Skip to main content

Full text of "Werke: Abth. Werke im engern Sinne (55 v. in 69)"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



1,'7 6'rr^^s- Ct^\'.ix) 



'^'♦i^'IH^^I 



("♦♦■J* 



Harvard College 
Library 




mmm 




FROM THE BEQUEST OF 

SAMUEL SHAPLEIGH 

CLAS^ OF 1789 

LiBBABIAN OF HaBVABD CoLLBQB 

1798-1800 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 






^etQUdgegeben 



tm 



12. «anb. 



^ermann Söl^Iau 
1892. 



Digitized byCjOOQlC 



i^:>^'/^.6^C^^vAz) 




^j:, ;:2.^^.c>^sr.x/.ir^,i,] 



\ 



:t <^ V 



^^^ 



Digitized by VjOOQIC 



^ni)alt 



(Srttc 

3cT^ unb iBötel^ 1 

ßila 39 

S)ic gfifd^erin 87 

©c^cra, Sift unb Stad^c 117 

2)ct 3aubetflötc 3tociter %^ni 181 

2)ie unglctc^cTt ^auägenoffcn 223 

©cfdngc au§ bcr Dpct: 3)ie tjerciteltcn 9länfe 253 

0:pctn = Ofragmcntc. 3lu§ bcm ^Jlodjlaft 287 

2:cjt eineg 6^ote8 aud 9lacine'^ ^Itl^alie 289 

6itcc, eine fomifc^c €pcr 290 

2)er Sötoenftu^)l 294 

gfetabebbin unb ^olaito 308 

gegarten 313 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



^txt) unb «fttelii. 



($tu ©tugf^iet. 



®oct^c5 ©crfe. 12. »D. 



Digitized byCjOOQlC 



5ß c r f n e n. 
^f)x SJatcr. 



2)er ©döau|)lafe ift in ben ©eBlrficn be§ ßantoti Uri. 



Digitized 



by Google 



aBcrgigc ÖJcgenb, im @runb eine $üttc am tjcifcn, üon bcm ün 

aOßaffcx :^ctabftüt3t; an bcr ©citc get)t eine äöicfe abhängig 

l^inuntcr, beten @nbe üon SBäumcn üerberft ift. Söorne an ber 

®ütt ein ftcinetner jLtfd^ mit SBänfen. 

(mit ^tDti eimern ^iiä), bit fie an einem 3od^e trägt, fommt 
t)on ber Söiefe). 

©tnge, S3ogeI, finge! 
m^t, 33öumd§en, Mül^e! 
10 SQSir finb guter S)inge, 

@<)aren feine 3Jlü]^e 
S^jat unb frü]§. 

S)ie Setntoanb ift begoffen, bie Äü^e finb gemollen, 
id^ l^abc gef rü^ftüdf t , bie Sonne ift über ben fflerg 

15 l^crauf, unb nod^ liegt ber Jßater im fflette. ^ä) mu§ 
il^n toetJcn, ba% iä) jjemanb l^abe mit bem iä) fd^toa^e. 
3id^ mag nid^t mü§ig, id^ mag nid^t allein fein. (@ie 
nimmt 9lo(fen unb ©|)inbel.) SQßenn er mid^ l^ört, |)flegt 
er aufjuftel^n. 

20 93 a t c r tritt auf. 

»ater. ©uten SKorgcn, »ütel^. 
SSdtel^. 95ater, guten 5Ulorgcn! 
aSater. ^ä) ijätk gerne nod^ länger gefd)l(afen, 
unb bu toedEft mid^ mit einem luftigen Siebd^en, ha^ id^ 
25 nid^t janfen barf. S)u bift artig unb unartig jugleid^. 



Digitized 



by Google 



4 S^xr^ unb ^ätelQ. 

SBötcIi). 9lid^t toa^r, Satcr, toie immer? 

aSater. 2)u l^ättcft mir bic Stulpe gönnen f ollen! 
SÖßcifet bu bod^ nid^t toann id^ l^cnt 9tad^t jn SBette 
gegangen Bin. 

fdattlt). 3^t l^attet gute ©efeUfd^aft. 5 

äSater. £)q3 toor oud^ nid^t artig, ba^ bu fo 
ftül^ l^ineinfd^lupftcft, aö toenn bir ber fd^öne SJlonb« 
fd^ein bie Slugen jubrüdCte. 2)er arme 3er^ toar bod^ 
um beinettoitten ba; er fafe 6i§ nad^ ^itternad^t bei 
mir auf ber SSanI, er l^at mid^ red^t gebauert. 10 

fSixUlt). 3l^r feib gleid^ fo mitleibig, toc^nn er 
flagt unb brudCf't unb immer eben baffelbe toieber« 
l^olt, l^emad^ eine SSiertelftunbe ftitt ift, t^ut als toenn 
er aufbred^en toottte, unb bod^ am @nbe bleibt unb 
lieber öon öomen anfängt. 5Jlir ift'8 gang anberS 15 
babei, mir mad^t'g Sangetoeile. 

aSater. ^ä) toottte bod^ felbft, ba§ bu bid^ ju 
ettoaS entfd^löffeft. 

aSätel^. SSßottt il^r mid^ fo gerne Io§ fein? 

35ater. Slid^t ba§; id^ jöge mit, toir l^ätten'S 20 
beibe beffer unb bequemer. 

aSätel^. SJBer toeife? ein Sllann ift nid^t im- 
mer bequem. 

aSater. Seffer ift beffer. aOßir öerpad^teten baS 
©ütd^en l^ier oben, unb rid^teten unö unten ein. 25 

SBätel^. 6inb toir'S bod^ einmal fo getootint! 
Unfer §aug ^ält Söinb, ©d^nee unb Stegen ab, unfre 
Sllpe gibt un§ tt)a§ toir braud^en, toir ^aben ju effen 



Digitized 



by Google 



afer^ unb ȊtclQ. 5 

unb ju trtnfcn ba§ gatijc 3q]^i\ öcrfaufcn aud^ nod^ 
fo t)iel, baß tott un^ ein l^übfd^eS ÄIcib auf ben Seib 
fd^affeit föitncn, finb l^icr oben attcin unb geben nie» 
manb ein gut SQßort! Unb toaS toär' cud^ unten im 

5 gficden ein größer §au§, bie ©tube beffer getäfelt, 
mel^r 35ie]^ unb mel^r Seute babei? 6§ gibt nur 
mel^r ju tt)un unb ju forgen, unb man !ann bo(i^ 
ni(i§t mel^r effen, trinlen unb fd^lafen aU öorl^er. 
6ud^ toottt' i(i§'§ freilid^ bequemer toünfd^en. 

10 aSater. Unb mir toollt' id^ toünfd^en, baß iSf 
nid^t mel^r um bici^ ju forgen ptte. gfreilid^ toerbe 
id^ alt, unb fpüre benn bod^, baß id^ abnel^me. S)er 
redete 2lrm toirb mir immer fteifer, unb id^ f ül^Ie baS 
SQßetter mel^r in ber ©d^ulter, ba too mir bie Äugel 

15 ben Änod^en traf. Unb bann, mein fiinb, toenn id^ 
einmal abgelte, fannft bu allein gar nid^t beftel^en; 
bu mußt l^eiratl^en, unb toeißt nid^t toeld^en SJlann 
bu Iriegft. 3e^t ift'§ ein guter 5Wenfd^, ber bir feine 
^anb anbietet. S)a§ toerf id^ immer im ffiopf ]^er= 

20 um, unb forge unb beute filr bid^. 
3eben SJbrgen 
9leue ©orgen, 
©ovgen für bein junget Stut. 

fSattlt). 
25 9ltte ©orgen 

9lur auf morgen! 

©orgen finb für morgen gut. 

aOßaS ^at benn ^er^ gefagt? 



Digitized 



by Google 



6 3et^ wnb «ätcllj. 

93ater. Sffiaä ^ilff §? 3)u gtbft boc^ ntd^tS brauf. 

Sätel^. 3^ möd^te l^ötcn, ob toaö 9lcuc§ btun« 
ter tDat. 

SSater. 9leued m(^t§, er l^at aud^ ntd^tS 9leued 
au fagcn, 6t§ bu tl^m baS SlUe t)oin ^crjcn ntmtnfl. 5 

Sßixttlt). g§ ift mir leib um i^n. Sr lönute 
red^t Vergnügt fein: er ift allein, f)at t)om Sater 
fd^öne ©üter, ift jung unb frtfd^; nun toitt er mit 
©etDalt eine ^xan baju l^aben, unb juft mid^. @r 
fänbe jel^en für gine im Ort. äBa§ lommt er ju 10 
uns l^erauf? 3Qßarum toitt er juft mid^? 

SS a ter. SGßeil er bid^ lieb i)at 

»ätcl^. ^ä) toeife nid^t toag er toitt, er lann 
nid^tS aU mid^ plagen. 

SSater. SRir toär' er gar nid^t jutoiber. 15 

S5ätel^. mix ift er'S anä) nit^t. gr ift W4 
toader, brat). 5leulid^ auf bem 3fa]^rmarfte toarf er 
ben fjremben, ber fid^ mit ©d^toingen gro§ mad^tc, 
red^tfd^affen an ben SSoben. @r gefättt mir fonft 
ganj tool^l. äBenn fie nur nid^t gleid^ l^eiratl^en 20 
toottten, unb toenn man einmal freunblid^ mit i^nen 
ift, einem l^ernad^ ben ganjen Jag auflägen. 

aSater. g§ ift erft feit einem SRonat, ba§ er fo 
oft !ommt. 

Sätell). @§ toirb nid^t lange toä^ren, fo ift er 25 
toieber ba ; benn ganj frül^ fa^ id^ i^n auf bie 2Jlattc 
fd^leid^en, bie er oben im SQßalbe ^at. Sein' Jage 
l^at er nid^t fo oft nad^ ben 8ennen gefe^n, aU neuer^ 



Digitized 



by Google 



Scx^ unb SSätcl^. 7 

bingS ; iä) tooIIt\ er liefe' miä) in Slul^. — Die Sein» 
tüanb ift fd^on faft toieber ttodcn. SBie I)od^ bic 
Sonne fd^on fielet! Unb euer gfrü^ftürf? 

SSater. ^ä) toitt eS fd^on finben. Sorge nur 
5 äur redeten 3ctt für'ä ^JHttagScffcn. 

Sd&Ult). Daran ift mir ntel^r gelegen toie eud^. 

(Söater ab.) 

Sätelij. 2Ba£)rt)aftig ba tommt er! ^aV iä)'^ 
bod^ gefagt. Die Siebl^afier finb fo pünctlid^ toie bie 
10 Sonne, ^ä) mufe nur ein luftig Sieb anfangen, bafe 
er nic^t gleid^ in feine alte Seier einlenlen fann. 

(©ic macf)t fic^ tua^ ju fc^offcn unb fingt.) 

68 raufd^ct bag SBaffer 

Unb bleibet nid^t fielen; 
15 @ar luftig bic Sterne 

9tm ^immel l^in gel^n; 

@ar luftig bie aBolIcn 

9lm ^immcl l^in ai^^^; 

So raufd^et bie Siebe 
20 Unb fäl^ret bal^in. 

. 3erl) 
(bcr ft(^ if)x inbcffcn gcnöf)ert). 

6§ raufd^en bie SBaffer, 

Die aBolfcn t^ergel^n; 
25 2)o(^ bleiben bie Sterne, 

Sie toanbeln unb ftel^n; 

So aud§ mit ber ßiebe, 

S)er treuen, gefd^id^t; 

Sie tocgt fid^, fie regt fid^, 
30 Unb änbert fxä) nid^t. 



Digitized 



by Google 



8 3fT^ imb iBatel^. 

fSSittlrt. äBoS bringt il^r 9leite3, ^et^? 

3cr^. S)a3 «Itc, »fitcl^! 

Södtcl^. ^icr obtn l^abcn toir SllteS genug! 
SBenn if)x unS nid&t^ 9lcucS Bringen toottt! SBo 
lommt il^r fo frii]^ l^cr? 5 

^ttlf. ^ä) f)df>t oben auf ber %\pt nad^gefel^en, 
tote t)tel Äfife öotrdtl^ig ftnb; unten am ©ec l^&lt 
ein fiaufmonn, ber i^tcr fud^t. ^ä) beule tott toerben 
einig. 

SBdtel^. 2)0 Iriegt il^r toieber t)iel @elb in bic 10 
§5nbe. 

3cr^. SJlel^r al§ id^ Braud^c. 

Söötel^. 3d^ gönn' e§ euc^. 

3ct^. 3d^ gönnt' eud^ bie ^Ifte, gönnt' eud^ 
baS ©anje. SQBic fd^ön to&r'S, to^nn id^ einen §Qn= 15 
bei gemad^t ^tte, unb läute nod^ ^ufe unb toürfe 
bir bie S)ouBlen in ben ©d^oo§. S^W ^3 nad^, fagte 
id^ bann, l^eB' eS auf! SBenn id^ nun nad§ §aufc 
lomme, ntu§ id^ mein @elb in ben ©d^tanl [teilen, 
unb toei§ nid^t füx toen. 20 

»ätel^. aOßie lang' ift'S nod^ auf Djlern? 

^txt), 9lid^t lange mel^r, toenn il^r mir |)off= 
nung mad^t. 

Söätel^. SBepte ®ott! id^ meinte nur. 

3ex^. S)u toitft an t)iclem Übel 6d^ulb fein. 25 
©d^on fo oft l^aft bu mit ben fiopf fo tott gemad^t, 
ha^ xä) bir jum S^ru^ eine anbre nel^men toottte. Unb 
toenn id^ fie nun l^ätte, unb to&rc fte gleid^ mttbc, 



Digitized 



by Google 



3cr^ unb «atel^. 9 

unb f&l^e immer unb immer , ba§ ift nid^t SBdtel^! 
iif to&r' auf immer elcnb. 

SB&tcl^. S)u mu§t eine fd^öne nel^men, bie reid^ 
ift unb gut; fo eine toirb man nimmer fatt. 
5 S^t^. ^ä) ^dbz S)id^ Verlangt unb feine reid^ere 
nod^ bejfere. 

3d^ berfd^one btd^ mit fliagcn; 
S)od^ ba§ 6ine mu| iä) fagen, 
3mmer fagcn: bir aHctn 
10 3ft unb toirb mein Sebcn fein. 

aSiHft bu mid^ nid^t lieber lieben? 
aOSiHft bu etoig mid^ betrüben? 
ailir im .^erjen bift bu mein; 
6tüig, etoig bleib' id^ bcin. 

« »Stel^. S)u fannft red^t l^übfd^e Sieber, 3cr^, 
unb fiuflft fie red^t gut. 9lid&t toal^r, bu lel^rft mid^ 
ein l^alb S)u|enb? 3d^ bin meine alten fatt. ßeb' 
too]^l!33ld^ ^cAt nod^ t)iel ju tl^un biefen 5Dlorgen; 
bcr SJater ruft. 

3ert|. 



5e! 

»erfd&mäl^e 
S)ie SLreue! 
35 S)ie 9teue 

flommt nad^! 

3d^ gel^e bon Irinnen, 
S)u toirft mid^ ijertreiben, 
Um Suft au gewinnen, 
30 «&ier fann id^ nid^t bleiben. 



Digitized 



by Google 



10 3cr^ unb ȊtelQ. 

S)ic Ixtm, 
2)ic SRcuc 
Äommt nad^! 

I ^ m a 8 tritt auf. 5 

3;i^oma§. ©Uten S^ag! 

3er^. aßet fcib i^t? 

21^0 ma§. Äcntift bu mid§ ntd^t ntcl^r? ^^ 

3er^. SL^omaS, Btfl bu'§? 

3;]^otna§. §a6' id^ mtd§ fo gc&nbcrt? 

3[ert). 3a tool^l bu l^aft bid^ gcflrctft; bu Mt 
t)otnc]§mcr au§. 

Sl^ontaS. 33aS mad^t ba§ ©olbatenleBcn; ein 15 
©olbot fielet imtner öotnel^mcr au§ qI§ ein Söouer; 
ba§ ntad^t, er tft mel^r gc|)lagt. 

3et^. S)u Bift quf Urlaub? 

Zfjoma^. 9lcin, id^ l^afie meinen Slbfd^ieb. 33ßic 
bie Kapitulation um toar, Slbicu, §err Hauptmann, 20 
mad^t* id^, unb ging nad^ §aufe. 

Ser^. 2Bag ift ba§ aber für ein SlodE? äBarum 
trfigft bu ben Xreffenl^ut unb ben 6äbel? 2)u fiel^ft 
ja nod^ ganj folbatenmäfeig auS. 

%i)oma^. 2)a§ l^eifeen fic in f^ranfreid^ eine 25 
Uniforme de goüt, toenn 6iner auf feine eigne §anb 
toa^ aSunteg trägt. 

3er5. ©efiel bir'S nid^t? 



Digitized 



by Google 



3er9 unb SBötcl^. 11 

3d^ näl^me nid^t fünf jig 2)oublcn, ha% iä) ntd^t ©ol* 

bat getoefcn todre. 9Kan ift ein ganj anbetet fietl; 

man tottb fttfd^et, luftiget, getoanbtct, fann fid^ in 

5 alles fd^itfen, unb toei§ toie c§ in bct Sffielt ausfielet. 

3et^. SGßie lomntft bu t)iet]^et? äöo fd^toätmft 
bn l^ctum? 

%^oma^. 3u ©aufc 6ei meinet 2Jlutter tooUtc 
mit'ä nid^t gleid^ gefallen; ba ^ab' id^ ein öietjig 
10 redete 2l|):pen3ettct Od^fen jufammengelauft unb auf 
gtebit genommen, atte fd^toatj unb fd^toatabtaun tote 
bie 3laä)t: bie ttetb' id^ nad^ 3Jlailanb, ba§ ift ein 
gutct|)anbel; man öetbient ettoaS unb ift luftig auf 
bem aOßege. 2)a f)aV id) meine ©eige bei mit, mit 
15 bet mad^' id^ ßtanle gefunb unb ba§ Slegentoettet 
ftöl^lid^. Sflun n)ie ift benn bit, altet Sett? S)u fie^ft 
nid^t ftif(^ btein. 2Ba§ ^aft bu? 

3}et^. 3d^ tofire aud^ getn lang einmal fott, 
l^ötte aud^ getn einmal fo einen §anbel öetfud^t. ®elb 
20 ]^ab' id^ ol^nebie^ immet liegen, unb ju §aufe geffiUt 
mit'S gat nid^t me^t. 

2;^oma§. §m! §m! 2)u fie^ft nid^t au§ toie 
ein Kaufmann; bet mu§ Ilate klugen im ßopfe ^aben! 
S)u fie^ft ttübe unb öetbtoffen. 
25 3et^. 3ld^ Stomas! 

S^l^omaS. ©eufje nid^t, ba§ ift mit jutoiber. 

3et^. ^ä) bin öetliebt! 

Sl^omaS. SSßeitetnid^tä? D ba§ bin id^ immet, 



Digitized 



by Google 



12 3et^ unb SBätclt). 

too id& in ein Quartier fommc unb bic 3Jl&bd^cn ftnb 
nur nid^t gar abfd^eulid^. 

6tn 9Jläbd^cn unb ein ©läSd^en SBein 

ßurircn alle 9lot]6; 

Unb toer nid^t trinft unb toer ntd^t füfet, 5 

S)er ift fo gut tote tobt. 

3 er ^. 3d^ fel^e, bu bift getoorben toie bie anbern : 
e§ ift nid^t genug, ba§ il^r luftig feib, il^r mü§t aud^ 
gleid^ lieberlid^ toerben. 

Sl^ontaS. S)a§ öerftel^ft bu nid^t, ®et)atter! 10 

©ein 3itftöi^i> ift fo gefäl^rlid^ nid^t. ^l^r armen 

%xbp^t, toenn e§ eud^ ba§ erftental antoanbelt, meint 

il^r gleid^, Sonne, Wonb unb ©terne müßten unter= 

gel^n. 

6ä h?ar ein fauler ©d^äfer, 15 

6tn red^ter ©teBenfd^läfer, 

3]^n fümmerte fein ©d^af; 

6in SUldbd^en fonnf il^n faffcn: 

S)a tuar ber £ro<)f t)crlaffcn, 

gfort 9H)<jetit unb ©d^laf! 20 

6§ trieb i^ in bie gferne, 

S)eg 9lad^tS aäp' er bie ©terne, 

gr flagf unb ^ärmt' fid^ brat): 

9lun, ba fte if^n genommen, 

!3ft alles toieberfommen, 25 

Surft, appetit unb ©d^laf. 

9lun fage, toittft bu l^eiratl^en? 

3er^. 3d^ freie um ein atterliebftes 5!Jläbd^en. 
%f)oma9. SBann ift bie |)od^äeit? 



Digitized 



by Google 



3et^ unb «dtcl^. 13 

3ctt). ©0 n)cit ftnb toit nod^ nic^t. 

Ziiovxa^. äBtc fo? 

3icr^. @tc totll mid^ ntd^t. 

%l)oma^. 6te tft nid^t gefd^eibt. 
5 3>crl). 3}<ä& ßin mein eignet |)ett, ijaV ein l)ü6= 
fd^eS ®ut, ein fd^öneS §au§, id^ tuitt il^ten Später ju 
mix nehmen, fte fotten'S gut bei mir l^aben. 

Sl^o ma§. Unb fte toitt bid^ nid^t? ^at fie einen 
anbern im Äo^jfe? 
10 3et^. ©ie mag leinen. 

3:^0 ma§. Äeinen? 6ie ift tott. Sie fott ®ott 
ban!en unb mit beiben §änbcn jugreifen! aSaS ift 
benn bog für ein 3:ro^Iot)f ? 

3fer^. ©d^on ein ^di)X gel^' id^ um fie. ^n bie= 
15 fem |)aufe too^nt fie bei il^tem SSater. 6ie näl^ten 
fid^ t)on bem Meinen @ute l^ietbei. Sitte iungen 
aSutfd^e ^at fie fd^on toeggefd^eud^t, bie ganje 9lad^= 
barfd^aft ift unjufricben mit il^r. S)em einen ^at fte 
einen fd^ni|)t)ifd^en ßorb gegeben, bem anbern l^at fie 
20 einen 8o^n tott gemad^t. Die meiften l^aben ftd^ lurj 
refoMrt unb l)aben anbete SGßeibet genommen, ^ä) 
attein lann'S nid^t übet ba§ ^etj btingen, fo l^übfd^e 
ajiäbd^en man mit aud| fd^on angettagen ^at. 

Zijoma^. 2Jlan mu§ fie nid^t lange f tagen. 

25 aGßa§ toitt fo ein ^JJläbd^en attein in ben SSetgen ? 

aSßenn nun i^t SSatet ftitbt, toaö toitt fie anfangen? 

S)a mu§ fie fid^ htm etften beften an ben ^aU 

toetfen. 



Digitized 



by Google 



14 3er^ unb »dtcl^. 

3er^. 68 tft ntd^t anbcrS. 

Z^oma^. £)u t)erfte]^ft c8 nid^t. 2Jlon tnufe t^r 
nur ted^t jurcben unb baS ein Bi^d^cn berb. 3ft fic 
3u ^aufc? 

S^l^omaS. 3d^ toitt fJ^ctcrSmonn fein. SBa» 
frieg' id^ n)enn id^ fic bir fupple? 

3ct^. es ift nid^tä ju t^«"- 

X^omaS. 3Ba8 frieg' id^? 

3erl). 2öa§ bu tDittft. lo 

51 ]^ m a §. 3e]^n Doublen ! 3d^ mu§ ettoa§ 9led§tS 
forbctn. 

3et^. aSon ^etaen gern. 

Xl^omaS. 9lun lag mid§ getüä^ren! 

3et^. aOßie toittft bu*§ anftctten? is 

51]^ mag. ©efd^eibt! 

3er^. 9lun? 

%i)oma^, ^ä) toitt fie fragen, toaS fie utad^en 
toitt, tocnn ein SQßolf !ommt? 

3cr^. 3)a8 ift ©^a§. so 

Xl^omaS. Unb tocnn il^x SSatcr ftixbt? 

3ct^. 211)! 

S^l^ontaS. Unb toenn fic franf toirb? 

3cr^. 9lun ^pxiä) red^t gut. 

%i)oma^. Unb toenn fic alt toirb? 25 

3er^. S)u l^aft rcben gelernt. 

S;]^oma§. 3d^ toiH i^r ^iftorien erjäl^len. 

3er ^. »led^t fd^ön. 



Digitized 



by Google 



3ert) unb SBätcl^. 15 

Sl^omaS. ^ä) toxiL if)x ctjäl^len, ba§ man @ott 
3U bonfcn ^at, toenn titan einen treuen SBurfc^en 
finbet. 

3ex^. aSortreffl^! 

5 %^oma^. ^ä) toill btd^ l^erauSftreid^en ! @e^ 

nur, gel^! 

Scrij. 

9leue «Hoffnung, neue« Scbcn, 
aSaS mein Xl^omaS mir bcrfprid^t! 

fjfrcunb, bir eine fjrau ju geben, 
3ft bie größte äBol^Itl^at nid^t. 

(3ext) ah.) 

X^omaS (aMn), 

15 aOßoau man in ber aOßelt nid^t lommt! S)a^ l^ätte 
id^ nid^t gebadet, ba§ id^ M meinem Dd^fenl^anbel 
nebenl^er nod^ einen ^uppdpd^ öerbienen follte. 3d^ 
toiü boä) feigen, toa^ ba§ für ein £)rad^e ift, unb ob 
fie lein Vernünftig SQBort mit fid^ reben lä§t. 2lm 

20 beften, id^ iijvC ate toenn id^ ben ^txt) nid^t lennte 
unb nid^tS öon il^m toü^te, unb fatt' il^r bann mit 
meinem Slntrag in bie glante. 

S3ätel^ lommi au§ ber ^iiiti. 

21^oma§ (für fid^). 
35 3ft fie ba§? D bie ift pbfd|! 

(ßaut.) 
©Uten 3;ag, mein fd^öne§ Äinb. 



Digitized 



by Google 



16 3ct^ mb Ȋtcl^. 

föaUit). ©rofecn Dan!! aSßär' 3^m toaS lieb? 

Stomas, ein @Iag?»lild^ ober SBein, Jungfer, 
toärc mir eine redete ©rquirfung. 3^ ti^ci^^ f^^^i^ 
brei ©tunbcn ben SBerg herauf unb ^aBe nid^tS gefunben. 

S5atcl^. aSon l^erjen gerne, nnb ein 6tü(I SSrot 5 
unb Ääf baju! SRotl^en SBein, red^t guten italtdnifd^en. 

2 1^0 Uta 8. Sd^armant! 3}[t baS euer §au§? 

SBätel^. 3!a. bö tool^n' id§ mit meinem SBater. 

Stomas. 6i, ei! So ganj allein? 

S5ätet^. aSßir finb [a unfer atoei. SOßart' (gt, 10 
id^ toill ^l^m ju trinlen ^olen; ober lomm' @r liebet 
mit l^erein; tt)a§ toitt 6r ba l^aufeen fielen? 6r lann 
bcm SSater toaä erjagten. 

X^oma§. 9lid^t bod§, mein Äinb, baS l^at feine 
@ile. (dt nimmt fic bei bcr ^anb unb l^dlt fie.) 15 

SSätel^ (mad^t ftd^ m. gi toaö foE baS? 

Stomas. 2a§ ©ie bod^ ein SOßort mit fid^ reben. 
(<$t faftt fic on,) 

S5Stet^(toieobcn). 2Reint (Sr? Äennt @r mid^ 

fd^on? 20 

Stomas. 
%id^t fo eilig, liebeg Äinb! 
6i fo fd^ön unb fprbbc! 

Ȋtel^. 
äBeil bic metftcn tl^btid^t pnb, 25 

ajleint er, ift cg jcbe? 

SfJein, id^ loffe bid^ nid^t I08, 
SJlöbd^en, fei gefd^eibtcrl 



Digitized 



by Google 



3cx^ unb mitir^. 17 

6uer S)uxft ift wol^I nid^t gro|; 
©cl^t nur immer ttjciter! 
(SBätcl^ Qb.) 

5 Il^omag (aOein). 

S)a§ l^aB' td^ fd^Ied^t angefangen! gtft ^&W i^ 
fic fottcn öerttaut mad^en, mtd^ etnmften, effen unb 
ttinfen; bann meine SBorte anbringen. S)u bift 
immer au I)u^ ! 2)cnl' id^ benn aud^, ba§ fle fo toilb 

10 fein toirb! ©ie ift ja fo fd^eu toie ein &ä)i)oxn. ^ä) 
tnu§ e§ nod§ einmal t)erfud^en. (^aä^ hn ^üttc.) 9lod^ 
ein SBort, Jungfer! 

Sb&Ult) (am gfenftct). ©cl^t nur eurer SBege! |)ier 
ift nid^tS für eud^. (Sie fd^lößt bag gcnftcx ju.) 

15 %i)ovxa^. S)u grobes 2)ing! SBcnn fie*§ il^ren 
Sieb^abcrn fo mad^t, fo nimmt mid^'S SBunbcr, ba§ 
tiod^ einer bleibt. 3)a lommt ber arme 3er^ fd^led^t 
jured^te! Die fottte il)ren SJlann finben, ber aud^ 
toieber aus bem aOßalbe riefe toie fie l^inein fd^reit. 

20 2)a§ tro^ige S)ing bünit fid^ l^ier oben fo fidler! 
SQßenn einer aud^ einmal ungezogen toürbe, müßte 
fie'S ^aben, unb id^ ^atte faft Suft il^r ben lebigen 
©tanb ju t)erleiben. SBenn nun 3er^ auf mid§ pa^t 
unb l^offt unb toartet, toirb er mid^ auSlad^cn, fo 

35 toenig eS il^m Idd^erlid^ ift. ^nm §en!er, fie foll 
mid^ anl^ören, toaS id^ il^r ju fagen l^abe. 3d^ toitt 
toenigftenS meine gommiffion auSrid^ten. @o gerabe 
cibauaief)cn, ift gar ju fd^im|)fHd^. (5ln ber ^üttc ftot! 

®oet^eS SS^etfc. 12. »b. 2 



Digitized 



by Google 



18 Sex^ unb $ätelQ. 

anpod^cnb.) 9lun ol^nc Spog, Sungfct; mad^e 6te auf ; 
fei ©ie fo gut unb gcB' @ic mir ein ®Iaä Söcin! 
3d^ toitt'S gern bejal^lcn. 

Sätel^ (toie oben am gfenfter). |)ier ift lein SBirtl^»« 
]^au§ unb parf' Sr fid^! SDBir finb boS l^ier ju ßanbe s 
gar nid^t getoolint. S)amad§ fid^ einer auffül^rt, bor= 
nad^ toirb einem. @eB' 6r fid^ nur leine 5Wü]^e, 
l©ic fd^meigt bad gcnflct ju.) 

2)^0 ma§. 2)u eigenfinniges alberne^ S)ing! 3d^ 
toill bir toeifen, ba§ bu ba oben fo fidler nid^t Bift, lo 
£)a3 Slffengefid^t! SBir toollcn feigen, tocr il^r Bei= 
fielet! Unb toenn fie einmal getoi^igt ift, toirb fic 
nid^t mel^r Suft l^aben, fo aEein fid^ auSjufe^en. 
@d^on gut! S)a id^ meine Section nid^t münblid^ an« 
bringen !ann, toiE id^'§ i!|r burd^ rcd^t berftänblid^e 15 
3cid^cn ju erlennen geben. Da lommt meine §eerbc 
juft bcn SBerg l^erauf , bie fott auf if)rer SBiefe ?Dlittag§« 
rul^c l^alten. §a! ^a\ — ©ie follen i^r bie5Katten 
fd^ön jured^te mad^en, il^r ben SBoben n)o^l jufammen* 
bammeln. ((St tuft nad^ bet ©ccnc.) §e ba! §e! 20 

ein Äned^t tritt auf. 

treibt nun in bcr |)i^e ben Serg nid^t toeiter 
l^inauf! §ier ift eine 33ßiefe jum Sluärul^en. S^reibt 
nur baS SBiel^ aUe ba l^inein! — 5lun! toa§ ftel^ft 
bu unb bertounberft bid^? %i)u! toaä id^ bir bcfel^le- 25 
»egreifft bu'S? Sluf biefe SBiefe l)ier! 5Rur o^ne Um= 
ftänbe. Unb la§t eud^ nid^t^ anfed^ten, e§ gefd^el^c 
toaS tootte. ßafet fie grafcn unb auSrul^en! ^ä) fenne 



Digitized 



by Google 



3er^ unb SBätcltj, 19 

bie ßcutc l^tcr, iä) toill f d^on mit il^ncn f:pte(^en ! (2)ct 
Äncd^t Qci^t ah,) 3Bcnn c8 abtx t)ox bcn Sanböogt fommt? 
6i toaS um baä.bi^d^en ©träfe! ^ä) benfe bic 6ur 
fott anf (plagen; unb ^ilffS nid^tS, fo finb toir alle 

5 auf einmal getädit, 3er^ unb iä) unb alle Söerliebten 
unb SBettüBten. ((St tritt auf baS gfelfmftüd naf)t UVm 
aGßaffcr unb f|)nd^t mit ßeuten au^ct bem 2:](|catct.) S^reibt nur 
bie Cd^fen l^icr auf bie SÖJicfe! 9lei§t nur bie Jßlanfen 
jufammen! So! nur alle! 3iunge, liierter! l^erein! 

10 3lvin gut, mad^t eud^ luftig! ^^gt mir bort bie IJül^e 
toeg! — 2Ba3 bie für ©:prünge mad^en, bafe man fie 
t)on xf)Xtm @runb unb 5Boben öertreibt! — 9lun Xro^ 
bem 3lff en ! (@x fc^t fid^ auf ha^ gdfcnftüd, nimmt feine Sio* 
linc 1)ttr>ox, ftxcid^t unb ftnßt.) 

15 6itt Cuoblibet, toer I)ört c§ gern, 

S)er lomme flugö l^erbei; 
S)er 3lutor ber ift «^olofcrn, 
6§ ift nod) nagelneu. 

aSatcr 
20 (eiÜQ ouö bcr glitte). 

SBaS gibt^g? n?aS unterftel^t il^r cud^! 
3öer gibt ba§ flitä)i eud^? njer? 

3n ^olen unb im 9i5m^fd^en "Sttiä) 
25 QitS)V^ aud^ nid^t beffer l^et. 

SBätel^. 
9Jtcinft bu, ba^ bu l^ier Sunfer bift, 
S)a^ niemanb n?el|ren fann? 

2* 



Digitized 



by Google 



20 3et^ unb SBätel^. 

ein ^äbd^en, bad t)erftänbiQ ifi, 
S)ad nimmt ftt^ einen ^ann. 

»atct. 

©iel^, ttjeld^ ein unerl^örter Sro^! s 

SBart' nur, bu hiegft bein Xl^cil! 

Ztjoma^ (toie oben). 
30lan fagt, auf einen l^arten ÄIo^ 
®e]^ört ein grober flcil. 

SSätel^. 10 

äJem^egner, auf unb padt bid^! 
aSJag l^ab' iä) bir getl^an? 

Il^omaS (tote oben). 
Pardonnez-moi! Sl^r fe^et mid^ 
3für einen anbem an. 15 

SSätcl^. 
©ollen ttjir'S bulben? 

aSatet. 
Dl^ne SJerfd^uIben! 20 

Ȋtel^. 
aiufct aur ^ülfe 
®ie 9lad^bam l^erbei! 

(Söotex ab.) 

9Jtir fpringt im ©d^mer^e 
S)er aBut)^ mein ^er^e, 



Digitized 



by Google 



3ct^ mb SBätell). 21 

Sül^Ie mid^, aä)l 

älafenb im ©rimm 

Unb im ©rimmc fo fd^tuad^! 

2 1^0 mag ({ommt toicbet). 
5 @ib mit, ©d^önfte, 

5lur freunblid^c S3licfc, 
©leid^ foK mein fßitf) 
33on bem Serge ^urüdte! 

ȊtelJj. 
10 SBagft mir tjor^s 5ln8eftci§t 

SBiebcr au fielen? 

Siebd^en, o aürne nid§t, 
»ift ja f Jd^ön ! 

15 aSätelJj. 

SCoöer! 

C fü^eö, 
O ^immlifd^eS »tut! 

9ld& id^ erftidEe! 

3d& fterbe für aOSutl^! 

(@t toitt fie füffen, fie ftögt i!|n toeg unb fäf|tt in bk '^üx. 
(5r toill baS gfenftct auffd^tcbcn ; ba ftc cS a"Wir aetbtid^t er 
25 einige ©d^ciben, unb im Zanrnd 3etfd()lägt et bie übrigen.) 

%f)Oma^ (bebenüid^ l^ettJOtttetenb). @t! @t! S)a§ lüat 

au toll ! 9lun n)irb ©tnft au§ bem @|)iele. Du l^ätteft 

bcine Jprobc gcfd^eibtet anfangen fönnen. ©in fJreierS« 



Digitized 



by Google 



22 3ct^ unb fBätdt), 

mann foßtc ni(3^t mit ber %iinx in'S ©au§ fottcn. 
©tcl^t man boii, ba% iä) immer nur für mid^ gc» 
fup)}clt l^afie, unb ha iff § ni(3^t ü6cl gerabc unb ol^nc 
Umfd^tDeifc ju tractiren. — Söag ift au tl^un? S)a§ 
gibt Särm. 3d^ mu§ feigen, ba% iä) miä) mit @^rcn 5 
jurüdE jiel^e, ha% e§ nid^t ausfielet, al3 oB i(3^ mici^ 
fürd^tcte. 9lur rcd^t frcd^ gctl^an, mujtcirt unb fo 
fO(3^tc retirirt! (@t gc'^t, auf bet SBiolinc frielmb, nad^ ber 
3Dßiefe.) 

Sßatcr. D ^immcl! SQßcld^cr 3orn ! SOßc^cr »er« w 
bru§! 2)er SSöfclüid^t! 9lun fül^r x^ erft, ba§ mir 
ba§ SJlarf nid^t mcl^r in ben Änod^en fi|t n)ie t)or 
2llter§, ba§ mein Slrm la^m ift, ba§ meine güfec 
nid^t mel^r forttooHen! Söart' nur! 93on ben ^ai^^ 
6arn rül^rt fid^ feiner, fie finb mir aßc toegen bcS 15 
50l&bd^en§ auffaffig. ^ä) rufe, id^ fpred^e, id^ eraäl^le, 
feiner toitt mir ju ©efaUen ettoaS toagen. ^a fic 
fpotten Beinal^e mid^ au8. i^aä^ bct aoßiefc gcfcl^tt.) ©el^t 
n)ie fred^! 2Bie bertoegen! SDßie er uml^ergcl^t unb mu= 
ficirt! 5)ie 5pianfen jerriffen! («flad^ bcm ©aufe.) 2)ie 20 
genfter jerfd^Iagen ! @§ fel^It nid^t§, aU ba% er nod^ 
plünbert. — Äommt benn fein ^laäjbax'i ^ätt' id^ 
bod^ nid^t geglaubt, ba§ fie mir'§ fo benfen foHten. 
3a ! ja ! fo ift'§ ! 6ie feigen ju, fie mad^en l^öl^nifd^e 
(Sefid^ter. @ure Sod^ter ift fedE genug, fagt ber eine, 25 
lagt fic fid^ mit bem Jöurfd&cn l^erumfd^Iagen. — 
^at fie nun feinen, ruft ber anbre, ben fie an bcx 
9lafe ^erumfü^rt, ber fid^ il^r ju Siebe bie ^ipptn 



Digitized 



by Google 



3ct^ unb Ȋtet^. 23 

jcrftofecn Itefec? — 9Jlag fic'§ für meinen ©ol^n l^afien, 
ber um i^rentn)tllen au§ bem Sanbe gelaufen tft, fagt 
ein btitter. — a5etge6en§! — @§ ift ex]ä)xeälxä) , e§ 
ift abfd^eulid^! D n)enn 3crt) in ber 9lä]^e n)äre! ber 
5 einjige, ber nn^ retten lönnte. 

S ä t e 1 1) (f ommt au§ bet ^üttc, bct Später gc^t if)x entgegen, 

fic te^nt fid^ auf t:^n), 9Jlein SSater! Cl^nc Sd^u|! O^ne 

^ülfe! £)iefe SBeleibigung! ^ä) Bin gauj aufeer mir. 

— ^ä) traue meinen ©innen nid^t, unb mein ^erj 

10 fann'g nid^t tragen. 

3[ert) tritt auf. 

aSater. ^at), fei toiEfommcn, fei gefegnet! 
3ert|. äBa§ gef(i|ief)t ^ier? Sßarum feib i^r fo 
öerftört? 
15 aSater. @in grember öertoüftet un§ bie^Jtatten, 
äcrfd^lägt bie ©d^eifien, leiert aUeS bruntcr unb brüber. 
3ft er toH? ift er betrunlen? toa^ tüd%, toa§ toei§ 
idö? 5liemanb fann if)m toel^ren, niemanb. — SBe= 
ftraf liju, t)ertreiB' il^n! 
20 3ert|. SBleiBet gelaffen, meine SBeften, xä) tüxK 
il^n |)atfen, id^ fd^aff' eud^ Stulpe, i^r folttt geräd^t 
n)erben ! 

SSätel^. ^zx\), treuer, lieber! Söie erfreuft 

bn mic^! ©ei unfer Sletter ! %ap\xex, einziger 3Jlann! 

25 3ert|. @e^t Beifeite, öerfd^liefet eud^ in'§ §au§. 

Sa§t eudö nid^t Bange fein ! Safet mid^ getoäfiren. ^ä) 

fd^aff' eud^ Slad^c unb öertreiB' i^n getoi§. 

(23otet unb SBötet^ gelten ah.) 



Digitized 



by Google 



24 ^ 3ct^ unb SBötel^. 

(allein, tnbem et einen ©tot! ergreift). 

2)cm SJcrtücgncn 

3u begegnen, 

Bä)toxUt bie »ruft. 5 

Söeld^ aSerbred^en, 

©ie beleib'gcn! 

©te tjettl^etb'gen, 

SBeld^e Suft! 

(@r tritt gegen bie SBiefe.) 10 

aßeg t)on bent Ctte! 
3tdö fd^one feinen. 

Onbcm er abgelten toitt, tritt i^m 2:i^omad entgegen.) 

(Spare bie SBotte, 15 

6§ finb bie 5Jleinen. 

2:]^omaS ! 

C 3ertj! tio 

SoK id^ t)on Irinnen? 

S3ift bu öon Sinnen! 
|)aft bu'g getl^an? 

Xl^ontaS. 23 

3ert), ja Settj! 
5lur l^öre mid^ an. 



Digitized 



by Google 



3ctt) mb ȊtelJj. 25 

SBel^r^ bi(%, SJctrcltl^ct! 
3(^ fd^Iagc bid^ nteber. 

5 @Iau6' mir, id^ "i^dbe 

9lod^ Änod^en unb ©lieber. 

3ertj. 
SBel^r^ bid^! 

10 3)a§ lann id^! 

3crJj. 
gort mit bir, fort! 

3ertj, fei Hug, 
15 ' Unb pr' nur ein SBort! 

SRül^r' bid^, td& fd^Iag' bir 
S)en ©d^äbel entatoei! 
Siebe, ßiefce, 
20 S)u ftel^eft mir Bei. 

(3er^ treibt 2!l^oniaffen t)ot fid^ f|er, fic gcfien, fid^ fd^tagcnb ab. 

SBätcl^ fommt ängftlid^ au^ bet §ütte, bic beiben Äämpfcnben 

fommen toiebet aufd 3^eater, fte l^abcn ftd§ angefaßt unb 

ringen, 2:^oma3 l^at SBortl^eil über 3cr^.) 

25 aSötcIt). 

3ertj! 3er^! 
^öre! ^öre! 



Digitized 



by Google 



26 3ct^ unb mtt% 

SBoHt il^r gar nic^t I|örcn! 

2a^t eud^, la^t eud^ tocl^ten! 

(©ic ringen unb fd^toingcn ftd^ ^ctum, cnblit^ toirft %^omai * 
bcn 3ctt5 3U SBobcn.) 

S^l^OtnaS (fptit^t abgebtod^en, toie et nad^ unb nad^ ju 
5lt^em fommt). 2)a Itegft bu ! 2)u l^oft tntr'3 faucx gc= 
mad^t! ©o^pclt fauet! 2)u Bift ein ftotfcr ßctl unb 
mein guter fjrcunb! 3)a liegft bu nun! S)u toofftcft lo 
nid^t l^ören. Übcrcife bid^ nid^t mel^r! 3)a§ tft eine 
gute Scction. Slrnter 3ßtt|! toenn bi^ oud^ bet gaff 
Don beiner SieBe l^eilen Ißnnte! (3u f8&u% bie ^^ inbcffen 
mit 3ct^ beft^äftigi 3et^ ift aufgeftanbcn.) Um beincttoißen 

leibet er, unb mid^ fd^merjt, ba% iä) xifm tüei) getl^an n 
fjühe. 8orge für iljn, berbinbe x^n, l^eilc il^n! @r 
ijat feinen 2Jlann gefunben; t)iel (SIüdE, toenn er bei 
biefer ©elegen^eit aud^ eine grau finbet! 3d^ mad)c 
mid^ auf bie SBege, unb l^abe nid^t länger ju pajfen. 

(5lb.) 20 

3ert) (bet inbcffen öon SSätel^ Begleitet an ben 3:tf(i^ im 
Söotbetgtunbe gefommen, unb fi(^ gefegt ^ai). ßafe mtd^, lafe 
mid^! 

Söätell). 3d^ foüte bid^ laffen? 2)u ^oft bidj 
meiner fo treulid^ angenommen! 25 

^txt). 9ld^, id^ !ann mid^ nod^ nid^t crl^olen! id^ 
ftreite für bid^ unb n^erbe beftegt! 2a% mxä), la% mid^l 

aSätel^. 9lein, 3ler^, bu l^aft mid^ geräd^t, aud^ 



Digitized 



by Google 



3cr^ unb Ȋtcli). 27 

üBcttounbcn l^aft bu geftegt. ©tel^, et ttcifit fein fSkf) 
l^intocg, ex tnad^t bem Unfug ein fönbe. 

3ettj. Unb ift bafür nid^t Bcfttaft! ®r ge^t 
tro^ig uml^et, )}tQ]^Ienb babon, unb erfc|t nid^t ben 
5 ©droben, ^d^ t>ergef|e in meiner ©d^anbe! 

S5atelt|. S)u bift bod§ bex ©tätlfte im ganjen 

ßanton. Slud^ hk 9lad^batn erfennen, toie 6xQt) bu 

6ift. S)ie§mQl tüax e§ ein ^lif^H, bu fiaft too Qnge= 

ftofeen! ©ei rul^ig, fei gettoft! ©iel^ mid^ an! ®e= 

10 ftel^e mit, l^aft bu bid^ Bcfd^äbigt? 

3>et^. 2Jieine redete §anb ift t)errenft. 6§ n)ixb 
nid^t§ tl^un, e§ ift gleid^ toiebex in Dxbnung. 

fBaUlt). 2a% mxä) aiel^en! STl^ut e§ tuet)? 9lod^ 
einmal ! ^a, fo toixb e§ gett)an fein. 63 toixb Beffex 
15 fein. 

3ex^. 2)eine ©oxgfalt l^afi' id^ nid^t bexbient. 

SBätelij. S)a§ leibeft bu um mi(§! Söol^l I)a6' 
id^ nid^t bexbient, bafe bu bid^ meinex fo tfi&tig an= 
nimmft ! 
20 3ex^. Siebe nid^t. 

aSätelij. ©0 befd^eiben! ©etoife ^ab' id^'§ nid^t 
um bid^ bexbient. ©iel^ nux, beine §anb ift aufge= 
f dalagen, unb bu fd^toeigft! 

3fex^. ßa§ nux, e§ toill nid^t§ bebeuten. 
25 aSätel^. 9limm ba§ %nä), bu toixft fonft t)oU 
»tut. 

3ex^. e§ l^eilt füx fid^, e§ l^eilt gefd^n)inbe. 

Sätel^. 9Iein! 9lein! ©leid^ toiU id^ hix einen 



Digitized 



by Google 



28 3«^ unb SBätcl^. 

Umfd^Iag jured^tc maäfen. SBarmcr SBein ift gut unb 
l^cilfam. SJBartc, toaxtt nur, gleid^ bin id^ toicbcr ha. 

3erij (aaeiti). 
gnbüd^, enblid^ barf id^ ^of\tn, 5 

3a, mir [tcl^t ber i^immcl offen! 
5luf einmal 

Streift in'ö tiefe ^tMtf)al 
6in ertoünfd^ter ©onnenflral^l. 
Sl^eilt eud^, SBoHen, immer tociter! 10 

^immel, toerbe tJöHig l^eiter, 
@nbe, ßicfce, meine Qual! 

%l\oma^ ihn an ber ©eite l^cteinfte^t). ^örc, 3er^! 

3 e t ^. SJÖeld^ eine Stimme ! llnberfd^ämter ! S)atf ft 
bu bid^ fc^en laffcn? 15 

2]^oma§. ©tittc! ©tiHc! 9Jid^t joxnig, nid^t 
aufgebrad^t! §örc nur jtoci SfBorte, bic id^ bir ju 
fügen l^abc. 

3er t|. £)u fottft meine Dlad&e fpürcn, toenn id^ 
nur einmal toieber l^eil bin. 20 

2;iE)oma§. Safe un3 bic S^it nid^t mit @efd^h)ä| 
berberben! ^örc mid^, e§ l^at 6tl. 

3erJj. SBcg t)on meinem Slngeftd^t! Du bift mir 
abfd^eulid^. 

Zijoma^. SBenn bu biefc ©elegcnl^cit t)erlicrft, 25 
fo ift fte auf immer verloren. 6r!cnne bein ®IM, 
ein ©lüdC, ba8 id^ bir berfd^affc. 3^te @|)röbigfcit 
t)erfd^tt)inbct, fie fül^It fid^ banfbar, fie fül^lt, toa§ fte 
bir fd^ulbig ift. 



Digitized 



by Google 



3ex^ iinb »ötel^. 29 

3crt|. £)u totEft mid^ Icl^rcn? XoIIcr ungcjognct 
a)hnfd^! 

X^omaS. Sd^cltc, toentt bu mi(3^ nux anhören 
toillfl. ®ut, iäf l^abe il^x bicfen tollen Streid^ ge« 
5 fptctt! ßg toar ^alb S5otfa|, ^db Sufatt. ©cnug, 
fte finbet, ba§ ein toadxtx 50lann ein guter Seiftonb 
ift. @etoi§ fte Befehlt ftc^. — £)u tooEteft nid^t 
I)örcn, id^ mufete mid^ jur SDße^re fc|en ; bu bift felbft 
Sd^ulb, ba% id^ bic^ nieber getoorfen, bid^ befd^äbtgt 
10 fiabc. 

^txt). &zi) nur, bu berebeft mid) ntd^t. 

Ziioma^, Sie^ nur, n)ic aEe§ glüdEt, toie aEeä 
jtd^ fd^tdEcn mu§. 6te ift befel^rt, fte fd^ä^t bid^, fie 
tütrb bid^ Heben. 9lun fei nid^t fäumig, träume nid^t, 
15 fd^micbe ba§ @ifen, fo lang eä l^eife bleibt. 

3fer^. Sq§ ab, unb :plage mid^ nid^t länger! 

%^oma^. 3d^ mu§ bir'§ boä) nod^ einmol fagen: 
fei nur juf rieben! hu bift mir'S fd^ulbig; bu l^ajl 
mir }eitleben§ bzin @lüdE ju ban!en. Äonnte id^ 
20 beinen Sluftrag beffer auSrid^ten ? Unb toenn bu 2lrt 
unb SQßeife ein bi^d^en tounberlic^ toar, fo ift bod^ 
am 6nbe ber 3^^^ erreid&t. S)u f annft bid^ freuen ! 
3Jiad§e e§ rid^tig mit il^r. 3d^ fomme jurüdE, il^r 
toerbet mir bergeben, unb toenn e§ eud^ tool^I gel^t, 
25 nod§ gar meinen @infaE, meine JoEfjeit loben. 

.3er^. ^ä) tüzi^ nid^t loaS id^ ben!en foE. 

3;^oma^. ©laubft bu benn, ba§ id^ fie für 
nid^t§ unb toieber nid^t§ beleibigen n)oEte? 



Digitized 



by Google 



80 3cr^ unb SBätel^. 

3ct^. Sruber, e3 toax ein tollet ©ebanfe; al» 
ein ©olbatenftteid^ mag e§ ^ingctin! 

Z^omai. S)ie |)amitfQd^c ift, ba§ fte beine gftau 
tt)itb; unb bann ift'^ einerlei toic bet greiet§mann 
fid^ angefteHt ^at. S)et SSatcr fontmt! Sluf einen 5 
SlugenBIicf, leB' tool^l. 

SSatet tritt auf. 

3et^, toeldö ein fonberfiar ©efd^icf ift baS! ©ott 
ic^'g ein Unglüd, fott id^'ä tin ®IM nennen? SSätelti 10 
ift umgetoenbet, erfennt beine Siebe, el^tt bid^, liebt 
bid^, hjcint um bid^. 6ie ift getül^tt, toie id^ fie nie 
gefeiten l^abe. 

3 e t ^. Äonnt' id§ eine f old^e SSelo^nung ettoarten ? 

aSatet. ©ie ift betroffen. 3n fid^ gefeiert ftel^t u 
fie am §erbe, fic beult an'ö SSergangne unb toie fie 
fid^ gegen bid^ betragen l^at. @ie benft toaä fie bir 
fd^ulbig getoorben. @ei nur jufrieben. 3d^ ttjette, 
fic bef (^liefet nod^ l^eute, n)ag bid^ unb mid^ erfreuen 
toirb, toaS n)ir beibe toünfd^en. 20 

3(er^. @oII id^ fie bcfi^en? 

aSater. @ic fommt, id^ mad^' il^r 5ßla|. 

Ȋteltj 
(mit einem jlopfc unb Seintoanb). 25 

3Ed^ bin lang, fel^r lang geblieben, 
Äomm, toir muffen'^ nid^t tjerfd^ieben : 
Äomm, unb aeig' mir beine ,^anb. 



Digitized 



by Google 



3«^ unb mtth). 31 

(inbem fie it)n öerbinbet). 
Siebe ©ecle, mein ©emütl^e 
aSleibt befd^ämt öon beiner @üte. 
3ld^ toie tool^l tl^ut ber 3Jerbanb! 

Sätelt) 
(bic geenbigt 1)ai). 
©d^mcr^en bid^ nod^ beine SlBunbcn? 

ßiebfte, jte finb lang tjerbunben; 
©eit bein ginger fie berül^rt, 
^ai^ iä) feinen ©d^merj gefpürt. 

Ȋtel^. 

9lebe, aber rebe treuüd§, 

©iel§ mir offen in'§ @efid§t! 

ginbeft bu mid^ nid^t abfd^eulid^? 

3}erij, aber fd^meid^le nid^t! 

2)er bu gan^ bein ^er^ gefd^entt, 

S)ie bu nun fo fd^ön öertl^eibigt, 
20 Oft toie f)ai fie bid^ beleibigt, 

3BeggeftoBen unb gefränft! 

^ai bein Sieben fid^ geenbet, 

^at bein ^era fid^ weggewenbet, 

Überla^ mid^ meiner ^ein! 
25 ©ag' eS nur, iä) toilt e§ bulben, 

©tille leiben meine ©d^ulben; 

S)u follft immer gltidttid^ fein. 

3ertj. 
6ä raufd^en bie äBaffer, 
30 S)ie äBoßen öergcl^n; 



15 



Digitized 



by Google 



32 ^txt) unb SBätel^. 

S)od^ bleiben bie ©terne, 
©ie tüanbeln unb fielen. 
©0 anä) mit ber Siebe, 
S)et treuen, gcfd^id^t; 

©ie ttjegt jtd^, jtc regt jtd^, =» 

Unb änbert fid^ nid^t. 
(©ie fe^cn cinanber an, SBätelQ fd^eint betoegt unb unfd^lüfftg,) 

(Sngel, bu fd^einft mir getoogen! 

3)od§ id^ bitte, l^alt' bie SRegung w 

9lod^ aurüdt, no^ ift eg 3eit! 

ßeid^t, gar leidet toirb man betrogen 

83on ber SRül^rung ber Setoegung, 

Son ber @üt' unb ©anibarleit. 

»dtcl^. 15 

5lein, iä) toerbe nid§t betrogen! 
SJlid^ befd^ämet bie ßrttjögung 
Deiner Sieb' unb 3:apferfeit. 
aSefter, id^ bin bir getoogen, 
Sraue, traue biefer Siegung 20 

SJleiner Sieb' unb Danfbarf eit ! 

3cr^. 
aSertoeile; 

Übereile 

3)id^ nid^t! 35 

5Jlir lol^net fd§on g'nüglid^ 

@in freunblid^ ©efid^t. 

SBätelt) 
(nad^ einer ^Paufe). 
Äannft bu beine ^anb nod^ regen? 30 

©ag' mir, 3[ert|, fd^merjt fie bir? 



Digitized 



by Google 



3ex9 utU) SBätel^. 33 

(feine xed&te $anb aufdebenb). 
Slcin, id^ lann ftc gut Bctoegcn. 

5 (bic tl^rigc l^inteid^cnb). 

3er^, nun fo ^ib jte mit. 

3et^ 
(ein tocnig ai»«üdfttetenb). 
©oH xd§ nod^ atoctfeln? 
10 BoU iä) mtd§ freuen? 

SHHtft bu mit Heiben? 
aSitb bid^'g flereuen? 

%xam miti Staue mit, 
15 3a id^ bin beini 

3et^ 

(ctnfd^IoQcnb). 
Siä) bin auf etoig 
9lun bein, unb fei mein! 
20 (®te umatmen fid^.) 

»eibc. 
Siebe! Siebe! 
^aft bu ung öcrbunben, 
SaB, la^ bie legten Stunben 
as ©elifl toie bie erften fein. 

aSatet (ttitt ottf). 
Fimmel! toag fel^' id^? 
©oH id^ ed glauben? 

<9oet)^cS SBeife. 12.935. a 



Digitized 



by Google 



84 3ttt^ lotb fb&U% 

SoQ td§ fie l^aBen? 

SBittfl bu'S erlauben, 

SJatet? ft 

3et^. 
D äJater! 

fflatcr. 
Äittbcr — 

(3u btei.) 10 

O (Slüdt! 

»ater. 
Äinbet, il^r gebt mit 
Sie Sugettb autftd. 

SB&tcI^ unb 3cr^ 15 

(fniecnb). 
<8ebt und ben Segen. 

SJatct. 
9le]^met ben ©egen. 

(3u brei.) ^ 

@egen unb @Iüd. 

2;]^onia§ (fommt) 
5Darf id§ mid^ aeigen? 
Sarf id^ eg wagen? 

SB&tel^. 25 

aäJeld^e SJertoegenl^eit! 

3er^. 
aöcld^eg S5etrag«n! 



Digitized 



by Google 



3ct^ uitb mtelt). 35 

SSatct. 

SBeld^c SJemteffcnl^eit! 

^5ret mid^ an! 
5 3tt ber aSctrunlcnl^eit 

^aV iä)'^ getl^an. 
gtufct bic älf ften, 
2)cn ©d^abcn au fd^ä^cn; 
3d^ gebe bie Strafe, 
10 aSHH aKeg erfe^en. 

(^eimlid^ a« Set^O 
Unb für mein Äm)|)eln 
Ärieg' id^ a^^^ölf 3)ubbeln; 
SJlel^r [inb ber ©d^aben, 
15 S)ie ©trofe nid^t ttjertl^. 

(ßaut au mtdt).) 
®ebe bid^! 

(3«Jn SJatcr.) 
^öre mid^! 
20 (3u 3ctt).) 

aSitte für mid^! 

Sagt uns, il^r Sieben, 
S)er SLl^orl^eit öeraeil^en, 
25 9lm fd^önen Sage 

3eben fid^ freuen; 
Sluf unb tjergebt i^ml 

fS&Ult) unb »ater. 
(Stt 3ct^.) 
30 3d^ gebe bir nad§. 

3* 



Digitized 



by Google 



36 3er^ unb S&iel^. 

(3u %f^omai.) 
S)ir ift t)er3ie]^en. 

(3u biet.) 
C ftöl^lid^et Sog! 

(^ötnetgetön aud ber gfeme. 9)on allen Seiten, etfl ungefel^n ^ 
einjetn, bann ftd^ibat auf ben greifen jufammen.) 

Sl^ot bet Sennen. 
$5rt bad Sd^reten, 
^ört bad Soben! 

aSar ed unten? lo 

3jl eg oben? 
Aommt au ^ülfe 
aaßo'g aud^ fei. 

3et^. Ȋtel^. JBatet. 

(3u btei.) 15 

Siel^ft bu tote fd^Itmm fld^'d mad^t, 
3Bad bu fo unbebad^t 
Silbrig getl^an. 

hurtig fie audgelad^t! 20 

3e^t ba toir fertig finb 
^fangen fie an. 

Sl^Ot (einttetenb). 
ms SRorb unb Sobfd^lag 
Alang ed t)on l^ier. 35 

3et^. SSätcl^. SSatet wib Xl^omaS. 
Unb Sieb' unb ^eiratl^ 
Sinbet pd^ l^ier. 



Digitized 



by Google i 



3et^ unb »atel^. 37 

(l^in unb toieberrennenb) 
eilet 3U ^ülfc 
SSo ed aud^ fei. 

5 3enc(autJict). 

Slad^Bam unb Sfreunbe ftill! — 
9lun ijl'Ä t)OTbei. 

(3)ic 9Woffe bcrul^tgt unb otbnet fid^ unb tritt au bclben 
©eiten na^ on'S ^rofccnium.) 

10 %^oma^ 

(tritt in bic aJlitte). 
6in Cuoblibet »er l^ört eö gern 
S)eT l^ord^' unb l^atte 6tanb. 
S)ie Älugen aße jtnb fo fem, 
15 Sex Z^ox ift bei ber i£)anb. 

S)ad fag' id^, gute ^laäßax^Uui, 
3liä)i aCed fpred^' xä) aud. 

(5£l^onta3 nimmt einen Jlnaben bei bet ^anb unb ^iel^t il^n auf 
htm 2;i^eatet toeiter t)ox, tl^ut üettraulit^ mit il^m unb fingt.) 
20 6t falle, toenn er iemate freit, 

9li(i^t mit ber %f)üx in'ä ^ud. 

(SÜ^omaS fäl^rt in ^rofo fort ju htm Änabcn au ^pxtä^tn: 
9htn toie l^ie^ eS? fo toad mu^t hn gleid^ auStoenbig fönnen.) 

S)et Änabc. 
35 yiiä^t fallet, toenn il^r iematö freit, 

®rob mit ber %f)üx in'd ^auä. 

@d§ön, unb baä merle bir, 
gfreift bu einmal! 



Digitized 



by Google 



8 3et^ unb SatelQ. 

S)aS ift ber Sttm beä ©tüdS, 
3fl bie aioral. 

Sl^omaS unb ber Änabc. 
(3« atoci.) 
Unb fallet, toenn if)x felbcr freit, 5 

9ltd§t mit ber Zpr in'd ^aud. 

(^aben Xl^omoS unb ber Stnaht $lnmutl^ unb (Bunfi genug, 

fo fönnen fle ed toagen biefe 3eilen unmittelbar an bie 3^- 

fd^auer ju rid^ten.) 

@]^0t (toieberl^olt'd). 10 

(Steffen l^atman ))antomimifd^ ftd^ im^iagemeinenberftänbigt.) 

©ie finb felbanber, 

SSerjeil^t einanber, 

aitr ift t)eraie]^n, 15 

3(^ fal^re nun l^in. 

mu. 

Sfriebe ben ^öl^en, 
•Qfriebe ben SJlatten; 

aSerlcil^t, il^r SSftume, 20 

Aül^lenbe Sd^atten 
Über bie junge grau, 
über ben (Satten. 
9lun aum ältar! 

9lä]^er bem ^immel 2s 

Äinbergetotmmel 
greue bie ^lad^barn, 
Sfreue bad $aar. 
9lun im ©etümmel 
9luf aum aitar! ^ 



Digitized 



by Google 



ß i I a. 



Digitized byCjOOQlC 



$etfonen. 



SRectttrenbc. 
Sdatoit Sterntl^al. 
@taf aitenftetn. 

Sucie 



l Stia'd Sd^toeftem. 



9tecitttenbe unb Singenbe. 
8 IIa, aSaron @temtl^ald ©emal^Iin. 
Slartaitne, beffen Sd^loeftet. 
®taf gftiebtid5, ®raf aitcnftein« ©ol^n, 
löcraaio, ein atat. 

Singenbe. 
Hf^ox bet Sfeen. 
Qi^ox bet Sptitnetinnen. 
(&^ox ber ©efanönen. 

Sonjenbe. 
S)et Dget. 

2)et 2)dtnon. 

Seen. 

©pinnerinnen. 

©efangene. 

Der @d^au))la^ ift auf ^axon Stetntl^afö K^attbgute. 



Digitized 



by Google 



©rftcr Stufjug. 



® aal. 



@tne @efell{d^afi junger Seute beibetlei Sefd^led^td, in ^aud- 
üeibcrn, ergeben pd^ in einem 3:an3c; e8 fd^^int fte toieber» 
5 Idolen ein befannted ^aQett. 

@raf fjricbtid^ tritt au il^nen. 

gfrtcbttd§. jpfut bod^, t^r Äinbct! ©tiff! 3p 
etlöubt, ba§ tl^t fo einen S&tnien mad^t? S)te ganje 
Sfamtlte tft traurig unb il^r tanjt unb fpringt! 

10 Sucte. ?ll§ toenn'S eine ©ünbe toäre! S)a8 ün« 
glfitf unfrer ©d^toefler gel^t unS nal^ genug ju §er= 
jen; foffte uns barum bie alte Sufl nid^t toieber ein« 
mal in bie 3fü§e lomnten, ba toir fo gctool^nt finb 
immer ju tanjen? 3n unferm §aufe toar ja nid^tS 

15 olS ©efang, gfefl unb greube, unb toenn man jung 

ift- 

©ot)]^ie. 0, toir flnb aud^ betrübt, toir jiel^en'S 

uns nur nid^t fo ju ©emfitl^e. Unb toenn eS unS 

aud^ nid^t um'8 ^era toäre, toir foHten bod^ tanjen 

20 unb fpringen, ba§ toir bie onbcrn nur ein bi^d^en 

luftig mad^ten. 



Digitized 



by Google 



42 Sita. 

j^xubüä). ^^x fjobt eure ©d&tocftcr lange ntd^t 
gefe^cn? 

2ucie. aDßit buxfcn ja nid^t. 3Ran t)ctWctct 
und in ben Xf^til beS ^Qt!8 ju !ommen, too fte fid^ 
' aufhält. 5 

©ot)l^ie. Sie ift mir ein einjigmal Begegnet, 
unb id^ ^abe miäf ber S^^tdnen nid^i entgolten tönnen. 
@te fd^ien mit fid^ felbfl in 3^^if^l i^ H^' ^^ i$ 
aud^ il^te Sd^toeftet fei. Unb ba fte mid^ longe Be» 
ttad^tet l^atte, bolb etnftl^aft unb balb toiebet freunb= lo 
lid^ getoorben toar, üetlieg fie mid^ mit einer Art 
t)on SBibertotUen, ber mtd^ gang au3 ber Raffung 
brod^te. 

tJfriebrid^. 2)oS ift eben baS @ef&l^rltd^fle il^rer 
Aranfl^ett. 2)aS ©leid^e ift mir mit i^r begegnet. » 
Settbem il^r bk ^l^antafien ben Aot)f t)errüdCt l^oben, 
traut fie niemonben, l^&lt atte il^re gfreunbe unb Sieb« 
ften, fogar i^ren ^ann, für ©c^attenbilber unb t)on 
ben ©eiftern untergcfd^obene ©eftolten. Unb toie toitt 
man fie Don bem S&atjxm überjeugen, ba il^r bad »> 
äßal^re al8 @ef})enft Derböd^tig ift? 

@op]^ie. SlUe 6uren l^aben aud^ nid^t anfd^Ia» 
gen tDoUen. 

Sucie. Unb eä !ommt alle Xage ein neuer S^^n^ 
bred^er, ber unfere Hoffnungen unb äBfinfd^ mi§« » 
brandet. 

griebrid^. SQßaS baS betrifft, ba feib ol^ne 6or» 
gen, toir toerben feinem mel^r ©el^ör geben. 



Digitized 



by Google 



@Tfier ^ufpg. 43 

©op^tc. S)a8 ift fd^on gut! ^utc ift bod^ 
toicbcr ein neuer gctommen, unb tocnn il^r gletd^ bie 
anbcxn t)on bet tjorigcn äSßod^e mit tl^ten ^fetbcarj«' 
neicn fortgcfd^tcft ^aBt, fo tDtrb cud^ boä) bet t)iel* 
5 Icid&t mit feinet ©ubtilität btan Wegen. Denn toi|tg * 
fic^t mit bcr alte fjud^ä auS. 

gtiebtid^. Sll^a! gefättt et cud^? SRid&t tDal)t, 

üb il^t gleid^ fo tufd^lid^ feib, ba§ il^t auf nid^td in 

bet SBelt 2ld&t gebt, fo fpütt il^t bod^, ba§ baS eine 

10 Qnb£te 2ltt t)on Ätcbfen ift, al3 bie ßuadCf albct Bisset? 

Sucie. 68 ift ein ?ltjt, unb batum ^ob' id^ fd^on 
eine Slöctfion t)or il^m. @ut ift et im ©tunbe unb 
|)fiffig baju. S)a toit il^n um Sltjnei plagten, unb 
et tool^l ]df) bo§ uns nid^tS fcl^lte, gab et bod^ jebet 
15 eine £)ofe tool^ltied^enbet unb tool^Ifd^medCenbet @d^&> 
letcien. 

@opl^ie. Unb mit baju einen guten Stai)^. 
5Wid^ ]^at et befonbetS in Slffection genommen. 

fjtiebtid^. SEBaS ffit einen? 
20 @op]^ie. Unb einen guten SBunfd^ baju. 

Sucie. aOßaS toar'3? 

©op^ie. 3dö toetbc beibeS füt mid^ bel^alten. 

(®ie fielet SU bet übrigen @efell^afi, bie ftd^ in htn ^vunb bed 
^aaU suTÜcfgejogen f)at unb ftd^ naä^ unb nad^ t)exlint) 

25 Sucie (bie il^t nad^gel^t). 6oge bod^! 

^Ul a t i a n n e tritt auf. 
gticbtid^ (bet ii^t entgegen gei^t). Siebftc SJlatiannc, 



Digitized 



by Google 



44 Sik. 

Sie nel^men feinen Slntl^l an bem Setd^tftnne btefet 
unbefftmmetien @efd^0pfe. 

^axiannt. @Iau6en @ie^ @tof, bag mein 
@emüt]^ einen Stugenblid l^eitet unb ol^ne Sorgen fein 
tdnnte? 34 ^^^ i^^f^ i^W 3^ ^ ^^n €Iat)tet ^ 
ni($i angerül^ti, leinen £on gefangen. SSHe fd^toer 
toitb e8 mit, ben l^eftigen ßl^atofter meines SBtuber^ 
8u befSnftigen, bet baS Sd^itffal feiner ©attin faurn 
erträgt! 

gfriebrid^. 2ld^! ba§ an biefe geliebte ^ßerfon w 
bie ©d^iÄfale fo öieler 5Dlenfd^n gefnilpft finb! Slud^ 
nnfcr8, tl^enerfle ?Dlarianne, l^dngt an bem il^ren. 
©ie toollen ^l^ren Sruber nid^t t>erlaffen; ^f)X Sruber 
lann unb toitt ©ie nid^t entbel^ren, folang feine @e= 
mal^lin in bem betrübten S^iftcinbe bleibt; unb id^ in« is 
beffen mu§ meine treue l^eftige ßeibenfd^aft in miti^ 
üerfd^lie^en! 3<^ bin red^t unglüdClid^. 

3Jlarianne. S)er neue Slrjt gibt un§ bie bcfte 
Hoffnung. Äbnnt* er aud^ unfer Übel l^eilen! SBc^ 
ftcr @raf , toie freubig toollt' id^ fein ! » 

gfriebrid^. ®ctoi§, SDIarianne? 

SJlarianne. ©etoife! ©etotfe! 

S)octor SSerajio tritt ouf. 

gfriebrid^. 3;^euerfter ^Jlann, toaS für 3lu§fi4= 
tcn, toaS für Hoffnungen bringen ©ie unS? « 

aScraaio. 6§ fielet nid^t gut au§. S)er »aton 
toitt tjon fetner 6ur ein Sßort l^ören. 



Digitized 



by Google 



(Sxftet ^ufaug. 45 

^xxtbxiä). Bit muffen fid^ ntd^t abtoetfcn loffcn. 

SSctajio. aStt toottcn attcS öcxfud^n. 

fjttcbtid^. 2ld^ ©ic l^cilcn gat t)icle ©d^mcrgcn 
auf einmal. 
5 aSetajio. 3d^ l^abe fo ettoaS gemcttt. 9lun toit 
tooHen feigen! §ier lommt bet SSaton. 

Saron ©tctntl^al ttittouf. 

SSctaato. SQßenn ^l^nen meine ©egentoart toie 
meine Äunft jutoibct ift, fo öctjeil^en 6ie, ba§ ©ie 

10 mid^ nod& l^iet finben. 3n toenig 3ctt mu§ ®raf 
SlUenftein l^ier eintreffen, bet mid^ toiebet jutütf 
Bringen toirb, toenn er Iciber fielet, ha% feine dm« 
|)fe]^lung nid^t gingang gefunben l^at. 

Sharon. SSer jeil^en ©ie, unb ber @raf toirb mir 

15 aud^ Derjeil^en. 68 ift nid^t Unbanibarleit gegen feine 
gürforge, nid^t 3Ri§trauen in 3]^re Äunft, eS ift 
9Jli^trauen in mein ©d^itffal. 9lad^ fo öiel felsige» 
fd^tagnen SBerfud^en, bie ©efunb^cit i^rer ©eelc h)ie= 
ber l^erjufteUen, mu§ id^ glauben, bag id^ auf bie 

20 jproBe geflcttt toerben fott, toie lieb id^ fle l^aBe? 
Üb iä) tool^I auSl^alte il^r 6Ienb au i^eilen, ba 
id^ mir fo t)iel OttüdC mit i^r t>erfprad^? 3d^ toitt 
aud^ nid^t toiberfpenflig fein, unb in ®ebulb t)om 
§immel ertoarten toaS mir TOenfd^en nid^t geben 

25 fottcn. 

aS^raaio. 3d^ el^re biefe ©efinnungen, gn&biger 
$err. Slur finb' id^ l^art, ba§ ©ie mir fogar bie 



Digitized 



by Google 



46 SUiL 

n&l^eren Umflanbe i^rer firantl^t t)ex6etsen, mir nid^t 
erlauben tooSeit fie ju feigen, unb mit babutd^ ben 
äßeg obfd^neiben, tl^ilS meine Srfa^tungen ju ertoei« 
tetn, tl^eild ettoaS SBeftimmteS übet bie ^ülfe gu fagen, 
bie man i^r leiften ütnnte. 5 

@o|)]^ie ()tt ben anbem). Qnb et mbd^te aud^ toie» 
bet mit unfcter atmen ©d&toeflet ^ut feine (Stfa)^« 
tungen ettoeitetn. (£§ ift einet toie bet anbete. 

Sucie. € ia, totnn fie nut toa^ ju feciren, 
H^ftiten, elefttifiten l^aben, finb fie bei bet §onb/ um 10 
nut 3u feigen toa§ ein^ füt ein (Seftd^t baju fd^neib't, 
unb ju Detfid^rn, bag fie eS toie im SpitQd botauS 
gefeiten l^&tien. 

SSaton (bet Btöl^et mit gftiebrid^ unb ^na^io gefpvod^). 
@ie plagen mid^! u 

SSetaaio. 3ebet; bet in fid^ fü^It ba% etettoaS 
@ute3 toitten lann, mu^ ein ^laggeift fein. (St mu% 
nid^t toatten bis man ifftt tuft; et mn% nid^t ad^ien 
toenn man il^n fottfd^idtt. 6t mug fein, tüaS ^omet 
an ben gelben pteif't, et mu§ fein toie eine gfliege, ao 
bie, betfd^eud^t, ben Wenfd^en immet toiebet t»on einet 
anbetn (Seite anf&ttt. 

@op]^ie. (S^xliä) ift et toenigftenS; et befd^teibt 
ben ^atlifd^teiet beutlid^ genug. 

aSetagio. Saffen ©ie'S nut gut fein, ^täulein; 25 
@ie fallen mit bod^ nod& in bie §änbe. 

Sopl^ie. @t l^at Diäten toie ein ^(^nhxtx. 

SSctaaio. S)enn, toie id^ an Sitten Slugen fel^e — 



Digitized 



by Google 



(grftct «ufaug. 47 

^op^n, Äommt, tDtr l^abcn ^itt nid^tS ju 
tl^un — Slbicu! 

2inc. Slbicu! «bteu! 

6 t)]^i e. (St ift tool^l gat ein ^l^^ftognomift? W>.) 
5 gticbttd^. §iJrc bod^ tocmgftcnS, SJcttcr. 

35 a ton. 3}a, fo ift mit'S fd^on mcl^t ctgongen. 

^an lägt fid^ nad^ unb nad^ einnel^men, unb unfete 

^Öffnungen unb SaSünfd^e jtnb t)on fo ünbtfd^ct Statut, 

ba^ il^nen ^ögltd^eS unb Unmfigltd^e§ beibeS Don 

10 ®inct %xt ju fein fd^cint. 

SSetaato. 3n toa^ füt §&nbc ^k anä) gcfal= 
len finb! 

SSaton. S)a8 fagt bet fjf^Igcnbc immct öom 
SSotl^ctgcl^cnbcn. Unb c8 ift ctftaunlid^, tocnn unfete 
15 @inbilbung3{taft einmal auf ettoaS l^eftig geffiannt 
ift, toaS man ftufcntoeife ju tl^un fällig toitb. 9)lit 
fd^aubett'S, tocnn id^ an bic guten bmtt, bie man mit 
il^t gebtaud^t l^at, unb id^ gittte, ju toaS füt toeitetn 
©taufamfeiten gegen fie man mid^ öetleiten ioolltc, 
20 unb f aft t)etleitet l^&tte. 9tein, il^te Siebe 3u mit l^at 
tl^t ben SSetftanb getaubt; bic meinige foff il^t toenig« 
ftenS ein leiblid^ Seben etl^alten. 

SSctajio. 3d^ ncl^me l^ctalid^cn Slntl^eil an 

Sl^tcm Äummet. 3d^ ftcllc mit baS ©dötcdCIid^e bct 

35 Sage t)ot, ba 8ie, faum bct ©cfal^t beS SobcS ent« 

tonnen, 3}]^te ®attin in fold^em (Slcnb öot fid^ feigen 

mußten! 

gftiebtid^. ®a !ommt mein 5Batet. 



Digitized 



by Google 



48 Sila. 

®taf ^Itenftein. 2Dic aSorigcn. 

®raf SHtcnftcin. Skttcr, guten aJlorgen! 
guten ^otgen, £)i)ctot! SSßad l^afien @te @utd auS» 
getid^tet? ^aV id^ bit ba nid^t einen tüd^tigen 
3)lann l^erüber gcfd^idt? 5 

ä3aron. 6S ift ted^t Btat), ba^ @ie tommen. 
3d^ banfc Sinnen für bie JBelanntfd^aft, bie ©te mit 
üerfd^afft l^aben. 9Bit ftnb in bet {urjen S^it ted^t 
gute fjfteunbe tootben, nut einig ftnb toit nod^ nid^t* 

@raf SlUenftein. SBatum? ©aft bu lein »et« ^ 
trauen ju meinem S)octor? 

ä3aron. S)oS befte! toie gu 3^rem guten äBiUen, 
nur — 

@raf ^Itenftein. Sßenn bu il^n ^ätteft reben 
l^iJren, el^geftern Slbenb, toie er mir atteS erj&I^Ite, w 
alles erllSrte — eS toar mir fo Begreiftid^, fo beut« 
Ud^, id^ meinte id^ tooUte nun felbft curiren, fo fd^dn 
l^ing alles jufammen. äOßenn id^'S nur bel^alten l^ätte! 

fjfriebrid^. @S gel^t ^^nen, ^opa, toie mir unb 
anbern in ber ^rebigt — 20 

@raf 2lltenftcin. SQßo ift bcine grau? 

Sharon. %n ber l^intem Seite beS $ar{S ^ätt 
fie ftd^ nod^ immer auf, fd^läft beS Xaqß in ber glitte, 
bie toir il^r gured^t gemad^t l^aben, t)ermeibet aEe 
SWenfd^en, unb ioanbelt beS 9lad^t8 in il^ren jpi^anta» » 
fien l^erum. ^and^mal OerftedC' id^ mid^ fie ju be» 
laufd^en, unb id^ Oerfld^e Sinnen, eS geprt t>xü ba« 



Digitized 



by Google 



ju um nid^t tafcnb ju toctbcn. aOßcnn td^ fic l^crum« 
jicl^en fel^e mit lofem ^aax, — im 5!Äonbfd^ctn einen 
ÄteiS abgelten, — mit I)alb unftd^enn Xxitt fd^leid^t 
fie auf unb ab, neigt fid^ balb t)or ben ©tetncn, 

5 Iniet balb auf ben 9tafen, umfaßt einen Saum, t)et« 

licrt fid^ in ben ©träud^en toit ein@eift! — |)a! — 

@raf Slltenftein. iÄu^ig, JBettet! ru^ig! ©tatt 

toilb JU fein, fottteft bu bie SSotfd&läge beä S)octor8 

anl^öten. 

10 aSetajio. Saffen ©ie'S, gnäbiget §ett. 3d& bin 
f aft, feit id^ l^iet Bin, bet SWeinung beS §etrn SBatonS 
getoorben, ba§ man ganj öon guten abgelten, ober 
toentgftenS fel^t be^utfam bamit fein muffe, SBie 
lang ift'S l^er, ba§ bie gnäbige gfrau in bem S^"" 

15 ftanbe ift? 

@taf Slltenftein. Sa^t fe^en! Sluf ben 3)in8» 
tag jcl^n Söod^en. @8 toat juft 5ßferbematlt in bet 
©tabt getoefen, unb SlbenbS, toie id^ nad^ §aufe titt, 
fptad^ id) l^iet ein. 3)a toat bet öetflud^te SStief an= 

20 gefommen, bet bie 9lad^tid^t t)on beinem %obt btad^te. 
©ie lag ol^nmäd^tig niebet, unb baö ganje §au§ toat 
toie tott. — §öte, id^ mu§ einen Slugenblitf in ben 
©tall.^ aOBie gellt'S beinem ©d^immel? 

aSaton. 3fd^ toetbe i^n toeggeben muffen, liebet 

25 Onlel. 

@taf Slltenftein. ©c^abe füt'8 $fetb! toa^t« 
lid^ ©d^abe. (».) 

aSetaaio. äBo^et lam benn ba§ falfd^e ©etild^t? 

«oet^eS äSerte. 12. 9D. 4 



Digitized 



by Google 



50 Stla. 

SBer Beging bie entfe|Iid^ Unüorfid^tiglett fo ettoo§ 
)U fd^tetben? 

Sharon. 2)a %xW9 fold^e ^lolitifd^ alte fBkxbtt, 
bie toeitläuftge Sorrefponbenjen Ijdben, unb imtnet 
ettoaS 9leue§ btaud^n, tool^et ed oud^ lomme, bag bog 5 
$otto bod^ nid^t ganj üergeBUd^ ouSgegeBen toitb. 3n 
bet äBelt ift im @runbe bed @ttten fo üiel aU be§ 
S3dfen; toeil oBer niemanb leidet tood @uieg erbenit. 
bagegen iebermann ft($ einen großen ^pa% mat^t, toaS 
JBdfeS ju etfinben unb ju glauben, fo gibt'8 bet 10 
faöotaBIen Sleuigfciten fo öiel. Unb fo einer — 

gfriebrid^. 9lun, fein 6ie nid^t böfe! 68 toar 
ein guter gfreunb — 

Soron. S)cn bet Seufel l^ole! SBaS ging'8 il^n 
an, ob id^ tobt ober lebenbig toar? SBleffirt toar id^, » 
baS tou§te iebermann unb meine gfrau unb i^r alle. 
aOßenn er ein guter gfteunb toat, toatum mu§te et 
bet @tfte fein, bet meine' SBunbe töbtlid^ glaubte? 

gfriebtid^. 3n bet (Sntfetnung — 

aSetajio (ju gfticbtid^). 6ie toaten gegentodttig? ao 

gftiebtid^. 3dö l^ottc il^t fd^on einige SRonate 
©cfcttfd^aft geleiftet. ©ie toat bei Slbtoefenl^t il^teS 
2Jlannc8 immet in ©orgcn. ^l^te 35ttlid^!eit ftettte 
fid^ bie ©efal^ten boppelt lebl^aft t)ot. 9Sßit tl^aten 
toa8 toit lonntcn; bit 5Dl&bd&en unfetcr beiben unb 25 
bcr benod^batten §äufet toaten immet um fic; man 
Iic§ fie toenig allein, unb tjctmod^te bod^ nid^tS übet 
il&ten Jtübftnn. 



Digitized 



by Google 



Saton. 3fd^ I)ab* cS nie an tl^t leiben lönnen. 
@te toat immer mit il^ren @eban{en ju tDenig an 
ber @tbe. 

f^riebrid^. SBit tanjten um ftc l^erum, fangen, 
5 f^jtangen — 

ajaron. Unb berliebtet eud^ untct einanbct, toit 
1$ i^|t ft'üte ba iäf na^ ^aufe fomme. 

Jßetajio. 9lun ba8 geptt anäf jut ©ad^e. 

gfriebtid^. SBir ftnb'S flcftdnbig. Sltteg fd^ien 

10 il^te Stautigfeit ju öctmel^ren. 3iJlc|t ^cim bie 9lad^= 

tid^t, i^t toätct blefptt. S)a toax nun got lein 

SluSfommen mel^r mit il^t: ben ganjen Sag ging'S 

auf unb ab; fialb toottte fie teifen, Balb bleiben. 

2Wit iebcr 5ßoft mu§te man einen JBtief toegfd^aff cn ; 

15 mit icbet jpoft toutbe einet ertoattet, toenn man il^t 

gleid^ bie Unmöglid^leit öorfleffte. Sie fing an un§ 

au mi§ttauen, glaubte, toit ptten fd^limmcte 9lad^= 

tid^ten, toollten'S if|t t)etl^ef|len , unb baS ging an 

ßinem fott. 

20 SSetajio. ^aben @ie bamalS nid^tS an il^t 

t)Ctf))Ütt? 

gftiebtid^. SQÖenn id^ fagen fott, fo glaube id^, 
ba§ il^t aOBal^nfinn fd^on bamalS feinen 2lnfang ge= 
nommen l^at; abet toet untetfd^eibet il^n t)on bet tiefen 
25 SJleland^olie, in bet fie begtaben toat? 2)enn nad^ 
htm ©d^tedfen, ben bet unglüdflid^e Sötief mad^te, ba 
fie einige Sage toie in einem ]^i|igen Riebet lag, 
fd^ien fie toenig t>etänbert; nut toat faft gat nid^tS 



Digitized 



by Google 



52 gi(a. 

aus i^t ju bringen; i^u JBIidc toutbcn fci§cu unb 
unfid^cr; fie fd^ien icbetmann, bcn jtc fal^, au ffitii^tcn 
ober nid^t ju bemerfen. ©te tjcrlangte Irauerlleibcr, 
unb toenn toix fie mit bet Ilngetoigl^eit tröften tooUten, 
na^m fie fid^'S gar nid^t an, bentad§tigte fid^ aUeS & 
n)aS fie an uns ))on fd^toarjent Saffet unb S9&nbern 
friegen fonnte, unb bel^ing fid^ bamit. 

Jöaron. 2Jlad^t mir ben Äo<)f nid^t toarm, mit 
eurer 6r3&t)lung! ®enug fo ift'8, ^err 2)octor! 6ie 
toottte mid^ nid^t toieber erlennen, fie ffol^ mid^ tt)ie lo 
ein ©efpenft, alle ^ülfe tt)ar öcrgebeng. Unb id^ 
toerbe mir etoig SJortoürfe mad§en, ba% id^ fie, aud^ 
nur auf {urae ^tit, ber unmenfd^Iid§en 99e]^anblung 
eines 5)lar!tfd^reierS überliefe, ber fid^ hti mir an= 
juftreid^cn getoufet l^atte. (^ tritt aurütf.) 15 

gfriebrid^. 68 ift toal^r, fie geriet)^ barüber in 
SButl^, pd^tete in ben Salb, unb berftedCte ftd^ ba= 
felbft. 2Jlan mad^te tJcrgebenS gfitlid^e SSerfud^e fic 
l^crauS JU bringen, unb ber Saron befielet barauf, 
er leibe !eine ©etoalt me^r gegen fie. 2Jlan l^at i^r ao 
l^eimlid^ eine §ütte jured^t gemad^t, toorin fie fid^ 
bei Sage Verbirgt, unb tool^in il^r ein flammermdbd^cn, 
baS einjige @cfd^ö<)f bem fie traut, toenige einfädle 
©))cifen l^eimlid^ f^öffcn barf. ©0 leben toir in 
trauriger Hoffnung einen Sag nad^ bem anbern l^in. 25 
Unferc f5fcimilic, bic in einem etoigen freubigen Seben 
t>on Sanj, @efang, fjtflcn unb Grge^ungen fd^toebte, 
ftreid§t an einanber toeg toie ©efpenfter, unb eS toarc 



Digitized 



by Google 



grftet 3luf8ug. 53 

Itin Sffiunbct; toenn man felbft ben Söerftanb t)er= 
Uxt. 

SSerajio. 2luS attetn, toaS ©ie mir fagen, !ann 
iä) nod^ Hoffnung fd^ö))fen. 
5 @taf Slltenftetn fommt unb tritt mit bcm Sharon 
au il^nen. 

@taf Slltenftein. ^öten Sie, S)octot! Ttan 
ctjäl^lt mit unten tounbetbarc ©ad^en; tooS fagen 
©ie baju? Sila l^at il^tem flammetm&bcl^en, bcrßin« 
10 8^9^« i^ ^^^ i^t aSetttauen aud^ bei il^tcm 9Q3a]^nftnn 
geblieben ift, unter bem ©iegel ber größten SSer« 
fd^toiegenl^cit öerftt^ert, ba§ fic tool^l toijfe tooran jte 
fei: eS fei il^r offenbaret toorben, il^r ©terntl^al fei 
ni(§t tobt, fonbern toerbe nur t)on feinbfeligen ©ciftern 
15 gefangen gel^alten, bie aud^ il^r nad^ ber f^freil^eit 
ftrebten, be^toegen fie unerlannt unb l^eimlid^ l^erum« 
toanbern muffe, bi§ fie ©elegenl^eit unb 3Jlittel fdnbe 
tl^n ju befreien. 

S9aron. S)eflo fd^Iimmer! 6ie l^at Kletten nod^ 
20 eine toeitläufige ©efd^id^te t)on S^^u^ctcrn, fjeen, 
Ogern unb S)&monen erjal^lt, unb toa§ fie affeS au§* 
aufteilen l^abe, bis fie mid^ toieber erlangen !önne. 

SJeraaio. 3ft bie Klette toeit? 

®raf SlUenftein. 6ie ifl l^ier im |)aufe. 
35 aSerajio. 2)ie§ beftätigt in mir einen ©ebanfen; 
ben id^ fd^on lang in mir l^crumtoerfe. SBotten Sie 
einen SJorfd^lag anl^ören? — 

Saron. Slnl^ören tool^l. 



Digitized 



by Google 



54 gila. 

93e tQ 3 to. (S8 ift l^ier nid^t tton Suren nod^ t)on 
Quadtfal&eteten bte Stebe. äBenn toir ^l^antofie butii^ 
jpi^antafic cutitcn fdnntcn, fo l^ättcn toir ein 3Reiflet= 
ftüdt gemad^t. 

Sharon. Sßobutt^ tott fie auS bem SBal^nfinn & 
in 3lafetci toetfen tonnten. 

@raf Slltenflein. So la§ tl^n bod^ auSteben. 

aSetajio. 6tnb ntd^t 3Jlufi!, Xanj unb S3er« 
gnügen bad ßlement, tootin ^f)Xt ^anttlie ViSfftx ge» 
lebt l^Qt? @lauben @te benn, ba% bte tobte Stille, lo 
in ber Sie t)etfun!en finb, 3il^nen unb ber firanfen 
Sßortl^cil btinge? 3^^^ft^cuung ift toie eine golbne 
äBoUe, bie ben SRenfd^en, to&t' eä aud^ nur auf tutje 
3eit, feinem 6lenb entrüdtt; unb Sie atte, toenn Sie 
bie getool^nten greuben toieber genießen, toetben fein 15 
tote 3)lenf(§en, bie in einer öatetlänbifd^en ßuft fld^ 
öon 5Wül^feUgleit unb Äranll^eit auf einmal toicbet 
erholen. 

SB a ton. Unb toir fottten eine SOßeile I^orl^eiten 
treiben, inbeffen bie elenb ift, um berenttoitten totr ao 
uns fonft nur ju Vergnügen fd^ienen? 

aSerajio. (Sbtn öon biefem SSortourf toitt id§ 
Sie befreien, ßaffen Sie unS ber gnäbigen gfrau bie 
©efd^id^tc il^rer Jß^antaften f^jielen! Sie foUen bie 
fjeen, Dgern unb £)dmonen t>orfteIlen. 3d^ toitt mid^ 25 
il^r als ein toeifer ?ölann ju näl^ern fud^en unb il^re 
Umftänbe auSforfd^en. 2lu8 bem, toaS Sie mir er» 
jäljlen, jeigt fid^, ba§ fid§ i^r Si^ftöub öon felbft ber» 



Digitized 



by Google 



(5rftct Hufaug. 55 

Bcffcrt l^abc: fie ^ält @ic nttä^t tncl^t für tobt; btc 
Hoffnung lebt in il^r Sic tüiebet ju fctien ; ftc glaubt 
fclbfl, ba§ fic il^tcn ©cmal^l butd^ @cbulb unb Stanb« 
l^aftiglcit toiebcr crtoctbcn fönnc. SBcnn aud^ nur 

6 5MiiflI unb %ani um fic l^ctutn fic auS bct bunfeln 
Xrautiglett tiffcn, in bic fic öctfcnit ift, tocnn baS 
unöermutl^ctc (Srfd^incn abcntcuctlicl^ct ©cftaltcn fic 
auä) nur in il^ten Hoffnungen unb Jßl^antaficn bc« 
flfitltc, baS c8 gctt)i§ tl^un toirb : f o l^&ttcn toir f d^on 

10 genug gctoonnen. ^Uein id^ gel^e einem totit fjS^ttn 
©nbjtoerf entgegen. 3(d^ toitt nid^tS t>etf<)ted§cn, nid^tS 
l^offen laffen — 

@taf 2lltenftein. S)et (ginfatt ifl öorttcfflid^, 
ift fo natütlid^, ba§ id^ nid^t tocife toatum toir nid^t 

15 fclbft batauf gefallen finb. 6ic glauben alfo, S)oc« 
tot, ba§ toit, toenn toix bet 5ß]&antafie unfetet 9lid^tc 
fd^meid^eln, ettoaS übet fic öetmbgen toctben? 

aSetajio. S^U^t toitb 5ß]^antafie unb aSßit!lid§« 
feit jufammcntteffen. SOßenn fie il^ten ©emal^l in 

20 tl)ten Sltmen l^ält, ben fie fid^ felbft toiebct ettungen, 

loitb fic tool^l glauben muffen, ba§ et toiebct ba ift. 

