aber bie geiftlid^en ^nftitute^. 
namentlid^ ba^ 33i^tf)um, begünftigte, fo lag f)ierin nur ein 
ßement für bie innere ®inl|eit, bie fo aud^ bem ^papfttl^um 
gegenüber jufammenl^ielt. ^einrid^ II. Derbient unter ben 
Segrünbem be§ beutfd^en SReid^eS, wie e§ in ber 3^oIge be^ 
ftanb, eine ber erften ©teilen. S)ie religiöfen Kolonien nad^ 
Dften l^in Ue§ er ben SSerfud^en ber Snbepenbenj gegenüber^ 
bie fid^ auf bie ^ßfiantafien Dtto^ III. grünbeten, nid^t fallen f 
aud^ für feine ^Regierung fd^on mar bie SSerbinbung be^ SReid^e^ 
mit bem 3?orben von bemerfen^mertlier Sebeutung. 

aiHein eg felilte ^einrid^ eine 5Rad^fommenfd^aft, unb fi> 
mujste bei feinem 2^obe bie 2lutonomie ber ©tämme notf)= 
menbig ju 2^age treten. S)a mar e^ nun ein grojse^ ©reignife;. 
bafe bag ©efd^fed^t, meld^eS bei ber erften SBal^l burd^brang 
unb bag bod^ in ber X\)at alg baS meiftbered^tigte angefel^en 
werben fonnte, bie Ärone erlangte unb mad^toott bel^auptete- 



^üähM auf bic ©nttoidlung be§ bculfd^en Äaifertl^umg. 207 

Unter ben beutf d^en Ädf ern nimmt Äonrab II. einen bef onber^ 
l^ol^en, üieHeid^t ben l^öd^ften SRang ein. 3l)m gelang e§, bie äußere 
©tettung be§ SReid^e^ burd^ bie Erwerbung von 35nrgunb naä) bem 
europäifd^en ©üben f)in ju befeftigen nnb ju beftimmen. S)nrd^ 
ba§ gute SBemelimen, in ba^ er mit bem norbifd^en Smpcrium 
ÄanutS trat, würbe feine ^errfd^aft nad^ Jiorb unb Dft l^in. 
gleid^mäfeig gefid^ert; bie flamfd^en aSölferfd^aften erlagen bem 
SSerein ber beiben ©ewalten. ^Regungen be§ Ungel)orfam^^ 
bie fid^ n)oI)l erfioben, würben mit Äraft unb Umfid^t gebämpft. 
35ie t)omef)mfte ©tärfe ber ^Regierung Äonrab^ IL beftant^ 
in ber unbebingten 2lutorität, bie er über ba^ 33i^tf)um übte- 
Sfm üotten @enuj3 berfelben war er geftorben. ©ie war für 
bie gro^e Sßereinigung, bie man ba^ beutfd^e SReid^ ju nennen 
anfing, unentbelirlid^. 5Da^ fie fid^ aber befiaupten würbe, war 
bamit nod^ nid^t gefagt. S)ag Sntereffe ber europäifd^en 3Kenfd()^ 
lieit tonnte bamit nod^ feine^weg^ üöllig gewäl^rfeiftet fein, 
©elbft ber ©oljn Äonrab^, ^einrid^ III., wid^ barin t)on bem 
©pftem feinet SSaterS ab. ®r gab ben entgegengefe|tenXenbenjen 
Siaum ober t)erfd^affte il)n il^nen fogar. Unb man mufe fagen, fie 
l^atten eine innere Jlotl^wenbigfeit, benn ba^ geiftlid^e ^ßrinci:^ 
bebarf den einer unabl^ängigen SRepräfentation. Jlid^t aßeiit 
in bem ^apfttl)um, ba^ oielme^r lange 3^it ^^^ "^^^ ^aifer^- 
tlium Derbünbet war, lebte biefe 3bee ber Unabl^ängigfeit : fie- 
war juleftt in bem geiftUd^en Snftitut felbft begrünbet. Sl^reii 
t)ornel|mften ©i| l^atte fie in bem Älofter ßlunt), wel(^e^ im 
©egenfa^ ju ber bifd^öf[id^en ^ierard^ie in ©allien unb S3ritan^ 
nien eine bebeutenbe SRoIIe fpielte unb feine ©inwirlungen balb 
aud^ auf Italien unb ba§ SReid^ erftredfte. ®^ Iierrfd^te unter ben 
Beitgenoffen faft allgemein bie Ueberjeugung , Äonrab l)abe in 
feinen Äämpfen mit (Srjbifd^of 2lribert bie ©renjlinie ber welt= 
lid^en ©ewalt überf(^ritten. ^einrid^ III. war felbft bei ber 



208 2l(l^tcg ©apitcl. 

mailänbifd^cn Unternel^mung bat)on übcrjeugt n)otbcn. @r 
f)atte ftd^ immer mcl^r in ben geiftUd^en ^becnfrei^ eingelebt, 
©eine jroeite SBermätilung mit einer 6rbin aug bem füblid^en 
IJranfreid^, wo bie ^enbenjen ßlunt)^ bereite l^errfd^ten, gab 
benfelben einen ber)orjugten ©influfe auf ba§ 9leid^. 

3)ie t)omel)mfte potitifd^e 3^rage biefer ©pod^e mar o^ne 
3meifel bie, inmiemeit bie cluniacenfifd^en 3ibeen auä) in diom 
felbft jur aiutorität gelangen mürben. S)abei nun gefd^al^ e§, 
t)afe ^einrid^, ber burd^ feinen ©influfe auf 9tom über ba^ 
Ißapftt^um t)olIftänbig bominirte, an ben eEcIufit)en, mettUd^en 
©efid^t^punften ber faiferlid^en 3lutorität irre gemorben, einen 
ipapft einfefete, ber Don biefen Slnfd^auungen auf^ 2^ieffte 
t)urd^brungen mar unb fie jur ^errfd^aft ju bringen für Qie- 
miffen^fad^e l)ielt. ^einrid^ erfannte obne S^^if^l 6alb, voa^ 
il)m von £eo IX. brol^te: er fonnte fid^ ber S^l^atfad^e nid^t t)er^ 
fd^liefeen, baj3 in ber SBerbinbung be§ 5ßapfteg mit bem gried^i^ 
fd^en Steid^e unb in bem Sßerl)ältnil5 , in ba§ Seo ju Unter^ 
italien trat, eine @efaf)r für bie faiferlid^e 3lutorität in 
ilirer Slu^be^nung felbft lag. ^roax gelang e§ il^m nad& bem 
frül^en ^obe ßeo^ nod^ einmal, einen DöHig ergebenen ©eift* 
lid^en auf ben römifd^en (Stufjl ju erlieben unb bie Stellung 
€ine^ aHmaltenben Äaiferg ju bel^aupten. 2lllein bag @ine 
geigte fid^ gIei(^mol^l, bafe eine t)olIe Sölanne^fraft baju gel^örte, 
biefe Stettung aufredet ju erl^alten. 2)a nun, in biefem 3lugen== 
tlid, trat ber %oh be§ Äaiferg ein, ber bie ^errfd^aft an 
«inen fed^^jälirigen Knaben brad^te. Db fo je eine ^ortfefeung 
t)e^ bi^fierigen SRegimente^ möglid^ fein mürbe, mar um fo 
mefir jmeifell^aft, ba balb nad^ bem Slbfd^eiben ^einrid^g III. 
€iud^ ^apft SBictor feinen Xoh fanb. 



neuntes €ap\itl 

Anfänge ber @mancipation beS ^apfttl^untS. 

SBcnn imd^ bem ^obe $etnrid^§ III. ein $of in S)eutf(]^* 
lanb gebilbct würbe, bei weld^em eine in blülienben ^af)xm 
ftel^enbe Äaiferin, ein junger, fräftiger, Ieibenfd^aftli(ä^er Äönig 
ttnb einige ©roferoürbenträger ber Äird^e bic entfd^eibenbe 
©timnte filierten, fo ermijst man bie ÄHppen, an benen ber 
<Sinflu§ be^ Äaifertl^nm^ auf bie Berufung jur l^öd^ften ponti* 
ficalen ®malt fd^eitem fonnte. Sßeld^ ein B^fto^i^ tüar e§, 
t)al3 bie fird^tid^e Slutorität, n)el(^e fd^on unenblid^ weit ilber 
hm Ärei^, ben ba^ Äaifertl^um befd^rieb, l^inauggriff, nad^ 
"iem ©afürl^alten eine^ ^ofe^ eingefefet werben fottte, ber feiner 
-felbft fo wenig fidler war, wie biefer beutfd^e Joöf. 

5Rid^t au^ einer einfad^en Setrad^tung jebod^ ift ber 
SBiberfprud^ l^iergegen ]^ert)orgegangen. ®r fnüpft t)ietme]^r an 
4ie fd^on t)orangegangenen , jut ^dt 5ßapft Seo^ IX. ju 
S^age gefontmenen Qbeen an. 2eo IX. tjerbanfte feine SSßürbe 
4er ©inwiHigung unb SHad^giebigfeit ^einrid^g ITT. 3lber in 
unb mit biefem ^papft war gleid^fam ein fpftematifd^er ®egen^ 
föfe gegeben, ber fi(^ bem abenblänbifd^en Äaifertl^um ent* 
.gegenfteffte. 3ln bem römifd^en ^ofe war man feitbem mit 
jbem ©influjs ber occibentalen Äaifer auf bie geiftlid^e ®ewalt 

b. »anfe, SBeUöefdlidlte. vn. 1.-3. «ufT. 14 



210 SReunte« eapitcl. 

tief unjufricbcn; man jog ben 3*iftö"t^ i^^^ morgenfänbifd^eir. 
Äircj^c, wo bte gciftlid^en SJurben in rul^igcrer ßonfequcnj;. 
nid^t unter unaufl^ötlid^cm ©intüirfen ber faiferlid^en 3Kad^t 
»ergabt tourben, bem B^^fto^^i^^ ^^ Slbenblanbe bei weitem 
Dor. ^an leugnete nid^t, bajs aud^ ba bei ber Sefe^ung ber 
2lemter mand^ertei aJlenfd^Üd^feiten t)orIänten, aber e§ gefd^el^e 
bod^ bort burd^ bie Oeiftlid^feit felbft, nid^t burd^ bie Saien. 

aBir befifeen eine ©d^rift be^ ßarbinafe ^umbert gegen 
bie ©intoniften, bie afe ba^ 3Kanifeft biefer 3been betrachtet 
Toerben fann. ®ie 3BurjeI be^ liebet^ fud^t ber ßarbinal in 
ber uncanonifd^en SBergabung ber Äird^enämter , bei ber 
bie SBal^l be§ ©leru^ bebeutung^loä unb ber ©influß be^ 
^apfte^ unb be§ Söletropoliten auf biefelbe fo gut voit 
üernid^tet fei, wäl^renb SKtte^ nur baüon abl^änge, an wen 
ber Äaifer mit bem Ärummftab unb bem SRing bag 95i^* 
tl^um ober bie 2lbtei vexkif)e. S)iefe^ 3ted^t ber 3ttt)eftitur 
ift ba^ t)omel^mfte, roeld^e^ bie ftrengere ^Partei im 2lbenb* 
lanbe, bie fid^ bie reformiftifd^e nennt, befämpft; aUeia 
man barf nid^t überfeinen , e§ ift aud^ ba^ , an meld^eg bie 
SSerfaffung ber abenbtänbifd^en Äird^e mefentlid^ anfnüpft- 

3in ben cluniacenfifd^en ©rinnerungen an ben fpäteren 
^papft ©regor VII. finbet ftd^ folgenbe: 3Wan erblidft ^ilbe^ 
branb, ber jum Äanjfer ber römifd^en Äird^e erl^oben morben 
ift, in ber gütte feiner umfaffenben ^l^ätigfeit, einen aWann: 
t)on feiner äußeren ©eftalt, bie il^m SBürbe gegeben l^ätte,. 
t)on feiner ^erfunft au^ t)omef|mem ©efd^led^t, aber umgeben 
von ben SKäd^tigen unb ©rojsen, bie il^n fud^en unb braud^en.. 
@^ l^eiJBt bann, baß er nid^t für fid^ felbft arbeite, fonbem 
für ben l^eiligen 5petni^. S)aran fnüpft ber 3lutor bie Se- 
merfung, bieg fei eben ber SKann, von weld^em bie 3nt)eftitur 



©tl^cbung ©tqjl^ang IX. 211 

ber ©eiftlid^cn butd^ wettUd^e Jßänbe verboten töorben, xoa^ 
ben Äatfer ju fo großer g^einbf (^aft gegen tl)n ergrimmt l^abe. 
Unb wenn man ben 3>been nad^forfd^t, burd^ bie ba^ je^t 
©eftalt geroinnenbe gregoriamf d^e ©pftem fid^ von ben clertcalen 
Dppofitionen ber t)orangegangenen 3a|irl^unberte unterfd^eibet, 
fo ift e^ atterbing^ bie SSerwerfung jebe^ toeltlid^en ©influffe^ 
auf ba^ fird^Hd^e ©ebiet, bie jene^ t)ome^mlid^ d^aracterifirt. 

©leic^ bei bem 2;obe ^ßapft 58ictorg H. (3uH 1057) 
trat in SRom bie Dppofition gegen ba^ Äaifertl)um auf 
ba^ ©eutlid^fte ju ^age. 3n ber ©tabt befanb fid^ bamafö ber 
ßarbinal griebrid^, 3lbt von 3Rontecaffino unb S3ruber ißer^og 
@ottfrieb§ von Soti^ringen. @r l^atte fid^ einft an Seo IX. 
angefd^Ioffen unb raar von biefem nad^ ©onftantinopet gefd^idt 
TOorben. SReid^e ©efd^enfe fiatte er von bort, aud^ an bie 
SRömer felbft, nad^ Italien mitgebra(^t. jQeinrid^ in. mu^te 
barin eine politifd^e ®efaf)r erblidfen, jumal ber Sruber 5rieb= 
rid^g, ©ottfrieb, ju immer ^öl^erem Slnfel^en emporftieg. Um 
ben 9lad^ftettungen be^ Äaifer^ ju entgelten, l^atte ber SBer* 
folgte ba§ 3JJönd^^gelübbe getf)an unb mary fel^r jum 3Ki6=. 
vergnügen SBictor^ 11., jum ^bt von aJlontecaffino gemäfilt 
morben. 

griebrid^ nun l^ielt fid^ in jenen S^agen jufättig in SRom 
auf, wo er feit langem fd^on eine angefel^ene ^perfönlid^feit 
mar. Sei einer 3Weffe, bie er am 27. Quli bafetbft l^ielt^ 
mürbe er von einer grojsen 3Kenge ber Siömer nad^ feinem 
igaufe geleitet. ®inige ^age barauf traf bie Jlad^rid^t von 
bem aibleben be^ auf ber SiüdEreife in Cberitalien Derftorbenen 
^apfteg ein. Sltö jefet bie ^rage, wer ber SRad^folger 
aSictor^ merben foHte, äße ©emütl^er bef d^äf tigte , mar e^ be* 
greif Hd^, ba^ fid^ fogIeid() bie 3lufmerffamfeit auf ^nebrid^ 

14* 



212 3ttmtt^ Sopitet. 

toenbete, bcr aud^ aföbalb von ben ßictifem unb rötnif d^cn 
bürgern Scfud^e empfing, ©inen Xüq unb eine SRai^t l^iett 
man diati). griebri($ jögerte anfangt bie SBal^l anjunel^men ; 
er empfal^I $ilbebranb, ber bem aug 2)eutf(j^Ianb l^eim== 
fel^renben SBictor entgegengeeilt war unb fid^ nod^ in 2^0»^ 
cana befanb, afö ßanbibaten. 3lIIein bie 5parteit)erfantmlung 
tooffte nid^t warten. Dl^ne SBeitereö fül^rte man ^riebrid^ 
nad^ ber SafiHca ©t. ^eter ob aSincula unb erl^ob il^n unter 
bem Flamen ©tepl^an IX. jum ^opft. ®r nal^m fofort t)om 
Sateran 35efife unb würbe am folgenben 2^age bereits, bem 
3. 2luguft, in ©t. ^ßeter confecrirt. 

3rre id^ nid^t, fo lag in biefer SBal^l, bie burd^ eine 
^Bereinigung von ^reunben, ol^ne bafe man in ^eutfd^Ianb 
aud^ nur angefragt I)ätte, erfolgt mar, bie benfbar größte 
Sleaction. ©ie mufete um fo mef)x bebeuten, ba ^einrid^ III. 
bod^ feineSmegg über feinen Iott)ringifd^en ©egner ooHfommen 
^err gemotben mar. ©iefer galt jefet gerabeju ate Dberl^aupt 
aller ®egner beS Äaifert^umS in 5Rorb= unb 3JlitteIitaHen. 

$ßapft ©tepl^an manbelte in ben Salinen feinet 3Reifterg, 
SeoS IX. ®r ift befonberS beftrebt gemefen, ber SSerel^elid^ung 
ber ©eiftlid&en ein ^id ju fefeen. @inige aJionate feinet 
furjen ^ontificateö brad^te er in 3Kontecaffino ju. ^ier aber 
nal^m baS bösartige römifd^e lieber, an bem er litt, eine ge- 
fäl^rlid^e SBenbung, bie il^n feinen ^ob erwarten Iie§. SBottte 
er nod^ etmaS auSrii^ten, fo mufete er fid^ beeilen, mit feinem 
Sruber ©ottfrieb SBerabrebungen ju treffen. 3« biefem mad^te 
er fid^ auf ben 3Beg. SBon a)Jontecaffino forberte er bie 
©d^ä^e an @olb unb ©ilber, bie baS Älofter befafe. a)ian 
mar ber 2Jieinung, er benfe baS Äaifert^um felbft feinem 83ruber 
p übertragen unb bann bie il^m feit bem (Snbe £eog oer^ 



%oh ©tepl^ang; ^tvimaf)i burd^ bie römifd^en Marone. 213 

i)a^tm SRormannen an^ Stalten ju Derjagen. 3lber elie er 
nod^ im aJlinbeften ipanb an ba§ grojse SBerl gelegt ^atte, 
ftarb ber ^apft am 29. 9Kärj 1058. 

®amit trat bte grojge e?rage ber ©rfe^ung t)on 5Reuem 
in ben SBorbergrunb. 3li^t ganj oline 3Sorforge für ben %aSi 
feinet 3lbleben§ l^atte Stepl^an in einer 3Serfammlung von 
Sifd^öfen unter ©träfe be§ 3lnatl^em^ anbefol^Ien, bi^ igilbe^^ 
branb, ber jur Sefd^toid^tigung be^ faiferlid^en ißofeg über bie 
Sllpen gefd^icft morben, jurücf gefeiert fein würbe, mit einer 
3teun)al^l ju warten. @r allein fd^ien bem ^ßapfte fällig ju 
fein, bie neue SEBalil ju leiten. 

9lber e^ gab no(^ eine anbere SDiad^t in 9lom, weli^e fid^ 
©tepl)an niemals angefd^foffen l^atte, bie ber roeltlid^en 
©ro^en. ©ie l^atten in frülieren 3^ite« «lel^r wie einmal 
bie SBal^len in ber ^anb gehabt. @^ war bie 5ßartei, weli^e 
burd^ Sefeitigung 33enebict^ IX. von ^einrid^ III. jurüdE^ 
gebrängt morben mar. 5Kad^ beffen Xobe l^atten fie fid^ auf^ 
SReue erhoben. 3ln ibrer ©pifee ftanb ®regor, ber Sruber 
ehtn jeneg 95enebict. ®ie ßre^centier gleid^mie Diele anbere 
©egner be^ mmn ©pftem^ gel^örten ju ilinen. Snbem nod^ 
bie ßarbinalbif d^öfe , mel(^e bie entftel^enbe 33emegung em^^ 
pfanben, fid^ bem entgegenfe^ten unb il^re Sannflüc^e fd^leu^ 
berten, gefd^al^ eg unter i^ren 3lugen, ba§ bei näd^tlid^er 
aBeile ein bewaffneter 3lufrul^r au^brad^ unb ein neuer 5papft 
auf ben ^l^ron gefefet würbe. 3Jlan ^atte ni($t uerfäumt, 
ba^ Sßolf burd^ ©elbgefd^enfe ju gewinnen; unb ba ber neue 
5papft, Sol^anne^ 5!Winciuö, 33ifd^of t)on SBeHetri, ber ben 
SRamen Senebict X. annal^m, jugleidö nod^ in einer 3lrt von 
&)e lebte, fo würben burd^ biefe 3Ba]^l ade ©efe^e über 
Zölibat unb ©imonie in gleid^er SEBeife axi^ ben 9lugen gefegt. 



214 3temte^ ©apitct. 

2)urd^ bic ©rl^ebung Scncbictg, ben bic Sendete afe einen 
SJiann fd^itbem, weli^er 2UIe^ mit fid^ ntad^en Ue^, n)a§ man 
moHte, l^tttten bie ©ro^en bie 3lutorität mieber in bie ^anb 
genommen. Slud^ fie foHen, wirb gemelbet, na^ Slug^burg 
gefc^idt liaben, um fid^ mit bem beutfd^en ^ofe ju t)erftän== 
bigen. 3n roeld^e^ SSerl^ältnife aber fonnte biefer ju ber einen 
ober ber anbem jener Parteien treten? ©ie waren beibe 
notl^menbig feine ©egner. 

3)ie ©infilbigfeit ber ©rjä^Iungen unb faft nod^ meJir 
bie SBerfd^iebenlieit il)re§ Urfprunge^ mad^en eine ejacte Slotij 
Aber biefe SBorgänge faft unmöglid^. 3lttein xoenn man aud^ nur 
einen ©d^ritt weiter gel^t, wirb man bod^ nid^t baran jweifetn 
fönnen, bafe ber beutfd^e ^of ba§ SBiebererwad^en ber g^action 
ber 3Jlagnaten gemifebiHigt l^at. ®er Äanjler ber Äaiferin, 
SGBibert, woI)nte einer ©pnobe in ©utri bei, in weld^er bie 
©rl^ebung Senebictg X. jum ^apft t)erbammt worben ift. 

bleiben wir aber bei bem offenfunbigen SBerfal^ren ißilbe^ 
branbg, weld^er ba§ üoUe SBertrauen ber in 3lom geftürjten 
Partei befajs, ftel^en. ®ie von bort oerfd^eud^ten ©arbinalbifd^öfe 
fammelten fid^ um ben von ©tepl^an bereite jum 2lrd^ibiaconu§ 
@rl^obenen in ©iena, wo aud^ ^erjog ©ottfrieb oon Sotl^ringen 
erfd^ien, unb liier ift nun il^r gemeinfd^aftlid^er ©d^üfeling, 
ber Söifd^of ©erl^arb von ^^forenj gewählt worben*). 33ie 
g^rage würbe aufgeworfen, ob eine ^apftwal^l gültig au§er= 
l^alb SRomg t)ottjogen werben tönm. S)a fprad^ 5ßetru§ 35a^ 
miani ba^ entf d^eibenbe SBort aug , bafe SRom überall ba fei, 
wo eine Kongregation oon ßarbinalbifd^öfen ftattfinbe. 



1) S)a6 Äoifcrin '^qne^ bic faifcrlici^ert 3ntercffen ben (otJ^ringifc^cn 
öegenüber, wie ongcnommcn wirb, fo ganj auö ben Slugen gefegt f^abe. 



©ieg §i(bc6ranbg unb bcr ©arbinalpattci ; ^apft fRicolouS II. 215 

35aran aber jroetfelte 3liemanb, bafe ber neue ^ßopft — 
'ex nannte \iä) Sticolau^ II. — nad^ 3lom gefül^rt werben 
muffe, ^ilbebranb i)at aud^ bie^ SBerf mit ber il^m eigenen 
-^ntfi^Ioffenl^eit öottjogen, ol)ne t)or ben aWitteln jurüdfju* 
fd^reden, bie er baju ergreifen mufete. @in Heiner Ärieg ift 
barüber in dtom felbft gefüfirt tüorben, unb m^ an Sie* 
fted^ungen l^at eö nid^t gefel^lt. SSor allen würben bie in 
^nfprud^ genommen, weld^e um jene^ lefetwittige SSerbot 
©tepl^anS, ba^ mel^r afe affgemeine Uebereinfunft erfd^eint, 
gewußt l^atten. SBiete Manntm xf)xe ©d^ulb, anbere gleiten 
ii)x 3Serl^alten für gered^tfertigt, weil ber ®evoaf)lte bie beften 
moralifd^en ©igenfd^aften befifee. 2lber Senebict würbe, 
mie fd^on auf jener ©pnobe ju ©utri gefd^el)en, jefct aud^ in 
Dtom für unwürbig erflärt unb vertrieben. iQilbebranb felbft 
xidf)m il)n gefangen unb liefe i^n in bie Safilica ßonftan* 
iinxana abfül^ren, wo bann eine ©pnobe unter bem neuen 
^apft abgetialten würbe. 2)iefer l^at, wie bie locaten $Rad^=^ 
rid^ten melben, ben ©egner mit eigener ^anb be^ priefter* 
lid^en ©ewanbeg entfteibet, bod^ warb ifim vergönnt, in diom 
in tiefer SBerborgenl^eit afö ^^rivatmann ju leben. 

3ugleid^ würbe no($ in bemfelben Saläre 1059 ein ®e== 
-cret über bie ^papftwal^Ien erlaffen, we(d^e§ für bie S^olgejeit 
^rofee Sebeutung gewonnen liat, l^auptfäd^Iii^ aber ben ehm 
uoffjogenen ipanblungen entfprad^. ®a^ (Srgebnijs ber Streitig^ 
feiten war gewefen, bafe bie 6arbinalbif(^öfe ber römifd^en 
-Kird^e bie oometimfte Slutorität errungen l^atten. S)urd^ fie 



um in bie ®vm&f)lunq einc^ ^apfteS, bem iperjog ©ottfrieb auftimmte, 
gu toiEigen, erfd^eint mir bod^ jweiferi^aft. 2)enttocl^ fommt barauf 
.f ooiel nid^t an, jumal eg anbererfeitö fidler ift, ba^ ber faiferlid^e §of ben 
^efc^lüffen oon ©iena nid^t entgegengetreten ift. 



216 9?euntcö O-opttel. 

roax bie SBal^l be^ ^ßapfte^ ©tepl^an erfolgt, burcj^ fie aud^ 
bie aSerorbnung, bafe feine SBal^l Dor bcr iQeimfel^r ^ilbe* 
branbg vorgenommen werben foBe, erlaffen roorben. Sl^nen^ 
l^atte ^iä) bie g^action ber 33arone entgegengefefet. ©ie l^atten 
oor benfelben weilten muffen, aber bann fid^ in ©iena ju 
einer neuen 2Bal|l vereinigt. @^ war bie erfte grofee ^anb* 
lung, weld^e ^ilbebranb burd^gefefet liatte. 

S)em entfprad^ nun ber ißauptini^alt beg neuen S)ecreteg-. 
tiefem jufolge f oHen bei einer neuen aSacanj bie ©arbinalbifd^öfe 
über bie SBal^l mit einanber ju Statine gelten, bann bie übrigen, 
©arbinäle unb inki^t ber übrige 6(eru^ unb ba^ SSol! I^inju* 
gejogen werben. 9Wan l^offt, auf biefe SBeife aller Sefted^ung;: 
juoorjufommen. @g fott aUejeit freiftelien, wie e^ eben ge- 
fd^el^en mar, wenn e§ nötl^ig fei, au($ ein 3Kitglieb einer 
anbem Äird^e ju wäfilen; ebenfo wirb bie SBal^l an einem 
anbem Drt afö SRom geftattet — atteS bie^ aber Dorbe^ltlid^- 
ber ßl^rfurd^t, bie bem jungen Äönig ^einrid^ ju joHen fei.. 
@r wirb aU ber g^ürft bejeid^net, von bem man l^offe, ba^ 
er bie römif(^e Äaiferwürbe erlangen werbe, worauf il^m unb- 
feinen SRai^fotgem ade bie Siedete gewal^rt bleiben foHen, bie- 
il)nen bie römifd^e ^ird^e jugeftanben l^at^). 

3Kan fie^t, wel(^ einen Unterfd^ieb biefe^ ©ecret oon bemi 
bi^l^erigen 58orre(^t, ba§ bie Äaifer befafeen, in fid^ fd^liefet- 
SSon einer aSalil ol^ne il^re oorl^erige (SinroiHigung war bi^- 
ballin nid^t bie 9tebe gewefen. Unb nod^ mel^r l^at e^ 
ju bebeuten, bajs aud^ von einer 3}eftätigung nid^tS barim 



1) 3ci^ J^ölte mxd) an bcn %ej:t, roeld^cr butc§ bie neueren gor* 
fd^ungen conftituirt unb je^t bei 3affä, Regest Pontif. Rom. 2. Slufl- 
<S. 558 f. abfiebrurft ift. 35efonbere ©tubien l^obe id^ barüber nid^t ge^ 
mad^t. 



2)a« SQßa^rbccret SRicolaug H. 217 

vexiauitt S)er ©ewäl^ttc ift, aud^ ol^ne ßonfectation, aUcitt 
bur($ feine 3Ba{)I fd^on beredötigt, bie IieiUge römifd^e Äird^e 
ju regieren. 2)ie SBal^l verfügt, gleid^mel wen fie trifft über 
alle Krd^lid^en S^led^te. S)a^ beeret erfd^eint ate ba^ 3Kani^ 
feft ber Unabliängigfeit be^ ©arbinafcoHegium^ t)on jebem 
fremben @influ§, unb e^ unterliegt feinem Sweifel, ha^ l^ier 
eben ba§ gemeint war, roa^ ber 2Bortlaut befagt. ©o fal^ e^ 
aud^ ^ilbebranb, fii^erlid^ wol^t ber geiftige Urlieber be^ @r== 
laffeg, an unb bereitete fid^ al^balb ju einem fünftigem 
Äriege vor. 

3lu^ 33eforgniJ3 t)or ber 9lad^e ber römifd^en ©rofeen 
begab fid^ ber 2lrd^ibiacon perfönlid^ na(^ 3lpulien. 3lod^ 
einige Saläre juDor liatte ©tepl^an IX., wie wir fallen, in: 
3Serbinbung mit feinem Sruber bie 3lbfi(^t gel^abt, bie 3lox- 
mannen ju öerjagen. ^apft 5Ricolau§ fprad^ biefelben jefet 
t)on ben fird^lid^en ßenfuren frei unb gab il^nen 2lpulien unb« 
ßatabrien unb äße bie Sanbf d^af ten , bie fie bem l^eiligen 
^etru§ entriffen l)atten, ju Seilen^). 3^^^ 2)anfe bafür jogen 
bie SRormannen gegen SRom unb befreiten bie ©tabt von ber 
^errf($aft ber ©apitane. ©o ^atte buvä) wenige ^anblungen 
bie bem Äaifertlium entgegengefe^te g^action bie Dber^errfd^aft 
in SRom, unb jwar für ba^ @rfte unantaftbar, gewonnen. 

@S war, wenn man fo fagen barf, eine flagrante Ufur^ 
pation ber l^erfömmlid^en faiferlid^en 33efugniffe, bie l^ier junt 
3lu^brudE fam; Äaifer ^einrid^ III. I^atte mel^r ate einmal 
bie ^apftwal^l conftitution^mä^ig ausgeübt; Seo unb SBictor 
waren gerabeju von il^m ernannt worben. B^ar war junäd^ft 
von bem SBiberftreit nod^ nid^t bie SRebe. @r hxaä) aber in 

1) per investituram. S3onitl^o ad amicum, VI, 2. Söff^/ BibL 
Rer. Germ, ü, 642 f. 



218 3^cuntc« ©apiter. 

t)ottcn flammen an^, afö McoIauS im 3uU 1061 ju ^lorcnj 
Dcrftarb. 

@ö fonntc fein 3w)eife[ fein, bafe eg in SRom eine ftarfe 
USartei gab, roeld^e nad^ ber alten gorm jurüdfftrebte ; t)on ilir 
-roarb hnxä) förmlid^e ®efanbtf($aft ber faiferüi^e fiof aufge== 
f orbert, fein 9led6t au^juüben. 3fire älnl^änger beftanben barauf, 
i)aJ3 bem jungen dürften, ^einrid^ IV., ba^ ^patriciat juftel^e ; fie 
fd^idten \i)m fogar bie Snftgnien beffelben ju, mit benen er 
^u 35afel feierlid^ gefd^müdft würbe. Unmöglid^ fonnte bie§ 
anber^ gebeutet werben, ate baJ3 ber Äönig auä) in S)eutfd^^ 
lanb an ber SBa^I eine^ ^apfte^ 3lntl|eil nefimen bürfe. 
S)a{)in ging aud; ber ©inn ber in 93afel üerfammelten Äird^en== 
oberen, roetd^e eine einflufereid^e Partei in Dberitalien für fid^ 
l^atten. 

35ie @ntfd^eibung be^ beutfd^en ^ofeg burfte feinen 3luf^ 
fd^ub erleiben, um fo weniger, ba unter bem ©etümmel ber 
itormännifd^en unb totfiringifd^en 3Baffen wieberum bereite 
ein SRad^fotger in 5Rom prociamirt worben mar, S3ifd^of 
^nfelm von ßucca, ber 3lnl^änger Slunt)^ unb g^reunb ®ott== 
friebs t)on Sotl^ringen. @^ war nod^ einmal ein @rfolg ber 
fird^lii^en Slutonomie, weld^er auf bem Uebergewid^t ber 
politifd^en unb militärifd^en Dppofition im römifd^en ©ebiete 
berul^te. ^ilbebranb, ber melgewanbte Prandellus, wie 
il^n bie ©egner nannten, l^atte aud^ biefeg Unternel^men ge- 
leitet. 35er neue ^ßapft, Sllejanber II., würbe oline SEBeitere^ 
-am 1. Dctober 1061 im Sateran intl^ronifirt unb empfing 
fogleid^ ben Seliengeib ber 5Rormannen. 

®a ift benn nun aud^ ber faiferlii^e ^of, fufeenb auf 
t)ag erneuerte Siedet be^ jungen Äönigg unb im @int)erftänbnife 
mit ben oberitalifd^en Sifd^öfen jum SBerf gefd^ritten unb 



Sllejanber II. unb ©abaluö. 219 

f)at mer SBoi^en na(^ ber SBal^I 2lteEanber§, am 28. Dctober, 
t)en Sifd^of t)on 5parma, ßabalu^, jum römifd^en 5ßontifej: 
ernannt. 

3n)ei pöpftlid^e Autoritäten ftanben jefet cinanber mU 
-gegen, t)on benen bie 2lnfprüd^e ber einen auf ber tiol^en 
^eiftlid^feit in diom in il^rer SSerbinbung mit ber meltlid^en 
3Ka($t berul^ten, bie anbere aber ba^ alte beutfd^e Siedet ber 
<Srnennung unb bie bi^^er gepflogenen ®ett)oI)n|ieiten repräfen* 
tirte. ßabatug, ber aU ber 5ßapft be§ Steid^e^ betrad^tet 
werben fann, fäumte ni($t, gleid^ im ajJärj 1062 mit einem 
ftattlid^en ^eer, bejfen ^ßrad^t fogar 3luffel^en erregte, nad^ 
^om t)oräubringen , um feine Jßauptftabt einjunel^men. ©r 
fonnte auf jal^Ireid^e 3lnl|änger jäl^len. 5Die ©ngel^burg felbft 
ftanb if)m offen. Unaufgel^alten brang er in bie tran^* 
tiberinifd^e ©tabt ein: e^ märe nur auf itin angefommen, 
menn er fid^ in biefem aJlomente in @t. ^ßeter l^ätte frönen 
laffen motten. SlHein nid^t fo leidet mar ^ilbebranb ju über^ 
mättigen. Seo, ein Sube von ^erfunft, mirb berid^tet, ftanb 
il^m jur ©eite unb rerfal^ il^n mit @elb : ate 6abalu§ am 
näd^ften 2^age Dorriidfte, fanb er blutigen SBiberftanb, ben er 
nid^t mel^r ju übermältigen uermod^te. @r l^atte fo lange an 
feinem ©uccejs feinen Slugenblid gejmeifelt ; jefet mujste er be= 
fd^ämt feinen SRüdfjug antreten (2lpril 1062). 

S)er mißlungene SSerfud^ auf 9tom fd^lofe auf ber anbern 
©eite ben ©ieg iQilbebranb^ unb 3lleyanber§ in fid^ ein, ber 
um fo mel^r bebeutete, ba 3Kitte^ unb Dberitalien ooH von 
il^ren 2lnl^ängem waren. 3loä) gröjsere 2^ragmeite aber ge== 
wann ba§ @reignij5 burd^ feinen 3wfammenl^ang mit anberen, 
meldte in biefem felben 3Roment in ®eutf(^lanb ftattfanben. 

3u bezweifeln ift ni($t, bafe Äaiferin 2lgne^, eint)erftanben 



220 ««cuntcS ßopiter. 

mit bem 33tfd^of ißeinrid^ von ätug^burg, ber bie Seitung ber 
©efd^äftc in feinen ^änben l^atte, baran feftl^ielt, ba^ fatifd^e 
Äaifertl^um wieber ju feiner alten 3lutorität ju erl^eben. ©ie 
war aud^ feine^wegg ol^ne anfeilen unb 5IJiad^t. ©ie n)ufete 
ben jungen $Ulann, ben fie ju il^rent ©ibarn beftimmt J^atte^. 
Slubolf von SRfieinfelben, jum ^erjog von Bä)VDabm ju ernennen^ 
TOäl^renb ber ®raf t)om Srei^gau, öertt)oIb, au^ jäl^ringifd^em 
©efd^led^t, bem eine SKnwartfd^aft auf ©(^waben juftanb, jur @nt= 
fd^äbigung bafür Äärntl^en unb bie 3Jlarf SSerona erlangte, '^a^ 
^erjogtl^um Saiern bel^ielt fie felbft Dorläuflg in itirer ^anb. 
3lttein in ben auswärtigen 3lngelegenl^eiten würbe biefe 
^Regierung von großem Unglüd betroffen. ®ie Äaiferin l^atte 
bie eine il^rer ^öd^ter mit bem ©ol^ne beS ÄönigS 3lnbreaS von 
Ungarn, ©alomo, verlobt : 3lnbreaS befafe jebod^ in feinen näd^ften 
3Sern)anbten bie l^eftigften g^einbe. ©ein 35ruber 95ela l^atte 
an ben 3^eierlid^feiten jur Erneuerung ber alten Sünbniffe 
nid^t 2)l^eil genommen. 93alb entmidfelten fid^ offene g^einb- 
feligfeiten jwifi^en beiben. 3)ie Äaiferin l^ielt e§ für gut^ 
bem 3Sater il^reS fünftigen ©d^miegerfol^neS eine ftattlid^e 
beutfd^e ÄriegMannfd^aft ju fenben; aber 2lnbreaS mürbe 
übermättigt, unb bie ^eftigfeit ber ungarifd^en Sfteaction 
menbete fid^ ie|t gegen bie 2)eutfd^en felbft. ©ie mürben an 
einem ©ngpaJB, genannt baS %i)ox beS Sfleid^eS, t)on ben 
Ungarn überfallen unb trofe il^reS l^eroifd^en 2BiberftanbeS 
fämmtlid^ getöbtet ober gefangen. 2)urd^ biefe 3lieberlage 
warb bem 3Serfud&, Ungarn unb 33aiem in SSerbinbung ju 
bringen unb bie 3lutorität beS beutfd^en SRamenS in Ungarn 
aufredet ju erl^alten, fürs ©rfte gemattig einhält getl^an. 
»aiem felbft mar fo gefäl^rbet, bafe Äaiferin 3lgneS unb ber bie 
©efd&äfte fül^renbe S5ifd^of t)on 3lugSburg nid^t eben fe^r geeignet 



©d^toäd^e b. beutfd^cn dteqiexnnq; ©taatSftrcid^ öon ÄaiferSrocrtl^. 221 

erfd^ienen, bie ©renjcn ju üert^eibigen. SDie Äaiferin cr== 
nannte be^l^alb einen ^erjog. @te wäl^lte aber baju nid^t 
einen bairifd^en ©rofeen, fonbem einen fäd^fifi^en, Otto mn 
3lov^dm. @r gel^örte einem ©efd^led^te an, burd^ roeli^e^ 
einft jener ®ffarb t)on 9Keifeen, ber fid^ ber ©rl^ebung ^ein- 
rid^§ II. entgegen fteHen wollte, ju ©runbe gegangen war. 

3Ret)r unb mel^r würbe überaß im SReid^e eine fefte iganb t)er* 
nti§t. 2)ie am igofe uorroaltenben 5ßerfonen, lieft man bei einem 
Slutor an§^ jenen SJagen, f d^ienen nur il^re eigenen @ef d^äfte im 
Sluge ju l^aben ^). 3lm meiften mürbe xf)x @I)rgeij baburd^ beriefet, 
i)aj5 fie von ber unmittelbaren S^l^eilnal^me an ber ^Regierung, bie 
eine e?rau leitete, auögefd^loffen waren. 35em nun befd^loffen 
fte burc^ einen plö^lid^en ^anbftreid^, in meld^em Sift unb 
€Jemalt fid^ t)ereinigten, ein @nbe ju mad^en. 2)ie 3lutorität 
ber Äaiferin berul^te t)omel)mlid^ barauf , bafe il^r ©olm, ber 
^önig, in il^ren ^änben unb in i^rer ©efeUfd^aft mar. Sie 
^aiferin befanb ftd^ eben auf @t. ©mibertSmert, wie e§ l^eute 
l^eifet Äaifer^mertl^, einer erft t)or Äurjem gemalzten ©rmerbung 
^einrid^^ III., bie fie befonber^ liebte. 35a festen nun bie 
größten 9Kagnaten be^ SReid^e^ il^ren 5pian in§ SBerf. @g 
mar am 31. gWärj (1062) beim Dfterfeft. @in 8^af)rjeug be^ 
€rjbifd^of^ 3lnno t)on Äöln mar in bie JMl^e gefommen. 
3lnno lub ben Äönig ein, e§ perfönlid^ in 2lugenf($ein ju nel^men. 
5lid^t^ 3lrge§ al^nenb erfd^ien ber junge ^ürft. Äaum aber 
befanb er fid^ an Sorb, fo ftießen bie ^Ruberer t)om Ufer ab, 
unb ^dnxiä) ernannte, bafe er ein ©efangener mar. ^reil^eit 
<xtl^menb von SRatur, ftürjte er in bie g^lutl^. ©r märe 



1) palatio autem praesidentes sibimet ipsis tantum consulebant, 
nee regem quisquam, quod bonum iustumque esset, edocebat, ideoque 
in regno multa inordinate fiebant. Ann. Altah. (MG. SS. XX, 811). 



222 92eunted 6:apite(. 

Tüafirfd^einlid^ verloren gerocfen, fiätte nid^t ber SWarfgraf 
©fbert t)on 93raunf d^roeig , ber auf 2lnnog Seite ftanb, aber 
ein nafier aSenoanbter be^ jungen Äönigg war, fid^ fofort in 
ben SRI^ein geftürjt unb ben Änaben auf baö ©d^iff jurüd* 
gebrad^t. 3lnber3 inbeffen roar e^ nid^t, al^ ba^ ißeinrid^ 
fid& nun roirflid^ in ber Oeroalt ber 3Kagnaten befanb, bie 
jefet auf ben 33efife feiner ^erfon ben 3lnfpru(^ auf bie 9leid^g* 
regierung grünbeten. 

Dl^ne Steifet war eö ®i^rgeij unb bie ©ud^t, bie ©croalt 
felbft in bie ipänbe ju nel^men, xoa^ bie gürften ju biefcm fül^nen 
33orge^en beftimntte. 2)iefe 2^enbenj trat fel^r balb offen^^ 
funbig ju 2^age. 33ei bem fäd^fifd^eit Slnnaliften bereite finbet 
fid^ eine 2lngabe ber aSenDirrungen, bie baburd^ in ber Steid^g- 
regierung entftanben finb. ©d^roerlid^ ober barf man bei 
biefent ©eftd^t^punfte allein ftel^en bleiben. SBie fottte nid^t 
bie allgemeine ßombination , bie in bem 5BerI)ältni§ ju 
Sllejanber unb ßabaluS lag unb weld^e ein l^ierard^ifd^e^ 
3nterejfe entl[)ielt, babei mit in öetrad^t gefommen fein, -ö^tjog 
Oottfrieb von Sotl^ringen, ber bie ©rl^ebung SHejanberg II. nid^t 
wenig geförbert, war ein greunb beg ©rjbifd^ofö 3lnno. aJlan 
mu§ befiaupten, ber ©ieg ätlejanber^ über feinen ©egner trug 
in 35eutfd^lanb mit baju bei, ben Soben ju jerftören, au^ bem 
baä Untemel^men be^ ßabalu^ l^eroorgegangen war: beffen 
5Rieber[age vox Slom unb ber ©taat^ftreid^ von Äaifer^mertl^ 
ergänjcn einanber. 



3el^tttes daptteL 

@rfte 9legierung§aeit §cinticl^§ IV. 

^iir bie Sfteid^ggcf d^id^tc f)ai ba^ ©reigniJB t)on Ämfer^wertl^ 
tnfofem eine grojge SJebeutung, afö babur(^ an ber ©teile ber 
@inl^eit be^ ^ofe^, ber bie Oefd^äfte fülirte, jum erften 3KaIe 
eine Slriftocratie, öomel^mlid^ geiftlid^er Statut, bie ^Regierung, 
in bie ißanb nal^nt. ®er el^rgeijige 3lnno t)on ßöln, einft ber 
Sei($tt)ater unb ©ünftling Äaifer $einri($g HI., tüar ba^ 
$aupt ber SBerf d^wörung gegen ben jungen Äönig gewefen ;. 
inbeffen ju einer aiHeinl^errfd^aft im 9teid^e »ermod^te er e^ 
nid^t JU bringen, ©d^on im Saufe beg folgenben ^di)xt^^ 
1063, ftettte fid^ bie^ aufg 5DeutIid^fte l)erau^. SBälirenb Slnno- 
fid^ mit ber ©rjiel^ung unb ^b^nt be^ Äönig^ begnügen mufete^. 
tüurbe, oeranlafet burd^ bie SKüalität ber ©enoffen Slnno^, bie 
eJül^rung ber Sleid^ögefd^äfte in bie ^änbe be^ mäd^tigen ©rj^^ 
bifd^ofe^ von SSremen unb Hamburg, SKbalbert, gelegt. 

