Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


#*#% 


^ßü 


>/^.''/r,  - 


IPrcscntcö  to 

Gbe  Xibran? 

of  tbe 

Wniversity  of  Toronto 

bs 


. .  u^^9|k^ 


'^^f^k- 


«C^f^lNJ 


Afc^A 


XGr 


fttUt-6<A^ 


0ßtl|cs  IDerk? 


§  e  v  n  u  §  g  e  ii  c  l>  e  n 


Auftrage  kr  (Droljljcnogin  Sopljte  von  Sadjfcn 


(i.  Söaitb 


1^ 


n?eimar 

•ö  e  v  in  a  n  n    53  B  f)  (  a  u 
1888. 


$  n  fj  a  i  t 

2Bcft=8ftltdjcr  SHtoan. 
üRogonni  SJtamelj.     SBudj  bc§  ©ängeri. 

Seite 

otiwn.u'g  Saljre  lief;  id)  gefjn 3 

Jpegite 5 

©cgenspfiiiibcr 7 

Jvcifiim 9 

Ifilioiitiiiic 10 

@otte§  ift  b«  Orient 

(5r,  bot  einzige  Wercdjtc 

9)!idj  uerhrirren  Unit  bn*  3ftten 

Ob  idj  3rb'fd£)eä  beut'  mib  jimte 

3m  ?[tl)om()oloit  finb  jtoeierlei  (Snaben 

SDiet  ©nahen 12 

©cftäiibnifi 13 

(Hemente 14 

grfäjaffen  mib  SBele&en 16 

Phänomen 17 

SieHidjeS 18 

3toiefrati 19 

3m  ©egenroättigen  Vergangne* 20 

Sieb  mib  Oefiilbe 22 

SJmjKgfeit 23 

Stetf)  mib  liidjtig 24 


iv  >imil. 

Seite 

»Ebben 26 

Selige  Selmfud&i '2s 

Zinn  ein  3ciiilf  Rdj  bodj  lim<or 29 

■Oaii*  Muiniel).     SSudj  £afi3. 

Sei  ba-;  fffiott  bie  Staut  genannt ">1 

SBeiname :;:', 

3lnflage 35 

gfettoa 86 

.Ciofi->  ©idjterjüge  pe  bejeidmen 

lex  ©eutfd)e  banll 37 

getroa 38 

Icv  äJhifti  Uä  bei  SDtiäti  @ebidbte 

Unbegt&njt 39 

•Jüidibilbung 40 

3n  beine  Keimax)  fjoff1  irii  midi  ju  jinbcn 

3ugemeff'ne  iKlnitlimui  teilen  freilief) 

Offenbar  öJeljeiiimifi 41 

SBHnJ 42 

»n  £aftl 43 

Ufd&f  <Rame$.     Sud)  ber  Siebe. 

Sna,c  mit 47 

äJluftetbilbet 49 

Sloclj  ein  v4>aat 50 

Sefebudj 51 

3a,  bic  Singen  rcatcu'i,  ja  bet  SUhlttb 52 

©cttmnit 58 

SBetfunfen 54 

Siebenfach, 55 

Siebten,  cid)',  im  hauen  SBanbe 56 

Schlechter  2toft 57 

©enügiam 58 

©rufe 59 


Sntjalt.  v 

Seite 

Ergebung 60 

Unoermeib(id) 61 

SetjeüneS C'2 

@eb>imfte§ 68 

Seffiv  9camel).     S3ur^  bet  33etradjtungen. 

•Obre  ben  lluitt)  ben  bie  ßeiet  tönt 67 

gfünf  Singe 68 

(Jünf  anbete 69 

SieHidj  ift  be§  3JtäbcJ|en§  SBIidE,  bet  toinfet 70 

llnb  nw*  im  ^eub  =  Brunei)  ftetjt 71 

SReiteji  bu  bei  einem  Stäjmieb  botbei 72 

Im  (vivuf;  be§  tlnbefannten  etjte  jn 73 

.£mben  fie  ton  beinen  o-etjlen 74 

sBJiitfte  teijen  bidj  311m  ßouf 75 

äüic  id)  fo  erjttidj  toat 76 

grtage  nidjt  burdj  roetdje  Pforte 77 

Ui>ober  id)  tum  >.  6§  ift  uodj  eine  5rage 78 

Si3  fldit  ein-:-  und)  betn  anbetn  l)iu 79 

3}et)aiibclt  bie  gfrauen  mit  "Juidjfidjt 80 

3)a§  ßeben  ift  ein  fdjtcdjter  Spaß 81 

1a*  ßeben  ift  ein  ®änfefbiel 82 

Sic  jn()re  nntjmcn  bit,  bu  fngft,  fo  uietes 83 

33or  ben  üöiffcuben  fid)  ftellen 84 

^freigebiger  tuirb  betrogen 85 

Söer  befehlen  fann  roirb  toben 86 

©djadj  Sebfdjan  1111b  Sciiie-gleidjen 87 

.Ciödjfte  aSunft 88 

Pverbufi  fpridjt 89 

C  3Belt!  loie  fcfjamto*  unb  boefjnft  bu  bift 

Sfhit  tuer  oou  9tUni)  begünstiget  ift 

SBaä  ()eifjt  beun  flieidjttjum !  Eine  luärmcube  Sonne 

lidiil.ilebbiit  :Uumi  fpridjt 90 

■Suleitci  fpvidit 91 


VI  >lHllt. 

Seih 

»u'iibjd)  liflini'l).     Sudfj  beä  lliuii  utii-j. 

SSBo  l)nü  bu  bei*  genommen 95 

.Keinen  Keimet  hritb  man  finben 97 

SSefinbet  fiel)  einev  Ijeiter  uiib  vi»' * :i< 

Übetmadjt,  iiiv  Eönnt  e*  [puren 

SBenn  bu  nur  bem  (Suren  tutift 100 

•lii-  wenn  baä  mit  SJlamen  ruiite 102 

2Rebfd&nun  hei|";t        id)  toiK  nidjt  fagen 104 

fiab1  idi  eud)  benn  je  geraden 105 

äßanbetetä  Wemütlmulje L06 

2Bei  luivb  bon  bei  SBBelt  betlangen 107 

©id)  felbft  ju  toben  ift  ein  Sfe^Iet 108 

Oilmibft  bu  beim:  bou  SDhtnb  ju  Cl)V 109 

Hub  HH-t  [ränget  übet  bittet 110 

Sonft,  roenn  mon  beu  ((eiligen  ßotan  eitirte 111 

Sei  Sßtopljei  ipridjt 112 

litnur  fpvirtjt 113 

a> i f m c  1   "Ji a nie  1) .     35 u cl)   b et   S p v ü d) e. 

2eiti*meiue  toetb'  id)  in  bem  SBuäj  jetfttcuen 117 

SBom  fjeut'gen  lag,  bon  fieut'get  Kadji 117 

SGßet  geboten  in  bBfften  Sagen 117 

Sffite  ctum*  [ei  leidit 117 

la*  A'iecv  flutliet  immer 117 

äBais  luivb  mit  iebe  Stunbe  fo  bang 118 

Sßtüft  ba*  ©efdjitf  bid),  roeijj  e*  morjl  roatum 119 

9cod)  ift  eü  lag,  bn  rüljre  fid)  ber  l'iiiuu 119 

3ßa§  mnetjft  bu  an  ber  SBBelt?  fte  ift  [dfjon  gemad)i    .    .    .  120 

SBenn  ber  idnuer  (Sebiüdre  fingt 120 

2Bie  unge[d)iclt  babt  il)r  eud)  benommen 120 

3Kein  Ihbtljeil  tote  (jerrlid),  weit  utib  breit 121 

(Suteis  tt)it'  rein  mi-i  be§  (Unten  Siebe 121 

Sntoeti  fagt'ä,  ein  $erttid)[tet  bei  SRämtet      121 

sjßai  flagft  bu  über  geittbe 122 


3nt)alt.  vii 

Seite 

Summer  ift  uidjk-  ',11  ertrugen 122 

äßenn  Sott  fo  fd)led)tev  Jtadjbat  toäte 122 

@eftef)t'§!    bie  2id)ter  bei  Dtient? 122 

überall  Hi i U  jeber  obenauf  fein 123 

SSetfdjon'  unä  (Sott  mit  beinern  ©ximme' 123 

SBiH  bet  9leib  fid)  bodj  jetteißen 123 

®id)  im  SRefpect  }u  erhalten 123 

S0Ba§  hilft'*  bem  5Pfaffen=Orben 124 

Einen  Selben  mit  Sufi  greifen  unb  liemtcii 124 

(Sutei  ihn'  rein  an*  bei  ©uten  Siebe 124 

Soll  man  bid)  uidjt  auf«  fdnuiililirfjftc  berauben  ....  124 

3Bie  fommt'8  ba§  man  an  jebem  Drte 12ö 

l'afl  bid)  mir  in  feiner  „Seit 125 

SEöarum  ift  Wahrheit  fem  uiib  toeit 125 

SEBai  nnllft  bu  unterfudjen 126 

Slli  icl)  einmal  eine  ©Pinne  erfdjlagen 126 

lunfel  ift  bie  -Jinctjt.  bei  Watt  ift  Sid&f 120 

3Mcfj  eine  bunte  OScmeinbe 127 

3l)r  nennt  mid)  einen  fargen  SJlann 127 

Soll  id)  bir  bie  ßSegenb  (eigen 127 

SBet  [dtjtoeigt  hat  toenig  \u  forgen 127 

(Sin  -Cievrc  mit  jtoei  tücfinb 128 

3br  lieben  Beute,  bleibt  babei 128 

SEBofÜt  iel)  -.'UUii)  Ijiidjlici)  baute 128 

Scättifdj,  bnf;  jeber  in  feinem  Jalle 128 

Wer  auf  bie  Welt  Eontmt  baut  ein  neueä  $ait§    ....  129 

Süßer  in  mein  .£iau5  tritt  bet  fami  fcfjetten 129 

■Oerv,  Ulf;  bir  gefallen 129 

£u  bift  auf  immer  gelungen 130 

SBoi  brndite  Solman  uidjt  t)erbor 130 

.ficrrlid)  ift  bev  Orient 130 

SEßai  idjmiirtft  bu  bie  eine  £ianb  beim  nun 131 

Wenn  man  aud)  uadj  3J!ecca  triebe 131 

(Settetnet  Citarf 131 

SSetrübi  euer)  nidjt,  il)v  guten  Seeleu 132 


VIII  „\lllmlt. 

Seite 

Xu  fjaft  gar  bieten  nidjt  gebanft 132 

Wuteu  tK nf  ntufjt  tm  bit  madjen 182 

Sie  ,"viutl)  bot  Setbenfc^aft  iio  (türmt  betgeben?    ....  132 

2u  t)iii"t  fo  mandje  Sitte  gchmfjtt LS3 

Sdjlimm  ift  es,  luie  bod)  motu  gefdjiefjt 134 

SBiffc  bnf;  mit  lehr  mifjfälli 134 

limuv  Ofnnu't).     SSudj  beä  liinuv. 

Set  SBintet  unb  Stmut 137 

Sin  Suleifa 139 

Suleif o  S.U  a  m  e  1).     39  u  ri;  Suleifa. 

od)  gebadete  in  bet  9lad)t lll 

(Sinlabung 143 

Inf;  Suleifa  von  SNfublj  entjücft  tarnt 144 

Sa  bu  nun  Suleifa  tjeijjeit 145 

Latein IM 

"Jiidjt  Welegeuljeit  titadjt  liebe 

©uleifa 147 

^odjbeglücft  in  beinei 

Set  ßiebenbe  loirb  uicljt  irre  getjn II- 

oft'--  mögtidj,  bafj  id)  Siebten  bidj  fofe 148 

©uteifa 149 

SUl  idj  (Ulf  bem  tYupljrnt  fdjifftc 

intern 150 

lu'i;  ',u  beuten  bin  erbötig 

•Renne  toolU  bei  SRämtet  SBIitfe 151 

©ingo  biloba 152 

Sag',  bu  fjaft  rootjl  viel  gebietet 153 

Sie  Sonne  foutmt!  Sin  Sßtadjterfdjetnen 154 

.Komm,  Ciebdjen,  foimn !  umiuinbc  mit  bie  TOüfce  ....  155 

9(ur  luenig  ijl'i  roa§  id)  betlange 150 

©ätf  id)  irgeub  luoljl  ÜBebenfen 158 

Sie  fdjön  gefdjriebenen 159 


Srifjalt.  ix 

Seite 

Sieb'  um  Siebe,  Stunb'  um  ©tunbe 161 

SJotf  unb  fincrijt  uub  Überroiuber 162 

2ßic  be§  föolbfdjmieb-j  33a,jav(iibd)cn 164 

.^ntem 168 

Sorlen,  fjnltct  mid)  gefangen 

Sulcitn 169 

Stimmet  roitl  id)  bid)  verlieren 

Safj  bei  neu  iüfjcu  ähibinenmunb 170 

SBtfi  bu  Don  betnet  (Beliebten  getrennt 171 

SJleig  fie  fid)  immer  ergangen 172 

D,  bnfi  ber  ©innen  bod)  )u  biete  fiub 1T'_' 

9(ud)  in  ber  gerne  Mt  fo  unl) 172 

SBte  füllt'  id)  rjciter  bleiben 17:'. 

SSenn  id)  bein  gebenfe 174 

SBudj  ©uleifa 175 

Slit  wollen  SBüfdjeljmeigen 176 

9ln  bc«  luft'geu  SBtumtenS  Utattb 177 

Raum  bajj  id)  biet)  triebet  Ijabe 178 

SBefjtamgut,  jagt  mau,  Ijnt  beu  Keim  etfunben      ....  180 

Seinem  SMitf  mid;  ,511  bequemen 181 

©uteifa 182 

2£>a*  bebeutet  bie  Setoegung 

©ocplb 184 

9iad)tUiug 186 

©uleifa 187 

9(d),  um  beine  feudjteu  Sdjnmigeu 

aSßieberfinben 188 

SBoHmonbnacfjt 190 

<Setjeimfc()rift 101 

91bgliin,i 1!« 

guleifn 194 

SBie  mit  imtigftem  Gelingen 

8afj  beu  SSMtenfpiegel  '.'llemubern 195 

2ie  SEBett  burdjau«  ift  liebtid)  auvifdjauen 19t» 

^n  taufettb  gönnen  magft  bu  biet)  oerftedeu 197 


x  ;wii)rtit. 

Seile 

@o!i  Dlameij.     S)aS  SdjenlenBudj. 

3fo,  in  bet  5iiifiitr  linb'  id)  iiiiii)  gefeffen 201 

Sil;'  id)  allein 202 

So  loeit  luiidit'  e3  äJhtlerj,  bet  Dieb 202 

DB  bet  ftotan  bon  Snrigfeii  fei 203 

Ivuufeu  muffen  mit  alle  [ein 204 

2a  toirb  uid)t  meljr  midigcjragt 204 

©o  laug  man  iuid)tcrn  ifi 205 

SBotum  bu  nut  oft  fo  untjolb  bift 200 

SBenn  bei  ffötbet  ein  Stttln  ift 207 

Seite  mit  iiidjt,  bu  ©tooian 208 

Sdjenfe  fbtidji 

In,  mit  beinen  btaunen  Vorteil 209 

Sie  fjaben  toegen  bet  Inuifrnfjcit 210 

In  fleiner  Sdjetm  bu 211 

SBaS  in  bet  Srt)eufe  toaten  l)eutc 212 

äBeldj  ein  3»flanb !  \ievr,  fo  föäte 213 

Jjfene  gatfiige  Bettel      214 

Sdjenfe 215 

•fieute  fjafl  bu  gut  gegetjeu 

Sdjenfc 216 

kennen  bid)  ben  gxofjen  2id;tcr 

Sdienfe  fniuiii!  ".VlhI)  einen  Setzet 217 

2enf,  o  a>w!  toenn  bu  gettunfen 218 

Soinmevnndjt 220 

So  liab'  id)  eublid)  «ou  btt  ertjarrt 228 

matljal  9tame§.     Sud)  bei  5ßavabdn. 

SBom  ^inunel  [anf  in  raubet  Hicere  Sdjauet 227 

SBuIbuß  9iad)tlicb  burdj  bie  Stauet 228 

SBunberglanbe 229 

Sie  SfJetle  bie  bet  3Hufdjel  entrann 230 

3d)  fal)  mit  ©tauneu  imb  Üktgnügett 231 

©in  ßaifet  rjatte  a»oet  Gaffictc 232 


^Ulllllt.  XI 

Seite 

3um  fieffel  [pradj  ber  neue  lupf 233 

Wie  lllcnidieit  grofj  nnb  ftein 2:'.4 

Som  .fiimmcl  fteigenb  3ef"§  bradjt' '_':'."> 

m  in  gut 23ü 

Sßarfi  Sßamelj.     i^urt)  bei  Sßarfen. 

SBetmädjtnifj  altpi'vfml;rn  ©lauten? 239 

SBenn  bor  2Renfdj  bie  6rbc  fdjätjet '-'4:'. 

b'ljulb  SJlamelj.     33  ud)  be§  5ßarabtefe§. 

93orfd)macE 247 

Seredjtigte  SJlänner 248 

SluiSerroätjlte  Tvvnucn 251 

ginlajj 253 

Slnflang 255 

Seine  Vidi,  bein  Äufj  niifi)  cnt;iidt 257 

JBteber  einen  Ringer  [djlägfi  bu  mir  ein 261 

SBegünftigte  I  hieve 202 

Jfp&fjere»  unb  §öd)fteä 264 

©iebenft^Iäfev 267 

©ute  -luirtit 271 

"JIuö  beut  Mi  ad)  laß. 

6o  ber  SBeften  tote  ber  Dften 275 

SBer  fiel)  [elfcfi  mib  anbre  fenni 276 

.fiör'  id)  bod)  in  beinen  Siebern 277 

©ottt'  einmal  burdj  Erfurt  fahren 278 

•fiiiii--,  bir  üd)  gleidj  \u  hellen 27'J 

©ar  biele  Sänber  fjah'  id)  bereift 280 

liii;  be§  .vuiniov  ©lanj  fidj  meljre 281 

9Jiit  ber  Semidicti  greunbföafi 282 

l'iid)  und):  unb  umjubilben,  mifjjubilben 283 

3u  geniefjen  toeifj  im  ipradjera 284 

So  traurig  baf;  in  Äriege»tagen 285 


XII  >l)ilU. 

Seite 

Sdjlnarjer  Statten  ift  über  bem  Staub  ber  (geliebten 

®efät)tte 286 

Sottt'  id)  liictjt  ein  (SHeidjnifj  bvaudjcn 286 

\ynluii  bifi  bu  toie  SDtofdMä '-'"'; 

Sprid)!  unter  toetdjetn  $immel3jeidjen 287 

Sügeä  ßinb,  bie  Spetlenreitjen 288 

vi';'  inut)  meinen!  umfdjränft  bou  SRadjt 290 

llni>  UHiviim  fenbet 29] 

Sic  Siebcnbe 

Viidn  meb,r  auf  Beibenbtatt 298 

.fniblmb  auf  bem  £ßalmen:@tectd)en !94 

£>ubf)ub  ipvnd):  mit  Sinem  ©liefe 295 

£mbf)ub  aß  einlabenber  SBote 

vniMiub  eibittet  ein  Steujaljrlgefdjent  rätbjelroeife  ....  291 

Sdjön  unb  d'ftiid)  ift  bie  ®abe 298 

•,'ld).  idi  Eann  fte  nid)t  ertoibem 299 

SEBein  et  tonn  bir  nid)t  besagen 

SDBtjjt  ibv  benn  ton?  Siebten  (jeifje      301 

3n  toeldjem  SEBeine 301 

2Bo  man  mir  @ut3  etjeigl  überall 802 

2Bo  ftuge  Seute  jufammen  fommen 304 

Dtegifter 805 

Se§arten :ill 

^araliDomcna 4ii0 

SBerütjttgungen 496 


\ 


Söefhöftlidjer  25itnnt. 


tri  o  c  t !i  c -3  «iure.    6.  «i>. 


äftoganni  Daniel). 


53   n   d)     b  V   3     <3   ä   n   g   e   v 


Swanjig  ^afyct  (icfj  idj  gclin 
Hub  flcnofi  lucis  mit  bejctncbcn  ; 
(Sin«  SReilje  ballig  irt)ön 
Sßie  bic  ?,cit  bcv  SSormctiben. 


A>  e  g  i  v  e. 


sJiovb  unb  äßcft   unb  Süb  ,^cvf pltttevu, 
11)vliiic  Inuftcn,  Stetere  yttmi, 
Alüd)tc  bu,  im  reinen  Dften 
5ßarriardjenluft  ju  toften,  ■ 
Untet  Sieljen,  Ivinfen,  ©ingen 
Soll  bidj  (5()iffv«  DueÖ  berjflngen. 

3)ort  im  Steinen  unb  im  9tedjten 
ÜHHM  id)  mcnfd)lid)cii  ©efdjledjtcn 
3n  be<3  Urfbvungl  iliefe  bringen, 
2Üo  fie  nod)  bon  ©ott  empfingen 
■VmnmoUh'tiv'  in  Srbefbrcw^en, 
Hub  fidj  uidit  beti  Äobf  jexbradjen. 

35ßo  fie  Sßater  Ijodj  bereiten, 
3eben  fremben  Xicnft  berioeljrten; 
Stfill  mid)  freun  ber  3fugenbf  djranf  e : 
(Staube  Weit,  eng  bev  ©ebanfe, 
äöie  bn»  SCßort  ]o  toiäjtig  bori  fear, 
SBeil  e§  ein  geformten  SBori  nmv. 


SBtfhöfUidjn  I lomi. 

SiMU  iiücl)  unter  Ritten  mifdjen, 
an  Dafen  midi  erfrifdjen, 
SEBenn  mit  Earattanen  toanble, 
Sdjatol,  (Saffee  unb  iDtofdjuä  Ijanble; 
geben  Sßfab  null  idi  betreten 
i'oii  bcv  SSüfte  ',u  ben  Stäbten. 

Söfen  AoUuu-g  auf  unb  niebei 
H  t  often.  öofi-:-,  beine  Sieber, 
SEßenn  bcv  Jütjrer  mit  (<-ii(iücfcn 
Sßon  beä  3JlauIt^iex3  tjotjem  Süden 
3inflt,  bie  Sterne  ;u  ertoeden 
Unb  bie  [Räuber  )u  erfdjrecfen. 

SOßifl  in  93äbern  unb  in  ©djenfen, 
£>eü'ger  öniiv,  bein  gebenfen; 
SBenn  ben  Sdjleier  Ciebdjen  lüftet, 
3d)üttetnb  X'lmbriilLirfcii  büftet. 
2|a  be8  S>tdt)texS  Ciebeflüftern 
SRadje  ielbft  bie  Ouvk-  (üftern. 

SBoHtet  it)r  iljui  biejj  beneiben, 
Ober  etwa  gar  berleiben; 
SBijfet  nur,  bafj  SJidfjterhwrte 
Um  be§  Sßarabiefeä  Pforte 
3mmer  Ceife  flopfenb  fdjroeben 
3  i  et)  erbittenb  ero'geä  8eben. 


[.  Sud)  bes  Sänger?. 


@  c  (i  e  u  §  p  j  ii  n  b  e  v. 


EaltSman  in  Sarneol 

©läuB'gen  bringt  et  ©lud  unb  äBorjf; 

Stetjt  er  gar  auf  Cntjr  ©runbe, 
AJüfj  irjn  mit  gemeintem  lUnnbe! 
3tae§  Übel  treibt  et  fort, 
Sdjütjet  bid)  unb  fdjütjt  beu  Ort: 
SBenn  bai  eingegrabne  Sßort 
VI  IIa  lic-  Planten  rein  betfünbet, 
X  i el)  ,\u  Sieb5  unb  Unit  entjünbet. 
Unb  befonbet§  toerben  Sftauen 
Siel)  am  lalieinan  erbauen. 

VI  in  niete  ftnb  bergleidjen 
Stuf  Sßabier  gefdjtiefme  ockiK" ; 
XluI)  man  ift  nirijt  im  ©ebtänge 
SDie  auf  eblen  Steine*  Enge, 
Unb  betgönnt  ift  ftommen  Seelen 
ßängre  SBerfe  liier  ,\n  wühlen. 
SKänner  Rängen  bie  Rapiere 
©laubig  um,  al§  Seapnlire. 

Sie  ^nfdjrift  aber  bat  itidjti  Ijiuter  fiel), 
Sie  ift  fie  iclbft,  unb  mufj  bir  alle*  fagen, 
SEßaS  binterbrein  mit  reblieljent  Seifjagen 
Tu  cierne  fagft:    Ckb  fag'  e§!   3fdj! 


ÖJefl  i>tiiirt)ov  Ditian. 

loci)  'Jlbmra*  bring'   id)  feiten! 
\>kv  fofl  nirift  baS  [frauenhafte, 
3)a8  ein  büftret  SBBaljnfinn  Fdjaffte, 
3füt  ba<-  SWerljödjjh  gelten. 
3ag'  idi  eud)  abfutbe  Dinge, 
Teuft,  bafs  ich.  3Tbraja3  bringe. 

(*iu  Siegelring  ift  [djtoet  ,;u  jeidjucii, 
Ten  liodiiti'it  Sinn  im  engftcn  Kaum; 
Tod)  weifet  bu  hiev  ein  (*d)tcc-  anzueignen, 
(gegraben  ftctit  bei*  ©ort,  bu  bcnfft  e->  foutn. 


i.  $ud)  bei  Sänget?. 


%  v  e  i }  i  n  it. 


Vajjt  liitd)  nur  auf  meinem  Sattel  gelten! 
bleibt  in  euren  .flutten,  euren   ,°)t'(ton ! 
Hub  id)  reite  frolj  in  alte  ft-erne, 
Über  meiner  5Plü|e  nur  bte  Sterne. 


(*r  Ijat  euet)  bic  Weftirne  gejetjt 
3tt§  Vetter  ,yi  Sanb  unb  See; 
Tamit  ihr  eucl)  baran  eva.ct.it 
Stet*  Micfenb  in  bie  $ölj. 


äDtflsöfllidjn  Immi. 


i  a  1  i  £  in  a  n  c. 


©ottei  ift  ber  Orient! 
©otteg  ift  bei  C reiben! ' 
9lorb=  imb  füblit^eä  ©elänbc 
;i(nt)t  im  Stieben  feiner  |Ȋnbe. 


gr,  bei  einjige  ©eredjte, 

ÜBifl  für  febermann  baS  Seilte. 

3ei,  ueui  feinen  ljunberi  Flamen, 

iiciev  l)ot'[)iii'UHu't!    ','linni. 


\>Jiuh  bermirren  null  bo§  Sfrren; 
Tncl)  bu  weint  midi  )u  entwirren. 
SBenn  idj  fjanble,  »nenn  id)  bidjte, 
©ib  bu  meinem  2Beg  bie  9tidjte. 


Ob  idj  3rb'fdje§  benf  unb  finne, 
SDa§  gereidji  ju  höherem  ©ehrinne. 
SBlit  bem  Staube  nicijt  ber  ©eift  jerftobeit, 
bringet,  in  iid)  feltfi  gebrängt,  und)  oben. 


i.  i>ud)  ix\-  Sängeri. 

öin  2lt§enrf)olen  ftnb  jtoetertei  ©nahen: 

Sie  Suft  einjieljen,  üd)  ilivcv  entloben; 

5enei  ßebrängt,  biefeg  evfviidjt: 

So  tounberbor  tfi  bai  8e6en  gemifd^t. 

Xu  banfe  (Sott,  toenn  cv  tud)  prejjt, 

Hub  bunt'  il)in,  wenn  et  btdi  totebet  entläßt. 


SBefl  i'iilidifv  lunin. 


30  i  E  V     W  lt  a  iU'  11. 


Tafi  Araber  an  ihrem  Iheil 
Die  SBeite  frol)  burdfjjieljen, 
vmt  Vllhil)  ju  gemeinem  |>eil 
lev  ©naben  biet  betitelet!. 

len  invluiii  etft,  bet  beffer  icbmiitft 

9(I§  olle  ffaiferfronen ; 

6in  ;'>elt,  baä  man  bom  Dttt  vürft 

lim  überall  )u  Wonnen; 

Sin  Sdjroert,  bai  tüditigci  befdjäfel 
?llä  3fel8  unb  Iiotie  2Jtauern; 
(*in  Siebten,  ba*  gefüllt  unb  uütjt, 
SBorauj  bie  "J.UübdKii  lauem. 

Hub  SSlumen  fing'  idi  ungeftöri 
3)on  ifncni  Sc^atol  herunter, 
Sie  mein  redfji  wohl  mal  iliv  geljöti 
Unb  bleibt  mir  bolb  uub  munter. 

Hub  Slum'  imb  jvrüct)te  u'ctij  id)  cudi 
Sar  jierlidj  aufjutifdhen, 
SBofli  ihr  SDloralten  jugleiri), 
2p  geb'  id)  Don  ben  frifdjen. 


i.  «nd|  bei  Sängers.  13 


(#  e  ft  ä  u  b  n  i  fj. 


SBol  ift  jdjuu'v  *,u  berbergen?  ®o§  gfeuet! 
Xeiiu  bei  läge  tu-wätl)'*  ber  Maudj, 
Sei  -Jiadjt  bie  flamme,  ba§  Ungeheuer. 
(Vviiov  ift  [djtoer  ,51t  berbergen  ciud) 
Sie  Siebe;  itodj  fo  fülle  gehegt, 
Sie  bod}  gar  leirijt  an§  ben  9lugen  fdjlägt. 
ätin  fdjtoerften  511  bergen  ift  ein  ©ebidjt; 
äRan  [teilt  es  unter'n  Sdjeffet  uid)t. 
■Cmt  ei  bet  SBidjter  fvifd)  gelungen, 
So  ift  er  ganj  baüon  burd)bvungen, 
$at  er  e§  perfid)  nett  gefd&rieben, 
2Bitl  er,  bie  gonje  SBelt  [otC'3  lieben. 
Cur  lieft  e§  jebem  fvol)  1111b  laut, 
Cb  es  uns  quillt,  ob  e§  erbaut. 


-U'ffl  i'i'lliiln'i   liwin. 


l£  ( e  m  e  n  t  o. 


3tu8  toi«  Dielen  Elementen 
3oü  ein  edfjteä  Sieb  fiel)  nähren, 
Taft  eS  Saien  gern  einnfinben, 
lUeiitev  eä  mit  Sreuben  hören ? 

Siebe  [ei  bot  allen  Dingen 
llniev  Iljenia,  toenn  toir  fingen; 
Mann  fte  gat  ba§  Sieb  burdjbringen, 
Sßirb'S  um  befto  beffer  Ringen. 

Sann  mujj  ßlang  bei  @Iäfer  tönen, 
Unb  -liubin  bei  Sffleini  ergldnjen: 
Senn  für  Siebenbe,  für  Ivinfev 
SBinft  man  mit  ben  fdjönften  ftränjen. 

SHJaffenflang  toirb  audj  gefobert, 
Tav,  anel)  bie  Drommete  fdjmettre; 
Tai;,  toenn  <s>lnrf  )u  ^flammen  tobert, 
Sirifj  im  ©ieg  ber  $etb  berg&ttre. 

Tann  roletjt  ift  unerfäjjttcfj, 

Xafj  ber  Xidjtcv  manche?  rjafie: 
SBai  nnleiMiel)  ift  nnb  Iiäfstid) 
-Jiidit  toie  &djöne§  (eben  laue. 


I    SSudj  beS  Sangft?.  15 

Sßcifj  bor  Sänger,  tiefer  SBiere 
Urgetoalfgen  Stoff  ',11  mtfdjen, 
•önfi'j  iilciri)  nnrb  er  bie  ©öfter 
SlDtg  freuen  unb  erfrifdjen. 


16  iftlidjei  iiinui. 


l£  v  i  d)  äffe  n    u  n  b    39  e  ( e  b  e  it. 


■öiiuv  Vi  beim  uhu  ein  ihbenfio«, 
Den  (Sott  jum  SRenfdjen  madjte, 
Xiut)   bradjt'  er  nu*  bei  "Whittev  Sdnui* 
Mlod)  bieleS  Ungefdjtadfjte. 

Xic  (vtol)im  jur  -Jtai '  hinein 

Xfii  beften  (Seifl  ihm  bltefen, 

Sßun  f et) i cit  et  kbim  um*  mehr  )U  fein, 

Tciui  et  fing  an  ju  nieüu. 

Xinh  mit  ©ebein  unb  Stieb  unb  Äopf 
Blieb  et  ein  halber  fflutnpen, 
SiS  enblidj  Miimh  für  ben  Iropf 
Xa*  SBafjre  fonb,  ben  ■pumpen. 

Set  .«lumpe  fühlt  io gleich  ben  Scfjtoung, 
2otmlb  et  firi)  benefcet, 
So  toie  bet  lein,  buvcb  Säuerung 
Sidj  in  SBetoegung  [efcet. 

So,  Cmfi*.  mag  bein  halber  Sang, 
Sein  heilige*  Ihempel, 
Un»  führen,  bei  bet  @Iäfet  .«lang, 
;J)ii  unfrei  Sdfjityferi  lempci. 


i   ^ud)  bei  SängetS 


ty 1)  ä  u  o  m  e  n. 


SBerni  :,n  bet  Siegenttmub 
s|U)LHni>>  jtdj  Sottet, 
©leid)  ftel)t  ein  s-öognivanb 
ffnvbig  fcefdjattet. 

,0111  9te6el  gleiten  ffreü 

«i'l)'  id)  gebogen, 

3toot  ift  bet  Sogen  weifi, 

Tod;  .Cummclebogcn. 

So  fottft  bu,  muntret  ©reis, 

1)iü)  nid)t  iH-tvülu'ii, 

Sitib  glcid)  bie  $aate  toeifj, 

Sod)  mivft  bu  lieuni. 


JoeificS  läute.    6.  936. 


UlH'i'loftlidi.v  Timm. 


V  i  o  b  1  i  el)  e  8. 


28al  bodj  Suntee  bort  berbinbet 
lUiv  bell    Öimiiul   mit   bei  •Öölie' 
[Dlorgennebelung  berblinb'et 
5Jtir  bei  ©lidfei  föarfe  Selje. 

Sinb  el  gelte  bei  SBejtrel, 
S)ic  er  lieben  grauen  baute? 
Sinb  ei  Jeppidje  bei  3fefte3, 
SEBeil  et  fiel)  bei  ßiebften  traute? 

SKottj  im; t»  weift,  geiiüfcljt,  gefprenteli 
ÜBüfjf  iöf)  Scljönrel  uidjt  ju  flauen, 
iini)  Wie,    Onfi-:-.   Unmut  bein   Scfjirai 
"Jluf  bei  9törbenl  trübe  (Sauen? 

3a  el  jinb  bie  bunten  Dcofjne, 
Tic  firii  nadjbarltdj  erfttedEen, 
Unb,  bem  ftrilgelgoti  juiri  .Ootme, 
«velbev  frreiftoeii  freunbfidfj  berfeu. 

SDtöge  jtetl  fo  ber  ©efdfjeute 
"ltiittcnb  SBIutnengterbe  pflegen. 
Unb  ein  Sonnenfdjein,  toie  (jeute, 
.ftläveii  jie  auf  meinen  SBegen! 


I.  Umlief)  be?  ©ringet?. 


ß  m  i  e  f  v  q  1 1. 


"SÖfim  liufs  nn  Nadirs  8tanb 

CüipibP  flötet, 

3m  Jclbc  rechter  4?tmb 

SJtaöori  brommetet, 

S>a  toivb  bovtljiu  boi  C  tu 

Vicblid)  geäogen, 

Jod)  um  be§  SiebcS  <ylov 

Xnvri)  SJärm  Betrogen. 

s3iim  flötefS  immer  »oll 

Olli    .MvUHICC'ÜJUllbeV, 

3d)  toerbe  rofenb,  toll; 
oft  ba§  et«  SBtmber? 
gfort  UHiriift  ber  5Iötentott, 
©dfjatt  ber  ^Jofounett, 
3cf)  irre,  vnfe  fdjon; 
3fJ  baä  in  ftamten? 


Hoff)   o|tlirt)i'v  Tilmii 


3  m  &  t  g  e  u  w  a  v  t  i  ^  e  u  33  e  t  g  a  u  g  n  o  §. 


SRof  unb  Silie  .motgentfjaulid) 

UMiilit  im  Worten  meinet  9täf)e; 
■hinten  an,  bebufdjt  unb  tvanlid). 
Steigt  bei  Reifen  in  bie  •Obt)e; 
Unb  mit  (jofjem  SBolb  umgogen, 
Unb  mit  ötitietfölofj  gefrönet, 
genft  fiel)  hin  beS  Wipfel-:-  ^ogen, 
S5i#  er  fiel)  betn  Unit  betföljnet. 

Unb  ba  buftefä  tote  bot  Vlltevc-, 
2a  mir  nod)  uon  ßiebe  litten, 
Unb  bie  Saiten  meine-:-  Sßfalteri 
äftit  beul  SDbtgenftxarjI  üet)  ftritten; 
28o  bei*  Sagblieb  an-;  ben  SBüfctjen 
Tviilte  vnnben   Ion*  entl)anri)te, 
ätfijufeuern,  ',n  erfrifdjen 
SBie'ä  bet  SBufen  wollt'  unb  btaudjte. 

9tun  bie  äßäibet  etoig  fptoffen, 
So  ermutfjigi  eiiet)  mit  biefen, 
SßoJ  il)v  [onft  füt  eud)  genoffen 
ßäfjt  in  anbevn  fiel)  anliefen. 


i.  SBudj  bei  Sänger?.  21 

9Hemanb  toirb  uns  bann  bcfdjvcicn, 
S>afj  toit'3  uns  aKeine  gönnen ; 
\iitiii  in  allen  ßeoenSreiljen 
l'Uiffet  il)v  geniefjen  Eönnen. 