@taf 2lltenftein. JBon Ogetn etjSl^lt fic, bic 

il^t nad^ bet gfteil^eit fltcben? ^ä) toill ben Oget 

ntad^cn; ettoaS 9Q8ilbeS ift fo immct meine 6ad^c; 

25 unb geen, fd^öne geen l^aben toit ja genug im §aufe. 
kommen 6ie, ba8 milffen toit gefd^eibt anfangen! 

SBetajio. ©d^affen Sie nut bic nbtl^igen Sad^en 
l^ct bei, füt ba§ Übtige laffen Sie mid^ fotgen. 



Digitized 



by Google 



56 Sita. 

SBatott. 3(j§ toei§ nid^t — la§t uns crfi über- 
legen. 

®taf 2lltenflettt. ÜBetlcg' bu'g unb totr tooU 
Ich inbefe Slnftalten mad^en. Äommcn @te S)octot, 
laffen Sie un8 ju 9letten gelten. j^xxAidi^, rette ]^tn= 5 
übet unb fd^affe Me 9Jla8!en jufammen. Sn unfern 
beiben Rufern muffen fid^ fo t)icle alte unb neue 
finben, ba% man baö ganje Äabinett ber gf^n bamit 
foumtrcn lönnte. 2lttcS toaS ^dnbe, gfüfte unb fiel^^ 
len l^at, berufe l^erbct. ©ud^ 2Ruftt auS, unb laß 10 
pxobixm tote cS in ber 6ile gcl^n toitt. 

gftiebrid^. 2)a toirb ein fd^flneS Smprontptu 
jufatntnen geltest toerben! 

@raf Slltenftein. 3tem, c8 gc^t! 

SSerajio. fiomnten @ie, toir tootten ber ©ad^e is 
toeiter nad^benfen; 6ie fotten nid^t übereilt toerben. 

gfriebrid^. Unb an toittigen grüßen unb ftel^len 
foU'S gctoiß nid^t ermangeln. 



Digitized byCjOOQlC 



3toetter 2(uf§ug. 



Slomanttfd^e @egenb eine« $Qt!§. 

StU. 

@ü^et£ob! fü^etS^ob! fomm unb leg' miä) in'^ 

5 fül^lc &xdbl — Sic t>cxlfi6t miäf nid^t bie 2Jlclobtc 

bcS SobeS, aud^ in bcn ^lugcnblidcn, ba id^ l^offnungS« 

öott unb rul^ig 16tn. SBaS ift baS, baS mir oft fo in 

btx Seele bämniert, al8 toenn id^ nid^t nicl^t toSre? 

3d§ fd^toante im Sd^otten, i^abt leinen S^l^eil ntel^t 

10 an bet fSklt («uf Stop^ unb ©era beutetib.) gs ift l^iet 

fo! unb l^iet! bag id§ nid^t lann, toie id^ toiU unb 

mag — ©agt bir benn nid^t eine 6timme in beinern 

^etjen: „(&t ift nid^t auf etoig bit cnttiffen, baute 

nüt auS! 6t fott toiebet bein fein!" — S)annlomnit 

15 lotebet ein Sd^laf ilfict mid^, eine Dl^nniad^t — 

3d^ fd^tDinbe, betfd^loinbe, 
ßntpfittbe unb finbe 
9Jlid^ faum. 
3ft baS ScBcn? 
ao 3ft'8 Itaum? 

3d^ fotttc nid^t Bel^alten, 
2Ba8 mit ba8 ©d^idtfal gab. 



Digitized 



by Google 



58 Sik. 

3d^ bötnmre! td^ fd^manle! 
Äomni, fü^er (Sebanfe, 
Xob! 99erette mein @rab! 

(®ie ge^t nad^ bem (Siunbe, inbeg tritt ^ext>ot) 

£)er ^agud (bet fie BiSl^ex beobad^tet, ihautet fud^nb). 5 
@ud^, bie il^r auf toanbernben ©efttmen fibet unS 
fd^toebt, unb il^rc gütigen (Sinflüffe auf unS l^ctaB 
fcnbet, cttd^ banfc id^, bafe t^r mit öetgdnnt l^abt, in 
guter ©tunbc biefe niebtigen Äinbct bct (5rbe in 
meinen 6d^oo8 ju tjetfammcin! Sic fotten, ju ^ert= w 
lid^en ©nbjtoeden bereitet, auS meinen ^dnben tool^I« 
tl^fitiget unb toitfcnber toicbet auSgel^n burd^ bic 
@aben eutet SBeiSl^eit unb euer f ottbauernbeä SBalten. 

Sila (ftd^ nä^tttb). aSßic !ommt bcr «Ite l^icrl^et? 
aOßaS füt Äräuter mag et fud^en? 3|1'8 tool^l ein w 
l^atmlofet 3)lenfd^, obet ein Äunbfd^aftet, bet bid^ 
umfd&leid^t, ju fotfd^en too man bit feinbfclig am 
leid^tcften bcüommen mag? £)a6 man bod^ in biefct 
aOßett fo oft ^terübct in S^cifel fd^toeben mn%l — 
Sntpie]^' id^ il^m? 20 

?ölagu3 (füt fiä), übet lauter). 2lud^ fle, bie in 
bicfcn einfamen ©efilbcn toanbelt, etquidCt burd^ eure 
licbteid^e ©egentoart! gtl^cbt il^t ^ctj, ba§ au8 bet 
Dunlcll^cit fid§ il^te ©ciftct auftid^tcn, ba§ fie nid^t 
ttübfinnig bcn grofeen gnbjtoedC öetfäumc, bem fie 35 
I(cimlid^ fcl^nenb entgegen l^offt. 

Sila. SBel^ mit! @t fennt mid^. (5t toei§ 
t)on mit. 



Digitized 



by Google 



3toeiter 9[ufauQ. 59 

^IHaguS. JBebc ntd^t, gcbrftdte Stetblid^c! S)c8 
gftcunblt($cn ift ötel auf (gtben. S)er Unglücttic^c 
totrb argtoöl^nifd^, ex lennt toebet bte gute Seite beS 
^enfd^en, nod^ bte günftigen SBinle beS @d^idtfat8. 
5 ßila (^n i^m tttitxib). SEßet bu aud^ feifl, t>etbixg 
unter biefer eblen ®eflalt, öctflefle leintet btefen &t^ 
jtnnungen feinen SSetröt^et! Die 3Rdd§tigen fottten 
nid§t lilgen, unb hit ©etoaltigen ftd^ nid^t t)etjiellen; 
aber bie @dttet geben aud^ ben Ungeted^ten ®etoalt, 
10 unb gut @lüd ben ^cimtüdifd^en. 

3Ragu8. 3mmet ju mifettouen ift ein 3ftttl^um, 
ttjie immer ju trauen. 

Sita. 2)ein äBort, beine Stimme jiel^t mid^ an. 

3RaguS. SBittfl bu bid^ einem SJBol^lmeinenben 
15 t>ertrauen, fo fage, toie fül^Ift bu bid^? 

Sila. SBol^l, aber traurig; unb bor bem @e» 
bauten ; bag id^ fröl^lid^ toerben fdnnte, fürd^te id^ 
mid^, toie tjor bem größten Übel. 

5Kagu§. S)u fottft nid^t fröl^lid^ fein, nur gfröl^» 
20 lid^e mad^en. 

Sila. ^ann baS ein UnglüdCHd^er? 

3)lagu8. S)a8 ift fein fd^önftcr 3;roft. SJermeibe 
niemanben, ber bir begegnet. 2)u finbeft leidet einen 
bem bu l^ilfft, einen ber bir l^elfen !ann. 
25 Sila. 3Rcin ©emfit^ neigt fid^ ber ©titte, ber 
Öbe ju. 

SÖlaguS. 3ft eS tool^I getl^an jeber Steigung ju 
folgen? 



Digitized 



by Google 



60 Sila. 

£ila. 3&ah foD id^ tl^un? 

3RQgu8. (Süttge Reiftet umgeben bid^, unb 
möd^ten btx beiflel^n. Sie toerben btx fogleid^ et» 
ft^einen toenn jtc bein ^t§ ruft. 

2ila. ©0 nal^ finb jte? * 

ÜDlaguS. @o nol^ bie S^elel^rung, fo nal^ bte 
§ülfc. Bit totffen t)iel, benn fie finb ol^ne SBefd^ftf- 
ttgung; jte leisten gut, benn fie finb ol^ne ßeibenfcl^aft. 

2x1 a. ^ül^te miä) ju il^nen. 

3Ragu3. 6tc fommen. S)u toitft glauben Be« lo 
fannte ©eftalten ju fel^n, unb bu irrft ntcl^t. 

Sila. D biefe geföl^rlicl^e ßtft fenne iä), toenn 
uns falft^e ©cijlct mit ©eflatten ber Siebe lotfen. 

SRaguS. JBerbanne für etoig biefeS ?IRi§ttauen 
unb biefe 6otgen. Slein, meine gtcunbin ! bie @eiflet w 
l^aben feine ©eftatten; jjeber fielet fie mit ben klugen 
feinet ©eele in befannte fj^otmen geWcibet. 

Sila. aOßic tounbctbat! 

3RaguS. §fite bid^ fie ju bctfil^tcn, benn fie 
jetflieSen in Suft. S)ic klugen ttügcn. Slbet folge ao 
il^tem 3latl^. SBaS bu bann faffeft, toaS bu in bci== 
neu atmen l^ältft, baS ift toal^t, ba8 ift toitllit^. 
aOßanble beincn 5pfab fott. S)u toitft bie ©einigen 
toiebet finben, toitft ben ©einigen toiebet gegeben 
toetben. s* 

Sila. ^ä) toanbte! unb follf id^ jum ftitten 
giuffc beS XobeS gelangen, tul^ig ttct' id^ in ben 
Äa^n — 



Digitized 



by Google 



3toeitcr Slufaug. 61 

^Jlagug. 5limm bicfeS gldfd^d^en, unb toenn bu 
ßrqmtfung bcbarfft, falbe beine ©d^Iäfe bamit. 68 
ift eine ©eele in biefen Zxopfm, bie mit bcr unfrigen 
nal^e öettoonbt ift, fteunblid^ fid^ ju i^x gefettt, unb 
5 fd^toeftetlid^ it|t in ben Slugenbliden aufl^ilft, too fte 
fd^affcn unb toitlen fott unb eben crtnangeln toitt. 

ßila (aoubctt). 

2Jlagu8. SHJenn bu mir mifetraueft, fo toixf^ 
in'§ ndd^fte SHJaffct. 
10 Silo. 3id^ ttaue unb banfe. 

3Jlagu§. SJetad^te feine (gtquidung, bie ©tetb= 

lid^en fo nöttiig ift. 6§ l^errfd^en bit l^olben g^en 

über ba§ S^xtefte, toaS bet 2Jlenf(J^ ju feinem @enu§ 

nur fiä) auätodl^len möd^te. ©ie tüerben bir ©peife 

15 üorfc|en. SSerfd^mäl^e fie nid^t. 

Sila. 2mt efelt t)or ieber Äoft. 

3Ragug. S)iefe toitb bid^ teijen. ©ie ift fo ebel 
aU fd^macü^aft, unb fo fd^madEl^aft afö gefunb. 

Sila. giner S9ü§enben jiemt eS nid^t fid^ an 
20 l^crrlid^er Slafel ju toeiben. 

2Jlagug. ©laubft bu bir ju frud^ten unb ben 

©Ottern ju bienen, toenn bu bid^ beffcn entl^ältft toaä 

bet Statut gemä§ ift? gftcunbtn! bid^ l^at bie 6t= 

f al^tung geleiert, ba% bu bid§ felBft nid^t retten lannft. 

25 SSJer |)ülfe begel^rt, mufe nid^t auf feinem ©inne bleiben. 

Sila. S)eine ©timme gibt mir ^Jlutl^. flel^r* id^ 
afecr in mein ^erj jurüdE, fo erfd^redEe id^ über ben 
ängftlid^en S^on, ber barin toiberl^attt. 



Digitized 



by Google 



62 Sila. 

^agu8. ßtmanne bid^ itnb e3 toitb aUtS ge^ 
linficn. 

Sila. 3&ai vermag id^? 
?ölagu3. SBentg! S)o(§ etnicbrigc nid^t bcincn 
äBtEen unter bein 93ermj)gen. 5 

Sfeigcr ©cbanfen 

Sönglid^ed Sd^tDanlen, 

äBeibifd^d S<n^^, 

ängftltd^ed jtlagen 

aSenbet lein Slenb, 10 

SJlad^t bid^ ntd^t frei. 

SlUen @etOQlten 

Sunt 2ru^ pd^ erlitten, 

9limmer fid^ Beugen, 

Äräftig fid& aeigen, 15 

SRufet bie «rme 

Set @5tter l^erbei. 

Sila (oUein). gr gel^t! Ungern fel^' id^ il^n fd^ei^ 
ben. 333te feine ©egentoort mir fd^on ^Bbit^, fd^on 20 
Hoffnung einflößt! 3Barum eilt er? SBaruni bleibt 
er ntd^t, bag id^ an feiner ^anb meinen äBilnfd^n 
entgegen gel^e? 9lein, id^ toiE mid^ einfam nid^t mel^r 
abprmen, id§ toiU mid^ ber @efellfd^aft erfreuen, bie 
mid^ umgibt. — Sawbert nid^t länger, lieblid^e 25 
®eifler! QÜQt eud^ mir! (£rfd§einet, freunblid^ @c« 
ftaltcn! 

Sl^or ber ^een etftinbetSfetne, bannuAl^et. S^^ 
heten fte auf, on il^tex ©^i^c Sl l m a i b e. 



Digitized 



by Google 



Stocitct «ufauQ. 63 

2Jlit teifem (Sefififter, 
3^r luft'Bcn ©efd^toifler, 
3um grfinenben Saal! 
5 erfüllet bic 5ßflid^ten! 

2)cr ajlonb crl^cllt bie gfid^tcn, 
Unb unfern (Sefid^ten 
(Srfd^etnen bie lid^ten 
Sie ©ternlein im Xl^al. 

10 (SBäl^xenb btefed (StefangS l^at ein 2;i^etl bed S^otd einen 2:ana 
begonnen ; a^ifd^en toeld^en Stia jute^t l^inetn tritt unb 
3llmaiben anrcbet.) 

Sila. SBctjetl^t einet 3ftrenbcn, toenn fte eure 
l^etUgcn Stetigen ftiJrt! 3d§ bin ju cud§ getoiefen, unb 

15 ba il^r mit etfd^eint, ift eS mit ein 3^t<ä^^^i^ ^flfe i^^ 
mid^ aufnel^men toottt. 3d^ etgefic mtd^ gö^J eutem 
Slatl^, eutet Seitung. äBatet il^t @tet6U($e, i^ lönnte 
cud^ tneine fjteunbinnen l^cifeen, eud§ ßiefie geben unb 
Siebe t)on eud& hoffen. Saufd^t mein ^tj nid^t, baS 

20 §ülfc tjon eud^ ettoattct. 

Sllmaibe. 

©ei nid^t beflommen! 

Sei und tt^iUIommen! 

Xrautige ©terbUd&e, 
25 äSeibe bid§ l^ier! 

aSJir in ber $ülte 

giöd^tlid^er ©titte 

SBeil^en 

®en Steil^en, 
30 Sieben bie ©terblid^en; 



Digitized 



by Google 



64 2ila, 

Sieint t)erbetblid^en 
©öttcr ftttb toir. 

(3m (ätunbc ctöffnet fld^ eine fd^ön etleud^tcte Saube, toorin 
ein lifd^ mit ^peifen ftd^ aeigt, baneben atoei ®effel fielen.) 

©ei und totHfommcn! s 

©et nid^t beflommen! 
Sraurige ©terblid^e, 
SBeibe hiä) ^itxl 

(2Ha toixh t)on ben gfeen in bie Saube genöt'^igt, fie fe^i fld^ 
an ben Xifd^, 3ltmaibe gegen fie über, ^ie tanjenbcn gfeen lo 
bebienen beibe, inbeg baS ftngenbe ^fy>x an ben Seiten beS 
IficatctS öcttl^eitt ift.) 

aaSit in ber ^üüc 

9täci§tHd^ev ©tille 15 

SESeil^en 

S)en aieil^en, 

Sieben bie ©tetblid^en; 

fleine üctberbüd^en 

Söttet finb tuir. 20 

(Sila ftel^t auf unb fommt mit Sllmaiben !|ert»or.) 

Sllmaibe. S)u bift mit tocnigcm gcfätttgt, meine 
fjreunbin. fjaft fönnteft bu mit un8 toanbcin, btc 
toit leidsten ll^au t)on bct 8ip|)c etquidEtcr SSIumcn 
faugcn, unb fo un§ ju näl^rcn g^tool^nt finb. 25 

2xla. yiiä)t bie fjreitieit cincä leidsten ßebenS 
fättigt mid^; ber Äummet eines ängftlid^en 3wftonbe8 
raubt mir bie Suft ju jjeber @|)cife. 

5llmoibe. £)a bu unS gefe^en Ijaft, !annft bu 



Digitized 



by Google 



3tocitet Slufauö. 65 

nid^t länger elenb Bleiben. S)et Slnbltd eincS toal^t* 
^oft @Iü(!Itd^en maä)t QlMliä). 

ßila. 2Rctn ©etft fteiflt auf unb finlt toieber 
jutüdC. 
5 Sllmoibc. Sluf jut S^l^ätigleit, unb et toirb öon 
©tufc ju ©tufe fteigen, tanm raften, jutüd nie treten. 
Sluf, müm gxeunbin! 

Sila. äßa§ tät^t bu mir? 

3llmaibe. JBetnimni! 68 lebt bein ©eniol^l. 
10 Silo. 3^r ©Otter, fyiV iä) rcd^t öermut^ct? 

Sllmaibe. Slttein er ifl in ber ©etoalt eines 
neibif d^en S)dmon§, ber il^n mit jüfeen S^räunten bfin= 
bigt unb gefangen l^dlt. 

ßilo. So al^nt' id^'8. 
15 Sllniaibe. ©r lann nie toieber ertoad^en, toenn 
bn il^n nid^t toedCft. 

ßila. 6o ift er nic^t tobt? ©etoife nid^t tobt? 
(Sx rul^t nur auf einem toeid^en ßager, in feiner 
©ruft, ein l^errlid^er SEl^ronl^immel toölbt fid§ über 
20 bcm ©d^lofcnben? Seife toitt id^ an feine ©eite treten, 
txft i^n rul^n fel^n unb mid^ feiner ©cgentoart er» 
freuen. Sräumt er benn tool^l Oon mir? — Sann 
fang' id^ leife, leife nur an: SÄcin Sieber, ertoad^c! 
(Sttoad^e, mein 99efter! ©ei toieber mein! SUd^te bid^ 
25 auf! §öre meine ©timme, bie ©timme beiner @e« 
licBten ! — - äBirb er benn aud^ l^ören, totnn iä) rufe? 

9llmaibe. @r toirb. 

Sila. D fttl^re mid^ jur ©tätte too er fein ^aupt 

OVoetl^eS aS3er!e. 12. Sanb. 5 



Digitized 



by Google 



66 Sita. 

nicbcrgclegt l^at ! — Unb toenn er nid^t foglctd^ cr= 
toaäftn \oxVi, foff' iäf il^n an unb fd^üttr if^n leife 
unb toarte befd^iben, unb fd^üttr il^n ft&xler unb 
rufe toiebcx: ©rtoad^c! — 3lxä)t toaffx, c8 ift ein tiefet 
Sd^Iaf, in bem ex begraben liegt? 5 

^Intaibe. (Sin tiefet 3öubetfd&Iaf, ben beinc 
@egentOQtt leidet jetftteuen tann. 

Sila. Safe unS nid()t üetUjeilen! 

Sllmaibe. 2)ie ©tfttte feinet Shil^e Detmdgen toit 
nid^t fogleid^ ju erteid^n; ti liegt noä) ntand^e @e» lo 
fol^t, niand^eS .|)inbetni6 boatoifd^en. 

Sila. C ^immel! 

Sllniaibe. S)ein S^ubetn felbft toat .@d^ulb, 
ba§ fid^ biefe ©efal^ren, biefe ^inbetniffe nut Der* 
meierten. 9lad^ unb nad^ i)at jener ti&mon aQe beine 15 
aSertoanbten, alle beine greunbe in feine ©etoalt ge« 
lodt; unb toenn bu fäumft, tpirb er anä) bid^ ilBer» 
liften, benn ouf biä) ift gejftl^lt. 

Sila. SBie lann id^ i^m entgelten? SBie fie be* 
freien? Äomm! §ilf mir! Üomm! 20 

Sllmaibe. 34) lann hxä) nid&t Begleiten, bir nid^t 
Reifen. S)er aWenfd^ l^ilft fxäf felbft om beften. 6r 
mug toanbeln, fein &IM 3U fud^en; er ntug sugreifen, 
e§ ju f äffen; gönftige @ötter lönncn leiten, fegnen. 
JBergebenS forbert ber Sdfftge ein unbebingte3 @lüdC. 25 
3a, toirb e§ it)m getoä^rt, fo ifl'S aur ©träfe. 

Sila. ©0 fal^ret tool^l! 3fd^ ge^e allein auf 
buntelm Jßfabe. 



Digitized 



by Google 



3tocttet 3lufaug. 67 

aimaibc. aScrtocilebicfcSlad^t! 5Mtt bcm ftöl)- 
Itd^cn ?0lot9cn f ottft bu einen glütf Kd^en Söeg antreten. 

ßtla. Slrin, ie|t! ie|t! 2lut bcm Jpfabe be8 3;obe8 
gleitet mein gfufe toittig l^inab. 
* Sllmaibe. §öre mid^! 

Sila. aSom ©rabc l^er faufelt bie ©timmc beä 
SQBinbeS lieblid^er, al3 betne füfee Sippe mid& lodCen lann. 

3llmaibe (für pd^). C tocl^! @ie fäat jutütf! 
3d^ l^aBe ju Diel gefagt! (Saut.) §iet in biefet SauBe 
10 fielet für bid() ein Shil^cbette. SBcbicne bid^ fein, in= 
beffen toir nnfre ftittcn SBeil^nngen üoHenben. SBir 
tDoUen bid^ t)or ber ^l^Ie ber 9lad^t; t)or htm S^au 
beS 50lorgenS Betoal^rcn, fd^tocfterlid^ für bid^ forgen 
unb beine 5pfabe fcgnen. 
« ßila. 6S ift öergebeng, id^ lann nid^t ergreifen 
toaS il^r Bietet, ©ure Siebe, eure @üte fliefet mir toie 
ItareS Söaffer bnxä) bie faffcnben §&nbe. 

Sllmaibe (für ftd^). llnglüdtlid^e, toa3 ift für bid^ 
JU l^offen? (ßout.) S)u mufet bei un§ öertoeilen! 

30 Sila. 

3d§ fül^Ic bie @üte, 

Unb !ann tuä) nxä)i banicn. 

93cr}eil§et bcm Iranicn 

Scrtoorrcncn ©inn! 
25 5Jlir iffg im ©cmütl^c 

»alb büftcr, balb l^citcr, 

3d^ fcl^ne m{d§ tocitcr, 

Unb tDci§ nid^t tüol^in. 
(TO.) 



Digitized 



by Google 



68 Sita. 

^ItrtQtbe. @ie tKÜktt fiäf in bie 99&fd^e. @ie 
entfetnt fid§ nid^t loeit. 9(itf, Qäfiot^txn, fingt il^t 
ein Sieb , bog bet %m beS XtofteS um il^ten 93nfen 
fd^aUe. 

^Intaibe (mit bem ®^ot). 

aS^it l^elfen gente, 

@inb nimmer ferne, 

@tnb immer nal^. 

9lufen bie Firmen 

Unfcr Crbormen, i 

Slcid^ finb ttJir ba! 



Digitized 



by Google 



S)rittcr Stufgug. 



ytaui^tx äBalb; im (S^vunbe eine ^öl^te. 
Sllmatbc. ^JlaguS. 

aJlaguS. 

5 ©dttlid^c ?5fcc! SBa8 bu mix crgäl^lft, üettounbctt 
tnid^ nid^lt. Serul^igc bid^! 2)tefc 9lü(!fällc muffen 
itnS nid^t etfd^tctfcn. 3cbc Statut, bic fid^ auS einem 
gefunlcnen 3uflanbe etl^eBen toill, mufe oft toiebet 
nad^laffen, um fid^ öon ber neuen ungetool^nten 9ln« 

10 fttengung ju etl^olen. 3d^ \uxä)U mä) Dot niemanb 
mel^r, al§ Dot einem Stlioten, bct einen Slnlauf nimmt 
llug ju toetben. SBir muffen niii^t berjagen, toir 
l^afien mel^t fold^e ©cenen ju ettootten. ©enug, ha% 
fie einige @|)eife ju fid^ genommen, ba§ fie ben @e== 

15 banfen gefaßt l^at, an il^t liege e8 bie ^l^tigen in 
retten. SBir l^akn un8 nur ju lauten, bafe toit fie 
nid^t ju gefd^toinbe gel^eilt glauben, baß toir ben 
©emal^l i^t nid^t el^et aeigen, Bi§ fie fällig ift feine 
©egentoatt ju ertragen. Saß un8 eilen! il^r 5pia^ 

somad^en! Sie !ommt l^iel^er, too neue ßrfd^einungen 
auf fie toarten. 

(SBeibe ah.) 



Digitized 



by Google 



70 ßila. 

Stia (mit bcm SflöWd^cn in bct ©onb). ^ä} l)abc blt 
Unred^t getl^an, eblet ^Itex! Ol^ne betnen SBalfam 
toütbe mir c3 fd^tocr gctootben fein, bicfcn bäflem 
tauigen SOßeg ju toanbeln. 2)ie freunblid^en ®otU 
l^eitcn finb gcfd^icbcn. 9Ilid^ l^&It bic Stad^t in il^tcn j^ 
Sticfcn. S)ic ©tcrnc finb gcfd^tounbcn. (Sin raul|ct 
al^nungSDoUet äBinb fii^tDebt um mid^ l^er. 

Sl^or bct ©efangncn (bon iimen). 
SBcr rettet! 

ßila. 68 bangt unb tocl^flagt and ben ^öl^Icn! lo 

61^ or (t)on innen). 

ase^i as^e^! 

Sila. Entgegen, \^toai)tS ^rj! 2)u bift fo elenb 
unb fürd^teft nod^? 

S^or (t)on innen). is 

erbarmen ! 

SÜa^ l^ilft und 9(rmen 
S)e8 Sebend l^olber Sag! 

Sila. es ruft bir! S)ir! um ^ülfe! S)tc armen 
aScrlaff'nen! 2ld^! — 3a, eg finb bie ©einen. 3^r 20 
©Otter! §ier finb fie öerfd^loffen! §ier gefangen! 3d^ 
l^alte mid^ nid^t, eS lofte toaS eS tooKe. 3<^ mug 
fie fel^n, fie tröflen, unb, toenn e§ möglid^ ifl, fie 
retten. 
@efangne treten auf in Letten, Beilagen i^t ©d^idfal ss 
in einem ttautigen Zan^t; ba fte }ule^t Sila etbliden, ftounen 
pe unb tätigen i^t ^lantomimifc^ jtd^ au entfernen. 



Digitized 



by Google 



^rittet Slufjug. 71 

Sita. 3^t tonhtt mid^ ntd^t Beloegen eud^ ju 
üertaffen. SSielleid^t bin td^ Bcftimmt tnä) ju befreien 
unb glürflid^ ju mad^en. 3)ct §immel fül^tt oft Un« 
glüdlid^ie jufamnien, bag beibet (Slenb gel^oben toetbe. 

5 fjtiebrid^ tritt ouf. 

SBct ift bit SSethJegenc, bie fid^ bem Slufcntl^alt 
ber Slngft unb bet S^taucr ndl^etn batf? §immel, 
meine Slid^te! Sila, bift bu'§? 

ßila. fjriebtid^! 3)arf id^ mir trauen? 
10 griebrid^. 3a, id^ bin'3! 

ßila. Dubifteä! (Sic fafet t^n an.) ©eib ^^ugen, 
meine §dnbe, ba% id^ i^n toieber l^abe! — Unb in 
biefem 3uftanbe? 

griebrid^. ©ott id^ bir'8 fagen? ©ottid^beine 
15 Srauer Dermcl^rcn? ^ä) Bin, toir finb in biefem 3w* 
ftanbe, burd^ beine ©d^ulb. 

ßila. 5)urd^ meine? 

f^tiebrid^. grinnerft bu bid^? 63 ift turje 3ctt 
aU id^ bir nid^t toeit bon biefer ©tette begegnete. 
20 ßita. ©einen ©d^atten glaubte id^ ju feigen, 
nid^t bid^. 

griebrid^. &>m baS toat mein Unglürf! 3»d^ 
reid^te bir bie §anb, id^ reid^te bir fie fte^enb. S)u 
eilteft nur fd^neHer Vorüber. 9ld^ e§ toar eben ber 
25 3lugenbIidC/ ba mid^ ber 5)dmon burd^ feinen grau« 
famen Oger Verfolgen lie§. |)ätteft bu mir beine 
^anb gereid^t, er l^dtte feine ©etoalt über mic^ ge« 



Digitized 



by Google 



72 Sita. 

l^abt, tt)it to&ren frei, unb l^ättcn jur gfrcilieit bcincg 
©cntal^te aufamittcn toirfcn Wnncn. 

ßila. 2Bc]^ mit! 

g^ticbtid^. ©icl^fl bu l^ict biefc? S)u Icnnft fic 
alle. S)cn ftol^en Äatl, ben fd^elmifii^en ^cinrid^, ben s 
treuen ^ranj, ben bienftfertigen Subtoig, biefe guten 
9lad^Bam l^ier, bu erfennfl fle alle. Äü§t i^r bie 
§anb! Sf^eut eud^ il^rer ©egentoart! 

®nigc bct befangenen treten ju tl^t, geben pontomimifd^ tl^re 

gftenbe p erfennen, unb !üffen i^x bie ^ftnbe. lo 

Sita. 3]^r feib'8! ^l^r feib mir alle toilHommen! 
— 3n fletten finb' id§ eud§ toieber! @ute greunbel 
§aB' iä) mä) bod^ toieber! ©inb toir bod§ toenigftenS 
jufammen! SBie lang ift'8 ba§ toir un8 nid^t gefeiten 
l^aben? SBie !ann id^ eud^ retten? (@te fielet pe bott S5er* 15 
tounbemng on, fd^tocigt unb pel^t f!e immer florrer unb flarrer an. 
enblid^ tocnbetpefidl angplid^ l^ntocg.) SBel^emir! ^ä) lann 
nid&t fileiBen, id^ mu§ eud^ üerlaffen. 

gfriebrid^. SBie? SBarum? Statt mit unS gu 
ratl^fd^lagen, toie toir bem gemeinfamen Übel entgegen 20 
gelten fönnen, toiUft bu fliel^n? 

ßila. 3ld^ e§ ift nid^t fjeigl^eit, aber ein unbe= 
fd^reiblid^ ©efül^l. @ure ©egentoart Sngjligt mid^, eure 
Siebe! Stid^t bie gfurd^t tjor btm Ungel^euer. ©tünbe er 
ba, x^x foHtet fel^n, ba§ Sila nid^t jittert. ©ure Siebe, 25 
bie id^ mir nid^t jueignen !ann, treibt mid^ t)on Irinnen! 
6ure ©timme, euer ^Dhtleiben mel^r aU eure 9lotl^. — 
SÖßaS !ann id^ fagen? — Safet mid^ — Sa§t mtd^! 



Digitized 



by Google 



^rittet ?lufaug. 73 

SIeib' unb ettoitb bcn gfricben, 
SIcibe! bu ttJtrfl unS befreien; 
gfreunbUd^e ©ötter tjerleil^en 
5 S)en fd^önftcn SlugenBIid. 

Sita. 
9ld^, mir ift nid^t befd^ieben 
S)er grbe mid§ au freuen, 
3feinbUd§e ©ötter fireucn 
10 SRir (Stenb auf mein ©lud ! 

Sfticbrid^. 
Sa| bid§ bie Siebe laben! 

Sita. 
2ld§ fie ift mir entfielen! 

15 griebrtc^. 

2Rit atten ^immetegaben 
©oHft bu i]§n njieber l^abcn, 
3ft er fo nal§e fd^on. 

ßilö. 
20 9ld§, atte ^immefögaben 

©ottf id^ im 5Eraum nur l^aben? 
SBanbre aum ©rabe fd^on! 

(8ila öel^t ab, Sfriebrid^ unb bic übrigen feigen tl^r 
t)ertegen nad^.) 

25 3Jlagu§. fjolgt il^t nid^t! |)altet fie nid^t auf. 

^ä) l^abe eud^ unb fie tooffl beobad^tet. 3^ stoeifle 

ntd^t an einem günfttgen 3lu8gangc. 3(d^ toerbe il^t 

folgen, il^t SJhitl^ cinfprcd^en, fie l^ietl^et jurüdC btin=' 

gen. @§ ift bie !Sdt, ba ber Oget t)on bcr 3agb 



Digitized 



by Google 



74 8ila. 

jurürf lel^tt. S)a fic bcr Siebe toenig &tf)bx gibt, 
lafet unä fe^en ob ©etoalt unb Unted^t fic nid^t ou8 
bem Staumc tocrfen. (awaguä ah,) 

® er D get fommt ton bet ^Qgb )utü(I unb freut fid^ feiner 
SBeute. ($r Idgt fiä^ t)on ben befangenen bebienen, fte for= 5 
miren einen Sana, ber Oger tritt in bit ^S^lt, 

Sita (toeld^e eine 3(tt lang t)on ber ©eite sugefel^en, tritt 
]^ert)or). 9lun etft erfenit' iä) mid^ triebet, ba mein 
|)eta an biefen fütd^terlid^en $la^ fel^nfud^tSDoU l^er« 
ffiegt. 3a, id^ toitt'8, id^ fann'8, id& bin'8 il^nen lo 
fd&ulbig. 'iDJeinc gftcunbc! 

gtiebtid^. SBaS bringft bu unS, ©eliebte? 

Sila. mä) fclbft. m ift nur (Sin amttel eud^ 
ju retten — ba§ iä) euer ©d^itffal tlieile. 

griebrid^. SBie? is 

Sita. ?0lir ift offenbart toorben: id^ mn% bem 
Cger trogen, il^n aufforbern, il^n reiben; unb ba id^ 
feine Sffiaffen l)abe i^n ju beldnt|)fen, i^n 3U über= 
toinben, fotten mir bie Äctten toiKfommen fein, hie 
mid^ an eure ©efettfd^oft fd^lic^en. 20 

gfriebrid^. S)u toagft t)iet. 

Sila. ©eib rul^ig, benn id^ bin ber ßimer, ben 
ba§ ©d^idCfal in ben SSrunnen toirft um mä) l^erauS 
au aiel^en. 

S)er öger tritt auf, erblidt Silo. 35 

Sila. Ungel^euer, tritt näl^er! 50teine ©timmc ift 
bie ©timme ber ©ötter! @ib biefe to8, ober ertoarte 
bie aiad^e ber ^mmergütigen! 



Digitized 



by Google 



^rittet 5luf3ug. 75 

Unter bem ütttoxnett a« folöenbct 5lnc aeißt bet Ogcx feine 

Sßcrod^tunfl t^rct ©d^toad^l^ctt; et gebietet ben ^einigen Äetten 

f^xUi au bringen, toeld^e i^x angelegt toerben. 

ßtla. 
5 3dö biete bir Sru^! 

@ib ^tx beine Äetten! 
S)ie ©öttcr erretten, 
©ctoäl^ren mir ©d^u^. 

3ci^ fott öor bir eraitterni 
10 SRir regt |td§ atteg Slut, 

Unb in ben Ungetoittern 
ßraeigt fid^ erft bcr SRutl^. 

(^er Oger gel^t ob.) 

Sfticbttd^. 3e|t, ba bu btd^ fo ntfinnltd^ Bc= 

15 aeigft, lann id^ bit erft ein ©el^cimnife cntbcÄcn, baS 

öorl^ct meine Sippe nid^t übctfd^teiten burfte. 3a, 

bu lonnteft attcin burd§ bicfe %^at un8 alle tettcn. 

^alte bid^ feft an unfre ©efettfd^aft. 

Sila. 3fl'8 getoiB? 
20 gfricbtid^. ©anj gctoife. 5)er Dämon l^at feine 
geinbe mäd&tiger gemad^t, et l^at bid^ jum 6iege ge« 
fcffelt; et toitb fid^ einen Sötanb in'8 §au8 ttagen, 
bet fein ganjeä Sleid^ Detjcliten fott. 

Sila. ©age toeitet. ^ä) fel^e nut 9Jl&nnet l^ict! 
25 äöo finb meine 6d^toeftetn, unfte Slid^ten, too bie 
Qfteunbinnen ? 

gftiebtid^. 2luf baS feltfamfte gefangen. @ie 
finb genöt^igt il^t S^agetoetl am Slotfen ju üottenben. 



Digitized 



by Google 



76 Sila. 

toie toit bcn ©arten ju bcfotgcn unb im ^lafle ju 
biencn. S)u toirfl ftc feigen. 

SiU. ^ä) brenne Dor Söegicrbe. 

S^ricbriii^. 2)od^ la§ un8 ol^ne Söeiftanb bcr 
©ctfter nxäjt eilen; fie fomnicn, toir bebürfen il^reS » 
Statins. 

Sllmaibe. ©l^or ber fj^^^ *«*«^ «»*f- 

Sllmaibe. %i)tnxt ©d&toefler, finb' id^ bid§ 
toieber! 

Sila. 3n 3fteub' nnb ©d^merjen. Qefangen l^ier w 
mit biefcn ©eliebten. Sl^re ©egentoart tröftct mic^ 
über aUeS nnb belebt meine ^offnnng. 

^Imaibe. Sag bid^ nid^t toieber buvd^ unjeitige 
Trauer, burd^ SBangigfeit nnb Sorgen jnrüdEjtel^n. 
&t^t DortoärtS, nnb bn crlangfl beine aSWknfd^e. i* 

Sila. Sagt mid§ balb an'S QxA meiner ^o^^ 
nungen gelangen. 

^Imaibe. @d^reite jn! SHemanb lonn eS bir 
entrüdCen. 9lnr bemimm nnfem 8latl|. 

Sila. aSie gern öernelim' iä), toie gern befolg' «> 
id^ il^n! 

^Imaibe. @obalb bn in bem ©arten angelangt 
bift, fo eile an ben näd^ften SBrunnen, bein ©eftd^t 
nnb beine ^nbe gu toofd^en; fogleid^ toerben biefe 
Letten Don beinen 3lrmcn fallen. (Sile fdmnn in bic 25 
Sanbe, bie mit SRofenbüfd^en nmfd^attet ifl. ©ort 
toirft bn ein neues ©etoanb flnben; bef leibe bid^ ba=» 



Digitized 



by Google 



mit, toixf bcinc S^rauet ab, unb fd^müdfe bid^, toie 
cS einet Siegerin jicmt. Sege ben gcflitftcn ©d^Ieict 
nnt'3 §au|)t; biefet fd§ü|t bid^ öot oHet ©etoalt bcS 
S)ämon8. @o üiel liJnncn toit tl^un; baS übrige ift 
5 bein SBer!. 

Sila. aSelcl^rt miä) toeiter, toaä tocrb' id^ finben? 

Sllmaibe. SHcfe gtcunbe toerbcn bir atteS et= 
Hären, ^dn ©eift toirb bid^ leiten in iebent 9lugen- 
BUtf bo8 Siedete ju toirlen. 9lur frol^! 9lur balb! 
10 asßit fagcn, bein ®tma% bein ©eliebter ift nal^. 

Sila. 

©teme! ©ternc! 

6r ift nid^t ferne! 

iitht ©eifter, lann eS gefd^el^n, 
15 Salt mid^ bie ©tätte beS 2icbften fcl^n! 

©Otter, bie il^r nid^t betl^öret, 

*öret, 

^ier im SOSoIbe 

»albe 
20 @tbi mir ben ©eliebten frei! 

3a, idö fül^r beglüdfte triebe! 

Siebe 

Soft bie Sauberei. 

fjriebrid^ unb Sllmaibe mitbcm ßl^or ber ^ttn 
25 unb ©efangencn. 

(Seme! ©erne! 

(5r ift nid^t ferne! 

9lur gebulbig, eS foU gefd^el^n! 

S)u fottft bie ©tfttte beS Siebften fel^n. . 



Digitized 



by Google 



78 ßila. 



fBüx, bie toir bad Sd^idfal l^öten, 

i&icr im SBalbc 

»albe 

9Jlad§fi bu ben ©etiebten frei! 

©ei nid^t bange, fei nid^t trübe! 

Siebe 

Soft bie 3auberei. 



Digitized 



by Google I 



S5ierter 2tuf§ug. 



äSalb. 

Sllmaibc. gf^i^i^^i^- 

gfriebtid^. 

5 9lur einen SlugcnBtidE, meine SSefte! SBeld^e Qual, 

bit fo nal^e ju fein, unb bit !ein Söott fagen ju 

fönnen! 3)it nid^t fagen ju bütfen toiz fel^t id^ bid^ 

lieBe! §aB' id^ bod^ nid^tS anbet§ als biefen einjigen 

%xo\tl SBenn mit aud& bet geraubt toetben fottte — 

10 3llmaibc. (Sntfernen @ie ftd^, mein gteunb! 68 

finb Diele Söeobad^tet auf allen ©eiten. 

gtiebtid^. SBa8 fönnen fie feigen, toaS fie nid^t 

fd^on toiffen: ha% unfte ©emütl^er auf etoig üerbun* 

bcn ftnb. 

15 Sllmaibe. Saffen Sie un§ ieben Sltgtool^n Der« 

meiben, bet unf«t untoütbig toäte. 

gtiebtid^. 3d^ Detlaffe bid^! ©eine §anb, 

meine S^^eute! 

(@t fügt il^rc ^anb.) 

20 50lagu§. gfinb* id^ eud& fo jufammen, meine 
fjfteunbe? JBctfptad^t il^t mit nid^t l^cilig il^t toolltet 
auf cuten Sßoften bleiben? @taf! ®taf! man toottte 



Digitized 



by Google 



80 Sila. 

fid^ {lug betrogen, ©ie toiffen, bafe bet JBaton ntd()t 
immer guter Saune ijl, bo§ man üjxi oft auf feine 
6d§toefter eiferfüd^tig l^alten follte. 

griebrid^. ^a^m 6ie mir feine SJortoürfe! 
6ie toiffen nid()t toaS ein ^erj toit haS meinige leibet. 5 

SlQe biefe langen Stunben 

Äonnt' id§ il^r lein SBörtci^en fagen; 

(Sben l^ab^ id§ fie gefunben, 

S)arf nid^t meine Seiben Kagen, 

SQSenn id^ lang befd^eiben toar? 10 

(Sunt aßa^ud.) 
3a, id^ gel^e, tl^eurer SWeifier, 
S)u bel^errfd^efl unfre @eifier. 

(3u SllmQtben.) 
3a, id^ bleibe tute id^ toat. 15 

(Sunt Tla^ufi.) 
Sag ein tröftlid^ SSort mid^ l^örenl 
(Stpig toetb^ id§ bid^ t^erel^ten, 
9lber, aber Icinc Seigren! 
Seigren nü^en mir !ein ^aar! ao 

(Pt 1t(^.) 
jtlug l^at er ed unternommen, 
Sila foU SSerftanb belommen, 
9ld§! unb id^ oerlier' il^n gar! 

(gftiebrid^ getft an ber einen ®ette ah, an bet anbent bei >& 
37laQu3 mit ^Imaiben.) 



Digitized 



by Google 



I 



Sicxtct 5lufaug. 81 

3)ct l|intexc SJoxl^ong öffnet fid^. 3Ran etblicft einen fd^ön 
gcfd^mücften &axtm, in beffcn ^xunbc ein ©cbäube mit fieben 
Ratten ftc!)t. S^he ^aKe ift mit einet Xl)üxe öetfd^loffcn, 
on beten ^Kttte ein üloden nnb eine ©pinbel befeftigt ift; 
6 an bet ©ette beS O^otfenS finb in jebet X^üte jtoei Öffnungen, 
fo gtog, ba^ ein $aat ^tme butd^teid^en !5nnen. Wie^ ift 
tomantifd^ öetjiett. 

®ie ßl^öte bet ©cfangnen pnb mit (Sattenatbeit 
befd^äftigt, ba§ tanjenbe @l^ot fotmitt ein Ballett. 

10 @taf gttebrid^ unbbet^JlaguS ttetenl^etein. 2)et 
^agng fd^eint mit htm (S^tafen eine $lbtebe p nehmen unb 
gel^t fobann auf bet anbetn Bdtt ab. gtiebtid^ gibt ben 
(Sf)bxm ein 3^td^^- ®i^ fteUen fid^ an hzihe Seiten. 

gttcbtiti^. 
15 auf aug ber fltu^l Sluf auä bet gtul^! 

^öret bie fjfreunbc, fic rufen eud^ 311! 
^ord^et bem ©angc, 
©d^Iaft nid^t fo lange! 

Sl^ot. 
20 9luf QUg bet ^Vif)l 9luf aug bet 9hi]^! 

^ötet bie gfteunbc, fic tufcn cud^ a^! 

Sl^Ot bet fjtauen (öon innen), 
ßa^t uns bie 9lu]§! Sa^t unS bie fltuf)l 
Sieblid^e gteunbe, nut fingt unS baju! 
25 6uet ©etöne 

aOßieget fo fd^önel 

Salt uns bie fltn% 

ßieblic^^ gfteunbc, nut fingt unS baju! 

S^ot bet 5!Jl&nnct. 
30 2luf aus bet Stul^! 

^ötet bie gteunbe, fic tufcn cud^ 3u! 

«oetl^eSSSSeile. 12.990. 6 



Digitized 



by Google 



Sila. 



^oxd^et htm Sänge, 

Säubert ntd^t lange! 

«nf aus ber 9ln]^! 

$>öret bie Sfrcunbc, pe rufen eud^ au! 

(<§d laffen fid§ ^ftitbe fel^n, bie auS ben Öffnungen l^raud 5 
greifen, lodert unb 8|nnbel faffen unb an f))tnnen anfangen.) 

6l)or ber 50lannet. 
Spinnet bann, fptnnet bann 
Simnter gefd^minbet! 

ßttbet ba« lagwrf, ^ 

3^r Uebltd^en flinber! 

ßj^ot ber grauen (t)on innen). 

gfreubig im Spinnen, 

Cilig aerrinncn 

Und bie beaauberten 15 

Sebigen Stunben. 

Sld^, ftnb fo leidste 

9lid^t toieber gefimben! 

gl^ot bet SRdnner. 

Spinnet bann, fpinnet bann, 20 

3[ntmer gefd^toinbcr! 
gnbet baS Sagtt?er!, 
31^r KeMid^en Äinber! 

es eröffnen fid^ bie fieben Stl^üren. 3Watiantte tritt ol^ne 
^aSfe aus ber mittelften, S Opiate unb Sucte au3 ben 25 
näd^ftenbeiben. S)a8 fingcubc unb tanaetlbcßl^Ot 
bet grauen lovxmi nad^ unb nad§ in einet gemiffen Orb- 
nung l^eröor. 3)o8 fingenbc ßl^or ber gf^auen tritt on bie 
Seite au beut (S^or ber ^Rdnner, Marianne au gfriebrid^en; 
bie beiben tanaenben Sl^öre tiereinigen fi(^ in einem Toilette; 30 
inbcffen fingen 



Digitized 



by Google 



Sicttcr ^faug. 83 

S)tc ©l^öte bct ySlcLumx unb grauen. 
©0 tanjet unb fpringct 
3n Stellten unb Ärans, 
SDie Itebüd^c Sugenb, 
5 ^^x jicmct ber San^. 

3tm Slotfen ju fi^en 
Unb fleißig in fein, 
S)a3 Xagtoerl ^u enben, 
6^ fd^läfcrt eud^ ein. 

10 S)rum tanaet unb frtinget, 

grftifd^t cudö baS »lut, 
S)er traurigen Siebe 
@ebt «Hoffnung unb 5Jlut]§! 

(Soxftcl^cnbcg 2:utti toixb mit Slbfäjcn öcfungcn, atoif^m mU 

15 (^en bcr SBoUcttmciftcr in (Scftolt bcg 3)ämon8 ein @oIo 

unb mit bcn cxftcn 2:än3erinnen ju jtoci, oud^ ju btci tanat. 

übcrl^au:pt toixh bic gonjc 5lnftaU bcS öicttcn SlctcS böKig 

feinem (i^efd^macfe übetlaffen.) 

Si la (toeld^e fid^ toö^tenb bc8 öorl^cxgel^enben XanaeS mand^^ 
20 mal blitfen loffen, tritt unter bex legten ©ttot^^e in bie ajlitte bet 
2^onaenben unb ©ingenben. @ie ^ot ein toeigeS Äleib an, mit SBIumen 
unb ftöl^lid^en gfatben geaiext). ©o finb' td^ tuä) bentt attc 
l^ier jufammcn! SBie lange I)ab' iä) tuä) entbel^rcn 
muffen! ©arf iä) Iioffen, ba§ bie ©etoalt beS 2)ämon§ 
25 balb übertounben toirb? 

©otJl)ie. @ie iff§ burd^ beine ©egentoart. ©et 
uns toittlomnten, ©d^toeftcr! 

Sila. SDÖittfomnten, meine 6opI|{e! meine Surfe, 
totEfommen! 3Jlartanne, Bift bu e§ toirllid^? 

6* 



Digitized 



by Google 



84 2iia. 

?0latianne. Umatme miä), tl^cutc gftcunbin! 

(%tit begrüben fte, umatmen fte, füffen i^t bk ^ättbe.) 

Sila. aOßic tounbctli(§ feib il^t angcjogcn? 

Sucie. Salb ^offcn totr öon biefcn ÄIcibcrn, 
t)on bicfem läfttgcn ©d^mudc Befreit ju fein. 5 

Sila. Wtlä) eine feltfame Stfd^einung tritt l^ier 
auf? 

ajlaguä. 6r!cnnft bu mid^ nic^t, meine gfrcunbin ? 

Sila. Sagt mir, tooran td^ bin. @3 !ommt mir 
alles, iä) fammc mir felbfl fo tounbcrbar öor. 3fl 10 
baS ni(§t unjer ©arten? Sfl baä nid^t unfer ©arten»» 
l^auS? aOßaS fott bie SRummerei am l^ettcn Sage? 
3rr' id^ mtd^ nid^t, fo fd^einft bu älter als bu bift. 
©icfer SSart fd^Iieftt nid^t red^t an'S Äinn. 

5Jlagu8. 3n toenig SlugenblidEcn fiel^fl bu mid^ 15 
toicber. 2)u bift am 3icle; erge|e bid^ mit ben S)ei= 
nigcn, Balb fottft bu beinen le|ten SBunfd^ befriebigt 
fel^n. Du fottft beinen ©emal^I in beine 2lrme fd^liefeen. 

Sila. 20 

9lm Siele! 

3c^ fü^le 

S)ie m^t 

S)cä Sieben, 

Unb fle]§e, 25 

©etrieben 

S?on ^^offnung unb ©d^mer^. 

3^r ©«igen! 

3]§t lönnt mid^ nid^t laffen! 



Digitized 



by Google 



SBiertcr Slufaug. 85 

Sagt miä) il^n faffcn, 
(Selig bcfriebigen 
®a8 bangenbe ^erj. 

SDet SBaton, ©taf Slltenftcin, SBcrajio 

» in ^auSflcibctn treten ouf. 

35 et Söaton. galtet mid^ niti^t löngcr ! ' SQßcnn 
euer 5DKtteI getoirft f)at, toettl^et 2)octor, fo ift e§ 
Seit, ba§ toit un§ il^rer berfid^crn! 2tla! meine ®e= 
liebte, meine ©attin! 
10 Sila. O^immel, mein ©emal^l! SBo !ommft bu 
l^et? ©0 ertoartet unb fo unertoattet! 5!Jletn Ol^eim! 
3Jtcine gteunbe! mein ©emal^l! 

(aSöä^tenb ber gf^cube b^^ SÖßtcbetct!ennen§ ftnöt) 

2)a§ ei^ot. 
15 9limm il^n aurüdf! 

®ie guten ©eifter geben 

S)ir fein ßeben, 

S)tr bein ©lud; 

9leuem Seben, 
20 Uns gegeben, 

Äomm in unfern 

9lrm aurüdf! 

©mpftnbe bid^ in feinen Äüffen, 
25 Unb glaub' an beiner Siebe ©lütf! 

SBaS Sieb' unb SJJI^antafie entriffen, 
@ibt Sieb' unb ^^antafie aurüdt. 

Sl^or. 
9limm il^n aurüdt, 
30 S)ie guten ©eifter geben 



Digitized 



by Google 



8ilQ. 

S)tr fein ßeben, 
S)tt bein @Iüd! 

3/lattattne. 
€t übctflanb bte lobeSleiben, 
S)u l^aft Hergebend bid^ gequdit: ^ 

3u nnferm Seben, unfern Qfreuben 
^aft bu uns nur aHein gefel^It. 

Steuern Seben, 

Und gegeben, lo 

Äomm in unfern 

arm aurüdt! 

Sila. 
3d^ l^abe bid^, (beliebter, toieber, 
Umarme bid^, o befler SJlann! 15 

Sd itbtn aUe mir bie ©lieber 
SSom &IM, baS id^ nid^t faffen fann. 

aSBeg mit ben aitternben, 

9lHe8 öerbitternben 20 

3tDcifeIn öon l^ier! 

9lur bie t)crbünbete, 

ßwig begrünbete 

SBonne fei bir! 

flommt, il^r entronnenen, 25 

aSiebcr gewonnenen 

Sfrcubcn, l^cran! 

ßebet, il^r ©cligen, 

©0 bie un^dl^ligen 

2age fortan! 30 



Digitized 



by Google 



SDic 

g i f c§ e r i n. 

©in (öingf^iet 

9luf bem natürlid^en Bä^auplai^ ju Xicfurt)^ 
an ber 3Im t)orgcftettt. 



Digitized byCjOOQlC 



2)ortd&en. 

^i)x Jöatcr. 

9liflaS, il^r SSrftutigam. 



Digitized 



by Google 



Unter l^ol^cn @rlcn am Sr^uffc ftel^cn aetftteute ^i^^exfjüiien. 63 

ift ^lad^t unb ftiHc. %n einem Keinen gf^ner ftnb 2:ö^fe gefegt, 

9le|fe unb gfifd^etgerätl^e ringd uml()et aufgefteUt. 

Sortd^cn (bcfd^&ftiflt, fingt). 
5 SBet reitet fo fpät burd^ ^aä)i unb SBinb? 

@ö ift ber S5ater mit feinem flinb; 
6r l^at ben Änaben tpol^l in bem Slrm, 
6r fa^t il^n fidler, er l^ält tl^n »arm. 

SJletn ©ol^n, »aS birgft bu f o bang bein ©efid^t ? — 
10 ©iel^ft, aSater, bu ben ßrllönig nid^t? 

S)en grienfönig mit Äron' unb ©d^toeif? — 
3Rein ©ol^n, eS ift ein 5lebelftretf. — 

S)u liebes Äinb, lomm ^tf) mit mir ! 
@ar fd^dne ©^jiele fpieP id^ mit bir; 
15 ailand^ bunte Slumen finb an bem ©tranb, 

50leine SRutter l^at mand^ gütben ®en?anb. — 

3Retn SBater, mein S5ater, unb preft bu nid^t, 
SBaS ßrlenlönig mir leifc Derfprid^t? — 
©ei rul^ig, bleibe rul^tg, mein Äinb; 
20 3n bürren »Idttem fäufelt ber SBinb. — 

SBiHft, feiner Änabe, bu mit mir gel^n? 
SReine Idd^ter fotten bid^ tt?arten fd^ön; 
3Jleine S5d^ter fül^ren ben nöd^tltd^en Steilen, 
Unb toiegen unb tanaen unb fingen bid^ ein. — 



Digitized 



by Google 



90 3^ie gfifd^crin. 

3Jletn aSatcr, mein SSatcr, unb pcl^fl bu nid^t bott 
erlfönigg %bä)Ux am büftcm Ort? - 
50lcin Sol^n, mein ©ol^n, iä) ]tf)' e« genau; 
68 fd^einen bie alten SGBeiben fo grau. — 

3d^ liebe bid^, mid^ rei^t beine fd^öne ©eftalt; 5 
Unb bift bu nid&t toittig, fo braud^' id^ ©emalt ! — 
9Rein 93atet, mein 3)ater, je^t fafet er mid^ an! 
(Srifdntg l^at mir ein fieibS getl^an! 

S)em S5ater graufef 8, er reitet gefd^toinb, 

6r l^It in 9[rmen baä dd^^enbe Ainb, 10 

drreid^t ben ^of mit «ölüi unb giotl^; 

3n feinen Slrmen baä Äinb toar tobt. 

9lun ^tt' id^ öor Ungcbulb alle meine Siebet 
jtoeimal butd^gefungen, unb eS tl^Ste 9lot^, iä) finge 
fie jum brittenmal an. @ie lommen nod^ nid^t! w 
!ommcn nid^t ! unb bleiben toieber tote getoöl^nlid^ un= 
ertrSglid^ aufeen, fo l^cilig fie ücrf|)rod^en l^abcn l^cutc 
red^t Bei S^xttn toieber ba ju fein. S)ie @rbä|)fel ftnb 
ju 5!JtuIm öcrlod^t, bie Suppe ift angebrannt, mtd^ 
hungert , unb id^ fd^iebe t)on jjebem SlugenblidC jum so 
anbcrn auf, meinen S^l^eil attein ju effen, toeil td^ 
immer beute, fie lommen, fie muffen !ommen. Set 
ben 9)lann§leuten ift atte 5Ulül^e öerlorcn, fie ftnb 
bod§ nid^t ju beffern. ^ä) l^abe gcbrol^t, gemurrt, 
©efid^ter gefd^nitten, ba§ 6ffen öerborbcn, unb tötnn 25 
ba^ alles nid^t Iielfen toollte, red^t fd^iJn gebeten; unb 
fie mad^en'S einen S^ag toie ben anbcrn nad^ i^xtx 
SBeifc. Über 9ltfla§ ärgere id^ mid^ am mciften, benn 



Digitized 



by Google 



Die gfijd^erin. 91 

bet totll SGBunbct t^un al§ toenn et miä) lieb l^ättc, 
oI§ tocnn et mit atte§ an ben Slugen abfeiert toolltc, 
unb bann ttetbt et'§ bod^, al§ tocnn iä) fd^on feine 
gtau toäte. Sßetlol^nte fid^'S nut bet 3Jlü]^e, fo 

5 möd^tc nod^ alleä gut fein, flämen ftc intmet öon 
il^tem r^ariQt xzä)t belaben jutüd, ba% ba§ @<ä§iff 
ftnfen möd^te, unb man toa§ ju ?0latltc ttagen lönnte, 
ha mbä)t'^ nod^ gut fein, man fönnte nad^l^et aud^ 
tüiebet ettoaS auf fid^ toenben, unb brandete nid^t 

10 immet fo fd^Ied^t ju effen, ju ttinlen unb einiget ju 
getju. ©ctabe ba^ ©egentl^eil! je Weniger gefangen, 
j[c f|)ätct lommen fte nad§ |)au§. Sleulid^ Slbcnb l^abe 
id^ ifincn Dom ©ügel jugcfcfin toie fic'S mad^en, unb 
toäte faft öot Ungcbulb öetgangen. 2(nftatt l^übfd^ 

15 ftifd§ 3U tubetn, laffen fie ben Äal^n tteiben, unb 
taud^en i^t 5pfeifd§en in 3hi]^. 2)a !ommt einet ben 
fjufe^fab am Ufet l^et, ba teitet einet feine jpfetbe in 
bic ©d^toemmc, ba gibt'S r,guten Zaqß" unb „guten 
SlbenbS" ba§ lein 6nbe ift. 5Balb falzten fie ba an, 

20 balb bottcn, unb ba§ gtöfete UnglüdC ift ba% bic 
6d^cnfe am Söaffet liegt, ©ie finb getoife toiebct 
auSgeftiegen unb laffen fid^'S tüol)! fein , unb toann 
fie nad^ §oufc !ommen, finb fie toieber butftig. @§ 
ift mit ted^t jutüibet! ted^t etnftlid^ jutoibet! 

25 Süt SJlänner un§ au plagen 

©inb leibet toir befttmmt. 
SBtr laffen fie getoäl^ren, 
3Qßir folgen intern SÖtHen: 



Digitized 



by Google 



92 £>ie gfifd^ertn. 

Unb toäten ftc nur banibar, 
@o toär' nod§ aUt^ gut. 

Unb rtil^rt fid^ im ^craen 

S)er Unmutig autocilcn: 

©tiHe! l^ci^t c«, . * 

©titte! liebet ^erj! 

aber td§ toitt aud^ nid^t länger 

Sitten il^ren ©ritten folgen, 

Sitten mir gef aßen laffen; 

SBitt nad& meinem ftopfc tl^un! lo 

SBcnn id^ nur toa§ anftcttcn fdnntc toa§ ftc tcd^t 
tjetbröffc! 2Benn td^ böfe tl^uc, ftnb ftc frcunblid^, unb 
loenn id^ il^nen bte ©d^üffel l^infto^c, fo cffen ftc ganj 
gclaffcn. aOßcnn id^ uiid^ in eine (gtfc fc|c, fo f|)tc= 
d^cn fic unter ftd^. ^Jlan fagt immer, bic 2Bcibcr 15 
fd^toä^tcn öicl, unb tocnn bic ajlänner anfangen, fo 
]^at'§ gar lein (gnbe. 3}d^ toitt mid^ in'§ SScttc legen, 
unb ba§ geuer auägcl^n laffen, ba mögen fie fel^n 
toer i^ncn auftoartet. 3a toaS l^tlft mid^ ba^^ 3)a 
laffen fic mid^ toolil aud^ liegen ! ^ä) toottte lieber ao 
fie jaulten unb lärmten, eS ift nid^tS abfd^culid^er 
al8 gleid^gültigc 5Äann§lcute! 3!d§ bin fo toilb! fo 
toH! bafe id^ gar nid^t tocife, toaS id^ anfangen fott. 
3d^ möd^tc mir fclbft toaS auSetbct^un! ©tetocrbcn 
mid^ om (Snbc nod§ rafenb mad^cn ! Unb toenn'g gar 25 
ju Bunt toirb, fo ft)ring' id§ in'g SDÖaffcr! 2)a mögen 
fic jufcl^n too fic ein S)ortdöen toieber friegen, ba§ 
il^ncn il^rc ©ad^cn fo orbentlid^ pit, unb attc8 t)on 



Digitized 



by Google 



^ie Sfifd^etin. 93 

i^nen erträgt, nid^t Don ^aufe {otnmt, unb für aUed 
forgt. äBann iäi tobt bin, ha Serben fte fe^n tooS 
fte an mir gel^a6t tjdbm , Serben fid^ il^re Unbant« 
baricit öortocrfcn, c8 toirb aUx ju fpät fein, unb ed 

5 toirb mir unb i^nen nid^td l^elfen. (®ie fftn((t an au toeinen.) 
S)q toerben fte ftd^ bie^aare ausraufen, unb toerbcn 
fd^rcien unb iammern, bQ§ fie ntd^t el^er nad^ §aufe 
ge{ommen finb. ^ber id^ Bin bod^ ein red^ter 9larr, 
bag id^ mid^ fo um fte betrübe! Unb toann fie nod^ 

10 ^aufe lommen, tl^un fte aU toenn'3 gar nid^td toäre. 
3d^ tonnte fie fd^on ftrafen, ba§ fie mid^ fo oft in 
Sorgen laffen für nid^tS unb toieber nid^td, unb toenn 
id^ ben!e eS ift einem ein UnglüdC gefd^el^en, fo laufen 
fie fid^'S bei'm SBranntetoein tool^l fd^metfcn. 

15 ^a ba^ toiQ id§ t^un! g^ foU au^fel^en als toenn id^ 
in'S SEßaffer gefaffen toäre. S)en einen ßimcr tottt id^ 
tjerfterfen, unb ben anbem auf's ®ret l^inauf ftetten, 
unb mein ^ütäftn in'S @ebüfd^ l^ängen: @te foQen 
glauben, id^ fei in'8 SBaffer gefotten, unb am @nbc 

20 toiU id^ fte red^t auSlad^en. {^an ^bxt t)on meitem fingen.) 

3d^ l^drc fie fd^on tJon toeitem. (®ie ma^i alted juted^te, 

fiedt hm (&mtt, ^ängi bod ^ütd^en in'd @ebüfd^.) @o fiel^t'S 

red^t natürlid^ auS! 9lun mdgt i^r'3 l^aben! (^ut>n» 

ftetft ftc^.) 
35 S)cr aSater vmb 9lif laS 

(in bcr gfetne im Äal^nc). 
aSenn ber fjifd^cr '8 9le^ auswirft 
S)ie Sifd^Iein aufaufangcn, 
Spannt er ftiU unb ^offnungSt^oQ 



Digitized 



by Google 



94 2)te Sfifd^evtn. 

fßitl 93eute 3U erlangen. 

aiafd^ toirft et bie ®atn' l^tnauS; 

Äcl^rt betrübt nnb leer nad^ ^aug. 

t^föl^ret benn ben anbem Zag 

3Jlit feinem ©d^ifflein tt?ieber, 5 

Unb ))on fd^dnem reid^em gfang 

Sinti ba« ©d^iff faft nieber; 

©0 totr füllten l^eut l^inauS, 

Äel^ren Dergnügt unb reid^ nad& ^an^. 

SDortd^cn (laftt fid^ toicbct feigen), gafl toitb mir'ö 10 
bange! ^ä) möd^t' e8 toicbcr tocg tl^un! ©ott id^? 
©Ott td§ ntd^t? ©te finb gar ju nal^c, iä) mufe eä 
laffen. 

9lifla§ (^etaud frtingenb). galtet an! ^ä) toitt ben 
ßafin feft binben. 15 

SSatet. S)a§ i)ie§ ein ^ang! 

91 i! lag. S)cr bejlc im ganjcn Sfal^r. 

SSater. Unb fo nntjctmutl^ct ! ^ä) badete an nid^t§ 
toenigct. 9lur gefd^toinb! ba§ fie nnr atte, tnic fic 
finb, in bie gifd^laften !ommen, U^ morgen frül^e. 20 

9li!laS. @ie gel^n nid^t atte Iiincin. 

SSatet. SQßir laffen einen Sll^cil in ben ®efä§en 
ftel^en. ©ie muffen nur in ber SRod^t nod^ einmal 
frifd^ äBaffer l^aben. 

5li!Ia§. S)afür lagt mid^ forgen. 25 

aSater. @ib I)er, id^ toitt ha^ l^inübertragen. 

5liIIa§. ©el^t nur l^inauf unb rul^t auS, unb 
fagt'S 2)ortd^en, unb fel^t toie c§ mit bcm (Sffen fielet. 



Digitized 



by Google 



^ie gfifd^erin. 95 

@te toirb un§ Qttoi% fxeunblicl^e @efid§tet mad^en, ba 
h)tt fo Q^üdliä) naä) ^aufe fornmcn. 

SSatct. S)u toitft nid^t fertig. 

9lifla§. @Ictc^! ©Ictd^! @cbt nur 2ld^t toic gc- 
5 fd^toinb iä) bin. 

aSater (^erauffoimncnb). @3 ift bod^ ein großer 
Untetf d§ieb , oB man öicl gefangen l^at, ober nid^tö. 
QM^m Äontmft bu jured^t? 

5Ri!Ia§. gied^tgut! 
10 SBatcr. ©ortd^cn! — äBo ftidfft bu? 2)ortd§en! 
(et fud|t fte übcratt um.) 9lun tool^in bie fid^ herlaufen 
l^at! On ben Slo^f fe^enb.) S)a§ !od^t aQeS al§ toenn 
lein SGBaffer in bcr SHäl^c tüäre, e8 üerBrennt fd^icr. 
9liIIa§, mad§e ba% bu fertig toirft. 2)ortd^en ift 
15 nid^t ba, unb unfere SJlal^Ijeit gel^t im Sflaud^ auf. 

5lt!la§. Sic toirb bei ©ufen fein; ruft il^r 
bod^. 

aSater. ©ic toirb fd^on lommen! 3Bir tootten 
eö fd^on allein öerjel^ren, unb fie I)at il^ren S^l^eil bod§ 
20 immer Dome toeg. 6ie lann nid^t toarten. gür 
eineJBraut I|at fie einen erfd^redClid^en 9lt)t)etit. Slun 
luftig! aSorauf einen Sd^ludC Sranntetoein, benl^aben 
toir tool^l berbicnt. 

9luf bem 3ftu§ unb auf bcr @rbc 
25 3ift bcr 8fifd§cr tüol^Igemutl^, 

auf bem glu^ unb auf bcr 6rbc 

®el^f S bem armen ^ifd^er, 

@el^f S bem gifd^cr fd^led^t unb gut. 



Digitized 



by Google 



96 3)ie gifii^ctin. 

Um au l^ungern unb au bürftcn 
gäl^rct er besJ aJlorgcnS au§, 
Unb mit öicicr aJlül^ unb ©orgcn 
3finbet CT fein ©tütfd^en Srot. 
aRad^t un§ aud^ ba« SBaffer m% 5 

SJlod^t bie Suft un§ toieber trotfen, 
Unb »ir lefien nad^ toie öor. 
9lif la § (bcr im ©ctauffommcn bic legten SSctfc mit fuigt). 
S>a§ ift red^t l^übfd^ unb gut, toenn man e§ ntd^t 
Beffer I)a6en !ann. 10 

aS a t e t. »eff er ! 5)a t)erfud^' einmal bie erbopf el. 
9li!Ia§. 3d^ !ann eud^ t)erfid^ern, in ber 6tabt 
l^aBcn fte'8 Bequemer. (St pei^t i^erum.) ©tidtt fte benit 
mrgenbS? 2)ortd^en! Sieb S)ortd^en ! Stid^t ju §aufe? 
Sollte fie fid^ öerftedtt l^aben ? ^k toartet fonft fo 15 
t)ott Ungebulb, fie ift nid^t leidet öon i^rcm ^rbe 
toegaufirtngen. 

aSater. Sc^e bid^ l^er! 

9lilla8. 3)ic ©erid^te laffen fid^ aud^ ftel^enb 
tjerael^ren. 20 

aSater. 5)u toarft §eute fo nad^bentlid^. 
giülaö- ^ä) geftcl^'S eud^, ba% e§ mir im Äo^jf 
l^erum gel^t, toa§ fo ein aSauetjunge ein öotnel^mer 
§err toirb, toenn er in bic ©tabt lommt. 

aSater. 3a bag ftedEt an. 25 

9iiflaö. 3Qßcnn id^ S)ortd^en l^afie, meintet il^r 
nid^t, ba% iä) mid^ brinnen nad^ einem 5)ienfte um= 
fe^en fott ? 

S3atet. aCßaS ift benn babrinnen ju fifd^en? 



Digitized 



by Google 



2)ie gfifc^eritt. 97 

SliflaS. @enug! nur mit anbcm 9le|en. 
SSatcr. aCßaS fannft bu benn, unt bid^ fottsu« 
Bringen? 

9lt!laS. 3d^ lann attc§ lernen. 
5 aSatet. gin l^nbfd^r Slnfang! 

9lt!laS. 3d^ l^abe nid^tä jn öetlicten. 
aSatet. 6ine fd^öne SlnSftattung! unb eine fie« 
tebte @mpf el^Iung bagu : benn bu l^aft eine f d^Sne ^rau. 
9li!la8. Stein, S3atet! batauf öerftel^' id^ leinen 

SSatet. ^d^, bu lannft aEeS lernen! 

9lilla8. 5)a fd^meife' id^ fletoife ju. 

SSatet. S)a fd^meifet fid&'g nid^t fo. 

9liHa8. äßo nur S)ortd^en ift? 
15 Jßater. 2a§ fie fein unb rebe. 

StitUg. SßaS benn? 

Später. @d§b)a|e nur. 

Stillag. SBotJon? 

aJater. äBaä bu toittft. 
20 9lilla3. gg f&at mir nid^tS ein. 

S3ater. 6o lüge toaS. 

9lilla§. S)ie fd^önen ßiöreen l^aBen ntir lange 
in bie Singen geftod^en. Sic l^aBen'8 red^t bequem, 
gut effen unb trin!en unb eine SluSfid^t auf il^re 
35 alten Slage. 

aSater. S)a§ ftidCt bir getoaltig im flDt)fe. Unb 
toaS füll id^ benn inbeffen anfangen? 

9lillaä. 3]^r lommt immer fort. 

®oet^e9 SSeife. 12. »b. 7 



Digitized 



by Google 



98 S)ic gftfd^ettn. 

»atct. 2lBet tote? 

9ltfla§. Unb fönnt l^etnad^ ju un§ jicl^n. 

aSatet. 6ct fein S^l^ot! ^d^ laff' eud^ nid^t toeg 
unb bantit tft'§ au8. 

5fttfla§. Sd^ l^ör' fte lommen. 5 

SSatct. 3fe nur unb fei tul^ig. 

SliflaS. 9lctn c8 toat nid^tS. 

SSatct. ©ic toitb nid^t ausbleiben. Unb näd^= 
flcnS nod^ toeniger. 

SltllaS. Safet mid^ nad^ i^x gel^n. w 

SBatet. 3d^ mag nid^t allein fein. 

5»ifla8. 3d^ toitt i^r rufen. 

aSatet. ©0 tul^e bod^! Sing ein§, ba§ bie 3ßtt 
öetgcl^t, unb batnad^ toetben toit ungetoiegt einfd^la= 
fen. 3d^ raud^e ntein 5ßfcifd^en baju unb genug für 15 
l^eute. 

9li!Ia§. aCßenn fte nur ba toäre, fange id^ ben 
jtoeiten. 

JBater. ©0 finge bu je^t beibe aufammen. ©ei 
fein fiinb! ao 

5Riflag. aBa§ hjcttt it|r benn? 

58ater. ^Äir iffS ein§. 

9liflag. S)ie @efd§id^te t)om SBaffermann? 

aSater. SBie ber SEßaffemiann ba§ 5Ääbd§en au3 
ber Äird^e l^olt? 25 

9lifla§. eben ba8. 

aJater. ©ollte benn babran toaS SJÖal^reS fein? 

5RifIa§. »c^üte ®ott! 63 ift ein ^Jl&^rd^en. 



Digitized 



by Google 



2)ie gftfd^crin. 99 

SBatet. 2)u tnetnft eS todtc ganj unb gar er« 
logen ? 

5RtfIa8. gfrcilid^! 

SSatet. 3d^ l^abe bod^ man^mal anä) tounber» 
5 fame ©cfd^td^tcn gel^ött, unb oft gefd^iel^t einem aud§ 
fo toaS, too eS nid§t j[uft ift. SBift bu nientate ge=^ 
tidtt tootben? 

3liUa^. %ä) ja, ä6ct Bei Xage. 

SSatet. 3d^ rebe nid^t getn baOon. 
10 9lifla8. 63 finb (Sinbilbungen. (dr fängt an au 
jtnQcn.) 

SBatct. 6§ platte bal^intcn ettoaS. 

5Rifla§. 3liä)t bod^, eS ift baS Sffiaffer. 

SBatet. ©0 fing nur. ^ä) Bin nun fd^on fo 
15 alt getoorben unb mand^mal üBerlöuft ntid^'S bod^. 

SlillaS. 9lun l^ört benn aud^, c3 ift cl^er I&d^er== 
lid^ aU grauSlid^. 

„O aJlutter, guten 9lot]^ mir teilet, 
SBie foH id^ Belommcn bie fd^öne ajlaib?" 
2^ Sie Baut il^m ein Sßferb öon SDBaffer llar, 

Unb 3aum unb ©attel t)on ©anbe gar. 

Sie Hcibet il^n an aum 3titter fein; 
©0 ritt er aJlarienfird^l^of l^inein. 

(5r Banb fein Sßferb an bie Äird^cntpr, 
25 Sr ging um bie Atrd^' breimal unb i)itt, 

SDer SDBaffermann in bie Äird^' ging ein, 
©ie famen um il^n, gro^ unb Hein. 

SDer ^riefter eBen ftanb Ijor'm Slltar: 
„SBa« fommt für ein Blanfer 3litter bar?" 

7* 



Digitized 



by Google 



100 £)te OftWerin. 

S)ag fd^5ne SRäbd^en lad^t in ftd^: 
„O toär' bcr Blanlc aKttct für mi^!" 

6r trat über einen Stul^l unb atoei: 
„O ajlöbd^en, gib mir aSJort unb Sreu!" 

6r trot über ©tül^Ic brei unb Ijier: 5 

„C fd^öne« 3Jldbd^en, aicl^ mit mir." 

2)ag f($öne SRäbd^en bie ^anb il^m reid^t: 
,,^ier l^aft bu meine Sreu, id^ folg' bir leidet." 

©ie gingen l^inaug mit ^od^jeitfd^aar, 
©ie tanjten freubig unb ol^ne ©efal^r. 10 

©ie tanjten nieber big an ben ©tranb, 
©ie toaren aQein je^t ^anh in ^anb. 

„^alt, fd^öneg «Bldbd^en, ba8 atofe mir ]§ier! 
„S)a8 nieblid^fte ©d^iffd^en Bring id^ bir." 

Unb aU fte famen auf ben loeigen ©anb, 15 

S)a feierten pd^ atte ©d^iffe ju Sanb; 

Unb aU pe !amen auf ben ©unb, 
S)ad fd^öne SJläbd^en fani ju ®runb. 

9lod^ lange l^örten am ßanbe fte, 
aOBie bag fd^öne aJl&bd^en im aSaffer fd^rie. 20 

3d^ ratl^^ eud6 3ungfem, toa8 id^ fann: 
®ef|t nid^t in Sana mit bem äBaffermann. 

SSater. (Sin luftiget Sanj ! eine fd^önc 3nt)itatton! 

9liIIaS. §o6t i^r nid^tS fd^tcicn gcl^M? 

aSater. ©tnbilbungcn ! toenn td^ mid^ nid^t 25 
fürd^te, ijbx' iä) nid^tS; bir fällt nod§ toaS au8 bem 
Sieb ein. 

5Rtfla§. es fd^xtc toa^rl^aftig. 2Jltr fiel'S m- 
ter'm Singen fo auf's ^erj, unb id^ toollte fd^toören, 
id^ l^örte toaS. ^o 

S3ater. fjfängft bn nun an? bu ®ropan§! 



Digitized 



by Google 



%u gfifd^ctin. 101 

9ltIIa§. 3d^ xn^' tuä) nid^t cl^er, fii§ id^ toctfe 
too fic tft. 

SBater. @ie ift fein ficin ftinb, fte toitb nid^t 
in'S aOBaffct fallen. 
5 9liIIa§. S)cr 3DBaff ermann ift mir jutoiber. 
SSater. ©iel^ft bu nid^t gar bie 9lijc! 
SltflaS. 9letn, eS al^net mir toa§. 
aSater. (SS tr&umt bir. 
5RtIla§. es gibt ein Unglüd! ein Unglücl! 
10 SSater. ®t^ nur! Sauf nur, bu mad^ft mir 
Bange. 3d& toill aud^ fud^cn. 
9lifla§. 2)ortd^en! S)ortd^en! 
aSater. 9lur nid^t fo ängftlid^. S)ortd^en! 
5»ifla§. ?!Jlcin S)ortd§en! 
15 SSatcr. fjöffc Md^ nur, fei ntd^t fo albern. 
SliflaS. 3ld§ mein S)ortd^en! mein ©ortd^en! 
aSater. Sauf nur ju Sufen, id^ toill jum ®e= 
üotter l^inauf. 

9li!Ia§. Sic toäre getoig l^ier. 
20 aSater. e§ ift nid^t möglid^. 

3liUa^, aSater, id^ fal^rc au§ ber $aut. 
aSater. So gel^ nur t)om gfledCc. Set)c nur nad^, 
am Snbe liegt fle gar im SBette! 
3txUa^. Stein bod^, nein! 
25 95ater. Sie l^at erft SDBaffer Idolen toollen, ba 
jtel^t ber Stu|. 

9lifla§. aSJo ift ber anbre? td^ fe§' i^n nid^t. 
SSater. Sffier toei§! 



Digitized 



by Google 



102 ®ie §ifc^crtn. 

91 1 flog. aSatet, a^ Jßatct! 

gSatcr. aSJaS ift'§? 

5»ifla8. Sd^ bin beS lobcS! 

SSater. SOBaS gibt'g? 

9li!Ia8. 6tc tft crtrunlcn! ^icr l^äitgt t^t » 
^ntäjtn. 3m aOßaffctfd^ipfcn fiel fic l^incin! f&aUxl 

JBatct. 8a6 fc^cn! Safe fc^cn! Unalüdt über 
alle UnglfidCe! 

^elft! l^elft fie retten! 

©ie tft ertrunfen! lo 

3ft unöorftd^tig 

3n gfluft gefunlen; 

Um ©otteÄ toillen, 

aSai ftep bu ba? 

«Rillag. 15 

(£d läl^mt ber Sd^reden 
mx aHe ©lieber. 
3ci6 ftcl^' öertüorren, 
3d^ pnfe nieber; 

^ä) fann nid^t »iffen 20 

33Bte mir flefd^al^. 

JBater. 
S)ie ^lod^barn fd^Iafen, 
3d^ toiH pe loedten. 

auf! l^ört uns, Iftöret! 25 

aScmel^met bog ©d^rcÄen. 

Sl^or (etft etnaeln, bann ^ufamtnen). 

aSßag gibt'S! äBer ruft unS? 
Ung burd^ bie 9lad^t? 



Digitized 



by Google 



£fie Sfifi^etin. 103 



»otet. 
^elft! l^clft fic retten! 
©te ift crtrunfen! 
Stft unöotfid^tig 
5 3n Stufe gefunfen! 

Um ©otteg totHen, 
aaSag ftelit tl^T ba! 

^21 Ue (halb toed^felnb, bolb aufammen). 

6üt nur gefd^toinbe ! 
10 ßauft nad^ ben 9leufen! 

UBol^l Hieb fie l^ongen: ' 

Unb jünbet ©d^lctfen, 

Unb brennet SfadCeln 

Unb gfeucr on!*) 
15 ©efd^toinb ju ©d^iffe! 

gerbet bic ©tangen! 

Sie aufaufud^en! 

@te aufsufangen! 

S)en ©trom l^inunter! 
20 ^abt «d^t! ^abt Sld^t! 



*) ^uf btefen Moment toot etgentlid^ bie äBtt!ung bed gangen 
©tüdtg bered^net. 2)te 3nfti^Quet fofeen, ol^ne ed gu Dermutf^en, 
beigeftalt, ha% fte ben gongen fd^l&ngelnben gflug l^tnuntettoattd 
DDT fid§ l^atten. 3n bem gegento&tttgen ^ugenbltdt fol^ man etfi 

25 gfacfeln ftd§ in bet 92&^e belegen, ^uf me^teted dlufen etfd^tenen 
fte aud) in ber gfeme; bann loberten auf ben auSfptingenben 
(grbjungen flarfembe gfeuer auf, toclri^e mit i^xtm ©d^ein unb 
Sößibetfd^cin ben näd^ftcn (SJcgenftönbcn hii größte 2)cutlid§fett 
gaben, inbeffen bit entferntere <S(egenb rtngg uml^r in tiefer ^aä^t 

30 lag. Selten l^ot man eine fd^önere SDÖirfung gefeiten, ©ie bauerte, 
unter mand^erlet ^btoed^felungen, bis an ba^ @nbe bed BtM%, ba 
benn bad gange Xobleau nod^ einmal aufloberte. 



Digitized 



by Google 



104 3)ie gfifc^ctin. 

Dortd^en (aus htm (^büfd^e l^etüotttetcttb). 

6g ifl mit bcr ©treid^, 

gr ift mir gelungen! 

S)odö pnb fie in ©d^tctfcn 

Unb Slngft um mid^! 5 

3d& l^aBe bie Sieben 

SBetgebcnS geängftet; 

?Dlid^ jammern bie 9lrmen! 

3d& eile ju fagen, 

^ä) eile 3U rufen: lo 

^ier bin id^! 

%odö leb' id^! 

%od^ leb' id& für cud^. 

JBatcr (bet öon bcm SBoffer l^ctauf «ommt). i5 

31^re ©timm' l^ab' id^ Vernommen, 
|)immeU toäre fie entfommcn! 
^ör' id& ]^ie? unb l^ör' id^ ba? 
©ie fd^ien fern unb fd^ien mir nal^. 

S)ortd§en (aurüdßci^rcttb). 20 

3o il^r l^abet red^t öernommen, 
Sld^ id^ bin au fpät gefommen! 
Sieber SJater, id^ bin bo! 
£) t^erjeil^t mir toa^ gefd^a)^! 

aSatcr. 25 

SDBie? unb bu bift nid^t ertrunfen? 
Sinb' id^ bid^ nid^t einmal feud^t? 



Digitized 



by Google 



3)ic gfifd^critt. 105 

3d§ bin nid^t in gtu^ gefunlen, 
fßattx, tüic e8 eud^ gcbcud^t. 

SSater. 
5 .&eifa luftig! 

©ic ift tüieber l^icr! 

$5rt auf au fud^cn! 

^bxt auf eud^ 3U ärtgften! 

Äontmt l^cr, 
10 tJtcut cud^ mit mir! 

S)od^ too, fag' an, l^aft bu geftcdt? 

2)ottd^cn. 

Ser^eil^t, ttjcnn id^ cud^ fo crfd&tedt. 

C Ia|t eud^ fagcn: 
15 3d^ tooHt' eud^ plagen, 

3d^ toottt' cud^ ncÄcn, 

Unb cud^ erfd^tedfen; 

3d§ mad§f cud^ bange, 

SEBeil il^r fo lange 
30 SJon ^aufc bleibt. 

3a, mein JBatet, i^t mü§t mit öerjeil^en, c§ toar 
toitllid^ nid^t fo bö§ gemeint. 3^r tot§t toie id§ eud§ 
immer fo inft&nbig bitte mid§ nid^t toarten ju laffen, 
JUX redeten 3rit bei'm offen ju fein. ©laubt il^r ba§ 
25 mtd^'§ niemals t)etbrie§t, ba§ id^ niemals Sangetoeile 
l^abe, toenn id§ fo bis in bie tiefe 9lad^t allein fi|en 
mu§, unb i^x aufeen bleibt unb meinen Stdutigam 
jutüdCl^altet, ba§ et nid^t fo balb toiebet bei mit fein 



Digitized 



by Google 



106 2)ie gfif^etin. 

fann, als et c8 gern toünfd^tc. 3^r mü§t mit bicfc 
$offe nid^t ä6el nel^men unb toieber gut fein. 

SSatcr. 
S)u »öfetoid^t! 

SDu ungetatl^cn Äinb! & 

Unö fo 3U nctfctt! 
@o au exf($red(en! 
9liflag öctatocifelt 
S)id^ au erretten; 

Slad^bam unb 3freunbe lo 

©inb aus bcn Setten, 
3ammem unb Hagen, 
©darein unb )?eraagen, 
©ag\ toeld^ ein aJlutl^iptB', 
Soße! bid^ treibt? 15 

S)ortd^en. 
^ört mid^ nur! 
©d^reit nid&t fo! ^ 
, galtet mit ©gelten! 

SSater. 20 

aJl5d^t^ id^ bod^, 
©oüt^ id& bod^ 
2)ir eö Vergelten! 

5)ottd^en. 
©täubt nur, eö reuet mid^ 25 

äBaS id^ getl^an. 

aSater. 
Äaum unb mit SRül^e 
^aW iä) midEi an. 



Digitized 



by Google 



2)ic gfifd^etin. 107 

9ltlla§ (fmrnnt mit ben anbem). Sld^ ^immel, ftc 
lebt! fie ift ba! 3)ott(i^cn too bift bu geblieben? 
S)i)rtd^en. Siebet 9li!la§! 
SBatet. e» ift betn ®IM, bafe fie tomtnen! 
5 SlüIaS. Sag' mix nut! — ^äf mu§ bid^ füffen! 
aS a t e r. SBeg mit i^t ! Sie öetbicnt bie g^teube nid^t. 
9lifla8. Sd^ lann mx^ nod^ nid^t etl^olen. 
Sottd^en. Siebe bem Später ju. 
9li!laS. aSatet, berul^igt eud^, fie ift ja nid^t 
10 Detloren. 

aSater. 6i toaS! baöon ift bic 9lebe nid^t! 6ie 
Detbiente ba§ id^ i^t ben ^utl^toiUen auftriebe. 
9liflQ§. 9Ba@ foU ba^ l^eigen? 
SSatet. »etftel^ft bu benn nid^t«? 
" 9lifIaS. 3d^ l^abe nod^ nid^tS get)ört. 
3)i)ttd^en. SSetgib mir im öotauä! 
mtUi. ^ä) begreife fein SBort. 
aSater. 6ie l^at un§ jum beften gehabt.» 
S)ortd^en. 3^r l^abt mid^ oft genug geängftigt; 
20 ba toifet it)r, toie'ö t^ut. 

9li!Ia§. aCßie tarn benn bein ^ütd^en l^ier in'3 
@ebüfd^e? 

S)ortd^en. 3d^ ^ing'ä l^inein. 
9li!la8. S)u SSogel! e8 toar fein feiner ^pa%, 
25 benn bu toei^t toie toir bid^ lieben. 

S)ortd^en. 3Rit Überlegung gefd^al^'ä nid^t. S)er 
Unmuts überrafd^te mid^. 35ßie oft foU id^ nod^ fagen, 
t)eraeit)t! 



Digitized 



by Google 



108 2)ic gftftfterin. 

3liUa9. Unter Sinex SSebtngung. 

©ottd^en. Unb bie? 

9li!Ia8. S)a6 bu gmft mad^ft. Unb ba§ tott 
t)on ben ^ifd^en, bie toit l^eutc gefangen l^afeen, bie 
fd^ftnften morgen jur ^od^jeit auftifd^en. » 

^oxtä)tn. Sag mid^! 

SSater. ©anj gut! äBenn'9 mir nad^ge^t foQft 
bu feine @rdtc baöon ju fel^n Wegen, unb fottfl bein 
3a nod§ lange für bid^ behalten. 

2)ortd^en. S)a§ toäre feine große Strafe. lo 

JBater. S)enf bod^! 3d^ nel^m' bid^ Bei'm SBort; 
bu barfft mir ben Äopf nid^t toller mad^cn. 

SliflaS. ©titte, SJatcr, unb laßt un§ getodl^ren. 
3d^ l^abc eure (Sintoilligung, unb toegen ber ©d^ftferei 
tootten toir — 15 

aSater. Unb über eurem @cfd^toS|e toollcn toir 
nid^t öergeffen, ba§ bie Stad^barn mit Siedet einen 
großen 'S)anf unb einen guten ©d^Iaftrunf forbern 
fönnen, ba toir fie bod^ umfonft gctoedCt l^abcn. ©iel^, 
toie fie beifammen ftelien unb fid^ Dertounbem, ba§ 20 
uns nid^tS einfättt. 

9lif lag. 3t)r ^abt red^t. S)ortd^en, gib ung bie 
gflafd^e. @ie l^aben fid^'S um beinettoillen red^t an* 
gelegen fein laffen. @S toar il^nen red^tcr 6rnft bid§ 
JU flnben unb bid^ ju retten. 3d& l^ab' e§ erft ge= 25 
feigen, toie lieb bu allen bift. 

(35ottd^cn btittöt Sf^afd^c uttb ^la%, fd^enft ein, unb teid^t'S 
bem ?l[ten.) 



Digitized 



by Google 



£)ie gifc^ntn. 109 

SSatet. @ute ^teunbe, taufenb Z)an(! Qnb ju 
guter 9lQd^t eure ©efunbl^eit! ^roftt attetfeitd! Unb 
nun xingS l^etunt auf baS SBol^t bed S9tautpaat8. 
mU (hittfen). ^tDftt ^Od^! 
» SSater. S>q8 ^äbd^en, toot)on bu geftem bo3 
Sieb fangft, Iticgte einen ^Dlann butd^ a3ßt|, bu Itiegft 
il^n butd^ ©d^alfl^eit. ^^x pxobitet bod^ alle SBcge, 
bis einer gelingt. 

^ortd^en. $fui bod^! baS toäre aud^ berWüf)e 
10 toert^. 

gSater. 
gg toar ein Sftittcr, er reift' burd^'d Sanb, 
6r fud^f tin SBeib nad^ feiner ^anb. 
(5r lam tool^ an einer SBittoe 2pr, 
15 2)rei fd^öne löt^ter fa|en öor il^r, 

S)er aiitter er fal^ unb fal^ fie lang, 
3u ttjöl^Ien toar il^m baä ^erj fo bang. 

9litla§. 
aSer antwortet mir ber Sfragen brci, 
20 3u toiffen, »eld^e bie meine fei? 

Dortd^en. 
£eg' öor, leg' öor unS ber Sfragen brei, 
3u wiffen, »eld^e bie bcine fei. 

mua^. 

36 ©ag', toaS ift länger ate ber SBeg bal^er? 

Unb toaä ift tiefer ate baä tiefe a»eer? 
Cber toaä ift lauter ate ba8 laute §orn? 
Unb »a8 ift fd^ärfer ate ber fd^arfe S)om? 



Digitized 



by Google 



110 S)ic gfifd^critt. 

Ober toa8 ijl grüner afö grüneä @ra^? 
Unb mag ift ärger ald ein SBeibdbilb toad? 

SSatcr. 
®ie erfte, bic jtoeite fie fannen nad^; 
®tc britte, bie iüngfte, bie fd^önftc fprad^: 5 

S)ortd^en. 
O ßieb' ift länger, al8 ber äBeg bal^er, 
Unb ^bW ift tiefer aß ba8 tiefe aJleer, 
Unb ber S)onner ift lauter aU bad laute ^om, 
Unb ber junger ift fd^ärfer aU ber fd^arfe ©om, 10 
Unb @ift ift grüner afö grüneS ®rag, 
Unb ber Teufel ift ärger afö ein aßeibSbilb toag. 

SSater. 
Äaum l^at pe bie ^fragen beanttoort't fo, 
S)er Rätter er eilt unb toäl^Iet pe frol^, 15 

S)ie crfle, bie j»eite fie fannen nad^, 
3nbe6 il^nen je^t ein Sfreier gebrad^. 

mu. 

S)rum, liebe 9Jläbd^en, feib auf ber ^ut! 

fjrägt eud^ ein gfreier, anttoortet gut. 20 

JBatcr (au ben «ftod^bam). ^f)x toottt nun tool^l 
aud^ toicber ju SBcttc? Äomtnt nur nod^ einen Singen^ 
blidE l^erunter, ju fc^n toaä toir für einen gf^ng gc^ 
t^an ^abcn. 3d§ mu§ il^ncn nod^ frifd^ aSaffcr geben, 
mein einer fJiWföften ift ju SLrütnmcrn, unb in ben 25 
anbem gel^n fie nid^t alle. 

(3lb mit ben ^aä^haxn,) 

mna9. maS btft bu fo ftia? 



Digitized 



by Google 



3)ie gfifd^ettn. 111 

S)ottd^cn. Safe mid^ in SRul^c! 

9lt!la§. SBift bu ntd^t bcrgnügt, btc meine ju 
fein? 

