Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


sr'^^- 


"CO 


'-^^.  ^'^^.0/1. 


i^r>_  " 


■CD 


1^\f!^<^M.- 


'^iriit: 


■ik-.;>i;r:;: 


(An';x- 


.■/*»'^ 


.'?:>/■■ 


■''vv"'si\J.>:>;i|i:,:v.":'    ' 


m 


':k-W.. 


f^^ 


prcöcntcö  to 

^be  Xibrarp 

of  tbe 

Tflnivereit^  of  Toronto 


Th^- 


_  \ ./  • .  ■ 


v<?r>X'x   ,.. 


^^^a  •:^  C^ 


^^i^^n; 


'^r^m 


'^-^.V    .^'^ 


^1^  ,^r  ■  ^ 


®0etlie0  IDsrk^ 


§erau§gegeben 


Auftrage  ber  ®ro||ljerjogm  Sopljie  oon  SartjfBtt 


IV.  5lbtt)eilun9 
49.  58anb 


.^ermann  S5öf)Iau§  ^lac^folger 
1909. 


>*=Ü«^XD   "^ 


0^fIjB0  3xit^t 


49.  ^anb 


:3ult  1831  -  5Jlära  1832. 


^ermann  Söl^IauS  5iac£)foIger 
1909. 


;3  n  ^  a  1 1. 


(Sin  *  öorber  ghimmer  jciflt  on,  bofe  bcr  Brief  fiier  jum  erftcn  Tial 
ober  in  bcbcutcnb  tjerDoüftänbifltcr  ®cftnlt  üeröffcntlic^t  wtrb.) 


Seite 

*1.  3(n  Gtiriftian  (Stnft  ^xuhxiäi  Sßeller  6.  3ult  1831  .    .  1 

2.  3In  Qaxl  ??ttebtic^  fetter  8.  3uli  1831 1 

3.  3ln  e^atlottc  b.  Üteutern,  geb.  ö.  ©ditDertjea  11.  3uli 

1881 4 

*4.  2tn  O'ttebrtd^  ^tobox  5tbam  .^einrid^  b.  müütx  13.  Sfuli 

1831 6 

*5.   5ln  f^riebrid)  b.  3J?üEer  15.  3u(t  1831 7 

6.  2ln  g:riebrid}  Socob  ©oret  16.  Sutt  1831 8 

7.  5ln  f^riebrid^  ö.  ^Mex  19.  Suli  1831 9 

8.  3In  3of)atm  |)etnti^  3J?et)et  20.  ^fuli  1831    ....  10 
*9.   9ln  ßouife  Seibter  20.  Sfuli  1831 12 

10.  Sin  3ot)Qnn  (Bottlob  b.  Cuanbt  23.  ^uli  1831   ...  13 

11.  3ln  Sobann    (5u(p^    5JJeId)ior    2:omtntcu»    Soiffer^e 

22.-25.  3uli  1831 14 

*12.  9In  bie  ßottaifc^e  S8ud)f)anbrung  25.  Sfuli  1831  ...  20 

13.  2ln  ^o^onn  gf)tifttan  3na1)x  2('..  3ult  1831    ....  20 

*14.   2In  3Dfct)t)  JRinalb  ['28.  ^uli  1831] 21 

15.  3ln  ©corg  ^luguft  gbtiftian  ^eftttct  [29.  3uli  1831]   .  23 

*16.  9ln  6at[  grtebricf)  3?ac^mann  30.  ^uti  1831  ....  25 

17.  ?tn  :^.  ®.  b.  Cuaubt  1.  3Iugui"t  1831 26 

18.  ?In  ^.  3.  ©oret  2.  Sluguft  1831 27 

*19.  21n  ^tiebtttf)  2ßilf)elm  SRiemer  2.  5lugufi  1831    ...  28 

*20.   Sin  ??riebti(^  b.  ÜJiüöer  2.  Sluguft  1S31 29 

21.  31n  6otl  Sluguft  3}arnl)agen  b.  gnfe  [2.  Sluguft  1831]  30 

*22.   9In  i>.  3.  glfan  2.  5liiguft  1S31 32 

*23.   5ln  6atl  ©crolb  6.  Sluguft  1831 32 


VI  3n^oIt. 

©fite 

24.   3ln  ^.  ^.  <Botd  10.  Sluguft  1831 33 

*25.   3tn  g?Ttebtic^  b.  müün  10.  9{uguft  1831 34 

26.   Sin  g?.  S-  ©Dtet  12.  Sluguft  1831 34 

*27.  2In  6.  gf.  Sai^mann  12.  Sluguft  1831 35 

28.  2ln  g.  g?.  geltet  13.  3tuguft  1831 36 

29.  %n  ^.  S.  ©oret  17.  Sluguft  1831 39 

*30.   5ln  bie  2:irection  be§  jDeutfdpSlniertfanifr^en  58ergtoerf= 

a5erein§  17.  [19.]  Sluguft  1831 39 

*31.   Sin  Sol)ann  Sabi^lat)  ^t)xUx  b.  Oberlüatt  17.  [19.]  3Iuguft 

1831 41 

32.  5ln  r^oma§  ßarll^le  19.  Sluguft  1831 42 

33.  3In  «ßierre  ^eon  Sobib  20.  3liiguft  1831 43 

34.  %n  ©eotge  Seopolb  6f)retien  Q^reberic  Slagobert  SBaron 

b.  gubiet  [20.  2Iuguft  1831] 44 

35.  2tn  6.  gf.  fetter  20.  Sluguft  1831 46 

36.  5tn  Seopolb  3^orotf)eu§  b.  Henning  21.  Sluguft  1831    .  48 
*37.   5In  6.  g.  Sac^mann  24.  Sluguft  1831 49 

38.  2tn  Slmaüe  S^^^eobote  ßaroline  b.  ßebe^oto,  geb.  b.  iBrö= 

figfe  28.  2luguft  1831 50 

39.  Sin  Dtti[ie  b.  ®oetf)e  29.  Sluguft  1831 51 

*40.   2ln  gttebticf)  b.  müüex  29.  Sluguft  1831 51 

*41.   2In  ^iinxid)  ßmil  gftiebri^  STuguft  b.  35eulh3i^  31.  2lu= 

guft  1831 52 

*42.   3In  g:.  203.  SRiemer  3.  ©e^^tember  1831 52 

43.   Sin  bie  granffutter  f^eftgenoffen  3.  ©eptember  1831     .  .53 

=^44.   %n  ^xkbxiä)  b.  ÜJiütler  3.  September  1831     ....  54 

45.  2ln  6.  g.  3etter  4.  September  1831 55 

46.  Sin  6arl  2ßil!)etm  ©öttting  5.  September  1831  ...  58 

47.  2ln  g^elij   g^erbinanb   ^etnric^   ßüftner   6.  September 

1831 59 

48.  Sin  6arl  g^riebric^  b.  3tein^arb  7.  September  1831  .    .  60 
*49.   2In  6ar[  (Sottfrieb  Ifieobor  Söinfler  7.  September  1831  63 

50.  Sin  Sutpi^  SBotiferee  8.  September  1831 63 

51.  Sin  Sacob  ßubtoig  gfetij;  3Renbel§fol)n  Sart^olbl)  9.  Sep= 

tember  1831 66 

52.  Sin  6.  g:.  fetter  10.  September  1831 68 

53.  Sin  So^onn  gfriebric!^  JRoc^li^  11.  September  1831 .    .  71 

54.  Sin  %  &.  b.  Quanbt  13.  September  18;jl 72 

*55.   Sin  S.  ^.  aJle^er  13.  September  1831 75 


Sn^ott.  VII 

*56.  9tn  6()tiftian  Wilhelm  BäfWi^n  14.  Septembet  1831  76 

*57.   5ln  ßDuife  ©eiblet  15.  ©eptcmbcr  1831 77 

*58.   5In  6.  ??.  SBarfimann  16.  ©e^tembet  1831 77 

59.  2In  6.  ?^.  geltet  f  17.  September  18311 78 

60.  2ln  6{)riftop'^  ßubhJtg  f^ricbrtd^  ©d^ul^  18.  ©eptembcr 

18.31 81 

61.  5rn  6art  ^e1}tlic!)  19.  SeptemBcr  1831 83 

02.   3In  3.6.  «mntir  19.  ©ejjtember  18.31 84 

63.  3In  ßoiii^e  SJbele  (Scf)Dpenl)Quet  19.  ©eptemBer  1831  .  85 

64.  3In  Sfofiann   ^ocob   unb  ÜJJartonne  t).  SBiöemer  geb. 

3ung  22.  ©eptentber  1831 87 

65.  3In  ??.  ,3.  ©oret  23.  ©eptembet  1831 90 

6fi.  5In  6art  aBitfietm  Sieber  23.  (September  1831  ...  90 

67.  Sin  Tso^ann  f^riebridC)  b.  Gotta  24.  September  1831    .  91 

*ß8.  9In  ??riebrici)  ü.  5Jliiner  24.  September  1831 ....  92 

69.  3tn  Ts-  •?)■  5J?eper  24.  September  1831 92 

70.  2In  Sulpi;;  3?oifferee  27.  September  1831      ....  94 

71.  Sin  Siai§mitnb  Sliic^iift  SBoIfgong  b.  .I^erber  .30.  Sep= 

tember  1831  . ' 97 

72.  2In  ^.  3.  Soret  3.  Cdober  1831 99 

73.  3In  6.  ^.  Reiter  4.  Cctober  1831 100 

74.  31n  ?V.  2Ö.  JRtemer  4.  October  1831 103 

*75.   2In  ßart  Jfacob  b.  Otto  5.  October  1831 104 

76.  Sin  6.  fV.  gelter  5.  October  1831 104 

77.  3In  f?.  3-  ©oret  ß.  October  1831 107 

78.  51n  ??riebrtci)  b.  TlMcx  7.  October  1831 108 

79.  2In  %  ®.  b.  Qnnnbt  10.  October  1831 109 

80.  ?In  gorl  ©uftab  5(örner  n.  October  18.31    ....  110 

*81.   Stn  6.  ®.  %.  2Binf[er  12.  October  1831 112 

*82.   3In  ^.  20.  «Riemer  13.  October  1S31 112 

83.  9ln  ben  trafen  6arl  ??riebri(^  OJ?ori^  ^aul  b.  f&rüU 

15.  October  1831 113 

*84.  3In  3obnnn  SOilbelm  «mejer  15.  October  1831  .     .     .  115 

*85.  3ln  Oafnr  Subtoig  $Pernf)arb  SDoIff  15.  Octobct  1831  116 

*86.   2tn  f?.  3- Soret  16.  October  1831 llß 

87.  2In  6.  f?.  3elter  20.  October  1881 117 

88.  Sin  ??riebridi  6arl  b.  Sabignp  21.  October  1831   .    .  120 

89.  9ln  6arl  SiibUng  b.  i?nebel  [21.  October  1831] ...  122 
*90.   2tu  3.  .^.  mit)tx  23.  October  1831 124 


©ctte 

*91.  9tn  6.  (S.  2:.  SBinftet  24.  OctoBer  1831 125 

92.   3In  6.  0?.  gelter  31.  October  1831 126 

*93.   3In  5I(bert  ^ofep'^  ßubtüig  (Snbriel  grei^ettn  b.  ®to§ 

31.  CctoBer  18.31 129 

94.   ^n  5.  g.  ÜJlQ'f)t  1.  ^lobember  1831 130 

*95.   ?In  fftiebttcC)  b.  9JiüIIer  4.  ^tobembet  1831  ....  1.31 

96.   Sin  ßtemeni  2öcn^e?lait§  (Soubta^  6.  ^flobember  1831  131 

*97.   3tn  3ot)annSluc5uft(S$Dtttieb2BctC(et6.g^obembetl831  132 

98.  Sin  bte  $rin^ef)in  5J?ano  ßouife  Slugufte  .Rat'^arine 

bon  $reu^en,  qeb.  .^er^ot^tn  ju  ©ad)fen=2öeimar= 

eifenoi^  9.  ^obembet  1831 132 

99.  9In  Sobann  &eoxq  $quI  (Soe^e  10.  «Robember  1831  134 
100.   5In  6.  9^ef)tttc^  10.  giobember  1831 135 

*101.   3In  61)rifttan  Seopolb  Suliu§  5ßuIbetmod^ei;  11.  910= 

bembet  1831 137 

102.   5In  3ot}ann  (Bottfrteb  ^acob  ^etmontt  12.  ?Robembet 

1831 137 

*103.   2ln  SBilbelmine  b.  münä)Un\en  [12.  giobember  1831]  139 

104.  9tn  6.  ff.  Setter  1.5.  ^Jobember  1831 1.39 

105.  Sin  3)abtb  .ßnoff  15.  «Robembet  1831 142 

*106.   Sin  f?tiebri(^   ;^o'^anne§   ^^rommonn   15.  ^Jlobembet 

1831 142 

107.  3In  ??tiebrt(f)  b.  «müHer  17.  ^tobembet  1831     ...  143 

108.  Sin  6.  ^.  Belter  24.  [22.]  «Jlobembet  1831    .     .     .     .  144 

109.  Sin  Q.  ^.  gelter  23.  «Jiobember  1831 145 

*110.   Sin  Slmnlie   b.  Soic^t,    geb.  ^ufelonb  23.  ^fiobembet 

1831 148 

111.  Sin  ©nlpis  SBoiffetee  24.  5^obembcr  1831    ....  149 

112.  Sin  ??.  %  Soret  25.  «Robember  1831 154 

*113.   Sin  ffrtebticE)  b.  «müller  25.  «Jlobembet  1831     ...  155 

114.   Sin  %  %  ©oret  26.  ^iobember  1831 1.56 

*115.   Sin  Ottitie  b.  ®oetl)e  26.  Tlobember  1831    ....  157 

*116.   Sin  5^oti§  geltet  26.  ?Jobember  1831 157 

117.  Sin  engen  giaboleon  ^^eureutber  27.  «Robember  1831  159 

118.  Sin  ??.  S.  ©oret  2«.  «Robembcr  1831 160 

119.  Sin  g.  (55.  2.  SBinfler  29.  ^Jobember  1831    ....  161 

120.  Sin  SBenjamtn  IRobert  |)Qt]bün  1.  S)eccmbet  1831      .  163 

121.  Sin  6atl  Sßilbelm  b.  ^nmbolbt  1.  ©ecember  1831    .  164 

122.  Sin  ©üttauo  ßattaueo  1.  2)ecember  1831     ....  167 


3nl)alt.  IX 

€cite 

123.    Sin  ^o^ann  Siibtutg  ^ein^arbftcin  2.  ^ecember  1831  170 

*124.   5ln  5luton  Söernouüi)  2.  [4.]  Secember  18;]1     ...  170 

*125.   Sin  gtiebtid)  ü.  ÜJiüüet  ö.  Seceniber  18.S1  ....  171 

126.  3tn  Sf.S.unb^JJfatiauneO.  aöiaemer(i.£ecemberl831  171 

127.  2tn  i^.  ©.  0.  QuQiibt  18.  Secember  1«31 173 

128.  2(n  3.  6.  ÜJJat)r  18.  ^^ecember  1831 175 

*129.   %n  3ot)ann  6arl  gttebrid)  9iieie  21.  S^ecember  1831  177 
*180.   2tn  gtiebtid)  Stuguft  gteit)crrn  ö.  ^ritfc^  21.  2:ecem= 

ber  1831 178 

*131.   2ln  Sriebridj  b.  DJüaet  21.  Secember  1831 ....  178 

*132.    5ln  2f.  3f.  elf  an  22.  Secember  1831 179 

*133.   3tn  ben   förofetjeräog   6arl   griebrid)  [23.  2)ecembet 

1831] 179 

134.   2ln  6.  ®.  SBörncr  26. 5Leccmber  1831 180 

*135.   2ln  3üt)Qnn  6arl  ^piani^er  29.  Secember  1831     .    .  181 

*136.   2ln  6art  Sluguft  ©teifenfanb  31.  Sccember  1831 .    .  181 

137.   an  6.  g:.  gelter  3.  Januar  1832 184 

*138.   3lu  6.  &.  S3örnct  3.  Januar  1832 186 

*139.   ^n  SBil^elm  D{eid)el  3.  Januar  1832 186 

140.  3ln  g.  S.  ©oret  3.  Januar  1832 187 

141.  2ln  6arl  ^uliu^  Sliori^  Seebecf  3.  Sanuat  1832     .  190 

142.  2ln  5peter  6[)riftian  Bilt)elm  SBcutI)  t4.SQituar  1832]  191 

143.  2ln  6.  ?t.  a^arntjagen  Don  enfe  5.  Januar  1832  .    .  193 

144.  5ln  ben  dürften  .^^ermaun  Subluig  .^einrid)  ü.  5püdlet= 

mu^tau  5.  Januar  1832 195 

145.  Sin  ®.  ßnuE  0.  Januar  1832 196 

146.  Sin  CJ.  S.  Sorct  7.  Januar  1832 197 

*147.   Sin  Dttilie  ö.  ©oet^e  10.  Sanuar  1832 198 

148.  Sin  ©ulpia  Soiiferee  11.  ^amax  1832 198 

149.  Sin  g.  Sl.  greit)errn  ö.  gritfd^  11.  Januar  1832  .    .  201 

150.  Sin  «ÖJQrtQuncb.aöiaemet,geb.3ung  13. Januar  1832  201 
150».  Sin  6arl  (Jmtl  ^elbig  13.  ^onuar  1832  [=  158]  216.413 

151.  Sin  6.  5.  Seiter  14.  Januar  1832 204 

151 ».  Sin  6.  (^.  ^elbig  18.  Januar  1832  [=  158]    .      217. 415 

152.  Sin  bcn5prtn3en5i^ifbrid)6Qrl3llejanber  bon^reufeen 

19.  :3Qnuar  1832 207 

153.  Sin  ®Q§paro«uigi5l)nctftcoepontinil9.3onuQtl832  208 

154.  Sin  .^einric^  Sßiüjelm  gerbinonb  Sßadenrobcr  21.3a: 

nuoi;1832 209 


©cite 

155.  2ln  ben  greitiertn  6atl  b.  ©tetn  jum  Slltenftein  22. 3a= 

nuar  1832 211 

156.  5>tn  ÜJlelcf)ior  2Jie^r  22.  Januar  1832 212 

*157.  2(n  aBittjelm  Stuguft  »oben  29.  S^ecember  1831  [23. 3a= 

nuar  1832] 216 

158.  Sin  6.  e.  Selbig  23.  Januar  1882  [=  150  ».  151  a]  216 

159.  2ln  6.  g:.  Seltex  27.  ^anuat  1832 220 

160.  Sin  g.  3f.  ©oret  28.  Januar  1832 222 

*161.   2tn  6.  e.  .^elbig  29.  Sanuat  1832 223 

162.  3ln  g:.  S-  ©otet  4.  Februar  1832 224 

163.  Sin  (S.  5Ji.  5teureut^er  4.  Februar  1832 225 

*164.   2tn  !p.  6.  2ß.  a3eutf)  4.  ^ebruar  1832 226 

165.  2tn  6.  g.  3eltei;  4.  ^ehxuax  1832 227 

166.  2tn  gf.  ^.  ©oret  5.  ^tbxmx  1832 230 

167.  2ln  2Jianannet).  Söittemer,  geb.Sung9.gebruorl832  230 

168.  3tn  ÜJfattanneü.3eßtIIemer,geb.3ungl0.gebruarl832  232 
*169.  2ln  griebrid)  ü.  3Jlüaer  11.  Februar  1832  ....  234 
*170.   2ln  6.  g.  ä^Qc^mann  13.  ^ebruar  1832 234 

171.  2tn  6axl  (Srnft  ©c^ubart^  14.  gebruar  1832  .    .    .  234 

*172.  2tn  mmoni  grieblaenbei  18.  Februar  1832     ...  237 

173.  2ln  &.  S.  5p.  ©pontini  20.  ^ebxmx  1832    ....  237 

174.  2ln  6.  21.  SJarnljagen  b.  ^nfe  20.  Februar  1832   .    .  238 ' 

175.  Un  6f)riftian  Daniel  9tauc^  20.  Februar  1832     .    .  240 

176.  2ln  6.  g.  gelter  20.  Februar  1882 244 

177.  2ln  3Jtananneö.2ßiaemer,  geb.Sung23.gebruatl832  246 

178.  Sin  6.  g.  gelter  23.  gebrnar  1832 248 

179.  Sin  ©ulpiä  «oifferee  25.  gfebtuar  1832 250 

180.  Sin  S.  &.  t).  Quonbt  27.  gebtuar  1832 254 

181.  Sin  g.  31  3^eureutl)er  28.  Februar  1832 255 

*182.   Sin  (S.  g;.  »Qdimann  29.  gebtuar  1832 258 

183.   Sin  g.  2Ö.  Ütiemer  7.  mHxi  1832 259 

*184.   Sin  griebricl)  ö.  Diüaer  9.  Mäx^  1832 259 

185.  Sin  2Bi(f)elm  ^o^ann  6arl  Sa^  10-  3Jiära  1832     .  260 

186.  Sin  6.  g.  3elter  11.  mäx^  1832 265 

187.  Sin  griebric^  2:^eobor  2)at)ib  ^xänkx  11.  m&xi  1832  268 

188.  Sin  ben  ©rofen  ßaSpar  ü.  ©ternberg  15.  aJlära  1832  268 

189.  Sin  Sfofepf)  ©ebaftian  ©tüner  15. 5DMräl832.    .    .  272 

190.  Sin  garl  33etnl)atb  ßotta  15.  m&xi  1832  ....  275 

191.  Sin  %  6.  ma1)x  15.  mäx^  1832 278 


3nt)alt.  XI 

Seite 
492.  3ln  gfriebrid)  ßorl  2öcl)Ionb  15.  Tl&xi  1832  ...  279 
193.   3ln  6.  2ß.  0.  ^umbolbt  17.  ÜJlärj  1832 281 


Se^arten 285 

*?In  6.  f?.  geltet  13.-15.  3 Uli  1831 289 

*2ttteftnt  für  ^^^tof.  D.  ©eeluä  20.— 25.  3u(t  1831  .    .  293 
[*5öetfü9ung    übet    ben    ^'iarfjlafe   '2lugu)"to  o.  ®oetl)e 

Slptit  1831] 303 

*2ln  3ean  «ÜJarie  Serouj;  19.  [20?]  3luguft  18:U    .    .  315 

3In  Sf.  ß.  '^V\xUx  öon  Obertoart  28.  5luguft  1831     313  .323 

Sin  ©ulptj  i^oiijeree  28.  Sluguft  1831 323 

*5ln  bie  ©rofe^er^ogin  3J?Qtia  ^Paulotona  13.  ©eptember 

1831 334 

2ln  ben  ©rofen  Seo  ^endfcl  üon  S^onnersmordE  14.  ©ep= 

tembet  1831       335 

2ln  ftat^tnfa  t.  3:fci)efffin,  geb.  ®räfin  lomotiö  2.ö.9io= 

öember  1831      373 

*2ln  5.  3.  Sorct  26.  ^fioöember  1831 379 

3ln  6arl  OJuftaD  gariis  26.  «Jiobembet  1831     .     .     .  379 
*3In  bie  ®ro§()er3ogin  3Jlaria  ^kulotona  (?  ba^  ©toota» 

minifterium?)  2.-21.  2:ecember  1831     ....  389 

*9ln  6.  ß  5-  ©d)ul^  6  S^ecember  1831 391 

*'än  ^xichxiä)  ö.  Stauntet  25.  Tecember  1831     ...  395 
*2In  bie  ©toßtjerjogin  SRatio  ^Paulotono  12.  Januar 

1832 410 

3ln  bie  (Sro^fjcrjogin  TOatia  ^aulotono  26.  Januar 

1832 420 

3ln  bie  ®ro§f)et3ogin  ''DJaria  ^autoluna  Einfang  5e= 

bruat  1832 425 

2;agcbud^noti3en 452 


1. 

5ln  ei^riftian  6rnft  gfiiebrid)  äöeücv. 
[Concept.] 

|){e6e^  [enbe  bie  mix  üBerfdjicftcn  ^tc^atmuftei  toie* 
ber  äurütf  unb  jtüar  bie  3^r.  1054.  1058.  1059.  1002. 
1063.  1064.  1074.  unb  1077. 

9lr.  1056 
5  ^ahe  füi*  einige  3eit   äuiüdöe^alten ;  e§  !ann  biefe 
Plummer  qI§  ein  üotjüglic^e»  S5et)fpiel  be§  [I/ioke] 
2;rümmerQd)Qt§  im  6ntalog  bemcr!t  tuerben. 
3Kit  ben  beften  äöünfd^en. 
SBeimar  ben  6.  ^uli  1831. 

2. 

3lu  <Jarl  i5tiebri(^  3cfter. 

10  Gine  h)ot)tgegtieberte  toeiblid^e  ©eftolt  liegt,  nadi, 
ben  9Ui(!en  un»  3u!e!^renb,  un»  üBer  bie  redete  S(i§ul' 
ter  anf^Quenb,  auf  einem  tüo'Ejlgepolfterten  anftänbigen 
Ütu{)ebette;  i^r  redetet  %xm  ift  aufgc'^oBen,  ber  i^do^C'- 
finger  beutet,  man  tDei^  nidjt  ied)t  tüorauf.    9ted)t5 

15  bom  ^uf^ßuer,  in  ber  §ö^e,  3icf)t  aus  ber  (idc  eine 

®octf)c3  SSScvfc.    IV.  Slbtf).  49.  »b.  1 


2  Suli 

2Bol!e  ^imn,  tnelc^c  auf  i'^tem  Söegc  ©olbftüdEe  ft)cn' 
bet,  beten  einen  S;t)eil  bte  ölte  äßärtettn  onbäd^tig  in 
einem  SBetfen  auffängt.  |)inter  bem  Saget,  ju  ben 
gü§en  bet  S(i)önen  ttitt  ein  @eniu§  Ijetan,  et  '^ot 
oud^  ein  paai  begeiftete  (SolbftüdEe  aufgefangen  unb  5 
fc§eint  fie  bem  Öttc^en  näfiet  Btingen  gu  hjollen, 
too!f)in  fie  fi(^  eigentlich  fe'^nen.  9lun  bemet!t  man  etft 
tüo^in  bie  ©<^öne  beutet.  (Sin  in  ^otl^atibenfotm, 
ben  33cttöotT§ang  ttagcnb,  ätnat  anftänbig  btapitt 
bo(^  genugfam  !enntlic§et  $Ptiap  ift  e§  ouf  h)eli!)en  fie  10 
^intneif't,  um  un§  an3U3eigen  tüoöon  eigentlich  bk 
Ütebe  fe^.  ßine  9Jofe  l)at  fie  im  §aat  ftetfen,  ein 
paax  onbete  liegen  fc^on  unten  auf  bem  gupän!djen 
unb  neben  bem  5Ha(|tgefcf)itt,  ba^,  toie  auc§  hex  ]i(S)U 
Bäte  %i}dl  be§  SSettgeftelley,  öon  golbnen  ^iettatt)en  15 
gläuät. 

S)a§  muB  man  Bet)fammen  fel)n,  mit  tt)el(]^em  @e= 
fclimacf  unb  ©efd^idt  bet  geübtefte  5pinfel,  allen  ^ot= 
betungen  bet  5Jla^let=  unb  gatBcnlunft  genugt^ucnb, 
biefc§  SSilbc^en  au§gefettigt  l^at.  5Jian  fteÜt  eS  getn  20 
!ut3  nact)  5Paul  SSeronefe;  e§  mag'§  ein  33enetianet 
obet  üuä)  ein  3^iebetlönbet  gemal^lt  ^aben.  SBel^olte 
bo§  füt  bid§;  benn  unfetn  5)ieiftetn,  tncld^e  fid^  mit 
ttautenben  ^önig§paatcn  Befdjäftigen,  ift  betgleic^cn 
ein  5lrgetni^  unb  ben  6(^ületn,  bie  fic^  in  Ijeiligen  25 
^^amilien  tuo^^lgefaEen ,  geit)i^  eine  X!§otl)eit.  @lüdE= 
lidiet  äßeife  ift  ha§  SSilbc^en  gut  etljalten  unb  k= 
toeif't  üBetoH  einen  matügen  5pinfel.  ; 


1831.  3 

.S5c^  Mr,  mein  25eftcr,  Bcbnrf  e§  h)o'^l  feiner  SBcr- 
ftdjerung,  bo^  bei  (Segenftanb  auf  mid^  nidjt  bie  öe= 
rinflfte  ßinnjitfung  f)Qt.  ^^^  Betnunberc  nur  rtie  ber 
e^te  Älünftler  bie  Ira^re  ßat^orfiS  geü6t  f)at,  üon  ber 

5  eure  Su(i)ftQ6en'5Jlen[(i)en  nidjt§  n^iffen  Iroüen,  bie, 
toctl  fie  nur  ben  Effect  füllen,  öon  $Probuction  nicE)t» 
Begreifen  unb  fid)  einbilben,  ber  ^ün[tler  t)abe  ^hjede, 
i^nen  ^u  ß^ren  unb  3U  Siebe.  2)iefer  l^ier  ^ot  mit 
l^eiterem,  au§gcBtlbetem,  atterliebftem  ^unftfinn  fein 

10  2äfel(5^en  aBgerunbet  unb  aBgefdjloffen ,  unb  be!üm= 
mert  fid^  nun  ben  Teufel  Inie  ft(^  ber  5(nfd)Quer 
bagu  t)ert)ält.  £)er  nelfime  eS  nun  naä)  Selieten,  aU 
unreiner  Söoltüftling,  oly  gefälliger  Sieb^aber,  aU 
burd^bringenber  itenner,   un§  olle  ladjt  er  au§  tüie 

15  tüir  un§  gebärben.  6r  ^at'y  ^erborgebrad)t,  tocife 
fclbft  nic^t  red^t  tüie,  aber  mit  bem  SBeinu^tfeljn 
bo^  er  e§  xtä)i  gemodit  ^aU.  2)q5  ift'§  h3a§  man 
Statur  unb  ^lotureH  ^ei^t.  S)ie  guten  ^enfc^en, 
hjenn  fie  ber  ©adje  ndljer  tommen  tnoHten,  müBtcn 

20  ßant§  ^riti!  ber  Urtl§eit§!rQft  ftubiren. 

2)ocf)  öermut^  ic^,  bie  neufte  5p^ilofopf)ie  tnei^ 
bQ§  oUcg  beffer,  ober  frel)li(^  nur  in  fic^  felbft;  un= 
jugönglic^  bem  ßeben  unb  bem  mitgcbornen  5)lenfd^en' 
öerftonbe. 

25  2)iefe  alle§  l^alte  ja  ge'^eim;  benn  id^  möd^te  biefe 
fogax  !oum  fortfd^idfen,  trenn  id^  bir  nid^t  jugleid^ 
fagen  !önnte  ha^  e»  mir  in  jebem  6inne  lDO^lgef)t, 
bergeftalt,  ha%  \ä)  mir  ein  öor  meinem  näd^ften  ©e« 


4  3uU 

BuxtStag  gu  eneid§enbe§  !S\d  üorgefteiJt  tiabe,  ba§  id^ 
nt(i)t  öoxeilig  berufen  tüitt.  i^ft  e§  gelungen,  fo  fottft 
bu  ber  erfte  fei^n  bem  e§  notificttt  tüirb. 

§iemit  atfo  fe^  für  bie^mal  gefd§loffen,  mit  bem 
beften  S)an!  für  beine  öielfac^en  ^JJHttl^eilungen,  auä)  5 
in  ben  le|ten  SSrtefen,  bet)  beren  erfter  Sefung  mir 
gar  mQn(j^e§  in  bie  ©ebonten  !ommt,  h)elc§e§  iä)  gern 
auf  bem  ^Qpier  iüünfd^te,  tt)of)in  e§  oBer  nici^t  leidet 
gelangt,  qu§  oben  gemelbeten  Urfac^en;  ba^er  qu(3^ 
tl^eiltoeife  fet)  e§  bir  tüiEfommen.  w 

Unter  aEen  Umftänben  unb  3ufättig!eiten 
treulich  eingebend 
äßeimor  ben  8.  ^uli  1831.         3.2B.ö.@oet^e. 

3. 

3ln  ßl^arlotte  b.  Sleutern,  geb.  ö.  ©d^toert^ett. 

2^]^euer[te  gnäbige  grau! 
S)q§  QU  meine  gute  ©d§tt)iegerto(j§ter  erlaffcne  ber=  15 
traulid^e  Schreiben   l^at  mic^   tief  im  ^nnerften  ge= 
fc^mergt.    ^n^cffen  iä)  üon  %a^  ju  Züq  '^offte,  S^ren 
§errn  ©emo:^!  be^  mir  ju  fe§en,  fo  mufe  id)  erfa'^ren 
bQ§  er  in  einer  fo  bebcntlic^en,  für  feine  5Inbertüonbten 
unb  ^rcunbe  {)ö(^ft  bänglichen  Sage  fid^  befinbet.    Sin  20 
Tlann,  ber  tüegen  feiner  @igenf(^aften  unb  Sßorjüg^ 
lid)feiten  bog  befte  ©efcj^id  Ocrbient,  bor  mir  öon  je^er 
fobiel  SSertrauen  gefd^entt  unb  für  hm  meine  §od§= 
Q(5^tung  immer  tüod^fen  mufitc. 


1831.  6 

2Btr  "fjoBen  für  il)n,  [o  toie  mcl^r  ober  trcnigcr 
für  uny  alle,  mit  frommer  3ut5C^fi(^t  ju  bebenfen: 
bo^  jene»  allgemein  S5ebro!^li(^e,  meiere»  über  ber  Qan= 
3cn  SCßett  fd^mebt,  ben  ßinjelnen  oft  qan^  h)unber= 
5  artig  üorbeljge'^t  unb  berf(^ont.  5Day  ^Portefeuille, 
tüonad^  Sie,  tüie  BiHig,  mit  ?lntf]cil  fragen,  ift  burc^ 
hk  Sßermittetung  be§  .^errn  Dbrift  o.  9iabomi^  gu 
SSerlin  in  meinen  ."pdnben. 

^ä)  ^aBe  ba§  mir  in  einem  bet)gefügten  Schreiben 

10  be§  trefflid^cn  ^rennbe»  getüibmete  91atur=  unb  ßunft= 
btatt  mit  einer  gemiffen  fi^euen  £)an!bar!eit  in  meine 
Sammlung  3u  ben  beften  gelegt  unb  empfanb  um 
fo  me^r  einige  33ertegenl)eit,  al§  eS  mir  geraume  3eit 
ntci^t  gelingen  tooEte,  feinen  toieberljolten  äBunfd^  ju 

15  erfüllen. 

^ä)  'ijaik  immer  eine  5lrt  öon  ©d^eu,  ben  3h3if($en 
ben  l)errli(^=reinli(^en  ?lrabc§!cn  gclaffenen  9taum  burd^ 
©d^rift  3u  bcrunftalten,  befonberS  ha  iä)  bcr  5Ibfid^t 
gemä§  ^ielt  felbft  ju  fd^rciben,  unb  man  benn  bod^ 

20  niemals  t)or  UnglüdE  unb  3irrt^um  ber  fj^eber  geh3i§ 
fetjn  !ann.  ©nblid^  ^ah  iä)  mir  ein  ^erj  genommen 
unb  e§  fte'^t  nun,  mie  e§  eten  gelingen  njottte. 

S)iefey  .^anptblatt  ift  nun,  mie  c§  angefommen, 
forgfältig  eingepadft  unb  ftefjt  ^u  augenblirflid^er  3lb= 

25  fenbung  bereit.  3)en  ^^iamen  be»ientgen,  ber  bon  Gaffel 
au§  mir  frül^er  bcrgleid§cn  ßunftfd^älje  fpebirte,  toü§t 
iä)  nid^t  gleidf)  gu  finbcn;  tüollten  Sie  mir  it)n 
melbcn  unb  beni  guten  -JJknne  einen  nö'^crn  vJluftrag 


6  SuH 

ficBcn,  fo  tonnte  biefer  E>ä)a^,  ben  iä)  ungern  fo  lange 
öerlro'^rte,  6alb  tnteber  in  ^^xtn  §änben  feljn.  9Jtetne 
gute  6(j^h)iegertoc^tet  bontt  für  ha^  t^r  ertt)ie[ene 
SSertrouen  unb  l^offt,  hm^  bQ§  Bolbige  ^u»ri(^ten 
be§  it)x  gegeBnen  5luftrag§  6ntf(^ulbtgnng  ^u  er=  5 
langen,  \)a%  fte  m(i^t  unmittelbar  felBft  S^re  freunb= 
lid^e  ^ufd^rift  banfBar  ertotbert,  inbem  \ä)  nttd§  e'^er 
al§  fie  Beeilen  fann,  Sie,  meine  ©näbige,  au§  ber 
Bi§^er  unangene'^m  empfunbenen  Ungetüipeit  ju 
3ie^en.  10 

5Jlit  ben  treuften  3Sün|(5^en  für  unfer  atter  S3e[tc§ 
tüiE  id§  mi(i)  liiemit  angelegentlid^ft  em^folilen  l^oBen. 
^[Reiner  gnäbigen  ^rau 

anpnglid^er 
ge'^orfomfter  S)iener  15 

SBetmar  ben  11.  ^uli  1831.       ^.äß.ö.^oet^e. 


4. 

2ln  fjriebrid^  XT^eobot  9lbam  |)einri(^  ö.  ^JlüUer. 

5}lit  getüünfc^tem  freunblic^en  guten  5)lorgen  erfucl)e 
inftänbig  um  9iü(ifenbung  ber  ^elterifc^en  6orref|3on= 
ben3  bie  tuir  nid^t  länger  entBe'^ren  tonnen. 

§ofrat^  ^eljer  fd^reiBt  ganj  bergnügt  au§  6arl§=  20 
Bab,  toirb  aBer  fd^ncEer  jurüdEtommen,  al§  er  fid§  t)or= 
fetjtc.    5ln  ber  ©ränje  bro'^en  mantfjerlei  §inberniffe 
bencn  man  3U  enttt)ei(l)en  beult. 


1831.  "t 

5Jlit  ioiebeii)oltet  biinc^enber  SBitte  um  9fiütf)en= 
bung  be§  anbcitrnutcn  SaiibcS.  Wid)  bc[tcn§  enipfe^= 
lenb. 

5       SGßcimat;  ben  13.  ^iuli  1831.        3(.2B.ü.@oetf)e. 


Sin  g^riebiic^  ö.  miilUv. 
[Concept.] 

@h).  .i3od)h3o^tge6oren 
t)efäeil)en,  tüenn  id)  ÜöerBiingern  3U  empfefjten  mir 
bic  ^re^'^eit  ne^me;  bie  unterftric^ne  Stelle  in  hct)- 
fommenbem  SSlatte  Be^cid^net  feine  ©igcnfd^aften  näfjev 

10  unb  id)  mu^  if)m  ha^  ^eugni§  geben  bo^  feine 
^Präparate  öon  fMettirteu  SStättern  unb  ^i'üifjten 
berbienen  gefeiten  3U  tuerben.  2Bie  e§  i^m  benn  auä) 
t)iele  3cugniffe,  hk  er  t)ovtüeif't,  unBetüunben  3uge= 
fte'^n. 

15  6t  t)Qt  ft(^  fc^on  an  SBurgemeifter  ©c^tüaBe  ge= 
tücnbet;  biefer  f)at  i^n  an  bic  ,^errn  ö.  groriep  unb 
§elbig  getüiefen  unb  biefe  toieber  an  mid^. 

SßoHte  man  i^^n  ouf  bem  5Jlufeum  einfül^rcn,  tno 
er,  hk  ^uftcrftütfe  feiner  ßunft  öorhjeifcnb ,   gctüi^ 

20  3intereffc  erregen  tnürbc,  fo  gäbe  ftd)  iregen  feiner 
33orträge  bci^  SCßeitcre. 

SBeimar  bcn  15.  ^uli  1831. 


afuti 


6. 
9ln  {Jriebrid^  ^azoh  ©oret. 

^uf  bie  eintrage  lüegen  bei  ju  eitüavtenben  ^ebaiUe 
citüibere  üiraltd^  ^^olgenbeS. 

©obiet  i(^  ntid^  erinnere,  h)ar  meine  ©iflärung, 
bo^  td)  für  lunbert  S^^aler  fäcfif.  ^ebaiUen  öorerft 
nel^nten  tooEe,  3U  einem  bittigen  greife;  babon  12  in  5 
©ilBer  unb  bie  übrigen  in  SSronce.  SßoUte  "^iernoc^ 
.^err  S5ot)t)  feine  @inri(^tung  treffen  unb  bie  geprög= 
ten  6tü(fe  iuo'filgepQdt  l^ier^er  fenben,  fo  U)ürbe  jene 
Summe,  mein  S^euerfter,  fogleic^  an  6ie  au^a^m 
ober,  irenn  e§  beliebt  tüürbe,  naä)  (Senf  antoeifen.  10 
£)Q§,  tt)a§  mir  biöl^er  öon  biefem  ^unfttner!  !ennen, 
berbient  allen  SBetjfott  unb  bie  ^Ibbrüde  toerben  fid^ 
gemi^  C[uä)  im  ^Jletott  fe^r  gut  Qu§ne^men. 

^ö^  S^i"o  ^Ulojeftät  ber  ^önig  öon  Sßürttemberg 
einiget  ©efalten  an  meiner  Untcrlialtung  gezeigt  unb  w 
auSgefproc^en  l^aben,  beruljigt  mid^  gar  fe'^r,  ha  man 
immer  ungetüife  bleibt,  inmiefern  getüiffe  aufrid)tig= 
"^eitere  5[Rittt)eilungen  bon  fo  '^o!§en  ^erfonen  bürften 
aufgenommen  merben. 

^öge  unfre  f^eure  ^rau  (Srofi^erjogin  in  i'^rem  20 
cblen  Greife  bie  begonnene  ^r'^olung  glüd^lic^  fortfe|en. 

f^rieben§na(^rid§ten  finb  immer  mitt!ommen,  bor= 
3ügli<^  bon  fo  mcrt^er  §anb. 

6ine§  Surdjreifenben  mu|  i^  gebenten,  ber  an 
|!elcttirten  $ftanäen=S5lättern  ha^  no(^  nie  ©efe'^ene  25 


1831.  9 

bottücirt,  inbcm  er  bic  tiüttlei-c  'Siippi  juglcirf)  mit  ber 
Q%löj'ten  obcru  iinb  untern  (Spiberm,  tDeldje  belj'm 
6!elettiren  fletnö^nltcf}  bur(^  |^äuln{{3  bertoren  geljen, 
äufammen  borhjetf t. 
5  6r  !nüpft  noc^  gor  manä)t  anbere  6urto|a  baran 
unb  öerfprt(f)t  3U  ?Iu§übung  ber[elben  tec^mfdje  S5or= 
f^eilc  gu  communiciren. 

^ürft  iä)  bitten,  mir  ein  nidjt  oUpgro^eS  5pi[ang= 
33Iatt  öon  unfern  ©artenmeiftern  3U  beifdiaffen? 
10       ^it  ben  beftcn  SBünfd^en. 

3in  ben  treuften  ©efinnungen 
SBeimor  ben  IG.^uIt  1831.        3J.2B.b.@oet^c. 

7. 
3ln  giriebrid^  b.  gj^üUer. 

?tn  ber  jurüdEfommenben  furzen  ^tnjeige  tjaht  nur 
einen   einjigen  5lu§bru(I   geönbert;   bo(^  h)un[d)t  id) 

15  meinen  ^^iamen  bet)  biefer  ©elegen'^eit  aurfj  nidjt  ge= 
nannt,  bo  e§  meine  %xt  nidjt  ift,  auf  biefe  Sßeife  ju 
erfd^einen.  3^^  tnünfi^e  bem  tt)ir!ti(^  merftüürbigen 
^Qune  QÜey  ©ute;  allein  ha  man  bo(^  nid^t  rcd^t 
ftel)t,  tüo  er  3uTe|t  mit  bem  S^ed^nifd^en  ^inauS  tuitl, 

20  um  |)ra!tifd)= populär  ju  tcerben,  fo  barf  man  mit 
bem  beftcn  SCßiEen  nid)t  tüciter  ge'^en. 

S)od^  ban!e  iä)  3um  allerfd^önften  für  bie  ^örber= 
ni^  bie  Sie  aud)  biefcm  frel)müt()ig  luoUcn  angcbei^cn 
laffen.    ©y  ift  !cinc  ^unft,  fid^  auf  hk  negatiöc  6cite 


10  a^uli 

3U  fd^lagen  unb  feine  5Per[on  fic^cr  3u  ftetten;  ba= 
hüxä)  gewinnt  tüeber  ber  eine  noc§  bet  onbere. 

treu  ergeben 
mimax  ben  19.  ^U  1831.  3;.2ß.t).@oet^e. 

8. 
Sin  Sfo'^a^n  ^einrtd^  3Jlet)er. 

[Concept.] 

£)ut(^  Schauet  toitt  t(^  ^'^nen  itienigften§  ein  s 
borläufig  =  freunbli(^e§  Scbengjeii^en  geboten  '^aben. 
5[Jlöge  er  ©ie  toieber  glüdlici^  ju  un§  äurü(!6ringen. 
^m  ©angen  finben  6ie  oEeg  an  ber  alten  6teHe. 
2)er  2ob  be§  ©ro^fürften  (Eonftantin  ^at  übrigens 
in  SBelöebere  trübe  2^age  berurfad^t,  h)el(^e  bur(!§  bte  lo 
©egenhjart  ^^xo  5Jlaieftät  be§  ^önig§  öon  3ßürttem= 
berg  glütflicfjer  Söeife  erweitert  tourben. 

^Pretter  '^at  ben  ßnttourf  feine§  S9ilbe§,  in  ber 
(Srö^e  iüie  e§  toerben  fott,  auf  Rapier  ret^t  toader 
l)ingeftellt.  S)ie  toüfte  ©egenb  '^ot  er  burd^  eine  fel)r  is 
gut  gebac^te  Staffage  belebt  unb  man  !ann  mit  bem 
@an3en  tüol)l  aufrieben  feijn,  ^öge  e§  S^nen  unb 
fobann  unfrer  tl^euren  ^ürftin  an^  in  biefem  6inne 
erfreuli(j§  fet)n. 

SQßunberfam  bleibt  e§  immer  toie  fid^  ber  Oon  allem  20 
abfonbernbe,  tl)eil§  rebolutionäre,  tl)eil§  einfieblerif(j§e 
6goi§mu§  buri^  hk  lebenbigen  2:l)ätig!eiten  aEer  2lrt 
Ilinburc^jie'^t. 


1831.  11 

2)cu  meinen,  h)tll  iäj  nur  kfennen,  ^ah  \ä)  in'§ 
;3'nneifte  bcr  ^Probuction  3urücEge,pgcn  unb  ben,  nun= 
me^r  feit  boüen  bier  ^Q^i^en,  tüiebei;  ernftlid§  Quf= 
genommenen  3h)el}tcn  X()eil  be§  ^ouft  in  fid^  felfeft 

5  atrangirt,  bebeutenbe  3^if«j^cn^üc!en  au§gefüllt  unb 
bom  (5nbe  herein,  öom  5Infang  gum  6nbe  ha§  Sßor= 
l^onbene  3ufammenge[d}loffen.  2)Ql6et)  ^offc  \ä),  e§  foll 
mir  gcglürft  [fet)n],  aEe  ben  Unterfd^ieb  be§  ^rü^ercn 
unb  6päteren  au§gelöfd)t  ju  fjaBen.    Unb  fo  ift  nun 

10  ein  f{^h)erer  Stein  ü6er  ben  2Berge§gipfeI  auf  hk  onberc 
©eite  f)ina6gett)äl3t.  (^leic^  liegen  oBer  trieber  anbere 
"hinter  mir,  bie  aurf)  h)ieber  geförbert  fetjn  tüoEen; 
bamit  erfüEt  tüerbe,  h3a§  gefc^rieBen  ftef)t:  „«Solche 
TlutjC  ^at  (Sott  ben  5}lenf(^en  gegeBen." 

15  3^ro  ^D^QJeftät  ber  ^i3nig  Oon  SlßürttemBerg  ^oBen 
mit  bie  ©nobe  erzeigt,  iüo'^l  onbert'^alB  ©tunben  Be^ 
mir  ju  öertüeiten.  @lüt!li(i)er  SBeife  l^atte  idf)  Reitern 
6inn  unb  einen  getüiffen  ©rab  bon  Offenl^eit,  fo  ba% 
berfelBe  ]\ä)  fd^eint  gefallen  ju  !^aBen.    63  ift  immer 

30  üU  eine  ©aBe  be§  3tugenBIi(f§  an3ufel)en,  jtoifrf^en 
23ebäc?^tig!eit  unb  f^ret)müt()ig!eit  Be^aglid^  burd^3u= 
fd^iffen. 

Unfre  lieBe  .^o()cit  t)aB  iä)  fret)lid)  in  biefen  Xrauer^ 
tagen  ni(^t  toicber  gefef)en.    ^öge  fie  fidj  Balb  in  bem 

25  3uftanb  füljlen,  ficf)  i'^ren  23eref)rern  tuicber  mitäu= 
tf)eilen. 

;3^rc  S3rieflein,  mein  3;f)cucrfter,  IjaB  ic^  jur 
redjten  .3cit    unb  Stunbc   iuoi^l  erf)altcn   unb  freue 


12  SuTt 

mt(]§  auf  ha^  ^'lä'^cre,  tDQ§  Sie  mir  bon  bort  ju  er= 
5ä!§ten  '^oben. 

3n  Ttteinen  ^hturftubten  Bin  {(i)  auf  eine  touuber* 
fame  Söetfe  cjeförbert  toorbcn;  man  mag  e§  sufättig 
T^et^cn,  tnbefjen  hjenn  man  foIgere(5§t  in  einem  6tubium  5 
fortfährt,  fo  fd^lie^t  fi(^  ba§  äußere  SeBenbige  jum 
Innern  unb  öeriüöc^f't  äufammen. 

^iemit    alfo    tnieber^olten    treuften   SCßunfd^   jur 
gtütflt(j^en  Steife  unb  fro'^em  2Bieberfe§en. 

äßeimar  ben  20.  i^uli  1831.  10 


9. 

3ln  Souifc  Seibicr. 
[Concept.] 

^ä)  tfalk  für  ratl^fam,  3^nen,  meine  %1)Züxt, 
bie  obgleich  unangene'^me  ^a6)xiä)t  eiligft  gu  melbcn, 
ba%  man  in  S)re§ben  ^^x  SBitb  ni(^t  5U  Behalten 
gebeult,  .^err  t).  Duanbt  lie^  mir  folc^eS  burt^  ^errn 
Dr.  6rufiu§,  ber  miä)  geftern  Befuc^te,  öorläufig  an=  15 
3eigen.  2)iefer  logirt  im  SrBpriuäcu;  foUte  er  nod) 
l^ier  fei)n,  fo  hjürbcn  ©ie  fi(^  too^l  entf(i)lie§en  it)n 
aufjufudien,  um  burd^  i^'^re  5Perfönli(^Eeit  oieHeid^t 
biefer  für  Sie  fo  U)i(^tigeu  6acf)e  eine  glücklichere 
Sßenbung  gu  geBen.  20 

3n  ioa'^rl^after  S^^eilna'^me. 

SSeimar  ben  20.  ^uli  1831. 


1831.  13 

10. 

2ln  S^o^ann  ©ottlob  ö.  Duanbt. 

6h).  ^oc^tüo'^Ige'boren 
nel^me  mir  bk  ^^retj^eit,  in  ©efolg  ^^re§  gefättigen 
Seiten,  ein  an  mid)  gerid^tetc§  5promcmoiia  unferer 
guten  Mnftlexin  ju  überfenben,  tüoiau§,  tuie  miä) 

0  bün!t,  man  mit  äJergnügen  [ie!^t,  bo^  fic  \iä)  auf  bie 
ii)x  zugegangene  (5r!lärung  tüegen  i^re§  Silbeg  loben»= 
tt)ürb{g  ^ufammengenommen  {)at. 

S)a    man   gebuchtet   i^rer    ?Iibeit   unöertennbarc 
S3or3Ügc  einräumt  unb  bie  ^ünftlerin  felbft  aufforbert, 

10  getüifje  barin  bot!ommenbe  Unriditigfeiten  3u  üerbeffern, 
fo  !ann  x6)  il^rem  SCßunfd^,  nad^  2)re§ben  5u  get)en, 
meinen  S5et)faII  nic^t  berfagen.  S)enn  too  fönnten 
hk\^  ^[Rängel  e^er  ausgetilgt  loetbcn  aU  unter  ben 
klugen  berjenigen,  n^elc^e  fie  entbetft  unb  [ie  na(^3U= 

15  hjeifen  am  erften  berftel^en,  al§  on  einem  Drte,  h)o 
jobiel  juiammentrifft ,  um  bem  tnitligen  ßünfticr  bie 
fingen  ju  öffnen. 

2)cr  ä'Bunfc^,  gebadete  23erbeffcrungen  unter  Set)= 
ftanb   eines    bortigen   bor^üglid^en   Äünftlcry  t)orzu= 

20  nc'^men,  fdjeint  mir  fo  befdjeibcn  als  bcr  8nd)e  gemä^; 
hjenn  @lr».  §od)tr)ol)lgcboren  einen  fold)en  ju  bicfer 
@efättig!eit  bcftimmten,  fo  tüürbe  fie  alfobalb  nad) 
S)re»ben  t)incilen  unb  einen  fpäter  öorgcfetjtcn  5lufent= 
l)alt  bafelbft  um  einige  ÜBodjcn  Uorrüden. 


14  3uti 

SScnn  man  mm  au§  ollen  nnci*tt)ün[(^ten  @reig= 
niffen  hjomögltd)  SSort^eil  3U  gießen  bemül^t  fet)n  foE, 
fo  Mibe  i^f  bie^moliger  bortiger  5Iufentt)QU  nid^t 
aEein  biefe§  SSilb,  fonbexn  äugletd^  i^re  gonje  ^unft= 
t^ättg!ett  förbern  unb  unfernt  guten  ^rauenäimmer,  5 
bem  e§  tuirflirf)  @rn[t  ift,  ettüoS  3u  (evnen  unb  gu 
leiften,  eine  neue  £eöen§epo(j§e  eröffnet  tnerben,  für 
n)el(^en  ^ortfc^ritt  fie  6nj.  ^od^tno^IgeBorcn  8orgfalt 
h3ie  BiS'^er  fo  für  immer  3U  bauten  ptte. 

3(^  öon  meiner  6cite  tnürbe  ni(f)t  berfe^len,  einer  10 
fo  f(^ö|Baren  $Perfon  in  biefem  ^aüe  Ijülfreidje  §anb 
3U  Iciften. 

(£inen  fold^en  bermittelnben  2öeg  6tt).  .f)od^tüol)l= 
geboren  3U  geneigtem  S9el)faE  befteng  em^fefilenb, 
fc^lie^e  \ä)  für  bie^mal.  23on  ben  arbeiten  be§  jungen  15 
$Prcüer§,  ber  fo  eben  au§  Italien  3urü(f!ommt  unb 
ein  reid)e§  5]3ortefeuiEe  ©tubien  nac^  ber  91atur  mit= 
bringt,  tl^ue  näd}ften§  einige  fernere  ©rlrä^nung. 
§o(^ad)tung§t)oII 

gel^orfamft  20 

SBcimar  ben  23.  ^uli  1831.       :^.3eß.t).@oett)e. 

11. 

5ln  Sfo^onn  ©ulpiä  9Jlel(|ior 
S)ominicu§  SSoifferee. 

äßenn  id)  aucE)  !eine  fd^riftlitfje  ^Jlitf^eilnng  fdjon 
lange  bon  iS^nen  erljielt,  fo  l^aben  Sie  mir  bod;,  bic[c 
Sßod;eu  l)er,  für  genugfame  S5ef(3^äftigung  geforgt,  in= 


1831.  15 

bem  \ä)  bte  brel)  Ie|tcn  großen  SBlätter  ^i)xt^  un[(^ät5= 
haxcn  Domineity  311  bctracfjten  öftei»  ^^it  fanb.  2)ic 
ätoclj  öcrgleidjenben  lafetn  forbern  un§  311  giünblidjcm 
^aä)hmtm  auf,  unb  bo  finben  tnix  folDof)l  3:Qlcnt 

5  qI§  6^Qra!ter  unserer  23oi*fa^ren  :^ö(i)ft  f(^ä|en§h)ett^, 

hjelc^c  ba§  3"trQuen  t)atten:    bte  äßelt  iuürbe  fo  lange 

in    glcidjem  Sinne   bev^arrcn,    U^   it)i'e  ungeheuren 

(Jonceptioncn  buid)  unb  burc^  auagefüf)rt  tüären. 

SSeQ  bem  Gölner  S)om  fdjien  nür'i  immer  tüic^tig, 

10  ha^  bie  erften  S3auenben,  gleic^fam  im  23orgcfü^l 
einiges  ^Jli§trauen§,  nidjt  eth^a  nur  SSJartefteine,  tuie 
man  lüotjl  3U  tt)un  |)ftcgt,  fonbern  SBartemauern, 
=2;()ürmc  unb  =5Jloffcn  aufgefüt)rt,  bamit  i^re  ^aä)-- 
fotger   angeloc!t  tüürben,  ha    ober  bort  tüieber  ein= 

15  zugreifen,  unb  auf  biefe  äßeife  hk  Q^otge^eit  ju 
SSoHenbung  be§  erften  $pian§  in  eine  unau§n)eid)= 
lid)e  ^flotljtüenbigtcit  fid)  öerfe^t  fä!^e. 

3)urd)  ^s^xQ^  ^ufammenfteüung  glaubt  mon  nun 
ju  Begreifen,  luie  biefe  2f)ätig!eit  natf;  unb  nadj  3U 

20  einer  gan^  unmeparen  ©röße  gelangt  fet).  Söenn 
Sie  un»  3i^re  6tubien  3unäc^ft  mittljeilen,  fo  tDer= 
ben  tüir  immer  tnciter  3U  näherer  ßenntni^  fo  merf= 
Jüürbiger  Unternehmungen  unb  tüeit  bertreiteter  ©c= 
finnungcn  auf  eine  feljr  einleui^tenbe  Steife  gelangen. 

25  6»  ift  mit  bem  iöaucn  eine  gan3  eigene  ^aä)Q, 
man  mac^t'l  bem  ^lad^folger  unb  fo  aud^  bcr  |^olge3eit 
niemals  red^t.  ^d}  l)aljc  felöft  erlebt,  ba^  ein  ^ürft 
feinen  5iad)folgcr  ardjite!toni[d)  üöEig  au§gcftattct  3U 


16  2f«lt 

l^aBen  backte,  Uielc^er  abtx  öon  einer  anbern  6eite 
goitä  t)on  öoxn  lüieber  anfing.  2)ie  ©elfiftf^dtigfeit 
ift  be§  5P^enf(^en  ©eligteit,  bie  man  ntd^t  präoccupircn 
tonn. 

Sn  attent  bem  Obigen  füge  nod§  l^in^u:  bo^  bie  s 
S5Quben!mole  am  9lieberrl§ein  nid§t  tüenig  bet)trogen, 
un§  butd§au§  auf^uflären.  S)ie  auf  ber  brüten  großen 
2;ofel  gegebene  3ufammen=  ober  bielme^r  llbereinanber= 
ftellung  ber  in  bie  §ö§e  ftrebenben  ©efc^offe  nöl^er 
äu  betradjten,  erfpare  bi§  auf  bie  nä(^ft  5U  ^offenbe  lo 
Erläuterung. 

Unfern  berel^rten  unb  geliebten  ßönig  Subtüig  !onn 
t^  in  biefen  Sagen  mit  meinen  @eban!en  nid)t  t)er= 
loffen,  hjenn  iä)  H)m  nur  im  minbeften  baburci)  nü^en 
!önnte.  6§  tüar  feit  langer  3eit  meine  Q^urd^t:  e§  15 
mi?(^te,  toie  e§  jenen  frommen  S5au!^erren  mit  ber 
^Jiadjtüelt  ging,  il§m  fc§on  fo  mit  feinen  3eitgenoffcn 
ergel^en.  ^oä)  Unit  unb  rid^tet  fid^  fo  mand^eS  im 
ßeben  unOermutl^et ,  ba^  un§  immer  Hoffnung  jum 
S3effern  übrig  bleibt.  ^JJlüffen  mir  un§  hoä)  gegen  20 
bie  ie|t  Oon  atten  Seiten  brol^enben  UngeJnitter  eben 
fo  Oer^alten. 

S)a  iä)  naä)  alter  äBeife  bie  einmal  angef^onnenen 
gäben  nic^t  fatten  3U  laffen  ober  menigftenS  balb 
tüieber  aufäuue^men  pflege,  fo  ^abe  id^  nid^t  berfäumt,  25 
iene  burd^  hk  SSerliner  3öl)rbüdt)cr  mit  $Pori§  gemiffer= 
ma^en  anfällig  gemonnenen  S3erl)ältniffe  gan^  leife 
5u  !^anb!§aben,   mo^u   benn  bie   Überfcljung   meiner 


1831.  17 

^etamoip^ofc  ha^  Übüc^c  Bel^trogcn  \\)\xb.  SBcii'cn 
©ie  bQ§  .^eft  nidjt  ob,  locnn  cS  3I)ncn  jur  -^anb 
!ommt,  c§  bringt  mandjcS  jur  ©ptac^c,  ba»  fidj  in 
jcbem  6inne  fruchtbar  erlneifen  mu^. 

5  ßoffen  6ic  mi(^  nun  öon  ben  ^ün^cn  jprcdjcn, 
öon  lüelc^en  fieljlidj  bie  ^prcife  buic^nii§  aBfdjtcdcnb 
finb.  ©ottten  biefe  unter  ben  Sieb()abern  gelten,  fo 
Inäre  meine  ©ammlung  gong  unfdiä^bar,  ja  bie  (c^tc 
(Senbung  meine§  <Bo^m§  öon  ^[Raitanb  l^cr  nid;t  mit 

10  100  ßoui§b'or  gu  Be^atjlen  gelüefen. 

S)a  oBer  ber  ©ammler  immer  öerfü^rBar  ift,  fo 
bitte  auf  iik  bret)  rot^  öorgeftridjenen,  unten  auf  ber 
öorletjten,  oben  auf  ber  letjten  ©eite  ^'^re  ^lufmcrtiam-- 
leit  3U  richten,  ju  fe^en:    ob  fie  toirflid)  öotlfommcn 

15  erholten  finb?  unb  fie  alSbann  für  mid)  fo  biEig 
qI§  möglid^  3U  acquiriren.  2)0«  SSer^eic^ni^  B  liegt 
ganj  au^er  meinem  Greife,  ©ilbernc  pflege  ic^  nid)t 
an^ufdjaffen;  bie  Oon  ßrj  finb  öon  neuern  ^vünftlcrn, 
)t)eld)e  ©uiten  öon  $äpften,  .^?aifern,  .'E^önigen  nidjt 

20  ol)ne  S^olent  nad)  öor'^anbenen  93orbilbern  ju  mad)en 
pflegten.  ^^  barf  nur  auf  Originale  au3gel)en,  aU 
eigentlid)e  SSelege  5ur  ßunftgefd)i(^te. 

S)ie  ^cbiccifc^e  ^yamilie  f(^cint  auc^  eine  foldje 
nac^gcbilbete  ©uite  ju  fcljn,  tüoöon  bie  Originale  fid) 

25  toot)l  nur  in  ber  florcntinifd^cn  ©ammlung  finben. 
^Dagegen  mi)d^ten  fidj  unter  ben  üomini  illustri  fo  tnie 
anä)  unter  ben  Medaglic  d'una  grandczza  minore 
ganj  lüünfd^engtöcrf^e  ©ad)cn  befinben,  tocil  bk  glei(^= 

©octijcä  äiJafc.    IV.  Slbtf).  49.  'J?b.  2 


18  Sutt 

gettigcn  in  biefcr  ^rt  nic^t  garij  feiten  ftnb  unb  id) 
eine  2lnäat)I  öon  btefen  jelBft  mit  um  einen  leiblidjen 
$Prei»  nad)  unb  nac^  Qngcf(5§afft.  Da  aöer  auf  bem 
SSergeic^nife  A  ©rämebaißen  bei:  mittlem  @rö^e  öon 
öier  Bi§  ad^t  Bulben  angefe^  ftnb,  fo  möchte  auc§  lüo^l  s 
l)ier  für  unfer  einen  !ein  ergiebiger  §anbel  ju  hoffen 
fe^n.  Sßomit  id)  bie  6rtüä!§nung  biefer  ^Ingelegen'^cit 
fd)lie§e  unb  nur  bitte,  ber  bret)  oben  gemelbeten  freunb= 
li(^ft  ju  gebenlen. 

3nbem  id)  fo  toeit  mit  meinem  6d§reiben  gelangt  lo 
bin,  liabe  ic^  mit  befonberm  SSergnügen  ju  öermelben : 
ha^  mir  ha§  ©lud  getüorben,  2^^o  be§  Äönig»  bon 
SBürttemberg  ^ajeftät  bet)  mir  ju  bere^^ren.    S)o  6ie 
fo  lange  unter  bem  6d§u|  biefe»  §errn  gelebt,  borf 
iä)  S^nen  nic^t  bet^euern:   tüie  erl^ebenb  unb  lüo^r'^aft  is 
auferbauli(^  mir  fol(^e  ©egentoort  getoefen  unb  gc= 
löorben.     %uä)  für  unfre  f^rau  ©ro^tier^ogin  lüar 
fie,  U)ie  fc^on  einmal,  be^  ber  fo  eben  einlauf enben 
91ad^ri{^t  bon  einem  abermoligen,  fo  großen  3^amitien= 
berlufte   l)DC^ft  tiöftli(^  unb    aufric^tenb.     ^ä)   aber  20 
berne!^me  ju  befonberer  SBeru^igung  bo^  meine  auf= 
ridjtigen  äu^erungen  ^öc^ft  S)enfel6en  nic^t  mifefatten 
l)aben. 

%viä)  toie  ©ie,  mein  S^euerfter,  finbe  iä)  fd^on 
feit  bieten  ^a'^ren  er|3robt,  ha^  man  3U  bebenllic^en  25 
Reiten   feine   2^ötig!eit   glei(j§fam   fd^ärfen  unb  fidj 
bebeutenbc    5lufgaben   auferlegen   muffe,   loeldjc  eine 
cntfdjiebene  9ltd;tung  nad^  innen  forbern  unb  bcgün= 


1831.  19 

fttgcn.  ^(^  finbc  tnid]  in  bicfcn  ^oH  c^efc^t  unb  tjoffc, 
c"^  nod)  jtDct)  ^Jloimtc  bcrcjc()n,  inlöicfcin  cS  mir 
gcc^lütft  ift,   cntfdjiebcne  5^adjnd)t   geben  3U  tonnen. 

treuli(^[t 
5       äßeimar  b.  22.  3Jul.  1831.  3^.20.  ö.öoet^e. 

^oä)  einiges  mu^  id)  ^in3ut:^un.  .^err  ^profcfjor 
Meinfc^rob  tüirb  mir  öer^eiljcn,  tncnn  i(^  ctnjoS  füf)n 
getriün[d)t  fjaBe.  SBefc^cibenljcit  ijt  eine  SEugcnb,  beren 
fi(^  leibenfdiQftlid^e  Sicb^aber  nid^t  immer  befleißigen. 

10  S)a§  Sruc^ftüdE  einer  uralten  ^Pftonäcnformotion  au3 
ber  unterirbifd^en  ^lora  n)irb  mir  ^öc^ft  n)itt!ommen 
fet^n,  ha  iä)  burc^  hk  9leigung  be§  §crrn  (Brafcn 
©ternBerg  fet)r  fdjöne  (S?;emplare  qu§  feinen  ,fi:o{)len= 
gruben  befi^e.    «Sorgfältig  eingepadt  liJnnte  eine  folc^c 

15  ©enbung  anä)  burdj  ^ufjrgctegen'^cit  an  mxä)  gelangen, 
töenn  man  fie  an  §errn  §anbcl§mann  (Solbbed  in 
9lürnberg  abgeljen  liefee,  burc^  toeld^en  iä)  bie  meiften 
©cnbungen  au»  6üben  ert)alte. 

S5e^  einem  in  unfern  Sanben  fe^r  actiöen  ßl^auffce^ 

20  bau  f\ah  iä)  au§  unfern  ßieybrüd^en  ungeheure  ßlc= 
p'^antcn  =  ^aden3ä^nc  ju  er'^alten  ©elcgen^cit  gctjabt, 
unb  fo  öcrme^rcn  fic^  bie  2ßunbcr  ber  Sßorluclt  um 
un§  ^cr  immer  mel)r. 

ginbet  fid)  einmal  eine  l^eitere  '^eräi3f|nenbe  Stunbe, 

25  fo  öcrfudj  i^  meine  Ijljpfiftarifd^e  ü?el)rc  auf'§  5|>apier 
3U  bringen.  2ßa§  mir  aufcrbaulid)  ift,  foÜte  c§  frei)- 
lid)  meinen  ^^reunbcn  and)  fcljn. 

2* 


20  afuti 

3lu(3§  öon  ben  ^Jlebaillen  jage  311  mehrerer  6t(j§er= 
l^eit  mä}  ein  SQßort:    bie  rot^  öoigeftric^enen  finb: 

1)  Philippus  Maria  etc.  Opus  Pisaui  .     .     f(.  16. 

2)  Gian.  Francesco  etc.  unb  Son[orte  ,     .     f(.  14. 

3)  Jo.  Franc.  Tri.  (Triviilzio)  etc.     .     .     .     f[.     8.   5 
Riebet)  Bemerfe  nod^,  aud^  bornad^  fei)  3u  fet)en, 

06  fte  tüo!§l  erl^alten,  auc^  öon  §an»  qu§  f(^arf  unb 
nid^t  etit)Q  ftumpfe  5JtQ(^güffe  finb,  h)eld^e§  hjo^l  t)or= 
!ommt. 

Unb  bamit  atten  Segen  im  §ö(^ften.  10 

äßeimar  ben  25.  SuH  1831.        ^.2[B.t).@oetl^e. 

12. 

3ln  bie  ßottaifd^e  Sud^'^anblung. 
[Concept.] 

@itj.  äßo^lgeboren 
fcnbe  ^ieBet)  bie  5l6fc^rift  ber  SSered^nung  be§  5ll6fa^e§ 
meiner  fömmtlic^en  äßerfe,  öon  mit  unteräeic^net  unb 
oneilannt,  tüoöon  ic§  ha^  Original  ^u  meinen  ^Ictün  15 
genommen  l^abe.   ^ni^em  i^  nun  t)öf(i(^ft  crfud^e,  mit 
fotc^en  Aufteilungen  öon  ^eit  ju  ^eit  fort^nfaljren, 
^ab  16)  bie  @§re  miä)  3U  unteräcic^nen. 
Sßeimar  ben  25.  ^uli  1831. 

13. 

3In  Sol)ann  g^viftian  ^maljr. 

;3n  bem  ^lugenblide ,  ha  ber  §err  6ommifftony=  20 
6ecretär  S3ulpiu§  öon  mir  5ll6fd§ieb  nimmt,  um  nad^ 


1831.  21 

S^ltncnQu  3u  Qef)n,  erinnere  tc^  niicf)  her  gcognoftifcfjcn 
5lngclcgcnf)eit,  bte  für  niic^  aHcrbingS  öon  SBcbcutung 
ift,  unb  iüclc^c  i&to.  2ßoI)IßcBoren  fo  freunblid§  angeregt 
nnb  geförbert  IjaBen.    W6ä)kn  Sic,  burc^  btefen  balb 

5  jurücfMjrcnben  jungen  ^ann,  mir  geföllige  Tiaä)x\ä)t 
ert^cilen:  ob  e§  mögliij^  geirefen,  bie  fraglid^e  @jpebi= 
tion  3U  untcrncfinien?  hjoju  frel)Ii(5^  bie  fortbauernbe 
ungünftige  SSitterung  ben  2Jtut^  tüol^l  möd;te  ber^ 
!ümmert  Ijaben. 

10  3i<^  Q^<^^  Qcl&c  bie  Hoffnung  ni(^t  auf,  über  biefen 
fo  bebeutenben  @ebirg§punct  burd^  S)iefelben  bele'^rt 
3U  toerben.  Sßobel)  ic^  au§3uf))rc(^en  niid^  berauln^t 
finbe:  ha'^  ic§  aÜe  bei)  einer  folc^en  Untcrnef)mung 
unbermeibli(5^en  Soften  fel)r  gern  unb  ban!bar  iüieber= 

15  3uerftatten  mxä)  öer^füd^tet  fü^Ie. 

Unter  ben  beften  SBünfi^en  mt(^  ferner'^in  ju  ge= 
neigtetn  5lnben!en  empfe^Ienb. 

(gh).  SBo^Igeb. 

ergebenfter  S)iener 

20       Sßciniar  ben  26.  ^uli  1831.       ^.äß.ö.öoct^c. 


14. 

31  n  3ofevrj  9iiuatb. 

[Concept.]  [28.  Suli  1831.] 

6it).  äBüIjIgcboren 
t)crfcl)le  nidjt  l^icburdfj  3u  öcrniclben  ba^  ienc§  bem 
§errn    €briftlicutenant    H.  Sicutcrn    gcTjörigc    gro^e 


22  Suli 

5Poi-tcf cuiüe ,  forgfältig  cmBaÜht,  tüie  e§  p  mix  9C= 
!otnmcn,  in  tiefen  Sagen  on  £)iefel6en  auf  ber 
^a'^renben  aBgc'^en  tüitb.  §al6en  ©ie  bie  @efättig= 
feit,  e§  on  ^rou  t).  Ü^eutern  nac^  SCßiüingSl^Qufen 
tüeiterju'Beförbern  nnb  tiefer  2)ame  meine  beften  6m=  & 
pfe'^lnngen  fjinjugufügen. 

2BeId§en  teBI)Qften  5lnt!)eil  iä)  an  ben  bisherigen 
fo  tüunberbaren,  t{)eil§  günftigen,  f^eilg  ungünftigen 
ßrcigniffen  genommen,  bat)on  i[t  fte  tno'^l  fel6ft  am 
Beften  übergeugt,  inbem  fie  ben  ^art^eblen  ß^aralter  lo 
i^reä  (Semat)l§  nnb  bie  großen  ^Bor^üge  feine§  Xalente§ 
tneit  Keffer  aU  irgenb  ein  50^enfd)en=  nnb  ^unft= 
!enncr  fi(^  gueignen  !ann.  Wöqt  bie[er  2öürbige  feiner 
t^euren  Familie  unb  un§  bolb  glüiJIict)  toiebcrgegeben 
fet)n.  35ieHei(^t  toirb  mir  ba§  &IM,  ifju  ouf  feiner  15 
^eimreife,  ha  ber  2öeg  6ei)naf)c  3U  einem  S5efu(i)e  bet) 
un§  ni3tl)igt,  anf  einige  3cit  bei)  un§  [^u]  fe'^en.  ^um 
©d)lu^  bitte  5u  bemerlen,  ha%  iä)  einen  SSrief  an 
§errn  b.  9ieutern  unter'm  23.  5lbril  an  §errn  ^Jlajor 
b.  9iaboU)i^  in  Söerlin  abgefenbet  "^abe,  ber  bieÜeidjt  ao 
jnr  rechten  ^eit  in  feine  §änbe  gelangt  ift  unb  if)m 
meine  freunblid^ften  @rü§c  gebradjt  '^at.  (Stü.  2ßo'^I= 
geboren  treue  Sßerbinbung  mit  einer  fo  tl^euern  ^amilic 
berechtigt  mi(^,  S5orgefagtc§  an  £iiefelben  getongen 
5u  laffen.  25 

Wdä)  3U  aUfcitigem  frcunblid)en  2lnben!en  beftcn§ 
cmpfe()lenb. 


1831.  23 

15. 

2tn  ©eovg  IHiiguft  (5'^riftiaii  ^eftner. 

[29.  3uH  1831.] 
©tc  erlauben,  ttjcucifter  ^Jfonn,  ha^  iä)  ouf  !^i)mi 
\ünif)m  6rlof3  tjom  5.  ^iuli  borläufig  ban!6ar  eiuigc» 
criüibere,  uiir   uiand^ey  Rubere  für'y   9Md)fte  t)or6c= 
l^altcnb. 

Ä  2)ie  tüic^ttgen  5l6brücfe  3^^'^^  borsüglid^en  Samm= 
lung  fiub  Bet)  mir  töo'^l  angelangt,  uub  nmn  l)at 
3il)nen  ba3u  aufriditig  ©lud  p  Irünfc^en.  S)er  ^in3u= 
gefügte  au§iül)rli(j^e  5lu|ia^  gibt  fo  l)inrcid^cnbc  ^u§- 
!unft   barüber,   ha%  id)  öorerft  trciter  Ijinju^ufügcn 

10  uid^t§  JDÜfjte,  als  ba^  bie  früljere  ßrfa'^rung  fid)  aud; 
l^icr  beftätigt.  33on  einer  6eite  l)aben  ftd^  fe^r  ge= 
ft^idte  unb  üor^üglidje  ßünftler  mit  bergleid^en  ^2lr= 
beitcn  befd)äftigt,  öon  bcr  anbern  l)aben  [idj  geiftrcidje 
^JJfänncr,   tuenn   auc^  begabt  mit  minbcrem  Talent, 

15  ieberjeit  "Reiter  unb  finnbott  ertüicfeu  unb  auSgebrüdt. 

3Ößa§  bie   tüenige   S^erlaffcnidjaft  meine§  6o^nc§ 

betrifft,  fo  felj  bie  5lbfenbung  berfelben  ganj  in  ^l)re 

|)änbe  gegeben.    5ln  §errn  5}tl)lin§  in  5Jlailanb  ge= 

fcnbct,  !ommen  fie  mir  ju  .^onben.    ^Jieine  tnieberljolte 

•-'0  banfbare  @mpfel)lung  an  .f)crrn  Siefibent  5platner. 

Um  nunmel)r   öon   bem  OJIonument   3u  fpredjen, 

barf  id)  ino^l  meine  3i*ül)rung  be!ennen  bie  mid)  cr= 

greift,  oly   iä)  bie  frcnnblid^c  S^orforge  ber  bnrtigcn 

geneigten    SSoljllnoHenbcn   unb   bav    ^Incvbieten    bcy 


24  Sfttli 

■Öeirn  S;f}0i1r>albfen§  t)erne!)mc,  lt)cl(^c§  ic^  md§t  Qn= 
ber§  at§  "^öd^ft  ban!6Qr  angueifennen  l^obe,  toie  iä) 
in  Slßorten  toiim  QU§3uft)re(^en  hjac^e.  5!Jl{t  ber  21B= 
fi(i)t,  ben  (5i)3pu§  auf  ^toölf  ^Paltnen  ju  fe|en,  bin 
td^  böÜtg  cinbeiftanben ,  tüte  benn  burd§  einen  in  ber  & 
3ei(^nung  öerfu(^ten  ©inBug  eine  ted§t  angene'^me 
^Proportion  ^erbortritt.  ^uä)  eine  ^nfd^rift  ift  bet)= 
gelegt,  h)el(3§et  ic§  ber  bortigen  Kenner  S5et)faE  glei(^= 
falls  trünfd^e. 

®an!  unb  6ntf($ulbigung  für  hk  Sßemü'^ung  bic  lo 
©ie  um  be§  6arracci'fc§en  SSilbe§  [toiEen]  unternom= 
men.  ^c^  befi|e  eine  Ü^obirung  öon  [^obefta]  mit 
ber  ;3i^i<^i;ift:  ^o.^  ^annibal  ßarrocci  unb  3U= 
gteic^  eine  '^öt^ft  bor^üglid^e,  braun  au§getufc^te  ^eber= 
jeic^nung,  in  i^rer  5lrt  '^öc^ft  öor^üglid^  ju  ad^ten,  is 
nad^  toeI(^er  obgeba(^te  9tabirung  offenbar  gearbeitet  ift. 

SBet)  einer  für  ha§  norbifcfie  ^Jlittellanb,  für  mi(^ 
fo  bebeutenben  5tcquifition  lüar  e§  p(^ft  intereffant 
3U  erfa'^ren:  ob  ha^  in  ber  ^irc^e  6an  ©iacomo 
bei  6pagnuoIi  bon  berfd^iebenen  5lutoren  ongejetgte  20 
^ilb,  benfelben  ©cgenftanb  borfteHenb,  gleid^crma^cn 
com|A)nirt  fet) ,  tooburd)  bie  bon  mir  befeffene  S^^^= 
nung  no(^  eine  l)ö^ere  6anction  eriüerben  unb  bie 
5(ufmer!fam!eit  ber  Kenner  berbienen  toürbe.  S)en 
beften  S)an!  alfo  auc^  für  i^^re  ^aä)nä)i  be§  25er=  25 
fd)lüiuben§  gebadeten  S3ilbe§,  tnoburd)  meine  bciben 
Sldtter  am  2ßertt)e  ber  9{arität  gctuinnen,  ob  id; 
gleid^  biefen  Söortl^eil  gern  entbet)ren  möcf)tc. 


1831.  25 

[3){c  fd}ou  längft  jugebocfjtc,  oBflteidj  nirfjt  für 
jene  3uftänbc  Bcbcutenbc  Scnbung  tüiH  ic^  näc^ftcny 
auf  bem  anc^ebeutctcn  Sßege  ^u  beiorqcn  fuc^en.  Tldnt 
bc[ten  @mpfcC)Iungcn  an]  ©räfin  ^ulie,  tücnn   ]\ä) 

5  ©clcgcn'^eit  gibt,  fo  tüie  ber  gute  5ßreIIer  fid)  ban!6ar= 
lid^ft  S'^rer  ^^Tjeilna'^me  ieberjeit  erinnert. 

Soöiel  für  bie^mol,  bomit  biefe§  SSlatt  ni(^t 
aufge'^olten  hjerbe,  mit  $öor'6cr)alt,  in  rnfjigcr  Stunbc, 
bie  mir  in  bicfcn  Jagen  nic^t  tücrben  lüiü,  no(^  einige» 

10  SBefonbere  nad^juBringen. 

16. 
9ln  @arl  g^riebrid^  Sßad^mann. 

©h).  SBo^Igeboren 
ÜBcrgcngung,   ha%   bie  üier  genannten   unb  cmpfo'^= 
lenen  ^länner  gor  irol^l  berbienen  üU  5!)litglieber  in 
unfre  ©efeHfi^aft  aufgenommen  ju  tuerben  [ftimmc 

isid^bel)];  beB^alB  laffen  8ie  un5  überlegen  unb  Oe= 
ftimmen,  toie  e»  mit  ben  Diplomen  lünftig  3u  l^altcn 
fet).  SSon  ben  gebrudten,  bereu  man  fid^  bia'^cr  Be= 
bient  unb  h3etd§e  nunmc'^r  üöHig  un6raud)Bar  fcljn 
möd)ten,  überfenben  Sie  mir  ein  6j:emplar,  mit  @ut= 

20  adjten  ob  in  bem  2)iptom  felbft  eine  25eränberung  ju 
treffen  fe^. 

(5igcnt)änbigc  ^lameuyunterfd^rift  tuünfc^t  iä)  än= 
gefül)rt :  beS  ^präfibenten,  be»  ©irector»  (gegenluörtig 
5Probirector§)  unb  be§  6ecrctür§. 


26  Suli  -  3luguft 

SStelleid^t  Bcforgtc  iä)  für  bie  erften  ^Dtale  i-c(f)t 
fdf)öne  §anbf(^rift  mit  loteintfdjen  Settern,  bi§  man 
cttüa  ein  onftänbigeS  S5lntt  in  .Tupfer  ftedjen  lie^e. 

Die  3}ergulbung  be§  Siegels  fiele  h)eg,  nur  ntüffe 
man  für  redjt  fc^arfe  ?l6brü(fe  forgen,  benn  boS  Siegel  5 
tft  gut  gebadjt  unb  l)übf(^  gefc§nitten. 

S)ic  Suite  ber  5lut)ergne  üerbontcn  toir  bc§ 
§errn  ©rafen  9ietnl§arb  ©jcelleuj 
bur(^  SSermittelung 

be§  §errn  ©e'^eimben  9tat^  b.  5Rüller        10 
tüornad^  bie  i^nfc^rift  ein^urti^ten  iüäre. 

2)ie  öoEjogenen  ;^nftructionen  be§  Secretär  Dr. 
SßeHer  unb  ^lufcum§  =  Sc§rei6er  ^ärber  folgen  an= 
6et),  unb  mödjte  bn!^er  bie  @inri(^tung  junädift  rcgu= 
lirt  fel)n.  15 

Über  nüe»  ä3or!ommenbe  ieber^eit  5lu§!unft  3U  geben 
erbötig. 

.^od^adjtungSbott 

ergebenft 

SBeimar  ben  30.  ^li  1831.        3. 2ß.t).  ©oetlK-      20 

17. 

3In  %  ®.  ö.  Quanbt. 

6uer  §o(^tiioI}lgeBoren 

Qugcueljnie  ^ufcfjnft  l)<it  iiiir  ein  befonbcrcS  äjergnügcn 
gcmad)t,  inbem  id)  barau§  fel)e,  bafi  Sie  bie  cntftonbenc 
S)ifferen3  auf  bie  glüdli(^fte  unb  BiEigfte  SBeife  au§= 


1831.  27 

3ucilcid)cn   flcncwt    finb,     Wöflcn   ^[)xc  öor^üglidfjcn 
^ünftlci-  bon  glcidjcn  ©efinnunc^cn  Belebt  [el)n! 

2Ba§  6ie  ß{cBc§  unb  (^iite§  unserer  ^ünftlerin 
erzeigen  tonnen,  tüirb  unferm  !)icftgcn  mit  bem  i^^ren 
5  dcrbunbcncn  Seiein  gu  @ute  tommcn;  ha  man,  tüie 
iä)  ni(^t  bcrBergen  \ü\U,  Ijk  unb  ha  .^u  bontcn  nnföngt, 
unb  bicfcy  iüo!)lQcIittene  ^^rauenjimmct  überall  [irfj 
unb  ber  6Qd)e  ©unft  ju  erlucrBen  im  Q^nüe  i[t.  2)a§ 
©djixibcn  berfelBen  übertaffc  6uer  ^oc^töo^tgcborcn 
10  fel^t  gerne  3U  beliebigem  @ebrau(3^  unb  empfehle  biefc 
Slngclegcn'^eit  ju  Leiter  geneigter  ^örbernife. 

S)ie  Gi'cmpinre  ber  .^upfcr  finb  angekommen;  td§ 

l^abe  fie  alfobalb  anstlicilcn  Inffcn,  mit  bem  Statte 

inorin  bic  Sejal^lung  urgirt  Inirb.    3^oc^  finb  mandjc 

15  $pcrfoncn   obtüefenb,    bod)  foll   aüeS  mit  möglidjftcr 

©orgfalt  ausgerichtet  luerben. 

£!er  iä)  bie  (Sf)re  X)a'hc,  midj  in  aufridjtiger  §od)= 
ad^tung  5u  unter3eid)nen 

(SU).  .§odjioo()lgcb.  ge'^orfamfter  2)iener 
20       SOßeimar  b.  1.  Stuguft  1831.        S.mb.Soetfjc. 

18. 

3rn  gf.  3.  Sovct. 

©etütfe  toirb  S^jnen,  tr)euerftcr  5}lann,  3um  33cr= 
gnügen  gereidjcn,  locnn  id§  3J^nen  bie  erftc,  öon  §crrn 
©rafcn  ©tcrnbcrg  an  mid)  gelangte  (Srluiberung  uiifrer 
criiften  treuen  5lrbeit  l)iemit  jufeiibe,  in  ."püffiiung  ha^ 


28  Sluguft 

anbete  fid^  qI§  unfic  unb  bcr  Sßiffen^c^üft  ^reunbc 
Bct)  bicfer  ©elegcntjeit  beljfällig  na^  unb  naä)  erjeigen 
tnerben. 

SBringt  bei*  nä(5§ft  ^u  fet)ernbe  5^anten§tag  unfrer 
beic'^tten  f^^ürftin  Sie  naä}  SBctmor  tjtxnbzx,  fo  Bitte  & 
Bei)  ^l^ro  J?ai[etlt(j§en  .^o'^cit  au(^  meiner  aU  eine§  treu 
fölütfhjünfc^enben  ju  geben!en;  tüte  i(^  ©ie  benn  oud) 
tneniöften»  auf  einen  2lugenBli(J  3u  Begrüben  l^offe. 

Unferm  tl^euern  §errn  ßrBgropergog  Bitte  meine 

angetegenften  ©m^fe'^tungen  au§5uric§ten  unb  meiner  lo 

Qufri(^tigften   §o(^nd)tung    unb   Steigung   getoi^   ju 

BleiBen. 

treuli(^ft 

2Beimor  ben  2.  ?tuguft  1831.      3.  m  t).  @oetf)e. 

19. 

%n  tyriebridj  2Bil|elm  9iiemer. 
[Concept.] 

S5ielfQ(5§  \iä)  treu^enbe  ^Ingelegen'^eiten  ^aBen  mid)  is 
ge'^inbert,  bQ§  UrlouBSgefuc^  in  forma  ju  fanctioniren, 
fo  n^ie  bie  Stbtüefen'^eit  unfre§  ßoffir»,  ;3^nen  bie 
100  rl§.  au§3Q^Ien  ^u  laffcn.  9lun  glauBe  iä),  e§  hjärc 
felBft  Bequemer  für  Sie,  eine  ^Iffignotion  mitjune^men 
iuorauf  6ie  bo»  (Selb  in  SBerlin  er'^eBen  unb  bie  20 
Üieftitution  '^ier^er  ontneifen  !önnten.  6ie  ift  l^ier 
Bcljgefügt  mit  bem  äßunfd^,  e§  möge  einer  fo  lieBen 
gfamilie  auf  aEen  3Bcgcn  unb  6tegcn  nac^  il)rcn 
äßünfc^en  gelingen. 


is;}i.  29 

[Beilage.] 

@cgcn  biejc  meine  ^ffignation  jatjle  nn  .öerrn 
^rofeffor  9iicmei;  obcv  beffen  Drbvc  iinöcr,]üfl(id)  bic 
©umme  üon  6in()unbei-t  3:()a(cia  fädj[i)dj. 

Sßeimar  ben  2.  ^ilufluft  1831. 

20. 
Sin  gfviebnc^  ö.  ^JUiUcr. 

5  6h).  ^orfjlüo^tQeborcn 

Ijnkn    bie    ©eneigtfjeit,    nodifolgcnbe    SSemertnngen 
frcunblid)  auf5unc'^men. 

3d;  t)Qtte  geiüünidit  unb  gegen  §ei-rn  €ber=iSQn= 
bircdor  Goubml)  QUagcfproc^en,  ha^  ic^  bie  ^nffteöung 

10  meiner  Sßüfte  nid^t  mit  einer  %xi  öon  Function  \)i= 
gleitet  hjünfd^te.  Dagegen  t)crnet)me  id),  ha%  man  bic 
lb[i(^t  l)at  if)rer  ©nt^üHung  einige  ^eljerlidyfcit  jn 
geben,  lüogegen  iä)  benn  oud;  nidjty  einlucnbcn  tüitt, 
aber  bodj  Vorläufig  golgenbe»  bemcrtcn  mu§. 

ir>  S)iefe  SSüfte  ttjorb  mir  burd^  einen  33rief  öon  .^errn 
'^at>ih  angetünbigt,  h)elc§cn  näd^[ten§  mittt)et(e.  5luf 
bcm  ^radjtbrief,  ber  fie  begleitete,  tnar  fie  auf  4000 
i^ranfen  geidjdtjt,  bcStjalb  iä)  mid^  in  einer  bcbcnten* 
ben,  tücnn  auä)  nic^t  gerabe  pecunidren  ©d)nlb  gegen 

20  biefen  ^Jlann  befinbe.  5lnn  i)ah^  iä)  bie  Süfte  nnf 
ßJroper^oglidjcr  Sibliot^e!  auf^uftellen  gebadet,  lücil 
id;  fie  für  ben  fdjidlidjftcn  Pal^  I)nlte,  Wo  ber  3utritt 
i^reunben    unb   6djauhiftigcn   am   bcqucmftcn   offen 


30  5Iuguft 

fte'^t.  S)a  i(^  nbct  mir  bQ§  Sigcntf)um  taum  fclbft 
gujueignen  getraue,  fo  tonn  ic^  joldjcg  no(^  rtieniger 
beräu^ern  unb  id)  niu§  ba'^er  erüären:  ha^  xä),  foiüo^l 
mir  nl§  ben  ^leinigen,  biefe§  ßunft=  unb  5reunbe§= 
2jßer!,  nad)  (5r|Q|  ber  !^ie6e^  etina  aufgelaufenen  .Soften,  5 
äu  reclamiren  öor6e^alte. 

^ann  biefe  meine  (Srtlärung  ftd§  mit  ber  tnten= 
birten  ^Je^er  öerbinben,  fo  mei^  iä)  bagegen  nid^t§ 
einjumenben,  oB  id)  gleid)  nac^  meiner  2)en!tt)eife 
immer  einen  ruhigen  ©tanb  berfelben  unb  bie  fucceffitie  10 
Sef(^auung  berjenigen  bie  fi(^  bafür  intereffiren  am 
Uebften  \ät)t. 

^ä)  mieber!^ole  meinen  ju  5tnfang  getfjanen  2ßunfd§ 

unb  empfehle  [i^n],  lt)ie  fobiet  2lnbere§,  einer  günftigen 

Ginmirfung.  15 

ge'fiorfamft 

äßcimar  ben  2.  5lugu[t  1831.       ^.äB.ö. @oetf)e. 


21. 

%n  6arl  Stuguft  33arnl)agen  öon  ©nfe. 

[2.  ^ituguft  1831.] 
(Sm.  ^od^too'^lgcBoren 
!§aben  mir  burd^  ^ijxt  freunblid^e  Senbung  ein  fe^r 
angencIjmeS  Öcfc^en!  gemad^t.    ^d)  f)fitte  öor  einiger  20 
3cit  ben  Ir ädern  Sinclair  burc^  feine  jtncJj  SSänbc 
trculid)  begleitet;  einen  um  bcfto  boEftänbigcrcn  6in= 
bruc!  miifitc  ^i^xc  S)arftellung  auf  mid^  machen.    (Sern 


1831.  31 

lütü  irf)  (^cfte^en  bo^  iä)  in  bicfer  ben  5Jlc{[tcr  Inoflvn- 
p()ii(i)er  .ftunft  Qeiüat)r  loerbc,  mit  bcfien  ^Infidjtcn 
idj  öotttommcn  ü6cxcin[timmenb  fü^Ie  unb  ben!c,  o()uc 
bQ§  i{^  mir  onmaBcn  bürfte,  ein  fol(f)e§  SBeif  auf 

5  eine  fo  glü(!lid^e  2Cßei[c  3U  epitomi[iren.  ^od)  einen 
Beionbern  2)ienft  ^oben  Sie  mir  baburdj  geleiftet  bafj 
8ic  mi(^  in  ben  6tanb  festen,  meiner  guten  6c^lüieger= 
tod)ter  bQ§  ©anje  bcfannt  ju  madjen,  ba  ic^  fie 
mit  einjelnen   auffaüenbern,  atigemein   intcreffanten 

10  6tetten  ^u  unterhalten  gcfud)t  f)atte. 

5Ret)r  mill  iä)  nid^t  jagen,  ba  ic^  ^tnar  nidjt  in 
bebrängten,  aber  boc^  in  gebrängten  ^tugenblidcn  lebe 
unb  beöf)nlb  an  au§n)ärtigc  ^^reunbe  unb  it)re  2üünjd)c 
feltener  ju  beuten  angeregt  hjerbe. 

15  ^cmx  ^uffa^  über  bie  i^dnbel  bcr  ti;anä5]*iid)cn 
5Raturforfdjer  '^at,  tuie  6ie  tüiffen,  tnunbcrfam  ge= 
griffen;  bie  fljut^etifdje  ^Partei  fiubet  in  uuy  2)eutf(^en 
lüiECommne  ^IHiirte  unb  mi(^  §abcn  mand)C  Seu= 
bungen,  3eitung3=  unb  ^^üurnat=^rti!el  nod)  tiefer  in 

20  bie  6od)e  fe'^en  laffen,  lüorauS  benn  freljlid^  erbeut: 
ha^  man  am  beften  tf)ut  f\d)  jurüdju^aÜen. 

S)amal§,  al§  iä)  ^1)ntn  ben  erftcn  3}erfud)  3U= 
fc^itfte,  tnar  ha^  ^i'itereffe  Bet)  mir  auf  einem  f)of)cn 
@rab  lebenbig  unb  id)  bictirte  foglcidj  eine  ^ortfe^ung, 

25  bie  midj  in  bie  Reiten  Suffon§  unb  S)aubcnton§ 
3urüt!fü^rtc.  5cun  aber  bin  iä)  tneit  baüon  abgetentt 
unb  burdj  bie  ba3tinfd}cn  getretenen  ^^arifer  2>erloorrcn= 
tjcitcn  in  mein  .ftämmertein  ^urüctgcbrängt.     i5üt)rc 


32  Sliiguft 

xä)  luettet  fort,  h30§  t(j^  nic^t  gerne  aufgeben  mö(i^tc, 
fo  fenb  tc^  e§  3U  beliefitgem  @ebiQU(j^. 

5Jiöge   boc^  unfrc  fteine   gamtite,  btc  ganj  treu 
unb   l^ettcr   juiQmmcn'^ält,   immer   auä)    üon  ^l)xn 
Seite  [ii^  eine»  freunblifljcn  2Bo!^llt)oHen§  erfreuen.      5 
§o(^ad)tung§üoII 

unlrtanbclöar 

3f.3B.t).@oet^e. 

22. 

5ln  3f.  ^.  enan. 
[Concept.] 

.^err  SSanquier  ßllan  basier  tüirb  {)öftid^ft  erfuct)t, 

QU   §errn   $Profeffor   unb   SSiBIiot^efor   Dr.  yttemer,  10 

gegentDärtig  in  SSerlin,  (Sin  §unbert  S^^aler  |)reufeifc^ 

auSgQ^len  3U  loffen  unb  bereu  9ieftitutiou  öon  Unter= 

3ei(^nctem  entgegcn3ufe'^en. 

äßeimor  ben  2.  5luguft  1831. 

23. 

3ln  6arl  ©erolb. 
[Concept.] 

@tü.  2Bof}lgeBoren  15 

crtouBen,  ha%  id),  in  5luftrag  be§  §errn  ^of).  Sega= 
tion§=9iQt!^  ^teftner  in  9iom,  fjieburd)  bermelbe:  bn^ 
in  biefen  Siagen  mit  ber  fa^renben  ^ßoft  ein  fd^tuad^eg 
^oquet  in  Quart  on  S)iefel6en  abgebt,  mit  Sitte: 
fot(i)c§  an  gebadeten  ^J^rcunb  nac§  9Jom  gefäüig  gelangen  20 


1831.  33 

3U  laffcn.    Sßieltcid)t  finb  2)icfel6cn  \d)on  üon  bort()cr 
l^ieöon  unterridjtet. 

^d)  6emei!e:   ha'i^,  "mcnn  bQ§  äufjcrc  Rapier  lücfl= 

genommen  i[t,  fic^  unter  bcm]elbcn  ein  Überzug  don 

5  jdjhjarjem  SBadjytud)  Befinbct  mit  ben  3cW)en  11.  L. 

K.  Rom,  Irornac^  bcnn  bic  SBeforgung  gciäUig  cin= 

juleiten  Bitte. 

Sßoüten  ©ie  mir,  ein  fotdjC§  5paquet  fet)  bei)  !^i)mn 
Qnge!ommen,  gefättig  Beridjtcn,   fo  iDürben  Sie  mir 
10  boburd^  eine  be[onbere  Geneigtheit  ern^eifcn. 

2)er  idj,  banlbor  für  mid)  unb  im  9^amcn  meines 
römifdjen    ^reunbe»,    biefe   f leine   3lngelcgcn()cit    ju 
geneigter  ^örberni^  unb  mi(^  felbft  ,^u  tuot)(itioüenbem 
5lnbenfen  empfet)le. 
J5       Söeimor  ben  6.  5Iugu[t  1831. 

24. 

?(n  f?.  3.  ©ovct. 

2)urd)  bie  griction  be§  ^errn  ©eoffrot),  unfrey 
3freunbe§  unb  2f)eilne^mer§,  öeranla^t,  fommt  bcnn 
nun  and)  eine  5lrtig!eit  ber  .^iöniglid^en  ^tfabemic  ber 
Sßiffcnfdjoften  ,3U  mir,  tneldjc  'hierbei)  übcrfcnbe,  fogicid; 
20  aber  auc^  ha^  ßoncept  einer  ^Inttoort,  n)eld)cm  id) 
;3^rc  ^infmerlfamleit  äu^unjcnben  Bitte.  6-3  ift  t)icr 
nidji  bic  9lcbe  öon  einer  Überfettung,  fonbern  id) 
ti)ünf(^te  ha^  6ie  fidj  ben  3nf)alt  bcffelben  gQn3  3u 
eigen  macS^ten  unb   foldjen  nlvbann  mit  ber  ^s^nen 

©OCtOce  ?8crfc.    IV.  Slttli.  49.  S3b.  3 


34  5tuguft 

eigenen  5lnmutl^  auSbrüdtcn,  tüie  man  in  ^axi^  ha^ 
(Sefagte  gexnc  lefen  unb  l^ören  möchte.  SSorauSgefe^t, 
ha^  6ie  mit  bem  (Sanken  aufrieben  finb;  Qu^erbem 
id§  mir  3^re  einsichtigen  SScmcrtungen  erBittc. 

3Scv3cit)en  Sie  biefe  ^emü'^ung;  fic  ift  in  ©efolg  5 
un[xe»  Untexne'^men§ ,  tüeld§ey  benn  boc§  unter  gan^ 
freunblid^en  Sternen  jc^eint  erfdjienen  3U  fe^n. 

treu  ergeben 

SBeimar  ben  10.  5lugu[t  1831.       S.2ö.t).@oet^e. 

25. 

5In  griebrid§  ö.  gjiüUer. 
[Ooncept.J 

SBenn  iä)  mi^  red^t  erinnere,  fo  tüar  bie  geftrige  10 
SSeraörebung,  iä)  foEe  2}corgen  S)onnerftag  um  12  U^x 
bQ§  Vergnügen  !^aben,  bie  tüert^e  5lbreifenbe  bet)  mir 
3u  fe'^en;  toir  t)aben  ober  m(I)t  hthaäji  ha%  gerabe 
um  bie[e  Stunbe  tt)a^r)(^einlic^  bie  ^rau  ©ro^tjcrjogin 
mir  bie  6l)re  3t)xer  ©egentüart  ertueifen  tüirb,  ha  benn  15 
öieEei(i)t  am  geratl^enften  lüäre,  jene  ^reunbin  träte 
um  1  U^r  bet)  meiner  ^^rou  2^o(5§ter  ob,  ba  fidE)  qI§= 
benn  too'Eil  eine  rul^ige  3uföwimen!unft  tüirb  öermittetn 
loffen. 

äßeimar  ben  10.  5luguft  1831.  20 

26. 

?ln  g.  ^.  ©oret. 

^it  bem  leb'^Qfteften  ©an!,  ha%  Sic  mein  beutfcl)c§ 
äßefen   ben  fran3i)[ifdjen  gorfc^ern  ^ahm  onnötjern 


1831. 


tüollcn,  toitt  iä),  um  einiges  nö^er  3U  üBcrlegcn,  mir 
boS  (Sonccpt  be§  Sc^rei6cn§  tuicbcr  erbitten.  äßa§ 
ben  ^^nfang  Betrifft,  fo  iDor,  tnic  iä)  m'id)  erinnere, 
meine  ^ilbfidjt,  mi(^  o^ngefätjr  anS^nbrütfcn  toie  nnf 

5  be^licflenbem  Slöttdjen  gefcfjriekn  [tel)t. 

Sßerben  6ie  ja  nid§t  mübc,  in  biefcr  ^Ingekflenf^cit 
mir  klj3uftcl)n.  ^ä)  fürdjte,  fie  füC)rt  un»  no(^  Leiter; 
bodj  Inir  tüoUcn  bie  näc^ften  Schritte  einSlDcilcn  mit 
5Jiutt)  nnb  Raffung  jurüdlegcn. 

10       5)ieine  reinften    2Bünfd)e  nnb    treuften  Smpfe^= 

lungen. 

treu  ergeben 

Söeimar  ben  12.  5luguft  1831.       :^.  2B.  ö.  ©oct^e. 

27. 

'an  S.  5.  Sad^matin. 

(Stü.  äßo^^lgeBoren 

i""  finben  mit  mir  nunmcl)r  bny  S)ringenbfte,  hk  govm 
unfrer  Siplome  fcft3ufe^cn.  Unter  ben  öielen  bk  id) 
ertjaltcn  I)Q!6e  gefäüt  mir  bel)!ommcnbe  franjöfifdje 
am  beften;  fie  ift  einfach  unb  onftänbig,  fäÜt  anä) 
gut  in  bie  Singen,  be^^alb  i^  in  9lad)QT}mung  berfclben 

20  ein  S3latt  ^u  unfern  3^üedEcn  aufjeidjncn  laffen. 

SBoIIten  6ic  biefe§  öortäufige  ^JJiuftcr  mit  .S^crrn 
grommonn  bem  ^ünöc^'"  bcfpredjen !  ^yretjlidj  f ommt 
e»  !§ier  barauf  an  ha^  burdj  tl)pogrQp()ifdje  ^unft, 
bie  in  unfern  2^agen  fel^r  tüeit  gebieljen  ift,  hk  ^'nfd^rift 

2.-.  il^rcm  iSn'fjott  unb  i^ren  ^i^cf'fc"  öcmä^,  gcl)örig  unb 


36  ^luguft 

tüo'^IgefäEig  etfdjeinc,  tüorin  §cn'  ^vommann  Tnciftev= 
ltd§  getüanbt  i[t. 

SBottten  6ie,  mit  meinen  beften  ©mpfel^lungen, 
eine  5pro6e  mod^en  laffen,  \o  tüüvben  tüir  äunäd^ft 
barüBer    einig   tnetben    unb    fofort   bie   geh)ünf(f)ten  5 
S)iplome  Qu§fcttigen  tonnen. 

3n  ottem  ben  kften  ßrfolg  ttjünfc^enb. 

ergebe  n[t 

aßeimar  ben  12.  5luguft  1831.       S.2ö.ö.@oet^e. 

28. 
3lu  6.  S.  3etter. 

S)iefemQl,  mein  ^^^euerfter,  bäc^t  ic§,  tonnten  tüix  10 
mit  unfrer  ^i^f^mmenlunft  aufrieben  fel^n;  bu  l^oft 
gegeben  unb  empfangen,  tüir  finb  unfrer  alten  SSejüge 
ouf'§  neue   geiöi^   gehjorben  unb  hjerben  nur  befto 
freubiger  ha^  tüa§  Beiben  too^lt^ut  aUöh)ec^feln. 

Unb  fo  haut  id)  juöörberft  für  bein  SSrieflein  öon  15 
3ena,  ha§,  mit  ungetüo'^nt  f^i^er  ^5^eber  gef(|rie6en, 
bie  6po(^e  beiner  Üteifefa^rt  in  bem  ßobej  gon^  genau 
Be^eic^nen  lüirb. 

Unfreg  tuert^^en  6c^ul^  ©egenltiart  l^atte  auc^  einen 
ganj  eignen  guten  ßinbrudE  §interloffen;  inbcm  id)  20 
mi(j§  umfal)  nad^  ben  ©egenben,  tüo  fein  3«tereffc 
x^n  feft^ielt,  ^db  iä)  auä)  für  mid)  5Rer!iöürbige§ 
angetroffen.  SSorjüglid^e  ^enfd^en  gab  e§  immer,  bie 
un§  benn  aui^  mitunter  glüdtüdje  Spuren  i'^reä  S)a= 
fcl)n§  t)interlie^en.  25 


1831.  37 

^^  fd^iebc  immer  ben  S^og  bor  mir  "^er,  toie  e§ 
bcnn  am  6nbc  jcber  t^ut,  tncnn  er  feinen  Kaffee  ge= 
trun!en  :^Qt.  £eiber  gcluinnt  man  tueitcr  ni(f;t§  botet) 
aU  bie  äberjeugung  bafe  nod)  immer  genug  ju  t()un 

5  übrig  bleibt. 

2)ie  coloffale  ^Jlarmorbüfte  bon  S)Qbib§  .^anb  ift 
Qnge!ommen  unb  gibt  öiel  3U  reben.  ^ä}  ber'^otte  mic^ 
gnn3  ru'^ig;  benn  itfj  l^abc  in  unb  mit  bem  üeinen  ^ox= 
nmt  f(^on  genug  ju  f^un,  aU  ha%  iä)  begreifen  fönnte 

10  toie  ficf)  eine  boppelt  unb  brcl)fad)  Vergrößerte  O^orm 
benc'^men  tonnte.  ^lObeffen  ift  e§  trefflitf)  gearbeitet, 
au^erorbentlic^  natürlid^,  tüa'^r  unb  übereinftimmenb 
in  feinen  Sl^eilen.  ©er  5Jlarmor  au§  ben  5pi)renäcn, 
ben  bie  franjöfifd^en  SBilb'^auer  je^  braucJ^en  muffen, 

15  tüeil  auf  bem  carrarif(^en  ein  fci^tüerer  3ott  liegt,  f)at 

einen  fe'^r  angeneljmcn  S^on  ber  in'y  SSräunlic^e  jieljt. 

überbiefe  bin  iä)  über  SSerlin   mit   ben  5parifer 

5?aturforf(^ern    neuerlid)    in   35erül)rung    gelommen, 

tücld)e§  mic^  benn  bo(^  auf  einen  getüiffen  ©rab  bc= 

ao  fd^äftigt  unb  ju  5Ritt^ciIungen  nöf^igt.  ©abcl)  muß 
iä)  gebenden  baß  bocfj  mand)e§  l^ier  t)or3U3eigen  üer= 
fäumt  toorben,  tneil  e§  ethJa§  3ur  ©eite  lag. 

?(uy  unfern  ßieSbrüdfjen ,  bie  jum  SQßegbau  ftar! 
benu|t  tüerben,  l)ab  ic^  neuerli($  @lep^anten=5Ba(i3äl)ne 

25  Don  ber  größten  6(^önT)eit  erl)altcn.  S)en!e  bir!  bie 
Oberfläche  meWje  !out  f)at  2Bur3cln,  bie  aber  aud^ 
ttjteber  nad^fd^icben  unb  cnttueber  glcicf)fall§  tauen  ober 
aurf)  iuo^l  emig  ungebraudjt  bleiben  fönnen. 


88  5Iu9uft 

S)ie  9iQtur  t^ut  ntdjt§  umfonft,  ift  ein  atteS 
$pt)tUfter=2ßort.  Sie  tüixlt  etoig  leBenbig,  überflüfftg 
wnb  berfd^toenberifc^,  bomit  bo§  Unenbltd^e  ttnmerfott 
QcgentüQxtig  jet),  toeil  ni(!)t§  öet'^arren  lann. 

S)Qmit  gtoube  ic§  fogor  mid^  ber  ^egelifc^en  ^i){Io=  5 
fotj'^te  3u  nähern,  tüeld^e  micf)  übrigens  an^ie^^t  unb 
Qbftöfet;  ber  @eniu§  mijge  nn§  allen  gnäbig  fe^n. 

S)a  ba§  ^öntglt{^e  %^takx  ben  reiften  SSeg  gc= 
funben  fjat  feine  (Saffe  jn  fütten,  fo  fenb  id^  btr  ben 
legten  ©egenfol,  tüo^in  nur  hk  guten  5Jta(^!omnten  be§  10 
alten  %i)e^px^  gerat^en  !önnen.   S)a§  Original  lege  be^, 
nton  glaubt  e§  fonft  ni(^t ;  fenbe  e§  aber  trieber  3urücE. 

„2^l)eateran!ünbigung.  ßarlftabt,  am  10.  i^uli 
1823.  ^um  SSort^eil  be§  §errn  2^na^  SSiol  unb 
feiner  S^od^ter  SubmtÜe:  15 

5Jlenf(j^en'^a^  unb  9teue, 
ein  '^ier  no^  nie  gefc^ency  Srauerfl^iel  bon  beut  ge= 
faEenen  ^o|ebue,  unglücfltd^er  SCßeife;  baffelbe  ift  in 
6  bieten,  nebft  einem  ^Prolog,  toeld^en  §etr  S3iol  am 
@nbe  feparat  'galten  toirb."  20 

„51a(f)fcf)rift:  Siele  bringenbe  6(^ulben  fe|en 
un§  jtnar  in  bie  angeneljmc  SSerlegenl^eit  unferer  @läu= 
biger,  bo^  tüir  nic^t  Leiter  reifen  lönnen.  ^d)  fpiele 
ben  ®rei§;  meine  ßubmiEa  bie  ©ulalia;  laffen  ©ic 
un§  be§l)alb  nid^t  unterge'^en ;  5)lenfd§cn^o^  !ennen  25 
bie  SBeiüo'^ner  bicfcr  ©tabt  nid^t,  nod§  tüeniger  li^ir 
eine  Üieue,  ha^  tüir  l§icrl)er  un§  berirrten.  2ßir  bitten 
baljer  um  3ufprud;,  benn  e§  bleibt  un§  bocf)  nichts." 


1831.  39 

Un§  ober  bleibe  bQ§  ^iäfjcriöe  Don  guten  ©ciftern 
gegönnt.    5(lfo  fei)  e§ 

m.  b.  13.  3lug.  1831.  3?.  2B.  b.  @oet()c. 

29. 

9In  ^.^.  ©oret. 

S§  ift  eine  tnunberlid^c  ^aä)t,  mein  X^eucrfter, 
5  tücnn  man  einen  @eban!en  jtoifi^en  jhjet)  Sprachen  f)in= 
unb  toibei-tDäl^t ;  ber  ^lugbiud  öeränbeit  ]iä)  unb  bcr 
6inn  3uglci(^.  5Iuf  fold^e  SBeife  fa^  iä)  miä)  ge= 
nötl)igt,  meine  ^(nttroit  an  ba^  ^nf^ttut  nod^malä 
uniäufdjreiben  unb  jiüar,  tüie  Sie  fe^en,  bQ§  S9efonbere 
10  toegjulaffen  unb  me!§r  im  Sdigcmeinen  3U  bleiben. 
§Qben  ©ie  bie  @üte,  auä)  biejeu  5Iuf)a|  näfjcr  ju 
betratfjten  unb  obfi^Iic^tid)  mir  ^u  öermclben,  tuobc^ 
e§  cnhliä)  bleiben  !önne. 

Unfetm   t^cuern   ^Prin^cn  mid^   jum  beften  em= 
15  pfetjlenb  unb  alle»  @utc  jum  fdjönften  S^age  hjünid^cnb, 
üerljaiTC  ic^  untoanbelbar  Qugefjörig. 

äßeimor  ben  17.  5lugu[t  1831.       3f.  3B.  ö.  ©oct^e. 

30. 

5lu  bic  S)irection  be§  S)eut[(^=?lmeri!aui[d^eu 
i!3ev9toerf=5}erein§. 

[Concept.]  [19.  5luguft  1831.J 

6lü.  §odjluot)lgcboren 
geben  mir  burd^  fortgejcljtc  freunblidje  'i}JHtt()cilungcu 
20  ben  UoHgüItigen  SSctnciS,  ba^  Sic  Don  meiner  unt)cr= 


40  ^luguft 

6tü(^ltc§en  S^l^etlna'^me  ftd;  überzeugt  Italien;  qu(^ 
borf  ic^  too"^!  fagcn  ha^  iä)  ienem  großen  Unternel^men 
hmäj  tiefe  Sßexmtttelung  aufmerffam  ju  folgen  unb 
fotoo^l  f^reube  ükr  bie  eintreffenben  Hoffnungen  qI§ 
6(S^met3  über  fo  monc^eg  ^Jli^glüdte  mit^uempfinben  & 
IBcfä^igt  tüar. 

9lun  oBer  h3tE  t(^  aud)  nic^t  berfc^toctgen  ha^  bie 
Ie|te  unmittelBat  naä)  bei  p(^ft  Bebeutenben  @enet;Ql= 
berfammlung  eingegangne  günftige  5lac§n(^t  öon  einer 
nunme"^!;  gu  ertüartenben  einfid^tigen  SSel^anblung  unb  lo 
beten  t)orau§äufe'^enben  glüdlid^en  folgen  mi(?§  fc^r 
erfreut  fiat,  be§!^alb  iä)  benn  quc^  mein  BefonbereS 
©lücE  auf!  jutraulid^  QuSjuf^rec^en  ni(^t  berfe^le. 

S5ei)  biefem  neuften  ©elingen  !ann  i^  oBer  einen 
früher  geöu^etten  2ßunf(i)  nid)t  äurütf galten  unb  fü'^Ie  15 
mi(^  gu  ber  ^roge  gebrungen:  oB  e§  nid§t  mögli(j^ 
fc^,  t)on  bem  je^igen  fo  günftig  fic^  ertneifenben  Sßerfe 
5lnQngueo  einige  ©tufen  5U  erl^alten,  um  fi(5^  fohjol^l 
geognoftif(^  aU  mineralogifd^  jene  pc^ft  Bebeutenben 
©rb^unde  bergegeniüärtigen  3U  !önnen.'  20 

S)er  2)rang  nQ(j§  5luto|)fie  fd^eint  fic§  mit  ben 
i^o'Öten  5U  fteigern;  meine  nä'^eren  f^^rcunbe  ^aBen 
tätige  ^flac^fii^t  mit  biefem  lcibcnf($aftlic^en  SSe= 
ftrcBen,  unb  i^  borf  mir  ni^t  bie  Hoffnung  t)er= 
fagen,  ba^  and)  entferntere  (Siinner  meinen  geiftigen  25 
Sebürfniffen  irgenb  ju  §ülfe  ju  !ommen  geneigt  fcljn 
motten. 

SBeimar  ben  17.  5luguft  1831. 


1831.  41 


31. 

9ln  SJo^anu  ßabiglaü  ^ijrecr  ü.  Cbcrlüart. 

[Concept.]  [19.  ^luguft  1831.] 

©tu.  §0(^n3ürben 
fjdbm  feit  tnatKiien  i^Q^^^n  wiit  fo  bietet  f5^reunblid)= 
!cit  an  mi(i^  gebadit,   inbem  ©ie  mirf)   üor  anbern 
mit  3t)^'en  I)öd)[t  fd)äpQi-eu  @ei[te»tt)cr!en  Bctonnt  3U 

5  -motten  geru'^ten.  5lun  aber  öerfid^ern  Sie  mir,  bofe 
einige  öon  mir  empfohlene  tüerf^e  9{eifcnbe  öon  ^ooä) 
S)enfelben  tüürben  günftig  aufgenommen  tijorben  fet)n, 
l^ätten  ni(^t  ofetnoltenbe  Umftänbe  ein  unborgefe'^eneS 
§inberni^  bajtuifc^en  gelegt. 

10  2)Q'^er,  meine  S)Qn!!6ar!eit  einigermaßen  au§3u= 
brü(!en,  nel)m  id)  mir  bie  f^ret)I)eit,  ein  ©jcmplar 
meiner  be^  Gelegenheit  eine§  für  mid)  l)öd)ft  bebcu= 
tenben  f^^fte»  Befonber§  aBgebrudten  3ipt}igenie  burd) 
bie   fa'^renbe  5Poft  ju  überfenben,  mit  bcm  SBunfdje, 

i:»  bicfe  'hoffentlich  nid)t  ju  fpät  auSgcfprodjene  6rtüibc= 
rung  möge  gcncigtcft  aufgenommen  unb  ein  fo  l)öd)ft 
fi^öijbarcä  äBoIjltüoEcn  mir  and)  für  bie  3u!unft 
crl)alten  hjerben. 

SBeimar  ben  17.  5lugnft  1831. 


42  5(ugufl 

32. 

2ln  2tjDmQ§  6arlt)le. 

S)en  funf^e'^n 

Söorte  bte  ber  S)td§ter  f^rtd^t, 

2;reu  in  ]^eimif($en  SSeätrcEen, 

Söirden  ßleid^,  bod^  toeiff  er  nic^t  5 

Db  fie  in  bie  Sterne  toirden. 

dritten!   l^aBt  fie  aufgefaßt! 

„£]§ättgen  ©inn!    ba§  2;i§un  gebügelt; 

6tetig  (Streben,  o'^ne  .^aft." 

llnb  fo  tüottt  S|r  eg  Beftegelt.  10 

ä^orftel^enbe»  ^aBe  glet(^  nad§  6m|)fang  be§  au= 
mutljtgften  @efc§en!e§  hmä)  §errn  ^rafcr  an  bie  ber= 
Bünbcten  greunbe  na(^  Sonbon  gelangen  la jfen.  S'^nen, 
mein  X^eueifter,  fenb  iä)  ha§  Duplum,  bQ§  bielleid^t 
früher  qI§  jene  ^itt!§eilung  öon  boit^ier  5U  ;3I)ncn  15 
gelangt. 

2ä)  füge  nut  ^ingu  ha^  bie  Begleitenben  S5üd§er 
unb  öeftc  fc|on  bon  mir  angegangen  tDorben  finb, 
unb  ha%  iä)  barin  manches  Erfreuliche  gefunben  Ijabe. 
Sßorüber  nä(^ften§  mc^r.  5lu(^  eine  S5etradjtuug  ber  20 
©(^attcnriffe  unb  bereu  unglauBUd^eu  $öergegeutüär= 
tigung  be§  3l6tüefenben. 

2)ie  äu  ©übe  i^uni  t)on  Hamburg  burtf)  §errn  5Parif^ 
abgcfcnbete  ^ifte  ift  nun  fcljon,  ober  balb,  in  3i^ren 
§änbeu;  laffen  (Sie  mic§  be»l)alb  ein  äßort  öcrne^men.  25 


1831.  43 

2Bie  id)  bcnn  '^ier,  nur  mit  bcn  tncniöftcu  2öoitcn, 
h)tcber[)oIc:  ha^  mir  bic  ©abc  ber  bcrOünbctcn  ^^^rcunbc 
ein  jo  nufjcroibcntlic^cy  qI§  uncrtnaxtctcö  Vergnügen 
gcmadjt  Ijat,  unb  nid)t  mir  aücin,  fonbcru  gteidjmäfjig 
5  ^rcunben  unb  S5c!anntcn,  bie  eine  ]o  !unftreid^e  ^2lrBcit 
3u  [(J^Qljcn  h3iffcn. 

S)en  tl^euren  ©attcn  gtüdtid)C  ©tunbcn! 

3BetmQr.  19.  5lug.  1831.  &ocii)c. 

33. 

3ln  ^pierre  3fean  ©oüib. 
[Concept.] 

©0  eben  [inb  c§  ^tücf)  ^a'^rc,  feit  ©ie  unS  burd) 
10  Sl^re  ©egenmart  üBerrafc^tcn,  iä)  bürftc  ffift  f eigen, 
in  SSerlegcnljcit  fcljtcn.  £)cr  anyge3cid)netc  .^ünftlcr 
einer  Benadjbarten  Elution,  bcffcn  23er^fti(^tung  fid) 
eigentlii^  nur  auf  feine  SanbSleute  ju  be^ic^en  fc^icn, 
menn  er  fic^  cntfd)Io§,  bie  ©eftalt  öon  3i"bibibuen 
15  bur(3^  feine  ^unft  3U  er'^alten,  h3ar  un§  eine  gan^ 
eigene  (Srfd§einung. 

5lßein  nic^t  lange  genoffen  hJtr  ^^xc^  mert^cn 
Umganges,  qI§  tüir  einen  5Rann  gema'^r  mürben,  bem 
hci^  allgemein  ^lenfd)lidje  IcM)aft  im  Sinne  lag  unb 
20  tüeld^er  baljer  übcrallljin  feine  5lufmcr!famfcit  rid)tctc, 
mo  er  ein  SSeftrebcu  bcmevÜc,  barauf  5U  mirten,  ba^ 
9Jknfdj=  an  5J^enfd)cn  fid)  Inüpfcn,  um  burd)  medjfel= 
fcitige  5lner!ennung  ha^  eigcntlidjc  ©lcid)gcmid;t  im 
(Sanken  Ijcr^uftcllcn,  meldje^  im  (Siujelnen,  megen  beS 


44  Slugufi 

immer  fortbouernben  (5onfItcte§  ber  Befonberen  3fntcr= 
effen,  fd^tüer  gu  erreii^en  unb  3U  erhalten  ift. 

3m  gleichen  ©tnne  '§aBen  iütr  bie  üBevfenbcte 
5JlarmorBüfte  mit  leB'^aft  bontBorer  ßmpfinbung  Quf= 
genommen,  aU  ein  ^eug^tife  be§  SBo'^lhJottenS  eine§  5 
unmittelBaren  ©eifteSbertoanbten ,  aU  einen  Sßelt)ei§ 
ber  5luflöfung  ftrenger  ^lotionolgränäen,  unb  tüir 
glouBen  baburi^  un§  ber  erl^oBenen  Sintention  bc§ 
@eBer§  ongenä'^ert  ju  l^oBen. 

S5on  bem  aEgemcin  freubigen  Empfang,  bon  5luf=  w 
fteHung  unb  feftlid^er  Sßibmung  gu  f preisen,  üBerlo^ 
iä)  ben  f^^reunben,  tueld^e  Bezeugen  ttierben,  ha%  hk 
BcoBfic^tigte  2Bir!ung  in  l^o'^em  ©robe  erreid^t  iüorben, 
tocld)e  getüi^  Qud§  auf  !ünftige  3^iten  !räftigft  fid^ 
crftreden  unb  S'^r  5lnben!en  neBft  bem  5DluftcrBilb  15 
eine§  l^o'^en  ^unfttatente»  leB'^aft  cr'^olten  toirb. 

5Jlöge  iS^nen  bie[e§,  tüie  ein  S)eutfc[}er  in  feiner 
8^3rac^e  fid^  auSbrüden  !onnte,  aud)  in  ber  S^rigen 
treulid^ft  hjieber^ugeBen  fel)n. 

20.  3lug.  1831.  20 

34. 

2ln  ©eorge  Scopolb  ßtjtetien  Q^reberic  3)agoBert 
SSnrou  ü.  ßubier. 

[Concept.]  [20.  Sluguft  1831.] 

Sm  ßaufc  meines  longen  SeBen§  !onnte  !ein  S9e= 
gcBni^  mid)  auf  angcnel)mere  Sßcife  Bcrüfjren  aU  3U 
erfQ()ren,   bo^  6tubicn  unb  5ln[trengungen,  bie   i(j§ 


1831.  45 

äunä(i)ft  nur  311  meiner  eignen  ?tn§Bilbung  untcr= 
nommen  f)atte,  aud)  nüä)  nujjcn  bic  günftigftc  2[ßir!ung 
^erüorbringen.  80  tücrbc  iä)  bcnn  noc^  am  ^if^^c 
meiner  Sauföa^n  mit   inniger   jDan!6ar!eit   gctoaljr, 

5  hjie  eine  6crüi)mte  Societät,  längft  im  S3e[i^,  hk 
iJortjdjritte  ber  äBiffenjrfjoften  5U  toürbigen  unb  nnd) 
i^rem  ft»Ql)rcn  SBcrt^e  ju  fd^ätjen,  meinen  i^orfdjungcu 
frcunblid)e  5iufmcr!lQmfeit  gönnt  unb  bcn  S^ribut 
meiner  .^odjodjtung  h)ol)(mottcnb  aufnimmt. 

10  2Gßiet)iel  iä)  3it)nen,  mein  .^crr !  ^erfönlid^  bcrbanfc, 
tüie  oft  S^re  unfdjäljbaren  äBcr!c  mir  ^um  ßeitftcrn 
T6el)  meinen  ^orfdjungcn  bientcn,  öermag  iä)  nid^t 
genugfam  au§3ufpred}cn.  9lie  burd)get)e  idj  meine 
©ammUing  öon  ^offilien,  ober  ^eigc  fie  ^reunben  Hör, 

15  oI)ne  SSlide  öoü  £)anf6ar!eit  auf  fo  Oiele  fdjönc 
©jemplare  gu  rid)ten,  bie  mir  au§  3^^rcr  |)anb  ein 
S)en!mal  ^l)xn  auSge^cid^ncten  (Siite  getoorben.  ^oä) 
ganj  neueiiid^  tüar  id)  im  ^^att,  in  bem  erftcn  5ßanbc 
^fjreS  biefc  ©cgcnftänbc  betrcffenben  töftlidjen  2i5er!ey 

20  'Siaif)  unb  33elet)rung  ju  fudjen  unb  3U  finbcn,  al§  gan^ 
nat)e  be^  SBcimar  in  bebcutenber  2^iefc  ber  25ad3at)n 
etne§  @Iept)anten  entbetft  iüurbe,  burd^auy  bemjenigcn 
äl)nlid),  ben  ©ie  unö  auf  ber  fedjftcn  Ahipfcrtafcl 
i^l^re»  äBerteS  abbilben.    DJtögc  bicfc  ifolirtc  Iljatfadjc, 

25  fd^on  an  fidj  nidjt  oI)nc  i^ntereffe,  S()ncn  inöbcfonberc 
bon  neuem  betocifcn,  Oon  tüic  großem  Üluljen  !^\,i)xc 
©d^riftcn  für  mid;  finb,  unb  tuic  ^o()C  ?ld;tung  idj 
il^rem  S^erfaffer  toibme. 


46  ^liigitft 

35. 

5In  6.  Ö^.  fetter. 

S)cinc  ©enbung  einer  fol(^en  5ln3al£)l  üon  ■^upfcr= 
ftidjen  ift  für  mi(^  öon  ganj  16e[onbcver  SScbeiitung, 
ha,  tüie  ic§  fdjon  ertüäfjute,  ber  treffliche,  3U  frü^  qB= 
gcfdjiebene  2ongt)i  in  feinem  2Ber!  über  bic  ^upfcr= 
ftcdjertunft  mit  gonj  Befonberer  SSorlieBe  beinen  auf=  5 
h)ärt§  fo  nai)  SSerUjanbten  auSgejeidjnet  l)Qt.  Stellen 
übcrfe^  iä)  bir,  lüenn  bog  2Ber!,  tueld^eg  5Jiel)er  \iä) 
3U  ©emütl^e  fü^rt,  toieber  in  meinen  §änben  ift. 

3n  beiner  Senbung  finb  iä)  gute  Stbbrütfe  öon 
Porträts  be§  reblic^en  5)tittelftQnbe§,  au§  einer  3eit,  10 
ha  lx)of)l^Qbenbe  f^omilien   neben   bem  9le!rolog  ber 
£eid§cn|jrebigt  auä)  nocC)  il^re  Seligen  in  Jtio^lgetrof= 
fenem  ^ilbe  über   ber  (Srbe  3U  erljolten  geballten. 
S)ann  finb  e§  mittlere  2lbbrüt!e  bi§  3um  geringftcn, 
tüo  nmn  fret^lidj  bie  platten  bebauert,  bie  fo  be'^anbclt  15 
tüorben.    5!Jlir  aber  geben  fie  ^enntni^   öon    i^rcm 
S)afcl)n  unb  machen  mi(^  Qufmerlfam  auf  bie  6j;em= 
^lore  bie  in  meiner  unb  fonftiger  Sammlung  öor= 
l)anben    finb.     S)a§    Stubium    biefe§   merltüürbigen 
5)lanne§  ift  unter  un§  bo^pelt  unb  bretjfad^  begünftigt  20 
unb  fo  hjoüen  toir  aud^  beine  3eitige  Senbung  nul^enb 
greifen. 

SCßenn  id;  nun  biefe  beine  reid^e  @abc  auf  meinen 
nädjftcn  ©eburtytag  be3iel)e,  fo  barf  iä)  tüoljl  bcrmclbcn 
l>on  bem  mert'Jüüvbigen  ©efdjen!  ha§  \d)  über  ben  (Sanol  25 


1831.  47 

crl)olten  l^oBe.  ^^unfäc'^n  cngUjc^c  ^^rcunbc,  tüic 
[te  [idj  fcl6ft  unter^cicfjncn,  licfjcn  Bei)  ifjvcn  hnuiim= 
teften  (Solbjdjmiebcn  ein  ©icgcl  öci-feitigcn,  h)eldjc§, 
bequem  in  bei  l)ot)ten  .*pQnb  311  foficn,  einer  langüdjen 

u  23afe  fi(^  oEcnfaE^  öcrgtcidjcn  läfet.  5iac§  tüQ§  bcr 
©olbjd^micb,  öcrBunben  mit  bem  (SmaiHiier ,  leiften 
!ann,  ift  '^ier  ^u  fdjaucn.  ^an  lüirb  an  bie  Sejdjrci= 
Bungen  erinnert,  mit  lüclc^en  ßeUini  feine  5tr0citcn 
3U  rü()men  pftcgt,   unb  bie  SlBfidjt  i[t  offenbar,  fid) 

10  bem  fec^äeljnten  Sa()rf)unbert  ju  nö^ern.    S)cn  6prud): 

„€^ne  9iaft,  bodj  o^ne  ^oft" 

fd)eincn  bie  ©nglänber  bcbeutenb  genug  gcfnnben  ju 

I)abcn,  ba  er  im  (Srunbe  it)r  eigne»  2:[)un  fel)r  gut 

au§brücEt.    2)iefe  äßorte  finb  um  einen  Stern  inncr= 

15  l^alb  bc§  betannten  6d)langen!reife§  eingcfdjriebcn, 
leibcr  mit  altbeutfdjen  Jöerfalien,  tneldjc  bcn  Sinn 
nid)t  ganj  gur  Älar^eit  bringen.  3in  jeber  9iütffidjt 
ift  biefe  (^abt  ban!en§toertt),  unb  \ä)  I)ab  i^ncn  einige 
freunblidjc  9ieime  bagegcn  gefd)rieben. 

20  2)a  e§  bie  guten  lieben  äBcimaraner  nid)t  (affcu 
tonnen,  biefeS  ^^cft,  luie  fo  mondjc»  anberc,  burd)  ein 
Ergo  bibamus  ^u  feljern,  auä)  fonft  nodj  öerfdjiebcnc, 
burdj  bie  Umftiinbe  t)erbel)gefül)rte  ^ncibcnjien  ju 
nuljcn  beulen,  fo  Inerb  id)  mid)  h)ol)l  in  bicfen  Üagcn, 

25  tücnn  oud}  nid)t  tueit,  eutfernen.  S)ergleid)en  tüot)l= 
gemeinte  §ulbigung  perfönlidj  abauluartcn,  loirb  mir 
immer  uumögtidjer.  3>e  älter  id)  toerbc,  fei)  ici^  mein 
l^^ben  immer  lüden^aftcr,  inbem  e«  anberc  al§  ein 


48  Sluguft 

©anjel   3U  Bel^anbeln  belieben   unb   fid§   baton  n= 
Qö^en. 

Übrigen»  geben!  iä)  biefe  Söoc^e  bor  meinem  @e= 
burtötag  einen  2;f)eil  meiner  bringenben  Oblicgenljeiten 
treg^uräumen.  Seiber  bringt  fic^  fo  mandje§  auf  5 
tt)a§  gang  unfruchtbar  ift,  unb  bon  ben  auSgeftreuten 
8amen!ürnern  faßt  gar  öiel  ätnifcfien  S)i[tel,  S)orn 
unb  Reifen. 

?lu§  @nglanb  ift  mir  eine  Überfid^t  ber  beut= 
f(!§cn  Literatur  3uge!ommen,  gef (^rieben  t)on  2B.  10 
^^aljlor,  ber  öor  öiergig  i^a^iren  in  ©öttingen  ftubirte 
unb  bafelbft  bie  Se'^ren,  5Jle^nungen  unb  5p()rafen, 
bie  mid^  bor  fed^jig  ^a^^'^n  fd)on  ärgerten,  nun  auf 
einmal  lo§läfet.  S)ie  gefpenfterljaften  Stimmen  ber 
.^errn  Suljer,  SSoutertüe!  unb  6onf orten  ängftigen  15 
un§  nun  gang  al§  ^lacfiltänge  Oon  ^bgefc^iebenen. 
^reunb  (SarlQle  bagcgcn  toe^rt  \iä)  muftert)aft  unb 
bringt  bebeutenb  Dor,  tnobon  gelegentlich  ha^  ^el^rere. 

unb  fo  forton! 

2B.  b.  20.  ?lug.  1831.  &.      20 


36. 

5ln  ßcopotb  3)orotl^eu§  b.  Henning. 

2ßie  fet)r  freu  id;  mic^,  mein  Sljcuerfter,  ju  erfal)ren 
ba%  6ic  nidjt  unterlaffen,  bie  einmal  gegrünbete  unb 
gebittigte  ^arbenlcl)re  burrf)  3^re  23ortröge  annetjmlid^ 
ju  madjen.    (Senau  befe^en,  geftel^en  lt)ir  un§  felbft 


1881.  40 

ni^i  rccfjt  lücldjc  berlrilbertc  ^ufc^nBc  lüir  311  (ö)cn 
übernommen  ^aben.  9iic^t§  ift  fd^lücrer  aU  ha^  bcr 
5Jienfd;,  bem  man  ha^  @ine  giudjt bare  überliefert, 
e§  bet)  ftd)  audj  frndjtbar  hjerben  laffe.  3)ie  f^orberung 
f,  tötrb  immer  grij^er,  je  länger  man  fi(^  in  biefen 
©efdjöften  ernft  unb  treu,  leiben[d)aftli(^  unb  bodj 
umfid)tig  forttoirlenb  bemüht. 

2Bie  gern  jpröc^  id)  Leiter,  bo(^  tierliert  man  fic^, 
tüiE  man  fo  h3td)tigen  S5etrod}tungen  nadjgcljcn,  gar 
10  3U  fdinett  in'§  5lbftrufe,  be§f)alb  bie  .^offnung  mir 
l)öd)ft  tüillfommen  ift,  Sie  im  Saufe  biefer  ^Jlonate 
tüicber3uie^cn.  ßincr  Quittung  über  bie  erl)altcnen 
©eiber  hjibme  ic^  ba^  folgcnbe  33Iatt. 

3Jlid)  fc^önften§  unb  beften§  empfe^lenb. 
15  treu  tt)ei(nef)menb 

SBcimor  ben  20.  9Iuguft  1831.    3^.2ö.t).(5Joet^c. 

2)ret)3e'^n  Stjaler  5  ©ilbergrofd^en  al§  .f)onorar 
für  bie  beljben  änm  öorjä^rigen  ©eptembcr=§eft  ber 
SScrliner  3>a^^'^üdjer  gelieferten  Oiecenfionen  ridjtig 
20  crtjalten  3U  l)aben  befdjcinigc  l^iermit. 

2Bcimar  ben  21.  Sluguft  1831.    3f.2ß.ö.(5)Oct^c. 

37. 
9ln  6.  gf.  »adjmann. 

©to.  Sßo^lgeboren 
gutem  9tatl)e   tret  id)  Doßfommen  bei),   tt)ir   hjoücn 
un§  mit  biefer  ©infaffung  begnügen,  biy  fid)  in  ber 

®octI)c>3  TOcrrc.    IV.  Slbtt).  ^O.  »b.  4 


50  Sluguft 

golge  eine  |)affenbere  borfinben  lä^t.  äßoüen  Sie 
naä)  6et)!ommenber  ßorrectur  ben  ©q|  öerBeffetn 
laffen,  au^  mix  nod§  ein  paar  $ProBeejemplore  äu= 
f(i§t(fen,  iüobon  i^  tüünfc§e  ba^  e{ne§  nun  mit  6d§nft 
au§gefüEt  tüäre. 

Meo  voto  nähmen  U)ir  nur  öoretft  tüirtfame 
^D^litglieber  ouf,  mit  Sßunfd^  unb  SSebingung  hü^ 
fie  au§  iijxm  ©egenben  enttoeber  entfd^iebene  ßjemplore 
t)on  bebeutenben  ^[Rineralien  ober  geognoftifdje  5loti5en 
unb  S5emer!ungen  einfenbeten. 

ß^renmitglieber  anäuerfennen  bleibt  immer  für 
bie  ^^olge  noc^  ^eit  unb  9iaum  genug.  2Bir  muffen 
im  neuen  SSeginnen  jeigen  ha%  e§  un§  6rnft  tft. 

S)ie  3BaP  be§  $Papier§  melbe  mit  9lä(^ftem. 
gtü.  äBo^tgeb. 

ergebenfter  S)iener 

SäJcimar  ben  24.  ?luguft  1831.     ^M.  ö.  (Soet§e. 


38. 

2ln  5lmaUe  2;i§eobore  ßaroline  ö.  Seöe^oio, 
geb.  b.  ^röftg!e. 

§eute,  bere^rte  ^reunbin,  auf  bem  ßanbe,  freunb= 
ltd§  beranftalteten  geftlid^teiten  ausineid^enb,  ftelle  iä) 
jene»  @Ia§  bor  mic^,  ha§  ouf  fo  manche  ^f^^^'c  äurüc!=  20 
beutet,  unb  mir  bie  f(j§önften  ©tunben  bcrgegentoärtigt. 

9Zad),   fo    hjunberfam  unerfreulid^cn  ©d^idfalen, 
toeld^e   über   mic§   ergangen,   an   benen  6ic  getoife 


1831.  51 

l^er^Iic^en  3lntl)eit  genommen,  h)enbe  ic^  m{(f)  tüieber 

ju  3lf)nen  unb  ^^xm  tieften,  einige  '^aä)X\ä)i  cvDittenb, 

bie  SSctfid^crung  auöfpred^cnb:  2)aB  meine  ©cfinnungen 

untüQnbdbQr  BleiBen. 
5  treu  onge'^öi'ig 

[Stmenou]  am  28.  ^ug.  1831.     ^{.^Iß.ö.öoct^e. 

39. 

Sin  Dttilic  ö.  ©oetl^e. 

i&i^önften  Santf  für  ben  frcunblid^cn  ©ru^  unb 
für   hav  ©efenbcte!    ÜJlöge  Ut)   Q:nä)    allc§  glütflic^ 
gegangen  fe^n  h)te  6et)  unB. 
10       SBrtefe  ber  ^inber  liegen  6et).    Sin  ßon^ept  2age= 
6ud^§  tüirb  §.  ^anjler  mitt^eiten. 

S)er  23ote  eitt.    S)a§  aüer  6efte!   S5Qlbigc§  2Biebcr= 
fel^n. 

Ilmenau  b.  29.  5Iug.  1831.  @. 

15       ®rü§e  5llmQ  f(iji3nften§  unb  fo^rc  fort  unS  otte 
5U  licBen  unb  ju  bulben! 

40. 
5ln  griebrid^  ö.  ^JUider. 

S^Qufenbfad^  öerpfti(5^teten  2)anc!  für  qHc»  @in= 
geleitete,  @etl)ane,  ©cfcnbete;  barüBcr  tnoUen  h)ir 
lange  unb  btcl  fpred)en.  2(u(^  ift  gar  niand^cy  3u 
20  öermelben,  bon  ber  SBallfa'^rt  ju  ben  ©teilen  früherer 
Seiben  unb  ^rcuben,  rcidje  Setrad^tungcn  aufbringenb. 
^6)    entfci^üe^e  mid)   ha^  (Sonjcpt    eincy   2agcbudjy 


52  ?(uguft  —  ©eptembct 

tnit^uienben ,  um  ben  ^Botert  nidjt  burd^  9letnfd)i-{ft 
Quf^u'^altctt. 

S)e§'§olb  t(j^  Quc§  fd^tie^ltc^  cilenb  meinen  treuften 
S)an(I  lt)ie[ber]^ole  unb  mtc^  an  |)o'§en  unb  ©efetttgen 
Orten  6cften§  gu  empfe!)len  Bitte.  5 

Ilmenau  b.  29.  5lug.  1831.  (S. 

41. 

3ln  .gieinricf)  ©mit  g^riebridCj  Sluguft  b.  SSeultui^. 

6tt).  §o(^U)o!^lgeb. 

ergeigen  mir  bie  ©etoogcn^eit  S^ro  ßöniglid)  ^Q^[er= 

liefen  ^o^eiten  meine  ^iüdlunft  bon  ^Iwenau  gefättig 

ongumelben  unb  micf)  ju  ferneren  Bulben  unb  ©naben  10 

ongelegentlidjft  3U  empfe!^ten.    2Bie  ic§  benn  gugleic^ 

ben  SBunfd^  augfprei^e:    @to.  §oc^tr)ol§lgeb.  mijdjten 

mic^  anä)  üinftig'^in  burd§  tf)eilnc'^menbey  äßo^ItüoUen 

]6eglü(fen. 

§o(^Q(^tung§boII  15 

ge^orfamft 

Söeimor  b.  31.  5lugu[t  1831.       3.mt).(S)oet^e. 

42. 
2ln  gf.  So.  9{iemer. 

SCßoEten  6ie,  mein  S^euerfter,  Bel)!ommcnben  S3or= 
f(^lag  gu  ben  neuen  mineralogifc^cn  Diplomen  anfc'^en 
unb  ettüQ  morgen  mit  mir  fpcifen,  fo  !önnten  tüir  biefc  20 
üeine  ?lngelegen^eit  befprecj^en  unb  a6fd§lic^en. 

SGßeimor  ben  3.  September  1831.  @. 


1831.  53 

43. 

Vlii  bte  grantfurter  (^eftgenoffen. 

2BereI)rte  ^enen, 

©önner  unb  ^Jreunbe! 

5Poefie  unb  ül^ctoiif  xd^m  un§  oft  ouSlangcnbc 

|)ülf Smtttel ,   iDcnn  tutr  unferc  ßmptinbungen  qu§= 

5  brüdfen,  iinfcre  ©ebanfcn  mitttjeitcn  tüoUcn,  Befonbcry 

abtx,  iüenn  "mix  bQ§  ßJute  er^eBen  unb  öielleidjt  öoII= 

fonimener  barftcücn  mödjten,  qI§  c§  an  ficf)  felbft  iuar. 

^n  bem  gegentüöttigen  §aEe  !ann  iä)  ahn  tf)rc§ 

S3ei)f'tQnbe§  böHig  entBel^ren,  tnbcm  bie  mir  öetlic^ene 

10  ©oBe  t)on  bem  !^öc£)[ten  SBeitl^  unb  in  i{)rcn  ^cilfamen 

SBirfungen  unBcrcc^enbar  günftig  ju  adjtcn  ift. 

@in  tief  empfunbcner,  xcin  au§gcfpiod)ener  S)an! 

mötfjte  '^ier  in  tüenig  SBoxten  genügen  unb  ben  t)ei;= 

eierten  g^reunben  bie  ÜBerjeugung  geben,  ha^  eine  fo 

15  tüütbige  @a6e,  tüenn  ftc  ^uerft  übexraid^t  unb  [obann 

auf  unfere  SSetjaglirfjleit  eine  ^örfjft  anmutr)ige  2ßit= 

!ung  nuSübt,  aucf)  ^ugleic^  bie  bantbaren  ßmpfinbun= 

gen  immerfort  erneut,  bie  fie  in  bem  erften  ?lugenblic! 

eingeflößt. 

20       3inbcm  i(^  mirf)  nun  I)ier  ber  ^ür3C  3U  befleif3igcn 

backte,  fang  id)  an  lüortreicf)  ju  tDcvben,  unb  eile,  micf; 

anbringlic^ft  empfel)lenb,  ^ur  treugefinnten  Unterfdjrift. 

23crcI)rungyboß 

öon  jeljcr  augct)örig 
25       SQßeimar,  3.  September  1831.      ^.SB.O.Soetljc. 


54  ©e))tcm5er 

44. 
3In  gfriebtid)  b.  Füller. 

^Jlaä)  fed§§tägiger ,  botn  SBetter  ^'öä)\t  begünftigtet 
Slbiüefen'^eit  uon  SBeimar  !^ätt  ic^  fret)lt(^  geJt)ünj(i)t, 
mit  (gtt).  §o(i)tDo'^tgeboi'en  no(i§  etntge§  ju  fptciä^en 
unb  5u  fief^rec^en;  ba  mir  aBer  jot^e§  öerfagt  toax, 
fo  fuc^e  t(^  h)en{gften§  bie  not^toenbigfte  ^orberung  5 
5U  Befxtebigen,  unb  lege  ein  treu=profQi[c§e§  <Bä)Xtiben 
an  bie  tüext!§en  f^rontfurter  gaBereit^en  gxeunbe  be^, 
mit  SSitte,  fold^em  guten  Eingang  ju  berfc^affen.  3« 
fonftiger  ^reunblic^Mt  i[t  mir  ni(^t§  gelungen,  ha^ 
(Sinnige  tüar  mit  eingefallen,  ha^  auf  5lc§tunbt)ier=  10 
äiger  fic§  SBüt^iger  gar  U)ol)l  reimen  mag;  ha^  ift 
aBer  nod§  lein  ©ebid^t  unb  fo  mufe  man  e§  Bet)  ber 
^rofa  Beiaffen. 

5Jlöge  S^nen,  töenn  6ie  biefe§  er'^alten,  atte§  naä) 
SBunfc^   gelungen  fe^n!   unb  tuir  Sie,  ^ugleic^  mit  15 
anbern  toerf^cn  5lBtüefcnben,  gefunb  unb  fro'^  tüieber= 
fc'^en. 

(Setüil  üerfe^len  6ie  nii^t,  meinen  Verpflichteten 
S)anl  für  bie  fegen§rei(^e  ©aBe  Iräftig  au§3ufprcd^en ; 
unb  fo  ha^  SÖefte  ^um  (Suten!  20 

§oc^a(^tung§t)ott 

treu  ergcBen 

SBeimar  ben  3.  ©eptemBer  1831.       ^[.äB.O.Öoet^e. 


1831.  55 

45. 

3ln  6.  gf.  Setter. 

6c(j§§  2;qqc,  unb  jtrar  bie  ^eitetften  be§  gQn3en 

Sommei§,  tvax  iä)  öon  Söeimar  attueienb  unb  Ijottc 

meinen  3Beg   naä)  i^t^cnöu  genommen,  tüo  id^  in 

frü'^ern  3öt)ren   öiel  getriilt  unb  eine  lange  5Pau|c 

5  be§  2Bieberfel)cn§  gemoc^^t  l^attc.    ^uf  einem  einfamen 

S5rctter'^äu§djen   be§    ^ö($ften   @ipfel§   ber    2annen= 

tüälber  tecogno»cirte  ic^  hk  Snfd^rift  üom  7.  6eptem= 

Ber  1783   be§  Siebe§   ha^  bu  auf   ben  gütigen   ber 

5Jtufi!  fo  Iic6li(^  Beru'^igenb  in  alle  SBelt  getragen 

10  l^aft: 

„Über  allen  ©ipfeln  ift  ^u^  pp." 

^aö)  fo  oielen  i^n^^'^n  ^o^  benn  ju  überfe^en:  ha§ 
S)auernbe,  ba§  SSerfd^tounbene.  S)a§  (Gelungene  trat 
tjor   unb  er'^eiterte,   ba§  5Jli^lungene   inar  öergeffen 

15  unb  öerfc^merät.  2)ie  ^Jlenfd^cn  lebten  alle  öor  lüie 
nad)  ifirer  5lrt  gemä^,  bom  ^ijl^ler  bi»  3um  $porcelIan= 
fobrifanten.  ©ifen  tcarb  gcfd)mol3en,  SSraunftein  ou§ 
ben  Klüften  geförbert,  tüenn  auä)  in  bem  Stugcnblicfe 
ni(^t  fo  lebl)aft  gefuc^t  toic  fonft.    ^ed§  tuarb  gefotten, 

20  ber  9{u^  aufgefangen,  bic  9tupütt(^cn  üinftlic^ft  unb 
lümmerlid^ft  berfeitigt.  Stcinlo'^Icn  mit  unglaubüd^er 
5Jtül^felig!eit  ju  21age  gcbradjt,  coloffale  Urftänimc,  in 
ber  ©rube  unter  bem  5trbeiten  cntbcdt  (einen  baöon 
bir  t)or3U3cigen  "^atte  id^  üergeffen,  er  fte^t  im  @arten= 

25  "^aufe);  unb  fo  ging'g  benn  tüeitcr,  Dom  oltcn  Granit, 


56  ©eptemBe« 

burc§  Me  angranjenben  6|)ocf;en,  h)oBel)  immer  neue 
^Probleme  fic^  enth)ic!eln,  tüelc^e  hk  neuften  2Belt= 
f(i§öpfcr  mit  ber  größten  S5equemlic§!eit  qu§  ber  6rbe 
Quffteigen  laffen. 

3m  ©anjen  ^enfc^t  ein  tüunbern§itiüi;bige§  S5c=  5 
nu^en  ber  mannic^faltigften  @rb=  unb  ^Bergoberfläd^ett 
unb  =Xiefen. 

Sßenn  i(^  mt(^  bon  ba  ju  bir  t)erfe|te,  tüünfdit  i^ 
nic§t§  me^r   qI§  bi(S§  ben   großen  ßontraft  3tDifd)en 
beinen   äußern   ^"ftänben  unb  biefem  em|)finben  3U  10 
fe^n. 

35on  ber  tüeimarifi^en  i5^et)er  meine»  ©eburtgtageS, 
bie  \iä)  ^äjiäliä)  unb  glüiJIid^  ejl^ibirte,  mögen  ^'6x= 
ftcr§  ja  tüo^l  er^äl^lt  l^aben.  S)q§  fcJ^öne  {^^rnud^en, 
ha^  iä)  mit  SSergnügen  an  meinem  2^i|c^e  fo^,  !^at  15 
bebeutcnben  Effect  gema(^t.  ^^i'^uenjimmer  Beljou^ten: 
i()r  t)or3ügli(i^  gefciimadöoller  §ut  ^abe  baran  großen 
2^^eil  gefiabt. 

2Benb  id)  m\d)  nun  p  ben  5lnbeutungen  beine§ 
25ricfe§ ,  fo  jet)  ic^   iooI)l  ba^  bie  alten  großen  5ln=  20 
forberungen:   Sa^t  un§  trin!en,  la§t  un§  !üffen, 
bei)  eudj  gan^  folgfomc  6(^üler  tjaben,  felbft  unter 
ben  alten  §errn,  benen  e§  benn  tüol)l  belommen  möge. 

S)ie  ßuft  Hingt,  tüie  bon  einem  ©lotfenton,  bon  ber 
berliner  ^Äufgeregf^eit  gegen  ben  gottlofen  3ubrang  25 
eine§  unUjillfommenen  ©afteS.    Um  ber  lieben  ^ürgc 
lüillen  fc^reib  ic^  bir  ein    alte§  canoni[(^=claffifd)c§ 
äßort  l)er,  ba§  bu  t)ielleid)t  fd^on  tenuft: 


1831.  57 

2Dq§  ift  ein  ^pfiitiftcr? 
(Sin  '^o'^ter  5DQrm, 

Söon  Surc^t  iinb  Hoffnung  auSgefüUt, 

S)aB  ©Ott  erbarm! 

5  unb  l^iemit  fet)  bicfe  hjtberüd^c  ^rafle  boterft  abgetan n. 

Sßcnn  bu  nun  aber  nac^  bem  ^-auft  fragft,  fo  tann 

iä)  bh  ertinbcrn:    ba|3  ber  5h)et)te  2f)ci(  nun  auc^  in 

fi(^  a6gc[(^lolfen  ift.    3c^  ^abe  feit  fo  üielcn  ^ai)xm 

rcd^t  gehinkt  h}Q§  i(5§  n3oEtc,  ^abe  ober  nur  bie  e{n= 

10  seinen  6teÜen    au§gefül)rt   hk   mic^  im   2(ugen6lic! 

intereffirten.    Daburd^  tüurben  fiücEen  offenbar,  tocli^e 

aufgefüllt  hjerben  mußten.    S)iefe§  alle§  nun  3urc(^t= 

aufteilen,   fa^t  ic^  ben  feften  Sßorfa|,  ey  muffe  öor 

meinem  (Geburtstag  gcfcJ^e'^en.    Unb  fo  toarb  e§  aucfj; 

15  ba^  (Sänge  liegt   Dor   mir   unb   iä)  'i^abt   nur   noc^ 

Meinigleitcn  gu  berichtigen,  fo  fieglc  ic^'§  ein,  unb 

bann  mag  e§  ba§  fpecififd^e  ©ctüit^t  meiner  folgenben 

SBänbe,  toie  e§  aud^  bamit  tuerben  mag,  t)erme^rcn. 

2)u  "^aft    eine   tüunbcrlid^e   <Scene   ober  twelme'^r 

20  einen  lüunberlicfjen   S^eil  be§  ©angen  gefe'^en ;   lüa§ 

bu  babon  bir  auä)  magft  angeeignet  '^aben,  fo  mirb 

c»  im  3ufammcnl)ang  boi^  nod^  luftiger  erfc^einen. 

5^un  aber,  ha  biefc  ^orberungen  befriebigt  finb, 

brängen  fiel)  neue  fogleic^  l)inten  nad),  toie  an  einem 

25  SSädtcrlabcn  t1  la  queue.    2Bay  geforbert   tuiib  tüeife 

iä)  lDol)l,  toa§  gef^an  loerben  !ann,  mufj  bie  ^olge 

3eigcn.    ^^  'ijob^  gar  ju  vielerlei  Faultier!  angelegt, 

tneldjeS  gu   öoüfiü^ren  boc^  am  6nbe  Sßcrmögcn  unb 


58  ©e^jtentBet 

ßroft  ermangeln.  5In  bte  notütlid^e  S^od^ter  barf  id§ 
gax  nic^t  ben!en;  tüie  tüottt  iä)  mir  ba§  Unge'^eure, 
bQ§  bo  gerabe  Beborfte^t,  tuiebcr  m'§  (Seböd^tnt^  rufen*? 

©obtel   für   ]§eute;  nädjftenS   bte  fd)önen  SBorte 
öon  ßong^i  über  6(^mtbt  unb  öielletc^t  einiges  über  & 
bcinen  5t6enb  mit  Sangermann.    (Smpfiel^l  mid;  bem 
Sßert^en  unb  gebeult  mein  in  Streue  unb  Siebe, 
unb  fo  fortan! 

Sßeimar  ben  4.  September  1831.  @. 

46. 
?ln  6arl  SBil^elm  ©öttling. 

©In.  2öoI)lgeboren  w 

bon  un§  entfernt  unb  in  jenen  ^toftermauern,  tüenn 
gleid)  ol§  5lbt,  6ie  3U  beuten,  fiel  mir  gan^  unmög= 
litf),  unb  ha  gleiche  ©efinuung  ber  '^öc^ften  33e'^örbe 
mir  belanut  lüar,  fo  !onnte  fid^  mir  ni(|t§  angenehmer 
ereignen,  al§  inbem  id§  mirf)  in  bem  ^aUe  fanb,  3U  is 
S'^rer  ©r'^altung,  SSeru'^igung  unb  bequemern  (Stellung 
beljtragen  ^u  lijunen. 

5ln  3^rer  fd)öneu  S^tigleit  freu  id^  mid^  um 
fo    me'^r   unb    genieße    mit  S^nen   eines   günftigen 
5IugenblidE§,  ha  iä)  auf  eine  ^^olgejeit  öon  ^Q^^cn  20 
für  ein  ©efd^äft  geforgt  fe!^e,  ha^  mir  fo  fe^r  am 
^erjen  liegt. 

5Jtöge  hk  äöitterung  6ie  auf  ber  3U  unternel)mcnbcn 
t^aljrt  begünftigcn  unb  ic^  bct)  ^f^xa  9iüd£fel)r  ©ie 
ol§  crfrifdtjt  unb  neugeftärlt  begrüben.  25 


1831.  59 

i^Qum  barf  ic^  '§{n3ufe^cn:  tüie  fe'^r  mid^  bic 
frcunblic^  gldnjenbe  ^cljer  meine»  S^age»  Qud§  in 
2lBU)cfenf)eit  öerütjrt  l^at. 

S)n§  Scfte   in   frotjer  X'^ötigleit   auf  hk  f)ct)or= 
5  [tcljcnbcn  Sßintcimonatc  tüünfcfjcnb  unb  mid§  gu  9C= 
Tteigtem  5lnben!en  Beften§  empfc'^lenb. 
§od^ad)tung§t)oII 

ergebcnft 
mimax  ben  5.  6cptemBcr  1831.      ^.Sö.ö.^oetl^c. 

47. 
2ln  Sclij;  getbinanb  .Ipeinrirf)  ßüftncr. 

10  @hj.  ^od^tüo'^lgeBoren 

fenbe  junäd^ft  ben  Ükircft  bor  gefällig  mitgetfjeiltcn 
^D^ünjen  äurücf;  id)  "^aBe  nad^  Syrern  freunblidjcn 
SScilangen  hk  für  tnid^  fe'^r  erfreulichen  unb  nuparen 
6tüc!c  'herausgenommen,  unb   bo(^  !ann  ba§  Übrige 

15  norf)  mandjcm  ßiebljaber  SBergnügcn  mad^cn. 

5lud^  er!enne  iä)  mit  öielem  2)an!,  ba%  ©ie  unter 
ben  aufgeräumten  ^irümmern  be§  §eibelBerger  ©d')tof= 
fe§  meiner  gebadet  l)aBen.  6»  bleibt  immer  mer!= 
tüürbig,  tüa§  gu   irgenb  einer  3cit  ber  Sfjon,  unb 

20  tnenn   e»  ßad^eln  Irären ,  für  ©ebilbe  gcförbert  '^at. 

5Jtögen  6ic  in  äf)nlicfjcn   ^äUcn  mein  gcben!en, 

fo  finb  6ic  übcr3eugt,  bo§  idfj  fold^cy  iebcr3cit  ban!bar 

er!cnne.    f^ür  mid^  ift  alle§  unb  jebcS,  bem  6ie  3i^rc 

9lufmer!fam!cit  gi3nnen,  gctuife  inftructiö. 


60  Bipimln 

S)a§  i)o|)pel9ebid§t  im  @CQenfa|  tjon  mci^x  aU 
einem  falben  i^o'^il^iinbert  lege  aBfc^riftlii^  6et).  ®§ 
ift  tüirüid^  ein  anmut^ige§  (Sreigni^,  jhje^  [o  entfernte 
@^0{i§en  mit  freubigem  ©efü^l  einanber  tüieber  nä!f|ein 
3U  !önnen. 

Tliä)  ongelcgentlid^ft  empfc'^lenb 

'^oc^ad^tungSöott 

ge!^otfam[t 
SBeimar  b.  6.  6ept.  1831.  3.2ß.t).@oetl)e. 


48. 
5ln  6arl  f^^riebridö  b.  fRetit'^Qrb. 

S)er  bei-e'^xte  f^reunb  übei-5eugt  ftd§  ha^  auc^  mid§  bie  lo 
ttiunbei;li(^=nnf(i)i(!ti{^e  ßomplicotion ,  bie  i'^m  pein= 
Ii(^  ift,  nic^t  tüeniger  Beunruhigt,  ^^^reunb  ö.  5JlüEcr 
l^at  miä)  öon  aEem  unterrid)tet,  unb  e§  Bleibt  bie 
unangenel^mfte  (Smpfinbung  öon  ber  Söelt,  tüenn  man 
im  S)un!eln  iappi.  Wo  man,  auc^  aufgellärt,  nidjt  15 
Ijelfen  tonnte.  2Benigften§  möi^te  man  ju  einiger 
SSeru^igung  toiffen,  tok  bie  (5ad§e  fielet?  unb  oB 
bielleic^t  ni(^t  gar  ha§,  tüa§  un§  öerlnirrt,  unter 
einem  anberen  @efid)t§puncte  fdjon  aufgelöf't  ift. 

Unfern  t!^euern  genannten  ^reunb  !^at  bor  einigen  20 
Xogen  bie  ©c^nellpoft   mit  an  ben  5}lat)n  geriffen. 
3c§   it3itt   feinem  2}or^aBen   ni{^t   alte  9tealitöt  aB= 
f)}rcdjen,  aBer  in  ber  ^ernc  f(^eint  mir  boi^  etit)a§ 
Sdjattent}aftc§  bor^ufc^mcBen. 