Slud^ Slbalbert l^atte in na\)em SBerJ^ättnife ju ^einrid^ III. 
geftanben. 3Bir fanben il^n bereite bei ber Krönung be^ Äaifer^ 
in SRom, ber ba§ bamafö erlebigte ^ßontificat il^m ju über^ 
tragen geneigt mar. aiHein 3lbalbert Iiatte fid^ nid^t entfi^Iiefeen 
fönnen, fein norbifd^e^ @rjbi^tl)um aufzugeben. Unb in ber 
Xl^at mar bie Stellung, bie er l^ier einnalim, über alle 3fla^en 
bebeutenb. 2^urd^ ein 2)ipIom Seo^ IX. an§> bem Qfal^re 1053- 



224 Sci^nteä Kapitel 

v)ax 3lbalbert unter au^brüdlid^er Sejiel^ung auf Sonifaciu^ 
.jum Scgaten unb SSicar be^ päpftlii^en ©tul^le^ erl^oben 
tinb if)m ba^ Siedet oerlielien lüorben, innerl^atb feiner S)iöcefe 
€rjbif(^öfe ju ernennen. SBie grofe aber war ba^ ©ebiet, ba§ 
t)iefe umfd^Iofe. Qn jenem 2)iplome wirb ber gefammte 3lorben, 
i^elbft ©rönlanb eingefd^loffen, feiner geiftlii^en @evoalt unter- 
ftettt. Unb e^ finbet fid^ bie SRad^rid^t, ba§ t)on Q^Ianb au§ 
«ein Sifd^of nad^ SRom l^in fid^ auf ben SBeg gemad^t l^abe, 
tim bort eine canonifd^e Drbination ju erlangen, t)om päpfi-- 
lid^en ©tul^l aber an 3lbatbert geroiefen roorben fei. SEBer 
tnöd^te fagen, wieweit ber ©uccefe be^ ©rjbifd^of^ unb bamit 
^uglei(^ ber 3Jbee be§ Äaiferti^um^ in biefen ^Regionen gebielien 
loäre, l^ätte 3lbalbert alle feine Äräfte ganj jener 3)irection 
Toibmen bürfen. 2lffein er würbe mit ben $et^ögen ber ©ad^fen, 
hzn SiHungem, in beftänbige ©treitigfeiten Derfloi^ten. 2Bir 
mffen, mit weld^er ©iferfud^t bie ©ad^fen il^re promnciale 
Unabl^ängigfeit lauteten, ^n bem jungen ©t^bifd^of, ber von 
tem Äaifer auf biefen i^nen benachbarten ^ßoften gefteHt worben 
war, fa^en fie von 3lnfang an nur einen Sunbe^genoffen 
ieffelben gegen il^r ^erjogtfium. 

3lo($ bevor 3lbalbert an ber 9lei($^regierung Slntfieit 
erl^iett, war im Dctober beö 3f^l^re^ 1062 jur Söfung ber 
Streitfrage über ba^ ^papfttl^um ein bebeutenber ©d^ritt getl^an 
iDorben. 3luf einer ©pnobe, bie in jenen 2^agen ju 3lug§burg 
ftattfanb, würbe bie protection be^ ßabalu^ t)on ben geiftlid^en 
5?ärften factif($ aufgegeben. 2)od^ war bie ißaltung be§ Sleid^e^ 
i^ierbei feine^weg^ unwürbig. S)em S3erid^t ber SKtaid^er 
Slnnaten infolge ^) , bie fid^ über biefe @pod^e gut unterrid^tet 



1) Ann. Altah. (MG. SS. XX, 812). 



%balhett t)on 33rcmcn. 92icbcrlagc bc§ eabalu§. 225 

jcigen, würbe ber Sefd^lufe gefaxt, ben confecrtrten ^popft, 
Sllcpnber, mcber nad^ 9iont gelten ju laifcn, um il^n, locmt 
er auf einer ©^nobe bort geliört worben fei, je na(| Slu^fall ber 
Untcrfu(^ung , von SRed^t^toegen ju beftätigen ober abjufe^en. 
©ine ©d^rift be^ fd^on mel^rerroälinten 3Sorfämpfer§ ber fird^* 
lid^en Slefomtpartei 5petru^ S)amiani fogar, roeld^e für biefen 
Steid^Stag abgefaßt ift, fprid^t t)on bem 5prit)i[egium ber faifer- 
lid^en 3Kad^t mit DoHem SSerftänbniß ; er entf^ulbigt, baß 
bie ©inl^olung ber ®inn)illigung be^ ftönigg bei ber SBal^l 
9ltejanber§ nid&t ftattgefimben l^ätte, mit bem plauftblen ©runb, 
bafe bie^ bie Umftänbe in Siom nid^t geftatteten, nod^ aud^ bie 
Sugenb beS Königs felbft. !I)ie einft Äaifer igeinrid^ in. er* 
t^eilten SBorred^te toerben babei mit einer gemiffen Slnerfennung 
erioäl^nt. S)ie ©d^rift fd^Iießt mit ber lufforberung , baß 
Äaif ertl^um unb ^ßapfttl^um fi($ unterftü^en müßten ; fie f offten 
I)ierju einanber bie $anb reid^en. 

3!llan fielet, baS 9leid^ erfd^eint auf bem 2^age oon Slug^burg 
nod^ in feiner tJoHen 2Bürbe. 3Jm folgenben Saläre (1063) Iiatte eS 
nod^ einen großen ©rfolg nad^ Hußen. 3luf aßgemeinen Sefd^Iuß 
untemal^m man einen 3wß "öd^ Ungarn, um ben jule^t bort 
erlittenen SBerluft ju räd&en. 3lHe§ ftrömte um fo freubiger 
jufammen, ba e^ ber erfte ipeere^jug mar, an weld^em ber junge 
Äönig perfönlid^ J^l^eil nal^m. ©rjbifd^of Slbalbert befanb fid^ 
in Jßeinrid^^ ©eleit, unb aud^ ber frieg^erfal^rene Saieml^et^og, 
Dtto t)ori S'Jorbl^eim, Iiatte ftd^ bem Untemel^men angefd^toffen. 
Sie 9Karfen feinet SReid^e^ waren t)on 33ela VDoi)l befeftigt 
morben. S)ag Iiinberte aber bie Seutfd^en nid^t, einjubringen unb 
im Sanbe feften g^uß ju faffen. Sie rüdften bis SBiefiginburd^, bem 
l^eutigen SBief etburg, t)or. 3« einer eigenttid^en Belagerung fam eS 
bafelbftnid^t: ein innerer S^umult broij^ aug,bei meli^em ber junge 



226 3e^nte^ (^apiUl 

ißcinrid^ in bic ©tabt einjog. 35cr ©rfolg xoax üottftänbig. 
35cnn obenein, wirb un^ berid^tet, ftarb 35ela in biefent 2lugen== 
Uid plöfelid^. ©ein i^eer jerftreute fid^, fein ©ol^n ergriff bie 
eJIud^t. Ungarn fonnte an ©alomo jurürfgegeben werben^ 
unb bie ©(^n)efter ^einrid^g würbe wirf tid^e Königin ^). SBofil 
baS größte 33erbienft bei biefent 3^9^ wirb bem ^erjog von 
35aiern, Dtto von SRorbl^eim jujufd^reiben fein. ®ie 51Kutter 
be^ Äönigg ©alomo mad^te i^m für bie ©ienfte, bie er 
il^r unb il^rem ©ol^n geleiftet l^atte, ein ©d^wert jum ©efd^en!, 
oon bem man bel^anptete, bafe 3lttifa einft e§ gefül^rt. 

2Bie bergeftalt bie TOeltHd^e ?Jül^rung beö SReid^e^ unter 
ber 9Kitn)irfung 2lbatbert^, uerl^ielt fid^ aud^ bie geiftlid^e unter 
ber Seitung be^ ©rjbifd^of^ 2lnno in ungefd^wäd^tem Slnfel^en. 
3lo^ immer in unentfd^iebenem Äampfe begriffen, toenbeten 
fid^ bie beiben ^öpfte an bie 9leid|§t)erfammlung. ©erÄönig 
unb bie gürften befd^loffen, 'nid^t jmar ein allgemeine^, aber 
ein italienifd^ = beutfi^e^ ©oncil .ju 3Jiantua ju t)eranftalten, 
bag auf bie ^Pfingften 1064 feftgefe^t marb. 3^^^ beftimmten 
3eit begab fid^ 3lnno mit einer Slnjal^l t)on 35ifd^öfen unb 
gürften bortl)in. ©abalug ^atte bie S3ebingung gefteßt, bajs 
il^m oon t)oml^erein ba^ ^präfibium be§ ßoncilg juerfannt 
werben f oHte. 3lleranber mad^te feinen f old^en aSorbel^alt ; ber 
SSorfife fiel il^m bann gleid^fam t)on felbft ju. S)er @rjbifd^of 
von 3Rainj filierte bie 5ßerl^anblung. 6r ging oon bem ®erü(^t 
an^, bafe ber ^apft burd^ ©imonie auf ben päpftlid^en ©tul^l 
gelangt unb, um fid^ ju bel^aupten, mit ben g^einben be0 



1) Ann. Altah. (MG. 8S. XX, 818). 3n ben Xrabitioncn bei Äablube!, 
ber im 13. Qa^rl^unbert fc^rieb, unb Sogwc^roar, ber roieber au8 Äablubcf 
fd^öpfte, wirb SlUeö anberö erjäl^It. 3ci^ glaube barüber l^inwegge^en su 
bürfcn, ba bie beutfd^en Sf^adjric^ten glcid^seitig unb juoerläfftg ftnb. 



@ieg über Ungarn. 2lnerfennung SllejanberiS II. 227 

« 

Sleid^e^, ben 3lotmannen, in Sßerbinbung getreten fei. SKejanber 
lel^nte e^ ab, fid& über ba§ SSerpltnife ju ben SRomiannen 
ju äufeeni. ©§ wütbe fic^ aufflären, wenn ber junge Äönig 
nad^ 9iom f omme. Ueber bte ^auptanttage aber, bie fimoniftif d^e 
SBal^t, begnügte er fid^ nid^t mit einer SSemeinung. @r nal^m 
feinen 3lnftanb, vor bem oerfammelten ßoncil einen Steinigung^* 
eib ju leiften: ^ä) fd^roöre eiblid^ bei bem l^eiligen ®eift, 
. beffen Slu^gieJBung toir feiern, bafe id& mein ©emiffen nie mit 
einer fimoniftifd^en ißanblung befledft l^abe! ißiermit waren bie 
2lnn)efenben jufrieben. ©ie l^oben ein Te Deum laudamus an. 
2)er Slnflage gegen 6aba(u§, auf meldte al^bann Sttejanbcr 
überging, ftimmte bie SBerfammlung bei, jumat ba Sßiemanb 
jugegen mar, um feine ©ad^e ju fül^ren. 

SBer TOoßte auf eine Erörterung ber ^^l^atfad^e felbft ein= 
gelten. 3lber f ot)ieI liegt bod^ am ^age, bafe bie beutf d^-italif d^e 
Äird^e bem $ßapft gegenüber l^ier eine autoritatit)e unb ent- 
fd^eibenbe Stellung einnal)m. Sie Slnl^änger be^ ßabalu^ 
liaben jmar am näd^ften 2^age in Slbmefenl^eit Sllejanber^ eine 
ftarle Semonftration gegen ben 5papft gemad^t. 3)iefer felbft 
jebod^ fiimmerte fid^ wenig barum, ba bag ©efd^rei ber 
Sombarben, wie er fagte, in ber Siegel feine 33ebeutung l^abe. 
®ie 2^ruppen Oottfrieb^ von Sot^ringen fteHten bie Drbnung 
balb wieber l^er. 

©0 eclatant ber SBed^fel ber ^Parteien war, wie er in 
9Kantua jum entfd^eibenben 3lu^brudE fam, tl^at er bod^ ber 
9Jlad^tftellung be^ SWeid^e^ feinen ©intrag. Sllle^ l^ing bamal^ 
nod^ von beffen ©ntfd^eibung ab. 

Äönig Jßeinrid^ . trat jefet in fein fünfjel^nte^ ^af)x. @r 
würbe feierlid^ mit bem ©d^wert umgürtet. 2Jian erwartete, 
bajs er balb feinen 3ug nad^ diom antreten werbe, ©o ftarf 

15* 



228 3^¥^ ©apitcl. 

war jcbod^ feine Stellung noä) nid^t ^oä) axiä) feine ©efunb^ 
l^eit fo feft. SBir l^ören, bofe bei einem ÄranfJ^eit^faH, ben er 
erlitt, bie mäd^tigen ©rofeen ben elirgeijigften SBetteifer an 
ben XaQ legten, n)er nod^ il^m jur Ärone gelangen foHe. 

3)urd& bie, wenn nid^t ftreng ariftocratifd^e, bod^ auä) nid^t 
me^r eigentlid^ monard^ifd^e SBerfaffung, raeld^e beinalie feit einem 
S)ecenniunt l^errfd^te, waren bie S3anbe beg ©eliorfamg über^ 
l^aupt gelodfert. Unb nod^ lebte jene^ ©reignife oon Äaiferg* 
roextf) in frifd^em ©ebäd^tni^. ©er 3)lann, bem ber Äönig 
fein ganjeg 3Sertrauen fd^enfte, 3lbalbert t)on Srenten, tüar 
fe^r geneigt, ba§ 3lttentat an benen ju räd^en, bie e^ voU^ 
hxaä)t \)attm *). 5Diefe fürd^teten nid^tg ntel^r afö bie 3lutorität, 
beren fid^ Slbalbert beim Äönig erfreute. @ie l)ielten fid^ t)om 
^ofe in ©o^lar fem. 

3lbalbert meinte nid)t, biefe igofftatt änbern ju muffen. 
@r fürd^tete in ben ^romnjen ben ©influfe ber mäd^tigften 
©ewaltliaber auf ben Äönig. 2Bir fennen ben ßrjlnfd^of 
bereite, feine geiftlid^ == meltlid^e «Stellung, feine 3luöfid^t 
auf bie firi^lid^e ißerrfd^aft im 5Rorben, feine 3lbfid^ten 
auf ein ^atriari^at, meld^e^ ba§ nörblid^e 2)eutfd^lanb unb 
Scanbinaoien vereinigen foHte. 2lllebem mu§, mie e§ fd^eint, 
feine Sbee be§ .^aifertlium^ liinjugefugt ober t)arangefefet 
werben. S)enn ma^ l^ätte mid^tiger für bie SEelt werben 
fönnen, ate bie ^errfdjaft einer burd^greifenben (Seroalt be^ 
Äaiferg. ©oölar ift nid&t juleftt be^l^alb in ber 3teid^g- 



1) Metropolitanus noster (Adalbert) cogitasse fertur disperdere 
. . . omnes, . . qui in regem manus miserant . . . Cuius delicti con- 
scientia cum fere omnes episcopi et principes regni tangerentur, 
unanimi odio conspirabant, ut ille periret, ne ceteri peiiclitarentur. 
3lbam von Giemen (MG. SS. VII, 353). 



2»onorc^iMc $oliti! SlbalbcrtS. 229 

gefi^id^te umetQt^liä) , xotH bort toieber ber tnonord^ifd^e @e= 
banfe t)on bent erftcn aJitnifter be^ jungen Äönigö in feiner 
ganjen ©d^ärfe gefaxt roorben ift. 3J(and^erIei Ungel)örigfeilen 
werben babei t)orgefommen fein, aber fie treten im 2lngeftd^t 
ber grage über bie l^öd^fte ©etoalt jurild. 

®eiftli(^e unb roeltlid^e SReid^^fürften Ratten bereite bie 
3lnnel^mttd^!eit einer factifd^en Unabl^ängigfeit genoffen. 3e^t 
mußten fie fürd^ten, nid^t aßein berfelben bexauht, fonbem 
loegen ber ©igenntäd^tigfeiten , bie fie ausübten, jur ©träfe 
gejogen ju werben, ©ie waren entf d^Ioffen , ba^ nid^t 5u 
bulben. 35efonber^ von ben ©rjbifd^öfen t)on Äöln unb 3Kain3 
ging bie o^rpofitioneHe Bewegung au^. ^er Sefd^lujs würbe 
gefaxt, auf einer großen Jö^ftenoerfammlung ju 2^ribur bem 
Äönig emftlid^e unb fogar brol^enbe SSorfteltungen ju mad^en. 
Snbeffen Slbalbert fd^eint ba^ nid^t gefürd^tet ju liaben. 3ur 
beftintmten 3^it (Januar 1066) ntad^te er. fid^ felbft an ber 
©eite be^ Äönig^ nad^ 2^ribur auf ben SEBeg. 

9lu^ einem Meinen Segebnijs, ba^ fic^ wäl^renb- ber SReife 
jutrug, entnimmt man beutUd^ bie Sage ber 25inge. ©iner 
ber t)ertrauteften SSafaUen ^einrid^^ war in Sngell^eim mit 
ben Slngel^örigen be^ ßlofter^ ^er^felb in ©treit geratl^en unb 
f d^wer t)erwunbet worben. S)ie Sifd^öfe nötliigten il^n, wegen ber 
©ewaltfamfeiten, bie er gegen ba^ Äird^eneigentl^um ausgeübt 
l^abe, fid^ fd^ulbig ju befennen, wibrigenfaH^ fie il^m bie 
©ommunion t)erfagen würben. Q^ gefd^af) vor ben Slugen 
be^ Äönig^, wetd^er bie ©ewalttl^at, beren Dpfer einer feiner 
aSertrauten geworben, ju afinben nid^t in ber Sage war. 

3n 2^ribur liatte bie geiftlid^e unb weltUd^e 3lriftocratie 
t)oßfommen bie Dber^anb. 2)em Äönig würbe unt)erl^oI|len ber 
3lntrag gefteßt, bafe er ©rjbifd^of 3lbalbert au^ feiner 3läi)e 



280 Sehnte« QapiUl 

entfernen ober auf ba§ 9leid^ überl^aupt t)erjtd^ten müfete. 
©tärfer war ber ariftocratifd^e ©ebanfe nie einem beutfd^en 
Äönig ober Äaifer entgegengetreten. Hbalbert meinte nod^, e^ 
merbe il^m unb bem Äönig gelingen, fid^ burd^ bie %l\xd^t ju 
retten unb jroar im 35efife ber SReid^^infignien, roa^ il^m bann, 
roenn er nad^ ©o^Iar ober an einen anberen feften 5ßlafe ge- 
langt Toäre, eine um fo gefid^ertere Stellung uerfd^afft l^aben 
würbe. Slber ba^ bewaffnete ©eteit be§ Äönigö felbft, ba^ 
nid^t unterrid^tet worben war, t)erl^inberte bie Slu^fül^rung 
be§ Slnfd^lagg, ber nun üottenb^ jebe SKidEfid^t brad^, weld^e 
man auf 3lbalbert nod^ genommen l^atte. ^en näd^ften 2^ag 
bereite mu^te biefer bie 5Berfammlung in 2^ribur t)erlaffen. 
9hir mit ?IJlül)e würbe i^m Sid^erl^eit auf ber SReife nad^ 
feinem ©rjbi^tlium t)erfd^afft. ©o feierte, erjäfilt Sambert 
von ^er^felb, ber 3lnl^änger ber Dppofition^partei, nid^t ol^ne 
ein ®efül|l ber Sefriebigung , bie SSerwaltung ber öffenttid^en 
3lngelegenl^eiten wieber in bie ^änbe ber 33if d^öfe jurüdE, bie nun 
il^rerfeit^ ju beftimmen l^atten, wag für ben Äönig notl^wenbig fei. 
SBeld^ ein S^^ftönb aber war e§, wenn etwa ein 35ifd^of 
oon 5Raumburg eine majsgebenbe ©timme in ben großen SHeid^ö- 
angelegenl^eiten abjugeben in ben %aU tarn. Unter biefen 
Umftänben fann man e^ begreifen, wenn ber junge Äönig ftd^ 
lange Seit fträubte, auf ba§ drängen ber geiftlid^en g^ürften 
l|in bie S5raut, weld^e il)m fd^on fein SBater erwäl^lt l^atte, 
35ertl^a oon ©ufa, f)eimjufül)ren. S)ie SBermäl^lung er* 
folgte bann bod^ im 3fwli 1066 mit aller ^rad^t imb 3^eier* 
lid^feit; bie ^rinjeffin würbe jur Königin gefrönt, nod^ e^e 
fie t)ermäl)lt war. S3alb nad^lier aber erlebte man, bafe 
^einrid^, unjufrieben, mit bem ©ebanfen einer ©d^eibung 
umging. ^(S) benfe, bafe bieg burd^ Bwfäßifl^^iten »eranlafet 



SCbfe^ung älbalBettö. ^ermäl^lung be§ ^önig§. 231 

tourbe, bie ja wol^I t)orf ommen. 35ie ©rjäl^Iung, bcr junge Äönig 
liabe betn @rjbtf d^of ©iegfrieb von Sölainj allerlei aSergünftigungen, 
namentli(^ in Sejug auf bie 3^finten in SJI^üringen t)erfprod^en, 
Tüenn er il^m bie 2^rennung ber ©l^e t)erfd^affe, fd^eint mir 
feinen ©tauben ju t)erbienen, wenn au(j^ ein ©d^reiben be§ 
©rjbifd^of^ an ben ^apft t)orliegt, aug toeld^em man fielet, 
bafe ber Äönig offen mit feinem aSor^ben ber ©(Reibung l^er- 
vorgetreten toar, aber bei ben g^ürften SBiberftanb gefunben 
l^atte. ©rjbifd^of Siegfrieb fanb fid^ bewogen, ben ^ßapft um 
ein entfd^eibenbe^ SEort in biefer 3lngelegenl^eit ju erfud^en, 
ber bann einen Segaten ju bem 3^^^ über bie 2llpen 
fd^idfte. ©el^r balb barauf ift biefe 6^e eine äuBerft gtüdf= 
lid^e geworben. 

3liemate l^atte ein beutfd^er Äönig einen fd^wierigeren 
Jlegierung^antritt gel^abt, alö ^einrid^. UeberaH würbe il^m 
ein frember SBille aufgelegt. Um biefem ein wirffameg @e^ 
gengewid^t ju geben, entfd^tojg fid^ ber Äönig 1069, Stbalbert 
an feinen §of jurüdfjurufen. Ttan oerfid^ert un§, ber @rj= 
bifd^of fei mit bem ®ntfd^fuJ5 gefommen, fidE) Dorfid^tiger ju 
betragen, um bie dürften be^ 3leid^eö nid^t ju beleibigen. 

Unb aUerbing^ mag feine 2lbfid^t infofem bal^ingegangen 
fein, afö er perfönlid^e Seleibigungen unb SBerle^ungen je^t 
oermieb. 2lber barin fonnte ba^ nid^t^ änbem, bafe mit 
ii)m bie 3Konard^ie, bie man nid^t mel^r wollte, wieber eine 
für ba^ ariftocratifd^e Stegiment bebrol)li(^e 3tepräfentation 
empfing. 

2ßir fennen bereite ba^ SBerl^ältni^ 3lbalbert§ ju ben 
SiHungern, bie fid^ jugleid^ oon bem ©rjbifd^of unb bem 
Äönig bebrängt fül^Iten. Unb allerbing^ war bie S)ifferenj, 
um weld^e e^ fid^ babei l^anbelte, oon fiöd^ftem Selang : bie 



232 3c§ntc« eapitel. 

fäd^fifd^en ^erjöge toottten bie einft mit Äaifer ^cinrid^ U. 
ju 3Kcrfcbur9 t)ereinbarte Uebereinfunft um feinen ^rei^ jer^ 
trümmem laffen. ^einrid^^ BMÖ^ftönbnife an bie ©ad^fen war, 
toie f d^on be^ Defteren bemertt eine Sefd^ränfung ber Siedete 
be^ Äönigt{)umg geroefen gegenüber ben l^ergebrad^ten alten 
Oered^tf amen , bei benen e^ bie f äd^fif d^en Äönige -• l^atten 
beraenben laffen. ©ine unmittelbare ©inmrfung be^ Äönig^, 
namentlid^ mit bewaffneter SJlad^t, würbe baburd^ verboten. 

3loä) immer, bi^ in biefe ©pod^e l^inein, mar bie föniglid^e 
©emalt eine, xoenn xä) fo fagen barf, ambulante. S)ie 
©ad^fen Ratten baran ben größten Slntl^eil gel^abt. ©ie vov 
allen fträubten fid^ bagegen, ber !öniglid^en 9Kad^t eine ftabile 
SRepräfentation ju gewähren, in ber fie bie bebeutfamfte ©in- 
fd^ränfung i^rer 5ßrot)incialgen)alt fürd^teten. 2)ie Surgen, 
namentlid^ in ber SRad&barf d^aft von ©o^lar, meldte ^einrid^ III. 
ebenfo mie ^einrid^ IV. einrid^teten, unb mo fie ju leben liebten, 
maren itinen in tieffter ©eele jumiber. Unb baju fam bann 
enblid), ba§ 3lbalbert nid^t^ unterliefe, um bie fd^on ju einem 
^erfommen geworbene 5prärogatit)e be§ Äönig^ in i^rer 5ßro== 
t)inj aufredet ju erlialten. 

©in unglüdflid^er Si^föll nun mar e^, bafe ^einrid^ mit 
bem angefel)enften 9Jianne be^ fäd^fifd^en Stammet, Dtto t)on 
9lorb]^eim, in bittere ^e^be gerietl). 9Ba^ fie entjioeite, er> 
Iiellt nid^t mit 93eftimmt^eit. 2)ie ^auptfad^e mar o^ne g^rage 
bie ©iferfud^t ber 3Jlagnaten auf bie mad^fenbe 3Kad^t ber 
Ärone unb bie ftolje Haltung be^ Äönigg, meldte jebe 3lüdf* 
fid^t oerfd^mä^te. SBa^ fd^on einmal t)orgelommen in bem 
^aber ber SiHunger unb ^einrid^^ HI., mieberl^olte fid^ nod^^ 
mafe. ©in 2lnf läger erl)ob fid^, ber ben Saieml^erjog be= 
fd^ulbigte, bafe er mit äJtorbanf dalägen gegen ben Äönig um* 



Unsufricbcn^eit in Sac^fen; Dtto Don SRorb^eim. 233 

gel^c. 3n bem legten g^aff biefer 2lrt I^Qtte bcr 3lnfläger 
obgeficgt, tüoburd; in ber 5ßroüinj bic fd^iüerften Errungen 
t)eran(a6t tüorben voaxen. ^einrid^ I^Qtte toofil einigen ®runb, 
bem ^erjog ju mißtrauen. @r perlangte aud^ in biefem ^otte, 
wo 3lu^fage gegen 2lu^fage ftanb, ein ©otte^urt^eil : Dtto 
Don 3lorbl)eim foHte ^iä) in ©o^Iar feinem 2lnfläger jnm 
3n)eifampf fteHen. ®er ^erjog, ber bem Äönig felbft nid^t 
traute, begel^rte ©id^erl^eiten. S)od^ ^einrid^ njar nid^t gefonnen, 
il^m fold^e ju geroäl^ren. @r fd^ritt ju einem ©jecution^frieg gegen 
Otto unb nal^m fein (Sebiet unb feine 33urgen in 33efi^. 2)abei 
aber [tiefe er auf SBiberftanb. Dtto brad^te ebenfalls ein ftatt= 
lid^e^ ^eer jufammen, mit bem er bie ©d^Iöffer be§ Äönigö 
in 2^f)üringen plünberte. @r fanb SlüdEl^att bei feinen Sßer^^ 
roanbten, ben 33iIIungem, befonber^ bei bem ©ol^ne be^ ^erjogö, 
3)iagnu^, ber in ben ©ntjmeiungen feinet ^aufe^ mit ©rj- 
bifd^of Slbalbcrt eine grofee 9loIIe gefpielt ^atte. 

S)er Äönig mufete, t)or ber ftarfen ©teHung Dtto^ jurüdE= 
meidöenb, fid) nad^ frember ^ilfe umf cfien. iS§> ift un§ glaubmürbig 
überliefert, bafe ^einrid^ in Süneburg eine Swfo^i^nienhinft mit 
Äönig ©t)enb ©ftritl^f on t)on 3)änemarf, einem 91effen Äanut^, ge^ 
lialten l)at, bei ber aud^ 3lbalbert jugegen mar. SSir erfa{)ren, il^re 
älbfid^t fei gemefen, bie 2)änen in ben beüorfteI;enben Äampf mit 
ben ©ad^fen l^ineinjujiel)en ; man f)abe benfelben bagegen ein Stürf 
Sanbeö an ber Äüfte, mal^rf d^einlid^ S)itmarfd^en, abjutreten oer^ 
fprod^en. SlKein bie Seiten waren nid^t opportun. 2)ie Juanen, 
bie furj juoor einen großen, aber erfolglofen Singriff auf bie 
englifd^en ©ebiete gemad^t fiatten, ftanben nod^ in offenem 
Kriege mit ©ngtanb. ©ie fonnten nid&t barauf au^gel^en, in 
eine anberc meitumfaffenbe 2lngelegenl)eit fid^ ju üermidfeln. ©ie 
brad^ten, fooiel mir miffen, il)rem Äönig ba^ gute Sßerl^ältnife, 



234 dei^nte^ ^aplUl 

in TDcld^cm ftc bi^l;er ju bcn ©ad^f cn geftonben l^atten, in 
Erinnerung. 

S)cr ganje 5pian löfte fid^ fo in nid^t^ auf. 6^ 
wirb ber leftte geroefcn fein, bcn ber ftolje 2lbalbert qz^ 
fa§t l^attc. S)ic 3)emüt^i9un9 ber ©ad^fen würbe il^m eine 
ben 5Rorben be^ SWeid^e^ bel^errfd^enbe Stellung QeQtben l^aben. 
Slber inmitten biefer ©äl^rungen ftarb ber l^od&begabte ^reunb 
unb ©ünftHng be^ Äönig^ ju beffen ©d^merj unb jum 
Unglüdf für ba^ 3leid^ am 16. afiärj 1072. 

2ln ein Untemel^men gegen bie ©ad^fen, um fie t)oßenb^ 
nieber jufämpfen , war nid^t mel^r ju beuten. Äönig ^einrid^ 
nullte el^er von ifinen einen Singriff erroarten. 3" ben übrigen 
©lementen ber @ntjn)eiung roar nod^ ein neue§ gefommen. 3m 
3Kärj be^felben ^al^re^ n)ie 3lbalbert ftarb aud& ^erjog 
Drbulf t)on ©a($fen. 2)ie baburd^ entftel^enbe aSacanj brad^te 
bie gröjsten Seforgniffe auf ber einen, n)al)rf($einlid^ bod^ aud^ 
Hoffnungen auf ber anberen l^eroor. 3)iagnug, ber ©ol^n 
Drbutf^, war bei bem Sfufftanb Dtto§ von SJorbl^eim in bie 
Hänbe be§ Äönig^ geratl^en. Unb wenn biefer nun t)on allen 
Seiten beftürmt rourbe, feinen ©efangenen lo^julaffen, fo glaubte 
er baju bod^ nid^t Derpflid^tet ju fein ; benn burd^ feine %^e\U 
nal^me an ber ©mpörung Dtto^ Iiabe 9)iagnu§ feine Siegalien 
t)em)irft. 3Jian war überzeugt, iß^inrid^ werbe ben ©egner nid^t 
frei geben, wenn er nid^t auf fein ^erjogtlium SSerjid^t teifte, 
wovon roeber 3Kagnu§ nod^ aud^ ba§ Sanb l^ören wollte. 

©^ waren bie wefentlid^ften 5Red^te ber l^öd^ften ©ewalt, 
bie von ber einen ©eite uöttig üerfannt unb auf ber anberen 
©eite mit fd^onung^lofer ©trenge feftgelialten würben. SBenn 
^einrid^ in üoHem SKafee bie föniglid^e äRajeftät in 3lnfprud^ 
na^m, fo fallen bie ©ad^fen ganj im ®egentl^eil in ber 



33cgtnn bc« ©onfKct« mit ben ©od^fcn. 235 

f(i)tt)ad^cn »cfafeung, bie bcr ftönig in bie g^cfte Süncburg 90== 
legt l^attc, eine SBcrle^ung bcr SRcd^te unb g^reil^citcn be§ ßanbe^. 
©ic trugen fein Sebenfen, bie Heine SJlannfd^aft bafelbft ju 
überwältigen. S)er Äönig burfte e§ nid^t wagen, fid^ ber 
(befangenen anjunel^men : er l^ätte fürd^ten milffen, man würbe 
fie afö Sanbe^uerrätl^er l^inrid^ten. 

3fm 3funi 1073 Iiatte ^einrid^ bie pomel^mften ©ad^fen 
ju fid^ nad^ ©oStar befd^ieben, um mit ifinen gemeinfam bie 
wid^tigften Slngelegenl^eiten ju beratl^en. Sie erf(^ienen fel^r 
jal^Ireid^, aber ber Äönig tiej3 einen ganjen ^ag Dergel^en, ol^ne 
fie JU frören ober il^nen aud^ nur eine Sotfd^aft jugel^en ju 
(äffen. 35ag gefd^al^ nun ol^ne 3weifet infolge ber ©d^wierig= 
feiten, bie in ber ©ad^e lagen. 2lber bie ftoljen fäd^fifd^en 
©rofeen fallen barin eine perfönlid^e 5Uli§l^anbIung. (Segen 
3lbenb üernal^men fie, bafe fid^ igeinrid^ unerwartet an^ il^rer 
9M{)e entfernt l^abe. ©ie waren l^öd^Iid^ erbittert. SBären fie tud^t 
burc^ 5Ularfgraf S)ebi jurüdfgel^alten worben, würben fie bem 
Äönig fogleid^ ben (Sel^orfam aufgefünbigt l^aben. 3tod^ ein= 
mal würbe bie ©ad^e in Seratl^ung gejogen, in näd^tlid^er 
3ufammenfunft in einer Äird^e. $ier mad^te fid^ bie ©timmung 
geltenb, bafe e^ bejfer fei ju fterben, afö fi(^ befd^impfen 
jU laffen. 

S)er aWoment ift von aUgemeinfter 35ebeutung. S)enn bie 
Unterwerfung ber ©ad^fen unter Joeinrid^ II. war bod^ mit 
Sebingungen tjerfnüpft gewefen, weld^e ie|t DöHig außer 3ld^t 
gefegt würben. SBa^ fottte barau^ werben, wenn ein ganjer 
©tamm fid^ gegen ben beutf d^en Äönig auf lel^nte ? ^aiu aber 
entfd^loffen fid^ jefet bie Dberfiäupter ber ©ad^fen. 

S)ie ©ad^e, ju weld^er bie fäd^fifd^e 3lriftocratie vereinigt 
war, Iiatte jugleic^ eine populäre ©eite, bie fid^ auf einer 



236 3«^nte« eapitcl. 

33erfQmmlung, wcld^e ju SBormgleben, unfern ©trieben, abge* 
i)alten würbe, l^erau^fteHte. ®en größten ©inbrud bafelbft 
mad^ten jToei Sefd^roerben ongefel^ener Säuern, t)on benen ber 
eine feiner grei^eiten, ber anbere feiner ©rbfd^aft beraubt 
}u fein erflärte. SDiefe Älagen bienten gleid^fam jum 33en)eife 
bofür, baJB Jßeinrid^ ebenfo mit ollen anbem ju Derfal^ren ge= 
benfe : er l^abe bie 3lbfid^t, il^nen ^reil^eit unb ©üter ju nel^men. 
©eiftlid^e unb SBeltlid^e t)ereinigten fid^ barauf ju einem @ib, 
in bem ftd^ jene Derpflid^ten, il^re 33efifet^ümer unb bie greil^eit 
beg ßanbe^ ju lauten, bie SBeltlid^en aber, i^re g^reif^eit 
mit bem Seben ju bel^aupten unb Mm SRäubereien ju ge^ 
ftatten. 

2^ie 2lntipatl^ien ber Domel^men ©ad^fen ebenfo n)ie be^ 
£anbt)olfe^ gingen vox 2lttem gegen bie föniglid^en 33urgen 
am Unterf)arj. 2)ie einen fürchteten bie umfaffenben ^piäne beö 
Äönig^ gegen i^r ^Territorium. 2)ie anberen empfanben ben 
2)rud, ben bie Sefa^ungen über fie ausübten. @o fam eg benn 
im 3luguft 1073 ju einem 2lngriff gegen ba^ t)omel^mfte biefer 
ßafteHe, bie ^arjburg. S)ie Iieranrüdfenbe fäd^fifd^e 9Wad^t xoax 
fo ftarf, bafe ber Äönig Derjweifelte, fie jurüdEjumeifen. ®r l^ielt 
e^ für notI)n)enbig, fid^ burd^ bie g^tud^t ju retten, ^a^ \)at 
er bann unter mannigfad^en Sd^mierigfeiten unb ©efal^ren 
burd^ bie SBalbungen, meldte Xf)üringen unb Sad^fen t)er= 
binben, Dottjogen. 3)land^e fagen, er l^abe bie ©egenb bei 
frül^eren ©fcurfionen ju bem 3wedE, geeignete Socalitäten für 
feine Surgen ju finben, fennen gelernt. Slnbere fd^reiben fein 
©ntfommen ber Äunbe eine^ alten Säger^manne^ ju. 3la6) 
ein paar 2'agen gelangte er glüdEIid^ nad^ ^er^felb. 

S)ie Tool)Ibered^neten geinbfeligfeiten, bie ^einrid^ erfufir, 
maren auf feine ©ntfemung für immer bered^net. 3)er Äönig 



3"9 Ö^öcn bic ^arsburg. glud^t §cinricl^§. 237 

l^ielt e^ bc^l^alb für notJ^wenbig, bie großen ©täbifd^öfe von a)Jatnj 
unb Äöln jur Scfd^toid^tigung bcr Unrul^en aufjuforbern. 3n 
Gotüei Tüurbe am 24: Sluguft 1073 eine SBerfornmlung ju bicfem 
Biüed üeranftaltet. 5Wan fam bal^in übercin, ba^ beibc 
Xl^eitc einanber burd^ GJeifelfteHen fidlem unb ^emaä) jum 
Slu^trog bcr ©treitigfciten fd^reiten foHten. SlUcin von bcr 
©eifctftellung in einem ©treit jioifd^en bem Äönig unb ben 
aufftänbifd^en 3KQgnQten einer ?Promnj fonnte julefet bod^ nid^t 
bie SRebe fein. ®er föniglid^e ißof t)ern)arf fie al§ unjuläffig. 
S)ie bciben ©rjbifd^öfe unternaf)men eine SSermittelung ol^ne 
biefe SBorbebingung. 



(Elftes düpxitl 

2)ie 9iormanncn in @nglanb unb in Unteritalien. 

Snbcm bie l^öd^fte ©eroalt in 25eutfd^(anb burd^ ^ariQcU 
l^aftigfeit bcr ^Regierung unb UnbotmäjBigfett bcr 3Kagnaten 
einen inneren ©tofe erlitt, ber il^re SBirffamfeit ju vexniä)tm 
brol^te unb wenigfteng nnUxhxaä), erliob fid^ bie ^ierard^ie ju 
einem Umfang ber ®en)att, weld^en fie nod^ nx^t gekannt 
l^atte. ©inige SBeränberungen tiatten fid^ in Suropa jugetragen, 
bie il^r eine anbere Stellung gaben. 

3)ie franjöfifd^en SRormannen überwältigten ba^ anget== 
f äd^fif d^e Sleid^. Bugleid^ aber gewannen fie aud^ in Unteritalien 
bie Dberl^anb ; ifire ©elbftänbigfeit in ben fübromanifd^en £anb= 
f d^afteti unb il^re 2^f)eilnal^me an ben kämpfen jwif d^en biefen, ben 
©ried^en unb ben aJloälimen bilben ein neue§ 9Jtoment in ber 
©efd^id^te. 3ln bem einen wie an bem anberen ber beiben 
SBeltbegebniffe fiatten bie römifd^en ^äpfte einen tiefgreifenben 
9lntl^eil: an bem erften, inbem fie e^ jum 2^l^eil l^erDorriefen 
unb bann unterftü^ten ; an bem jmeiten, inbem fie eg jroar an^ 
fang§ befämpften, bann aber aboptirten. ®ag eine toie ba^ 
anbere fam i^nen ju ©tatten, inbem fie e^ benufeten, um 
fid^ bem beutfd^en Äaifertlium miberfe^en ju fönnen. 

@» mirb auffallen, menn id^ ba§ englifd^e ©reignife. 



@nglanb »or bcm ©infaH SBill^cIm^ bc§ Eroberer«. 239 

loeld^eg für bic Unberfalgefd^id^te ntaBgcbenb getöorbcn ift, 
f)xex uomcl^mlid^ unter beut liierard^ifd^en ©efid^t^punlte be^ 
trad^te. ©^ mag mid^ entfd^utbigen, bafe id^ bereite in einem 
anberen SBerf bat)on einen eingel^enben Serid^t geliefert l^abe^). 

aOBenn wir jurüdfblidfen, war bie e^toge, bie für ba§ Snfel- 
reid^ bie entfd^eibenbe l^ie^, fd^on längft in ben allgemeinen 
©efid^t^frei^ getreten. Sereit^ bamal^, al^ ber eifrige 3Ser= 
folger be§ 6I)riftentl^umg ©t)en mit feinen ^eibnifd^en ©enoffen 
in ©nglanb einfiel, war er jugteid^ aud^ mit ben 9lormannen 
verfallen, bie ben neuen ©fouben angenommen l^atten. Salb 
bilbete fid^ am englifd^en ^ofe bie 3Jleinung auö, baj3 nur eine 
^erbinbung mit ben 9lonnannen ©nglanb retten fönne. 3lun 
l^atten feitbem bie ^äntn unb i^r d^rifttid^er Äönig Äanut 
auf ber 3nfel ba^ Uebergemid^t behalten, aber bie alte 
©efinnung l^atte fid^ immer beroal^rt. Äönig ©bmarb, ber ©of^n 
2letl^elreb§, ber nad^ ber ißerrfd^aft jroeier Söline Äanut^ 
1042 bie Ärone erlangt l^atte, neigte fid^ lieber ben 5Rormannen 
in. Unb ba nun gef(^al) e^, bajB ber größte Slormannen^ 
fürft, ber bi^l^er gelebt, biefen Slnfprud^ ^tgriff unb burd^fül^rte. 

®ie ©efd^id^te ber ©roberung ©nglanb^ burd^ SBillielm 
von ber 5Rormanbie ift burd^ Ueberlieferungen , bie felbft ben 
2^itel eine^ SRoman^ tragen, jugleid^ erweitert unb uerbunfelt. 
3)en SRoman, bemjufolge ba^ normannifd^e ©nglanb afö eine 
3lrt von Selben be^ päpftlid^en ©tul^le^ erfd^eint, mu^ man, 
fo anjie^enb er lautet, fallen laffen. ©lüdflid^ermeife finbet 
fid^ in ben älteften ^rabitionen eine ©nmblage, bie afe 
l^iftorifd^ gelten fann, nämlid^ in ber ©efd^id^te SBil^elm^ 
be^ gröberer^ Don SEBil^elm üon 5poitier^, einem aWanne, ber in 

1) Sämmtlid^e 2Ber!e, SBb. 14—22: englif d)c @efcl^icl^tc. 



240 ®Iftc§ Sapitcl. 

ber 3lä^e b.eö ^ctjogö lebte unb il^m aU ßopellan gebient l^at. 
Sd^on ber näd^fte unb faft am nteiften naä) U)m benufete 
3liitor, 3BiIf)e(m von ^lUnii^ge^, f)at einige S^^föfe^/ weld^e 
Sßinfür anbeuten. 3d^ l^alte e§ be^tialb für notl^roenbig , bei 
jenem au^fd^lieBlid^ [teilen ju bleiben. 

%n(i) SBittielm von ^oitierS nun \)at bie ©rjäl^tung von 
einer ©enbung Äönig @broarb§ an 9BiIf)e(m von ber 9]ormanbie, 
um biefem bie englifd^e Ärone ju überfenben, ba ©bwarb 
feinen 3J?enfd^en in feiner 3Sern)anbtfci^aft befafe, ben er bem 
.^erjog t)orgejogen l^ätte. 2ltteih ber innere ^aber jraifd^en 
bem angelfäd^fifd^en 3SoIfe unb ben 5?ormannen, ber nie er- 
lofd^en war, fe^te fid^ fort. S)a nun gefd^al^ e^,. ba§ ber 
mäd^tigfte unb t)orne{|mfte 3lngelfad^fe, ®raf ißaralb, auf einer 
Seefalirt ©d^iffbrud^ erlitt unb in bie ^änbe be§ ^erjogg 
2Si(I|etm gerietf). Siefer nöt^igte ^aralb ju einem folgen^ 
fd^raeren 3Sertrage, be§ Snl^altg, bafe jener ba^ englifd^e SReid^ 
l^infort für SQBillielm, afö beffen (Stellvertreter gleic^fam, be- 
maleren foHte, n)äl)renb ber ^erjog fid^ anl^eifd^ig mad^te, il^n 
bagegen in aüen feinen Sefifetpmern unb Selben anerjufennen. 
Ueber bie ©injell^eiten mögen l^ier bie gröJBten B^eifel ob= 
matten. 2)a§ eine aber mirb man unbebingt annelimen muffen, 
ba§ bamatö gmifd^en beiben eine fold^e 3luöeinanberfe^ung über 
ifire 3lnfprü($e ftattgefunben l^at. 3luf biefer SBorau^fefeung 
berul^t ber S^f^mmenl^ang be§ ©reigniffe^ überl^aupt. 

SBa^ nun ben Singen bie entfd^eibenbe SEBenbung gab, 
mar, bajs Äönig ©bmarb unerwartet frül^ ftarb unb ^aralb, 
unbekümmert um jenen SSertrag, feine weitere Stüdffid^t auf 
2BiIfietm nal^m. 3[nbem man nod^ ben Xoh @bmarb§ beffagte, 
erftürmte ber ®raf ben 5ßalaft unb beanfprud^te ba§ 9?eid^ für 
fid& ate feinen SBepfe. ©ine SBal^t fanb nid&t ftatt; OTe« 



Slnfprud^ SBill^clmg »on ber Sf^ormanbic auf @nglanb. 241 

roax burd^ einige Uebelgefinnte vermittelt tootben. Jßaralb 
tourbe bann unuerroeilt burd^ ben ©rjbifd^of von ßantcrburt), 
©tiganb, jum Äönig gefrönt. 

5Rotl^n)enbig geriet)^ ^erjog SBitl^elm, ber fid^ betrogen fal^, 
in 3om. 3liä)t aber in wilbem 3lu^brud^, t)erfid^ert un§ 
ber SiograpI) be§ J&erjog^, entlub fid^ berfelbe, fonbem in 
bem feften ©ntfd^tufe, ba^ 9teid^, ba^ SBil^elm für bag feine 
I)iclt, mit ©emalt ber SBaffen in Sefife ju nel^men. 3Kit 
feinen SBafallen ging er l^ierüber jn Statine. Sßon einer (Sx^ 
flärung biefer, fie feien nid^t verpflid^tet, il^m notl^wenbig 
golge JU leiften, l^at SBitfielm t)on ^oitier^ nid^t^. ©ie 
ftetten bort nur bem ^erjog oor, er würbe ju fd^road^ fein, 
feine Slbfid^t auf ©nglanb burd^jufüf)ren. SBenn aber bie 
romantifd^en 3wtl|aten bei unferem 3(utor vöüiq fel)(en, fo er== 
fennt man bagegen bei ii)m ben entfd^Ioffenen SBiUen be^ 
^erjogg aufg ©eutlid^fte. tiefer ruftet fid^ jefet nad^ allen (Seiten 
l^in. ©eine t)omel^mfte Slüdffid^t ift barauf gerichtet, baJB nid^t 
ettoa TOäl^renb feiner Slbmefen^eit ein 2lngriff auf ba^ ^erjog= 
tl^um gefd^iel^t. 3)er beutfd^e Äönig unb. jufünftige Äaifer 
gel^ört ju benen, bie il^n bagegen fidler fteffen. SBill^elm 
fd^aart eine grofee 3lnjal^( von gremben — man bered^net 
fie bi^ ju 50 000 aWann — um fid^, bie er jugfeid^ mit ®elb 
ju befriebigen unb in ^nd^t ju l^alten meife; er überzeugt fie, 
l^eijst e§, 3file Don feinem Siedet. 

@ine^ ber mid^tigften 5Ulomcnte bei biefem Untemel^men 
nun bilbet bie 2^I)eiInal^me be§ ^apfte§ SHe^anber^ IL 95ei 
aßill^elm t)on ^ßoitier^ erfd^eint betfelbe feine^weg^ t)eräd^tlid^. 
9Ran bemunbert an il^m bag 2^alent, treffenbe unb l^eilfame 
Slatl^f daläge ju geben; infolge biefer &aien erft war er vox 
Äurjem jum allgemeinen ^pontifkat erl^oben morben. g^ür 

t>. 9tanlt, SEBeUgefd^ii^te. vn. 1.-3. Sfufl. 10 



242 ®ffte§ ßapitcl. 