S)ortd^en. @^ l^at fid^! 
5 9li!Ia§. SBin id^ btt jutoibet? 

S)ottd^eni SBet fagt ba§? 

3lifla8. S)u fd^ienft mid^ ja fonft nid^t ju öex= 
ad^ten? 

S)ottd^en. aOßer t^ut ba§? 
10 3li!la8. S)u magft mid^ nid^t? 

S)ottd^en. §ab* id^ bir einen Üoxh gegeben? 

3li!Ia§. 3c^ t)erfte^' bid^ nid^t. 

S)ottd^en. S)u bift mit befd^tüerlid^. 

giüIaS. ©Ott id^ ge^n? 
15 ©orteten. SBcnn bit'S gefällt. 

3li!Ia§. S)a§ l^eifet mit einem Stftutigam tüun= 
berlidö umgel^en. 

©ortd^en. 3Jlotgcn! fd^on morgen! 

3lilla§. 9hin toatum nid^t, toenn bn mid^ 
20 lieb ^aft? 

2)ottd^en. ^d^! 

3li!laa. SBaS fe^It bir, id^ !ann bid^ nid^t fo 
traurig feigen, id^ bin'S gar nid^t gctüol^nt; rebe, er= 
ttäre bid^! 
25 S)ortd^en. SQßaS fott bir ba§? ©el^e nur ]^in= 
unter! l^elfe bem Sllten ba§ er fertig toirb, ba§ er 
nid^t etoig !ramt! 

9li!Ia8. SieBft bu mid^? 



Digitized 



by Google 



112 2)ie gfifd^etin. 

S)ottd^cn. 3a bod^! gcl^ nur! 

3li!Ia§. Unb bift fo nicbctgef dalagen ! 

S)ottd^cn. Jßlagc mtd^ nid^t! 3d^ bin bcinc 
SStaut, morgen bctne fjrau, ba l^aft bu einen Äuft 
brouf unb Ia§ nttd^ attein. 5 

(©ic füfet il^n, unb ex gel^t ob.') 

S)ortd^en. ©0 mu§ unb foll cS bcnn fein, toaS 
id^ jo lange toünfd^te unb fürd^tete. 

3d^ ^dV^ gefaßt fd^on meiner 9Jluttcr 
©d^on aufgefagt öor ©ommerS 3Ritte! 10 

@ud^, liebe 3ßutter, bir nur ein 3Räbd^en, 
6in ©pinnemtäbd^en, ein SBebcmidbd^en. 

3d^ ^ab^ gefponnen genug toei^eS fyiäd^^d^en, 
^ob^ genug getoirlet ba8 feine Sinnd^en, 

^aV genug gefd^euert bie toei^en £ifd^d^en, i& 
^aV genug gefeget bie grünen ^öfd^en, 

^ab^ genug gel^ord^et ber lieben SKutter, 
3Jlu| nun aud^ l^ord^en ber lieben ©d^toieger, 

^ab^ genug gel^arfet ba8 @raS ber 9luen, 
^aV genug getragen ben toei^en Warfen. ao 

O bu mein Äränad^en öou grüner Staute 
aSirft nid^t lang grünen auf meinem Raupte! 

3^r meine gied^td^en öon grüner ©eibe 
©oEt nid^t mel^r funleln im ©onnenfd^eine ! 

O bu mein ^ärlein, mein gelbeS ^örlein 25 

aBirft nid^t mel^r flattern im toel^'nben SBinbe! 

SSefud^en toerb' id^ bie liebe SRutter 
Slid^t mel^r im Äranje, fonbem im ^oubd^en! 

£) bu mein ^äubd^en, mein feinet ^ftubd^en, 
2)u toirft nod§ fc^aEen im wel^'nben SBinbe! 30 



Digitized 



by Google 



^ie 3fifc|exin. ' 113 

Unb bu mein 9lft]^a^U6' ^^^^ butited 9ld]^3eug, 
2)u totrft nod^ fd^imntem im SRonbenfd^eine! 

5i1)t meine gfled^td^en tion gtünex @eibe, 
3i^x tDerbet l^angen, mix Xl^rftnen mad^enl 
5 31^r meine atingd^cn, il^r golbnen Jftingd^en! 

31^T toetbet liegen, im Äaften toflen! 
SSatet (inbem et l^ctouf fomint). 3li^t toQJ^t, boS 
ftnb fette »urfd^e? 

«ßtflaS. 9lun flute 3lad^t! 
10 SSater. @ute 3lQd^t aHetfeitS! ©agt bod^ aud^ 
bet SStaut gute 9lad^t! @ute 9lad^t an 3unflfcr 
Dottd^en! ^Hotgen um biefe S^t — 

Dottd^en. aSetfd^ont mid^ mit bem ©pa§! ^df 
l^abe baS ©ctebe ted^t fatt unb toenn il^r e8 morgen 
15 ntd^t beffet treibt, fo mag bie @ule Sraut fein. 

©d^Iufegefang. 
2Ber foH »raut fein? 
6ule foH »raut fein! 
S)te (Sule fprad^ au il^nen 
20 ^intoiebex, ben Beiben: 

3d^ bin ein fel^r grö^Iid^ 2)ing, 
Äann nid^t bie Sraut fein, 
3d^ fann nid^t bie SSraut fein! 

aaSer foH »rftutigam fein? 
25 3aunfönig fott »rftutigam fein! 

Saunlönig fprad^ ju il^nen 

.^intoieber, ben beiben: 

3d^ bin ein fel^r Heiner Äerl, 

flann nid^t Sräutigam fein, 
so 3d^ lann nid^t ber SBräutigom fein! 

©octl^c» ®cr!c. 12. »ö. 8 



Digitized 



by Google 



114 • 3)ic gfifc^ctin. 



SBer foE »rautfül^rer fein? 

Stxä^t foH »tautfül^Ter fein! 

S)ie ffitäl^e fjjrad^ au il^nen 

^intoiebet, ben Beiben: 

3d^ bin ein fel^r fd^toarjer Äerl, s 

Äann nid^t Srautfül^reT fein, 

3(% fann nid^t ber SSrautfül^er feinl 

SBer foll flod§ fein? 

Söotf foE Äod§ fein! 

SDer aSolf ber fprad^ au il^nen lo 

^intoieber, ben beiben: 

3id§ bin ein fel^r tüd'fd^et fleri, 

Äann nid^t Äod§ fein, 

3}d^ fann nid^t ber Äod^ fein! 

SBer fott aJlunbfd^enf fein? ir, 

|)afe fott SUlunbfd^enl fein! 

3)er ^afe fprad^ a^ ^^^^^ 

^intüieber, ben beiben: 

3d§ bin ein fel^r fd^netter flerl, 

flann nid^t SJlunbfd^enl fein, 20 

3d^ lann nid^t ber SJlunbfd^enl fein! 

aSer fott ©pielmann fein? 

©tord^ fott ©pieintann fein! 

S)er ©tordö ber fprad^ au il^nen 

t^intoieber, ben beiben: 25 

^ä) J)aV einen großen ©c^nabel, 

Äann nid^t ttjol^l ©pielmann fein, 

3d^ lann nid^t tool^l ©pielmann fein! 

aSer fott ber 2ifd§ fein? 

gud^S fott ber Xifd^ fein! 30 



Digitized 



by Google 



Sie gfifc^etin. 115 

©er gfud^d her fprad^ a» i^^^J^ 
.^intoieber, bcn beiben: 
Sud^t cud^ einen anbem %i\^, 
S^ mitt mit au %x]^ fein, 
^ 3d^ toia mit au 2tfci^ fein! 

3Bog fott bie auSfteuer fein? 
®er »eifaH foH bie 9lu8fteuer fein! 
Äommt toenbet cud^ a« i^"^" 
S)ie unfetm ©ptele läd^eln! 
10 3Sa^ toir aud^ nur ^atb tierbtent, 

@eb' uns eure @üte goua, 
@eb' un8 eure @üte gana! 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 



(Bd)ex^, Sift unb 0lac^c. 



@in (Singfpiet. 



Digitized by CjOOQIC 



5p e r j n e n. 



©capin. 

©capine. 

3)octot. 



Digitized 



by Google 



e r ft e r 31 c t. 



© t r a 6 C. 

@ c api n c 
mit einem ^ötbd^en äBaaven ; fie lontmt aud bem @$runbe 
nad^ xtnb naä) l^ettot, Betrad^tet befonbetS eittS bet bovbetfien 
Raufet 3U il^rer linfcn ^anb. 

SBitt niemanb laufen 
93on meinen SOßaaten? 
Sott iä) nur taufen? 
aSottt il^r nur fparen? 
5 O fd^aut l^erauS! 

^ä) fal^'S nur flüchtig, 
Sd^on in bet SSßeite; 
2)o(^ e^ ift rid^tig, 
eg ift bie ©ette, 
10 6§ ift ba§ .&au8! 

SGßie fommt eö ba§ ic^ il^n nid^t fel^e, 
3)a| er nid^t l^örcn tüitt? 
3fd§ barf nid^t rufen. — 

©ca))tn, mein 5!Jlann, ftedtt l^ier in btefem i&aufe. 
15 S)er ^err batjon ift etgentlid^ 
©in alter Änafterbart, 

@in Slr^t, ber mand^em fd^on ben Söeg getoiefen, 
S)en er nii^t gerne ging. 



Digitized 



by Google 



5p c r j n e n. 

©capin. 

©capine. 

2)octor. 



Digitized 



by Google 



e r ft e r 3t c t. 



©trage. 

© c apinc 

mit einem Äötbd^cn SBaorcn j fic lomint qu3 bcm ®runbe 

nad^ uttb TiQd^ l^ctbot, bcttad^tct befonbctg cinS bct botbetften 

Raufet 3U i^tct linfen ^onb. 

SBiE nicmanb faufen 
33on meinen SBoaTcn? 
©oE iä) nur laufen? 
aSÖottt il^T nur fparen? 
O fd^aut l^erauS! 

3c^ fa^^g nur Püc^tig, 
Sd^on in ber SBeite; 
2)od^ e§ ift rid^tig, 
eg ift bie ©eite, 
g§ ift bag .g)aug! 

aOßie lommt eö bafe id^ il^n nid^t fel^e, 

S)a| er nid^t l^örcn ttiitt? 

3d^ barf nid^t rufen. — 

©capin, mein 5!Jlann, ftedtt l^ier in biefcm i^aufe. 

SE)er ^err batjon ift eigentlid^ 

ßin alter flnafterbart, 

<5in Slr^t, ber mand^em fd^on ben Söeg getoiefen, 

2)en er nid^t gerne ging. 



Digitized 



by Google 



120 ©(^eta, 8tft unb 9lad^c. 

Sod^ niemanb l^at er leidet 
©cfd^obct mcl^r ate unS. 20 

aSir l^atten eine 3)lu]^me, bie und a^ar 
9lid^t übemtd^tfl günftig toar; 
«Hein fie ^W unS bo^ il^r biftd^eti (Selb, 
Unb toad fie fonft fiefol, 

SluS WBIid^er ©ettjol^nl^eit l^intertaffen, 25 

^Ätt' biefer ©d^Ieid^ex ntd^t getüu^t 
3n il^rer ÄranB^eit aufaupaffen, 
Und onaufd^märaen, 
aSon unfemt SeBenStoanbel 

33iel aSöfeS a« eraäl^len, 30 

S)a§ fie ^uUi^t, ^Ib ftetbenb, l^alb t)ertoitrt, 
31^m aHeS Iie§ unb und enterbte. — 
aOöart' nur, bu flnaufer! 
aBarte £üdfifd^er! 

Untoiffenber! bu SCI^or! 35 

aSir l^aben bir ed anberS ^n^tbaä^t 
(Sana nal^, gana nal^, nod^ biefe 9lad§t 
aSift bu um beinen 3fang gebrad^t. 
3d^ unb mein 3Jlann toir l^aben anbre fd^on 
%Id beineS gleid^en unternommen. 40 

Verriegle nur bein ^aud, 
aSetoal^re beinen ©d§a^, 
S)u foKft und nid^t entfommen. 

aSiE niemanb laufen 

aSon meinen aSaaren? 45 

©Ott iäl nur laufen? 

aSottt il^r nur fparen? 

C fd&aut l^erauS! 



ajift bu'§? 



©capin (am gfcnfter). 



Digitized 



by Google 



(Srflet 9[ci. 121 

Scapine. 
9Bet attberd? $5rfl bu enblid^? 

@capin. 

50 ©titt! ©tili! 2ä^ !omtne gletd^! 

35cr aClte fd^Iäft! etitt! baft toir il^n ntd^t toedten. 

((5t tritt autüd.) 

©capitie. 
Sd^lafe nur betn 3)littaggfd^ftf($en, 
©d^Iafc nur! e8 toad^t bie Sift. 
©d^ott fo fidler, baft betn ©d^äfd^en 
55 3m Irodtnen tft? 

aBarte, bu fiercuft e8 morgen, 
SSa^ bu fred^ an un^ getl^an! 
aBarte! SBarte! ®eine ©orgen 
(Sel^n erft an. 

©ca))tn 
(in früppcll^oftcr ©eftalt). 
60 aOBet tft l^ier? SBcr ruft? 

©ca))tne 
(jurüd tretenb). 
aOBeld^e @eftalt! SBer ift baS? 

©ca<)in 
(näl^cr trctcnb). 
3emanb SScIannteg. 

©capine. 
C tjettoünfd&t! 
©capin! bift bu'd? 



Digitized 



by Google 



122 ©c^crj, Sift unb iRad^c. | 



I 



©capin 
(fid) oufrid^tcnb). 
S)aö bin iä), UcbcS SBeibd^cn! 
®u gutes Äinb, bu aHerbeftet ©(f|a|I 

©capinc. 
D lieber 5)lann, fel^' xä) hxä) enblid^ tutebet! es 

Scapin. 
flaum l^alf id^ mid^, baß tc^ btd^ nid^t bct^m ßopf 
^it bciben «^änben faffe, unb auf ginntal 
gfür meinen langen SJlangel mxä) entfd^äb'ge. 

©capine. 
ga| fein! ©ebulb! SBenn^S jemanb fdl^e, 
S)aS fbnnt' unS gleid^ ba§ gan^e Spiel öexbetben. 70 

©capin. 
S)n bift fo pbfd^, fo l^übf($, bu toei^t e8 nid^t, 
Unb öiet^el^n lange 2agc 
«^ab^ id^ bid^ nid^t gcfe^n! 

©capine. 
©iel^ bod§, fogar auf bid^ ttJttft bie gntfemungl 
8a§ uns nid^t weiter tönbeln! 75 

Safe uns fd^neE 
SSeteben, toaS eS gibt. 
S)u ^ft bid^ alfo glüdüd^ 
SSei^nx 9llten eingef d&meid)elt ? $aft 
^iä) il^m entpfol^len? Sift in feinem S)ienftc? so 

©capin. 
Stoei SBod^en faft. 

©capine. 
aOSie ^aft bu'S angefangen? 
®urd§ meldten SBeg bift bu 
3n'S ^eiligtl^um beS ©eiaeS eingebrungen ? 



Digitized 



by Google 



(Stfter %ct 123 

Scapin. 
85 6S toat ein Äunftftütf, meiner wert^. 

3(% tou^te, bal er feinen Diener 

©(^neU toeggeiagt, unb nun aUetn 

3u $aufe toar. 3n ber ©eftalt, 

2Bte bu mid^ fiel^ft, 
(&c nimmt nad^ unb noc^ bie Stxnpptlqt^iaii toieber an.) 
fafe ici& öor feiner il^ür; 
90 Unb er ging au8 unb ein, unb fal^ ntid^ nid^t, 

aSrumntte unb freien mid^ nid^t au fel^n, 

5Dlein Slnblidf toar il^m feinedttjegä erbaulid^. 

3nle|t äd^at' id^ fo lange, ba§ er fii^ 

93erbrie|Iid^ 3U mir leierte, rief: 
95 goßaä toillft bu l^ier? SBaS gibt'S? — 

Unb td^ toar fij unb büdfte mid^ erbärmlid^. 

Slrm unb elenb foE id^ fein. 

^d^! «^err 5Doctor erbarmt eud^ mein! 

(3n bct ^crfon bcd ^octotg.) 
©el^t au anbem, guter 3Jlann! 
100 9lrmutl§ ift eine böfe Äranfl^eit, 

2)ie id^ nid^t curiren fann. 

(nu SBcttlet.) 
3ldö meit bittrer nod^ aU 5!JlangeI 
3ft mein 6Ienb, meine flranfl^eit, 
3ft mein ©d^mera unb meine 9lotl^; 
105 Äönnt il^r nid^tS für mid& erfinben, 

3ft mein ßeben nur ein Xob. 

(5113 S^octor.) 
Seid^c ben ^ute! Sa§ mid§ ermeffen, 
aaSeld^ ein Übel in bir ftedft. 



Digitized 



by Google 



124 ®(^et3, Stft mh iRad^e. 

m% »etiler.) 
%(i) mein ^erx! iä) fann nid^t effcn. 

aSHc? ntd^t effctt? no 

(3118 SBettlct.) 
3a, nid^t cffen! 
Sänge, lang ^aV iä) öergeffen, 
aöte ein guter Siffen fd^metft. 

(ms 2)octot.) 
®a8 ifl fel^T, fel^r fonbetbat! 
9lber id^ begreif eS Ilar. 115 

(mi »etiler.) 
Sine Aüd^e nur au feigen, 
@Ieid^ ift ed um mid^ gefd^el^en; 
5Rur t)on fem ein (Saftmal^I toittem 
3Jlad^t mir aÄe ©lieber aittem, 
SBürfte, »raten unb hafteten 120 

©inb im ©tanbe mid^ au tobten; 
aSJein auf l^unbert ©d^ritt au ried^en, 
»ringt mid^ in bie größte ^otf); 
SleineS SBaffer mufe mir genügen, 
Unb ein ©tüdt öerfd^immelt »rot. 125 

3d^ ]af) il^n an; faum l^att' er eS öemommen, 

9K8 er fid^ auf einmal befann. 

3n feinem ^eraen toar baS SJlitleib angefommen, 

3d^ n?ar fein guter, lieber, armer SJlann. 

9ld^! rief id^ au8: id^ mag nod^ alte ^flid^ten ^30 

»on jebem ^errenbienft mit SJlunterfeit unb 2reu, 

Sßag man mir auftrögt, gern öerrid^ten: 

9lur mad^t mid^ eine« ^errn tooöüftig Seben fd^eu. 

6r fann unb freute fid^ — unb Iura unb gut, 



Digitized 



by Google 



(gtftet 2lct. 125 

135 9Jlein Übel toax il^m md^r aW ein ßtnpfel^Iunggfd^reiben. 
6r fptad^: aRetn %i]ä) entpört bir nid^t bag SBIut; 
S)u fannft getrofl in meinem ^aufe bleiben. 
aSit tourben einig, unb id^ fd^lid^ mid^ ein. 

©capine. 
aSßie ging eS bir? 

©capin. 
61^ nun! 
140 3d^ faftete ganj l^errlid^ 
S)em 9lnfd^ein nad^; 
3)od^, toie er ben SlüÄen toenbete, 
Xl^at id^ im nöd^jlen ©aftl^of 
^aä) alter Suft mir reid^Iid^ toaS ju @ute. 

©capine. 
145 Unb er? 

©capin. 

93on feinem ©ei^e, feinem fargen ßeben, 

SJon feinem Unfinn, feinem Ungefd^iÄ 

eraäl^P id^ nid^tS; barüber follft bu nod^ 

9ln mand^em fd^bnen 9lbenb lad^en. 
150 ©enug, id^ toet§ nun tote e§ fielet, 

3dö lenne bie ©elegenl^eit 

Unb jieben SBinfel feines ^aufeS. 

Unb ob er gletd^ 

SJlit feiner ßaffe fel^r gel^eim ift, 
155 ©0 toett' id^ bod^, 

SJon jenen l^unbert föfllid^en S)ucaten, 

2)ie uns gel^brten, 

2)ie er unS öor ber 9lafe toeggefd^nappt, 

3ft nod^ fein einziger auS feinen ^änben. 
160 Oft fd^Iie^t er fid^ ün unb ^Sfß, 



Digitized 



by Google 



126 ©t^ctj, Stft unb ^aä)^. 

Unb iä) l^abe bttrd^ eine 9it|e 

S)aS fd^öne ®elb aufantmen bitnfen fel^n. 

SBenn toix nun fing finb, 

3ft eg totebcr unfer. 

©capine. 
@o glanbft bu jener ©treid^, les 

®en njxr un^ öorgenommen, 
©ei burt^snfe^en? 

©capin. 
@ana getoi^. 
ajerlaffe bid^ auf ntit^! 
3lm merfe njol^I! 

©capine. 
3d^ merfe. 170 

©capin. 
3n feinem Sitnmer [teilen atoei ©eftelle, 
9Rit ©läfem einS aur Sinfen, unb aur Siedeten 
9Rit aSüd^fen eineS unb mit ©d^ad^teln: 
S)ie§ ift baS 9lrfenal, toorauS ber Sob 
^riöilegirte ^Pfeile fenbet. 175 

Sluf bem ©efteHe aur äled^ten, 
Sana oben, red^tä, fielet eine runbe SBüd^fe, 
aiotl^ angemal^lt, 
SBic auf ben anbem Oleil^en 

3Re^r ȟd^fen fte^n. iso 

S)od^ biefe fannft bu nid^t öerfel^len; 
©ie fielet aulefet, attein, 
Unb ift bie einaige öon il^rer 9lrt 
3n biefer Sleil^e. 

3n biefer ȟd^fe ift baS ^Rattengift ^s 

SSertoal^rt, 



Digitized 



by Google 



etfter «ct. 127 

3lt^entl fielet aud^ aufeen angcf d^rie bcti : 
S^aä merlc bir. 

©capinc. 
aSic? auf bcm ©eftcKc red&tli? 

Scapin. 

©capine. 
Uttb auf ber obem 9tex\)t, 
S)ic le^tc ȟd&fc? 

©capttt. 

©capine. 
Slrfcntf fielet haxan, 
195 Unb |xe tft Totl^ unb runb? 

©capin. 
SJoHIommen. S)u fcnnft fie 
3Bte beinctt SJlann, bon innen unb bon außen. 
SBir ntuftem eben feine Sflafd^en unb feine Stid^fen, 
Wotiren toaS an Slqeneien abgel^t; 
200 3)a bring' id& bei ©elegenl^eit bie ©ad^en burd^einanber, 
3)a§ ein Serfel^n nod^ ntel^r toal^rfd^eintid^ toerbe. 

©capine. 
S3rab! Unb übrigens fott alleS gel^n, 
2Bic tt)ir eS abgerebet? 

©capin. 
©elpiß. 

©capine. 
205 S)w fürd^teft nid^tS öon bcineS Ferren fllugl^eit? 

©capin. 
gjlit nid^ten! toenn bu bie flunft 
Cl^nmäd^tig bid§ au fteüen nod^ öerftel^ft, 



Digitized 



by Google 



126 ©(^cra, Sift unb ^a^t. 

Unb id^ l^abe burd^ eine 9tt|e 

Saä fd^öne ®elb jufammen bitnfen fel^n. 

SBenn toir nun flug finb, 

Sft eg ttJteber unfer. 

©capine. 
©0 glauBft bn jenet ©tretd^, les 

2)en tüir un§ Vorgenommen, 
©ei burt^sufe^en? 

©capin. 
@ana getotfe. 
SJeriaffe btd^ auf mid^! 
9lnr merfe tool^I! 

©capine. 
3d^ mcrie. no 

©capin. 
3n feinem 3ini"iet ftel^en atoei ©eftelle, 
3Rit ©läfcm eing a^^ Sinfen, unb ^nx Siedeten 
3Rtt aSüd^fen eincg unb mit ©d^ad^teln: 
S)ieB ift baS Sltfenal, toorauS ber Sob 
^xiöilegirte ^Pfeile fenbet. 175 

Sluf bem (SeftcHe aur Siedeten, 
Sana oben, red^t^, jlel^t eine tunbe Süd^fc, 
Olotl^ angemal^lt, 
SBie auf ben anbem Oleil^en 

9Ke]^r ȟd^fen fielen. iso 

®od^ btefe !annft bu nid^t öerfel^Ien; 
©ie fielet aule^t, attein, 
Unb ift bie einaige öon il^ter Sltt 
3n biefex Oleil^e. 

aSn biefcr ȟt^fe ift baS ^Rattengift 135 

SSertoal^Tt, 



Digitized 



by Google 



ßTfter 9lct. 127 

9lrfcnif fielet aud^ au^en angef daneben : 
®ad merle bir. 

©capine. 
SBic? auf bcm ©cftelle rcd^tö? 

Scapitt. 

©capinc. 
Unb auf ber obcm Stetige, 
3)ie le^tc ȟd^fc? 

©capiu. 
Siedet. 

©captne. 
Slrfcnif fielet baran, 
195 Unb fic ift totl^ unb xunb? 

©capin. 
9)oÖfommcn. 2)u fcnnfi fie 
aOSic bcincn 3Jlann, öon innen unb öon au^cn. 
aOStr ntuftctn cBen feine fjflafd^en unb feine Stid^fen, 
Ütotiren toaS an Slraeneicn abgel^t; 
200 S)a Bring' xä) bei ©etegen^cit bie ©ad^en burd^einanber, 
S)a§ ein SScrfel^n nod^ ntel^r toal^rfd^eintid^ toerbe. 

©capine. 
Sraö! Unb übrigen^ foH aHc§ gel^n, 
SBie ton eS abgctebet? 

©capin. 
©ettjii 

©capine. 
205 2)u fürd^teft nid^tö öon beineS Ferren Älugl^eit? 

©capin. 
ajlit nid^ten! toenn bu bie ftunft 
Cl^nmäd^tig bid^ au fteüen nod§ öerftel^ft, 



Digitized 



by Google 



128 @d§era, Sijl unb fftad^e. 

SRit floÄcnbem ^ulfc 

3für tobt au liegen, 

SBBcnn mir ber Sop^ am alten glede ftel^t: 210 

%ur frifd^! eS s^rätl^! 

®r ift ein ganj erbärmlid^er aJlenfd^, 

6in ©d^elm unb überbie^ ein 9latt, 

So red^t ein ficri, 

ajon bem bie Seute gerne glauben, 215 

gg ftede ettoaS l^inter il^m Verborgen. 

5Rur frifd^, mein Siebd^en! 

Seine ^anb, unb guten SRutl^, 

©0 ifl ber »raten unfer! 

©capine. 
6S fd^teid^t burd^ SBalb unb SBiefen 220 

2)er 3Eftger, ein SSJilb au fd^iegen, 
grül^morgenä tf)^ e8 tagt. 

©capin. 
S)ie WXf)t foH uns nid^t öerbrie|en, 
9lud^ toir finb angettjiefen, 
6in jebeö l^at feine 3agb. 225 

©cat)ine. 
9lud^ toir jtnb angetoiefen! 
S)ie SJldbd^en auf bie Xro^jfen, 
2)ie SBeiber auf bie Sl^oren, 
S)ie 3Jlönner auf bie Starren. 
O! toeld^e l^ol^e 3agb! 230 

©capin. 
6S mu§ uns nid^t öerbrie|en. 
2)enn oft ift SRala unb »topfen 
aSei aßen gar Verloren; 



Digitized 



by Google 



(giftet «ct. 12» 



9Ran mug tietgebend l^arten, 
935 SBenn man nid^td Jtfli^ned toagt. 

93etbe. 
(SS ntug und nid^t )ierbrie|enl 

©capittc. 
S)enn oft ifl HRalj unb ^o)f^tn, 

Scapin. 
9(n fo ))tel atmen Stopfen, 

©capinc. 
©0 ötcl öetlcl^tten %^oxtn, 

©capin. 
840 Änb aHe SJlül^ öetlotcn. 

©capine. 
S)et ganje ©d^toaU Don 9laTTen, 

©capin. 
Sä|t eud^ lietgeBend l^atten, 

»etbc. 
äBenn il^t nid^td Aül^ned loagi. 

©captn. 
68 ift nun bcine ©ad^c; 
245 3d^ toei^ toic Hug bu Wft. 

©ÜB ift btc giad^c, 
Unb angencl^m bte ßtft. 

©capine. 
@g ift gemeine ©ad^e; 
3d^ toeife toie Hug bu bift. 
250 ®ü6 toitb bie aiad^c, 

Unb angenel^m bie Sift. 

®oet$e8 ©etfe, la. «b. 



Digitized 



by Google 



180 ^tx^, Sifi unb ^(ad^e. 

©capitt. 
So eile 
Unb lomme Balb aurüd. 

©capinc. 
3(^ tocilc 
9li(^t einen ängenbüd. 255 

Jöeibc. 
3(^ labe bid^ auf l^eute 
3n neuen ©xgc^ungen ein. 
S)ie Slad^e, bie Sift, bie »eute, 
aSJie foÄ fle, toie toirb fie un8 freun! 



Digitized 



by Google 



3tocitCT 2(ct. 



3immex, (Seftelle mit 9lr)eneibüd^fen unb (Btäfetn 
int <S(xunbe, Stfd^ )ur redeten, (Strogoatetftu^t jut 
lin!en @ette bet ©ptelenben. 

S)eT S)octor 
(mit ©elbaä^len Mf^äftigt). 

260 ©ü^er SlnMidfl ©eelenfrcube! 

Slugentoeib' unb ^craenStoetbcI 

grjlc Sufl unb Ic^te Sufl! 

Setflt mir alCc ßrbcgabcn, 

%Ut^, aQeS ift au l^aben, 
265 Unb td^ bin cS mir bctouBt! 

SDic mciftcn SDlenfd^en fomntcn mir 

SBic gro^c Äinbcr öor, 

®ic auf bcn 3Rarft mit toenta Pfennigen 

ajcgierig eilen. 
270 ©0 lang btc Safd^e nod^ 

3)ad bi^d^en @elb t^ertoal^rt, 

äd^! ba ift atteS il^rc, 

Sudfertoerl unb anbre 5Räfd§ereien, 

®ie bunten 33über unb baS ©tedfenpferbd^en, 
275 2)te Irommcl unb bie (Seigc! 

^erj, toaS begel^rft bu? — 

Unb bag ^erj ift unerf ättlid^ ! 

(Sä fperrt bie Slugen gan^ gewaltig auf. 

9* 



Digitized 



by Google 



132 ©d^era, ßift unb ^lad^c. 

S)o(^ Vft für eine btcfcr ©iebcnfad^cn 

S)te »aatfd^aft erft öcrtänbclt, 28o 

S)ann «bieu il^t fd^öncn aßünfd^e, 

3]^r Hoffnungen, »cgierben! 

Sebt tDo^l 

3n einen armen 5pfeffcrfud^en 

©eib il^r gcfrod^en; 285 

Äinb, gel^ nad^ ^aufe! 

9letn! nein! fo foÖ ntir'g niemate »erben. 

©0 lang id^ btd^ Befi^e, 

©eib il^r mein, 

3]^r ©d^d^e biefcr grbe! 290 

aaSaS öon »efi^tl^um 

^rgenb einen Sleid^en 

grfrenen fann, 

S)a8 ]t^' iä) aUcg, 

Unb fann fröl^Iid^ rufen: 205 

i&era, tt?a8 begel^rft bu? 

©oQ mid^ ein SBagen 

ajlit ato^t fd^bnen 5pf erben tragen? 

@Ieid^ iff S getl^an, 

SBiHft bu fd^bne reid^e Äleiber? 300 

©d^nett, 2Reifter ©d^neiber, 

ajlejf' er mir bie flieiber an! — 

^auS unb ©arten? 

Hier ift (Selb! 

©piel unb Äarten? 305 

Hier ift @elb! 

Äbftlid^ ©peifen? 

Sßeite atcifcn? 



Digitized 



by Google 



3toeiter «ct. 133 

3Jleitt tft, mein bic ganjc SBBett! 
310 ^erjc^en! Siebed ^eraend-^erac^en, 

SßaS begel^tft bu, <^etaeitd*<^eTad^en? 
SfoTbte nur bic ganac SBctt. 

Sßeld^er Slnbltd! tpeld^e f^reube! 
Slugentoeib' unb ©celentoeibc! 
315 ßtftc Suft unb Ic^te ßufl! 

S^igt ntir alte ßibegabcn, 
aUcS, aHe« tjl au l^aben, 
Unb td^ bin c8 mir betonet! 

JBBet Ho^jft fo Icifc? 
320 ®ctt?i6 mein 2)iencr. 
(£t glaubt, id^ fd^Iafc, 
Snbe^ id^ mid^ 
^n meinen ©d^ö^en tDol^I beluftige. 

(Saut.) 
aOBer Hopft? - 33ift bu'ä? 

Scapin. 
325 aSad^t i]§r, mein ^err unb SOleifter? 

3)octor 
(alg göl^nte er). 
9ld&! D)^! Slu! m^l 
@o eben toad^' id& auf, 
@Ieid§ öffn' id^ bir bie Xl^üre. 
SBarte! SBarte! 

©capin 
(l^erein tretenb). 
330 äBol^I befomm' eud^ bad Sd^läfd^en! 

S)octor. 
3d^ benF eä foH. 
^afl bu inbeffen 



Digitized 



by Google 



134 ©d^cra, 8tft unb «Rod^c. 

2)cn Umfd^Iag fleißig gebroud^t? 
^aft bu bic Stopfen eingenommen? 

©captn. 
S)a8 öerföum' id^ nie. 335 

SBie foöf id^ aud^ ben eignen Seib fo l^affen, 
9lid^t aUed tl^un toa^ if)x t)erorbnet? 
Unenblid^ beffer fül^r id^ mid^. 
©cl^t nur, mein finie öerliert bie alte Ärümme, 
©d^on fang^ id^ im (Selenle 340 

aSetoegung on sn fpüren, 
Unb balb bin id^ burd^ eute Sorgfalt 
grifd^ toie pöot. 
9lnr ad&! bet Appetit 
aSJiH nod^ nid^t lommen! 345 

S)OCtOT. 

S)anfe bem ^immel bafür! 

aSJoan ber Appetit? 

Unb toenn bn feinen ]§aft, 

SStaud^ft bn il^n nid^t au ftißen. — 

2a§ un8 nun toieber an bie 5ltbeit gel^n. 350 

aSo ftnb tt?it fielen geblieben? 

aaSeld^e aieil^e Mt bu aule^t gel^abt? 



.^ier! biefe. 



©capin 
(am (i(efteEe beutenb). 



S)octor. 
aSol^I, toir muffen eilen, 
2)amit id^ toiffe, toaö ton jeber Slrjenei, 
aSon ieber ©pecieä mir abgel^t, 355 

5Da§ id^ bei Seiten mid^ in SJorrat)^ fe^e. 



Digitized 



by Google 



3tocltet «ct. 185 

Sd^ l^abe fd^on ju lange gejaubett, 
63 fel^It mir l^te unb ha. 

Scapin 

(fleigt auf einen %xiii mit Stufen» bet toot bem 

9le|>ofttotium ftel^t). 

ai^aboTtat! ift 3ur ^älfte fcct. 

®octot 
(am ©d^teibtifd^). 

360 SBOI^I. 

Scapin. 
3)cx ßebenäbalf am ! 
Saft gana unb gar öerbraud^t. 

S)octor. 
^ä) glaub' cd tpol^t, 
er toiÖ ber gansen aSeft faft auÄgcl^n. 

©capin. 
365 ^rä^jarirte perlen! — aSBic? 
S)ic ganae »üd^fc öoC! 
2[d^ tpei^ nid^t toad id^ fagen foQ. 
3l^r tot^t ja fonft ret^t ttjol^l au fparen, 
SJerfd^tocnbet il^r fo bie föjilid^fte ber SBaaren? 

S)octor. 
370 ®ar rcd^t! 2)u l^aft bid^ nid^t geirrt! 
3fa tDof)l bin id^ ein guter SBirtl^, 
6S jammerte mid§ ftetS bie ^perlen Hein an mal^len: 
gür bieftmal finb eS äuflerfd^alen. 

iScapin. 
Äöniglid^ @Itjir! — 
375 aSßie rotl^, toie fd^ön glänat biefe öoHe Qflafd^e! 
9Jlein guter ^exx, erlaubt mir ba§ id^ nafd^e; 
SJietteid^t erretf id^ mid^ öon alter meiner 5pein. 



Digitized 



by Google 



136 ©d^cra, Sift uttb 9lad^e. 

Soctot. 
Safe fle nur jlcl^cn! 2a% jtc fein! 
Sfflati nimmt c8 nid^t aum S^it^^i^^iöc. 
S)ic Äraft be8 glijirg ift aßet aöelt tclannt; 38o 

SJott feiner SQftirfung löniglid^ genannt; 
6d fd^Iägt getoaltig bur($ unb lä^t eud^ nid^td im Seibe. 

(gs flo^ft.) 
®od^ falzte l^übfd^ in einet Sieil^e fort. 
SBag foÄ baS fein? S)u bift balb l^ier balb bort! 

(es ftopft.) 

2)octor. 
miä) bünit es ^jod^t. 

©capin. 
3d^ l^aB' e§ aud§ öemommen. ass 

S)octor. 
®er SÜbenb ift fd^on nid^t mel^r rt?eit. 
&tf) f)in unb jte]^; eS ift fonft nid^t bie Seit, 
SBBo Patienten fommen. 

(©coptn ab. ^er 2)octor befd^afttgt ftd^ toäl^renb beS 9titorneE§ 
mit biefcm unb icncm.) 

© c p i n (f ommt auxürf ). 
^err! ein SRöbd^en! ^err! ein äBeibd&en, 
SBie id^ leined lang gefel^n. 390 

S3Jie ein ©d^äfd^en, toie ein Säubd^en! 
3ung, befd^eiben, fanft unb fd^bn. 

Doctor. 
gül^r^ l^erein bag junge SBeibd^en; 
ajlid^ Verlanget fie au fel^n. 



Digitized 



by Google 



Stoeitcr ?lct. 137 

©capin. 
395 9*ur l^erein, mein Xurteltäubd^en ! 

©ie mu§ nid^t öon ttjeitem fielen. 

S)octor. 
9lur l^ercin! C toie fd^ön! 

(3u 3toet.) 
9lur]^crein! C tüie fd^ön! 
@o bcfd^cibcn unb fo fd^ön! 
400 9lut l^eteitt! 

Sie mu§ nid^t öon tüeitcm fielen. 

©captnc. 
(5itt armes SJläbd^en, 
ajetgebt, tjergebet! 
3d^ fomm' unb flel^e 
405 Um aiatl^ unb $ülfe 

aSon ©d^metj unb 9lot]^. 
3d^ bin ein 3Jläbd^en! 
9lennt mid^ nid§t SBeibd^en, 
31^ mad^t mid^ rotl^. 

S)octor. 
410 aJlein üebeS Äinb, fie mu| fid^ faffcn; 

%xtV fie g^troft l^etbei! 

©ic barf t)or attet SBelt fid^ frei, 

SJot ftaifer unb öor Königen fid^ feigen laffcn. 

aaöaS fep il^T? giebe fie! Sie barf fid^ mir öertraun. 
415 gßie fott man mel^r auf äu|re8 Slnfel^n iaun! 

aaöer fie nur fäl^e, fottte fd^tübren 

@ie fei red^t toader unb gefunb; 

3d^ glaub' eS felbft, eS mu§ il^r fd^bner 5)tunb 

5Jlid^ eines anbem erft belcl^ren. 



Digitized 



by Google 



138 ©d^era; Sifi unb ^a6)t. 

©capinc. 
SSoUi if)x ben $utö nid^t fül^Ien, tDeifet ^Dlantt? iao 
SSteDcid^t etfal^tt il^r tnel^r ate td^ cud^ fagen fann. 
(®ic reid^t il^m ben 3ltin.) 

S)octOT. 
(Hl et! tpad ift bad? 
SBte gefd^toinb! 
SSit utigleid^, 

»alb Wer, balb fpdter. ^a» 

S)a8 linbifd^e unfd^ulbige ©eftd^t! — 
3m ^eTjd^en ift lein ©leid^getüid^t. 
3a, ja, gcioi^, bet ^utö ift ein aSerrötl^er. 
Saubre ntd^t, bie 3cit öcrgel^t! 
©eftel^, lote eS in beinern bergen fielet. 430 

©capinc. 
9ldö! toie follf id^ baS gcftcl^en, 
SBaS id^ nid^t ^u nennen toei^? 
9Dlir nid^t fo in'8 aug' gefeiten! 
9lcin, mein ^crr! eS tüirb mit ]^ei|. 

gül^Ien ©ie mein ^ctj; e8 f daläget, «5 

68 bcloeget 

aUcine Stuft fd^on aHju fel^t! 

9ld^! tüaä fott id^ benn geftel^cn? — 

90lit nid^t fo in'8 9tug' gefeiten! 

9lein, mein ^ett, id^ fann nid^t mel^t. 440 

(@ie ^ai fid^ to&l^tenb bet ^rte mand^mal nad^ ©capin um- 
gefcl^cn, als toenn fic fid^ öor if)m fütd^tetc.) 

S)octot. 
3d^ tjctftel^e bid^; 
S)u ttauft mit tool^I, 



Digitized 



by Google 



3toeiter «ct. 139 

S)od^ toittft bu btd^ t^ox btefetn Suxfd^en ba 
9txä)t tpflkixtn, 
445 3(^ lobe bie »efd^eibenl^eit. 

(3u 6copin.) 
^aft bu nid^tö au tl^un aU baguflel^n? 
&tff l^in, befd^aft'ge btd^l 

ScQpin. 
SRcin ^ett, bei anbltdt l^etlet mid^: 
2[(^ fül^Ie nad^ unb nad^ ein l^immlifd&ed 99el^agen; 
*5o 3d^ glaube gar mir Itiurrt ber SJlagen! 
SBie burd^ ein SBunber fliel^t bie 5pein, 
S)ie ßufl 8um ßflfcn ftellt pd^ ein. 
C bürft^ id^, um ed ju betoctfen, 
@Ietd^ l^ier in bicfen Slpfel beiden! 

(@r greift i^^r an bie SBange.) 

S)octor. 
455 aSiUft bu! — Unt^erfd^amter! — 
hinaus mit bir! SBaS fällt bir ein? 
S)cr SSiffen ifl für bid^ ju fein. 

(dr treibt il^n fort.) 
%un, fd^öncr ©d^a^, finb toir allein. 
@efte]^e mir nun n^aS bid^ quälet, 
460 2öa8 bu au öiel l^aft, loaS bir feiltet. 

©capine. 
O fonberbar unb toieber fonberbar 
3ft mein ©efd&id! 

3d§ gleid^e mir nid^t einen Slugenbtidf. 
es ift fo feltfam unb fo toal^r! 



465 



(Sern in ftitten 2Reland^oIien 
j©anbr id^ an bem SBafferfaH, 



Digitized 



by Google 



140 ©d^era, Sift unb 9lad|e. 

Unb in füfecn SJlelobicn 
Sodct mid^ bie Slad^tigall. 

S)od^ l^öt' td^ auf ©(^almeien 

S)ctt ©d^äfet nur Mafen, 470 

®Uxä) mbä)V iä^ mit jum Slcil^en 

Unb tanken unb rafcn, 

Unb tottet unb tollet 

SBitb'ä immer mit mir. 

©e^ id^ eine 9lafe, 475 

aUöd^t' id^ fie aut)fen; 

iSel^' id^ ^errüdten, 

SJlöd^f id^ fie rupfen; 

©el^^ id^ einen SlüdEen, 

3Stbä)V id^ il^n patfd^en; 430 

©el^' iä) eine SOBange, 

SJlöd^f id^ fie Hatfd^en. 

(©ic übt i^rcn aRut^toillen, inhtm pc icbcS toaS pe fingt, 
gleid^ an il^m auSlögt.) 

$ör' id^ ©d^almeien, 

Sauf id^ 3um Sfeil^en; 

SoHer unb totter 485 

aßirb'ä immer mit mir. 

(©ic atoingt t^n au tonacn, fd^Icubcrt il^n in eine ^c, unb 
toie fie fid^ etl^olt "^at, fäUt fie toieber ein.) 

9lur in ftiHen SJleland^olien 

SBanbr id^ an bem JßJaffcrfaE, 

Unb in fü^en SJlelobien 

Sodtet mid^ bie ^lad^tigatt. 490 

3)octor. 
Shin! nun! bei biefcm fanften ^aroi-^Smuä 
aSJoHen tüir'S betoenben laffen! 



Digitized 



by Google 



Stotiiex «ct. 141 

2)a^ ja bet ioKe Sftmon ntd^t fein Spiet 

3um jloeitenmol mit meinet Slofe treibe! 
(SSic jtc eine muntetc ©ebexbe annimmt, f&l^rt et jufammen.) 
495 9lo(^ niemals f^at ein Atanlet 

©0 beutüd^ feinen S^ftanb mir befd^rieben. 

ein ©lüdt ba§ eS nid^t öfter fommt! 

3)o(^ lommen aud^ fo fd^öne Patienten 

SHd^t öfters. ßiebjieS flinb, 
500 ^ot fie SSertraun ju mir? 

©capine 
(fxeunblid^ unb jut^&tig). 
»ertraun? 3d& badete bod^! 
^aV id^ mid^ nid^t genngfam ejpltcirt? 

Soctor. 
O ja! öemel^mlid^! — 3d^ meine nur Sertraun — 

(er tl^ut il^r fd^bn, fic crtoibert'g.) 
SBaS man Vertrauen l^eifet, 
505 SBoburd^ bie ärjenei erft Iräftig loirb — 
@ut! — SJlerle fie, mein ©d^a^; 
S)ie gro^e ^eftigfeit t^erfprid^t fein langes Seben; 
3d§ merl' eS m% bie ©öfte finb au fd^arf'. 

(SBei Seite.) 
3d^ mn§ il^r Slrgeneicn geben, 
510 S)amit fie einen Slrat bebarf. 

(9B&^renb beS ^itorneUd beg folgenben 3)uettd bringt ber 

2)octor einen fleinen 2:ifd^ l|ert)or, «nb inbem er einen Sedier 

barauf fe^t, faßt er ein.) 

S)octor. 
SluS bem Sedier, fd^ön öergulbet, 
©ottft bu, liebes SBeibd^en, trinlen: 



Digitized 



by Google 



142 ed^era, 2ift unb 9lad^e. 

W)ex lai ben aHutl^ nid^t ftnien; 
6d ift Bitter, bod§ gefunb. 

©captnc. 
gtoig bleib' id^ eud§ öerfd&ulbet; »i» 

@em gel^otd^' iä) euren aBinlen; 
aSJaS il^r gebet, toitt iä) trinlen, 
3d^ t^erfpted^'ä mit $anb unb SJlunb. 

Soctot 

(bet jebedmal l^in unb toieber läuft, unb toon ben fRe))ofttorien 

^üd^jen unb Släfex l^oli unb bann bat)on in ben ^ed^et 

einft^üttet, fic ahn au|ammen auf bcm 3:i|d^c neben Um 

SBed^er fielen l&gt). 

Stet ajletfetfpi^en 

aJon biefem ^utoer! 590 

S)rei Spottiönd^cn 

fSon biefem ©alje! 

%un ein Spaat Söffet 

3Jon biefen Stojjfen! 

9lun ein l^alb @Iägd^en 525 

ajon biefem ©afte! 

O \Dtlä) ein £ränld§en! 

D loeld^ ein Etanf! 

3a, mein Äinbd^en, ba8 erfrifd^et; 

2)u l^aft gana getoi^ mix SDanI! 530 

©capine. 
Sld^ mein $err! 9ld^ mifd^et! mifd^et 
Jlid^t fo Diu in ßinen SEranl! 

S)octot. 
9lun misceatur, detur, signetur, 
HM^Unht^, fpuIenbeS, 



Digitized 



by Google 



3toeitcr «ct. 143 

535 Jtül^lenbed Stänfd^en! 

Äöftlid&et f)aV iä) 

9lie ttjaä Bereitet I 

9limm eS, öom beften 

Set SBünfd^e begleitet! 
540 Saubre ntd^t, ftinbd^en, 

Sritile nur frifd^, 

Unb bu lotrft l^eiter, 

©efunb toie ein gfifd^. 

(eic nimmt inbcff cn bcn S^cd^er, aaubctt, fe^t il^n toicbct l^in. 

&niqt 5lugenblicfe «ßaufc. ©tummeS S^icl. SEBic fic ben 

SBcd^ex gegen ben aJlunb bringt) 

©capin 
Saugen in einiger ^tfernung). 
^ülfe! 

S)octor. 

SBag foQ bad fein? 

©capin. 
545 ^ülfe! 

©capine. 
aSen ^x' iä^ f darein? 

©capin. 
SRettet! 

S)octor. 
©oH baS mein S)iener fein? 

©capin. 
aiettet! 

©capine. 
3(^ l^ör' il^n fd^rein. 



Digitized 



by Google 



144 @d^6ta, Sifi unb fftad^e. 

©capin (herein ttctenb). 
Seuct! gfcucr! 
3feuet im S)ad^c! 

3m obctn @emad§e »so 

3ft aHeS öott S)ampf. 

2)octot. 
freuet im S)a(^e? 
3im obctn ©emad^c? 
3Jli(i^ Widmet bcr ßxcmpl 

©captne. 
gilct sutti S)ad^c, 555 

3um obcni ©emad^e! 
aSJo aeigt jtd^ ber S)ampf? 

(©capin ab.) 

S)octor. 
afd^ bin beS SLobcS! 
9luf immer gcf dalagen! 

©capine. 
aOBaS foH id^ ergreifen? seo 

aßaö foH id^ eud& tragen? 

Soctor 
(il^r eine ©d^atuße reid^enb). 
^ier! nimm! 
9lein! lafe! 

©capine. 
®ebt ]§er! 
aSJarum bag? ses 



Digitized 



by Google 



570 



3toeiter «ct. 145 

S)octot. 
3d^ bin bed Sobe«, 
9(uf ttntnet gefd^agen! 
^id^ tai^met bet Arampf! 

©copine. 
Salt mtd§ nur nel^men, 
8a§t mtd^ nur tragen! 
Slicd^t il^r ben ffiant^jf? 

@ca)7tn 
(mit ein $aar (Sintern), 
^tcr bring' id^ SBaffer. 
9luf! SBaffer getragen! 
SS meiert fld^ ber 2)am^f. 

S)octor. 
575 SSJeld^e SBernjirrung! 

(Sntfe^en unb @rau8! 

Scapin. 
eilet unb Wfd^et 
Unb rettet bad ^auä! 

©capine. 
Sfaffet unb traget 
580 Unb fd^Ieppet l^inaud! 

(©ic bringt bem 35octor bie (Sinter auf, fie rennen toie un* 
finnig burd^ cinonber, cnblid^ |d^ieben pe ben S)octor a«r 
Xl^ürc ]^inau8, ®ca))in hinter il^m brein, ©ca^ine fc^rt in 
ber 2:i^ürc um unb Brid^t, ba pe fid^ aUein jtc^t, in ein 
lautet Sad^en au3.) 

<&a! ^al ]^a! l^a! 
9lur unöcraagt, 

® e 1 1^ e 8 fGBertc. la. Sb. 10 



Digitized 



by Google 



146 ^d^txi, Sift unb ^a^t, 

©efd^ttjinb getoagt! 

Sag ift öotttcffUd^ gut gegangen! 

(@ic gicjt bcn Xtanf ^nm gfenflcr Ifinauä unb ftcHt ben 
SBed^er totebet an feinen $Ia^.) 

$a! l^a! l^a! l^a! 535 

S)a fliegt eS l^in! 

aSJir l^aben il^n! 

6t ift mit $aut unb $aat gefangen. 
@efd§toinb, ba| id^ baS 93e{}e nid^t tiergeffe! 
SBo fielet bie S3üd§fe? 

(@ic fielet fidj an ben Stepoptorien um.) 

$ier! ba8 mu§ fie fein. 590 

(@ic ftetflt ouf beut 2:titt in bic ^öl^c.) 

Sltfenil! 3a getroffen, fd^nett getauf d^t. — 
S)iefe l^iet ift aiemlid^ äl^nlid^, 
aBeifeeä ^utoet in biefet toie in jener. 

(@ie toettoed^felt bie ^üd^fen, fe^t bie eine auf baS %i\ä^ä)m, 

bie anbete l^inauf.) 
@ut! 

aäJeld^ ßntfe^en njirb ben alten faffen! 595 

SBeld^ Unl^eil il^n ergreifen, 
SBenn er ntid^ 

S)urd^ feine ©d^ulb Vergiftet glaubt! 
Unb nun gefd^toinb, ju feigen too fie bleiben, 
Sag id§ il^m nid^t t)erbäd^tig n^erbe. eoo 

9lur unöeraagt! 

68 ijl öortrefflid^ gut gegangen. 

Söir l^aben il^n! 

6r ift mit ^aut unb ^aar gefangen. 



Digitized 



by Google 



3) r i t t c r Sl c t. 



605 



2)a§ %^taitx bleibt unt)e¥änbett. 

S)octor. ©co^jin. 

S)octor. 
SBeld^c SoDl^eit? toeld^et Unjtnn 
.&at ben Äopf 
Sit eingenommen? 
Unöerftänb'gct Xtopfl 

©capin. 
Sobet meine l^äuSlid^en ©orgen, 
610 ^Keinen toadtern ffiopf. 

Unred^t bin iä) angelommen, 
9lber bin lein Sropf. 

S)octor. 

9lebe ntd^t, Unglüdlid^er ! 

^ä) lann bie l^alben (Släfet, 
615 »üd^fen nnb ©d^ad^teln, 

allein l^alb S)tfpenfatoi:tum 

hinunter fd^Iudten, 

6V ^ l>^ii ©d^aben 

aOSiebet au8 meinen ©liebem 
620 aiein l^etauS ju fpülen 

3m ©tanbe bin. 



10* 



Digitized 



by Google 



148 ©d^cta, m unb «Rad^e. 

©capin. 
3]^r l^abt ja ol^ne biefe 
@ar ntand&c 3lr3cneien 
Sluf g neue au bereiten. 

aJlad^t bie Sßortionen nur hopptlt, 625 

©el^t bei eud^ felbft au Safte. 

©capine tommt, 

S)octor. 
S)enfe nur, mein Äinb, 
S)er £ärm toar gana um nid^tg. 
68 rod^ unb ftanf im ^aufe; 

SlQein njaS toafg? eso 

3m obem Siwiuter, 
Unterem 2)ad^e, 

Slid^tä tjon ^mä) unb S)amt)f. 
3d^ fomm^ l^inunter in bie ffiüd^e, 
S)a liegt ein alter ^aber in ber 3lfd^e 635 

Unb bampft unb ftinft, 
2)ag toar bie geuergbrunft! — 
Sä) toitt bid^ fünftig leieren 
©0 lange ftol^Ien l^alten, 

mä)i gleid^ bie »ränbe löfd^en! 64o 

@e]§! gel^ mir aug ben Slugen! 
S)ein @Iüdt ift biefeS fd^dne fiinb, 
S)ag jebeS toibrigc ©cfü^I 
3fn meinem SJufen Unbert, 
Unb meine ©atte 

645 

3u ^onig toanbelt. ©el^! 

(Sca^in ab.) 



Digitized 



by Google 



S)tiHet Ict. U9 

S)octor 
(fte'^t in ben ^eci^et. 2)a et i^n leet finbet, t^ergnügt 
)u ©Colinen.) 

3lnn, mein Äinb, e8 loirb befommen! 
©ag' mit, ging eS frifd^ l^inein? 

Scapine 
(bie inbeffen aUtxUi (Bebetben bed Übelfeind gemad|t ^t). 
Söttet! l^dtf td^'ö nid^t genommen! 
650 SBeld^e ®Iut]&! O toeld^c ^etn! — 

?Jlit tjl'S id^ Weg' ein Siebet. 

ffioctot. 
9lid^t bod^, ed gel^t t)otflbet. 

©capine. 
3d^ aittre, id^ ftiete! 
3d^ loanle, öetliete 
655 Salb ^5ten unb ©el^n! 

S)octot. 
Sag' fte mit, um'g ^immcW ttjitten, 
©d^öneS Äinb, toaS fängt fte an? 

Scapine. 
Sld^! loct lann bie ©d^mctjen ftiHen! 
Sld^i toaS l^at man mit getl^an! 

SDoctot. 
SBel^! id^ jittte! SBel^! td^ bebe! 
SBcI(^et Sufoa, toeld^ ©efc^idf! 

©capine. 
3d^ tjetf d^mad^te ! ad^! id^ lebe 
9lut nod^ einen Slugenbüdt! 



660 



Digitized 



by Google 



150 ®(^era, Sifl unb Ua^e. 

S)octor. 
68 fon bie gfacultät entfd^ciben. 
3fd^ bin ttid^t Sd^ulb an beinern ©d^meta. 665 

©copine. 
©d^on loül^It in meinen ßingetoeiben 
6ntfe^Ud^er ber ©d^merj! 

S)octot. 
äd^ tt)ie jertei^en bcine Seiben 
SDlein eigen ^era! 

©capine. 
©d^on fteigen bittre 2obc8leibcn 67o 

herauf an'8 ^cxa. 

S)octor. 
allein Äinb! 

?Jlein fd^öne« oHetlicbfte« ^üppd^en! 
C fe^e bid^. 

((gr fü^rt jte aum ©effel.) 

3lur einen Slugenblidt ©ebulb, eis 

@3 gel^t gen^i^ t)orüber. 

SBad id^ bit gab, ift unfd^ulb'ge Staenei; 

©ie fottte eigentlid^ 

fjaft gana unb gar nid^tS loirfen; 

68 toar aud^ nid^tS l^alb ©d^&blid^eS babei. eso 

S)eine ffilagen ^tttlXittn mir baS ©el^im, 

S)er 9lngfifd^tt?ei§ fielet mir auf ber ©ttm. 

SBaS tfl gefd^el^n? SBaS ift bir? Siebe frei! 

©capine (ouffal^tcnb). 
SSeld^ ein fd^redtlid^ei Sid^t 
Sfäl^rt auf einmal tjor ber ©eele mir vorüber! ^^ 



Digitized 



by Google 



Xtitter «ci 151 

O ^immcl! ÜStJ) mir! SBel^! 

3a, es ifl @tft! 

3(^ Bin l^etloren! Unb bu bift ber ÜRdrber! 

ffioctor. 
2)u fateip, Heiner ©d^o^. 

Scapine. 
690 aDBibexf^jrid^ mir nid^t, 

®eftel^ mir! 3d^ fül^r e3, id^ muft flerben. 

ffioctor. 
3d^ Bin beS 2obe3! 

©capine 

(nad^ einer 5Paufc, in tocld^er ber £octor unbetoeöUd^ ge* 

fkanben, auf il^n loS fol^renb). 

6d toütl^et in meinen ßingetoeiben 
Qnbänbiger ber Sd^merj. 
695 6^ M^n bittre Sobeöleiben 

SJlein balb aerriffen ^erj. 

((Sie gcl^t in ein (Scberbenfpicl über, ali toenn flc außer jtd^ 
to&xt, aU toenn fte an einen fremben Ort gerietl^e.) 

S)octor. 
SBeld^e @eberben! 
^immel! loaS fott bag »erben! 

©capine. 

5Rit aSHbertoiKen 
700 a3etref id^ fd^aubemb biefen ^fab, 

hinein id^ mu|. 

©0 fei eg benn! ^ä) gel^e, 

2)od^ ge)^' id^ nid^t aQein. 

^alt an! l^alt l^ier! 
705 Äeinen ©d^ritt! 



Digitized 



by Google 



152 ^d^era, Sift mb tfbd^e. 

S)cn 2Be8, ben bu mid^ fenbcfl, 

©oKft bu mit! 

SDu fottft ttid^t rael^r auf unfrc floften lad^ett. 

bereites @Iüd! ^ier lommt fd^on ßl^aronS Slod^en. 

gerbet! l^erbei! ßonbc mit beinern flal^n! 710 

9lur immer fd^netter! Stallet l^cron! 

(3um ®octot.) 

^oä) ftitte! bafe id^ bid^ nid^t nenne, 

2)o§ bid^ ber Sllte nid^t erlenne. 

2)u l^oft il§m fo öiel gäl^tlol^n jugetoenbet; 

©0 mand^eg ©eeld^en il^m gefenbet; 715 

©rfennt er bid^, fo nimmt er bid^ nid^t ein, 

S)u fannft il^m pben mel^r, als brüben nü^e fein. 

(@te ftögt tl^n t)ot fid^ l)tn, gleit^fam in ben Sta^n, ®te 

fteigt nad^ i^m ein, l^ölt fid^ mand^mal an il^n^ fefte, unb 

gcbcrbet fid^ in ber folgcnbcn Slrie, toic einä, boS in einem 

fd^toanfenben ©d^iffe ftel^t.) 

hinüber, l^inüber! 

68 lieben, t^ fräufeln 

©id^ fliel^enbe aBeöen; 720 

aSSir fd^tDonlen unb fd^mimmen, 

9Bir fd^toeben unb fd^auleln 

9In'8 Ufer l^inan: 

Unb trüber unb trüber 

SBernel^m' id^ ein ©äufeln, 725 

Sin äd^jen, ein Selten. — 

©inb'S Süfte? ©inb'8 (Stimmen? 

3a! 3a! 68 umgauleln 

©d^on ©eifter ben flal^n. 

(Bit mad^t bic ©cbctben als hjcnn fie auSftiegc, ben gfä^r» 
mann bejal^ltc u. f. to.) 



Digitized 



by Google 



S)rittct STct. 153 

3)octot. 
730 3o! ja! totr pnb nun angelanbct. 

2a% uns nur fel^n, too toir ein Dbbod^ pnbcn, 
Ob iemanb l§icr au ^aufe fei. 

(@r toiß nod^ bct S^^ürc, fic l^ält tl|n ab.) 

©capine. 
Surüd! aurütf! boS ift nun meine ©ad^e! 
S)u tDirft noä) immer frül^ genug 
735 3n biefen l^öttifd^en ^alaft 
©eforbcrt toerben. 

3d^ rul^e l^ier on biefen ©d^n)ellen 
6rfl aug öon meiner leiten böfen Steife. 

(©ic fd^iebt bcn ©d^emmcl, tootauf fic fid^ fc|t, quer bor, 
bog bcr Slltc ntd^t jur 2^ürc fommcn fann.) 

Unb bu, bleib' l^ier, unb pte bid§, 
740 3Kit leinem 5u§ ben Sorl^of au öerlaffen! 

S)octor 
(tnbcm er t)crgcBen8 berfud^t ju cntfommcn). 
SBie lomm' id^ aur Sl^üre! 
aSSdr' id^ eine ©pinne, 
fSiäf iä) eine Sfliege, 
Äröd§' id§, flog' id^ fort: 
745 Slber iä) Verliere, 

5BJo8 id^ aud^ erfinne; 
SBenn id^ fie nid^t betriegc, 
flomm' i^ nid^t öom Ort. 

©ie gloubt in 5piutonS 3ieid^ a^ f^i^# 
750 SSor feiner %\)üx au fi^en unb a^ ^u^tt. 
SBie lomm' id^ ba l^inein? 
3Bo§ lonn id^ tl^un? 



Digitized 



by Google 



154 Sd^era, Sifi unb ^aä^t, 

^ä) Tnu§ mid^ aud^ nad^ il^tem ©inne rid^ten, 

3d^ tDitt mir toaii 5poettfd^e8 erbid^ten. 

S)a f&Ut mit ein, tDaS gut gelingen mu^: 755 

^ä) ftelle mid^ aU getberug. 

S)en ^unben, bie in'8 ^ouS gel^öten, 

3Birb fie ben ßingong nid^t öettoel^ren. 

(@r foimnt auf allen SSteren, fnurrt unb BcKt fie an.) 

2Bau! fSiaul 

3Rod^ 5pia^, leo 

3Ilein <Bä)aii, 

e« gibt Serbrufe! 

9Ban! Sßau! au! au! 

3d^ mufe l^inauS; 

3d^ mu| in^S «&au8, 765 

3d^ bin ber ßetbetuS. 

(^a et i^r ju nal^e !ommt, gibt fie tl)m einen %xiii, ba§ er 
umfällt. Qx htUt liegenb fort unb enbigt bie Slrie.) 

©copine (auffle^enb). 
(2)er 2)octot föl^tt auf unb in bie redete @(fe.) 
S)er ^unb erinnert mid^, 
2)a| id^ nid^t länger toarten foU. 
3a! ja! bu fflöfetoid^t, 

S)cin SWafe ift öoll! 770 

.g)eröor mit bir! ©ie l^aben 5pia^ genommen, 
S)ie l^ol^en 8lid§ter unb il^r Sfürft. 
68 finb fo öiele Saugen angefommen, 
Da| bu bid^ nid^t erretten toirft. 

((Segen ben Scl^nfeffcl gefeiert.) 

3Rit ei^rfurd^t tret^ id^ bor bie ©tufen 775 

S)e8 l^ol^en Sl^ronS. 



Digitized 



by Google 



2)Tittet «ct. 155 

^abt i^x fie att l^erbei itvn^tn, 
Sie Opfer biefeS Stbenfol^nS? 
Setbient er fd^on öon eud^ Selol^nung, 
780 S)a| er bie 5be lalte SBol^nung 
3Rit golomften reid^ befe^t; 
SJergeffet, ba§ il^r t^n dS Unterl^anbler fd^ft^t; 
SßoUt tl^r parteüfd^ aud^ bent Slrjt t)ergeben, 
©0 teilet mir bod^ geredet ein unbefangen Ol^r! 
785 3Rit ®ift entriß er mir baS ßeben, 
3d^ pell' il^n eud^ ate 3Rörber öor. 

3n euerm finftem ^aufe 

ßa|t Siedet mir toiberfal^ren, 

@ebt il^m ben t)erbienten Sol^n! 
790 3d§ fd^Iepp' il^n bei bcn paaren, 

3d^ jerr' il^n bei ber Äraufe 

S3or euem furd^tbam SEl^ron. 

^ier Iniet ber SBerbred^er! 

gS aeigen bie Städter, 
795 3Rit gfadEeln in ^dnben, 

5D'lit ©d^langen unb Säränben, 

2)ic ©eifter fid^ fd^on! 

(®tc ^ontüjniine bei borl^ctgel^cnben Slric gibt fid^ bon felbften. 
3lm ßnbc toirft pc pd^ in ben ©effcl; et bleibt il^t a« Sfüficn 
liegen. Sic fallt toicber in ©cbctbcn be8 ©c^merjeng; pe 
fd^int au pd^ 3U fomnten, er l&uft l^in unb totebet, bringt 
i^r au ried^en, geberbet pd^ öngftltd^. (Sie ftdgt t)on S^it au 
3eit fd^mera^ofte ©eufaer ou8. £)iefe8 ftummc ®pitl toixh 
\)on ^upl begleitet; big enblid^ ber 2)octor in folgenben 
(Befang fdHt unb (Scopin augleid^ pd^ l»on äugen Igoren l&gt.) 

S)octor. 
Äneit)en unb ©rimmen 
©el^t balb öorüber, 
800 S)ient aur ©efunbl^eit. 



Digitized 



by Google 



156 ©(^eta. Sifi uitb %ad§e. 

S)cn aJtonb unb bie Sterne, 
3eugen bet Unfd^ulb! 

(5ca<)in. 
©rd^lid^e ©titnmen 

^öt' iä) erfd^attcn, sos 

Stufen um ^ülfc. 
9lein, nein, td^ l^öte 
9li(i^t länjer öon fctnc 
S)en Samt mit ©ebulb. 

(€r tritt l^crcin.) 

Süctor. 
9ld^ mein Qfreunb, »w 

©iel^ nur l^ier! 
®iefc ftirbt, 
©laubt öon mir 
Unb öon meinen Slraeneien 
Umgebrad^t ju fein. sis 

©capine. 
?ütcin Sluge finit in 5iad6t - 
afd^ fterbe! 
S)iefer l^at mid^ umgebrad^t! 

2)octor (8u ©ca^jtn). 
SDu glaubjl eS nid^t, 
S)u lennefl mid^ ju gut. 820 

©capin. 
3ff8 möglid^ - ^err! — äBarum? 
S)u ormeS jungeS Slut! 



Digitized 



by Google 



3)ttttcr Slct. 157 

©capittc. 
S)a§ er nid^t entpiel^e! 
S)cr ©träfe ftd^ nid^t ent^iel^e! 
825 S)er £ob gibt mir nur biefe Heine Sfrift 
3u bitten: fei geredet! — 
SBenn bu nid^t fein ^elfer8«^elfer bift. 

2)octor. 
O 9lot]^! in bie toir geratl^en! 
aSer l^ilft uns fie überfielen? 

©cgpin. 
830 äBeld^e fd^toere 9Kiffetl§aten 

©el^^ id^ gefd^el^n! 

©capine. 
Sld^ tool^in — bin id§ — geratl^en? 
Sld^! baä Sid^t — nid^t mel^r — au fel^n! 

(äBäl^xenb btefed %tx^tiU a^mt fte eine ©terbenbe nad^ unb 
liegt am @nbe bcffelben für tobt ha.) 

©capin. 
©ie ift tobt! (Sana getoi^! 
835 6g ftodEt ber ^ulS, il^r 9luge brid^t. 
aSSelc^ eine fd^redtlid^e (Sefd^id^te! 
3c§ flüd^tc. 

S)octor. 
^alt! bleibe! 

Sei^m l^eiligen ^ippofrateS, 
840 @alenu§ unb bei ©otrateS, 

SDer am SJerfud^ mit ©d^ierüng felber flarb, 
Sei alten ^Pfennigen bie id^ mir je ertoarb, 
Unfd^ulbiger ift nid^tS au8 meiner ^anb gelommen, 
9118 jenes Sräufd^eU; ba8 fie eingenommen. 



Digitized 



by Google 



158 @d^et3r Sift unb 9lad^e. 

%ä]^m'8 einet aud^ auwi Stüpüdt täglid^ ein, 84* 

aBebet fd^Iimmer; toebet Keffer, 
©ottt'Ä il^m in feinen Rauten fein, 
^iet fielet nod§ oUed, toie id^'d eingefflllt 

(©ca^in tritt l^tn^u.) 
äBaS gibt'S? 2Ba8 ift bein fflKÄ fo toilb? 
2)ein äuge ftottt! bu jitterfi! 9lebe, fptid^! sso 

SBeld^ ein @eft)enft erfd^redtet bid^? 

©capin. 
a3erflu(i^t! on biefet ȟd^fe fielet 
Slrfenil angefd^rieben. 

2)octor. 
91 — Sir — ärfenif! SBel^ mir! 9leinl 855 

gS lann nid^t fein! 

©capin. 
3a tDol^I! ©el^t ]§er! 

S)octor. 

£> toel^! 
^ä) Unglüdtfeliger! SBie lam pe ba l^erab? 

©capin. 
SDa8 toei§ id^ nid^t; genug fie ftel^t nun l^ier, 
Unb fd^ttjerlid^ lä|t fid^ ein Serfel^en benfen. seo 

SDoctor. 
®aS UnglüdE ntad^t mid^ ftumm, 
%ad^t toirb'S öor mir, mir gel^t ber flopf l^erum. 

©cat)in 
(i^m bic SBüd^fc t)orf|altcnb). 
©el^t an! ©el^t l^er! 
€8 fei nun toie eS fei. 



Digitized 



by Google 



®tittet %ct 159 

865 Wtlä) Unl^eU l^abt il^r angcfliftct! 
S)aä arme SJläbd^cn ifl Vergiftet. 

@cl§t bic astäffe biefet Söangen, 
©el^t nur an bic ftcifcn ©lieber! 
^ett! 2Ba8 l^abt il^t ba begangen? 
870 9ld^ et fani auf etoig nicbet, 

2)iefer fd^öne l^olbe »lief! 

^iet ift eö beffet toeit entfernt au fein, 
ßebt tool^I! ^abt SDanl! ©ebenlet mein! 

S)üctor. 

Sebenfe bu, n)a8 iä^ an bir getl^an! 
875 ^ier ift ©elegenl^eit, bein banfbar ^tx^ au aeigen; 

Stimm beineS guten «^errn bid^ aud^ in Jlötl^en an. 

SDu toei^t, id^ lann, id^ l^off^ aud& bu fannft fd^toeigcn. 

©ie)^ biefeö fd^öne ^Paar S)ucaten 

3(ft bein, menn bu fie aufammcnraffft, 
880 @ie mir auä bem «giaufe fd^affft. 

5Rein alter greunb, l^ilf mir baöon! 

©capin. 
aSei^m ^immel! tool^I ein fd^öncr Sol^n! 
3ft eS ein ÄIeine§, toaö id^ toage, 
aSenn id^ l^euf 9lad^t fie au8 bem ^aufe trage? 
885 ^ä) fd^Ieppe fie erft eine gute ©tredte, 

aSSerf' fte in ben Sanal, lel^n' fie an eine gdEe; 
(5rtapt)t man mid^, abieu bu armer Sropf! 
aSaS eure Äunft getl^an, baS büfet mein Stopl 

2)octor 
(gcl^t nad^ bct ©d&atuttc, nimmt l^exauS). 
9limm; o nimm bie fünf Qtä^imnl 



Digitized 



by Google 



160 ^d^eta, Sift unb Slad^e. 

©capin. 

2)octor. 
aBtttft bu mit um jel^ne bienen? 

©capin. 
Seltne l^aben fein &ttoxä)t 

®OCtOT. 

^icr fittb a^Ättdifi- 

©capin. 

jtein @ebanfe! 
3mmer tocitct! 

3)octot. 

^ä) erftanfe, 
(£g betgel^t mit bad @ejtd^t! 895 

9limm bic brci^ig — 

©captn. 

So§t bod^ feigen! 

(Scapin nimmt bad @elb, l&gt'S in einen Beutel laufett, 

ben et beteit l^&It, teid^i abet (^elb unb Beutel l^tn, o^ne 

bofe c3 bct SlUe annimmt.) 

S)tei|i9! 68 toitb nid^t gefd^el^en, 
68 ift toibet meine ^flid^t! 

S)octot. 
^ict noc§ fünf unb nun nid^tö btttbet! 
(©capin lägt fie in ben SBeutel aol^len, bann toie oben.) 

©capin. 
Staubt, mit ifi baS Seben liebet, 900 

3d^ laufe! id^ eile, 
3^ fog^S bem giid^tct on. 



Digitized 



by Google 



Dtittet «ct. 161 

S)o.ctot. 
8ld^ Mctbc, t>txtDtUtl 
3Ba8 ]§ab' id^ bit getl^an? 

Scaptn. 
905 ff&oUi x^x, ba| iä) auf ben @algen 

JßJaTten foE? 

(gucr aHarftcn ift nur eitel; 
Slel^mt aurüdt ben ganjen SBeutel, 
Ober ntad^t bie funfjig t>oU. 

S)OCtOT. 

910 ©d^öttfier Zf^til öon meinen gfreuben, 

©oUft bu fo erb&rmlid^ fd^eiben? 
(58 greift mir baS SeBen an. 

©capin. 
^err! 5lun, l^abt il^r 6alb getl^an? 

S)octor. 
^ier bie funfjig! C fd^reddid^e Summe! 
915 gfürd^terlid^e ^rofie! 

aßenn er fein SBort nur l^Mt! 

©capin (bei ©ettc). 
©dielte unb brumme, 
aSßütl^e unb tobe! 
2ä) ^abe bag (Selb. 

S)oct0r. 

«w> 3d^ SCil^Iß öorauS; 

3d^ bin ein Zl^or. 

©capin. 
9[Ran nimmt öorauä, 
aHan fielet fid^ öor. — 

(Boetl^eft aBertc. 12. 9b. U 



Digitized 



by Google 



162 ®d^ar Stfi unb 9la<^e. 

9hin, fetb nur xul^ig! 

S3on Sd^mad^ unb Strafen »as 

SScfrct' id^ tuify. 

S)octot. 
Sd^ bin ntd^t rul^ig, 
^ä) lann nid^t fd^Iafen. 
3lut fort! nur gletd^! 

@ca^)in. 
3n bad @eti)ölBe 930 

Bä)kV i^ fie fadste, 
a3id uns bte 9tad§t 
3^ren 5D'lanteI öerleil^. 

SDoctor. 
^icr pnb bie ©dölfiffcl, 

nnb int @etDdIbe 935 

3fl aud^ burd^ Sufatt 
Cin Sadt fd^on bereit. 

©capin. 
@ad^te, fadste 
»ring' id& fie fort. 

S)octor. 
©ttEe, ftiüc wo 

SSringe fie fort! 

(©tc fd^icbcn fie mit beut ©effcl l^inaul.) 



Digitized 



by Google 



35 i c r t c r S( c t. 



&tts>blht mit einet Stl^üve im @tunbe. 

©capinc 
(fommt 3ur ^üxt l^crauS, unb fielet fid^ um). 
Sin t(i§ atteitt? SBic finfter l^tcr unb ftttte! 
O cßLäliä) bn, ben feine Sur(i^t BerüdEt! 
©ein SBJiEe bleibt pd^ gleid^, toie l^ol^et ©ötter JKHUe, 
945 ©elbft bie (Sefal^r mad^t il^n beglüdt. 

9lad§t, l^olbe! l^albed Seben! 
3ebed Xaged fd§5ne gfreunbin! 
£a^ ben ©d^Ietet mid^ umgeben, 
S)et t)on beinen ©d^ultcm fällt. 

950 3tt bem öoEen ?ltm bet ©d^önen 

Slul^et ie^t belol^ntc Siebe; 

Unb nad^ cinfam langem ©eignen 

»ringen oud^ öerfd^mäl^tem triebe 

Stdumc je^t ein Sättb bet Sufl. 
955 3laä)i, l^olbe! — 

68 fd^Icid^t mit leifen ©d^ritten 
S)ic ßift in beinen ©d^attcn; 
©ie fud^et il^ten (Satten, 
S)en Srug! - 3m ftiUften SBinfel 
960 ßntbcdtt jte i^! — unb freubig 

S)rüdtt fte il^n an bie »ruft. 



Digitized 



by Google 



164 ©d^era, Sifi utib 9la<^e. 

9lad^t, l^olbe! l^albed geben! 

3ebed Xaged fd^öne gfreunbtn! 

Sa^ ben Sd^Ietet mid^ ttntgeben, 

Set t)on beinen Sd^ultem fäUt! »es 

©capitt 
(fte^t aut ©eitentl^üt l^erein). 
68 fommt mit leifen ©d^ritten 
®eitt gfteunb butd^ 9lad^t unb ©d^atten: 
©rlennft bu beinen ©atten? 
Unb in bem füllen SBinfel 
SntbedEt er bid^, unb freubig 970 

5)Tüd£t er bid^ an bie ®ruft! 

©captne. 
aSer fd^Ieid^t mit leifen ©d^ritten? 
98er lommt bnxd^ 9lad^t nnb ©d^otten? 
äSegegn' id^ meinem @atten 
3n biefem tobten JHKnlell 975 

aBiUfommen! 3Beld§c gfreube! 
O fomm an meine 35ruft! 

Seibe. 
9lad^t, l^olbe! l^albeS Seben! 
3ebe8 SEageö fd&öne greunbin! 
ßa§ ben ©d&Ieier un8 umgeben, 930 

S)er um beine ©d^ultern föltt. 

©ca))ine. 
3ft^§ glüdfUd^? ifl'S gelungen? 

^ier ift ba8 (Selb errungen! 



Digitized 



by Google 



fOitvitt Slct. 165 

©ca))tttC. 
O fd^ön! ttJol^I crtoorbeit! 

©capin. 
985 gr tft mir foft geftorben. 

(3u 3toei.) 

SDaS tft bie eine ^älfte; 

aSic toonb unb Irümtnt' et fid§! 

©capine. 
SDu l^aft bie eine ^dlfte; 
S)ie onbte bleibt für mid^. 

©coipin. 

wo 9lun ift eö 3^it/ id^ 9^? ^i<^ ^u öerftetfen. 
6r glaubt, id^ l^abe bid^ im ©odEe fortgebrad^t. 
9lun ruf unb lärme laut, il^n au8 bcm ©d^Iaf au toedten, 
SBenn er nid&t ettoa gar nod^ DoUtx ©orgen toad^t. 

©capine. 
aSie tDirb ber arme %xop^ erfd&redten! 
995 ^5rft bu? S5on ferne burd^ bie 9lad^t 

(Sin SBetter jiel^t l^erbei. 2)er 2)onner meiert baS ©raufen. 
6r foC l§eröor, unb fd^lief^ er nod^ fo feft! 
@e]§ nur! 3d^ toiU im alten 9left 
SBie fieben böfe ©eifter l^aufen. 

©capine (attcin). 
1000 ©ie im tiefen ©d^Iaf ju ftören, 

SBanble näl^er, ^immelsftimme ! 
SJlit pofaunenlautem ©rimme 
Stufe 5U, ba§ fte e8 l^ören, 
S)ie mid^ graufam l^ergebrad^t! 



Digitized 



by Google 



166 ©d^era, 2xft unb 9Ka4e. 

Slottet, S)onnet! aii|e, f enget! loos 

aSad tft übet mid§ t^erl^nget? 
aSer tierfd^Io^ mtd§ in bie 9lad§t? 

@ca))tn 
(fd^t §ut Xl^üte l^retn). 
Sr !ommt, mein @d§a^, et lomntt! 
3d^ l^ör' il^n oben fd^Ieid^en. 

S)e{n loben l^at il^n auö bem S3ett gef^Jtengt. loio 

%id§tö toitb bet Sfutd^t, nid^tS bem entfe|en gletd^en. 
(Ein fd^toer @etid§t ift übet il^n tietl^ngt! 

(^capin ab. ^captne l^otd^t unb aie'^t ftd^ an bie l^intete 
Sl^üte autüdf.) 

®octoi 
(mit einet Satetne). 
etitt' ift eg, flitte! 
Stitte, fo ftitte! 

Siegt jtd^ bod^ lein SRäuSd^en, lon 

mf)xl fid§ bod^ fein ßüftd^en, 
9li(i§td, nid^tS! 
Siegt jtd§ bod§ unb tül^tet ftd^ bod^ nid^tS! 

aßat ed bet Sonnet? 

SBot e^ bet ^agel? 1020 

SBat eS bet ©tutm, 

S)et fo tobte, fo fd^Iug? 

©tir ift es, flitte! 

©capine 
(intoenbig gana leife, faum tctnel^inli^). 
«d^! 

Doctot. 

<&&? 1025 



Digitized 



by Google 



SBtettct mct. 167 

@col)inc 
(mit tjctftdxftct ©timmc, bo(3^ iimnct leifc). 

S)octot. 

©cal)inc 
(lautet). 

S)octot 
(an bct SBotbctfcitc nicbcrfattcnb). 

©capinc 
(immer ititDCttbig Icijc unb gcifterm&feifi). 
1030 Sld^! a^ W 

Srugen fie 
3Rid^ in^S (Stab, 
3n'8 öll^Ie (Stab. 

S)octot 
(immer an bcr 6rbc). 
9ld^ jtc lommt toiebct; 
1035 S)enn in bent ©ade 

^tug fie mein S)ienet 
©d^on lange batjon. 

©capine 
(toie oben). 
S)ie il^t e8 l^ötet, 
S)ie il^f 8 öetncl^mct, 
1040 »ciammett baS ©d^idtfal, 

S)aS iugenbüd^c »lut! 

S)octot 
(ber fi(3^ aufaul^cben fu^t unb toieber ^n\6Xii). 
O! to&t^ id^ t)on Irinnen! 
5ßJo finb^ id^ bie Sl^üte? 



Digitized 



by Google 



leS ®(^exa, Stfl unb 9bd^e. 

^td^ tragen bie Orü^e, 

Sie @d§enlet nid^t ntel^r. 1045 

@ca))ine. 
gfrül^ fottf id^ fterfcen, 
Sfrül^e öergel^cn. 
99eiammett bad @d§i(ffal, 
2)ag jugenbUd^e 93Iut! 

5Doctor. 
tKd^ td^ mn% fterben, 1050 

3d^ muS tjergel^en. 
O aftfce bet ^immel, 
6d toäte fd^on Sag! 

©captne 
(im toeigen ©d^leier an bie %f)Vixt iretenb). 
aBeld^ ein ©d^laf? SBeld^ grtoad^en! 
6in fd^auerlid^er Ort, ein traurig ßid&tl w" 

(@ie fommt toeiter l^tbot.) 

aBie trüb* ift ntir'Ä, 
9Dlir fd^toanft ber Sfufe, 
äSie matt! 

(©ie ctblitft bctt eilten auf ber erbe.) 

^^x (Sötter! toeld^ ein %ad^tgefid&t ! 

SDoctor. 
2Ber rettet mid^ au8 ber ©efal^r! loeo 

äd^! baS ©efpenft toirb ntid^ getoal^r — 
Sa^ ab! Ouöle ntid& nid^t, 
Unrul^iger unglÄdtferger ©eift! 
3ä) bin an beinern £obe nid^t fd^ulbig. 
01^! — Söel^ mir, Oöel^! loes 



Digitized 



by Google 



Sötertet «ct. 

©ca))ine 

(toanfenb). 
aaScl^ mit! 

SBo bin id&? 

SBer l^at mid^ l^ctgcbtad^t? 

aiebc! toie ift mit? 

1070 33itt id^ nod& im SeBen? 

Sin id^ mit fclbft ein Staumgcjtd^t? 

SDoctor 
(inbem ex auffielet). 

^ä) tüottte bit gat getne Slad^tid^t geben, 
Slttein iä) »eil cö felbet nid&t. 

©capine. 
3ld^ nun et!enn^ id^ bid&! flätf) mit, 
1075 ©oll meine 9lot]^ unb meine Cnd nid^t enben? 
3d^ lebe nod§ unb bin in beinen ^änben! 

3d& fül^rs an biefen ©d^metjen, 
9lod& leb' id^, abet »eld^ ein ßeben! 
SBeit beffet toät'g bem ^etaen 
1080 S)cn legten ©to| au geben. 

ä^oUenbe toad bu getl^an! 

5Dod^ toie? 3n beinem SSlidt a^iflt fid^ ©tbatmen. 
Sld^ l^ilf mit! tette mid&! 
2)u bift ein «tat. 
1085 O göttlid^et funftteid^et SDlann, 
ßinbte biefe Cualen! 
3d^ toeil, bu fannft toaS leinet lann; 
3d^ toill bit'Ä l^unbettfad^ beaal^Ien. 

O lannft bu nod^ ßtbatmen, 
1090 Äonnft bu nod^ SMitleib fül^len, 

©0 tette mid^! l^ilf mit Sltmenl 



Digitized 



by Google 



170 ed^ieta, Sift unb fftad^. 

Stnbte bte Cual! iSxbaxmml 

Dein erbarmen! 

3u beinen 5ü|en flel^' id^^d an! 

SDoctor. 
®eme, aUed fielet au Dienften, toad td^ l^abe. im 

©tel^ nur auf! 
2]^crial! 2Jlit]^bat! 
Äomm l^erauf! lomm ntit! 

(3m SBegriff fie toegaufü^ten l^&lt er inne.) 
9lein, toarte, toarte! 
3d^ tottt bir atted bringen. noo 

(SBei ©eitc.) 
^ätt^ iä) fie nur jum ^aufe l^inaud. 
Der »dfetoid&t! 
^at mir fie auf bem ^alfe Blaffen. 

aBarf nur, id^ bringe bir gleid^ 

Die aUerftärIflen @egengifte. 1105 

Dann nimm fie ein, 

Unb frifd^ mit bir baöon, 

Unb laufe toaö bu lannft, 

©obalb nur möglid^ ift 

Dein Seite ju erreid^en. mo 

((Sr toia fori.) 

Scapine. 
^alte, l^alt! 
Du rebeft nid^t toal^r, 
Du fprid^fl nid^t el^rlid^, 
3d^ merle bir'd an. 
©iel^ mir in bie äugen! 1115 



Digitized 



by Google 



fBxnitx Kct. 171 

bleuet Serratia 

©tel^t an bct ©ttrne btt gcfd^ricfccn! 
9lcttt, nein, i6) ]t^' fd^on toaS cö fott! 
®u totttft mit einer frifd^en S)ofe 
1220 SDleitt otmeö ^erj ouf etoig 
3unt ©totfen, 

SJleine S^nge junt ©d^toeigen Bringen, 
SMein gingetoeib' aertei^en! — 
äSel^l tueld^ ein ©d^meta! 

1125 9tein, nid^td foU mid^ Italien! 

Steuer tjetfauf id^ ben aieft beS 2ebenÄ. 
SJlein ©efd^tei tönt nid&t öetgebenö 
3u ben Slad^botn burd^ bie 9lod^t. 

S)octot. 
©tille, flitte! Ia§ bid^ Italien! 
1130 2)u Hft nid^t in (Befolgt bed Selben^. 

Särme nid^t, t)erttjirre nid^t t)ergebenÄ 
SJleine Slad^fcotn bntd^ bie Slad^t. 

©cot)ine. 
9lein, id^ rufe. 

S)OCtOT. 

©titte! ©titte! 

©cat)ine. 
1185 Äeinen 9lugenWid 

SJetfäum' id^. 
3d^ We fd^on ben Sob. 

S)octot. 
O 3Jli|gefd^idE! 
JBad^^ id^ ober trftum^ id^? 
1140 @g öertoirret mid^ bie 9lotl^. 



Digitized 



by Google 



172 ©d^cra, 8ifl imb »adje. 

©capittc. 
3d^ toet| eS tool^l, 

3d& l^abe @tft, 

Unb l^abe t)on bix 

Äcine ^ülfe au cttoarten. 

ßntfd^IicSe btd^! lus 

Säejal^Ic mit 

©Icid^ funfaig boare Sucaten, 

2)a| td^ gel^e, 

9Mid^ cutiren laffc; 

Unb tfi nid^t ^ülfe mcl^t, luo 

S)a§ mit ttodö cttooS bleibe, 

ein elenb l^alb öet^jfufd&tcS ßeben l^inaubringen. 

S)octot. 
JBeilt bu aud^ toa8 bu f^Jtid^ft? 
gfunfatg S)ucaten! 

©capine. 
SBeilt bu aud^ toaS baS ]^ei|t, nss 

SJetgiftct fein? 

Stein, nid^tö foll mid^ Italien: 

Sl^euet t)etfouf id^ ben Slcft beg ßebend, 

S)octot. 
©tiHe, lal bid^ Italien! 
SJetttJirte miä) nid^t Vergebend I ueo 

Scapine. 
(5§ meldten jtd^ bie üualen. 
5öleinft bu, e8 fei ein ©piel? 

JDoctot. 
5lod^ einmal au beaal^len! 
^immcl bog ift au Uiel! 



Digitized 



by Google 



S5iettcr 3lct. 173 

(3luf bcn Anten.) 
"65 »arml^craigfeit! 

©captne. 
SSergebcng ! 

JDoctot. 
S)ic fjrcube mcincg ßcbcnS 
®e]^t nun auf ctoig l^in. 
»arml^eratgleit! 

Scat)ine. 
1170 SBcjal^Ie! 

S)octor. 
©ic flnb mit cincmmale 
gort! ]^in! fort! l^in! 

(©ic nötl^igt bcn Sitten mä^ htm Öclbc ju gelten.) 

©ca^)in (bet l^cttjot tritt). 
(3u 3toei.) 
68 ftettet fi(% bie Steubc 
SJor 5!Jlittemad^t nod^ ein; 
1175 S)ie giad^e, bie Sift, bie »eute, 

SBie mu| fie bie Älugcn erfreun! 
(2)a fic bcn 5lltcn l^ötcn, bcrbirgt fi(]^ ©ca<)in.) 

S)octor 
(mit einem Beutel). 
Safe mid^ nod^ an biefcm »litfe 
2Ili(% an bicfem Älang eigenen ! 
9lein, bu glaubeft, 
1180 Stein, bu fül^Ift nid^t, 

aßeld&cS ©lüdfe 
S)u mir raubeft; 



Digitized 



by Google 



174 ©d^era, Sifi unb fftafy. 

9lem, ed tft nid^i ju erfe^en! 
«d^! bu ttimmft mein Sefcen l^in. 

(Den S9euiel an M brütfenb.) 
©ollett toir unö trennen? iiss 

SBerb' id^ e8 fdnnen? 
%ä) bn SRcft öon meinen Sfreuben, 
©olXft bu fo erbärmlid^ fd^eiben? 
%ä)l eö gel^t mein Seben l^in! 

@cal)ine 
(bte nnter t^ortget ^tie ftd^ fel^t ungebulbig bezeigt). 

©laubft bu, ba§ mir armem SBeibe "»o 

3Kd^t bein »ed^er ©ift im ßeibe 
©d^meraen, Sammer, 
©in elenb 6nbe bringt? 

(®ie reij^t if)m ben Beutel toeg.) 
3ft'S aud^ toal^r? 
Sendete ]§er! im 

3)octor 
(nimmt bte iSaterne auf unb leud^iet). 
aBeld&er ©d^mera! 

©capine. 
@ana unb gar 
3ff 8 öollbrad&t. 
@ute 9lad^t! 
@efd^n)inb, ba| id^ mid^ rette! 1200 

(Sie eilt nad^ ber Sl^üre, ber ^Ite fielet il^r betftummt nad^. 
©ie !et)tt um, naf)t fid^ il^m vmh mad^t il^m einen 9tet>erena.) 

@e]^, Sllter, gel^ au »ette! 

&ti au »ette, 

Unb träume bie ®efd^id^te. 



Digitized 



by Google 



Sicrtet ?Cct. 176 



©0 tottb her 5Erug au nid^te, 
1805 SBcnn Sift mit ßift aut SBette, 

Äül^nl^cit mit Mnqf)eii ringt. 

©capin (l^crbox ttctcnb). 
&t% mtet, ge]§ au »ette! 

(3u 3toet.) 
@c]^ au »ette! 

©cat)tn. 
Unb träume bie @ef(^id^te! 
(3u Stoei.) 
1210 ©0 tüirb bcr £rug au nid^tc, 

SBenn Sift mit ßift aur Söcttc, 
Äül^nl^eit mit fflugl^cit ringt. 

S)octor. 
9Bad ift bag? 

SBaS fel^' i(^? 
1215 gSJaö i^ör' i^ ba? 

»eibe. 
^öre nur unb ficl^: 
SDag (Selb toar unfer, 
Unb ift eö toieber, 
Unb toirb eS Heiben. 
1220 ©el^abt eud^ tool^t! 

SDoctor. 
S8ad mu^ id^ l^dren? 
fläa% mu^ id^ t)ernel^men? 
SSeld^e ßid^ter 
ßrfd^einen mir ba? 
1225 Slad^bam, l^erbei! 

3d^ toerbe beftol^Ien. 



Digitized 



by Google 



176 



6 ©(3^cta, 8tfl unb ffia^. 


Scapint (au ©ccH)ln). 
«ile! C eile, 
S)te SSaä)t ^n Idolen, 
S)o| biefer «Dlötbet 
S)er ©trofe nid^t entgel^M 


SDoctor. 
S)iefce! 


©capine 
(tDtxft fi(3^ ©CQpin in bie 3ltmc, bct bic ©eftalt beS ÄtiM)»)cU 
annimmt). 
«ift! 


S)octor. 
S)icbc! 


Scat)in. 

SRottengift! 


©capine (mit 3uifunöen). 
3dö ftetbe! 

9li! 

S)octor. 
©tiö! 


©capine. 
9li! 9lt! 


S)octor. 

©tili! ©titt! 


©capine. 
2ä) fterbe! 
«(% toel^! «d^ toel^! 
@Ä Ineipet, eÄ btütfet, 
3(^ fterbe, mi(% erftidet 
6in lod&cnbcg »lut! 
3(^ fterBe! 



1330 



1235 



Digitized 



by Google 



Siettcr 3lct. 17? 