Hub  mit  btefem  Sieb  unb  SBenbung 
©inb  mir  nrieber  bei  ^afifen, 
leim  e§  jiemi  be§  5Lag§  SoHenbung 
lUit  ©erneuern  ju  gemeften. 


äBeß.-öftlidjei  lumit. 


V  leb    u  11  b    ©  e  b  1 1  b  e. 


äftag  bcv  WriedK  feinen  Ilnni 
,',ii  ©eftalten  brüllen, 
vJln  ber  eignen  $änbe  ©oljn 
©teigein  fein  Sntjüden; 

316er  unl  ift  rüonnereidj 
3tn  bcii  tfupfjrnt  greifen, 
Uitb  im  flüggen  Stemeni 
•Öin  uub  triebet  fdjroetfen. 

Vbidif  id)  fo  ber  Seele  SSranb, 
Sieb  eä  nrirb  erjdjalleti ; 
3d)bpTt  bei  Sidjterä  reine  $anb, 
Söaffet  mirb  fiel)  ballen. 


I.  3?ud)  be->  ©ängets.  23 


©t et  fti  g  I :e  i  l. 


SBorauf  foiuntt  ei  überall  an, 
Taft  bi-v  l'tciifri)  gefunbet? 
Sehet  l)ürct  gern  ben  3d)nll  an 
Xt'v  jum  lan  fiel)  vutibct. 

3lHe§  toeg,  toää  beuten  Sauf  ftbrt! 
Mhiv  tettt  büfter  ©treten! 
(vi)'  er  fingt  unb  et)'  er  aufhört, 
".'Jiufj  ber  Didfjter  [eBen. 

Hub  [o  nuiij  be§  8eBen§  SrjHang 
5)urdj  bie  ©eele  brennen! 
,"vüt)lt  ber  ©iäjter  fiel)  bai  ^erj  bang, 
SDßtrb  firi)  felbft  berföljnen. 


i'l  2ßeft=öfüid)er  lunm. 


e  v  b    u  u  b    X  ü  cl)  t  i  g. 


Iid)tcn   ift  ein   lUu'niiuth, 
9Hetnanb  fdjelte  midi! 
■önl't  getroft  ein  toarmeä  iMut 
avüI)  unb  frei  toie  idt. 

Sollte  jebet  Stunbe  Sß-ein 
Sitter  fdjmeeten  mir; 
SBürb'  id)  cind)  befdjeiben  fein 
Hub  nodfj  mein'  alä  il)v. 

Xcnu  Sefdjeibenljeit  ift  fein 
Sßciui  bai  3Jcäbdjen  blüht. 
Sie  null  jart  geworben  fein 
Tic  ben  Otogen  flicht, 

Vlud)  ift  gut  Sefc^eibeiiljett, 
Spridjt  ein  meifer  Sftann, 
Ser  bon  3«*  unb  (Sroigfeii 
lUid)  belehren  fann. 

Tidjtcu  ift  ein  Übcvmutb! 

Ireib'  es  gern  allein. 

Sfreunb1  unb  Sfrauen,  fvifd)  mm  SBtut, 

.ttommt  nur  auri)  tu'vciu ! 


I.  3*ud)  be--  Söiigetä. 

SRöndjIein  oljne  flopp'  uiib  .Siiitf 
Sdjroajj'  nidjt  auf  mid)  ein! 
3roar  bu  madjeft  mid)  caüut, 
\Uid)t  6efdjeiben,  nein ! 

Seiner  trafen  (eereg  Söaä 
1  reibet  mid)  bapon, 
SlbgefäjUffen  £jab'  tdj  ba§ 
2ln  ben  Sohlen  fcljou. 

itkim  be§  £)idjter§  lüü-l)le  grfjt, 
■Cmlte  fte  nid)t  ein : 
leim  mev  einmal  un§  berfteljt 
2Birb  nni  audj  bencirm. 


fffiefl    DftUdjet    lil'iiu. 


X'l  l  l  1  C  l»  0  11 


Staub  ift  ein«  ber  demente, 
Tn->  bu  gor  gefdjüft  negtoingeft, 
|>afi8,  HH'iiu  \ii  Siebdjenä  Streit, 
2u  ein  verlieb  Siebten  fingcft. 

leim  bet  Staub  auf  ihrer  SdjWeUe 
3fi  beut  leiipidi  uoriu»iehcn, 
Teilen  golbgetoirfte  Stumen 
3Ratjmub3  Wünftlingc  befnieen. 

Xreibt  ber  SBinb  Don  ibrer  Pforte 
Wolfen  Staub§  tu-licnb  vorüber, 
lUelir  ol--  l'ioiel)ii->  finb  bie  lüfte 
11  nb  all  9tofenöI  bir  lieber. 

Staub,  ben  hob'  idj  längft  entbehret 
3[n  beiu  itet-:-  umhüllten  '.Korben, 
9lber  in  bem  heifsen  Süben 
oft  er  mit  genugfam  tcotben. 

Tod)  [djon  längft,  bajj  liebe  S|Jforten 
SDtir  ouf  ihren  2lngetn  idnuiegen! 
•öeile  mid),  @eh>ittertegen, 
8afj  micl),  bcifr  es  grunett,  viedjen! 


I.  y3iid)  bei  Sängers-. 

SBeim  jetji  alle  Donnet  rollen 
llub  ber  gange  ■Cnmntcl  (eudjtet, 
SEßirb  ber  hrilbe  Btauo  bei  SDBtnbei 
Sftadj  bem  SSobeh  Ejingefeudjiet. 

Hub  foglcicl)  entforingt  ein  Seoen, 
SdjtirilU  ein  (jeilig  fjeimlidj  SBtrfen, 
llub  e§  gruneÜ  unb  e§  grünet 
3tn  bcn  irbtfdjen  SBejirten. 


SIBefl  iMiiiiinv  lumn. 


c  1 1  g  c    3  c  l)  n  i  11  cf)  t. 


3a;it  el  niemanb,  nur  ben  SBeifen, 
SSJeil  bie  ÜJtenge  gleidj  betonet, 
£)ai  ßebenb'ge  tuill  irt)  greifen 
J)ai  nadj  Jlnmmentob  ftdj  leimet. 

3n  bei  Viebeinädjtc  a»  iiljlniui. 
Tic  biet)  (engte,  roo  bu  jeugteft, 
Überfällt  bicli  frembe  ,~vül)lung 
Wenn  bie  fülle  fterje  teucrjtet. 

'Jiniit  metjr  bleibeft  bu  umfangen 
v\u  ber  [Jinfternifj  33efd)attung, 
llnb  birii  reißet  neu  Verlangen 
".'Inf  \w  Ijöfjerer  ^Begattung. 

ffeine  Serne  inadjt  bidi  [djttnerig, 
ftommfi  geflogen  unb  gebannt, 
llnb  juletjt,  bei  Siesta  6egierig, 
Stft  bu  Schmetterling  üerbrannt. 

llnb  fo   Idini  t>n  ba§  nid)t   halt. 
Siefei:  Stivli  nub  roerbe! 
Sifi  bu  nur  ein  trüber  ©aft 
'Jini  ber  buiitlcii  Srbe. 


i.  :s<iid)  bo«  Sänger« 


lljut  ein  Sdjilf  jid)  bodj  Ijevbov, 
SMten  ,511  berfüfien! 
■JJtöge  meinem  £ri)vcib('  =  :)uil)v 
vieblklK*  entfliegen! 


£>afi§  sJiaincl). 


Sei  bct§  SBoTi  bie  Staut  genannt, 
Stäutigam  bcv  ©oift, 
Xieje  .t)ort)icit  fpat  gotamit 
SSßer  Vinfiffii  pKtf't. 


93  c  t  n  a  m  e. 


Siebter. 

9)io()ameb  ©djemfebbin  Jage, 
2öatutn  l)at  bein  33oH,  ba§  bedre 
•Oafi'j  bidj  genannt1? 

Sdj  eine, 
3dj  ettotbre  beine  ^rage. 

ain'il  in  glürfliri)em  0>ebiid)tnif'„ 
To->  flotanS  getoetljt  SSermädjitntfj 
Unberänbert  id)  bettoal&re, 
Unb  bamit  fo  fromm  ge6af)re, 
Safj  gcmciiu-n  lages  ©djlcdjtnif; 
Söeber  mid)  nod)  bic  berühret 
Sie  Sßrofcfjetentoott  nnb  Samen 
Scfjüijen  tote  es  fidj  gebüfjvet; 
SDarünt  gab  man  mir  ben  Flamen. 

3>id)ter. 

#aft§  brunt,  fo  will  mit  fdjetnen, 

s3)löd)t'  id)  biv  ntdjt  gerne  toeiäjen: 
■Senn,  toenn  mir  tote  anbre  meinen, 
Söerben  mir.  ben  anbeni  gleichen. 
B  «Serte.    6.  öd. 


34  äßefl   5|Ui$tt  9hxm. 

Unb  fo  glcidi'  id)  btt  uiillfommen 
Ter  id)  unfrei  (jeil'gen  Südjex 
•Oiuviid)  iMtb  an  mid)  genommen, 
SÖic  auf  jene«  lud)  bcr  Xüdjcr 
2id)  bei  fetten  Stlbnif  btttdtte, 
l'lid)  in  füllet  Srufi  etquidte, 
i votjt  Verneinung,  .Cunbrung,  SaubenS, 
lUit  bem  Rettern  "-i'itb  beS  ©taubenS. 


n.  3hu$  #aftS.  35 


xH  ii  f  (  a  g  e. 


SÖifjt  i()r  benn  auf  toen  bte  Eeufel  lauern, 
3fn  bin-  Sänfte,  jroifdjen  3fel§  unb  SStauern  ? 
Unb,  toie  fie  ben  l'luiienblirf  erraffen, 
5!acl)  ber  .Oölle  fie  entfürjrenb  f äff en  1 
Sügner  ftnb  e§  unb  bei:  SSöferoictjt. 

S)er  Eßoete,  toarum  fdjeut  er  nidjt, 
Sieh,  mit  foldjen  Seilten  einjutaffen! 

Sßeifj  beim  ber  mit  wem  er  gerjt  uttb  roanbelt, 
6r,  ber  immer  nur  im  Söarjnftnn  fjanbelt? 
©ränjenloS,  uon  eigenftmt'gem  ßiefien, 
äöirb  er  in  bte  Dbe  fortgetrteBen, 
Seiner  Klagen  [Reim',  in  Saub  gefdjtiefcen, 
Sinb  uom  SÖiube  gleidj  berjagt; 
(5r  berfierjt  nirijt  ums  er  fagt, 
2ßas  er  fagt  rotrb  er  nid)t  galten. 

Socij  fein  ßieb  man  läfjt  cö  immer  malten, 
Sa  es  bodj  bem  .Woran  mibcrfprtcfit. 
Sekret  nun,  itjr  bes  ©efetjes  flenner, 
28eiefjeit  =  fromme,  fjodjgelarjrte  Männer, 
Breuer  TOoslenünnt  fefle  ^ftidjt. 

£iafiö  inSfiefonbre  fäjaffet  Strgemiffe, 
gjiiv^a  fprengt  ben  @etft  in'S  llngetoiffe, 

Saget  roas  man  tfjun  unb  laffeti  muffe? 


36  9BeMP4«  SWöon. 


jj  e  t  in  o. 


\vui*  S)id}terjüge  fie  bejeidjjnen 
ausgemalte  SSaljtljeit  unauälöfcfjlid) ; 
9lbet  hie  iinb  ba  nud)  Äteinigteiten 
'Jlu(5t-vi)iiiti  bet  Gfcänje  beä  SefefeeS: 
SBtUft  bu  fidjev  geljn,  fo  mufjt  bu  kniffen 
Schlangengift  unb  itjerial  )u  fonbem 
loci)  bet  reinen  SBoKufi  eblet  $anblung 
ritt)  mit  frohem  l'hitt)  )u  überlaffen, 
Unb  bot  folget,  bet  nuv  eto'ge  Spein  folgt, 
lifit  befonnenem  ©inn  fid)  )u  bettoaljten, 
3ft  getnifj  baä  Sefte  um  uidjt  ju  festen. 
3)iefeä  [djrieb  bet  atme  ßbufuub  eudj, 
(Sott  berjeil)'  ihm  feine  ©ünben  alle. 


II.  Sud)  $aftä.  37 


2>  c  v    2)  c  u  t  f  dj  c    ba  n  1 1. 


fettiger  Sbufuub,  tjaft's  getroffen! 
©otdje  .öeil'ge  uninfcljct  fid)  ber  Xidjter; 
Senn  gerabe  jene  ßletnigfeiten 
Jlufeerfjalb  bev  Wränge  bcö  ÖJcfcjjcs 
Sinb  baS  Srbtfjeü  tro  et  iibetmütljig, 
-relbft  im  ßumntet  Euftig,  fid)  beweget. 
©djlangengift  iinb  Iljeriaf  rtuifj 
2$jm  bei*  eine  wie  bo§  anbve  jrijeinen. 
lobten  toirb  nidji  [ene§,  bief;  nidjt  beilen: 
Senn  baS  wnljre  Beben  tft  be§  $anbeXnä 
Stb'ge  Unfcfmlb,  bic  fid)  fo  erweifet. 
SDcrfj  fie  nientanb  fdjabel  alc-  fid)  felber. 
Unb  fo  tonn  ber  alte  SHdjtet  Ijoffen, 
Xafj  bie  $utt§  ifm  int  Spatabiefe 
3K§  betftätten  Süngltng  wotjt  empfangen, 
^eiliger  (Kmfuub,  Ijaft'ö  getroffen! 


äBeMfUidpi  2 um». 


%  o  t  tu  o. 


Der  SJlufti  laä  be3  SDtiSti  (Sebidjte 
SinS  nad)  bem  anbem,  alle  gufammen, 
Hub  tootjtoebäcljtig  toorf  fic  in  bie  flammen, 
lac-  [djöngefdjtiebne  Sudj  es  ging  umidjte. 

Sßerbrannt  fei  jeber,  foradj  bet  l)ol)e  iftidjter, 

SBet  iprieljt  unb  glaubt  toie  l'iisvi        ev  aüein 
Sei  ausgenommen  von  bei  SfeuetS  Spein: 
Denn  Stttab,  gab  bie  ©abe  [ebem  Xirijter; 
MUiBlnaudjt  ev  fie  int  Söanbcl"  feiner  Sünbeu, 
So  |"el)'  er  511,  mit  (Sott  fidj  abjufinben.  1 


II.  Sud)  £afiS.  39 


Un&egrängt. 


3)ajj  bu  uidjt  cubeu  fannft,  baä  nmd)t  bid)  gvojj, 
Hub  bajj  bu  nie  6eginnft,  boi  ift  bein  8oo§. 
Sein  Sieb  ift  breljenb  »nie  bas  ©terngetoöl&e, 
Anfang  unb  (Snbe  immerfort  baffetfie, 
llnb  »oas  bic  Glitte  bringt  ift  offenoat 
3)as  was  ju  (Snbe  bleibt  unb  Slnfangi  toar. 

£m  bift  ber  gfreuben  edjte  SidjterqueEe, 
Unb  unge^lt  entfliegt  bir  StJelt'  auf  SGßeEe. 
3«m  ffüffen  ftets  bereiter  2Jhtnb, 
Ein  Srnftgefang  ber  lieblid)  flicfjet, 
3um  Stinten  ftet§  gereifter  Scrjlunb, 
Ein  gutes  $erj  bas  fid)  ergießet. 

Unb  mag  bie  gan^e  SÖett  üerfiufeu! 
.Crnfi*,  mit  bir,  mit  bir  allein 
Söill  id)  wetteifern!    ßuft  unb  Ißeiti 
Sei  uns  ben  ^roilliugeu  gemein! 
28ie  bu  ju  lieben  unb  p  trinteu, 
SaS  füll  mein  Stolj,  mein  ßeoen  fein. 

"Jiun  töne  Sieb  mit  eignem  fteuer! 
Senn  bu  bift  älter,  bu  bift  neuer. 


40  5ftlid)et  Ihm». 


SR  a  d)  6 1  tb  u  n  g. 


3n  beim-  Seimart  (jojf  iri)  mid)  \n  finben, 
2a*  Söieberfjoten  [oD  mit  audj  gefallen, 
Srft  uu'ib'  ich  Sinn,  fobann  aud)  SBorte  finben; 
,')iim  jtoeitenmal  [oH  mit  fein  ßlang  erfdjaUen, 
6r  müßte  benn  befonbern  Sinn  begrünben, 
SÖic  bu'i  bermagft,  Segünftigtet  bor  alten! 

Senn  toie  ein  Ofunfe  fäljig  )u  entjunben 
©ie  ffaiferftabt,  toenn  gflammen  grimmig  matten, 
Stdj  toinberjeugenb,  aUilm  bon  eignen  Sßinben, 
6t,  fdjon  ertofdjen,  [djtoanb  511  Stcviienliaüen ; 
^u  [djlang'ä  bon  bit  fiel)  fort  mit  em'gen  Wliithcii 
(Sin  beutfdjeä  £eq  bon  nürtjem  w  evmutlien. 


3ugemeffne  :Klmthiiten  teilen  freilidt), 
S)a§  laleut  erfreut  itdj  ivol)(  barin; 
Iod)  mit  idinclte  koibern  fic  abfdjeultdj, 
öohlc  lUa-:-ten  ohne  SBIut  unb  Sinn ; 
Seübft  ber  ©eift  evidjeiut  fictj  nidjt  erfreulich, 
•JBenn  er  uid)t,  auf  neue  jyorm  bebaut, 
3ener  tobten  Sform  ein  Snbe  inadjt. 


II.  SSuiäj  $aft§.  41 


Offenbar   &  c  l)  e  t  in  u  t  fj. 


Sic  Reiben  bidj,  fettiger  ©aftS, 
Sic  mmtifdjc  ouinic  genannt, 
Unb  (jabcn,  bic  äßortgeleljrten, 
S>en  äßcitl)  bce  SBorti  nirijt  cvfanut. 

sD3h)fti)d)  tjeifjeft  bu  itjnen, 
28eU  fic  Mtäwifcljcc-  bei  biv  beuten, 
Hub  iliveu  iiulautcnt  Stfeiu 
,3u  beinern  Wanten  ücvfdjcufcu. 

£>u  aber  6ifi  ml)|tifd)  rein, 
SBeil  fte  biefj  nidjt  berftetjn, 
S)ev  bu,  of)ne  fromm  j«  fein,  fetig  bift! 
,®a§  loollen  fie  biv  uiebt  jugefteljn. 


ij  tyiligex  Ä  iiuiu. 


in!. 


Hub  bodj  lioLun  üc  iRedjt,  bie  idi  [ctjelte: 

Senn,  ba|  ein  äBoti  ntdjt  etnfadj  gelte, 

3)aä  mttjjte  l"id)  irolil  tum  [elBfl  betftefjn. 

Ia->  SBott  ift  ein  AiulH'i!    ;iuHid}cu  ben  ©täfcen 

SBItden  ein  ipaat  [djöne  3lugen  Verbot. 

©et  Aiidicv  ift  nur  ein  iiebtidjet  Sflot, 

(vv  öetbedti  mir  jtoat  bei*  @cfidt)t, 

aber  bei*  lifdbdjcn  öexbirgt  et  nict)t, 

Söcil  baä  Sdjönjle  um*  jte  befiijt, 

SaS  äuge,  mit  in'ä  Sluge  6lifct. 


II.  iöucf)  \inju-.  43 


%  n   <£  a  f  i  8. 


2ßas  alle  luollcn  weifet  bu  fdjon 

Hub  ljaft  es  tooljl  öerftanben: 

Senn  ©cljnfudjt  l)ält,  Don  ©taub  (U  Ilivun, 

Ilnä  all'  in  fheugen  Sariben. 

Gs  tl)ut  fo  loel),  fo  luotjt  l)cvnad), 
äßet  ftväubte  fiel)  bagegeu  [ 
Unb  wenn  ben  $al§  ber  eine  brael), 
S)ex  anbre  bleibt  uermegen. 

SBerjetlje,  "JJleiftev,  toie  bn  weifet 
Safe  icf)  mid)  oft  uermeffe, 
Sßeiin  fie  ba§  Vluge  und)  fiel)  reifet 
Sie  ttmnbclnbc  Gntnejie. 

SÖ3ic  SSJurjelfafera  fdjleidjt  iljr  ^-uft 

Unb  buljtet  mit  beut  SBobe.n; 

38ie  leiclit  (SetDöH  berfdtjmiljt  iljr  ©rufe, 

SBie  C|t-@efof  itjv  Oben. 

Sas  alles  brätigt  uns  aljubcuoll, 
3öo  Surf  an  Vocfc  träufelt, 
$n  brauner  3ftttCe  ringelub  fdjlüoll, 
Sobann  im  ÜBittbe  fäufelt. 


44  SSJefhöftlidjet  Xttmn. 

'Jiuii  öffnet  firfj  bie  Stinte  Hat, 
Sein  £etj  batnii  ju  glatten, 
SBerntmtufi  ein  Sieb  \o  höh  unb  maliv, 
Sen  Weift  batin  \\i  betten. 

llnb  wenn  bie  Sippen  fiel)  baoei 
'.Huf*  nieblidjfte  bewegen; 
Sie  matten  bidj  auf  einmal  frei 
3n  jjeffeln  bid^  ja  legen. 

Ter  Vltljem  uuü  nidit  meljt  jurüd, 
Sie  Seel1  )ut  Seele  fiiebenb, 
@erüdje  toinben  fiel)  butdj'S  Wli'uf 
llnfiditbav  Wollig  (ieljenb. 

Xoel)  wenn  e8  allgewaltig  brennt, 
Sann  gxeiffi  bu  nadj  bei  Schale: 

Ter  Scheute  läuft,  ber  Sdjenfe  föinmt 
;]mi!  etft=  unb  jWeitenmale. 

Sein  äuge  blitd,  fein  £era  erbebt, 

@r  hofft  auf  beine  Seiten, 

iid),  wenn  ber  äßein  ben  ©eifl  erbebt, 

3m  l)öd)ften  Sinn  ju  böven. 

o  lim  öffnet  fiel)  ber  SBelten  9iaum, 

3m  3nnern  •Oeil  unb  Dtben, 

(H  fdjuullt  bie  Stuft,  es  6räuni  ber  fjflairm, 

Gr  ift  ein  Jüngling  Würben. 


II.  Sud)  £iafis.  45 

llnb  roenn  bir  fein  ©eTjetntnifj  blieb 

Sßa§  ^erj  unb  äöelt  enthalte, 

S)em  Genfer  tuinfft  bii  treu  unb  lieb, 

®afj  fieb,  bev  Sinn  entfalte. 


31  urf)  bafi  öoni  Ifjvone  dürften  bort 
Sicf)  uicf)t  für  uns  »crliere, 
©ibft  bii  beul  ©ebnef)  ein  gute«  SÖort 
Unb  gi6ft  e§  beut  SBefire. 

S)ai  eiüeä  feunft  unb  fingft  bu  fjeut 
Unb  fingft  e8  morgen  eben : 
So  trügt  un§  freuublid)  beiti  ©eleu 
Türen'*  rauhe  uiilbe  Seien. 


53    u    dj      b   e   r      g   i   c   6 


eage  mir, 
2ßa§  mein  §cvj  Gegcfivt? 

9Jtein  getj  ift  bei  bir, 
$alt'  e§  n>ertf|. 


9H  it  ft  e  v  b  i  U  c  v. 


.öih''  unb  6etoal£p:e 

Srrii*  ßiefceäpctare. 
itkutbüb  enfyünbet,  ßieBe  fdiiivt  ju: 

Sftuftan  unb  SRobattm. 
llubcfnnute  finb  fiel)  unl): 

Sfuffufclj  unb  Sutetfa. 
Biefce,  nidjt  SieieSgehünu : 

(Vergab  unb  Sdjivin. 
Taiv  für  einembet  ba: 

Webidmuu  unb  Veila. 
Vifbcub  im  Stttet  fal) 

35fd)enül  auf  SSoteinalj. 
Süfje  SiebeSlaune, 

Sotomo  unb  bie  Sraune! 
■s?ü)i  bu  fie  mol)l  betmerft, 

SBift  im  Vietu-n  geftärtt. 


«oetiies  SBertc.    6.  *&• 


50  2ßeft=bfilid)er  Timm. 


SR  0  eli   ein   33  a  a  v. 


3o,  Siefcen  iß  ein  gtof  SBetbienft! 

SDJev  jinbet  fdEjöneten  (Seroinnfi? 

Tu  toirfl  nirijt  mädjttg,  toirß  nid)t  n-idi, 

ocbort)  ben  größten  gelben  gleidj. 

3Jlon  toitb,  fo  gut  toie  lunii  Sßropljeten, 

SBon  ätUintif  unb  ücm  Stfra  reben.  — 

Ktdji  teben  toitb  man,  toirb  fie  nennen: 

Sie  iRanten  muffen  alle  Eennen. 

2Ba§  [ie  get^an,  toaä  fie  geübt, 

Ta*  toei|  fc in  lUfiiid)!    Infi  fie  gc liebt, 

SoS  toiffen  toit.     @enug  gefagt, 

äln'iin  man  nad)  ZBatnü  unb  9lfta  fragt. 


Ill    SBud)  in  Siele. 


V  e  f  e  6  n  d). 


2Bunbevlid§fle§  SBudj  bex  S8ücT)ev 
oft  bal  SBudj  ber  Siebe ; 
Süufmerffam  tjair  idj'g  getefen: 
SEBemg  SSIättet  ifceuben, 
©anje  .Offtc  Seiben; 
(vi neu  ".Htifdjnitt  nmdjt  bie  ütrennung. 
9Biebcrffl)ii !  ein  Hein  Sapitel, 
3fragmentarifdfj.     SBänbe  jhtmmevi 
1)1  it  ßrHärungen  öerlängert, 
Snblo§,  ol)iic  MJiaf;. 
C  Sfttfami!  —  bort)  am  dnbe 
■Onft  ben  rechten  SBeg  gefunben ; 
llnauflöilidjeiS  wer  töf't  e§? 
SieBenbe  fiel)  toiebet  pnbenb. 


52  iiVft- oft  lieft«  Tiimn. 


on,  bie  3(ugen  toaren'ä,  ja  bei  SJhmb, 
Tic  mit  blicften,  bie  midi  Eüjjten.  ■ 
•Öiiftc  [djmal,  bet  Beü>  fo  runb 
SBie  in  Sßatabiefeg  ßüften. 
SB«  pe  ba?  SBo  ift  [te  hin  I 
,^n!    fie  toat'3,  fit  hat'*  gegeben, 
Vuit  gegeben  lieh  im  ,"yiichn 
Unb  gefeffcli  all  mein  Seien. 


in.  *ud)  bet  Btefie.  53 


@e»a  v  n  t. 


3ludj  in  Vocfcn  §ab'  id)  mid) 
@ar  ,^u  gern  berfangen, 
llnb  fo,  $ajt§,  mär'«  mic  btr 
Seinem  tJreunb  ergangen. 

Silber  3öbfe  fledjten  jie 
sJhin  auö  langen  .'paaren, 
Untcv'm  •Oeiine  festen  fte, 
2öte  mir  roo()t  erfahren. 

Söer  fidj  aber  tt)ot)t  6efann 
ßäjjt  fici>  fo  nicljt  jtotngen: 
©djtoere  .ftetten  fürdjtet  man, 
IRennt  in  tcicljte  ©djlingen. 


■  i 


öftltdjtt  Iiimii 


93  c  v  |  u  n  t  o  it. 


SBoIl  Coden  ttaui  ein  Oanpt  fo  vuub! 

Unb  batf  icli  bann  in  foldjen  reitfjen  paaren 

iHen  §änben  l)in  nnb  rotebet  fafjren, 
Xci  fiilil'  id)  mid)  uott  ßetgenägrunb  gefunb. 
Unb  finT  ich  Stirne,  Sogen,  Sluge,  l'lunb, 
Tann  bin  id)  frifdj  nnb  immer  toiebet  rounb. 
2cv  fünfgqadte  flamm  wo  tollt'  er  ftocfen ' 
St  feint  fdjon  roiebet  ,ui  ben  Soden. 
Xa->  Ciiv  betfagt  iid)  nidtji  bem  ©<jiel, 
■Öier  itt  nidit  Alciid).   hiev  ift   nid)t  |>aut, 
So  jart  utnt  Sdjetj,  fo  liebelnd! 
Jod)  toie  man  auf  bem  fföpfdjen  (taut, 
"J-Uan  roitb  in  foldjen  reichen  •Onarcn 
3füt  etoig  auf  nnb  niebet  faxten. 
So  fjafl  bu,  &afi§,  andi  getljan, 
2Bit  fangen  e§  bon  botnen  an. 


in.   4Mid)  bet  8te6e.  55 


33  e  b  e  n  f  t  i  d). 


©ol(  id)  uon  Bmarogben  teben, 
Die  beut  finget  niebltdj  jeigtl 
lUniidjnial  ift  ein  SQäoti  üonnötljeit, 
Dfi  ift'ä  beffer  bafj  mau  fdfjtoeigt. 

Sttlfo  fag'  id):  bafj  bie  gfatbe 
©tun  unb  augetquiäüd)  fei! 
Sage  nidjt:  bafj  ©djmeig  unb  9tatbe 
3«  6efütdjten  mit)  babei. 

Sfrnmerljm!  bu  magft  ei  (efen! 
äSarum  ttfcft  bu  fotdic  O.Uaclit ! 
,,©o  gefäfjtlid)  ift  bein  SBefen 
3lt§  etqutdfftdj  bet  ©matagb." 


SBefböfUidjet  liium. 


Siebten,  ad)',  im  itiuvcn  SBtinbe 
3tt>ängen  fidi  bie  freien  ßieber, 
Tic  im  reinen   Vummcl*lanbc 
lUmittu  flogen  t)tn  unb  toieber. 
xHIlcm  ift  bie  ;\(h  berberblid), 
3ic  erhalten  jtdj  allein! 
3ebe  ;\c\W  foO  unfterblidj, 
Steig  teie  tic  Siebe  fein. 


III.   SBtid)  bet  Sitte.  57 


<B  d)  t  e  d)  t  c  r    X  v  o  ft. 


ÜJtittentadjti  meint'  uiib  fdjluäjjt'  id), 

itSeil  id)  betit  entbehrte. 

2>a  famen  9tadjtgeftoenftet 

llnb  id)  fdjämte  mid). 

*Ji acljtijt'l pcn fter,  jagt'  id), 

©djludjjenb  unb  toeinenb 

Prinbct  i()v  mid),  bem  il)v  fonfi 

©djlafenbem  uoriibev.iogt. 

©rofje  Wütcv  bermiff  id). 

Senö  uid)t  fdjtimmev  bon  miv 

SJ)en  iijv  jonft  kneife  nanntet, 

@rojje§  Übet  betrifft  it)n!    - 

Unb  bie  9iad)tgcfpcn|"tev 

s))iit  tnngen  ©efidjtem 

feigen  boroei, 

Ob  id)  toeife  ober  tfjövig 

SSöHtg  nnbefüinmcvt. 


58 


3Beft=öfUidjei  fciönit. 


(s)  c  n  ü  (\  1  n  in. 


„SOBic  irrig  toäljnefl  bu: 
2luä  Siebe  gehöre  baä  föcäbdjen  bir  ju. 
Ia->  Eönnte  mid)  iiini  gar  nidjt  freuen, 
Sie  berftelji  fiel)  auf  £cr)meidt)eleieti." 


X  i  cl)  1 1  v. 

3fdji  bin  jufrieben,  bafj  idt)'S  liabi- ! 
ÜJHt  biene  jur  ©nrfd^utbigung: 
Siebe  ifi  freümttige  Wabe, 
Sdjmeidjelei  §ulbigung. 


lll.  iPud)  bex  Siebe.  59 


©  V  1t  §. 


C  knie  feiig  toarb  mir! 

oiu  ßanbe  toanbl'  icl), 

3Bo  .frubljub  über  ben  SBeg  lauft- 

Se§  alten  9!ßeere§  5ötufdjeln 

3m  Stein  fudjt'  idj  bie  toetfteinten; 

■<önbt)ub  lief  eiul)ev 

Sie  Ävone  entfaltenb; 

©toljitie,  necfifdjev  SKrt, 

Über  bai  lobte  fdjev^eub 

S)ev  ßefcenb'ge. 

•Vwblnib,  fagt'  id),  füvlnaliv1 

Sin  fd)öner  SSogel  bift  bu. 

Site  boef),  Sßiebefjoyf! 

Site,  bei  ©eliebten 

3ll  Dcvfünben,  bajj  id)  iljv 

Stoig  angehöre. 

A>nft  bu  bod)  nuel) 

;',uuid)eu  Satomo 

Hub  Safca'S  ffönigin 

(%-mat*  ben  .ttuppler  genwdjt! 


ilH-ft -oft lieber  Xumtt. 


(5  v  g  e  li  u  n  9. 


„In  bergeljfi  unb  btji  [0  freunblidj, 
Söerje^rfl  bidj  unb  [ingfl  fo  fdjön?" 

lirtitev. 

Sie  Ciebe  Mioubclt  mtdj  feinblidj! 
In  ttrifl  tri)  gern  gefte^n, 
3dfj  finge  mit  fdjtoerem  £erjen. 
3ici)  bodj  einmal  bie  ffiet3en, 
Sie  h'itri)tni  inbetn  fie  öerge^n. 


Sine  Stelle  tttrijtc  bei  Siebe  2riimcv;, 
2Bo  es  recfjt  roüfi  unb  einfaiti  toäre; 
la  fanb  et  benn  mein  L>bc»  $erj 
Hub  lüftete  fiel)  in  ba«  leere. 


III.  Sitcft  bev  SieBe.  61 


U  u  ö  c  v  nt  c  i  b  1 1  cf). 


3Bev  fann  gräteten  ben  SSögeln 
Stitt  ,511  fein  auf  bet  gflirc? 

Unb  wer  fevbieteii  311  ja^peln 
3)en  Sdjnfcn  unter  bev  Srtjuv' 

3tell'  icl)  inid)  worjl  ungefcerbig, 
SBenn  mir  bte  SBoUe  fcauf't? 
Stein!  S)ie  Uiigetievbeu  entjtotngt  mir 
Ter  ©djerer,  bev  uiiel)  leviauf't. 

Söet  ruttl  mit  toeljren  311  fingen 

\Nao()  Vuft  ,511m  Fimmel  fjinan, 
Ten  SBotfeu  111  bertrauen 
SÜie  lieb  fie  mir'§  angetfjan? 


■  !  'li'n't-oftlidirr  Timm. 


0  e  l)  c  i  in  e  8. 


Übet  meines  SiebdjenS  äugeln 
Stetjn  bettounbert  alle  ßeute; 
3d>,  bei  SBiffenbe,  bagegen 
SDÖeifj  n'd)t  out  um«  baS  bebeute. 

Ti'iui  e8  hi'int:  idj  liebe  biefen, 
Unb  nicht  etwa  ben  unb  jenen. 
Voffi-t  nur,  iiiv  guten  ßeute, 
(mut  SEßunbern,  euer  Seinen! 

3o,  mit  ungeheuren  Miicfotni 
©liefet  iie  molH  in  bie  SRunbe; 
Tod)  pe  iurtjt  nur  ju  berfünben 
v\tmi  bie  liiidjftc  ffifje  Stunbe, 


in    Su$  bet  Siebe. 


©  e  1)  e  i  in  ft  e  §. 


„äBir  finb  emfig,  nadjäufbüren, 
SGßir,  bie  Stnefbotenjäger, 
2öer  bein  ßteodjen  fei  imb  ob  011 
Stich,!  audj  Ijabcft  biete  ©djtoäger. 

Senn,  bajj  bu  berliefit  bift,  fetjn  mir, 
9Jtögen  bix  e§  gerne  gönnen ; 
Tod),  bafs  8ie6djen  fo  bid)  tteoe, 
SBerben  nur  nidjt  glauben  fönnen." 

Ungeljinbert,  [teoe  Ferren, 
2ud)t  fie  auf!    imv  bin't  ba§  (*im': 
Stfjr  i'v)d)vod'i't,  toenn  fie  bafte^t! 
3ft  fie  fort,  il)v  Eof't  bem  Scheine. 

Sßifjt  ibv  Wie  Sdjcljäb  =  ebbin 
Sidj  auf  Slrafat  entmantelt; 
5ftientanb  galtet  il)v  für  tt)örtg 
Tcv  in  feinem  ©inne  Ijanbelt 

SBenn  bor  beinei  Äatferi  Ibvouc, 
Ober  bor  ber  äSielgelteoten, 
5e  bein  9tame  tbirb  gefbrodjen, 

Sei  e§  bir  \u  l)bri)itcni  Coline. 


U4  EEBefl  BfUidjet  Timm. 

Darum  umv'«  bet  fjöd)fte  Rammet 
Vit*  ciuft  SDtebfdjnun  fteibenb  wollte, 
Infi  toi  ßeila  feinen  Kamen 
l'inii  fortfjin  lücljt  nennen  füllte. 


Xcffiv  Hantel). 
SB  u  d)    b  e  v    43  e  t  v  a  d)  t  u  u  i]  e  n. 


ioctlic?  Serte.    c.  «t>. 


.fröre  ben  JKatI)  ben  bie  Sei«  tönt; 
S>ocfj  er  nutzet  nur,  roenn  bu  fä^tg  6-ift. 
Ta>j  glücEtictjfte  SBort,  e§  roirb  berljöfjnt, 
SBenn  ber  $örer  ein  ©d£jtefor)r  i[t. 

„SBas  tönt  benn  bte"  Beter?"    Sie  tönet  laut: 
2)ic  ftfjönfte  bas  ift  uidjt  bte  befie  S-J?raut; 
2)od)  wenn  toiv  biet;  unter  unl  .u'irjlen  folleu, 
So  mufct  bu  bqi  Scijönfte,  bal  SBefte  tooKen. 