SHcjanber gab cö feinen 3w)eifet, für roeld^e ber beiben ^Parteien 
er fid^ entfd^eiben follte, ba ber SBiberfad^er 5BiI^elm^, ißaratb, 
t)on bem ©rjbifd^of ©tiganb gefrönt toorben war. Stiganb 
aber fitelt ftd^ an Senebict IX., b. f), an bie Kombination, 
bie burd^ ^itbebranb bejn)ungen unb uemid^tet worben. 3^^^ 
Sefeftigung be^ neuen ©pftem^, ba^ auf ber Slu^fd^lie^ung 
ber 3lbel§l^errf d^af t , auf bie fid^ bod^ julefet aud^ ©abalu^ 
gcftüfet fiatte, bafirte, gefiörte e§, nid^t ju bulben, ba^ bie 
©egner in @nglanb an ben 3lngelfad^fen einen SRüdffialt befamen. 

Unt ben g^einb befto erfotgreid^er angreifen ju fönnen, ocr^ 
liel) 3llejanber bem ^erjog fein 33anner, fo bafe fid^ bie 3bee be§ 
fortfd^reitenben ^apfttl^um^ mit bem Untemefimen ber 5Ror^ 
mannen Deretnigte. Sßon S. SBaterp au^, wo er feine 9Jlad^t 
gefammelt l^atte, fu^r ber ^erjog ah, 3n ber Urfunbe, ber 
id^ folge, ift t)on ben Sd^roierigfeiten ber Seefal^rt t)iet bie 
Siebe; aud^ ©d^iprüd^e werben ermäfjnt. ©nblid^ fd^meigen 
aber bie Stürme. SSon bem 3lbmira(^fd^iff felbft, um ba§ 
fid^ alle anberen fjafirjeuge vereinigen, wirb baö S^i^^n jum 
Singriff auf bie nafje Äüfte gegeben. 

3Kan mei^, mie entfd^eibenb gleid^ bie erften ©reigniffe 
waren, bie Sd^tad^t bei ^afting^ unb ber 2^ob $ara(b^, 
beffen golbgeftidte g^al^ne bem ?ßapfte jum 2)attf für fein 
fird^Hd^e^ 33anner bargebrad^t mürbe. 2)ann aber folgte bod^ 
tnannigfaltiger SBiberftanb. 

3)a^ 9ßid()tigfte, ma§ bie neue Drbnung ber 5Dinge, bie 
2BiItielm einäufül^ren gebadete, bebrol^te, mar ein abermaliger 
!Raubjug ber ®änen, bie^mafö unterftü|t t)on f laDifd^en 35unbe!^* 
genoffen, ben l^eibnifc^en Siutijen. 3lud^ in biefen ritterlid^en 
Seiten fpielte ba§ @elb bereite eine grojse 9toIIe. @§ waren 
23eiträge ber 9lngelfad^en gewefen, burd^ weld^e ber bänifd^e 



2(ntl^ei( bc§ ?ßapfttl^um§ an ber Eroberung ©nglanbig. 243 

Äönig, ©t)enb ®ftrit£)fon, in ben ©tanb gefegt würbe, feine 
glotte ju ruften. 3lttein au^ ber 5EBiberftanb gegen bie (ginbrin- 
genben warb jefet burd^ baffelbe 9JiitteI l^erbeigefül^rt. 9Bir 
erfal^ren, bafe SBil^elm bem g^ü^rer ber bänifd^en e?Iotte grofee 
(Selbgefd^enfe überreid^en tiefe, worauf biefer bie 3^(otte jurüd^ 
jog unb umfe^rte. 

©inen 2l6fd^IuJ3 gteid^fam fanb ba^ ©reignife ber grobe- 
rung ©nglanb^ burd^ einen grojsen ißoftag ju SBind^efter 
Dftern 1070, bei weld^em brei päpftlid^e Segaten jugegen waren, 
©ie festen ^erjog 2BiI{)eIm bie Äönig^frone auf§ ^aupt. 
@§ war ein 3lct ber Dberlio^eit ber Äird^e, t)on weld^er bie 
Eroberung fanctionirt würbe. Sie Segaten beriefen fid^ barauf, 
ia^ ba^ 6f)riftentf)um t)on 3tom au^ in @nglanb eingefül^rt 
fei : bem römif d^en ©tul^I ftel^e bal^er ein befonbere^ 2luffid^tö^ 
ted^t über ba§ Sanb ju^). 

@^ bebarf feiner 3lu^einanberfe^ung , um bie Sebeutung 
JU ermeffen, weld^e bie (Sinwirfung 3llejanber^ II. auf ^ngtanb 
für bie ©efd^id^te be§ 5papfttf)um^ überl^aupt l^atte. 2)ie 
päpftlid^e ^\)ee würbe baburd^ 3Weifter in bem norbweftlid^en 
e^ranfreid^ unb in (Snglanb. B^gleid^ aber gab i^x ba§ @in= 
bringen normännifd^er Sd^aaren in Italien bie (Sid^erl^eit, 
beren fie f)ier oornel^mfid^ beburfte. 

3lod^ im ainfang be^ elften Sfa^rl^unbert^ waren bie 

1) ^i^t au überfeinen ift ein von Söil^elm ertaffene« ®efe^ (bei 
^Ufinö, Conc. magn. Brit. 1, 368; oergl. auc^ ©frörer, ^apft @rcgoriu§ VII. 
unb fein Qeitaltex, III, 467 ff.), burd^ roerd^eS bie geiftlid^e ©erid^töbarfeit 
DÖITig von ber roeltlid^en gefd^ieben wirb. 2)en 33ifdnöfen wirb »erboten, 
geiftlic^e (Streitfragen cor bie roeltlid^e Snftana, bie §unbrebtage, gu 
bringen, ©benfo aber werben bie roeltlid^en SBeprben fraft ber fönig* 
lid^en Slutorität angeroiefen, fid^ nid^t in ba§ gciftUd^e ©erid^töüerfal^ren 
ju mifd^en, wo nur nad^ ben canonifd^en ©efe^en (secundum canones) 
geurtl^eiU werben foK. 

16* 



244 @tftc« ©optter. 

©ried^en tuieber Ferren 3lpiilien^ geroorben. 3n Sari waltete 
ber 5ßrotofpat]^ariu§ mit einem gewiffen b^jantinifd^en ^omp : 
Steapet, 2lma(fi unb @aeta erfannten no^ ba^ gried^ifd^e 
Scepter an. S)ie t)ornef)mften, alttangobarbifd^en Sanbfd^aften 
hielten ftd^ bagcgen an ba^ römifd^e 3leid^ unb ben römifd^en 
^apft, wenn aud^ mit altgemoiinter Selbftänbigfeit. ^n bie 
unaufl^örlid^en ^Reibungen, raetd^e l)ierburd^ entftanben, griffen 
bann noä) bie 3lnfäIIe ber ficilianifd^en 3)io^limen ein, beren 
bie ©ried^en nid^t t)öllig ^err äu werben rermod^ten. 

3n biefem Ärieg^getümmet ber fteinen ^otenjen erf d^ienen 
normännifd^e ^ilger, bie an^ Serufatem jurtirffamen, oierjig an 
3al)t : ed^te 9?orbmänner, f d^ön, l^od^gewad^fen unb frieggeübt, 
aber jugleid^ t)on d^riftHd^en ^mpulf en burd^brungen. Sie nal^men, 
wie fd^on berül^rt, an ber 3Sertl)eibigung Salerno^ gegen einen 
faracenifd^en Singriff ^f)eil. ^i)xex S)ajn)ifd^enfunft fd^rieb 
man bie ^Rettung ber Stabt ju, fo bafe fid^ eine SSerbinbung 
jwifd^en Unteritalien unb ber SRormanbie antnüpfte. 

innere ©ntjweiungen in ber 9lormanbie t)eran(aJ5ten anbere 
aiu^manberungen, au^ meldten bann ber mef)rgenannte aJletu^ 
feine beften Gräfte jum Äampfe gegen bie Oried^en l^ernalim. 
3lttein gegenüber ber 3)lad^t t)on Spjanj üermod^te 9D?e(u§ 
fid^ nid^t ju iti)ami>ttn ; er roanbte fid^ an ben Äaifer ^einrid^ II, 
jurüdE, ber bann in Sßerbinbung mit 5ßapft 33enebict VIIL 
jenen ©infatt in Unteritalien mad^te, ben mir an früherer 
Stette bereite ermähnt l^aben. ®a^ Untemel^men fül^rte jmar 
nid^t jum ^ki, aber e§ tl^at bod^ ben ©ried^en mäd^tigen (Sin^ 
trag unb bewirf te namentlid^, bajs bie SRormannen in großer 
3a]^l in Stölien jurüdfblieben unb in ben ^ienft ber fleineren 
ejürften traten. 

2)iefem Softem fd^lojs fid^, wie wir fallen, Äaifer Äonrab IL 



2)ic S^iormannen in Unteritalien. 245 

an. @r untertoarf S8enet)ent unb Gapim unb gencf)migte, bafe 
bie 5Rortnannen im Sanbe blieben, um e§ gegen unerroartete 
€infätte ber Oried^en ober ©aracenen ju Derttieibigen. ©^ 
war bie 3^it/ iu weld^er bie brei Sö^ne be^ 92ormannen 
2^ancreb von §autet)ille naä) Stauen lüanberten, in ber 9lu^= 
fid^t auf Ärieg^tfiaten unb 3}}ad^t. Sei bem einen unb bem 
anberen ber italienifd^en g^ürften leifteten fie ©ienfte. Äonrab 
trat ju ben Jlormannen in ein nod^ engere^ 3Serf)äItni§ aU 
feine SBorgänger. Su 3Serbinbung mit bem alten 3lnl)änger 
SBaimar t)on ©aterno genehmigte er, bafe biefelben 1038 bie 
(Sraffd^aft 3lt)erfa erl^ielten, junäd^ft nod^ in einer gemiffen 
Slbl^ängigf eit , bie fid^ aber in furjer S^ii l)ob. 

5Die Stormannen bilbeten jefet eine 3lrt von 9Kad^t im 
füblid^en Stalien. 3Kit ben langobarbifd^en dürften t)er= 
einigt, griffen fie im Saläre 1041 bie ©ried^en in 3Iputien 
an. ©ie maren nod^ immer nid^t fel^r jal^treid^. 3lber grofte 
©d^aaren ber ©ried^en midien vov ii)mn jurüdf. ®ie^ l^atte 
jur ^olge, bafe ber tapferfte unb Domel^mfte unter i^nen, 
SBillielm ©ifenarm, einer ber ©öl^ne 2^ancreb^, int ©eptember 
be^ 3af)re^ 1042 jum ©rafen von 3lpulien ermäl^tt mürbe. 
@r tf)eilte ba^ Sanb unüermeilt nad^ bem Sefm^fpftem unter 
bie $Bornel^mften feinet ©efolge^ au^. 2)afe biefelben fid) 
fliermit üoHfommen unabl)ängig erflärt liätten, läfet fid^ inbefe 
nid^t fagen. ©ie fd^toffen fid^ an Sßaimar an, metd^er fetbft 
ben Xitel eine^ ^erjog^ nal^m. @r f)ielt an ber Unterorbnung 
unter ba^ beutfd^e SKeid^ unb ben Äaifer feft, ben er nid^t 
mübe mürbe, burd^ ©efd^enfe fid^ geneigt ju erliaften. 

SBenn man bie SSerfted^tung ber ^inge betrad^tet, fo 
mufe man geftel^en, bafe bie 9lormannen ben alten SBunfd^ ber 
Äaifer, bie ©ried^en t)on ©übitalien au^sufd^Iiefeen, üottauf 



246 (Srftcg ©apitcl. 

erfüttten. SBic fef)r Äaifer ^einrid^ III. mit bicfcr ©ntwidftung 
ber SBerpItmffc in Italien jufrieben roax, ergiebt fid^ haxan^r 
ba]3 er im 3a^re 1047 auä) 93enct)ent, melc^c^ t)on il^m belagert 
TOerben mufete , ben norbif d^en SRittem jum Selben überliefe ^), 
3ur SBeltfteHung ^einrid^^ III. gel^ört ia^ ®int)erftänbmfe mit 
bem ^ßapfttl^um unb ben SRormannen. 

9?id^t ju leugnen aber ift, bafe in biefer 3rit eine 5Ber* 
änberung in bem gegenfeitigen 5ßert)ältnife be§ Äaifertl)um^ 
unb be^ 5papfttt)um^ eintrat. SBorauf hexuf)k üomel^mlid^ bie 
SSerbinbung ber beiben großen ©ewalten ? @§ war bie 
©efal^r t)or ber faracenifd^en unb ber gried^ifd^en 9Kac^t, weld^e 
bie ^päpfte nöt^igte, unaufliörlid^ bie ^ilfe ber Sieid^^getDalt in 
3lnfprud^ ju nelimen. Slllein bem t)on Äaifer ^einrid^ ein= 
gefegten ^apft £eo IX. fd^eint bie§ unbequem geworben ju fein. 
Seine religiöfen Slnfd^auungen felbft mögen baju beigetragen 
fiaben; er lebte mel)r in ber Slnfd^auung ber allgemeinen 
6l)riftenl^eit. 

^mn aber Seo einen SSerfud^ mad^te, burd^ eine 
SBerftänbigung mit 83pjanj unb ber oftrömifd^en Äird^e bie 
religiöfe ©treitigfeit ju lieben, fo fonnte er babei unmöglid^ 
weit gebeilien. 2)ie alten unt)ereinbaren ©egenfäfee traten 
ieben Slugenblidf wieber l)ert)or. 3wifd^en bem ^ßatriard^en, 
ber fid^ öfumenifd^ nannte, unb bem römifd^en ©tul^l fonnte 
bod^ fein DöHige^ SBerftänbnife gefd^loffen werben. 

3fnbeffen, fam man aud^ über ben Segriff ber abenb^ 
länbifd^en 6l^riftenl)eit unb il^rer befonberen ©eftaltungen nid^t 
^inau§, fo liatte ber ^apft bod^ bie ©ried^en nid^t mel^r ju 
fürd^ten. (£r trat t)ielmet)r mit if)nen gegen bie SRormannen in 

1) cunctam Beneventanam teiTam Normannis auctoritate sua 
confirmans. Leo Ost. II, c. 78 (MG. SS. VII, 683). 



2)ic ^ovmanmn im 8unb mit bcm Äaifcrt^um, 247 

33unb. 9IIIein bcrÄampf gegen biefe enbete, toie tüir bereite fallen, 
mit einer Jiieberlage in offenem g^elbe. £eo felbft würbe ge* 
fangen genommen, ^xoax oerleugneten bie Siormannen aud^ ba 
ifire religiöfen ©efüfile nid^t: alö ber ^apft unter fie trat, 
beugten fie bie Äniee t)or i^m unb füjsten feine g^üjge. Sl^r 
©efangener aber blieb er bennod^, bi§ eine Äranf^eit, bie il^n 
überfiel, feine ©ntlaffung nad^ 9iom l^erbeifill^rte, n)o er bereits 
im Sa^re barauf, 1054, feinen %oh fanb. 

SBäl^renb beS furjen ^JJontificatS SSictorS II. würben in 
33ejug auf bie -Wormannen bie alten SSerpltniffe toieber l^er^ 
geftetit: oon ben SBeUeitäten SeoS auf 33eneoent nal^m 3Sictor, 
ber ^reunb ^einrid^S III., o^ne äBeitereS 2lbftanb. 33alb 
nad; bem 2lbfeben biefeS ^apfteS aber trat ein bebeutfamer 
Umfd^roung ein. 3lnfangS fd^ien e§ jwar nod^, aU würbe 
bie (otl^ringifd)e Jaction, bie junäd^ft emporfam, ben Äampf 
gegen bie 5Wormannen mit aller Äraft wieber aufnelimen. ^apft 
Stepl^an IX. l^atte bie 3lbfid^t, biefelben mit ^ilfe feinet 
SruberS ©ottfrieb an^ Italien ju vertreiben. 2lllein in ben- 
Unruhen, bie nad^ feinem frühen '2obe (1058) auSbrad^en, f d^lofe 
fid^ baS 5ßapftt£ium aufS ®ngfte an bie mäd^tig geworbenen 
norbifd^en 3titterSleute an. 3luf eine burd^ ^ilbebranb vermittelte 
©inlabung begab fid^ ^apft 9iicotauS ju i^nen unb fd^Iofe mit 
i^nen einen 33unb, burd) weld^en fie in ein ßel^n^oer^ältnife 
JU bem römifd^en ©tul^Ie tratest. Dl^ne normätmifd^e ^i(fe 
würbe 9iico(auS niemals ber 33arone ^err geworben fein, 
nod^ baS 5ßapftt{)um fid^ l^aben bef)aupten fönnen. 

SiSfier l)atten bie 9tormannen als ä?afallen beS ÄaiferS 
gegolten; jefet erf (arten fie fic^ ju Sei^nSleuten beS ^apfteS. 
S)er erfte, ber bieS tl^at, war SKobert (SuiScarb, ein jüngerer 
©ol^n 2^ancrebS oon ^auteoiHe, wetd^er burd^ verwegene 



'248 ©Ifteö Kapitel. 

Streifjüge ßatabrien eingenommen fiatte unb fpater feinet @tn^ 
fliiffe^ TOegen jum ©rafen oon 3lpulien erroäl^lt morben war. 
SDamal^ mit einem Untemef)men gegen Sicilien befd^äftigt, 
ba^ ^utefet mit ber ©robenmg ber Snfel enbete, teiftete er ben 
®ib ate von ®otte^ unb ©t. ^eter^ Onaben ^erjog von 3lpuUen 
unb ßalabrien unb mit beren fernerer igilfe fünftiger ^err von 
©icilien unb f d^rour 5|3apft 5Ricolau^ unb beffen SRad^f olgern Streue. 

3n bem 3lbfaII ber $Kormannen t)om 5Deutfd^en 3leid^e 
lag einer ber größten SBerlufte für ba^ S^tperium ber Salier, 
wenn man bebenft, wie fel^r nod^ ^einrid^ III. an ben 3ln= 
fprüd^en be^ allgemeinen Äaifert{)um^ feftgelialten liatte. 33ei 
ber 2Ba{)l be^ ^^apfte^ atlejanber II. bereite leiftete SKid^arb 
von ßapua, ber ©d^raager Stöbert ©ui^carb^, ber mit biefem 
jufammen nad^ Stauen gekommen mar, bie gröj3te ^ilfe. 
9Kan nennt bie Summe ©elbe^, bie Slid^arb bafür empfangen 
l^aben foü; unb bei einem beutfd^en @ef d^id^tf d^reiber , 95ernoIb, 
finbet fid^ bie immerf)in d^aracteriftifd^e 3tad^rid^t, Sllejanber 
fei von ben 3lormannen unb einigen ^Römern jum ^apft orbi== 
nirt morben. 

S)aj3 bie normännifd^en Siitter bie 2lnl^änger be§ 6abalu§, 
t)orne{)mUd^ bie SJarone, beren ©aftette fie einna{)men, be= 
kämpften, ^aben mir bereite ermäl^ut. 2Bie fef)r baö 3ltte0 
in einanber greift, fie{)t man barau^, bafe bie ©egner 3tid^arb^ 
in ßapua felbft fid) an ben faiferlid^en ^of in 2)eutfd^lanb 
menbeten. ©inen großen 2lnt{)eit an ber SSerbinbung ber 3lor= 
mannen mit bem 5ßapfttl)um l)atte ^erjog ©ottfrieb von 
Sotl)ringen. ®r berief biefetben nad^ 3iom. 3a er trat felbft 
in ba^ SBer{)ättniJ5 eine^ Sefin^manne^ ju ^apft äKe^anber, 
ber il^m fein ^erjogtf)um burd^ ba§ Slbjeid^en ber 3^al)ne 
überlieferte. 



2)ie iRormannen im 33unb mit bem ^apfttl^um. 249 

2luf bem Sonett ju 3J?antua l^aben bie S)eutfd^en, wie 
berührt, ^apft ailejanber über feine SSerbinbung mit ben 
Slormannen aSorrotirfe gemad^t. SHejanber f)at barauf nid^t§ 
ern)ibert. 6r üerfd^ob bie 3lntrt)ort, bi^ ^einrid^ IV. naä) 
diom fommen tüürbe, gleid^ afö wäre ein römifd^e^ Äaifer^ 
tl^um unter biefen Umftänben nod^ mögtidö geroefen. ^n 
ber %^at war jefet ber ^apft felbft Äaifer in Unteritalien. 

3n ber ©oalition mit ben 9?ormannen i)at ba^ römifd^e 
^ontificat ben Domel^mften SRüdf^alt gegen ba§ Äaifertl)um 
gefud^t unb gefunben. "^an ermißt, roetd^e ©tüfee baffetbe 
befafe in Italien an ber Sßerbinbung mit ben unaufl^altfam 
fortfd^reitenben Slitterfd^aaren unb ber ftarfen lotl^ringifd^en 
Dppofition^partei , in ber roeftlid^en SBBelt an bem Sunbe mit 
bem gen)a(tigen@robererSBil()elm, ber ben l^ierard^if (^en Qbeen 
hen mäd^tigften aSorfd^ub teiftete, unb n)ie bagegen ba^ beutfd^e 
Äaifert^um in feiner ©runblage erfd^üttert unb in feiner 
Autorität auf^ llufeerfte bef darauf t mar, alö ber gro§e ^tadf)-- 
fotger 9llej:anber^ , ^^Japft ©regor, ben ftarfen Äampf gegen 
baffelbe unternahm. 



3nidlfteB Capttei. 

©rftc ©onflicte ®rcgorg VII. mit ©einrieb IV. 

3ilef)xmaU bereite mußten wir be^ oomel^mftcn ©ebanfen^ 
t)on ßlunp ent)ät|nen, bcr jcfet ganj bal^in ging, bem Äaifcr== 
tl^um bic 3i^^ftiti4t:cn ju entreißen, fo bafe btc geiftlid^c 6or= 
poration bic ©inl^eit ber Äird^e au^fd^HeJBlicä^ in fid^ bar== 
geftettt l^ätte. 6^ war ein SSor^abcn, roetd^e^ eine beinal^e 
reootutionäre ^ragtoeite in fid^ fd^lofe, ba eben auf bie 8Ser= 
einigung mit bem geiftlid^en (SIement ^einrid^ II. einft bem 
Seifpiel feiner 3Sorgänger gemäjs bie ©inl^eit be^ SReid^e^ 
gegrünbet l^atte. 3n ben ^änben ber 35ifd^öfe befanb pd^ 
bie 3Kad^t ber 2lbminiftration unb grofeentl^eitö aud^ bie mili= 
tärifd^e, bie beibe vereint baö SReid^ jufammenl^ielten. SBeld^ 
ein Untemel^men nun war e^, biefe Sifd^öfe von bem Äaifer= 
t^um loöjureijsen. S)ag gefammte 3leid^ mußte baburd^ in 
eine innere ©äl^rung geratl^en unb ber 3Jert) ber ^Regierung 
t)om Äaifertl^um auf ba^ 5ßapfttl^um übergel^en. 

35iöl^er waren baju nod^ feine practifd^en ©d^ritte ge= 
fd^el^en. S)iefe fnüpften fid^ jefet an bie inneren Unrul^en 
ber fogenannten ^ßatarener im oberen Italien an. @§ war 
im SBefentKd^en biefelbe 3So(feclaffe, Don ber bie früheren 
'iBirren jur 3^t 3lribertg ausgegangen waren, ©ie nal^m 



j 



beginn bc§ Snoeftiturftteiteg. 2)tc ^aiatenev. 251 

inbeffcn jefet 5ßartei für bic fio^löfung bcr fird^Iid^cn Dbcr* 
lläupter t)on ber aiettJ^Sgeroatt unb ftte§ babci auf bic ©pnt* 
patl^icn be^ römifd^en ©tut)te^. 3n üerfd^iebencn ^roomciat 
concilien tourbc ber ©runbfafe au^gef prod^cn , ba]3 fein (Seift* 
Hd^er fortan feine Slutorität von bem Äaifer nel^men bürfe. 
SBar bi^l^er nur bie fimoniftifd^e ^omt ber roeltUd^en ©in* 
nüfd^ung oerroorfen worben, fo erliefe man jefet gegen biefe 
fd^Ied^tl^in ein au^brüdflid^eö SSerbot. ^n Äurjem bilbete fid^ 
in ben oberitalienifd^en ©täbten eine roeltlid^e, einigennafeen 
bemagogif d^e Dppofition, an beren ©pifee unterne^menbe 3litterö* 
leute traten, f o bafe e^ im Innern ber ©täbte ju tumultuarif d^en 
aiuftritten gegen bie bi^l^erige Drbnung ber S)inge fam. 

©in ©reignife t)on Sebeutung mar e§, bafe in ber 3Kai* 
länber Äird^e in Sejug auf eine bet)orfte(|enbe SSacanj 
äwifd^en bem fungirenben ©rjbifd^of unb bem Äönig eine 
33ereinbarung ftattfanb, vermöge beren ^einrid^ einen ©rafen 
von ßaftiglione, ©ottfrieb, jum 5Kad^fo{ger im 35i^tl^um er* 
nannte. 3lber fd^on waren bie ^enbenjen ber römifd^en 
Äird^e fo ftarf, bafe fie ba^ nid^t bulben wollte. Unter il^rer 
©inwirfung fanb eine anbere SBal^l ftatt, in ^olge beren ein 
junger 3Wenfd^, ber ju biefer ^jJartei gehörte, beg 3?amen^ 
3ltto, auf ben erjbifd^öflid^en ©tul^l erlioben rourbe. S)ie 
2)ifferenj war bereite eine fe^r greifbare. S)em Sifd^of, 
ber burd^ ben Äaifer ernannt toorben mar, fefete fid^ ein 
anberer entgegen, roeld^er ber fird^lid^en ^action angel^örte. 
3lud^ biefer fanb einigen Sffiiberftanb. 3lber ber römifd^e 
@tul|l erfannte i^n an unb forberte ben beutfd^en Äönig 
felbft auf, bie 3Bal|l ju acceptiren. 9lud^ n)urbe bereite ein 
^Kittel in 3lu^fid^t genommen, burd^ roetd^e^ ^einri^ ge* 
jroungen werben foHte, feinen SBiberfpnid^ fallen ju laffen. 



252 groölftc« Sapitel. 

9)tan J)ielt fid^ an bie 3iäit)e be^ Äönig^ unb bebrol^te fie mit 
bem Äird&enbann. 31I§ ^einrid^ gletd^roolöl fid^ fträubte, bem 
Unterföngen be^ römifc^en ©tul)te§ nad^jugeben, mad^te biefer 
mit feiner ®rol)nng ©rnft; im gebrnar be^ ^df)xe^ 1073 
fanb bie ®^communication ber föniglid^en dt&ti)e ftatt. 

5!)Jit biefem ©reignife beginnt ber offene Slu^bmd^ be^ 
ßonflict^ ber beiben l)öd^ften ©ewalten. 6^ war ein ©d^ritt 
t)on nid^t ju überfefienber S^ragweite. ©eine t)oHe l^ifto= 
rifd^e Sebeutung erljielt er baburd^, bafe fnrje Qdt bar^ 
anf (21. aiprit 1073) ^apft SHejanber II. ftarb nnb ber 
SiJlann an feine ©teile trat, ber ben Äampf gegen bie welt^ 
lid^e ©eraalt raie nie einer t)or \i)m jnm ©t)ftem erl)oben I)atte: 
©regor VIT. 

@§ raar fd^on t)orgef ommen , ba^ ber t)orneI)mfte 9}atl^= 
geber eine^ ^^apfte^ aud^ fein Slmt^nad^folger ranrbe. @el)r 
anfeerorbentlid^ aber raar e§, ba§ ein 9Jtann, von bem unter 
einer 9ieif)e von ^ontificaten bie entfd^eibenben SKaj^regeln 
ausgegangen, julefet bod^ felber in ben 33efi| ber Xiara 
gelangte unb feinen 3lugenbIidE 93ebenfen trug, bie ©runbfäfee, 
bie er bisljer empfofifen l^atte, mit feiner eigenen ^erfon ju 
t)erfed^ten unb fid^ für biefelben üerantraortlid^ ju mad^en. 

3luS ben befd^eibenften 9lnfängen l^erauS raar ber römifd^e 
33enebictinermönd^ ^ilbebranb ju allgemeinem 3lnfel)en empor^ 
geftiegen. Unter ©regor VI. bereits SapeKan beS ^apfteS, ^atte 
er biefen nad^ feiner 2lbban!ung über bie 2llpen begleitet unb 
raar l^ier bis jum 2^obe feines ^errn geblieben. 5ßon ßtuni), 
raol^in er fid^ bann begeben, l^atte ilin Seo IX. beim Slntritt 
feines ^ontificatS raieber nad^ SRom jurüdgefül^rt. ©ort raar 
er in anfangs nod; untergeorbneter ©tetlung julefet ju nn^ 
umfd^ränfter 3lutorität gelangt. SDie grofee ©ntraidfelung in 



2(nfängc (SJrcgocg VlI. 253 

ber ©efd^id^te beö römifd^en ^ontificat^, bie Ueberleitung ber 
^apftroal^ten ju einer clericalen äUgetüalt, xoav allein fein 
SBerf. 

@§ wirb ]i^ mä)t leugnen taffen, ba§ bie ©rfiebung 
©regor^ VII. unter tumuttuarifd^en 2luftritten in ber Stobt ge= 
f(i^el)en ift. 2lber eö war bann bod^ eine gültige SBa^t, bie 
in ber Safilica St. 5peter ab 3Sincula üoltjogen würbe. 3lm 
22. 2lpril 1073 erfd^eint ber Slrd^ibiaconu^ ate -^ontifef ber 
Mir^e. 2lug einem Sd^reiben be^ ^^apfte^ an ©ottfrieb t)om 
6. 3Kai erfiet)t man, bafe er felbft feine ©rfiebung aU einen 
Sieg ber g^action ©ottfrieb^ anfal^. ©^ war biefelbe ^ßartei, 
bie nod^ unter ^einrid^ III. gebilbet roorben, unb weld^e bie 
biölierigen ^apfttoalilen burd^gefeftt ^atte. SSon Äönig ^einrid) 
fagt ©regor, er werbe bemfelben burd^ eine ©efanbtfd^aft feine 
Siatl^f daläge mittl^eilen, mit benen er nur ba^ SBol^l ber Äird^e 
unb bie ®l)re beS SReid^e^ bejwedfe. Um ba^ Siedet be§ 
Äönigg, feiner SBalil ju miberfpred^en , fümmert fid^ jene^ 
Sd^reiben nid^t. 

33alb nad^ feiner SBa^l begab fid^ ber neue ^apft per^ 
fönlid^ nad^ Unteritalien, um ftd^ bie ^itfe wenigften^ eine§ 
2^l^eileö ber 9lormannen ju fidlem. SKit stöbert ©ui^carb 
fam e§ jmar ju feiner üoHfommenen 33ereinbarung. S)er 
^erjog moHte nid^t nad^ 83enet)ent, roo ©regor fid^ gerabe auf= 
l)ielt, imb biefer nid&t in ba§ lierjoglid^e Sager fommen. SDa^ 
gegen trat ber ^ßapft mit SRid^arb von ßapua, ber feit längerem 
fd^on mit Stöbert üerfeinbet war, in bie engfte Sßerbinbung. 
3n bem ®ibe, ben Siid^arb leiftete *), t)erfprad^ er ber römif ^en 
Rxxd)t unb bem allgemeinen ^papfte ©regor treue 2)ienfte unb 



1) 2lbgcbrucft im Registr. Greg., bei Sttff^r Bibl. Rer. Germ. II, 36 f. 



254 3roörfte§ ©apitel. 

ücrfid^ertc feinen Seiftanb nid^t nur jur SBertl^eibigung unb 
SSel^auptung beö alten Sefifee^, fonbem aud^ ju neuen 6r= 
Werbungen. 3d^ werbe bid^ unterftü^en, erflärte er, bafe bu 
ba^ römifd^e ^ßapfttl^um fidler unb mit ®l^ren bel^aupteft. 
3Son bem ^apfte inad^t er e^ abliängig, ob er Äönig ^einrid^ 
ben ®ib ber 2^reue leiften foHe, jebenfafö aber, ol^ne ben bem 
^apft geleifteten @ib ju t)er(efeen. 33ei einer fünftigen SBacanj 
t)erfprid^t er, nad^ ben Erinnerungen ber ßarbinäle bafür ju 
forgen, bajs ber ju creirenbe ^papft orbnung^mäfeig gewäl^It 
merbe. @o eng inbefe ber 3lnf($lu§ SKid^arb^ an bie römifd^e 
Äird^e war, ro&i)vte bie 58erbinbung bod^ nur furje S^xt 
Salb TOenbete er fid^ Siobert, ber feiner brol^enben Haltung 
megen t)om ^jJapfte in ben 33ann getlian worben, von SReuem ju. 
6^ fönnte auffallen, bafe ©regor fid^ bei jenem 3uge mel^rere 
3Jlonate lang in Unteritatien aufl^ielt — erft im S)ecembcr 
1073 fam er nad^ Slom jurüdf — , benn mie ptte er nid^t 3)iffe^ 
renjen mit bem beutfd^en Äönig unb jufünftigen Äaifer fürd^ten 
füllen, ben er in ber 3Jlai(änber ©ad^e red^t eigentlid^ pro*' 
üocirt l^atte. ^m ^rü^jal^r 1074 jeigte aber 3llle^ eine frieb= 
lid^e ©eftalt. 3fad^ 9Kailanb melbete ber ^ßapft, er l^abe t)on 
Äönig ^einri(^ ein ©d^reiben erfiaften, worin berfelbe il^m 
feine ©rgebenl^eit in 3lu§brüdfen bejeuge, bie weit über ba§ 
llinau^gingen , wa^ ber römifd^e Stul^I von ben SBorgängern 
be^felben erfatiren. 

9Jlit beftem 3Jlutf)e fd^ritt ©regor auf bem einmal einge* 
fd^lagenen 3Bege fort. 3m 3Kärj 1074 erneuerte er auf 
einer ©rinobe bie geftfefeungen über ^ßriefterel^e unb ^»^^ftitur, 
bie it)m Iiauptfäd^Iid^ am ^erjen tagen. ®r fd^idte Segaten 
nad^ Seutfd^Ianb, um über bie ^urd^fütirung berfelben mit 
bem Äönig ju SRatl^e ju gelten. 35ie Gonferenjen fütirten ju 



Steuer S3unb mit ben 9lormantien. ©tettung ju 2)eutfci^lonb. 255 

einer älnnäl^erung , wie man fie nur wünfd^en fonnte. 3lud^ 
ba§> SBcrl^ältni^ ju ben faiferlid^en Statinen nmrbe l^ergefteHt. 
S)er Äaif erin ' SWutter , bie fi.(j^ um bie Beilegung ber S)iffe= 
renj bemül^t fiatte, fprad^ ©regor feinen 2)anf für bie 
^^eilnal^me an ben 2lnna{)erungen au^. 

®er 5ßapft liatte t)on Äönig ißeinrid^ bie Berufung eine^ 
?lationalconciI^ in 2)eutf(^tanb begefirt, ba^ ftd^ mit ben 
fird^enreformatorifd^en g^ragen befi^äftigen fottte. 2lIIein fo 
mäd^tig mar ^einrid^ nid^t, um baffetbe ju Staube ju bringen. 
2)ie beutfd^en Sifd^öfe felbft mad[)ten formelle ©inmenbungen 
bagegen. Unter bem SSorfi^ eine§ päpftlid^en Segaten, er* 
Härten fie, fönne baffetbe nid^t ftattpnben. ^auptfäd^lid^ 
aber fül^Iten fie fid^ burd^ bie ®ingriffe in bie beutfd^e Äird^en= 
Derfaffung t)erte|t unb gefäl^rbet. ^ätte ^einrid^ 2lnftalten 
getroffen, bie päpftlid^en S)ecrete auf einer nationalen 
©rinobe burd^juf üfiren , fo mürbe er bie Sifd^öfe fämmt- 
lid^ gegen fid^ gel)abt t)aben. SBie märe ba^ aber in einem 
3lugenblide mögtid^ gemefen, ba bie fäd^fifd^en ©ro^en bamit 
umgingen, il^n be§ 9teid^e^ ju entfe^en. ®r l^ätte afö- 
bann eine allgemeine ®rllärung ju bereu ©unften erwarten 
muffen. 

@o lagen bie 3Serf)ältniffe gar nid^t, ba^ ein anerfanuter 
unb mäd^tiger Äönig ben 3lnforberungen be§ römifd^en ^ofe^ 
gegenüber geftanben I)ätte. äßenn ^einrid^ bal^er fid^ aud^ 
bamafö bem ^opfttfium nälierte, fo burfte er bod^ auf 
ber anbern Seite ba^ @^pi§copat nid^t üerlefeen, ba^ il^m 
fonft feine $ilfe gegen bie Sad^fen tjermeigert l^aben mürbe. 
®a^ 3Sert)ältni§ be^ Äönig§ ju ben Siebellen, ben 33ifd^öfen 
unb g^ürften in S)eutfd^lanb, mürbe bamit ba^ 9Ka^gebenbe 
aud^ in bem Seben unb in ber ^olitif be^ ^apfte^. 



256 3«>ölftcg Kapitel. 

Sd^on im 3al)re 1074 mad^te ^einrid^ einen SBerfud^, bie 
Sad^fen ju übermannen. 2lber bie Gräfte, bie er baju oer^ 
lüanbte, waren t)iel ju fd^wad^. 3[n einem Slbfommen ^^n 
Oerftungen mufete er il^re üomel^mften g^orberungen bewilligen^ 
bie B^^ftörung ber 33urgen unb bie wefenttid^e Unabl^ängig^ 
feit ber 5prot)inj. ^ier foHten bie 33en)ol^ner 3lIIe^ allein t)er= 
walten, feinen g^remben foHte ber Äönig baju oerwenben 
bürfen^). ©benfo wie gegenüber ben Sad^fen war ber Äönig. 
al^ fold^er aud^ fonft fef)r ofinmäd^tig. (Segen bie Sewegun^ 
gen, weld^e in Ungarn feinen ©d^wager ©alomo be'oxof)tm, 
fonnte er nur promnciale ^ilfe Derwenben; ftanb bod^ ®eifa,. 
ber ©of)n be^ obenerwähnten Sela, mit ben ^erjögen t)on 
Sad^fen in naf)em üerwanbtfd^aftlid^en SBerl^ältni^. 

3m Saläre 1075 trat inbeffen ein Umfd^wung ber 5Ber^ 
fjältniffe im SReid^e ein. ^einrid^ würbe in ben oberbeutfd^en 
^^rot)injen in ber 2^l^at wieber aU Äönig anerfannt. ®r 
fonnte baran benfen, bie Sad^fen je^t eine fräftigere $anb 
füllen }u laffen. 

geragt man, wiefo ba§ gefd^cil), fo wirb man in Setrad^t 
jiel^en muffen, bafe ba^ Äönigtl^um in bem übrigen 3teid^e 
bod^ feftere Sffiurjeln l^atte, al^ in ben nörblid^en Sejirfen. 
Unb baju fam, ba^ jene 3lnmutf)ungcn be^ 5ßapfte^, burd^ 
weld^e bie fird^lid^e ©elbftänbigfeit gefä^rbet würbe, mit baju 
beitrugen, bie g^ürften be^ 3teid^e^ }u beftimmen, fid^ enger an 
bie oberfte ©ewalt an jufd^ liefen. @ineg Äönigg, fallen fie 
ein, beburften fie, um il^re SRed^te ju wal^ren. ©o gefd^al^ 
e^, bafe bei bem Untemel^men, wetd^eö jefet gegen bie 
Sad^fen inö SBerf gefegt warb, bie gefammten geiftlid^en unb 



1) »runo, de bdlo Saxonico, c. 31 (MG. SS. V, 340). 



@rftar!ung bcS Äönigtl^umS. ©rftcr 3ug gegen Sad^fen. 257 

weltlid^en dürften mit tDenigen Slugnafimen fid^ um Äönig 
ißeinrid^ fd^aartcn. ^m guni 1075 traf ba^ föniglid^e ^cer 
mit bem fäd^ftf(3^en Süufgcbot in bcr 3läf)e von SWägelftabt ju* 
fammen. 35ic ©ad^fcn wel^rtcn fid^ auf bag 2^apferfte, il^te 
Sd^tücrter matten fid^ aufg 3leue furd^tbar. 2lbcr bie Äönig- 
lid^eii Jblicbcn äKciftcr be§ g^elbc^. ©ic nal^mcn ba^ feinblid^e 
ßagcr ein unb meldten bie 33auem auf bag ©raufamfte 
nieber. 2)ie fäd^fifd^en Siitter famen auf il^ren guten ^jjferben 
baüon. 

2)er föniglid^e SKame fam burd^ ben ©ieg über bie ©ad^fen 
in üDeutfd^lanb roieber ju wirflid^em 3lnfel^en. 3Ran begreift 
faum, baj3 ber ßönig nid^t attein n)ie frül^er bie ftäbtifd^e 
33et)ölferung, fonbem aud^ bie g^ürften unb Ferren unb bie 
ganje SRitterfd^aft für fid^ l^atte. 2lber ba^ le^te 3i^t 
war mit biefem g^elbjuge nod^ nid^t erreid^t. S)ie fäd^fi= 
fd^en SRttter^Ieute fiatten fid^ nad^ ber Slieberlage von 3läQtU 
ftabt im Zinnern il^rer ^roüinj lieber gefammelt unb mad^ten 
noä) feine 3Jliene, fid^ ju ergeben. ®^ beburfte eine^ neuen 
Untemel^men^, um fie üöttig ju untermerfen. 

2)abei aber fanb nun ber Äönig bie alte SereitmiHigfeit 
nid^t mefir. S)en brei ^erjögen von Sd^roaben, 33aiem unb 
Äämtl^en mißfiel eg, bem ^önigtl^um bie abfofute ©eroatt, roefd^e 
eö frül^er befeffen l^atte, mieber ju üerfd^affen. ©ie weigerten 
fid^, ißeinrid^ bei feinem neuen 3wge ju begleiten. Sie be* 
jogen fid^ babei auf ben unr)o(Iftänbigen ©rfolg beg legten 
blutigen 3«fo^w^titreffen^ unb beflagten bie Unt)erföl)nli(^feit 
ber ©inneSmeife beg ^önig§. 

3)ennod^ brad^te biefer ein nod^ ftattlid^ere^ $eer atö vox^ 
l^er äufammen. @r l^atte bie meiften ber übrigen SReid^g^ 

ü. gianfe, aOßeltßef^We. vn. 1.-3. Sluft. 17 



258 SwörfteS Q^apiUl 

förften, bic ^fd^öfe unb ®rafen auf feiner ©exte. S)ie ^aupt^ 
ttiad^t bilbete bie au^erlefene 3Kannfd^aft io^^ofl ©ottfrieb^ 
beö 33u(JItgen t)ön Sotl^ringen. ®r war ein Sol^n jene^ ®ott== 
frieb be§ Sättigen, ber bis ju feinem 2^obe, 1070, ju ben 
gefäl^rlid^ften SBiberfad^em beö Äaifertl^um^ in 2)eutfd^Ianb 
unb in Statten gejäl^It l^atte. 35er ©ol^n bagegen l^ielt t)on 
Slnfang an treu jur ©ad^e beö Steid^e^ unb blieb berfelben 
ergeben, aud^ atö er fid^ mit aWatl^ilbe, ber ^od^ter feiner 
Stiefmutter Seatrif au^ beren erfter @l^e mit 3Karfgraf 
33onifaciu^ von 2^o^cana uermäl^lt ^atte. 3!)ie SJerbinbung 
mit ber ganj t)on lird^lid^en Sntereffen erfaßten ©räfln mar 
eine wenig gtüdfHd^e. 3Jlatl^ilbe uerlieB nid^t lange nad^ il^rer 
SBermälilung ben ®emal|t unb feierte in il^re italienifd^e igeimatl^ 
jurüdE. ©ottfrieb fd^Iofe fid^ immer naiver an ^einrid^ an; er 
mürbe balb ber ergebenfte ©enoffe be§ Äönig^. 

^ür ben neuen 3ug gegen bie ©ad^fen nun brad^te ber 
^erjog eine ftattlid^e 3Wannfd^aft inS '^tl\>, beren @Ianj, mie 
e^ l^eifet, aile^ üerbunfelte. 2)a§ föniglid^e ^eer fammelte 
fid^ bei 9lorbl|aufen. S)ie ©ad^fen ftettten fid^ bemfelben in 
ber (Segenb von ©onber^l^aufen entgegen. 3luf ifire bringen^ 
ben Sitten rourbe nod^mals auf Unterl^anblungen eingegangen, 
metd^e ^erjog Oottfrieb leitete. 2)ie ©ad^fen erneuerten il^re 
alten Sefd^merben unb entfd^ulbigten i^re ^anblungen. ©ie 
x)ergafeen nid^t baran ju erinnern, bafe ba^ SBerberben i^rer 
5ßrooinj jum SBerberben aller anberen fül^ren fönne. aber 
il^re @rinnerungen fanben feinen ©ingang. a)ian üermarf 
il^re Sefd^merben nid&t gerabeju, aber erflärte i^ren 3lbfatt 
für ein fd^mere^ SBerbred^en. 

SBenn bie ©ad^fen, mie am 2)age liegt, bie 2lbfe6ung 
be^ Äönig^ iii 3lnregung gebrad^t l^atten, fo mar e^ bie natür== 



©ottfricb ber S3u(!Uge. Unterrocrfung bcr ©ad^fcn. 259 

Ud^e g^olge, ba§ tl^ncu jefet jur ©träfe eine unbebingte Unter= 
TOerfung auferlegt würbe. 3la^ langem Sebenfen entfd^Ioffen 
fie fid^ enbltd^ am 26. Dctober 1075 ju biefem ©d^ritt, ein^ 
mal, meil eg feine 3tu^fid^t barbot, ben Ärieg no(^mafe auf- 
junel^men, fobann, meil aud^ bie 83et)öHerung felbft biefer 
3n)iftigfeiten mübe mar. SSor ben Slugen be^ Sfteid^gl^eere^ 
ergaben fid^ bie beiben oornel^mften S3ifd^öfe von aWagbe- 
bürg unb ^alberftabt, femer Dtto von Sßorbl^eim unb ^erjog 
3Kagnug nebft feinen SBermanbten, Dielen ©rafen unb freien. 
®^ mar eine ©efangennel^mung be^ 3lbel§: bem SBotfe fagte 
man, eg lönne nad^ ^aufe gelten. 

S)ie Untermerfung ber ©ad^fen, burdö meldte bie oberfte 
Slutorität beg Äönigg l^ergeftettt mürbe, l^atte aber aud^ eine 
anbere ©eite, ®en brei oberbeutfd^en Jp^^jögen fonnte un^ 
mögtid^ t)ergeffen merben, ba^ fie im lefeten Slugenblidf if)xt 
2^f)eilnal^me an bem Ärieg^juge t)ermeigert l^atten. 35a nun, 
in biefem 2lugenblidfe, l^at aud^ 5ßapft ©regor 3lntlieit an ben 
Segebniffen in S5eutf d^Ianb genommen. 2)afe er an ber urfprüng- 
lid^en @rl^ebung ber ©ad^fen, mie man »ermutigen fönnte, eine 
9Jlitfd^ulb gel^abt, lä^t fid^ bod^ nid^t nad^meifen. 3iad^ bem 
erften S^elbjug be^ Salireö 1075 l^at er oietmel^r bem Äönig 
feinen OIüdEmunfd^ überfanbt. 2lnber^ aber mar bieS bei bem 
jmeiten. @r l^atte fd^on immer mit ben SReid^^fürften in 8Ser= 
binbung geftanben, namentlid^ bie S)ecrete miber bie ©imonie 
il^nen mitgetf)eilt unb il^re 2)urd^fü^rung von i^nen geforbert. 
2)ie JQ^tjöge fd^ienen auf bie fortbauemben fird^Iid^en 3^- 
mürfniffe ju jäl^Ien, um einen SRüdfl^alt gegen ben Äönig fefbft 
ju finben. 