SDoctor. 
1240 ^immel, öcrbcrbe 

S)ie fd^änbltd^c »tut! 

©ca^){nc (Ott bcr einen), ©capin (an ber onbem ©eite). 
^ött tl^r bte aJlünac? 
^ört il^t fie Hingen? 

(@ic f(3^titteln if)m mit bem SSeutcl bot ben Olsten.) 
©capine. 
ffUng ttng! 

©capin. 
ÄHng ling! 

aSeibc. 

ÄKng! ling! ling! 
S)octor. 
1245 SOlit toid bag ^crj 

3n bem SSufen ^ti^pxinienl 

»eibe. 
ÄUng ling! Äling Kngl Kng! 

S)octor. 
Siebe! 

»eibe. 
aJlörber! @tft! 

©cat)tne 
(in bei ©tettung toic oben). 

3d^ jierfte! 
2)octor. 
©tiUe! ©tiUel 



1850 



©captne. 
aßet mu| nun fd^toeigen? 

(Boetl^eS aSerle. 12. 8anb. la 



Digitized 



by Google 



178 Sd^eta, Sifi unb fStaä^. 

©ca))in. 
aSSer barf fid^ bellagcn? 

S)octot. 
31^t bürft eud^ a^gen? 
3]^t büxft c8 toagen? 
S)tebe! 

aSeibc. 
SMörbet! 

Soctot. 

©aae! ©tili! 

SBeibe. 
^fttt il^r bic 3Jlünae? 1255 

^ört il^T fie Hingen? 
Äling ling! 

©cat)ine 
(in ber obigen Stellung). 
3d^ fterbe! 
2JliT ficbet bag »lut! 

Soctor. 
^immel, öcrberbe 
S)ie fd^änblid^c SSrut! 



1360 



©ca^ine. 
£) toel^! 

S)octot. 
3(^ toeife ttid^t, lügen fie? 
3d^ tod% ttid^t, betrügen jte? 
3d^ toeil nid&t, ftnb jte tott? i^es 



Digitized 



by Google 



mtKin «ct. 179 

»eibe. 
$a! $a! l^al l^at 
©el^t nur, fcl^t! 
SBie et ioü tft! 
aSHe et tennt! 
1870 Sld^ er lennt 

©id^ fettft nid^t mel^r! 
^ä) eg tft um tl^tt getl^an! 

2)0Ct0T. 

SBeld^e SJettoegenl^eit! 

»eibe. 
Äeine Setlegenl^eit 
1275 Sid^t ung Ott. 

©cot)iite. 
Sli! 

S)octor. 
©tttte! 

»eibe. 

i&ött il^r fle ttittflen? 

SDoctor. 
S5iebe! 

»eibe. 
SMörbet! 

S)octot. 
©titte! 

»eibe. 
mt er ioU ift! 
SBie er rettttt! 

la* 



Digitized 



by Google 



180 @d^era, Sift unb 9la(^e. 



©etb bod& bcfci^eibcn! 1280 

Qitfft, legt eud^ fd^Iafen! 
Itäumt Uon bem ©itcid^! 

S)octor. 
©oll td^ bad leiben? 
Äerfet unb ©trafen 
ffiartcn auf eud^. 1285 



Digitized 



by Google 



SDcr 

3aubcrflötc 

gragment. 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 



%aQ, 2BaIb, gfclfcngtotte ju einem cxtiftl^aften ^ottal iü^t^antn. 
$lttd bem Sßalbe lommm 

9Jlonoftato8. SJlol^tcn. 

5Ölonoftato«. 
ßtl^ebet unb greifet, 
©efdl^tten, unfet ©lud! 
3Bix lontmen im Zriumpl^e 
3ut ©öttitt autüd. 

5 68 ift uns Ölungen, 

(SS l^alf und bag (Slüd! 
5H>it lommcn im Sxiumpl^e 
3ut (Söttin autfltf. 

3Jlonoftato8. 
SBir toiriten öetftol^Ien, 
10 SBit f(%Ii(%ett l^inan; 

®o(% lüaS fie unS bcfol^Ien, 
^alB ift c8 getl^an. 

gl^ox. 
aS&ix toirlten öcxftol^Icn, 
aSöit fd^üd^en l^inan; 
15 S)o(% toag fie un8 Befol^lcn, 

»alb ift c8 ßetl^an. 



Digitized 



by Google 



184 2)ct 3aubcrfldtc Stocitct ^il 

3Rono|latoÄ. 
O ©öttin! bic bu, in bcn ©ruften 
SScrfd^Ioffen, ntit bir felBcr tool^nefl, 
aSalb in ben l^öd^ften ^intmetelüftcn, 
SvLxa 2tu| bct ftolacn Sid^tcr, tl^roncfl, 20 

C l^öte bcincn gfteunb! l^öre bcinen lünftigcnSattcn! 
SBad l^inbeti bid^, aUgegenmättige 3Rad^t, 
SBaS l^ält bid^ ab, flönißin bcr 9lad^t! 
3n bicfcm Slujcnblitf unS l^iex au übcrfd^attcn. 

(2)onneTfd^lag. Sl^onofiatod unb bie ^ol^ten fiütaen au 99oben. 

gfinftemifi. 3lu8 bem ^oxial cnttoicfeln fid^ aBoIfen unb 

tjctft^lingcn c8 jule^t.) 

®ie Äöniflin (in ben SBoWen). 
äßet ruft mid^ an? 25 

SBer njajfg ntit mir au fpred^en? 
SBer biefe ©tille lül^n au unterbred^cn? 
3d5 1^5re nid^t« — fo bin id^ benn attein! 
®ie aSöelt öerftuntntt um mid^, fo fott eS fein. 

(S)ic aßoifcn bel^ncn fid^ über ba8 3^eQter au^ unb aiel^en 

über aWonoftatoä unb bie Tlof)xtn l^in, bie mon {cbod^ nodft 

feigen fonn.) 



80 



SBoflet il^r SBolIen l^in, 

Sedet bie &rbe, 

5Da^ eS nod^ büfterer, 

Sfinftercr toerbc! 

©d^rcden unb Sd^auer, 

Alagen unb Srauer 35 

Seife tm^aUt bang, 

Snbe ben 9lad^t8efang 

Sd^n^eigen unb £ob. 



Digitized 



by Google 



45 



3)CT Sauberfiötc 3toettct Sl^ctl. 185 

SKonoflatoS mh baS ßl^ot (in tJoriger ©tcttuitg, gana Icife). 
9)or bcinctn Sl^rone l^ier 
*o ßicgcn unb bicnen — 

Königin, 
©cib il^r ©ctrcuen mir 
SBiebct erfd^iencn? 

3ia, bcin ©ctreucr, 
©clieBtct, er tft'§. 

Königin. 
aSin id^ gerod§en? 

ei^or. 
©öttin, bu Bifföl 

Königin. 
©d^Idngelt, il^r SSIi^e, 
3nit lüütl^enbent giten, 
aiaftloS, bie loftcnbcn 
9läd^tc au tl^cilen! 
©tröntct, ßotncten, 
9lm ^intntcl l^crnicbcr! 
SBanbelnbe glammcn 
aScgcgnet eud^ toiebcr, 
ßeud^tet bcr l^ol^cn 
»efricbtgtcn fBiuÜ)\ 

^onoftatoS uttb ba§ Sl^or. 
©iel^e! Äometcn 
Sie ftcigctt l^cmiebcr, 
SBanbelnbe glantmen 
aSegegnen fid^ lüieber, 



50 



55 



Digitized 



by Google 



186 2)et 3QubctfIötc 3toeitet 3:^il. 

Unb tjon ben ^oUn 
erl^ebt {td^ bie muÜ). 

iStthtm ein ^lotbltd^i ftd^ aui ber Tlittt ttxhxtiiti, fit^t bie 
Königin toie in einet ©lotic. 3« ben Söolfcn heuaen jtd^ 
Kometen, Slmdfeuet unb Sid^tbaüen. 2)ag (S^anje mug butd^ 
gfotm unb gfatbe unb gel)einte ©^ntmeitie einen atoat gtaufen« 
l^aften, bod^ angenel^men Effect ntad^en.) 

3Jlonoftatog. 
3n fold&er feterlid^en ^xad^t 
äBitft bu nun 6alb bex ganzen SBelt etfd^einen; 
3n'8 aieid^ bet Sonne totrlet beine SJlad^t. es 

^amitia unb Camino toetnen; 
3]^t l^öd^fteS ©lud tul^t in beS ©rabeS ^lad^t. 

flöniflin. 
3^t ncugebotnex ©ol^n ift et in ntetnen Rauben 1 

SJlonoftatog. 
Sloc^ nid^t; bod^ toctben lüir'g öoHenben, 
3d^ tef eS in bet ©tetne toilben ©d^Iad^t. 70 

Äönigin. 
3lDä) nid^t in ntetnet ^anb? mag l^abt il^t benn getl^an? 

ÜJlonoftato». 
O (Söttin pel^ un8 gnöbig an! 
3nt 3ötnmet l^aben tott baS ÄöntgSl^auS öetlaffen. 
5ßun lannjl bu fie mit Steube l^affen. 
SSetnintm ! — 5Dct f d^önfte Sag beftieg f d^on feinen Il^ton, 75 
5Die fü^e Hoffnung nal^te fd^on, 
SSetfptad^, bet (Sattentteue Sol^n, 
S)en lang etflel^ten etftcn ©ol^n. 



Digitized 



by Google 



3)cr 3auberflötc 3tocitct ^til. 187 

S)ic SJläbd^en lüanben fd^on bic Wuntenreid^ften Äränac, 

Bo Sie freuten jtd^ auf C^^ferjug unb SCän^e, 
Unb neue Äleibct freuten fic nod^ mel^r. 
3nbe^ bie Sfraun mit Hugem 6ifer toad^ten, 
Unb mütterlidö bie Äönigin bebad^ten — 
Unfid^tbar fd^lid^en toir burd^ ben $palaft uml^er — 

85 S)a tiefes : ein ©ol^n ! ein ©ol^n ! SBir öffnen ungefäumt 
5Den golbnen ©arg, ben bu unS übergeben, 
S)ie ginftemi^ entftrömt, uml^üHet aUeS Scbcn, 
6in jeber icOppt unb fd^toanlt unb träumt. 
S)ie 3Rutter l^at beä SlnbUtfS nid^t genojfen, 

90 5Der SSater fal^ nod^ nid^t baS l^olbe fiinb, 
3Rit gfeuerl^anb ergreif id^ eS gefd^toinb, 
3n jenen golbnen ©arg »irb e8 fogtcid^ öerfd^Ioffen — 
Unb immer finftrer wirb bie 9lad^t, 
3n ber toir gana aHein mit Sigeraugen feigen; 

95 5Dod^ ad^! ba mu^, id^ tuei^ nid^t n^eld^e SJtad^t, 
9Jlit ftrenger Äraft un8 toiberftel^en. 
S)er golbne ©arg toirb fd^toer — 

6^or. 
Söirb fd^toercr un8 in ^önben. 

3Jlonoftato8. 
aSirb fd^tocrer, immer mel^r unb mel^r! 
100 SBir lönnen nid^t ba8 SBerf öoHenben. 

S^or. 
6r atel^t ung an ben SSoben l^in. 

?RonoftatoS. 
®ort bleibt er fep unb l&fet fid^ nid^t betoegen. 
@etoi§! eS toirft ©araftro'g Souberfegen. 



Digitized 



by Google 



188 3)eT Saubetflötc 3toeitcT ^e«. 

2öit fütd^ten fclbft ben SBann unb flicl^n. 

fiönigin. 
3^t gfeigcn, baä finb eure Sl^aten? 105 

9Kein 3öni — 

6]§or. 
.6>att ein ben S^rn, Äönigtn! 

3JlonoftatoS. 
3Jlit unbcrtranbtem Ilugcnt ©inn 
SDrüd^ id^ bein ©icgel fd^neU, baö niemanb löfen fann, 
9luf S golbne @tab unb f^jcrre fo ben Änaben 
Stuf etoig ein. uo 

©0 mögen pe ben ftarrcn ßicbltng l^aben! 
S)a ntag ex il^re ©orge fein! 
5Dort ftel^t bie tobte ßaft, ber %a^ erfd^einet bange, 
SBit jiel^en fort mit brol^enbem ©efange. 

ei^or. 
©äl^e bie SUlutter je ub 

©ft]^' fie ben ©ol^n; 
3iiffe bie ^ßarae gteid^ 
©d^nett il^n batjon. 

©ä]§e ber SSater je 

©öl^' er ben ©ol^n; 120 

9iiffc bie ^ßarae gteid^ 

©d^nett il^n batjon. 

3IlonoftatoS. 
3tt)ar mi^ iä^, als toix unS entfernt, 
3ft fcberleid^t ber ©arlopl^ag gctoorben. 



Digitized 



by Google 



ttx SaufcerPötc 3tocitcr il^il. 189 

125 Sie Bringen il^n bcnt Brüberlid&cn Crben, 

2)ct, fttH in fid^ gefeiert, bte SBßeigl^eit lel^tt unb lernt. 

5lun mn§, mit ßift unb Äraft, bein Äned^t auf 8 neue 

toirfen! 

©clbft in bcn l^ciligen aScjirfen 

^at nod§ bein ^a^, bcin giud^ l^at feine Ätaft. 
^30 JJöenn pd^ bic ©atten fcl^n, fott Söal^nfinn fie betüdcn; 

aSirb fie bct 3lnblid il^teS Äinbä entjüden, 

©0 fei eS gtcid^ auf etotg toeggerafft. 

Äönigtn, SKonoftatoS mb ßl^ot. 

©cl^cn bie ©Item je 
Sel^n fie fid^ an; 
135 Söffe bic ©eele gleid^ 

Sd^auber unb äBal^n! 

©cl^cn bie 6Itctn je 
©el^n fte ben ©ol^n; 
Steige bie $Paxje gleid^ 
uo ©d^nett il^n batjon! 

C^ai 2:f|cat« 9c!)t in ein (Sfyio^ übet, batauS enttoicfcU ftd^ 

@in !önigli(i^et Saal. 

gftaucn tragen Quf einem golbncn ©cftcttc, t)on tocld^cm tiri 

px&d^ii^tx Ztppiä^ l)e¥abl^öngt, einen golbnen ©at!opl^ag. 

5lnbere tragen einen teid^en 35albad^in batüber. ßl^ot.) 

ß]§ox bet gfrauen. 

3fn ftittet ©otgc toaUen wir 
Unb trauern bei ber Suft; 
gin Äinb ift ba, ein Sol^n ift l^ier, 
Unb Äummer brüdt bie »ruft. 



Digitized 



by Google 



190 2)eT 3aubetflöte 3toeiiet 3:]^tl. 

Sine Same. 

©0 toanbelt fort unb [teilet niemals ftiHe, 145 

S>ad ifl bet tueifen Plannet äSiUe, 
aJetttant auf fte, gel^otd^ct Winb; 
@o lang il^t manbelt leBt bad jtinb. 

9l(% armes eingefd^Ioff^neS flinb 

9Bie n^itb eS bit exgel^en. 150 

S)td^ batf bic gute 5Öluttct nid^t, 

Set Spater hicS) nid^t feigen. 

(Sine ®ame. 
Unb fd^meralid^ ftnb bie (Satten feftft gefd^ieben, 
%id^t ^exa an ^eta ift il^nen Xtoft flejönnt. 
®ort toanbclt er, bort weinet fte getrennt; 155 

©araftro nur öerfd^afft bem ^aufe Sfneben. 

Sl^or. 
O fc^Iafe fanft, fc^Iafe fü^ 
5Du längft ertDünfd^ter Sol^n! 
9luä bicfcm frül^en @rabe ftcigft 
®u auf bcS SJatcrS Sl^ron. leo 

(2Jinc 5Dame. 
5Der j(5nig lommt, lajst unS t)on bannen tuatten. 
3m oben giaum lä^t er bie fllage fd^aHen, 
©d^on al^net er bie £)be feines S^l^ronS; 
(£r fel^e nid^t ben ©arg beS tl^euem ©ol^nS. 

(©ic jic^cn borübcT.) 



Digitized 



by Google 



S)cr Saul^erflöte 3tocitcr %^il 191 

Samino. 
165 aSenn bem SSatex, au§ ber äBtege, 

3att unb frifd^ bcx flnabe läd^elt, 

Unb bic öielgeliebten 3üße 

^olbc 9Rotgenluft utnfdd^ctt, 

3a! bem ©d^idfal bicfct (Sabc 
170 S)an!t et mcl^t aU aüe ^abe: 

9ld^ e8 lebt, eS n?ttb geliebt 

»ig eS Siebe toiebex gibt. 

5Die grauen (in ber gfeme). 
Sld^ eS lebt, eS toirb geliebt 
aSiS e8 Siebe toieber gibt. 

Samino. 
175 SDämnternb nal^te fd^on bet Sag 

3n Slutotenö ^ut^jur=©d^öne. 

3ld^! ein gxaufex 2)onnetfd^tag 

^üttt in 9lad^t bie Qfreubenfcene. 

Unb mad mit bad Sd^idfal gab 
180 S)e(It fo ftfi]^ ein goIbneS (Stab. 

S)ie Sfi^auen (in ber gfcme). 
^d^ n)ad uns ba§ Sd^idCfal gab 
SDedt fo ftü]§ ein golbneS @tab. 

lamino. 
3d^ l^bte fie, bie meinen Siebling ttagen. 
O lommt ]§etan! Sa^t unS ^ufammen Hagen! 
185 C fagt! toie ttägt $pamina baä ©efd^id? 

(Sine 5Dame. 
(gg fepn il^t bet ©öttet fd^önfte @aben, 
©ie feufat nad^ bit, jte jammett um ben Änaben. 



Digitized 



by Google 



192 2)et 3auberfU>te Stocttet Il^eil. 

iamitto. 
C fagt mir, lebt nod^ mein öerfd^lojf'neö ©lud? 
Setoegt fid^'8 nod^ an feinem 3<iii6cH)Ia|e? 
O gebt mix Hoffnung ju bem ©d^a^e! i«o 

O gebt mit balb il^n felbft aurüd! 

Samen. 
aSßcnn mit betrübten ©innen 
SBßir toaUen unb toir laufd^en, 
©0 l^ören mir babrinnen 
@ar tpunberlid^ eg taufd^en. iss 

aOBir füllten »aS fid^ regen, 
SBir fel^n ben ©arg jtd^ betoegcn, 
äBir l^ord^en unb tuir fd^tueigen 
9luf biefe guten S^^^n. 

Unb Slad^td, »enn jeber £on öerl^attt, 900 

©0 ]§ören toir ein Äinb, ha^ laUt. 

Xamino. 
3^r ©Otter! fd^ü^et eg auf tounberbare SBeife! 
grquitft^S mit eurem SranI! näl^rt c8 mit eurer ©Jjeife 
Unb il^r betoeif t mir eure Sreue, 
S3etoegt eud^ immer fort unb fort! 205 

S3alb rettet unS mit l^eiFger SBeil^e 
©araftro'g töfenb ©öttcrtoort. 

Saufd^et auf bie Heinfte Biegung, 

3KeIbet jeglid^e Bewegung 

®em beforgtcn SJater ja. aio 

Camino unb &^dx. 
Unb befreiet unb gerettet, 
an ber SRutter »ruft gebettet, 
ßieg^ er balb ein finge! ba. 



Digitized 



by Google 



^tx 3oubetpötc Stoettct 2:i^cil. 193 

{?S^alb unb fftU, im ^tntergtunb eine $ütte, an bet einen @eite 
betfelben ein golbnct SDßaffcrfQlI, an bet anbetn ein SJogcD^erb.) 

^paptfficno, ^pajjagena 
ft^en ouf betben Seiten bcS %^taUx^ t)on cinanbet abgctoenbct. 

6 i c (fielet ouf unb gel^t au tl^m). 
Säa^ l^aft bu benn, mein licBcg 3Rännd^en? 

6 t (pfecnb). 
215 3d^ bin öctbttc^Iid^, la^ mtd^ gel^n! 

Sic. 
Sin td^ bcnn nid^t bcin licBeä ^ennd^en? 
SKaflft bu benn mid^ nid^t länger fcl^n? 

er. 

^ä) Bin öerbric^Iid^ ! bin öerbrietltd^ ! 

@ie. 
gr ift tjerbrie^Iid^! ift öerbriefetid^ ! 

SSeibe. 
220 2)ie fianae SBelt ift nid^t ntel^r fd^ön. 

©ie (fe^t pd^ auf i:^te ©cite). 

6r (fielet auf unb gel^t au i^- 
aSßaS l^aft bu benn, mein liebeä SBeibd^en? 

Sie. 
3d^ bin Verbriefend^, lafe mid^ gel^n! 

6r. 
»ift bu benn nid^t mein füfeeg S&ubd^en? 
Söitt unfre Siebe fd^on öergel^n? 

®oet]^e8 aSetfc. 12. »b. 13 



Digitized 



by Google 



194 £cr 3auberflötc 3tocitcr I^cU. 

©ic. 
3(3^ Bin öetbtic^üd^! bin öcrbtie^tid^! 225 

6t (fid^ cntfcmcnb). 
3fd^ bin bcrbric^tid^! bin öcrbric^Iid^ 1 

»cibc. 
SBaä ifl uns bcibcn nur gcfd^el^n? 

@t. ?IJlein ßinb! 5!Jtcin ftinb! Ia§ un§ nur ein 
bifed^en jut SSctnunft foinmcn. ©inb toit nid^t xcd^t 
unbanlbar gegen unfte Sßol^Itl^ätet, ba^ toir un§ f 230 
unartig geberben? 

©ie. 3a tool^l! id^ fag' e§ aud^, unb bod^ ift e§ 
nid^t anber§. 

(Sr. SBarum finb toir benn nid^t t)crgnügt? 

©te. SQBeil toir nid^t luftig finb. 235 

@r. §at un§ nid^t ber ^Prinj 3um ^od^jeitgefd^enl 
bie !oftbare f^öte gegeben, mit ber toir aEe S^l^tere 
l^erbeilodEen, I)ernad^ hit fd^madtl^aften au§fud^en unb 
un§ bie befte SJlal^Iaeit bereiten? 

©ie. §aft bu mir nid^t gleid^ am 3toeiten24ü 
^odöjeittag baS l^errlid^e @lodEenft)ieI gefd^enft? 3id) 
barf nur barauf f dalagen, fogleid^ ftürjen fid^ atte 
SSögel in'g 9le|. £)ie Rauben f[iegen un§ gebraten in'^ 
maul 

@r. 2)ie §afen laufen geft)idtt auf unfern S^ifd^! 2« 
unb ©araftro l^at un§ bie ergiebige 3BeinquÄe an 
unfre §ütte l^erangejaubert — unb bod^ finb toir 
nid^t t)ergnügt. 



Digitized 



by Google 



2)ct SauBcrPöte 3toeit« Jl^cil. 195 

©ie (fcufacnb). 3fa! e§ tft !etn SGßunbet. 
250 (St (feufacnb). gretltd^! fein SSßunbet. 

6ie. e§ fcp un§ — 

@t. Seiber c§ f eitlen un§ — 

6ic (toeincnb). Slßir ftub bod§ xcd^t unQlMliä)l 

6 t (toeincnb). ^a tool^I tcd^t unglütflid^! 
255 ©te (tmmct mit auncl^mcnbcm SOßcincn unb ©t^Iud^jcn). 
®tc fd^önen, 

er (öIcid^faKd). Slrtigen, 

©ic. ftictnen, 

(St. ©d^attnanten, 
260 ©ie. Spa — 

gt. 5Pa - 

©ie. 5Papa — 

et. $Pat)a — 

©ie. 2ld^ bet ©d^tnetj toitb mid^ nod^ utn= 
265 Btingen. 

et 3id^ mag gat nid^t nief)t leben! 

©ie. 5!Jtid^ beud^te, [ie toftten fd^on ba. ^ 

et. ©ie Ilüpften fdf|on l^etnm. 

©ie. SBie toat ba§ fo attig. 
270 et. etft einen üeinen $Pa)3ageno. 

©ie. £)ann toiebet eine Weine ^Papagena. 

et. $Pat)ageno. 

©ie. SPa^Jagena. 

et. 3Bo finb fie nun geBIieben? 
275 ©ie. ©ie finb efeen nid^t gelommen. 

13» 



Digitized 



by Google 



196 2)cr Sauberflöte Stoeitet 2:^x1. 

et. S)ag ift ein tC(^teS Unglütl! §ätte ic^ mic^ 
nur Bei 3riten gel^angen! 

©ie. SQBdt' id^ nur eine alte gtau geblieBen! 
SSeibe. 2ld^ toit Slxmen! 

ßl^or (lalltet bet ©ccne). 
gi^x guten ©cfd^d^jfe 28o 

SBag trauext il^x fo? 
3^x lufltflcn Sdgel 
©eib munter unb frol^! 

er. 

Sll^a! 

©ic. 

'^al 285 

33eibe. 
68 flingen bie fjelfen, 
©ie fingen einmal. 
©0 Hangen, 
©0 fangen 
S)er äBalb fonft unb ber ©aal. 290 

6^or. 
^ aSeforgt baä ©etoerbe, 
@enie^et in ?lt\ü), 
6ud^ fd^enlen bie ©ötter — 
• (^oufe.) 

er. 

S)ie $pa? 

ei^or (alged^o). 
5Die $a, ^a, ^ßa. 

©ie. 
S)ie $a? g}a? 5pa? 295 



Digitized 



by Google 



2)cr 3aubctflöte Stoeitct Sl^cü. 197 

ei^ot (alS@d^o). 

^a, 5pa, 5pa, 5ßa. 
gr. 
S)ic ^pctpagcno'ä ? 
($aufc.) 

©te. 
Sie Sßctpagcna'ä? 

(*aufe.) 

gl^or. 
6ud^ geben bie ©ötter 
Sie Äinber ba^u. 

et. 

300 Äotnm, la| un§ gejd^äftiß jein, 

S)a t)ergel^n bie ©ritten, 
erftüdö nod^ ein ©lääd^en SBein — 
(©ie Qcl^n na^ bct iHucIIc unb trinfen.) 

S5eibe. 
9lun la| un§ gefd§äftig jein, 
©d^on tietgel^n bie ©ritten. 

(@t nimmt bie gflöte unb fielet fid^ um, aU tpenn et nad^ bcm 

Söilbc fäl^c. ©ie |e^t fid^ in bie ficinc Saubc an bcn SBogcIl^ctb 

unb nimmt bad Q^lodtn]pitl tot fid^.) 

et (Mäft), 

©ie (pttöt). 
305 ßa|, gto^et @etft beS ßid^t^! 

Unjte 3agb gelingen. 

©ie (friclt). aSeibe (ftnöen). 
8a§ bet SSögel bunte ©d^oat 
9lad^ bem ^etbe btingen. 

et (Höft). 



Digitized byCjOOQlC 



198 2)ct 3aubcrflötc 3tocitcr %f)tiL 

©ic (Pngt). 
©iel^! bie Sötuen mad^cn fd^on 
grifd^ fid^ auf btc 9ieijc. »lo 

Sie (f|)icU). 

er (fingt). 
@ar 3u ntäd^tig finb fie mit. 
©ie finb ^äl^c ©pcife. 

er {U&ni 

©ie (fingt), 
t^ör', bic aJöglein flattern fd^on, 
glattem auf ben äften. 

@ie (]pitii), 
ßr (fingt), 
©piele fort! S)a§ «eine SJoK sis 

©d^medtt am atterbeften. 
9luf bem gelbe l^üpfen fd^on 
©d^öne fette .^ül^nd^en. 

er (Mäft). 
©ie (f»)icU unb fingt). 
aSIafe fort! ba fommen fd^on 
^afen unb Äanind^en. 320 

(@ä erfd^cincn ouf bcm gelfcn ^afcn unb Äanind^en. Snbeffcn finb 

nud^ bic Sötocn, SBörcn unb Slffcn angcfommen unb treten bcm 

^Japagcno in 2öeg.) 

©ie (]pidi), 
er (fingt). 
aaSör' id^ nur bic »ärcn loS! 
2)ie t)ertt)ünfd^ten 9lffen! 



Digitized 



by Google 



3)cr Saubcrflöte 3tocitcr %^tit 199 

Seite ftnb fo Brett uitb bumnt, 
S)ag fittb fd^nta(e Saffen. 
(3luf bcn SBäumen laffcn fid^ Papageien fe^cn.) 

©ic {^pitü uttb ftnöt). 
325 9lu(^ bie ^apageieit«@d^aar 

flontntt t)on ttieitett Sfteifeit. 
©lön^ettb farBig finb jic ^toat; 
Slber fd^Ied^t (ju f|)eifett. 

gr 

(i^ot itibeffeii ben ^ofcn nad^gcftettt unb einen cttoifd^t unb 
bringt i:^n an bcn ßöffcln l^crbot). 

©iel^, ben ^afen l^afd^f iä) mit 
330 3lu8 bex großen 5Jlenge. 

©ie 

(^at inbcffcn ba% (Satn jugefd^lagen, in tocld^cnt man SSögcI 

flattern fielet). 

©tel^, bie fetten SJögel l^iet 
©atftig itn ©ebränge. 

(^k nimmt einen SBogel l^eranS nnb bringt il^n an ben fjlügeln 
l^erbor.) 

Setbe. 
fSHof)!, mein flinb, ttjit leben fo 
6iner t)on bem anbern. 
335 ßa§ uns l^eiter, lafe un8 frol^ 

9lad^ ber ^ütte ttjanbern. 

ßl^ot (unfid^tbar). 
S^x luftigen »ögel, 
©eib munter unb frol^. 
33erbo^)peIt bie ©d^ritte, 
340 ©d^on feib il^r erl^ört; 



Digitized 



by Google 



200 3)ct 3auberpötc 3toetter 2:i^cil. 

gud^ ift in bcr ^tittc 
S)a8 »cftc bcfd^ett. 

(S5ci ber SDÖieberl^olunö faHcn 6t unb ©tc mit ein.) 

Sctbopplc bie ©d^xitte, 

©d^on finb h?tr cxl^ött; 

Uns ift in ber ^ütte 345 

2)a8 »eftc befd^ett. 

%tmptL 
SBctfamntlunö bei 5Pttcftct. 

©d^auen lann ber SJlann unb toäl^len! 

®od^ toaS l^ilft tl^m oft bie SBal^l. 

fliugc fd^toanlen, SBcife fel^len, 

'^Dpptlt ift bann il^re Cual. 350 

Sfted^t 5U l^anbeln, 

®rab au toanbeln, 

©ei be8 eblen 3Ranne8 SBal^I. 

©oH er leiben, 

9lid^t entfd^eiben, 355 

S>pxtä)t Sufatt aud^ einmal. 

(©arafho tritt tot bem ©d^Iuffe beg ^efangeS unter fte. ©0« 

balb ber (Scfang toctflunöen l^ot, fommt ber <Bpxt^tx l^ercin unb 

tritt au ©araftro.) 

3)ct ©))ted^et. JBot bcr nötbltd^en Jßfortc un« 
ferer l^ctligcn SBol^nung ftel^et unfct JSrubct, ber bie 
pigtimfd^aft unfctcS ^fal^teS jutfidCgcIcgt l^at unb 
toünfd^t totcbct cingclaffen ju toetbcn. Qx üBcrfcnbct ggo 
l^tet ba§ getotffe Qdäfm, an bem bu ctfenncn fannft 



Digitized 



by Google 



®cr 3aubctflötc Stocitcr SLl^cil. 201 

bafe et nod^ toettl) tft, in unfete ?0litte lieber aufge« 
nommcn ju tpetben. 

(ßr übcrxcid^t ©ataftro einen tunben Ärt)ftaK an einem 33anbc.) 

©araftto. liefet gel^cimni^DoIIe ©tetn tft nod^ 
365 1)ctt unb Hat. @t toütbe ttüb erfd^etnen toenn iinfet 
SStubet gefel^U l^&tte. fjül^te hen Söiebetfcl^tenben 
]^etan! ^^^^ iBpxeä^n gcl^t ab.) 

©ataftto. 3n btefen flttten ?0lauetn letnt bet 
2Jlenfd^ ftd^ fclbft unb fein 3fnnetfte§ etfotfd^en. (St 

370 bcteitet fid^ t)ot, bie ©timnte bet ©öttet ju Detnel^men; 
abet bie etl^abene ©ptad^e bet 5Ratut, bie Xöne bet 
bebütftigen ?0lenf(ä^]^eit letnt nut bet SBaubtet lennen^ 
bet auf ben leiten ©efilben bet @tbe uml^etfd^tDeift. 
3[n biefem ©inne t)etbinbet un§ ba§ ®efe| j[ä§tli(3§ 

375 einen t)on un§ aU Sßilget l^inauS in bie tauige SGßelt 
ju fd^iden. S)a§ ßoo§ entfd^eibet unb bet fjtomme 
gel^otd^t. %nä) iä), nad^bem iä) mein S)iabem htm 
toütbigen Camino üBetgeben l^abe, nad^bem et mit 
junget Ätaft unb ftüliaeitiget SBeiSl^eit an meinet ©teile 

380 tegiett, bin l^eute jum ©tftenmal aud^ in bem fjatte, 

fo toie jjebet t)on eud^, in ba§ l^eilige @ef&§ ju gteifen 

unb mid^ bem 3lu§fptud^e be§ ©d^idEfate ju untettoetf en. 

(3)er ©|)red^er mit bem $pilget tritt ein.) 

tilget. §eil bit, JBatet! §eil eud^, SBtübet! 

Sllle. |)eil bit! 

385 ©ataftto. S)et Ät^ftatt jeigt mit an, ba§ bu 
teineS §etjen8 jutüdEe lel^tft, ba§ feine ©d^ulb auf 



Digitized 



by Google 



202 2)ct 3auberPötc 3tocitet Jl^il. 

bir tul^t. 5Run aBcr tl|cilc beinen SBtübcrn mit, toa§ bu 
gelernt, U)a§ bu erfolgten l^aft, unb betmel^te bte SBeiS« 
l^eit, inbem bu ftc bcftättgfl. SSor allen afcet toarte 
nod^ ab, toem bu beine Äleibcr, tDem bu biefeS S^i^^^ ^^ 
übergeben foüft, tuen bet SGßitte ber ©öttet ]nx bie§= 
mal aus ber glüdltd^en ©efettfd^aft entfernen toirb. 

(@T gibt htm tilget bic Äugcl gutütf. 3toei ^^ricfter bringen einen 
tragbaren ^Uar, auf tpeld^em ein ftad^eS golbned (S^efög fte^t. 
^er ^Itar mug fo l^od^ fein, bag man nid^t in baS (Kefög l^inein» 
feigen fann, fonbem in bie §öl|e reid^en muß, um l|ineinjugretfen.) 

©l^orgefang. 
@araftro (ber feine ^oUt audeinanber toidelt). ^iä) 
traf baS SooS unb iä) jaubere feinen Slugenblid mtd^ 
feinem ©ebote ju untertoetfen. 3ia bie Sll^nung iflass 
erfüllt. SJtid^ entfernen bie ©ötter au8 eurer Witte, 
um eud^ unb mid^ }u pxn\zn..^m feid^tigcn Slugen» 
blicfc »erbe id^ abgerufen , ba bie Äräf tc f einbfcliger . 
^Jläd^te toirffamer toerben. ®urd^ meine S^rennung' 
t)on eud^ toirb bie ©d^ale beö @uten leidster, galtet 400 
feft jufammen, boucrt au8, lenft nid^t öom redeten 
SBege unb toir toerben un§ frö^lid^ toieberfel^en. 

S)ie flrone gab id^ meinem lieben 

3[d^ gab fie fd^on bem toertl^en SJlann. 

Die .^errfd^aft ift mir nod^ geblieben, 405 

S)afe iä) eud^ aßen bienen fann. 

Dod^ toirb aud^ baä mir nun entrtffen; 

3d^ toerb^ eud^ l^eute laffen muffen 

Unb t)on bem l^eilig lieben Crt — 

^ä) gel^e fd^on. 410 



Digitized 



by Google 



£ct 3auBcrrBtc 3toeitcr Z^tü. 203 

2tV tool^l mein ©ol^n! 
Scbt tool^l tl^t ©öl^ne! 
SSctoal^rct bct SBcigl^cit l^ol^c ©d^önc. 
3d^ gcl^e fd^on 
*i5 35om l^eiltg Itcben Ort 

Site ^ilgex au8 bet ^aUe fort. 

(SGßäl^rcnb bicfct 5Cttc gibt ©ataftro fein Obcrflcib unb bie l^ol^cn= 
|)ricftcrlid^cn ^Ibjcid^cn t|intocg, bie nebft bem golbnen Gefäße 
tocggctragcn toerbcn. @t cm|)fänöt bagegen bie 5pilgetfleibct, boS 
SBanb mit ber ^^ftallfugel totrb i^m umgegangen unb et nimmt 
bcn ©tab in bie ^anb. ^icju toitb bet ßom^ontft ätoifd^cn bcn 
betfd^icbenen 3^cilcn btt ?ltic, jebod^ nut ]o biet, aU nött|ig, 
ülaum 3U laffen toiffcn.) 

S^or. 
aSer l^errfd^et nun 
3lm l^eilig lieBen Crt? 
6f gel^t t)on unS al§ Spilger fort. 

(2)ic ^tieftet bleiben ju bciben ©ettcn fielen, bct 3lUat in bet 

• mute.) 

©araftro. 
420 5Jlir »arb bei cud^, il^r Srüber, 

S)aS. Scbcn nur ein Zaq. 

S)rum finget greubcnlicbcr, 

aSerft cud^ in S)cmutl^ nieber 

Unb glcid^ erl^ebt eud^ toieber, 
425 3Ba§ aud^ ber ®ott gebieten mag. 

aSon cud^ 3U fd^eiben, 
93on eud^ au laffen 
SBeld^ tiefes Seiben! 
^ä) mu§ mid^ f äffen! 
430 O l^arter ©d^Iag! 



Digitized 



by Google 



204 2)ct 3aubcTPötc 3toeitet 2:1^11. 

Si^x l^ctligcn .g)allen 

Semcl^met bie ftlagen; 

9lic^t tnel^r erfd^aUcn 

an l^citem Sagen 

©araftro'« SBotte, 435 

am emften Orte 

3n eblen Sßflid&ten 

3u unterrid^ten. 

es fott bie äBal^tl^ett 

Stid^t ntel^t auf ßrben 4« 

3n fd^öner Älarl^eit 

SSerbreitet toerben. 

S)ein l^ol^cr @ang ' 

SBirb nun btfttbrad^t; 

S)od^ unä umgibt us 

®ie tiefe 9lad^t. 

Qin fcictUd^cr 3w9- 

(5^amtna mii i^xtm (Befolge. S^ad Ääftd^cn tPtrb gcbrad^t. ©ie 
totU ed, einer ^orbebeutung jufolge, bet @onne h)tbmen, unb bad 
Ääftd^en tpirb auf bcn Slltar gefegt. ®ebet, (Stbbcbcn. 2)cr «Itar 
toerfiirft unb baS Ääftd^en mit. SBeratoeiflung ber $amino. Dicfc 450 
©cenc ift bergcftalt angelegt, bafe bie ©d^oufpielertn burd^ SBeil^ülfe 
ber STluft! eine bebeutenbe gfolge Don Seibenfd^aften auSbrüden !ann.) 

äBalb unb ffeU. 

5Pa^ageno'3 äöo^nung. 

(@ie l^aben groge {(^5ne @ier in ber ^ütte gefunben. @ie Der:: 
mutigen, baft befonbre S3ögcl brinncn fteden mögen. 2)er 2)idöter 
mu6 forgen, boft bie bei bicfer Öelegcnl^cit borfallenben ©p&6c 455 
innerl^alb ber (Uranien ber ©d^idltd^fctt bleiben, ©araftro fommt 
3U i^nen. 9la(^ einigen m^ftifd^cn ^lufecrungen über bie 9latur!räfte 



Digitized 



by Google 



2)et 3auBcrfIotc 3toettet 5Ü)tiL 205 

ftetöt ein niebriger gfclfcn auS ber ®xbt, in beflcn Innern fid^ ün 
Qfcucr bctocgt. Sluf ©atafho'g 3lntoeifung toitb auf bemfclBiöcn 

460 ein artiges 9lefl jutcd^t gemad^t , bit @ict hineingelegt unb mit 
SBIumen bebedt. ©araftto entfernt fid^. 2)ie @ier fangen an ^u 
fd^toeUen, eing nad^ bem anbern brid^t auf unb brei Ainber fommen 
^eraud, jtoei jungen unb ein 9Wöbd^en. 3^x erfteS Setragen unter 
einanber, fo toie gegen bie ^Iten, gibt au bid^terifd^en unb mufüalis 

465 fd^en ©d^er^en (S^elegenl^eit. ©araflro fommt ju il^nen. Einige 
SGßorte über @r3ie!)ung. 2)ann erjötilt er i^m hm traurigen 3"' 
fianb, in beut fid^ 5pamina unb 3:amino befinben. ^aä^ bem SBer* 
ftnfen be§ i^öftd^enS fud^t $amina il^ren (Statten auf. Sfnbem fie 
fid^ erbüdfen, fallen fie in einen periobifd^en ©d^Inf, toie il^nen an« 

470 gebrotjt toar, au3 bem fie nur furje 3cit ertond^cn, um pd^ ber 
SSerjtoeiflung ju überlafjen. ©arafho l^eiftt bk muntere gfamilie 
nad^ ^ofc ge^en, um bie 95etrübni§ burd^ il^re ©d^erje auf^ulieitem. 
SBefonberS foU $apageno bie gflöte mitnel^men, um bereu ^eilenbe 
Äroft ju Derfud^en. ©araftro bleibt allein äuriidC unb erfteigt unter 

475 einer bcbeutenben Slrie ben l^eiter Uegenben SBerg,) 

SSorfaal im $alaft. 
Stoei Damen unb ^toci Herten (gelten auf unb ab). 

Sutti. 
©tittc ba§ niemanb fid^ rül^tc, fid^ rege, 
S)afe bet ®efang nur fid^ fd^läfernb betoege! 
aSad^enb unb forgenb belüntmert eud^ l^ier; 
Ätanfet ber Äönig, fo Iranfen aud^ toir. 

Dritte Dame (fd^nett lommenb). 
480 aSBottet il^r baS 9leufte l^ötcn, 

Äann id^ eud^ baS 9leufte fagcn; 
Sänge tuerben toit nid^t Ilagen, 
Denn bie 2Jtutter tft öerföl^nt. 

Dritter «^ctt 
(fd^neK fommenb unb einfaücnb). 
Unb man faget, jpapageno 
485 *&ö^ ^^^ größten ©d^a^ gcfunben, 



Digitized 



by Google 



206 S)ct 3aubctpötc 3toeiter Sl^etl. 

©rofee @oIb« unb ©ilBetllumpcn, 
SBie bte ©trau^eneicr grofe. 

' ßtfteS Xutti. 
©tiße, toic mögt il^r baö 9leuc nur bringen, 
S)a toit bic ©d^merjcn bct Äönige fingen? 

($nufe.) 
9lt)er fo rebct benn, ntad^t e§ nur lunb. 490 

©ritte 3)ame. 
SBoHet il^r ba§ 9leuefte t)ören? — 

dritter i&err. 
Unb man faget, ^apageno — 

Dritte SDame. 
.fiaffet eud^ baS 9leuftc fagen — 

dritter .^err. 
^ot ben größten ^ä^ai^ gcfunben — 

aSierte 3)ante 
(fd^ncE fominenb unb einfollcnb). 
SBar ©araftro boä) Jjerfd^njunben; 495 

S)od^ man »eife, »0 er getoejen, 
Äränter l§at er nur gelefen 
Unb er fommt unb mac^t gefunb. 

aSierter .^err 
(gefd^toinb fommcnb unb cinfattcnb). 
3td^ berlünbe frol^e ©tunben, 
SlHe ©d^meraen finb t)orüber; 500 

S)enn e§ ift ber Jßrin^ gefunben 
Unb man trägt il^n eben l^er. 



Digitized 



by Google 



S)cr Saubetflötc ^toeitcr 2:i^eil. 207 

Suttt 

(ber legten t)ictc, in toeld^cm fic i^xe ^a6)xid^itn t)crfd^tonft 

tokbtx^oUn). 

Suttt 
(bct ctftcn biete). 
©tiEc, toie mögt il^r btc SKäl^rd^en un§ bringen. 
Reifet bie ©d^metsen bcr «gierrfd^er bejingen. 
505 aSßät- e§ bo(^ ttjal^r unb fte toären gefnnb. 

(3)ic legten biete fallen ein, inbem fie it)te 5^ad^tid^ten tmmct 
betfd^tdnft toiebet^olen.) 

^apagcno unb 5papag,cna 
bie mit bet SBad^c ftteitenb ^etcinbtingen. 

jpapageno. @§ foll miä) niemanb aBl^altcn. 

5ßa:pagena. ^iä) auä) ntd^t. 

$Papagcno. 3d^ f)abe bem ßöntg el^et S)ienfte 
geictftct al§ eure S5ärte ju tüad^fen anfingen, ntit 
»lobcnen il^x ie|o grimmig tl^ut. 

5papagcna. Unb id^ l)dbe bcr Königin mand^en 

©efattcn getl)an, al§ ber böfe Wdi)X fie nod^ in fei= 

nen flauen l^atte. greilid^ toürbe fte miä) nid^t mel^r 

fennen: bmn bamal§ toor id^ alt unb l^äfelid^, je^o 

515 bin iä) jung unb Ijübfd^. 

5Pa:pageno. Sllfo toitt td^ nid^t tüieber l|inau§, 
ba iä) einmal l^etein bin. 

$Pa:|3agena. Unb id^ toiH Bleiben, toeil id^ l^ier bin. 

§err. ©iel^ ba ba§ gefieberte Jßaar! redCjt tt)ie 
52ogetufen. (3ut äöad^c.) ßa§t fie nur! fie toerben bem 
Äönig unb ber Königin toittfommen fein. 



Digitized 



by Google 



208 2)et 3oubetfÖte 3tocitct "^elL 

jpapagcno. Xaufcnb 3)anf, il^t fetten! aOSir 
f)öxm, c§ fielet l^ict fel^t übel au8. 

^ e t r . llnb U)it l^öten, cS fielet 6ci cud^ f el^t gut au8. 

jpapageno. SBtS c8 bcffct toitb, mag c8 l^tngel^cn. 525 

S)amc. 3ft'8 benn toal^r ba§ tl^r bic l^ettlid^cn 
@ict gefunben l^abt? 

jpapageno. @ctoi§. 

§etr. ©olbne ©trau^eneier? 

^apageno. 9lid^t anbete. 530 

S) a m c. Äcnnt tt)t benn aud^ bcn SSogcl, bet ftc legt ? 

$Papageno. SBiS je^t nod^ nid^t. 

3) ante. @§ tnüffen l^ettlid^c 6tet fein. 

^apageno. ®an^ unfd^ö^bat. 

§ert. SBte öiel l^abt tt)r benn big je^t gefunben? &3s 

jpapageno. Ungefäl^r jtoet bis brittl^alb ©d^otf. 

®ome. Unb alle mofftt)? 

jpapageno. 33x8 auf einige bie loutet toaren. 

|)err. Sltterliebftet jpopogeno, il^r lie§t mir tool^l 
eine 3Jianbel jutommen? 540 

5ßapageno. SSon ^etjen gern. 

3)ame. ^äj tooHte mit nut an 5Paar in mein 
9iatutalien=ßabinett auSbitten. 

^apageno. ©ie ftel^en gu S)ienften. 

2) ame. S)ann l^abe i(^ noij ein 3)u|enb fjteunbc, 545 
otteS 9lotutfotfd^er, bie fid^ befonbetS auf bie ebeln 
2Iletatte t)ottreffIi(äö betftel^cn. 

jpapageno. 3ltte f ollen bcftiebigt toetben. 

§ett. ^i)x fcib ein t)orttefflid^et 2Jlenfd^. 



Digitized 



by Google 



2)ct 3auöcTPötc 3tocitcx Xtjcil. 209 

550 5ßa))a9cno. ®a§ totrb mit leidet. 3)tc 6tct 
finb ba§ tocntgftc. 3d^ bin ein ^anbclSmann unb 
atoat im ©tofecn, toie xä) fonft im Äleincn toat. 
®amc. aSo finb benn eure SQßaarcn? 
5p a p a g c n 0. 2)tau§cn bot bem äu^ctftcn ©d^lo§== 
555 l^ofe. ^ä) mujstc fie ftel^en laffen. 
S)amc. @ctoi§ tocgcn be§ ä^ttS. 
jpapagcno. ©ie tonnten gat nid^t h)aS fie fot* 
betn fotttcn. 

§ett. Bk finb tool^l fel^t f oftbat. 
S60 $Pa))ageno. Unfd^&|bat. 

3)amc. 3)lan lann e§ nad^ bcn®ctn bctcd^ncn. 
5ßa))ageno. g^eilid^! fie fd^teiben fid^ bon ben 
ßietn l^ct. 

§ett (8ut2)ainc). SQßtt muffen il^n jnm fjtcunbe 
565 l^aben, toit muffen il^ncn butd^l^elfen. 

{Tiit $apageno unb $apagena ab, fobann mit Betben autüd. @te 
tragen Qolbne Ääfiöc mit Beflügelten Ihnbetn.) 

^apageno unb ^apagena. 

35on ollen fd^önen SBaarcn, 
3um SJlarltc l^crgcfal^ren, 
fSiixh feine mel^t Beilagen, 
äte bie toit eud^ getragen 
570 9lu8 ftembcn ßönbem bringen. 

C l^dtet toaS toit fingen 
Unb fcl^t bie fd^dnen Söget ! 
©ic ftel^cn jum SSetlanf. 

®oet^cd Seite. 12. »b. 14 



Digitized 



by Google 



210 ' . . S)cx 3auBcrfIöte Stociter 2:i^cil. 

^apagena (einen l^etoudlaffenb). 
Suerft Befcl^t bcn gto^en, 
S)en luftigen, bcn lofen. 575 

6r l^üpfet leidet nnb munter 
S5om Saum unb »ufd^ l^erunter; 
@leid§ tft et tüieber btoben. 
SBir toottcn il^n nid^t loben. 
C fel^t ben muntern Sogcl! ^^ 

6r ftel^t l^ier aum Verlauf. 

5pa})ageno (bcn anbem toxtoeilcnb). 

33etrad§tet nun ben Keinen, 

(St toitt bebäd^ttg fd^cinen 

Unb bod^ ift er ber lofe 

©0 gut als tt)ie ber gro|e. öss 

6r äeiget meift im ©tillen 

S)cn aEerbeften SBiEen. 

S)er lofe Heine S3ogel 

6r ftel^t l^icr aum SJerlauf. 

^apogena (ba8 btittc acigcnb). 
C fel^t baS Heine löubd^cn! 590 

S)aS liebe Surteltoeibd^en. 
S)ic SJläbd^cn flnb fo aicrlid^, 
35crftänbig unb manierUd^. 
@ie mag fid^ gerne pu^en 
Unb eure ßiebe nu^en. 595 

S)er Heine garte Sogel 
6r ftel^t l^ier aum SJerfauf. 

Seibe. 
SBir toollen fie nid^t loben, 
@ie ftel^n ^u atten groben. 



Digitized 



by Google 



S)cr 3ö»^«Pötc 3to€itcr 5:]^cil. 211 

600 V. ©ic ücbcn fld^ baS 9lciic; 

S)od^ über tl^re Xrcuc 

SJexlangt nid^t 33tief unb ©iegel: 

Sie l^abcn alle gtügel. 

9Bie atttg finb bic SSögel! 
605 SBic reiaenb ift ber Äauf! 

(@8 l^ängt t)on bcm ©omponiftcn ab, bic legten S^ilm eincä jcbcn 

^etfeg tl^etld buti^ bie ^inber, il^eilS burc^ bie ^Iten unb jule^t 

toicHcid^t burd^ ba8 ganjc ßl^ot bcr gegcntoättigen ^Pcrfonen totebcr- 

l^olcn 3U laffen.) 

Same. Sie finb tool^l artig genug; aber ift ba8 
aHe§? 

5papagena. Sltteg, unb id^ badete, genug. 

§crr. ^abt il^r nid^t einige t)on ben 6iern int 
6ioßorbe? ©ie toaren mir lieber al§ bie SSögel. 

5ßapageno. ^ä) glaub'8. ©oUte man übrigens 
in biefcr toalirl^eitSliebenben ©efeUfd^aft bie SQßal^rl^eit 
fagen bürfen, fo toürbe man belennen ha% man ein 
toenig aufgefd^nitten l^at. 
615 ^ert. 9lur ol^ne Umftänbe. 

5Pa))ageno. ©o toürbe id^ fagen, ba§ bie)eg 
unfer ganjer JReid^tl^um fei. 

2)ame. 3)a Mrt il^r toeit. 

§err. Unb bic 6icr? 
620 Sßapagcno. ®at)on finb nur bie ©dualen nod^ 
übrig. ®enn eben biefe finb l^erauägefrod^en. 

|)err. Unb bie übrigen brittl^alb ©d^odE un» 
gefätir? 

jpapageno. S)a§ toar nur eine JRebenSart. 



Digitized 



by Google 



212 ^tx 3auBctfIötc 3tociter 2:^«. 

^axm. S)a bleibt cud^ toenig übrig. 625 

Sßapagcno. 6in l^übfd^eS SDßeibd^en, luftige fiin^ 
bet unb guter ^umor. SBer ^at mcl^r? 

§err. 2)u bift alfo nod^ immet toeitct nid^ts 
al§ ein Suftigmad^et. 

Jßapageno. Unb be^alb unentbel^rlid^. eso 

§crr. aSicHeid^t fönnte bicfcr Spafe bcn flönig 
unb bie Äönigin erl^eitcrn? 

Same. ÄcincStocgcS. @§ toürbe bietteid^t il^ncn 
nur traurige (Srinnerungcn geben. 

Jßapageno. Unb bod^ ^at mid^ Saraflro be^^^eas 
ttiegen ^ergefd^irft. 

§err. ©araftro? 3Bo l^abt it|r ©araftro gefel^n? 

5ßapageno. 3n unfern ©ebirgen. 

§err. (Sr fud^te Kräuter? 

^ßapageno. Slid^t ba% iä) hJüfete. 64o 

|)err. 3(]^r fal^t bod^ ba% er fid^ ntond^mal bürfte. 

Jßa^jageno. 3a, befonberS ttienn er ftol^erte. 

§err. ©0 ein l^eiliger 3Äann ftol|)ert nid^t; er 
bürfte fid^ borfä^Iid^. 

^Papageno. ^d^ bin e§ jufrieben. 645 

§crr. (Sr fud^te Är&uter unb bieHeid^t Steine, 
unb lontntt l^iel^er Äönig unb Königin ju l^eilen. 

Jßapageno. 5ffienigften§ l^eute nid^t; benn er 
befal^l mir auSbrüdflid^, nad^ bem 5ßalafte ju gelten, 
bie berül)mte 3öuberflötc ntitjunel^men unb bei'm @r» eso 
tüad^en bon 3f^ro SKajeftäten gleid^ bie fanftefle 2Jte* 



Digitized 



by Google 



2)cr 3aubctPötc 3toeiter %f)til. 213 

lobte anauftttttmeit; unb baburd^ il^ten ©d^tnetj tocmg^ 
ftcnS eine 3cittong auSjuIöfd^cn. 
S)amc. 3Jtan mu§ allc§ Derfud^en. 
655 §ctr, (g§ ift eBen bie 6tunbc bc§ (£rh)ad^cn§. 
35etfu(ä&t euer ^Jlögltd^fteg. 3ln 2)anf unb SJelol^nung 
foll e§ nid^t fet)lcn. 

^amina unb Camino 
(unter einem 2:i^ron!)immcl auf atoci ©cffeln fd^Iofcnb). 

(^an toitb, um ben ^otl^ettfd^en @inbtud ntd^t 3U [töten, too^l 

bie ^ßo^ogena mit ben Äinbcrn obtrcten loffen, audj ^apa^tno, 

ber bie gflöte bläf t, fann fid^ leintet bie (SouUffe, toenigftenS 'f)aih 

tjerbetgen unb nur toon 3^^* 3« 3<^it f^ M^ii laffen.) 

^amina 
(ouf ben Zon ber gflöte ertood^enb). 
9ln ber ©ette beS ©eltebten 
©ü§ entfd^lafen, fanft ertpad^en, 
660 @Ieid^ 3U fel^n ben l^olben 93Ki. 

(!pa^)ageno l)ört ouf au blofen unb l^ord^t.) 

Camino (ertoad^enb). 
^ä) baS fönnte ben SSetrüBten 
@Ieid§ 3um f rollen ©atten mad^en; 
«Ber ad^ toaS ftört mein @Iüi! 

gl^or. 
^apa%zno, Blafe, Blafe! 
665 2)enn eS feiert ber ©d^ntera surüdt. 

^pantina 
(ouffte!)enb unb l^erunter fommenb). 
9lufgemuntert öon bem ©atten 
@id^ 3ur Xl^ätigfeit erl^eBen 



Digitized 



by Google 



214 S)ct 3auBci;fIötc 3tocitet %^\l 

9lad^ bcr Stulpe fanftcnt ©d^atten 

SBicber in baS tafd^c Scben 

Unb 5ur $fltd^t, o meldte Suft! ero 

Satnino 
(auffte^enb unb !)cruntet fommenb). 
Smmcrfort bei guten Il^aten 
©id^ ber ©attin SBIidt erfreuen, 
S5on ber milben tool^Iberatl^en 
©id^ ber l^eitern Sugenb tpeil^en, 
C toie l^ebt eS meine Sruft! ^75 

(@ic umarmen pd^. ^aufe, befonbcrd ber gflöte.) 

gl^or. 
^apageno, Ia§ bie Slöte 
Slid^t öon beinern SJlunbe fomnten! 
.^alte nur nod^ bie^mal au8! 

^apageno. 
ßa^t ntid^ nur 5U Sltl^ent !ontmen! 
S)enn er bleibt mir tpal^rlid^ auS. eso 

Samino unb ^amina 
(fid^ bon cinonbcr entferncnb). 
9ld^ tpaS l^at man unS genommen! 
C toie leer ift biefe« .&au8! 

61^ or. 
aStafe, ^o^jageno, blafe, 
|)aUe nur nod^ bie^mal au8! 
(^a^gcno bläf t.) 

Xamino unb ^amina 
(ftd^ cinonbcr freunblid^ nöl^ernb}. 
9lein, man l^at unS nid^tS genommen, ess 

@ro^ unb reid^ ift unfer .^auS. 



Digitized 



by Google 



2)cx Soubetflöte 3toeitcr %^ül. 215 

^apageno. 
9ld^ mit Heibt bcr Sltl^etn au8! 

.^altc nur nod^ bic^mal au8! 

^amina unb Satnino. 
C tüic leet ift btefc8 ^au^l 

(^§ ift njol^l üBerflüffig ju bcmctfcn, bog c8 gon^ bon bem ßorn« 

^joniftcn dbf)&nqi, bcn Übergang bon ^nfticbcnl^cit unb Qftcube ju 

©d^mcta unb Söcratociftung , nod^ ?lnlQ§ tjotpcl^cnber Söerfc, ju 

bexfd^ränfcn unb ju toicbctl^olcn.) 

(@8 fommen ipriefter. <5ä toitb bon bem €om^)ontfien ab^Ängen, 

ob betfelbc nur ^toei ober bo8 gon^e €!)or cinfül^ren toitt. 3d^ 

nel^me ba§ Se^te an. @ie geben ^ad^rid^t, too fid^ bad ihnb 

bcfinbc.) 

^tieftet. 
690 3n bcn tiefen ßtbgenjölben 

^iet baS aOSaffer, l^iex baS Sfcuet, 

Uncrbittlid^ bann bie aßäd^tct, 

S)ann bie toilben Ungel^euet 

StPifd^en ßebcn, atoifd^cn Sob. 
695 ^alb entfeelet 

»on S)utft gequftlet 

Siegt bet Änabc. 

^ört fein gflel^en! 

SBel^! aä) et öetfd^mad^tet fd^on. 
700 aiettet! tettet euetn 6o]^n. 

seile. 
aSeld^e ©titte, toeld^eS ©taufen 
Siegt auf einmal um un$ l^et! 
aSeld^ ein bum<)fe8 fetned ©aufen! 



y 



Digitized 



by Google 



216 3)cr 3auberfldtc 3tocitcr X^eil 

9BeId§ ein ttefbetoegted 93xaufen! 

aSie bct ©türm im fernen SBleer. 705 

3mmer lauter au8 ber fSfeme 

^dr' id§ alle SBetter brol^en. 

aSJeld^e 9lad§t bebedft bcn golbnen 

Reitern ^immel, 

Unb bie Sttxnt 710 

Sd^toinben fd^on t)or meinem fBliä. 

(Untcritbifd^eS ©ctoölbc. 3« ber mtU bet Elitär mit bem Ääft« 
d^en, toic er öerfonf . ^n atoei ^feilem [teilen geteaffnete 9Jldnnet 
gelel^nt unb fd^tnen au fd^lafen. 93on il^nen gelten Letten t)erab, 
tooton bie Sötocn gefeffelt finb, bit am %Uaxt ließen. ^tteS ift 
buttfcl, ba^ Äöftd^en ift ttanäpannt unb beleud^tet bie ©ccnc.) 

ßl^or (unftd^tbat). 
SSir rid^ten unb beftrafen: 
S)er 2Bäd§ter foll nid^t fd^Iafen; 
S)cr ^immel glül^t fo rotl^. 
S)er Sötpc foll nid^t raften, 715 

Unb öffnet fxä) ber Äaflen, 
©0 fei ber Änabe tobt. 

(2)ie Sötoctt rid^tcn fid^ auf unb gct)cn an bet Äettc l^in unb l^ct.) 

erfter SBäd^ter 
(ol^nc fid^ a" betoegcn). 
»ruber, tpad^ft bu? 

Stoeiter 
(o^ne ftd^ ^u betoegcn). 
3d^ l&öre. 

erfter. 

©inb tuir allein? 720 

Stueiter. 
SBer tpeig? 



Digitized 



by Google 



2)er Soubcrflötc Stoeitet ^til. 217 

ßrftct. 
SBitb es Sag? 

3tpeiter. 
S5teIIcid§t Ja. 

etftct. 
Äommt bic 5lad^t? 

3tociter. 
725 ©ie ift ha. 

etftet. 
S)ie 3^it öergcl^t. 

3tDeitcr. 
Slbcr tote? 

etftcr. 
©dalägt bie ©tunbe tool^I? 

3toettet. 
Uns nie. 

3« 3toeten. 
730 aSergebeng betnül^et 

Sl^r eud^ ba broben fo tjiel. 

68 rennt ber 5Kenfd^, eS flicl^et 

S5ot tl^m baS betoeglid^e 3irf- 

6r 3ie]^t nnb jerrt öetgeBenS 
735 9lm aSotl^ang, ber fd^toer auf beS SebenS 

©cl^eimni^, auf Sagen unb 9läd§ten tul^t. 

aSetgebenS fttebt et in bie Suft, 

aSergebenS bringt et in bie tiefe @tuft. 

S)ie Suft bleibt il^m finftet, 
740 S)ie ®tnft toitb il^m l^elle. 



Digitized 



by Google 



218 Süer 3attBetPdte Stoeitet i^il. 

S)od§ tped^felt bad ^eUe 

aWit S)unlel fo fd^nelle. 

@r ftctge l^erunter 

6t bringe l^inan; 

(St inet unj) irret ms 

gSon SBal^ne ju SBal^n. 

(2)cr l^intrc SJorl^onQ öffnet fid^. S)ecotatton bc3 SößoffcrS unb 
gfeuetd toic in bct 3ö«berf[dte. Sin!8 baS gfeuct, eine flcine freie 
6rl^51^ung, toenn man ha burd^gegangen ifl, alSbann ba^ SS^affet, 
oben brübet ein gangbatet pfeifen, aber ol^ne %empd, 2)te gan^e 
2)ecotation mug fo eingerichtet fein, bag ed ausfielet, aU toenn 
man bon bem greifen nur burd^ ba% gfeuer unb ha^ SBaffer in 
bte (SJruft !ömmen fönnte.) 

Santino unb ^ßamina 

(fommcn mit gfadeln ben gfelfen l^erunter. 3m J&etabfteigen 

fingen fte). 

Samino. 
SJleine ©attin, meine Sl^eure, 
C toie ift ber ©ol^n 311 retten; 
Swifd^en aßaffcr attjifd^cn geuer, 
Steiferen ®rau8 unb Ungel^euer 750 

Slul^et unfer l^öd^fter ©d^a|. 
(@ie gel^ burd^'3 gfeuer.) 

^amina. 
ßiner ©attin, einer SRutter, 
3)ie ben ©ol^n au retten eilet, 
SRad^t bag aSaffer, ntad^t baS fjfeuer, 
3n ber ©ruft baS Ungel^euer, 755 

3Jlad^t ber ftrenge SBäd^ter 5pia^. 

(Snbeffen l^at ftd^ eine SQBolfe l^erabgejogen, fo baß fte in ber 
3Ritte atoifd^en Söoffer unb Qfeuer fd^toebt. 2)ieSSBolfe tl^ut ftd^ auf.) 



Digitized 



by Google 



5)« 3öw]&etfüite Stoeit« Xf^. 219 

S)te Äöntfltn bcx 9lad^t. 
aßaS ift gcfd^el^en! 

^nxä) baS aSaffer, buxd§ bag gfeuer, 
Stangen jtc glüdlid^ unb tjertoegen. 
760 giuf il^r SBäd^tct! il^t Ungcl^cucrl 

Stcöet mftd^tig cud^ entgegen 
Unb betoal^tet mir ben ®d^a^, 

S)ie SBäd^tet 
(rid^ten il^re Speere gegen baS Aäfid^en, bod^ fo, bag fte babon 
entfernt bleiben. S)ie ßötoen Wlie^en ftd^ anfmetlfoni on fte on. 
2)ie ©teUungen foHten auf beiben Seiten f^nrmetrifd^ fein). 
SBJir betoal^ren, toir bctoad^en 
SJlit Bptex unb ßötoenrad^en, 
765 C ©öttin, bcinen ©ö^a^. 

lantino unb ^amina 
(!)ert)orfomineub). 
C mein ©atte, mein ©eliebter, 
SKeine ©attin, meine Il^cure, 
©iel^, bag SBaffer, f«^/ i>ö8 gfeuer 
3Jla(^t ber SJlutterliebe 5pia^. 
770 3]^r SBöd^ter l^aBt ßrbarmen. 

Äönigin. 
3]^r aßäd^ter, fein ©rbarmen! 
a9el^au<)tet euren ^la^! 

Xamino unb ^amina. 
O wel^! toc)^ uns Slrmen! 
aOSer rettet unfern ©d^a^? 

Königin. 



775 



©ie bringen burd^ bie SBad^cn, 
S)er grimmige Sötocnrad^en 
SJerfd^Iinge gleid^ ben ©d^a^! 
(2)ie äBoIfe aiel^t toeg. @ttlle.) 



Digitized 



by Google 



220 Der Saubcrflötc 3tocttct 2:i^eU. 

S)a8 Ätnb (im Ääftd^m). 
®ic ©ttmme bc8 SSatcrS, 
S)c8 3Büttctd^cnS 2on 

& ^M fic bet Änabe 78o 

Unb toad^et aud^ fd^on. 

SPatntna unb Camino. 
C ©eligleit, bcn crftcn 2on, 
S)oS SaHcn fcincS ©ol^nS 3U l^örcn! 
C Ia|t nid^t 3<iuber unö bctl^drcn. 
3^x ©Otter! toeld^c ©eligfeit 735 

»eglüdtt uns fd^on! 
C la^t uns il^n nod^ einmal l^ören 
S)en fü^en Son. 

©l^or (unfid^tBat). 
9lux tul^ig! eg fd^Iäfet 

S)et Änabe nid^t mel^r. 790 

er fürd^tet bie ßötpen 
Unb ©peere nid^t fel^r. 
31^n Italien bie ©rufte 
Slid^t lange ntel^r auf; 

6r bringt in 1)ie fiüfte 795 

9Jlit gciftigem Sauf. 

(2)cr 2)e(fel beS ÄoftenS f^Jtingt auf. @ö ftcigt ein @cniuS l^et* 
tyox, bcr burd^ bie Sid^ter, tocld^e ben Äaftcn ttanS^atcnt mad^ten, 
gana erleud^tet ift, menn |bie Sid^ter fo biSponitt ftnb; bag bie 
obere ^älfte ber übrigen gfiguren gleid^faUd mit erleud^tet ift. 
Sin bem $lugenHid^ treten bie SS^ad^ter mit ben Sötoen bem Jlaften 
no^er unb entfernen S^amino unb SPamina.) 

©cntuS. 
^ier bin id^, tl^r Sieben! 
Unb bin id^ ntd^t fd^ön? 



Digitized 



by Google 



2)ct Saubctflötc Stoeitet Xl^eil. 221 

3Ber toirb ftd^ betrüben 
800 Sein Söl^nd^en ju fcl^n. 

3n 9löd§ten geboren, 
3nt l^errKd^en ^auS, 
Unb toieber Verloren 
3n 9läd^ten unb ©ranS. 

805 6S brol^en bie ^petxt, 

2)ie grimmigen Stadien, 

Unb brol^ten mir ^eere 

Unb brol^ten mir S)rad^en; 

Sie l^aben hod) aUe 
810 ®em Änaben nid^tS an. 

(3n bem ^ugcnbltcf aU bic Sßßäd^ter nod^ bem (SeniuS mit ben 
@^)ie6cn flößen, fliegt er botjo».) 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



2)ie ungleichen §an<ggen()ffen. 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 



10 



15 



20 



@ r ft e r 21 c t. 



$orf. 



aiofettc. 
3d^ l^ab' il^n gefeiten! 
SBJie ip mit gcfd^el^cn? 
C ^immrifd^cr »rii! 
(St fotnmt mir entgegen, 
3d^ toeid^e öetlegen, 
^ä) fd^toanfe aurüdt. 
3d^ ine, id^ ttanme! 
3]^r Seifen, il^t Säume! 
SSerBetgt meine Sreube, 
Verberget mein ©lüdt. 

6t fommt! 6t fommt! 

3d^ fal^ il^n tjon bem ^fetbe fteigen. 

aOßie ftifd^! tt)ie flinf! 

6t bringt getoi§ bie gute 9lad^tid^t 

S)a§ bie ©täftn, 

©eine ©ebieterin, 

9lod^ l^eute unfet .&au8 

SJlit il^tet ©egentoatt 

»eglüden toitb. 

aOßeld^e Qfteube il^tet ©d^toeftet, 

S)et Satoneffe, meinet gnäb'gen gtau, 

(Soct^eS SBerfe. 12. Sb. 15 



Digitized 



by Google 



226 Sie ungleichen {mu^genoffen. 

SBcld^ SJergnügen il^rctn ©d^tpaget, 

5Dcm aSatott. 

Unb toeld^c aßonnc mit! 

Unb mir! SBatum? 25 

©cftel^c, jatteS ^erjd^cn, 

S)er aSote freut bid^ mcl^r, 

9Jlel^r ate bic Sotfd^aft, bic er Bringt. 

6r !ommt mir nad§! 

er ift nid^t toeit! 30 

3d^ muB, um mid^ ju faffcn, 

9lod^ einen Slugenblidt 

3n biefe ȟfd^e gel^n. 

3a gflaöio, bu l^aft in meinem ^erjen 

3u öiel getoonnen, 35 

3d& barf eS mir, bir barf iä)'^ nid^t gefielen. 

{^ie gel)t ob.) 

giaöio. 

^ier mu§ id^ fie finben, 

3d^ fal^ fic tjerfd^toinben, 

31^r folgte mein fdlid. 

©ie !am mir entgegen, 40 

5Dann trat fte Verlegen 

Unb fd^amrotl^ aurüdt. 

3ff8 Hoffnung? finb^g Sräume? 

3]&r gelfen, il^r »öume! 

gntbedt mir bie SieBfte, 45 

ßntbeit mir mein ©lütf. 

aOSo bift bu? gfliel^e nid^t öor mir! 

2Bo bift bu, fd^öneS fü^eS flinb? 

©0 l^aB' id^ nie geritten, 

9lie fo toll gejagt, 50 



Digitized 



by Google 



ftet 5lct. 227 



9«g feit iä) btefeg ©d^Iofe 

aSon fern erBlitfte. 

3a e8 ift tpal^r 

5Jle]^r als id^ felber gtöubte, 
55 ^ä) liebe fte. 

Unb bte ßntfemung, 

S)a8 ©eräufd^ ber SBelt, 

S)ie ßuft beS ßeBen§ 

t&at jenen fanften, ftarfen etften ©inbrutf 
60 5lt(^t gefd^tPäd^t. 

3n beiner Ställe 

SStn id^ ber leidste 5Jlcnfd^ nid^t mel^r. 

3a ja, id^ liebe bid^. 

C !omm, o !omm 
65 Unb lafe ein adrtlid^eS ©eftänbni^ 

S)ir nid^t jutoiber fein. 

3d^ l§5rc SRaufd^en! ©el^en! 

afa fie iff g. 

9tof ctte tritt auf. 

5lat)io. 
SBintommen, fd^bncö Äinb! 

giofette. 
70 9Kein ^txxl SBiUfornmen, 
6§ freut mid^ ©ie au fel^n. 

gtaöio. 
Unb mid^ entaüdft eS. 

glaöio. 
SBie tpol^t mir gefd^el^en 
@ie toieber au feigen 
75 aSelennet mein SStidf. 



Digitized 



by Google 



228 Die ungleid^en {)au$genof{en. 

»ofcttc. 
Uns ifl ©ic au feigen 
95icl tJrcubc gefd^cl^en, 
3d^ fd^äle ba« ©lud. 

es eilet mit ©dalägen 

9Rein ^er^ bir entgegen, so 

C tritt nid^t aurüd. 

9lofetle. 
3ci^ »erbe Verlegen, 
©ie fommen öertoegen 
9luS 3franfreid^ aurüdt. 

gflaöio (Beiseite). 
C l^immlifd^e Sräume, 85 

S^x Reifen, il^r Säume! 
QittDaS)xi mir bie «Hoffnung, 
S)ie ßiebfte, ba§ ©lud. 

Sofette (bei ©cite). 
3ci^ irre, id^ träume, 

3^r gelfcn, il^r Säume! 90 

SJerbergt meine Siebe 
Verberget mein ©lüdf. 

9lofette. 
SBirb Sl^re gnäbige ©räfin 
aSalb l^ier fein? 

gflaöio. 
Sinnen »enig ©tunben. 95 

3»ar id^ tiefe fie toeit aurüdf 
Unb eilte, toie fie befallt, tjoraug 
S)ie 9lad^rid^t il^rer 3lnfunft l^ierl^er au bringen; 



Digitized 



by Google 



@tfter 5lct. 229 

S)od^ brandete fte bic 6ite mir 
100 5lid^t 3U Befcl^len. 

giofctte. 
SBo fommen @ic ic|t l^cr? 

Sflatjio. 
©crabe öon ^ati§. 

SRofcttc. 
5lad^ biefem beutfd^en 9litterft|e! 
©ctoi^ um beS 6ontrafte§ totHen. 

5Iat)io. 
105 C nein, bic ©räftn liebet il^re ©d^toefter 
©0 fel^r unb fel^nt fid^ fo nad^ il^r, 
S)a6 fetbft bie ^am)tftabt ol^ne pe 
3}l§r cinfam fd^eint. 

giofette. 
S)od^ Sinnen, ber ©ie leine ©d^toefter l^aben? 

gftatjio. 
110 9ld^ mir! — ©ie tpiffcn nid^t, ©ie glauben nid^t — 

9tofette. 
5lur eins gcftel^en ©ie: 
t&at nid^t Saronejfe 
3n »riefen oft gcflagt? 

3flat)io. 
SBorüber? 

giofette. 
115 ajerftellen ©ie fid^ nid^t. 
3d^ ttjei^, bie ©räfin ^at 
SJcrtraun auf ©ie. 



Digitized 



by Google 



230 2:ic ungleid^en Jg)audflcnoffcn. 

9lun ja, id^ toei^ e§ too'til, 

S)ie Satonejfc ift nid^t gana 

2Rit bcm ©cmal^l sufrtebcn, 120 

gflod^ her ©emal^I mit il^r. 

6§ ift rcd^t luftig ober traurig, 

SBie man'8 nimmt, au lefcn, 

aOBie fte Bcibc ftd^ öerHagen. 

Unb bod^ fic fd^cinen fid^ 125 

ßinanber l^eralid^ gut. 

giofette. 
S)a§ finb fie aud^ unb finb 
Sfted^t l^eralid^ gute Seute. 

gflatjio. 
aiüein tparum Verträgt 

©td^ il^re ®üte nid^t? 130 

S)a8 ift mir einmal unbegrciflid^. 

aiüfette. 
Unb bod^ fel^r einfad^. 

Sflaöio. 
9lun? 

9lofette. 
SBie foll id^ fagcn 

SBag leidet 3U fagen ift? 135 

@ie finb nid^t gleid^ geftimmt, 
Sie finben nid^tä ttjaä fie bereinigt, 
Unb ba fie feine Äinber l^aben, 
©0 l^at — geftel^' id^'S gerabe ju 
Unb fage frei ben redeten Flamen — 140 

©0 ]^at ein jebeS feinen eignen 9larren. 



Digitized 



by Google 



@rftcr 5lct. 231 

©d^on gut, fie toerben tool^t öcrfd^iebner 9ltt, 
9ln ©d^cEenlapp' unb atadc 
Bxä) nid^t öl^nlid^ fein. 

gtofctte. 
145 gtinnern ©ie ftd^ nid^t t)om öor^gcn SUlale, 
S)a Sl^rc ©räftn tt?enig Xage nur 
aSei uns Blieb? 

giat)io. 

^lid^t einer einaigen ©eflalt aU Sl^rer 

grinnr' id^ mid^ t)on jener Seit. 
150 3d^ ttjar nod^ öiel an Püd^tig, 

aSiel au jung 

Unb fümnterte in feinem .&aufe mid^ 

Um ehoaS anber^ aU um meine fjreube. 

Unb too id^ aSBein unb fd^öne 9lugen fanb 
155 gßar übrigens bie innere SJerfaffung 

Unb ^err unb Srau unb Äned^t 

gür meinen SSlidEen fidler. 

Sftofette. 

S)er ajaronejfe ©ünftling 

3ft ein ^oete, genannt, 

160 S)er fonft nid^t übel ift. 

3d^ läugne nid^t ba^ er autPcilen 

Siedet gute 5?erfe mad^t 

Unb artig fingt. 

Slllein an il^m ift unerträglid^ 
165 2)^6 ^tteö auf il^n toirlt, toie er e8 nennt, 

S)a§ er au jeber 3^it empftnbet. 

6r fülltet red^tö unb tin!§ 

2)ie ©d^önl^eit ber 5latur. 



Digitized 



by Google 



232 2)te ungleid^en ^auSgenoffen. 

Stdn Saum barf unbetounbcrt grünen ober blül^n, 

Äein ®tttn am ^oriaont l^erauf i^o 

S)ie ©onne ftd^ nid^t geigen, 

Unb ber 3Ronb Befd^äftigt il^n nun gar 

SJom erflen 95iertel Bio sunt legten. 

8fIat)io. 
Unb bann baS ©d^önfle ber Statur, 
S)ie reiaenbe ©eftalt giofettenä. 175 

9lofette. 
©ie befd^ämen mid^. 

3a tooiil emtjfinbet er, toenn er mtd^ fielet, 
SBie er öerjtd^ert, gar 
Unnennbare gmpfinbungen. 

S)od^ letber mad^t e8 mid^ nid^t flola: ißo 

6in jebeS gfrauenbtlb 
SBirft auf fein aarteö J^era 
jJBie jeber ©tern. 
©tili, ftill, er lomntt. 

3d^ ftedfe mid^ l^ier l^inter biefe Süfd^e, las 

S)a§ er un8 nid^t aufammcn trifft. 

glatJto. 
3d^ gel^e mit. 

atofette. 
Stein, nein, erlauben ©ie, 
3n jenem Sufd^e gegenüber 

3ft aud^ ein guter änftanb für ben Säger. 190 

aSemerfen ©ie il^n tool^I, er fommt, er fingt. 

(©ic tJcrftedfen fid) auf atoet Derfd^icbcnc ©citcn.) 



Digitized 



by Google 



$oct. 

J^ter Hag' td^ öcrBorgen 

S)em tl^auenben 3Rorgen 

9Jlein einfam ©cfd^irf. 
195 aScrfannt t)on bcr SKenge, 

3d§ aiel^e, id^ enge 

5Jlid^ fttEe aurüd. 

C aöttlid^e ©eele! 

C fd^toeige, öerl^el^Ie 
200 S)te etPtgcn Seiben, 

SJerl^el^Ie betn ©lüdf! 

SBaö fel§' td^ l^ier! o toel^! 
6in armes Sinter fo graufam l^intetgangen! 
SBie? ift biefe eitiftum, 
205 S)er fd^önften ©eele reinet t&immetefi^ 
tJür euren mörberifd^en ©d^tingen 
9lid^t fidler? 
O aarte ©ebieterin, fo ad^tet man bein. 

9lofette. 

Sflun feigen ©ie ben Ferren Smmerfü^, 
210 S)a l^aben ©ie ein SSeifpiel: 

S)ie S)ro|feI, bie l^ier an ber ©d^Unge l^öngt 

SJlad^t il^m ®ntfe|en. 

6§ ift ttjal^r, bie^ ift ber ^la^, 

9ln bem bie Saroneffe ftd§ 
215 @ar oft gefällt, 

S)en fie fid^ angepflanat, ben fte gel^eiligt. 

©ie liebt bie 3agb nid^t, 

Siebt nid§t, ba^ öor il^ren Slugen 

ajlan tobte, Srofflen toürge. 
220 Unb bod^ toirb l^ier gefd^offen, 



Digitized 



by Google 



234 2)ic unglcid^en ^ou^genoffcn. 

iSd^Iingcn ftcüt man au§, 

2Ran fud^t mit .g)unben burd^. 

S)aS aEeS tl^ut ber »aron 

®ar nid^t um flc 5U !rön!en; 

gx benft ftd^ nid^td babei. 225 

9lttein nun gel^t er l^in 

Unb fd^reit t)on ©rcucC, 

aSon aSarbaret ber aSaronejfc t)or 

Unb mal^lct einen SJogel, ber erftidft, 

©0 gana erbärmlid^ au8. 230 

S)ann gibt e8 Särm unb Sl^ränen. 

5Iat)io. 
S)aS lann nid^t§ @uteS tocrbcn. 

Slofette, 
SBenn nun gerabe ber SJaron 
S)en aBiberJ)art t)on biefem S)id^ter 
3fn feinem S)ienfte l^egt. 235 

3Iat)io. 
9tun ja, ba mag e§ gute ©cenen geben. 
SBer ift bcnn ber? 

9lofette. 
6in fonberbarer Äerl, ein alter treuer S)iener. 
©d^on bei bem fePgen ^errn ftanb er in ©unft, 
3Jlit bem SSaron l^at er in brei Kampagnen 240 

tapfer fid^ gel^alten. 
2)a§ 5Jlaut ift il^m ber Ouere gel^auen, ba§ er nid^t 

gan3 öernel^mtid^ f)}rid^t. 
@r ift ein ganger Söger, 
3ut)erläfftg toie @oIb 
Unb plump toie jener gart ift. 245 



Digitized 



by Google 



^fter 2lct. 235 

fluragebunben, langbenfenb, 
6r famt nie fid^ über feinen greunb erjümen, 
©einen geinben nie tjeraei^n. 
(ScföHig unb toieber ftotfig ot|ne glcid^en. 
250 6^ unterfd&eibet jid^ in einem ein^'gen ^uncte 
S3on einem 30lenfd^en, ber Bei ©innen ift. 

giaöio. 
3fc^ bin begierig biefen $unct au toiffen. 

fRofette. 

6r fagt eS grabe, toie er'§ benft. 

©0 fpritf)t er nun anä) grabe t)on jid§ felbft, 
255 9}on feiner Streue, feiner Sapferleit, 

93on feinen Xl^aten, feiner Älugl^eit. 

Unb toaä fein größtes Unglütf ift, 

@r glaubt tjon einem großen ^aufe l^erauftammcn, 

S)ag id^ benn aud^ nid^t gana unmöglid§ l^alte. 
260 S)a§ aüeä gibt ©etegenl^eit il^n l^unbertmal aum Seften 

au l^abcn, 

3]§n au mtjftifiairen, il^n au mi^l^anbeln. 

S)enn fo innertid^ ift feine 9latur in 3tebUd^Ieit befd^rjnlt, 

S)a| er nad& taufenb tollen groben ©treid^en 

9lod^ immer traut unb immer aUeS glaubt. 
265 SBer lauftet? Sa, er fommt, er ift eg felbft. 

@efd)loinb an unfre ^lä^e. 

©onft überrafd^t er un§. 

?5Iat)io (gcl^t tl^r nad^). 
entfernen ©ie mid^ nid^t öon Sfl^rer ©eite. 

aiofette. 
^lein nein, mein tg>err! bort, borten ift S^r 5pta^. 



Digitized 



by Google 



236 2)te ungletd^en ^audgenoffen. 

^Pumpet 
(mit einet gflintc, ^ofcn unb gfelbl^ül^ncrn). 

dg tol^iiet mir l^eute ^to 

5Kit boppüttx »eute 

6tn gutes @efd^tcf, 

S)er teblid^e S)iencr 

aSringt .g)afen unb t&ül^ner 

3ur flü^e aurüd. 275 

^ter finb' id^ gefangen 

9lud^ SJögel nod^ fangen, 

68 lebe ber Säger, 

g§ lebe fein @Iü(f. 

aiofette. 
9flun, tPie gefällt ber greunb? 280 

Sftabio. 
S)a§ ]^ei§' id^ mel^r Original fein afö ertaubt ift. 

giofette. 
2)en lennen ©ie nun aud^, berb, eigen, fteif unb frumm. 
©in bifed^en toH, nid^tS tpeniger al8 bumm. 
JßJic oft öerfünbigt fid^ ber gnäb'ge .g)err an i^m: 
5Jlan Iä§t il^n lang aU 6at)aüer bel^anblen, 235 

(Sibt au8 beS fergen alten ^erm ©arberobe 
3l^m reid^e Äleiber, 

grifirt il^m bie toüften ^errüdfen auf ben Äopf. 
Unb treibt cS fo, ba^ er ftd^ felbft gefaßt, 
©ie l^aben il^m fogar, aU fäm' eS t)on bem burd^= 

laud^t'gcn Setter, ben er 3U l^aben mäl^nt, 290 
3Jlit öielcn ßercmonien ein Crbenöbanb unb einen 

©tern gefd^idtt. 
©0 mu§ er fid^ benn ber ©efeUfd^aft präfcntiren, 
©id^ mit au Itfd^e fe^en. 



Digitized 



by Google 



@tfter 5lct. 237 

Unb toie^S il^m tool^I in feinem ©inne tüirb, 
295 S)ann gel^t e§ ©lag auf @Ia§, 

SKan füttert il^n mit letfern ©peifen faft gu 2obe, 

S)et atme Äetl erträgt' 8 nid^t unb fällt um. 

9Jlan aiel^t il^n auS, legt einen fd^led^ten fiittel tl^m an, 

»emal^It il^m baS ©efid^t mit 9tuS 
300 ©d^ie^t il^m ^iftolen t)or ben Clären loS, 

Sünbet ©d^toamm il^m in ber 2afd^e an. 

2Rid^ tüunbert, ba§ er nod^ nid^t öbllig rafenb ober 

tobt ift. 

5Iat)io. 
3d§ lann mir beulen toie bie »aroneffe leibet. 

Sftofette. 
Unglüdtlid^er !ann niemanb toerben, 
305 Site fte'8 bei biefen ©d^er^en ift, 
Cft ]^al6e 2age lang l^at fie getoeint. 
©ie bauert mid^, unb id^ toeife nid^t au l^elfen. 

giabio. 
3d^ l^öre fie t)on ferne toieberfommen. 

9lofette. 
©ie finb im ©treit, gefd^toinb un§ au verbergen. 
310 3d^ fomme bann öon biefer ©eite, 
©ie t)on jener, begrüben fie unb un8, 
3lte fänben toir fie erft, 
9lte l^ätten toir unS nid^t gefel^n. 

(©ie berftedfen [xä) toie oben.) 

Jumper läuft bem 5ßoeten nad^ unb ^ält i^m bit 
2)toffcIn.t)ot'g (gcftd^t. 



Digitized 



by Google 



238 ^ie ungletd^en {)au§genoffen. 

Jumper. 
Sl^eilcn ©ie bod^ mein Sßetgttügcn, 
C ber jartc ^tn t)on Sutter, sis 

SlÖe 93ögel lann er fliegen, 
fleinen aSogel l^angen fcl^n. 

^oet. 
3BeId^ ein gtaufamcö SJergnügen! 
3Rit bem fd^önen eignen Sfntter 
S)iefe ll^ierd^en ju betrügen, 320 

©räfelid^er !ann nid^t§ gefd^el^n. 

Jumper. 
Qua) ernjartet mel^r 33ergnügen, 
aEBcnn fte mit ber braunen SSutter 
Sierlid^ in ber ©d^tiffel liegen, 
SBerbet 3l§r fte lieber fel^n. 825 

JRofette. 
$f ui, il^r Ferren, tt?eld^ Vergnügen ! 
Smmerfort bie alten %Mm 
©tetS fid^ in ben t&aaren liegen, 
SBie jtoei .^öl^ne ba,5ufte]§n. 

5poet. 
Unb id§ foH l^ier mit ßnt^üdfen 330 

€eine tobten 93ögel fel^n? 

^ßumper. 
6r fann nur mit feud^ten SSIidfen 
ßinen tobten SJogel fel^n. 

9iofette. 
Unfer Ä^od^ toirb mit gnt^ücfen 
©eine fetten Söget fel^n. 335 



Digitized 



by Google 



@rftcr ?lct. 239 

fjlaöto (t)on ferne !ommenb). 
SBenn nid^t Cl^r unb Slugc trügen, 
@oü mxä) biefer SBatb beglüden. 

(.^erbcttretcnb.) 
SBeld^ ein löfttid^eS Vergnügen 
Slüerfettg @ie l^ier au fi^l^n! 

giofette. 
340 UnertüQtteteä Vergnügen 

S)q^ ©ie toieber mt§ beglütfen. 
SBerben tüit ung nid^t betrügen? 
3}ft eg unfertl^alb gefd^el^n? 

^oet. 
S)iefe grcube, biefe Vergnügen 
345 Äann id^ meinem ^errn crlüibem. 

(Set ©eitc, bod) fo bafe c3 allenfalls ^Pumpet Igoren fonn.) 
ßeiber! ßeiber mu§ id§ lügen, 
5!Jlid^ t)erbrie^f § il^n l^ier ^u fel§n. 

Jumper. 
9lein ein S)eutfd)er foE nid^t lügen, 
9lein mir fri|t'§ in allen ©liebem, 
350 9lid^t ba§ minbefte Vergnügen 

SJlad^t e§ mir ©ie l^ier ju fel^n. 

gIat)io. 
ßä^t fid§ treu unb grob nid^t fd^eiben? 
@oÜ ein grember ba§ nid)t rügen? 
3]^n mu^ hjunbern, foE er leiben 
355 ©0 emj)fangen ftd^ au fel^n. 

giofctte (Beiseite). 
SBie öerberg' id^ mein Vergnügen, 
S)iefc 9iegung, biefe Sfreube? 



Digitized 



by Google 



240 2)ie ungleid^en ^auSgenoffen. 

%ä) iä) fürd^t' an meinen Süflen, 
Sin ben äugen toirb er'ä fel^n. 

Sflatjio (Bei ©eite). 
3^re greube, il^r SSergnügen 36o 

3eigt fid^ fittfam unb befd^eiben, 
SBenn nid^t tl^re Slidfe lügen 
Sfreut pe^g l^etalid^ ntid^ au fel^n. 

Slofette (beiseite). 
aOBie gebiet' id^ meinen 3^8^^? 
9ld^ id^ fürd^f , et n?irb eÄ fel^n. sej 

Qflaöio (bei Seite). 
SBenn nid^t il^te Slidfe lügen, 
Sfreut fie'8 l^craüd^ mid^ ju fel^n. 

^oet (beiseite), 
©id^er toirb er pe betrügen, 
5Jlid^ öerbrie^t il^n l^icr au fel^n. 

5pumper (attein laut). 
^Jlein ein 2)eutfd^er foll nid^t lügen, 370 

5Jlid^ öerbriefef 8 il^n l^ier au fel^n. 

»ofette (laut). 
@em belenn' id^ ba§ Vergnügen 
Sie, mein ^crr, bei un8 a^ fel^n. 

giaöio (laut). 
SBeld^ ein l^immlifd^eä 95ergnügen 
5Reine ^ä)bM l^ier au f^^n. 375 

«ßoct. 
SBem öerbanft man ba^ Vergnügen 
Sie aus gfranlreid^ l^ier au fel^n? 



Digitized 



by Google 



@tftet 5lct. 241 

Jumper (laut unb tjot m l^cnimQc^cnb). 
Stein ein S)eutfd^er fott nid^t lügen, 
3Jlid^ t)erbrie|t il^n l^ier au fel^n. 

glaöio. 
380 ©oE ein grember baS nid^t rügen 

©0 empfangen fid^ gu fel^n? 

9lofette. 
SBer tpirb eine SoÜl^eit rügen? 
ßaffen @ie ben Starren gel^n. 

5lat)io (gegen einanbet unb aufommen). 
SBeld^ ein l^immtifd^eö SSergnügen 
385 SJleine ©d^öne l^ier ju fel^n. 

9iofette. 
3}a biel fjreube, t)iel Vergnügen 
aSßieber ©ie bei unS ju fel^n. 

^oet. 
Sl^ni mißgönn' id^ ba§ SJergnügen 
©0 empfangen fid^ au fel^n. 

Jumper. 
39Q 3a ein ftbd^lid^ 2Ri^t)ergnügen 

SJlad^t e§ mir il^n l^ier au fel^n. 

Sflatjio. 
S)er fjreube !ann nid^tS gleid^en 
3[n Sreunbfd^aft unb Vertrauen 
2)ie ©egenb anaufd^auen, 
3^5 S)en ©arten anaufel^n. 

®oet§e8 SSei'Ie. 12. »b. 16 



Digitized 



by Google 



242 £ie ungleid^en ^au^genoffen. 

Äofcttc. 
Sä) muB a^^ Ö^abgcn fjraueu, 
S)od^ toirb bte ©onne toetd^en, 
®cr STbcnb ftiHc grauen, 
3ft erft bcr ©attcn fd^ön. 

5poct. 
Sie toirb tl^n mir tjcrglcid^cn, 400 

®ic§ ift nod^ mein aScrtraucn. 
flSit totrb ber tJflüd^tltng tpeid^en! 
©ie l^at Slugcn baS au fcl^n. 

5Jutnt)cr. 
S)cr SäoSl^cit lann nid^tä glctd^cn, 
®aS fott iä) rul^ig fd^auen? 405 

S)em ©d^mcttcrling iä) ipcid^cn, 
S)eni 5pärd^en nad^jugcl^n. 



Digitized 



by Google 



35 i e r t e r 21 c t. 



^Poet mit 9Kufici§, ^nmptx l^etnad^ mit bcm 
ÜiegimcntStambour l^otd^cnb. 

$)8oet. 

5luf bem grünen 3iafenl)Ia|e 

Unter biefen l^ol^en Sinben, 
410 SBÖerbet il^r ein Qä)o finben 

S)a§ nid^t feinet gleid^en l^at. 