08  M<Vft  i>fllirf)or  Timm. 


Jy  ü  11  f    X  i  li  (1  i\ 


("si'mf  Singe  bringen  fünf«  nidfjt  tjertoor, 

Tu,  biefer  ßeljre  bffne  bu  bein  Dtjr: 

Im-  [tollen  Bruft  toirb  AvciuiMdnift  nid)t  entfprojfen; 

Unhöflich  jinb  bei  9liebrtgfeit  @eno{fen; 

Hin  SbfeKHdjt  gelangt  ju  feinet  @rö|e; 

©et  fteibifdjje  erbarmt  fiel)  nidjt  ber  si;u%; 

icr  Sägner  hofft  Dergebticb,  Streu'  nnb  ©tauben; 

£ae>  rjalte  feft  nub  niemanb  Inf;  bir'ö  rauben. 


IV.   a?udj  bei  2?ctvad)tuiigcn.  69 


gf  ü  n  f    a  n  b  e  r  e. 


2BaS  ticvfüv.it  mir  bie  ;V'it  '. 

SOjätigfeit ! 
2Ba§  macht  fte  mu'vtväiiliil)  fang'? 

Sfftufjiggang ! 
2Ba§  bring!  in  ©djutberi1? 

■öavvcn  unb  SJulben! 
2öa§  mad)t  ©etoinnen ; 

SRtdjt  fange  beginnen! 
28a§  bringt  ju  (yt)vcn'? 

3  i  d)  torfjren! 


2Beft>öfkliti(jex  liumi. 


ßieblidj  ift  beS  SRäbdjenS  Sita,  bet  »intet, 

IrinfetS  Süd  ift  lieblich,  eh'  et  trinfet, 

©rufe  beS  Ferren,  bet  befehlen  tonnte, 

Sonnenfdjein  im  $>er6ft,  bei  bidj  befonnte. 

öieblidjer  als  atteS  biefeS  babc 

Stets  bot  Singen,  toie  fidj  Eteinet  (SoJbe 

©flrfFge  ■Vuinb  fo  biUmb  entgegen  brängei, 

;',ii'vlifl)  bantbat  was  bu  reicbft  empfanget. 

Jiniiii  ein  SBtidE !  ein  @tu|!  ein  jpvecbntb  Streuen! 

2cl)au'  eä  redjt  unb  bu  wirft  immer  geben. 


IV.  SBudj  bei  SBetmdjtungen.  71 


Hub  toaä  im  Sßettb=9lame^  ftelit 
3|t  biv  am  bei  SBxufi  gefdjrieoen: 
Seben  bent  bu  fctbev  giofi 
SGßtrff  bu  tote  b i et)  fetter  (iefien. 
SRetdje  frei)  ben  Sßfennig  l)iu, 
•ödufc  mint  ein  ©Dlb=5Bermädjtuij$, 
6tle  freubig  iiov.smieon 
©egentoart  bot  betn  ©ebädjtnifj. 


äSSeflsöfilid)«  Inuui. 


SReitefi  tu  bei  einem  Sdjmieb  bortet, 
äßetfei  nul)t  UHiiin  et  bein  Sßferb  Bef dalägt ; 
2irl)ft  bu  eine  \Mitte  im  3felbe  frei, 
SOÖeifjt  nidjt  ob  jie  bii  ein  Siebten  §egt; 
feinem   /.minima  begegne)!  bu  nl)on  unb  fului 
6t  Übertuinbei  bid)  fünftig  ober  bu  il)ii. 
Vlm  fidjetjten  Eonnft  bu  bom  Kebfrod  fogen 
St  roetbe  tiiv  bid)  um*  Mute*  tragen. 
So  bitt  bu  benn  bet  SBelt  empfohlen, 
2a»  Übrige  min  id)  nidji  roieberfjolen. 


[V.   Sudj  bet  Setradjtungen.  73 


Ini  SStufs  bei  Unoefannten  ehre  ja! 

(St  fei  biv  toerttj  at§  alten  QrreuiibeS  ©tufj. 

9tadj  toenig  SBorten  fagt  ihr  ßefcetooljt! 

3um  Cfti'ii  fau,  er  toefttoätti,  5Pfab  an  Sßfab  - 

ffreujt  euer  Söeg  mul)  bieten  5atjten  brauf 

Siel)  unertnortet,  ruft  itrv  freubtg  au§: 

6t  ift  e§!  in,  ba  toat'ä!  all  (jätte  nid}t 

So  manctje  Sagefatjtt  ju  Sanb  «nb  See, 

So  mandje  Sonnenfetjt  fiel)  brein  gelegt. 

9tun  taufetict  2BaatJ  um  SQäoare,  theilt  Wemiiiu ! 

©in  alt  Vertrauen  uiirt'e  neuen  SBunb   - 

Ter  erfte  ©rufj  ift  biete  taufenb  toerÜj, 

Xrniu  grüfce  fveunblicl)  jebeu  ber  lu-iirüfjt. 


■ilH'|t.oftlid)ct  Siimii. 


§aben  fio  bon  beinen  ,"vcl)lcn 

3mmet  biel  cv,ril)lt, 

Hub  für  umliv  fte  )u  erjagten 

SBietfad^  fidj  gequält. 

vuittni  jte  bon  beinern  @uten 

AViunibliil)  bit  erjätjU, 

2Jtii  berftänbig  treuen  SBinlen 

SJHe  man  SBefJ'rel  unililt; 

C  getoijj!  baä  VUlcvtu'ftc 

SBIieb  mit  nictjt  berljetjlt, 

Sias  fürwahr  nur  toenig  ©ftfte 

011  bet  Slaufe  ^a()lt. 

9tun  als  Sdjütet  midi,  ju  foiiintcn, 

Snbtid)  auSerröärjlt, 

ßetjret  mid)  ber  SSufje  3ftbmmen, 

Söcnn  ber  SDtenfd)  gefehlt. 


IV.   ii?udj  her  .SBetrndjtungen.  75 


SStärfte  reijen  biet)  junt  Äauf; 
Stodfj  ba§  Sßiffen  bleibet  auf. 
Söev  im  Stillen  um  fiel)  fdjaut 
Sern«!  hüe  faie  V i c  b '  erbaut. 
93i|t  bu  laii  unb  SJladjt  bcfliffcu 
33iel  ]i\  tjih'i'ii  viel  ,111  roiffenj 
•Öorel)  an  einer  nubern   Iljüre 
Söie  ju  toiffen  fid)  gebütjrc. 
Soll  ba*  :Ked)te  ju  bir  ein, 
(~yüt)r  in  (Sott  toa§  9te<fjt§  ,511  fei 
2öcr  uon  reiner  8icBJ  entbrannt 
äßivb  uom  lieben  ©ott  erfanut. 


aBefl=8ftlid}ei  Iuhui. 


v-li!ic  iri)  fo  divlicl)  toax, 
\\ib'  irl)  gefehlt, 
llnl>  fjoJoe  o'iinc  lang 
M'iid)  butdjgequält; 

oth  gdi  unb  gatt  und)  uid)t, 
SHJoä  f o  1 1 1 *  e§  iKificn' 

Miini  u»ollt'  id)  3d)clm  fein, 
Itlüt   midi   bi-flnf',oii : 

Ia->  wollt'  mit  gar  nicht  ein, 
lUnfit'  midfj  (erteilen. 
Xo  badit'  irf):  dn'lid)  fein 
oft  bodi  ba§  SSefle, 
9Bar  e§  nur  füinnicvlid), 
So  ftetit  e§  fefte. 


IV.   ä'nd)  bcv  Settac^tuttgen. 


Ofrage  nidjt  burdj  toetdje  Jßforte 
35u  in  ©otteS  Stabt  gelommen, 
Sonbern  bleib'  am  füllen  Orte 
SBo  bu  einmal  5(Uatj  genommen. 

Schaue  bann  iiuiIht  nadj  SSBeifcn, 
Unb  nach,  Sötädjt'gen,  faxe  6efe$Ten; 
Sfene  toerben  untertoeifen, 

Tiefe  Iljat  unb  ßräfre  ftäl)leu. 

äBenn  bu  uütjlirf)  unb  gelojfen 
So  bem  Staate  treu  geHtefcen, 
äBiffe!  niemanb  wirb  biet)  (jaffen 
Hub  biri)  toerben  biete  lieben. 

Hub  ber  (VÜrft  evteuut  bie  Irene, 
Sie  evl)ält  bie   2 bat   (efcenbig; 
S)ann  betofiljrt  fid)  auel)  bai  SHeue 
sJliid)|'t  bem  eilten  evft  6efiänbig. 


78  gBfft>BfHii$CT  2iwm. 


äöoljev  id)  f am >.  £3  ift  nocl)  eine  Jyvagc, 
Stein  2i*ea,  fjiertjer,  bet  ift  mir  fauiii  bmuifit, 
■freut  nun  unb  liier  am  l)immelfiol)en   £ogg 
SBegegnen  fiel),  rote  gfreunbe,  Sdjmerjj  unb  vuft. 
C  ffifjefi  ©lud,  toenti  beibe  fiel)  beieinen! 
(viniain,  toet  mödjte  leietieu,  mödjte  meinen? 


IV.  9?nri)  bov  SBetradjtungen.  79 


(Sä  gef)t  eins  nad)  betn  cmbern  Ijin, 

Uiib  aud)  ujoIjI  bot  bcm  atlbern; 

Tviuit  lafjt  im*  rafdj  unb  brau  uttb  fiiljn 

3)ie  Seoenäwege  ttjanbem. 

S§  ()ält  bid)  auf,  mit  Scitenblirf, 

Xcv  iMiiinni  biel  311  Icfen; 

Dodj  l)äü  nirijts-  gtimmiget  gutüd 

Stil  liu'iui  bu  falfd)  getoefen. 


30  UiM'i-öftliilier  Tiunn. 


33et)cmbelt  bie  Stouen  mit  Stadjjfidfjt! 
3luä  tvinmiu'v  Wipiu'  toarb  fie  erraffen, 
ßtott  tonnte  [ie  nidji  ganj  g'tabe  machen. 
äßiUfi  bu  fie  biegen,  jie  bricht; 

ViilU  tu  fie  vul)ifl,  fie  hrirb  nodj  tvümmcv; 
In  guter  Slbam,  roo§  iit  benn  fdjlimmer? 
©erjanbelt  bie  grauen  mit  Ütadjfidjt: 

@3  iit  uidit  gut  bo|  eucfj  eine  Stippe  bvidjt. 


iv.  SSndj  b«  Betrachtungen. 


Ta-o  Seien  ift  ein  t'cljleitjter  Spa% 

Sem  fefjlt's  an  Siefc,  betn  feljtF§  an  £>a§, 

£er  roill  nici)t  wenig,  bei  jutoiet, 

Hub  .ftaun  imb  fölücf  fommt  and)  in'i  Spiel. 

Unb  f)at  fidj'i  Unglürf  brein  gelegt, 

3eber  toie  er  nirfjt  iooHte  trägt. 

39i§  eublid)  tirben  mit  SSeljagen 

Öerrn  $annnicrjt=3BitInidji  roctter  tragen. 


*o  etile*  SBertf.    6.86. 


82  SUJefl»öjtti<$et  Dtaan. 


3)ol  Seien  ift  ein  ©änfefpiel : 
3fe  nietjv  man  botüärtä  getjet, 
3e  frütjer  (ommi  man  on  boä  ,°,  i  t- 1 , 
2Bo  niemanb  gerne  fielet. 

ÜJtan  |agt  bie  (SSnfe  öftren  bumm, 
C  glaubt  mit  n i d)t  ben  Beuten: 
Ti'iui  eine  fiefji  einmat  fiel)  'nun 
SDlidj  viirfunivt-5  ju  bebeuten. 

@anj  onberi  ift'-:-  in  biefet  SSJeli 
2öo  ntteS  uovuiiivt*  brücfet, 
!Ü3eint  einet  ftolyeit  obet  fällt 
Äeine  Seele  vürfunivt»  blirfet. 


IV.   ^ud)  bcv  SBetrad)  hingen, 


„Sie   "uilnx  natnnen  bir,  fa«  fagft,  fo  bielei: 
2>ie  eigenttid^e  ßufi  bei  Simteftoietei, 
Sriimeruttg  bei  alli'rlicbftcn  Sanbei 
SBon  gefient,  toett=  unb  breiten  ßanbei 

s  TindjiriiUH-ifou  frommt  nidjt  mer)r;  fetbft  nieljt  öoti  Oben 
Ter  (v()ven  nnevfnnnte   ,- >ier,  bai  ßofietl 
(Svfreulidj  fonft.     Slui  eignem  2l)iin  Seljageti 
Cnillt  uiri)t  mein  auf,  bix  fehlt  ein  breiftei  SBagen! 
SJhtn  tnüfjf  ielj  nidjt  toai  biv  SSefonbrei  6Iie"6c?" 

i"  sJJtiv  bleibt  genug!  C<»  bleibt  Sfbee  UTlb  Viebe! 


84  '■h.H'MftlitfKY  Timm. 


Soor  ben  SBiffenben  iirti  [teilen 
3id)cv  iffä  in  allen  (Jatten! 
Söt'iin  bu  lange  bidj  gequalei 
8Beif  er  gteidtj  Wo  bir  el  fehlet; 
Vlurt)  auf  SeifaH  barffi  bu  fjoffen, 
Tt'uu  ei  weifj  Wo  bu'3  getroffen. 


IV    äBudj  bei  ^cttndjtuitflcn. 


^freigebiger  roirb  6etrogen, 
(Seijljafter  auSgefogen, 
Sßerftänbiger  irrgeleitet, 
SSernünftiger  teer  geroeitet, 
Sex  ©arte  roirb  umgangen, 
Sei  Wimpcl  toirb  gefangen. 
SBeljerrfdje  biefe  ßüge, 
Serrogener  betrüge! 


Sh|t»6fHtdjei  liiuiii. 


Sßer  befehlen  tarm  wirb  loben 
Hub  et  wirf»  and)  triebet  fdjetten, 
Hub  baä  mnfe  btr,  treuer  ©tener, 
6ine3  toie  bog  onbre  gelten. 

Ifiui  er  lobt  u'ubl  ba§  ©eringe, 
Sdjtli  audi,  too  er  Jotlte  loben; 
3lber  bleibft  bu  guter  ©tnge, 
SEBirb  er  bidj  jutefct  erproben. 

Unb  [o   biüti't'v  aud),   iljv  ■Ool)cii, 
Segen  (Sott  toie  ber  (Seringe, 
Il)iit  unb  leibet,  toie  fidj'ä  finbet, 
bleibt  nur  immer  guter  Singe. 


IV.  3?ud)  bcr  Setradjhmgen. 

(3  d)  a  d)    @  e  b  f  d)  a  it 

unb 

SetneSgletdjen. 


Turd)  allen  Scliaü  unb  ßlang 

Ter  Ivaiisomnen 

6rtitt)nt  fidj  unfet  Saug 

Vluf  beine  S8(u)neti ! 

Unä  ift  für  gat  nidjti  6ang, 

3n  bit  Icbciibii], 

Tcin  SeBen  baute  lang, 

Teilt  Seid)  6efiättbig! 


3Btftcöfltidjn  litmn. 


fiöcbfte    W  uiift. 


llucicuibutt  in  koie  idj  toar 
öab'  idj  einen  •venu  gefunben, 
Hub  gej&fyni  nad)  mandjem  o o t ) i 
dine  Axvviu  audj  gefunben. 
Ta  fie  SJküfung  nidjt  gefpavt 
föaoen  fie  mief)  treu  gefunben, 
Hub  mit  Sorgfalt  mid)  bcuuibvt 
W.i  beu  Sd)ati,  ben  fte  gefunben. 
Slientanb  biente  ^rocien  $errn 
Ser  babei  fein  ftlürf  gefunben; 
£err  iinb  betritt  felm  e§  gern 
Xafi  fte  beibc  mid)  gefunben, 
Unb  mir  leudjtct  ©lud  uub  Stein 
2a  id)  beibc  fte  gefunben. 


IV.  33ud)  bcr  SBcttadjtmiflcii. 


ft  C  V  b  U  f  t 

fijridjt. 


C  äßelt!  wie  fdjamtoi  uiib  fcoSljaft  bu  6tft! 

S)u  nnljrft  unb  erjieljeft  uiib  töbteft  jitglcict). 


3lut  uh'v  bon  SlHafj  Degünftiget  ift, 

©et  uätjvt  fiel),  erziel)!  fiel),  teBenbtg  uub  retdt). 


35ßal  licifjt  beim  :Ktuct)tl)um  ?  Sine  toärtnenbe  ©onne, 
©eittefjt  fle  ber  ©etiler,  toie  mir  fie  genießen! 
@s  möge  bod)  feinen  bcr  9teidjen  uerbriefsen 
2«  Settlerg  im  Sigenfinn  fetige  SSonne. 


'JO  S*e|t«öfHidjet:  Butan. 

$ 1  d)  e  I  ä  t  *  c  b  b  i  n    9i  u  m  i 

fpric^t. 


SSettueilfl  bu  in  bet  SBelt,  fte  flieht  als  Staunt, 
In  reifeft,  ein  (gefdjid  beftimtnl  ben  [Raunt; 
9Kd}t  £i|e,  ftätte  nid)t  öetmagfi  bu  fefl  )u  halten, 
llnb  toaS  btt  blüht,  fogleidj  toitb  e8  betalten. 


i\.   iUid)  bcr  ^Betrachtungen. 


@  u  l  e  t !  a 

foxidjt. 


5)et  Spiegel  fagt  mit  idj  bin  fdjön! 

xV)v  jagt:  ,111  altern  fei  aucl)  mein  (Sefdjic!. 

33or  Sott  liutfj  alles  etoig  ftcfjn, 

3n  mit  liebt  $ljn,  für  biefen  Vlngeiibluf. 


Sftenbfdj  Hantel). 


4?   u   d)     b    e   §     11    n   nt    it    t    l)   8. 


„SBo  imft  bu  bo.3  genommen? 
SBie  fonnt'  e§  gu  bir  Eommen? 
SBie  au§  bem  ßebenäptunber 

(vvnmvhft  bu  biefen  ;>)uiibev, 
lov  Aimloii   ti't.Ur  ©lutljen 
SBon  frifdjem  |«  ermutljen?" 

<5udj  niöiV  ei  nirfjt  6ebttnfelfl 
@S  fei  gemeines  gfünfetn; 
VI uf  ungemeiner  ("vorm', 
3(m  Dcean  ber  ©terne, 
Wid)  hntt'  ich  nidjt  berloren, 
Sctj  war  nrie  neu  geboren. 

Sßon  toeifjer  ©djafe  SBogen 
3>ie  #ügel  überwogen, 
Umfovgt  bon  ernften  Ritten, 
Sic  gern  unb  fdjnint  bcuiiittjeu, 
So  vuhiiV  (iebe  Beute, 
3)aft  jeber  midj  erfreute. 

3fn  fd)aucrlid)i'U  Städjten, 
SBebrorjct  Bon  ©efedjten; 
Saö  ©törjnen  ber  ffiamele 
Surdjbrang  bäS  Chv,  bie  ©eete, 
Unb  berer,  bie  jte  führen, 
(Sinbttbung  unb  ©toljiren. 


96  SBefh  ofllirlifv  Tilwu. 

Hub  inniHT  iiiiui  e3  roeiter, 
Hub  immer  roatb  ei  breiter, 
Hub  unfer  gangeS  ^idien 
63  idiit'ii  ein  etarig  jjlieljen, 
Stau,  l)iuti'v  SGBüfl'  uub  £)eere, 
im  Streif  erlogner  l'iccvc. 


V.  SBudj  beS  lliimiith*. 


ßetnen  Weimer  toirb  man  ftnben 
Ter  fiel)  nidjt  ben  6efien  Riefte, 
ffieinen  Siebter,  bei  nieljt  lieber 
@ügne  Sülelobicen  fpielte. 

Unb  iel)  tonnte  fie  nidjt  tabetn; 
SÖenn  wir  anbern  Csijve  geben, 
äftüffen  wir  unä  fetoft  entabeln; 
ßeot  man  beim  toenn  anbre  (eben? 

llnb  [o  fanb  tdj'i  beim  aud)  juftc 

3fn  getoiffen  9tnticrjam6ern, 

2Bo  mau  nid)t  ,511  fonbern  »ufjte 

'Mtäufebrerf  bon  .ttorianbem. 

S)o§  «cmej  ue  mottte  Raffen 
©oldje  rüffge  neue  Sefen, 
Tiefe  bann  nid)t  gelten  [äffen 
SBo§  lauft  Sefen  mar  getoefen. 

Hub  too  firi)  bie  iuHfev  trennen 
®.egenfeitig  im  SBeradjten, 

.Reins  Hon  beiben  wirb  befeiiiieu, 
Taf?  fie  uael)  bemfelben  traeljten. 

Uub  ba§  grobe  3elbftempfinbeu 
■öaben  Seute  Ijart  gefdjotten, 
Sie  am  toemgften  uerwiubcu, 
3öenn  bie  anbern  toai  gegolten. 


ISoetQeS  SBerte.   (;.  i'ti. 


S8$eft=6flK($tt  SDibon. 


SBefinbet  fiel)  einer  fjeiter  uno  gut, 
@Ietdcj  will  il)ii  ber  9tad}t>ar  pein'gcn; 
So  hing,  bet  iüdjtige  lebt  unb  trnit, 
2Jtöd}ten  f i e  il)n  gerne  ftein'gen. 
,v\|"t  et  l)iiitovl)i-v  dln-v  tobt, 
®Ieidtj  innuiulii  fie  gtojje  ©penben, 
;',u  (Stjteti  feinet  ßeBenänottj 
( ■*- i 1 1  Senftnal  (u  bottenben; 
Sod)  ttjten  SBorttjeil  foHte  bann 
lie  Menge  tuoljl  ermeffen, 
(ifefdjeiter  wav's,  ben  guten  9)latui 
Slttf  immerbar  öetgeffen. 


V.  SBud)  beS  Uttmutp. 


Übermalt,  itjr  tonnt  es  fluten, 
3ft  nidjt  aus  ber  2Mt  ,511  bannen; 
9JHr  gefaßt  ,ju  conberftren 
3JH1  ©efdjeiten,  mit  Inraunen. 

Ta  bie  buinmeu  Singeengten 
Sfmmerfott  am  ftärfften  poctjtcu, 
Unb  bte  $aloen,  bie  SBefdjranften 
War  ',u  (icvn  un§  unterjochten; 

•Oab'  idj  mid)  für  frei  erfläret 
SSon  ben  Starren,  tum  ben  SHJeifen, 
Tiefe  bleiben  ungeftöret, 
Sfene  möchten  fiefj  jerreifjen. 

SDenfen,  in  ©etoatt  unb  Siebe 
SDtttfjten  mir  juteijt  un§  garten, 

lUncrjcn  mir  bie  Sonne  trübe 
Unb  erljitjen  mir  ben  ©djatten. 

•Öafie  au  et]  unb  lUriet)  .SMitten 
'5ölu|ten  ganj  beftimmt  fid)  ruften 
©egen  braun'  unb  blaue  flutten, 
Hanne  geljn  tote  anbre  Straften. 

„'■Hbcr  nenn'  uns  boef)  bie  Jveinbo!" 
üRiemanb  füll  fte  unterfdjetben: 
Senn  id)  bab'  in  ber  ©emetnbe 

Sdjon  genug  barau  vu  leiben. 


100  ftftlidjex  liimu. 


SBi'itu  bu  auf  bem  ©uteri  rubit, 
Stimmet  roerb'  icrj'i  tabelu, 
aDBenn  bu  gar  ba3  (gute  thuft. 

Siel),  bai  toll  biet)  abcin! 
•öaft  bu  aber  beinen  ,'iaun 
Um  betn  (Sut  gebogen, 
8eb'  id)  frei  unb  lebe  traun 
Äetne3toea8  betrogen. 

Senn  bie  SDtenfdjen  fic  ftnb  gut, 
Süürbeu  beffer  bleiben, 
Sollte  niebt,  toie'ä  einer  tf)ut, 
VI  not)  bei  anbte  treiben. 
Stuf  bciu  SEBeg  ba  ift'ö  ein  SBort, 
Jttemanb  roirb's  berbammen: 
Söolten  tuir  an  ©inen  Ott, 
Mhtn,  mir  gelju  jufammen. 

Sielel  wirb  fict>  ba  unb  l)ie 

Uns  entgegen  ftcllen. 

oii   bei  Viebe  mag  mau  nie 

Reifer  unb  ©efellen; 

(Selb  unb  Gtjre  tjatte  man 

Sern  allein  gut  ©üenbc; 

Unb  ber  äöein,  ber  treue  Mann, 

SDer  entjtoeit  am  Gnbe. 


V.  tßuä)  beä  Hnmiitlv:-.  101 

■Cnit  bod)  über  foldje*  ^eug 

■fnui-J  aud)  gefprocfjen, 

Über  monerjen  bummen  Streid) 

©idj  ben  fiopf  jeröroerjen, 

Unb  id)  fef)'  nidjt  toaä  e$  frommt 

8lu§  ber  SlMt  jju  laufen, 

lUaiift  bu,  toenn'S  ',um  Sdjümm)"ten  fommt, 

'Jhidj  einmal  bid)  raufen. 


102  2Beft=öjUid&ei  Düran. 


3tti  uu'iin  bai  auf  Kamen  ruhte, 
SBai  fiel)  [djtoeigenb  nur  entfaltet! 
vieb'  itij  bodj  bai  niiouc  (Sute 
SBie  ei  lid)  aui  Wott  gestaltet. 

2femanb  lieb'  id),  bai  iü  nötljig; 
SJHemanb  ItaiT  id};  fofl  id)  Raffen, 
Studj  baiii  bin  idi  ertötig, 

•öniie  iih'idi  in  ganjen  lUniieu. 

SBillft  fie  aber  uatiev  fennen? 

Siel)  auf'i  SRedjte,  fiel)  aufi  Sdjledjte; 

2Bai  fie  ganj  fürtreffiidj  nennen 

3ft  umln'ielieinlid)  uidit  bai  [Redete. 

©enn  bai  Weetjte  ;u  ergreifen 

lUitf;  mau  aus  beut  ©runbe  leben, 
Unb  iaaltuibriid)  auijufdjtoeifen 
Tüufet  und)  ein  ieidjt  SBeftreßen. 

SQBorjI,  £err  ßnitterer  er  tann  iid) 
SDtit  ^criplittevev  bereinen, 
Uub  SSerroitterer  alibann  fid) 
MeuiaU*  bei  Sefte  fdjetnen! 


V.  38uäj  bc->  Unmutes.  103 

Sa£  nuv  immer  in  ßmteuurtg 
3eber  täglid)  5Jleue§  tjöre, 
Uiib  ,;ugleid)  aiuij  bie  ocvftreiiuiui 
Sieben  in  fictj  felbft  jcrftörc. 

Siefe  bcv  8anb§ntann  tofinfdjt  uub  liebet, 
SDlag  er  Seutfd)  mag  ICeutfcrj  fiel)  fdjteiben, 
Siebten  aber  Ijeimlid)  piepet: 
9llfo  mar  e§  unb  urivb  bleiben. 


Il'l  -JlH'II    OHlHllCV    lilHlll. 


äJtebfdjnun  heif;t         ich  will  nicht  [agen 
laf;  e*  grob'  ein  Sottet  hcif.c: 
Toch  ihr  nuif;t  mich  nicht  betragen 
Sof  ich  mich  alä  lUcM'chnnn  pvcit'e. 

SBenn  bie  Sruft,  bte  tebtidj  volle, 
Sich  entlabei  euch  |u  retten. 
fJhtfi  ihr  nicht:  baä  ifi  bet  Sötte! 

Öotct   Stricte,   ichartet  fletten! 

Unb  wenn   ihr   iitletü   in  Steffeln 
Seht  bie  klügeren  berfdjmadjten, 
Sengt  ti  eudj  u>ic  gfeuerneffeln, 
2as  beigeben!  )u  hetvachten. 


V.  8udj  bc->  Unmutig.  10-5 


•Vwl/  icl)  cml)  benn  je  geraden 
Wit  il)v  .«vierte  fiirjvcn  iolltet' 
Schalt  id)  eiicli,  nacl)  euren  Iljateit, 
äÖenu  il)v  triebe  l'djließen  wolltet? 

Hub  fu  tinb'  id)  nud)  ben  mid)ev 
SRuljtg  ieljen  9te|e  'toerfen, 
SSraudjte  beut  getoanbten   lijdiev 
SBiiitetmafj  iüd)t  etitjufdjärfen. 

316er  il)v  toottt  Lu-ffcv  toiffett 
2Ba§  id)  toeijj,  ber  iet)  bebad)le, 
SBai  Statur,  für  mid)  bcflificn, 
Sdjon  yi  meinem  ßigen  madite. 

A-iibtt  it)r  auel)  bcrßlcidjcit  Stinte? 
'•Tarn,  fo  förbert  eure  Sadjert! 
Seilt  il)v  aber  meine  SBerfe, 
Sernet  erft:  fo  wollt'  ev's  inadjen. 


106  aBeJböftlid&n  SDtoan. 


§83  a  n  b  e  c  e  v  3    ©  e  m  ü  1 1)  »  v  u  ()  e. 


Über*  Ütteberträdjttge 
Jttemanb  fiel)  beflage; 
Denn  eä  ift  ba§  "J.Uiidjtigc, 
2Baä  man  bit  and)  fage. 

3n  betn  Sdjledjten  toattei  eä 

riil)    )U  .Oori)ru'Uiiuin\ 

Unb  mit  :Kod)ti'iii   idmltct  eä 

Sattj  und)  feinem  Sinne. 

Sfflanbret!        @egen  ioldic  -J t o 1 1) 
SBoHtefl  tu  b t th  fträufcen? 
SBirbeltoinb  unb  trodEnen  Äotlj 

Vaf;  fie  brclm   unb  ftauben. 


V.  $ud)  beS  llmnutl)*.  107 


2Ber  brirb  uoii  ber  SüMt  bedangen 

2öa§  fie  ii'lbft  bernüfjt  unb  träumet, 
9tü(ftt)ärt§  ober  feittoärti  blitfenb 
Stets  ben  Sog  be§  S£ag§  berfäutnet? 
3  In"  SSemü^n,  iliv  guter  SBitCe 
•öinft  nur  nari)  betn  raffen  ße&en, 
Hub  toaä  bu  bor  Sfaljren  braiidjtcft, 
SJtödjte  jte  biv  beute  geben. 


108  2Befi=öftltd)er  £»»<»»■ 


3icli  felbfl  )ii  toben  ift  ein  m'bkv, 
Iinl)  jebet  Unit'«,  bei  ettooJ  @ute§  tliut; 
Hub  ift  et  bann  in  Sßorten  fein  SBer^e^Ier, 
la«  ©ute  bleibt  bodj  immer  gut. 

Vafjt  boct),  ilir  Karren,  bodj  bie  3freube 
lim  Steifen,  bei  jtdj  toetfe  inilt, 
Tat;  er,  ein  3lart  wie  if)v,  uergeube 
ii-n  abgefdjntadten  laut  bet  SBelt. 


V.  SPiid)  bei  llunmtl)-..  109 


©laubft  bu  beim:  boti  9Qftunb  ]\\  Chi' 
Sei  ein  veblicliev  Welninnft? 
UBerliefrung,  o  fau  IIjov, 
3Sft  aud)  ton  1)1  ein  .vmngejpinuft! 
Wuu  gel)t  evft  boS  llvttieil  an; 
Xid)  betmag  au§  ©laubenSEettett 
lev  SBerftanb  allein  ju  retten, 
Sein  bti  ferjon  SSetätdjt  getfjan. 


110  SBJtfl   oülidu'i   lipon. 


Unb  uu'v  franjet  ober  bvitct. 
v\tiütiiiu-rt  ober  teutfdjet, 
Sinei  null  trat  wie  bei  anbte 
2Ba§  bie  Eigenliebe  Ejeifdjet, 

Tonn  e3  ift  fein  Sünetfennen, 
SBcber  bielet,  noctj  bei  ßinen, 
SBenn  e*  nidjt  am  läge  förbcrt 
2ßo  man  fetbfl  tooS  mödjte  [feinen. 

^Jungen  Imbe  beim  baS  -Ifcdjte 
Sein«  Jteunbe  roofjlgefinnet, 
SQBenn  mir  bleute  iiod)  ba*  Sd)led)te 
Statten  Spto^  unb  @unfl  gewinnet. 

Sßcr  nid)t  uon  bteitaufenb  ^abjen 
2id>  toeif  Sftedjenfdjafi  }u  geben, 
Steift'  int  Tnnfeln  unerfabren, 
-JJing  öon   lag  in  läge  leben. 


V.  Surf)  bei  UitimiÜ)*.  111 


Sonft,  wenn  matt  hctt  ((eiligen  fioran  cttirte, 
kannte  man  bic  Sure,  ben  SSerS  bap, 
Unb  jebev  SBtoStent,  toie  ficli'c-  gebütjvte, 
3?ütyüe  fein  (Setoiffen  in  SRefyect  unb  Mul). 
Site  neuen  Skrtoifdje  toiffen'3  ntdjt  beffev, 
Sie  fdjroatjen  ba»  9Hte,  ba§  SRcue  boju. 
Tic  SBettotiTitng  totrb  tagttd)  größer, 
C  ^eiliger  flotatt!  C  etotge  Wut)! 


H2  -Ji'n-fi  oftlidn'v  liunn. 

£  e  v   5p  v  o  p  l)  e  t 

Hnutii. 


ärgerfä  jemanb,  bafj  e§  <^ott  gefallen 
"lliahonu-t  \u  gönnen  Sdjujj  unb  Wlürf, 
Sin  bcn  jtätfften  Sollen  feinet  .0011011 
Da  befeftig'  et  ben  betben  8trirf, 
ffnüpfe  iid)  baran!  ba8  t)ält  unb  trügt; 
(h  mitb  füllen,  bafj  fein  ;Unn  iuli  legt. 


V,  U'nd)  be§  lliimiilli..  113 


£  t  nt  il  v 

ipvirt)t. 


SSßaS1?  0\ l) v  liüfibilliiv't  beti  Eraft'gen  Stimii 
®e§  iUnTimit !)>:•,  beilogne  Sßfaffen! 
•öiitt'  sJll(al)  niiri)  6eftimmt  ,511m  3ßiivm, 
So  liätt'  er  initl)  ali  üffiurm  gesoffen. 


©oetljcS  SBctfe.    c.  W. 


Apifmct  bautet}. 


s^   ii    d)     b   e  r     @   p    x   ü   d)   e. 


Inlisntniic  ii'cvb'  id)  in  bem  Sudj  jerftreuen, 
Sa§  bewirft  ein  SleicfjgetDidjt. 
28er  mit  gläub'ger  9labet  fticbt 
Überall  )dU  gutes  2öovt  ifm  freuen. 


SSom  (jeut'gen  £ag,  tum  tjeut'ger  "Jiatljt 

Verlange  nidjti 

31I§  lna§  bie  geftrigen  gebradjt. 


Söer  geboren  in  böf'ftcn  lagen 

X tili  werben  jelbft  bie  6öfen  6eljagen. 


SBie  ethmä  fei  [etdjt 

Sßevjj  ber  es  erfunden  unb  oev  e§  erreicht. 


S)ai  lUeev  flntlu't  immer, 
2a*  Sanb  behält  e§  nimmer. 


11-  äBefböftttdjet  Biöan. 


SBaS  tottb  mir  jebe  Stunbe  fo  6ang? 
Tas  Heben  ift  (utj,  bet  Sag  ift  [ang. 
Unb  inuiicv  fctuit  fid)  fori  bei*  •Vhu',, 
3d)  un'ift  uid)t  veebt  DB  fjimmelhittriS; 
3?ori  eibee  null  e8  ijiu  unb  I)in, 
Unb  mödjte  uov  fiel)  fetter  flietjn. 
Unb  fliegt  e8  an  bet  ßiebften  8tuft, 
Xn  rul)f§  im  .vurnniel  unbeloufjt; 
Xee  8ebe=©rrubel  reifet  e§  fort 
Hub  immer  fjängfS  an  ßinem  Ort; 
SOBaä  el  gewollt,  weis  e§  bertor, 
@§  bleibt  jule|t  fein  eigner  Ilwv. 


VI.  Sudj  bct  £pvitd)c.  119 


5ßtüft  hoi  ©efdfjtd  btdj,  mnf;  e8  wohl  umvum: 
6i  U'üiit"d)te  btdj  entljaltf  am !  golge  ftumiii. 


Wod)  i)t  ei  Jag,  ba  rütjve  fid)  bcr  "JJtann, 
xk  SRadjt  tritt  ein,  tou  ntemanb  ttnrfen  Eann. 


180  äBcfUoftltdjei  Iiihhi. 


SBoä  imiclift  bu  an  bor  SBett?  fte  ift  tchnn  gemadjt, 
In  Vtvv  bei  Sdjöpfung  imt  alle*  bebaut. 
Sein  ßooä  ift  gefallen,  oerfolge  bie  äBeife, 
In-  äBeg  ift  begonnen,  bottenbe  bie  Reife: 
Xcuu  -Sorgen  unb  ftummer  beränbern  e*  nidjt, 
Sie  fdjteubern  biet)  einig  au*  gleichem  ®eroid)t. 


SEßenn  ber  fdjtoer  ©ebrüdte  fingt: 
■vuuie,  Hoffnung  fei  berfagt, 
Sleibet  lieiliam  fori  unb  fort 
3mmer  nod)  ein  freunbltd)  SCßort. 


„2Bie  uiigeidiirft  liabt  itn  eudj  benommen, 
Xa  cud)  ba*  @lüd  in'i  .frans  gekommen!" 
Ia*  SUtäbdjen  bat'*  nidit  übel  genommen, 
Uno  ift  iuH'1)  ein  paarmal  toieber  gefommen. 


VI.  SBudj  beu  Sprühe.  IUI 


IHnii  Srijtfjeil  tote  liovvlid),  weit  unb  breit! 
Sie  Qüi  ift  mein  Söefi^,  mein  StcEer  ift  faie  ,- > e 1 1 


(Sitten  tliu'  rein  aui  beä  (Sitten  ßiebe! 
SaS  üierUefre  beinern  Slut; 
Unb  toenn'ä  ben  Äinbern  nicht  berbüebe, 
Ten  Snfeln  foinntt  e§  buch  ,51t  gut. 