S)er t)om 3. ©eptember (1075) batirte 33rief ©regor^, morin ' 

17* 



260 3n>örfte« ^avxUl 

berfelbe bcm Äönig ju feinem ©ieg über bie ©ttd^fen*) gra* 
tulirte, i)atU nod^ baö innigfte Sßerftänbnife au^gebrüdEt. S)er 
^apft gab feiner 3^reube barüber SluSbrud, ba§ ^einrid^ 
religiös gefinnten 3Kännem bie ?5rieben^t)erl^anbtungen onuer* 
traut l^abe^). 2lttein nod^ im SBerlaufe beffetben 3Rünat§ 
trat ein völliger Umf(j^ir)ung ein. ^ einem ad^t S^age nad^ 
jenem 93riefe uerfafeten ©d^reiben an Seatrij t)on 2^o^cana 
unb beren S^od^ter 3Ratl)ilbe meinte ©regor, biefe t)or ber Un= 
juüerläffigfeit be^ Äönig^^) warnen ju muffen. Um biefelbe 
3cit alfo, u)o in 35eutfd^tanb ber 2lbfall ber ^erjöge erfolgte, 
bie bem neuen 3^9^ i^^^ Äönigg gegen bie ©ad^fen fem ge= 
blieben maren, fanb aud^ in 9tom ein 3lbbrud^ be^ @int)er= 
nelimen^ mit jQeinrid^ ftatt. 

3toä) einmal jebod^ fanbte ber 5ßapft brei t)ertraute @e- 
fanbte an ben Äönig, bie il^m in^gelieim megen feinet 2tbtn^' 
roanbetö bringenbe 33orftellungen mad^en unb il^n jur Sujse 
unb Sefferung aufforbern foHten. ^^xzn aSorl)altungen foUten 
fie burd^ SDrol^ungen nod^ größeren 3lad^brudE Derleil^en; 
benn oft fd^on waren ©rmal^nungen au^gefprod^en morben, 
aber immer ol^ne @rfolg. ^ti^t follte man bem Äönig an^ 
fünbigen, bajs ber ^ßapft feine 3SergeI)ungen ber ganjen Äird^e 
befannt mad^en werbe, unb follte er aud^ auf biefe nid^t 
l)ören wollen, fo würbe er ryon ber ^ird^e in aller ^orm axi^^ 
geftofeen werben. 



1) de Saxonum superbia contrita. Regest Pont, 3affe * 4965. 

2) quod de pace, actionem religiosis viris demandaverit Saffe, 
ibid. „Horum consilio", fäl^rt ©regor fort, „paratus sum gremium tibi 
s. Rom. ecclesiae aperire, teque ut dominum, fratrem et filium sus- 
cipere." 

3) regem ambigua fide esse. Regest Pont. S^ff^ " 4966. 



©onflict awifd^cn Orcgor unb $cinri(§; ©pnobc ju SöormS. 261 

©ine Slbmonitton fo l^crber 2lrt an bcn beutfd^cn Äönig 
unb fünftigen Äaifer, ber eben erft einen ©ieg erfod^ten l^atte, 
ntufete benfelben in Slufregung üerfefeen. ßin Äönig, meinte 
er, fei burd^ 2^abel unb 3)rot|ungen ni(^t umjuftintnten. Man 
»erfennt ißeinrid^si Stellung, wenn man feine fotgenben ^anb* 
lungen blo§ au^ ©igenwillen l^erleitet. 2lud^ er l^atte bie 
^flid^t, feine 3lutorität ju toal^ren. 35ie Stimmung be§ 
größten J^^eile^ ber ©eiftlid^feit unb ber g^ürften ttanb jubem 
auf feiner Seite. 3n jenen 2^agen war e§, bajg er, um feine 
S^naftie ju fidlem, ben ifim erft t)or furjem geborenen Sol^n, 
mit SRamen Äonrab, aU feinen SRad^folger anerfennen liefe. 
®ann berief er am 24. S^nuar 1076 in 2Borm^ bie geift^ 
lid^en unb metttid^en ©tänbe um fid^. 2)ie erfteren erfd^ienen 
fef)r jalilreid^, faft au^naI)m^Io^ in einer bem Äönig günftigen 
Stimmung. SBir l^aben ber 3lbneigung be§ beutfd^en @pi^= 
copat^ gegen bie ©inmifd^ung be§ ^apfte^ ober feiner ßegaten 
bereite juüor gebadet. 3^|t mürben bie geiftttd^en dürften 
JU offener g^einbfeligfeit uermod^t. 

@^ fann fein S^^^^f^l f^i^r ^^fe ^^^ ßarbinal ^ugo 
ßanbibug, ber fid^ bei ber Spnobe einfteHte, auf ben SSerlauf 
berfelben ben größten ©inftufe ausgeübt l^at. 2)er ©arbinal 
fiatte fid^ von (Sregor, ben er anfangt unterftüfete, offen ai- 
geroenbet. Sd^on bei SRobert ©ui^carb, bem $Rormannen= 
l^erjog, mar er erfd^ienen, um bemfetben ju erflären, bafe bie 
t)om ^apfte über il^n au^gefprod^enc @Ecommunication formlog 
unb ungiltig fei. S)ie beutfd^en Sifd^öfe erinnerte er jefet an 
bie 5ßräcebentien ©regor^. 35er l^abe ol^ne eigene^ SSerbienft, 
burd^ eitlem ©ebafiren bei ber SEBelt fid^ (Eingang ju t)er= 
fd^affen gemußt, er l^abe feine eigenen ©inbitbungen an bie 
Stelle götttid^er Seftimmungen gefegt, er l^abe fid^ nur jum 



262 3wörftcg ©opitcl. 

©(^cin bem 3Rönä)ti)nm angefd^loffen: er rootte eben feinen 
anbeten a)ieifter J^aben, nod^ an^ an irgenb eine fird^lid^e 
T^iScipIin gebunben fein. Slud^ anbete SWittel l^abe betfelbe 
nid^t üetfd^ntäl^t nanienttid^ bie SEBed^felbuben auf ben öffent^ 
lid^en I)utd^9än9en begünftigt unb babutd^ ®elb gefammelt. 
©abei f)abe et ba^ SKtd^ibiaconat nnb bie 9Setn)aItung be§ 
päpftlid&en ©taat^Iiaugl^alte^ an fxct) getiffen. ®utd^ ilin fei 
bet plöfelid^e %oh t)on t)iet tömifd^en ^ßäpften mit ißilfe eine§ 
vexxnä)ttn ©el^ilfen, bet bieS t)ot feinem @nbe mit roilbem 
®ef(3^tei funbgegeben, t)etantaj3t n)otben. @t l^abe bann, nod^ 
ef)e 3lleyanbet II. begtaben wat, bie Stüden, Xi)oxe unb 
2^f|ütme bet Stabt, fetbft bie 2^tiumpl^bogen mit bewaffneten 
ajiannfd^aften etfüHt, feine SEBal^I etjmungen unb fo ben 
i^atetan in Sefife genommen. S)abei l^abe et jene^ 2)ectet 
9iicolau^ II., meld^eö bie SRed^te be^ faifetlid^en Jßofeg in 
©tinnetung bringt, au^ ben 2lugen gefegt; et ^be etflätt, 
et fenne feinen Äönig^). 

Sliemanb mitb biefe Serid^tetftattung feinbfeligen Ut^ 
fptungg il^tet Ungel^euetKd^feiten wegen füt n)al)tl^eit^getteu 
l^alten motten. 3lbet bie Stimmung bet 3Setfammtung mat 
ganj baju angetl^an, fie nid^t jutüdfjumeifen. 3^^ einem 
©d^teiben, ba^ bie oetfammelten Sifd^öfe an bemfelben ^age 



1) negare se regem uspiam scire. Decretum synodi (MG. LL. 11, 
50). ^ti) barf nid^t Derfd^roeigen, bag id^ biefe ©injeli^eiten nid^t au^ 
ben 2Cctcn t)on Sßormg, bcren eö feine ^ieht, fonbem aiiö ben Sfiad^ric^tcn 
über baö fpätere ©oncit von 33rijen an^ bem Solare 1080 entnehme. 
3n beibcn xoav ber ©arbinal §ugo ©onbibuS ber Slnfläger beö ^qjfteS 
2!)a^ er fd^on in bem frül^eren biefelbcn S3cfd^ulbigungen »orgetragcn 
Ijioben wirb, wie in bem fpöteren, wirb fein 2Wenfd^ leugnen. Ocroi^ 
aber ift e§ erroünfc^t, fie fd^on an ber frül^eren ©tette fennen ju lernen. 
2)enn il^re eigentlid^e SBirfung l^otten fte bamalg in SBormS. 



Dppofition ber beutfd^en SBifd^öfe geöen ©regor. 263 

noä) an ©regor rid^teten, gingen fie atöbalb mit ben ftärfften 
3inx)ectit)cn gegen biefen x)or. 9Wan barf biefe Äunbgebung 
feine^Toegg überfeinen, jumal fie bie tüid^tigften SJlomente be§ 
Streitet mit bem ^jJapfte {lenoorl^ebt ^). 

®ie SSifd^öfe ertlären barin, ber ^apft f)abe if)mn bie 
©eroalt entriffen, bie il^nen burd^ bie göttlid^e ©nabe «nb 
burd^ bie SEBirf img be^ i^eiligen ©eifte^ vermöge il^rer Drbination 
übertragen fei. 2)en pöpftlid^en Älagen über bie bei ber 6in= 
fefeung ber Sifd^öfe n)altenbe ©imonie wirb l^ier bie anbere 
entgegengeftettt , ba§ ber ^opft nur fol(^e einfefee, bie i^r 
3lmt burd^ unn)ürbige 35eiftimmung t)on feinem ©tolje er* 
betteln. S)ag SRed^t ju binben unb ju löfen nel)me er für fid^ 
au^fd^Iiefetid^ in ainfprud^. ©ie fül^ren ifim ju ©emütl^e, 
bafe er einft Äaifer ^einrid^ III. üerfprod^en l^abe, roeber il^n 
nod^ feinen ©oi^n je burd^ ^apfiroal^Ien ju beirren, ju benen 
fie nid^t it)re Einwilligung gegeben ptten. 9Bie menig fei er 
bem aber nad^gefommen. S)urd^ bie enge SBerbinbung mit 
ber ©räfin ^Ratl^ilbe gebe er ber ganjen Äir(^e ben gröj3ten 
3lnfto§. 3lu§ biefem ©runbe fünbigen fie bem ^jJapft ben 
©eliorfam auf, ju bem fie niemals üerpflid^tet gemefen feien. 
9ä?ie fie für ilin feine Sifd^öfe, fo fei aud^ er für fie nid^t 
ber 3lpoftolicug. 

@ine 3lbfefeung in aller ^orm ift e^ nid^t, maö bie Sifd^öfe 
erftären, aber ein -SWanifeft be^ Ungeliorfam^, bo^ fogleid^ 
aud^ in alle Söelt verbreitet mürbe unb in Italien grojsen 
ainflang fanb. 3)ie ©ntrüftung, bie an^ biefem ©rlaffe fprid^t, 
läfet fid^ begreifen. Dl^ne B^^^if^I ^^t baju etma^ mitgeroirft, 
bafe ber ^JJapft burd^ feine SSerbammung ber ^riefterelie bie 

1) SÄbgebrucft in ben MG. LL. II, 44. 



264 3n>ölftcg eopitel. 

33ifd^öfe fctbft gegen ftd^ aufgeregt l^atte. Unb t)ergeffen barf 
man femer ntd^t, b«§ x)or Oregor baö beutfd^e Si^tl^um, weld^e^ 
ba§ SReid^ repräfentirte, einen großen ®influ§ auf ben 2lu^fall 
ber 5papftToal^Ien ausgeübt unb eine reale fird^tid^e ©eroalt 
bargeftettt fiatte. 3lud^ ba^ Urtlieil Äönig ^einrid^^ in biefer 
Streitfrage, ba^ in einem fpäteren, t)om SKät^ beffelben ^ti^te^ 
(1076) batirten ©d^reiben an einen ber S3ifd^öfe un^ erfialten 
ift^), wirb bereite bamafö auf bie Gntfd^ Hebungen be§ beutfd^en 
©pi^copatö nid^t ol^ne ©inftufe geroefen fein. S)er Äönig 
unterfd^eibet barin bie Äird^e t)on ber ^errfd^aft be^ ^ßriefter^ 
tl^um^ üoHfommen. 35ie Äird^e befielet i^m au^ beiben, bem 
SRegnum unb bem ©acerbotium, burd^ beren ^Bereinigung fie 
emporgekommen ift. 6^ ift bie Drbnung (Sottet, bie beibe neben 
einanber gefegt t|at. SBenn aber einer bie jn)ei ©emalten vereint 
auMben motte, fo merbe biefe Drbnung geftört unb bie Äird^e 
felbft I)erabgemürbigt. 3n®regor fie{)t berÄönig einen Ufurpator 
ber l^öd^ften meltUd^en ©emalt unb einen 3^i^ftörer ber Äird^e. 
2)a^ Äaifertl)um l^atte von jef)er eine fird^li^e 3Jliffton 
ausgeübt: biefe fud^te ^tinxid^ jefet aufredet ju erfialten 
unb fanb babei bie Unterftüfeung ber geiftlid^en dürften. 9)tan 
barf fo mit ®runb fagen, ba^ in ber conciliaren Semegung 
im SReid^e eine ©efal^r für ben 5papft lag; fie ift feineömeg» 
fo leidet gemefen, mie man oft angenommen l^at. dagegen mar 
e^ nun anbererf eitö bie 3fbee ®regor§, bie- Äird^e lebiglid^ au^ 
clericalen Elementen aufjubauen. Sßon ©inroirfungen bee 
Äönig§ ober gar beö Sleid^^tage^ moUte er nid^t^ \)öxm. Unb 
bafe er ben Äönig gefürd^tet l^ätte, mirb man bei feiner nad^ 
allen (Seiten gefid^erten Stellung nid^t oorau^fefeeu bürfen. 



1) Cod. Udalr. 49 b. 3aff6, Bibl. Rer. Germ. V, 106 ff. 



2C6fe|ungäbecret ^einrid^S an (Srcgor. 265 

©erabe bie ainmutfiungen bcr ©cwalten im Stetd^e ertoedten 
fein l^ierard^ifd^e^ ©elbftgefül^I, rocfd^e^ jugleicl feine perfön^ 
lid^e ^Religion in fid^ fd^tofe, unb ba^ bann gleid^ bei bem 
erften S^föntmenftofe — auf ber g^aftenfpnobe im e?ebruar be^ 
^al^re^ 1076 — ju üoHem 3lu^bru(f gelangte. 

Ueber ben SBerlauf biefer Spnobe finb wir nid^t gerabe 
burd^ übereinfttmmenbe B^^^S^iff^ unterrid^tet. Sefannt ift 
ba^ ©d^reiben, ba^ ^einri(^ von SBormS au^ an ben 
^apft gef anbt ^at , unb roeld^e^ auf bem römif d^en ©oncil 
bann eine entf(^eibenbe SloHe fpie(te^). 3)er Äönig erflärt 
barin, er i)ahe bie @f)re be§ apoftolifd^en Stul^Ie^ nid^t au^ 
ben 2lugen verloren, aber ber 5papft i)abe fid^ nid^t gefd^eut, 
gegen bie if)m von (Sott t)erlief)ene 9Kad^t fid^ ju erJieben, unb 
gebro{)t, if)m biefetbe ju entreijgen, gteid^ ate l^abe er, ber 
Äönig, fein SReid^ t)om ^jJapft empfangen, gleid^ aU ftefie 
Äönigreid^ unb Äaifertt)um ni(^t in ©otte^, fonbern in be^ 
5ßapfte^ ^änben ; nad^ ber S^rabition ber Jieiligen Sßäter fönne 
ber Äönig nur von ©ott gerichtet werben. 35agegen l^abe 
ber ^jJapft ba^ ©acerbotium nid^t auf red^tmäfeige SBeife er= 
langt, fonbern burd^ ^intertift unb ®elb , aSoIfögunft unb 
2Baffen; mit ben SBaffen l^abe er ben ©i^ be^ g^rieben^ er- 
obert unb ben Unfrieben eingefül)rt. aSerurtl^eilt burd^ bie 
Sifd^öfe be^ SReid^e^, möge ber ^papft t)on feinem Sife I)erab= 
fteigen; ein anberer muffe ilin einnelimen, ber nid^t bie SReli^ 
gion jum 2)edmantel ber ©ewoilttl^ätigfeit braud^e. 

Sambert von ^er^felb erjäf)It, ber ilönig fei ju ber 
g^aftenfpnobe von (Sregor in aller g^orm üorgelaben roorben, 
'i)dbe aber burd^ jene 2Demonftration in SBorm^ geantwortet. 



1) Cod. üdalr. 47, Saffe 101 f. 



266 3roölftc^ eopitcl. 

^a§> lönigUd^e Sd^reibcn fei untjerjügtid^ naä) SRom gefd^idt 
unb nod^ t)or beut 33eginn ber SSerfammlung bem 5ßapfte ein= 
gel^änbigt lüorben, ber bann am anbem ^age in SSerbinbung 
mit ben 9lnn)efenben ju bem fpnobalen 9lcte ber ®jcommuni= 
cation gefd^ritten fei^). 

Sei bem juoerläffigeren 95ertl^olb, bem g^ortfefeer ber 
(E^xonil ^ermann^ von 3leid^enau, finbet fid^ eine DöHig 
anbere 3)arftellung ^). @r berid^tet, bafe bie Sluffünbigung 
be^ ®el^orfam§, bie in SBormö erfolgt fei, fid^ in Dberitalien 
wieber^olt l^abe. 2luf einer anfetinlid^en, l^auptfäd^lid^ bifd^öf^ 
Ud^ett 33erfammlung ju ^iacenja würbe ber Sefd^lujj 
gefaj3t, bem ^apfte bie golgeleiftung ju Derfagen. S)ie 
Äunbgebung biefer ©efinnnng, bie man nad^ SWom gelangen 



1) Lambert (MG. SS. V, 242 f.). 

2) 33ert]^oIb (MG. SS. V, 282 f.). — Man foU fic^ nid^t mm- 
bem, ha^ ic^ mid) f)iex wie für bie fotgenben roid^tigen ©reigniffe naf)e)u 
auöfc^Iic^lid^ an biefen 2lutor l^atte. Sambcrt fte^t in 33ejug auf bie 
gorm ber 2)arftettung fe^r i^od^: fein Söerf ift, roaö ben glei^ ber 
Sluöarbeitung anbetrifft, bie befte Seiftung ber annaliftifd^en $iftorio* 
grapl^ie be^ SKittelalter^. Slttein eö ift burc^ unb burd^ parteiifc^ gegen 
$einrid^. 9Wan fann 2ambtxt alö ben Slepräfentanten ber beutfd^cn 
DppofitionSpartei anfeilen. 33runo, beffen 33efdöreibung ber fäd^fifd^en 
Äömpfe biefe felben Saläre bel^anbeft, ift roteber nur ©od^fe ; er vermag 
über bie Orengen feiner ^rooinj nid^t l^inraeg ju feigen. 33ertf)oIb f)at 
einen weiteren ©efid^tSfrei^ a(ö beibe. 2luc^ er ift ein ©cgner ^ein« 
rid^g, bod^ feincöroegö fo gregorianifc^, wie man angenommen l^at. 2)te 
löerl^ältniffe be§ ^^apfte^ jum Äönig bilben fein t)ornel^mfte§ Stttc^^ßffß- 
Xro| ber Un^altbarfeit ber aWotioe, bie er ipeinrid^ jufd^reibt, i^at er 
bod^ einen beftimmteren Ueberblidf über ben ©egenftanb be§ @treite§, 
al§ atte feine 3eitgenoffen. @r ift über bie ©reigniffe, roo er mit Sam* 
hext jufammentrifft, ebenfo wie über bie, roeld^e er ollein berichtet 
gleid^ c^aracterifttfc^. S3iele S^otijen, uon benen bei Sambert feine 
@pur ift, unb bie überl^aupt erft eine gefd^id^tlid^e SCuffaffung möglid^ 
mad^en, finben fid^ bei i^m. 3d^ bin 'ii^m in feinem mid^tigften 2(b» 
fd^nitt, ben Sauren 1075 bi§ 1080, faft auöfd^lie^Hd^ gefolgt. 



gaftenf^nobc oon 1076; @jcommumcatton ^cinrid^S. 267 

liefe, xoax eö bann, xoa^ bie ©ntfcj^cibung bcr ^aftenfpnobe 
J^ctDorrief. 2)ic Sotfd^aft tourbc in ber SSerfatnmIung t)er* 
tef cn, ber ^ßapft im Flamen be§ Äönig^ auf gef orbert , t)on 
betn Stülpte ^ßetri l^erabjufteigen. 2lIIein fogleid^ erl^ob ftd^ 
ein 2^umult unter ben Slnroef enben , ben Scrtl^olb, roeld^er 
ol^ne 3w)eifel auf ber ©pnobe jugegen war, naiver ju bz^ 
fd^reiben fid^ aufeer ©tanbe erflärt. @r uerfid^ert, bie ®e* 
fanbten würben jweifeHo^ ermorbet worben fein, menn nid^t 
©regor felbft fid^ mit eigener Seben^gefal^r in ba^ (Setümmel 
geftüi^t unb fie gerettet l^ätte. 

SWad^bem bie SRul^e n)ieberl^ergeftellt war, ergriff ber 
^apft perfönlid^ ba§ SBort. @r liefe bie fpnobalen Statuten 
nad^fd^lagen unb betonte bann, weld^ ein SBerbred^en e^ fei, 
bem nad^ @ott oberften ^ßontifej ben fird^Iid^en ©el^orfam auf= 
äufünbigen. 6r erinnerte an ben ©runbfafe, bafe SRiemanb 
über ben ^papft ju richten im ©tanbe fei. S)arauf fül^rte er 
eine ©teile au§ ben S3riefen ®regor^ be^ ©rofeen an, nac^ 
weld^er felbft bie Äönige au^ ber ©emeinfd^aft ber Äird^e fallen, 
wenn fie bie Sefel^le be^ apoftolifd^en ©tulile^ mifead^ten. 3lu^ 
biefen ©rünben atten fprid^t ber ^apft bann bie ©fcommuni- 
cation über ^einrid^ bi§ ju genügenber Sati^faction ^) au^. 

33on einer 2lbfefeung be^ Äönig^ n)ar l^ierbei nod^ nid^t 
bie Siebe, ©iefe erfolgt in einer an ben l^eiligen ^petru^ 
gerid^teten ©ebet^formeP) , in roeld^er ber ^jJapft if)m banft, 
bafe er il^n von 3lnfang an geförbert unb gefd^üfet liabe. 5Rur 
ungern fei er auf ben ©tulil be§ lieiligen ^ßetru^ geftiegen; 
bem 2lpoftel l^abe e§ gefatten unb gefalle e§, bafe bie il^m 
befonber^ anvertraute 6l)riftenl)eit bem aKanne gel^ord^e, ber 



1) usque ad dignam satisfactionem. ^ertl^olb (MG. SS. V, 283). 

2) gaffe, Bibl. Rer. Germ. II, 223 f. 



268 3n}0lfteS Kapitel. 

an feine ©tette getreten fei. 3« biefem SSertrauen fpred^e er 
im 3lamm ber l^eiligen ©reieinigfeit, unter ber Slutorität beö 
i^eiligen ^etruö, bem Äönig ißeinrid^, ber fid^ mit unerl^örtem 
Uebermutl^ gegen bie Äird^e ^ßetri erl^oben, fein Äönigtl^um 
ab, unb entbinbe alle ©l^riften von bem ©ibe, ben fie if)m 
gefd^u)oren l^aben ober fd^roören werben, ^ä) benfe, biefe 
2lbf efeung voax ber jmeite, für ben '^aü, bafe feine ©ati^faction 
erfolge, t)orbel^altene ©d^ritt. 3«nö^ft trat er nod^ in ben 
^intergrunb. 

aSa^ aber bie allgemeine 3lufmerffamfeit befd^äftigte, 
toar bie ©jcommunication be^ beutfd^en Äönig^ unb fünftigen 
Äaifer^. 3lo6) nie mar ba^ in biefer ©d^roffl^eit gefd^el^en. 2)ie 
beiben ©emalten, meldte t)ereinigt bie ©runblage ber Äird^e an^^^ 
mad^en f offten, traten einanber mit gegenfeitigen SBerbammungen 
entgegen. SBon ben Sln^ängem be§ Äönig^ mürbe in S)eutfd^^ 
lanb unb in Italien bem ^apft ber ©el^orfam aufgefünbigt, 
unb ber ^apft mieber fd^Io^ ben Äönig au§ ber ©emeinfd^aft 
ber Äird^e au^ unb fprad^ bie, meldte il^m ben ®ib ber Streue 
geleiftet, von ber ^fCid^t be^ ©el^orfam^ lo^. SBie fid^ fo 
bie eine ber beiben ©emalten fortan jur anbem üerl^alten 
fottte, mar bie gröjste g^rage ber Bw^i^nft, für 3)eutfd^lanb 
unb 3t^K^^ ^i^^ allein, fonbem für ben gefammten Dccibent. 



Dmjelintes €apxitl 

©anoffa. 

®in ©d^reiben, wie e§ Äönig ißcinrid^ an ben 5Papft er* 
taffen l^atte, toäre unmöglid^ getoefen, l^ätte er nid^t ben ®nt' 
fd^Iufe gei^abt, bem 5ßontificat ©regorS ein ®nbe ju ntad^en unb 
einen anberen an feine ©tette ju fe^en. 3Jlit biefer (Srttärung 
n)ar ber Ärieg jn)if($en ben ©etoalten, töetd^e beibe eine gött- 
lid^e aJliffion ju l^aben bel^aupteten , unb von benen jebe ber 
anbem ]^auptfäd^li(^ ben 3Sorn)urf mad^te, baj3 fie biefe 
aWiffion nid^t anerfenne; in aller ejorm erflärt unb au^ge^ 
brod^en. 

aSBol^in biefer ©treit fül^ren würbe, l^ätte in bem aJioment, 
ba er fid^ erl^ob, SRiemanb uorau^fagen fönnen, folange ber 
3Kann lebte, beffen X^ailxa^t ben legten Ärieg gegen bie 
©ad^fen entfd^ieben, unb ber ^einrid^ t)erfprod^en l^atte, wenn 
ein neuer ^apft gen)äf)lt werbe, benfelben nad^ SRom ju filieren: 
^erjog ©ottfrieb von ßotI)ringen. 3lber ben Äönig traf ba§ 
UnglüdE, ba§ ©ottfrieb vor 3lu^gang ijebruar biefer Sfal^re^, 
1076, von einem grä^tid^en @nbe ereilt würbe. ' 3n einer 
g^el^be mit bem ©rafen 2il^eoborid^ t)on ^oHanb begriffen, 
würbe er t)on bem Wiener beffelben überrafd^t unb auf bie 



270 2)rei8cl^ntcg 6;apitel. 

graufamfte SBeife ermorbct. 3Kit il^m ging bcr gü^rer be§ 
beüorftel^enben grofecn ^Ingriffe^ gegen ba^ ^fJapfttl^um ju 
©runbe. 35ag SHeid^ verlor an i^m ben einjigen aRann, ber 
ben Äampf ju leiten üermoiJ^te ptte. 

3)agcgen nal^men bie anbeten tnäd^tigen ißerjöge eine 
eigentl^ümlid^e ^ßarteifteHung jroifd^en ben beiben Dberl^äuptem 
ein. ®§ war vox allen ber ^erjog von ©d^waben, 5Rubolf 
t)on SÄl^einf etben , ber fein ©mporfoninten ber Äaif erin Signet 
vexhanlte unb erft mit ber ©d^wefter ^einrid^^, bann mit bcr 
©d^ioefter ber ©emal^Iin be^felben uermäl^lt morben mar. 3Rit 
il^m im Sunbe ftanb Sertl^olb von Mxntf)tn, trofebem biefer, mie 
f d^on bemerft, t)on ^einrid^ III. I^er felber 3lnfprüd^e auf ©d^maben 
befaJ3. S)ie beiben 9iit)alen l^atten fid^ balb mit einanber t)er= 
ftänbigt : fie waren beibe gegen 2lb albert von 33remen gemefen, 
b. f). alfo im SBiberftreit mit ber entfd^toffen faiferlid^en 5ßartei. 
@ine fel^r eigentl^ümlid^e Stellung enblid^ nal^m SBelf, ber Jßerjog 
von Saiern ein, nid^t eigentlid^ t)ottfommen ein SBelfe von 
^erfunft; er mar ber ©ol^n eine^ italienifd^en dürften, ber 
aber bie ©rbfd^aft feinet O^eim^, 2Belf^ III., in SDeutfd^lanb 
in 35efife ju nelimen unb liier ben melfifd^en Flamen ein= 
jubürgern t)ermod^t l)atte. Urfprünglid^ mar er mit Dtto 
von SRorbl^eim, feinem ©d^miegert)ater , auf§ S^nigfie vex^ 
bunben. Sei bem ©turje be^felben aber ri^ er fid& t)on biefem 
lo§ unb trat ju Äönig ^einrid^ über, ber il^m bann SBaiem 
mit ber l^erjoglid^en galine uerliel^. 

2)ie brei Jß^jöge gel^örten nid^t mel^r ju ben alten 
©tamme^l^erjögen. ©ie maren bie eben emporgefommenen 
©efd^öpfe beö föniglid^en $aufeö. SlHein mit bem Äönig l^atten 
fie keinerlei ©pmpatl^ie. 6^ ift fel^rlmöglid^, ba§ fie bei ben 
anmad^fenben ©äl^rungen in ©ad^fen ben ©ebanfen eine^ 



3;ob ®ottfrieb§ be§ SButfUgcn. 2)ie ©ergöge gegen ipeinrid^. 271 

2^l^rontt)ed^fefö fd^on früJ) gefaJBt l^abcn. ©ie toetgerten fid^, 
wie n)ir fallen, an bcm legten grofecn 3i^9^ 9^9^^ ^^^ <^^f== 
ftänbifd^c 5ptot)inj 2lntl^eil ju nelitnen. 2)ie UntertDerfung 
berfelben war tl^nen infofern TOiberwärtig, aU fie burd^ bie 
Unterbrüdfung ber ©ad^fen fic^ felbft gefäl^rbet fül^tten. @ben 
l^ier aber begegneten fie fid^ mit bem ^apft ju SRom, ber fid^ 
ber enoä^nten ©efangennel^mung ber f äd^fif d^en 9Kagnaten f d^on 
be§I)alb roiberfeftte, weil bat)on aud^ Sifd^öfe betroffen roorben 
Toaren, raa^ ben 3lnfprüd^en ber Äird^e, wie er fie auffaJ3te, 
n)iberfpra(^. S)ie Jßerjöge traten nun mit ben 33ifd^öfen ju- 
fammen, bie an bem ^papft fiielten , namenttid^ bem bet)orjug* 
tm ßorrefponbenten ©regor^, 93ifd^of Hermann von 9Wefe, 
Toeld^em ber ^apft fein 3led^t jur ©Ecommunication be§ ^önig^ 
in einem befonberen (Sd^reibcn bargetegt I^atte. ©o bilbete 
fid^ im innerften ©eutfd^Ianb eine mäd^tige Partei für bie 
Slnfprüd^e be^ ^papfte^ aug. ®er Sann, toetd^en biefer über 
ißeinrid^ auSgefprod^en, war il^r genel^m. 

S)ie genannten brei ^erjöge l^atten eine S^fammenfunft 
mit einigen ber üornel^mften päpftlid^ gefinnten ©eiftlid^en, in 
roeld^er man ben beflagen^mertl^en 3wftanb, in ben S)eutfd^Ianb 
feit ben legten Siegen be^ Äönig^ geratl^en mar, erörterte. 
Wlan lam ju bem SRefuItat, ber Äönig fei nod^ ebenfo graufam 
unb leid^tfinnig, mie jemafe; er merbe bag SRed^t, über ßeben 
unb 2^ob }u verfügen, t)oIIfommen in feine ißänbe nel^men. 
©ollte Semanb ii)n beleibigen, fo merbe ein fold^er ber prteften 
SBel^anblung au^gefefet fein. 

2)ie Sage mar eine äl^nlid^e, mie im 3lnfang be§ neunten 
Sal^rl^unbertg. 5Rur ba§ fie nid^t wie bamate au^ bem Ueber^ 
gemid^t ber geiftlid^en ©emalt, fonbern umgefel^rt an§ ber 
Unabl^ängigfeit ber meltlid^en SKad^tl^aber I|ert)orging. S)ie 



272 2)reiäe]&nteg dapitcl. 

Unterwerfung Sad^fen^ üomel^mlid^ Iiatte bie Seforgni^ ber 
J^ürften J^erporgerufen. 3lod^ aber war l^ier nid^t Stilen t)er* 
loren, ba bie gefangenen fäd^fifd^en ©ro^en nid^t unmittelbar 
in ben ^änben be^ Äönigg waren, ©iefer i)atte fie im enU 
fd^eibenben 9Koment ben 3Jlagnaten be^ 9ieid^e§ anvertraut. 
Sie nun entfd^ (offen fi(^ jefet, il^re ©efangenen, ol^ne beim 
Äönig angefragt ju ^aben, in f^reil^eit ju fefeen unb nad^ 
^aufe gellen }u laffen. 

3d^ fürd^te nid&t, auf biefen Sefd^fujs ju groJBen 5Rad^brudf 
ju (egen, xoenn iä) barin ba§ mid^tigfte 9Roment eine§ ent= 
fd^eibenben Umfd&tage^ erblidfe. Man l^atte ben Äampf gegen 
bie ©a(^fen be^l)alb unternommen, weil bie SBürbe unb (Bin^ 
f)eit be§ Sieid^e^ e§ erforberte. 3iid^t bie grojsen ^erjöge 
felbft, fonbern bie übrigen Sieid^^fürften, Sifd^öfe unb ©rafen 
blatten itin burd^gefämpft. SRad^bem man aber ba^ ^kl er= 
reid^t {)atte, fing man e§ aud^ a(^ba(b ju bereuen an. 35ie 
unbebingte Slutorität be§ Äönig§, bie jefet bro{)te, entfiielt eine 
®efal)r für jeben ©injetnen. 3Kan fd^öpfte 3ltf)em, ate ber 
Äönig mit bem 5ßapfte befinitio jerfiel. ©elbft bie ©enojfen 
feinet testen 3^e(bjuge^ gefeilten fidE) nun ben groJBen ^erjögen ju. 

®ie ?RMh^x ber gefangenen fäd&fifd^en ^^ürften löfte bie 
93anbe ooHenb^ auf, weld^e ba^ 9leid^ vereinigten, unb rief 
eine gro^e, bem Äönig entgegengefefete 5ßartei in^ ßeben. 2)ie 
wid^tigfte 5RoIIe babei fpielte Sifd^of ^ermann von 9Wefe. 
®r ^atte ba§ SSertrauen ^einrid^^ in fo liol^em ©rabe 
befeffen, bafe berfelbe ü)m bie oornel^mften ber fäd^fifd^en 
f^ürften übergeben fiatte. (Bben biefe aber, ber SiHunger 
^ermann unb ©raf 35ietrid^ oon Äatlenburg, waren bie erften, 
bie, in greif)eit gefegt, nad^ ©ad^fen jurüdEtamen. @§> gefd^al^ 
in bem 3lugenbHdf, ate bort eine 3lrt von ©runbfteuer einge* 



SRücffcl^r bcr fäd^fifd^cn befangenen. SCttgemeiner 2lufflanb. 273 

fül^rt würbe, welche allen Segriffen be§ alten ererbten ©igen* 
t{|um^red^te§ be§ ©ad^fenlanbe^ wiberfprad^, 

3)ie 3lnfunft ber Beiben ©efangenen, benen anbere folgten, 
gab ber 5ßrot)inj einen neuen ainl^aft, il^re aSetpflid^tungen ah- 
julel^nen unb fid^ bem Äönig ju wiberfeften. @in allgemeiner 
Slufftanb erfolgte, in weld^em bie feften ^ßläfce be§ Äönig§ feinen 
Gruppen entriffen unb bie Sänbereien, bie er unter mm fiel^en^- 
leute t)ert]^eitt l^atte, ben alten 33efi^ern jurüdgegeben tourben. 
Dtto t)on 3lorblieim, ber nod^ in bemfelben 3fal)re ber ®efangen= 
nel^mung, 1075, wol^l au§ SReaction gegen ba^ tro^ige ©ebal^ren 
ber oberbeutfd^en ^erjöge, Dom'Äönig au§ ber ^aft entlaffen 
worben war unb bie oberfte SBenoaltung feiner Iieimatlid&en 
^rot)inj anvertraut erlialten l)atte, ging tWn mit bem SBieber* 
aufbau ber alten Surgen um. SlHein er fül^lte fid^, anfangs 
no($ jögemb, balb ber allgemeinen Bewegung nid&t geroad^fen. 
3luf bie 3lnmal^nungen feiner alten e?reunbe lie^ er t)on feinem 
jBorl^aben ab unb mad^te mit biefen gemeinfame ©ad&e. ©o 
fd^ien bie ganje ^ßroüinj in einem 3lugenblidf t)erloren unb 
entfrembet. 

"^an ermiist, weld^en @inbrud biefer 3lufftanb auf ben 
Äönig mad&te. @r berief bie SReic^Sfürften nad^ 2Sorm§, bann 
einige 5IRonate fpäter nad^ 3)iainj, aber er mufete erleben, ba§ 
bie üornel^mften berfelben nid^t erf d^ienen. 2lud^ auf bie übrigen 
mirfte nun bie @jcommunication jurüdf. 

S)ie SBerfud^e, eine fird&lid^e (Segentoirlung einzuleiten, 
jerftelen in nid^tS, malirfd^einlid^ nid^t jufäHiger Umftänbe wegen, 
bie man bafür anfül^rt, fonbern weil fie ber Sage ber 35inge 
nid^t entfprad^en. SBer fann bie gel^eimen SBege nad^meifen, 
auf benen fid^ Ueberjeugungen fortpflanjen unb baS Uebergewid&t 
erlangen, ^em 3luffilnbigung beS ©el^orfameS gegenüber bem 

t). «»anle, aBcltfteWdjte. Vli. 1.-8. Sluft. 18 



274 ^vüie^nte» 6:apite(. 

5ßapft, mit ber bic Sifd^öfc oor einem Sollte ju 3Borm^ l^cr- 
t)or9etreten waren, rourbe f aum mel^r bead^tet ; ba§ Unerl^ötte^ 
baj5 ber 5JJapft ben jufünftigen Äaifer escommunicirte, ftiefe bei 
il^nen auf feinen nad^l^altigen SBiberfprud^. S)ie 3lutorität be^ 
äpoftoUcu^ mar jefet in S)eutf^lanb felbft ber föniglid^en 
überlegen. Äönig Qeinxi^, ber nod^ t)or Äurjem ben 5ßapft 
ju ftürjen unb einen anberen an feine ©teile ju fefeen fid^ ge^ 
fd^meid^elt l^atte, fal^ fid^ mad^tlo^ unb allein. ®ie l^öd&fte 
©emalt, bie er ju üerfec^ten meinte, rief bei ben SReid^^fürften 
felbft SBibermillen l^eroor. 

SSßir motten nid^t ungered&t fein unb bie Dppofition ber 
^rften gegen ben Äönig atö Sßerrätl^erei bel^anbeln. ®§ mar 
bod^ aud^ eine ©ad^e be^ Sieid^e^, feine abfolute ©emalt in 
ben iQänben be^ Äönigg entftel^en ju laffen. Unb fo Unred^t 
l^atten fie nid^t, menn fie bagegen in ber SJlad^t ber Äird^e einen 
SRüdftialt fud^ten. SBa^ aber barauS entfielen mürbe, nament= 
lid^ für ba^ SKeid^, mar eine anbere, gemid^tige, meitau^- 
fd^auenbe ^rage. 

2Bot|in bie ^enbenjen ®regor§ gingen, ergiebt fld^ auf^ 
2)eutlid^fte au^ einem ©d^reiben, ba§ er om Anfang ©eptern* 
ber 1076 erliefe, unb bag für bie »er^ältniffe beö SReid^e^ 
entfd^eibenb gemorben ift. ©regor, „ber Äned^t ber Äned^te 
©ottc^", menbet fld^ barin an feine 9Ritbifd^öfe, jugleid^ aber 
an bie meltlid^en ©rofeen unb an atte guten ©l^riften im SReid^e. 
®r bel^auptet je^t, bie ©Ecommunication be^ Äönig^ fei ein 
Urtl^eil be§ l^eiligen ©eifte^. Sann nimmt er jmei ^ätte als 
möglid^ an, entmeber bie Untermerfung beö Äönigö ober feinen 
ferneren SEßiberftanb. Sn bem erfteren ^atte f otten bie e^communi* 
cirten SRätl^e beS ÄönigS — biefelben maren in ber e?öften= 
fpnobe be^ 3al^re§ 1075 t)on SReuem mit bem Ätrdöenbann 



Ultimatum ©tegoti^ an ben j^önig. 275 

belegt toorben — burd^ anbete erfefet werben, toeld^e nid^t 

il^ren toeltlid^en Sßortl^eil, fonbem ®ott im Sluge l^aben. S)ie 

Äird^e f oHe ber Äönig fortan aU feine ©ebieterin unb nid^t mel^r 

aföeineSWagb anfetien^) unb leine ©ebräud^e üertl^eibigen, bie 

nur gegen bie g^reil^eit ber Äird^e erfunben roorben feien. SBenn 

er für feine ©inne^änberung bie nötl^igen ©id^erl^iten auöfteöe, 

fo rooffe ber ^apft mit il^m barttber ju SRatl^e gelten, xoa^ ferner 

gefd^el^en foHe. aSon ben Sifd^öfen folle e^ feiner wagen, ben 

Äönig von ber ©jcommunication lo^jufpred^en, otine oon feiner 

©inne^änberung 35erid^t erftattet unb bie ©inroittigung be^ 

römifd^en ©tul^IeS erlangt ju l^aben. SBäre ^einrid^ aber 

nid^t von ganjem Jßerjen befel^rt, bann foIIe man für bie 

Sleid^^regierung einen 9Wann finben , ber fid^ ju aCebem an- 

l^eifd^ig mad^e, tt)a§ iugteid^ ber Steligion unb bem SReid^e 

nüfelid^ fei. @inen fold^en 3Jlann mögen fie bann bem 5papft 

fobalb aU möglid^ nmnm, bamit er il^n beftätige. 

3n ben Äunbgebungen ©regor^ Vn. t)ermifet man reli* 
giöf en SJieffinn. 3m pd^ften ©rabe aber mu§ man il^m politif d^e 
Umfid^t, gepaart mit l^ierard^ifd^em ©elbftgefül^l, jufd^reiben. 
®iefer 35rief ift entfd^eibenb geworben für bie Äird^e fomol^I 
wie für ba§ 3teid^. ®ag ©rbredöt wirb barin faum erwäl^nt. 3)ie 
bem jungen ©ol^ne §einrid&g bereite jugeftanbene SRad^foIge, 
l^eifet e§, foH burc^ Sefd^Iufe be^ SReid^e^ wieber jurüdfgenommen 
werben fönnen. 

©anj in bem ©inne biefe^ 33riefe§ nun lamen bie opponiren== 
ben g^ürften mit nid&t geringem bewaffneten ©eteit um bie SJlitte 
be§ Dctober 1076 in ber Umgegenb von SJribur, am redeten 



1) non ultra putet sanctam ecclesiam sibi subiectam ut ancillam 
sed praelatam ut dominam. ^a^e, Bibl. Rer. Germ. 11, 245 ff. 

18* 



276 ^teiael^nted Kapitel. 

Ufer bcg JRl^eing, äufammen, um über bie obfd^tDcbenben 
fragen Sefd^tufe ju f äffen. 2)iefe SBerfammlung ol^ne be^ 
ÄönigS ®t^ei% mit ben SBaffen in ber $anb, l^atte bie notl^= 
Toenbige ^olge, bafe Jßeinrid^ feinerfeitö mit feinen Stnl^ängem 
fid^ bei Dppenl^eim, auf bem Hnfen SRI^einufer, auffteHte unb 
friegerifd^e 3lbfi(i^ten funbgab. 3n 2^ribur waren pöpftlid^e 
Legaten erfd^ienen, mit ber 33efugnife, ©ycommunicirte, bie fid^ 
ber Äird^e mieber anfd^liefeen wollten, in bie ©emeinfd^aft ber* 
felben t)on SReuem aufjunetimen. ©o feierten bie Domel^mfien 
Sifd^öfe, von aJlainj, Strasburg, Girier unb anbere in ben 
©d^oo§ ber Äird^e jurüdE, fo bafe bie bem Äönig entgegengefefete 
^Partei eine SBerftärfung erl^ielt, meldte il^r ba^ Uebergewid^t 
fid^erte. 

3n ben ©rmägungen, bie in ber 2;riburer SSerfammlung 
geflogen würben, traten aber nod^ einige anbere 3Romente 
politifd^en ^nl^alt^ t|ert)or. 5IRan befd^merte fid^, bafe ber 
Äönig bie dürften nid^t in fein SBertrauen jiel^e. S^ag unb 
SRad^t beratl^fd^Iage er mit anberen Ergebenen, er f)abe 3Wenfd^en 
»on geringer ^erfunft ju ben oberften ©teilen berufen, bem 
l^o^en 2lbet ftel^e fein Untergang beoor. aWan fielet, bie ©rofeen 
wollten eine fönigtid^e ©ewalt nid^t anerfennen, an ber fie 
nid^t felber 3lntl^eit l^atten. ^einrid^ ift ein paar 9Rat in Unter* 
l^anblungen mit ber aSerfammlung in S^ribur getreten, er l^at 
fid^ bann bereit erflärt, ba§ einfeitige monard^ifd&e SRegiment 
ju mobificiren, 3iid^t§ ju bef daließen ol^ne J^i^eilnal^me ber 
dürften; er ift foweit gegangen, bie ^Regierung be^ 9ieid^e§ 
biefen überl^aupt ju überladen. @r erflärte, er wolle auf 
fein SRed^t QSerjid^t leiften : nur ©ineS mad^e er jur S5ebingung, 
bafe er ben 2^itel Äönig unb bie SReid^^infignien belialte, weld^e 
aufzugeben ein unau^Iöfd^lid^er ©d^impf für il^n unb ba§ 



■ I 



SJcrfatnmlung ju Tribut; SoSfagung bet gütpen von ©einricIJ. 277 

SReid^ fein töürbe*). 6^ ftnb SBorte, bie bctoeifen, baß nod^ 
von ganj anbeten fingen bie Siebe war, afe oon ben fird^= 
lid^en Bwiftigfeiten. @§ galt eine ueränberte ^omt ber SReid^S* 
regierung überl^aupt. 