1831.  ni 

2)0^  tütr  nun  auä)  bic  lieBcn  ;3fH'i9cn  nic^t  fc^cn 
foücn,  i[t  ein  ttiat)i-t)afteö  5)UBgeid)ic!;  bcnn  ein  ^eiteixy 
Sßicberantnüpfen  in  ©egenlrait  ^at  bod)  gar  3U  grof^en 
Sßettt),   6cfonber§  für  unfrc  3u[tänbe,   )x)0  öor  bem 

5  Drang  be§  ^2IugenBli(f§  ba§  Sßergangne  ju  üeri'djtüinben 
fc^eint. 

2)0(5^  bergleid^en  umneöelnbe  '^Ijpodjonbrifd^e  S)ünfte 
5U  entfernen,  bcbicn  ic^  midj  aller  fittlic^=realiftifdjcn 
^Jlittel.    S)ie  bic^ntal  fc^r  gefteigerte  §el)er  bei  28.  5lu- 

10  guft,  tt)eld)e  gu  bämpfen  idj  !ein  Stecht  §attc,  glaubte 
iä)  nidjt  in  ber  5^äf)e  fcefte^en  3U  !önncn.  S)e§^alb 
öcrfügtc  id)  mid)  mit  meinen  beibcn  ßnfcln  nad) 
3»lmenau,  um  bie  föeifter  ber  Vergangenheit  burdj  bie 
©cgeniüort  ber  |)eran!ommenben  auf  eine  gefeljte  unb 

15  gefaxte  äBeife  3U  Bcgrüjscn. 

2)ie  jungen  SBcfen,  Inoruntcr  fic^  ber  liebe  5pat^e 
befonberS  !^ert)ortl)at ,  brangcn  o^ne  poetifdjey  23cl)ifcl 
in  \)k  erften  unmittelbarften  3uftänbe  ber  9]atur. 
©ie  fa'^cn  bie  ^o'^lenbrenner  an  €rt  unb  6tette,  Seute, 

20  bie  ba§  ganje  3^^^^  tüeber  SSrot  nod)  SSuttcr  nod^  33ier 
3U  fel)en  triegen  unb  nur  bon  Srbäpfcln  unb  ^icgenmild) 
leben.  3lnbere,  tnie  .^ol^^aucr,  ©lagbläfcr,  finb  in  äl)n= 
lid^cm  ^alle,  aber  alle  l)eiterer  aly  unfer  einer,  bcffen 
^al)n  fid;  fo  bolt  gepad t  ^at,  bafe  er  ieben  5lugenblidE 

25  fürd^ten  mu§,  mit  ber  gonjen  ßabung  untergugeljen. 
^nbeffen  muf3  man  nid^t  ücrfäumen,  Shiber  unb 
©egel  unb  fonftige  ©riffe  bc§  s^aubtucrlv  ]n  benutzen, 
um  über  bie   SBeEe   be§  '^lugenblidy   loegjufommcn. 


G2  Btpkmbzv 

?II§  5Poet  ben!  iä)  immer,  ba^  Quf'§  ftronbcn  fic5 
tanben  reime  unb  fomit  @ott  Befol)len.  ®o(^  tnarum 
fag  iä)  2^nm  bQ§?  ba  Sie  t)ierin  erfahrner  unb 
getnanbter  finb  ol§  tüir  ©ebentarien  aEe. 

^eh'äftigen  mu^  tc^  oBer  bod§  bertraulid§,  ha^  e§  5 
mir  gelungen  x\t,  ben  ^toet^ten  2^f)eil  be§  gauft  in  ftc^ 
felBft  Q"63ufd)lie^en.    2^  tou^te  [c^on  lange  !§er  toa§, 
\a  fogor  irie  id)'§  tnoEte,  fül^rte  oBer  nur  bie  einjelnen 
©tetten  qu§,  bie  miii)  öon   ^eit  p  3^^^  onla(5^ten. 
9lun  Beburft  e§  5ule|t  einen  reci^t  tüchtigen  @ntfc^lu§,  10 
ha^  ©an^e  äufammen^uarbeiten,  iä)  beftimmte  feft  in 
mir:  e»  muffe  bor  meinem  ©eburtgtog  gefd^e^en  fet)n. 
Unb  e§  toax  in  ber  öälfte  be§  2luguft§,  bafe  ic^  ni(i)t§ 
mc^r  boran  ju  tl)un  tonnte,  bo»  ^Jlanufcript  einfiegelte, 
bamit  e§  mir  au§  ben  klugen  unb  au§  ollem  5Intf)eil  « 
fic^  entfernte.    9lun  mog   e§  bereinft  bk  fpecififdje 
©(giriere  ber  folgenben  SSänbe  meiner  Sßerfe  öerme^^ren, 
tote  unb  tnann  e§  bamit  aud^  tuerbe.   allein  2ßunfc§  ift, 
hü^  e§  Sinnen  äu  guter  ©tunbe  in  bk  §anb  !ommen 
möge.    Stuffc^Iu^  ertoarten  ©ie  ni(^t;  ber  2ßelt=  unb  20 
^JJIenfc^engefc^ic^te  gleid),  ent^üEt  ha^  jule^  aufgelöf'te 
^Problem  immer  n}ieber  ein  neue§  aufäulöfenbe§. 

5Jlöge  @egentoärtige§,  im  beften  ©inne,  aBer  I)ie 
unb  bo   nid^t  mit  toünfdjengtoert^er  S)eutlid^!eit  @e= 
fd^rieBencg  frcunblic^  aufgenommen  unb  feiner  3cit  25 
geneigt  ertüibert  tuerben. 

unlüanbelbar  angel^örig 
äßeimar  ben  7.  ©eptcmbcr  1831.       2. 2ß.  b.  ®octf)e. 


1831.  (J3 

49. 
'an  6art  ©ottfrieb  Sl^eobor  äöinfter. 
[Concept.] 

Sit).  2öo[)t9e6oren 
l^oBe  l^ieburc^   f(i)ulbigft  ^u  öcimclben   ba'^  lüir  bic 
SSerf^eilung  bcr  eingejcnbeten  Tupfer  6enu|t  l^oben, 
um   bic  SSel^ti-ägc   bcr  5Ictionäi§  cin^ufamTneln.    G§ 

5  folgen  hat^n  250  xi).  burdf)  bic  fo'fii-enbe  $poft,  bn^S 
ÜBngc  tjoffen  tuir  norf}  bei  3iüct)ten  i^upfcvicubung 
3U  übcxmadjcn;  unter  unfern  5Ictionär§  finb  Entfernte, 
^^bnjefenbe,  auä)  ^uiüdtrctenbe,  lt)o  e§  immer  ^cit 
unb  5)lü^e  !oftet,  oKc^  ©in^etnc  ,^ufQmmcn3u6ringcn. 

10  3)er  id;,  micfj  bcm  berel^rtcn  23ereinc  unb  (Stu. 
SBo'^lgeboren  gum  ollerbeftcn  empfct)lenb,  mi(^  untcr= 
äcid^ne. 

SBcimar  ben  7.  6eptember  1831. 

50. 
3ln  Sulpi,^  93oiffevcc. 

Dicfjmal  'ijob  id),  mein  Sßert^efter,  bie  in  Söeimnr 
15  fc'^r  geftcigcrte  ^^cljer  meines  ©eburt§tagy  für  meine 
$perfon  in  hk  ©ebirge  be§  2^^üringer  SöalbeS  bericgt 
unb,  Sl^rem  lieben  SBriefc  gemäfe,  6ie  in  ©ebonfen 
ätDifd^cn  "^ö^eren  unb  bcbeuteubcrn  fjelfen  aufgefudjt. 
3»f)r  freunblidjCy  SBIott  luarb  mir  bafjin  nadjgcfcnbet 
20  unb  nun  mitt  id)  bcnn  bie  5lnfrngc,  lüomit  e§  ftd) 
fdjUefjt,  t)or  aüem  etlUQy  umftänblidjer  beantlnorten. 


64  ©cptetnber 

®§  tft  mir  näml{(^  gelungen,  bcn  glüe^tcn  %f)nl 
be§  §Quft  in  fic^  felbft  ot^ufdilie^en.  ^d)  h)u§te 
f(^on  lange  l^er  tr)a§,  ja  fogni-  iüie  idi'S  tooHte, 
unb  trug  e§,  al§  ein  innere»  5Jlä^r(5en,  feit  fo  öielen 
;3Ql)ren  mit  mir  Ijerum,  führte  ahtx  nur  bie  einzelnen  5 
©teilen  au§,  bk  mic^  bon  ^eit  gu  ^eit  nä^er  Qn= 
mut^eten. 

3lnr\  fönte  unb  !onnte  biefer  jtoe^te  Sl^eil  nicj^t 
fo  fragmentarifc^  fetjn  qI§  ber  erfte.  S)cr  SSerftonb 
t)Qt  me'fir  Oled^te  boran;  tnie  Sie  ja  auä)  fc^on  on  10 
bem  boöon  gebrudten  Slnfang  erfe'^en  ^aBen.  9lun 
Beburft  e§  3ule|t  einen  rei^t  !räftigen  ©ntfc^tu^,  bo§ 
©ou^e  äufammenguarbeiten,  ha^  e§  öor  einem  gebil[= 
beten  @eifte  beftel^en  fönne.  S)o  fte'^t  e§  nun,  toic 
e§  aud)  geraf^en  fet).  Unb,  toenn  e§  no(^  ^Probleme  15 
genug  enthält,  !eiue§tt)eg§  jebe  5tuf!tärung  barfiietet, 
fo  tütrb  e§  bo(^  benjenigen  erfreuen,  ber  fi(^  auf  "ÜJliene, 
2Bin!  unb  leifc  |)inbeutung  öerfte'^t.  6r  toirb  fogar 
me^r  finben  oI§  iä)  geben  !onnte. 

Unb  fo  tüirb  benn  ha^  5!Jlanufcript  enblic^  ein=  20 
gefiegelt,  ha'^  e§  öcrborgcn  bleibe  unb  bcreinft,  tüeun'y 
glüdt,  bie  f)3ecififc§e  ©d^toere  ber  folgenben  SSänbe 
meiner  2Berfe  öerme^ren  möge.  5ll[e§  toa§  "^ieju 
geprt  tüirb,  forgfältig  rebigirt  unb  rein  gefdjrteben, 
in  einem  aparten  ^iftd^en  öeriüa^rt.  25 

SSerjei^en  6ie,  tDenn  biefe  öielen  3[ßorte  bo(^  am 
ßnbc  ni(^t§  35efriebigenbe§  auSfpred^en.  ^JJlöge  haU 
©anjc  3u  guter  6tunbe  !ünftig  3U  ©efidjt  !ommen. 


1831.  65 

SSon  bcn  üBrtQcn  5puncten  ^i]xc^  Heben  S(f}rci6en§ 
fc^tüctg  id)  biefemal.  2)ic  'OJcetnmorpIjofe,  mit  Ü6er= 
fe|unö  unb  3"9o6cn,  !^ätte  foQlcii^  üBeijdjiiJen  joHen; 
tuet  bcn!t  bcnn  akr,  ba^  e§  in  ber  unmittelbaren  ^äf)c 

5  be§  SSeilegerS  bavan  festen  foUte.    3"  einer  geluificn 
f^olgcjeit  l^ält  man  e§  für  gu  fpät. 

3i^r  Urtt)eil  über  Notre  Dame  de  Paris  nnter^ 
ji^reib  iä)  ©1)1 6e  für  ©tjlbe.  £)te  (S^emüer  beleihten 
un§   t)on   brel)   ©äljrungen   ober   öielmc^r  öon  brc^ 

10  Stationen  berfelben:  SBein,  Gffig  unb  ^äu(ni§;  in 
biefer  le|ten  öcrfircn  gegenlüärtig  be'^aglidjc  Talente 
ber  ^ranjofen.  2Bic  fie  tuieber  jur  natürlichen  SScere 
unb  häftiger  5)loftgäl)rung  gelangen  foücn,  n)ei§  ic^ 
nidjt.    9iur  gut,  toenn  üjxc  äßeine  nid^t  aurf)  unter 

15  biefer  traurigen  öft^etif(^en  6pod§e  ju  leiben  an= 
fangen. 

^ud)  l)abe  ju  öermelben,  ba^  bay  6^ao§  bon 
meinem  (Geburtstage  an  fid)  Jüicber  ju  enttuidcln 
angefangen   !^at;   iä)   l)obe   6ie   bringenb   um  einen 

20  S5et)trag  ^u  bitten.  Sollte  ^^nen  benn  het)  3t)ren 
gcbirgfccijd^en  SBanbcrungen  nic^t  irgenb  ethjo»  auf 
5JIcnf(^cn  unb  Sitten  fid^  25e3iel)enbc§  üorgelommen 
fe^n?  ha  Sie  fo  treu  ^u  bcobadjtcn  unb  fo  rein 
toieber  baräufteHen  lüiffen. 

25  ©(^reiben  Sie  mir  nur  ijfter;  burd^  ben  2lugcn= 
blid  töirb  man  angeregt  ^u  crtribern;  bi»  man  fid§ 
ju  einer  bebeutenben  9JIittl)cilung  jufammenfn^t,  finbct 
fic^  ni(^t   leidet   eine   ganj   abgcfonberte  Stunbe  in 

®octf)cS  21'crtc.    IV.  Slbtl).  49.  iJb.  5 


66  ©eptcm'bcr 

bcrn  tnannit^faUigen  Scben,  ju  bcm  n)ii  einmal  6c= 
xufen  fiub. 

?llle§  ©Ute  ben  tüert^en  O^^'igen. 

unb  fo  fort  an! 

SBeimor  ben  8.  September  1831.  @oetl§c.       s 

51. 

9ln  Sncob  ßubtoig  ^elii' ^enbeUfo^u  ^Borttjolbl). 

[Concept.] 

S)u  ^oft  mir,  mein  lieber  So'^n,  bur(5§  beinen  erften 
rijmif(^en  SSrief  öiel  S^reube  gemacht,  ba^  id^  nun 
Quf  beinen  3h3et)ten  üon  ßu3erne  mi(j§  bontbor  3U 
äußern  alle  Urfoi^e  l^obe.  ©in  3iüt[d)cnbrief  öon 
^Jlailanb,  ben  id§  na(^  ^clterifdjer  Slnfroge  empfangen  lo 
^aUn  fottte,  ift  ni(5§t  ju  mir  gefommen. 

^onc^mal  mad^  iä)  mir  Söortoürfe,  ba^  icfj  im 
f^amiliengefpräd)  unb  fonft  im  ©efelligen  boctrinör 
ttjerbc  über  ^puncte  bie  midj  intereffiren,  unb  fo  mog 
icC)  au(^  in  beiner  (Segentoart  öon  SBitterung  unb  15 
beren  9tegel=  unb  Unregelmä§ig!eiten  tüo^l  gefprocfien 
^aben.  S)ie§  ift  mir  aber  nun  feljr  jum  S^ort^eil 
gebieten,  benn  fobalb  bu  auf  biefe  ^l)änomene  beine 
?lufmer!fam!eit  Ien!teft,  mu^teft  bu  i'^re  d^aralte- 
riftif(^en  @igcn!§eiten  ergreifen,  unb  ba  bu  in  ben  20 
gatt  !amft  [ju  fe^cn]  tüaS  ein  fonftigcr  SSeobodjter 
nic^t  fe'fien  tüirb,  fo  ^aft  bu  un§  eine  fet)r  bebeutenbc 
6d)ilberung  jener  unge!^euren  unb  gctualtfamen  5Jiatur= 
lüirtungen  aufbeinal^rt. 


1831.  67 

5^un  gtatulirc  iä)  outf)  311  bcm  fricblic^cn  ^ufcnt= 
I)Qlt  in  (SncjelBcrg,  tüofjin  idj  nidjt  gelangt  bin.  Sine 
Bel^anbcInStüCif^c  Orgct  in  bk']ci  2Bü[tc  ju  finbcn, 
i[t  benn  bo(^  l)ödjft  cifi-eulidj,  unb  gtcid)  eine  Spiodjc 

'■>  äu  Befi^cn,  tnomit  man  jene  frenibcn  unb  entficmbe= 
ten  5JIenfd)en  aufregen  unb  ergeben  !ann,  ift  !eine 
Meinig!cit. 

Sd;illcr§  Sßil^elm  2eE  in  ßujcrn  ift  bod)  oudj 
eine  gar  axtige  23oifomment}eit.    Ottitic  f)at  ßuft,  it)r 

10  ncuauflebenbc»  (S'^ao»  bamit  ju  fdjmüdfen,  unb  e»  h)irb 

bir  getri^  nidjt  unangeneljm  fet)n,  bein  braniatifc^c» 

^ilbcntcuer  in  fo  t)erU)on'cncr(5)efcIlfd;aft  njieber^ufinben. 

2)a§  bu   bie   erfte   äBalpurgiSnad^t  bir  fo  ernft= 

lid)  zugeeignet  l)aft,   freut   mid)   fe^r;  ha  niemanb, 

15  felBft  unfer  trefflicher  gelter,  biefem  ©ebid^t  nid)t§ 
abgelüinnen  !önnen.  @§  ift  im  eigentlichen  6innc 
^oä)  ft)mboIifd)  intentionirt.  3)cnn  c§  muf3  fic§  in 
ber  2BeItgefdjid)te  immerfort  tt)icber{)olcn ,  ba^  ein 
3llte§,   (Scgrünbete§ ,  ©eprüfte»,    SSeru^igenbc»   burd) 

20  auftau(i^enbe  ^Jteuerungen  gebrängt,  gefd^oben,  berrüdft 
unb,  h)o  nidjt  öertitgt,  bod)  in  ben  cngften  9taum 
eingcpfcrd^t  toerbe.  2)ie  DJiittcIzeit,  tno  ber  §a^  nod^ 
gegenn^iilen  !ann  unb  mag,  ift  fjier  prägnant  genug 
borgcftcEt,  unb  ein  freubiger  unäerftörbarcr  6ntf)ufia§= 

25  mu§  lobert  nod§  einmal  in  öilauj  unb  ßlarl^eit  t)inauf. 
S)icfem  atten  '§aft  bu  geling  Seben  unb  SBebeutung 
öcrlie'^cn  unb  fo  möge  e3  bcnn  aud)  mir  ju  frcubigcm 
©cnu^  gcbei'^en. 

5* 


68  <Set)tcmbet 

£)Qmtt  oBer  btefc§  SSIott  ni(^t  länger  öertnetle, 
iüitt  tc^  fd^lte^en  unb  btr  in  ^JOlüni^en  gute  Sage 
tDÜnfc^en.  SßQ§  bie  S)e{mgen  bir  jd^retben,  toei^  td^ 
ntd^t;  id§  ober  toütbe  bir  rotten,  einige  ^eit  no(^  im 
6üben  ^u  ücrtoeilen.  2)enn  hu  ^^urc^t  öor  bem  -^ 
l^ereinbringcnben  unfic^töaren  Unge'^cuer  moc^t  olle 
5Jlcn[(^cn,  tt)o  ni(i)t  berrücft,  boc§  öertnirrt.  ^ann 
man  ft(^  nic^t  gan^  ifoliren,  fo  ift  man  bie[em  6inf(u§ 
bon  Stunbe  3U  6tunbe  au§ge[e|t. 

Unb  fomit  leBe  tno'^l  unb  treffe  iüann  e§  oucj^  fel^  10 
3ur  guten  6tunbe  ein,  fie  tüirb  bic§  h)iE!ommen  ^ei§en. 

äßeimar  ben  9.  ©e|)tem6er  1831. 

52. 
5In  6.  5.  Setter. 

@eorg  griebric^  ©i^mibt 
gehören  SSerlin  1712,  abgegangen  bafelbft  1775. 


S)er  ^ünftler,  beffen  SS^oIent  iüir  3U  fd^ä|en  unter=  15 
nei^men,  ift  einer  ber  größten  beffen  fic^  bie  ßu)3fer= 
fted^erfunft  äu  rühmen  ^at;  er  h)u^te  bie  genaufte 
9fieinlic§!eit  unb  jugleic^  bie  f^eftigfeit  be§  @raBftid;eI§ 
mit  einer  SSehjegung,  einer  SSe'^anblung  3U  öerbinben, 
tnetd^e  fotoo^l  !ü^n  al§  aBn)e(j§felnb  unb  mand^mal  20 
mit  Sßitten  uuäufommenpngenb  tnar,  immer  ober 
öom  '^öc^ften  ©efd^modE  unb  Söiffen. 

33on    bem  regelmö^igen   €>^mtt,  tüorin  er  ben 
ernftcften    ßl^oüograp^en    nacheiferte,   ging   er   nod^ 


1831.  69 

SBelicBen  jur  fret)en  SÖe^anblung  ü6er,  inbem  er  ^\ä) 
ienc§  f|){elenbcn  ^unctiren§  ber  geiftreic^ften  diahix= 
!ünftler  bebicnte  unb  W2  Urt!)c{l  ungetni^  lie^ :  ob  n 
fic^  in  einer  ober  ber  onbern  5Irt  bor5Ü9lid)er  belnicicn 

5  fjobt.  2)od§  e§  i[t  !ein  Sßunber  bo^  er  fi(^  in  biefen 
einonber  fo  entgegengefcljten  Slrten  bei  <Stid^e§  boII= 
!onimen  glei(^  erlüiefen  t)QBe,  tneil  il^m  bie  gefüfiltefte 
ßenntni§  ber  3ci(^nung  unb  bc§  ,^ellbun!e(§,  bie  feinfte 
SSeurtljeilung  unb   ein  un6egrän5tcr  @eift   beftönbig 

10  junt  ^Jü^rer  bienten. 

^n  ber  erften  3lrt  jog  er  öor,  ^Porträte  §u  Be^Qn= 
beln,  ob  er  glei(^  qu(^  einige  ge[d^i(f)tlid)c  ©egcnftänbe 
gefto(^en  f)Qt  unb  alle§  tüa§  er  geftoc^cn  borjüglici^ 
ift.    5lber  jenci  ^orträt  öon  Latour,  tüelcf)ey  biefer 

15  ^Q^ler  t)on  firf)  felbft  gefertigt  ()Qtte,  ift  betounbern§= 
toürbig  burc^  bie  SBor^ügc  tneldfie  in  allen  übrigen 
fid^  finben;  me'^r  ober  burd^  hk  ©eele  unb  bie  frctje 
|)eiter!eit,  hk  in  biefcm  ©efic^t  fo  glücEIid^  auigebrurft 
ftnb.    Sc'^r  fd^ön  ift  auä)  boi  SBilbni^  öon  ^ounfcl) 

20  unb  Qufecrorbentlid^  bie  ber  ©rafen  Diofumoh)»!!}  unb 
(Sfterl^Qäl).  5Iud^  bie  Äoiferin  bon  9lu§lanb  ßlifabef^, 
gcmQ'E)lt  t)on  Xocquc,  h)o  befonber§  bie  23et)n)er!e  mit 
crftaunenber  ^eiftcrfdjaft  bef)anbclt  finb. 

5Jlic^t  tüenigcr  frf)Q^cn§tDcrt^  ift  boy  5porträt  bon 

25  5J?ignarb  nadj  9iigaub;  tüeld^e»  id)  bod^  nid^t,  töie 
onbere  iooüen,  für  fein  §Quptftüd£  l^ottc. 

^n  ber  jtueljten  ?lrt  bc()Qnbclt  er  eben  fo  gut 
5porträte  aU  I)iftorifd^e  2>orfteIIungcn,  tnorunter  einige 


70  ©e^jtember 

bon  eigener  ©rfinbung  finb,  bie  t^m  ju  groBem  ßoBe 
gereichen. 

6r  a^mte,  boc^  ntc^t  !nc(^ttf(f),  bie  hjeife  mofilexifd^c 
Unorbnung  9ieml6ranbt§  unb  ßoftiglione'S  nad)  unb 
tüu^te  fic^  fe!§r  oft  mit  bet  holten  9^Qbel  ber  geiftreic^en  5 
unb  Be^auBeniben  2eic§tig!eit  be§  Stefano  htUa  Stella 
onaunä^etn.  23et)  i^m  ift  alle§  Sßiffen,  alle§  ^euer 
unb,  tüQ§  öiel  me'^r  Bebeuten  tnill,  alle§  ber  SBo'fir'^eit 
Stempel. 

Wan  tann  bon  btefem  h)unberfamen  5)^anne  fagen:  10 
ha%  3h)et)  ber  treffli($ften  Stecher  in  ttjm  berBunben 
feigen.    2Bie  er  aud)  irgenb  bie  .^unftart  eine§  anberen 
nac^Q^mt,  tritt  er  immer  bon  feinem  aufeerorbentli(5^en 
Reifte  Begleitet  aU  Original  mieber  !§erbor. 

§ätte  er  bie  ©efc^id^te  im  großen  6inne  tt)ie  ha^  15 
^Porträt  Be'^onbelt  unb  "^ätte  i'^n  bie  ÜBerfüHc  feinc§ 
@eifte§  ni(i)t  mantfimal  irre  geleitet,  fo  !onntc  er  bie 
oBerfte  Stelle  in  unfrer  ^unft  erreichen.  3ft  i^"i 
bie^  ni(^t  gelungen,  fo  BleiBt  er  boc^,  toie  gefogt,  einet 
ber  treffli(^ften  5Reifter  unb  ber  erfa^renfte  ©terfjer.  20 

2ßcr  feine  fdjönen  c^ul^ferftidje  ju  9{atl)e  ^ieljt  tnirb 
bon  bieten  Seiten  in  feiner  ^Profejfion  gewinnen. 


Siet)C  La  Calcografia  da  Giuseppe  Longhi.     Mi- 
lauo  1830.  Vol.  I.  pag.  185. 

Sßcimar  b.  10.  Sept.  1831.         ;3.  SB.  b.  ©oettjc. 


1831.  71 

53. 

3lu  Sfo'^o""  S^vicbrtcf)  ?fioä)li^. 

5luf  ^i]x  freub=  unb  IcibüoEc§  SdjreiBcn,  f^cuer^ 
fter  ^rcunb,  hjiÜ  ic^,  ba  fid)  ntd^ti  entfd^eibcu  läfet, 
3U)t|(55cnrcbcnb  tucniQfteny  ciniflc§  bermelben. 

Unfer  tüctf^er  unb  tt)ntigcr  ö.  ^üUer  ift  nad)  bcm 

5  Ütljcin  gereift,  unb  hjenn  er  anä)  l^ier  toäre,  tüürbc  er 

auf   3^r    t)ö(^ft    [d)ä|en§h)ert^e§    5Inerbicten    n{(^t§ 

crtütbern  lönnen.    2öir  cr'^Qlten  bie  Briefe  bon  SSertin 

bur(^fto(^en ,  tüte  fonft  nur  öon  ßonftantinopel;  öon 

S'iorboftcn    broI)t    un§    etn    unfid^tBare»   ungc{)cutey 

10  (Scfpenft,  bon  6übtüe[ten  ein  i)alh  fidjtborey  aufgeregter 

23öI!erf(^Qften  bon  toeld^em  Übel  fogar  in  Seip^ig  bie 

gefäf)rlid)en  6^raptome  nic^t  fe'^len.    Unb  fo  ^oben 

h)ir  nur  Stj^'er  ebten  Steife  ju  folgen,  ftiH  unb  gefaxt 

Quf  unferm  ^lede  ^u  fctjn  unb  ha^  Unbermeiblid^e 

15  über  un§  ineg  unb,  Jüenn  ha^  ©lücf  gut  ift,  an  un§ 

borbcl)gel)n  gu  laffen. 

^[Rel^r  uic^t  für  '^eute  unb  nur  ha^  SSenige  3um, 
geh)ifferma^en    unnöt^igen,    3eugnife:    ha^    tuir    in 
tüoljrer  l)odjadjtung§boEcr  Xljeitna'^me  ^i)\m\  unau§= 
20  gefegt  jur  Seite  finb. 

unb  fo  fortan! 

Time  and  hour  riinns  through  tbe 

roug[li]cst  day! 

Sßeimar  ben  11.  September  1831.  ©octl^c. 


72  ©eptemBer 

54. 
3ln  S-  ®-  ö.  Duanbt. 

l^aBcn  bur(^  §errn  ^ofraf^  äßintler  fc^on  erfahren, 
ha%  toir,  bem  SBunfd^  hex  ^^odigeod^teten  S)re§bener 
^reunbe  ^ufolge,  Bet)  Utn'^erfenbuTig  ber  mttget^eilten 
^upferfttc^e  ^ugleid^  bie  SSetjtröge  be§  laufenben  ^al^xe§  & 
cinaucaffiren  gefuc^t  ^aben;  toobon  250  21^aler  fogreic^ 
bm^  bie  fo'^renbc  ^ofl  oBgegangen  [tnb;  ben  9^eft 
:^offen  toir  Balb  nac^guBi-ingen.  £)q^  bicfe§  fo  Uiä)i 
ntd^t  fct),  toerben  ©ie  fid)  fd§on  au§  Srfal^rung  felBft 
genugfom  üBergeugt  BaBen.  «> 

.f){eBel5  entfd^lie^e  ic^  miä)  3U  Benter!en :  ha^  unfer 
StBltof^etöbiener  üiöm'^ilb  btefe  bret)  i^o^^^-'e  '^et  au§ 
Bto§er  3I(^tung  gegen  ben  ^luftrog  fetneS  35orgefc|ten 
btefeS  tüii-Hic^  Bef(^tt)ei*li(^e  ©efc^äft  be§  Um'^ertragen^ 
unb  @incQf[tten§  Beforgt  tjoBe,  unb  jtuar  o'^ne  bie  i» 
minbefte  9Jemuneiation  öon  ©eiten  ber  ^ntereffenten, 
lüeld^e  fret)Ii(5§  berjenige  nid^t  ju  erhjarten  ^at,  toeli^er 
benn  bo(^  nur  äule^t,  um  (Selb  eingucaf [iren ,  Qn= 
langt. 

S)er  mir  untergeBenen  Gaffe  fann  icf)  nic^t  3U=  20 
mutzen,  i^n  be§^alB  ^u  entfdjäbigen,  benn  (Sto.  §o(^= 
tüo^lgeBoren  tocrben  felBft  ermeffen:  ba§  iljr  manche 
SluygaBe  burrf)  bie  3}erBinbung  mit  bem  i)reybener 
3]erein  ^ugetuadjfen  ift;  e§  finb  ^leiniglciten,  bk  fid^ 
am  Snbe  be§  iSa'^reS  bod)  fummiren.  25 


1881.  73 

6ie  "^oBcn,  tute  au§  bem  un§  tnttget^cittcn  'iRcä)= 
nung§au§3ug  ^erborgc'^t,  bem  2)re§bcncr  @lei#cf(^Qt= 
ttgten  einige  ©rgöpid^leit  jugeBiaigt;  iä)  tüünfd^e, 
bo^   Sie    mi(^    gegen   ben  f)iefigen   ba§    ©Icid^e   gu 

5  BeoBad^ten  Berechtigen  mö(5^ten;  inbem  ic^  e§  für  tni(^ 
felBft  3U  t^un  ni(i^t  gern  befc^liefec. 

^m  bie  freunbli(^e  5lufnQ!]me  unb  meiftermä^igc 
^örberni^  unfcrer  guten  ©cibler  banfe  jum  aller^ 
fdfiönften.    5Jlögc,   neBft  i^ren  fonftigen  Sßerbicnften, 

10  Quc^  bet  gute  Sßille,  gutem  S^tat^  entgegenjuge^en  unb 

il^n  onjuetlennen,  günftige  gntfc^lie^ung  :^ett)on'ufen. 

©xlauBen  6ie  mir  ju  fagen,  ba^  e§  politifc^  fel)n 

tüirb,  unfern  ^ünftlcrn  ettoa»  ju  (Sute  gu  f^un.   S)enn, 

toie  6ie  au§  ber  33eränberung  unferer  5lctien6e[i|er 

15  öermut^en  hjerben,  fc^lnanlt  boS  Zutrauen  3U  bem 
ertoarteten  3h3etJe;  ergreifen  fot(^e  3^cifel'  h)te  Be^ 
man(^em  §in=  unb  SIBiberreben  leicht  möglich  ift, 
aud^  unfre  ööififten  ^^'^eilne'^mer ,  fo  periclitirt  bQ§ 
ganje  Sßer'^ältni^. 

20  gjlit  unferm  5PreEer  3.  S5.  tjdbzn  Sie  ei  na(3^ 
meiner  5lnfid§t  äu  l^art  genommen.  ^(^  toiH  jenen 
Beiben  SSilbern  bQ§  SBort  nid^t  reben,  Uieit  iä)  habet) 
aucf)  mnnc^c§  ju  erinnern  r)aBe;  öerjei'^en  Sie  aBer, 
tüenn  ic^  auf  ;3^re  S3et)auptung:    eB  lic^e  fid^  au» 

25  ^upferftidjen  bic  ^Jiadja'^mung  5pouffin§  nac^tueifcn,  er= 
mibcre:  Sic  fd^eincn  bie  cgoiftifcfje  Originalitöt  unferer 
beutf(^cn  ßünftler  nid)t  Bcad)tet  unb  nid^t  Be^er3igt  ju 
l)aBen,  ha'j^  bcr  6'^ora!tcr  bcr  ^Ipennincn  nod)  immer 


74  Se^jtember 

beifetfitge  tft,  unb  bo^  ^oujftn,  tnfofern  er  in  btefcit 
©cgcnben  tuieber  üeilc'^rte,  \\ä)  jelbft  iüiebertiolcn 
mü^te.  f5^rct)Ud§  16e^  feinem  großen  (Senie  immer 
Jüieber  auf»  neue  leBenbig. 

Unfer  ^reüer,  bem  man  ein  einge'6orene§  S^olent  5 
3ur  Wat)hx^t)  nic§t  oBlöugnen  !ann,  toenn  er  anä) 
tiieUdä)i  "^ic  unb  ha  ben  2Beg  berfe^lt,  fjai  Be^  feiner 
9fiü(f!e!§r  au§  i^taHen  Zeichnungen  unb  ©üg^en  nad^ 
ber  9lQtur  ju  |)unberten  nac§  §qu§  geBrad^t.  SoEt 
id^  i^m  6h).  §o(^h)o^IgeBoren  Urt^eil  mitffieilen,  lo 
mü^t  er  in  SSergtüeiflung  foEen. 

S5orfte^enbe§  mürbe  xä)  ni(^t  au§fpre(^en,  bie  ?ln= 
gelegen'^eit  unfrer  guten  6eiblerin  S^nen  nid^t  no(]§= 
mQl§  empfe!^len,  inenn  iä)  nic^t  ^u  @nbe  btefe»  ^af^xi^ 
biefe  ^ngelegenl^eit  tnit  mehreren  mir  oSliegenben  in  15 
anbere  §änbe  ju  geben  miä)  geniJf^igt  fä^e. 

Unfre  gnäbigften  ^errfi^aften  fo  mie  bie  nädjftcn 
^ödjften  SSeprben  erlauben  mir,  mid§  fachte  äurücf= 
äujie'^en,  bamit  Bet)  meinen  l^ol^en  S^ljren  aEe§  tt)a§ 
ettna  noci)  öon  mir  abfängt  bergeftolt  eingeleitet  fe^,  20 
ha%  e§  feinen  ungeftörten  ©ang  in  iebem  gatte  toeiter 
fortfc^reiten  !önne. 

Soffen  Sie  gegentnärtigeS,  h)ie  e§  mir  öorfc^tDeBte 
Sflicbergefc^rieBene  Be^  fi(^  unb  ben  mürbigen  f^reunben 
einigermaßen  gelten.  S)a§  Sßeitere  in  ber  nädiften^Jolge.  25 
§od^ac^tung§t)oll 
@h).  §od)h3ol)IgeB.  ge'^orfamfter  S)iener 
äßeimar,  b.  13.  <Btpi.  1831.         3f.  3B.  ö.  ©oet^e. 


1831.  75 

ScljlicQcnbcS  tüor  auSgcfcitigt  unb  Bctjnalje  gcficqclt, 

al§  bic  Qutc  (Sciblcr  üott  :3)anf,  .^offnung,  SBerqnügen 

unb  3iiöcifi($t  ^urüdEfam.     ^(ctn  SBlott  fenb  idj  ab, 

bcnu  td)  tücifj  c^  aud)  jc^t  nidjt  bcficr,  unb  empfehle  mid^ 

5  jum  fdjönftcn  allen  boit  dercinten  tüürbigcn  ^Jlännctn. 

2Bie  o6cn  2)tener 
SScimar  bcn  13.  September  1831.  @. 

55. 
?In  3.  .0.  gjlcljer. 

^ögen  6ic  tüo'^I,  mein  ST'^cuexfter,  beljUcgcnbcn 
untcit()änigftcn  SBortrng  Bc^  untrer  gnöbigften  ^üiftin 
10  ciniü^icn   unb  Begünftigcn?    ic^   fcnbe  t()n  bcStüegen 
unüei-fdjloffen. 

Sott  td)  aufrichtig  fcljn,  fo  tüünfd^c  btefe  für  ^^xo 
^o'^cit   unb    attc  2Bot)tbcn!enbc  fo  erfreulidjen  2agc 
für  gute  5[Renfd)en  in  unferm  ßrei§,  ouf  treidle  Sßeife 
15  e§  aud^  fe^,  frof)  unb  Reiter  gu  mad§cn. 

borgen  geben!  id)   mic^ ,  cttoa  um  10  U()r,  in'§ 

5[Rufeum  3U  BegeBen,  bie  ^2lu§ftettung  an  itjrcm  Sdjluffe 

3u  Bctrad^ten,  Befonber§  oBer  bie  ßaffler  f^igur  auf= 

3uftetten.    ^ä)  labe  6ie  nic^t  eBen  ein,  benn  ey  tüirb 

20  fid)  teid^t  mad^en  laffen. 

2)ie  (Seibier  ift  jicmlid^  gctröftet  tuiebcrgetommcn; 
tüir  trotten  im  (Sin^elnen  bay  5Bcfte  Tjoffen,  im  ©aujcn 
BlciBt'y  immer  ein  9JHd=5Had£. 

5J?ögen  Sie  mit  mir  fpeifen,  fo  giBt'§  auf  attc 
20  ^ätte  gute  Unterr)altung.    93iJrner  ()at  mir  ein  ftar!e§ 


76  ©eptembet 

^PortefeutÜe  üon  ^upferblättern  gefcnbet;  leibei*  mancJ^c 
f($h)ac§e  S)iütfe;  aUx  auä)  gar  @ute§,  S5ea(^ten§=  unb 
S5e'^alten§toert!^e§.  5Iuc§,  jonbetBor  äufälltg,  ein  [d^önc§, 
obgleich  nid^t  bon  Song'^i  ctttrte§,  ^Poitfät  na^  üligaub 
bon  6d§mtbt. 

^ä)  \ä)kU  gar  Tnan(^e§  öor  mir  l§er,  !omme  aber 

boä)  bamit  t)om  Q^IedEe. 

unb  fo  fort  an! 

SBeitnar  ben  13.  ©cptemBer  1831.      3.2ß.b.®oet^e. 


56. 
3In  ß'firiftian  Söit'Eielm  ©c^tttei^er. 
[Concept.] 

©tu.  ©jceÜenj  w 

3U  glüdlic^er  9?ti(ffunft  mit  ben  treuften  2Bünfc^en 
unb  .^Öffnungen  Begrü^enb,  ne'^me  mir  bie  ^ret)^eit, 
ein  Slctenftütfc^en  in  ber  mir  geneigtcft  anvertrauten 
5lngelegen^eit  üorjulegen,  au§  toetd^em,  Befonber§  au§ 
bem  fol.  26  einge'^efteten  IRefume,  ber  3"ftan^  ^e§  ^^ 
fraglichen  ^JtünjfaBinetteg  meiften§  "^erborgetjt.  S)od§ 
ift  nod§  einiges  ha^  münblic^  beutlic^er  unb  onfc^au= 
lieber  gemacht  tnerben  !ann.  2)ürft  i(^  ba'^er  l^offen, 
biefe  2^age  6tö.  SjceEenj  16et)  mir  ju  feigen ,  fo  lüürbe 
mir  e§  bo:|3)3cIte  fyreube  getoäljren.  20 

^Tdä)  3U  tüol^ltDoIIenber  Geneigtheit  auä)  fcrncr'^in 
angelcgentlic^ft  empfet)Ienb. 

Söeimar  ben  14.  6eptcmBer  1831. 


1831.  77 

57. 

%n  fiouije  Setbier. 

©eflen  6ct)!ommcnbe  Quittungen,  bon  ^\)mn  unter= 
fdirieBen ,  tüirb  bic  Summe  öon  50  rl).  Bet)  unfcrm 
ßoffüer  .^offmann  QUagcäa^lt  tnexbcn. 

Sluc^  tüäre  @elegent)eit  ^u  ergreifen,  ^^xo  ßaiier= 
j  lid)en  |)ol^eit  fid)  bontbar  ju  ermeifen. 
1^      S)ie  mc(i)aniirfje  ^igur  tüünfdje  burt^  Sie  geprüft, 
■^  Bcfonber»  auä)  toie  fie  ftei^cnb  ju  benuljen  ift.    ©ute 
2ßunf(f)e. 

Sßeimar  ben  15.  ©eptember  1831.  &. 

58. 
%n  6.  g.  SBac^mann. 

10  Sit).  SBo^lgeBoren 

fenbe  IjieBet)  bie  öier  öon  mir  boII,^ogencn  S)iplome 
]uiM,  3u  iDeitcrcr  gcfäEiger  SScftimmung.  3Bir  )X)oU 
len  biefc  ^rt  bcS  S5recf)en§  oud)  Üinftig  Bct5BeI)alten. 
S)q§  ©innige,  tt)Q§  mir  nicf)t  ganj  recf)t  ift,  Bemer!c: 

15  bofe  ber  SeitenBrud^  3U  no^e  an  bie  2Borte  5|}räfi= 
bent  unb  $Probirector  ^cronrüdt,  iä)  t)QBe  be§n3cgen 
meinen  9kmcn  eth)Q§  bortt)ärt§  unterfd^rieBen,  fd^reiBen 
Sie  ben  3^^rigen  ettDQ§  hinter  ben  SBrud^,  fo  fel^t  fi^ 
Quc^  ba§  in'y  ©leid^e. 

20  2)Q§  öerjierte  ^Papier  um  bQ§  Siegel  nimmt  [id^ 
red^t  gut  auy,  üBer^aupt  fann  man  mit  bem  ©an^cn 
aufrieben  fct)n. 


78  ©cptemter 

3unä(f)ft  erfud^e  @tü.  äBo'^tgcBoren  nac^äu[el§cn,  ob 
§cu-  (Samtncr^err  ö.  @ro^  fdjon  ein  £)ipIom  l^at. 
©eit  einiger  ^di  ergibt  er  ]x^  \d)x  eifrig  untrer  eblen 
2Biffen[d)aft. 

?lud^  §err  3ten  tarnt  mann  ^a'^r  in  ^ittnenan  & 
toäre  burc^  ein  £)ipIom  an  unfern  2Bir!ung§h-ei§  5U 
attad)iren. 

3nbem  i(i)  nun  ju  einem  ernften  gefegneten  Slnfang 
©lütf  Irünfc^e,   Bleibt  meine  guöerläffige  Hoffnung, 
eine  frifc^e  (Spoc^e  unfrer  fo  lange   tnai^fenben  unb  10 
foöiel  begünftigten  @efellf(i)aft  tüieber  eröffnet  5U  fe^en. 
§o(^od§tung§t)oll 
ergebenft 
SBeimar  ben  16.©cptember  1831.    ;S.2B.t).®oetl)c. 


59. 
Sin  g.  ?5^.  Belter. 

[17.  September  1831.] 
2)ie  2^agc  unb  Stunben  bisher  tüaren  fe'^r  Icbljoft  15 
angefproc^en.     S)em  älteren  5Jlanne  brängt  \\ä)  im- 
mer SSebeutenbere»  ju,  fo  ba^  man  bo§  JBor^üglii^c 
felbft  für  triöial  ad^ten  mu^.    S)eine  fc^önc  6enbung 
©(j§mibtifc^cr  arbeiten  !onntc  id^  nid^t  encrgifd^er 
ertoibcrn  qI§  burc^  ha^  entfdjeibenbe  (Sapitel,  ba^  bu  20 
beinem  ©tammbaum  einverleiben  magft. 

£)ic  .^anSnarrcn  be§  Xage§  lüoüen  ben  Slbel  auf= 
gel)oben  fe'^en,   ol§  tnenn  e§  möglid^  tijäre  ba§  ein 


1831.  79 

tüdjttgcr  5Jtann  bon  tücfjttgcn  Jßotfa'^rcn  etlnay  bcr= 
Itcrcn  !önntc.  9tc()mcn  [ie  boc^  bir  unb  bctncn  ^aäy 
!ommen  ben  ©rofeonM  tüeg!  Sic  foUten  töglirf)  unb 
ftünblic^  Quf  ben  ßnieen  ©ott  bitten:  bofe  man  ba§ 

5  ^Itgcprüfte  lecjitim  nennen  möflc  unb  bofe  bon  ^eit 
ju  ^äi  eine  ßrcatur  geboren  tüürbe,  mit  beten  ^Romen 
^io'^ttjunberte  tonnten  butcfjgeftcmpelt  lucrben. 

2ä)  exinneitc  mic^  an  einem  [tiHen  ^Oenb,  Cicero 
t)a6e  ein  !(eine§  2Bert(ein  Ijintcrtaffcn  de  Senectutc. 

10  S)o§  tuottt  iä)  mir  ^um  eiftenmal  ju  föeniütt)e  ne'^men 
unb  fanb  ey  aUcvliebft. 

(5§  i[t,  tüie  jene  meift  atle§  biScurfiö  burc^tiit)= 
ten,  aU  tücnn  ha^,  tuaS  ]iä)  o^^neljin  öerftet)t,  nur  fo 
:^ingefpro(^en  tüürbe,    ör  lä§t  ben  alten  6ato  teben, 

15  unb  biefer  fprid^t,  trenn  mon  e§  genau  nehmen  tuitt, 
nur  ^iftorifd^  an§,  tt)a§  für  treffliche  5}]enfd^en  alt 
getüorben  finb  unb  tnie  il)nen  ha^  ^u  ©utc  gebie'^. 

6obann  !ommt  oucf)  l)et)fpicl»tt)ei)e  jur  Sprache: 
tüte  unvernünftig  e§  fet),  ein  jebe»,  auc^  bo»  5iä(^ft= 

20  Vergangene,  tnicber  ^urüctrufen  ^u  tooEen.  Wanä)c^ 
^nbere  tcaS  mid^  nid^t  berührt  la^  id)  gcfagt  fet)n, 
nur  muB  id)  ertt)öl)nen  mie  er  bem  ^Itcr  l)od)  an= 
red)net:  bic  SBürbc,  bic  5(d)tung,  bie  23erel)rung,  bie 
man  il)m  nodj   anftänbig  öollbradjter  ßebengjeit  cr= 

25  tüeif't.  ®a§  !lingt  nun  frci)lic^  auy  bem  ^J^unbc 
eine§  tüd^tigen  9iömer§,  bcr  im  6inn  unb  Xon  gauj 
T)errli(^  Von  feinen  33ornorbcrn  fpridjt,  ba^  nuin  nid)t 
Viel  taugen  müfjte,  um  nid)t  banon  ergriffen  jn  löcrbcn. 


80  ©eptember 

So  fie'^t  e§  Ut)  mir  in  etnfamen,  unb  bodj  gc= 
bx-öngten  ©tunben  ou^.  Unterlaffe  ja  nt(f)t,  m{(5^  öon 
bcm  tüQ§  btd^  umgibt,  bir  begegnet,  naä)  beiner  treuen 
Sßeifc  in  .^enntniB  3U  fe|en. 

£)en  QEerlieBften  23rief  öon  ^clij  entfc^lie§e  iä)  5 
mid§,  burd)'§  6^ao§  fc§i(flid§ft  an'§  Stcfit  ^u  trogen. 

S)ein  @m|3fo^tner  foll  freunblid§  aufgenommen 
tDerben.  Ottilie  tüei§  toie  e§  ein3urid)ten  ift,  bo^ 
ein  grembeS,  mic^  im  9lugenl6li(f  nid^t  ^nteref[iren= 
be§  3ur  guten  ©tunbe  !£)ereintrete.  SSe^  biefer  (5)elegen=  lo 
f)eit  tüiE  i(^  ni(^t  öerfe'^len  3U  fagen:  ba^  fie  unb 
bie  ^inber  fid^  aUerlieBft  benehmen,  Jtjoüon  öiel  ju 
mclben  toäre,  ober  ni(^t§  5u  melben  ift,  Jneil  ba^ 
3arte  fi(^  nid^t  in  äßorten  au§f^3ri(^t. 

2^  felbft  i^obe  mi(^  iüieber  mit  bem  bierunbäit)an=  is 
äigjä^rigen  ^Jlanufcri^te ,  öon  bem  bu  einige  33ogen 
gefe§en  ^aft,  befreunbet;  möge  e§  bir  bereinft  jur 
l^eitern,  aud^  im  l^ol^en  5llter  nod^  bilbfamen  ©tunbe 
gereid^en.  §ierinne  belröftigt  mic^  ha^  mir  eben  toie= 
ber  erneuerte  SBort  be§  eilten:  „2^  lerne  immer  fort,  20 
nur  boron  mer!e  iä)  bQ§  id§  älter  merbc." 

triebe  mit  (Sott!  unb  ein  äßo^lgcfatten  on  n)ol)I= 
iroüenben  ^enf(^en. 

5llfo  fel^  e§!  unb  bleibe! 

@.  25 


1831.  81 

60. 

Sin  ßl^riftop^  ßubtuig  5i;iei>i;i<^  ©d;ul^. 

5luf  ^i)x  jo  lücrt[)c§,  trcu=bcbcutcnbe»  Sd)rci6cn 
Qljobalb  einiget  311  cilDibcrn,  fange  id),  öcre^rter 
f^-reunb,  folgcnberma^en  an. 

5(uf  bem  fielen  ^piot^c  meinem  §aufe  gegenüber 

5  ftet)t  ein  gro^e»  an[tänbigc§  SBaffcrlJecfcn,  lüelcfjea  öon 
einer  ftar!  ftie^enben  9{öf)re  ^inreid)cnb  genäf)rt  tüirb. 
S)at)in  fommen,  bejonberg  5)iorgcn§  unb  5I6enb§, 
grauen,  21ijc^ter,  DJIägbe,  ©efetten,  ßinbcr,  ha^j  not^= 
iüenbige  ^ingrebienj  il)re§  S)aiel)n§  ab^ufjoten. 

10  §ier  i[t  ha§  ©cfdjäft  einfad)  unb  boä)  monnid)= 
faltig:  au§  bem  SSedfen  tüixh  gefct)öpft,  in  SButten  ge= 
goffen,  jum  9teinig!eit§gebrau(i)e  auf  bem  Üiüdcn  fort= 
getragen.  3"^  Xrin!en  tnerben  ßrüge  unter  bie  9töl)re 
geftellt,  3U  ^oc^=  unb  feinerem  3Sebürfni§  ©imer  unter= 

15  gefdjoben.  S)abet)  ift  nun  hk  §altung  ber  §anbeln= 
ben  unb  Slbtoartenben  nie  biefelbe;  bie  9Jlannid)fa(tig= 
!cit  ber  ©ebärben  ift  unenblid),  hk  ©teEung  berjenigen 
folr)ot)l,  hk  im  S5efi^  be§  (Smpfangen»  ift,  all  ber 
anbcrn,  bie  auf  ben  ^2lugenblid  pa^t,  biy  bie  D{eif)e 

20  on  fie  !ommen  foU,  jeigt  !eine  Spur  öon  Ungcbulb, 
aUcy  gel)t  im  Siact,  unb  boc^  ift  ein  feiner  Unterfci^icb 
3tüifd)eu  einer  unb  ber  anbern  3U  bcmer!en.  ©alat  an 
Ort  unb  6teIIe  5U  tüafd^en,  ift  ieljt  ftreng  polijeij^ 
lid)  tierboten,    ©djabe!  ba>3  gab  rcc^t  artige  I)äu§li(i^e 

25  ©teüungen,   unb  bo(i^  bleibt  nodj  genug  übrig,  öon 

©octijcä  ?5Jcvfc.    IV.  9ltH).  49.  iHö.  6 


82  (Se))tcniber 

her  frü^  5ln!ommenben,  ©infamen  bt§  jum  ©ebtängc 
ber  l^ö^ei'n  ^^age^ftunben,  Bi§  äule|t  bie  gange  5lnftaft 
toieber  berlaffen  baftet)t,  unb  bod§  enbltd^  no(^  ein 
ßnabe  auf  ben  9lanb  be§  SBetfeny  bi»  ju  bcm  ^Pfeiler 
l^inaufftetgt,  um  fii^,  üöer  bie  9iijf)te  gebüdt,  unmtttel=  5 
bar  auy  berfelben  3U  erquidEen. 

§ier  tüäre  nun  ©elegenfieit,  too  ber  bilbenbe  ^ünft= 
ler  betoetfen  !önnte,  tt)a§  er  gu  fe^en,  ju  faffen,  ju 
inölfllen  unb  nacl^ubilben  im  6tanbe  fei),  ßine  notl^töen= 
bige  uneiiä^Itc^e  §anblung  ber  ^JJlenfd^^eit  in  aßen  10 
i^ren  5[Romentcn  ju  ftubiren,  tuo  jeber  bebeutenb  ift, 
aber  oud§  mand^mal  ganj  ^ertinent,  fi^ön,  gragioS 
unb  bom  beften  6inn  unb  6t^l  fet)n  !ann.  Unb  fo 
'Ratten  tüir  einen  ^aU  für  taufenb,  h)orau§  ebibent 
ift,  ha'j^  o'^ne  unmittelbare  S3ereinigung  öon  Dbjed  n 
unb  ©ubject  fein  Iebenbige§  5?unfth3er!  3U  6tanbe  !om= 
men  !onn. 

^ä)  ban!e  ber  Iritifd^en  unb  ibealiftifd^en  5p^iIo= 
fop^ie,  ha%  fie  mid^  auf  mid§  felbft  aufmer!fam  gemad^t 
'i)at,  ha^  ift  ein  unge"^eurcr  (Seirinn;  fie  !ommt  aber  20 
nie  3um  Object,  bicfe§  muffen  lt)ir  fo  gut  lüic  ber 
gemeine  ^^^enfc^endeiftanb  zugeben,  um  am  unh)anbel= 
boren  S5er^ältni|  ju  il^m  bie  greube  be§  Seben§  au 
genießen. 

SSorfte'^enbeg  eiligft  SSerfa^te  möge  ben  bere^rten  25 
greunb  bei)   glüdflid^er  2ln!unft   in  S3onn  begrüben 
unb  i'^n  beranlaffen,  Don  ^eit  5U  Seit  bon  feinem 
ffieuren  SSefinben  unb  feinen  hJÜrbigen  @eban!en  Weh 


1831.  83 

bung  311  tf)un.    "Senn  [clBft  auf  jenen  erftcn  Sricf, 

bei  micf)  ^u  bcm  ©cgenlrartiflcn  betanlojite,  ^abc  nod^ 

tnanc^ey   5U  crlüibern    unb  tüürbe  fe()r  erfreut  [ct)n, 

t)crid){cbene§  mir  am  ^crjcn  Siegenbe  im  SSertrauen 

5  mitf^citen  ^u  tonnen,  ha  man  mit   ber  5Jlenge  unb 

^Raffe  be§  SagS  fid)  nidjt  gern  treiter  befaffen  mödjte. 

Unb    fomit    &iüd   jum   Eintritt!   in    Hoffnung 

freubigcr  ^^olgc,  ftetiger  SBe^onblung  unb  53Htt^cihmg 

längft  begonnener  tüürbiger,  tüidjtigcr  Unterne!^mungen, 

10  unb  aljo  für  bog  9^ä(^fte  unb  künftige  ba^  SBcfte. 

treu  Qngel)örig 
äi'eimnr  bcn  18.  September  1831.       ^.mn.öoetCje. 


61. 
3(n  6arl  ^e^rtic^. 

2)0^  ein  njotjlgcpodtteS  5portefeuiHe,  cnf^altenb 
3ci(i)nungcn  öon  ©uftaD  ^'le'^rtidf)  noc^  6oet!^c'» 
15  ^Quft,  glüdlid^  angekommen  unb  ben  Sßeimarifd^cn 
^unftfreunben  ©etcgen'^eit  gegeben  I)Qt,  an  bem  t)or= 
jüglic^en  ^latent  eine»  geiftreid^en  iungcn  ßünftler» 
fid)  3n  ergöljen,  toirb  beffen  §errn  33ater  ^ieburc^ 
ongc^eigt,  üorbet)ältlid)  be§  2i3eiteren. 
20  @(üdn}ünf(^cnb 

ergebenft 
2Beimar  ben  10.  ©cptembcr  1831.      S-^ß-ö.öoctl^c. 


6* 


84  ©eptember 

62. 
9In  %  6.  mat)x. 

S)en  t)ielfQ(^en  S)an!,  ben  {(^  ©tu.  SBo'^tgeBoren 
Bet)  meinem  ^lufent^alt  in  Ilmenau  fc^utbig  geworben, 
^oBe  nad§  metner  9tüd!unft  3U  üerboppeln  oEe  Urfac^e 
gefunben,  inbem  iä)  bie  Bebeutenbe  ©enbung  Betrachte, 
bie  ©ie  für  mt(^  fjoBen  äufammenfteHen  unb  burd^  5 
35efd§re{Bung  fotüo^l  al§  3et(^nung  auf  ha^  Befte 
etläutern  tooHen.  S)iefe  neuften  ©jemplare  fteEen  ftd^ 
bem  öoiigen  medtoürbigen  SiM  inftructtö  ^ur  Seite, 
unb  oBgleid^  ha^  gan^e  Sßor!ommen  noc^  iJroBlematifd^ 
BleiBen  möchte,  fo  [te^t  bod^  hk  (Stuppe  für  fic^  ge=  lo 
tüiffermo^en  gefc^toffen  ha,  unb  tüir  '^oBen  ju  ertüarten 
oB  ftc§  bon  einer  ober  bcr  onbern  ©eite  ettüoS  2l^n= 
l\ä)Z5,  S5ertr)anbte§  entbeden  laffe,  bQ§  un§  Leiter  ju 
ben!en  unb  ju  fd§lte§en  aufforbert. 

^aä)  bem  eigenen  ^ntereffe,  bo»  6te  biefen  6tubien  is 
tüibmcn,  toerbcn  Sie  Bei)  not^iüenbigen  unb  t)ergnüg= 
Ii(^en  Sßanbcrungen  in  biejen  ©eBirgen  getui^  auf  olle 
correfponbirenbe  ^unde  gar  gerne  %ä)t  "^oBen  unb 
tüerben  mid^  äugleidj  tüo^r^aft  öcrBinben,  ha  biefe§ 
trefflid^e  ©runbfai^  mid§  eigentlid)  me^r  al§  anbcrc  20 
ununterBrodjcn  Bcf(^äftigt  f)at. 

3u  bem  SBetrag  ber  üeinen  9icc^nung  füge  nod^ 
ein  2Benige§  Be^ ;  foüte  bie§  nic^t  ^inrei(^en,  ein  ^Jtufter= 
ftüd  icne§  jurüdgeBlieBencn  5lBbru(f§  im  ^of)lenh)er!e 
logjulöfcn,  fo  iüerbe  bontBar  ha^  Sßettere  erftatten.     25 


1831.  85 

Sfnbem  iä)  mid^  nun  ,^um  fd^önften   unb  Beften 

'^iemit  empfcfilc,  crfucEie  Glü.  Sßo^Igeborcn,  bct)  Qllen= 

foEfigem  .^terfet)u  mtcf)  unb  bie  Steinigen  nic^t  t)ot= 

bcl)3ugef)cn ,   tüorauf  firf)  nuc^  meine  muntern  Sn!el 

5  freuen,    um   i^ren   S)an!   für   foüiel  9cQd)ftd)t   unb 

^Jlcigung  auf  ha^  r)eiterfte  ausjubrütfen.   2ßie  iä)  benn 

©elcgcn'^eit   tüün[d)e,  auf  irgenb  eine  SBeife  gefällig 

3U  fet)n. 

§od^Qc^tung§boII 

10  crgebenft 

SBcimor  ben  19.6cptcmber  1831.        ^M.\).&od^e. 

63. 
3ln  ßoutfe  Slbcle  ©d^open'^auer. 

3cf)  tuitt  nii^t  länger  onfte'^en  ju  üermelbcn  ha^ 
bie  franjöfifd^e  Überfc^ung  be§  bcbeutenben  2Ber!y 
über  ben  6(^q^  ber  bret)  Könige  glütflic^   Qn= 

15  getommen,  juglcic^  mit  ben  eingelegten  3Ibbrücfcn 
einiger  i!upferfti(^e  öon  ßucQ§  öon  Setjben. 

SDBie  i^  nun  für  5Ritt^eilung  be§  ©rfteren  ben 
frfjönften  S)Qn!  fagc,  fo  tücrbe  ic^  h)ol)l  bet)  9{ütf= 
fenbung    bcffelben    anä)    genannte   i^upfer    mit    ein= 

20  ft^liefeen.  2^)  tnürbc  e§  nid)t  tf)un  unb  üicUeid^t 
ettDa§  Vlngene'^mey  bagegcn  jenben;  tücit  aber  ber  S3e= 
fi^er  einen  befonbern  Sßert!^  barauf  ju  legen  fd^eint, 
fo  möd^te  be^  bem  beften  SBiUen  meine  Gegengabe  5U 
lurj  fallen.    S)enn  für  einen  eigcntlidjcu  Sicb'^aBcr 

-'5  finb  biefe  33lätter  tion  Ircnigem  2Bertl),  fdjtuac^e  5lb= 


86  ©e^tembet 

brüde  unb  nid^t  einmal  gut  ge'^Qlten;  man  l§ätte 
!eine  6^ie  baöon  16et)'m  SSor^eigen  an  -Kenner,  töenn 
man  \iä)  aü^  felBft  trio|l  bamit  begnügen  tüoEte. 

SJer^ei^en  Sie  bicfe  aufrichtige  ©rüätung,  troxum 
[oH  man  in  joldjen  gäÜen  ni(^t  fagen  toie  bie  6a(^e  5 
Befi^affen  ift?  (Si^äl^len  Sie  mir  öiel  t)on  \xä)  unb 
ber  f^rau  5[Rutter,  l^ieju  tniE  id)  6ie  aufmuntern, 
inbem  iä)  öon  mir  bermelbe:  ha^  iä)  fet^g  Sage  au§= 
tüärtg  tüar,  in  i^lmenau,  6et)  einem  au^erorbentlid^ 
fc^önen,  biefe§  ^a^x  feltenen  Sßetter.  Dort  Befu'^r  iä)  10 
auf  neuerri(^teten  6'^auffecn  bie  fonft  !aum  gebaren 
2Bege,  freute  mxä)  an  ben  SinbennEeen ,  bet)  bereu 
^Pflangungen  iä)  bor  50  ^a^ren  zugegen  toar.  @ute 
bamalige  ^^itgcnoffen  "Ratten  gealtert,  bie  6puren 
mancher  2^^ätig!eit  toaren  Oerf(i)tüunben,  anbere§,  toeber  15 
3U  SrtDartenbe§  nod}  gu  51!§nenbe§,  l)atte  fi(^  entfaltet. 
@enug!  ha§  atte§  toar  bur(5§  einen  leiblid)en  2Belt= 
lauf  t)on  gcfi^eitcn  unb  llugen  ^enfi^en  redit  pbfrf) 
gcorbnet  in'§  SeBen  gefü'^rt  unb  tno'^ler^alten.  35c= 
fonber§  erfreuen  bie  ^unbertiä"^rigen  ^i(^tenh)änbc,  20 
fd^toarjgrün  unb  büfter,  Oon  ber  !^eiterften  5Jlittag§= 
fonne  laum  9^oti3  ne'^mcnb.  ^n  einiger  Entfernung 
junge,  Oon  aKen  i^a^^'^n  '^erantoodjfenbe  ^iebiere,  toelci^e 
i^r  ^elle§  ©elögrün  aud^  Belj  trübem  §immel  unfern 
5lugen  entgegengufdiiden  nid^t  öerfagen.  25 

§a6  id)  ©ie  nun  einen  5lugenblid  in  ha^  mittel= 
länbifdjfte  5!Jlittellanb  gerufen,  fo  Befuc^e  i^  6ie  nun= 
meljr  in  @eban!en  am  l)cEen  3il)ein,  loo  Sic  getüi^  mit 


1831.  87 

einigem  ^toicfpolt  in  \xä)  felbft  finb :  oB  e§  tnof)!  tät^ 
lirfj  fet)  gegen  91oiboftcn  gu  5iel)en?  tüo  bte  aftQti)c^e 
|)t)äne  un§  täglid)  nä^er  bte  giä§li(5^en  ^äf^ne  toeift. 
§icr  fann  nicmonb  bem  anbern  rotfjen ;  Befdilie^e 
5  h)Q§  ju  tl^un  i[t  jeber  be^  fid^.  3"^  ^^lom  leben 
h)ir  oUe,  unter  trelcJ^ei;  gorm  toir  un§  auä)  ^lutl^ 
mod^en. 

5[Jttr  gel^t  e§  gan^  gut;   Dttilie  unb  bie  .^inber 

finb  aUeiliebft  unb  bie  ötelen  ^lentben,  hk  bei)  mir 

10  t)orbet)ge'^en ,  ma(^en  mir  ben  umgefe^rten  optif(5§en 

^Betrug,  als  trenn  iä)  mid^  felbft  bom  ^lai}  behjegte. 

(Sar  btele§  hJärc  ^u  fngen;  bod^  fet)  e§  für  bic^mot 

genug  ^in3U3ufügen:  bQ§  ein  !^öc^ft  öorgüglidjcr  5Jtann, 

einer  meiner  geprüfteften  ^^reunbc  unb  ^Jtitarbciter, 

»5  ber   @e^.  €ber=9{cgierung§=9tQtf)   6(^ul|   fid§    üon 

SBe^lar  na^  SBonn  berieft.    5J^öge  bog  eh)ige  @efe^ 

ber  fittlitfjcn  2ßQr)löerh)anbtfd^Qften  quc§  6ie  mit  biefer 

lücrf^cn  S^amilie  sufammcnbringen. 

unb  fo  fortan! 
2»  treulid^ft 

Sßcimor  ben  19.  September  1831.  ©oet^c. 

64. 

?ln   ^oTjnnn  Stocob 
unb  ^Jiarianne  b.  SötUcmer,   geb.  S^ung. 

äBcimar  mu^  [\ä)  bicjimal  in  ^^erfon  aufmad^en, 
um   bie    tljeurcn  gr^^unbe   ^u  begrüben,   unb  tücgcn 


88  ©eptcmbet 

langen  SttIIjd}lt)eiöen§  um  Sßetjei^ung  bitten;  biefe 
!ann  einem  alten  O^eim,  tüofür  \^  benn  eigentlid^ 
eiüätt  Bin,  t)on  ben  lieben  ^ü'^lBetüo^nern  unb  ben 
freuten  ^Inge'^ötigen  gat  tüo'^l  gegönnt  feljn. 

Die  ^et)er  metne§  @ebui-t§fe[te§  toar  bie^mal  ju  s 
meiner  S5ef(^ömung  btillant.  3»*^.  «^^r  ic§  e§  t)orou§= 
fo"^,  entzog  miä)  in  ein  Weitere?  S5ei-g[täbt(^en  am 
S^'flüringer  Sßalbe,  tüo  xä)  öor  biergig  —  fünfzig 
3ia^ren  manct)e§  Erfreuliche  unb  Seibige,  jobiel  ©lüif= 
li(^e§  aU  S[öiberh}ärtige§  erlebt  '^atte,  tt)el(^e§  nur  lo 
bur(^  eine  grängenlofe  5I'^ätig!eit  aEenfoü?  in'§  @Ici(^e 
3U  bringen  töar  unb  tro  bo(^  gar  bieleS  gefdia"^,  beffen 
2Bir!ungen  no^  fadste  um'^erfd^leic^en. 

S5et)  einem  au^erorbentlii^   fd^önen,   biefe§  ^af]x 
fettenen  Sßetter  befu'^r  iä)  auf  neuerri(^tetcn  6'^ouffeen  is 
bie  fonft  faum  gebaren  SäJege,  freute  mi(^  an  ben 
Sinbenatteen,  be^  bereu  5Pf(anäungen  i($  bor  50  ^^a'^ren 
jugegen  tüar.    @ute  bamalige  3eitgenoffen  l^atten  ge= 
altert,  bie  ©|3uren  mancher   S^ötigteit   tüoren  t)er= 
f(^h3unben,   anbere§,  tüeber  ju  6rtoartenbe§  nod^  3U  20 
5ir)nenbe§,  !^atte  fic^  entfaltet,    ©enug!  ha^  alleS  h)ar 
huxä)   einen   leiblid^en  SBeltlauf   bon   gefi^eiten   unb 
üugcn  5[}lenf(^cn  rec^t  I)übf(^  georbnet  in'§  Sebcn  gc= 
fütirt    unb    tno^er"^ alten.     35efonber§    erfreuen    bie 
tjunbertjä'^rigen  gic^tentüönbe,  fd^tüaragrün  unb  büfter,  25 
bon  bcr  '^eiterften  ^Tcittagafonne  taum  Dlotij  ne'^menb. 
3n  einiger  Entfernung  iunge,  bon  allen  ;3al)ren  '^eran= 
tuüdjfenbe  Ütebiere,  toclci^e  i^r  !^elle§  ©eibgrün,   au(j§ 


1881.  89 

bc^  trüBcm  §{ntmc(  unfern  ^ilugen  entgcöcn^ufdjirfcn 
nidjt  öerfagcn. 

2)icfc  6in6Ii(!e,  bQ§  SScrflanflcne  an'»  ©cgcntüärtige 
fnüpfcnb,   tüuiben  er'^ö^t  unb  belebt  unb  bie  £Qnb= 

5  fd^aft  öor^üglid)  [toffii-t  bobutc^,  ha^  tcf)  meine  ßnfel 
mitgenommen  ^otte.  i)iefe  lieben  2Be[en  unb  9'?eulinge 
brangen  o'^ne  poetijcl)e§  23el)i!cl  in  bie  elften  unmittel= 
boiften  3iiftänbe  ber  5?Qtur.  6ie  fal)cn  bie  Äo()len= 
Brenner  an  Ort  unb  Steße,  ßcute,  bie  ba§  ganje  ^al)i 

10  toeber  SBrot  no(^  S3utter  nod^  33ier  ju  fe^cn  triegen 
unb  nur  öon  ßrbäpfeln  unb  3ie9cnmild)  leben.  5ln= 
bete,  toie  ^ol^tjoucr,  @la§bläfer,  ftnb  in  äfjnlic^em 
^aUe,  aber  aüe  Ijeitercr  aU  unfer  einer,  ber  gch3Öf)nlid} 
bQ§  §eute  öerliert,  h)eil  ein  ©eftern  njar  unb  ein 

15  5)^0 r gen  fet)n  h3irb. 

2)a  inbefe  bie  ^^ronlfurter  öcrbunbcnen  ^^reunbc 
einen  9tei(^t^um  bon  ^^lafd)en,  ber  in  einem  ^atjte 
nid^t  au§3ufd)lürfcn  ift,  gefcnbet  l)aben,  anbere  gute 
©celen   aber   einen   SSed^er    tjinjufügten,   bay   cbelftc 

20  ©eftcin  überbietcnb,  fo  lönnen  Ujir  '^offen  burd^  6r= 
l)öl)ung  unfercr  inncrn  5^raft  mancfjc»  Übel  ju  neu= 
tralifiren  ha§  un»  bebro'^en  möd^te. 

ytefpcdt  Dor  bcm  Uncrfürf(f)li(f)cn, 
t^reubc  mit  3Büt)ltuoHcubcn 

25  angeeignet 

!ö3eimQr  ben  22. September  1831.       ®er  3t)rigc! 


90  ©eptember 

65. 

2tn  ^.  ^.  <Sorct. 

S5el)!ommenbe§  SBlättd^en  unb  bie  barouf  t>tx^ziä^= 
ncte  5lnttoort  ift  tool^l  gegentuäittg  unnü|,  bo  bQ§ 
erfte  §eft  in  ^ofrat^  5)Iet)er§  ^änben  unb  al[o  bie 
©ad§e  öolICommen  aufgellärt  ift. 

S)od§  loill  iä)  no(^  eine  Sitte  ^inäufügen.     ^n  5 
einei  fo  großen  Orangerie,  U)ie  bie  Belbeberifd^e,  !ommt 
tt)of)l  Qud)  im  Sauf   ber  Sö^i^e  ber  ^qII   bor,   bQ§ 
irgenb  ein  SSaum  oBftirBt  beffen  6tamm  3U  S)re(^§Ier= 
arkiten  getoö^nlic^  öerBrauc^t  toirb. 

6§  tüäre  mir  pc^ft  intereffant,  öon  einem  fol(^en  10 
ettOQ  bie  Sänge  einer  6tte  ju  ü6er!ommen,  toeld^eS  ic§ 
bantbarlic^ft  Qner!ennen  tüürbe.    ©ie  "^aBen  ja  hjo'^l 
hu  ©Ute,  \\ä)  bornad^  ju  eilunbigen,  6ie  ergeigen  mir 
babur(i)  eine  tooljre  (Jreunbfc^Qft. 

treu  ergeben  15 

äßeimar  ben  23.  ©eptemBer  1831.    ^.äö.ö.Soet^e. 

66. 

9ln  6arr  Söil^elm  Siebet. 

§err  ßiekr  totrb  l^ierburd^  f)öfli(^ft  erfu(^t,  hu 
Beiben  reinen  Seiten  6e^!ommenber  §ol3)3lätt(^cn  mit 
einem  üaren  ^irni§  ju  übergießen  unb  mir  alybann 
foldje  Jnieber  guäuftcEen.  20 

Sßeimar  ben  23.  (September  1831.  ©oetl^e. 


1831.  91 

67. 

2tn  Sfotjanii  f^rtcbrid^  b.  6otta. 

^nbern  ic^  bic  ©pod^e  tnetneS  ju  Sßcimar  bicfe§ 
3(a'^i;  auf  eine  fo  ^eitere  qIö  für  midj  e^renboüc 
SCßeife  öcfcljeiten  ©eButt§ta9§  tu  bcr  Sergftabt  3tnie= 
nau  am  H)üi;in9er  SÖalbc  äubrad)te  unb  mi(^  t)cr= 

5  gaußcncx-  S^ikn  bortiger  2:f)ätigfe{t  im  ©tiEen  er= 
iuuerte,  !ouute  mir  ni(i)t§  erquidlid^er  fcljn  al§  aud^ 
bort  bon  foI(^eu  tueit  iu  ber  gerne  gehjonncnen 
f^rcunben  bie  25er[i(i§erung  ju  erhalten,  ha^  [ie  glci(^= 
fQlI§  in  bie[en  S^agen  meiner  trculi(^[t  eingeben!  fet)cn. 

10  £)ie  öere'^rten  Satten  finb  üBcrjeugt,  ba§  i(^  i^re 
freuublic^e  3"f<^^Üt  "Qct)  bem  ganzen  Sßert^e  ber= 
felbcn  ju  id)äljen  tüei§  unb  mir  auf'§  ^D(^[te  erfreuUd^ 
|et)n  mu^,  ein  fo  öieliäl^rig^frudjtBare»  Sßer'^ättni^  in 
feiner  S5lütl)e  unb  an  reifen  grüc^ten  3U  er!cnnen, 

15  toogcgen  mondje  anbcre,  !räftig  neben  mir  fonft  Sebenbe 
unb  ©trebenbe  ft(^  fdjon  frü'^er  ein  Befd^räntenbe» 
3icl  gefteUt  fe^en  mufjten.  Söenn  nun  biy^^er  3^rc 
Geneigtheit  untieränberlid^  geblieben  ift,  fo  barf  iä) 
aud)  für  bie  3utunft  hoffen,  mit  ben  ^Jleinigen  ^um 

20  bcften  empfo'^len  ju  fe^n.     2)a  c§  benn  !einer  23er= 

fidjcrung  bebarf,   ha%  mein  2)en!en  unb  ßmpfinben 

\\ä)  immer  gleid)  bleibt  unb  e^  mir  ha^  größte  2.^er= 

gnügen  madjt,  mid}  aufriditig  unter^eid^nen  ^u  fijnnen 

be§  t)crel)rten  5paare§ 

25  angeeigneter  ^^^reunb  unb  S)iencr 

SBeimor  b.  24.  Sept.  1831.  3.  äö.  U.  &od\)c. 


92  ©cptcmtjet 


3ln  ^ricbrid)  ö.  Butler. 

ftimmen  getoi^  mit  mir  üBerein :  ha%  toix  not^tüenbig 
ha^  2Bilbni§  unfre§  bere^rten  @afte§  un§  ^u  er'^alten 
unb  in  @e[ettfcl)aft  fo  mand^er  guten  unb  boväüglic^en ' 
5Jlen|(^en  aufgubetüo^ren  'fiQÖen.  s 

5)lö{^ten  ©ie  e§  hatjtx  geföEig  einleiten,  ba% 
©(^rneUer  morgen  \xu^,  gu  jeber  3u  Beftimmenben 
6tunbe,  6r.  (SjceEen^  auftüQitcn  unb  um  eine  günftige 
(5i|ung  bitten  bürfte*? 

9Jli(^  angelegentlii^ft  empfe^Ienb.  w 

S3eipf(i(^tet 
SBeimar  ben  24.  ©e^temBcr  1831.     ^M.\3.  ©oet^e. 

69. 

?luf  bQ§  geftcrn  ei'^Qltene  ©(^reiben  Beeile  miä), 
tl^eucrftei;  ^reunb,  ^u  ertüibern :  £)q^  bie  Dberauffid^t» 
lidje  Gaffe  nidjt  im  ^aöe  fet),  bie  t)on  bem  ßupfei-=  w 
fted^cr  ©(^toeibgeburt!^  geh)ünfd)ten  400  x1).  t)or5U= 
ftictfen,  ergibt  fi(5§  qu§  ben  befonnten  unb  unBetannten 
Umftänbcn. 

Singer  ben   unauyir»eid;li(^en   älteren   Beftimmten 
5lu§goben  finben  fic^  nod)  neuere  unb  neufte  ^u  Be=  20 
ftreiten.    ^d)   nenne  bie  ^^QUptfädjlidjften  ol»   1)  bie 


1831.  93 

SBteberBcleBung  unb  ähjedmä^tge  ?Inoi*bnung  ber  ^i= 
neralogiid^en  @e[clIfc^Q|t ;  2)  bic  Übernahme,  51noib= 
nung  unb  6u[tobie  ber  ö.  SSoigtijdjen  antifen  ^11113= 
fammlung;  3)  bie  SScrfoigung  ber  oberen  ^erraffen 

5  bc§  botanifdjen  ©orten»  mit  Koffer,  tnelrfje  längft 
gch)ün[d§t  unb  projectirt  ift,  je^t  aber  erft  möglich 
tüirb,  ba  ber  Stabtrotf)  feine  -^auptrö^rcnfa^rt  ^ö^er 
legt,  QU  meldjc  fid;  anjufdjliefecn  man  nidjt  fäumcn 
barf;    ber    unertüarteten  Meinig!eiten    nidjt    ju   er= 

10  tüä'^nen. 

äßottte  man  in  ber  ^olge  Si^hjerbgeburt^en  etmo» 
juUjenbcn,  fo  mü^te  man  e»  bor[idjtig  tf)un  unb  ic^ 
hjürbc  t) orf dalagen :  i()m  ein  paar  junge  Scute  contractu 
mäfeig  in  bie  Se^re  3U  gefcen,  mit  genauer  SSeftimmung 

ift  be§  geforberten  Unterrid^ty ,  h)eld)e§  toir  je^t  au§3u= 
füt)ren  um  fo  me()r  in  bem  ^aUt  finb,  aU  "mix  hmä) 
Song'^i'^  6§al!ograp^ie  mit  ber  2edjni!  bicfer  .^unft 
nät)er  betannt  geworben.  £)o(^  bie^  !önnte  nid^t  im 
?lugen6lidc  gefd^e^cn,  ba  man  erft  3U  Bemeilen  l)at, 

20  töie  e§  mit  bcn  fdjon  ^ugebadjten  S5el){)ülfen  tiä  3U 
@nbe  bei  9ted;nung§ia^re§  ftel)e. 

S'^ro  ^aiferlidf)en  .^o'^eit  mid^   3U   (Snaben   unb 
5tad)fid)t  aud^  fernert)in  angelcgentlidjft  empfcljicnb. 
^iügft  tüic  treulidjft 

25     äßeimarben  24.  September  1831.       3.2ß.o.©octlje. 


94  ©cptcmbct 

70. 
Sin  @ulpt3  SSoifjeree. 

2^1  lieber  S5i-te[  !ommt  mir  in  bem  ^lugenBtitf 
3U,  al§  ic^  ein  5pQquct(^en  julommen  madjc  an  6ie 
3U  fenben.  2)en  guten  @eban!en  !§ätt  iä)  öor  foüiel 
äßod^cn  ^oben  foHen  unb  bod§  !ommt  öielleid^t  bog 
SSüc^lcin  ie|t  gelegener  qI§  bamal§.  —  So  lernt  & 
man  fid^  üBcr  SSetfäumni^  tröften,  manchmal  fprid)t 
ber  grfolg  gu.  2luf  ^t)ä§  bre^  Könige  freue  icf)  mirf), 
fie  tüerben  fid^  gctöife  neBen  bem  ^infd^eiben  ^ario'g, 
meld§e§  un§  immer  noc^  qI§  ein  unl6egreifli(^e§  ^unj't= 
tuer!  erj(i§eint,  mit  @!^ren  fetien  loffen.  lo 

2)ie  ^at)lung  folgt  gleich  naä)  ber  5ln!unft;  [ie 
gcfd)iet)t  qu§  meiner  ßoffe,  auf  ineldie  mand)e  Db= 
licgen^eiten  feit  bem  S^obe  unfrc§  alten  §errn  über= 
gegangen  finb. 

;3'^re  toenigen  Steifejeiten  mö(f)te  iä)  fogleid)  in'y  15 
(S{)ao»  geben.    S)agegen  folgen  aber  auä)  bie  bisher 
ausgefertigten  2?Iütter.    ^ä)  begünftige  ha^  ti)unber= 
lic^e  Unternehmen,  ha  c§  bie  Societät  geiftreid^  anregt 
unb  unterhält. 

Sßarten  6ie  aBer  ja  ni(|t,  mein  Xl^euerfter,  auf  20 
irgcnb  einen  2lugenbli(f  bon  5lifance  unb  3"fi'icben= 
l)eit,  um  jene  lieben§tt)ürbigen  9tcifebilber  ^urütfäurufen 
unb  fie  nieberäujeid^nen.  §ier  mu^  ber  lategorifdje 
;3mperatit)  eintreten,  um  foJnol^l  @leid§gültig!eit  al§ 
äßibcrUiittcn  ju  übertoinbcn.  as 


1831.  95 

;3t)nen  botf  iä)  c§  6c!cnncn:  in  tnibcrträrtiqcn 
8ttuQtionen,  onftatt  miä}  QB,^umübcn,  naf)m  id)  ben 
m]ä)M  be§  Dr.  gauftu§  öor.  M)  burfte  ni(f)t 
l^inter  tnir  jelbft  BlciBcn  unb  tnu^te  qI[o  über  tni(^ 

5  felbft  ^tnouggetjcn  unb  mic^  in  einen  3"[tönb  öcr= 
|e|en  unb  erhalten,  tno  ber  2;ag  mit  feinen  Seiten 
mir  ganj  nieberttädjtig  erfd^ien.  5lun  barf  ic^  fagen 
bo^  mit  boy  ©cUJonncne  ßuft  unb  g^ieube  mac§t,  ein 
5lärf)fte§  eBenmäfeig  Qn3ugieifcn. 

10  ©0  Bin  iä)  benn  an  ben  öicrten  33anb  meiner 
bio9VQpt)if(^en  23erfu(^c  gelangt.  SoS  tüa§  feit  öiclen 
Sotjrcn  borlog,  öeibientc  tuo^l  geftaltet  ju  Serben. 
Unb  fo  fal^r  id)  andj  ^ier  fort  bei)  nieberem  unb 
l)o]^em  SSarometerftanb  ber  ßeben§atmofp^äre.    f^^otgen 

15  6ie  bcm  guten  SBel^fpicl  unb  laffen  ©ie  e§  un§  ge= 
niesen. 

2)abet)  glauben  6ie  ja,  ha^,  inbem  iä)  2W  ßunft= 
blötter  lüieber'^olt  betradjte,  iä)  im  S^iefften  füt)te  tna» 
e§  f)cif3en  tüoüte,  biefe  2ßer!e  ju  Staube  3u  bringen. 

20  SSraud)  id)  bo^  be^  meinen  ^eröorbringungen  !einc 
frembe  2cdjni!!  unb  Sie  fudjen  unb  bitben  ju  ben 
i^^rigen  ha^  öolüommenfte,  mit  ber  ßunft  unmittel= 
bar  öerbunbene  §anbtüer!  f)ert)or.  Saffcn  Sic  mid^ 
bicfe§  !aum  ^^lua^ufpred^enbe  ^ier  mit  Zutrauen  h)enig= 

25  ftcn§  anbeuten. 

2)ic  t)on  bcm  ]n  frül)  öcrftorbcncn  Song^i  aul= 
gefertigte  6()alfograpl)ie  ift  ^i)\Kn,  bei)  ^[]xcx  9iäf)C 
t»on  3itnlien,  lüol)l  fdjon  ^ugefommcn.    'DJcir  nimmt 


96  Sfpitmbn 

bte§  2ßer!  ben  £)tlcttanten=6cf)let)er  auf  einmal  öon 
ben  5lugen  tocg  unb  id)  öegreife  beutlii^,  bo^  tc!^ 
einen  ßupfcrftid^  niemals  eigentlich  eingefel^cn  "^aBe. 
^^lun  finbe  ic^  erft,  h3a§  für  !oft6ate,  bon  bem  h-eft= 
liefen  5Jlann  fo  l)oc^gefc^ä^te  SBerle  iä)  felbft  Be[i|e,  5 
ntu^  aber  boi^  erft  fu(5^en,  meinen  öorigen  ^uftanb 
mit  bem  gegentnärtigen  in  Harmonie  ju  bringen. 
Sonft  erfreut  ic^  nü(^  an  einem  geglüdten  (Sanjen, 
jc^t  erfa'^r  ic^  öon  notf)h)enbigen  6trii$en  unb  5puncten 
moburc^  e§  ^erdorgebradjt  tt3irb.  äßenn  id^  ni(^t  3U  10 
alt  bin,  um  beibe§  äugleid^  ju  ergrünben  unb  ju  ge= 
nicken,  fo  ftel)t  mir  auä)  noc^  in  biefen  Sflegionen  eine 
anmut^ige  @pod§e  beüor.  3ft  c§  boc§  ^ier  toie  in 
einem  jeben  ^a6)e,  too  man,  na^  bem  23ergnügen  an 
htm  §ert)orgebrQcf)ten,  boc^  auc^  gern  tüiffcn  möd^te  15 
tnie  e§  möglii^  getüorben. 

^21Ee§  anbere  ©ute  toa»  ©ie  mir  jubereiten  ertuartc 
mit  ]^eiter4!^ätigem  Sinne.  5)ie  ©abc  be§  §crrn 
.^leinfc^rob  lönnte  mir  burc^  bic  fa'^renbe  5poft  5u= 
gefenbet  tnerben.  Sinen  ^öc^ft  öor^üglic^en  ÜJ^ann  an  20 
§crrn  @el).  9tat^  ö.  2Balt!§er  ^aU  fennen  lernen.  ^^ 
fann  nic^t  fagen,  nielc^  einen  grünblid}  angene'^men 
(Sinbrud  mir  feine  ©egentoart  jurüdgclaffen  '^at. 

60  eben   mie   ic^   f(^lte§e   lommen   ,3f)re   beiben 
Scnbungen,   bie  ^al)lung   tnirb   fogleid^   angeorbnet  25 
unb  ba§  fleine  $Paquetc^en  an  Sie  gel)t  ab. 

unb  fo  fortan! 
SBeimor  ben  27.  September  1831.      3. 2».  ö.  @oet^c. 


18:51.  J>7 

6in  6cfonbcrc§  S5lättcf;cn  mu^  id)  Beljtcgcn,  um 
ni(f)t  qII,3U  üBcrcitt  au§,3uiP^"ccÖcn,  h3ie  es  mic^  gtüd= 
ltc§  gemadjt  ()Qt,  ^^xo  'JJ^ajcftät  bcr  .^iönigin  belj  mir 
QufautDarten.    6§  ift  mir  baburc^  eine  too^re  2ßo^(= 

5  t^Qt  gelrorben  bo^  id)  eine  fo  toürbige,  jc^önc,  an= 
mulmige  S)ame  mir  nun  aud^  in  bem  n^citcn,  großen, 
l)crrlicfjen  5}^ündjen  unb  ^^xo  ^JlQJcftät  bem  Könige 
5ur  6eitc  beulen  fann.  yjlögc  mir  beiberfcitige  .^ulb 
unb  ©nabe  immerfort  erhalten  bleiben. 

10  treu  angef)örig 

Sßcimar  ben  27.  September  1831.       ^.  2ß.  ö.  ö. 

71. 

9ln  ©igi§munb  Stuguft  Söolfgang  ö.  .^erbcr. 

3)Qrf  i(5^  ey  befcnncn,  fo  l)cib  id)  an  ;3^rem  balbigcn 
.^icr^erfommen,  t^euerfter  §err  unb  greuub,  immer 
gcähjcifclt.    2)ic  ^öi^fte  äöid)tigfcit  3i^rcö  ©cirfjäfteS, 

15  ba^  Ut)  ber  größten  Sonfequen^  immer  mcf)r  ^ufäEtgcn 
6(^äblid)!citcn  qI§  5iü^li(^!eitcn  untcrh)orfen  ift,  ber 
grof3e  Umfang,  ben  6ie  ju  übcrfd)auen  genöt^igt  finb, 
erjcugen  93erpftid)tungen ,  hjclrfje  bie  ^ufmertfamfeit 
ber  jlage,  ja  ber  Stunben  erforbern. 

20  Sie  neue  ^lnton§'^üttc  mu^  ein  tnol^lübcrbadjtcy 
ätoeifmä^igcy  Unternc[)men  fel)n.  (^§  ift  3i^ne"  öiel= 
leidet  nid)t  unbequem,  mid)  etftiQy  nä'^cr  bamit  be!annt 
3U  mad^en,  aU  id)  an?>  ben  mitgctfieiltcn  ^mpiercn 
cntnel)men  !ann.    äBcnn  id^  nun  aber  bei)  bem  qII= 

©  0  c  1 1)  C  8  aäcrfc.    IV.  «Ibtt).  49.  S3D.  7 


98  SeptemBer  —  DctoBer 

gemeinen  „&iM  auf!"  ^u  öottfommenem  Gelingen 
üuä)  ^^xe  bergmännifc^en  5Jtufen  freunblid^  Begrübe, 
fo  tütrb  e§  3§ncn  ntc^t  unangenel^m  fe^n.  gürtoo^r: 
jene  ßteber,  bon  einem  reinen  6nt^ufiQ§mu§  Befcelt, 
finb,  mit  l^eitrem  ©inn  unb  ©efd^mod  öorgetragen,  5 
geeignet  nid^t  oEein  bie  GJebilbeten  3U  ergoßen,  fonbcrn 
auä)  tü(i)ttge  notürlicS^e  ^enfc^en  5U  einem  ®efü'f)l 
^öl^erer  33ilbung  l^eranjuloden. 

5lu(^  bie  beiben  gefenbeten  ^Jtineralien  hjoren  mir 
fe'^r  tüitttommen.  9}on  bem  altenbergifd§en  SÖer^U  10 
^qB  iä)  f(i)öne  6tü(fe,  aber  be^  bem  gegenwärtigen 
geigt  ftd^  eine  ©pur  öon  ©albänbern,  bie  id§  frül^er 
nid^t  bemer!t  l^atte,  h)oburd§  auf  fein  SSorfommen 
aU  ©angart  £)ingebeutet  tnirb.  S)a§  fi^itternbe  ©tücf 
2öi§mut!^=  Kobalt  ift  mir  nid§t  tueniger  tüert!^,  f^eitg  15 
tüeil  e§  ben  ©inftu^  be§  5lrfeni!§  auf  eine  fe'^r  jorte 
ßr^ftaübilbung  bemer!li(^  mad^t,  tl^eil»  tueil  iä)  auf 
bie  t)erf(j§iebenen  ©Siegelungen  je^t  boppelt  aufmer!fam 
bin,  hjoburrf)  bie  Urfacfie  alle§  ©d^illerng  gu  Xage 
!ommt.  ®iefe  SSetrac^tungen  loden  mic^  ju  tueit,  ha%  20 
iä)  eilig  abbre(i)en  mu§.  Sßenn  man  mit  biefen  $pp= 
nomenen  red^t  au§fü!§rli(^  begannt  ift,  fo  finbet  man 
fi(^  auf  einmal  öon  ber  prätenbirten  ^olarifotion 
be§  £id^t§  unb  alten  il)ren  Quängeletjen  biJHfg  befret)t. 

9^un  aber  laffen  ©ie  mid§  fdjlie^en,  bamit  biefcy  25 
lang  ber^ögerte  SBlatt  enblid^  abgebe. 

|)errn  @c§eimen  Uai^  t>.  JRei^enftein,  lüeld^er  ^l)« 
angcne'^me  ©enbung  bet)  mir  abgeben  laffen,  ^aU  leiber 


1831.  99 

nid)t  9c[cf)cn,  ha  U)m  bte  bictcrici  SßcrpffidjtimQcn  bc§ 
§ofc§  nidjt  gcftotteten,  feinen  SScindj  ju  tt)icbcii)o(cn. 
5Jlun  aber  barf  iä)  t)cr[id}ern,  baß  id)  bic  funft= 
teidje  unb  iüüxbige  2)arfteIIung  meinc§  alten  geprüften 
5  3fi;ennbc§  auf  ber  i^m  getüibmcten  ^ebaiüe  mit  58cr= 
gnügen  angefe^en  unb  unter  meinen  ©djätjen  ber  5(rt 
fie  aU  einen  Bcfonbern  6d)atj  öertoa^re. 

2)0  2^1  le^ter  SSrief  mir  tnieber  einige  Hoffnung 

gibt,   (Sie  t)ier  3u  fel)en,  fo  tüünfc^e  nur,  ha^  mein 

10  ätoar   leibliche»,    aber    bod^   mandjmat   fd^manfenbeS 

SSefinben   mir   ben  völligen   @enu§   ^^xtx    tnert^en 

(Segentüart  begünftigen  möge. 

§o(^ad)tung§t)oE 

untüanbelbar 
15      äßcimar  ben  30.  September  1831 .       3. 2ß.  ö. ©oet^e. 

72. 

2In  5.  S-  «Soret. 

S3el)!ommenbey  ^äftd)en    melbet  bie  '3In!unft  ber 

langertuarteten,  aber  aud)  bcfto  öorjügüdjer  gcratT)enen 

^cbaiHe.     2)ie   bafür    fdjulbigen    146  I^tr.   11  gr. 

liegen  parat;    tjabcn  6ic   bic  öüte  mir  anäu^eigen, 

20  tüol)in  idj  fie  ^a'^lcn  foü. 

9iur  fobicl  für  bie^mal,  bamit  6ie  eiligft  3laä)= 
tidjt  unb  23eU)eiy  crl^alten. 

S3on  §au§  au§ 

trculid^ft 
25       a^eimar  ben  3.  October  1831.         S.  SB.  d.  CV)oet()c. 


100  OctoBer 

73. 
Sin  S.  ^.  Seiter. 

,ÖQ9eborn§  ©ebtc^te  2.  S5b.  p.  214. 

„@tn  ^ünftlev,  loeldEier  fic^  be§  ©riffele  Ütu'^m  ertoorben, 
S)er  einen  9iibinger,  unb  ©c^mibt,  unb  ^preiper  jiert." 


§ter  al[o  aud^  ein  poetifc^e»  3eugni^  in  beinen 
Stammbaum,   tt)el(^c§  um  fo  nöt^iger  ift,   al§  bic  ^ 
Söelt  bo(^  öon  je^er  bie  5lnma^ung  ber  Spoeten  bc= 
günfttgt  !^at:    al§  fet)en  fie  bie  ein3igen  toa'^rcn  @e= 
n)Qltt)a6er  unb  2lu§f|3enber  be§  Stu'^mg. 

S)er  überfenbcte  ?(bbi;u(f  bon  6c§mtbt§  ruffifd^cr 
^aiferin  ift  bon  bicl  SSebeutung.    2^  ^^ffe  [ic  auf  i" 
Seintüanb  auf^ieljen,   toobuid^  fie  mögli^ft  ^ergeftettt 
miib,  unb   ic^  freue  mic^  batauf,  fie  al§benn   mit 
Tlz\)nn  xcä)t  genau  3u  betroc^ten.    ^od^  geigte  mir 
bie^  äßer!  be^'m  erften  5lnbli(i  red^t  beutlid^  tuarum 
itf)  bicjem  trefflid^en  Wann  niemals  ^abe  ettnaS  ah  is 
geminnen  fönnen.     @r   tüar   ju   ber  unfeligcn  3eit 
geboren  tüo  alle  Umgebungen  ber  5}lenf(^en,  Meiber 
unb  5}lobilien  fic^  in'§  5lbgcf(^mad£te  berloren  l^atten ; 
bie  lüibertüärtigften  5lnpufungen  öon  $Prad^tfc^nör!eln 
maren  mir,  ber  id§  ger abe  bet)  ber  9lüdt!el§r  ber  6in=  20 
falt  mid)  ju  bilben  anfing,  f)öc^ft  jutoiber  unb  icf; 
glaube  mid)  noc^   ju  erinnern,  ha^  id)  gerabe  bie[c 
^aiferin  mit  ^2lb|(^eu  öon  mir  h)ie§. 


1831.  101 

Ste'^t  man  in  jene  ßpodjc  jurücf,  fo  finbet  [lä): 
boB  er  foft  mit  feinem  eigentlich  toürbigen  ßünftler 
3U  gleirfier  ^eit  lebte  unb  \\ä)  alfo  mit  bem  ^atfdjen 
QJfociiren   mufjte.     «Sein  (^rgieiien  öon  9iembranbty 

5  Sßerbicnften  geigt  feinen  großen  türfjtigen  Sinn;  e§  ift 
ober  fel)r  glüdflic^  ha^  geiabe,  ha  Song()i  auf  ha^ 
2^e(i)nif(^e  aufmedfam  mad^t,  bu  mir  mit  fo  öorgüg^ 
lidjcn  S5cl}fpielen  gu  |)ülfe  fommft. 

5Iu(i)  ift  eö  für  ein  günftigeB  ©efc^itf  ^n  achten 

10  bQ§  eben  ie|t  unter  ben  ßupfeiftidjen ,  bie  mir  öon 
3eit  3U  ^üt  öon  ßeipgig  gur  5tu§tt)Q^(  gefenbet 
tüerben,  gar  mo^l  erl^oltene  ^itrbeiten  Oon  i()m  fi(i) 
finben. 

S3e^  aüen  biefen  ßreigniffcn  !ann  iä)  mein  &iM 

15  nidjt  genug  fd^ä|en  ha^  x6)  fo  frü^  in  boa  ^ntereffe 
ber  bilbenben  ßunft  I)erQngetrieben  lüorben.  S)a  id) 
nun  !ein  Talent  jur  5lu§übung  befafe,  mu§te  id)  mid^ 
me'^r  um  6r!enntni^  bemüTjen  unb  bobon  ^ah  id)  mir 
ertüorbcn   gerobe  foöiel  al§  id)  öor'y  §qu§  braud^e, 

20  b.  1^.  bofe  mein  (Snt^ufia§mu§  für  irgenb  ein  2Ber! 
öerftänbig  fet)n  unb  bauernb  toerben  !onntc. 

2)a  id)  nun  huxä)  obgemclbete  6enbungen  gar  oft 
borjüglic^e  .^^ünftler  fennen  lerne  bereu  Flamen  id)  nie 
geljijrt,  fo  mad^t  biefe»  bie  2ÖcU  fo  reid),   n.ieil  i^r 

25  Talent  OoII!ommen  gegentuärtig  ift.  Wät  ber  ^^ocfie 
ift  e§  ein  gong  ^InbereS,  ba  mufe  id)  gar  guOiel  ()in= 
3utT)un  unb  toei^  nid)t  xcd)i  ob  id)  tool^l  tf)ue,  boS 
eine  auf3uner)mcn  unb  bo»  onbere  nbgulefjnen.    S)ie 


102  Dctober 

5[Ru[i!,  in  ber  bu  leBft  unb  tueBft,  öcifd^löinbct  mh 
faft  ganä  qu§  ben  ungeüBten  Sinnen. 

Sßon  ben  mobernften  beutfc^en  S)icE)tern  !ommt  mir 
2Bunberltd)c§  gu:  ©ebic^te  öon  ©uftab  ^^figer 
tönrbcn  mir  biefe  Xocje  ^ugefdjidt,  ic^  Iq§  I)ie  unb  ba  ^ 
in  bem  fialBoufgeitj^nittenen  S5änb(5^en.  S)er  ©ii^ter 
fcS^cint  mir  ein  n3ir!li(^e§  ^^alent  3u  tjoTBen  unb  ouc^ 
ein  guter  ^enfd^  3U  fe^n.  5IBer  e§  tüarb  mir  im  ßefen 
glei(^  fo  armfelig  gu  5Jtutt)  unb  ic§  legte  bQ§  S5üd)= 
lein  eilig  tüeg,  ba  man  \iä)  Bet)'m  Einbringen  ber  w 
6;!§olera  bor  aKen  beprimirenben  ünpotengen  ftreng= 
ftenS  pten  foH.  ®a§  SBcrüein  ift  an  Urlaub  bebi= 
cirt  unb  au§  ber  S^iegion  tüorin  bie[er  inoltet  modele 
too'^l  nid§t§  2lufregenbe§,  2ü(^tige§,  bQ§  5Ren[dfjen= 
gefd§i(f  S5e3tDingenbe§  Verborgenen,  ©o  tuill  ic^  aud^  15 
biefe  ^Probuction  nic^t  fd§etten,  aTBer  nic§t  tüieber 
^^ineinfe^en.  SÖßunberfom  ift  e§  toie  fid)  bie  §errlein 
einen  getoiffen  fittig=religio§=poetif(^en  SSettlevmantel 
fo  gefd^itft  um^uf erlogen  ttjiffen,  ha%,  tücnn  auä)  ber 
©EcnBogen  l)erauygudt"t,  man  biefen  ^[Jiangel  für  eine  20 
poctifdje  Intention  l^alten  mu§.  ^ö)  leg  e§  6ct)  ber 
näd§ften  6enbung  Bet),  bomit  i^  e§  nur  au§  bem 
§aufe  f(^affe. 

6ot)iel  für  "^eute!    bie  ^ortfe^ung  ift  fd^on  im 
9ieinen.  25 

2Ö.  b.  4.€ctBr.  1831.  @. 


1831.  103 

74. 

m\  5.  m  5Kiemer. 

5tuf  einen  Stief  bon  S^nen,  mein  SBefter,  fjob  id) 
fic^ltrf)  get)offt,  löenn  er  mir  auc^  nur  UntüiIlfomme= 
ne§  mclbetc,  inbem  idj  feinen  :3nf)ott  [d)on  tDiffcn 
ober  öernuitfjen  !onntc.    ©ie  finb  bon  meinem  ?lntf)eit 

5  9en)i^  üBerjeugt,  i(^  füt)le  gan^  bie  peinlid;ftc  Quer 
Sogen  mit,  in  bie  Sie  bnrc^  bie  feltfamfte  6ompIi= 
CQtiou  tion  Umftänben  öerfe^t  tnorben.  ?(ud;  tüü§t 
iä)  für  ben  ^tugcnbUtf  nichts  ^ufrid§tenbe§  ju  fagen 
otS   baf3   bie  :^di    borüBergc'^t   nnb    6ie    fid^   balb 

10  tüieber  in  bcm  3t)i'i9c«  finben  n^erben.  S)ie  guten 
^inber  freuen  fid)  auf  23runo'§  3tüd!e()r  unb  ft)red^en 
c§  Qu§  in  16et)liegenbem  Statteten. 

S)a§  6ie  felBft  nod)  ©dartSBerga  gingen,  tüar 
nof^tüenbig  unb  getoif3  eine  ^lilberung  für  bie  qE= 

15  feitigen  ^iift^ni^c-  S)aburd)  tüirb  oud)  eine  möglid^e 
äBieber'^crftcIIung  für  bie  ^olge  öorbereitet,  auf  bie 
toir  l^offen  unb  boljin  toir  tnir!en  muffen. 

Saffen  6ie  SSruno  ein  paar  SCBorte  an  bie  .^inber 
fdjrciBen  ,  boy   junge  S3ol!   erweitert    fidj   am   beften 

20  unter  einonber.  ©rü^en  6ic  bie  (iek  i5^rau  3um 
fdjönften.  ^ä)  h.ninfd)tc,  bie  5prad)t  bc§  rotten  2:el= 
lerS,  bie  allgemein  beluunbcrt  loivb,  Ijätte  auf  etU)a§ 
^rcunblidjerey  t)ingebcutet. 

9M)r  nidjt  für  bie^mal,  uieHeid^t  ()ör  iä)  Don  unb 

25  uor  S()rer  äi3ieber!unft  nod)  ein  3Bort. 


104  DdoUx 

^n  Hoffnung  guter,  ftöl^Iidier  Za^c,  bie  au^  tüotjl 

tüiebexfommen. 

treulid^ft 

SBcimor  bcn  4.  October  1831.       3.2B.iJ.(Soct^e. 

75. 
Sin  6arl  Sacob  b.  Dtto. 

(5tD.  ^od^tüo'^IgeBoien  5 

tocrbcn  miä)  hoppdi  öerpftiditen,  hjenn  Sie  Be^liegcnbe 

9{ed)nung  nebft  bem    untettl)äntgftcn  23otti-Qg   i^ljto 

ßatjeilii^en  ^o'^eit  3U  f(^t(!Itc^er  6timbe  gefätttg  hax= 

Bringen  tooKten. 

%u\  gleiche  Sßeife  t[t  ain^  ba§  berfloffene  fialBc  10 

^al^r  ber  neuen  9ic(^nung  Be'^anbelt  tüorbcn  unb,  id§ 

barf  l^offen,  bereinft  gteic^foHg  ju  ^öd^fter  ^ufrieben= 

Ijeit. 

§o(^Qcf)tung§t)ott 

gc'^orlamft  15 

äöeimar  ben  5.  OctoBer  1831.      S.  2ß.  b.  ©oct^c. 

76. 
9ln  6.  ^.  Selter. 

Dttilie  lieft  mir  bie  SlBenbe  bie  SeBcn  $piutnr(ä)y 
bor  unb  ätbor  auf  neue  Sßeifc,  nämlid^  erft  bie  ®ric= 
rfjen;  ba  BleiBt  man  benn  bo(5^  in  einem  ßocol,  Bc^ 
einer  9^Qtion,  einer  S)en!en§=  unb  SBeftrcBenStoeife.  20 
©inb  tüir  bomit  burcf),  fo  inirb  e§  an  bie  Stömer 
tommen,  unb  au^  biefe  «Serie  burd^gefü^rt.    Die  S5er= 


1831.  105 

Qtcidjutiflcn  tollen  hjir  tucg  unb  crtüQxtcn  bon  bcm 
tcincn  @inbiuc£  tüie  [ic^  bQ§  ©anjc  ^um  ©0113011  t)ci= 
öleid)t. 

S(^on  feit  biet)  Monaten  Ic§  id)  !eine  Leitungen 

5  unb  bo  ^oben  oÜc  greunbe  bei)  mir  ha^  fd)ön[te  6pict. 
3Sd§  erfo^re  ben  5Iu§gong,  ben  ^bfc^tufe,  ol^ne  ni{(i^ 
über  bie  mittlem  ^lueifel  ,^u  beunruf)igen.  2Benn  id; 
ben!e,  h)o§  mon  ber  SBelogcrung  öon  5}]ifjotung'f)i 
für  unnülen  ^tnt^eil  ^ugetüenbct,  mürbe  iä)  mic^  fd)ä= 

10  men,  menn  id)  nid^t  meine  beften  Q^reunbe  in  gleidjcr 
2^^or^eit  am  l^eutigen  Xoge  befangen  fö'^e. 

2)ie  '^errlidifte  6ur  ober  nnb  bie  !räftigfte  SBeftä= 
tigung  für  ben  ^enfd^en,  ber  fic^  in  ben  ^rei§  feiner 
2;r)ötig!eit  jurüdjiel^t,  ift  ber  Spa%,  einen  3io^rgong 

15  Don  1826  gebunben  ju  tefen,  lüie  iä)  mir  iljn  je^t 
moi^e,  IDO  fo  !lor  ift  bo^  nion  burc^  biefe  2oge§bIätter 
gum  5^arren  ge'^olten  lüurbe  unb  bo§  meber  für  un§ 
noä)  bie  Unfrigen,  befonber§  im  Sinn  einer  '^ö^crn 
SSilbung,  bo'^er   ouc^  nic^t  bo§  ^D^inbefte  abguleiten 

2ü  tüor. 

%üä)  erfdjien  bei)  mir  geftern  ein  mer!lüürbige§ 
$P'^ünomen.  @in  SSoter  brod^tc  feine  flügclfpielenbc 
2;od)tcr  3U  mir,  Ineldje,  nod^  ^ori§  geljcnb,  ncnerc 
5porifer  Gompofitionen  bortrug;  oud^  mir  luor  bie  ^rt 

25  neu,  fie  bcilongt  eine  grofee  ^ertiglcit  bcy  2>ortragy, 
ift  ober  immer  'Reiter;  mon  folgt  gern  unb  lö^t  fidj'y 
gcfollen.  S)a  bu  bcrgleid^en  gelüif;  fennft,  fo  !lörc 
mid^  borübcr  ouf. 


106  Detobet 

^ä)  fjobi  bie  ätücl)  SBänbc:  Fragments  de  Geo- 
logie par  Alexandre  de  Humboldt  ei'^altcn  unb  hüX^= 
Qcfe^en;  boBe^  'i^ab  idj  dm  tüunberfnme  S5emer!ung 
gcmadjt  bie  id)  tnittt)etlen  tnill.  S)a§  aufecrorbentUd^e 
Solent  bicfe§  QU^croibentlic^en  ^knnc§  äu§ext  \xd)  t, 
in  feinem  münblii^en  33oitrag,  unb  genau  be[el)en: 
jeber  münblic^e  33ortrag  luiU  üfeerreben  unb  ben  ^u= 
^örer  glouBen  ma(!§en  er  überjeuge  i^n.  2Benigc 
^enfdjen  finb  fätjig,  überäeugt  ^u  trerben;  üBerrebcn 
laffen  \iä)  bie  nieiften,  unb  fo  finb  bie  Slb'^anblungcn  lo 
bie  un§  l^iex  üoigelegt  inerben  tt)Q'§rl)Qfte  Sieben,  mit 
großer  ^acilität  Vorgetragen,  fo  ha^  man  fi(^  3ule|t 
einbilben  mij(^te,  man  begreife  ba§  Unmögli(^e.  3)a§ 
ft(^  bie  §imalaia=@eBirge  auf  25000'  au§  bem  SSoben 
gehoben  unb  bo(^  fo  ftorr  unb  ftot^  al§  toöre  nid^ty  15 
gefd§cl]cn  in  ben  .^immel  ragen,  fte'^t  au^er  ben 
©ränjen  meine§  ßopfe§,  in  ben  büftern  Ükgioncn,  tno 
bie  21ran§fubftantiation  pp.  Raufet,  unb  mein  6erebral= 
f^ftem  mü^te  ganj  umorganifirt  tüerbcn  —  tüa§  bo(^ 
fd;abe  toäre  —  tüenn  \xd)  9täumc  für  biefe  Söunber  20 
finben  fottten. 

5Iun  aber  gibt  e§  bod§  ö)eifter  hk  ju  foldjen 
©lauben§arti!eln  gäd^er  !^aben,  neben  fonft  ganj  ücr= 
nünftigen  Soculamenten;  ic^  begreif  e§  ni(|t,  üernetjm 
e§  ober  bo(^  aüe  Sage.  ^u§  man  benn  aber  alle§  25 
begreifen?  3icf)  iüiebcrlple:  unfer  Sßelterobercr  ift  t)icl= 
leid)t  bcr  gröf3tc  9icbe!ünftler.  3)a  feinem  unget)euren 
©ebädjtni^  alle  ^octa  gegenlüärtig  finb,  fo  it)ei^  er 


1831.  107 

fie  mit  bcr  gvöBtcu  ©cjdjirHidjfeit  unb  ^ü()n'^eit  ^u 
braudjcn  unb  ju  nüljen.  äßer  oBcr  Dom  ^Jicticr  ift, 
[iet)t  aiemlirf)  tlax,  tüo  boa  ©c^tuadjc  fic^  am  Starten 
l)inaurQnft  inib  baS  Starte  flar  nid)t  übel  nimmt  fidj 
5  cttüa§  befleibct,  öerjicrt  unb  gcmilbcrt  ^u  fctjen. 

Unb  fo  ift  bcnn  öon  großer  Sßirtung:  ein  foMjCy 
$Paraboj  mit  ^un[t  unb  ©iicrgie  öorgctragen;  bc§= 
megcn  audj  fd)on  biete  unfrer  tuactcrften  5ktur= 
forfdjer  [idj  cinbilbcn,  fie  tonnten  baS  Unmögtidje 
10  beuten;  bagegen  erfd)cine  id)  i^nen  aly  ber  t)artnädig[te 
§ürc[iard),  töorin  un§  ®ott  gnäbiglidj  ermatten  unb 
Bcftätigen  \voVie.    Scla! 

äöeimar  ben  5.  Dctober  1831.  ®. 


77. 
9lti  ^.  S.  ©oret. 

SBel)  mir  ift  c»  üijttigcr  ©ruft  bafi  meine  3©od)en= 
15  red)nuug  burd)  bie  ncrmifete  SDonnerftagSfeljcr  föflig 
in  Unorbnung  tommt.  Wög^c  um  unfcr  aÜer  unb 
aud§  befonber»  um  meinettuiUeu  bie  fo  geliebte  aly 
öercljrte  ^ürftin  an  unferm  ^orijout  tüicber  belcbenb 
aufge'^en. 
20  3lud^  iä)  l)abc  bie^pomona  2Beimar§  befudjt  unb 
obcrmaly  einige  gute  ©ebantcn  beftätigt  gefunben. 
@S  foU  mir  Diel  ^rcube  madjen,  meun  unfrc  SBe= 
müt)uugeu  audj  anbern  ^u  35ergnügen  unb  Thujen 
gereid^en. 


108  DctoI)er 

2)ie  ^JlebQtlle  öeiMent  allen  SBetjfoH;  e§  fxeut  tnic^ 
hü^  unfer  ^Jtetjer  i^r  aud^  fein  ^eus^ife  nid^t  öei'fagt. 
Saffen  6te  fotdje  ;3^ro  ßaifciMjen  ^o'^eit  bei)  @elegcn= 
l^eit  fe'^en.  2öq§  ftc§  fo  nal^e  auf  tnic^  bejie'^t  tnöd^t 
i(^  tt)r  nid^t  gerne  beilegen ;  e§  ^at  immer  einen  6(^cin  5 
öon  Slnmo^ung. 

^ä)  lege  i^'^re  Quittung  tüieber  bei);  laffen  Sie 
mir  biefelbe  burd§  bie  $Perfon  ein'^änbigen ,  ber  6ie 
ben  5luftrag  geben,  bQ§  bet)  mir  liegcnbe  @elb  Qb3u= 
■^olcn.  Sßobet)  iä)  taufenb  S)an!  fage  für  bie  bt§=  10 
Ijerigen  vielfältigen  SSemü^ungen.  Sin  ©lud  ha% 
bo§  Unterne'^men  jo  gut  gelungen  ift. 

Überall  beftenS  empfo!^len  ju  fetjn  toünfd^cnb. 
treu  angeprig 

Sßeimar  ben  ß.October  1831.     3.2ö.t).(Soet^c.      15 

78. 
Sin  gfriebrt($  ö.  «müller. 

6to.  ^od^tüo'^lgeboren 
fenbe,  nebft  mancherlei  betannten  i)ingen,  Qud)  ba§ 
bebeutcnbe,  öon  .^lingern  felbft  unterjeid^nete  5rconu= 
fcript,  n)eld§e§  geh)!^  einen  entfd^iebenen  SSe^trag  geben 
töirb  äu  irgenb  einem  (Sl^rengebäc^tni^.  Sie  finb  in  20 
bem  ^alle,  2^^^  ^3oetifc^en  unb  literarifd)en  33erbienfte 
um'§  SSaterlanb  burd^  eine  S5earbeitung  jum  löblid^= 
ften  :^)x)tä  ouf  ha§  fd§önfte  ^u  bctl)ätigen. 

5!Jlit  ben  trcuften  SBünfdjcn  begleitet. 

äBcimar  ben  7.  Octobcr  1831.       3f.2B.t).(5)oct^e.      25 


1831.  109 


79. 
^)ln  %  (S.  ö.  DiiQnbt. 

6h).  §od^tt)o!)Ific!6orcn 
^ote   öorcrft  für  bie  fo  cinfid^tigc  oly  tüo^ttüollcnbc 
(Sinleitimg  tefteng  311  banfen,  tuoburc^  Sie   bie  5In= 
gelegcn^cit  unfcrcr  guten  @eiblcr  3U  einem  ern)ünf({)= 

5  ten  @nbe  geführt.  5}iöge  biefc  [djä^Bore  .^^ünftlerin 
^enenl'clben  and)  in  ^^'^unft  empfofjlen  bleiben 
unb  [id)  3t)i*e§  förbernben  Statte»  immer  bebienen 
bürfen. 

5Iu(^  um  ben  Sßercin  ^ot  fie  biet  SSerbienft,  inbcm 

10  fie  nid)t  nur  bie  einfaHenben  Süden  luieber  auä^ufüHen, 
fonbern  auä)  neue  X^eilnetjmer  3U  gehjinnen  bie  ©obe 
t)at.  2^  lege  aU  ^cugnife  bie  ^fiamen  erft  ^\n^u= 
getretener  5perfonen  be^,  benen  id)  ^nterim^quittungen 
gegeben  unb  für  Inclc^e  ic^  mir  nun  neue  ^lummern 

15  unb  ßoofe  erbitte.  2ßie  id)  benn  auä)  oHeS  bo^^in 
@ef)ijrigc  luie  bi§l]er  an  mid)  gejcnbet  münfdje,  inbcm 
id§  öon  einer  5lngelegen^ett,  bie  id^  für  fo  trid^tig 
^olte,  mid^  nid^t  trennen  möd^tc,  of)ne  für  iljre  S5or= 
t^eite   I)ier  am  Drte  geforgt   3U   l^aben.    Söegen  bcr 

20  SJcmuneration  be§  2)ienerö  tuirb  gräulein  Scibler 
näd^ften»  fd^reiben. 

S5e^  @clegcnl)cit  einer  Überfe^ung  meiner  3P^)i= 
genie  in'y  ^^tatiänifdje  meiner  juglcid)  ern)äl)nt  ]u 
fel)en,  tüürbe  mir  fcl)r  angcnct)m  fcljn. 


110  Octolicr 

6to.  §o(^h3o'^l9e'6oren  fprcc^cn  bon  einer  ^ebaillc, 
bie  mein  JBilbni^  fü^^'t;  eine  neue  5luftage  berfelBcn, 
in  @enf,  ne'^me  mir  nä(^[ten§  bie  ^retj'^eit  3U  über= 
fenben,  ha  iä)  benn  aud^  ein  ©jemplar  für  genannte 
S)Qme  I6ct)3ulegen  nic^t  ermangeln  njerbe.  & 

6ottten  @tü.  §o(^tüo^lgeboren  eine  lei(j§te  pBfc^c 
^ei(^nung,  bie  mir  ^^re  neue  ^cquifition  be§  Schlöffe» 
2)itter§6aci)  bergegeniüärtigte,  öon  einem  S^rer  jungen 
muntern  ^ünftler  aufnetimen  laffen,  fo  mürbe  läj 
nä^er  lüiffen,  too  i^  Sie  t)on  ^eit  ju  3stt  in  @cban!en  i» 
Befu(^cn  tonnte.  3<^  ftette  mir  ben  ?lufent!^alt  als 
fel^r  rei3enb  öor,  gu  toelc^em  td§  um  fo  mel^r  ©lud 
münfd)en  !ann,  al§  id§  öerneljme,  ba^  fid;  in  S)reyben 
oHea  Öffentli(j^e  ^um  S^eften  anläßt. 

ferner  3U  33ertrauen  unb  S^eilna^me  mid^  an=  u 
gelegentlid^ft  empfe^lenb. 

§od§ac§tung§t)ott 

ge'^orfamft 
SBeimar  bcn  10.  OctoBer  1831.      3.2B.t).(Soctr)c. 

80. 
2ln  Sorl  ©uftab  Sörner. 

3>nbem   ic^  bo§   anvertraute   Portefeuille  l)iemit  20 
äurüdtfenbe,  erl^alten  Sie: 

1)  3l)r  Sßeräeic^nife; 

2)  (^ine  9tec^nung,  lt)a§  für  ba^  ^ufcum  6et}alten 
tnorben; 


1831.  111 

3)  @inc  Sftcd^nung,  h3a§  id)  Bc'^altcn. 

^i.  2  beträQt  12  rl).  15  gr. 
9lr.  3      -      38  -  21  - 
Sa.   51  -  12  - 
r.  h3cM)et  SBctrag  burc^  bie  tQf)rcnbe  5poft  S^ncn  jutommt. 

4)  (5inb  bcljgclcgt  §olbcin§  Sobtcntanä  8.  unb  9. 
§cft,  toeld)c  bo)3|3eU  nnQcfotnmcn. 

§ierl6e^  Bemette  nod)  (^olgcnbc§:  SBenn  3^ncn 
ein  bcffcvcr  5lbbru(J  bei  guten  SamariterS  öon  9{em= 

10  hxanhi  3u  .^anben  !onimt,  lüütbc  id^  i'^n  gern  für 
ein  SSiUigey  acquiriren. 

Sobann  no(^  eine  anfrage:  (S§  ift  mir  ein  516= 
brutf  avaut  la  lettre  bom  Silbe  ber  rujfifi^cn  flaiferin 
ßtifobet^,  ge[tod)en  bon  bem  öortreff liefen  berliner 

15  6ct)mibt,  angeboten ;  biefer  ^IbbrudE  tüax,  tute  natürlicfj, 
5u  feinen  Seb^eiten  gemadjt,  tüax  auä)  in  feiner  ^a= 
milie  geblieben,  ober  in  fo  langen  3>Q^^cn  "id}t  ^um 
bcften  be'^anbelt  tüorben;  gegentnärtig  aber,  auf  ^än= 
Inanb  gebogen,  ift  er  öolltommen  Ijergeftellt;  loie  benn 

20  aud)  !ein  9iife  ober  fonftiger  ^JJIangel  bnran  öort)er 
5u  fpüren  tuar.  S)a§  ßinjige,  tüa§  gu  bemerfcn  ift, 
finb  bie  Sporfleden,  tücld^e  bei)  bur(^f(^einenbem  Sidjt 
feljr  '^ä^lid)  auSfc^en,  bct)  auffd^einenbem  aber  nur  in 
bem  9tal)men  unb  !aum  in  bcn  i^leifd^particcn  bcmer!= 

25  lid^  finb.  Übrigeng  ift  ber  5l6brud  üon  ber  grijfeten 
SSoÜlommcn^eit  unb  läfet  öon  ber  Seite  nid^ti  ju 
tuünfdjen  übrig.  2Bay  folltc  man  luo'^l  nad;  bem 
je^igen  6tanb   ber  lMeb()abcrcl)  billiger   SBcife  bafür 


112  Octotcr 

3Ql)len  !5nnen?     Wix  I)tei*übei-  einige  5lu§tunft  er= 

bittcnb. 

bo§  S5efte  tt»ünfcf)enb 

ergebenft 

SBeimor  11.  QU.  1831.  S- 2ß.  ö.  ©oct^e.       .. 

81. 

3ln  6.  ®.  2.  äöinfter. 
[Concept.] 

@U).  Sßol^lgeBoren 
berfäiime  nid^t  ju  öermelben,   bafe  mit  bcr  fa^renben 
^oft  abermals  ?t(^täig  S^^aler  fädjftfii^  an  S)iefelben 
abgeben.    S)a§  Übrige,  fobalb  e§  eingegangen,  tüirb 
jogleic^  erfolgen.  lo 

^ugleii^  erbitte  für  fünf  an  §errn  ^ofrat^  b.Quanbt 
gcmelbete  ^Perfoncn  bie  erforberltd^en ,  mit  ^Rummcrn 
öcvfe^enen  Quittungen. 

Wdä)  gu  geneigtem  2lnbcn!cn  beftcn§  empfe'^lenb. 

äBeimar  ben  12.  October  1831.  15 

82. 

5ln  g?.  2ß.  Otiemer. 
[Concept.] 

2ßie  fe^r,  mein  !£'§euerftcr,  mii^  i^^re  9tüil!unft 
freut,  möchte  idj  3i^)ncn  gern  fel6ft  fagen.  kommen 
©ie  be§l)alb,  tüenn  fic^  fein  |)inberni§  finbet,  l)eute 
5l6enb  um  6  Ut)r;  grüben  Sie  bie  liebe  f^rau,  bcr  id^ 
töcgen  be§  bisher  ertragenen  Übel§  ju  conboliren  unb  20 


mn.  113 

tücgcn   neu   cintrctcnbcr   ^ufpicicn,    tuic   ;3f)ncn,   3U 
grotulixcn  toün]d)e. 

^n  @e[innungcn  unlüanbclbar. 

SBcimar  ben  13.  October  1831. 

83. 

9ln  ben  ©rafen 

Satt  Sriebric^  ^ori^  ^aul  b.  35rüt)t. 

5  3m  ^ol^en  5llter,  tüo  un§  bic  ^^o'^re  md)  unb 
nad)  tötcber  ent^te^en  tuaS  fie  un§  früher  jo  frcunblic^ 
unb  teidjlid^  9cbrQ(^t  IjaBen,  t)Qlte  id^  für  bic  ciftc 
^flid)t  gegen  un§  felBft  unb  gegen  bk  äßelt,  genau 
3U  Bcmeilen  unb  5U  fc^äljcn,    tüQ§   un§  nodj  übrig 

10  bleibt.     Unb  lt)Q§  i[t  fc^dljenStüerf^er  olö  geprüfter 

f^reunbe  2)afc^n,  mit  benen  man  öicle  ;3at)re  eint)er= 

ftanben  getjonbelt  unb  mit  tüeldjcn  man  fid)  in  geiftiger 

@emeinfd)aft  immerfort  nä'^er  unb  ferner  bitbetc. 

3)an!barüdjft  erfcnn  id^  baf)er  3i^re  lieben  feilen, 

15  tt)euerfter  §err  unb  f^'i-'cunb,  fo  mie  bal  bet)gefügte  A^eft. 

S9e^  ©elcgen^eit  bcffelbcn  mödjte  iä)  3i^nen  nun 

rcd)t  ftar!  in'»  ©eluiffen  reben  unb  Sie  bcfd^mören: 

laffen  Sie  fid)  ja  nid^t  reuen  tt)a§  ©ie  gctf)an  unb 

gelciftet   l)aben   unb   öcrfümmern    6ic    fic^'y   in   bcr 

20  Erinnerung  nidjt  jclbft.  ©djeint  aud)  ein  reblid)e§ 
Jßcmü^en  nidjt  üon  foldjer  !iÖirfung,  tüic  man  ge= 
tüünfdjt,  tüie  man  gcI)offt  l)atte,  fo  ^at  ey  auf  eine 
anbere,  un§  öielleidjt  unbekannte  älVifc  genügt,  gc= 
förbcrt  unb  gcbcffcrt. 

e^octOcS  SaJcrfc.    IV.  916»).  49.  l<ö.  8 


114  OctoBer 

Unb  tn{(^  bünit,  Sie  finb  gerabe  in  bem  ^^otte, 
ha^  6ie  talentöoHe  ^ünftter  3U  eigenen  ©ebanten, 
auf  einen  Beffcrn  SCßeg  geleitet  l^aben.  ^a  man  ift 
3t)nen  fd^ulbig,  ha%  hk  llbexeinftimmung  be§  ^u^exn 
mit  bem  ^nnern  ni(^t  aEein  mit  Sßorten  gelel^i't,  5 
fonbern  hmä)  leBenbigen  SSorgang  ein  congtuenteter 
@e[(^ma(f  möglich  getüorben. 

^n  irbifd^en  S)ingen  ift  QEe§  folgereid§,  aBer  burd^ 
Sprünge.  ©laubt  man,  irgenb  ein  Sinbrucf  felj  t)er= 
loten,  fo  tritt  bie  2Bir!ung  ba  ober  bort  fieröor.  10 
25iellei(^t  öerne^men  tüir  e§  nic^t,  ober  e§  gibt  un§ 
auc§  too'^l  !eine  ^ufrieben^eit,  Ireil  e§  ni(^t  in  un[erm 
Sinne,  nic^t  nac^  unfern  ^ilbftd^ten  fid^  äußert. 

SSeräei'^en  Sie  biefe  2lttgemein^eiten !    6§  finb  bie 
9^rü(^te  be§  ?ltter§,  an  benen  lüir  un§  toieber  !^erftellen  15 
muffen;  fie  paffen  aber  aud^  bie^mal  gerobe  gu  bem 
g^ad^e,  in  toeld^em  tuir  T6eibe  arbeiteten,  unb  fo  barf 
id^  too'^l,   h)a§  id^  mir  felbft  gelegentlid§   ju   9^u|e 
mad§e,   auc§  einem  h)ertl)en  greunbe  mittfieilen  unb 
cmpfc!^Ien.    (Sin  S5lid£  in  bie  frü'^ere  3eit  !ann  un§  20 
beiben  tüot)lt^un;  Sie  aber  genießen  mit  S3e!^aglid^!eit 
ber  fd^önen  SteEung,  bie  S^nen  je^t  ju  ber  bilbenben 
ilunft  gegönnt  ift.     SSon  einer  ^üEe  finb  Sie  um= 
geben,  an  beren  le^tem  gebämpften  5lbglan3  h)ir  unfere 
einfieblerifc^en  läge  ju  erquidfen  unb  ju  friftcn  fioBcn.  25 
5Röge  ha^  SSefte  3!§re  Stunbcn  begleiten! 

2reu  ungehörig 
SOßcimar  ben  15.  October  1831.       3.2B.t).@octt)e. 


i8;ji.  115 

84. 

5(n  Sodann  2öil()etm  ^cjer. 
[Concept.] 

!^änger  baif  iä)  nidjt  fäumcn,  tf)cuciftcr  ^JJhnn, 
^i)mn  für  bie  augt^ejcic^nctc  2ßci|e  3U  ban!en,  mit 
ber  ©ie  mein  ®cBurt§fcft  fioben  fd^müdfcn  tooEcn. 
2)cnn  tt)Q§  tann  angenetjmcr  fel^n,  qI§  bieicnigcn  @c= 

5  [taltcn,  benen  man  fobicl  ^icigung  jugen^enbct,  bcren 
ß^Qi-QÜeie  man  genau  3U  ^eid^nen  unb  ii]x  @igen= 
t{)ümlid)e§  au§tül)rlid)  bar^uftcttcn  6emüf)t  gelüejen, 
in  einem  reinen  fd^önen  Xalent  toicber  abgeipiegclt  unb 
in  öexhjanbter  ®e[eII[(^oft  tcalifirt  5U  fc^en? 

10       2)0  6ie  hcX)  ^tjxm  Scmüt)ungen  gcn3i§  bie  ^21  n= 

mut^  cmpfunben  Ijafien,  in  toclc^er  mir  ba^  ©anjc 

erfd^einen  toürbe,   fo  fage  iä)  nidjt»  meiter  unb  füge 

nur  meinen  tDicberI)oltcn  Ijerälic^cn  S)an!  {jinju. 

6obann  aber  möc^t  iä)  gern  bezeugen  ba^  cS  mirf; 

15  l)ö(^U(^  freut,  ©ie  in  einem  Greife  ju  miffen,  mclcfjcr 
an  2^]xm  @efü!^len  unb  ©efinnungen,  in  poetifdjcr 
^Jorm  auggebrüctt,  leb'^aften  Slnt^eil  nimmt,  bem  iä) 
hnxä)  ©ie  gleic^faÜ»  anget)öre,  aurf)  beffcn  fernerem 
SBofiltüoHen  id^  mic^  bcftenS  empfel)len  barf. 

20  5icl)men  ©ie  cy  geneigt  auf,  n^enn  ein  geprüfter 
unb  täglidj  mitlebenbcr  i^ieunb  bic[em  ©rf;rciben  ha^ 
©einige  folgen  lä^t,  um  boy  ©d^ä^enaloert^e  ^^xc^ 
lieben  ©ebid^te»  traulidjer  auy5ufpredjcn,  al§  e§  mir 
gcjiemcn  unb  gelingen  mi)d)tc. 

85       Sßeimor  bcn  15.  Dctobcr  1831. 


116  Cdober 

85. 
9tn  D^tax  ßubtotg  SSern^arb  Söolff. 
[Concept.] 

3Iuf  ötü.  SBo'^lgeBoren  ^Infroge  !ann  {d§  nur  mit 
lüenigem  ertoibern :  ha^  bte  SSergünfttgung  etne§  neuen 
SIBbrudg  metne§  f^auft,  auf  toeli^e  SBeife  er  quc^ 
unternommen  tnerbe,  nur  öon  ber  ^.  @.  6otta'f(5^en 
S3uc§^anbtung  3U  Stuttgart,  Ineli^er  ttfj  meine  ^Reij^tc 
übertragen,  in  jebem  ^aEe  ou§gef)en  !önne. 

S)er  iä)  üBrigen»  ben  beften  ©ucce^  QÜer  i^'^rcr 
Unterne!)mungen  redit  aufrichtig  tuünfd^e. 

Söeimar  ben  15.  Dctober  1831. 


86. 
Sin  5-  S.  ©orct. 

[Concept.] 

S)a  td§  nur,  f^euerfter  .^err  unb  ^reunb,  ben  gc=  10 
funbenen  (5lep'^anten3a'^n  bcfproi^cn  '^otte,  um  foldjen, 
n)enn  er  ^ier  öon  ^^reunben  ber  ©eognofie  tnäre  be= 
trai^tet  hjorben,  nad^  iS^na  ju  fpebiren,  fo  mu§  e§ 
mic§  um  fo  me^r  freuen,  tuenn  3^ro  ^aiferlid^e  §ot)eit 
an  biefem  tt)ir!li(?^  merftnürbigen  ^unbe  Inf^eil  gc=  15 
nommen  {)aben. 

©in  bo^u  befteEter  haften  mirb  ba^  §in=  unb 
Sßibertragen  fidlem  unb  erleidjtern;  für  ben  Xran§port 
naä)  ScuQ  Inerbe  iä)  bie  befte  ©orge  tragen. 


1831.  117 

5Ri(^  3U  ©nabcn,  §ulbcn  unb  2ßot)llt)oIIcn  qIIci-= 
feit§  empfc'^tenb. 

mdmax  bcn  IG.  Octobcr  1831. 


87. 
9(n  6.  g?.  3elter. 

Unb  fo   tüärc  c§  hjo^l  bQ§  Sße[tc,   ftd^   nid^t  ^u 

5  Beüimmetn  h)a§  anbeie  tt}un,  fonbcrn  immcifort  ju 
fuc^cn  itiieinett  mon  e§  felbft  bringen  !ann. 

S)e»'§ol6  tüirb  bid^  benn  getüife  exfieuen  ju  öer= 
nehmen:  ha^  hk  Mferin  ©lifobet^  auf  Seintoanb 
glütfUcfj  aufgewogen  fe^.    SSon  S^iiffen,  fonftigen  23c= 

10  fd;äbigungen,  t)on  fe!^r  bcfd)nittenem  3ianbe  unb  bcr= 
gleid^cn  "max  o'^ne'^tn  nid^t  bic  9{ebc,  unb  nun,  ha 
ha^  ©an^e  glatt  unb  liebenStüürbig  bafte^t,  finben 
fi(^  glü(fltd§er  SCßeife  hk  ^Jloberfletfcn  nur  in  bcni 
3^a'^mcn  yidjtbar,  im  SStlbe  aber  nur  gon3  linb,  l^ic 

15  unb  ha  ganj  Icife.  S)te  Älar^cit  unb  Unbcgreif(i(^= 
!eit  be§  ©ti(5^§,  ber  fid^  nad)  bcn  grän^enlofen  mate= 
rieÜen  ©egenftänbcn  ju  fd^micgen  unb  nadj  ben  @igcn= 
fd^oftcn  ber  un3äl)tbaren  Obcrftäd^en  ju  betncgcn  unb 
ju  rid)tcn  Irci^,  lcud)tet  im  üollftcn  ©lan^c,  töic  fid§ 

20  bon  einem  5^'robebiu(f ,  bct)  Scbjeiten  bc§  ßünftfery 
jelbft  gefertigt,  nur  crluartcn  lä|t.  Sei)  beiner  nädj= 
ften  5ln^er!unft,  luetdje  fo  unDorgcfel^n  aU  glüdEIidfj 
fe^n  mijge,  foll  bir  bicfe  l)o^e,  burd^  bcinc  ©unft 
hjieber  erftanbene  £anie  bie  grawiofeftc  Slubien]  geben. 


118  Dctober 

2){e  ©efcxübei;  6(^Ieget  tuoren  unb  ftnb  belj  fo= 
Diel  j(^önen  @aBen  unglütllid^e  5Jienf(^en  t^r  Men 
long ;  fte  tooEten  me^r  borfteüen  qI§  i^nen  öon  3^Qtur 
gegönnt  tüor  unb  me^r  tüirten  qI§  fte  öermod^tcn; 
ba^cr  '^oBen  fte  in  ^unft  unb  ßiteratur  ötel  Unheil  5 
angertd^tet.  25on  i^ren  falf(5§en  ße^ren  in  ber  16il= 
benben  ^unft,  toetc^e  ben  @goi§titu§,  mit  Sd^tüä(i§e 
betbunben,  ))räconifirten ,  let)rten  unb  ausbreiteten, 
^oBen  fi(^  bie  beutjdjcn  ^ünftler  unb  Sieb^aBer  no(^ 
nt(f)t  ei'^olt;  fogar  mu§  man  biefen  ben  3trtt)um  10 
auf  eine  äBeile  gönnen,  fie  toüiben  öetätueifeln,  iDenn 
i'^nen  bie  klugen  aufgingen.  Si^beffen  l§al6en  tnir 
anbern  hk  9lot^,  bie  tüir  ^ünftlern  foitl^elfen  fotten, 
bereu  2Ber!e  bo(^  am  ßnbe  niemanb  tritt,  toeil  fie 
niemanben  äufagen;  beStnegen  l^aBen  bie  IoBen§h)ürbigen  15 
Sexeine  ba§  ^uBlicum  teblid^  jum  SBeften,  inbem  fie 
öerloofen  h30§  niemanb  laufen  tüürbe,  unb  Iroran 
berienige  ber'§  getoinnt  ^iä)  iaum  erfreuen  !ann. 

^ä)  mürbe  fogar  ba§  i^alfc^e  lieBen  unb  förbern, 
tüenn  e§  nur  gefuc^t  unb  gut  Bega^lt  tnürbe.    Unb  20 
ha  mag  e§  benn  fo  ^inge'^en. 

Um  3u  jenen  S)io§!uren  3urü(fau!e'^ren,  fo  erftitftc 
bo(^  ^riebri(^  ©(Riegel  om  SBiebertöuen  fittlid^er  unb 
religiofer  5lbfurbitäten ,  bie  er  auf  feinem  un6e'^ag= 
licfien  Sebenggonge  gern  mitgett)eilt  unb  ausgebreitet  25 
Ijätte;  beS^alb  er  fic^  in  ben  ^atr)olici§mu§  flüdjtetc 
unb  Bel^  feinem  Untergang  ein  redjt  I)übf(i)c§,  aber 
fatfd}  gefteigerteS  Talent,  ^bam  Mütter,  no(^  \\ä)  30g. 


1831.  119 

©enou  '6e[ct)cn  toor  bic  Stidjtung  naä)  bcm  ^nhi= 
fd^cn  QU(|  nur  ein  pis- aller.  8ie  tüoren  !lug  genucj 
5U  fct)en,  bn^  tücber  im  bcutfdjen  nod;  im  lateinift^cn 
unb  fliicdjifc^cn  ^clbe  ctlunü  SSrittanteä   für   fic  ^u 

5  t^un  fet);  nun  hjarfen  fic  fidj  in  ben  ferneren  Dftcn 
unb  '^ier  manifcftirt  fid)  bol  2^alent  öoii  ^luguft 
SBil^elm  auf  eine  e^renöoüe  2öcife.  5lIIe§  bQ§  — 
unb  -\-  töirb  bie  ^^olc^egeit  reiner  in  ßöibenj  fe^en. 
6(^iller  liebte  fie  nid^t,  ja  er  ^afjtc  fie,  unb  id)  n)ei§ 

10  nidjt  oB  QUy  bem  S9riefh)ed)fel  f^eröorgetjt,  ha'^  \6),  in 
unferm  engen  Greife  hjenigftenS,  fociole  S3crf)Qltniffe 
3U  öermitteln  fud^te.  ©ie  liefen  mic^  Be^  ber  grofjen 
Umiüäljung,  bie  fie  h)ir!Ii(^  burd^fe^ten,  notl)bürftig 
fte()cn,  3um  Sßerbruffe  .^arbcnbergs,  tücld^er  mid§  aud^ 

15  tüoßte  belirt  (auSgelöfd^t)  IjaBen.  2^)  l^attc  mit  mir 
felbft  genug  ju  f^un,  lDa§  !ümmerten  midj  anbcre. 

©dritter  trar  mit  Üied^t  auf  fie  erftof't;  tnie  er 
i'^nen  im  SBege  ftonb,  tonnt  er  il^nen  nid^t  in  ben 
2öeg  treten.     @r  fagte  mir  einmal,   ba  i^m  meine 

20  allgemeine  ZoUxaxi],  fogar  W  ^^örbernife  beffen  toa^ 
iä)  nid§t  modE)te,  nid^t  gefallen  moÜte:  „^o^ebue  ift 
mir  refpectabler  in  feiner  ^rud^tBarteit  al§  jene»  un= 
frudjtBare,  im  ©runbc  immer  nad)t)infenbe  unb  ben 
9iafd)fortfd^reitenben  ^urüdrufenbe  unb  l^inbcrnbe  ®e= 

25  fd^lcd^t." 

S)a^  ^uguft  ©djlegcl  fo  lange  lebt,  um  jene  ^iife= 
'^clligfeiten  tuiebcr  3ur  ©prad^e  3u  bringen,  mufj  man 
il)m  gönnen.    2)er  ^eib,  fo  uiele  luirlfamcrc  Talente 


120  October 

auftauchen  ^u  fe!)en,  unb  bcr  23erbiu§,  al§  jungc); 
6{)cmann  fo  fc^lecJ^t  fceftanben  3U  Mafien,  tonnen  un= 
möglich  ha^  ^nmxt  biefe§  guten  5!Jtanne§  in'§  2ßo'^l= 
n)oIIen  gelangen  laffen. 

äßir  moEen  ha^  aEe§  tüte  fett  fo  btelen  Sa'^ren  5 
öotüBerge^en   laffen    unb   immer   nur  auf  ba»  t)in= 
arfieiten  toa§  lüiilfam  tft  unb  Bleibt.    2^  tjobt  gar 
mand^e  pBfd;e  ^aben  fort^ufpinnen ,  ju  ^afpeln  unb 
3U  3h)irnen,  bie  mir  nicmanb  abreißen  !ann. 

Unb  fomit  mag  benn  noc^  mam^eg  tuei^e  5Papier  10 
äu  bir  gelangen,  mandjeS  Bleibt  für  bie  nödifte  5Rit= 
f^eilung.   Un§  unb  euc^  ift  3U  gleicher  ^eit  ein  neuer 
©tern  aufgegangen,  an  beffen  5ln6li(!  tüir  un§  eine 
SBeile  ergoßen  ttJoUen. 

5lEe§  @ute,  ©d^öne,  SBürbigc!  15 

5llfo  fei)  unb  BleiB  e§! 

äBeimar  ben  20.  OctoBer  1831.  @. 


3ln  g^rtebridf)  6axl  b.  ©abign^. 

SBenn  unfre  tl)eure  ^rcunbin  gute  (SinbrüdEe  öon 
bem  lurjcn  5luf enthalt  Bei)  un§  mitgenommen,  fo 
!önnen  toir  Oerfid^ern,  ha%  fie  un§  beren  öiclfad)  20 
3urü(fgelaffen  l^at.  5Jltr  toar  e§  ^öd^ft  erfreulid^  unb 
tröftlid^,  ein  mel^riä'^rig= geprüf te§  äßol^llüoKen  in 
gleichem  ©inn  unb  5lu§brudf  mir  jueignen  ju  !önnen. 
Saffen  ©ie  uuy  immer  Bei)  S^^ei^  ""^  i"  S^rcm  lieBen 
^^rcife  in  freunblidjem  5lnbenfen  fortleBen.  25 


1831.  121 

Wii  meinem  Sßejug  3U  5^teBu^r§  le^tcr  ^iBcit 
t)ei-l)ält  e§  fic^  folgenberma^cn:  2)en  biittcn  ^anb 
feiner  ütömifc^en  @cfd)id)te  ei[)iclt  icf)  glütflic^er  äßeife 
3U  einer  3cit,  \vo  e»  bon  mir  obtjing,  mir  irgenb  ein 

5  3intcreffe  ^u  tnätyien;  iä)  ergab  mi(^  bal)er  biejem 
2Ber!e  unb  30g  nod^  meiner  3Irt  Diel  SSort^eil  unb 
5luferbauung  barau».  3ßa§  iä)  mir  gu  ^tu^e  gemacht, 
toax  mir  beutli(j^,  tua»  ic^  nod^  ferner  ju  nu|en 
tüünfdjte,  tüo^t  ebenfalls,  unb  bo  id^  hai^  ©on^e  qI§ 

10  ßonöerfntion  mit  bcm  SBerfaffer  getefen  unb  mir  i^n 
möglic^ft  3U  üergegentnartigen  gefudjt  f)Qtte,  fo  lüären 
meine  erften  5iu§erungen  gegen  it)n  le6t)aft  unb  einem 
S)ialog  ä()nli(5^  getoorben.  %uä)  toax  fcf)on  ade»  mit 
§eiter!eit  im  ^opfe  juredjte  gerichtet,   unb  idj  freute 

15  mid)  auf  eine  unmittelbare  2Iuyfü()rung  eine§  für 
mi(^  fo  bebeutenben  @ef(^äfte». 

^üxi  aber  berfe^e  man  fid^  in  meinen  Sd^merg,  al3 
bie  unertuartete  5Radjri(^t  feine»  2obe§  mid)  ereilte. 
^ä)  fanb  mid^  ganj  o^ne  -S^ülfe,  o'^ne  Ütcttung;  benn 

20  nur  mit  bem  5lutor  felbft  founte  id)  auf  biefe  ST^cife 
fpredjcn,  e»  tonnte  !ein  S)rittcr  fet^n.  Unb  mic  foUte 
oud^  jemanb  ju  eben  berfelbcn  3cit  fi^  i"  ^^^  ^^^) 
bergcftalt  Derfcn!t  tjaben?  Sogar  menn  er  aud)  iöärc 
aufjufinben  gctücfen,   fo  mar  e»  bod^  audj  nur  ein 

25  Sefer  toie  idj,  ber,  nad^  bcm  ^Jlaafjc  feiner  5icigung 
unb  (Srtcnntni^,  fidj  ba>5icnigc  zugeeignet  l^atte,  maS 
it)n  am  meiften  anfpradj.  ^ä)  üerfudjte  ba'^cr  aud^ 
nidjt  einmal  eine  ^cile  auf'y  jpapier  ju  bringen,  ocr= 


122  October 

orBeitete   boS  @ele[ene   eine  ^t'itlaug  in  mir  jclbft. 

S)o(i)  fü'^Uc  iä)  halb,  ha%  iä)  mic§  oMenten,  mein 

^ntereffe  noc^  einer  anbern  Seite  l)inrt(f)ten  muffe, 

um  bie  fc^merälid^  üertoirrenben  ©efü'^le  nid§t  tmmer= 

fort   tüieber   auf^nregen.     60  ift  benn,   Qu^er  bem  5 

tüir!li(i)en  9^u|en   ben   id^   qu§   bem  SSucfie  Qe^ogen, 

QÜeg   tneggefd^tuunben    tüQ§    burd^   5D^itt^eilung    unb 

gegcnfeitige  2^^eilnQl)me  eigentlich  erft  ein  anmuf^igeä 

Seöen  im  Sßiffen  betoirfen  foHte. 

2)iefe  treitläufige  S)arfteEung  ne'^men  6ie  gelui^  10 

freunblii^   auf;   fie   l^atte   für   mi(^   ettüQ§   trauli(5^ 

Sröftli(^e§,  inbem  e§  mi(j^  äugleid)  fc^merjt,  nid^t  ein 

grünblicf)ere§  3eugni§  meiner  2!^eilnal)me  an  einem 

fo  nat)t)erh)anbten  ^onne  aHegen  unb,  inbem  iä)  e§ 

3U   fo    \ä)'6mx\   :S'^täm   in  ^^re  §änbe   gab,    an^  n 

S^nen  gefäHig   fet)n   unb   ein  bouernbe»  bcbcutenbeS 

SSer'^ältniB  Bet^ätigen  3U  lönnen. 

Unb  fo  fortan! 

STreulic^ft 

SBeimor  ben  21.  OctoBer  1831.  ©oetl^e.      20 


89. 
3ln  6arl  Subtoig  d.  Knebel. 

[21.  Octofier  1831]. 
S)eine  liebtcert^e  6enbung,  tl^euerftcr  §err  unb 
^reunb,  !am  glücüid^cr  Sßcife  mir  in  bem  5lugenblitfc 
ju  §anbcn,  aU  id),  in  Ilmenau  am  ^enfter  fte{)enb, 


1831.  128 

beinc  2öot)nimfl,  \vo  bu  an  bcm  ticfflirf)cn  2ßcr!e  [d^on 
cmftQ  gearbeitet  Ijattcft,  in  bcr  5^Jä[)e  fef)cii  unb  ben 
Pq^  baöor  in  feiner  grünen  23Qumrcit)e  tuieber 
cr!ennen  burfte. 

5  ^n  biefcr  Sage  toax  mir  benn  ber  ncne  tjüOfrfje 
Sb'anb  ^'öd}\i  erlüünfdjt  unb  id^  tonnte,  mei[ten§  in 
imunterBroc^ener  Stunbenfolgc,  hit)  meinem  bortigen 
^ufentljQlt  bie  bre^  erften  Sucher  ungeftört  burdjlefen. 
<Bk  tnaren  mir  ntdjt  neu,   aber  t)öd^[t  toilüommen, 

10  unb  id)  barf  tDoI)l  fagen,  hja^^r'^oft  rüljrenb:  raie  fid^ 
jene  eble  6eele  auf  ben  ^u^pfoben  feine§  2Reifter§ 
eben  ha  aBmübet,  tno  lüir,  toenn  tüir  nid^t  ha§  @teid§e 
tt]un  tüoüen,  un§  bemütr)ig  Befc^eiben  muffen.  S)iefe 
lüar  mir  bicfemal  ein  großer  ©etöinn;    hk  S5etradj= 

15  tungen  barüBer  finb  mir  t)ierl)er  gefolgt  unb  id)  tüiU 
nidjt  länger  fäumcn,  bir  meinen  fc^önften  2)on!  für 
bie  Sßeranlaffung  aB^uftatten.  @»  barf  bir  h)ir!(id) 
in  beinern  !^o!^en  ?llter  ein  '£)eitere§  ©efü^t  Don  ©elBft= 
jufrieben^eit  geBcn,  Inenn  bu  Bebentft,  tt)a§  eS  '^ei^en 

20  luiE  unb  tDa§  e§  l^eröorBringt,  tcenn  man  fein  ßeBen 
einem  großen,  faft  unüBerfeI)Baren  unb  !aum  su 
öoßenbenben  2Ber!e  toibmet. 

SSct)  ber  böüigen  ^ret)r)eit  unb  §eiter!eit,  hk  mit 
in  jenen  S^agen  ju  ©ute  !am,    {)aBe   id^  erft   auf'ä 

25  beutlid^ftc  mieber  empfunben,  toeldje»  SScrbicnft  eä  fei), 
un»  biefe  tiefen,  errungeneu,  bem  SBiberfprudj  au§= 
gefeilten  SJorftcÜungen,  bie  burdj  möd^tige  ©eifter  9tea= 
lität  geluinnen  unb  ftd^  un§  aU  pofitiö  au§brüdEcn, 


124  €)ciobtx 

mit  fold^er  ßlar^ett  unb  5lnmut!§  in  einer  neuem 
fQ^Iit^crn  ©pra(^e  öoräutragen,  fo  ha^  man  nirgcnb» 
anftij^t,  nirQenb§  aufgehalten  toirb  unb  fi(^  gerne 
bem  SSortrag  l^ingiBt,  ber,  aud§  be^  Sßerf(3§iebent)eit 
ber  5J]e^nungen,  unfern  Se^fall  mit  fid^  l^injurei^en  & 
!räftig  genug  gefunben  tüirb. 

£)oc^  tuag  mac^  id^  öiel  äßorte,  beren  iä)  mid§ 
fc^ämen  tüürbe,  tt)är  e§  nid^t  oud§  erlaubt,  ja  ber» 
bienftlid^,  für  ha^  Unausfprec^lic^c  einen  h)örtli(^cn 
2lu§brudE  5U  öerfucfjcn.  10 

Unb  fo  fort  an! 

treu  öerbunben 

(Soef^e. 

90. 

9ln  ^.  ^.  gjteljer. 

9Iur  hjenig  äßorte  ^u  SSegleitung  eine§  §efte§, 
tt)el(^e§  6ie  einige  6tunben  unter!§aUen  foE.  60=  15 
bann  treulid)fte  Sitte,  mid^  allerbeftcn§  3U  empfel)len 
unb  mir  hk  öon  $Pot§bam  ^offentlid§  guten  ein= 
!ommenben  3^a(j^rid)ten  bolbigft  mit^ut^eilen.  2)a§ 
33udj  foß  @ro^()er3oglid)er  SSibliotl^e!  mit  2)an!  ein= 
öcrleibt,  ha^  notirte  üerfd^rieben  tuerben.  20 

@lüd£  äu  bem  l)eiteren  äöetter,  tüeld^cs  jebeämal 
§eitcr!eit  mit  fid§  fü^rt. 

äßeimot  ben  23.  October  1831.  &. 


1831.  125 

91. 

%n  6.  ®.  Z.  mintUx. 
[Concept.] 

6tt).  2ßo^lt3eBorcn 
/luf  3)ero  le|te§  ©cfättigcS  bom  18.  Dctobcr  ^ahz  ju 
öermelbcn  bo^  bie  burd)  bic  ausgetretenen  DJtitglicber 
crtebigten  5^ummern  fc^oii  tüicber  bc)c|t  [inb,  tüie  bn§ 
r.  einäujenbenbe  SScräeidjni^  auStüciien  tüirb.  ©cdj§  neue 
^Hitglieber  jebod^: 

§en-  6ic|el  in  ©ifenad^, 
§err  Kaufmann  £oni§  2ßci§  qu§  SangeniQl3a, 
f^rou  9tQtt)tn  5Jieiffel  in  Sßeintar, 
10  ^exr  Ütittmeiftei  §.  b.  SSolmeburg  in  Stebtfelb 

6et)  ©ifenad), 
grau  6ammer!§crrin  b.  ^opffgartcn  in  (äifcnad^ 

unb 
§err  ßanbf(^aft§caIculator  @ef[tnger  in  Sßeintar 
i&  t)aben  ^nterintöquittungen  bon  mir  eri)alten  unb  id; 
bitte  nunmel)r,  bie  erfoibeilidjcn  Scheine  mit  friji^en 
3lummern  beifef)en  mir  gcfälligft  ju  überienben. 

3ienc  oben  gcmclbete  5tu§gleid)ung  fo  tnie  bic 
^Inlüerbnng  ber  9leut)in3utretenben  finb  lüir  ber 
20  rüt)mlid)en  2f)ätig!eit  unfrer  gräulein  ©eibler  fd)ut= 
big;  tüeldjCy  ju  bemerten  id;  für  5pf(id)t  I)altc  unb 
mi(^  äu  fernerem  luo'^lhJoUenben  5lnben!en  angclcgent= 
lid)ft  empfeljle. 

äßeimar  ben  24.  Dctobcr  1831. 


126  Detoter 

92. 

?ln  6.  g?.  Seiter. 

25or  QÜen  3)tngen  ^ah  iä)  bir  ben  f(^ön[tcn  Don! 
äu  jagen  bo^  bu  bid^  ber  guten  f^Qciu§  in  einem 
ähDcifel^aften  f^alle  fo  treulich  angenommen  "^aft.  ^ä) 
Bin  tDcgen  ber  3u!unft  be§  guten  ßinbe»  in  einiger 
Sßcrlegen'^eit;  benn  e§  ift  !Qum  aBjufe^en,  tüie  man  5 
nad)  SSertauf  be§  gegenwärtigen  ^af:jxt§  bie  ^Penfion 
bciiängern  tüotte  unb  toerbe.  6o  mand^e  junge 
§üIftofe  empfe!)len  fid§  bringenb  unb  nad^  ben  gegen= 
trärtigen  Um=  unb  ^iiftöni^en  «^"§  ^^^  5Jlaa§  unb 
3iel  3U  treffen  fuc§en.  6age  mir  beine  @eban!cn:  lo 
intüiefern  fie  etlüa§  öerbienen,  fid^  felbft  fortl^elfcn 
!ann,  bamit  man  i^r  aüenfoES  einen  3"!«^"^  öu§= 
tüir!tc. 

@ar  mand^e§  5lnbere  ge^t  mir  burd§  ben  6inn, 
je^t  tüitt  id^  mid^  nur   erft   an  beine  legten  SSriefe  is 
galten. 

@§  freut  mid^  ha%  bu  manc£)mal  toieber  an  ben 
Sd^itterifd^en  SBrieftoed^fel  ge^ft;  man  fie'^t  barin  ein 
paar  ernftlid^  ftreBenbe  ^enfd^en,  auf  einer  jiemlid^cn 
§ö^e  be§  6tanbpuncte§;  mon  tüirb  ju  gleid^er  geifti=  20 
gcr  S^'^ätigfeit  angeregt,  fud§t  fid^  ncBen  fie,  tno  möglid^ 
üfeer  fie  ^u  fteHen,  unb  baburd^  ift  für  ben  §cran= 
Irac^fenben  atte§  getüonnen. 

?läd[;ften§   er{)ältft  bu   bie   erften   9lummern   be§ 
6^ao§ ,   e§   !ommt   mir  öor   tüie   ba§   ätne^te  ^^^x  25 


1831.  127 

c{nc§  ü6tigen§  90113  leiblichen  (5^cftQnbe§.  f^roflc 
nBer  Ut)  hix  an,  oh  \^  nid)t  bcine  ein3ig  liebcny= 
tnürbigen  5lu^erungcn  über  ba§  ^räulein  am  See 
unb   bQ§  ßönigftäbter  Xl^eotcr   überhaupt  botf  cin= 

5  rütfen  laffen. 

©u  fönnteft  Üinftig,  loenn  bu  einen  SSiief  an 
ntirf)  gefc^tieben  ()Q[t,  bct)'m  JIßicberburdjtcfcn  mit 
©änfefüfec^en  ober  fonft  -einem  beliebigen  3eid}en  mir 
onbenten  trag  id)  bürfte  obbruden  laffen.    6§  ift  bie 

10  lüunberlidjfte  unb  unfd^ulbigfte  ^2lrt,  jeljt  eth)o§  unter 
bie  Seute  ju  bringen. 

!2)ie  grömmlcr  l)abe  ic^  öon  je^er  öerlrünfc^t,  bie 
SScrliner,  fo  tüie  icf)  fie  tenne,  burd)au§  berfluc^t,  unb 
ba^er  ift  e§  billig,  ba^  fie  mid^  in  i^rem  Sprengel 

15  in  ben  Sann  tt)un.  (Siner  biefe»  (Selid^ter»  n^oUte 
mir  neuli(^  ju  Seibe  rüden  unb  fprad§  bon  5pan= 
f^eiSmug,  ha  traf  er'§  redjt;  id§  öerfidjerte  i^m  mit 
großer  ßinfalt:  ba^  mir  noc^  niemanb  öorgetommen 
fet),  ber  luiffe  n)a§  ha^  äöort  f)eifee. 

20  ^fieulic^  !ommt  ein  red^t  l)übfdjer  junger  2Ronn, 
a\\^  ein  5Preu^e,  mir  nad^  einer  ganj  fd^idlidjcn 
Untert)altung  3U  üertrauen:  er  übe  fid^  auc^  im 
2)id)terfad^,  unb  fügte  l)in3U:  er  fuc^e  gegen  mid^  unb 
meine  ?lnt)änger  3U  tüirlen.    2^)  öcrfid^erte  il)m  ba^ 

35  bQ§  fe'^r  tDo^lgct()an  fe^;  benn  ba  niemanb  leidet 
ben!e  tüie  ber  anberc,  fo  fcl)  nidjtS  natürlidjcr  alä 
bafj  jeber  fidj  in  93erfen  unb  in  ^^rofa  aud)  anbei» 
au'jfprcd^e. 


128  Dctober 

2ßQ§  bie  Slragöbie  betrifft,  ift  e§  ein  !{|tt(^cr 
^unct.  ^(^  bin  nid^t  jum  trQgif(i)en  !2)tc^tcr  geboren, 
ba  meine  ^f^otur  conciliant  ift;  ba'^er  fonn  ber  rein= 
tragifc^e  goE  mic§  nic^t  intereffiren,  irelc^er  eigentlid^ 
öon  §au§  au§  unöerfö^nlid^  fet)n  mu^,  unb  in  biefer  5 
übrigens  fo  anwerft  platten  2Belt  !ommt  mir  bQ§ 
Unöerfö'^nlic^e  gonj  abfurb  bor.  ^ä)  barf  nic^t  fort= 
fo'^ren,  benn  im  ßoufe  ber  9iebe  !önnte  man  bod§ 
abirren  unb  ha^  iDoIIen  lüir  öermeiben. 

Tia%  bem  tocrt^en  unb  tüürbigen  §errn  S5ega»  10 
meine  6enbung  ongene^m  tüar  unb  bir.^^reube  mai^tc, 
trifft  mit  meinen  äBünfc^en  überein.  2luc^  bein 
ßjemplar  ift  fialb  gepatft.  6ogar  auc§  nur  biefe 
me(f)anif(^  =  tec^nif(^en  SSef orgungen  !önnen  be^  mir 
ni(^t  rafd^  gelten,  ^m  5Jlorgen  jebe»  2^ag§  finb  idj  15 
immer  mef)r  3U  t!§un  ol§  iä)  aufräumen  !onn;  boä) 
auä)  ha^  ge^t  frifd§  toeg,  unb  fo  !ommt  bod^  ein§ 
nad)  bem  anbern  an  bie  9lei!^e. 

@(i)reibe  nur  immer  boy  Unmittelbarfte  tt)a§  bic^ 
berüfjrt,  ic^  !ann  nid)t  ganä  ha^  ©leic^e  t^un;  bod^  20 
erinnerft  bu  bid^  too^I  eine§  5luffa|e§  über  bie  .^änbcl 
ber  fran^öfifc^en  ^^iaturforfd^er  in  euren  ;3at)rbüd;ern 
für  Jüiffenfdjaftlidfje  Äritü,  h)elc§er  in  gran!rcic§ 
gro§e§  ^uffc^cn  mad^te,  tueil  er  jtoifd^en  jtuet)  ^ax= 
teien  tjineintrat.  ^ä)  fut)r  feit  jener  ^eit  immer  25 
fort,  bie  ^Ingelegen'^eit  burd^^ubenfen,  treidle  tüirüicf) 
im  ^aä)c  bon  großer  SBebeutung  ift.  ^ä)  fd^ricb  aud^ 
mandfjcS,  tt)el(^c§  id^  je^t  rebigire  unb  burd^orbeitc ; 


1831.  129 

bic^  ift  aha  einer  öon  ben  fällen  in  tücr^en  bcr 
@ei[t  o^ne  mü^fame  Soibctcitunci  mdjt§  auBric^ten 
tonn. 