(viiuu'vi  jagt'*,  ein  ^jerrlidjfter  bei  lUänncv, 
S)ei  tiefften  #erjjen§,  fjödjften  oaupte*  Äenner: 
Xiv  fiomnti  <\n  jebem  Ort,   ',u  jeher  >ü: 
(SJerabljeit,  Uvtlinl  unb  Sßerträglidjfeit. 


122  SHSeftsöfHidjei  2hmn. 


äBaä  Elagft  Mi  übet  Jvciiibc? 
Sollten  folct)e  je  toetben  gfteunbe, 
letiett  ba§  StBefen  wie  bu  bift 
3fm  ctilk'ii  ein  etotget  ^luimiif  i f t  -: 


Dümmer  ift  nichts  311  ertragen, 

9tl3  toenn  Summe  fagen  ben  SBeifen: 

Inf;  fif  fiel)  in  großen  Sagen 
Sollten  befcbeibentlieb,  ertoeifen. 


3Beiut  ©oti  fo  [djledjter  "JiacLibnv  toäre 
3tt§  id)  bin  unb  atä  bu  bift, 
SBir  (jätten  beibc  lucnig  6t)re; 
Xev  läfjt  einen  jeben  tote  ev  ift. 


©ejierjt'3!  bie  2ul)tev  bei  Orients 
3iub  gröfjer  ol§  toh  bee  DccibentS. 
SBorin  mir  fie  aber  bölfftg  erreichen, 
2)a<3  ift  im  Apafj  auf  UnfreSgteicEjen. 


VI.  SBiidj  bei  Spvüdjc.  123 


Überall  will  [eben  obenauf  fein, 
SBie'S  clu'ii  iit  bet  SSBelt  [o  geljt. 
3ftbet  follte  fteiftdj  groo  fein, 
3lfiet  nur  in  bem  toaS  et  ucrftelit. 


lierfdjon'  un§  (Sott  mit  bemem  Stimme! 
3aun!5nige  gewinnen  Stimme. 


äöill  bet  9ieib  [id)  bod)  jetteijjen, 
Safj  ifjn  feinen  junget  Reifen. 


Sid)  im  iKcfpcct  \u  evliaüni 
Sftufj  man  tedjt  botfiig  fein. 
StEeiä  jagt  man  mit  jyalfen, 
\Unr  nid)t  bai  toübe  ©djtoeitt. 


124  355eft=öfttidjei  Dtoan 


äBasi  ijilft'ä  bem  Pfaffen  »Crben 
Icv  um  ben  2Beg  benannt  ? 
ZBaä  uuljt  gerabe  erfaßt  morben 
SBirb  n 1 1 cli  [djtej  nidjt  erfannt. 


ßinen  gelben  mit  8uft  greifen  unb  nennen 
SBitb  [eber,  ber  felbfl  all  filmet  i'tvitt. 

Ic-j  lUcnitiini  SBettfj  faini  niemanb  erfennen 
Icv  nidjt  feftft  •Oit.u-  unb  ftälte  litt. 


@utei  Um*  rein  aue  be§  Witten  Siebe, 
3Bai  bu  thm't  berbteibt  btt  ltidjt : 
Unb  uh'iiii  ei  audj  bit  berbltebe, 
©leibt  e§  beinen  Ätnbem  nidjt. 


soll   man  bidj  ntdit  auf*  id)iinil)ltd)ftc  berauben, 
Verbirg  bein  @oü>,  bein  äBcggctjn,  beinen  (Stauben. 


VI.  SBlld)  bet  Sptüdjc. 


äßic  fomtnt's  bnfj  nuut  an  jjebem  Orte 
©o  üicl  ©utei,  |o  biet  Summe!  f)ört? 
In-  3üngften  roiebertjolen  bex  Sltteften  SSßorte 
Hub  gtaufien,  bafj  e§  iljin'it  angehört. 


ßafj  bid)  nur  in  feiner  ooit 
3um  SBibcvipvud)  herleiten, 
äöeife  falten  in  Untoiffencjeit 
SBenn  fie  mit  Unhriffenben  ftreiten. 


„Söarum  ift  2Bal)rf)eit  fern  unb  tueit? 
SBirgi  ftcrj  l)iuab  in  tieffte  ©rünbe?" 

"Jiicniaiib  berfter}t  jux  vcdjten  3e't! 
SBenn  man  jui  redjten  ^eit  berftünbe, 
So  nnive  SBatjrtjeit  iial)  unb  breit, 
Hub  roäre  lioblid)  unb  getinbe. 


I  '  SBBefl  -oftliiiifv  xilmii. 


SHJoä  nullit  bu  untetfudfjen 

3Bo$in  bic  Stifte  fiiov.t! 

3n'8  äöaffet  mitj  beine  ftudjen, 

SÖcv  rocifj,  ton  fic  gcnifjjt. 


'Mi  id)  einmal  eine  Spinne  erfragen, 
Iiidjf  icti.  ob  idfj  baS  luoiil  gefaßt? 
vvit  Wott  itjv  bori)  toie  mit  getoofll 
6inen  Slntljeü  an  biefen  lagen! 


„Shmfel  ifi  bie  -Jind)t,  6ei  Sott  ift  8id&t. 
SBatum  fjat  et  uns  nidit  and)  fo  pigetidfjt?" 


VI.  ablief)  bei  Spriidjc.  127 


äßeldj  eine  bunte  ©emeinbe! 

VI n  ®otte§  lifel)  fitu-u  Jvvouub'  unb  [Jfeinbe. 


Sftjr  nennt  mid)  einen  fingen  lluiuu; 
Weht  mix  um*  idj  betroffen  fmiu. 


Sott  ief)  biv  bie  ©egertb  aeigert, 

Wiiftt  bn  eijt  bets  Daet)  6efteigen. 


2ßev  fdjtoeigt  h,at  toertig  311  Jotgert, 

35er  "JJteuiet)  bleibt  unter  bev  ;J,uinie  berfcorgen. 


128  Uin'it  i'üiu-tKv  Einem. 


6in  .öene  mit  |h>ei  ©efinb 
In  nrirb  nidjt  u'olil  gepflegt. 
(vin  .\>an->  uuu'in  ;uH'i  SBeiber  finb 
6i  toirb  nidit  rein  gefegt. 


3$r  lieben  Beute,  bleibt  bobei 

Hub  [agt  nur:    ^luto«  epbiil 

SBol  fagt  iliv  fange  3Jtann  unb  SEBeib? 

Slbant,  fo  lieir.t'*.  unb  Süa. 


Sßofüv  id)  StUalj  l)bd)ltd)  banfe? 

Xiife  er  Setben  unb  üUiffi-u  getrennt. 

HBerjtoeifelu  imifjte  jeber  .Wvantc 

IiK'  Übel  fennenb,  inte  ber  Slrgl  ei  fennt. 


-Juhriicb,  ba|  jeber  in  [einem  3faHe 
Seine  bejonbeve  Meinung  pveij't! 
SBenn  3flam  (Sott  ergeben  fjeijjt, 
3fn  3ftom  leben  unb  ftevben  mir  nlle. 


VI.  Sud)  bct  Spviidic.  129 


Söer  auf  bie  Sßclt  Eoittmt  baut  ein  neue!  £au§ 
@r  gcljt  unb  läftt  e§  einem  ^iiu-itcu. 
3>ev  toii'b  fic^'ö  anber§  ijufcereiteti 
llnb  niemanb  baut  ei  am. 


Söev  in  mein  .Oanc-  tritt  bet  fanii  [dielten 
SBo§  id)  lieft  biete  Sfaljre  gelten; 
i'ov  bev  Iljüv  aber  müfit'  er  öojfen, 
SSJenti  id)  il)ii  uidjt  tooÜte  gelten  [äffen. 


Öevv,   lafj  biv  gefallen 
Siefeg  Heine  £>cm§, 
Wviifjve  faun  mau  bauen, 
Söleljt  fommt  uirijt  bevaue. 


)o c tQc ■?  JScrfe.    6.  93b. 


WO  2Btfl<5fHidjtt  Tiixut. 


Tu  bift  auf  immer  geborgen, 
Tu»  nimmt  bit  ntemanb  bliebet: 
3mei  Jteunbe,  ohne  Sorgen, 
SBeinbedjet,  Südjlein  Siebet. 


„9BaS  brachte  Cofman  nicht  hennu. 
Den  man  ben  gatffgen  hiefj!" 
Tic  cüfeigfeit  liegt  nicht  im  Roljr, 
Ter  ;',iicffv  bet  ift  iiitV 


\iovvlid)  ift  bet  Orient 
Ubcv's  lUittelmeev  gebtungen; 
SRut  Wer  .ftafi*  liebt  unb  teuut 
SBeifi  um*  Satbeton  gefungen. 


\'j.  SBitdfi  bor  SpTüdfjo.  181 


„äöa§  irfjmiufft  bu  bie  eine  .*>aub  beim  nun 
SBeit  meliv  a(*>  il)v  gefcüfjrte?" 
2öa§  füllte  beim  bie  Hufe  tljun, 
äiknu  fte  bie  redete  nid)t  jierte? 


3Benn  man  and)  und)  9Jtecca  triebe 
Sfjtiftul  Sfel,  U'üvb'  ev  nidjt 
^nbiirei)  beffev  nbiieviel)t, 
Sonbetn  ftet*  ein  ßfel  bliebe. 


Wehet  nev  Quavf 
SBivb  [neit,   nid)t  ftavf. 

2el)liiajt  bn  iljn  aber  mit  ©etoalt 
3n  fefte  3form,  ev  nimmt  (Seftatt. 
Sergleidjen  Steine  ruirft  bu  leimen, 
Europäer  Sßife  fie  nennen. 


139  "fthdicr  Xiomi. 


Betrübt  eurfi  uid)t,  iin  guten  Seelen! 

Denn  wer  niriit  ieolt,  toet|  tootjl  »nenn  onbte  fehlen; 

X'lUf in  Inet  fehlt  bcv  ifl  erfl  tedjt  batan, 

St  nu-ifi  mm  beutltdj  toie  pe  too^l  gett)an. 


„Xu  tjait  gat  Dielen  rtidjf  gcbnnft 
Tic  biv  fo  mandjeä  @ute  gegeben!-1 
Satübet  bin  id)  nid)t  evfratift, 
olnc  Stäben  mit  im  •Vu-vten  leben. 


Öuten  :Kuf  mußt  bu  biv  madjeii. 
Untertreiben  tooty  bie  Sadjen; 
SBev  roa§  Weitet  null,  betbitbt. 


„Xie  Alutl)  bei  ßeibenfetjaft  fie  ftimnt  beigebend 
3ln'c-  unbejtoungne  feite  ßanb." 
Sic  »irrt  poetifriie  perlen   nn  ben  ©ttonb, 
Unb  bo§  ifl  fduni  @etoinn  bei  ßebeni. 


VI.  SBudfj  bcr  ©prttdje.  133 


SBertt  auter. 

Xit  tjaft  fo  matidjc  Sitte  getoäljrt, 
unb  .ruenn  fic  bir  auct)  fdjäbttdj  mar; 
Stet  gute  Manu  ba  rjat  lnenig  Begehrt, 
Dabei  tjat  es  bud)  feine  ©cfaljr. 


35  er  gute  lUanit  t) a t  toenig  bcgcljrt, 
Unb  tjätt'  ictr'ö  il)iu  fogleidj  getoäfjrt, 
<£r  auf  bcr  ©teile  berlorert  roar. 


2ttcfhöftlid)ei  Inmii. 


Sd)Iimm  in  ti,  Wie  bod)  ipotil  addiieltf, 

aBenti  ÜBaljrljeil  iul)  nadj  bem  ontlnim   ;iot)t; 

Dai  ift  audj  manchmal  i  in  Setjagen, 

Sßet  mivb  fo  klnnie  avuii  befragen ' 

■öm  Sfrrt^um  wollt'  et  an  Söntivln'it  fiel)  fdjliefjen, 

2ik-  [ottte  man  SBafyrfjeii  luif;  berbriejjen. 


SBiffe  taii  mit  ichv  mifjfällt 
Söcmi  fo  biele  fingen  iinb  teben! 
äßet  treibt  bie  Sicljtfiiiift  auä  bei  SBelt? 
Die  SJJoeten! 


Xiutitv  sJcantd). 


33    u    di      ti    e   §      X   i    in   u   v. 


£>  c  v    333  inte  v    u  ub    X  i  in  n  v. 


So  umgab  fte  nun  bcr  SÖintcr 
s)Jcit  getDattfgem  (Stimme.    Streitcnb 
Seinen  (Hsljaud)  ättrifdjen  alte, 
.•pefet'  er  bie  berfdfjiebnen  SBtnbe 
Sßibemnirtig  auf  fte  ein. 
Über  fte  gab  er  ©etoaltlraft 
(Seinen  froftgefpikten  «türmen, 
Stieg  in  limurs  -Katf)  (jetnieber, 
Scfjrie  itju  brofienb  an  unb  füracl)  fo: 
Seife,  Cangfant,  llnglüdffel'ger! 
Sßnublc  bn  Iljrann  be§  Unvedjts; 
Sollen  länger  nod)  bie  ^erjen 
Sengen,  brennen  beinen  iylammcu  ? 
SBift  bu  bcr  nerbammten  (Seiftet 
(S-iner,  rooljl!   tdj  bin  bet  anbre. 
Su  bift  ©reis,  id)  and),  erftarren 
3Jladjen  nur  fo  ßanb  als  Sötenfdjen. 
2Jiat§!    bu  bift'© !    id)  bin  Satnriins, 
Übeltl)ätige  Weftirne, 
3m  herein  bie  |d)rceflid)]tcii. 
Xöbteft  bu  bie  Seele,  fälteft 
Sil  ben  ßuftfmS;  meine  Silfte 
Siub  nod)  fälter  aU  bu  fein  fanuft. 


i'öift  i'ftluiKi  liiniu. 

Quälen  beine  »Üben  fteere 
©laubige  mit  taufenb  äJtartern; 
SBoljt,  in  meinen  Sagen  [ofl  fid), 
©eo'  ei  ©ott!  n>a8  Sdjlimmteä  finben, 
Hub  bei  Sott,  bit  ielienf'  id)  uid)t->. 
■\xu-'  eS  ©ott,  mo8  id)  bit  biete! 
3a  bei  ©ott!  Oon   lobeätäjte 
\Uiel)t,  0  ©reis,  »ettb^eib'gen  [oll  Meli 
SBreite  ffoblenglutf)  ootn  ^eibe, 
■Weine  [flamme  beä  Decembetä. 


VII.  SBudj  bei  limur.  189 


;H  n   vi>  u  ( e  t  f  tt. 


Dir  mit  SBoljIgerudj  ,511  fofen, 
Seine  5teuben  311  cvljölin, 
Ahiotpcnb  muffen  taufenb  Olafen 
(Srfi  in  Wluthni  untergelm. 

Um  ein  iyläjd)d)en  ,511  bcfüjeii 
£)a§  ben  )>!ud)  auf  ewig  tjolt, 
©djlanf  toie  beine  ^fingerfptjjen, 
2)a  bebavi  ei  einet  SBelt; 

Siner  SBeli  bon  BeBenStriefcen, 
Sie  in  ilivcv  ,~vülU'  Svang 
Sfljneten  fdion  SButtuß  Sieben, 
Seeleregenben  ©efang. 

©oHte  |ene  Qual  unä  quälen, 
la  fte  unfre  ßufi  öermeljrr? 
öat  nidit  SJttjiiaben  ©eeten 
limine  ^i'vvfdiatt  aufgeje^rt? 


(Sitteifa  tarnet). 


SB    u    d)       (g>    u    i    e    i    f    a. 


3^  gebaute  in  ber  "Ji'actit, 

2afj  iäj  bcn  TOonb  jäljc  im  Srfjtaf . 

%ii  idj  afcei:  cvluaditf. 

©tng  uimcrnnitfiet  bie  Sonm-  auf. 


(S  t  n  t  a  b  it  n  c\. 


2Jtufct  nid)t  bor  betn  läge  flieljen: 
Senn  her  Sag,  ben  bu  ereileft, 
3ft  nidjt  beffev  al§  ber  (jeufge; 
316er  wenn  bu  frol)  bcrlneileft 
3Bo  id)  mit  bie  2Mt  öefetfge, 
Um  bie  SGBelt  an  mid)  ,511  .urtjen, 
SBifi  bu  gleich  mit  mit  gebotgen: 
•freut  ift  tjeute,  morgen  morgen, 
Hub  roa§  folgt  unb  roaä  betgangen 
3teijjt  uid)t  fjiu  unb  bleibt  nidjt  fangen. 
bleibe  hu,  mein  Vlllcrliebftes; 
2)enn  bu  bvingft  e§  unb  bu  gibfi  e§. 


2Befhöfiti$n  Timm. 


Ton  Suleifa  Don  ^uffupfj  entjücft  nmv 

,\ft  [eine  ffunft; 

fit  h)or  jung,  3ugenb  lint  Wmnt, 

fit  rhu  irtiön,  [ie  fagen   ',11111  fintjüden, 

2d)üii  toat  fie,  fonnten  einanbei  begtücten. 

316er  bcifs  bu,  Mc  io  (dnge  mit  etcjani  mar, 

Sfeutige  ^ugenbblidfe  mit  fdjidfi, 

oolit  niidi  lii'l'ft,  und)  fpätet  beglücffi, 

Xu-:-  iolh'ii  meine  Siebet  preifen, 

2  d  U  ft  mit  etoig  Suleifa  Reifen. 


VIII.  $ncf)  gnlfifn. 


Sa  bu  nun  Snleifa  fjeifjeft, 
SoEt'  ich,  null)  6enamfet  fein. 
SBenn  bu  beuten  ©etieiten  preifeft, 
■Oatem!  bo§  foll  bor  Miaute  fein. 
sJluv  baft  man  uiid;  baran  erfennet, 
ßeine  Slnmafsung  foll  e§  fein: 
3Bev  fiel)  St.  ©eovgerivitter  nennet 
Teuft  nicht  gleidj  Sauet  @eorg  |U  fein. 
Miicljt  Latein   lljai,   uirfjt  bet  alle*  Webcnbc 
■Wann  iel)  in  meiner  \Hnuutl)  fein; 
■Oatem  oOi]vai  niel)t.   bev  vciel)licl)ft  SeBenbe 
SBon  allen  Ticl)tcvu,  möcbt'  ich  fein. 
-'(her   beibc  boch   im  3luge  JU   tjabeu 
(S§  mivb  uielit  ganj  bertoeifiidj  fein: 
.'In  nehmen,  \u  geben  bei  ®lüc£e§  ©aben 
Söirb  iuuuev  ein  gtofj  Vergnügen  fein. 
cid)  liebenb  an  einanber  ju  laben 
SBitb  Sßatabiefeä  SSJonnc  fein. 


»octlifä  SSfiTc.    e.  sst>. 


14ii  SBefl  pftliilii't  Tilmii. 


.\>  a  t  E  III. 


Stidji  ©etcgenfjcii  matijt  Siebe, 
Sie  ift  fettp  ber  grölte  lieb; 
S)enn  fie  fta  t)i  ben  ERefl  bet  Siebe, 
Sic  mit  nodj  im  &erjen  blieb. 

2iv  (jat  fic  i tm  übergeben 
SJletneS  SebenS  SSoEgetoinn, 
Inf;  id)  nun,  betarmt,  mein  öeben 
9tur  bon  b«  gewärtig  bin. 

Tori)  id)  fühle  idjon  (Erbarmen 
2fm  Eaifunrel  beineä  XL^licf c- 
llnb  erfreu'  in  beinen  armen 
l'iitt)  erneuerten  ©eferjidfö. 


VIII.  »mij  Suleifn.  147 


(g>  tt  t  e  t  f  11. 


■fiodjbeglürft  in  beiner  Siebe 
Sdjelt'  icl)  iüd)t  Welegentjeit; 
SBctrb  jte  audj  nn  bir  jum  Siebe, 
Söic  mich,  foldj  ein  ,:Kaub  erfreut! 

Hub  wd\u  benn  audj  berauben' 
Mib  birfj  mir  au§  freier  Sßatjl; 
War  jit  gerne  mödjf  ich.  glauben   - 
3o,  id)  6in'§  bie  bid)  beftabl. 

%ßa%  fo  liuUig  bu  gegeben 
SSringt  fair  bcrtlidjeu  Wcuunn, 
lUeiue  9htfj,  mein  reidjeS  ßebeti 
Web'  id)  freubig,  nimm  es  fjin ! 

©djerje  nidjt!  9tidjt§  uou  Sßerarmen! 
9Jtadjt  uns  nidjt  bie  Biete  reidj? 
■öalt'  id)  biel)  in  ineinen  Sürmen, 
Sfebem  Colürf  tft  meinei  gleiel). 


148  äBefböfHidjet  Timm. 


Set  ßtebenbe  ftrirb  ntdjt  irre  ge^n, 
SBär'ä  um  ihn   l)t'v  and)  nod)  fo  trübe. 
Sollten  ßeita  mit»  lUrbirtimin  auferfte^n, 
Sßon  mir  erführen  fie  ben  SBeg  bei  Siebe. 


StjfS  mögftdj,  bnf;  id)  Siebten  biet)  fofe 
Setnefmie  bet  göttlichen  Stimme  SdtjaK! 
Unmöglich  [djeint  immei  bie  Sftofe, 
Unbegreiflich)  bie  \luid)tiaall. 


VIII.  ^urf)  3iücifa.  149 


&  u  l  c  i  f  a. 


3Ki  id)  auf  bem  (htplivat  jdiiffte, 
Streifte  fiel)  bor  golbne  Dttng 
gingevafi  in  Söaffcrflüftc, 

Scn  idj  iüngft  uun  biv  empfing. 

ätifo  träumt'  id).     Sötorgenrörlje 
iMiht  in'«  '.'luge  bind)  ben  Saum, 
©ag'  Sßoete,  fag'  Sßropljete! 
SSBaS  bebeutet  biefev  Ivauiu  ? 


L50  SBe(t«B(Ui^et  2iimn. 


Jp  n  t  c  m. 


lief;  ',u  beuten  bin  erbötig! 
.vmb'  ich  bit  nicht  oft  eqfflfjlt, 
3Bic  ber  ©oge  bon  Senebig 
9JIU  bem  SDteete  t'ich  bermatjU1? 

So  bon  beinen  3fingergüebetn 
[Jfiel  bet  SRing  bem  (*upbvcit  )U. 
'.'ich  ',u  taufenb  £immel8liebern( 
Süfjet  Staunt,  begeiftetß  bu! 

-J.'licb.  ber  bon  ben  3nboftanen 
Streifte  bi*  SamaScuä  hin, 
Um  mit  neuen  Satabanen 

Si§  an'c-  rot  he  lUeev   ',u   ',ii'l)ii, 

sJJtidj  ucrnuiblft  bu  beinern  3ftuffe, 
Set  Xenajjc.  biefem  $ain, 
•Oicv  ioll  bis  jum  testen  ßufje 
Sit  mein  Weift  genribmet  [ein. 


VIII.  ibud)  Sulctfn. 


.Henne  toorjl  bet  SJtänner  SXiäe, 
giner  fagt:  id)  Ctefie,  leihe! 
jel)  6eger)te,  ja  uer.mu'tflc! 
Unb  roa§  fonft  ift  fennt  ein  SBtäbcrjen. 
9lÜe§  ba§  tnnn  mit  nieljt  Reifen, 
9lÖe§  ba§  tnnn  niiri)  niel)t  viiljven; 
St6er,  patent,  beine  Stiele 
(Seien  erft  bem  Inge  ©lanj. 
Senn  jte  fagen:  bie  gefällt  mir 
äöie  mit  fonft  nichts  mag  gefallen. 
Sei)'  iel)  3tofen,  iel)'  iel)  Vitien, 
XUlli-v  Warten  gier  unb  (Hm\ 
©o  ©treffen,  3Jhrrten,  Seilten, 
aufgeregt  jum  Sctjmuci  bet  Erbe; 
Unb  gefcrjmüctt  ift  fie  ein  SBunber, 
l'iit  Gürftaunen  un§  umfangenb, 
litt*  erquiefenb,  tjetfenb,  fegnenb, 
Tafi  roir  un§  gefunbet  füllten, 
Sßieber  getn  erf  raufen  mödjten. 
2a  evLHiet'teft  bu   3ttleifa 
Uno  gefunbeteft  etftanfenb, 
Unb  erfronfeteft  gefunbenb, 
Öädjetteft  unb  fafjft  fjerfioer 
äöie  bn  nie  bet  Sßelt  geläeljett. 
Unb  Suteifa  fiiljlt  bei  SlicfeS 
(Sto'ge  [Rebe:  bie  gefäEt  mit 
äöie  mit  fonft  nict)t§  mag  gefallen. 


L52  SBeftiöftlidjn  fctoan. 


©  i  ii  (\  o    biio  b  ct. 


Xieie*  SBauntS  Statt,  ber  bon  Cften 
SJteinem  (Satten  anvertraut, 
@ibt  geheimen  Sinn  ju  Coften, 
ben  SBiffenben  erbaut. 

3ft  cä  (Sin  [ebenbig  SDBcfcn, 

Ine  fiel)  in  fiel)  [elbjl  getrennt? 
Sinb  eS  ;uu'i.  bie  fiel)  erlefen, 
Xaf;  man  fie  als  Sineä  leimt' 

Soldjje  3frage  \u  ertoibetn 

[Janb  icl)  iimlil  ben  redeten  Sinn; 

,"vül)llt  iMi  iiiel)!  an  meinen  Siebern, 
lafj  idj  ein!  unb  boppcü  bin? 


VIII.  SBud)  ©uleifa.  153 


Suli'ifa. 

Sag',  bu  Ijnft  iool)[  biel  gebidjtet, 
■öiu  unb  her  bein  Sieb  gerietet, 
3d)ö!ic  Stfjüft  bon  beutet  |)anb, 
Sßradjtgeounben,  gofbgeränbet, 
SSti  au]  Sßunct  uub  Stvid)  boltenbet, 
;')iovlid)  liut'cub,  mandjen  Sanb? 
Stet§  wo  hu  jte  fjingetoenbet 
9BaiJ§  gehnfj  ein  ßiebe§bfanb  ? 

•öa  teilt. 

ja,  bon  mädjtig  Ejotben  Süden, 
Söie  bon  läd)clnbcm  dntjjüden 
Hub  bon  ,'iäl)uni  6Ienbenb  Etat, 
2Bimtoexn=5ßfeiten,  ßo<fen=©djlangen, 
A>aU-  unb  SBufen  retjjutnfjangen 
Saufenbfättige  ©efaT^r ! 
Senfe  nun  toie  bon  fo  langem 
"Probfjejeii  ©uleifa  toar. 


154  SBJefUöfUtd}et  Diöan. 


2  uleila. 

Die  Sonne  (onttnt!  (*iu  sprad)terfcr)einen ! 
Der  Sidjelmonb  umflammetl  fie. 
2Ber  tonnte  iolri)  ein  Sßaar  beteinen? 
Im";  SRättjfel  tote  erfläri  iutiV  wie? 

a>  iitt-  in. 

Der  Sultan  tonnt'  eS,  er  betmäfjlte 
Ia->  aücviiinlifti'  SBeltenbaar, 
Um  ui  bejetdmen  Vliic-oiiuätjttt-, 
Die  £abferften  ber  treuen  Sdjaar. 

'Jlmli  uu'->  ein  '-iMlf>  bon  uuivcv  SBonne! 
Sdjon  iot)'  idj  roieber  midi  unb  bidj, 
Tu  nennfi  midi,  Siebten,  beim-  Sonne, 
Äomtn,  füfjer  lUonb,  imiflnmmiT  mid)! 


VIII.  söudj  ©uletfo.  155 


.summt,  ßiebdjen,  Eomm!  umroinbe  mir  bte  9Jlü|e! 
9tu§  beiner  $anb  nur  ift  ber  lulbenb  fdjön. 
•Cvit  X'lbbas  bodfj,  auf  SfranS  (jödjftem  Siije, 
©ein  .Onupt  nicht  jierlidjer  umroinben  ferjn! 

Ein   lulbcnb  mar  ba§  SSanb,  ba§  Stlejanbern 
ou  ©djleifen  id)bn  bom  .Oaupto  fiel, 
Hub  alh'u  gfolgerjerrfdjem,  jenen  Slnbern, 
'Jll-j  ffönig§äierbe  roofjlgefiel. 

Sin  üulbenb  ift'*,  ber  unfern  ßaifer  fdjmürfct, 
Bit  nennen'g  ßrone.     9tame  gerjt  roor)l  (jin! 
Sfuroel  unb  Sßerle!  fei  ba§  ätug'  ent.u'ufct ' 
S)er  idumfte  3d)iiiud  ift  ftet§  ber  lUuffclin. 

Unb  biefen  (jier,  gan^  rein  unb  fitberftreifig, 
Umroinbe,  Siebten,  um  bie  Stirn  um  her. 
335a§  ift  benn  $ofjeit?  lUiv  ift  fie  geläufig! 

In  fd)auft  inid)  an,  iri)  bin  ju  grofj  al§  er. 


15G  iiv'ii-iiftlidict  iimin. 


9tur  wenig  ifl'ä  roa§  id)  verlange, 
2Beil  eben  alles  mit  gefönt, 
Hub  biefeä  äSenige,  ioie  lange, 
©ibt  mir  gefällig  fdjon  bie  SDßeü! 

Ch  fit;'  uli  tjeitec  in  ber  Sdjeufe 
Hub  Reitet  im  befcrjränften  $aud; 
".'Mein  [obalb  ui)  bein  gebenfe, 

leimt  fid)  mein  Weift  etobetnb  au-:-. 

Dir  foSteri  limuv*  :Kcid;e  bienen, 
(Seljordjen  fein  gebietenb  £eer, 
Sabatfdjan  jjoHte  bir  SRubinen, 
lürfiffe  boS  ^rtjrlan'fcrje  SKeer. 

©ettodtnet  fjonigfüfje  rwudito 
5Bon  Sodjara  bem  Sonnenlanb, 
llub  taufenb  iieblictje  Webidjtc 
Vliif  ©eibenbtatt  oon  ©amarlanb. 

Ia  fottteft  bu  mit  ivreube  lefen 
SEBaS  id)  bon  Cvnuic-  bir  berfdjrieb, 
Hub  reie  bai  ganje  ^»anbelStoefen 
2idi  nur  6eroegte  bir  ju  lieb; 


VIII.  SBucIj  ©ufeifn.  157 

Sßie  in  bcm  Sanbe  bev  SSramanen 
Siel  taufenb  Singer  fiel)  lu'iiiüljt, 
Safj  alle  5)3tadjt  bev  3nboftanen 
Jyüv  biri)  auf  Sßolf  unb  Scibe  blütjt; 

xVi,  ,',u  SSertjerrlidjung  ber  ßiefcett, 
(SiejjHcfie  ©oumettoour§  burdjtöürjlt, 
9lu§  @rbe,  <$ru§,  (SeriK,  ©efd^ieBen 
SDir  Tiaiitanti'n  auBgefbült; 

äöic  Eaudjerfdfjaar  bevroegner  Dlänner 
3)er  Sßerle  Sdjatj  bem  ©olf  cutvifj, 
Sarauf  ein  Siban  Jdjarfer  Äenner 
©ie  bir  ju  reiben  fid)  beruf;; 

SGBenn  nun  Saffora  nodj  ba§  Cetjte, 
Wi'uuh.j  unb  äßeirjrauct),  6eigetfjan, 
SBrhtgt  aüe§  roa§  bie  SGßeti  ergebe 
Sic  Sarabarte  bir  Ijc-vau. 

lud)  alle  biefe  ßaifergüter 
SBftroirrten  bori)  julejjt  ben  V-L>lirf; 
Unb  toarjrrjaft  (iefcenbe  ©entütr)er 

@in§  nur  im  aubeni  füljlt  fein  Mli'uf. 


-  «'tlidiov   iiunii. 


öiitt'  ict)  irgenb  toorjl  SBebenten 
SBaldj,  Sodjäta,  Samarfanb, 
3i'nV*  viclui)en,  bh  )u  [ctjenten, 
Diefet  Stäbte  kaufet)  unb  laub? 

316er  frag'  einmal  ben  ffaifer, 
Db  et  biv  bie  Stäbte  gibtl 
(*v  i f t  l)cwlid)cv  unb  toeifer; 
loct)  et  nu-ifi  nid)t,  tote  man  liebt. 

Vuuvid)cv,  im  betgleidjen  ©aben 
9cimmermet)r  beftintmft  bu  biet)! 
Sold)  ein  2Jtabcr)en  imrjj  man  tjaben 
Unb  ein  Settier  fein  toie  ict). 


VIII.  $uA)  ©uleifn.  159 


Sie  fdnm  gefd^rte&enen, 

■Oevvlid)  umgülbeten 

Selädjeftefi  bu, 

Tic  anmafjlidjen  Siatter, 

siH'vycl)|t  mein  ^vablen 

i'on  beinet  ßiefc'  unb  meinem 

Surdj  bicl)  glücklichen  ©elingen, 

^n'V'|iil)ft  anmutigem  Gelbftlob. 


SelbftloB!  SJ 1 1 1 v  bem  SJleibe  ftinft'S, 
S3or)lgerudj  Aveunbnt 
Hub  eignem  ©djmad! 


gfreube  beS  Safeinä  ift  gvofj, 

©röfjet  bie  Jyvcub'  am  Safein. 

2ßcnn  bu  ©uleifa 

lUid)  UberfdjhJenglidj  6egtü(fft, 

Seine  ßeibenfdjaft  mit  ',nu>ivt(t 

3tt§  rnät'S  ein  SBaE, 

Safj  id)  tlni  fange, 

Sir  jutttdmerfe 

2Mn  gettibmetei  oidj; 

Sa§  ift  ein  Stugenttid! 


160  äBeft=öjttidj«  Timm. 

Hub  bann  reifet  mid;  ihui  biv 

SBoIb  ber  fronte,  l<alb  bei  Slrmenier. 


Stbet  £age  UHilnt'->, 

3a!)TC  bauerfä,  baf)  idj  neu  erfdjaffe 

Xaufenbfältig  beinet  SSerfdjmenbungen  OfüKe, 

äufrröf'te  bic  bunte  Sdjnur  meine!  Wiiirfv. 

@eftöppeli  taufenbfabig 

s-!»pii  biv,  o   2iilcifn. 


•öiev  nun  bagegen 
Iid)tviid)c  SJJerlen, 
Sie  mit  beinet  Seibenfdjaft 
@ett>altige  SBranbung 
SDBarj  an  bei  SJebens 
SBerdbeten  Sttonb  ouB. 
ältit  ipinni  Ringern 
gierlid)  getefen, 
Xuvd)vnl)t  mit  jutoelenem 

©olbfdjmud, 

Stimm  jie  an  beinen  |>al§, 
San  beinen  SSufen! 
Tic  [Regentropfen  x'lllnl)*, 
(gereift  in  befdjeibener  l'iutd)d. 


VIII    Sud)  Sulfifo. 


Sieb'  um  Siebe,  Stitub'  um  ©tunbe, 
SBort  um  SÖovt  unb  SSIid  um  Süd; 
.«uf!  um  Äufi,  uom  teuften  SDtunbe, 
$cmdj  um  .fraud)  unb  ©lücC  um  ©lud. 
®o  cim  Slbenb,  fo  am  SDtovgen! 
Tod)  bu  fiil)l|t  au  meinen  Siebevn 
Sfmmei;  und;  geheime  £0111011; 
3uffu$j§  :Uciru'  mödjt'  iri)  baroni 
Seine  ©cfjönljeii  ju  erttribevn. 


S  d  e  1 1)  e  -3  JBette.    6. 


|Q2  •iiHÜ  nftlirtii-v  Tiimii. 


ruteifn. 

Soll  imb  ffnedjt  uiib  Übevtuinbev 
Sie  gefteljn,  gu  febet  ;V\i : 
A>LHi)fti--:-  @Ittd  bet  Grbentinbet 
Sei  nur  bie  Sperfönlidrfeit. 


3febe3  Beben  fei  \\\  fügten, 

SBenn  man  fidj  nidit  felbft  bermifct; 

Slttei  tonne  man  betlieten, 

Stfeim  mau  bliebe  toaä  man  ift. 


■On  lein. 

ftcmn  wollt  fein!  fo  wirb  gemeinet; 
Tod)  idj  bin  nur  onbret  Spur: 
VlUe-j  Stbenglüd  bereinet 

ivinb'  iel)  in  Suleifn  nut. 


2Bie  jie  firfj  an  niid)  berfcfybenbet, 
Sin  idj  mit  ein  toertfjeS  3fdj 
$ätte  fie  fiel)  toeggetoenbet, 

"Jtiia.enbliif*  uevlov'   id)  niid). 


VIII.  33mi)  Sitleifn.  1G3 

sJ!un  mit  .Ontfin  unir'*  511  dnbe; 
2)odj  fdjcui  Ijab'  id)  umgcfof't: 
3id}  öevförpve  midj  beljonbc 
3«  ben  ^olben,  ben  fie  tof't. 


SBottte,  mo  nidjt  gat  ein  SRabbi, 

Ta-ö  will  mir  fo  vecfjt  uidjt  ein, 
Tori)  (Vorbiifi,  lUotannbbi, 
9lßenfaH§  bei  .Haifa-  fein. 


164  SDtfl  ftfUidjet  Tiumi. 


•öotoni. 

9Bie  bei  Solbfdjmieb?  Sajarläbcfyen 
Söielgefärbl  gefdjliffne  viditci, 
2o  umgeben  (jübfdje  SRäbdjen 
Ti'u  beinaf)  ergrauten  Dichter. 


2Jlfibdjen. 

Singfl  bu  fdjon  Suleito  toieber! 
Tii'if  tonnen  mir  uirfit  (eiben, 
liidit  um  bidj        um  beine  Sieber 
SBuHen,  muffen  toir  fie  neiben. 