3lber baj3 man fid^ l^ierüber in ber ^tiat üerftänbigen 
würbe, war bod^ nimmermetir ju erwarten. 2luf bie Sßer- 
fpred^ungen beg Äönigö legten bie g^ürften nid^t ba^ minbefte 
(Seroid^t. ©ie waren übet^eugt, er werbe bie Slngelegen^ 
l^eiten immer mit ber gleid^en ^eftigfeit bel^anbeln, wie fte 
fagten: er werbe auf biefelben wie ein mutl^ige^ ©d^(ad^t= 
rofe einflürmen. Unb wenn bie SBorte beS Äönig^ vetmnt^en 
lajfen, er l^abe von ben SReid^öfürften bie Slufnal^me feiner 
eigenen SJbeen über ba^ SSertiältnife jum ^ßapftt^um erwartet, 
fo waren biefe t)ielme]^r überjeugt, bafe fie nur mit ißilfe beS 
^papfte^ etwa§ über ben Äönig erreid^en würben ; fie betrad^teten 
bie ©jcommunication ^einrid^^ afö bie ©etegenl^eit, bie fönig- 
lid^e 3Kad^t factifc^ ju befd^ränfen: fie würben rafenb fein, 
l^aben fie erftärt, wenn fie biefelbe nid^t ergriffen^). 

3)ie SSertianblungen mit bem Äönig Ratten fo wenig 
©rfolg, bafe ber offene Su^brud^ eineö Äriege§ unmittelbar 
JU erwarten ftanb. 3)ie g^ürften l^aben fid& einmal gerüftet, 
über ben 3U)dn ju gelten, unb ber Äönig l^at feine SJruppen 
juf ammenberufen , um il^nen nad^brüdflid^en SBiberftanb ju 
leiften. S^kl^t aber ift man bo(^ vor einem inneren blutigen 
Äriege jurüdfgewid^en. ®ie ©d^waben unb ©ad^fen, b. 1^. bod^ 



1) 2amhevt (MG. SS. V, 253): se . . . nihil deinceps circa reram 
publicanim administrationem absque communi consilio acturum; post- 
remo ultra se jure succedere eisque gubemandi disponendique pro 
suo arbitratu tocius regni jus potestatemque facere. 

2) Lambert (MG. SS. Y, 258): extremae . . dementiae esset, 
divinitus oblatam salutis occasionem non obviis . . manibus excipere« 



278 ^tei$el^nted 6:apitel. 

Tool^l bte t)creim9ten prften überl^aupt, liejsen ben Äöntg wiff en, 
fie würben rcd^tlid^ mit itim t)erfal^ren; ber 5ßapft tiabc t)er= 
fprod^en, nad^ ©eutfd^lanb ju fommcn unb einen großen @e* 
rid^tötag über bie Slngelegenl^eit be§ JReid^e^ unb bie ©d^ulb 
be§ Äönig^ ju Italien. SBBie weit bag Uebergen)i(ä^t ber 
päpftlid^en Autorität in ben innerften Sicid^gangelegenl^eiten ba^ 
matö ging, ergiebt ftd^ baraug, bajg fie bem Äönig anfünbigten^ 
fie würben il^n nid^t mel^r anerlennen, wenn ba^ Satir feiner 
©jcominunication verlaufe, unb jwar burd^ feine ©d^ulb, oi^ne 
ba| er von bem 33anne befreit wäre^). ©o wolle eS bie alte 
Sied^t^gewol^nl^eit. 

aWan greift mit ißänben, baji e^ nid^t eben eine retigiöfe 
©rregung war, wa§ bie dürften ju biefer ©rflärung t)ermod^te. 
©ie berul^te auf ben momentanen SSerwidlungen, allein fie l^atte 
SBebeutung für immer. S)ie @ntf (Reibung über bie Steid^^ange* 
legenl^eiten würbe von ber päpftlidöen Stutorität abliängig gemad^t. 

S)er Äönig fonnte bagegen SRid^t^ untemel)men; er jog 
ft($ nad^ ©peier jurüdE unb lebte fd^on Iialb unb Iialb afe 
ein 33üfeenber. Slber fonnte man wol^l von xfym annel)men, 
bafe er jenen ©erid^t^tag erwarten würbe, auf weld^em bie Sin- 
f läger unb JRid^ter feine Iieftigften g^einbe waren? 2)ort in 
©peier faßte er einen ganj entgegengefeftten ©ntfd&Iuß. 9iid^t 
allein jene^ beutfd^e ©oncil in 2Borm^, fonbem nod^ metir 
ba^ ber italienifd^en Sifd^öfe ju pacenja l^atte bie ®nt* 
f d^eibung ber römifd^en gaftenfpnobe gegen ben Äönig l^erüor* 
gerufen, ^einrid^ empfing je^t au^ Dberitalien bie 5Rad^rid^t, 
bafe man ||ier 5Rid^t^ felinlid^er wünfd^e, afö fein ©rfd^einen ien= 



1) Lambert (MG. SS. Y, 254): quod si ante diem anniversaxiiim 
excommunicationis suae, suo praesertim vicio, excomminicatione non 
absolvatur, .... nee legibus deineeps rpgnum repetere possit. 



^einrid^S Sh «od^ DberitaUen. 279 

feit§ ber 2llpen. @r berief bolzet feine SRätlie, bie er fd^on enU 
laffen l^atte, wieber ju fid^, unb ber ©ntfd^Iufe würbe gefaxt, 
bie SBerwidelungen, bie in S)eutfd^lanb entftanben waren, burd^ 
eine rafc^e SBenbung nad^ ^tolien ju entfd^eiben. 

älUgemeine^ ©rftaunen ergriff bie beutfd^en g^ürften, afö 
fie remal^men, baß ber Äönig — alle anbem ©trafen nämli($ 
waren t)erfd^Ioffen — auf bem SBege burd^ Surgunb nad^ 
Statten gelangt fei. @r f)atte aud^ babei mand^erlei 2Biber= 
wärtigfeiten ju beftel^en. Sie SSafallen unb 93lut^t)erwanbten 
^einrid^^, weld^e bie unmittelbare 9Wad^t in 33urgunb befaßen, 
fonnten nid^t ol^ne Bwg^ftänbnife bewogen werben, ifim ben 
©urd^jug ju geftatten, wa^ anbererfeit^ bo(^ wieber eine 2lcceffion 
JU feiner ©ad^e bebeutete. 2)ann folgten bie 33efd^werben ber 
SSeiterreife. SBon bem berebten Sambert wirb ba^ Sluf- unb 
Jlieberfteigen über bie 3llpenpäffe gefd^ilbert, glei(^ ate l^ätte 
tnan einen 3«g fiannibatö oor fid^. Ueber ©ufa unb ^urin 
gelangte ^einrid^ nad^ 5ßat)ia. 

^ier aber nal^m ber Äönig eine Haltung an, weld^e 
feine^wegg bie eine§ um ©d^u^ g^lel^enben war. @r war 
oon feiner g^amilie unb einem anfelinlid^en ©efolge be= 
gleitet. ®ine große ^af)l von @Ecommunicirten fd^loß fid^ 
il^m an. 3n 5pama fammelten fid^ bie lombarbifd^en 
Sifd^öfe unb Ferren um il)n, bie if)n längft erwarteten, um 
mit i^m bie einft in ^piacenja befd^loffene ©ad^e burd^jufe^en. 
©ie waren eifriger afö ber ^önig felbft. ©ie wottten von 
feiner Unterl^anblung mit ©regor fiören, benn e^ fei il^nen 
unmöglid^, ben ^apft, ben fie einft auf feinen 33efel^l ver- 
worfen l^ätten, jefet nod^ atö 2lpoftolicu^ anjuerfennen. ©^ 
fd^ien faft, afö ob ber ©ebanfe wieberauf genommen würbe, 
unmittelbar feinblii^ gegen ben ^ßapft anjugel^en. 



280 ^reiae^nteS ^(tpiiel 

©recjor roax auf feinem SBege nad^ S)eutfd^lanb in Dber^ 
itatien angelangt, ^ier ^atU er in bem feften ©d^lofe ©anoffa, 
bem ©ife be^ 3Barfgrafen 33onifaciu^, ber bort feine ©d^äfee ge= 
fammelt unb von ba feine ^Regierung gefül^rt l^atte, bei beffen 
2^od^ter unb ©rbin, ber ©rofegräfin 9Ratl^iIbe, SBol^nung 
genommen. 

3Kan t)erbreitete bamate, befonber^ in ber ®eiftlid^= 
feit, ba^ ©erüd^t, ber 5ßapft fd^roelge bei ^ag unb 3lad^t 
in il^ren Umarmungen. SBenn Sambert biefe^ ©erüd^t burd^ 
bie SGBunberttiaten ju roibertegen fud^t, meldte bie göttlid^e 
®nabe burd^ ©regor bewirft l^abe, fo faßt ba^ atterbing^ für 
3Jlenfd^en, bie jene SBunber nid^t glauben, menig in^ ©eujid^t. 
@lier bürfte man bie Ungel^euerlid^feit be^ ©egenfafeeö in 2ln= 
fd^lag bringen, ber barin läge, ba§ ber SSerfolger ber 5priefter= 
el^e fid^ felbft gefd^led^tlid^en Slu^fd^meifungen l^ingegeben l^ätte. 
@ine gro^e SGBal^rfd^einlid^feit l)at ba§ ©erud^t in ber X^at 
niä)t 2)ag intime 5ßerl|ältniB jmifd^en beiben liatte mel^r 
einen politifd^en ©runb. S5amit t)erbanben fid^ bann bie 
gleid^en religiöfen Ueberjeugungen. ©old^e 9Serl)ältniffe giebt 
e§ ja jmifd^en ^nbioibuen beiberlei ©efd^led^te^, bie fid^ nur 
auf biefem geiftigen 33oben entmideln, in meldten oline finnlid^e 
Slnnäl^erung bie tieffte innere SSereinigung ber ©eftnnungen unb 
Ueberjeugungen befielet. 2)ie SKarfgräfin glaubte an bie aSaJ^r* 
liaftigfeit xmb ben geiftigen SBeruf be§ ^apfte^, unb ber ^Papft 
anbererfeit^ beburfte il^rer ißilfe. 

Sei bem ©rfd^einen ^einrid^^ in Italien nun gerietl) 
3Jlatl^ilbe in baö Dilemma jmifd^en bem geiftlid^en SBater, bem 
fie anl^ing, unb bem Äönig, ilirem naben SSermanbten. Sollte 
ber toeltumfaffenbe (Streit tUn liier t)or ben 2^^oren il^re^ feften 
©d^loffe^ au^gef ödsten werben, unb foHte ber Äönig, ber bie 



SDie ©rofegräfltt SKatl^ilbe; ©anoffa. 281 

tÖiad^t ber geiftttd^en ^t^een foeben in 2)cutfd^lanb fennen ge- 
lernt l^atte, ben Italienern ju Siebe e§ auf einen offenen 3^1- 
fammenftojs mit benfelben anfontmen laffen? 5Die naiven 33e- 
jiel^ungen ber beiben ^Parteien t)eranlafeten einen SSerfud^, 
jwifi^en bem 'Äönig unb bent 5ßapft eine SSermittefung ju 
<Stanbe ju bringen. 

Sllleg berul^te barauf, ob bie 3lufl^ebung ber ©jcommuni- 
cation Don bem Äönig burd^ S5ejeigung feiner @l^rfurd^t er= 
Toirft unb ob fie t)on bem ^apft nid^t an unannel^mbare 
35ebingungen gefnüpft werben würbe. ^ie SSermittelung 
übemal^m bie SKarfgräfin 3Jlatl^ilbe unb ber 3lbt $ugo mn 
Q^luxvi), ber ^ßatl^e be§ Äönig^, ber burd^ feine Sejiel^ungen 
ju ^einrid^ fid^ fetbft bem Äird^enbann au^gefe^t l^atte, 
aber von bemfelben burd^ ben ^ßapft lo^gefprod^en unb je^t jur 
©teile war. 50lit il^nen fam ber König an einer vereinbarten 
Dertlid&feit jufammen. ^ier mürbe bie 3lngelegent)eit au^= 
fü^rlid^ erörtert unb il^re Söfung feftgefegt. 2mein man fanb 
©(^mierigfeiten. S)iefe befd^lofe man bem ^papft üorjulegen. 

6l^e Oregor nun barauf Sefd^eib gegeben, gleid^ nad^ ber 
diMU^t ber ^nter^entoren in ba^ ©d^lofe, erfd^eint ber Äönig 
mit feinen ©jcommunicirten vox ben X^oxtn be^ ©afteH^ unb 
begetirt bringenb ®inlafe. ©od^ mirb i^m nid^t aufgetfian. 
Ser 5|3apft mill üor Slllem bie Sebingungen be^ SBertrage^ erft 
überlegen unb Derfagt i{)m bie 3lufna{)me. S)er Äönig ift 
genötl^igt, im 33üfeergen)anbe jmifd^en ben 9Jiauern, bie ba^ 
@d^loJ5 umgeben, bi^ jum britten 2^age, umgeben von ben 
©einigen, fid^ auf jul^alten ^). 



1) SBcrtl^olb (MG. SS. V, 289) : lUic laneis indutus, nudis pedibus, 
frigorosus, usque in diem tertium foris extra castellum cum suis 
hospitabatur. 



282 ^retsel^nteg (S:apitel. 

©omcl werben wir, bem Sendete Sertl^olb^ folgenb, afe 
fliftorifd^ toal^r ju betrad^ten liaben. Qd^ borf aber nid^t t)er= 
fäumen, bie abtoeid^enbe ^arfteHung Santbert^, be^ 3lepräfen= 
tanten ber beutfd^en Dppofition^partei , ebcitfatt^ ^ier tnitju= 
tl^etlen, ba fie big l^eute faft attgemetne Slufnal^tne gefunben "^at 

Satnbert f)at vöüxq anbete ©runbjüge unb 2^enbenjen 
TDte Sertl^olb. ®ie grojge beutfd^e Slngelegenl^eit be^ Streitet 
mit ben e?ürften bel^errfd^t feine ganje Sluffaffung. 35er 
Äönig, erjäfilt er, läfet ben ^ßapft Utten, feinen 3lnf lagern 
in S)eutfd^Ianb feinen ®lanhen beijumeffen; e§ fei mel^r ber 
?ieib, ber an^ ilinen rebe. 2)er ^ßapft fagt er fönne i^n nid^t 
freifpred^en , oline feine 3lnf läger ju l^ören. 3lber, erroibem 
bie Unterliänbler ^einrid^g, bie S^it bränge, benn voenn ber 
^a^re^tag ber ©jcomntunication Derlaufen fei, werbe man 
in Deutfd^lanb t)on bem Äönig abfallen. 6r begelire nur, 
t)om 3lnatl)em befreit ju werben, ©regor antwortet, wenn 
ber Äönig wirflid^e dteue fülile, fo möge er fein S)iabem in 
bie öänbe be^ ^papfte^ nieberlegen. ßnblid^ inbe^, auf ha§^ 
bringenbe 3lnfud^en ber 3lnwefenben, giebt er nad^, faß^ 
^einrid^ jeige, baJB er bie bem römifd^en ©tulile jugefügten 
Seleibigungen bereue. 3fefet erft erfd&eint bei Sambert ber Äönig, 
ol)ne aUeg ©eleit, Dor ber 33urg unb t)olljiel)t feine 33äJ3ungen 
brei ^age l)inter einanber. hierauf wirb er rorgelaffen, mu§ 
aber üerfpred^en, fid^ vor einem ©eneralconcil ju fteHen an einem 
Drt, ben ber 5ßapft beftimmen würbe ; liier foEten bie 3lnf lagen 
gegen ilin erwogen werben in ©egenwart beö ^ßapfte^ felbft. 
®r oerfprid^t fid^ bem Urtl^eil biefer SBerfammlung ju fügen, 
wenn er fd^ulbig befuitben würbe. 

Sie ©rjälilung Sambert^ l^at ©inn unb 3ufammenl)ang. 
3lber it)re 9Bal)rl^aftigfeit mu^ man in 3lbrebe fteHen. 2)er 



2)cr SSorgang ju ©anoffa nad^ Sambert unb Sertl^olb. 283 

Äönig hat bamafö, tote wir au^ ben gregoriamfd^en Ueberliefe== 
rungen raiffen, einen ©ibfd^tour wenn nid^t geleiftet, fo bo(j^ 
leiften laffen, ber afferbingg eine geraiffe 3lel^nlid^feit mit ben 
äCngaben biefe^ 33erid^teg l^at, aber bod^ lieber weit von bem= 
felben entfernt bleibt. 3n ber Bufage, bie ^einrid^ toirflid^ 
gegeben, mad^te er fid^ anl^eifd^ig, er werbe innertialb eine§ 
^^erming, ben ber 5papft fetbft beftimmen fönne, fid^ einem 
Sied^t^oerfatiren unterwerfen ober bie ©intrad^t l^erjuftellen 
fud^en, ba^ eine nad^ bem Slu^fprud^, ba^ anbere nad^ bem 
SRat^e beö ^ßapfte^^). 

aSon aH ben für baö SReid^ fd^impflid^en Bwgeftänbniffen, 
bie wir bei Sambert lefen, l^at Sertt)oIb fein SBort. Silber fo 
wirb ba§ aSerfpred^en ber ©ecurität afferbing^ bei ben beutf d^en 
g^ürften, bie gegen ^einrid^ anftrebten, aufgelegt worben fein, 
darauf bejiel^en fid^ aud^ bie übrigen, oon Sambert oorauS- 
gefd^idten SBerl^anbtungen jwifd^en ^ßapft unb Äönig. 33ei il^m 
fietit eg au^, afö l^ätte ^einrid^ burd^ bie 2lbfoIution jugleid^ ein 
©nburtl^eit in feinem ©treit mit ben g^ürften ju erlangen ge^* 
fu(^t, wooon nad^ Sage ber ®inge gar nid^t bie 9tebe fein 
lonnte. SBenn man aber ben ^auptinl^alt ber ©rjäl^tung 
Sambert^ ju oerwerfen genötl^igt wirb, womit ift e§ bann ju 
red^tf ertigen , wenn man ©injell^eiten oon il^m annimmt unb 
na(^erjäl^lt, wie etwa bie au^fülirlid^e SarfteHung ber 33ul3= 
Übungen, bie ber Äönig oor bem ßaftett oorgenommen l^abe. 
3d^ ben!e, aud^ l^ier mufe man fid^ auf ben Serid&t Serti^olb^ 
attein befd^ränfen. 

Sßod^ an einer anberen ©teile jeigt fid^ bie 3ii^^i^Iöffig== 

1) infra terminum, quem . . papa . . constituerit, aut iustitiam 
secundum iudicium eius, aut concordiam secundum consilium eins 
faciam. S^ff^r Bibl. Rer. Germ. II, 259. 



284 ^teiae^nted (Sa|>ite(. 

fett feiner ©arftettung auf^ SJeutlid^fte. gaft bie berül^nttefte 
©cene, bie in ©anojfa Dorgef omnten , ift bie 2^^eilnatime beö 
Äönigg an ber 3Kejfe. Sertl^olb et^äl^lt t)oIIfomnten übet^eugenb, 
ber Äönig l^abe bie il^m t)om 5ßapft eigenpnbtg angebotene 
^oftie abgelel^nt. 3Kan erftaunt boä), wenn man nun bei 
Sambert bie SKotiue be§ Slnerbieten^ oon ©eiten be^ 5ßapfte§ 
lieft : inbem ©regor bie ^oftie nimmt, t)erfid^ert er feine Un== 
fd^ulb an alle bem, roaö itim Dorgeroorfen fei, unb verlangt 
t)om Äönig beim ©mpfang ber ißofiie biefelbe SBerfid^erung. 
6^ ift bod^ faum glaublid^, bafe fid^ ba^ fo jugetragen l^at. 
35enn wa^ tiatten jene med^felfeitigen Slnfd^ulbigungen mit ber 
t)orUegenben g^rage ju tl^un? %ixx ben ^ßapft mar jubem 
bie Slnerfennung feiner Unfd^ulb nid^t einmal nötl^ig, unb ber 
Äönig ^atte it)m ja fd^on foeben t)on feiner Begleitung be* 
fd^mören laffen, baJ5 er fid^ einem ©erid^t ftellen motte, g^ür 
ilin lag ein SBiberfprud^ barin, menn er fid^ in biefem feier= 
lid^en 3Jloment unfd^ulbig erffären fottte. Äönig ^einrid^ he^ 
trug fid^ mit ©elbftbemufetfein unb SBorfid^t jugleid^. @r 
burfte fid^ burd^ ju enge SSereinigung mit bem 5ßapfte nid^t 
mit ben lombarbifd^en Sifd^öfen entjmeien. @r mottte nur 
Don bem 3"terbict eine^ unbel^inberten Umganges mit 3eber^ 
mann frei fein, um bie ^änbe toieber regen ju fönnen. S)ief e 
SoSfpred^ung , fo unt)ott!ommen fie mar, genügte bod^ feinem 
SBunfd^. 

SEBitt man aber bie t^atfäd^Ud^e SJBirfung ber 3lbfolution 
ermeffen, fo ift fie nad^ beiben ©eiten l^in gfeid^ nutt. Sambert 
ift über baö 3Jlifet)ergnügen, baö barüber unter ben Stalienem 
entftanb, bef onber^ au^füfirlid^ ; f onft f el^r einfilbig über bie 35er= 
l^ältniffe jenfeit^ ber 3llpen, fül^rt er bie jmifd^en ^einrid^ unb 
ben Stalienem l^ierüber gemed^felten aBorte jiemlid^ au^fül^r= 



SBirfungsroftgfcit bcr 2lbforutton. 285 

lid^ an. Salb lam e^ über bie Slu^fül^rung ber Sebingungen^ 
bie ber ilönig eingegangen war, aud^ jroifd^en il^m unb bem 
5ßapft ju aJlißuerftänbniffen. SBenn ein päpftti(^ gefinnter 93if<ä^of 
von bem l^enricianifd^en 95if(J^of in ^iacenja feftgel^alten würbe, 
oJine ba§ iQeinrid^ fid^ bagegen geregt l^ätte, fal^ ber ^ßapfl 
barin eine 6ontrat)ention gegen ba^ SBerfpred^en, weld^e^ Jßeinrid^ 
gegeben l^atte, bie apoftolif d^en Segaten ju unterftä|en. @r ntad^te 
ben Äönig felbft t^erantwortlid^ bafür. 35a§ war benn auci^ 
ber ®runb, we^l^atb er in bie 3lbfi(^t ^einrid^^, fid^ in 
^at)ia frönen ju taffen, nid^t einging : e§ tüerbe nid^t gef d^el)en, 
erfiärte er, fo lange 5ßetrug in Äetten fei. 

Sei SSeitem ba^ SBid^tigfte aber ift, ba§ man in Seutfd^= 
(anb bie nod^ jur redeten Qeit erfolgte 3lbfoIution, auf bie 
bod^ von ben g^ürften ber größte SEBertl^ gelegt worben war, 
jule|t nid^t anerfennen wollte, ^erjog SRubolf t)on ©d&waben 
forberte ben Äönig auf, nid^t el^er nad^ ©eutfd^lanb jurüdEju^ 
feieren, afö bi^ ber ^apft unb bie bem römifd^en ©tul^l 
näl)er afö il^rem ©oline fte^enbe Äaiferin 3lgne^ eine würbige 
3lufnal^me bafelbft vorbereitet Ratten. 2)a bie e^ürften be^ 
Sortl^eileg nid^t entbel^ren fonnten, ber in ber ©scommuni* 
cation lag, fo fd^ritten fie baju, fi(^ felbft ju l^elfen. ®a§ 
6reigni§ von ßanoffa rief bie SBal)l eineg beutfd^en ®egen* 
fönigg l^eroor. 



®egen!5nigt^um unb innere Stiege in ^eutfd^lanb. 

35te 2l6folution in ßanoffa war infofcm ein ©ieg bc^ 
Äönigg über feine (Segner in Seutfd^Ianb, afö fie ben ©runb 
j^inwegnal^m, auf weld^em bie le^te ßoalition ber geiftlid^en 
unb ber weltlid^en g^ürften, bie il^m fo gefäl^rlid^ geworben 
war, berul^te. ©obalb ber fiönig in ©eutfd^Ianb wieber er== 
fd^ien, mujste biefe^ aSerftänbniB fi(^ auflöfen: er tüäre bann 
feinen ^^einben übermäd&tig entgegengetreten. 35em jut)oi^u* 
fommen, f d^ritten bie g^ürften ju einer ioctnblung t)on .größtem 
®en)id^t. 

©d^on in 2^ri6ur waren fie eint)erftanben barüber, ^einrid^ 
nie wieber in ben üoHen 95efi^ ber töniglid^en ©ewalt ein- 
treten ju laffen. 3efet gingen fie, el^e e^ ju fpät werbe, an 
bie aiu^fü^rung biefeg SBefd^Iuffe^. SBereitö im 3Kärs 1077 
Derfammelten fie fid^ in g^ord^l^eim ju einer neuen Äönigäwal^l. 

@g war nid&t etwa eine nationale aSerfammtung, bie ba* 
f elbft ftattfanb, weber im alten nod^ gar im mobemen ©inne. 
SRur eine Heine 2lnjal^t oon dürften l^atte fid^ bort t)ereinigt *) ; 



1) $on ben n)eltlici^en ^^ürften voivh f)iev mit ^^arnen nur ^elf Don 
Saicrn enoäl^nt, Sei aj^arianu« ©cottu« (MG. SS. V, 561). 



aSa^r bcg @eöenfönigg SRubolf. 287 

aufecr bcn fäd^fifd^en 35ifd^öfen nur fc(^§ anbete. Unter 
biefen befanb fid^ ber 3Kainjer ©rjbifd^of. @r brad^te juerft 
ben ^erjog von ©d^waben in Sßorfd^Iag; alle anberen 
ftimmten \f)m bei. SRubolf nal^m bie SBal^I für feine ^ßerfon 
an. Sarauf aber, für feine ©öl^ne eine föniglid^e 2)9= 
naftie ju grünben, leiftete er SBerjid&t, weil er bantit bie 
©iferfud^t ber Oenoffen l^ert)orgerufen ptte. 3lud^ bie 33e= 
fefeung ber SiStJ^ümer burd^ freie, canonifd^e äBal^t mujste er 
jugeben. Ueber SBürjburg unb Bamberg begab man fid^ nad^ 
3Wainj, wo ber neue Äönig bie ©albung unb SEBeil^e empfing. 
®a§ er jugleid^ aud^ gefrönt roorben fei, finbe id^ nid^t; 
bie SReid^sWeinobien l^atten bie dürften eben nid^t in iliren 
ißänben. 

Unb raenn einige jeitgenöffifd^e Serid^te t)on einer Xl^ei^ 
naiime be§ 3SoIfe^ an biefer @rl^ebung SRuboIf^ reben, fo ift 
bag bod^ aud^ nur in felir befd^ränftem ©inne ju Derftel^en. Sie 
Sürger von aJJainj festen fid^ bem neuen Äönig gerabeju ent= 
gegen. Stubolfg TOol^tgerüftete^ ©efolge mufete ju ben SBaffen 
greifen unb ba^ 3Solf mit ©eroalt jur Unterwerfung bringen. 
3Kan erftaunt nur, ba§ Iiierbei ber 3ted^te be§ ißaufe^ ber 
©alier nid^t gebadet wirb. Senn neben bem Äönig, ben man 
abfegte, voax ioä) bereite au(^ ber 3lad^f olger beffelben aner= 
fannt morben. 

Db ©regor in biefem 3lugenblidfe 3tntj^eit an ben 35e= 
fd^Iüffen ber g^ürften l^atte, läfet fid^ bejroeifeln. Segaten be^ 
^papfte^ waren in e?ord^l^eim jugegen gewefen ; fie l^aben aber 
au^brüdftid^ erflärt, il^re Qnftruction fei, wenn e^ irgenb möglid^ 
wäre, an Äönig ^einrid^ f eftjul^alten ; fönne bieg nii^t ge= 
fd^e^en, fo möd^ten bie beutfd^en g^ürften in^ SSerf fefeen. 



288 «icrje^ntc« ©apitcl. 

was fic furo 35eftc l^ieltcn, ber ^papft werbe ni^t bagegcn 
fein^). 

3n)ei ber tüid^tigften aieid^^gefefee fpäterer S^t, baS etnc^ 
Toeld^eg bie ®rbti(j^feit ber ^l^ronfolge auff)ob, ba§ anbere^ 
Toeld^e^ bie g^retl^eit ber fird^lid^en SBal^len verbürgte, i)at man 
auf bie ©inwirfujjg ber päpftlid^en ßegaten in g^ord^l^eim 
jurüdgefül^rt. 9Jlit DoDler SSeftimmtl^eit läfet fid^ ba^ jebod^ 
nid^t beliaupten. 5Rid^t auf ben 3lntrieb, fonbem nur unter 
ber ßonniuenj be^ römifd^en ©tulile^ n)urbe bie SBal^l be^ 
©egenfönigg öoUjogen. 3ene beiben ©efefte entfprad^en iu^ 
näd^ft bem ^ntereffe ber beutfd^en g^ürften unb 33ifd^öfe felbft. 
S)ie ©rl^ebung 5Rubolf^ in ^ord^l^eim, biefe beiben ©afeungen 
unb roa^ bamit juf antntenl^ängt , finb für bie fpätere beutfd^e 
©efd^id^te von eminenter S3ebeutung; aber in jenem 3lugen- 
btidf berul^te bod^ 3llle^ nod^ mel^r auf bem momentanen 
Uebergewid^t einer Partei, wobei e§ t)on 3lnfang an fel^r 
jroeifell^aft war, ob fid^ biefelbe burd^fämpfen würbe. 

2)er SBiberftanb, ben ber ©egenfönig in aJlainj fanb, be= 
jeid^nete bie Stimmung ber ftäbtif d^en 35et)ölferungen überl^aupt ; 
er legte auf^ JDeutUd^fte bereu alte Slnl^änglid^feit an bag ßaifer= 
l)aug an ben 2^ag. SBonn^ wagte Siubolf nid^t einmal ju betreten, 
weil bie ©tabt gegen il^n unb ben 35ifd^of war unb Xruppen 
an fid^ gejogen Iiatte. Cftem feierte er in Slug^burg. ©r 
wollte bafelbft einen Steid^^tag abl^alten, aber ein großer 2^l^eil 
ber ilin umgebenben g^ürften t)erliefe ilin. 2)ie neuen unb 



1) propalabant suae legationis commonitorium , ut isto adhuc 
aliquamdiu qualitercumque sustentato, alium sibi regem nequaquam 
constitaerent ; alioquin ipsi .... quodcmnque sibi Optimum prae 
caeteris iudicarent, apostolico non contradicente peragerent. ^ett^olb 
(MG. SS. V, 292). 



folgen ber gord^^ctmer Sffial^r. 289 

felbft bie alten J^ruppen t)erfa9ten ifim il^ren ©ienft, ol^ne 
i^reö @ibfd^toure§ ju gebenfcn. 

SRubolf l^atte ben ^papft bel^uf^ beö Äird^enregimcnte^ 
auf gef orbcrt , nad^ 2)eutf(j^lanb ju fommen, unb t)erfprod^en, 
i^m 3Mannf(j^aften jur Begleitung ju fd^icfen, fonnte biefe aber 
jefet ni(j^t auftreiben. S)en größten ©egner fanb er an Sifd^of 
€mbrico von 3lug^burg, wdl^renb i^m, wie wir erfal^ren, 
nur brei Sifd^öfe jur ©eite ftanben^). ®r begab fid^ 
bemnäd^ft nad^ ßonftanj; aud^ l^ier aber fanb er an bem 
83ifd^of aSiberftanb. SSertl^olb ift über biefe Dppofition, 
weld^e fid^ nid^t attein gegen ben neuen Äönig, fonbern 
aud^ gegen bie pöpftUd^en Segaten rid&tcte, bie il^n be- 
gleiteten, fel^r au^fül^rlid^. Die Legaten liejsen pd^ befon== 
ber^ bie SBefämpfung t)er 3fnt)eftitur unb ber 5ßriefterelie an= 
gelegen fein. 3l^r SSerfal^ren aber l^atte bie entgegengefefete 
aSirfung. S)ie ^riefter, bie fid^ t)on iliren SBeibent getrennt 
l^atten, feierten ju H)nen jurüdf. Siubolf würbe von benfelben 
gef d^mäl^t ^), Äönig ^einrid^ bagegen in ben Fimmel erfioben. 

SRubolf liatte nad^ Surgunb }u gelten gebadet; er fanb 
e^ aber balb unmöglid^. Unb al^ er nun mit einem fleinen 
Jßeere fid^ gegen bie Surg t)on ©igmaringen menbete, mußte 
er Dernel^men, baß ber ©egner, an beffen ©teile er eigen- 
mäd^tig getreten war, mit einer ftarfen bewaffneten 3Wad^t 
gegen ©eutfd^lanb Iierangerüdft fei unb fd^on in Saiern meile. 

^einrid^ Iiatte in Italien bereite eine ftarfe ©teHung 
gewonnen. @r liatte bie S3ifd^öfe von aWailanb, ^ßiacenja 
unb anbere, bie al^ ©imoniften unb ®Ecommunicirte galten, 

1) öcrtl^olb (MG. SS. V, 292). 

2) ipsum damnando, anathematizando . . . calumniari non cessa- 
bant. «ert^olb a. a. D. 8. 294. 

)f. ^antt, aSßeltfleft^idte. YII. l.~3. ^ufl. 19 



290 «icrscl^ntcg ©apttel. 

für fid^, imb bief en vexttaute er feinen ©ol^n an ; f o bafe ba^ 
Äönigtl^unt ber ©alter, n)el(|eg in ®eutfd^lanb t)em)orfen 
war, eine ©tüfte in Italien fonb. Diefe ^ßortei t)erftärfte er 
baburd^, ba^ er ben 5ßatriard^en von 3lqui[eja ber gregoriani* 
fd^en ^Partei, ju ber er biöl^er gelialten, entfrembete unb burd^ 
bie SBerleil^ung von ^riaut für fid^ gewann. 3)er ^atriard^ 
war an feiner ©eite, atö Äönig ^einrid^ e^ untemalim, ben 
Äampf mit feinen beutf($en ©egnern felbft ju beginnen. 

©arauf tarn bod^ für bie Slufred^tlialtung be^ faiferlid^ett 
%i)xom§> 2lIIe^ an, ba§ bie 3lutorität be^ Äönig^, bie burd^ 
bie SÄeife nad^ Italien unterbrod^en war, tuieberl^ergeftefft 
TOurbe. ©d^on l^atte er über Mvntf)en verfügt unb einen 
SSerwanbten au§ bem eppenfteiner ißaufe, Siutpolb, jum ^tviOQ, 
bafelbft eingefefet. 3n 33aiem fanb er jefet einen unerroar^ 
teten diix£f)alt an ben jal^freid^en ©egnem SBelf^; benn liier 
l^atte man bie alten S^ftänbe nie üergeffen. ®^ waren vor 
allen bie 2lribonen, bie Burggrafen t)on SRegen^burg unb ber 
^faljgraf Äuno mit feinem ©oline. 3" Stegen^burg l^ielt 
^einrid^ einen Jßoftag, bei bem feine 2lnl)änger jal^lreid^ er== 
fd^ienen. 9lud^ bie böl^mifd^en 3?ad^bam maren anroefenb, fo- 
bajs ber Äönig ein ißeer t)on gegen 12000 3Kann inS g^elb ftellen 
fonnte, wälirenb ba§ SRubolfg nur auf 5000 angegeben wirb. 

Unb wenn wir red^t unterrid^tet finb, l^atten aud^ 
biefe 3Kannfd^aften feine Suft, bem alten Äönig entgegen* 
jutreten. ®enn nid^t fo leidet läßt fid^ bie gemol^nte Unter* 
orbnung unter bie Legitimität erbrüdfen. SRubolf fanb felbft 
in ©d^maben leinen Slnl^ang melir; er mufete ftd^ ju feinen 
e^reunben in ©ad^fen jurüdfjiel^en. ©^ war ein allgemeiner 
Umfd^lag. S)en 3lnl|ängem, bie ^tinxicl^ in ©d^waben befafe,. 
Qab er ein menig fpäter bann in ejriebrid^ von S3üren, bem 



$einticl^§9iü(tfe^rna(l^2)eutfcl^lanb. ©rftathtng feiner ^ertfd^aft. 291 

älteftcn Jßol^enftauf en , ein entfd^toffcnc^ Dberl^aupt. ®§ ift 
ba§ ein 3Kotnent, weld^eö befonbere Sead^tung t)erbient, weit 
eö für jene 3^it fd^on entfd^eibenb unb für bie ^^olge burd^ 
ben ©egenfofe t)on ©taufen unb 3Be(fen t)on unit)erfaler 93e= 
beutung geworben ift. 

35er Äönig rourbe fo ftarf, ba^ er in Ulm, xoo er feine 
Ärone wieber aufg Jßaupt feftte, gegen Slu^gang aJJai 
1077 über bie brei SWeid^öfürften, bie von if)m abgefallen 
waren, naä) fd^roäbifd^ent SRed^t ba^ Urtl^eit fpred^en laffen 
fonnte. 35ie ißerjöge würben be§ Seben^ unb il)re^ S3efi^e^ 
für t)er(uftig erflärt, unb bie jäliringifd^en unb welpfd^en 
Selben aud^ fogleid^ an ergebene 33ifd^öfe t)ertl)eilt. igeinrid^ 
l^atte jefet fowol^l bie Isoliere ©eiftlid^f eit , bie t)on ber 3»n=^ 
t)eftitur bebrollt war, wie bie niebere, weld^e von bem ®l^e=^ 
verböte nid^t^ wiffen wollte, für fid^. @r gewann aud^ ben 
Slbel jweiten Stange^, ben er in 9tegen^burg ju gemein^^ 
fd^aftlid^em Äantpfe gegen bie Ferren, bie er grofe gemad^t, 
aufrief. 2lud^ bie Söl^tnen ftanben auf feiner ©eite. SSiele, 
weld^e bei JRubolf il^r ®Iüdf nid^t finben fonnten, traten 
ju ^einrid^ jurüdf. B^gleid^ Iiatte biefer an ben 93ürger== 
fd^aften, wie ber von aJlainj, eine ftarfe, ftaat^red^tlid^ be=^ 
beutenbe Partei, unb er Derfäumte enblid^ nid^t, aud^ bie 
Säuern ju bewaffneit. 

SRubolf f)atte fid^, wie fd^on bewerft, nad^ bem SRorben 
JU ben ©ad^fen jurüdfjiel^en muffen. ®§ würbe nid^t am 
^(afee fein, bie aSBed^felfäHe be« Äriegeö, ber fid^ nnn jwifd^en 
bem nieberen unb bem oberen 35eutfd^Ianb erl^ob, im @in= 
jelnen aufjufül^ren. 5Bor -SlDem waren fie fo geringfügig, 
ba^ man einmal ein ganje^ Salir lang gerieben ju f)aien 
glaubte, ©röfeere Äämpfe, j. 33. bei 3Kelrid^ftabt im 3lugufit 

19* 



292 ^terael^nteiS dapitel 

1078, Toaren bod^ ofine entfd^cibcnben ©rfolg. 2)ie ©ad^fcii 
xoaxtn l^crbeigef ommen , in ber Hoffnung, in SBerbinbung 
mit ben ©d^roaben ba^ Uebergemid^t ju erlangen, ^einridt) 
raupte bie ^Bereinigung ber beiben ^eere ju t)er{)inbern. S^beni 
er burd^ einen 2^£|eil feiner 2^ruppen bie Sd^toaben am 3?edEar 
jurüdf^alten liejs, griff er mit bem anberen 2!f|eil bie ©ad^fen, 
roeld^e bie franfifd^en ©renken überfd^ritten l)atten, in ber 
3?äl^e von äBürjburg an, errei($te aber nid^t mel)r, afe baf? 
er ben ^piafe bel^auptete. 

SRod^ weniger möglich wäre e^, bie 58er{|anblungen 
be^ 5)3apfte^ mit ber einen ober ber anberen 5ßartei mit 
©id^erf)eit ju befd^reiben. 2luf ber römif($en ©pnobe im 
9iot)ember be§ 3ial^re§ 1078 finben wir bie ©efanbten bei= 
ber Äönige, ^einrid^^ unb 9lubotf§. ^einrid^ forberte ba= 
felbft bie aSentrt^eitung feinet ©egner^, weil biefer fid^ un^ 
befugt bie pd^fte ©ewalt angemaßt ^ahe. 3lber bereite jeigte 
ex felbft wieDer fooiel ©elbftänbigfeit in feinen ^anblungen, 
t)ornef|mIid^ in ber 3lu^übung be^ Snoeftiturred^te^, bafe weber 
bie ©pnobe nod^ ber ^apft e§ für rat^fam ;|)ielten, feine 
Stellung no($ mefir ju t)erftärf en. ' 

Jiod^ einmal üerfud^te Äönig ^einrid^ gegen Slu^gang 
i)e^ Sa^re^ 1078, bie fäd^fifd^en Dptimaten burd^ Unter- 
Iianblungen auf feine ©eite ju jie^en. Sldein bie 33emül^ungen 
waren aud^ bie^mal üergeblid^. S)ie ©ad^fen l^ielten an diu- 
t)otf feft, beffen 3lufred^terl^a(tung ifinen allein ilire ©elb= 
ftänbigfeit oerbürgte. 

©0 meinte ^einrid^, oline fi^ um bie ^äfitationen be^ 
ipapfte^, ber jefct oline^in ben ©ai^fen juneigte', ju be= 
iümmern, biefen von 3?euem mit Sßaffengewalt gegenüber* 
treten ju muffen. 6^ war einer jener unerwarteten @nt= 
fd^lüffe, wie er fie in fritifd^en aJiomenten }u f äffen pflegte. 



Sieg Stubolfg M äßül^ll^aufen. 293 

®r famnteltc ein [tarier Qetx au^ ben beutf(j^en ©täinmen, 
©d^waben, 93aiem unb g'ranfen, benen fid^ auf ber einen 
©eite bie SSurgunber, auf ber anbeten bie 93öl)men anf(j^Ioffen; 
er ntad^te il^nen Hoffnung, fie für bie ^ilfe, bie fie il^ni 
(eiften würben, burd^ gro^e Bwfl^ftänbniffe ju klol^nen. SlHein 
in ben fäd^fifd^en Sifd^öfen fanb Jßeinrid^ eifrige ©egner, unb 
t)or Slllem war 3iuboIf felbft entf d^Ioffen , feft feinen 3Kann 
ju ftel^en. ®ine befonbere ©id^erl^eit fd^öpfte biefer bal^er, 
ba§ er gar nid^t ber angreifenbe 2^ljeil fei unb nid^t ju bem 
beüorftel^enben ölutt)ergiefeen ben 3lnlafe gebe, fonbern bafeer 
fid^ nur t)ertl^eibige — fid^ felbft unb }ugleid& bie Äird^e. 
2)er 5papft war je^t für ilin: fo meinte er für bie Äird^e }u 
fterben, wenn er unterginge. 

SRubolf war ein geeignete^ Dberl^aupt für bie in il^rem 
SBiberftanbe bel^arrenben ©ad^fen. ®r fefete fid^ bei 3KüI)l= 
I)aufen im Januar b. 3f. 1080 mit einem ftattlid^en ^eere 
^einrid^ entgegen. SBei biefem B^^f^mmentreffen foHte fid^ 
entfd^eiben, ob ba^ Äönigtl^um Jßeinrid^^ a\\^ im beutfd^en 
SRorben TOieberl^ergefteHt werben würbe ober nid^t. ®Ieid^ bei 
feinem erften 2lnmarfd^e ftiefe $einrid^ auf einen ftarfen ©egen* 
anlauf ber ©adfjfen. ©r meinte il^m baburd^ ju begegnen, ba^ 
er fie jugleid^ im JRüdfen angriff; bod^ aud^ ba^ l^atte in 
^otge ber engen SBerbinbung SRubotfS mit Dtto oon SRorbl^eim 
feine aOBirfung. ®g mar ein norbifd^er SBinterfampf. ^n 
3lnfang ber ©d^Iad^t bereite brad^ ein ©d^neefturm lo^, ber 
fo l^eftig war, bafe g^reunb unb g^einb faum unterfd^ieben 
werben fonnte. S)en ganjen 2^ag l^inburd^ l^ielt ba§ Un= 
Wetter an. 3lfö eg fid^ Slbenb^ legte, fteHte fid^ l^erau^, ba§ 
ber 2lngriff ißctarid^g abgefd^Iagen war. 2)en gröjsten Sßerluft 
l^atten bie Söl^men erlitten, bie ben ©ad^fen juerft gegenüber^ 



294 ^iersel^nted dapiteU 

gcftellt ju TOerben t)erlan9t l^atten ; fie l^atten me{)rere 2^aufcnb 
eingebüßt. S)ie SSerlufte ber ©ad^fen bagegen, bie fi(^ in 
fluter 5ßofition t)ertl|eibigt l^atten, toaren äufeerft gering. S)ie 
(Bä)la^t mußte eine entfd^eibenbe genannt werben. Die 2lb= 
fid^ten be^ legitimen Äönigg waren gefd^eitert; 5luboIf be= 
liauptete fiegreid^ ba^ e?^tb^). 

3)ie 9liebertage be^ legitimen Äönigö, bie von SRuboIf 
al^ ein ©otte^urtlieil betrad^tet mürbe, l^atte eine große 3iü& 
mirfung auf bie SBett. 2)er ^Papft faßte jefet erft oolle^ SBer^ 
trauen ju feinem 3Serbünbeten : in einer ©^nobe, beren mir 
nod^ gebenfen werben, liat er fid^ unummunben für Siubolf 
erflärt, roa^ bann ber fäd^fifd^en Bewegung einen nod^ inten^ 
fioeren religiöfen ß^aracter gab. 3^1 ^in^va befinitit)en 9le* 
fultat aber Iiatte bie ©d^tad^t bei SUlill^ll^aufen nod^ nid^t ge=^ 
fü^rt. 3m Dctober 1080 fam eg be^lialb bei ^o^en^^aKötfen 
an ber 6(fter ju erneutem 3wf^^ii^^"treffen jmifd^en ben 
beiben beeren, bie abermate mol^I gerüftet waren. 3w)ar be* 
llielten aud^ lijer bie ©ad^fen wieber bie Dberl^anb. Slttein 
il^re ©ad^e erlitt eine entfd^eibenbe Siieberlage, ba SHubolf, in 
ber ©d^lad^t oerwunbet, noä) an bemfelben 3lbenb ftarb. 

3ln ben Sflnblidf ber abgeliauenen ^anb, bie man nod^ 
l^eute in 3Jierfeburg aufbewal^rt, fnüpft fid^ bie ©age, 3luboIf 
ijobt fie be^l^alb verlöten, weil er mit berfelben einft bem Äönig 
ben @ib gefd^woren, ben er bann gebrod^en l^abe. ©o wenig 
übet^eugenb biefe ©ebanfenoerbinbung für un§ aud^ ift, l^ebt bie 
©age bod^ ba^ ßliaracteriftifd^e in SRubolf^ Seben mit großer 
©d^ärfe lieroor. 35ie 3ßitgenoffen f d^ilbern SWubolf oon Sll^ein^ 



1) 3cl^ ^alU mid^ an bie fe^r gut aufgearbeitete ^atfteHung bed 
^ampfed bei »etti^olb (MG. SS. Y, 325). 2)ie ^Socalität ber B^laä)i 
gicbt Sruno (MG. SS. V, 377) an: in loco, qui Flathecheim vocatur. 