§ic3u  gib  mir  olfo  beinen  6ec}cn  unb  fcf)rei6e  h)ie 

5  btr'B  öor  bie  ^^^eber  fommt;  ic^  mu^  e§  quc^  fo  mad^cn. 

©Ott  fet)  S)an!  ba^  tüir  übertjoupt  ^u  benfen  geUJÖ^nt 

finb,  über  bie  je^igen  Umftänbe  ju  benfen  tüäre  penibel. 

S)ie  guten  5^a(^Tid)ten  öon  bem  ^ßotsbamer  neuen 

^PnlaiS  ()Qben  großen  CSinflul  auf  unfre  guten  Stunben. 

10  §iemit  lebe  h)o!^l!  unb  erfreue  bic^  t^eotraliicfier  unb 

mufifolifd^er  Unterl)altung,  bereu  iä)  nun  ganj  unb 

gor  entbeljre. 

2llfo  fe^  unb  bleib  e§ 

äßeimar  ben  31.  October  1831.  @. 

93. 

%n  mbtxt  3fofepl)  ßubtoig  ©abricl 
i^reit)errn  ö.  @ro^. 
[Concept.] 
15  ©tu.  §od^h)o^lgeboren 

nehmen  bct)!ommenbe  ©inlabung  freunblic^  auf  unb 
erlauben  mir  ju  öerfic^ern,  ha^  e§  mir  ba§  größte 
23ergnügen  mac^t,  bei)  ^i^nen  eine  entfc^iebene  grünb= 
lid}e  91eigung  ju  bem  fo  intereffanten,  unfcr  Sebcn 
20  auf  ba§  Qngenel)m[te  bcgleitenbcn  SJßiffen  in  Sl^ätigfeit 
3U  fe^en,  ju  ber  iä)  mir  mit  ber  ©efcEfc^oft  ©lue! 
toün[d)en  unb  eine  fo  löblid^e  SSercinigung  ju  gcncig= 
tem  ?lnben!en  unb  ^33cittüir!ung  beftenä  empfehlen  barf. 
SBeimar  ben  31.  Dctobcr  1831. 

®üctl)cä  SSJcvlc.    IV.  Slbt^.  49.  «ö.  9 


IBO  5^obetnl)cr 

94. 

mir  früher  mttget^ettten  tnerttüürbigen  ^Belege  gu  jener 
tcbeutenben  ßntbedung  einer  pj^ft  problemotifc^en 
@e6irg§art  fo  tüte  bie  be§!^alB  »erfaßte,  öon  einem 
beutli(^en  ^pion  Begleitete  umftänblic^e  SSefc^reiBung  5 
l^Qbe  an  bie  ©roperjogHcj^e  5Jlineratogif(5^e  ©efeUfd^oft 
üBerfenbet;  toeil  bergleid^en  bort  Beffer  öertüo'^rt  unb 
Benu^t  toerben  !ann  al§  in  einer  ^riöatfammlung. 

Dle'^nten   Sie  bol^er  Bet)!ommenbe   ©inlabung    ju 
fernerem  Sintüirlen   al§  ein  3eic^en   ban!Barer  @e=  10 
finnnng  öon  un§  an,  fal^ren  6ie  in  i^^ren  [d§art= 
finnigen  SSeoBod^tungen  fort  unb  laffen  6ie  un§  öon 
3eit  5U  3cit  boöon  öernel^men, 

SBie  i^  benn  auä)  !§ier  für  bie  äule|t  üBerfenbeten 
5lBbrü(fe  ber  öerfo^lten  ©(^ole  be§  coloffalen  unter=  15 
irbifc^en  Stamme»  ben  Beften  2)an!  oBäuftatten  l^aBc. 

5[Rögen  Sie  Be^!ommenbe,  fo  eBen  erft  fertig  gc= 
tüorbene  ^[Rebaille  ber  lieBen  %oä)kx  3U  (Erinnerung 
freunbli(^fter  SBcgrüfeung  üBergeBen  unb  in  bem  borti= 
gen  tnertl^en  Greife,  tüo^in  iä)  midi  Be^  jebem  fd^önen  20 
S^agc  fo  gern  öerfe|e,  mein  5lnben!en  Be^  jeber  @elegen= 
!^cit  5u  erneuern  gefättig  fet)n. 

S)ie  ^Öffnung,   Sie  Balb  Be^  un§  ju  fe'^en,  gibt 
mir  unb  ben  ^Jieinigen  eine  freubige  5Iu§fic^t.    S)cr 


1831.  131 

i(^  mi(jf;  3U  geneigtem  ^nbenfen  6cftcn§  ju  empfe'^Ien 

lüünjdje. 

etö.  Slßo^lgeB. 

ergebenftcr  S)tener 

5     2BetmQrbenl.9tot)emBerl831.      3.  Sß.  b.  ©oct^e. 

95. 
?ln  gfriebric^  ö.  ^Wütler. 

6h).  §o(^trio^lgcboren 
öerjei'^en  tocnn   iä)  meine  St^ulben   nad)   nnb   nac^ 
abtrage,  nnb  baburc^  bon  ^eit  3U  ^eit  meinen  guten 
^iUm  Betl)ätigc. 
10       SBeimar  ben  4. 9tobem6er  1831.  @. 

96. 

3ln  Slemen§  2BenäeöIau§  ßoubrai). 

S)a  3f'^ro  ^aifeiiid^e  §ot)eit  3u  hjünfdjcn  fc^eincn, 
ha%  \ä)  bie  neuen  3^"^^«^^  ^Q^^  anfeile  unb  mid^  an 
ber  fd^önen  6inri(^tung  erfreue,  fo  moHt  iä)  'hiermit 
anfragen :  oh  (Sin.  ^od^tool^lgeboren  hk  ©efäüigfett 
15  l^ätten,  einen  ber  brct)  erften  Sage  ber  näc^ftcn  äßod^e 
mirf;  bort  einzuführen  unb  mit  mir  bie  fo  tno^l  ge= 
Uingenc  SlrBeit  gefällig  burd^juge^en  ? 
§od^a(^tung§t)oII 

get)orfamft 
20     2Beimar  ben  G.  DIobember  1831 .      3f.  2ß.  b.  ©oet^c. 


132  9lobcmlicr 

97. 
51n  i^o'^ann  2(uguft  ©ottlieb  Stöeigel. 
[Concept.] 

®to.  äßo^IgcBoren 
er'^Qlten  !^iebel)  eine  nod^  rüdftänbige  6c§ulb,  tuelc^e, 
hjenn  i(^  ni(i)t  irre,  nunmer)r  gan^  getilgt  fel^n  n)irb. 
5lucö  bitte  ba§  2lngefc§(offene  an  feine  5lbreffe,  bQn!= 
bar  für  bie  gortfe^ung  ber  mit  greifen  bejeid^neten  5 
5luction§=ßatalogen,  gefäEig  objugeben.  fernere  5[flit= 
t^eilungen  toünfdie  nic^t  ju  öermiffen  unb  unterjeidjne 
ntid)  ^od}Q(i)tung§t)oll. 

äßeimor  ben  6. 5Rot)ember  1831. 

98. 

2ln  bie  ^^rinjeffin 

5)tQria  ßouife  Slugufte  Ifatl^arine  öon  ^rcu^en, 

geb.  -g)er3Dgin  ^u  ©ac^fen  =  2öeimar  =  @ifenac^. 

[Concept.] 

(SJd.  ^öniglid^e  §ol)ett  10 

l)aben  burc§  ein  gnäbigfte§  ^anbfc^reiben  ben  28.  ''2luguft 

bergeftalt  üer^errlid^t ,   bo^  id),  babon  U)ie  gcBlcnbet, 

bi§  ie|t  nod^  !eine  fd^idlic^e  Sinterung  meine»  öer= 

pflid^teten  S)Qn!§  !^al6e  finben  fönnen. 

S3on  ^öäi\t  i)enenfelben  gelangten  fort  unb  fort  15 

bie  f(j§önften  Hoffnungen  ju  un§,   gtnar  nic^t  o'öne 

burd)  einige  Sorge  gebäm^ft  3U  feljn.    So  erlebten 

tütr  ben  18.  October  unb  ha  toir  am  5lbenb  bie  i^^euer 

ouf  unferen  SSergen  erblidten  unb  ha§  ©epraffcl  ber 


1831.  133 

f^euertücile ,  begleitet  bon  troftigen  ßjplofionen,  öer= 
no'Einien,  fo  tüor  mein  innigftcr  2ßun[d):  e§  mijd)tcn 
bie§  entfd)iebene  ?tn!ünbigungen  fet)n,  ha%  un§  ein 
neue»  ©lue!  in  ber  f^etne  bereitet  n)oiben. 

5  Slm  anbern  ^{otgen  begab  man  fic^  naä)  ^Selbebere, 
tüo  ber  lanbtüirtl^fc^aftlic^e  SSerein  bie  beften  3c"9= 
niffe  bon  bem  ^^-ortgong  einer  bon  oben  fo  fe()r 
begünftigten  ^clb=  unb  ©arten  =  (Sultur  reiljentüeife 
aufgefteHt   l)atte,   tno   fic^   bon   5clb=  unb   @arten= 

10  ©rjeugniffen,  bon  Ijo'^cn  unb  niebcren  ©elüäc^fen,  bon 
Ob[tfrüd)ten ,  tuie  fie  bie  fretje  ßuft  bcgünftigt,  bon 
Söurjeln  unb  ßnoKengetüäi^fen,  tüie  ber  jugerid^tete 
S5oben  fie  gebei^en  lö^t,  bie  grij^te  i^^üttc  borfanb, 
fo  tüie  bon  fo  mand^cm  5lnbern,  tnelc^eS  ju  articuliren 

15  man  me^r  ^eit   brandete,   aU   um  e»  ju  überfe^en 

unb  3U  beachten,    ©o  fehlte  c§  au^  nidjt  an  ^Robeücn 

5U  ^ülfStücrl^eugen,  toelc^e  bie  ^unft,  um  hie  ^aiux 

5U  förbern,  immerfort  au§äufinnen  befd^öftigt  ift. 

^n  folc^en  5lugenblitfen,   tüo  toir  mit  S5ett)unbc= 

20  rung  hk  i^üüe  ber  begctatiben  9?atur  betrachteten, 
traf  eine  9kd^ri(^t  ein  bie  unl  ganj  an  ha^  l]'6ä)\k 
3icl  menfd^lic^cr  ©lütffeligfeiten  bcrfc^te,  hk  ©cnefung 
6tt).  ßöniglid^en  ^ol^cit,  unb  ^uglcid^  bie  frifdjc  S3e= 
lebung    bey    auf    alten    e^rtöürbigcn    ©runblDur^cln 

25  immer  neu  fid)  berjhjeigenben  6tammcy.  2Bie  jeneS 
^ufammentreffcn  ber  C5-pod)cn  unb  ber  ßrciguiife,  ber 
glcid)[am  jufättigeu  i'orbebeutungen  unb  Übercinftim= 
mung  be§  Erfolg»  uuy  angeregt,  gerü'^rt  unb  crl)oben 


134  ^ioüembet 

^Qt,  iam  i^  nur  §ö(i)[t  SerojetBen  eigner  ßm^finbung 
an^eim  geben  unb  nur  fogen  bafe  i^  mi(^  glüdlid^ 
finbe,  in  fo  kbeutenben  Slugentliiien  meinen  fd^ulbigen 
S)an!  für  ha^  gnäbigfte  3tnben!en,  bem  iä)  mid^  ju 
atten  Reiten  ernftlidj  empfehle,  berbtnblii^ft  aB^uftatten,  5 
in  treuer  ^itempfinbung  be§  frol^en  S5e^Qgen§,  ha^, 
tüie  e§  im  gleichen  ^aü  ben  ©eringften  entjüdEt,  nun 
auä)  auf  ben  pciiften  6tufen  menfc§lic§er  ^uftänbe 
tüaltet. 

§öd§ft  S)enenfel6en   unb  S^ro   erlaud^tem  Greife  10 
3U  ©nabe  unb  §ulb  empfohlen  3U  fe^n  tüünfd^enb. 

SBeimar  ben  9.  9loüem6er  1831. 


99. 

Sin  ^o^ann  ®eorg  ^anl  ®oe^e. 

S)u  ^aft  hjo^l  getl)an,  mein  toertl^er  5llter,  biefe 
öcrfäumte  6(^ulb  jur  ©prad)e  ]n  Bringen,  öer^ci'^e 
aBer,  toenn  iä)  beine  ^etteld^en  jurücffcfiide  unb  hiä)  15 
erfud^e :  bu  mögeft  aU  alter  üied^nungSfü'^rer  mir  ein 
'f)üBf(^  orbentlid§e§  Laus  deo  jufenben,  U)oBet)  bu  ben 
äßein  3U  @elbe  anfdjlügft. 

^Dlein  ^eEer  ift  bor  Sßinter  nid^t  fo  öerfe'^en,  bo^ 
iä)  in  natura  eine  ^In^al^l  f^lafd^en  erftatten  tonnte,  20 
unb  bu  !ennft  beinen  2öeint)änbler  unb  toeifet  toie  bu 
hiä)  mit  i!^m  aBfinbeft. 

3dö  erfudCje  hiä)  noc^mal§  um  ettüo  eine§  3^rag= 
!orB§  2Jlaafe  fd^h)or3er  6teine;   finb  fleine  pBfd§c 


1831.  135 

hjei§e  3U  fiuben,  aud)  hk  finb  mir  angencfjm;  fcnbc 

fic  Une  bie   öoiigen   f)Ct:über,   loffe   fic    an   meinem 

©arten  im  6tcrn  ablaben  unb  flib  bcm  ^uljrmann 

ein  3cttclcfjen  mit,   auf  ba§  er  gleid)   feinen  £o()n 

5  empfange.    -öaBe  S)an!  für  fo  mand^e  SBcmü^ung  unb 

5«ad()l)ülfe. 

3;m  alten  6innc 

SBeimarben  10.9lot)ember  1831.     ^.mu.öoet^e. 
100. 

@m.  Söo^lgeBoren 
10  l^aBe  3U  öcrmelben:  bn^  jeneg  (Snbe  ^(uguft  mir  über= 
fcnbete  ^ortefcuiEe  in  biefen  Sagen,  tüo^Ieingepatft, 
lüieber    jurütf   an   2)iefcl6en    nad^    6arl»ru^e    a%= 
gangen  fe^. 

Siubem  \ä)  mid)  nun  auf  S5et)Iiegenbe§  be^ie^c,  fo 
15  fäumc  iä)  nic^t,  2)cnenfelkn  für  eine  ^JHttl^eilung  ju 
bauten  iüeli^e  mir  unb  meinen  ^reunben  biefe  3cit 
üBer  üiel  SSergnügen  gemacht  '^at. 

9tu(^  3^ren  |)errn  6ol^n  fdjönfteuy  grü§enb  unb 

tl^m  ju  feiner  ferneren  !ünftlerif(^en  SaufBa'^n  alley 

20  ©lüdE  h)ünf(^enb,  empfehle  mic^  ^u  geneigtem  5Inben!cn, 

mit  23itte:   bon  bem  glütflidjen  ßinlangen  gebadjtcr 

bcbeutenben  ©enbung  balbigft  ^lai^ridjt  ju  geben. 

em.  SBo^Igeb. 

ergebenfter  Wiener 
25      äBeimor  ben  lO.^obember  1831.     S.3B.ö.(5)oetr)e. 


136  gioDcmber 

[Beilage.] 

2[ßir  fidben  Quf  fei^ae'^n  großen  goHobtättern 
einen  oBermaligen  (5t)!lu§  öor  un§  Bebeutenber,  in  beut 
©oet^ifdien  Srouerfpiele  ^auft  oEcnfaES  ftnnli(5^ 
bcntboren  Situationen  unb  ßfeigniffe,  auä)  bürfen 
tüir  annehmen,  ba^  ber  ßünftlex  tioc^  manche  Süden  5 
QUifüKen  unb  fein  2ßer!,  getoiffermafeen  unaB^ängig 
bont  ©ebii^te,  ju  einem  ©onsen  Bilben  toetbe. 

S)iefe§  ift  um  fo  me^r  3U  hoffen,  aU  man  i^m 
Begeugen  mu§,  er  §aBe  \iäi  in  ha^  ©ebic^t  ernfttid^ 
öerfen!t  unb  befinbe  fid)  batin  tnie  5U  §aufe.  10 

6eine  SSilber  ftnb  ret(^  an  ^iguxen  unb  ^leBen^ 
tnerfen,  meift  gut  erfunben  unb  motiöixt.  6e'^r  ge= 
lungen  ift  ber  3Iu§bru(f ;  man  fönnte  eine  ^In^a^I  bcr 
^2trt  tüo^lgerat^ener,  mit  ©eift  unb  SeBen  au§gcftot= 
teter  ^öpfe  anführen.  i)ie  ©eBärbeu  ber  Figuren  15 
finb  ber  |)anblung  angemeffen  unb  bie  ©lieber  bon 
guter  ©eftalt. 

^öge  ber  junge  ^ünftler  fi(^  auf  ba^  Stubium 
ber  ^Proportion  noä)  eifriger  legen,  bamit  aücn  @lic= 
bern   ein   ri(^tigca  ^Jlao^  ^uget^eilt   unb  eine  ÜBcr=  2u 
einftimmung  berfelBen  unter  einanbcr  fo  tuie  ju  bem 
6^ara!ter  ber  ßöpfe  burct)au§  erreid^t  iüerbe. 

Die  Einlage  ber  ©etoänber  ift  mciften§  gut,  einige 
finb  als  pdjft  gierlid^  anjuerlenncn. 

5lud}  barf  nic^t  üBergangen   rticrbcn  bafe  für  bie  25 
3täumlict)!eiten  genugfam  geforgt,  ha§  Socal  fdjidlid; 


1831.  137 

fictt)ät)U  unb  boö  .^auggcrättjc  jener  3eit  angc^öiig 
bargcftcflt  fei). 

^ic  [auBic  ?tu§fü'^rung  ber  fömmtlid^cn  S5(ättcr 
mit   bcr  ^^ebcr  trägt   ]ü  bem    angcnctjmcu  (Jinbrud 
5  iDetdjcn  fie  gc)rä[)rcn  boä  3it)vigc  bei). 

3ni  9JQ()men  ber  SBcimariidjen  5hin[t|reutibe. 
SSeimor  am  10.  g^oü.  1831.        3.  2ß.  ü.  föoet^e. 


101. 
3ln  ßl^riftian  Seopotb  Sfuliuö  ^ulöcrmadjer. 
[Concept.] 

S)te  2ßeimQrt[(^cn  ^unftfreunbc  muffen  bic  2Bib= 
nuuig  bey  l)kM)  ^urüdfommenben  5Iraucr)pie(3  frciuib= 
10  lid)  able!)nen,  loeil  ey  gar  ^u  lueit  Qufjer  beni  33ereid) 
iljrey  Urt()eily  gelegen  ift. 

äßctmor  bcn  11. 5Roöember  1831. 


102. 
2ln  Sfol^nnn  ©ottfrieb  Sfncob  ^eniiaiin. 

@h).  |)odjlr)oI)Igeborcn 
^oben  mid)  fo  oft  qu§  büftern  limmerifdjen  S^räumen 
15  in  jeney  Tjeücre  fiidjt=  unb  jTagetanb  gerufen  unb 
öcrfeljt,  bof]  id;  2s^)\Kn  bic  Qngcnel)mften  5lugenblide 
mctuey  Sebeuy  fd^ulbig  gelüorben.  5p^actf)on,  5p()ilo= 
!tet,  bie  Urml)t^ülogie  unb  fo  mand^ey  Slnbere  Ijoben 
mid)  Oielföltig  16efd)äftigt  unb  mir  mijglid)  gemad^t, 


138  5^obemI)er 

bog  naä)  3eit  unb  Ott,  ©efinnung  unb  Zalmt  @nt= 
fcrntcfte  an  nti(^  !§eianäurufen. 

SBoüen  ©ie  mir  nun  gar  auf  bie  e'^renboEfte  SBeife 
jugefte'^n,  ha^  i^  ol§  ein  gebämpfte§,  aBer  bo(j§  treu= 
c§  6c§o  jene  Mänge  unferm  gemeinfomen  SSaterlanb  5 
3ugelen!t,  fo  Bleibt  mir  ni(^t§  meiter  ju  tüünjd^en 
üBrig.  £)ie  glü(!l{c§[ten  2lugen6li(!e  ^aB  id^  habtX) 
geleBt;  ^at  fi(^  nun  äugleid^  eth)a§  erfreulich  ^örbern= 
be§  für  meine  £anbe§=  unb  3^^töß"offen  enttnidelt, 
fo  bient  bie^  3ur  6tär!ung  unb  SSeleBung  meine§  10 
©lauBeuy,  ben  id^  tnä^renb  eine§  langen  2eBen§  feft= 
gehalten  l§aBe. 

Der  §au)3tgeban!e ,  nad^  meld^em  Sie  un§  ein 
fo  ]§errli(j§e§  StM  tüieber^erfteHen,  ift  Beh)unbern§= 
iüürbig,  bie  ?lu§Bilbung  in'§  ©injelne  unfc^äpor.  15 
©obiel  barf  i(j§  too'^l  im  ^Ittgemeinen  fagen,  tümn 
iäj  anä)  fd^on,  toeber  |e|t  nod§  !ünftig,  ba^  eigcnt= 
lid^e  SSerbienft  grünblic§  an^uerlennen  mir  einBilben 
barf. 

S)od§  freu  iä)  mid^  gerabe  in  fold^en  ^^äUen  einey  20 
leBenbigen  5tl^nung§t)ermögen§,    meldte»   burd^    S^^re 
SSe^anblungStoeife,   fo  toeit   fie  aud§   im  SScfonbern 
öon  mir  aBliegen  möd^te,   im  ©an^en  midtj  immer 
Befäl^igt  unb  förbert. 

(Sine  fd^on  eingeleitete  l)öd§ft  angenehme  fo  toie  Be=  25 
le^rcnbe  Unter'^altung  mit  ^reunb  Oiiemer  fel^   id^ 
über  biefe   neufte  5Jtitt^eilung   bor  mir.     ^n  bicfcn 
fic^  immer  me^r  bcrlängernben  ?lBenben  hjerben  6ie 


1831.  139 

olfo  einen  ftctigcn  2)Qnt  öou  t()ciluct)mcnbcn  SBclDun= 
befern  äunäd^ft  fid)  immer  bcrflcgcntüärtiflen  !önncn. 
3n  aufridjtigftci  ?lnei!cnnunft  unb  ^odjod^tung 
treu  bcipftidjtct 
5       äßcinmi-  b.  12.  ^ioö.  1831.        2-  ^-  ö.  Öoctt)c. 

103. 
2ln  SöiUjelmiue  t).  '!Dlüud)I)aufen. 

[Concept.]  [12.  9fiot)cmbcr  1831.] 

Snbem  6ie,  meine  X^eucifte,  einen  buid^  bie 
@efd)i(ilid}!eit  be§  ^äqtx^  fcftgcTjaltenen  Stiid^bogel 
ükrfenbcn,  geben  ©ie  mir  3ugteic^  bcn  erfreuli(i)[ten 
S9etriei§  eine»  freunblid^=be[tänbigen  2[ßo^th)otten»,  h)o= 

10  für  iä)  gnm  oHerfc^önften  bante  unb  nichts  mc^r 
tüünfd^e  qI§  njoau  6ie  mir  Hoffnung  machen,  S^ncn 
unb  3^rem  §errn  @emnt)l  bie  3}er[id;erung  meiner 
Verpflichteten  5ln!^ängli(^!eit  münblid)  bezeugen  ju  fijn= 
nen. 

15       S9iä  bo'^in  unb  fo  ferner. 

104. 
5rn  g.g.  Bettet. 

S)a  id^  tüei^  ba^  man  fidj  bei)  bir  infinuircn  tonn, 

tüenn  man  öon  beinen  Berlinern  gut  ben!t  unb  fprid)t, 

fo  tüiE  getroft  Dermelben:   ba^  id)  geftcrn  bay  gcft 

eine»  eurer  trefflidjftcn  ^riebcny=§croen  praftifd)  gc= 

20  feljert  I)abe. 


140  9Jot)cmt)er 

(S§  ift  bo(^  tüirüid^  meillüüvbig  bo^  feit  4124 
Sauren,  genau  Beicd^net,  ha^  ^ei§t  feit  ^loa^^  6jpen= 
ment  fic^  ju  Beraufc^en,  ob  f(^on  man  immerfort  ge- 
toünfdjt  f)Qt,  be§  eblen  2Beine§  unb  ätnor  fobiel  al§ 
möglich  3U  getoinnen,  niemanb  rec^t  auf  ben  ©runb  5 
ber  6ad)e  fommen  fonnte,  toie  man  ft(5§  aud)  im 
©in^elnen  mel^r  ober  toeniger  gef(^icft  ober  ungefdjidt 
habet)  gebörbete;  Bi»  enblic^  ein  23erliner  SBlec^ladirer 
bo»  ^t)  aufrecht  fielen  mad)te  unb  un§  einen  @eban= 
!en  l^infteEte,  an  bem  ioir  aBmeffen  !önnen,  intüiefern  10 
man  \iä)  Bi»{)er  ber  eisten  SSe^anblung  genäl^ert  IfiaBe. 

3}on  £)ornburg  ou§  I]a6e  iä)  lüofjl  f(i)on  f)ierüBer 
e'^malS  gefd^ricben ;  feit  ber  ^eit  gab  \ä)  mic^  [bamit], 
toie  über'^au^jt  mit  SBotanü,  emfig  immerfort  ab.   ^n 
Sßeimar,  SBelöebere,  i^ena  unb  fonft  ergriff  man  bie  15 
au§gefpro(^cne  5Jlajime  olfobolb,  i^  :pf(an3te  tocnige 
SßeiuftödEe,  bie  finb  nun  bret)  ^at)re  alt  unb  tourben 
nad^  jener  5lrt  juredjt  gefdjnitten.    3lber  in  meinem 
©arten,  an  ber  SBanb  be§  |)inter^aufe§,  fte^t  ein  ur= 
alter,  mäd^tiger  ungarifd^er  SBeinftotf,  ber  fe^r  fdjöne  20 
grofee  blaue  Slrauben,   ober  unregelmäßig,   balb  üicl 
balb  loenig,  bra(i)te.    .^ec()t§  tno'^lerfalirner  ©d^ülcr 
unb  Slnljänger,  ber  it)n  eben  jeljt  met^obifd;  t)erftüm= 
mclte,  berfprad)  un§  für'§  näd^fte  Sa^r  ad^t^ig  2rau= 
ben.    2)u  bift  eingelabcn,  bet)  ber  Sefe  S^üqc  ju  feljn  25 
unb  5[Jiitgcniefjenbcr. 

Gin  l)icfigcv  SBürgcr  unb  U'^rmad^er  fjai  fic£),  frel)= 
lidj  mit  ©eift  unb  Scibcnfd^aft,  auf  bicfc  ^Pflege  be3 


1831.  141 

2ßcin[to(!§  flcirorfen  unb  bon  ber  3teBe  cine§  brcl)= 
jö^ngcn  Sto(fc§  im  öicrtcn  ^a^x  120  liauöcn  öccrn- 
tct.  ®eh)t§  ahn  ift'y  ^icr  h}ic  mit  allem  SBorjüq^ 
lid}en :  nur  bem  gelinfit  c§,  bcr  bie  ÜJb jimc  grünblidj 
5  auffaßt,  |ic  mit  5^cigung  unb  Sef)nrrlid)!eit  bui-dj3u= 
führen  unb  6eionbcr§  aud)  ber  ßocalitdt  unb  bem 
i^Iima  anzueignen  h)ei^. 

SSct)  allem  bie[em  h)ürbc  ein  ctljmologifdjer  f)eutcr 
gett)i§  mertlüürbig  finben,  \vk  au»  einem  Ä^ned^t 
10  hmd)  5lu§Iöf(^ung  eine§  einzigen  S9u(^[talJen§  ein 
^ed)t  geworben.  ^nHfcn  fttoßen  toir  if)m  feinen 
^la^  unmittelbar  neben  unferm  eblcn  2^aer  i(^ul= 
big[t  einräumen. 

2)u  fie^ft,  e§  ge^t  6e^  mir  nad§  alter  Sßeife.  3" 
15  ben  tjunbert  2)ingen  bie  mi(^  interefjiren  conftituirt 
fi(^  immer  ein§  in  bie  ^itte  al§  §auptplanet  unb 
bo§  übrige  Quoblibet  meine»  Sebeny  treibt  fid)  in= 
beffen  in  üielfeitiger  ^JIonbge[tatt  um^cr,  bi§  e§  einem 
unb  bem  anbern  aud)  gelingt,  gIcidjfaE§  in  bie  ÜJIittc 
20  3U  rüden. 

3unä($[t  aber  mö(^t  id)  erfahren  h}a§  i'^r  öon 
bem  trefflichen  gclij  tui^t.  ^d)  '^atte  einen  l^öd^ft 
intereffanten  S3rief  auy  bcr  Sd^tnei^  don  i()m,  loonon 
iö)  bem  (S^aoS  einige»  anöertrautc;  ic^  fdjricb  if)m 
25  nad^  DJKind^cn,  l)abe  aber  feit  bcr  3cit  nid^tä  Leiter 
bcrnommcn. 

Streue  ©cgnungen  ju  aÜcm  ©uten  unb  Sdjöncn ! 

3B.  b.  15.  9Jot).  1831.  3.  äß.  ö.  (i). 


142  SlobemBct 

105. 
2ln  ©abib  ÄnoII. 

^üxä)  ©egeniüärtigeS  öermelbe  Vorläufig,  mein 
tüerf^efter  §err  ^nott,  bafe  33nef  unb  ^ufter^Senbung 
burd^  §errn  ö.  ßonta  im  Septemöer  rtci^ttg  ertjaltcn 
:§abe,  tüte  mir  benn  auä)  3^^re  neuerlichen  Schreiben 
öom  5.  unb  11. 5loöemBer  mit  ben  SSetjlagen  ri(i^tig  3U=  s 
getommen  finb. 

^üxä)  @egentüärtige§  tüünfi^e  nur  6ie  ju  ber= 
ficf)ern:  ba§,  toenn  e§  mir  einigermaßen  möglid^  Irirb, 
im  Saufe  ber  äßintermonate  biefe  mir  fonft  fo  tüert^e 
5lngelegen^ett  toieber  öor^une'^men,  6ie  noc^  jur  red)=  lo 
ten  3eit  einen  kleinen  2iufia|  3ur  görberung  ^^xc^ 
Unterne'^menS  erl^alten  foHen,  bamit  er  in  ben  6ur= 
monaten  S^u^en  bringen  möge. 

5Jle'^r  fag  id^  nic^t,  al§  baß  e§  mid)  fe'^r  freut, 

6ie  ein  ®ef(i)äft,   bem  id)  fobiel  3ßit  unb  ^Inf^eil  i& 

gciüibmet,  unermübet  unb  in  bem  rechten  6inne  fort= 

fe|en  ju  feigen. 

ergebenft 

SBcimar  ben  15.  ^^ioöembcr  1831.     :S.2B.t).  @oett)e. 

106. 

In  g^riebrtd)  Sol^anne§  S^rommann. 

[Concept.] 

6tü.  SBo'^lgeboren  20 

erfud^c  '^iemit,   6in  ©jemplar    meiner    f^^ot^enle^re, 

orbinör  ^Papier,  ^tDel)  SSänbe  in  8\  ein  .f)eft  ^Tafeln 


1831.  143 

in  4",  für  tnti^  ju  berfd^retben.    @§  totrb  bQ§  2ßcr! 
bc^  bem  SBeouftragten  ber  Gottaijc^en  Suc^^anblung 
in  Set^jig  ju  '^obcn  fetjn.    Sßte  ic^  benn  bcn  Setrag 
auf  meine  9le(I)nung  ju  fe^en  bitte. 
5       Süeimar  ben  15.  ^f^obember  1831. 

5!Jltt  ben  beften  SBünfd^en  unb  in  -Hoffnung  ba^ 
fjräulcin  ^llüine  guteä  3cu9niB  über  Sßeimar  abgelegt 
^at. 

107. 
5ln  Sriebi-id)   ü.  ^üUer. 

ßh).  §o(^n)of)lgeboren 

10  ntu§  mit  Sebauern  öermelben  ha^  mir  noä)  Um 
!leine§  35er§lein  für  bie  öortrcffüd^e  2)ame  gelungen 
ift.  ^I^re  $Perf önli(^!eit ,  i!^r  SSetragen  fo  tnie  i^rc 
S3er!§ältniffe  unb  ©c^itffale  finb  fo  mannic^faltig, 
lieb=  unb  e'^rcnlnürbig,  ha'^  fie  aüen  poetifdjen  SBcreic^ 

15  ü6crfc^reiten  unb  fid^  burc§au§  nic^t  bicfiterifd^  epito= 
mifiren  laffen.  S)ie  3tt)etori!  mit  atter  i^rer  5p^ra= 
fcologie  !ommt  auä^  l^ier  nid^t  ju  §ülfe.  5Jlir  ift 
inbeffen  ein  ©ebanfe  be^gegangen:  fe|en  ©ie  mir  ein 
paax   artige    fd^idlid^e    SJßorte   freunblid^   jufammcn, 

20  tüeldjey  3^nen,  in  nähern  Se^ügen,  nid^t  fdfjU^er  merben 
lüirb,  id§  njill  fie  abfdfireiben  unb  ^f^n'en  Dlamen,  tnic 
man  in  Sllbumy  fonft  3u  t()un  ^ftegt,  qI§  21utor  an= 
für)ren.  S)a§  ift  nod^  nid)i  leidet  gefdje'^en  unb  gibt 
einen  nidfjt  unfd)ic!lidfjen  6djer3. 


144  ^RobemBet 

©Q§  !ö[tli(^e  Sd^rciöcn  unfreS  ^reunbe»  !ommt 
l)ier  bontbar  ^uiM.  ^i)un  mttt^eilenben  ©efinnungen 
mu^  \ä)  \a  auä)  too'^l  bie  SSerfitcitung  be§  ©ebic^t§ 
Tiad)fc^cn,  bo  e§  mir  ja  ju  6^re  unb  ^^leube  gereicht, 
tücnn  jene  bort  jtjtnbolijc^  angebcutete,  folgerechten  5 
^uftänbe  t>on   ben!enben  Gönnern  geBitligt  tüerben. 

^Ür  bie  Peau  de  Chagrin  ift  bQ§  blasö  ju  mä^ig. 
S)q§  5]3robuct  einc§  gon,^  öor^üglidien  (Sei[te§  beutet 
auf  ein  nic^t  ju  l^eilenbe§  ©runböerberbni^  ber  Elution, 
h)cl(^e§  immer  tiefer  um  fid)  greifen  mirb,  toenn  nii^t  w 
bk  S)cpartement§ ,  bu  je^t  nid^t  lefen  unb  fdjreiben 
fönnen,  fie  bereinft  toieber  "^erfteEen,  infofern  e§ 
möglii^  tüäre. 

?llle§  ^eitere  unb  @ute  gu  biefen  trüben  Sagen. 

äßcimor  ben  17.  ^^oöember  1831.  @.      i5 


108. 
5ln  g.  gf.  3eUer. 

@egentriärtige§  ^^aquet  enthält: 

1)  S)ie  SSlätter  be§  6()Qoä,  öon  3tnfang  bi§  ^x.  13 
mit  SSe^lagen.  §ür  mid^  finb  biefe  SSIätter  felbft 
djQotifdj;  iä)  ^obe  fie  nic^t  aüe  burc^getefen  unb  öer= 
gönne  Dttilien  fo  toie  i'^rem  6ir!el  mand^e  2öunbcr=  20 
lic^feiten,  Irte  baS  je^t  un§  alten  §errn  begegnet. 
^uä)  gab  id)  einiges  l^inju,  tüie  bu  tüoljl  finbcn  tüirft, 
o^nc  bo§  Übrige  ju  biEigcn.  6age  mir  ein  Sßort 
tüte  e»  bir  bortommt. 


1831.  145 

2)  ßecjc  eine  $Prebigt  bc^,  hk  mir  cBen  ]ux  .^anb 
!ommt;  bicÜcidjt  ift  einem  beinei-  g^reunbc  intcrcfinnt 
5U  öcrne!^men  tnic  unfie  Gan^el^^eun  ]id)  au»  bev 
©Q(f)e  giel^n. 

3)  ^ßwt)  ©jemploie  ber  neuften  ^tuSgak  meiner 
©enfer  ^Dlcbaitle,  tüdäjc  nidjt  ungefdjidtt,  tt3ie  micf) 
bün!t,  auf  meine  SSefrcunbung  mit  ber  organifdicn 
^ilatur  t)tnbeutet.  6in  @i-cmplar  für  bid),  ba§  anbere 
einem  SBoIjltüoIIenben. 

Unb  l^iemit  ju  Begleitung  genug!  S)ie  ^öriefpoft 
bringt  ha§  SBeitere. 

unb  fo 

in  saecula  seculormn 

äßeimar  b.  24  [22].  5^ot).  1831.  @. 


109. 
3In  6.  5.  3ettcr. 

^tn^uütnbigcn  ba^  in  biefcn  2^agen  ein  5|^aquct 
bet)  bir  eintreffen  merbe,  foll  ©egenttjtirtigcy  abgclaffcn 
fc^n.  2)u  finbeft  in  jenem  bie  Stattet  be§  6^aoy  bis 
5Jr.  12  incl.,  bie  folgcnbcn  leg  iä)  bir  jurerfjtc  unb 
fenbc  fic  regelmäßig  nac^. 

^^(u§  betncn  ^Briefen  mcrb  iä)  bol  Sd^i(ftid§e  nad^ 
unb  nadf)  mitfreuen;  benn,  ob  idj  gleid^  bcm  geift= 
reidjen  Greife  ber  \iä)  ba mit  befaßt  nur  jur  6eitc 
bleibe  unb  mid)  Inebcr  um  1cnben3  nod)  um  Urtf)cit 
betümmerc,  iüie  lüir  alten  .§errn  e§  am  Sdjhiffe  bey 

(Soct^cS  SBcitc.    IV.  9l6t0.  -19.  iBö.  10 


146  ^totoemBer 

3^a^r§  1831  aEe  Urfac^c  3U  'Ratten  '§a'6en,  fo  ge6  id^ 
bo(j^  gern  ettt)a§  baju,  Inetl  e§  otS  eine  5lrt  bon 
©Quettctg  bic  geiftlofe  politifc^e  ^eitungyejiftenj  3U 
botancircn  ober  toenigftcng  3U  tncommobtren  bermag. 

^uöörbcrft  ober  tjah  iä)  3U  melben  bofe  iä)  in  5 
meine  ^lofteraeHc  mic^  ^urücEgegogen,  too  bie  6onnc, 
gerabe  je^t  6e^  i^rem  5lufge^n,  mir  ^orijontal  in 
bk  Stube  fdjeint  unb  mic^  bi§  3utn  Untergange  nidjt 
beilädt,  fo  ha%  fie  mir  burd^  i'^re  3ubringli(i)!eit  oft 
unbequem  toirb,  auf  ben  ©rob  ba^  iä)  fie  mirflid)  auf  lo 
einige  3eit  Qu§f(^lie^en  mu§.  S)Qbe^  fommt  mir  ein 
QUe§  SßerSlein  in  ben  ©inn,  tueld^eS,  überfe|t,  o^n= 
gefä^r  alfo  lauten  trürbe: 

SJlit  Siebe  ni(f)t,  nur  mit  Otefpect 

können  tüir  un§  mit  btr  öereinen.  15 

D  ©onne!  f^äteft  bu  beinen  ©ffect 

■Dl^ne  ju  fd^einen. 

Sobann  ^abt  3U  t)ermelben  ha'^  iä)  hm^  eine  neue 
2Iu§gabe  ber  S^'^iQenie  in  5luli§  be§  GuripibeS,  bon 
^rofeffor  unb  9iitter  .^ermann  in  ßcip^ig,  Inieber  auf  20 
biefcn  unfcf)ä|baren  griec^ifdjen  S)i(5^ter  bin  ^ingeloiefen 
trorben.  ©ein  gro§e§  unb  einzige?  Salent  erregte 
5h3ar  h)ie  fonft  meine  SSehjunberung,  bod§  tüo§  mir 
biefemal  ^auptfä(^lic§  ^erbortrat,  h)ar:  ba§  fo  grän= 
Senlofe  ot§  kräftige  Clement  tnorauf  er  fict)  belDegt.  25 
5Iuf  ben  griedjifd^en  ßocoUtiiten  unb  auf  bereu  uralter 
mtjt^otogifd^er  2egenben=5Jlaffe  fd^ifft  unb  festnimmt 
er  tüte  eine  ©tücüugel  auf  einer  £luerffilber-©ec  unb 


1831.  147 

tann  nid}t  iinteitaud)cn  iücnn  er  aud)  tüoVik.  5IIIc§ 
i[t  i[)m  3ur  .^anb:  ©toff,  (5jcr)a(t,  53c^üc}c,  23er^ä(t= 
niffe;  er  barf  nur  zugreifen,  um  feine  Öcgcnftänbc 
unb  5perfonen  in  bcm  einfodjften  2)ecur§  öor^ufü^rcu 

5  ober  bie  berlüicfeltften  ^öerjrfiränhingen  nod^  me^r  ^u 
berh)irren,  bann  jule^t,  naä)  ^(aa^o^ahc,  ahn  bocf; 
burc^au§  ju  unfrer  SBcfriebigung,  ben  knoten  cnttueber 
oufäulöfen  ober  ^u  ^crfjauen. 

^ä)  toerbe  nidit   öon  ii)m  ablafjcn  biejen  ganjen 

10  Sßinter.  2ßir  (joben  Ü6eric|ungen  genug  bie  einer 
?lnma§ung  in'§  Original  5u  iet)n  gar  lijblic^  bei)  ber 
^onb  [inb,  unb  lt)clcf}e§,  tuenn  bie  6onne  in  bie  tüarme 
Stube  jdjeint,  mit  5öel}f)üttc  ber  lang  fjergcbrac^ten 
ßenntniffe,  immer  beljer  Don  ftatten  gcl)en  tüirb,  al§ 

15  c§,  in  biefem  Slugenblidf,  unter  ben  neuentbccften 
Krümmern  öon  DJIcffene  unb  ^J^egalopoliS  gcjc^e^en 
!önnte. 

Übrigens  begreifft  bu,  baB  id)  ein  teftamentarifd^e§ 
unb  cobicittarifc^ey  ßeben  füf)re,  bamit  ber  .Körper  be§ 

20  SBeft|t^um§,  ber  mid)  umgiBt,  nid)t  ad^uidincü  in  bie 
nieberträd)tig[ten  Elemente,  nad)  2lrt  be§  ^n'^i'^ii^^umd 
fclb[t,  fid)  eiligft  auflöje.  £o(5^  f)aben  iiönige  fetbft 
nid)t  ein  Duer= gingerbreit  über  i^r  irbifc^e-S  S)afel)n 
l)inauy  tüirlen  lönneu;  Ido§  tüoEen  iDir  onbern  armen 

25  Teufel  für  Umftänbe  mad^en. 

2^  fe^e  nur  menigc  ^3lcnfd§en  ju  beftimmtcn  3eiten, 
bcötücgcn  mir  mand)e  fd)önc  Stunbe  in  salvo  bleibt, 
tüo  iä)  benn  in  hk  gerne  aud)  tüo^t  ein  gute»  2i>ort 


148  ^o'omlex 

obauloffen  im  ©tonbe  bin.  ©d^teibe  fleißig,  bertnelbe 
unb  öertroue  toie  bi§^er,  botnit  iä),  iuenn  iä)  irgenb 
goubern  fottte,  gum  Srtüibern  angeregt  tnerbe. 

Sobann  tnitt  iä)  aber,  liDeil  no(i^  5pia^  ift,  '^in^u^ 
fügen:  bu  mögeft  mir,  tuenn  ba§  ^af:)x  um  ift,  alfo=  5 
balb  meine  SSricfe  3urücf[c§i(fen,  bamit  bic  Slbfc^rift, 
toeli^e  bi§t)er  ftd§  gor  3U  lang  in  ba§  näi^fte  ^o§r 
^inüber[(f)leifte,  fogleid^  angefangen  unb  geenbigt  tt)er= 
ben  !ann. 

5{lfo  gefc^e^  e»!   im  ©anjen  unb  ©in^elnen!         w 
äßeimor  ben  23.  ^noöember  1831.  @. 


110. 

9Xn  Stmalie  ö.  93oigt,  geb.  C^iifetanb. 

[Concept.l 

^o^tüo^tgeborne, 
gnäbige  ^rau. 

6h).  (5jceIIen3  finb  geiui^  f(^on  in  genugfome 
.fi'enntni^  gclcijt,  ba§  i^^ro  ßöniglic^e  §o§cit  ba§  15 
abgcf(|loffene  ©efc^äft  tüegen  be§  bebeutenben  ^Jlün3= 
!abinett§  gnäbigft  ju  gene'^migcn,  bie  erfte  3lb3at)Iung 
3U  berfügen  unb  tnegen  ber  übrigen  ^Termine  bic 
nöt^igen  SSefe^le  3U  erlaffen  geruf)t  !^aben. 

5lu(^  bring  irfj  @egentT)ärtige§  nur  nad^,  um  beiben  20 
2!§ci(en   gu   einer  fo  h)ün[c§en§tt)ert^en  Übereintunft 
&IM  ju  tüünfd^cn;    auc§  mir  befonber§,  bo  id)  (Sc= 
legen^eit  finbc,  meine  liebeöoHe  SBere'^rung,  tt)c(rf)c  id^ 


1881.  149 

fo  lange  ^a^xt  meinem  Q6gcfd)iebenen  gieunbc  gc= 
tüibmct,  für  je^t  unb  fünftig,  audj  über  mein  eignet 
SBleiben  I)inQU§,  ju  Bct^ätigen. 

3)enn  ^^xo  Äönigli(i)e  .^o^eit  Mafien,  meine  biin= 
5  genben  Slßünfc^e  gnäbigft  beoc^tenb,  bcm  fo  t()ätigen 
qI§  einfii^tigen  SBi'6(iot^e!=Secretär  3;i)eobor  5liäuter 
hu  ©toPerjoglid^en  ^J^üngfammlungen  üBet()aupt  unb 
in  ©efolg  beffen  auc^  bie  neuacquiiirte  t».  33oigti)(^e 
aU  einem  juberläffigen  Guftoben  ^u  übergeben  geruht, 
10  tüoburd^  benn  eine  forgfättige  5Inorbnung  ben  ÄatQ= 
logen  gema^  für  ben  5lugenblidf  bejlDcrft  unb  eine 
fernere  S5enu|ung  unb  Sßcrme'^rung  eingeleitet  h)irb. 

äßie  iä)  benn  mic^  felbft  3U  n)o^ln)oncnbem  ^n= 
beulen  ju  empfclilen  ni(f)t  ermangele  unb  mid)  mit 
15  5lnt)ängli(5^!eit  unb  Scre^rung  untcracidjne. 

äBeimar  ben  23.  9iot)ember  1831. 


111. 

^^In  ©utpi,5  39oifferce. 

©egeniüärtigcS  fd^rcibe  ^u  öermclbcn:  bafi  ein 
^iftc^en,  in  ^patfteinluaub  eingenäht,  fo  eben  burd) 
bie  fa^rcnbe  ^oft  an  Sic  abgcfeubet  n)irb.  £)cr 
20  Sntjalt  brandete  uid)t  foüicl  Umftänbc,  tocnn  idj  nic^t 
äugleidj  einen  följpyabguf)  ber  ^JJebaille  ^J3ial)omet3 
be§  3^cl)lcn  übcrfd)idcn  hjoütc,  bcm  id)  glüdlic^c 
Überlunft  tüünfdjc. 


150  ^lo'otmbix 

©iejer  mächtige  unb  fürcijterlic^e  ^enjc^er  t)er= 
langte  üom  öenetianifd^en  ©enot  einen  ^Jla^Iet,  unb 
man  tnet^  bQ§  ©entile  SßeGtni  naä)  ßonftantinopel 
gegangen.  SGßenn  man  nun  aud^  nid^t  anjune'^men 
braucht  bo^  ber  genannte  5JleboiIIen=ßünftlei-  S5eitolbo  5 
ouc^  bafelbft  getüefen,  fo  gibt  hoä)  ber  ^lugenfc^ctn, 
bo^  ba§  Profit  nac^  einer  öortreffUi^en  unmittelboren 
3ei(^nung  geBilbet  fe^.  ^ä)  Bitte,  ba§  Sid^t  öon  oben 
ober  öon  ber  redeten  Seite  einfallen  ju  laffen,  bo  ©ie 
benn  getoi^  ben  ?Iu§bru(J  eine»  in  fid^  ge!ef)rten  w 
orientali[(^en  .^errf(^er§  betuunbern  tuerben.  Die 
^J^ebaiHe  ntu§  nac^  1467  entftanben  fe^n,  aU  in 
Inelc^em  ^a't)Xt  er  ha^  alte  9?eid)  2rape5unt  t)er= 
nid^tet  f)atte,  tnoüon  er  fid^  nun  al§  §errfd§er  nennt. 
2)ie  Oiütffeite  ift  oucf)  beut  @nbe  be§  funf^eljnten  15 
3a^r'^unbert§  ganj  ongemeffen  unb  erinnert,  h)ie 
ö^nlidje  ^^tücffeiten ,  on  5Jlantegna  unb  feine  ßunft= 
berlnanbten. 

S)ie  SSlätter  be§  6^oo§  fenbe  6i§  9^r.  12  incl., 
tüorin  ©ie  eine  feljr  ablrcd^felnbe  Unter'^altung  finben  20 
hjerben.  SBerlangen  ©ie  nad^  ber  ^^olge,  fo  fenben 
©ie  mir  gefällig  balb  einen  S5et)trag.  Die  ©efeUfd^aft 
ber  Stebacteure  unb  2:;^eilne!^mcr  '§at  fid^  neu  gebilbct 
unb  Verlangt  bierteljä^rige  SSetjträge,  al§  SScIenntni^ 
fortbauernben  3ntereffe§.  ^ä)  ^obe  baran  tueiter  25 
!cinen  ?lnt^eil,  al§  ba^  id^  mand^mal  cttnag  l)in3U= 
gebe;  benn  bicfe§  tüunberlid^e  Unternel)mcn  getnä^rt 
gar  eine  l)übfdjc  Untcr^^altung  einem  gciftreid^en  6ir!el, 


1831.  151 

bcm  man   benn  feine  eigene  innere  SSchJcgung   nacf) 

2Bei[e  Oon  1831  überlaffen  rnnf}. 

Sobann  (ege  ein  paax  ^cbniÜen  6el),    bk  ncufte 

5tu§gQ6e  meiner  ©enfcr,  auf  bie  9ieigung  jur  orga= 
5  nifd^en   9?Qtur   im   ^Ißgcmeincn   ^inbeutenb.     .^errn 

OBerBergraf^  ^tcinid^rob  empfer)len  6ie  mici^  6eften§. 

2)ie  mir  üBerfenbetcn  ©jemptare  ber  Flora  subterranca 

finb  !ö[tli(^  unb  machen  nunmehr  neBft  bcn  3ifmcnQu= 

ifdjen  unb  ©rof  6ternBergifc^cn  ein  'fji^djft  bcbeutenbcy 
10  ^aä)  meiner  foffilen  Sammlung  ouS.   ^Jleincn  h)ieber= 

l^olten  S)Qn!  be§f)Qlb! 

5Iu(^  unfere  ©egenb  bcrleif)t  un§  monc^cB  3^ter= 

effante;  bret)  unge'^eure  6Ie|)'^anten=25a(f3äf)ne  fanbcn 

fi(^   in   einer   ßic§grube   norböftUcf) ,    ein    @to^3a()n 
15  fieben    ^u§    lang    in    einem    S^ufflager    füblüeftlirf}. 

Uralte  S)ocumente  einer  ßrfttnclt,  bie  un§  me^r  in 

Sertüunberung  fe|en  al§  bele'^ren. 

5Rcine  5JtebaiIIen  =  Sammlung  be»  fünfzehnten  in 

ba§  fec^^e^nte  übcrge^enben  ^a^v^unbertS  ift  feit  bcm 

20  Eintritt  be§  oricntalifi^cn  2t)rannen  gar  lijblidf)  t)cr= 

.  me'^rt  tüorbcn.   93icllci(^t  finb  Sie  balb  in  h^m  ^aüc, 

nad)  früherer  53lelbnng,  ettna»  (Erfreuliches  6el)3utragcn. 
^f)re  litT)ograpI)ifd§cn  Scnbungcn  befdjäftigen  un» 

gar  mandfjmal  an  l)cEcn  Stunben.    ^lud)  ba^  23ilb 
25  bei  brcl)  .$?önige  öon  ^\]d  ift  nortrefflid^;    bodj  gibt 

c§  bcl)'m  crften  ^nblidf  nid)t  bcn  l)citcrcn  Sinbruc!, 

bcn  ha^  Original   in  unfcrem  ©eiftc  jurücfgelaffcn. 

(5y  mag  bnl)cr  tommcn,  bafj  man  bie  Socaltintcn  bcm 


152  ^fiotember 

Sdjatten  gemä^,  tüie  ncueilicd  aud)  in  bem  ^upfei'= 
ftt(^  geforbert  h)ixb,  aug^ubrüden  juckte,  toobutd)  bog 
©onäe  bielleic^t  büfteter  geiuorben,  inbem  ber  bun!lcn 
©igenfd^Qft  be§  ^ono(^rom§  bie  ßnergie  ber  fJarBe 
afege'fit,  tddä)t  ftet§  qu(^  bunüe  Stetten  ju  erleudfjten  5 
fd^eint.  Sagen  Sie  mir  i^^^e  ©ebanten  !£)ierü6er,  midj 
toeiter  auf^uüären. 

Seitbem  iä)  ha^  ©liidE  ^atte,  meinen  f^auft  ah' 
3ufi^Ue^en  unb  3U  öerfiegeln,  bamit  er,  tüie  er  audj 
fet),  no(^  einige  So'^re  in  Ütu'^e  Bleiben  möge,  '^qB  idj  w 
mi(|  tüieber  in  bie  naturlDiffenfc^ottlic^en  2)inge  ge= 
tüorfen,  um  fie  fo  ju  rebigiren,  ju  ftellen  unb  3U 
orbnen,  ha'^  fie  fid^  bereinft  an  bie  ^lu^gabe  meiner 
2ßer!e  fd§i(f(i(^  onfc^lie^en  mögen.  5(u}  biejem  SBege 
fuc§  i(^  gerabe  ie|t  au§  meiner  i^^arbenle'^re  jtoar  15 
nic^t  ein  ßefe6u(^,  aber  bod^  ein  le§bare§  SSud^  ju 
ma(f)en.  D'^nerad^tet  be«  grimmig  =^affenben  2ßiber= 
ftrebeng  ber  $p^l)[ifo=^cat!^emati!er  Inirtt  fie  im  Stillen, 
tüoüon  mir  anmut{)ige  23etüeife  3uge!ommen  finb. 
^reijlic^  laften  bie  ©d^ulnebel  ^u  fd^n^er  ouf  ben  20 
ÜBerlicfernben,  bon  benen  man  nid^t  Verlangen  fann 
bo^  fie  fidf)  entfcf)Ue§en  follen  öon  dorn  anzufangen; 
h3er  lüei^  oBer  oB  ba§  Sßarometer  ber  SSernunft  nidfjt 
fo  !^od)  fteigen  fann,  um  jenen  bid^ten  £)unft!rei§  auf 
einmal  ju  jerreifeen,  bamit  bie  Befd^mu^te  Sonne  fid^  25 
in  if)rer  eh)ig= reinen  ^lar^eit  jeige  unb  bie  reine 
5Jtaterie  bagegcn  ha^  i^r  an^eim  gegebene  garBenfpiel 
audfj  bor  bem  geiftigen  ^uge  ber  ^[llcnfd^en  Beginne. 


1831.  15:3 

Unb  fomit  tücrbe   bcnn  für  bic^mol  frcunbüc^ft 

QU§flcfpro(^cu   unb   nur  bic  ^{nfrQcjc  [)in5U9cfÜQt:    ob 

6ie  bcn  29etrag,  fotüotjt   für  ha^  2)omlücr!  aU  für 

ha^  lit()ogrQp^ifd)e,  au§  ber  gürftltdjen  Gaffe  ridjtig 

5  erl)Qltcn  '^aben? 

S)a  iö)  nod)  ein  teere§  SBIott  bor  mir  fe^e,  loiE 
iä)  etit)a§  gefielen  h)a§  mir  bon  3cit  3U  3eit  in  ben 
©inn  !ommt. 

51I§  i(^  meinen  Q6gefd)loffenen  ^auft  einfiegeltc, 
10  tüor  mir  benn  boc^  nic^t  gonj  tüo()t  bobc^  3U  5)tut^c; 
benn  e§  mu^te  mir  einfallen  ba^  meine  tüert^eften, 
im  5IIIgemcinen  mit  mir  üBereinftimmenben  g^reunbe 
nid}t  alfobalb  ben  ©pafe  "^aBen  foEten,  ^iä)  an  bicfcn 
crnft  gemeinten  ©t^er^en  einige  ©tunben  ju  ergi3|cn 
15  unb  baBet)  getoa^r  3U  tocrben,  toa»  idj  biete  2ai)xc 
in  ^opf  unb  ©inn  ^erumBetüegte,  bi§  e»  enbtidj  biefe 
©eftalt  angenommen. 

©ogar  aU  3){(^ter,  ber  fein  Sid^t  nid^t  unter  ben 
©(^effel  feiert  tnill,  mufet  iä)  bcrjtucifeln ,  inbcm  ic^ 
20  auf  bie  näc^fte  unmittelbare  2^^eilna^me  23cräid)t  ttjat. 
5)tein  2;roft  ift  iebod^,  baf3  gerabe  bie,  an  bencn  mir 
gelegen  fet)n  mu§,  oEe  jünger  finb  aU  id)  unb  feiner 
3cit  ba^  für  fie  SSereitete  unb  ^lufgcfparte  3U  meinem 
5lnben!cn  gcnicficn  lucrben. 
25  9lun  ober  3U  boEfommcncr  ^iluSfüHung  bcä  tDcijjcn 
Üiaum-^  no(i^  ein  @cfd}idjtdjen. 

^ä}  reifte  burd^  eine  ßanbftabt  in  It)üringcn  unb 
fragte:    ob  nidjt  im  93orbet}gcl)cn  ctlcaS  SBcbeutenbcy 


154  ^Jloöembet 

3U  feigen  fet).  i)ai-Quf  er'^telt  iä)  dm  beja^enbe  ?lnt= 
tüort  unb  bie  ^aä)xxä)i:  e§  fet)  fo  eben  auf  bem 
^rieb'^ofe  ein  fe'^r  fcE)öne§  5!)^oniiment  aufgcftcHt 
toorben.  5luf  meine  @i!unbigung  üerno^m  iä):  ber 
ß^renmann,  ber  fic§  fol(^e§  fe|en  laffen,  fet)  fd^on  5 
funfäig  ^ai^xi  geftotBen,  ^abt  in  feinem  Xeftament 
eine  ftebeutenbe  Summe  Qu§gefe|t,  3U  tüeli^er  ein  fialb 
^Q^i'^unbert  bie  ^[ntereffen  gefc^Iagen  h)erben  foHten. 
9to(^  Sßei'lQuf  biefer  :^zii  'Ratten  feine  SrBen  üon  einem 
borjüglid^en  ßünftler  i^rer  2^Qge  i^m  ein  Monument  10 
fe|en  ju  laffen.  ®ie§  fet)  nun  gefdje'^en  unb  ieber= 
mann  tnaEfa'^tte  ju  bem  ©toBe  be§  tnaifern  5!Jlanne§. 
5lu(^  iä)  Befud^te  e§  alfoBalb,  fanb  e§,  bem  antuen 
(Sefdjmad  fi(^  nä'^ernb,  gar  ortig  gebockt  unb  gelungen, 
fo  ha^  biefer  gute  5Rann,  bem  e§  eigentlid^  nid^t  um  15 
'3iui\m,  fonbern  nur  um  ein  l)eitere§  5lnbcn!en  ju  t^un 
tüar,  feinen  3h)e(f  tüirllid^  erreicht  l)atte. 

unb  fo  fort  an! 

t)on  ber  erften  jur  legten  S^h 

m.  b.  24.  gflot».  1831.  ^.  2Ö.  t).  ®oetl)e.      20 

112. 

5ln  g.  3f.  ©oret. 

Sänger  toiß  iä)  nic^t  fäumen,  tl)euerftcr  §err  unb 
greunb,  Vorläufig  3U  Ocrmclbcn,  ba^  id)  in  rul)igcr 
©tunbe  3f()re  mir  anvertraute  Srilogic  mit  offnem 
(Reifte  gelefen  l)aBe  unb  Ocrfidjern  barf:  bafj  bie  t)cr= 


1831.  155 

f(J)iebencn  3;^eile  bc§  ®cbic()tc§  bcn  ©inbrud  ]^ert)or= 
Brini-^cn  unb  l]intevlQJfen  ben  fie  bcabfid^tigten.  ^ic 
2ag§3c{tcn  finb  t]cll  unb  !Iar,  r\aä)  i^rcm  6'^aiaftcr, 
unb  Mitternacht  ift  h)a^rt)Qft  bunfel  geljatten,  ein 
5  ^unftftüc!  iüeldjeS  bem  tiefflidjen  Sictoi  .fjugo  felb[t 
ni(^t  immer  gelingt,  ber  bem  ^uge  no(^  juöiel  in  ber 
f^infternife  3U  f($Quen  übrig  lä§t. 

(Scften  6ie  mir   gu  einem  jtnetjten  ßefcn   einige 
^eit,   bann  fprcd^en   tüir   mef)r   barüber,   gch)if5  ju 
lü  anmutl^igcr  Unterhaltung. 

3nbefjen  !ann  id)  ni(^t  f($lie§en,  ot)ne  (Sie  mit 
einiger  S5cmül)ung  gu  Bcbrol)en.  ^s^  1)ahe  nämlid) 
bie  ?lbfenbung  meines  ©(^reibenS  all3u  lang  berjögert, 
inbcm  c§  fran^öfifd^  öerfa^t  fc^n  mü^te.  SBoHen  6ie 
15  mir  be^ülfli(S^  fctjn,  biefc§  Sd^ifflein  öom  Stapel  3u 
laffen,  fo  toürbc  id§  eine  folc^c  @efällig!cit  ban!bar= 
li(^[t  crtennen. 

§od§od;tenb  tuie  öertrauenb 
SB.  b.  25.  gjoö.  1831.  3.  2Ö.  ö.  (5Joetl)e. 

113. 

?ln  fyviebvidj  ü.  Füller. 

20  SUk  §od^tt)of)lgel)orcn 

bie  mitgctl)eilten  bebcutcnbcn  ^iHicfe  ban!bar  3uiüt!= 
fcnbcnb,  erfud)e  "Siciclben:  ^i)xo  bey  §errn  .'perjogy 
5ßernl)ürb  .^öniglid)e  .S^ol)eit  ju  üerfidjcrn  ha^  er  aud^ 
mir  in  ben  leljten  Reiten  feiner  bcbeutenben  2()ätig= 


156  5Ioöcmber 

!eit  m(^t  qu§  bem  Sinne  getommen  fet)  unb  bQ§  h)ir 
fin  feiner  !§o^en  ^eifon  fo  tüie  an  jenen  ^uftänben 
ü&ert)aupt   jeber^eit  bie   aufnd^tigfte  S^^eilnafjme  3U 
16eU)Qf)xen  für  unerlä^lid|e  ^^iä)t  {)ielten. 
SBicüiel  ^ierüBer  ju  fagen! 
^\ä)  äu  geneigtem  3lnben!en  beften§  empfe^Ienb. 

trculi(^ft 
äBeimar  ben  25. 5Jlot)ember  1831.        2-  2B.t).(Soet^e. 


114. 
9lii  5.^.  ©oret. 

3nbem  iö)  mir  bie  ^re^l^eit  nel^me,  ben  Qnge!ün= 
bigten   Sörief   ju    gefälliger   S3cr)anblung   ^iemit    ju  10 
überfenben,    tüünfd^e  ni(^t§    me!§r  ol§   eine   Balbige 
münbli({)e  ßonferenj,  um  über  hk  fc^äparen  ©ebid^te 
bQ§  SBeitere  3U  fpred^en. 

3)a§   einzelne:    Le  Volcan   h)ürbe   fid^   in   jeber 
Sammlung  xcä)t  gut  au§ne'^men;  nur  an  bie  2rilo=  15 
gie  tüürbe  i^  nid)t  rat^^en  e§  anäuf(i)lie^en,  inbent  fein 
©lanjfeuer    bk  tnatjre  ^inftcrni^  jener  5Jiittcrna(i^t 
foglci(^  aufgeben  unb  3eiftören  mü^te. 

(Sar  manche»  9lnbcre  öerfparenb. 

treu  ergeben  20 

äBeimor  ben  20. 9lot)cmber  1831.        S.^B.ö. ®oett)e. 


1831.  157 

iir,. 

5ln  Cttilie  t).  ©octtjc. 
[Concept.] 

35e|c^cibciic  ^ilnftagcn: 
D6  O^rou  ö.  @oct()c   ctlüa   auf    ^\vc\)  ßjctitplnrc 
bc§  '^iex  ongcBotcnen  3Bct!cy  für  bic  cnqlifdjcn  g^reunbc 
fubfciibhcn  Idoüc? 
5       ferner  h3Ünfd)t  man  bcn  Sinn  bc§  rotf)  untcr= 
ftndjcnen  SöorteS   in   bei-  euQlifdjcn  Übcrfcljiing    bc§ 
T6eh)iifitcn  S5riefc§  ^u  ei-fa()ren. 
SBcimar  ben  2C.  9lot)cmber  1831. 

IIG. 

9ln  S)ori§  3clter. 
[Concept.] 

S)te  S^lüBd^en  finb  glürftirf)  ange!omtncn  unb  bcr= 

10  mehren  '[)er!ömmlirfj ,  bnntbarlidjft  empfangen,  unfvc 

mannidjfaltigcn  SBinterbovräf^c.    5lod^  öcffcr  tüüibcn 

fie  fcljniecfen,  tuenn  tnir  {)offen  bürftcn,  Seinen  bobon 

in  guter  ©efcüfd^aft  an3uBieten ;  baf)cr  öerfidjere  o'^nc 

h)eitcr§  bo^  6ie  un§  ^u  Söci^nac^ten  ober  5'ieuiar)r 

15  burd;  ^l)xc  ©egentuart  fe'^r  erfreuen  njürbcn.    ^ä)  bc- 

fprad)  e»   mit   Dttitien  unb  fie  bcn!t,  ha^  eS  or)ne 

Bciberfeitigc  befonbcre  Unbcqucmtidjteit  t^unlidj  feljn 

tücrbc,  6ie  bei)  fid)  ^u  logiren.    ^luf  alle  ^yällc  !en= 

neu  ©ie  ha§  Quartier  im  ©d)h)an,  lt)cld)c§  ^ur  ?Iu§= 

20  l)ülfe  bereit  ftef)t.     3.^erfürgcu  6ie  bcn   guten  3>atcr 

t)or   ber  ^^(breifc  unb  luingen  if)ni,   ]\\   aUcnfaflfiger 


158  ^lobembct 

ßnt[(j^äbtQun9  be§  ®nt6e'^ren§,  öon  un§  bic  Bcftcn  9^q(J)= 
ridjtcn.  Die  ßinber  finb  ein  muntreg  leiblidjeg  S5ol!, 
bcrcn  SSeginnen  c^cr  unterljoltcnb  al§  läftig  tüirtt. 

5lud)  linier  2l)cater  !nnn  id)  einer  SSerlinerin  t)er= 
l)ältnifemäfeig  empfehlen.  Sßenn  fc^on  enger  be^fQm=  5 
nien,  ift  e§  bod)  ni(j§t  ot)ne  Sßerbienft,  geiniffe  ^Partien 
loben§lt)ürbig,  anbere  borgüglic^ ;  unb  ntan  fdjmeidjclt 
mir,  ein  getniffeS  gunbament  früt)erer  ^eit  fei)  nod) 
gebliefien  auf  Ujelc^em  mit  (Sefdimod  unb  gutem  2öil= 
len,  nid)t  toeniger  mit  bebeutenbem  5lufh)Qnb  fort=  w 
gebaut  trerbe,  unb  e§  folttte  mir  fef)r  angenehm  fe^n, 
Qud)  hierüber  öon  3^nen  ein  öer[id)ernbe§  ^eugni§ 
äu  berne^men. 

Ottilie  grü^t  3um  fd^önften  unb  ic^  tonn  t)er= 
fiebern,  ha^  6ie,  meine  liebe  S)oriy,  burd)  boS  5lu§=  is 
unb  (Singe^en,  §in=  unb  ^ertnanbern,  abrupte  [0 
töie  im  ^rei§  fi(^  behjegenbe  S5e[u(^e  abtned^felnbe» 
SSergnügen  genießen  tnürben,  tüo  mand)er  gute  @eban!e 
aufgeforbert  unb  mand^e  anmut^ige  @mp[inbung  er» 
regt  toirb.  20 

6mpte!^lcn  Sie  mid§  jum  fc^önften  in  ^f)xem  ton= 
reidjen  greife,  ber  fidj  in  palaftätjulid^en  yiäumen 
betüegt.  ^n  @eban!en  bin  16)  oft  bafelbft,  Wo  mir 
perfönUd)  auf5utt)artcn  nid)t  gelingen  foHte.  —  2^) 
inill  nur  obbredjen  unb  ^dbc  25or[te!^enbe§  bictirt  in  25 
Hoffnung,  balb  bie  gortje^ung  münblid)  anjnlnüpfen. 
5llle§  ©Ute,  6d)öne,  2Bünfd)en§n)ertl)e. 

SSeimar  bcn  26.  ^oDember  1831. 


1831.  159 

117. 

3ln  öligen  ^iopoleon  ^Jiciirciitf)er. 

^it  biel  SSerQnügen,  mein  ti3cit()9c[d)äljtcr  .^cir, 
erfQt)r  \6)  burd)  3t)i"eii  ,^utrnultd)cn  SBricf,  bofe  ©ic 
fidj  tüicber  in  ^i)x  eigene»  gelb,  in  bic  ünterlänbifdjc 
GonccntiQtion,    6in()eit    unb    (iinfalt    ^uiüdgc.^ogen 

5  l^oben  nnb  fid)  auf  biefc  äßeifc  iDürbig  Bejc^äftigen. 
3ugleidj  bient  e§  mir  ju.  S3eru{)igung,  tüenn  6ic 
bcn  großen  ^^k\%  unb  jene  burdjbiingenbe  ^ufmet!= 
jomteit,  bie  ©ie  meinen  ©cbic^ten  bistjci*  fo  energiid) 
gegönnt,  aud)  nunmet)i-  bcn  ebtcu  ^Jlitatbcitern  an  bcn 

10  beutfdjcn  ßuftpgeln  ber  5poefie  gleichfalls  junjcnben 
tüotten. 

3(^  fubfcriftitc  fel)r  gern  auf  fed)§  (Sj;emplare,  h)or= 
unter  id)  mir  ein  fdjtüarj  alJgcbrudtcS  erbitte. 

(5d)lie^cn  !ann  id)  icbodj  nid;t  oljne  ^u  Ucrfic^crn: 

15  hü^  bie  colorirte  ^cidjnung,  bic  id)  Sl)ucn  ticrbanfc, 
immerfort  bon  geiftreid^cn  ÜJIännern  belDuubert  unb 
3u  guter  6tunbe  cut3iffert  tnirb. 

Soffen  ©ie  mic^,  fo  lange  hjir  jufammcn  auf  ber 
Oberflädjc   bicfcy   (SrbbaÜ?    tnirlcn,  tfjcilnclimcn  an 

20  2^)xm  glücflidjcn  ßunftcr^cugniffcn ,  fo  mic  an  bcn, 
tüic  idj  tüünfdjc,  t)ortt)cill)aitcn  ©reigniffen  ^i)xc^ 
£ebcn§. 

3Jlit  l)eiterftcr  58ch3unbcrung  an  ^^xm  ^Irbcitcn 
tt)eilne'^menb. 

25       äBcimar  am  27.  Dioö.  1831.         :3.3B.t).@oetf)C. 


160  9lot)cinbcr 

118. 

%n  5.  ^.  ©oret. 

2Ba§  bie  5J^ebatttcn  betrifft,  tfjeucrftcr  §err  imb 
grcimb,  fo  tuürbe  ic^  bem  SSotum  be§  ^crrn  §ofrat^ 
5Jlel)ei§  beitreten.  S)ie  ^JUonnetifc^cn  ^Paften  ei'^Qltcn 
nunmehr  einen  unf^ä^baren  Söert^,  inbem  bie  £)ri= 
ginalc  Qefto!)ten  unb  rtiQ^ifi^einlic^  jum  gröBten  %t)dl  5 
öetfdjmol^en  finb.  2ßir,befi|en  f(^on  bie  gricc^ift^en 
unb  tüenn  man  eine  5lu»h3Q^l  ber  römtfc^en  ^Qifet= 
münden  bet  erften  bre^  ^o^^^uni^ß^te  befteüen  lüoEte, 
fo  entftünbe  barauS  ein  manni(i)fac^e§  @ute  unb  ber 
geliebte  $Prin3  tüürbe  baburc^  in  biefe  Slbt'^eilung  ber  10 
xömifc^en  ©efi^ic^tc  initiirt  unb  getuönne  ^ugleic^  eine 
2tnnäE)erung  on  ba^  neu  ongefd^affte  b.  SSoigtifd^e 
Kabinett. 

S)em  ßunft=  unb  3lltertt)um§freunbe  toixx  e§  glei(!§= 
fatl§  3um  großen  (Selninn,  töcnn  er  eine  ^In^at)!  foldjer  15 
iuid^tigen  S)ocumentc  öor  \xä)  fä^c,  anftatt  ha^  iene 
früher  angebotenen  ©ilbermünjen  nur  un3ufommen= 
l^ängcnbe  $Particutaritäten  barftetten.  §ofratl^  ^e^er 
tnirb  l^ierüber  ]xä)  no(5^  bottftänbiger  ju  erflärcn  tniffen. 

S)a^  ©ie,  mein  S^^euerfter,  in  hu  ©c'^eimniffe  ber  20 
Srilogie  ein3ubringen  tnünfd^en,  freut  mid)  gan^  befon= 
ber§,  unb  nur  befto  me^r,  aU  i(^  6ie  auf  bem  re(i)= 
tcn  Sißegc  finbe.  S)o(^  ift  bicfe§  Sapitel,  tüegen  großer 
3art^eit  unb  ^annic^faltigleit,  nur  münblii^  3u 
bc'^anbctn.    SBenn  6ie  foId§e§  ööttig  penetrirt  '^abcn,  25 


1831.  IGl 

fo  tücrbcn  Sic  ^i)ic  eignen  arbeiten  mä)  lieöer  gc^ 
tüinnen  unb  gor  mon(f)e»,  h)a§  je^t  ifolirt  fte!^t,  3U 
öeilnüpfcn  ha^  Jöcvgnügen  (joben.  ^2(ucfj  bcBlücgen 
öölligc  3Bicbcrt)cifteEung  ber  ©cfunb^eit  unb  GrlnuB= 
5  ni§,  bie  f^minbc  ju  6e[ud)en,  hjünjdjenb, 

2^X0  ^aiferlic^en  §o^eit  Bitte  tnid^  untertfjänigft 
in  ©noben  6eften§  ju  empfel^len. 

treulitfjft 
Sßeimar  bcn  28.  ^o\)mhn  1831.      3. 2ß.  d.  ©oet^e. 


119. 

?ln  S.  ©.2;.  äöinfter. 

10  (5tt).  2Bot)tgeboien 

(jabc  3Ut)öi'berft  ]u  bcrmclben:  ha^  bie  ^iDc^te  ©cnbung 
ber  ,^upter[ti(^  =  §cf tc  unb  ein  9ia(^trag  bciber  für  bie 
neu  antretenben  ^J3htg(ieber  glüdlid^  ongefornmcu, 
nuc^  ]u  Jßergnügen  unb  2lufmunterung  bev  5lctionäre 

15  ha^  ^^x\%c  geU)ir!t. 

©obann  liegt  f)ier  ongeid^loffcn  boy  rectificirte  S3er= 
3ei(j^ni§,  lt)obet)  bie  Einrichtung  getroffen,  bnf3  man 
hk  obge^enben  ^2(ctionärc  jugleid)  mit  ben  cintretcnben 
bemer!en  tonn. 

20  ferner  liegt  bei)  bie  Üiedjnung  ber  6inna[)men,  mit 
23emeilung  ber  ©elbfenbungcn ;  ha  benu  bie  Icljten 
bret)§ig  5ri)Qler  mit  bem  ^ßofttüagcn  ebenfalls  Qbgcf)en. 
6in  6d^reiben  an  §errn  b.  Quanbt  ift  gleid^faHy  bc^= 
gelegt. 

®octl)c-3  SJcvte.    IV.  «litO-  49.  »ö.  U 


162  ^o'oembn  —  ©eccmbet 

Unb  |o  tüäte  bcnn  für  btefc§  3Sa^t  bQ§  ©efc^iift 
infofern  gcfc^loffen,  unb  toir  'Ratten  nun  ju  erhiaiten, 
Juag  bQ§  gute  ©lud  tüeiter  über  bie  Qngefd§Qfften 
Silber  Befc^lie^en  tüirb. 

"äuä)  iütll  i(^  f)ter  6emer!en:  ba^  §err  t).  Quanbt  & 
betj  mir  bie  anfrage  getrau,  ob  mon  nid§t  unter  ben 
.^upferplatten  hk  S^amen  ber  ©etüinnenben  n)cglQffcn 
follte,  inbem  bie[e§  ju  einigem  5lufent!^alt  Inlo^  gebe? 

SBir  finb  qu(^  in  biefem  $Puncte  mit  bem,  tüo§ 
eine  üere'^rlid^e  3)irection  befd^lie^en  tüirb,  t)i)ttig  ein=  lo 
Derftonben. 

SSemertt  ift  f(!§on  unb  anertannt,  bo^  f^räulein 
©eibler  fid)  biefer  ?lngelegen!^eit  Quf'§  ernftli(^fte 
annimmt  unb  bobe^  bon  bem  genannten  D^iöm'^ilb 
ouf  ha§  treu=fteifeig[te  unterftü|t  toirb.  ^nbeffen  bitte  15 
id)  no(^  aEe  6enbungen  nac§  tüie  bor  an  mi(j§  gu 
abreffiren,  tüie  ic^  benn  geneigt  bin,  bie  Über[id§t  be§ 
@efcf)äft§  äu  bel)alten,  jeboc^  baffelbe  bergeftalt  in  jene 
|)änbe  3U  legen,  ha^  e§  bet)  irgenb  einer  SSeränberung 
feine  6to(!ung  erleibe  unb  bie  ^oc^bcre'^rlic^en  S)rc§=  20 
bencr  ^reunbe  fi(^  eine§  bauernben  guten  25er^ältniffe§ 
mit  ben  tüeimarifdjen  5lctionär»  öerfic^ert  lialten 
!önnen. 

§o(i)a(^tung§bott 

6n).  SBo'^lgeb.  ergeben fter  S)r.  25 

3Bcimor  ben  29.  g^loüember  1831.       3i.2B.t).@oett)e. 


i8;n.  103 

120. 

%n  Benjamin  yiobcrt  .^aljbon. 

My  Dear  Sir, 
The  Letter,  which  you  liave  had  the  Kindness  to  ad- 
dress to  nie,  has  afforded  me  the  greatest  Pleasure; 
for,  as  my  Soul  has  beeu  elevated  for  raaiiy  Years 

5  by  the  Contemplatiou  of  the  iiiiportant  Pictures,  for- 
merly  seut  to  me,  which  occupy  an  houourable  Station 
iu  my  House,  it  caunot  but  be  highly  gratifying  to 
me  to  learn  that  you  still  remember  me  and  eui- 
brace  this  Opportunity  of  convincing  me  that  you 

10  do  so. 

Most  gladly  will  I  add  my  Name  to  the  List 
of  Subscribers  to  your  very  valuable  Paintiug,  and 
I  shall  give  Directious  to  my  Banker  here  to  for- 
ward  to  you  the  Amount  of  my  Ticket  through  the 

15  Hands  of  bis  Correspondents  in  London  Messrs. 
Coutts  and  Co. 

Reserving  to  myself  the  Liberty  of  asking,  at  a 
future  Peiiod,  for  further  Information  as  well  about 
the  Matter  in  Question  and  the  Picture  that  is  to  be 

20  raffled  for,  as  concerning  other  Objects  of  Art,  I  beg 
to  conclude  the  present  Letter  by  recommending 
myself  to  your  friendly  l\emembrance. 

Weimar  December  L,  1831.  [J.W.v.  Goethe.] 


II* 


164  S)cccmbcv 

121. 

2In  gart  SBil^etm  ö.  .^umtolbt. 
[Concept.] 

6(^on  burd^  bie  öffentlid^en  SSIätter,  bere'^rter 
f^^reunb,  unterrichtet,  ha^  ber  SßeHenfc^lag  iener 
itiilben  Oftfee  auf  bie  Organifotion  be§  tljeuerftcn 
^reunbe»  einen  fo  glücf litten  6inftu§  geüBt,  ^ab  iä) 
mid§  l^öc^lid^  erfreut  unb  bem  fo  oft  berberBltc^en  5 
©etüäffer  oEe  @^re  unb  S^leberenä  ertuiefen.  ^'^r 
tr)iü!ommene§  SSrieflein  Beftättgt  biefe  guten  ^aä)- 
xiä)kn  5um  oEerfc^önften  unb  beften,  fo  ba^  ic§  au§ 
metner  Maufe  in  bie  öom  <Bä)n^^  berfc^Ieierten 
Moftergärten  mit  S5e!§agen  i)inau§16Iitfen  borf,  inbem  10 
i^  ben  t^euerften  fj^reunb  auf  feinem  bierf^ürmigen 
6ci)Ioffe,  in  geräumiger  Umgebung,  eine  toeit  ü6er= 
tüinterte  Sanbfd^aft  überfd^auenb,  gleid§fatt§  mit  gutem 
5Jlut^e  feine  tiefgegrünbeten  Slrbeiten  16i§  in'§  @in= 
jelne  öerfolgenb  mir  borftellen  borf.  15 

^m  SlUgemeinen  !ann  id^  too^l  fogen,  ha^  boS 
©etüQ'^riüerben  großer  probuctiöer  9^aturmQjimen  un§ 
bur(^QU§  nöt^igt,  unfre  Unteifud^ungen  biy  in'§  ^2ltler= 
ein^elnfte  fortjufeleu;  tüie  ja  bie  legten  SBerätneigungen 
ber  Arterien  mit  i^ren  üerfd^tüifterten  SSenen  gauj  am  20 
6nbe  ber  ^ingerfpi^en  ^ufümmentreffen. 

3m  SSefonbern  ober  barf  ic^  tno^l  fagen,  ha^  i^ 
3f)ncn  oft  notier  geführt  toerbe  al§  6ie  "mo^  bcn!en, 
inbem  bie  Unter'^altungen  mit  9Uemer  gar  oft  auf'§ 
Sßort,  bcffen  ettjmologiicf;e  SSebeutung,  SSitbung  unb  25 


1831.  165 

UmBilbung,  S^cilPQnbtfc^Qft  unb  ^rcmb^cit  tjingcfü^rt 
tücrben. 

3f)fcm  §erin  SBiubcr,   für  bcn  ic^  feinen  S9el)= 
nomcn   finbe,    bin   i<i)    für    einige   6tunben    offner 

^  fteunblidjer  Unterljoltung  ^öd^Ii(^  ban!6ar  getuorben. 
£)enn  obgleii^  feine  ^Infic^t  ber  gcologifdjcn  ®cgen= 
ftänbe  oufgunc^^men  unb  barnad)  511  opcriren  meinem 
ßercBroIfi^ftem  gonj  unmöglich  tüirb,  fo  ^ab  ic^  mit 
h)Qf)rem  ?IntI)eil  unb  S5ett)unberung  gcfcf)en  tuie  ha%= 

10  jenige,  tüobon  iä)  mid^  nic^t  überzeugen  fann,  bei)  i^m 

folgerecht   äufammenljängt   unb   mit   ber   unge'^euren 

5Jtaffe  feiner  ^cnntniffe  in  cin§  greift,  h3o  e§  benn  burc^ 

feinen  unfd^äfebaren  (S^aratter  ^ufQmmengc'^Qlten  tnirb. 

S)Qrf  iä)  mtd^,  mein  23ere^rtefter,  in  altem  3"= 

15  trauen  auSbrüden,  fo  gefte^  id)  gern  ha%  in  meinen 
l)o'^en  i^a'^ren  mit  alle§  me^r  unb  me^r  ^iftorifd^  tüirb: 
ob  etttia§  in  ber  öergangcnen  ^^^t,  in  fernen  9tei(f)en 
ober  mir  ganz  nal)  räumlicfj  im  3Iugcnblide  t)orgct)t, 
ift  ganz  ein§,  ja  irf)  erfc^eine  mir  fclbft  immer  me()r 

20  unb  me'^r  gefdjic^tlic^ ;  unb  ha  mir  meine  gute  2od)ter 
9lbenb§  ben  ^lutardj  öorlicf't,  fo  fomm  iä)  mir  oft 
läc^erlic^  t)or,  tüenn  iä)  meine  23iogra|)f)ic  in  biefer 
5lrt  unb  Sinn  erzö'^len  foHte. 

Sßerjeifjcn  6ie  mir   bergleidjen  Minderungen!   im 

25  Filter  iüirb  man  rcbfetig  unb  ba  id)  bictirc,  fann  mid^ 
biefe  9?aturbcftimmung  gar  too^l  ou^  übcrrafd^en. 

23on  meinem  f^^auft  ift  öiel  unb  tuenig  5U  fagen; 
gcrobe  ju  einer  günftigcn  3eit  fiel  mir  ba^  S)ictum  ein : 


166  '^ecitnUx 

©eBt  tf)i-  enä)  einmal  füx  ^Poeten, 
©0  commanbht  bie  5Poefie; 

imb  butd^  eine  geheime  ^ft)(^oloöifd^c  SBenbung,  toeli^e 
bielleid^t  tiä'^et  [tubtrt  gu  hjerben  beibiente,  glaube  iä) 
mirf)  3U  einer  5ltt  Don  5probuction  er^oBen  ju  '^aBen,  & 
lt)cl(f)C  Bet)  öijüigem  SBetuu§tfet)n  ba§ientge  !^ert)or= 
Bra(5§te,  tnoS  td^  ie^t  nod^  felBft  BiHige,  o^ne  bielleid^t 
jetnati  in  biefem  i^Iuffe  tüteber  fc^tnimmen  ju  !önnen, 
ja  lt)a§  5lrtftotele§  unb  anbete  5Profai[ten  einer  5trt 
öon  2ßaf)nftnn  äufc^retBen  iüürben.  lo 

S)ie  ©(^h)ierig!ett  be§  @elingen§  Beftonb  barin,  ba§ 
ber  3tr)et)te  S^fjeil  be§  ^au[t,  befjen  gebrutften  ^Partien 
6te  öielleid^t  einige  5lufmer!fam!eit  gefc^entt  ^aBen, 
fett  fünfzig  3a^ren  in  feinen  ^toeden  unb  5[Jlotit)en 
burc^gebac^t  unb  fragmentarifd^ ,  tute  mir  eine  ober  15 
bie  anbere  Situation  gefiel,  burc^gearBeitet  toar,  ba^ 
©ange  aBer  lüden^aft  BlieB. 

^f^un   "^at   ber  Sßerftanb   an  bem  gtuetiten  ^E'^eile 
me'^r  f^orberung  al§  an  beut  erften,  unb  in  biefem 
Sinne  mu^te  bem  Oernünftigen  Sefcr  me^r  entgegcn=  20 
gcarBeitet  tnerben,  h)enn  i^m  aud^  no(^  an  ÜBergängen 
5U  fuppliren  genug  üBrigBlieB. 

2)a§  5lu§füKen  gctniffer  Sütfen  U)ar  fotuo^l  für 
t)iftorif(^c   al§  äftl^etifdje  ©tätigtcit  nöf^ig,    toeld^cS 
irf)  fo  lange  fortfe^te,   Bi^   iö)  cnblidj  für  rätl)li(^  25 
l)ielt  auagurufen: 

©d)lic^et  ben  SBäffrungSfanol,  genugfam  tranfen  bie 

äßiefen. 


1831.  167 

Unb  nun  mu^tc  i^  mix  ein  §et3  ne'^men,  boä  gc= 
l^eftcte  ßjemptor,  tüoxin  ©ebiudte»  unb  Ungebrucfte§ 
in  cinanber  gc[(5^o6cn  finb,  ^u  öerfiegetn,  bamit  ic^ 
nic^t  cttDQ  tjk  unb  ha  trettcr  au§äufül^i'cn  in  SSer» 
5  fuc^ung  !äme;  hJoBe^  id^  ftet)li($  Bebaure,  ba§  id^  c§ 
—  tüQ§  ber  S)i(i)ter  bod^  fo  gern  tl^ut  —  meinen 
tüctf^eften  ^reunbcn  nic^t  mitfreuen  tonn. 

©ine  ÜBerfc^ung  meiner  5JtctQmorp()ofe  ber  ^jßjTanjen 
bon  §errn  Sorct  mit  einem  ?iad^trag  fenbe  xä)  niäjt, 
10  e§  mü§te  benn  fet)n,  ba^  getüiffe  2e6en§confef[ionen 
3(^rer  ^reunbfdfiQft  genug  t()äten.  ^ä)  Bin  neuerer 
3eit  in  biefe  5laturerfd)einungen  me^r  unb  me'^r  bcr= 
ftrirft  njorben;  [ie  !^a6en  mid^  jum  f^ortartciten  in 
meinem  uronfönglidden  ^elbe  angelotft  unb  sule|t 
15  barin  ju  öer^orren  genöt^igt.  Sßir  tüollen  fe'^en  h)Q§ 
auä)  ha  ju  t!^un  ift,  unb  ha^  Übrige  ber  f^^olge^eit 
übertoffen,  ber  mir,  unter  un§  gesagt,  ein  6e|(^h)er= 
lid^erey  Sogehjer!  3u[d)ieBen  aU  man  glouBcn  [oUte. 

Soffen  ©ie  uuy  Beibcrfcity  öon  3cit  3u  3cit  einen 
2*5  ^Inllang  fortivä^renben  £)afet)ny  nidjt  öcrmiffen. 

SBeimar  ben  1.  SecemBcr  1831. 

122. 

3ln  ©Qi'tano  ßattaneo. 

Vous  m'avez  oblig^,  Monsieur,  de  la  niani^re  la 

plus  sensible  en  ni'adressant  il  y  a  ({uel([ue  tcins  uu 

ecrit  pour  lequel  je  ne  saurois  me  dispenser  de  vous 

25  tdmoigner  nia  reconnoissance,  quehjue  tardive  «|uVu 


168  Secemtet 

puisse  paroitre  Texpression.  A  cette  epoque  oü  nous 
avons  ^t^  frappös  du  coup  le  plus  sensible,  oü  j'ai 
perdu  dans  mon  fils  un  soutien  prepar^  ä  la  longue 
et  riebe  en  esp^rances,  rien  ne  pouvoit  m^etre  plus 
pr^cieux  que  d^apprendre  qu'il  se  trouvoit  aussi  loin  5 
de  moi  des  hommes  estimables  prenant  uue  part 
sincfere  ä  cet  ^venement,  qui  sympathisoient  du  foud 
de  leur  coeur  avec  mes  souffrances  et  qui  ^prou- 
voient  le  besoin  de  me  donner  une  preuve  de  leur 
bienveillance  soutenue.  10 

Vous  m^me  vous  avez  counu  le  jeune  homme  et 
lui  avez  fait  l'amiti^  de  converser  avec  lui  et  de  lui 
coramuniquer  vos  lurai^res  autant  qu'il  pouvoit  le 
desirer  et  que  le  comportoit  son  Instruction;  vous 
aurez  observ^  sans  doute  qu'il  possedoit  ä  un  haut  is 
degr^  des  connoissances  trfes-vari^es  et  qu'en  parti- 
culier  ses  goüts  le  portoient  vers  F^tude  de  l'art  et 
de  Fantiquit^. 

Les  nouvelles  qu'il  nous  donnoit  de  son  voyage 
en  Lombardie  etoient  aussi  detaill^es  qu'int^ressantes;  20 
il  übservoit  chaque  contr^e  avec  un  regard  formd  ä 
l'^tude  de  l'histoire  naturolle;  ses  relations  me  pro- 
curoient  les  plus  vives  jouissances,  et  me  donnoient 
le  meilleur  espoir  pour  le  coraplet  r^tablissement  de 
sa  sant^,  25 

II  m'avoit  aussi  fait  l'envoi  d'objets  divers  et 
d'antiquites  qui  sans  etre  du  premier  prix  n'en 
dtoicnt  pas  moins  trös-remarquables  dans  leur  geure. 


1831.  169 

D'autres  envois  qui  se  rattachoient  ä  mes  collections 
semblüicnt  me  proniettre  des  niatdriaiix  poiir  tonte 
iinc  vie  de  conversations  interessantes  avec  Ini. 
Mais  cette  espdrance   ne  devoit  pas  6tre  r^alis^e 

5  et  j^etois  destin^  ä  snppoiier  ]a  dure  ^preiive  d'avoir 
tont  ä  recommencer  lorsque  j'etois  pour  ainsi  dire  an 
bnt,  d'avoir  ä  ni^occuper  des  int^röts  de  mes  j)etits- 
enfans,  qne  dans  l'ordre  naturel  des  choses  je  m'dtols 
plu  h  considerer  comme  assnres  eutre  des  maius  plns 

10  jeunes  que  les  miennes. 

Dans  le  cas,  Monsienr,  oü  vous  seriez  snrpris 
du  retard  qn^ont  ^pronv^  les  remercimens  qni  vons 
sont  dns,  permettez-moi  encore  d'avouer  cjue  j'ai 
contnme  vers  la  fin  de  l'annee  de  scruter  attentive- 

15  ment  le  registre  des  dettes  qui  me  restent  encore 
ä  satisfaire  au  milieu  des  obligatious  et  des  rapports 
les  plus  compliqu^s,  et  comme  alors  je  trouve  une 
occasion  de  temoigner  pour  le  passe  ma  reconnois- 
sance  longtems   silcncieusc,    et  de  faire  des   voeux 

20  pour  que  dans  Favenir  la  b^nediction  d^cu  haut 
descende  sur  des  amis  eprouves,  mes  sentimens  se 
trouvent  ainsi  exprimds  de  la  maniere  la  plus  solen- 
nclle  pour  vous,  Monsienr,  pour  l'excellente  famille 
Mylius  et  pour  Monsieur  Manzoni. 

25  Agreez  enfin  l'assurance  de  tonte  ma  consid^ration 
et  de  l'affectueux  d^vouemeut  que  je  vous  porterai 
toujours. 

Weimar,  ce  1.  Dcc.  1831.  J.W.  Goethe. 


170  ^ecember 

123. 

?ln  ^D^ann  ßubtrig  ©ein'fiarbftein. 

3luf  bte  öcreljilid^e  ^Infrage  unter  bem  16.  ^o= 
ticmUx  b.  S.  '^Ql6e  fdjulbigft  ^u  ertotbern:  bo^  am 
19.  5luguft  an  ben  ^od§tDÜrbtgften  §errn  Sräbifi^of 
5pt)r!er  ein  5Paquet  mit  ber  fa'^renben  $Po[t  noc^  ©rlou 
abgegangen  unb  ttia'^tyc^etnltd^  an  ber  ©ränje  toegen  & 
Ermangelung  etne§  @ejunbl§e{t§  =  $j}affe§  aufgespalten 
tüorben.  ^an  fjai  beStoegen  öon  ^^ter  au§  einen  foli^en 
^o§  alfoBalb  nac^gefenbet  unb  ^offt,  gemelbeteS  5paquet 
lüerbc  baburc^  iro^l  mobil  getüorben  unb  gu  feiner 
SScfttmmung  gelangt  fe^n.  lo 

äßeimar  ben  2.  2)eccm6er  1831.  ©oet^e. 

124. 
2ln  Sernoulll). 

[Concept.]  [4.  i)ecember  1831.] 

^üx  benSBctvag  bc§  bct)!ommenben£)ucaten§  lt)ünfd§t 
mon  3w(Jei"^e^^  ^on  ücrfd^icbener  5lrt,  toie  man 
fold§e§  t)orm  ^at}x  um  biefe  3ßit  cr^^alten,  unb  jtoar 
in  5toel)  berfc^iebenen  ©(^uB!äften  gleich  gcf^eilt,  tüo^^t  »^ 
cmbaÜirt,  mit  ber  fa'^renbcn  ^oft,  Balbigft  ab^ufcnben, 
abreffirt  lt)ie  16et)liegt. 

SBeimar  ben  2.  S)ccemBer  1831. 


1831.  171 

125. 
9(n  ?^riebri(^  ö.  gjJüUcr. 

^it  bcm  6c[tcn  S)an!  crfoicit  I)icr  ba»  gciiciqt 
5Jlitget()ctltc  ^uxM,  h)cld)c3  511  tcbcutcnbcr  llntcv^ 
l^oltuncj  ©clcflcnl^ctt  gcBen  tuivb.  S)q§  liebeiiytüürbigc 
©(^reiben  einer  anmutt)tgften  2)ame  lege  Bei)  nöd^fter 
*  ©clegcnl^cit  öor;  au§  .^anbcn  borf  man  ein  fold^c» 
Sutucl  töo'^l  nid^t  laffen. 

5Jlög  id}  3f)ncn  unb  jugleid^  allen  ^icunben 
fdjönftcnS  enipfoljten  [el)n. 

unb  fo  fortan! 
w       SScimar  ben  6.S)eccmberl831.        :3J.2B.t).@octf)e. 

126. 

3ln  3.  :3.  unb  ^lUorianne  ö.  Söiltemer. 

S)ay  licöe  ©djrciben  Dom  17.  ^u\i  liegt  mir  feit 
jener  ^cit  immer  Oor  ^higcn,  Bi»  ic5  geftern  9taum 
fanb,  hk  fdjöne  SSefi^reiBung  beS  mcilnjürbigeu  9iegen= 
Bogcn§  in  meine  GoIIectaneen  eintragen  ju  laffen.   ©§ 

15  ift  ein  fe'^r  feltener  fjatt,  ber  nur  unter  ben  mannid)= 

faltigften  SBebingungen  fid)  zutragen  !nnn.    2ßic  ©ie 

^iä)  bcnn  tDo()l  erinnern  ba§  ey  t)od^  'DJiittag  gctvcfen. 

6eitbcm  id)  @nbc  September  Oon  bcm  5cäd)ftüer= 

gangenen  einige  -JJadjridjt  gegeben,  I)abc  id^  midj  fadjte 

20  in  bie  SOÖintcrquartiere  ^urürfgcjogcn.  9iun  mufe  iä) 
mir  eine  gleidje  9ietraite  üon  ber  ^tül^Ie  jnr  6tabt 


172  2:cceml6et 

üorfteUcn  unb  Sie  am  ^cnfter  fu(i)cn  toie  ©te  bcn 
lebtiaften  5JlQt)n  überblidfen. 

2ä)  fül^re   mein  befd^äftigteS   ßebcn,   tüte  fonft, 
tmmei;  fort,  ha§  mir  bon  !^di  ^u  ^di  läfttg  unb 
unfruchtbar  unb  fobonn  lieber  einmal  lüir!fam  unb  5 
frö^lid§  erfd)eint  unb  alfo  bon  feiner  alten  5lrt  unb 
Sitte  nid)t  loffen  tüill. 

(Sigentlid)  "^abe  Uienig  ober  ni(^t§  meinen  ^reunben 
3u  @rgb|lid)!eit  "^erüorbringen  fönneu;  inbeffen  !ommt 
t)ielleid)t  nät^ftenS  einiges  U)eld^e§  ^ugleic^  S)an!  fagt  10 
unb  um  33er3eit)ung  bittet. 

^ür  hk  t)er!ömmlid§e  ^reunblii^fcit  ber  mufter= 
I)Qften  Diftellö^fe  '^abe  öor  oEen  £)ingen  S)an!  ju 
fagen;  fie  !amcn,  fo  h3ie  h)o^lgemet)nt,  oud)  gerabe 
5ur  rechten  ^eit,  unb  bie  lieben  ©äfte  tnu^ten  nid)t  15 
tua§  fie  t)on  meiner  öortrefflid^en  ©artenlunft  beuten 
foüten.  60  füll  tc§  anä)  gefeEige  @löfer,  ätoar 
l)au§^ältif(^ ,  aber  mit  beftem  ^Bitten,  bon  jenen 
frcunblidjen  f^ranlfurter  @efc§en!en,  tüel(^e§  fi(^  nid^t 
toeniger  fo  h)oI)l  in  ben  2^l)üringer  §ügelgebirgcn  20 
au§3ei(^net. 

Unb  fo  erreichen  toir  tnieber  2Beil}nacf)ten  unb  ^^ieu^ 
jol^r,  bem  alten  6cf)lenbrian  be§  ^alenberl  nad^,  aber, 
tüic  mir  bunten  tüill,  mit  immer  gleich  neuen  unb 
frif(^en  ^reunbe§gefinnungen ,   bie   beun   boä)  jule^t  25 
allein  ha^  Sebcn  aufrecht  erhalten  unb  förbcrn. 

S)ie  Peinigen   finb  tno'^l   unb  t^un  mir   tool^l, 
inbcm  fie  fic^,  mit  eigenen  6f)aralteren  unb  Scnbenäcn, 


1831.  173 

an  m\ä)  an[rf)(ic^en  unb,  öon  mir  geininncnb,  aud) 

mix  3ur  görbcxung  unb  ©ctüinn  bicncn. 

i^ricb'  unb  ^^rcube  allen  2Bo^(= 

lüoEenben,  öci'onbci'y  bcn 

^Ho^cn  S3cr6unbcncn! 

Unb  fo  fortan! 

SCßeimar  ben  C.  2)ccemBer  1831.     3.2ö.d.  ®oetf)c. 


127. 
91  n  :S.  ®.  ö.  Qua  übt. 

@tD.  ^odjtnotjfgeBorcn 
öon  ben   £)crrUilj[tcn  ßunfttncr^en  umgeben,   eigenen 

11  fotuo'^l  al§  ben  ^rcunben  n)ic  bcin  Staat  ge()örigcn, 

füf)len  fic^  frcl)tid)   ju  ben  t)ö(^ften  gorbcrungen  6c= 

redfjtigt,  inbeffcn  tuir  anbern  un§  fc§on  mit  bem  6e= 

gnügen,  tüa§  ein  hjaderer  ^ünftler  gctciftet  Ijat. 

i^rf)  tann  nirfjt  au§ipre(^en,   luie  angenctjm  mir 

1''  biefe  bciben  33ilbcr  finb,  bie  mit  fo  otelcr  Sorgfalt, 
Allar^eit  unb  9tctnlic^!cit  unb  mit  bem  einer  guten 
.fi'unftfi^ule  eignen  ©eirfjnmrf,  bcr  mirtlid)  in  einer 
löHii^en  3)i§pofition,  §altung  unb  (Färbung  fic^ 
manifeftirt,    gar   löblidj   auygeiüljrt    finb.     2)an!en 

20  Sie  bem  luadern  ^Jlanne  in  meinem  9hmen ,  benn 
iä)  fc^ä|e  biefe  5lrt,  bie  fid)  oon  3ingg  unb  i^tengel 
^erfd^reibt ,  öon  bcnen  ic^  gar  fdjönc  aquareÜivtc 
^cidjnungcn  auS  frü()ercr  3cit  bcfi^e. 


174  2)eccmbet 

5l(^ten  tütr  ja  tiefe  5lrt,  tüel(^e  [t(?^  mttt^eilen  unb 
lernen  lä^t,  o'^ne  bie  f)ö^eren  ^ovberungen  aufzugeben, 
toeli^e  nur  bur^  l^öc^ftöegabte  ^n^iöibuen  p  er= 
reid}en  finb. 

9hm,  ha  Sie  felbft  hk  @efättig!eit  ]§atten,  hk  5 
Stonbpuncte  QU§3ufuc§en,  too  fid^  bie  ©egenb  auf's 
Befte  entfaltet  unb  in  fid^  tüieber  ^ufammenf iigt ,  fo 
tDürbe  e§  Sie  gctui^  unterhalten,  tnenn  e»  möglich 
tüäre,  S^ttsn  auf  einem  S3latt  bargufteüen,  tuie  ic§ 
mir  ha^  lieBe  S)itter§öad),  bie  neugegrünbete  Sc^ön=  10 
l)ö^e  unb  ba§  6ena(^6arte  Stolpe  äufammengebad^t; 
e§  gäBe  ein  Söitb,  ha§  ben  fteilen  S)arftettungen  ber 
erften  §älfte  be§  fedije^nten  Sa^r'^unbertS  fi(^  gur 
Seite  fteEte.  §ier  a6er  ift  aEe§  fo  anmut^ig,  bie 
§ö^en  fo  mä^ig,  ha^  ftätfjere  ßanb  fo  ^üBjc^  Be=  15 
iDcgt,  ha'^  man  Begreift,  lüie  feit  bieten  ^afl^'en  eine 
Bcbeutenbe  SSefi^ung  fic^  t)ier  grünben  unb  äufantmen= 
t)alten  !önnen,  hjodon  un§  bie  topograp^ifc£)en  2ßörter= 
hüä)n  l^inreid§enb  Belehren  unb  too^u  tüir  ^ijmn  Oon 
§cr3en  ©lud  gu  tDünfdjcn  '^aBen.  20 

^d^  mag  nun  alfo  biefe  aBgebilbete  ©cgenb  t)in 
unb  hjiber  in  i^rer  ^öc^ft  öerftänbigen,  unb  id)  barf 
tüo^l  fagen,  Vernünftigen  Soge  Betrad)ten,  fo  cr= 
quidtt  mxä)  bie  §offnung,  ba§  bie  lieBe  5latur  audj  3ur 
9]ernunft  gcfommen  fe^  unb  alte  jene  Oerrüdtcn  25 
ficBcr^aften  6rf(!)ütterungen  für  immer  aufgegeBen 
t)aBe,  bamit  fotoo^l  bie  umfdjauenbe  umfi(^tige  Sd^ön= 
ljöl)c  al§  ba§  baron  fict)  fd^liefjenbe  äßo^l^aBen  für 


1831.  175 

clüigc  3citen  gcfidjcrt  fci)  unb,  mitten  unter  bcn 
^roMemQti[d)en  ^Jiuincn  bct  äJorjeit,  S^ncn  unb  ^i)xcn 
^lad)\ai)xm  feft  unb  Bei-u()iöt  beif)arren,  aud)  ha^ 
9tceIIe,  f^a^lic^e,  5iü^tic^c,  tt)ie  e§  in  biefen  S5ilbern 

r.  bor  un§  liegt,  immerfort  unüer!ümmert  3ur  ^reubc 
gebcÜ^en  möge. 

8ot)iel  für  ^eute,  ha  mir  nod^  gor  mond^eg  ban!= 
bar  ju  crU)ibern  unb  mit^utfjeilcn  übrig  bleibt. 

S)Qnd6Qr  öerpflid^tet 

10     2ßcimarbcnl8.2)ccemberl831.         3.2B.ö.öoetl)e. 

128. 
9ln  a  6.  5Jla^r. 

g-ür  ha^  überfenbete  Stüd  einer  merttrürbigen 
foffiten  ^flanje  fjob  iä)  in  meljr  qI§  einem  Sinne  3u 
bonfen;  eS  ift  ntd^t  ottein  ba§  Srfte  feiner  3lrt  lüQy 
fid^  QUy  bcn  bortigen  ©rubcn  '^erfi^reibt,  fonbern  cS 

15  ift  mir  and)  bergleid^en  niemal»  anber»  lüo^er  6e= 
fannt  geUjorben.  ^n  bcr  ©raf  6ternbergifd)en  glora 
ber  Sßorlnclt  finbet  fi(^  !aum  eine  angenül)ertc  5lb= 
bilbung;  bem  erften  3lnblid  nadj  t)ält  man  c§  für 
ein  3^arren!raut,  U^  man  bemer!t,  ba^  baSjenige  ninS 

20  man  für  ^tneige  (jiclt  aly  unter  einanber  anaftomofirt 
erfc^eint,  U)obur(^  ein  ßontinuum  entftetjt,  tücldjc» 
coctu§artig  auc^  mieber  einzelne  5lugen  gcmcinfd^aft= 
lid)  ^erborbringt.  ^ä)  tüünfc^te  bem  .^crrn  ©rafcn 
bat)on  ^Jiittljeilung  ju  tl)un;  ba  cy  aber  l^öd;ft  mi^lid) 


176  S;ccemBcr 

ift,  eine  ^eid^nung  3U  beranftolten,  fo  tüäre  Me  f^rage: 
oh  nic^t  ein  üeinereg  ©tü(f,  unb  tnenn  e§  nur  ]^Qnb= 
gtoB  tüäte,  fid)  bafelbft  öorfönbe.  S)enn  bQ§  Sßic^tige 
baöon  ift,  ha%  e§  feinen  5lbbru(J  batfteUt,  fonbern 
al§  eine  ^flanae  gelten  mu§,  tneld^e  t)on  äwel)  Seiten  5 
i)n  einen  ßörpex  einfc^Iie^t. 

6oU)o^  ber  ungeheure  Stamm,  ben  \ä)  2W^ 
früt)eren  5lufme);!JQm!eit  fd^ulbig  Bin,  qI§  biefer  neue 
gunb  mac^t  jene  ^ol^lengruben  nur  befto  tüid^tiger, 
je  tüeiter  man  in  biefen  ßenntniffen  oorfd^reitet,  10 
unb  ha  iä)  öermutfie  ha^  Sie  mit  §errn  3fliet!^  in 
nQ(^6Qrli(f)=freunbli(^er  S3erbinbung  [te^en,  fo  tüürben 
Sic  iüotjl  biefen  einfic^tigen  t^ätigen  ^JJlonn  quc^  ge= 
neigt  ma(j^en,  öon  htm  bortigen  SSorgefunbcnen  ba§ 
^nteveffonte  Beizutragen.  5Jlir  ift  6el)  bem  äßunfd;,  15 
bevgleic^en  felbft  ju  Befi^en,  aud^  angelegen,  bie  ßennt= 
ni^  im  (Sinjelnen  tüeiterjufül^ren  unb  bie  unter  ben 
©eologeu  fc^on  längft  berühmten  ^ammerberger  unb 
5Jlancba(i)er  ^o^lentoerle  in  i^rem  alten  unb  immer 
erneuten  üiufe  ^u  erhalten.  20 

5}Jan(^e§  Rubere  öcrfparenb  unb  bet)  irgenb  einem 
turnen  l^iefigen  5lufent^alt  mir  einige  Stunbcn  ju 
gönnen  bittenb. 

S)a§  25efte  hJÜnfdjenb 

ergebenft  25 

Sßcimarben  18.3)ecember  1831.         3.mt).©oet[)e. 


1831.  177 

120. 

5(n  3^of)Qnn  Pnrt  t?iiebrid)  Sfiefc. 
(Concept.] 

(Sto.  äßo^IgcBoren 

t)crfct)le  nid^t  ungcfäumt  ju  mctben:  bofe  bic  an  niirfj 

gcri(f)tetc  ©cnbung  5U  rechter  ^^it  unb  gtüdlidj  an= 

gclommen   fe^.     ©or   fel)r   ^abe   ic()    für   ben  Reiter 

5  grü§cnbcn  @cniu§  ^u  banten,  toelc^er  fid)  bitrdj 
ein  tüop  empfunbcncg  ßunftteben  an  meine  f)cran= 
toadjicnben  6n!el  anfc^Uefet  unb  in  biefem  Sinne 
gonj  eigentlid)  jur  g^amilie  gepit.  ^öge  3^"cri 
für  biefe§  onmut^ige  2Jßer!  fo  h)ie  für  qIIc§  ©elingen 

10  auf  2^xzm  bcbeutenben  $Poften  ein  berbienter  SBe^fotl 
jutn  £ot)n  gebei^cn. 

3Ba§  Sie  ^u  ©unftcn  unfrer  guten  ^^aciuS  qu»= 
fprec^en,  ^obe  id)  ju  i^rem  33ort^eiI  ju  benu^en  nid)t 
ermangelt.    2Bie  iä)  '^öre,   !ommt  fie  felbft  '^icif)cr, 

15  be§t)alb  !^ebe  id^  i^re  gefenbcten  5lrbeiten  bi§  ba^in 
auf,  bamit  fie  fo(d)c  bcn  gnäbigften  ."perrf(^aftcn  fclbft 
überreiche  unb  fic^  3ugleid)  pcrfönlic^  empfehle;  ha 
id)  bcnn  nicä^t  jtüeifeln  !ann,  fie  mcrbe,  affiftirt  öon 
il^ren  '^iefigen  ©öunern,  ben  öon  i^r  unb  allen  it)rcn 

20  greunbcn  getüünfdjten  3^cd  erlangen,  i^rcn  ^Berliner 
5lufent^alt  aud)  für  ha^^  näc§fte  ^a{)x.  öcrldngert  ju 
feigen.  §abcn  Sie  bic  ©üte,  ^l}x  2Bol)tn)oIIen  für 
biefe  toert^e  ^ünftlerin  fort^ufe^en  unb  bicfclbe  fo  tüie 
Qud^  mid^  bcm  §errn  ©e^.  Sergrat^  grid  beftenS  ju 

25  empfehlen. 

®octl)c8  iffictfc.    R*.  9lbt[).  49.  »ö.  13 


178  S?cceniBer 

6ottt  ic^  ettüQ§  5lngenc^mc§  erhjetfcn  !önncn,  fo 
tüirb  c§  mit  S^ersnügen  cjejc^e'^en. 
SBeimor  ben  21,  £)ecember  1831. 


130. 

5ln  g^riebrid)  Sluguft  g^rei^^erru  ö.  t^ritjd). 

[Concept.] 

6tü.  §o(i)tDo!§lgeBoren 

l)Q6en  tüo"^!  bie  ©efättigfeit,  bet|!ommenbe  SSlättdjen  5 

3U  unfern  ^^reunbinnen  an  ber  £)onQu  gelangen  3U 

laffen,  tno  fie  too^l  einen  öergnüglic^en  5lugenblttl 

gum  neuen  ;3a^re  Betüirten  tonnen,     ^üi  ienc  an= 

mut()igen  SSer^dltniffe  äum  fc^önften  bantbat. 

Sßeimar  ben  21.  2)ecembev  1831.  w 

131. 

2ln  griebrid)  ö.  SJlüUer. 

äßic  unferm  f^^reuube  au§  feiner  gegentüärtigen 
SSebröngni^  aüenfatt§  3U  l^elfen  fel^n  möchte,  ift  mir 
ein  @eban!e  betjgegangen,  ben  iä)  gern  münblid)  mit= 
f^eilte,  Itjenn  6h3.  .^oc^tüof)Igeboren  mir  biefen  DJcorgen 
ouf  einen  5lugen6litf  ha^  SSergnügen  3»^rer  ©egentrart  15 
fdjenlen  lüottten. 

Sßeimar  ben  21.  2)ecemBer  1831.  ®. 


1831.  170 

132. 

[Concept.] 

|)err  SSanquier  (Stton  tüitb  ^icburd)  fieunbli(i)  er= 
fud)t,   mir   an^u^eiflcn,   tüa»   bie   Übcrmadjung   öon 
10  ^Pfimb  Stelling  nnd)  l'onbon,  ()icr  am  Drtc  juiürf^ 
5UäQt)Icn,  Betragen  tnüxbc. 
5       aBcimar  ben  22.  2)eceniber  1831. 

133. 
5ln  ben  @ro|]§et;;og  ßoii  tViiebiid;. 

[Concept.]  [23.  2)ecember  1831.] 

S)urd)tQu^tigftcr! 
(Sin.  I^ömglidjcn  .^o'^cit  ttitrb  qu§  bci)!ommcnbcm 
©d)m6en  bc§  pp.  9ttcmcr  untei*tf)Qnig[t  öotiutragcn 
fc^n,  tüte  betreibe  um  einen  33e[o(bung§bovic^ufe  öon 
10  125  tt).  mit  ber  SBebingung  eine§  öierteljäfjrigen  ^^(b^ 
3uge§  t)on  25  rl).  gebeten  unb  hjomit  er  fein  ©ejud) 
motiöirt  l)Qt. 

äßenn  tüir   nun  in  ber   Sieget  pftid^tmafeig   bcr= 

gteid^en  Anträge  ju  befeitigen  nic^t  ermangeln,  fo  ift 

15  toä)  ber   gegentoärtige  ^qU   öon  ber  5lrt,  bafe  tuir 

fold^en  3U  .spöc^ft  ^^xo  ßenntni§  3U  bringen  un§  bc= 

toogen  füt)len. 

§ö(^ft  ©enenfelbcn  ift  genugfam  belannt  getüorben, 

tüie  biefer  ^Jlann,   gcrabe  in  ber  bcbcutcnben  @pod)e 

20  feine»  £eben§,  bei)  ber  ©infütjrung  feinc§  So'^nc»  in 

13' 


180  Seccmbcr 

^öniglid^  5pieu§tf(^e  S)ienfte,  tion  fo  motK^en  äufäHigen 
unb  triberlüättigcn  ^inberniffen  überrafi^t  toorben, 
bQ§  \iä)  5lu§gaBe  üBer  5lu§gQBe  gepuft  unb,  o^nge= 
achtet  !f)öc^fter  Bebeutenber  SBegünftigung,  er  no(S^  nid^t 
3UTn  ©(etc^getüid^t  feines  §au§^alt§  gelangen  können.  5 

5[Jitt  atten  einjelnen  Umftänben  hie\tx  SSerlricf tungen 
Belannt,  toogen  tüir  beffen  SÖttte  ju  Beöortüorten,  ba 
6et)  feinen  Mfttgen  5JlQnne§=3JQ!^ren  bie  Söffe  ntdjt 
gefäl^tbet  fc^etnt,  ouc^  bem  (5rfa|  in  fur^er  3eit  ent= 
gcgenjufetjen  ift,  [unb]  mit  bem  un^ielfe^lic^cn  eintrage  lo 
l^ei'bor^uge'^en,  §öc()ft  2)enenfel6en  möge  e§  gefällig 
fet)n,  un§  3U  ber  SluSga'^Iung  be§  geballten  25or= 
fc^uffcö,  nid^t  Weniger  ber  terminlichen  9lü(l3Qt)lung 
gndbigft  äu  outorifiren. 

134. 
9ln  6.  @.  SBörner. 

@U).  2öo!^lgeBoren  15 

ermatten  mit  ber  äunä(i)ft  oBge^enben  5poft  ba^  größere 
unb  bk  glüet)  Heineren  mir  üBergeBenen  ^Portefeuille» 
jurütf.  3Ba§  xä)  boraug  3urü(fBcf}Qlten,  ift  auf  bem 
nä(^ften  SSlatte  öergeic^net,  mit  ben  bon  3^nen  ange= 
fd)rieBenen  ^Preifen,  tuonad^  id§  benn  21  2{)lr,  22  9lgr.  20 
ft^ulbig  BleiBe,  lüeldie  näd^ften§  aBjutragen  nid^t  er= 
mangeln  tnerbe.  Unfere  Bisherigen  ^a'^lungen  gef(lja= 
l)en  in  fö(3^fifd^em  ©elbe;  melben  Sie  mir,  oB  e»  ba= 
Bei)  Bleibt  ober  oB  inSlünftige  5preu^ifd^  gemeint  ift, 


1831.  181 

h)cld§e§  bcnn  hoä)  auf  cin§  (jinoultäuft,  inbcm  id) 
nbcx]mc\i  bin,  6ie  tocrbcn  tüic  bi§()ci  ba§  Silltßftc 
anfe^cn. 

2)ci-  id)  cjcgcnhJäittger  ©cnbung  eine  cjlürf (id^c  Ü6cr= 
5  !unft  tüünfdfje  uub  mid)  angclcgcntlid;ft  cmpicf)lc. 

ergebe  nft 
aBcimor  ben  26.  S)ccember  1831.    3i.2ß.ö. ©oet^e. 

135. 

%n  3iD'f|cinn  6arl  ^piaui^er. 
[Concept.] 

3)a  t(3^   tnii'   !ein  lU-tf)ciI   über   bie  S()eorie  bcr 

5)luft!  anmaßen  barf,  fo  gebiU)rt  c§  mir  nid^t,  3^)^" 

10  2ßer!  grünbliii^  3U  empfehlen,  )x)dd)c^  o^ne  Erfüllung 

3!'l^re§  2Bimfd)C§  onbe^  gurüiijulci^itfcn  gar  fe()r  bebau-- 

eru  mufe. 

äßeimor  ben  29.  2)ecember  1831. 


136. 

3ln  6art  ?luguft  ©teifenfonb. 
[Concept.] 

@tt).  2Bot)lgeboren 
15  auf  bie  freunblid^e  ^Infrage  öom  20.  S)ecember  Wo 
md)t  eine  befriebigenbc,  h)cnigftcn§  einigermaßen  be= 
ru^igenbe  ^IntJüort  311  crtl^eilen,  mui3  id),  tüie  fd}on 
löngft  öffentlidj  ge)d)cr)en,  in  33etrQd)t  3n  3ieben  bitten: 
baß  e§  mir  iinmögti(5^  fäüt,  bie  an  mid^  gejenbeten, 


182  Sccembeic 

oft  icf)r  Bcbeutcnben  Sßeilc  \vk  fid§'ö  gebührte  ju  cr= 
tüibevn.  ©ine  fold)e  ©enbung  trifft  nüc§  oft,  tnbem 
i(3^  ganj  in  einem  anbern  g-clbe  öerfire  al§  bQ§ienigc 
ift  tüorin  ber  treffliche  SSerfaffer  fid^  betüegt.  5p^ra= 
fen  mag  unb  barf  iä)  ni(5§t  machen,  unb  fo  MeiBt  5 
bcnn  manches  o^ne  tüo^löerbiente  ©rtüiberung. 

2^x  t)erbienftli(^e§  SBer!  ^a6e  im  Saufe  be§  Mr§ 
mit  unferm  öortrefflic^en  SeiBar^t  §ofrat^  25ogel, 
beffen  prattifi^e  23erbienfte  i^^nen  getoi^  nic^t  unl6e= 
lannt  geblieben  finb,  gelefen  unb  Befproi^en.  Sßir  10 
erfreuten  un§  an  ben  tüo'^lgefammelten,  ertüeiterten, 
georbneten  (Erfahrungen,  an  manchen  bie  Überfid^t 
crleidjternben  SBemerfungen ,  an  einer  met^obifi^en 
©teEung  be§  ©an^en.  Riebet)  überjeugten  toir  un§: 
ha^  6ie,  ouf  ;3§rem  Sßege  fortfc§reitenb ,  fid^  unb  15 
anbern  pro!tifd)  unb  f^eoretifdf)  fernerhin  bebeutenben 
91u|en  [tiften  tuürben. 

5Ittein  inbem  ©ie  biefe  SCßorte  tefen,  irerben  ©ie 
felbft  befennen  ha^  fie,  tnenn  fc^on  au§  ber  Setrad^^ 
tung  Sf)re§  2ßer!e§  '^cröorgcgangen,  boc^  eigentlich  20 
ni(^t§  enthalten  tt)a§  für  ©ie  bon  SSebeutung  toäre. 
ßine  fpecieüere  S^eilna'^mc  jeboc^  an  ^'^rcm  2öer!e, 
toelc^e  ©ie  eigentlich  fijrbern  !önnte,  ift  mir  in  mei= 
nem  l^o^^en  2llter  unb  in  meiner  Sage  nid^t  bergönnt. 
^n  fold^en  gäEen  bleibt  mir  nid^t§  übrig  al§  ntid§  25 
im  ©tiüen  ju  freuen,  trenn  ic^  fe^e  ha'\i  junge  ^Jlün= 
ner  auf  bem  äßege  tüanbcln,  ben  ic^  für  ben  redeten 
Ijaltc;  i^re  einäelnen  ©d^ritte  jebod^  mit  S3eijfatt,  Üiatf) 


1831.  183 

\\nh%l)ai  5U  Bcfilcitcn,  tüirb  mir  buid^ou»  unmöfltidj; 
lüic  irf)  beim  h)oI)l  iüünf(i)tc  ha^  6ic  bicjc  meine  9ut= 
gemeljiiten  5lii^ciun(^cn  ^^xm  ^rcunben  unb  6tubicn= 
flcnoffen  mittl)eileii  möchten. 

S)q§  SBefte  münjdjenb  unb  mid;  ju  gcneiötcm  ^n= 
ben!en  empfe'^tcnb. 

äßeimor  ben  31.  S)ecemBei-  1831. 


137. 
Sin  S.  gf.  Sertex. 

S)ie  f)eilfame  Quelle,  tueld^e  au§  beinern  6d)tr)anen= 
üel  jd)ti)Qr5,  aBet  jebergeit  |3^o§p^ore§ctrenb  3U  mir 
'^erüBerftrötnte,  ift  auf  eintnat,  rtac^  bem  betonnten 
(Sprieß  tu  ort,  au§geBlieben  toie'g  9{ö{)rentt)Qfjer.  3)iefe 
bcrfe|te  mid^  3ule|t  tt»ir!lid^  in  einiqe  Sorge;  bie  gc=  5 
'^offte  5In!unft  ber  guten  S)ori§  erfolgte  ni(f)t  unb 
bQ§  QÜeS  fc^ien  mir  bebenüicf). 

£)ie  (Sorrefponbenj  üon  1830  ift,  tnog  bie  S(j^reibe= 
fet)Ier  Betrifft,  rebibirt;  bem  guten  Otiemer  bleibt 
nunmehr  ®rtriägung  unb  SBeurt^eilung  toegen  Qu§äu=  10 
laffenber  ober  ju  mobificirenber  SteEen;  er  tüirb  ^of= 
fentlii^  be^  überftrömenbcm  6d)toall  ber  attmäc^tigen 
5Pre§frel)l]cit  mä)i  aßgu  genau  unb  Inapp  3U  $föer!e 
gel)n.    5)en  künftigen  fe^  bie§  überlaffen! 


60  hjeit  toaren  tuir  gelangt,  al§  bein  Srief  üom  15 
31.  Secember  tüilüommeu   tjcreintritt   unb   fidj  nun 
ein  rec[)t   pbfdjer  anmutl)igcr  ^bfdjlufi  bcy  3öt)re§ 
1831  l^eröort^ut. 


3onuar  1832.  185 

2)tr  QlücfUcfjen  3^on=  unb  ©efiörmcnfdjcn,  bcr  bu 
unter  jlrompctcnflang  unb  öielfaci^em  (Sfjorgcfanfl  bcin 
geft  fcl)citcft,  möge  auc^  ha%  cintietenbe  ^a^x  in  fci= 
nem  ganzen  Saufe  foittüä^rcnb  ^imonifd)  tlingen! 
5  2)agegen  ^^ött  iä)  t)on  meinen  ^unbertunbeinem  !lang= 
Io[en  S5emü^en  gtofee  ßuft  ,^unQd§[t  ein  DuobliBet 
bor^uttagen. 

2Bir  ^oBen  un§  ^tüor  rec^t  artig  eingcrid)tet,  um 
£)ori§  6et)  un§  aufne"^men  gu  fönnen ,  bo(^  möd)te 
10  Bei)  ber  eingetretenen  ^ätte  eine  9teife  für  bie  graucn= 
^immer  ie|t  nid)t  rätf)lid)  fet)n.  ^öge  fie  e§  Bi» 
auf  feefferc  55;age  auffparcn  unb  eine  frö^lidöe  3cit  Bei) 
un§  genießen.  S)er  ^apa  l)olte  fie  aB  unb  fo  iDür= 
ben  einige  Sßoc^en  gan^  aufeiBaulic^  Serben.  Unb 
15  nun  no(f)  ein  allenfalls  aB3uf(^neibenbc§  S5et)B(att. 

6ot)ieI   für    fjeutc   in  citigfter    ßürje;   berfäume 

nid)t,  mir  ju  melben  h)a§  um  bid§  leBt  unb  tüorauf 

bu  tüii!ft.    3?on  ben  ©efpenftern  mit  benen  id)  mid) 

t)crumfd)lage  follft  bu  gleid)fally  9?ad)ric^t  er'^alten. 

20  unb  fo  fortan! 

SBeimar  ben  3.  Sfanuor  1832.  ®. 


3)a§  5lnerBieten  be§  §errn  f^riebtaenberS  bcr  fd)ö= 
neu  unb  feltenen  ^JtebaiHe  öon  ©peranbcuS  ner)me 
mit  bergnüglid)ftcm  2)an!  an.  i^d)  f)ate  U^ol)!  ein 
25  l)al&  S)utjenb  ^Jtebaillcu  bicfeS  t)or5uglid)cn  ^Jtanney, 
bcr,  Inenn  man  ir)n  in  feinem  3fal)rf)unbcrt  Bctrad)tet, 
aU  l^ödjft  Bcbcutcnb  an3ufc[)cn  ift.     2lbcr  gerabc  bic 


186  Sonuot 

getnelbete  auf  Sub.  ßorBo  pp.  Beft^  id)  nic^t,  !ennc 
fie  ober  qu§  ^ojjud^eEi  unb  tnerbe,  ha  iä)  fie  fel)r 
]§od^  fc()ä|e,  meine  Genfer  5Rebaitte  bagcgcn  fe'^r  gern 
einliefern.  S)a§  aEevfoTQfältigfte  ßinpacfen  mir  er= 
Bittcnb.  5 

SBeimor  ben  3.  :3anuar  1832.  @. 

138. 
Sin  6.  ®.  S3örncr. 

[Concept.] 

6tt).  Sßol^lgeBoren 
fenbc  QitBet)  bie  fc^ulbigen  21  r'§.  20  gr.  fQ(3^OT  wnb 
ülfo  TiQC^  bem  16i§l)er  Befte^enben  ßurfe  um  fo  c^er, 
ha   6ie  in  jebem  ^oEe   mir  hu  bittigften  Slnfä^e  w 
mo^en  ttjerben. 

@§  ift  ;3^nci^  Be!annt  genug  tüorauf  iä)  au§ge'^e, 
unb  6ie  tuerben  mir  getüi^  öon  3eit  3U  3eit  einiget 
gur  SluStüa'^l  äufenben. 

2)Q§  SSefte,  anä)  gum  eingetretenen  Sö^^^e,  h)ün=  is 
f(^enb. 

äßeimar  ben  3.  Januar  1832. 

139. 
2tn  Sillielm  9teic^el. 

6hj.  SBo'^lgeboren 
^aben  bie  ©efättiglcit ,  be^tommcnbcn  Sluffotj  in  hk 
23et)lQge   ber    ottgemeincn  ,3eitung  auf^uneljmen  unb  20 


1882.  187 

mir  ein  '^qIB  S)u|enb  ©jcniplaie  bcy  Stücfg  in  ^rcu^- 
Banb  ju  übcijcnbcn.  SöoUtcn  6ie  mir  ,5Ufl(cirf}  melben 
tüicöiel  id)  bafür  fdjulbicj  Qctüorbcii,  fo  foEte  alfobalb 
bcr  ?I6trQfl  crfolcicn.  äßic  id)  bcnn,  tüeun  e§  ^u  ^fjicn 
5  3^cc!cn  bicnte,  t)on  ^cit  5"  3cit  einigen  ^Rodjtrag  ju 
üBerfcnben  @clegenl)cit  nehmen  Inürbe. 

^er  i(^  jum  (Eintritt  be§  neuen  ^la'^teg  alleB  ©lud 

tüünfd^e  unb   äuglcic^  berfidjern  !ann,  bofe   idj  bcr 

früheren,  in  meiner  Bebeutenben  ^ngelegeu'^cit  me'^re 

10  ^a1)xc  fortgefeijten  S3emül)ungen  mi(^  jeberjcit  banfbor 

erinnere. 

3n  borjüglii^er  öoc^acfjtung. 

crgebenft 
äBeimor  ben  3.  ^[anuQr  1832.     ^.2ß.b.©oetI)e. 

140. 

3ln  ?f.  3f.  ©oi-et. 

ir,  ."patte  id),  mein  f^euerftcr  .^err  unb  ^^reunb,  bic 
mannidjfaltigen  Unterfjaltungcn,  bie  id)  '6iyl)cr  im 
©eifte  mit  ;3t)nen  gepflogen,  ju  ^Papiere  gct}rad)t,  fo 
tüürben  Sie  mand^eS  nid)t  Unintereffonte  3u  lefen 
Ifioben.    Sßerfd^iebcney  ,*püBfd)e  unb  aller  ?lufmer!|'am= 

20  !eit  SBert^c  ift  biefc  ^eit  ^^v,  Bet)  mir  eingc!ommen, 
ha^  iä)  fo  gern  mitgctl)cilt  unb  baburd^  boppelt  genoffen 
I)ättc.  Saffen  6ie  mid)  olfo  Don  bem  Seiten  anfangen, 
öon  bem  tDa«  id)  3^ncn  fd)ulbig  gctoorben,  unb  ncf)men 
©ic  meinen  2)Qn!  bafür  jum  fd^önften. 


188  Sanitär 

£){c  hxct)  mir  ü6er[enbctcn ,  burcfj  6djiift  unb 
3cic§nitTig  tneiltüürbtöen  SBänbd^en  üerbienen  ieber  ein 
16efonbere§  £oB,  U)el(i)e§  iä)  3unä(i)ft  gern  auf^cii^ne 
unb  üBerfenbe. 

2ßa§  bie  ^Jlinerolten  für  ^rtnge^  5lugufte  Betrifft,  5 
Bin  td§  in  einiger  S5erlegen]§eit;  in  biefer  ßälte  finb 
meine  Sammlungen  un^ugänglid^  unb,  tüie  id§  fte 
im  @ebä(^tni^  {)aBe,  möd^te  fe^r  tt)enige§  ju  bem 
au§gefprod§enen  ^hJecfe  tnünf(^en§h)ert^  fet)n.  S5ebeu= 
tenbe  ^rtiftaüifotionen  gibt  ber  ßieb'^aBer  nii^t  gerne  10 
^er;  klaffen  öon  SBIe^gtonj,  n)ie  fie  '^iegu  geforbert 
toerben,  16eft|  iä)  nid)t,  unb  fogor  tncgen  ber  fogenann= 
ten  <S:peer!iefe  ^a6  ic^  mx^  auä)  üerrei^net.  ?ll§ 
S(^n3efel!iefe  "^oBen  fie  fc^on  i'^ren  ©lanj  öerlorcn 
unb  aU  frelje  ^r^ftaEifotion  (man  fic~§t  ben  ©tiel  »^ 
too  fie  angcfeffen  '^a'ben,  bie  Stelle  luoöon  fie  au§= 
gegangen  finb).  ©obann  ift  bie  ^orm  ber  ßrtjftaÜc 
fo  mer!n)ürbig  hQ%  fie  jeben  Sieb^fiaBer  intereffircn 
muffen;  toie  iä)  benn  ein  poar  für  ;3^r  Kabinett  Bel)= 
lege,  "ml^t  gum  3eugni^  be§  ©efagtcn  bienen  ioerbcn.  20 
%uä)  f^abzn  '\iä)  nur  toenige  gefunben.  OB  id§  mid^ 
tücgcn  i^rer  3o^l  geirrt,  ha  iä)  au§  SSö'^men  fucceffiü 
me'^rc  glauBte  mitgeBradjt  gu  ^aBen,  ober  oB  fie  ^iä) 
in  eine  ©c^uBlabe  berftedten,  !onn  iä)  ie|t  ni(^t  unter= 
fuc^en.  25 

S)ic[c  bieten  SSortc,  tücld^e  nöt^ig  fdjeinen  um  bk 
traurige  5Jlcgatit)e  3U  cntfdjulbigcn,  hjünfd)  idj  nidjt 
umfonft  ouSgefprodjcn  3U  I)aBcn,  id)  mag  aber  uml)er= 


1832.  189 

ben!en  h)ie  ic^  tDiH,  fo  finb  iä)  nicfjty,  tüoburd;  id) 
meine  £)icn[th)iHififeit  in  biclcm  ^IRomcnte  bet()ätigcn 
!önnte. 

SSenn  Sie  eine  bon  2^xo  bc§  ^Prin^en  6arl  öon 
5  5pren^en  ^önigt.  .^o^eit  an  miä}  gefenbetc  5l66i(bung 
be§  neuen,  ^tnifd^en  Sicilien  unb  ber  Saibarct)  ent= 
ftonbenen  SSultang  ettna  nic^t  fd)on  gefetjen  tjoben,  fo 
tüirb  fie  3^f)nen  öiel  SSergnügen  madjen.  (S§  ift  immer 
iüidjtig,  bon  einem  fo  Bebcutenbcn  Dlaturp^änomen  fid^ 
10  einen  ongemcffcncn  Segiiff  in  beffen  ganzer  DJiarfjt 
unb  ©etüolt  borbilben  3U  !önnen. 

?lud^  jä^l  id^  unter  bie  fölüc!»fälle:  ha%  mir  ber 

fdaä^a^n  eine!  (5tepl)anten=iyer!el»  (tuenn  man  fo  fogen 

barf)  äugefommen   ift;  bie  eigentliche  ^Q^^Jücrbung 

15  ift  t)ier   in  i^ren    erften  5lnfängen    ^ödjft  Bele^renb 

5U  betrachten, 

5ln  SSüdjern,  §eften,  ßupferftid^en  ^at  c§  gleid§= 

fatty  nid}t  gefel)tt  unb  iä)  fdjveibe  bie§  nicber  in  ?lbfid}t 

unb  Hoffnung,  ^{jx^  ©enefung  ]n  befijibern,  bamit  i6) 

20  bcrgleidjen  ^rtüünfc^tev  tuilb  möge  borhjcifcn  fijnncn. 

S)ef3r)alO  benn  aud;  immer 

ha^  alte  Soofungymort! 

Unb  fo  fort  an! 

tieulidjft 
25       SlBeimar  ben  3.  Januar  1832.         3.2Ö.ö.G5oett)e. 


190  Satiuor 

141. 

3In  6att  Suliu§  «Wlort^  ©eebetf. 

5lut  Sf)^*  fel^r  tüert^eS  Schreiben,  mein  S^euerftcr, 
]§abe  tüofjt'^afteft  ju  extütbern:  ba^  boS  frü^jettiflc 
©(Reiben  S^i'eS  trefflichen  2ßatex§  für  mic^  ein  großer 
perjönlic^er  SBerluft  fet).  ^(^  ben!e  mir  gar  ju  gern 
bie  tüatferen  ^Jlänner,  toeld^e  gleichzeitig  beftrebt  finb,  ^ 
^enntniffe  äu  berme'Eiren  unb  ßinfic^ten  ju  ertneitern, 
in  öoller  5Ef)ätig!eit. 

Sßenn  ^teifc^en  entfernten  ^^reunben  fi(3§  erft  ein 
6c^tüeigen  einfc§tei(^t,  Jobann  ein  SSerftummen  erfolgt 
unb  barauä  o'^ne  ©runb  unb  dloii)  \\ä)  eine  ^i^=  lo 
ftimmung  erzeugt,  fo  muffen  lüir  barin  leiber  eine 
?lrt  öon  Unbe^ülflic^feit  entbec!en,  bie  in  tüot}lltioßen= 
ben  guten  ß^oralteren  fic^  lieröorf^un  !ann  unb  bie 
tüir,  tüie  anbere  ^^el|ler,  ju  übertüinben  unb  ju  '6e= 
fcitigen  mit  ^etnu^tfetjn  tradjten  foEten.  ^ä)  Ijabe  15 
in  meinem  bemegten  unb  gebröngten  Seben  mici)  einer 
fold^en  S]erföumni§  öfter»  fd^ulbig  gemacf)t  unb  tüitt 
auä)  in  bem  gegentoärtigen  ^all  ben  SSoitüurf  nidjt 
ganz  ^on  mir  ablel)nen.  6ot)iel  aber  !ann  iä)  t)er= 
fidlem,  ha^  x^  e§  für  ben  ju  frü^  S)a^ingegangenen  20 
tüeber  al§  greunb  an  5ieignng,  nod;  al§  ^^orfcljer  an 
X£)eilnal)me  unb  SBetüunberung  je  Ijaht  fet)len  laffen, 
ja  ha^  id)  oft  irgenb  etlüa«  2ßi(^tige§  zur  5lnfrage  zu 
bringen  gebac^te,  tnoburc^  bcnn  auf  einmal  alle  böfen 
©elfter  be§  ^cifetrauenS  tüären  t)crfc§eud)t  getüefcn.     25 


1832.  191 

^oö)    ^at    bQ§    borüberraufc^cnbc    CeBcn    unter 

anbern   Stßunberlic^fcitcn    anä)    biefc,    ha%    "mix,    in 

Sltjätigfeit  fo  Bcftiebjam,  auf  ©enuf3  |o  begierig,  gor 

feiten  hk  angebotenen  ßinjelntjeüen  be§  5(ugcn6(icE0 

5  3u  f(i)ä^en  unb  feft^ufjalten  h^iffen. 

Unb  |o  bleibt  benn  im  ^ö(^[ten  5llter  un§  bic 

^Pflidjt   nod)   übrig,    bog  DJ^enfc^Iici^e,    bog   nn§    nie 

t)erläf3t,  h)enigften§  in  feinen  Gigen^eitcn  nn^ucrtcnncn 

unb  un§  burc^  9ieftejion  über  bicDJIängcl  ^u  bcru()igcn, 

10  bevcn  ^u^ec^nung  nicfjt  gan^  abjuh^enben  ift. 

^id)  3^nen  unb  ^^un  t^euren  5lnge^örigen  ju 
geneigtem  2Bot)Üt)oIIen  bcften»  empfefilenb. 

ergebenft 
Sßeimar  ben  3.  Januar  1832.       3. 2B.  ö.  (Soetfjc. 

142. 
?ln  ^UtcT  e^viftian  Söit^clm  93cutr). 

[4.  Januar  1832.] 

15  @m.  §od§Jt)o^tgeboren 

bereiteten  mir,  inbem  6ie  einen  lang  gehegten  ftiücn 
SÖunfdj  erfüllen,  gnr  anmutfjige  äBei[)nQdjt§fel)ertQgc. 
6ie  hjiffen,  ba^  \ä),  infofern  c»  meine  Sage  erlaubt, 
mannid)f ad)e  ^conumente  älterer  unb  neuerer  Qdi  um 

20  midj  5U  öerfammeln  fu(^c,  mo^u  Sie  ja,  feit  fo 
mandjcn  S^^^ei'  ^ic  freunblidjftcn  unb  loidjtigftcn 
58et)träge  mir  gegönnt  ^aben,  unb  tua»  !ann  enblidj 
intcreff anter  fei^n  al-^  ^u  crfa()ren,  tüic  fid;  in  bcn 


192  ^anmx 

legten  SlugenBItden  bte  .^unft  im  SSoterlonbc  bilbet, 
Irie  fie  erregt,  geförbert  unb  Belohnt  tüirb. 

3^te  tüid^ttge  ©enbung,  für  beren  5Jiittl§eilung  ic| 
bem  öere^rten  unb  in  fo  ^ol^em  ©robe  tt)ir![amen 
^unftöerein  meinen  lebtjoften  S)an!  au§3ubrü(ien  5 
bitte,  ^at  mic^  fc^on  öiel  bcn!en  unb  überlegen 
gema(i)t;  benn  nic^t§  i\t  boju  aufforbernber,  qI§ 
tocnn  toir  bie  mannidifaltigften  Ü^efultate  öor  un§ 
fe^^en,  toelc^e  au§  ^toetf mäßiger  ^Intoenbung  großer 
5}(ittel  !f)ert)orge'^en.  10 

5Jtet)r  barf  id)  in  biefem  Slugenblid  gu  fogen  mit 
nic^t  erlauben,  tneil  i^  fürii)ten  mu^,  ©egentüärtige» 
3u  berfpäten,  toob^t}  iä)  mir  iebod^  borbe'^alte,  5unäd)[t 
einige  tüeitere  Minderungen  nac^jubringen,  befonbeT§ 
über  ©egenftänbe,  bie  ben  Mnftlern  bielleidit  3U  15 
empfehlen  toären,  unb  tüobon,  be^  ben  öielfad^  fid^ 
manifeftirenben  Siolenten,  öielleic^t  ^ie  unb  ha  etlüaä 
^2lngene£)me»  ju  !§offen  [tönbe. 

£)^ne  mit  öielen  SBorten  gu  derfid^ern  unb  ju 
bet^^euern,  bQ§  ici)  ©lü.  §o(i)luo!^lgeboren  unermübetc  20 
2^^ätig!eit  3U  beUjunbern  unb  beren  gränjenlofe  Steigen 
3u  fegnen  toeife,  borf  idj  midf)  mo^l  unter^cictjnen  aU 
einen  treu  X()ei(ne^menben  unb  oufrid^tig  33er)3flic§= 
teten. 


1832.  193 

143. 

9ln  (S..  %.  93nnit)agen  üoii  6nfe. 

&ibcr  muf]  iä)  bicfcn  meinen  SSrief  aud)  mit  bem 
tief  cmpfnnbcnen  SSebauern  anfangen,  bafi  tüir  ben 
tjodiBegoBten  Bebeutenben  9iei§enfü^rer ,  [o  rt)o{)l  cjc= 
flxünbeten    unb    mannit^fnltifl   t^ätigen   OJknn    unb 

5  f^^reunb,  obgleich)  nic^t  gon^  unBcfürdjtet ,  öerloicn 
t)a!6en.  S)ay  g^unboment  feiner  ße^ic  lag  au^cr 
meinem  ©efic^t§!ieife,  tüo  ober  fein  2^^un  an  micf) 
()erQnreid^te  ober  oud)  U)ol)l  in  meine  S5e[tre6ungcn 
eingriff,  ^ahc  iä)  immer  baöon  tüo^ren  geiftigen  23or= 

10  tf)eil  ge()Ql6t. 

S)a§  mir  angemelbete  ßi'emplar  ber  Sriefe  bc§ 
SeBenben  qu§  ber  Unter Irett  ift  im  jieiiirfjftcn  Sanbe 
bei)  mir  angetommcn.  5Jlcin  befter  S)Qn!  an  bcn 
gciftreid^en  $l>crfoffer  folgt  l^ierbe^.    ßttna»  borübcr 

V.  öffentlich  ju  fagen,  tüürbe  mir  jc^t  nic^t  gelingen, 
unb  iä)  borf  eB  um  fo  Weniger  unternehmen,  al§  id) 
leiber  auf  bcn  crften  Seiten  mir  felbft  begegnet  bin. 
^d)  glaube  mirf)  in  bem  S)anffagung§fd)reiben  an  ben 
trefflirfjen  23erfaffcr  nod)  mäBig  genug  in  einem  fef)r 

20  unangenel^men  i^all  auygcbrudt  ^u  l)abcn.  SJ^enn  ein 
uamt)after  'DJIanu  Urfadjc  finbct,  ju  ben  ßreigniffen 
be§  %aQß  3U  fdjlucigen,  fo  foHte  man  i^n  bittig  icinc 
6(^lafro(fyprebigten  galten  laffen. 

Si'^ucn,  mein  2f)euerfter,  gelingt  über'^aupt  jebeB 

25  23iograpl)ifdjc   im   lueitcften   Sinne    jum   atterbeftcn. 

6\cictl)C-5  T>>firc.     IV.  9Unii.   49.  43Ö.  13 


194  ^anuax 

S)cr  unfcligc  Sc^IaBrenborf  ift  S'^nm  trcfflid}  gc= 
tot^cn,  lüenn  feine  tjinteilaffenen  ^Papiere  Icibcr  auf's 
greulic^fte  gegen  if)n  ^eugen.  S)q§  bo(^,  cBen  in  bem 
bergangenen  ^o^^'^w^'^ß^'t,  öoräüglid)  gute  ^Jlenfd[)en 
ftc§  im  5l6f onberltdjen ,  ^bftrufcn  6i§  in'§  ?l6furbe  f. 
hinein  gefielen  unb  nur  ©ta^l=  unb  ©teinfunfen  in 
bic  5lQd)t,  in  ben  Sag  aBer  S)unftgi*onaten  ^inein= 
guiüerfen  fic^  erluftigten.  ^ä)  luoEte,  e§  h^ärc  alle§ 
anber§  getoefen  unb  iä)  irrte  mi^. 

^enen  5tuffa|  über  bte  frangöfifi^en  tt)iffcnfd)aft=  lo 
lidjen  .^dnbel,  bie  ie|t  öor  ber  großen  33elDegung 
h)cnigften§  unfern  5Iugen  entfc^tüunben,  l^abe  bamal§ 
gleich  fortgefe|t,  mit  bemfetbigen  5[Rotto.  @r  ift  h)eit= 
läufig  unb  tüunberlid)  getoorben  unb  bo(j^  !eine§n)cg§ 
crfc^öpfenb,  an  ^in=  unb  .^erbeuten  ^at  e§  nidjt  gefehlt,  is 
^ä)  fenbe  e§  nä(^ftcn§;  n)ü§tcn  ©ie  c§  ju  ^^ren 
^treden  ni(^t  gu  benu^en,  fo  erbitte  mir  foldje§  tüieber 
3urüd. 

S)ie  ^tngeige  unfre§  toert^en  6aru§  öon  meinem 
letjten  bcutfd§  =  fran3Öfif(^en  §efte  tnirb  mid^  ^öd^lid)  20 
erfreuen  unb  förbern.  5Jlit  ben  neu  ^erbortrctenbcn 
SBctrac^tungen  über  bie  6)3iralität  übergeben  lüir  ben 
5ia(^!ommen  mel)r  einen  gorbifd^en  knoten  al§  einen 
liebeöoUen  ^naul.  2luf  biefen  5Punct  l)ab  id^  gro^e 
^ufmcrlfamteit  öertrenbet,  anbere  mijgen  auä)  fel)cn  25 
toie  fie  jurcd^t  lommcn. 

©otücit  n3ar  gefd;rieben,  al§  3^re  angcnct)me  3»= 
fdjrift  m\ä)  jum  neuen  ^a^u  erfreute,    ©egenlnärtige» 


1832.  195 

fcnbc  jebod^  [oQlcici^  q16,  ha  6ic  borous  er)c^cn  ha% 
^iä)  Qlle§  |o  fc^ön  unb  Qut  qI§  möglich  anläßt,  ^d) 
fnt)i-c  fogleic^  fort,  eine  locitcic  ^Jütt^eilung  311  bictircn, 
ha  id)  mä)  manchen  ^ö(f)ft  intereffantcn  ^nlaß  finbe. 

5  ßaffcn  Sic  iinS  öcriucfieii,  ob  niii^t,  bei)  fo  nmndjem 
Jöcränberlirf)en ,  ?lnlQ§,  ein  folgerechte»  3wfon^n^en= 
toirfcn  tt)enig[ten§  für  hit  näc^fte  3eit  ein^uteiten,  fei). 
2)icjeni9cn,  bie  fid^  eigentUi^  öerftetjen  ober  tnenigften^ 
tjcrftc'^cn  f Otiten,   rüden  immer  einzelner  jufammen. 

10  S)er  trefflid)c  Secbed  f)at  nn»  auc^  öerlaffcn,  o^nc 
bofe  bic  te|tc  ^eit  unfre  2t)ätig!eitcn  genugfam  in 
cinanber  gegriffen  l^öttcn.  5Rel^r  fog  id)  nic^t,  t)iel= 
Icid;t  ift  bQ§  fci^on  ^uöiel.  5Röge  ^i]nm  im  Sintern 
unb  Innern  baS  33or3ÜgIid)fte  gelingen! 

15  unb  fo  fortan! 

äBeimar  ben  5.  Januar  1832.        3.  Sß.  t).  ©oet^e. 


144. 

^J(n  bcn  f^ürften 
■^icvninnu  Vubiuig  \icinvid)  ö.  '^Uirf(ev  =  ^Jlu§foii. 

äßia!omm 
bem 
unter  bie  SeBenbigcn 
20  glüdlid^ 

9Bieber!c^rcnbcn. 
2ßcnn  ber  cblc  ©djeintobte  auf  feinen  ^urüdgclegten 
9f{eifctt)cgen  freubig  non  mir  begleitet  luarb,   fo   mu§ 

13* 


196  ^anmx 

ber  in'§  SeBcn  S^xMh^xenhc  mi(^  getüi^  auf  6(^nttcn 
imb  Stritten  f^eüne^tncnb  an  feine  ©eite  jiel^en. 

Selber  begegnete  i(^  auf  ben  erften  6(|i-{tten  mir 
felbft,  unb,  tüte  man  tnei^,  ^ot  jebeS  S)op]3elfe!^en, 
t)om  ©(fielen  unb  6(^tDtnbel  an  bt§  jum  double  sight,  5 
immer  ettt)a§  5lpprel§enftt)e§,  ja  6inneberh)irrenbe§. 

S)at)on  mi(^  tüieber  l^eräufteUen,  fo  eiligft  aU 
möglich ,  f)alte  aU  SangeleBenber  für  5PfCi(j^t,  um 
einen  freien  S)an!  für  bie  mir  üBerfenbeten  !)ö(^ft  tt)ill= 
!ommenen  SSänbe  befto  l^eiterer  afiftatten  ju  tonnen.  10 

51I§  treuften  unb  Bequcmften  ^^eifegefäfirten  inbcffen 
^odjac^tunggbott  ftd§  unterjeit^nenb,  aUerbeftcn»  cm= 
pfo^len  5u  fc^n  tüünfc^t 

äöetmor  ben  5.  Januar  1832.      ^.  2Gß.  b.  ©oettjc. 

145. 
3ln  S).  ÄnoU. 

6ie  erhalten  burc§  bie  fa^rcnbe  $Poft,  mein  iüert^er  15 
§err  ^noH,  ein  5Paquet,  tooburtf)  idC)  meine  3")fl9ß  3" 
erfüllen  geben!e.     @§  enffiätt: 

1)  @tn  neue§  SSortnort   äu   ber  e'^ematig  Sofcp'^ 
^JJiülIerifc^en,  nun  ©atiib  ßnoHifi^cn  Sammlung,  ^ä) 
l^abe  ha^  alte  5J^anufcript  bcy  früheren  ^uffalje§  mit  20 
eingelegt,  bamit  i^^ncn  beutlid^  toerbc  tüie  alleS  ge= 
meljnt  fet). 

2)  ßin  SSorhJort  3U  ber  S)at)ib  .(^noÜifdjcn  6nmm= 
lung  t)om  ©prubelftetn,  fotno^l  ro'^em  al§  gefdjliffenem. 


1832.  197 

hierauf  tüüxbc  bog  SSerjcicfjni^  ber  50  i&tüdfe  folgen, 
ttjclcfjey  Sie  [clBft  am  beftcn  reöibtren  toerben.  ©ie 
l^oBen  foötel  ©otfifalt  auf  bie  Stellung  ber  Gjemplaie 
nad^  tf)i-cn  ßigcnfd^aftcn  unb  f^arkn  getücnbct,  bafe 
5  td^  3^ncn  bal  SBeitcre  gern  üBerlaffen  !ann. 

gür  bie  gef($Iiffenc  Sammlung  banle  ^um  fc^ön= 

ften,  fte  ift  tnirllid^  ^ö(f)[t  erfreulich  burd^  ^anni(^= 

faltig!eit  unb  gute  ^norbnung  unb  fcf)r  fauBcre  5Be= 

l)anblung.    £)a§  Heine  ^ormot  mac^t  bie  Sad^e  nod^ 

10  anncl)mlid§er  unb  iä)  jtüeifle  nii^t  an  gutem  Succe§. 

Se^en  Sie  biefe  meine  Senbung  red^t  genau  an; 

finben  Sie  nod^  eth)a§  ju  erinnern  unb  gu  tüünfdjen, 

fo  melben  Sie  mir'§.   @§  ift  nod^  eine  gute  3cit  l)in, 

Bt§   hk   ßurgäfte   anlangen.    ?lud)   toünfd^c   balbige 

IS  9iadl)rid§t,  ha^  ba^  5pnquet  glüdElid^  angefommcn. 

5Jlit  ben  beften  SÖünfdf^cn  jum  angetretenen  neuen 

So'^re  fdf)lic^enb,  empfel)l  idf)  mid^  ju  geneigtem  2In= 

ben!en. 

ergebenft 

''^       äßcimar  ben  6.  Januar  1832.      ^.  SS.  d.  ©octlje. 

146. 
3ln  f5f.  S.  Soret. 

^n  bcm  Icbljaftcften  ^O'Iitgefü'^l ,   tbencrftcr  .^crr 

unb  ^rcunb,  lucldjcr  biplomatifdfjcn  SBcnbungcu  unb 

ätnar  in  fran^öfifdjer  Spradje  Cy  Bcbarf,    um  einer 

geliebten  5piin3cffin  eine   luo   nid)t  ablc'^uenbe,  bod^ 

2:.  retarbircnbe  vHntluovt  ]u  ertl)ei(en,   fo  folgt  l)ierbet) 


198  ^anuax 

ciligft  bic  Bezeichnete  OTtcbaiEc,  bci-cn  ^IBfcnbung  iä) 
icbod)  mit  bcii  Beften  unb  fveunblic^fteu  SBorten  3U 
begleiten  Bitte. 

^2Iu§eibem  Bin  id)  auf  einen  ©ebanten  getiieBcn, 
beffen  5lu§fü^rung   ^offentlid^   un§   in   ber   pd^ften  '■> 
föunft  öiJÜig  lüieber  l)er[tettcn  unb  Befcftigen  foE. 

unb  fo  fort  an! 

SCßeimor  bcn  7.  >nuar  1832.      3. 2B.  ö.  ©oetfje. 

147. 

%n  CttiUe  ö.  ©octl^e. 
[Concept.] 

S5iel(ei(5^t  Benu^t  .^err   ö.  grorie|)  Bet)!ommenbc§ 
33Iättcf;en  in  feine  ^Jlotizen,  ha  id)  mir  benn  einen  9IB=  10 
hxnd  ber   S^ofel  tüorauf   e§    fid^    Be3ie()t   3U   meinen 
steten  QuSBittcn  iüürbe, 

SBeimor  ben  10.  ^onuar  1832. 

148. 
5tn  Sutpi,^  S3oifferee. 

gür  3^ren  inerf^cn  iSrief  im  ^^Itlgcmeinen  unb 
3um  aEerfdjönften  bantenb,  tnitt  idj  nur  ciligft  bie  15 
loic^tige  ^^^age  tuegen  be§  9tcgenBogen§  gu  erluibern 
anfangen.  §icr  ift  mit  SBortcn  nid^tS  au§gerid)tet, 
ni(^t§  mit  Linien  unb  23ud)ftaBen;  unmittelBarc  5ln= 
fdjauung  ift  3^otf)  unb  eigenes  2:i)un  unb  S)en!cn. 
Sdjaffen  Sie  fid)  alfo  nugcnBlidlid)  (fie()e  Bel)Iiegcnbc  20 
3cidjuung)  eine  I)ot)Ic  ©la^^tugel  an  a,  ettuü  5  30II 


1832.  109 

mct)r  ober  hjeniger  im  S)urdjmeffei-,  h)ie  [ie  Sd)u[tci  unb 
SrfjHcibet  übcrnll  Ornudjcn,  um  ha^j  ßampenlidjt  auf 
bcn  5punct  tfjrer  5tr6cit  ]u  conceutiiren,  füHeu  foldje 
mit    SBoffcr    burdj    ba§    .öäl»(^eu    unb    öcrfd^lic^cn 

5  fold)c  burd)  einen  Stöpfel  b,  [tcHen  fie  auf  ein  fefte» 
©eftelle  gegen  ein  berid^ (offene»  ^enfter  d,  treten  al»= 
bann,  mit  bem  9tüden  gegen  ba§  genfter  ge!el)rt  in  e, 
ettüD»  äur  Seite,  um  ha^  in  ber  ^üdfeite  ber  ßugel 
fidj  präfentirenbe  umgefc!^rtc  oerüeinerte  ?^enfter6ilb  f 

10  3u  fd;auen,  fijiren  foldjeä  unb  beloegen  fic^  ganj  luenig 
nad)  3f^rcr  rechten  ^anb  ju,  too  6ie  benn  fel)en  toerben 
ha^  bie  @(a§tafeln  ^toifdjen  ben  f^^enfterleiften  fic^  t)er= 
engen  unb  juletit,  bon  hin  bunfeln  .ftreu^cn  oößig  3U= 
fammcngcbrängt,  mit  einer  fc^on  oor^cr  bemer!6aren 

15  ^-arbcncrfc^cinung  Oerfd)tüinben  unb   jtoar  gan,}  am 

äufjerften  'Slanhc  g,  bie  rot^e  ^york  glän3cnb  juleljt. 

S)iefe  ^ugel  entfernen  Sic  nic^t  au§  ^i^xn  ß)egen= 

hJQtt,  fonbern  Betrad^ten  fie  ()in=  unb  t)erge!^enb  bc^'m 

'^cllftcn    Sonnenfdjein ,   5lBenb§    bet)   ßid)t.     ^mnier 

20  tDcrbcn  Sie  finben  ha^  ein  gebrochene»  S3ilb  an  ber 
einen  Seite  ber  ßugel  fid^  abfpicgelt  unb  fo,  nadj 
innen  gefärbt,  fid^,  toie  Sie  3f^r  Sluge  naC^  bem 
''^lanhc  5U  bctnegen,  üerengt  unb,  bei)  nid^t  gan^  bcut= 
lidjen  mittlem  färben,  cntfd^iebcn  rott)  Oerfdjtuinbct. 

25  @y  ift  alfo  ein  33i(b,  unb  immer  ein  SSilb,  mcldje» 
refrangirt  unb  bcluegt  luerben  mufj;  bie  Sonne  felbft 
ift  l)ier  luciter  nid;tC'  aU  ein  53ilb.  iI>on  Straljlcn 
ift  gar  bie  Diebe  nidjt;  fie  finb  eine  '^Ibftraction,  bie 


200  ^amax 

erfunbcn  tüurbe,  um  ba§  ^p^önotnen  in  feinet-  gtöfeten 
ginfalt  oEenfaEg  bar^ufteEen,  ton  h)el(^er  SIBftraction 
aBer  fortoperirt,  auf  lücld^e  toeiter  gebant,  ober  t)iel= 
me^r  aufgehäuft,  bie  ?Jngelegen^eit  3ule|t  in'§  Un= 
Begreiflid^e  gefpielt  lüoxben.  Wan  Braucht  bie  Sinien  5 
gu  einer  3Irt  öon  matfiemotifd^er  SDemonftrotion ,  fie 
fagen  aBer  tuenig  ober  gar  ni(f)ty,  tüetl  bon  5J^affen 
unb  Silbern  hk  9tebe  ift,  tüie  ntan  fie  ni(^t  barfteEen 
unb  olfo  im  SSucfie  nic§t  brauchen  !onn. 

§aBen  6ie  ha§  angegebene  gang  einfache  (5jperi=  10 
ment  rec^t  gu  ^erjen  genommen,  fo  fd^reifien  6ie  mir 
ouf  lioeld^e  äßeife  e§  3^"^"  äufagt,  unb  h)ir  tnoEen 
fc^en,  tük  tüir  immer  tüeiter  fc^reiten,   6i§  tuir  e§ 
cnblic^  im  9tegen6ogen  iüieberfinben. 

^Jle'^r  nic^t  für  ^eute,  bomit  @egentüärtige§  al§  15 
bo§  ^f^of^tüenbigfie  nic§t  oufget)oltcn  iücrbc. 

Xrcu  be^arrenb 

äßeimar  ben  11.  Januar  1832.       3'.  2».  ü.  ©oct^e. 


I 
I 


1832.  201 

149. 

i^to.  .§od)tüof)lgcBoicn 

mödjtc   nidjt  gciu  unbcquctii  fcljn  unb  bod)  gcfc^ä^c 

mir,    ha    eine   Serüner   greunbin    6ci)    niir   eingc= 

treten  ift,  eine  grofec  Setj^ülfe  für  i^re  25ctr)irt()ung, 

5  tücnn   ein  Üiel)   burcf)  ^^n   öun[t   in   meine   Äü(^c 

gelangte. 