Tum  uu'iiii  fie  audj  garfiig  toäre, 
vJJ!ad)ft  bu  fie  iiini  [djönften  SBefen, 
Hub  fo  IjaLu'ti  mir  bon    iidjiiiiil 
llub  Soteinatj  biel  gelefen. 


vJtbcr  eben  toeil  ii'iv  Ijiibid)  finb, 
yjiödjten  toir  and;  gern  gemault  fein, 
Hub,  wenn  bu  el  billig  madjeft, 
~olli't  bu  and)  redji  liübid)  bi",al)lt  fein. 


VIII.  $ud)  ©uleita.  165 


•Onieiit. 

Sräundjen,  Eontnt,  e§  toirb  jdjLut  geben; 
oüpfc,  ßämme  graf}'  unb  Keine 
gieren  Söpfdjeni  nette  [Reine 
äöie  bie  Ainppcl   (iert  lKe>td)cen. 


Tu,  SMonbindjen,  bift  fo  jiei'Itdt), 
Stlter  SBeif  unb  35ßeg]  fo  nette, 
Man  gebenft  uiebt  uugebüljvlid) 
Stlfogteicrj  bei  SQtinarette. 


üDu  ba  binteu  Ijaft  bei  Saugen 
3toeietIei,  bu  fannft  bie  fieiben 
(Sinjetn  und)  SelieBen  brauchen; 

35od)  id)  füllte  cid)  bermeiben. 


Öeidjtgebrütfi  bei  3lugenliebei 
Sinei,  bie  ben  Stern  luni'lieiinni. 
lentct  auf  ben  «dielm  bei  ©djeünen 
Tod)  ba§  anbre  fdjnut  fo  bieber. 


Tief),  toenn  [en'§  berttmnbenb  angelt, 
■Oeilenb,  niil)veiib  nrirb  fidj'ä  roetfen. 
Dtiemonb  fann  id)  gliidlid)  greifen, 
Tee  bei  Tubbelblicf*  ermangelt. 


L66  äBtfl«ofüiO>l  liimii. 

Unb  [o  tönnf  ieli  alle  [oben, 
Unb  fo  tonnt'  ul)  alle  lieben : 
leun  fo  wie  id)  eitel)  erhoben 
SBar  bie  Lettin  mit  befdjrieben. 


lUäbdnu. 

Iiel)tev  will  fo  gerne  ffnedji  fein, 
Üiieit  bie  -öevvieliait  brauä  enrfpringet; 
Tod)  box  allem  fottf  iljni  veeljt  fein, 
äüenn  ba->  Siebetjen  fefljer  iinn,et. 


3ft  iie  beim  bee  ßiebeä  madjtig 
SBKe'ä  auf  unfern  Sippen  maltet '. 
Temi  c*  mad)t  fie  gar  berbadjtig, 
lafe  jie  im  Verborgnen  fdjaltet. 


vuitcm. 

*.Uuu  wer  weiß  Woä  fie  erfüllet! 
Rennt  itjr  folcfjer  liefe  Wvnnb' 
Selbftgefürjltesi  Sieb  entquiQet, 
Selbftgebidjtetel  bem  lUuub. 


SBon  eud)  Mieterinnen  allen 
3ft  ü)v  eben  feine  fllcid): 
Xenn  fie  fingt  mir  \u  gefallen, 
Hub  üjr  fingt  unb  liebt  nur  cnd). 


VIII.  SBudj  ©uletfa. 


lüäbdjeu. 


ajlerfe  tootß.,  bu  Ijaft  unS  eine 
ociu'v  $urii  borgefjeudjelt! 

9ftag  fi'liDii  fem!  Wenn  e§  nur  teiue 
äief)  auf  biejev  ®rbe  fdjmeidjett. 


168  2Beft=iJftIidjei  Dibait 


(q  a  t  c  m. 


Seien,  galtet  midi  gefangen 
3n  bem  ffreife  beS  (Seftdjtä! 
(*ucl)  geliebten  btaunen  Sdjtangen 
;')ii  ertoibern  liai>'  idj  nichts. 

»Jim  biefj  v>er,,  eä  n't  oon  Dauer, 
3dm>iüt  in  [ugenbtidjfiem  Sftor; 
Unter  Schnee  unb  9lebetfdjauer 
-üai't  ein  Ätna  bir  Ejerbor. 

Xu  lu'idjänift  wie  Sftorgenröt^e 
Jener  Wipfel  emfte  SBanb, 
Unb  und)  einmal  füllet  patent 

,"vvül)liinv>l)oiid)  unb  Sommerbranb. 

Sdjenfe  licv!  SJtodj  eine  [Jtafdje! 
Diefen  Seilet  bring'  id)  iliv! 
Ofinbet  fie  ein  £äufdjen  'Jlfdjc, 
Sagt  fie:  ber  berbrannte  mir. 


Vlll.   $ud)  Sulcifn.  169 


5  it  t  c  t  f  a. 


Slimmer  teilt  idj  bidj  berlieren! 
Siebe  giBi  ber  Siebe  ßraft. 
lltnajt  bu  meine  Sfugenb  gieren 
9Kit  getealt'ger  Setbenfd^aft. 
','ld)!  toie  id)iiu'id)clt'->  meinem  £riebe, 
SBenn  man  meinen  Sidjtev  pvcij't. 
Tonn  ba§  Seben  ift  bie  Siebe, 
Hub  bc-j  Seben§  Seien  Weift. 


170  ÜOift -oftlidjcv  lilmn. 


vnfj  bebten  [ttfieit  SRufiinenmunb 
3ubringüd)feiteii  uicljt  berfludjen; 
fßiai  imt  vii'lH'->id)incv\  anbetn  ©runb 
2113  feine  Teilung  ju  fudjen? 


vni.  SBudj  ©uleila. 


171 


SBifi  bu  üou  betner  (Mtebten  getrenni 

3Bic  Cvicnt  Dom  Dccibent, 
SDaä  -Ocv.i  bit vet)  alle  SBüften  rennt; 
63  gibt  fiel)  überall  felbft  baä  (Seteit, 
3?ür  ßteBenbe  ift  SBagbab  uid)t  loeit. 


17.  SQkfl«ö|Hidjer  Äuum. 


2Rag  (te  iich  immer  ergänzen 
gut*  brüchige  2Belt  in  iuii! 
Itdc  Haren  '.'Ingen  jie  glänjeu, 

Siefeä  .öcv,  e8  Schlagt  für  micl)! 


D,  baß  bei  3  innen  buch  [o  Diele  finb! 
Serroirrung  bringen  t'ic  in'ä  <^>liicf  herein. 
3Benn  ich  bidj  fel)e  unuiidi"  ich  taub  )u  fein, 
SBenn  ich  biet)  heue  6Unb. 


Shidj  in  bei  3ferne  bir  fo  narj! 
Hub  unerwartet  (ommt  bic  Dual. 

2a  hin-'  ich  roieber  bich  einmal, 
Sluf  einmal  bifi  bn  roieber  ba! 


VIII.  SBudj  ciiicifo. 


SGBie  fottt'  iri)  ln-itiT  bleiben, 
(Sntfernt  öoti  Sag  unb  8tdjt? 
sJi uu  afcer  null  id)  fc^reibeti 
Hub  t vi  11  tcit  mag  tdj  nid)t. 

ÜEßenn  fie  midi  an  ftdj  lorfte, 
S£Bav  [Rebe  nirtjt  im  SBraudj, 
Unb  nüe  bie  ;>una.e  floate 
£o  ftorft  bie  ("s-i'bcv  nud). 

"Jiuv  jju!  getiefter  Sdjenfe, 
Ten  Sedier  fülle  füll! 
Sd)  fage  nur:  Siebente! 
Gdjon  toeifj  man  tna*  idi  um  11 


171  äBl fi  -nftl ulift  Timm. 


äßeiui  id)  bein  gebenfe, 
Ofrogt  mirt)  gleidj  ber  Sdjente 
■öovv,  worum  [o  ftiu ' 
1a  Don  beinen  Sefjren 
3mmer  toeitet  fjören 
3nfi  gerne  will. 

äBenn  id)  mid)  bergeffe 
Unter  ber  Etypreffe, 
önit  er  nitijtä  bobon, 
Hub  im  flißeti  Äteife 
SBin  id)  bod)  jo  toeife, 
.Wim}  Brie  2nlomon. 


VIII.  JSiicf)  Snleifa. 


v^3  ii  d)    @  it  t  e  i  f  a. 


3d)  mödjte  biefei  Suäj  tooljl  gern  jjufammen  frijürjeu, 
£)afj  e§  ben  anbem  unire  gletdfj  ^ofdjnüvt. 
3iHeiti  toie  uullft  bit  äBovt  unb  SBlari  berfürjen, 
ätn'uu  ßiebeütoalfjnjvmi  bid)  tn'§  äöeite  fülivt' 


ITii  9Bcß< Spulet  Tinnii. 


Vlu  boDen  SBfifdjetyoeigen, 
(geliebte,  fiel)  nur  (jin! 
Viii',  bit  bie  ,"\'vmi)tt'  jeigen 
Umfcfjatei  ftadjlia.  grün. 

Sie  hangen  längfl  gebaKet, 
Still,  unbefanni  mit  fid), 
6in  2ljt  bei  [djaufelnb  tooHel 

Wiegt  jie  gcbulbiglid). 

Tod)  iiiuinu  reift  Don  Snnen 
Unb  idmullt  ber  braune  ffern, 
Qhc  möchte  ßuft  gewinnen 

Unb  ial)'  bie  Sonne  gern. 

Tic  Schale  plaljt  unb  nieber 
-JJiadjt  er  fid)  fxeubig  los; 
So  fiiUcn  meine  Sieber 
©efjäuft  in  beinen  ScfjooS. 


Yiu   SBndj  Siileifa.  177 


Sit  leitet. 

9ln  beS  [uffgen  Stunnenä  3tanb 
©er  tu  SBafferfäbeh  ipidt, 
Söufst3  idj  nicljt,  toa§  feft  tnicli  fjiett; 
SDodfj  ba  mar  innt  betner  §anb 
Sfteine  STt)iffex  tei§  gejogen, 
SRieber  Wirft'  ich,  btr  getoogen. 

•Oicv,  mit  6nbe  bei  Eanalg 
Tor  gereiften  •OanptnUcc, 
AMitf'  irl)  hrieber  in  bie  <£>öfj, 
Hub  ba  Mi'  iri)  aberraatl 
SQtettte  Settern  fein  gebogen: 
SSIeioe!  6tei6e  mir  getoogen! 

•0  litt' tu. 

Sötöge  SBoffer,  [öringenb,  toattenb, 

Sic  (njpvcfi'cn  btr  geftetm: 

Üdu  Siilcifa  in  ©uletfa 

3ft  mein  Äommen  unb  mein  OJclju. 


liloctlic?  Hexte.    6.  86. 


17^  üBefl  Sfllidbtr  Timm. 


2  ulcitn. 

ffaum  baf;  uti  biet)  toiebet  fjabe, 
lici)  mit  Aiuv,  unb  Biebern  Cabe, 
Sifl  bu  ftill  in  bid)  getestet; 
2Ba3  beeng!  unb  bnirft  unb  ftörel ' 

•öate  in. 

Vidi,  Suleüo,  fofl  idj'3  [agen? 
Statt  ju  loben  mödjt'  id)  f lagen ! 
Sangeft  fonft  nur  meine  ßieber, 
Ruinier  neu  unb  immer  triebet. 

2ollte  U'ol)l  aud)  Mefe  loben, 
Tod)  fie  finb  nur  eingefdjoben ; 
Widjt  bon  ^opS,  nietjt  "Jiiiaiui, 
Jtidjt  Saabi,  nitit)t  öou  Tidjnini. 

Äenn'  id)  bod)  bei  Sätet  3Jtenge, 
2xUb"  um  Sbjföe,  ßlang  um  fftänge, 
out  @ebäct)tni|  unbertoren; 
Siefe  ba  finb  neu  geboren. 

(Seilern  lniivben  jie  gebidjtet. 

2og'!  Ijaft  bu  biet)  neu  ucvpfliditet  ? 
\iaud)eit  bu  fo  ftotj=betn>egen 
("vvemben  2ttr)em  mir  entgegen, 


VIII.   «Pud)  Sulfifn.  179 

Ter  bid)  eben  fo  belebet, 
Sfceti  fo  in  Siebe  fdjiuebet, 
ßodEenb,  labenb  311m  SSeretne, 
£0  Ijarmonifd)  eil*  bev  meine? 

Suleüa. 

S05ar  Jätern  lange  bodj  entfernt, 
Sas  SJtdbdjen  l)atte  um*  gelernt, 
i'on  ihm  ttmt  fic  fo  frijbn  gelobt, 
Xei  tiat  bie  Trennung  fiel)  erprobt. 
SÖofjl,  bafj  fie  bir  nieljt  frembe  fel)einen; 
Sie  finb  SuIeifa'S,  finb  bie  beinen. 


180  iiiHiKv  Tii'.in. 


U;  f  h iii  im (i ii  v ,   fagt  uiiiii,'l)at  bcii  Keim  erfunben, 
St  ipvdcti  iiit',mft  im-;  reiner  Seele  ©rang; 
SHlatam  fdjneE,  bie  [Jreunbin  feiner  Stunben, 
(Srtoiberte  mit  gleichem  SBoti  unb  fflang. 

Hub  [o,  UMiebte,  warft  bu  mit  befdjieben 
Tr->  Juini»  in  ftnben  jjolben  ßuftgebraudj, 
inii  aud)  öeljramgut  idj,  ben  Saffaniben, 

■Jliciit  nu'liv  beneiben  borf:  mit  teatb  ei  iimii. 

■öait  mit  bieg  Sudj  getoedt,  bu  lmft'->  gegeben; 
Denn  moS  idj  tvnli,  auc-  bottem  $ergen  ipvad), 
Xn->  Etang  )urütf  au2  beinern  Ejolben  Beben, 
SHHe  Süd  bem  "■IMirf,  in  Seim  beut  Steinte  nnrf). 

"Jiiui  tön'  i'-:-  fort  ju  bir,  auri)  au*  bet  rViriu- 
Ta»  SEßort  mcidit,  unb  Jdjtoänbe  Ion  unb  Sdjall. 
oft'-:-  liirijt  bet  l'iantcl  und)  gefätet  Sterne? 
3jl'§  iiirijt  bet  Siebe  EjodjberHattel  VIII' 


viii.  Sud)  ©itletfa.  i8l 


Seinem  Sltd  mid)  ju  bequemen, 
Seinem  3Jlunbe,  beinet  Stuft, 

Seine  Stimme  511  uevuehjneu 
2öat  bie  lelit'  unb  etfte  Suft. 

©eftetn,  cid),  mar  jte  bte  leljte, 
Sann  betlofdj  mit  Veudjf  unb  ,"yeucv, 
Sfebet  Sdjev,;  bet  mid)  etgejjte 
SBitb  mm  fd&ulbenfcfjtoet  unb  tfjeuet. 

W  ei  VI  Hat)  uidit  gefällt 
Un§  auf's  neue  511  beteinen, 
©i6t  mit  Sonne,  3Ronb  unb  Söelt 
Miuv  ©elegenfjeit  511m  SBeinen. 


182  3Befi<öftUd)ei  Tiium. 


2  u  l  c  i  f  o. 


Jökä  bebeutei  bie  Seroegung? 
bringt  bei  Dp  nur  ftolje  ftunbe? 
Seiner  Sttrtoingen  frifdbe  IRegung 
AüU)it  beä  &erjen9  Hefe  SBunbe. 

ftofenb  ii'idt  er  mit  bem  Staube, 
3agt  ilm  auf  in  (eichten  SBölldjen, 
Ireibt  jur  fietjern  SRebenlaube 
Der  Snfecten  ftotjeä  Bölfdjen. 

fiinbert  iciuit  ber  Sonne  @lüt)en, 
Mühtt  aud)  mit  bie  fjeifjen  SQÖongen, 
\;uf;t  bie  Sieben  noctj  im  gflieijen, 
Sie  auf  9feß>  unt>  .Cmgcl  prangen. 

Hub  mit  bringt  [ein  leifei  3flfiftern 
San  bem  3freunbe  taufenb  ©rüfje; 

(*l)'  i'.od)  biefe  vnigcl  bjiftern, 
©riijjen  midi  mofil  taufenb  ffiilffe. 

llnb  fo  fauitit  bu  Wetter  liefen! 
Diene  gfteunben  unb  betrübten. 
Dort  wo  f}ot)e  "Iranern  glürjen, 
ginb'  idj  balb  ben  Vielgeliebten. 


VIII.   ^ml)  ©uleifa.  183 

3td),  bie  malne  ^eraenäfunbe, 
SiefieSljauä),  erfrifd^tcg  ßeöeti 

SSBirb  mir  nur  ctug  feinem  Sftmtbe, 
.«nun  mir  mir  fein  SItljem  ge&en. 


l-l  aOcfUöfUid|ei  Diöaii. 


A>  0  d)  b  i  U. 


Sie  Sonne,  £>elios  bei  ©riedjen, 
Aiiljvt  prädjtig  auf  ber  Himmelsbahn, 
Seroifj,  ba3  3QJeltaK  )u  beftegen, 

'■i;lufi  er  itniliov,  liiiuib,  l)inau. 

ßr  iu-iit  bie  fctjdnfte  ©ötttn  meinen, 
S)ie  SBolfentodjter,  .öimnicUfiub, 
v\l)v  [djeint  er  nur  allein  ju  fctjeinen; 
3für  alte  licitiT  SRäume  bliub 

Serfenfl  er  fiel)  in  Sdjmerj  imb  Sdjauer 
llnb  jjauf'ger  quiQt  il)v  Iljränengu  jj : 
6r  ienbet  Sufl  in  itjre  Irauer 
Unb  jjebei  ^Jerle  ftufj  nur  Jhifj. 

9lun  iiiiiit  jie  tief  be§  öliefs  (Seroalten 
Unb  unberroanbi  fdjaut  fte  (jinauf; 
Tic  Sßerlen  tooQen  ftdj  gejratten: 
lenu  j[ebe  nal/m  fein  SEHtbnifj  auf. 

Hub  fo,  umttönji  bon  3far6'  unb  i;p(icu, 
®rt)eitert  teuftet  it)r  ©ejtdjt, 
Entgegen  Eommi  er  it)r  gebogen; 
Iinii  er,  bodj  ad) !  errcidjt  fic  nidjt. 


yiii.  Sudj  Suteifa.  185 

80,  liad)  bei  «cljkffal*  l)avtcin  Soofe, 
älkidift  bu  mir,  ßiefiüdjfte,  baüon; 
Hub  ii'iit'  id)  i^eIio§  bei  WvoJV, 
Sißa§  niititc  mir  ber  SCBagent^ron? 


180  SBefbdftlitfiet  i«m. 


N.U'  a  d)  1 1  a  n  g. 


6i  Hingt  fo  prächtig,  toenn  bei  Sidjter 
3)er  3oniu'  batb,  bem  ftaijet  iidi  bergleidjt; 
Tod)  et  öerbitgt  bie  traurigen  Sefidjter, 
SBenn  er  in  büftern  Diätsten  id>lcid)t. 

Son  SBolten  [treifenljafi  befangen 

SSerfanI  )u  Otadji  beä  §imme(g  reinftei  SBIau; 

SBertnagert  bleidj  finb  meine  SBangen 

Unb  meine  £>ergen3tl)ränen  grau. 

Vhb  itiid)  nidit  fo  ber  Otadjt,  t>cm  ©djmerje, 
Xu  STÜerliebfteä,  bu  mein  ÜJionbgeftdt)t, 
D,  bu  mein  Spfjoätoljor,  meine  flerje, 
Tu  meine  Sonne,  bu  mein  virtitl 


VIII.  $ud)  Siilcita.  187 


@ u t  ei t  a. 


'.'Id),  um  betne  feudjten  ©djtoingen, 
SEBeft,  mie  id)v  irl)  b i et)  6eneibe: 
SDenn  bu  fatmfi  ihm  ffunbe  6ringen 
Mai  ich,  in  bet  Ivenmina,  Cetbe ! 

Sie  Semegung  beiner  Flügel 
Sßedt  im  SSufen  ftillcc-  ©eljnen; 
Slumen,  SJtugen,  SBalb  unb  ©ügel 
©terjn  bei  beinern  .V>anri)  in   Ihviincn. 

Tod)  beitt  milbeS  fanfteS  SBetjen 
.Wühlt  bie  roimben  Stugenlieber; 
Vld),  füv  ßeib  miifit'  id)  bergerjen, 
■ÖDitf  id)  nid)t  ju  fetjn  ihn  toieber. 

(iilc  beim  ju  meinem  Sieben, 
2pved)c  fanft  ju  feinem  $erjen; 

Tod)  bermeib'  üjn  ;n  behüben 
Hub  uevbiva,  iluu  meine  Scbmevjcn. 

Sag'  ihm,  aber  fag'i  bc)'d)eibeu: 
Seine  Siebe  fei  mein  Vebeit, 
greubtgeä  Wcfiibi  uon  beibcu 
ißirb  mir  feine  "Jfafje  geben. 


188  SJefUöfUtdjei  äivhii. 


308  tcberfiube  it. 


3fi  eä  möglich!  Stern  ber  Sterne, 
Ivinf  irii  koieber  bicb  an'-:-  ^erj! 
xH cl) ,  univ  tft  bie  Kadji  ber  [Jerne 
3für  ein  Vlbgumb,  für  ein  Sdjmerj! 
Ota  bu  bifl  eä!  meiner  grreuben 
Süfjer,  lieber  Sffiiberbart; 
ßingebenl  bergangner  Seiben 
Sdjaubr1  id)  bor  ber  @egentoart. 

-JU-:-  bie  SBeÜ  im  tiefften  ©runbe 
Viiii  an  @ottei  ew'ger  SBruft, 
Drbnet'  er  bie  erfte  Stunbe 
3Jtii  erhabner  Sdjbbfungäluft, 
Unb  er  fvnad)  bal  2Bott:  S§  toerbe! 
Xn  erflang  ein  fdfjmerjlidj  xHdj! 
MK  baä  '.'Hl  mit  2Jcadjtgebärbe 
on  bie  SBirflidjfeiten  bind). 

auf  thiit  jid)  ^a-:-  vidit    fo  trennte 
Sdjeu  fiel)  grinfiernifj  bon  ihm, 
Hub  fogleidj  bie  Elemente 
Sdjeibehb  auSeinanber  flietm. 
Miaüb.  iu  nrilben  nrnften  Iväumon 
3ebel  uad)  ber  SBeite  rang, 
Starr,  in  ungemeff'nen  Säumen, 
Cl)iu'   3cl)in"ud]t,   Olim-  fflang. 


VIII.  SSudj  Sulfitn.  189 

Stumm  mar  aKe§,  ftilf  unb  übt', 
Sinfam  ©ott  ]inii  erftenmat! 
Ia  erfdjuf  er  SJtorgenrötrje, 
Tic  ernannte  fiel)  bei  Qual; 
Sic  enttoicMte  bem  Erüoen 
6in  erllingenb  Sfarcenfpiel, 
Hub  nun  tonnte  roieber  lieben 
3Ön«  erft  ciuc-cinciubcv  fiel. 

Hub  mit  eiligem  ©eftreoen 
Sudjt  fiel)  toa§  [ich  angehört; 
Hub  ju  ungemeinem  8e6en 
oft  <$efür)I  unb  S3ii(f  gefetjrt. 
Sei'§  Ergreifen,  fei  e§  Waffen, 
2Benn  e§  nur  fiel)  fnfjt  unb  l)ätt! 
biliar]  braucht  nicht  mcl)v  ju  fdfjaffen, 
2Bir  erfd^affen  feine  SBett. 

So,  mit  morgenrotrjen  klügeln, 
Mijj  e§  inicl)  an  beinen  SBtunb, 
Unb  bie  9tadjt  mit  taufenb  Siegeln 
ßräftigt  ftcrnertrjeU  ben  SBunb. 
Seibe  finb  mir  auf  ber  drbe 
lUuftcvbcift  in  Avcub'  unb  Dual, 
Hub  ein  iuicitc*  Sinnt:  <£§  hierbei 
Ivcunt  uni  nicht  inin  jtoeiteninal. 


[90  Ul.H'M-oülu1tov  Timm. 


33  o  1 1  in  o  n  b  n  a  d)  t. 


■öerrin,  fag'  roa8  Ijeifjt  baä  3flüftern? 

betoegi  bit  (eis  bie  Sippen  ? 
Sifpelfi  immer  öor  bidi  bin, 
vieblidu-r  als  Sffieineä  Stippen! 
Iniftt  bu  beinen  SDtunbgefdfjwiftern 
9todj  ein  Sß&rdjjen  (jerjuaietjnl 

,  ;uh  will  filmen!  ftflfjen!  fagt'  tili. " 

Sdjau'!  5m  jnwifefljaften  Smnfel 
(Stütjen  blütjenb  alle  Steige, 
bliebet  [pielet  Stern  nur*  Stern; 
Hut  [maragben,  burd)'*  (Sefträudje 
laufenbfältiget  ßarfunfel : 
Tod)  bein  Wein  ifl  allein  fern. 

„orii  toiü  füticii!  fftiffen!  [agf  id)." 

Sein  ©etieoter,  fern,  erprobet 
Wleidienueii"  im   Sauerffifjen, 
güljlt  ein  unglütffel'gei  ©IM 
Sud)  im  SoHmonb  ju  begrüben  . 
§abt  ilir  heilig  angelo&et, 
3)iefeS  ift  ber  SlugenMid 

„odi  null  tüffen!  ffüffen!  fag'  idj." 


Vllf.  SBucfc  ©ufeila.  191 


©  e  I)  e  t  ra  }  cf)  r  t  f  t. 


£afjt  eudj,  o  Silomaten ! 
•Iii'djt  angelegen  fein, 
Hub  eure  SßDtentoten 
SSerattjet  rein  unb  fein. 
Wcl)i'iiiu-v  ßljiffem  ©enbung 
Sefdjäftige  bie  Ätfelt, 
Si§  enblidj  jebe  SBenbung 
Siel)  fetbfi  in'«  WlcidK  ftcllt. 

lUiv  bon  bei  .Oovviit  füjje 
Tic  Sljiffer  ift  ,iuv  .öanb, 
SBoran  idj  fdjon  genieße, 
SBeil  fie  bie  .ftunft  erfanb; 
g§  ift  bie  SiebeSfütte 
3fm  tieblidjften  Ötebier, 
Sei  l)nlbo,  treue  äBiHe 
SBie  ättrifdjen  mir  unb  ttjr. 

SSon  abertaufenb  4Müti)fit 
Ok f t  ei  ein  bunter  Stvanf;, 
SBon  englifdtjen  ©entüfijen 
(Sin  boÜbetooljnteS  $au§; 
Üou  6unteften  ©efiebern 
Ter  .Oitmiicl  üDerfät, 
Sin  ttingenb  Wim  b'ou  ßiebern 
(su'vud)lHill   iibcvuu'l)t. 


y,  >  "JlM'ft  •iifllirtlfV    WtMffl. 

3jl  unbebingten  StrebenS 

iSi'lu'inn-  loviH'lidiviit, 

Sie  in  bo8  äJtarl  be8  Sebenä 

2Bie  SPfetl  um  Pfeile  trifft. 

SBaS  idi  eudj  offenboret 

2Bar  [anejft  ein  frommer  Sraudj, 

Unb  toenn  iln  eS  gewahret, 

So  kl)UH'ii\t  unb  mild  eS  midi. 


VIII.   ^iiri)  eiilcifn.  193 


xH  b  i]  1  ci  u 


(Hn  Spiegel  et  ift  mir  geroorben, 
3fdj  fefye  fo  gerne  hinein, 
3ll§  Ijinge  bei  floiferS  Drben 

Vlu  mir  mit  Toppelfd)ein ; 
llidjt  etwa  fefojrgefiittig 
Sud)'   iel)  uiid)  überall ; 
3d)  bin  fo  gerne  gefettig 
Hub  ba§  ift  liier  ber  gfatt. 

Söenu  id)  nun  uor'in  Spiegel  ftetje, 

3m  ftilteu  äßittoerljaug, 

ßSteicf)  gueft,  el)'  ir()  niiri)  «erlebe, 

Sa§  ßieodjen  mit  IjjerauS. 

2d)ueü  teliv'  iel)  miel)  um,  unb  lrieber 

5Berfct)toanb  fie  bie  id)  [arj; 

S)ann  blief  iel)  iu  meine  ßieber, 

©teidj  ift  fie  hrieber  bei. 

Sie  fdjreib'  id)  immer  fdjbuev 
Unb  metjr  nad)  meinem  Sinn, 
Irot;  flrittler  unb  S3ert)ör)ner, 
3u  täglichem  ©eroinnl 
3f)v  SBilb  in  reiben  Sdjvnuteu 
33er!t)errlidE}et  fiel)   nur, 
$n  golbnen  9tofenranfen 
Uub  9tcirjmdjen  bon  ßofur. 

t«  tiifi  SBeite.    6.  3)i>.  ü 


194  •iiMViMUutH'v  liunn. 


3  u  1  c  i  f  a. 


ii*ic  mit  innigftem  SBetjagen, 
Sieb,  empftnb'  ict)  beinen  Sinn! 
CiebeooH  bu  idu-inft  \v  [agen: 
Tnfi  id)  itmi  gut  Seite  bin. 

Tav,  et  einig  mein  gebenfet, 
Seinei  ßieoe  Seligleii 
3mmerbai  ber  gfetnen  [djentet, 
Sie  ein  ßeben  itjtn  gemeint. 

3o,  mein  •Ocvi  eä  ift  ber  Spiegel, 
Ofreunb,  toorin  bu  biet)  erblifft; 
S5iefe  Stuft,  loo  beine  Siegel 
Jhtf  auf  Jhtfj  fjereingebrütft. 

SfifjeS  Sichten,  tautre  äOnfjvln'it 
Aoiictt  mid)  in  Stjmbattjie! 
Kein  berlörpert  SiebeSflarrjeit 
3tm  Setoanb  ber  5J}oef«. 


vin.  SBudj  ©uleifa. 


195 


Safi  ben  SBeltenfpiegel  x'lüuaubcvn ; 
Senn  loa!  jeigt  er?  —  2)a  uiib  bort 
Stille  SSölfer,  bie  et  mit  ben  onbevn 
gtoingenb  rütteln  mörfjte  fort  uiib  fort. 


3)u!  nidjt  weiter,  nidji  \u  <"vreutbein  ftvebe ! 
Singe  mir,  bic  bu  biv  eigen  fangft. 
Teufe,  baft  idj  liebe,  bnjj  idj  lebe, 
Teufe,  bnfj  bu  niiel)  öejtoangft, 


L96  äBeft'öfttidjet  Timm. 


Sie  SBeli  bindjaui  ift  licblidi  anjufdjauen, 
SBorjüglidj  ahn  idu>n  bie  Sßeli  bet  Sidjtev; 
Vlur  bunten,  gelten  ober  ftlDergrauen 
Wefilbni,  lag  unb  3laä)t,  erglängen  Sichtet. 
.önit  ift  mit  aUeS  (jerrlidj;  toenn'ä  nuv  bliebe! 
Sfdj  Ulli'  iinit  burdj'ä  2tugengla3  bet  ßiebe. 


viii.  Sud)  ©uletfa.  197 


3«  taufenb  m>rtncn  magfl  bu  bitli  berftedfen, 
Tod),  VlUerliebfte,  tileid)  erlernt'  kl)  btdj; 
Xu  magft  mit  ;>auberiel)leiern  btdj  BebedCen, 
SHtgegentoärt'ge,  gleidj  erfenn'  id)  bid). 

Sin  ber  O'upveffe  retnftem,  jungem  -Streben, 
SlEfdjöngetoadjf'ne,  gletdj  ertenn'  id)  biet); 
3n  be§  ßanale§  reinem  SBeHenleBen, 
Slttfdmteicrjetljctfte,  toolfjl  ertenn'  id)  biet). 

Söenn  ftetgenb  fiel)  bei  aßafferftraljl  entfaltet. 
SlÜftotelenbe,  tote  frei)  erlenn'  id)  bidj; 
SBenn  SBoIfe  fiel)  geftaltenb  umgeflaltet, 
SlHmamtidjfalt'ge,  bovt  erlenn'  iel)  bid). 

Sin  bei  geblümten  Sdjleierä  SBiefentetofctdj, 

'.'lllbnntbefternte,  fel)bu  ertenn'   id)  bid); 

Hub  greift  uiutier  ein  taufenbarm'ger  ßötoidj, 

C  SttCumflammembe,  ba  fenn'  iet)  bid). 

SBenn  am  Oiebira,  ber  SJlorgen  fiel)  entpnbet, 
©leid),  STIIerljeitembe,  6egrüjj'  id)  bid), 

Sann  über  mir  ber  ■vMmmel  rein  fid)  rünbet, 
SUHjerjertoetternbe,  bann  atljm'  iel)  bid). 


198  SBeftsöftlidpt  Diöon. 

iiüiv  id)  mit  äufjerm  Sinn,  mit  inncvm  fenne, 
Tu  SHHieleljtenbe,  tenn'  id)  buvd)  bid); 
Hub  liu-iiii  id)  Sttfotjä  9tamenl}unberi  nenne, 
3JHt  jebetn  Hingt  ein  9tame  imd)  für  bid). 


©afi  Maine!}. 


a  s 


®  <*)  e  11  f  e  ii  6  u  dj. 


3a,  in  bei  Sd)cnfc  fjafc'  idj  audfj  gefeffen, 

lUiv  toarb  mic  anbern  jugemeffen, 

Sic  fdjtoaijten,  fdjrieen,  tjänbetten  bon  beut, 

So  fvrl)  unb  traurig  mic'»  ber  2afl  gefieut; 

3dj  aber  faf;,  im  3nnerften  erfreut, 

'.Hu  meine  ßiefcfte  baclif  id)   —   tote  fie  liebt  ^ 

Sai  weift  id)  nidjt;  toa§  afcer  mid)  6ebrängt! 

öd)  lieb l-  fie  toie  e»  ein  Sufen  gibt 

Ter  treu  ftdj  Einer  gati  unb  tned)tifd)  (jängt. 

Sßo  toar  ba§  Sßergantent,  ber  ©rtffei  um, 

Xie  alle-?  faxten?  —   bodfj  fo  toar'§!  ja  fo! 


ilVftuifiUrtjev  litmii. 


2il.;'  iit)  allem, 

2Bo  lann  idj  beffet  fein? 

Steinen  3Bein 

Irinf  id)  allein, 

DHemanb  ietjt  mir  ©djranfen, 

ort)  t)ab'  [o  meine  eignen  (Sebanfen. 


So  Weit  6radjt'  e-:-  lihilei),  ber  Sieb, 
Saft  et  turnten  fdjöne  Vettern  [djriet. 


ix.  Iii-5  Sdjeirleiümdj.  203 


Dß  ber  ßorati  von  Sroigteit  fei? 

Xavnad)  frag'  id)  nictjt! 

üb  ber  .Siovau  gefdjaffen  [ei? 

Xa»  toeifj  id)  niäjt! 

2>af5  er  ba§  Sudj  ber  SBüdjer  fei 

©lauft'  id)  au§  90ftoäieminen»fpflidjt. 

So§  aber  ber  SBein  bon  (Stoigfeit  fei 

Saran  .mu'tfl'  id)  nidjt; 

Ober  bafj  er  bor  bcn  ßngetn  gefdjaffen 

.oft  bieKeidjt  aud)  fein  ©ebidjt. 

Der  Ivinti'nbc,  toie  e§  aud)  immer  fei, 

SBIitft  ©ort  fvifduT  in'S  Slngeftäjt. 


204  JDefi  iMUidin  liinui. 


Xrunfen  muffen  mir  alle  fein! 
3ugenb  ift  £runfenf)eit  ohne  Sßein; 
Ivinft  i'iri)  baS  Vlltev  toieber  ',u  3ugeub, 
So  Lfl  e§  rounberooQe  Xugenb. 
Ofüt  Sorgen  forgt  ba8  liebe  Beben 
11  nb  Sorgenbredjer  ünb  bie  Dieben. 


Da  luivb  uiti)t  ntdiv  nachgefragt! 
SBein  ift  ernftticrj  unterfagt. 
3liII  benn  bodj  getrunfen  fein, 
Iviitfc  nur  bom  Lnfton  3Bein: 
Stoppet!  roärefl  bu  ein  ftejser 
3n  SSerbammnifj  um  beu  Jfräfeer. 


IX.   S)o?  Hdienfnilmd).  205 


So  fang  iiniu  nüchtern  ift, 
©efätti  ba§  Sdjleri&te; 
SBie  man  getrunfen  nnt, 
SBetfc  man  ba§  Siedete; 

9tut  ift  boi  ÜluTinaf; 
9ludj  aU-iri)  'iii  £anben; 
•Onfi«,  o  U'Ijit  niid) 
2ßie  bu'l  bevftanben ! 

Tonn  meine  Süteinung  ift 

9tidjt  üoevtvieoen : 

SBenn  man  ntdjt  tvinfni  fann 

SoÜ  man  nirfjt  (ieben; 

Tod)  foüt  ifjv  Tvinfev  eudj 

")cid)t  tieffer  bunten, 

Sßenn  man  nirijt  lieben  fann 

Soli  man  nirijt  tvinten. 


SQkfbÖfllilfifl  liimn. 


culcif  o. 
äßarum  bu  nut  oft  fo  imliolb  bifl ' 

vrntnn. 

Tu  weifst,  bajj  bet  Sei6  ein  ffierfet  ift: 
Sie  Seele  fjai  man  E)inein  betrogen; 
In  iiat  i i c  unl)t  freie  ßüebogen. 
2Bifl  pe  fid)  ba>  unb  botttiin  retten, 
Sdjnflrl  man  ben  fferfet  felbfl  in  .Stettin, 
Tii  iit  baä  Öiebdjen  boppelt  gefät)tbet, 
Se&tjalb  fte  iiri)  oft  |o  \t\tfam  gebärbet. 