©d^lad^t bei §olJcn*3»örfcn ; ®nbe SÄuboIf^. 295 

f elben afö einen fräf ttgen, militärif d^ bef onber^ fälligen SUlann t)on 
tül^mlid^en ©igenfd^aften. SHIein in ber ©efd^id^te beS SReid^e^ 
liat er ein jroeifel^afte^ 2lnbenfen Iiinterlaffen. Man wirb e§ 
nid^t fd^led^ttjin t)erTt)erfen fönnen, bafe er bem übermtitl^igen 
unb einfeitigen ©ebraud^ ber föniglid^en Slutorität ©d^ranfen 
iu feften fud^te. 3lber er überfd^ritt babei bie ©renjen, bie 
il^m felbft afe Sleid^^fürften gejogen roaren. ®r gab bem (Se* 
banfen ber ©ad^fen ©el^ör, weld^e unter allen Umftänben von 
bem aKanne, gegen ben fie fid^ empört I)atten, befreit ju fein 
begel^rten. 2)ann aber überwogen bie Hrd^Iid^en S5ejieI|ungen 
in il^m bie Sßafallenpflid^ten. 2Bäre eg auf bem SEBege, ben 
er einfd^tug, fortgegangen, fo würbe Äönigtl^um unb Äaifer=^ 
tl^um alle innere unb äußere ©elbftänbigfeit verloren Iiaben. 
2)ie beiben erwähnten ©runbgefefee, beren Urfprung man auf 
ben %aQ von ^ord^^eim fefct, l^ätten eine g^ortentroidftung auf 
alle 3^it unmögtid^ gemad^t. 2)a^ 3teid^ märe ein ©pietbatt 
in ben ^änben ber geiftlid^en ©ewalt geworben. 2)aj5 biefe^ 
bann nid^t gefd^ali, mar bod^ jule^t ba^ SSerbienft $einrid^§ IV. 



I 

I 



Offener Äampf aroifd^en ©regor VII. unb ^einrid^ IV.j 

Äönig ^cinrid^ mufete von feiner SRieberlage im Kampfe 
mit ben ©ad^fen einen SRücffd^lag in 3iom erwarten unb 
forberte be^l^alb ben ^opft burd^ ©efanbte auf, er möge jefet 
über Slubolf oline weitere^ @erid^t^t)erfal^ren ben 33ann au^- 
fpred^en, wibrigenfaß^ er fid^ einen ^apft creiren werbe^ 
ber ©regor^ eigene 3lbfe^ung t)erfünbige ^). S)ie roid^tigfte 
^rage ift nun, n)a§ ©regor nad^ fo t)ielen ^äfitationen be- 
wogen l^at, bie ©Ecommunication ^einrid^^ in voUem Umfanj 
ju erneuern. aJiit Seftimmtl^eit fann man fagen, bafe baju 
bie @reigniffe in 35eutfd^(anb t)omefimlid^ beigetragen ^aben,. 
t)or 2lIIem bie 3JlifeerfoIge ^einrid^^ in ©ad^fen. 9lubolf 
l^atte bem 5papft feinen (Sieg über ben Äönig afö ein ©otte^* 
urt^eit gemelbet, baö ifin t)eran(affen muffe, enblid^ über 
^einrid^ ba^ entfd^eibenbe SBort au^jufpred^en. SSon beiben 
g^ürften würbe fo eine befinitit)e ©ntfd^eibung geforbert. Unb« 
bie ©ad&e war bem ^JJapft unenbttd^ nafie gefegt. 3n einer 



1) 33onitl^o ad amicum, lib. IX. h. S^ff^f Bibl. Rer. Germ. U^ 

C75 f. 



9fieuer Srud^ ©rcgorS mit $einricl^. 297 

SSifion fott il^n bic 9JJutter ©otte^ aufgeforbert l^aben, attem 
Bögern ein ®nbc ju ntad^en, betin XaQ unb ©tunbe feien ge- 
fommen. 

33a l^at nun Oregor in ber g^aftenfpnobe beS 3al^re§ 
1080 untoibermfltd^e Sefd^lüffe t)erfftnbtgt. ©ie entfd^ieben 
junäd^ft über bie 3nt)eftituren unb bie SSal^Ien ju ben geift= 
Ii(j^en 9lemtem überl^aupt in bem ©inne ber 6urie. B^^^fet 
aber — e^ toar am 7. 3Kärj — ergriff ber 5ßapft fetbft ba^ 
aSBort über bie größte affer obfd^toebenben f^^ragen, ben 2^{)ron= 
ftreit jn)if(j^en ben beiben Königen. ©^ ift vo6f)l bie aufeer== 
orbentlid^fte Äunbgebung, bie jemate au^ beut SDiunbe eine^ 
3JJanne^ in l^ö(j^fter ©teffung, eine^ 5ßapfte^, geliört raorben ift. 

3^ einer faIbung^t)offen 3lnfprad^e an bie beiben 2lpofteI, 
auf beren SRamen bie Äird^engewalt gegrünbet ift, ntad^t ©regor 
fie felbft bafür Derantwortlid^ , baj3 er auf il^ren %i)Xon ge* 
t)oben, bie Saft il^rer ©ewalt il^m übertragen toorben fei unb 
t)on il^m t)abe t)ertl)eibigt werben muffen. Qn biefer g^orm 
trägt er nun bie 3lnflage gegen ben t)ometimften (Segner ber- 
felben t)or, ben ©of)n be^ frül^eren Äaifer^, ben man Äönig 
nenne unb ber bie ^ix^e mit 3^uj3tritten l^abe Iierabwürbigen 
unb ftürjen tüoffen, um fog(ei(J^ feine ©ntfd^ulbigungen über 
fein bi^^erige^ SSerfal^rcn {)injujufügen , bie barin lägen, ba§ 
er eine Sßerfammlung jur ©ntfd^eibung be^ großen ^^ron^ 
ftreite^ l^abe t)erantaffen woffen. @r l^abe bie ©Ecommuni* 
cation äffen benen gebrof)t, meldte eine foI(j^e SSerfammlung 
oerl^inbem. S)iefe @jcommunication l^abe aber ber genannte 
$einri(j^ fid^ burd^ fein SSerl^alten jugejogen. ©ie nun fpred^e 
er im 3lamen ber beiben 3lpoftel, ®otte§ unb ber l^eiligen 
Jungfrau über il^n au^. 5Die ©emeinfd^aft ber ©fäubigen^ 
au^ ber er i^n früher au^gefd^ (offen, ^abe er ilim, burd^ fein 



aSerl^alten getäufd^t, jurüdfgcgebcn, niemate aber feine SReid^e 
unb feine SBtirbe. 

9Ba§ ©regor ben Slpofteln Dotträgt, war, wie man rool^r 
fielit, betn 6onci(ium gefagt. Sefet aber ergebt er fid^ im 
9lamen ber 2lpofteI, ®otte§ unb ber l^eiligen Jungfrau, um 
^einrid^ feine ÜReid^e, ba§ beutfd^e unb ba§ in Stauen abju=^ 
fpred^en. 3ld^ l^ebe auf, fagt er, atte fönigüd^e 9Jlad^t unb 
SBürbe unb abfofoire atte bie, weld^e il^m gefd^moren I)aben, 
Don ber SSerpflid^tung ; fein Sebelang möge er niematö mieber 
,Sräfte gewinnen unb ben ©ieg bat)ontragen. S)agegen er- 
tlieile er atten benen, bie bem im SBertrauen auf bie Slpoftel 
jum Äönig erl^obenen 9luboIf anl^ängen, SSergebung affer 
ifirer ©ünben unb ben apoftolifd^en ©egen. 2)em einen foffe 
wegen feinet Ungel)orf am§ ba^ SReid^ entjogen, bem anbem wegen 
feinet @el)orfamö unb feiner ß^rlid^feit übertragen werben^). 

3lugenfd^einlid^ ift f)ier von einer Unterfud^ung be§ beiber== 
.feitigen 3SerI)alten^ ber Könige, t)on einem eigentlid^en Slid^ter- 
f prud^ baröber bie -Kebe. 9lffe^ pngt baoon ab , ba§ ber 
eine ber beiben dürften ber römifd^en Äird^e freunblid^, ber 
anbere feinbfelig gefinnt fei. äBeld^e^ SRed^t aber l^atte nun 
ber ^apft, bem einen fein Sleid^ abjufpred^en , bem anberen 
e§ jujuerf ennen ? ! 3loä) nie waren Äaifer ejcommunicirt, 
nod^ nie grofee ^ürften^ t)om 3inl)aber ber geifttid^en ©ewalt 
abgefegt worben. 

5Die Segrünbung biefer ©ewaltfamfeit folgt jefet erft. 
S)er ^papft fd^reibt ben 2lpofteIn bie SJlad^t ju binben nid^t 
blog für ba^ fünftige, fonbern aud^ für ba§ bie^feitige SeUn 
ju. 2)ie SBelt möge erfennen, ba§ fie auf ®rben Äaifer== 






r 

298 l^än^l^nteg @:apite(. > 



1) SoP, Bibl. Rer. Germ. II, 401 ff. 



^öd^fte J^ierard^ifd^e Slnma^ung ®regong. 299 

tl^ümer unb Äönigretd^c, g^ürftentl^üntcr unb ißerjogtl^ümer, 
Oraffd^aftcn unb ^IKarfgraffd^aftcn unb 3llleg, xoa^ 3Wenfd^en 
befifecn, nad^ feinem SSerbienft einem Seben ju Qeben unb ju 
nel^men Dermögen. @ine btojse 5ß{)rafe ifl ba^ nid^t. Sie 
9lpofteI werben an ba§ SRed^t erinnert, ba^ il^nen in Sejug 
auf bie geiftlid^en SJBürben aufteile. SEBie t)iel mel^r aber 
muffe ba§ für bie toelttid^en gelten, bie um fo viel ge^ 
ringer feien al^ bie anberen. 

2lud^ in biefem ©tabium ber SBeltbegebenlieiten ift man 
bod^ auf eine berartige 3Jlanifeftation nid^t gefaist. 5Der 
2Biberftreit be§ neunten 3>ö^r{|unbert§ mirb baburd^ nid^t 
allein in uotter ©tärfe toieber aufgenommen, fonbem ber 
©tellüertreter ber beiben 3lpofteI erfd^eint l^ier afö ber 3n= 
l^aber ber l^öd^ften &malt in allen roeltUd^en unb geifttid^en 
S3ejiel|ungen. 9Jlan barf tool^t annel^men, bafe ®regor biefe 
3Reinung liegte. @r fd^eint feft geglaubt ju l^aben, bie 3lpoftel 
toürben mit il^rer 2lllgen)alt il^m ju iQilfe eilen unb ben 
©treit, ber ja gar nid^t ber feine fei, ju i^ren eigenen ©unften 
au^fed^ten, unb jwar bemnäd^ft. 3Kit allen feinen ainmafeungen 
ifl ein mpftifd^er ^mq Derbunben, ber if)n jefet offenbar be- 
i^errfd^te. äug ben tefeten ®reigniffen fd^öpfte er bie ^off== 
nung eine^ DoCfommenen ©iegeS feiner ©ad^e. @r fott fogar 
bem Äönig ^einrid^ einen naiven 2^ag beg Unterganges ge* 
toeiffagt l^aben. 

3^ür jene 3^it nid^t bloS, überl)aupt für alle Seiten ift 
ber grofee ©treitpunft von gen)id^tigfter Sebeutung, ba ber 
3lngeflagte unb SBerroorfene eien ein geborener Äönig mar 
unb bie 3bee beS Äaifertl^umS t)erfod^t. 5Riemanb mirb in 
3lbrebe fteffen fönnen, bafe burd^ biefen ©d^ritt bie ^ortbauer 
ber meltlid^en ©emalt auf il^rer eigenen ©runblage angegriffen 



c 



300 Jünfacl^nte« (S^apittl 

TPurbc. @§ roax ein Untemelimcn, um fo gefalirüoller, ba c^ 
t)on beut größten ^ierard^en, ber je gelebt f)at, in^ SBert ge* 
fe|t würbe. 25en größten nenne ici^ t^n nid^t etwa toegen 
ber 2;iefe feiner ©efinnungen. 3d^ jtnbe nid^tö 5ßrop]^etifd^e^, 
feine über bie momentanen Sejiel^ungen l^inou^gel^enbe SReli^ 
gion in il^m. ©eine 3been finb feine anberen, afö bie in 
feiner Älofterbi^ciplin eingefogenen. allein er trägt fie in 
tiefer ©eele in fi(j^. ®r weidet t)on il^nen jurüd , aber nur, 
um fie, xomn bie 3^t gefommen ift, um fo unt)erl^üttter t)or* 
jutragen. ©in fold^er 3Koment fd^ien i^m jefet ba ju fein. 

3ugleid^ jebod^ jeigte fid^ , bafe ber 5papfi in ^einrid^ 
einen ©egner fiatte, ber feine 5ßartei nod^ immer ju be* 
l^aupten entfd^loffen unb feine^wege ol^ne Äräfte baju roax. 
SBir Iiaben oon einem italienifd^en SRed^töfunbigen au^ jener 
Seit, namens betrug ©raffu^, eine ©d^rift entgegengefe^ten 
Sinnet übrig, bie bem Äönig bamal^ eingereid^t morben ift ^). 

S)a^ 58erfaf|ren ©regor^ voixh barin ate unbered^tigt unb 
geroaltfam bejeid^net, bem Äönig felbft werben bie löblid^ften 
®igenfd^aften nad^gerüfimt : er fei gerecht unb tapfer, l^od^^^ 
l^eriig, entfd^loffen unb freigebig; feine ©emalt Derbanfe er 
nid^t etwa ben SBaffen, fonbem ben ©efefeeri unb bem ^er- 
fommen. 6^ greift mit ben oon ißeinrid^ felbft geäußerten 
Sbeen jufammen, menn ber 3lutor bie alten Äaifer rül^mt, 
bie in ortl^obojem @ifer im SSerein mit ben ©eiftlid^en 
bie Äird^e auferbaut unb ben gerieben gemalert l^aben, ber 
bie @inl)eit begrünbet. @r fül^rt eine 3leif)e von Seifpielen 
für feine 35el|auptung an. Äönig ^einrid^ , ber burd^ gött^ 



1) 3I5öebru(!t bei ©ubcnborf, Registmm I, dlv. 18 «. 14, ©. 22 ff. 



(Sd^rtft be§ 5ßctru« ©raffu§ gegen ©regor. 801 

Kd^c ©nabe attein ben 2^^ron feiner 3Säter beftiegen, würbe 
ben gerieben überall erliaften, romn er burd^ ben 5ßapft nid^t 
baran gefiinbert würbe. 

®en 3leu§erungen be§ ^ßapfte^ ftettt bie ©d^rift ba^ ur= 
fprüngltd&e SSerbienft ber Äaifer um bie Äird^e unb bie 3leligion 
gegenüber. 35ie faiferlid^e ©ewalt fei t)oIIfommen gefefelid^ 
t)on Äarl bem ©rofeen auf feinen ©ol^n übertragen roorben. 
Surd^ bie SSertlieibigung Stalienö fei ba§ Äaifertl^um an Dtto 
ben ©rofeen gef ommen unb abermafe nad^ göttlid^em SEBillen an 
ba^ fönigttd^e ißau§, au^ bem ^einrid^ ftamme unb an 
biefen felbft. 

@§ geprt jur @ef d^id^te be0 Äaifertl^um^ , bafe in biefem 
Slugenblidf, in roeld^em nur bie geiftlid^e Slutorität anerfannt ju 
werben fd^ien, bie Unabfiängigfeit ber l^öd^ften wetttid^en ©eroalt 
aud^ in 33ejug auf bie ©rblid^feit J^eroorgel^oben würbe. S)er ^apft, 
ber ben Äönig angreife, erf lärt 5ßetru§ 6raffu§, fei ein geinb 
ber ©efefee, beS g^riebenS, ein ^einb ber gefammten ßliriftenl^eit. 
®r fommt babei auf bie Scene t)on ©anoffa jurüd, in ber 
ißeinrid^ bem ^apft eine unerl^örte SDemutl^ bewiefen l^abe in 
ber ißoffnung, einen geiftUd^en 3Sater an il^m ju finben. 3le|t 
nun, in biefem SCugenblidfe, fo fage man, l^abe ber 5papft bie 
2lbfefeung Jßeinrid^^ t)orbereitet ; bie ©rl^ebung eine§ ^erjog§ 
jum beutfd^en Äönig fei fein SBerf. SBie foHe fid^ ber red^t= 
mäßige Äönig aber vor bem JWid^terftul^l be^ 3Jianne^ fteHen, 
ber if)m ben fd^limmften g^einb in feinem 3leid^e erwedft l^abe? 
3war fönne aud^ ber ^apft nid^t oline SEBeitere^ vor ba§ @e= 
rid^t be^ ^önig^ gefteHt werben, wol^I aber fei bie§ möglid^, 
wenn er burd^ geiftUd^e^ Urtl^eil au^ ber ©emeinfd^aft ber 
Äird^e gefiojsen worben fei. 

9Zid^t attein, wie fd^on bemerft, für bie 3bee t)on ber 



302 ^nf^el^nteiS ^apiitl 

ßontinuation bc^ Äoifertl^um^ ift bic ©d^rift be^ 5ßetru^ 
©roffug mcrftDürbig : fie beutet anä) bereite bie 9Rotit)e ber 
folgenben ^anblungen an. ©d^on badete nämlid^ ißeinrid^^ 
ben ©Ölungen, bie ber ^opft in SRom auSgef prod^en , burd^ 
bie Sefd^tüffe eine^ anbeten 6onciIe§ entgegenjutreten. S)ie 
2)ecreteber testen g^aftenfpnobe l^attenin 35eutfd^[anb ben böfeften 
©inbrudC gewad^t. SBir oemel^men, ba^ furje 3^* ^^^ ber= 
felben eine SSetfomntfung t)on Sifd^öfen in Samberg mit l^ef* 
tigern @ifer gegen ba^ SBorgel^en be§ ^ßapfte^ an^txat unb e^ 
offen au^fprad^, bafe ber 5ßq)ft, ber ben Äönig au^ ber 
Äird^e au^gefd^Ioffen l^abe, fetbft ber aJlann fei, roeld^er au§* 
gefd^toffen ju werben t)erbiene^). 

3u biefem ^voede würbe im ^uni 1080 eine ©pnobe 
nad^ Srifen befd^ieben, n)o fid^ bie Slnftanger be^ Äönig^ 
an^ ©eutfd^Ianb unb 3toIien am leid^teften vereinigen fonnten- 
SDrei^ig S3if(^öfe ftettten fid^ bafelbft ein unb ber Äönig felbft 
mit einer 3lnjal^I bewaffneter SWannfd^aften. Sanger ®m)S* 
gungen beburfte e^ nid^t. 3n einem 2)ecret, in weld^em bie 
Dermeintlid^en 3Jliffet]^aten ©regor^ aufgefüfirt werben, wirb 
ber Sefd^tufe au^gefproc^en, ba§ ber ^ßapft canonifd^ abgefegt 
unb verjagt werben muffe. SBie fd^on in bem 2lu^fd^reiben 
angefünbigt worben, fd^ritt man baju, einen anberen 5ßapft }u 
ernennen. ®^ verftanb pd^ gleid^fam von felbft, ba§ ber big* 
l^erige ^ül^rer ber Dppofition gegen ®regor, ber Äanjler be^ 



1) Epistola S. Gebhardi Archiepiscopi Salisburgensis ad Heri- 
mannum Episcopum Mettensem. 3Riqm, Patrol. lat CXLVin, 856 B : 
episcopi, qui in civitate Babinperga festum illud Pascha celebranmt . . . 
inter missarum solenmia .... omnibus, qui congregati sunt, denun- 
tiavenint ex tunc in reliquum nequaquam (Gregorium) pro apostolico 
habendum esse. 



Spnobe au Stilen; ©r^ebung SBiBertd jum ^apfte. 303 

Äönig^ unb ©rjbifd^of t)on SRopenna, SEBibert, her bieSe- 
ftrebungcn Joeinrid^^ tl^etlte, ju biefcr SBürbe berufen tourbe 
unb biefetbe annahm. 2lm S^age naä) ber ©pnobe beftätigte ber 
Äönig feine SBal^t, ben 2^og ber SIpoftel begingen beibe t)ereint. 

©0 wenig bebeutenb an ftd^ bie^ @reigni§ erfd^einen 
fann , f o ift c^ bod^ von umfaffenbfter Tragweite. 3)ie Qbeen, 
weld^e ©regor VII. uerfod^t, unb bie, weld^e man in Srijen 
ttuffteHte, bilbeten einen uniDerfolen ©egenfafe. 2)ort erfd^eint 
ber 5ßapft mit feinem bie Söelt umfaffenben Slnfprud^. ^ier 
tritt ber $8erfud^ auf, bie Qbee be^ beutfd^en SReid^e^, weld^e 
bi^fier obgetüaltet, ju erneuern unb ju t)ertl^eibigen. @§ (endetet 
ja ein, bafe bie aSorgänge üon Srisen, bie Sefd^Iüffe einer 
befd^ränften 2lnjot|t von 35ifd^öfen nid^t baju angetlian waren, 
ben SeifaH ber SBelt, namentlid^ aud^ ber romanifd^en ju ge^ 
roinnen. ®g war ein um feine ©fiftenj fämpfenber Äönig, 
beffen ©inne^meinung fid^ barin au^fprad^. 2lud^ fo aber 
war eg ein unenblid^ roid^tiger ©d^ritt für ba^ beutfd^e SReid^ 
forool^l mt für bie Äird^e überl^aupt. 

SBir erörterten bereite ba^ ©reignife von ^olien*9Kölfen 
unb bie für bie Stimmung ber Oemütl^er bebeutenbe 9iüdE= 
toirfung, bie fid^ an ben Xob SRubotfg fnüpfte. 3ln bemfelben 
2^age fiel, wie bie ßlironif beS SSemoIb t)erfid^ert, in Statten 
eine analoge ©ntfd^eibung vox. S)ie bewaffneten ©d^aaren 
ber ©rofegräfin würben bei SBotta am 9JJincio von bem lom^ 
barbifd^en Jßeere gefd^Iagen. Sliemafö l^atten für Äönig 
^einrid^ bie 3lngelegenl^eiten ju einem Siomjug günftiger ge« 
ftanben atö jefet. 3n ber aWitte Slprit be^ Sa^re« 1081 finben 
wir i^n benn aud^ bereite jenfeit^ ber 3llpen in aWailanb. 
3n "Siavenna traf er mit SBibert, ber fid^ atö ^apft 6(e== 
meng III. nannte, jufammen. ®ann rüdCte er in f (^nettem 






304 S^ünfsel^nted QapM. 

3u9C gegen 9lom t)or. 3lm 21. 5Wtti fd^lug er fein Säger 
auf ben neronifd^en SfiBiefen t)or ber ©tabt auf. 

ißcinrid^ l^atte fid^ eingcbilbet, bie SRömer toürben il^n ol^ne 
SBeitereö aufnel^men; aber, l^eifet e§ in einem Serid^t, ftatt 
ber 5ßriefterd^öre, bie er erwartet i)atte, fanb er Äriegerfd^aaren. 
3n einer ^roclamation brad^te er ben SRömem fein ©rbred^t 
in ©rinnerung unb fprad^ fein ©rftaunen barüber au^, ba§ 
fie il^m nid^t größere ßrgebenlieit bejeigten, 2lfe bie ^ifee ju 
brüdCenb würbe, jog er fid^ bann nad^ jwei ^JKonate langer 
Dergeblid^er Umtagerung über Siena nad^ Succa jurüdE. 

tiefem erfolglof en SRüdf jug t)on 5Rom entfprid^t e§, wenn man 
in 2)eutfd^tanb jefet roieber auf eine neue Äöniggn)al^l Sebad^t 
nal^m. 3n einem Sffial^taugfd^reiben ber fäd^fifd^en g^ürften mirb 
ber ©ebanfe au^gefprod^en, bie ©lieber be§ SReid^eö unter ©inem 
Äönige ju t)ereinigen mit Slu^nal^me ^einrid^^ unb be^ ©ol^ne^ 
be^felben. 35em entfpred^enb tDäfilten bie Sad^fen unb bie @d^n)a= 
ben unter äßelf ju Dd^fenfurt im 2luguft 1081 ben ©rafen ^er^ 
mann t)on Sujemburg jum SRad^foIger SRubotfg. Sn ©oölar em=^ 
pfing er ju SBeil^nad^ten von ben S3if d^öfen, bie von ben dürften 
baju gebrängt morben maren, bie Ärone. 3)er 5ßapft fefete 
alle ißoffnungen auf ben neuen Äönig, unb ip^tmann fajste mof)! 
aud^ bie 3lbfid^t, (Sregor in ^töK^ f^lf^ft J« ^ilf^ jw ^f^n. 
Sn biefem ^xotd ift er nad^ ©d^roaben gegangen, um roirllid^ ben 
3Beg nad^ ber Sombarbei einjufd^Iagen. 3lber l^ier erl^ielt er 
SRad^rid^ten an^ ©ad^fen, nad^ meldten ber Xoh Dttog t)on 
9lorbl^eim, ber ba^ Sanb in ben Rauben l^atte, eine allge^ 
meine 93en)egung entarten liefe, fo bafe bie ©egenwart be§ 
<Rönig§ unbebingt notliroenbig war. 

3m grül^jalir 1082 erfd^ien ^einrid^ mit alle benen, 
meldte feinem ^ßapft anljingen, von 9teuem vox ben SWauern 



^önto^tDal^l $etmann$ oon Sujremburg. Jlaiferfrönung ^eintid^d. 305- 

Storni. 9lber er fanb bic Xi)oxe obermat^ gefd^toffen. Seine 
SBaffen f onnte er nur gegen bie ©aftette ber ©rofeen ücrwenben. 
'€ine ©age ift von biefer B^it aufbel^alten, iDeld^e bie SKeinung 
über bie beiben großen ©egner au^brüdt. 3)em Äönig ißeinrid^ 
txante man ju, btt§ er bei einer g^euer^brunjl in ber ^Räl^e 
von ©t. 5ßeter feine ^änbe im ©piel gel^abt, in ber ®m)ar= 
lung, bei berfelben werbe fid^ aud^ bie päpftttd^e bewaffnete 
3Jlannfd^aft betl^eitigen, unb fo werbe fid^ il^m (Sefegenl^eit 
tieten, in bie Stabt einjubringen. ®er ^apft aber l^abe ben 
S^ruppen ben Sefefit ertl^eitt, nid^t von il^ren Sollwerfen ju 
weid^en. aWit bent 3^^^" be§ Äreuje^ t)orfd&reitenb l^abe er 
felbft bem geuer ®inl^alt geboten^). 

@g gelang ipeinrid^ anfangt nur, ba^ fefte 2;it)oIi einju* 
txel^men, wo SBibert ^piafe nal^m, fo baß ber Ärieg unauf^ör^ 
lid^ fortging. 3fm 3uni 1083 uermod^te ber Äönig bie Seo= 
fiabt ju erobern. 3m 3lngefid^t be^ beutfd^en ^eere^ erneuerte 
•©regor von ber ©ngeföburg auö, wol^in er fid^ jurüdCgejogen, 
feinen 93annftud^ gegen ^einric^. 2)iefer aber üerftanb e§, 
tiad^bem er gegen ba^ @nbe be^ Sal^reö wieber vor ben 
^l^oren Storni erfd^ienen war , feinen ^apft, bem er abfid^tlid^ 
i)ie größte S)et)otion bejeigte, in ©t. ^eter einjufüfiren. 3Bi= 
Bert l^at il^n bann felbft, am Sl.aKärj 1084, mit ber faifer= 
lid^en SBürbe befleibet. 

aBir l^aben über biefeö ©reignife ein ©d^reiben be§ Äaifer^ 
<in ben 33if d^of von Xviex ^), in wetd^em er ba^f elbe in einem 
fllänjenben Sid^te :barftettt; er fd^reibt barin feine JttidEfe^r 
jtad^ 9iom — bie l^eifee Qal^re^seit l^atte er in ber Sombarbei 



1) 53crnoIb (MG. SS. V, 437). 

2) Gest. Trev. (MG. SS. VIII, 1885). 

I». 9tanf e, 3MtQtWi^tf' VIT. 1.-3. «ufl. 20 



806 5ünf8c§ntc« ©opitcl. 

äugcbrad^t — einer Berufung ju, bie il^m in bem Slugenb liefe 
jugegangen fei, afö er über bie Sllpen l^eintf eieren woflte. 
3luf bie 2;i^ei(naf)me be^ SBoIfeö bei feinem ßinjug fegt 
er ben größten SBert^. ®r erwähnt ber erneuerten 3lbfefeung 
©regorg burd^ ba§ Urtl^eit ber ßarbinöte unb be§ SSolfeö. 
2)a§ ©d^reiben ift nid^t fo abgefajst, bajs ber Sifd^of ilim voü^ 
fommen geglaubt l^ätte. 3lber e^ bejeid^net ben 9Jloment ber 
(Situation, von roeld^em ber ßorbinat ^etruö 5pif anu§ fagt, 
ber Äönig fiabe SRom al^ fein eigene^ ^an^ betrod^tet. 

So ftanben bort an ber 2^iber innerf)alb SRom^ felbft bie 
Dberl^äupter ber entgegengefefeten (Spfteme, roeld^e bie SBelt 
fpalteten, einanber gegenüber. @§ f)at n)of)I nid^t on SBerfud^en 
einer 3Sermittetung gefel^It. B^if^^i^ i^^« römifd^en ©rojgen 
unb ^einrid^ würbe eine ©pnobe t)erabrebet, weld^e bemnäd^ft 
jufammentreten unb in bem großen B^ifte bie ©ntfd^eibung 
au^fpred^en foHte. 9Kan wollte i^r geroifferma^en bie fouoeräne 
©ewalt überlaffen; weber ber Äaifer nod^ ber ^ßapft f outen 
gegen i^re 33efd^(üffe etwa^ einwenben bürfen. 

3lber wie wäre eine unparteiifd^e ©pnobe in biefem 2lugen== 
blidfe möglid^ gewefen, wo ^einrid^ alle S^^flönö^ ^^^ S^^m 
belierrfd^te. S)er Äaifer fonnte feine^fotts gemeint fein, feine 
©egner nad^ SHom gefien ju laffen, um fid^ bort bem ^apfte 
anjufd^ liefen. 2)ann aber waren bie römifd^en ®ro§en fo 
weit gebrad^t worben, bem Äaifer benfelben ©el^orfam ju vet^ 
fpred^en, ben fie feinen 3Htt)orbern gefeiftet i)atten. SBie 
l^ätte anbererfeit^ ber ^ßapft l^ierüber nid^t bie äu^erfte @nt= 
rüftung empfinben fotten. 2)ie SDinge tagen nid^t fo, bafe ber 
©treit jwifd^en ben beiben ^potenjen in SKom felbft liätte 
gefd^lid^tet werben fönnen. ©in allgemeine^ aBeltt)erl)ältni§ 
i&at ju ber ©ntfd^eibung in SRom, wenn bie ßreigniffe, bie je|t 



. Äampf um SRom. 307 

bafelbft eintraten, überl^aupt afö eine fold^e bejeid^net werben 
fönnen, ba^ 9Jleifte beigetragen. 

®lei($ nad^ ber großen e?aftenfpnobe üon 1080 f)otte 
©regor ©orge getrogen, fid^ ber e?einbfeligfeiten mit SRobert 
©ui^carb, bem SRomtannenlierjog , t)ottfommen ju entlebigen. 
Sei ben B^tgenoffen war bie 5!Jleinung verbreitet, er l^abe bem^ 
felben ba^ römifd^e Äaifertlium ju übertragen uerfprod&en ^). 
2)agegen verftanb fid^ 9iobert ju bem @ib, tüetd^en SRid^arb 
Don ©apua bereite t)or Salären gefd^rooren, er werbe ben 5papft 
in ber SeJiauptung ber Jtegalien @t. ^eter§ alle 3ßit nad^ 
Äräften unterftüfeen unb niemafö etroag von römifd^em ©ebiet 
in Sefife nel^men, wa^ H)m ber 5ßapft nid^t felbft übertrage^). 

©eit jener 3^it aber, bem Saläre 1080, war nun Stöbert 
in eine meitumfaffenbe SSermidlung mit S3t)janj gerat^en. ®r 
f)atte feine 2^od^ter bem ©olin Äaifer aJiid^aete VII. t)ermäl|lt. 
95alb inbe§ mürbe biefer t)on einem empörerifd^en ©egner verjagt 
unb mitfammt feinem ©ofine in einem Ätofter gefangen ge= 
fe^t. Stöbert, ber ben ©ema^I feiner 2^od^ter ju reftituiren 
im ©inne f)atte, mar burd^ bie 3SerroidElungen im Dften fo 
fe^r befd^äftigt, bafe ©regor jefet feine ^ilfe von ifim ju er= 
langen vermod^te. aJlan l)at in Spjanj immer an jene 
33eftimmung be§ ^apfte^ über ben abenblänbifd^en X^xon 



1) 2)ie Urfunben leiten nur, bof; diobext nid^t allein in feinen 
früheren löefi^crgreifnngen aner!annt, fonbcrn oud^ in feinen neuen, 
germo, 9lmalfi unb ©alerno gebulbet werben fottte, folange er fid^ gegen 
ben ^ap^t auf eine SBeife ©eri^alte, welche auf feiner ©eite eine (SJefa^r 
ber ©eele felbft in fid^ fd^Iiege. SlJergr. Registr. Greg. VIII, 1 a, b, c, 
bei 3aff6, Bibl. Her. Germ. II, 426 ff. 

2) @g ift rool^l möglich, baf; mit jenen obigen fel^r präcifen 2lu^* 
fagen bie 3lugfid^t auf eine Uebertragung be^ ^eid^eg an diohett oer* 
bunben gerocfen ift. 

20 • 



308 pnfje^nteg Kapitel. 

ju ©unfien SRobertö geglaubt, roorauö fid^ bamt erllärt, bafe 
bcr neue oftrömifd^c Äaifcr 2lfeiug fid^ bcr ©rfolge ißeinrid^S IV. 
in Statten l^öd^ttd^ft erfreute; er ^at il^n eine 3^itf^«9 f^^Ö^^ 
mit (Selb unterftü^t. 6ö war ein 5IKoment, in roeld^em bie 
©iferfud^t ber beiben Imperatoren aufl^örte. 

^einrid^ erhielt fo bie 3Jlögttd^feit , in 3lom feften g^ufe 
ju faffen. ©regor Iiatte immer mit ©elbmitteln gearbeitet. 
3)iefe famen jefet aud^ feinem ©egner ju ®ute. 3)er ftaifer 
befaß eine offenbare Ueberlegenl^eit über ben ^apfi ©regor 
toagte eö nid^t, bie ßngefeburg ju Derlaffen. aKan I;at 
bamafö baö poHtifd^e aJiärd^en aufgebrad^t, ber 5ßapfi l^abe 
jugleid^ feine Sebrängnife unb feinen ^a§ burd^ bie 3teufee== 
rung funbgegeben, ber Äönig mürbe nod^ bal^in fommen, 
bie Ärone, bie er fud^e, fid^ von ber ©ngeföburg l^erabreid^en 
ju laffen. 

3n benfelben S^agen nun, in meldten ber Äaifer bie ßrone 
in ©t. 5ßeter empfing, im 9Kärj 1084, rief ©regor, oon einigen 
©arbinälen unterftüfet, auf baö Sringenbfte ben 9iormannen= 
l^erjog ju ißilfe. S)iefer fe^te fid^ mit einem fo ftarlen 
^eere in Semegung, bafe ^einrid^ il^n nid^t ju ertoarten 
Dermod^te. 3m aJiai 1084 vexlk^ er, oon feinem 5ßapft be= 
gleitet, bie ©tabt. @r red^nete auf bie SSorfel^rungen, bie jur 
Sefeftigung getroffen waren, unb auf bie ©unft beö aSoHe^. 
Slnfangg fanb SRobert aud^ nad^l^altigen 3Biberftanb. 3)ann 
aber gelang e^ il^m, burd^ Sßerratl^ in bie ©tabt ein jubringen. 
@r l^at ba bie SRömer afö feine unb be§ ^apfte^ ^^nbe mit 
fd&onung^lofen ©eroaltfamfeiten l^eimgefud^t. 

SBeld^ ein munberttd^e ßomplication, baß boiS normännifd^e 
^eer, in bem ©aracenen bienten, fid^ anfd^idCte, ba^ Ober* 
l^aupt ber ©l^riftenl^eit an ben römifd^en 33ürgem, bie t)on i^m 



diobnt ©uiäcatb in 9lotn. ^ob ©rcgorg VU. 309 

abfielen, ju röd^en! 3iom fing batnafö an, eine 3luine ju 
werben. Stöbert nafim, aU er bie ©tabt t)erlie^, ben 5papft 
mit fid^ unb fülirte il^n in fein Sager fort. 

S)em Slormannenl^et^og tarn t§> fiauptfäd^Ud^ barauf an, 
bie feften ©d^Iöffer ber ©ampogna in feine ^änbe ju bringen. 
2)ie Segleitung be§ ^apfteS mufete il^nt baju bel^iUflid^ fein. 
3n ©atemo trennten [x^ $erjog unb ^ßapft: toir erfal^ren, 
bie Slbfid^t @regor§ fei immer geroefen, nad^ Siom jurüdf jugel^en. 
3in ben SBorbereitungen baju aber ift er, am 25. 3Kai 1085, 
in ©alemo geftorben. 

(Bi)e ron von biefer großen Krd^enpolitifd^en ©rfd^einung, 
Dietteid^t ber größten t)on aUen^ bie jemafö Dorgefommen ift, 
Slbfd^ieb nel^men, ift e^ wollt ber SDlül^e mertl^, fie im 9111== 
gemeinen nod^ einmal ju d^aracterifiren. 

©regor VII. nal^m bie 2;enbenjen ber fird^lid^en ©uperio* 
rität über bie meltlid^e SUlad^t, bie im neunten S^lirl^unbert 
empor gekommen unb burd^ ba^ Äaifert^um Dtto§ I. jurüdfge* 
brängt worben waren, oon SReuem mieber auf, aber bod^ 
in einer befonberen ©eftalt unb auf einer befonberen ©tufe. 
2)ie Sifd^öfe l^atten bamal^ bei Siom ©d^ufe gefud^t unb ge^ 
funben. Sefet aber würben fie ber römifd^en SCutorität t)oII* 
fommen unterworfen. 

2)a§ Programm be^ neuen l^ierard^ifd^en ©t)ftem§, ber 
fogenannte 2)ictatu^ (Sregor^, ber fid^ in ber ©ammlung 
ber ©d^reiben unb Steten be§ ^^apfteS finbet, l^at immer 
vkl 9luf feigen gemad^t unb Sebenfen hervorgerufen; e^ läfet 
fid^ aber laum benfen, bafe ein t)ottfommen unäd^te^ ©tüdf 
barin aufgenommen worben fei. ®er eigentlii^e ^nf)alt biefer 
3lufjei(^nung beginnt mit bem britten ©afee, in weld^em bem 
^Papft ba§ aied^t jugefprod^en wirb, bie S3ifd^öfe abjufefeen. 



310 5ünfac§ntc§ ©apitel. 

unb ixoax, roie e§ att einer fpäteren Stelle fieifet, ol^ne bajj er 
bttju ber 3JlitTi)irfung einer Spnobe bebarf^). @r fann neue 
Oefefee geben; bie beftel^enben 93i^tl^ümer tl^eilen unb and) 
mefirere ju einem üereinigen. Dfine feine ©rlaubnife barf 
feine allgemeine ©pnobe berufen werben, Jliemanb l^at ba^ 
SRed^t, ben, ber an ben 5ßapft appeHirt ^at, ju uerurtl^eilen, 
unb eine t)om ^opft ergangene Sentenj barf nur von il^m felbft 
reformirt werben. 2)en 5ßapft t)ermag Sliemanb ju uerurtl^eilen. 

S)ergeftalt conbenfirt fic| bie gefammte Äird^engemalt 
in ben ^änben be^ 5ßapfte^. 3lber babei wirb bie ^ßräro- 
gatiüe ber epi^copalen ©eroalt über bie fürftlid^e auf ba^ 
@ntf($iebenfte feftgelialten. 9ln einer anberen (Stelle fprid^t 
©regor au§: man fage root)f, bie fönigti($e 3Bürbe fei über bie 
epi^copale erliaben; ba^ fei jebod^ eine falfd^e S)octrin^); 
benn bie erftere fd^reibe fid^ von menfd^lid^er Ueberl^ebung 
l^er; bie bifd^öftid^e fei eine S^ftitution @otte§. 

3luf biefem S3oben beroegt fid^ ber ganje Sictatu^; er 
entljält bie ejorbitanteften 2lnfprüd^e, bie um fo mel^r auf= 
fallen, afö fie aller Segrünbung entbehren. S)er ^apft fann 
Äaifer abfegen ^); nad^ einem angeblid^en ©onftitut ©onftantinö, 
ba^ fid^ in ben falfd^en Secretalen finbet, roieberl^ott er, 
baj5 ber 5papft bie faiferlid^en 3"fignien anlegen bürfe; bie 
g^ürften müßten il^m. bie %ix^e füffen. ^er canonifd^ orbinirte 



1) quod absque sine synodali conventu possit episcopos depo- 
nere et reconciliare. Registr. Greg. 55 a, 6. 3aff6, Bibl. Rer. Germ. 
II, 176. 

2) sed forte putant, quod regia dignitas episcopalem praecellat 
Reg. Greg. IV, 2. ad Herimannum, episcopiim Mettensem, 6. 3öff<^f 
a. a. D. @. 243. 

3) quod illi liceat imperatores deponere. JDiefeö Siedet be3 ^apfte§ 
f^at ©regor befonberö |in ^roei ©einreiben an ben 93ifci^of ^evmann von 



3)er ^ictatuö ©regor«. 311 

tßapft, ber ni^t ber ^Seftätigung be^ Äaifer^ bebarf, wirb 
bur($ bic aiutorität be^ ^eiligen 5ßetru§ felbft Ijetlig^). 

S)iefe ^prätenfionen ber t)olHommenen Dmnipotenj bc^ 
^apfte^ nun traten bem mit mand^erlei geiftlid^ - welttid^en 
Äämpfen befd^äftigten Äaifert^um entgegen. SBoHte man bie 
SetDeife, bie von ©regor bafür t)orgebrad^t werben, jufammen^^ 
[teilen, fo würbe man SSieberl^oIungen an^ ben pfeuboifiborifd^en 
2)ecretaten, falfd^e 2luglegungen achter ©teilen, SSerwenbungen 
]^iftorifd^er 58orfätte, bie bod^ eine ganj anbere 93ebeutung l^atten, 
unb 2lel^nlid^e§ ju uerjeic^nen l^aben. äfflein e^ läjgt fid^ faum 
benfen, bafe ©regor feine ^rätenfionen von biefen 33eit)eifen 
I)ergenommen l^at. 2)iefelben berul^en auf bem einen über 
Sfflem fd^roebenben Segriff be§ SBerufe^ ber Äird^e. 3)ie 
Tömifd^e Äird^e l)at niematö geirrt unb wirb niematö irren; 
ber römifd^e ^apft ift ber SSertreter ber apoftolifd^en ©eroalt 
auf @rben, forool^l be§ 5ßetru§, wie be^ ^jjaulu^. SDiefe er*= 
ftredft fid^ auf ba^ ©ie^feit^ unb ba§ 3f^nfeit§, unb in biefem 
Umfang ift fie aud^ auf ben ^ßapft von SWom übertragen 
worben. 

2)a§ l^ierard^ifd^e ©riftem ©regor^ berul^t auf bem Se- 
ftreben, bie clericate ©ematt jur ©runblage be§ gefammten 
menfd^Iid^en 3)afein§ ju mad^en. 3)aburd^ werben bie beiben 
©runbfäfee, weld^e ba^ ©r)ftem d^aracterifiren , ba§ ©ebot be^ 
€öUbate^ unb bag 5Berbot ber ^"oeftitur burd^ Saienl)anb 



aWe^ gu begrünben gefud^t: Reg. IV, 2 oom 28. Stuguft 1076 unb Vm, 
21 oom 15. 2Kärj 1081, 6. Saffe @. 241 ff. u. 456 ff. 

1) @0 ift bag eine Seigre ber |)(eubo4fibonfcl^en 2)ecreta(en, für 
roeld^e biefelben fid^ auf bie 2(cten ber angeÖKO^en fünften ©pnobe be^ 
©pmntad^uö berufen. 



312 Sünfjc^nte« dcof^iUl 

ijerftänbUd^. Durd^ ba§ crftere fott fid^ eine Äörperfd^aft be§- 
nicberen ßleni^ bilben, toeld^c Don allen perfönlid^en öe= 
jiefiungcn ber ntenfd^Ud^en ©efettfd^aft abftraliirt. S)urd^ ba^ 
jtoeite fofl bic pl^ere ©eiftlid^fcit t)or allen ©inflüffen bcr 
TOeltlid^en ©eroalt fidler gefteHt werben. 

2)et grofee ^ieratd^ liat ben ©tanbpunft, auf bem er fielet,- 
rool^l erwogen ; er f ommt banttt einem Sebürfnijs ber 3^^, in 
bem ©eiftUd^en gteid^fam ein l^öl^ere^ SBefen ju erblidfen, ent== 
gegen. Me^, roa^ er fagt, f)at SBürbe, 3wf<jww^"^öng unb- 
^raft. ®r jeigt ein angeborene^ 2^alent für bie weltlid^en 
©efd^äfte. S)arauf bejiel^t e^ fid^ rool^I, wenn il^n ^ßetru^ 
2)amiani einmal af§ ben l^eitigen ©atana^ bejeii^net. 

@^ ift eine überaß eingreifenbe, fel^r menfd^Iid^e 2^^ätig!eit^. 
Derbunben mit geiftlid^en Sbealen, in ber ©regor fid^ bewegt. 
®a§ Äaif ertl^um l^at bie entgegengef e^ten ^ßrincipien , eö leitet 
aud^ bie meltlid^e ©eroalt unmittelbar von ©Ott l^er. 3n 
bem I)ierau§ erwad^fenben ßonflict I)at ©regor gelebt unb ift 
er geftorben. ®er Iiierari^ifd^e Segriff ift fein innere^ gebend- 
er fülilte fid^ burd^ mpftifd^e Sejiel^ungen unbebingt an ben=^ 
felben gebunben. 

©regorg Äunbgebungen entl^alten, wie bemerft, feine 
tieffinnigen ©octrinen: benn beinal^e 2llleg, wa^ er t)or^ 
trägt, war bereite Dorgefommen; allein fie fd^lie^en ftd^ iit 
it)m ab ju einem ©pftem, beffen inbioibuelle SBal^rl^af= 
tigfeit Sliemanb in grage ftetten fönnte. 2)ie SEBorte, bie 
er bei feinem @nbe aufrief, er fterbe im ßfil, weit er 
bie ©ered^tigfeit geliebt l^abe, brüdCen feine innerfte Ueberje«^ 
^ung an^. 

aiber man foll nid^t t)ergeffen, bafe e^ nur bie l^ierar^ 



SBefcn beg gregorianifd^en ©^ftetng. 31 & 

(ä^ifd^c ©ered^tigfeit xoax, bie er bi§ ju feinem legten Sltl^em*^ 
juge Detfod^t. ©ein @jil war no($ ein ©lud für ifin: er 
n)äre fonft in ber ©efangenfd^aft geftorben, wäl^renb er fo 
einen SKad^f olger beftimnten fonnte, ber feine ©ebanfen auf*= 
nal^m unb für biefelben eintrat. 



<Sedi3e||ttte0 CapiteU 

^cl^auptung beg ^aifertl^umö tro^ bcr ©jcommunication. 