ÜBet ba bie ©erenabe 

S)ie ber ®räjin 

«£)eut am 9lBenb 
415 ©anft bie 2lugen fd^Iiefeen foE. 

SSää) fd^öner ©ebanfe 
S)er garten Saroneffe. 
S)ie gbttlid^e ßina! 
©ie ift toie ein 6ngel 
420 @efättigfeit§öoK. 

i^el^t mit bcn ^uficiö Ui ©cite.) 

^Puml^eT (l^erbottrctcnb). 
9luf bem großen ^la^ mit ©anbe 
3[n ber Säng^ unb in ber SSreite 
^abt il^r 9iaum für eure Seute 
Unb ba fd^Iagt unb lärmt eud^ fatt. 



Digitized 



by Google 



244 2)tc wnglcid^cn ^ouSgenoffcn. 

Übet mir baS toKc Stüdtd^cn, 425 

S)a8 bie ©räfin 

ajlorgcn frül^c 

Slu8 bcm Sd^Iafe tocdtcn foK. 



(@r gc^t mit bcm 9^cgimcnt§tombour ob. ©ercnabc öon 

blafcttben Snftrumentcn mit ^d^o, bic bcm folgenbcn Sluftxitt 

3UX SBcgtcitunö bient.) 

5poet. 
6g fäufelt ber äbcnb, 

68 ftnfet bic ©onnc. 430 

6rqui(Ienb unb labenb, 
3n Xl^au unb in SBonnc, 
3n 9lcbcl unb gflor 
©d^toanlt Suna l^cröor. 

O l^errlid^c ©onnc, 435 

S)u gleid^cft bcr ©täfln 

S)ic blcnbcnb gcfdüt, 

Unb Suna, bu milbrer ©tcm, 

S)u glcid^ft ber l^olbcn »aroncffc! 

C Suna, id^ öergcffc 44o 

S)cr ©onnc gar gerne, 

C Suna, id^ öergeffe 

3n beincn fanften ©trollten, 

3n beinern füfeen Sid^te, 

S5or beinern Stngefid^te 445 

S)er ©onne, ber SBett. 



Digitized 



by Google 



SJicrtcr Slct. 245 



9lur fadste, nur Icifc, 
gi^r gflötcn, if)x ^bmtx, 
S)amtt man baS 9laufd^en 
450 S)er SBettcn beS Sad^eä, 

SDamit man bag Sifpeln 
5DeS ßüftd^cnS im Saube 
aScrnel^mc! 

3]^r l^cttcn ©tarincttcn, 
455 5lut leifc, nur fadste. 

31^r ^oboen! Sfagotte, 
Sefd^cibcn! Sefd^eiben! 
©ad^te! Seife! 
©o! ©o! 

460 ®amit man baS 9iaufd^en 

S)er SBetten beS »ad^eS, 
S)amit man baö Sifpeln 
S)eg ßüftd&enS im Saube, 
S)ie leifeften ©d^ritte 

465 S)er toanblenben ©öttin 

Sernel^me ! 

3a id^ öemel^mc 
®ie ©d^ritte ber (Söttin. 
O nöl^er unb nöl^er, 
470 3)u l^immlifd^e ©d^öne, 

^ter rul^t gnb^mion! 

Söeld^ l^öllifd^er ßärmen 
Serrei^t mir bie Citren? 
C toel^ mir, id^ fterbe, 
^75 3d^ fel^ mid^ öerloren. 

S)ic göttlid^e ©timmung 
3um Seufel ift fie. 



Digitized 



by Google 



246 2)tc ungleichen ^ouSgcnoflcn. 

Slbfd^culid^c Sönc! 

©0 fntrf^en, fo grinfen 

S^ranntfd&er ^rinaen 
3m etoigen Äerfcr 
3u ^öttcnmufifen, 
3um teuflifd^en Ion. 

pumpet. 
9lur lauter, nur [tarier, 455 

S)amtt man eö l^öre, 
9lur laut, e§ enoad^ct 
Äetn ©d^Iäfcr bat)on. 



Digitized 



by Google 



490 



fünfter 21 c t. 



^ad&t. 



9iofe tte (aßcin). 

%ä) if)x fd^bnen fü^en Slumen, 
^dbi xf)x brunt fo fpat geBIÜl^et 
Um an meinem bangen ^eraen 
3u 'otxbW)tn, meiner ©d^metaen 
©titte S^^9^W/ öd^ ^n fein. 

3a füt mid^ l^at er fie 9et)flüdft, 
495 S)iefen ^Jlorgen tüie frifd^ gebrad^t 

Unb an biefer SSruft 
SRafd^ mit einem Än§ aerbrtidft! 
Unb nun toeßen fie au 9lad^t. 

3m ©emifd^ t)on @^mera unb Suft 

^ä) tüol^in fott id^ mid^ toenben? 
aSegleitet mid§. 

ßieb mir frifd^ au§ feinen ^änben 
Unb tüeit lieber nun aerlnidtt. 

^oct. 

505 giofette! SRofettc! 

©ie l^ört nid^t! ©ie ift toeiter, 
©ie iai fxä) t)erftedtt. 



Digitized 



by Google 



510 



248 £ie unglcid^cn |)auSgcnoffcn. 

^d) \af) tool^I jum ©arten 
SJctftol^Icn fic ]ä)Ui^tn, 
3d^ toctte, iä) tocttc, 
©ie l^at t^n bcftellt. 
abfette! JRofette! 

Sanftes ^era! 

SBcId^c aicgnngen betoegcn 

S)cinen ©leid^mutl^, bcinc Üiul^c. 515 

aSftie ein ©türm in fernen SBogen 

Äünbet fid^ in meinem »ufen 

ein getoaltig SBctter an. 

Sd^on roKen beö 3omeS 
Sautbraufenbe SBetten 
Unb »li^e ber ßiferfud^t 
ßrl^etten 

©d^äumenbe fjelfen, 
S)ie tobenbe gflutl^. 



520 



525 



aiofette! giofette! 
3d^ faffe mid^ nid^t! 
3d^ fterbe für Söut^. 

Söie in biefen tiefen ©d^atten 

aSo nur ©Otter fid^ begegnen follten 

Sabet fie i]§n! ©ie! S)ie unbefd^olten 530 

S)en beften ©atten 

S)ie bag treufte ^era t)erbient! 

©ie labet il^n! S)en granjofen. 

C ©d^anbe, ©^mad^. 

O ©d^mad^ bem Saterlanbe, 535 

O aKen 3)eutfd^en ©d^anbe. 

fjür biefen gfranaofen 



Digitized 



by Google 



gfünfter 5tct 249 

6ctb il^r, il^r fd^önen 9lofcn 
©0 ItebKd^ aufgcMül^t. 

540 Städte! 

3a aiad^e glül^ct felbft in ©öttct »ufcn auf. 
SBc)^ il^m tüettn id^ il^n finbe. 
S)icfc ^anb 

©d^on tollen bcS 3otne§ 
545 ßautbtaufenbc SBcKen 

Unb mi^t bcr gifcrfud^t 
ßrl^ctten 

©d^&umcnbe gfcifcn 
3)te tobenbe Slutl^. 



Jumper. 

550 6incn öon il^ren ^urfd^cn 

^at jtc l^tctl^et Bcfteüt, 
3d^ fal^ fic Icifc fd^Ieid^en, 
3d^ toct^ fd^on tt?cr tl^t gefällt; 
®od^ toiU mir^S ntd^t gefallen, 

555 3d^ gebe mein 3a nid^t baau. 

3)u ätgetft mid^ tjor aüen, 
C bu fjranjofe bu. 
6in guter beutfd^er ©tod 
@oH bir bie 9Kppen toafd^en, 



Digitized 



by Google 



250 ^ie unglcid^cn ^ouägcnoffcn. 

3d^ leiste btd^ 560 

3n unfcrm ©arten nafd^en. 

aiofcttc. 
O glüdlid^ her stoeite 
6t lommt mir aured^t. 
Setrüg' td^ fie Beibe! 
3)a8 alBcrnc ©cfd^Ied^t! fies 

(Saut.) 
C mein (SelicBter! Säcfter, bifl bu nap 

(2118 gflaöio.) 
allein fü^eS flinb, l^ier Bin id^, id^ bin ba. 

5poet. 
^ör' id^ bod^ in jenen Sanften 
Sl^re ©timmen gana getoi^. 

^nmper. 
äüerliebfte Turteltauben, 570 

©irrt il^r in ber gfinfterni^. 

aiofette. 
D bu mein 2!l^eurer, 
3)u meine Seele. 
S)e§ SebenS ffreuben 

S)e§ ßeben§ ©d^meraen 575 

flenn^ id^ burd^ bid^, 
Sü^P id^ um bid^. 

5Pumper. ^ßoet {M ©ette). 
SBart, id^ toiH e§ bir gefegnen, 
3]§m lann fie fo fd()ön begegnen, 
3lber mir fein guteS SBort. ^^ 



Digitized 



by Google 



gfünfter 2Cct. 251 



9iofette (aU gfloöio). 
meine Sl^eure! 
SBenn id^ mid^ qu&Ic, 
aSBcnn fid^ bte greubc 
ajlir btängt aum ^eracn, 
585 3ft c8 um bid^, 

3ft es burd^ bid^. 

^oct, 5pumi)eT. 
aSBart, id^ toiH eS btr gefegncn, 
SBatt, eS foHen ©daläge regnen, 
3ft nur erft ba8 aJläbd^en fort. 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



® e f 8 n g e 

ou8 bei Oper: 

®ie vereitelten 'Müntt. 



Digitized byCjOOQlC 



5ßerfoncn. 

SWatd^cfc Slttabano. 

Dltmpia; feine S^lid^te. 

©taf ©licetio. 

Öottenfttt; eine ©d^aufpielerin. 

S^latbo, il^t SSeöleitet, ein @t)ieler. 

S)oxinbe, aU ©drtnet^SDfldbd^en. 

SDlengO; ©öttnet. 

SSebiente. 

a^ermummte. 

S)ie ©cenc ift ju 91601)61. 



Digitized 



by Google 



©rfter ^lufgug. 



No. I. 

Ouartett. 

aWard^cfe. 3)orinbe. ®raf. OHmpia. 

3)latd^cfc. gfranacSlo! — SSartoIuccio ! — SaBriato! - 

SRcmd^ino! 
äßirb enbltd^ einer fommen? 
^e! ^dbi il^r^S nid^t t)etttomtnen ? 
^i)x fetb ttjol^l aKe tauB? 
(@in SBebicnter Bringt einen 5Brief.) 
@i, ^f)i S)iencr! toeld^e ®nabe! 
SStlä)t ©nabe, @ie ju feigen! — 
aOöo ftedt il^r benn, il^r ©d^lingel? 
^e! ^abt xf)x !eine Citren? 
3d^ fd^rci' miä) faft nod^ l^eif^. 

(^immt bcn SSrief.) 
6in Srief t)on 3iom! Sa^ feigen, 
SBaS man mir 9leueg fd^reibt. — 

(ßefcnb.) 
,,9Jlein toert]§gefd^ö|ter ßibam! 
„SJiel l^unberttaufenb (Srü^e 
„a)on meiner lieben SLod^ter, 
„©ie eilt in Sl^ren 2lrm." 



Digitized 



by Google 



256 



2)te t^ereitelien !R&n!e. 



C ^tmmcl! tocld^c greube! 
39alb fömmt fic, meine Staut. — 
©efd^totnbe mein ^afötud^! 
®orinbe (ttmmt). ^iet Bring iä) Sinnen Slumen. 

Sie lönncn jid^ nun toöl^len; 20 

©ic bürfen nur Befel^lcn, 
Verlangen Sie nod^ mel^r. 
9Jlard^efe. Sei lupig, 9Jl&bd^en! luftig! 

SSalb fömmt mein Siebd^en an. — 
®efd^ttjinbc, bie 5perrüd(e! — 25 

®raf (fömmt). Sl^r 3)iener, «&err SJlard^efe! 
2Ba8 mad^t benn meine Sd^öne? 
2Bo ift pe, gi^re 9lid&te? 
2Jlan trijft pe nirgcnbS an. 
ajlard^efe. gein lupig, greunb! fein luftig! 30 

aSalb fömmt mein SieBd^en an. — 
aSringt mir bod^ meinen 3)egen! 
Climt)ia (fömmt). 6i, ei! mein lieber Cnfel! 
Sie pnb gana ungebulbig. 
2Jlan trifft Sie nie gelaffen 35 

9luf Sl^rem Sinimer an. 
3Jlard&efe. ] Srifd&l l^elft mir in bie Äleiber, 
Unb pvi^ü mid^ auf 8 befte 
3u meinem ^od^^eitfepe, 
^eut fömmt mein Siebd^en anl 40 

3)ie Slnbern. i 3)er Sitte toirb aum Äinbe! 
er ]pxiä^i t)om ^od^aeitgfepe. 
O! fleibet il^n auf 8 befte, 
^eut fömmt fein Siebd^en an. 



Digitized 



by Google 



(grftct 5lufawö. 257 

No. 11. 
OUnHJta. 
45 C, fel^t ben liefen Cnlel! 

SBal^rl^aftiö! litUiä) ift et! 
SBie fd^tnad^tenb ftel^t er bal 
aSJte ift er fo flalant! 

Die Slugen ein toenig fd^mad^tenber! 
50 S)te aSIiie ein toenig järtlid^er, 

S)en SRunb gana fatift beraogen; 
^ä)\ l^errlid^! baS ift fd^artnant! 

Sefd^eiben unb gelaffen! 
Slur munter unb tjott Saune, 
55 Serebfam, fein unb toi^igl 

%ä)\ baS entaüdtt bie »raut. 

ffiein alter @ed ift linbifd^er, 
Unb leiner jiert pd^ n&rrifd^er 
SGßie biefer Sröutigam! 

No. in. 
SD u e t t. 

^ortenfia. 9larbo. 

60 ^ortenfia. 9ld§! in beinen ©d^elntenaugen 

©ud^t mein ^erj ber Siebe SBol^nung, 
©ud^t fie Slal^ng unb Selol^nung/ 
SBenn bag ^era um Siebe fielet. 
9larbo. 9ld^! bon bir geliebt ju toerben! 

65 Äann ein &IM bem meinen gleid^en? 

®oct^eÄ 5B5er!e. 12. »b. 17 



Digitized 



by Google 



258 3Jic Vereitelten fftänfc. 

(23ot ftd^.) 

Unb beö 8ttten gro^e Sl^aler 

©tnb ein Seitftem, ein SRagnet. 
^ortenfia. S)ie SJefd^eibne toiH td^ fpielen. 
Slarbo. S)tc SJefd^cibne? @ut mein SieBd^en! 
^ortcnfia. SSoHer gtnfalt toerb' td^ fd^eincn. 70 

9larbo. S5oEcr ©infalt? S)aö ift l^crrlid^! 

^ottenfia. S)odö — bcn 9Kten 3U betrügen, — 

9lein! bag ift bod^ ö^t nid^t ted^t. 
9latbo. ei! ttjaS fagft bu? 2BeIdi »ebcnfcn! 

einen alten reid^en ©cdten 75 

3u betrügen unb ju ncdten, 

®a8 ift toal^re 5!Renfd^enIiebe, 

9lad^ bem toeifcn ©encca. 
Porten fta. 5lun, fo fci'ö! 

9larbo. es fei! so 

^ortenfia. 9lur mutl^tg! 
SSeibe. Unfte Sfteube fel^' id§ fd^on. 

^ortenfia. ®t^ t)orauS! 3dö toerbc folgen. 

©titte! ftitte! - eilig, eilig 

5!Rufe er in ber gaEe fein. 85 

Slarbo. %un, iä) gel^e! S)u magft folgen. 

©titte! ftitte! - 6ilig! eilig! 
aSeibe. ©oE er auggebentelt fein, 

^ortenfia. 9ld^, bu lieber füfeer S^afd^cnfpieler ! 
9larbo. S)u ©d^önftc alter Släuberinnen! 90 

aSeibe. O! toic flnb toir au beneiben 

aöenn unS @Iüdt unb Siebe lad^t. 

No. IV. 
3Rard^efe. 
5lid^t an ^apptn, nid^t an ©d^intmeln 
©Ott eg meiner ®attin fel^Ien. 



Digitized 



by Google 



(Stfict Slufaug. 259 

95 S3on SSebinten foE eS tütmmcin. 

aOßaS fie toinli, erfd&eint foglcid^. 

©anae Äiften rctd^e ÄIctbcr, 
^pi^tn unb geflidte Touren, 
^perlen, Sltngc, golbnc Ul^ren, 
100 gtciger=5cbem unb Sutoelen; 

S)enn bctn aSräutigam ift rctd^. 

Unb tüa8 l^ätf td^ ängenel^mcrS, 
aScffrcg finben fönnen? 
9luS bem tjollcn Scutcl, 
105 9luS bem Äaften nimm baS @elb. 



tdö bann an bcincr ©cite, 
S)ann crftaunen attc Seutc, 
äffiie eS tüanbelt bag fccglütfte 5ßaar. 
Unb mit ttüBem f&lidt fd^Ietd^en 
110 Uns DorBet bte jungen Ferren. 

Unb bet ölt^fte SJlann erinnert 
(Bxä) an feine Sugenb gem. 

9ltteS ndl^ret baS SSerlangcn, 

Seine SSIidte aufzufangen. 
115 9lBer alleg ift tjergebenä, 

S)enn allctn beglüdtft bu mid§. — 

S)ie l^ctrlid^en 3lappen! 

S)ie treffltd^en ©d^immel! 

S)ie löftlid^en ©toffe! 
120 S)te BUnlenben 9ltnge! 

S)ie ftral^lenben Steine! 

S)te fd^ttjanlenben gebetn! 

SDie golbenen Ul^ren! 

S)ie aieriid^en fietten! 



Digitized 



by Google 



26Q ^te t)etettelien %dn!e. 

SlUcö bieft, mein tl^eurcS SieBd^cn! 125 

^ab' xä) angefd^afft für btci^. 
SBcId^cSleiüe, tocld^e ©d^önl^ettaumgntaüicn! 
SGßeld^e ^ol^ctt ! tocld^ ctn3fcuertn benSIüen! 
©eltg, tocni jtc 2ic6e lad^t. 

No. V. 

2) u e t t. 

@raf. 9larbo. 

®tat. 3a! bicfe fd^Iauen »Itde 130 

SSerratl^cn mand^e %Mt; 
S)od^ fagcn bcr ^crt: 9lctn! 
2Rag eS tool^I aud^ fo fein. 

@S fpred^en beinc 3^9^ 

S5on t)iel S3etrug unb Süge; 135 

S)od^ fagen ber ^err: Slem! 

9Jlag eg tDof)l aud§ fo fein. 

3d§ glauBc llax au lefen 

3m untierfd^ämtcn SBefcn, 

3n bcincn frcd^cn Sieben, i4o 

S)u feift ein SBöfettjid^t. 

S)od^ fagen bcr ^crr: 9letn! 

2Rag eS tool^I aud§ fo fein. 

6ä toill mir bcin Setragen 

Sluf leine Slrt Beilagen. 145 

3d^ lann nid^tS anber^ fagen: 

SDu bift ein fd^led^ter SJlann! 
9larbo. S)od^ fage id^ immer 9lein! 
@raf. SJtag eä tool^t aud^ fo fein. 



Digitized 



by Google 



etftet Slufjug. 261 

i5o5lorbo. ^or bcr ^cnfct fein @efd§tüä^c 

5DaS niemanb bulben tonn! 

^W eS ein anbter an. 

S)a8 ©d^ntöl^en, baS ©dielten, 

©oH mir baä gelten? 
155 «&ÖT^ eg ein anbrer an! 



No. VI. 

£l u i n t c 1 1. 

i&ortenfia. @raf. SRard^efe. 9larbo. 
SDorinbe. 

tg)ortenfia. S)tefe ©d^mad^ je^t an etleBen! 

aSeld^ ein UnglüdE trifft nttd^ l^icr! 
9latbo. 9lKe meine ©lieber Beben. 
Unb bie gü^e ttjanlen mir. 
i6o@raf. 2öeld^e Cnaten! toeld^e Seiben! 

SBel^ mir, ba^ bie Salfd^e lebt! 
SUlard^efe. 9ld^! mein Siebd^en toitt Derfd^eiben! 

©el^t nur! toie fie ^udEt unb bebt! 
SDorinbe. S)er SSerrötl^er! 
i65 9larbo. 3a! fie ift eä! 
^ortenfia. 9ld^! glicerio? 
@raf. ^ortenfia l^ier? 

9ine. ©onberbare Überrafd^ung ! 

3)ie !anm il^re^ gleid^en l^at! 
i7o9Jlard^efe. ©agt nur, ma§ ift l^ier gefd^el^en? 
©agt, toas bag bebeüten fott? 
S)orinbe. 3d^ ^ittre unb bebe, !aum fann iä) nod^ 

fpred^en. 
68 Hot)ft mir im Stufen fo ängftlid^ baS ^erj. 



Digitized 



by Google 



262 2)ic öcteiteltcn MnU. 

^ortenfia. £), @d^am unb 33ertDtrrung ! tote foE td^ 

tntdö rftd^cn? 

3Bic tlop^ mit fo änaftltd^ im Sufcn baS^cra. 175 
9larbo. O, ^anbel! unb SBetbet! 

^iet gilt ed nid^t Sd^eta! 

S)cr ^onbcl toitb ctnfttid^! 

SBie Köpft mit fo angfllid^ im Sufen balS ^eta. 
@taf (au^ottenfta). Untietf d^ftmte ! leo 

SWatdjiefe. Sad^tc! fod^tc! — ©elaffen! — 
2)otinbe (au 9latbo). Ungetteuet! 
9latbo. 3a' fie lennt mid§. 
®taf. 3)u mu^t fletben! 

2)ottnbe. 2)u Settüget! 185 

9Ratd(|efe. Sagt, toad foll benn bad bebeutenl 

Sogt, tooau bet S&tml 

Sßer gibt eud^ bie Wad^t au btol^n? 

aSkt etlaubt eud^ bad? 

Sagt mir nur! toad gel^t l^ier Hot? iso 

^Ile. aSeld^ ein tounberbarer SufaK! 

Sned, toie fo fonberBar! 

äBeld^ ein 3<tnlen! meld^ ein .^abem! 

^-Kt! mie toDt bad 9?Iut in Sbem! 

Unb bet 9(t]^m toiri) mir fii^ta>er. 195 



No. MI. 

fiortenfia. 
Med UMir mir fonft geioogen, 
SSar, mit $iebe nnr erjogen, 
«Her ©bre. atter f^4t 
^Idbe glanjenbe $eriammlttng 
Sab icb nicbt in unterm ^ufe! 



Digitized 



by Google 



35iefc fangen, bicfe tanaten, 
Unb gar mand^er fd^öne Jüngling 
©ptad§ au mir mit füfecm SluSbrudt: 
ßicBeS Seben, f)dbt (Srbamtcn, 

205 ©cl^et meine ©d^meraen an! 

(»ei ©citc.) 
3ft es mögtid^, bafe ben mten 
Wan fo leidet Betrügen fann! 

(Saut.) 
S)od&, fie eierten mein SSetragen. 
Sfreunblid^ ttjn^t' id^ oft au fagen: 

210 „ ® Ute ^errd&en ! lafet mid^ ferner ungeplagt ! * 

Unb man foEte pd^ erfül^nen, 
3Rid^ tjeräd^tlid^ ^u fcel^anbeln? 
9lein! man foll mid§ fennen lernen 
2öcnn man eö nod^ einmal toagt. 
(SBei ©eite.) 

215 ©0 gel^t eS tjortreffKd^ ! 

@8 glaubt mir ber 9Hte. 
95ergnügen unb gfreube 
©rtnartcn mid^ nun. 

(Sout.) 
9lein! iä) gel^e! nein, xd^ flicl^e! 

220 9lein, mid§ l^dlt nid^tS länger auf. 

fyiel^enb lag man mir au Sü^en, 
Unb l^ier toerb^ id^ fo bel^anbett? 
2)ort entatidtte meine ßiebe, 
Unb l^ier toitt man mid^ ermorben? 

225 3ärtKd^ l^at man mid^ bcfungen 

Unb l^ier tüill man mid^ befd^impfen? 
9lein, man foH mid^ fennen lernen. 
3iid§t§ ]§ält mid^ l^ier länger auf. 



Digitized 



by Google 



264 2^te toeteitelten Mxdt. 

No. VIII. 

f5 t n a t e. 

SRatd^cfc. Olimpta. S)orittbc. 

9Jlard^cfe. äuS bcm ^aufc! toic id^ fagc. 

ffietnc Sitte, leine ffilage. 230 

aileS bog lann bir nid^tg l^elfen; 

SBaÄ id^ fagc ntu^ gefd^cl^en. 

&tf)t nut, fo ift cS gut! 
S)orinbe. SBenn @te eS fo l^aben tooHen, 

SBill id^ gelten unb gel^ord^en. 235 

bleiben tüiU xä) nur biö morgen. 

9lid^t tjertoeilen totll id^ länger; 

®tf) iä) fort, fo ift e8 gut. 
dinH)io. ©agt bod^, l^at pe benn ettoaS t)erbrod^en? 

Äann man ba8 tool^I enblid^ nod^ erfal^ren? 2« 
SJlard^efe. ©tili! nur ftill! fein 2öort geft)rod^en. 

6ie gel^t fort! unb bamit gut. 
S)orinbe. S)od^ id^ Bitte! lieber |)err 3Kard^efe — 
3Jlard^efe. ®tf) mir, fag^ idEi, au8 ben Slugen! 
OIimi)ia. 9lur ein SBörtd^en, lieber Onlel! 245 

9Jlard§efe. 2Ba8 ic^ fage, mu^ gefd^el^cn! 

9lud^ ber ®raf lann eilig gelten, 

Sänger leib' id^ il^n nid^t l^ier. 
C l i m )) i a. ^immel ! toie ? ber ®raf f ott aud^ nun gelten ? 
SDorinbe. ©agen @ie, n?a8 ift benn nur gefd^el^en? 250 
3Jlard^efe. 3d^ mag il^n nid^t I&nger um mid^ feigen; 

9lu8 bem ^aufe mu^ er fort. 
(Climpia. SDor. ] Unoermutl^et pttt ber ^immel 
SlUe. ] ( ©idEl in »oKenfinftre 9lad^t. 

( 3Jl ar d^ e f e. ) 6nblid^ toerb id^ 9hil^ erl^alten ; 255 

SlHeä ^ab' id^ tool^l gemad^t! 



Digitized 



by Google 



(Srftct Slufauß. 265 

Slarbo. ^ortenfia. ®taf. 

9larbo. ©ad^te, fadste unb gan^ ftiHc 

^df)^ iä) ntid^ nun fd^on bcm ^afen. 

Unfer Sllter totrb je^t fd^Iafcn, 
260 Unb toix machen unS batjon. 

^ortenfta. ©tel^ mir Bei, bu grcunb bcr SDicbe, 

Unb bu lofer (Sott ber ßiebe! 

Sa^t mir meinen ©treid^ gelingen, 

^elft mir gtüdEIid^ bann bation. 
265 @raf. ©d^on feit einer l^alben ©tunbe, 

SJlad^' ic^ l^arrenb l^ier bie 3lunbc. 

S)od^ Batb mufe er nun ttiol^I fommen. 

S)ann erl^ält er feinen Sol^n. 
9larbo. SBar mir'§ bod^, aU ^bxV id& reben! 
270 ©id^er ift fie'8! ^m\ l^m! l^m! 

^ orten fia. SBie? bag S^iä^m ift gegeben. 

9larbo ift fd^on ha. — ^e^i! 
®raf. Se^t finb fie ja enblid^ ba! 

giarbo. 3tft ba§ ^ädCtd^en fd&on gepadtt? 

275^ortenfia. 3a! ba8 5pödCtd^en ift Qepadt 
5Rarbo. ^eba, luftig! gib^S l^erunter, 
^ortenfia. C, entfe|Iid§! lieber 9larbo! ad^! bie Seine 

^at fid§ um ben gu§ gefd^Iungen. 
91 a r b 0. %uu, n^aS l^aft bu ? «tte SBetter ! mad^' pe lodter. 
280 9lur bel^utfam! fad^f unb ftitt. 

@raf. .&a! fdEion f dalägt fte, il^re ©tunbe, 

Sl^rem UnglüdE finb fie nal^. 
^ortenfia. SBie mein ^er^ fo ängftlid^ bebet! 

3td^ ber O^nmad^t bin id^ ndf). 
285 9larbo. 9ld§! bu bift aud^ gar 5U furd^tfam! 

2öir finb ja bem Stele nal^. 
@raf. e&eba! S)iebe! (fd^iefet.) 



Digitized 



by Google 



266 S5ie öcteiteltctt MnU. 

9latbo. alle Scufel! fBli^ unb SBettcr! 
^ortcnfia. Sfltcl^c, 9larbo! fltcl^c ctIcnbS! 
@raf. ©terben mu^t bu! bu Sctrüget! 290 

^cba, S)tebe! l^altet auf! (fd^icfet.) 

@raf. S)orinbc. Climpia. 3Jlard^cfc. 

SRard^efc. JBScr l^at gefc^ojfen in meinem ©arten? 

aSer l^at gefd^offen? SBaä gibt eS l^ier? 
Climpia. 9ld§, lieber Cnlel! tüa8 ift gefd^el^en? 
Sorinbe. 2Bcr l^at gefd^offen? 9ld^, ^err 5!Rard^cfe! 295 
aHard^efe. <^ier gibt eS ^Jlörber! l^ier gibt eS 3)iebe. 

3n ber ©egenb fiel ber ©d^u^. 
9larbo (öott innen). Sauft nad§ ber aBad^e! 
^ortcnfia (öon innen). 3]§r ßeute, ^ülfe! 
SRard^efe. S)ie SSraut ruft ^ülfe. 300 

SRard^efe. OIim|)ia. gfort, nad^ ber 2Bad§e! 
S)rei. giuft nur hu SBad^e! toir muffen feigen 

SBer l^ier im ©arten gfeuer gab. 

@raf. 9larbo. ^ortenfia. 

9larbo. @r ift gcfunben! 

^ortenfia. ^ier ftel^t ber 3Jlörber! 305 

@raf. 31^r feib bie 'S)kUl 

5larbo. S)ie SSertoegenl^eit! 
^ortenfia. 2Betd^e SJoäl^eit! 2BeId^e Xüdte! 
@raf. ©tili! man !ennt eud^, il^r feib S)iebc. 

aille. ßauft bod^ eilig nad§ ber SBad^e, 310 

galtet ben SSerrätl^er feft. 

SSorige. 9!Jlard^efe. CUm))ia. Sebiente. 

SRard^efe. 2)a gilt lein Sitten unb fein grbarmen! 
3d^ laffe mid^ je^t nid^t ertoeid^en. 



Digitized 



by Google 



dtftct ^lufsuß. 267 

Siere. SBo tft ber giäuber? 

315 Sine. ^ait, ȟbe! l^alt! 

S)tei. SBaS mufe td^ fcl^n! 

2Rard§efc. SBad^^ td&? träum' td^? 
9latbo. 6tn fd^önct ©raf, fo toa^x iä) Uni 
©ed^S. 3d^ traue tnetnen klugen faum! 

32o?!Jlard§efe. 9lun! fo rebe, Untjerfd^ämter ! 
©el^t! ttjie aitternb ftel^t er ba. 
9larbo. 9lun! mein feiner ^err! gcfi)rod^en! 

©onft — bie 2Bad^e ift l^ier nal^. 
@raf. ©0 tjernel^met — 

aasSlUe. SBaS öernel^men? « 

(Sraf. Safet eud^ fagen — 

mU. miä) ©erebe! 

@raf» S)ie 3ntrigue — 

alle. C! fo fd^toeige! 

33o2Jlard^efc. ©tiEe! ftille! nid^t gefprod^en. 
S)a8 Befel^P id^ einem jeben. 
ßiebeS »räutd^en, bu foEft reben. 
Sage unS toaS bir gefd^al^. 
S)enn tjon bir nur toill td^'8 l^ören 
335 Unb if)x anbern fd^toeiget [tiö. 

^ortcnfia. 6rft nur toitt id§ Sltl^em fd^ö^jfen, 

SDann erjäl^Ien, toaS gefd^al^. 
Sünfe. ©titt! unb la^t fie STtl^em fd^ö))fcn, 

SDann eraäl^It fie, ttiag gefd^al^. 
34o^ortenfia. ßefenb \a^ iä) auf bem Siwimer, 
2Da erfd^icn ein großer Stiefe — 
Sal^r bu fort, (3u Statbo.) id§ fann eg nimmer 
©agen, tooS nod^ mel^r gefd^al^. 
Slarbo. SQBie er eintrat, 50g er brol^enb 
345 @in ^iftol, erbrad^ bie ©d^ränle — 



Digitized 



by Google 



268 5£)te t)eteiielten 9länle. 

miä) ©ntfe^cn! SBenn td^'ä bcnic, 

Älopft mir ängftüd^ nod^ ba§ ^er^. 
^ortenfta. Slalom tjcrfd^iebnc ©übeTtoaare — 
5laTbo. SRad^tc ein ^acfet aufammcn — 
^ottenfta. ©d^Itd^ jtd^ gatta bel^utfam metter — 350 

5larbo. SBarf e§ öom SaHon l^eraB. 
aHard^efc. SDod^, toie lam er in baS gininter? 
^ortenfia. 9larbo. Sfragcn ©ie bcn ßl^renmann. 
®raf. SBie öertoegcn! — toeldöe ßügen! 

3]^T ajerrätl^er! 3]^r tnüfet fterben! 355 

SBenn il^r mir nod^ länger brol^t. 
3Kard^efe. Sad^tc, fadste! — 9lid^t ju l^i^ifl! 

3Be]§ eud§, ttjenn il^r toeiter brol^t. 
9larbo. 3Kit bir fort auf bie ©alere! 

©old^ ein SDieb t)erbient ben 2ob. 36o 

^ortcnfia. 9ld§, tjon biefer ©d^retfcnö^Scene 

^ab^ id^ mirllid^ nod& ben £ob! 
Olimpia. S)orinbe. SBirb fid^ biefer San! nid^t enben, 

@iW e8 tool^I nod^ 5!Rorb unb £ob. 
9lUe (ou^ct Statbo). ©d^on berl^iefe mir fanfter griebe 365 

enblid^ toieber atul^ unb ®Üldt. 

S)od^ nun »etd^t ber ftille gtiebe, 

e§ berfd^ttjinben SRul^ unb ©lüdE. 
91 a r b (gana öot fld^ aKcin). Seiber toäl^nt xä) mxä) im $af en, 

©d^on entronnen mit ber Seute. 370 

9lun ft^ id^ auf bem ©anb. 
2)ie 91 n bem. Söer tonn ben ©inn erratl^en 

5Der in ben Söorten liegt. 
Slarbo. S)tefer ßl^renmann f))rid^t 9tein. 

aber id^ — id^ fage 3a. 37^ 

S)ie ^iftole l^ört^ id^ ^uff! 

Unb er löugnet immerfort. 



Digitized 



by Google 



gtftcr 5luf3Uö. 269 

^ä) bel^au^jte, tuaS id§ fal^. 

©agt et 9letn, fo jag id^ 3a! 
38o2lUe. aSBeld^ ein ©d^tetfenätag ! o ^immcl! 

SBcId^ ein fonberbater gaE! 

aSIeib id&? - gel^ td§? - 3ld&! »ol^in? 
2)ie S)amen. 2BeId§e fdötedlid^e SSetttjirrung! 

aBie gel^t aUeS burd^ einanbet! 
385S)ie Ferren. 2öte ein ©d^iff auf SReetcStoellcn 

SBanf' id^ ängftlid^ l^in unb toiebcr, 
91 Ue. ©d^on etl^oben ju ben ©terncn, 

©inf id^ in ben @tunb l^inab. — 

fSUiV id^? Qtf)' td^? 9Id^! tool^in? 



Digitized 



by Google 



3h)ettcr Stufgug- 



©raf. Climpia. S)orinbc. 

No. I. 

(£ 1^ r. 

ytaä)t unb S)iin!cll§ett tjerfd^tPtnben, 390 

9lu8gctoW l^at ©turnt unb SBcttcr. 
Scbcnb cir iä) in bcn $afen, 
Unb balb Derfd^ttJtnbct alle gurd^t, ©efal^r 

unb giot)^. 

No. II. 

SD u e t t. 

i&ortcnfta. SDorinbe. 

i&ortenfia. Sertücgne! fd^on ju lange l^ab' id^ bid^ an= 

gel^ört. 
^tntoeg! t)on Irinnen! 395 

Sei 5Deine§gIeid^en ntagft bu bein ®IüdE 

Derfud^en. 
^ier ift fein Crt für bid^. 
SE)u gep aur redeten 3^tt. 
Sebe tool^I! — 5Rur ferne! — 



Digitized 



by Google 



3toetter 5lufaug. 271 

400 ®e]§e ßtcbd^en! in bte SBälbcr, 

Sode ^äxüiä) ©d^äfctfnaben. 

@ble ajlänncr fo leidet au l^aben, 

ßtcbe§ 5Jläbd§en! Ia§ bit Dcrgcl^n. 
SDorinbc. 3a, td^ gel^e bcrgnügt aum Söalbc, 
405 3äö!f)lt mir ben ©d§äfet!naben. 

6inen gto^en SJlann au ^dben, 

®ti)i nun tool^I für ntid^ nid^t an. 
^ortenfia. SReine i&od^acit fottft bu feigen 

Unb beneiben mein ©efd^idt. 
4ioS)orinbe. ßinen alten SSröut^gam feigen, 

3ft bod^ tool^I lein gro^eä ©lüdt! 
^ortenfia. 2öeld^ ein grobes SSauermäbd&en ! 

2)a§ tjertoegen tjor mir fielet. 
SDorinbe. O! bie gro^e, gro^e 2)ame. 
415 gOBie fie fid^ getoaltig Häl^t! 

ajeibe Cooxfxä)), S)ie treib' xä) toeiter, 

3a biefe 9ldrrin! 

®ana leife, leife, 

3ur aiaferei! 
42o^ortenfia. S)a§ badete toal^rlid^ 

SRit feinen Slidten, mit feinem ßäd^etn, 

gjlit feinen (Bp'd^m 

S)a§ ^era be§ Siebften 

SJlir au entreißen! 
425 Unb biefeS ^rbbd^en 

3ft nid^t geglüdEt. 
S)orinbe. C, bie ©elel^rte, 

S)ie i&od^ge))rief'ne, bie SEugenbfame, 

S)ie Äunfterfal^me! 
430 S)ie lann pd^ a^ißcn! 

S)a mu^ man fd^toeigen. 



Digitized 



by Google 



272 Sie t>tttxitlitn 9ldnie. 

^an toitb am Snbe fel§n, 

Cb atteS Qlüdtt. 
^ottenfia. ®a8 Sauetmdbd^cn ! 

2)otinbe. 2)ic 9to§c 2)ame! «» 

^eibe. S)ie treib' id^ toeitet u. f. to. u. f. ». 



No. 111. 
OJraf. 

ein fanfted Säd^Iein toaQei 

Älat unb rein im fd^malen 95ette. 

S)od^ fängt eS an au fdgtoeUen, 

3etftött bie gflutl§ bag Sanb. 44o 

SSenn ed eud^ ntd^t begteiflid^ fd^eint, 
9läd^ften8 erfal^tet tl^t alleS. 
3)enn tual^tltd^! tuiU id^ nid^t untfonft 
3Jlid^ l§iet Meibigt fel^n. 



No. IV. 
SRatd^efe. 9latbo. 

^öte nur, mein KebeS »täutd^enl 445 

SBaS id^ btt ju fagen l^abe; 

Denn bie fd^önfte ^od^aeitgabe 

©ei bei unS SBertrauItd^Ieit. 

©d^on als ffinabe toat iä) üügct 

3K8 bie metften meines SHtetS, 450 

Unb !etn SBetbd^en unb !ein SJläbd^en 

©ing gana ungenedtt öotbet. 



Digitized 



by Google 



Stoiikx 5lufaug. 273 

(3u ^axbo.) 
aOßie? toaS tvax baS? fömtnt benn jetnanb? 
3c^ tjerftcl^e! — Sa^ miä) nur! 
(3u ^ortenfia.) 
455 2)enn auf 35äH» unb ^tomenaben 

3Sax iä) emftg, einaulaben 
SlHc fd^öne junge ©amen, 
S)ie benn aud^ fel^r gerne famen, 
@id^ c§ l^errlid^ fd^ntetfen liefen, 
460 2)en galanten Süngltng ^Jtiefen, 

3ättüd^ ntix bie ^änbe btüdEten — 

(3u ^axbo.) 
tbex, ttjaS foK baS bebeuten? 
Sa^ uns l^iet in SRul^e fielen. 

(3u ^ortcnfio.) 
Slbet toel^te, Iiebe§ 3Räbd^en, 
465 ©einen unijetfd^ämten Setter. 

aaSerb^ id^ böfe, foE bag SBetter! — 
6§ fott il^m toal^rlid^ übel gel^n. 
2)a§ ©ef^jräd^ au unterbred^cn, 
Sa toix fo tJertrauüd^ beibe 
470 Un§ aunt erftenntal l^ier fl)red^en! 

©laube nid^t, ba§ id^ eS leibe. 
6r ift boSl^aft ober tott. 
9larbo (t)ot |td^). Unb id^ fott im aSinfel ftel^en, 
©oH il^n fareffiren feigen, 
475 ©oH ba§ Sltterfd^Iintmfte leiben, 

aOßie ein ^al^nrei mit ©ebulb? 

(3um 9Jlatd&cfc.) 
6nben ©ie mein «g^err 3Jlard^efe! 
Senn fürtoal^r baS 3Ra§ ift J)ott. 
aHard^efe. Unb nun lüralid^, baS bebenle: 
480 Sein ©eliebter, er ift reid^. 

Ooet^e» SBerlc. 12. »b. 18 



Digitized 



by Google 



274 £ie vereitelten MnU, 

fSfrage nid^t nad^ meinem älter, 
3tiä)i naä) SBorten ober £l§aten, 
3)enn bte Xl^aler, bie 3)ulaten, 
ajlad^en mid^ bem Süngften gleid^. 

No. V. 
Sorinbe. 
©Ott iä), mein ^err! bcnn gelten? ^^ 

Sule^t erlaubt mir nod^ ju fagen: 
SDlein ^err! bebenft, id^ gel^e! 
aSebentt unb l§ört: 
&a%i biefc ^anb mid^ tüjfen, 
Unb bann, ein einatg SBort. ^^^ 

Unb ^W iä) gefel^let, 
Unb iätf id^ eud^ beleibigt, 
31§r fotttet Vergeben, 
S)enn feilet meinen ©d^mera, 
3Jlein ©eufaen, meine Sl^rönen, 495 

ajlein fd^toergebcugteS ^era. 
S)od^, atteS ift Vergebend! 
3d^ fel^e mtd^ Verlajfen. 
3d^ toerb' il^n ettjig l^ajfen. 
^ä) fd^toeige, mein ©ebieter, 500 

atl^r feib unb bleibt eS bod^. 
©Ott id^ Vergebens l^ier bitten unb fielen? 
aSerb' id^ Verfto^en in^§ ßlenb au gel^n? 
Serbien* id^ bie ©träfe ? h?a8 l^ab' id^ öer« 

brod^en? 
3d^ biente fo reblid^. — !3d^ toerbe ge= 

rod^en. — 5^5 
©0 l|at mid^ bie 2iebe Verfül^rt unb geleitet! 
^ätte bod^ bie fitugl^eit mid) immer begleitet! 



Digitized 



by Google 



3toeitct Slufjug. 275 

SRäbd^en! o mtxttt, gebt bcr SieBe fo leidet 

nid^t &tf)bx. 

O! la^t eud^ mein fBti]pitl, xf)X 3Jläbd^en! 

beleihten. 
510 ^ä), iä) leibe gar 5U fel^t! 

@ebt ber SieBe nid^t @e^öt. 



No. VI. 

9larbo. 
aaSaS foß ba§1 9lid^t gefd^offen! 
S)a8 finb mir tjertoünfc^te ^offen! 
@ie tooHen, unb — id^ fd^reiBe. 

515 S)od^, bie ^iftole tueg. 

(©(iirctbt.) 
„S)en eblen @raf ßlicerio 
„SSerfe^f td^ in Serlegenl^eit, 
„5Jtit f(^elmifd&er SSertoegenl^eit, 
„S)a§ 5eig^ id^ reblid^ an." 
(93or fid&.) 

520 O! tocnn id^ bod^ ben ^erm 

©0 xtä)i Betrügen fönnte! 
Serfud^en toir e§ liftig, 
SSietteid^t entfommen toir. 

(©d^rcibt.) 
„S)ann toar iä) frifd^ bal^interl^er, 

525 „33erfud^te mand^en ©(^elmenftreid^. 

„S)a§ gute ©ärtnermöbd^en 
„<BdUV au§ bem ^aufc fort. 
„S)od^ finbet fi(^ fein BeffereS fiinb, 
,,aa8al^rl^aftig ! toeit unb Breit. 

530 ^^3)on 9larbo, SJagaBunbo." 

18' 



Digitized 



by Google 



276 2)ie Vereitelten 9länfe. 

^err @raf! iä) fiegle nun. 

(SBot fic^.) 
2)er bumme Xeufel fielet l^intoeg, 
Unb td^ bertoed^fle gleid^ ben SBrief. 

(($t toed^felt bie SBtiefe.) 
SBic toerben fie öertounbert fielen, 
aSenn ettoaS anbteö in bem SBIatt, 535 

9H8 h)a§ et benft, gefunben tPitb. 
atd^ lad^e jd^on J)orau8. 
((gibt bcm öraf bcn falfd^cn ©rief.) 

(8out.) 
31^r SBille tft gcfd^cl^n! 
S3cf eitlen ©ic toa§ toetter? 
Sl^r unteTtl^än'get S)iencr 540 

6ml)fie]§It au ©naben ftd^! 

No. VII. 
2; e r 5 e 1 1. 

3Jlatd^efc. .^ortcnfia. 9larbo (in ber ^öl^lc). 

3Rard^cfe. ©ad^tc, Stcbd^cn! nur bcl^utfaml 

S)iefc ©tufen finb aerbrod^en. — 

^iet mu^ unfer Slarbo ftedten, 

Unb totr jtnben i^n getoi^. 545 

^ortenfia. Sinnet Slatbo ! — 9ld^! Ott beS ©d^tedEcnö! 

SBetd^ tin aiufentl^alt öolt ©taufen! 

|)immel! ad^! — tt)o foll id^ fud^en? 

Sinnet 9latbo, bift bu ba? 
9latbo. 3ld^! id^ Sltntet! ba§ finb ©(^langen! 550 

Salt bie 9lattetn um mid^ aifd^en. 

9ld^ ! fd^on fül^r id^ il^te ©tid^e, 

3^te »iffc in bie Stuft. 



Digitized 



by Google 



StocitcT ^ufauQ. 277 

^ottenfia. ©tiH! toaS toat baS? 
555 gji Q i; (3^ e f e. 6ine ©timtnc ! 

©0 ein bum<jfe§ büftreS SBinfeln — 
|)ortenfta. So! cS toar tool^I 9larbo'8 ©timme. 

3a! pc toar e8 gan^ gctot^. 
Slatbo. ©tofec ©d^Iangen, gto^c flröten! 
560 ^ä)l jtc werben ntid^ nod^ tobten. 

aJlatd^efe. |)ottenfia. .^eba! 9larbo! 
giarbo. ^ä)l toer ruft ntid§? 
SDlatd^efe. ^ottenfia. ©ag^tt)obiftbubennaufinben? 
9latbo. Stellt mid^ au§ bem ©d^Iangenncfte! 
565 ßänger l^alt td^'8 l^ier nid^t anS. 

3Jlat(^efe. ^ortenfia. ©d^rei' bod^ ntd^t unb fei 

bod^ tul^ig! 
S)id^ a^ retten, finb tt)ir ba. 
9larbo. ©(^on feit einer Italien ©tunbe 
35in iä) ber SSeratoeifInng nal^. 
57o^ortenfia. Slrmer SSetter! bid^ au retten, 

©d^eu' id§ felber nid^t ben £ob. 
SJlard^efe. ©ei nur rul^ig unb gelaffen, 

Seinen Äerfer fl)reng' iä) Balb. 
(©(^ncibct an bem ©triefe.) 
|)ortenfia. 3ft ber ©tridE nun burd^gef d^nitten ? 
575 3Jlar(^efe. 9lein! er toitt nod^ nid^t entatoei. 
^ortenfia. 6§ ift fd&änbU(^ unb entfe^Iid^ 

aOßie man l^ier mit un8 tjerfäl^rt! 
SDlard^efe. Siefer ©tridE ift feft tt)ie eifen, 
Unb bag 3Jleffer ift nid^tS toertl^. 
58o9larbo. ^elft bod§! l^elft! id^ bin Verloren! 
©(^langen aif^^en um bie Citren, 
blättern nagen mir am S3ufen, 
Unb il^r fäumt unb l§ört miä) mä)tl 



Digitized 



by Google 



278 Tic öcrcitcUcn fR&nfc. 

3Ratd^cf e. ^ottenfia. ^a! nun ift bct ©tridt aerriffcn. 

flontnt, mein Scftcr! !ontnt l§ctau8! — sss 

^intmel! fal^I afö h)tc btc 6rbe, 

ad^! tote fd^tedtttdö fiel^ft bu au8! 
9latbo. 9(d^, td^ fatte! — D, toel^ mit! o, toel§ mir! 

ßafet mit 9lbet ! — 3d^ jtetbe fd^on. 
^ottenfia. 3Ratd^efe. Slbet fl)rid^ nut, toaS ift bit 

gefd^el^n? 590 

9latbo. ®taf Slicetio — unb feine 35anbiten 

®an^ Bctoaffnet — mit S)egen unb ^piftolen, 

Unb ba — unb ad^! ba lamen fic ballet 

unb btt! — 

^ä), fo lommt nur! id^ falle fonft um. 
91 Ue. 9iad^e, Mad^e tjerlangt bie^ ^Betragen! 595 

2ld&! e8 beben mir jittemb bie ©lieber. 

SBeld^ ©ntfe^en betäubt mir bie ©inne! 

D toie tont l^at'S bie SoSl^eit gebrad^t. 



xNo. VIII. 

^ortenfia. 
.galtet! il^r ^jral^lt nid^t mel^r. 
äöir lennen eure Sügen, 
6ure Sänfe, eure ©d^toönfe. 
^^x fud^t un8 3U betrügen. 
SHan fennt euc§ fd^on. 

(3um ©taf.) 
^err ®raf! toie fo Jjerlegen! 
mu fxä) 3]^r »lut nid^t regen? 
3te|t pnb ©te in ber gatte; 
Unb ©ie entfommen niä)t 



Digitized 



by Google 



StocitcT ^ttfaug. 279 

(3u ^otinbc.) 

©el^t bod^ bte Heine ©d^tangel 

©te toeife jtd^ fd^ön a« totnben! 
610 ©ebulb! e§ wirb pd^ finben! 

SJlan fennt bie S3üBerei. 
(3um aWard^efe.) 

S)u fottft allein, mein SieBer, 

2)ie fü§e Steigung l^aBen. 

©d^on fiip' id^ an ber Sibet 
615 3für bid^ mein ^eta entbrannt. 

(3u 2)orinbe.) 

S)id^, ©d^Iange, an erbrüdten, 

©ei meine füfee 9iad^e. 

3d^ fd§tüör' bir meine SRad^e! 

aOSie tobf g in meinem SBufcn, 
620 D ttjeld^e ^ein nnb Qnal! 

No. IX. 
finale. 

•»Dtard^efe. @raf. 3)orinbe. 

@raf. ©0 befd^iml)ft öon l^ier ^u gelten, 

SBSie? id^ litt e§ mit ®ebnlb? 
SOlard^efe. 6^ ift beffer, toenn jte gelten. 

ßänger leib^ iä) ©te l^ier nid^t. 
625 3)orinbc. SteBer tgerr! ©ie toerben feigen. 

©ie betrogen l^al6' id^ nid^t. 
3Jlard^efc. ^^x tt^ottt cud^ nod^ toiberfe^en? 

©cl^t nnr fort, iä) Brauch' tnä) nid^t! 
@raf. ^err SUlard^efc! 

630 3Jlard^efe. 6i! il^r 3)iener! 
S)orinbe. .&err 3Jlard^efe! 



Digitized 



by Google 



280 3)tc Vereitelten Ȋnfe. 

SDlatd^efe. SBirfl bu gelten? 

@taf. S)otinbe. @ut! Sie foHen tjon unS l^öten, 

Unfer ©ntfci^IuB tft gefaxt. 
SBlard^cfc. 9lun fd^on gut! id^ toiff'8 crtoartcn. 635 

aSöie tl^r toollt, iä) Bin gcfafet. 
S)ottnbe. ^ier ift bie ©ruBe, tl^ut bic äugen auf! 
aJlard^cfc. 3Jlad^t ein 6nbe! 
@taf. 3]^t toerbefg toal^rlid^ ^n f^Jät bcreun! 

S)tc beften greunbe toertennt ntd^t fo. 64o 

(®taf unb 2)orinbe ab.) 

3Rard^efe. ClinHJta. 

CIint))ia. ^ören ©ie bod^, liebet Onfel, 

(Sine große Sleuigleit. 
SJlard^efe. 9lun? toaö gibt eS benn au l^ören? 

©ag' mir bod^ bie 5leuigleit. 
OItnt))ia. 9larbo unb ^l^r feines Siebd^en 645 

^aben Sl^rcn ©d^ran! erbrod^en. 

^aben 31^re botten fliften 

@an5 belgenbe ausgeleert. 
aJlard&efe. 3ft eS möglich? 

OlittH)ia. es ift SBa^rl^eit. sso 

SBlard^efe. ^ä) erftaune, id& erflarre! 
Olimj)ta. 3d^ unb ajlengo fallen atteS, 

©ans genau burd^'S ©d^lüffellod^. 
SBlard^efe. ©ottteft S)u mtd^ l^intergel^en, 

gfürd^te meinen @rimm unb Sotn, 655 

Olim))ta. 9ld^! toer Witt ©ie l^intergel^en, 

©lauben ©te baS nid^t bon mir. 
aScibe. ©tttt! bort lommen fie gegangen. 

©ie belaufd^en tootten toir. 



Digitized 



by Google 



3toeitcr Slufaug. 281 

aSortge. ^ortenfia. 5iarbo. 

66o9larbo. O, öorttefflid^ iffg gegangen! 

5Jtetne SQBünfd^c, mein SSerlangen 
Stulpen l^ter in biefer SBörfe 
35ei bem angenel^men @oIb. 
^ortenfia. ©d^önc ©d^naöcn, fd^öne Sftinge, 
665 perlen, ad)l unb SDiamanten — 

O! bu attcriiefifteä fläftd^en. 
aSSte ift un§ Sfortuna l^olb! 
Starb 0. ^ä)l bie fü^en 3<iw6«töne! 

9td^! ttjie l^errlid^ Hingt baS @oIb! 
67o,&ottenfia. ßa§ nn§ nun t)on bannen eilen, 
Sänget gilt l^ier fein aSet^ug. 
SSeibe. Saiter ©ed! S)u bift betrogen! 

3Rerfe ba8, fo gel^t e§ ju. 
3Jlar(^efe. Xl^eurer fjreunb! 3Kein l^olbeä ßiebd^en! 
675 ©agt mir bod^, toic gel^t e8 au? 

^ortcnfia (öorftd^). .^immel, ad^! toir finb tjerloren! 
9larbo (t)orfid^). ®ute 9lad^t, ^err Urion! 
SJlard^efe. ©ratulire! 
9larbo. 6i, tooau? . 
68o5!Jlard^efe. ^m au biefer öotten SBörfe. 
CUm))ia. ©ratutirc! 
^ortenfia. ßi, tooau? 
OIiml)ia. 3« ^^^ afferliebften fläftd^en. 
3Jlard^efe, Oliml)ia (fic t)aTobircnb). 9ltter ©etf! bu 

Bift betrogen! 
635 ajlerle ba8, fo gel^t eä ^n. 

|)ortenfia (bor fid^). 9td^, id^ fterbe nod^ tjor @c§redten! 
9larbo (t)or ftd^). O, nun brennt'^ in atten Mm. 
SSeibe. SBie entrinnen toir ber glamme, 

SDie un§ a^ öerael^ren brol^t? 



Digitized 



by Google 



282 2)ie ömitelteit MnU. 

SRatd^cfe. Cümpia. ^^a! je^t finb jte inbet gfaHc, eso 

2Bo nun (Bä)imp^ unb ©d^anbc brol^t. 
3Ratd^efc. SfranseSlo! ©otbartolo! 

©efd^minbe jum ©rafen! 

3d^ laffc if)n bitten, 

©Icid^ ^n mir au fommen. 695 

9lu(^ fagt ed S)otinbcn: 

@ie fomme l^icl^er. 
9latbo. ^ottenf ia (t)or pd^). C ^immel! toeld^ ©d^redcn! 

2Bel(^eg gntfe^en! 

©d^on ift mir'S, atS ftünben 700 

S)ic |)äfd^ev uml^ct. 
(8out.) 

SSct^cil^ung ! grbarmen! 
SRatd^cfc. 31^t bittet bergebenS. 
Starb 0. ^ortenfia. ßrbamien! SJeraeil^ung! 
3Jlard^efe. 3d) l^öre nid^tä mel^r. 705 

^Jlarbo. ^ortenfia. SKein Xl^eurcr! mein 35eftcr! 
9Jlar^efe. 'g ift aßeS umfonft! 

gür foId§e Setrüger 

©inb Äerler unb Äetten. 

9lid§t§ fann eud^ mcl^r retten, 710 

SBir l^aben Suftia« 

aSorige. @raf. 2)orinbe. 

@raf. SBaä beliebt, mein ^err 3Jtard^efe? 

S)orinbe. SBSaS befel&Ien ©ie, mein ^err SJlard^efe? 
3Jlard^efe. flomm, bu guteS brabcd 3Jläbd^en! 

2ieber Sfreunb! ©ie finb toilHommen! 715 

9lKe8 ]§at fi(i^ aufgeH&rt, 

Unb iä) mci§, tooran id^ bin. 



Digitized 



by Google 



3tocitcr ^ufaug. 283 

^m, bte^ feine S)ieb8gefinbel 
^ai ftc§ tnhliä) felbft öexratl^en. — 
720 mU. Stttt! iä) W ein ^t^o^ Mafen, 

Unb ber ©d^att lömmt immer näl^er. 
SStlä) ein Sufatt? tüaS ift ba8? 
(@in SBcbicnter fömmt unb fpric^t l^cimlic^ mit bcm SJlorci^cfe.) 
3Ratd^efe. SOSeld^e 9lad^rid§t! - ßin Soutiet? 
3mmer nöl^er, guter greunb! 
(^et (Souxiex fömmt unb ]pxi^i l^ctmüc^ mit bem aWaxd^cfc.) 
725 ©0 ? — wie? fel^t bod^ ! — ei ! — toaS l^öf id^ ! 

£), tJortreffIi(^ ! gan^ tjortrefflid^ ! 
lUeine S)amen, meine Ferren! 
aSBeld^e gro^e 9leuigfeit! 
SlUe. aOSeld^e gro^e 9leuigfeit? 

730 SJlard^efe. S)er ßourier Bringt mir bie 9lad^rid^t, 
2)a§ mein liebeg füfeeS Sröutd^en, 
^ergefteßt tjon il^rer flranfl^eit, 
9(uf bem äöeg mit il^rem 93ater, 
Unb nun l&öd^ftcnS übermorgen 
735 SQBürbe wirüid^ bei mir fein. 

@raf. eine anbre Sraut? SDaS märe! 

Climpia. SDorinbe. 3ft benn bicfe ni(^t bie 35raut ? 
9larbo. ©d^teubre, .^immel! beine SBIi^e 
9luf ben armen 9larbo nieber, 
740 Unb tjemid^te fd^nett mit ©d^redEen 

3Jleine gan^e ßyiftena. 
^ortenfia. ^ä), wie wirb eS un§ crgel^en! 
gfünfe. S)u toirft beinen ßol^n befommen. 
rg)ier ift 9lec^t unb Obrigfeit. 
745 91 11 e. aSSeld^e fonberbare aOÖenbung, 

gnblid^ l^ebt fid^ bie SJerblenbung, 
Unb ba§ Safter wirb entlartjt. 



Digitized 



by Google 



^ie vereitelten ?Rän!e. 

©0 irrt eine fiiHe beerbe, 
Slufgcfd^tedt tjon ©turnt unb aSöettet, 
ÜBcr Sfclber, übet SBSiefen, 750 

SDurd^ cinanber l^in unb l^er. 
(SWord^efc, Dlimpio, ÖJtof unb SDorinbe ab.) 



2) u e t t. 

|)ortenfia. Slarbo. 

^ottenfia. |)ertltd^! fd^dn! mein lieber 9larbo! 

6i! toie t)räd^ti8 auögefonnen! 

©d^ön tjoHenbet unb begonnen! 

aSöetd^ ein gtofeeS 3Jleifterftü(I! 755 

9larbo. Sn baS ©))tnn]§au8, feines Siebd^en! 

©(^öner ^err! auf bte ®alere. 

SDaS toar fein, bei meiner ßl^re! 

3a! baS toar ein 9Jleifterftüd[. 
^ortenfia. Slber emfttid^, lieber 9larbo! 760 

9larbo. Slffau ernftlid^, fd^öne S)ibo! 
^ortenfia.j ©ag', toag fangen tt)ir nun an? 
9larbo. \ ©ag', h)a§ fangen h)ir nun an? 
^ortenfta. Slarbo! 

^aft bu ^utf) mit mir 3U fterben? 765 

aSÖirft bu aud^ ben Sob nid^t fürd^ten? 

gfüri^teft bu nid^t biefen ©tal^t? 

9lun? 
9larbo. aOBie? bu fragft? 

3)cin ift mein Seben. 770 

3d^ bin gan3 in betnen ^önben. 

SJleine Slntmort loei|t bu fd^on. 

3a! 



Digitized 



by Google 



3tocitcr SlufjUQ. 285 

^ottcnfia. SlBcr, ben ©eliebten morben? 
775 9lein! ac^! nein! baS lann id^ nid^t. 

9latbo. ^ct ben Stallt! xä) tottt'ä t)crfu(^cn; 
Sifi bu tobt, bann ftcrb' iä) au(^. 
Sl^ente ! l^aft bu 3Jlutl§ mit mir ^u fterten? — 
€), tjor beincn 3ouBerbtiÄcn 
780 S3eBt bet Hanle ©tal^I ^utüdt. 

^ottenfia. Sieber greunb! bu aauberft nod^? 
9latbo. Sld^! toie fönnf xä) hiä) etmorben, 
Steine SQBonne, bid^^ mein ßeben! 
©iel^ bie^ 3**^^^*"' ^^^f^^ 35eben; 
785 3Reinet ^anh entfinit ber ©tal^l. 

^ortenfia. @o Ia§ unS benn leben! 
Unb ol^ne ju Hagen 
S)a§ UnglüÄ ertragen, 
aBa§ gel^t e§ unS an! 
79o9larbo. 2)ie freunblid^e Hoffnung 
SQBirb nie un§ tjerlaffen; 
^oä) l^aben toir Hoffnung, 
^oä) l^aben toir 3Jlutl^. 
^ortenfia. ©id^ felbft au erfted^en 
79r, 3ft feine Sratjour. 

Jlarbo. ©id^ nid^t au erfted^en 

aSerlangt bie Statur. 
|)ortenfia. 6^ fann un§ ber ^immel 
©(^on enblid^ noä) retten. 
800 ßö löf't un§ bie Hoffnung 

2)ie aSanben nod^ ab. 
S3eibe. S)en 3Jlutl^ nid^t tjerloren, 

6§ wirb fid^ fd^on geben. 
aSir l^offen unb leben, 
805 S)ie grei^eit ift ba. 



Digitized 



by Google 



286 2)ie ))ereiteUen Slänfe. 

^ortcnfia. 2Rein liebet ©etreuer! 

SRein aartlid^ct Setter! 

äBtr !önnen und faffen, 

SBir fterben nod^ nid^t. 

9lein! 
9latbo. 9Jlein üärtlid^eS Säubd^en! 

ajtein fd^bneg goufind^en! 

6d gel^t aut ©alete, 

3d^ ftetbe nod^ nid^t. 

9lcin! 

(3)ic ^äfd^cr treten ouf.) 
^ortenfia. 68 fann un8 ber '^immel 

©d^on enbüd^ nod^ retten. 

dS löf t uns bie Hoffnung 

S)ie 95anben nod§ ab. 
5larbo. S)en 3Jlut]^ nid^t Verloren, 

6§ toirb fid§ fd^on geben. 

aSSir ]§offen unb leben, 

SDie Sfreil^eit ift ba! 

C^it ^äfd^er fül^ren fie ab.) 



Digitized 



by Google 



Opcrn = gtagmente, 



•üuS bem 9^ad§tat. 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 



Sejft eines ©l^oreS auS Sflactne^S 
Stt^alie, 

ber ©d^uljtfd^cn ©ontpofttton untergelegt. 



aSeglüdet! SSeglüdCt! 2:aufenbmal bag Ätnb, baS fid& ber 

t&err au feinem S)ienft er!or. 
2Rit 2:]§rönen, o mein @ott! mit @ntfe|en Beftrafe bie 

greölenben, bie nid^t bem l^ci^gen 2cmpel mit ßl^r« 

furd^t nal^n, Seinem S)ienft fid§ nid^t toeil^n. 
9tur für ung ift ©efang, nur für un8, bie S)u tüäpcft 

S)id^ au fd^aun in ber Älarl^eit. Sßreife nun ber 

©efang S)ein SReid^ unb Seine SJlad^t. 



®oetf)e8 SSSerfc. 12. 93b. 19 



Digitized 



by Google 



6^ t r c C; 

eine lomtfd^e £)p tx. 

9lad^ htm 3taltäntfd^en. 



1. 
gfclfen. SQßalb. 

ÜJlarina. Spulcinell. 

2)ie l^at ein Böfet @eifl bereitet. 

38aS fd^medt nnb fättigt fommt t)om guten @eifte. 

2. 

3Jlatina. 

3. 
Saron. SRatquiS. 

4. 
S)ie SSorigen. 3Jlarina. 
Sld^ id^ füllte, mit biefen aSIiden 
aSirb fie eud^ nnb eud^ Bctütfen, 
Sldö id^ fel^e, fel^e baS @Ienb fd^on! 
Sa|t eud^, lieben fjreunbe, toavnm, 



Digitized 



by Google 



ßircc. 

fliug entgel^t ben SauBergamen, 

&M ber fjalfd^en fjalfd^l^eit aunt gol)n. 

»i^tet jte ben golbiten ©d^Iüffel, 
10 ^rr ajlatquig, Bebenft ben Oiüffcl 

fib ben SeiPorB, ^err Saron. 

5. 

faxten. Söcrtoottblung. 

ßitce. 

6. 
ßitce. 3Jlarina. 

7. 
S)ie SSorigen. 3)er S3aton. S)et 3JlatquiS. 

68 ift fein IccteS gl^renaeid^en, 
S)a§ an ber ^üfte glänaen foß. 
3d^ Biete bem SScrbienft nid^t BIo§ ben eitlen ©d^intmer. 
15 S)er ©d^lüffcl fd^IicBet meine 3inimer. 

3Jle]^r !ann id^ nid§t fagen. 

31^r tooKet nid^t ttjagen 

S)en ©dE)Iüf[eI an nel^men! 

3]^r foHtet end^ fd^änten. 
20 SJlan fpielet anm Xanae, 

S)er S)eutfd^e, ber granae, 

SBie [teilen fie ba? 

9lid^t§ ntel^r unb nid§t§ ntinber, 

Verlegene Äinber, 
25 ©el^t, fragt bie aJlama. 

S)ag h?ären bie ©iege, 

S)er fommt an§ bent Äriege, 

19* 



Digitized 



by Google 



292 C<)crn * gfragmentc. 

2)er {ommt auS ber SBelt 

3n biefc8 ©ctoäffer. 

O lernet erft Beffer 30 

SBaS S)amen gefällt. 

8. 
2Jlarina. SSaron. SRarquiS. 

9. 
6irce (einfd^lafenb). 
äd^ loir ftnb aur Cual geBoten! 
©eib tl^r unfte Z^xSmm tütxt% 
männtxl 

Unfte 2:]§ränen? 35 

6rft um ben, ben man öerloten, 
S)ann um ben, ben man Bcgel^rt. 

S)u Bift nid^t aur Cual geBoren. 

^aBe toag betn ^era Begel^rt, 

Unb ben SJlann, ben bu Verloren, 40 

3ft ber att^eite boppelt ttjertl^. 

10. 

finale. 



Digitized 



by Google 



eircc. 293 



IL 



1. 
Jarott. 3JlatquiS. 3Jlarina. 

2. 
SJlarina. 

3. 

ßitce. SJlarina. 

4. 
Sirce. SKarquiS. 

5. 

S)ie SSotigcn. SJlariita. 

6. 
gf i tt Q l e. 



Digitized byCjOOQlC 



2)cr !2ötücnftu^l. 

[ |) c r. ] 



Tia^]it>t% toettl&uftgeS (Srbgefd^og etne$ 
großen $alafle3. 

!ProIog. 

%ani t)on 3)ä]nonen, letfe flebetmaudatttg. 
Raufen- unb jLvom^etens®(i^aII äugen. 

S)ämon 
tttoa^t, tritt l^rüov unb t)toIogifttt. 



[®rfter 2lct.] 

[1.] 
SlBflcorbneter. ©d^affner. Sl^ot. 

(Jinttitt mit ®^or. @tftauncn über bie Secre. Übergabe her 

Sd^Iüffel. (^pofxüon. 9leued €l^or bei'm (Sinbringen ber 

^DleubleS, %tppid)t zc, (Sipofiiion beS Sötoenftul|U. 

S)enn bie Steue 
Segt ber (Sfyct 
%)ä) ber ®üter 
gfütte 8U. 



Digitized 



by Google 



3)cr Sötocnftul^l. 295 

[2.] 
©d^affncr. 

@{|)ofttion bet ^togl^eti bod^ (Setoaltfamfeit beS ^txxn. 

[3.] 
Sd^affnet. 3)adu$er3ogtn. 5£od^ter, nad^l^et Sül^ne. 

äöeitcre @j|)ofttion. ^erjogin empfict)lt bem ©d^affnet SJ'Hlbs 
tl^ötigfett gegen bie Ernten. Sitte übergel^enb in'd 2)uett mit 
bet ^d^ter, tn'd Xexjett mit bem Sd^affnev. 2)ie jtoei Söl^ne 
treten ein. !Reugiexbe nad^ hitn Sön>enfaal. ^b mit bem 
©d^affnet. 

[4.] 
^et^ogin. Sod^tct. 

@lt)ofition bet Abneigung gegen ben (Sl^ftanb. ^toject jut 
^eitatl^ mit htm ^önig. 

[5.1 
S)ie Sotigen. S)ct ^crjog. 

[6.] 
S)ie SSotigcn. S)er Äönig. Sllle gl^öte. 



[3tt)etter 5lct.] 

[1.] 

95utg<)lat nnb ©atten, 

ha^ leitete me^t al3 bad etftete. 

%oä)ttx aEein. 
^Hgemetnet SluSbtnd^ eines gel^eimen fd^metjlid^en SSetl^&Itniffeg. 

©ottt nad^ 2:agcn unb naä) Salären 
S)a8 ©cl^cimni^ au crfal^ren 



Digitized 



by Google 



296 O^emsgftagmente. 

^ä) ber Äöttifl! Unter @ro|ctt 
(Sr ber ©röftte toirb öerjblen 
©eine @attin, feinen ©ol^n. 

[2.] 
Zoä^ttx. Äönig. 
®te entbed^t bie ^bhtnft ber Butter. 
3a, bu fottft bie SMeine toerben, lo 

3a, bie Sflleine bift bu fd&on. 
Il^eile ben @enu§ ber 6rben, 
SWeine ßänber, meinen Zitron. 

3a, es toirb entfd^ieben toerben, 

Sie Sntbedung nal^t {td§ fd^on. 15 

Seine SBälber, beine gerben, 

Seine @üter, beinen Il^ron. 

Unb man er^äl^It fid§, 

Sie fei bie Xod^ter 

Se8 größten gfürjlen, 20 

®e8 ÜBertrunbnen, 

3n toilbem Äriege 

©eraubt, erbeutet, 

3u neuem Äriege 

3u toilbem ©iege 25 

9lnla§ bereitet. 

es ift ein 3Jläl&rdöen. 

©ie toar beS 9lrmen, 

Seö »ettlerS Äinb. 

Äönifl. 
68 ift nid^t möfllid^. 30 

@eftatten 
SBon ]^o]§er äBürbe, 



Digitized 



by Google 



3)ct Sötocttftul^l. 297 

3a, fie entfalten 
Qx^dbnn 9ll^nen 
35 ßmeuteg SSilb. 

Sod^ter. 
3lur attau mfjx ift'§. 
%m ©d^eibctoege 
fjanb er ben 9llten, 
S)er i^m bie Xod^ter 
40 SebenHid§ traute. 

fiönig. 
5lur ein öerftettter .... 

[3.] 
S)ie Vorigen, ^^erjog. 

[4.] 
alle. Sagbd^öre. 

[5.] 

S)er ^er^og entrüftct autüd . 

^eraog. ^eraogin. Sod^ter. Äinber. ©d^affner. 

Sagbd&öre. 

3Jlit bem Sttten fann ber alte 
@ana attein Barml^eraig fein. 

Unb toir toerben immer lad^en, 
45 SBenn bu unS Befel^Ien h?ittft. 
©iel^ nur, fiel^ an biefen ©ad^en, 
2öaS bu Bift unb toaS bu giltft. 



Digitized 



by Google 



298 Opexn - gfrogmcnte. 



[^Dritter 2lct.] 

[1.] 

8 ö to e n f a a l. 

6]§or bcr grauen, ©d^offnct. 
^etounbevung, fetnete ^|)ojttion bed Sdtoenftul^B. 

[2.] 
^crjogin. 2od^tcr. 

(^mutl^igung. 

[3.] 
^erjogin. Äinbcr. 

[4.] 
Äinbet. Slltc. 

[5.] 

S)ic SSorigen. ©d^affner. 

^er ^(te foU ftd^ terfiecf en ; totbevfe^t jtd^. 

[6.] 
S)ie SSorigen. S)ct ^crjog. 

[7.] 
S)ie SSorigcn. .^craogin. 2:o(ä§tct. 

[8.] 
S)ie Sotigcn. S)cr Äönig. 



Digitized byCjOOQlC 



S)er Sötoettftul^L 299 

[9.] 
S)ic SSorigen oufecr bem ^erjog. 

[10.] 
@(^a^s uttb iRüftfammet. 

gl^or ber 3Jlänner bic aOßaffcn bctounbctnb. ßl^or bet 
tJtauen btc @d^ä|e bctounbetnb. S)cr ©d^affner. 

[11.] 
S)ic SJorigcn. flönig. ^erjog. ^ctjogin. 
2od^tet. Äinbcr. 

©d^Qffnct übetgibt'8 beut Äönige. Äöniß fd^ettft'g bem C^crjog. 
(Sine 9lüflunö ftcigt tmpox unb rcbct ein. Xritt l^ctutitcr. 
(Sntbed^ung unb @nttoid^lung. 2)ie 9iüftungen toexben lebenbtg. 

ei^öre 
ÄönigH($cr SJebicnten 
^cr^oglid^cr SScbientcn 
©crüftete 
gftauen. 

Unb er Baute ben 5ßalaft 
9ld^ ein @ott fo fd§ten er fafl 

50 9lcbe tüeiter 

Unb bie ©d^alc toat ^erbrod^en 
Unb ba lag ber flnabe tobt. 

O beiS iantntertoollen 3onte8! 

Unb aioei golbne ßöttjen ttjaren 
55 3^i^^n ber ©ered^tiglcit. 



Digitized 



by Google 



800 £>ptxn' gfragmente. 



2)cr ißötücnftul^t. 



[©rfter 2lct.] 

11.] 
[SlBgcorbncter. SSurgöoigt.] 

SlBgcorbncter. 
S)cr großen SRicgelfd^Idffct mäd^ttge Sänbigcr, 
S)ie el^rnen @d^ltif|el, l^änbiget fogletd^ mir ein, 
9lad^bem il^t biefcr Pforten ftad^enbcS ®ett?id§t 
9luf feinen roftenben Slngcln fräftig umgetoanbt. 
ßoftt mid§ bcn lang öetfd^Ioffnen ^elbentoum auerjl s 
ßmftl^aft Begrüben, beffen @Iana id^ nie gefel^n. 
©ieg))rangenb fenbet föniglid^e 9Jlad§t mid^ l^er, 
aSepl jn nel^men biefer feit geraumer 3^tt 
Serlaff^nen SSurg unb toieber alSbalb ben SSep^ 
3u öerleil^n bem toürbigen Sül^rcr feiner ^ecrcöfraft, lo 
3)er feinet S)tenerd graugelodtted $an^t gefanbt, 
S)ie föniglid^e @nabe banttar au empfal^n. 

SSurgöoigt. 
ajom eblen ©rafen, meinem ^errn, l^ierl^er gefanbt, 
SJerel^f id^ bid§, beS flönigä SlBgeorbneten. 

[2.] 
ajurgöoigt oUcin. 
9lid§t lange loirfl bu, alteg unBetool^nteS ©d^lofe, n 

(SntBel^ren beineö jal^relang öermi^ten ©d^mudtö; 
S)enn neuer ^errfd^aft Bift bu burd§ beä ÄönigS ®unfi 
9lun untergeben, bie bid^ föftlid^ fd^müdCen toirb. 



Digitized 



by Google 



^cr Sötocnftul^l. 301 

ajlaultl^icr unb ©ountroft treten fd&on mit fd^toerem Stttt 
20 S)cn aSerg l^eran unb öiel ®tpMt Bringen fic. 

[3.] 
Surgöoigt. ^auSgeftnbe. 

[4.] 
SSutgöoigt. SRitter. 
^eBe, 9lul^enber, bid^ tjom ©tul^I auf! 
S)eine8 ^erm SBort Bringt id^ fd^nett. 
9luf! unb fäunte nid^t allen ^auStatl^ 
2lufauftenen nad^ ©eBül^r, 
25 2)enn ber ^err fommt, unb bie 3frau aud^. 

[5.] 
9littcr. ©efolgc. 

[6.] 
@taf. ©täfin. 5'lod^l^er aSutgtJoigt. 

S3urgt)oigt. 
©d^on ift bein 2Bitte, mein ©cBietet, auSgefül^rt, 
3m tüeiten ©d^to^taum beiner ©d^ä^e «Iperrlid^feit 
a5eft|ergreifenb auSgeBreitet aufgeftettt. 
S)er Bunte Ztppiä^ lünbet t)on ben SBänben fd^on 
30 S)er SSäter 21]§aten, alter fjürften ©nabenBIidt, 
Unb t)on bem ©d^enltifd^ Blinlet golbener ^otal, 
SSergangner Suft (Srinnerung, Erneuerung. 

gfür^g anbre forgen gleid^en fjleifteg anbre fd^on; 
aSJaS mir au leiften oBIag, ^err, e8 ift getl^an. 

@raf. 
35 @eBü]§renb SoB entgelte nid§t bem 2:]^ättgen, 
SSefonberg toenn baä Sltter il^n jur 9lu]§e fd^on 



Digitized 



by Google 



302 Dpern «gfragmente. 

Unb fttöer gfeier fpäter Seit kred^tigte. 

S)od^ unerträflltd^ bleibt eS bcm ©ebietenbcti, 

aBcnn fül^n fid^ ftü^enb auf ein frül^ereS gSerbicnfl 

6in alter S)icncr S5Bibcrfe|lid^Ieiten tcagt, ^ 

3n feincd Vetren »urgbcairf ben fetten fpielt 

Unb toiebcrl^olt SSerbotneS ungebül^rlid^ treibt. 

S)ie^ nid^t au bulben ift beS Ferren 9led^t unb ^flid^t, 

2)er gana aHein gebieten unb Verbieten foH. 

[7.] 
©räfin. »urgboigt. 

aSurgöoigt. 
©0 gel^t er l^in unb löfet mid^ l^ier befd^ämt aurüdt, « 
©leid^ einem finaben, überrafd^t Verloren fielen, 
^ier an ben Soben angefeffelt. 3tene sielen, 
2)ie Sagbgenoffen, fd^abenfrol^ an mir Vorbei. 
©0 toenig ©d^onung fann ber alte 2)iener ftd^ 
©etröften, ber fein Seben feinem ^^errn getceil^t. so 

S)er Cbre flagt, bafe er fid^ leinen S)anf ermirbt 
gür mand^e fSio^tf)ai; eben biefeS Hag' id^ auä), 
3)er Untern einer. SSüfete ber Sefel^Ienbe, 
SBie mand^en ©d^ritt, hjie mannid^fad^en ^änbegriff 
6in einzig SBort, ba§ feinen ßippen leidet entfliegt, *5 
3)en 3)iener loftet, ber ben aBiÖen leiften fott 
Unb leiftenb jeglid^en ©enufe beS Saga entbel^rt, 
fJürtDal^r ein fo burd^brad^teS ßeben mad^te bod§ 
S)e§ S)an!§ ber ©d^onung mert^ ein graueS ^aupt. 

(Sräfin. 
3)erglcid^en 9tebe toage nid^t bor meinem Ol^r! eo 

©ie aiemt ber S)iener feinen, bid^ am toenigfien, 
S)id^ alt unb grau getoorbnen unter% ©d^u^ be^ ^crrn. 



Digitized 



by Google 



2)cr ßötoenftu^l. 303 

S)et l^eutc bxä) gcfd^oltcn im äJorübergel^n. 

SBet Btft bu benn ? baft bu mit il^m au redeten toagft, 

65 ^^vx, ber cud^ aHc näl^ret, aufredet l^ält unb fd^ü^t! 
Unb tocnn il^t in bcn Surgen bcn bequemen 2ag 
9lu^ tool^lbutd^rul^ter Slöd^te ^anb empfangt, 
3m gelbe fid^ ©cfal^ren fül^nlid^ bloSgefteüt 
Unb fo im Statine forgenüoKe S^it t)oUhxaä)t, 

70 SBaä il^r ber^el^rtet erft ermarb unb immer mel^r, 
S)amit il^r immer jel^ren fönnt, erworben l^at. 
Sebenle bie§ unb in befd^eibner 9liebrigleit 
2q§ bicfe Sotnflutl^ braufenb über bid^ ergel^n. 
©ie ebbet toieber unb befrud^tet nad^ unb nad^ 

75 S)eS ftiHen erft mit 2Jlad^t befpülten SanbeS ®runb. 
S)rum ge)^ unb fenbe jeneS 5JlanneS greifet ^aupt, 
3)ag ben ©emal^I 5um 3oi^^ geteilt, nid^t leer, bod^ balb 
9lug bem aSeairf, wo nurt ber ©raf aüein beflel^It, 
©eit il^m ber Äönig biefen Surgpalaft berliel^n, 

80 Unb leifte toeiter, h)aS mir fonft öon bir getool^nt. 

[8.] 
©räfin aUcin. 
S)er ©d^önl^eit toie ber 9leigung SBertl^ Verliert fld^ balb, 

9iaein ber SBertl^ be§ ®olbe§ bleibt. 
3)ie 9leigung treibt ben jungen 3Kann 5ur ©d^önl^eit l^in, 
S)od^ ^abt freut ben älteren. 

[9.] 
©räfin. ©ol^n. 
©of)n. 
85 Siebe 3Jlutter! 3n bem neuen, 

(Srft betretenen ^alafte 
S)einen vielgeliebten Äinbem, 
C! getoäl^r' ein grofteS fjeft. 



Digitized 



by Google 



304 €pttn ' gftagmente. 

©röftn. 
©d^affet eud^ bic gfeftc, Äinbcr! 
Selbft mä^ ^eraenSluft unb aSHUIür. 90 

3n beS Sd^IoffeS toeiten ^aätn 
Spielt unb freuet eud^ bed Staumd. 

©ol^n. 
Söldner Sfteuben, bie tjcrgönnt jtnb 
Ol^ne Sfragen, ol^ne SBitten, 
aSiffen totr tool^I au genießen; w 

S)od^ ein anbteS toünfd^en tott. 

©täfin. 
Sage, Äleiner, tDaö tjetlangft bu? 
Slber fd^neU! S)enn ütel ju fd^affcn 
@ibt mir unfreS Äönigä Slnlunft, 
©einer ©naben Ungebulb. 100 

©ol^n. 
S)rau^en l^arret auf beut @d^Io^))Ia^ 
6ine8 l^od^betagten SJlanneä 
^ülfSbebürff ge, fummergraue, 
©d^Ied^tbelleibcte ©eftalt. 

©röfin. 
©d^on bebad^t ift fein Säebürfnift, 105 

©d^on berforgct il^n ber Surgtjoigt. 
©peif^ unb Sranf unb milbe ®aben 
Xrägt er gleid^ mit jtd^ batjon. 

©Ol^tt. 

Slttbre SBünfd^e nod^ im ^craen 
ßeid^tbefriebigte bemegt er. no 

©d^öne SJlö^rd^ett erft eraäl^It' er, 
aSrad^te bann bie Sitten an. 



Digitized 



by Google 



2)er Sötoenftul^l. 805 

©täfin. 
9lebe benn; bod^ rebe fd^Ieumg! 

(Sff iä^ — fo begann bct Sllte — 
115 »crg l^tnab burd^ SBalb unb gelfcn 

Unb ber Sl^älet ©raufen toanblc, 

C tjetfd^afft mit be8 ^alafte« 

3nnern Slnblid, ba§ id^ Silber 

ßblen SRenfd^cntDerÖ im (Seifte 
120 ©titt erbaut bon Irinnen trage. 

9nfo fprad^ er, toie id^ fpred^e, 

Unb fo bat er, tcie id^ bitte. 

3Jlutter! gönn^ il^m biefe @abe, 

S)iefen Sroft beS einsogen »lidtS. 

[10.] 
©reis. Äinber. 

Äinber. 
125 ginfül^rung. 

©reig. 

Slnrebe an'8 $au8. ^ßreiö bem »auenben. ©Ifidteä 

©efül^I. S)aurenber Suftanb ^c. (3Jlonofh:o^)]§ifd5) 

Äinber. 
Cb er fd^on l^ier getoefen. S)en alten S5efi|cr gefanni 

©reis, 
»eial^t eS. 

Äinber. 

130 (Sott il^nen erjftl^Ien! fid^ fe^en auf ben Sdtoenftul^I. 

©reis. 
SBeugt fein Änie babor. 

«oet^eS tCSeile. 12. »b. 20 



Digitized 



by Google 



806 Ot)em«Sftagmente. 

Ainbet. 
IScingen einen gfelbfiul^I. 

©reis. 
®e|t ftd^ unb eraäp bie @efd^id^te bed Sdtoenfepg. 
(ebbod Stl^^tl^nten) 

Äinbet. 
gfteuen ftd^ bet ^eted^ttgleit. SBo er l^ingelontnten. 135 

(Steig. 

SJorige 3cit. SBid^tige tf)' U)x geBoten toatt. liefe beS 
Suflanbeg t>oxS)tt, gntflcl^ung beS Äricg8. llfutpatot. 
SJetjiagung bet Steuen. SBibctftanb. Sflud^t mit einer 
Xoc^ter. 

Äinber. 
3Rtf)x 3U ]^5ren! 140 

@reig. 
5»fd&icb. 

ffiid^ milbgeBomeS iungcS ^aar 

@egn' id^, fcgn' id^, lege bie ^änbe eud^ auf, 

S)ag il^t fold^er eblen Söol^nung fefUid^en WMid 

Sonnen möget bem trüberen fSlid. 145 

SEBeld^ ®efäl^I ergreift ben lange Sd^toeifenben 

©iefen Ort erMidenb. 

[11.1 
SJorige. aäurgöoigt. 

@ilig eilig toeg bon Irinnen! 

5Rur fein Saubern, lein Sefmnen! 

3a er l^at cd und gefd^tooren, 150 

Säße finb toir nun öerloren. 



Digitized 



by Google 



S)ct SötocnftuIiL 307 

©teiä. 
9leitt, id^ toitt [mid^] nid^t berBetgen! 
Sa^t ftc fommen, feine ©d^ctgen! 
Saftt i^ toBen, laftt il^n Milien! 

[12.] 
Sotige. @taf. ©cfolge. 
155 Stctct l^er, folget att bcm @c6ote be§ ^etrn! 
ßtgtcift mir beS SRanng unfeftltd^eä »üb! 
gfaffet an! ^icr toalte »efcl^I unb (Setüalt! 
Äein ©d^toöd^Iid^ct fott fld^ bem S)ienft entaiel^n! 



20* 



Digitized 



by Google 



f^erabcbbttt unb ^otaila. 

[@tnc ortcntalifd^e Optx.] 



aSel^ram, ftatfex 

Äolaila, bcffcn ^Pftcgctod^tcr 
i^etabebbtn, ^anbelSmann 
ßnöari, ©olbat 
!5)cnina, feine ©eUebte. 

aBdd^ter. ajlobebe. Solf. ^tbgeifter. gfeuexgetfter. 
Suftgeifter. aBaffergeifter. 



©cene in ^Spal^an. 



3eit bcr (Sö^cnbicncx. 



Digitized 



by Google 



gctabcbbin unb Äolöila. 309 



(Stfiet 51 ct. 



1. 

5ltcUct. 

Srbgeiftet aufräumenb. ^Bballa. @cene. dHnletiung. 

3u tl^m gerabeb bin. 

2. 

©qIc. 

Äolatla. ©clabinnen. (hpofition. 2(ttc. ®^ot. 

Äolaila. aJlobebe. 

Äolailauttb aäel^tam. SDloBebe. ßl^or. 

©lanjretd^ nal^et unb erfreut 
S)ie erfel^nte SageSfeier, 
ffienn geftidt tft nun ber ©d^leier, 
Unb ber ©d^Icier tfl getoetl^t. 

3. 

©trage. 

ßnöari uvb Qf^uergeifter. 3u ii^m SAB ball a ntth 

tJferabebbtn. 

d^pofiüon. 2:i^eitnal^inc. Stutobafc^Sug. SDenina öcrurtl&citt. 

(SrogeS Ouattett nnh (Sf)ox, 

4. 

SJotl^aUc beS SBrunncn. 

aBdd^ter. 3u Qm ffintjari, SlBballa, Sferabebbin. 

Duortctt. 

► Unb toenn bu toetd^ unb menfd^Iid^ bifl, 

S)ie ©elfter »erben freunbUd^ fein. 



Digitized 



by Google 



310 OpexnsgftQgitiente. 

gferabebbin. 
Sott td^ toagen? 

Unbcnc. 

äßage! Sßage! 

Setabebbitt. 
@eI6ft baS ilül^nfte? 

Unbcne. 

äßage! äßage! 
Aül^ned bleibt bed äßagend toettl^. 



3»cttcr 2lct. 
1. 

©d^lafaimmct. ^aä^t 
S^Ipl^tben. Aolatia ttftumenb. ^etabebbin. B^dtoet. 

2. 

©älc. 

Sfetabebbtn. SBad^e. 3tti^«i 3Jlobcbe. 

du tl^nen ©ultan. 3» tl^nen Jtoloila. S^etbontmung. 

3. 

@^nbevutl^S (Svüfte. 

®emna. SBaffcrgeifl. 3uii^t6nt)art. 3ttil^ÄoIaiIa. 

3tt il^nen bie btct. SDet SBäd^tcr. Stdf^. ^fal^tt. 

Sa brausen id^ barf nid^t lo 

S)tc ©trafen betl^eeren. 
Slid^t foH mit im Sufcn 
S)er 3ammet pd^ meldten, 



Digitized 



by Google 



gfetabebbtn unb Jtolaila. Sil 

SJlag tmmet Unotbnung 
15 S)ie alBetnc fein. 

JBBaS ted^tltd^ unb orbentltd^ 

3ft mit bctl^aftt. 

3a fo aHe8 toitt id^ aerfd^lagen, 

9hir im SEBütl^en eS ift au ertragen. 
20 SDiefeS SeibenS unenbUd^e Saft. 

SBaS flnbeft bu? 
©0 reinlid^ 
S)u l^aft bag aUeS 
©elBft georbnet 
25 9lad^ alter glütflid^er SBeifc. 

SDa faft bie @ute 
aSom l^öd^flen Sßreife 
5Da! Sa! S)a! 

S)a^ id^ eS georbnet 
30 ®a8 l^ab^ id^ bergeffen. 

C Slrmer, bermeffen 
S)u biji es im ©d^mer^e, 
S)u toarft eS im (Slüdt. 

3ft fie fd^ulbig, ift fte'S nic^t? 

Slrmenier. 
35 Stein ba8 2Jlöbd^en ift nid^t fd§ulbig, 

©d^ulbig ift ber 9lbcrglauBe, 
Stber SieBe, rein tt?ie SauBe, 
©iel^t bem 9li^ter in'g ©efid^t. 

SBäd^ter. 
Unb id^ toiH baä aJlöbd^en retten. 



Digitized 



by Google 



312 £)|)etnsgftagmente. 

©olbat. 
aiettc fte, toit fclbft, tüir tctten 
Sie, fofem bu gtaufam Bifl. 

Sltmcniet. 

Unb bte ®abm, btc ©efft^c, 
5Die Sutpcicn! 



aSeg il^t aSctrud^ten! 

©d^ftfec! »crflud^ten! 45 

^öret bic Xönc 

(Beifüget ©d^öne 

SieHid^en «^aud^ 

SRetten Unbenen |o rett' id^ jte aud^. 

©aflcn'bie teinlid^en fott id^ 50 

^Bringet in'ä Sfcud^te, 

93tinget bie Seud^te 

Steiner ©ebanlen! — 

gfürd^tcnbe ©d^toangen [?], 

©eligc Sieben, 55 

Äommet, getrieben 

SJon irbifd^er Qual, 

3n ben ertoöfferten 

^errlid^en ©aal! 

bettet unb l^altet eo 

abringt bie (Seliebte .... 



Digitized 



by Google 



Lesarten. 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



Dieser Band entspricht seiner Hauptmasse nach dem 
elften der Ausgabe letzter Hand. Aus dem gedruckten Nach- 
läse wurde hinzugefügt das Fragment „Die ungleichen Haus- 
genossen **, femer das in die ^ Nachgelassenen Werke '^ nicht 
mit aufgenommene Textbuch zu Cimerosa*s Oper „Die ver- 
eitelten Bänke** ; aus dem ungedruckten Nachlass der Chor 
zur „Athalie'' und die Opern -Fragmente „Girce*, „Der 
Löwenstuhl", „Feradeddin und Kolaila". Die Bearbeiter 
sind Wilhelm Arndt (Jery und Bätely), Franz Muncker 
(Lila), Alexander von Weilen (Die Fischerin; Scherz, List 
und Rache; Der Zauberflöte Zweiter Theil), S. Singer (Die 
ungleichen Hausgenossen), Julius Wähle (Die vereitelten 
Bänke), Carl Bedlich (Opemfragmente). Als Bedactor ist 
Bernhard Suphan betheiligt. 

^n\) unb S3ätel^. 

Drucke. 