IX.   Ins  Sriinifctifaiid).  207 


äöenn  ber  Rbxpa  ein  Aievfev  ift, 
äßarutn  uuv  bei;  Ratet  fo  bmftig  ift? 
Seele  befinbet  fiel)  uuil)l  barinnen 
Unb  bliebe  gern  bergnügt  bei  Sinnen; 
3hin  ober  foll  eine  JylafdK  Sßein, 
Avifel)  eine  mul)  ber  anbevn  l)eveiu. 
Seele  toifl'ä  niel)t  länger  ertragen, 
Sie  on  ber  Il)üve  in  2tüele  fragen. 


2B*ft«6fllidjft  Situm, 


X cm  Kellner. 

Sefce  niiv  uidit,  bu  Srobian, 

SJtir  ben  ftrug  fo  berb  üor  bte  SRafc! 

2Ber  mir  2Bein  6ringt  felje  mid)  freunblidj  an, 

Sonfl  trübt  fid;  ber  ßilfer  im  (Slafe. 

Sern    Sdjenten. 

2u  )ierlict)er  ffnabe,  bu  lomm  fjerein, 
Sffia«  t"trt)ft  bu  beim  ba  auf  ber  Sdjtoeüe  i 
Tu  iollft  mir  fünftig  ber  Sdjente  fein, 
3eber  SBein  ifl  [djmacfijafi  imb  lulle. 


IX.   5)a§  3d)cnfctU)iid).  209 


®  d)  e  11  f  e 

ipvidjt. 


5)u,  mit  beinen  6raunen  Coden, 
Wel)'  niiv  toeg,  «nfdjmiljtc  Sivne! 
«djcnf  id)  meinem  ■Oovvn  \\\  3>anfe 
9hm  fo  tüftt  fv  mir  bic  Stirne. 

Vlbcv  bu,  id)  moEte  teerten, 
SSift  mir  nidjt  bomit  aufrieben, 
Seine  äöangen,  beine  Srüjle 
SOßerben  meinen  Sfreunb  ermüben. 

WUiubft  bu  luofjl  niid)  511  6etriegen, 
Taft  bu  jel.it  berjdjämt  entmeidjefl ' 
Stuf  ber  3ri)iin'llc  will  id)  liegen 
Unb  ertoadjen  loenn  bu  [djteidjejr. 


itetftti  BJetfe.    6.  86. 


210  2Btjt«6fHidiei  ©tonn. 


Sie  [jabi'ii  wegen  bet  Inndenheit 

Vielfältig  uns  bettlagt, 

llnb  haben  nun   uniiTV   Ivmifciil)fit 

SJange  nid)t  genug  gefagt. 

©ewötmlid)  bet  SBettunlen^eii 

(niiegt  man  bis  e8  tagt; 

lud)  hat  nüd)  mein«  SBetnmlenljeii 

3n  b«  "Jüidjt  itml)ov  gejagt. 

(v.j  ift  bie  viebestninfenheit, 

Die  niid)  evbavmliib  plagt, 

35on  £og  \u  Stacht,  uon  Stockt  j«  log 

3n  meinem  feigen  jagt. 

Tnii  bergen,  ba8  in  linntenbeit 

Ter  ßiebet  fdjtoiHi  unb  ragt, 

Xafe  feine  nüchterne   ivnntenbeit 

Sidj  gleich  ',11  beben  teagt. 

8ie6=,  8ieb=  unb  SBeinei  Ivinifenbcit, 

OB'S  nacfjtet  ober  tagt, 

Die  göttlichste  Setrunfenljeit 

Die  midi  entwirft  nnb  plagt. 


IX.   Tu--  Sdieiitonbiid).  211 


Xu  Hein«  ©d&eltn  bu! 
S)afj  id)  mir  6erouft  fei, 
Tnvaiif  foimut  e§  überall  an. 
Unb  fo  erfreu'  id)  uiid) 
'.'lud)  beiner  ©egenroart, 
2>u  StUerKebfter, 
Cbgleiri)  betrauten. 


212  iiH-iiun'tlulm-  Timm. 


2Ba§  in  bei  Sdjenfe  toaren  turnte 

sJ(m  früljften  SRorgen  für  luimilte! 

In  Sßttilj  unb  SDtdbdjen!  Jodeln,  Seilte! 

SKtaS  goB'8  für  vuiubet,  für  3nfulte! 

Sit  3flöt(  Hang,  bie  Iroimtid  frtinll! 

63  toar  ein  müfteä  SBefen 

Xort)  bin  id),  Buft  uub  ßiebe  uoll. 

Vinci)  fettjl  babei  getoefen. 

Xan  id)  bon  Sitte  nidjt*  gelernt 
Darüber  tabelt  midj  ein  jeber; 
Ted)  bleib'  id)  toeiälidj  meit  entfernt 
9Joni  Streit  ber  Schulen  unb  ffatljeber. 


IX.   In»  2d)ntti'uLmrl).  213 


Sdjenfe. 
SOäetdj  oin  3uftanb!  •Oevv,  fo  ipiitc 
Sd)loicl)ft  bu  tjeut  im«  beiner  flammet; 
Sßerfer  nennend  SBibamag  6uben, 
Teutjdje  [agen  fla|enjammev. 

X  i  d)  t  e  v. 
ßafj  midj  jejjt,  geliebter  .«mibe, 
filiv  will  uid)t  bie  SBeti  gefallen, 
Sßidjt  ber  ©djein,  bcv  S)uft  ber  Stofe, 
3tidji  bei  Saug  ber  SRadjtigaCen. 

Sdjente. 
SBen  bais  will  id)  6erjanbeln, 
Hub  id)  benF  e§  füll  mir  Heden, 
•Oiev!  geniefj1  bie  frifdjen  SüRanbeln 
Hub  bei  SEBein  roirb  toieber  fd)inerten. 

2)ann  will  id)  auf  ber  ^erraffe 
Xid)  mit  frifdjen  8üften  tränten; 
SBie  id)  bidj  in''?  Siuge  faffe, 
©ififi  bu  einen  .ttufj  bem  ©djenfen. 

Sdiau'!  bie  SÖclt  ift  feine  .Cwlile, 
3mmer  veid)  an  SBtut  unb  Heftern, 
Uiofenbuft  unb  Moienöle; 
SBuftul  and),  fie  fingt  toie  geftevu. 


214  SEBcfl  iiftlidiiv  liiuui. 


3ene  garftige  SBettel, 

Tic   bnl)leviid)c, 

Sßeti  in'int  mnu  jte, 

lUidi  t)at  fic  betrogen 

2Bic  bie  Übrigen  alle. 

©laube  ttaljtn  üc  miv  n>eg, 

Sann  bie  Hoffnung, 

Miun  wollte  fie 

an  bie  ßiebe, 

2a  vi|!  icl)  aus. 

Ten  geretteten  3ihai> 

Aiiv  ehrig  \n  fidjern 

IlH'ilt'   icl)  il)ii  lock-licl) 

, iiuifcln.it  Suletfa  unb  Sali. 

3ebe§  ber  beiben 

Geeifert  fid)  um  bie  Sßette 

Öbl)eve   ;',iiiien    )U  ciitvict)teu. 

Unb   id)   bin   veidjev  al§   je: 

Xen  @lauben  fjab'  icl;  ttrieber! 

3tn  il)ve  Siebe  ben  (Klauben; 

Sr,  im  SBedjer,  getoäljti  mir 

•Öevrliclje*  Wcfüljl  ber  @egentoatt; 

SÖae  hrifl  bei  bie  .Ooffuiiug! 


IX.   In*  2cl)i'iiU'ttlun-li.  215 


<3  d)  e  u  t  c. 


.freute  tjafi  bu  gut  gegeffen, 
Tod)  bu  holt  itodj  metjt  getrunfen; 
SÖQo  bu  bei  betn  l'!al)l  bergeffen 
Sft  in  tiefen  9fabf  gefunfen. 

©ielj,  bai  nennen  uuv  ein  Scfyroandfjen 
aBte'g  bem  fatten  (Saft  gelüftet; 
£)tefe§  bring'  id)  meinem  ©c^roane, 
Sit  fidj  auf  ben  ÄVIleii  6tüftet. 

IlhI)  Dom  Singfd|toan  luill  man  hnffen 
2)afj  er  fictj  511  ©tafce  lautet; 
l'afs  liiid)  |ebe§  Sieb  bermiffen, 
Sßenn  e§  auf  betn  @nbe  beutet. 


216  •JVH'ft-ol'llidKi    iU'nil. 


d)  c  11  f 


ütennen  biet)  ben  großen  ©idjter, 
äBenn  biet)  auf  bem  Sölarfte  (etgefl; 

Werne  tiov'  ich  toenn  b«  fingefi 

Hub  itli  tünche  uh'iui  bu  ichiueicuit. 

loch  icl)  Ciebe  buh  muh  lieber, 
Süciin  bu  f  ii  ff  oft  iiuu  Erinnern; 
Inui  bie  SBorte  jeljn  üorüber 
Hub  ber  .siiif;  ber  bleibt  im  3nnern. 

;Kcim  auf  Keim  null  um*  bebeuten, 
SBeffet  t f t  el  uicl  ,ui  beuten. 
Singe  bn  ben  anbern  Seilten 
llnb  berfhintme  mit  bem  Scheuten. 


IX.   In*  Sdjciifciilnid).  217 


Sidjtcr. 
©djenfe  Eomm!   9todj  einen  Seiner! 

3  cl)  cii  f  c. 
•öcvv,  bu  l)ü[t  genug  getrunfen; 
•Rennen  bid)  ben  Wttben  occljcv! 

I  idjter. 
3al)ft  bu  je  bafj  idj  gefunfenl 

©djenfe. 
SJtarjomet  lu'vLueti't'-:-. 

SHdjter. 

8ie6djen! 
\uivt  e§  niemanb,  U'ill  biv's  fagen. 

3d)i'Utc. 

ißeuu  bu  einmal  gerne  rebeft, 
inaudi'  id)  gar  nidjt  öiel  ju  fragen. 

1  idjter. 
•Omd)!  wir  anbren  SDtufelmannen 
SJtüdjtern  foßen  toir  ge&üdi  fein, 
Sr,  in  feinem  (jeil'gen  Sifer, 
SRödjte  gern  allein  berrüdt  fein. 


■jls  9BffisMtlid)ct  üiHiit. 


Sali. 

Tont',  o  .Oovv!  wenn  bu  getarnten 
Sprüht  um  Moh  befi  geuerä  Blafi ' 
Sßraffelnb  Milieu  taufenb  jjunlen, 
Unb  bu  mei|i  nidit  um  e*  fafct. 

lUomho  ioti'  iol)  tn  ben  O'ofou, 
SBenn  bu  auf  Mo  Icifol  fdjlägft, 
Tio  fiol)  gleiSnerifdj  uevfteofeu. 
9Benn  bein  Vut,  bu  offen  trägft. 

Sag'  inio  iiiiv  roarum  Mo  3ugenb, 
9todj  öon  feinem  Aotilov  frei, 
So  ermangetnb  jeber  Xugenb, 
Jtlüger  als  ba3  Silier  fei. 

2lHes  li'oiüt  bu,  iiui-j  bei  \miiiiiio1, 
-JlUi-v  toaä  Mo  @rbe  trägt, 
Unb  öerbirgft  nicht  baS  Weuuiuiucl. 
SBie  ficb/ä  bit  im  Öufen  regt. 

so  at  c  111. 

Sben  bviuu,  geliebter  ffnabe, 
Sleibe  jung  unb  bleibe  fing; 
Tiriitou  }ttiar  ift  $immel3aabe, 

Tool)  im  (nbolebon  Trug. 


IX.   In*  Sdjcitfi'iilnid).  219 

6rft  fid)  im  c>H'i)cimnife  toiegen, 
Xaun  ncvplnubovn  fviil)  unb  fpat! 
üDidjtev  ift  umfonfi  berfdjhriegen, 
SDtdjjten  felbft  ift  fdjon  SBertatlj. 


220  S)efl=5fHid)ct  Duwn. 


o  in  in  c  v  n  a  d)  t. 


Tiditev. 

SJtiebergangen  ift  bie  Bonne, 
loci)  im  SDSeften  gtänji  eä  immer; 
SSHjfen  mödjf  id)  mulil,  toie  lange 
lauert  iun1)  ber  golbne  Setyimmerl 

Sebeufe. 

SHJittjl  bu,  £err,  |o  toill  idj  bleiben, 
Warten  aufsei  btefen  3elten ; 
3jl  bie  Stadjt  bei  2d)imiiier*  Stettin, 
ffomm'  id)  glcid)  c*  biv  )u  melben, 

Denn  ich  mein  bu  liebft,  ba§  ©toben, 
Li»  Unenbltdje  )u  flauen, 
Sßenn  fte  fiel)  einanbet  loben 
jene  Jeuet  in  bem  ©lauen. 

Hub  bns  bellftc  will  nur  [agen: 
oeljo  glänj'  id;  meinet  Stelle; 
SSJoHte  (Sott  eud)  mcl)v  betagen, 
©länjtet  itjt  tote  id)  in  helle. 

Senn  öot  Wott  ift  alles  ()evvlidi, 
(*ben  meil  cv  ift  ber  Sefte; 
Unb  fo  fd)läft  nun  aller  Sogel 
ju  bem  gto|=  unb  (leinen  ".Hefte. 


ix.  lo->  Sdjenfenfcud).  221 

(viucv  ftfet  aud)  iuot)l  geftäitjgett 
3luf  ben  äften  ber  O'upveffe, 
3Bo  ber  laue  SBBinb  il)u  gängelt, 
33is  ,51:  Ifjaue*  luft'gcv  9iäfle. 

Soldjei  liaft  bu  und)  geleitet, 
Ober  ettoai  and)  bergleidfjen; 
Sßai  idj  je  bir  aogeljüvet 
Sfiirb  beut  £erjen  nid)t  enttteidjen. 

Grule  will  id)  beinettoegen 
Wautjeu  l)ier  auf  ber  levraffe, 
S8ii  id)  erfl  bei  Dlorbgefttrnei 
3nrilItngi=2Benbung  uml)(  evpaffe. 

Hub  ba  toirb  ei  IKittmmdjt  fein, 
3Bo  bu  oft  ju  fvül)  evuiuutevft, 
Hub  bann  toirb  ei  eine  ^Jkadjt  fein, 
SöJenn  bai  3H1  mit  mir  öettmnberft. 


X  Ldjter. 

ghjar  in  biejfiii  Tuft  unb  ©arten 
liMiet  Suflml  ganje  iltädjte; 
Tod)  bu  ftmnteft   tauge  warten 
SMi  bie  Oiadit  fo  uiel  bermöcijte. 

Xenu  in  oiefev  ; > c i t  ber  Alma, 
SEBie  bai  ©rtedjen=3}oii  jte  nennet, 
Tie  Stroljtoirtoe,  bie  l'luvova, 
3fi  in  .fre-jpevu*  entbrennet. 


222  iv-cft-Liftlirtiev  "iimit. 

8ici)  btd)  um!  jte  Eommt!  toi«  [djneüe! 

Über  SBIumenfelbä  ©elänge! 

£>üben  l)cll  iinb  brüten  belle 

3a  bie  \>uiel)t  Eommi  in'-:-  (Sebränge. 

Hub  auj  vütlnii  [eichten  Sorten 
3{jn,  bet  mit  bei  Sonn1  entlaufen, 
gilt  fie  irrig  etnjuljoien; 
Öfütjlft  bu  nidfjt  ein  ßiebe  «Schnaufen? 

Web  nur,  üeblitijfter  bei  ©ötyne, 
liej  in'ä  3nnre,  ieblietY  bie  Spüren; 
Teuu  fie  möchte  beine  Schöne 
3tlä  ben  vespern*  entführen. 


1\.    Ia->  3d)iMifi'iiluu1).  223 


Ifv    Scheute    [djläftig. 

So  fyab'  idj  enblirf)  oon  bir  filiavvt : 
2fii  allen  ©tementen  ©ottel  ©egentoavt. 
SBie  bu  mir  baä  fo  lieblid)  flibft ! 
Vlnt  lieblidjltcu  aber  bafj  bu  liebft. 

■Cm  t  em. 

2er  fdjläfi  ved)t  füfs  imb  bat  ein  :)ied)t   ',11  feblafen. 

Sit  guter  Snabt  fjaft  mir  eingejdjenft, 

iHom  3'reuub  uub  deiner,  otjne  otimna,  uub  Strafen, 

So  [ung  bernommen  toie  bet  Sitte  benft. 

")tuu  aber  foiuiut  ©efunbljeit  (jolbet  <~viiüe 

Tir  in  bie  ©liebet  bafj  bu  bid)  erneuft. 

3d)  trtnfe  und),  bin  aber  ftille,  ftille, 

Tamit  bu  niid)  ertnadjenb  uid)t  erfreuft. 


ätfatljal  Wamzfy 


53  »  <$     ö  e  v     <ß  q  r  a  6  e  1  it. 


Jottljes  Söerfe.    e.  l 


Üom  £ttnmel  fanl  in  tottber  3Jtera  Sdjauev 
(Sin  Stopfe  Lmugcub,  flväjjlul)  fdjtug  bie  Jvlutli. 
lud)  lohnte  @oti  6efdjeibnen  Wlauueu*iuutl) 
Unb  gab  bem  Ivopini  ßraft  unb  Taucv. 
3*jtt  fdjtofc  bie  ftiüe  Pufdjel  ein. 
Hub  nun,  p  eto'getn  :)iut)in  unb  ßofjne, 
2)ie  5perte  glänji  an  unferl  ffaifetS  Afvom 
SQfcit  fjolbem  SBtidE  unb  milbem  ©djein. 


■tiliilu-v  liuan. 


SButblll«  9lad)tticb  butdj  bic    sdjatier 
Drang  (u  •,llllnt)->  lichtem  Eltone, 
Hub  bem  ätfolrtgeiang  ju  ßoljne 
Sperrf  et  |ie  in  golbncn  Sauer. 
Xifii'v  jtnb  beS  l'ii'iiidn'ii  ©lieber. 
3»at  fte  fii tj t et   l i et)   Lu'idivautot ; 
Tod)  Wenn  jie  eä  ved)t  bebe,n!et, 
ciinit  baä  Seeldjen  immer  tr>i»ber. 


X.  SBudj  bei  tyaxaMn.  229 


SB  u  u  b  e  v  9  1  a  it  b  c. 


oi'ilnad)  einmal  eine  [djöne  2d)al' 

Unb  umütc  idjicv  berjtoeifeln; 

Unart  unb  Uhevcil '  junta! 

SBünfdjf   id)   ju  allen   lenfclii. 

6rft  raff  id)  au§,  bann  toeinf  id)  meid) 

SBcftn  traurigen  ScrjerMefen ; 

Ta*  jammerte  Sott,  er  idjni  ei  gteidtj 

©o  ganj  all  wie  e§  getoefen. 


280  iiH'ft.ofUiü)«  iionn. 


Sie  fJetle  bie  ber  lUtmtict  entrann, 

Tic  fct)öufic,  fjodjgeboren, 

t-',niu  ^utoelier,  bcni  guten  IKaiui, 

Spradj  fic :  tcl)  bin  betloten! 

Dutdjüoljrft  bu  luid),  mein  [djöneä  Vlll 

(<■•>  ift  [ogleidj  jettüttet, 

SDlit  Sdjtoeftetn  nuif;  id).  j$aü  für  ÖWtt. 

;')it  id)U'd)tcn  fein  gefüttet. 

,.vV'l)  benle  jrht  nur  an  ©eteinn, 
2u  mufjt  es  mit  betjei^en: 
leim  u'cuii  id)  l)icv  nid)t  gtaufain  bin, 
SHH«  foD  bie  Sdjnut  ftdtj  reüjenl" 


X.  SBud)  bcr  ^arnbclu.  231 


3dj  ja()  mit  Staunen  unb  Vergnügen 

(vinr  Sßfauenfeber  im  ßoran  liegen 

SEßitßommen  an  bem  fjeil'gen  Sßlat}, 

Ter  ßrbgeMlbe  Ijödjfter  Scljatj! 

SKn  bir,  wie  an  bei  •Oiiuniel«  Sternen', 

oft  Wattes  ©röfje  im  .«teilten  ju  lernen, 

Dajj  er,  ber  SBelten  üaerblieft. 

©ein  9luge  Ijiev  ijat  aufgebrüht, 

Unb  fo  ben  (eichten  Oflaum  gefd}mü<ft, 

2a\i  .Hanige  faum  unternommen 

Sie  ißradjt  bei  SSogeli  nadjjua^men. 

Sefdjeiben  freue  bictj  bei  9tuljnti, 

3a  Luft  bu  mevtl)  bei  ■Oeitigtljuin*. 


iiH'ü.ofiluiin  fciban. 


Ein  ßaifei  hatte  \tot\  ßaffiere, 

ßinen  jum  Memmen,  einen  jum  Speuben; 

liefern  fiel'S  nur  fo  nu*  ben  $&nben, 

3enet  nmfjte  uutit  rootjet  )u  nehmen. 

©er  ©penbenbe  ftatb;  bet  #ertfct)et  n>u|te  nidjt  gleidj, 

SBem  bo§  ©eber=3lntt  fei  anjubettrauen, 

Hub  wie  mau  (aum  Unit  mit  fidj  [djauen, 

SsD  toar  bet  9ieljmer  inictibtiri)  vcirfi; 

lUau  ttmfste  faimi  bor  ®oIb  ,',u  [eben, 

SBeil  man  (vinen  tag  nictjti  ausgegeben. 

©a  toarb  nun  erfi  bern  ftaifet  Elar 

3Ba8  Scfjulb  an  allem  Unheil  fear. 

S)en  Zufall  röufef  et  ti'otjl  }u  fdjäfeeu, 

Tiic  triebet  bie  Stelle  )U  befefeen. 


X.   SBudj  bex  ^mubclit.  233 


3ura  Äeffel  ipnul)  ber  neue  lupf: 
2Bü§  (jafi  bu  eine«  idiiuaqni  SSaudj! 
„S)a§  ift  6ei  un§  nun  .Wi'ul)i]cbvaiul); 
Vx'i'bn,  ln'vbn  bu  glättet  Impf, 
U3 a  1  b  luitb  betn  ©tolj  fiel)  minbern. 
in'balt  ber  £enfel  ein  flnv  ©eftdjt, 
Tavub  i'ilicbc  bu  bid)  uidjt, 
SSeftetj  uiiv  beinen  Printern. " 


234  iHkft»aftltd)H  luuin. 


.'Uli'  9Jtenjdjen  gtofj  nnb  Hein 

Spinnen  fiel)  ein  @eroet>e  fein, 

SDBo  fie  mit  ujrer  Scheren  Spijjen 

©ar  jierlidj  in  bet  9Jlitte  fijjen. 

SCßenn  nun  barein  ein  Sejen  iälivt, 

Sagen  [ie,  eS  [ei  unerhört, 

lUau  tjabe  ben  größten  Eßatafi  jerftött. 


X.  9?udj  b«  q-HU-nbeln.  235 


SBom  Fimmel  jletgenb  3fifu§  6radjf 
Ti's  Soctngeiiunti  einige  Sdjvift, 
Den  Jüngern  ta§  er  fie  £ag  unb  Stadjt; 
ein  göttlid)  äßort  ei  mivft  unb  trifft. 
ßr  ftieg  ;uvihf,  nal)m'§  toiebet  mit; 
Sic  aber  hatten'*  gut  gefüllt, 
Unb  jcbcv  fdjrieb,  fo  Sdjvitt  box  ©djritt, 
3Bie  er'§  in  feinem  Sinn  behielt, 
SSerfr^ieben.    @§  hat  nidjti  ju  bebeuten: 
Sic  Rotten  nicht  gleite  jjäfjigfeiten; 
3)od)  bamit  tonnen  fid)  bie  ßrjriften 
5Bi§  :,u  bcni  (üngfien  Sage  frtften. 


236  9Be|i«öftlid)it  BiBon. 


(g  3    i  p     (1  11  t. 


©ei  SDtonbefdjein  im  SßarobeiS 
tJanb  Cu'houol)  im  Schlafe  tief 
Stbam  berfunfen,  fegte  WS 
gut  Seif  ein  Stocken,  baS  auri)  entfdjlief. 
Iii  tagen  nun,  in  Srbefdjranfen, 
©otteä  (Wei  tiebltd^fte  ©ebanlen,     - 
Wut!!!  rief  et  iict)  uim  ÜJtetftertoljn, 
@t  ging  fogot  uidit  gern  baöon. 

AU'iu  SBunbet,  bafj  ei  unä  bcviicft, 
SEBenn  Stuge  müh  in  Sluge  tuicft. 
3118  tmttni  luiv'v  |o  toeii  gebradjt 
Bei  beut  )tt  fein  bet  unä  gebaut, 
Hub  ruft  et  unä,  tooljtan,  eä  fei! 
"Jiuv,  baä  bebing'  idi,  alle  jteei. 
lieb  fjatten  biefet  Sinne  Sdjtanfen, 
ßiebftet  uem  alten  @otteä*@ebanfen. 


?arfi  diamd). 


ö  M     b  e  §     Warfen. 


33  e  v  in  ä  d)  t  it  i  fj  a  1 1  p  e  r  f  i  f  d)  e  n  ©  ( a  u  li  e  n  i 


ÜiM'lct)  SBermadjtnifj,  ©ruber,  jnllt'  i'iiri)  Eommen 
58on  beiu  Sctjeibenben,  bem  armen  ^frommen, 
Son  il)v  jüngeren  gebulbig  nährtet, 
Seine  testen  Soge  pflegenb  ehrtet? 

äöenn  mir  oft  gefetjn  ben  $önig  retten, 
@oIb  an  iljm  unb  Wölb  an  allen  Seiten, 
Sbelftein'  auf  il)ii  unb  feine  ©rofjen 
9(u§gefät  roie  biclite  £ageifcljlofen, 

■Onbt  iljv  jemals  ihn  barum  6eneibet? 
Unb  nicljt  Ijevvtieljev  ben  iMief  geloeibet, 
äöenn  bte  Sonne  fiel)  auf  5ölorgenfIügeIn 
S)arnaroenb§  unjätjl'gen  ©ipfelljügeln 

SBogenfjaft  fjerbor^oo?   2öer  enthielte 
Sidj  be§  S8IidE§  ba^in?    Ml  füllte,  füllte 
Innfenbmal,  in  fo  biet  Seoenitagen, 
lUiel)  mit  iljv,  ber  Eommenben,  getragen 

©Ott  auf  feinem   llivoiie   \\\  evtennen, 
3fljm  ben  Oevvn  be§  SeoenSquetti  \\\  nennen, 
3ene§  Ijotjen  9lnbtio;§  luevtl)  jju  Ininbeln 
Unb  in  feinem  ßidfjte  fortptoanbeln. 


340  2BcfböftIidjet  SDiöon. 

aber  [Heg  bet  3feuertrei8  DoKenbet, 
Staub  id)  al8  In  öfinfterntfj  gebtenbet, 
sdjlug  ben  Sufen,  bie  erfrifd^ten  (Stiebet 
SBarf  id),  Stirn  boran,  jut  Erbe  niebet. 

Hub  min  |ei  ein  fjeitigel  £Bertnäcf)tntfi 
SBrfiberlidjcm  SEßottcn  unb  ©ebädjtnifj: 
Stattetet  Sienfte  tägliche   Sc» a^tung, 
Sonft  6ebarj  e§  teinet  Offenbarung. 

Dtegi  ein  Dteugeborner  ftomme  £änbe, 
Xaf;  man  il)n  fogleict)  jut  Sonne  toenbe, 
laudje  SJeib  unb  Seif!  im  Jeuetbabe"! 
,"viit)li'ii  Wirb  e§  jeben  SRorgenl  @nabe. 

Tom  Sebenb'gen  übergebt  bie  lobten, 
Selbft  bie  Jljiere  bedft  mit  Sdjutl  unb  Soben, 
Hub,  io  weit  jid)  eure  ffraft  erftredtet, 
2Ba§  eiid)  unrein  biinft,  e§  fei  6ebectet. 

@tabet  euer  ("volb  in'3  jiertidj  Steine, 
TaB  bie  Sonne  gern  ben  gfteifj  oefcfjeine; 
SJenn  itiv  8äume  pflanzt,  fo  fei's  in  [Reihen, 
Senn  fie  liifst  ©eorbnetei  gebeitjen. 

•Jlud)  bem  SBaffet  barf  ei  in  Sonaten 
9He  am  Saufe,  nie  an  Steine  festen; 
SBie  eudj  Senberub  an;  SSergreoieren 
:iit'in  entfüringt,  foM  er  ftctj  rein  bertieren. 


XI.  SSudj  bc-?  spotfen.  241 

Sanften  Sali  be§  SöafferS  nidjt  3«  fdjtoäcfjeri, 
Sorgt,  bte  ©reiben  fleijjig  auSäuftedjen; 
;){o()v  itnb  SSinfe,  Sötolcrj  nnb  ©alamanber, 
Ungefdjöpfe,  tilgt  fte  mit  einonbet! 

■v>abt  iliv  ßrb'  nnb  äöaffex  fo  im  Steinen, 
SGBirb  bic  Sonne  gern  buvd)  Süfte  fdjeinen, 
3Bo  fie,  il)vev  unirbig  aufgenommen, 
8e6en  wirft,  bem  Sefien  -V>ei t  nnb  frommen. 

xM)v,  bon  SUtitfj  :,u  lUiibe  fo  gepeinigt, 
Seib  getvoft,  nun  ift  bai  VUl  gereinigt, 
Hub  nun  barf  ber  Sötenfdj  als  "|!rie|ier  unigeu 
©ottes  ©leidjnifj  au§  bem  Stein  ju  feljlagen. 

3ßo  bie  flamme  brennt  erfennet  fteubig, 
■Oell  ift  9tadjt  nnb  ©liebet  finb  gefdjmeibig. 
Sin  be§  4?erbe3  rajdjen  ,"venertväften 
Steift  ba§  Wolie  Xf)ier=  nnb  Spflanjenf äften . 

Seljleppt  il)r  A>ol,j  herbei,  fo  trjut'ä  mit  SBonne, 
SDenn  it)r  tragt  ben  Samen  irb'fdjer  Sonne; 
v|ifliirft  iljr  ^amberj,  mögt  Üjr  tranliel)  fagen: 
Xieie  roirb  al§  ®od)t  boJ  ©eil'ge  tragen. 

ä'ßerbet  iljr  in  jeber  l'ainpe  brennen 
jjrromm  ben  Slbglonj  ljbbern  Vidjtc-  erfennen, 
Soll  endj  nie  ein  SDHfjgefdjiö!  berluerjren 
©ottes  Itjron  am  2Jtorgen  \\\  bereiten. 

®oetl>c?  SiScvfc.    6.8».  16 


ilMt-oftliilKV  Xiunit. 

Xii  ift  unferS  Safeini  ffaiferftegel, 
Uns  uub  Engeln  reiner  ©otteöföiegel, 
llnb  toaS  nur  am  806  beS  ^ödjften  ftammeft 
3fl  in  Aivoü'  um  flreife  boti  berfammelt. 


isMU  bem  Ufer  Senberubü  entfagen, 
•Jini  mm  ©arnateenb  bie  Sflügel  fragen, 
SBMe  fie  tagi  ihr  freubig  ',11  begegnen 
Hub  Don  bortljer  etoig  eml)  ui  fegnen. 


XI.  tßuä)  bei  SPatfett.  243 


SBenn  bei  SJlenfdC;  bie  Srbe  fdjätjet, 

itn'il  bie  Sonne  fie  6efdjeinet, 

3tn  ber  -Ki-tu-  fiel)  ergebet, 

Sic  bem  fcljavfcu  SOteffer  meinet, 

Xa  fie  fül)lt,  bafj  itjre  Säfte, 

äBorjtgefodfjt,  bie  SBelt  erquitfenb, 

Söerben  regfam  btelen  Gräften, 

316er  meieren  etfttdf ettb : 

SScifj  er  bai  ber  ©lutfj  ,511  banfen, 

Sic  ba§  aHe§  läfjt  gebeitjen; 

SBivb  SBerrunfner  ftomtnetnb  roanfen, 

SDtäfj'ger  roirb  fiel)  ftngenb  freuen, 


ßf)"tt>  ftamelj. 


33  "  ^     b  c  •     ?ß  q  t  a  b  i 


c   !    c   g. 


33  o  r  f  d)  in  a  et'. 


Ter  edjte  2Ro§Iem  ftoridjt  bom  Spatabtefe 
3Tl§  Wenn  et  fefljfi  attba  gemefen  toäte, 
6t  glauot  bim  Äotan,  Wie  e§  bet  betljiejje, 
■öicrani  6egtünbei  fiel)  bte  reine  ßetjre. 

s     TiH'h  bet  Sptoto^et,  SJerfaffet  [ene§  Sudjeä, 
SBeijj  unfte  Sftängel  bvoben  auSptoittern, 
Itnb  ficljt,  bafj  tvoh  bem  Sonnet  feine§  3fludje3, 
Tic  oUH'ifd  oft  bcn  SIouBen  uu*  uevtuttern. 

Icjjlmlb  entfenbet  et  ben  eto'gen  [Räumen 
i"    Cvin  3ugenb=9Kufter,  aHe§  ju  berjüngen; 
2ic  [djtoeot  tjeran  unb  feffett,  oljne  Säumen, 

Um  meinen  .£>al«  bie  aüettieoften  Solingen. 

xHuf  meinem  ©djooS,  an  meinem  £Jerjen  bn  1 1 '  ieli 
S)a§  $immel§=8Befen,  mag  niäjt§  Weitet  wiffen; 
is    Hub  glauoe  nun  an'c-  Sßatabiei  gewaltig, 
Senn  ewig  möd)t'  idj  fie  fo  treulidj  tiiffen. 


248  2Beft'dfUid)ei  Diton. 


89  e  v  e  d)  1 1  g  t  e   9W  ä  u  n  e  v. 

31  a  cl)    b  e  t    3  d)  l  o  d)  t    u  o  n    SB  e  b  t, 
ante  v'm    Steine  n  I)  i  m  m  c l. 

3JJ  a  i)  o  m  e  t 

jpvid)t. 

Seine  lobten  mag  bet  3feinb  6ettauetn: 

Senn  fic  liegen  oljne  SKHeberteljten; 

Unfie  Srübei  fallt  il)v  nicljt  bebauern: 

Xt'iin  fic  toanbeln  über  jenen  Sphären. 

Die  Planeten  fjaben  alle  neben 
Sie  metaUnen  Iljove  weit  gctljan, 
Unb  t'djon  Hopfen  bie  uevflarten  Sieben 
Sßarabiefeä  fßfoxten  cüfmttdj  an. 

gfinben,  ungetjoffi  unb  übevgliuf tidj, 

■Oevvlidifciten  bie  mein  gflug  berürjtr, 
VJÜ5  baä  SBunberpfetb  mid)  augcnblirflid) 
Xurd)  bie  Aöimmcl  alle  burdjgefütjrt. 

älu-ic-lieit'jlHiiini  an  33aum  cupvefjcvngcub 
■Oeben  Vlpfcl  golbnet  ;iievb'  empor, 
ßebenSbautne  breite  Statten  [djlagenb 
Seilen  Slumenjtjs  unb  Airünterftor. 


xii.  SJudj  beä  $otobtefe§.  249 

Unb  nun  bringt  ein  füger  äßinb  üon  Dften 
töevgefübvt  bte  $itnntelämabdjenfcljaar; 
90tit  ben  Singen  fängft  bu  an  $a  foften, 
Scfjon  ber  Vlitblirf  fattigt  gan(;  unb  gar. 

gorferjenb  fte()it  fie,  toai  bu  unternaljmeft? 
Srojje  Sßlane?  fätjrlicf)  blut'gcn  ©traufj? 
S)ajj  bu  .öelb  feift  jetjn  fie,  weil  bu  fameft; 
SBetäj  ein  $elb  bu  feift?  fie  forfdjen'S  auS. 

Hub  fie  fel)u  el  balb  an  beiner  S&unben, 
Sic  fiel)  fclbft  ein  (Hjvcubeiifntal  fdjreiot. 
&IM  unb  .öoljeit  alle»  ift  berfdtjhmnben, 
Tutr  bic  Söuube  für  ben  Stauben  bleibt. 

ttüfjveit  .511  (JljioSfen  bid)  unb  Vauben, 
©äulenreidj  üoh  buutcin  Bidjtgefiein, 
Unb  jum  eblen  Saft  üerflävter  Ivaubeu 
l'aben  fie  mit  ".Hippen  frcunblid)  ein. 

OÜugliug!  me()v  al*  Jüngling  bift  uullfomiiten! 
■3(lte  finb  wie  alle  lidjt  unb  Kar;     ■ 
•öaft  bu  @ine  biv  an'*  lQtx%  genommen; 
•Oevviu,  Aveunbiu  ift  fie  beiner  Säjaar. 

2)od)  bie  alleihcfflidjfte  gefällt  fid) 
•Reinesroegs  in  folcljcn  .^evrlidjfeitcu, 
•Leiter,  neibloi,  rcblid)  unterhält  bid) 
33on  beu  umiiuitbfalt'geii  anbrer  Ivcfflidjfcitcu. 


BJefi    o|llii1)cv  lilmu. 

tfiuc  fiiiivi  bidj  \u  ber  anbetn  Sdjmaufe, 
Int  fiel)  jebe  iiiifu'iii  nuöerfinnt; 
Stele  ("vvciiu'ii  tjafl  unb  SRurj  im  .fraufe, 
SÖJertl)  bog  mau  batoti  baä  Sparabieä  gewinnt. 

Hub  fo  [djtdfe  bidj  in  biegen  öfrieben: 
Xciiu  bu  fonnfl  iliii  weiter  nicht  bertaufdjen; 
Solche  3Jcäbet)en  werben  nidjt  ermilben, 
Solctje  SSJeine  werben  nidjt  beraufdjen. 


Hub  fo  War  baS  SBenige  ju  metben 
SDßie  bei  fel'ge  SKufetmann  fid)  6rüftet: 
sporobieS  ber  SDlänner  GHauoenärjeiben 
3(1  tjiemii  bolßommen  auSgerfiftet. 