SEßenn man ba§ SBerpltni^ ber geiftUd^en jur weltlid^eu 
^eroalt, wie e§ fid^ in bcn legten ^af)Xief)nUn l^erau^gebilbct 
f)atte, genauer betrad^tet, fo ermißt man ben fd^meren ©tanb, 
ben ber SSertreter ber legieren bem neuen l^ierard^ifd^en ©Aftern 
gegenüber l)atte. Äaifer ^einrid^ war .t)on ©regor auf^ 9Jeue 
^Ecommunicirt morben, unb biefe Ueberl^ebung mürbe t)on bem 
IBoIfe nid^t jurüdgemiefen. 2)a nun aber auä) bie SRad^folger 
©regor^ an bem von biefem aufgeftettten begriffe feft^ielten, 
f ftel ^einrid^ bie f d^mierige 2lufgabe ju, fid^ bem ©prud^e ber 
^Bermerfung gegenüber ju bel^aupten. 

3loä) ju ©regor^ 3^it^n ift bie ©fcommunication i0ein= 
tid^g in bem ©ad^fenlanbe, meld^e^ ben geinben be^ Äaifer^ 
il^re befte Unterftüfeung liel^, jur öffentlid^en S)i^cuffion ge^ 
fommen. 3^ ©erftungen, mo man über S)ifferenjen jmifd^en 
t)em Äaifer unb ber 5prot)inj unterl^anbeln mollte, erfd^ien 
€iner ber t)ome]^mften ®el)ülfen ©regor^, ber 33ifd^of von Dftia, 
unb brad^te bie fubftanjietten fragen jur ©rmägung. ®egen bie 
affgemeinen l^ierard^if d^en ©runbf äfee nun l^atte bie SSerf ammlung 
nid^tg einjumenben, allein fomie er bie brennenbe Streitfrage, 
t)ie ©Ecommunication berülirte, erliob fid^ allgemeiner SBiber^ 
f prud^ ; man erttärte, ber Äaifer fei nid^t ejcommunicirt, meil 



@9"öben j)on (Serftungen unb Ducblinburg. 315 

er gar nid^t CECommunictrt toerben bürfc. 2)enn nad^ bem ©runb- 
fofee, toctd^er fid^ in ben pfeubo4fiborifd^en 3)ecrctaten finbc, 
bürfe 3?icmanb ücrurtl^eilt tDcrben, ber nid^t jut)or in feinem 
Seftftc TOicberl^ergeftettt fei. ©al^er ^aie aud^ bie SBerur^ 
tlieilung be§ ^önig^ nid^t erfolgen fönnen, benn er wäre feinet 
JReid^eg beraubt getoefen. 

Dtto t)on Dftia l^atte ol^ne S^^f^l Siedet, wenn er mit 
Sejugnal^me auf ben SBortlaut beg Xejctt^ barauf antwortete, 
bie Seigre gelte nur von 93ifd^öfen, nid^t aud^ von Saien. SBie 
TOäre e^ aud^ möglid^ gemefen, fid^ bei ber Sßertl^eibigung ber 
meltlid^en 2lnfprüd^e auf eine ©d^rift, bie nur bie ©eiftlid^en 
ju übertriebener Oeltung gebrad^t liatte, ju berufen. Dtto 
unb feine 2ln]^änger l^oben t)ielmel)r ben ©runbfafe l^ertjor, ber 
ebenfalls in ben ©i^cuffionen beö neunten Sal^rliunbert^ feft== 
gefefet n)orben mar, ba§ nämlid^, xva^ in SRom einmal be* 
fd^loffen morben fei, aud^ nur in SRom bi^cutirt merben bürfe. 
2)iefe ^rätenfion unb ba^ fd^roffe 2luftreten be^ Segaten über^ 
l^aupt ma(^ten eine SSereinbarung in ©erftungen unmöglich. 
Dtto oon Dftia l^at barauf eine neue SBerfammlung, bie in 
Dueblinburg ftattfanb, ueranlafet, in ber man fid^ bann ben 
römifd^en ©runbfäfeen unbebingt anfd^lofe. SBaS ba^ in ber 
allgemeinen ßonftellation bebeutete, erlennt man barauf, ba§ 
biefer f d^arfe unb unerfd^ütterlid^e Segat ber jmeite 5Rad^folger 
©regorg auf bem römifd^en ©tul^le geworben ift. 

®er 3lnfto§, ben Dtto gab, mar aud^ in 35eutfd^lanb 
t)on unerwarteter 2Bir!f amf eit. 3luf bem ©onrent ju ©erftungen 
mar ein 3tt)i^fP<Jft au^gebrod^en, weil bie änl^änger ber 
gregorianifd^en Sbeen gegen einige ber oornel^mften fäd^fifd^en 
Dberliäupter, namentlid^ 93if d^of Ubo von ißilbe^l^eim, ben aSer== 
bad^t au^fprad^en, ^einrid^ l^abe von if)ntn ba^ SBerfpred^en 



316 @ed^S^^nteiS (lapitel 

erl^altcn, bafe er nad^ ©ad^fen jurüdfgcfül^rt werben folle. 
5Dian vexlanQtt, fie foHten junt 33en)ei§ il^rer ^reue ©eifeln 
[teilen. Qktühtx ift e§ jn)ifd6en ben ftreitbaren SWitgliebem 
ber fird^Hd^en aSerfammlung ju 2^l^ättid^feiten gefommen, bei 
benen ®raf 2)ietrid^ von Äotlenburg getöbtet würbe. 3efet 
ging ein großer S^l^eil ber ©od^fen ju ^einrid^ über unb 
unterwarf fid^ il^m. 

Joeinrid^ liatte bamatö eine Spnobe nad^ 9Jtainj berufen 
unter beut SSorfife ber ßarbinäle, bie fld^ an SQBibert ange> 
fd^Ioffen l^atten. ißier würben ©regor unb feine Slnl^änger ej^ 
communicirt, nantentlid^ aud^ bie 33ifd^öfe, bie auf feiner ©ette 
ftanben: man erftärte il^re ©i|e für erlebigt unb legte $anb 
an, fie neu ju befefeen. 

2)er Uebertritt Ubo^ von ipitbe^l^eim unb feiner g^reunbe 
liatte nun aber aud^ nod^ eine anbere e?oIge. Äaifer ^einrid^ er* 
Härte, wenn bie ©ac^fen auf feine ©eite treten unb il^m fein 
Döterlid^e^ SRed^t jugeftänben, bann wolle aud^ er il^nen bie Siedete, 
bie fie feit ftarl bem ©roßen befeffen, gewälirleiften unb un* 
oerfümmert erl^alten. ®iefe SBerpflid^tung ifl für bie beutfd^e 
©efd^id^te t)on l^ol^em SBertl^, benn ba§ war bod^ bie Sebingung 
gewef en, unter ber bie ©ad^f en ^einrid^ II. anerf annt l^atten. ©ie 
waren jur ©mpörung gefd^ritten, weil Jßeinrid^ IV. in feiner 
3ugenb ftd^ eben baran nid^t banb. ©ie l^atten bie SBaffen gegen 
if|n ergriffen unb il^m felbft ba^ Äönigtl)um ftreitig gemad^t. 
3e|t t)erpflid^tete er fid^, il^re Siedete anjuerfennen unb oon iebem 
wittfürlid^en Eingriff abjuftelien. ©ogleid^ bamafö fonnte er 
©ad^f en nad^ allen ©eiten I)in burd^jiel^en. 2)er f äd^fif d^e 2lnnatift 
berid^tet, 3eber wünfd^te fid^ im SBoraug bem Äönig burd^ 
feinen Uebertritt ju uerpflid^ten. 

©ie Autorität be§ alten Äönigt^umg, eingefd^loffen feincti 



SCncrfcnnung bcr f äd^ftfdjcn ©ercdjtfamc. gortbaucrnber S^^ft- 31 7 

alten ®rbonfprud^ würbe meber anerfannt. 2lber ^err be^ 
Jßanbe^ toar ^einrid^ bomit nod^ nid^t. 2)ie änl^änger ber 
Dueblinburger ©pnobe festen fid^ il^m no(^ immer, juroeilen 
fel^r ftar! entgegen, ©ie l^atten babei ben Seiftanb il^rer 
ftrd^lid^en ©lauben^genoffen im füblid^en ©eutfd^Ianb. 3m 
3luguft 1086 ift e^ barüber in e?ranfen ju einer ©d^lad^t 
flefommen, bie nid^t mit ©tiHfd^roeigen übergangen werben barf. 

©ine gro§e ^^igur unter ben ©regorianern l^otte immer 
Sifd^of 3lbaIbero t)on SBürjburg gefpielt. ®r war aber tjerjagt 
toorben. ^einrid^ l^atte it|m bann einen 3lad^folger abmeid^enber 
3Jleinung gefegt. ®egen biefen nun tjereinigten fid^ bie ©d^waben 
unb bie ©ad^fen. ©ie belagerten 3Bürjburg mit einer fetir 
anfetinlid^en 3Kad^t. Jßeinrid^ iintemal^m bie ©tabt ju ent= 
fefeen. 3)ie beiben Speere trafen babei in ber 3laf)e t)on 83Ieid)= 
felb jufammen. 33er ejcommunicirte Äönig aber mürbe t)on 
ben 2lnl|ängern 9iom^ befiegt. 

Ueber ben Hergang geben bie beiben S3erid^terftatter fel^r 
üerfd^iebene SRad^rid^ten. 83ernoIb fd^reibt 3lIIe^ bem ©laubenö* 
cifer ju, ben berbgr^bifd^of Hartwig t)on 9Kagbeburg in il^nen 
angeregt l^abe, fo ba§ fie ben e?^inb ooHfommen befiegten. 
SBalram bagegen fielet in bem ^uxüdrozi^m ber faiferlid^en 
Gruppen nur einen 35erratl^, ber ben iQaufen üonÄöIn unb Utred^t 
jugefd^rieben mirb. @^ ift aUerbingg auffallenb, bafe eben bie 
ftäbtifd^en aSöIfer, auf meldte ber Äönig fonft ju red^nen l^atte, 
il^n bamal^ üerliefeen. 33emoIb ermäl^nt, bafe SBelf mit bem 
^elbjeid^en ber ^atarener, bem ßarroccio, in ber ©d^Iad^t 
erfd^ien. S)em jugleid^ populären unb religiöfen 3lbjeid^en 
fonnten bie 3)eutfd^en feinen SBiberftanb entgegenfefeen. 

3Wan begreift, meldten großen SBortl^eil bie ©egner beö 
Äaifer^ burd^ bie ©d^lad^t felbft unb burd^ il^re g-eftfefeung 



318 ©cd^a^l^ntcö ©apitel. 

in ber SDiitte von ^eutfd^Ianb über benfelben gewannen. 3lber 
eigentlid^ gefd^Iagen fül^lte fid^ ^einrid^ bamit nid^t. @0 
würbe aud^ l^ier roieber nid^t am Drte fein, bie Ärieg§t|anb= 
lungen ber beiben ^Parteien, bie fid^ nun unauf l^örlid^ befel^ben, aud^ 
nur ju berül^ren. 'S:)enn babei blieb bie 3Jiel^rl)eit ber ©ad^fen 
bod^ aHemal, ba§ ber Äaifer nid^t ^ergeftellt werben fönne, 
folange er nod^ in ber ©Ecommunication fei., ©ie erflärteU;. 
bie Steligion l^inbere fie, bie Siedete be§ geborenen Äönig§ 
anjuerfennen. 

3lud^ in Italien ntad^te fid^ biefe 3luffaffung geltenb. 
3laä) beut J^obe ®regor§ fanb feine ^ßoliti! in ben ^aupt= 
grunbfä^en, wiewol^I nid^t ol^ne gewiffe @infd^ränfungen, neue 
3Serfed^ter in beut junäd^ft gewäl)Iten ^apft, bemSlbt t)on2Ronte* 
caffino, S)efiberiu§, unb ber großen ©räfln. äfflein bem ®egen=^ 
papft gelang eg bod^, SDefiberiu^ wieber au^ ©t. ^eter ju t)er== 
jagen. SSibert lieJB bie Äird^e reinigen, weit fie burd^ beffen 
3lnwefenl^eit befledft fei. 3lud^ t|ier würben bie Keinen £rieg^== 
ereigniffe burd^ unaufl^örlid^e Unter{)anblungen unterbrod^en. 

2)efiberiu§ felbft war unfäl^ig, ba§ ^papfttl^um fräftig ju 
verwalten. 3taä) feinem 2^obe wujste man faum einen Drt ju 
finben, wo eine 5Reuwa^l vorgenommen werben fönne. @^ 
gefd^al^ enblid^ in J^erracina. ^ier Dereinigten bie ßarbinäle 
i^re ©timmen auf ben Sifd^of Dtto von Dftia, über beffen SBirf^ 
famfeit in 3)eutfd^tanb wir oben berid^teten. SDiefer, Urban 11. 
wie er fid^ nannte, erflärte feiertid^, Wie^ wa^ ©regor ge* 
billigt, bittige aud^ er, wa§ jener t)erworfen, verwerfe aud^ er. 
3nbem er bie ®jcommunication ^einrid^g erneuerte, fprad^ er 
bie Erwartung au^, bafe aud) bie Seutfd^en bag Slnbenfen an 
^apft ©regor in unbebingten ©l^ren l^alten würben. 

3m SRovember be§ S^flte^ 1088 fam Urban nad^ Slom. 



1 



^apft UrBan H. unb SBibert. 319 

Sebod^ SBibert l^atte noc^ bie Dfierl^onb bafelbft. @r fprad^ 
über feinen SBiberfad^er ben Sonn ou^. SJagegen fd^lofe fid^ 
SRoger, ber Bo^n Siobett ©uiöcarb^, an Urban an unb nat)m 
feine ßel)en mit ^^teuben Don it)m in ©mpfang. ®urd^ bie 
ipilfe unb unter bem ©d^ufc ber 5Rormonnen gelang e^ Urban 
roo^I, einige ©pnoben abjul^alten. 3« 6nbe be§ Satire^ 1089 
fam er wieber nad^ $Roin, aber er fonnte fid^ nid^t he^ 
l^aupten ; f d^on im ©ommer be^ näd^ftfolgenben ^df)xe^ mujgte 
er bie ®tabt wieber üerlaffen. 

3lud^ in ben näd^ften Satiren bel^auptete SBibert bie Dber^ 
^anb; bie ©ngetöburg fiel in feine ^anb; er legte eine Keine 
Sefeftigung bei ®t. ^eter an. SBibert war fef)r mäd^tig. 
3Son Sflaoenna au^ trat er mit ben Unternel^mungen ^einrid^^ 
in Dberitalien in SSerbinbung. 33erüf)mt ift ein fpnobale^ 
beeret von xi)m, in roeld^em er fid^ jwar in einigen ^punlten 
ben 2)ecreten ©regor^ annäl^ert, j. 35. in Sejiel^ung auf bie 
©ebred^en ber 3lnt)eftitur unb bie ^riefterel^e, im Uebrigen aber 
feinen eigenen ©tanbpunft mit aller ©nergie bel)auptet. ®r 
t)ertDirft bie ©Ecommunication feinet Äaifer^ ; er »erbietet felbft 
über biefe 3^rage ju bi^cutiren, benn fie biene nur baju, bie 
Untertl^anen von bem @e{)orfam ilire^^errn abwenbig ju mad^en. 

Unfäl^ig in SRom feften g^ufe ju f äffen, fd^lofe fid^ Urban 
um fo mel^r an bie SRormannen an, im birecten ©egenfafe ju 
ben faiferlid^en S^tereffen. 25ie Äaifer waren e^, meldte ben 
3lormannen feften ©ife in Unteritalien Derfd^afft "fjattm. 2)iefe 
waren babei ben ^ßäpften fel^r befd^roerlid^ geworben. 3lttein 
fd^on Jlicolau^ II. unb feine 5Rad^folger l^atten biefelben auf 
i^re ©eite gejogen. ©regor VII. war auf biefem SBege fort* 
gefal^ren; er oerbanfte bie g^eftigfeit feiner Stellung in SRom 
l^auptfäd^lid^ ben Jlormannen. 



320 ©ed^jel^nted (S^apiUl 

3Jiit benen trat nun Urban II. in bic engfte SSerbinbung. 
^er ©ol^n SRobcrt^, Sioger, n)ar il^m tJoHtommen ergeben. 
Iflaä) bem 95eifpiele SRogerg wetteiferten ou^ bie anberen 
IRormannen, il^re ^enfd^aft t)om ^opfte ju ßel^en ju nelimen. 
tiefer lebte ganj unter il^nen. ^n ifirem ©ebiete l^ielt er 
jeine tjornel^mften ©pnoben; Unteritalien war gleid^fam jum 
©ife be^ 5ßapfttl^umS geworben, bie ©efanbten be^ Äaiferg t)on 
€onftantinopel , be^ Äönig^ von granfreid^ unb alle ber 
<inberen S^ürften, bie ju ©regor gel^alten, fud^ten Urban 
iafelbft auf. 3d^ benfe, man mufe SBertl^ auf biefe erften 
Sfal^re Urbang n. legen, in benen fid^ bie SBerbinbungen mit 
ien $Rormannen unb ©ried^en au^bitbeten, benn t)on biefem 
UJloment finb bie fpäteren Äreujjüge ausgegangen. 

2)ie ©roberung von ©icitien, auf weld^e bie Äaifer unter 
^ubroig n. Sebad^t genommen l^atten, war jeftt unter ber 3lutorität 
ieS 5ßapfteS gelungen. 35aburd^ ftiefe man mit bem if^ta- 
mitifd^en Orient unmittelbar jufammen. S)er ^opfl !onnte 
auf ben ©ebanfen fommen, mit ben übrigen füblid^en Stationen, 
i)ie il^n afe baS allgemeine Dberl^aupt üerel^rten, im 33unbe, 
einen 3lngriff gegen ben S^lam ju unternelimen. ©S ift ber 
größte ©ebanfe, ben Urban n. überl^aupt ergriffen, unb ber 
i^m feinen weltl^iftorifd^en 5Rul^m tjerfd^afft l^at. 3Ran barf 
inbej3 nid^t t)ergeffen, baj3 er eS tl^at, nid^t nur ol^ne ben Äaifer, 
f onbem in SBiberfprud^ mit i^m. 

3id^ Dermeibe l^ier abfidptlid^, in biefen ©efid^tSfreiS ein* 
zutreten, ber eine neue SBelt eröffnet, unb bleibe nur bei 
iem SBer^ältnife ftel^en, in weld^em baS ^apfttlium ju S)eutfd^== 
lanb unb feinem egcommunicirten Äaifer ftanb. 

Sfm Saläre 1089 gelang eS Urban, eine SBermäl^lung ber 
€Jrofegräftn 9Jlatf)ilbe mit bem nod^ in erfter Sugenbblütl^e 



UrBan in Untctitalien. ^cinrid^g Äticg mit 3Ratl^ilbe. 321 

ftelicnben iß^i^jog aSBcIf V. ju ©tanbc ju bringen. aJiatl^ilbe 
darüber 403al^re, afö fic fid^ ju ber neuen Sßerbinbung entfd^Io^. 
@§ wirb ung auöbrüdlid^ tjerfid^ert, bafe bie^ lebiglid^ ju bem 
3n)e(fe gefd^el^en fei, bie 2lutorität be§ römifd^en ^ßopfte^ 
gegen bie ©Ecommunicirten ju unterftüfeen. S)ie ®^e ift 
toalirfd^einlid^ nientafö roHjogen roorben. Slber fogleid^ bilbete 
fid^ eine poHtifd^e Dppofition, bie fid^ bieöfeit^ unb jenfeit^ 
ber 2ttpen geltenb mod^te. 

S)a§ entfd^eibenbe aJloment be^ ©treite^ lag bama(§ 
barin, wie weit SBibert afe 5papft anerfannt werbe. SlBir 
Ilören von einer 3SerfammIung gregorianifd^ ©efinnter in 
S)eutfd^tanb, bie ben Äaifer be§ SReid^e^ Derfid^erten, wenn er 
von SIBibert ablaffe. 3lIIein wie l^ätte er fid^ von bem treueften 
©enojfen feiner 3been trennen fönnen. @r würbe bann feine 
eigne @Ecommunication anerfannt l^aben. 3^ Italien nannte 
man bie faiferlid^ (Sefinnten SBibertiften. 

Um feinen 5ßapft aufredet ju erl^alten, begab fid^ ^einrid^ 
im Saläre 1090 nod^ einmal nad^ Italien. 2Bir finben il^n 
im Suni biefe^ Sal^re^ vor 3Jiantua, wo fid^ bie uerfd^iÄenen 
©lemente be^ SBiberftanbe^ am meiften vereinigten, ©ine ber 
beften militärifd^en iganblungen Jo^nrid^g ift bie Belagerung 
unb ©roberung biefer ©tabt. ©r wufete berfelben alle 3«^ 
ful^r abjuf d^neiben , bie il|r namentlid^ t)on a)iatl^ilbe jufam. 
5iad^ elfmonatlid^er S5elagerung nal^m er bie ©tabt ein. S)er 
junge SBelf l^atte biefelbe voxf)ex oerlaffen muffen. 

2)er Äaifer ernannte einen Sifd^of feiner SEBatil unb lie§ 
eine S3efafeung bafelbft jurüdf. ©r gewann baburd^ einen 
ftrategifd^en 9Kittelpunft gegen atte g^einbe 2Bibert^, ber fid^ 
felbft bei il^m einftettte. ^einrid^ nal^m bann t)on ben feften 
Surgen ber ©ro^gräftn eine nad^ ber anbern ein. 

ö. «onfe, gßeltßeWdöte. VU. 1.-3. «uR. 21 



322 (Sed^§el^nteS (i:a^tter. 

9Jlatl^ttbe tourbe t)on tl^rcn rodüx^en SBafaHen beftürmt, 
mit bcm Äaifer gerieben ju fd^lie^en, tooju e§ ober bie erfte 
SSebingung bilbete, baj3 fie SQBibert afö ^ßapft anerfcnne, bec 
bomafe 9lom fetbft inne l^attc. @^ wirb rerfid^crt, bie ©rofe- 
gräfin fei baju geneigt getoefen, aber ber 9lbt Sol^anne^ t)on 
Ganoffa l^abe il^r in Erinnerung gebrad^t, bafe fie fid^ bamit 
gegen bie l^eilige 35reieinigleit t)ergel|en tDürbe. 

®^ lä§t fi(ä^ faum anberg benfen, aU ba§ bieg bie ®e* 
finnungen ber aJlat^ifbe felbft waren, "^enn fie toürbe bamit 
t)on ber Stellung, bie fie i^r ganje^ 2ehm innegel^alten, ab= 
trünnig geworben fein; fie würbe mit Urban, bem ed^ten 
SRad^foIger ©regorg, gebrod^en Iiaben. aJlatl^itbe red^nete 
auf ben ©d^ufe beS l^eiligen betrug, ©ie l^atte ben aRutl^ 
il^rer 3Reinung ; e§ gelang il^r , ßanoff a in SBertl^eibigung^ju* 
ftanb ju Derfefeen unb bann ju entfliel^en. ®er Äaifer fanb 
ftärferen SSiberftanb, afe er erwartet l^atte. S^Ql^i^ ^6er traf 
bie ©räfin Slnftalten in feinem SRüdfen, um il^n jum Slbjuge 
JU nötl^igen. 

©ine anbere nidpt minber bebeutenbe SBirfung lag in ben 
lombarbifd^en ©täbten. aWaifanb, ßremona^ Sobi unb ^jSia^ 
cenja l^aben in biefer ©pod^e ben erften 33unb gefc^loffen. 3)a 
nun ber Äaifer nid^t von SBibert laffen, fie il^n aber anber^ 
nid^t anerfennen wollten, wenn eg il^nen aud^ fern lag, fein @rb= 
red^t JU t)emid^ten, fo ergriffen fie ben 3lu§weg, ben in Stauen 
einft jurüdfgelaffenen ©ol^n beffelben, ber aber aud^ von ber 
Slbneigung gegen 3Bibert ergriffen war, an be^ Äaifer^ ©teHe 
JU fefeen. Sie befd^Ioffen, ben jungen Äonrab ju il^rem Äönig ju 
erl^eben. SDer @rjbif d^of oon 9Kailanb l^at ilin, um bie 9Ritte b. 3- 
1093, JU 50lonja gefrönt. Äonrab erfannte l^ierauf Urban 11. an. 

SBir bürfen t)ieHeid^t bief eg ©reignils mit bem t)ergleid^en. 



Stalienifd^ed ©egettföntgtl^um ^onrabd. 323 

Toeld^e^ bie SBcnbung bcr Singe in ©ad^fen l^ertJorricf, wenn 
€ö oud^ einen ganj anbeten ßl^aracter trägt. Sag ©emeinfante 
ift, baJB bag ©rbrei^t fowolil l^ier afe bort anerfannt würbe. 
Sie ©ad^fen Iiatten ißeinrid^ beffelben berauben wollen, würben 
aber burd^ eine Slnerfennung il^rer ©ered^tfame haoon jurüdf* 
gebrad^t. Sie Sombarben unterfd^ieben [ebenfalls bag ®rb^ 
red^t beg fatifd^en ^aufe^ unb ben geiftlid^en ©treit: fie 
ernannten ben ©ol^n ^einxici^^ IV. an. ®ine neue ^Partei 
bilbete fid^, bie Stauen unb Seutfd^Ianb umfaßte. @ine 
^oHenbung biefer 2^§atfad^e lag barin, bajs Äönig Äonrab 
fid^ mit Urban 11. vereinigte. Äonrab Iiat bemfelben einen 
Selm^eib geleiftet. @r l^at bei il^nt bie Sienfte eineö Stall* 
meifter^ t)erf el^en , b. 1^. bod^ bie Unabpngigf eit ber beutf d^en 
Könige aufgegeben. 

Jlid^t burd^ grofee SEBaffentl^aten, nod^ burd^ anberweite 
gefd^idfte Unterlianblungen, fonbem burd^ bie günftige 6on^ 
ftellation aHein ift Urban ju einer allgemeinen 2lnerfennung 
gelangt. 3lud^ nad^ ßotl^ringen mirfte biefer große Umfd^ lag. 
3m ^xüUa^x 1093 ^aben fid^ bie »ifd^öfe bort von SBibert 
lo^gefagt. 3m ^aJ)vt barauf ift bie (Sjcommunication über 
ißeinrid^ unb SBibert auf einer ©pnobe bafelbft au^gefprod^en 
morben. 

3Kufete man nid^t erwarten, bafe biefe Strömung ju 
©unften ber gregorianifd^en Soctrin nad^ unb nad^ weiter 
üorbringenb aud^ Seutfd^lanb ergreifen unb bag Äaifert^um, 
wie eg ^dnxi^ IV. begriff, unl^altbar mad^en würbe? 2lber 
bie 3lnnal^m^ be^ red^tli($en Seftanbe^ ber ©jcommunication 
tiatte l^ier nod^ nid^t üollfommen bie Dberl^anb. Unb wie 
nun fd^on immer bie geiftlidpen unb bie weltlid^en 3ln= 
fprüd^e unb ©treitigfeiten jufammengegriffen, bi^Iier meiften^ 

21» 



324 ©cc^jel^nteg ©apitel. 

jum Siad^tl^eil be^ Äaifer^, fo trat eine folc^c SBerfled^tung 
nod^mal^ ein, aber jefet ju (Sunften ber faiferlii^en 
©eroalt. 

®ic weite SluSbeJinung ber päpftltd^en 3lnfprüd^e mad^te 
bie mit bem Äaifer nod^ immer ftreitenben Sleid^^fürften nod^ etn^ 
mal barauf aufmerff am, ba§ in ber faif erlid^en ©etüalt bo(§ aud^ 
ein ©d^ufe unb SRüdlialt für fie felber liege, ©ie tiatten il^re 
Setelinungen von it)m, bie ber Dmnipotenj ber päpftlid^en 
50lad^t gegenüber nid^t mel^r Seftanb gel^abt l^aben mürben. 
S)ie 3nt)eftituren mürben, üoHfommen im gregorianif d^en ©inne 
DoHjogen, nid^t attein ben Äaifer gefd^mäd^t, fonbem aud^ ba^ 
innere 5BerbäItni§ ber Sanbfd^aften, mie eg nun einmal ie- 
ftanb, jerftört l^aben. 

Qbtn fo aber mar e^ von Äönig Äonrab angenommen. 
3n Italien fonnte er bamit bei, ben ©täbten S3eifatt finben, 
an beren ©pifee fid^ gleid^gefinnte SBifd^öfe ftettten. 3lid^t 
fo in ©eutfd^lanb. ©inen Äaifer, mie Äonrab geworben fein 
mürbe, ber fid^ von ben italienifd^en B^tmürfniffen l^atte er^ 
greifen unb jur Unterwerfung unter ben ^apft oermögen 
laffen, fonnten bie S)eutfd^en unmöglid^ gebraud^en. ^i)xe ein- 
feitigen S^tereffen l^atten fie bod^ nid^t ganj l^ingenommen. 
©ie l^atten bod^ ein ©efül^I für bie unabpngige $olieit be§ 
Äaifertl^um^. 

35aju aber f ommen no(^ anbere f e|ir perf önlid^e 93ejiel)ungen 
eigentl^ümlid^fter 2lrt. ©ine etirmürbige ©eftatt au^ bief en 2^agen 
ift 3ljjo n., 3Jf arf graf von @fte. ®r mar ber SBater 3BeIf^ IV. tjon 
93aiern. ®r Iiatte fid^ nämlid^ mit ber 2^od^ter SBelf^ II. t)er*= 
mäl^lt, unb ber ©o|in, ber au^ bief er ®§e entf prang, mar 
nad^ bem finber(ofen 5Cobe SEBelfö III. nad& S)eutfd^(anb be^ 



S'ieaction gegen bie päpftlid^e Uebermad^t. 325 

rufen worben, roa^ nid^t wenig ju .ber oppofitioneHen ©teUung, 
bie er einnotim, beigetragen l^aben mag. 3ljjo f)atU urfprüng^ 
lid^ bie unnatürlii^e Sßermäf)(ung feinet ©nfetö SBelf V. mit 
3Jlat^ilbe geförbert, l^auptfäd^Ud^ be^l^alb, bamit bie matl^ilbi* 
nifd^en ©rbgüter an fein ipau^ fallen follten. ®r träumte 
t)on einem SBelfenreid^, bag fid^ über bag füblid^e 2)eutf(j^tanb 
unb bag nörbtid^e S^lien erftredfen foHte. ^roftbem l^atte er 
nod^ immer nid^t mit ^einrid^ IV. gebrod^en. @r l^atte bag 
tiunbertfte ^oi)x bereite überf d^ritten , aU er bem Äaifer, 
ber fid^ in Statten mieber in jiemlid^en Sebrängniffen befanb, 
einen 33efud^ mad^te, mie man immer t)ermutf)et t|at, um eine 
3Serföl^nung anjubal^nen. 

©d^on jeigte fid^ nämlid^, bafe ba^ beutfd^ntalienifd^e ©rofe^ 
f ürftentlium , nad^ bem er ftrebte, unmöglid^ mar. SDie SBer^ 
binbung imifd^en SBelf V. unb aJlatl^ilbe fd^lug in il^r ®egen^ 
tlieit um. 2)er junge STtann l^atte unbefonnen genug öffent* 
Hd^ bat)on gefprod^en, ba§ feine Sßermäl^Iung mit SKatl^ilbe 
bod^ nie eine maritale SBoIIjieliung gel^abt l^abe. Qnbem bar^ 
über eine emfte 3Jli6l^eIIigfeit au^brad^, !am ber SBater be§ 
gürften, SBelf IV., felbft nad^ Italien, um biefelbe ju lieben. 
(Sr l^atte ba§ £anb in l^eftiger ©rregung betreten. 31I§ fein 
Semül^en bei SRatl^ilbe unb ben Slnpngem Urban^, ju benen 
er bi^l^er gel^örte, mißlang, fo fa^te er, ein tl^atfräftiger 
^ann, bie Slbfid^t, fid^ an bie entgegengefefete Partei anju* 
fd^liefeen. 

SBelf trat mit ^einrid^ IV. felbft mieber in SBerbin^ 
bung, unb afe er bann nad^ S)eutfd^Ianb jurüdfel^rte, lie^ er e^ 
fein oornel^mfte^ ©efd^äft fein, bei ben Sieid^^fürften, meldte bie 
e^communication ipeinrid^g billigten, ju bemirlen, bafe fie il^n 



326 8eci^5ei^ntei^ (Kapitel 

ol^nc aWdjid^t batauf toieber atö itiren Äaifcr fictrad^teten ^), 
3)a§ il^m baö fel^r fd^roer werben mufete, ba bie dürften burd^ 
ben Umgang mit bem ©Ecommunicirten felbfi bie @Ecom= 
munication auf fid^ ju jiel^en fürd^teten, üerftel^t fid^ von 
felbft. 

aSon größter SBirtung war e&, ba§ baS Dberliaupt ber 
Dppofition^partei, bie von if)m in ben lefeten ^d)xen ba^ eigent= 
li(^e Seben empfangen, mit bem Äaifer in enge aSerbinbung 
trat. 2)ie über SBelf auSgefprod^ene 3ld^t würbe von biefem 
jurüdfgenommen, er würbe in ba§ ^erjogtl^um Saiem t)on SReuem 
eingefefet, moburd^ für ben Äaifer felbft ber SSortl^eit erwud^^;. 
ba§ il^m bie Sllpenpäffe jefet mieber offen ftanben. S)er alte 
Sunbe^genoffe SBelfg, Sertl^olb t)on Samtigen, war längft ge= 
ftorben. Sem aber war nid^t fowol^I in ben Sänbem, afö in 
feinen SKnfprüd^en fein @olin 35ertI)olb gefolgt. 3lud^ mit il^m 
würbe ein 2lbfommen getroffen, fraft beffen er einen 2^l^eil be^ 
^erjogtl^umg ©d^waben befam. S)aburd^ aber unb burd^ bie 
a3efeftigung beg i&erjog^ g^riebrid^ t)on ißolienftaufen, gelangte 
nun ^einrid^ aHmäl^lid^ ju einer angefel^enen Stellung fowol^l 
bei beneia, wel(^e bie ©jcommunication anerfannt, ate aud^ 
bei benen, bie fie verworfen Iiatten. Sie oberbeutfd^en (Segner 
be^ Äaifer^ l^atten fid^ &il)m unterworfen, wenn fie aud^ 
wid^tige aSorred^te fid^ t)orbet|alten tiatten. 

aSenn man in ber uniuerf alen , ba^ gefammte 2lbenb^ 
lanb in ilire Greife jiel^enben Äreujäug^politif ber ^ßäpfte 
eine ^anif)abe gegen ba§ beutfd^e Äaifertl^um gefelien Iiat, fa 
ftellt fid^ bod^ aud^ eine entgegengefefete aSirfung berfelben 



1) Multum de restitutione ' Heinrici in regnum, quamvis de ana* 
themate nondum absolutum cum principibus regni frustra laboravit. 
SBcrnoIb (MG. SS. V, 463). 



UcBcrttitt SBelfg au §cinric§. 327 

l^erau^. 2)te Slu^bclinung ber päpftHd^cn 3lutorität mad^te 
bie beutf(ä^en dürften fopffd^eu. ©ie t)ergli(j^en fid^, um il^re^ 
ßrbtiieitcg fidler ju fein, mit bem Äaifer. S5ie eigentlid^c die' 
gierung ^einrid^g begann f eitbem roieber : fte wirb afe genügenb 
gefd^ilbert. ©eine Strenge erfd^ien ate eine SSewa^rung ber 
©emeinen t)or ben ©eroalttptigfeiten ber ©rojsen. ©er 
©türm, ber gegen ilin aufgeregt roax, l^örte auf. 



Steb^elintes dapUtl 

31 n fange §cinric§ö V. 2luögang |)cinric§g IV. 

S)ie 3)pnafttc ber ©alicr roax loieber befcftigt unb ju 
einem geiDiffen anfeilen gcbrad^t. 9lber ®ine g^rage entfprang 
aii§ ber ßage ber ©ittfle, bie aUe ©emütl^er befd^äftigte. @g 
war bie, auf weld^e 9lrt bieg JRegiment nad^ bem S^obe be^ Äaiferg 
weiter fortgefeftt werben fönne. 3)er bereits anerfannte ©ol^n 
ißeinrid^S, Äonrab, toar, wie wir wiffen, ein untertl^äniger 
Wiener 5papft UrbanS geworben ^). S)ie ©rwerbung beS Äaifer= 
tl^umS fonnte il^m nid^t feilten. 3lber bann würbe er mit oSien 
Slnmafeungen ber papiftifd^en Dberl^errtid^feit in ©eutfd^lanb 
üorgef d^ritten fein unb baS gregorianif d^e ©pftem, bie Sntjeftitur 
eingefd^Ioffen, principieH auSgefül^rt l^aben. ®er ßl^ronift, ber 
bie eingel^enbften Jtad^rid^ten über Äonrab mittlieilt, wei§ bod^ 
nid^tS an H)m J^eroorjufieben afö feine religiöfe Eingebung unb 
einige 3üge monaftifd^er 9l§cetif. 

S)aB nun baS Sleid^ in bem 3"ftönb, in bem eS war. 



1) 3)ie JDifferenj aroifd^cn ©tenael, ®efcl^. b. fränf. Äaif., U, 159 ff. 
unb diaumetf ©efd^. ber ^o^enftaufen (^ud^ 2, $ptft 1) Beruht ^aupU 
fäd^Iid^ auf ben 3Wotit)cn ÄonrabS, tft aber »on feinem burdjgrcifenben 
Gelang. 3)ie S5cmcrfungen ©tenjefö über bie maü^ilbinifd^en Erbgüter 
(S. 162 a. a. D.) f)ahen äBert§. ©ten^el ftanb bod^, mu^ man §eute 
fagen, hei weitem me§r auf bem fcitbem befdjrittenen SBege ber ^iftorifd^en 
gorfd^ung, al^ Jlaumer. 



^einrid^ V. jur 9Zad^folge bcftimmt. 329 

einer 5Perfönlid^feit tüie biefer nid^t vDof)l arwntxant werben 
fonnte, liegt am %aQe. Äaifer ^einrid^, t)on beut ber ©otjn 
,Ronrab abgefallen xoax, liefe eö benn aud^ fein eifrige^ Se^ 
ntül^en fein, il^m bie Slu^fid&t auf bie Jiad^folge in 2)eutfd^tanb 
ju entjiel^en. 3^ ^a\)xe 1098 gelang i^m ba^: er fefete 
ben jüngeren ©olin, ^einrid^, an bie iSteHe beö älteren unb 
beroirfte, bafe berfelbe im 3Kai 1098 jum Äönig geroäl^lt 
nnb im folgenben Salire ju 2lad^en gefrönt würbe. 

SßJenn nun auf biefem jungen SWann bie gortfe|ung be^ 
falifd^en Stammet berul^te, fo mar e§ bod^ gleid^ von t)om* 
l^erein t)on größtem ©emid^t, ob er feine SEBürbe im ®inflang 
mit ben gregorianifd^en ober mit ben entgegengefefeten ^en* 
benjen in S5efife nelimen mürbe. 2)er vorangegangene 916- 
faß Äonrabö ermedte eine Seforgnife in bem Äaifer, bafe fein 
jüngerer ©ol^n bem Seifpiel be^ älteren nad^folgen fönnte. 
@r liefe fid) be^l^alb, wie mir au^ einer unS erlialtenen S3io= 
grapl^ie Jßeinrid^^ erfatiren, t)on il^m einen ©ibfd^mur leiften, erft 
bei ber SEBal^l, bann bei ber Krönung, bafe er nid^t allein Seben 
unb aBol^l be^ SBater^ in Dbad^t nelimen, fonbem aud^ meber 
in ©ad^en be^ SReid^e^ nod^ be^ befonberen Sefifeeö, be^ jefeigen 
fo mie be^ fünftigen, fid^ einmifd^en werbe, wenn nid^t etwa 
auf Sefefil beö 5Bater§ felbft^). 

9iid^t ofine aBiberfprud^ ift e^ bal)in gef ommen, benn mie l^ät^ 
ten nid^t bie 2lnpnger ber gregorianif d^en ©runbf äfee einiget S3e= 
benfen liaben f oHen, bem jungen dürften, ber nod^ bem ejcommuni^ 
cirten SBater jur Seite ftanb, bie l^öd^fte SBürbe nad^ bemfelben 



1) ne unquam se vel de regno vel de praediis patris eo vivente 
nisi forte ex consensu ipsius, intromitteret. Vita Heinrici IV, c. 7 
(MG. SS. XII, 277). 



880 eie^ae^nted (S:a|)iter. 

ju jucrf cnncn. 3ii»^ö(^ft berul^tc bie Xran^action bod^ ol^nc S^Ajd 
barouf, ba§ Äonrab nod^ lebte, bem man unter feinen Umftänben 
ben ©ingang in ba§ SReid^ eröffnen wollte, ©ie tonnte baburd^ 
nur beftärft werben, baß Äonrab im ^a^xt 1101 in g^lorenj 
mit frül^em ^obe abging. @S ift augenfd^einlii^, ba§ e^ jefet 
bem Äaifer mftglid^ würbe, ben inneren ^rieben ju befejiigen. 

3m Dctober 1102 nalim ber jüngere ©ol^n an einem 
Ärieggjuge beg aSaterg gegen g^tanbern äntl^eil, ber be^^ 
fonber^ baburd^ merfwürbig ift, bajs babei bie Siedete beö 
taiferlid^ gefinnten Sifd^of^ von ßambra^ gegen ben ©rafen 
von J^Ianbem tjerti^eibigt würben. S)er Äaifer fam ben 
bürgern, bie an feinem SWfd^of feftl^ielten, ju Jßilfe: er vex^ 
wüftete bag ©ebiet be^ ©rafen unb jerftörte feine ©d^Iöffer. 

33alb barauf, im Anfang 1103, erliefe er in 3Jlainj ein 
in feiner 3lrt merfwürbige^ ßanbfriebenggebot, in bem er ade 
©ewaltfamfeiten gegen ^perfonen ober 33el^auf ungen , nament* 
lid^ aud^ 35ranbftif tungen , unter 2lnbro]^ung ber ftrengften 
©trafen, be^ SBerlufteg ber $änbe ober ber Slugen verbot. 
©oUte ein ©d^ulbiger entfliel^en, fo foHe er nid^t bto^ fein Selben 
fonbern aud^ feinen eigenen Sefifi verlieren : feine SSerwanbten 
finb bered^tigt, il^m biefen ju entreißen. 2)ie ©rjbifd^öfe unb 
33if(^öfe betätigten bie ©afeungen, ber junge ©of)n be^ Äönig^ 
befd^wur fie. ©o würben fie aud^ oon ben großen i&erjögen 
befd^woren, jebod^ nad^ bem SSorbilbe beg in SIBeflfrancien 
aufgenommenen ©otte^frieben^, ber treuga Dei, nur auf eine be* 
ftimmte 3cit, nämlid^ auf viex Saläre, ©in 3lctenftüdf von großer 
2^ragweite, in weld^em aud^ ber ©d^ufe ber Äird^en, ber Älöfter, ber 
grauen, felbft berauben einbegriffen war. 2)er falifd^e Äaifer er* 
f d^eint barin atö ber ©tif ter unb ber ^ort be« gemeinen ejriebenö. 
©anj ofine 3lugnal^me war jebod^ bie Unterwerfung unter bief eg 



^ob ^onrabö. Sanbfricbcn^gebot im Dietere. 331 

@c6ot nid^t 3im mciftcn fanben fid^ bie e?einbe bc^ Äaifer^ 
baburd^ betroffen, bod^ fügten fie fid^. 

@^ teud^tet ein, wie fel^r bie 3lutorität beö beutfd^en 
Äönigtl^um^ baburd^ ronä)^. S5er ©tolj ber alten SKad^tl^aber 
war aber nod^ feine^wegg gebrod^en. Unb balb fteUte fid^ in 
S3aiem bie Älage ein, baß ißeinrid^ bie g^ranfen unb ©a(^fen 
bet)orjuge, bie Saiern, auf benen 'bod^ bamafö feine 3Rad^t tjor- 
nel^mlid^ berul^te, aber üernad^täffige unb bebrol^e. 3lu§ biefem 
©egenfa^ mäd^tiger Dberl^äupter finb bie gefefelid^en Drbnungen 
be^ fiaifer^, ift jebod^ aud^ bie erfte Unterbred^ung beö öffent== 
lid^en g^rieben^ erfolgt. 

6g l^ört ftd^ ganj wol^I an, roenn man Heft ^); Äaif er ^einrid^ 
l^abe fid^ ber Jßinterfaffen ber Äird^e angenommen unb bamit ben 
aSßiberwiHen ber grojsen aSögte erregt, beren 5pf[id^ten unb 3lmtg=^ 
ertrage er bef d^ränft l^abe. 3lber auf ben tjorliegenben ^aü finbet 
eö feine atnwenbung. 2)er 9Wann, üon bem SllleS ausging, war 
eben fein Äloftertjogt. ®raf ©igl^arb von Surgl^aufen war eg, 
ben eg am meiften tjerbrofe, bafe ber Äönig oon Dielen g^ranfen unb 
©ac^fen umgeben war unb fie ben Saiem Dorjujiel^en fd^ien. 
@r fam mit einem unerwartet ftarfen ©efolge nad^ aiegen^burg, 
wo fid^ ber Äaifer ju 2Beil^nad^ten (1103) aufl^ielt, aud^ be^l^alb 
fo ftarf, weit er vox jeber ©ewaltfamfeit t)on l^öd^fter ©teile 
gefid^ert fein wollte, ©ann aber Iiat er fid^ felbft ©ewalt* 
famfeiten erlaubt. @g fd^ien, afö wotte er in bie ©ered^tfame 
ber 9JlinifteriaIen eingreifen, bie fid^, barüber empört, gegen 
il^n regten. Qm Tumult, ber entftanb, würbe er erf (plagen. 

®a§ tiatte aber nun wieber eine SIBirfung ju Ungunften 
beg Äaiferö. 2)er ©olin beffelben l^atte bem Särm @in== 



1) ©tcngel I, 581. ^Dagegen ©iefebrcd^t, III«, 1176. 



332 ©ieBjcl^nte« ©apiteL 

f)alt ju tl^un gefud^t. ®cr Äaifer feincrfeit^ l^atte aJiijsfaUen 
gegen baö 2luf treten ©igl^atb^' geäußert: man l^ielt bafür, 
er ptte il^n retten fönnen, wenn er nur gerooHt ptte. 3)er 
33erbaci&t einer l^interl^altigen ^ßolitif, ber i^m in ben firci^' 
Hd^en Errungen fomet ju fd^affen gemad^t, verfolgte il^n jefet 
aud^ in ben bürgerlid^en 3lngelegen]^eiten. SSor ällent nal^m man 
3lnftol3 baran, ba§ er bie Slufrül^rer nii^t beftrafte. @r Iiabe 
eben, l^iefe e^, ba§ Dberl^aupt ber bairif d^en Slriftocratie oemid^ten 
tooBen. 2)ie ©efd^Iei^tSangel^örigen empfanben ben alten 3ln*' 
trieb, ben %oh ifireS Dbertiaupteg an bem Äaifer ju räd^en. 