£ie  @eh3äf)rung  biefcy  SBunfd^cö  h)ürbe  mir  jtuar 

biel  Sßergnügcn  madjen,  bodj  aud)  bei)  einer  abfci^Üig^ 

lid^en  Slnttüort  Don  (Seiten  eine»  öerc'^iten,  immer  jo 

10  geneigten  greunbc»  tüürbe  id)  mtc^  o'^nc  h3eitere§  6e= 

f($eiben. 

'^liä)  unb    bie  Peinigen  ^um   aUerfdjiJnften  em= 

pfet)lcnb. 

.^od)Qc^tungat)oII 

15       Sßeimar  ben  11.  ^[anuar  1832. 

150. 
%n  SJlariannc  ö.  2BitIetncr,  gcB.  !3ung. 

S)q3  borükrgeljenbe  ^a^x  tuoÜen  mir  tnenigfteny 
bei)  feiner  6l)Iliefterid)Icppc  faffen,  um  unfrc  t^cuerften 
i^reunbe  nod)  eiligft  ,yi  begrüben. 

.•per^tid)  leib  mar   eä  mir  ^u  crfar)ren,  baf;  Sic 

20  einen  S^'^eil   bcr  legten  llionatc  in  tranfl)aftcn  3"= 

ftüubeu  üerbradjt  [)abcn,  benn  gar  ]n  gern  ben!c  id^ 


202  Sfonuat 

mir  Sie  in  ben  ^lugciiblidcn,  in  toclc^en  ©ie  immer 
ßleirf;  'Reiter,  licBenötDÜrbig  unb  tüot)ltt)uenb  bie  @eQcn= 
hjart  ergriffen. 

2Btt  in  tiefen  ©egenben  finb  toie  qu§  einem  tt)iber= 
tüärtigcn  Siraum  erlnad)!.    S)q§  afiotifi^e  Ungeheuer  5 
entfaltete  immer  me{)r  §ölfe,  ^öpfe  unb  9tQ(^en,  je 
nä'^er  e§  fjeranrüdte,  man  machte,  tüa»  iä)  fef)r  Billige, 
fürdjterliiije  2lnftalten   bagegen,    um   bie  i^nxä)i   ju 
balanciren.    2ßir  alBer,  auf  ber  5lEerh3elt§lanbftro§e, 
tüurben   buri^   fd^eue,   flü(5§tenbe,   aufgeregte   i)urd)-  i» 
reifenbe  in  ber  Ipprel^enfion   eine§  Übel§  fort=  unb 
fortzuleben  geuöf^igt,  ba§  enblid^  auf  bie  Bett)unbern§= 
tüürbigfte  SBeife  fi(i)  im  ^f^orben  bämpfte,  unb  gleid)= 
fam  eiiof(^.     ^t^i,  ol]ngea(^tet  aüe  Sperren   aufge= 
^oBcn    finb,    toir    leine    burc§fto(^enen    Briefe    unb  15 
^aquete  meljr  er!^alten,  rul)ig  fortleben,  anä)  bei)  uuy 
ni(^t  bie  minbefte  ^nbeutung  babon  fid^  fpüren  lie|; 
je^t,  bo  aKe§  leiblic!)  ablief,  triump'^iren  bie  ^tr^tc, 
tüeldje  e§   für  nic^t  anftecEenb  erflärten,  obgleich  eS 
burd^  ^InfteiJung  öerbreitet  iüorben  tcar.    3Bir  tnoüen  20 
ben  freunblid^en  SiBefen  bie  in  ber  2uft  '^errfdjen  äu= 
trauen,  ha^  fie  im  grül)ling  bie  SBiebcrlcl^r  be§  Un= 
gel)euer§   abgalten,   bamit    nid^t  ber  ©pcctalel,   Don 
born  onge'^enb,  bie  ^en)d)en  in  f^urd)t  fe|e,  inelc^er 
niemanb  entgeht  unb  bie  größer  ift  aly  ha^  Übel,  bem  a& 
bod)  nur  ein  2;i)eil  unterliegt. 

S)a§   meine  treuften   Sßünfdje,   meine  h)at)rl)afte 
X^eilnal)me  ©ie  immer  umgeben  unb  berüljrcn,  baöon 


1832.  203 

finb  Sic  üBerjcugt,  unb  fo  6iii  ic^  tDiv!(id)  lücflcn 
unficS  tvcffüdjcn  äßillenicrö  in  einiger  Sorc^c.  Seiner 
t()äti9cn  6inne§=  unb  .^anbclStüeife  mu§  frct)lic^ 
bic  .öemmuncj  fpötercr  SEage  ^iJi^ft  hjibciträrtig  ieljn. 

r.  3d)  '^^^  nic()t  löugnen  bafj  ic^  c§  für  ein  Äunftftürf 
§Qlte,  aU  ent6e()rlidj  an^ufe^cn  Wa^  bie  3iQ^tc  un§ 
nct)Tnen,  bagcgen  ober  ipä)  unb  f)ö^cr  ^u  f(^ä|cn  tua^ 
fic  un»  laffen,  am  I)öcf)ften  oBer,  tücnn  [ie  fo  artig 
finb  un§  mit  neuer  (5)Q6e  ,^u  erfreuen,  "mddjc  meiften§ 

10  öon  guten  5J^enfd)cn  Jaum  bemerft  unb  feiten  bQn!= 
bar  aufgenommen  tüirb. 

SBenu  Sie,  meine  2?efte,  tüie  im  Sommer,  fo  auä) 
im  SBinter  für  meine  2afet  unb  §au»^attung  forgcn 
iDoEten,   bereu   pcrfönlid^e   genaue   5öe()anb(ung   Sic 

15  !omif(^  finben  mürben,  luenn  Sie  mi(^  biefcö  ©efdjäft 
noffimenbig  confcquent  burd)fü()ren  fät)en:  fo  Ocrmelbc 
id)  näd)ftcny  einige  2ßünf(^e  burd)  bereu  (irfüHung 
id)  meinen  ©äftcn  h)ot)l  ein  befonbere§  ßäc^eln  ah^ 
gctüinnen  möd)te.    Sßoücn  Sie  mir  inbefe  freuublii^c 

20  ©cfic^ter  oon  meinen  6n!cln  ermeden,  fo  erbitte  mir, 
ctlüa  im  gebruar,  cth)ü§  Cffenbac^er  5pfcffernüffe; 
bi»  bol^in  toerbcn  bie  magcnöerbcrblid^en  2ßei^nad)ty- 
gaben  hjo'^l  fd^on  aufgefpeif't  fcljn.  S)ie  ^Icnfdjbcit, 
mer!c  ic^,   mag  nod)  fo  fc'^r  ^u  i'^rem  I)i3d}ftcn  ^kU 

^'5  öorfdjreitcn,  bie  3nd\'rbädcr  rüden  immer  nadj;  inbem 
fid)  ©cift  unb  .S^er^  immerfort  reinigt,  mirb,  mic  id) 
fürdjtc,  bcr  ^Jiagen  immer  luciter  feiner  33erbcrbnif; 
cntgegengcfüfjrt. 


204  Sanuor 

S)amit  bicfcg  lange  aoubcrnbe  SSlatt  enblii^  feinen 

2Beg  ontictc 

eiltgft  unhjanbelBor 

SBetmor  ben  13.  ^anuor  1832.        3. 3B.  t).  @oet^c. 


151. 
3ln  S.  ^.  3eUer. 

Unb  fo  iüöien  tütt  benn  buv(5^  bie  5ln!unft  bei;  & 
guten  S)ori§  bir  tüirütd^  um  foöiel  nä'^er  geiütft, 
unb  ob  mix  gleid^  3Seiitn  unb  betn  2ßir!unQ§hei»  tn 
biefer  ßijnigftabt  ^temlid^  gegentüäittg  ftnb,  fo  ift  e» 
benn  boc^  !§öd^[t  erfreuliij^,  getotffe  (Sinäeln^eiten  fid^ 
aufüäten  ju  fe^en.  lo 

@te  l^at  fo  mancherlei  mitgeBrad^t,  ha^  id§  ni(f)t 
Begreife  toie  man  bergleid^en  &epää  im  (Silioagcn 
unterBringt.  ^uoörberft  alfo  meine  SSriefe,  melc§e 
fc§on  3tt)ifc§en  hk  beinigen  eingefc^oBen  finb.  S)te 
Summe  ber  le^tern  Betragen  41,  bie  ber  erflen  32.  is 
2)u  ^aft  alfo  um  fobiel  Schritte  Sßorfprung;  berfäume 
nid^t,  in  biefem  i^o'^r  mi(j§  aBermal§  ju  üBerBieten. 
©eftei^  i(^'§  nur,  meine  ^uftänbe  finb  ou§  fobiel 
kleinen  Sl^eilen  3ufammengefe|t,  ha^  man  Bel)nal)e 
fürdjten  mü^te,  ba§  ©anje  toürbe  fi(^  junäd^ft  öer=  20 
!rümeln;  Bei)  bir  giBt'§  bod^  nod^  5!Jtoffcn,  barau§ 
IcBenbigc  ©enüffe  l)ert)orgc'^en,  tooburd^  ber  unau§= 
U?eid^lid)c  SBerbru^  toieber  üerfd^mergt  unb  aufgel)oBen 
U)irb. 


1832.  205 

^enn  ^ftebtänber  !Qnn[t  bu  öortdufig  für  bic 
^Jlcbaitlc  id}önftcn'3  banfcn ;  fic  {)at  mic^  unb  ^Jtet)crn 
aU  ein  tüQl)XC§  .ßlcinob  ^öd}li(5^  erfreut,  Qud^  nimmt 
fie  fic^  in  ber  9iei(]c  it)rer  ©efdjtnifter  flar  t)ort^ci([)aft 

5  nu§.  S)a  bic  freunblic^cn  ©cnber  fc§on  mit  meiner 
^lebaiüc  berfc^en  finb,  fo  f ollen  einige  altere  fd)ät^en§= 
n}ert()e  ©tüde  banlBor  fic§  einfinben.  Unter  ben  Don 
meinem  ©oI)n  au§  ^nilanb  gcfenbeten  ^Jlün^en  i)ahm 
fid)  einige  Dubletten  gefunben. 

10  S)Q§  33üd)lein  don  ^uba»  ^aüoMus  nimmt  fid) 
gut  au§;  bie  nlte  gabel:  Übertnunbenc,  25cbrüdte, 
crft  bnlbenb,  bann  fic^  auf(ct)nenb,  nac^  iocc^iclnbem 
Erfolg  fid)  äule^t  boc^  befreljenb,  ift  ein  fef)r  günftige» 
S^^emo,  ber  5JIufi!  6cfonber§  jufagenb. 

15  2)er  2;ei-t  öon  ^out)  jur  ©pontini'fdjcn  Dper  ift 
h)ir!tidj  6ctDunbern§tiPÜrbig.  ^d)  t)aO  if)n  erft  einmal 
bnrdjgclefen.  (Sro^e  ©infic^t  in  ba^  t^catralifd)  2Bir!= 
fame,  glüdlic^e  erneute  SBenuljung  fold^er  Situationen, 
benen  man   niemoly    au§tt)ei(!^t,    mitten   im  Strome 

20  einer  ttjeüS  fetjerlid^en ,  itjdU  (eibenfdjaftlici^en  3?c= 
tücgung  rcc^^t  pBfc^e  Siu'^epuncte,  tüo  fic^  gcmütf)lidKr 
©efang  ergeben  !ann,  braufenbe,  gut  gruppirte  unb 
tcloegte  finale».  2Ber  ben  britten  ^ct  aul^ju'^Qtten 
!^ot,  ber  mag  dm  fQCxy-  unb  Sinnenftärtung  bet)  ber 

25  .^anb  l^aBcn.  Übrigens  toüf^t  id)  feine  Stelle  ah]n-- 
raf^en  unb  ]n  bcränbcrn,  id)  loerbe  nur  loben  !önnen 
unb  au§  bem  rcd)ten  Stanbpuncte  meine  gute  ^Jicljnung 
grünblid;  motibiren. 


206  ^amiax 

Söegen  bcr  gctt)ün[(^ten  ^Tlitf^eilung  fja'h  \^  ©cni= 
^cl,  c§  ift  eine  gor  !il^li(^e  Sndje.  £)oci)  tüoUcn  h)ir 
ha^  Sßcitcie  Bebcnlen  unb  überlegen. 

Wit  bcr  tleinen  ^aciu§  tt)trb  ftc^'§  macfjen,  bie 
©uftentntion  noc^  nuf  ein  ^al^r  ift  fcj^on  fo  gut  tnie  5 
gctuäfjrt;  bie  ©egenlnart  be§  5]3rofe[jor§  '^anä)  in 
SScrlin  tüirb  i!^r  auf  oEe  ^^äUe  ^'öä)\i  förbcrlid)  fc^n. 
2ßer  Qufprt,  mit  ben  ^eiftern  feiner  ^unft  3U  con= 
berfiren,  ber  fommt  nid^t  bortüärtS  unb  ift  immer  in 
@efaf)r  5urüd^,]uf(^U3an!en.  35on  jcbem  latent  foll  10 
man  ein  unermübeteS  S5eftreben,  eine  (5el!6ftöcrlQug= 
nung  f orbern,  bon  ber  ftc§  über  niemanb  einen  23e= 
griff  mad^t  noc§  mü(5^en  tüill.  ^eber  mö(i)te  bie  ^unft 
gern  auf  feine  eigne  äBeife  Befi^en,  fte  aBer  lüiK  nur 
Quf  bie  irrige  getoorBen  unb  ertoorBen  fel)n.  2ßie  oft  15 
fct)  id)  Talente  bie  fii^  geBärbcn  tuie  eine  SBcfpe  qu 
bcr  ^cnftcrfd^ciBc;  fic  mbd)tcn  ba?^  Unburc^bringlirfje 
mit  bem  ^op\  burd^Bo^^ren;  bog  ginge,  benten  fic,  incil 
e§  burdjfi(i)tig  ift. 

S)ie  ©igcn'^eiten  beiner  S^ontnelt  bcrnctjm  id^  nun  20 
genauer  burd)  bie  gute  ®ori§.    2Bie  bicle  l)QBen  bcnn 
eine  5l^nung  bon  ber  einfid^tigcn  ©clüalt  bie  crforbcrt 
tnirb,  um  einen  fol(^cn  Körper  ^ufammenjuljaltcn. 
Ungefäumt,  nnbcrtnanbt, 

fo  fort  an!  25 

Sß.  b.  14.  ^an.  1832.  @. 


1832.  207 

152. 

'•1(11   bon   'jsriii.^cii   ?yricb lief)   C^arl  ^Jllcraiiber 
11  on  'ipreiiBcn. 

2)ui-d)laud)tiöftci-  '^ün^, 

©näbigftcr  ^iirft  iinb  .^crr. 
@n).  ^öniglidjc  .^ot)cit  i)ahzn  meinen  öintvitt  in 
boy  neue  3^^r  hmä)  ein  einjicje»  ^e[t   ]n  eiöfincii 
5  flcnif)t,  inbcm  .'pijcljftbiclclbcn  mid)  ju  bcm  feltenften 
^cneitLicrc!  ein,3u(abcn  bie  Önobe  l)attcn. 

föcftc^   id)  (icine   bn^   id)    mir   länQft  flctüiin)d)t 

biefe-^  merdtüüvbigc  ^^nturereiflnijj  unfcrer  Steige   mit 

Singen   ^u   fet)cn.     2)end   id)   nun    gegcnUjäittg,    bet) 

10  ßrOüdung  be§  fel^r  bebeutenben  SBilbcy:   bofe  ^ödji"t= 

bicicIBen,  eS  anfdjQuenb,  guglcid]  meiner  unb  meines 

Ieibenidjaftl{d)en  5lnt[)eity  an  bergleidjen  5|>f)änomenen 

6id)  eiinnern  unb  ben  (Sdjlu^  fafjen  mögen  mid)  ba= 

burdj  3U  beglüden ;  fo  giebt  mir  biejer  fdjrcciencrregcnbe 

15  Slnblid  3ugle^  bo»  anmut()igfte  (Sefü'^l  öon  §öd^fter 

fönnft  unb  einem  entfdiicbcnen  gnabigen  2ßo()llDoIIcn. 

(5lD.  ^i3mgUdjc  §o^eit  überzeugen  Sidj  bafj  mein 

öerpftidjtetcr  Sand  fid)  ber  iiberrafdjenben  !i3ft(id)en 

&abc,   fo  innig  al§   fc^ulbig  gleic^^^ufteüen  tradjtet, 

20  unb  fo  unablä^ig  tnirdiam  in  mir  bleiben  mirb,  aU 

bie  23ere()rung,  mit  melci^er  iä)  mii^  '^ier  im  rcinften 

6inne  unterfd)reibcn  barf: 

@tü.  iii)nig(i(5^en  .s^o'^eit 

untertl)änigftcr  Wiener 
25       233eimar,  b.  19.  Januar  1832.        3i.2i5.t).(5)oetl)c. 


208  ^amtax 

153. 

%n  ©aspQvo  ßuigi  ^ncifico  ©pontini. 

Söeimar  ben  19.  Januar  1832. 

€)^m  bic  Slöretfe  bcr  S)emo{fette  ^eltev  Q63un)Qr= 
tcn,  tüeldje  toir  länger  Bet)  un§  3U  bel^alten  tDünfdjen, 
t)erfct)lc  id;  nicf)t,  füi;  bie  gefätttge  Übcrfenbung  ber 
unternommenen   £)pn:   „S)ie   ^If^cnexinnen"   bcften§  & 
3U  banlen. 

@(et(^  Bet)  bcm  crften  ßefen  üBerfa^  iä)  tüo'^l,  tnie 
ein  gtütfUd^  Qu§geh)ä'^lte§  Suiet  auf  ha^  t)oII!om= 
menfte  au§gefüt)xt  unb  bt§  in  bic  üeinften  Steile  ^öd^ft 
einfid^tig  butc^geatbeitet  tüoxben.  lo 

6tQtt  aller  ^riti!  tt)irb  nur  ber  SSe^foH,  ben  id) 
Ijkx  im  3lEgemeinen  au§fprec§e,  im  ßin^elncn  ju  mo= 
tiöiren  fe^n,  h)etd)e§  jebod^  !cine  geringe  Slufgobc  ift, 
tooäu  id)  mix  olfo  einige  3eit  erbitte,  um  mid)  fotoot)! 
bem  S)i(^tcr  qI§  bem  ßomponiften  bur(^  ein  treuli(^e§  15 
©djQuen,  ^ufnel^men,  .^ijren  unb  (Smpfinben  al§  ben 
ban!barften  2;^eilnef)mer  burd^au§  3U  ertneifeu. 

Wid)  bcfto  Qufri(j§tiger  aU  ein  fold)er  unter^cid^^ 
ncn  3u  tijnnen,  bcbiene  id)  mi(^  meiner  5}lutterfprad;c, 
in  meld^er  id)  mid)  Qud;  3U  tt)ot)IiDoIIenbem  3tnben!en  20 
I)iermit  beften§  empfeljle. 

S-  2ß.  t).  (Soctt)e. 


1832.  209 

154. 

5in   .^■)cinrirf)  Sßill^clni    f^erbinnnb   2Bacfeiuobcr. 

@h).  SJßo^lgeborcn 
bin  \d)  für  t)crfd)icbenc  Senbungen  unb  ^Jlitt^ciümflcn 
einen  aufrid^tigen  2)Qn!  fc^nlbig  geBlicBcn,  h3cld)cn  idj 
nid)t  länger,   nnb  tüdre  cy  Qud}  nur  einigermaßen, 

5  Qu§3ubrüden  ^oubcrn  barf. 

Saffen  Sie  mid)  boljer  6et)  bem  Centern  öertoeilcn 
unb  bei)  ber  ^Pflangen^ß^emie  mid)  auf{)Q(ten.  @§ 
interejftrt  niic^  f)ödjlic^,  inh^iefern  e§  mijg(id}  fcl),  ber 
orgQniid)=d)emii(^en  Operation  be§  Seben»  bet)5ufom= 

10  men,  burc^  U^elc^c  bie  ^etantorp'^ofe  ber  ^Pflanjcn 
nad^  einem  unb  bemfelben  ©efel  auf  bie  mannidj= 
faltigfte  äBeife  betüirft  töirb. 

S)a§  bk  Steigerung,  bie  lüir  be^  SSilbung  ber 
^Pflan^en   bon   ,Ü?noten    ju   Atnoten   getüa^r    hjerben, 

15  burd)  eine  Sonberung  unb  ^hfc^ung  ber  öon  ber 
äBur^el  aufgefogeneu  ^^eudjtigf eitcn ,  üerbunben  mit 
ben  au§  ber  5ttmoip()äre  cintoirfenben  ^ngrebienjen 
beUjirlt  tuirb,  glauben  tuir  mit  3lugen  ju  fe^en,  in= 
bem  eine  immer  öoEtommnere  ©eftaltung  fid)  jule^t 

20  lbi§  3U  ber  neuen  |}ortpf(an3ung  erf)ebt;  bicß  ift  ein 
factum,  bav  luir  anftaunen,  mit  klugen  fe^cn  unb 
bod)  füum  glauben  tonnen;  benn  Irer  loirb  bie  fünf 
Bi§  fed)§  ^-uß  langen  (ötengelblätter  beS  Heracleum 
spcciosum    al§  ibentifd^  mit   ben  üeinen  SSlättdjen 

25  ber  leisten  Quirlblumcn   ^iä)   beuten   fönncn?     Unb 

©octljcä  ^ajcvfc.    IV.  «btt).  40.  «b.  U 


210  ^anuax 

h3enn  er  jogot  boa  ^ujammcnäie'^en  iencr  unb  bic 
^(^fenfteHung  btefer  nod^  unb  nac^  ftd)  belonnt  90= 
mod^t  unb  i^re  ^^^olgen  etngefef)en  '^ot,  fo  ntüffen  Wix 
bo(^  immer  @inBUbung§h-aft,  (Erinnerung,  Urt^eil,  35er= 
gteid^ung,  alle  @ei[te§!räfte  Be^fammen  ^oBen,  um  bo»  5 
UnbegreifU(^e  getüifferma§en  in  bie  @nge  ju  bringen. 

3(^  ^abe  in  meiner  ©orfteHung  ber  ^etQmor= 
:p^ofe  mid§  nur  be§  2lu§bru(!§  eine§  immer  öerfeintcn 
Softes  Bebient,  aU  toenn  !^ier  nur  Don  einem  5!)lel)r 
ober  Sßeniger  bie  Ütebe  fet)n  ÜJnnte;  oEein  mir  fdjeint  10 
offenbar,  hü^  bie  burd^  bie  äÖurjel  oufgefogene  geud)= 
tigfeit  fc^on  burc^  fte  beränbert  mirb  unb,  hjie  bic 
^Pftanje  fid§  gegen  ha§  2iä)i  ergebt,  ftc§  bie  2)ifferenä 
immer  me£)r  au§lt)eifen  mufe. 

S)a  trir  nun  in  UnterfcE)eibung  ber  gretf=  unb  15 
tüägbaren  Elemente,  fo  h)ie  ber  ga§ortigen,  burc^  bic 
(S^emüer  immer  toeiter  borrütfen,  fo  bin  ic^  geneigt 
äu  glauben,  e§  muffe  fid)  eine  6ucceffion  öon  @nt= 
tüitflungcn  unb  5lneignungen  noc§  beftimmter  anäci= 
gen  laffen.  2)a]§er  !om  ber  äßunfd§,  bem  6ie  fo  20 
freunblid^  entgegenarbeiten,  bie  Suftart,  tooburd)  bic 
6d§oten  ber  Colutea  arborescens  fi(^  aufbläljen,  nä^er 
beftimmt  ju  fc^en. 

S)a§  6ie  fid§  immerfort  mit  biefer  5lufgabe  bc= 
f(^äftigen,  ift  mir  öon  großem  äßertl);  benn  ob  tüir  25 
gleich  gern  ber  5^atur  it)re  geheime  Encheiresis,  mo= 
burd)  fte  Seben  f(^afft  unb  förbert,  gugcben  unb,  tncnn 
aniS)  tdm  W\)\iiUx,  bo(^  äulc^t  ein  Uncrforfdjlidjcä 


1832.  211 

ein9e[tc()en  muffen,  fo  fann  bev  Wm]^,  Iticnn  c§  i^m 
@rnft  tft,  bod)  nidjt  öon  betn  33crfu(^c  abftc()en,  bn§ 
Uncrfovfdjlic^c  fo  in  bic  (5nflc  ju  treiben,  bi§  er  fidj  ba-- 
bel)  beflnügen  unb  ficf)  n^iHifl  übertnunben  flcben  mao,. 

5  ^Q^rcn  6ie  fort,  mit  allem  bem  toa^  6ie  intercf= 
firt  miä)  be!annt  ju  madien,  e§  fd)lie^t  fid)  irgcnb^ 
tüo  on  meine  Säetrac^tungen  an,  unb  iä)  finbe  mid) 
im  fjo'^en  3llter  fel^r  glüdlid),  bafe  ic§  ba§  5^eucfte  in 
ben  2ßiffenf(^Qften   nidjt   ju   beftreiten    nöt^ig  £)Qbe, 

10  fonbern  burd)an§  mic^  erfreuen  tonn,  im  SBiffen  eine 
Sude  nuggefüUt  unb  3UQleid)  hk  Icbenbiöcn  3iamifi= 
cntionen  ber  äBiffenfcS^oft  fic^  onaftomofiren  ju  fe^en. 

©rgebenft 
SSeimor  ben  21.  ^Januar  1832.     3^.2ö.t).@oetf)C. 


155. 
9ln  ben  grei^errn  6art  b.  ©tein  ^lum  ^Utenftcin. 

15  ^oc^mo^Igeborner  i5^el^t)crr, 

^o(i^3Uöere^rcnber  §err. 
6h3.  ßjceHenj  erzeigten   mir,  ey  toirb  nicä^t  gon^ 
ein  3ö^r  fcljn,  bie  überraf(5^enbe  @eneigt()eit,  mid^  in 
^enntni^  3u   fetten:   eg   fct)  §od)benenfeIben  gefällig 

20  getücfen ,  gnäbige  Ginlcitung  ju  treffen,  auf  toeldjc 
SGßcife  unb  unter  toelc^en  SBebingungen  ber  ^riöotle^rer 
Sdjubartt)  ju  .'girfdiberg  in  bem  Staatäbienft  Qn= 
geftcEt  Jüerben  tonne,  ^d)  bcrefirte  barin  im  ©tiQcn 
bie  I)ot)c  35orforge,  ba^  !cin  Unioürbiger  ^u  fo  be= 


212  Sanuar 

beutenbcn  !ß'miäm  aufgenommen  tnetbe,  unb  jugletd^ 
btc  Überfielt,  itite  ottenfotty  bie  ^inberniffc  in  6r= 
mongelung  einiger  görmüd^tciten  ju  befeitigcn  fe^n 
möchten. 

3lun  etft  erfo'^r  i(|  ha^  e§  fd^on  längft  \iä)  fügen  & 
!onnte,  genannten  Tlann  ju  einer  Se^rerfteüe  an  einer 
öffentlidjen   5lnftaU  fcemetbeter   ©tabt  ju    beförbcrn 
unb  it)m  einen  IeBen§längli(f)en  !^inreid^enben  Unter= 
f)alt  3ü  ertfieilen. 

i^nbem  i^  nun  für  meine  @(^ulbig!eit  erod^te,  lo 
bie  Erfüllung  biefer  Sßünfd^e  auf  ha^  ban!6arfte  an= 
3uer!ennen,  fo  bleibt  mir  nii^t»  übrig  oI§  eine  ber 
ilberjeugung  fic^    nä'^ernbe  Hoffnung,  e§  toerbe  ber 
SBegünftigte  bur(f)au§  bemül^t  fe^n,  bie  Einlagen  Inelt^e 
i]§m  bie  Slotur  gegönnt,  bie  S^alente  hk  er  fi(^  burd^  15 
^ei^  ertüorben,  aud^  ju  ben  unmittelbaren,  i^m  t)or= 
ge^eid^neten  ^tDiäm  anäutuenben  unb  fid^  be§  ^o'^cn, 
in  i^n  gefegten  23ertrauen§  tüürbig  3U  mad^en. 
2)andtbor,  bere^renb 

6tt).  ßjäeE.  20 

gan3  ge^orfamfter  Diener 

SBeimor  b.  22.  ^Januar  1832.      3J.3B.t).(Soetl)c. 

156. 

?lu^er  bet)licgcnbem  ^lEgcmeinen  tüäre  bem  33cr= 
faffer  ^icr  jurüd^lommcnbcr  ©cbidCjte  öiellcidfit  ^olgcn= 
bc§  angcne'^m  unb  nü^lid^.  25 


1832.  213 

5D^an  mu^  t^tn  augcftc^cn,  er  ^oBe  !tnb({(^=iugcnb= 
lt(^c,  mcnfcf)li(^= allgemeine,  länblic^^einfadjc  Stoffe, 
tüic  fie  t'^m  öorlagen,  hjie  fie  in  it)m  fic^  bilbeten,  treu, 
mit  Seidjtigteit  unb  5lnmut^  Bel^anbelt.    ©etüä^it  i()m 

5  bte  ^otgegeit  berberen  ®e(}alt  nnb  tüei^  er  benfelkn 
auf  glei(^mä§ig=ge^örige  2[ßeife  gu  benu^en,  fo  ift  fein 
3h)eifel,  ha%  er  anä)  im  er'^öt)ten  Greife  fic^  gtürflid^ 
Betüegen  tüerbe.  Seine  profaifdjen  Eröffnungen  gc6cn 
ba^u  eine  miII!ommene  ^Uöfic^t,  öeranlaffen   aber  ie= 

10  bo(^  3ugtei(^  ein  gcn^iffeg  2Bebcn!en,  inbem  ha^  al§ 
3tt)e(f  angebeutet  ftet)t,  lx)a§  eigentlid^  ol§  Srfotg 
ertuartet  tüerben  foEte.  S)od§  h)irb  fid^  ber  junge 
muffige  ^ann  au§  biefen  ©efa'^ren  felbft  Ijerauyfinbcn. 

Unb  fo  fortan! 

15       Sßeimar  b.  22.  Januar  1832.      3f.2ß.t).@oet^e. 

[Beilas^e.] 
2Öol)lgemeinte  ©rtoiberung. 


^^iur  aH^u  oft  toerben  mir  bon  jungen  ÜJJännern 
beutftfje  @ebid)te  ^^ugefenbet  mit  bem  30ßunfd),  id^  möge 
fie  nirfjt  aüein  Bcurf^eilen ,  fonbern  audf)  über  bcn 
20  eigentlid§en  bic^terifd^cn  Scruf  be>3  2.>erfa|fcry  meine 
(SJcbantcn  eröffnen.  6o  fe'^r  id^  aBer  biefeS  Zutrauen 
an5uer!cnncu  "^abe,  bleibt  e§  bodt)  im  einzelnen  ^aUc 
unmöglid^,  ha§  @et)örige  fdf)riftlid^  3u  ern)ibern,  h.ielcf)cy 
münblid^   au»3ufpred[)cn    fdjou    fdfjtoierig  genug    fct)n 


214  ^anmx 

tuüibe,  !^m  SlÜgemcinen  [thoä)  !ommen  biefe  Sen= 
bungen  '6{§  auf  einen  gctuiffen  ©rob  übetetn,  fo  ba% 
iäi  mic^  entfcEilte^en  mag,  für  bie  ^utunft  eimge§ 
l)ter  au§3ufpiec§Gn. 

2)ie  beutfc^e  'Bpxaäjc  ift  auf  einen  fo  l^o!^en  @rab  & 
bcr  ^u§bilbung  gelangt,  ha^  einem  ieben  in  bie  §anb 
gegeben  ift,  fotro^^I  in  $Profo  al§  in  9i^^t!^men  unb 
9{eimen  fi(5§  bem  ©egenftanbe  lüie  bet  (Smpftnbung  ge= 
mä^  na^  feinem  23eimögen  glüdüd)  auS^ubrüiJen. 
§ierau§  erfolgt  nun  ha^  ein  jeber,  toelc^er  bui(^  §öien  lo 
unb  ßefen  fi(^  ouf  einen  geiüiffen  ©rab  gebilbet  !§at, 
iüo  er  fid§  fel6ft  getüifferma^en  beutli(j§  tnirb,  [fid^] 
alfoBalb  gebrängt  fül^lt,  feine  @eban!en  unb  Urt^eile, 
fein  6r!ennen  unb  f^ü^len  mit  einer  getniffen  ßeid)tig= 
!eit  au§3ufprec§en.  15 

6(^tüer,  t)iellei(^t  unmöglid)  tüirb  e§  aber  bem 
jüngeren  eingufe'^en,  ha%  t)ieburc()  im  '^ö'^ern  6innc 
no(^  iüenig  getrau  ift.  S3etrad)tet  man  fold^e  (Sr3eug= 
niffe  genau,  fo  tnirb  alle§  tüa§  im  i^nnern  borgest, 
alle§  tüo§  fic§  auf  bie  ^^erfon  fclbft  be^ie^t,  me^r  ober  20 
tocniger  gelungen  fet)n  unb  mand§e§  auf  einen  fo  t)o!§cn 
@rab,  ba^  e§  fo  tief  al§  !lar  unb  fo  ficfier  al§  an= 
mut^ig  au§gefpro(i)en  ift.  ?llle§  ?lllgcmeine,  ha^  pd^ftc 
SGßefen  toie  ba§  SSaterlanb,  bie  grdn^enlofc  9flatur  fo  toic 
i'^rc  einäclnen  unfdjä^baren  ©rfd^einungcn  überrafd^en  25 
uns  in  einjelnen  ©ebidjtcn  iunger  ^J^änner,  tuoran  toir 
bcn  fittlic^en  äBertl)  ntd)t  berfennen  bürfen  unb  bie 
?lu§fü'^rung  loben§h)ürbig  finben  muffen. 


1832.  215 

.^icrinnc  licc^t  abcx  öcrobc  boB  ScbcnHid^c:  beim 
biete,  bic  auf  bemfctOen  SBegc  (\c1)n,  tüerben  fid)  3U= 
fammen  gefellcn  imb  eine  freiibige  2Bnnberung  3iifQm= 
tnen  antreten,  ot)nc  fid)  ^u  prüfen,  ob  nid^t  i^r  !^id 

T)  allju  fern  im  SStauen  tiege. 

S)enn  leiber  t)at  ein  tt)ot]ttüoIIenber  SBcobad^ter  gar 
Bolb  äu  Bemerten,  ba^  ein  innere»  jugenbltc^eg  SScfiagen 
auf  einmal  abnimmt,  S^rauer  über  öerfd^hjunbcnc 
f^reuben,  <Bd)maä)kn  naä)  bem  25ertornen,  6el)nfu(^t 

10  nad)  bem  Ungefannten,  Unerreichbaren,  Wi^mutt), 
^nbectiöen  gegen  |)tnbcrn{ffe  jebcr  5lrt,  .^ampf  gegen 
^i^gunft,  S^eib  unb  Sßerfotgung  bie  ftare  Quelle 
trübt,  unb  bie  "fettere  ©efcÜfd^aft  berein^elt  unb  äer= 
ftreut  ^\ä)  in  mifanf^ropifc^e  Eremiten. 

15  SCßie  fd^tüer  i[t  ey  batjcr,  bem  S^alcnte  jeber  2(rt 
unb  jebe§  ®rabe§  begreiflii^  gu  maö^en  ha%  bic  5Jlufc 
ha^  Seben  jtüar  gern  begleitet,  aber  e§  !eine§tt)eg§  3U 
leiten  öerftetjt.  2ßenn  tuir  betj'm  ©intritt  in  ba§  f^ätige 
unb  h'äftige,  mitunter  unerfreuliche  Seben,  tüo  toir  un» 

20  aüe  tüie  tüir  ftnb  al§  abhängig  öon  einem  großen 
@an3en  empfinben  muffen,  aÜe  frü'^ercn  Sräume, 
3Bünfd^e,  -Hoffnungen  unb  hk  SBe'^agltd^fetten  frü'^crer 
^DMl^rc^en  jurürff orbern,  ha  entfernt  fid^  hk  ^Jlufc 
unb  fuif)t  bic  @efellfd)aft  beS  l)etter  ©ntfagenbcn,  \iä) 

-'•>  leid)t  2Biebcrl]erftclIenbcn  auf,  ber  jeber  3>^^)i"'33e{t 
ctlüaS  abjugeh^innen  lDeif3,  ber  ©tSba^  toic  bem 
Stofengarten  bic  gel)ijrige  3cit  gönnt,  feine  eignen 
ßeibeu  befd)Und)tigt  unb  um  fid)  l)er  rcd)t  emfig  forfd^t, 


216  Sanuar 

tt)o  er  trgenb  ein  Seiben  ju  linbern,  ^reube  ju  förbcrn 
Gelegenheit  finbet. 

ßctne  ^ai)Xt  hennen  il^n  fobann  öon  ben  l^olbcn 
(Göttinnen,  bk,  tüenn  fte  ftc^  bex  Befangenen  Unfd)ulb 
erfreuen,  auä)  ber  umfic^ttgen  ßlug'^ett  gerne  ^ur  s 
(Seite  fte'^en,  bort  bo§  ^^offnungSboEe  Sßerben  im  ^eim 
begünfttgen ,  ^ier  eine§  SSoüenbeten  in  feiner  ganzen 
ßntn^icftung  fic^  freuen,  unb  fo  fei)  mir  erlaubt,  biefe 
^er5en§ergie^ung   mit  einem  üicimtüort  ^u  fd^lie^en: 

Jüngling,  merfe  bir  in  3eite"^  w 

2Ö0  fi($  ©eift  unb  ©inn  er'^ölit: 

S)a^  bie  ^ufe  3U  begleiten, 

S)o($  3u  leiten  ni(i)t  öerfte'^t. 

Söeimar  ben  19.  >nuar  1832.    ^M.^.&odl)C. 

157. 

Sin  Söill^elm  Sluguft  Soben. 
[Concept.]  [23.  Sanuor  1832.] 

5lnbe^  bie  mitgetl^ettten  @ebi(^te  naä)  SBerlangcn  15 
3urü(i;    finbet   ftdf)   OHu^e,    öielleid^t   näd)ften§   ba^ 
5Jäf)ere. 

Sßeimar  ben  29.  S)ecember  1831. 

158. 
3ln  ßarl  @mil  ^^elbig. 

Stü.  §Ddjlt)o^lgeborcn 
erfct)cn  au§  ber  ^et)lagc,  tnaS  ju  ©unften  ber  jungen  20 
iJaciuS  in  biefcn  Sagen  eingeleitet  tüorben.    Sßenn 


1832.  217 

nun  3)tcfclBen  bic  ©enctQt^eit  'Ratten,  bic  no(^  gc= 
h)ünf(^tc  Summe  öon  100  X^alern  bei)  unferm 
gnäbtgftcn  ."pcrrn  gur  6ptac^c  unb  jum  günftigcn 
@ntfif)lu[fc  ju  bringen,  fo  Irüibe  bo»  gute  Äinb  auf 
5  ßin  ^ai)X  tüicber  gebebt  fet)n,  h)el(^c§  i^r  ,3um  großen 
Sßoit'^eil  gercid^en  tüürbc,  ha  .^eir  5piofe|for  Ütoudf) 
QntDc[enb  fet)n  tniib  unb  firf)  if^rer  6efonbcr§  an= 
june'^men  berfpiid^t. 

^n  S3e,3ug  auf  bie  ^[Rebaille,  tocldje  bic  junge 
10  ßünftlerin  fertigen  foE,  mö(f)t  id}  bic  ^rage  auf= 
toerfen,  tüo  ftii)  hk  SBilbniffe  ber  l^öd^ften  .^errfc^aften 
Befinben,  toeld^e  ber  trefftid^c  ^o}ä)  Be^  feinem  ^ier= 
feljn  boffitt  t)at.  3)a  mein  Sßorfc^lag  ba'^in  ge'^en 
toürbe,  unfre»  regierenben  dürften  ^ilbni§  3um  ^^töer» 
15  3u  nehmen;  tooöon  hav  Sßeitere  nä(3^ften§. 

3ugtei(^  tüünfd^e  burd^  bel)!ommenbe  $PorceIIan= 
tofcl  mein  unb  ber  guten  ^ünftlerin  5tnben!en  Bet) 
@tt).  .^oc^too'^tgeboren  on^ufrifd^en  unb  ^u  erhalten. 

äBeimar  ben  23.^nnuar  1832.  ©oet^e. 

[Beilage.] 

20  ©eneigteft  ju  gebenfen. 

S)Q  ^l^ro  ^öniglid^e  .^o^eit,  unfer  gnäbigftcr  .^err, 

ber  jungen  ^ünftterin   ^Ingelica   gfaciuy   bie  gr= 

lauBni^  gegeben,  fein  ^Profil  3u  boffiren,  lücld^e'5  tool)! 

gcratfjen  ju  feljn   fdf)eint,   fo  tüäre  nunmehr  nn  bie 
25  ^Jcebtiittc  ]n  beuten,  lueldjc  burd)  §errn  Mauä)  ]üx 

eprndjc  gebradjt  lüorben. 


218  Januar 

^an  !önnte  borerft  eine  Üetnere  öevanftalten,  tüie 
bie  ift,  tt)el{^e  bon  bem  feltgen  §errn  ouSflepi-äc^t 
loorben  unb  at§  6tt)tl=S3erbten[t=^cbatlIe  öerttc'^en 
totrb.  @§  tnüTbe  btefelBe  ju  gor  tnaiK^en  ^^cffe^ 
bienlti^  fctjrt.  SSet)  ber  3ei<^enf<^ule  3.  35.  fitib  atte  5 
gu  bem  ^toetfe  für  ^Prämien  aufgeBroud^t  unb  tüürbe 
bo'^er  eine  neue  t)ö(|[t  irtEfommen  fet)n. 

60  ftnbet  ftc^  auc§  mani^er  ^oE,  tüo  ©ereniffimu? 
eine  ?lrttg!e{t  erzeigen  tüoHen,  o'^ne  gerabe  ben  Orbcn 
3u  erfreuen.  Sie^e  man  fte  tn  (SoIbBIed^  auSprögen,  fo  10 
gab  e§,  tote  borbem,  eine  fc^tifHc^e  ^ierbe  bon  S)ofen, 
tnbem  man  bui*(^  ba§  33ilb  einer  ^ofe  einen  l^ö'^ern 
SBerf^  berlie'^e,  mancher  anbern  S5etro(^tungen  nid^t 
3U  geben!en. 

§ier  hJürbe  i^  nun  au($  Blo^  §u  bem  ^o^fe  rotten,  15 
tbeil   er   bo(^   immer   bon   Bcbeutenber  @rö§e   h)irb. 
©ine  Sld^felgierbe,  r\a^  be!annter  antücr  Sßeife,  tnürbe 
auä)  gut  üeiben. 

5luf  bie  9tü(Jfeite  tbürbe  ic^  ba^  groper^oglid^e 
3!ßa|3pen  münfi^en,  mit  ber  .^önig§!rone  unb  bem  20 
^ürftenmantel.  S)ie  ^fnff^i^ift:  Carolus  Fridericus, 
Magnus  Dux  Saxoniae,  auf  Beibe  ©eiteu  bertl^cilt, 
biellcic^t  mit  ber  i^a'^r^a'^l,  ibürbe  tool^l  f(^i(f(id§ 
gefunben.  2lttegorif(^e  Següge  finb  immer  fd^toer  3U 
erben!en,  eben  fo  tbie  6innf|3rüd^c  nid^t  leidet  auf  alle  25 
^'aüc  paffen. 

«ÖierüBer  crBicte  iä)  mid§,  mit  §errn  9iaudj  3U 
conferircn,  um  eine  33ered;nung  ber  Soften,  fotbol^l 


1832.  219 

bcr  crforbcrI{(?^cn  ^ntcriaticu  al§  BcfonbcrS  auä)  ber 
^iluöprägung,  5U  cifal)icn  unb  bic  23cftc!(Iuni]  o^nc 
S3eben!cn  mad^en  511  tonnen. 

@enetl)e  bicfe,  tüte  fein  3^ci[cl,  fo  tonnte  ntnn 
5  gu  einer  ciiöBern  fc^reiten,  tceld^e  fretjlii^  fd)on  hi= 
beutenbere  Soften  crforbert. 

Sßorläufig  aber  ttjitt  iä)  noä}  ein§  jur  ©ptarfie 
Bringen. 

SCßenn  aucf)  nid)t  einträglich,  )o  ift  c»  hoä)  ]ä)id= 

10  l\ä),  ja  nott)lüenbig,    bo^  ber   regiercnbe  §err   eine 

3ln3Q'^I  6ont)entionitt)aler  fd^logen  loffe,  unb  bo  tuürbc 

id^   bringcnb   tüünfd^en,    ba§   fic   mit   2Bilbni§   unb 

SBnppen    geprägt    tnürben    unb    nid^t    fo    Iaconifd^= 

caltjinifd),  toie  e§  in  bcr  ^^ifc^cnjeit  gefc^ol).    9icuer= 

15  liä)  '^aften  bie  ©roPerjogc  öon  SSaben  unb  Sarmftabt, 

au(^  ber  ^erjog  öon  ßoBurg  i(]rc  Silbniffc   auf  bie 

^ünjen  prägen  laffen,   ja  ber  ^önig  bon  $Preu§en 

t)crfdjmä^t  nid)t,  fein  5ßilbni§   fcIBft  auf  geringern 

^JJcün^cn  ju  fc'^eu;   e§  ift  ba§  f]öc^fte  'Sicäjt  bcr  Sou= 

20  bcränetät,  beffen  man  fi($  auf  eine  tnunberlic^e  3Beife 

einjeln  BegeBcn  l^at. 

3uglei(3^  cBer  müfitc  man  forgen,  bofe  biefe  ^Jlünjc 
and)  at§  .^unfttücr!  fid)  bürfte  fe^cn  laffen,  lücld)c3 
um  fo  möglidjer  ift,  aly  bic  5pl)l)fiognomic  unfrcy 
25  dürften  fidj  tjöi^ft  t)ortl)cill)aft  im  ^l^rofil  aufnimmt, 
tüübon  nuin  fidj  an  bcm  flcinen  2)tobclI  bcr  jungen 
iJaciuö  überjcugcn  fann. 

S.  m.  (^oetl)C. 


220  Januar 

159. 
9In  6.  g.  Belter. 

?Iuf  betne  reici^en  too^Iauggeftatteten  SSrtefe  fielet 
f($on  öon  3ctt  3u  3ßtt  eine  freunbli(^e  (Srtotberuiig 
auf  bem  $pQ:ptere.  91a(^  einigen  S^agen  aber  tt)ill'§ 
mir  fc^on  ni(^t  tec^t  geeignet  fe^n,  ba  e§  in  ott^u 
großer  ^c^ftreuung  bictirt  i[t.  ^c^  mu^te  öor  oHern  5 
bie  ßjiften^  guter  5Renf(^en  toenigften§  ouf  ein  ^a^ir 
fiebern,  unb  fo  fommt  benn  bie  artige  f^aciu§  mit 
S)ori§  toieber  ^u  euc^  gurüif.  ,^errn  9laud§  fd^reiöe 
xä)  auSfü'^rlic^  unb  e§  tüirb  \xä)  alle§,  h)ie  id^  !^offe, 
5U  ^lu^en  unb  erfreulicher  ^örberni^  fügen  unb  w 
rillten. 

S)ie  tüerf^e  S)ori§  fc^eint  fi($  "^ier  gang  munter 
unb  t^eilnel^menb  gu  16efinben;  fie  !ommt  gerabe  jur 
rcditen  ^eit,  tüo  aEe§  in  SSetoegung  be^  un§  ift  unb 
c§  fogar  in  meinem  §aufe  ein  tnenig  berrüctt  ^ugel^t.  is 
SSor  einigen  Silagen  fü'^rten  fie  in  einem  $Priöat^oufe 
ein  CluobliBet  öon  9tepräfentotion§  =  ^rogmenten  auf, 
unter  S)irection  öon  Ottilien,  lüelc^e  \iä)  ouf  ber= 
gleichen  S)inge  gar  gut  öerfte^t  unb  beg'^alBen  auf= 
geforbert  unb  gel§or(^t  tüirb.  20 

i)ori§  ift  ie|t  noc^  3ena  unb  l^at  etlüoS  öon  ben 
f^^ifd^en  mitgenommen,  tüeil  c§  baju  geijört;  tüie  id) 
mir  bcnn  ü6erl)aupt  bcinc  .^iftoric  merl'en  löcrbc. 

dlun  öon  beincr  ^Ftebaillc  gu  rcbcn,  fo  !ann  man  mit 
berfclkn  gor  tno'^t  aufrieben  felju;  bcr  ßopf  ift  nQtür=  25 


1832,  221 

lid)  unb  tüd)ttfl,  mit  betn  Sßap^cn  bin  \ä)  cx[t  icd^t 
einifl,  feit  e§  .^ofiat^  ^let)cr,  U))'m  ciftcn  ^ilnblitf, 
QleicCifam  üBerrofdjt,  tncldjcy  i§m  nid)t  tcid)t  begegnet, 
für  ^übfd)  unb  gut  ex!(äitc.    Sr  tuu^te  nömlid)  3eitl)er 

5  öon  ber  ganzen  ©oc^e  nid}t§, 

Unb  fo  tüären  tüir  benn  ätoifcfjen  Sc^Ua  unb 
(S^at^bbiS,  jtüifdjen  ben  oltmobernen  5lIIegorien  unb 
ben  colöinifc^en  trodnen  3infc^^"iften  burc^gefd^Iüpft. 
SCßenn  e§  gixift,   finben  Inir  öiele  ^lac^fotger;    benn, 

10  ha  man  ben  2lbel  ber  alten  Familien  ouftjeben  tüiü, 
fo  muffen  bie  neuen  fiel)  glcii^  in  SBefilj  fe|en  unb 
micber  eine  gamilie  grünben,  fo  gut  e^  gefjen  mill, 
beS'^alb  aud)  il^re  SBap^en  unb  S)ecorationen  ouf= 
t)ängen. 

15  ^n  ©efolg  beffen  barf  ic^  nic^t  au§fpred^en  toie 
fc'^r  mir  bie  Üiüdfeite  üon  .^egely  ^Diebaiüe  mißfällt. 
5)]an  mci§  gar  nid^t  toa»  e§  ^eifeen  foU.  2)afe  id; 
\)a§  ßreuj  al§  ^Jienfci^  unb  aly  S)i(^ter  ^u  e!^rcn  unb 
ju  fdjuiüdcn  Oerftanb,   l)ab   iä)  in  meinen  Stonjcn 

20  betüiefeu;  aber  ba^  ein  P)ilofop^,  burd)  einen  llmtncg 
über  bie  llr=  unb  Ungrünbc  be»  äSefen»  unb  5Hd)t- 
äBcfen§,  feine  Sä)ühx  ju  biefer  trodnen  ßontignation 
Ijinfü'^rt,  tt)iß  mir  nidjt  befjagen.  2)aB  !ann  man 
tool)lfeiler  tjoben  unb  beffer  au§fpred^en. 

25  ^ä)  befi|e  eine  ÜJiebaiEe  auS  bem  17.  3cit)r(]unbert 
mit  bem  Silbniffe  eincS  Ijoljen  römifdjcn  ©eiftlic^cn; 
auf  ber  SÜidfeite  Sf)eologia  unb  5pt)ilofo}jtiia, 
3lüel)  eble  ^^rnuen  gegen  einanbcr  über,  ha^  5öcr^alt= 


222  Januar 

ni^  fo  iä)bn  unb  rein  gebockt,  jo  botltommcn  9cnug= 
t^uenb  unb  licBenStoürbtg  auSgcbtüdt,  ba%  iä)  boS 
^^ilb  geheim  ^alte,  um,  lt)enn  {($  e§  erlebe ,  baffclk 
einem  Sßürbtgen  anzueignen. 

SBegen  ber  jungen  Seute,  bereu  SCßefen  unb  S^retbcn  5 
man  ni(^t  bittigen  tonn  unb  fte  bo(^  nid)t  lo§  tüirb, 
lebt  man  in=  unb  auätnenbig  immerfort  im  Streite. 
Oft  bebaure  iä)  fie  bo^  fie  in  eine  öerrüdtte  3ett 
ge!ommen,  it)o  ein  ftarr=ää^er  (Sgoi§mu§  auf  falbem 
ober  gar  falfd§em  Sßege  fii^  üerftotft  unb  bie  reine  10 
6elb[t!§eit  fi(^  au§3ubilben  l)inbert.  3"  ^e^*  S^otge, 
tüenn  ein  fretjer  ©eift  getüo^r  tüirb  unb  au§i:pric[)t 
tüQ§  gar  too^^l  ein^ufe^en  unb  aug^ufpredien  ift,  fo 
muffen  gor  biete  gute  5Jlenfd)en  in  SSer^tüeiflung 
gcrat^^en.  2^^t  gängeln  fie  fid^  in  fi^lenbrianifd^en  15 
ßab^rint^en  unb  merten  nid^t  U)a§  i§nen  untertoegS 
bcOorfte^t.  ^ä)  h3erbe  midj  pten  beutlicfier  gu  feljn, 
ober  iä)  tnei^  om  beften  ma§  mid^  im  t)ijd^ften  5llter 
jung  erl^ölt,  unb  gtoor  im  pra!tifd)=probucttöen 
Sinne,  hjorouf  benn  boc^  3ule|t  atteg  ontommt.         20 

unb  fo  fortan! 

Slö.  b.  27.  ^an.  1832.  ^.  2ß.  ö.  ©oef^c. 

160. 
?ln  g?.  3.  ©oret. 

2)ic  f)icrbcl)   mit   vielem  Don!  3urüct!ommcnbcn 
^üd;(ein  (jobcn  ben  äßcimarifdjcn  .^unftfrcunbcn  fctjr 


1832.  223 

öicl  SScrgnügen  gcmodit.  Sic  [inb  fic()  oHc  glcidj  in 
glütf lid)  auffaffcnbcm  .^umor.  3)ic  9ici je  nad)  ^\)amoim\} 
Bezeugt  eine  cntfdjiebene  .^errfd^aft  üBer  bic  ^cber,  jo 
tüic   bie   nac^   3itoticn    übn   bcn   ^in']d.      ^n   bcn 

5  Staffagen  Id^t  ficE),  bod;  mit  befonberer  5Jlä§ig!eit, 
eine  getuiffe  Sfleigung  gegen  bie  ßaxicatur  bcmcvfen, 
bie  ^iä)  in  bem  üeinen  Baiotfen  ^Jionmn  üoÜ  Wuiiy 
tüitten  unb  ScBcnbigfeit  ^ert)ort[)ut. 

5}lan  mu^  im  ^öd^ftcn  ©rabe  bcnjunbern,  ein  joldj 

10  (55e)pen[t,  unter  bcm  5tamcn  beB  §errn  ^f^^ft,  in 
geeigneter  Umgebung,  in  bcr  6inbilbungy!raft  bc5 
3cic^ner§  unter  ben  mannic^faltigftcn  ©eftalten  fid; 
immer  mieber  erzeugen  unb  fein  unmöglidje§  ^nbU 
öibuum,  al§  tuenn  eö  ein  lüir!lidje§  tnärc,  burd)  eine 

15  geiftreic^e  geber   ouf  ba§  feltfamfte  fij:irt   ju  fe^en. 

S)an!en  Sie  bem  öoräüglidjen  Planne  unb  öerfidjern 

it)n  ha^  jebe  ^JHtffieitnng  banfbar  unb  bet}fällig  lücrbe 

aufgenommen  fe^n. 

5)tit  bem  äöunf(^e  balbigen,  belebten  3uffli"t"C"= 

20  fel)n§ 

treu  angeeignet 

2B.  b.  28. 3an.  1832.  3.  SB.  ö.  @oett)C. 

161. 

^^In  6.  e.  Ciclbig. 
[Concept.] 

6tü.  .^od)tr)o()lgeboren 
tnünfd)te  in  ber  5lngelcgent)eit   unfrev  guten   jungen 
25  iJaciuv  einiget  Uorjutragen  unb  mir  3f)^c"  gefälligen 


224  :3onuar  —  g^ebruar 

Statt)  äu  erbitten;  hjeli^eS  mix  jebe  Stunbe  angenehm 
fe^n  fönte. 

Sßeimai-  bcn  29.  ^anmx  1832. 


162. 
9ln  g.  S.  ©oret. 

SSertnclben  (Sic,  mein  t^euerfter  §err  unb  ^rcunb, 
mit  ben  heften  ©rüfeen  on  §en-n  Töpfer  ba§  SBcnigc  s 
U)Q§  i(5§  3U  ©unften  feiner  fc^äparen  3lr6eiten  jagen 
!onnte.  6§  ^ätte  öiel  mc^r  jeljn  joUen  unb  !i)nncn, 
aber  and)  in  meiner  ftiöen  (Sinfomleit  iDogt  e§  öon 
©tunb  3u  ©tunbe  \o  ^in  unb  lt)iber,  ha%  iä)  mid^ 
feiten  in  bem  ruhigen  3"ftott^  ^i^^^^"  bezüglichen  25e=  lo 
fdjaulidjleit  finbe. 

S)ie  Serec^nung  ber  ßorrejponben^  ift  aEerliebft. 
@§  3iemt  bem  ^Tcat^ematifer,  atte§  bem  ßalcul  ^u 
unterUjerfen,  unb  id)  bin  auf  bem  Spunct,  mid^  bur(j§ 
^^xm  SSorgang  öerfüljren  3U  taffen  ein  ©leic^eg  gu  is 
tt)un.  (Sefäl)rlid)  möchte  e§  immer  fe^n,  ha§  2lb=  unb 
^unelimen  getuiffer  befonber§  intereffanter  6orrefpon= 
benjen  nad)5urec§nen. 

5lu§  SBiJl^men  finb  mir  gelniffe,  gtoar  f(^on  belonnte, 
aber  bo(^  fel)r  l)übfc^e  ßjemplare  öon  5?iinerolien  äu=  20 
gefommen,  bic  ic§  nä(^ften§  ooräujeigen  !§offe. 

Überhaupt  bin  16)  ber  ^o^rey^eit  unb  i[)ren  !ron!= 
l)aften  S^olgcn  bon  ^ergen  geinb,  ha  fie  jebcS  S)er= 
fammeln  ber  §reunbe  Oon  Xag  ^u  Sag  öerl)inbcrt. 


1832.  225 

@§  ge^en  Ut)  mir  fo  öiclc  p6[c^c  Socken   dorüBcr 

bie  idj  öcrgnüglid;  tnitt^cilcn  !önnte,  tücnn  niij^t  bie 

©toc!imgcn   attcr  ^21  it  .^alt  machten,    bo   lüo   man 

fortjufdjmtcn    tDÜnfdjtc.      ^ögc    hoä)    bei)    h)iebcr= 

5  !ct)ienber  Sonne  oiid;  jener  gefeEtge  Kreislauf  3nrüdE= 

fe'^ren. 

2Bie  jcber  ^äi, 

aSeimor  bcn  4.  ^cbrnor  1832.      3. 2B.  b.  ©oet^e. 


163. 

2ln  e.  91.  gteureutl^er. 

Sic  ^oBen  mir,  mein  SBert^efter,  in  einem  ©d)rciben 

10  bom  8.  i^animr  b.  3i.  gcmelbet,  ba^   fec^y  Gjcmplore 

3t)re§    neuften   §cfte§    junödift    6ct)   mir   eintreffen 

hjürben,  tnorüber  [h)ir]  un§  QÜe,  Mnftler,  ßunft= 

freunbe  unb  Sieb'^aber,  h)ir!lid§  erfreuten. 

2)a§  5paquet  ift  nod)  nidjt  angetommen,  iä)  ^abe 
15  ober  gezaubert  eS  ju  melben,  jc^t  enthalt  id)  mid) 
nidjt  me'^r  e§  S^nen  anjuäcigen. 

S)Q  Sie  biefe  §efte  Iciber  felbft  öerlegen,  fo  muffen 
Sic  \\(i)  \xztjiixa)  Quf  i^tjren  ßommiffionär  oerlaffcn. 
^obcn  Sie  bie  ©üte  nai^jufragcn;  id§  mürbe  fudjen, 
20  i^ier  nodi  me'^rcre  ^Ibnc^mer  ju  finbcn. 

3^re  Steife  nac^  5Pari»  t)Qt  mid§  Betrübt.  ^{)i 
Xalent  ift  unmittelbar  an  ber  unfdjulbigcn  9iatur, 
an  bcr  l^ormlofen  ^oefie  mirffam,  unb  ba  mirb  c§ 
3it)ncn  immer  tno^l  fcijn  unb  immer  glüdcn;  jc^t, 

®octl)c«  TOcvfc.    IV. -Jltitl).  49.  23ö.  15 


226  g^ebruat 

ba  icne§  tüilbe  SIBefcn  auä)  nod)  gelütffe  unangenel^me 
folgen  für  Sic  t)at,  i[t  e§  mir  trauriger. 

S)ie  treuften  2Bünfd§e  unb  6e[ten  Hoffnungen  für 
bie  näd^fte  unb  fernfte  ^e^t. 

2n  §o(^f(i)ä|ung  t^eilne'^menb 

SBcimar  ben  4.  fjefiruar  1832.         S-  äß.  d.  ©oet^e. 


164. 

2tn  g5.  6.  2B.  SSeut:^. 
[Concept.] 

6lt).  §ocE)tüo'^Ige6oren 

fe^cn  Selj!ommenbe§  mit  günfttgen  5lugen  on,  benn 

id§  !§Qbe  fe^r  ^u  tt)ünf($en  bo^  6ie  biefe  Heine  ©en= 

bung  niä)i  ol§  eine  3ubringUc^!eit  BetrQ(^ten.    allein  lo 

goE  ift  ber:  inbem  ic^  bie  5!Jla]fe  meiner  ungcnü^tcn 

^Papiere  burd)fe^e,   fo   finb  id)   gar  mand)e§  bem  id) 

ein  fortleben  unb  ein  pra!tif(^e§  Eingreifen  münfd^te. 

2ßo  aBer  foUte  ic§  bergleictjen  mit  me!§r  SSertrauen 

nieberlegen    al§    ha,    mo   ^Jlännern   öon  ßenntnife,  is 

Einfielt,  Urt^eil  unb  @ef(i)ma(f  fo  öiele  au§Iangenbe 

5!Jlittel   in    bie  §änbe   gegeben    finb,  um   attgemein 

tt)ir!fam    aufzutreten?     @ar    tnol^l    ift    e§    möglid^ 

ha%   fromme  SiBünfc^e  ber  2lrt   ficf)  mit   fd^on   au§= 

gefü'^rten  ^tütdm  begegnen  tonnten;  ift  e§  oft  bod^  20 

nur   ein   Moment    ber    entfd^eibet.     SSer^eifjen   6ie, 

tnenn   noi^   einiges   5Jertt)anbte    bem   ©egentüärtigen 

nad)folgt.    ^d)  l^abe  nicfjt  lange  mef)r  3cit  unb  mufe 


1832.  227 

bül)cx   eilen   ha§  ^öglidjc   ju   t(]un,   onbere»  äut)cr= 
löffiflen  v}rcunbcn  anguüertraucn. 

3!n  öoütotnmenfter  .öod)Qd)tunfi. 
SBeimai-  ben  4.  ^ebruat  1832. 

105. 
5ln  e.  g.  Setter. 

5  5IIIc§  mad^t  [ic^  ted^t  i)üh\ä);  Don§  ift  tüirtlid) 
äu  guter  munterer  ^eit  gefommen  unb  f)at  )ognr 
einige  5lBenbuntert)aItungcn  öerfäumen  muffen.  6ic 
n)irb  t)iel  ju  erjätjlen  f)Qben  unb  nmn  tuiib  barou» 
erfe'^en,  bo^  Sßeimar  immer  eine  ^rt  öon  üeincm 

10  §ejen!reife  bleibt,  tno  ein  SEog  öom  onbern,  ein  3iQ^^ 
t)om  anbern  lernt,  unb  töo  man  berftefjt,  für  bQB= 
jenige  h)a§  attenfallg  bermi^t  tnirb  ein  Surrogat  ,^u 
finben.  3)a  gar  biele»  burd^  Ottilien  gef(i)ief)t,  fo  ^elf 
i(^   im  ©tiUen   nod^;   man   mu§   nur   nid^t   immer 

15  baffelbe  Verlangen  unb  guten  §umor  genug  ^aben, 
um  fogar  3U  förbern  tDa»  un§  miMöIIt. 

S)a§  ©elingen  beine»  S5ilbe§  unb  ber  23et)fatt  ben 
e§  in  SBerlin  geno^  freut  mid^  gar  fefir,  id)  laffe  mir 
ein§  bergleidjen  in  meine  6ommlung  ^eid^nen;  e?  {)at 

20  fet)r  öiel  ©"^aratter  unb  ?lnmut!^  äugleid).  §err 
23ega§  tnirb  nid^t  un^ufrieben  feljn,  ju  fo  erfreulid^cr 
ßunftnad^bilbung  bie  erfte  meifter^afte  33eranlaffung 
gegeben  ju  tjoben. 

©d^on  öor  einiger  3eit  t)aft  bu  mir  gemelbct:  ba§ 

25  einige  gebilbete  SScrliner  fid^  freuten,    aufecr  bcincm 

15* 


228  g^cbruot 

©jetnplar  meiner  ^axUnk^xt  öteltetc^t  lein  anbere§ 
in  Berlin  5U  toiffcn.  3[t  ethjo  ein§  auf  ber  ^önig= 
liefen  SSibliot^e!,  fo  Itiirb  mon  e§  bort  fecretircn  unb 
aU  ein  öerBoteneg  2Ber!  öerläugnen.  ^hJet)  £)ctot)= 
SSänbe  unb  ein  QuQrt=§eft  finb  feit  bre^unb^toanjig  5 
Sauren  gebrückt,  unb  e§  geprt  ju  ben  mic^tigftcn 
(^rfa'^rungen  meine§  l^o^en  2llter§,  bo^  feit  jener  ^eit 
bie  @ilben  unb  6ocietäten  fic^  bogegen  immer  tue^ren 
unb  in  greulicher  f^urd^t  boöot  Begriffen  finb.  6ie 
^aBen  9iec^t !  unb  ic^  loBe  fie  barum.  Sßarum  fottten  10 
fie  ben  SSefen  nit^t  üerfCud^en  ber  i^re  6|)innett)eBcn, 
früher  ober  fpäter,  gu  gerftören  ^}Jliene  mad^t?  £)a= 
mal§  fc^tüieg  iä),  ie|t  n)ill  iä)  hoä)  einige  2Borte 
nid§t  fparen. 

©§  finb  aEe§  el^ren^ofte  tr)ot)lben!enbe  ^Dlänncr  in  15 
ber  @efeEf(^aft  öon  ber  bu  er^ä^lft;  oBer  frc^Ud^ 
gel^ören  fie  einer  @ilbe,  einer  ßonfeffion,  einer  Partei 
QU,  )x)clä)t  burc^au§  h3ot)lt^ut,  aUeg  toibcrlrärtig 
ßingreifenbe ,  ha^  fie  nid^t  Oernid^ten  lönnen,  ju  Be= 
feitigen.  20 

2ßQ§  ift  ein  5DZinifter  Qnber§  qI§  ha^  ^aupi  einer 
^Partei,  bk  er  ju  Befd§ü|en  ^at  unb  Oon  ber  er  qB= 
^längf?  2Ba§  ift  ber  5l!abemi!er  onberg  aU  ein  ein= 
gelerntes  unb  angeeignetes  ©lieb  einer  großen  S3er= 
einigung?  ]§inge  er  mit  biefer  nid^t  3ufammen,  fo  25 
tüär  er  nichts,  fie  aBer  mu§  ha^  ÜBerliefertc,  5lngc* 
nommene  tt)citerfül)ren  unb  nur  eine  getoiffe  ?lrt  neuer 
cinjclncr  SBcoBac^tungcn  unb  ©ntbctfungen  "^ereinloffen 


1832.  229 

unb  ]iä)  affimilixen,  QÜe§  5(nbere  mu§  beseitigt  tüciben 

©eeBecf,    ein    ernfter  ^ann    im    '^öi^ften   Beften 
«Sinne,  tüu^te  recfjt   gut   iüie  er  gu  mit  unb  meiner 

5  S)en!tüeife  in  naturh)iffen[(^Qftlic!jen  £ingen  ftonb; 
lüor  er  ober  einmal  in  bie  ^err[(^enbe  ßird^e  aufge= 
nommen,  fo  tüäre  er  für  einen  3;!^oren  ^u  polten  ge= 
toefen,  trenn  et  nur  eine  ©pur  bon  5Iriani§mu§ 
^ätte  mer!en  loffen.    Sohalh  bic  ^affe,   tnegen   ge= 

10  tüifi'er  f(^h)ietigcn  unb  6eben!li(^en  33ot!ommenf)eitcn, 
mit  SBotten  unb  ^^tafen  bcftiebigt  tft,  fo  mu^  man 
fie  nid^t  itte  madien.  2öie  bu  mir  fc^teibft,  geftef)en 
jene  ^ntetlocutoten  fclbft  bo^  et  mä§ig  getnefen  fe^, 
b.  'ij.  baf3  et  fi(^  übet  hk  .^auptpuncte  nid^t  etflätte, 

15  ftiUfdjtüeigenb  anböten  !onnte  tüQ§  if)m  mißfiel  unb, 
leintet  tüo'^lanfd^aulic^en  (Sin^eln'^eitcn,  ic^  mctjne  butcfj 
entfdjieben  glüdtlid§e§  (Sjpetimentiten,  tüotin  et  gtofec 
©efd)i(fti(^!eit  betniey,  feine  ©eftnnungen  öctpttte, 
inbcm    et    feinen    afabemifd^en   5Pf(id)ten    genugtfjot. 

20  ©ein  <5ot)n  bctfiifjctte  miä)  noc§  öot  futjem  bct  tcincn 
©inneatueifc  feine§  trcfflidjen  S5ntet§  gegen  mid}. 
2)cr  tounberUdjfte  gaH  ber  ficf)  fo  eben  ereignet  pp. 
gortfe^ung  folgt. 

t^olgcted^t 

25       3Bcimot  ben  4.  gebtuot  1832.  @. 

Det  liebe  unb  maI)tT)aft  fd^ä^batc  ^^etbinanb  9iico= 
loDiuy  btingt  eben  bcincn  !^tief  unb  ift  um  bcfto  tüill= 


230  iJebtuat 

lommener.  Gd^reiBe  naä)  SBcqucmlidjfcit ,  Iq§  bit 
ober  jcbe  ©elegentieit  Bequem  jctin;  idj  toill  e§  aud§ 
fo  matten.  @tnc  unterBi-oc^ene  ßoi-refponbenj  tft 
!eine.  S)afür  foll  aBer  qu(j^  bie  ^ortfe^ung  alfoBalb 
nod^folgen.  5 

^um  4.  f^eBruQi-  32.  ©. 

£)en  Beften  2)Qn!  füt  bie  ^arifer  gfiot^rid^t.  i§ 
tft  ein  großer  6(^xitt,  t)ijd^ft  niit'^ig,  oBer  !oum  ben!= 
bor,  ein  großer  6ieg  üBer  bie  Slnorcijie.  Wi>Q,i  e§ 
fexner  gelingen!  "> 

166. 
2In  5.  S.  ©oret. 

2)üi-ft  i(^  l^eute  um  gtoölf  U'^r  bie  (Segentoott 
unfexe§  lieBen  ^lin^en  unb  bie  iS^i^iö^  l^offen,  fo 
iüüfbe  mand§e§  tt)C(^felfeitig  mit^ut^eilen  fe^n. 

äß.  b.  5.  f^eBr.  1832.  @. 

167. 

Sin  ^Rai-taiiue  t).  äßitlemer,  geB.  ^ung. 

2)ic  Qumut^igen  6ü^ig!eitcn  finb  glüiilid)  angc=  15 
tommen  unb,  tüa§  U)ix!li(^  mer!lt)üibig  ift,  '^aBen  ©ie 
bui-(3§  bie  oBere  ©d)i(^t  eine  fxü'^exe  @efd)niac!öluft 
3'^i'c§  BeJQ'^tten  ^reunbeS  tüieber  aufgeregt,  tücnn  bie 
onbern  Beiben  Sdjidjtcn,  im  ©cgcnfol  ber  trüBften 
^ffiintertage,  mir  fonnenfrcunblic^e  ©efid^ter  ju  ent=  20 
lüitfcln  nidjt  öerfelilen  toerben. 


1832.  231 

2ßQy  üSrigcnS  mid^  Betrifft,  fo  genügt  mir  be^ 
Xifd)  ba§  Sßcnigfte,  6infad)fte,  bäc^t  ic^  nid^t  mQnd)= 
mal  an  bic  übrigen  mitgenic^enben  .^Qu§gcnoffen  unb 
©äftc.    5De§tt)cgcn  tnöd^t  id)  Sie  jeljt  nur  um  eine 

5  mäßige  Senbung  üon  ^oftanien  bitten,  öon  tüeld^cn 
biefen  SBinter  !Qum  einige  5JIu[terbilber  ju  un§  ge^ 
!ommen  finb. 

©obann  fäHt  mir  ober  bo(^  ein:  Sie  um  ein 
paax  Sd^tüartenmagcn  ju  bitten,  treidle,  hct)  mäßiger 

10  i^ölte,  tüol^l  möchten  ju  tranSportiren  fc^n.  3BQ^renb 
meiner  5J?utter  Sebjeiten  tamcn  bergleic^en  ju  gc= 
t)öriger  ^di  regelmäßig  nn,  unb  nur  jtoe^  ber  älteften 
^reunbe  erinnern  fid§  berfelben  qI§  fabelfjofter  mt)t[)o= 
Iogif(^er  5probuctionen. 

15  ©etoiß  Serben  Sie  biüig  finben  ha"^  iä)  mein 
culinarifd^e§  ütegiment  mit  Seltcnl^eiten  ju  iEuftriren 
geneigt  bin,  unb  merben  mir  all  liebe  forglic^e 
f^^reunbin  Ijierju  gern  einigen  Set)trag  f^un.  Unfrc 
hjunberlic^e    tüeimorifd^e    Stellung    in    5lbfid)t    auf 

20  frcmbe  ©ßbarleiten  fd)ilberc  i^  Sinnen  5unü(^[t. 

5^un  aber  ju  einem  ßntgegengefe^ten,  ttjeldjeS  3^)"^» 
burd^  ben  3eitung§!latf(j^  jtüar  fd}on  toirb  be!annt 
gctDorben  fet)n.  2)o§  ofiatifdje  Ungeheuer  f(5^lcid;t 
unb  brüdt  fid^  un§  immer  nö^er;  e»  foll  in  ''Xlierfc= 

25  bürg  fid)  eingefuuben  f)aben,  etma  12  Stunben  Don 
l)ier;  frcljUdj  liegen  Kur  fdjon  um  fo  öiele^^  l^ö^er,  fo 
ba^  ey  ftd^  nod^  immer  eine  Sßeile  ^u  unfern  3^ü§cn 
Ijerumbrüden  !ann.    ^Jlel)r  fag  id)  nic^t.    .^icr  am 


232  ^e'bruar 

Dite  unb  im  ßanbe  ift  man  fetjr  gefaxt,  inbetn  man 
e§  abäuh)e!§ren  für  unmöfllid^  !^ält.  Sitte  bergleidien 
Slnftolten  [inb  aufge^oBen.  ^Sefte'^t  man  e§  genauer, 
fo  ]§al6en  fid^  bie  ^enfc^en,  um  fic^  öon  ber  fur(^t= 
boren  5lng[t  3U  befreien,  bur(^  einen  '^etlfornen  Sei(j^t=  s 
finn  in  ben  ^Üam  getüorfen  unb  Vertrauen  (Sotte§ 
unerforf(^l{(^en  ü?att)[d§lüffcn. 

'Soötel  für  l^eute;  i^'^rem  lieBenStoürbigen  ^^Intl^eil 
fenbe  naä)  unb  nod^  bie  eintrctenben  S5or!ommen^citen, 
be§^al6  ic§  6ie  öitte  um  unferettoitten  unBeforgt  ^u  lo 
fct)n. 

äßeimor  ben  9.  f^ebruar  1832. 

168. 
3In  Marianne  b.  Söiltemer,  geB.  3ung. 

5Jteinem  neueften  ^Briefe  fenbe  foglcit^  einen  anbcrn 
nocf),  einiges  SSerfäumni^  ju  entfdiulbigen.  Unb  olfo 
öor  otten  S)ingen  2)Qn!  für  ben  6auponariu§!  Sitte  is 
^rcunbe  eine§  tüo'^lgeorbneten  unb  burc^bac^ten  ©tt)l§ 
l^aben  gro^e  greube  an  biefem  ^ufterbilbe.  S^iicä^t 
leicht  tjai  jemonb  bo»  SSielfältige  h}Q§  er  öerfprid^t 
fo  bcutlid^  eingefe'^en  unb  fo  einbringli(^  anzugreifen 
gelüu^t,  unb  fo  aBfurb  anä)  ber  S3ortrag  ift,  fo  mu^  2" 
er  boä)  an^ie^^enb  fe^n  für  biejenigen  bie  nad^  ber= 
gleidjen  lüftern  finb.  §ieran  tüitt  lä)  aber  ein  ernfte§ 
Setcnntni^  anfc^lie^cn. 

3nbcm   id]   bie  mir    gegönnte  ^dt  ernftlid^   an= 
lücnbe,  bie  grän^enlofen  ^Papiere,  hu  fid;  um  mid;  t)er=  ^s 


1832.  233 

fammcU  tjoBeu,  um  fie  3U  fiepten  unb  boiüBcr  311 
Beftimmcn,  \o  leuchten  mir  16efonber§  gctuiffc  SÖldtter 
entgegen,  bie  Quf  bie  f(i^ön[tcn  Jage  meine»  2c6cn§ 
I)inbeuten;   bergleid^en  finb   mand)e   öon  \ä}ix   Qbge= 

5  fonbert,  nunmel)r  aber  eingepaßt  unb  öerficgelt. 

6in  fold)e§  ^ac\uet  liegt  nun  mit  ^^xtx  5lbrefje 
bor  mir  unb  i^  mö(5§t  e§  3^nen  gleich  je^t,  allen 
3uföllig!eiten  öorjubeugen,  3ufenben;  nur  hjürbe  mir 
ha^  einzige  SSerfprec^en  au§6itten,  ba%  ©ie  e»  uner= 

10  öffnet  6e^  firfj,  Big  3U  unBeftimmter  6tunbe,  Hegen 
laffen.  3)ergleidjen  SBlötter  geben  un§  ha^  fro'^e  Q6c= 
fül)l  ha%  tüir  gelebt  '^aben;  bic^  finb  bie  fi^önften 
2)ocumente  auf  benen  man  ru^en  barf. 

3u  bem  tleinen  9f?ömerberg  tüünfc^e  ©lue!.    5lu(f) 

15  bie  (Srfa^rung  ift   tt)icf)tig:   ha%,   toenn  tuir  un§  in 

eine   getniffe  ^ret)l)eit   3U  fe|en   geben!en,   fid)  gleidj 

hjieber   ein   neue§  §inberni^   Ijeröort^ut ;    iä)  fönntc 

fd^mcr5lid^=lä(^erli(^e  23et)jpicle  'Rieben  er^ö^len. 

2)a  ©ie  ey  übrigen§  galten  toie  \ä):  ben  2ng  ^u 

20  fidjern  unb  ju  fc^müden  fük  mijglic^  unb  bem  Bulben 
fogleid^  eine  Sptigteit  entgcgenjufelcn ,  fo  bleiben 
Sie  aud^  tute  xä)  untoanbelbar  in  frcunblidjftcr 
5Jeigung.  Sdjreiben  Sie  ijfter.  6ine  (Sorrcfponben] 
bie  bauern  foE  muf3  nidjt  3^0  für  .3"9  9c^}en;  man 

«5  fdjide  bodj  ja  ein  35latt  nad^,  um  irgenb  ein  Stodenbc» 
flott  3U  machen. 

unb  fo  fort  an! 

SBeimar  ben  10.  ^februar  1832.       3.3B. b. ©oet^c. 


234  ^ebtiiat 

169. 
5lu  gfriebtic^  ö.  gjlültcr. 

üBerfenbe  einen  S3rtef  be§  §errn  ©rofen  ülein'^arb, 

lüoöon  ^iä)  bet  Slnfong  auf  S){efeli6en  Be^iel^t.    S)er 

SSrtcf  jebod^  im  ©angen  mad^t  mir  Sebenten,  ha  er 

ber  ©enbung  meiner  fünf  le|tcn  SSänbd^en  nid)t  er=  & 

inäljnt,  bie  hm  14.  ö.  W.  abgegangen  ift.    ^Ulöc^ten 

6ie  h)ol)l  bet)  gelegentlii^er  5lnttt)ort  biefe§  UmftanbeS 

geben!cn. 

S)q§  SSefte  tüünfc^enb. 

öerpflidjtet  lo 

äßeimar  ben  11.  gebruar  1832.        ^.  2B.t).@oetl^e. 

170. 
?ln  6.  g.  S3a($maiin. 
Die  !§ier  tnieber  äurüdfommenbe  9tcd§nung  tuürbe 
öon  bem  ^[llincrQlien'^änblcr  ju   quittiren,    bie  5lb= 
lieferung  ber  @jemplare  an  ba^  5Jiufeum  burd)  §errn 
^Probircctor  ju  attcftiren  fet)n,  tüorouf  benn  bie  l)ier  is 
Vorläufig  gegebene  ?lutortfation   e'^er   al§  gegrünbet 
erfdjcinen  !ann. 

äßeimar  ben  13.  ^ebruar  1832.       2-  äß.  ö.  (Soct^e. 

171. 
3ln  gart  gi-nft  gd^ubartl;. 
Die  5'lad)rid)t,  ha^  ©ic,  mein  51t)cuerfter,  tnirtüd) 
aiigcftcttt  unb  für  3^)rc  künftige  ScbcnS^eit  berutjigt  20 


1832.  235 

finb,  \üüx  mir  fe^r  Qngcncf)m,  unb  xä)  f)Qb  eS  für 
meine  Sdjulbigleit  cradjtct,  bcö  .^erin  ©taat^tniniftcr 
t).  ^lltcnftetn  ©jceHcng  aiii^  in  meinem  5^amcn  bc§-- 
l)alh  ju  ban!en. 

5  2Bay  iä)  6ie  nun  inftdnbig  Bitte:  BeoSod^ten  6ie 
jo  rcc^t  genau  tt)a§  für  eine  .§ö()e  öon  Silbung  ^l)x 
tot§  eigentli(^  Bebarf  unb  öerlangt.  5lIIe§  SSoreilige 
f(^abet,  bie  5Jlittelftufen  ju  üBcrf)3ringen  ift  nic^t  '^eit= 
fom,  unb  bod)  ift  je|t  oÜeg  boreilig  unb  faft  icber= 

10  mann  fprungiüeifc  ,3u  berfa'^ren  geneigt,  i^nbeffen  ift  e§ 
3h)Qr  fd^n^er,  oBer  bod^  nid)t  unmöglich,  bcn  ^J[}tenf(^en 
auf  ben  eigentlichen  5punct,  \üo  er  proltifd^  toirfen 
fann  unb  foH,  jurüdaufü^ren ;  id)  lenne  ie|t  !einc 
anbere   5päbngogi!.     6ie    finb   öon   einer   trefflichen 

15  5JIaffe  tl)ätiger  5}lenf(^cn  umgeben  unb  e§  tüirb  Sinnen 
leidet  feljn,  j[eben  auf  ben  Sie  @influ^  l)aBcn  an  feinen 
2;og,  an  feine  .§anb  anjulueifcn,  bamit  er  leifte  "ma^ 
er  öermag.  ^terin  liegt  bQ§  h)al)re  23erbicnft  um  bie 
^enfd^'^eit,   ba^  toir   aEe  ^u  errtierben  fuc^cn  fotten, 

20  o'^ne  un§  um  ben  SIBirrh)arr  ju  Be!ümmcrn  bcr 
fern  ober  na^  bie  6tunbe  auf  bie  unfcligfte  3Beifc 
öcrbirbt. 

^tein  ^auft  ift  aBgefi^loffen;  erfcS^eint  er  bercinft, 
fo  tuerben  ©ie  felBft  Beurtl)eilen,  inn)iefern  6ie  fid§ 

25  meiner   (Scfinnung    unb   23el)anblungyn)cife   genö'^ert 

ober  intüiefern  6ie   fid)   baOon  fern  ge'^alten  '^aben. 

Über  bie  Xragöbie  lann  iä)  feine  ''I1a1)nung  äufjern. 

2Bäl)renb   bcr  Dielen  ^atfxc   in  bcnen  idj  einem   bc-- 


236  3^ebruat 

beutenben  ST'^eQtcr  borftanb  ^oB  ic§  bte  Stüde  me= 
mal§  Qnber§  qI§  in  SßeäUß  auf  bte  SSü'^ne  unb  gotiä 
eigentlich  meine  S5ül^ne  betrai^tet.  Unb  fo  !önnt  i^ 
auä)  jeljt  ein  6tü(f  in  feiner  anbetn  ütüdfic^t  beut= 
tl)eilen,  tüenn  id^  Qnber§  meine  ©ebonfen  in  ein  ^elb  5 
äurüdtüenben  bütfte,  auf  bem  i^  längft  für  immer 
Slbfc^ieb  genommen. 

%u^  Bebentt  man  ni(?§t  toaS  für  5!Jlomente  Bei) 
SSeurf^eilung  einer  Sragöbie  ju  Bead^ten  finb.  Sin 
foI(^e§  6tü(J  !onn  pf^d^ologifd^e  unb  Ijaf^ologifc^e  10 
S3erbienfte  ^aBen,  fogor  bramatifd)  ju  fd§ä|en  fetjn, 
unb  e§  ift  bo(^  noc^  nii^t  t!^eatralif(^.  SlEe»  biefe§, 
tüenn  iä)  nic^t  irre,  toäre  Bei)  bem  gegentnärtigen 
S^rauerfpiel  gu  Bebenten.  Sine  toa^r'^aft  Bele'^renbe 
(SnttüicJIung  tnürbe  an  Sßolumen  öielleid^t  ba^  6tü(I  15 
felBft  üBertreffen ;  tüeiter  barf  ic^  micf)  nid^t  einloffen. 

^Röge  ^i)ntn  oüe§  gelingen,  tüel(J)e§  ©ie  nad^  Sr= 
!enntni^  S'^reS  ^reife§  mit  gutem  ^Bitten  unb  ruf)iger 
Si^at  unterne'^men  unb  tnirten.  5Iuc§  foEte  e§  mir  an= 
gene'^m  fet)n,  tüenn  @ie,  fo  lange  tüir  biefen  irbifc^en  20 
SSoben  gemeinfam  Betreten,  mir  bon  !^tit  3U  3cit 
9kd)rid^t  Oon  fic§  unb  lt>a§  6ie  junäd^ft  Berü'^rt 
mittl)eilcn  tooEten.  SBie  id§  benn  aud^  toünfcfjc  ba'^ 
6ic  mir  ha^  @^mnafium  iüoBet)  6ie  ongcftettt  unb 
beffen  23erfaffung  nätjer  Be^eidjnen  möd^ten.  as 

UntnanbelBar  t^eilne-^menb 

Söeimar  ben  14.  f^eBruar  1832.       ^.  2ß.  ö.  @octt)e. 


1832.  237 

172. 

^n  S3enoni  g^riebloenber. 

3inbem  iä)  meinen  berpflidjteten  S)an!  tür  bie  bc= 

beutcnbe  mir  gefättig  überlaffene  ^JJIebaittc  ^ierbuid) 

fd^ulbigft  abtrage,  ift  mein  angelegener  SBuni'dj:  bie 

Beiben  I)ier  anlicgenben  möd^ten  noc^  nid^t  in  ^^xcm 

5  S3e[i^  unb  be§^al6  Inilltommen  [el)n. 

S3on  Gorbinal  ^2llibojiu§,  befjen  feltfamcm  £eBcn§= 

laufe  unb  tragifc^em  6nbe  berid^tet  ha^  5lä^erc:  ?Iu= 

bcrl),  Histoire  des  Cardinaux,  Tom.  III  Seite  103, 

unb  öon  ßarbinal  Santo  6roce  melbet  ba§  Museum 

10  Mazzuchellianum  Tom.  II    Tab.  121    fol.  93  einige» 

unb  erllärt  hav  2anb=  unb  ßuft^au»  auf  ber  Üiüdticite. 

S)afe  iä)  bet)  S)urcE)ftd^t  meiner  ^ebaiEen=6amm= 

lung  bie  fd§ä^bare  &db^  bie  iä)  ^f^nen  öerban!e  al»  ein 

fid)crc§    S^iä)m    ^fjrer    2Bo^lgen3ogen[)eit    jebcSmal 

15  frcunblic^ft  bctrai^tcn  njerbe,  barf  iä)  nic^t  bct()cuern, 

ber  id)  bie  6^rc  i^ab^  mic^  ^odjadjtungydott  ju  untcr= 

jeid^nen 

©to.  2ßo{)lgeb. 

crgebenftcr  3)iencr 

20       Sßeimar  ben  18.  gcbruar  1832.       ^.  3B.  ö.  @oett)e. 

173. 

?ln  ®.  2.  ^.  ©pontini. 

aßeimar  ben  20.  ^cbruar  1832. 
5)a§  mir  gcncigtcft  anucrtrautc  "OJlnnuicript  ban!= 
bar  5urüc!)cnbcub,  lann  idj  nidjty  tucitcr  f)injuiügcn 


238  g^ebruar 

qI§:  ba^  iä)  ben  öeibcn  trefflid^cn  Männern,  bctn 
S)t(^tcr  folt)o!§l  aU  bem  Gomponiften,  &IM  tDünfdje 
3U  einer  fo  gunftigen  Unterlage,  h)eld^e,  poetifc^  unb 
t^eatrotifd^  boräügliif)  be^anbelt,  bie  bcfte  (Selcgen'^eit 
gi6t,  ein  ©anjeg  burd)  5Jlufi!  ^u  öerf)errlid§en.  5 

^Zögen  bte  in  6et)Uegenben  blättern  öerfo^ten 
SBemerlungen  tüenigften§  einen  S5eit)ei§  ge6en,  bo^  iä) 
in  hk  Öfonomie  be§  6tü(!e§  einzubringen  gefudjt 
floBe,  toenn  gleich  e§  ben  beiben  boräüglic^en  5J^änncrn 
burdCjau»  überlafjen  Bleibt,  borauf  mt^x  ober  tneniger  w 
ju  reflectiren.  ©ie  tuerben  i^r  publicum  am  beften 
!ennen,  iüa§  e§  ertnartet  unb  forbert,  bann  ober  aud), 
Jt3Q§  man  i§m  3umut!£|en  !ann. 

2)Q§  i(i)  in  meiner  Sprache  gefc^rieben,  bebarf 
tüo^l  feiner  (Sntfd^ulbigung;  ein  gei[trei(i)cr  Überfe^cr  15 
mirb  meinem  Vortrage  me^r  SSort^cite  öerleifien,  oly 
id)  einer  fremben  «Sprache  obpgetoinnen  jemals  hoffen 
bürftc.  Sßobet)  xö)  bemer!e,  ha^  mit  ber  näc^ften 
fa^renbcn  ^oft  ba§  onöertraute  ^anufcript  erfolgen 
tücrbe.  20 

3u  geneigtem  5lnben!en  mid^  beften§  cmpfc^lenb 

^o(f)oc^tung§t)oE. 

3.2ß.ö.@oet^e. 

174. 
Sin  6.  51.  Sßarnl^agen  öon  @n|e. 

i^üx  bie  t)crfcf)icbenen  intercffontcn  ^Dlittl^cilungen 
banfc  3um  oHerf^önften,  tDoruntcr  bcr  licbcnSlDürbigcn  25 


1832.  239 

^Injcigc  meiner  neuften  Botanifd^cn  Sßemü'fiungen  bon 
§errn  ßnruy  öor  anbcrn  crh3äf)ncn  tnufj.  ©§  i[t  fo 
eifreulid^,  ein  !tarc§  2ßoxt  ü6er  ba»  5U  ^öien  tüa§ 
un§  im  3inne^'[ten  glüdlid^  moc^t !  6r  bui(i)f(^aut  bic 

5  S'latur  unb  luirb  am  Beften  unb  reinften  Beurt^cilen 
tDQ§  rebli(f)  gefi^ie^t,  um  i^r  ba§  ^öglii^e  Q65U9e= 
tüinnen.  S)Qn!en  Sie  i^m  auf'g  Bcfte,  bi§  id)  9tQum 
finbe  e§  felBft  ju  tf)un.  ©ie  tüiffen,  lüenn  man  lid) 
3ur  5lBteife  onfi^tcft,   fo  finben   fidj  am  (Snbe  mel^r 

10  6c§iilbcn  unb  tiefte  Q6äutf)un  al§  man  benfen  !onntc. 

(SegentüQxttgeg  foll  auä)  nur  bermelben:  bQ§  jene 

SBetrad^tungen  über  bic  natur^iftorifi^en  franjöfiid^cn 

§Qnbel,  fortgefeljt,  mit  ber  näc§[ten  (Ja^rpoft  gu  ^^nen 

abge^n.   3)iefe  ^efte  finb  nur  ju  lange  liegen  geblieben, 

15  ein  gelüiffer  Unglaube  lie^  mi(^  bamit  ^aubern.  Sollten 
fie,  Wi)  ber  tounberlid^en  ^orm,  ju  ^^x^n  !^mäm 
nid^t  tauglich  Befunben  tocrben,  fo  erbitte  fie  mir  ol)nc 
mcitere§  ^urüd;  nur  laffen  Sie  folc^e  außer  ^i)xcm 
gcfd)loffenen  .Greife  niemanb  fe!^n. 

20  ©ar  öiele»  im  Sinne  t)egenb  unb  bctncgcnb, 
mand)cm  gor  freunblid^  ^ui^i-inQcnben  lDir!fam  ent= 
gcgenget)enb  unb  t)ierüber  mir  folgeredjte  Dertraulid^c 
2;^eilnQ!^me  üorbe^altcnb,  empfc'^lc  mi(^,  nac^  langem 
Räubern,  eiligft  ^um  aüerfdjönften ,  mit  Sitte,  mein 

25  ^nbenlen  in  ^l)xm\  näd^ften  Greife  lebenbig  3U  er= 

l)Qlten. 

§od^ad^tung§t)ot[ 

SBcimar  bcn  20.  ^fcbruar  1832.       3i.2B.t).@octl)c. 


240  gcbruor 


175. 
Sin  ßl^riftian  ©aniel  OiaudE). 

§cute  ift  unfte  gute  S)oti§  ^^l^ter  mit  ber  tleincn 
^aciu§  Qbgemf't;  fie  tnefben  manä)c^  greunblid^c  öon 
SBeimor  3U  erjätilen  tjoben. 

S^lun  fe^  auä)  für  ©to.  Sßol^lgeBoren  Ue6h)ettf)en 
SBtief  ber  treulid^fte  S)ant  gefagt  unb  mit  greubigMt  ^ 
öcrfii^ert:  bo^  e§  mir  in  mef)r  at§  einem  ©inne  ju 
Söeru'fiigung  unb  Sroft  gcreidjte,  ©ie  trieber  in  SSerlin 
äu  tüiffen.  ^ä)  lebe  bort  me^r  qI§  id§  jagen  tann 
unb  öergegcnlüärtige  mir  möglic^ft  ba^  mannic^foltige 
@ro§e,  toa§  für  bie  ßönigftabt,  für  5preu^en  unb  für  10 
ben  ganzen  Umfang  ber  ^unft  unb  S^ec^nü,  ber 
Sßiffenfc^aft  unb  ber  @cf(^äft§orbnung  geleiftet  unb 
gegrünbet  tüirb. 

^^re  Sl6n)e[en"f)eit,  tüä'^renb  \odä)zx  iä)  ©ie  ben 
öcftrebfamen  SSa^ern   unb  i^rem   lt)o^I=    unb   ebel=  15 
gcfinnten  ^önig  gern  gönnen  modjte,  ^at  mir  gor 
mandie  Slngelegen'^eit  öerbüftert  bie  mir  tt)ir!li(S§  am 
^er^en  liegt. 

Soffen  ©ie  nunmeljr  ha§  gefc^itfte  tounberfomc 
5Jtäb(^en  ^tjxn  fernem  onleitenben  (Sunft  genießen.  20 
2^  ^abz  i^x  ouf  ba§  au§fül)rlic§fte  empfol)len:  fid§ 
on  (Stt).  Sßo'^lgeboren  ou§fd)lie^li(^  3U  l^oltcn  unb 
ieber  Slnorbnung  ^^olge  ju  leiftcn.  Wie  iä)  bcnn 
aüe§  h3a§  ©ie  in  3it)^'em  ©djreiben  bcftimmcn  für  gut 


1832.  241 

unb  nüljlid^  f)Qltc,  h)cl(^c§  bcnn  aud^  jc^t  tüic  !unftig= 
i)in  gar  Üüc^tfdjnur  bicncn  mag. 

Sßegen  bcr  ^Rcboißc   loar  id)    öoUfotnmen  S^rcr 

5JIc^nung,  tt)e§l)Ql6  iäj  benn  aiicf)  eintcitctc  ba§  bic 

5  Mnftlcrin  unfern  gnäbigften  §errn  in  Sßaci^a  boji'irtc; 

bog  i[t  benn  auä),  tüie  6te  feigen  tucrben,  gan3  teiblid) 

gcrot^en. 

^nbcffen  tarn  unfer  guter  t^^ürft  auf  ben  ©ebanten, 
fic,  tt)ot)th}oIIenb,  auf  [eine  2Bei[e  ^u  be[(^äftigcn  unb 
10  ha^  SBüb  bmä)  fie  in  ©tein  fcfjneiben  ju  laffeu;  au6) 
gab  er  3U  biefcm  ^hJedt  einen  jiDor  fe!^r  bunllen,  ober 
fe!^r  f(^önen  Karneol,  ber  fic^  no(^  öon  @otf)a  f)er= 
fdjieibt. 

|)iebur«^  öeranlofet,  l^ot  ba§  gute  ^inb  ben 
15  metallnen  ?Ipparat  it)rer  ^afd)ine  fd^on  eingepaßt; 
ber  SSoter  tnirb  ii)n  nad)fcnben,  bQ§  I^öl^erne  ©cftcH 
tüirb  in  SSeiiin  ^u  fertigen  fet)n. 

51un  aber  ift  meine  Sorge,  biefe»  3h)ifd^engef(^öft 
möchte  jenen  5pian  ftören,  inbem  ftatt  ber  projectirten 
20  ^Ulebaitte  biefe«  ^ntößlio  eintreten  tüürbe. 

S)a  aber  auf  aHe  g^äüe  einige  S^ii  Oerflicfeen  toirb, 
bi§  bie  ^lafdjine  antommt,  bi^^  ©eftetl  unb  fonftigc§ 
^uge'^örige  fertig  ift  unb  ba§  Xcd)nifd;c  Vorgenommen 
tuerben  !ann,  fo  tüürbe  id^  ratl^en,  Sie  berfül^ren 
25  gleid§  nad^  jenem  23orfd^lag  unb  liefen  eine  ^3icbnille 
in  Arbeit  nehmen. 

Snbeffen  tüäre  boy  ''Rubere  ]n  überlegen,  unb  Sie 
tüürben  mir  2^xc  ®eban!en  barüber  gefällig  aujeigen. 

©octrjcä  iv>cvtc.    IV.  Slbtl).  49.  syt».  10 


242  f^etruat 

^tnbct  \iä)  benn  lüol^I  ein  ©tein[(^nciber  bofelBfi 
ben  man  um  einige  S^tieilno'^me  anfpred^en  !önnte? 
unb  h)ie  iräre  e§  toegen  ber  Socolität  gu  l^alten,  tüo 
eine  berglei(j§en  3Qrte  5lr]6eit  ungeftiJrt  nnternommen 
hjerben  !önnte?  5lIIe§  biefe§  toevben  Sie  mit  einem 
SBlidE  übei-fe^en  unb,  tnie  sefaßt.  ^i^  (Einleitung  treffen 
ha^  bie  3eit  nü|li(^  angehjenbet  U^ürbe. 

5lßQ§  bie  5JlebQiIIe  Betrifft,  tüürbe  \ä)  öorerft  für 
eine  ücinere  ftimmen,  ettüo  öon  Betjge^cid^netcr  @rö§c, 


unb  nur  ßo^3f  unb  §al§,  mit  5lnbeutung  einer  ontücn  lo 
©d^ulteröeräierung.   S)ie  iRüctfeite  toürbe  fid^  Befpred^en 
laffen.   Soöiel  für  biefemol !  ^f)re  geneigte  ßininirtung 
für'§  S^ädjfte  unb  ^^ernere  bon^Barlid^ft  aner!enncnb. 
2)en    treff litten   5[Jlännern,    bie    mit   ^iftnen    3U 
öertnanbten  Stütdm  tiinorBeiten,  Bitte   mid§   Beften§  15 
3U   empfe'^len.     §errn   SSeut^   ^oBe  id^   neulich   ein 
5lnliegen  eröffnet,  ha^  \iä)  fo  nai)   an  ^i)tt  ßunft 
anfd}Iiefet,    bo^  2^x^  5Rittoir!ung  unentBet)rlid^  ift. 
Sintcreffirte   fid)   mit  ^^mn  §crr  2^iedE   bafür   unb 
fönbe    Qud)  $err  SBeut^    bie   <Baä)t   öon   Scbeutung  20 
unb    mödjte   [ie   tnie   ic^    tüirtlid^    aU    eine   3Belt= 


1832.  243 

ongclcgcnfjcit  nnfc^cn,  fo  tüärc  aUeS  gchjonncn.  So= 
öicl  borf  man  fic^  fagcn:  c§  gc)(^c^c  biel  ober  tüeniß 
borin,  fo  i[t  immer  etma§  .^cilfamcB  imb  ^oIgeretc^e§ 
gcf^QH.    ^äi   ijobt  bie  SSid^tigfeit  be§  Unternehmen? 

5  naä)  ©efütjl  unb  Überzeugung  borgeftetlt  unb  fo  borf 
ic^  tüo^l  ^offcn  baf;  fid)  trgenbtoo  ein  gtei(f)c§  ^ntcreffc 
^eröort^un  mcrbe;  id)  mag  mic^  ober  umfefjn  n^o  id^ 
U)iII,  Qufeer  SÖcrlin  fc^eint  mir  ha^  ©elingen  unmöglid^, 
bcnn  ba  ift  aUeS  bet)fQmmen  InaS  not^ig  märe,  unb 

10  c§  fäme  nur  borouf  an  ba^  e§  lebenbig  3ufammcn= 
tüirüe. 

$8erfd)toeigen  !ann  id)  \thod}  ni(^t  ha^  id)  mir 
manchmal  felbft  l^iebe^  munberlii^  öorfomme,  benn 
id^    finbe    mic^    foft    jum    erften   Wal    auf    propa= 

15  gonbiftifdiem  äöege.  6onft  [teilte  id§  meine  Ü6er= 
geugungen  "^in  unb  lie^  fie  gemä'^ren;  bie§mat  möd^t 
id)  fie  leöenbig  burd^gefüfirt  fe^en.  @§  fdjeint,  ba^ 
5llter  mirb  ungebulbig,  mo  bie  ^ugenb  lQngmütt)ig 
mar. 

20  Unfer  toadrer  (Soubro^  empfiel^lt  fid^  mit  mir 
allen  bort  tocrf^en  2t)ätigen,  unb  fo  oud^  §errn 
6djinM.  2)a  irir  bie  nrcf)itc!tonif(^cn  SSerte  in 
itirer  impofanten  @rö§e  nirfjt  bcjd^aucn  tonnen,  fo 
polten  mir  un§   an  bilMirfje  S^arfteUungen  unb  an 

25  bQ§  tt)Q§  burd^  bQ§  2Bort  ju  überliefern  ift. 

^uc^  betounbern  mir  je^t  bie  ^Inorbnung  megen 
be§  3?aufndj§  unb  babet)  bie  Überfid^t  aller  fvorbc= 
rungen  fo  U)ic  bie  Strenge  bcr  SBebingungen,  benen 

16* 


244  g^ebvuar 

liä)  bte  5ln3ufteIIenben  ju  untertüeifcn  '^a'Gcn.  S5ct) 
einer  ]o  tüeitgreifenben  6tQat§anftQlt  ift  e§  fre^lid) 
unerlä^lii^,  Slntno^ung  unb  $Pfufc^crel)  möglti^ft  ju 
entfernen. 

§ier  aber  mu^  ic§  fd^lie^en,  miä)  gu  freunblic^cm   5 
iüOi^llüottenbem  5lnben!en  6eften§  empfc'^Ienb,  tücil  id^ 
f{j§Dn  Bcfürd^ten  mu^,  unfre  grauenäimmer  mötfjtcn 
biefcm  Spätling  öorgeeilt  fet)n. 

S5or5Ügli(^  !§o(j^f(f)ä|enb, 

Sreulid^ft  t^eilne^mcnb  10 

SBeimar  ben  20.  Februar  1832.       %  2ß.  ö.  ©oet^c. 

176. 

^n  g.  g?.  3elter. 

^ortfe|ung  be§  legten  Sd^reiben». 
S)er  töunberli(5^fte  ^ott  ber  ftc§  fo  eben  ereignet 
barf  nid^t  öerfc^toiegen  Serben.   2öie  id)  S5orfte^enbc§ 
bictire,  erl^olt  iä)  eine  S)iffertQtion  au§  ^^rog,  luo  öor  15 
einem  3ia^t  unter  ben  Slufpicien  be§  ßr^bifc^ofS  meine 
f^^arbenle'^re  gonj  orbentlid^  in  ber  Steige  ber  übrigen 
p^t)fi!alif(^en  (Sopitel  aufgeführt  ift  unb  fic^  gonj  gut 
bofelbft   ausnimmt.    S)iefer  ©egenfa^   I^ot   mir   öiel 
Spa^  gemadjt,  ba§  man  in  !at^olifd^en  Sanben  gelten  20 
lö§t,  tt)o§  in  colt)inif(i)cn  nic^t  nur  Verboten,  fonbern 
fogor  bigcrebitirt  ift.   3<ij  h)ei§  e§  red^t  gut:  man  mufe 
nur  lange  leben  unb  in  iSreite  ju  tnirlen  fudjcn,  ha 
madjt  fi(^  benn  ^ule^t  bod;  oEe§  toie  e§  lann. 


1832.  245 

Sßorftc^cnbcö  toar  frctjlid^  fc()on  feit  bem  ^Ibgonflc 
tncine§  leljtcn  33itcfe§  gefc^rtcBcn  unb  c§  f(f)ien  Big^er, 
qI§  hjenn  bie  ©egenitiQit  ber  lüotfctn  2)on§  an  beiner 
Statt   erf(^ienen   fet).    ^^lun  finb   bk  fjfraucn^immer 

5  Inicber  atgcreif t  unb  !omnien   tüat)rf{5^einlid^  früf)er 
aU  ba^  ®egenh3örtige. 

2)on§  tüirb  mand^eS  i^^reunblid^e  tjon  SOeimat  ju  cr= 
3ät)len  '^oBcn;  fie  fanb  ^ier  on  f^^rau  b,  5ßogh3if(^,  i^xäü= 
lein  Utrüe,  @mma  f^^torie))  f(?^on  längft  Befanntc  beT= 

10  traute  ^rcunbe  unb  fo  ertoarb  i'^r  öerftönbigeS,  rul^ige» 
unb  bo($  teB^aft=tt)eitnef)menbe§  Setragen  manche  neue 
2Bof)Igelt)ogene.  5lu(^  gaB  e§  @elegenf)cit ,  unfre  @r= 
f)iBitionen,  infofern  fie  fd^auBar  unb  geniepar  finb, 
!cnnen  ju  lernen  unb  firf)  Bi§  auf  einen  getniffen  @rab 

15  baran  ju  erg5|en.  ^n  unfernt  ftitlen  öou§^alt  !onnte 
fie  fid^  on  mäßiger  SSequemIi(^!eit  genügen  unb  fie 
fontmt  geh)ife  in  manchem  Sinne  er'^olt  unb  gefiJrbert 
in  ein  leB'^afteü  tt)ätige§  .öau§=  unb  2age§tDefen  ?,üxM. 
2)er  üeinen  f5^aciu§   ift  e§   aud^   gut  gegangen,  unb 

2ö  toenn  il^r  bie  2)einigen  norf)  eine  3eitlaug  nad^^elfen, 
fo  ^off  iä}  fie  tüirb  norf)  biefen  Sommer  bon  9?aud^§ 
©egentrart  genug  profttiren. 

S)eine  le|te  Sd^ilberung  be§  2t)eater§  unb  @efang= 
tücfen»  crl)alt  id^  fo  cBen,  ,^u  meiner  großen  GrBauung. 

f25_  ^ier  fie'^t  man  ha^  5)lcnfd^licf)e  3uglcid)  mit  bem  ^unft= 
rcidf)en  in  feinem  eigenen  unb  immcrinä'^rcnbcn  6on= 
flict.  2)u  '^aft  üBer  Xalent  unb  beffen  5lu§Bilbung 
einige   golbne   SBorte  gcfprod^en   bie   id^   mit   einem 


246  gebtuat 

Kommentar  3uxü(ffenben  tüexbe.  ^o'^re  fort  mit= 
3ut^eilen  U3Q§  bu  gehja'^r  totx[t  unb  tüoS  bu  bentft, 
unb  überjeuge  bid^  bo^  bu  un§  unb  oubexn  einen 
6dja|  fammelft.  3>(^  ^itt  ha§  @Ietc§e,  tüenn  qu(^ 
öon  anberer  Seite,  Beizubringen  fu(i^en.  & 

^n  ber  5J^itte  treffen  tüir  bod)  immer  geiüi^ 
äufammen,  unb  be§^alb  tüotten  iüir  !etne  ^cit  öet= 
fäumen. 

pr  bic§mal  ba§  befte  SebeiDo^^l  unb  bie  fd^önften 

@rü§e  an  bie  Seinigen.  w 

unb  fo  fort  an! 

Söeimar  ben  20.  ^ebruar  1832.  @. 

177. 

Sin  3[Jlarianne  b.  SGÖitlemer,  geb.  ^ung. 

S)ie  !unftgemä§e  2lu§bilbung  einer  bcbcutenben 
^fiaturanlage  bett)ir!t  ju  l^aben  bleibt  eine§  unfcrcr 
f(^bnften  Öefü^le,  tüeil  e§  bie  größte  2Bo^ltI)at  ift  i» 
hk  man  ben  ^enfi^en  ertneifen  !ann.  S^  unfren 
3citen  ift  e§  für  ein  grö§ere§  23erbienft  ju  ad^ten  al3 
e^mal§,  iüo  no(j§  jeber  ^Infänger  an  Schule,  Siegel, 
^eifterf(^Qft  glaubte  unb  fic^  ber  ©rammati!  feinc§ 
gad§e§  bef(i)eiben  unternjarf.  S)ie  leb^afteften  @lü(f=  20 
tüünfdje  bal)er  unfrer  lieben  ^reunbin,  ber  e§  in  einem 
fo  eminenten  ^atte  gelungen.  Wö^c  ba§  ©leid^c  ber 
gcgcntüärtigcn  6(i)ülerin  ju  @ute  lommen  unb  bie 
grünblid^en  l^e'^ren  fo   U)ie   bie  l^eitern  Sünfd^e  be§ 


1832.  247 

onmut^igcn  £icb(i)en§   Bei)   ifjr  frudjtcn   unb   cifüttt 
iüerben.  

S)a§  h)Qt  !Qum  gefd^rieBen,  qI§  nod^  eine  angenehme 
©cnbung  nad^fotgtc;   .^err  Dr.  ©ngelmonn  f)at  bie 

h  .^Quptibcc,  tüorauy  qIIc§  f)etflie§t,  Doüfommcn  gcfajit 
unb  nn  Dielen  SScljjpielen  auf  boS  gtüdlid^fte  enttuirfelt. 
SeBte  er  neben  mir,  fo  foüte  er  bie  Dielen  gleid^en 
ober  ä^nlii^en  23or!ommen'^eiten,  hk  xä)  in  3ei(^nungen 
unb  S5cmer!ungen  gebammelt,  auf  ba§  befte  ^u  31ü^ 

10  niadjcn.  ©eine  ©efd^icflidifeit  im  ^cicfjnen  fo  luie  bie 
Shi'^c  unb  3Jein^cit  feiner  Setrodjtungen  legitimiren 
i!^n  äu  bicfcm  SSeruf.  Sogen  ©ie  mir  bodj  ettüa»  Don 
feinen  äußern  SBer'^ältniffen. 


Unb  nun,  um  bk  S)ret)e  auf  eine  eigene  Sßcifc 

15  bott  3u  mad^cn,  erfd^eint  ein  Soften  mit  bcn  tt)ünf(^eny= 

löerf^cftcn  ©peifelnaren,   bem  §au§h)irtf)  Ijijdjft  n}ill= 

fommen,  feinen  21ifc^=  unb  Safelgenoffcn  ju  unerir»Qr= 

tctem  (Senuffe. 

S)ret)fadjcn  S)an!  olfo  für  bo»  üerfd^icbenfte  ®utc, 
2ü  QUy  einfadjcm  ©inn  unb  (Scmüf^c;  &IM  ju  oEcm 
^'^un!    (}reubc  an  oHcm  ©elingeu! 

Unb  nun,  ju  cUigfter  5tbfcnbung,  haQ  trculid^ftc : 
fort  nn! 

2B.  b.  23.  gfebr.  1832.  ^.  m.  D.  Öoetf)c. 


248  Sebtuot 

178. 
Sin  (I.f5?.  Better. 

®ie  ?lnh)efen!^e{t  unfter  tüQcfetn  S)or{§  t^ai  un§ 
beine  3uftänbe  te(i)t  attmut^ig  Qufge'^eEt  unb  un§ 
gor  geTnütt)ltd§  fo  gut  toie  ^tneinöerfe^t.  ©lud  ju 
ber  gränäenlofen  2;pttg!ett:  bie  bem  ^]Jlenfc^en  Qn= 
geborne  SSocolität  ju  regeln  unb  bog  @efe|l{(^e  ber  5 
großen  ^un[t  immerfort  l3rQ!tif(5§  ju  '^anb'^aBen. 
^Jlon  !^at  f(^on  üor  5llter§  gefagt:  bie  ©rammoti! 
rä(^e  fi(^  groufam  an  i^ren  25eräd§tern,  bu  fprid^ft 
e§  in  beinern  legten  SSriefe  buri^  ha^  Sßort  nemefifd^ 
gor  öortrefflic^  au§;  benn  burc§  ein  fQlf(i§e§  Seftreben  10 
tüirb  ber  gange  £)rgani§mui,  SeiB  unb  @eift,  qu§  ben 
^ugen  gerücft,  unb  e§  ift  glei(^,  oB  ein§  ober  bog 
anbere  er!ran!t  unb  3ule|t  Bet)  öertDorrener  5ln= 
ftrengung  gu  @runbe  gef)t.  §ier  f(^alte  ic^  ein  tüQ§ 
id^  bor  einigen  Ziagen  nieberjufc^reiBen  SSeronlaffung  15 
gefunben. 

„S)ie  !un[tgemä§e  5lu§Bilbung  einer  Bebeutenben 
^hturonlage  Betoirlt  gu  '^aBen  BleiBt  ein§  unfrer 
f(f)önften  @efü()le;  e§  ift  aBer  jur  laufenben  3cit  ein 
grö^cre§  Sßerbienft  aU  e^mnl§,  tro  nod^  jeber  ?lnfängcr  20 
an  6c§ulc,  Siegel,  5Reiftcrf(^aft  glauBtc  unb  fid)  ber 
©rammati!  feine§  f^^acEie»  Befc^eiben  untertnnrf,  tnobon 
bie  jeljige  ^UQcnb  meiften§  ni(^t§  niiffen  loitt. 

Sie  beutfdjcn  Bilbcnbcn  ßünftler  finb  feit  breljfjig 
3o^ren  in  htm  Sßaljn:  ein  9^QtureE  !önne  fidj  fclBft  25 


1832.  249 

QuBbitben,  unb  ein  .^cer  t)on  tcibenfc^ofttit^cn  C{eB= 
^oBctn,  bic  anä)  !cin  ^^^unboment  Ijahcn,  Beftär!en  fic 
barin.  öunbertmat  ^öre  iä)  einen  .^ünftler  rü'^men: 
(5r  felj  nur  fic^  felBft  olle?  fc^ulbiq!    2)q§  ^ör  id§ 

5  nteift   cjebulbifi    an,    boc^   öcrfc|   ic^  auä)  mand^mat 
öerbtie^Ii($ :  @§  i[t  auc^  batnad^. 

2öa§  ift  benn  andj  ber  ^Jlenfd)  an  fid^  fcIBft  unb 
but(^  fic^  felbft?  2Gßie  er  klugen  unb  D^rcn  auftaut, 
!ann    er  ©egenftanb,    29ct)fpiel,    Überlieferung   nicf)t 

10  öcrmeiben;  baran  Bilbet  er  fid},  nad^  inbibibuctten 
ßüften  unb  S5equemli(^feiten,  fo  gut  e§  eine  SBeile 
gelten  toiH.  5l6er  grabe  auf  ber  .^öf)e  ber  .^aut)t= 
puncte  langt  ha§  gerfptitterte  Sßcfcn  nid^t  au§,  unb 
ha§  UnBe^agen,  hk  cigentlictje  ^'iot^    be§  ^)ra!tifdf)eu 

15  5Jtcnfdf)en,  tritt  ein.  2Bo^l  bem  ber  Balb  Begreift  tuaS 
^unft  '^eiBt!" 

6ot)iel  id^  aud^  in'§  ®an,^e  geh)ir!t  ^ahc  unb  fo 
niandfie§  burd^  mid^  ongeregt  tuorben  ift,  fo  fann  id^ 
bod^  nur  6inen  ÜJienfd^en,  ber  fid^  ganj  nadf)  meinem 
20  ©inne  bon  @runb  auf  geBilbet  '^at,  nennen ;  baS  toax 
ber  ©d^aufpieler  SBolff,  ber  oud^  nod^  in  S5erlin  in 
gebei^lid[)em  '*2Inben!en  fteljt. 

^rcunblidjem    ßrluiebern    entgegen    fcf)enb,    hai 
3Beitere  näctjften». 
25       SB.  b.  23.  fjebr.  1832.  %  2K.  u.  föoct^e. 


250  ^ebtuar 

179. 
Sin  ©ulpiä  SSoifferee. 

@§  ift  ein  Qi-o§er  ^e'^ter  beffen  man  fid^  Bei)  ber 
Sflatiitforfdjunfl  fd^ulbtg  maäji,  tuenn  inir  l)offen,  ein 
complicixteS  5pt)änomen  qI§  foIc^e§  erüärcn  ju  !önncn, 
ha  f{5§on  öiel  baju  ge!)ört,  baffelBe  ouf  feine  erften 
Elemente  äutücf^uBringen;  e§  aBer  burd^  alle  t)er=  » 
tüiifclten  gäEe  mit  eBen  bet  Mar'^eit  burd^fü'^ren  ju 
tüollen,  ift  ein  bergeBeneS  ^eftreBen.  2Bir  muffen 
einfe^en  lernen  ha%  tüix  bo^ienige,  tnag  toit  im  @in= 
fac^ften  gef(5§aut  unb  eitonnt,  im  3ufommengefe|ten 
fupponiren  unb  glauBen  muffen.  £)enn  bQ§  (Sinfad^e  i" 
öei'Birgt  ft^  im  5Dlannic§f altigen ,  unb  ba  ift'§,  h)o 
Be^  mir  ber  ©lauBe  eintritt,  ber  ni(^t  ber  Einfang, 
fonbern  ha^  @nbe  aU^^  2ßiffen§  ift. 

S)er  3fiegenBogen  ift  ein  9tefraction§falI,  unb  t)iel= 
leicht  ber  complicirtefte  öon  aüen,  toogu  fic^  nod)  i& 
9ief(ejion  gefettt.  2öir  !önnen  un§  alfo  fagen:  bo§ 
ba^  SSefonbere  biefer  ©rfc^einung  aEe§,  ma§  üon  bem 
3lIIgemeinen  ber  3tefraction  unb  9teflejion  er!ennBar 
ift,  enthalten  mu^. 

^^e'^men  Sie  ferner  ba§  §eft  meiner  Safein  unb  20 
bereu  @r!lärung  t)or  fi(^,  unb  Betrai^ten  auf  ber 
5it)e^tcn  bie  bier  f^iguren  in  ber  oBerftcn  ^cit)t,  Be= 
jeidjnct  mit  A.  ß.  C.  D.,  lefen  6ie  tüa§  Seite  5  jur 
6r!tärung  gcfagt  ift  unb  gc'^en  Sic  nun  barauf  loy, 
fidj  mit  biefcn  ^2lnfängcn  böllig  ju  Befreunben.    Unb  25 


1832.  251 

5h)Qr  tüüibe  iä)  öorf (flogen,  juerft  bte  o6icctiben  5]cr= 

fu(^e  bei)  buid^faKcnbcm  6onncnlid)te  öoräuncf)incn. 

S13erfet)en   6ie   fid§  mit  derfd^iebencn  Cinfen,  60= 

fonber§   mit   bebcutenbcm   j£)urrf)meffet   unb   jiemtid^ 

5  ferner  Srenniüeite,  fo  locrben  Sie,  tucnn  [Sie] 
Si(5§tmQffe  '^inburrf)  unb  auf  ein  ^apm  fallen  loffcn, 
fe'^en  tnie  fid)  ein  oBqcbilbcter  .^rei§  derengt  unb 
einen  gelBen,  junäd^ft  am  S)un!len  einen  gelbrot^en 
©aum  erzeugt.    Sßie  Sie  nun  hk  ßrfc^einung  näl^er 

10  betrachten,  fo  bemev!en  Sie  ba^  fic^  an  fe'^r  l^eHer 
^rei§  an  bcn  farbigen  anfd^liefet,  au§  ber  5Jlitte  be§ 
S9ilbe§  jebod)  ficf)  ein  graulid^  =  bun!Icr  9iaum  cnt= 
tüitfelt.  S)iefer  lö^t  nun  nac^  bem  .fetten  ju  einen 
blauen    Saum   fe'^en   tüeld^er   öiolett    ba§   mittlere 

15  S)un!el  umgrönjt,  tuel(^e§  fic^  'hinter  bem  i5?ocu§ 
über  ha^  gonge  ^elb  ou§breitet  unb  burd^au§  blau= 
gefäumt  erfd§cint. 

ßaffen  Sie  fic^  biefe  5J5^änomcne  auf  ba^  ttiieber= 
'^oltefte  ungelegen  fe^n,  fo  n^crben  Sie  alubann  ju 

20  tüeiteren  i^^ortfd^ritten  '^ingeriffen  toerben. 

.Rängen  Sie  nunmeljr  i^'^re  mit  SCßaffcr  gefüllte 
^ugel  (bie  Sie  al§  eine  gcfcljlid^  aufgeblafene  ßinfc 
onfe'^en  tonnen)  in'§  fvel)c  Sonncnlicfjt,  ftellen  Sie 
fid^  aisbann,   gerabe   tnie  in  meiner  ^ciifjnwng  beS 

25  crften  SSerfudfjy  angegeben  ift,  fdjaucn  Sie  in  bie 
^ugel,  fo  Serben  Sic,  ftatt  jency  reflectiiten  (}enfter§, 
bie  auf  bie  JTugcl  faUcnbc  Sidfjtmafic  in  einen  i^reiS 
3u[auimcngc3ogen  fel)cn,  inbcffcn  bcifelbige  ^xciv  burd) 


252  g^ebruor 

bQ§  ©la§  burd^ge'^t,  um  'hinter  ber  äu^etn  f^läd^e 
einen  SSrennpunct  3U  fui^en.  S)er  ^m§  aber  tnner= 
t)Qlb  ber  ^ugel,  tr)el(^er  buri^  ÜtejTcjion  unb  9tcfrac= 
tion  nunme'^r  in  ^'^x  3tuge  !ommt,  ift  ber  eigentlii^e 
©runb  ienet  ^urütfftro'^lung  tüobur(5§  ber  9tegenBogen  & 
möglid^  toerben  foE. 

SBetoegen  ©ie  liä)  nunmehr,  h)ie  in  ben  onbern 
BiSl^ertgen  f^öHen,  fo  toerben  6te  benter!en,  bo^,  inbem 
Sie  eine  fd^iefere  SteEung  onne^^men,  ber  ^rei§  fid§ 
naä)  unb  naä)  obol  niQ(i)t,  Bt§  er  ficf)  bergeftalt  3U=  "J 
f nmmeuäie'^t ,  bo^  er  i^'^nen  5ule|t  auf  ber  Seite 
fii^tbar  p  tnerben  fc^eint  unb  enblic^  aU  ein  rotfjer 
^Punct  bcrfc^toinbet.  ^ugleid^,  tüenn  Sie  oufmerlfam 
finb,  toerben  Sie  Bemerlen,  ha%  bQ§  3fnnere  biefc§ 
rott)gefäumten  Greifes  bunfel  ift  unb  mit  einem  BIqu=  is 
öioletten  Saume,  toelc^er,  mit  bem  (Selben  be§  öu^ern 
^reife§  jufammentreffenb,  guerft  ha§  ©rüne  '^eröor= 
bringt,  fic^  fobann  aU  SBlau  manifeftirt  unb  äule^t 
Be^  böttigem  3"foi"^cnbrängen  aU  IRot'^  erf(?§eint. 

S)abet)  muffen  Sie  fid^  ni(5^t  irre  madien  laffen,  20 
halß  mä)  ein  ^aar  üeine  SonnenBilber  fic^  an  ben 
9tanb  be§  ^reife§  gefellen,  bie  ebenfolI§  i'^re  üeineren 
§öfe  um  fid§  '^aben,  bie  benn  auc^  bet)  obenbett)ir!tem 
3ufammen3ie^en  i^r  ^arbenfpiel  gleid^faßg  treiben 
unb  beren  jufammengebröngte  Greife,  al§  an  i'^ren  25 
nad^  au^en  gefe'^rten  r)alben  9tänbern  gleichfalls  rotl), 
ha§  Dtotl)  be§  §au|3t!reifey  Iura  öor  bcm  SßcrfdjJuinben 
nodj   erl|öl|en   muffen.    §aben  Sie   aEe§   biefcS   fid; 


1832.  253 

bcfonnt  unb  burd)  tü{cbcrf)olte§  Schauen  gon]  311 
eigen  gemadjt,  fo  tuciben  Sie  finben  ba^  bocf)  norfj 
ni^t  attcy  gcttjQii  i[t,  tnoBe^  id^  benn  auf  ben  qE= 
gemein  betto^tenben  Einfang  meiner  unternommenen 
5  5Jiitt§eilung  IjinlDcifen  mufi,  3>^nen  ©egcntrdrtige» 
3ur  SBcfjer^igung  unb  5(u§übung  bc[teni5  empief)(enb; 
tüorouf  tüir  benn  nadj  unb  nad^  in  unfern  5ln= 
beutungen  fort^uialjren  unb  be§  eigentlidjen  reinen 
©lauben»   un§    immer   tnürbiger   ^u   machen   fud^en 

10  tüerben. 

5Jiun  aber  beulen  6ie  nid)t  ba§  Sie  bie[e  5ln= 
gelegcn^eit  jemal»  toy  tüerben.  Slßenn  [ic  3^ncn  boB 
gan^e  ßebcn  über  5U  fc^affen  mad)t,  muffen  Sie  fid^'» 
gefallen  laffen.   Entfernen  Sie  bie  ßugel  ben  Sommer 

15  über  nid^t  au§  ^^xn  9^ä^e,  tüieber^olen  Sie  an  i^r 
hk  fümmtlidien  Erfahrungen,  mä)  icne  mit  Cinfen 
unb  5pri§men;  e§  ift  immer  ein»  unb  eben  baffclbe, 
ha^  aber  in  ßnbljrint^en  23crftedcn§  fpielt,  tnenn  tüir 
tüppifd),  t)l)potf)etif(^,  mat£)ematif(^,  Iinearif(^,  angu= 

20  larifd^  barnadj  ju  greifen  toogen.  3<^  '^cl^^^c  ju 
meinem  Einfang  5urüdE  unb  fprcd^e  nod^  au§,  hjie 
folgt. 

3c^  ^ahc  immer  gefuc^t,  ha^  mijglidjft  ©rfennbave, 
SCßifebare,  ^ntücnbbarc  ju  ergreifen,  unb  l^abc  e§  ju 

25  eigener  ^"f^'ic'^c^^lfit,  ja  audj  ju  Billigung  anberer 
borin  tüeit  gebrad)t.  .^icburc^  bin  id^  für  mid^  an 
bie  ©räuje  gelangt,  bergcftalt  baf^  id)  ba  anfange  3U 
glauben  loo  aubcre  ner^lucifeln,  unb  jhjar  bicjcnigen, 


254  i^eBtuot 

hk  öotn  Srfennen  äubtel  betlongcn  unb,  tüenn  fie  nur 
ein  getotffe»,  bem  'DJIenfdjen  SBejc^iebcncS  eneid^cn 
tonnen,  bic  größten  6(3^ä|e  bei'  5Jlenfd)'^cit  für  nichts 
ödsten.  ©0  toixh  man  nu§  bem  @Qn3cn  in'»  (Sin3elnc 
unb  QU§  bem  (Stnaetnen  in'§  ©anje  getrieben,  mnn 
mag  tüollen  ober  nid^t. 

^ür  freunblid^e  S^eilnalEime  bantbar, 

fJortge[e|te  ©ebulb  tDÜnjc^enb, 

ferneres  SSertrauen  f)of|enb. 

untt)anbclÖQr 
SBeimar  ben  25.  f^elöruar  1832.        3. 2ß.  ö.  ©oet^e. 


180. 
3ln  %  ®.  ö.  Quanbt. 

ßtü.  §oc^h)of)lgeboren 
finbe  mid^  fdjulbig  anjuäcigen,   bafe  bie  Beiben  ßonb= 
fc^often  glüdtlic^  angelommen,   an  bie  (Setoinnenben 
öert^etlt   unb  mit  Geneigtheit  aufgenommen  tüorben  is 
finb. 

5Ulir  toar  e§  ^'6ü)\t  intereffant,  eine  Sanbfd^aft  im 
©inne  be§  ac^tjetinten,  eine  anbere  im  ©inne  be§  neun= 
^e'^nten  ;3fl^i-"^unbert§  neBen  einanber  ju  fc^en.  ^od^- 
bie[eI6en  toifjen  Beffer  tDQ§  iä)  fagen  toitt,  al§  id^  c§  20 
nu§Icgcn  tonnte.  3Iud^  biejj  '^altc  iä)  für  ein  gro§e§ 
S3erbienft  ber  äJereine,  ha%  jebe  .^unftart,  bie  einige 
^eit  unter  ben  SeBenbigen  gilt,  h)eit  um§er  öerBreitet 


1832.  255 

h3crbc;  haQ  gibt  in  bcr  ^otgc  eine  Überfielt  ber  .^hinft= 
flcfc^ic^tc,  tt)ic  tüir  bie  SßeÜgcfi^id^tc  auä)  nur  ncic^ 
h)ed)ietnbcn  (5reignifjen  Begreifen. 

^Jiel^r  ni(i)t  für  biefemal;  nur  barf  ic^  nic^t  untcr= 

5  loffcn  gu  bemerten:  ha^  c§  boc^  gar  fonberbar  fc^n 
müfete,  inenn  i^  ni(^t  um  unb  in  Sitteräbad)  mand)= 
mal  fputte,  fo  oft  ge()e  iä)  auf  :^f)ren  2ßegen  unb 
Stegen  fpa^icrcn. 

2)o(^  toill  iä)  noc^  ein§,  mit  3^rer  SSergünftigung, 

10  nachbringen:  tnenn  fic§  in  jenem  problematifc^  =  3cr= 
ftüdten  Sanbftein  no(^  f)k  unb  ba  ©puren  eine» 
Drgani§mu§  finben,  fo  bitte  iä)  ja,  ei  für  mid;  auf= 
3ut)eben  unb  gelegentlich  ju  überfenben.  6ie  beförbcrn 
baburd)  ein  öieljä^rigei  ©tubium,  bem  ic^  nid^t  ent= 

15  fogen  !ann,  inbem  i(^,  auf  meine  5Irt  unb  SBcifc 
immer  im  Stillen  fortf(^reitenb,  beobad)te  unb  ju 
beulen  nid^t  unterloffe. 

§o(^ad^tung§t)ott 

äßcimar  bcn  27.  gebruar  1832.       3.2B.t).@octl)e. 

181. 
3ln  g.  91.  5lcureittt)er. 

20  S)af3  bie  fe(^§  (^^jemplarc  ^^^rer  tüert^cn  .S^ieftc  bei) 
mir  glüdlid)  angclommen  finb  hiitl  \d)  foglcidj  3U 
melbcn  nidjt  Oerfel)len.  23ßcnn  man  fidj  megen  be§ 
!leinen  ^ormatS  berul)igt  unb  atlcnfallv  eine  mä^ig 
t>ergrö|3crnbc  Sinfe  ^ur  §anb  genommen  ()at,  fo  ev= 


256  Februar 

!ennt  man  fre^Ii(^  bcn  alten,  gelieBtcn,  üielgefc^ä^tcn 
9icureut!^cr  immer  iüteber,  in  feiner  un6e[ted)Udjen 
^flaiöetät  leBenbiq,  in  tiefen  ^Rinioturäügen. 

Die  ©lorie  (unb  man  barf  bie  g^üEe  fo  nennen, 
hjomit  Sie  ha2  föniglic^e  öerel^rungSlüürbige  ©ebid^t  & 
gu  umgeBen  gelDu^t)  ift  §ö(^ft  tuürbig  unb  :^errlid^; 
id)  l^ak  ha^  SSlatt  3ug  öor  Qüq,  Stri(^  öor  6tridö 
hvLxä)  eine  bequeme  Sinfe  betraditet  unb  betounbere 
bk  gouä  eigene  tneite  ßonception  fo  toie  bie  geprigc 
5lu§fü^rung.  2)a§  Unerlüartete  ift  rii^tig  gebadet  unb  lo 
ßi§  in'§  (Sin^elne  finnig,  ot)ne  ^Pebonterie  bur(5§gefüt)rt. 
2ßQ§  lie^e  fi(^  l^ierüber  nic^t  oEeS  nod§  fprec^en  unb 
QU§legen. 

©0  ift  Qud^  ber  2au(i)er  öon  großem  SSekng;  id^ 
öermeibc  ju  fagen,  meiere  exnfte  @eban!en  fic§  habet)  15 
aufbringen. 

!£>efto  fieiterer  mag  man  fid^  erge!^en  über  hk 
SBe^anblung  be§  3ouberle!§rling§ ,  hjeld^er  au§  ber 
fd^toeüenb  (jinroüenben  Überlieferung  be§  5[Jiä^r= 
d§en§  in  eine  überp^antaftifd^e  5[Ranni(i)faltig!eit  ge=  20 
rüdt  ift.  ©ie  l)aben  fid^  glüdElic£)er  äßeife  don  bem 
^iftorifc^=profaifd)en  5lbentcuer  lo§gemad^t,  bie  SSefen 
als  ©tanbarte  nufgeftettt  unb  it)ren  @influ§  ber 
6inbilbungB!raft  überlaffen,  bie  äBaff erfülle  bagegcn 
burd^auy  auf'§  geiftreic^fte  auSgefprubelt.  Der  be=  25 
bad^tfam  l^errfd^enbe  5J^eifter,  auf  ber  S9lumen!rone, 
erfdjcint  im  gel^örigftcn  ?lu§brudt  t)on  @cfid)t=  unb 
^änbcmienc.    ^d)  fage  bic^  in  ©egcntüart  bc§  burd^ 


1832.  257 

btc  Sinfc  bcvgiöfectten  SBilbcs,  mit  Sinnen  bic  mid) 
iii(f)t  Iei(^t  Betrügen. 

2)cm  SSogclfong  mußten  6ie  juöicl  öcrlei^en ;  bog 
Ic^te  f&latt:  ber  Sänger  unten,  ba§  ^Jiäbd^cn  oben, 
5  finb  befted^enb  für  iebermann. 

6obiel  in  einem  eilenben  5tugenbtitf,  um  Sie 
meines  fortbauernben  5tntf)eil§  unb  nja^rfjofter  ^oä}-- 
fd^ä^ung  3U  öcrfic^ern. 

2)00)  fann  id)  nidjt  unterlaffen  noci)  einige»  ^in= 
10  juäufügen :  ^n  atten  biefen  SBlättern ,  toie  in  ben 
frürjeren,  [inbet  fid}  !ein  3ug  ber  nic^t  geiüf)lt  h)Qre, 
unb  felbft  bie  (Elemente,  bie  Sie  ^u  ^^Kn  Schöpfungen 
genialifd)  jufammcnrufen,  üertoanbeln  firf)  einer  jtoar 
p!^QntQ[tif(5^en ,  burc^au§  ober  geiftreic^en  9Zatur  ge= 
15  maß.  ^ä)  bin  fe^r  öerlongenb  auf  bie  f^^olge;  bcnn 
bi§§er  mufet  iti^  mir  immer  fagen:  ^^re  2Ker!e  be= 
ftedjen  mid^,  inbem  fie  meine  Oerfd)iebenften  ©r^eug^ 
niffe  auf  eine  eigene  tounberbare  5lrt,  in  einer  eignen 
Sphäre,  5U  einem  eignen  feltfamen  ßeben  beförbern. 


20  3jnbem  id^  nun  äugleid^  Oermetbe  bafe  ber  SBetrag 
ber  fc(^§  6i*emplare  mit  5  2;i^aler  förfjfifc^  burdf)  bic 
fo^rcnbe  5]3oft  unter  ^[}xn  5lbieffc  abgegangen  ift,  fo 
tüill  ic^  no(^  ein§  bemcr!cn,  n^orum  Sie  ^^xm 
Gommiffionär  auf  hah  bringenbfte  ^u  erfud^en  ^aben, 

25  b.  i.  auf  ba§  forgfältigfte  boy  (Sinparfen  ^u  bcforgcn. 
S)ie^mol  luarcn  bie  ^ycmplarc  ,^ur  rcrfjten  .^anb  be§ 
Sefery  unb  unten  in  berfelben  (SdEc  gc!nillt  unb  gc= 

®octI)c8  SKcvfc.    IV.  Slbtl).  49.  Süö.  17 


258  Ofe'bruar  —  «Dlärj 

ftouc^t,  auf  eine  ^rt  bie  ber  25ud)b{nbcr  tüoI]l  totebcr 
juredjte  bringen  fonnte.  ©oEten  aber  bcbeutenberc 
S3efc^äbigungen  in  ber  ^olge  entfielen,  fo  !ömen  toir 
in  ©efal^r,  ha%  bie  ©ubfcribenten  bie  ©jemplore  ni(|t 
annehmen  tooEten,  h3obux(j^  unangene'^me  äßeiterungcn  5 
entftünben.  S)a§  §eft,  h3ie  e§  liegt,  ift  in  allem  fo 
fc^ön  unb  reinli(^  ha^  anä)  tnoJil  für  feine  fernere 
SBefd^ü^ung  6orge  ^u  tragen  biEig  ift.  ^a  man 
!ann  hierin  eine  übertriebene  (Sorgfalt  nic^t  genugfom 
onempfe!§len ;  man  l^at  mir  t)erfd)iebene  5JlaIe  bie  !öft=  10 
lid^ften  S)inge  ^ugebad^t,  Inelc^e  burd^  f(J)lec§tc§  6in= 
padm  äu  meinem  größten  Sc^mer^  burd§au§  uner= 
freulid§  getnorben  finb. 

ÜJlöge  biefeS  SSIatt  @ie  ouf'§  neue  öon  meiner 
lebhaften  Xitjeilna'^me  überzeugen.  15 

2Beimar  btn  28.  f^ebruar  1832.       3.2[ß.t).©oet^c. 

182. 
Sin  6.  i^.  SSac^mann. 

^aä)  einem  fo  tl)ätigen  unb  eigen§  miilfamen  ßcben 
ift  unferm  guten  öerbienten  Senj  bie  fc^lie^lidje  Ühi'^e 
freunblid^  3U  gönnen. 

3^ur  um  ben  Empfang  ber  aufmerffam  beeilten  20 
Slnmelbung  an3uer!ennen,  fenbe  biefe  tnenigen  flüi^tigen 
feilen. 

S)o§  3löc^fte  ©tu.  SBo^lgebornen  erprobter  ©orgfalt, 
ha^^  fernere  |3rüfenber  Überlegung  anl)eim  gebenb. 

2Seimar  ben  29.  gebruar  1832.       3.äB.ö.@oett)c.  25 


1832.  259 


183. 
%n  5.  2B.  JKiemer. 

6{c  erhalten  "^icBcl),  mein  X^eucrftcr,  bQ§  i:)öd)\i 
intercffontc  Sdjvcibcu  unfreg  Qatjn,  jugleic^  mit  bcr 
3Inth)oit,  bie  iä)  junäc^ft  botouf  crlafjen  möd)tc. 
äßoHen  6ie  bog  (Soncept  geneigt  burcf)fe!^en.    fjrct)lid) 

5  tüünjc^tc  irf)  mit  mel)r  Sobej  baiauf  ju  anttüorten; 
aber  iä)  fürci^te,  bcr  gute  5JjQnn  enttüifd^t  mir,  unb 
ic^  borf  tjojten  bo^  ein  eiliger  S^rief  it)n  noc^  erreid^t. 
5)iögen  6ic  fid)  einrid)ten,  ^rel)tQg  mit  mir  ju  fpeifen, 
unb   etlua   um    1  Ufjr  eintreffen,   ha   toix  benn   bic 

10  3cid)nungen  betrachten,  bie  3lngelegenl)cit  nätjcr  über= 
beuten  unb  bk  ^ilnttoort  fc^idtid)ft  augfertigen  mögen, 
^n  biefem  ^aÜe  luirb  fobtet  rege  ba§  man  nidjt  rcd)t 
tnei^  n3a§  unb  toie  man'S  fagen  foü. 

S)a§  SSefte  tüünfdjenb. 

15       äBcimar  ben  7.  mäx^  1832.  ®. 


184. 
5ln  griebrid)  b.  Füller. 

©tu.  .^odjtuo^lgeborcn 

empfangen  geneigteft  aU  einige  ßrmibcrnng  ber  fd^mad^ 

^aftcn  6cgmcnte  nad^maly  ^u  oftcotogifd)cn  Stubicn 

gcfäüig  übcrlaffcncn  Sd)h)ciny()anpty  eine  öcrtuanbtc 

20  6peifc,  anf  unfern  3!afcln  ebenmäüig  nl^  eine  6cltcn= 

17* 


260  Tläxi 

fidt  an^ufe^en.    äßomtt  iä)   mtd§  16i§  ju  münblic^er 

tüeiteier  ©ißrtcrung  tnol^lhJoEenbem  5lnben!en  Qtter= 

beften§  em^fei^le. 

treulic^ft 

äBeitnor  ben  9.  mäx^  1832.         %  2ß.  ö.  ©oetl^e.       5 
185. 

2)0  t(^,  mein  SJieuerftet,  S^ren  lieBen  SSncf  öom 
18.  geBruor  '^eute  am  6.  5[Jiär3  er!f|alte  unb  i^  bol^er 
l)offcn  borf,'  ein  SSIatt  bon  mir  !önne  Sie  nod^  öor 
@nbe  be§  5JlonQt§  erreichen,  fo  eil  ic^  freunblic^ft  ju 
crtüibern  ha%  3^re  ©enbung  mid§  nnenblid§  erfreut  ^ai.  10 

^aum,  iä)  tritt  e§  tuo^l  geftel^en,  !onnt  id^  bct) 
mir  feft[e^en  unb  Vertrauen :  jene  e^renöotte  Sßibmung 
tüerbe  fi(^  auä)  für  hk  fjolge  aufredet  erl)alten,  mein 
5Jiame  !önne,  bort  betoa^rt,  greunben  gum  2SerfQmm= 
lungSpunct  bienen.  2Bie  fe!^r  tüei§  \ä)  be§f)Ql6  3U  15 
fd^ä^en  toenn  meine  toertl^en  SanbSleute,  bereint  mit 
ben  bortigen  SSe^örben,  geneigt  finb,  ben  2lu§bru(f 
jener  üerel^rlic^en  ©efinnungen  lebenbig  forttüirten  ju 
loffen. 

^5^re^lic^  6onberbore»  mu§te  !^ier  äufammentrcff cn !  20 
6§  lt)ar  in  ben  6ternen  gefd^rieben  {iä)  bebiene  midf; 
biefe§  tropifd^en  5lu§brudE§  für  ein§  ber  ©reigniffc 
tüofür  !ein  Sßort  3U  finben  ift),  ba^  mein  6oI)n,  an 
bcm  iiS)  fo  öiele  ^reube,  6orge  unb  Hoffnung  erlebt, 
auf  feiner  porabolifc^en  35o^n  burd;  Litauen,  et)e  er  25 


1832.  2GI 

fein  3ict  in  bcr  9Iq^c  ber  ^pijromibe  bc§  6cftiu§  cr= 
rc^te,  foötcl  t^etlne'^mcnbe  ^reunbc  fonb  unb  Qud) 
bort  crtüaib,  um  feinem  SSater  für  alle  liebcöoHc  ^üf)c, 
treue  Sorgfalt  unb  bebcutcnbe  5lufopferungen  unter 

5  einem  eigenen  3ufommenh)ir!en  fo  mancher  öon  ein= 
anbcr  unQ6t)ängiger  ßreigniffc  ha^  tüürbigfte  'S^cnfmal 
3U  getoinnen.  ^ä)  mi^  rcd^t  mof|l  ba^  mir  ^^xcm 
©tnflu^  biefe§  @ute  frf)ulbig  finb,  unb  er!enne  nid^t 
oHein,  toie  immer,  ^^'^re  rafttofe  amerfmöfeige  2'^ätig= 

10  !eit,  fonbern  au^  jugleic^  ha^  SBe'^arren  in  bem 
Sffio'^ltüoIIen  gegen  bie,  benen  6ie  eine  grünbli(^e 
5^eigung  geluibmet  '^aBen. 

Snbem  6te  bie  mir  fo  erfreuliche  ©enbung  Bc= 
reiteten,  '^oBen  6ie  burd^au§  empfunben,  ba%  i^  ber= 

15  gleichen  5lBBilbungen  fe'^nlii^  ju  er'^alten  tnünfc^te. 
3h)or  finb  burd§  S^re  Sorgfalt  unb  bur(^  S3er= 
mittelung  tüotlrer  Sanb§leute  in  ben  öffentlichen 
SSlättern  umftänblii^e  unb  im  5lllgemeinen  genug= 
tl^uenbe  ^ftac^rid^ten  ju  un§  gelangt ;  aber  ie  au§fül^r= 

20  lic3^er  ber  SBerid^t  ift ,  befto  leBl)after  fel^nt  fid^  ber 
©eift  nad^  bem  Urbilbe.  ^un  ift  mein  SBunfd^  er= 
füHt,  unb  c§  möchte  tr)ol)l  feine  ^^rage  fet)n  baf?  jcnc§ 
^Utofai!  ben  5llcjanbcr  als  ÜBertDinber,  ben  2)ariu§ 
in   bem  Seinigften   üBertrunben   unb   pcrfönlii^  jur 

25  f^lurf)t  '^ingeriffen  borfteüt.  dS  ift  ein  Ijöd^ftcr 
®cban!c  baf3,  inbeffcn  ber  5perfcr!önig  fiä)  bor  bcr 
unmittclBnrcn  @efal)r  meniger  al-?  üBer  ben  Unter= 
gang  feine»  ©etreuften  entfe^t,  fein  235agenlen!er  mit 


262  5üiät3 

bem  5pettf(f)enftiete  bie  nacfibxingcnben,  fc^on  fieg^ 
toätjnenben  tapfem  treuen  $Perfer  qu§  einanber  tütn!t, 
bem  flüd§tigen  ItönigStöogen  5pia|  gu  machen,  ha 
benn  ber  Sßalb  ber  gegen  bie  ©riechen  gefenüen  Speere 
burrf)  btefen  einzigen  @eft  bem  ^ufc^auer  parattjfirt  5 
crfd^eint.  ^ittüelt  unb  S^od^tüelt  tüerben  nidjt  t)in= 
reichen,  folc§e§  äöunber  bet  ^unft  tüürbig  ju  commen= 
tiren,  unb  mir  genötl^igt  fe^n,  nac^  aufüärenber  S3e= 
trad^tung  unb  Unterfuc^ung  immer  mieber  ^ur  ein= 
fachen  reinen  SBetounberung  3urü(!äu!e^ren.  10 

Unh)iber[te"^lid)  toirb  man,  iä)  !ann  e§  nic£)t  Ü6er= 
ge'^en,  on  bie  'Bä)laä)t  SonftantinS  erinnert,  bie  nun 
!ünftigl)in  ber  6iege§triump!f)  be§  römifc^cn  6§ri[ten= 
t^um§  l^ei^en  mü^te.  @§  Berul^igt  micf)  einigermaßen, 
ein  3h3et)te§  ßunfthjer!  5U  !ennen,  meld)e§  ben  ©eift  15 
Befäf)igt,  bur(^  25ergleid)ung  unb  ©egenfa^  fic^  au§ 
biefem  antuen  ^notengemirre  ()erauü3uminben  unb 
fi(^  ben  mürbigften  S5etracf)tungen  im  ©tiHen  3U 
überlajfen. 

S5et)  bem  ©ebäube  fclbft,  beffen  ©runbriß  ©ie  bor=  20 
forglid)  bet)gele9t,  ift  gar  manches  ^u  beulen,  öor^üglici^ 
aber  S^re  SSemertung  über  ha^  5tbmeicl}en  öon  einer 
ftrengen  Symmetrie  al§  öon  ber  größten  Sßidjtigteit 
äu  öetradjten.  @§  läßt  fid§  biefe§  anfe'^en  tuie  bie 
2lu§mci(^ungen  in  ber  ^iufü,  hk  man  nid)t  5Jlißtöue  25 
nennen  foHte,  mcil  fie  ju  einem  fonft  uuerrcidjbaren 
©ct)öuen  I)infü[)rcn  unb  un§  bie  annmttjigfte  5Be= 
fricbigung  öorbereiten. 


1832.  2G3 

2!ßic  fel^r  c§  liä)  aud)  öon  felBft  t)ciftct)t,  fo  biuf 
iä)  bod)  uid)t  unauSQcjpiod^cn  laffcn,  ja  id)  mu§ 
tüicber'^olcn,  bo^  c§  mir  ein  burd^biinflenb^tüürbigcy 
©cfül^l  in  meinen  !^of)en  3i0^^en  gibt,  jüngere  §crQn= 

5  lüirfenbe  ^u  fe^en,  bk  nid^t  allein  tüa§  iä)  bisher 
aEcnfatlS  geleiftet  billigen,  fonbcrn  ,3uglei(^  empfinbcn 
ha^  ber  SBeg  auf  bem  id)  unöerrüdt  gclüanbelt  aud) 
bcrjenigc  fe^  auf  lüelc^em  fie  profperiren.  3id)  h)at 
ftcty   aufmertfam  ouf   biejenigen  ^Puncte   ber  2Be(t--, 

10  ,$?unft=  unb  6ulturgefd)i(^tc,  too  id)  mid)  immer  mel)r 
öergehjiffern  tonnte,  ^ier  fet)  eine  '^of)e  Ina'^re  menfd^= 
lic^e  S3ilbung  ^u  geminnen. 

Soffen  6ie  mtc^  nun  öon  bem  '2trdjiteften  unb 
€berauffel]cr    öon    ^Pompeji    §errn    ^Jlic^ete   9tu§ca 

15  fpred)en.  (Smpfel^len  6ie  mic^  ifjm  unb  öerfic^ern  if)n 
ber  5lner!ennung  feiner  ©cncigtfjeit.  ^ä)  luerbe  nidjt 
aÜein  alle§  tuaS  er  mir  ^ufcnben  möchte  mit  S)ant 
empfangen,  fonbern  i!^m  fotx)o!)l  bk  ^JiebaiÜc  non 
SSranbt  ol§  aud^  jene  öon  5Joöt)  ju  übermad^en  nidjt 

20  Dcrfeljten.  2)ur(^  SBermittelung  ber  preufeifdjen  Öe^ 
fanbtfdjaft  ift  c§  mo!)!  am  fid^evftcn,  ettua»  nad; 
5icopeI  gu  bringen. 

3u  3"^ren  5lu§grobungen  an  üerfdjicbenen  Stellen 
U)ünfc^e  ©lud.  2Ba§  in  jenen  ©egenbcn  burd)  ben  f urdjt= 

25  barften  ^u^aU  in  ben  ©runb  gelegt  luorben,  mödjte  bct) 
näl)erer  Unterfud^ung  gan^  uncrfdjöpflidj  fcl)n.  .*gabcn 
tüir  fo  grojjen  ä3ürtt)eil  oon  bicfen  öntbedungen  ge^ 
I)abt,  fo  muffen  luir  unfern  6n!cln  unb  Urcnfcln  audj 


264  SJiära 

h)a§  gönnen.  6ie,  mein  S^euerfter,  führen  fie  auf 
bie  redjte  ©pur  unb  ber  ed§te  ©inn  tüirb  Bei)  fuc= 
cefftöer  ©ntbedEung  echter  ©egenftänbe  getüi^  er'^altcn 
unb  in  ed^ten  5Jlenfd)en  gur  gelegnen  ^eit  foitleBen 
unb  tüieber  QufleBen.  ^ 

3u  ^^xm  Unterne!C)niungen,  bie  6ie  auf  biefem 
6rb=  unb  SöofferBoH  bor^oBen,  tüünfc^  iä)  ha^  '^et3= 
lidifte  Sßo^lerge'^en,  toenn  auä)  nid^t  ganj  gern,  tüeil 
6te  mir  gar  ju  fe'^r  in'§  SBeite  rütfen.  S)o(^,  ha 
iä)  tüo^  Begreife,  ha^  6ie  ^'i^xn  2^!§ätig!eit  nid^t  lo 
leicht  ©rängen  fe|en  !önnen  nod§  bürfen,  fo  tüitt  iä) 
mit  ^reuben  erwarten:  oB  ha^  Unf(!^ä|BQre  tDa§  ©ie 
un§  getoi^  ^urüdBringen  mir  auä)  nod^  gu  ßuft 
unb  @ebet!§en  ju  rechter  3eit  anlangen  tnirb.  6r= 
'galten  ©ie  mir  ba'fier  2^x  treue»  unb  h)o'^tt^ötige§  15 
2lnben!en. 

©oUte  ^err  SCßoUer  ©cott  no(^  in  S'^rer  ^äf)t 
fe^n,  fo  t)erfi(j^ern  ©ie  bemfelBen  ha%  er  ft(j§  Bei)  un§ 
burd§au§  ein^eimifc^  finben  tnerbe,  unb  nic^t  nur  al§ 
S3erf affer  fo  öieler  unb  Bebeutenber  2öer!e,  fonbern  20 
3uglei(^  al§  ein  2Bo!^I=  unb  (Sbelbentenber,  ber  all= 
gemeinen  2lu§Bilbung  fi(^  toibmcnb.  Unb  iä)  für 
meine  ^erfon  barf  too^l  fagen  ha%  biefe  burd^gängige 
5lner!ennung  Bet)  mir  bur(^  eine  getüiffe  ^äi-'tiicf^'fci^ 
einer  öieljä^rigen  SSertüanbtfc^aft  nod^  erpf)t  lx)irb.  25 

5Jteine  gute  %oä)kx,  hk  2^x  freunblid^eS  2In= 
beuten  jum  Beften  ertnibert,  tnünfdjt,  toenn  e§  @etcgen= 
I)cit  giBt,  ber  unöerlicirat^eten  Sod^ter  be§  ©ir  äöaltcr 


1832.  265 

Scott,  bic,  tote  man  foc^t,  i'^tcn  §erin  Jßatcr  Begleitet, 
Bcftcny  cnipfotjlcu  ^u  fel)n  unb  öetfidjctt  öon  i^rer 
Seite  ben  leB'^afteftcn  (Empfang. 

5lIIe  "tiiefigen  f^reunbc,  bie  Sie  !cnnen  unb  nennen, 
5  grüben  unb  ban!cn  mit  mir  Quf'§  Befte  unb  freuen  [ic^ 
naä)  gelungener  9{eife  auf  ^i)xe  rcidje  ©cgenlüart. 

Sobann  Bitte  iä),  bie  @eneigtf]eit  bortiger  @clcf)rten, 
^unftfreunbe,  .^ünftler  unb  .^unftgcnoffcn  auf  bo§ 
treuli(^ftc  bantBar  ^u  crtnibern.  Saffen  Sie  mid^ 
10  l^offcn,  burd^  irgenb  eine  23ermittelung  aud)  toäl^renb 
i^l^rer  ^IBtoefen'^eit  au»  biefem  2ßeltt!^ei(e  einige  5kc^= 
xi(^t  öon  3^^nen  ^u  er'^alten. 

Sßeimar  ben  10.  mäxi  1832.       ^.  äß.  ö.  ©octtjc. 

186. 
2ln  (5.  ^.  3etter. 

So  i[t  e§  ted^t!    5Jiad^bem  bu  bir  beine  ßitnbeUc 

15  bur(j§  ben  ?luftüanb  beine§  gan3en  ßeBen»  erBaut  unb 

gegrünbct,   einer   tüci^tigen  ßeiBgarbe  unb   trefflicher 

aUiirter  0}lit!ämpfer  nid^t  ermangelft,   fo  fd^lägft  bu 

bid)  nun  tüd)tig  ^erum,  ba§  @rh)orBene  ju  erhalten, 

ben  i^auptfinn  3u  förbern  unb  baburc^  bie  Saften  3U 

20  minbern,  bie  eine  foldje  Sage  fid;  aufBürben  mufjte. 

6§  !ommen  mir  Ijier  allerlei  58etifpiele  au»  ber 

alten  ©efdjid^te  in  bic  Quere,   bie  iä)  aBcr  Befeitige, 

lucil  mau  mciftcntl^eily  leinen  ^Troft  barin  finbet:  bafe 

c3  ben  gröfjtcn  unfrer  5tl)nl)errn  nod)  niel  )d)limmcr 

25  al»  uuy  fclBft  ergcl)en  mu^te. 


266  3Jföt3 

©lü(!Ii(f)er  SBeife  ift  betn  2;Qlent=ßt)Qra!tcr  auf 
bcn  %ox\,  b.  I).  auf  ben  5tugenMtcf  augcloicfen.  S)a 
nun  eine  f^^olge  öon  confequenten  ?lugenBl{c!en  immer 
eine  ^xi  bon  (Stütgteit  felBft  ift,  fo  tüax  bir  gegeben, 
im  23orüberge'^enben  ftet§  öeftänbig  ^u  fet)n  unb  alfo  & 
mir  fotüo'^l  al§  §egel§  @eift,  infofern  i(^  i'^n  t)er= 
ftel^e,  tjöllig  genug  gu  t^un. 

Sie'^  mxä)   bogegen   an,   ber  id)  '^auptfäc^lid^  in 
ber  SSergangen'^eit,  tüeniger  in  ber  ^ii'^i^nft  unb  für 
bcn  ?lugenbli(f  in  ber  ^erne  lebe,  unb  bcn!e  ha'bztf:  lo 
ha%  iä)  naä)  meiner  SBeife  ganj  tüo'^l  gufrieben  bin. 

5lu§  9Ieapel  1:)abi  tc§  eine  fel^r  angene'^me  6enbung 
bon  3a^n  er'^alten,  öon  bem  jungen  t)oräügli(^= 
tptigen  5Ranne,  beffen  bu  bi(^  noc^  too'^l  erinnerft. 
6ie  Ijaben  bem  neuften  ausgegrabenen  unb  no(^  ni(^t  is 
gan3  enf^üHten  §aufe  meinen  Flamen  gegeben,  loel(^e§ 
mir  auä)  gang  rei^t  ift.  Sin  @(^o  au§  ber  gerne, 
toelc§e§  ben  S5erluft  meine§  6o^ne§  milbern  foll.  @§ 
toirb  für  ein§  ber  fc^önften  bisher  entbeiJten  §äufer 
onerlannt,  merttrürbig  burd^  ein  ^Jtofaü,  bergleic^en  20 
un§  au§  bem  ^Iterf^um  no(^  nid§t  belannt  getoorben. 
2)ie^  melbeten  bie  Rettungen  fd^on  lange,  t)iellcid§t 
l)oft  bu  aud§  fd§on  einiges  babon  bernommen. 

Wh  aber  fenben  fie  eine  auSfü'^rlid^e  3ei(l)nung 
bc§  großen  bebauten  unb  befäultcn  9taume§,  unb  5U=  2& 
glcid^   eine  9tod)bilbung   im  Meinen   bon  jenem  be= 
rufcncn  ©emä^lbe.    Tlan  mu§  fid)  pten  ha^  eS  un§ 
nidjt  tüie  SSielanben  gel)e,  bei)  beffen  jarter  S5eh)eg= 


1832.  267 

lid^lcit  ha^j  Setzte  tüQ§  er  Ia§  qIIc§  58or^crgcI)cnbc 
ßlctd;[Qm  QU§löid)te;  beim  t)iei-  möcfjtc  man  tuol)! 
fagcn,  ber^tcicJ^cn  öon  mQ^Ieii[d)ci-  6ompo[ition  unb 
2lu§b{lbun(^  fet)  un§  bisher  qu§  bem  5Iltert^um  nid)t§ 

s  üüetlotnmen. 

2Bq§  tüürbcft  bu  fagen,  tücnn  man  bir  ein  t)cr= 
ftänbltd)e§  (5f)iffcrnblatt  nu§  jener  3cit  öorlcgte,  tüoron 
bu  einen  ^elfter  ber  f^uge  mit  i{)ren  innern  unb 
äußern   Kriterien   cr!ennen   müfeteft?   ^ä)  fagc:   au§ 

10  jener  ^eit ,  luelc^e  auf  ältere  griedjifc^e  SorBilber 
^inbeutet. 

S)Qran  '^aben  nun  bic  hjenigen,  aber  grünblic^en 
^reunbe,  bie  bu  fennft,  f($on  einige  S^age  genugfamen 
©toff  5ur  Unter'^altung   unb  ,^ur   Erbauung;    babel) 

15  l)Qt  ftd^  benu  ein  ööEig  (5ntgegenge[e|tey  unb  bod) 
bolüommen  (5jlei(^e§  bet)  mir  eingefunben;  iä)  fage: 
manche  ©jemplare  einer  öor  aEen  gef(^i(i^ttid)en  Reiten 
öerfenften  organifd^en  äöelt.  ^^^offile  2f)ier=  unb 
^ffanjenrefte   berfammeln  fid^  um  mic^,  hjobet)  man 

20  fi(^  nof^tuenbig  nur  an  ^fiaum  unb  ^la^  bc§  5unb= 
orty  galten  mufe,  tneil  man  bet)  fernerer  Sßertiefung 
in  bie  Setrad)tung  ber  Reiten  Ujaljnfinnig  tnerbcn 
müjjte.  ^ä)  möd)te  luirHid)  jum  ©d^er^e  bir  einmal, 
tüenn  bu  mit   beinen  lebcnbigen  Jünglingen  lebcny= 

25  tt)ätige  6t)öre  burdjprüfft,  einen  uralten  @lepl)antcn- 
23aden3at)u  auö  unfern  .fi'ieygrubcn  öorlegcn,  bamit 
iljr  bcn  Gontraft  red)t  lebl)aft  unb  mit  einiger  ^n= 
mutl)  fül)len  mijdjtet. 


268  ^axi 

5Run  Bitte  iä)  oBer:  fa'^re  fort,  tote  bu  in  bcincm 

legten  SBricfe  get^an,  bie  alten  chjigen  5lQtui-majimen, 

tooxnaä)  ber  5Jienfc^  bem  ^enjc^en  butd§  bte  S^roc^e 

berftänblid§   iüirb,    a^'^oriftifc^   au§3ufpie(^en,   bomit 

in  ber  f^olge  auä)  tüo^  einmal  erfüEt  tüerbe  h)a§  ge=  & 

fd^rieben  fte^t.    6»  ift  hjunberfam,  ©nglänber,  ^ran= 

jofen  unb  nun  auä)  £)eutf(^e  erfreuen  \x<i)  untier|"tänb= 

liä)  gu  fprcd^en,  jo  Irie  aud^  anbete  ba§  Unberftänblic^e 

äu   f)ören.     ^d^   tuünfdjte    nur   ha^    mani^mal   ein 

^taliäncr  l)creinträte  unb  feine  empI)otif(^e  'Bpxa^t  lo 

^ören  Ue^e. 