XII.  ähtdj  beä  SparabiefcS.  251 


;'l  u  §  e  v  in  ii  1)  1 1  e    ^  v  a  u  e  it. 


grauen  füllen  nidjt*  betlieren, 
Metner  £reue  jiemt  in  hoffen; 
XlhI)  mir  toiffen  nur  bon  bieren, 
Xie  attbort  fdjon  eingetroffen. 

ßrfi  citleita,  Srbenfonne, 
(Segen  Sfuffubrj  ganj  Segierbe, 
Miiui,  be§  5ßarabiefe§  SBonne, 
©lanjt  fte  bev  Sntfogung  ;Sievbe. 

Dann  bie  StEgeBenebeite, 

Xie  bcn  Reiben  -Oei(  geboren, 
Hub  getäufdjt,  in  bittrem  ßeibe, 
Sarj  bon  ©or)n  am  «nur,  bertoren. 

9Jtarjom§  Wattin  aud),  fte  baute 
äi5ül)lfa()vt  i()in  unb  .öevvlichteiten, 
llnb  entbfarjl  bei  ßeoengjeiten 
teinen  (Satt  nnb  eine  Staute. 


fiomntt  (yatima  bann,  bie  $oibe, 
Iad)tev,  Wattin  [onbex  3?er)Ie, 
ßnglifcrj  aüencinftc  Seele 
3fn  bem  ßeifi  Bon  .Ooniagolbe. 


älkMftlid)«  litmit. 

Xu-ii'  fmben  nur  aQbotten; 
llnb  »et  (Jtauentob  gepriefen 
Im  berbient  an  eto'gen  Otten 
Sußgutoanbetti  u'üiji  mit  bicfcu. 


XII.  mäi  beS  SpnTobiefeS. 


(£' I  1t  l  Q  fj. 


fiuri. 


•Vuutte  fterj'  irf)  meine  äOßadje 
SSor  bei  Sparabiefes  I()or, 
Sßeifs  ntdjt  grabe  nüe  idj'3  madije, 
ffommft  mir  fo  berbädijtig  bor! 

Db  bu  unfern  9öto§Ieminen 
9(ud)  rerfjt  eigentlich  befloanbt1? 
Db  bein  kämpfen,  bein  SBerbienen 
2Üdj  on'§  Sßarabtel  gefanbt? 

3ä()lft  bu  bid)  311  jenen  gelben  ? 
3eige  beine  SBunben  an, 
Sie  mir  9tul)Tnüdjel  bermelben, 
Unb  irf)  fitfjre  biefj  fjevan. 

Sidjtet. 

9Häf}t  fo  bieleä  gebertefen! 
8afj  mirf)  immer  nur  herein: 
Senn  irf)  6in  ein  Sötenfcrj  getoefen 
Unb  bas  Reifet  ein  Äämpfcv  fein. 

Sdjörfe  beine  fraft'gen  Sitae! 
$ter  burd)fd)oue  btefe  SBruft, 
Siel)  ber  8eoen§=3öunben  2  riefe, 
Siel)  ber  Siebes »SBunben  8uft. 


-'"'I  'Jln'ituMtlirtKV  Tilwt. 

Unb  bodj  fang  idfj  gläufc'get  SBeife : 
Ta[;  mit  bie  ©elieBte  treu, 
Infi  bie  SBelt,  wie  jte  audj  fteife, 
Ciebeöofl  unb  banfbat  fei. 

•i.'iit  ben  Jtefflidjften  jufammen 
SEBitff  idj,  bi§  id)  mit  etlangi 
I.it',  mein  Kam'  in  Siebeäflammen 
SBon  ben  fdtjönften  {jetjen  ütangt. 

Wein!  bu  roäljlft  nicljt  ben  @etingetn! 
®ib"  bie  $anb,  bafj,  Jag  fiiv  lag 
3dj  an  beinen  jatten  3fingetn 
Stoigfeiten  )äljlen  mag. 


XII.  *ud)  beg  Sßorabiefeä.  255 


'■}[  n  f  t  a  it  g. 


•Oii  vi. 


Sraufjcn  mit  Drtc, 

35ßo  iih  bidj  juerft  füradj, 

iiHidit'  id)  oft  an  bei;  Sßforte, 

Sem  ©ebote  nadj. 

Xn  hövf  id)  ein  nmnberlidj  ©efäufel, 

(vi  n  £on=  unb  ©ülbengefräufel, 

Sa§  UHillto  [jerein; 

9tiemanb  aber  lief;  fid)  feiert, 

Sa  berttang  e§  Kein  p  Hein ; 

@i  Hang  aber  faft  roie  beine  Sieber, 

Sa§  erinnr'  id)  iiiiri)  nneber. 


lidjtev. 

Steig  ©eliebte!  toie  ,^avt 
Gmnnerft  bu  bid)  beinel  Stauten ! 
3ßa5  aud),  in  irbifdjex  ßuft  unb  9ltt, 

Aüv  Iliiio  tauten, 

Sie  wollen  alle  tievauf; 

SJiele  berfiingen  ba  unten  ju  •Oauf; 

SInbere  mit  ($eifte§  gfatg  unb  Sauf, 

Söie  ba§  5IügeI=5ßferb  be§  Sßrobtjeten, 

Steigen  empor  unb  flöten 

Staunen  an  beiu  Ifjov. 


■JiH'fl-oftlidKv  Timm. 

.wommt  bebten  Sefptelen  fo  etwas  bor, 

2o  [ollen  fte'S  freunblidj  bermerten, 

Xa»  6d)o  [ieblidj  öerftärfen, 

Xaf;  eS  mieber  hinunter  liaiic, 

Unb  foHen  Vldjt  Ijaben, 

Xnji,  in  jeoem  QfalU, 

Sffienn  et  tommt,  feine  Saben 

3ebetn  \v  ßute  (ontmen; 

Iiiv  mirb  beiben  SBelten  frommen. 

2io  mftgen'8  iijm  fceunbtid^  lohnen, 
auf  tieblidje  SBetfe  fügfam, 
Sie  laffen  ilm  mit  ftdj  tooljnen: 
Stile  Stuten  ftnb  genUgfam. 

Xu  aber  Bifl  mit  befdfjieben, 
Xid)  [off'  id)  uidjt  aui  bem  etoigen  Sfrieben; 
auf  bie  SBadje  foDjl  bu  uidjt  jiebji, 
2d)id'  eine  lebifle  cctoiucftev  bciliiu. 


XII.  übiid)  beS  SPatabtefe?.  257 


licht  n. 

Seine  ßieoe,  beiti  Ainf;  midj  t-iit;iirft! 

©efjeimniffe  mag  idj  nicht  erfragen; 

Tod)  fagJ  mir  ob  i>u  an  irbifdjen  Sagen 

3emat§  Ihril  genommen^ 

lUiv  i f t  e§  oft  fo  borgefommen, 

3id)  wollt'  e§  6efdjtoören,  id)  wollt'  ei  6etoeifen 

Tu  tioft  einmal  ©nteita  geljeifjen. 

•du  vi. 

2ßiv  jinb  au§  ben  Elementen  gefdfjaffen, 
3lul  SDBaffer,  gfeuer,  6rb'  unb  ßuft 
UnmittelBar;  unb  irbifdjer  Xuft 
oft  unferm  SBefen  gan^  jutoiber. 
Sßiv  jleigen  nie  jn  eudj  fjernieber; 
Tod)  wenn  iliv  Eommt  6ei  un§  ]\\  vid)ii, 
Ta  Jjafien  toir  genug  ju  tljun. 

Senn,  fichft  bit,  toie  bie  (Gläubigen  tarnen, 
3Jon  bem  Propheten  fo  worjl  empfohlen, 
SBefijj  uoni  Sßarabiefe  nahmen, 
Ta  toaren  toir,  tote  er  befohlen, 
So  Kefienätofirbig,  fo  djarmant, 
Sßie  un§  bie  ßnget  felbft  iiid)t  gerannt. 
®octt)c5  äSetle.    6.  »fc.  17 


3Btft«6|Htd)tt  Tinnii. 

'.'lllein  bct  erftc,  {Weite,  britte 
Sie   hotten   lunliev  eine  [Jaboritc, 
Wegen  nn»  Waren'8  ßarftige  Singer, 
Sie  aber  tiielten  un8  bodj  geringer, 
SBir  Waren  reijenb,  fleiftifl,  munter; 
Tic  9Jlodlem8  Wollten  wieber  hinunter. 


9tun  War  uii»  bimniliicb  £>oet)gebomeil 
Sin  ioui)  ^Betragen  ganj  (uwiber, 
SHJir  aufgewiegelten  SJerfötoornen 
SBefannen  un3  fdjon  bin  unb  roieber; 
3118  bei  Sßrofrijei  burdj  alle  öiiuincl  fuljr, 
In  jjafjten  wir  iini  feine  Spur; 
Miiicffehvcnb  batf  er  ftei)  c-  nicht  berferm, 
Sa3  gflügel»5j}ferb  e»  mufjte  fteljn. 


Sa  hatten  nur  ihn  in  ber  lUitte!   - 
Ofreunblidj  ernft,  nadj  Sßropljeten*  Sitte, 
SShirben  mir  fnr^lid)  bon  il)in  belieben; 
2ßir  aber  waren  lehr  unjufrieben. 
leim  feine  ;\wdc  ju  erreichen 
Sollten  totr  eben  alle»  lenfeu, 
So  Wie  ihv  buchtet,  iollteu  Wir  beulen, 
ÜBir  iollteu  einen  viebrhen  gleichen . 


Untere  (vianitiebc  ajua.  ucvlovcn, 
Sie  lUabchen  trauten  hintei  ben   C  Irren, 
loch,  bnctjten  wir,  im  ewigen  Beben 
3Jtufj  man  fiel)  eben  in  alle»  ergeben. 


XII.  Sud)  bc§  SPavnbtefei.  259 

9tun  fieljt  ein  jebet  toa§  et  fal), 

Hub  it)iu  gefdjieljt  loa!  ihm  grfcfjaT). 

ätSiv  finb  bie  SStonben,  mir  finb  bie  Staunen, 

Sßit  haben  Wvillen  unb  Ijafcen  Saunen, 

3fa,  mofjl  aud)  litandjmal  eine  Alauje, 

Sin  jebev  bent't,  et  fei  \u  |?aufe, 

Hub  umv  baviibev  finb  fvijd)  unb  ftol) 

3>afj  fie  meinen,  e«  roäte  fo. 

3)u  aber  bift  üoit  freiem  |mmot, 

3d)  fontme  bit  parabiefifd)  bot; 

Xu  gibfi  bem  Slitf,  bem  ßufj  bie  ft'ljve, 

Hub  menn  id)  audj  nicht  3uleita  unive. 

Xod)  ba  fie  gat  ju  liebtid)  toat, 

©o  glidj  fie  mit  tu  o  1)1  auf  ein  £aat. 

Iid)tev. 

Xu   bleubeft  uiid)  mit  .)>iniiuel-}flavl)eit, 
<S§  fei  nun  läufcbitua,  obet  atfatn'ln'it, 
©enug  id)  beiuunbve  biet)  bot  allen. 
Um  i()ve  ^flieljt  uid)t  ju  uevfäunien, 
Um  einem  SBeutfcfjen  ju  gefallen, 
Gpvicljt  eine  $uti  in  Äuittelveiiueu. 

■Onvi. 

3a,  veim'  and)  bu  uuv  unbetbtoffen, 

Sßie  e§  bit  au*  bev  £eele  fteigt! 

Söit  batabteftfdje  ©enoffen 

Sinb  2Bott=  unb  lliateu  veineii  Sinni  geneigt. 


2Bcfh6ftIid)ei  Statin. 


Tio  I  liiere,  weifet  bu,  finb  nid)t  auBgefdfjlofjen, 

Tie  vidi  gelJDrfam,  bie  [tdj  treu  eqeigt! 

($in  berbei  SBort  farni  Onvi  nicht  berbriefeen; 

ii>iv  fügten  toaä  dorn  §eqen  ipvidit. 

Unb  toaä  auS  fvifdic i   Quelle  Inidit. 

Tci*  botf  im  Sßarabiefe  fliegen. 


XII.  ^uri)  be§  Sßatabiefeä. 


SBiebet  einen  ginget  [djlägfi  bu  mit  ein! 

SBeifjt  bu  benn  ibiebiel  äonen 

SBiv  betttaui  idimi  .yifniiimeu  mahnen? 

1  idjter. 

9lein!  —  SBitt'l  and)  nid)l  wiffcii.    9tein! 

SJtannicrjfattiget  ftifdjet  ©enufc, 

@h)ig  briiutlid)  Eeufdjet  .Huf;! 

SBenn  |ebet  Stugenblid  midi  butdjfdjauett, 

JÜBai  foH  id)  fragen  mie  lang  e§  gebauett! 


Sfijroefenb  6ifi  benn  bad)  audj  einmal, 

i"  ,^d)  med"  e§  Wofjl,  oljnc  9Ka§  unb  ;',al]l. 

■öaft  in  bem  äMtatt  nid)t  betragt, 

Sin  ©otte§  liefen  bid)  gehmgt; 

9tun  fei  bet  Cicbften  and)  getoättig! 

Jpoft  bu  nid)t  fdjon  ba§  Siebten  fertig? 
L5  SBie  Hang  e§  btaujjen  an  bem  lljor? 

SBie  flingt's'?  —  ,3d)  Unit  uicl)t  ftrirfer  in  bidj  bringen, 

Sing'  mit  bie  Siebet  an  ©uleüa  bot: 

2euu  Weitet  inirft  bn'3  bodj  im  SJJatabieä  nicht  bringen. 


262  XOeft  öfllidiH  Ituaii. 


53  e  g  u  ii  ft  igte    3£  Ij  i  e  v  e. 


Sßier  Iliii'vcu  audj  bereiften  war 
oii'-:-  •Juuabie-:-  ',11  tomincn. 
Imt  [eben  fte  bo8  eto'ge  ^aliv 
2Jtii  ^eiligen  mib  ^frommen. 


Jen  Süortritl  hiev  ein  6fel  hat, 
Sr  fomiiit  mit  muntern  Schritten: 
Senn  >V'iu->  jur  Sßrob1)eten*@tabt 
2luf  ihm  ift  eingeritten. 


•öalb  [djüdjtern  fumiiit  ein  SHJolf  fobann, 

Sem  3JtaJjomet  befohlen: 

8ajj  biefei  Sdmf  bem  armen  3Jtann, 

lein  »icidu'n  mogfi  bu'8  holen. 


Wim,  immer  toebetnb,  munter,  brau, 
SJtit  feinem  •öcvvn,  bem  brauen, 
la-j  AMiitblein,  ba§  ben  Siebenfdjlaf 
So  treulidj  mit  iicirijUncii. 


xii.  s£nct)  faeä  spatobie[cä. 

l'llniljevriva's  Waise  l)tcv 
Änunt  um  ben  .voevvu  unb  jcljutoidiclt: 
Senn  immer  ift'g  ein  fettig  2  hiev 
£)a§  bet  Sßtopljet  geftreid^elt. 


iffitfl  -of  11  ul)i f  Iil'uii. 


\>  o  h  e  v  e  *    u  ii  t>    .s>  ö  c()  [t  c  8. 


XnÜ  uiiv  ü-iUlu    £>ingc  lehren 
9Jt5ge  man  un§  nidit  beftrafen : 
Wie  bat  alles   )U  evtläven, 
liivft  itiv  cuev  SieffteS  fragen. 


Hub  fo   uu'vbet  il)v  ueviieljnieii : 
Inf;  ber  lUeniel),  mit  iidi   nifrieben, 
Sern  fein  3dj  gerettet  inlje, 
3u  ba  bvobcii  roie  fjienieben. 


Hub  mein   liebe*  vV'l)   bebiivfte 
Mancherlei  SSequemlidjreiten, 
gfreuben  tote  id)  l)iev  fte  fdjlfirfte 
3ßüuid)t'  id)  aud)  für  eto'ge  weiten. 


So  gefallen  fdjöne  ©arten, 

SBlum'  unb  Aiudjt  unb  Ijübjdje  ftinber, 

Tic  un§  allen  Ijiev  gefielen, 

l'(uct)  berjüngtem  Seift  nidjt  minber. 


Mi.  SBudj  beä  SJtorabiefeä.  205 

Unb  fo  ntödjt'  id)  cille  gfreunbe, 
3ung  unb  alt,  in  ging  öerfammetn, 
War  vi  gern  in  beutfdjer  Spradjc 
s^avabicic'5  =  SÖLutc  ftammeln. 


lud)  mau  fjordjt  nun   iialdtni 
SBte  l'idj  lUniid)  unb  (Sngel  Eofen, 
2)er  ©rammatif,  bei;  üerftedEten, 
Tcctiuivcub  lUoliu  nnb  SdoTen. 


2Jtag  mau  ferner  audj  in  Süden 
Sid)  rijetorifd)  gern  ergeben 
Hub  31t  I)uitinliid)nit  ©ntjiui'en 
Cime  ßlang  unb  Ion  erljöfjen. 


lim  unb  Älang  [ebodj  enttoinbet 
3id)  beut  Sffiorte  ielbfttunftänbltcii, 
Hub  entfäuebener  cutpfiubet 
In  SßerHärte  fiel)  unenbltdj. 


3ft  fomtt  beut  iJänf  ber  Sinuc 
SBorgefeljii  int  sparobiefe, 
3id)cv  ift  e§,  id)  getoinne 
Milien  Sinn  für  alle  biefe. 


266  ZOefl  äftlidjei  ä)toan. 

Hub  nun  bring'  tdj  ullcv  Cvtcu 
Setdjter  bind)  bte  ciu'gni  ftteife, 
lie  burdjbrungen  iinb  bom  SEßovte 
@otteS  rein=Wbenb'get  SBeif« 


Ungehemmt  mit  fieifjetn  triebe 

Vnßt  l'id)  ba  fein  Cnibc  fiiibon, 
S8i8  im  Slnfdjaun  ero'ger  Siebt 

ÜBiv  ücvjditi'cbcii,  mir  uciidjiuiubni. 


XII.  8udj  bcä  Sparobiefci.  261 


@  t  e  B  o  n  f  rl)  Cafe  v. 


iccli>>  Segünftigte  be§  £ofe§ 
Aliflini  box  bei  ßatfer§  ©rimme, 
©er  al>j  ©ott  fiel)  läf;t  bereiten, 
©od;  ot§  ©ott  fiel)  nidjt  6etoatjret: 
SDenn  il)u  fjinbert  eine  fliege 
©uter  Siffen  ficrj  ju  freuen. 
Seine  Siener  [djeudjen  roebelnb, 
ütidjt  berjagen  fie  bie  fölitQZ. 
Sie  umfdfjroärmt  iliu,  ftidit  unb  irret 
Unb  bertoirrt  bie  ganje  Intel, 
Kerjret  toieber  hüe  be§  Ijätn'fdfjen 
[JfUegengottei  Slogefonbter. 


9tun       fo  fagen  [ich  bie  Änaben 
Sollt'  ein  öfliegtein  ©ott  berljütbern? 
Sollt'  ein  ©ott  audj  träfen,  fpeifen, 
9Bie  wir  anbern?  Stein,  ber  Sine, 
SDer  bie  Sonn1  erfdjuf,  ben  9ötonb  auch, 
Unb  ber  Sterne  Wlutl)  uni  toölbte, 
Stefer  ift's,  roir  flieljn!        Sie  (arten 
Seidjt  6efdjut)t=,  6ebu|ten  ffnaben 
Stimmt  ein  Sdnifev  auf,  berbirgt  fie 
Unb  iid)  felbft  in  gfelfenfj&rjle. 


fHidjex  luniM. 

Sd)äferär)unb  et  null  uteljt  Weisen, 
SBeggefdjeudjr,  ben  Brufj  jetfdjmettert, 
Drfingl  et  fiel)  an  feinen  Ferren, 
Hub  gefeilt  fid)  ',11111  Verborgnen, 
;',u  ben  ßieolingen  be8  SdjlafeS. 

Hub  ber  Jvürft,  bcin  fic  entflohen, 
Vicbcutvuftct.  iiiiut  auf  Strafen, 
SBeifet  ab  fo  Sdjroert  alä  Breuer, 
3»  bie  fä&tjtt  fte  mit  .'-Siegeln 
Unb  mit  ai a l f  fte  leifst  bermauern. 

Stter  jene  fd)lnfeu  immer, 

Unb  bei  Sngel,  ihr  Sefdjü^er, 

Sagt  bot  Sötte?  llivou  beridjtenb: 

So  jut  ätedjien,  fo  jut  Sinfen 

■Oiib'  id)  immer  fte  getoenbet, 

S)afj  bie  fd)önen  jungen  ©liebet 

9tidjt  beS  SBtoberä  Qualm  beriefe. 

Spalten  vif;  iel)  in  bie  Seifen, 

laf;  bie  Sonne  fteigenb,  ftnfenb, 

3unge  SQtangen  fviict)  erneute: 

Unb  fo  liegen  fic  befeltgt. 

".'lud),  auf  lieileu  SBorbetbfoten, 

Schläft  bei*   Cniubtciii  filfjen   2el)liiuimcr. 

2far)re  flielieu,  3a^re  fommen, 
2Bad)en  enblich  auf  bie  .Wimbcn, 
Unb  bie  SDtauet,  bie  berntotfdjte, 
9Uter§Ijaloen  ift  gefallen. 
Unb  ^amblifa  fagt,  bet  Schöne, 


XII.  SBitd)  beä  !J5ataMefeg.  269 

3lu§geBilbete  uov  allen, 
91I§  ber  Sdjäfer  fürdjtcnb  §aubert: 
Sauf  icl)  fjin!  unb  fjol'  cucl)  Süeife, 
SeBeti  toag'  id;  unb  ba§  ©olbftüd!  - 
(vpl)flii-?,  gar  manerjei  3ar)r  fdjon, 
ßrjrt  bie  Vebve  be§  Sßroprjeten 
2(efu§.     (Avii'bo  fei  bem  Wutcu!) 

Hub  er  lief,  ba  mar  ber  lliove 
Söart'  unb  ll)iivu  unb  altei  anber§. 
Tocli  'iiiin  nadjftcu  SBädfertaben 
Söanbt'  er  ftäj  nael)  Srot  in  (Site.   - 
Sclje'lm!  fo  rief  ber  härter,  l)aft  bn, 
Jüngling,  einen  Sdjatj  gefunben! 
föib  mir,  bid)  berrättj  ba§  Solbftücf, 
2ftir  bie  Hälfte  jum  SBetföT^nen ! 

Unb  fie  Ijabevu.  —  Sßor  ben  $ömg 
Äontmt  ber  .franbel;  nnel)  ber  Äöntg 
SDStfl  nun  tiieilen  rote  ber  SBätfer. 

Mittn  betljätiflt  fiel)  ba§  Söunber 
Tiad)  unb  nadj  aus  ()itnbevt  ^eieljen. 
Sin  beut  jelbftcvbauteit  "^alaft 
äöeifj  er  fiel)  fein  SRedjt  ;,u  fiebern. 
Senn  ein  fpfeiler  burdjgegraben 
A-iiljvt   (it  fdiavfbeiiautf'teu  ©djäiseu. 
Wleicl)  ücvfamnteln  fid)  (Sefdjledjter 
Sljvc  Sippfcijaft  ,51t  bemeifen. 
Unb  als  llrurbater  brangenb 
Sterjt  3amHifa'§  Sfugenbfütte. 


270  2Bcft=5ftlidjft  liimu. 

SBie  bon  NhiilKvvn  tunt  et  [btecljen 
■öii'v  bon  feinem  Solm  unt>  Unfein. 
Tor  Utenfel  Sdjaat  umgibt  ihn, 
9118  ein  SBoH  bon  tabfem  SDtftnnern, 
JJljn  ben  [üngften  ju  brauten. 
Hub  ein  SDtetfmal  ttber'S  onbte 
©ringt  fidj  auf,  SetöeiS  botfenbenb; 
Sidj  unb  ben  @efätjtten  bot  ev 
Sie  Sßetfönlidjfeii  betätigt. 

NJi im  gut  öbtiU-  feint  et  wieber, 
SUotf  unb  ffönig  itiu  geleiten. 
•Jiictit  iiini  ffönig,  uidjt  jum  SJolte 
Aicint  bei  ShiSettoätjlte  toiebet: 
Ilmui  bie  Sieben,  bie  bon  [ang  fjet, 
äldjte  uhutu'v  mit  bem  •Oiiubo, 
Sidj  bon  iiiicv  SBeli  gefonbert, 
(Sabtieli  geheim  Setmögen 
•vuit,  gemäjj  bem  SOßitten  @otte3, 
Sie  bem  £ßatabie@  geeignet, 
Unb  bie  v>bi)li'  fcfjien  betmauett. 


XII.  SBudj  bc3  S(Jat(ibiefe3.  271 


Ghtte   SRarfjt! 


9tun  fo  (egt  ourt),  tiebe  Sieber, 
9In  bcn  SBufen  meinem  SBolfe! 
Unb  in  einer  5Hlof d^uS = SDBotf c 

|)üte  Wiibvh'l  bie  ('•Hii'biu 
5)e§  ßrmübeten  gefällig; 
Xnf;  er  frifdj  unb  roorjlerrjalten, 
3?rorj,  toie  immer,  gern  gefeEig, 
SKöge  Adiniflüfto  ipalten, 
Um  be§  SParabiefeS  SBeiten, 
äJtit  Heroen  aller  3eiten, 
3m  (Senuffe  \u  buräjfdjreiteri; 
Sßo  ba§  Sdjöne,  ftet-s  bo§  9teue, 
3mmer  roädjf't  nadj  aßen  Seiten, 
2av,  bie  Un;al)l  fidj  erfreue: 
3a,  bai  ^ünblein  gar,  ba§  treue, 
SDarf  bie  fetten  IjinlJegteiten. 


Stu§  bcm  Watylafc 


Berte.    6.  8b. 


So  faet  SBeften  tote  bex  Dften 
©eben  Steine!  biv  .511  Eoften. 
8afj  bte  Wvilh'u,  Ui};  bie  Sdjah-, 
Seije  bid)  jutn  großen  sJ)taf)le: 
SJtögfi  auä)  im  SSotüfiergetjn 
SBiefe  ©djüffel  uid)t  ncvfrijnn'ihn. 


276  SH$eMfHi$ei  Btoon. 


SB«  uch  felbf}  uiib  anbre  fennt 
SHHrb  aml)  liicv  erlernten: 
Orient  inib  Dccibent 
Sinti  uidjt  nift)v  ^u  trennen. 

3imiiii  {teilen  bciben  äöelton 
2id)  )u  telegen  Uifj'  id;  gelten; 
aifo  |toif<$en  Cft--  unb  SBeften 
2id)  betoegen,  fei'3  jum  Seflen! 


Sluä  bcm  sJtnd)lajj.  277 


■Oöv'  idj  bod)  in  beuten  Siebern, 
C  4?afi§,  bie  ©tdjter  loben; 
Siel),  id;  ttuU  es  biv  ertoibetn: 
■•öevvlid),  ben  ber  S)anl  evljoben! 


-Lvtii-oUlulict  liuon. 


Sollt'  einmal  buiäj  Stfuti  faxten, 

Sag  id)  foult  fo  Ott  burdiidirittni, 
Hub  id)  jd)tcu,  nadj  bieten  vuil)>eu, 
WolUeiupfangcn,  tooljlgelitten. 

SEBenn,  niid)  Sitten,  alte  mauen 
vJiu»  ber  Sube  froh,  gegrüget, 
WLiubt'  id)  ougenbjeit  \u  fdjauen, 
2ie  eiuanbcr  mir  «criüf;et. 

Sa*  mar  eine  i'ätferstodjtev, 
(vine  3d)iifterin  baueben; 
6ule  feinc*mea,e*  jene, 
Tiefe  mufjte  luofjl  )U  (eben. 

Unb  fo  motten  mir  beftänbig, 
gßettgueifern  mit  •Cwfiicn, 
UnS  bet  ©egentoart  erfreuen, 
Sa*  Vergangne  mttgcniefjen. 


Slui  beut  sJ(ad)lafi.  279 


$aft§,  biv  fiel)  gleid)  ;u  ftcllcu, 

ätklcl)  ein  äßalni! 
;Kau)d)t  bod)  mol)l  auf  lUccve*  SßcUcii 

SRaf(^  ein  Sdjiff  l)inan, 
Aiil)lct  feine  Segel  fdjtoetten, 

SBonbelt  füfjn  unb.ftolj; 
2öiu?§  ber  Cccan  jerfdjetten, 

Sdjuiiiutnt  ei,  morf(fje3  •Ool/,. 
Xiv  in  ßiebern,  leidjten,  fdjnclleit, 

haltet  fütjle  Jyluth, 
Siebet  auf  ,511  'Jeiievmeüen; 

3Ridj  uevfdjlingt  bic  ©tutl). 
Tod)  mir  teilt  ein  ©ünfet  fdjtoetten, 

3)et  mit  .«üljnljeit  gibt. 
$d>'  bod)  audj  im  fonnenrjetten 

ßanb  gelebt,  geliebt! 


äBtfböftlidjeif  liiuui. 


<8at  biele  Sänbet  liab'  id)  6ereifJt, 

C'HH'lu'ii  SDlenge  nun  2Jtenfdjen  nllmncift, 
5)ie  SEßintel  fogat  fjafc'  id)  moljl  bebadjt, 
Cvi ii  jebet  a>iUim  l)ot  mit  ftörnet  ge&tadjt. 
@efegnetc  Stabi  nie  foldje  geflaut, 

•Ouviv  auf  \mivi-j,  Staut  auf  ^vaut! 


Slus  bem  '"Jiacljtaf;. 


281 


Safj  beS  .Oauic-5  ©lang  ftcf)  meljic 
3H§  ein  cuug  Cngeittlnnn 
Unb  bev  Solju  fo  Ijaltf  auf  (v()ve 
SSHe  bev  Sätet  Ijielt  auf  9tul;nt. 


Söt|l=aftlid}H  Iuhiii. 


1'tit  bet  Xeiitidien  jjteunbfdjafi 
•ö a t ' c-  fein«  \>iotl), 
Xtgertidjftex  [Jfeinbfdjafi 
Stellt  •Ooüiihtnl   |u  ©ebot; 
3e  fanfter  fie  fiel)  einliefen, 
■öai>'  itt)  immer  fviicl)  gcbroijt, 
Vieft  niid)  nidit  berbriefjen 
Iviibe-:-  iDlorgen»  unb  Slbcnbrott); 
ßief  bie  Sßaffer  fließen, 
Aüii'ioii  |u  Sfteub'  unb  Stotlj. 
Sttet  mit  allem  biefem 
SBIieb  idj  mit  ielbft  }U  @ebol : 
Sie  alle  wollten  genießen 
2Ba*  ilmen  bie  Stunbe  bot; 
3flmen  tyxV  idj'£  nidit  bethriefen, 
3ebet  hat  feine  sJit>tl). 
Sie  [offen  mid)  alle  grüben 
Unb  t)äffen  mid)  bi§  in  lob. 


Stuä  bcm  ^ad)(nf5.  283 


l'üd)  nad)=  unb  umjuttlben,  mifj^ubitbcn 
SBerfudjten  fte  fett  Dollen  fünfzig  Sauren; 
3dj  bädjte  bod),  ba  fonuteft  bu  erfahren 
2Ba§  an  biv  fei  in  5Baterlanb3=©efiIben. 
3)u  f|aft  getollt  ,)\i  betner  3eit  mit  rotlben 
S)ämontfdj  gentaten  jungen  Staaten, 
3)anu  faditc  frfjloffeft  bu  mm  3crtjt  §u  Sarjren 
2)id)  näljcv  an  bte  SBeifen,  ©ötüt(^=9Jltlben. 


284 


3Btft»5ftlidjn  liumt. 


;',u  genie$en  met|  im  Sßtadjern 
"JtLunl)amv  getoeiljtei  Slut; 

3ol)'  iil)  i'ic  im  Sajüt  iilnutimi, 
Raufen  tooBIfcil,  taufen  gut. 


SlaS  betn  9{arf)(afj.  285 


So  traurig  bafe  in  $rtege§tagen 
,°>u  lobe  fiel)  bie  3Känner  fragen, 
3hn  ^rieben  ift'-:-  btefeflie  Tiotl): 
1k  2Bei6er  plagen  mit  Sungen  tobt. 


S5)<ft=8ftlid}tt  Timm. 


crliumiK»'  Spotten   in  über  bem  Staub  bei  (Seliebten 

Wcfiilivtc; 

3<j(j  motzte  in ii.li   iiim  Staube,   aber  bet  Statten  ging 

iibi-v  mid)  tjiii. 


Sollt'  id)  nid)t  ein  (SHeidjnijj  Luandji-ii 
Sßie  eS  mit  beltebtl 
Sa  iin-3  Wott  beS  SebenS  (Sffeidjnifj 
9fa  bet  l'iürfc  gibt. 

Sollt'  ich  "id)t  ein  Wteidinift  brauchen 
SBie  e8  mir  beliebte 
Ta  mir  Wott  in  StebäjenS  Sugen 
Sidj  im  Wtririjniß  gibt. 


•Ocnliri)  bifi  bu  tote  9}coJdju§: 

2Öo  bu  toatjt,  genratjtt  man  bictj  nodj. 


äuä  bcm  ftad&tafj.  287 


Spvidj!  unter  toetdjem  .Vuiniuel^eiclien 

2)er  2ag  Ctegt 
3Bd  mein  .frcr.v  bai  bLul)  mein  eigen, 

Sttdjt  merjr  wegfliegt? 
llnb,  toenti  es  flöge,  411111  (hveiel)en 

l'liv  gan,5  ual)  liegt  >. 
".Huf  bem  Sßolfter,  beut  füllen,  bein  toetcfjen, 

3Bo  mein  Sqzx.i  an  it}vein  liegt. 


388  2Beft*fiftIiä]et  liumi. 


SüfeS  ffiinb,  bie  ißetlenteüjen, 
äBie  idj  irgenb  nur  bermodjte, 
SBotttc  tvoiiliri)  bir  uerleilien, 
3118  bet  Siebe  Campenbodjte. 

Hub  nun  Eommfi  bu,  fjafi  ein  Seichen 
Trau  gelängt,  bai,  unter  aUen 
Ten  9Tiraia§  feineägleidjen, 
äJtit  am  fdjtedjt'fteu  hjiH  gefallen. 

Tieic  ganj  ntoberne  9tartfjeii 

l'imift  bu  mit  und)  Sdjiva»  bringen! 
Soll  id)  roohl,  in  feinet  Startzeit, 
^öljdjen  quer  auf  •CuHidjcn  fingen? 

'.'Unnbain,  ben  ■Vhutu  bet  Sterin' 
■Oat  et  fid)  511111  Vüjn  etlefen; 
3Jlofe§  ift,  in  teuftet  Jymie, 
Tutel)  ben  Sinen  groft  getoefen. 

Xetuib  and),  bind)  uiet  Wetu'edjen, 
3a,  In'vbvedjen  burel;  getoanbelt, 
SJhlfjte  bod)  fid)  (o§  ,511  fptedjen: 
ßinem  Ejab'  id)  redji  getjanbett. 

3efu§  fühlte  rein  unb  badEjte 
3hit  ben  O'ineu  ftott  im  Stillen; 
3Bet  um  ietbft   ',11111  trotte  nieiehte 
Aiviintte  feinen   heil  gen  Sßiüen. 


-ilits  bem  9la$la%.  239 

Unb  fo  imifj  bai  Steinte  [feinen 
Sßa§  audj  sJJial)Dinct  gelungen; 
"Jiuv  butdj  ben  SBegtiff  be§  Sinen 
.vrnt  et  alle  Sßelt  6ejttmngen. 

SBenn  bn  aber  beniunh,  ^ulb'gung 
Tiefem  Ceib'gen  S)ing  ttetlangeft; 
Tieue  mit  e§  jut  Sntfdjutb'gwtg 

Safe  bu  uidjt  aÜeine  pttmgeft. 

£ndi  allein!  —  ®a  biete  gftauen 
Satomoni§  il)u  nevfcbvteu, 
Söttet  6etenb  anjufäjauen 
Söie  bie  Närrinnen  bereiften. 

SffiS  $otn,  9tnuH§  :)uid)eu 
SBoten  fie  bem  Subenftotje, 
2Jtit  rotttft  bu  jum  Kotte  m  ruhen 
Sotdj  ein  Santmetbüb  am  Aöol.^i' ! 

Unb  ich,  H'ill  uid)t  beffev  fdjeinen 
3lt§  ei  fiel)  mit  mit  etäugnet, 
Salomo  uevfrijmuv  ben  feinen, 
l'u'iuen  (Sott  f)db'  id)  betläugnet. 

Vcifj  bie  9tenegatenfcütbe 

Wirb  in  biefem  .Wuf;  tievfeljmevu'u: 
Senn  ein  SSitjlibutjti  univbe 
latiimati  m  beinern  ■Ocv.um. 


ist  or  t  h  r -3  i'jfvff. 


290  äBJtfbBfllidjn  Timm. 


8aft  micl)  toeinen!  nmfrinöult  oon  StadEjt, 

oh  unenblidjet  Sffififie. 

ffamele  vuliii,  bie  Iveibev  beggleid^en, 

SRedjnenb  [HB  umelit  bei  Armenier; 

och  ober,  neben  itjm,  beregne  bie  ÜJleilen 

Tic  iniil)  bon  Suleifa  trennen,  toieber$ole 

Die  roegeberlängernben  Ärgerlichen  ftrüntmimgen. 

Safji  midi  toeinen!  bei*  ift  (eine  Sdjanbe. 

ÜSeinenbe  Scanner  pnb  gut. 

©einte  boel)  9Jdt)ifl   um  feine  SBrifeiä! 

Sevre*  beimitte  ba§  unerfctjlagene  -Oeev, 

Über  ben  fefbftgemoibeten  Siebling 

9llejanbft  toeinte. 