S : Stxt^ unb SBdtel^. ^n @tnQft)teI. in (Soetl^e'd ©d^ttften. 
©iebenter »onb. Sci^atß ^«^ ®wtö 3ood^im ©öfd^en, 1790. 8^ 
S 169 — 224. Vorher geht gfauft. (Sin gfxagment., es folgt 
©d^ctj, 8ifi unb Slad^e. (5tn ©ingfpicl. Titelkupfer: Faust 
bei der Erscheinung des Erdgeistes; Vignette: Bätely die 
Hand Jerys verbindend. Beides von Lips entworfen. Schon 
Sal. Hirzel bemerkte in seinem 1874 erschienenen Neuesten 
Verzeichniss einer Goethe - Bibliothek S 33, dass dieser 
siebente Band der Goeschenschen Ausgabe in zwei Drucken 
vorhanden sei, was dann für den Faust von Seuffert u. a. 
näher festgestellt wm*de (vgl. jetzt Bd. 14. S 249 f.). Genaue 
Prüfung aller typographischen Eigenthümlichkeiten hat er- 
geben , dass auch die 3^ unb f8&tdt) enthaltenden Bogen 
zweimal gesetzt sind. Nur Weniges sei hier zum Beleg 



Digitized 



by Google 



316 Lesarten. 

angegeben. 172, 7 steht im ersten Druck @uten ^^orgen 
SBätel^., wo der zweite Druck statt des Punktes hinter SBötcl^ 
ein Ausrufungszeichen setzt. 220, 2 liest der erste Druck: 
tin toentö jurüdf ttetenb, der zweite Druck: ein toenig jutücfs 
ttctcnb. Für die Textgestaltung kamen die Verschieden- 
heiten der beiden Drucke nicht in Betracht und wurde 
daher von einer Scheidung von S^ und S^ Abstand ge- 
nommen. Die im Jahre 1790 veranstaltete Einzelausgabe 
3er^ unb Sdtel^. ditt @tngf|)tel. S}on @oet]^e. äd^te Ausgabe. 
Sei|)aig, be^ ®cotg 3ood^tm ©öfd^en, 1790. 8°. 56 S. ist von 
dem stehengebliebenen Satz des zweiten Drucks genommen 
und kommt also hier nicht in Betracht. 

S^ : 3ct^ unb SBdtcl^. (Sin ©ingf))icl. in ©oct^S ©d^tiftcu, 
»icttct SBanb. ScipatQ be^ (Scoi:g Sood^im «öfd^cn. 1791. 8®. 
S 131 — 172. Der Text beruht auf S, hat aber dessen Inter- 
punktion stark geändert, auch sich bisweilen — ohne Goethe'a 
Vorwissen — Textänderungen erlaubt, welche von hier aus 
in die späteren Ausgaben übergingen. Die Lips'sche Vig- 
nette : Bätely die Hand Jerys verbindend, ist auf dem Titel- 
blatt des Bandes wiederholt. 

A : 3cr^ unb SBötel^. ^in @ingfi)tcl. in (Soct^c*3 Sßßctfc. 
©tebcntcr SBanb. SCübingcn in bcr 3. @. ^otia']ä)m SBud^l^anblung, 
1808. 8«. S 133—168. Vorher geht: „Claudine von ViUa 
Bella" und „Erwin und Elmire", es folgen auf unser Stück: 
„Lila; Die Fischerinn; Scherz, List und Rache; Der Zauber- 
flöte zweyter Theil." 

B : 3et^ unb SBätcI^. (Sin ©tngfptcl. in OJoctl^c'S 2Bcr!c. 
Sld^ter aSanb. Stuttgart unb 3:übingcn, in bcr 3. ®. ©otta'fd^tt 
SBud^^anblung. 1816. 8«. S 133— 168. Vorangehen wie in 
A: „Claudine von Villa Bella; Erwin und Elmire"; es 
folgen: „Lila; Die Fischerinn; Scherz, List und Rache; Der 
Zauberflöte zweyter Theil; Maskenzüge; Carlsbader Ge- 
dichte ; Des Epimenides Erwachen.** Der Text beruht auf A, 

C : 3cr^ unb fSattlt), (5in ©ingpcl. in ®oetl^c'§ 2Bcr!e. 
Soaftänbtgc 5luSgabe Ic^ter $anb. dilftcr 93anb. Unter be^ 
burd^Xaud^tigftcn beutfd^en SBunbeS fd^ü^cnbcn ^riötlcgien. @tutt= 
gart unb Slübtngcn, in bcr 3. ®. ©otto'fd^cn SBud^l^anblung. 1828. 
16^ (nach der Bogennorm kl. 8«.) S 1 — 39. Es folgen: „Lila; 
Die Fischerin; Scherz, List und Rache; Der Zauberflöte 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 317 

zweyter Theil; Palaeophron und Neoterpe; Vorspiel 1807; 
Was wir bringen. Lauch städt; Was wir bringen. Fort- 
setzung. Halle ; Theaterreden." Der Text beruht auf B, der 
neue Schluss, beginnend mit den Worten (S36.): Römers 
Qctön aus bct gerne, ist hier zum ersten Mal nach fl* hinzu- 
gefügt. Einzelne Correcturen, die Göttling in dem als Druck- 
vorlage dienenden Exemplar von B vorgenommen und sich 
in C finden, sind auch schon in C^ übergegangen. Auf 
dieser Taschenausgabe fusst, von Göttling revidirt 

Ci^ct^ unb SBötel^. ©in ©inöfriel. in ©oetl^c'S SSBet!c. 
SBottftönbiöc 3lu§gabc legtet ^onb. eilftct SBonb. Unter beS 
burd^laud^tigflen beutfd^en iBunbeS fd^ü^enben ^tibilegien. ©tutt^ 
öatt unb Sübinöen in bct 3. (8. 6otta'fd§en SBud^lftanblunQ. 1829. 
8®. S 1 — 39. Anordnung des Bandes sonst wie C^. 

EtStxi unb SBätel^. (Sin ©inöf^icl bon ©oetl^c. 3n bet 
utfprünglid^en öcftalt awnt ctftcn SJlal l^erauSgegcbcn. Mp^t 
1881. »ctlag Don Seit u. €oni^). 8«. XXXIl u. 47 Seiten. 
Genauer Abdruck von jff*. 

HandschrifleD. 
H^ : Handschrift der herzoglichen Bibliothek in Gotha, 
bezeichnet: Chart. B. 1309. In Pappe gebunden, der Deckel 
mit einfarbigem blaugrauem Papier beklebt. Derbes Con- 
ceptpapier, zu Quart zusammengelegt. Im Ganzen vierund- 
dreissig Blätter, von denen das erste und das vierund- 
dreissigste leer geblieben sind. Auf dem zweiten Blatt steht 
in Fracturschrift der Titel: 3ert unb SBätcIt). Der Text be- 
ginnt auf dem dritten Blatt und geht bis zum Ende des 
dreiunddreissigsten Blattes. Das Wasserzeichen mit dem 
Schwarzburger Wappen und darunter in Band Seh war z bürg 
ist dasselbe, wie in dem ersten Theil der Tassohandschrift J?*, 
vgl. B. 10, 428. Schreiber ist Vogel. Wann die Handschrift 
geschrieben, wird sich nicht genau feststellen lassen. Früher 
(E S XVI) nahm ich an, dass dies noch vor der ersten Auf- 
fährung in W^i^^^i*) <^i6 ^™ ^2« Juli l'^^^ stattfand, geschehen 
sei ; möchte dies aber jetzt nicht mehr aufrechterhalten. Nach 
freundlicher Mittheilung des Herrn Archivdirector Dr. Burk- 
hardt hat Vogel erst von 1782 fttr Goethe geschrieben, am 
20. October 1783 liquidirte er far 16 Bogen Abschrift von Jeiy 



Digitized 



by Google 



318 Lesarten. 

und Bätelj. Ich möchte jedoch annehmen, dass diese Liqui- 
dation sich aof H* bezieht, das Format derselben ist Folio, 
nnd dadurch hergestellt, dass von dem Einzelbogen oben 
ein etwa handbreites Stück abgeschnitten worden ist, 
während H^ aus yier zu Quart zusammengelegten Bogen 
besteht, der Schreiber also unmöglich bei H^ für 16 Bogen 
liquidiren konnte. Goethe hat H^ durchgesehen, aber nur, 
84,5 das ¥on Vogel ausgelassene Wort SRuttet (das in der ersten 
Redaction für Ukdtx dastand) ergänzt. Schreibfehler und 
Besserungen sind sehr selten (vgl. E S XXVU f.); zu be- 
merken ist, dass Vogel — entschieden nach Goethes An- 
weisung — sehr oft das Wort äRuttet, oder dasselbe Wort 
und folgende mit dem voraufgehenden Artikel nicht aus- 
geschrieben, sondern den Platz dafür leergelassen hat. Nach 
Vollendung der ganzen Abschrift, als er an die Ausfüllung 
dieser Lücken ging, hat er dann nicht die Urbandschrifb zu 
Bathe gezogen, sondern nach eigenem Ermessen ergänzt (vgL 
E S XXVI u. XXX). Ich hielt es für unnöthig die Varianten 
mit Aufzählung aller dieser Fälle zu beschweren, da ich 
sie a. a. 0. in E genau verzeichnet habe. Ich konnte die 
Handschrift, Dank der grossen Gefälligkeit des Herrn 
Bibliothekars Dr. Georges, in Leipzig von Neuem benützen. 
H* : Handschrift des Goethe- Archivs, im Ganzen 32 Blatt, 
in 4 Heften zusammengelegt. Über das Format s. o. Die 
jetzt vorhandene, mit Bleistift bewirkte, Folürung stammt 
aus neuester Zeit. Auf fol. 1 steht in der oberen Ecke: 51, 
was sich auf ehemalige Eatalogisirung bezieht, in der 
Mitte des Blattes: Jeri und Bätely. (Sin ©ingftüdt; beides 
von Kräuters Hand. Auf fol. 2 steht von Vogels Hand: 
3eri unb SB&tcI^. dtn ©iitöftüd. Auf fol. 3 beginnt der von 
Vogel ungemein sauber geschriebene Text. Das Papier ist 
schönes, starkes holländisches Büttenpapier, sein Wasser- 
zeichen auf der linken Seite jedes Bogens, besteht aus einem 
Kreis mit Königskrone, in welchem die Umschrift: PRO 
PATBIA EIÜSQÜE LIBERTATE sich befindet. In diesem 
Kreise ein kleines Postament mit der Inschrift: VRYHEYT, 
auf ihm ein nach links gerichteter gekrönter Löwe, der in 
der vorgestreckten Klaue ein Pfeilbündel hält. Unter dem 
Ganzen ein B. Auf dem Blatte rechts das Wasserzeichen 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 319 

mit dem Namen der Firma: D & C BLAÜW. Schon bei 
H^ ist bemerkt, dass H* möglicherweise die Handschrift ist, 
för deren Herstellung Vogel am 20. October 1783 liquidirte.*) 
H* ist höchst wahrscheinlich von Goethe nach Italien mit- 
genommen, um für die erste Gesammtausgabe durchgesehen 
oder neu bearbeitet zu werden, wenigstens finden sich die 
ersten Ansätze einer solchen Neubearbeitung, die Goethe 
mit Bleifeder vornahm, in dieser Handschrift, wie unten in 
den Varianten zu 3, i4. 4, ii. 7, 1. 12. 31, 3. 33, 18. 19. 35, 7 an- 
gegeben ist. Man ersieht daraus auch, dass bei der Her- 
stellung der Druckvorlage f&r S diese ersten Ansätze der 
Neubearbeitung von Goethe beachtet worden sind. Obschon 
Goethe dem Herzog Carl August aus Bom am 16. Februar 
(Briefe 8, S 347 Nr. 2643) und am 28. März 1788 (ebenda 
S 367 Nr. 2650) den Abschluss der Neubearbeitung von 
Jery und Bätely anzuzeigen scheint, so wurde dieselbe doch 
erst ein Jahr nach der Bückkehr aus Italien vollendet, 
wie uns das Blatt aus dem Apparat zu den Tagebüchern 
(2, S 323) : gfür ba^ näd^ftc 3ol^r öon 3ol^. 89 — 3of). 90 zeigt, 
auf welchem als zu Vollendendes neben Tasso auch 3et^ 
unb f8at, Qfauft, ^et) Sift unb Slad^e, also der Inhalt des 
siebenten Bandes von 5, notirt worden ist. Dass es erledigt 
wurde, bezeugte Goethe durch Ausstreichung. Nach dem 
Tagebuch ist im Januar 1790 Faust abgeschickt, mit ihm 
wohl auch Jeri und Bätely, sowie Scherz, List und Bache. 
Die beiden Handschriften ff und ff repräsentiren die 
erste Gestalt des Singspiels, in welcher gegen das Ende des 

*) ff stimmt im Material, in der Schrift und der ganzen 
Einrichtung so völlig mit ff von ^Lila*, auch mit den 
beiden andern S. 347 erwähnten Stücken überein, dass man, 
wenn überhaupt aus derartigen äusseren Kennzeichen ein 
Schluss gezogen werden darf, diese Handschrift sicherlich 
zu Anna Amalias Sammlung von „Goethens Üngedruckten 
Schriften" zu rechnen hat. Die Herzogin erhielt diese 
Sammlung, wenigstens Heft I und II, zum Geburtstage, 
24. October 1782, geschenkt. Die Jahrzahl von Vogels 
Bechnung kann mich in dieser Combination nicht beirren; 
ist sie richtig gelesen (was z. Z. nicht festgestellt werden 
kann) so müsste man annehmen, jene Schenkung sei später- 
hin noch ergänzt worden. B. Suphan. 



Digitized 



by Google 



320 Lesarten. 

Stackes der Gesang anlialtend fortgehen sollte, wo also auch 
die Yerse anhaltend fortgingen, d. h. von 21,26 unserer 
Ausgabe an. Beide Handschriften haben noch statt des 
Vaters der Bätelj die Mutter derselben. Dass bereits bei 
der Herstellung von H^ Goethe die Matter durch den Vater 
ersetzen wollte, wie es schon bei der ersten Aufßihrung 
geschehen war (s. u. T), ist bereits bemerkt. Bei den An- 
fängen der Neubearbeitung in H* hat Goethe den Vater 
überall für die Mutter setzen wollen. H* zeigt natürlich 
^Bist durchgängig die Form, die bereits M^ erhalten hatte, 
an mehreren Stellen finden sich jedoch Zusätze, die sowohl 
von erneuter Durchsicht und Bearbeitung, als davon zeugen, 
dass auf Grundlage dieser Handschrift das Manuscript, 
welches der Bearbeitung für den Druck zu Grunde gelegt 
wurde, angefertigt worden ist. In unsem Varianten ist das 
Orthographische und die Interpunktion der beiden Hand- 
schriften H^ und JI* (sowie von T) nur bei den Stücken ge- 
nauer angegeben, welche der ersten Redaction angehören. 
Der jetzige Schluss von 36, 5 an findet sich in den Ausgaben 
erst seit C^ er ist auf Bitte von Carus am 21. und 22. Januar 
1825 für Lecerf in Berlin angefertigt worden (vgl. C. G. Carus, 
Goethe. Zu dessem näheren Verständniss S. 31 f.) und in 
den Handschriften jff« und H* erhalten. — Wo jff* und ff zu- 
sammenstinmien, ist in den folgenden Lesarten durchgehends 
die zusammenfassende Bezeichnung H gewählt. 

H* : Der eigenhändige Entwurf des Schlusses, ganz g^ 
geschrieben, mit der Überschrift ©d^lug 3U 3«^ u ^at^. 
Es ist ein im Besitz des Goethe -Archivs befindliches Folio- 
blatt gewöhnlichen Conceptpapiers, halb gebrochen, auf der 
Rückseite steht von Geists Hand: ftd^ auf bie tetfd^iebene 
äöeife bcnjenigett hit unter bcm Greife einet getotffen ^i^mo^p^xt 
leben, ^icr müflen nun bie bctfd^iebcnen 3"ftÄ^^ ^^^ ^' 
atf)mo^p\)&xe beaügltd^ aufS fefie Sanb ton too toir au^tf^n U-- 
ttad^tet toetbcn unb hit batometrtfd^cn aBirfungcn botauf bie fid§ 
imnict gleid^ tjctfd^tcbcn ju tott!en fd^eincn. Die Schrift <;» ist 
theilweise sehr undeutlich geworden. 

H*: Ein Foliobogen im Besitz des Archivs der Cotta*schen 
Buchhandlung, enthaltend von Johns Hand den ©d^luß öon 
3et^ unb SBatcl^, von den Worten 35, 28 ßogt un^ if)x Sieben 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 321 

an, mit einigen eigenhändigen (g^) Correcturen. Die Collation 
wurde mir vom Goethe -Archiv geliefert. 

Ausser H^ und H^ haben noch mehrere Handschriften 
der ersten Redaction existirt. Goethe sandte am 29. De- 
cember 1779 eine Abschrift an Eayser zur Composition, und 
Hess am 20. Januar 1780 „tin jtoette^ ^etn^lar, U)o td^ an bie 
(Scföitöc mit xot^tt ®tntc boS attöcmcinftc beS jlonä bcigejctd^nct 
l^abc" abgehen, vgl. Briefe 4 Nr. 877 u. 884 S 155 u. 167. 
Beide Exemplare sind verschollen. Aus einer im Goethe- 
Archiv aufbewahrten Quittung von Johann Christoph Fer- 
dinand Rost ersehen wir, dass dieser eine Abschrift ge- 
fertigt hatte. Das Schriftstück lautet: , Sieben Groschen 
Schreib Gebühren, da ich auf Befehl des Herrn Geheimden- 
Raths Göthe Hochwohlgeb., die Com: Jeri und Bätely ab- 
schreiben müssen, sind mir baar bezahlet worden. Weimar 
den 26. Decbr. 1780. J C F Rost.« Wo diese Handschrift 
hingerathen ist ebenfalls unbekannt. Der Rest einer weiteren 
Handschrifb ist bei den Lesarten zu S 2 besprochen. 

T: Aus einer Handschrift, die auf das Engste mit H^ 
verwandt war (das beweist das Fehlen des Verses „@e^ nur 
gcbulbig" in ff und T, vgl. die Varianten 336, 90 Fussnote) 
floss das für die erste Vorstellung hergestellte Textbuch, 
aus 16 Blättern in Kleinoctav bestehend. Eine Pagination 
fehlt in demselben, dagegen ist Blatt 2 am untern Rande mit 
*2, Blatt 3 mit *3, Blatt 4 mit *4, Blatt 5 mit *5, Blatt 9 
mit *, Blatt 10 mit *2, Blatt 11 mit *3, Blatt 12 mit *4, 
Blatt 13 mit *5 bezeichnet. Auf Blatt 1 steht in grossen 
Buchstaben: 3ct^ unb SBätcI^. || ein ©ingf^iel. Auf dem 
oberen Rande des Blattes 2 befindet sich eine Leiste, aus 
deren Mitte sich eine Leyer erhebt, aus welcher zu beiden 
Seiten mit Laubwerk verzierte Arabesken herauswachsen, auf 
denen links eine Maske, rechts eine kleine Kesselpauke und 
eine Schalmei liegen. Unmittelbar darunter beginnt der 
Text mit den Worten: SBätel^ || [mit fioti ©iractn Wld) bon 
hex aOßicfc l^ct.] II ©ingc, SSogcl, finge, u. s. w. Am Schluss 
von Blatt 16 ist als Vignette ein kleines Haus mit ent- 
laubtem Baumstamm angebracht. Sämmtliche Prosascenen 
der ersten Redaction sind natürlich in T weggefoUen, das 
Scenische ist dagegen meist angegeben. In T ist die Mutter 

®0Ct^c8 SSftlc. 12. Sb. 21 



Digitized 



by Google 



322 Lesarten. 

bereits durch den Vater ersetzt, durch Unachtsamkeit bei 
der Correctur aber ein zweimaliges @te und Ttaiitx {vgl die 
Varianten 8 327,27; 328, so; 337 zu 35,27.28) überaehen 
worden. Die Interpunktion ist in T geregelt worden. T 
wurde in der Officin Glüsings in Weimar in 300 Exemplaren 
gedruckt, am 11. Juli 1780 (d. h. am Tage vor der ersten 
Vorstellung) lag der Druck bereits vor, vgl. Burkhardt, 
Grenzboten 1873, :Nr. 27, S 16. Ich konnte sowohl das 
Exemplar der Weimarer Bibliothek, als das aus G. v. Loepers 
Bibliothek stammende des Goethe -Archivs benutzen. 

Es bedeutet: g eigenhändig mit Tinte, g^ eigenhändig 
mit Bleistift, Sdfioahadfev Ausgestrichenes, Cursivgedrucktes 
Lateiniachgeschriebenes der Handschrift. 

Lesarten. 
B" stets 3[eti, auch stets statt Söatet: SRuttcr, resp. mit 
dem Artikel oder Pronomen, deshalb meist in den Lesarten 
nicht besonders angegeben. 

1 Der Titel so in allen Ausgaben und T. In H^ nur: 
3m unb mttl^. In H*: 3tn mb SBätcl^. (gm ©ingflütf. 
Im Besitz des Grafen Henckel v. Donnersmarck zu Weimar be- 
findet sich ein Blatt, und zwar das erste, einer von Vogel ge- 
fertigten Reinschrift des Stückes, das abgerissen von Goethe 
zum Zeichnen benutzt worden ist. Von Vogels Hand ist der 
Titel: Seri unb SBötel^, darunter g: ein ©tngf^)tcL Dann folgen 
Zeichnungen von Blumen. (Mittheilung Suphans.) 

2 Das Personenverzeichniss sowie die Worte : 2)er ^ä^Us 
pla^ ifl in ben Gebirgen be§ (Danton Urt fehlt H und allen 
Ausgaben, es ist erhalten in dem eben besprochenen 
Henckelschen Fragment, wo jedoch 3ett geschrieben ist. 
Bemerkenswerth ist, das hier schon die Mutter durch den 
Vater ersetzt worden ist. Darunter steht die Zeichnung 
einer Gruppe von vier Personen. (Mittheilung Suphans.) 

3, 1 SBctgigte ÄBC^ In dem als Druckvorlage fiir C ver- 
wandten Exemplar von B hatte Göttling in SBergtd^tc ge- 
ändert; da C trotzdem SBcrgigc liest, ist wahrscheinlich oder 
doch möglich, dass Goethe selbst diese Besserung während 
des Drucks von C anordnete, eine fehlt H 3 tctberft] ters 
flcd t H SSotncn H 6 bic — f ontmt fehlt H 7 t)on fehlt H« 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 323 

aGßiefc ^tx H 9 SBäumd^cn] Sffitefc HT u— 19 td^ l^abe Qcftül^s 
ftüdt — Qufauftcl^n] iä) ^dbt tocnig gcttian unb mid§ ^ngcrt fd^on. 
2)tc aWuttcr fd^l&ft nod^, fic ]oU qUiä) t|crau8, bag i^ frül^ftüdcit 
!ann. Söflit ift*d nid^t tcd^t, tocnn ftc inid§ Bci'm Slcgcntocttct auS 
bcm SBctte ^dbm toitt, ftc foll mir bci'm fd^öncn SGßettcr aud^ nid^t 
fd^kfcn. ©äubctlid^ fein fäubcrlid^ mit SJlufid (3nufi! -ff*) Witt 
id^ f c U)cfcn. (ftc nimmt eine gflöte tritt an baS gfenfter unb 
bläst.) H In fP ist dies ausgestrichen und dafür am Bande g^ : 
td^ l^abe gefrütiftüdCt, bie ©onne ift über bcm SBcrgc unb nod^ liegt 
ber Spater im SBcttc. Si^ ma^ ifju »edfen ba§ id^ jjcmanb ^abe 
mit bcm id^ fd^toa^e. [fonft] SSßenn iä) nid^td ju t^un l^abe mag 
td^ nid^t einen Slugcnblid attein fc^n. aOßcnn er miä) fingen l^ört 
pflegt er immer aufauftcl^en. ^Jn^iicr nod^ einmal 

@inge SBogel pp 
20 S5atcr tritt auf fehlt -ff 21 SBotclQ.] »ötcl^! ®an! fd^bnen 
^anf für*8 ©tönbgen. 3d) l)ätte gern nod^ länger gefd^lafen, unb 
bu mad^ft mir'd fo, ha^ iä) bod^ nid^t aanfen fann, bu bifit artig 
unb unortig juglcid^. H, wo also 22 ausgelassen ist. 23 gern 
S-C 4,1 9flid^ttoal)r SS' «Bater] gjluttcr -ff, in IP 
ausgestrichen und darüber S3ater 5^* 3 tocnn HiS^—.B, toann 
in C^C setzte Göttling. l^cutc H^ 7 ^incinfd^lüpf teft -ff 8 nach 
!Dlonbfd^ein folgt in H untoibcrfte^lid^, ausgestrichen p*.ff^ 11 35r 
— mitleibig] 6ud^ mögte (möd^te .ff*) glcid^ ha^ ^erj brcd^en jff, 
in -ff* wurde dies ausgestrichen und darüber p* wie im Text. 
12 brufft -ff* brudfft 8—C^ la l^crnad^] barnad§ H bicrtel 
©tunbe -ff fülle II 20 jög' .ff^ 23 bequem.] bequem. 2öa8 
fel^lt un8 barm f|icr ! jff (in -ff* aber Frage- statt Ausrufungs- 
zeichen) 24. 2.S SGÖir — unten ein fehlt H 27 ab fehlt H 
5,2 unä ein f|übfd^e8 StUxh auf] un8 aUcnfoHö einen pbfd^cn 
9Jof auf -ff 4 gutes SS' 11 - 20 f|ätte. — benfe für bidd] l^ötte, 
tocnn id^ alt toerbe, abnel|mc mtb beulen mug, bag bu enblid^ 
aUeinc (aKein Jff*) übrig bleibft. -ff 21 Über diese Verse setzt 
T: Später 6, 2 möd^te l)ören] mögte nur l^ören -ff *toa3 SS' 
nun] nur H 10 ac^ne H für] bor -ff 13 3d^] gr H' toiU, 
er fann] toiH, unb fann H n Sidf^xmaxli H is gfremben] 
Cbers^aälicr jff 19. 20 fonft gana] fonft fo gana H 20 l|cus 
ratzen -ff 26 fa^ -ff 27 aOBalb -ff 28 gefel)cn H 7, 1 Nach 
in ^uf) in H^g' i^ , was auf anfänglich am untern Band 
eingetragenes g' hinweist. Dies Zeichen wurde aber wieder 

21* 



Digitized 



by Google 



824 Lesarten. 

ausgestrichen und gesetzt 2)ic ßcintoonb ift fd^on bo(b toicber 
ixodm. fBit ^oä) bit ©onne fd^on fle^t ^ Am untern Rand 
dann: ^^ Unb euex Sfrül^ftüc!. [3c^] 

3(^ toitt e8 fd^on ftnbcn. p*J2* Es fehlen also 
die Worte bte ßcintoonb — 6 gelegen toic cuti^ H, wofür in 
H steht: ^uttet. äßad toiaft bu ium gfrütiftüd^? SBätel^. (Sine 
gute ©uppe bog niann'ä (man'3 H*) big (bij -ff*) SWittog bauten 
fanU; id^ l^abe nod^ allerlei (aUetlet H*) ju tl^un. 5 9)littageffen 8 
8 SSälel^. allein. H 8 — lo fontmt er! -- 3^d& niu§] !ommt et, 
id^ früt* tl)n in btn ©liebetn, toie bo8 SRegentoettct, iä) ntu§ H 
10 Sicbgen H 12 mad^t — fingt in H* gestrichen g^ und da- 
für: begießt bie ßeintoanb unb fingt. toaS] ettoag ff 'toaS 5^ 
13 Über die folgenden Verse setzt T SBätel^. u ftel^en JS* 
16 l^inge'^en H^ is l&in atel&n] toegaiel^'n HT 22 bet — genäl^ett 
fehlt HT 24 tetgel^cn -ff' 26 ftel&cn ff 27 bet Siebe] bet 
Xtcuften ff bet ttcuften H^T 28 bet tteuen] bet Siebe HT bet 
Slteuen Ä~-C' 8, 3 gnug, ff u Reifte -ff» gönnt ff 
16 fäm* H^ Um ff unb toütfe] unb fagte: SBätel^ ha\ unb 
toütfe IT 17 ben fehlt H' 18 id^ bann, l^cb'] id& unb l^b» H 
19 ben fehlt fl 20 füt] öot Ä 21 lang H^ 22 mit Hoffnung] 
mit hi^ bal^in ^ofnung If 26 ©d^on fo oft] ©d^on oft HS 
28 toät jff 9, i unb fäl^e] unb id^ fäl^' H 2 auf immet] auf 
etoig H 5 teit^te H s beßte ff beffte ff 11 Mit dieser 
Zeile beginnt in HTS^A ein neuer Absatz , der in 8 wohl 
nur deshalb nicht kenntlich ist, weil mit diesem Verse eine 
neue Seite beginnt. In den übrigen Ausgaben von B an 
kein Absatz. 19 bet 3)atet g^ unter bic IHutter ff 25 Ab- 
satz in ff 10,6 3et^!] 3eti 3eti! H 20 bie] meine H 
um] aug H Slbie -ff» 22-26 fehlt ff 22 9lotf? SOßatum] 
©tod (Schreibfehler) unb toatum ff 23 2:tcffenl^ut] ^utl^ ff* 
28 bit'8] bit c8 Ä 11, i ÖJat tool^l] gfteilid^ gut too^l jff 2 bafe] 
toenn H anbtet ffS^ 6 bu l^ietl)ct] bu nun l|ietf|et H 9 mit'S] 
mit cg fl^ 10 ted^tet H Cd^fen aufammengefauft] Cd^fen unb 
Äül^e aufammen gcfauft H 11 genommen] mitgenommen H 
12 SWe^lanb H tttoa^ toa§ H is aud^ getn lang] lang aud^ 
getn -ff 20 ol^nebieg] fo H 21 mit'8] mit c§ H 26 ©eufgc 
nid^t] ©eufac mit nid^t H 12, i unb fehlt ff aWöbgen ff 
imd sonst fast stets, während H^ zwischen 9Räbd§en und 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 325 

3)laböcn wechselt. 3 (SlaSQcn H^ s oudd fehlt H ii tft ]o] 
ift nod^ fo fi" 11. 12 arme %xop^tn H u untergeben H 21 In 
^01 kein Absatz 22 aäl^It T 23 flagt -ff^ l^drmt T 27 bu 
toiaft jff l^curatl^en ff l^curatl^en JT* 13, 4 gefd^cut H c 
Pbfd6 H il^ren SSater] il^re SHuttcr J? 7 foHeng ff 13 für] 
öor jff Sltuafoljf JBT 15 ^aufe — ©ie] ^nufe l^icr tool^nt tlfete 
2Wutter unb fic H iß l^ierbei] l^icr ^crum H iunge H junge 
SS^ÄB, jungen in C* C nach Besserung Göttlings 17 5ßurf d^c H 
18 mit] t)on fl^ 19 fd^ni^t)fd§en -ff* 20 feinen ©ol^n H 21 re= 
folbiret fi onbre HS—C^ 23 fd^on fehlt H 26 il^r Söater] 
ifire aOluttct -ff 27 bcn fehlt H U, 3 biSgen ff u bu8 ff 
16 Öcfd^eut H 21 il^t S5atcr] il^rc 3Wuttet H 23 toenn fehlt 
BC^C 15, 2 ^Putfd^en fl^ 15 ^fttt* JT 17 nebenl^et nod^ einen 
Stupptlptl^ terbienen fottte] nebenher g^reierSmann toerben folltc H 
18 für] bor H 20 Beften, id^] Beften ift, id^ H fennete fl 21 x^m] 
U)x H faHT !omm* -ff bann fehlt H 23. 24 SBötelt) — für 
ftd^ fehlt H 26 Saut fehlt J? 16, 3 mir eine redete @rquidfung] 
mir zin großer 3)ienft H 4 l^erauf] l^inan H 5 gern H 

6 Äoä H 8 meinem S3ater] meiner Butter H 10 unfrer -ff 
11 ober fehlt H lieber fehlt H 12 toiE] foH E 13 bem SBoter] 
ber SWutter H *m^ S 15 m -ff unb l^ält fie fehlt H 
25 tl&örig -ff 26 @r] il^r JET 29 gefd^euter HT 17, 4 «Bötel^ 
fehlt -ff 8 bann] unb bann -ff 8. 9 S)u — l^uJj fehlt -ff 
10 ja fo fehlt H 11 ^ütte] ^ütte au -ff 13 eure -ff euere BC^ 
16 nimmt] giebt H is jured^te] ju red§t ff anredet ff 19 rief -ff 

l^ineinfd^reiet -ff 20 truage .ff bün!t fid^j fiat H 23. 24 SOßenn 
nun — toirb er mid§ oudlad^en] äBenn id^ toieber f|inunter lomme 
toirb mid^ 3eri au^Iad^cn -ff 25 3«wi 4>«"^^^) ^^r ben genfer H 
27. 28 ©0 — fd^im^flid^ fehlt -ff 18, 1 mad^e fte auf fehlt H 

7 Tinf) jff 12 getoiaiget -ff 13 fo allein fid^] fid^ allein fo -ff 
16 erfennen] berftel^en .ff 17—20 bie fott — awfainmenbömmeln] 
bie fott auf il^rer SBiefe 3JiittagSrul^e tjalten unb ben SSoben fd^on 
aufammen bemmeln H^ bie foll il&r bie 3Jiatten fd^ön aured^te mad^en. 
$e! l^e! bie fott auf il^rer äöiefe 3Rittag8rul^e Italien unb ben 
SBoben fd^ön aufommenbemmeln ff, aufammenbemmeln schreiben 
auch SS^ 22 H setzen vor das Folgende hinüber ST^omaS 
24 l^inein] l^erein H 25 '^n H^ bir fehlt H 26 buS ff 
19, 1. 2 2)er Äned^t get|t ob] Äned^t ah ff, fehlt ff. In ff 
folgt : ®ic foUcn il^r bie SWatten fc^ön auted^te mad^en. 2 Söcnn 



Digitized 



by Google 



926 LeBarten. 

H] SBenn'd H' 3 bigfien H 4 l^tlft'g] Pft ed H' alle] aU' H 
& gerochen H' € gfeUftü! H' gfeUftüdt if' 7 aufiex beut 2:^tet] 
ou§ct bct ©ccne H 7. 8 iteibt — fiUi%i] Xxeibt fte imx friW 
^ein! teiftt £' Sveibt bie O^fen 1^ auf hit äBiefe, ut§tf 
8 «laufen H lo ~ 12 3oflt — toetttcibt fehlt Ä^* 1 1 l^toe« IT* 
für] Dor H* 13 Xnta H^ hua H« i3 auf baS ^f Ifetiftüä] 
auf bie fBanl H"^ auf bad gfeUftücf H* nimmt] friegt ^ 15 Za 
den folgenden Versen vgl. Goethe -Jahrbuch 10, 237 ff. 23 
Stomas] 2:]^omad. toie oben. HT 24 $oIen] ^reuffen H, in 
If^ durchgestrichen und darüber g: ^ol^len 26 S&tel^] 
SatelQ. aus bei ^ütte T 20, 1 £^omad] 2:]^omad. toie oben HT 
5 ©iel^' H'T Jtoa HT 12 l^b T u Pardannes mai HTS' 
Pardonnes-mai S 16 3lb] Jl^omaS ab T 22 au AT 21, 2 
trimme H 92 ffit] Dot J?r 23 Xl^üu HT 24 fte ed] fte'S T 
26 — 24, 3 Statt der in den Ausgaben an dieser Stelle stehen- 
den Prosascene, haben HT Verse, die hier in den Varianten 
nach H^ gegeben werden, während die Abweichungen da- 
von, die H*T gewähren, in die Fussnoten verwiesen sind. 

^l^omaS. 
!Run toitb aur $robe 
@mfl aus bem ©piel. 
Ofüv einen gfretetdmann 
äBar ta^ aubtel. 5 

2)odft toitt iä) bleiben! — - 
itömmt aud^ ein anbret 
®o bin iäf fein Wonn 
£u¥(^ toia iä)*i treiben 
m gcl^e toie'g fann. 10 

{ab naö) bet SOßtefe.) 

^utteT. allein. 
Iteiner toiQ fommen, 
l^einet Uon aKen! 
»itt» iä^ unb fle^' iä) i5 



li ©picl; r 5 au Diel. T 8 «Kann. H^T 9 iö^ H* 
10 fann! T 12 3Rutter.] Söater. T attcin fehlt fi* 13 Komma 
fehlt T IS iä). IZMd^ - T 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 327 

9ltd^t§ au gefallen 

me finb ftöltd§ 

Unb lochen miä) au3. 
(naä) bet äöieje) 
20 ©ct)t bcn Söettoegnen! 

2ßie il^nt begegnen? 
(nad^ bem $aufe) 

@t butft' c8 toagen 

Sltteg jerfd^Iagen 
25 gfürd^t' iä) noä^ enblid^ 

et ^lünbert ba^ $au§. 
(gegen ben Ctt too fte l^etgefommcn tft.) 

Äommt benn fein ^Rad^bot? — 

Äeiner ton atten? 
30 mtV iä) unb fle!)' idft 

9fiid^t§ ju gefatten 

3iae finb ftöl^Ud^ 

Unb \potim mtd^ auS. 

9luf td^ btn einen 
35 Söat'l ein ©elöd^ter, 

„$at fie nun feinen?" 
Bpxiä)i bet Söetöd^tet. 
Säjt mid^ aum anbctn 
ebenfo toanbctn. 

40 aOßenn id^ i^n bitte 

©agt mit bet btittc: 
„3Jiag'§ nut gefd^el^en! 



16 gefallen ! T n ftö^Iid^ H^ is lad^en] f^iotten T 20 SBet* 
toegnen? T .23 butft H^ 24 actfd^Iagen! T 25 Ptd^t T 
26 Punkt fehlt H^ 27 Ott, ff 28 Jtoramt T so id^, T 
31 gefallen! T 34 Kein Absatz in ff bcn] beut T einen, T 
35 2ßat§ ff (Seläd^tet. ff Öeläd^tet! T 36 Anfahrungs- 
s triebe feblen ff T 37 Söettäd^tct ff In H» Semikolon, in T 
Komma. 39 (Sben fo ff T 40 Kein Absatz in H^ 42—45 
Die Anführungsstriche fehlen ff T 42 gefd^el^cn, H^T 



Digitized 



by Google 



28 Lesarten. 

„3Jlog'g il^r fo gelten 

„S5on meinem ©ol^e 

„^aV pc'S aum Seltne !" 45 

l^einer nur xüf^xi fid^ 

Unb fpottet mit no(i^ — 

3cti too ift er! 

®cr rettet un3 bod^. 
(3Jlutter Qcl^t gegen bie ^ütte too SBätcl^ gana auffer fid^, so 
aber longfora l^eraug fommt unb fid§ auf bit SWutter lel^ncnb 
t)orto&rtS geltet.) 

SBätel^. 
Unöertl^eibigt, 

So beleibigt! 55 

aOßie ein fd^toeerer 
©d^toeercr jLraum! 
?ldö mein ^crj erträgt c§ !aum. 

Untocrtl^eibigt, 

©0 beleibigt! 60 

mx fo toei) 
So toel^ gefd^id^t 
3ld§ mein ^erj crtr&gt eS nid^t! 
(ftc brid^t in jT^ränen au3, 3eri !ommt.) 

aJlutter. 65 

3ld6 3eri gefegnet! 

3eri. 
2ßa§ ift l^ier begegnet? 



43 gelten. SP gel)en! T 46 nur fehlt T 48 3eri, H* 
3eri! T er? T 50 2Rutter in H^ auf leergelassenem Räudi 
nachgetragen, @ie H^T außer JEP 51 l^erouSlommt H^T 
unb, H« bie 2Jluttcr] bcn Söoter T 52 gel^t £PT u Komma 
fehlt ffT 56 fd^tocrer T, ebenso im folgenden Verse. 
57 Xraum H* 59 Komma fehlt ff 62 gefd^id^t! T 63 er^ 
trägt] ertoögt T nid^t ff nid^t. T 64 @ie T auS 3eri, ff 
65 «ülutter] fBaitx T «6 3eri, T gefeegnet ff 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 329 

aJluttct. 
70 @tn gtembct betl^ceret 

"^ie SOßtcf' unb bag $au3 
Unb nicOTonb t)crtoel)rct 
tlnb treibt il^n !)tnou§. 

3cti. 
75 O bleibet geloffen! 

3d& toeig il^n au faffen 
Unb fd^aff cud^ bie Olul^. 

Ȋtel^. 

C 3c^i bu treuer 
80 @e^ unfcr SBefreier 

3)u einjiger bu! 

3eri (aur aJluttcr.) 

SBcglette 

©ie beifette. 
85 Sierfd^tiefet eud^ in§ ^au3. 

@§ fei tüä) nic^t bange 

^lid^t lange 

3dft treib il^n 

3um ÖJute ^inau§. 
90 (S3et|bc ah.) 

3er i attein 

(fogt einen ©totf, ben er liegen finbet) 

3)em Söertoegnen u. s. w. 

23, 9 ©innc C^ [Druckfehler] 24, 6 Absatz in HT 7 be« 
leibgen T 8 Absatz in HT i3 entgegen] bor HT 27 ^Jlur 
zieht J?T noch zur vorangehenden Zeile 25, 6 9lo(i^ 



69 3mittcr.] S5ater. T 7i $au8, T 75 gelaffcn, T u 
tociö T 77 «Rul^? jET» 79 Breuer! T so <Sci T SBcfre^er H^ 
SBefrcier, T 82 jur «Butter.] ^um Später. !r 84 beifeite H^ 
beifeite, T 85 in'S H«r 86 fe^ iS^T bange! T 88 treib' fi^T 
90 SSe^be ab.] Sätelt) unb SJatcr ab. T 9i oKein, T 92 Komma 
fehlt -ff^T 



Digitized 



by Google 



330 Lesarten. 

zieht HT zum vorangehenden Vers n fd^lag H^ 23.33 
$üttc — toicbet] ^üttc. äßfil^rcnb ber folgenbcn 3ltic bie flat! 
mit 3Ruficf ORufif -ff»r) butd|tocbet fc^n mufi, fommen Bc^bc 
(betbc H^T) toiebct -ffT 23 ouf^ H 24 nach dieser 
Zeile schiebt T in neuer Zeile ein: SAtel^. lil^oinaS. 3erL 
26, 3 SSatev] SOIhttter £^ 7—28,3 Statt der hier in unserem 
Text und in allen Ausgaben folgenden Prosascene, haben 
ET folgende Verse : 

Xl)omad. 
^bin öettoeilc! 
Übereile 

®td^ nid^t mef)x, 
3eti bi(i^ bcbout' id^ fel^t. 5 

(au SBötel^) 
©tcV, et liegt, 
Utn bid^, bepegt. 
(^ l^at feinen 3Rann gefunben 
Unb nun l^eile feine SBunben. 10 

Sebet tool^I! iä) gel^' tetgnügt. 
(SB&tel^ l^ilft inbegen 3en oufftel^n, Btingt il^n l^eröot unb 
lö^t il^n auf beT fßant am Xtfd^e niebexftaaen.) 

3eti. 
2ai miä^ laff mid^! n 

SBätcI^. 
3d^ bid^ laffen? 

3eti. 
^d^ id§ toetg mid^ 
9iid^t au faffen. 20 



2 bettoeilc ^» öcttoeile, T 4 mcl^t! T 5 3ett, T 7 @iel^' 
ir«T liegt,] Komma fehlt H* b bid^ H^T befLefit H« bc= 
ficgt, T 9 gefunben, T 10 aOBunben! T n tjergnügt.] Hier- 
auf schiebt T ein: 2^oma8 ab. 12 inbeffen T aufftd^ T 
l^ettjot; T 13 ntebetfiaen E* niebctfc|en T. T schiebt darauf 
ein: Seti. SBötel^. 15 laff] log T 17 laffcn! T 19 toeife J3* 
20 faffen fi» faffen! T 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 331 

pt hxä) ftxeitmb 

Unb befielt! 

Sag miö) lag mid^! 

35 Sä) hiä) laflcn? 

^aum 3U faffen. 
®u l^aft meine 
@(i^mad^ gerügt 
30 ®u biji ©iegct 

9lid&t beftegt. 

3eri. 
;3[d^ Detgel^' in metnev ©d^anbe. 

S3dtclt|. 
35 ^u bifi bod^ bet fiätfft im Sanbe, 

@e^ gettoft unb fiel^' mid^ an\ 

(nad^ einet !paufe.) 
^at ber gfall bit toaS getl^an? — 
(Staub' ha% miä) bein @d^U)etgen Mn!t. 

40 3^eti (nad^ einer 5paufc). 

Steine 9led()te ift berrenft. 

Ȋtel^. 
Sa§ mid^ aiel^en! 
(fic nimmt feine ^anb unb jiel^t jte um fte cinjutid^ten.) 

45 3eri. 

3)ein S5emül^en, 
<^d§önfte, l^ob' id§ nid^t t)erbient. 

22 bepegt fi* 23 gaff mid| laff B^ Sag mid^! Sag T 

26 toeig jff * 27 foffen H« f äffen ! T 29 gerügt, T 33 bcrge^ T 

©d^onbc! T 35 ftftrift* B^T ßanbc. fi« ßanbcl T 36 @ei T 

ficl^'Ä«T on? IP an. T 39 ölaub T 43 aicl^en. T 44 

$anb, T fic, jff*T 46 Komma fehlt m 47 Komma fehlt H^ 



Digitized 



by Google 



3d2 Lesarten. 

SBatel^. 
Kd^ um miäj fo t^tel au leiben. 

3ext. 50 

9lebe ntd^t. 

IBäielQ. 

%äi fo befd^eiben! 
3d^ l^ob'ä nid^t um btd^ bcrbicnt. — 
Steine $anb ifl aufgefd^lagen 55 

3exi. 
Siebet jtinb baS totU nid^tS fagen. 

«Bätcllj. 
9hmm ba8 Znä^, bu toixft t)oII SBlut. 

3crt. 60 

2ai, c8 totrb bon felbftcn gut. 

SBlcib* ben Slugcnblirf allein, 
3d^ bereite toormen Söein! 

(ab.) 65 

28, 6 3a] $a ET 8 inS IP «Rebent^at B (Druckfehler) 
10 Absatz in T 13 Statt der hier bis auf 30, 23 folgenden 
Prosa, haben HT die Verse : 

Xl^o mag. (an bex ©eitc) 
©5re 3exi! 

3exi. 

Söeld^e stimme! 
Untjerfd^ömtcx bift bu l^iex? 5 



49 Sld^! T leiben! T 51 nid^t — T 54 Gedankenstrich 
fehlt JT*T 55 auf gef dalagen ! T 57 Äinb, JT*r 59 Konuna 
fehlt H* 61 Komma fehlt H^ 63 5lugenblif T Komma 
fehlt m 65 ab.] »ötellj ab. T. 

2 $öxe, T 5 Komma vor bift I 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 333 

©tttt! gebiete beinern (Stimme, 
9flux ein Söörtgcn fog* id^ bix. 

3cri. 
10 2)u follft meine ^aä)t fluten, 

SBin iä) einmal toiebev l^eil. 

Xl^omaS. 
Sq6 uns feine S^ii t>txlmm 
^öxe 3cti, eg ^ot 6«. 

15 3eri. 

SGßeg mir öom Slngejid^t. 

2;]^omQ8. 
3en tjerliexe nid^t 
^iefe ©elegenl^eit. 
20 ©iel^* nnh erfcnn* bein 0lüf. 

^lenn il^te ©^röbigfeit 
©d^milget ben Slugcnblitf 
3u fd^öner S^onfborfeit. 

3eti. 
25 2)u toillft mid^ leieren? 

^l^omaä. 
$öre mid^ an! 
3d§ l^ab'g gettian 
@ie ^u beleihten, 

30 SöoEteft nid§t l^ören, 
9Jlu6t id^ miä) toe!)ren; 
@d§ulb bift hn bran. 

7 ©tili H^ ©HU, T ©ximme IT* (Stimme. T lo Komma 
fehlt -ff« 11 tieil! T i3 betlieten; T u ©öte, T Komma 
fehlt H^ - 16 Slngeftd^t! T is ^cti, T 19 (Selegenl^eit! T 
20 (Stürf. IP (Stüd; T 21 ©))töbi9feit, T 22 5l«öcnblidf] in 
H^ folgt ein Punkt. 28 getl^an. ff gett>an, T 30 l^öten H« 

31 toel^ten. If* toel^tcn; T 32 btan! T 



Digitized 



by Google 



334 Lesarien. 

3cri. 
gfltel^ meine 9lad^e. 

©icV nur bte ©ad^c! 
©icl^* nur toic*3 glüfet, 
»UeS ftd^ fd^ifet. 
©tc ift bc!el^Tct. 
SBie fie bid^ eieret; 
2Btxb ftc bic§ lieben, 
^u^t nid^i t^etfd^ieben. 
©d^miebe bad @ifen, 
^enn e8 ift l^cift. 



3exi. 45 

20^ ab mit plagen. 

3d^ mu6 bit'3 fagcn. 

©e^ nur gcbultig. 

9Kir bift bu fd^ulbig 50 

5iac bein ©lürfe. 

3)u toirft bid^ freuen. 

3d§ fomm' ait^üde 

31^r müßt öer^eil^cn. 

3d^ l^ob'g get^an 55 

©ie au befel^ren, 
SOßoHteft nid^t l^ören 
Ttn^t id^ mid^ toel^ren. 
©d^ulb bift bu brau. 



34 gflie^* H* «Rod^e.] SRod^e! T 36 ©ad^e, T 37 glüdfct 
H^ glürfet, T 38 fd^irfct. H^ fd^irfet T 39 befel^ret H^ U-- 
feieret : T 40 eieret H* eieret, T 41 lieben H^ lieben ; T 42 t)er= 
fd^ieben; T 43 Komma fehlt Jff* 46 ^jlogen! T 48 fagenÄ^ 
49 ©ei T gcbulbig H* gebultig! T 51 Punkt fehlt J3* 52 
freuen H* freuen, T 53 jurüfe JEP aurürfe, T 55 Kein Absatz 
in H^T 56 befe!)ren. JS^ belehren; T 57 l^ören, T 58 toeljren 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 335 

60 3ert. 

3d§ toctß niä^i toaS 3u bcnfcn 

©oll id^ umfonft ftc fr&nfcn? 

3cxt. 
65 Srubex c8 toor toll crfonncn 

@S lOQt ein ©olbotenfhetd^. 

Xl^omaS. 
äBetm btt ftc 3ur grau gctoonncn 
S3ruber ba tfi alle§ gleid^. 
70 (ex fielet bit 5lUe fommen unb f^xingt beifeitc.) 

Tlutttx, fommt 

3Jluttex. 

3cxi toeld^ fonbcx(id§ 

Bdint^ ©efd^itfe ! 
75 «Renn id^§ ein Unglücf, 

9lenn id^S ein (Slütfe? 

Ȋtl^ ift umgetoannbt, 

$at beine Sieb exfannt 

@l^xt bid^ unb liebt btc^ 
80 Unb toeinet nm bid^. 

3exi. 
©old^e IBelol^nung 
3)uxft id^ nid^t l^offen. 

61 benfen. E}T es SBxubex, T cxfonncn, T ee Punkt 
fehlt IT* 68 Qctoonncn] das o auf leer gelassenem Raum 
vom Schreiber später eingefügt H^ getoonnen, T 69 SBxubex, T 
70 bie 5Hte] bcn 5lltcn T f^xincjt] gc^t H* be^fcttcfi* 7i3Jluttex, 
lommt.] SDluttex. txitt auf if* SBatex txitt auf. T 72 3Jluttcx. 
fehlt m, SBatex T 75 id^'8 Jff'T Unglürf ? T u 5^cnn' H^T 
id^^ä mT 77 mVlt)] SBätcl^ HT, in jff^ aber gebessert, ob 51? 
umgetoanbt ^« umgctoanbt, T 78 Sieb* Ä^T cxfonnt, T 
79 bid^, T btd^, T 



Digitized 



by Google 



336 Lesarten. 

Tlniitx. 
©ic ift betroffen. 85 

3nit ftiller ©ebfirbc 
@te]§t fte am $erbe 
^enÜ baS Vergangne 
Unb toaS fie bix fd^ulbtg. 
$eute nod^ t)eut so 

müV iä), befd^Iicfit fie nod^ 
SößaS bid^ erfreut. 

3ert. 
BoU td§ beft^en 
2^cti l^tmmttfd^en ©d^aa! »5 

3Kuttcr. 
©icl^c fie fommt 
Unb iä) lag tl^r btn ^laj. 
(3Jiutter ob) 

28, 27 td^ in ÄS* J. gesperrt. 30, 25 Nach dieser scenischen 
Bemerkung haben H^T in besonderer Zeile: SBätet^. 27 
S^omm' m 28 aetg m 81, 2 il^n fehlt HT 3 Siebe ©eele 
fehlt HT, In Ä* noch einmal am Rande g^ : ^itbt ©eele. 
Darunter ein jetzt unleserliches Wort ^*, vielleicht ^x^bt zu 
lesen. Wahrscheinlich war dies letztere zuerst von Goethe 
hingesetzt, der dann merkte, dass der Baum nicht aus- 
reichen würde und eine Zeile höher noch einmal das zu 
Ergänzende schrieb. 7 geenbiget HT lo fie] bie H^T 12 ge= 
f^ürt] gefütjlt T 15 ©iel^' HT 17 3er^, aber] tber 3crt T 
18 Absatz in m 22 Absatz in HTSS^A 24 Uberlafe H^ 
Überlaff T 25 bulten T 30 öcrgcl^en H 32, 2 ftel^en H 
3 mit bcr Siebe] mit ber trcuftcn HT 4 ber treuen] bcr 2iibt HT 
7 feigen] flehen T on] onfcl^enb T 10 iTT zerlegen diesen Vers 



84 aJlutter.] SBoter T 86 ©ebcrbe, T 87 ^eerbc H^ 
^erbe ; T 88 SBcrgongne, T 89 fd^ulbig Jff* fd^ulbig, T 90 
Vor diesem Verse schiebt H* ein : @e^ nur gebulbig. 94 be* 
fiacn ü« befifeen T 95 ^ä^a^'i T 96 3Kuttcr] SBotcr T 
97 ©icl^c, T fommt, T 98 laff T ^pia^ T 99 9Jhitter] SBotcr T 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 337 

in zwei: 2)od^ td^ (Ute: || $alt' bie Biegung i3 HT zerlegen 
diesen Vers in zwei: 35on bct Sftül^tung || 2)cr SBctoegung, n 
JTjP zerlegen den Vers in zwei: SJltd^ Bcfd^öntct || 3)ic ©ttoägung 
18 ^\zb T 20 HT zerlegen diesen Vers in zwei: 3^taue traue 
II S)tefct Sftcgutig 21 Sieb T 26 HT theilen den Vers in 
zwei: 3Rit lol^net jl ©d^on gnüglid^ 31 ©ag T 33,5 bie] 
il^m bie HT 6 nach diesem Vers steht in HT die scenische 
Bemerkung: ?paufe 8 ein toentg ^urütfitetenb] statt dieser 
scenischen Bemerkung haben HT-, fielet auf, inbem er feine 
$anb ein toenig entfernt. 12 \>\^^ H^ 17 einfd^Iagenb] giebt 
i^r bie ©onb HT is 3d^ bin] 9limnt fie HT In H^ ist ^mm 
fre gestrichen und dafär gesetzt 3d^ binp^ 19 9'hin beiti] 
3(^ bin bein S", in H^ 3d^ bin gestrichen und dafür g^i nn 
(nun?), 3d^ bein T fei mein] bu mein T 20 @ie umarmen fid^] 
fönt iir um htn ^atg. $aufe HT 26 SBatcr (tritt auf)] 3Jhitter 
fommt £r Söater lommt T, In besonderer Zeile fügt H> hinzu : 
SJlutter 34, 5 SBater] ^Kutter H, in H^ aber später, wohl g, 
hinzugefügt. 7 O Söatcr] 5ld^ aJlutter ^Std^ »ater T 10 3u 
brei] Sllle AT 17 ®ebt] Öieb HT 35,6 id^g S* 7 «Rufet 
bie tlt*ften] Äommt mit jum ©d^uljen HT, IT» g^ dies aber 
ausgestrichen und herübergeschrieben: 9luft ben Sleltften, die 
Züge sind jedoch sehr undeutlich und es könnte auch bie 
gelesen werden. 8 au] lafjt H^ lafit H^T 9 geb* HT 13 
Äricg H S)oubIen m Sioubeln H^T u ber] bod^ T 15 W] 
tlnb bie iTT 18 3um SSater] aur aJlutter H 23 Sogt un3, il^r 
Sieben] Saft unS Siebd^en HT 27 Sluf unb Vergebt il^m] 
3Wutter bergieb il^m HT 28 unb Später] unb SJlutter HT 
36, 3 3u bier] Wit HTSS^AB 4 nach Xug folgt in HT: 

3eti. 
^immeX ber Siebe! 

SSdtel^. 
©eelige STriebel 

5 SJluttcr. 

(Stoig öerbunben! 



4 ©elige T 5 SBater T 
(S e 1 1^ e 8 28eile. 12. 9b. 22 



Digitized 



by Google 



338 Lesarten. 

SftdUd^e @tunben! 

SBIetbenbeS mm lo 

In H* alle diese Überschriften g^ ausgestrichen und da- 
mit angedeutet, dass die Verse von Allen vorgetragen werden 
sollten. Demgemäss ist in SS^AB verfahren worden. £rst 
in C^C sind die Verse ^itnmel bev 2ithe bis ä9IeibenbeS (&iM 
ganz weggeblieben und dafür der neue Schluss hinzugefugt 
worden. 

5. 6 ^ötnetfletön — jttfamincti.] In H* p* folgendermassen an- 
geordnet : 
föntet (Beton au3 

(S^or bei @ennm 
in bev 

von gfente fBon Diet @eiten tx^i ungefel^en nad^ einanber 

bann u ban fldtitbat auf bent pfeifen aufanunen 

Wahrscheinlich ist, wie v. d. Hellen vorschlägt, zu lesen: 
Qbxntx @etön ani bev gfente bann (Sl^ov bet Sennen u. s. w. 
8 ^ört] ^ört tfjr H* ©d^reien,] ©d^re^en H* Die Interpunktion 
hier und in den folgenden drei Versen in IT*^^. 9 $5rt] ^öxt 
i^vH^ SToben!] STobcn Ä» lo 2Qßot e8 unten?] SQßat e8 bort 
darüber ha unten jff» ii 3fl e3 oben?] 3ft c8 bort oben jff» 
13 2Qßo*ä] SBoS aus 2Bo es H* fei] fe^Ä» is 3u brei fehlt H» 
16 ftd^'d mad^t iT'p^ über es war n SOSaS bu fo unbebad^t] 
SD5a3 bu H^ dann folgt ein unleserliches Wort, welches aus- 
gestrichen und über welchem, ebenfeJls unleserlich, ein 
anderes hingeschrieben wurde. £s scheint als ob anfänglich 
n^tm dastand. Das darüber stehende Wort kann allenfalls 
mod^t gelesen werden. H*gK 18 ^bxi^ getl^an] 2:i^orig ge* 
tl^anlT», steht noch in derselben Zeile, wie das vorhin Be- 
sprochene. 20 ^urttg fie ouägelad^t! fehlt H», steht in H*g^ 
auf leergelassenem Raum nachgetragen. 26 3er^. — 3:i^oinaS] 
2)tc SBicr IT» 27 2itV] Sieb fl» ©eixotl^] ^cljratl^ WC 28 
fid^ über 3^^^ oder fie H* 37,2 l^in unb toiebettennenb. 



8 gfröl)lid^c T 10 müd m 



Digitized 



by Google 



Jery und Bätely. 389 

fehlt fl» 4 fc^ fi» 5 Seite fehlt K\ In JT* die Inter- 
punktion g^, 6 fttU! —] ftttt JI» 7 9lun] !ßu IT» aus einem 
sehr unleserlichen Wort, 3^^^ (?), verbessert, botbe^ B} 
8. 9 bic aJlaffc — ^ofccnium. fehlt IT» lo 2:]^oma8] in JS"? 
folgt ein sehr unleserliches Wort, welches f äffen sein kann, 
u tritt in bie 3mtte. fehlt H^ la Quodlibet H} u bic — 
pnb] bic lüetfcn Scutc finb, woraus durch Überschreiben ge- 
macht ist: bic ÄluQcn ju alleS \m\> H* le fog JB» id^, gute] 
id^ ^ud^ ntd^t J7*, wo das niö^t aber überaus fraglich ist. 
9{ad^barSleut] Anfangs nur Seui, dann herüber geschrieben 
und durch einen Strich herunter gezogen ^ad^jbax^ H* 
17 f^tcd^ H^C^ 18. 19 21|omQ8 — fingt] Statt dieser Worte 
steht in H* nur : Sinn nu ein Änabe het) feite ftet|c 20 freuet 
dann gebessert in fxe^t Jff', in H* die Interpunktion wie in 
unserm TextgK 21 inS H* 22—23 3:]^oma8 fäl^rt — fönncn] 

Statt dieser Worte liest H*: 2^oma8 t)or lig (tJOtncnittQ?) 

jnm Änabcn nun tote l^icS c§ fo toaS muft bn glcid^ ouStoenbig 
fönncn! ^^htn In H^g^ das Fragezeichen hinter l^icft t^l 
24 — 27 diese vier Zeilen fehlen H* 25 Beide Kommas 
fehlen H* 27 In H* das 4ll)omag gestrichen und dafär g^ 
übergeschrieben: Stl^omaS unb ber Änabe ju atoe^, fobann bet 
Qonjc ®f|or tottb 29 greift H^ 38, 3—12 Diese Zeilen fehlen 
sämmtlich in H\ wo also auf 2 Tloxal gleich 13 @ie ftnb 
fclbanbct folgt. Auf dem Blatte wurde aber am rechten 
Bande, imd zwar neben @ie ftnb fclbanbct hinzugefügt g^i 

Sfiid^t fallet tocnn 
tl^r jemals freit 
©tob mit bet Z^ixx 
ins $auS 

3:]^oma§ u bet Änabc 
2)ann ß^l^ot 

» fattct p* über der Zeile B* 7 — 9 Diese scenische Bemerkung 
steht in H* quer am Rande als vorzunehmende Einschaltung, 
deren Stelle inH* dannp* bezeichnete. i3 — 16 in jff ' fehlt 
jede Interpunktion 15 betjiel^n /7^ gebessert aus öctjielicn JI* 
16 folgte] jiel^e E} 18 ^öl^cn über einem ausgestrichenen, 
sehr unleserlichen Wort, was vielleicht (gipfeln zu lesen ist. 
20 Söetleil^t, il^t] Söetfet il^t H^ 23 (Sotten] Nach diesem 



Digitized 



by Google 



340 Lesarten. 

Worte folgt in H* Sie nnb bte tlad^barit 24 9htn Über 
:in JT» aitar.!) «Itar, H^ 2b m^x bem ^immX\ In Ä» 
jetzt sehr unleserlich, es scheint dazustehen: 9la]^ am 
^immel 26 ^nbet (Beloimmel H* 27 gfteue] Zuerst in^*: 
gfteuet, durch Ausstreichen des t geändert 28 gfreue] Zuerst 
inj?*: gfveub; durch Ausstreichen in gfveu geändert 29 %m 
3uin im (Sletümmel H* 30 ^f pm] 9lun aum H^ 



Digitized 



by Google 



Sita. 



Drucke. 

J' : ^takX'^S^altvbtx ouf ba8 3öl^r 1778. «otl^a, t>c^ ßorl 
SQBtn^elm (Sttingcr. 16 K S 44—45 in Äuxac ©efd^id^tc bcx 
btomatifd^en 2)t(^t!unft bom botigcn 3al^rc heisst es, nachdem 
von deutschen Nachahmungen der Märchen dramen Gozzis 
die Bede war: <itn uitgebrudteS @d^auf))iel beS $. &bi^t, bte 
gute gfrou, baS im öotiöen Saläre öuf bcx aöcimatifd^cn ^Priöat^ 
bül^tic im Tt^pi. t)cxfd^tcbencinal gegeben touxbe, unb ein unkt- 
mtfd^teS 2)xama boti gfcexc^ (Sefong, Slufaügen unb oUexl^onb 
gfe^cxltd^eit ift, fönitte öicKcid^t oud^, cntfexnt, ju biefcx ©attung 
gcxcd^net tocxben. 3d& bebauxe, bog id§ e8 nux au8 (gxaöl^Ittng 
fetrne, unb bal^x ntd^t im ©tanbe bin, ben bxingenben aßunfd^ 
meinex Sefcx ju befxiebigcn, bie oKe nad^ näl^exn Umftänben bon 
einem ©tüde geijen toexben, baS einen Flamen toie (Sötl^e, an bex 
©tixne fül^xt. ^iex ift eine Slxie baxauS, bie bie gce ©onno 
fingt. Darauf folgt 62,6— 17. Dazu kommt S 261 die Be- 
richtigung: @. 44. 3- 9- ^on unten, ©tatt: bie gute gfxou, 
lefc man: Silla. Grössere Stücke von derselben ursprüng- 
lichen Form des Dramas sind erhalten in 

J* : (Seffinge ou8 Silla, einem ©d^ouf^iet öon ©ötl^e, auf« 
gefül^xt auf bem ^Pxibottl^eatex au Sßßeimax 1777. in OHo $otxiba 
1778. Stoe^tex a5iextetial)xgang. ^xii, mat^, ^unt). [Vignette. 
Silhouette Zimmermanns] SBexIin, in bex Söetjexfd^en SBud^l^anb« 
lung. 8**. S 205 — 211. Dazu die Anmerkung: (58 touxbe an 
bem 0ebuxt8tage bex ^exaogin aufgefül^xt; biefe Öef finge toexben 
unfexn Sefexn fe^x toillfommen fe^n. Einige der daselbst mit- 
getheilten Gesänge wurden bei den späteren Umarbeitungen 
des Stückes ganz beseitigt, die übrigen meistens anders ge- 
ordnet. J* beginnt mit einer Widmung : 



Digitized 



by Google 



342 Lesarten. 

9[n ^et^ginn Souife. 
9Ba3 toix t)etmdgen 
SStingen ton 
9bt bem geliebten 2:a$e 2)» 



2)u fül^Ifi, bog bei bem tUitoexmdgen, 
Uitb uniet ber 3<kubenimmmeve^, 
2)i>4 guter äBiUe uitb äßal^rl^eit fe^. 

Dann folgt: 3loe^teT flufaug. (Sfyn bex ^n. [63, 1 — 9 
gfee fUmaibe. [63, 21 — 64, ß] darauf: 

gfee fdmaibe. 
9Bet bift bu, feltuer ^ann, 
%}tm toixi^iä^^ f&t%xmxm 
9^i4tS abgeloinnen fann? 
$u toanbetfi aUeine 
SBefd^r&nft ifi betn ^lücf, 
dnti&lfi bid^ bom äBetne, 
Unb ptel^fl bex SDBittl^in »lief. 

gfee ^Imaibe. 
^te)^ mein (S^ebot! 
Unb fott biv betgeben'? 
(Sel^! enbe betn Seben 
3n fiteitenbet 9lotl^! 

Unb loenn in tlngetoittetn 
^ein $era tjergebenS fle'^t, 
2Jonn fül^le mit 3ittetn 
S)ad (&IM, bag bu t^etfd^mdl^t. 

Dann folgt: 2)ritteY ^!t gfee Gonna. [62,6 — t?] (S^ox bet 
Seen. [68,5—11] gfee ©onna. [77,24—78,8] (Sfy)x. [Vergl. 
Lesarten zu 78,8] Qfec ©onna. [81, u — is] €^ot. [81,19—21] 
3nntoenbiQ. [81,22— 28] gee ©onna. [81,29— 31] (^ot. [82,7 
bis u] gfee ®onno. [82, 12— is] ®f|ot. [82,19—23] ®^or jum 
2:anac. [83,1 — 13] darauf: 

(Sf^ox. 
9lid^td muff' btd^ fd^redfen 
^Ued ertoedfen 



Digitized 



by Google 



Lila. Drucke. 343 

3u m&ä^tiqm %fyittn 
i)en ftnfenben aifhti]^, 
2)it toitb« Qctatl^n 
@teg toixft bu pxan^tn, 
(S^lüdltd^ erlangen 
2)tt bie beliebte, 
2)aS göttliche @ut. 

Daran schliesst sich : SBicttcr^lft. ©l^ot. [85, i4 — 22] @inc 

^ümm. [85,23-27] ?lnbrc ©timmc. [86, 3 — 7] gl^or. [85,28 

bis 86,2 und 86,9—12] ©d^lu6=(^ot. [86,i8— 3o] Ein blosser 
Nachdruck von »7* ist 

h^ : (Sefdnge auS 2iUa, einem 6(^au{:piel, aufgefül^tt auf bent 
^tibatt^eatet ^u SQßeimat am (ScBurtStogc bet ^ctjogin 1777. in 
3. SB. ©oct^cnS ©d^riften. SHertcr IBanb. [Vignette] SBcrtin, 
1779. »et ei^xiftian gfxiebrid^ Limburg. 8^. S219 — 228, nur 
hie und da in Orthographie und Interpunction von »7* ver- 
schieden. Vor dem Widmungsgedicht An ^exjogtn ßouife. 
steht 6tfter Slufiug. Ich fähre h* nur da an, wo die Inter- 
punction gegen die von J^ bedeutendere Unterschiede auf- 
weist ; sonst sind die Lesarten von h* stillschweigend unter 
denen von J* mitbegriffen. J bedeutet die übereinstim- 
menden Lesarten von J*, J« und Ä*. 

E : (S^efänge ju SiXa einem gfeenfptel in öiet ^faügen. 
aOßetmar. 1777. 8®. 16 S unpaginirt. Ich benutzte das 
Exemplar der grossherzoglichen Bibliothek zu Weimar. Ob- 
gleich, nach der Jahrszahl zu schUessen, E vor J* und 
vielleicht auch vor J^ gedruckt zu sein scheint, deutet der 
darin mitgetheüte Text, dem H^ zu Grunde liegt, bereits 
auf eine durchgreifende Umarbeitung des Dramas hin und 
steht durchweg in der Mitte zwischen J* und der spätem 
Fassung in H^ und Ä Während J* ausser Chören nur die 
Soli der Fee Almaide und der Fee Sonna enthielt, sind in 
E unter anderm namentlich die Gesänge Lilas und selbst 
einige Prosareden hinzugekommen, so dass hier der Gang 
der Handlung schon etwas deutlicher wird. DafOr ist das 
Widmungsgedicht nebst ein paar Strophen des zweiten 
Aufzugs in E weggefallen; auch fehlt der Name der Fee 
Sonna. Vor allem aber ist in E bereits die Frau, Lila, die 



Digitized 



by Google 



344 Lesarten. 

Kranke, um deren Heilung sich das ganze Feenspiel dreht. 
Da nicht wohl anzunehmen ist, dass die ursprüngliche 
Fassung des Stückes schon bei den ersten Wiederholungen 
am 26. Februar und 3. M&rz 1777 verändert wm*de, so lässt 
sich die Jahrszahl 1777 auf dem Titel von E mit der Notiz 
des Tagebuches, nach welcher Goethe erst am 15. Februar 
1778 den ersten Act der neuen „Lila* dictirte, vielleicht 
durch die (freilich gewagte) Yermuthung in Einklang bringen, 
Goethe habe den ersten Act der Umarbeitung zuletzt voll- 
endet, die spätem Acte aber (das heisst das eigentliche 
Feenspiel) noch während des Jahres 1777 umgestaltet und 
in der neuen Form theilweise sogleich zum Druck gegeben: 
E enthält ja auch nichts aus dem ersten Aufzug, in welchen 
überhaupt keine Gesänge eingefügt sind. Die Reihenfolge 
der einzelnen Bruchstücke in J^ ist im Allgemeinen die- 
selbe wie in J*; also: Stocktet Äufaufl. Stia. [57, 3—58, 3] 
(Sf)ox bcr Qfcen (l^tntcr bcm Sweater.) [68,1 — 9 und, ohne neue 
Überschrift, 63,22—64,6] dann Sllmotbe. [sieben in den 
spätem Ausgaben durch Prosa ersetzte Verse; vergl. Les- 
arten zum zweiten Aufzug gegen den Schluss] Darauf folgt: 
Sila. [67,20 — 28] tllmatbc. [78, 1—5] Sila. [78,6 — 10] 
Ulmoibc. [78,11 — 12] Sita. [73, 13— u] aimaibc. [73, 15 bis 
18] Sila. [73,19—22] S)rtttCT Äufaug. Ätagenbe aRup! bon 
Siintocnbig. [70, 8 — 9] Sila. [70, 10] ainntocnbiö. [70, 11— 12] 
Sila. [70,13— u] 3nntocnbig. [70, 15— 18] Sila, [75,4— 12] 
Stockte gfec. [62,2—17] iSf^ox htv gfecn. [68,5—11] Sila. 
[77,11 — 23] ®^0T. [77,24—28] Stlo. [77,15—23] (grflc 8fce. 
[81, 14— 18] 6t)ot. [81,19—21] Snittocnbig. [81, 22 — 28] gfec. 
[81, 29 — 82, 2] &^ox. [82, 3 — 4] €]^ot. [82, 7 — ii] gfec. [82, 12 
bis 18] €l|or. [82,19—23] ®&or. [83, 1—13] (S^ot. [wie der 
Schlusschor des dritten Actes in J*; jedoch 1 fd^tccfen! 

4 97httl^! 5 gctatl^n, 8 und 9 in eine Zeile zusammen- 
gezogen: 2)cinen (^dithttn, baS ^öttlid^ 0utl^!] S3ie¥iet ^uf« 
auQ. Sila. [84,20—85,3) (Sf)ox. [85,14—22] ^e ©timinc. 
[85,23—27] «nbm ©ttnimc. [86,3—7] gl^or. [85,28—86,2 
und 86,9—12] (Sf^ox. [86,18—30] Nachforschungen nach 
einem Einzeldruck <8eföitge ^n htm gfccnf^iel Sila [äßetmaY 
1777] 13 S 8« (vgl. Burkhardt Grenzboten 1873 Nr. 27 

5 8) haben zu keinem Resultat geführt. Den ersten voll- 



Digitized 



by Google 



Lila. Drucke. 345 

ständigen Druck des (neuerdings umgearbeiteten) Dramas 
bietet 

S' : Sila. in ©oct^ä ©driften. Btä^Utt »anb. [Vignette 
von H. Lips: gefesselte Psyche.] Sci^Jaiß, tjc^ tSeov^ Sood^im 
(Böfd^n, 1790. 8«. S 223— 300 (vorausgeht , Torquato Tasso*), 
vorne ein Kupfer von H. Lips, Lila und den Magus aus dem 
Anfange des zweiten Actes darstellend. Die Exemplare, die 
ich verglich, sind alle von dem nämlichen Drucksatze ab- 
gezogen ; nur in einem weist das Titelblatt in (Soetl^e'd eine 
andere Form des Apostrophs, in @ed^diev SBanb. in Set^jig, 
und in 1790. einen weniger gesperrten Druck und in den 
drei letzten Zeilen ISei}iatg; (e^ (8tox% Soaä^im (^b]ä^n, 1790. 
eine etwas steifere Schrift auf. In demselben Exemplar 
sind 278, 18 die hier in Klammem gesetzten Schlussbuch- 
staben fcl^[n xf)x] ausgefallen; in den übrigen mir be- 
kannten Exemplaren sind sie ergänzt. Weitere Unterschiede 
fand ich nicht. Ein unrechtmässiger Nachdruck von S\ der 
manche Fehler enthält und namentlich mehrßiche Ände- 
rungen der früheren Interpunction zeigt, ist 

S^ : ßila. in ©octl^c^S ©c^tiften. dritter «onb. [Vignette 
von Geyser nach Oeser, die Traumerscheinung der Freiheit 
am Schlüsse des „Egmont* darstellend] Set^^ig, be^ (S^eotg 
Soad^tm 6öfd^enl791. 8^ S 447— 494; vorausgeht «Egmont«, 
„Claudine von Villa Bella*, , Erwin und Elmire* und 
, Torquato Tasso". Da der folgende Druck Ä auf 8* be- 
ruht, fahre ich die wichtigeren Veränderungen des Textes 
in dem letzteren Nachdruck an; wo Ä* und 5* überein- 
stimmen, fasse ich sie unter 8 zusammen. 

A:2ila. in <S(bety d äöetle. Siebenter ISanb. (s.S 316) 1808. 
S 169 — 216; voraus geht , Claudine*, „Erwin und Elmire*, 
,Jery und Bätely", folgt ,Die Fischerin*, , Scherz, List und 
BAche* und „Der Zauberflöte zweiter Theil*. Auf ^ beruht 

B^:2ila. in (Soct^c'8 äöexfc. «d^tcr SBanb. (s.S 316): 5 
1816. S 169 — 216. Der sonstige Inhalt des Bandes ist der- 
selbe wie in A; nur sind am Schlüsse noch die „Masken- 
züge*, die „Karlsbader Gedichte* und „Des Epimenides Er- 
wachen* beigefügt. Auf B^ beruht trotz mancher Selbstän- 
digkeit in Orthographie, Interpunction und Wortformen 
(z. B. 72, 25 ©tänbc für ©tünbc) 



Digitized 



by Google 



346 Lesarien. 

J^ : SiCa. in (S^oetl^'3 SSkife. fU^ter SBattb. Ottdinol^ 
%nf^dbt, ästen, 1817. $e^ (SI^t. I^aulfug utib (S. SlttttBrufler. 
etttttgari 3tt bei 3. (S(. eotta'f^en SSud^ianbtttnft. «ebrucft bei) 
Sntmt 6ttau§. 8^ S 195—248 (der Bonstige Inhalt wie in 
B^). Die Obereinstimmimg der Lesarten von B^ und B* 
drücke ich durch B aus. 

C^ : Sila. in <S(oetl^'S 9Bet!e. SoEfl&nbifie 9btdgabe le|ter 
^ttb. (Sttfier )99aitb. (s. S 316) 1828. S 41— 89; voraiis- 
geht nJery und Bätely*, folgt „Die Fischerin'', «Scherz, List 
und Bache*, «Der Zauberflöte zweiter Theil*, «Palaeophron 
und Neoterpe", Vorspiel zu Eröflnung des Weimarischen 
Theaters am 19. September 1807, «Was wir bringen" nebst 
Fortsetzung, Theaterreden. Beruht auf B^ und bildet selbst 
die Grundlage ftlr 

C : Stla. in <8oet]^e'§ äSetfe. SoEfianbtge %t8gabe U^itx 
^ttb. (Stiftet »anb. (s. S317) 1829. S\ S 41-89 (der 
sonstige Inhalt wie in C>). 

Im Allgemeinen erhielt das Drama in 8^ seine end- 
gültige Form. Kleinigkeiten wurden noch in Ä verbessert, 
während andrerseits gerade in diese Ausgabe verschiedne 
Fehler aus S^ Eingang ÜEUiden. Die Interpunction und 
theilweise auch die Rechtschreibung wurde besonders in B^ 
neu geregelt. Kleine Änderungen traten dazu noch in C^ 
und C, Die späteren Ausgaben kommen für uns nicht in 
Betracht. Von C weicht unser Text nur in den Fällen ab, 
wo theils neue, theils aus den unmittelbar vorausgehenden 
Drucken übernommene Fehler sich in die letzte Octav- 
ausgäbe eingeschlichen haben. So stellte ich 59, 22 den 
Superlativ fd^dnfket, den alle früheren Drucke nebst den 
Handschriften haben, aus dem einzig von C dargebotenen 
Positiv fd^önet, 83, i5 den Plural loeld^ett aller früheren Aus- 
gaben aus dem Singular toeld^em, der nur in C^ und C steht, 
wieder her. Mehr&ch waren Verschlechterungen, die B^ 
einführte und bis auf C fortpflanzte, zu verbessern; so 47, la 
fttib! aus ftnb?; 51,23 feinen aus i^xen; 55,6 in hit aus in 
bev — der Zusammenhang und im letzten FaUe die richtige 
Construction des transitiven Verbums erweist die Zulässig- 
keit dieser Änderungen; 57, 7 oft fo aus fo oft, welches zwar 
vor B^ schon in E stand, aber nicht nur in SÄ, sondern 



Digitized 



by Google 



Lila. Handschriften. 347 

auch in dem eigenhändigen Mannscripte Goethes umgestellt 
wurde und so einen viel besseren Sinn giebt; 71, 9 gfTtebtid^! 
3)arf aus gftiebtid^ barf; 72,8 il^tet aus eurer; 81, so ^ul^! aus 
^nff, und 82, i Ban%t, aus ^onge, — in allen diesen Fällen 
ergibt sich aus dem Zusammenhange zweifellos, dass B^ 
sinnstörenden Druckfehlem oder wenigstens Verschlechte- 
rungen der älteren Lesarten Eingang verschaifte. 72, 20 ist 
bereits in A das dem Sinne nach allein richtige tntqit^tn 
gelten in entgelten entstellt, 64, 3 das Adverb fd^dn sogar schon 
in S^ irrthümlich in das Adjectiv fd^dne verwandelt worden ; 
63, 11 endlich bietet nur die Handschrift (H^) den richtigen 
Accusativ totlä^m (statt des Dativs todä^m) dar. 

Handschriften. 

H^ : Handschrift des Goethe- und Schiller- Archivs, völlig 
ebenso beschafiFen und hergestellt, wie die oben (S 319) 
genau beschriebene jBP von ,Jery und Bätely**, 15 Bogen 
in 8 Lagen, 28 beschriebene Blätter, mit Ausnahme einer 
einzigen eigenhändigen Correctur Goethes im ersten Aufzuge 
(46, '.»3) ganz von Vogels Hand. Mit einer gleichvorzüglichen 
Abschrift der »Vögel* von derselben Hand liegt sie in einer 
gebundenen Mappe, deren vorderer Deckel auf eingelegtem 
Ledertäfelchen in Goldbuchstaben die Aufschrift trägt: 
Croethens Ungedruckte Schriften, I. Heft) auf dem hinteren 
Deckel ist das Wappen mit den Initialen der Herzogin Anna 
Amalia eingepresst, für deren Sammlung also diese Dramen 
bestimmt waren.*) Das Stück selbst hat den Tit el : ßila | ©in \ 
SfeflfJJtel I ÜJlit ©efang unb jtanj. In allen übrigen Quellen vier- 
actig, ist es in H} in fünf Aufzüge getheilt. Die allererste, 



*) In derselben Ausstattung liegt das „II. Heft* vor, 
enthaltend die , Briefe aus der Schweiz*. Die Anfertigung 
dieser Handschriften ist demnach zeitlich genau zu be- 
stimmen. Anna Amalia schreibt an Knebel den 8. November 
1782: „Goethe hat mich durch ein Geschenk von allen 
seinen ungedruckten Schriften [zum Geburtstag, 24. October] 
sehr erfreut" (Knebels Litterar. Nachlass 1, 192). Zu diesem 
Geschenk hat, aller Wahrschein-lichkeit nach, auch „Jery 
und Bätely** gehört, vgl. S 319 Anmerkung. B. Suphan. 



Digitized 



by Google 



848 Lesarten. 

am 90. Januar 1777 au%eftLlirte Textform des Dramas bietet 
uns auch H^ nicht. Sie stellt yielmehr bereits die „neue 
Lila* dar, deren ersten Act Goethe laut einer Notiz seines 
Tagebuchs am 15. Februar 1778 dictirte, und stimmt in allem 
Wesentlichen zu dem Druck E, dessen Text durchweg auf IT^ 
oder vielmehr anfeiner genauen Abschrift der Gesänge aus E> 
beruht. Obwohl Goethe, namentlich in den letzten Au&ügen, 
später bedeutende Veränderungen im Einzelnen vornahm, ist 
der Entwicklungsgang des Stückes im Allgemeinen doch ziem- 
lich derselbe wie in f geblieben, so dass alle Abweichungen 
dieser Handschrift von dem letzten endgültigen Drucke, auch 
die stärksten und umfangreichsten, im Folgenden unter den 
Lesarten verzeichnet werden konnten. Die wichtigeren jener 
spätem Veränderungen, die von der Umarbeitimg des Dramas 
1788 in Bom herrühren, weist sammt und sonders schon 

H* auf, die gleichfalls erst jetzt bekannt gewordene 
zweite Handschrift der KLila*", die einst an König Ludwig I. 
von Bayern geschenkt wurde imd sich jetzt in einem Packet 
mit der Überschrift K. L. v. B. Brückenau. ^anbfd^tiftcn 
(&bt^t u Sc^illet in der Familienfideicommissbibliothek 
Sr. Majestät des Königs Ludwigs I. von Bayern zu München 
befindet. Für die Erlaubniss, dieselbe zu wiederholten Malen 
in uneingeschränkter Weise zu benutzen, die Se. Kgl. Hoheit 
Prinzregent Luitpold von Bayern mir huldvollst gewährte, 
sei auch hier ehrfurchtsvoller Dank ausgesprochen. Die 
Handschrift ist mit 55 bezeichnet und besteht aus 41 im- 
paginierten Quartblättem starken weissen Papieres, die in 
5 Lagen zusammengeheftet sind. Die beiden ersten Lagen 
(17 Blätter) haben als Wasserzeichen theils einen kreis- 
förmigen Bing, dessen Inhalt in Folge des Heftens nicht 
zu erkennen ist, theils eine andere Figur mit der Unter- 
schrift WAJ. Die drei folgenden Lagen (24 Blätter von 
etwas grösserem Quartformat] haben als Wasserzeichen die 
Firma J. HONIG dt ZOONEN, Blatt 1 trägt nur die eigen- 
händige Aufschrift des Dichters LUa, Blatt 2 hat, von 
der Hand eines Schreibers, den ausführlichen Titel: Lüa 
Ein Festspiel Mit Gesang und Tanz und auf der Rückseite, 
wieder eigenhändig, das Personenverzeichniss. Auf Blatt 3 
beginnt der erste Aufzug, fast ganz von der Hand eines 



Digitized 



by Google 



Lila. Handschriften. 349 

Schreibers. Doch sind zwischen Blatt 4 und 8 mehrere 
offenbar von dem Schreiber ausgefüllte Blätter heraus- 
geschnitten und an ihrer Stelle drei von Goethe eigenhändig 
beschriebene Blätter eingeheftet, welche 43, u 2ucit. 
@g ift bis 46, 4 evtoeitetn, in unserer Ausgabe enthalten. 
Vom zweiten Aufzug an (Blatt 18) ist alles vom Dichter 
selbst (mit schönen, deutlichen Buchstaben in deutscher 
Schrift) geschrieben. In diesen letzten Acten hat Goethe 
nur selten ein Wort, gleich während des Schreibens, daher 
stets mit schwarzer Tinte, corrigirt. Dagegen scheint er 
den ersten, von Schreiberhand aufgezeichneten Act mehr- 
mals mit der Feder in der Hand durchgesehen zu haben. 
Zuerst con-igirte er voi*wiegend Kleinigkeiten, Fehler der 
Interpunction imd der Orthographie, mit rother Tinte. Wo 
er grössere Änderungen fär nothwendig hielt, merkte er 
sich die Stelle vorläufig durch NB am Rande an; hie und 
da schrieb er sich auch, entweder gleich damals oder bei 
einer zweiten Durchsicht der Abschrift, die etwa geplanten 
Änderungen mit Bleistift neben oder unter die Seite. Erst 
später aber bei einer neuen Revision der Arbeit, bei der 
er von diesen Bleistiftcorrecturen manche wieder verwarf, 
nahm er einige grössere Satzänderungen mit schwarzer 
Tinte vor; nach der besonderen, etwas blassen Farbe dieser 
Tinte, und vornehmlich nach den Schriftzügen zu schliessen, 
geschah dies letzere zu gleicher Zeit, da er auch die drei 
Ergänzungsblätter zum ersten Acte sowie die drei folgenden 
Aufzüge schrieb. Der von Schreiberhand herrührende erste 
Act besteht in der Hauptsache aus einer blossen Abschrift 
von lf^ woran Goethe 1788 ausser den drei Ergänzungs- 
blättem nur wenig änderte, während er die folgenden Auf- 
züge grossentheils neu schrieb. Im Allgemeinen stimmt 
H^ zu S^ und weist nur verhältnissmässig selten ältere 
Wendungen und Formen als dieser Druck auf. Immerhin 
aber ist dies noch zu oft der Fall, als dass JBP als Druck- 
vorlage für S^ hätte dienen können. Eine solche Annahme 
verbietet vor allem auch der Umstand, dass die Gesänge 
in H"^ zum Theil nur lückenhaft niedergeschrieben sind. 

Wo H^ und H^ übereinstimmen, fasse ich sie unter H 
zusammen. Die Personenüberschriften sind in 1^^ oft ab- 



Digitized 



by Google 



850 Lesarten. 

gekürzt; die Interpunction ist namentlich bei den Bühnen- 
anweisungen; aber auch am Schluss von Versen und Prosa- 
reden sehr mangelhaft. Oft steht in U und in den älteren 
Drucken nur ein Punctum, wo später bezeichnender ein 
Frage- oder Ausrufezeichen gesetzt wurde. Vor und nach 
Vocativen der Anrede, Appositionen, Infinitiven, Belativ- 
und andern Nebensätzen, vor unb, ober, toie imd in ähnlichen 
Fällen fehlt in H und den älteren Drucken bald ein später 
eingefügtes Komma, bald steht ein hernach gestrichenes 
Komma daselbst überflüssig. In den eigenhändig geschriebe- 
nen Theilen von H^ findet sich der Apostroph fast nie. Sub- 
stantivisch gebrauchte Adjectiva sind oft mit kleinem An- 
fangsbuchstaben geschrieben; bisweilen steht auch nach 
einem Frage- oder Ausrufezeichen und dgL die Minuskel; 
in der Anrede begegnet fte und il^x neben @ie und S^x, 
Zusammengesetzte Verba sind meist als ein Wort, ebenso 
öfters foDiel, ^uDtel, zusammengesetzte Substantiva hingegen 
oft getrennt ((hatten 9lrbeit u. dgl.) geschrieben. Ziemlich 
willkürlich wechselt Goethe zwischen ff und %, ersetzt 
öfters g auch durch einfaches f, seltner dieses durch jenes 
(regelmässig biftl^er). In der Mitte der Wörter unterscheidet 
er nicht zwischen t und cl. Natürlich schreibt er Bc^be, 
fc^n, frc^ u. dgl., gfiff«n^iwn, regelmässig Saßet, ßabinct etc. 
mit einem t, gieb, giebt, toiebetl^aEen, tx\)di)lm, reiben, meistens 
Sujic, J^ofnuTiö, nötiö und ndtigen, bisweilen ^nttil, Stau neben 
Xl^au, ^ö^lc neben ^ölc, vereinzelt tob (statt tobt), Duaal, 
^ffcftion, mt, S)oftot, €otI, (Sntatoef, Stttt. Dem Schreiber 
corrigirt er gelegentlich einmal 9R&bflcn in SRäbd^en, fing in 
fteng, teber in jebev, doch keineswegs regelmässig. Die ge- 
nannten Eigenthümlichkeiten der Schreibung und imwesent- 
lichen Ungenauigkeiten der Interpunction sind in dem fol- 
genden Lesartenverzeichniss nicht mehr besonders angeführt; 
dagegen sind alle andern Abweichungen der Interpunction 
von dem Druck in O, der unserer Ausgabe zu Grunde liegt, 
und in den eigenhändig geschriebenen Theilen von H^ auch 
die der Orthographie in jedem einzelnen Falle angemerkt. 
Bei Correcturen in H^ sind die Änderungen, die Goethes 
Schreiber (stets mit schwarzer Tinte) vornahm, durch -ff* 
bezeichnet. 



Digitized 



by Google 



Lila. Erster Aufzug. 351 



Lesarten. 

5ßerf onen. 

40, 1 ^etfonen.] $crfoncn : IT* darnach Zwischenstrich 
5 Sila'«] Silos H^ 21 (befangene.] ©cfangnc. H*8A 22 8anb« 
gute.] SüTibgut. H^ 2 — 22 Sf^ccitircnbc — Sanbgutc] 35 a ton 

©tcxnt]^ar,ßila feine gfrou. g^. j tl^« ©d^toeftem. ®xaf 

Slltenflein, ©tcmtl^aföOl&etin. gtiebtid^, fcin®ol^ii.95etaaio, 
ein ^xgt. IT^ jeder Name auf einer besondem Zeile. 



erftcr aufaug. 

©aal. 
41,4 etgelen] etgö^en H 3:anac;] S^onje, HSAB 6 und 
7 gfriebtid^] gftiebctid^ H^; so regelmässig im ersten Aufeug, 
soweit nicht eigenhändig geschrieben. 9 fjjtingt!] ftJtingt. H 
12 ^crjen;] ^erjcn, H borum] brum H8^ nid^t toiebct] toiebet 
nid^t H u 4>aufe] ^an^ IT« 42, i^ 2)o8 (Steid^c — Be« 
gcgnct. fehlt H^, in fi^ hineincorrigirt g 16 !pi^antaftcn] 
^l^antafteen is Siebftcn,] Siebfte B' ßicBftc, H^S 43, 4 
bct] ber H\ bex p« aus bcr H^ 6 au8.] au8! fl* 8 
xufd^Ud^ in jff* roth unterstrichen, dazu NB am Rande g* 
10 anbcxe] anbrc 6' 11 SltatJ 3)oftox, JBP 12 t)ox] für fi* 
n. 12 unb barum — t)or il^m.] baxunt fann id^ il^n ntd^t leiben. B} 
12 (^tunbe] @xunb Ä* 13 baju fehlt ^» Slrjnet] 3lraene^ 
HSAB 18 SWid^ — genontmen. fehlt Jff» i9 füx] t)or H» 
20 — 25 @o))l^ie — ©age bod^! dafftr in fi^ 

Suaie. S)axfft bu'g fagen? 