5llfo  gefc^e'^  e§ 

äßeimar  ben  11.  mm  1832.       3. 2B.  b.  @oet^c. 

187. 
^n  Sriebric^  ^j^eobor  2)at)ib  Kräuter. 

S)a§  9^ä^ere  über 

OcfatxeS  " 

SSruber  be§  S)ariu» 
erbittet  \iä) 
b.  11.  ^Jiära  1832.  @. 

188. 
3ln  bcn  ©rafen  ^aSpar  ü.  ©ternberg. 

Sc^on  längft  I)ätte  id^  meine  mentalen  (Sontierfa- 
tioncn  mit  bem  t)ercl)rten  ^yrcunbe  3U  $Papicr  bringen  m 
foUen,  toäx  e§  nidfjt  mein  äßunfct;   unb  ä>orfntj   gc= 
toefcn,  etiüaS  mir  bebeutenb  (Sc^einenbeS  mit3uübcr= 


1832.  269 

liefern,  ^uxä)  SBortc  Iä§t  \iä)  nic^t  qIIc§  mod^cn, 
bicHctc^t  gelingt  eine  Keine  ^cic^nung  in  biefen  ^agen. 
6ot)iel  5um  öorauö. 

3in  einem  f(5§tDan!enben  3"[tan^'  ^i^  ^^^  2ßelt, 

5  l^oBen  toir  un§  gegen  ba§  oftatifc^c  Ungeheuer  öer^Ql= 
ten:  erftöoüer  ©orge,  ?tBh)e^rung§Qnftalten,  .^eilung§= 
cinleitungen ,  t)or(^enb,  tefenb  unb  benlenb,  in  öoQer 
Xt)Qtig!cit.  2)iefe  5ln[tiengung  ging  ^ulc^t  in  &iäd)- 
gültigfeit  üBer,  unb  tüir  leben  tuie  äuöor,  in  ööttiger 

10  6orglo[ig!eit,  jeber  nac^  feinet  Sßeife,  im  Zutrauen 
Quf  unfre  @ebirg§^ij^c  bie  e§  nid^t  ^eronloffcn  foll. 
^aii^x  qI§  3trii3tf  Stunben  ift  e§  nod)  nid^t  fjerange^ 
tüdEt.  Wögt  ba^er  ber  öere^rte  greunb  auf  feiner 
nod^   ^öl^ern   §ö^e    gleid)faEü    baöor    in    6id^er[]cit 

15  gefeilt  fetjn.  f^rel^lid^  tüirb  bie  grofee  äßanberung 
ber  5JlQturforf(^er  nac^  2ßien  bea^alb  noc^  einige 
3eit  problematifc^  Bleiben,  toeld^eS  gar  fe^r  ^u  bc= 
bauern  ift. 

S)ie  neuen  ©tüde  ber  bij^mifd^en  ^eitfc^rift  ^abcn 

20  in  mir  abermals  ben  äöunfdf)  erregt,  ba§  tDert^e  9icid^ 
tüieber  ju  befudjen,  tt)o  ic^  fobiel  ^atfn  @enu§  unb 
Untcrrid^t  fanb,  aud)  nun  aße  tlrfad)e  l)ättc,  raidj 
jenen  freunbfdjaftlic^  anblidEenben  ©egcnben  3u  nähern. 
33on  ber  altern  ©efd^id^te  beö  9ieic^§  bin  iä)  im  5111= 

25  gemeinen  genugfam  unterridf)tct,  fo  manche  Socalitätcn 
finb  mir  genau  belannt;  ba^er  ift  benn  immer  n)itt= 
!ommen,  h3a§  mir  ba§  Gin^clne  !tar  mad^t  unb  mir 
einen  beutlidjcn  Segriff  gibt  öon  bcm  tuae'  bort  in 


270  mäxi 

iebcm  3^ctge  ber  ^Ibrntniftrotton ,  bcr  SBiffcnfc^aften 
unb  fünfte  fic^  leBenbtg  ^ert)ortf)ut. 

S)cr  Katalog  jener  !^ö(f)[t  Bebeutenben  ,^iipferftirf)= 
famntlung  gab  mir  Gelegenheit  mi(^  ju  ejominiren: 
h)a§  t(j§  benn  eigentlii^  in  biefem  gacfje  buvd)  5ln=  s 
|d)auen  jelBft  !ennen  gelernt?  ha  id)  benn  fretjlii^ 
nod)  mandje§  <5e!)en§=  unb  2öünfd)en§tr)ert!^e  öer^eidinet 
fanb.  Sßiele  fopare  6tü(fe  fe'^len  bei)  un§  in  öffent= 
liefen  fotüo^^l  aU  ^Priöatiommlungeu;  boc^  glaub  i^ 
taum  ba^  man  in  bem  ^aEe  fet)n  toirb,  bort^in  5luf=  lo 
tröge  ju  geben.  Über'^aupt  ift  e§  immer  bebentlic^, 
Äupferfti(^e  na(i)  ©elbegloert^  3U  fd^ö^en,  o^ne  ha^  man 
fte  fie^t  unb  unterfudjt.  S)a§  ma§  if)ren  5prei§  fteigert 
ober  ^erab^ie'^t  ift  oft  ein  'IRinimum,  bem  geübten 
5luge  nur  bet)  genauer  Unterfuc^ung  fü'^lbar.  15 

2ln  foffitcn  Sjemplaren  l)at  un§  bie  Umgegeub 
manä.)^^  SBebeutenbe  gemährt;  einen  fe!^r  gut  er^al= 
tenen  6lep"^anten=6c!3al^n  bon  7  g^u^  l)aben  ioir  in 
bem  2^uffloger  bet)  SBeimar  gefunben,  unb  au§  ben 
^ie§gruben,  ettoa  eine  ©tunbe  bie  S^m  !^inabh)ärt§,  20 
finb  un§  böllig  au§gebilbete  @lep^anten  =  S5a(J5ä'^ne 
geliefert  toorben,  ^u  14  bi§  16  5Pfunben.  5Jioc§  mer!= 
mürbiger  lunr  mir  ein  tleiner  junger  SBaifja^n  eine§ 
(Sle|}l)onten=^er!el§,  toenn  iä)  fo  fagen  barf,  too  bie 
$Principien  ber  S)entition  ^ijc^ft  !tar  l)erbor3utrctcn  25 
fc^einen. 

2)ur(^  bie  ©unft  be§  §errn  SSoron  ßubier  hoffen 
toir  nun  colorirte  ©tipyabgüffe  üon  ben  midjttftgen 


1832.  271 

foffitcn,  biirdf)  qcnQnntcn,  1)'öä)\i  öcrbicntcn  ^ann 
cntbccEtcn  imb  3ur  6piad)e  qcbrnrfjtcn  9ieftcn  bcr  Ui-= 
tüelt  äu  erhalten.  2Bir  fofircn  fort,  ttjog  möglief)  ift 
in  bcm  engen  Ütaum  untrer  3u[tänbc  311  öerfammetn, 

5  unb  übctäeugen  un§:  bQ§  für  einen  crften  grünblicf)cn 
Untcrrtd)t  nt(^t  fo  gar  bielcy  nöt^ig  fet),  h}enn  ba§ 
SScnigcrc  metijobifdj  aufgefteüt  ift.  3jic  Flora  sub- 
terranca  h3irb,  toic  oben  gefagt,  immer  mit  2tufmcr!= 
famfeit  öerfolgt  unb  e»  mufe  mir  eine  tjaih  traurige 

10  i^reubc  fcl)u,  bic  Sammlung  bon  ^^offilicu  mciuc» 
So'^ng,  ber  burd)  i^W.  ©i-ccücuj  freunblidjftc  föunft 
fo  l)od)  beglüdt  nmrbe,  Bei)  cintretenbcm  grül)liug 
tüiebcx  3u  reoibircn. 

25e^  biefer  lange  gcfparten  9ielation  borf  id)  nidjt 

15  umgc'^cn:  ba^  id)  in  ber  tiiclleid^t  niemals  gan^  auf= 
3u!tärcnbcn  @efdji(^te  bcr  (Sebirg§gänge  öon  ^rct)l)erg 
aus  auf  ha§  freunblidjfte  bin  geförbert  morben.  (Sine 
rei(j^c  ©ammlung  öon  auSgcfud^tcn  ßjemplaren  be= 
bcutcnber  ©augartcn,   bie  öor  mir  liegt,   6efd)äftigt 

20  mi(^  nun  faft  ein  ;3al)r.  (Sine  Dämmerung  oon  @in= 
fid)t,  ber  i^  fd^on  lange  gefolgt  Bin,  tok  man  in 
bunÜer  ^laci^t  auf  einen  fernen  Sid^tfd^cin  jurcitct, 
in  Hoffnung,  c3  Incrbc  !ein  ^rrlici^t  fcijn,  fd)cint  mid) 
and)  I)icr  meitcr3ufül)rcn.   2)a§  äLUmberBarftc  ift  babct) 

2s  bo^  ba§  23eftc  unfrcr  Überzeugungen  nid^t  in  2Bortc 
3U  faffen  ift.  2)ie  Spradjc  ift  nid^t  auf  aUeö  cingc= 
rid)tct  unb  nur  niiffcn  oft  uid)t  rcdjt,  ob  toir  enb= 
lidj  fcl)cn,  fd;aucn,  bcnfcn,  erinnern,  pljantafircn  ober 


272  mäti 

gtauBen.     S)a§  ift  e§  toa§  mxä)  mand^mol  betrübt, 

bcionber»  ha  in  biefem  f^^adie  mir  gegentüärtig  tcin 

SBed^felgef^jräd)  3U  §ülfe  !ommt. 

5(u(^  ber  näd^ften  f^ortfe^ung  freunblid^e  3lufnat)me 

trünfd^enb  5 

treulid§ft 

3B.  b.  15.  5Jlärä  1832.  3.2ß.t).@oetl)c. 

189. 
%n  ^ofepl)  ©ebaftian  ©xüner. 

@uer  2ßof)tgeboren 
Schreiben  unb  Senbungen  ftnb  mir  immer  t)ö(^ft  an= 
genehm,  benn  fie  bringen  mir  hk  fc^önen  21age  tüicbcr  10 
lebhaft  bor  bie  6eele,  tüo  tüir  unter  ^citerm  §im= 
mel  in  t)ertrauli(i)=belef)renber  Untert)altung  fo  mandfjc 
gute  ©tunbe  be^aglid)  öerlebten,  auä)  baöon  immer 
hk  entfi^iebenften  Sßortf)eiIe  ju  getüinnen  tüufetcn. 

ßoffen  «Sie  mid§  alfo  je^t,  ha  bie  tütebertc'^renbc  n 
©onne  bQ§  ^rü'^iatjr  an!ünbigt,  auf  3^re  3ii[(^^'ift 
einige?  ertöibern,  mit  toel(5§er  6ie  mid)  in  ben  tiefen 
SBintertagen  erfreut  l^oben.  3ut)örberft  hjill  iä)  großen 
2)Qnf  an  §errn  jprofeffor  Dietrid^  abftatten  für  bie 
überfenbete  SDiffertation,  tüorin  idj  bie  (äinfüt)rung  20 
meiner  garbenlef)re  in  bie  9ieif)e  ber  übrigen  ^^^fi!a= 
lif(i)en  (Sapitcl  auf  ba§  freunblidjfte  an^uerfennen 
tjotte.  6§  ift  biefeä  ganj  in  meinem  6innc  unb 
meinem  älteren  Sßunfd^  nad^  bequem;  benn  bie  ^^latur 
tüirb  allein  öerftdnblid^,  tüenn  man  bie  öerfc^iebenften  25 


1832.  273 

ifolirt  fd^einenben  5p()änomcne  in  metIj)obi[(^er  Qotgc 
baräuftellen  kmüf)t  ift;  bo  man  benn  tuot)!  begreifen 
leint,  bQ§  e§  !cin  6r[te§  unb  ße^te»  gibt,  fonbcrn 
bü§  attc»,  in  einem  lebenbigen  Äreiy  eingeicJ^loifen, 

5  onftatt  fid)  ju  lüiberipiec^cn ,  firf)  aufüärt  unb  hk 
äorteften  Sc^üge  bem  foifc^cnben  ©eifte  barlegt.  2llöge 
mir  ein  jol^er  ^ilnt^eil  auc^  be^  3it)nen  unb  bcn 
it)crt[)en  gei[tt)crh)anbten  yjlännern  immerfort  lebenbig 
unb  tüiitfam  öcrbleiben. 

10  Denn  aüerbingS  mu^  e§  mid)  I)ö(i)li(^  freuen, 
tüenn  iä)  meine  Arbeit,  mit  ber  ic^  e§  fo  ernft  inie 
mit  jeber  anberen  öiele  ^atixe  genommen,  mitten  in 
einem  !at§oUicC)en  Sanbe  aner!annt  unb  an  bie  recfjte 
(Stelle  gefegt  finbe,    mittlerhjeile  bie  prote[tantifd)cn 

15  Uniöerfitäten  unb  5l!abemien,  tnelcEie  fid;  fo  großer 
Siberalität  unb  5pre§fret)^eit  rüljmen,  mein  2ßer!  in 
SSerruf  getrau,  tceil  e»  i^ren  Söe)d)rön!t^eiten  tDiber= 
fpridjt,  unb  fold)e§  bcrgeftalt  auf  alle  SOßeife  befeitigt, 
bafe  gleid^  einem  öerbotnen  25ud)e  ein  ßjemptar  nir= 

20  genbö  üorgeloiefeu  trierben  barf  unb  freljcren  iüngcrcn 
©eiftern  jebc  ^2lu»fid)t  oerfperrt  unb  baburd^  gar 
mand;e  praftijdj^nüpidje  iienntnife  öerl)iubert  U^irb. 
S)iefc§  hjeiter  au»3ufül)ren  trage  Siebenten  unb  fagc 
nur  foüiel,  um  ^u  geigen,  loie  fel)r  iä)  Urfadjc  ^abe, 

25  jene  in  $prag  gefd^e^encn  Sorfd^ritte  ju  fc^ä^en  unb 
an^uertennen. 

6ämmtlid)e  ©jemplare  ber  früheren   foh)o()t  aU 
leljten  ©cubung  finb  mir  l)5djft  tücrt^  unb  tüill!om= 

ßvoctljcs  TCcifc.    IV.  Slbtl).  49.  i?ö.  18 


274  Tlaxi 

men,  jelBft  bteientgen  tnoöon  ic^  fd^on  einige»  beft^e 
finb  öorjüglic^er  aU  meine  Bisherigen.  S)ie  Reiten 
toaren  gar  ju  fdjön  too  toir  bem  5lnbQlufit  auf  bic 
Spur  tarnen  unb  ben  pfeuboöuHanifd^en  ^Problemen 
eifrigft  nachgingen.  5Rid)t  unertnartet  tüar  mir  ba'^er,  & 
ha  ©ie  [ic§  felBft  bie  5lngelegen^eit  fo  !lar  3U  matten 
fudjten,  ba§  6ie  auä)  anbern  einen  leicf)ten  2Beg  in 
biefe§  ^errlii^e  ^elb  5U  eröffnen  fid)  gebrängt  fütilen 
mußten;  oßeg  lüa§  6ie  mir  beS^alb  mit3ut^ei(en  unb 
3U  melben  geneigt  finb,  iüirb  mir  burd^auS  angenehm  10 
fet)n,  fo  tüie  i^l^re  (Snt^üEung  ber  ard^iöarifcfien  6djä|e 
ouf  unferer  (Sroperjoglidjen  Si6liot!§e!  einen  h3ür= 
bigen  $pia^  gefunben  t)ot. 

2Ba§  ©ie  öon  ber  (5f)olera  melben  ift  bem  6i§= 
Gierigen  S5erlauf  Bet)  un§  t)öHig  gleich;  im  Einfang  15 
5tppre^enfion,  allgemeine  ^tufregung,  ^nxä)t,  5lngft, 
6orge,  5l6h)e'^rung§anftalten,  §eilung§einleitung,  fo 
iDar  alle»  £)ord)enb,  lefenb,  benlenb,  ^toeifelnb  in  öoUer 
S^ätigteit.  2)iefe  5(nftrengung  ging  3ule|t  in  @Ieid)= 
gültigfeit  über,  unb  tnir  leben  toie  ^nöor  ööUig  forg=  20 
lo§,  jeber  nad^  feiner  SBeife,  hk  Sßeimoraner  befonber§ 
im  SSertrauen  auf  unfre  ©ebirgstjö^e,  bie  ha^  fumpf= 
liebenbe  Ungeheuer  ni(^t  erfteigen  foUte. 

Snbem  id§  ha^  ©egentoärtige  öorläufig  abf(3^lie^c, 
um  nidjt  lönger  aß3ufef)r  ^t)x  6d)ulbner  3U  bleiben,  25 
bebaure  id)  fre^lid^  bü%  bie  ^erantretenbe  günftigerc 
3af)r§3eit  mir  nid^t  auc^  eine  9ieife  ju  3i^nen  t)er!ün= 
bigt.   3n  meinen  ^a^ren  entfc^lic^t  man  fid^  fd^Ujer, 


1832.  275 

alte  ©etüo Witten,  btc,  exft  ttiilüürUci^ ,  bann  ^um 
SBebiiifniB  tücrben,  ^u  untcrbrecficn  unb  fic§  jenen 
^ufaüigteiten  auSjufc^cn,  bie  man  bet)  einer  £)rt§oer= 
änberung  immer  gu  ertüorten  ober  Iro^l  auc^  3U  !6e= 
fürchten  ^at. 

llnfre  bie[e§  ^a^x  noc^  SBö^men  reifenben  25abc= 
Qäftc  entlaß  iä)  miji  o()ne  SSrief  unb  Senbung. 

treu=freunblid^[t 

aßcimar  b.  15.  mäx^  1832.  3.2B.ö.@oct^c. 


190. 
2tn  6QtI  Serul^arb  Sotta. 

10  S;er  eifrige  ßunfÜenner,  tüenn  er  bie  3lu§grQbungen 
öon  ^Pompeji  unb  §erculanum  mit  ßntäüdcn  6etrQd)= 
tet,  tnirb  bod)  immer  junödjft  öon  einem  jc^merjlirfjen 
(Sefüt)!  überrafdjt,  ha'^  fouiel  ©lud  burc^  ein  etn3e(ney 
S^iaturereignife  ju   ©runbe  geljen   mu^te,  um  fold^c 

15  <Bä)ä^^  für  i^n  nieber^ulegen  unb  ^u  beira^ren. 

23on  einer  ä^nlid^en  ßmpfinbung  toirb  berjcnige 
bebrängt,  bo»  ju  fdjouen  unb  ju  !ennen,  mag  in  ber 
Urzeit  allgemeinere  unbcgreiflid^e  Diaturluirfungen  in 
einer  großen  SBeltbreitc  niebergefdjlömmt,  niebergebrüdt 

20  unb  öerfdjüttct,  bamit  mir  öon  öerfd^munbenen  €rgQ= 
niamen  gcnngfam  erführen,  meldte  in  ber  äJornQd)t 
ber  !^dkn  bod^  aud)  ha^  2:age§li(^t  unb  feiner  2öärme 
genoffen,  um  träftig  unb  fröf)lid)  ju  leben  unb  fid^ 
auf  hciv  gebrängtefte  ju  Ocrfammcln. 


276  Mäxi 

SBenn  aber  bet  5Jlenfd§  fein  eigene§  ^i^geft^td 
äu  üBerttagen  berufen  tft,  fo  ergibt  er  fid^  benn 
tt3o!^l  anä)  in  ein  frembe§  öerjä^rteS  ^Jli^gefd^idE  unb 
fu(j^t  bal^er  für  feinen  üBerfc!)Quenben  ©eift,  für 
feine  gränjenlofe  E!§ätig!eit  3fiQ^rung  unb  S9ef(^äfti=  5 
gung. 

S)Q^  iä)  für  atte  foffilen  ©egenftänbe  feit  geraumer 
3eit  eine  befonbere  SSorlieBe  ge'^egt,  ift  ^l^nen  nid^t 
öcrBorgen  geblieben;  iä)  t^abe  felbft  huxä)  an^altenbc 
S5emüt)ungen  unb  ^reunbe§gunft  fe^r  fd^öne  SSet)fpie(e  10 
äufontmengefteHt ,  tüobe^  benn  immer  me'^r  offenbar 
iüirb,  ha^  ?tbbilbungen  unb  genoue  23ef(^reibungen 
ganj  attein  geeignet  finb,  un§  in  einem  fo  unerme§= 
lid^en  ^elbe  äured^t^utoeifen. 

©ie  ftatten  fi(^  bal^er  felbft  ben  S)Qn!  ah,  ben  is 
h)ir  i^^nen  für  eine  fo  merttüürbige  ^itf^eilung 
fd^ulbig  geworben.  6ie  l^aben  bk  3laiux  auf  eine 
fo  üottfommene  Sßeife  nac^gea^mt,  ha%  man  ;3'^re 
5lrbeiten  eben  fo  gut  al§  hu  Originale  bem  $öergrö§e= 
runggglafe  unteriüerfen  unb  fi(^  baburd^  bon  3^rer  20 
eben  fo  großen  5lufmer!fam!eit  al§  ©efd^idElid^leit 
überzeugen  mu^. 

S)od^  inbem  man  betounbert,  toa§  6ie  ju  leiften 
befäl)igt  tuaren,  mufe  man  fid^,  fo  tüie  ©ie  felbft, 
gefte!§en,  ba§  ein  fo  bebeutenb=h3ir!fame§  Seben  toie  25 
bQ§  ^^xt^  §errn  Sßoter§  borauSge^en  mu^te,  um 
bem  ©o'^n  ein  (Clement  ber  ©rfa^rung  öor^ubereiten, 
in  beffcn  gütte  fein  entfd^iebene§  2^alent  fid^  bequem 


1832.  277 

ergel^en  unb  2Bünfcf)en§h)eit^e§  tetften  tonnte.  6m= 
Pfeilen  Sie  mic^  bemfelBen  Quf'g  Bcfte,  \vk  iä)  benn 
bie  ©elecjen^eit  fe^r  gern  ergreife  QU§3U)pre(i^en,  tüicbiel 
iä)  feinen  frü^^ern  S9emü!^ungen  um  ba^  ^fian^m' 
5  h3Q(^§t:§unt  f(^ulbig  gelrorben. 

3^nbem  i^  nun  eine  fo  mer!lr>ürbig  =  aullQngenbe 
^IrBeit  aU  erfreulid^ften  SBetjtrag  3u  ben  hjenigen, 
oBer  bod^  Bebeutenben  ©jemplaren  biefer  3Irt  ^in.jufüge, 
Benterfe  iä),  ha%  mir  irgenb  ein  5)lufterftüdE  biefer 

10  ober  jener  ©efd^Iecä^taBt^eilungen  fe'^r  ongenel^m  fc^n 
tüürbe,  @§  Bebürfte  !eine§  ber  feltenften,  nur  fold§e, 
hk  in  3>^rem  Greife  ol^ne  Befonbere  Sefd^trerbe  ju 
erholten  finb. 

5Röge  iä)  Bnlb  berne!^men,  ba%  biefe§  ^^t  foge= 

15  nannte§  6pecimen,  tDel{5§e§  tooBl  fd^toerlid^  oielc 
feine!  ©leid^en  aner!ennen  bürfte,  ;3^nen  bie  pra!tifd§e 
SoufBo'^n  eröffnet  '^oBe,  in  toeld^er  Sie  fid^  getri^ 
naä)  bem  SBorgonge  3i^re§  ^errn  SBater§  ouSaujeid^nen 
Berufen  finb. 

20       Soffen  Sie  mid^,  infofern  id^  nod^  einige  3eit  auf 
ber  tounberlid^en    ßrboBerfläd^e  Oertreile,  gelegentlich 
einige!  öon  i^l^ren  gortfci^ritten  berneljmcn. 
6h).  2ßo!^lgeBoren 

ergeBenfter  2)ienct 

35        SBeimar  ben  15.  mäx^  1832.       :3.2B.ö.@oet^e. 


278  3Jiär3 

191. 

6tü.  2Bo^tfleBoren 
l^ötte  fc^on  längft  meinen  Bc[ten  ©an!  aBftatten  foKen 
für   ba§   Ie|tei-e   mit   bem    erfteren    correfponbitenbe 
6tüc!  jenes  feltenen  ^o][il§;  baöon  Bin  i^  aBge^otten 
tDorben   bur(^    hk  5l6[i(^t,    ettüa§   23ebeutenbe§  öon  & 
SSemeilung  l^ierüfter  mit5ut"^eilen.    ^c^  l^olt  e§  näm= 
Hd^  für   einen  "^öc^ft  iüicf)tigen  ÜBetgang  t)om  ^arn= 
h-Qut  gum  6actu§,  burcf)  3Ina[tomofe  ber  3h?eig6lQtter ; 
ic^  !^a6e   I)iernä(^ft  in  bet  unterirbifi^en  ^^^toto  Qn= 
nä^ernbe  25el}fpie(e  ge)u(I)t,  tt)eld)e§  a6er  burc^  S^i^=  ^^ 
nungen  erläutert  tüerben  mü^te.    S)a3u  l^aBe  ic§  noc§ 
Tiid§t   gelangen    fönnen    unb    Behalte    mir   öor,    fo= 
Bnlb  iä)  meinen  ^tnetf  errei(?^e,   baöon  ^Jlitt^eilung 
äu  f^un. 

6§  ift  üBrigen§  ^öcfift  merltoürbig  bo^  in  [obiel  is 
Sauren  bergleic^en  !^ier  nidjt  öorgelommen.  ^an 
fic^t  barau§  tüie  löblici^  e»  ift,  toenn  bie  ^Beamteten 
auf  einem  foI(^en  ©rabe  bon  ^'^enntni^  fielen,  um 
nic^t  allein  ba§  Öemcinnü^e,  fonbern  bo§  aud^  im 
5lllgcmeincn  9Zü|(i(^e  beurt^eilen  3U  !önncn.  20 

S)ur(^  ben  So'^n  be§  §errn  (Sotta  in  2:]^aranb 
lommen  bie  fogenonnten  ©taarfteine  im  löcitcftcn 
Umfang  jur  Sprache;  id)  t)abe  bergleid)en,  t[)cil§  rof), 
t[)cil§  angcfdjliffen,   burdj   ben   abgcfdjicbcncn   §errn 


1832.  279 

SBerfltatt)  SSoi^t  früfier  empfangen,  hjei^  oBer  nid^t 
dB  ftc  in  ,^ammer6crg  unb  ^ancboc^  t)orgc!ommen, 
tuelc^eg  tc^  laum  glauBc;  tüorükr  Gh).  äßo^lgeboien 
mir  ja  tüo^l  einige  2(u§!unft  geben  !önncn. 

5  ^cine  ^Jintutftnbien  traten  geiftig  ^\toqx  immer 
äufammcn^öngcnb,  in  i^rem  $8oifd)reiten  aber  immer 
befultorifd^,  fo  ba^  iä)  mir  ben  6eh)inn  irgcnb  einer 
ÜJ^itf^eilung  immer  nac^  bem  Serlauf  einiger  ^dt 
crft  jueignen  fonnte. 

10  ^n  bcr  |)offnung,  Sie  näc^ften§  bct)  un§  ju 
Begrüben  ober,  tncnn  ©lütf  unb  SBitterung  begünftigt, 
mi(^  mit  3t)nen  einmal  mieber  in  ^t^xcn  ßebirgen 
3U  erfreuen,  tüünfd^  iä:)  ba§  5lllcrbefte  unb  empfehle 
mid;  ju  geneigtem  5tnben!en. 

15  ßh).  2Bo^lgeb. 

ergebenfter  S)iener 
SCßeimor  b.  15.  mäx^  1832.         ^.mö.^oetl^e. 


192. 

9ln  gricbric^  gart  a!öel)lanb. 
[Concept.] 

2)em  3?crlangcn,  ßtü.  SBo'^Igeboren  jum  G^intritt 
in  eine  fo  lt)oI)l  bcrbicntc  Stelle  ©lücf  3U  tnünfc^en 
20  unb  ©ie  jugleic^  an  bic  angenehmen  ^lugenblidfc  in 
2)ornburg  3U  erinnern,  finb  6ic  burd^  eine  bcfonbere 
®efällig!eit  juliorgcf ommcn ,  moburd^  iä)  einen  alten 
SBunfcf)  auf  ha^^  ooUlommenfte  erfüüt  fel)e. 


280  ^CLXi 

^nx  fSaxon  Gubier  '^ot  un§  auf  bie  tt)i(5^ttgen 
2)ocumente,  tüeld^e  un§  bie  3^Qturetäeugntffe  ber  S5or= 
toelt  Qufßetüa'^ren ,  nt(^t  oHetn  oufmertfam  gema(!§t, 
fonbern  bm^  feine  unertnübeten ,  ü6er  bn§  ©onje 
fic^  au§Breitenben  Seiftungen  ju  genugfomer  3ßiffen=  5 
fc^oft  geförbert.  Söeil  nun  oBer  Söorte  unb  5^a(?§= 
TBilbungen  immer  toieber  auf  bie  tüirüid^en  @egen= 
ftänbe  ^inlüeifen,  fo  mu^teu  meine  @eban!en  fi(j§ 
immerhin  tno  uic^t  na(^  ben  Originalen  felBft,  fonbern 
auf  gleid§fam  ibentifd^c  ©egenftänbe  erftretfen.  w 

Der  gro^e  5^oturforf(^er,  tüelc^em  jugleic^  fo  Oiele 
^Jlittel  äu  ©ebote  ftct)en,  ba§  toa§  er  angeregt  !räf= 
tig  3U  Beförbern,  'öatte  fc^on  frü'^er  hk  (Geneigtheit, 
mir  in  meinen  eigentIi(!§=nQ(^ften  Stubien  3U  |)ülfe 
3U  !ommen,  looOon  xä)  ben  ßinftu^  ban!6ar  onjuer^  15 
!ennen  l)a6e.  9^un  aber  toiE  er,  toie  6ie  melben, 
geneigt  feljn,  ouc^  ber  öffentlichen  5lnftalt,  bie  mir 
nic^t  tücniger  am  ^ergeu  liegt,  biefelBige  ©unft  3U 
ertüeifen  unb  jtoar  in  einem  größeren  ^[Rao^ftaBe. 

Wö%t  ber  eble  ^ann  berft(^ert  fe^n  ha%  bie  20 
2Sor!enntniffe ,  bie  unfre  jungen  5Jlänner  baburd^  er= 
langen,  fie  eigentlid)  Befä'^igen  tüerben,  Be^  einer  Steife 
in  bie  gro^e  ©tabt  bn§j;cnige  me~^r  ju  Betnunbern  unb 
Bcffer  5U  nu|;en,  tt)a§  unter  einer  fo  Oieliö'^rigen  ent= 
fd)iebenen  Leitung  für  bie  9^aturtt)iffcnfc^aften  üBer=  25 
l^aupt  unb  Befonbcr§  aucj^  in  biefem  ^aä)t  gefd^e^en 
ift.  §aBen  Sie  bie  @üte,  inbem  Bk  ben  leB» 
l^aftcften  S)an!   bafür   au§fpre(^cn,   auc§   ben   2^^eil 


1832.  281 

frcunblicf)  an3iinc'^men,  bcr  ^f)mn  boran  mit  öottem 
9{cdjte  gebüljit. 

§od)ad)tun9§t)oII  midj  unteräcid^ncnb. 
mimax  ben  15.  ^ära  1832. 


193. 

5ln  e.  2Ö.  tj.  |)umBolbt. 

5  ^aä)  einer  langen  untüilüüilic^cn  5paufc  Bec^inne 
folgenbertiia^en  unb  bod^  nur  au§  bem  «Stegreife. 
2)ie  ST^iere  inetben  biitd)  i^re  Orqone  Betef)tt,  fachten 
bie  5llten;  t(^  fe^e  f)iu^u:  bie  ^enfc^en  gleic^fatt§, 
fte  f)abcn  jebod^  ben  SSorjug,  i^re  Organe  bagegen 

10  tüteber  3U  Bele'^ren. 

3u  iebem  %t}un,  ba^ex  ju  iebem  Zahnt,  toixb  ein 
?lngeborne§  geforbert,  boS  öon  felbft  h)ir!t  unb  bie 
nöt'^igen  Einlagen  unBetru^t  mit  fi(^  fü^rt,  beBtregen 
anä)   fo  gerabe^in  forttüirft,  ba§,  oB  e§  gteid^  bie 

15  Siegel  in  fidö  T^at,  e§  boc^  SuleP  3icl=  unb  jtoedlog 
oBIoufen  fann. 

3e  früher  ber  ^enfd^  geiral^r  tüirb  bofe  eS  ein 
^onbtüer!,  ba%  c§  eine  ^unft  giBt,  bie  ilim  3ur 
geregelten  Steigerung  feiner  natürlichen  Einlagen  öer= 

20  "Reifen,  befto  glü(flid)er  ift  er;  h)a§  er  anä}  öon  au^en 
empfange,  fc^abct  feiner  eingeBornen  ^nbittibualitot 
nirf)t§.  ®ay  Befte  @enie  ift  ba§,  tüeldieS  allci  in  fid^ 
aufnimmt,  ^iä)  aÜe»  3U3ueignen  tuei^,  o^ne  ba%  e§ 


282  Wax^ 

bcr  eigentlichen  ©tunbBeftimmunQ,  bentjenigen  tt)Q§ 
man  G^araÜer  nennt,  im  mtnbeften  Sintxag  tf)ue, 
öielme^r  foIc§e§  noä)  erft  red^t  er^eBe  unb  burdjauS 
naä)  5[Jli3glic£)!eit  Befähige. 

|)ier  treten  nun  bie  mannid^faltigen  Sejüge  ein  5 
3tüifc^en  bcm  S?eiüu^ten  unb  UnBelnufeten ;  ben!e  mon 
ftc^  ein  muft!Qlif(^e§  Salent,  ba§  eine  Bebeutenbe 
^pottitur  auffteÜen  foH:  SSetou^tfeljn  unbS5eh)u^tloftg= 
!ett  tüerben  ftd§  bet'Eialten  tnie  3ettel  unb  @inf(i)Iag, 
ein  (Slei(^nt^  ba^  ic^  fo  gerne  Brauche.  w 

S)ie  Organe  be§  5[)tcnf(^en  burd^  ÜBung,  Se'^re, 
5J?a (^beuten ,  ©elingen,  50'li§ltngen ,  görbernife  unb 
SBiberftanb  unb  immer  tuteber  5^ad^ben!en  öerfnüpfen 
o^ne  SeJnultfetjn  in  einer  fretien  2i^ätig!e{t  ba§  Sr= 
toorBene  mit  bem  SlngeBornen,  fo  \)a%  e§  eine  ©in^eit  15 
^erborBringt  tneld^e  bie  Sßelt  in  ©rftaunen  fe|t. 

2)ie[e§  5lEgemeine  biene  gu  fd^neKer  SSeanttnortung 
ber  S^rage  unb  jur  Erläuterung  be§  tuieber  3urü(f= 
fe'^renben  S5Iätt(^en§. 

6§  finb  üBer  fe^jig  ^Q^re,  ba^  bie  (Sonce^tion  20 
be§  ^Quft  Be^  mir  jugenblid^  öon  öorne  l^erein  !Iar,.. 
bie  gan^e  9lei^enfolgc  t)in  tncniger  ausfül^rlii^  öorlag. 
5^un   "^qB  i(^  hie   ?lBfi(^t  immer   fachte  neBen  mir 
t)erge'^en  laffen,  unb  nur  bie  mir  gerabe  interefjanteften 
©teilen  einzeln  burd)gearBeitet,   fo  bafe  im  jiuetjten  25 
2^!t)eil  Surfen  BlieBen,  bur(^  ein  glei(^mä^igc§  ^"tereffe 
mit  bem  ÜBrigcn  3U  öcrBinben.    §ier  trat  nun  fre^= 
lid)  bie  gro§e  SdjUDierigfeit  ein,  bayienigc  burd^  33or= 


1832.  283 

fa|  unb  (S^aroÜer  ju  errcid^en,  tt)Q§  etgcnt({(^  bcr 
frct)h5itlifl  tf)ätiflcn  5^atur  allein  ,5ii!omtnen  foütc. 
@§  tDäie  aber  ni(^t  ciitt,  tüenn  e§  mrf)t  aud^  nad) 
einem  fo  langen,  f^ötig  nadjbentenben  Ceben  möglief) 

5  getüorben  toöte,  unb  i(^  laffe  mic^  !einc  ^urd^t  angeben, 
man  tüerbe  ba§  ältere  bom  5^euei-en,  bo§  Spätere  öom 
Qfrü'^eren  untcrfd^eibcn  !önncn,  tnetcfjeg  tüir  benn  ben 
tünftigen  Sefern  ,^ur  geneigten  ßinfic^t  übergeben 
tüotten. 

10  ©anj  o^ne  ^rage  hjürb  e§  mir  unenb(id)e  ^reube 
madien,  meinen  tücrttjen,  burc^au§  ban!6ar  ancr!ann= 
ten,  tDcit  bert^eittcn  f^rcnnben  au(^  bet)  8eb,^eiten  biefe 
fe^r  ernften  Sc^erje  ,^u  tnibmen,  mitpt^eilen  unb  i()re 
©rtüiberung  gu  öerne^mcn.    S)er  2^ag  aber  ift  tt)ir!(ic^ 

15  fo  abfurb  unb  confn§,  ha^  iä)  m\ä)  überzeuge,  meine 
rebtid^en,  lange  berfolgten  55emü'^ungen  um  hk'ii^ 
feltfame  ©cbdu  tüürben  \d)lcä)t  belohnt  unb  an  ben 
©tranb  getrieben,  tnie  ein  SBrat!  in  S^rümmern  ba= 
liegen  unb  öon  bem  S)ünenf(^utt  ber  6tunben  ^unäc^ft 

20  überf (glittet  hierben.  Sßertnirrenbe  Sel)re  ju  beriüirrtem 
^anbel  tcaltet  über  bie  2öelt,  unb  i^  l)abe  nic^t» 
angelegentlicher  gu  t^un  al§  baSjcnigc  h3a§  an  mir 
ift  unb  geblieben  ift  tno  möglitf)  ju  fteigern  unb  meine 
6{gcnt^ümli($!eiten  ju  cobobireu,  tüie  Sie  e§,  tuürbiger 

25  f^reunb,  auf  3i^rcr  Surg  ja  aud)  bctücrfftettigen. 
2'^eilcn  ©ie  mir  beS'^alb  aurf)  ettoaS  öon  ^{)xcn 
9lrbcitcn  mit;  3ticmer  ift,  toic  Sie  tnobl  lüiffen,  an 
bie  gleidjcn  unb  öf)nli(^en  Stubien  gc'^eftet  unb  unfcrc 


284  ^Olätj  1832. 

SlBenbQefpräa^e   führen   oft   auf    bie  ©vänaen   biefc§ 

58eräei£)un9  biefem  öerfpäteten  SSIatte !  O^ngeac^^tet 

metner  ^Bgcft^loffenfjeit  finbet  \xä)  feiten  eine  <5tunbe, 

tüo  man  fic§  biefe  ©e^eimniffe  be§  2eben§  öergegcn'  5 

toärtigen  mag. 

treu  ange'^örig 

Söeimor  ben  17.  ^ärj  1832.      ^.2ö.ö.®oett)e. 


Lesarten. 


Der  neununrl vierzigste  Band  ist,  auf  Grund  der  von 
dem  Redactor  der  Vierten  Abtheiluncr,  Bernhard  Suphan, 
für  die  mit  Band  31  beginnende  Folge  aufgestellten  Bestim- 
mungen (vgl.  31,  283  fg.)  von  Max  Hecker  bearbeitet 
worden.  Er  enthält  Goethes  Briefe  vom  Juli  1831  bis  zu 
seinem  Tode,  9.  März  1832. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 

Briefe  von  und  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht 
das  Gegentheil  ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und 
Schiller  -  Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten 
Briefen. 

Es  bedeutet:  d.  B.  dieses  Bandes,  g  eigenhändig  mit 
Tinte,  g^  eigenhändig  mit  Bleistift,  g'^  eigenhändig  mit 
Röthel,  g^  eigenhändig  mit  rother  Tinte.  In  den  Hand- 
schriften Ausgestrichenes  führen  die  Lesarten  in  5 dnimbai^er 
Settern  an,  Lateinischgeschriebenes  in  Cursmlruck. 

Über  Behandlung  der  Concepte  vgl.  XXXIX,  273. 

*1.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  120 
Vgl.  Tageb.  XIII,  105, 7.  8      1,  i  Von  Weller  am  27.  Juni 
angekündigt  (Eing.  Br.  1831,  188  und  199),  vgl.  XLVIII,  253, 
15  — 19;   hiernach   die   Lücke  1,6   mit    , böhmischen"   zu  er- 
gänzen, erschien  als  zu  gewagt. 

2.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  2,  a  bcgciflctc 
mit  Bleistift  (g^  ?)  aus  bcgeiftctte  i9  ÜJJnf)lcr=]  Tlahx  o,  2 
nidöt  fehlt  ;i  aUciliebftcit  i:t  gcfällttjcr  aus  gefütlicjc«  w  j?cniicr 
nach  Küiiftlcr  •.>(•>  3uglcid)]  jogleic^  4,4  bcm]  bcu  «  erftet] 
etften  7  niaudjc-S  aus  inaiidjc  11.  12  g  Gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  231;  den  Abschnitt  1,  lo  — 2,  S'S   hat  Eckermanu 


288  Lesarten. 

mit  geringer  Änderung  (2 ,  22.  23  fSe^alte  —  bmn]  5rel;)Ii(^) 
unter  der  Überschrift  „Danae"  in  Bd.  IV  der  , Nachgelassenen 
Werke"  abgedruckt,  (7XLIV  S.  212.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  1,10  —  2,28  von  August  Fresenius  aus  den  Auf- 
sätzen zur  „Bildenden  Kunst"  ausgesondert  und  als  Bl.  120«= 
120 «i  in  das  Fascikel  der  Abg.  Br.  1831  gelegt,  3, 1  — 4, 13 
Abg.  Br.  1831,  120 '^,  vporaus  zu  bemerken:  1, 11.  12  (Schultet 
g  über  2Idjfel  i3  üjx  aus  bie  2, 8  @in  g  über  unleserlichem 
Wortanfang  9  ttagenb  g  aus  trogenber  broppirt  g  üdZ 
lu  boä)  nach  aber  [g  gestr.]  5ßriap  g  aus  5ßriab  24  ßöni9§= 
paaren  g  aus  .ßßnigpaaien  25  in  g  über  an  26  too'^Igefaüen 
g  über  abinüben  28  ntorfigen  g  aus  nterfigen  nach  28  ein 
Datum:  SBeimat  b.  1.  Sul-  31.  3,  4  geübt  l^at  ^r  üdZ  5  S5uc^= 
ftoben  =  5Renfd^en  g  aus  Sßuc§ftaben§''JOJenidjen  9  aUerliebften 
12  ba3U  g  aus  ju  25  bte§  </  über  es  4,  4  bem]  ben  6  erften 
11 — 13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  106,  3.  4  1, 10— 2,  28  vgl.  Tageb.  XIII, 
103,2  2,23.24  Anspielung  auf  das  Gemälde  von  Carl 
Friedrich  Lessing  in  Düsseldorf:  Das  trauernde  Königspaar, 
nach  ühlauds  Romanze  „Das  Schloss  am  Meer",  vgl.  zu  191, 
IG.  17;  Tageb.  XIII,  25,27.28.  190,5        4, 1  vgl.  zu  11, 1—7. 

Ein  „ Bücherzettel "  vom  8.  Juli  1831,  unterzeichnet: 
^.  2B.  b.  &odi)i,  wird  aufgeführt  im  Katalog  221  von  Albert 
Cohn  Nachfolger,  Berlin,  1901,  Nr.  152. 

3.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Besitze  der  Baronin 
Guttenberg,  Weissendorf  bei  Erlangen;  im  Text  nach  einer 
Abschrift  Erich  Schmidts  im  G.-Sch.- Archiv  6,  3  ba^  fehlt 
Gedruckt:  Gerhardt  von  Reutern.  Ein  Lebensbild,  darge- 
stellt von  seinen  Kindern  und  als  Manuskript  gedruckt  zur 
hundertjährigen  Gedächtuissfeier  seines  Geburtstags.  St.  Pe- 
tersburg 1894.  S.  77.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  121'',  woraus  zu  bemerken:  4,  17  :3nbejjen  g 
aus  inbem  19  bebenfü(^en  über  bänglid^cu  20 — 24  (Sin— mu§te 
am  Schlüsse  nachgetragen  24  immer  g  üdZ  5, 1  ^aben  g 
über  muffen  2  3U  bebenrfen:  g  über  l^offcn  5  nach  berjc^ont 
Absatz  7  Dbrift  <7  üdZ  SRobotoi^  g  in  Lücke  nachgetragen 
311  g  über  in  8  kein  Absatz  9  einem  g  aus  feinem  bet)= 
gefügten]  beljgefügtem  g  aus  bcQ  gefügten       10  be»  —  gfteunbe» 


Lesarten.  289 

g  üdZ  13  geraume  ^z\i  aR  in  kein  Absatz  ig  ben  g  aus 
bem  17  Bindestriche  g  i8  be|onbet§  g  über  um  fo  tTiefir 
22  eben  g  üdZ  23  .gjQUptblatl  aus  Slott  as  bem  [aus  ben] 
nach  ^uglcid?  [g  gestr.J  6, 5  gegebenen  6.  7  freunbUc^e  g  üdZ 
11  S3eftc§  g  aR  12  angelegentlicf)ft  unter  bcftcns  13— le  fehlt 
Vgl.  Tageb.  XIII,  107,  4—6  4. 17-20  An  der  Rückkehr 
aus  Livland  zu  seiner  Familie  in  Willingshausen  in  Hessen 
sah  sich  v. Reutern  damals  zum  zweitenmal  durch  die  Cholera 
(vgl.  zu  56,  26)  verhindert,  vgl.  22,  8.  9  5,  .s  vgl.  XLVIII, 
172.  173  22  vgl.  Tageb.  XIII,  55, 13.  14.  22—26.  58, 1 ;  Werke 
IV,  146      23— 6,2  vgl.  14  d.B. 

*4.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  7,4  g  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  122'»,  v?oraus 
zu  bemerken:  6,  n  angcU)ünjd)tem  7,4.5  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  108, 19  6,  20.  21  vgl.  zu  8  d.  B. 
22  Meyer  in  seinem  undatirten  Briefe  (vgl.  zu  11,27):  da 
sich  die  Cholera  (vgl.  zu  56, 26)  in  Ungarn  ausbreite  und 
man  „nicht  ferne  von  Wien  gegen  Ungarn  einen  Cordon  zu 
ziehen  vorhabe  ...  so  lässt  sich  mit  Grund  vermuthen,  die 
jetzt  schon  bestehenden  Nachfragen  und  geforderten  Aus- 
weisungen auf  der  Bayerischen  Gränze  gegen  Böhmen 
möchten  noch  verschärft  werden,  die  Schwierigkeit  durch- 
zukommen immermehr  sich  anhäufen''. 

Zwischen  13.  und  15.  Juli  fällt  der  Anfang  eines  nicht 
vollendeten  Briefes  an  C.  F.  Zelter,  der  sich  von  Johns 
Hand  Abg.  Br.  1831,  123  findet: 

Unfte  6orrcfponbcn3,  mein  ^'^euetfter ,  ift  öon  gQn3  eignet 
5lrt,  id)  fonn  öon  beinet  9)hifif  nichts  l)öten,  bu  bon  meinen 
33ilbetn  nid)t»  fc^en  unb  ha  müfien  h)it  benn  boc^  am  (5nbe  ju 
Sl^otten  unfte  3"P"d}t  ne'^men,  Xotwxx  h)it  fc^on  manchmal  auf 
5  bie  guten  ßcute  |d)elten,  bie  fid^  aud)  ber  Söorte  nad^  it)rer  3Itt 
bebiencn  unb  mit  fotd^en  im  Ijötjetn  ©inne  '^öci^ft  nnjulSnglic^en 
3fi4en  fid^  bel)elfcn  müfjcn. 

*5.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  124»»  7,8.9 
Bel)!ommcnben      10  jcine  über  bie     15  ©dtjloobe  aR      19  er  üdZ 


6  mit  |old)en  g*  üdZ 
©octljcö  iöJcirc.    IV.  Slbtl).  49.  i'ö. 


290  Lesarten. 

Der  Satz  Seine  Präparate  —  luerben  7,  lo— 12  gedruckt:  Riemer, 
Mittheilungen  über  Goethe  II,  684  (vgl.  zu  6  d.  B.) 

Vgl.  Tageb.  XIII,  109, 11  —  13  7, 1  Professor  v.  Seelus, 
vgl.  8,24  und  7.  9,10  d.  B.;  Tageb.  XIII,  109,  7-9.  20  —  24. 
110,19.20.  111,6  —  9.20  —  27.  112,5.6.15.  114,18  —  23  17  Ge- 
meint ist  das  am  25.  April  1831  eröiFnete  Lese-Museum. 

«.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  58.  Schreiberhand  (John)  8,  i 
tüegen  fehlt  2i  glüdlid)  fehlt  ^,  n  g  Gedruckt:  Uhde, 
Goethes  Briefe  an  8oret  S.  153;  der  Passus  8,24  —  9,4  bei 
Riemer,  Mittheilungen  über  Goethe  II,  684,  gefolgt  von 
7,  10 — 12  ©eine  —  roerben.  Dazu  ein  Goncept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  125,  woraus  zu  bemerken:  8,  5  rtoße  g  aus 
tooCte  11  Ännftroerfe  u  2Bürtenberg  is  bürften  g  aR  für 
möd)ten  25  5ßflQn3cn=SIättern  g  aus  33Iättern  9,  2  be^'m] 
be^  ben  ?.  9  am  Schlüsse  g  nachgetragen  11.  12  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  110, 1.  2  8, 1  Soret,  am  16.  Juli  (vgl. 
Tageb.  XIII,  109,  27.  28):  „Voici  enfin  des  nouvelles  de  la 
medaille  [vgl.  zu  XLVIII,  81,  :i];  Bovy  est  toujours  ä  Paris 
oü  ses  occupations  se  sont  tellement  multipliees  qu'il  a  eu 
beaucoup  de  peine  a  trouver  le  tems  necessaire  pour  donner 
le  dei  nier  fini  ä  son  coin.  Le  travail  est  expedie.  dans  peu 
de  jours  les  nouvelles  medailles  seront  frappees,  il  ne  res- 
tera  plus  qu'a  regier  le  compte  du  travail  pour  le  revers, 
et  ä  Commander  le  nombre  desire  de  medailles;  j'attends 
pour  ce  dernier  objet  les  ordres  de  Votre  Excellence;  j'ecrirai 
Lundi  a  Geneve" ;  Weiteres  zur  Herstellung  und  Vertheilung 
der  Medaille:  99,  i7. 18.  108, 1.  7.  110,2.  i.  130, 18.  132,4.  145, 
5.  6.  151, 3. 4.  184, 15. 16.  186,  3.  198, 1.  205,  6  i4  König  Wil- 
helm I.  von  Württemberg  war  am  9.  Juli,  morgens  ^ji  10  Uhr, 
in  Weimar  eingetroffen,  vgl.  10,  11.  12,  er  blieb  bis  zum 
16.  Juli;  in  einem  Billet  Sorets  vom  14.  Juli  wurde  Goethe 
im  Auftrage  der  Grossherzogin  benachrichtigt,  dass  der 
König  ihn  zu  besuchen  gedenke,  vgl.  Tageb.  XIII,  108,  22—24; 
Soret,  am  16.  Juli:  der  König  „m'a  de  nouveau  Charge  de 
ses  complimens  pour  Vous  et  a  parle  de  sa  visite  avec  un 
sentiment  de  plaisir  dont  j'aur^is  desire  que  Vous  pussiess 
etre  le  temoin  invisible",  vgl.  11,  i5.  18, 12. 13  22  Soret,  am 
16.  Juli:    „Les  nouvelles  que  j'ai  de  la  France  par  Geneve 


Lesarten.  291 

sont  rassurantes  et  pacifiques";  Weiteres  zur  Zeitgeschichte: 
16,12.  31,27. 2s.  71,10.11.  75,13.  78,22.  129,7.  156,2.  194,  u. 
221,  10.  226,  I.  230,  7  24  vgl.  zu  7, 7  9,  9  Soret  sendet  das 
Blatt  mit  Begleitbrief  vom  17.  .Juli  1831. 

7.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  9, 21  bem]  ben 
10,3.7  Gedruckt:  Allgemeine  Zeitung.  Augsburg,  Montag, 
30.  April  1877.  Nr.  120.  S.  1822.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  126,  woraus  zu  bemerken:  9,  16 
ba  nach  ob  idi  glcidj  2u  Binde.striche  g^  2t  ben  21  biefem] 
tiefem  g^  aus  biefem  [nach  liier]  frel)inüt()ig  üdZ  10, 1 
Sperrung  g^  angeordnet  3.  4  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  111, 10.  11  9,  u  v.  Müller  am  19.  Juli: 
„Zu  Gunsten  unseres  morgenden  Vereins  im  Stadthauss  bey 
H.  Selus  Vorlesung  [vgl.  zu  7,  7]  muss  nothwendig  noch 
diesen  Vormittag  eine  Ankündigung  ins  Wochenblatt.  Ich 
hatte  sie  Namens  des  Museums  gewünscht,  allein  Froriep, 
der  jetzt  amtirender  Vorsteher  ist,  äussert  sich  abfällig,  wie 
die  Anlage  zeigt.  Ich  habe  daher  schnell  noch  anliegende 
Annonce  entworfen;  erlaubten  freylich  Euer  Excellenz,  dass 
sie  eine  Berufung  auf  Ihr  Zeugniss  enthielte,  so  würde  sie 
eindrucksvoller  werden.  Dürfte  ich  im  Namen  des  wackern 
Mannes,  dessen  allerdings  etwas  Charlatanartige  Phrasen 
billig  nicht  an  dem  Verdienst  seiner  Productionen  irre 
machen  sollten,  bitten  dass  Sie  ein  Paar  Au.sdrücke  dieser- 
halb  zusetzten,  resp.  nach  Gefällen  änderten?";  die  Anzeige 
steht  im  Weimarischen  Wochenblatt,  Nr.  57  vom  19.  Juli 
1831,  S.  330. 

8.  Handschrift  unbekannt;  in  unserem  Texte  nach  dem 
Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  126'',  woraus  zu 
bemerken:    10,  6  botläuftg  aus  uotläufige       Bindestriche  g^ 

freunblic^e»  nach  ein  21  obfonbernbe  g^  aus  objonbcrnben 
11, 7  2abc^  —  eö  ö*  über  unb  \d>  fjoffc  es  8  alte  ben  g^  aus 
otc'ben  9  Unb  fo  g^  über  Pabuidj  12,4  gefötbcrt  g'  aus 
beförbert  6  äußere  g  aus  änfecte  9  ftot)em  g  aus  frol)cn 
Gedruckt:  Über  Kunst  und  Alterthum.  Von  Goethe.  Aus 
seinem  Nachlass  herausgegeben  durch  die  Weimarischen 
Kunstfreunde.  Drittes  Heft  des  sechsten  und  letzten  Bandes. 
Stuttgart  1832.     S.  617.     Dieser   Druck  beruht  sehr  wahr- 

19* 


292  Lesarten. 

scheinlich  nicht  auf  dem  Mundum,  sondern  auf  dem  Con- 
cept;  nach  f)aben  11,9  ist  ein  Absatz  eingefügt,  der  von  den 
Herausgebern  aus  anderen  Briefen  zusammengestellt  worden 
zu  sein  scheint.  Zu  aller  Sicherheit  folgen  hier  die  Les- 
arten dieses  Druckes :  vor  10,  5  das  Datum :  SBeimar,  20.  3uL 
1831.  6  Bindestriche  fehlen  9  —  12  2)er  —  loutben  fehlt 
17  toof)l]  fet)r  tDof)l      nach  feQn  Absatz       18   unjetet  tfjeuern 

19  fe^n.]  fe^n! 11,4  ^ouft     7  nach  jufammengefc^lojjen 

Absatz  8  geglücEt]  gegtücft  fe^n  olle  ben]  ollen  grül^crn 
9  ©pätetn      nach  tjahen  Absatz;  es  folgt  alsdann: 

2fd)  tou§tc  jc^on  lange  I)er  moö,  ja  fogat  tote  iä)'^  toollte, 
unb  trug  e»  at§  ein  innere?  2Rät)r(l)en  feit  fo  öielen  Sfi^i^en  wit 
mir  !^erum,  füt)rte  ober  nur  bie  etnjelnen  ©teilen  ou§,  bie  mid^ 
bon  Qiit  ju  3^it  nä^er  anmutfjeten.  3tün  füllte  unb  fonnte  btefer 
jtoe^te  3:t)cit  nic^t  fo  froginentorifd)  fe^n,  aU  ber  erfte.  2)er 
SJerftonb  t)at  me^r  dtedjt  boron,  toie  man  oud)  too!)t  ft^on  an 
bem  botion  gebrucften  2;t)eil  erfe^en  Ijoben  toirb.  x^xet)ü(i)  beburfte 
e§  äulc^t  einen  redjt  Mftigen  ©ntfc^lufe,  ia^  ©on^e  äufommen= 
anarbeiten,  ha^  e?  Dor  einem  gebilbeten  ©eifte  beftet)en  fönnc  [vgl. 
64,2 — u].  3f<^  beftimmte  baf)er  feft  in'  mir,  t>a^  e»  noc^  üor 
meinem  ©eburtätage  öoEenbet  fetin  miiffe.  Unb  fo  toirb  ei  ouc^; 
boo  (Sanje  liegt  bor  mir,  unb  ic^  I)abe  nur  noc^  ßleinigfeiten  ju 
beriditigen;  fo  fiegle  id)'»  ein,  unb  bann  mag  e?  bo§  fpecififd^e 
©etoi^t  meiner  folgenben  S3änbe,  toie  e§  auc^  bamit  toerben  mag, 
berme^ren  [vgl.  57, 14— is].  äöenn  e»  noc^  Probleme  genug  ent; 
I)ält,  inbem,  ber  2öelt=  unb  ÜJienfc^engefc^icf)te  gleich,  bo§  jule^t 
oufgelöfte  Problem  immer  toieber  ein  neue»  oufjulöfenbe?  borbietet 
[vgl.  64,  15.  16.  62,  2u  —  22],  fo  toirb  eä  boc^  getoiß  bcnjenigen 
erfreuen,  ber  fic^  auf  DJiiene,  3[Binf  unb  leife  .^inbeutung  ber: 
ftel)t.     @r  toirb  fogar  mel)r  finben,  ola  id)  geben  fonnte  [vgl. 

64,17-19], 

11,  9  mit  Unb  beginnt  neuer  Absatz  lo  ^Berggipfel  u  ben] 
bem  17  l)att'  23  Unfere  27  — 12,  2  fehlt  12,  6  2lu§ere, 
ßebenbige  10  Datum  fehlt;  dafür  eine  Unterschrift:  ®oett)c. 
"Vgl.  Tageb.  XIII,  111, 12.  13  Meyer  war  am  1.  Juli 
nach  Carlsbad  abgereist,  wo  er  am  4.  angekommen  war, 
vgl.  Tageb.  XI II,  102, 15— is  10,5  Schaller,  Lohnkutscher 
in  Weimar;  Meyer  hatte  ihn  nach  Carlsbad  bestellt,  um  mit 
ihm   am    25.  Juli    die    Rückreise   anzutreten,    vgl.  6,  20.  21 


Lesarten.  293 

9  Die  Nachricht  von  dem  am  27.  .luni  erfolgten  Tode  des 
Grossfürsten  Constantin,  des  ältesten  Bruders  der  Tirossher- 
zogin  Maria  Paulo wna,  war  am  10.  luli  in  Weimar  einge- 
troffen, vgl.  18,19.20  11.  12  vgl.  zu  8,14  i:<  vgl.  Tageb. 
?8,  ft— 12.  99,  2^— 28.  111,15.16;  es  war  vermuthlich  für  die 
neuen  Zimmer  im  Schlosse  bestimmt,  vgl.  zu  131, 12  11. 1  -  7 
vgl.  Tageb.  XIII,  112,  1:  „Abschlusa  des  Hauptgeschäftes". 
112,  in;  „Das  Hauptgeschäft  zu  Stande  gebracht.  Letztes 
Mundum.  Alles  rein  Geschriebene  eingeheftet",  und  in 
diesem  Bande:  4.  1.  19,  1  —  s.  §7,  6— 18.  62,  5  —  22.  64,  1  —  25. 
95,  2.  3  152,  8.  9.  153,  9— IM.  165,27—167,7.  235,2t  282,  2. —28.3,9 
11. 12  vgl.  57,  24.  120,  8;  vor  allem  die  Vollendung  des  vierten 
Bandes  von  „Dichtung  und  Wahrheit",  vgl.  zu  95,  10.  11,  und 
die  Kedaction  der  naturwissenschaftlichen  Schriften  für  den 
Nachlass.  vgl.  152, 11 — 14.  15  1.1.  14  vgl.  Riemer.  Briefe  von 
und  an  Goethe  S.  370  v  vgl.  zu  8,  14  27  Ein  undatirter 
Brief,  vom  8.  Juli,  vgl.  Tageb  XIII,  108. 7,  und  ein^r  vom 
12.  Juli         12,4  vgl.  zu  19,20.21       9  vgl.  Tageb.  XIII,  115, 

27-116,2. 

9.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  ßr.  1831,  126  »>  12,  17 
tool)I  g  über  rictlfi*t       i«  um]  unb 

Vgl.  Tageb.  XIII,  111,  i4  12,  13   vgl.    zu    10   d.  B. 

LS  vgl.  Tageb.  XIII,  111,  2 — 4;  Dr.  jur  Wilhelm  Crusius 
(1790  — 1858),  Rittergutsbesitzer  im  Königreich  Sachsen, 
brachte  ein  Empfehlungsschreiben  von  v.  Quandt  vom  12.  Juli 
(in  dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fascikel.  Bl.  42). 

Hier  folge,   von  John  geschrieben  (Abg   Br.  1831,  128; 
ungedruckt),  der  Zeit  vom  20. — 25  Juli  angehörig,  ein 
?Ittcftat  für  ?Prof.  ö.  ©ec(u§ 

^er  ^err  ^rofcffor  bon  SeeluS  tiotte  hie  ©eföHigfeit,  in  be« 

fonbern  Sorträcicn,  mir  Setreife  bon  feinem  Jalent  ]n  geben:  ins 

bem  er  t)erfd)iebnc  auf  ?PflQn,?en=  unb  3nfecten:5?llt)ftotogie  be^üg: 

5  Itd)e,  bebeutenbe  ^^räparate  üorge,5eigt,  unb  .^ugleicf),  toie  biefelben 

leidet  ju  berferttgen,  batgclegt  unb  ongelriiefen. 

3  Sortrögen  7  aus  Sorlefungcn  unb  SDorjeigungen  mit  g 
üdZ  4  berfd^iebne  g  über  foirohl  unb  g  über  als  ^^^^fioä 
logie  g  aus  5ßf)ifiologie  5  borgejeigt  g  aus  botgelüicfen  unb 
jugictdj  g  über  als  aud?      6  batgclegt  g  über  ausinclcat 


294  Lesarten. 

©obann  f)ot  et  me'^re,  ju  gefeHtget  Unter'^altuttg  unb  an-- 
muf^tgem  &ebxüuä)  bienenbe  fünftlic^e  Sotric^tungen  mitgef^eilt 
«nb  \o  ba§ientge  hia»  er  in  feinen  Slnaeigen  berfpro(i)en,  entf(i)ieben 
geleiftet. 

ein  gfeic^e§  3^"9nife  9^^^"  ^^^  gtauB'^afte  ^ßetfonen,  loeld^e,  5 
in  gtöfeerer  ©efeUfc^oft,  feinem  SSortrag  aufmerffom  auge^öri,  unb 
cBenfaüS  Iregen  be§  in  feinen  3ln3eigen  ^ugefagten  fid)  bottfommen 
Befriebigt  gefunben.  S^esfialb  et  benn  altetbingS  ßennetn  unb 
f^teunben  bet  ^^fatutgefiiiic^te,  fo  toie  gtö§etn  obet  fleinetn  ®e= 
fellf(^aften  gebitbetet  ^ßetfonen  beften?  3U  empfe'^Ien  fet)n  möchte,  lo 

Zur  Sache  vgl.  zu  7,  7. 

Der  bei  Döring,  Goethe's  Briefe  in  den  Jahren  1768 — 
1832.  Leipzig  1837.  S.  485  abgedruckte  Brief  an  Geoffroy 
de  St.  Hilaire  vom  20.  Juli  1831  ist  identisch  mit  84  d.  B. 

Strehlke  I,  129  verzeichnet  ein  ungedrucktes  Billet  an 
C.  W.  Coudray  vom  22.  Juli  1831  („Bestellung  und  Ein- 
ladung"), das  unerreichbar  blieb. 

10.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Schreiberhand  (John)  14,  3 
bottiget  fehlt  19.  20  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethe,  J.  G. 
V.  Quandt  und  der  Sächsische  Kunstverein.  Stuttgart  1878. 
S.  71.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  in  dem  zu  49  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  48,  vroraus  zu  bemerken:  13,  3  unftet 
5  fietit]  etfie^t  7  Absatz  g^  angeordnet  8  gebad)tet  —  3ltbeit 
g^  a,R  für  il^m  9  eintäumt]  eingefte'^t  13  c'^et  John  und  g^ 
aus  xi)X  16  bem  g^  aus  ben  is  S^et  g^  über  y^v  19  tot= 
3ÜgIi(i)en  g^  aR  22  beftimmten  g^  aus  befiimmen  14, 5  unfetm 
g^  über  biefem  7  toetben  g^  üdZ  8.  9  toie  —  fo  g^  aR 
9  l^ätte  g^  gestrichen  und  vriederhergestellt  13  ßinen  foId)en 
g^  über  Piefcn  15  f(i)lie§  S3on  ben  g^  über  llbcr  bic  19—21 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  112,  21.  22  13,  2.  3  Vom  19.  Juli  (in 
dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  43;  gedruckt:  Uhde, 
Goethe,  J.  G.  v.  Quandt  und  der  Sächsische  Kunstverein 
S.  65)   mit   der  Nachricht:    das   allegorische  Gemälde   der 


1  me'^te  g  über  rerfd^iebenc  2  fünftlic^e  g  aus  fitnftteidie 
3  fo  5'  ÜdZ  entfd)ieben  g  über  üollfommen  5  glanb'^afte  g 
aR  für  mel^rere  7  begen  be§  g  aus  ba§  ^itflff'ifltftt  9  ^^^ 
jugefagte      fidj  g  üdZ      8  befriebigt  g  über  gciciftct 


Lesarten,  295 

Louise  Seidler,  darstellend  die  bildende  Kunst,  von  der 
Poesie  begeistert  (vgl.  zu  XLVIII,  194, «  — i").  bedürfe  grosser 
Verbesserungen,  ehe  er  es  zum  Ankauf  für  die  Verlosungen 
des  Kunstvereins  vorschlagen  könne,  vgl.  12,  i:i,  die  beiden 
Landschaften  Prellers  (vgl.  zu  XLVIII,  194,  =>.  6)  müssten 
abgelehnt  werden  3.  4  Vom  22.  Juli  (gedruckt:  Uhde 
a.  a.  0.  S.  68;  eine  Abschrift  von  Johns  Hand  in  dem  zu  49 
d.  R.  genannten  Fascikel.  B1.46),  mit  dem  Anerbieten:  nach 
Dresden  zu  gehen  und  dort  die  gewünschten  Änderungen 
vorzunehmen  14,  i:<.  i4  v.  Quandt  antwortet  zustimmend 
am  28.  Juli,  vgl.  zu  26,  22;  Weiteres  zur  Sache  vgl.  73,  7.  «. 
75,  2.  3.  9.  77,  i.  109, 3.  i  und  55/6  d.  B.  w  Quandt  am  19.  Juli 
über  Prellers  Landschaften:  „.  .  .  und  so  bleibt .  .  .  der  Natur 
kein  Theil  an  diesen  Werken",  vgl  74,  8.  9     18  vgl.  73,  2ü.  2i. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  23.  Juli  1831  an 
die  Grossherzogl.  Sächsische  Oberbaubehörde,  Concept  von 
Johns  Hand,  die  Erhöhung  der  Remuneration  des  Cammer- 
cassencontrolleurs  Carl  Friedrich  Hoffmann  als  Rechnungs- 
führers der  Freien  Gewerkschule  und  den  Cassenbericht 
der  Gewerkschule  betreffend,  in  dem  Fascikel  des  Cultus- 
Departements:  ,Acta.  Grossherzogl.  S.  Oberaufsicht  für 
Wissenschaft  und  Kunst.  Baugewerk- Schule  betr.  Vol.  II. 
1830.  3r,  Bl.  30. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  112,22.23. 

11.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  15,3  grünb= 
H(ä^en  25  bem]  ben  16,5  aüem  —  Obigen]  äße  bem  obigen 
7  2)ie  nach  um  is  langet]  länger  -.'7  SPerl)äÜniB  17,  7 
Sieb'^abern  //  aus  ßicb'^aber  s  unfdöä^bar.  ^a  24  ©uitc] 
gomilie  .n  minora  28.  18,  i  ©letcfi^oitigen  18,  iiMonbern 
13  2Bürtenberg  28  forbcrn  unb]  unb  fötbernb  [siehe  Concept] 
19, 3  entfci)ieben  4.  h  g  9  Siebljobet  nach  !nenf*cn  20,  4 
ßonfotten  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  568.  Dazu  ein  Concept 
von  Krauses  Hand,  Abg.  Br.  1S31,  129,  woraus  zu  bemerken: 
14,  22  ic^  g  üdZ  feine  nach  febon  [g  gestr.]  fd)on  g  üdZ 
23  ^l)ne\\]  S^n  g  aus  t'^n  24.  15,  i  inbem  g  aus  inben  15,  s 
tafeln  g   üdZ        grünbttd^en        5   unferct   35orfaf)ten  g   üdZ 

7  gleid^em  g  aus  gtetd^en      ©inn      it)re  nach  fic       ungebcuetu 

8  ßonceptionen  g  aus  ßonception      unb  burd^  g  in  Lücke  nach- 


296  Lesarten. 

getragen  9  bem]  ben  ii  einiget  iUltfetrauen?  g  aus  einiget 
gjjifetraunife  i3.  u  bomit  —  Irürben  g  aR  für  um  il^rc  Hac^' 
folger  511  locfen  unb  5U  nötbigen  14.  is  einaugteifen  nach  an 
unb  [g  gestr.]  is  auf  —  SSetfe  g  über  fo  16  be§  —  5ßloni  5^ 
über  if^res  Statins  n  fitfi  — fäf)e  g  nach  3U  Pcrfe^en  20  fe^ 
g  üdZ  23  Untetuet)mungen  g  aus  llntetnef)inung  üerbreitetet 
^  aus  öerBreiteten  23.  24  ©efinnuugen  g  aus  ©efinnung  24  eim 
leud^tcnbe  g  über  leidste  25  ben  26  bem  </  aus  ben  au(^ 
nach  oft  28  böllig  g  üdZ  16, 5  3u  g  über  So  allem  — 
Dbigen]  alle  ben  obigen  7  %\t\  Um  bie  ^  aus  unb  bie  7.  8 
auf  —  gegebene  5-  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  9  ftre« 
benben  g  aus  ftrebenbe  nö'^er  g  über  me^r  10  crfpote]  bet-- 
fpate      14  i^^m  g  aus  it)n      im]  in     baburc^  nü^en  g  über  l^elfcn 

15  @§  —  feit  g  über  es  stuar  feit  16  möchte  g  aus  möge  i'^m 
[i'^m  g  über  i^nen]  toie  —  23aut)erren  g  über  mit  jenen  Sau» 
Iid?FGit[en]  mit  g  üdZ  n  ging  ^r  üdZ  i'^m  —  Sog  aus  fo 
fc^on  18  in  20  3Jiüffen  g  aus  mu§  27  S5ert)ältni§  teife 
nach  Ieid?t  17,  2  ba§  .^eft  g  über  basfclbe  4  jeben  g.  7 
abfc^tcrfenb  finb]  abfcfitöcfenb  finb  g  aus  abfc^rädfen  n^ill  7  nach 
biefe  </  gestrichen  burcfaaus  unter— Siebljabern  g  üdZ  u  ©amm= 
Ict  g  über  Sicbl^aber  12  bie  5^  für  ber  [?]  dieses  g  über  bie 
14  fie  g  aus  fo  al§bann  g  üdZ  le  acquitiren  g  zur  Ver- 
deutlichung ÜdZ  wiederholt      i7  oufeer  g  aus  andern     meinen 

©ilberne  nach  Die  is  bie  t)on]  bie  bom  19  ©uiten  g  zur 
Verdeutlichung  üdZ  wiederholt  20  bor^anben  2t  au§gef)n 
22  eigentli(]^e  g  über  auf  24  ©uite  g  zur  Verdeutlichung  üdZ 
wiederholt  25  hjo^t  nur  g  über  faum  finben  g  aus  finbcn 
mö(i)ten  [^  aus  möchte]  26  JJomini  iJlustri  g  nachgetragen 
27  Medaglie  —  minore  ebenso  28.  18,  1  gleichzeitigen  g  aus 
gleid^jeitig  18, 2  mit  um]  füt  um  g  aus  füt  [Goethe  hat  das 
füt  zu  „mir"  verlesen]      3  nad^  unb  —  Qngefd)afft  g  über  bcfi^c 

bem  g  aus  ben  4  ®r3=3JleboiIIen  g  über  Peine  mittleren 
6  unfeteinen  g  aus  unfetein  etgiebiget  g  aus  ergiebige  8. 9 
bitte  —  gebenlen  g  aus  meine  33ttte  bet  bret)  ob  gemelbeten  fteunbs 
lic^ft  toiebert)oIe  10  meinen  11  befonbetn  metben  12  mit 
g  über  id?  "^{ßo  g  üdZ  13  Sßüttenbetg  2)a  g  aus  ^o§ 
14   unter  —  ©d)u^]    untet    bem   ©dju^e  g   über   in   ber  Hät^c 

16  mit  fold^e  g  über  für  biefe  17  unfete  18  bet  g  für  einer 
dieses  g  über  ber     eben  g  üdZ     cinlaufenben  g  aus  einlaufenbe 


Lesarten.  297 

19  bon  g  aus  bom  20  aufridötenb  7  aus  flufric^tig  ?o.  21  3d^ 
—  bafe  q  über  id?  möge  nur  baß  21.  'j2  aufttd^tiqen /?  aus  auf; 
tid^tigungcn  S2  ^öd)[tbcnHben  g  üdZ  22  mißfallen  nach 
niögcti  [g  gestr.]  25  bo^  nach  als  26  fd^örfen  .7  aus  fd^ärfe 
27  muffe  5f  üdZ  2s  eittfd)iebcne  g  aus  entfdiicben  2«,  19,  t 
forbern  unb  Begiinfligen]  unb  forbctn  unb  begünftigen  7  mit 
irrthünilicVier  Bewahrunf^  des  unb  aus  onl)oItcn  unb  fotbern 
19,  2  in  tote  fern  g  aus  unb  tote  fern  4.  r.  fehlt  fi  — 20,  n 
von  Johns  Hand  19,  10  S3rurf)ftücf  7'  (?)  aus  S?ruftftücf 
14  eine  nach  aixii  iß  Sperrung  .9'  20, 1  ju  üdZ  metirer 
3  etc.]  pb  ■»  ebenso  5  ebenso  g  oud^  g  üdZ  fet)  g  üdZ 
7  unb]  ni(^t      11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  113,  13.  u  Antwort  auf  Boisserees 
Brief  vom  S.Juli,  gedruckt  (mit  falschem  Datum:  16.): 
S.  Boisser^e  II,  566:  vgl.  Tageb.  XIII.  108,  ß.  7  15, 1.  2 
Abgesendet  aus  München  am  23.  Juni  21  Boissere'e:  die 
Zusammenstellung  von  Stücken  der  sechs  verschiedenen 
Grundrisse  des  Domes  (vgl.  16,  7 — 9)  werde  vollends  deutlich 
werden  durch  den  Text,  dessen  Abdruck  er  nächstens  zu 
erhalten  hoffe  16,  ß  Oleichfalls  am  23.  Juni  hatte  Boisseree 
abgesendet  die  Lieferungen  3  —  6  seiner  , Denkmale  der  Bau- 
kunst am  Niederrhein  vom  7.— 13.  Jahrhundert"  12  Boisseree, 
S.Juli:  „Ihre  guten  Wünsche  [XLVIIL  191,1—3]  habe  ich 
an  den  König  gebracht,  der  dafür  sowie  für  jedes  Zeichen 
Ihres  Andenkens  sehr  dankbar  ist.  Er  bedarf  freilich  auch 
sehr  der  Wünsche  treuer  Freunde,  denn  er  hat  in  dieser 
schlimmen  Zeit  [vgl.  zu  8,  22]  viel  zu  leiden.  Die  zu  grosse 
Nachsicht,  welche  er  früher  mit  der  Presse  gehabt,  wird 
ihm  jetzt  bitter  gelohnt  .  .  ."  2ß.  27  vgl.  zu  31,  1.1.  16 
16,28.  17,1  vgl.  zu  27,24  17,  .^  Boisseree  übersendet  drei 

Verzeichnisse  von  Medaillen  aus  dem  Besitze  verschiedener 
Sammler,  vgl.  XLVIII,  155,  n.  12.  189.  s — 10  und  in  diesem 
Bande  zu  151, 21. 22  9  vgl.  XLVIII,  154,  20—23  und  in  diesem 
Bande  205,  8  18.  12.  13  vgl.  zu  8,  u  is  , schon  einmal": 
nach  dem  Tode  Carl  Augusts,  vgl.  XLV,  52,  3.  4  19.  20  vgl. 
zu  10,  9  21  Von  Soret,  vgl.  zu  6  d.  B.  19.  1 — 3  vgl.  zu 
11,1—7  7.  8  vgl.  XLVin,  189,11—15;  Boisseree.  8.  Juli:  den 
gewünschten  „geflügelten  Quadruped"  könne  Kleinschrod 
wahrscheinlich  nicht   beschaff"en,   er  erbiete  sich  aber  zur 


298  Lesarten. 

Lieferung  von  Bruchstücken  einer  Ungeheuern,  bis  jetzt  noch 
nicht  wissenschaftlich  bestimmten  Pflanzenformation  aus  den 
Kohlenbergwerken  im  Zweibrückischen,  vgl.  96,  i8.  la.  151,7 
20.21  vgl.  12,4.  37,24.  4.0,21.  151,13.  267,25.26.  270,21;  über 
den  Fund  eines  Eck-  oder  Stosszahns  vgl.  zu  116,  ii;  über 
den  Fund  des  Backenzahns  eines  jungen  Elephanten  vgl. 
zu  189,13;  vgl.  auch  Tageb.  XIII,  77,9 — ii  25  Boisseree, 
8.  Juli:  „Ihre  Mittheilung  über  die  Hypsistarier  [vgl.  XLVIII, 
156,5]  hat  mir  viel  zu  denken  gegeben,  und  es  wäre  mir 
lieb  gewesen,  wenn  Sie  auf  meine  Äusserung  darüber  [im 
Briefe  vom  18,  April  1831 ;  S.  Boisseree  II,  563]  eingegangen 
wären". 

*12.  'Concept  von  .Tohns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.- 
Sch.- Archivs:  Acta  Privata.  das  fortgesetzte  Verhältniss  zu 
Herrn  von  Cotta  und  dessen  Buchhandlung  betr.  Vol.  IV. 
B.  1830.  BI.  65 

Vgl.  Tageb.  XIII,  113,  u.  is  20,  i3  Von  der  Cottaischen 
Buchhandlung  mit  Begleitschreiben  vom  12.  Juli  eingesendet, 
Acta  Privata  IV.  B.  BI.  63.  64. 

13.  Handschrift  von  Krause  im  G.-Sch.-Archiv  20, 20. 21 
gommiffion?  =  ©ectetär]  60m.  ©er.  21,«  bett]  bem  n  em- 
p^ti)l(n  18.19^  Gedruckt:  Weimarer  Sonntags-Blatt.  1855. 
Nr.  36.  2.  September.  S.  152.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  133'',  woraus  zu  bemerken: 
20, 20.  21  60mm.  ©r.  21  5Butt)tu§  g  aus  33ott)tu§  21, 1  gc'^en 
2  aEetbtng§  g  üdZ  4  geförbert  g  aus  gefüttert  6  ftaglid^e  g 
üdZ  7  Fragezeichen  g  s  ben]  bem  tro"f)I  g  über  freyltcf^ 
11  ^iefetben  nach  £)ödift  [5' gestr.]  13  alle  aus  allen  is  UTtter= 
nef)niung]  Unterfui^ung  14  unbernteibttd^en  g  aus  unb  betmett: 
lidien  I6. 17  p  geneigtem  g  aus  3um  geneugten  i?  empfe'^Ienb 
^[?]  aus  em^3fef)le      is— 20  fehlt 

21, 1.  2  vgl.  XLVIII,  Nr.  87;  am  25.  Januar  hatte  Mahr 
die  verlangten  Nachrichten  über  das  Gestein  und  seinen 
Fundort  (bei  der  „hohen  Tanne"  zwischen  Ilmenau  und 
Stützerbach)  gegeben  (Fing.  Br.  1831,  30),  am  1.  Jnli  sodann 
kündigt  er  eine  Expedition  zur  näheren  Untersuchung  an 
(Fing.  Br.  1831 ,  206).  Weiteres  zur  Sache  vgl.  zu  84,  4. 
130, 3.  4      14. 15  vgl.  zu  84,  22. 


Lesarten.  299 

*U.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  132b 
21, 22  jene§  über  ber  22, 2.  3  auf  —  f^a'^teubcn  g  üdZ  4  c§ 
g    aR       aSitting'^aufen        9    gteignifjen    g   aus    erfa^tungcn 

10  fie  g  gestrichen  und  wiederhergestellt     ben  g  über  feinen 

11  it)re§  @eina^[§  p  üdZ  13.  h  SBürbiflc  —  t^curen]  Söürbige, 
feine  tt)eurc  is  if)n  ^7  aus  itjm  v.  bct  nach  ihn  (5^  gestr.] 
17  ouf  nach  \{}n  [g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  XllI,  115,  i7.  Antwort  auf  Rinalds  Brief 
vom  21.  Juli  (Eing.  Br.  1831,  200),  der  im  Auftrage  der 
Frau  V.Reutern  bittet,  das  Portefeuille  (vgl.  zu  5,23—6,2) 
an  seine  Adresse  zu  senden  22,  8.  9  vgl.  4, 17—20  19.  20 
vgl.  XLVIII,  Nr.  172.  173. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  28.  Juli  1831  an 
C.  F.  Bachmann,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  3.2ß.to.®oetf)e, 
Begleitschreiben  zu  den  Instructionen  für  Weller  als  den 
Secretär  der  Mineralogischen  Gesellschaft  in  .lena  und  für 
Färber  als  den  Custos  des  mineralogisch-zoologischen  Kabi- 
netts, Nr.  11  in  Band  1831  der  zu  3718  (Bd.  13)  genannten 
Briefe  der  mineralogischen  Societät  Jena.  Es  folgen  die 
beiden  Instructionen,  gleichfalls  von  Johns  Hand  und  unter- 
zeichnet: 3f.  SS.  ö.  ©oet^c.  Vgl.  26, 12.  Ein  Concept  des  Be- 
gleitschreibens und  der  Instructionen  für  Weiler  und  Färber 
von  Vogels  Hand,  datirt  vom  27.  Juli,  in  dem  Fascikel  des 
Cultus- Departements  „Acta  die  nach  dem  Tode  des  Berg- 
raths  Lenz  bey  den  Grossherzoglich,  mineralogischen  An- 
stalten zu  Jena  getroffenen  Einrichtungen  .  .  .  betr",  Tit.  5 
Nr.  9  Bl.  26. 

15.  Vgl.  zu  Bd.  47  Nr.  6.  .lohns  Hand  23, 1  3!)rcm 
14  mtnberen  20  OJcfibent]  bon  [siehe  Concept]  24, 1  Ti)ov= 
Umlbfon'3  u  bor,5Ü9ltd)e,]  öotjügtid^  braun  üdZ  19  St.  Ja- 
como  20  bei]  del'  25, 1 — 4  die  eingeklammerte  Stelle  ist 
abgeschnitten  und  in  unserem  Texte  aus  dem  Concept  er- 
gänzt nach  25, 10  Datum  und  Unterschrift  scheint  von 
vorn  herein  nicht  vorhanden  gewesen  zu  sein;  die  abge- 
schnittene Stelle  beginnt  zu  tief  unter  dem  Schluss  des 
Textes,  als  dass  der  Schnitt  der  Unterschrift  gegolten  haben 
könne.  Gedruckt:  Kostner-Köchlin.  Briefwechsel  zwischen 
August  Kestner  und  seiner  Schwester  Charlotte.    Strassburg 


300  Lesarten. 

1904.  S.  372.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1831,  134,  woraus  zu  beroerken:  23,  i  3t)tem  3  für? 
9Jäd^fte  g^  üdZ  auf  23,  4  folgt  zuerst  24,  lo— 2s,  sodann  23, 
16 — 24,9,  sodann  25,  i— 6,  sodann  23,5 — 15,  sodann  25,7 — 10, 
sodann  ein  weggebliebener  Abschnitt :  ®a  noct)  SSia\Xxa  u.  s.  w., 
sodann  das  Datum,  die  jetzige  Reihenfolge  ist  <?'  durch 
beigesetzte  Ziffern  verfügt,  der  ausgefallene  Abschnitt  g^ 
eingeklammert  worden  23,5  boräügtic^m  g^  üdZ  5.6 
©ammlung]  ®emmen=©Qnimlung  6  bei)  nach  glücfltd?  [g'^  und 
g  gestr.]  tDof)t  g'  üdZ  14  toenn  g  über  roie  tninbeten 
19.  20  ÜJleine  —  5piatner  g  nachgetragen  an  9te[tbent]  9lef.  [von 
John  zu  „von"  verlesen]  24, 1  3;t)ortDatbfon§  2  tote  id^  g 
aus  lüotükt  ic^  m\6)  3.  4  bcr  3tbfi(i)t  g  aus  bem  Sotjdilage 
4  ben  6ippu§  g  über  bas  ITtonument  5  einen  g  auf  g^  über 
ben  blof^cn  6  3fi(^nun9  °ach  ^urücfFcbrenben  [g  auf  51'  gestr.] 
eine  nach  fd?on  [q  gestr.]  8  SBetifoE  nach  öilcid;'[faüs]  10  2>anf 
nach  guförberft  [g^  gestr.]  u  biKen  fehlt  auch  im  Con- 
cept 12  der  Name  fehlt  auch  im  Concept  14  braun  q  üdZ 
19  hal  g  aus  bie  [?]  und  darüber  zur  Verdeutlichung  wieder- 
holt; darnach  g  üdZ,  aber  wieder  gestrichen  als  19.  20  St. 
Jacomo  dei  SpagnuoH  [SpagnuoK  g  aus  Spagnoli]  21  bor» 
ftellenb  g  aus  borftellte  22  hjoburc^  g  über  bergeftalt  '(na^ 
23  noci)  nach  baburd?  [g  gestr.]  24  berbienen  hJÜtbe  g  aus 
berbiene  26  gebadeten  S3ilbe§  g  üdZ  nach  25,  lu  folgt,  g^ 
eingeklammert: 

%a  noc^  3iQum  ift  auf  bem  Slatte  fo  füge  no(j^  cinigc§  '^inju 
ben  guten  5PreHer  betr.  @r  fdfjetnt  fid)  '^ter  gana  tf)ätig  einju^ 
tickten,  ift  fc^on  burc^  einige  SßefteHungen  in  SBefd^äfttgung  gefegt 
unb  id)  luerbe  ni(i)t  berfel^len  t^m  nac^  ®elegenl)ett  ber  Umftänbe 
treulich  bet)äuftet)en.  jDa§  etnaige  Sebenflic^e  ftnb  id^,  bafe  and^  5 
et  feiner  eigenen  9Jeigung  ju  fe!)r  nachgegeben,  bie  i'^n  ml  @in: 
fame,  SBüfte  I)inttetbt,  toa§  et  aud)  gonj  toadEet  unb  tüd)tig  bars 
ftellt,  n)o§  aber  ben  gebilbeten  9Jleufd)en  bet  neuetn  ^di  nic^t 
getabe  3ufagt,  unb  am  @nbe  tüitt  benn  hoä)  bet  Jlünftlet  5lb= 
neljmet  t)aben  auf  beten  2Bünfd)e,  bie  nid)t  immet  gonj  unber=  10 
nünftig  finb,  et  bod)  einige  9lüdEftdE)t  ju  ne^imen  l)ätte.  ^ict  ift 
immet  bto^  bom   natütli^cn  3fnipul§  bie  Stebe,   at§  Uienn  bie 

4  i{)m]  i§n 


Lesarten.  801 

treffltc!)fte  5?e'f)(e  ftrf)  nicf)t  anä)  2)ittgc  ju  etttierBen  fiid^te  meldte  bie 
^Ratut  itic^t  fre^tt)iüig  in  jetne  Dtganifotioii  gelegt  t)at,  bie  aber 
bennod)  ju  erreichen  finb.  %n  eingejdjrQufte  9iamn  »erbietet  mir 
fortzufahren. 

aßeimor  bcn  29.  ^ut-  1831. 
darunter:  exp.  eod.,  was   mit   der  Aussage   des  Tagebuchs 
im  Widerspruch  steht 

Vgl.  Tageb.  XIII,  116,  18.  i9  23,2  Angekommen  am 
17.  Juli,  vgl.  Tageb.  XIII,  110,  9.  lo  s.  6  vgl.  zu  XLVIII,  2.31, 
3.  4;  Tageb.  XIII,  87,  i7.  i8  9.  lo  Kästner:  „.  .  .  so  bin  ich 
zumal  begierig  auf  das,  was  Ew.  Excellenz  nach  Ansicht 
der  Gemmenabdrücke  mir  vielleicht  mitzutheilen  so  gütig 
seyn  werden";  bei  dem  vom  B.April  datirten  Manuscript 
der  Erläuterungen,  die  Kestner  seinen  Gemmen  beigefügt 
hatte,  liegen  übrigens  von  Meyer  verfasste  , Kurze  Bemer- 
kungen der  Weiniarischen  Kunstfreunde  bey  genussreicher 
vorläufiger  Beschauung  der  übersendeten  Gemmenabdrücke", 
vgl.  Tageb.  XIII,  121,  -^s- 122,  2.  125,  2-4  i6  Kestner :  „Der 
Herr  Plattner,  welchem  ich  den  verehrten  Auftrag  aus- 
gerichtet [vgl.  XLVIII,  232,25-2.33,4],  bezieht  sich  auf  das 
an  Ew.  Excellenz  übersandte  Verzeichniss  des  Nachlasses  [in 
dem  zu  15/6  d.  B.  genannten  Fascikel,  El.  14],  und  trägt 
mir  auf  ...  zu  melden,  dass  er  alle  Gegenstände  desselben, 
welche  Hr.  Preller  nicht  erhalten,  an  die  Gräfin  Julia  ab- 
geliefert habe.  Diese  war  bereit,  dieselben  nach  Deutschland 
mitzunehmen;  aber  da  ich  nun  hoÖe,  dass  sie  noch  einen 
Winter  hier  bleibt,  so  habe  ich  wegen  der  Sachen  ihr  nach 
Neapel  geschrieben;  ich  erwarte  ihre  Antwort,  und  werde 
dann  für  die  Absenduug  sorgen,  so  wie  Ew.  Excellenz  sie 
wünschen",  vgl.  15/6  d.  B.;  über  Augusts  Tod  vgl,  XLVIII 
Nr.  12;  Tageb.  XIII,  200,  i4— is  und  in  diesem  Bande  Nr.  122 
sowie  50,  •-'.'.  260,  j3— 262, ■.'.  266, 18.  271,9.  lo  n  Kestner,  S.Juli : 
„Wegen  des  Monuments  war  ich  im  Begriff,  au  Ew.  Excellenz 
das  als  Bericht  zu  melden,  was  nun  Antwort  [auf  XLVIII, 
233, 14—17]  ist.  Ich  Hess  durch  einen  Freund,  den  geschickten 
Bildhauer  Lotsch  aus  Carlsruhe,  den  Abdruck  des  Gesichts 
des  theuren  Verschiedenen  nehmen,  und  dachte  an  eine  Büste, 
oder  ein  Basrelief- Profil  durch  denselben.  Als  aber  Freund 
Thorwal dsen  von   mir   und  der  Gräfin  Julie   von  dem  Vor- 


302  Lesarten. 

haben  hörte,  ein  solches  Bildniss  zu  einem  Grabmonumente 
zu  verwenden,  ergriff'  er  diesen  Anlass,  Ew.  Excellenz  seine 
Verehrung  an  den  Tag  zu  legen,  und  wollte  sich  die  Sorge 
für  das  Grabmal  nicht  nehmen  lassen;  das  Medaillon  ist 
bereits  fertig,  und  eine  Zeichnung  zu  dem  Cippus,  den  er 
dazu  vorschlagen  will,  versprach  er  mir,  zu  diesem  Briefe 
zu  liefern;  ich  erwarte  sie  jeden  Augenblick.  Er  bittet 
Ew.  Excellenz  einige  Zeilen  Inschrift  zu  senden  für  die  auf 
der  Zeichnung  des  iSteins  hierzu  angedeutete  Stelle.  Auch 
bittet  er  durch  mich  Ew.  Excellenz,  demnächst  die  Büste 
des  lieben  Sohns,  welche  er  nach  Beendigung  dieses  Werks 
begmnen  will,  so  wie  dieses,  zum  Geschenk  von  ihm  an- 
zunehmen. .  .  .  Eben  tritt  Thorwaldsen  herein  mit  der 
Zeichnung,  ...  Zu  dem  dreyzehn  Palmen  hohen  Steine 
schlägt  er  den  Travertin  vor,  und  zu  den  beyden  Platten 
weissen  Marmor  .  .  .  Ich  machte  ihm  .  .  den  Einwurf,  dass 
das  Medaillon,  den  Uten  und  12ten  Palm  einnehmend,  mir 
ein  bischeu  zu  hoch  scheint  ...  Er  .  .  .  wollte  .  .  das  Me- 
daillon doch  nicht  gern  mehr,  als  einen  Palm  herunter- 
rückeu,  weil  die  Höhe  dasselbe  vor  ßefingerungen  sichert, . . . 
Wenn  Ew.  Excellenz  die  Herunterrückung  um  1  Palm  ge- 
nehmigen sollten,  so  würde  dann,  wie  mir  scheint,  die  Länge 
des  Steins  auf  12  Palmen  herabkommen  .  .  .",  vgl.  Tageb. 
Xin,  110,  23 — 25  24,7  Nicht  mehr  vorhanden;  sie  lautete 
(nach  einer  Notiz  Kestners  auf  15  d.  B.) ,  eigenhändig  ge- 
schrieben: „Goethe  Fil.  |  Patri.  |  antevertens.  |  obiit.  |  Annor. 
XL.  I  MDCCCXXX."  11  vgl.  XLVIll,  232,  lo-u;  Kestner, 
5.  Juli:  das  Gemälde  des  Carracci  müsse  als  verloren 
gelten,  die  Kirche  San  Giacomo  degli  Spagnoli  sei  ver- 
fallen und  werde  nicht  mehr  benutzt,  die  ihr  ehemals 
zugehörigen  Bilder  seien  verstreut  i2  vgl.  Tageb.  XIII, 
45,21.22.  46,1  —  3;  Schuchardt,  Goethe's  Kunstsammlungen 
I,  338  Nr.  97;  diese  Radirung  ist  im  Goethe-Hause  nicht 
mehr  vorhanden  i4.  15  vgl.  Tageb.  Xlll,  6,19  —  21  25,2 
Kestner  bittet,  die  ihm  zugesagten  Zeichnungen,  vgl.  XLVIII, 
283, 5.  6,  durch  den  Buchhändler  Gerold  in  Wien  befördern 
zu  lassen,  vgl.  23  d.  B.      4  vgl.  zu  XLVIl,  5, 14. 

Eine   Verfügung   Goethes    über    den    Nachlass    seines 
Sohnes,   Johns  Hand,  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs 


Lesarten.  303 

„Acta  privata.  Das  Ableben  meines  Sohnes  erfolgt  zu  Rom 
Ende  Octbr.  18:30  betr.",  Bl.  13,  unvollständig  datirt,  gehört 
schon  in  den  April  1831  (vgl.  v.  Müllers  Aufzeichnungen 
vom  17, 18. April  1831  in  Burkhardts  Goethes  Unterhaltungen 
mit  dem  Canzler  v.  Müller,  zweite  Auflage,  S.  249)  und 
hätte  in  Bd.  XLVIll  mitgetheilt  werden  sollen.  Sie  werde 
nunmehr  hier  abgedruckt: 

Über  bie  öorgemelbetcn,  in  9iom  f)intetlaffeuen  Gffecten  lüitb 
t)iemtt  bispoiürt  unb  bet  ftönigl.  ©ädjiijdje  ^ilgcnt  Äperr  5|ilatner, 
mit   bcm  lebljaftefteti  Saufe  für  biöljetigc  geneigte  %l)i'dnat)mi, 
erjud)t  bobei)  ju  t)crtal)reu  wie  iiadjfolgt: 
h  No.  1.    eine    filberne   Ut)t,    lüirb    bcm   2RnIer  ^.   ^^Jreller 

bexet)tt. 

bie  No.  2  bi§  28  aU  f leine  Utcnfilien,  bittet  man  jurücf  ju 
beI)Qlten,  unb  fie  etma  etnömeilcn  in  ben  Dlcifetafdien  21.  unb  22 
ju  üexnjütjren. 
10  bie  No.  29  —  56  incL,  ©orbevobcftücfc  entljalteub,   finb  bem 

äRaler  .£).  ^^leüer,  jum  31ubenten  unb  alä  Slnerteunung  feinet 
für  ben  23erblid)cuen  betDiefeucu  fdjälibareu  2;t)cilnQl)ine,  ju  be= 
liebigem  ©ebroud;  übetloffcn  unb  r)erct)tt. 

bie  No.  57  —  64  incl.  bittet  man  gtcid^fall»  3urücf3ut}atten  unb 
15  ju  üerftial)ren,  bi^  man  roegen  bereu  Slntjerfenbuug  beö  Weiteren 
übereinfäme. 

SCßeimar  ben 

Die  Nummern  dieser  Verfügung  bezieben  sich  auf  das 
von  E.  Platner  eingesendete  Verzeichniss,  vgl.  zu  23,  i6;  über 
den  Empfang  der  Nr.  2—28  und  57—64  quittirt  die  Gräfin 
Julie  V.  Egloffstein  am  15.  Mai  1832,  vgl.  G.-Jb.  XXIX,  206. 

*16.  Handschrift  von  John,  Nr.  12  in  Band  1831  der  zu 
3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen  Societät 
Jena        25, 20  bem]  ben        26,  n  erbötigt      18.  19  g 

Bachmann  war  durcb  Rescript  vom  13.  Mai  1831  zum 
Vertreter  und  designirten  Nachfolger  des  altersschwach  ge- 
wordenen J.  0.  Lenz  (vgl.  zu  258,  is)  als  Directors  des  miue- 


2  f)iemit  g  über  folijctibcnnaß-cu       bet  —  Säd^fifd^e  //  aR 
5lgent  ^err  y  aus  .^etr  5lgent       3  mit  nach  als       4  babep 
g  aus  bamit       10  bcm  nach  ^leidjfalls  [g  gestr.]        v>.  13  bc« 
liebigen      10  toegen  nach  fidj 


304  Lesarten. 

ralogisch-zoologischen  Kabinetts  und  der  mineralogischen 
Societät  ernannt  worden;  das  Kabinett  und  die  Bestände 
der  Gesellschaft  an  Acten,  Büchern  und  Mineralien  wurden 
revidirt  und  geordnet,  vgl.  78,  lo.  93,  i.  2  25,  i6  vgl.  49/50 
d.  B.  und  35,  15.  16.  49,  23.  24.  50,  3.  52,  19  23.  24  Präsident: 
Goethe;  Director:  Bachmann;  Secretär:  Weller  26, 12 
vgl.  14/5  d.  B. 

17.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Nach  Uhde  eigenhändig 
[?  Eckermann  ?]  Gedruckt:  Uhde,  Goethe,  J.  G.  v.  Quandt 
und  der  Sächsische  Kunstverein  S.  73.  Dazu  ein  Concept 
von  Eckermanns  Hand  in  dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  51,  woraus  zu  bemerken:  26,  24  gIücEUd)fte]  gelinbefte 
27, 8—11  S)o§  —  görbernife  und  17. 18  S;et  —  unterjet^nen  nach 
27, 16  nachgetragen  9  betfelben  g  über  unfcrcr  rootilgeftnntett 
(freunbin      19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

26,  22  Vom  28.  Juli,  in  dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  50,  mit  seiner  Zustimmung  zu  der  Absicht  der 
Louise  Seidler,  die  Verbesserungen  an  ihrem  Bilde  in  Dres- 
den selbst  vorzunehmen,  vgl.  zu  13,3.4;  am  5.  August  ver- 
abschiedet Louise  sich  von  Goethe  (vgl.  Tageb.),  einen  langen 
Bericht  sendet  sie  am  20.  August  (Eing.  Br.  1831,  214)  27,  9 
Quandt  bittet,  das  Schreiben  der  Seidler  an  Goethe  vom 
22.  Juli  zu  den  Acten  des  Vereins  nehmen  zu  dürfen  12 — u 
Quandt  fragt,  ob  die  erste  Abtheilung  der  diesjährigen 
Kupferstichlieferung  des  Kunstvereins  richtig  angekommen 
sei;  vgl.  zu  63,3.4;  Tageb.  XIII,  110,22.23. 

18.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  28, 6 
ouc^  fehlt  13  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret 
S.  155.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831, 
136^,  woraus  zu  bemerken:  27,  22  öon  nach  burdj  28, 1 
anbete  nach  utifre  fic^  g  üdZ  unb  g  aus  um  2  bet)  nach 
fid?  [g  gestr.]  naä)  unb  nad^  g  üdZ  erjeigen  g  aus  crjeugen 
3  toerben  g  aus  tocrbe  4  unfrer  g  aus  unfre  5  bere^tten  aus 
t)etet)tte  6  eineä  g  aus  einen  9  Unfern  i3.  u  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  117, 10—12  27,  23  Undatirt,  gedruckt: 
Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Stemberg  S.  224; 
vgl.  Tageb.  XIII,  117, 13—15;  Soret  sendet  das  Schreiben  mit 
Dank   zurück   am   4.  August,    vgl.  Tageb.  XIII,    119,22.23 


Lesarten.  305 

24  „J.  W.  von  Goethe:  Versuch  über  die  Metamorphose  der 
Pflanzen.  Übersetzt  von  Friedrich  Soret,  nebst  geschicht- 
lichen Nachträgen.  Stuttgart,  1831",  vgl.  zu  XLIV,  239,  i8. 
XLV,  14,  20.  21.  XLVIII,  2,  u.  i6  und  in  diesem  Bande  16,  2«. 
17,  1.  33,  16  —  19.  34,  6.  65,  2.  3.  94,  2.  107,  22.  23.  167,  s.  172, 
9.  io(?).  194, 19.  20.  239, 1  und  Nr.  34.  38/9.  55/6  d.  B.  28,  4  Der 
Namenstag  der  Grossherzogin  war  am  3.  August;  Soret  weilte 
seit  dem  21.  Juli  mit  dem  Erbgrossherzog  in  .lena  7  Soret, 
am  4.  August:  „La  premiere  fois  que  j'aurai  l'honneur  d'ecrire 
ä  S.  A.  I.  ou  de  La  voir,  je  Lui  ferai  part  des  voeux  que 
Votre  Excellence  a  faits  pour  Elle". 

*1{).  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  136  28, 15 
■^aben  nach  in 

Vgl.  Tageb.  XIII,  117, 12.  13  28,  16  Riemer  brachte  in 
Gemeinschaft  mit  seiner  Frau  seinen  Sohn  Bruno  in  die 
Cadettenanstalt  nach  Berlin,  vgl.  103, 1.  179,  20.  180, 1 ;  Tageb. 
XIII,  64,  8 — 11.  117,8—9;  über  die  Rückreise  von  Berlin,  die 
am  21.  August  angetreten  wurde  (vgl.  Briefwechsel  zwischen 
Goethe  und  Zelter  VI,  253),  vgl.  zu  103,21.22  19  vgl.  22 
d.  B. 

*20.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  30,  2  getraue 
g  aus  traue  le  g  Dazu  ein  Concept  von  Eckermanns  Hand, 
in  dem  Fascikel  des  Cultus- Departements:  „Acta  Gross- 
herzogl.  Bibliothek.  Die  Ankunft,  Aufstellung  und  Ein- 
weihung der  von  Sr.  Excellenz,  dem  Herrn  Staats  -  Minister 
von  Goethe  Grossherzoglfl  Bibliothek  gnädig  anvertrauten 
Hocheigenen  Colossal-Büste  .  .  .  Weimar  1831.  1842.  1844", 
Tit.  17c  Nr.  15  Bl.  28,  woraus  zu  bemerken:  29, 12  it)rer  g 
aus  3^rer  I6  loelctjen  —  mtttt)etle  g  über  bcffeii  ^Ibfdjrift  idj 
tychey  Iccjc  21  gebockt  g  über  bcfdjloffcii  30,  i  mit  nach 
fclbft  [g  gestr.]  jelbft  g  üdZ  2  fo  g  aR  4  mit  üdZ 
4.5  btcfeg- 5teunbe§:2Bet(f  g  aus  biejelbe  g  Dotbetjoltc  aus 
botbet)aIten  mu§  12  fät)e  g  aus  feljc  14  it)n  fehlt  auch  im 
Concept      fo  öiel  onbete^  g  aus  jo  btclc  anbete      16.  i7  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIII,  1 18, 7.  8  29, 10  vgl.  zu  44,  4  30, 7—9 
v.  Müller  erwidert  am  4.  August  (in  dem  Fascikel  ,. Die  An- 
kunft, Aufstellung  uud  Einweihung  der  .  .  .  Colossal-Büste", 
Bl.  29):  „Mir  scheint  .  .  im  Sinne  unsrer  beabsichtigten 
Feyerlichkeit  die  Eigenthumsfrage  nur  secundair. . .  .     Die 

Ooct^cä  SScrfc.    rv'.  9lbtö.  49.  iBD.  2ü 


306  Lesarten. 

Würde  des  Gegenstandes,  das  Genie  des  Künstlers,  die 
Ehre  Weimar 's  fordern  gleich  stark,  dass  seine  öflFentl. 
Ausstellung  mit  einiger  angemessenen,  bescheidnen  Feyer- 
lichkeit  eingeleitet  werde,  .  . .  Die  Eigenthumsfrage  bleibe 
dabey  ganz  unberührt."  Die  Enthüllung  fand  am  28.  August 
als  an  Goethes  Geburtstag  (vgl.  zu  50,  i9)  statt;  eine  Schilde- 
rung der  Keier  giebt  Kräuter  im  genannten  Fascikel,  Bl.  6^; 
vgl.  auch  Karl  Wilhelm  xMüUer,  Goethe's  letzte  literarische 
Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Ausland  und  Scheiden,  Jena 
1882,  S.  57.  Ein  gedrucktes  Heft:  „Zu  Goethe's  Geburtstage. 
Weimar,  28.  August  1831.  Bei  Aufstellung  der  colossalen 
Marniorbüste  Goethe's  von  David  zu  Paris,  in  Grossherzog- 
licher Bibliothek  zu  Weimar,  am  28.  August  1831"  (im 
genannten  Fascikel,  Bl.  12— 27;  Eing.  Br.  395— 410)  enthält: 
das  vom  Canzler  v.  Müller  gedichtete  Festlied  (auch  im 
„Chaos"  [vgl.  zu  65,  i?]  gedruckt,  Nr.  1  des  zweiten  Jahr- 
gangs), Riemers  Rede,  die  Inschriften  unter  Goethes  Büste 
und  unter  Danneckers  Schillerbüste  (die  gleichzeitig  als 
Gegenstück  aufgestellt  worden  war),  Eckermanns  Gedicht 
„Goethe's  Bild"  (auch  im  „Chaos",  Beilage  zu  Nr.  1  des 
zweiten  Jahrganges),  die  Dichtungen  zum  festlichen  Mittags- 
mahl, das  im  „Stadthause"  stattfand;  vgl.  zu  51, 17.  i8. 

21.  Handschrift  von  John  in  Varnhagens  Nachlass  auf 
der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  30,  22  einen  um]  um 
einen  31,  j3  einem]  einen  25  33üffon^  SLanbantonö  32, 2 
beliebigen  4  immer]  [ic^  immet  g.  7  g  Gedruckt:  Th.  Mundts 
Literarischer  Zodiacus  1835,  October,  S.  276.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  138,  woraus  zu  be- 
merken: 30,  is  ,^oc^mot)lgeb.  aus  SBofjlgeb.  19  ein  üdZ  22  einen 
um]  um  einen  öollftänbigeren  g  auf  g^  über  beffcrn  81,  i  in 
biefer  g  auf  g'^  über  barin  1.  2  biDgtapl)ifd)et  g  auf  g^  aus  ber 
biograptjilc^en  2  mit  nach  inb[cin]  3  übereinftimmcnb]  über» 
ftimmenb  ^  \o  g  auf  g^  üdZ  6  baburcf)  g  auf  g^  üdZ 
7  meinet  guten  g  auf  (/*  aus  meine  gute  s  ba»  g  auf  g^  über 
mit  bem  ©an^e]  ®an3en  [Rest  der  ersten  Fassung]  9.  10 
allgemein  —  ©teEen  g  auf  g'^  über  Stellen ,  btc  midj  3tcmltc^ 
ititereffirten  ii.  gefudjt  Ijatte  g  auf  g^  über  fuditc  11  in  g 
auf  ^' ÜdZ  12  bcbrängten  p  auf  (;*  aus  gebrängten  gebrängten 
g  auf  g^  aus  bebrängen      u  feltener  g  auf  g^  aus  feiten      an« 


Lesarten.  307 

geregt  tocrbe  g  unter  in  bcn  j^all  fommc  i5  3ener  ?(uffn^  g 
auf  g^  aus  @ine  fjortfe^ung  jenes  ?luffQ^e§  is  unb  —  t)Qben 
g  auf  g^  aus  fie  finb  aber  bebenftic^  loeitcr  ju  ge'^en,  bod^  t)Qben 
jnid^  21  nach  man  g^  aR  aber  wieder  g  gestrichen  'boäa 
23  toar  g  auf  ^^  aus  too»  einen  24  unb  ici^  g  aR  für  unb 
fogleid)  g  üdZ  25  unb  .9  üdZ  26  toeit  nach  fo  \g  gestr.] 
27.  28  5parifer  23crU)otrenf)eiten  g  über  irilbljeiten  32,  i  fort 
g  üdZ  2  beliebigen  4  immer]  fid^  immer  5  ftd)  ^  üdZ 
6—8  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XllI,  118,  8.  9  30, 19  Mit  einem  Billet 
vom  30.  Juni  hatte  Varnhagen  seine  Anzeige  überreicht 
von  „The  Correspondence  of  the  Right  Honourable  Sir  John 
Sinclair,  Baronet,  with  Reminiscences  of  the  most  distin- 
guished  Characters  who  have  appeared  in  Great  Britain, 
and  in  foreign  countries,  during  the  last  fifty  years.  lilus- 
trated  by  facsimiles  of  two  hundred  Autographs.  London, 
1831,  2  Vols",  die  in  den  Jahrbüchern  für  wissenschaftliche 
Kritik,  Juni  1831,  Nr.  114.  115.  116  erschienen  ist  21.22 
vgl.  Tageb.  XIII,  77,  u— 16.  78,  4  31, 15.  le  Die  Anzeige  der 
„  Principes  de  Philosophie  Zoologique "  von  Geoflfroy  de 
Saint-Hilaire,  vgl.  zu  XLVIT,  160, 5— 12.  XLVllI,  59, 16.  17 
und  in  diesem  Bande  16,26.  27.  37,  i7.  18.  49, 19.  128,  21.  22. 
194, 10. 11     18. 19  vgl.  Tageb.  XllI,  48, 15— is.  80, 19—22. 109, 14. 

117,  15.  16         24    vgl.    zu   239,  12—14         27.  28    Vgl.    ZU   8,  22. 

*22.  Coneept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  137 
Vgl.  Tageb.  XIII,  118,  9.  lo        32,  u  vgl.  28,  i9. 

Ein  Bericht  Goethes  vom  3.  August  1831,  Johns  Hand, 
unterzeichnet:  ^'iadjtic^tl.  %  2B,  b.  ©oet^e.,  als  Einleitung  zu 
dem  von  Meyer  erstatteten  Gutachten  über  die  zu  erwer- 
bende v.  Voigtische  Sammlung  antiker  Münzen  (vgl.  Tageb. 
XIII,  116,8.9),  in  dem  zu  110  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  9  b.  Vom  selben  Datum  eine  Notiz  über  die  an  Kräuter 
abgegebenen  Kataloge  der  Sammlung,  Johns  Hand,  unter- 
zeichnet: 3f-  SCß.  b.  ®oet^e,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  15. 
Zur  Sache  vgl.  zu  110  d.  B. 

*23.  Coneept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  137  32,  i7 
ÄeftncrS  i9  in  JQuatt  g  aR  33, 6  Rom  g  üdZ  6.  7  ein» 
juteiten  g  über  3U  madjen 

80* 


308  Lesarten. 

32, 19  vgl.  zu  25,  2;  Tageb.  XIII,  118,  20;  die  Sendung,  die 
für  das  ,  Institute  di  Corrispondenza  archeologica"  (vgl. 
XLVI,  22.  17.  18)  bestimmt  vrar,  bestand  aus  den  Zeich- 
nungen zweier  Figuren,  die  Goethe  in  dem  beigelegten,  vom 
5.  Aui^ust  1831  datirten  (vgl.  Werke  XLIX,  2,  325  unter  der 
Sv4e  H'),  in  den  , Nachgelassenen  Werken"  XLIV,  1833, 
S.  203  (Werke  XLIX,  2,  29)  abgedruckten  Aufsatz  ,Zwei 
antike  weibliche  Figuren"  beschreibt  (vgl.  Otto  Jahn, 
Eduard  Gerhard,  Berlin  1868,  S.  54  Anm.  1)  33,  9  Weder 
eine  Empfangsbestätigung  Gerolds  noch  eine  Danksagung 
Kästners  liegt  vor. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  8.  August  1831  an 
F.  S.  Voigt,  Concept  von  Johns  Hand,  die  Instandsetzung 
der  Wege  im  botanischen  Garten  zu  Jena  betrefifeud,  in  dem 
Fascikel  des  Cultus-Departements  ,Acta  Grossherzogl.  S.  Ober- 
aufsicht für  Wissenschaft  und  Kunst.  Generalia.  Den  Gross- 
herzogl. botanischen  Garten  zu  Jena  betr."  Tit.  3  Nr.  4. 
Vgl.  Tageb.  XllI,  120,  2«.  27. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  8.  August  1831  an 
C.  F.  Bachmann,  die  dem  mineralogischen  Kabinett  in 
Jena  angehörenden  vermissten  Schalen  und  Gefässe  aus 
Achat  betreffend  (vgl.  XLVllI  Nr.  192/3),  in  den  Acten  der 
Mineralogischen  Gesellschaft  zu  Jena,  Nr.  13  des  Bandes 
1831.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  93  d, 
B.  genannten  Fascikel,  Bl.  39;   vgl.  Tageb.  XIII,  120,27.28. 

24.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  33, 16 
^riction]  lies  giction  wie  in  dem  Mundum  und  im  Concepte 
steht.  Die  überflüssige  (vgl.  zu  33, 16.  i7)  Änderung  Uhdes 
ist  zu  Unrecht  in  unserem  Texte  beibehalten  geblieben 
34,  8  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  156. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Eing.  Br.  1831,  178, 
woraus  zu  bemerken:  33,  i6  ^i^ictionj  ^iction  wie  im  Texte 
wiederherzustellen  ist  unjereö  i9  überjcnbe  ^'  über  mit» 
tl^eile  34,  1  auäbrucften  8.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  121, 20.  21  33,  is.  17  Geofiroy  de 
Saint-Hilaire  hatte,  wie  er  in  undatirtem  Briefe  (vom  24. 
oder  25  Juli;  Eing.  Br.  1831,  175;  vgL  Tageb.  XIll,  117, 15.  le) 


Lesarten.  309 

berichtet,  das  ihm  gewidmete  Exemplar  der  „Metamorphose" 
(vgl.  zu  27,^4;  XLVIH.  249,  1 7  i«;  Tageb.  XIH,  103,7.8)  der 
Akademie  überreicht  und  einen  kurzen  Bericht  darüber  ge- 
geben, den  er  in  Abschrift  seinem  Briefe  beilegt  (Eing  Br. 
1831,  228);  er  sagt  in  seinem  Briefe:  „  .  .  .  j'ai  pris  le  parti 
de  lire  ma  notice  ä  l'academie  des  Sciences.  Parlant  du  plus 
grand  poete  de  l'^poqup  j'ai  cru  que  je  pouvois  aussi  recourir 
äla  voie  des  fictions  [daher  also  33.  i«  im  Texte:  gictioni;  et 
je  me  suis  dit  avoir  mission  de  parier  de  vous"  und  dem- 
gemäss  heisst  es  in  seinem  „Rapport  verbal  sur  un  nouvel 
ouvrage  de  Goethe" :  „J'ai  vraiment  mission  de  vous  en  faire 
hommage  [mit  der  „Metamorphose"  nämlich]:  car  son  auteur 
par  les  soins  qu'il  a  pris  de  faire  accompagn^r  son  texte 
allemand  d'une  traduction  fran^aise  me  paroit  avoir  ete 
präoccupe  de  l'idäe  de  vous  temoigner  tout  le  prix  qu'il 
attache  a  vos  suffrages"  is.  19  Das  Dankschreiben  der 
Akademie  vom  2.  August  (vgl.  zu  34  d  B.)  :.'2— 34,  2  vgl. 
zu  34,  2-'. 

*25.  Concept  von  Johns  Hand.  Abg.  Br.  1831,  139      31,  16 
jene  aus  jener      17  i^xau  üdZ 

Vgl. Tageb.  XIII,  121, 2'. 22  34, 12  Kathinka  v  Tscheffkin, 
geb.  Gräfin  Tomatis,  ehemals  Hofdame  dpr  Kaiserin  Alexan- 
dra Feodorowna,  Gattin  eines  russischen  Obersten,  seit  No- 
vember 1830  zum  Besuche  in  Weimar;  sie  war  Mitarbeiterin 
am  „Chaos"  (vgl.  zu  65,1'):  von  ihr  ist  die  , Lettre  ä  Th^- 
röse"  in  Nr.  15  des  zweiten  Jahrgangs;  am  28.  August  ging 
sie  zur  Cur  nach  Ems,  verbrachte  mit  ihrem  Manne,  der 
General  geworden,  den  Winter  und  den  Frühling  1832  in 
Paris  und  kehrte  im  August  über  Lüttich  nach  St.  Peters- 
burg zurück;  vgl.  zu  143,  11  und  107/8  d.  B.  i.s  vgl.  Tageb. 
XIII,  122, 22. 23      18  vgl.  Tageb  XIII,  122,  -.'3—25. 

Der  bei  Strehlke  I,  37  angeführte  Brief  an  die  Aka- 
demie der  Wissenschaften  in  Paris  vom  10.  August  1831  ist 
identisch  mit  34  d.  B. 

2C.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  35. 12  g 
Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  158.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  142,  woraus  zu 
bemerken:    35,  1  tüiU   nach  bniicrfe       überlegen  g  über  bc- 


310  Lesarten. 

traditen  2  erbitten]  au§bttten  -  mir  be^aufte'^n  g  üdZ  10  rcinften 
nach  treuft[cn]  treuften  g  aus  reinften  12.  13  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums  10.  11  und  das  Datum  sind  mit 
Bleistift  gestrichen,  und  durch  einen  Haken  ist  26  d.  B.  mit 
dem  auf  demselben  Blatte  stehenden  Concepte  zu  29  d.  B. 
verbunden  worden,  sicherlich  vom  Canzler  v.  Müller,  der 
beide  Briefe  in  einer  Abschrift  (unter  den  alphabetisch  ge- 
ordneten Briefen)  zu  einer  Einheit  hat  zusammenfassen 
lassen 

Vgl.  Tageb.  XIII,  123, 20.  21  34,  22  Soret  sendet  seine 
Übersetzung  des  für  Cu vier  bestimmten  Conceptes  (84  d.  B.)  am 
11.  August  (Eing.  Br.  1831,  232),  vgl.  .^3, 22-34,2;  Tageb.  XIII, 
122,18.19;  sie  wird  unten  318, 11— 319, 2f.  mitgetheilt  35,2 
Soret:  ,Vous  verrez  que  j'ai  tres  peu  fait  de  modifications  an 
travail  original;  . . .  comme  il  est  pourtant  possible  que  Votre 
Excellence  tienne  plutot  a  une  paraphrase  qu'  ä  une  tra- 
duction,  je  gar  de  a  part  moi  la  feuille  que  vous  m'avez 
confiee,  pour  pouvoir  recommencer  mon  travail  dans  le  cas 
oü  ce  premier  essai  ne  vous  conviendroit  pas."  4.  5  Soret 
erwidert  am  14.  August  (Eing.  Br.  1831,  233):  „En  relisant 
le  texte  allemand  que  j'ai  sous  les  yeux  et  la  maniere  dont 
Votre  Excellence  a  rendu  le  premier  paragraphe  en  Fran- 
9ais,  je  m'aper9ois  du  tort  que  j'ai  fait  a  l'idee  principale 
par  trop  de  precipitation,  et  pour  le  reparer,  il  me  suffira 
de  conserver  presque  litteralement  la  traduction  qui  doit 
me  servir  de  guide";  er  giebt  sodann  eine  neue  Fassung 
des  Anfangs,  die  mit  317,2 — 6  bis  auf  ein  Wort  überein- 
stimmt.    Über  die  weitere  Entwicklung  vgl.  29  d.  B. 

*27.  Handschrift  von  Johns  Hand,  Nr.  14  in  Band  1831 
der  zu  3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen 
Societät  Jena        36,  8  g 

Vgl.  Tageb.  XIII,  123, 21—23        35, 15.  ig  vgl.  zu  25,  le. 

28.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  .36,19  ©(^ut^] 
©(i)ul3e  37,  13  5p^ritiäen  38,  22  Sertegen'^eit  nach  'ia(iz 
24  bie  aus  ben  26  biefer  nach  nirfjt  39, 1 — 3  g  mit  Zelters 
Notiz:  ,angek.  16.  — "  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  248. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  139 1>, 
woraus  zu  bemerken:  36,  14  betjben  aus  bet)be  19  ©d^uljc 
einen  aus  eine     20  eignen  aus  eigne     22  il^n]  i'^m      37,  lo.  11 


Lesarten,  311 

eint  —  Umie  g  aus  boS  hoppelt  unb  brct)fad^  noc^  bergröfeern 
laffe  vj  tDat)t  nach  iinb  [g  gestr.]  i3  ^4?i)rcnQen  g  aus  ^^tinäen 
17  über  S3erlin  g  üdZ  22  Absatz  g  angeordnet  ^s  Ausrufe- 
zeichen g  2fi  SButjcln  g  aus  'Bux^d  38, 11  alten  ^^  über 
guten  12  fcnb'  13— 28  fehlt  39, 1 —3  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums:  SEßeimat  ben  13.  ?liig.  1831,  an  das  sich  unmittel- 
bar das  Concept  zu  -35  d.  B.  auschliesst 

Vgl.  Tageb.  XIII,  123,23.24  86,11  Zelter  war  vom 
22.-26.  Juli  in  Weimar  gewesen  (vgl.  Tageb.  XIII.  112, 
15-20.  114,26—115,  2)  15  Vom  27.-28.  Juli,  gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  238  19  Schultz,  der  seinen  Sohn  Rudolf 
Anfang  April  nach  Berlin  auf  die  Universität  gebracht 
hatte  (vgl.  Düntzer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Staatsrath  Schultz  S.  116  ,  war  mit  Zelter  zusammen  nach 
Weimar  gereist;  er  brach  schon  am  25.  Juli  zur  Weiterfahrt 
nach  Wetzlar  auf,  vgl.  Tageb.  XIII,  114,3  —  5  21.22  vgl, 
Tageb.  XIII,  113, 1—3  37, 6  vgl.  zu  44, 4  i7.  is  vgl.  zu  31, 
if .  16  20  vgl.  zu  239. 1.' — 14  24  vgl.  zu  19,  .'0.  21  38. «.  9 
Zelter  berichtet  in  einem  noch  vor  der  Weimarer  Reise  be- 
gonnenen, am  9.  August  abgeschlossenen  Briefe  gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  241;  vgl,  zu  46,  1.  2)  über  das  komische 
Zauberballett  „Arlequin  in  Berlin"  von  Hoguet  mit  Musik 
von  C.  Blum,  das  zuerst  am  12.  Juli  1831  aufgeführt  worden 
ist  12  Rücksendung  mit  Zelters  Brief  vom  17.— 22.  August 
(Briefwechsel  VI,  251). 

Der  von  Döring,  Goethe's  Briefe,  vom  16.  August  datirte 
Brief  an  P.  J.  David  ist  vom  20.  August  (33  d.  B.). 

29.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  39,  u 
Unfern  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  159. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br  1831.  142,  woraus 
zu  bemerken:  39, 4  mein  lf)ciierfter  aus  t()euer)'tcr  IRann  14  Uns 
fern       n  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb,  XI II,  124,  2h  '^9,  s,  9  Goethe  übersendet  den 
317,1—318,  \«  abgedruckten  französischen  Entwurf  9.  i"  Der 
Abschnitt  45,  i7 — 27  ist  weggelassen  worden  1.'  Soret  ant- 
wortet am  18.  August  (Eing.  Br,  1831.  234):  ,11  me  paroit 
que  les  nouveaux  changemens  essayes  par  Votre  Excellence 
ajouteut  au  merite  de  la  lettre ;  ...  Je  n'ai  pas  cru  devoir 


312  Lesarten. 

faire  une  copie  nouvelle,  m'etant  borne  a  proposer  seulement 
une  autre  tournure  pour  le  dernier  paragraphe  [vgl.  zu  318, 
4 — e].  Voici  les  difierentes  versions  qui  peuvent  etre  com- 
parees  les  unes  aux  autres  pour  une  redaction  finale  ..." 
15  „zum  schönsten  Tage" :  allgemein  aufzufassen:  , zu  diesen 
schönen  Sommertagen". 

*30.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  143      39,  i9 

ÜJJitt^eilungen  John  auf  g^  aus  ÜJiitffjeilung  20  boßgüttigen  g 
aR  40, 1  ^Iten  John  auf  g^  aus  t)aben  2  jenem  John  auf 
g^  über  bicfer  llnterne{)inen  John  auf  r/^  aus  Xlnternet)mung 
3  biefe  g  aus  biefe§  Sßermittelung  John  auf  g^  aus  9Jiittel 
ju  John  auf  g^  üdZ  5.  6  mttäuem^jfinben  —  toax  g  und  John 
auf  g^  aus  tnitem)3funben  1)aU  7  aber  g  auf  g^  üdZ  8.  9 
unmittelbar  —  günftige  John  auf  gf^  aR  10  nunme'^r  —  er« 
tnartenben  John  auf  ^^  aR  11  tiorauaäufe!)enben  John  auf 
g^  aR  14  biefem  neuften  g  über  bcm  je^igen  ÖJetingen  John 
auf  gf*  aus  gelingen  15  geäufetten  g  unter  ausgefprodjencn 
15. 16  fül)le  —  gebrungen  g  aR  für  mu§  bie  ^xag,e  aufroerfen 
17  fet)  g  über  xväte  is  um  g  über  jU  bem  §n>ecfe  20  ber= 
gegentüärtigcn  —  fönncn  g  aus  fid^  ju  bergegentnättigen  22  ftets 
gern  g  über  permet^ren  26.  27  geneigt  —  möd^ten  g  auf  g^  aus 
möd^ten  geneigt  fe^n 

Vgl.  Tageb.  XIII,  125,  22—24  39, 19  vgl.  349, 1-4 ;  Tageb. 
XIII,  113, 4.  5.  122,  20—22. 

*31.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  141b 
41, 2  yeit  mand^en  [manchen  über  piclcn]  Sa'^ren  g  über  jeber3cit 
5  nach  gerul)ten  g^  ein  Verweisungszeichen  6  ^06)  g^  aR 
8  oblualtenbe  nach  unporgefeticne  [g  gestr.]  9  nach  gelegt 
folgt,  g^  gestrichen:  Piefc  (aus  Diefes)  ich  l^offc  nidjt  3U  fpät 
ausgcfprod;)cne  2lnerfennung  möge  (möge  g^  über  merbe)  gc* 
neigt  aufgenommen  unb  ein  fo  fjödjft  fdjä^bares  IDot^IroolIcn 
mir  audj  für  bie  §ufunft  ert^alten  mcrbcn.  16  unb  nach 
mcrben  [g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  XIII,  125,  24.  25  41,  5  In  einem  Briefe  vom 
22.  März  1831  6  Die  Fürstin  ScherbatofF,  vgl.  XLIII  Nr.  67 
13.  14  Vgl.  31/2.  123  d.  B.;  es  handelt  sich  um  den  Abdruck 
in  Quart  zur  Feier  des  7.  Novembers  1825,  Pyrker  dankt  da- 
für am  3.  December  1881. 


Lesarten.  313 

In  das  an  Pyrker  geschickte  Exemplar  des  Abdrucks 
der  Jphigenie"  von  1825  hat  Goethe  eine  Widmung  ge- 
schrieben, die  er  in  der  bei  ihm  beliebten  Weise  auf  den 
28.  August  (vgl.  zu  50,  19)  vordatirt  hat  (gedruckt :  Chronik 
des  Wiener  Goethe-Vereins  XV,  8): 

i)em  t)eret)rtcn  2;id)ter  ber  Junifia»  banfbat 

3.  2B.  [ü.]  ®octt)e. 

82.  Vgl.  zu  Bd.  38  Nr.  242.  .lohns  Hand,  jedoch  42,  i-\og 
21  unglQuHic^c  43,7.8//  Gedruckt:  Norton,  Correspon- 
dence  between  Goethe  and  Carlyle.  London  1887.  S.  295. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  144, 
woraus  zu  bemerken:  42,  i— lo  fehlt  12  6}efd)enfe§]  (Sefd^enfe§, 
gleid^faü^  eigent)änbig,  1^  Jene  g  über  eine  [nicht  gestrichen] 
20  ber]  über  bie  21  ©d)attenrifje  aus  ^atbenriffe  ung(aub(id)e 
23  ju  g  über  gegen  (aus  3n)  bas  24  Äifte  g  aus  Äift  43,  h 
bie  g  über  wie  6  toi  f  Jen  g  über  ift  7.  8  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums      8  19.]  ben  19. 

Vgl.  Tageb.  XIH,  125,25  42, 12  Am  18.  August  (vgl. 
Tageb.  Xin,  125,7.8.20.  127,  n  — 13)  war  das  goldene  Pet- 
schaft angekommen,  das,  angekündigt  in  Carlyles  Brief 
vom  10.  — 16.  Juni  (gedruckt:  Norton  a.  a.  0.  S.  279;  vgL 
Tageb.  XÜI,  99,  22.  23),  als  Geburtstagsgeschenk  (vgl.  zu  50,  i9) 
von  „fifteen  Euglish  Friends"  mit  uudatirtem  Regleitbrief 
(Eing.  Br.  1831,  242:  eine  von  Eckermanu  hergestellte  Über- 
setzung Eing.  Br.  1831,  243)  übersandt  worden  war;  vgl. 
47,1—19.  Die  Spender  hatten  sich  nicht  genannt;  sie  wer- 
den aufgezählt  in  einer  vom  29.  Juli  l'^31  datirten  Londoner 
Correspondenz  in  der  Ausserordentlichen  Beilage  Nr.  29S 
zur  Allgemeinen  Zeitung  vom  9.  .August  1831,  die  Zelter  in 
seinem  Briefe  vom  17.  —  22.  August  (Briefwechsel  VI,  2."il) 
abschriftlich  mittheilt.  Darnach  hatten  sich  an  der  Gabe 
betheiligt:  Carlyle,  sein  Bruder  John  A.  Carlyle,  William 
Fräser  (der  Herausgeber  des  „Foreign  Review",  vgl:  42,  12), 
der  Schriftsteller  Dr.  William  Maginn  (1793— 1P42),  John 
Abraham  Heraud  (Herausgeber  von  ,Fraser"s  Magazine", 
1799—1887),  George  Moir  (vgl.  zu  XLIIT,  22.3,  6. 7),  Churchill, 
William  Jerdan  (Herausgeber  des  „  Literary  Gazette", 
1782—1869),  John  Wilson  (Professor  der   Moralphilosophie 


814  Lesarten. 

in  Edinburgh,  Herausgeber  von  ^Blackwood's  Magazine", 
1785-1854;  er  berichtet  über  das  Geschenk  in  den  „Noctes 
Ambrosianae"  im  ^Blackwood's  Magazine"  April  1832,  vgl. 
Publ.  der  Engl.  Goethe -Society  7,  23),  Sii-  Walter  Scott, 
Scotts  Schwiegersohn  John  Gibson  Lockhart  (1794  —  1854), 
Lord  Francis  Leveson  Gower  (vgl.  zu  XXXIX,  210,  is),  Ro- 
bert Southey  (1774-1848),  William  Wordsworth  (1770—1850), 
Bryan  Waller  Procter  (Barry  Cornwall.  gest.  18741  Der  Be- 
gleitbrief, entworfen  wahrscheinlich  von  Carlyle  (vgl.  Letters 

1,  299).  ist  gedruckt:  Karl  Wilhelm  Müller,  Goethe's  letzte  lite- 
rarische Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Ausland  und  Scheiden 
S.  43;  Fraser's  Magazine  XXII,  447;  Norton  a.a.O.  S.  292. 
Goethes  Antwortverse  (42,  i  — lO;  Werke  IV,  303;  vgl.  47,  19) 
wurden  zuerst  gedruckt  im  „Chaos"  (vgl.  zu  65,  it.  144,  2-'), 

2.  Jahrgang  (1831)  Nr.  6  S.  24;  Fraser's  Magazine  XXII,  447 
(vgl.  42, 11—13)  12, 13  vgl.  Tageb.  XIII,  125, 26  17.  is  Carlyle's 
Arbeiten  für  die  „Foreign  Review",  William  Taylors  „Historie 
Survey  of  German  Poetry"  (vgl.  48.  9—11 ;  Carlyle  an  Napier, 
28.  Mai  1832,  Edinburgh  Review  Juli  1879  S.  62),  angekün- 
digt in  den  Briefen  Carlyles  vom  22.  Januar  (Norton  a.  a.  0. 
S.  257)  und  10.- Iß.  Juni  (Norton  a.  a.  0.  S.  282);  vgl.  Tageb. 
XIII,  125,  R.  9.  126,  3.  4.  9.  10.  16.  17.  27.  28.  127,  10.  11  21  vgl. 
Carlyle  im  Briefe  vom  22.  Januar  (Norton  a.  a.  0.  S.  257) 
24  vgl.  XL VIII,  Nr.  200;  Carlyle  meldet  die  Ankunft  im 
Briefe  vom  13.  August  (Norton  a.  a.  0.  S.  289 ;  vgl.  Tageb. 
XIII,  128,3). 

33.  Handschrift  unbekannt.  Eine  Übersetzung  in's 
Französische:  Henry  Jöuin,  David  d'Angers.  Sa  Vie,  son 
Oeuvre,  ses  ficrits  et  ses  Contemporains.  Tome  premier. 
Paris  1878.  S.  577.  Diese  Übertragung,  obgleich  frei,  er- 
laubt dennoch  den  Schluss,  dass  das  Mundum  keine  bedeu- 
tenden Abweichungen  vom  Concept  enthalten  hat;  die 
Unterschrift  lautet:  „Pour  la  vie,  votre  oblig^.  J.  de  Goethe." 
Eine  Rückübersetzung  des  französischen  Wortlauts  in's  Deut- 
sche wurde  gedruckt:  Allgemeine  Zeitung  Nr.  80.  1878. 
Augsburg,  Donnerstag,  21.  März.  S  1176,  und  darnach:  Na- 
tional-Zeitung,  23.  März  1878.  Unser  Text  beruht  auf  dem 
Concept  von  Johns  Hand,  Eing.  Br.  1831,  182  43,  is  aJlantt 
ff  über  Kütifticr      21  barouf  ju  g  aus  haijin  31t  dieses  g  nach 


Lesarten.  315 

barauf  311  22  3J?cnf(^=]  Wenfd)  um  ry  aR  für  unb  23  ba3 
nach  eines  jeben  [/7  gestr]  44, 1  immerfort  bauernben  ber 
g  aus  be§  1.  2  Snteteffen  </  aus  3ntcreffe§  6  unmittelbaren 
g  aus  unmittelbar  o(^  mit  Bleistift  (^' ?  Riemer?]  üdZ 
10  bon  g  über  ber  11  fefttidier  g  aus  bcr  feftlid)en  12  bie  /y  für 
ber  dieses  g  aus  bic  13  SBirfung  g  für  ^uierf  dieses  g  über 
Ifirfuntj  t)ol)em  (7  aus  einem  t)o^en  toorben  (7  über  luurbc 
14  hjelc^c  —  oud^  .9  über  bcrcn  ,fortbaucr  14.  15  fräftigft  —  er^ 
ftredfen  g  aR  für  auf  bas  Fräftiaftc  burdigreifeu  wirb  i.'.  bem 
nach  ber  Über  2Jiuftetbi(b  aR  für  23cYfpieI  \g  gestr.]  1«  rtirb 
mit  Bleistift  | Riemer?]  über  roerben  20  g  Unser  Concept 
bereits  gedruckt  bei  Karl  Wilhelm  Müller,  Goethe's  letzte 
literarische  Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Ausland  und  Schei- 
den S.  66 

Vgl.  Tageb.  XIII,  125, 26. 27  43, 10  vgl.  zu  XLVI,  61, 6. 
XLVII,  31,  14  44,  4  Angekündigt  in   einem  Briefe   vom 

18.  Juni  (Eing.  Br.  1831,  181 ;  gedruckt:  Karl  Wilhelm  Müller, 
Goethe's  letzte  literarische  Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Aus- 
land und  Scheiden  S.  55  Anm.),  vgl  Tageb.  XIII,  102,  13— i.s, 
angekommen  am  13.  Juli  (vgl.  Tageb.  XIII,  108,  4.  5);  vgl. 
29,10.   37,6;    Tageb.  XIII,  102,19—22.   108,26-28.  117.25  — 

118,1.    121,9—11.    184,20 — 23         10.11    vgl.    zu   30,7—9. 

Hier  folgt  das  Concept  einer  Zuschrift  an  den  Kupfer- 
stecher Jean  Marie  Leroux  (geb.  178^),  die  wahrschein- 
lich dem  Briefe  an  David,  33  d.  B..  beigegeben  worden  ist, 
die  wir,  weil  sie  keinen  eigentlichen  Briefcharakter  trägt, 
vom  Texte  ausgeschlossen  haben.  Sie  steht  von  Johns 
Hand  auf  demselben  Bogen  wie  33  d.  B.,  Eing.  Br.  1831, 183  b. 

3ugtei(3^  \)Qbt  ^.  Leroux  meine  S^onfbarfett  aul3ubrücfen, 
bofe  er,  burd)  jeine  tor.^üglid^e  5?uuft,  ein  bem  fiöcf)ft  mürbigen 
SJlonne  errid^tcte^  5)ionument  mir  bor  klugen  bringen  mollcn. 
Sfdö  toiü  l)ter  nur  ber  33a'?relicfe  gebenfen,  h)eld)C  in  il)rer  'Jlrt 
5  ciujig  genannt  merben  fönncn,  bo  bic  bieten  bnrauf  borgeftcfltcn 
5Perfoncn  alle  bon  3?ebeutung,  allc^  3inbibibuen  unb  merfmürbig 
finb. 

2  burd^  g  über  mir  3  mir  g  UdZ  .s  genannt  —  fönnen 
g  aR  für  fiiib  ba  g  aus  bo§  borgejlelllcn  g  aus  geftcllten 
6  allc§  nach  finb  [g  gestr.]       7  finb  g  nachgetragen 


316  Lesarten. 

5luc^  f)terbe^  finbe  ii^  ben  Sßertt)  bet  mit  bon  §.  Daiit«^  ges 
gönnten  ^ÜJ^ebaiHon?  erfonnt.  S)ie  Sl^nlidjfeit  '^ier  unb  bort  ift 
überaeugenb  unb  fo  ift  ni^t  aCein  bem  t)ortreff(ic^en  Warme, 
fonbern  anäj  feinen  ^u^öretn  unb  fieibtrngenben  ein  baurenbeä 
d^oracteriftifc^eg  £enfmal  gefegt,  für  beffen  bilblid)e  3Jtittt)eiIung  5 
td^  meinen  tierpfliditeten  S;anf  tnieber'^ole. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  125, 27. 2« ;  Leroux  hatte  Goethen  seinen 
Stich  nach  Davids  Denkmal  des  Generals  Graf  Maximilien 
Sebastien  Foy  zugesendet  (vgl.  Tageb.  XIIl,  109,  is.  le.  125,  2i; 
Schuchardt.  Goethe's  Kunstsammlungen  I.  S.  225  Nr.  118) 
das  in  seinen  Basreliefs  die  Porträts  zahlreicher  Zeitgenossen 
zeigt,  vgl.  Jouin,  David  d' Angers,  Paris  1878,  Bd.  I  S.  161 
316,  2  vgl.  XLVIll,  178, 13. 

34.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt  (nach  dem  nicht 
mehr  vorliegenden  Concept):  Karl  Wilhelm  Müller,  Goethe's 
letzte  literarische  Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Ausland  und 
Scheiden  S.  53.  Mit  Sicherheit  ist  anzunehmen,  dass,  von  der 
äusseren  Gestalt  des  Idioms  ganz  abgesehen,  auch  im  In- 
halt das  abgesendete  Mundum  von  dem  deutschen  Concept 
abgewichen  ist,  vgl.  z.  B.  zu  39,  9.  lo;  möglicherweise  ist 
die  317,  i — 318,  lo  mitgetheilte  französische  Fassung  (mit  den 
Änderungen  Sorets)  unmittelbare  Vorlage  zur  endgültigen 
Eeinschrift  gewesen;  andererseits  jedoch  bleibt  immer  die 
Möglichkeit  einer  Weiterbildung  auch  noch  dieses  franzö- 
sischen Conceptes  offen  und  namentlich  muss  es  ungewiss 
erscheinen,  in  wie  weit  Goethe  die  letzten  Vorschläge  Sorets, 
vgl.  zu  39, 12,  angenommen  hat.  So  hat  der  Herausgeber 
sich  entschlossen,  den  ursprünglichen  deutschen  Entwurf 
als  das  eigentliche  Goethische  Erzeugniss  in  den  Text  auf- 
zunehmen, die  französische  Übersetzung,  die  doch  theilweise 
nur  ein  Werk  Sorets  ist.  in  den  Apparat  zu  verweisen 

Vgl.  24.  26.  29  d.  B.;  Tageb.  XIIl,  126, 7  Antwort  auf 
den  Brief  vom  2.  August  (Eing.  Br.  1831,  230),  in  dem  Cuvier 
als  „Secretaire  perpetuel  de  l'Academie*  den  Dank  des  In- 
stituts für  die  von  Geoffroy  de  Saint- Hilaire  überreichte 
„Metamorphose   der   Pflanzen"    (vgl.   zu   27, 24)   ausspricht, 

4  fonbern  auö)  g  aR  bautenbeS  (j  über  bcbcutcnbcs 
5  bilblid)e  g  üdZ      e  iti)  ^  aR 


Lesarten.  317 

vgl.  33, 18.  19      45, 19  „Recherches  sur  les  ossemens  fossiles" 
21   vgl.  zu   19,  20.  21. 

Im  Folgenden  geben  wir  eine  französische  Fassung  des 
Briefes  an  Cuvier,  die,  von  Goethe  selbst  geschrieben,  vor- 
liegt Abg.  Br,  1830,  179.  Es  ist  eben  der  Entwurf,  den 
Goethe  am  17.  August  an  Soret  geschickt  hat;  er  fol^'t  hier 
so,  wie  er  aus  Goethes  Hand  gekommen  ist,  Änderungen, 
die  Soret  vorgenommen  hat  (und  die  vielleicht  auch  wirk- 
lich in  das  Mundum  übergegangen  sind),  werden  unter  dem 
Striche  verzeichnet;  die  von  Soret  nachgetragenen  Accente 
sind  jedoch  erhalten  geblieben. 

Mmisieur  le  Baron. 
Dans  le  coiirs  cVune  longiie  vie  j'ai  toujoiirs  appris  avec 
un  sentiment  de  bonheur,   que  des  etudes,   faites  dans  le  seid 
but  de  me  pei'fectionner  m/n  meine,  avoifenjt  exeree  une  influ- 

5  enge  favorable  sur  des  contemporains  addonnes  aux  meines 
travanx. 

C'est  donc  avec  un  vif  sentiment  de  reconnoissance  que, 
parvenu  pres  du  terme  de  ma  carricre,  je  vois  une  societe, 
depuis  longtems   en  possession  d'appreder  les  progres  de  la 

10  science,  et  de  les  estimer  ä  leurjuste  valeur,  recevoir  favorahle- 
ment  l'hommage  que  je  Itii  ai  addresse,  et  d'accorder  quelqite 
attention  ä  mes  recherches. 

Je  m'estiine  heureux  en  outre,  en  Voiis  priant,  Monsieur, 
d'etre  man  interprete  aupres  de  Votre  illustre  Corps  pour  lui 

15  addfrjesser  mes  vifs  remercimens,  depouvoir  saisir  cette  farorable 
occasion  pour  me  rappeller  en  particulier  tout  ce  que  je  dois  ä 


zu  t  bemerkt  Soret  aR:  „Je  crois  qxi'il  vaudroit  mieux 
retrancher  le  titre  et  se  contenter  de  le  mettre  sur  Vadresse"; 
demgemäss  ist  le  Baron  obeu  gestrichen  2  toujours  g  aus 
toutjours  [noch  einmal  von  Soret  gebessert]  4  aroit  von 
Soret  gebessert  in  avoient  u  addonnes  von  Soret  gebessert 
in  adonnes  7  donc  g  aus  dont  n  d'accoi'der  von  Soret 
geändert  in  aecorder  u  pour  von  Soret  geändert  in  et  de 
15  remercimens  von  Soret  geändert  in  remerciemens  is.  i6 
cttte  —  occasion  von  Soret  geändert  in  une  occasion  aussi 
favorable 


318  Lesarten. 

Vos  hontes.  Je  ne  scaurois  parcourrir  ma  cöllecti[o]n  de  fos- 
siles, Sans  porter  avec  reconnofijssance  mes  regards  sivr  les 
exemplaires,  qui  ine  fönt  temoins  de  Vos  attentions  precieuses. 

En  inenie  temps  je  ne  scaurais   taire  les  grands   avan- 
tages  que  je  gagne  a  l'etiide   de  Vos  ouvrages  inappreeiables.    & 
Jls  me  sont  les  guides  les  plus  surs  pour  bien  distinguer  les 
fossiles  remarquables  que  la  Thwringe  nous  fournit  de  tems 
en  temps. 

Aggrees  Mr.  le  Baron,  Vassurance  de  mon  devouement  et 
de  ma  haute  consideration.  lo 

Dieser  Text  beruht  für  317,2  —  6  auf  der  Version,  die 
Soret  am  14.  August  vorschlägt  (vgl.  zu  35,  4. ;.)  und  die  nur 
statt  Dans  le  coiir  liest:  iJurant  le  cours;  für  317,7 — 318,3 
folgt  er  der  ersten  Übersetzung  Sorets,  eingeschickt  am 
11.  August  (vgl.  zu  34,  2:');  für  den  Rest  vgl.  zu  39, 12. 

Die  erste  Übersetzung  Sorets  vom  11.  August  lautet: 

Monsieur. 
Aucun  evenement,   dans  le  cours  d'une  longue  existenee, 
ne  pouvoit  me  frapper  d'une  maniere  plus  agreablc,  que  celui 
d'apprendre  Vheureux  succes  au  deho^s,  d'etudes  et  de  travaux 
faits  d'abord  dans  le  seul  but  de  me  perfectionner  moi-meme.  15 
:,v.y\  Cest  donc  avec  un  vif  sentiment  de  reconnoissance ,  que 
parvenu  pres  du  terme  de   ma  carriere,  je  vois  une  societe 
depuis  longtems  en  possession  d'app^-ecier  les  progres   de   la 
science  et  de  les  estimer  ä  leur  juste  valeur,  recevoir  favorable- 
ment  l'hommage  que  je  lui  ai  adresse,  et  aceorder  quelqu'atten-  20 
tion  ä  mes  recherches. 


1  scaurois  von  Soret  geändert  in  saurois  parcourrir 
von  Soret  geändert  in  parcourir  das  0  in  collection  schon 
von  Soret  nachgetragen  2  das  i  in  reconnoissance  des- 
gleichen 3  qui  —  precieuses  von  Soret  geändert  in  qui 
attestent  vos  precieuses  attentions  pour  moi  4—6  En  —  surs 
von  Soret  geändert  in  Enfin  je  ne  sau/rois  vous  dissimuler 
Vimmense  utilite  dont  est  pour  moi  la  lecture  de  vos  inap- 
preeiables travaux.  Ces  sont  les  guides  les  plus  surs  que  je 
puisse  consulter  9  Aggrees  von  Soret  gebessert  in  Agrhz 
Mr.  —  Baron  von  Soret  geändert  in  Monsieur 


Lesarten.  319 

Je  m'estime  Jieureux  en  ordre,  Monsiewr,  en  vous  priant 
d'etre  mon  interprete  aupres  de  votre  illustre  eorps  pour  lui 
adresser  mes  vifs  remerciemens ;  de  pouvoir  saisir  avec  avidile 
cette  favorable  occasion,  et  de  rappeler  en  particulier  tont  ce 

5  que  je  dois  ä  votre  obligeant  souvenir,  comme  ä  vos  immortels 
travaux,  qui  plus  d'une  fois  m'ont  servi  de  guide  dans  les 
investigations  que  j'ai  pu  faire.  11  m'est  impossible  de  parcourir 
ma  coUection  de  fossiles  ou  de  la  montrer  aux  naturalistes, 
Sans  porter  avec  reconnoissance  mes  regards  sur  les  exemplaires 

10  que  [je]  tiens  de  vos  bontes. 

Dernierement  encore  j'ai  ete  dans  le  cas  de  consulter  le 
premier  volume  de  votre  important  ourrage,  dont  je  fais  nn  fie- 
quent  emploi.  Vous  savez  Monsieur  que  la  formation  des  environs 
de  Weimar  est  riche  en  ossemens  fossiles;  je  viens  d'y  decouvrir, 

15  ä  une  assez  grande  profondeur  dans  les  cailloux  roules,  utie 
dent  molaire  d'elephant  tout  ä  fait  anulogue  ä  celle  que  vous 
avez  represeniee  pl.  VI  fig.  5,  et  qui  atteint  la  grandeur  de 
[Lücke]  pieds  de  France.  J^ai  cru  pouvoir  vous  communiquer 
iei  ce  fait  isole;  soit  parce  qu'il  n'est  pas  depourvu  d'interet 

20  6n  lui-meme,  soit  comme  une  preuve  nouvelle  de  Vexireme  uti- 
lite  dont  vos  travaux  sont  pour  moi,  et  de  Vestime  que  je  porte 
ä  leur  auteur. 

Agreez,  Monsieur,  l'assurance  de  mon  devouement  et  de 
ma  haute  consideration. 

25  Goethe. 

35.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  46,  is  fon= 
ftiget]  jonftigcn  47, 3  ©olbfc^mibten  6  ®olbfrf)mibt  48,  19. 
20  g  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  257.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  140'',  im  Anschluss  an 
das  Concept  zu  28  d.  B. ,  woraus  zu  bemerken:  46,  1  einet 
nach  von  [</*  gestr.]  4  Sperrung  g^  angeordnet  h.  6  auf: 
toörtS  g^  aus  auölDÖrt^  6  ©teilen  g^  aus  <3teIIenlDci§  y  3" 
nachgetragen  u  bi§  über  ftit  3um  aus  ju  is  fonftigen 
19  2^Q§  g"^  aus  2~cn[?]  21  bcgünftigt  /;*  für  angeregt  [nicht  ge- 
strichen] 47, 1  Sperrung  g  angeordnet  :i  ©olbfc^mibten 
Verfertigten  Jneldje«?,  g  aus  n)eld)e^  i^  [aus  fid)]  ■*  3U  ^  über 
läßt  länglid^cn  //  über  ciu\lii\tcti  .■.  fid)  g  üdZ  löfet  g  über 
tnill  6  ®olbfd)mibt  7.  s  3?cf(!^reibungen  g  aus  Scfc^teibung 
11   JRaft  über   l^aft       13   et  g  üdZ       ötunbe  g  aus  ©runb 


320  Lesarten. 

u  SBorte  g  aus  2Cßort  n  jebet  9tücffic^t  g  aus  iebem  ©tnne 
18  tiefe  g  aus  bte  22  ergo  g  aus  er^a  betfcC)iebene  g  über 
anbete  20  toenn  nach  n)ictDo[bl]  28  inbem  e§  g  unter  je 
mehr  es  48,  1  3U  be^anbeln  g  unter  an^nfel^rt  1.  2  unb  — 
ergoßen  g  nachgetragen  3  biefe  g^  aus  bie  8  nach  ^etfen 
folgt:  jDoc^  fann  man  Qud)  '^ie  unb  ba  fic^  guten  2BQd)§tt)um§ 
erfreuen.  9.  10  Sperrung  g^  angeordnet  u  ebenso  19.  20 
fehlt  mit  Ausnahme  des  g  geschriebenen  Datums  20  2Ö. 
b.  20.]  ben  21 

Vgl.  Tageb.  XIII,  126,  25.  26  46, 1.  2  In  dem  zu  38,  8.  9 
erwähnten  Briefe  kündigt  Zelter  am  3.  August  eine  Samm- 
lung von  88  Blättern  des  Radirers  und  Kupferstechers  Georg 
Friedrich  Schmidt  (1712—1775)  aus  dem  Nachlass  des  Künst- 
lers an,  der  sein  Grossobeim  gewesen  war;  vgl.  58,4.  5.  68,13 — 

70,  24.  76,4.5.  78, 18.19.  100,1—101, 13.  111, 12—15.  117,8.  9  4.  5  La 
Calcografia,  von  dem  Kupferstecher  und  Professor  an  der 
Mailänder  Akademie  Giuseppe  Longhi  (1766 — 1831),  2  Bände, 
Mailand  1830,  vgl.  58,  4.  5.  70, 23.  76,  4.  93, 17.  95,  26.  27.  101,  6; 
Tageb.  XIH,  105, 15  —  17  7.  s  vgl.  Tageb.  XIII,  116,  8—12. 
120,  6.  7  23.  24  Vgl.  ZU  50,  19  47, 1—19  vgl.  zu  42, 12;  Zel- 
ter erkundigt  sich  nach  dem  Sachverhalt  im  Briefe  vom 
17. —22.  August  (vgl.  zu  38,12),  dem  er  eine  Abschrift  der 
Londoner  Correspondenz  beilegt  47,  3  Sie  werden  in  der 
Londoner  Correspondenz  genannt:  Salter,  Widdowson  und 
Täte  19  vgl.  42, 1—10  -iz  vgl.  zu  33  d.  B.  24.  25  vgl.  zu 
50, 18        48,  9—11  vgl.  zu  42,  i7. 18. 

36.  Vgl.  zu  Bd.  35  Nr.  214.  Handschrift  von  John 
49, 15  g  Gedruckt :  Strehlke  I,  247.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  145,  woraus  zu  bemerken: 
49, 1  üertoilbette  <;'  eilfertig  andeutend  über  ftttuere  2  9iid^t§ 
ift  g^  aus  %a.%  Sinfadje  in  ber  3JJanntgfaItig!eit  ift  eine 
tribtale  9iebengart  getoorben,  tuobel^  man  eigentlid^  nichts  benfen 
fann,  benn  e§  ift  nid)t§  3  Sperrung  p'  angeordnet  5  toirb 
—  größer  g^  aus  ift  fe^t  grofe      nach  7  folgt: 

3;ie  ^i^anjofen  tjabcn  ha%  fd^öne  Söort  aborder  une  qtiestion, 
benn  gerabe  biefe§  anlanben,  biefe  feemännifdje  filugl)eit  ju  toiffen 
too  eine  fd)toffe  3nfet  äugänglidj  ift,  l^alt  iä)  für   ba%  ^öc^fte. 

1  aborder  —  question  g  in  Lücke  nachgetragen 


Lesarten.  321 

STäglid)  üb  id)  mid)  hit)  meinen  fjo^tten,  ju  meinem  §eil  in  bieje 
(Sinftd^t  Qnfjuflären  unb  ju  reinigen. 

.^ier  hjäre  ein  i?apitel  3U  bearbeiten  boa  man  fonft  ba§ 
^curiftifdje  nannte  toeldjeä  aber  eine  ganj  anbere  ©eftalt  getoinnen 

5  mödjte. 

allein  Vortrag  luenbet  fid)  fc^on  in§  Slbftrufje,  ic^  hjill  aber 
boc^  nur  fo  bicl  fagen,  bo^  man  gerabe  in  unfcrm  'Qad)  immer 
oben  auf  ben  ©ipfeln  tanjt  unb  jebem  einjelnen  3^^i9  ^^^  ""= 
gef)euren  Seben§baume§  eine  befonbere  Söurjet  jueignen  m5d)te. 

10  ^d)  1)abc  öorau^gefagt  ha^  bie  Petersburger  2ifabemie  feine 
2tntmort  auf  it)rc  ^rage  t)om  [Lücke]  erf)aücn  mürbe,  unb  fo 
ift  Ca  getuorben,  and)  merben  fie  unb  if)re  ©enoffen  fid)  ^üten  fo 
Balb  toteber  ju  fragen. 

Um  aber  einen  $unct  ju  berüf)ren  ber  ©ie  nä^er  ju  iuter= 

15  effiren  fdjcint,  fo  ift  bie  S^rage  mie  man  an  hk  eutoptifc^en  gnrben 
am  (eiblid)ften  anlanben  fönne  unb  baa  ift:  öon  ber  ganj  rein 
fatoptrifdjen  ©eite.  ^ieöon  mill  id;  je^t  nid)t  toeiter  fpred)en; 
id^  fd)irfe  St)nen  aber  3unädjft  ein  Samenbret  moburd^  für  ben 
SCßiffeuben  atlca  auggefproc^en  ift,  toenn  er  fid)  habet)  nodj  ber 

20  6t)labnifd)en  fjiguren  erinnern  unb  bebiencn  mag. 

49, 12  Giner  aus  Gine  i5.  i6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
vor  17  Quittung  21  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
Vgl.  Tageb.  XIH,  126,  26.  27  48,  21  „erfahren" :  durch 
einen  Brief  v.  Hennings  vom  9.  August  1831  (Natuiwiss. 
Correspoudenz  IX,  44;  gedruckt:  Bratranek,  Naturwiss. 
Correspondenz  I,  184)  23.  -^4  v.  Henning  las  im  S.  S.  1831 
zum  zehnten  Male  über  die  Farbenlehre,  worüber  er  Bericht 
erstattet  49,  u.  12  vgl.  Tageb.  XIII,  160,  22.  23  19  Die  zu 
31, 15. 16  genannte  und  die  Anzeige  der  , Briefe  eines  Ver- 
storbenen" von  Pückler- Muskau  (vgl.  zu  195,  2;<). 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  22.  August  1831 
an  C.  W.  Göttling,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  3.  SGß. 
t).  ®oetl)e,   mit  dem  Auftrag,   das  Verzeichniss   der  numis- 

1  tJa'^rten]  ^abm  Hörfehler,  im  Concept  schon  vom 
Canzler  v.  Müller  mit  Rücksicht  auf  eine  herzustellende 
Abschrift  (im  G.-Sch.-Archiv  unter  den  alphabetisch  geord- 
neten Briefen)  gebessert  in  vom  Canzler  v.  Müller  ge- 
strichen     11  Uom  mit  Bleistift  (</'  ?)  gestrichen 

®octl)c8  ®cvtc.    IV.  9lbtf).  49.  SBö.  21 


322  Lesarteu. 

matisclien  Bibliothek  v.  Voigts  (vgl.  Tageb.  XIII,  126, 12—14) 
mit  den  Beständen  der  Jenaer  Universitätsbibliothek  zu 
vergleichen,  in  den  Acten  der  Universitätsbibliothek;  vgl. 
Tageb.  XIII,  127,  17.  18.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  in  dem  zu  110  d,  B.  genaunnten  Faseikel.  Göttling 
sendet  das  Verzeichniss  am  26.  August  zurück.  Vgl.  zu 
110  d.  B. 

*37.  Handschrift  von  John,  Nr.  17  in  Band  1831  der  zu 
3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen  Societät 
Jena        50, 6  nahmen      15.  16  g 

Vgl.  Tageb.  XIII,  128,  7.  8  49,  23.  24  vgl.  zu  25,  le; 
Tageb.  XIII,  127, 28—128,  2        50,  u  vgl.  49/50  d.  B. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  25.  August  1831 
an  die  Immediatcommission  zur  Verwaltung  der  akademischen 
Finanzen,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  3f-  2Ö.  b.  (Soetf)e,  Re- 
paraturen an  der  Bibliothek  zu  Jena  betreffend,  in  den 
Acten  der  akad.  Immediat-Finanzcommission.  XIII  Lit.  A. 
Nr.  13.  Bl.  1.    Vgl.  Tageb.  XIII,  128,  4.  5. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  25.  August  1831 
an  den  Inspector  der  Jenaer  Sternwarte  H.  L.  F.  Schrön, 
Johns  Hand,  unterzeichnet:  ^.  2Ö.  b.  (Soet^e,  die  für  ein 
Kreismikrometer  (vgl.  XLVIII  Nr.  185/6)  irrthümlich  ge- 
leistete Doppelzahlung  betreffend,  in  dem  Faseikel  des 
Cultus-Departements  „Acta  observatorii  No.  III.  Acten  der 
Grossherzoglichen  Sternwarte  zu  Jena,  die  astronomischen 
Beobachtungen  betr.  Vol.  I",  Bl,  30.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  datirt  vom  24.  August,  in  dem  zu  64/5  d.  B. 
genannten  Faseikel  Tit.  10  Nr.  5  Bd.  6.  Vgl.  178/9  d.  B.; 
Tageb.  XIII,  128,  5.  6. 

38.  Vgl.  zu  Bd.  36  Nr.  39.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  XXI,  27 

50,  18  Zu  Goethes  Fahrt  nach  Ilmenau  vgl.  39.  40.  41 
d.  B.  sowie  47,  24.  25.  54,  2.  55,  i— 56, 7.  61, 11—25.  63, 16.  84,  2. 
86,8  —  25.  88,6—89,15.  91,3.4.  122,23.  130,19;  Tageb.  XIII, 
128,11.12.13.14.  128,22  — 132,7;  Mahrs  Bericht:  Weimarer 
Sonntags-Blatt.  Nr.  29.  1855.  15.  Juli.  S.  123.  124  19  Ent- 
hüllung der  Büste  Davids  mit  daran  sich  anschliessendem 


Lesarten.  323 

Festmahl,  vgl.  zu  30,7—9;  vgl.  ferner  31/2.  38/9.  43.  67.  84 
d.  B.  und  42, 12.  46,  23.  24.  47,  21—24.  51,  n.  18.  52, 4.  56, 12. 19.  20. 
59,  2. 11. 12.  61,  9.  63,  15.  65,  I8.  66, 8.  71,  1.  88, 5.  103,  21.  22. 
113, 14.  122,  21.  132, 11;  Tageb.  XIII,  132, 10-12. 17.  I8. 133,  7-9 ; 
V.  Müller  au  Rochlitz,  30.  August  IS.'U  (Goethes  Briefwechsel 
mit  F.  Rochlitz  S.  478)  20  vgl.  XXXVI II,  109, 10.  XLIII, 
41,  2  22  vgl.  zu  23, 16  51,  2  Frau  v.  Levetzow  antwortet 
am  12.  September  1831  (vgl.  G.-Jb.  XXI,  48). 