BufäHig mar um biefelbe S^xt in ©ad^fen eine Unrul^e 
au^gebrod^en. S^lad^ bem 2^obe beö ©rjbifd^ofö $artmid^ 
von aJlagbeburg, ber fid^ mieber jur faifertid^en Partei ge^ 
fd^kgen unb nid^t wenig jur Slufred^terl^altung ber 3lutorität 
berfelben beigetragen l^atte, ftrengten bie gregorianifd^ gefinnten 
©egner, bie bereite in ^alberftabt g^u§ gefaßt, alle il^re Gräfte 
an, aud^ in aWagbeburg einen 3Jlann il^rer ©efinnung burd^* 
jubringen, ma§ il^nen benn aud^ gelang. 3lber ber ©rjbifd^of 
i^rer SBalil fanb nun aud^ mieber an ber entgegengefefeten Partei 
einen großen äßiberftanb. Sie l^inberte bie äßeil^e be^ @rmäl^l= 
ten unb befd^loß, bie iQilfe be^ Äaifer^ anjurufen. 

hierüber fam e§ ju blutigen Unrul^en. 35ie ßatlen== 
burger, meldte einft bie 33ereinbarung jmifd^en biefer 5ßro= 
mnj unb bem Äaifer angebal^nt l^atlen, traten il^m jefet 
entgegen. ®r befd&loß mit bewaffneter 3Kad^t bie dbx^t i)et' 
jufteHen. S3ereit^ mar er bi^ S^rifelar ge!ommen, ba rannte 
er erleben, baß fein ©ol^n ^einrid^ fid^ mit wenigen ©efäl^rten 
l^eimlid^ entfernte unb nad^ 93aiem jurüdfging. ®er Äaifer 
al^nte, baß biefem 2lbjuge feinet ©ol^ne^ eine Sinneöänberung 
ju ©runbe liege unb ließ al^balb von bem JJelbjuge ob. Unb 



^em Untul^cn. 2l5faa §cinncl^S V. vom Äaifer. 333 

fein Bweifcl fann fein, bafe bie naiven SSenoanbten be^ ©rafen 
©igl^arb fd^on vor ber 2l6rcifc beö jungen Äönigö naä) ©ad^fen 
eine SJerbinbung mit il^m gefd^Ioffen l^atten. 6r tnurbe bei 
feiner diMte^x bort von bem Steffen be^ ©rafen unb 
ben übrigen 5ßrimaten be§ Sanbe^ freubig aufgenommen unb 
trat an U)xe ©pffee. S)er Äaifer mufete inne werben, bafe bie 
ganje Partei, bie er befiegt ober hoä) berul^igt ju l^aben meinte, 
fid^ gegen U)n exf)ob unter ^ül^rung feinet ©ofine^, ber if)m 
ba^ ©egentl^eil l^eilig t)erfprod^en I)atte. 

aSenn man in ^einrid^ V. ein unjeitigeö 33egel^ren 
nad^ bem S^^ron unb bem ftönigt^um ate ba§ t)ornel|mfte 
3D?otit) feinet Sßerl^alteng betrai^ten wollte, würbe man 
i^m Unred^t tl^un. @r würbe ben bitteren Xaid t)erbienen, 
ben man nod^ l^eute über il^n ergießt. 2lber man t)er* 
gegenwärtige fid^ feine ßage. 2)er neu eingetretene 5ßapft 
^afd^aliö — Uxhan II. war im Sluguft 1099 geftorben — fiatte 
nod^ vox einem Saläre bie ©jcommunication ipeinrid^^ IV. erneuert 
unb eingef d^ärft. (Segen eine t)oIIe SEBieberl^erftellung ißeinrid^^ in 
bag Äaiferttium fiel biefe nod^malige SSerbammung burd^ ben rö- 
mifd^en ©tut)I, bejfen 2lnfetien ben größeren J^l^eil ber Station be- 
l^errfd^te, in^ ©ewid^t. SBir erfaliren nii^t mit Sefiimmtlieit, ba§ 
ba^ ber ©ebanfe war , in weld^em ber ©ol^n fid^ mit ben 3Rag* 
natm in Saiem t)erftänbigt l^atte, aber feinen 2lugenbtidf barf 
man bezweifeln, bafee^ bod^ bert)omef)mfte Seweggnmb gewefen 

• 

ift. ^n ber ©ad^e felbft lag eö, ba§ eine SJerftänbigung mit bem 
5ßapfttl^um baju unentbel^rlid^ war, ba§ ^aif ertlium ju bel^aupten. 
SDer junge ^einrid^ gerietf) bamit nid^t auf bie 2lbwege 
feinet Sruber^ Äonrab. 2)ie beutfd^en 3Kagnaten, bie fid^ bem 
Äaifertlium angefd^Ioffen imb bajfelbe julefct unterftüfet l^atten, 
forberten il^n baju auf. SEBie aber foHte er nid^t bat)or jurüdf* 



334 Siebael^nted So^itel. 

fd^reden, bcn @tb ju bred^cn, ben er feinem SBater mit 33e* 
ftimmtl^eit geleiftet l^atte. 

3)arin nun fam il^m ba§ geiftlid^e Uebetgemid^t in 

ben leiten 3^*^ i^ ^^^f^- ®^ 9^^ ^^"^ 3Kad^t, roeld^e 

biefen ®ibfd^n)ut in feiner geiftttd^ = binbenben Äraft t)er= 

nid^ten fonnte, wenn man fie anrief: ba^ ^ontificat. ^atte 

bod^ ©regor ben Slnfprud^ erl^oben, bie Untertl^anen eine^ 

dürften il^re^ ^reueibeS ju entbinben. 35iefe aWad^t ju 

binben unb ju löfen umfaßte bie biejfeitige unb bie jenfeitige 

SBelt. ^apft 5paf($ali^ t)erfprad^ bem jungen ißeinrid^ bie 

SJergebung feine« ^reubrud^e« im jüngften ©erid^t, wenn er 

bagegen Derfpred^e, ein geredeter Äönig unb 9tegierer ber unter 

feinem SBater in f o fd^were Unorbnung gerattienen Äird^e ju fein. 

S)er Äönig nal^m bie Steligion^Iel^re an, auf bie fid^ 

bie Söfung t)om @ibe begrünbete. Snbem er aber l^ierburd^ 

freie Jßanb gegen feinen SSater befam, trat er ju ber Äird^e, 

bie fd^on bamal« bie fatl^oHfd^e tiiefe, in ba§ engfte SBerl^ättnife. 

^ätte er fid^ geweigert, fo würbe ba« @rbred^t feine« ißaufe« 

nid^t l^aben beliauptet werben fönnen. 

S)er afte Äaifer mu^te am ©nbe feiner ^age erleben, bafe 
fid^ eine ftärfere ßoalition gegen if)n erl^ob afe jemafö frül^er, unb 
ba^ fein eigener ©ol^n an beren ©pifee ftanb. iQeinrid^ V. mar 
nid^t ol^ne ©efül^I für ©otine«pflid^ten, bie nod^ jenfeit« ber ©ib* 
fd^würe liefen. 6r meinte biefelben baburd^ ju erfüllen, bafe er 
fid^ jum ®ef efe mad^te, ben Sßater perf önlid^ möglid^ft ju f d^onen. 
@ine ber f eltf amften Stellungen, bie er einnal^m : er miß ben SBater 
erfefeen, nii^t eigentlid^ ftürjen; aber an bem ©turje beffelben 
fot)iel 5Cl|eil nelimen, bafe er il^n erfefeen !ann. ®r will fid^, 
um bie allgemeine religiöfe 2^enbenj ju befriebigen, mit bem 
^apft au^föl^nen, aber nid^t wie fein t)erftorbener S3ruber. 



3)opperfeittg!ett ber ©tettung ^eintid^ö V. 335 

@r toiH fid^ jugleid^ bie 3ieä)te t)orbel^aIten, beten Slufgebung 
ta^ ©emeingefül^I ber Station beleibigt unb bem SBater bie 
^MdU^x nad^ ©eutfd^lonb ermöglid^t tiatte. 33ei biefem 6on* 
glomerat t)on ©egenfäfeen ein el^rlii^er 3Rann ju bleiben, war 
f c^TOer. Jßeinrid^g V. Stuf ift an bief er flippe gef d^eitert. Unb i^n 
moralifd^ burd^au^ ju red^tfertigen, wäre ein Dergeblid^eö Se* 
ntüf)en. Stber man mu^ bie ©oppelfeitigfeit feiner Stellung 
roürbigen unb immer in Setrad^t jiel^en, baj3 bie 2lufred^ter* 
fialtung beö Sleid^e^, infofern e^ afe erbtid^ betrad^tet werben 
fonnte, ilim beftänbig vor 2lugen fd^webte. 

SSor allem SBeiteren t)erfid^erte er fi($ burd^ ©efanbtf d^af ten 
nad^ Dueblinburg, bajs bie fäd^fifd^en ©rofeen il^n afe Äönig 
anerfennen würben. 2luf beiben ©eiten gelobte man fid^ Xreue : 
ber Äönig uerfprid^t ®ere(^tigfeit ju üben, bie ©ad^fen ©ienfie 
JU leiften. Site ^einrii^ balb barauf anlangte, fd^lofe er jid^ 
an bie altftrd^lid^en ©erool^nl^eiten an: er toanberte barfujs 
von ©emrobe nad^ Dueblinburg. 

2)a^ ganje ©ad^fenlanb unterwarf ftd^ il^m. @r l^alf bann 
felbft bie 3lnpnger ber (gycommunicirten oertreiben. 3)abei übte 
er bie Siedete ber Snoeftitur fo gut au^ ate fein 3Sater, nur ju 
©unften ber papiftif d^en ^Partei. 2lber ber Ärieg jwifd^en SSater 
unb ©ol^n war bamit au^gebro($en. Unb fogleid^ fi^ien berfelbe 
jum S3tutt)ergiefeen fügten ju müjfen. S)ie ©ad^f en unb S^l^üringer, 
bie, tjornel^mlid^ unter bem ©inftuls be^ au^ 5!Kainj feit langen 
Satiren verjagten ©rjbifd^of^ Slutl^arb, biefen bal^in jurüdfjufül^ren 
badeten, nal^men mit il^rer bewaffneten 5IKad^t eine Slid^tung 
nad^ biefer 3Jletropole, bie in ben ^änben be^ Äaifer^ war. 

9iutl)arb l^atte an bem 3lbfommen ber ©ad^fen mit bem. 
jungen Äönig ben größten 2lntl)eil gel^abt. SDie SSerbinbung 
jwifd^en il^m, einigen ber t)ornel^mften Unjufriebenen in Saiem 



336 Biehief)nm ©opiter. 

unb bem jungen Äönig bifbcte bie ©runblage beg ganjen 33e= 
ginnend. SSßol^l Toujste man bog in 3Wainj. S)ie Sürgcrfd^aft 
fäumtc nid^t, ben Äaifcr, bcr fid^ in 33aiem bcfanb, von biefer 
©efal^r ju benai^rid^tigcn, bie fid^ nod^ baburd^ t)crftärfte, 
bafe fid^ t)on ßotl^ringen I|er ^cinbfcligfciten erwarten ließen. 

4 

2l6er afö nun Slut^arb mit bem jungen Äönig ipeinrid^ gegen 
@nbe 3um 1105 vov aWainj erfd^ien, waren bie 83ürger jwar 
weit entfernt, il^m il^re 2^l^ore ju eröffnen, allein il^m mit il^rer 
aWannfd^aft entgegen ju rüdfen, waren fie nic^t gemeint. S)enn 
aud^ bem Äönig i)aitm fie gefd^woren. ©ie fürd^teten, wirb 
un§ berid^tet, ein parricidiale bellum, b. f). eben ein 35lutt)er= 
gießen jwifd^en ben 2lnl^ängem be§ 3Sater§ unb beö ©ol^ne^. 
^einrid^ V. nal^m l^ierauf 3lilmberg nad^. einer längeren 33e^ 
lagerung in Sefife unb wenbete fid^ gegen S3aiern. 

ißier aber mar ber 5Bater bod^ ber ftärfere. @r 
fammelte befonber^ mit Unterftü|ung ber 93öl)men ein an^ 
fel^nlid^e^ ^eer, mit bem er fefte Stellung einnal^m. @ine 
ftattlid^e 3Jlannfd^aft l^atte aud^ ber Äönig ißeinrid^ V. um 
fi($ t)ereinigt. ^m 3luguft 1105 ftanben bie beiberfeitigeh 
©d^aaren am SRegen einanber gegenüber. S)a§ g^lüßd^en 
trennte fie faum. 3iad^ breitägigen Sd^armüfeeln f($ien e^ 
am vierten XaQ jum blutigen fiampfe fommen ju foHen. 
2)er Äaifer felbft erwartete eö nid^t anber^. Slber bie Jfatur 
be^ Äriege^ jwifd^en Sßater unb ©ol^n erregte wie bei ben 
©tobten, fo bei ben dürften 2lbfd^eu. ©ie meinten, man 
würbe nur Slutoergießen Deranlajfen, ba^ ju feinerlei @nt^ 
fi^eibung fül^re. jQeinrid^ V. felbft erfd^raf bei bem ©ebanfen, 
feinem aSater ein SeibeS ju tl^un. @r erflärte feinen Ärieg^* 
genoffen, 5ßiemanb bürfe an feinen SBater ^anb anlegen, nid^t 
einmal um i^n gefangen ju nelimen, gef d^ weige benn il^n ju tobten. 



©treit atoifd^en S5atcr unb ©ol^n. 337 

' er fein g^eunb bleiben tooHe. "ii&enn ber Sßater fid^ mit 

^ird^e auSföl^ne, werbe er mit Slllem jufrieben fein , xoa^ 

berfelbe bewillige. 3d^ roünf d^e , fagt er, ba^ 9leid^ ben 

id^en ©efefeen unterworfen ju feigen, aber begel^re jugleid^ 

Srbe unb ^lad^folger be§ Äaiferö betrad^tet ju werben*). 

■ : 2)ie alte Legitimität mit ben neuen 2lnforberungen ber 

-: )e ju vereinbaren, barauf fam e§ Qzxnxiä) V. an. 3Jlit 

-r ©efinnung aber fanb er ben 33eifaII beiber ^Parteien. 

: SSater würbe inne, Ibafe feine eigenen g^reunbe i^m nid^t 

— inen blutigen Äampf folgen mürben. SKan moHte i^m 

j fein ßaifertlium laffen, aber unter feinen 9lugen bem 

i)e eine neue, ber 3bee ber (Sjcommunication, ber er 

, riag, entfpred^enbe ©eftalt geben. 

3Kifet)ergnügt unb unfäl^ig etma^ jü tt)un, begab fid^ 

Äaifer jum ^ex^og Sorimoi nad^ Söl^men. ®ine 3rit 

j üerfd^manb er fo ben 2)eutfd^en au^ bem ©efid^t. ®ie 

i}e be^ ©ol^ne^ l^atte allgemein bie Dberf)anb. 2)a erful^r 

i aber, bafe ber Äaifer t)om ©rafen t)on ©roitfd^ mieber 

*re^ ©eleit erfialten tiabe, um nad^ S)eutfd^lanb jurüdfju* 

en. Sie beutfd^en e?iirften trugen ©orge, feinen ©in- 

fungen Dorjubeugen. SRutl^arb mar nad^ ^JKainj jurüdf- 

ll^rt morben. SDer Äönig fefete einen Sifi^of au^gefprod^ener 

gorianifd^er ©efinnung in ©peper ein unb nal^m ben bort 

üblichen faiferlid^en ©d^afe in feine $anb. 

®ie e?ürften l^atten eine neue ßi^fßwiw^^^'wnft p 3Jlain} 

" einbart. ©er Äaifer aber, ber fd^on in ber 3läi)e mar, 

idfte fid^ an, fid^ bafelbft einjuflnben. S)ie ©efd^id^t^büd^er 



1) Ego quidem christianis michi legibus subarratum regnum ut 
es . • • et successor augusti . . . tenere cupio. @!!el^arb (MG. SS. 
229). 
b. «anfe, aQßeltflef(!&i*te. YII. 1.-3. tlufl. 22 



338 ©tcfiael^tttc« ©opitcl. • 

ftnb t)ott bot)on, bajs bcr ©ol^n fid^ l^abc mifebraud^cn loffeii, 
bcn SSatcr t)on bicfem ©ntfd^luffe abjubringcn. @g gefd^al^, 
lefen wir, bei bcr Suf^^wenfunft in ßoblciti, toeld^er bann 
no^ eine anbete ju Singen gefolgt fein foH. 3^ fci^c ob 
bat)on, bie ©reigniffe in il^ren ©injell^eiten ju toieberl^oten. 
2)ie ©rjöl^Iungen pnb t)on ber ©rimpatl^ie , roel(S)e ber tief 
l^erabgebrad^te Äaifer einflößt, buri^brungen unb nel^men ^Partei 
für il^n. ©ie n)if[en ntelir t)on ^^l^ränen, bie bei biefcn 3«= 
famntenfünften gefloffen, ju berid^ten, atö t)on ben SSerl^anb* 
lungen, bie bod^ bie ipctuptfad^e au^gemad^t l^aben müjfen. 

3lud^ auf bie 35riefe be§ Äaiferö, roeld^e erft fpäter unter 
neuen 3Sem)idfIungen erfolgten, weife id^ mid^ nid^t unbebingt 
ju rerlaffen. 3lur in ben ^ilbe^l^eimer 3lnnalen finbe id^ 
einen Quq aufgejcid^net, ber ber ©rtoäl^nung wertl^ ift. Der 
©ol^n forbert ben SBater auf, fid^ bem 3lpoftoIicu§ unb ben 33e- 
fd^lüffen be^ 9teid^e§ ju unterwerfen. 3fn biefem gafle fd^eint 
er il^m ©el^orfam t)erfprod^en ju Iiaben, nid^t aber, wenn 
er eg Derraeigere, benn er l^abe einen 33ater im Fimmel, 
an ben er fid^ ntel^r fialten muffe, afö an ben irbifd^en. 

SEBirfUd^ fam jmifd^en SBater unb @o{)n, wie mir bei bem 
für bie folgenben ©reigniffe befonber^ jurertäffigen ©Rel^arb, 
bem 3lbt be^ Älofterg 3lura, lefen, eine fold^e 3Serabrebung ju 
Staube. (Srabe ber alte ©influfe beS ÄaiferS auf bie ftäbtifd;e 
33et)ölferung Derl)inberte, il^m ben ©intritt in 3Jlainj unb ©peper 
JU geftatten. 2)ie Sifd^öfe fürd^teten bie eben ju ©tanbe 
fommenbe lird^lid^e ©intrad^t mieber ju jerfprengen. 2)er 
3Sorfd^lag mar alfo, eine B^^f^mmenfunft mit bem Äaifer in 
einer feften 33urg, malirfd^einlid^ Sngell^eim, ju oeranftalten. 

35a^ ©erüd^t verlautet, ber Äaifer fei bafelbft burd^ 
feinen oof)n in ©efangenfd^aft geratl^en. @ffel)arb bejeid^net 



3ufammen!unft in 3nge(l^etm. 339 

biefeg ®erüd&t ol^nc SBeitere^ atö eine Sügc. S)ic SReid^g- 
fürftcn unb bie t)om ^papft auö Statten gcfanbtcn Segaten be= 
gaben fid^ wirfttd^ nad^ S^gell^eim. 3)er Äaifer f)at ba bie 
l^öd^fte aiutorität in atter g^orm an feinen ©ol^n abgetreten unb 
erflärt, er rooHe fortan afe 5prit)atmann leben. Bwgleid^ be* 
tonnte er fid^ fd^ulbig gegen bie Äird^e unb t)erfprad^ ©ati§= 
faction. Slber ba jeigte fid^ red^t, bafe ba^ SRetd^ feiner eigenen 
©ntfd^lüffe nid^t mäd^tig toar. 2lfö ber Äaifer bie ßommunion 
begel^rte, erf tärten bie päpftUd^en ßegaten, fie feien nid^t in ber 
Sage, ol^ne ein allgemeine^ ßoncil unb einen neuen Sefd^lufe 
be^ SlpoftoUcuö in bie e?orberungen be^ Äaifer^ einjuwiUigen 
unb lel^nten e§ ab, ipeinrid^ aud^ nur afe ^prioatmann in bie 
Äird^engemeinfd^aft aufjunelinten. 35aB bie g^orberung be^ 
Äaiferö, beren Erfüllung ber junge Äönig unb bie g^ürften er^* 
wartet ju l^aben fd^einen, abgeroiefen würbe, löfte ade frül^eren 
Sugeftänbniffe in SRid^t^ auf. 2luf ber 35urg fanb Jßeinrid^ feinet 
S3Ieibeng nx^t ntel^r. SBir erfal^ren, bafe i^m t)on feinem ©ol^n 
ein fönigttd^er $of jum Slufentl^alt bewilligt mürbe. 

Slllein man wirb e^ begreif Hd^ finben, bafe ber Äaifer in 
feiner SBeife burd^ feine @ntfagung fid^ für gebunben l^ielt, 
ba il^m eine Slbfolution, auf bie er gel^offt, burd^au^ Derfagt 
morben mar. 3n feiner Jlatur lag eö nid^t, fid^ mit Un* 
genügenbem ju begnügen. ®r l^atte balb ben il^m angemiefenen 
2lufentl^aIt§ort t)erlajfen unb bei bem Sifd^of von Süttid^, 
Dtbert, eine e?reiftatt gefunben. 

2)afe aSater unb ©ol^n troft SlHem, ma^ t)orge!ommen, 
nid^t pacificirt morben waren, brad^te eine gewiffe Slufregung 
gegen ben jungen Äönig im Steid^e tieroor. 3m ©Ifafe 
würbe Jßeinrid^ V. burd^ einen plöftttd^en 3lufftanb in bie 
größte SSerlegenl^eit t)erfe|t. 6r fafete ben 3lrgwol^n, bafe 

22* 



340 ©teBjel^rtteS (Japitel. 

fein aSater babet bie ^anb im ©piele gehabt, ©o ging feine 
Slbfid^t jefet ba^in, il^n nid^t länger frei im SReid^e ju bulben. 
@r befd^lofe, um ben Äaifer aufjufud^en unb jugleid^ ben 
83ifd^of t)on ßüttid^ jur SRebe ju fteHen, bortfiin aufjubred^en- 
S5ifd^of Dtbert unb ber 93unbe^genoffe be^felben, ^erjog ^ein= 
rid^ von ßotl^ringen, beftimmten jebod^ ben Äaifer ju bleiben. 
Unterbeffen rüdfte ^einrid^ V. wirfftd^ fieran. 3lber bei bem 
Uebergang über bie 3J}aa§, im 3Kärj 1106, tourbe er in einem 
SReitergefei^t t)on ben 2lnl)ängem feinet SSater^ gefd^Iagen, fo 
ba§ er über ben g^Iufe jurüdfeliren mufete. 

S)iefer erfte Erfolg enoedfte bie Hoffnungen auf nod^^ 
malige^ 3lufleben ber faiferlid^en ©ad^e. @ot)ieI man beur= 
tl^eilen fann, fam bie alte faiferlid^==ftäbtifd^e ^action mieber 
jum Seben unb jn)ar bie^mal in Äöln. S)ie Stabt oerfd^lofe 
nad^ ber 9lieberlage an ber "ISlaa^ iQeinrid^ V. bie 2:i^ore. 
9Kan mad^te 2lnftalten, ben Äaifer jur 3Bieberaufnal^me ber 
SReid^^getoalt ju beftimmen. ©iefer fträubte fid^ jwar, benn 
ba^ 3fieid^ mit ben SEBaffen lieber ju geroinnen, meinte er, 
mürbe bei ber 3JJad^t ber ©egner faum möglid^ fein. 3lllein 
entf d^ieben mar feine SBeigerung nid^t. Äöln unb anbere ©täbte 
mürben befeftigt. ^er Siograpl^ ^einrid^g IV. ermäl^nt ein 
aiugfd^reiben be^ Äaifer^, mit ber 2lufforberung, SSaterlanb 
unb g^rei^eit gegen ba^ l^eranrüdEenbe ^eer beg @of)ne§ ju Der- 
tf)eibigen. SSon bem 2lugenblidEe an, mo bie Stellung be^ 
SReid^eS jmeifell)aft mürbe, maren bie ©täbte bem Äaifer 
jugetf)an. 

Sßon ben 3lnfällen auf Äöln trug ba^ foniglid^e $eer 
nad^ bem Slu^brudf be^ faiferlid^en 33iograpl^en nid^t^ weiter 
bat)on afe SBunben unb ßeid^en. S)a bie ©tabt bie ©d^iff^ 
falirt auf bem 9ll^ein bef)errfd^te, fo trat im Speere be§ Äönigö 



2ei^it 2tu«ftcl|tcn unb Xob öeinrid^S IV. 341 

halb SJlangel unb Äranf^eit ein. ©o war bie ©ad^e Äaifer 
^einrid^^ feineSiüeg^ verloren; nod^ ate CECommunicirter 
Äaifer badete er feine 3fle($te ju bel)aupten. ^n feinem legten 
Stiefe nod^ Dertangte er bie (Sntlaffung be^ föniglid^en 
^eere^ unb eine grojse ^ürftent)erfamm(ung , bie über baS 
if)m jugefügte Unred^t unb über ben gerieben im SReid^e 
üerl^anbeln foHte. 

aittein, el)e nod^ eine ©ntfd^eibung getroffen war, würbe 
ber fiaifer plöfelid^ von einer l^eftigen Äran!{|eit ergriffen, 
ber er am 7. 3luguft 1106 ju Süttid^ erlag, ^einrid^ V. erful^r 
ben Xob beffelben erft burd^ eine Sotfd^aft, bie il^m baS le^te 
©efd^enf be^ SSaterg, SRing unb ©d^mert, überbrad^te. S)enn 
an ber (Srblid^feit be^ %^xone^, trofe ber ©Ecommunication , 
fliett ber Äaifer bi§ an feinen testen Slugenblidf feft. 

Ueberlegt man baS %f)nn unb Saffen $einrid^^ IV., fo 
war e^ bie fortwäl^renbe 3Sertl)eibigung einer von allen Seiten 
angefod^tenen S5urg ber ©ered^tfame, worin er fid^ beroegte. 
©ein Seben^gang war ein ungtüdflid^er. 2lIIe§ berul^te barauf, 
ba^ er feiner SJlutter, wie ertoäl^nt, burd^ iQinterlift unb ®e- 
matt entriffen mürbe, unb bie mdd^tigen jQerren, aU er mm 
ju feinen Salären gefommen, feine ^einbfeligfeit bafür fürd^ten 
mußten. 2)ie ©mpörung ber ©ad^fen ift gemife burd^ bie 
Unorbnung feiner igofl^altung veranlagt morben. 3lber fd^on 
burd^ feinen SBater mar 3llleg baju t)orbereitet unb bem 9lug* 
brud^ natie, gteid^fam eine SWotl^menbigfeit jmifd^en bem falifd^en 
^aufe unb ben fäd^fifc^en SlJtagnaten. 

3lfe aber ^einrid^ mit bem geifttJoHen unb unternel^menben 
3lbalbert von Bremen ben ^ampf gegen ©ad^fen untemafim, 
begegnete il^m, ba§ er biefen unerfe^lid^en SRatfigeber verlor. 
SDie metgefd^mäl^ten Statine be^ Äönigg maren bie SRad^fotger 



342 ©icBselJntcg ^apiUl 

Slbalbertö, aber fic fonntcn il^n nid^t erfc|en. 3SiefmeI)r fanbcn 
bic ©ad^fen in ben mit eigner 33eforgnil3 erfüllten 9ieid^S= 
fürften eine latente Unterftüfeung. ^^ mü barüber fein 
t)olIfommen Derroerfenbe^ Urtl^eil au^fpred^en; e^ läJ5t fid^ 
nid^t leugnen, bafe ein junger leibenfd^aftHd^er gürft nid^t afö 
abfoluter Qexx geroünfd^t werben fonnte, unb bie 3bee be^ 
Sieid^eS l^ielten fie bod& immer aufredet. 

2lfe e^ aber otine birecte ^fieilnal^me ber übrigen ^erjöge 
bal^in fam, ba§ bie ©ad^fen burd^ ißet^og ©ottfrieb t)on Sot^^ 
ringen jum ©el^orfam genött)igt mürben, fo gefd^al) eS, baj^ 
biefer ^ürft burd^ eine plöfelid^e @nnorbung bem Äönig von ber 
©eite geriffen warb. @in um fo fd^mererer SBerluft, ba auf 
ber anberen ©eite ber tptigfte unb angefel^enfte 5ßapft, ber 
je mit einem Äaifer gerungen, fid^ il^m entgegenmarf. 2)er 
©treitpunft, ben er jur ©prad^e brad^te, mar ber geroii^* 
tigfte von allen. SDenn auf ber 3luMbung beö 3nt)eftitur* 
red^te^, meld^eö er jmeifelfiaft mad^te unb grabe ju verbot, 
berul^te bie innere SKad^t be^ Äaifertl^um^ feit ißeinrii^ II. 

©regor VII. fanb mit feinen 3lnmut^ungen in bem burd^ 
unb burd^ erfd^ülterten SWeid^e bereitmiUigeö ®el^ör. 35ie 
SReid^öfürften in SBerbinbung mit ben ©ad^fen, beren 3lufrul^r 
mieber belebt mürbe, badeten allen ©mfteö baran, mit ^ilfe 
be^ ^apfteö ben Äaifer abjufefeen, xoa^ bann bem ^aifertl^um 
eine SRieberlage auf immer beigebrad^t l^ätte. Snbem ba§ un* 
abmenbbar fd^ien, fafete ^einric^ ben feden ©ebanfen, burd^ 
eine raf d^e guDafion in Stcilien ben aSormanb ju biefem äufeerften 
©d^ritt JU t)erf)inbem. S)ie ©Ecommunication von ©eiten beö 
^ßapfteö mürbe für^ ©rfte gel^oben, unb ber Äönig befam 
eine ©teHung, in ber er t)on Stauen l^er bag innere 9ieid^ 
bebrol)te. 



Unglütflid^cr Scbcngrauf §einricl^§ IV. 343 

3n biefer Sage ^abm {td^ bic ntäd^tigen 3leid^gfütften 
ju bcnt ©d^ritt entfd^loffen, bem Äönig bcn ©el^orfam auf^ 
jufiinbigen. ©ie finb t)on bem 5ßapft ni(^t gerabefiin baju 
Deranlafet tt)orben. 3l6er eö gefd^al^ infolge einer frül^er mit 
if)m getroffenen SBerabrebung unb unter feiner 6onnit)enj. 
Sie ^rage n)ar, ob eö in 2)eutfd^Ianb nod^ ein felbftänbige^ 
Äaifertl^um ober ein bem ^jjapft unterworfene^ Äönigtljum 
geben foHe. 

2)em Äönig gelang eö t)on Italien l^er, n)o feine 9Kad^t 
neue SBurjeln gefd^lagen fiatte, in baö innere ©ermanien vox^ 
jubringen, bie oberen ißerjogtl^ümer ju bezwingen unb ben 
SBiberftanb nad^ bem Sßorben jurüdfjubrängen. 3f«beffen aber 
brang bie l^ierard^ifi^e 3bee mäd^tig in S)eutfd^Ianb oor. 
Unb im 9Koment eine^ abermaligen ©ntfd^eibung^fampfeö in 
©ad^fen, ber ju ©unfien ber Empörer augjufallen fd^ien, er- 
l^ob fid^ ©regor ju bem entfd^loffenften Singriff, in meld^em 
ba§ frül^ere Bwg^ftänbnife jurüdfgenommen unb ber Äönig fraft 
eine^ oon ben Slpofteln ^aulu^ unb 5petru§ l^ergenommenen 
9led^te§ feiner Ärone in aller gomt entfe^t würbe. 3" bem 
3lnfpru(^, fi($ oom Äönig lo^fagen ju bürfen ol)ne SRüdfid^t 
auj^ fein ©rbred^t, famen bie gilrften buri^ bie birecte e?einb* 
feligfeit be^ Äönigg mit bem ^apft. 

SBie fonnte ^einrid^ e§> wagen, in ber 3Jlitte biefer beiben 
5ßotenjen fi(^ ju beljaupten. 3lber für ilin war feine SBal)l. 
@r unternal)m e§. @rft bamafe ift er mit feiner S^ee 
t)on bem göttlid^en Siedete be^ Äaifertl^um^ unb bem gleid^== 
mäßigen SSerJ^ältni^ jwifd^en Äaifertl)um unb ipapfttl)um, auf 
weld^em bie Äird^e beruf)te, aufgetreten. ®r l^atte auf 
©runb eineg von ifim berufenen ©oncifö italienifd^er unb 
beutfd^er Äird^enfürften, ba§ jur Slbfefeung be§ 5Bapfte^ fd^ritt. 



344 @ie6$el^nte^ Kapitel. 

einen neuen, mit il^m eint)erftanbenen, von ^l^atfraf t erfüllt en 
5ßapft emonnt, ben er . tt) irHid^ nad^ SRom filierte unb von bem 
er fid& bort jum Äaifer frönen liefe, ©regor ift biefer 6ombi== 
nation erlegen, unerfd^ütterlid^ in fid^ felbft, nod^ immer mit 
bem Sonnftral^l bewaffnet unb t)on fird^lid^er 3lutorität um^ 
fleibet. 9lber vov ber ©efangenfd^aft rettete il^n blo^ bie 
SBunbe^genoffenfd^aft mit ben 5Rormannen. 

2)amit würbe jebod^ ißeinrid^ IV. bei weitem nod^ nid^t 
^err ber Situation. Sie fird^enpolitifd^e S)octrin, meldte 
burd^ ©regor erfi mafire^ Seben befommen, lebte in feinen 
SRad^foIgern fort, bie feine 3lnt)änger ilim festen unb bie bod^ 
bie allgemeine 3Keinung für fid^ t)atten. 2)enn ber SBiber^ 
ftanb Jßeinrid^S l^atte feine g^orm, weld^e bie ©emütl^er ^ätte 
befriebigen fönnen. 9iad^ bem S^obe be^ erften ©egenfönig^ 
würbe in SRieberbeutfd^tanb ein jweiter gewäfilt, ber fid^ ben 
gregorianifd^en ©runbfäfeen unterwarf. 3n Italien fanb ber 
©egenpapft fird^lid^e Dppofition, bie bann von il^m unb bem 
Äönig jugleid^ befämpft würbe. 

SDer Slu^gang ber faiferlid^en ©ad^e warb baburd^ nn- 
enblid^ jweifell^aft, bafe burd^ bie ©inwirfung beg 5ßapfte§ 
eine SSerbinbung jwifd^en bem oornel^mften ipau^, bem welfi* 
f($en, unb ber unerfd^ütterlid^en aSorfed^terin ©regor^, 3Jla* 
tl^ilbe, angebal^nt würbe, weld^e ber oppofitioneHen 3fla^t 
©ieg unb ©onfiftenj vet^k% 2)al^in aber fonnte e^ bod^ nid^t 
fommen, bafe bie beutfd^en gürften ba^ SReid^ unb ben Äönig 
üöHig aufgaben, ^einrid^ l^atte ba^ ©lüdf, bafe fid^ bie oppo^ 
fitioneHen ©rofeen von bem ^ßapft loöriffen unb in il^m , wie= 
wofil er eEcommunicirt unb abgefegt war, bod^ i^ren wal^ren 
Äönig unb Äaifer anerfannten. 

Selbft öerjog SBetf fe^rte in bie Sotmäfeigfeit be^ fiaifer« 



^cbcutung §einricl^g IV. 345 

jurücf. 2luf ber ßombinotion unb SSerbinbung ber SBcIfen 
unb ber ©alicr berul^te nun bie ißctfleHung be^ SRcid^e^ unter 
bcm Äaifcr. ^einrid^ IV. I^atte nod^ einmol rine ®pod^e ber 
Dberl^ol^eit über beibe Parteien im JReid^e. ©ie entfprad^ ber 
juri^bictioneHen ^rärogatbe be^ Äaifertl^um^. 2lud^ in ©ad^fen 
'fanb er von SWeuem ©ingang, unb feine ©igenfd^aften, Xf)atha% 
Energie unb ©erecä^tigfeit , fanben raieber ilire 3lnerlennung. 
®g ift immer ein 9iame, bejfen in ber Steige ber Äaifer mit 
ainerfennung gebac^t werben mufe. 

Xa^ l^ärtefte familiäre 3)iij5gefd^i(f blieb ^einrid^ babei nid^t 
erfpart. ©ein ältefter ©ol^n mar in Italien in ba§ Säger ber 
5papiften übergegangen. Sine geborene ruffifd^e ©rofefürftin, 
^rajebi^, SBitme beö 3)Zarfgrafen Jo^inrii^ t)on ber 9?orbmarf, 
mit ber er felber fic^, malirfd^einlid^ megen ber SSerbinbung mit 
©ad^fen, oermäfilt l^atte, gerieti) mit il^m in ba^ bitterfie S^x- 
mürfnife, fo bafe bann bie anftöfeigften SRad^rid^ten über bief e neue 
®l^e verbreitet mürben, wie einft über fein erfteö B^tfammen* 
leben mit Sertfia. SBaJ^rfd^einlid^ wollte fie nid^t mit einem 
e^xommunicirten Äaifer üermäl^It fein. @ö gelang il^r bie 3«= 
findet jur ©rofegräfin a)tatl^ilbe, meldte fie alö Äaiferin 
anerfannte. ©ie ift bann afö Slebtiffin eine^ Älofter^ 
geftorben. 

2)aS fd^roierigfte unb mibermärtigfte biefer SBerpltniffe 

mar aber ba^ oben gefd^ilberte .3ßtTOürfniB mit feinem jmeiten 

©ol^ne, bem fpäteren ^einrid^ V., weither ber aWeinung mar, 

nid^t ber @rbe eine^ eECommunicirten Äaiferö fein ju fönnen. 

2lber mäi^renb er nod^ feine faiferlid^e äßürbe gegen ilm burd^ 

einen neuen Äampf aufredet ju eilialten gebadete, ift er burd^ 

einen plöfelid^en 2^ob bal^ingerafft morben. 

Ueber beut Orabe igeinrid^^ IV. erliob fid^ jefet bie 3lllein^ 

22** 



346 ©iebjel^nteg (Eapiitl 

l^errfd^aft ^einrid^g V., bie infofern mit ber be^ Sßatet^ in 
SBibcrfpru(J^ ftanb, ate fie bie römifd^e © jcommunicotion aner= 
tannU] felbft ba§ SSegräbnife be^ alten Äaifer^ rourbe im 
(Sinne ber ßurie beanftanbet. Slber e^ gab nod^ eine anbere 
'Jrage, über bie basj 3teid^ mit bem römifd^en ©tu^l nid^t 
einoerftanben xoax. @ine Oefanbtfd^aft nad^ dtom rourbe oom 
Äönig befd^Ioffen, toeld^e, inbem fie bem ^jJapft über ba^ S8or^ 
gefommene SRed^enfd^aft geben foHte, bod^ aud^ bie 3lufgabe 
^atte, über bie 5ßun!te, bie nod^ ftreitig waren, fid^ genauer ju 
informiren. 3)er wid^tigfte T)on allen betraf bie 3nt)eftitur. 

2)arin lag bie anbere ©eite ber Unternefimungen ^ein* 
rid^g V. Seine Ärone fottte il)m ä^gleid^ baju bienen, 
bie 3lnmutl^ungen beö römifd^en ©tut|le§ in biefer 35e* 
jiefiung jurüdEjumeifen. 3lid^t ganj unjugänglid^ erwies fid^ 
^papft ^afd^alig 11. @r erfannte bie wälirenb be^ ©d^i^* 
ma^, a(fo unter ber ©inwirfung be^ e^communicirten Äaifer^ 
gefd^el^enen SBal^ten an. @§ rourbe ein S^ag ju 3Rain} 
angefe^t, bei meld^em ber ^apft erfd^einen unb ber 3nt)eftitur* 
ftreit gefd^tid^tet werben follte; barüber fam man auf einer 
Sßerfammlung äu ©uaftaHa (Dctober 1106) überein. 2lber ber 
^apft fanb einen fo ftarfen SBiberftanb fowol^l bei ber 
3?ation, über beren 5WüdEfi(^tötofigfeit er fid^ beHagt, afö bei 
^einrid^ V., ba^ er fid^ auf feinertei ©uccefe Sted^nung mad^te 
unb e^ t)orjog, nad^ ßluni) unb bann ju einer Äirdöent)erfamm* 
lung im ©ebiete be§ franjöfifd^en Äönig^ nac^ J^rorieö ju 
gellen, ^n bem .^tofter, mirb ung erjäblt, würbe er al^ 
ein t)om Fimmel gefanbter ©efefegeber aufgenommen. 

2lud^ auf bem ©oncil gu 2^rox)e^ fanb er feinen Söiberfprud^. 
®^ gefd^al) wotil jum erften 3Jial, ba§ ber fatl^olifd^e @ifer 
eine^ ßapetingerö, genäl^rt burd^ bie fid^ S3al)n bred^enben 



2(ufrccl^tcrl^a(tung bet Snocflitur burd^ §einncl^ V. 347 

Sbeen ber Ärcujjüge, roeld^c auf ©eutfd^Ionb nod^ feinertei 
@influ§ geübt Ratten, bem ^papfttl^um ju ißilfc fam. 3« 
©egentoart bc^ ^pafd^dtiö rourbc ba^ ßoncil gel^alten, beffen 
erftcr ßanon bal^in ging, aUt ^me^iitux burd^ Saienl^anb auf§ 
3icue ju verbieten unb bcn, bcr fie ertl^etle, nid^t TOeniger afe 
bcn, ber fie empfange, mit 3lbfefeung ju bebrolien^). 

S)er Äönig felbft war in ©ad^fen, afe bie päpftlid^e 
Sabung ju bem ©oncil t)on 2^ro^e^, ba^ afö ein allgemeines 
bejeid^net wirb, bei il^m eintraf. @in ©d^reiben Äönig 
^l^ilippS langte in Dueblinburg an, in meld^em er eine 3«- 
fammenlunft mit bem beutfd^en Äönig t)orf($lug. 3^ 3Wainj 
fammelte fid^ bann eine größere 2lnjaf|l t)on ^Jöiii^ utn 
^einrid^. Unb votnn biefer von ha ben SBeg nad^ Sotl^ringen 
na^m, fo fd^ien eS nid^t anberS, afe [motte er ben Äönig 
unb baS ©oncil befud^en. 

3lttein ^einrid^ l^atte bereits einen entgegengefefeten ®nU 
fd^Iuß gefaxt. @r fd^idfte einige ber angefel^enften geift^ 
lid^en unb mettlid^en g^ürften, unter ilinen ben 3äf|tinger S5ert* 
l^olb, ®raf SEBipred^t t)on ©roitfc^ unb bie grojsen S3ifd^öfe 
von ^rier, Bamberg unb SBürjburg. ©ie fottten ben feit 
Äarfö beS ©rofeen B^it^n, ber baju befonberS autorifirt ge^^ 
mefen, in S)eutf erlaub eingefülirten ©ebraud^ ber Sefefeung 
ber 83iSt]^ümer hmä) bie oberfte roeltlid^e ©ematt in ©rinne^ 
rimg bringen. 



1) Qui ab hac hora investituram episcopalem seu aliquam spiri- 
talem dignitatem a laicali manu susceperit, si ordinatus fuerit, depo- 
natur, simul et ordinator eins. Mansi XX, 1223. ^n ben Ann* 
Colon. Max. wirb bei ber ©c^ilberung be§ (Joncilö ganj jum ©djlu^ ber 
©ad^emit ben 2Bortenbe§ ©anon ©rroäl^nung getl^an, mit ber ^emerfung: 
quoadusque questio hec inter eum (papam) et regem synodaliter 
terminaretm:. SS. XVII, 747. 



348 Siebael^nteS (EapiUl 

SBol^foerftanben ein untoiberleglid^e^ älrgument. "^enn 
au^ ber ©pod^e Äarfö be^ ©rofeen fi^rieb fid^ eben bie 5Ber^ 
einigung t)on 3leid^ unb Äird^e l^er, roeld^e bie großen 
©tettungen beftimmt l^atte. 35em foHten bie SBertreter be^ 
Äönigg I)injufägen, berfetbe fönne nimmermel^r bulben, bafe 
über bie fragen, bie fid^ an jene ^orberung fnüpften, 35e^ 
fd^lüffe in einem frentben Sleid^e gefaxt würben. 

Sie ©efanbten fanben ^pafd^ali^ nid^t in Xxor)t^, fonbern 
nod^ in Q^alon^. 3)er ^cqjft, bem ber Äönig feine ©lirfurd^t 
entbot, jebod^ mit SBorbel^alt ber ßl^re be^ 3ieid^e^, ant* 
wertete, er fud^e nx^t^ anbereg afö bie @{)re ber Äird^e. ®a§ 
eben war ber ©runbgegenfa^, ber nun jum Slu^trag fam. Um 
nid^t in offene ^einbf eligf eiten ju geratl^en , vereinbarte man, 
ba§ eine SSerftänbigung barüber bi§ auf bie SReife be^ Äönig^ 
nac^ 3lom, bie bemnäd^ft beoorftel^e , t)erf droben werben fotte. 
6^ war bie ©runblegung be^ ßoncorbate^ jwif d^en ben beiben 
©ewalten, weld^e:^ freilid^ erft nad& l^eftigem 3wf<itnmenftoB 
JU ©taube gekommen ift ; allein ben ©runbfafe aufgeftettt unb 
unerfd^üttertid^ feftgel^alten ju l^aben, ift bag oornel^mfte Sßer= 
bienft ißeinrid^^ V. 

3lber id^ l^atte inne. 2)ie Sal^re^jal^len felbft erinnern 
mid^, bafe id^ f d^on in eine anbere ^eriobe geratl^en bin , in 
weld^er bie lird^lid^en Sbeen alle SBelt mit ©ntl^ufia^mug er* 
füllten, ber fid^ nad^ bem Orient wenbete. 



^ierer'fd^e ^of&ud^brutferei. @te))]^an ^et^^el & 60. in 9(Uenburg. 



^erCag von ^nnc&ev & S^xtmBtot in <^eipstö- 



Bi8 äum SlugSBuxger SteligtonSfriebcn. 

SBon 
9flad& beffen l^intertaffcnen ^apiexen unb SJotlefungen l^crauägcgcBcn 

Don (Seort jKottJiaL 

^ S)tci SBänbe. 1883—85. $Pret§ gel^. 24 Tl.; geb. in 1 SBb. 27 3JI. 

@tiiet 93anb:i (Sefdjlc^te Us tfttxtf^tn Vüikts bU jum ^ti00atij0 bet 

<!)ttOttett. $rcig 7 3Jl. 20 «Pf. ; geb. 9 3R. 20 «Pf. 
3)9ettex SBanb: <Serd^i4)te Us Uutfd^tnVolktB im elften unb itodiftett 

Sttlir^ttitUert, «Prctö 7 3Jl. 20 «Pf.; geb. 9 «öl. 20 «Pf. 
2>¥tttet SBanb: (Sef4i4!te bes bentff^en Hoikes t)om Q^obe 3^eiitti(^0 VI. 

bis ?um ^tt00bttrger Ileli0toit0fi;le)ett. «preis 9 «IR. 60 «Pf.; 

geb. 11 W. fiO «Pf. 



ber 

Heutfdiett laiferjeit 

SBon 
erftcr bis fünfter SBanb, I. «btl^eitung. «Preis 67 «öö. 40 ?Jf. 



^anb I. <Si;ünbtttt0 bes Saifettl^ttiits. «D2it einer Ueberftd^tSfarte von 

§. Kiepert. 5. 3luf(age. 1881. ^rei§ 15 SÄ. • 
SBanb IL ^Blftt^e bes fkaifntl^umB. 2»it einer Äunflbeitoge oon SB. 25iej. 

5. «Auflage. 1885. ?reiö 14 SR. 
^anb in. Has iaifeirtl^ttin im lampfe mit '^tm yaiifltbttm. 4. Auflage. 

1876. ?rei§ 19 3R. 
©rfter Xl^eil: Tregor VII. unb §einrici^ IV. 
3 weiter ^i^eit: §einricl^ V. 
S3anb IV. Biauftt ttttb IHeifeii* groeite Bearbeitung jur vierten 

2lufrage oon Sanb I. hi^ HI. 1876. ^rei^ 10 3R. 80 «Pf. 
Banb V. 1. Slbt^eitung. Hie Jeit Maiftx iFriebrid|0 bes Hotl^battB 

1880. «Preiö 8 2R. 60 «Pf.