© ^) 1^ i e. Oia\ (&t toünfd^te boft mix bic SRännex nod^ 
lange fo glcid^gültig bleiben mögten alg fic mix icat finb. 
43,26 — 45,13 ajlaxianne — gcfunbcn fytt, fehlt H^ 44, 1 
ßeid^tfinne] ßeid^tfinn H* 3 ©tauben] (Sloubten H^ 4 l^eitcx 
g nach otjne H^ (Sotttn] gxauen H*8 10 Ausrufzeichen 
fehlt H* 11 bie p nach fo fi« 13 t)exloffen;] Dexlaffen, 
m 15 bleibt; unb] bleibt. Unb jff* i» unfex] unfex Jff* 



Digitized 



by Google 



352 Lesarten. 

20 toottt'] toonte H^S 45,6 fel^n!] fel&n! — m feigen! - 
SAB 9 jutoibet ip,] jutotber ift; H* vor u Scenenüber- 
schrift 2)ex aBaxon. 3)oftor SJetaato unb bie fßoxi^tn, 
H^ u — 16 unb bex @taf — gfürfotge, fehlt ff i6 ni^t] 
eS ift nid^t H^ is fel^lgefd^lagnen] fel^lgefii^lagenen H^ i9. 20. 
bai iäf — mxbm \oü,] hai ed mid^ auf bte $tobe fteHen miU, 
IZ^ 21 eienb au] eicnb mit i^x au -ff» ba] bcx H^ 4ß, 1 
ttäl^ren fehlt H' 2 fc^enj fcl^n H s Unb] (gi unb m 12 
unb] nachträglich eingefügt H* 21 ben aRenfd^cn inimcr 
toithtx in jff^ durch übergeschriebene Zahlen ans immer 
koieber bm ^enfd^en 9* immer toieber ben SRenfd^n ff 23 
nach ©o|)l^ie g hineincorrigirt leife ff 25 gft&uXein;] 
gfroulein, ff 47,4 ^l^^fiognomiftl] !pi^^fioflnomifte. ff ßt 
ifl — ^l^^fiognomift? darüber g^ SEBoS toitt ex in meinen Hugen 
fel^n ff 5 gfriebrid^.] gfriebctid^. ff ebenso Z 28 6 ex* 
gangen.] gegangen. H}SABC^ gegangen, corrigirt aus gangen. 
ff 12 jtnb!] finb. ff finb? BC^C u exftaunlid^, p» aus 
exftaunenb ff exftaunenb ff 15 etiuag aus toaS ff is 
aittxe,] aittex Ä^ 24 fd^xellid^e g* aus fd^xöllid^e ff« fd^xö!» 
lid^e ff 48,4 nach auSgexid^tet? g^ hineincorrigirt 3d^ 
bin {elbft ha au l^dxen, fie ab5ut)ot{Ien ff 6 (S§ p' über 
Pas ff 9 tooxben,] moxben; HSA 16 exfl&xte — c8] ex!l&xtc. 
<§d ff 27 Dexfid^exe] bexfid^xc SAB ^l^nenj fie, R ©ie, 5 
49, 3 abgel^n, — mit] abgelten. SUlit ff obgel^en — mit ff Ä^^ 
5 ben] bem H 16 fc^en!] fel^n! S^AB 19 f^)xad^ und ein. über 
ritt und burd?, ff 34 koexbe] toexb H^ 37 Sd^abe.] ©d^abe! 
JET *Ä 50, 4 unb immcx] unb bie immex ff unb bie irnmex g* 
in ff 5 fommcj fomme; S^ 12 gfxiebxid^.] Qfxiebexid^. 
ff so regelmässig auch femer fe^n g* aus feien ff 
22 bei Slbtoefenl^eit] bc^ bex ^btoefenl^it ff Ä^ 27. 28 unb bex» 
mod^te — 3:xübfinn.] unb !onnte bod^ übex il^xen l^xübftnn nid^tS 
toexmögcn. -ff 51, 11 to&xet] fe^et H fe^eb S blejfixt. S)o] 
bleffixt, bo ff 12 il^x: S)en g* aus il^x, ben ff 16 an 
unS] uns an H 23 feinen] il^xen BC^C 25 bcgxaben] öexs 
gxaben ff 5 26 ©d^xelen g* aus ©d&xöfen ff 52,8 
Komma fehlt H^SAB^ 9 3)octox! @ic] S)o!töx, fie ff 10 
exfcnncn, aus anexfennen, //* 19 baxauf,] bxauf, H 21 a«* 
xcd^t] auxed^te H8AB 22 ein aus itjr ff 27 @xgc|ungcn] ©x* 
göaungen -ff* 53, 7 3)octox! SRan] 2)oftox, man -ff* 10 il^xem 



Digitized 



by Google 



Lila. Erster und zweiter Aufzug. 353 

g* über htm ff* bcm H^ 12 SScxfd^toicgcnl^eit] aSetfri^toicgcn« 
l^cit, H 23 tocit? ^» aus ntc^t toctt? ff^ 54,8.9 ©tnb 
nid^t — tootin] 3Rufif, Slana unb SBetfliiüöen [SBexgnügcn, Ä] 
finb tele ha^ (glcmcnt, barin HS 10 l^t?] l^at. ESABC^ 
24 ©ie] @ie 5 25 Cgem p« aus DgcrS ff* Ogctä ff* 

3d^] 3d^ H^S^BC'G 28 t)on felbft aus öon ftd? felbft ff* 
55,6 in bic] in bcr ffO*C 15 barauf] btauf ff*ÄA 26 bag 
g^ aus ba ff* gcfd^cibt] gefd^cut ff*Ä» 27 nötl^igcn] nötl^igc ff 
28 l^etbc^, 51* hinein corrigirt ff* für p* für cor ff* t)ot ff 

mid^ 5f* aus mid^ ff* niid^ ff* 56,5 jn] nad^ fffi^ 6 ju« 
farnmcn. 3n] jnfamnien, in ff* dieses g* corrigirt in ju« 
famntcn! 3n ff* so auch S^ 10 l^crBei.] l^crbe^! ff/S^* 10. 11 
fnd^c Tbi^l — totll. über bring von HTuft! in ein (Scfc^üe, 
»ie bns nur in ber €tlc Banji! g am Bande p* ^ff ff* die 
gestrichene Lesart auch in ff* 12 2)a p* aus 2)aä ff* 
2)o§ ff» fd^öncS g^ aus fd^önct ff* fd^öncx ff* 



3toetter Slufaug. 

fRomantifd^e @egenb eineg $atl§. 
57, 2 «Romantifd^c — ^Patfg. fehlt JS? 4 leg^J lege H^E 
5 bic] biefc E Tttlohit] SWalabic ff» 6 2j)be3j 2:obg — ff* 
ben 5lngcnblidCcn,] bcm 5lugcnbIidC E ba] too ff*iS7 7 oft 
fo] fo oft EBOC 8 tocnn] ob ff^*JS7 toätc? darnach Ge- 
dankenstrich H^E 9 iobe] ^ab ff *J& l^ab ff* 10 (9luf . . 
bcutcnb) folgt in ff» erst auf unb l^ict! fehlt E 9—11 3d^ 
fd^toonfe — unb l^ict! in ff*J57 folgendermassen in Verse ab- 
getheilt : 

^^ fd^toanfc int @d^aticn 
^ab feinen SC^cil mcl^r on bct Söclt! [^tli E\ 
es ift l^iet fo! unb l^icr! [^ier! — E] 
12 mog — ] mog. ff*^ 13 cnttiffcnj enttiffcn! R^E u %(mn 
fommt] 3)cnn fömntt -E 15 ntid^,] mid^ — H^E nach Ol^n* 
mad^t! — folgt in B^E noch: S)u tocift tool^in bvL toittft 
[teilt ^] unb toeift nid^t tocld^cn Söceg. le öexfd^toinbc, fehlt 
H^E 17 unb ftnbc fehlt H>E 21 Beginn einer neuen 
Strophe H^ESA 22. gab.] gab? E 58, 1 Beginn einer 
®oet^eS SBerle. 12. iSb. 23 



Digitized 



by Google 



354 Lesarten. 

neuen Strophe E bdntmte !] bämmeve, H^ bämmre E 3 %ob 
. — (Stab! ia H^E ia zwei Verse abgetheilt: 

2j»bt 

fbntiit mein (Btob. 
57, 21-58, 3 3d^ fottte - ®tab! fehlt -ff*, dafür sind mehrere 
Zeilen unbeschrieben gelassen. 58,5 ^tx ÜRaguS] ber 
3Rogu8 -ff* 4. 5 {©ie gel^t — fud^cnb).] 2)« -Ma^s tritt auf, 
ihäutcr Icfenb. H» 6-i3 (5ud^ — SBalten. folgt in -ff^ erst 
auf Z 19 fd^toeben inu§. vor 6 ^opd (: t>or ftd^:) 22^ 6 auf 
toanbentben] oft auf bett manbemben H^ i gütigen] gütige B^ 
7. 8 l^rob fenbct,] l^abgieft, -H* 8 bonfe] ban! H^ 9 niebrigcn] 
niebtige H lo ixtfammeln!] toetf ommeln ; H} bctf ammlcn ! -H* 
12 audgel^n] audge^n, R^ i3 unb euer] unb butd^ euer .ff^ 
fottbauembeS] fottbauxenbcS JST* SEBoUen] 2KtttoirIen. R^ 
u (ftd^ n&^ctnb). fehlt H* is mag et fud^en?] fud^t ex? §r 
mad^t mir bonge. R^ le — is Äunbfii^aftct, — mag*?] @))ü)tt, 
ber um bidfe l^erumfd^leid^t, toie er bir am leid^tften mit feiner 
gfeinbfeeligleit onlommen mag, H^ i9 l^ierüber] barübet R in] 
im H* 20 entflieg i^ i^?] Sila (: t)or fid^:) 3d^ mug il^m 
entgelten! H^ 21 (für fid^,] (: unbettoenbet bor pd^, H* 23 §r= 
l^ebt tl^r ^erj,] $ebt i^r ^era auf! R' drl^ebt i^r ^erj! R^SA 
23.24 baft au8 — aufrid^ten, fehlt 5* 24 — 26 pd^ il^re — 
l^offt.] il^re (Beifter ftd^ aufmad^n, baft il^rcr Songfanrfeit ber 
groffe (Sntjtoe! nid^t entfd^toinbe, bem fte entgegen ftrebt. E^ 
27 SGÖel^] äöel^e RSAB'C' 59, 1. 2 3)e8 - (grben.] €8 ift be^ 
feinbfeeligen foöiel auf ber @rben, R^ 3 toirb] ift ff* 3. 4 beS 
aRenfd^en — @c^idffal8.] beS ©d^iffoaÖ nod^ ber 3Renfd^en. ff' 
5 (ju il^m trctenb).] (: ouf i^n loSgel^enb;) R^ 6 ebten] ebeln 
R*SÄBC^ «eftalt, - btefen] ©eftolt unb ff 8 bcrftetten;] 
berftettcn, R^ 9 und 10 ben] hm. ff 15 berttouen,] öets 
trouen; R* I6 Strichpunkt fehlt ff Dor aus für oder 
für aus bor g ganz undeutlich ff 18 bor] für ff 
22 fd^önfter] fd^öner G 23 nicmanben,] niemanb ff niemanb, iSf 
60,3 beiftel^n.] be^ftel^en. & 7 und 8 Komma fehlt beide 
Male ff 8 SBefd^äftigung;] SBefd^äftigung, ff 59, 11- 
60,11 3RaguS. 3mmer — irrft nid^t. dafür in R^ nur: 
aJtagug. 3N^ l^abe leine 3ett Be^ bir }u bertoeilen. @S na^n 
ftd^ SRäd^tigere benn id^ bin. <Sd ift ein bunteS ©emifd^ bon 
(S(uten unb ^öfen in ber äBelt. ^üte bid^ bor allem toa^ beinern 



Digitized 



by Google 



Lila. Zweiter Au&ug. 855 

^eraen ftemb tft. ^u bift nid^t toeit tiom S^dt, toehtt SteBe nod^ 
i&ttüüli lag btd^ l^inbetn. Sag bid^ befannte (SJeftalten nid^i irren. 
60, 12 gef&l^rlid^e] gcfol^rltd^fte H^ fcnnc] fcnn H^ i6 Öe« 
ftaltcn;] (Scftaltcn, 1?* 2d trügen.] triegcn. B^ 22 toirfiid^.l 
toürflid^. 80 regelmässig IT* 14—23 9Jlagu8. S3erbanne — 
fort, dafür in iZ» nur: 9Wagu3. äöaitble bcincn $fab fort! btc 
luftige aSßcfcn toerben toie ein ?ftaud^ aufgellen! 26 Sila. 3^] 
Sila. Äcinc ^ofnungcn! 3^ H' unb] llnb mSABO 27 ben 
fehlt jff» 61, 2 bebarfft,] bcbarfft; iZ* 4 frcunblid^ fid^] fid^ 
f rcunblid^ H^ 6 unb eben — toitt.] unb fic bon pd^ fclbft nid^tS 
tjermag. JEL^ unb t)ytn g nach unb pon fid? i5f* 8 migs 
traueft,] miätrauft m ntifetraueft; fl* fo fehlt H^ 16 bor] 
für H* 27 ^urüdf,] jurüf ; JST* erfd^rcdfc] erfd^röle jff* 62 vor 

6 die Überschrift gfee ©onna. J 3toeite gfcc. H'^E wo jedoch 
überall die Verse 6 — 17 in anderem Zusammenhange im 
dritten Aufzuge stehen. 6 gfeiger] geige JHE ®eban!en] 
Gebauten, H^ (Sebanfen, E 8. 9 Söeibtfd^eä — Hingen] ängft* 
lid^cd Sagen, 2öeibtfd^e8 Älagen J 11 2Kad&t bid^] 3Jlad&t JH^ 
ed^affet E, frei.] fre^: E n 3um fehlt JE 18 (?lb.) 
fehlt JH^E 22 nid^t,] ntd^t? m 23 gel^e?] gef)e. m 25 
3aubert] Söertoeilet JEP 61, 10— 62,29 Sila. g^d^ tralie — 
^Imaibc. dafür in H^ nur: 

(:2nan l^ört Snuft! bon ferne:) 
^aguS. @ie na'^en! id^ eile! 
Stla. 2öer'? 

!KRagu3. I8ag btrS bie (Setfter fagen, bte bid^ immer be- 
gleiten. (: gellt ab:) 
63, i 6^or.] €^or ber gfeen. J* 6t)or ber Qfeen in ben SBüfd^en. 
R^ ei^or ber gfeen (l^tnter htm 3:i^eater.) E 2 ©eflüjler,] (Se« 
flifter, JB« 3 luftigen] lüftgcn J^Em luftigen SABC' 5 @r« 
füttet bte ^Jflid^ten! fehlt jm^E s erl^eHt] brid^t J^JBT» jE; 

7 ©ertd^tcn] ©efid^tern H» 8 Itd^ten] Sid^ten, J^-S' Sid&ten E 
lid^ten, ABC^ 5-9 erfüllet — SLl^al! fehlt H\ dafür sind 
mehrere Zeilen unbeschrieben gelassen. 11 toeld^cn] toeld^cm 
SABOC 10—12 (SBäl^renb - anrebet.)] gfee 3llmaibc tritt 
üuf mit t)ier Jänjerinnen. STona, an beffen @nbe fie Sila er* 
blirfen. H^ 13 ^rrenben, toenn] SJertoirrten, hai H^ u l^ciligen] 
l^ilige jHÄ^^^ 14 — 17 3d^ — Settung.] 3d^ t|obe einen langen 
unb befd^toerltd^en äBeeg bor mir liegen unb mand^erlet (S(ef al^r ^ 

23* 



Digitized 



by Google 



354 Lesarten. 

neuen Strophe E bdmmTe !] hämmtxt, B^ hamxatt E z %ob 
- — (^Tttb! ia WE m zwei Verse abgetheilt: 

2j»bt 

SBetette mein d^rab. 
57, 21—58, 3 3^ fottte - 0rab! fehlt jff*, dafür sind mehrere 
Zeilen unbeschrieben gelassen. 58,5 ^et SJlaguS] bet 
WaguS H* 4. s {Bit gel^t — fud^cnb).] S)ex Magus tritt ouf, 
ihäutex lefenb. If» 6 ~ i3 (5ud^ — Söalten. folgt in m erst 
auf Z 19 fd^toeben muft. vor 6 ^aguS (: tot fid^:) jff^ 6 ouf 
toanbentben] oft auf beu toonbeniben H^ 7 güHßen] gütige fi^ 
7. 8 l^rob fenbet,] l^etabgicft, -H* 8 banle] bairf JET* 9 nicbrigen] 
niebttge H lo t)etfaimnclti !] öerfammelii; H^ betf ammlcn ! E^ 
12 audgel^n] auSgcl^cn, W la unb euer] unb butcj^ euer H^ 
fortbauembeS] fottboutenbeS Ä* aGBoItcn] 3Rittoitfen. H^ 
u (ftd^ uäl^emb). fehlt H^ n mag er fud^en?] fud^t er? ©t 
mad^t mir bonge, ff le — is Äunbfd^aftcr, — mog?] Bpion, 
bet um bid^ l^erumfd^letd^t, tote er bir am leid^tften mit feiner 
gfeinbfeeligfeit onlommen mag, H^ i9 l^ierüber] barübcr H in] 
im H* 20 entfliel^' id^ i^m?] Silo (: öor fid^:) 3d& mufe il^ni 
entgelten! B^ 21 (für fid^,] (: unbertoenbct öor pd^f -S* 23@rs 
Vbt il^r ©era,] ^ebt i^r ^erj auf! B' (grl^ebt il^r ^n^l B^SA 
23.24 boft au8 — aufrid^ten, fehlt 5* 24—26 fid^ il^rc — 
l^offt.] il^re (S^eifler pd^ aufmad^en, baft tl^rer ßangfonrfeit ber 
groffe ^t^toel ntd^t entfd^toinbe, bem fie entgegen fhebt. E^ 
27 mt%] Söel^e BSAB'C^ 59, 1. 2 2)e8 — (grben.] ©8 ift beg 
feinbfeeltgen fobtel auf ber ßrben, B^ 3 toirb] ift ff 3. 4 bc^ 
aRenfd^en — ©c^idffatö.] bc§ ©d^iffoalg nod^ ber 3Renfd&en. ff 
5 (ju i^m trctenb).] (: auf it^n loSgel^enb:) ff 6 ebten] ebeln 
B*SÄBC^ ©eftolt, - biefen] «cftolt unb ff 8 berfteßen;] 
bcrftettcn, B^ 9 und 10 ben] htm ff 15 bertcoucn,] ver- 
trauen; ff 16 Strichpunkt fehlt ff bor aus für oder 
für aus bor g ganz undeutlich ff 18 tjor] für ff 
22 fd^önfter] fd^öncr C 23 niemanben,] niemanb ff niemanb, S 
60,3 beiftel^n.] be^ftel^n. B^ 7 und s Komma fehlt beide 
Male ff 8 SBefd^äftigung;] »efd^&ftigung, ff 59,ii - 
60,11 3Ragu3. 3mmcr — irrft nid^t. dafür in B^ nur: 
^aguS. ^ l^obe feine 3^it be^ bir gu bertoeilen. (SS nal^n 
ftd^ SRäd^igere benn id^ bin. €9 ift ein bunteg @emifd^ t)on 
(&uim mtb ^öfen in ber äBelt. $üte bid^ bor aütm toad beinern 



Digitized 



by Google 



Lila. Zweiter Aufzug. 355 

©craen frcmb tft. 2)u Bift niä^i tocit öom 3iel«; tocbct ßtcBc nod^ 
®etoalt lag bid^ Ijtnbem. 2ai bi(i^ befanitte SeftoUen nid^t irren. 
60, 13 Qcfäl^rlid^e] gcfäl^rlid^ftc H^ fcrnte] fcnti H^ le (Be« 
ftolten;] (Scftoltcn, J9* 2d trügen.] tricgen. IP 22 toirflid^.] 
toürütd^. 80 regelmässig H^ 14—23 9Jlaflu8. S3crbannc — 
fort, dafür in H^ nur: 3WoQU§. SEBanblc bcinen 5Pfab fort! bie 
luftige SBefen toerben tote ein 9lau(]^ aufgellen! 26 üila. 3^] 
Stla. Äeinc ^ofnungcn! S^ H' unb] Hub H^SABG 27 ben 
fehlt ff 61, 2 bcborfft,] bebarfft; H* 4 freunblid^ fid^] ftd^ 
freunblid^ W 6 unb eben — toitt.] unb fie t)on ftd^ fclbft nid^tS 
tjcrmag. ff unb thm g nach unb oon pd? ff 8 mift* 
traueft,] miätrauft ff nttfetraucft; fl« fo fehlt H^ 16 t)or] 
für H* 27 aurücf,] jurüf ; ff erfd^rcrfe] erfd^röfc ff 62 vor 

6 die Überschrift gfcc ©onna. J 3tocite gfec. ff J57 wo jedoch 
überall die Verse 6 — 17 in anderem Zusammenhange im 
dritten Aufzuge stehen. 6 gfetger] ^^igc JHE @ebon!en] 
@ebon!en, H^ Öcbonfcn, E 8. 9 2öeibifd^c8 — Hingen] Ängfts 
lid&cg Sogen, Söcibifd^cg Älogcn J 11 aRod^t bi^] Tlaä)i JH"^ 
©d^offet E. frei.] fre^: E 13 3um fehlt JE is (».) 
fehlt JH^E 22 nid^t,] nid^t? ff 23 gel^e?] gcl)c. ff 25 
3oubcrt] Söertoeilet ff 61, 10— 62,29 Silo. 3d^ traue — 
^Intoibc. dafür in ff nur: 

{'Man l)5rt SRuf« öon ferne:) 
^agud. 6ie na'^en! id^ eile! 
Sila. 2öcr? 

a)lagu§. Sag bir§ hit ©elfter fagen, bie bid^ immer be^ 
gleiten, (igelet ob:) 
63, i 6^or.] €^or ber gfccn. J^ 6t)or ber Qfeen in ben 33üfd^en. 
fi* ei^or ber gfeen (l^inter bem Xl^eoter.) E 2 ©eflüfter,] (Sc* 
flifter, & 3 luftigen] lüftgcn J^EH^ lüft'gen SABC' 5 ©r* 
füttet hit ^flid^ten! fehlt J^iZ^^ 6 erl^eUt] brid^t J^H'E 

7 ©ertd^ten] ©efid^tern ff 8 lid^ten] Sid^ten, J^S ßid^ten J57 
lid^ten, ^ßC^ 5-9 Erfüllet — 2:i^ol! fehlt H\ dafür sind 
mehrere Zeilen unbeschrieben gelassen. 11 toeld^en] toeld^em 
SABOC 10-12 (SBäl^renb - onrebet.)] gfee mmoibc tritt 
ouf mit öier Jänaerinnen. jEonj, on beffen @nbe fie Silo er« 
blirfen. ff 13 S^rrcnben, toenn] Sertotrrten, bafe ff u l^eiligcn] 
J^eiligeffÄ'AB» i4 — n 3d6 — Settung.] 3d^ f|obe einen longen 
unb befd^toerlid^en äBeeg t)or mir liegen unb mond^erlei (Sefol^r ' 

23* 



Digitized 



by Google 



856 Lesarten. 

koenn fveunbUd^e (Sottl^eiten mir nid^t Betfiel^en, tote toiE id| ifjin 
enbcn. H^ n Seitung. sollte ursprünglicli in EP die Rede 
schliessen; desshalb stand unmittelbar darunter 2IImatbe. g 
18 l^ei§ett,] nennen, £P i9 l^offcn. g über erwarten. H* 
21 ^Imaibe.] gfee 5llmaibc. J* Sllmoiba. Ä^^, ebenso im Folgen- 
den regelmässig. Überschrift fehlt E 24 jlraurige ©tcrb« 
Itd^e,] S^tautiger ©terblid^er, J* 26 Beginn einer neuen 
Strophe J^HESA 64, 3 fd^ön] fd^önc S^ABC'C 3. 4 Die 
scenische Bemerkung fehlt J^H^E 5 — 8 @ci unö — l^ierl 
dafür in jm^E nur: 

@ci nid^t bcflomntcn ! [beflommcn, J*] 

@ci un§ toißfommcn! 
11 ba§] ber Ä* 9—12 Die scenische Bemerkung fehlt J^jE^; 
in H^ lautet sie: ^et l^interc S3orf)QnQ gel^t auf uxCb aeigt eine 
ctlcud^tctc ^nlt, %\t bter S^änacrinncn Bringen einen S^ifd^ nnb 
@tüt)Ie l^erbor unb tanjen, inbem fic bcibc bcbicncn. is ©texb« 
litten;] ©texblid^cn. 5* ©tcrblid^cn, SA 23 toanbcln,] bleiben, 
H^ 27 mid^;] mid§, Ä« 65, 7 ?lufj 3luf H«5U 5luf ! 5» 
14 al^nt'] al^nbet fl* al^nbct' 5^ n tobt? (^ctoig] tob! ®e= 
toift -ff* 19 2:]^Tonl^inimel] 2;tof)nl^immeI IT* 20 ©^lafenben?] 
fd^Iafcnbcn. JT* 66, 10 cxteid^en;] crreid^en, H^ \z ©d^ulb,] 
jd^utb -ff« 16 Söertoanbten,] Sextoanbte, H^SABC^ n Strich- 
punkt fehlt JBP 19 cntgc!)en?] cntgcl^n? H^ 23 fud^en;] 
fud^en, -ff* 24 f äffen;] f äffen, IT* 26 getoäl^rt,] getoäl^tt; H* 
27 too^I! 3d^] tool^l, id^ /i* 28 bunMm] bunficm H^ 67, 11 
ftiUcn] ftiHe H^SAB^C^ 12 t)or] für beide Male ü* 64, 13 
bis 67, 19 ei^or. SÖBir — öcrtocilen! dafür in H^E nur: 

3llmaiba. [3llmaibc. E] 
9iut)tt unbefangner 2^n^ 
Unb fc^toefterlid^e Siebe 
^tr nid^t ba^ trübe $era? 
^u toanberft [toanbclft E] attcine 
^at ängftlid&cm »li! 
SJcrfeufjc, öertoeine 
5Dtr ntd^t be§ gebend O^Iü!. 

Mit der vierten Zeile beginnt in -ff* eine neue Strophe; 
ebenda folgt auf die Verse noch die scenische Bemerkung: 
3:ana ber bicre toorinn fte fie jum 2:rinfen etnlaben. 67, 25 Be- 



Digitized 



by Google 



Lila. Zweiter und dritter Aufzug. B57 

ginn einer neuen Strophe RES Anfang einer neuen Seite; 
daher unbestimmt, ob auch Beging einer neuen Strophe AB^ 
29 (».) fehlt H^E 68,5 3llmatbc (mit bcm ®^or).] ^ox 
bcr gfccn. J^H>E wo jedoch 5-— ii in anderm Zusammen- 
hange im dritten Aufzuge stehen. 10 (StbanneitJ Erbarmen 
ff erbarmen; SAB 68,1—11 ^llmoibe. ©ic bctiiert — 
ba! dafür in ff: 

^Imatba. @o betatel^ big an ben SRotgen unb toir ent- 
laden hx^. ©outen toxx gfvauen fe^n^ unb nid^t in biefex 
finftem 5^ad^t um eine Qftau befotöt toetben? 
S^nbeg tragen hvt Xänaerinnen %x]^ unb ©tül^le toeg unb 
fteHen ftd^ a^^fd^en bte Saube. 
I8tla. IBoüe mid^ nid^t toeiter, td^ !ann nid^t. ^u trögft 
eine (S^eftalt an btt, bte mix butd^ ^a^ Xoa% id^ mel^r aU mein 
Beben liebte, bertoanbt toar. ^alte mtd^ ntd^t, bu t^uft mir 
toel)! 3d^ mögte bir gegen bte @üte ntd^t unban!bar fd^einen, 
unb id^ fannS nid^t ertoiebem. Jüeb tool^l unb öergieb mir. 
Dann folgt sogleich als Duett zwischen Almaida und Lila 
73, 1 — 22 und schliesst in H^ wie in E den zweiten Aufzug. 



S)rttter Slufaug. 

Slaul^er äBalb, im (S^runbe eine ^bl^le. 
69, 7 erfd^redfen.] erfd^rdfen. ff 10 und 11 t)or] für ff 
19 eilen!] eilen, H'^S 20 l^iel^ex,] l^iex^er, H^SAB^ 3 — 22 311 = 
moibe. SWaguS — {^txbt ab.) fehlt ff 70, 1 in bex 
^anb fehlt H» 2 SBolfom, 9 nach Hatl? ff 3 mix e8] 
mix8 H^ biefen] ben ff 4 freunblid^en] fxeunblid^e H 6 ge^ 
fd^tounben.] gefd^tounben ! HS 1 al^nungSboUex] al^nbungSboHex 
HSA ^er.] l^cx! H^SA 8 61^ox — innen).] Älogenbe 3JlufidC, 
t)on inntocnbig. H^E 11 und 15 6t)ox (Uon innen).] (linntoens 
big:) ff 3nntoenbig. E 11 bon innen, g nach tnnj[eubtg] ff 
12 SEBel^! aBeVO SBel^! SBc^e! — -E? is (Entgegen, fd^toad&eS 
^exj! S)u] entgegen! fd^toad^eS $era, bu H» entgegen! — 
©d^toad^eg ^exj \%uE u nod^ ?] nod^. JT» nod^ ! — E nod^ ! ff 
17 uns Slxmen] unS, ben Slxmen, H^E un8, ben Slxmen ff 



Digitized 



by Google 



358 Lesarten. 

18 iog!] %a%. — ff %a^l — E 19 atmen] Firmen! H^ 
«tmm, ü* 23 fc^n, ftc] fc^ul ^te H^ 20—24 ^o, c§ — 
xettcn. daftür in H^: 

^uftcf, tote bei Änfong be« folgenben 2:anacS. 
8ila. 3^ l^lte mid^ ntd^t! id^ muft! 2öcr fcib il^r @lenbe 
»er feib il^t! (:ob:) 
26 S^otije;] Stande, H* 25 — 27 Die scenisclie Bemerkung lautet 
in H^: <Sd !oinincn Diex (befangene in ^tten au% bet ^of)U unb 
füllten einen häutigen %an^. Bit tritt tolcbct auf, bie (Se* 
fangenen bitten fte, fiä^ ^u entfernen, fte ifl t)oU Wit^ unb bleibt. 
71, 4 beibet] i^et beibet H^ 6 SBettocgene,] S3ettoegne Jff* Skr= 
toegne, 5^ 9 gfricbrid^! S)atf] gtiebridfe botf 5»0*0 13 Su* 
fionbe?] 3u|lonbe. fi* 72, 1 toit g nach ic^ IP 2 totrfen] 
tofirfen so meistens H* 6 guten] gute H^SABC^ 7 atte 
fehlt ffiS* 8 il^tet] eurer BCW 9 (Sefongenen] (Scfongnen 
H^SA 20 entgegen gel^n] entgelten ABC^C 21 fliel^n?] 
fliel^en? JB« 25 ©tünbe] @t&nbc & 26 ha, il&r] ba! ^l&r ff 
73,1. 11 und 15 gfricbrid^.] 5llmaibo. H^ SKmaibc. E wo je- 
doch 1 — 22 in anderm Zusammenhange als Schluss des 
zweiten Aufzugs stehen. . 3 SBlcibc!] SBIcibe ff SBIcibe, S 
befreien;] befreien, ff befreien: S 2—5 SBleib* — Slugen- 
Uid. dafür in H^E: 

SBIcibe! genieS ben gfricben. 

^olbe (SJötter berleil^en 

©terblid^en, jtd^ ju freuen [freuen, E] 

@ar ntand^en ^ugenblidt . 
7 ift] iftS H^E 8 2)cr (5rbc niid^] SWtd^ bcr (grbe H'E u fie] 
bie mE 18 3ft - fd^on.] p^Ie! fie na^cn fd^on. ff pl^Ie, 
fie nal^n fd^on. E 21 im %x(mm nur] im Xraumc RES 38 
^ierl^er] l^iel^r SA 74,5 (Sefongenen] ©efangnen H^SAB 
7 3eit lang] S^itlang £* öon] an fi* aJi9«fc^«"f] i^gefel^« 
ff augcfel^n, SABC^ 9 an bicfcn g aus nad? bicfem ff 
10 il^nen] Sinnen Schreibfehler H^ u Gedankenstrich fehlt ff 
17 reijcn;] reiben, H^ i9 übcrtoinben,] übertoinben; ff Äetten 
^ über IDaffen ff 71, 5—74, 25 gfricbrid^ — crbltdEt Sila. 
dafür in ff nur: 

(Sin befangener. äBaS glaubft hu arme toaffenlofe 
©terblid^e gegen bie @etooU eineS Ungel^euerS ju bermögen? 



Digitized 



by Google 



Lila. Dritter Aufzug. 359 

2)tcfeS ift bie ^öl^Ie bcS groufamficn DöetS, bcr t>on tollem 
gflcifd^e lebt, unb ben SQßanbetetn auf|)Q6t, fo f^at er unS gc« 
fangen unb fo tüixb ed btx aud^ etgel^en, toenn bu biä^ nid^t 
cntfcrnft. 

Sila. 2Ber feinem ^etjen folgt, bem ftel^n bie (Spötter bei, 
ben gfutd^tfamen t)erfoIgt bie 5lot]^. 

^nfunft beS Dget^: 2)ie Diev befangenen giel^en fid^ 
in bie ^öl^lc jutürf. Silo tritt bei ©citc, ber Dgcr 
!ommt bion ber 3agb, freut ftd^ über feine $eute 
ruft bie (befangnen l^eöor, läßt fid^ öon il^nen U- 
bicnen. 

75.2 ©d^toad^l^cit;] ©d^toad^l^it, Ä« 1 — 3 (Unter — toerben.) 
dafor in H^: Dg er. Sößetbcr öerlagen pd^ auf SOßorte, bie bir 
biedmal nid^td l^elfen toerben. ©d^lie^t fit in Letten! 8 mir] 
bir Schreibfehler m 10 SBIut,] »tut. HE 12 ajhitf).] 
3Rttt]^! JS7 13 (S)er -- ab.)] (:Dger ab:) H' 22 gefeffelt;] gc= 
fefeelt, H» ftd& fehlt J50C 76, 3 öor] für H* seilen;] 
eilen, H* 10 ©d^mcrjen.] ©d^merjcn ! H^S 19 entrüden g nach 
entreißen fl* 23 ben] bem Jö* Komma hinter SBrunnen 
fehlt m 24 toafd^en;] toofd^en £P 27 finben;] ftnben, -H* 

77. 3 ^avtpi ;] $au»)t, JI*Ä^ t)or] für ^* 4 tl^un;] tl^un, H^SA 
8 jebem] icbem jff* 75, u — 77, 10 griebrid^ — nal^. da- 
ftir in H^: 

ein (S( e f a n g n e r , ber bie itetten bringt. SBir f agtenS bir ! 

8ila. Safetä nur gut fe^n, id^ bin ber ($iner, bm ba^ 

©d^idffoal in ben SBrunncn toirf t, um eud^ mit lieraud ju jiel^en. 

(:2^rauriger Xang ber befangnen. 

3Kan l^ört t)on gerne eine px&d)ii^t 3Wufif:) 

gfünf gfeen treten auf. 
@rfte gfee. S^ ^xt ba% (S(e!lirre t)on Letten. 
3toeite gfee. Sluf @d^toeftern! ber Bpnx be8 glcnbS nad^l 
S)ritte gfee. SZÖer feib il^r? 
Sila. 2)ie (&txoali eineg Ungel^euerä l^ölt un§ gefeffelt. 
SBiertc Qfee. Söie fommt itjr l^ierl^er? 
gfünfte gfee. Strme 2^raurigc! 
^in (S(efangner. SBir ftnb 6lenbe in £)ienften beS grau» 
famftcn. 



Digitized 



by Google 



800 Lesarten. 

ßtla. 3d^ trdfle fie mit ben toätniften ^oftiungcn, dbtx 
%xofi q,t%i aus einem ^a^ in baS onbere nid^t über. 

3toeite gfce. gfeige dJebanfen — bcr (Söttet l^rbei. 
[Vgl. Lesarten zu 62, 6— 17] 

(:®ie bertil^ret bie Äetteti, fie fatten ab:) 

Sila. aOßer batf für baS (Befd^en! bet gfteil^eit bauten? 
(:3:ana, bie SBefreiten banfen ben gfeen:) 

ei^ot bex gfeen. SBir l^elfen — toit ba\ [Vgl. Les- 
arten zu 68,5 — 11] 

(:5Die ©efangnen gel^n fteubig ab:) 

Sila. S^x bie if)x fo t>oU (Süte, unb ungebeten fo l^ülfs 
teid^ feib, il^t toerbet eine ^itte nid^t t)erfd^md]^eu unb meine 
{)ofnungen nid^t tftufd^eu. S^^ btaud^ id§ eud^ au fagen toaS 
id^ t)exIol^t? eud^ benen unfere @d^idCfaale unbetBotgen flnb! 
Ober mu§ id^ nid^t 'oidmt^x glauben, ba% xf)x mit nid^t t)on 
ol^ngef&l^T au ^ülfe tommt, fonbexn ha% eure SBeidl^eit unb 
@üte eud^ l^etfill^rt unb if)x begex totgt toad mit nua ift, aU 
id^d bitten fann. 

Stocite gfee. SJctttaue, unb bu toitft übettoältigen. 3n 
unfern Rauben ftel^t'S nid^t bir il^n toieberaugeben. 

@r{te gfee. äBir trauren über bid^, nid^t mit bir. S)er 
ift nid^t tobt, ben bit brüben über htm fd^toaracn Ufer fud^ft. 
3tt)ifd^en Seben unb jlobt in einem bänglid^en ©d^laf l^ält il^n 
eines feinbfeeligen 2)ämond ^ad{)t gefangen. @r rul^t in einem 
lebenbigen (S^rabe. Tlit toeibtid^en äBaffen l^at ber neibifd^e 
(Steift feine (S^rabftätte geaieret, unb entel^rt baS Anbeuten be§ 
gelben. Süftigc ©eftaltcn tool^ncn uml^er. ^Beraube bie ©töte 
bcr f))öttifd^en 3iwbe, bu toirft a«glcid§ einen Xaliämann l^aben, 
um i^n unb ben 2)einigen au3 ber trübfcciigen ©flaöerci ju 
reiffen. 

77,14 ©elfter,] OJeiftcr H' ©eiftcr! E gcfd^c^n,] gefd^el^n? jff» 
gefc^el^n! E u (Söttcr,] «Otter! E n ^öret,] ^öret! HESÄ 
21 ata — triebe!] 5ld^ iä) fül^lS, burd§ ©d^mcraenS-SLrübe. H^ 
3ld^, iä) fül^l8, burd^ ©d§meraen8trübc E 25 befangenen.] ©e^ 
fangnen. fi*ÄA 24. 25 gfriebrid^ — befangenen.] g^e ©onno. 
J» (Jl^or. H*JB7 26 (Seme! ©eme!] (Seme, gerne, J* 27 (5r] 
Sic J* ferne!] ferne, J* ferne -ff* 28 gebulbig,] gebuUig H^ 
gebultig! E gebultig, H^ 29 ®u — fel^n.] Sottft il^re liebe 



Digitized 



by Google 



Lila. Dritter und vierter Aufzug. 361 

^anb fUiiiQ fcl^n, J* 78, i bic tott ba8] bic toit, baft toir 
baS J^ (wenn dies richtig sein soll, muss vor oder nach Z 2 
etwas ausgefallen sein) 5 ben @(eliebten] bie beliebte eP 
6 bange, fei nid^t trübe!] bong, nidgt trübe, J^ bange o fei nid^t 
trübe m 77,29 — 78,6 2)u follft — trübe! dafür in E 
11, 15 — 21 Sagt mid^ — ©d^merjcnStrübe von Lila wieder- 
holt 8 3flW^«".] Sanbtxixl E nach 8 folgt 61^ or. (SJcrne, 
gerne, u. f. to. J* 



ajiettet Slufaug. 

3Batb. 
79, 3 griebrtd^.] grieberid^. H^ 9 2:roft! aSßenn] Slroft, tocnn 
Ä* ber] ber i2« fottte — ] fotttc. fi» lo (Entfernen @ie ©id§ 
p aus Entferne btc^ H> le unfer] unfrer ff 5* n f)anb,] 
^anb! SC^SA 21 gfreunbe?] greunbe! ff 80,6 langen] 
lange ff 5 7 fagen;] fagen, ffÄ> 9 5Darf ntd^t meine] S)arf 
id^ nid^t mein ff 5 fingen,] f lagen? ff lo toar?] toar. ff 
19 Slber, aber] 3lber Slbcr ff Slber aber 8 22 unternommen;] 
unternommen! ff 24 3ld^!] 3ld§ ff Sld^, Ä 79,2 — 80, 26 
Die ganze Scene fehlt ff 81, 1 fid^. ajlan] fid§ man ff ftd§, 
man S^ 4 ift;] ift, H}8A 5 und 6 Komma fehlt beide 
Male ff 14 gfrtebrid^.] gee ©onna. J* drfte gfee. E 1— u 
S)er — Qfriebrid^. dafür in ff: 

S^n bem (^runbe fielet man mx ^ebäube t)on feltfamer 
^rd^iteftur, bic ©öulen finb t)on traurigen gfarben 
burd^fd^eincnb , man fielet baran fteben fallen. 2)te 
mtttelfte offen idqlt ein (Srabmal^l tooran ?Roffen unb 
6))inbel ftefen, bie fed^fe an ben @eiten finb mit golb« 
nen ^l^üren berfd^logen, an beren ^iiit gletd^faEd 
Stoffen unb ©))inbcl befeftigt finb. Sin bciben ©citen 
iebe§ Stoffen^ finb Dcfnungcn in ber 5tpre fotoeit ba^ 
ein $lrm burd^reid^cn fann. 
Sila unb bie gfeen beS tiorigen ^[ufauged treten auf unb 
inbem ein fe^erlid^er Umgang auf bem Sweater gel^alten 
toirb, fingt bie 

@rfte gfee (: gegen boS ©ebäube;) 



Digitized 



by Google 



362 Lesarten. 

16 ^dxrt bte fSmabe, fte tufrn] ^ötei, [^5tet B^] bu gftcmt» 
biimm rufen J^H^E ebenso 21 22 €^ot — innen).] 3««= 
toenbig. J*H^E 24 gftennbe, nur] Sfxeunbtnnen, J* gfxeunbinncn 
H^E ebenso 28 27 Sa|t und bte 9lul^J IBa^t unS bie 9luV 
8a|t und bie fttä^l J^H'E 29 g^ot ber SRänner.] gfee 
©onna. J« gfee. IPE so 9lu^!] »u^», BG'C «uf - ÄuV] 
%uf aud ber 9bil^! Huf aud ber Sbil^I J<ß 31 ^öret bte 
gfreunbe, fte] ^öret, bie gfreunbinnen J*E 82, 1 ©ange,] 
|)on8e, Druckfehler HC'C 2 Säubert nid^t] ©c^laft nid^t fo E 

3 Huf — 9lul^!] ei^or. Huf aud ber 9lul^! Huf aud ber ^uf^l E 

4 ^öret bie gfreunbe, fie] ©öret, bie gf^eutibinnen E 81, 30 
-— 82,4 Huf aus — au! in H^ folgendermassen abgekflrzt: 

Huf au^ ber %il^ :]: u- 
dl^or. (:toie oben:) 
82,1 — 4 ^ord^t — ju! fehlt J* 6 ^n ^piwxm anfonöen.] 
f))innen. H^ 5. 6 Die Bühnenanweisung fehlt J^E 7 und 
19 ber Scanner fehlt J^JS^E 8 und 20 ©pinnet bann, 
fpinnet bann] spinnet bann! ©pinnet bann! J* Spinnet bann! 
©pinnet bann H^E 9 gefd^toinber!] gefd^toinber J*if^ gefd^toim 
ber, Ä* 11 und 23 lieblid^cn] lieblid^e E la (S,^ox — innen).] 
See ©onna. J* gfee. H^E 13 gfreubig] gfreubig, E 15 UnS] 
^ud^ J^H^E bie besauberten] bie beaauberte E 16 Sebigen] 
Sebige E 17. 18 in H^E folgendermassen abgetheilt: 

Hd^ finb fo leidste nid^t 

äBieber gefunben. 
21 gefd^toinber!] gefd^toinber, J* gefd^toinber EH^ 20 — 23 
©^jinnct — IKnber! in H^ abgekürzt: 

Bpinmi bann :,': 

3ntmer gcfd^toinber jj. 
27 einer gctoiffen] eine getoiffe S 29 3Warianne g nach 21Im[aibe] 
H* griebrid^en;] gfriebrid^en, H^ 3o Strichpunkt fehlt H* 
24 — 31 Die Bühnenanweisung fehlt J^E; in H^ lautet 
sie: S)ic Spüren tl^un fid§ auf unb bie bier SLänacrinnen 
mit ben SloRcn lommcn l^erbor. 83, 1 2)ie] bie H* S)ie 
— gfraucn.] (Sf)ot ^um SCanac. J* €l^or. H^E 3 3n] 
3m H^ Ärana,] Ärana! E ohne Interpunctionszeichen 
H^SäB 5 31)r] ^ie J^E @ie H e Keine neue Strophe 
J» 7 Unb — au fein,] Unb ]pimm fo brat», J^IPE 9 ^8] 



Digitized 



by Google 



Lüa. Vierter Aufzug. 363 

S)o8 J'^E fd^Iöfert cud^ ein.] bringt cud^ bcn ©d^Icf. J«J7»^ 

12 %tx traurigen ßiebc] S^cm trauriöcn |)clbcn J* is tocld§cn] 
tocld^ctn Druckfehler C^C \i bic ganjc g nach iljm jy* 
18 Sefd^modte] @efd^mo{ J9^ 24 bie (Setoatt p nach ftc^ jQT* 
26 (Scgentoart.] ©cgcntoart! H^Ä^ 84,9 bin.] bin? ir«5» 

13 nid^t,] nid^t; J2« i6 3icle; ergebe] 3ic(c, ergö^e fi* 
83,14 — 84,20 (Sorfieficnbed ~ Sila. dafür in Ä*: 

SilO; bie toal^renb be§ SanjeS nad^ bem (^rabe ju toill, 
toirb t)on ben 2:anaerinnen abgehalten, enblid^ bringt 
fie burd§, W 2:änacrinncn begeben fid^ in il^re Ratten 
aurüf. ßila eilt ^wm (Srabmal, reifet ben Stollen toeg, 
unb ber l^interc Jöorl^ang fällt. 

Sila. SBol^in? SBol^tn? Sagt mid§ gütige ©eiftcr, l^altct 
mic^ nid^t ab, bafe ic^ über feiner ©täte tool^nc? 

drfte Sfce. 2öir ^ben bir gehalten, toaS toir bir t)er= 
fprod^en l^aben. 

Sila. SBerb id^S enben? 

(Srfte gfec. 3)u t|aft feine ©egcntoart gefüllt, nnb bc« 
fijefl bic ^errlid^c SBaffen (: auf ben ^Mtn beutenb :) mit 
benen bu bie ®ctoaU beS ÖcifteS beatoingen foUft. %tx, gegen 
ben leine äöaffen ber SBelt toa8 bcrmögen, toirb burd^ S^lolfcn 
unb @))inbel überwältigt. 9tur pte bid^, bafe bu nid§tg ^e^ 
jaubcrteS bamit anrütjrft, lein unglültic^eS (^cfd^ö|)f befreift, 
Wi bu feinen Äerler aufgefd^Iofeen l^aft. aOßirf biefe Äleiber 
(A unb fd^müle bid^ feftlid^. ^n beiner ^ütte toirft bu baS 
(üftige (S^etoanb finben, bag unfere ^änbe bir bereitet l^ben, 
unb in bem bu beinern ölüfe entgegen gelten fottft. 9htn jiemt 
fid^S nid^t mel^r toie eine ^üfenbe uml^er au fd^Ieid^en. Sebe 
tool^I unb fo toad^fe bein ^utl^. 

ßila. € bu! bie bu bic ©clicbtc (SJeftalt ©o|)l^ien8 trägft, 
lag mid^ fd^tocigen, toic id^ au t^un pflegte, toenn bic ber bu 
äl^nlid^ fte^ft, und burd^ il^rc ©egentoart glüdtlid§ mad§te. ^elft 
mir il^r ^immlifd^e Gräfte, bag id^ il^n toieber erlange an htm 
mein Seben t)ängt. SSerfammelt meine gfamilie toieber um mxä^ 
unb feib etoig unferS 2)anlg getoig. 

61^ or. 
9{id^tg mug bid^ fd^relen 
^tted ertoellcn 



Digitized 



by Google 



364 Lesarten. 

3u tn&d^ttgen j^l^aten 
2)en ftnienben Ttatf). 
2)tr toirbd getatl^n 
©iegeiittn |)tangen 
d^lüHid^ erlangen 
2)einen beliebten 
2)al fiöttltd^e @ut. 

In ^ ^ schliesst hier der vierte Aufzug ; die später sehr 
gekürzten Schlussscenen erscheinen viel umfe.ngreicher als 

gfünftcr «ttfauö. 
ükbl^fte @^mf)]^nte. 
@d aeigt ftd^ ein ^Tl^urn unb Semäuex. 
2ila, aUnn, toetd gelleibet. 3^ fül^lS, bag td^ mid^ il^m 
näl^re, bem Ort ber meine ^lüffeeligf eit einfd^Ue^t, unb id^ 
fü^le an meinem ^eraen bag tc^ übertoinben toerbe. @d ruft 
mir ettoad au: bu toirft aEed toteberfinben! unb mir fd^eint^ 
aU toenn in biefen ®efträud^en fid^ bad @d^o t)erbo))|)elte: bu 
toirft atteS toieber finbcn! %1)0x unb 9HeQcl toaS finb fie ber 
2itM S93ad 2:]^urm unb Spiegel ol^ne Siebe finb. 2)u l^ältft 
fein f>era brinne nid^t gefangen unb baS metnige toirft bu ntd^t 
abl^alten. SBarum ^txif)eil id^ nid^t biefe 3<^ubertoolfen, bie 
mtd^ t)on il^m trennen. 

84,28 Beginn einer neuen Strophe HE Anfiing einer 
neuen Seite; daher unhestimmt, ob auch Beginn einer neuen 
Strophe 8' 85, 2 Selig] ©eelig HE 8 meine] TitimH^SAB'^ 
11 unertoortet!] unerwartet? H^S^ 12 gf«"«be! 3Jlein] gfreunbe 
mein JET« lies ^ein@emal^l! 4 — 13 2)er SBaron — fingt)] 
dafür in Ä^: 

(: ©ie gel^t ouf bie %f)ütt I08, ber 3Wagug tritt auf :) 
Sila. @o tref id^ bid^ toieber, tool^U^ötiger ^Iterl ^ommft 
bu mir toieber beiauftel^n unb mir au t)er{ünbigen ba% mir hit 
^itxnt eine gute ©tunbe gönnen? 

9WaguÄ. 3d6 fel^c bid^ bcfränat unb belleibet toie eine 
©iegerinn. 2Gßol)l bir! bafi bein fyt^ bir einen glüflid^en 
^luSgong t)er!ünbiget. 2)ie Götter i)aben aEed in beine ^nbe 
gegeben. äBenn bu glaubft bie deinen toieber au finben fo l^aft 
bu fie toieber. 



Digitized 



by Google 



Lila. Vierter Aufzug. 365 

Stla. (SS ifi tat^felt)aft toetfe toa§ bu fagft, bod^ W 
td^ eitoaS baüon. @ett einigen ^ugenblidten fomm iä) mix 
tounbetfeltfant üor. Tlix fd^eintd aU toenn id^ auf meinem 
eignen $oben toäxe, aU toenn id^ ^iet unb ba ©teilen meinet 
(^arten§ etfennte, aU toenn nut ein leifet gflol^r mid^ t)on 
meinem Vorigen ßeben abfd^iebe. 

^agu3. ^ud^ ber toirb faEen. $arre nur ^ugenblidfe! 
^alte bid^ rut)ig in biefem $aine, bu toirft bie ^Detnigen in 
einem traurig geiftigen Seben l^erum toanbcrn feigen, ©tille! 
^ier !ommt einer. 

Sila. ^ä) erfcnne itjn c8 ift mein S5ctter Qfrieberid^ ober 
ein Öcift ber feine ©eftalt trägt. 

3Jlaguä. ©titte! bu fottft mit il^m reben, unb ben tounber* 
Baren Swftöi^ berne^men, in ben er bcrfejt ift. 

gfrieberid^ tritt auf. 

^Raguä. SGÖo^er fommft hu unb toie fütjrt biä) bein 
einfomer 5Pfab in bicfe ©efilbe? 

g^rieberid^. Sag miä)\ 

2ila. 3lebe mit un§ unb fage toie bir ift? 

grieberid^. Saft mid^! id^ bin in Traumen gefangen 
unb toerbe öon ÖJeiftern get)lagt. 3d^ fül^re ein traurige^ 
Scben otjnc Siebe unb ÖJenu§. 

3RaguS. SOBot^er fommt eud^ ha^'l 

gfricberid^. 3d^ ^attc eine 5^id^te bie un§ in baS 3}er= 
berben geftürjt l^at, toenn bu nid^t l)elfen fannft, toa§ fragft bu? 

2ila. eine ?Rid^te? ©ag un§ ba8. 

gfricbcrid^. @ine 3^id^te bie ^ieS ©ternt^at ^it toar 
reid^ unb glüüid^. 5^ie ©eifter fpielten il^r bor bog fie fid^ 
einbilbetc itjr 9Jlann fei tobt unb toir feien ifir atte entriffen. 
2)artiber finb toir aud^ in bie (SJetoalt ber ©eifter fommen. 
©ie treiben il^ren ©pott mit un8 nehmen unfere (Seftalten an, 
treiben un§ in ber 3rre ^erum. Unb bie8 ®Cenb toirb nidftt 
enbigen, ^i% pe fid^ ermannt, un§ in it|re Slrme fd^tiegt, un3 
au§ ber (SJetoalt be§ 2)ämon§; ber unferä SöatcrS (Seftatt an= 
genommen, befreit, unb toieber fül^It, bog toir bie irrigen finb. 
S)ann toerbcn toir aKe fc^n toie el^emal^, bann toirb ber Sauber« 
ncbel, ber über ber (^egenb liegt, berfd^toinben, toir toerben un? 
toieber ju ^aufe füllen unb aufammen glüKid^ fe^n. 



Digitized 



by Google 



866 Lesarten. 

8ila. 8friebend§ mein S5ettcr! 

(: auf tl^n lodge^enb, er cnt^tetit ftd^ :) 
Tiaqn^, {'.tfitt fte ah-:) $üte biä)\ bog bu nid^td be= 
tül^Tfi el^e bein (&tma\)l an beinern ^etjen bir bte (^etotS^eit 
öetfteöelt l^at, baft er ba ift. SSerbirg btt^! nnb lag bid^ tocbcr 
bag Sd^idfaal betner @d^toefiern nod^ irgenb eine onbere ^eftalt 
aus ber gfagung bringen. SBarie ben 3cit^un!t ab, aber ben 
t)erfäume nid^t. 3^^fii^^^ ^^^ ®etoalt beS S)dmond nnb fei 
glüflid^ mit ben ©einigen. 

9Wan t)ört aWufü. @ö erfd^eint ein 2Jiencr bcS 2)ämonS, 

ber tanjenb jtoei Äörbe mit gfrüd^ten bringt. @r gel^t 

an bag l^intere @emauer, ba^ fid^ dfnet unb Suaien 

unb ©opl^ien in jtoei $ölen fi^enb feigen lagt, er reid^t 

ieber einen ^orb, fie fangen an fid^ au belegen unb 

gcniefcn bon ben gfrüd^ten. 3)er 2)ämon fommt l^eran 

nötigt crft ßu^ien nad^l^er ©opl^icn aum Slanae. enb= 

lid^ tritt üila ^erbor. 

Jüila. @ntflicl^, bctrügerifd^cr ®eift, ber bu bid^ in biefe 

el^rtoürbige ÖJeftalt lügft. ®ieb mir bic SWeinigen aurüf ! S)u 

aitterft bor meinen aCßaffen, ai^tre mel^r bor meinem ^eraen, 

bad beinen betrug feinen ^ugenblidt tönger erbulbet. 

SWufü, toäl^renb meld^er Sita ben S)ämon au flict|cn 

nöt^igt. Bit berül^rt bie Itjüre be3 2^1^urn8 ber tin- 

ftürat, unb ©ternttjalen in einer ßaube feigen lö^t. 

2)ic Xänaer, 2:önaerinncn unb ©ängerinnen treten au 

glcid^er S^ii bon bc^ben ©eiten ouf, bie ganae Sfamilic 

berfammlet fid^ um ßila, Öraf ?lltenftein, S3eraaio unb 

Ofrieberid§ fommen aud^ toieber l^erbor, unb bic gfreube 

beS SBieberfel^enä unb SBiebcrerfennenS toöl^rct inbcfe 

ber 6^or fingt: 

85, 14 2)a8] baS H^ fehlt Jm'JE i5 i^n] fte J* n fein] 

bein J^H'E is 2)ir bein] 2)ir oE bein J^H^E Ölürf;] OJlürf. 

J^EH^ @lü«! jö» (Slüd! B^ 19 Beginn einer neuen Strophe 

mEh* bleuem] 3u neuem H^E 20 Ung] ©ei bu aud^ unS H'E 

gegeben,] gegeben HE gegeben; S 19. 20 bleuem — gegeben, in 

J'^Ä* folgendennassen umgestellt: 

©e^ bu aud^ und gegeben 
3u neuen [neuem ä*] Seben 



Digitized 



by Google 



Lila. Vierter Aufzug. 367 

21. 22 Stomm — jutüd ! nur eine Zeile 3[n unfern 5ltm jurürf. 
J^H^E 23 gttcbttd^.] @ine ©timntc. J* eine ©timme. Ä^ 
etftc ©Hmmc. JE? nach €ine g H} 24 feinen] il^tcn J* 
25 ©lud!] ®lül IT (Slüd. -E7 ©lud: Ä 85,28-86,2 wie 
85, 14 — 18, folgt aber erst nach 86, 7 J^E ebenso W hier aber 
abgekürzt: 61^ or. ^'Itmm il^n ^utül! yj. 86, 3 9)latianne.] 
3lnbte stimme. J* 3lnberc [anbete H^] ©timme. H^E 4 ©x] 
Sie J* 5 gequält:] gequält; J^E gequält IP gequält. R^ 6 3u 
— fjteuben] 3^ otten unfern SBonnefteuben [SKJonnc Qfreuben 
R^] J^H^E 9—12 wie 85, 19—22 J^E doch beginnt 9 
auch in J* eine neue Strophe und auch J* liest ^vl neuem 
Sebcn dieselbe Wiederholung in H^ wohl durch yj. mit ver- 
standen. 13 — 17 ßila. atd^ — fann. fehlt J^E in IZ» da- 
für Prosa: 2ila. Tldnt ©innen l^atten'ö nid^t auS. 3d^ fül^Ie 
bog xf)x ba fetb, bag il^t lieber mein feib. Sagt mtd^S nod^ bor 
einen 2raum galten, hai^ id^ nid^t umfomme. is (S^ox.] ©d&Iu6= 
ßl^or. J* 21 l^ier!] l^ter; J* l^ier. ^ ohne Interpunctions- 
zeichen JH* 23 begrünbete] gegrünbete H^ 24 äöonne] Qfreube ff 
25 Beginn einer neuen Strophe tPHE Anfang einer neuen 
Seite; daher unbestimmt, ob auch Beginn einer neuen 
Strophe 8^ 25 — 30 ^ommt — fortan! in J^H^E folgender- 
massen umgestellt: 

Sebet, il^r ©eeltgen! [Sebet il^r ©ccligen, J*] 

©0 hk un^äl^ltgen 

2:agc bcr Suft! [ßufl, J*] 

3}ott, [3}oD[ E] beS entronnenen [entronnenen, J*] 

SBteber getoonnencn 

(SJIüleg, [ÖlürfeS J^E] bit «ruft. 
Damach folgt in E noch ohne weitere Überschrift: SQßcg 
mit bcn atttcrnben j. 



Digitized 



by Google 



ÜDie ^ifd^erin. 



Drucke. 

Die Fischerin sollte ursprünglich in den fünften Band 
der Schriften aufgenommen werden (Brief an Göschen Ende 
Juni 1786. Briefe 7, 235,27; vgl. Briefe aus Italien S 287). 
Noch am 9. Februar 1788 denkt Goethe, nachdem er ,Erwin** 
und «Claudine'* ftlr den fünfben Band fertig gestellt, im 
nächsten „Tasso**, „Lila"*, ,Jery und Bätely" und die 
a Fischerin ** zu bringen, doch die Briefe 8, 342 ausgesproche- 
nen Bedenken überwogen, so dass die »Fischerin* bis zur 
ersten Cottaschen Ausgabe liegen blieb. Da hätte es aber 
der Mahnung Zelters (17. Mai 1807 Briefwechsel 2, 263) gar 
nicht bedurft, denn Goethe hatte das Stück schon im 
October 1806 revidirt (Tagebücher 3, 175 f ). Für die ein- 
gestreuten Volkslieder war gelegentlich auf Herders Text, 
nach Suphans Ausgabe, hinzuweisen, während die Gestalt 
des Erlkönigs in der Ausgabe der Gedichte , bis auf eine 
wichtige Stelle, unberücksichtigt blieb. 

E: 2)ic gftfd§ctin ein ®tnöft)iet 3luf htm natütlid^cn ©d^au« 
pla% au 3:icfurtl^ tjorgcftettt. 1782. Kl. 8*». 22 unpaginirte 
Blätter (Exemplar im Goethe- und Schiller -Archiv). Das 
Stück wurde auf Kosten Anna Amalias bei Glüsing in 
Weimar in 150 Exemplaren gedruckt (Briefe an Frau 
von Stein herausgegeben von Fielitz 2, 553 Anm.). Am 16. 
und 17. Juli sendet Goethe Exemplare an Frau von Stein 
und Caroline Herder (Briefe 6, 7 und 9). 

J: Abdruck von E in StttetQtur= unb S^catcraettung. 
SBctIin 1782 unter dem Titel : S)ic gfifd^ctin, tin ©inöf|)tcl Don 
()e. $luf bem natiltltd^en Sd^ait^la^ im $atf 5U ^iefuttl^ 



Digitized 



by Google 



Die Fischerin. Drucke. Handschrifben. 369 

be^ aOßcitnat öotöcjtettt 1782. No. XXVm 21. ©c|)teinbct 
S 593 — 604 (geht bis 102,6 „%tx SBcfd^luS im fütifttöen 
©tüdc") No. XXIX 28. @ct)tembct S 609 — 619. Abgesehen 
von Kleinigkeiten unterscheidet sich / von E nur in 

93,20 u. 21. 

Ä: 2)ic gfifd^crinn. @tn ©inQf))iel. 5luf bcm tiatürlid^cn 
Bä)anplai^ ju ^iefurtl^ an bev 3Im t)OTgefteEt in ^oetl^ed äBerfe. 
©tcbentet SSanb (s. S 318) 1807. 8°. S 217 - 246. E liegt 
zu Grunde, stärkere Änderungen haben 91, 2; 95, 24 und 26; 
99, 18 sowie durch andere Vertheilung der Verse 113, i9 und 
20 und so weiter, sowie durch die Wiederholung 113,23 
u. s. w. Platz gegriffen. Hier auch zum erstenmal die 
Anmerkung 103,21 — 32. Im Jahre 1808 erschien A^ ein 
zweiter Abdruck der Ausgabe, der sich an Ä anschliesst, 
aber an zwei Stellen 106, i und 112, 6 auf E zurückgreift. 
In allen andern Fällen begreift A auch A^ in sich. 

B: Titel wie A in ©oct^eg aBcrfe. ^d^tcr SSanb (s. S 318) 
1806. 8^. S 217 — 246 ändert 90, i3 und setzt im Liede 112, 9 
die vollen Präteritalendungen, Herder folgend, ein. An B 
schliesst an B\ Die Ausgabe aßtcn bc^ ®^r. Äaulfu^ unb 
% fltmbrupct 1817. 8«. Bd. 8, S 249—282 mit einigen meist 
vereinzelt stehenden Varianten. Wo nicht ausdrücklich 
bemerkt, repräsentirt B die Gruppe. 

C^: 2)tc gfifd^etin. (Sin ©infif^icl. 3luf bcm nattitlid^cn 
©d^au^lc^ ju %i^VLxii) an bcx 3lm botgeflcllt in (goetl^cS SÖßctfc. 
93oIIftänbtgc Ausgabe legtet ^attb. (Stifter »anb (s. S 318) 
1828. kl. 8». S 91 — 120 ändert B in der Bezeichnung von 
Absätzen, sowie 93, 20 u. 21 und 94,6. 

C: Titel wie in C^ in (Soctl^eg aSBerfe. Söottftftnbtgc «uä« 
gäbe legtet ^anb (s. S 319) 1829. 8«. S 91 — 120. C weist 
100, 3; 103, 12 einige auffallende Verschlechterungen auf. 

Handschriften. 

Eine Handschrift des Stückes existirt nicht. Eine Ab- 
schrift der Gomposition des Singspiels von Gorona Schröter 
(Gesang mit Glavierbegleitung) besitzt die Grossherzogliche 
Bibliothek zu Weimar. Die Abweichungen derselben vom 
0oet^e9 aSfite. 12. 8b. 24 



Digitized 



by Google 



370 Lesarten. 

gedruckten Text, die höchstwahrscheinlich auf eine ältere 
vor dem ersten Druck liegende Gestalt zurückgehen, sind, 
nach einer im Goethe- und Schiller- Archiv angefahrten 
Collation, in den Lesarten unter Sigle S wiedergegeben. 

Lesarten. 

89, 5 reitft] xeit*t S i9 tul^ig Äinb SEJ (vgl Schröers 
Abdruck von S in Goethes Werke 7, 320.) Erst die Ge- 
dichte 1789 bringen die Lesart, die in den Text des Sing- 
spiels von A ab übergeht. 90, i3 bor] füx E u pngc] 
fange EJA 91, a an] aud EJ le Stul^] Shtl^e J i8. 19 ein 
guten %a%% unb guten Kbenbd EJ; die Anführungszeichen 
fehlen AB 93, s ^auge E so immer 14 iBtanbtetoein EJA; 
ebenso 95, 22 17 Srett EJA l^tnauffietten ET 20. 21 toeitcm] 
toetten EAB (vgl. Scherz, List und Rache 396 und 401) 
21 guted^te] guxed^t B 94, 2 &axn*] &axn C 4 benn] bann B^ 
6 xeid^em] tcid^en E—B u l^exau3f|»tinQenb EJA 95, 10 ftirfp] 
ftetfp JB 16 fein; ruft] fein! IRuft EJ 21 etfd^rbtfltd^en E 
24 und 26 unb bet ^rbc SEJ 96, 13 ©tirft] ©terft JB» 
29 babrinnen] ba btinnen J 97, 10 ©:j)a§] @t)oS iSJJ' so immer 
26 Äo))fe; unb J 98,27 babran] ba bran J; btan B* 
99,17 Qraudlid§] gtauftlid^ EA 19 blc] bo3 SEJ wie bei 
Herder 20 öon] öont B* 100, 1 in in E 3 einen] ein 
nur C 31 ©tofel^anS] (SroSl^anS JB7 — B 101, 7 al^net] 
ol^nbet EJA 102,7 feigen! Unglürf] fel^n Unglüd! EJ 
19 atd^ fehlt S * 2Ä l^öret] l^öxt 5 26 SBemel^met] SJernel^mt S 
27.28 2öer tuft! aSßoS %xliV. Sßet ruft ung burd§ bie %ad^t? iS 
28 un8? fehlt JE Statt 103, 1 — 7 singt Vater und Niklas: 
^örct! öerne^met baS @d^rerfen, fie tfl crtrunlen! Um (&oiiz^ 
Söttten, toaä fielet il^r bo? ^elft fie retten! Daran schliesst 
sich der Chor 9 ff., aber in folgender Gestalt 9 — 14 : (iilt 
nur gefd^toinbe, l^erbe^ W ©taugen, tool^l blieb fie l^ongen. ßouft 
nad^ ben Sfleufen! @tlt nur gefd^toinbe unb aünbet ©d^leifen unb 
brennet Qfarfeln unb jünbet Qfeuer an (für 13 heisst es bei 
Wiederholungen des Chores unb brennet Std^ter unb jünbet 
gfeuer an) 8 12 ©d^Ieifen] ©d^Ieifen nur G 15 Absatz E—B 
21 — 32 fehlt EJ 104,10.11 3d^ eile au rufen: ^ört mid^! 
^ier bin id^ ! 5 18 l^ie] l^ier B^ 105, 9. 10 Äommt l^er au 



Digitized 



by Google 



Die Fischerin. 371 

mit! ©tc tft Icbcnbig ift toiebct l)icr! gftcut euc^, fte tft toicbct 
l^iet! gfteut cud§ mit mit. 8 u Unb too, fag on, too l^aft bu 
gefterft? Ä Absatz ^—J5 u Ahasiiz E — B 22 toitflid^] 
toittflid^ £^7 26 attcin] attcinc ^— C» 106, 1 gctn] gctne 
JB7J^* 9 cttcttcn] tcttcn S ss tcuet] teut i(7J^ 29 Bei 
den Wiederholungen heisst es einmal ^alt id^ mid^ an, l^alt 
id^ bic ^dnbc 8 108, 13 ©tittc SBatct «nb -^— C^ 109, 7 
|)tobttet] ^tobictt JB;j^ 12 mtVx S teift'] tcif t EJ; tcift' C; 
tctjl Herder 13 fud^t'] fud§t ^J und Herder 15 fagen] 
fa§'n Ä 16 glittet] Sditt^t S 19 onttoott't] anttoott' EJ 
110, 14 beattttoott^t] bcanttoott» EJ 15 toal^Iet] toäl^lt 5 
112,6 il^n, et EJÄ' 10 SWitte!] SJlittc; -E7— C» 3Wittc. Herder 
u gctoirlct] gctoitft E—Ä 16 gcfcgct] gefegt 8E—A 19 ge« 
l^atfet] gc^atf t 5J^— -4 20 toci^cn] toeifcti «7 113,5 golbncn] 
golbne -EJund Herder Sdingd^en!] Sdingd^en, EJA 8 SButfd^c] 
^putfd^e E—B iif. (SJute «Tiad^t — 3eit haben Riemer-Ecker- 
mann, sowie die folgenden Herausgeber dem Vater ab- 
genommen und Alle überschrieben, eine nicht unbedingt 
nothwendige Änderung. 16 ©d^Iuftgefang] ^'xlla^ E—J 
19.20 2)ie @ulc f|)tad^ | 3»^ x^ntxi l^intoiebct, bcn SScibcn: EJ 
ebenso getheilt 26. 27. 114, 3. 4. 10. 11. 17. 18. 24. 25. 115, 1. 2 ent- 
sprechend Herder 23 fehlt EJ ebenso so, auch in 5; 
114, 7, auch in 8 u. 21. 28. 115, 5 24 und 25 SBtäutigom] 
SBtöutgom 8 ebenso 29 114, 19 fcl^t fehlt 8 wohl aus Ver- 
sehen 115,8.9 Äommt toenbet cud^ | gu i^ncn bic unfetm 
@t)iclc läd^cln. EJ 12 fehlt EJ8 



24* 



Digitized 



by Google 



©d^crj, gifl unb 9lad^c. 

Drucke. 

Goethe ist am 27. October 1787 bereit, das Singspiel 
in einen der vier letzten Bände der Göschenschen Ausgabe 
aufzunehmen. (Briefe 8, 243, 247; Hempel Ausg. 24, 420, 437, 
439). Es erschien dann im siebenten Bande (Briefe 9, 157, 
160), wohl zur Füllung desselben. Bei der Zusendung eines 
Theils der Partitur an Zelter 4. Mai 1814 (Briefwechsel 2, 121) 
scheint Goethe sich mit dem Stücke wieder beschäftigt zu 
haben, wie auch die stärkeren Verbesserungen der zweiten 
Cotta'schen Ausgabe beweisen, während er für die erste Aus- 
gabe nur der Durchsicht der Fischerin und der Zauberflöte 
ausdrücklich gedenkt (Tagebücher 2, 175, 176). Für die 
Textbehandlung war die Freiheit des Rhythmus, die sich 
Goethe ausbedungen (Briefe 7, 166 vgl. Goethe Jahrbuch 
1, 130) massgebend; als Halbverse wurden nur die durch 
sänuntliche Ausgaben wie durch die Handschrift als solche 
bezeichneten aufgefiisst. 

S: (Sd^eta, Stfl unb IRad^e. @tn @tngf))tel in @oetl^eS 
@d§rtftcn. ©tebcntct SBanb. Sctpaiö htt) Öeorg 3oad^tm @öfd^n 
1790. 8^ S 225—320 [voran geht „Faust; Jeiy und Bätely"]. 
iS^ und S*, über die E. Schmidt Weimarer Ausgabe 14, 249f. 
orientirt, sowie die Ausgabe SGßicn unb Seit)3tg, bc^ 3. ©tal^cl 
unb &. 3- ®öf(^en stimmen bis auf unwesentliche Details mit 
iS^ überein. Aus 5 wurde das Stück separat ausgegeben in: 

E : @d^et5, Sift unb ^Siaä^t. @in @tngf))iel. S3on @oet^. 
^te Ausgabe, ^tip^iq be^ &tox^ ^oad^im @öfd^en 1790. 8^ 
96 Seiten. An zwei Stellen, nach 454 und 5i4 ist eine 
Änderung eingetreten. In allen übrigen Fällen ist S Re- 
präsentant der Gruppe. 



Digitized 



by Google 



Scherz, List und Rache. Drucke. Handschriften. 373 

S^: Titel wie S in @octl^ed ©d^tiftcn. SHcrtcr SBanb. 
Sci^aiö 1791. 8^. S 173—248. (Die sogenannte unrecht- 
mässige Göschensche Ausgabe.) S* fusst auf ä*, bietet je- 
doch in Interpunction und Text (z. B. 97, lea u. a.) mannig- 
fache Verschiedenheiten. 

Ä : Titel wie S in ©oetl^cS SBerfc. ©ielbcntet SBanb (s. S 
818). 1807. S 247—311. Ä geht auf Ä« zurück, bessert 
an manchen Stellen ohne Gonsequenz. Besonders charak- 
teristisch dafar der Wechsel von brürft und brurfenb 96i, 
Über 1185. A\ der Abdruck vom Jahre 1809, schliesst sich 
an 5* viel strenger an als Ä, besonders in der Interpunction. 
Erst zum Schlüsse scheint A^ an der Hand von Ä durch- 
corrigirt z. B. 609, doch vieles bleibt z. B. 358. 

B : Titel wie A in (Soetl^cS aSßerfc. 3ld^ter SBcnb (s. S 318). 

1816. S 247-311. 

Auf B fusst B»; aOßien het) (5^t. Staul\vi% unb 6. «tmbtufter. 

1817. S 283—385, nur an zwei Stellen i44 und 909 be- 
merkenswerthe Varianten bietend. 

0» ; Titel wie A in ©octl^cS Söexle. aJottft&nbige Sluägcbc 
Ic^tcx ^anb. eilfter »anb (s. S 318). 1828. kl. 8«. S 121 
— 190 nach B^ doch gelegentlich bessernd und die Absätze 
anders behandelnd. 

C : Titel wie A in (Boctl^cS SBcrfe. SJottftänbiöc SluSgaBc 
leitet ©anb. (gilftct «anb (s. S 319). 1829. S\ S 121-183. 
Neben kleineren Änderungen wird hier eine andere Absatz- 
theilnng, die Überhaupt ziemlich willkürlich blieb, versucht. 
Erst in C wird der von S her fortgeschleppte Druckfehler 
über 1276 richtig gestellt, der von B stammende Ausfall 
des nod^ 1174 bleibt aber. Nach Schröer und Strehlke giebt 
es noch einen andern Abdruck von C, der 98 1 t)on beinen 
©d^ultcm bietet. Fünf Exemplare von C, die ich eingesehen, 
haben diese Variante nicht. 

HandschrifleD. 

-H": ©d^eta, Stft unb «Rad^e. (Sin ®in9f|)iel 1785-1787. 
[die Zahlen von fremder Hand.] kl. 4«. 61 Blätter, von 
denen 60 beschrieben, unpaginirt. Papier ohne Wasser- 



Digitized 



by Google 



374 Lesarten. 

zeichen. EigenthumderMusikgesellschaft in Zürich. No.l092. 
Die Benützung der bisher unbekannten, von Jacob Bächtold 
nachgewiesenen Handschrift wurde dem Herausgeber durch 
die Direction des Goethe- und Schiller- Archivs vermittelt. 
Es ist offenbar die Vogersche Abschrift, die ihm laut Rech- 
nung vom 8. August 1785 mit 15 Groschen fär 15 Bogen 
honorirt wurde. Sie ging noch im selben Jahre an den 
Componisten Eayser nach Zürich ab, aus dessen Besitz sie 
an die Musikgesellschaft kam (vgl. Burkhardt, Goethe und 
der Componist Eayser Leipzig 1879, S 21). Nahezu un- 
corrigirt repräsentirt sie uns zum grossen Theile nicht den 
Text, der den Drucken zu Grunde liegt, sondern eine ältere 
Fassung, wie sie uns auch öfters in den zur Yergleichung 
beigezogenen Stellen aus Briefen Goethes an Eayser ent- 
gegentritt. Gelegentlich zeigen aber die Briefe schon die von 
Eayser gewünschten „Veränderungen* (Briefe 7,113, 160), 
die auch in unserer Handschrift, durch einen eingehefteten 
Bogen, von derselben Schreiberhand, die Blätter 50, 51 um- 
fassend, vertreten sind. Im Apparate sind die zwei Blätter 
mit H» bezeichnet. Fol. 49 b geht bis zur Zeile vor 1059 Bit 

— (5tbc, fol. 52 a beginnt mit 1066 SBcl^ mixl Dazwischen 
liegt auf fol. 50, 51 der Text von der Zeile vor lose @ie 

— l^etöot bis 1223. An einer Stelle 1072 hat eine andere 
Hand (wohl Goethe) ein Wort eingefügt. Zur Charakteristik 
der sparsam interpunctirten Handschrift sei bemerkt: sie 
schreibt St'6xh%m, SÖßeiBöcn, gtetiQ, tief, %oht, bcxbricf cn, Qxo^, 
toonrfen, toütden, %)odiox, fd^rödfltd^, zieht jutürf ttctcnb, n&l^x 
tretenb u. a. zusammen. Die im gedruckten Texte gesperr- 
ten Worte sind in der Handschrift nicht markirt. Von 
Eaysers Composition, die er bruchstückweise an Goethe 
sandte, ist seine Partitur des ersten und zweiten Actes, so- 
wie eine Abschrift des ersten Actes der Partitur in Goethes 
Bibliothek erhalten. Die vom Goethe- und Schiller -Archiv 
gelieferte CoUation derselben wurde unter Sigle ff für die 
Varianten verwerthet. Sie fusst ziemlich getreu auf H. 
Die im Goethe- und Schiller- Archiv befindliche Handschrift 
„©(^et), IBift unb ^aä^e, ein ®tngf))iel in einem ^lufjuge, xuk^ 
(&oti^t bearbeitet" bietet neben kleinen Eürzungen eine Prosa- 
auflösung des Dialogs. Der Bearbeiter ist unbekannt. 



Digitized 



by Google 



Scherz, List and Eache. Erster Act. 375 

Jedenfalls liegt sie dem einactigen Singspiele Peter von 
Winters, 1800 gedruckt, nicht zu Grunde. Die mir vor- 
liegende geschriebene Partitur aus dem Besitze der Biblio- 
thek der Gesellschaft der Musikfreunde zu Wien trägt auf 
dem Titel die Bemerkung ($in ©tnßfpiel in einem ^ufpge 
t)on 3^üttget. Das Singspiel, nach einer Angabe 1784, nach 
einer andern, wahrscheinlicheren 1790 componirt, ist dadurch 
interessant, dass der Bearbeitung eine Handschrift zu Grunde 
gelegen sein muss, die mit H grosse Ähnlichkeit besass, 
also die ältere Fassung vor dem Drucke repräsentirte. 



Lesarten. 

ßtftcr act. 

Über 1 unb behacktet einS H 2 bei der Wiederholung 
des Verses einmal fd^önc SOßarcn H* u ftcrft] ftirft Äff* 
^aufe] ^avi% H n manchem] maitd^en H 30 SBtel] btel ff' 
S3öfc8] böfeS nur C (vgl. Briefe 7, 112.) 32 liefe] Qob HH^ 
40 gleid^en] (Sleid^en nur Ö über eo hi4)pell^aftet] ftüpell^aftet 
HE—Ä^ so immer 6i ©eftalt!] ©cftolt? H so ^oft bid^ 
il^m cm^fol^lcn? ff 90 ein, unb fol^] ein. Baf) HH* 97 fott] 
fottt' HES 130 au8:] ouS, ff i34 fid^. Unb ff i36. 137 
SDlein — bleiben] bu lannft getroft in meinem |)aufe bleiben, 
mtin SiW empört bir nic^t baä »lut. ff* tu ®ute] (SJut B^ 
162 OJelb] ®olb SE 172 OJldfetn] ©ISfetn; S—Ä^ 173 tim^ 

— ©d^od^teln] einS unb (Sd^ad^teln HH^S—S^; ein8 unb mit 
©d^od^teln -4—0* 182 juleat attetn, ff i98 feine SBüd^fen] 
feine fehlt ffff» 200 burd^ einanber S^S*A' 210 fielet] p^t 
ffff* 212 er] es -ff* 233 allen] ollem IT* wohl Schreib- 
fehler 237 oft ift] eg ift ff 241 ©d^tooll] ©d^tootm ffff* nach 
243 noch der Vers gtül^moTöenS el^ e8 togt H* 253 lomme] 
!omm ff 256. 257 bid^ — ein] bid^ jut Qfteube aum t)orou8 ein 
ffff* ebenso Briefe 8, 174, 12 exQö^unQen S 259 Sößie foll 

— fteun] äöie toitb pe un8 erftenn ffff* 



Digitized 



by Google 



d76 Lesarten. 



3tocitct «Ct. 
Über 860 3tnimex als Überscbrifb H 212 9(d§! ba] W^ 
ha H i%xt,] \%xt, HS—A^ 283 einen] einem H 300 Reiftet 
nach %rr H 302 kein Absatz S—C 805 0eXb] baS ®elb H^ 
810 ^etaeng»^t|d^! —HS—S^A^; ^a^ngs^exjd^cn? ABC^ 
S12 gfotbre] Sfobte H 320 dS ifl getotg HH* 323 belufHge] 
Wuftße Jff 335 nie ! H8E 339 ©el^t nnt ! 3Rein H 357 lange] 
long H 358 l^ie] l^ter H8—8*A^ über 359 bem SHe^Jofttotinnt] 
ben ^fiepofiioxim H 359 SH^abotBat] 9ll^batbet H über 360 
©d^teibtifd^] ©^tcibtifd^e H 377 pe fein] eS fein JBTJff* 396 
und 401 toeitem] toeiten H vgl. FiBcherin 93, 20 404 Absatz 
HS—S*A^ 410 ftc] Sic Ä— ^1 so immer 4i3 prift] ©idj Ä« 
so immer 414 il^t] S^x S—A^ so immer 424 ungleid^! 
HS^A^ 431 fottt'] fott JST; «d^ toa« fott id^ benn ficflel^n. 
Briefe 7, 136, 21. Bmrckhardt s. 26 435. 437 kein Absatz H 

nach 440 Dov] füt 443 ba fehlt H 446 ba au ftel^n H 
450 fnurrt] muttt 5—4* 453 um] nur H 454 biefen] biefem Jff 

unter 454 3Bange] SBangen EA^ 464 unb fo] unb bod^ H 
465 ©ein im fttttcn Briefe 7, 129, 12. 19 9lut in fHtten 7, 136, 22 
in jetziger Fassung 7, 167, 14. 470 Hafen J Hafen! 4—0 fort- 
geerbter Druckfehler 472 Unb fehlt HH* unter 486 il^n 
in] il^n aulcjt in H 493 tottc] böfc HH* über 501 aut^tig 
aus Quttl^ätiQ H hu ds] dt E über 519 bann fehlt HS^B 

auf bcm 3;ifd^c] auf bem Keinen Stifc^gen Jff 523. 525 ^Inn] 
9hit JT' 532 dinen] einen Jff 533 signetur: H 538 tjom] 
bon H 572 aOßaffet H 573 Sluf SOBaffet H nach 58o Sie] 
©capin H allein] alleine S* 582 — 584 5^ut frtfd^ ßetoagt, Jtax 
unbetaagt, dd ift fütttefflid^ gut öcgangen. Briefe 7, 129, 15—17 
584 u. 602 fürtrefflid^ HH* vor 591 2:titt] 2:tttte E 592 2)icfe 
l^ict ift] 2)iefe ift fo -fflT* vor 595 anbete] anbte H 



dritter Slct. 

609 l^äuSlid^en] l^&uSUd^e HS—S* 624 aubeteiten H 629 
J^aufe] |)auS H 638—640 fehlt H m (SJel^! gel^] &t^ 
glcid^ -BT 642 zweimal geschrieben beim Umwenden der 
Seite, einmal durchstrichen H vor 647 S)et 2)odtot H 



Digitized 



by Google 



Scherz, List und Rache. Zweiter — vierter Act. 377 

670 StobeS'Ißetben HS so immer 672 $üt):^(^en] ^^pä^m S 
680 :^Ib ©d^&blid^eS] l^albfd^ftblid^eg H 68i ^el^itn] (S^el^tnte H 
682 ©tittt] ©titnc H nach 696 einen] einem H 7oo fd^oubetnb] 
fd^outenb H 7i4 gfö^rlo^n] Qfu^tlol^tt H nach 717 an ii^n] 
an i!^m -ff nach 729 bic (Scbctben] bie fehlt H gä^tmonn] 
gful^tmann HS—Ä^ 736 ®efotbett] ©efobcrt H 737 an biefen 
©d^tocüen] an bicfct ©c^toeKe H 747 bcttiegc] betrüge HS—B 
750 rul^n] tul^cn 5—^ 752 tl^un] tl^uen S 754 toaS ^oetifd^eS] 
loa§ ^oettfd^eg IT; 'toaS ^oetif(^e§ ^9; 'toaS $oettf(^eS 8*Ä 
759 2Bau! toau! au! an\ H 763 Absatz HS—B 779 fd^on] 
aud^ Jff 781 tcid^] eud^ Jff 787 euctm] mxtm H ebenso Briefe 
7, 186, 17 792 eucm] euren H vor 798 bon au^en] öon 
fehlt fl" 820 au fehlt H 821 Sßarum? HS—S^Ä^ 832 gc* 
tätigen? - HS-S^Ä^ 855 5l-?lr-] ?lr-«r- -ff nach 
871 folgt in H: 

S)odftor 

^intmcl toaS ifl anaufangcn 

5ld^ mit gittern alle (SJIieber 

^jlc^ toaS !)aben toir begangen 

^alte mid^! 3d^ findfe nieber, 

2öic bu ge^ft? — D fomm jurürf. 

(Scapin folgt 872. 

877 ^ofP aud^ bu] l^offc bu H 889 nimmt l)erau§] nimmt ®elb 
l^erauS H 89i. «92 gel^nc] je^cn H nach 896 einen] einem H 
Seutel l^in] SBeutel toieber f)in H nach 899 fie in] fie i^n 
in jff 909 u. 914 fünfzig] fünfaig B^ 924 nun] anö) H 



aSiettet 9lct. 



961 u. 971 brüdft] brudft -ff/S'— iSf*A* vor 966 (Seitentl^ür] ©ei« 
tent^re S—S^ 975 lobten SößinM H nach 985 (3u 3toei)] 
©capin IT 987 toanh] toanbt' H 995 butd^ bie] in bcr H 
1005 Absatz HS-—A^C^ vor 1007 fd^aut — ^etein fehlt H 
1011 fjutd^t, nid^tS] Qfurd^t unb H8—A^ nach 1012 an] in 
HS—Ä^ vgl. vor 1054 1013—1017 vgl. Briefe 7, 187,21-28 
1013 fehlt H 1016— 1018 Äein Süftgcn | @3 rü'^ret fid^ nid^t§. H 
1022 tobte, fo] tobte unb HS—A^ vor 1024 inttjenbig] intoen^ 



Digitized 



by Google 



878 Lesarten. 

big, Hä^ 1024 u. 1026 5ld^!] W^l H vor i042 fud^t] öcfud^t H 
1042 Ol fehlt H vor ioo4 I^w] Zi)üx H 1057 9Wit] SQßie J 
vor 1059 evbitcft] evbltdfet fT 1060. loei fehlt H nach ioe& 
folgt in H 

@ca:^ine 

@iel^ auf ftel^ auf 

^a nun etfenn td^ btd^ 

2)u fpotteft mein 

97ht biefer tötigen SSeTfteEung 

2)u tt>etft au gut 
(fte fängt toieber an ju toanden) folgt 1066 

1068 \^x gebvad^t H^ 1072 gar überschrieben von fremder 
(Goethe's?) Hand fi» 1074 2)i(^! bu fpottcft mein | 3Rit biefet 
törigen Setftcttung. | äöel^ mit ! H^ 1074—1076 fehlt Jff 1077 
kein Absatz H^ i082 3)od^ fehlt Jff beincm] bcincn H^ 
1095 @eme] ®etn HH^ vor 1099 3m — innc fehlt R 
1100 bit] bit8 H 1103 ^alfe] ^aU H 1104 bit fehlt IT 
1105 fehlt H 1106 fie] eg fl" uos fehlt Jff 1110 ©obalb] 
60 balb 1?* nach 1110 ©x — fort fehlt Jff 1111 fehlt iff 
1113 fehlt H 1115 — 1117 fehlt H 1121 3um ©totfcn bringen H 
1122 fehlt Jff 1123 Singctoeib'] dingctoeibe fflff* 1129 ©titte, 
flillc !] ©tili ftillc BC 1147 u. 1154 funfjig] fünfaig ^^ 1152 3Rcin 
elcnb Scben H vor 1173 ©capin (bet l^eröor tritt unb) ©ca- 
pine Jff — 3u 3toei fehlt Jff 1173 vgl. Briefe 8, 174, 12 1174 
nod^ fehlt von B an vor 1190 bcaeigt] beaeigt l^at H 1190 
armem] armen H 1192 ©d^meraen! HS vor 1197 ©ca))ine 
(befielet ba8 (SJelb) H nach 1200 berftummt] berfleinert H 
feiert um] feiert fura um H 1231 @ift!] Öift. HS^CP^ 
nach 1242 i^m mit bem SBeutel] il^n mit ber SBcute S-, x^m mit 
bcr SBeute-HS» 1254 ©tillc! ©tiE!] ©tiE! ©tiEI-ff vor i-.ss 
in bcr obigen] in obiger HS\ in ber obem -S* über 1276 ©ca» 
:pinc] ©capin S—C^ 



Digitized 



by Google 



Drucke. 

J: 2)ct SöubcTptc atoc^tcr %^dl. S8on ö. (Sötl^c. ailit einem 
üu^fct in 2:Qfd^enBud^ ouf bo§ 3df)x 1802. 2)er ßiebe unb gfrcunb« 
fd^aft fletoibmct. »temen bei griebtid^ SBilmonS. 8®. S 15—36. 
Bei der Cberschrift auf S 17 ist hinzugefügt: (Sttttoutf au 
einem bromotifd^en 9}lä^rd^en. Der Text beruht auf der Hand- 
schrift und geht bis zu 3rem:^cl. SSerfammlung ber ^tieftet. 
Goethe sendet das Manuscript an Wilmans am 30. Mai 1800 
(Tagebücher 2, 297,23; vgl. an Zelter 29. Mai 1801). 

A : 2)et Söubctflöte Stocktet lil^eil. gpragment. in (Soetl^eS 
Sßßerfe. (Siebenter »onb. (s. S 318) 1807. 8«. S 313-353 
geht im Wesentlichen wieder auf die Handschrift zurück, 
mit verbesserter Interpunction und einigen Änderungen. 
Auf A fusst A\ die Ausgabe vom Jahre 1808, hält jedoch 
in einigen Fällen an H und J fest (vgl. i6i, i63 u. 4i3). Wo 
nicht ausdrücklich bemerkt, ist A Repräsentant. Wie bei 
der „Fischerin", ist auch hier der Text der Gedichte nicht 
berücksichtigt. Goethe hat (Tagebücher 3, 175 f.) den Text 
im October 1806 für die Ausgabe revidirt, 

B : 2)er Souberflöte Stoe^ter 3:i^ei(. gfrogment. in (SJoetl^eS 
gOßcrfe. 3ld&ter »onb. (s. S 318) 1816. 8«. S 313-353. ß 
ändert Formen wie ©e!) 329 u. s. w. und bessert z. B. 2i7 
und 465 und giebt erst mehrere scenische Bemerkungen zum 
Liede S 209 f. Ihm schliesst sich an B^ in ^oef^eS SS^erfe. 
Sld^tet SBanb. OtiginalauSgobe, Sßßien 1817. »c^ ^x, Äaulfufe 
unb 6. 5ltmbxufter. 8®. S 357—404, nur in einem Falle 107 
mit HJ wohl zußlllig übereinstimmend. Sonst schliesst B 
auch B^ ein. 



Digitized 



by Google 



380 Lesarten. 

C^ : Titel wie £ in (Boetl^ aßetfe. SSoEfiftitbtge tbtSgobe 
If^ter ^anb. dilfter ^ttb (s. S 318) 1828. kl. 8«. (Taschen- 
ausgabe) S 191 — 234. 

C: Titel wie A in ©octl^S aOÖerfe. SoUftäitbiöe «uSgaBe 
legtet ^onb. (Klftet »aitb. (s. S 319) 1829. 8*. S 185—223. 



Handschriften. 

H: aoubexflöte. 3toct)tfi: Zf^nl 1798. Fol., 28 nicht 
gezählte Blätter, theilweise beschrieben. Die Handschrift 
im Goethe- und Schiller- Archiv. Unterhalb des Titels von 
Kräuters Hand: (SBotan: ^^etfonensSBetacic^ntS jum nftm Ält 
uvb ©cenottum sunt ^toeiten %tte). Sonst ist die Handschrift 
von Ludwig Geist geschrieben, mit zahlreichen eigenhän- 
digen Correcturen und Eintragungen Goethes und vielen 
Bleistift tilgungen. Als Fol. 2 folgt ein in der Mitte durch- 
schnittenes Blatt, ganz von Goethes Hand. Spuren zeigen, 
dass auch die andere Hälfte beschrieben war. £s umiasst 
ein Scenar zum 1. Act (s. Paralipomena). Fol. 3 ist nur 
zur rechten Hälfte von Geist beschrieben, und enthält das 
Scenar des zweiten Acts. Fol. 4 bietet ganz von Goethes 
Hand in flüchtigen fast verwischten Bleistiftzügen die erste 
Fassung der Rede Sarastro's 202, 393 fl^. Auf Fol. » beginnt 
der Text mit dem Titel: ^et Saubctfldtc Stocktet %ffiil, 
@nttoutf au einen btamattfd^n Tl&^xä^n, 93on ^oei^e. ^et 
Slufaufl. (Snttourf — ^lufjug ist mit Bleistift durchstrichen und 
von Goethes Hand tiberschrieben grogment. So wie hier, 
zeigt sich auch in andern Fällen, dass Goethe fär Ä eine 
neue Revision des Textes, hauptsächlich in Bezug auf Inter- 
punction, mit dem Bleistifte vornahm. Der Text geht bis 
Fol. 24; mehrfach finden sich verlegte Blätter, indem das 
ursprüngliche Scenar einer Scene doch noch ausgeföhrt und 
so eingelegt wurde. Dies ist der Fall bei %tmpA. S^erfamm» 
lung bei: ^tieftet Fol. 12 und ©otfoal im ^aßafl Fol* 16. 
Dadurch wird die erste Strophe des Liedes SJon allen fc^dnen 
SQßaaten Fol. 15 Rückseite durch 4 Blätter, von den folgen- 
den Strophen getrennt, eine Notiz zu 565 (s. Lesarten) weist 
erst dem Liede den richtigen Platz an. Von Fol. 26 folgen 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zweiter Theil. 381 

die unter den Lesarten mitgetheilten Varianten sowie die 
Paralipomena in buntester Ordnung, ebenfalls von Geists 
Hand. 

H^ bezeichnet das von Loeper zu Äo|j]^tifd^c8 Sieb. (Sin 
anbtcS. (Weim. Ausgabe 1, 381, 399) als IP* verwerthete, aus 
der Mitte der neunziger Jahre stammende Notizbuch, mit 
eigenhändigen Eintragungen. Es enthält die erste Fassung 
der Wechsellieder der Wächter und die Paralipomena 9 u. 10. 

ff ein anderes Notizbuch, durch Bleistiftnotizen zur 
Campagne, Titel von Zeitschriften aus den Jahren 1793 und 
1794, Notizen zu Wilhelm Meister ins Jahr 1794 datirbar. 
Es enthält eine Reihe von ganz abgerissenen, sehr schleuder- 
haft skizzirten Bemerkungen, die Goethe offenbar bei den 
Proben der Zauberflöte niederschrieb. Dieselben sind, so- 
weit sie entziffert werden konnten, in der Ordnung wie sie 
im Buche folgen, mitgetheilt, die aber nicht immer dem 
Gange des Textes entspricht, so dass man deutlich sieht, 
wie Goethe bald auf diesem, bald auf jenem Blatte sich 
Aufzeichnungen gemacht. Sie sind den Paralipomenis als 
Documente für Goethes RegiefQhrung beigefögt worden. 