Die  auf  den  28.  August  vordatirte  Widmung  des  für 
Pyrker  bestimmten  Exemplars  der  Iphigenie :  vgl.  31/2. 
Ebenso  vom  28.  ist  datirt,  aber  zurückdatirt  (vgl.  zu  94,  2), 
eine  Eintragung  </  in  ein  Exemplar  der  , Metamorphose"  (vgl. 
zu  27,  24;  gedruckt:  Biedermann,  Goethes  Briefe  an  Eichstädt 
S.  336;  facsimilirt:  Katalog  der  Goethe-Bibliothek  des  ver- 
storbenen Freiherrn  Woldemar  von  Biedermann,  Auction 
LXXXI  der  Firma  C.  G.  Boerner  in  Leipzig,  13. — 15.  Nov. 
1905): 

Ferren  2)octor  ©ulpij  33oifjeree  bem  geprüften  greimbe 
Keimax  b.  28.  2lug.  1831.  S-  2ß.  ®oett)e. 

39,  Handschrift,  eigenhändig,  aus  Hirzels  Sammlung  in 
der  Leipziger  Universitätsbibliothek.  Gedruckt:  Sammlung 
historisch  berühmter  Autographeu  und  Facsimiles  von  Hand- 
schriften ausgezeichneter  Personen  alter  und  neuer  Zeit. 
Stuttgart  1845.    Erstes  Heft  Nr.  28;  Strehlke  I,  217. 

51,7.8  vgl.  zu  50,19.   63,19.  91,6—8;    Tageb.  XIII,  130, 

27.  28        10.  11   vgl.   zu   51,  22. 

*40.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).     Eigenhändig 

51,17.18  vgl.  zu  50,19;  V.Müller  übersendet  mit  einem 
herzlichen  Glückwunschschreiben  vom  28.  August  (im  G.-Sch.- 
Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten  Briefen)  die  Aus- 
hängebogen des  zu  3(1,  7 — 9  genannten  Gedichtheftes  (Eing. 
Br.  1831,  411— 421)  und  „eine  Gabe  des  guten  Knebel"  (vgl. 
zu  122,  21)  23  Es  ist  die  Tageb.  XIII,  302.  303  abgedruckte 
Niederschrift,  die  v.  Müller  Ottilieu  mitgetheilt,  vgl.  51, 10. 11, 
und  Goethe  von  Ottilien  zurückerhalten  hat;  sie  trägt  auf 
der  letzten  Seite  cf  die  Notiz: 

ßoitjcpt  iagcbiidjä  Jücld^c«  meiner  gr.  Jodetet  mit3ntl)ei(en 
bitte.  &. 

21* 


324  Lesarten. 

V.  Müller  hat,  ehe  er  das  Blatt  weitergegeben,  eine  Ab- 
schrift anfertigen  lassen ,  die  in  sein  Tagebuch  eingeheftet 
ist  (Canzler-Müller-Archiv  547)  52, 4  v.  Müller:  „Die 
höchsten  Herrschaften  tragen  mir  Schönes  und  Herzliches 
die  Fülle  an  Sie  auf;  die  Grossherzogin  giebt  Ihnen  zu 
Ehren  die  erste  diesjährige  Cour  in  Belvedere,  die  sich 
unmittelbar  unserm  Mittagsmahl  anschliessen  wird." 

*41.  Eigenhändig  52, 17  b.  vermuthuugsweise  eingesetzt 
nach  Analogie  von  51,  i4.  52,6;  das  Papier  ist  an  dieser 
Stelle  ausgerissen 

Vgl.  Tageb.  XIII,  132, 7.  8  52,  9  vgl.  zu  50, 18;  v.  Beul- 
witz erwidert  am  2.  September  (Eing.  Br.  1831,  248),  indem 
er  zugleich  den  Besuch  der  Grossherzogin  ankündigt,  vgl. 
Tageb.  XIII,  132,  21.  22. 

*42.  7gl.  zu  6878  (Bd.  23).  Gerändertes  Sedezblättchen 
Johns  Hand.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1831 ,  146 ,  woraus  zu  bemerken :  52, 22  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

52, 19  vgl.  zu  25, 16      20  vgl.  Tageb.  XIII,  133,  21 — 23. 

43.  Handschrift  (Schreiberhand)  unbekannt  53,  23.  24  g 
Gedruckt:  Posener  Zeitung  1871  Nr.  40;  Strehlke  I,  186 
53,25  b.  fehlt  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1831,  150,  woraus  zu  bemerken:  53, 1.  2  fehlt  4  unfre 
5  unfre  14  ^reunben  aus  gteunb  15  juerft  nach  uns  \g  gestr.] 
unb  g  aus  un§  16  unfre  18  fie  g  über  er  in  nach  uns 
\(f  gestr.]  22  gut  —  Unterf^rift  g  aus  öere'^rungaDoE  mic%  ju 
unteraeidinen      23 — 25  fehlt 

Vgl.  54,  6.  7;  Tageb.  XIII,  133,  le.  17.  Goethes  Dank  für 
das  Geschenk  von  achtundvierzig  Flaschen  Wein ,  das  ihm 
achtzehn  Frankfurter  Freunde  zum  Geburtstag  (vgl.  zu  50,  19) 
dargebracht  hatten;  ihr  Begleitschreiben:  „Die  alten  Freunde 
aus  der  Mainstadt  dem  Hochverehrten  Altmeister.  Zum 
28sten  August  1831."  (zwei  vierversige  Reimstrophen):  Eing. 
Br.  1831,  387;  die  Sendung  war  durch  v.  Müllers  Vermittlung 
erfolgt,  der  sie  mit  einem  Billet  vom  25.  August  1831  (im 
G.- Seh.- Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten  Briefen) 
an  Goethe  hatte  gelangen  lassen;  vgl.  89, 16  — 18.  131,7. 
172,  19;   Karl  Wilhelm  Müller,   Goethe's  letzte  literarische 


Lesarten.  325 

Thätigkeit,  Verhältniss  zum  Ausland  und  Scheiden  S,  36; 
Werke  IV,  302.  V,  2,  195. 

*44.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  ITand  54,  5  ^öxhe-- 
ruTtg  8  jot(i^en  21.  22  ff  Dazu  ein  Coneept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1831,  1501»,  woraus  zu  bemerken:  54,  r.  fo 
^  aR  6  unb  f/  üdZ  Iccjc  ry  aus  legen  treu:]  treu  g  in 
Lücke  nachgetragen  7  hc):}  nach  (]icr  [ff  gestr.]  8  fo(c^em 
g  aus  fold^en  10  toar  g  über  ijl  11  Sfflütjiger  g  aus  SBüt; 
biget      15  Ausrufezeichen  g      19  fcgcn§rei(3^en      21 — j3  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIII,  133, 18  54, 2  vgl.  zu  50,  is  4  Am 
1.  September  war  v.  Müller  nach  Frankfurt  und  Ems  ab- 
gereist, vgl.  60,  20.  21.  71,4.5;  Tageb.  XIII,  1.32,  is;  er  hatte 
sich  mit  einem  Billet,  datirt:  „In  der  Nacht  d.  31.  Aug./ 
1.  Sept.  31"  (im  G.-Sch.-Archiv  unter  den  alphabetisch  geord- 
neten Briefen)  verabschiedet  «.  7  vgl.  43  d.  B.;  v.  Müller 
erwidert  am  10.  September:  „Die  Depesche  an  die  Frank- 
further Freunde  habe  ich  .  .  gestern  gleich  an  Kirchner 
befördert  .  .  ."       14.  i5  vgl.  zu  60,  22—24. 

45.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  55.  6  SBreter= 
IjäUöd^en  56, 22  'ijoben  g  aus  1:jabt  57, 24  fogleidi]  jugteid^ 
58,6  bcm]  ben  s  g  9  ©eptemter]  ?lug.  wozu  Zelter  be- 
merkt hat:  „Soll  doch  wol  September  seyn."  Gedruckt: 
Briefwechsel  VT,  280.  Dazu  ein  Coneept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1831,  146b,  woraus  zu  bemerken:  55,  6  35reter= 
l)äu§(^en  ©ipfeß  g  aus  GJipfet  7  Sfnfciötitt  g  aus  Sinfd^rift 
8  auf  g  aus  au§  nach  fdiön  [g  gestr.]  ben  g  aus  bcm  9  fo — 
bcru^tgcnb  g  über  über  bic  B'öhcn  in  —  25ßelt  g  üdZ  11  unb 
ct'^eitcrtc  g  üdZ  18  in  nach  nur  \g  gestr.]  22.  23  in  —  ©tube 
g  üdZ  23  Klammer  g  25  ebenso  Leiter  nach  immer 
[g  gestr.]  56,  g  monigfntttgften  g  über  aünftiaften  18erg= 
oberflöc^en  g  aus  Setgobetfläd^e      7  unb  liefen  g  nachgetragen 

10  empftnbcn  g  aus  cmpfunben  11  fctjen  12  SBeimarifdjen  g 
über  tficfiacn  13  fxdj  g  üdZ  fd)icfli(^  nach  ohnacarf«tct  einer 
gcmiffcu  domplication  \g  gestr.]  ef'^ibtrtc  g  aus  ertibirt  l^at 
nach  fidj  [g  gestr.]  mögen  g  über  bcibcn  14  fjoben  g  üdZ 
22  t)abe       23  ,^(xxen         57, 4  Ta^]  2)a§       10  mirf)  g  aus  mir 

11  intcrcfntten  g  ans  intcteffont  hjotcn  ifi  bcrid^tigen  g  aus 
bctid)ten  i?^  bnmit  tuerbcn  g  über  fcyn  2-.>  ^»fnminfi'^flng  ff 
über  (Sanken      25  a  1a  qncxic  g  in  Lücke  nachgetragen      95?n§ 


326  Lesarten. 

g  aus  ja  h)0§  58,  zha  g  üdZ  fi  bcinen  g  aus  feineu  bem  g  aus 
bell      8.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       ©ej^tember]  3Iug. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  133,  19  .55,1—56,7  vgl.  zu  50, 18 
55,7.8  Richtig:  Abend  des  6.  Septembers  1780  22  vgl.  zu 
130, 15  56, 12  vgl.  zu  50, 19  13. 14  Förster  war  schon  am 
4.  August  auf  der  Durchreise  bei  Goethe  zu  Gaste  gewesen 
(vgl.  Tageb.  XIII,  119,2—6);  auf  der  Rückkehr  nach  Berlin 
kündigt  er  sich  in  einem  Billet  vom  25.  August  (Bing.  Br. 
1831,  249)  mit  Frau,  Tochter  und  [Pflege-]  Sohn  zu  neuem  Be- 
suche an,  vgl.  Tageb.  XIII,  128,  14— 17;  Försters  Bericht  über 
diesen  Besuch  (unter  irrthümlicher  Verlegung  in  das  Jahr 
1827) :  Kletke,  Kunst  und  Leben.  Aus  Friedrich  Förster's  Nach- 
lass.  Berlin  1873.  S.  186  i9. 20  Vom  26. 27.  August  (gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  260);  hier  heisst  es  unterm  27.  August: 
„Heute,  morgen  und  Übermorgen  wird  Dein  Tag  hier  be- 
gangen" ;  Bericht  über  die  Feiern  giebt  Zelter  dann  in 
einem  Briefe  vom  28.  —  30.  August  (gedruckt :  Briefwechsel 
VI,  264);  endlich  in  einem  Briefe  vom  31.  August  —  1.  Sep- 
tember (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  268)  erzählt  er,  wie  er 
am  28.  August  in  der  „Gesellschaft  der  Dichterfreunde" 
„von  der  allerschönsten  jungen  Frau  einen  Kuss  für  Goethe 
in  Empfang  genommen  habe"  26  vgl.  zu  XLVIII  Nr.  14 
und  in  diesem  Bande  4, 17 — 20.  6,  22.  68,  c.  71, 1.  9. 10.  87,  2.  3. 
102,11. 103,1. 126,2. 3. 170,6.  193,2-6.  202, .^.  231,23.  269,.^  274,14 
57,  6—18  vgl.  zu  11, 1 — 7;  Zelter,  im  Briefe  vom  31.  August — 
1.  September:  „Nun  sage  mir  mein  Geliebter:  ist  der  Faust 
zur  Ruhe  gebracht?"  19.  20  Die  classische  Walpurgisnacht, 
vgl.  Tageb.  XIII,  114,5  —  7  24  vgl.  zu  11,  11.12  58,1 
Zelter,  im  Briefe  vom  31.  August  —  I.September:  „Ist  aber 
dieser  Stein  [„Faust"]  von  meinem  Herzen,  so  bin  ich 
wieder  mein  und  denke  .schon  wieder  auf  Weiteres;  ich 
meine  die  natürliche  Tochter  und  glaube  gern  dass  es  keine 
kleine  Arbeit  ist"  4.  5  vgl.  zu  46, 1.  2  5  Longhi:  vgl.  zu 
46, 4.  5      6  Zelter  berichtet  darüber  am  26.  August. 

46.  Vgl.  zu  Bd.  3!»  Nr.  65.  Johns  Hand  58, 15  er= 
cicjuen  aus  etrcidjeix  59,  5.  6  geneigten  7.  8  g  Gedruckt: 
Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältuisscn,  Jena  1834,  S.  400; 
Kuuo  Fischer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  K.  Göttling 
in  den  Jahren  1824—1831.    München  1880.    S.  100. 


Lesarten.  327 

Vgl.  Tageb.  XIII.  134, 19.  -o  58,  ii.  12  Göttling  hatte 
einen  Antrag  zur  Annahme  des  Rectorats  von  Schulpforta 
erhalten  (Vogel),  vgl.  Tageb.  XIII,  154, 24—26      16  vgl.  Tageb. 

XIII,    126,23—25.    127,4—6.18.19  59,2   Vgl.   ZU  50,19. 

47.  Handschrift  von  Schreiberhand  (.lohn)  unbekannt 
60,  6  —  9  g  (nach  Biedermanns  Druck  wäre  60,7  nicht  g) 
Gedruckt:  W.  v.  Biedermann ,  Goethe  und  Leipzig  II,  156. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  151, 
woraus  zu  bemerken:  59.  n  junäcfift  o  über  'smax  mit  etnioicm 
gaubern  gefällig  mitget^eiltcn  g  üdZ  u  ©tücfe  g  ergänzt 
aus  ©tu  16  erfenn  w  bcn]  bem  i9  3:f)on  g  aus  xoxi 
20  geförbctt  g  aus  geforbett  2"^.  24  fjüt  —  inftrucftiü  g  nach- 
getragen 60,  4  freubigem  g  üdZ  etnanber  toiebet  g  üdZ 
annä'^etn  6—9  fehlt 
Vgl.  Tageb.  XIII,  134,  n.  i9  59,  u.  12  Küstner,  am 
27.  August:  die  Eile  der  Post  habe  ihm  nicht  erlaubt,  als 
er  am  24.  August  auf  der  Rückreise  von  Baden-Baden  durch 
Weimar  gekommen  sei,  eine  Sammlung  alter,  bei  Ander- 
nach am  Rhein  ausgegrabener  Münzen  persönlich  zu  über- 
bringen, damit  sich  Goethe  daraus  das  ihm  Zusagende  als 
Geburtstagsgabe  (vgl.  zu  50,  is)  auswählen  könne;  sein 
Freund  v.  Froriep  werde  inzwischen  wohl  die  Sammlung  in 
Goethes  Hände  geliefert  haben:  „Die  welche  Ew.  Excellenz 
weniger  iuteressiren,  erbitte  ich  mir  zurück"  ii  Küstner: 
„Die  Ruinen  des  alten  Schlosses  zu  Heidelberg  erfahren 
jetzt  schöne  Verbesserungen  und  Schutz  gegen  die  allzer- 
stöhrende  Zeit.  Dabei  finden  Ausgrabungen  statt.  Ich  er- 
langte einige  ausgegrabene  Verzierungen,  die  ich  den  Münzen 
beifügte"  60, 1  Küstner.  auf  undatirtem  Zettel  (Eing.  Br. 
1831,  2211:  .Wollten  Ihro  Escellenz  wohl  die  Geneigtheit 
haben,  mir  anzugeben,  wo  und  wie  ich  mir  wohl  den  Be- 
sitz des  schönen  Gedichts  an  M'no  Mara  verschaffen  könnte?" 
Goethe  übersendet  das  in  Werke  V,  2,  190  77*'°  genannte 
Blatt  mit  dem  Doppelgedicht  an  Gertrud  Elisabeth  Mara- 
Schmehling  (Werke  IV,  298),  vgl.  zu  XLVIII,  89,  16. 

48.  Vgl.  zu  Bd.  32  Nr.  98.  Johns  Hand  60, 12  nid^t 
nach  mirf»  [g  gestr.]  62,  2  toatum  g  aus  barutn  7  feltfl 
fehlt  12  fet)u  fehlt  1:.  bcn]  bcm  27  g  Gedruckt:  Brief- 
wechsel zwischen  Goethe  und  Reinhard  in  den  Jahren  1807 


328  Lesarten. 

bis  1832.  Stuttgart  und  Tübingen  IS.'O.  S.  321.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  152,  woraus  zu 
bemerken:  60,  lo  mi^  g  aus  mir  ii  Bindestriche  g  i2  ift 
g  über  voat  ni(i)t]  mir  ntdjt  g  aus  mir  e§  nic^t  beunru'^igt 
g  über  getuefcn  ift  b.  g  üdZ  13  bleibt  g  aR  für  ift  15  im 
—  tappt  g  aus  ba  bunfel  bleibt  oufgeüärt  g  aus  tüenn  oufs 
geflärt  tüäre  17  Fragezeichen  g  20  tf)euren  genannten  g 
ÜdZ  g^rcunb  ^r  aus  greunbe  '^at  nach  pon  JTTiincr  [g  gestr.] 
21  9J(a^n  nach  Hbein  24  bor3uf(i)rt)eben  g  aus  ju  fc^toebcn 
61,2  t)eitere§  ^  über  foldjes  4  befonber^  ^  üdZ  4.  5  bor  — ju 
(7  über  bcfonbers  bie  Dergangenf^cit  311  6  Absatz  g  angeord- 
net 7  S)oc^  f/  üdZ  11  nid)t  g  über  bod^  22  mie  g  (?)  aus 
bie  27  ©riffe  g  unter  Pfiffe  62,  2 — 4  3)d(^  —  alle  am 
Schlüsse  nachgetragen  3  Fragezeichen  g  4  ©ebentarieit 
g  zur  Verdeutlichung  wiederholt  10  einen  nach  aber  \g 
gestr.]  15  ben]  bem  le  entfernte  g  aus  entfernen  24  "vom- 
f(^en§n)ertf)er  g  aus  ber  münfc^en§tüertf)eften  26  geneigt  g  über 
frcnnblidi       27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  135,  2  60, 11  v.  Reinhard,  im  Con- 
flict  mit  dem  Minister  der  auswärtigen  Angelegenheiten  in 
Paris,  befürchtete  seine  Abberufung  von  dem  Dresdener 
Gesandtschaftsposten;  vgl.  seinen  Brief  an  Goethe  vom 
24.-26.  August  1831  (gedruckt:  Briefwechsel  S.  320)  12.  n 
vgl.  Tageb.  XIII,  125, 17— 19  20.21  vgl.  zu  54,4;  Reinhard, 
26.  August  (die  Stelle  ungedruckt):  „Ich  erwartete  zugleich 
und  erwarte  noch  von  der  Durchreise  meines  Sohns  [vgl. 
zu  61, 1]  gewisse  Aufschlüsse  in  Beziehung  auf  meinen  lezten 
Brief  an  H.  v.  Müller,  die  dieser  etwa  vorziehn  möchte  münd- 
lich zu  geben";  vermuthlich  handelt  es  sich  um  die  Los- 
lösung seiner  Tochter,  der  Frau  Sophie  von  Diemar,  von 
ihrem  Gatten,  vgl.  Lang,  Graf  Reinhard,  Bamberg  1896, 
S.  518  22-24  V.  Müller  an  Goethe,  28.  August  1831  (vgl. 
zu  51,17.18):  „Briefe  unseres  edlen  Gagem  bestimmen  mich, 
...  zu  ihm  zu  reisen  und  ihn  dann,  dem  Wunsche  der 
Grosherzogin  gemäss,  hierher  zurück  mitzubringen";  am 
10.  September:  „Herr  von  Gagern  begleitet  mich  nach 
Weimar,  wir  denken  den  IS^en  oder  19^^  Sept.  anzulangen 
[vgl.  zu  92,3];  ...  Der  Zuspruch  des  erprobten  Freundes 
und  zeitkundigen  Mannes  wird  auch  unserer  hochverehrten 


Lestut.n.  320 

Fürstin  wohlthätig  sein"  61,  i  Reinhard  kündigt  am 
24.  August  don  Besuch  seines  Sohnes  Carl  an,  der  auf  der 
Rückkehr  von  der  Hochzeitreise  am  28.  August  (vgl.  zu  50,  lo) 
mit  seiner  jungen  Frau  CAmalie,  geb.  v.  Lercheufeld)  die 
Glückwünsche  der  Familie  überbringen  werde;  dann,  am 
26.  August  (die  Stelle  ungedruckt):  „Der  Mensch  denkt  und 
Gott  lenkt!  Mein  Sohn  bat  von  einer  Exkursion  in  die  säch- 
sische Schweiz  einen  Rbevmatismus  zurükgebracht,  der  ihn 
im  Bett  zurükhält  und  nach  der  Meinung  [wessen?]  seine 
Abreise  vielleicht  um  mehrere  Tage  verzögern  wird";  das 
Paar  machte  schon  am  8.  September  seine  Aufwartung,  vgl. 
Tageb.  XIII,  185,  is.  14  9  vgl.  zu  50, 19  11  —  2.^  vgl.  zu 
50,18  16  Wolfgang  v.  Goethe  62,5—22  vgl.  zu  11, 1 — t, 
Reinhard,  24.  August:  „H.  v.  Lüzerode  hat  mir  eine  wahre 
Ungedult  eingeflöst,  Ihren  Faust  in  seiner  Vollendung  zu 
sehn.  In  Ihrem  Glaubensbekenntnis  erwart'  ich  die  Lösung 
der  Aufgabe." 

*49.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.- 
Sch. -Archivs:  „Acta.  Deu  Antbeil  an  den  Köuigl. Sächsischen 
Kunst  Verein  von  Seiten  Weimarischer  Kunst-Freunde  betr. 
N.  3.  1831."  Bl.  55  63,4  um  g  aus  unb  g  itac^  über  bcy 
8  tDO  nach  unb 

Vgl.  Tageb.  XIII,  135, 2. 3  63, 3.  4  vgl.  27, 12-14.  72, 4. 5 
h  vgl.  72,  6. 7;  Tageb.  XIII,  135,  .s.  6;  Winkler  bestätigt  den 
Empfang  am  15.  September  (in  demselben  Fascikel.  Bl.  61) 
5.6  vgl.  zu  112,8. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  7.  September  1831 
an  C.  F.  Bach  mann,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  ^.  2D. 
ti.  ÖJoct"f)C,  die  Diplome  der  mineralogischen  Gesellschaft  be- 
treffend (vgl.  zu  25,16),  Nr.  19  in  Bd.  1831  der  zu  3718 
(Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen  Societät  Jena; 
vgl.  50, 14;  Tageb.  XIH,  134,  27—135, 1. 

50.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  63,  i4  iti 
SBcimnr  (j  üdZ  64, 11  Einfang  ^  über  (Tbcil  65, 1  ben]  bem 
23  fel)n?]  fcljn,  ba]  boS  66,4^  Gedruckt:  S.  Boisseree 
II,  574.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand.  Abg.  Br. 
1831,  154,  woraus  zu  bemerken:  63,  14  in  Si^cimor  fehlt 
i.-)  für  nach  in  bcii  (i»cit  aus  bie)  (Scbiracii  [()  gestr.]       i.s.  le 


330  Lesarten. 

meine  ?Perfon  g  über  mi*  is  '^ö'^ern  Qufgefuc^t  g  aus  ouf= 
aufliefen  64,  i  3h)el)ten  g  über  2  »^ "  4  tritfl  e§]  ttug§  c§ 
über  fo  5  mit  nach  initiier  [g  gestr.]  lo  3f{e(^t  an  g  über 
tu  11  bem  .(7  aus  ben  9lnfang]  J^eil  (7  über  geilen  14  ©cifte 
g^  über  Xleutfdjcn  15  nod)  nacb  and?  [(/^  gestr.]  17  bod^] 
bod^  geltiife  23.  u  toQ§  —  gct^brt  g^  üdZ  26  bod^  ry»  aus  nod^ 
27  anafprec^en  <7^  aus  auifpridjt  65, 1  ben]  bem  7  dame  g^ 
aus  ämnes  11  gegenwärtig  .9^  üdZ  12  fie  tnicber  g'^  über  fid? 
13  nnb  nach  3ur  nach  16  ein  Datum:  Sßcim.  ben  8.  ©ejjtbr. 
1831.  die  Fortsetzung  des  Conceptes  auf  Bl.  156  19  fioBe 
g  aR  für  foü  20  ju  g  üdZ  24  Absatz  g  angeordnet  66, 
4.  5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  136,  3.  4  63, 15  vgl.  zu  50, 19  ifi  vgl. 
zu  50, 18  17  Vom  20.  August  (gedruckt:  S.  Boisseree  II,  572) 
18  Boisseree  befand  sich  mit  seiner  Frau  auf  einer  Erholungs- 
reise in  den  bayrischen  Alpen,  vgl.  94,  in  19  vgl.  51,7.8 
20.21  Boisseree  fragt,  was  mit  19, 1  —  3  gemeint  sei  64, 
1 — 25  vgl.  zu  11,  1—7  9.  10  vgl.  166,  18.  19  11  vgl.  XLIII, 
260, 11.  12.  279,  23  65,  2.  3  vgl.  zu  27,  24;  Boisseree:  er  habe 
von  der  Cottaischen  Buchhandlung  noch  kein  Exemplar  er- 
halten können;  die  gleiche  Klage  wiederholt  er  am  21.  Sep- 
tember (vgl.  zu  94, 1),  worauf  Goethe  selbst  ein  Exemplar 
sendet,  vgl.  zu  94,  2  7  Boisseree:  „Zufällig  bin  ich  hier 
mit  dem  neusten  Product  des  Hugo  Victor:  Notre  Dame  de 
Paris  bekannt  geworden.  Verwünschteres  ist  mir  lange 
nichts  vorgekommen  .  .  .";  vgl.  zu  XLVIII,  236,  *.  5  17  vgl. 
zu  XLVI,  100,9.  XL VII,  1, 1.  XLVIII,  8, 19  und  in  diesem  Bande 
30,7—9.  42,12.  67,10.  80,6.  94, 16.  126,25.  141,24.  144, 17.  145,  i7. 
150, 19.  154,  23;  Tageb.  XIII,  133, 11-13      i9.  20  vgl.  zu  94,  23. 

51.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  155  66,  9 
@tn  g  aus  @inen  23  jener  g  über  biefcr  67,2  @tne  nach 
(Eure  8  Sujern  nach  Unter-  15  felBft  g  über  and?  20  auf: 
toud^enbe  g  über  einbrinacnbe  22  hjetbe  g  aus  toerben  27  möge 
aus  mag  ju]  jnr  [Rest  der  ersten  Fassung]  frenbigem  g 
aus  freubigen  28  ®cnu§  g  über  Kenntnis  68, 6  unfic^tbarem 
11  ein  fehlt  Gedruckt:  G.-Jb.  XIX,  49  (nach  dem  Concept); 
der  Abschnitt  67, 13-25  schon  vorher:  Riemer,  Mittheilungen 
II,  611,  und  Karl  Mendelssohn  Bartholdy,  Goethe  und  Felix 
Mendelssohn  Bartholdy,  Leipzig  1871,  S.  45 


Lesarten.  331 

V«,'!.  141,  2i.  2.1;  Tapeb.  XITT,  136, 4;  das  Schreiben  wurde 
durch  Boisserees  Vermittlung  befördert  (S.  Boisseree  II,  577) 
66,  6.  7  Vom  5.  März  1831,  gedruckt:  G.-Jb.  XIT,  85  a  Vom 
28.  August  mit  Glückwünschen  zum  Geburtstag  (vgl.  zu 
50,19),  gedruckt:  G.-Jb.  XII,  93;  vgl.  SO..«..  141,23  10  vgl. 
Zelter  am  9.  .August  1831  (Briefwechsel  VI,  247)  20.  21 
Aufmerksam  auf  meteorologische  Verhältnisse  ,seit  dem 
Tage,  wo  Sie  mir  von  Ihren  Beobachtungen  über  Wetter 
und  Wolken  erzählten",  giebt  Felix  im  Briefe  vom  28.  August 
eine  anschauliche  Schilderung  von  dem  Unwetter,  das  er  im 
Berner  Oberland  vom  7.  —  9.  August  erlebt  hatte  67,  ? 
Felix  berichtet  von  seinem  Aufenthalt  in  dem  Kloster 
Engelberg  in  Unterwaiden ;  hier  war  es  das  erste  Mal.  dass 
er  „wieder  eine  ordentliche  Orgel  unter  die  Hände  bekam" 
8  Am  28.  August  hatte  Felix  dieser  Aufführung  beigewohnt, 
die  er  lebendig  beschreibt  10  vgl.  zu  65, 17  12  vgl.  80,  5.  6. 
141,  23.  24.  144,  22;  die  Nummern  5 — 7  des  zweiten  Jahrgangs 
des  „Chaos"  enthalten  unter  der  Überschrift  .Bemer  Ober- 
land" die  Schilderungen  der  Regenstürme,  des  Aufenthaltes 
in  Engelberg  und  der  Teil -Aufführung  13  Dass  er  die 
, Erste  Walpurgisnacht"  zu  componiren  begonnen  habe, 
hatte  Felix  schon  am  5.  März  berichtet;  am  28.  August 
meldet  er,  das  Werk  sei  in  Mailand  vollendet  worden,  er 
hoffe,  es  in  München  aufzuführen  i.s.  I6  vgl.  XIV,  166,  21. 
XXIII,  190, 17. 18        68,  6  vgl.  zu  56,  2«. 

52.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  68, 21  un= 
3itfanimcn'()ön(ienb  g  aus  3ufammcit!)tingcnb  69 , 4  ober]  unb 
70, 2.1  «7  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  286;  (Nachgelassene) 
Werke  XLIV,  1833,  S.  219;  Werke  (W.  A.)  XLIX,  2,  247 

Vgl.  Tageb.  XIII,  1.36,  2.  3.  Zur  Sache  vgl.  zu  46,  1.  3 
69,  21  vgl,  zu  100, 9.  10        70, 23  vgl.  zu  46, 4. 5. 

Ein  Bericht  Goethes  vom  10.  September  1831 ,  Johns 
Hand,  unterzeichnet:  3.  9GS.  b.  ©oct^c.  über  das  Ergebniss 
der  von  Kräuter  an  der  Hand  der  Kataloge  angestellten 
Untersuchung  des  Bestandes  der  v.  Voigtischen  Münzsamm- 
lung in  dem  zu  110  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  26.  Goethe 
schlägt  vor,  die  Sammlung  nach  der  vom  ehomaligou  Be- 
sitzer selbst  angegebenen  Schätzung  für  3000  rh.  anzukaufen. 
Vgl.  76, 15. 16  und  zu  110  d.  B.;  Tageb.  XIII,  136,0-8.  137, 1.2. 


332  Lesarten. 

53.  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Schreiberhand  (John)  71, 
21  —  23  g  Gedruckt:  Jahn,  Goethe's  Briefe  an  Leipziger 
Freunde'^  S.  443;  W.  v.  Biedermann,  Goethes  Briefwechsel 
mit  Friedrich  Rochlitz.  Leipzig  1887.  S.  411.  Dazu  ein 
Coneept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  157,  woraus  zu 
bemerken:  71,1.2  t^euerftet  fjreunb  g  üdZ  lo  aufgeregter  g 
aus  aufgeregte  u  fogar  nach  ja  [g  gestr.]  12  gefö:^rli(i)en 
g  ÜdZ  16  borbeljge'^en  21  —  24  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  137,  12.  13  71,  1  Vom  31.  August 
(gedruckt:  Briefwechsel,  S. 40fi);  freudvoll:  Rochlitz  schildert, 
wie  er  den  28.  August  (vgl.  zu  .50, 19)  begangen  habe;  leid- 
voll: vgl.  zu  71,6  und  71,10.  11  4.  5  vgl.  zu  54,4  6  Roch- 
litz entwickelt  in  einem  Briefe  vom  21.  August  (mit  dem 
vom  31.  zugleich  abgesendet;  gedruckt:  Briefwechsel,  S.  399) 
seineu  Plan,  nunmehr  in  Weimar  vor  dem  Hofe,  vor  Goethe, 
V.  Müller  und  „manchem  andern  Freunde  oder  Zugeneigten" 
seine  musikalischen  Abendunterhaltungen  zu  veranstalten; 
am  31.  August:  die  näherrückende  Cholera  (vgl.  zu  56,  26) 
mache  die  Ausführung  der  Absicht  vorerst  unmöglich 
8  „durchstochen"  zu  Desinfectionszwecken,  vgl.  202, 15  9.  10 
vgl.  zu  56,  26  10.  11  vgl.  zu  8,  22;  Rochlitz  berichtet  am 
21.  August  von  Strassentumulten,  die  in  letztverwichener 
Nacht  in  Leipzig  stattgefunden  hatten  22.  23  Shakespeare, 
Macbeth  L  3;  vgl.  Tageb.  XIII,  303. 

54.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Schreiberhand  (John) 
73,27  das  zweite  ntd^t  fehlt  74,26  —  28.9  75, 1  —  7  auf 
gerändertem  Sedezblättchen  &  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethe, 
J.  G.  v.  Quandt  und  der  Sächsische  Kunstverein  S.  76.  Dazu 
ein  Coneept  von  Johns  Hand,  in  dem  zu  49  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  58,  woraus  zu  bemerken:  72,2  fcf)on  g  üdZ 
3  l^od^geac^te[t]ften  2)re§bncr  8  uo($3ul)rtngen  g  aus  Had^3U= 
!rtcgeu  23  bem]  ben  ®re§bner  73,  i.  2  ütedinung?  ?lu§3uge 
2  3)re§bner  8  unfrer  13  iDttb]  lüiH  u  unfrcr  15  lüerben 
g  über  fönnen  27  unfrer  74, 3  mü^te  g  aus  mu§tc  5  etn= 
gctorne?       9  nac^  .^au§]  nad^  •^ciufe  g  über  mit       15  me'^rern 

mir  obliegenben  g  aR  in  meinem  26—28  fehlt  vor  75, 1 
9Jac^l(f)rift  75,  :t  SD^ciu  95Iat  fenb  \i)  g  aR  für  3d?  fenbc  es 
5  bereinigten      e.  7  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  333 

Vgl.  Tageb.  XIII,  136,  8.  9.  137,  ii.  12  72,  4.  5  vgl.  zu 
63,  3.  4  6.  7  vgl.  zu  63,  5  7.  8  vgl.  zu  112,  8  73,  3—5 
V.  Quandt  erklärt  am  19.  September  (iu  dem  zu  49  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  67;  gedruckt:  Uhde  a.  a.  0.  S.  81), 
das  Dresdener  Comite  sei  mit  einer  Vergütung  an  Römhiid 
einverstanden,  von  10  Thalern  für  die  verflossene  Zeit,  von 
4  Thalern  für  jedes  künftige  Jahr,  vgl.  109,  20.  162,  14  7.  8 
vgl.  zu  10  d.  B.  11  Das  Bild  wurde  in  der  Comitesitzung 
vom  16  [?  17?].  September  für  100  Ducaten  angekauft  (Uhde 
a.a.O.  S.  80;  Uhde,  Erinnerungen  und  Leben  der  Malerin 
Louise  Seidler  ^  S.  346),  die  der  Malerin  am  28.  September 
zugesandt  vyurden  (Uhde,  Louise  Seidler  ^  S.  348)  2u.  n  vgl. 
14,  18  74,  8.  9  vgl.  14,  17  15.  16  Die  Comitemitglied- 
schaft  des  Sächsischen  Kunstvereins  für  Weimar  übernahm 
nach  Goethes  Tode  der  Canzler  v.  Müller,  die  „Oberaufsicht 
über  die  unmittelbaren  Anstalten  für  Wissenschaft  und 
Kunst"  am  80.  März  1832  der  Staatsminister  Christ.  Wilh. 
Schweitzer;  vgl.  109, 15. 16.  162,15—23  75,2.3  vgl.  75,  21; 
Tageb.  XI  IL  137,3.4. 

*55.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  76, 4  nac^  g 
über  von  8  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  ßr.  1831,  I57I',  woraus  zu  bemerken:  75,  9  untett^. 
10  unb  begünftigen?  g  üdZ  13  ade  3Sol)lbcnfenbc  g  aus  oUer 
2ßot)lbenfenbcn  is  Absatz  g  angeordnet  18  ju]  noc^  ju 
76,4  9iigaub  g  aus  Ütigo  6  fommc  nach  aber  8.9  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  137,  13-15  75,9  vgl.  55/6  d.  B.; 
Meyer  antwortet  am  13.  September  (Eing.  Br.  1831,  259): 
„Das  mir  Mitgetheilte  die  Dem.  S.  betreffend  werde  ich  . .  . 
an  Ihro  Kaiserl.  Hoheit  gelangen  lassen  und  dasselbe  schrift- 
lich begleiten,  hoöe  auch  dass  Ihrem  Vorschlag  entsprochen 
werden  wird" ;  vgl.  77,2  13  Am  12.  September  war  in  Weimar 
die  Nachricht  von  der  Einnahme  Warschaus  durch  die  Russen 
eingetroffen,  vgl.  8,22;  Tageb.  XIII,  137,7  —  9  17  vgl. 
Tageb.  XIII,  137,26  —  23  i«  vgl.  77,6  21  vgl.  zu  75,2,3 
24  Meyer  lehnt  die  Einladung  ab,  weil  er  sich  unwohl 
fühle  76, 1  vgl.  zu  80  d.  B.  4.  s  vgl,  zu  46,  1.  2;  Longbi: 
vgl.  zu  46,4.  5. 


334  Lesarten. 

Hier  folgt  ein  Schreiben  an  die  Grossherzogin  Maria 
Paülowna,  Johns  Hand,  S35, 9 — 12  g,  in  dem  Fascikel  des 
Cultus-Departements  ,Acta  personalia  die  Malerin  Demoiselle 
Seidler  betr."  Tit.  26  Nr.  9  131.  28  (dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  26,  dessen  Les- 
arten nicht  verzeichnet  werden): 

Untei;tf)änigfter  SSortrag. 

6tD.  ßaiferlic^e  ^oI)eit  Vergönnen  gnäbigft  nac^ftetjenbe  bitt: 
lid^e  iintertt)änig[le  SöorfteEung. 

Unfcre  gefdjicfte  iJünftlettn,  Souife  ©eibler,  f)Qtte  \\)x.  gxo§e» 
23itb,  tootan  fie  biet  3^'^,  W.n\jt  unb  }^U\%  gemenbet,  nad)  2)ve§=    5 
bell  gefdjicft,  in  .^offnung  cineö  günftigeit  @mpfang§  unb  eiitex 
geredeten  2lufnat)me  unter  bie  bort  jn  ocquirirenben  unb  ju  ^ono: 
tireuben  SBilber. 

®ie  2Iuiftd)t  tüarb  aber  fe!^r  getrübt,  burc^  t)erfd)iebene  Don 
bort^er  eingegangene   SBemerfungen,   in    loeld^en  man  i'mo.x  bie  10 
SSerbienfle   bc§   Sßilbe»   nid^t   berfannte,    j;ebod)   monc^e   ^Jlängct 
baron   tooßte   entbedt   l^aben,    bie   eine   unmittelbare  Slufna'^me 
unter  bie  3n  l)onorirenben  Silber  berliinbertcn. 

S)a  jebod)  jene  ^lu^ftcllungen  öon  ber  2lrt  toaren  bo^  eS  fid) 
^offen  liefee,  e»  toerbe,  unter  Einleitung  ber  beurtl)eileuben  i^enncr  15 
unb  Äünftler,  eine  S3efcittgung  berfelbcn  ju  letften  je^n;  fo  ent: 
fdjto^  fic^  bie  matfere  Äünftlerin,  eiligft  nad)  S)rcöbcn  ju  ge'^cn 
unb  aübort,  unter  Einleitung  jener  Wawmx,  bn»  3?}öglid)e  3U 
letften. 

©ie  ift  nun  and)  nad)  einer  bre^toöc^entlidien  Elbtoefen^eit,  20 
banfbar  gegen  ba§  SBetragen  ber  ®re§bener  33orftet)er,  jurüdgefe^rt 
unb  l}offt,  burcl  eine  tl)ättge  fj^olgfamfeit ,  \[)X  33ilb  in  einer 
günftigen  Sage  bafelbft  äurüdgelaffcn  ju  Ijaben.  3lEein  fie  l)at, 
burd)  bie  J?often  ber  9ieife  unb  be§  borttgen  3lufentl)altg ,  fd)on 
einen  jtfjeil  ber  ju  Ijoffenben  Siemuncratton  anfgejclirt  unb  fie^t  25 
fid)  boljer  in  einer  unerfreulid)en  l)äu§ltd^en  Sage. 

Ratten  ^l)ro  Jfaifrl.  ^o\)di  bie  ©nabc,   ju  erlauben,  \iQ.^ 
mnn,    ou§   ber   anvertrauten   ©eparatfaffe ,   gebacl)ter   ©eiblerin 
25  9fÜt)lr.  3U  einiger  Elufnmnterung  reidje,  fo  rtürbe  C[\\%  ber 
Dberauffic^tä  =  (Joffe   bie  gleid)e  ©umme  i()r  Vao\)l  3U  geh)äl)ren  30 
fct)n,  njoburc^  biefe  ?lngelegenl)cit,  n)eld)e  ber  guten  i?iinft(crtn, 

2  ^aiferltd^cn       6  |)offnung§       13  ücrljinberten]  berl)inbete 


Lesarten.  335 

beten  ^(ei^  itnb  33emü^ung,  fo  »uic  bie  getDonnenen  ^fortidirittc 
^Dd^ftbenenfetben  nidjt  iiubeadjtet  uiib  unbelotjiit  gebtiebeii,  gov 
mandjen  ©d)mer3,  33ctbru§  uiib  ^citocrlnft  üenitfadjt  I)at,  ciitigcr= 
mofeen  aiiögeglidjcn  uiib  fic  aufä  neue  angefeuert  merben  [njürbc], 
\\)xc  ZüQt,  Wie  biät)er,  einem  arbcttfainen  gottfc^tciten  ju  Ujibmcn. 
©näbigfler  (Sntfdjliefjung  be)djeibeutlid)  entgcgcnfcljenb,  barf 
id;  e»  alä  ein  ©tücf  xedjnen  nüd)  üerpflid)tct  nntctjeidjnen  jn 
bürfcn. 

©to.  ßat)ferlid)en  §of)eit 

untettljänigfter 

dienet 
äßeimor  ben  13.  ©e^jtbr.  1831.  3.  2Ü.  ö.  aJoetf)e. 

Auf  dem  Rande  Maria  Paulownas  eigenhändig  geschrie- 
bene Gewährung.     Zur  Sache  vgl.  Nr.  10  d.  B.  und  75,  9.  77, 2. 

Ein  eigenhändiger  Bleistiftentwurf  zu  einer  Widmung 
für  den  Grafen  Leo  Heuckel  von  Donnersmarck  findet  sich 
g^  auf  dem  zu  51,22  bezeichneten  Tagebuchconcept  in  dop- 
pelter Gestalt: 

fetten  GJtafen  Seo  ü.  ^eudel  ju  frennblid}er  (itinnetnng 
an  t)eitrc  ©tubien  unb  treue  2ß.    SCßcimar  3l[n]g[et)örige]. 

§ervn  (trafen  Seo  b.  .g)encfel  3U  freunblid)er  ©rinn,  on  ^eitrc 
©tubien  unb  äüeimarifdjc  3lnge^örige. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  127,24.  138,4.  139,23.24.  Es  handelt 
sich  um  das  Exemplar  der  „Metamorphose"  (vgl.  zu  27,  24), 
für  das  Graf  Leo  am  4.  Februar  1832  dankt  (bei  den  zu 
7694  [Bd.  28]  genannten  Briefen), 

*56.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  169  76, 15 
JRcfüme  g  aus  Siegime  17  beutlidjer  nach  in  20  getoä^ten  g 
über  niadjcn 

Vgl.  Tageb.  XIII,  138,  5.  6  76, 11  vgl.  Tageb.  XIII,  118, 
6.  7  15. 16  Vgl.  zu  110  d.  B.;  das  „Resum^",  auf  das  Goethe 
besonders  verweist,  ist  der  52/3  d.  B.  verzeichnete  Bericht 
19  vgl.  Tageb.  XIII,  146,  lo.  11. 

*57.  Vgl.  zu  6195  (Bd.  22).  Umrändertes  Sedezblättchen 
Johns  Hand        77,  2  unfern 

Vgl.  Tageb.  XIII,  138, 19—32  77,  2  vgl.  zu  75.  9;  Tageb. 
XIII,  138,11—13.  139,6-11       6  vgl.  75,18. 


336  Lesarten. 

*58.  Handschrift  von  John,  Nr.  22  in  Band  1831  der  zu 
3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen  Societät 
Jena        78, 12.  13  g 

Vgl.  Tageb.  XIII,  139,  25.  26  78,2  vgl.  zu  93  d.  B. 
3.  4  vgl.  Tageb.  XIII,  120,  4. 5.  126, 10— 12.  127,3.4.  134,22.23 
5.6  vgl.  zu  130,9      10  vgl.  zu  16  d.  B. 

Die  vom  16.  September  1831  datirten  „Interimsquit- 
tungen"  des  Sächsischen  Kunstvereins:  vgl,  91/2  d.  B. 

59.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  78,  19  2lr= 
MtenJ  5{rbeit  20  entfrfjeibenbe  g  aus  (Sntfc^eibettbe  79,  5 
Slltgeprüfte  g  aus  Sllgepvüfte  is  \ia.l]  fic|  ba§  24  Sebcn^jeit 
aus  SebertatDeife  26.  27  90113  "^errlic^  üdZ  27  SSoröorbcrn]  S3ot= 
f orbern  ^  aus  SSotüorbern  80, 20  immerfort  24^  Gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  298.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  158^,  woraus  zu  bemerken:  78,  i7  $8ebeuten= 
bereg  g  aus  S3ebeutenbe§  20  entfd)eibenbe  g  über  [djötic  23  e» 
g  über  bas  79,  1.  2  berlieren  föiinte  g  aus  gern  berlöre 
4  ha.^  nach  foiDol^I  [g  gestr.]  5  oltgeprüfte  g  aus  attgejarüfte 
legitim  nach  burdjaus  \g  gestr.]  unb  g  über  als  ha% 
g  [?]  aus  bem  [?]  7  burd)geftempelt  g  aus  burd)ftcmpelt  8.  9 
6icero  !^Qbe  g  aus  baß  ton  (Sicero  9  I)inter(afien  —  Senectnte 
g  über  Me  5cnecbntc  über  bas  Filter  porl^anben  [cy  10  nehmen 
<y'  aR  für  füfjten  [nicht  gestrichen]  12  Sperrung  g  12.  13 
burc^füf)ren  g  aus  füt)ren  is  ba^  fic^  ba»  i&  biefer  g  über 
er  17  gebic^  g^  nach  fatn  24  anflänbig  g^  nach  roürbig 
dieses  g  üdZ  26.  27  ber  —  fprid)t]  bet  öon  feinen  SBorforbetn 
fprid)t  gan3  ^erilid)  g^  aus  toon  feinen  33orfoibern  fprec^enb  in 
©inn  unb  Son  dieses  g  aus  im  ©inn  unb  Son  80,  3  bem  g 
aus  ben  15. 16  öierunbänjaiiäigja^rigen  Dianufcript  20  immer= 
fort      21  mei!      22  ein  —  an  ^r  über  mit      24. 25  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIII,  139, 24. 25;  es  fällt  auf,  dass,  nach  einer 
Notiz  Zelters  auf  59  d.  B.  und  seinem  Brief  vom  26.  September 
(Briefwechsel  VI,  301),  59  d.  B.  erst  am  25.  September  in 
Berlin  angekommen  ist  78, 18. 19  vgl.  zu  46, 1.  2  22  vgl. 
zu  221, 10  79,  2. 3  Zelter,  am  11.  September  1831  (gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  289) :  „Eben  erscheint  Deine  treffliche  Ver- 
deutschung der  Longhischen  Lobrede  auf  6.  Fr.  Schmidt, 
die  mir  den  schönsten  Morgen  bietet.     Kann  ich  mir  doch 


Lesarten.  337 

eines  gewissen  Adelstolzes  auf  diesen  mir  so  nah  verwandten 
Mann  nicht  erwehren,  ,  .  .  Man  wollte  ihm  vorwerfen  dass 
er  sich  keine  berühmten  Schüler  anj/ezogen,  als  wenn  sich 
das  so  ziehn  Hesse  wie  ein  Darm  zur  Wurst"  80,  .■>.  6  vgl. 
zu  67,12;  „Chaos":  vgl.  zu  65,  i7  7  Zelter,  am  11.  Sep- 
tember: „Ein  junger  Mann  meiner  Jünger  Otto  Nicolai 
[1810—1849,  später  Kapellmeister  in  Wien,  zuletzt  Hofkapell- 
nieister  in  Berlin,  Componist  der  , Lustigen  Weiber  von 
Windsor"]  .  .  .  hat  sich  recht  hübsch  im  Gesänge  ausgebil- 
det und  manche  Deiner  Gedichte  aufs  Artigste  in  Musik 
gesezzt.  Diesem  habe  ich  eine  Empfehlung  an  unsere 
Ottilie  mitgegeben  und  sie  gebeten  Dir  den  kleinen  Mann 
vorzustellen"      16  vgl.  zu  95,  lo.  u;  Tageb.  XIII,  38,  25 — 39,  i. 

40,5  —  8.  137,  21—23.  24.  138,  9—11.  22—24.  26.  27.  139,  11.  1«.  19 
16.17  Vgl.  Tageb.  XIII,  113,9 — u  20  Solon:  rtjQday.o}  d'aUi 
noXXa  dcdaaxöfievog  (nach  Riemer,  Briefwechsel  VI,  300, 
Anm.  2). 

«0.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  Johns  Hand  81,  is  jolDO^l 
fehlt  82, 1  ©tniamem  15  öou]  toot  22. 23  unlDanbelborem 
83, 2  ©egcnlDärtigcn  g  aus  ©egcntoärtigem  11  g  Gedruckt: 
tiber  Kunst  und  Alterthum.  Von  Goethe.  Aus  seinem 
Nachlass  herausgegeben  durch  die  Weimarischen  Kunst- 
freunde. Drittes  Heft  des  sechsten  und  letzten  Bandes. 
Stuttgart  1832.  8.529;  Düntzer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe 
und  Staatsrath  Schultz.  Neue  wohlfeile  Ausgabe.  S.  384. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  101, 
woraus  zu  bemerken:  81,4  5tuf  —  gegenübet  g  aus  3Jicinem 
^aufc  gegenüber  auf  bem  freiten  5pia^e  13  toerben  nach  uiiD 
Ko[il]cn]  14.  1:.  untcrgcid)oben  g  aus  unter  btc  Üto^tc  geic^obeii 
15.  16  .^Qiibelnben  unb  g  üdZ  17  ®cbärbcu  g  aus  ©ebärbe  ift 
g  aR  berjcitigen  g  aus  ber  lange  SBatteuben  joloof)!  bct  1?  fo= 
U)oI)l  fehlt,  weil  im  Vorangehenden  irrthümlich  mitgestricheu 
über  ift  g,  aber  wieder  gestrichen  l'i[nb]  20  joQ  —  feine 
g  aus  fott.  Äeine  22  ©alot  g  aus  ©atlat  [thüringische  Aus- 
sprache] an  nach  3U  82,2  biö  über  fidj  4  bem  g  aus 
ben  5  um  g  aus  unb  über  g  über  unmittelbar  für  12  inanc^= 
mal  g  aus  einmal  21  biefe»  g  über  bas  22  ÜJknfrf)entoerftanb 
aus  iJieufdjenftanb  um  g  aus  unb  22.  23  uniüanbclOarem 
25  Jöotftel^eubc^  g  aus  SJorflctjeub      20  in  Soim  g  üdZ     2s  t^cus 

®  0  c  1 1)  c  §  «.U-itc.    IV.  9lbtl).  4'J.  «ö.  23 


338  Lesarten. 

ten  üdZ  83, 2  ©egenloättigem  nacli  6  ein  Datum :  SCßeimat 
ben  18.  ©eptBr.  1831.  s  golge  g  aus  ßrfolge  ftetiger]  ftetige 
g  aus  ftel)t  ber  [Hörfehler  für  fteter,  als  Genitiv!]  11.  12 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XlII,  140,  it.  12  81, 1  Vom  12.  September 
1831  (gedruckt:  Über  Kunst  und  Alterthum  VI,  3,  521; 
Düntzer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Schultz,  S.  381 ; 
vgl.  Tageb.  XlII,  139, 16  —  is);  hier  verbreitet  sich  Schultz, 
ausgehend  von  Nr.  349  des  Briefwechsels  zwischen  Schiller 
und  Goethe  (Briefe  XII,  Nr.  3633),  über  das  Bedeutende, 
das  zuerst  Goethe  als  im  Object  beruhend  erkannt  habe 
und  dessen  höchste  Potenz  das  Symbolische  sei,  vgl.  XLV, 
318,  u  82,  26  Ende  September  siedelte  Schultz  von  Wetz- 
lar nach  Bonn  über,  vgl.  126/7  d,  B.  und  87,  15.  I6  83,  1 
Vom  4.— 17.  Juni  (gedruckt:  Briefwechsel  S.  372). 

61.  Handschrift  von  John  aus  Hirzels  Sammlung 
in  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  83,  20.  21  g  Ge- 
druckt: die  Worte  Safe  —  angefommen  83, 13—15  im  „Neuesten 
Verzeichniss  einer  Goethe-Bibliothek.  (1767 — 1874.)  August 
1874."  S.  232;  das  ganze  Billet:  Goethes  Werke  (Kürschners 
Deutsche  National  -  Litteratur)  XXX,  611  Anm.  Dazu  ein 
Coucept  von  derselben  Haud,  Abg.  Br.  1831,  162*^,  woraus 
zu  bemerken:  83, 18  '^teburd)  über  rorläujüg  20—22  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII ,  140,  22.  23  83, 15  vgl.  Tageb.  XlII, 
136,11 — 13;  Nebrlich,  aus  Eisenach  gebürtig,  Lehrer  an  der 
Hoftheaterschule  in  Carlsruhe  (er  ist  es,  der  die  Erklärungen 
zu  den  „Weissagungen  des  Bakis*  verfasst  hat,  die  unter 
dem  Pseudonym  „  Regierungsrath  Wittich "  veröffentlicht 
werden  sollten,  vgl.  zu  XLIII,  212, 17.  is),  hatte  die  Zeich- 
nungen seines  Sohnes  Gustav  (1807—1840),  sechzehn  Folio- 
blätter, mit  einem  Schreiben  vom  24.  August  1831  einge- 
sendet     19  vgl.  100  d.  B. 

62.  Handschrift  von  John  im  G.  -  Seh.  -  Archiv  84, 
16. 17  t)ergnüglid)en]  öotäüglic^m  85, 2. 3  üUenfaEfigen  5  um] 
unb  9.\o  g  Gedruckt:  Weimarer  Sonntags- Blatt.  Nr.  36. 
1855.  2.  September.  S.  152.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  160,  woraus  zu  bemerken:  84,5 
bie  nach  iinb      8  bem  ^'  über  an  bas      botigen  nterftoütbigen 


Lesarten.  339 

g^  aus  bortgc  mcrftrütbtgc  12  fid)  ^'  üdZ  n  Absatz  ry'  an- 
geordnet 19  3urücfgeblieben  85, 2. 3  a[(enfaE[igen  3  unb  — 
SJJeinigen  </'  üdZ      9—11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  140, 23.  24  84,  2  vgl.  zu  50,  i8  4  Mit 
Begleitschreiben  vom  24.  August  hatte  Mahr  eine  Sammlung 
von  acht  Gebirgsarten  aus  der  Ilmenauer  und  Stützerbacher 
Gegend  eingesendet,  darunter  auch  Proben  von  jener  merk- 
würdigen zusammengebackenen  Gebirgsmasse  von  der  , hohen 
Tanne"  bei  Stützerbach  (vgl.  zu  21, 1.  2),  vgl.  Tageb.  XIII, 
129, 13 — 16  6  vgl.  130,  5  22  Über  die  durch  Schürfungen 
nach  jenem  Gestein  entstandenen  Kosten,  vgl.  21,  n.  15 
24  vgl.  zu  175,  u. 

(J3.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  198.  Johns  Hand  86,  17.  is 
SBeltlauf]  2SettlQuf  24  trüben  26. 27  mittellänbifd)te  27  l)e= 
fuc^e  g  (?)  aus  erfiidje  87, 1  einigen  s  3JJir  aus  Üifit  is  ©et). 
Cber=]  Cbcr  ®el).  19.  20  </  Gedruckt:  G.-Jb.  XIX,  85.  Dazu 
ein  Coucept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  162'», 
woraus  zu  bemerken :  85,  22  ju  —  jd^eint  g  über  Icoit  23  bem 
g  aus  bcn  86,  6  6r3äl)Icn  g  über  Sagen  8  Dermetbe  g  aus 
crjät)le  9  in  nach  niib  5tr>ar  [g  gestr.]  vor  be^  g^  ein 
Haken,  den  Beginn  des  von  hier  herübergenommenen  Ab- 
schnittes 88, 14—89,  2  zu  bezeichnen;  die  bei  dieser  zweiten 
Verwendung  vorgenommenen  Änderungen  siehe  bei  04  d.  B. 
10  \6)  g  ÜdZ  12  an  g  über  in  13  bor]  öon  14  fjotten  g 
über  nmrcii  15  toavcn  g  üdZ  onberc»  g  über  mandics 
19  lDo{jlct!)Qlten  g  aus  lr)ol)lert)aIten  tuorben  20  bie  g  aus  fie 
[darnach  gestrichen  i)(ie)]  23  toeld)e  g  aus  locId^eS  24  t^r 
nach  ^urd^  [g  gestr.?]  trüben  25  öerjogen  g  aus  üctiagten 
26.  27  mittellnnbifdiftc  g  und  g^  aus  mittcUänbifc^e  27  betudjc 
aus  berjud^e  87,  1  einigen  ^^i^fpa^t  g  aus  3>^iffpoüe 
2  Fragezeichen  g  3  grofeüiiicn  i3  binsnjufügcn  nach  noctj 
[g  gestr.]  i.s  ®el).  Obev=]  Ober  ®et).  Sperrung  g  angeord- 
net 1,^.  16  fic^  —  SOeljtar  g  üdZ  10— 21  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  140,  24.  25  85, 13.  14  Mit  Begleitbrief 
vom  25.  August  sendet  Adele  zur  Ansicht  ein  zweites  Werk 
über  den  Reliquienschrein  der  Heiligen  Drei  Könige  im 
Dome  zu  Cölu ;  Abdrücke  der  an  dem  Schrein  befindlichen 
Steine  hätten  nicht  aufgetrieben  werden  können  (vgl.  XLVIII, 

i'i' 


340  Lesarten. 

78,  4 — 18):  „Ich  habe  nicht  umhin  gekonnt,  dies  .  .  .  Werk 
der  Hertens  zu  schenken ,  weil  sie  mir  das  ältere  für  Sie 
überlieas.  Ich  habe  jedoch  mit  ihr  abgemacht  dass  ich 
Ihnen  dasselbe  erst  zu  einem  . . .  Vergleich  mit  dem  älteren 
schicken  würde";  Rücksendung:  Tageb.  XIII,  176,  22.23 
16  vgl.  zu  XLVIII,  267,6;  Adele,  25.  August:  der  Besitzer 
wünsche  kein  Geld,  er  verlange  als  Gegengabe  die  Kupfer 
zu  Winckelmanns  Werken  und  neuere  Werke  über  Plastik 
oder  über  Münzen  oder  über  antike  Baukunst  86,  8—25 
vgl.  zu  50,  18  13.  14  vgl.  88,  18. 19;  Tageb.  XIII,  131,  7—9 
87,2.3  vgl.  zu  56,26;  Adele:  ihre  Mutter  sei  fest  entschlossen, 
den  Winter  in  Weimar  zuzubringen;  „doch  waltet  der  Dämon 
Cholera  über  alle  Pläne  und  Aussichten"  5 — 7  vgl.  Werke 
VI,  128  und  in  diesem  Bande  232,  6       15. 16  vgl.  82,  26. 

Eine  „nachrichtliche"  Notiz  vom  19.  September  1831, 
Johns  Hand,  unterzeichnet:  9tad)ttd)tl.  3f- 2Ö.  ti.  (S}oetl)e. ,  die 
in  Aussicht  genommene  Röhrenfahrt  zur  Befeuchtung  des 
oberen  Theiles  des  botanischen  Gartens  in  Jena  betreffend, 
in  dem  zu  146/7  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  18.  Vgl.  zu 
98,  4.  5.  Ebenda  eine  gleiche,  mit  &.  unterzeichnete  Notiz, 
mit  dem  Beschluss,  von  F.  S.  Voigt  ein  Gutachten  darüber 
einzufordern. 

Eine  zustimmende  Notiz  vom  20.  September  1831,  von 
John  geschrieben,  von  Goethe  im  Namen  der  Oberaufsicht 
unterzeichnet,  unter  dem  Vertrag  zwischen  dem  Inspector 
der  Sternwarte  zu  Jena,  Schrön,  und  dem  Gehülfen  Gotthard 
Meusezahl  in  dem  Fascikel  des  Cultusdepartements :  „Acta 
personalia  den  Gehülfen  bey  Grossherzogl.  Sternwarte  zu 
Jena,  Meusezahl  betr.",  Tit.  10  Nr.  13  Bl.e^^;  vgl.  64/5  d.  B. 
Eine  gleichlautende  Notiz  in  dem  64/5  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel „Acta  observatorii  Nr.  I",  Bl.  117 b. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  21.  September  1831 
an  F.  S.  Voigt,  Concept  von  Johns  Hand,  mit  der  Auf- 
forderung, einen  Bericht  über  die  beabsichtigte  Röhren- 
leitung im  botanischen  Garten  zu  Jena  einzureichen,  in  dem 
zu  146/7  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  19.  Vgl.  zu  93,  4.  .s; 
Tageb.  XIII,  142,  21.  22. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  21.  September  1831 
an  den  Rentamtmann  Victor  Moritz  Steinert,  die  Besol- 


Lesarten,  341 

düng  des  Hehfllfen  an  der  Sternwarte  Mensezahl  betreffenrl. 
in  dem  64/5  d.  B.  genannten  Fascikel  Tit.  10  Nr.  5  Bd.  6; 
vgl.  64/5  d.  B. ;  Tageb.  XIII,  142,  23.  24. 

CA.  Vgl.  7.U  6965  (Bd.  25).  Johns  Hand  89,  i  trüben 
2.S  —  25  g  Gedruckt:  Gedenk -Buch  zur  vierten  Jubelfeier 
der  Erfindung  der  Buchdruckerkunst  begangen  zu  Frank- 
furt am  Main  am  24ten  und  25ten  Junius  1840.  S.  87; 
Creizenach,  Briefwechsel*  S.  310.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  167^,  woraus  zu  bemerken: 
vor  87,  22  ®a§  9J?iinbiim  mit  einer  SBignctte.  88. 3  5JJüf)lbe= 
hiobnern  g^  aus  9J?ül)Icnbeh:)Dl)nern  4  tbeuern  ß  3d^  über 
Hiebt  7  Sergftöbtc^en  <?*  aus  SBercitbälcben  s  Bindestrich  g^ 
10  ol§  g^  über  nnb  nur  g^  üdZ  ii  flUenfan?  nach  ;^nfaminen 
f<7*  gestr.]  12  )x>o  boä}  o^  üdZ  i4 — 89.  is  fehlt,  statt  dessen: 
(5Rtt  3lnfü(^ung  einer  hjeitern  ^Relation  t).  bem  i^Imenonet  ?(ufent: 
t)alt.),  und  zwar  stammt  88,  u— 89,  2  aus  63  d.  B..  vgl.  86, 
10 — 2.1  (für  diese  zweite  Verwendung  hat  Goethe  im  Concept 
zu  68  d.  B.  geändert:  86.  9  23et)  r/*  aus  Bc^  lo  2Better  befubr 
<7*  aus  SBetter.  3)ort  befu'^r),  ferner  89,  e— is  2iefe  —  einet 
aus  48  d.  B.,  vgl.  61,  i6 — 23  89, 16 — 26  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XITT,  142,  24.  ih;  Antwort  auf  ein  undatirtes 
Glückwunschschreiben  Willemers  und  seiner  Gattin  zum 
Geburtstag  (vgl.  zu  50, 19)  87,  22  Der  Brief  ist  mit  einer 
lithographirten  Ansicht  Weimars  geschmückt  (reproducirt. : 
Gedenk-Buch  zur  vierten  Jubelfeier  der  Erfindung  der  Buch- 
druckerkunst S.  87);  die  darunter  stehende,  gleichfalls  litho- 
graphirte  Bezeichnung  „Weimar"  hat  Goethe  als  erstes 
Wort  des  Textes  benutzt  88.2  .Oheim":  Marianne,  am 
17.  Juli  1831  (gedrxickt:  Briefwechsel*  S.  308;  vgl.  171.  lO, 
für  das  Geschenk  an  Jacob  Thomas  (vgl.  zu  XLVIII.  261, 
ifi.  17)  dankend:  , Rosette  [Thomas]  .  ,  .  lässt  sich  Ihnen 
bestens  empfehlen  und  meint,  so  viel  Liebe  und  Güte  Hessen 
.sich  kaum  von  einem  Onkel  erwarten"  88.  .s  vgl.  zu  50.  19 
6  —  89,  15  vgl.  zu  50,  18  88,  1«.  i9  vgl.  zu  86,  13.  u  89, 
ifi — 18  vgl.  zu  43  d.  B.  19  Marianne,  im  oben  erwähnten 
Glückwunflchbriefe:  .,Ich  hoflfe  dass  Hudhud  in  Ge.stalt  des 
H.  V.  Vrintz  seine  Schuldigkeit  gethan ,  und  das  ihm  an- 
vertraute zur  rechten  Zeit  überbracht  hat  [vgl.  Tageb.  XIII, 


342  Lesarten. 

20,  28.  121,  i];    gedenken  Sie   mit   einigen  Tropfen  Weins 
aus  diesem  Becher  der  entfernten  Freunde  ..." 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  22.  September  1831 
an  den  Inspector  der  Jenaer  Sternwarte  Heinr.  Ludw.  Friedr. 
Schrön,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  S.  2ß.  t).  ©oet^e,  die 
Anstellung  des  Geholfen  Meusezahl  und  andere  Angelegen- 
heiten der  Sternwarte  betreffend,  in  dem  Fascikel  des  Cul- 
tus  -  Departements  „  Acta  observatorii  No.  I.  Acten  der 
Gros.sherzoglichen  Sternwarte  zu  Jena,  das  Personal  der 
Sternwarte  und  das  Geschäft  im  Allgemeinen  betr.  Vol.  I. 
1812  — 1847",  Bl.  115.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  vom  21.  September  datirt,  in  dem  Fascikel  des  Cul- 
tus-Departements  „Die  Sternwarte  und  Meteorolog.  Anstalt 
zu  .Tena  betr.  Vol.  VI«  Tit.  10  Nr.  5  Bd.  6;  vgl.  63/4  d.  B.; 
Tageb.  XIII,  142,  22.  23. 

65.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  90, 1.5  g 
Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  160.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  168,  woraus  zu 
bemerken:  90,9  toirb  g  aus  toerben  n.  u  ©te  —  9^rcunb|(^nft 
aR  nachgetragen       15.  16  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  143,  ii.  12  90, 1  Soret,  in  einem  un- 
datirten  Briefe  (vom  21.  September  1831):  „Le  Renseigne- 
ment  relatif  au  livre  anglais  n'a  point  paru  suffire  a  Son 
Altesse  Imperiale;  il  s'agit  encore  de  savoir  si  l'ouvrage 
dout  j'ai  eu  l'honneur  de  Vous  donner  le  titre  n'est  point 
une  continuation  de  celui  qu'on  possede  a  la  Bibliotheque 
et  de  savoir  encore  par  Kräuter  le  nombre  de  livraisons 
dejä  re9ues;  S,  A.  I.  n'a  pas  la  premiere";  um  welches  Buch 
es  sich  handelt,  ist  unbekannt;  das  „beykommende  Blätt- 
chen" fehlt      5—11  vgl.  66  d.  B.;  Tageb.  XIII,  143, 13.  i4. 

66.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Greizer  Zeitung. 
Nr.  54.  Sonnabend,  den  6.  März  1875.  90,  is  .^ot3l)rättd)cii 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  168, 
woraus  zu  bemerken:  90,  17  '^ieburd^  21  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  90, 5—11 ;  Tageb.  XIII,  143, 12. 13.  145,  u.  1,5. 

67.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Johns  Hand  91,  8  fie]  6tc 
9  fcl)cn]  \t\)\\      10  i'^re]  ^^re      24  —  26  g     Gedruckt:  Vollmer, 


Lesarten.  343 

Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Cotta,  Stuttgart  1876, 
S.  589;  Jubiläums-Katalog  der  J.  G.  Cotta'schen  Buchhand- 
lung Nachfolger.  1909.  S.  LI.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  167,  woraus  zu  bemerken:  91,3 
gcfct)erten  g  aus  flcfe^ctt  4  am  </  über  im  7  bort  g  üdZ 
8  fiel  ©ie  nach  id?  lo  ^Ijrc  12  mir  nach  es  \g  gestr.]  n  in 
nach  nodi  [g  gestr.]  14  nn  g  üdZ  15  anbete  g  über  Sanunler 
17  mufften.  Sßenn  g  aus  mu§te,  h)cnn  nun  bi^fjet  g  üdZ  i'<.  i9 
ift,  —  au(5  g  aus  ift.  3(ud)  19. 20  I)offen  —  fe^n  g  aus  empfel|l 
\6)  mtd)  unb  bte  5JJeinigen  ,yim  Seften  20.  21  £a  —  bebarf  g 
unter  bleiben  5ic  actuif?  rerfid?crt  22  e§  nach  baf^  [g  gestr.] 
23  nach  !önnen  folgt  noch:  al§  angeeigneter  g^reunb  unb  2^iencr, 
doch  steht  davor  g  ein  senkrechter  Schlussstricb,  damit  der 
Abschreiber  diese  Worte  nicht  mit  ins  Mundum  aufnehme 
24 — 2G  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  143,  2«.  27.  Antwort  auf  Cottas 
Glückwünsche  zu  Goethes  Geburtstag  (vgl.  zu  50,  19)  vom 
22.  August  1831,  die  gedruckt  sind:  Jubiläums-Katalog  der 
J.  G.  Cotta'schen  Buchhandlung  Nachfolger.  1909.  Seite  L 
91,3.4  vgl.  zu  50.  IS       fi — 8  vgl.  zu  51,7.8. 

*68.  Handschrift  unbekannt;  in  dem  zu  6243  (Bd.  22) 
genannten  Fascikel  nur  noch  eine  Abschrift  von  Schreiber- 
hand, die  unserem  Texte  zu  Grunde  liegt.  Dazu  ein  Con- 
cept von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  168^  woraus  zu  be- 
merken: 92.2  not^tnenbig  nach  uns  \g  gestr.]  3.4  uno — 
niand)er  über  bcv  fo  maurficti  anbcrn  9  bütfe  11.  12  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  143.  27  —  144, 1  92,  3  Des  nieder- 
ländischen Staatsrathes  Haus  Christoph  Ernst  Freiherrn 
V.  Gagern,  vgl.  60.22—24;  Tageb.  XIII,  14.3,  1-4.  144,2«— 
145.3;  er  war  am  21.  September  bei  Hofe  präsentirt  worden 
G  v.  Müller  antwortet  in  undatirtem  Billet:  ,Ew.  Excellenz 
freundlichen  Wunsch  zu  erfüllen  ist  Herr  von  Gagern  bereit, 
Morgen  früh  7  Uhr  dem  Herrn  Schmeller  zu  sitzen*;  vgl. 
Tageb.  XIH,  146,2-4;  69/70  d.  B.;  Schuchardt,  Goethe's 
Kunstsammlungen  I,  S.  287  Nr.  632. 

*69.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Johns  Hand  93, 17  galco« 
gta^1)ie  24  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in 
dem  Fascikel  des  Cultus-Departements  „Acta  Grossherzogl. 


344  Lesarten. 

S.  Ober -Aufsicht  für  Wissenschaft  und  Kunst.  Den  Hof- 
kupferstecher Schwerdgeburth,  hier,  betr."  Tit.  26  Nr.  8 
ßl.  15,  woraus  zu  bemerken:  92,  i5. 16  bem  —  ©c^terbtgeButt 
g  aR  für  tt^m  n  unb  unbefnnnten  g  üdZ  i9  alteren  nach 
2Iusaab[cn]  21  1)  üdZ  93, 1  stuecfmä^tge  aus  ätDerfmäfeigeti 
2  2)  ÜdZ  4  3)  aR  s  fid^  üdZ  9  ber  aus  bte  15.  16  au§= 
gufü'^ren  g  über  311  bcfttminen  17  ©alcogra^stite  mit  bet 
g  [?]  aus  in  bte  22. 23  unb  ^Jloc^fid^t  g  aR  23  angelegentlid^ft 
g  aR      24.  25  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  144,  1.  2  92. 13  Vom  22.  September, 
in  demselben  Fascikel  (Tit.  26  Nr.  8),  ßl.  14;  Meyer  berichtet, 
Schwerdgeburth  habe  „weitläufig  an  die  Frau  Gräfin  v.  Hen- 
ckel  geschrieben  und  durch  dieselbe  bey  der  Frau  Gross- 
herzogin um  ein  Darlehu  von  400  rth.  gebeten";  die  Gross- 
herzogin sei  nicht  geneigt,  selbst  dieses  Darlehn  zu  geben, 
lasse  aber  bei  Goethe  anfragen,  „ob  nicht  Mittel  und  Wege 
vorhanden  seyen  oder  sich  ausfindig  machen  lassen,  für 
Schwerdgeburth  etwas  zu  thun" ;  Meyer  regt  an,  dem  Bitt- 
steller, der  doch  seit  Jahren  [seit  29.  Nov.  1822]  den  Titel 
eines  Hofkupferstechers  führe,  eine  kleine  Besoldung  zu 
verleihen,  wogegen  er  sich  verpflichten  solle,  angehenden 
Kupferstechern  „  Rath  und  allenfalls  Unterricht "  zu  er- 
theilen  93,  1.  2  vgl.  zu  16  d.  ß.  2—4  vgl.  zu  110  d.  B. 
4. 5  Vgl.  63/4.  76/7.  128/4  d.  B.  17  vgl.  zu  46,  4.  5  Meyer 
antwortet  am  2-5.  September  (Eing.  Br.  1881,  270):  „Die 
Frau  Grossherzogin  hat  mir  aufgetragen,  Ihnen  wegen  der 
Schrift  den  Hrn.  Schwerdgeburth  betreflFend  den  schönsten 
Dank  zu  sagen,  auch  lässt  sie  sich  Ihren  Vorschlag  ihm 
Zöglinge  zum  Unterricht  zu  überweisen  als  höchstzweck- 
mässig  gerne  gefallen.  Indessen  muss  Schwerdgeburth 
von  seinen  Gönnern  angelegentlichst  rekomandirt  und 
sein  ßittschreiben  so  dringend  und  kläglich  seyn,  dass 
Ihro  Kaiserl.  Höh.  zu  dem  Wunsche  veranlasst  ist,  es  möchte 
so  bald  es  nur  thunlich  sey  etwas  für  Schwerdgeburth 
geschehen". 

Ein  Brief  an  J.  J.  Sc  hm  eil  er  vom  24.  September,  der 
Strehlke  II,  188  verzeichnet  ist  (jedenfalls  auf  92,  g— 9  be- 
züglich), blieb  unzugänglich. 


Lesarten,  845 

70.  Vgl.  Till  6161  (Rd.  22).  Johns  Fand  95,25  ffiolt-- 
fommctiftc  27  ßnlcogtfilj'^ie  96. «  einen  27  g  97,  lo  g 
Gedruckt:  S.  Boisser^e  IT,  577.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  170,  woraus  zu  bemerken: 
94,  5  Gedankenstrich  g  7  3luf  aus  ?luf§  freu  8  fte  g 
aus  ©ie  \\ä)  g  aus  ©id^  n  nnfere?  is  tReife^eilen  nach 
^ctt  [verschrieben  für  „Zeil"?]  möcfite  g  über  hat»  ifi  (jcben 
ZT  aus  gegeben,  mit  gcBü'^rcnber  Übcrfdirift  ig.  i7  Bi?'^et  — 
SBtätter  g  aus  STotter  bi§  ouf  ben  "heutigen  %a<\  i«  ba  e§  g 
über  n»elrf)cs  bie  nach  eine  PIein[e]  i9  nach  untctf)ätt  folgt 
g  gestrichen:  Das  \\i  fehr  bcilb  ins  affgemetne  irtatcriefle  von 
Karten  nnb  ^retfpiel  ^nrücffaflen  unb  ftffi  an  ber  fcfrcinbar 
aciftiacn  ühiitiafi'it  berfelbcn  beanüaen  mürben.  25  SBibettüiücn 
g   über    HTifinionen         95,  h   '^inau§get)en   g   ans   l)inaufget)en 

utib  g  aus  um  dieses  g  aus  unb  s  Cuft  nach  tnir  \n  gestr.] 
10  bicrten  g  über  4.  u  '^o'^en  ber  £et)en§atnio?t3f)äre  g  nach- 
getragen      18  x6)  nach  'Sya^  [g  gestr.]       im   jTiefftcn  q  üdZ 

toa?  nach  nnb  riclleicfit  mehr  als  Sic  felbft  \g  gestr.] 
2n  .'F>etbDrbTingungen  nach  (^ebicftten  2t  ©ie  g  ans  fte  24  faum 
9lu?3ufptcrficnbe  g  aus  eigentli(^  [eigcntlid^  g  über  alcicbfatn] 
llnnu2fprcc^li($c  24. 2=.  hjenigften?  anbeuteu  g  nach  ausfprcdicu 
27  ßalcograjjtiie  Bct)  q  über  in  96,  3  niemcit§  nach  als 
4  finbe  g  über  fef)C  .^  felBft  g  üdZ  6  aber  nach  nnn  [g 
gestr.]  s  einen  lo  iDobutd)  g  über  bie  '^ettiorgeBrarfit  lüitb 
g  aus  tjerljorbringt  12  biegen  ^Regionen  q  aus  bicfem  fVncüc 
f^odfic  g  aus  ^Q(^]  dann  .7  gestrichen  aber  wieder  hergestellt 
1.1  Bier  g  über  in  biefem  ^<xd^  14  ^ad^e  g  üdZ  19.  20  3U= 
gefcnbet]  3ugefcf)icft  20  Ginen  aus  @tn  t)ot,^üglid)en  aus  tior= 
.Viglidjer  27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  97,  2 
ntt^u  g  ÜdZ  7  unb  nach  benPen  fann  \q  gestr.]  3ff)ro  g  [?] 
aus  3^r  8  pr  nach  Sie  [g  gestr.]  10.11  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  145,23.  24  94,  i  Vom  21.  September 
1831  (gedruckt:  S.  Boisser^e  II,  575),  vgl.  Tageb.  XIII,  144. 
19.  20  2  Enthaltend  die  auf  den  28.  August  (vgl.  zu  50, 10) 
zurückdatirte  „Metamorphose",  vgl.  zu  65,2.  3  und  3^/9  d.  B. ; 
Tageb.  XTII,  146,2fi.  27;  Boisserc^e  dankt  am  12.  December 
(vgl.  zu  198,  14)  7  Boisseree:  vor  drei  Tagen  habe  er  ab- 
gesendet:   die  letzte  Lieferung  seines  Domwerkes  für  den 


346  Lesarten. 

Grossherzog,  Lieferung  27  und  28  der  „Sammlung  alt  nieder- 
und  oberdeutscher  Gemälde"  (diese  in  je  zwei  Exemplaren, 
für  den  Grossherzog  und  für  Goethe);  „in  diesen  lithogra- 
phischen Lieferungen  wird  Ihnen  besonders  die  Anbetung 
der  drei  Könige  nach  Johann  van  Eyck  Freude  machen", 
vcl.XLVIII,  154,15—17.  189,17.18;  die  Sendung  traf  ein  am 
26.  September,  vgl.  96,  24.  2s.  151,25;  Tageb.  XIII,  145,  lo— u 
11  Boisseree  (die  Stelle  ungedrucH):  „Die  Rechnung  für  den 
Grossherzog  über  die  27*6  xmd  28 te  Lieferungen  des  litho- 
graphischen Werks  ist  denselben  beigelegt  worden ;  .  .  .  Bei 
dem  Domwerk  aber  ist  die  Rechnung  vergessen  worden,  ich 
lege  sie  daher  hier  ein,  und  bitte  um  gefällige  Besorgung"; 
vgl,  9R,  25.  1.53,  3 — 5  15  Boisseree  schildert  seine  Reise  in 
die  bayrischen  Alpen,  vgl.  63, 1 8  15.  le  vgl.  zu  65, 17;  diese 
Absicht  hat  Goethe  nicht  ausgeführt,  doch  hat  er  bereits 
begonnen,  Boisserees  Text  zu  redigiren  ig.  17  Es  lagen 
fünf  Nummern  vor,  vgl.  Tageb.  XIII,  143,  lo  23  Boisseree: 
er  habe  auf  der  Reise  schon  eine  Darstellung  derselben 
erwogen;  „ich  würde  daher  Ihrer  Einladung  [vgl,  65, 19.  20] 
für  das  Chaos  gerne  entsprechen,  wenn  nur  der  Drang  der 
gegenwärtigen  Verhältnisse  mir  einige  Freiheit  und  Ruhe 
vergönnte"  95,2.3  vgl.  zu  11, 1—7        10.  11  vgl.  11, 11.12. 

57,  24.  80, 16.  165,  22  2fi.  27  vgl.  zu  46,  4.  5  17. 18  Die  Me- 
daillen, über  die  Boisseree  bald  Auskunft  zu  geben  hofft, 
vgl.  zu  151,  21.  22  18.  19  vgl.  zu  19,  7.  8  21  Der  Leibarzt 
des  Königs  v.  Bayern,  Philipp  Franz  v.  Walther  (1782—1849), 
auf  der  Durchreise  im  Gefolge  der  Königin  Therese  (vgl. 
zu  97,  .3.4),  vgl.  202,  18.  19;  Tageb.  XIII,  111,  21-25.  140,  4—8. 
16.  17;  am  19.  September  wurde  er  bei  Hofe  vorgestellt  97, 
3.  4  Königin  Therese  v.  Bayern,  vom  Bad  Doberan  zurück- 
kehrend, war  am  17.  September  Nachmittags  ^jz5  Uhr  in 
Weimar  eingetroffen  und  am  selben  Abend  nach  Jena 
weitergereist,  vgl.  Tageb.  XIII,  140,  4 — 10. 

Ein  Bericht  Goethes  vom  28.  September  1831 ,  Johns 
Hand,  unterzeichnet:  ©.,  die  Aufstellung  der  mit  der  v.Voigt- 
ischen  Münzsammlung  zu  erwerbenden  numismatischen  Bi- 
bliothek V.Voigts  betreffend,  in  dem  zu  110  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl,  29,    Vgl.  zu  110  d.  B. 


Lesarten.  347 

Der  Strehlke  TI,  215  vom  28.  September  1831  datirte 
Brief  an  C.  L.  F.  Schultz  ist  vom   18.  September  (60  d.  B.). 

71.  Handschrift  unbekannt,  wahrscheinlich  John  97,  is 
bie]  bcr  99,  i  i^m]  ilin  Gedruckt:  W.  v.  Biedermann, 
Goethe  und  das  sachsische  Erzgebürge.  S.  276.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  173,  woraus  zu  be- 
merken: 97,12  S'^rcm]  ^1)x  bolbige?  i:<  tf)cuerftcr  —  fjfteunb 
ff  üdZ  17  ben  g  über  melchcn  6te  —  übcvid)auenl  ju  übet: 
fd^oucn  ©ie  [©ie  g  üdZ]  y;?  mitgcttjcilten]  gefällig  mttget^eilten 
98, 1  boHtommenen  .s  l^eiterm  6  geeignet]  finb  geeignet  ii  bem 
gegenlüärtigen  g^  über  bicfen  is  bemcrft  </'  aus  gemerft 
IS  Bindestriche  (7*  t'ijnU  fif'  über  ba  idi  iß  ben  aus  bem 
18  jcijo  19  Jrobutcf)  g^  aus  tuo  19,20  ju  — fommt  g^  ans  am 
Stoge  liegt  20  mid)]  mid)  f(^on  2.3  iJtätenbirten  g^  üdZ 
23.  24  Sperrung  g^  angeordnet  24  ßidöte?  Ijollig  (7'  üdZ 
2f,  Iflffcn  g^  über  allen  2«  abgeben  laffen  fi^  aus  abgegeben 
99, 1  if)m]  iT)n  2  feinen  —  h)ieber"^olen  g^  nachgetragen  13 — 1.1 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  Dazu  ein  älteres  Concept 
von  Johns  Hand,  aus  der  Zeit  vom  19. — 22.  September,  Abg. 
Br.  1831,  le^'',  woraus  zu  bemerken:  97, 12  3'^r  batbige§ 
13  t^euetftet — S'i^eunb  fehlt  u  ®efd)aft§  if>  zufälligen  g  aus 
3nfälligfeit  dieses  g  üdZ  ifi  untctlDorfen]  an?gefe^t  n  ben] 
ioeldjcn  ©ic  — übevfdiauen]  ^u  überfd)auen  ©ie  genöt^igt  .9  über 
rerpfliditct  is  erjeugen  2]erpflic^t«ngen  g  über  finb  Känmc 
nnb  0;)ucllcn  20  mufj  g  über  fdicint  21  fctjn  g  aus  ju  fel)n 
23  ic^  nach  fidi  ben  ö;[cfänia]  mitgetl)eiltcn]  gefällig  mitge= 
tl)eiltcn  24  nun  aber  g  üdZ  98, 1  bollfommnem  g  über 
itfrctn  4  jene  g  über  y.^rc  ."i  '^citetm  6  geeignet]  finb  gc= 
eignet  g  über  fo  baf?  fic  3U  g  üdZ  8  '^eron3u(oden  g  aus 
T)cranlocfen      9— 99,  is  fehlt,  statt  dessen: 

Die  gcfenbcten  5JJincralien  finb  mir  böd)ft  Incrtb.  Ter 
^innfotmntion,  Uiol)in  biefet  58ctl)ll  gcljött,  nnb  non  bcffen  9llten= 
berget  SSottommen  id)  fd)üne  ©tiidc  bcfiije,  i)aht  id)  feit  langer 
^eit  bie  gtöfjtc  ?tufnierrffnm!feit  [.ytgclucnbet],  meil  fie  naäi  bem 
(Stanit,  ben  bie  alte  Sd^nle  aU  l^odjfteS  nnb  tieffte«?  anetfonnte, 
nod)  bicfem  Ut:  iinb  ©tnnbgcftein,   toeld)eä  luie  bie  übrige  ffl)clt 

3  biefet  g  über  bcr  3.  4  "^abc  —  3lnfiiievcffamfeit  g  üdZ 
6  naäi  bicfem  Ux-  unb  ©tiinb  g  gestrichen 


348  Lesarten. 

bon  ©tfen  burc^brungcn  ift,  unb  jtoat  in  ^Jioffe  bergeftalt  auftritt, 
bofe  fie  ha^j  ITJannigfaltigfte  3ugleici)  mit  fid)  füfjrt.  Äalf  mit 
^ulfäure  unb  3pi'^D§pf)or jäure ,  ben  merlhjurbigen  SBoIfram  unb 
bcn  '£)öd^ft  mctflüürbtgen  ©d^toerftein. 

^a  iä)  immer  nur  3um  ®eniu§  rief:  ©ieb  mir,  too  ic^  ftc^e!  5 
fo  'i)abe  iä)  gerobe  auf  biefer  (Spoc^e  gefugt  unb  eine,  mir  h)enigften§, 
unfci)ä^t)are  ©ommlung,  fo  tocit  iä)  gelangen  fonnte,  bon  bieten 
Drten  nnb  Snben  aufommengeBrac^t.  ®en  oKerbcften  S)an!  bo§  ©ie 
gerabe  biefe  burct)  ein  fo  fd^öneS  ©jemplar,  mo  man  an  ber  einen 
©eite  rtirfüd)  ettba§  ©aalbanbartige§  ju  Bemerfen  glaubt,  liaBen  lo 
bermef)ren  nioHen. 

;3nbem  iä)  ha%  Söort  ©aalbanb  au§fprec^e,  mu^  iä)  nof^s 
hJenbig  ber  !ßftlict)en  ©ammlung  bon  ©angarten  geben!en  bie  id^ 
3'f)nen  unb  ^errn  SSreif^aupt  ft^ulbig  geworben;  i^  fann  nit^t 
anber§  benfen  al§  tocnn  iä)  ben  ©egenftanb  bor  mir  fc'^c,  unb  is 
©ie  f)aben  mir  ju  SBctrad)tungen  gefiolfen,  3U  benen  iä)  fonft  nie 
gelangt  toäre.  5lu(i|  ber  geftridte  Kobalt  ift  mir  bon  bem  üi^ö^ten 
25ßertl)e,  inbem  bie  ju  bem  Sluge  bircct  rcflectirten  ©teilen  fid^ 
l)Dd}fl  glön^enb  erJoeifen,  inbeffcn  ba§  Übrige  finfter  ift.  Söenn 
nun  aber  biefe  f^inftcrni§  be^  mäßiger  SBenbung  fidt)  in  eben  ba^  20 
liebli(i)fte  8id^tp"^änomen  berloanbelt,  fo  merben  niir  auf  ben  ®e= 
banfen  gcfül)rt  ha^  bn§  Sid^t,  bom  Körper  3U  un§  fj^iegelnb  3U= 
geleitet  ober  oudi  tvo'ijl  ganj  unb  l)alb  abgeleitet,  an  feinem  2Befen 
ni(^t§  berliere,  ober  bon  feinem  geheimen  SBefen  un§  irgenb  etlna? 
offenbare,  ^ä)  fage  toir  unb  foEte  leiber  nur  ein  ifolirte§  ^äj  25 
ausfbrcd^en.  Tie  ganse  fo  bertüidfelte  ^ßolarifation  be§  Sid)te§ 
liegt  un§  nact)  fatoptrifi^en  ©efe^en  offenbar  bor  9lugen.  2Ber 
fann  fidt)  ober  bor  ben  S)ünen  ber  hjiffenit^aftlic^en  5Robe  retten, 
trenn  an'^altenbe  3Binb§braut  ben  ©anb  aufregt  unb  al§  .!^ügel 
unb  SBerg  nad§  unb  nad^  bie  unglüdflidt)en  Ufer  überfd^üttet.  30 

©ie,  mein  3:i)euerfter,  l^alten  ©id)  an§  ^^iäd^fte,  ©rprobte,  3U 
©rreid^enbe,  unter  ben  tounberlid^ften  Sebingungen  bennod^  Uu^- 
fül)rbare. 

SJlögen  ©ie  mir  bon  ber  neuen  9lnton§ptte  unb  il)rer  großen 
SBebcutung  fo  btel  mcl)r  mittl)eilen,  al»  mir  bie  bel)gelegten  2)rudf=  -'S 
blätter  beutlid^  madjen  fonnten. 

3  ben]  bem  s  ollerbeftcn  g  aus  aKcrfdöönftcn  ©ic  nach 
id?      ü.  10  an  —  ©eite  üdZ      17  ßobolt      34  ber  aus  bem 


Lesarten.  349 

S)enlcn  ©ie  ©id)  ha%  ber  g^xo^c  bcutfcl)  =  mcji!anifd)c  Serg^ 
tüexU-^min,  fcfef)nft  3U  glbetfclb,  bie  gmiiiblidjfeit  l)at,  mic^ 
al§  ^ilctionait  ju  t)e(;Qubclu  unb  mir  feine  ^Runbfdjteiben  jebe^mat 
3U3ufd}trfeii  [vgl.  zu  39,  i'j],  looburc^  id)  mic^  mit  icnen  imgefjeuren 
5  überjeeifd)cu  Uiiternet;muiigen  [in]  ganj  notje  SJetbinbuitgen  ber 
tDid)tigftcu  ©in[id)ten  gefegt  jef)c,  nnb  bann  jagen  Sie  Sid)  Don 
tnelc^cr  3?ebeutung  e§  mir  fci)n  müjic,  f)ie  unb  ba  bie  bebentcnben, 
I}üc!^[t  ücrftänbigen,  fo(gereid)en  Untcrnetjmungen  eincä  jo  :^o^= 
gefteEten,  Don  2t"9fnb  auf  geprüften  3JJanne^  ju  unternehmen. 

Vgl.  Tageb.  Xlll,  147,  23— :'5  97, 13.  i4  Herder,  15.  Sep- 
tember (Eing.  Br.  1831,  264):  „Wie  gern  hätte  ich  Ew.  Ex- 
cellenz diese  meine  Wünsche  [zum  28.  AugustJ  persönlich 
dargebracht.  Aber  noch  hat  sich  meine  Reise  nach  Weimar 
[vgl.  XLVIII ,  218,  9.  10]  ...  bis  jetzt  nicht  machen  lassen 
wollen"  20  Herder:  „Aus  meinem  zeitherigen  bergmänni- 
schen Leben  erlaube  ich  mir  nur  gehorsamst  anzuführen,  dass 
wir  im  vergangeneu  July  [am  4.]  bey  Einweihung  der  Antons- 
hütte ohuweit  Schwarzenberg  eine  wichtige  hüttenmänni- 
sche Feyer  begangen  haben.  Ich  lege  nicht  nur  eine  kleine 
gedruckte  Beschreibung  derselben  aus  einer  Zeitung,  sondern 
auch  einige  bey  dieser  Gelegenheit  erschienene  Gedichte 
bey",  vgl.  Wappler,  Oberberghauptmann  S.  A.  W.  Freiherr 
V.  Herder  (Sonderabdruck  aus  den  Mittheilungen  des  Frei- 
berger  Alterthumsvereins  Heft  39)  S.  35  98, 9  Herder :  „Nicht 
minder  folgen  zwey  interessante,  neuerdings  in  unserem 
Gebirge  eingebrochene  Mineralien"  i4  —  211  vgl.  Tageb. 
XIII,  140,  28—141,  3  27  vgl.  Tageb.  XIII,  140,  25,  26;  er  be- 
fand sich  im  Gefolge  der  Prinzessin  Auguste  von  Sachsen 
(geb.  1782),  die  am  19.  September  in  Weimar  eingetroffen 
war;  Goethe  kannte  ihn  von  einem  früheren  Besuche  her: 
vgl.  Tageb.  Xlll,  117,  3—5  99,  .s  Herder  übersendet  ein 
Exemplar  der  ihm  zu  Ehren  bei  Einweihung  der  Antons- 
hütte geprägten  Medaille,  vgl.  Schuchardt,  Goethe's  Kunst- 
sammlungen II  S.  186  Nr.  1479  8  Herder,  am  20.  September 
(Eiug.  Br.  1831,  267;  vgl.  Tageb.  XIII,  143,  w— 16):  „Meine 
Sehnsucht,  bald  einmahl  wieder  meine  Vaterstadt . . .  und  vor 
Allem  meinen  hochverehrten  väterlichen  Freund  zu  sehen, 


3  9{unbfdjrciben  nach  Cii[culaic]      1  jenen]  jenem       c  fic  fic^ 


350  Lesarten. 

wächst  von  Tag  zu  Tag.    Sowie  irgend  meine  Geschäfte  es 
gestatten,  reisse  ich  mich  los  und  komme  zu  Ihnen  .  .  .". 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  30.  September  1831 
an  den  Grossherz og  Carl  Friedrich,  Concept  von  Johns 
Hand,  mit  dem  endgültigen  Antrag,  das  v.  Voigtische  Münz- 
kabinett und  die  dazu  gehörige  numismatische  Bibliothek 
zum  Preise  von  3000  Thalern,  zahlbar  in  jährlichen  Raten 
von  500  Thalern,  anzukaufen,  in  dem  zu  110  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  30;  vgl.  110  d.  B.;  Tageb.  XIII,  147,  22. 23.  Das 
zustimmende  Rescript  des  Grossherzogs  vom  4.  October  1831 
in  demselben  Fascikel,  Bl.  31. 

Der  Strehlke  I,  431  zwischen  September  und  December 
angesetzte  Brief  an  J.  C.  Mahr  ist  vom  1.  November  (94  d.  B.). 

72.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Octavbriefbogen  mit  An- 
sicht von  Goethes  Haus  am  Frauenplan.  Schreiberhand 
(John)  99,  23.  24  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an 
Soret  S.  161.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1831,  177^,  woraus  zu  bemerken:  99,23  —  25  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

99,  17.  18  vgl.  zu  8, 1;  am  17.  September  (Fing.  Br.  1831, 
263)  hatte  Soret  angekündigt,  sein  Bruder  Friedrich  in  Genf 
habe  die  bestellten  Exemplare,  100  in  Bronze  und  10  in 
Silber,  abgeschickt;  zu  gleicher  Zeit  hatte  er  einen  Brief 
des  Hauses  Bovy  an  Friedrich  Soret  vom  9.  September 
übersendet  mit  der  Kostenberechnung,  die  sich  auf  549  fr. 
(=  140  rh.  11  gr. ;  das  Stück  kam  50  Centimes  theurer,  als 
vereinbart  worden  war)  belief.  „Bey kommendes  Kästchen" 
enthielt  ein  Exemplar  für  Soret,  um  das  er  schon  im  Briefe 
vom  17.  September  gebeten  hatte;  Soret  dankt  am  4.  Oc- 
tober 20  Soret,  17.  September:  „Des  que  vous  m'aurez 
annonce  l'arrivee  de  cet  envoi,  je  donnerai  l'ordre  de  payer 
et  reclamerai  aupres  de  vous  la  meme  somme";  4.  October: 
„Ci-joint  la  quittance  au  nom  des  Bovy;  je  vais  ecrire  de 
suite  a  mon  frere  pour  qu'il  effectue  le  payement",  vgl.  zu 
108, 7. 

73.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  100,  1  2.  335.] 
1.  S3b.  15  bicfem  g  aus  bicfen  102, 1  unb  luebft  fehlt  g  bcm 
g  aus  ben     Ijalbaafgejdjnitteneit  g  aus  aufcjeji^nitteuen      «  iDOvbJ 


Lesarten.  351 

toax  24— ü6  g  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  303.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  174^,  woraus 
zu  bemerken:  100,  i  2.58b.]  1.33.  8  9{ut)me§  i5  biefen 
101, 7  mit  g  [V]  au.s  mit  7.  8  öotäüglicljcn]  öoraüglidjem  g^  aus 
botäügtidjeu  lo  eben  </*  über  gcrabc  h.  6  t)ie  —  tjatboufge: 
fd^ntttciien]  !^ic  uitb  ta  in  ben  ijaib  Qufge|ct)nittenen  g^  aus  t)Q[b 
onfgefdjnittcn  f)ie  unb  ba  in  ben  6  ber  2icf)ter  y^  über  er 
8  Ujatb  aus  loar  9  unb  g^  üdZ  u.  ij  ftrengften»  aus  ftreng 
12  Söercflein  g^  über  2?üd/lciu  le  biejc  5|3tobudlion  g^  aus  biefe 
Südjlein  i7  fid)  —  ^eirtein  f/*  aus  fie  fidj  22  ic^  e»]  ic^a 
an  23  schliesst  sich  unmittelbar  an  das  Concept  zu  76 
d.  ß.;  es  fehlt  102,24—^6 

Vgl.  Tageb.  XIII,  149,  7.  27  100,  i-lOl,  13  vgl.  zu  46, 
1.  2  100,  9.  lu  Von  Zelter  angekündigt  in  einem  Briefe 
vom  15.— 17. September  1831  (gedruckt:  Briefwechsel  VI, 293); 
vgl.  69,21.  111,12  —  15.  117,8.9;   Tageb.  XIII,  146,  1.2.  151, 

26.  27  101,  6   Vgl.  zu  46,  4.  5        10—13   Vgl.  ZU  80  d.  B.        102,  4 

Übersandt  vom  Verleger  Paul  Neflf  mit  einem  Briefe  vom 
14.  Juli  (Eing.  Br.  1831,  274),  vgl.  Tageb.  Xlll,  149,  i  u  vgl. 
zu  50,  26      24  vgl.  76  d.  B. 

74.  Handschrift  von  John  aus  Hirzels  Nachlass  in  der 
Leipziger  Universitätsbibliothek  104,  i  —  sg  Gedruckt : 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe,  Leipzig  1846,  S.  234 
(hier  fehlt:  103,  7  — lo  Sind)  —  toerbcn  und  103,  i3  — n); 
Neuestes  Verzeichniss  einer  Goethe-Bibliothek.  August  1874. 
S.  232  (nur  der  Beginn  103,1  —  3  2tuf  —  mclbetc).  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  177^,  woraus 
zu  bemerken:  103,  3  melbete  g  aus  melbcn  fonnte  9  unb  nach 
ba  |"[ic]  11  ouf  g  aus  nu§  12  bcl}liegcnbcn  22  bte  —  luirb 
g  aR        104,1  —  4  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  149,  2s  103,  1  Frau  Riemer  war 
nach  Berlin  gereist,  um  anlässlich  der  Cholera  (vgl.  zu 
56,2«)  ihren  Sohn  Bruno  (vgl.  zu  28,  16)  heimzuholen,  vgl. 
Tageb.  Xlll,  141,  20 — 142, 1.  143,20—23;  den  Rückkehrenden 
wurde  der  Eintritt  in  das  Grossherzogthum  durch  Miuisterial- 
schreiben  untersagt,  sie  mussten  sich  auf  preussischem  Ge- 
biet, in  Eckartsberga,  einer  verlängerten  Quarantäne  unter- 
ziehen. RiemiT  eilte  gleichfalls  dorthin,  um  seiner  Frau 
zur  Seite  zu  stehen;   er   fand  sie  „in  einem  Zustande,  der 


352  Lesarten. 

allein  durch  seine  Gegenwart  beruhigt  und  dessen  schlimmste 
Folgen  nur  durch  seinen  Beistand  entfernt  werden  konnten". 
In  einem  erregten  Briefe  vom  2.  October  berichtet  Riemer 
über  seine  Zustände,  vgl.  180,  2  n.  22  Von  Kunkel'schem 
Purpurglase,  als  Geburtstagsgeschenk  (vgl.  zu  50,  19)  von 
der  ersten  Berliner  Reise  (vgl.  zu  28,  ig)  mitgebracht,  vgl. 
Tageb.  XIII,  128, 19—21  25  Am  7.  October  schreibt  Riemer, 
er  habe  eine  Nachricht  vom  Canzler  v.  Müller  erhalten, 
die  „mich  nicht  nur  ein  baldiges  Überstehen  dieser  drücken- 
den Coutumaz,  sondern  auch  eine  ganz  unerwartete  Aus- 
gleichung von  Noth  und  Schaden  erhoffen  lässt.  Wessen 
Mitwirkung  ich  diese  Veränderung  in  melius  zu  verdanken 
habe,  ist  meinem  Herzen  nicht  zweifelhaft" ;  vgl.  82  d.  B. 
*75.  Handschrift  unbekannt.  Hier  nach  einer  Abschrift 
W.  v.  Biedermanns  im  G.-Sch.-Archiv. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  150, 10.  11. 

76.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  105,  s  2niffe= 
loungtji  106, 26  unfer]  unfrer  107,  6  ein]  bafe  ein  s  tnad erftcn 
aus  inacfern  12  ©ela!  g  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  300. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  176, 
in  unmittelbarem  Anschluss  an  das  Concept  zu  73  d.  B., 
woraus  zu  bemerken:  104,  n  be§  $lutar(^ä  is  auf  nach 
bie  Sebensbefdjreibungcu  [g^  gestr.]  20  Senfeng:  g^  aus 
Senfungi:  SBeftre6en§ttieife  g^  aus  Seftrebung^toetfe  105, 12 
fräftigfte  g^  über  l^erriidjfte  25  neu]  ganj  neu  106, 4  ou§ct= 
orbentlic^fte  16.  17  aufeer  —  Äopfc»  g  aus  in  meinem  ßopf 
17  in  —  Siegtonen  g  über  gcrabc  in  bcr  Kateaorie  is  pp  g 
üdZ  !^nufet  g  über  logirt  18.  19  ßerebtaljijftem  g  über  Kopf 
20  Siäume  g  über  pia^  21  füllten  g  aus  fottte  22  giebt  e^ 
g  über  fin'ben  [idj  25  bod)  fehlt  26  unfer  Söelterobrer  g  über 
bcr  Slleranber  27  9iebefünfller  g  aus  9ieblerfünftler  107, 5 
bexjievt  g  aus  unb  gegiert  e  Unb  fo  g  über  j^crner  benn  g 
üdZ  Doppelpunct  g  6.  7  ein  —  ^Poraboj  g  über  bie  eioine 
ilber5eugiing  7  unb  ©nergte  g  üdZ  8  unferer  9  einbilben] 
tüirfUd)  einbilben  10  bagegen  —  id)  g  aus  unb  ic^  erfd^eine 
12  beftätigen  g  aus  betoa^^ren  hJoHc]  möge  ©ela!  fehlt 
i:i  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  102, 24;  Tageb.  XIII,  150,  u  104,  n  vgl.  165,  20.  21 
105,21. 22  Friedrich  Wieck  (1785  —  1873)  und  seine  Tochter 


I 

f 


Lesarten.  353 

Clara,  die  spätere  Gattin  Robert  Schumanns,  vgl.  Tageb. 
XIII,  148,22-149,1.  150,20.21.  152,11—16.  154,l9-2i;  Litz- 
mann, Clara  Schumann.  Leipzig  1902.  Bd.  I  S.  27  106,  i.  2 
vgl.  Tageb.  XIII,  149,  i5— 18      la— 21  vgl.  165,  6-8. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  5.  October  1831  an 
F.S.Voigt,  Concept  von  Johns  Hand,  mit  dem  Auftrag, 
die  Röhrenleitung  im  botanischen  Garten  zu  Jena  aus- 
führen zu  lassen,  in  dem  zu  146/7  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  21.    Vgl.  93, 4. 5.  Tageb.  XIII,  150,  s-io. 

77.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John)  108,  3 
ßaiferltd;en]  flQt|erl.  Goethe  pflegt  lassen  mit  dem  Dativ 
der  Person  zu  construiren  14  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes 
Briefe  an  Soret  S.  162.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  179,  woraus  zu  bemerken:  107,  16  uni'ret 
17  geliebte  g  aus  beliebte  is  unfern  20  unb  g  üdZ  108,2 
il)r  g  ['?]  aus  !^ier  3  floiferl.  14. 15  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

107, 15  Am  29.  September  1831  hatte  Soret  im  Auftrage 
der  Grossherzogin  mitgetheilt,  der  Arzt  habe  ihr  den  üb- 
lichen Donnerstagbesuch  bei  Goethe  untersagt;  am  6. October 
meldet  er  das  Gleiche ;  Fourierbuch,  9.  October:  „I.  Kaiserl. 
Hoheit  befinden  Sich  immer  noch  am  Husten  leidend;  haben 
zwar  vorige  Nacht  besser  geschlafen,  jedoch  bis  2  Uhr  viel 
gehustet";  vgl. Tageb.  XIII,  152,4.5;  erster  Besuch  bei  Goethe 
erst  am  17. October  (vgl. Tageb.)  20  Soret,  6. October:  „Hier 
j'ai  assiste  pour  la  premiere  fois  a  uue  seance  de  la  societe 
des  Fleuristes";  Goethes  Besuch  der  Herbstausstellung  des 
„Vereins  für  Blumistik  und  Gartenbau"  (die  3.— 5.  October 
im  Schiesshaus  stattfand):  4.  October,  vgl.  Tageb.  XIII, 
150,  1—3  22.  23  Soret,  6.  October:  ,  .  .  .  j'ai  paye  mon 
droit  d'admission  [dans  la  societä  des  Fleuristes]  en  oflEraut 
un  exemplaire  de  la  Metamorphose  [vgl.  zu  27,  24]  qui  a 
et($  re9u  avec  beaucoup  d'interet  et  de  plaisir"  108, 1 
vgl.  zu  8,  1  2  Soret,  6.  October:  „Monsieur  Meyer  est 
enchante  de  la  Medaille,  il  dit  que  Bovy  s'est  surpasse  .  .  .* 
3.  4  Soret,  4.  October  (vgl.  zu  99,  .'ü):  „.l'ai  cru  ne  pas  devoir 
montrer  la  medaille  a  S.  A.  I.  sans  votre  autorisation,  par 
ce  que  vous  vous  reservez  peut  etre  le  plaisir  de  le  faire  vous 
©octlicS  Jßcvtc.    IV.  SlbtJ).  49.  m.  23 


354  Lesarten. 

meme"       7  vgl.  zu  99,  20       7—10   vgl.  Tageb.  XIII,   151, 
12.  13. 

78.  Handschrift  von  John  in  der  Hamburger  Stadt- 
bibliothek. Gedruckt:  G.-Jb.  IV,  195  mit  der  falschen 
Adresse :  an  Morgenstern.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1831,  179^,  woraus  zu  bemerken:  108,22.  23 
hüxä)  —  ^toed  am  Schlüsse  nachgetragen  25  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  151,  u— 16  108, 18. 19  Klingers  Brief 
an  Goethe  vom  26.  Mai  1814  (Verhandlungen  der  8.  Ver- 
sammlung deutscher  Philologen  und  Schulmänner  in  Darm- 
stadt 1846,  S.  43;  G.-Jb.  III,  257), 

Interimsquittungen  des  Sächsischen  Kunstvereins  vom 
8.  October  1831 :  vgl.  91/2  d.  B. 

79.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Schreiberhand  (John)  110, 
17.  18  g  Gedruckt:  ühde,  Goethe,  J.  G.  v.  Quandt  und  der 
Sächsische  Kunstverein  S.  88.  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand,  in  dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fascikel,  BI.  71, 
woraus  zu  bemerken:  109,4  unfrei;  9  um  ^  über  für  dieses 
nach  unfern  12  aU  über  bas  15  unb  Soofe  aR  is  i^re 
g  aus  ^^te  19  —  21  SCßegen  —  f(i)retben  aR  110,6  eine  aus 
meine  ?  i)e§]  unb  be§  s  2)itter§bad^  aus  3)ttterboc^  öon 
nach  oerfdpaffen  fönncn  12  met)r  aus  i^x  nach  14  folgt 
unmittelbar  das  Concept  zu  der  109, 12.  13  erwähnten  Bei- 
lage, vgl.  S.  355  15.  16  aR  nachgetragen  15  3U  unter  nun 
17 — 19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  153, 16.  17  109,  3.  4  vgl.  zu  10  d.  B. 
und  73, 11  12.  13  Es  sind  die  125, 7 — 12  genannten  Personen, 
vgl.  79/80.  91/2  d.  B.  und  112,  11.  161,  13  15.  16  v.  Quandt, 
am  19.  September  1831  (vgl.  zu  73,  3 — 5),  mit  Bezug  auf  74, 
15.  16:  „Nur  eine  Frage  erlauben  mir  Ew.  Excellenz  noch 
an  Dieselben  zu  richten:  An  wen  sollen  wir  uns  in  Zukunft 
in  Weimar  wenden?",  vgl.  162, 15 — 23  20  vgl.  zu  73,3  —  5 
22.  23  v.  Quandt,  30.  September  1831  (in  dem  zu  49  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  B1.69):  „Ew. Excellenz  erlauben,  dass  ich  ... 
auf  Veranlassung  einer  geistreichen  Frau  ...  an  Hoch  die- 
selben zu  schreiben  mich  unterfange.  Es  ist  Signora  Eduige 
de  Battisti  de  Scolari ,    Tochter   des  Präsident  zu  Verona, 


Lesarten.  355 

welche  von  der  Schönheit  der  Iphigenia  beseelt,  dieses  edle 
Dichterwerke  in  italienische  Sprache  übersetzt  hat  und  ihre 
Arbeit  Ew.  Excellenz,  als  ein  Zeichen  aufrichtiger  Verehrung, 
zu  widmen  wünscht. .  .  .  Die  junge  Dichterin  will,  aus  der 
ihrem  Alter  und  Geschlechte  eigenthümlichen  Zaghaftigkeit, 
und  ihr  Vater,  aus  Bedenklichkeit,  .  .  .  die  Dedication  dem 
Buche  nur  dann  beyfügen,  wenn  sie  hoffen  dürfen,  dass 
solches  von  Ew.  Excellenz  genehmigt  wird";  die  Übersetzung 
erschien  1832  in  Verona:  „Ifigenia  in  Tauride  dramma  di 
G.  Volfango  Goethe  tradotto  in  versi  italiani  da  Eduige  de 
Battibti  Di  S.  Giorgio  de  Scolari^  vgl.  G. -Jb.  XVI,  236 
110,  i  v.  Quandt,  30.  September:  „Die  Übersetzung  wird 
nächstes  Frühjahr  erscheinen  und  soll  mit  Ew.  Excellenz 
Bildniss,  aus  einer  Medaille  entlehnt,  geschmückt  werden 
und  wie  mir  versichert  wird,  ist  dieser  Kupferstich  bereits 
fertig  und  wohlgelungen ";  die  Ausgabe  trägt  Abbildungen 
beider  Seiten  der  Jubiläumsmedaille  vom  7.  November  1825 

2.  3   vgl.   zu   8,  1        7.  8   vgl.    zu    173,  15        13.  14   Vgl.   ZU   171,  2. 

An  das  Concept  zu  79  d.  B. ,  und  zwar  an  110,  14, 
schliesst  sich  unmittelbar  an,  von  John  geschrieben,  die 
109, 12.  13  erwähnte  Beilage: 

^nc^ftel)eube  ^perfouen  l)aben  ficf),  burd)  ben  SücimatifdKit 
ßunftbcrcin,  bem  ©äd}[iid)cii  angcfi^tofjen,  man  I)iü  i^nen  ^nkx' 
irnSquittungen  eingefjäiibigt  unb  tft  if)nen  eine  atfobalbtge  TlcU 
bimg  imd)  Treiben,  ju  ©tlangung  originaler  mit  9lnmmetn  be= 
3eid)netci;  S8efd)eintgung  jngefagt  toorben,  toorum  nunmel)r  I)öfltd)ft 
crfud^t  toirb. 

355, 1  vgl.  zu  109, 12.  13. 

80.  Handschrift  von  Schreiberhand  (John),  nicht  ver- 
glichen ,  ehemals  im  Besitz  der  (1908  verstorbenen)  Frau 
Regierungsräthin  Franziska  Wenzel,  geb.  Gräfin  Hülsen,  in 
Dresden;  vgl.  Katalog  der  Firma  C.  G.  Boerner,  Leipzig, 
zur  Versteigerung  XCVII  am  6.  November  1909  111,  3 
21—]  21  gr.  112,3  —  5  g  Gedruckt:  G.-Jb.  VI,  25,  mit 
der  Lesart  111,4  Sa]  Su  23  in]  an  26  ber]  ber  Dazu  ein 
Concept   von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831 ,  180,    woraus   zu 

1  but(j^  ben  aus  jn  bem  3  einge'^änbigt  </  aR  i  wad) 
nach  jii 

23* 


356  Lesarten. 

bemerken:  110,22  Seraeid^nife  g  aus  93eräeic^m§  jutüdE       111, 
1 — 4  hat  folgende  Gestalt: 

3)  @tne  9ied^nung  h)a§  t(|  be"^alten,  jene  Beträgt 

12.  xt).  15  gr.  jYo  2.  [No  2.  </  nach  bicfc] 
38  rt).  21  gr  iVo  3.  [No  3.  ^] 

Sa;  51  xf).  12. 
5  3ufommt  nach  tjtermtt  [g  gestr.]  7  ongefommen]  bet)  un§ 
ongefommen  s  §iebe^  9.  lo  öon  Stembx  ^  üdZ  is  biejex 
nach  er  ina[r]  22  ©poxfiecfen  g  aus  ©puxfleden  24  iJteifc^= 
paxtten  112, 3 — 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  5  11.] 
b.  11. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  152,  24.  153,  12  —  14.  17.  18  110,  20 
Von  Börner  übersendet  mit  Brief  vom  7.  September  (Eing. 
Br.  1831,  258),  vgl.  76, 1.  101, 10— 13;  Tageb.  XIII,  137,5  —  7. 
17—19.  19—21.  142, 18.  19.  151,22.  23  22  Vgl.  Tageb.  XIII,  151, 
16.17  23  Vgl.  Tageb.  XIII ,  148,  20.  21.  150, 15  — 17  111,  1 
vgl.  Tageb.  XIII,  144,  7 — 11.  149, 7 — 10.  150, 12.  la.  15 — 17  9. 10 
vgl.  Tageb.  XIII,  152,  2—4.  s.  9;  V^erke  XLIX,  1,  303  12-15 
vgl.  zu  46, 1.  2.  100,  9.  10  112, 1  Börner  erwidert  am  14.  Oc- 
tober  (Eing.  Br.  1831,  288):  nach  der  augenblicklichen  Ge- 
schmacksrichtung der  sammelnden  Liebhaber  etwa  70  —  80 
Thaler. 

*81.  Coucept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  49  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  B\.12^  112,9  abget)en.  2)a§  g  aus  ab- 
ge{)en  unb  ba§  totrb  g  üdZ  10  erfolgen  g  aus  erfolgen  fott 
12.  13  mit  —  bexfe^enen]  mit  stummem  bexfe^ene  aR 

Vgl.  Tageb.  XIII,  153,  i4. 15  112,  s  vgl.  63, 5.  6.  72,  7.  s ; 
Tageb.  XIII,  152,  24;  Winklers  Bestätigung:  vgl.  zu  125,  2 
9.  10  vgl.  161, 21.  22      11  vgl.  zu  109, 12.  13. 

*82.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831, 181  112,  20 
conboltren  g  aus  conbutiren 

Vgl.  Tageb.  XIII,  154,  28.  155, 1  (was  im  Widerspruch 
steht  zum  Datum  des  Billets  und  der  zu  112,  ig  genannten 
Tagebuchstelle)  112, 16  vgl.  zu  103,  25;  Riemer,  am  13.  Oc- 
tober  (Eing.  Br.  1831,280) :  ,Ew.  Excellenz  verfehle  nicht  mit 
dem  frühsten  gehorsamst  anzuzeigen,  dass  ich  gestern  Abend 
mit  meiner  Familie  von  Eckartsberge  zurückgekehrt  bin ;  .  .  . 
Meine  nächste  Pflicht  ist  gehorsamst  anzufragen,    ob   und 


Lesarten.  357 

wann  ich  Ew.  Excellenz  aufwarten  könne?",  vgl.  Tageb. 
XTII,  154, 21—24.  156,  21—24;  Bruno  Riemer  kehrte  am  22,  No- 
vember nach  Berlin  zurück,  vgl.  Tageb.  XIII,  176,  i5.  le. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  13.  October  1831 
an  C.  F.  Bachmann,  Johns  Hand,  abgegangen  am  15,  Oc- 
tober (vgl.  Tageb.  XIII,  15-^  16.  n),  die  Benutzung  des  mine- 
ralogischen Museums  zu  Vorlesungen  durch  den  Professor 
der  Medicin  Jonathan  Carl  Zenker  betreffend,  in  dem  zu 
16  d.  B.  genannten  Fascikel,  Nr.  23.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  93  d.  B,  genannten  Fascikel,  Bl.  40. 

83.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  Johns  Hand  113,  23  ge= 
nit^t  g  aus  genügt  114,  27  g  Mit  dem  Vermerke  Brühls : 
„praes.  Bern  18.  Nov.  1831  (in  der  Schweitz)"  und  mit  einer 
Angabe  über  die  Veranlassung  Gedruckt:  Strehlke  I,  89, 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  182'', 
woraus  zu  bemerken:  113,6  fic  g  üdZ  7  '^olte  g  auf  g^  [?] 
aus  '^alt  12  h)eld)en]  h3e(d}cm  getfttger  g  aus  geifüid^cr 
114,  22  ju  g  über  in  24  an  g  über  ron  Ie|tem  g^  [?]  aus 
legten      unfre      27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  155, 12.  u  113,  i4  Vom  20.  August 
1831,  mit  welchem  Brühl  Heft  23  der  „Neuen  Kostüme  auf 
den  beiden  Königlichen  Theatern  in  Berlin*  als  Geschenk 
zum  28.  August  (vgl.  zu  50, 19)  übersandt  hatte,  vgl.  Tageb. 
XIII,  134,10 — 12;  Brühl:  „Schenken  Sie  ihm  einige  Augen- 
blicke Ihrer  kostbaren  Zeit;  Sie  werden  mich  dadurch  wahr- 
haft glücklich  machen,  denn  was  ich  in  theatralischer 
Hinsicht  etwa  gelernt  und  geleistet,  danke  ich  allein 
Ihnen,  und  den  freundlichen  Gesprächen  und  Belehrungen, 
deren  ich  mich  schon  erfreuete,  als  ich  unter  Ihrer  Leitung 
in  Weimar  die  Bretter  betrat.  —  Damals  lebte  ich  noch  in 
dem  schönen  Wahn,  als  sey  durch  das  Theater  für  die  Kunst 
im  Allgemeinen  etwas  Gutes  zu  bewirken;  von  diesem  Wahn 
bin  ich  aber  schmerzlich  geheilt  worden,  und  es  bleibt  mir 
nichts  als  die  Reue,  einem  Phantome  nachgejagt  zu  haben, 
und  —  ein  siecher  Körper"  114,22,  23  Brühl,  der  Herbst 
1828  die  Generalintendanz  der  königlichen  Schauspiele  nieder- 
gelegt hatte,  war  1830  zum  Generalintendanten  der  Berliner 
Museen  ernannt  worden. 


358  Lesarten. 

*84.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  182  115, 
7.  8  gctüc^en,  in  (j  aus  getocfcn.  2öie  beim  in  9  in  Riemer  und 
g  aus  no(^  baju  fic  [fie  nach  in  d]  aufä  neue  unb  3toar  in  fo 
15  toeldjer  Riemer  und  g  über  bcr  17  bem  g  über  unb  [unb 
g  üdZ]  xoel&em  is  auc^  ht\\tn  g  über  unb  roeldjcm  id?  3U 
19  x6)  g  üdZ  beften?  nach  woh\  [g  gestr.]  22  um  Riemer 
und  ^  über  unb  23  ttaulid)er  g  aus  heulid^er  [aus  tteulid^] 
25  OctoBet  über  3uly 

Vgl.  Tageb.  XIII,  155, 13.  u  115,3  Mit  Brief  vom 
15.  September  (Eing.  Br.  1831,  272)  hatte  Mejer  ein  ge- 
drucktes Quartheft  gesendet  (Eing.  Br.  422 — 425),  darin  von 
ihm  verfasste  Stanzen,  „vorgetragen  bei  der  Freunde  Zu- 
sammenkunft zur  Feier  von  Goethe's  Geburtstag"  (vgl.  zu 
50, 19),  die  er  „besuchenden  Geistern",  den  Personen  Goethi- 
scher  Dichtungen  (Götz,  Werther  und  Lotte,  Clärchen,  Eg- 
mont  und  Oranien,  Orest,  Leonore,  Ottilie,  Suleika,  Faust 
und  anderen),  in  den  Mund  gelegt;  das  Ende  bildet  ein 
„Schlussgesang" ;  vgl.  Tageb.  XIII,  144,  25.  26.  145,  27.  28. 
Ein  kurzer  Bericht  über  diese  Feier  in  Clausthal:  Blätter 
für  literarische  Unterhaltung.  1831.  Nr.  292.  S.  1268;  daselbst 
auch  Proben  der  Gedichte      21  Eckermann,  vgl.  Tageb.  XIII, 

160,2.  S.   172,25-27. 

*85.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  181  ^ 
116, 3  Sibbrucf?  g  aus  5IbbrudE  4  bon  ber  g  über  mit  §u« 
ftimmung  5  ju  ©tuttgarb  g  üdZ  e  in  —  fönne  g  über 
Fönnc  erlangt  merbcn 

Vgl.  Tageb.  XIII,  155,  27  116, 1  Wolff,  am  8.  October 
(Eing.  Br.  1831,  281):  „Die  öffentlichen  Vorlesungen  über 
die  Sage  vom  Faust  und  die  Bearbeitungen  derselben  bey 
den  verschiedenen  Völkern  Europa's  mit  besonderer  Rück- 
sicht auf  das  von  Ew.  Excellenz  verfasste  Drama,  welche 
ich  bey  dem  Antritt  meiner  hiesigen  Professur  [in  Jena] 
.  .  .  hielt,  .  .  .  haben  mehr  in  die  Ferne  gewirkt,  als  ich  es 
selbst  vermuthete ,  .  .  .  Nun  ist  mir  von  mehreren  eng- 
lischen Buchhändlern  der  Antrag  geworden,  in  Verbindung 
mit  einem  anerkannt  geistreichen  und  geschmackvollen 
englischen  Gelehrten,  das  Drama  Faust  von  Goethe,  mit 
einem  englischen  Commentar  herauszugeben,  und  den  Britten 
dadurch  im  Original  zugänglicher  zu  machen".    Auf  Goethes 


Lesarten.  359 

Antwort  erwidert  er  am  18.  October  (Eing.  Br.  1831,  286): 
er  scheine  in  seinem  ersten  Briefe  nicht  deutlich  genug  ge- 
worden zu  sein;  „der  Antrag  des  englischen  Buchhändlers 
an  mich  ging  nämlich  nur  dahin,  ob  ich  geneigt  sey,  einen 
Commentar,  um  den  Britten  das  Studium  der  Tragödie 
'Faust'  im  Original  zu  erleichtern,  in  Verbindung  mit  dem 
englischen  Gelehrten  Rev.  Dr.  Smythe  abzufassen". 

*Sß.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.   Br.   1831,    181 
116,  17  ©in  nach  3*  tnütifitc  bafi  biird?  bie§ 

116,  11  Soret,  am  15.  October:  „Son  Altesse  Royale 
Monseigneur  le  Grand  Duc  ayant  ete  averti  avant  hier 
[vgl.  Tageb.  XIII,  154,  s]  qu'on  avoit  dt'couvert  une  defense 
d'Elephant  pres  de  Weimar  m'a  donne  l'ordre  d'en  faire 
l'acquisition  pour  Son  compte;  dans  l'intervalle  j'ai  appris 
que  Votre  Excellence  ignorant  cette  decision  avoit  aussi 
retenu  ce  precieux  fossile;  ...  je  me  suis  empress^  d'en 
avertir  Monseigneur,  qui  a  eu  la  honte  de  m'autoriser  a 
remettre  le  fossile  entre  vos  mains  pour  le  faire  deposer  a 
Jena  apres  qu'il  auroit  cte  vu  au  Belvedere;  c'est  demain 
qu'on  doit  le  transporter  ici  .  .  .";  vgl.  151,  li.  i."*.  270,18; 
über  andere  Funde  vgl.  zu  19,  20.  21      n.  18  vgl.  Tageb.  XIIT, 

156,  21—26.   157,  1  —  4.  14—17. 

87.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  117,  21  lofet 
118,5  Unl^etl  nach  Kniift  unb  120,  ifi  g  Gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  317  (mit  dem  verdruckten  Datum :  26.  October). 
Dazu  ein  Concept,  Abg.  Br.  1831,  184,  der  Abschnitt  117, 
4  —  24  von  Krauses,  der  Rest  von  Johns  Hand,  woraus  zu 
bemerken:  117,4  toär  too'^t]  alfo  h)o'^l  .1  immerfort  nach 
CS  [0  gestr.]  6  Absatz  g  angeordnet  8  Seinetuonb  9  fc^ 
fl  üdZ  fonfttgen  nach  von  [g  gestr.]  10  ttefd)ntttcncm  g  aus 
bcfc^nittenen  11  ba  g  über  bafj  12  lieBenatoütbig  g  aus  Icbcn§= 
toürbig  fitiben  g  aus  finbet  u  5JJoberfIecfen  aus  ^JJo^rflccfen 
bem  g  aus  bm  14  fid^tbar  g  üdZ  nur  g  üdZ  15.  le  Un» 
bcgrcifitdifeit  g  aus  Unbcgrciffjeit  i«  ben]  bem  g  aus  bcn 
16.  17  inoteriellen  ®cgcnftänben  g  aus  3Hntertal  i7  unb  g  aus 
loeif?,  um  fie  is  Beluegcn  g  über  führen  19  tDcid  g  üdZ 
20  einen  be§  ÄünfllcrÄ  g  aus  butd)  ^ünfitet  22  iinüorgefcI)n] 
unl)0tfcT)ii  23  möge  g  über  moittc  foK  g  aus  follte  118, 
2. 3  if)r  ßebentong  g  üdZ      8  ptäfonifitten  g  üdZ       10  biefeit  g 


360  Lesarten. 

über  ihnen  u  auf  nach  nod?  [.(7  gestr.]  berjhjeiften  uSCßerdfe 
g  aus  SBert"^  hoö)  am  g  über  am  niemanb  g  über  it»te  man 
15   lobenBlüütbigen  g  üdZ       ig  reblicJ)  g  aR       tnbem  .</  üdZ 

18  Absatz  g  angeordnet  25  gern  g  aus  gerne  mitget^eilt 
nach  aus  119,  2  pis  aller  g  in  Lücke  nachgetragen 
4  g^elbe  .9  über  fehlte  5  nun  g  über  unb  7.  s  —  unb  +  (7  in 
Lücke  nachgetragen  19  \1)vn.  g  üdZ  20  fogar  g  über  aucf? 
22  refpectabeler  23  immer  g  ergänzt  aus  im  ben  g  aus  bem 
24  3urücErufenbe  nach  immer  [g  gestr.]  25  Absatz  g  ange- 
ordnet 120,  2  Beftanben  g  aus  geftanben  6  auf  aus  au§ 
8.  9  3U  f)ofpeln  —  3totrnen  g  üdZ  le.  i?  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  158,  is  117,8.9  vgl.  zu  46,  1.  2. 
100,  9.  10  118,  1  In  einem  Briefe  vom  15.  October  (ge- 
druckt: Briefwechsel  VI,  314)  hatte  Zelter  aufmerksam  ge- 
macht auf  die  Epigramme,  die  A.  W.  v.  Schlegel  unter  der 
Überschrift  „Litterarische  Scherze"  im  Leipziger  , Musen- 
almanach für  das  Jahr  1882.  Herausgegeben  von  Amadeus 
Wendt"  S.  815—833  veröffentlicht  hatte  und  die  sich  haupt- 
sächlich gegen  Goethe,  Schiller  und  ihren  Briefwechsel 
richteten;  Zelters  Ausdrucksweise  ist  hier  kräftiger,  als 
Riemer  zu  drucken  gewagt  hat:  „  .  .  .  aber  so  wie  Herr 
von  Schlegel,  der  sich  so  lauge  besinnt  um  den  Nachduft 
einer  damals  bang  verhaltenen,  nun  seit  35  Jahren  zer- 
flossnen  Blähung  wieder  zur  Nase  zu  bringen  .  .  ." ;  vgl.  zu 
128, 1  120, 1.  2  In  seiner  am  30.  August  1818  mit  Sophie 
Paulus  in  Heidelberg  geschlossenen  Ehe  8  vgl.  zu  11, 11.12 
12.  13  vgl.  zu  98  d.  B. 

88.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Lebensnach- 
richten über  Barthold  Georg  Niebuhr.  Dritter  Band.  Ham- 
burg 1839.  S.  367  121, 16  bebeutenbe§  20  fonnte]  fönnte 
122,  9  fontc]  toollte  10  tucitläuftigc  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  187,    woraus  zu  bemerken:  120, 

19  3lufentf)alte  20  beten  btelfac^  g  auf  g^  aus  betglcid)en  ge= 
nugfant  dazu  aR  andere  Vorschläge  Riemers  22  mef)rjäf)rig=] 
mcl)rjä^vig  g  auf  g^  aus  bieljäl)rig  24  in  nach  bcn  3l?>^i?cn 
[g  gestr.]  S^ren  25  freunblid)cm  g  [?]  aus  fteunbtidjen 
121, 1  Sperrung  von  Riemer  angeordnet  5  biefen  11  ber= 
gcgeulpättigen  aus  öctgegcnlüärttgt       13  \oax  g  über  Ijattc  ic^ 


Lesarten.  361 

16  65c|djäft§  22  berfelbiflen  2a  eine  nach  nur  [g  gestr.] 
122, 4  um  g  auf  g^  über  utib  i3  einem  ff[?]  aus  einen  is— 20 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vf^l.  Tageb.  XIII,  158,  23.  24.  Antwort  auf  Savignys 
Brief  vom  10.  October  1831,  gedruckt:  G.-Jb.  VIIT,  101 
120, 18  vgl.  Tageb.  XIII,  1.8.3,  35  —  28  121, 1.  2  Savigny:  er 
habe  von  seiner  Frau  gehört,  dass  Goethe  seine  Gedanken 
über  Niebnhrs  Römische  Geschichte  zum  Zwecke  der  Mit- 
theilung niedergeschrieben  habe,  als  Niebuhr  [am  2.  .Ja- 
nuar 1831]  gestorben  sei.  Nun,  da  der  dritte  Band  voraus- 
sichtlich in  Bälde  aus  Niebuhrs  Nachlass  herausgegeben 
werde,  frage  er  an,  ob  Goethe  nicht  dazu  seine  Gedanken 
als  Vorwort  oder  Zugabe  mittheilen  wolle.  Wenn  Goethe 
erwidert  (121,2.3):  er  habe  den  dritten  Band  der  Römi- 
schen Geschichte  erhalten,  so  liegt  eine  Verwechselung  mit 
der  dritten  Auflage  des  ersten  Bandes  vor,  die  Goethe  am 
11.  Juli  1828  in  Domburg  erhalten  und  dort  gelesen  hatte 
(vgl.  Tageb.  XI,  244, 1—3  bis  247, 21). 

89.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Johns  Hand  123,3  bnüot] 
batJOn  11  jene  üdZ  124, 11.  12  g  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  406  (mit  dem  Datum:  23.  October),  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  189,  woraus  zu  bemer- 
ken: 123,  11  jene  fehlt  21  einen  faum  g  Ober  nie  124, 
4.  5  anä)  —  ^[Reljnuncjen  g  üdZ  .s.  e  mit  —  tüirb  g  aus  nid^t 
immer  mit  fidj  '^inrci^cn  fann  ß  Absatz  g  angeordnet  9  für 
ba^  über  bcm  Unau^fprec^tit^en  [Rest  der  ersten  Fassung] 
tDörtlic^en  g  über  fymbolifrficn  10  berfud^en  g  aus  jucken 
11  — 13  fehlt,  statt  dessen  ein  Datum:  Söeimar  b,  21.  Octbr. 
1831. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  158,24.  25  122,  21  Mit  einem  Briefe 
vom  28.  August  (ungedruckt)  hatte  Knebel  als  Geburtstags- 
gabe (vgl.  zu  50,  19)  durch  v.  Müllers  Vermittlung  (vgl.  zu 
51, 17.  \s)  die  zweite  Auflage  seiner  Übersetzung  des  Lucrez 
übersendet;  vgl.  Tageb.  XIII,  120,  20.  21.  130,  22.  23.  131, 10. 11 
23  vgl.  zu  50, 18  123. 11  „Meister":  Epikur  Knebels  Dank 
vom  25.  October,  gedruckt:  Briefwechsel  II,  407. 

*00.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Johns  Hand        124, 17  $ot§= 
bomm      21  bcm  g  aus  ben 


362  Lesarten. 

Antwort  auf  Meyers  Billet  vom  23.  October  (Eing.  Br. 
1831,  290)  124,17.  18  Meyer:  „Man  erwartet  mit  üngedult 
Nachrichten  vom  Befinden  der  Prinzessin  Auguste  aus  Pots- 
dam", vgl.  zu  98  d.  B.  18  —  20  Meyer  übersendet  im  Auf- 
trage der  Grossherzogin  für  die  Bibliothek  eine  „Geschichte 
des  Hauses  Nassau-Oranien"  [von  Ernst  Münch]  und  einen 
Zettel  mit  dem  Titel  eines  anzuschaffenden  englischen  "Werkes. 
*91,  Concept  von  Johns  Hand,  in  dem  zu  49  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  74  125, 2  'f)abe  g  üdZ  3  hnxä)  bie 
üdZ      20  unfrer  g  über  ber 

Vgl.  Tageb.  XIII,  160, 13.  u  125, 2  In  dem  zu  49  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  73,  mit  der  Empfangsbestätigung 
der  Sendung  vom  12.  October,  vgl.  zu  112,  8  -a.  4  Winkler 
bittet,  die  neu  eingetretenen  Mitglieder  (vgl.  zu  109, 12.  13) 
mit  den  Nummern  etwa  ausgeschiedener  Actionäre  zu  ver- 
sehen und  ihm  Nachricht  zu  geben,  weim  diese  nicht  aus- 
reichen sollten  5  vgl.  zu  161, 16.  17  7 — 12  vgl.  zu  109, 12. 13 
9  vgl.  zu  254, 14  15  vgl.  91/2  d.  B.  17  Winkler  sendet  das 
Verlangte  am  26.  October  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  77). 

Das  Concept  der  Tnterimsquittangen  für  die  125, 7.  8 
genannten  Personen,  datirt  vom  16.  September  1831  (vgl. 
Tageb.  XIII,  139,  5.  fi),  liegt  vor  von  Johns  Hand  in  dem  zu 
49  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  57;  dazu  femer  eine  „be- 
richtliche"  Notiz  vom  17.  September,  Johns  Hand,  unter- 
zeichnet: ®,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  65.  Das  Concept 
der  Quittungen  für  die  125,  9  —  12  genannten  Mitglieder, 
datirt  vom  8.  October  (vgl.  Tageb.  XIII,  152, 1.  2),  Johns 
Hand,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  66;  auf  demselben  Blatte 
ist  der  später  hinzugetretene  Landschaftscassencalculator 
Friedr.  Wilh.  Gessinger  nachgetragen. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  October  1831 
an  Amalie  v.  Voigt,  Concept  von  Johns  Hand,  die  Be- 
dingungen festsetzend,  unter  denen  das  v.  Voigtische  Münz- 
kabinett und  die  numismatische  Bibliothek  übernommen 
werden  sollen,  in  dem  zu  110  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  32;  vgl.  Tageb.  XIII,  160, 12. 13.  Der  Frau  v.  Voigt  zu- 
stimmende Antwort  vom  27.  October  1831  in  demselben 
Fascikel,  Bl.  33.     Vgl.  zu  110  d.  B. 


Lesarten.  363 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  October  1831 
an  F.  W.  Riemer,  Concept  von  .lohn.s  Hand,  Benachrich- 
tigung, das.s  die  angekaufte  v.  Voigtische  Münzsammlung 
auf  Grossherzoglicher  Bibliothek  verwahrt  werden  .soll,  in 
dem  zu  110  d.  13.  genannten  Fascikel,  Bl.  34;  vgl.  Tageb. 
XIII,  162,27.  28  und  zu  110  d.  B. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  30.  October  1831 
an  F.  Th.  D.  Kräuter,  Concept  von  Johns  Hand,  die  Über- 
führung der  V  Voigtischen  Münzsammlung  und  der  numis- 
matischen Bücher  auf  die  Bibliothek  betreffend,  in  dem  zu 
110  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  34.  35;  vgl.  Tageb.  XIII, 
162,28.  163,1.2.  Die  Überführung  findet  am  31.  October 
und  1.  November  statt.    Vgl.  zu  110  d.  B. 

92.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  127,  •>.  3 
Itcben§h)ürbigc  12  t)crh)ünfd)t  aus  berfliid)t  128,  s  fönnte  g 
aus  fonnte  129,«  5potsbammcr  vs  q  Gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  326.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  191,  woraus  zu  bemerken:  126,  s  empfcT)(eti — 
brtngenb  g  aus  toetbeit  bringenb  etnpfo'^fen  9  tnu§  g  aus  mu^te 
11  et)Ka§  g  aus  tDn§       12  bamtt  g  aus  bQ§       20  ©tanbpunct§ 

127,  2.  3  Iielien§lDÜrbige  3  om  ©ce  g  über  ^Imfte  4  bog]  be3 
23  unb  fügte  (]  aus  bnnn  fügte  er  dieses  g  aus  unb  fügte  fud^e 
nach   tl^uc    [g  gestr.]      2f>    Ieifl)t]    Itti^t      27   jebet   g  über   er 

128,  3  conciltant  g  aus  confiliont  s  benn  nach  bcnii  fonfl 
15  2age§  23  iueldjer  aus  h)cld)c  27  im  aus  in  129,  2  mü'^s 
fatne  SSorbereititng  g  über  JITütic  n.  u  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII.  163,  4.  h  126,2.  3  Zelter  in  einem 
Briefe  vom  26.  September  —  4.  October  1S31  (gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  301,  jedoch  die  hier  in  Frage  kommende 
Stelle  nur  zum  geringsten  Theile):  „Am  17.  d.  hat  mir 
Angelika  Facius  einen  Dankbrief  ihrer  Mutter  überbracht: 
die  Tochter  habe  ihr  geschrieben,  sie  sey  zu  mir  ins  Haus 
gezogen  und  habe  damit  ihren  Angehörigen  in  Weimar  sehr 
schwere  Sorgen  erleichtert  u.  s.  w.  Das  Wahre  ist:  Angelika 
hat  Eine  Nacht  ein  hinteres  Zimmer  neben  meinen  Töchtern 
ganz  allein  bezogen,  ist  am  Morgen  früh  darauf  still  von 
dannen  gegangen  ohne  ein  Wort  zu  sagen  und  ist  in  ihrer 


864  Lesarten. 

vorigen  Wohnung  verblieben  ....  den  4ten  Oktober.  Die 
kleine  Facius  ist  nun  wirklich  bey  mir  als  Hausgenossinn 
eingezogen.  Eine  Unpässlichkeit  meiner  Tochter  Rosamunde 
scheint  sie  das  erste  Mal  in  Furcht  gesezzt  zu  haben  .  .  .", 
vgl.  389,1  —  6  4  vgl.  zu  158  d.  B.  ii  vgl.  zu  177,12 
17. 18  vgl.  zu  128,  i  25  vgl.  zu  65,  17  127, 3—5  Im  Briefe 
vom  27.  October  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  321;  jedoch  die 
hier  in  Frage  kommende  Stelle  nur  unvollständig;  Rossinis 
„La  Donna  del  Lago"  war  zuerst  in  Neapel  1819  aufgeführt 
worden);  Zelter  giebt  seine  Erlaubniss  im  Briefe  vom 
29.  October  —  7.  November  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  329), 
sein  Bericht  ist  gedruckt  im  „Chaos"  Nr.  14,  aber  auch  nicht 
vollständig  6 — 9  Zelter  schlägt  am  6.  November  vor,  die 
Entscheidung  über  Aufzunehmendes  Ottilien  zu  übertragen, 
vgl.  145,  20.  21  12  Zelter,  27.  October:  „Unser  theologischer 
Eiferer  Hengstenberg  soll  eine  bleischwere  Kritik  über  die 
Wahlverwandtschaften  entlassen  haben" ;  sie  steht  unter 
der  Überschrift  „Über  Göthe's  Wahlverwandtschaften"  in 
den  Nummern  57  —  61  vom  16.  — 30.  Juli  1831  der  „Allge- 
meinen evangelisch-lutherischen  Kirchen-Zeitung",  anonym, 
vielleicht  vom  damaligen  Oberlandesgerichtsrath  Carl  Fried- 
rich Göschel  in  Naumburg  (vgl.  Graf,  Goethe  über  seine 
Dichtungen,  Theil  1  Bd.  1  S.  4^8)  128,  i  Zelter,  27.  Oc- 
tober: „Die  Schlegelschen  Schmalzküchlein  [vgl.  zu  118,  i] 
hatten  mich  wieder  zu  Schillers  Briefen  hingetrieben  .... 
Wie  schon  gesagt  war  ich  wieder  in  den  Schillerschen 
Briefwechsel  hinein  gerathen"  [vgl.  126, 17.  is],  sodann,  aus- 
gehend von  den  Betrachtungen,  die  Schiller  in  Nr.  389 
(12.  December  1797)  über  Goethes  Befähigung  zur  Tragödie 
anstellt,  und  von  Goethes  Erwiderung  in  Nr.  390  (13.  De- 
cember 1797:  XII  Nr.  3694),  verbreitet  sich  Zelter  seiner- 
seits über  das  gleiche  Thema  lo.  n  Im  Briefe  vom  15. — 
17.  September  1831  (vgl.  zu  100,  9.  lo)  hatte  Zelter  daran 
erinnert,  dass  Goethe  für  Begas  ein  Exemplar  von  C^  be- 
stimmt habe  (vgl.  zu  XLIII,  47, 12) ;  die  Sendung  ging  am 
28.  September  ab,  vgl.  Tageb.  XIII,  146,  27. 28;  im  Briefe  vom 
15.  October  (vgl.  zu  118,  1)  spricht  Zelter  von  seiner  und 
Begassens  Freude   über  das   Geschenk        12.  13  vgl.  XLIV, 

101,  2 — 4         21.  22   Vgh   zu   31,  15.  16        27.  28   Vgl.   ZU   239,  12—14; 


Lesarten.  3G5 

Tageb.  XIII,  159,  27.  28         129,  7  vgl.  zu  8,  22       8.  9  vgl.  zu 
98  d.  B. 

*93.  Concept  von  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
Cultus- Departements:  „Acta  Grossherzogl.  Sachs.  Oberauf- 
sicht für  Wissenschaft  und  Kunst.  Das  mineralogische 
Cabinet  zu  Jena  ingl.  die  Einrichtung  der  mineralogischen 
Societät  für  die  Folge  betr.  vom  8.  Nov.  1830  bis  24.  Nov. 
1835",  Tit.  5  Nr.  6  Bl.  43  129,  n  ju  nach  bey  Mcfcr  (Sc- 
legcntjctt  n.  i8  bofe  —  inaci)t  </ '  aR  21  mit  g '  aus  unb 
22  tuünfc^en  g^  aus  tDünfdje  eine  —  äJereinigung  g '  aR  für 
bcibcrfcits      23  beftenä  —  batf  g^  aus  cmj)fe{)(eu  mödjte 

Vgl.  Tageb.  XIII,  163,5—7  129, 16  vgl.  78,2;  Tageb. 
XIII,  163,10.20. 

94.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv  130, 19 
bem]  ben  22  311  üdZ  erneuern  aus  erneuert  gefäHtg  üdZ 
131,3.4  g  Gedruckt:  Weimarer  Sonntags-Blatt.  1855.  Nr.  36. 
2.  September.  S.  152.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  93  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  44,  woraus  zu 
bemerken:  130,2.3  mir  —  einer  g^  aus  bebeutenbe  (äntbedung 
ber  9.  10  3U  —  ©intüircfen  g^  aR  u  un»  //'  aus  mir  11.  12 
fal)ren  —  fd)arf finnigen  </'  aus  unb  fahren  ©ie  mit  ^^xm  fd^arfen 
14— IG  2ßie  —  t)abe  //'  aR  17.  is  beijtommenbe  —  lUebaille  .9' 
aus  beljfommenbes  fo  eben  crft  fertig  gelootbene?  is.  19  ju  — 
58egrü§nng  g^  aR  19  bem]  ben  n  fo  gern  g^  aR  1-2  ju  — 
fe^n  i/'  aus  erneuern      3 — 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  164,  is-n  130,  3.  4  vgl.  zu  21, 1.  2 
ü  vgl.  84,  G  9  vgl.  78,."!.  6;  Mahr  dankt  am  12.  November 
(Eing.  Br.  1831,  298),  vgl.  Tageb.  XIII,  170,6  ih  Über- 
sendet mit  einem  Briefe  vom  10.  October  1831 ,  vgl.  55,  22. 
151,  8.  9.  267,  19  18  vgl.  zu  8, 1  19  vgl.  zu  50,  is  23  vgl. 
Tageb.  XIII,  178,  i4-2o. 

*95.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).    Johns  Hand 

Vgl.  Tageb.  XIII,  165, 21  —  23  131, 7  v.  Müller,  3.  No- 
vember 1831:  ,, Euer  Excellenz  versprachen  gütigst  mir  Ihre 
Dichtung  nach  Frankfurth  [vgl.  Werke  IV.  302.  V,  2.  195; 
Tageb.  XIII,  148,6 — 9]  und  das  frühere  Schreiben  an  die 
dortigen  Freunde  [43  d.  B.]  mitzutheilen.  Darf  ich  ad 
complenda  acta  mea  sacra  daran  erinnern?  [vgl.  zu  144, 1] 
Auch  lege  ich  den  Martius'schen  Brief  nochmals  bey,  um 


366  Lesarten. 

Ihre  Freundlichkeit  für  die  artige,  hübsche  Frau  v.  Martius, 
der  Ihr  früheres  Stammbuchblatt  entwendet  worden,  auf- 
zuregen [vgl.  Werke  V,  2,   174.  193.  194;  Tageb.  Xlll,  166, 

15.  16]". 

96.  Handschrift  unbekannt,  Scbreiberhand  (John) 
131, 15  einen]  on  einen  i?.  i9  g  20  Datumziflfer  fehlt  Ge- 
druckt: Greizer  Zeitung.  Nr.  199.  Sonnabend,  den  29.  August 
1874.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831, 
196,  woraus  zu  bemerken:  131,12  an  über  öon  [nicht  gestr.] 
IS  Ijiemit       18 — 20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  166,  11.  12  131,  12  vgl.  zu  10,  13. 
367,3.4;  Tageb.  XIII,  67,  6— 10.  136,21—23.  146,22—24;  Fer- 
dinand Freiherr  v.  Biedenfeld,  Weimar.  Ein  Führer  für 
Fremde  und  Einheimische.  Weimar  1841.  S.  226.  263.  264 
15. 16  vgl.  Tageb.  XIII,  167,  6. 7.  26—168, 5. 

*97.    Concept    von    Johns    Hand,    Abg.  Br.   1831,    196 
132, 3  nunmel)r  g  über  baburdj 

Vgl.  Tageb.  XIII,  166, 13  — 15  132,2  Mit  Brief  vom 
11.  Juni  (Eing.  Br.  1831,  155)  hatte  Weigel  Zeichnungen 
und  Stiche  eingesendet  (vgl.  Tageb.  XIII,  91,  21.  22;  die 
Verbindung  dieser  Stelle  mit  XLVIII  Nr.  197  ist  falsch); 
die  hieraus  entstandene  Schuld  betrug  nach  Weigels  Brief 
vom  6.  Juli  (Eing.  Br.  1831 ,  189)  8  rh.  Am  6.  November 
sendet  Goethe  laut  Tagebuch  11  rh.  5gr.;  Weigel  erwidert 
am  13.  November  (Eing.  Br.  1831,  308):  ,Ew.  Excellenz  hoch- 
geneigtes Schreiben  vom  6  d.  M.  war  mit  einer  Nota  von 
Kunstblättern  und  deren  Betrag  von  10 rh.  17  gr.  8^  Conv.  G. 
begleitet.  Bei  der  Durchsicht  meines  Buches  hat  sich  er- 
geben, dass  ich  die  auf  der  Nota  befindlichen  Blätter  nicht 
geliefert  habe.  .  .  .  Den  Betrag  habe  ich  einstweilen  hier 
behalten,  bis  sich  diese  Angelegenheit  entwickelt  haben 
wird";  Weiteres  zur  Sache  fehlt  4  Eine  Medaille  (vgl. 
zu  8, 1)  für  Rudolph  Weigel ;  dieser  dankt  am  12.  November 
(Eing.  Br.  1831,  307). 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  6.  November  1831 
an  den  Grossherzog  Carl  Friedrich,  Concept  von  Johns 
Hand,  Bericht  über  die  vollzogene  Übernahme  des  v.  Voigt- 
ischen Münzkabinetts  und  der  Antrag,  dem  Secretär  Kräuter 


Lesarten.  367 

für  die  ihm  übertragene  Verwaltung  der  vereinigten  Münz- 
sammlungen eine  Gehaltzulage  von  100  rh.  zu  bewilligen, 
in  dem  zu  110  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  39 ;  vgl.  Tageb. 
XIII,  167,  8—10.  Das  gewährende  Rescript  erfolgt  am  11.  No- 
vember.   Vgl.  zu  107/8.  110.  182,3  d.  B. 

98.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  194 
134, 1  eigner]  eignen  r  ben]  bem  Der  Entwurf  zur  Sehluss- 
formel,  134,  lo.  ii,  findet  sieh  g^  auf  dem  98/9  d.  B.  genannten 
Quartblatt,  nach  134,  ii  noch:  93erel)rcnb;  ob  auch  der  übrige 
Inhalt  des  Blattes,  so  vor  allem  das  Datum  (308,1 — 6)  zu 
98  d.  B.  gehört,  ist  unbestimmt.  Gedruckt  (nach  dem  Con- 
cept): Schrader,  Augusta,  Herzogin  zu  Sachsen,  die  erste 
deutsche  Kaiserin.    Weimar  1890.    S.  26. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  167,  23.  24  132,  ii  Datirt:  „Im  Mar- 
morpalais bei  Potsdam,  den  26.  Aug.  1831"  mit  herzlichem 
Glückwunsch  zum  28.  August  (vgl.  zu  50,  i'j)  133,6  vgl. 
Tageb.  XIII,  157,  :i3— 20.  158,3—7.  159,  I6.  i7;  Goethes  Unter- 
haltungen mit  Soret.  Herausgegeben  von  Burkhardt.  Wei- 
mar 1905.  S.  137  21  —  25  Die  Nachricht  von  der  am 
18.  October,  morgens  10  Uhr,  erfolgten  Geburt  des  Prinzen 
Friedrich  Wilhelm  Nicolaus  Carl ,  des  nachmaligen  Kaisers 
Friedrich  111. ;  sie  war  am  19.  October  mittags  um  2  Uhr 
in  Weimar  eingegangen,  vgl.  120,  n'.  it.  124, 17.  is.  129,8.9; 
Tageb.  XIII,  158, 7—9. 

Ein  Quartblatt,  das  auf  der  einen  Seite  das  Gedicht  an 
Frau  Wangemann  „Von  der  Blüthe  zu  den  Früchten"  (Werke 
IV,  305;  vgl.  Werke  V,  2 ,  197:  H"»)  trägt,  enthält  auf 
der  anderen  Seite  von  Johns  Hand: 

llnb  nun,  inbem  id)  jd)Iiefee  ifi  un§  \)a%  ©lücf  gcnjotbcn  bie 

Ijöc^ften  -^oevtfd^afteit  toieber  bct)  un§  3U  lüiijen,  tüie  benn  nud)  in 

futjer  ^i\i  unfre  l)etel)tte  grnu  @rof5f)er3ogin  eine  nitmuttjigctc 

2üof)nung  oXh  bie'^et  beiiefjen  ju  fe()en  allen  bie  gtö§te  J^cube 

&  inadjcn  \o'\xi>. 


4  nach  blöder  üdZ   näd^ften-j   aber  wieder   g  gestrichen 
bcjic^en  —  fetjcn  g  aus  3U  bcjicf)en       bie  gtbijtc  g  aus  gtofec 


368  Lesarten. 

Darunter  steht,  g,  ein  Datum: 
SB. 
b.  7.  5Jioü.  1831 

ol§ 
am  So'^reS  Sag 
nteineS  56  jährigen 
©lücfeg 
rechts  daneben,  g'^,  der  Entwurf  zu  184,  lo.  ii.   Ob  367,  i— 5  und 
368,1  —  6  für  98  d.  B.  entworfen  worden  ist,  ist  zweifelhaft; 
368, 1—6  scheint  eher  ßeischrift  zu  einem  Exemplar  der  Me- 
daille (vgl.  zu  8,  i)  gewesen  zu  sein;  zu  367, 3.  4  vgl.  131, 12. 

99.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Preussische  Jahr- 
bücher XXI,  1868,  S.  354  134, 18  anjc^lägft  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  197,  woraus  zu  be- 
merken: 134,16  3ile(i)nung§füf)rer]  3ie[i)nung§maitn  21  unb  'üvi 
nach  unb  tdj  märe  2öeinl)änbler  g^  aus  2öeinl)anb  22  Ab- 
satz g  angeordnet  23.  24  eineä  —  ""Slaa^  g'^  aus  einen  S^tagforti 
öoll  135,1  Sperrung  g^  2  an  aus  in  4  auf  ba§  g^  über 
bainit      7.  8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XllI,  168,  27  134,  u  Vermuthlich  auf  die 
Weinlieferungen  während  des  Dornburger  Aufenthalts  be- 
züglich, vgl.  zuXLlV,  182,22;  Goetzes  Briefe  darüber  liegen 
nicht  vor  23  „nochmals":  über  die  erste  Sendung  vgl. 
XLVIl,  Nr.  36.  46  135,  3.  4  Die  Quittung  des  Fuhrmanns 
Joh.  Gottlieb  Bluetner  vom  14.  November:  Eing.  Br.  1831, 
301;  vgl.  Tageb.  XIIl,  171, 12. 13. 

100.  Handschrift  von  John  aus  Hirzels  Nachlass  in  der 
Leipziger  Universitätsbibliothek  135,  23.  24  g  137,  6.  7  <? 
Gedruckt:  Abend -Zeitung  auf  das  Jahr  1831.  Wegweiser 
im  Gebiete  der  Künste  und  Wissenschaften.  105.  Sonnabend, 
am  31.  December  1831.  S.  417.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1831,  196^^,  135,9  —  25  umfassend, 
woraus  zu  bemerken:    135, 10  ha^  g  über  bas       jene^  g  aR 

Sluguft^  mir  aus  mit  10. 11  üOcrfenbete  g  über  mitgctt^ciltc 
11  in  nach  fey  [g  gestr.]  13  fct)  g  nachgetragen  14  jßc^= 
licgeubcg]  9ladjftet}cnbc§     15  SDenenfelben  aus  benfclben     i9  feinen 

fernem  22  bebeutenbcn  g  üdZ  23—25  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums        136, 1— 1,37,  7  fehlt 


Lesarten.  369 

Vgl.  Tageb.  XIII,  168,  28  135,  ii  vgl.  zu  61  d.  B. 
22  Nehrlich  bestätigt  den  Empfang  am  21.  November  und 
kündigt  an,  dass  er  Goethes  Gutachten,  -wahrscheinlich  in 
der  Abendzeitung,  veröffentlichen  werde,  vgl.  Tageb.  XIII, 
178,8.9  136,1—137,7  Beruht  auf  einem  Entwürfe  .7.  H. 
Meyers  (vgl.  Tageb.  XIII,  164,7.8),  der  abgedruckt  ist: 
Werke  XLIX,  2,  236.  237. 

^'^lOl.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  197 1» 
137,9  Pulvermacher  (1797  —  1866),  am  4.  November 
(Eing.  Br.  1831,  297):  „Schüchtern  wage  ich  es  den  Meister 
anzutreten,  und  Demselben  die  Bitte  vorzutragen  'mir  die 
Erlaubniss,  zur  Dedication  des  beyliegenden  dramatischen 
Gedichts  [„Die  Macht  des  Gewissens"?]  an  Hochdieselben 
zu  gewähren'". 

102.  Handschrift  von  Schreiberhand  (John)  unbekannt 
138, 25  fd^on  —  ongene^me]  t)öc^ft  Qngene!)m  fc^on  eingeleitete 
139,3 — 5  g  Gedruckt:  Jahn,  Goethe's  Briefe  an  Leipziger 
Freunde*  S.  339;  W.V.Biedermann,  Goethe  und  Leipzig 
S.  286.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831, 
198,  woraus  zu  bemerken:  137,  u  fimnieri)d)en  Riemer  aus 
fijmmerifdjen  138,  3  qax]  fogar  4  al»  Riemer  aus  an 
5  iinferm  Riemer  aus  unfern  Saterlanbe  iü  SBeftärfung 
a^clobung  i3  ©ie  aus  fie  u  tjerrüc^ea]  föftUcf)e»  23  Don 
nach  audj  [von  Riemer  gestrichen]  2t  befätjigt  Riemer  über 
belebt  25  jci)on  —  angenef)me]  t)5c^ft  Qngenel)m  fdjon  eingeleitete 
139,3  —  5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  Dazu  ein  Vor- 
concept  von  Johns  Hand,  g  corrigirt,  woraus  die  Besserung 
138,  25  genommen  ist 

VgL  Tageb.  XIII,  169,  12.  13.  Antwort  auf  Hermanns 
Schreiben  vom  2.  November  (Eing.  Br.  1831 ,  295) ,  mit  dem 
er  geschickt  hatte:  Euripidis  Iphigenia  in  Aulide.  Recen- 
suit  Godofredus  Hermannus.  Lipsiae  MDCCCXXXI;  vgl. 
146,i9.2u;  Tageb.  XIII,  165,6.7  137,  i7  „Phaeton":  vgl.  Werke 
XLI,  2,  32-47.  59-63.  243—246  17.  i8  ^Fhiloktet" :  vgl. 
Werke  XLII,  2,  461—465  18  „Urmythologie":  vgl.  Werke 
XLI,  1,  128—131.  471—473  138,3—6  Hermann:  „Ich  habe 
mir  erlaubt  es  [das  beifolgende  Buch]  Ihnen  zu  widmen, 
und  Ihnen,  wenn  auch  mit  wenigen  Worten,  ein  ötientliches 
Zeichen  einer  Verehrung  zu  geben,   die  ich  im  Namen  des 

fö  0  c  1 1)  c '5  "i^f Vto.    IV.  «Ittl).  49.  Sjt«.  U 


370  Lesarten. 

alten  Griechischen  Geistes  doch  eher  aussprechen  darf,  als 
die,  welche  Griechisches  ins  Ungriechische  übergetragen 
für  Griechisch  halten";  die  Widmungsworte  lauten:  „Goethio 
Taurica  Iphigenia  Spiritum  Graiae  Tenuem  Camenae  Ger- 
manis Monstratori  D.  G.  H." 

*103.    Coucept   von   Johns    Hand,    Abg.   Br.  1831,  197 ^ 
139, 6  einen  aus  eine      12  ^i)xm      5ßerftd)rung 
Vgl.  Tageb.  XIII,  169, 13.  u. 

104.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  140,8  96= 
bätbete  g  aus  gebätbet  u  genäfjett]  genährt  is  meinem  g  aus 
meinen  23, 24  öerftümmelte  g  aus  öerftimmelte  141, 3  allem 
g  aus  allen  5.  6  butrf)äufü^ten  aus  buti^fü^rt  9  einen 
12  unfern  i4  ^u  aus  ^n  16  bie  aus  ber  22  bem]  ben 
27.  'zs  g  mit  Zelters  Notiz:  „angek.  18.  —  "  Gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  334.  Dazu  ein  Concept  von  Krauses  Hand, 
Abg.  Br.  1831,  199,  woraus  zu  bemerken:  139,  n  gut  g  üdZ 
fpric^t  nach  gut  \g  gestr.]  I8  toill]  tnttt  ict)  19  @uretn 
^eroen  g  aus  §eronen  20  Absatz  g  angeordnet  140,  3 
genou  berechnet  g  üdZ  8  enblic^  nach  es  9  aufted)t  ftetjen 
g  aus  auf  ben  %i\ä)t  feftftet)en  einen  nach  an  u  genef)rt 
12  au§  g  über  fdjon  fc^on  g  über  Dir  13  bamit  fehlt  auch 
im  Concept  i4  toie  g  üdZ  emfig  g  über  im  ftiUcti 
18  meinen  21  unregelmäßig  g  aus  unregenmä§tg  22  ,Rerf)tö 
g  über  (Ein  23  unb  3lnt)änger  g  über  Kcdjts  141, 2  im  — 
^ai)x  g  üdZ  3  ©etDt§  aber  g  über  frcyltd?  aEen  4  e§  g 
aR  4.  5  ber  —  auffaßt  als  letzte  Zeile  einer  Seite  abge- 
schnitten 5  fie  g  über  unb  finb  6  unb  befonber§  nach  inctf; 
[g  gestr.]  7  anzueignen  g  aus  anzulegen  8  aUem  g  aus  allen 
biefem  g  üdZ  toürbe  g  aus  tourbe  9  einen  12  neben  g 
über  ncljmeu  unferm  g  aus  unfern  14  3"]  3n  9  aus  unb 
ba^  in  15  f)unbert  g  über  njunber  16  bie]  ber  17  treibt  g 
über  tritt  18  um^er  nach  ba  [g  gestr.]  einem  g  aus  einen 
22  ben  23  tooüon  aus  öon  24  anbertraute  g  aus  anvertraut 
\)übe  i'^m  g  aus  iljn  25  l)abe  g  aus  'ijab  25.  i^e  toeiter  öer= 
nommen]  bernommen  y  aR  als  Ersatz  für  eine  am  Ende  der 
Seite  abgeschnittene  Zeile  27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des 
von  John  nachgetragenen  Datums:  SQJcimar  ben  15.  9lob.  1831. 
Vgl.  Tageb.  Xlll,  171,  9.  10  139,  i9  J.  S.  Kecht,  vgl.  zu 
XLIV,  243,  17.  18         140,  12.  13    vgl.    XLV,  4,  2         22   Der 


Lesarten.  371 

Weimarer  Kunstgärtner  Motz,  vgl.  Tageb.  XIII,  1G8,  15 — 20 
141,24  , Chaos":  vgl.  zu  65,17      24.  25  vgl.  51  d.  B. 

105.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Deutsches  Mu- 
seum. Herausgegeben  von  Robert  Prutz  und  Wilhelm  Wolf- 
sohn. Erster  Jahrgang.  1851.  S.  218;  Preussi.sche  Jahr- 
bücher XXI,  1868,  S.  352  142,4  oud)  fehlt  Dazu  ein 
Concept  von  Krauses  Hand,  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs:  „Corre.spondenz  mit  Herrn  David  Knoll  in  Carls- 
bad in  Bezug  auf  seine  .Sammlungen  dortiger  Mineralien. 
1831.  1832%  Bl.  13,  woraus  zu  bemerken:  142.2  33tief  nach 
3f?t  [y  gestr.]  9Jlufter:]  ÜJiufter  g  üdZ  4  3^rc  g  aus  3f)t 
neuetlidjcn]  neuetlidje  g  aus  neuerlid^e^  5  5.]  5ten  g  aus  5 
unb  —  9lot)ember  g  über  ITorembcr  g  finb  g  nach  ift  m  ©ie 
g  aus  fie  10.  11  3Ut  rechten]  ju  red)tcr  [tedjtet  g  aus  xed)ten] 
12  in  nach  3'?"'^"  [y  gestr.]  15  3fit  ~  'JtnttjeilJ  'ilnt()eil  unb 
3eit  16  in  bem  g  aus  mit  ben  18.  i9  fehlt  mit  Ausnahme 
des  (von  John  nachgetragenen)  Datums 

Vgl.   Tageb.   XIII,    171,  10  142,  2    Am    4.  August 

1831  (in  dem  Fascikel:  „Correspondenz  mit  Herrn  David 
Knoll",  Bl.  1)  berichtet  Kuoll:  dank  der  umfangreichen 
Bauthätigkeit  in  Carlsbad  in  den  letzten  zwanzig  Jahren 
sei  jede  Stelle,  wo  Sprudelsteine  vermuthet  werden  könnten, 
untersucht  worden,  seine  Sammlung  von  sechzig  Sorten 
dürfe  als  abgeschlossen  gelten;  von  jeder  übersendet  er 
Proben,  denen  handschriftliche  „Bemerkungen"  beigelegt 
sind,  und  bittet,  Goethe  möge  ihm  einen  Aufsatz  als  Gegen- 
stück zu  dem  Aufsatz  über  die  Joseph -Müllerische  Samm- 
lung abfassen,  auf  Grund  dessen  er  rohe  und  geschliffene 
Sammlungen  der  Sprudelsteine  verkaufen  wolle,  vgl.  Tageb. 
XIll,  123,3 — 5  4.  5  In  den  Briefen  vom  5.  und  11.  Novem- 
ber (in  demselben  Fascikel,  Bl.  4  und  7;  vgl.  Tageb.  XIII, 
168,  n — 13)  giebt  Knoll  Ergänzungen  zu  seinen  „Bemer- 
kungen" und  biographische  Notizen  über  Joseph  Müller 
11  vgl.  zu  196,23;  Tageb.  XIII,  171,2—5. 

*106.    Concept    von   Johns   Hand,    Abg.  Br.  1831,  200'' 
143,  2  bcm  g  aus  bcn 

Vgl.  Tageb.  Xlll,    171, 10.  ii.  172, 3.  4         142, 21  From- 
mann sendet  das  Exemplar  schon  am  18.  November  (Eing. 

24* 


372  Lesarten. 

Br.  1831,  310),  vgl.  zu  152,  is;  Tageb.  XIII,  183,  3—7        143, 7 
vgl.  Tageb.  XIII,  162,25-27.  163, 13.  164,  9— 11. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  16.  November  an 
F.  Th.  D.  Kräuter,  Concept  von  Johns  Hand,  die  Einrich- 
tung der  Münzsammlungen  betreffend,  in  dem  zu  110  d,  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  45.     Vgl.  zu  110  d.  B. 

Der  Strehlke  II,  343  nach  Vogel,  Goethe  in  amtlichen 
Verhältnissen  S.  262  auf  den  16.  November  angesetzte  Brief 
an  Amalie  v.  Voigt  ist  vom  23.  November  (110  d.  B.). 

107.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv  unter  den 
alphabetisch  geordneten  Briefen  144,  7  llaze  Gedruckt: 
G.-Jb.  I,  286.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1831,  200^,  woraus  zu  bemerken:  143, 12  fo  nach  unb 
14  lieb=— el)rentDÜrbig  g^  aR  15  fic^  g^  üdZ  21  i^^ren  g^  aus 
tt)ren  22  in  g^  aus  im  5llbum§  g^  aus  Itbum  24  ©c^erj 
</*  nach  Dcrs  144,  2  ^^xm  aus  Sf^rem  3  ©cbi(i)te§  7  bie 
p^  aus  ben  Peau  de  g^  über  Baubc  blase]  blaze  g^  aR 
für  pia3e  10  toelc^eä  —  toirb  am  Schlüsse  nachgetragen 
11  das  zweite  bie  g^  über  meldjc  12  infofern  g^  über  tnenn 
13  toäre  g^  nach  ift      15  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  172,  i9.  20  143, 1 1  Frau  v.  Tscheffkin, 
vgl.  zu  34,  12 ;  Müller  war  auf  seiner  Rheinreise  (vgl.  zu  54, 4) 
mit  ihr  zusammen  gewesen,  am  17.  November  bittet  er  um 
das  (bei  ihrem  Abschied  versprochene)  Stammbuch blatt  für 
sie,  das  er  ihrem  Gatten,  der,  General  geworden,  am  19.  in 
Weimar  eintreffen  werde  (er  wird  am  20.  21.  im  Fourierbuch 
genannt),  für  sie  nach  Frankfurt  mitgeben  wolle  19  v.  Müller 
sendet  seine  Verse  (eine  Stanze,  gedruckt:  G.-Jb.  I,  287)  in 
einem  Billet  vom  18.  November  (vgl.  Tageb.  XIII,  173, 12);  in 
einem  zweiten,  undatirten,  macht  er  einen  anderenVorschlag: 
„Der  Gatharinentag  (25.  Nov.)  ist  zugleich  der  Namenstag 
der  Dame.  Unter  den  Boissereesch.  Steindrücken  findet  sich 
.  .  .  ein  Bild  der  heiligen  Catharina  mit  anmuthigen  Attri- 
buten. Wie  nun  wenn  Euer  Excellenz  auf  diese  Basis 
einige  Zeilen  dichteten?"  Diesem  Vorschlag  hat  Goethe 
nicht  entsprochen,  vgl.  107/8  d.  ß.  144, 1  Müller,  17.  No- 
vember: „Euer  Excellenz  sende  .  .  .  einen  recht  anmuthigen 
und  gehaltreichen  Brief  von  unserm  Reinhard,    wie   klein 


Lesarten.  373 

er  auch  dem  Formate  nach  erscheint.  Ich  hatte  mir  nicht 
versagen  können,  ihm  Ihre  allerliebsten  Verse  an  die  Frank- 
further [vgl.  zu  131,7]  mitzutheilen;  Siesehen  wie  sehr  sie 
ihn  erfreuten"       7  Von  Balzac;  vgl.  Tageb.  XIII,  152,  2i.  22. 

2.1.  26.   152,  28  —  153,  11.   153,  19.  20. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  17.  November  1831 
an  F.  Th.  r>.  Kräuter,  Concept  von  Johns  Hand,  die  ihm 
gewährte  Zulage  von  100  rh.  betreffend  (vgl.  97/8  d.  B.),  in 
dem  zu  110  d.E.  genannten  Fascikel,  Bl.  46;  vgl.  Tageb. 
XIII,  172,18.19. 

Die  vom  Canzler  v.  Müller  gedichtete  Stanze  in  das 
Album  der  Frau  v.  Tscheffkin  fvgl.  zu  143,  i9)  hat  Goethe 
(nach  einer  Notiz  v.  Müllers  auf  107  d.  B.)  „aufs  sauberste 
auf  ein  Blatt  mit  der  Vignette  von  Weimar"  abgeschrieben 
und  darunter  gesetzt: 

5ßotfte"^enbe3,  einem  nid^t  ju  berfennenbcti  ^^rcunbe  gelungene§, 
hJtcbet'^o'^It  unb  Bcfräftigt  etgenl)änbig 

ein  fttller  5öetet)ret 

bcm  25.  9?ob.  gclütebmet  1831.  3.  2Q.  ton  ®octT)e. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  174,21.22;  G.-Jb.  1,288.  Frau  v.  Tscheff- 
kin dankt  am  29.  November  (in  dem  Fascikel  des  Canzler- 
Müller- Archivs  Nr.  460);  vgl.  171,4. 

108.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Octavblatt,  am  Kopf  die 
Darstellung  der  Goethischen  Stadtwohnung  Krauses  Hand 
145,12-14/7  mit  Zelters  Notiz:  .angek.  1  Xbr."  Gedruckt: 
Briefwech,sel  VI,  345.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1831,  201'',  woraus  zu  bemerken:  144,19 
qHc  <7  üdZ  145, 1  jur  g  aus  >;\x  2  einem  g  aus  einen 
7  auf  g  aus  ou»  meine  g  aus  meinet  9  einem  g  aus  eineS 
10.  11  S^te  —  SPeitere  g      12 — u  fehlt 

Dieses  Schreiben  lag  dem  Packete  bei  (vgl.  145, 15),  das 
am  22.  November  abging :  Tageb.  XIII,  175,  23— 2.s  die  Vor- 
datirung  auf  den  24.  ist  wohl  nur  Irrthum  144,  i7  vgl. 
zu  65, 17;  vgl.  Tageb.  XIII,  169,  2.  3.  173.  s.  7;  es  heisst  145, 
17. 18:  „bis  Nr.  12  incl.",  vgl.  150, 19;  Zelter  dankt  am  3.  De- 
cember  für  dreizehn  Nummern;  Nr.  13  war  am  20.  No- 
vember ausgegeben  worden  22  vgl.  146, 1.  2.  150,26;  ausser 
dem  Briefe  von  Felix  Mendelssohn  (vgl.  zu  67,  12)  folgende 


374  Lesarten. 

Gedichte:  „An  die  neunzehn  Freunde  in  England"  (vgl.  zu 
42,  12)  in  Nr.  6,  „In  ein  Album.  Würd'  ein  künstlerisch 
Bemühen"  (Werke  IV,  299)  in  Nr.  7,  ,Geognostischer  Dank" 
(Werke  IV,  304)  in  Nr.  12  23.  24  Zelter,  am  31.  December 
(vwl.  zu  184,15.16):  „Die  Blätter  des  Chaos  sind  richtig 
angekommen  und  was  nicht  englisch  ist  schien  mir  gut 
genug" ;  ein  weiteres  Urtheil  im  Briefe  vom  4. — 7.  Januar 
(Briefwechsel  VI,  855)  145,  i  Vennuthlich:  „Seyd  fleissig 
zu  halten  die  Einigkeit  im  Geiste  durch  das  Band  des 
Friedens.  Predigt  zur  Feier  des  18.  Octobers,  gehalten  von 
Dr.  J.  C.  E.  Schwarz,  Prof.  der  Theologie  und  Superintendent 
in  Jena",  in  der  ersten  Hälfte  des  Novembers  1831  bei  From- 
mann erschienen ;  vgl.  Zelters  Antwort  vom  4.  —  7.  Januar 
5.  6  vgl.  zu  8, 1  8.  9  vgl.  zu  185,  22.  23  11  vgl.  109  d.  B, 
109.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  145,  20 
beinen]  betnem  146, 26.  27  uralten,  mt^t^otogifciien,  147,  le 
gefc^e'^en  nach  in  benfelbigcn  21iigenblicf  148, 7  näc^fte  g  üdZ 
8  I)inübetfd)teifte  (7  aus  '^infc^teifte  10  g  mit  Zelters  Notiz: 
,25  9br  angek."  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  342.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  205,  woraus  zu 
bemerken:  145, 16  bct)  —  eintreffen  0'  über  an  Pi*  abgeben 
©egcnlt)ärtige§  abgeloffen  g^  über  l^icburd?  angemelbct  i?  in 
jenem  g^  für  barin  dieses  g^  üdZ  20  ©einem  23  noc^  um] 
nod^  24  e§  g^  üdZ  146, 1  alle  nach  es  \g^  gestr.]  2  al§ 
g^  üdZ  3  bie  nach  ausmacbt  [g^  gestr.]  ju]  einiger: 
moften  ju  4  ober  —  bermog  g '  7  Stufge'^en  10  auf  — 
(Stab  p*  über  fo  11  fommt  g^  über  fällt  12  in  —  ©inn  q^ 
über  ein  12.  13  o'^ngefä^r  g^  üdZ  le  t^äteft  g^  über  töbtcft 
19  ber  aus  be§  bon  g'^  über  burdi  21  bief'en  aus  btefe» 
23  luie  fonft  g^  über  audi  bicßmal  24  bie§mal  g^  gestrichen 
und  wieder  hergestellt  25  betoegt  g"^  aus  belregte  26.  27 
uralten  ml}tf)otogtf(^en  27  Bindestriche  g^  147, 3  um  g^ 
unter  unb  6  bnnn  g^  aR  für  um  fie  7  enttreber  g^  aus 
hjieber  11  ^u  fet)n]  ju  fef)en  g^  aus  gefe'^en  ig  gefc^el)en]  in 
bcnfelbigen  lugenblttf  gcfd)el)eu  22  fic^  etligft  g^  aus  al3uge= 
fc^hjinb  fic^  26  ju  nach  bic  27  salvo  g  in  Lücke  nach- 
getragen 148,  4  tueit  noc^  g  aus  nod)  Ineit  5  toenn  g  aR 
für  fobalb  7  näct)fte  fehlt  8  {)inüberf(^leifte]  t)infc^leifte 
10. 11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  375 

Vgl.  Tageb.  XIII,  175, 22.  176,  n.  n  145, 15  vgl.  108  d.  B. 
17.18  Vgl.  ZU  65,17.  144,17  20.21  vgl.  zu  127,6—9  146, 
1.  2  vgl.  zu  144,  22  19.  20  vgl.  zu  102  d.  B.  147, 18. 19  vgl. 
zu  152,  LS         148,  r  vgl.  204,  i3. 

*110.  Concept  vou  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  des 
Cultus- Departements:  „Acta  Grossherzogl.  S.  Oberaufsicht 
für  Wissenschaft  und  Kunst.  Die  zu  acquirirende  von  Herrn 
Staats  Minister  v.  Voigt  zurückgelassene  antike  Münzsamm- 
lung betr.  1831.  1832^  Bl.  44  148,18.  19  bie—  erlaf^cn  g* 
mit  der  Lesart  nbtfjige  aR  für  bas  Hotbige  3U  rcrfügen 
140, 2  für  g^  über  oor  s  bem]  ben  9  einem  g^  aus  einen 
ßuflobe  getu'^t  g'  üdZ  14  ju  nach  midi  Gedruckt: 
Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  262  (nur  148, 
20 — 149,  3),  mit  falschem  Datum. 

'■  "  Vgl.  Tageb.  XIII,  177,«.  9  148,  ifi.  i7  Am  8.  April 
1831  hatte  Friedrich  Osann,  Professor  in  Giessen,  der  Stief- 
sohn des  Staatsministers  Christian  Gottlob  v.  Voigt,  bei 
einem  Weimarer  Aufenthalt  brieflich  Soret  von  dem  Wunsche 
seines  Stiefvaters  in  Kenntniss  gesetzt,  die  von  ihm  gesam- 
melten antiken  i\Iünzen  möchten  von  dem  Grossherzoglichen 
Hause  erworben  v?erden.  Am  27.  Mai  1831  war  die  Oberauf- 
sicht vom  Grossherzog  aufgefordert  worden,  Schritte  in  dieser 
Angelegenheit  zu  thun;  am  19.  Juni  hatte  Osann  von  Giesaen 
aus  sich  namens  der  Familie  mit  der  Bedingung  einver- 
standen erklärt,  dass  von  der  Kaufsumme,  die  3000  rh.  nicht 
übersteigen  solle,  jährlich  nur  500  rh.  ohne  Verzinsung  der 
jeweils  übrig  bleibenden  Restsumme  abbezahlt  würden. 
Über  den  Fortgang  des  Geschäftes  vgl.  22  3.  36/7.  52/3.  70/1. 
71/2.  91/2  (drei  Schreiben).  97/8.  106/7.  107/8.  182  3  d.  B.; 
ferner  76,  ifi.  93,2-4.  160, 12,  i3.  186, 19. 

111.  Vgl.  zu  G161  (Bd.  22).  Johns  Hand  150,  :f  Sentit 
19  inel.  fehlt  22  botb  fehlt  152,  is  5p^^rtfo  =  3J?at^emntifcr 
aus  ^P'^tjfifo:  unb  ^Rof^ematifer  26  Bindestriche  fehlen 
153,  IS  id^]  fid^  l.')4,  18  — 20  «7  Gedruckt:  S.  Boisser^e  II, 
579.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831, 
202  und  (von  153,  g  an)  207,  woraus  zu  bemerken:  150.3 
Sentit  SBeÜint  g'  üdZ  7  unmittelbaren  g^  üdZ  8  gebilbet 
nach  (5cntils  \g*  gestr.]  9  ©ie  (7'  aus  fie  15  ^be  g*  aus 
@nbe§      19  fcnbe  nach  von      26.  27  '^iniugebc  g'  über  bcy^^iiijc 


376  Lesarten. 

27  gelDQ'^rt  (f  über  aicbt  151,  i  bent  g^  aus  ben  dieses  aus 
betten  cigtte  2  Söeife  ^'  für  ITiaasgatic  dieses  g^  über  lüctfc 
6  Ober :  Sergrat^  (/'  aus  Ober^Sergr.  7  2)ie  aus  für  bie 
8  bett  aus  betn  12  unfre  ntancCie  13  6Iep!)antett  g^  üdZ 
14  notböftUc^  g^  ÜdZ  15  fübtoeftlid^  </'  üdZ  27  unfern 
152, 1  au(f)  g^  üdZ  4  be§  9Jlono(^tom§  g^  üdZ  5  ftet§  jf' 
über  iintncr  auc^  —  erTeud)ten  g^  aus  erleuc^tenb  12  fie  g^ 
aus  ©ie  i3  bereinft  g^  aus  beretn  u  3luf  — SCßege  g^  über 
So  17  Bindestriche  g^  18  5ß^^fi!o=  5'  aus  ^ß^^fifer  unb 
21  benen  aus  ben  23  oB  g^  über  rote  I^ocf?  23, 24  ntc^t — 1)0(^ 
(/'  ÜdZ  24  um  g^  über  unb  ob  jenen  g^  aus  jener  biegten 
g^  über  laftcnbc  auf  nach  ittcf?t  [g^  gestr.]  25  ju  äerrei^en 
<7*  aus  jerrei^en  ttiirb  bamit  g^  über  baß  fid)  g^  aus  tuie 
fie  26  ch)tg=  ^  aus  etuigen  jeige  aus  jeuge  28  ber  g^  aus 
bei  153, 1  toerbe  g^  über  fey  1.2  freunblic^ft  auBgefprod^en 
g^  üdZ  4  ou§  —  Saffe  g^  üdZ  11  einfallen  nach  hoä}  [g  gestr.] 
u  ernft  g  aus  erft  16  fjerumbetoegte  g  aus  l)enimbeh)e9t 
20  tt)ai  g  aus  f^ue  21  jebo^  g  üdZ  26  ein  ®efd)ici)t(^cn  g 
aus  eine  ©cfc^icf)te  154, 1  fet)  ^  über  wäre  darauf  —  i(^ 
g  aus  ;5tjf)  erf)ielt  15  bent  aus  inbem  17  '^atte]  tjobi  18 — 20 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  175, 22.  177,  9. 10  149,  is,  19  vgl.  Tageb. 
XIII,  173,7.8.  176,20—22;  Boisseree  dankt  am  12.  December 
(vgl.  zu  198, 14)  21  vgl.  zu  XLVII,  116,  2. 3.  128, 13 ;  in  seinem 
Briefe  vom  29.  August  1830  hatte  Boisseree  den  Wunsch 
geäussert,  die  Medaille  zu  sehen  150,  h  vgl.  Tageb.  XIII, 
209,8—10  19  vgl.  zu  65,17;  Tageb.  XIII,  173,6.7  26  vgl. 
zu  144,  22  151,  3.  4  vgl.  zu  8, 1  7  vgl.  -zu  19, 7.  8;  Tageb. 
XIII,  169,  16.17.  170,10.  11 ;  Boisseree  übergab  dem  Spender 
die  eine  der  Bovy'schen  Medaillen  8.  9  vgl.  zu  130,  n  13 
vgl.  zu  19,  20.  21  14  „Kiesgrube" :  bei  dem  Dorfe  Süssenborn 
14.  15  vgl.  zu  116,  11  21.  22  Boisseree,  am  21.  September 
(vgl.  zu  94, 1) :  der  Besitzer  der  von  Goethe  ausgesuchten 
Medaillen  (vgl.  zu  17,  .">)  sei,  wie  er  vernommen,  nunmehr 
von  seiner  Reise  zurückgekehrt  (vgl.  96,  i".  is) ;  am  12.  De- 
cember: der  Besitzer  sei  nicht  nach  Stuttgart  gekommen, 
sondern  nach  Nürnberg  gegangen;  er  wolle  an  ihn  schreiben; 
am  7.  März  1832:  er  habe  die  Medaillen  untersucht,  nur  die 
20,  4  bezeichnete  als  wünschenswerth  erfunden  und  unter- 


Lesarten.  377 

haiidle  wegen  des  Preises  23  vgl.  zu  04,  i.  96,  n.  25  25  vgl. 
94.  7  1.52,  8.  9  vgl.  zu  11,  1—7        15  vgl.  11,  U.  12.  142,  21. 

147, 18. 19.  198,  16;  Tageb.  XIII,  171, 19—22  i9  vgl.  zu  48,  21. 
23.24  153,3  —  5  vgl.  94,11;  Boisseree,  12.  December:  die 
Zahlung  sei  im  October  erfolgt. 

112.  Vgl.  zu  Bd.  .87  Nr.  53.  Schreiberhand  (.lohn) 
l-'iö,  iR.  19  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  164. 
Dazu  ein  Concept  von  .Johns  Hand ,  Abg.  Br.  1831 ,  208, 
woraus  zu  bemerken:  1.5.5,  2  Bcntificl)ti(^ten  .<;  über  herrorbrincien 
3  l^eH  — ftav]  flot  imb  t)eU  if)ten  8  ®cben  g  über  £affcn 
13  meine§]  eine§  14  nach  niü§te  Absatz  16  eine  folij^e  ß 
über  Mefe      is.  19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIIT,  177,  ir  1.54,23  Soret,  23.  November 
1831:  „Voila  une  importunite  a  laquelle  Votre  Excellence 
ne  pouvoit  gueres  s'attendre  de  ma  part:  au  lieu  de  Vous 
envoyer  un  nouveau  memoire  cristallosrraphique,  je  n'ai  pu 
r^sister  a  la  tentation  de  mettre  en  pieces  mes  exemplaires 
du  Chaos  et  de  la  Creation  pour  reconstruire  ma  trilogie 
des  trois  Nuits  dana  Vordre  qu'elle  doit  suivre.  Ce  n'est 
pas  tout;  j'ai  ä  la  fois  le  courage  et  la  foiblesse  de  sou- 
mettre  cet  essai  a  votre  jugement,  pour  Vous  demander  s'il 
a  quelque  merite  sous  le  rapport  de  la  poesie  et  de  l'in- 
vention,  si  je  puis  hasarder  de  lancer  mon  oeuvre  dans  cette 
vaste  mer  oü  vont  se  noyer  tant  de  temeraires" ;  vgl.  Tageb. 
XIII,  176,  26 — 28;  Goethes  Unterhaltungen  mit  Friedrich 
Soret.  Herausgegeben  von  Burkhardt.  Weimar  1905.  S.  138. 
Als  Gegenstück  zum  „Chaos"  (vgl.  zu  65,  17)  und  in  scherz- 
haftem Gegensatz  zu  der  von  dem  Engländer  Goff  (vgl. 
Tageb.  XIII,  133,2«.  156,6. 7)  herausgegebenen  „Creation",  die 
in  englischer  Sprache  erschien,  gab  Soret  im  October  1831 
ein  französisch  geschriebenes  Blatt  heraus:  „Creation",  von 
dem  nur  3  Nummern  erschienen  sind,  bezeichnet:  Nr.  2, 
Nr.  1,  Nr.  0:  als  Nr  13  des  „Chaos"  erschien  (vgl.  zu  144, 17), 
hatten  sowohl  „Creation"  als  , Creation"  zu  erscheinen  auf- 
gehört. In  Nr.  2  der  „Creation"  hatte  Soret  ein  Gedicht 
veröffentlicht:  „Le  Volcau.  Envoi  a  Madame  0[ttilie]  de 
G[oethe]",  vgl.  zu  156, 14— 16,  nachträglich  als  ^seconde  nuit" 
bezeichnet,  sodann  in  Nr.  1:  „L'invocation  du  Berger.  Pre- 
miere nuit",  ferner  in  Nr.  0:    ,L'Etoile  filante.    Troisieme 


378  Lesarten. 

Duit."  Endlich  in  der  «Beilage  zu  Nro.  13  des  Chaos": 
,Minuit.  Demiere  nuit".  Von  diesen  vier  Gedichten  über- 
sendet Soret  die  drei  letzten.  Vgl.  156, 12.  u  — le.  160,  20  — 
161,3;  Tageb.  XIII,  178,6.7;  über  ein  Gespräch  Goethes 
mit  Eckermann  vom  7.  December,  die  „Trilogie"  betreffend 
(das  Eckermann  auf  den  1.  December  verlegt  und  aus  Auf- 
zeichnungen Sorets  [vgl.  zu  156, 12]  erweitert  hat),  referirt 
Soret:  Goethes  Unterhaltungen  mit  Soret.  Herausgegeben 
von  Burkhardt.  Weimar  1905.  S.  142  155,9  vgl.  zu  156, 12 
13  vgl.  zu  122  d.  B.  (unten  S.  .888)  u.  i5  Soret  erklärt 
sich  dazu  bereit  in  seiner  Antwort  vom  selben  Tage. 

*11B.  Vgl.  zu  624.S  (Bd.  22).  Johns  Hand  1.56.7.^ 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  208^, 
woraus  zu  bemerken:  155,  21  Bebeutenben  nach  Br[tefc]  156,  i 
fet)  q  üdZ  2  das  erste  on  g  über  non  3  bte  nach  bctt 
4  unetlä^ti(^e  g  über  eine  innere  7.  8  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  177, 19  156,  2  vgl.  Tageb.  XIII,  164, 
22 — 24  und  zu  8,  22. 

114.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (.lohn) 
156,20  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  165. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  209, 
woraus  zu  bemerken:  1.56,  i5  xcä)i  g^  üdZ  18  fo(?tetc^  g^  aus 
jugteic^       ?o.  21  fehlt  mit  Au.=!nahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XEI,  179,4.  ,5  156, 10  vgl.  zu  122  d.  B. 
(unten  S.  388)  12  vgl.  zu  154,  23;  „Conferenzen"  fanden  statt 
am  27.  November  (vgl.  Tageb.  XIII,  179, 10—14)  und  7.  De- 
cember, vgl.  Goethes  Unterhaltungen  mit  Soret.  Heraus- 
gegeben von  Burkhardt.  Weimar  1905.  S.  188.  1.39  14—16 
Soret,  25.  November:  „S'il  est  question  plus  tard  d'imprimer 
ce  poeme  j'y  joindrai  un  second  nocturne  compos6  sur  le 
merae  moule  mais  ne  formant  pas  de  trilogie;  c'est  le 
Volcan  que  j'ai  dejä  insere  dans  la  Creation  No.  2.  Comme 
Votre  Excellence  n'a  pas  re9u  cette  feuille  je  prends  la 
liberte  de  Vous  l'envoyer  avec  les  deux  qui  l'out  suivie, 
peut  etre  aurez-vous  la  honte  de  me  donner  aussi  votre 
avis  sur  le  Volcan." 

Hier  folgt  eine  ungedruckte  Notiz  für  F.  J.  Soret,  die 
Übersetzung   von   122  d.  B.    betreffend.     Sie  findet  sich  g^ 


Lesarten.  379 

am  Schluss  des  deutschen  Entwurfes,  Abg.  Br.  1831,  213 
(vgl.  unten  S.  .387),  der  am  26.  November  an  Soret  gesendet 
worden  ist  (vgl.  156,  m). 

SBitte  um  einen  franjöfcfien  (5d](u^  bet  etlDoö  üctBinbU^ct 
fei)  aU  ba^  ®eh)öl)[n]tid)C  'Trcs  hnmblt:  et  tres  oheissnnt  pp 

*115.  Conccpt  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  209 

157,.?  vgl.  zu  159,2;  Tageb.  XIII,  178,9  — ii  5—7  Es 
handelt  sich  um  den  zu  120  d.  B.  erwähnten  Entwurf  des 
Briefes  an  Haydon ;  roth  unterstrichen  ist  darin  das  Wort 
Mg\  163,  20. 

*llfi.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  211 
157,  10  bancfbatlic^ft  empfanden  g  über  crfrculiAft  u  Sie  g 
über  tpir  -jo  ftel)t  nach  ift  158,  i  bie  beften  g  über  erfrcu= 
•  lidje  .•)  SBenn  ]d)Dn  q  über  es  ift  6  ift  —  boc^  g  über  aucf? 
8  ein  nach  baß  nodi  \(]  gestr.]  fet)  noc^  g  üdZ  9  luelc^cm 
g  aus  toeld^en  guten  i6  abrupte  g  aus  abrupfte  n  ob: 
h)cd)Wnbc§  g  über  manches  is  genießen  iDÜrben  g  aus  ber= 
fdjaffen  U)ütbe  i9  oufgeforbert  nach  erregt  nnb  matuf>c  24  follte 
g  über  wollte      2«  nnjufnüpfen  g  aus  ju  getoinnen  [?] 

Vgl.  Tageb.  XIII,  179,6.7  157,  9  Von  Doris  über- 
sendet mit  Begleitbrief  vom  18.  November  (Eing.  Br.  1831, 
313)  LS  Doris:  „Die  gegenwärtige  Zeit  hat  mir  die  Aus- 
sicht genommen  Sie  zu  sehn.  Mein  Wunsch  war  nach 
Weinachten  auf  einige  Wochen  in  Weimar  zuzubringen.  . . . 
Ich  werde  ruhig  abwarten  wie  weit  die  Cholera  [vgl.  zu 
56,  26]  sich  ausdehnt  und  befriedige  mich  dadurch  etwas 
später  zu  reisen",  vgl.  zu  201,  s;  Tageb.  XIII,  187, -.'6.  .'r. 

Hier  folgt  das  Concept  eines  nicht  abgesendeten  Briefes 
an  Carl  Gustav  Carus,  Abg.  Br.  1831,  210,  Johns  Hand, 
das  am  26.  November  1831  entworfen  zu  sein  scheint: 

6ttj.  ffi}oI)t9eb. 
bin  fcT)r  gern  auf  bicfen  SBcgcn  gefolgt,  bic  Sie,  in  5tatur  unb 
5  ihinft  an-3übcnb  3U  betradjtcn,  in  ben  ücrfc^iebenften  $Rid)tungen 
cingcfd)Iagen  I)atten.  (fben  fo  angene'^m  ift  tl  mir,  Sie  gegen; 
lüättig  3U  begleiten,  ha  Sie  \\n%  in  unfet  ^nncrea  jurücffü^ren. 
3d^   fage   bicfe§    bei)  ben  erftcn  SBlidten  bie  id^  in  3t^r  neufte? 

5  in  nach  nnb      7  unfer]  uufrcä 


380  Lesarten. 

Sßetf   tf)ue,  too   mir  fobiel  SSele'^renbeS   unb   9lufre9enbe§  ent= 
gegen  tritt. 

©anj  Ttoturgentäl  t)abe  id^  Bet)  bem  SlHgemeinen  ba^  ©ie 
bortragen  ouf  bie  inbibibueHe  ^ftKiioIogie  meiner  oBgefd^loffenen 
^erfönlic^feit  ju  reflectiren  ge'^abt  unb  glaubte  immer  bod^  nur    5 
bie   9tamificntionen   iene§    geiftig   organifd^en   ©t)ftem§   ouf   bic 
berfc^iebenfte  Sßeife  burc^gefütirt  in  23)ir!famfeit  ju  erbtirfen. 

©obiel  fag  iä)  übereilig  unb  nur  anbeutenb,  ia  ic^  bet) 
toad^fenbem  3ntereffe,  be^  innigftem  Ginbringen  in  ba%  ©egcbene 
meift  ben  3Jlut^  berliere  3U  einer  umftänblic^em  3lbleitung  unb  10 
2^ur(|füt)rung  meiner  ©cbanfen  über  ba§  ©eluonnene;  hJie  mir  e% 
anä}  bet)  bem  ©tubinm  3'^rer  bie  Orgonifation  auf^ettenben 
©c^riften  ergangen  ift,  benn  gerabe  ba  too  man  fic^  am  tüd^tigften 
au§3uiprecfien  h)ünf(i)te  fangen  an  bie  Sßorte  ju  fe'^len. 

Sluc^  '^ier  fog  ic^  nid)t§  toeiter,  aber  3U  öerftdjern  'ijob  \ä)  is 
bo^  i(5  3'^re  SSemü'^nngen ,  bie  nn§  nod^  inner'^alb  be§  .ßreife? 
menfd^lic^er  Statur  bem  Unenblic^en  an,3unä'^ern  auf  ba^  auf= 
rid^tigfte  unb  befc^eibcnfte  fic^  beftreben  [t^eitne'^menb  anerfenne]; 
tüomit  id)  benn,  eine  lange  S^olge  fold^er  ebeln  Unterne'^mungen 
tüünf($enb,  micE)  unb  ba^  3JJeinige  3U  tno'^ltDottenbem  Stnbenfen  20 
bringlicf)ft  em^3fel)le. 

Gedruckt:  Göthe.  Zu  dessen  näherem  Verständniss  von 
C.  G.  Carus.  Leipzig  1843.  S.  41  379, 7  Mit  einem  Briefe 
vom  22.  November  (Eing.  Br.  1831,  312)  hatte  Carus  seine 
„Vorlesungen  über  Psychologie"    eingeschickt;   vgl.  Tageb. 

Xlir,   177,10.11.13.27.28.   178,20—25.   200,4—10. 

117.  Vgl.  zu  Bd.  44  Nr.  240.  Johns  Hand  159,  23—25  g 
Gedruckt:  Julius  Max  Schottky,  München's  öffentliche 
Kunstschätze  im  Gebiete  der  Malerei,  München  1833,  S.  359 ; 
Revue  franco-allemande  L  Jahrgang  IL  Bd.  Nr.  16  S.  107. 
Dazu  ein  Coneept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  209*>, 
woraus  zu  bemerken:  159,  2  ^utronlidben  g  über  tpertbcn 
3  eigne?  6  ^ngleic^  —  e§  g  aus  unb  e§  bient  ju  g  aus  jur 
nach  aeroiffermaßcn  [g  gestr.]  SBeru^igung]  eigener  i8eru'^i= 
gung  [eigener  (nach  einig)  q  üdZ]  toenn  g  über  baß  7  jene 
g  über  bie       8.  9  biS'^er  —  gegönnt  g  über  3un)enbcn  trollen 

12  3'^rer]  SI)te  anft)cllenbe  18  die  Ergänzung  folgt 
dem  Drucke,  wo  sie  übrigens  ganz  willkürlich  ist 


Lesarten.  381 

9  2JlttQtbeitern  g  aus  ÜJJitarbeiter  lo  £uft^ügetn  g  aus  ^ügeln 
12  jec^§  g  in  Lücke  nachgetragen  21  öort^eil^aften  g  über 
glücflirfien      23—25  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIII,  179,  7.  8  159,  2  Vom  18.  November 
(Eing.  Br.  1831,  315),  vgl.  Tageb.  XIII,  176,28.  177, 1;  Neu- 
reuther  kündigt  an ,  dass  er  , Randzeichnungen  zu  den 
Dichtungen  der  deutschen  Classiker"  herauszugeben  beab- 
sichtige, und  bittet  Goethe,  darauf  zu  subscribiren.  Das 
erste  Heft  solle  wo  möglich  bis  Weihnachten  erscheinen 
und  werde  enthalten:  von  Goethe  den  „Zauberlehrling"  (vgl. 
256,  is),  von  Schiller  den  „Taucher"  (vgl.  256, 14),  von  Wie- 
land den  „Vogelsang"  (vgl.  257,  s),  vom  König  Ludwig  von 
Bayern  ,An  die  Künstler"  (vgl.  256,  ä);  vgl.  zu  157,3  und 
163.  181  d.  B.  3  —  5  „wieder  .  .  .  zurückgezogen  haben", 
vgl.  zu  225,21      15  vgl.  XLVII  Nr.  178.  XL VIII  Nr.  182. 

118.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John) 
160,  :t  3J?ionetttfcf)en  11  inttitrt]  tnicirt  n  angebotenen]  ge^ 
botenen  161,  s  g  Gedruckt:  Uhde ,  Goethes  Briefe  an 
Soret  S.  166.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1831,  214,  woraus  zu  bemerken:  160,2  fo  g  üdZ  id^  g  üdZ 
3  3JJionettifd)en  11  tnicirt  jugleid)  g  über  ^a^ul•d)  13  Ab- 
satz g  angeordnet  16  fä^c  g  aus  fe^c  anftatt  g  über  xw 
beffcii  21  cittjubringen  tDÜnid)en  aus  einbringen  InoIIen  23  bicfei 
ßapttcl  g^  aus  biefe  3lugelegcn^eit  -ih  folcf)e»  g^  aus  folc^e 
161, 3 — f>  ?lud^  —  iDÜnic^cnb  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen 
8.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  180, 19—21  160, 1  Soret,  28.  Novem- 
ber 1831:  „Son  Altesse  Imperiale  vient  de  me  donner  une 
commission  nouvelle  pour  Votre  Excellence  .  .  .  Madame  la 
Grande  Duchesse  voudroit  donner  au  Prince  pour  ses  etrennes 
quelques  medailles  interessantes  .  .  .  Elle  se  souvient  que 
Vous  lui  avez  parle  d'objets  de  ce  genre  qu'on  peut  se  pro- 
curer  ä  Carlsbad;  pourriez-vous  donner  des  renseignemens 
plus  pröcis  sur  la  valeur  de  ces  medailles  et  Vous  charger 
peutetre  de  la  commande  dans  le  cas  oü  il  seroit  question 
d'en  acquerir?  .  .  .  Depuis  que  j'ai  commence  ma  lettre  j'ai 
eu  l'occasion  de  parier  ;i  Monsieur  Meyer  qui  m'a  suggerä 
l'idee  d'acquerir  des  empreintes  de  medailles  en  soufire  que 
Ton  trouve  \x  i'aris  pour  uu  prix  tres-modere";  Soret,  29.  No- 


382  Lesarten. 

vember:  man  werde  nach  Goethes  Vorschlag  verfahren 
4.5  Gestohlen  in  der  Nacht  vom  5.  zum  6.  November  1831; 
das  „Weimarische  Wochenblatt"  vom  13.  December  enthält 
eine  amtliche  Bekanntmachung  darüber  12.  13  vgl.  zu  110 
d.  B.  20  — 161,  3  Soret:  „J'ai  employe  mon  apres  diner 
d'hier  a  relire  vos  trilogies  pour  bien  me  penetrer  de 
l'esprit  du  genre;  d'abord  celle  des  trois  passions,  puis  celle 
de  la  Meuniere  et  enfin  le  Paria,  qu'ou  peut  aussi  consi- 
derer  comme  uue  trilogie.  Cela  m'a  conduit  a  quelques 
reflexions  sur  la  qualite  essentielle  d'un  poeme  de  ce  genre ; 
unite  fondamentale  presentee  sous  trois  faces  diverses  et 
contrastantes ,  veritable  trinite  poetique.  Cela  s'observe 
d'uue  maniere  evidente  dans  les  trois  passions,  et  de  meme 
dans  la  Meuniere,  oü  l'amour  du  jeune  homme  d'abord 
uaissant,  puis  trahi,  puis  recompense  oflfre  des  scenes  bien 
distinctes;  revenant  ä  ma  trilogie  [vgl.  zu  154,23],  j'ai  com- 
pris  qu'elle  foiblissoit  sous  ce  rapport;  car  je  ne  presente 
en  realite  que  l'amour  malheureux  sous  trois  degres  dif- 
ferens;  c'est  je  crois  une  faute;  eile  me  paroit  irreparable" 
161,  4  Soret  litt  seit  mehreren  Tagen   an  Katarrh ;    vgl.  zu 

187,  16.  17. 

119.  Handschrift  von  Schreiberhand  (John)  unbekannt 
(wahrscheinlich  bei  den  zu  Bd.  45  Nr.  36  genannten  Hand- 
schriften) 161, 13  einhetenben  20  (Sinnaljme  162, 24. 2.^^ 
Gedruckt:  Uhde,  Goethe,  J.  G.  v.  Quandt  und  der  Sächsische 
Kunstverein  S.  86.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  in 
dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  79,  vroraus  zu  be- 
merken: 161,12  ein  g^  über  bcren  12.  13  bet)bet  —  9JUtglieber 
g^  aR  14  SBetgnügen  —  3lufmunterung  aus  3lufmunterung  unb 
Vergnügen  is  angejd^loffen  g^  über  bey  22  bem]  bcn  162,  9 
aud)  y^  üdZ  12  SBemerdt  —  ha^  g^  über  ^um  Sdjhiij  cntl^alt 
\A}  tntdj  tiid^t  jU  bcmerFen  ha^  \h  ^nbcffen  bitte  g^  aR  für 
iiibetn  16  nad)  —  bor  g  aus  bor  toie  nad)  i?  tote  —  benn  g^ 
über  bitte  unb  18  ©cfc^äfte^  jebod)  baäfelbe  g  aR  für  [0  tft 
bod?  meine  Dorfidjt  (Dorfidjt  über  Sorcjc  bcn)  bas  (5cfd?äft  [g^ 
gestr.]  20  erlctbe]  leibe  bie  g  üdZ  20.  21  jDreSbner  21  etnc§ 
bouernben]  eine?  boutenben  g  aus  in  iebcin  3lugeiiblicf  einc^ 
24—26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums      26  29.1  28. 


Lesarten.  383 

Vgl.  Tageb.  XTIT,  173,  «.  9.  179,  8.  9.  180,  ig— i8  IGl,  13 
vgl.  zu  109, 12.  13  16,  17  Das  Verzeichniss  der  Mitglieder 
der  Weimarischen  Abtheilung  des  Kunstvereins,  vgl.  125,  .s; 
v.Quandt  hatte  (nach  Uhde)  darum  iu  einem  Briefe  an  Louise 
Seidler  gebeten,  „um  die  Register  des  Vereins  vor  der  Ver- 
losung der  Uemälde  [vgl.  zu  254,14]  zu  vervollständigen"; 
eine  Abschrift,  eigenhändig  unterzeichnet:  Sßeimot  ^ecember 
1831  &,  in  dem  zu  49  d.  Li,  genannten  Fascikel,  Bl.  82; 
darnach  betrug  die  Zahl  der  weimarischen  Mitglieder  51 
2u  Eine  Abschrift  davon  in  demselben  Fascikel,  Bl.  76  21. 22 
vgl.  112,  9,  10  23  Winkler,  am  7.  December  (in  demselben 
Fascikel,  Bl.  85):  „Den  Brief  an  Herrn  von  Quandt  habe  ich 
abgegeben";  jedoch  am  11.  December  meldet  v.Quandt  selbst 
(Eing.  Br.  1831,  332):  „Ew. Excellenz  geehrtes  Schreiben  vom 
29.  November  ,  .  ,  sollte  einen  Brief  an  mich  enthalten,  der 
sich  aber  nicht  darinn  befand"         162,  u  vgl.  zu  73,  3 — 5 

15—23  vgl,   zu   74,  15.  16,   109,  15.  16, 

120.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Life  of  Ben- 
jamin Robert  Haydon,  historical  painter,  from  his  auto- 
biography  and  Journals ,  edited  and  compiled  by  Tom 
Taylor,  London  1853,  Bd.  2  S,  296;  Benjamin  Robert  Haydon: 
Correspondence  and  table-talk.  With  a  memoir  by  his  son 
Frederic  Wordsworth  Haydon.  London  1876,  Bd,  1  S,  340; 
George  Paston  [Miss  E.  M,  Symonds]:  B.  R,  Haydon  and  his 
friends,  London  1905,  8.191;  Strehlke  II,  500.  Alle  diese 
Drucke  haben  einen  Fehler  gemein,  der  offenbar  auf  die 
Handschrift  zurückgeht:  103,  17  of  askiny  fehlt  Unser  Text 
folgt  im  Allgemeinen  dem  Druck  in  Tom  Taylors  Life  of 
B.  R,  Haydon;  doch  ist  herangezogen  worden  ein  Entwurf 
von  fremder  Hand,  Abg.  Br.  1831,  228,  eben  jener  Entwurf, 
auf  den  Goethe  sich  im  Briefe  an  Ottilie  vom  26.  November 
bezieht  (vgl.  zu  157,5—7)  und  den  er  dem  Mundum  zu  Grunde 
gelegt  hat,  der  übrigens  mit  den  Drucken  übereinstimmt, 
abgesehen  von  der  richtigen  Lesart  103,17,  der  durchge- 
führten orthographischen  Eigenthümlichkeit  der  gross  ge- 
schriebenen Hauptwörter,  wenigen  Kleinigkeiten  der  Inter- 
punction.  Absatzeintheilung  fehlt  in  unserem  Entwurf  bei 
163, 10,  desgleichen  Unterschrift  und  Datum.  In  Bezug  auf 
diese  beiden  letzten  weichen  die  Drucke  von  einander  ab; 


384  Lesarten. 

Strehlke,  der  das  Original  zuletzt  gesehen,  giebt:   Weimar, 
the  1  ofBcc.  1831.  und  sagt,  die  Unterschrift  sei  abgeschnitten. 

Vgl.  157,  5-7;  Tageb.  XIII,  178,9—13.  180,  is.  19  (Post- 
stempel: 29.  November)  163,  2  Vom  28.  October  1831  (vgl. 
Tageb.  XIII,  167,  ii— 13).  Nachdem  Haydon  der  ersten  Be- 
rührung mit  Goethe  gedacht  (vgl.  163,  5.  e;  XXXI  Nr.  95) 
und  eine  Charakteristik  der  englischen  Malerei  gegeben 
hat,  fährt  er  fort:  „The  immediate  object  of  my  writing 
your  Lordship  is  this.  I  have  just  concluded  a  Picture  of 
Xenophon  and  the  10000  Greek  first  seeing  the  Sea  ...  It 
is  to  be  disposed  of  in  80  shares  of  ten  guineas  —  by 
Raffle  —  His  Majesty  King  William  the  IV^ii.  is  at  the 
head  of  my  list  of  subscribers.  ,  .  .  May  I  respectfully  beg 
your  illustrious  Name  as  the  holder  of  a  share?  —  It  would 
iudeed  be  a  high  honor."  13  vgl.  132  d.  B.  Haydon  dankt 
in  begeistertem  Brief  vom  10.  December  1831. 

Eine  deutsche  Fassung  des  Briefes  an  Haydon  liegt  vor 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  221: 

©ie  ^abett  mir,  t^euerfter  33iann,  burc^  ba§  an  int(^  gei-id^= 
tele  ©liireiben  ein  gro^eä  Vergnügen  toerfdjafft;  beim  inbem  bie 
früheren  bebeutenben  ^^ii^ttungen,  bei)  mir  in  |d)icflic^eit  Üiäumen 
aufgefangen,  burcEi  iijx  Stnfc^auen  fo  lange  ^at)xt  ben  (Seift  cr= 
■^eben,  fo  mu§  e§  mid^  "^öt^lid^  freuen  ju  erfafiren,  ba§  ©ie  aud)  5 
tiod)  meinet  gebenfen  unb  bet)  ©elegen!)eit  mir  fol(^e§  toerfid^etn 
moCen. 

©ef)t  gerne  fe^  iä)  micl)  in  ber  3a^l  ^"  Untetfc£)ceibenben 
auf  ^i)x  toid)ttge§  ©emölbe  unb  bitte  mir  anjujeigen  auf  toeld)em 
2Bege  id)  S^nen  bie  10  ©uineeu  auS^a^len  laffen  !ann.  lo 

S3e^  bem  SBürfelfpiel  bitte  §errn  So(i:^art,  ober  einen  feiner 
5BcDoIImä(i)tigten,  für  mid^  ba^  StüdE  ju  t)erfud)en.  2ßie  id)  benn, 
folüotjl  it)m  ciU  feinem  ^exxn  ©d^toiegetbater,  gern  bet)  bicfer  ®c= 
Iegcnf)eit  meine  .^oc^ad^tung  unb  mein  ^"t'^flUErt  be3eugen  möd}te. 

3)ie  eignen   ©d^icEfale  einer  I)5{)eren  ^unft  3U  unferer  S^it  i5 
finb  mir  gar  luot)!  befannt.    ®er  ©gotsmuS  forbert  fie  jum  ^ox- 
txait  auf  unb  bk  2:cd^nif  3U  bin  tounbeifarnften  ©gl^ibttionen  in 

2  berfdjafft  g  aus  gefd^afft       5  freuen]  fretjen      9  h)td^tigc§ 
g  über  bcbcuteubcs      u  ßorfI)art]  SaucfI)orbt      i3  i'^m  g  aus  i{)n 
feinem]  feinen      ir-  iiunft  g  aus  ®unft      n  ouf  g  üdZ 


Lesarten.  385 

Äupfer»  unb  Statjlftiii)  ober  fonftigen  ^Jioc^Q^mungeii,  tüobei}  frei)= 
lid)  bic  trefftidjcn  wirbelten  be§  fQ.  Bijaxp  nid)t  3U  üerfennen  finb. 
2id)  für  meine  ^erfon  läugnc  nidjt,  baß  ic^  mic^  an  bie  nlten 
SJJuftet  ^alte,  beälDegen  and)  bie  untet  3(1"'^  3)irection  georbeite; 
5  ten  ^Jadjbilbungcn  ber  unjdiä^Oaten  ontifcn  Söerfc  mir  immer 
eine  33e[tötigung  bleiben  bafe  id)  nid)t  uured)t  l)anb(e,  auf  folc^en 
Qfunbamcnten  mein  Seben  auferbout  ju  l)abcn. 

jL)ic  ©rofeen  biefer  @tbe  bcbaure  id)  ef)er  a(§  ba&  id}  fie 
fdjelte,  benn  bei)  aßer  ©etoalt  bie  i^nen  ertf)eilt  ift  fönnen  fie 
10  ben  Souf  be^  Sö^i^^mibertä  nic^t  änbern  unb  müfien  oft  befci^ü^en 
tooö  fie  felbft  nic^t  billigen. 

121.  Handschrift  unbekannt;  in  unserem  Texte  nach 
dem  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  215  164, 
2  Söetlenfd^lag  g  aus  SSeüeufdiaum  4  geübt  g  aus  beloiefcn 
5  bem  g  über  jenem  6  9ieüeren3  g  aus  Üteferenj  ij  in  nach 
geräumig  geräumiger  g  aus  einem  geräumigen  Umgebung  g 
üdZ      eine  g  aus  einer      16  fann  John  auf  Riemer  über  barf 

165,  3  3s1)i^£ni  Riemer  aus  3it)i:fii  i*  altem  John  auf  Riemer 
aus  ölten  [?]      22  S3iDgrapl)ie  John  auf  Riemer  über  (Scfdiiditc 

166,  4  ftubirt  John  auf  Riemer  aus  ju  ftubiren  11  barin 
Riemer  aus  barinne  12  gebrudten  ^arttjien  John  auf  Riemer 
aR  für  (Einjclnl^eiten  is  bem  Riemer  aus  ben  23 — 26  ^a»  — 
ouöjurufen  John  auf  Riemer  aR  für  Die  ein3elncn  §ujtänbc 
finb  cigentlidj  für  äftl^cttfd?c  ^ufPIärung  mcvFroürbig ,  bis  idj 
enblidj  ausrief  167,  3  öerfiegeln  John  auf  Riemer  aus 
fiegeln  iä)  nach  tr>ciin  4  nicf)t  üdZ  5  —  7  toobel)  —  fann 
John  auf  Riemer  aR  nachgetragen  s  meiner  Riemer  aus 
meine  u  meinem  John  auf  Riemer  aus  meinen  is  barin  — 
bertiarren  John  auf  Riemer  aR  nachgetragen  Gedruckt: 
Neue  Jenaische  Allgemeine  Literatur  -  Zeitung.  Zweiter 
Jahrgang.  3.  Januar  1843.  Nr.  2.  S.  8  (nur  164, 16  —  165,  v6 
und  zwar  nach  dem  Concept);   Riemer,  Briefe  von  und  an 

1.  2  h)ol)et)  [aus  tooruntcr]  —  finb  g  aR  9  @etoalt  nach 
großen  [g  gestr.]  11  nach  biüigen  folgt  noch  mit  neuem 
Absatz,  aber  g  gestrichen:  £affcu  Sic  midj  tr»iffc»  tpcr  bas 
(Slücf  Ijat  3l?r  ^'Ib  3»  gcminncM,  mir  ift  fdjon  genug  bcy  bicfcr 
(Selegenl^eit  midj  ^lixes  freunbltdjcn  unb  jutrauUdjcu  ^liibcuFeus 
pcrfidjcrt  5U  feljen, 

©oet^eä  aSJcrtc.    IV.  Slbtl).  49.  «30.  25 


386  Lesarten. 

Goethe  S.  172  (nach  dem  Concept,  weshalb  die  Lesarten  zu 
verzeichnen  überflüssig  ist);  darnach  Bratranek,  Goethe 's 
Briefwechsel  mit  den  Gebrüdern  von  Humboldt.  Leipzig 
1876.   S.  293. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  180,  i3.  u.  181,  25.  26  164,  7  Vom 
2.  November  1831  (gedruckt:  Bratranek,  Goethe's  Brief- 
wechsel mit  den  Gebrüdern  von  Humboldt  S.  292),  vgl. 
Tageb.  XIII,  168,  9— ii;  beigelegt  war  im  Auftrage  Alexan- 
ders V.  Humboldt  eine  „ägyptische  Ankündigung",  vgl. 
Tageb.  XIII,  169,  i.  2.  173,  25—^8  18.  19  v.  Humboldt:  , Jetzt 
bin  ich  sehr  anhaltend  mit  Sijrachuntersuchungeu  beschäftigt. 
Ich  verberge  mir  nicht,  dass  diese  zum  Theil  sehr  ins  Klein- 
liche gehen,  kann  mich  aber  doch  nicht  davon  losreissen" 
24—165,  2   vgl.  283,  26—284,  2  165,  4.  5   vgl.  Tageb.  XIII, 

17,  19—22.    18,  7  —  11        6—9   Vgl.   106,  13—21        20.  21    Vgl.    104,  17 

22  Vgl.  ZU  95,  10.  11  27  — 167,7  V.  Humboldt:  „Unendlich 
freue  ich  mich  aber  auf  den  Schluss  des  Faust",  vgl.  zu 
11, 1—7  166,  3-  lu  vgl.  zu  281, 7—282,  i9  is.  i9  vgl.  64,  9.  lo 
27.  28  Virgil,  Ecl.  3,  111        167,8  vgl.  zu  27,24. 

122.  Handschrift  von  Schuchardt  im  G.- Seh. -Archiv 
167,25  temoigner  168,  i5  possecloit  i6  degre  169,3 
interessantes  20  hoiediction  28  g  Gedruckt:  Im  neuen 
Reich.  Herausgegeben  von  Dr.  Konrad  Reichard.  Fünfter 
Jahrgang.  1875.  Zweiter  Band.  Nr.  29.  S.  91.  Dazu  ein 
Concept  von  Sorets  Hand  (vgl.  unten  S.  388),  Abg.  Br.  1831, 
223,  woraus  zu  bemerken:  168,  6  estimables  g^  üdZ  21  forme 
über  exerce  28  nach  genre  folgt  noch,  g^  gestrichen:  je  me 
bornerai  ä  vous  citer  par  exemple  une  petite  tele  en  h'ome  tres- 
hien  faite  de  Ferdinand  II  Grand  Duc  de  Toscane  169, 12 
remerciemens  28  fehlt;  eine  Unterschrift:  Goethe,  und  eine 
Adresse:  A  Monsieur  Monsieur  le  Directeur  Cattaneo  Milan., 
die  iSoret  beide  unter  sein  Concept  gesetzt  hat,  sind  </'  ge- 
strichen 

Vgl.  155,  13.  156,  10;  Tageb.  XHI,  182, 1  167,  23.  24 
Vom  1.  December  1830,  mit  dem  Ausdruck  der  Antheilnahme 
am  Tode  Augusts  (vgl.  zu  23,  le). 

Eine  deutsche  Fassung  zu  122  d.  B.  liegt  vor  von  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1831,  212  (dazu  ein  eigenhändiger  Bleistift- 


Lesarten.  887 

entwurf  [vgl.  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  185  Anm.  1], 
dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet  werden): 

©ie  t)aben,  mein  -^etr,  üor  geraumer  3"^  ^^'^  ^"^^ 
ein  ©djteibeu  t)öd)iid)  öerpfUdjtet  tuelc^e  @enei9tt)eit,  toeim  ea 
oud)  alljiifpät  fd)cinen  modjtc,  beniiod)  banfbar  anjuerfennen  i^ 
liiert  uiitetlaffen  baxf.    ^n  jener  Spoc^e  Wo  uns  ein  großer  Un= 

5  fall  betraf,  loo  id)  in  meinem  Sot)u  einen  tängft  toorbereitcteit 
unb  t)offnungäreidjen  S3ei)ftanb  öerlor,  mußte  mir  nidjtö  ttill: 
fommener  fel)u  al»  ^u  erfatjren  bofe  auc^  iu  ber  i^ixm  aufrichtig 
tl)eilne{)menbe  9Jiänner  lebten  tueldje  mit  meinen  ©c^merjen  ein 
treue»   Jöebauern   fütjtten   unb   midj    eiueö  fortbaucrnben  3Qiot)[= 

10  hJoEen»  üerfidjern  modjtcn. 

©ie  t)aben  bm  jungen  ÜJianu  jelbft  gefannt,  ©ie  tiaben  if)n 
freunbtid)ft  nad)  feinen  SBünfdjen  unb  ftenutniffcn  unterhatten 
unb  betet)rt,  unb  geloife  gefunben  ba§  er  einen  bebeutenben  @rab 
Pon  iBilbung  befaß  unb  tote  befonberö  gegen  itunft  unb  ^2lltert^um 

15  feine  ^fieiguug  gerichtet  tuar. 

©eine  ^Jiai^rid^ten,  tüie  er  bie  Sombarbei)  burc^reift,  toaren 
umftänblid)  unb  onmut^ig.  ÜJiit  naturn3iffenfd)aftlic^  gebilbetem 
^uge  betrad)tete  er  jene  ©egenben,  bie  Ütelationen  machten  mir 
grofee  ^reube  unb  gaben  für  bie  boEige  2Bieberl)erfteüung  feinet 

20  ®efunbt)eit  bie  beften  Hoffnungen. 

5lud)  fenbete  er  mir  manc^eä  2lltertl)ümli(^e,  toelc^co  obgleich 
nid)t  t)on  bem  :^öd)ften  SBertfje  boc^  in  feiner  5lrt  immer  merf= 
hjürbig  loar,  lüotion  id)  nur  ein  lüot)(gebilbete»  ßöpfdjen  in  Sronje, 
^erbinanb  bcn  2tt»  ©rofefürften  üon  SLoäfana  uorfteüenb,  erttiätjnen 

25  toill.  ©obann  gar  mand)e^  ^Inbere,  rtelc^ca  on  meine  Sammlungen 
fidj  onfc^liefeenb  unfern  ©efprä^en  einen  lebenölouglic^en  @et)alt 
aufagte. 

e»  fottte  biefe  nid)t  erfüllt  hierben  unb  ic^  mußte  bie  ^arte 
^Prüfung  erleben,  luenn  mir  auferlegt  loarb  gleidjfam  lieber  öou 

30  öorn  anzufangen  unb  für  eine  5iad)fommenfc^aft  ©orgc  .^u  tragen, 
bereu  ®efd)irf  ic^  naturgemäß  in  ber  Jpanb  eine»  3ü"9ern  fc^ou 
löngft  für  gefiebert  f)ielt. 


5  in  meinem  Riemer  ans  meinen  23  hjor  Riemer  üdZ 
31  ber  Riemer  aus  bie  32  gefiebert  '^ielt  John  auf  Riemer 
nach  fidj  ju  feigen  ijlaubtc 

85* 


388  Lesarten. 

©oßten  ©te,  mein  ^err,  e§  tounberbar  finben,~bafe  ic^  fo 
fpät  meinen  fd)ulbigen  3)an!  na^bringe,  fo  lafjen  ©ie  mi(^  U- 
lennen  ba^  ic^  3U  (Snbe  be§  Sf^^i^^  ein  bebenfli(i)eä  ©c^ulbregiftet 
bur(f)3ufcl)en  pfleGC,  ttelc^eö  mir  bi\)  \t^x  bertoicfelten  ajer^ältniffen 
ju  erlebigen  übrig  geblieben;  ba  idj  benn  äugleicf)  für  bag  3}er' 
gangene  meinen  lange  3^^^  get)egten  S)anf  auö[3u]brü(fen  unb  3U= 
gteid)  für  boä  künftige  aEen  ©egen  toon  oben  I)erab  auf  bie  ges 
:prüften  ^rennbe  3U  erfletjen  ben  3lnla§  finbe,  toeldieo  I)iemit  für 
©ie,  für  bie  toürbige  gamilie  5Dit|tiu§  unb  ^errn  9Kan3oni  ouf 
ia^  @rnftli(^fte  auSgefproc^en  fe^. 

Diesen  Entwurf  hat  Goethe  am  26.  November  an  Soret 
geschickt  (vgl.  156, 10  und  114/5  d.  B),  nachdem  Soret  sich 
am  25.  November  auf  Goethes  Anfrage  hin  zur  Übersetzung 
bereit  erklärt  hatte  (vgl.  155, 13.  i4.  15).  Am  26.  November 
sendet  Soret  seinen  Entwurf,  der  als  Concept  dem  Mundum 
122  d.  B.  zu  Grunde  gelegt  worden  ist  (vgl.  oben  S.  386); 
eine  von  ihm  zurückgehaltene  Vorarbeit  ist  gedruckt:  Uhde, 
Goethes  Briefe  an  Soret  S.  185;  eben  dieselbe  ist  es,  auf 
der  auch  der  Druck  im  „Neuen  Reich"  (siehe  S.386)  beruht. 

123.  Handschrift  von  Schreiberhand  (John)  unbekannt, 
vgl.  Katalog  von  L.  Liepmannssohn,  Berlin,  zur  „Versteige- 
rung einer  Autographen- Sammlung  am  15.  und  IG.  October 
1894".  In  unserem  Texte  nach  einer  von  Max  Friedländer 
gelieferten  Collation  170,  11  2.]  8.  Gedruckt:  Schriften 
der  G.-G.  XVII,  231;  Deutsche  Dichtung.  Herausgegeben 
von  Karl  Emil  Franzos,  Siebenzehnter  Band.  1895.  S.  30. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  222 1», 
woraus  zu  bemerken:  vor  170,1  5toti3  an  §.  ö.  2)eint)arbftein 
burd)  |)errn  .^ofrat^  3Jlet)er.  170, 1  beretjrlid^e  g  aus  öerc'fjrte 
bem  g  aus  ben  8  alfobaXb  g  üdZ  tiofft  g  über  wirb 
9  iDerbe  g  üdZ       11  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb. XIII,  182, 19.  20  170, 1.  2  Gedruckt:  Schriften 
der  G.-G.  XVII,  229 ;  Deinhardstein  meldet,  Pyrker  habe  das 
ihm  zugesagte  Exemplar  der  „Iphigenie"  (vgl.  41,  13.  u) 
nicht  erhalten  6  vgl.  zu  56,  26  9.  lo  Das  Buch  war  in- 
zwischen angekommen ;  Pyrker  dankt  am  3.  December. 

Hier  folgt  ein  (nicht  abgegangener?)  Bericht  Goethes 
(an  das  Staatsministerium?    an  Maria  Paulowua?),  der  der 


Lesarten. 


389 


Zeit  vom  2. —  21.  December  anzugehören  scheint,  Concept 
von  Johns  Hand: 

31I§  fit!)  bie  Bcbrofiticfte  .$?ranff)ett  in  SBcrtin  f)3Üten  lie^, 
ntoÄite  fte  [ficf)]  aitrf)  in  bet  ??odjIiatfrf)nft  ber  biltierif^en  2Dot)nunq 
untrer  ^tn^eüfn  f5^aciu§  ^crt)Ottt)un;  fie  berfie^  i^r  Dnortier  unb 
loa,  ireit  tjinhjcn,  ahtx  bodi  nn  einen  Ott  hjcfcüet  i^t  nirf)t  con= 
5  beniren  fonnte.  ^rofcffor  gelier,  f)iebon  untertiditet,  nnf)m  fte  in 
fein  .^fin?,  in  bcn  ^rei§  feiner  %'6d]kx  ouf  unb  ic^,  mit  biefcm 
itiirbicten  ??rennbe  in  ant)nttenbcr  Gorreft'onben;^,  glaubte  t)ier  bie 
tiefte  ß5ele(^enticit  ,^u  finben,  mit!)  übet  ifjte  öfonomifrfien  ^nftönbc 
unb  ,^uq!eicf)  batütet  liax  ]n  mQcf)en  tnie  c?  mit  il)t  ou5fet)en  toüt'e, 

10  tnenn  bie  ©uftentntton,  toelcfie  fie  bi§f)et  bon  "^iet  an%  et'^otten, 
mit  bem  (5nbe  biefe§  ^ct)te§  nuffiören  foHte. 

^ptofeffot  ^eÜer  Btorfjte  bie  <Bttä)t  an  ben  recfitcn  Wann, 
tnbem  et  ben  ^Jfobeftmeifter  bell  bet  f^abrif  be§  treiben  $ot;5etoin§, 
^ettn  Oiiefe,  be§Tiotb  befragen  fiefi,  tüetcüer  i^nt  in  bel)licqenbem 

15  ©direiben,  bn§  irf)  ^n  lefen  bitte,  ein  ftare?,  grünblid^e§  unb  au§» 
langenbe?  (Sutn(i)ten  überfrfjrieb. 

?tu§  biefcm  ©d)reibcn  gebt  "^erbor,  ba^  meine  Überzeugung, 
bie  id)  fo  oft  geäußert,  böllig  gegtünbet  feb,  i>a^  nämlid^  ein 
Äünftler,  hjetdiet  biet  ted)nif(^e  S9ebt)ütfe  notbig  bat,  an  einem 

20  Ort  tüobnen  mu^,  iro  ibm  betgteidtien  bon  fetbf!  geboten  h)irb. 

yiun  ift   gerabe  ba§  iüJetier,    toorauf   bie  9Ingetifa  ffaciu? 

ftubirt,  57?ebaitfen=  unb  «Steinfdinitt,   basjenige,  h)a§  bie  meifie 

ted^nifdie  9?ebt)ütfe  beborf,    um   nur  einigermaßen  borhjärt?   ^u 

fommen.    ^(f)  erinnere  mid)  teiber  nur  p  beut(id),   beldie  Cuat 

25  ber  atte  gute  j^ocin§  fic'^  unb  unl  bereitet,  inbem  er  bier  am  Orte 
3U  feinen  unternommenen  Webaitten  ftdiere  ©tembet  unb,  hjenn 
fie  gegraben  unb  gebartet  »raren,  nod)  au§tangenber  Prägung  ficb 
umfab,  tuo  batb  ber  ©tembet  fbrang,  batb  ein  fleincr  5Riß  fid^ 
l^erbortbat,  unb  Ina?  bergtcid)en  llnbeit  mebr  tvax. 

30  2Bic  anbers  ift  e§,  »nenn  bie  Joct)ter  neben  einer  .ffönigt. 
3]lün,ze  nod)  bie  große  !Ooofifcbe  zur  ©eite  bot,  tno  fie  für  uid)t5 
(ZU  forgen  baben  [h)irb]  at§  baß  bie  ^trbeit  biefe-S  (?}robftitbet?  nad^ 
beften  Gräften  boltcnbet  fei),  ba  fie  bann  bie  Iceitcrc  ?lu§fübrung 


1  flronf^eit]  ÄranfVit  fid^  i4  ib'"l  it)n  über  mir  bei): 
ticgenben  is  ein  —  grünblid^e?  aus  eine  flare,  grünblic^c 
26  feinem 


390  Lesarten. 

ber  geüBteften  SÜcd^nif  tu'^tg  üBcrIaffen  föitn,  lt)te  fte  benn  in  bet 
neuem  3eit  eine  ÜJlebaiÜe  mit  ^dkx^  SBilb  unb  2Öoj3^3en,  toobon 
:^ter  31bbrü(ie  bel^gefügt  finb,  boüenbet  "^at. 

Unb  bann  ift  boä)  noc^  immer  bet  §aupt}3unct  üBxig,  ba§ 
be§  ßünftler?  fämtli(^e§  tec^nifc^e  SBcmü^en,  rtenn  i^m  ber  ©inn    5 
für  "^D^ere  fiunft  nic^t  oufgefc^foffen  ift,  bod)  ple^t  niif)t§  3Be= 
fric[bie]genbe§,   toeber  für  ben  ßenner  nocJ)   für  ben  Stebtjolier, 
l^erbotbringt. 

2öenn  nun  ober  in  obgebaditem  ©(^reiben  be§  5JJDbeIImeifter 
9liefe  |)offnung  gemactit  loirb  ha%  fie  Heinere  fürftlic^e  SBüften  für  lo 
bie  SBeifeporäeloinfabrif  in  3luftrag  ex'^alten  foH,  tote  toir  fd^on 
einige  bon  i'^r  Befi^en,  fo  fe^t  baB  borau§  bo^  e§  mit  (Sintoirfung 
unb  unter  Sluffic^t  ber  Beften  Äünftler  gefi^ielit,  toeil  t)ier  cttooB 
gcteiftet  toerben  foH,  toa§  in  ben  'f)öc^ften  Greifen  gefällig,  too'^t 
oufgenommen  unb  im  allgemeinen  berfäuftid^  fe^n  möi^te.  i^ 

3)iefe§  aKei  sufnmmen  genommen,  barf  iä)  too'^I  toünfd^en 
ba§  bie  Bischerigen  Söo'^tt'^nten  nod^  ouf  ein  ^aijx  berlängert 
toerben  unb  bo§  e»  bergönnt  fe^,  qu§  ©roPeräogl.  OBerauffidit?: 
©äffe  and)  für  biefe§  ^aiix  (Sin'^unbert  2;'^aler  unb  au§  ber 
©cparntloffe  eben  fobiel  an  -g).  ®ef).  .g)ofr.  ^elBig  au§3U3a'^ten,  20 
toie  benn  anä)  3t)ro  be§  ^.  ©ro^^erjogB  ßönigt.  ^o'^eit  fic^  too'^l 
gnäbigft  entf(f)Iie§en  bürften,  gtei(i)fQlI§  eine  ©umme  bon  ©in'^unbert 
jt'^alern  an§  ber  (Sammer:6entrnlfaffe  gnäbigft  ju  BetoiUigcn ;  toelc^c 
©ummen  fämtlid^  in  biertel|äl)rigen  üiaten  an  §.  &ti).  §ofr.  -^elBig 
ou§3U^nt)ten  toären.  25 

389, 1  vgl.  zu  56,  26  3—6  vgl.  zu  126,  2. 3  8—11  vgl. 
126, 10—13  15  Vom  15.  November  1831,  vgl.  zu  177, 12  390,  2 
vgl.  zu  220,  24      16—25  vgl.  zu  158  d.  B. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  3.  December  1831 
an  F.  S.Voigt,  Concept  von  Johns  Hand,  Rücksendung  der 
von  Voigt  eingelieferten  Quittungen  über  die  Arbeiten  bei 
der  Röhrenleitung  im  botanischen  Garten  zu  Jena,  in  dem 
zu  146/7  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  24;  vgl.  Tageb.  XIII, 
183,  14.  15  und  zu  93,  4.  5. 

*124.   Concept   von  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1831,   222^ 
170, 12  ben  nach  bey       2)ucaten§]  2)ucaten  g  [?]  aus  2)ucatcn§ 

Vgl.  Tageb.  XIII,  182,  20.  21.  22.  23  Bernoully  (sein  Vor- 
name ist  Anton)  vrar  Zuckerbäcker  in  Frankfurt  a.  M. ;  er 
sendet  das  Verlangte  am  8.  December  (Eiug.  Br.  1882,  20). 


I 
I 


Lesarten.  S91 

*125.  Handschrift  unbekannt;  in  dem  zu  6-243  (Bd.  22) 
genannten  Fascikel  nur  noch  eine  Copie.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  FTand,  Ahfr.  Br.  1831,  218 *>,  woraus  zu  bemerken: 
171, 1  bcm]  ben  «  fcl)önften§  über  tcftcns  9.  io  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

171, 2  Ein  Bripf  von  Rochlitz  an  v.  Müller  vom  .3.  December 
1831  fCanzler-Müller- Archiv  Nr.  341)  und  „Publicata"  der 
Dresdener  Re<?ieruno'  (fördersame  Massrecjeln  des  vor  .Jahres- 
frist neu  ernannten  Staatsministers  B.  A.  v  Lindenau  ent- 
haltend, v^l.  110,13.14);  beides  hatte  v.  Müller  mit  einem 
Billet  vom  4.  December  1831  mitgetheilt  4  Das  Dank- 
schreiben der  Frau  v.  Tscheffkin,  vgl.  107/8  d.  B. ;  Müller 
bittet  darum  am  4.  December. 

12ß.  V^l.  zu  6965  rBd.  25).  Johns  Hand  171 ,  i4 
Potfectanten  172,4  immerfort  173.  3  — e  g  6  fo  forton] 
fofort  an  Gedruckt:  Briefwechsel"  S.  311.  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1831,  219,  woraus  zu 
bemerken:  171,  ii  17.  nach  22.  is  (5nbe  über  im  20  9?un 
/?'  üdZ  t(5  ff^  üdZ  21  Oictroite  g^  aus  JRetraibe  172,  t 
©icl  fte  [beide  Male]  4  immerfort  6  bon  über  nach  13 
^'iftetföttier  is  fieffem  g^  aus  tieften  21  Absatz  /;'  anpreordnet 
173,  i  bon — gehjtnncnb  .9'  aus  inbem  fic  bon  mir  getuinnen 
3—7  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XÜI,  185,  9. 10  171, 11  vgl.  zu  88,2  19 
Verl.  64   d.  B.  172,  9.  10    Die    „Metamorphose"    ''vgl.    zu 

27,  24)?  vgl.  Tageb.  XÜI,  226,  n—n      19  vgl.  zu  43  d.  B. 

Hier  folgt  das  Concept  zu  einem  nicht  vollendeten  Briefe 
an  C.  L.  F.  Schultz.  Abg.  Br.  1831,  220,  Johns  Hand,  das  am 
6.  December  1831  entstanden  zu  sein  scheint: 

^e'me  tmtnbcrtidie  ^nrftellung  bc>3  benacf)tiarten  SBrunnen?, 
tttetdic  ©ie,  bctefitter  jVtcunb,  (tetnift  ,iuredf)t  gelegt  'haben,  hJiirbc 
nntfiTiet  nocf)  immer  tneiter  fortgcfeftt  unb  man  fönnte,  bn  bcr 
®egetiftanb  tütTfUd)  grfln;^enTo§  ift,  bte  gnn;^c  bilbenbe  .ffitnft  boran 
ftimtiptiftten.  ??itn  bin  icf)  in  meine  SSinterguarticre  gebogen; 
ber  SPruntien  T)nt  feine  tnibetlrärtige  ,r->üITe  ütiernommen  unb  toir 
bcnfen,  ol>gteicf)  auf  biefeltiigc  ?lrt,  bodi  immer  etlna«?  onberS. 

S^df?  ©ic  in  SPonn  glfitflitf)  ongeTongt  finb,  ba§  ©te  fidö 
bort  einricf)ten,  oBcr  nbgcfonbcrt  leben,  bernc^m  iä)  bon  bcr  guten 


392  Lesarten. 

3lbelc  ^ä^optnijaMx.    ©agett  ©ie  mit  felBft  eitt  2Sott;  bon  mit 
tjaV  \ä)  anä)  mand^ertet)  311  fagen. 

391, 1  vgl.  60  d.  B.     3  vgl.  Tageb.  XIII,  142, 14. 15     8  vgl. 

zu  82,26. 

127.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Schreiberhand  (John) 
175,9  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethe,  J.  G.  v.  Quandt  und  der 
Sächsische  Kunstverein  S.  90  175,  9  ®ottf6ar  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand,  v?oraus  zu  bemerken:  173, 10  fotoo'^l 
nl§  Riemer  über  fo  ben]  bem  gcfiörigen  Riemer  aus  gef)örig 
13  Absatz  von  Riemer  angeordnet  i7  eigenen  Riemer  aus  etges 
nem  ber  Riemer  aR  is  löblid^en  g^  über  guten  fid)  Riemer 
üdZ  20  bem  Riemer  aus  ben  meinen  n  unb  Stengel  Riemer 
üdZ  22  benen  Riemer  über  trcld^en  23  kein  Absatz  174,  5 
bte — 'Ratten  Riemer  in  Lücke  nachgetragen  7  triebet  jufammenä 
fügt  Riemer  aus  felbft  fügt  8  toütbe  g  auf  Riemer  aus  toitb 
©ie  g  aus  fie  9  ttjöte  g  auf  Riemer  aus  tnat  S^nen  .  .  . 
bntäufteHen  g  aus  bn|  \ä)  3f^nen  .  . .  batfteHen  fönnte  in  mvn 
gegtünbete  g  aus  gegtünbete  10.  11  ©d^önfiö'^e  g  auf  Riemer 
aus  fc^öne  ^ö'^e  12  bet  nach  in  17  SBefi^ung  Riemer  über 
23ilbung  19.20  unb— "^oBen  r/^  nachgetragen  22  betftfinbigen 
Riemer  üdZ  25  alle  jene  Riemer  aus  oHen  jenen  26  immet 
Riemer  über  emtoic  gcit  175,  2  ^toMemattf($en  fi^  über 
gebrängten  4  M^Tid^e  über  ^cgrciflidic  biefen  über  unfern 
h.  6  3ut  —  möge  Riemer  aus  möge  gut  ^■teube  gebei'^en  7.  s  ban(f= 
Bot  p'  ÜdZ      9,  10  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums      10  18.]  17. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  189,  I6.  190, 8. 17.  191, 7.  8  173,  is  vgL 
110, 7. 8;  am  6.  November  1831  meldet  v.  Quandt,  dass  er  so- 
gleich einen  Künstler  (Traugott  Faber)  mit  der  Anfertigung 
zweier  Ansichten  seines  Gutes  beauftragt  habe,  von  denen 
er  im  Voraus  eine  eingehende  Erläuterung  giebt;  mit  einem 
Briefe  vom  8.  December  (in  dem  zu  49  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  84)  kündigt  er  die  Zeichnungen  an,  über  die  er 
sich  .sehr  unzufrieden  ausspricht;  vgl.  255,  g — 8;  Tageb.  XIII, 
189, 12—15  174, 10. 11  v.  Quandt  schildert  am  6.  November 
eingehend  die  Feier  der  Grundsteinlegung  zu  einem  Hause 
auf  dem  bei  Dittersbach  liegenden  Berg  Schönhöhe  u  „Stol- 
pe": correcter  Stolpen  25.26  v. Quandt,  am  6. November:  „Als 
Cicerone  von  Dittersbach  sey  es  mir  vergönnt,  Ew.  Excellenz 


Lesarten.  393 

auch  noch  zu  den  geognostischen  Merkwflrdi'gkeiten  meiner 
Gegend  zu  führen."  Er  giebt  eine  Darstellung  der  geo- 
logischen Verhältnisse,  erwähnt,  dass  im  Sandstein  viele 
Versteinerungen  und  Abdrücke  von  Conchylien  vorkämen 
und  übersendet  eine  Probe,  die  sich  in  bedeutender  Höhe 
auf  Schönhöhe  gefunden  habe  (vgl.  SHS,  in — 13\  Die  merk- 
würdige schräge  Lage  der  Sandsteinschichten  und  ungeheuere 
Sandsteinblöcke  bei  Schönhöhe  seien  nach  Ansicht  der  Oeo- 
gnosten  darauf  zurückzuführen,  „dass  das  unter  dem  Sand- 
stein liegende  Urgebirgo,  durch  das  Centralfpuer  empor- 
gehoben worden  sey  und  dieses  Urgebirge  wieder  den  Sand- 
steiuschichten  theils  eine  schrä,ge  Lage  gegeben,  theils  solche 
zersprengt  habe". 

128.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv  175, 15 
mir  au($l  auä)  mir  20  anaftomtfirt  176,  24. 2.S/7  Ge- 
druckt: Weimarer  Sonntags -Blatt.  1^55.  Nr.  37.  9.  Sep- 
tember. S.  157.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1831,  224,  woraus  zu  bemerken:  175, 11  tncrdfhJÜrbtgcn  (f^ 
üdZ  14.  IS  e§  ift  Riemer  üdZ  1.1  mir  audj  Riemer  aus  oud^ 
mir  onber?  hjotjer  g^  üdZ  17  tanm  eine  aus  feine  (inge» 
nä'^erte  aus  nnnä'^crte  19  fV^i^e^^taut  g'^  aus  ?Vatnfrniit  176, 7 
Si'^rer  Riemer  aus  ifirer  11  Wnii}  .9*  aus  ?Rteb  in  nach  bic 
12  nn(^liorIid)=  aus  nad)'6otIic()cr  is  biefen  aus  biefem  [nach 
/7'  gestrichenem  atifb]  ?J?nnn  aus  5J?nnne  13. 14  geneic^t  nach 
mot^I  \g^  gestr.]  14  bon  bem  Riemer  aus  ben  ba^  nach  aiic^ 
[von  Riemer  gestr.]  15  bet)  — 2Dimfc?^  ^*  über  nicbt  barum  ^u 
Ihitn  16  anäj  angetet^en  /;*  über  fonbern  nur  17  im  nach 
mcl)r  [//i  gestr.]  lreitct,^ttfiiT)ren  .7*  aus  burdiytfit'firen  2»— 26 
fehlt  mit  .Ausnahme  des  Datums      26  18.]  17. 

Vgl.  Tageb.  XIH,  189, 16-19.  190,  s.  17.  191. «.?.  175.  it 
Mahr,  6.  December  1831  (Eing.  Br.  1832,  41):  „Ew.  Excellenz 
übersende  anbei  in  einer  Kiste  den  merkwürdigen  Cactus- 
abdruck  aus  dem  Cammerberger  Steinkohlen-Bergwerke*,  vgl. 
84,  24.  398, 18  ifi— 18  vgl.  Tageb.  XIII,  199.  23-2«.  204,  3  -.s 
176, 1  vgl.  zu  269,  2  3  Mahr  schickt  am  23.  December  1831 
(Eing.  Br.  1832,  2)  ,den  Abdruck,  welcher  von  der  kürzlich 
.  .  eingereichten  Cactiisart  den  Mantel  oder  die  Schale  im 
Schieferthon  gebildet  hat.  Die  einzelnen  geregelt  gegen 
einander  darauf  vorkommenden  Augen  sind  so  gut  als  auf 


394  Lesarten. 

dem  ersten  Exemplar  bemerklicli",  vgl.  278, 3. 4;  Tageb.  XIII, 
196, 22. 23.  197,  8—10  7  vgl.  .55,  23—25  11  Dr.  Heinrich  Rieth 
in  Ilmenau,  der  daselbst  die  Controlleur-  und  Conducteur- 
geschäfte  beim  Strassenbau  versah. 

*12t).  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  225 
177, 3  unb  g  aR  3.  4  attgetotnmen  nach  bcy  mir  \g  gestr.] 
4. 5  'Reiter  grü^enben  g  über  anmntt^tgen  8  ganj  nach  tinnmebr 
\g  gestr.]  9  ottmutl)ige  g  über  gehtnoicrtc  fo  nach  fo  mic 
für  alles  tnas  Sic  nnternef^mcn  ein  cinficbtiger  Bcyfan  füt 
g  über  mtc  lo  bebeutenben  g  üdZ  ein  —  3Bet)faE  g  üdZ  12 
2Bq§  nach  Die  beygefii 

Vgl.  Tageb.  XIII,  192, 17  177,  3  Mit  einem  Briefe  vom 
22.  November  (Eing.  Br.  1831,  357)  hatte  Riese  (gest.  1843), 
seit  1789  Modellmeister  bei  der  Königlichen  Porzellan-Manu- 
factur  in  Berlin,  ein  nicht  näher  bezeichnetes  Werk  seiner 
Hand  als  Dank  für  eine  ihm  gewährte  freundliche  Aufnahme 
bei  Goethe  eingeschickt,  mit  der  Bitte,  „dasselbe  noch  viele 
Jahre  in  Stunden  der  Muse  zu  gebrauchen"  12  Auf  Goethes 
Bitte  hin  (vgl.  126,  11)  hatte  Zelter  sich  mit  Riese  in  Ver- 
bindung gesetzt  (vgl.  Zelters  Brief  an  Goethe  vom  29.  Oc- 
tober  —  7.  November)  und  von  diesem  ein  Schreiben  vom 
1.5.  November  erhalten,  das  er  (wahrscheinlich  mit  seinem 
Briefe  vom  16.  —  26.  November)  an  Goethe  weiter  gegeben 
hat.  Es  liegt,  mit  einigen  Correcturen  Goethes  versehen, 
bei  dem  als  123/4  d.  B.  abgedruckten  Concept;  ebenda  auch 
eine  Abschrift  von  Johns  Hand,  mit  dem  Vermerk:  Praes, 
ben  2.  3)ecBr.  31.;  sein  Inhalt  erhellt  aus  123/4  d.  B.  i4  Sie 
kam  mit  Doris  Zelter,  vgl.  zu  201,  3  und  410,  7;  Tageb.  XIII, 
205, 17. 18  15  Mit  einem  Briefe  vom  3.  December  1831  hatte 
Angelica  (ausser  einigen  für  Goethe  selbst  bestimmten  Ar- 
beiten) für  das  grossherzogliche  Paar  einen  Lichtschirm  (mit 
Goethes  Porträt)  und  zwei  Büsten  der  Prinzessin  Carl  von 
Preussen  gesendet. 

*130.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  225^ 
178,  6  unfern  fj-i^eunbtnnen  g  aus  unfcter  ^^i^eunbin 

Vgl.  Tageb.  XIII,  192,  is.  19  178,  ß  vgl.  Tageb.  XIII, 
124,4—6.  193,11.  12. 

*131.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Gerändertes  Sedezblättchen 
Johns  Hand 


Lesarten.  395 

178, 11  Vermuthlich  Riemer  (vgl.  133  d.  B.). 

*132.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  226 
Vgl.  Tageb.  XTII,  193,  lo.  ii.     Zur  Sache  vgl.  120  d.  B. 

*133.  Vgl.  zu  427  (Bd.  3).  Johns  Hand  Adresse:  F^ere. 
mssimo  311m  1.2:cp[artcment]  b[c§]  ^[o'^cnl  ©t[aat§]  2«[iniftcrtnm?l. 
SDie  £)l)erauffid)t  \>)?  bcridjtct  über  bQ§  ©cfitc^  bc§  .^oft.  11.  ^r. 
5Rtemcr,  um  [um  g  über  über]  einen  S3efoIbuuci§norjrf)uft  179,  fi  g 
7  betjfommenben  m  biefer  ÜJJonn  q  aus  biefem  Wanne  Be» 
beutenbeu  r/  aus  bcbeitteubften  20  Ginfü'^ruuc^  //  aus  Sinteitunc^ 
feinc§  ©ot)ne§  g  aus  feinen  Sof)n  180,  1  ßönic^tid^  g  fidZ 
1.  2  jufaKigen  —  ^inbetniffen  q  auf  .(7'  aus  ^ufäfliflfeiten  6  5JJit 
g  über  Don  7  tDaflen  nach  unb  bic  Dcrlec(cnf?cit  eines  fAät^* 
baren  [frfiät^barcn  g  üdZ]  llTttcracbcncn  aenau  oinfchcnb  beffen 
g  über  feine  s  fraftigen  2)'lonne§  Sfa'^i^Ptt  q  aK  für  ^^-ibren 
9  |(^eint  g  üdZ  bem  <7  über  bcr  m  bem  —  Slntrage  g  aus 
ber  Sitte  11  '^crtior,vt3et}en  g  aus  an^u(^cf)en  12  —  u  ^u — 
outorifireu  g  aus  bie  ^lu^^ablung  be§  nebad)ten  33orfcf)uffe3  unb 
bie  JRücf.^atilung  ju  tiergönnen  unb  ju  l)efet)ten 

Vgl.  Tageb.  XIII,  193, 13.  u  179,  8  vgl.  178, 11 ;  Tageb. 
XIII,  193,  1-3        20  vgl.  zu  28,  16  180,  2  vgl.  zu  103,  1 

11 — 14  Das  gewährende  Rescript  ging  am  30.  December  ein; 
vgl.  Tageb.  XIII,  196, 17—19.  21.  25  -27. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  December  1!-!31 
an  F.S.Voigt.  Concept  von  Johns  Hand,  die  Anschaffung 
einer  steinernen  Treppe  für  den  botanischen  Garten  zu 
Jena  betreffend,  in  dem  zu  146/7  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  30.    Vgl.  146/7  d.  B.;  Tageb.  XIII,  194.  2-4. 

Hier  folgt  das  Concept  eines  nicht  abgegangenen  Briefes 
an  Friedrich  v.  Raumer,  das  sich  von  Johns  Hand  Abg. 
Br.  1832,  1  findet: 

(Sit).  .^od^tDofilgcb. 

ertuarben  (Sidö  um  unfern' f^rcuubcSfretd  ein  beben tenbeS  Setbicnfi, 

inbem  ©ie  un§,   burd)  3ft)re   böd)ft  fd)äl?bnren  58änbe,   übet   bie 

langen   9lbeube  "hinüber   get)otfen   '^aben   unb  norf)  tielfen.    ©ie 

5  Jüifjen  unb  füllten  felbft  om  beftcn   tra-?  ©ie  geletftct,   toie  Inel 

2  ermarben  g  über  haben  5Serbienft  g  aus  Serbienfl  et: 
hJOtbcn      .T  inbem  g  über  baß      '^ödjfl  g  über  burd\iu5 


396  Lesarten. 

3eU  unb  ?!Jlü!)e,  fogar  bie  ©ejimb'^eit  felbft,  ©te  bettoenbet  unb 
eingefe^t;  ermäßigen  ©ie  '^iernad^  unfern  S^anl  unb  taffen  mxä) 
bon  3eit  ju  3eit  erfahren,  hjie  ©ie  3f^r  grofee?  unb  toic^ttge^ 
©efd^äft  immer  toeiter  füfiren. 

Wü  btefcm  SlÖenigen  empfte'^U  fid)  ju  toofiltoollenbem  3tn*  5 
benfen  ein  n)Qf)rt)(ift  Slnerfennenber. 

Seßeimar  ben  25.  S:ecember  1831. 

395, 3  Raumer,  12.  December  1831 :  „Ew.  Excellenz  über- 
sende ich  zwei  Sammlungen  pariser  Briefe  und  den  dritten 
Jahrgang  meines  historischen  Taschenbuchs";  jene  beiden 
umfassen  die  „Briefe  aus  Paris  und  Frankreich  1830", 
2  Bände,  und  die  „Briefe  aus  Paris  zur  Erläuterung  der 
Geschichte  des  16.  und  17.  Jahrhunderts",  ebenfalls  2  Bände; 
vgl.  403,  i;  Tacreb.  XTII,  191,i6.  n;  vgl.  jedoch  auch  Tageb. 
XIII,  43,13;  Taschenbuch:  vgl.  zu  194,  i  und  403,1. 

134.  Handschrift  von  Scbreiberhand  (John)  unbekannt 
181,  fi  <7  Gedruckt:  Greizer  Zeitung.  Nr.  257.  Donners- 
tag, den  6.  November  1873 

Vgl.  Tageb.  XIII,  194.  26.  27  (vgl.  jedoch  zu  180,  i6) 
ll^^O.ie  vgl.  Tageb.  XIII,  195,  7— lo  (darnach  wäre  auch  der 
Brief  erst  am  27.  abgegangen)  17  „übergeben"  wahrschein- 
lich bei  seinem  Besuch  am  14.  December,  vgl.  Tageb.  XIIT, 
188,  22  —  24.  189,  21.  22;  Börner  bestätigt  den  Empfang  am 
31.  December  (Eing.  Br.  1832.  1)  is.  i9  Auf  dem  zweiten 
Blatte  des  Briefes  finden  sich  20  Kunstblätter  verzeichnet, 
mit  Goethe's  eigenhändiger  Unterschrift  2i.  22  vgl.  138  d.  B. 
23.  24  Börner,  am  31.  December:  der  sächsische  Münzfuss  sei 
ihm  bequemer. 

HHo.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  226 
181,10.11  o!)ne  —  ^urüdfpfcE)i(f en  aus  anBe^  jurücfaufiiiidCen  oijnt 
(frfütlung  31)re§  2BunWe§ 

181,11  Ein  Brief  Planitzers  liegt  nicht  mehr  vor, 

*13B.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832.  3  181, 
LS  20.  ^05.  g^  in  Lücke  nachgetragen  ifi  einigermo^en  g^  üdZ 
18  5U  —  Bitten  g  aR  für  Lücke  und  bitten  182,  8  unfern 
11  erweiterten  g  üdZ  12  mancfjen  g  aus  mancher  h  §iebe^ 
g  über  unb      mir  g  aR      17  Absatz  g  angeordnet      21  für  g^ 

5  toolilnjottenben 


Lesarten.  397 

üdZ  bon  —  toäre  g^  über  förbcrti  föiintc  2?,  toeld^e  Riemer 
ergänzt  aus  iod-  183,  2. 3  gutgemeinten  Riemer  aus  tooijU 
gemcinten  4  mitt^eilen  nach  311  ihrer  Bcniliiguiig  [^'  gestr.] 
5  geneigtem  Riemer  aus  geneigten 

Vgl.  Tageb.  XIII,  196,  27.  2s  181,  15  Am  5.  Februar 
(Eing.  Br.  1831,  50)  hatte  Steifensand,  Arzt  in  Kempen  bei 
Crefeld,  sein  Buch  „Über  die  Sinnesempfindung.  Ein  Ver- 
such in  der  vergleichenden  Physiologie  der  Sinnesorgane'' 
eingesandt,  das  er  Goethe  gewidmet  hatte;  am  20.  Decem- 
ber  (Eing.  Br.  1831,  343)  spricht  er,  weil  er  ohne  Antwort 
geblieben  sei,  die  Befürchtung  aus,  Goethes  Missfallen  er- 
regt zu  haben      n.  13  vgl.  Werke  XLI,  1,  350. 

137.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  184, 1  beinern 
g  aus  beinen  2  ^t)05p^oro»cirenb  4  9iöf)tentriai)er]  Ütö^riDaffet 
aus  Diö'^tentDQJier  12  übetftrömenbem  g  aus  überftrömenben 
185, 18  benen]  ben  20  //  24  t)ergnüglid)ften  186, 3  fef)t  gern 
g  üdZ  mit  Zelters  Notiz:  „den  6ten  angek."  Gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  353.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  9,  woraus  zu  bemerken:  184, 1  Steinen 
2  pt)o§p^orDöCirenb  3  auf  nach  aber  befonnten  g  über  9c- 
nictnften  7  festen  .9  über  [dicint  [aus  fdjien  V]  12  übetftrömen= 
ben  16  iDiQfommeu  t)eteintritt  g  über  glürflidiermeife  fid?  offen: 
bart  185,  1  —  21  am  Schluss  des  Ganzen,  auf  Bl.  ll*» 
nachgetragen  als  Ersatz  für  folgenden  eingeklammerten  und 
zurückbehaltenen  Passus: 

©enbe  mir  meine  ^Briefe  üom  abloufenben  Solare  eiltgft 
I)tet^et,  bamit  aud)  biefe  llloffe  ben  [ben  nach  ju]  übrigen  ^lif 
anfdjltefee.  ^ä)  batf  h)of)l  fagen,  tc^  öer^olte  mid)  tote  galanu^ 
in  bcm  5tugeub(icfe  ha  et  ben  Üiogu»  bcftieg,  ob  ic^  gleich,  al» 
5  ein  5iotbIänber,  mid)  ganj  onber»  babet)  benehme,  ^ä)  tjabc  un= 
3ät)ltge  2i>ebercl)cn  unb  gtricferei)en,  a?Querel)cn  unb  ^pflanjereticn 
unternommen,  bie  mit  immerfort,  untet  bot  §anb,  jur  ^anb 
h)acf)fen,  ha%  iä)  gar  feine  3cit  ^abi  mid)  ju  Oetbrennen,  tiielmc^r 
in  gröltet  2()ätigfeit  abloatte,  bia  bicfer  lounberlidie  Crganismu^ 
10  fic^  in  fid)  fetbft  Ocrfo^lt  ober  aud^  toot)!  butc%  einen  anbetn 
c^emifd)en  5prDce§  fidj  umbilbet  unb  too  möglich  tljätiget  Der« 
geiftet. 

3J^it  btcfcn  nättifd)en  9teben-3atten ,  bie  aber  ntd)t  fd)Ummec 
finb  aU   anbete   '4>ii)d)ologicn   bet   i^jal^ts^eit,    tootlen    »oii    bin 


398  Lesarten. 

neuen  5IKonat§gang  beginnen,  mit  ber  Sebingung  bergl.  abftrufe 
Slöeiibungen  niemals  toieber  einjuleiten  unb  3U  berfolgen. 

Übrigen?  enttjalt  id)  mic^  bo(^  nid)t,  ßinjelneS  3U  Obigem 
:^in3U3ufügen  unb  öermelbe  [g  aus  Übrigeng  mu^  ii)  bod^  noc^ 
"^inäuf ügen] :  ha.^  \&)  öon  oEen  ©eiftern,  bie  id}  jemals  ongelocft,  5 
riiiga  umfcfjen,  \a  [ja  nach  .9  gestrichenem  bin]  umlogett  bin. 
6tn  fjreunb  öerlaugt  öon  mir  bie  Stbleitung  beä  üiegenbogen»  bie 
id)  fd)ulbig  geblieben  [geblieben  g  aus  geblieben  bin  dieses  aus 
bin  geblieben]  [vgl.  148.  179  d.  B.].  S)aä  5pftan3enmad)St^um 
beutet  auf  neue  ffiunberlic^feiten ,  unb  tnenn  toir  getooljut  finb  10 
biefc'j  ä>Dlf  ftrad  äum  .^immel  auffteigcn  ju  je'^eH,  \o  toerben  mir 
oufmerffam  ha^  biefea  fidj  nid)t  getobeju,  fonbern  in  einer  ©pi= 
rale  üotlenbet.  S^a§  [jJ)a§  g  über  Dicfes]  nöt^igt,  fü^rt,  lodt, 
beid)mä^t  3U  neuen  SBeobac^tungen  unb  id^  bin  beä^alb  oufä 
munberlid)fte  umgeben  [vgl.  zu  194,  22].  SCÖenn  nun  öor  meinen  15 
klugen  fid)  bie  9tabi§(^en  unter  ber  @rbe  in  bie  Sreite  entfalten 
unb  über  ber  Srbe  fid)  munbertoärtig  in  bie  ^ö!)e  fd)längcln,  fo 
fd)idt  mnn  mir  bom  3;t)üringer  SBalbe  bormelttidje  ^flanjenabbrüde 
in  (£d)iefert^on  ala  munberlid)  erhaltene  2)ücumente  ber  ölteften 
unabfcl)liaren ,  unbegreiflid)en,  in  il)ren  SBebingungen  feineBlbeg?  20 
fa^tid)en  (lpDd)en  [vgl.  zu  128  d.  B.];  ma§  nic^t  me'^r  lebt  mit 
bem  maä  je^t  lebt  ftet)t  ouf  meinen  spulten  unb  Jifdjen  nid)t  sloeQ 
©Pannen  meit  aueeinanbcr. 

Sßenn  bu  nun,  bu  glüdlic^er  ®el)örmenfd) ,  '^ier  [märeft] 
fount  id)  aufl)ören  unb  bic^  entloffeu;  fo  entlaß  id)  bic^  3mar,  25 
ungern  aber  ^ör  ic^  auf;  bcnn  nun  ging  e§  erft  red;t  on  toenn 
id)  mir  genngtl)un  moüte.  üLenn  mir  ift  eben  in  biefen  Sagen 
ber  $8ad3nl)n  eineS  6lep()anten  ^txttU  au§  einem  ßieSbruc^  3U= 
gebrad)t  morben,  tüo  hai  '^ü{)x\.\Vixl  auf  hai  SSoIlfommenfte  unb 
.^errlidjfte  fic^  barfteHt  [vgl.  zu  189, 13].  S)arau§  fie^ft  bu  nun  3o 
ma§  ®ott  ben  ajlenfd)cn  für  5Diül)e  gegeben  l)at  [vgl.  11, 13.  14J 
unb  metdje  9iot^  id^  erbulbe  in  ber  ftillften  oHer  ^taufen. 

^lun  aber  noc^  ein  SSeljblättdjen  ba?  mid)  in  ein  [in  ein  aus 
einen]  fel)r  freubartige§  [frembartige??]  ^ii\>  !^inüber  '^ebt. 
daran  schliesst  sich  185,  22 — 186,  .•>. 

185,2  öielfad^cm  g  aus  bielfac^en  8  l)aben  g  aus  'Rotten 
16  — 19  fehlt  20.  21  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
23  6petonbcu?  g  aus  ©piraneu§       24  t)ergnüglid;ften      25  SHe« 


Lesarten.  399 

boiCcu  biefea  g  üdZ       2g  mau  —  betroc^tet  g  aus  et  gleich  fein 

3cit)rt)uubett  nid)t  Detldiignen  fonn     27  al^  nach  bodi  [<j  gestr.] 

bebeutenb  g  über  poi^ü^lid?         186,  i    auf  g  über  ITlcbailic 

:pp.  g  nachgetragen      fcnne  g  über  tia  id?       2  aber  g  üdZ 

au§  nach  ab[cr]       2.  3  iiitb  —  fd)ä^e]  tcnnenb  fef)r  (joc^fdjä^e 

toerb  id)  fel)r  gern       3  meine  —  3JtebQitleJ  jmet)  meiner  neuen 

©enfer  3Jlebaiüen      je()t  gern  fehlt      nach  s  folgt  mit  neuem 

Absatz: 

Unb   Ijiemit   fei)   für   bic^mat   Qbgefd)lo)fen ;    e»    foll    mid) 
Süunber  geben  loic  für  un§  baä  SaDt  1832  abläuft;  ha  mid)  hai 
Öffentlid)e    gar    nic^tö   angef)t  unb  immerfort  nur  fuc^e,   mein 
3nnertid)fteö,  3tUcvnäd)ftc^  jn  reguliren  unb  jn  fötbern,  fo  toirb 
5  cö  tjüffentlid)   nid)t  fdjtimmer  toerben.    Cl)ne  Siäume  [Hörfehler 
statt  SReime]  foüte  niemals  fd)lie§en  unb  alfo 
6in  jeber  lerne  fein  yej;ion 
©0  h)irb  e»  gut  im  A^aufe  fto^n 
@in  jeber  fef}re  bor  feiner  2;()ür 
10  Unb  rein  ift  jebe§  ©tobtqnartier. 

5ilfo  gefd)et;e  e^!    5lmenl 
186, 6  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIII,  199,  n.  16.  n  184,  3.  4  Zelters  letzter 
Brief,  undatirt,  trägt  den  Poststempel  vom  3.  December 
(gedruckt:  Briefwechsel  "VI,  346)  6  vgl.  zu  158,9  8.9 
vgl.  Tageb.  XIII,  183,  lo.  ii.  185,  6.  7.  186,  28.  187,  i.  200,  3.  4 
15.  16  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  348,  mit  Zelters  Beschrei- 
bung seines  Geburtstages  (am  11.  December)  und  mit  dem 
Dank  für  Goethes  Geschenk  (zwei  Exemplare  der  neuen 
Bovy'schen  Medaille  in  Silber  [vgl.  zu  8,  i] ,  begleitet  von 
einem  Gedicht:  ,Ein  Füllhorn  von  Blüthen",  Werke  IV, 
306,  vgl.  Tageb.  XIII,  182,  24.  187, 3.  4),  vgl.  Tageb.  XIII,  198, 
19.  20.  199, 12  185,  9  vgl.  zu  201,  3;  im  Briefe  vom  3.  De- 
cember kündigt  Zelter  an,  dass  sie  nach  Weibnachten  in 
Gemeinschaft  mit  Angelica  Facius  (vgl.  zu  177,  14)  abreisen 
werde  22.23  Zelter,  am  31.  December:  er  habe,  da  er 
nunmehr  Exemplare  der  Bovy'schen  Medaille  in  Silber  be- 
sitze (vgl.  184, 15. 16),  die  beiden  am  22.  November  (vgl.  145, 
5.  e)  abgesendeten  [broncenen]  an  Sammler  gegeben,  und 
zwar  die  eine  an  David  Friedlaender.  Er  legt  seinem  Briefe 
ein  von  Friedlaender  erhaltenes  ßillet  vom  5.  December  bei, 


400  Lesarten. 

■worin  dieser  mittheilt:  er  habe  die  Medaille  seinem  Sohne 
Benoni  gegeben,  der  dagegen  eine  Medaille  von  Sperandeus 
auf  den  Dichter  Ludovicus  Garbo  abzulassen  bereit  sei ;  ein 
zweites  Exemplar  der  Bovy'schen  Medaille  wünsche  Benoni 
für  einen  Freund  käuflich  zu  erwerben;  vgl.  zu  237,2. 

*13S.  Coucept  von  Johns  Hand,  Abg.  Er.  1832,  4''  186, 
8  bie  fc^ulbigen  üdZ      gr.  fehlt      i3  einige»  g  üdZ 

Vgl.  Tageb.  XIII,  199,  i7.  i8  186,  s  vgl.  134  d.  B. 
13.  u  vgl.  Tageb.  XIII,  224,  25—28. 

*I39.  Vgl.  zu  6330  (Bd.  23).  Johns  Hand  187, 13  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  4 
woraus  zu  bemerken:  187,  i  (Sjemplare  g  üdZ  in  nach 
überfcu[ben]  6  @elegenf)eit  —  loürbe  g  nachgetragen  8  t)er= 
fidleren  ber  nach  in  lo  fortgefe^ten  5ßemüf)ungen  g  aus  foi;t= 
gefegte  SSemü'^ung      is.  u  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  199,  is— 20  186,  19  Goethe  übersen- 
det den  Werke  XLIX,  2,  118  abgedruckten  Aufsatz  „Voigts 
Münzkabinett",  der  irrthüralich  ebenda  S.  337  als  ungedruckt 
bezeichnet  wird:  er  ist  aufgenommen  in  die  Ausserordent- 
liche Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung.  Nro.  11  und  12. 
1832.  (9.  Januar)  S.  43;  vgl.  Tageb.  XIII,  193,16.17.25.26. 
195, 14 — 17.  19.  26.  27  und  zu  110  d.  B. 

140.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John) 
188,  2  jeber]  absichtlich  nicht  angetastete  Nachlässigkeit 
19   paar]   5Paar       21  toenige]    einige        21   traurigen  189, 

21 — 24  g  Gedruckt:  ühde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  168; 
der  Passus  188,  1 — 4  schon  Über  Kunst  und  Alterthum.  Von 
Goethe.  Aus  seinem  Nachlass  herausgegeben  durch  die 
Weimarischen  Kunstfreunde.  Drittes  Heft  des  sechsten  und 
letzten  Bandes.  S.  570.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1832,  13,  woraus  zu  bemerken:  188,12  ni^t  nach 
Ö^Jr  [g'^  gestr.]  15  Klammer  [?]  g^  16  bie  ©teile  g^  üdZ 
17  Schlussklammer  fehlt  n  ©obann  ift  g^  üdZ  18  fo  nach 
ift  Vf  gestr.]  19  für  ^f)r  g^  aus  3U  SO^em  20  be§  ©efagten 
g^  ÜdZ  26  jd)etnen  g^  über  finb  27  traurige  g^  üdZ  189, 1 
iüoburcC)  g'^  aus  lt)03u  6  Satberet)  7  nid;t  üdZ  9  fid)  fehlt 
10  beffen  //'  über  feiner  gongen  12  (Slüdöfäöe  g^  aus  5pflid^t= 
fäQc  13.  14  Klammem  g^  21—25  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums      25  3.]  4  [aus  2]. 


Lesarten.  401 

Vgl.  Tageb.  XIII,  200,  ii.  12  187, 16.  n  Sorets  Erkältung 
(vgl.  zu  161,4)  scheint  sich  Mitte  December  1831  ver- 
schlimmert zu  haben,  vom  15.  December  bis  13.  Januar 
speist  er  (nach  dem  Fourierbuch)  allein,  in  Briefen  vom 
3.  (vgl.  Uhde  a.  a.  0.  S.  168  Anm.  1),  5.,  28.  Januar  klagt  er, 
nicht  ausgehen  zu  dürfen ;  vgl.  189, 19.  228, 19.  20;  Tageb.  XIII, 
191,  3—5  188,  2  Eine  zweite  Sendung  Rudolf  Töptfers  seiner 
Carrieaturenhefte,  Aquarellbilder  und  Federzeichnungen 
(über  die  erste  vgl.  zu  XLVIIi,  81,7);  Soret,  29.  November: 
„D'apres  une  lettre  de  mon  frere  j'ai  quelqu'  espoir  de  rece- 
voir  les  dessins  de  Topffer  dans  le  courant  du  mois",  er 
übersendet  die  Hefte  am  3.  Januar  (vgl.  Tageb.  XIII,  199, 22) 
mit  nicht  mehr  vorliegendem  Briefe;  vgl.  222,24.  224,5.6; 
Tageb.  XIII,  201,  22.  23.  210, -js.  24;  Goethes  Unterhaltungen 
mit  Fr.  Soret.  Herausgegeben  von  Burkhardt.  S.  143;  Ge- 
spräche mit  Eckermann*  S.  609  5  vgl.  197,23  —  25  189, 
4—7  vgl.  zu  162  d.  B.;  Soret  erwidert  am  6.  Januar:  »J'ai 
dejä  vu  un  dessin  du  nouveau  Volcan ,  j'ignore  si  c'est  le 
meme  que  le  vötre  ....  du  reste  je  ne  suis  au  courant  de 
rien"  13  vgl.  270,23.24.  398,28;  Tageb.  XIII,  197,4—7; 
über  andere  Funde  vgl.  zu  19 ,  20.  21        i7  vgl.  zu  134  d.  B. 

141.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Zeitschrift  für 
das  Gymnasial -Wesen.  XXXIX.  Jahrgang.  Berlin  1885. 
S.  396;  sodann,  ungenauer:  Kuno  Fischer,  Erinnerungen  an 
Moritz  Seebeck,  Heidelberg  1886,  S.  16  (vgl.  G.-Jb.  VII,  333). 
190, 24  benn]  bann  in  beiden  Drucken.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  2,  woraus  zu  bemerken: 
190,2  loQ()i;f)QfteI"t  ^  aus  SBa^t^afte^  5  toacfetn  lin—Zijätii- 
!eit  </  9  fobann  </•  über  baraus  lo  o^ne  nach  juießt  [g 
gestr.]  fic^  g^  üdZ  11  erjeugt  g  aus  erfolgt  eine  nach 
3ule^t  [g  gestr.]  la  t)etöoitf)un  fann  Riemer  aus  h3ot)l  i)ti- 
bott()ut  19  ganj  g  üdZ  20  c^  g  üdZ  n  an  Riemer  aus 
in  22  je  g  üdZ  23  itgcnb  nach  ol^iie  SBidjtigec«]  mit  2ötc^= 
tigcg  ^Infrage  g^  aus  ^Infrogen  191,4  angebotenen  g^  üdZ 
10  nid)t  nach  unr  abjalnenben  Riemer  aus  abjulcl)nen  13.  14 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  200,  i3  190, 1  Vom  20.  December 
1831  im  Fascikel  „Naturwissenschaftliche  Correspondenz  IX" 
Bl.  96  (gedruckt:  Bratranek,  Naturwiss.  Correspondenz  II, 
®oct^c8  aJerfc.    IV.  Slbtl).  49.  m.  36 


402  Lesarten. 

332;  Kuno  Fischer  a.a.O.  S.  13),  mit  der   Nachricht  vom 
Tode  seines  Vaters,  vgl.  195,  lo.  229,  20;  Tageb.  XIII,   194, 

18—20. 

142.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Über  Kunst 
und  Alterthum.  Von  Goethe.  Aus  seinem  Nachlass  heraus- 
gegeben durch  die  Weimarischen  Kunstfreunde.  Drittes 
Heft  des  sechsten  und  letzten  Bandes.  Stuttgart  1882.  S.  610. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  1^, 
woraus  zu  bemerken:  191,  18  ©te  —  erlaubt  g^  [theil weise  aR] 
aus  Sfnjofcrn  e§  meine  ßage  erloubt,  fud^e  ic^  20  fuc^e  g^  üdZ 
20—22  tD03U  —  tjdbtn  Riemer  aR  22  enblic^  Riemer  über  31t* 
le^t  23  fic^  g^  aus  fie  192, 1  bte  fiunft  g^  [?]  aus  toie  bie 
Äunft  im  SSaterlonbe  '\iä)  2  h)ie  fie  Riemer  üdZ  5  ou^ju; 
brucfen  7  nid)tö  —  aufforbernbet  Riemer  aus  toaö  !ann  aufs 
fotbernber  fet)n  13  borbe^alte]  öorbetjalten  barf  14  nac^3U= 
Bringen  Riemer  üdZ  16  unb  nach  nad^3ubrtngcn  [von  Riemer 
gestr.]  ben  Riemer  aus  bem  17  f)iej  l^ier  is  ftänbe]  ftünbe 
Riemer  nach  tüäre  nach  24:  äBeimar  ben  8.  [richtig:  4.] 
San.  1832. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  193,  26  —  28.  200,  12.  13  191,  16.  17 
Beuth,  6.  December  1831:  „Der  Verein  der  Kunstfreunde 
macht  es  sich  zum  gerechten  Vorwurfe,  Ewr.  Excelleuz  nicht 
schon  seit  seinem  Entstehen  von  seinen  Bemühungen  in 
Kenntniss  gesetzt  zu  haben.  Wenn  er  Sie  daher  jetzt  um 
so  mehr  damit  belästigt,  indem  er  Ihnen  in  der  Anlage 
seine  sämmtlichen  Verhandlungen  und  die  Jahrgänge  seiner 
gestochenen  Blätter  übersendet,  so  darf  er  hoffen,  Entschul- 
digung in  seinem  Wunsche  zu  finden,  das  Versäumte  nach- 
zuholen"; vgl.  Tageb.  XIII,  190, 1—8.  9  —  12.  22 — 24.  194, 10—12. 
196, 12 — 15.  Bei  der  Sendung  befand  sich  auch  eine  Litho- 
graphie des  „Trauernden  Königspaares "  von  Lessing  (vgl. 
zu  2,  23.  24):  „von  der  Wirkung  des  Bildes,  die  ich  .  .  .  nur 
mit  einem  Rembrandt  vergleichen  kann,  der  den  Titian 
studirt,  gäbe  der  beste  Abdruck  .  .  keinen  Begriff"  192, 
13.  14  vgl.  zu  226, 8. 

143.  Handschrift  von  John  aus  Varnhagens  Nach- 
lass in  der  Königlichen  Bibliothek  Berlin  193,  21  nam; 
f)after]  mannt)after  194, 1  ©d)Iobernborf  195, 6  Komma  nach 
5lnla^  fehlt     7  Komma  nach  einjuleiten  fehlt     15  g  Gedruckt: 


Lesarten.  403 

Th.  Mundts  Literarischer  Zodiacus  1835,  October,  S.  277. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  6, 
woraus  zu  bemerken:  193,  i  bem  g^  aus  ben  5  unbefürc^tet 
g  aus  unerlDQttet  7  meinem  g  auf  g^  aus  meinen  23  Absatz 
g^  angeordnet  24.  25  jcbe§  —  Sinne  g^  über  bcrgleidjen  194, 1 
©rf)tabcrnborf  3  bem  ^'  aus  ben  6  hinein  g^  üdZ  nach 
9  folgt  ^'  eingeklammert  und  mit  der  Notiz  von  Johns  Hand: 
NB.  bQ§  eingeflammette  ift  Weggeblieben  folgender  Absatz: 

.^erin  öon  ütaumer^  Oieifefenbung  ]o  lüie  hal  Jofc^enbud^ 
t)at  [g^  aus  I)atte]  mid)  unb  meine  ^teunbe  biefc  buntten  2lbenbe 
l)er  gar  tDot)t  untcifjotten  [vgl.  133/4  d.B.];  fagcn  ©ie  mir  etma» 
9Mljere^  bon  SDoctor  ßoren[t]3;  mit  ber  eigentlichen  Literatur  bin 
5  id)  hjeit  jurücf,  fein  ßorl  ber  ®ro§e  [in  Raumers  ,  Taschen- 
buch"] trifft  mit  meinen  Sßorftellungen  genau  übetein  unb  bea= 
iüegen  h)ol)ttf)ätig,  ha.  id)  nur  braudjte  3lmen  ju  jagen.  3d)  fc^^ft 
I)abe  in  3ngel^eim  noc^  ein  ©tüd  antifen  2Rarmot  öon  einem 
©äulenftücf  abgefdjlagen  unb  fonnte  nod)  aüerleq  öon  ber  Socalität 
10  entfpringenbe  Sßefonber^eiten  unter  bem  ßcfen  mit  einftreuen. 

194, 13  (5r  g  aus  6^  16  "^^^uw.  g^  [?]  aus  it)rcn  25  üer^ 
toenbet]  bi§l)er  öerrtenbet  195, 2  fid)  aus  id^  5  Komma  nach 
nidjt  g^  6  SBeranberlic^en  </'  aus  üeränberlic^en  Komma  nach 
Sieränberlid)en  .9'  folgeredjte^  über  beftänbicjcs  Komma  nach 
Slnlofe  fehlt  7  Komma  fehlt  11  bie  nach  unr  i4  unb 
Snncrn  g^  über  ©inne      15.  le.  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XllI,  201,  8.9  193, 2—6  Am  14.  November 
war  Hegel  der  Cholera  (vgl.  zu  56,  26)  erlegen,  in  einem 
Briefe  vom  5.  December  spricht  Varuhagen  von  den  Folgen 
dieses  Verlustes  für  die  Wissenschaft  (vgl.  G.-Jb.  XIV,  94) 
11.  12  Angemeldet  von  Varnhagen  am  5.  December,  vom 
Fürsten  Pückler  selbst  in  einem  Briefe  vom  4.  December, 
der  dem  Varnhagenischen  beigelegt  war,  angekommen  am 
15.  December  ^vgl.  Tageb.  XIII,  189, 22—24),  vgl.  zu  144  d.  B. 
13. 14  Vgl.  144  d.  B.  14. 15  Varnhagen,  5.  December:  , Fänden 
Ew.  Excellenz  sich  veranlasst  und  gestimmt,  auch  dieser 
Fortsetzung  ein  anzeigendes  Wort  in  unsern  Jahrbüchern 
zu  schenken  [vgl.  zu  195,  23],  so  würde  mir  freilich  sehr 
erwünscht  sein,  darüber  einen  Wink  von  Ihrer  Güte  zu 
empfangen  . . ." ;  Varnhagen  verfasste  selbst  eine  Anzeige, 
die  er  am  28.  December  (vgl.  194,27.28)  einsendet      17  vgl. 


404  [Lesarten. 

zu  196,  3,  4  194, 1  „Graf  Schlabrendorf,  amfclos  Staatsmann, 
heimathfremd  Bürger,  begütert  arm";  abgedruckt  im  dritten 
Jahrgang  des  Historischen  Taschenbuches  von  Raumer  (vgl. 
133/4  d.  B.)  10.11  vgl.  zu  31,  i5.  i6  ii  „Bewegung":  vgl. 
zu  8,  22  13 — 16  vgl.  zu  239,  12—14  19.  20  Vamhagen, 
5.  December:  die  Jahrbücher  würden  bald  eine  Anzeige  der 
, Metamorphose"  (vgl.  zu  27,  -^4)  von  C.  G.  Carus  bringen, 
vgl.  zu  239, 1.  2  22  vgl.  398,  9— 15.  446, 7;  ferner  zu  XLVllI, 
115,  23  und  Naturwiss.  Schriften  VII,  342 — 346  27.  28  Vom 
28.  December,  vgl.  238,  24;  Tageb.  XIll,  198,  u.  12  195,  3 
vgl.  174  d.  B.       10  vgl.  zu  190, 1. 

Ein  erster  Entwurf  zu  143  d.  B.,  entstanden  5.— 15.  De- 
cember, liegt  vor  von  Krauses  Hand  (405, 11 — 13  tooI)tn  — 
I)inbeutet  von  Johns  Hand): 

iidbex  Tnu§  id)  bk^mai  meinen  SBrief  ouc§  mit  bem  Sebauern 
anfangen  ba§  toir  ben  hochbegabten  unb  bebeutenben  9iet!)enfül)rer 
unb  \o  mannigfaltig  gegtünbeten  2Jiann  unb  ^reunb  öertovcn 
I)aben.  So§  g'^tti^am^nt  feiner  £ef)re  lag  au§er  meinem  @cfic^ty= 
freife,  too  aber  fein  %i)ün  an  mic^  I)eranreic§te,  ober  in  meine  5 
S3eftrebungen  eingriff,  t)abe  id)  immer  babon  geiftigen  SSort^eit 
gel)abt. 

S)a§  mir  jugefagte  @5empIor  ber  SBriefe  be§  ßebenbcn  au§ 
[ber]  Unterntoelt  ertoarte  3um  öorans  ban!bar;  barüber  ettoa^  nad^ 
meiner  %xt  3n  fagen  barf  ic^  nid)t  t)etfprecf)en,  id)  bin  älnifi^en  10 
mancherlei}  3nt[e]teffe  gefpalten,  bem  id)  faum  genug  [ju]  t^^uu  mci§. 

^unäc^ft  aber  net)men  ©ie  bie  gortfe^ung  meineg  ^ilnt^eit^ 
an  ben  franjofifcfien  ©treitigfetten  freunblict)  ouf.    2)a§  §eft  mag 
bon  unb  für  fic^  felbft  fpred^en,  bie  Hauptfrage  ift:   ob  ©ie  e», 
toie  e»  baliegt,  ju  ^s^xen  3toeden  brauchen  fonnen,  toäre  bkv  15 
nic^t  ber  galt,  fo  bitte  e§  oI)ne  toeitereö  5urüd  3U  f^iden. 


1  bem]  ben  2  I)oc^begabten  —  bebeutenben  g^  aus  ^od^= 
bebeutenben  3  mannigfaltig  gegrünbeten  g^  aus  mannigfaltig 
2;f)ätigen  dieses  g^  aus  mannigfaltigen  4  fjunboment  g^  über 
Unterncl]meu  ße!^re  ^f' über  dtiätigfcit  meinem  (/^  aus  meinen 
4. 5  ©efidjtefretfe  g^  aus  Greife  5. 6  meine  S3eftrebungen  g  aus  ba^ 
meinige  g  eingriff  g  aus  l^ereingriff  n  bem  g^  aus  ben  12 
ober  3*  über  alfo  nef)men  g  über  ertjalten  13  freunbüc^  auf 
ß  üdZ      14  e§  g^  üdZ      15  bie§  g^  über  es 


Lesarten.  405 

(Sine  3lnf|elegcii'^ctt  bte  mid^  jc^t  befd^afttget  ifi  Paris  on  le 
Ihre  deft  cenf-nn,  toobon  iä)  nur  ben  ctffen  ST^eit  fenne,  ober 
boraii§Hc  h)efd)c§  unbcrfrfircnlbnte  3nt[e]reffe  bie  fofgenben  neun 
iBSnbc  brincicn  bcrben.    ^ä)  "ijahe  ben  ctften  ?u  met^obiriren  unb 

5  boron§  ba^  Wnn,^e  ju  tteiafnc^cn  berfnc^t,  bod^  ift  e§  nod^  nid^t 

böHig  in  ber  Orbnnng,  bietleidit  fommt  ber  jhjeite  inbeft  mit  in 

bie  ^finbe.    SSie  e§  ober  audfj  fe^  unb  toetbe  ffef)t  e§  Sinnen  ju 

Tienften  [v^l.  Tageb.  XTIT,  18fi,  20.  21;  Werke  X LI,  2,  363]. 

5D^i(5  biinft  e-3  ift  an  ber  ^eit  bn^  man  bie  f^ron^ofen  metfen 

10  loffe  unb  ^toot  burd^  5Tction,  nic^t  burd&  gjeaction:  bofe  man 
ted^t  gut  h)iffe  unb  bcutttieirc  hjie  e?  bet)  it)nen  Qn§ne'^t;  tooüin 
benn  ond^  ber  oben  ,?ugefagte  mor^'^ologifc^e  ^luffo^,  h)ie  ©ie 
finben  tcerben,  t)inbeutet. 

144.  Handschrift  unbekannt.  Eine  Abschrift  von  der 
Hand  Varnhacrens  in  seinem  Nachlass,  Königliche  Bibliothek 
Berlin,  die  unserm  Abdruck  zn  Grunde  liegt.  Gedruckt: 
Theodor  Hundts  Literarischer  Zodiacus  18.85,  October,  S.  279. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  18.32,  .5,  woraus 
zu  bemerken:  195, 17—21  fehlt  23  mu§  aus  mufjte  196, 1.  2 
©dfiritten— 3:tttten  Riemer  über  IPcgen  unb  Stectcn  2  tl^eits 
nc'^menb  Riemer  unter  lebhaft  5  an  g^  üdZ  double  sigU 
g  in  Lücke  nachgetragen  10  kein  Absatz  u  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  193,13.14;  es  handelt  sich  um  den  dritten  und 
vierten  Theil  der  „Briefe  eines  Verstorbenen*,  vgl.  zu  193, 
11.12;  Tageb.  Xm.  206. 7— 9.  228, 20  195,23  vgl.  zu  XLVH 
Nr.  175  und  in  diesem  Bande  49, 19.  193, 14. 15;  Werke  XLIT, 
1,  55  196,  3.  4  Fürst  Pückler,  am  4.  December:  , Einige 
Freunde  haben  mir  ...  die  Be.sorgniss  geäussert,  dass  Euer 
Excellenz  es  vielleicht  ungern  sehen  möchten,  sich  selbst  .  . 
redend  aufgeführt  zu  finden":  er  bittet  um  Verzeihung  für 
dieses  Verfahren   und    „um    einige   Worte    der   Güte    und 


1.2  Paris  — Cent -nn  g^  über  "Saus  ober  bic  Pnnbcrt  unb 

€incr      1  on  g^  über  et      3  hjeld^e?  zur  Hälfte  </'  gestrichen 

5  barau?   g^  üdZ       ju    nach  baran   fg^  gestr.]       6  böllig  g^ 

über  cran,      9  bie  g^  über  einen      10  9IdEtion  g^  über  3lcbition 

SReoction  g^  aus  JReacbition      11  it)nen]  3f^ncn 


406  Lesarten. 

Beruhigung  ,  .  über  diesen  Punct",  vgl.  193, 17;  Briefe  eines 
Verstorbenen  III,  13. 

Der  angebliche  Brief  an  Friedrich  Förster  vom  5.  Januar 
1832,  der  gedruckt  ist  Heinrich  Döring,  Goethe's  Briefe  in 
den  Jahren  1768—1832,  S.  498  (auch  in  der  Berliner  Samm- 
lung III,  2,  1582 ;  vgl.  femer  Archiv  für  Litteratm-geschichte 
XI,  426)  ist  identisch  mit  144  d.  B. 

145.  Handschrift,  nicht  verglichen,  1879  im  Besitz  des 
kaiserl.  Käthes  Dr.  Edmund  Schebek,  Prag  196,  24  ro'^en 
gefi^ttffenen  197,9  S)q§]  jD^er  Gedruckt:  Deutsches  Museum. 
Herausgegeben  von  Robert  Prutz  und  Wilhelm  Wolfsohn. 
Erster  Jahrgang.  1851.  S.  218;  Preussische  Jahrbücher  XXI, 
1868,  S.  352;  Gustav  C.  Laube,  Goethe  als  Naturforscher  in 
Böhmen.  Prag  1879.  S.  24  (Separat-Abdruck  aus  den  „Mit- 
theilungen des  Vereines  für  Geschichte  der  Deutschen  in 
Böhmen."  Jahrgang  XVIII  Heft  1).  Unser  Text  folgt  dem 
Abdruck  bei  Laube,  der  durch  das  Concept  als  der  zuver- 
lässigste erwiesen  wird.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand 
in  dem  zu  105  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  18 1>,  woraus 
zu  bemerken:  196,22  nach  fet).  folgt,  zwischen  den  Zeilen 
nachgetragen,  aber  wieder  gestrichen:  (Db  es  gleid?  nad) 
bcm  friifjcr  fd?on  f^erausaegebcnen  (t^erausgegeberten  nach  ah) 
Büdjeld^cn  abge^rurft  n^crben  fann.  24  ro'^en  gepttffenen 
197,1  toürbe — Söerseic^ttife  über  folgt  tinn  ber  Catalog  folgen 
üdZ  2  toeld^eS  aus  toeldien  9  S)n§]  ®er  14.15  5Iu(^ — 011= 
gefommen  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  16  neuem 
19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  201, 10  196,  is.  le  vgl.  Tageb.  XIII, 
202,  26.27  18  , Joseph  Müller'sche  jetzt  David  Knoll'sche 
Sammlung  zur  Kenntniss  der  Gebirge  von  und  um  Karlsbad, 
angezeigt  und  erläutert  von  Goethe.  1807;  erneut  1832." 
23  „David  Knoll'sche  Sammlung  von  Sprudel -Steinen,  roh 
oder  geschliffen,  angezeigt  und  eingeführt  von  Goethe. 
Prag,  1832."  vgl.  142,  11;  ein  Neudruck  erschien  Carlsbad 
1852.    Zur  Abfassung  beider  Aufsätze  vgl.  Tageb.  XIII,  191, 

21—25.    194,1.2.7.    195,14  —  18.19.25.26.    196,6.7.    201,14  —  16, 

20—22        197,  6  Übersendet  mit  Brief  vom  10.  December  (in 
dem  zu  105  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  11)        15  Knoll 


Lesarten.  407 

meldet  die  Ankunft  am  3.  Februar  (in  dem  zu  105  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  22). 

140.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John). 
198,  7  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  171. 
Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  12,  woraus 
zu  bemerken:  197, 21  t^euerftr  nach  ba  25  folgt  "Sterbet)  (j 
über  fenbe  198, 1  5lbfenbimg  q  aus  ©enbung  2  mit  nach 
ntc^t      6  böÜtg  g  üdZ      7.  s  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XITI,  201,  27.  28  197, 23—25  Soret  berichtet 
am  5.  Januar  1832,  er  habe  der  Prinzessin  Auguste  ge- 
schrieben: ,.j'ai  räpondu  comme  un  diplomate  a  la  demande 
relative  aux  min^raux  [vgl.  188,  h\  ...  je  me  suis  bom^  k 
la  raison  la  plus  facile  ä  comprendre,  en  disant  qu'il  vous 
etoit  impossible  avec  douze  degres  de  froid  de  traverser 
Votre  jardin  pour  aller  chercher  des  doublets  dans  une 
chambre  glac^e"  198, 1  Soret  schlägt  vor,  der  Prinzessin 
als  vorläufigen  Ersatz  die  Bovy'sche  Medaille  (vgl.  zu  8, 1) 
zu  übersenden,  und  versucht  im  Voraus  etwaige  Bedenken 
Goethes,  die  Gabe  könnte  zudringlich  erscheinen,  zu  zer- 
streuen. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  7.  Januar  1832  an 
F.  S.  Voigt,  Concept  von  .Tohns  Hand,  mit  der  Mittheilunsr, 
dass  man  von  der  Anschaffung  der  Steintreppe  (vgl.  133/4 
d.  B.)  absehen  wolle,  in  dem  Fascikel  des  Cultus- Departe- 
ments „Acta  Grossherzogl.  S.  Oberaufsicht  für  Wissenschaft 
und  Kunst.  Den  Grossherzogl.  botanischen  Garten.  Institut 
und  Museum  betr.  1830  —  1832,"  Tit.  3  Nr.  3  Bd.  3  Bl.  aS; 
vgl.  Tageb.  XIII,  203,  3.  4. 

*147.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  8       198, 
10.11  einen  ?lbbrncfl  ein  3Ibbrucf  üdZ 

198,  9.  10  Graf  Sternberg  an  Goethe,  3.  Januar  1832  (vgl. 
zu  188  d.  B.):  „In  Nordamerika  fängt  man  nun  auch  an 
auf  die  Pflanzenabdrücke  aufmerksam  zu  werden.  ...  In 
H.  Frorieps  Notizen  [aus  dem  Gebiete  der  Natur-  und  Heil- 
kunde. Nr.  688  (Nr.  6  des  XXXII.  Bandest  November 
1831.  S.  88]  war  unlängst  ein  Abdruck  aus  Sillimans  Ame- 
rican Journal  eingerückt  mit  der  Frage  ob  es  ein  Crotalus 
oder  eine  Pflanze  sey;  was  ich  davon  halte  habe   ich  auf 


408  Lesarten. 

der  Beilage  angemerkt",  vgl.  Tageb.  XITI,  203,  4—6.  Sie  ist 
abgedruckt:  Notizen  aus  dem  Gebiete  der  Natur-  und  Heil- 
kunde. Nr.  700  (Nr.  18  des  XXXII.  Bandes).  Januar  1832. 
S.  280. 

148.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Jobns  Hand  199,  i8  fie] 
Sie  22  ©ie]  fte  23.  24  beuttt(i)en]  beutltd^eren  26  reftainflirt 
200,6  ntat^emattfi^^en  n  g  Gedruckt:  S.  Boisseree  II,  586; 
(Nachgelassene)  Werke  LV,  1834,  S.  83 ;  Naturwiss.  Schriften 
V,  1,  436.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem 
Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs  „Verhandlungen  mit  Herrn 
Boisseree  den  Regenbogen  betr.  1832",  Bl.  2,  woraus  zu  be- 
merken: 198,14  toert^en  g^  aus  toert^  is  mcf)t§  —  Suc^ftaBen 
g^  aU  20.  21  (©iet)e — 3fi'^nuttg)  gestrichen,  vermuthlich 
von  Eckermann  zum  Zweck  des  Abdrucks  in  den  Nach- 
gelassenen Werken  21  Ott  fehlt  21  —  199,1  ettoa  —  2)ur(^= 
meffer  g^  aR  199,  3  nach  concentrircn  von  Eckermann  aR 
die  Notiz:   6tne  .^anbbrcit  5pta^  ju  laffen,  vgl.  zu  198, 20.  21 

5  fte  5^*  über  biefclbe     6  betf(^Ioffene§  aR     9  /"fehlt     11  t^rer 
fie       13  bun!eln  ßreujen  g^  [von  fremder  Hand  nachträglich 

mit  Tinte  überzogen]  aus  Q^atBenfrcusert  18  fie]  ©ie  19  "^eHs 
ften]  '^cHftem  g^  aus  'fiellfteti  20  gebro(?^ene§  nach  Bilb  22  ge^ 
färbt  g'^  aus  gefärbt  ift  ©ie  3!)i^]  fie  t^r  23  betoegeti  g^  aR 
für  begeben  23.  24  beuttic^eti]  beutlid^etett  25  toeld^e?  aus 
toet(^e  26  reftaingirt  felbft  g^  üdZ  27  SStlb.  S5on  g^  [von 
fremder  Hand  nachträglich  mit  Tinte  überzogen]  aus  SBilb 
.  utib  üon  200,  1  etfunben  g^  aus  gefuttben  utn  g^  aR  für 
unb  2  ?[bftrQdCtton  g^  aR  3  toelc^e  g^  aus  Voeld^er  4  2In= 
gelegcn'^eit   g^    aus   Slngelegen'^eiten        5  —  9   2JJan  —  fonn  aR 

6  matf)etttatifc^en  i3  e§  g^  über  utis  n.  is  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums  die  Zeichnung  auf  Bl.  1  des  Fas- 
cikels 

Vgl.  Tageb.  XIII,  205, 1—3  198,  i4  Vom  12.  (nicht:  15.) 
December  1831,  gedruckt:  S.  Boisseree  II,  582;  vgl.  zu  94,2. 
149,18.19  16  Boisseree:  „Es  ist  mir  sehr  lieb,  dass  Sie  sich 
mit  der  Sammlung  und  Ordnung  Ihrer  naturwissenschaft- 
lichen Schriften  beschäftigen  [vgl.  1-52, 11— 14];  ...  Auf  die 
Veränderung,  welche  Sie  . . .  mit  der  Farbenlehre  vornehmen, 
bin  ich  sehr  begierig.  ...  an  der  Theorie  sollten  Sie,  meyne 
ich,  nur  ändern  insofern  Sie  zuzusetzen  haben,  und  da  hätte 


Lesarten.  409 

ich  denn  ein  Wort  für  die  Erklärung  des  Regenbogens  ein- 
zulegen", v^rl.  398,  7.  s  und  179  d.  B. 

Nicht  zur  Verwendung  gelangt  ist  folgende  Niederschrift 
von  Krauses  Hand  (unter  den  alphabetisch  geordneten 
Briefen),  die  eine  verworfene  Einleitung  zu  148  d.  B.  dar- 
stellt: 

^Q^  <Ste  mi^  auf  bcn  SScgcntogen  lüiebct  fiintucifen,  bnnf 
iä)  ,ytin  fcf)Dnften ,  irf)  hjnre  ouf  meinem  je^ic^en  Sß?c(^  etft  fpätcr 
botjin  c^etanflt;  bie  Sdilüiettcjfett  be§  S[?ortra(^2  ift  otier  bon  ben 
örtergrö^ten ,  benn  bn?  luobon  bie  fRcbe  ift  fann  nidjt  bon  !)ei(et 

5  ^aut,  fo  an?-  bem  ©tegreife  begriffen  Icerben.  3:ie  2Biffenfrf)aften 
finb  fein  SBiffcn,  fonbetn  ein  ST^un,  xä)  möchte  e§  toufenbmat 
tDiebcrt}D(en.  5H?enn  tcEj  ^ijmn  eine  2B^ififarte  bor^eige  unb  bie 
einfadjen  (5^rnnbfö^e  be?  <BpiiU  befonnt  mocfie,  fo  finb  Sie  fo 
Hug  toie  alle  SCßljiftftJieter  bcr  2BeIt;  aber  fefeen  ©ie  fic^  nun  t)in 

^0  nnb  fpielen  (Sie:  ber  bcfte  ftoctifd)c  i?opf  toirb  einen  %\)e\l  feinc§ 
Sebcn§  anbringen,  bi§  er  fid)  aufgemachten  2Bf)iftipictem  glei(^= 
[teilen  fnnn. 

■J^nffelbe  giÜ  bon  ©d^adifpiet  unb  bon  taufenb  onbertt  U' 
ftimmten  S^ätigfeiten. 

15  So  fte"^  ic^  nun  gegen  bie  f^arbenlc'^re,   unb  fo  gegen  ben 

^Regenbogen  unb  Irie  ba^  (?tfcf)eincn  allc§  tfei^in  mag  mit,  in= 
3h)ifd)en  ba^  bie  übrigen  guten  ÜJlenfc^en  fftdö]  bnmbfet  aU  bumm 
unb  bie  ${)t)fi!o:2Ratf)motifet  abfurber  aU  abfurb  bagegen  ber« 
'Ratten. 

20         5)te  fftgur  be§  [bricht  ab] 

149.  Handschrift  unbekannt;  vgl.  Nr.  219  im  Katalog 
Nr.  XLVIII  (1907)  von  Emil  Hirsch .  München ,  Karistrasse. 
Gedruckt  in  genanntem  Katalog  S.  17.  Dazu  ein  Concept 
von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  14^,  woraus  zu  bemerken: 
201,  s  oud^  g^  üdZ  s.  9  bet)  —  abf(^l5gti(^en  aus  eine  abfti)(äg= 
Iid)e  9  bon  nach  immer  fo  aenciatcn  ^frcunbc  mürbe  id? 
14  fehlt 

201,  3  Doris  Zelter,  angekündigt  im  Briefe  ihres  Vaters 
vom  4. — 7.  Januar  (vgl.  zu  205,  lo),  angekommen  am  10.  Ja- 
nuar (vgl.  Tageb.  XIII.  204,  le);    über  ihren  Aufenthalt  in 


2  meinen       7  Sfljnen]  3^n       unb  nach  bie       8   einfädle 
9  tote]  unb      10  einen]  ein      i3  anbet      is  bie]  bcn 


410  Lesarten. 

Weimar  vgl.  157,  i5.  184,  g.  185, 9.  204, 5.  e.  206, 20. 21.  208, 2. 3. 
220, 12. 13.  227, 5.  6.  245,  3.  248, 1 ;  zur  Abreise  vgl.  zu  240, 1.  2. 

Hier  folgt  ein  Schreiben  an  die  Grossherzogin  Maria 
Paulowna,  ungedruckt,  Jobns  Hand,  411, 10 — 12^,  im  Fas- 
cikel  des  Cultus- Departements  „Acta  personalia  den  Hof- 
medailleur  Facius  und  dessen  Tochter  Angelica  Facius  betr." 
Tit.  26  Nr.  2  Bl.  8  (dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
im  G.-Sch.-Archiv,  dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet  werden): 
llntertfiäntgftet  Sottrag. 

2Bte  ^eijx  e§  h)ün^(i)ett§h)ert^  fet?,  i)a%  ^nqdxta  ^actu§  itod^ 
ein  Sat)r  in  SBerltn  Hetbe,  tjobt  fc^on  frü'^et  311  äußern  nii^t  et« 
ntongelt.    S)enTt  tote  fd^toterig  e§  fet),  ftc^  in  bem  bon  tf)t  ergriffenen 
ßnnftfacf),  fotoof)!  bent  SSegrtff  qI§   bet  %e^ml  nad^,  too^^t  3U   5 
grünben,  ift  nur  oll.^u'befannt. 

S)a  fie  ferbft  liiertjer  fontmt,  um  ftd^  3U  em^jf el)ten ,  etfiolte 
t(^  ton  ^rofeffor  ^auä)  eine  ^ufc^rift,  toorou?  tc^  bie  fte  Betreff 
fenbe  ©teile  '^ter  inttt^eite: 

„2Benn  bet  SSßunfd^  bet  ©He.  fVQciu§:  nod^  ein  ^a1)x  in  w 
3?etlin  ;^u  bettoeilen,  Eingang  ftnbet,  fo  toitb  e§  gut  fetjn  ha^  tf)t 
eine  beftimntte  ^lufgote  im  «üiebaillenf  ad^e  ju  2:t)etl  toütbe, 
um  bomtt  ein  5Pit5Bd^cn  be§  (Srietnten  aBaugeBen,  unb  in  bet 
nbf^igen  S8et)ottli(i)!eit  im  SttBeiten  Ttifi  noä)  mtijx  3U  Beftatfen; 
toelrf)e§  fidC)  mit  bem  ©tubium  be§  5Jtobentten§  in  meinem  3ltetiet  i5 
infofetn  betBinben  lie^e,  boft  ftc  fid^  ben  55otmittog  bamit  unb 
ben  9la(^mittag  im  «mebatEiten  Be^  ^.  ?5feuffet  Befcfiaftigte ,  unb 
3toat  in  genauer  Otbnung  eine§  tegelmä^tgen  @tunbenl)altcn§." 

©to.  ^oifetlid^e  ^ot)eit  toaten,  Bet)  einem  ftüt)eten  münbti(%en  ^ 
SBotttag,  ni(^t  aBgenetgt,  it)t  au§  bet  mit  anbetttauten  ©epatat=  20 
faffe  einen  ^uft^ufe  ^u^ugefte^^n;  ha  benn  bie  gteid)e  ©umme,  ou§ 
bet  OBetauffid)tL  allgemeinen  ßnffe,  fönnte  Beligettagen  toetben. 

aeßoHten  S'^to  fi'oniglic^e  $ot}eit  unfct  gnäbigftet  |>ett  gteid^s 
fall§  100  t"^.  au§  §5($fttl)to  ßammet!affe  bcttoilltgen;  fo  toittbc 
unter   ben   botliegenben  Umftänben,   ha   ^ßtofeffot  $Rau(f)   biefe§  25 
Sa'^t  meift  in  SSetlin  BleiBt,   ba§  33efte  bon  beffen  Seitung  ju 
Ijoffen  fe^n. 


8  toatou?      14  33ef)artlt(^fetten      n  5ßfeifer      19  .ßoifetlid^en 
einen      23  ßöniglidfien 


Lesarten.  411 

S)te  ®elbcr  toütben  loie  bii^er  an  ®cf).  .fiofraf^  ^elbtg 
blettel]äf)rtf5  aii§ge,^a'^tt. 

SKobet)  ic^  bie  5Pcmerfuitg  mac^e:  ba§,  toenn  man  bie  Äünftteritt 
flud)  jurücffommen  lic^e,  ntnn  fie,  o'^ne  eine  gctoiffe  SPclj'^üffc,  be^ 
5  einem  fc'^t  bcfrijränften  J^^nmitien^uftanbc,  boc^  aud)  fic^  [etbft  «nb 
bcn  i^Ijrigen  nid)t  übcrtnffcn  fönntc. 

SCßcgen  ber  if)t  ouf,yigcbenben  ^D^eboittc  toütbe,   nad)  'StM- 
fpraä)e  mit  ^ofratf)  ÜJJet^cr,   bo§  loeitcte  9löt{)ige  untettf)änigft 
bortrogen  unb  ^flic^tmäfeig  bejorgen. 
*o  33ere'^renb 

unter  f^änigft 

SGßeimor  b.  12.  ^on.  1832.  ^.  SB.  b.  ©oet^c 

Vgl.  Tageb.  XIII,  205,  i3— 15  410,  2-4  vgl.  12.3/4 
d,  B.  7  vgl.  zu  177,  u  8  vgl.  zu  240,4.  .s  lo  — i«  vgl. 
217,  25  25.  26  vgl.  240,  7.  8  Die  Grossberzogin  ertheilte 
ihre  Zustimmung  mündlich,  vgl.  Tageb.  XIII,  205,  11  — 17; 
ausserdem  vermerkt  sie  ihre  Einwilligung  auf  dem  Rande 
des  Goethischen  Vortrages.    Vgl.  150 *  d.  B. 

150.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Johns  Hand  202, 1  teeldjen] 
toetd^e  td)  14  crlofd)]  erlifdjt  203,26  Seift  unb  .^er,^  g  über  bas 
(üclebralfyftcm  totrb  (7  über  wirb  204,3^  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  317.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1832,  15,  woraus  zu  bemerken:  201,  21  benn  (j  über 
unb        202, 1  Slugenblirfen  g  über  ^nftänbcn       in  nach  m[o] 

toetdien]  h)el($e  ic^  immer  nach  5irf?  \g  gestr.?]  2  bie  g 
über  in       6  nach  immer  g  üdZ,  aber  wieder  gestrichen  in 

Äij)3fe  —  9ta(J^cn  g  aus  unb  .J?öpfe  s  fürd)ter(ic^e  g  üdZ 
11  in  nach  immer  [g  gestr.]  fort  unb  g  üdZ  12  bQ§  g  aus 
ba^  enblid)  g  üdZ  u  erlofc^  g  aus  erlifd^t  3c^t  g  Ober 
unb  15  finb  g  üdZ  i«  rufiig  g  über  unb  [üdZl  eben  anä) 
g  über  fo  't>a^^  24  fe|e  g  aus  fe^en  teelc^er  g  über  bcr 
203,  10. 11  bcincfbar  g  üdZ  n  oufgcnommen  g  aus  angenommen 
14  )3crfDnlid)c  g  üdZ  SPe'^anblung  g  aus  SPcad^tung  is  ein 
nach    idi       19   inbe^   g   üdZ       21  ctmaS    nach  (Dit[cnba*cr] 

25  borfdjrciten  aus  3ufd^reiten       3u<^<!i^bä(fer  nach  dofnbitoren] 

26  fid^  g  aus  fie  ®eift  —  ^erj  g  über  bas  dcrcbralfyftcm 
dieses  nach  bie  (Sciftcr  burAaus  jur  grän^cnlofcn  (Scfunblicit 
crl^cbcti        204,  i — 4  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


412  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  205,  2S,  206,  i  201, 19  Aus  Mariannens 
Brief  vom  IT.December  1831  (gedruckt:  Briefwechsel"  S.  313) 
202, 5  vgl.  zu  56,  26  18.  19  Dieser  Meinung  waren  Philipp 
Franz  v.  Walther  (vgl.  zu  96,  21),  vgl.  Goethes  Unterhaltungen 
mit  Fr.  Poret.  Herausgegeben  von  Burkhardt.  S.  137,  und 
der  Arzt  Ludwig  Pfeiffer  (1805  —  1877),  vgl.  Tageb.  XIII, 
181, 11 — 16  203,  2  Marianne  klagt  über  Willemers  zuneh- 
mende Altersschwäche      i7  vgl.  zu  247,  le      21  vgl.  zu  230, 15. 

Ein  älterer  Entwurf  des  Briefes  150  d.  B.  liegt  vor  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  226^: 

3)a§  boTÜlierge^enbe  ^ai)X  tuoffen  toit  toentgften?  hi'C)  feinet 
©t)It)efterfcE)Ie^3pe  faffen  um  uttfte  toerf^en  g-^eunbe  noc^  etUgft  ju 
begrüben. 

©e'^r  leib  toax  ntir§  ,^u  etfatiren  ©ie,  meine  Si'^enetfte,  bo§  ©te 
einen  3:'^etl  bet  legten  Mot\ak  in  fron!f)aften  ^uftänben  betBraij^t,  ^ 
inbeffcn  totr  in  biefen  ©egenben  bon  f(^euen  fliicf)tenben  aufaereg* 
te[n]  5Perfonen  beengt  tootben,  in  bet  9I^3)3rel)enfion  eine?  Ubef§ 
fortjnleben,  bQ§  auf  eine  ben5unbetn§ttürbige  2Betfe  fiä)  im  ^lotben 
bSmt)ft  unb  glei($fam  etlifd^t  unb  otingeacfitet  oHe  ©Jjerten  ouf« 
ge'^oben  loorben  ht\)  un§  nicfit  bie  minbefte  Einbeulung  '^ot  f)3Ürcn  10 
laffen. 

3)a§  meine  tteuften  2Bünf(^e  unb  h3abt'^afte  S'^eilnatime  ©tc 
immer  umgeben  unb  betüt^ren,  babon  finb  ©ie  überzeugt  unb  fo  bin 
iä)  iüirfticö  tüegen  unfre?  treffti(i)en  SöiHemet  in  einiger  ©otge. 
©einer  tbätigen  ©inne§=  unb  .^anbet§meife  mu^  fret)Iic^  biefe  |)em=  is 
mung  I)Dä)ft  toibertoättig  fe^n;  ic^  hjill  nii^t  läugnen  bn^  iä)  e§ 
für  ein  ßunftftütf  bolte,  ni(i)t§  ju  entbe!)ten  tDa§  bie  ^a1)xe  un§ 
neljmen,  bogegen  ober  'i}oä)  unb  immer  'ii'oijex  ju  fc^o^en  h)a§  fte 
un§  laffen,  am  tiod^ften  aber,  hJenn  fie  fo  artig  finb  um  un§  mit 
einer  neuen  (Bali  3U  erfreuen  toelc^e  meiften§  !aum  Bemerft  auf*  20 
unb  angenommen  tnirb. 

2Senn  ©ic,  meine  SSefie,  tüie  im  ©ommer  fo  oucf)  im  Slöinter 
für  meine  Safel  unb  |)au§'^altung  forgen  loollen,  fo  toürbe  ic^ 
bie§mal  um   ein  ^aar  g^ranffurter  ©c^toartemagen  bitten  toeli^e 


4  das  zweite  ©ie  g^  über  n>ir  6.  7  bon— 5Perfoncn  g^  aus 
unb  mcnn  ni(f)t  S^nen  fctbft  fo  fc^euenbc,  p(i)tenbe,  ouf geregte 
^erfoncn  hjärcn  9  aUe]  aUcn  12  ©ie]  fie  i9  um]  unb 
20  foum  nach  unber 


Lesarten.  413 

für  bie  Sßcimarauer  ju  bcn  fnbet^aflen  ßrinnetungen  gejä^tt 
toetben,  Ijou  ^rcunbeit,  bie  fiel)  nod)  erinnern  ba^  bet)  meiner 
guten  ÜJhitter  iJcbjeiten  bergl.  mandjinat  ju  einem  @cnu§  bar= 
geboten  ttiurbcn.  [vgl.  247,  ik] 

5  SSoEen  ©ie   mir  freunblid)c  65efic{)ter   bon   meinen   (unfein 

crtoecfen,  fo  bitte  mir  ettoa  im  gebruar  ctttJQö  Cffenbadjer  ^^fcffcr= 
nüffe  3U  fenben,  biä  bal)in  Incrben  bie  3JjQgen  terberbenben  äüeit)= 
nadjtägaben  lüül)t  aufgefpcift  feljn,  unb  jene  gefnnber  unb  erquicf« 
lidjer  barnad)  eintreffen. 

10  ^'inu  ober  fdjönften  Sanf  für  ba%  ©c^augeridjt  au§  ber 
ßälbergaffe  jum  Ireppdjen,  id)  glaube  nidjt  ba§  ein  äl)uli(^e5 
SBet)fpiel  ejiftire  öon  ganj  terftänbig  gemeinter  unb  jugleid)  tief= 
ftubirter  Slbfurbität;  e»  ift  forgfältig  loie  ein  anbere»  Jlunftblatt 
Qufgejogen  unb  einer  tierlüaubten  Sammlung  eiuöcrleibt  morben. 
[vgl.  zu  232, 15] 

15  .^eibclbcrg  iDieberjufel)en  mufe  gnnj  hjunberbar  feijn,  nur 
baran  ju  benfcn  bringt  mid)  in  einen  gan3  eigenen  3"ftonb. 
5Jäd)ften§  überfenbe  ein  fdjon  befannte»  I)ödjft  Uebenöioürbigca  bie 
gute  ©cfeUfdjaft  in  ber  eä  fömmt  [bricht  ab] 

150  a.  Hierhin  gehört  der  als  Theil  von  158  d.  B. 
gedruckte  Brief  an  Carl  Emil  Heibig,  216,  19 — 217,  i9, 
der,  wie  das  erst  nach  Drucklegung  des  Textes  zugänglich 
gewordene  Concept  darthut,  vom  13.  Januar,  nicht  vom 
23.  Januar  datirt  ist  (vgl.  zu  158  d.  B.).  Vgl.  Tageb.  XIII, 
206, 1—3.  Goethe  übersendet  den  als  149/50  d.  B.  gedruckten 
„unterthänigsten  Vortrag"  mit  der  Approbation  der  Gross- 
herzogin, und  kündigt  das  Promemoria  151»  d.  B.  an  (vgl. 
217, 15). 

151.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  205,  I6  erfl 
fehlt  24  ©inneftärfung  206, 13  mad)t  noi^  fehlt  -.'4— 1;6  g 
mit  Zelters  Notiz:  „16.  angek."  Gedruckt:  Briefwechsel 
VI,  364.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1832,  17,  woraus  zu  bemerken:  204, 15  legten  21  beraub  g 
üdZ  22  :^ert)orgel)en  g  üdZ  23  ber|d)mer3t  —  aufgcI)oben]  aufs 
get)ol)eu  unb  Pevfdjmerjt  205,  e  ältere  (j  üdZ  8  meinen 
12  erft  g  üdZ  bann  g  üdZ  nadj]  unb  nad^  u.  ^Ter  nach 
Die  Spontin[ifd)c]       16   iljn  g  über  es         206,  4   -Diit  g  über 


7  öerbctbcnbcn]  berberbt  bon  btn 


414  Lesarten. 

IPcgen  6  ^profeffot  lo.  ii  Söon  — man  g  aus  3febe  Äiinft 
betlongt  12  forbern  g  üdZ  aber  ^r  üdZ  einen  nach  gern 
\g  gestr.]  i3  nod)  —  teilt  g  üdZ  bie  ßunft  g  über  fie 
21  genauer  nact  burdj  24 — 26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Da- 
tums: SBeimar  b.  14.  ^on.  1832.  auf  das  Datum  folgt,  g^ 
gestrichen : 

Unb  oljo  öon  2)einer  3Jlebaitte  ju  teben,  fo  ift  fie,  \tm^^)x 
man  fie  anfielt,  befto  beffer  gerat^en  [vgl.  zu  220,24].  2)a§ 
a3ilbnit3  mu§  man  gelten  laffen  hiie  e§  ift.  S)en  alten  ©petanbäuä 
teerben  toir  fret)Iid)  nid)t  loieber  aufertoeden,  inbeffen  hiar  bamal§ 
tal  bilbenbe  ^nftrnmeut  nidjt  in  ber  Äinber  .^anb  gegeben.  2)ie  h 
9tü(fjcite  bergnügt  mid)  immer  me^r,  je  länger  ict)  fie  anfeile;  bie 
J^elmbeife  fönnte  ettoa^  loeniger  frau§  getoorben  feljn.  [bricht  ab 
am  Ende  der  Seite] 

Vgl.  Tageb.  XIII,  206,  13.  u  204,5.  6  vgl.  zu  201,3 
11  vgl.  zu  204,  13.  205,  10.  208,  5.  237,  2  13  Von  Doris  mit- 
gebracht; vgl.  148,  G  205,  1.  2  vgl.  zu  237,  2  5.  6  Fried- 
laender  am  6.  Januar  an  Zelter  (von  Zelter  seinem  Briefe 
vom  4. — 7,  Januar  beigelegt) :  „Da  die  Genfer  Bovy'sche 
Medaille  [vgl.  zu  8,1]  durch  Ihre  Güte  bereits  in  meines 
Sohnes  Händen  ist  [vgl.  zu  185,  22. 23] ,  so  wäre  es  unrecht 
noch  Eine  zu  fodern.  Wird  sich  schon  ein  andres  Aequi- 
valent  finden"  6. 7  vgl.  237,  4  7—9  vgl.  zu  17,  9  10  Von 
Doris  mitgebracht;  Zelter,  im  Briefe  vom  4.-7.  Januar 
(gedruckt:  Briefwechsel  VI,  355;  Tageb.  XIII,  203,  22.  23): 
„Künftigen  Donnerstag  den  12.  Jan.  ist  unser  zweytes 
Oratorium  Judas  Maccabaeus  von  Händel  .  .  .",  in  einem 
undatirten  Briefe  (vom  8.  Januar,  gedruckt:  Briefwechsel 
VI,  360,  von  Doris  überbracht):  „Der  Bequemlichkeit  wegen 
lege  einen  Text  unseres  nächsten  Oratoriums  bey,  das  wir 
schon  vor  drey  Jahren  einmal  aufgeführt  haben  [vgl.  XLIII, 
261,21]",  vgl.  Tageb.  XIII,  204,23.24  15  vgl.  zu  208,5 
16. 17  Vgl.  zu  208, 7  206, 1.  2  Des  Textes  der  „Athenerinnen" 
(vgl.  zu  208,  .«>),  Vgl.  Zelters  Antwort  vom  22.-24.  Januar 
4—6  vgl.  zu  158  d.  B.      6. 7  vgl.  zu  240, 7.  8. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  14.  Januar  1832 
an  C.  F.  Bachmann,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  3^.  2Ö. 
b.  ©oetl)e,  Antwort  auf  Bachmanns  Bericht  vom  25.  Decem- 
ber   1831   über  die  Vermehrung  der  Sammlungen  und  die 


Lesarten.  415 

Arbeiten  des  mineralogischen  Instituts,  Nr.  2  in  Band  1832 
der  zu  3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen 
Societät  Jena;  vgl.  Tageb.  XIII,  206,  lo.  u.  Dazu  ein  Concept 
von  Vogels  Hand,  in  dem  zu  93  d.  B.  genannten  Fascikel, 
BI.  49. 

151»,  Hierhin  gehört  das  an  C.  E.  Heibig  gerichtete 
Promemoria  217, 20 — 219, 2»,  das  laut  Tagebuch  am  18.  Januar 
(Tageb.  XIII,  207,  n.  is)  entstanden  ist.    Siehe  unter  158  d.  B. 

152.  Handschrift,  eigenhändig,  ehemals  in  der  Samm- 
lung des  Kammerherrn  Hugo  v.  Donop,  jetzt  unbekannt. 
Gedruckt:  Berichte  des  Freien  Deutschen  Hochstiftes  zu 
Frankfurt  am  Main.  Neue  Folge.  Fünfter  Band.  1889. 
Heft  2.  S.  257.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  woraus 
zu  bemerken:  207,  1.  2  fehlt  5.  6  mid)  —  geuerlnerf  g^  und 
Riemer  aus  mir  ha^  metfroütbtge  Diatiirfeuerhjetf  r,  ein^uloben 
p' über  Porjufül^rcit  kein  Absatz  8  unftet  10  Silbeö]  c^ntacte: 
riftifdjen  23ilbca  12  5pi)äiiomeiieii  ^'  aus  $t)ämonen  ig  ent= 
jd)iebenen]  fo  entjd)iebencn  17  kein  Absatz  19  innig  Riemer 
über  gern  21  im]  in  bem  23  —  25  fehlt  Dazu  eine  Ab- 
schrift des  Conceptes   von  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1832,  26'' 

Vgl.  Tageb.  XIII,  207,  23—25;  Goethe  dankt  für  «die 
Abbildung  des  neuentstandeuen  Vulkans  im  Mittelländischen 
Meer"  (Nerita  Patch  zwischen  Sicilien  und  Malta;  vgl. Tageb. 
Xni,  146,  u— 17),  die  am  30.  December  1831  der  Ober-Hof- 
marschall v.  Spiegel  als  Geschenk  des  Prinzen  Carl  über- 
bracht hatte,  vgl.  189,  4-7;  Tageb.  XIII,  196, 7— 11;  Unter- 
haltungen mit  dem  Canzler  v.  Müller,  1.  Januar  1832. 