Lesarten. 

%aq, aOßolb, gfclfcngrotte ac. 

1 außcl^aucn] gcl^oucn HJ 23 ah, 0] ab 0! HJ 25—46 
Erste Niederschrift in H: 

25 — 29 äöcx ruft mtd^ on! Sößer toogt c§ ol^ne ©tauen 
2)a8 ?lngeftd^t bet Äöntgin au fd^aucn 
2)ie tiefen ©d^mcra in intern SBufcn trägt 
30—38 fehlt, ebenso die folgende Aufschrift; nach 42 folgt: 
3a toix erfd^cinen 2)it 
@toig getreu H 
43. 44 in einer Zeile ohne Interpunction über 46 
a?l. unb ®^or. 
Die drei ersten Zeilen sowie ©eib i^r — ctoig getreu mit 
Tinte, Sfo — getreu auch mit Röthel durchstrichen H 2s an?] 
on! HJ 29 öerftummt! um miä) fo H; berftummt um mid^ \o Ä 



Digitized 



by Google 



382 Lesarten. 

43 Qkiuntx HJ—C^ as ^fyn, HJ 70 totlbett] toilbet C^C 
alfl willkürliche Corrector GOttlings beseitigt. 73 3n] 
3in HJ 79 ttkinben] toonbtcn H u UnPd^tbat, H 85 tief«:] 
riefd! C ungefdumt] o^ngefdumt HJ 88 ttdumt p nach 
trauert H 91 erötetf ] ergriff J %i toitb .7 aus toarb H 94 fel^cu 
^ aus fal^ IT 101 dr </ aus @d H 105 eure ^ aus euere JS* 

106 aRein Sorn! ©olt ein! ben 3otn! -ff ein! htn Sotn JJ. 

107 unl»ertoanbtem g eingeigt R flugem] fingen HJB^ 

108 löfen ^ aber öffnen H 109 ben g aus bem jff 111 fiotrcn 
g über tjolben JST 113 fielet g aus fielet H 114 ®efonge.] ©c^ 
fange: H über 115 ®^ot ^ überschrieben fi" 115 — 122 Erste 
Niederschrift in H: 115 ©ä'^e] ©iel^et 116 @äl^] Sielet 117 
9liffeJ steiget usp 119 (Stellet 120 @tel^t 121 tReige 122 p 
dann folgt: 

aRutter \>vi foKft tl^n nid^t 

Selben ben ©ol^U; 
SSotet bein ^efid^t! 
SBenbe boDon. 
123 3toat g über guoor H 132 eSj erä .B* Druckfehler 
139 biej bu H 

(5in fönißUc^et @oal. 

Über 141 gftoucn] 3toe^ gftauen HJ Slnbcte] 3toci onbre HJ, 

bis auf diese zwei Varianten : barond — ©^ot bet Qfrauen g 

barübet — 6l^ot,] ß^ox fehlt H-, batübet B^ 142 ttonetn] 

trauten HJ über 145 %h durchstrichen H 149 ^Id^] ^d^! 

HJ—A i5oetöel^n.] etflel^n? HJ 152 feigen] fcl^n HJ isi lagt] 

lag irJ-4 » 163 ainet] a!)nbct Ä7— ^ ^tond ;] 3:i^ton8, Jff J^* 

nach 164 ©ic — öotübcr g Jff i76 3n] Sin nur C^C 

180 und 182 fo] 5tt J 188 mit! Jff 199 guten] gute HJ 

204 — 207 g H 210 bem] ben H 

äBalb nnh ^tX^. 
217 benn mid^] mid^ benn HJA 224 unfte] nnfete HJA 
237 gegeben, mit] gegeben? mit g HJ—C*^ 239 bereiten?] be* 
reiten. HJ— C^ 242 borauf] btauf HJA 244 tn'd g aus nnS ff 
254 fehlt J 262. 263 $0 ! $a ! -ff $a|)a J^ 267 beud^te g über 
bünfte -ff über 280 leintet — ©cene fehlt H 309 ©ie]§! bie] 
Seid bie ffj ©el^I bie A 312 jäl^e p unter fd?Iec^te g über 313 
et bldj't g für Sie fptelt H ©ic fingt p aus @t fingt ff 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zweiter Theil. 383 

nach 320 in SEßcg] im Söegc H; in bcn 2ßcg J; im SOBcg A 
325—328 g H 327 ©länjcttb p über 6unt unb H 329.331 
@ie^] <Sc:^ H— ^ 337 luftigen] luftigen JA 

2^em|jcl. SJcrfammlung ber ^Priefter. 

349 ÄIuQC fd^toanfen g über IPirb ber H \^^^n nach felbft 
boc^ ^ 350 il^te g über feine ff 368 9)laucrn] über 35lQUtcn 
H 379 an] bc^ If 389 allen] Willem H 392 toirb] toitt -H" 
über 393 nach 6t)otgefanQ grosses Spatium R 394 gaubete] 
aaubtc B^ 395 5l]^nunQ] 3ll^nbung HA 413 SBetoa^ret] SBe* 
toal^tt HA^ Erste Niederschrift der Rede und Anfang des 
Chors in H-, 

3(^ fcl^e eud^ meine SBtiibet trautig unb Be!ümmctt übet 
meinen SCbfd^ieb Olid^tet eud^ auf fe'^et m\6;^ an nod^ toanble id^ 
untet @uc^ unb toenn id^ mid^ aud^ entfernen mug fo toetbe 16;^ 
bod^ nid^t t)on ^d^ fd^eiben toit aBet ftnb bem ©d^id^fal untet- 
tootfcn unb ba§ ©t^idffal bie ctoige SDBeiSl^eit felbft batf ben 2^ag 
nid^t au nad^t bettoanblcn \>\t 5^ad^t nid^t in 2:ag bod^ bcn 
2öcd^fcl bon be^bcn gu beftimmcn baS betmag fie bet 5lugenblidE 
ift ha in toeld^em baS lid^t bet äBeiSl^cit fid^ einen Slugcnblitf 
betbetgcn unb hit feinblid^cn 35läd^tc i^rcn Hinflug au§übcn 
fotten bet SSott^cil ift unfet benn toit toetben ge|)rüft Sebt tool^l 
3fd^ gel^e in öbc unb toüftc ©cgenben auS meinem ^ciligt^um 
SBcfttebt eud^ au bctBctgcn t^altet fcft fo toetbct il^t mid^ h)icbetfe!)cn 

31^t l^eiligen 35lauctn 

@t toiK ung 

5lKein toit ttauetn 
[Spatium von 1 Zeile] 
5^id^t toiebctfel^en 
D fe durchstrichen 

422 2)rum g über Komt H 432 35etnel^met] SSctnc^mt H 435 
©ataftto'g g^ über ber rOcist^cit H 444 Sößitb p* über yt H 
nach 446 folgt in H: 

2^cm:^el. 

SOcrfammlung bet ^Ptiefter. 

Slnbad^t, Hoffnung, SÖßünfd^e. ©ie toetben butd^ a^e^ l^etein= 

ttetenbc Cbet^ticftet auf bic 5lnfunft ©otoftto'S unb auf 

neue (Se^eimniffe aufmetffam gemad^t. 



Digitized 



by Google 



384 Lesarten. 

©atafito lommi. 

(M^ivmi%\)oUt (^pofttion bei gegenrnftttigen Sage et nimmt 

^Ibf^teb toon il^nen unb beutet auf baS toaS fle gu tl^un "^aben. 

tlrie unb (Sf)ox. ©ataftxo ah. 

Das Ganze g durchstrichen. 

(gin feietlic^et 3«Ö- 
447 @g fommt ein feietltd^er Sh ^ 

9Balb unb gfeU. ^apageno'^ SBol^nung. 
454 bxinnen] btinne H 456 bct (öronaen] ben H 459 bems 
felbigen] bcnfclbigen H 465 i^ncn] i^m ÄA 466 i^m] il^n H 
471 muntere] muntre HJÄ m l^eiter liegenben] leintet liegen* 
ben H in ff folgt: 

g^orfaal im ^attafl. 

d^ot ton 3)amen unb feixen toeld^e ben 3uftanb beS J!dnigS 

unb bet j!önigin beüagen. 

$a))ageno unb $a:pQgena !ommen 

et fül^tt ben ältefteu Änaben an bet ©anb unb l^ot ben gtoe^tcn 

in einem golbenen i^otbe auf bem ^Mm ü>tn fo ttagt 

$apagena baS ^ftbd^en 

^apageno unb $apagena 
Das Ganze g durchstrichen. 

ä^otfaal im $alafi 
488 btingenj btingen? HÄ — C^ vgl. 237. 489 fingen?] 
fingen BA—O 504 befingen g aus beatoingen H 536 Un* 
geffil^t] Dl^ngef&l^t HAB 565 il^nen burdjl^elfen g nach immer 
eint^elfen H unter 565 f obann — üinbetn fehlt H dafür die 
Notiz ^ietl^et gelgdtt baS Sieb Don allen fd^önen äBaaten; fo» 
bann — ^apageno fehlt A über 573 einen l^etauSlaffenb fehlt 
HA 577 Söom] S5on A^ über 582 an — bottoeifenb fehlt HA 
über 590 \>cA — jeigenb fehlt H4 611 übtigeng g eingefügt H 
613 fo toütbe man befennen g aus foKte mwx befennen bütfen H 
622 ungefft^t] ol^ngef&l^t HAB nach 657 folgt in Hz ^iex 
fann enttoebet bie gan^e @cene betänbett toetben obet man lägt 
hvx !)inteten S^otl^ang in bie ^51^e gel^n 664 ä3lafe! fehlt H 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zweiter Theil. Paralipomena. 385 

nach 711 folgt in Hi ^iet mod^t fid^ ein STbfd^nitt irötl^ig, totixix 
man ftd^ entfd^lö^e ba§ @tüif nur in a^e^ ^cte au tl^len, fo 
toütbe yitt bog @nbe beS etften ^tö fe^n 

Unietitbifd^eS (Setoölbe 
Über 713 ^etab] ab H mtotc] SCItat fl^ Ä&ftd&en ifl] 
ip fehlt JET 7i3 fehlt B, grosses Spatium 73i tocife.] tocifel 
nur C 712 — 746 erste Niederschrift in H^ : vor 7i2 6](|ox 
(unftd^ibat) fehlt 7i3 ©o lange £ualen nnb @ttafen aus @o 
toenig alg bie ©trafen H^ 7i4 ^ie txeuet Siebe btol^en aus 
S)ie bem SSetlangen brol^en B^ 
716. 717 : 95erfd^Ioffen fott bet Äaflen 

5flod^ longe lange flelfien H^ 
718 — 745 ohne Personenangabe H^ 7i9 l^öte] toad^e H> m 
3]^r eud§ ba btobcn über bie mcnfd?en H^ fo] pd^ ff 732 und 
783 es lauft bet 2JUnfd^ eS fliel^t fd^on bot i^m bag 3iel ff 
734 und 735 SöetQcbenS jettt et unb ate^t et caa Sotl^ang bet 
fd^toet ff 736 9luf bem (Sel^eimnifi bet 2:age uxd> ^Röc^te 
ließt, ff 742 fo] au H^ 743 und 744 eine Zeile ff 745 und 
746 eine Zeile Unb ittc unb itte über Unb fd^tcite bon äBal^n 
au aOßal^n ff auf 770 folgt in ff S)et ©ontponifl toitb nad^ 
feinet (Sonbeniena W botftel^nben ä^etfe au einem Outntette au 
benu^en toiffen über 771 Äönigin bet 9lad^t H 771 — 777 
fehlt H\ grosses Spatium 774 unfctn] unften ff 776 
gtimmige] gtimme A nach 777 ©tille fehlt ff 802 Vivii 
toetbe g aus (gnttoebct H 805 Absatz HAB nach sio Slugen« 
Hide] Slugenblide HA 



Paralipomena. 
1. fol. 2 und 3 (s. Vorbemerkung) in H\ 

[fol. 2 9] etftcr Sldtt. 

1. SJlonoftato« ©claben. 

2. ä^ottge. I^igin bet 9lad^t 



«oeti^e« SSBerle. 12. Ob. 25 



Digitized 



by Google 



386 Lesarten. 

8. äß&d^terttmett. 

4. SBottge Camino. 9(ne 



5. ^o^geiiDd [i — 5 g^ durchstrichen] 

6. $rteflet [unter Sarafiro] 

7. S^ottgc ©atafho 9(bfd^[teb] 

8. gff^rlid^ 3ug ^anritta 9lne SSetfd^toinben bed ^nbeS 



9. $a^enod d^ lo 

10. ©arafho 2)ie SSongen 

11. (Srtoad^en bed $ii|>ag[enod] 



12. 9R&bd^tt C)ofletttf 
18. $a|Kigeno unb gfamilte 

14. 2)ie SBoTl^nge gelten auf i5 
2)ie SSotigen ^amina 2:amitu) 

15. 2)te SSotigen akoe^ ^tieftet 

[fol.3] 3toe^tcr alt. 

(Betodibe, äBajfet gfeuet 

2)te Sßad^iet unb Sötoen ao 

$ainma Xamino 

2)ie J^önigin ber 9tad^t 

2)ad ^nb entfltel^t 



Äurae ßonbfd^oft 

©axafho unb Äinbcr 25 



2:tefe Sanbfdftaft 

Genius ^amttta %amino 

^(tpagena STlonoflotoS 

$opageno $a))agena ^nbet 

®eniu8 toitb gefangen 5^, 

^amina Camino bie bongen 

9Konoftato8 bie öotigcn 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zweiter Theil. Paralipomena. 387 

^tad^tfccnc mit aWcteorcn 
j^önigin ©oToflro 
35 J!öniQtn ^onoftotog 

©d^lad^t 
S^amino ftegt 
^Qpa^tno gerüftet 



$aEaft aufQe:pu^t 
40 SBeibet unb i$inbei:f))iel 

^onoftatod unierirbifd^ 
f&xavh. 



2)ie üBcttounbcncn ^tieftet 

2. in ^ zu SGßolb unb gfclS oder zu Paralipomena 1, 29 
gehörig? 

S)t(^ mögen beine Qthtxn fd^müden 
5Did^ maß ein SBed^et SEßein bcglücfcn 
hinein toir muffen cbicr fe^n 

S)ag ifl bod^ gona getoi^ aum lad^en 
S^ foU nod^ Komplimente mad^en 
S)ie SBuben toottcn fetten fc^n 

äöit folgen nur ©otafltoS Seilten 
^U Später etoig bid^ a» «^^^n 

2)0 folget nur ©atafttoS Seilten 
(id loetben eud^ bie ^enfc^en elften 
3^r toetbet too^l gelitten fc^n 

3. in JET vielleicht zu Paralip. 1, 27? 

Söon Often nod& SGßeften 
Söon elften an tften 
aSon SBeften nod^ Often 
ä^on allen au foften 
»on gtüd^ten a« Sfiüd^ten 

25* 



Digitized 



by Google 



Lesarten. 

®ef&at ed mit mx 
€o fomm id^ ititb fliel^ id^ 
tlnb toed^Ie bie gflux 
Unb toet mid^ tmf olget 
SSexUftet bie @))ttT 

2)a bin id^ ted^t au ^ufe 
2)ad ift bet fd^nfle )8aum 
(Bcnügen mit aum @d^maufe 
2)ie fielen gftüd^te !aum. 

(5d mad^n btatoe ^inber 
2)te SUem btab unb gut 



4. in ^ zu Paralip. 1, 38? 



2)ie guten {>etren fielen 
2)od§ fast auc^ mand^et 3Rann 
€ fdnnt id^ je^t bod^ fliegen 
2)a id§ nut ]^ü))fen !ann 

3)em l^etxUd^flen Qitmpti 
9lid^t fletd au folgen gut 



5. in IT zu (Sin feierlid^ev 3ug «46? 

äBad fagt bet (Sott 

SÖßog jagt ©atafho mir [©. m. ^^ über ber fanfte 
Hlann] 

^rieflet 
Gaxafho Königin 
Gatafho ift nid§t l^iet 

$amina 
S^ ftel^e toie t)om )9li^ getroffen 
^ann auf eud^ il^t (Spötter l^offen 
SBenn il^t bie äBeidl^eit und entaiel^t 

Unb SWenfdJenlicb unb SWenfd^enh&ffte 
€inb mel^t ald aQe 3<^ubete^. 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zvireiter Theil. Paralipomena. 889 

9lein butd^ feine 3au^c^n 
2)atf bie Siebe fid^ enttoeil^n 
Unb bei %aliMan tft l^iet. 



6. in H zu Paralipomena 1, 32? Monostatos? 
3^ mifiöönnt euti^ eure gftcuben 
^bet od^ be^ euren ^iben 
Stid§i bag ^eq im S3ufen mit 



Sagt mid^; lagt mid^ mit eud^ qef^tn 
3)enn öietteid^t gelingt eS mit. 

7. in H zu 3Balb unb ^U. ^apa^tnoi SBol^nung gehörig? 



3^d§ bin ba, id^ bin ba 
3d§ bin anäi gefommen. 

©d^üttle bon ben äpfeln toaS 
$a))apa l^etuntet 
(Sieb mit bon ben gebetn ha^ 
3)eine finb t)iel buntet 

äBo fe^b il^t benn 
3d^ bin fd^on ha 
gßo fKdfft bu benn 



8. in H: 



ßeitet bie |)offnung 
Siebenbe ©d^titte 
aOßonbeln bie gfteuben 
(Setn in bet ?mitte 
3o unb bie ©d^ctje 
©daliegen fid^ m 

€l^ot 
@tnft unb befonnen 
^nbet bie @d^tte 
3ji eä getoonnen 
Wi^tm aug bet SJlitte 



Digitized 



by Google 



Lesarten. 

Met (Befolgten 
dlettet bie fBiiit 
Qitfetn ge^offteit 

(SUet bie ISitie 
@o 3ut äSßol^nung 
2)er @dttet l^inan. 



9. in IT^ wohl zu SEBalb unb gfeld. $a))afienDd äBol^nung 
gehörig: 

2)iefe @4er toeld^ed gfeft 
;3fa fte fanben fid§ im 9lefi 
@inbd tool^I $a))Qsenod (^er 
@inbd tool^l $a))agenQS @^er 
Sd^tout id§ be^ bet ^oä^^tit 
2)iT itid^t etoig treu ju 



10. in Jff«: 

?^. 
99iS pm Eingang bon bet ^öl^le 
^nbet !ommt aUt mit 
Sift bu fo beitrat getootben 
3ia in bcr gel^eimen Oual 
^at bie Sflöte mid§ geleat 
^a^t 



11. in -ff«: 

Sauberflöte 

Sßergülbte ©d^toerter Sfelfen ^nftieg Sfrül^er ^[ufaiel^en STläb» 

d^en bie bie gfatfel l^ol^Ien 2t Goultge ©tord^e d^leud^tung 

^ebaißion Siomen 
Sid^ter (Sang greifen oben S^^^ a» biel iBeleud^tung bed 

4)anQe3 $riefter!Ieiber ^ufaren [durchstr.] %xom* 

ptim S)ann au8 ber S5erfendCunö 10 ?Jriefter Äleiber bafür 

Nodi 4 Homer No golbne ^Pflanje [?] 
gfül^rer [?] (Srleud^ten ^ertoanblung ber $a))agena Jhftnae an 

ben$almen Sd^üler ©trumpfe 10 ©d^le^er SBei^e @trüm))fe 

^riefler. 



Digitized 



by Google 



Der Zauberflöte Zweiter Theil. Paralipomena. 391 

^eltn (&äbxt^t TtthaiUon 

^eEung beg dhtxn SinttnetS tonnet gflöte ^&ftd§en Tlah, 
»etfct [durchstrj gtfbrcd^t. SBilb aJlcbaiEon gflöte [durchstr.] 
^etfet (Senaft fd^toat) @olb SSevtoanblung ^amina ft^enb 
Ädnigin bct S^lad^t ^Rot^tocnbtQC SSrcite in bet Tlittt fßtdtx 
unb in bct 5PtoBc 

Tanten etfle (^d^einung ^änbet an aEe§ gfelfen jum äöaffer 
S5ctfcnfun9 ? ? | ©c^üIer | Stndbt ßc^monn [?] Ihtal&c 
©d§ulc SBoutife [?] UrlauB ©pitituS 9ltd^t SSIife toenn bic 
Äönigin hex 9lad§t fommt Umfd&lag bcS S5otl^an98 5pticftct= 
törfc bctldngctn SQÖciSc ©trüntpfe Dew Geharnischten keine 
Krausen Tlüi^m öon 5PQpageno Äoftd^cn Älorfcn [sie] Bpid 
ßötocn Bife on bcn %i\ä) 3)onncr 

1 51 

^tod^c leinten (Stoßet S3ogcn (Stoftc ^Pfeile SJögcI .... 

ßi(^t butd^ bic ^PtoBcn butd^ ^u. öicl ©tcin in bic ... . 

Äöftg nid§t fd^icf tocg bor bcr 3)cc[oration] ber ^ad^t SBon 

onbctctfcitc 5flid^t tocgncl^mcn bie 3)ccoration bct 5'lad^t 

^abcn Italien bct $almcn 
^taiüm in bct SBalbfccnc nod^ fid^tbat ®atto an SBcrfctS ©tcßc 

5Pfotcn bct Slffcn ©tcKung bct 2btDm unb ht^ SOßagcng unb 

bct Tlo^xtn 

2 mt 

^ötnet aUt nicbct ^tieftet Ic^tc gtcid^ l^inübct £)a§ ctftc mal 
©ataftto attcin |)ofount 

9h)d^ ein 5Paat tocigc 33ättc Sl^auftütcn bct 5pticftct (Selben au 
fpftt ob ßaubcn tocg ^aä^i im ®attcn bc^ bct aJluttct ?ln!unft 
f^U in bct ßouBc «PopogcnoS ©d^to . . Tlutin bic ©d^cibe [?] 
bct gflöte bct ßätm auf bcm S^catct atoifd^cn bcn $l!tcn 

3Ratfd^itt eine 3ltt Äinbet ÜBcteinftimmung be8 ©d^lagcnS unb 
be§ @lodtenfpiel§ ©tatucn in bct ctften ßouli^c galten bct 
Halmen t)on bcn ^inbetn 5lnfttcid§en bet ^appe bot bcm gfcuct 

(^tabct ©ttid^ in bct ^ölc Oefängni^ 3n ^d§t ncl^men mit bcm 
©pitituS auf bcn Reimen bicGontinuationbctglammc Tl.f8df)^ 
ttitt ha^ 3)uctt l^alb l^üBcn unb btüBcn 

9lid§t übetcilt £aminod ^leib ©ccnc mel^t ctlcud^tct S3on bet 
$ölc ift nod^ toa§ fid^tbat 9lad^t. 



Digitized 



by Google 



^ie ungteid^en ^auSgenoffen. 

,Die ungleichen Hausgenossen* sind zuerst in Q 2, 530 
—586 gedruckt unter dem Titel 2)te uitglett^n ^audgenoffen. 
6tngf)riel. gfragmentotifd^. 1789. danach dann in C^ 57, 219 
—252 C 57, 205—240 unter dem Titel 3Hc unglcid^cn ^ni'- 
genoffen, din ®ingft)tel. ^ftagmentotifd^. Da den Heraus- 
gebern Eckermann und Riemer kein anderes Material als 
uns, nämlich der näher zu beschreibende handschriftliche 
Nachlass zu Gebote stand, sind wir in keiner Weise an ihre 
oft willkürlichen Abweichungen vom authentischen Texte 
gebunden und wollen auch den Apparat nicht durch An- 
merkung derselben unnöthig belasten. 

Handschriften. 

Innerhalb des handschriftlichen Nachlasses, welcher 
Yorstehender Ausgabe zu Grunde liegt, bezeichnen wir mit 

M^ : ein weisses Doppelquartblatt, auf der letzten Seite 
von Goethe beschrieben, die andern Seiten leer. Bestimmt 
zum Einschub in den ersten Act. 

H* : zwei Papierlagen zu je vier weissen Quartblättem, 
Reinschrift des ersten Actes von Vogel. 

H*: zwei Papierlagen zu vier und zu acht weissen 
Quartblättern wie die folgenden alle von Goethes Hand, in 
H* eingeheftet. Enthält den vierten und ftLnften Act. 

H^: ein Heft aus drei in einander gelegten weissen 
Doppelquartblättei-n bestehend, später mit der Scheere aus 
einander geschnitten. Die Reihenfolge der Blätter lässt 
sich noch constatiren und ich habe darum , um das Citiren 
zu erleichtem, die Seiten mit den fortlaufenden Zahlen 1—12 
versehen, eine frühere (von E. Schmidt herrührende) Nume- 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Handschriften. 393 

rirung der Blätter durchstreichend. Da dieses Heft der Haupt- 
masse nach nur Entwürfe zum vierten und fünften Act ent- 
hält, fällt es wohl später als die folgenden Handschriften. 

H^i drei graue Folioblätter, das Papier in Farbe und 
Wasserzeichen gleich mit H* und so wohl gleichzeitig. 
Das eine dieser Blätter, das wir unter den Paralipomena 
abdrucken, enthält ein begonnenes Scenar aus der Oper 
„die Hochzeit des Figaro ** welches wohl als Studie zu 
unserem Singspiel zu betrachten ist, und kann somit keines- 
falls vor dem 1. Mai 1786 geschrieben sein. 

H*: ein umfangreiches Heft desselben groben, grauen 
Papiers, dessen erste 15 Seiten ziemlich fortlaufenden Text, 
die späteren allerhand Entwürfe zum zweiten und vierten 
Act enthalten. 

R' : vier weisse FoHoblätter und ein weisses Quartblatt. 
Die frühere Numerirung der Blätter habe ich belassen und 
selbst danach citirt, da dies bereits Loeper im 1. Bande 
dieser Ausgabe S 375 gethan hat. Das eine dieser Folio- 
blätter (30. 31) ist eine Passanten -Tabelle aus Jena den 
13. September 1785, deren freie Rückseite Goethe zu Ent- 
würfen zu unserem Singspiel benutzte. Da wir wissen, dass 
sich Goethe um jene Zeit wirklich in Jena aufhielt und an 
unserem Singspiel arbeitete (vgl. das Register zum 7. Bande 
der Briefe), ist es wahrscheinlich, dass die hierauf verzeich- 
neten Entwürfe aus jener Zeit herrühren. Das Quartblatt (32), 
welches im Inhalte, wie in dem bloss bei diesen beiden vor- 
kommenden Wasserzeichen zu dem Folioblatte stimmt, ist 
sonach wohl derselben Zeit zuzuweisen. Für die andern 
Blätter lässt sich nichts feststellen. 



In Beziehung auf die Ausgabe ist zu bemerken, dass 
für die Hauptmasse des Textes H* und JI», für je eine 
kleine Partie jH* und H^ zu Grunde gelegt sind. Inter- 
punction, die in den Handschriften vielfisich fehlt, habe ich 
ohne weitere Bemerkung selbstständig gesetzt, Abweichungen 
jedoch und auffölligere Interpunction, die sich auf die Hand- 
schriften gründen, im Apparat besprochen. Wo nicht an- 
deres steht, ist mit Tinte geschrieben. Mit a und h be- 



Digitized 



by Google 



d94 Lesarten. 

zeichne ich die heraldiflch rechte und linke Seite eines 
Blattes. Endungen, die nicht ausgeschrieben sind, habe 
ich, soweit kein Zweifel bestehen konnte, ohne Bemerkung 
ergänzt.' 

Titel H* 

(5rflcT act. 
1—67 H^m i — ioH-' 32a unten vgl. 1, 375 i da- 
nach (D lieblicher Blirf H'^ 2 Fragezeichen H* Aasrofongs- 
zeichen fl**) 4 — lo H' 32a oben, jedoch durchstrichen 

4 Komma H^B* danach IHetn £)er5 eilt if^m ent^eqen H^ o. 

5 toeid^e davor fiie H'' u. tetlegcn] aurürf betlegcn H^ ^nxM 
W o. Komma fehlt, danach Dann (fliei^e) meic^ ic^ 5urucf 
Wo, 6 Unb fliel^e öetlegen W o. fd^toanrfe über fKelje W u. 

7 3^c^ irre unter Was tl^u tc^ W o. Ausrufungszeichen fehlt 

8 Ausrufungszeichen B>H* lo Punct jH* fehlt H« ii Das 
zweite (£r fommt W g fehlt ff 21 gndbtgen H* 28 bie ^] 
über als] et Bt. ff 37 — 46 ff 44 Ausrufungszeichen fehlt 
46 Punctffff 48 Fragezeichen] Punct ff ff 49 l^b* ff 
l^ob über binn ff 54 x6f^ ff 55. 56 in einer Zeile ff 
59 flatfcn erftcn über <iarfen erften ff 64 danach unb lag 
ein H* 65 ein über ein ff 66 n. juto. über miüfommen /f • 
67 toufd^en! gelten! ff 

68— 72 ff 91. für Slofcttc und Qf- ^r S^abto hier und im 
Verlaufe öfters ff 

73 — 92 E^ vor 85 bc^fcitc] i aus ^ 

93 — 132 ff 109 Sinnen bet @ie] Sinnen hxt ©ic deutlich 
g ff (Der Rath des Redactors, die deutlich überlieferte 
handschriftliche Lesart im Text zu bewahren, blieb, eines 
widrigen Zufalls wegen, unbefolgt. B. S.) 119 ^atoneffe 
verlangt der jambische Rhythmus, !Batonef3 ff 

133 — 144 ffff; in ff stand ursprünglich auch der 
frühere Abschnitt, ist jedoch herausgerissen, so dass es in 
fortlaufender Schrift mit 138 in der Mitte beginnt, diese 



^) Die Interpunction ist hier mehr als sonst angemerkt, 
um die Abweichungen von dem Texte in Bd. 1 S 39 fP. zu 
rechtfertigen. 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hansgenossen. Erster Act. 395 

Verse 138 — 144 sind jedoch durchstrichen und darüber in 
fortlaufender Prosa ein abweichender Entwurf von 133 — 141 
gesetzt. In H* ist zu dem erstem, den ich als H* u. im 
Gegensatze zu H* 0. bezeichne, zurückgekehrt. 133 gfl. gut 
td§ öctfpred^ c3. 9lun? H* 0. i36— 140 Tltin gnöbger ^ctx unb 
meine gwäbge Qftau finb bc^beä liebe gute feelen JEL* 0. 139 ©0 
l^at ein jebes — QkJ^tf) id§'g grabe ju 

(5efie!^ tc^'s grabe 5U H* u. 

140 foge p* über nenne H* u. SÖßort g^ über tTaljmen J« u. 

141 bod§ iebeS l^at nun fein eigen 2lrt äBcfcn H* o. eignen über- 
geschrieben H* u. eigenen fl* 142 Qfl. für gXotno. so wie auch 
im Verfolge häufig neben Qf. und Srlaö., ebenso tR. und 9lof. för 
9lofette.JI« fieffbieH« berfd^iebener ff uz^nH^^nH* 

14.S— 201 H*H* 145 botgenmale H*H* i46 nut über 
nur H* 147 davor lüur über XI H^ 148 einer aus eine H* 

einzige Jff* 149 Erinnere jff* 159 Raum für den Namen 
freigelassen H^H* 166 ^u icbetactt jff*ff i69 Hülfen H^ 
172 nun ^* aus nur H* 179 @m|)finbung IT« isi aOßitrft ff 
189 jenen ff danach ifi .H* Bühnenanweisung nach 191 
betfd^tebnen ff 192—201 H*g^ 193 tauenben ff JS« i96 nach 
jiel^e Raum freigelassen vor id^ enge ff 197 3)^id^ ftiEe über 
Sie fc^euc^t mid? H* 199 u. 201 berl^cele aWe 200 ctoige H^H* 
202 — 249 ff 205 ©l^oufteu 207 Fragezeichen] Punct 

fftofette g^ 209 3nimcxfü6 Suphans Lesung 216 in einer 
Zeüe mit 215 später zugesetzt. 226 et über ber 5arte Sänger 
231 davor (findet Derroünfc^t ßatm [undeutlich] 234 3)a8 
IDiberfp ben (5 aQßiber<)ott 235 3n feinem l?a 3)ienft §ecgt [?] 
239 davor Heljmt 241 davor Brau gebient vor 243 eine 
Zeile Wenn xdi nxd^t irre l}a 243 — 245 auch auf einer spätem 
Seite vor den Versen 265 ff., dort wohl hingerathen dadurch 
dass Goethe vergass, dass er sie bereits an früherer Stelle 
verwendet habe, dann gestrichen, als er sich daran erinnerte. 
243 gonjer über brauer ff btabet die spätere Stelle 247 u. 249 
äusserst flüchtige abgekürzte Schrift, die Lesung unsicher. 

vor 249 eine Zeile 3ft ""^ ^^^ menig IPorten nach 249 

Unb untetfd^eibet fid§ k)or5Ügltd§ in einem $un(fte 
S3on einem 3Renfd§en bet be^ @tnn ift 

Rest dieser und die folgende Seite leer. 



Digitized 



by Google 



996 Lesarten. 

250 — se9 Auf neuer Seite beg^nend H* 956 Punct] 
Komma S6o ^d aStfS giebt (Beleg erst durchstrichen dami 
nnterpunctirt vor S65 durchstrichen 943 — S45 265 SSkt 
^flet über 34 V^^ ^^9^- SNi übeigeschrieben 267 später 
eingeschoben, danach 

^. mad^t gel^t il^t nod^) 
Zletn nein mein ^err hinüber nur f^tntiber 
Best der Seite nach 269 leer. 

270 — 279 H'jff ' g^ Bühnenanweisung nur H* 270 lol^ne E' 
271 9lit über (Sehopptitt W 272 unter €rge^(t(^er [aus ^t" 
freu{i<ber] Blirf Jff* 274 über Pas Helj unb bie fjafen W 
Best dieser und die folgende Seite leer, freigelassen für 
einen recitativischen Monolog Pumpers entsprechend dem 
des Poeten JI« 

280— SIS H^ davor gfL 

T>as i<i mein IRann 
281 ba§ V^^ ^ ^^ ^^^^ 3^^ 9(ofeite fehlt, an dessen Stelle 
Sie feljen mie er \^ 284 frdj über der Zeile 285 IRan nötigt 
tb über 9Ran Ia§t il^n 290 al3 f&m ed über der Zeile bem 
über feinem SSetter über (Dncfle ^u l^aben loal^nt über tnäl^nen 
291 ^timonien ein CtbenSBanb u einen über einen 0rben 
©tetn über ^ngefd^idtt 292 H über @o g nach t)t&fctttiten 
994 in fein durchstrichen dann nnterpunctirt 295 — 301 W 
in erstem Entwurf: 

3^ 'btn f(^n>ar5en ^att mxi 9\ttvA ein^ufd^m 
!Dltt IDaffer ^aud^e px besiegen 

Den Sd^mam ibm in ber Cafc^e an3u 

ntit (ecfern Speifen tl^n faft tob ju futtern u 3U freien 
296 tobte H* 299 iB ans @t vor 308 

<&ax fonberbar 
311 als f nach tenet fte unb über der Zeile 312 später ein- 
geschoben nach 313 die Bühnenanweisung, darauf 

^unt^et. 

feilen fte bod§ pp 

als Verweisung auf die übernächste Seite, da die nächste 

durch einen ersten Entwurf zu einer der Reden Bosettens 

in der vorhergehenden Scene ausgefallt ist; 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Erster Act 397 

@te bentfen leidet bog btefeT 

2)ett ganaen %aq an^ nuT S^agb mad^t 

Sluf meinen 2)id^tet ben füt fcincS gleid^cn fu 

gfüt einen Qaus tungen ^auSgenoffen baau. 

et l^alt i^n fQlfd^ u fttebetifd^ [?] 

Xlnb bct SBoton fcnt feine Qxofixt gtcube 
^U Utjibt red^t ^u l^e|en unb einen mit bem anbetn su 

[trafen unb ju mortem. 

314—317 H* 318—325 H*H*^ 319 fd^önen über der 
Zeile jff* 321 (Srau (StQulid^er IT* 323 Balb (5ud^ ertoortet 
erft SSerßnüöcn H* 

326—390 H* 328 @teet3 330 Unb später nachgetragen 
vor 3d^ mit entwürfen über 3um Dergnügen 331 keine 
Interpunction 333 @inen] @ g^ aus Ä 338 (l^etBeitxetenb) 
später eingefügt SOßeld^ ein toeld§ ein föftlid^eS [unter Ijimm* 
Hfd^es] SSergnügen 340 das 9ft. in Sflofette aus $ 341 be aus 
ge 342. 343 keine Interpunction 345 meinem ^erm über 
3t)nen gern In der folgenden Bühnenanweisung ist bod^ 
bis fonn später eingeschoben 349 mix ftigtS in allen (Sliebem 
über ic^ fan es nid?t crwiebern 3S2 @ott über Darf 3S3 Sfyi 
erst gestrichen, dann unterpunctirt, darüber S 358 2ln ber 
Singen [über Hött^c] 36i SBIirfe über 2(ugen 362 freut es 
fie g [3 später eingefügt] l^erjlid^ [über der Zeile] mid^ Ijier ju 
fel^n 366 freut es fie*g 368 fie vor il^n 374 l^iet aus fie 
389 3o ein i^öd^Iid^ 2jiif8 über titelt bas minbejic 

S91 — 406 H^ auf neuer Seite, ohne Personsbezeichnungen 
391 davor Hein 39i davor Stc^ 393 3^^ ben [aus bie dieses 
aus ber] @egenb [über (garten] an [über um] gu fd^auen 
394 Stc^ [aus 3n] ^^n [aus im] (Starten [über ber (gegenb] an 
[aus um] 3U fel^n. 395 später eingefugt 396 i)od§ über ia^tn 
toixh aus toix 397 ber ^benb füEe über ia^tn w'xx ben 2lbenb 

398 IPerbe ift [aus id§] etft [über 5um garten] ber &, fd^. unter 

3efet mufg i(^ 3ur gnäbgen (frauen 
IPieber nad^ bem Scbloffe get^n 

399 @ie toirb il^n mit mir über IDirb pe iljn unb mic^. 400 ur- 
sprünglich nach 401, durch Versetzungszeichen in die jetzige 
Stellung gebracht 400 S)ied ift nod^ mtxn über Xlod^ belebt 
mic^ bas 401 2idf toie toirb [über mug] bei 402 @ie ^d 



Digitized 



by Google 



998 Lesarten. 

fLaqtn bad ist gestrichen ohne durch etwas Anderes ersetzt 
zn sein 403 ^et über ITtetner 404 nach 405, dann versetzt 
[s. 400] 404 2)ad foll ic^ tu^ig Aber Das nm% unfer einer 
405 Sen [sie!] @d^metetling im über btefem O^oren foII id^; 
die Lesung der Zeile unsicher. 406 2)em ^aax^tn naä^n 
über ^tnter biefem päärgen 



Vierter «ct. 

407 — 445 H*H* 1 408 Utttct bcm [sic!] Sinben H* 4U ®ie 
9[ttgen fd^lie^en foE unter f 5um Sd^Iaf en laben [über der Zeile] 
foII H* 415 — 419 später eingeschoben, zu diesem Einschub 
417 erst am Bande nachgetragen; darauffolgende Bühnenan- 
weisung und Personbezeichnung fehlt H* 420 bcm fehlt JT* 

421 unter Unter ^tn Buchen H* in ber] in über der Zeile JT* 

422 «Roum] Soun [?] H* 424 Übet mit baS (Sfyixityaxi IT* boS 
bad H* 427 unter Übet bamtt bie HeoetUe H^ Danach ist 
in H* Raum gelassen für fElnf Zeilen, welche denen des 
Poeten 425 — 429 entsprechen sollen. In S* finden sich die 
folgenden an dieser Stelle: 

äSßeld^ !oftli(l§ [über guter] d^ebancfe 
^ed hxat>m liBatonS 
dt tote ein Teufel! 
2)er dinfaS tfl toE! 

Darauf folgende Bühnenanweisung und Personbezeichnung 
fehlt wieder Jff* 9iJcg. t. H* mit vor t>on H* 430. 431 waren 
ursprünglich nur die Reimwörter geschrieben H* 433 erst 
später eingefügt über ber IRonb dieses über bte £u (ge) ^t\ö^ 
fjeranf (die Lesung unsicher) H* 3» fehlt H* 433 unter 
den vorigen später eingefügt H* 435 später eingefügt H* 
S)ic bicnbet unb St ßefäat H* S)ie aus Unb J3« 437 fehlt H* 
438 bu gleid^ft später nachgetragen über bet H^ Unb bu bet 
99a¥oneffe; die beiden letzten Worte erst gestrichen dann 
unterpunctirt H* 440. 441 erst später eingeschoben JEP 
fehlen H* 442—444 später eingeschoben H* 445 2)et ©onne 
gar gerne ber SOßelt S» ber ©onne 90t gerne H*- danach in 
besonderer Zeile Sana bu H* 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Vierter Act. 399 

446 — 453 H*H*2 ff*3au. b 447. 448 fehlen H*S& 
447 später eingeschoben H*3b 450 bamii über ba% H*3a 
ha^ 2i]ptln über nod^ vevne^mt IT* 3a 45i unter bas 
£tfpeln ber £üfte H*Sa Zwischen 45i und 452 
3m £aube 

Da§ man nodi bas ^etmgen 
2)a3 [aus bie] flagenbe [aus flagenben] ^etmgen 

[über Stimmen] 
im (Strafe üernet^me 
2)aS 9laufd§en beS 3ad§ed 
k)on runblid^en Siegeln H* 3a 
453—456 H*^^ 2 H* 3a 453 nach 45i H^ 2 an letzterem 
Orte jedoch durch Versetzungszeichen in die jetzige Stellung 
verwiesen 453 — 456 5'lur fadste nut Icife 

x^x l^ettcn ßlottnctten. SBcfd^eiben bcfd^cibcn 
^oboen gfagotte. nur [danach zwei unleserliche Worte 

gestrichen] 5* 3a 
455 darüber in blasser Tinte SBefd^eiben H*2 Ausrufungs- 
zeichen H*H* Sb, Komma H*2 456 Interpunction nach H*2 
fehlt m 

457—470 H*H*2 457.458 am Rande nachgetragen Ä* 

nach 459 pp als Ersatz fQr 460—462 H* 464 2)e¥ toanblen- 

bcn [a. R.] Der ©öttin üerneljme BT* 468 unb über der Zeile H* 

in gleicher Zeile bn tjimmüfc^e Sdf H* 470 unter ^nbtmion 

ijl Ijier BT* 

471 — 487 B}H^S 471 (Sttbimtott zwischen 475 und 476 
später eingefügt 2)q3 l^tmmltfd^e fül^len H*^ ift] finb über 
tfi H* 478 gttnfen] g aus f H* 479. 480 ursprünglich 
ST^Tannifd^e ^tinjen, dann S))tannifd^e unter S^tannifd^e und 
©dl^e über Sptinjen H* 48i ttoiqtn über t^öüifc^en JB* 
483. 484 in einer Zeile H^ 483 lauter davor fta H* laut erst 
gestrichen dann unterpunctirt , darüber ftärfer H* nur] 
ttub IT* ftärfer über lauter If* 486. 487 ©onfl ertoad^t fein 
3Renfd^ babon H* 



Digitized 



by Google 



400 Lesarten. 



gftnftcr «ct. 

Actbezeichnang, BfihnenanweiBmig und Personenbe- 
nennnng S* 

488—503 H*H*1 488 SSlttnieit] 9h)fen nach BInmen über 
Höfen J?* 489 fiNit H* fpdt ans fpot H* gebinfi Yor ge^ 
hWfAH* 49i^toftblü^n Vltmn eä^mn^ H* 492 etiOe 
über (Eranrige ^* 9U^ IT' |[d^ über der Zeile, davor l^ter 
[?] H* 493 3a über 2((^ H* fte ge|)pceet [ans gepffüift] über 
fte erjogen £r* 494 tote über der Zeile H* gebindet über 
. . [?] fo gut gepflegt H* Zwischen 494 und 495 

IDie n>ertf} wav mtrs [?] mir ans feinen ^anben 
JAf ftedit fte mit ^renben [? die ganze Zeile am 
Rande yon S 6 auf S 7 hinüber- 
greifend vor der folgenden] 
2idf cm (an) metner [nnter (btefer)] Bmfl 
Dnrc^ einen rafd^en Kufs (geb) fte jerbrncft 
Unb nne inertfjer finb fie mir gemorben 

IDelc^ biefen Ha^mitag meiere fügen IPorte 

<5ab er mir H* 

496 %>ux^ einen tafd^ ihtS ^btwft über fyit er fte ser» 

bmcft H* ^erbrucft H* 496. 497 Interpnnction nach H* 

fehlt B} 497 später eingeschoben IT* 498 3m vor (Ein H*' 

499 Komma] Pimct H^ fehlt H* Zwischen 499 und 500 

Vflidf feit jenem 2lugenBücf 

[nnleserliche Zeile] 

£ieb mir frifd^ ans feinen ^aiiben 
Unb vnt lieber nun 5erfnirft. B* 

500 tnen vor toenben IT* sei Sld^ begleitet ntiii^. Jff* sos toeit] 
toie H* 

504 — 531 H*H^ 4 ^oet fehlt H*H* 507 fal^ tool^l] fal^ H* 
508 fd^Ieid^t Ä* 510 il^ l^in beftcllt H* 512 ^etge H* 5i4 
nnter Bfin nnb n>teber beine Hulj IT* 515 SBogen erst dnrch- 
strichen, dann unterpnnctirt, darüber IDel danach KTeeren H* 
317 gctoalttg über der Zeile H* 518 (Sd toHen [über fd?on 
fc^äumen] bc3 [ans bon] S^nie Jff* 519 lant über bie H* 
SBeEen erst gestrichen, dann imterpunctirt, danach 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Fünfter Act. 401 

IPogen H* 522 fehlt E}, muss aber in Correspondenz mit 
der folgenden Stelle, wo diese Strophe wiederkehrt, einge- 
setzt werden; auch in H* ist bte fd^äumenben Mipptn später 
eingefügt. 523 ha^ tobmht IHeer über gflutl^. H* 526 g^H* 
fehlt II* 527—531 über den Rand von S 4 auf S 5 hin- 
übergehend H* 55J8 iDol^Tien [?] folten vor fld§ H* 531 £Jer3 
vor ttcuftc $ct5 H* 

532 — 542 H*H*b 532. 533 fehlen H* 534. 535 nachge- 
tragen über <D toel^e (für) Sdian^t, danach zwei unleser- 
liche Worte H* 535 allen] für bte aUm H* füt btx H* 
538 litUiä) aus aicrlid^ [?] -BT* 539. 540 Sflad^c! jo Sfltu^c [über 
der Zeile] glühet fclbft 

in Götter bufcn auf. H* 
542 unvollendeter Vers If^ 

2)tc ^anb unfd^ulbig tt)ic [? tocnn?] mein 
5^id^t mit gctoalt nod^ UBelt^at [?] bc!ommcn -ff* 
543 — 548 nur H^ 547 später eingefügt nach 548 Rest 
der Seite freigelassen für eine Rede Rosettens, deren Ent- 
wurf H*4 enthält: 

W)a bct %at mxä) im Söctbad^t 
9111 [sie!] l)aii [über ob] iä) ^at)io ^tx ^ex bcftcEet l^ate 
äßart nur aum ®Iütf tftS ftnftre nad^t 
Unb xdf bah gletd? nid^ts befferes 3U (Et^un 
Unb gut tftS ba6 i(f^ mtd^ aetfttcuc [diese Zeile später 
eingefügt, nachdem sie zuerst quer 
über den Rand geschrieben war in 
abweichender Form: Unb c8 ift ^dU 
fam ha^ iä^ mid§ aevfixeue.] 
2)aS foK mein frantfeS ^cr^ [unter (Seiegen fommt mir 

bas] SSctgnügcn 
9Jlit boppelin ©tim bcn ©ifcrfüd^ttgcn ju betrügen 
£)0(^ ftiU toer totH mtd§ nod^ belaufd^en 
3d^ t)ötc totcber toag t)on biefet ©eite taufc^cn 
549 — 560 H^H*5 550 fic fehlt H* 555 Dor allen vor 
3)u J* 5f 7 — 560 Später nachgetragen H» 558 bir fehlt H* 
3n aus 9ln H* 
561— 566 If»jff*6 562 äured^t] juft rcd^t IT* 563 9iun [über 
der Zeile] SSettüg H* 563 Komma fehlt H« Ausrufungs- 
(Soct^cS ®cr!c. 12. ©b. 26 



Digitized 



by Google 



402 



Lesarten. 



zeichen Jff* 564 oÜnt Über tolle H* Punct H' Ausrufungs- 
zeichen H* &65 ttod^ über ^a H* 

667—570 H*H*4: die Stelle ist in H* in einen altem Ent- 
wurf bineingeschrieben, den man nnn nnr schwer lesen kann: 

Sri bie beybe [über Hofctte] 

Sic fann hier nic^t fein fd? 

Pas tt>ar trefflid^ bas {wax) iß gut 
.'69 Äd^ bic otterltebflen Eauben H* 

571 — 588 H*H*5 571 S^cutet H» 573 nach 574, dann 
durch Versetzungszeichen die richtige Stellung H^ 576 um 
über burd^ H* 578. 579 ui-sprünglich gleichlautend mit 
587. .188, dann die jetzigen Zeilen an den gegenüberliegenden 
Band von H* geschrieben; auch H* hat Waxt vor ^l^m 
582 frd^ bic gfrcubc über wenn idb mid? freue 5* 583 SJlit 
brängt jum über 3» meincnt H* 585 später eingeschoben H* 



Paralipomena. 

gdofcttc. 

aiofettc gftabio. 

pumper $oct. 

IRofctte gflabto. 

^mpct. 

SRofettc gflaöio. 

$oct ^pum^cr. 

giofcttc, giQbio, ^Poet, $um|)cr. 



II. 
SBatoncffc. 
SBaroncffc ^Poct. 
SSaroneffc SBaton, ^um^cr, 

SBcbictttcn. 
Die SBatoncffcSBaron,®räfinn. 
Die Dorigen 
SBotoneffe ^rdfinn. 
5Dic öortgcn ipoet. 
2)ic bortgcn SSaton, ^pumpet. 



?ltic ^Ibagto. 
S)uctt 9lotnancc. 
SLcractt cigcntl. $au^t= 

5ltic beg SBaronS. 
Seichtes 3:cr3ctt. 



Finale. 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 40B 

IIL 
<8täfinn »aron. Sltic Slttcßtctto. [et tottt 

bcn gflabto gern %dbtn. 



«t&finn ülofettc. 




V/ ö' -7 


tRofcttc gflaöio. 




aättlid^ 3)uett. borl^er 
3lrtc ^nbantino. 


S)tc öotigcn ©räftnn. 




3ntctcffantc§ Ztx^tit 


«räftnn. 


IUI. 




^oct Tlnfit 




^auptportic bc3 ^oetcn. 


^nmptx Sanitfd^. 3nuf. 






^e^bc. 






S5atoncf§ [über (grafiir 


i] «Pocte. 


i)ie SBotiöcn a3aton [SB aus ®] 


iV:B. fßaxon ^aupipaxiit. 


pumpet. 






^tc SBotiöcn ®täfinn Sdofettc 


Finale. SBQUbeöiDtc 


gfIat)to. 


Hill. 




mofcttc. 




a(?a^*o. 


mofcttc, Bc^fc^tcn ?^oct. 






tRofctte. 




Jctactt. 


Iichf(*tf ^^itTnhi*ir 






VCl^|Cli «^Ulll^Ci« 




tRofcttc, «Poet, «Pumpet. 






?mc. 




Finale. 



Snjeitct 9lct. 

[SBaxoncffc 
5lric Slnbantino] 
3ld^ tocr bringt bic fd^öncn 2:ogc, 
3cnc 3:agc bct crftcn ßicbc, 
3ld^ — toct bringt nur eine ©tunbc 
Scncr l^olbcn 3^^^ jurüt!. 

Seife tönet meine Älage, 
3d§ Verberge aOßunfd^ unb Xricbe, 
@infam näl^r id^ ©d^mcra unb Sößunbe, 
2^raure mein berlol^rncS ÜJlürf. 

26* 



Digitized 



by Google 



404 Lesarten. 

jff'fi» vgl. Bd. 1 S 56 und 380 2 bct über der Zeile H^ 
ctftcit aus etfier i/» 3"9^"^ vor ßicBc H* 3 Gedanken- 
strich H^ 5 Seife über (ginfani H* SBer öcmimmt nun mtm 
Itloge IT» 6 später eingeschoben H* SäJet betol^nt bie Etcucn 
2^tiebe H* 7 ^etmlid§ H* ©d^mer^ u über meine H^ meine H* 
8 3 SBettQure bo8 bcrioljme %IM If» 

[SBaroncffe. ^Joct. 
SBaroncffe.] 
^^ l^ore ben Ihtat 

[?oet.] 
'^wx flüd^tige gfunfen 

[SBatoneffe.] 
@o fann eS nid^t fein 
äSßad l^orft bu l^au^en [?] 

[^oet.] 
@r btöngt fid^ Ijercin H^ an das Vorige 
anschliessend ; hier folgt dann dem Scenar gemäss : Baronesse, 
Baron, Pumper, Bedienten. In diese Scene oder in's Finale 
dieses Acts gehört: 

95ar[on ju fPumpct] 
^a% @tüdf 3U probiren 
^eut Slbenb int (Sotten 
entfernt bon bcm ^auS H^2 



Stittet 9lct. 

[(Gräfin. tRofette. 
Gräfin.] 
Äofcte fd^on \)Qh td^ fatt 
«piatt! platt platt 
«Platt ift ^. ©aton 
Unb meine gute ©d^toeftet 
Sld§ fic ift fo öerfommen 
@ie l^at fo abgenommen 
3d^ fenn fte gar [übergeschr.] nid^t mel^r ID 



Digitized 



by Google 



undeutlich.) 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 405 

[gflabio. gftofcttc. 

9flat)to. 
Sltic ^InbQtitino.] 
S)a btüdt ic^ [b. bt. i.] über btüdt] i(^ aKc fd?one 
aSot icbcr ©trauS unb Ätatia l^anbc 

2)Qitn fc^toang [übergeschr.] id^ mi(^ bc!)cnbc 
SJlit icbcr mtd^ im 3:ajta 
9)iit allen B6)dmm klugen 
id^ ©c^clmetc^cn trieb 
Unb leidste Suft ju faugcrt 
3öar tebc Sippe lieb. H* 4 

[3örtltd^ 2)uett. 
Sftofettc.] 
O bendfe (beliebter 
©(^merscit bic Qualen 
%m gfenfter oben 
^rbltrf ic^ bon tociten 
2)ie ©tunbe ftnnbc ber 2:rennnng (die Zeile sehr 



[gflabio.] 
€ ben!e ÖJcliebtc 
^\6)i ferner S^^^^^ 
%m erften Slbenb. 
gür 2izb nnb Streue 
3ft feine Trennung. H* 6 



95iettet 9lct. 

Anschliessend an die im Text ausgeführten Scenen: 

[SBaroneffe. ^ßoete. 
SBaroneffe.] 
3<^ haä)tt fte näl^mcn fid^ jufammen 
Unb fangen t^m ein Sobgebid^t 
®erabe in bie klugen 

Unb toenn erö anä) nid^t gana öerbienen fottte 
©0 nimt erS bod^ getoift nid^t übel. 



Digitized 



by Google 



406 Lesarten. 

<S)ef(i^totnb nid^t lang befonnen 
(^ei|n fte ein paarmal auf unb nieber 
^ann ftifd^ !|craud unb mutig eS gelingt. 

ftimmcn bet Snfhcumcntc. H* 

[2)ie Söotigen. SBaton. pumpet, 
pumpet.] 

Xönet i^r $ofaunen 

Sif)x trompeten i|aEt 

3^onncrt il^r Äattaunen, 

S)afd bet ^immel fd^aUt 

äOßiebmet euret @timme 5 

Detbunbne ^ad^t 

(Bm^ gelben Stimme 

Unb bem S&rm ber @d^lad§t. 

©einen 9lut|m ^u mclbcn 

gfama töne bu 10 

©d^meid^Ierin bet gelben 

2)Te^fa(^ laut baju H^H^ Sich an das 
Vorhergehende anschliessend H^ 

2 Unb il^r Zxomptttn [über Cymbelit] i)aUt W 3 bonnett] 
«Rottet H' 4 fd^attt über l^aüt W 5 Unb mit lautet ©timme 
unter Hufet aüe W 6 Raum freigelassen zur Einfügung 
eines Adverbs vor betbunbne H^ gfama bu mit 3Wad§t H'' 
1 (5ine§] S5on beS W 8 Unb beS £)clbcn i,oh darunter bet 
©(^lad&t, darüber ber lüelt H' 9—12 fehlen R^ 

[5poet.] 
3n ftittetcn (flöten 
2)ic^ au bereisten 

Söctiongcn [über (Sob mit] bie 3Jlufc 
tftcinetc 2^öne 
@ttf)ei(ten fic 

3d^ c^tc id^ ptcife 
muf ftittete SDßcifc 
S)en ebcln ben ©uten 
^te S^ugenb ber £ugenb 
SBefd^eibenl&eit l^iet jBT* anschliessend an 
das Vorhergehende; dazu als frühere Skizze: 



Digitized 



by Google 



Die angleichen Hausgenossen. Paralipomena. 407 

Unb [später vorausgeschrieben] Um btd^ ju 
^k jattcftc ©timmc greifen 

2)tc 3Rufc mii; gab [über mir] H"^ neben dem 
Vorhergehenden. 

(5g leBcn aUe taipfrett Äticger 
@8 lebe bet bct pe bclot/nt JT* auf der Innen- 
seite des Umschlagblattes, gehört wohl hierher. 

[^umptx.] 

gcbulbig 
2)em SflittctfdjlQg mid& fd§micgett 

[SBaton ?] 
^te§ leibeft bu t)on ung unb feinem anbetn 
Unb batfft aU Slittet nun burd§ otte teilten toanbetn g^ H^ 

[2)ie Söorigcn. Ötäfin. Sflofette. Sflaöio. gfinalc.] 
[SÄofcttc ?] 
$ett unb 3ö^ciftcr 
Äomt 5U fragen 
3ftö eud^ gelegen 
2)en t)ot bet Xl^ute 
©te^^et ein 9littcr 
aeßünfd^ct al8 !Ritter 
Soor ^in ju 

[gfloöto als ^PumpctS burd^Iaud^tiger 33ettet.] 

2Bet ift bet »litter 

Äomt it)r unb foget 

Ob er öcrbicnet H^ auf der Innen- 
seite des Umschlags, sehr undeutlich geschrieben, so dass 
die Lesung teilweise unsicher ist. 

[®räfin.] 
^lid^t toar er ift wol erlogen 
%uä) bin ic^ it)m fe'^r gctoogen 
fel^e bod^ e§ ftetjt il^m [über wie gcf^t*s if^m] gut 

[beifeite] 
Söic ber fd^alf fo ernftlid^ t^ut H' 



Digitized 



by Google 



408 Lesarten. 



[Äofftte.] 
an btefem SBefen 
%n bieftn leiten lefen | 

£u btfi 3u grob getoefen 
£q$ toirb nic^t gut get^n 

[^um^r.] 
So ein gav ^u lodCetd SQßefen 
Stellt feinem ^rin^en an. 

[SBaron. ?] 
9h)fette batf fid^ \t^n 
3^X0 2)urd^I. erlauben bad 

[Äofcttc] 
9li4t l^oflid^ gnug geloefen 
2^a§ tottb nid^t gut getl^an. 

[9lofettc.] 
©n&bger $crt toit finb t)crlc[gen] 

[5Iat)io.] 
^offe bod^ ntd^t meinettoegen 
SBexben felbft ben ©d^exj t>etjett|n 

[Stutti.] 
2)a3 [über biefes] ip bei $r öon pumpet 
Sa S3a Sharon bon $um|)er 
2)et a«x [?] Öefettfd&aft ift 

[«Rofctte.] 
2)u bifl [über €r ift] au gtob getoefcn 
3)u [über (Er] fotttcft [cfl nachgetragen] on 

ben [über ^of^ci] äßefcn 
Sin feinen [über bcin, dieses über euren] 

SJlicnen Icfen 
©d^au nur [übergeschr.] loic bunt hu bift 

^[umpct] 
IPer f^a 3d& l^ob id^ il^n nid^t gct|[ci6en] 
3nfognito ju [über nid?t] reifen 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 409 

Unb [aus §in] ein 31t lodxt% SBefett 
@cl^t feinem ^xinjcn an 

ra 

^ctrcg tcifcn fie pc fid^ an [sie!] 

[$oct.] 
^utd^Iauc^tigfiet. 

feine jlitcl 
Diefeg ift bag befie SRittel 
SBie man mir gefallen fann 

[5Poet.] 
Rotier Gönner 

[gflaöio.] 
9lid^td betgleid^en 
^enn id^ l^ab nid^t [sie!] jn fd^toeigen 
gut bic «Olafen nid^tä gettjan. H* 



[gftabio ^umipern aU feinen 9leffen erfennenb.] 
©eit bte^fig 3ol^ten 
SodCt [aus Sofet] bicfe ^reube 
3)ie erftcn Zxäi)nzn 
5luS meinen klugen 
aGBittfommne %x&^mn 
Saft [aus ^aft] biefc gfr[enbe] 
3Wid§ nid^t ctftidC[en] fi« an das Vorher- 
gehende anschliessend. 

a5at[on] 
^Pumpet betr[ad^tenb] 
3^t !>abt eä bo(^ gelefcn 

3d§ fenne nid^tS üon att bem beutfd^en äöefen 

[^^ümptx.] 
Unb nur toenn id& bie fel^e 
gül^l iä) ba6 id^ ein 2)etttfd^er hin 



Digitized 



by Google 



410 Lesaxten. 

[8flat)io.] 
(&i Yufet bie ®c^one 
@d fpttngt ber iS^mpogner H"^ 

[SJaubetriHc] 

Die beiden folgenden Entwürfe ergänzen sich gegen- 
seitig, ohne dass sich doch ein fortlaufender Text daraus 
herstellen liesse: 

3m [sie!] bet gtofhn Serlegenl^eit 

^roneffe ? [dieses und die folgenden Fragezeichen in 
der Handschrift] 

Wie fann man bcn gfxeunb gefallen? 
SB 

»Qton ? 

©täfitt ? 
äBaS tfl bie fd^onfte Slum mag ift bit fügte gfrud^t 

[5poct.] 
Unb td^ glaub e§ ol^ne ©txett 
$atid toat t)ott aKen Männern 
3n ber grögtcn SBctlcgcnl^eit 
©tola bie 3uno !Iuq (f aus f) Tlintxt>a 
SöcnuS rciacnb tjot fid^ fcl^n 

[?] 
SBad matt atn letd^tfien gtebi uitb tl^ut. 

[$utttper.] 
Söer trägt fd^toerer aU aux ^l^U 
^aS gebultge gute X^tec? 

[OJräfin.] 
pumpet nun toem toirft bü^ bringen 

[^pumpet.] 
2öem? ber fd^önften Ötäfin 3^ncn. 
SBaS ift fadster (über leifer) aU 9Wonbe8 SBanbcIn 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 411 

SDÖqS ift Icifcr (über (achter) Qlg Äaacn Zxiiie 
Söa8 ift l^cimltd^ct aU ein SBranb 
toaS ifi 

gflaöio [g aus 93] 
©tittc 

$. [aus ®r] 
St SDÖQg ift 

«Rofctc [91 aus Qf] 
©til 

bc^bc. 
S)it bift ganj auS bem (J(eleife [g. au. b. (S(. unter aus 
©anal au8 bcr SOIcIobic ber melobic] 

a3a[ronJ 
3cbct 9latr i)at ]tim Söcifc 
©eine eigne SWelobic. 

Ör[öfin] 
@ut id^ nel^mS alS too^l gefunden 
Unb i(^ ne^mS aU tool^l gelungen 
Seife manbelt b 3Wonb in nad&t 
2)0(^ \>e^ llugen [darüber bc8] SDÖcibeS ^onbcln 
Unb il^t [über fein] äöij unb i^re [über feine] Sift 

[Gräfin.] 
!Rimm bid^ in ^d^t o ^ax id^ fütd^te bid^ ju etben 
2)u toatft mit [?] fonft al« ^flaxx befannt [die Zeile 

später eingeschoben] 
9lun [später vor die Zeile gefügt] bu toitft hu [über 

3u] Kug unb gar [aus 3u] galont 
3ft bir bein £eben Heb 

(Se^t c3 fo fort fo mu6t bu näd^fteng ftetben. [Diese 
Zeilen sind quer über die Seite geschrieben.] JT* 9 und 10 

[Gräfin.] 
9lun ^Pum^ct toem btingft buS 

^[unipet.] 
S)er fd^önften. Öxofin il^nen 



Digitized 



by Google 



412 Lesarten. 

[ÖTänn.] 
S^iefed bu mir 5U toeit t>om 3i^^ 
<S(ona erbörmlid^ gel^t t» Mr. 

^[umpex.] 
fßkx htx Tlm\ä^n törig f^a i:reiben 
%Q%Udi fte^t unb tägltd^ fd^ilt 
Unb toenn anbre ^lorren bleiben 
@eXb{l für einen Plärren gilt 
2)er trdgt fd^toeerer aU aur ^ül^Ie 
3rgenb ein beloben 5^ier 
Unb toenn id^ in Sufen füllte 
äBa^rlid^ fo ergetjt eS mir [zu dieser Strophe ver- 
gleiche Bd. 1, S 38 und 375.] 

[(Sräpn.] 
Harr bu 

tiefer ^ax ift on bcm 3iele 

2)u öerbienft bic Äolbebir 

[$um|)er.] 
er trögt f(^tDcer[er] aU aur ^Iväfiz 
Srgenb ein beloben linier. H*S 

[Soroncffc.] 
SöflS ein toeibtid^ ^era erfreue 
3n ber Hein unb grojen SBelt 
®ona getoig ift eS bog neue 
2)effen »lüte ftctS gefoEt 
3)ot^ meit öiel toertl^er ift hie %xeüt 
3)ie oud^ in ber Sfrüd^te 3«^^ 
5^od§ mit Saluten unS erfreut 

[$oct.] 
5Pori8 toor in Söolb unb §oIen 
^it bcn 9l^m^l^en tool befonnt 
S3i8 il^m 3eu8 um il^n au quälen 
2)re^ ber ^immlijd^en gefonbt 
Unb eg füllte too^l im toä^lcn 
3n ber alt unb neuen 3«^* 
niemonb mel^r 3}crlegen^cit. 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 413 

[SSaton.] 
Q^ei) bcrt SöciBetn jatt entgegen 
2)u gctoinnft fic ouf mein SBort 
2)od^ toer xafd^ ift unb bettocgen 
Äommt bteßeid^t nod^ Beffer fort 
Doc^ toem toentg bran gelegen 
DB et reibet ob er rü'^rt 
2)a§ beleibigt ba^ öerfü^rt. 

[gflobio.] 
SBietfad^ [aus SBtelfalt] ift ber 3ö^cnfd^en ftreben 
S^x Unxnf) if)x «ßerbrufS 

^od^ [2) aus 21] ift mand^eS (8ut [ÜJ aus g] geben 
SWonc^cr lieblit^e ©enufS 
i)o(^ ba§ grögte (§$tücf im Seben 
Unb ber reid^lit^ftc getoinn 
ift ein guter leidster ©inn 

[«Rofette.] 
2lmor ftad^ fid^ mit bem ^Pfeile 
Unb toar t)ott SBerbruß unb ^arm 
9*tef jur gfreunbfd^afft ^ci(e ^cilc 
IDarf fofete fd^lui^aenb i^ren 3lrm 
Dod^ nad§ einer fteinen SBeile 
ßief er o^ne 3)andt unb SDßort 
«mit bem Seid^tfinn toieber fort H^ 



günftet Silct. 

[fÄofette.] 
^dn Heibe ^ier 

[qI§ gfloöio] 
Saf§ mid^ mit bir 

[aU Slofctte] 
"^flein bleibe t)icr 

2)a6 man un8 aufamgcfcl^n [sie! ist ^nicht" 
ausgefallen ?] 



Digitized 



by Google 



414 Lesarten. 

[aU fflat>io] 
Sä) bleibe l^iet 
Unb ad) bafd toiebet fel^n! 

[aU SRofette] 
Sebi tool^l. 

[aU gflobio] 
Scb too^l. H* von dem vorher- 

gehenden, in den Text aufgenommenen Theile dieseR Actes 
nur durch eine leergelassene halbe Seite getrennt. Ein ab- 
weichender älterer Entwurf ist wohl das Folgende: 

[fÄofette.] 
äOßet bo 

[als gfloöto] 
(Slut gfteunb 
©tnb fted gfl. dloftngen 

[aU lÄofctte] 
3o c8 ift S^opngen 

[?1 
@t tcbet befd^eiben 
Öetoalttg [danach unleserliches Wort] 

m 

©ollen toit bod leiben fT 

[Jumper.] 
$ört bie ©pa^en 
^te fie fd^toa^en 
Unöerfd^ämteted pnb td^ nic^t H* 5 

[SRofctte ob. pumpet t^r nad^xufcnb] 
SBortcn ftc aWomfea gflorigen [sie!] 
!Rc]^mcn fie ouci) il^rc alten Sfxcunbc mit. H* 3 

[$oet unb $umpcx bon t)etfd^iebenen ©etten 
in bie ßaube l^inein] 
2)erbetc ©daläge 
Ötöftere [unleserliches Wort] 
3)udfe btd^ j unb nimm fie [aus bol^in] an 
2)andfe tief! unb nimm fie an H'' 



Digitized 



by Google 



Die ungleichen Hausgenossen. Paralipomena. 415 

[^ott] 
tcttct mtd^ er f erlägt mid^t [sie!] tobt 

S^x ^abt ben SBunb gebrod^cn IP auf der letzten 
Seite, zwischen den beiden Zeilen ein Raum gelassen wie 
zur Personenbezeichnung. 

[Jumper.] 
©t mufg füt ben ^Iffront 
3)en er un§ atigctl^an 
©rft ©d^löge ^dbtn 
S)Qtm form et 
gfotbern ©atiSfadtton 
5luf S)cgcn unb ^piftolen 
3a ouf ßanojtcn 
3d& bin bereit Ä^ 

Unbestimmbar. 
(Sräfinn 
«Poet 

SBarojtcfS. 
SBaron 
Hofcttc 
^tarr 
©räfitt 
giobto. 

gtojcttc. fini 

@r fottte fi(^ ntd? t^eut 2(bcnb nld^t unterftel^n 

SBon [So aus SÖß] t^rem ©tut)l be^ sTafcl [b. %. übergeschr.] 

toe93uge!>n 
2öie toirb un3 i^re ©trenge plagen 
©r l&attc faum bic S^^t mir bie§ au fagen 

H* neben dem Vorhergehenden 

Als Studie zu den ungleichen Hausgenossen ist auch ein 
begonnenes Scenar zu Figaro's Hochzeit zu betrachten 

gfigaro ©ujonnc 
©ujanne 



Digitized 



by Google 



416 Lesarten. 

Susanne bei $age 

baju bet (Sxaf 

ba^u [nachgetr] hk (S^tftftn S^tgato bos Dor 

(Btftfinn 

(Btäftn ©uaanne 

ba^u gftgaxto 

(S^Tfiftn fuaanne 

bo^u ber ^age 

ba3u bie Gräfin bet ^raf im €q16 @ua. leintet bem iBett 

©ufonne bet $oge 

bet ®taf bie @raftn ©ufanne 

gfiöQto bet SPage H* 



Digitized 



by Google 



35te t)erettelten ^änh. 

Der Text dieser bisher unbekannten Bearbeitung des 
Librettos zu Cimarosas Oper ist hier wiedergegeben nach 
dem in Goethes Nachlass erhaltenen Einzeldruck 

E: (8cf finge | au8 bcr £>pn: \ 3)ic tjctcitelten Mxdt. \ ^aä^ 
htm Stoltänifd^en frei beatBeitct | in | jtoct ^lufjügen. | S)tc 9Jluftf 
ift t)on ßimarofa. | aDöetmQt, | gcbtutft mit (SJIüfingg ©d^tiftcn 
1794. I Vor der Zeile 2)ie 3Wufif ift t)on ©imarofa. hat Goethe 
mit Tinte in grossen Buchstaben eingetragen : tjon 3 3Ö 
ö ©oct^c. Auf der Innenseite des rosafarbenen Papier- 
umschlags steht folgender Eintrag von Goethes Enkel: 

,Der Apapa (Grossvater) schenkte mir seine Sammlung 
von Opemtextbüchern, er sagte mir dass viele der italiäni- 
schen Opern fOr das Weimarische Theater (zum Theil?) von 
ihm übersetzt worden, so rühre die Übertragung der ^ver- 
eitelten Ränke" z. B. ganz^ von ihm her. Ich bat ihn diess 
ausdrücklich in dem mir geschenkten Exemplar zu bemerken, 
er erfüllte wie immer freundlich meine Bitte. 

Wolfgang von Goethe. 

Gehört in den für das Weimarische Theater gemachten 
Übersetzungen von Cosi fan tutte etc. Teodore, manches 
ihm?** 

675 toic] töo E Druckfehler ; die anderen Druckfehler von 
E werden nicht vermerkt. 



®oet^eS SSerfe. 12.931). 37 



Digitized 



by Google 



Dipcrn^fjragmcntc. 

Bei der Lesung der zum Theil sehr schwierigen hand- 
schriftlichen Vorlagen hat der Redactor des Bandes, im 
Verein mit den Genossen des Goethe- Schiller -Ar<jhiv8, er- 
wünschte Beihülfe geleistet. 

gl^or aus SRacinc'S ätl&alie. (S 289.) \ 

H : Eigenhändig zwischen die Notenzeilen der Schulzi- 
schen Composition geschrieben (Schlusschor des zweiten • 
Actes, vier Blätter). Die Handschrift ist Eigenthum des ^ 
Goethe - N ationalmuseums. 

An J. F. Reichardt, der zu Anfang des Jahres 1789 die \ 

Musik in K. F. Ci-amers Ausgabe mitgetheilt hatte, schreibt 
Goethe am 15. Juni: 3u ©d^uljcng %if)aXit ^h iä^ äöottc 
untergelegt, bau ^etgt ju ben au^gejeic^^neten ^l^ören. ^a^ uttb 
UQd^ tl^u id^ tool^l jum ^anjen. G^rametS Untierflanb gel^t über 
aße Seöriffc. (58 ift fonberbar ba§ bie ^eutfd^en mit mond^le^ 
Äräften unb 2^Qlenten fo tocnig ÖefüW oom @el^örtgen in ben 
Äünftcn l^aben. (Werke IV, 9, 129. 158. 352.) 



girce. (S 290—293.) 

Riemers Notiz (Mittheilungen 2 S 327) unter 1791: 
„Einer Unzahl italiänischer und französischer Opern wurden 
deutsche Texte untergelegt, andere zu besserer Singbarkeit 
umgeschrieben, wobei der Theaterdichter Vulpius lebhaft 
eingriff. Goethe selbst verbesserte viele Texte, unter andern 
in den Theatralischen Abenteuern, der heimlichen 



Digitized 



by Google 



Opern - Fragmente. Circe. 419 

Heirath; und die Oper Circe bearbeitete er ganz neu" 
beruht zum grössern Theile auf den Tag- und Jahresheffcen 
(Werke 35 S 18), wo aber der „Circe" nicht Erwähnung ge- 
schieht. Dagegen nennt Gerber (Neues Lex. 1, 112) unter 
den auf deutschen Theatern aufgeführten Opern Pasquale 
Anfossi's: „Circe, 1795 mit Recitativen nach der Original- 
musik bearbeitet von Goethe". Albert Cohn veröffentlichte 
Goethe Jahrb. 7, 275 nach einem damals in seinem Besitz, 
jetzt im Goethe - Archiv befindlichen Quartblatte folgende 
eigenhändig geschriebene Besetzung: 

ßircc 
Dptx in @tnem ^lufaugc. 



6ttcc mah. SÖßc^tQUc^ 

Sinbota WUt, matiqiä 

SBtunoto [verlesen för SBrunoro] $r. (Satto 
2)et Öraf ein granaofc ^r. SBcnba 

®ct f&axon ein 2)eutfd^er — . Söe^raut^ 

b. 25. O. 1794. ©oet^c 

praest. den 25. Odhr. 94 F[ulpiusl. 

Nach Burkhardt, Das Repertorium des Weimarer Theaters 
unter Goethes Leitung 1791 — 1817 S 16. 19. 20. 107, ist die 
Oper am 22. November 1794 zuerst in Weimar aufgeführt 
und am 29. Nov., 17. Januar 1795 daselbst, am 27. Septbr. 
in Erfurt und am 10. Deceraber in Weimar wiederholt. In 
den Weimarer Theaterrechnungen steht 1795 Vulpius mit 
dem Dialog zur Oper Circe (Vierteljahrschr. 1890. 3, 479). 
Goethes Tagebücher enthalten nur unter 7. April 1796 den 
Eintrag: ßirce. 

Goethe hatte während seines römischen Aufenthaltes 
Anfossische Opern gehört (Werke IV. 8, 110. 114. 176), aber 
schwerlich La Maga Circe, die nach Gerber erst 1788 auf 
der Bühne erschien. Seiner Anregung ist natürlich die erste 
deutsche Bearbeitung zu verdanken, die auf neun Folioblättern 
von unbekannter Hand geschrieben im Goethe -Archiv und 
gedi-uckt u. d. T. „Gesänge aus der Oper: Circe in Einem 
Aufzuge. Musik von Anfossi. Weimar, gedruckt mit Glüsings 



Digitized 



by Google 



420 Lesarten. 

Schriften 1794" in der Grossherzoglichen Bibliothek zu 
Weimar erhalten ist. Wie sich aus der Übereinstimmung 
der Personennamen mit der oben angeführten Besetzung 
sicher ergiebt, haben wir darin die Arbeit vonVulpius; der 
Text ist also hier nicht mitzutheilen , obgleich die Hand- 
schrift einige Goethesche Correcturen enthält. Nachdem die 
Oper in dieser Gestalt im Decbr. 1795 aus dem Repertoire 
verschwunden war, scheint Goethe im April 1796 seine 
burleskere Neubearbeitung begonnen zu haben, die aber 
nicht zu Ende geführt ist. Erhalten ist davon im Goethe- 
Archiv ein sehr flüchtig geschriebener, zum Theil ganz un- 
lesbarer Brouillon (ß*) auf zwei Quartblättem, in dem 
Marina durchweg Lisette heisst, und das vollständige Scena- 
rium, wie es oben mitgetheilt ist. Der eine Act der älteren 
Bearbeitung ist in zwei getheilt, Lindora hat sich in Marina, 
der Graf in einen Marquis verwandelt, und Brunoro ist ganz 
verschwunden; statt seiner erscheint, aber nur einmal, 
Pulcinell. 

1 Bereitet] geboten ß» 3 5ld^ td^ füllte] ^ä) iä) fütd^t [?] fi* 
5 %ä) id^ fel^c, fel^c] ^ä) id^ fel|e! ©ei^c H^ i Saubcrgarncn] 
feinen [?] tarnen -H* i3 glonaen] ptangen H^ is ju nel^mcn] 
nid^t nehmen fi* 24 Söcrlcgene Äinbct, Öel^t,] eilt reblid^c [?] 
Äinbcr ilnb R^ so erft beffer] mit beffer H^ Nach si ge- 
strichen: SBefd^eibene ©öl^nd^en 

5lbicu xatin S3ar[önd^en] 
Scene 8 in Ä^* theil weise ausgeführt, aber unleserlich. Im 
zweiten Act hat jBT* 7 Scenen, beginnend mit 1. Marquis. 
Baron, der dann die 6 andern folgen. 

Von der Ausführung ist nur zu lesen: 

2)ic ift Urgrogmama t)on ottcn ^oubennncn 

benn fic . . . . [?] 

?ld& gfteunb \^ traue meinen ©innen 

©ie tjaben mid^ nod^ niemals xxx gcfü^tt [?J 

3d^ traue meinem ^tx^jm. biefeS fprid^t 

S3erad^te biefcn ©d^a^ [?] nid^t. 

Um (SJotteS toitten [,f rcunbc] fel)t ber Slüffel tritt l^crbor 

2Kix toitb fd^on taud) an . . . [?] .&alS unb Cl^t. 



Digitized 



by Google 



Opern - Fragmente. Der Löwenstuhl. 421 



S)cr ßötoetiftul^l [Dpcr]. (S 294-299). 

H: 25 Blätter in Folio ganz eigenhändig, auf dem 
ersten Blatte der Plan zur Oper der Löwenstuhl, auf den 
folgenden die Reinschrift mit einzelnen ausgeführten Stellen. 
Die Tagebücher geben als Datum den 28. Juli 1814 an, wo- 
mit ein Brief Goethes an seine Frau aus den letzten Juli- 
tagen übereinstimmt. Vgl. Bd. 3, 378. Der Text giebt 
Bl. 2—25 wieder. Der Entwurf auf El. 1 lautet: 

S)cr ßötoenftul^I. 

@rbfoal. 
2)ömonen. 



@rftct 5lct. 
etdpung beg @(^Ioffc3. ÜBergabe. ©d^affnct cj^onixt fid^. 
Seratcrung. ©dtiaffner fcrnctc [über inbe§cri] @j))ofttton. ßötocits 
ftu^l [über ber i)er3og]. 2)ie J^eraogtnn. ^ctaoginn, Äinber. 
^craoginn, Sod^tcr. ^tx^o^, Äöntg. gilbte attc. 

3tocitcr 5lct. 

S3urg<)lQ| unb ©arten, le^tctcg mc^r als cxftcrc§. 

[äutg<)Ia^ — ctftcTcS unter pra(^tfaal] 

STod^tex attcin. S)aau Äöntg. S)aau ^craog. S)aau aKc. 3agb= 

d^örc. Äönig ab. ^craog nod^. ^tttiftet auxürf. $exaog ^tx- 

aoginn. ©d^apct. ßl^or. 

S)rittcr 3lct. 

ß 5 to c n f a a l. 

ei^or bet gfroucn, ©d^affnct. ^craogtnn. Jg^craoginn, Sjjd^tex. 

^craoginn, Ätnbcr. Äinbcr, bcx 5lltc. S)aau bcx ^ctaog. $au))t- 

fccnc. 3)cx Äönig (bic Übttgen ab). Äönig, ^Ältcr. Filter, ©d^affncr. 

^6^CL^i unb 9lüft!ammcr. 
ei^or bei SKänncr bic SGßaffen betounbcrnb. ßl^ox bet gfxaucn 
bic ©d^ä^c bctounbctnb. %zx Äönig, $craog, ^craogtnn, 2:od^tcr, 
Äinbcr. ©d^affncx übcxgicbtS bcm Äönig. SBctounbctung bcx 



Digitized 



by Google 



422 Lesarten. 

9iüftung. S<i^nft bftn ^ft^og alled. 2)ie 9lüftung rebei ein. 
Xtitt ^untft. Gntbecfung unb (^ttoicHung. S)ie 9lüfhtngen 
loetben lebenbig. @d^(u§. 

Vor 41 ITein nein ber 2IIte 



Der fiötoenpul^I. »tud^ftüd. (S 300-307). 

H* : 11 Blätter in Quart, 1 — 12 von Geists Hand, das 
Übrige eigenhändig. Vor 'Ji gestrichen: 

äBenn befiel^nbex [be über id?] f&untenb todl foll 

^ai ed SBottfd^aa tooffi. %tt^an. 

^Bleibet fliel^enben täglich ^au^gut 

©enbet ©eligen föftltd^ SBortoort 

^etligex äBad^dtag, l^ol^t 9lad^tfiutm 

f&lntt bringt unS alle bal^in. 

Nach 80 als Scenenüberschrift : (S^röfinn. Surgbotgt ist 
als bedeutungslos getilgt. Die Scene ist auf dem vorher- 
gehenden eingehefteten Blatte (als 7.) ausgeführt. Nach 
84 angefangen g^, ausgeführt g: 

84 (Sräfinn. ©o^n. 

^itbt SRuttet, beinen ^tnbetn 
O gctoäl^t ein fxol^eg gfcfl. 

Sd^offet ihnber eud^ bte gfefte 
^aä) SBequemltd^fcit unb gQßia!üf)r 
3n he^ ©d^Ioffeä tociten @dlen 
Bpuit unb freuet eud^ bcS 9iaum8. 

@d^on öcrforgct i^n ber SBurgüoigt 
Senbct it^n mit (Sahen meiter 
Sägt eg nid^t an ©penbe fel^len 

3ft gefd^el^en 

Unb bei 5lUc jtc^t getxbftet 

An Stelle dieser Skizze ist auf dem folgenden eingehef- 
teten Blatte die 9. Scene getreten. 85 g übergeschrieben: 
9Rutter! ^öx unS bod^ im neuen etft betretenen ^ßollafte 
i-'7 (Ttonoj[ixop\)i\ä)) g' ui (©bbaS 9l^^t^raen) g' 142 Vorher : 



Digitized 



by Google 



Opern - Fragmente. Der Löwenstuhl. 423 

©c^ mir öcfegnet, milbgcbol^rncS flcincS ^aax, 
2)a% bu bic cblc aOßol^nung ju begrüben mir 

S3ergöiwtcn magft. aOl^cldfe rul^tgcS Öcfü^l ctgteift 

148 ff. g^ 

H^ : Einzelnes Folioblatt, enthaltend g 1) die 6. Scene des 
ersten Acts und 2) drei einzelne Versuche, deren erster zur 
8. Scene gehört. 

30 ff. 2)tc botcrlid^cn %i^akn attgctoottigex [über S)cr S3ätcr 

©rogt^at] 
SBcftanbcn oft unb mannigfach bom (Slütf gefrönt, 
3lud§ tjon bem ©d^cn!tifd^ blin!ct gotbcnex ^ocal, 
SBcrgangncr ßuft ßtinncret, @tncucrcr. 

35 nach Dir foll bas lob bas bir gebül^ret nid^t entgel^n 

36 i^n aur ^uf)c fd^on] il^n jur ülnf) 

39 ff. aCßcnn fid^, öcrttouenb [unter ücriaffcnb] auf ein 

frül^eteS SBexbicnfl, 
@in alter [aus ber alte] 2)icncr SBiberfe^lid^feit erlaubt, 
3n feines Ferren SBurgbejirf ben Ferren ]pidi 
Unb toieberl^olt öerbotneS läfftg bulten mag 
S)ie6 nid^t ju bulbcn ift beS ^erren 9ied^t unb ^flid^t 
2)er gana allein verbieten unb gebieten fott 
^U toär ber ^önd^e SBettler nd^renbe iüid^e l^ier. 



Zu 81 ff. 



(1) @r gel^t [aus 2)u gel^ft] gebeugt tJon feineS [aus beineg] 

Ferren Soxn l^intoeg 
Unroijfenb trägft bu freinbe Sdjulb 

Unb frcmbc @d^ulb belaftct il)n. 
^uf midi gerid^tet ftürmte jeneS Sßort einiger, 
Denn mid? bcftünnt mit l^artem IPorte ber (Semal^l 

Den 2llten ftrafciib nur 3um 5d?ctn. 

(2) 3eber ©enoffe, icglid^er gfrembe 

gflüd^tet fid^ l^er t)or bem 3otne beg ^errn. 
3Ritten im ^aufe, mitten in ber SBurg, 



Digitized 



by Google 



424 Lesarten. 

SQBo er ^etifd^t' uituuifd^tönÜ, 
©c|tc ben ©tul^l, bcn gfrc^ftul^l, 
^ier bcx geredete, 
^ict bet bcfonncnc Qfütft. 

(3) 9Btf bn gfeCd t)om a(eMvgg](|aut>i 
$lb ftd^ löft, unberfel^nS 
^crobftütat, fd^mcttctt 
Kälber burd^, äBol^nungen huxd) 
fftei^i, tafft faHenb fd^tocrc ©d^ctbcn [?] 
©0 bom 4>cif5cn rciBt fid^ bic SGÖutl^ loS 
Ööl^ ^inob flütjt pc 
Über .... 

If' : Einzelnes Folioblatt mit ftlnf verschiedenen Ver- 
suchen g: 

(1) 2)u ßcfifl, bctbicntcr, l^eutc l^axt gebcugtcx ©tciS 

Untoiffenb ttagft bu ftembc ©d^ulb 
®aö xoul&c äBott bz^ cbclften 3Konne8 golt [nach traf] . . 

(2) 2)u öetoä:^tft tool^l bcinen a3ittenbcn 

(3) aOßanbt' [nach (£il] td^ abtoättS 
3Jitt bcm äöalbfttom 

S)urd^ bte gfelSftuft 

(4) ©reis tote ftnbcn toir btd^ in 9lu^ 
@i^ettb 

mz Spflid^tcn crfüttt l^icr 

(5) @inen ^lugenblirf 
2nuttct bleib nur 

©ilig fogt an 
SBaS berlangt i^r. 

H* : Einzelnes Folioblatt blauen ümschlagpapiers g: 
£er 3lltc ber glaubt ba^ er au (SJcrid^t gcfül^rt toirb 

/f'^ : Fünf Blätter kleineren Formates^; ein sechstes, nur 
metrische Schemata enthaltend, auf ganz anderm Papier 
gehört schwerlich dazu. 



Digitized 



by Google 



Opern - Fragmente. Der Löwenstuhl. 425 

Trimeter, 9licin jamBifd^ (rof d^c ^amhtn, citi Jambi) ju 
t^tifciicm (SeBraud^, bo too bcr S)ioIog IcB^oft unb fd^nett 

Trimeter mit ©ponbecn. ÄroftöoIIcr öong an etnftcn bc- 

bcutcnben ©teilen. 
Tnweter abtoed^fclnb unb Dimeter. 



S)cnn fo frül^ mein ßeben bcn SJloncjcl auifianb 
Unb id^ mir nid^t frcubigeS mel^t Qc^offt toar 
$(d^ betagt n)e^et)oE unb be§ Saut3 beftdnbig 

2:agc befenncn 

aOßcnn bcr 2)ienftmann grimmigen 3otn beä Jg^crrn füf)U 
Stellt betäubt unglürflid^ bcfd^ämt er ftumm ha. 



3. 1. 2!rimcter. 



KJ _ 



2. 2:rodt|äen. 5lriftop^. 

_ v^ _^^___v^ N-y — w 



3. Slna))dftcn. 



4. Sl^oriamben. 



_ V-/ v-> . 



1. 

Äomm l)er getreu fBold fammlc bid^ um mid^ l^erum 
2)ir fe^ö gefagt [unter £a§ bid? erfreun]! Sro^ atter 

©d^toermutl^ l^ebe bid^ 



Digitized 



by Google 



426 Lesarten. 



2. 

3ft'8 ein etnftfam|jf btcfcr ^onböoE 
©ott'ö ein Bpitl fe^n? SOßunbcr ift'ä 

3. 
3ft bie 9lotl^ nod^ fo Qrofe falztet l^in! f)cbet auf! 
3ft ©d^Ioc^tengcfang, tjon bem Xöblid^en SOßort 
SBom erxeid^enben ©d^titt 

4 
gSßortfd^oa l^ettfd^t in beS 2:oöö ©ctoott 
Siebe toäget fo frb^Iid^en Sinn 
2)ag ein glücftid^ex aufruft 



Steigung fd|n)ärmet bel^enb uml^er [fd^to. — uni^^er 
über reget bic ^flügel fo länger] 

Siebe btängt fid^ getoaltig auf [über l^eran] 

gfteunbfd^aft l^atret [aus l^artt] befd^eiben fel^nt [b. f. 
über unb crfcl^nt fid? ^en ISlid] 

[IDenn fie befdjeiben üon ferne ftel)t] 

fie nad| ©tunben .... 

^lüdtlid^ bu ben hit ^leigung umfd^toärmi 
2)er mit ber 2itbt ©etoalt ringt [nach beugt] 
3nt (8cnu|fc öetgife bu ber SGßelt 
9lid|t langmütl^iger gfveunbfd^aft. 



5. (Sl^otianib. 

Steigung — fe^nt wie 4. 



gctabcbbin unb Äolaila. (S 308-312.) 

Auskunft über die Entstehung des Entwurfes geben die 
Tag- und Jahreshefte unter 1816 bei Erwähnung der 
Arbeiten zum Westöstlichen Divan: „und wie denn, sobald 
ein bedeutender Stoff mir vor die Seele trat, ich denselben 
unwillkürlich zu gestalten aufgefordert wurde, so entwarf 



Digitized 



by Google 



Opern -Fragmente. Feradeddin und Kolaila. 427 

ich eine orientalische Oper, und fing an sie zu bearbeiten. 
Sie wäre auch fertig geworden, da sie wirklich eine Zeitlang 
in mir lebte, hätte ich einen Musiker zur Seite und ein 
grosses Publicum vor mir gehabt, um genöthigt zu sein 
den Fähigkeiten und Fertigkeiten des einen, so wie dem 
Geschmack und den Forderungen des andern entgegen zu 
arbeiten." (C, 32, 107 Hempel 27, 223 f. Abs. 891.) Das 
Tagebuch von 1816 enthält nur unter 8. Febr. die Notiz: 
Um 10 Uhr Capellmeister Weber; Plan der neuen Oper. 

Hl Vier Bogen grauen Conceptpapiers, eigenhändig, 
aber grossentheils flüchtig geschrieben. Sieben Seiten sind 
unbeschrieben : 

3JloBebc . . . Söaffcrgciftci;] 3JlobcbS . . . SOßoff ctgeiftcr , seit- 
wärts nachgetragen an Stelle des gestrichenen Änabcn bcS 
3Jlof)letg. gfcuergeiftct. «mottaä. SöoW. Suftgeiftct. ßrb» unb 
äöaffcrgeiftcr. H 

10 — 2.) nach dem Anfang einer Abschrift. Ursprünglich 
lautet die Stelle: 

2)0 btaufeen id^ barf nid^t 
%it ©tabt au öcrl^cetcn 
^lid^t foH mir bc§ (Sd^mcralid^cn 
%tx ^ammtx ftd^ meieren 
3a fo oKeS toiK id^ erfd^Iagen 
^ier foH nx^i Drbnung 
S)ic olbcme fein 

9lur im SGßütcn cä ift ju ertragen 
i)iefe§ ßeibenS uncnblid^e Saft. 
(@r ftc^^t aKe§ georbnct, toitb toe^müt^ig). 
S)u fjaff S georbnet 
"^a^ alter Söeife. 



Digitized 



by Google 



Inhalt der Lesarten. 



Seite 

Jery und Bätely 315 

Lila 341 

Die Fischerin 368 

Scherz, List und Rache 372 

Der Zauberflöte Zweiter Theil 379 

Paralipomena 385 

Die ungleichen Hausgenossen 392 

Paralipomena 402 

Die vereitelten Ränke 417 

Opern- Fragmente 418 

Chor aus Racine's Athalie 418 

Circe 418 

Der Löwenstuhl 421 

Feradeddin und Kolaila 426 



SBeimor. - ^of.»tK^bru<ff cei 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



«5 



Digitized byCjOOQlC 



Digitized 



by Google 



Digitized 



by Google 



This book shouldl be retumed to 
the Library on or before thdv^last dlate 
stamped below. 

A fine of five oents a day is inourred 
by retaining it beyond the speoifled 
time. 

Flease retum promptly. 



yill Ulli' i"''^' 




y^ 



Digitized 



by Google