153.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  [Dorow]  Denk- 
schriften und  Briefe  zur  Charakteristik  der  Welt  und  Litte- 
ratur.  Vierter  Band.  Berlin  1840.  S.  159  208, 1 6  2luf= 
neljmen  —  ©mpfinbcn  fehlt  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  26,  woraus  zu  bemerken:  208, 1  fehlt 
7  übetfot)  nach  faf^  22  fehlt  Dazu  ein  Vorconcept  von 
Johns  Hand,  208,  2 — 17  umfassend,  von  Goethes  und  Riemers 
Hand  corrigirt,  auf  demselben  Blatte  mit  dem  Vorconcept 
zu  155  d.  B. 

Vgl.  Tageb.  XIH,  208, 13.  i4  208,2.3  vgl.  zu  201,3 
5  Von  Doris  mitgebracht,  vgl.  204, 11.  205,15.  206, 1;  Tageb. 


416  Lesarten. 

XIII,  204,  22.  23;  beigelegt  war  ein  Begleitbrief  Spontinis  vom 
8.  Januar  1832  (gedruckt:  Deukschriften  und  Briefe  IV,  158), 
in  dem  er  sich  darauf  beruft,  von  Goethe  bei  seinem  zwei- 
maligen Aufenthalt  in  Weimar,  auf  der  Reise  nach  Paris 
und  auf  der  Rückfahrt,  zur  Einsendung  des  Textes  aufgefor- 
dert zu  sein   (vgl.  Tageb.  XII,  257,  13— 15.   XIII,  55,  7  — lo) 

7  vgl.  205,  16.  17;  Tageb.  XIII,  204,  26.  27.  205,  i  u— 13  vgl. 
173  d.  B. 

154.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Karl  Wilhelm 
Müller,  Goethe's  letzte  literarische  Thätigkeit,  Verhältniss 
zum  Ausland  und  Scheiden.  Jena  1832.  S.  VII.  210,  lo 
foimte  211, 5  allen  u  b.  fehlt  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  ßr.  1832,  2o^,  woraus  zu  bemerken: 
209,  4  tväx  15  bon]  an^  i«  auägefogenen  n  ben]  bem  ^n- 
gtebtenäien  i9  bollfontmenere  24  SBIättct)en  g^  aus  33lumen= 
blättdjen  25  Quirlblumen  g^  aus  Quirle  210,  u  Sßurjel  g^ 
aus  Sßutäeln  u  kein  Absatz  i9.  2o  anseigen]  angeben 
20  tarn]  fann  ©ie]  fte  22  bet  fehlt  26  gerne  27. 28  toenn 
auc^  g^  über  obijleidj  211,  3  ju  g^  üdZ  3.  4  bdbil)  g^  über 
bamit      nach  4  folgt: 

©ot)iel,  mein  t{)euerftex  §.  5ptofeffor,  to03U  id)  oUenfatt» 
nod)  Ijinäufüge: 

2)ie  ©äfte  be§  ©djierltng§  finb  giftig  toie  fte  ber  ©tengel 
ent^ött;  tcie  l)Dd)  f)tnauf  bie  atfjenienfifi^en  ©c^ergen  ben  ©tengel 
3U  jenen  Solföjuflijmorben  genügt,  finbet  bieUeidjt  ein  burd^=  5 
bringenber  $f)iloIog  [g  aus  5pt)ilofopI}]  in  irgenb  einem  grag= 
mente  aufgeäeic^net.  €h  bie  ©aamen  giftig  feigen,  ift  mit  nid^t 
befannt  getoorben.  ©oöiel  aber  fann  td)  fagen,  ha^  bie  2lu§bün= 
ftung[en]  berfetben,  bie  au»  einem  lange  öeifditoffenen  ßiftä)en  "^er: 
borbrangen,  einen  toiberwärtigen  unb  augcnblicfüd^  betäubenben  10 
Sunft  t)erbreitete[n]  [g^  aus  Verbreiten]. 

Sfu  allen  btefen  2)ingen  fd^eint  ein  2IEgemetne§  unb  ein  Se* 
fonbereä  3U  fel^n.    S)ie  fogenannte  3Ipfelfäure,  an  mieöiel  ©teEen 
finbet  fie  fic^  nid)t?    2:er  fogenannte  ^ucferftoff,  too  tritt  et  nic^t 
I)etUDt?    ^d)   h)iü   nid)t  loeiter  ge^en  unb  auf  bie  näd;fte  a3e=  15 
fptc(^ung  bas,  Übtige,  fteljlic^  ©tönsenlofe,  öetfc^ieben. 

211,5  mit  nach  midj  [g^  gestr.]       alten      6  mid^  g^  üdZ 

8  im  g^  aus  in  meinem  9leufte  8. 9  in  —  iffiiffenfd^aften  üdZ 
10  burc^aul  nach  tc^       etfteuen  fann  g^  aus  etfteue       11  unb 


Lesarten«  417 

nach  3U  feigen  [y^  gestr.]  13.  14  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums  Dazu  ein  Vorconcept  von  Johns  Hand,  auf  dem 
Bogen,  der  das  Concept  zu  152  d.  B.  enthält,  209,  i— 211,4 
und  416, 1—5  umfassend,  Johns  Hand,  Correcturen  von  Goethes 
und  Riemers  Hand 

209,  2  Vom  24.  October  (Eing.  Br.  1831,  294),  vom  20.  No- 
vember (Eing.  Br.  18.31,  311),  vom  23.  December  (Eing.  Br. 
1831,  345)  6  Am  23.  December  berichtet  Wackeuroder  von 
Untersuchungen  über  die  Luft  in  den  Schoten  der  Colutea 
arborescens,  aus  denen  er  schliessen  zu  dürfen  glaubt,  ,dass 
die  Luft  in  den  Pflanzen  auf  ähnliche  Weise  verändert 
werde,  wie  in  den  Lungen  der  Thiere"  23.  24  vgl.  zu  XLVIII, 
249, 5.  6. 

155.  Vgl.  zu  Bd.  41  Nr.  56.  Johns  Hand  212, 19—22  g 
Gedruckt:  [Dorow]  Denkschriften  und  Briefe  zur  Charakte- 
ristik der  Welt  und  Litteratur.  Fünfter  Band.  1841  (Neue 
Folge  I).  S.  111.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1832,  27,  woraus  zu  bemerken:  211, 15.  16  fehlt  17  nic^t 
gan3  g  über  ptclleidjt  22  bem  g^  aus  ben  22.  2i  angeftellt 
g^  über  aufgenommen  212, 3.  4  3u  — möchten  g^  aus  fönnten 
befettigt  loetben  7  ju  beförbetn  g^  über  anf5uncl(mcn  14  3ln: 
logen  g  über  (Talente  toelc^e  g  über  bte  is  bie  —  gegönnt 
g  aus  öon  bcr  9iotur  gegönnt  finb  15.  16  bie  Talente  —  tx- 
tootben  g  am  Schlüsse  nachgetragen  19 — 22  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums  Dazu  ein  Vorconcept  von  Johns  Hand, 
g^  corrigirt 

Vgl.  235,1  — 4;  Tageb.  XIII,  209, 1—3  211, 17—23  In 
einem  Briefe  vom  14.  September  1830  (unter  den  alpha- 
betisch geordneten  Briefen);  vgl.  XLVII  Nr.  39.  239 
212,  5  vgl.  zu  234,  19. 

156.  Handschrift  von  John  im  G. -Seh.- Archiv  (die 
des  Briefes,  212,  23  —  213,  15,  unter  den  alphabetisch  ge- 
ordneten Briefen,  die  der  Beilage,  213,  16  —  216, 14,  unter 
den  Handschriften  der  Aufsätze  zur  Literatur)  212,23  bc^s 
liegcnbem  g  aus  bel)liegenben  213, 3  in  fehlt  14. 15  g  215, 1 
grabe  2  benjelbcn  Gedruckt  ist  212,  23— 213, 15 :  Melchior 
Meyr.  Biographisches.  Briefe.  Gedichte.  Aus  seinem  Nach- 
lasse und  aus  der  Erinnerung  herausgegeben  von  Max  Graf 
von   Bothmer   und  Moriz   Carriere.     Leipzig  1874.    S.  13; 

®  0  c  t  IK  2  SSJcvtc.    IV.  Slbtl).  49.  öö.  87 


418  Lesarten. 

Strehlke  I,  467;  die  Beilage  213,  16  —  216,  u:  Über  Kunst 
und  Alterthum.  Von  Goethe.  Aus  seinem  Nachlass  heraus- 
gegeben durch  die  Weimarischen  Kunstfreunde.  Drittes 
Heft  des  sechsten  und  letzten  Bandes.  Stuttgart  1832. 
S.  516  (nach  dem  Concept  und  unter  der  Überschrift:  ,Für 
junge  Dichter");  Wei-ke  XLI,  2,  875.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  und  zwar  des  Briefes  (212,  23 — 218,  is)  Abg.  Br. 
1832,  25,  der  Beilage  (213,i6— 216,i4)  unter  den  Handscliriften 
der  Aufsätze  zur  Literatur,  woraus  zu  bemerken:  212,  23 
be^Iiegenben  213,  i  Bindestriche  </'  2  ebenso  5  betbercn 
g^  über  böbcrti  8  ©eine  aus  ©einen  9  beranlaffen  — 13 
für  ^1  gestrichenes:  ncl^mc  €r  ^xi)  tu  2(djt  Stdj  fclbft  t^iftorifc^ 
3U  bctrad?ten  unb  3U  glauben  man  überfeine  [0  gefd;tt>tnb  [eine 
Tiädjftcn  (EtittPtcfhingS'CEpod^en.  Pas  Sentu^tfeYn  bes  Didjters 
ift  eine  [d/öne  Sadje,  aber  bie  malere  ProbucttonsPraft  liegt  bod? 
am  '^n'bt  immer  im  Ben)u§tIo[en  unb  votnn  bas  ^a{zni  nodj 
fo  gebilbet  ift,  freyltdj  aisbann  befto  beffer.  [Absatz]  Dodp  l]ier* 
über  läßt  [tdj  menig  fagen  unb  bte§  fte^c  nur  als  E^tnbeutung. 
10  äugleid^  g^  üdZ  inbem  </'  über  fo  bemerfen  mir  ho.^  g^ 
aus  ha%  11  Sperrungen  ^^  angeordnet  al§  g^  aR  12  er= 
toartet  tnerben  g^  aR  für  feyn  14.  ib  fehlt  Die  Lesarten  der 
Beilage  213, 16 — 216,  i4  werden  hier  nicht  verzeichnet,  sie 
sind  nachzusehen  im  Apparat  zu  Werke  XLI,  2,  375  —  378: 
Werke  XLII,  1,  344 — 346,  wo  das  Concept  als  H  erscheint 
Vgl.  Tageb,  XIII,  208, 15-17.  209,  i9-2i  212,  24  Über- 
sendet mit  einem  vierzehn  Quartseiten  langen  Schreiben 
vom  5.  Januar  1882,  vgl.  Tageb.  XIII,  205,  7.  s  Meyr,  damals 
Student  der  Philosophie  in  München,  dankt  am  20.  Februar 
(Bing.  Br.  1832,  36). 

*157.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1831,  226      216,  i6 

Vgl.  Tageb.  XIII,  209,  18. 19  216, 11  Wilh.  Aug.  Boden 
(1808  —  1871),  gebürtig  aus  Varel,  Theologe,  als  vierter  Lehrer 
an  der  Provinzialschule  zu  Jever  seit  Ostern  1830  thätig, 
hatte  Michaelis  1831  diese  Stelle  aufgegeben,  um  sich  fernerer 
Ausbildung  zu  widmen.  Aus  Göttiugen  sendet  er  am  14.  De- 
cember  1831  mit  langem  Briefe  (Eing.  Br.  1831,  341)  seine 
Gedichte.  Er  hat  später  in  Frankfurt  a.  M.  gelebt  und  eine 
umfangreiche  publicistische  Thätigkeit  entfaltet. 


Lesarten.  419 

158.  Nachträglich  zugänglich  gewordene  Handschriften 
erweisen,  dass  Vogel,  dessen  Buch  bei  Drucklegung  unseres 
Textes  allein  zur  Verfügung  stand,  hier  zwei  zeitlich  von 
einander  getrennte  Schriftstücke  vereinigt  hat,  die  obendrein 
ein  falsches  Datum  erhalten  haben:  der  Abschnitt  216,  19 — 
217,19,  ein  wirklicher  Brief  an  Carl  Emil  Heibig,  stammt 
vom  13.  Januar  und  ist  nach  150  d.  B.  einzuordnen  (150*), 
das  ihm  fälschlich  als  Beilage  zugewiesene  Promemoria 
217,  JO — 219,28,  dessen  Adressat  wohl  auch  Heibig  sein  wird 
(es  wird  217,  15  angekündigt),  ist  am  18.  Januar  entstanden 
und  nach  151  d.  B.  zu  stellen  (151»).  Die  Überlieferung 
ist  diese: 

150 ä*.  Concept  von  Johns  Hand,  in  dem  zu  149/50  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  16  217,  2.  3  bet)  —  §errn  aR  2  unfern 
3  günftigen  über  gnäbiafteti  13  bofftrt  g  aus  pouffirt  iß  hi\)- 
fornmcnbe  g  aR  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen 
Verhältnissen  S.  401,  zweifellos  nach  dem  Concept,  das  somit 
auch  unserem  Texte  zu  Grunde  zu  legen  ist.  Es  ergeben 
sich  folgende  Änderungen:  vor  216, 19  trage  nach  [Concept.] 
216,  21  keine  Sperrung  217,  2  statt  Stjatern  lies  t^.  5  statt 
@tn  lies  ein  statt  äum  großen  lies  3U  großem  6  keine  Sper- 
rung 9. 10  toeld)e— foH  ist  zu  streichen  12  keine  Sperrung 
19  statt  23.  Januar  lies  13.  ;3anuox      ®oetl)e  ist  zu  streichen 

151  ä.  Handschrift  von  Johns  Hand,  in  dem  zu  149,50 
d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  17  218, 12  einen  nach  baöiird? 
219, 19.  20  ©out)erQinität  22  Jörgen  nach  Ijier  28  g  Gedruckt: 
Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  401.  Für 
unseren  Text  ergeben  sich  aus  der  Handschrift  folgende 
Besserungen:  217,22  keine  Sperrung  2.'i  keine  Sperrung 
218, 5  nach  fet)n  folgt  noch:  unb  nic^t  bcn  5lufiDanb  einer 
großem  crfotbern  e  lies  3^^^^  10  statt  etf^cilen.  lies  er= 
tl)etlen;  ba  eä  benn  immer  Dl)ne  bebeutenben  ^ufiüaitb  gejc^e!)en 
fönnte.  12  statt  J^ofe  lies  2ofc  bon  geringerem  2Bctt^  13  SBerf^ 
ist  zu  streichen  a7  keine  Sperrung  219,  2  statt  niib  lies 
um  5  lies  größeren  18  statt  3?ilbni§  lies  SPilb  1*.  i9 
statt  felbft  auf  geringem  DJün3en  lies  auf  ©itbergrofd^en 
27  keine  Sperrung  28  statt  ©oct^c  lies  3.  2ß.  b.  ®oet^c 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  im  G.-Sch.-Archiv, 
woraus  zu  bemerken:   217, 20  fohlt       24  hjärc  g^  aus  ttiare 


420  Lesarten. 

218,  2  ausgeprägt  nach  tft  3  unb  g'^  über  nunme{]r  5  3.  33. 
g^  üdZ  11  gab  g'^  aus  goB  12  einer  nach  audj  [gr*  gestr.] 
einen]  baburdj  [baburdj  g^  üdZ]  einen  I)öf)eren  13  berlie^e  g'^ 
über  beylegtc  21  Carolus  g^  aus  Carlus  219,2  um  5^^  aus 
unb  3  ju  fönnen  5»*  aus  lönnte  4  biefe  g^  aus  bie§  fonnte 
9  anä)  nach  es  Q/^  gestr.]  einträgüd;  5'^  aR  für  a  Conto 
to[u]rnirt  13  Bindestriche  g^  u  gefc^a^  nach  fdjon  [g^  gestr.] 
14. 15  Dleuerlid)  g^  über  3"  ber  neuern  15  bie]  ber  16  quc^ 
g^  üdZ  itjre  Silbniffe  g^  aus  i:^r  S5ilbni§  i9  3U  nach  aus* 
geprägt  [g^  gestr.]  19. 20  ©ouöeränität  22  forgen]  t)ier  forgen 
26  toobon  nach  rote  aus  ben  fleincn  mobcllirten  Köpfd^en  ber 
Künfticrin      28  fehlt 

Die  sachlichen  Bemerkungen  zu  150*  siehe  S.  413;  zu 
151»  ist  zu  bemerken: 

Vgl.  Tageb.  XIII,  207,i7.i8  Zur  Sache  vgl.  123/4. 
149/50.  175.  182/3  d.  B.  und  die  auf  S.  451  verzeichnete 
Autorisation  Goethes  zur  Auszahlung  des  Separatcassen- 
beitrags;    ferner    126,4.   177,  12.  206,4  —  6.   220,5  —  7.  223, 

24.25.   245,19—22;   Tageb.  XIII,    186,24.25.   206,16.17  219,26 

vgl.  Tageb.  XIII,  208,  17.  is.  211,  27.  28.  212,  u.  12. 

Hier  folgt  ein  nicht  vollendeter  Bericht  an  die  Gross- 
herzogin Maria  Paulowna,  Johns  Hand,  in  dem  Fascikel 
des  Cultus-Departements  „Das  Verhältniss  von  Dr.  Eckermann 
zu  den  Oberaufsichtlichen  Geschäften  betr.",  Tit.  1  Nr.  22 
Bl.  1.  Gedruckt  (mit  falscher  Datirung):  Zum  24.  Juni  1898. 
Goethe  und  Maria  Paulowna.  S.  44.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  mit  Correcturen  Goethes  im  G.-Sch.-Archiv, 
dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet  werden. 

6U).  Äaiferl.  |)of)eit  tft  ber  fett  fünf  i^o^i^en  fi<i)  [tlieic]  auf= 
l^Qltenbe  Dr.  ©rfermann,  gebürtig  au§  [SBinfen  an  ber  ßu^e],  nicf)t 
unbemerft  geblieben.  (5r  1)at  fic^  bie  "^ier  om  Ort  ju  erlangcnbe 
SBilbung,  in  h)iffenfct)QftIid)er  unb  äfttjetifd^er  §inficf)t,  3U3uetgnen 
gcfud)t;  toie  hjeit  it)m  bie§  gelungen,  fann  ic^  am  beften  beurtt)eilen  5 
unb  bo  er  mir,  bei)  .^erau§gabe  meiner  Söerfe,  Ujo  fo  mandjeS 
ju  orbnen  unb  ju  fd)ltd)ten  toar,  h^efentlic^e  ©teufte  getciftet  t)at. 

9luc^  mu^  id)  in  onberem  Setrad)t  feine  3)litn)ir!ung  rüf)men, 
bea^alb  id)  folgenbe  SSetrac^tungen  3U  geneigter  ?lnfid)t  empfef)len 
borf.  10 


Lesarten.  421 

S)cr  mir  gnäbigft  übertragene  ftoat§gcfd^äft(tc^e  ?Itit()et(  Be^ief)t 
fid^,  tüte  bie  Benennung  metne§  öorge^etd^neten  Greife?  fc^on  au§= 
hjetft,  auf  ?lnftalten,  h3etd)e  unmtttefOar  für  2Biffenf($aften  unb 
fünfte  feit  einem  f)otben  3a'^rf)unbert  bon  bem  regierenben  »dürften 

5  in  2;t)5tigfeit  gefegt  hiorben.  ©o  bebeutenb  aber  aud^  '^ier  bie 
abntiniftratibe  ??orm  fcl)n  mag,  fo  erfotbert  fie  bod)  einen  tüd^s 
tigcn  unb  toeitumfaffenben  materiellen  Stoff  unb  GJebalt,  inbem 
ber  ffiorgefc^te  burd)  biefe  ©felfung  mit  9totutforfd)ern  otler  9lrt, 
mit  ^üuftlcrn  im  altSf^ebcf)^teffen  Sinne,  OJJalern  unb  Sitbbouern, 

10  «Poeten,  9tebnern  unb  ßiteratoren  in  SBc^ug  ftebt.  3n=  unb  au§= 
länbifc^e  ioeitberbteitete  ö'orrefponben;;,  bie  unoufbörtic^  im  Ceben 
SU  etbatten  ift,  erforbert  bet)  grünbtid)er  Überlegung  bie  mannig= 
faltigftcn  (S^riüiberungen ,  hjo^^u  bie  menfd)tid)en  Gräfte,  befonber§ 
im  böbern  5Itter,  un;iulängticb  möd^ten  erfunben  hjerben,  hiobet) 

15  iä)  benn  al§  me'^rjä^rigen  ®ef)ü(fen  gebadeten  Dr.  ßdermann  ans 
jucrfennen  tjabe, 

3Iuc^  lie^  id)  c§  bagegcn  nid)t  festen,  bo§  Südenbafte  feiner 
!)5u§Iid)en  S?cbürfniffe ,  bie  er  burd^  ben  llnterrid)t  junger  ®ng= 
Iftnbcr  in  beutfdier  ©|3rod)e  unb  Literatur  ,^u  beden  ftrebte,  au§ 

20  meinen  3JJitteIn  ,^u  ergän.^en,  unb  hjürbe  fd)on  löngft,  in  Slbfid^t 
bcrjenigen  bet)bütf(id)cn  S^icnfte,  bie  er  mir  im  ©taatsgefd^öft  ge= 
leiftet,  ouf  eine  ^Remuneration  beffelben  au§  ber  Cberauffidbtt. 
ßaffe  gen5iffent)aft  angetragen  tjoben,  loenn  e§  eine  entfd)iebenc 
Ülubrif  gäbe,  bjoburd)  feine  Semübungen  be^eidinet  toerben  tonnten, 

25  ober  ein  6a^itel,  Iro  er,  nad)  bcrfömmtic^er  ted^nifc^er  SDeife,  auf 
eine  39eIobnung  Slnfprud)  madjen  bürfte. 

aSeil  id)  aber  befürchten  muftte,  e§  möd)te  ben  Sdiein  gehjinnen 
aU  toenn  id^  einen  für  mid)  t)ribatim  9Irbeitenben  ouf  öffentüd^e 
i?often  belobnen  hjotlte,  fo  unterlieft  id^  e§,  toenn  fd)on  mit  nid^t 

30  geringer  9lufopferung  bon  meiner  Seite. 

5fnbeffen  bot  er  ftd^  ouf'§  2Bünfdien?n5ertberte  berau?gebilbet; 
tt)o,vt  feine  Hieife  nad)  S^olicn-  gleid^falis  burd^  meine  SPegünftigung 
boKbradjt,  nidf)t  hjenig  bebgetragen  bat- 

©0  fabre  id)  aud)  jctjt  nod)  fort,   ibn   tflglidb   an  meinem 

35  2ifd^e  ,vt  fcbcn,  gebe  feinem  ©tubien:  unb  ?eben§gange  nacb,  unb 
hjüftte  barin  nur  ©toff  3U  neuen  guten  3f"9"ifff"  3"  finben. 

35  feinen 


422  Lesarten. 

3111e§  SSorfte'^enbe  jebod)  tüütbe  meine  W§'^ert9e  Unentfci)Io|fett- 
l^eit  ntd)t  übertounben  l^oBen,  Ratten  @lt).  ßoifrl.  §of)eit  nid^t 
h)iebeTt)oIt  geäußert,  ^'ää)\t  Siefeiben  n)ünfd)ten,  ja  forberten,  ha^ 
ein  folc^er  SJlann  für  SCßeimar  exijalkn  toürbe. 

Sie  gtofee  umfic^tige  2;f)ätigfeit,  bie  (Sto.  j?aifei:l.  ^o'f)eit  auf  5 
ottea  [tidjten]  tDa§  bem  t)offnung§botten  ^^rinjen  3U  äielgemäfeet 
gntn)i(i(ung  bet^ttagen  fann,  'ijai  .^öc^ft  Sencnfelben  bie  unmittel= 
iare  Überäeugung  Don  bet  Sauglic^feit  be§  genannten  9Jlanne5 
aud)  im  8e!)rfad)e  gegeben,  unb  ^öi^ft  Serofeiben  2lBfid)t,  if)n  für 
SCßeimar  3U  erhalten,  um  befto  refpectoMer  gemaä)t.  @r  '^ot  fic^  10 
bor  ßursem  [9.  November  1831;  vgl.  Tageb.  XIII,  138,  7.8. 
161,1  —  3.  172,25,26.  226,19.20]  auftäubig  bertietiratfiet,  unb 
möchte  baburd)  anä)  h)oI)I  auf  bie  fi(^erfte  2öeife  3U  einem  löblichen, 
feften  Bürgertid)en  ^uftfi"^  eingeleitet  fe^n. 

Um  aber  benfelben  in  einem  foldien  JBer'^ältni^  nic^t  barben  i5 
3U  taffen,  bielmef)r  ii)m  auf  eine  mäßige  Söeife  feine  3uftänbe  ju 
erleichtern,  fönnte,  nac^  bem  h)a§  Sm.  .^aiferlid^e  ^o'^eit  für  ben: 
felben  fc^on  berfügten,  ettoa  barin  befteljen  ba^  au§  ber  Oberouf^ 
fid)ttic^en  ßaffe  bie  ©umme  bon  [Lücke]  abgereid)t  hiürbe  unb 
©ereniifimu§  ha^  ©feiere  au§  @ro^f)er3ogL  6ammer:6affe  3U  ber*  20 
toiHigen  bie  ®nobe  fiätten. 

Sßenn  aber  ouc^,  gteid^  gegenwärtig,  eine  böllig  ruBricirte 
2Inftet(ung  hieber  f^ulid)  nod)  rätfjlic^  feljn  motzte,  fo  hjünfc^te  id) 
bod)  ouf  alle  r^äüe,  ha^  e§  ntd)t  al§  eine  blo§e  önabcnfac^e  an= 
gefc^en,  fonbern  ol§  DJemuneration  einer  bebeutenben  3Jtitlt)irfung  25 
bei)  bin  Dberauffit^tlic^en  ©efd)äften  betrachtet  tourbe.  SCßie  id) 
benn  (SUj.  ßaifrl.  ^of)eit  oft  geäußerten  ©efinnungen  '^ieburc^  auf= 
rid)tigft  entgegen  3U  fommen  benfe,  hienn  ic^  augfprec^e:  ha%  biefe? 
Sfnbibibuum,  mcnn  e§  auf  bem  eingefdjlagenen  SBege  fortfäl)rt,  bem 
2öeimarifd)en  ilreife  burd)  el)renl)afte  2ßir!fam!eit  gar  mand)e  30 
f^orberniß  bringen  lüirb;  inbem  er,  fid)  nac^  unb  nac^  3U  litcra; 
tifdjen  unb  äft^etifd^en  ßeiftungeu  qualificirenb,  ju  ber  fid)  immer 
mc^r  berbreitenben  33itbung  fid)  gcfeßenb,  bie  übrigen  fortfc^reiten= 
ben  ?lnftatten  3U  berftärfen,  ja  fid^  über'^au^jt  auc^  in  Seutfd^lanb 
geltenb  3U  madjen  nid)t  berfet)len  fann.  35 

33. 34  gefettenb  —  ja]  gefeöenb  unb  baburd^  bie  übrigen  fort= 
fd)rcitenben  5lnftalten,  ja  [die  Änderung  nach  dem  ersten 
Drucke] 


i 


Lesarten,  423 

i^üx  (SdiufbigWt  ctad^tenb,  bo§  gnobigfte  Söcrtrauen  tuelc^e? 
©h).  iTntfert.  .^o'^ett  mir  bezeigen  hjollen  auäf  bobiird^  ^u  bereiten, 
bo^  iä)  bnsjenige,  IraS  id)  feit  fo  bieten  ^o^teii  a(a  gut  unb 
tiü^Ii^  bcfunben  fjabe,  nud)  olebottn  nod)  gefid)ett  ,^u  fe'^cn  trünfd)e, 
5  hjenn  e§  mit  nid)t  mct)r  bergönnt  ift,  bie  toeitauggtcifenbcn  3eit= 
gemäßen  3;f)ätig!ettcn  mit  Suft  unb  Siebe  ferner  bcgleilen  ju 
fönnen. 

Die  Weiterentwicklung  der  Angelegenheit  erhellt  aus 
einem  Bericht  Goethes  in  demselben  Fascikel,  Bl.  5  (Johns 
Hand,  423,  28  g) : 

S3orftc'^enbe§  '^otte  Unterjeid^neter,  auf  '^öd^fte  SSeronloffung 
3f)to  ßaifrl.  ^Df)eit,   niebergefdjrieben,  inbem  .^ödjftbicfelben  ben 

10  Sßunfd)  aufwerten,  man  möge  ben  Br.  Gcfermann,  bcffen  gute  (?igen= 
fd)nften  .^öd^ftil)nen,  bel)m  llntcrrid)t  be§  tt)euren  jungen  iprin.^en, 
nät)ct  befannt  gctrorben,  in  SCßcimar  ju  fijtren  fud^en  unb  i!^m 
tnbeffen,  I)i§  2öeitere§  fid^  ouftfiuc,  irgenbmol)er  einige  ©uftentotion 
ju  berabteid)en. 

15  S^cr  ?tuffaj^  trat  be?i)a.lb  fo  tüeit  roie  er  botftel)t,  gebief)en, 

nt§  bc§  §.  ©el}.  3t.  ©d^luci^er  0^5ceIIen3  mic^  mit  einem  SBefud^ 
bee'^rten  unb  eröffneten:  bn^  eS,  in  3lufttag  3f)to  J?aiferl.  .^of)eit, 
ju   bem   fc^on  gemelbeten   :S)xiedt   gefdje'^e.   [vgl.  Tageb.  XIII, 

211,6.] 

Sie  ?lngelegen'^eit  tüurbe  fobann  gemetbetermaften  befbrod^en 
20  unb  man  fom  be§'f)alb  überein:  baf^,  nadi  bortiegcnbcn  Umftänben, 
borerft  gebeerter  Soctor  Sdfcrmann  bon  ®rofif)er,^ogt.  Sammer  100 
2t)aler  ju  Dftern  erljatten  foHc,  unter  ber  f^orm  einer  9temune= 
ration,  ober  cinStueiliger  ©uftentation,  unb  ba^  jugicid)  ®ro^!)er: 
jogl.  CberauffidEit  befugt  fe^n  foÜe,  i'^m  für  ba»  (aufenbe  3a()r 
25  bon  Oftern  1^32  bi§  baT)in  1833  bie  gleid^e  ©umme  in  bierteU 
jat)rigen  9iatcn  au?,^al)Ien  ju  loffen  [vgl.  166/7  d.  B.];  tncld^e» 
l)ier  nod)rid)tIid)  niebergefd)rieben  tüorbcn. 

SDeimar  b.  26.  ^annor  1832.  Sf.  S».  b.  ©oet^e. 

159.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  221,  27 
jtt)eütogia  g  [?]  aus  Jtieologie  222,  9  t)alben  lo  SDBege] 
5ü?cige  21.22^  mit  Zelters  Notiz:  ,1.  Febr.  angek."  Ge- 
druckt: Briefwechsel  VI,  882.  Dazu  ein  Coneept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1832,  20,  woraus  zu  bemerken:  220,3 
^Papier      4  redjt]  uu'Ijr       5  allem  g^  aus  allen       .'2  Sperrung 


424  Lesarten. 

g^  angeordnet  221 ,  i  bem  <?*  aus  beit  2  einig  g^  über 
3uf rieben  ^ofxatf)]  ber  [aus  bem]  ^ofr.  3  gleic^f am  —  be* 
gcgnet  g^  aR  4  3eitl)cr]  feiffier  5  Absatz  g^  angeordnet 
6  bcnn  g^  aus  ben  7  6!^atübbi§  g^  aus  6:^Qripti§  i3.  n  be§s 
l^olb  —  aufhängen  g^  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  27 
Sperrung  g^  angeordnet  222,  2  ou§gebrütf  t  g'^  üdZ  3  um 
g^  aus  unb  6  man  9^  üdZ  9  Bindestriche  g'^  "fjalben 
10  öetftorft  g'^  aus  tjerfto^jft  u  müjjen  g^  aus  müßten  19  ptadf= 
tifd^  ^  üdZ  Sperrung  g  und  (7*  angeordnet  21,  22  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums:  SBeimat  b.  27.  Jan.  1832. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  211,  9. 10  220, 1  Vom  9.— 10.  Januar, 
vom  13. — 14.  Januar,  vom  16. — 17.  Januar,  vom  22. — 24.  Ja- 
nuar (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  362.  367.  370.  374.)  5—7 
vgl.  zu  1-58  d.  B.  7.  8  vgl.  zu  240,  1.  2  8.9  vgl.  175  d.  B. 
12.13  vgl.  zu  201,  3  16  —  20  vgl.  227,13;  Tageb.  XIII,  203, 
17  —  19.  204,  14.  15.  210,  13—15  21  vgl.  Tageb.  XIII,  211,  4. 5. 
212,2.3  21.22  , Fische":  angekündigt  im  Briefe  vom  16. — 
17.  Januar;  vgl.  Tageb.  XIII,  210,  24.  25  22.  23  Zelter  erzählt 
sie  im  Briefe  vom  16.  — 17.  .Januar  24  Die  zu  Zelters  Ge- 
burtstag (vgl.  zu  184,  15.  16)  geschlagene,  von  Angelica 
Facius  geschnittene  Medaille  (vgl.  Schuchardt,  Goethe's 
Kunstsammlungen  II  S.  191  Nr.  1512),  vgl.  390,2.  414,1  —  7; 
XLVIII  Nr.  76;  Zelters  Antwort  im  Briefe  vom  1.— 2.  Februar 
(gedruckt:  Briefwechsel  VI,  385)  221, 10  vgl.  zu  8,  22.  78,  22 
16  Vgl.  Schuchardt,  Goethe's  Kunstsammlungen  II  S.  189 
Nr.  1493  19  Werke  XVI,  169  25  vgl.  Schuchardt,  Goethe's 
Kunstsammlungen  II  S.  57  Nr.  83. 

IßO.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John) 
223,19—22  g  Gedruckt:  Über  Kunst  und  Alterthum.  Von 
Goethe.  Aus  seinem  Nachlass  herausgegeben  durch  die 
Weimarischen  Kunstfreunde.  Drittes  Heft  des  sechsten 
und  letzten  Bandes.  S.  571  (hier  fehlt  223,19  —  22);  Uhde, 
Goethes  Briefe  an  Soret  S.  172.  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  18.32,  19b,  woraus  zu  bemerken:  223,2  ouf= 
faffenben  6f)amouni  g^  aus  6'^amoni  3  be3eugt  g^  aus  be= 
äeigt  5. 6  bod)  —  bemerfen  g^  aus  eine  gelniffe  9ieigung  gegen 
bie  ßaricatux  bemetfen  bo(^  mit  bejonberer  3Jlä^tgfeit  7  bie 
g^  über  ba  fic  baro!en  g^  aus  ))otofen  boll  g^  aus  in 
boUem     s  Absatz  g^  angeordnet     9  ein  nach  n)ie  [g^  gestr.] 


Lesarten.  425 

10  bem]  ben  Sperrung  g^  angeordnet  ii  in  nach  fid?  [g^ 
gestr.]  11.  n  be§  !p)i\d)mx%  //'  üdZ  12  fic^  7*  üdZ  13  cts 
3eu(icn  g^  aus  et^etflcn  i7  it)n  ,9*  aus  i^m  jebe  g^  über  biefc 
banfbar  —  bcijfälltg  //*  aus  mit  3)anl  unb  SBet)fatI  19  —  22 
fehlt 

Vgl.  224,  r,.  6;  Tageb.  XIIT,  211,18— 20  222.24  Soret 
bittet  am  28.  .lanuar  fEing.  Br.  1832,  27)  um  Rücksendung 
der  Töpferiscben  Hefte  (vgl.  zu  188,  2),  die  er  im  Schloss  vor- 
zeigen und  bald  nach  Genf  zurückschicken  wolle  223, 10 
vgl.  Sorets  zu  XLVIIT,  81,7  citirten  Brief  vom  3.  Januar 
1831;  Kunst  und  Alterthum  VI,  3,  565—567  19.  20  vgl.  zu 
187,16.  17;  Soret,  28.  Januar:  er  habe  Ooethe  gestern  besuchen 
gewollt,  aber  sich  der  feuchten  Abendluft  noch  nicht  aus- 
zusetzen gewagt. 

*1C1.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1882,  211» 
Vgl.  Tageb.  XIII,   212,  .^         223,24.  2.5  vgl.  zu  158  d.  B. 
224, 1.  2  vgl.  Tageb.  XIII,  212, 12—14.  20—22. 

Hier  folgt  ein  undatirter  Brief  an  die  Grossherzogin 
Maria  Paulowna,  .Tohns  Hand,  Anfang  Februar  1832 
entstanden,  vermuthlich  aber  nicht  abgeschickt  (er  trägt 
keinen  Expeditionsvermerk  und  wird  nicht  im  Tagebuch 
verzeichnet),  gedruckt  (mit  falscher  Datirung):  Zum  24.  Juni 
1898.     Goethe  und  Maria  Paulowna.    S.  53. 

2!utd}taud)tic^fle  f^ürftin 

gnäbtgfte  f^tau. 

6tD.  J?nifrl.  .^o'^eit  ift  e>3  h3ot)t  nid)t  uitaitgcticfim  ^u  crfnfiren 

ba§  bct)  bcr  S:reSbner  S5ertofung  auf  No.  242  unb  245  ])xieX)  @c= 

5  h)tnne   gefallen   ftnb.     S^et   erfte   etn[e]   a9}allfaf)rt§  =  6a)jene   bet) 

©raupen  tion  dxoU,  bct  anbete  SRebecfa  am  SPrunncn  üon  !Prof. 

9lid)ter.    9}?Dgcn  bicfe  fd^trad^cn  ©liicf^föde  auf  fräftigere  beuten, 

tücldie   ^Drfjftbcncnfctticn   im   Snufe   be?   3at)rc3   ,vigebad)t   ftub. 

Wix  fiub  fie  ctluünfd^t,   inbem  fie  mit  bie  i'ctantaffung  ,^u  bcm 

10  ®cgenh)ättigcn  geben  unb  id)  ®c(egcnt)cit  finbe  h)tebetl}oIt  aui' 

3ufpte(^en,  tooDon  @n).  ß.  ^.  aud^  oI)nc  meine  iPetficutnng  fd^on 


5  Be^  nach  pon      6  Ätanpen 


426  Lesarten. 

gnäbtgft  üBeraeugt  finb,  bog  tc^  oufrtditig  unb  ttcuttc^ft  m\ö)  unter: 
seltnen  bürfe.  ^^_  ^  ^_ 

banfbat  bet))f(icf)tetet 

unterf^.  f)ienet.       5 
Zur  Sache  vgl.  zu  254,  u. 

102.  Vgl.  zu  Bd.  37  Nr.  53.  Schreiberhand  (John) 
224, 19—21  2ru§  —  l)offe]  Uhde:  „Dieser  Satz  steht  . . .  zweimal' 
225,2  t)ergnügli(i)l  bor^ügtid^  7  g  Gedruckt:  Uhde,  Goethes 
Briefe  an  Soret  S.  173.  Der  Passus  224,  4— u  schon  vorher 
in  Über  Kunst  und  Alterthum.  Von  Goethe.  Aus  seinem 
Nachlass  herausgegeben  durch  die  Weimarischen  Kunst- 
freunde. Drittes  Heft  des  sechsten  und  letzten  Bandes. 
S.  572.  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1S32,  30,  ' 
v?oraus  zu  bemerken:  224,  i5  31)ren]  il)rcn  i5.  i6  ein  —  ttjun 
g  üdZ  17  ititereffnrtten  22  So'^rS^ett  23  ha  aus  ba§ 
225, 1  btel  3  Sperrung  g^  angeordnet  5  jener  g'^  aus  jene 
Kreislauf  g^  unter  !Ttittf]eiIung  7.  8  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  214, 7  224,  .1.  6  In  einem  Briefe 
vom  81.  Januar  bittet  Soret  um  die  Erlaubniss,  Goethes 
Urtheil  (vgl.  160  d.  B.)  über  Töpfers  Zeichnungen  (vgl.  zu 
188,2)  dem  Urheber  mittheilen  zu  dürfen  12  Soret,  .31.  Ja- 
nuar: er  habe  die  Mussestunden  der  Krankheit  (vgl.  zu  187, 
16.  17)  zur  Durchsicht  seiner  CoiTespondenz  angewendet:  ,.j'ai 
tenu  depuis  les  premiers  tems  jusqu'a  ce  jour  un  registre 
de  ma  correspoudance  avec  les  dates  etc.  Ensorte  que  j'ai 
pu  dresser  annee  par  annee,  mois  par  mois,  un  tableau 
du  nonibre  des  lettres  que  j'ai  re^ues  ou  ecrites.  Ce 
tableau  deja  acheve  pour  les  huit  dernieres  annees  me  donne 
ce  resultat  singulier,  savoir  qu'a  partir  de  Mars  jusqu'en 
Aout  l'activite  de  la  correspondance  a  ete  en  croissant  d'un 
mois  a  l'autre  sans  Interruption,  et  ensuite  du  mois  d'Aout 
a  Fövrier  en  d^croissant  avec  la  meme  regularite";  vgl. 
Tageb.  XllI,  213, 3.  4.  217,  4.  5 ;  Goethes  Unterhaltungen  mit 
Fr.  Soret.  Herausgegeben  von  Burkhardt.  S.  144;  in  seiner 
Antwort,  (irrthümlich  ?)  datirt  vom  3.  Februar,  setzt  Soret 
seine  Betrachtungen  fort      19.  20  vgl.  zu  273,  27.  28. 


Lesarten.  427 

163.  Vgl.  zu  Bd.  44  Nr.  240.  Johns  Hand  225,  i7 
bieje  aus  btc  226,  r.  g  Gedruckt :  Julius  Max  Schottky, 
Müncheu's  öffentliche  Kunstschätze  im  Gebiete  der  Malerei, 
München  1833,  S.  360 ;  Revue  franco-allemande  I.  Jahrgang 
II.  Bd.  Nr.  16  S.  108;  in  beiden  Drucken  fehlt  225,9-20. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  29, 
woraus  zu  bemerken:  225,  i.*  tutr  fehlt  auch  im  Concept 
14  noc^  nach  aber  [g  gestr.]  15  aber  nach  es  22  unfd^uls 
bigen]  flnfd^ulbtgen  [vom  Canzler  v.  Müller  für  eine  nach 
Goethes  Tod  genommene  Abschrift  mit  Röthel  gebessert] 
24  tDol)!  —  iminer  g  üdZ  226,  2  mit  g  über  nod?  h.  s  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  214,8  225,9.  lo  Eing.  Br.  1832,  17 
10.11  vgl.  zu  159,2  21  vgl.  zu  159,3—.^;  Tageb.  XIII,  122, 
4.  5;  Neureuther:  der  König  Ludwig  habe  an  der  Subscription 
nicht  Theil  genommen:  „Die  Ursache,  muthmassen  einige, 
läge  in  den  zu  Paris  für  die  Cotta'sche  Buchhandlung  von 
mir  verfertigten  Arbeiten,  die  er  übel  aufgenommen  haben 
soll.  .  .  .  Die  auf  diesen  Blättern  angebrachten  Episoden 
sind  nicht  Folge  meiner  Gesinnungen ,  sondern  der  mich 
damals  umgebenden  Leute  und  ihrer  Erzählungen",  vgl. 
Deutsche  Rundschau  Bd.  XLIV  (Jahrgang  XI  Heft  11)  S.  276 
226, 1  vgl.  zu  8,  22. 

*lfi4.  Handschrift  unbekannt.  Eine  nach  Drucklegung 
des  Textes  aufgefundene  Abschrift  des  Originals,  die  Beuth 
selbst  mit  einem  Briefe  vom  14.  Juli  don  Herausgebern  des 
Nachlasses  eingesandt  hat  (in  dem  Fascikel  ,  Plastische 
Anatomie",  Werke  XLIX,  2,  330),  hat  nach  nod)fotgt  220,  js 
einen  Absatz  und  statt:  3n  —  ^od§od)tung  227,  .s:  llnlüanbelbat 
worauf  die  Unterschrift  3f-  3S.  [ü.]  ®Dctt)e  folgt.  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  31  226,  i3  fVortleben  nach 
praftifibcs  [g  gestr.?]  u  berglctc^eu  nach  mit  n  IRittel 
Riemer  aR  für  llrtbcilc  2J  S5erh)onbte  «7*  über  bcr  ^Irt 
227, 1  bn§  3JIögltc^c  /y*  über  (Einiges  1.  2  juDetläffigcn  nach 
atijurcrtraueit      3  g'^ 

Vgl.  Tageb.  XIII,  214,  21.  22  226,  8  Den  Aufsatz  , Pla- 
stische Anatomie"  (Werke  XLIX,  2,  64),  vgl.  192,  13.  i4. 
242, 16.  17;  Tageb.  XIII,  209,4.  .s.  21.  2.'.  211,  u-ie.  i7.  18.  o.s. 
213, 5.  6.  20;  Beuth  erwidert  am  23.  Februar:  die  Ausführung 


428  Lesarten. 

des  Goethischen  Vorschlags  läge  ausser  seiner  amtliclien 
Wirksamkeit,  und  sendet  den  Aufsatz  zurück  (vgl.  Tageb. 
XIII,  227, 12—14). 

165.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  227,  9 
fletnem  g  aus  fletnen  228, 8  h)et)ren  nach  tneigcrn  i8  tnibers 
iüärtige  229,  24  g  26 — 230,  lo  als  Beilage  auf  gerändertem 
Sedezblättchen  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  389;  es  fehlt 
229,26—230,10,  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1832,  22,  woraus  zu  bemerken:  227,15  guten  nach 
fo  \g  gestr.]  genug  g  üdZ  le  förbern  g  aus  forbern 
22  5[Rcifter'^afte  g  über  fünftlerifdje  von  24  an  auf  Bl.  33 
228, 1  fein  g  über  ein  3  bort  g  üdZ  6  h)id)tigften  q  über 
fdjönften  12  Wxtm  ma^i  g  über  acbenft  14  Absatz  g  an- 
geordnet 18  tnibertoärtig  g  aus  SBiberlrättige  22.  23  unb — 
aBfjängt  g  üdZ  25  er  g  über  fic  26  ebenso  aBer  g  aR 
28  tjereiuloffen  g  aus  botion  etniaffen  229, 3  beften  g  aR 
4  meinet]  ju  metner  3  —  21  als  neue  Fassung  auf  Bl.  34 
hinter  einer  ersten  unmittelbar  vorangehenden  auf  Bl.  33^, 
woraus  zu  bemerken:  229,3.  4  ein — ©tnne]  ein  et[n]fter  SJlann 
im  l)ö(^ften  ©inne  g^  aus  ein  9JJonn,  bem  e§  etnft,  ja  \&j  möchte 
hiXjWOi^t  ^agen  3U  ernft  toax  4  meiner]  3U  meinet  e  aber  g^ 
üdZ  7  toäte  et  .9*  über  t^ätt  idi  il]n  7.  8  3U  —  geioefen  ,9* 
über  gef]alten  s  bon]  bom  9  nach  Inffen  folgt,  q'^  gestrichen: 
ober  nur  einen  Ejaud?  baf^  er  ben  pelagius  ntd?t  für  einen 
Cenfclsbralcn  l)altc  10  fd^mietigen  —  Sßorfommen'^eiten]  f(i)toies 
tigen  Sßotfommen'^eiten  g^  über  unbenFbaren  Pinge  11  unb 
^P'^tafen  fehlt  ift  g  über  ftnb  mit  man  bricht  die  erste 
Fassung  am  Ende  von  Bl.  33 1>  ab;  sie  setzt  sich  fort  auf 
dem  Blatte,  das  die  erste  Fassung  zu  171  d.  B.  enthält: 
229, 12. 13  2öte  —  felbft]  i^ene  \g  über  fie],  toie  bu  fd)teibft  [tote— 
fci^teitift  g"^  ÜdZ],  gefte'^en  felbft  is  getnefen  fet)  g  über  mar 
16  tDol)tanf(i)auIid}en  nach  anf  mit  ©tn^elnl^eiten  bricht  die 
erste  Fassung  endgültig  ab  nach  229,  21  das  Datum: 
Söeimar  b.  4.  g^eb.  32.  und  die  Notiz :  mit  bet  etften  ^tiit  be§ 
folgcnben  d.  h.  229,  22,  womit  die  Fortsetzung  des  Briefes 
auf  Bl.  34b  weitergeht      23—230, 10  fehlt 

Vgl.  Tageb.  XIH,  212, 19.  214, 22  227,  5.  6  vgl.  zu  201,  3 
13  Vgl.  ZU  220,16  —  20  17  Copie  des  Begas'schen  Bildes 
(vgl.  zu  128,10.  11)  durch  Schmelier;  Zelter,  im  Briefe  vom 


Liesarten.  429 

16.  — 17.  .Tanuar  (vgl.  zu  220,  i):  „Eben  kommt  Schmellers 
schöne  Zeichnung  von  Weimar  an" ;  in  einem  Briefe  vom 
22. — 24.  Januar  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  374)  spricht  er 
von  dem  Beifall,  den  die  Arbeit  in  Berlin  gefunden  habe 
24  Im  Briefe  vom  29.  October  —  7.  November  1831  (Brief- 
wechsel VI,  330.  331)  228, 13.  u  Veranlasst  durch  Zelters 
Brief  vom  25.— 28.  Januar  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  379; 
vgl.  Tageb.  XIII,  212, 14);  Zelter:  „Unser  Montag  Abend  .  .  . 
enthält  auch  ein  halbes  Duzzend  angesehne  Akademisten  . . . 
So  ward  gestern  von  Seebeck  gesprochen:  wie  der  Minister 
Arbeit  gehabt  den  bedeutenden  Mann  in  die  Akademie  zu 
schaffen,  der  doch  der  berufenen  Farbentheorie  ergeben  ge- 
wesen, sich  aber  nachher  im  Amte  selber,  wo  nicht  als 
Abgefallener,  doch  gemässigt  erwiesen  habe"  229,20  vgl. 
zu  190,1  23  vgl.  176  d.  B.  26.  27  vgl.  Tageb.  XIII,  214, 
27.  28;  Nicolovius  war  schon  auf  der  Hinreise  nach  Berlin 
am  31.  December  in  Weimar  gewesen  (vgl.  Tageb.  XllI, 
197,  1),  von  Berlin  reiste  er  zurück  am  2.  Februar  und 
brachte  Zelters  Brief  vom  1.  — 2.  Februar  1832  (gedruckt: 
Briefwechsel  VI,  385)  230, 3.  4  Zelter  antwortet  am  7.  Fe- 
bruar (Briefwechsel  VI,  395):  „So  eben  kommt  dein  Brief  vom 
4.  d.  der  . . .  den  Trumpf  enthält  den  du  auf  eine  unterbrochene 
Correspondenz  sezzest"  7  Seinem  Brief  vom  1. — 2.  Februar 
hatte  Zelter  eine  Abschrift  aus  einem  Schreiben  von  Felix 
Mendelssohn  aus  Paris  vom  21.  Januar  beigelegt  mit  der 
Nachricht  von  der  Verhaftung  Enfantins  und  anderer  Saint- 
Simonisten  (Briefwechsel  VI,  388),  vgl.  zu  8,  22. 

1G6.  Handschrift  unbekannt.  Bei  den  zu  Bd.  37  Nr.  53 
genannten  Briefen  nur  noch  eine  Abschrift.  Gedruckt: 
Uhde,  Goethes  Briefe  an  Soret  S.  175 

230, 11.  12  vgl.  Tageb.  XIII,  215, 14-16. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  6.  Februar  1832  an 
den  Cammercassencontrolleur  C.  F.  Ho  ff  mann,  Concept 
von  Johns  Hand,  die  Auszahlung  der  Remuneration  Ecker- 
manns betreffend,  in  dem  zu  158/9  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  6;  vgl.  158,9  d.  B.;  Tageb.  XUI,  21(3,1—3. 

107.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Johns  Hand  231 ,  5 
iDcldjeu  aus  Iwcld^em     ig  ju  g  üdZ     nach  232, 11  Unterschrift 


430  Lesarten. 

(und  eine  Schlussformel ?)  herausgesclmitten  Gedruckt: 
Briefwechsel^  S.  320.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  21^,  woraus  zu  bemerken:  230,16  ©ie 
</'  aus  fie  n  hnxä)  —  ©d)t(i)t  g^  üdZ  19  im  ©egeufa^  g^ 
aus  mir  in  ©efolg  20.  21  enttotcfeln  g^  über  errccjcn  231, 5 
tDetd^em  9  ©ci)tt)axtemageit  g^  aus  fd)h)ar3e  ÜJJogen  lo  2Bä{)renb 
<;'  über  Scy  i3-  ^^  fabelt)Qfter  tni)t{)oIogi|(^et  g^  aus  fabelhafte 
in^tf)oIogif(^e  15  ©elrt^  g^  über  ITuu  is  "^tersu  g^  aus 
l^iexinnen  19  SBeimarifdie  g^  üdZ  28  niäjt,  ^ier  232, 1.  2 
inbem  —  3ltte  g^  aus  e§  abäutoe^ren  I)ölt  man  für  unmöglich, 
beim  atte      8  ItebenStoütbigem 

Vgl.  232, 13;  Tageb.  XIII,  217,  2.  3  230, 15  vgl.  203,  21 ; 
in  einem  Briefe  vom  29.  Januar  (gedruckt:  Briefwechsel '^ 
S.  319)  kündigt  Marianne  die  Absendung  der  Pfeffernüsse 
und  von  „Brauten"  (dialektisch  für  Printen)  au  17  Mari- 
anne: „Auch  etwas  Quittenbast  [dialektisch  für  Quittenpaste] 
habe  ich  beigepackt"  231,  5  vgl.  zu  247, 16  9  vgl.  zu 
247, 16      23  vgl.  zu  56, 26        232,  6  vgl.  87,  5—7. 

IßS.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Johns  Hand  232, 19  ein= 
bringlid)]  anbtinglid)  233, 1  nach  '^aben,  etwa  zu  ergänzen: 
durchzusehen  16  gctoiffe  g  über  große  fid)  g  üdZ  27  g 
Gedruckt:  Briefwechsel^  S.  322.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  29^,  woraus  zu  bemerken: 
'  232, 13  neuften  233, 1. 2  um  —  beftimmen  aR  2  getüiffe  g^ 
über  bicfc  5  eingepacft  g^  aus  eingepaßt  7  von  S^nen  an 
auf  Bl.  30i>  16  fid)  fehlt  n  t)erDort!)ut]  fid)  l^etDort^t 
21  fogleid^  g^  über  erft  27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  217,  i4.  15  232, 1 3  vgl.  167  d.  B. 
!.■)  Ihrem  Briefe  vom  17.  December  1831  (vgl.  zu  201,  19) 
hatte  Marianne  einen  Ausschnitt  aus  dem  Frankfurter 
Intelligenzblatt  beigelegt,  auf  dem  ein  Frankfurter  Wirth 
J.  D.  Müller  zum  Besuche  seines  Wirthshauses  einlädt  (eine 
Probe  der  burlesken  Anzeige  giebt  Creizenach  Anmerkung 
zu  S.  316  des  Briefwechsels*);  am  29.  Januar  (vgl.  zu  230,15) 
fragt  Marianne:  „Sie  sagen  mir  ja  gar  nichts  über  den 
Caupouarius;  ist  er  nicht  lustig?" ;  vgl.  413, 10-14  233,  6  Das 
Packet,  enthaltend  Mariannens  Briefe  an  Goethe  (vgl.  413, 18?), 
könnte  am  29.  Februar  abgegangen  sein  (vgl.  Tageb.;  vgl. 


Lesarten.  431 

jedoch  auch  zu  172,9.  lo);  die  Begleitverse,  die  Goethe  bei- 
legte (Werke  IV,  299),  tragen  das  Datum:  SBeimor  b.  3.  2JJära 
18ol,  wozu  das  Tagebuch  vom  4.  März  18ol  {XIU,  40,  23.  •^i) 
zu  vergleichen  ist.  In  undatirter  Antwort  auf  1G8  d.  B. 
(vgl.  zu  177  d.  B.)  hatte  Marianne  geschrieben:  „Ihr  An- 
erbieten mir  jenes  inhaltreiche  Paket  zu  senden,  rührt  mich 
ganz  unbeschreiblich,  .  .  .  senden  Sie  es  nur"  u  Mari- 
anne berichtet  am  29.  Januar  von  baulichen  Veränderungen 
in  der  Nachbarschaft:  ,.  .  .  vor  dem  Kothen  Männchen 
[Willemers  Stadtwohnuug]  ist  nun  ein  freies  Plätzchen, 
welches  mau  den  kleinen  Römerberg  nennen  möchte,  .  .  . 
Das  Plätzchen  und  die  Helle  wären  recht  hübsch,  wenn 
nicht  die  lange  hohe  Brandmauer  des  Hinterhauses  recht 
eigentlich  wie  eine  zugeheilte  Stelle  nach  einer  Operation 
aussähe  ..." 

*109.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johns  Hand  234,  lo  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  31*», 
woraus  zu  bemerken:  234,  4  ba  nach  bodj  m.  ii  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

234, 2  Vom  8.  Februar  1832  (gedruckt :  Briefwechsel 
S.  32G)  5  Im  Briefe  vom  8.  October  1831  (Briefwechsel 
S.  323)  Latte  Reinhard  geklagt,  dass  die  letzten  fünf  Bände 
ihn  noch  nicht  erreicht  hätten;  darauf  hatte  Goethe  am 
14.  Januar  die  Sendung  von  sich  aus  bewirkt  (vgl.  Tageb. 
Xm,  206,14-16). 

*170.  Handschrift  von  John,  Nr.  4  in  Band  1832  der  zu 
3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  mineralogischen  Societät 
Jena.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  in  dem  zu 
93  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  52 

Vgl.  Tageb.  XIII,  219,  6.  7  234,  12  Am  10.  Februar 
bittet  Bachmann  um  Autorisation  der  Rechnung  eines  zur 
Zeit  in  Jena  weilenden  böhmischen  Mineralienhändlers,  von 
dem  er  Mineralien  gekauft  hatte;  am  12.  wiederholt  er 
sein  Ersuchen  (in  dem  zu  93  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  51.  52). 

171.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.  Johns  Hand  253,3 
meinen  u  jtoor  fehlt  19  ba»]  ba[]  236, 10  pftjdjologijdje] 
^'^l)fiülocjifd)e  is  guten  19  nur  fehlt  26  p  Gedruckt: 
Theodor  Paur,  Goethe  und  Schubarth  (Neues  Lausitzisches 


432  Lesarten. 

Magazin,  Bd.  47,  Görlitz  1870,  S.  251;  nur  235,5  —  236,16); 
Deutsche  Rundschau,  zweiter  Jahrgang,  Oct.  1875,  Heft  1 
S.  39.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832, 
86,  woraus  zu  bemerken:  235,3  meinen  3.  4  beat)alb  g  über 
bafür  9  je^o  u  nid^t  unmöglich  g  aus  möglich  14—22  ©ie — 
berbitbt  am  Schlüsse  des  Ganzen  nachgetragen  le  jeben  g'^ 
über  auf  biejenigen  ben  </^  aR  für  bte  an  nach  jeben  [g^ 
gestr.]  19  ba§]  ha^  236,  8— 16  am  Schlüsse  des  Ganzen 
nachgetragen  8  für  g'^  über  l|ter  9  nach  Srogöbie  ein 
u[nb]  üdZ  beachten  finb  g'^  aus  bead)tenbe  i?  oEe§  nach  in 
3t]reui  nad)  g"^  über  mit  18  ßreife§  nach  guten  ICillcn  unter 
guten  i9  Slud)  g'^  über  unb  es  e§  g^  üdZ  26.  27  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums,  das  sich  am  Schlüsse  der  beiden 
Nachträge  befindet 

Vgl.    Tageb.    XIII,    219,  19.  20  234,  19    Schubarth, 

4.  Januar  1832:  „Das  Königl.  Ministerium  zu  Berlin  hat 
die  Gnade  gehabt,  seit  dem  lei  October  v.  J.  meine  definitive 
Anstellung  als  Lehrer  am  hiesigen  Gymnasio  [in  Hirschberg] 
mit  einer  jährlichen  Besoldung  von  600  rh.  ...  anzuordnen", 
vgl.  212, 5  235, 1—4  vgl.  155  d,  B.  23  Seinem  Briefe  legt 
Schubarth  „eine  dreizehnte  Vorlesung  zu  Faust"  bei,  mit 
seinen  Vermuthungen  über  Fortsetzung  und  Schluss  der 
Dichtung  (vgl.  zu  11,  1 — 7);  sie  ist  gedruckt  in  Schubarths 
„Gesammelten  Schriften  philosophischen,  ästhetischen,  histo- 
rischen, biographischen  Inhalts",  Hirschberg  1835,  S.  137; 
über  die  zwölf  ersten  Vorlesungen  vgl.  XLVII,  8/9  27  Schu- 
barth: „Eine  zweite  Beilage  möge  ebenfalls  Entschuldigung 
finden  ...  Es  ist  ein  Trauerspiel  'Hermanfried' .  .  .  Der  Ver- 
fasser [Carl  Robe],  Königl.  Justiz-Commissarius  am  hiesigen 
Orte,  übergiebt  eine  Jugendconception  nach  mehrmaliger 
Überarbeitung  der  Lesewelt,  .  .  .  Bei  dem  freundlichen  Ver- 
kehr mit  ihm  und  der  vorangegangenen  öftern  Besprechung 
über  das  Stück  .  .  .  habe  ich  geglaubt,  ihm  einen  Dienst 
leisten  zu  können,  wenn  ich  für  ein  Urtheil  in  höchster 
und  letzter  Instanz  Ew.  Excellenz  die  wenigen,  sauber  ge- 
druckten Bogen  vorlegte  ..." 

Zu  171  d.  B.  liegt  ein  erster  Entwurf  vor,  Johns  Hand: 

%\t  9lad)rid)t,  ha^  ©ie,  mein  2;^euerfter,  tüirf(id)  angefteöt 

wnb  für  ^^jXi.  fünftige  SebenSjctt  bcruljigt  finb,   loor  mir  fel)r 


Lesarten.  4:33 

angene!)m,  unb  id)  Ijabe  für  Sdjulbiflfcit  geljaltca  be»  §.  lliinifter 

t).  Slttenftein  öjcclleu,}  aud]  in   meinem  5iamen  bofüt  ju  bauten. 

2ÖQ§   id)  ©ic  iuftäubig  bitte  ift  ba§:   fragen  Sie  ja   unb  tec^t 

genau  toeldjen  5Jitieau  Don  Söilbuiig  ^l)x  Sixeü  bcbatf  unb  öer= 
5  langt;  alle»  Voreilige  fd)obet,  bie  2Jlittelftufen  3u  überjpringen 

ift  nid)t  f)cilfam. 

äüic  id)  meinen  ^Jauft  abgefd)toffen  f)abc,   foüten  ©ie   bem 

2;id)ter  übertaffen,  et  ift  betjfammen  unb  eingefiegelt;  tnie  e§  aud^ 

fet)   toitb   eä   bereinft    erfd;einen.    3^rc  gortfe^ung  ift  burc^au§ 
10  ^Jrofaifd)    loirtlid;;   bie    meine    toie   auc^  fd)on  ber  Einfang   be§ 

3lDel)tcn  3;l)eilä  poetifdj  fiiinbolifd).    Sod)  baä  fet)  alles  fünftigen 

Sagen  borbet)alten. 

ÜJioge  3t)"en   alle»   gelingen,    toaä    ©ie  Be^  3f)i^em   reinen 

guten  äÖillen  unb  beQ  (Sttenntni§  3f)re»  ßreifeä  untetnef)men  unb 
15  hjitfen.    2Rögen  ©ie  fo  lange  mir  biefen  itbifd)en  33üben  äufam= 

men  Betreten,  nmn^mal  ton  ^i)xin  ^u\iänbin   9iac^rid)t  geben, 

fo  U)irb  e»  mir  immer  fe^r  angenehm  fel)n.    @Jtü§en  ©ie  ^i)xt 

^liädjften  aud)  in  meinem  5iamen. 

*172.  Handschrift  unbekannt.  Eine  Abschrift  von 
Schreiberhand  aus  Hirzels  Nachlass  in  der  Leipziger  Uni- 
vei'sitätsbibliothek,  die  unserem  Texte  zu  Grunde  liegt 
237,6  fettfamen  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Haud,  Abg. 
Br.  1832,  '61^,  woraus  zu  bemerken:  237,  i  l)ier  nach  t^iebcy 
fouuuenben  6  beffen  nach  unb  jeltfamen  lo  Tom.  —  93 
John  auf  g^  aR  und  in  Lücke  nachgetragen  einige»  John 
auf  g^  aus  einiger  12  Saß  nach  Der  idi,  bey  Durdiftdjt  meiner 
IlTcbaillcu  Sdiiunluiio;,  jeber3cit  bcit  uiiditigcn  ^cytrag  bcn  idj 
3t?rcr  lUotjIgctuogcnl^eit  rcvbanfc  frcuuMidift  [daraus  //'  in  un- 
vollendeter Correctur  in  freniiMidiftcr]  bctradjten  roerbc,  habe 
bie  €I]re  midj  gcgenu^äiticj  jU  unter5eidiucn  14  jebeemal  üdZ 
18 — M  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  Dazu  ein  Vorcon- 
cept  g^,  dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet  werden 

Vgl.  Tageb.  Xlll,  '221, 18.  19  237,2  Von  Doris  Zelter 
mitgebracht  (vgl.  zu  204,  u),  vgl.  185,  22.  23.  205, 1.  2;  Tageb, 
Xlll,  199,26—28.204,  21. -.'2.  205,  Ji— 2:<;  Schuchardt,  Goethe's 
Kunstsammlungen  II  S.  45  Nr.  36        4  vgl.  205,6.7;    Fried- 


2  tnetnen      is  meinen 

®oct()c-3  it>cifc.    IV.  ?lbt[).  49.  33b.  28 


434  Lesarten. 

laender  dankt  in  einem  Briefe,  dessen  Datum,  weil  verstüm- 
melt, nicht  mehr  festzustellen  ist. 

17;^.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  [Dorow]  Denk- 
schriften und  Briefe  zur  Charakteristik  der  Welt  und  Litte- 
ratur.  Vierter  Band.  Berlin  1840.  S.  160.  238,  ii  it)r]  ^i)X 
18  bürfte]  butfte  Dazu  ein  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1832,  32,  woraus  zu  bemerken :  287,  21  fehlt  22  !^in3ufÜ9en] 
]^in3ufügcn:  [Doppelpunct  g^]  238,  i  Doppelpunct  fehlt 
2  bem  fehlt  5  ein  (Sanje^  g^  aus  ba^  ganje  6  berfafete 
8  ©tüd^  9  gteic^  eä]  e§  gleich  11  toerben  g^  aR  für  muffen 
if)t]  S^r  16  33ottrag  17  einer  nach  mid?  in  [^'  gestr.] 
20  tuerbe  nach  foll  22.  23  fehlt;  statt  dessen  hier  das  Datum: 
SBeimat  b.  20.  fjebt.  1832  Dazu  ein  Vorconcept  g^,  auf  dem- 
selben Blatte  wie  das  Vorconcept  zu  172  d.  B.,  dessen  Les- 
arten nicht  verzeichnet  werden 

Vgl.  Tageb.  XIII,  222,  u.  15  237,  22  vgl.  zu  208,  5 
238,  6. 7  Abgedruckt  Werke  XLII,  2,  95—105;  Spontini  dankt 
am  29.  Februar  (Denkschriften  und  Briefe  IV,  161). 

174.  Handschrift  von  John  in  Varnhagens  Nachlass  auf 
der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  239,  16  fiej  ©ie  n 
ebenso  27  g  Gedruckt:  Theodor  Hundts  Literarischer 
Zodiacus  1885,  October,  S.  279.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1832,  35,  woraus  zu  bemerken :  238,  25 
tDorunter]  toorunter  benn  ber  liebensinütbigen  g^  aus  bte  lteben§= 
tnürbige  239, 1  Don  g^  über  bcs  2  ettoäfjnen  g^  über  gicbenfen 
10  fönnte  le  fieJ  ©ie  19  ntemanben  20  &ax  nach  <3av 
rieles  im  Sinne  l]cgenb  nnb  bctpegenb,  mef^r  als  id?  abtragen 
faitn  fdjulbig  bletbcnb,  empfet^Ie  mid?  angelegentlidjft  3U  n?otjI« 
iDoücnbem  2lnbenfen.       22  folgered^te  g  über  nadj  unb  nac^ 

27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  Dazu  der  Beginn 
eines  Vorconceptes  g^,  auf  demselben  Blatte  wie  das  Vor- 
concept zu  172  d.  B.,  dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet 
werden 

Vgl.    195,  3;    Tageb.  XIII,    222,  15.  u         238,  24   Vom 

28.  December  1831  (mit  Varnhagens  Anzeige  der  „Briefe 
eines  Verstorbenen",  vgl.  zu  193,  u.  15.  194,  27.  28),  vom 
T.Februar  1832  (vgL  Tageb.  XHI,  217,  11.  la.  218,  12— ig) 
239, 1.  2  vgl.  194, 19. 20;  Tageb.  XIII,  217,  26.  2?;  die  Carus'sclie 
Anzeige   der  Metamorphose   (vgl.  zu  27,  24)  in  Nr.  1  und  2 


Lesarten.  435 

der  , Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Kritik",  Januar  1832 
12 — 14  vgl.  31,24.  37,20.  128,27.28,  194,13 — 16.  404,12;  Goethe 
sendet  den  Aufsatz  Naturwiss.  Schriften  VII,  181  —  214 
(„Jahrbücher  für  wissenschaftliche  Kritik"  1832  März  Nr.  51. 
52);  Varnhagen  dankt  am  15.  März. 

175.  Vgl.  zu  Bd.  38  Nr.  194.  Johns  Hand  240,  n 
am]  nn  241,«  guter  aus  gute  242,2  fonnte  244,  .s.  6 
freunbüdjen  h)of)[»oIIcnben  9.  lo  g  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  403  (nach  dem  Concept);  Zeit- 
schrift für  bildende  Kunst  Ed.  XV  Heft  12;  Eggers,  Rauch 
und  Goethe,  Berlin  1889,  S.  217.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  in  dem  zu  149,50  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  19, 
woraus  zu  bemerken:  240,6  e»  über  Sie  ii  Umfang  «/'  aus 
Umgang  i7  am]  an  i8  Absatz  y^  angeordnet  24  aüeä  toa§ 
aus  allem  tote  241,  i  je^t  g^  üdZ  e  ba»  ift  g^  über  b.  i. 
11  otet]  aber  bod^  is  äJietatlenen  20  ^ntaglio  g^  aus  ^nt^alio 
28  geföEtg  nach  rol  242, 3  toäte  g^  aus  hjör  5  2lUe§  biefe» 
für  21Ues  13  anerfcnnenb  ^*  nachgetragen  u  5Len  ^' für  Die 
3Jlänncr  [Rest  erster  Fassung]  20  auc^  g^  üdZ  23ebeutung 
nach  mehr  [//'  gestr.]  21  möd)te]  mochte  g^  üdZ  toie  iä) 
g^  ÜdZ  243, 1  aufe^en  g^  aus  anjufe^en  2  gefc^ei^e  g^  aus 
gefte'^e  6  bo§  fic^  üdZ  8  bog  g^  über  ein  10  brauf  10. 11 
aufomnienluirfte  g^  aus  aufammenloirfe  14  faft  g^  aR  14.  is 
|)ropagQnbiftifd)em  g^  aus  propaganbiftifd^en  20  Unfret  23 
nid)t  g^  üdZ  26  —  244,4  auf  Bl.  22^  nachgetragen  für  eine 
erste    Fassung,    woraus    zu    bemerken:    26  3luc^  </'  über  So 

27  babet)]  barin  </*  über  bal^er      Überfielt  //'  über  Umfid^t  über 
aller]  ber  g^  über  bie      27. 28  gorberungen  g^  aus  Qfoibcrung 

28  fo  toie  g^  aR  für  uiib  28  —  244,  2  benen — toeitgreifenbeu  g^ 
all  für  in  einer  (aus  einem)  fo  (nach  freY[lidi])  böd^ft  tiMcbtiijcn 
244,  2  ift  e»  g^  über  wo  3  unerlä§tid)]  t)öd)ft  nött)ig  [dieses 
</'  ÜdZ]  ^tnnmfeung]  alle  ^Inmaßung  3. 4  ju  entfernen  fehlt; 
die  erste  Fassung  5n  pcrbütcn  fcyn  muß  ist  ohne  Ersatz 
gestrichen  nach  4  ein  Datum:  Söeimar  bcn  19.  gebr.  32. 
5.6  freunblic^en  tool)ltooEenbcn  9 — u  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  XTII,  222, 7.  le.  17  240, 1.2  vgl.  zu  201,  3; 
die  Rückreise  fand  am  Morgen  des  19.  Februars  statt  (vgl. 
Tageb.  XIII,  221,  le.  17. 24—26.  222, 3-6.  224, 22. 23),  vgl.  220, 7. 8. 

2d* 


436  Lesarten. 

245,4.5  4.  5  Vom  S.Januar  1832  [(von  Angelica  Facius 
mitgebracht,  gedruckt:  Eggers,  Rauch  und  Goethe  S.  215), 
vgl.  410, 7-18;  Tageb.  XlII,  204, 20  7.  8  vgl.  206,  6. 7.  217,  6. 7 
410, 25.  26       19—242, 13  vgl.  zu  158  d.  B.       241,  3  vgl.  217,  25 

5  vgl.  zu  219,  26        242, 16. 17  vgl.  zu  226,  8. 

176.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  245, 11  Binde- 
striche fehlen      15  unjetn     23  %t}tatexi  aus  Ztjeattx     23  einen 

246. 11  g  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  404.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  34 1»,  in  unmittelbarem 
Anschluss  an  das  Concept  zu  165  d.  B.,  woraus  zu  bemerken: 

244. 12  fehlt  18  .ßapitel  ^  über  partifel  nach  l'4  ein  Datum: 
SBeimat  b.  4  [aus  3].  gebr.  1832  245,  9  von  6mma  an  auf 
Bl.  37 *>  ©ramo]  unb  @mma  11  Bindestriche  fehlen  15 
unjetn  22  genug]  genugjam  23  21)eQterö]  %i)eakx-  28  id^ 
fehlt  246,  2  bencfft  g  über  münfdjt  6  3fn  —  t'^effen  g  aus 
S^reffen      n.  12  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIll,  222,  17. 18  244,  12  vgl.  165  d.  ß. 
15  vgl.  ZU  272,19.20  245,3  vgl.  zu  201,3  4.5  vgl.  zu 
240,  1.  2  19  —  22  vgl.  158  d.  B.  23.  24  Im  Briefe  vom 
14.— 18.  Februar  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  399),  vgl.  248,  9. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  22.  Februar  1832 
an  C.W.  Göttliug,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  2f-  2Ö. 
b.  &odi)i,  die  Tagebücher  der  Beamten  [vgl.  Tageb.  Xlll, 
205,3.4.  206,24.25],  die  Incunabeln,  das  Münzkabinett  und 
andere  Angelegenheiten  der  Jenaer  Bibliothek  betreffend, 
in  den  „Acta  der  Universitätsbibliothek  von  den  Jahren 
1832  —  37".  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  mit 
Correcturen  g  und  g^,  im  G.-Sch.-Archiv.  Vgl.  Tageb.  Xlll, 
224,  18.  19. 

177.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  Johns  Hand  247,  22—24 
g  Gedruckt:  Briefwechsel'*  S.  324.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  40,  woraus  zu  bemerken: 
246,  14  eine^  g  aus  einer  16  erlueifen  g  aus  er3etgen  unfreu 
g  aus  unjrer  17  ^dt  is  if)maU  g  über  jemals  24  grünb= 
liefen  g  über  guten  fo — l)eitern  g  über  unb  247,  3  nod^ 
üdZ       4  Sperrung  g  angeordnet       5  tüorou?  g  aus  tDorauf 

6  an  nach  eiitoiicfclt  fic  [g  gestr.]  entJuidelt  g  üdZ  u  um 
aus  unb      22 — 24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  437 

Vgl.  Tagob.  XTTT,  223,22.23  Antwort  auf  Mariannens 
undatirten  Brief  (vom  15.  Februar  1832),  gedruckt:  Brief- 
wechsel *  R.  323  246, 13—20  vgl.  248, 17—23  2i.  22  Sabine 
Heinefetter?  23  Creizenach:  , Welches  unter  den  zahl- 
reichen Talenten,  die  Mariannens  Unterweisung  genossen,  als 
die  'gegenwärtige  Schülerin'  bezeichnet  wird,  ist  nicht  zu 
bestimmen;  vielleicht  Sabinens  jüncrere  Schwester*  247, 1 
Creizpnach  denkt  an  ein  Abschiedslied  Mariannpns  an  Sabine 
aus  dem  Anfang  der  zwanziger  Jahre;  er  theilt  es  in  einer 
Anmerkung  8.32.')  des  Briefwechsels*  mit  4  Georg  Engel- 
mann (1809  — 1884),  De  antholysi  prodromus.  Dissertatio 
inauguralis  phytomorphologica,  vgl.  Tageb.  XITT,  223.  n — 13. 
15.  16.  224,  1.  2      Iß  vgl.  20.3, 17.  231,  5.  9.  412,  24. 

178.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Johns  Hand  248,  1 7 
Anführungszeichen  fehlen  24  ^te]  „Tie  249,  i"*  burd^  nach 
rvas  \g^  gestr.?]  fotin]  fenn  23  —  25  g  Gedruckt:  Brief- 
wechsel VI,  410.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1832,  38,  woraus  zu  bemerken :  248.  fi  p  fionb'^Qben 
g  aus  jur  ^atib  tjaten  12  tft  g  üdZ  la  erfronft  g  aus  et: 
franfct  ifi  Absatz  g  angeordnet  17  Anführungszeichen 
fehlen  einer  aus  einc§  i"?  bleibt  g  aus  treibt  19  aber  g 
aH  24  ^ie]  „®te  [Anführungszeichen  g^]  249,  2  fie]  Sic 
4  @r  fe^  g  aR  für  ha^  er  f(^ulbig!  g  aus  fdöutbig  fet)  5 
tierfe^  .9  aus  berfe^t  6  Sperrung  g  11  SCßeife  nach  fo  aut  es 
eine  \g  gestr.]  ig  '^et^t]  '^ei^e  g^  aus  'f)ci§t  dieses  g  aus  l^ei^et 
Anführungszeichen  /y'  la  but(^  nach  was  \g^  gestr.] 
20  nennen  g  üdZ  21  Sperrung  g  angeordnet  22  gebeibHd^em 
g  aus  fiebeitjlidien       23 — ?.i  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XHT,  223,  23.  24  248,  1  vgl.  zu  201,  3  9 
vgl.  zu  245,  23.24  248.  17—23  vgl.  246. 13—20;  es  ist  nicht 
ausgeschlossen,  dass  die  .eingeschaltete"  Stelle  nur  bis 
248, 23  reicht,  dass  Goethe  füglich  geirrt  hat,  als  er  im  Concept 
zu  24^,24  und  249,  ifi  Anführungszeichen  setzte  Twie  es  sicher- 
lich verkehrt  ist,  dass  solche  in  Concept  und  Mund  um  bei 
248,17  fehlen),  doch  hat  man  bei  der  Unklarheit  der  Be- 
ziehung Goethes  Endabgrenzung  nicht  antasten  wollen 
249,3— G  vgl.  Werke  V,  84  Vers  15—18. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  23,  Februar  1832  an 
C.W.Göttling,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  2f- 2B.  b.  ©oetl^e, 


438  Lesarten. 

mit  dem  Auftrag,  im  Katalog  der  von  Prof.  Martin  hinter- 
lassenen  Biichersammlung  die  für  die  Jenaer  Bibliothek 
wünschenswerthen  Werke  zu  bezeichnen,  in  den  „Acta  der 
Universitätsbibliothek  von  den  Jahren  1832  —  37".  Vgl. 
Tageb.  XIII,  224, 19-21. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  Februar  1832  an 
H.  L.  F.  Schrön,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  3f-2öö.®oet^e, 
mit  der  Mittheilung ,  die  bisherigen  ständigen  meteoro- 
logischen Beobachtungen  im  Grossherzogthum  seien  vom 
1.  April  1832  an  zu  unterlassen,  in  dem  zu  64/5  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel  „Acta  observatorii  Nr.  I",  Bl.  125.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  64/5  d,  B.  ge- 
nannten Fascikel  Tit.  10  Nr.  5  Bd.  6. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  Februar  1832  an 
H.  L.  F.  Schrön,  Johns  Hand,  unterzeichnet:  ^•Sö.ti.Soet'^e, 
die  für  ein  Kreismikrometer  geleistete  Doppelzahlung  (vgl. 
37/8  d.  B.)  und  andere  Angelegenheiten  der  Sternwarte  be- 
treffend, in  dem  zu  64/5  d.  B.  genannten  Fascikel  „Acta 
observatorii  Nr.  I",  Bl.  123.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand  in  dem  zu  64/5  d.  B.  genannten  Fascikel  Tit.  10  Nr.  5 
Bd.  6.     Vgl.  Tageb.  XIII,  224, 16— 18. 

179.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Johns  Hand  250, 16 
SJeflerion]  SJefraction  252, 3  ^Rcflection  9  ©te]  fte  i9  böl: 
ligeit  23  obenbeUJtrften  die  Coniectur  „obenbemerktem"  (Na- 
turwiss.  Schriften  V,  1,  445,14)  ist  überflüssig:  es  handelt 
sich  um  das  durch  Veränderung  der  Stellung  bewirkte 
(vgl.  oben  252,7 — 11)  Zusammenziehen  2.53,17  etn§  fehlt 
254, 10  g  Gedruckt :  S.  Boi-sseree  II,  589 ;  (Nachgelassene) 
Werke  Bd.  LV,  1834,  S.  89;  Naturwiss.  Schriften  V,  1,  442. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  14S  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  6,  woraus  zu  bemerken:  250, 1  ber 
g^  üdZ  4  boafetbe  g^  aR  für  fold^cs  7  bergebne?  nach  13 
ein  Datum:  ben  19.  ^ebt.  1832.  17  ©tfc^einung  g  aus  3fiefrac= 
tton§etfd)einung  20  ferner  g^  über  alfo  24  brauf  25—251,  2 
Unb  —  borjune'^men  aR,  die  beiden  ersten  Worte  g  251,  4 
mit]  bon  r.  das  zweite  ©te  fehlt  auch  im  Concept;  es  ist 
erst  nachträglich  von  fremder  Hand  mit  Bleistift  nach- 
getragen   worden       ü    ßidjtmafj'e   g  *    über    bas    Sonncnbilb 


Lesarten.  439 

15  3^ofu§  g^  aus  55'^ofu§  is  biefc  aus  biefe?  22. 23  Klam- 
mern ry»  28  tnbcffen  j;^  aus  inbem  252, 1  3rlad)c  u  ©cite 
g^  über  äußern  ^flädjc  12  3U  —  fcf)eint  ^r'  aR  für  tpirb  is.  i6 
mit  —  ©aume  g^  aus  btaugefäumt  16  äußeren  17  3ucrfl  g^ 
aus  crft  18  fobonn  g^  üdZ  19  böHigen  Absatz  g^  ange- 
ordnet 23  oBenbelüirften  26  nad^  —  SRänbctn  g  aR  für 
Häribcrn  253,  4  bctrod^tenbcn  g  aus  bettncf)tcten  untcts 
nomttiencn  ^  über  gcgennHirtigen  nach  10  ein  Datum:  Sßeimar 
b.  19.  fJcBr.  1832.  u  entfernen  ^9*  aR  für  £affcn  28  Der» 
3h)eiften  254,  1  nach  unb  gestrichenes  ipünfchcfn]  10.  11 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  Dazu  ein  Vorconcept, 
250,14—252,6  umfassend,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  7 

Vgl.  Tageb.  XIII,  216, 14  — 16.  222, 7.  8.  224,  i4.  i.s  Ant- 
wort auf  Boisserees  Brief  vom  2.  Februar  (in  dem  zu  148 
d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  4;  gedruckt:  [Nachgelassene] 
Werke  Bd.  LV,  1834,  S.  85;  Naturwiss.  Schriften  V,  1,  439) 
mit  Boisserees  Erwiderung  auf  148  d.  B. 

180.  Vgl.  zu  Bd.  45  Nr.  36.  Schreiberhand  (John) 
254,21  fonnte  255, 18  .7  Gedruckt:  Uhde,  Goethe,  J.  G. 
V,  Quandt  und  der  Sächsische  Kunstverein  S.  92.  Dazu  ein 
Concept  von  Johns  Hand  in  dem  zu  49  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  95,  woraus  zu  bemerken:  254,  u  an  nach  unb 
[.7*  gestr.]  16  finb  g  nachgetragen  is  im  nach  ans  !>[cm] 
19  3a^T'^unbcrt§  g^  üdZ  i9. 20  -^od^biefelbcn  g^  aus  3}iefelben 
21  auslegen  nach  fclbft  [g^  gestr.]  fjaü  22.  23  einige  3fit  <?' 
ÜdZ  255, 1  giebt  g^  über  madit  ber  nach  in  [g^  gestr.] 
2  oud^  g^  ÜdZ  3  toed^felnben  g^  über  arof^cn  4  nur  über 
bodj  6  um  unb  g^  üdZ  Sittetabad)]  2"ittetSbotf  g^  in  Lücke 
nachgetragen  7  fpncfte  ge'^  8  fpajteren]  betgnüglid^  ]pa- 
jieren  10.  11  ^jroblemottfd^^jerftürften  g^  aus  t3tobIcmQtifd)en 
11  eine»  g  über  bes  16  im  ©tiHen  g^  über  Icife  n  bencfen 
g^  über  nitrfcn  nid^t  nach  [ndjc  18.  19  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  225.  23.  24  254,  i4  Am  20.  December 
1831  (in  dem  zu  49'  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  88)  hatte 
v.  Quandt  das  Ergebniss  der  am  19.  December  erfolgten 
Verlosung  des  Dresdener  Kunstvereins  mitgetheilt,  am 
29.  Januar  1832  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  93)  eine  Er- 
gänzung gegeben;    es  hatten  gewonnen:    die  Grossherzogin 


440  Lesarten. 

Maria  Paulowna  zwei  Gemälde,  „Wallfahrtcapelle  bei 
Graupen"  von  Groll  in  Teplitz  und  „Rebekka  am  Brunnen* 
von  Carl  August  Richter  (1778-1848),  vgl.  161/2  d.  B.,  die 
Räthin  Meissel  (vgl.  125,  9)  ein  Gemälde  „Carlskirche  zu 
Wien"  von  Joh.  Heinr.  Ferdinand  Olivier  (1785—1841);  mit 
dem  Briefe  vom  29.  Januar  sendet  v.  Quandt  die  Gemälde 
von  Groll  und  Olivier;  , Rebecca  am  Brunnen  .  .  ,  kann  für 
jetzt  noch  nicht  ausgeliefert  werden,  weil  Prof.  Krüger  mit 
dem  Stiche  nach  diesem  Gemälde  beschäftigt  ist";  vgl.Tageb. 
XIII,  213.  22—24.  214, 10. 11       255,  6—8  vgl.  zu  173,  i5      10—13 

vgl.   zu    174,  25.  26. 

181.  Vgl.  zu  Bd.  44  Nr.  240.  Johns  Hand  256,  3 
5fiaitottät  27  (Seftdöt=]  ®eft(^t  Gedruckt:  Julius  Max  Schottky, 
München's  öffentliche  Kunstschätze  im  Gebiete  der  Malerei, 
München  1833,  S.  360 ;  Revue  franco-allemande  I.  Jahrgang 
II.  Bd.  Nr.  16  S.  108.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  39 b,  woraus  zu  bemerken:  255,  20 
iDert!)en   q^   üdZ        256,  1   btetgefcf)ätiten   g^   aus   ungefi^n|ten 

3  ^laiöität  leBenbig  —  SJJintotür^ügen    g '    nachgetragen 

4  Klammer  g^  bie  ^üUi  g^  über  es  6  Klammer  g^  7  ba§ 
SBIat  <7*  aR  für  es  9  tteite  g^  über  große  fo  .9'  aR  10  nach 
3lu§füt)timg  folgt,  g^  gestrichen:  nur  burd)  fcrmittelnng  einer 
bequemen  £upe  frfiätibar       llnertoottete  ^V  über  Jf  unberlidiftc 

richtig  g'^  aR  für  gut  12  lie^e  g^  aus  Iie§  14  von  ©0  an 
auf  Bl.  40  ^  15  ernfte  q^  aus  ernftüiiie  is  qu§  nach  q,an^ 
[g^  gestr.]  19  jc^tüeKenb  'f)intoIIenben]  monotonen  21  bem  g^ 
über  allem  22  2lbentt)euer  g'^  aus  Slbentficuern  22.  23  aU  — 
oufgefteüt  g^  über  eigentltd?  nur  angcbentet  23  —  25  amb — 
auSgefptubelt  .<7'  aus  bie  Söaffetfüöe  onf§  geiftretdöfte  nu§geft5tu: 
belt  nnb  bie  SBefen  jlüar  angebeutet  aber  il)ten  (Sinflufe  ber  (5in= 
btibungüraft  übetlaffenb  25  burd)au§  fehlt  26  2Retftcr  .9^ 
ÜdZ  27  gel)örtgften]  '^errtic^ften  27.  28  bon  —  §änbemienc  g^ 
ÜdZ  28.  257,  1  burd)  —  9?ilbe§  .9*  über  Silbes,  rocldics  (roeldics 
nach  5u)  ^n  fetner  eigentlirfjen  (Sröf^e  nnb  257,  2  betrügen 
nach  bcgrüfjcn  3  2)ein  g'^  aus  3^en  6  eilenben  g^  über 
rubtgcn  s  ju  üdZ  9.  10  2)oc^  —  '^injusufügen  fehlt  12  ©ic 
über  ftd?  S'^ren]  i!)ren  13  einer  nach  immer  [g^  gestr.] 
17  meine  g'^  aus  meinet  19  eignen]  eigenen  g^  gestrichen 
und  wieder  hergestellt      21  5  —  jäd)fifd)  fehlt      23  toorum  g 


Lesarten.  441 

ans  hjotitm  26  ,yit  nach  ein  bcr  äußeren  Seite  258, 3  fSi- 
fd^äbiflunc^cn  nach  (£iit  3  fämcn  h)ir  .^'  aus  fnm  et  6  DÜem 
</'  aus  allen  9  eine  nach  i>en  genucjfam]  qcniig  lo  ÜJJot 
14— 16  fehlt;  am  Schlüsse  ff  die  Notiz:  b.  28.  fjebr.  1832.  T^rrp. 
Vgl.  Tageb.  XIIT,  226,  5.  6  255,20  vgl.  zu  159,2; 
Tageb.  XITI,  223.  ifi.  i7  257, 21. 22  vgl.  Tageb.  XIIT,  226,  u.  15. 
*1S2.  Handschrift  von  John,  Nr.  5  des  Bandes  1^82  der 
zu  3718  (Bd.  13)  genannten  Briefe  der  Mineralogischen 
Societät  Jena.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in 
dem  zu  93  d.  B,  genannten  Fascikel.  Bl.  55,  woraus  zu  be- 
merken: 258,  21  3JJetbung  25  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

258,  IS  Lenz  war  am  28.  Februar  abends  V2  9  Uhr  ge- 
storben; Bachmann  meldet  das  Ereigniss  am  29.  Februar 
(in  dem  zu  93  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  53). 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  29.  Februar  1S'.32 
an  den  Cammercas.sencontrolleur  C.  F.  Hoffm  ann,  Concept 
von  Johns  Hand,  die  Gehaltszulage  Kräuters  betreffend,  in 
dem  zu  110  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  53;  vgl.  97'«  d.  B. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  29.  Februar  1832 
an  den  Cammercassencontrolleur  C.  F.  Hoffmann,  Concept 
von  Johns  Hand,  die  Auszahlung  der  für  Angelica  Facius 
bewilligten  Summe  betreffend  (vgl.  zu  158  d.  B.),  in  dem 
zu  149/50  d.  B.  genannten  Fascikel,  Rl.  23. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  6.  März  1832  an 
C.W.  Göttling,  .Johns  Hand,  unterzeichnet:  3f.  25).  li  ©oettie, 
die  Annahme  einer  Sammlung  von  Kupfermünzen  und  den 
Ankauf  einer  Sammlung  von  Silbermünzen  für  die  Jenaer 
Bibliothek  betreffend,  in  den  ,Acta  der  Universitätsbiblio- 
thek von  den  Jahren  1832-37". 

183.  Vgl.  zu  6378  (Bd.  23).  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  235.  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832.  43,  woraus  zu  be- 
merken: 259,2  3iifiletd^  g  aus  gteici^  4  geneigt  g  über  mit 
5  ©obe3  ff  aus  ©ote3  s  ^retitag]  f^rel)tag  ^tttng  9  ein« 
treffcnl  einzutreffen      is  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  230,  21.  22  259.3  vgl.  185  d.  B. 
6.  7  vgl.  zu  260,  8.  9      s— 11  vgl.  Tageb.  XIII,  231,  i3-i.s. 


442  Lesarten. 

*184.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Johos  Hand  260, 4  g 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  18.32,  43^, 
woraus  zu  bemerken:  2.59,  i7  geneigteft^raus  geneigt  i9  ©(5toetn§= 
'^aupt?  g  aus  ©c^tDcini^aupt      20  ebenmö^ig  nach  gIciA[mäßic]il 

at§  nach  auf  unfern  (Eafeln  260,  2  grörtetung  g  aus  gtHa^ 
tung  too'^ttDDlIenbem  nach  311  [g  gestr.]  4.  5  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

2.59, 18.  19  V.  Müller,  23.  Februar:  „Euer  Excellenz  freue 
ich  mich  durch  baldmöglichste  Übersendung  des  von  Riemer 
angerühmten  Eber- Schädels  eine  osteologische  Widmung 
machen  zu  können.  Inzwischen  aber  bitte  ich  um  Erlaub- 
niss,  auch  von  den  essbaren  Umkleidungen  desselben  eine 
kleine  Probe  überreichen  zu  dürfen  ..." 

185.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv  261,4 
unter  g  über  bey  23  al§  nach  bcr  26  ^ßerfet  ßönig  262, 
6.  7  '^einreic^en  22  bon  fehlt  263, 7  bem]  ben  10  tmmer= 
met)t  264, 1  fte]  ©ie  26  ^'^t]  i^^r  265,  s  leb'^nfteften] 
leli'^aften  7  ©ele'^tten  aus  ©elelirtet  Gedruckt:  Goethe  an 
Zahn  (Lithographie,  erschienen  1^32,  enthaltend  die  Briefe 
vom  24.  Februar  1831  und  10.  März  1832;  vgl.  Schnorrs 
Archiv  VI,  191);  Augsburger  Allgemeine  Zeitung  1832 
Nr.  128,  T.Mai,  ausserordentliche  Beilage  Nr.  176;  Dorow, 
Krieg.  Literatur  und  Theater.  Mittheilungen  zur  neueren 
Geschichte.  Leipzig  184.5.  S.  193;  Dresdner  Album.  Heraus- 
gegeben von  Elfriede  von  Mühlenfels.  Zweite  umgearbeitete 
Auflage.  Berlin  18.56.  I,  79;  Facsimile  der  acht  Briefe 
Goethes  an  Zahn.  1849  (vgl.  Strehlke  I,  27).  Dazu  ein  Con- 
cept von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  44,  woraus  zu  be- 
merken: 260,  8  barf  Riemer  über  ^ann  12  etirentoolle  aus 
e'^tenJnert^e  24  .^offnung]  .^offnunget  [verschrieben  für  „Hoff- 
nungen"? oder  Vorwegnahme  der  Vorsilbe  des  folgenden 
Wortes?]         2ßl,  4   unter]    be^       7    tno'^t    Riemer   über   gut 

3t)rem  Riemer  aus  5'f)rcn  i7  tunrferet  24  bem  Riemer 
aus  ben  jur  Riemer  auf  .9^  über  bic  25  '^tngeriffen  Riemer 
auf  r/*  über  erotreifenb  öorfteHt  Riemer  auf  g'^  aus  botgcftellt 
ftnb  26  bor  Riemer  auf  g'^  üdZ  27  treniger  Riemer  auf  g^ 
über  tt)cgcn  cntfct^t  262, 1.  2  fd)on  ficghjä'^nenben  Riemer 
auf  /y*  aR  3  Äönig§h)ogen  Riemer  auf  g'^  aus  .J?5nig  ba 
Riemer  auf  g'^  über  mobunij      4  benn  Riemer  auf  g'^  aus  \it\i 


Lesarten.  443 

5.6   bem  —  et|(^eint    Riemer   auf   ry'    aR   für   311    rcniiditcn 

13  bc§  aus  ber  n  tjerou^julüinbcn]  '^erou§,}utüenben  [?]  aus 
l^erouSjutuinben  [V]  n  SBemcrfiing  Riemer  aus  Semetfungen 
24  @^  tä^t  Riemer  über  Sic  laffeii  btefe§  Riemer  aR  263,  i 
2öie  Riemer  über  So  ü  t(^  über  [ic  (aus  Sic)  6  allenfatt^ 
gcletftct  aus  geteiftct  nllenfalld  7  bem  Riemer  ans  ben  s  fie 
Riemer  aus  ©ie       10   imnterme^r       13  bem  Riemer  aus  ben 

14  §errn]  dazu  Riemer  aR  ^on  3JJtd)eIe  Riemer  aus  Dlid^aeti 
21  ift  —  fic^crften  aR  -jg  fel)n  Riemer  [?]  aus  fe^it  möd^tc 
264, 1  h)Q§]  ettDa§  4  gelegenen  6  auf  ans  ou§  7  SEßafferbaH 
aus  Söoffetfatt  8  nienn  a\x6)  Riemer  üdZ  dazu  aR  einige 
andere  Anderungsvorschläge  9  ©ie  Riemer  aus  fie  14.  15 
(Sr'^alten  —  ba^et  Kiemer  auf  g'^  über  Bab  irfi  micb  tubcffeit 
genötl^icit  gefunbcn  ctroas  roeitcr  3U  gel^ett  als  geroobnlidi,  fo 
crfjaltcn  Sic  mir  auf  jcbc  IPcife  i«  bemfctbcn  Riemer  aus 
benfelben  22  tnibmenb  Riemer  aus  tüibmenbct  Wann  23  butd^s 
gängige  Riemer  über  allgetiiciitc  24  burd)  Riemer  auf  g^ 
über  nod?  25  nod^  Riemer  üdZ  erf)öt)t  ftiitb  Riemer  auf 
g^  nach  mit  fid?  führt  26  t!)r  265, 7  ©elc^rter  0  Saffen 
g  aus  unb  laffen  ©ie  g  üdZ  10  t)offen  g  üdZ  aud^ 
nach  troffen  \g  gestr.]  13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
Dazu  ein  Vorcoucept  von  Johns  Hand,  mit  Correcturen  g^, 
dessen  Lesarten  nicht  verzeichnet  werden 

Vgl.  209,3 ;Tageb.XIII.  229. 17.1«,  230, 16-20.  231, 13.14.21. 22 
260,7  vgl  Tageb.  229, 14— 17.  230.5-7;  die  Sendung  bestand 
aus  einem  Grundriss  der  „Casa  di  Goethe"  in  Pompeji  und  aus 
einer  Zeichnung  des  am  24.  October  1831  darin  aufgedeckten 
Mosaik-Fussbodens,  der  „Alexander-Schlacht",  vgl.  266, 12 — 
267,  .'S.  268, 15.  275,  lo.  u :  Tageb.  XII 1, 229, 2.'.  23.  230.  -^-i.;.  231 ,6-8. 
14.  15.  232, 3.  4.  17.  18.  27.  2s.  Zahns  Begleitbrief,  der  nicht  mehr 
vorliegt,  ist  gedruckt:  Karl  Wilhelm  Müller.  Goethe's  letzte 
literarische  Thätigkeit,  Yerhältniss  zum  Ausland  und  Schei- 
den. 1832.  S.  12  8.  9  Zahn  kündigt  an,  dass  er  in  einigen 
Wochen  eine  Reise  nach  Aegypten  und  Griechenland  an- 
treten werde,  vgl.  259,  6.  7  12  In  einem  Briefe  vom  1.  Fe- 
bruar 1831  hatte  Zahn  berichtet,  wie  in  Gegenwart  Augusts 
von  Goethe  (am  7.  October  1830)  die  Freilegnng  eines  der 
merkwürdigsten  Häuser  Pompejis  begonnen  habe,  dem  der 
Name  „Casa  di  Goethe"  gegeben  worden  sei,  vgl.  XLVIII, 


444  Lesarten. 

131^  3_7;  er  hatte  eine  eingehende  Schilderung  namentlich 
der  his  dahin  gefundenen  Mosaiken  und  auch  des  Faunes 
gegeben ,  nach  dem  das  Haus  jetzt  genannt  wird  14.  15 
Zahn,  18.  Februar  18.32:  ,Wie  oft  haben  wir  hier  anwesende 
Deutsehe  uns  in  diesem  Ihrem  Hause  zu  Pompeji  versammelt 
,  .  .  Ihr  vorigjähriger  Geburtstag  konnte  wohl  nirgend 
schöner  gefeiert  werden,  als  in  diesem  Hause  . . ."  23—261,  2 
vgl.  zu  23, 16  261, 17.  iR  vgl.  266,  22;  C.  E.  Heibig  an  Goethe, 
10.  Januar  (Eing.  Br.  1832,  13):  , Ew.  Excellenz  haben  nach 
einem  Aufsatz  in  der  Berliner  Yoss.  Zeitung,  wegen  der  Aus- 
grabungen in  Pompeji,  gefragt",  er  sendet  einen  solchen 
Aufsatz,  vgl.  Tageb.  XIII,  205,  9.  lo  262, 12  Von  Raphael 
22. 23  Zahn :  „Der  Plan  ...  ist  von  schöner  Eintheilung.  Manche 
Räume  treffen  nicht  symmetrisch  auf  die  Mitte  zusammen, 
welches  die  Alten  . . .  absichtlich  so  angeordnet  haben,  damit 
die  Ansichten  .  ..  immer  malerisch  erscheinen"  14  Zahn: 
„Der  Architect  und  Soprastaut  von  Pompeji,  Don  Michele 
Eusca,  ...  ist  jetzt  beschäftigt,  .  .  .  eine  Restauration  des 
ganzen  Hauses  zu  bearbeiten  und  wird  sich  die  Freiheit 
nehmen  diese  Zeichnungen  Ew.  Excellenz  zu  überschicken" 
264,17  Zahn:  , Walter  Scott,  welchen  ich  beinahe  täglich 
sehe  [er  war  mit  seiner  Tochter  Anna,  vgl.  264,  2«,  am 
17.  December  in  Neapel  angekommenl,  hat  mich  beauftragt, 
Ew.  Excellenz  zu  schreiben,  dass  er  Sie  tausendmal  grüssen 
lässt  und  nicht  eher  nach  England  zurückkehren  würde,  bis 
er  Sie  nicht  zuvor  in  Weimar  besucht  hätte". 

ISfi.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14\  Johns  Hand  265,16 
trefflidiet  fehlt  17  Sllliirten  SJJitfämpfern  20  minbern  nach 
förbern  266, 13  Bindestriche  fehlen  14  tf)attgen  mit  Blei- 
stift aus  tf)ött(^ein  1«  mitbetn]  fcf)tlbern  25  bejaulten  267,  7 
61)iffernHattl  SiffernBIott  12  Sßenigen  268, 2  SBrtefe  aus 
SBttef  12  g  Gedruckt:  Briefwechsel  VI,  417.  Dazu  ein 
Coneept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br.  1832,  62,  woraus  zu 
bemerken:  265, 14  G'itabeHe  .7  ans  ^itatelfc  16  (jegrünbet  .«7  aus 
ergtünbet  16.  n  treffficfien  Sfllttrten  5Kitfämpfern  23  barin  g 
aus  borinne  266, 1  Bindestriche  g  2  3;on  nach  (Ebon  4  lünt 
g  über  ift  13  Bindestriche  fehlen  i."i  bem  g  aus  ben 
23  fd^on  —  bnbou]  boDon  fd^on  cintgc§  267,  2  'ij'itx  —  man  g 
aus  mon  mochte      7  ^iffetnblatt      21  fernerer  g  über  nä^rcr 


Lesarten.  445 

26  SBorfenjatjit]  SBodejafin  g  aus  !^ai)n       268,  2  Sörief       12. 13 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  2:32,  20  265,  16.  n  Zelter  im  Briefe  vom 
3.  —  6.  März  (gedruckt:  Briefwechsel  VI,  412;:  , Wovon  ich 
das  Beste  hoöe  das  sind  meine  Studiosen"  17.  I8  Bezieht 
sich  wohl  auf  die  Begegnung,  die  Zelter,  wie  er  im  ge- 
nannten Briefe  erzählt,  mit  einem  alten  Schulcameraden, 
einem  „von  unsern  verglühten  Bürgermeistern",  gehabt 
hatte  266, 12—267, 5  vgl.  zu  260, 7  266,  u  vgl.  X  LUX  Nr.  53 
18  vgl.  zu   23,  16       22  vgl.  zu  261,17.18  267, 19    vgl.  zu 

130,  IS.  175, 11      25.  26  vgl.  zu  19,  2ü.  21       268,  4  Briefwechsel 
VI,  413.  414. 

187.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Archiv  für 
Litteraturgeschichte  III,  485 

268,  15  Dargestellt  auf  der  „Alexanderschlacht",  vgl. 
zu  260, 7. 

188.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  Johns  Hand  269, 5.  e 
öerljoltcn]  erbauen  271, 9  muß  fehlt  13  retibiten]  etttiicbern 
272,4—7^  Gedruckt:  Bratranek,  Briefwechsel  zwischen 
Goethe  und  Kaspar  Graf  von  Sternberg,  Wien  1866,  S.  240; 
Sauer,  Briefwechsel  zwischen  J.  W.  v.  Goethe  und  Kaspar 
Graf  V.  Sternberg,  Prag  1902,  S.  231.  L»azu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1832,  56,  woraus  zu  bemerken: 
269  nach  3  folgt  mit  neuem  Absatz,  g'^  gestrichen: 

3dj  erl|iclt  rou  31'"^"'^"  k^^ i  '^^^  »^f"  ''ort  benadibartcit 
■Kofilettövuben  (idoüoii  bic  j^arrnfiäuter^Jlbbrücfe  {g  und  Riemer 
aus  ^bbiücfc  von  j^arnifräuterii)  genuafam  bcfannt  finb)  cor 
Kui5ein  bas  (oor  —  bas  g  über  bicßinal  aber  ein)  <£remplar 
5  einer  pflanze,  jum  crftcu  lllal  feit  fopiel  3>i^rcH/  u'i''  i'iU 
(luiU  nach  g  gestrichenem  id?)  bas  lUeiterc  l^icrüber  bis  511 
(£nbe  bicfes  Sdjrcibeiis  3iiriicfbaltcn. 

269, 7  f)orc^enb  g  üdZ  10  ©otglofigfcit  g  aus  Gleichgültig: 
feit  11  ®ebitgea(}ö^e  17  bleiben  nach  (cyii  n.  is  loelc^cs— ift 
g  zwischen  den  Zeilen  nachgetragen  20  in  —  abermals  g 
über  ane  immer  23  jenen  mit  Bleistift  [Riemer?]  aus  jenem 
26  bälget  —  benn  g  aus  unb  ba^cr  27  mac^t  g  aus  gemacht 
28  Don  bcm  Riemer  üdZ  in  nach  im  ^iiijclucn  [g  gestr.] 
270,  7  unb  g  gestrichen  8  het}  un»  g  über  frcylid)  hier 
12  nod^  ©elbc»  äöert^  g  üdZ      ju  nach  oI]nc  fic       i6  fojfilenj 


446  Lesarten. 

foffilien  i8  bort — S^u^  g  üdZ  über  in  g,  aber  wieder  ge- 
strichen a[us]  19  an^  o  über  tu  21  böEig  g  und  Riemer 
aus  ööüige  22  14  —  ^Pfunben  ^  in  Lücke  nachgetragen 
25  S^entition  ö'  und  Riemer  aus  Dentition  2«  jc^eincn  g  aus 
fc^etnt  271,  1  nach  foffilen  g  üdZ,  aber  wieder  gestrichen 
iiberrcften  I)öd)ft  tietbienten  g  über  midjtigetx  4  bem]  beit 
14  lange  ^  aus  langen  19  (Sangarten  g  über  (Scbirgsgängc 
20  nun]  nun  jc^on  22  bunfter  g  aus  einer  bunften  23  e§ 
toerbe  g  aus  baß  e§  fet)n  g  aus  |et)n  hjerbe  26  Sic  -  oIle§ 
^f  aus  t)tetauf  ift  bie  ©prad)e  nid)t  27  oft  ^  aR  nic^t  nach 
fclbft  [g  und  Riemer  gestr.]  23  erinnern  nach  unb  [g  gestr.] 
272,4  —  7  fehlt;  statt  dessen  die  Notiz:  \:  bi»  ^ietf)et  am 
15.  ÜJJärj  abgefenbet  :  |  Zurückgehalten  worden  ist  eine  Fort- 
setzung, die  sich  mit  neuem  Absatz  an  272,3  anschliesst: 

£er  öeret)rte  ^^reunb  möge  bea{)oIb  betäei^en  toenn  ic§,  in 
einer  rutjigen  ©tunbe,  mirf)  biftirenb  eben  \o  am\pxid)e  toie  eä 
inot)!  in  bet  ©egenmart  gefdjie^t,  too  man  meber  bie  rafdjen  Ubet= 
gänge,  nod)  ba§  aUjutoeittäufige  @rgel)en  tabelt  unb  übet  nimmt. 

3n  biejem  ©inne  ttiitt  id)  fortfahren,  bie  gro§e  Sücfe  meine»    5 
biö'f)ertgen  ©c|tt)etgen§  einigermaßen  ju  betfdjle^ern. 

Sluct)  bai  ©tubium  ber  ©ptralität  beg  5ßfIon5enlüa(^§tt)um§ 
t)at  mid)  nict)t  lo»  gelaffen  [vgl.  zu  194,  r^].  Sie  große  (£cf)tDierig= 
feit  jene»  3iif'i'tini2ntoirfen[5]  bet  in  @in»  bcrbunbencn  unb  t)cr= 
fdjlungenen  Sertifntität  unb  Spiralität  bem  Slnfc^auen  lebenbig  10 
3U  crf)a(ten,  bie  Unmöglic^feit  biefe§  ju  letften  brängte  mid)  neulich 
äu  einem  ©leidjniß,  fei;  e»  erlaubt  foldjeS  !^iet  einsufc^olten: 
{inseratur  bie  abäufd)reibenbe  ©teile  ani  ben 

Slcten.)  [=  Naturwiss.  Schriften  VII,  54, 10—55,  2] 

3^re^Iic^  paßt  biefe»  ©leic^niß  anä)  nid^t  gan3,  benn  im  3ln=  15 
fang  müßte  bie  ©d;(ingpflaii3e  fic§  um  ben  fid)  erf)ebenben  Stamm 
in  faum  merflic^en  greifen  tjerumloinben.    ^e  me^t  er  fid^  aber 
ber  oberen  jartern  ©pi^e  näherte  befto  fd^neUct  müßte  bie  ©d^nedens 


2. 3  e§  tDot)I  ^  aR  4  ba§  aus  bie  9  jene§  3iiyommcntoirfen 
g  aus  be§  aufammentoirfenben  ber  g  üdZ  11  bie  nach  ja 
td)  barf  fagcn:  [g  gestr.]  16  müßte  g  aus  muß  um  nach 
'"'*^  [9  gestr.]  das  zweite  ftd^  g  über  5U  n  in  nach  fid^ 
[g  gestr.] 


Lesarteni  447 

linic  fid;  bretjen  um  enblid)  in  Siiiem  ßtcife,  ouf  Ginem  Xüfua 
fidj  311  uctfommcln,  bem  2aii,}e  ä()nlid),  tuo  man  fid),  in  bet  3ugenb, 
gar  oft  S3ruft  an  33ruft,  ^erj  au  .g)er3  mit  beu  licbeuöiDÜtbigftcn 
ßinberu,  jetbft  loiber  SSiEen,  gcbrüdt  fat).  Süetaciljuug  biejem 
2lnt^ro[pü]motp()i5m. 

Vgl.  Tageb.  XIII,  233,  2.).  24  269,  2  vgl.  Tagebuch  vom 
13.  März:  „Maler  Starke  die  Zeichnung  des  Pflanzenabdrucks 
von  Ilmenau  [vgl.  175,  11.  176,  i]  für  Graf  Sternberg  fertigend" 
5  vgl.  zu  56,26  12  vgl.  231,25  19.20  Von  Sternberg  au- 
gekündigt am  3.  Januar  1832  (Bratranek  S.  236;  Sauer 
S.  227;  vgl.  zu  198.  9.  10;  Tageb.  XIII,  203,4.  5.  204,5.  e),  über- 
sendet mit  undatirtem  Begleitschreiben  aus  dem  Februar 
(Bratranek  S.239;  Sauer  S.  230;  vgl.  Tageb.  XIII,  231,22— :j.^) 
24.  25  vgl.  Werke  XLII,  1,  397  270,  3  Vermuthlich  ein  hand- 
schriftlicher Katalog  der  Kupferstichsammlung  des  Grafen 
Franz  Sternberg -Manderscheid,  vgl.  Sternberg  an  Goethe, 
12.  Februar  1831  (Bratranek  S.  230;  Sauer  S.  218)  18  vgl. 
zu  116,11  21  vgl.  zu  19,  20.  21  2:i.  24  vgl.  zu  189,  13 
28  vgl.  zu  280,16  — 19  271,9.10  ,halb  traurige  Freude": 
vgl.  zu  23,16      17-20  vgl.  348,12—14  und  zu  XLVIII,  218, 1. 

IS».  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  71.  Johns  Hand  273, 19  öec= 
botnem  274,  25  i^r  275, 1  bie,]  bie  8.  9  r;  mit  Grüners 
Vermerk:  „praes.  19.  März"  Gedruckt:  Briefwechsel  und 
mündlicher  Verkehr  zwischen  Goethe  und  dem  Rathe  Grüner. 
Leipzig  1853.  S.  243;  Sauer,  Goethes  Briefwechsel  mit 
Joseph  Sebastian  ürüner  und  Joseph  Stanislaus  Zauper, 
Prag  1906,  S.  130.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1832,  50,  woraus  zu  bemerken:  272, 11  lütt  über  ihr 

1  um]  unb  das  erste  ©inem  g  aus  einem  das  zweite 
6incm  y  aus  einen  2  nach  öetjammeln  g  gestrichen :  unb  jU 
unifdjliMciiCu  bem  —  ätjnltc^  g  über  IWaw  hat  einen  (Eaiij 
man  üdZ  4.  h  33er3eil)ung  —  ?lntromorpl)i5m  g  nachgetragen 
nach  5  folgt  mit  neuem  Absatz,  g  gestrichen:  lUiigt  id? 
nidjt  '()a%  ber  rcrct;rte  Jf'reunb,  bcni  lUafrofosmus  vo'xc  bem  lllifro- 
fosnins  ücrmanbt,  audj  berijlcidjen  jurcd^t  ^n  Ico;cn  nni|gtc,  fo 
uniibc  \d]  jUHMfcIliaft  fcY'^  ^^  '^  ^^^  (jccjcmr>ärtiijc  i?latt  tiicbt 
3urücfl]altcn  folltc.  [Absatz]  l7tn5Hfüijcn  aber  miU  idj  [bricht  ab] 


448  Lesarten. 

"^eiternt  Riemer  aus  Reitern  i3  be'^aglid)  nach  fo  [von 
Riemer  gestr.]  i7  tDeIct)er  Riemer  aus  tneldjem  24  meinem 
Riemer  aus  meinen  273, 1  in  nach  ^lu•d;•  3  fein  Riemer 
über  als  11  das  erste  iä)  Riemer  üdZ  12  anbern  17  totil 
nach  unJ»  i9  berbotnem  20  fret)eren  nach  al[leiij  25  ge= 
fd)e^nen         274,  1   tooöon    Riemer   aus   bation       4   ben]   bem 

^Problemen  Riemer  über  €rfdjeinniigcti  6  ba  aus  ba^  11  fo 
nach  2>^[vc]  12  auf  aus  aud)  unfrer  25  ii)x  275,  8.  9 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  233,  2i.  25  272,  9  Brief  vom  20.  Ja- 
nuar 1832  (gedruckt :  Sauer  a.  a.  0.  S.  131),  vgl.  Tageb.  XIII, 
218,  21.  22.  24  19.  20  Grüner  übersendet  am  20.  Januar  die 
ihm  von  dem  Prager  Professor  Anton  Dittrich  (1786—1849) 
für  Goethe  übermittelte  Inaugural-Abhandlung  des  Dr.  med. 
Hei-maun  Loevy:  „Über  Polarität",  vgl.  244,  15;  Tageb.  XIII, 
213,  21.  22.  214, 1.  2.  9.  10.  15 — 20.  216,  9.  10  273,  27.  28  Mine- 
ralien mit  Begleitbriefen  vom  29.  December  1830  (Sauer 
a.  a.  0.  S.  129)  und  vom  20.  Januar  1832 ,  vgl.  224,  19.  2j 
274,  3.  4  vgl.  XLVII,  184,  5.  6  7.  8  Grüner,  20.  Januar  1832: 
da  er  alle  Lehrbücher  der  Mineralogie  als  zu  schwer  ver- 
ständlich erfunden  habe,  so  habe  er  sich  entschlossen,  „für 
die  Jugend  etwas  Unterhaltendes  zu  schreiben,  wodurch  sie 
für  die  Naturwissenschaft,  besonders  Mineralogie  eingenom- 
men werden  sollte";  er  bittet  um  die  Erlaubniss,  gelegent- 
lich einzelne  Abschnitte  vorzulegen  11  Grüner,  29.  Juni 
1830  (Sauer  a.  a.  0.  S.  124):  „Ich  habe  mich  näher  in  der 
altern  vaterländischen  Geschichte  umgesehen,  und  lege  als 
einen  kleinen  Beweis  das  Manuscript  über  das  von  Rudolph 
von  Habsspurg  der  Stadt  [Eger]  ao  1279  ertheilte  Privi- 
legium mit  geschichtlichen  Anmerkungen  zur  gnädigen 
Beurtheilung  bei.  .  .  .  Das  2^  Exemplar  wünschte  ich,  dass 
es  .  .  .  dem  Grossherzoge  eingehändigt  werdeu  möchte" ; 
am  29.  December  1830:  die  Censur  habe  ohne  Anstand  sein 
Manuscript  zum  Druck  bewilligt.  Der  Druck  ist  nach  Sauer 
erst  1843  erfolgt  in  Grüners  , Beiträgen  zur  Geschichte  der 
königl.  Stadt  Eger  und  des  Eger'schen  Gebiets.  Aus  Ur- 
kunden".   Prag      14  vgl.  zu  56,26. 

190.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Unterhaltungen 
am  häuslichen  Herd.  Herausgegeben  von  Karl  Gutzkow.  1853. 


Lesarten.  449 

I.  Bd.  Nr.  42  S.  662  (nur  275,  in-  276,  e);  W.  v.  Biedermann, 
Goethe  und  das  sächsische  Erzgebürge,  Stuttgart  1877, 
S.  291;  eine  Collation  dazu:  G.-Jb.  XJ,  223.  275,  i3  etnjer^ 
nc§]  ein3igc§  Biedennann  Dazu  ein  Concept  von  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  54,  woraus  zu  bemerken :  275,  i4  folc^e 
Riemer  aR  für  fo  viele  n  boS  Riemer  aus  ba§jenige  n.  is 
in  — Uraeit  Riemer  üdZ  i9  niebetgefc^lämmt)  niebetgefd^Iemmt 
Riemer  aus  niebcrgefcf)toeinmt       20  unb  bctfc^üttet  Riemer  OdZ 

23  um  durch  Rasur  aus  unb  276,  1  etgnei  2  er  Riemer 
aus  e§        18   i:^rc       21   eben  fo   fehlt       23  mon]   man   ba§ 

24  ©te  Riemer  auf  Rasur  27  bem  Riemer  aus  bcn  277, 1 
unb  Riemer  üdZ  4  früt)Ctcn  4. 5  ba§  5pflQn,5en:2ßa(!^§t^um 
Riemer  aus  be§  ganäen  3Cßoc^§tf)um§  7  erfreulic^ftcn  Riemer 
aus  crfreulic^ftem  ben  Riemer  aus  benen  9  biejet  Riemer 
aus  biefe§  10  jener  Riemer  aus  jene§  ®efci)led}tQbtf)eiIungen] 
@efd)led)t=2lbt:^eilung  Riemer  aus  ®efdö(ed)te?  ?Ibtf)et[ung  11  fein? 
12  3I)rem  Kiemer  aus  i^^rem  18  au§3U3eid)nen  aus  aufjujeic^nen 
20  auf  Riemer  aus  aud)  ju  21  öertoeile  Riemer  über  fc^roeigc 
23 — 25  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  233,  25.  26  275, 10.  11  vgl.  zu  260, 7 
276,16  Cotta  (1808—1879;  der  Adel,  der  seiner  Familie  zu- 
kam, ohne  dass  sie  Gebrauch  davon  machte,  wurde  erst  1858 
erneuert),  später  Professor  der  Geologie  an  der  Bergakademie 
in  Freiberg,  damals  „Candidat  des  Berg-  und  Hüttenwesens", 
hatte  mit  einem  Briefe  vom  10.  Januar  (Eing.  Br.  1832,  53) 
sein  Erstlingswerk  überreicht:  „Die  Dendrolithen  in  Be- 
ziehung auf  ihren  inneren  Bau"  mit  Zeichnungen  der  Durch- 
schnitte versteinerter  Baumstämme,  vgl.  278,  21 — 23  26  Der 
Forstmann  Heinrich  (v.)  Cotta,  Director  der  königlichen 
Forstakademie  Tharand. 

191.  Handschrift  von  John  im  G.-Sch.-Archiv  278,  3 
correfponbiienbe]  correfponbitenben  g  aus  correfpirenbcn  279, 
15—17  g  Gedruckt:  Weimarer  Sonntags-Blatt.  1855.  Nr.  37. 
9.  September.  S.  157.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1832,  60,  woraus  zu  bemerken :  278, 3  leitete] 
le^te  durch  Rasur  [aus  leitete?]  correfponbitenben  4  StüdC 
Riemer  aus  Stücfo  [nach  (Sliicf]  feltenen  Riemer  über  bc- 
beutciibcn  7  l)öd)ft  nach  als  [von  Riemer  gestr.]  7.  8  iJat« 
tenlrout  15  ba&  Riemer  üdZ  16  bexgleid^en  Riemer  üdZ 
©oct^cä  iffinfc.    IV.  Slbtö.  49.  «b.  29 


450  Lesarten. 

18  einem  Riemer  aus  eine»  ®rab  24  ongef(i)Iiffert  Riemer 
aus  angefcC)Uffene  279,  4  fönnen  aus  gönnen  10  ^n  — J^off= 
nung  Riemer  über  Vflit  bcm  lüutifc^  15 — n  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  XIII,  233,26.  27  278,  3.  4  vgl.  zu  176,  3 
21 — 23  Vgl.  ZU  276, 16. 

*192.  Concept  von  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  61  279, 
18  2)em  Serlangen  von  Riemer  nachgetragen  280, 5  genug= 
famet  Riemer  aus  genügfanter  9  über  nac^  von  Riemer,  aber 
wieder  getilgt  auf  10  ouf  Riemer  über  burd?  14  eigentlicf)=] 
cigenttt(|  Riemer  aus  etgentlid)en  18  biefelbige  aus  felbige  p 
Riemer  üdZ       23  baäjenige  Riemer  über  baffclbe 

279,19  Weyland,  bisher  Legationssecretär,  war  am  10.  Ja- 
nuar zum  Legationsrath  ernannt  worden  20. 21  vgl.  zu  XLIV, 
Nr.  213        280, 16— 19  vgl.  270,  28;  Tageb.  XIII,  231, 1—5. 

193.  Handschrift  unbekannt.  In  unserem  Texte  nach 
einer  Abschrift  des  Originals  im  Canzler- Müller -Archiv 
281, 6  ©tegereife  21  empfongen  282,  s  fott:]  foU,  20  jediöjig 
283, 2  freitotUigen  4  longe  17  jeltfamen  20  bertotrrtem]  t)er= 
tüirrenben  284,  8  b.  fehlt  Gedruckt:  Über  Kunst  und 
Alterthum.  Von  Goethe.  Aus  seinem  Nachlass  herausge- 
geben durch  die  Weimarischen  Kunstfreunde.  Drittes  Heft 
des  sechsten  und  letzten  Bandes.  Stuttgart  1832.  S.  622 
(nach  der  auch  unserem  Texte  zu  Grunde  liegenden  Ab- 
schrift); Bratranek,  Goethe's  Briefwechsel  mit  den  Gebrüdern 
von  Humboldt.  Leipzig  1876.  S.  301  (nach  dem  Druck  in 
Kunst  und  Alterthum).  In  beiden  Drucken  fehlt  283, 10—25; 
dieser  Abschnitt  zuerst  (nach  dem  Concept)  bei  Pniower, 
Goethes  Faust,  Berlin  1899,  S.  276.  Dazu  ein  Concept  von 
Johns  Hand,  Abg.  Br.  1832,  52,  woraus  zu  bemerken:  281, 
23  oijM  nach  um  282,  5  S5e3Üge  Riemer  über  Stufen  8  foÄ, 
18  jur]  ju  22  botlag  Riemer  üdZ  24  unb  nur  Riemer  üdZ 
26  3;t)eile  26. 27  burci)  —  berbinben  Riemer  aus  todä^i  bnxd) 
ein  gleicEimäfeigei  Sfntereffe  mit  bem  Übrigen  ju  berbinben  toaren 
dieses  Riemer  aus  hjeldjen  burc^ouö  gleid)mä§igc§  .^ntereffe  mit 
bem  Übrigen  3U  berleit)en  toax  283, 1  errcidien  Riemer  über 
bejujecfen  3  toär  e§  Riemer  über  fid?  4  einem  Riemer 
aus  einen  6  Wienern  7  ben  Riemer  auf  Rasur  8  ju  ge= 
neigter       10  toüxb  Riemer  aus  Joirb       17  ©cbäu  Riemer  aus 


Lesarten.  451 

©ebäube  22  an  üdZ  23  h)o  möglich  Riemer  üdZ  meine 
nach  infofern  tdj  nodj  bas  (Sliicf  habe  in  bcr  lüelt  genngfam 
3nfamnicnf)ängcn  (durch  Rasur  aus  3u[ammcnf)än9enb?)  [von 
Riemer  gestr.]  24  ju  cof)obiren  Riemer  aus  co^obiren  ju 
fönnen  28  unfrc  284,  1  fü()ren  Riemer  aus  öerfüt)ren  ^.  8 
fehlt 

Autwort  auf  v.  Humboldts  Brief  vom  6.  Januar  1832 
(gedruckt:  Neue  Jenaische  Allgemeine  Literatur -Zeitung. 
Zweiter  Jahrgang.  3.  Januar  1848.  Nr.  2.  S.  8  [nur  theilweise]; 
Bratranek  S.  296 ;  Geiger,  Goethes  Briefwechsel  mit  Wilhelm 
und  Alexander  v.  Humboldt,  Berlin  1909,  S.  281)  281, 7— 
282, 19  V.  Humboldt  sendet  die  über  „Faust"  handelnde  Stelle 
aus  121  d.  B.  in  Abschrift  zurück  (282,  18.  19)  und  wünscht  Auf- 
klärung, ob  die  Art  des  bewussten  Producirens,  die  Goethe 
166, 3—10  als  beim  „Faust"  vorherrschend  gewesen  schildert, 
ihm  immer  eigenthümlich  gewesen  sei  281,7 — 10  vgl. 
XLVIII,  225, 1-9;  Werke  XLIl,  2,  258, 16.  n  282,  20-283,  9 
vgl.  zu  11,1 — 7  282,21  „von  vorne  herein":  zur  Bedeutung 
des  Ausdrucks  vgl.  G.-Jb.  XV,  251;  er  ist  nicht  selten  bei 
Goethe,  vgl.  noch  XVI,  119,22.  XIX,  84,5;  Werke  XLI, 
2,  126,  23.  24  und  in  diesem  Bande  den  ähnlichen  Ausdruck 
11,  6  283,  10 — 25  V.  Humboldt  bittet  dringend,  Goethe 
möge  von  dem  Vorsatz  abstehen,  den  „Faust"  nicht  mehr 
bei  Lebzeiten  ans  Licht  treten  zu  lassen       27.  28  vgl.  164, 

24—165,2. 

Goethes  letzte  Unterschrift  steht  als  Autorisation  auf 
einer  von  C.  K.  Heibig  am  18.  März  1832  ausgestellten 
Quittung  über  100  Thaler,  die  aus  der  Separatcasse  für 
Angelica  Facius  bewilligt  worden  (vgl.  zu  158  d.  B.).  Am 
unteren  Rande  trägt  das  Blatt  (als  Depositum  der  Gross- 
herzogl.  Bibliothek  im  G.-Sch.-Archiv)  eine  „nachrichtliche" 
Notiz  Kräuters: 

„Obige  Authorisation  vollzog  der  verewigte  Herr  Staats- 
minister von  Goethe  eigenhändig  48  Stunden  vor  seinem 
Ableben,  nämlich  den  20"  März  1832.    Vormittag." 


»* 


Tagebuclmotizen. 


(„Jedem 

ein 
Exem- 
plar der 
Meta- 
mor- 
phose"). 


Juli 
2.   Geoffroy    de    St. 
Hilaire,  Paris 

Girardin,  Paris 

E.  H.  F.  Meyer, 
Königsberg 

Kaspar    Graf   v. 
Sternberg,  Prag 

C.  F,  Zelter,  Berlin  („meine 
Briefe  in  Original  zu- 
rück"). 

6.  C.  E.  F.  Weller  [Jena]  ( ,das 

Kistchen  mit  den  Acha- 
ten") [1]. 

7.  Th.  Renner  [Jena]  („Ver- 

ordnung"). 

8.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [2]. 

10.  C.  G.  D.  Nees  v.  \  („Beyde 

Esenbeck,  Bres- 
lau 
C.  F.  Ph.  V.  Mar- 
tins, München 

11.  Charlotte  v.  Reutern,  Wil- 

lingshausen  [3]. 
13.   J.  M.  C.  Färber,    Jena 
(, Quittung  von  Sieglitz, 
Arbeiten  für  die  Veteri- 
närschule*). 


1831. 

Juli 


ein 
Exem- 
plar der 
Meta- 
mor- 
phose"). 


13.    Friedi-ich  v.  Müller,  Wei- 
mar („Billet")  [4]. 

16.  Friedrich  v.  Müller,  Wei- 

mar (, wegen  Professor 
von  Seelus'  Angelegen- 
heit, durch  diesen")  [5]. 

17.  F.  J.  Soret  [Jena]  („Ant- 

wort auf  sein  Schrei- 
ben") [6]. 

Grossherzogin  Maria  Pau- 
lowna  [Belvedere]  („die 
eingegangenen  Bücher, 
welche  zur  Bibliothek 
eingegangen,  mel- 
dend"). 

C.Vogel  [Weimar]  („allen- 
fallsige Verordnung  an 
Renner;  drey  autorisirte 
Rechnungen  an  Gött- 
ling"). 

19.  Friedrich  v.  Müller  [Wei- 

mar] („wegen  Professor 
von  Seelus")  [7]. 

20.  J.  H.  Meyer,    Carlsbad 

(„durch   Schaller")  [8]. 
Louise    Seidler,   Weimar 
[9]. 


Tagebuchnotizen.   1831, 


453 


Juli 

21.   A.  V.  Vaudreuil  [Weimar] 

(„Einladung  auf  morgen 

12  Uhr"). 

23.  J.G.v.Quandt, Dresden [10]. 
J.  M.  C.  Färber    [Jena] 

(„Zettel"). 
Oberbaubehörde  [Weimar] 
(„die    Gewerkschul- 
Casserechnung")  [10/1]. 

24.  Sulpiz    Boisser^e    [Mün- 

chen] („mit  den  Me- 
daillenverzeichnissen") 
[11]. 
Cotta'sche  Buchhandlung 
[Stuttgart]  („Berech- 
nung in  Copia  zurück- 
gesendet") [12]. 

27.  C.  V.  Lyncker,  Kötschau. 
Th.  Renner,  Jena]     (,.An 
J.  M.  C.  Färber,  L\7i 

Jena  Jaungen"). 

28.  J.  Rinald,  Cassel  [14]. 

C.  F.  Hoffmann  [Weimar] 
(,  Quittung  der  Separat- 
casse,  auch  Erinnerun- 
gen gegen  die  Haupt- 
casserechnung"). 
30.  G.A.C.Kestner,Rom[15]. 
C.  F.  Hoffmann  [Weimar] 
(„Verordnung  nebst 
Quittung  der  Separat- 
casse"). 

August 
1.    F.  J.  Soret,    Jena    („mit 
einem    Schreiben     des 
Herrn     Grafen     Stem- 
berg")  [18]. 


August 

1.  F.  W.  Riemer    [Weimar] 

(„mit  einer  Assignation 
auf  100  Thk")  [19]. 

2.  Friedrich  v.  Müller,  Wei- 

mar [20]. 
C.  A.  Vamhagen  von  Ense, 

Berlin  [21]. 
J.  J.  Elkan,  Weimar  [22]. 

3.  [C.  Gerold]  Rom  („vorbe- 
reitet") [23]. 

7.  E.  Huschke,  Jena. 

8.  F.S.Voigt,  Jena   (.Ver- 

ordnung*) [23/4]. 
C.    F.    Bachmann    [Jena] 
(„dessgleichen")   [23/4]. 

10.  F.  J.  Soret,    Jena   (,mit 

einem    Brief   von    Cu- 
vier")  [24]. 
Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar] („Billet")  [25]. 

11.  Grossherzog    Carl    Fried- 

rich [Weimar]  („Bericht 
mit  Beylagen")  („Con- 
cept  gereinigt  und  um- 
geschrieben": 3.August; 
.Weitere  Vorarbeiten 
zum  Bericht":  4.  August ; 
„Den  Bericht  völlig  zu 
ajustiren  gesucht" :  6. 
August;  ,weitergefährt" : 
7,  August;  „Reinschrift 
abgeschlossen":  G.Au- 
gust ;  „gesiegelt  und 
zum  Absenden  vorbe- 
reitet" :  10.  August). 

C.  J.  V.  Otto  [Weimar]. 

Grossherzogliche  Landes- 
direction,  Weimar. 


454 


Tagebuchnotizeu.   1831. 


August 

13.    Wilhelmine     v.    Münch- 
hausen,    Herrengosser- 
stedt. 
F.  J.  Soret,  Jena  (, wegen 
der  Antwort  an  Cuvier") 
[26]. 
C.   F.    Baebmann,    Jena 
(„wegen  der  Form  der 
Diplome")  [27]. 
C.  F.  Zelter  [Berlin]  („mit 
demTheaterspässcben") 
[28]. 
17.   F.  J.  Soret,  Jena  [29]. 

19.  Direction    des    Deutscb- 

Amerikaniscben  Berg- 
werk-Vereins, Elberfeld 
[30]. 

J.  L.  Pyrker  v.  Oberwart, 
Erlau  [31]. 

Th.  Carlyle,  Craigenput- 
tock  [32]. 

W.  Fräser,  London. 

P.  J.  David,  Paris  („in- 
gleichen Kupferstecher 
Leroux  eingeschlossen" 
[33/4])  [33]. 

20.  G.  L.  C.  F.  D.  Baron  v.  Cu- 

vier, Paris  [34]. 
F.  A.  V.  Fritsch  [Weimar] 
(„ein  Blättchen  an  Grä- 
fin Kielmannsegg"). 

21.  C.  W.  V.  Fritsch  [Weimar] 

(„mit  einem  Brief  von 
Professor  Göttling"). 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [35]. 

L.  D.  V.  Henning,  Berlin 
[36]. 


August 

22.    C.   W.     Göttling    [Jena] 
( „wegen  des  Voigtischen 
Katalogs«)  [36/7]. 
[C.  W.   Göttling,    Jena] 
(,  Antwort  wegen  seiner 
Angelegenheit"). 
24.   Finanzverwaltung     der 
Akademie     [Weimar] 
[37/8]. 
H.  L.  F.   Schrön    [Jena] 
.  („wegen     ützschneider 

in  München")  [37/8]. 
C.    W.    Göttling     [Jena] 

(„autorisirte  Zettel"). 
C.    F.    Bachmann,    Jena 

(„Diplom")  [37]. 
Th.  Renner,  Jena  („Verord- 
nung"). 
31.    H.  E.  F.  A.  V.  Beulwitz 
[Weimar]  („meine  An- 
kunft gemeldet")  [41]. 

September 

3.  Landschaftscollegium 

[Weimar]  („Communi- 
cat")  („wieder  vorge- 
nommen" :  1.  Septem- 
ber). 

4.  Grossherzogin  Maria  Pau- 

lowna  [Belvedere]  („ein- 
gegangene Bücher  im 
August,  Verzeichniss"). 

Frankfurter  Gönner  und 
Freunde  (, durch  Ein- 
schluss  an  Geh.  Rath  von 
Müller  nach  Frankfurt 
a.M."  [44])  [43]. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [45]. 


Tagebuchnotizen,    1831. 


455 


September 

6.  F.  F.  H.  Küstner ,  Leipzig 

[47]. 
C.  W.  Göttling,  Jena  [46]. 

7.  C.   F.   Bachmann    [Jena] 

(„Revision  des  Diploms 
und  Zwey  Buch  Papier 
dazu")  [49/50]. 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(,autorisirte  Zettel"). 

C.  F.  V.  Reinhard,  Dresden 
[48]. 

C.G.T.  Winkler,  Dresden 
[49]. 

C.  Herzog  (,den  französi- 
schen Aufsatz  über  die 
alten  Heldengedichte"). 

C.  G.  T.  Winkler,  Dresden 
(,250  Thlr.  Sachs."). 
10.    C. F.  Zelter,  Berlin  („Über- 
setzung   aus    Longhi") 
[52]. 

SulpizBoisseree,  München 
[50]. 

J.  L.  F.  Mendelssohn  Bar- 
tholdy,  München  [51]. 

Wilhelmine  v.  Münchhau- 
sen,  Herrengo.sserstedt. 

12.  Landschaftscollegium 

[Weimar]  („Rückcom- 
municat":  10.  Septem- 
ber) [52/3]. 

13.  J.  G.  V.  Quandt,  Dresden 

(„Schreiben  an  .  .  v. 
Quandt":  10.  Septem- 
ber) [54]. 

J.F.Rochlitz,Leipzig[53]. 

J.  H.  Meyer,  Bei  vedere  („in- 
liegend unterthänigster 


September 

Vortrag  an  die  Frau 
Grossherzogin"  [55/6]) 
[55]. 

14.  C.    E.   F.  Weller   [Jena] 

(„autorisirte  Quittun- 
gen zurück*). 

C.W. Göttling,  Jena. 

V.  M.  Steinert,  Jena. 

Leo  Graf  Henckel  v.  Don- 
nersmarck,  Merseburg 
[vgl.  17.  September]. 

C.  W.  Schweitzer  [Wei- 
mar] (,mit  einem  Fas- 
cikel  Acten  das  von 
Voigtische  Münzkabi- 
nett betreffend")  [56]. 

15.  Louise  Seidlpr   [Weimar] 

(„Erlass  wegen  der  Glie- 
derögur;  zwey  Quit- 
tungen, jede  zu  25  Thlr. 
Sachs,  als  Beytrag  zu 
ihrer  Dresdener  Reise") 
[57]. 

16.  [L.  Weiss,  Lan- 

gensalza 
C.  Eichel,  Eise- 
nach] 

17.  Leo  Graf  Henckel  V.  Don- 

nersmarck  [Merseburg] 
(„ging  die  Metamor- 
phose heute  erst  fort*) 
[55/6]. 

C.  F.  Zelter.  Berlin  [59]. 

C.  F.  Bachmann  [Jena] 
(„vier  Diplome  ausge- 
fertigt") [58]. 

18.  C.  L.  F.  Schultz,  Bonn  [GO]. 


C,Z-wey 

Interims- 

qaittiin- 

pen") 

[91/21. 


456 


Tagebuchnotizen.    1831. 


September 

18.  V.  M.  Steinert,  Jena  („Ver- 

ordnung"). 

19.  C.    Nehrlicb,     Carlsruhe 

[61]. 
J.C.Mahr,  Ilmenau  [62]. 
Adele  Schopenhauer,  Un- 

kel  [63]. 

21.  Th.  Renner  [Jena]  („Verord- 

nung"). 

V.M.Steinert  [Jena]  (,  Ver- 
ordnung in  Bezug  auf 
die  Veterinärschule"). 

V.M. Steinert  [Jena]  (, er- 
gänzende Verordnung" ). 

C.  L.  F.  Schultz,  Bonn. 

22.  J.   M.   C.   Färber    [Jena] 

(„Quittung  für  seine 
Schwester"). 

F.  S.  Voigt  [Jena]  („Ver- 
ordnung mit  Beylagen") 
[63/4]. 

H.  L.  F.  Schrön  [Jena] 
(„dessgleichen  mit  Bey- 
lagen  und  Quittung") 
[64/5]. 

V.  M.  Steinert,  Jena  („dess- 
gleichen")  [63/4]. 

J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 
furt a.  M.  [64]. 

23.  F.  J.  Soret,  Belvedere  [65]. 
C.  W.  Lieber    [Weimar] 

(„mit  zwej  Holzplätt- 
chen")  [66]. 

24.  J.  F.  V.  Cotta,   München 

(„Dankschreiben  für  28. 
August")  [67]. 
Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar] („wegen  des  Por- 


September 

träts  des  Herrn  von  Ga- 
gern") [68]. 

24.  J.  H.  Meyer  [Belvedere] 
(„Antwort  auf  seinen 
gestrigen  Brief)  [69]. 

27.  Sulpiz    Boisseree,    Mün- 

chen [70]. 

28.  Sulpiz    Boisseree,    Mün- 

chen. 
C.   Begas ,    Berlin    („mit 

einem    Velinexemplar 

meiner  Werke"). 
J.   M.    C.    Färber   [Jena] 

(„autorisirte    Rechnun- 

gen"). 

29.  C.  F.  HofFmann  [Weimar] 

(„die  vollzogene  Quit- 
tung der  Oberaufsichts- 
casse-Rechnung"). 

30.  Grossherzog  Carl  Friedrich 

[Weimar]  („Bericht  we- 
gen Voigts   Münzkabi- 
nett") [71/2]. 
S.  A.  W.  V.  Herder,  Frei- 
berg [71]. 

October 
1.  A.  Kirchner  [Frankfurt 
a.  M.]  („das  Gedicht  an 
die  18  Freunde,  auch  ein 
Billet  an  Fräulein  Kirch- 
ner"). 

4.    C.  F.  Zelter,  Berlin  („dic- 
tirt":  2.  October)  [73]. 
F.  W.  Riemer,  Eckarts- 
berga  [74]. 


Tagebuchnotizen.    1831. 


457 


October 

5.    Oberconsistorium ,  Wei- 
mar („Communicat  mit 
Zeichnungen"). 

F.  S.  Voigt  [Jena]  („mit 
Anschlägen  zur  neuen 
Höhrenfahrt")  [76/7]. 

C.  J.   V.   Otto    [Weimar] 
(„Separatcasse  -  Rech- 
nung") [75]. 

C.F.Zelter,  Berlin  [76]. 

6.  Th.  Renner,    Jena  („Ver 

Ordnung"). 
V.  M.  Steinert,  Jena  („dess- 
gleichen"). 

7.  Friedrich  v.  Müller  [Wei- 

mar] (,  verschiedenes, 
besonders  auch  auf 
Klinger  Bezügliches") 
[78]. 
J.  H.  Meyer  [Weimar] 
(„Kupferstichcatalog 
von  Leipzig"). 

8.  [Frau    Meissel, 

Weimar] 

[H.  v.Boyneburg, 
Stedtfeld] 

[Frauv.Hopffgar- 
ten,  Eisenach] 
12.  C.  G.  Börner,  Leipzig  (,50 
Thlr.  Sachs.,  mit  Brief 
[80]    und   den   übrigen 
Kupfern"). 

C.G.T.  Winkler  [Dresden] 
(,80  Thlr.  für  den  Dresd- 
ner Verein,  dabey  ein 
Brief"  [81]). 

J.  G.  V.  Quandt,  Dresden 
[79]. 


("Quit- 
tungen 
für  den 
Dresdner 
Verein") 
[91/2]. 


October 

12.  C.  G.  Börner  [Leipzig]  („ein 
Päckchen  mit  Verzeich- 
niss  und  Rechnungen"). 

14.  F.  W.  Riemer  [Weimar] 
(„Schreiben,  Glück  wün- 
schend") [82]. 

15.  C. F. M. P.V.Brühl,  Berlin 
[83]. 

J.W.  Mejer,  Clausthal  [84]. 

C.  W.  Göttling  [Jena] 
(„zwey  autorisirte  Quit- 
tungen, eine  für  Liebes- 
kind von  6  Thlm"). 

C.  F.  Bachmann,  Jena 
(„Verordnung")    [82/3]. 

16.  0.  L.  B.  Wolff,  Jena  [85]. 

19.  Th.  Renner  [Jena]  (»einen 
monströsen  Hirschfuss 
und  Magenstein"). 

20.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [87]. 

21 .  F.C.  V.  Savigny,  Berlin  [88]. 
C.  L.  v.  Knebel,  Jena  [89]. 

22.  J.W.  Mejer,  Clausthal  (,  Dr. 
Eckermanns  Brief"). 

24.    Amalie  v.  Voigt  [Weimar] 
[912]. 
C.  G.  T.  Winkler,  Dresden 
[91]. 

30.  F.  W.  Riemer,  Weimar 
[91/2], 

F.  Th.  D.Kräuter  [Weimar] 
(,in  der  von  Voigtischen 
Angelegenheit")  [91/2]. 

31.  C.F.Zelter,  Berlin  [92]. 
A.  J.  L.  G.  v.  Gross  [Wei- 
mar] ( „  Diplom  der  Mine- 
ralogischen Societät  zu 
Jena")  [93]. 


458 


Tasrebuchnotizen.    1831. 


November 
2.    J.  C.  Mahr,  Ilmenau  (,mit 
einer  Medaille  für  seine 
Tochter  und  mineralo- 
gischem Diplom")  [94]. 
J.  M.  C.  Färber,  Jena. 

4.  Friedrich  v.  Müller,  Wei- 

mar   („das    letzte    Er- 
widerungsgedicht   an 
die  Frankfurter")  [95]. 

5.  J.    M.    C.    Färber,    Jena 

(,zwey  autorisirte  Quit 
tungen"). 

6.  Frau  Wangemann  [Wei- 

mar] („Medaille  und  Ge- 
dicht"). 

Fräulein  Coudray  [Wei- 
mar] („Medaille"). 

C.  W.  Coudray  [Weimar] 
(„Anfrage    wegen    des 
neuen    Schlossbaues ") 
[96]. 

J.  A.  G.  Weigel,  Leipzig 
(„die  Summe  von  11 
Thlr.  5  Gr.,  eine  Me- 
daille angeschlossen  für 
dessen  Sohn")  [97]. 

Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar]    („Blättchen    für 
Frau  von  Martins"). 
7.   Geh.  Staatscanzley  [Wei- 
mar]   („Bericht  wegen 
des    von    Voigtischen 
Münzkabinetts")  („dic- 
tirt" :    2.    November) 
[97/8]. 
9.    Prinzessin    Auguste    von 
Preussen,  Potsdam  [98]. 


November 

10.   J.    G.    P.   Goetze,    Jena 
[99]. 
C.    Nehrlich ,    Carlsruhe 
[100]. 

12.  F.  W.  Riemer  [Weimar] 
(„Winterbergers  Stamm- 
buch zurück"). 

C.  W.  Göttling,  Jena. 

J.  G.  J.  Hermann,  Leipzig 

[102].   _ 
.Wilhelmine  v.  Münchhau- 

sen,   Herrengosserstedt 

[103]. 

15.  C.F.Zelter,  Berlin  [104]. 

D.  Knoll,  Carlsbad  [105]. 
F.  J.  Frommann,  Jena  [vgl. 

16.  November]. 

16.  F.   J.  Frommann    [Jena] 

(„wegen    der    Farben- 
lehre") [106]. 
J.   M.    C.   Färber    [Jena] 
(„autorisirte   Quittun- 
gen"). 

17.  F.  Th.  D.  Kräuter,  Wei- 

mar („Erlass")  [107/8]. 
Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar]   („  Schreiben    von 
Grafen  Eeinhavd")  [107]. 

20.  [Kathinka  v.  TscheflFkin, 
Frankfurt]  („Expedition 
für  das  von  Herrn  von 
Müller  empfohlene  Al- 
bum") [107i8]. 
C.W.  Göttling,  Jena  („Ver- 
ordnung"). 

22.  C.  F.  Zelter,  Berlin  („das 
Chaos  bis  Nr.  12  und 
eine  Medaille")  [108]. 


Tapfebuchuotizen.    1831. 


459 


November 

23.  SulpizBoisseree,  München 

( „Gipsabguss,  Chaos  und 
Medaille")  („vorberei- 
tet" :  18.  November). 

Adele  Schopenhauer,  Bonn 
(„ein  Buch"). 

C.  F.  Zelter,  Berlin  („con- 
cipirt" :  22.  November) 
[109]. 

J.  M.  C.  Färber,  Jena 
(„Quittungen  zurück"). 

24.  Amalie  v.  Voigt,  Weimar 

[110]. 
Sulpiz  Boisser^e,  München 
(jConcipirt":  22.  Novem- 
ber) [111]. 

25.  F.  J.Soret,  Weimar  [112]. 
Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar] [113]. 

26.  F.  J.  Soret  [Weimar]  („eine 

Sendung  zur  Überset- 
zung") [114]. 

27.  Dori.s  Zelter,  Berlin  [116]. 
E.  N.  Neureuther,   Mün- 
chen [117]. 

29.  C.  G.  T.  Winkler  [Dresden] 
(„Abschluss  der  Ange- 
legenheiten des  Kunst- 
vereius,  80  Thlr.  baar") 
(„vorbereitet" :  27.  No- 
vember) [119]. 
B.    K.    Haydon,    London 

[120]. 
F. .J.Soret  [Weimar]  („Bil- 
let  wegen  anzuschaffen- 
der Münzen  für  den  Erb- 
grossherzog")  [118]. 


December 

1.  C.  W.  v.  Humboldt,  Tegel 

(„dictirt":  28.  Novem- 
ber) [121]. 

G.Cattaneo,  Mailand  [122]. 

Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar] („Frankfurter  Com- 
munication  zurück"). 

2.  Gros.sherzogin  Maria  Pau- 

lowna  [Weimar]  (, Re- 
gister der  angekomme- 
nen Bücher"). 

J.  H.  Meyer  [Weimar]  (,Bil- 
let  an  Deinhardstein* 
[128]). 

A.  Bernoully, 
Frankfurt 
a.M.(„lDu- 
caten")[124]. 

C.  H.  Keitel, 
Braun- 
schweig („20 
Groschen 
Convent"). 

3.  F.  S.  Voigt   [Jena]   (,mit 

autorisirten    Zetteln") 
[123/4]. 

V.  M.  Steinert  [Jena]  („Ver- 
ordnung"). 

J.   M.    C.    Färber    [Jena] 
(„autorisirte  Zettel"). 
7.   J.  J.  v.  Willemer,    Frank- 
furt a.M.  [126]. 

Tb.  Renner,  Jena  („Ab- 
schrift einerVerordnung 
an  Färber"). 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(„Verordnung  und  In- 
struction"). 


(,,Beyde 
letzte  sind 
Sonntag  den 
4.  d.  erst  ab- 
gegangen"). 


460 


Tagebuchnotizen.   1831.  1832. 


December 

10.   C.  F.  Zelter,  Berlin  (,zwey 
Medaillen"). 
J.  M.   C.    Färber    [Jena] 
(,zwey  Quittungen"). 

18.  J.  G.  V.  Quandt,  Dresden 
(„Concept":  15.,  , vor- 
bereitet": 16.,  „Mun- 
dum" :  17.  December) 
[127]. 
J.  C.Mahr,  Ilmenau  (,Con- 
cept":15.,  „vorbereitet": 
16.,  „Mundum":  17.  De- 
cember) [128]. 

21.  J.C.F.  Riese,  Berlin  [129]. 
Scholl,  Stuttgart. 

F.  A.  V.  Fritsch,  Weimar 
[180]. 

22.  J.  J.Elkan  [Weimar]  („An- 

frage wegen  einer  An- 
weisung in  London") 
[132]. 
F.  A.  V.  Fritsch  [Weimar] 
(„einige  unterzeichnete 
Blättchen  für  Bayern"). 

23.  Grossherzog    Carl    Fried- 

rich [Weimar]  („unter- 
thänigste  Berichte,  Vor- 
schuss    für    Professor 
Riemer  [133]   und   die 


December 

Grossherzogliche  Veteri- 
närschule  in  Jena  [ ,  Mun- 
dum":  22.  December]  be- 
treffend"). 
24.  F.  W.  Riemer  [Weimar] 
(„Anzeige  der  Carlsba- 
der Suitensammlung"). 

F.S.Voigt  [Jena]  („wegen 
einer    anzukaufenden 
Treppe")  [133/4]. 

C.    W.    Göttling    [Jena] 
(„autorisirte  Zettel"). 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(„dessgleichen"). 

26.  C.    G.    Bömer,    Leipzig 

[134]. 

27.  C.G.Börner,Leipzig(,eine 

Rolle  und  ein  Packet, 
dessgleichen  ein  Brief 
an  denselben"  [vgl.  26. 
December]). 
31.  F.  W.  Riemer  [Weimar] 
( ^mit  Abschrift  des  höch- 
sten Rescripts"). 

C.  F.  Hoffmann  [Weimar] 
(„Autorisation  zur  Aus- 
zahlung"). 

CA. Steifensand,  Kempen 
[136]. 


1832. 


Januar 

1.  Billete    [Weimar]     („die 

nöthigen  [Neujahrs-]Vi- 
siten  abgethan"). 

2.  Grossherzogin  Maria  Pau- 

lowna   [Weimar]  („das 


Januar 

Bücherverzeichniss  vom 
December"). 
3.    C.  F.  Zelter,  Berlin  („dic- 
tirt" :  2.  Januar)  [137]. 
C.  G.  Bömer,  Leipzig  („mit 


Tagebuchnotizen.   1832. 


461 


Januar 

21  Thlr.  20  Gr.  Conv.") 

[138]. 

3.  W.    Reichel ,     Augsburg 

(„mit  der  Anzeige   das 
von  Voigtische    Münz- 
kabinett   betreffend") 
[139]. 

4.  F.J.Soret,  Weimar  [140]. 
P.  C.  W.  ßeuth,    Berlin 

[142]. 

C.  J.  M.  Seebeck ,  Berlin 
[141]. 

6.  CA.  Varnhagen  von  Ense, 

Berlin  [143]. 

D.  KnoU  ,  Carlsbad  [145]. 
Frau  Stichling  [Weimar] 

(„eine  Rolle  von  Ober- 
berghauptmann   von 
Herder"). 

7.  Wilhelmine     v.    Münch- 

hausen,    Herrengosser- 

stedt. 
C.  E.  F.  Weller,  Jena. 
J.   M.    C.   Färber,    Jena 

(„autorisirte  Zettel"). 
F.J.Soret  [Weimar]  (,mit 

einer  Medaille")  [146]. 

8.  D.  KnoU,  Carlsbad  („das 

Manuscript"). 

C.  E.  Heibig    [Weimar] 
(„Handschriften     für 
den   schwedischen  Ge- 
sandten    Brandel      in 
Berlin"). 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(»Verordnung,  mit  16 
Groschen  zum  Räucher- 
pulver"). 


Januar 
8.    F.S.Voigt  [Jena]  („dess- 
gleichen ,    die    Rosen- 
treppe    betreffend") 
[146/7]. 

11.  Sulpizßoisseree,  München 

( „mit  den  Anfängen  zum 
Regenbogen")  [148]. 

12.  Grossherzogin  Maria  Pau- 

lowna  [Weimar]  („un- 
terthänigster  Vortrag, 
Demoiselle  Facius  be- 
treffend") [149/50]. 

13.  J.  J.  V. Willemer,  Frank- 

furt a.  M.  [150]. 
C.  E.  Heibig    [Weimar] 
(„das   approbirte   Pro- 
memoria   von   Serenis- 
sima")  [150a]. 

14.  C.   F.   Bachmann,    Jena 

[151/2]. 

C.  W.  Göttling,  Jena. 

C.  F.  Hoffmauu  [Weimar] 
(„wegen  Römhild"). 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(„autorisirte  Quittun- 
gen"). 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [151]. 

C.  F.  V.Reinhard,  Dresden 
(„die  fünf  letzten  Bänd- 
chen meiner  Werke*). 

18.  [C.  E.  Heibig,   Weimar] 

(„Promemoria  wegen 
der  Medaille  durch  die 
junge  Facius")  [151»]. 

19.  Prinz   Carl  von  Preussen 

[Berlin]  [152]. 

20.  G.  L.  P.  Spontini,   Berlin 

[153]. 


462 


Tagebuclinotizen.    1832. 


Januar 

20.    Friedrich  v.  Müller  [Wei- 
mar]. 

22.  C.  V.  Stein    zum    Alten- 

stein, Berlin  [155]. 

23.  W.  A.  Boden,  Göttingen 

(,Manuscript  zurück") 
[lf)7]. 
M.  Meyr,  München  („dess- 
gleichen  zurückgesen- 
det") [156]. 
25.  Alwine  Frommann  [Jena] 
(,  einen  Zanderfisch  ge- 
schickt"). 

27.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [159]. 

28.  F.  J.  Soret  [Weimar]  („die 

Zeichenbüchlein  für 
Herrn  Töpfer  nach  Genf 
zurück")  [160]. 

29.  C.  E.   Heibig    [Weimar] 

(„Billet")  [161]. 
Th.  Renner,  Jena  („Ver- 
ordnung   wegen     dem 
Schmiedegesellen  *). 

Februar 
1.  Grossherzogin  Maria  Pau- 
lo wna  [Weimar]  („der 
monatliche  Zuwachs 
an  Büchern  und  Bild- 
werken zur  Biblio- 
thek"). 

3.  F.  J.  Soret,  Weimar  [162]. 
E.  N.  Neureuther,   Mün- 
chen [163]. 

4.  P.  C.W,  Beuth,    Berlin 

(„mit     einer     Rolle") 
[164]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [165]. 


Februar 

7.  C.  F.  Hoffmann  [Weimar] 
(„wegen  Dr.  Ecker- 
mann") [166/7]. 

9.  J.  J.  V.  Willemer,  Frank- 
furt a.  M.  [167], 

10.  J.  J.  V.  Willemer,   Frank- 

furt a.  M.  [168]. 

11.  F.  S.Voigt,  Jena  („Quit- 

tung und  Finks  Bota- 
nik"). 

C.  F.  Bachmann  [Jena] 
(„eine  autorisirte  Quit- 
tung"). 

J.  M.  C.  Färber  [Jena] 
(„dessgleichenöStück"). 

13.  F.  S.Voigt,  Jena. 

C.  F.  Bachmann,  Jena 
[170]. 

C.  W.  Göttling,  Jena. 

E.  Huschke,  Jena  („Ver- 
ordnung"). 

14.  C.  E.  Schubarth,  Hirsch- 

berg [171]. 

17.  C.   E.  Heibig    [Weimar] 

(„den     Myliusischen 
Brief  zurück,  ingleichen 
2    Chalcedone    und    1 
Carneol"). 

18.  B.  Friedlaender    [Berlin] 

(„zwey  alte  Medaillen, 
miteinemBriefe")[172]. 
20.  G.  L.  P.  Spontini,  Berlin 
[173]. 

C.  A.  Varnhagen  von 
Ense,  Berlin  [174]. 

C.  D.  Rauch,  Berlin 
(„Schreiben":  19.  Fe- 
bruar) [175]. 


Tagebuchnotizen.   1832. 


463 


Februar 

20.    C.  F.  Zelter,  Berlin  [176]. 
Th.  Renner,  Jena. 

22.  Immediatcommission     zu 

Verwaltung  der  Aka- 
demischen Finanzen 
[Weimar]. 

23.  J.  J.  V. Willemer,   Frank- 

furt a.  M.  [177]. 

C.  F.  Zelter,  Berlin  [178]. 
25.   Sulpiz  Boisseree,  München 
(„einige   optische  Vor- 
schritte":    8.,  „Schrei- 
ben^: 19.  Februar)  [179]. 

C.  F.  A.  V.  Schreibers,  Wien. 

H.  L.  F.  Schrön  [Jena] 
(„Verordnung  nebst 
autorisirten  Zetteln") 
[178/9]. 

C.  W.  Göttling  [Jena] 
(„dessgleichen,  mit  den 
Tagebüchern")  [176,7]. 

C.   W.    Göttling     [Jena] 
(„dessgleichen,    wegen 
der  Bibliothek  des  ver- 
storbenen    Professor 
Martin  zu  .Jena")  [178/9]. 

27.  J.  G.  V.  Quandt,   Dresden 

[180]. 

28.  E.  N.  Neureuther,  Mün- 

chen [181]. 

29.  E.  N.  Neureuther,  Mün- 

chen  („5  Thaler  Säch- 
sisch"). 
J.  J.  V.  Willemer,   Frank- 
furt a.  M.  („ein  Packet, 
enthaltend  ein  Buch"). 


März 

1.  Grossherzogin  Maria  Pau- 

lowna  [Weimar]  („das 
Verzeichniss  der  Bü- 
cher"). 

Kaiser  [Weimar]  (,Nr.  25 
der  Registrande"). 

J.  P.Eckerraann  [Weimar] 
(„Auszug  aus  der  Jena- 
ischen    Litteratur- 
zeitung"). 

2.  ?  („Concept    im    Namen 

Ihro    Kaiserlichen   Ho- 
heit"). 
7.   F.  W.  Riemer   [Weimar] 
(„die  Antwort  an  Zahn") 
[183]. 

C.W.  Göttling  [Jena]  („Ver- 
ordnung und  das  alte 
Rom  2  Bände"). 

Grossherzog    Carl    Fried- 
rich [Weimar]  (, Meyers 
Zeichnung    des    Bac- 
chus"). 

10.  W.  J.  C.  Zahn,    Neapel 

(„dictirt":  6.,  .ajustirt": 
7.,  „durchgearbeitet": 
9.  März)  [185]. 

11.  C.F.Zelter,  Berlin  [186]. 

14.  C.W.  Göttling,  Jena  („das 

Vermehrungsbuch"). 

15.  K.  V.  Sternberg,   Brzezina 

[188]. 
J.  S.  Grüner,  Eger  [189]. 
C.    B.    Cotta,     Tharand 

[190]. 
J.  C.  Mahr,  Ilmenau  [191]. 


CBeiinat.  —  $of-eu<^btu(f(tt<. 


■^- w^ä;q 


^\;^.i. 


^^: 


vi.  'f 


X:^^. 


m^j^- 


Sittfl/ 


l^li /.  V5iv2i>^\  iMIW  .- 


:'f%M. 


.^?^p^ 


•cj/^-r^ 


S 


o 


M 

C3 


cJi     H 
O     > 


<l 
r— t 
fl 
0) 
00 

o 

(d 

§ 

o 

CO 

§ 


üniversity  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


H 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


^^^n/^' 


'^^. 


■M'«' 


?J^ 


?-'„^> 


O    -5J- 

==S    ^ 

^  = 

^t  o 

tu 

^=<« 

>  = 

=0  o, 

in 

=^=Q.   O 

^ 

Ll_ 

^  = 

==_l 

*^ 

— — r^  CO 

O^ 

W  O 

Q^ 

>- 

1— ^~ 

==^  f^ 

<== 

CD  «N 

_l  — 
1 

Zi^= 

^<    CO 

CE   V- 

_^  o> 

k^ 

0   CO 

.^■!;i???'i 


./^O 


;^^^ 


«:,":'(■;:'■;:;)(:: 


r   r^  ^  ^^-^ 


'^^^MSj^-. 


\\  7.