8a|t  inid)  toeinen!   Ilminen  beleben  ben  Staub. 

Sdjon  antnett'*. 


«u§  bcni  1lad)ia\>.  291 


Hub  warum  fcnbct 
lev  Wcitcrljaiiptmaun 
Sftidjt  feine  33otcn 
iion  Sag  311  Sage? 
.spat  et  bodj  Spfcrbe, 
Seiftest  bie  ©djrift. 

St  jdjreibt  ja  lalif, 
3ludj  9te§fi  roeifc  er 
^iev(id)  ,ju  fd)veitu'ii 
SCuf  SeibenWätter. 
x>ln  feiner  Stelle 
Sei  mir  bie  ©djtift. 

Tte  ßranfe  miü  nidjt, 
SÖill  uidjt  genefen 
SBorn  fttfjen  Seihen, 
Sie,  an  ber  flunbe 
'-Bon  iljrem  Siebften 
©efunbenb,  t'rantt. 


-K.-it  püiuiiov  Drtxm 


r  i  e 


V  i  e  b  e  n  b  o. 


2ctivcibt  et  in  '•,!''--ti> 
So  (aßt  «'S  tmilict), 
3d)vcibt  et  in  SoW, 
'.;  iit  JOt  evnoulid), 
ging  tote  baS  anbte, 
©enug!  et  liebt. 


Stuä  bem  Stadjtafj.  293 


9tict)t  ntcljr  auf  Setbenftlatt 

Sdjrcib'  id)  frmimetrifcfje  [Reime; 

Sftidjt  niffiv  fnii'  id)  jte 

^u  golbne  IRanfen; 

2cm  Staub,  bem  beirciUicbeu,  eingezeichnet 

Ubcrnn-bt  fie  bei;  SBinb,  aber  bie  firaft  tieftest, 

SBiö  ']inn  lUitti'lpiuu't  ber  @rbe 

Tom  ©oben  angefcannt. 

llub  ber  SBanbrer  roirb  fommen, 

2er  ßieJ6enbe.     ^Betritt  er 

Siefe  Stelle,  ihm   jucft'ä 

Xuvch  alle  ©lieber. 

„.frier!  uor  mir  liebte  ber  SieBenbe. 

SBar  e»  5Btebfctjrmn  ber  jarte* 

A-evhab  ber  fräftigel  2fd)enül  ber  bourenbe? 

Ober  bon  jenen  taufenb 

©ifidttidj=Unglücftict)en  @iner '. 

Sr  liebte!    oft)  liebe  roie  er, 

$dj  arjnb'  ilju!" 

Suteifo,  bu  aber  cuc)ft 

Vlur  bem  jarten  ^olftex- 

Sa§  id)  bir  bereitet  unb  gefdjmücft. 

Stucf)  bir  juctf§  auftoectenb  bureh  bie  ©lieber. 

„®r  ift  ber  mich  ruft  Jätern. 

yind)  id)  rufe  bir,  o!  \xiteut!  fratem." 


äBefhöfHidjet  Eiöon. 


•Oiibhub  auf  bnti  Jahnen  =  Stecfd)en, 

•öiov  im  SdEdjen, 
-.Hütet  äuglenb,  hrie  djarmant! 
Unb  ift  immer  bigilant. 


Slu<ä  bem  3lad)ta§. 


295 


\iiiMiub  fpvad):  mit  Sinem  SBlidt 

•Out  fic  alle*  mir  öertraut 

Ihib  ul)  bin  nun  eurem  Wühle 

Smmer  toie  idj'§  mar  erbaut. 

Siefci  il)v  bodj!  —  3u  Erennung§=5lätr)ten 

Serjt  toie  fidi'c'  in  Sternen  fdjveibt: 

Xafj  geteilt  ju  eto'gen  Sftädjten 

C'ihiii^veid)  eine  SJteBe  bleibt. 


aBe|i»BfUid}«  Diban. 


s>  i!  b  Ij  u  b 

als   cinlabenber  Sote. 


lid)  beglüdte  ja  mein  @efang, 

"-W  u u  bräng'  et  gern  ui  biv  in'S  ivcvnc, 

od)  finge  SRorgen  unb  Stbenb  entlang, 

Sie  fogen:   Sejfer!  3)aä  bin-'  idj  gerne; 

flammt  aud)  ein  *J?latt  bon  ,'icit  \n  Seit, 

Bringt  einen  ©ru|,  tat;  bidtj  nicht  ftören! 

2tber  ift  benn  i'agbab  fo  totifi 

SBiüfl  bu  nii cli  gar  utdjt  triebet  innen' 


Hltä  bcm  -JiadjUif;.  297 


$  lt  b  f)  lt  t) 
erbittet   ein    "Jieii jaljr§gefdjenl   rättjf eltoeife. 


Quin  Söerfjeug  ift  ei  alte  Sage  nöttjig, 
S)en  lUiiniicvu  loentger,  ben  grauen  biet, 
3um  tteuften  ©tenfte  gat  gelinb  ertjötig, 
3fm  Qüinen  bietfadj,  fpiij  mib  fdjavf,  fein  ©biet 
-  (Sern  toiebertjolt;  toobei  mir  un§  6efct}eiben: 
33on  aufjen  glatt,  toenn  wir  öon  innen  leiben, 
lod)  5piel  nnb  «cljnutcf  evqnitlt  un§  nun  auf'-;-  neue, 
(vvl)ielt  ba§  ÜEBertjeug  evft  geredete  SBeitje. 


äBejböfttidj«  Daran. 


Sdjbn  uub  toftltd)  ifl  bie  ®oBe, 
2Bob,(enträtb,feIt  baut  Verlangen; 
laf;  bie  SBei^e  fte  empfangen 

bleibet  aber  ungettrijs. 

SHJäte  baS  tiidji  nadjjubringenl 
SBaS  et  fittinni  nicljt  entlaubte, 
SHJenn  fie  ftdj'8  nun  [eftfi  erlaubte!! 
vniMntb,  geh,  unb  melbe  bie§. 


-.'In--  cnn  •liuiiiUifi.  299 


3ldj,  kl)  tarnt  fte  utrijt  erroib'ern, 
SEßie  kl)  audj  baraii  midj  freue; 
(S'niig1  es  bi v  an  meinen  ßiebern, 
«Meinem  ©ei^en,  meiner  Ivcuc! 


300 


2Beft=öfUidjet  lumn. 


SBeih  er  tonn  bir  nicht  besagen, 
lir  t)d  ihn  fein  Slrjl  ertaubt; 
SBJenig  ituv  berbirfct  ben  SJJtagen 
Hub  jutoiel  cvt)il;t  baä  .Oiiupt. 


3tu§  betn  Kadjtafj.  301 


äöiftt  il)v  beim  um?  Siebten  f)eijje? 
äBifct  il)v  locldjni  3Q3eiti  id)  preife? 


3n  uioldjom  SBeine 
•Öat  fid)  VUeraubcv  bctninfni '. 
vh1)  tnette  ben  testen  ge&enäfunfen : 
@x  umv  iüri)t  fo  gut  aU  ber  meine. 


gQefhöftlifyt  liimii. 


Süd  liuni  mit  @ut3  erzeigt  überall 

'*  ifl  eint  Jvlaidje  ßilfer. 
Vlm  SRljein  nub  ÜJlain,  im  Oierfertljal, 

l'iau  bring!  mit  liidjlenb  ßilfer. 
Unb  nennt  gar  mannen  brauen  lUaim 

Siel  feltner  als  ben  ßilfer: 
•v>at  et  bei  IKcniriilicit  tooljl  getfian, 

3ft  inrmet  uocl)  fein  (^ilfcv. 
S)ie  guten  jjfürften  nennt  man  fo, 

SBeinalje  toie  ben  ßilfer; 
Un§  matten  ihre  Xliateu  fvoli. 

Sie  leben  Ijoclj  im  ßilfer. 
Unb  mandjen  Wanten  nenn'  ich,  lek- 

Still  [djöööelnb  nieinen  ßilfer: 
sie  toeifj  eS  toenn  e§  niemanb  toeifj, 

In  icljmecft  mir  evft  ber  ßilfer. 
SJon  meinen  ßiebern  fpredjen  ftc 

rvaft  vüljinliel)  tote  bom  ßilfer, 
Unb  SBlüm'  unb  3lt>eige  bveeljen  fic 

SJtidj  Eränjenb  unb  ben  ßilfer. 
SaS  alles  mär'  ein  gröfjrei  .freil,  — 

3dj  tl)cilte  ojeru  ben  Silfet 
Oüitmi'  \iafi*  and)  nur  feinen  Ifjeil 

Unb  fdjturfte  mit  ben  ßilfer. 
Drum  eil'  id)  in  baä  SßarabieS 

2öo  leiber  nie  Dom  (Süfer 


-Hnc  bem  Raüjlafc.  303 

Sie  (äläub'gen  träfen.     Set  er  )iif; 

Der  .piiiuiuHöHH-iu !    .Hein  Silfer. 
Sefdjtotnbe,  $afi§,  eile  (jin! 

üDa  fteljt  ein  9tömev  ßilfer! 


äBcfl    nlllui)fV   "Tumn 


3Bo  fiuge  ßeute  )ufamnten  tommen 
Xn  luirb  erß  Sßeieljeit  roaljrgenonmien. 
so  gab  oinft  Saba'ä  Königin 
(Gelegenheit  |um  Ijöd&ften  Sinn; 

Öot  Salomo,  unter  onbern  Selmlien, 
8äjjt  ße  eine  golbene  Safe  teilen 
©rofj,  reidjer,  unerhörter  ,->,iev, 
Gfifdjen  nnh  SBögeln  unb  äBalbgettjier, 
SöJorura  fiel)  traufe  Sdjnörfel  Raufen, 
9Uä  3aKn  unb  SBoaS  an  beiben  Knäufen 

Sollt'  ein  Knedjt  all',utäppiiet)  fein, 
Stöfjt  eine  ttriifte  Beule  Ijinein; 
SHJitb  augenblicfi  jtoat  vepavivt, 
lorl)  feine!  Sluge  ben  l'lafel  fpürt, 
@enuf  unb  3freube  finb  nun  genirt. 

Ter  König  fpridjt:    Cu'1)  bad)t'  ei  eben! 
Itifft  bod)  bai  ■Oödjfte  ba§  unS  gegeben 
(viu  attjugarftiger  Sdjmiij  barneben. 
«■•>  tonnen  bie  (SbtiS  bie  un§  Raffen 
S8ottfomntne§  uidjt  uoüfonuuen  taffen. 


«R  e  g  i  ft  c  r. 


21. 

93abaffd)an 

33. 

156,n 

mcts    .    . 

155,3 

SBaßbab  . 

.        171,5 

.  296,7 

Sltmiljam 

284,2 

.  288,13 

Sa(ct)      . 

158,2 

3U>raja§  .<    . 

ö, 24-29.    288,7 

SÖarmefiben 

3,4 

Stbufjarira   . 

263,n 

93offora  . 

157,33 

»djifl      .     . 

290,io 

»asnr     . 

.     164,i 

.  284,3 

?lb«m    16,i. 

80,6. 

128,2,4. 

»aber     . 

6,31 

236,3 

»ebx .     . 

248 

Sltejanbet    . 

155, 

i.   195,,. 

SBeljtatngur 

180,i.7 

290,i3.  301,2,2 

23ibcnnafl  buben 

213,3 

Mab,  7,8.12 

,3 ,  öS, 

i.  89,1,3. 

Sinfe       . 

241,47 

113,3.      1 

28,3.!. 

160,42. 

«Boas       . 

304,io 

181,9.        189,39. 

198,23. 

SSodjara  . 

.    156,i 

.  158,2 

228,2 

23oteinaf) 

.    49,i2 

164,i2 

Slmbra    . 

6,34 

23ramancu 

157,2i 

SXntufete  . 

7,12 

Srifeiä    . 

290,io 

2limbi3   . 

289,37 

Sßulbul   . 

139,„. 

2  2 1,3  s. 

Strabcr    . 

12,i 

228,i 

Slvafat    . 

63,i4 

Strtneniet 

160, 

23.     290,4 

£. 

2lfra  .     . 

50,6.12 

Snffee     . 

6,22 

Stutora   . 

221,43 

|  Galbcrmi 

130,3,4 

©  o  c  1 1)  c  S  2 

Stile,    i', 

8». 

20 

306 


2Beft=öfltid)H  Staut. 


Sanal  177,:.  197,7.  240,«. 
SataUane6,si.  150,u.  157,36 
Satneol  ....  7,i 

griffet  .  177,-,.  L91,s.io 
6&io3fen  .  .  .  249,29 
Seifet     ....  5,c 

gljriften  .     .    99,20 
6$tiftuS.     .     .     .    181,2,2 
gupibo    ....        19,2 
(5i)prcfTc  48#l2. 151,is.  17t,,. 
L77,i4.   197,5.  221,22 

©. 


Xomascus 

150,10 

Sarnamcnb 

289,i2 

242,14 

©abib     . 

288,i7 

iormürf) . 

111,8 

Xcutfrfic  37 

218,4. 

259,6s. 

282,i 

diamanten 

157,28 

Xilavam 

180,, 

Silomaten 

191,i 

Xinau     . 

157,3, 

2  inic .     . 

150,3 

Xrommete 

14,14 

XJcfinmi  . 

L  78,u 

InlKläl-ebbin  9htmt 

90 

S>fdjemü . 

49,12. 

164,u. 

293,,5 

©. 

gHiS 

304,19 

gbufuub  . 

36,i2. 

:!'  ,1.16 

(5-ilfcr  208,4.  302,2.4.6.8.io. 

12   14.    USW. 

Elemente  .  .  .  257,g 
(ylohini  ....  16,s 
gnflel  208,9.  242,7o.  257,20. 

265,82.  268,34 
(Sntoeri  .  .  .  .  L21,8,i 
®p$efuS  ....  269,ss 
(Sppid)  ....  197,i5 
grfurt  ....  278,, 
gfel  [(5[)vifti|  131,2,2.  262,5 
guttat  22,6.  1  I9,i.  150,6 
gute  .  .  .221,29.  278,u 
(Suropäer  .  .  .  131,3,6 
göa    .     .       128,2,4.  286,4 

& 

gndjcr  .  .  .  .  l2,4.o 
Saiten  ....  123,4,a 
ttatima  .  .  .  .  251,n 
fferbufi  .  .  .80.  163,23 
ftcrljab  .  .  49,8  293,i5 
fjctwa  ....  30.  38 
Ofirbup  j.  Acrbnfi 
gfließengoti  .  .  .  207, ,2 
gffora  ....  221,4i 
gftöte.  .  .  19,13.  212,5 
gflügekSPferb  255,, 9.  258,34 
Tvianfe    ....     160,23 

©. 
©abriet  .     .    270,9S.  271,4 
©änfeipiel     .     .     .         82,, 


Gegiftet. 


307 


©eorgenritter,  Snnct 

©eorg  .  .  .  145,7  .a 
©ingo  bitoha  .  .  152 
©riedje ,     ©riedjen= 

S5o«    .     .      22,i.  184,i. 

221,42 


§nft§    0,26.32-     15,23.     16,17. 

18,,,.  21,2r,.  26,3.  31. 
31,4  33,3.i4.  35,2i.  36,i. 
39,i4.  41,i.  43.  53,3. 
54,i5.  9<l,i7.  101,26.  130, 
3,3.  178,u.  205,7.  277,,. 
278,,4.  279,i.  302,23. 
303,29 
iöakm  .  145,4.  146.  150. 
151,7.  153.  154.  162. 
163,u.  164.  165.  166. 
168.  168,,,.  177.  178. 
179,2.-,.   206.   223.    293, 

24-25 

Igattm  34)cii  .  .  145,9 
§otem  3ogtoi  •  •  145, n 
gegtte    ....  5 

■VH'Iuk.  .  .  184,1.  185,23 
•£>evocn  ....  271,io 
£e8öetu§  .221,44.  222,56 
Ritten     .     .     .    6,,.  95,15 

©ölte 35,4 

§ubljub  59,3.n.  294,i.  295,i. 

296.  297.  298,8 
•'ö u v i o   6,30.    37, i4-    167,58. 


25:1.      255.      257.     258. 

259,66.      260,73.      261. 

280,c 
§utten,  lllridj  bon       '•>'.», ,; 
§&tfan'fdje     SDfceer, 

ba3      ....     156,i2 

3- 
Satin      ....     304,l0 
SnmMifa        268,5o.  269,78 
3cT)onaf)  ....      236,2 
3cfuS  235,i.  262,7.  269,57. 

288,2i 
Snboftnncn  .   150,9.    157,23 
Shtfetten  ....      182,8 

Srau 155,3 

SftS 289,37 

3§Iam     .     .     .      128,4,3.1 
Suffuto$  49,o.  144,,.  L61,8. 

251,6 
amtoetier      .     .     .      230,3 


fiaifex  63,i7 

.   155,9. 

158,5. 

163,24. 

186,2. 

193,3. 

227,7.  232,,.  267,a 

Kantete    . 

95,2i 

290,3 

•Unmm      . 

5  1 .-.  . 

165,i8 

8att)ebex 

212,,, 

fiettner    . 

208 

fieige        28 

8.    60,6. 

186,,, 

ßnittelreinte 

259,66 

ätkftuiftlulKV  liimu. 


Rotem   33,6.  35,i7.   111,i.b 

l.s.  281,2.  247,3 
ftorianbet    .     .     .       97,i2 

V. 
Rampe  ....  241,65 
ßüfui  ....  193,2« 
ßeita  l9,io.  64,M.  l  18,1,3 
Sitten  .  .  20,1  151,u 
Bofman   ,     .     .     .   180,2,i 


|  anofcs     ....     288,16 
SBloStem,  SDloSlemi- 
nen,SDlo8lem835,2o.  I  1  l,s. 
20  1,6. 247(l. 253,s.258,j6 


2R. 

ÜDlatjmub 

26,8 

SWaljomet  112,2,  2 

7,5.  248. 

251,i3. 

262,io. 

289,26 

äJtain      . 

■■'•«•2,i 

ÜDlanbetn 

213,t, 

93tnrö      . 

I87,l8 

9Jtaiittf)icr 

6,28 

9Jlaüor6  . 

19,4 

9Jlecca     . 

131,2,1 

SDlebfcfjnun 

19,1« 

64,j2. 

104,,.«. 

148,1, 

s.  298,1« 

ÜJtinarettc 

165,2« 

3Jlirja     . 

35,22 

SRiSri      . 

38,,. 6 

SDHttetmeet 

130,3,2 

SRotjamcb  Sdjemfeb 

bin 

33,, 

93M)n      . 

.    18,, 

3.     265,24 

»tönet)     . 

.     25, 

ii.  218,s 

9Jto|djce  . 

165,20 

9Jtofc£)ii§  C, 

22.  26,11 

.  286,3,i 

9Jiotanabbi  .     .     . 

168,23 

SShifti     .     .     .     . 

88,, 

muid) 

202,2,, 

SJlufdjeln      .     .  59, 

,.  227,5 

SDlufelmann,  Stufet» 

mannen    .   217,g 

250,50 

»hl  fiel  in  .... 

I55,i2 

m&dt    .... 

286,2,4 

9)tnrtcii   .... 

151,13 

SJ{. 

ütadjtaefpenfter  .     . 

57,3.5.13 

Jtad&tigan     .  148,2, 

«.  213,a 

9fetfettt)al     .     .     . 

302,3 

KeSfi      .     .      291 

■   292,, 

9Ji)ami    .     .    51, u 

178,,, 

Stoatj 

16,,, 

Dloxbgeftitn  .     .     . 

221,32 

•D. 

Oafen     .... 

6,20 

Cccan     .... 

279,7 

Dcctbeni     10,1,2. 

122,4,2. 

276,3 

Cntjr       .     .     .     . 

7,3 

Orient  10,1,!.  122, 

1,1.  130, 

3,i.  276,3 

Drmu§    .... 

156,i8 

Olegiftet. 


:;n<i 


SP- 

filmen  Stedd)cii    .       204,, 

s|iullllH'l)    ....        241,63 
^OpicV      ....  7,13 

5ßarabie§   6,40.  37, 14.  52,4. 

145,i8.       236,l       245. 

247,i.is.248,8.250,44.5i. 

257,i7.    2t:iO,7o.    261,i8. 

262,2.     265,34.     270,97. 

271,9.  302,25 

SJJaife      ....         237 

$cnb  =  9!amrt)     .     .         71,, 

Sßergament    .     .     .     201,io 

SJJerle    L55,u.  157,:i„.  184, 

227,-  .230,i.  288,i 

....       213,3 

124,1,, 


113,2 


12.1 .-. 
Sßetfer     . 
Waffen    . 

!J)fauenfebet  .     .     .  231,2 

l|!(]ooiil)or     .     .     .  180,u 

lUjülmS   ....  17,2 

*pife 131,3,6 

^kneten      .     .     .  248,s 

Sßofauneii     .     .     .  19,,  4 

^nn%t    50,5.    112.  247,,. 

257,i6.    258,3i.  263,20. 

269,5e 


9t. 


ilialilu 
9il)ciu 
iliobanni 
SKoIjt 


163,21 

302,3 

49,4 

241,4, 


SRofen  20,i.  139,3.  1  18,2.3. 

151,n.  213,7.  265,24. 
Otofenöl  .  .  26,2,.  213,i9 
Ototljc  2Jteer,  baö  .  150,l2 
Sftömer  ....  303,30 
Sftufciiten  ....  156, n 
Miiftan    .     .     .     .  1:9,4 


©. 
Saabt 
Salm 

Sali  174,6.199. 
©alatnanber 
©atomo  49,i4.  5 

289,34.   3()4, 
©amarfanb 
©affanibetl 
©aturnu§ 
Scapulive 
Sei)  ad)     . 
<Sd)ad)  ©ebfdjart 
Sdjafc 

©djatot    .     . 
©djdjüfc  =  ebbiu 
©djenfe,  bev    44,35.  168, l3. 

173,9.  174,2.  208.208,7. 

209.  213.215.216.217. 

220.  223 
©djenfe,     bic    6,31.    156,5. 

201,i.  212,, 
©djttf      ....        29,, 
©djitaä    .     .    18, n.  288, 10 
©djirtn    ....         49,8 


178,i2 

59,io.   304,3 
214,11.218 

.       241,47 

>,18.  174,i2. 


156,i6 

180,7 
137,,  s 

7,19 
15,51 

87 
95,i3 

12,14 

63,i3 


01,4 
6,22 


110 


SHJefl  öfHidjet  liwm. 


Sdjmetterting    .     .      28,u 

Seufel     . 

35,, 

Seibe  l.".:,:..  291,io.  298,i 

3l)cviat   . 

36,6.   ;!7,i 

Senbetub     .  2  I0,«s.  2  12,7a 

liimir  113 

.  135 

137.  137,8. 

Siegelring    . 

I39,i«, 

156,, 

Singfdjtoan  .     .     .      215,g 

Ivommcl 

.      212,5 

Smaragb      .     .     .     55,i.i2 

SranSoraneii 

87,2 

Spinne    ....    1  -><, 2,i 

luUu'iib  . 

155,2.5.9 

Soumelpour.     .     .     157,26 

£utoau  . 

12,5 

Suteila    19,6.  91.  139.  Ml. 

Sürfiffe  . 

I56,is 

1  l4,i.io.  1  I5,i.  1  n.  1  19. 

151,20.25.     153.     L58,i6. 

SB. 

154.  159,m.  160,2«.  162. 

Safe  .     . 

304,6 

162,i2.   164,s.   L69.  175. 

SBeiK&en  . 

.        I51,u 

177.   I77,i5.  178.   178,5. 

Befh .     . 

i  - 

15,52.    133 

179.    179,30.    182.   187. 
194.  206.  214,i4.  251,5. 

SülUipulili 

.     289,*, 

257,7.     259,58.     261,i7. 

SB. 

290,6.  293,20 
Sultan    ....       154,5 

SBamtl    . 

ätkitjvaurf) 

50,6.12 
157,84 

2. 

ÜSoOe      . 

.        157,24 

Salif.     .     .     291,7.  292,s 

2ali'3inan     7,i.u.    117, l,i. 

X. 

289,48 

Xerjeä    . 

.     290,n 

Seppidjc  .     .     .    18,7.   26,a 

Seraffe      150,i4.      213,u. 

3- 

221,jo 

3ette  9,l,a 

12,7 

18,5.  220,e 

C6  (3loten  unb  Stbhanbtungen)  bringt  ein  Register,  das 
auch  mit  für  C5  (Iwan)  gilt.  Ea  ist  in  gegenwärtiger 
Ausgabe  in  zwei  Register,  für  jeden  Band  eins,  aufgelöst. 
Das  vorliegende  enthält  Ergänzungen,  über  die  hinter  den 
Lesarten  zum  Text  berichtet  wird. 


Lesarten. 


Dieser  von  Konrad  Bur  dach  bearbeitete  Band  darf  aus 
grösseren  Massen  zusammenhängender  Goethischer  Original- 
Reinschriften  schöpfen:  es  sind  ihm  zwar  längst  benutzte, 
aber  lange  nicht  ausgenutzte  Schätze  des  Goethe -Archivs 
zu  Gute  gekommen.  Er  entspricht  dem  fünften  Bande  der 
Ausgabe  letzter  Hand,  vereinigt  ausserdem  alles,  was  nach 
Goethes  Tod  an  Gedichten  des  West -östlichen  Divan  be- 
kanntgeworden ist,  insbesondere  die  Nachträge  in  der  von 
Eckermann  und  Riemer  besorgten  Quartausgabe  (Stuttgart 
und  Tübingen  1837)  sowie  im  sechzehnten  Hand  der  Nach- 
gelassenen Werke  (Stuttgart  und  Tübingen  1842),  und  fügt 
neu  hinzu,  was  das  Goethe  -  Archiv  an  noch  nicht  ver- 
werteten Material  enthält. 

Für  die  Chronologie  des  Divan  ist  von  hoher  Wichtig- 
keil   das 

Wiesbader  Register  (Wiesb.  Reg.):  das  eigenhändige, 

i BFerte  Verzeichniss    von   100  Divangedichten  auf  einem 

Folio -Doppelblatte  grünlichgrauen  Papiers  (Wasserzeichen: 
X  /  JGHuaä  als  Wappen  Doppeladler  mit  Krone),  in  latei- 
nischer Schrift,  datirt:  Wiesbaden  den  30.  Mai  1815,  im 
Goethe-Archiv.  Im  folgenden  Abdruck  sind  von  mir  in 
eckigen  Klammern  Zahlen  hinzugesetzt,  um  die  Stelle, 
welche  die  Gedichte  in  vorliegender  Ausgabe  einnehmen, 
und  den  Platz  innerhalb  der  einzelnen  Bücher  zu  bezeichnen. 
Am  Zeilenschluss  überall  Punct,  der  in  der  11s.  nichl  regi 
massig  steht.  Im  Original  folgen  die  Titel  hinter  einander 
ohne  Spaltentheilung. 


314 


Lesarten. 


li'->  beutfdjen  liiniii*  manigfaltige  (Stiebet. 


1.  Eitel,  SKotto. 

2.  Bereitung  [Paralip 

3.  £>egi«  IL  1 

I    Segenäpfänbei  [1,2  S7]. 
5,  EaliSmane,    Slmulete  3lb= 
rojasi  unb  Siegel  [1,4 

5  10.  11]. 

.;.  SEH«  ©naben  [1,5  S 12], 
7.  Saliämane  eU       I : 

Sprfii 
B.  »nflage  [11,2  S35]. 
9.  Bfettoa    H.3  S36  . 

10.  »netfcnnung  [11,4  S37]. 

11.  gfetoo  [11,5 

12.  ©önner,  götbetei    Dolmei 

[djer  |  Bui  b  der  Freunde, 
anten  S  33?]. 

13.  \iafi--  Iiil)tord)a[vnf)tcr  [11, 

6  S39]. 

II.  äBetyiatjme  |ll.  1  S33]. 

15.  ftunfheime  [11,7  S  H)]. 

16.  gleinentt  [1,7  S  14]. 

17.  Ihbatei  [1,8  13  16], 
ls. 

19.  Siebe  unb  Ätieg  [I,  11  S  19], 

20.  Seltnes  SBleteot  [1,9  8  17 1. 

21.  Sunt«  gelber  [I,  10  8  li 

22.  @rinnetung  [1, 12  - 
1-: 

23.  ©djende [wohl  IX.  1  S201]. 

24.  Sdjön Sittenbe  [IV.  4  S70]. 

25.  SBlumenfpradje    [9h>ten   unb 

3lbt)anblnngen  Werke  7, 
125,11—127,14] 

26.  Sorten  unb  %öp\t  [111,5 

S53]. 
i'7.  Soden  [111,6  S54]. 


28.  Siebenbe  [III,  l  S  19]. 

29.  darabane  [V,  1  S95 

30.  VlboiiumMnmllV.il  S80]. 

31.  lulbenb    \  in.  II  S  155  . 

32.  <8Iftubige3ßerle[X,  1  S227]. 

33.  $etle  SDäibtrfpanftig  |X,  1 

S230]. 

34.  .Uoriiii    unb   fBcdjer  [IX,  1 

35.  spfouenfebet  [X,5  8231]. 

36.  Ungehüffeä  wohl  tV,6S72], 

37.  Unberborgneä  [1,6  S  L3]; 

38.  (Saffiere  [X,6  S232]. 

39.  Selbftbeljagen  [X,8  S234]. 

10.  :l(att)  [IV,]  S67], 

41.  Überoiadjt  imb  @egnet    V,  I 

S99]. 

42.  äBeltlauf  [V,5  S100], 
4:;.  Etund!enijeU[IX,5.6S204 

11.  ©efdjärfteä    Uttyeil    [IX,  7 

15.  Did)ten  [I,  15  S24]. 

46.  Selbftgefüljl  [V,2  S97]. 

47.  Sanbäleute  [V,6  S  102]. 
I-,  Humi  [IV, 24  890]. 

2": 
19.  gerbufl    IV, 23  889]. 

50.  3Jlebfd)nun  [  V,  7  8  104]. 

51.  .fianbliu'ul  [V,8  S  105]. 

52.  ©eibftopfet  [I,  17  S28], 

53.  Siebten    benomft    [VIII,  2 

S  144]. 
•".4.  ©idjter     lu-munft    [Vlll.  :'. 
S  145]. 

55.  .fiublntb  |lll,ll  S156]. 

56.  fia^ergoben[Vm,15S156]. 

57.  Überboten  [Vni,  16  S158J- 


Lesarten. 


315 


58.  SftofenBI  |  VII,  J  S  139]. 

59.  Gbangelium  [X,9  S235]. 

60.  ©otte3gebMufen[X,10S236]. 

61.  9ladjtgefpenfter  [in,9  S57]. 

62.  Vlbiara.;-  [3lu§  beut  "Jtodjlafs 

S288]. 
ii:l.  lluljolö  [IX, 8  S206]. 

64.  SBuIhuI  [X,2  S228J. 

65.  Sermädjrmfj  [XI,  1  S239]. 

66.  :liebe  [XI,  2  S243]. 

67.  ©taub  [1,  lti  S26]. 

68.  Unbtttoefirteä  [IE,  13  S  61]. 

69.  Stebdjen  [111,14  S62]. 

7(i.  Offenbar  ©ejjeimnifj  [111,15 
S  63]. 

71.  $ropl)ch'iitvn,)  [V.  15  S 112]. 

72.  §errenredjt  imb  ©tenfipflidjt 

[rv,20  S86], 

73.  $ert   imb    Xju-riu   [IV,  22 

S88]. 

74.  fieunex  unb  ©djeitrte  [IX,  10 

S  208]. 

75.  Ii'-j     ©djentfen     gifetfudjt 

[IX,  11  S209]. 

76.  ©djencte  liebt    [IX,  18 

S216]. 
22: 

77.  fiatjciijnmmfr  [IX,  15S213]. 

78.  Sdjtoändjen  unb  ©djtoan 

[IX.  17  S  215]. 

79.  aBtinlu-rbot  |  IX.  19  S217]. 

80.  (Srgebuttg  [V,10  S  107]. 

SBieäüaben  b.  30  Wnij  1815 


81.  SEBanbrerä  Wniuitb-nul) 
[V,  9  S106]. 

82.  «mijftifdjc  3unge  [11,8 
S41]. 

83.  aeßiberruf  [11,9  S  12], 

84.  SHHntet  unb  limur  [VII,  1 
S137]. 

85.  SidjtungSarten. 

86.  Jviiiif  Singe  unfrudjtunr 
[IV,  2  S  68]. 

87.  (viiiif  2>inge  fruefitbat 
[IV,3  S69]. 

88.  ©änfefpiel  [IV,  16  S82]. 

89.  ©ommevnadjt  (IX,  21 
S  220]. 

90.  StdjtergtüdE  [I,  14  S23], 

91.  ginlabung  [Vni,  I  S143]. 

92.  ßetbiget  lieft  [V,3  S98]. 

93.  ©uta-  lag  [VHT,46 
S196]. 

94.  Slllgegentoätttge    | VI II.  17 
S197?]. 

95.  »lieg  ©olben. 
96. 

97.  SSier  grauen  [XII,3 
S251]. 

98.  SHer  Spiere  [XII,  8  S262]. 

99.  Siebenfdjläfei  [XII,  10 
S267]. 

100.  Sute  "Jinrtjt  1 XII,  11 
S271]. 

&[oM)(\. 


Zur  näheren  Erläuterung  dient  ein  Brief  Goethes,  den 
er  noch  vor  seiner  AJbreise  nach  den  Rheingegenden  an 
Cotta  abzusenden  gedachte,  um  ihm  Wen  Verlag  des  Divan 
anzutragen.    Vorhanden  ist  im  Goethe-Archiv  ein  Entwurf 


116  Lesarten. 

ilrs  Seh  '  Kraoters  Hand,  mehrfach  i 

um    rother  Tüll rrigirt,    mil    der   Aufschrift    Sin   .fienn 

Coctot  Sotta  muti  Stuttgart)  und  der  I  nterschrift  SOBeimat 
b,  SJhwj  1815  (Briei  Concepte  Mai  December  1815  B 
and  ein  Briefbogen  in  Quart  mil  der  Reinschrift  gl<  ii 
v..M  Krauter,  in  der  alle  von  Goethe  vollzogenen  Änderungen 
aufgenommen  sind.  Mir  ist  anbekannt,  ob  der  Brief  ab- 
geschickt  worden  ist.  Ii  b  gebe  einen  Abdruck  der  zweiten 
Niederschrift,  ohne  die  Varianten  de«  Entwurfs  zu  notiren. 

In  irt)  rummeln:  uidit  hoffen  beut,  iyiu.  Sffioblgeboren  biefeS 
JJrifn;  lu'i)  unä  )u  ieben.  fo  luill  ict)  poii  bem  Sielen,  motttbet  mirtj 
gern  mit  ,M)iu'ii  befßtodjen  tuittc,  mix  fotgenbeä  borlaufig  toafclen, 
teil  bet  93otfa|  ben  idj  ty%t,  Sßoxbexeitung  imb  Ubereiitfunft 
luMtlig  madjt.  5 

öit)  Ejabe  midj  namlidj  im  Stillen  längfi  mit  orientalijdjex 
Literatur  bekräftigt,  imb  um  midj  inniger  mit  bexfelbeu  be= 
fnnitt  }u  machen,  iiidixexc*  in  Sinn  imb  *Jlrt  beS  Orients  ge= 
biebtet.  ÜTteine  Slbfidjt  ift  babtt),  auf  beitere  SBtife  ben  SBeften 
unb  DJten,  baS  Vergangene  imb  föegcuhiäxtigc,  ba£  £ßerfifd)e  imb  io 
2cutid)c  ui  ixrfuünfcit.  imb  bcijbcrjcitigc  Sitten  nnb  lenfarten 
über  ciiiauber  greifen  (u  Inijen.  15m.  SSohtgeb.  uorjälvrigc*  freuub= 
[djenl  ber  Überlegung  bei  .fiafi*  [von  Hammer],  hat 
midj  aufä  neue  angeregt,  unb  eS  liegt  bei)  mir  fdjo»  ein  jtemtidjeij 
SBänbdjen  bekommen,  toeldjeS,  bexmehxt,  fünftig  unter  folgendem  u 
litel  Ijeruortreten  (bunte: 

Sexjammlung   beutfdjet   ©ebiebte,   mit  ftetem  Sejug  auf 
beu    liüiiu    bei    perftfdjen    Sängerä    i'tarjomcb    Sdjainfcbbiii 
Sdjemfebbin]  .öafis. 

Set)  bav  SBori  bie  SBraut  genannt, 
SBiäutigam  ber  Seift, 
SJiefe  .Oodjieit  bat  getannt 
SBet  vinfüen  preift. 


Slufjer  bem  genannten  f>afi§,  ift  auf  bie  otientalifdje  Sßoefte  unb 
Viteratur  überhaupt  :liürf|id)t  genommen,  Uon  bem  Uli>altafnt  [vgL 
Paralipomena  Nr.  1  und  9totenunb9Cb^anbIungenWerke7, 10. 1 1 1 
unb  bem  .Rorntt  [vgl.  Lorsbai  bs  Brief  an  Eichstädt  vülu  22.0c- 


Lesarten.  317 

tober  1813  mit  der  für  Goethe  gefertigten  Übersetzung  aus 
der  Schluss-Sure  des  Eoran,  Werke  7,294],  bti  mtf  Tjmnt 
[vgl.  'Jeotcn  nnb  WblmiiMuiigeit  Werke  7,66],  ja  bie  tütftfdjen 
Sichtet  finb  nicht  aufjet  XHdjt  gclaffen.  ferner  bin  ich  bebadjt, 
5  ben  bor.yitglidjftcu  3Wännetn,  lbcldjen  btefe  ßitetatut  in  (Sutopa 
fo  bietet  ju  berbnnfen  bat,  jcbem  ein  poctifebe«  SJiomimeut  in 
feiner  9lrt  jn  ettidjteu,  ben  betftot&enen  fotoot)!  als  tehenben,  too= 
bei)  bic  Steifenben  uidjt  bcvgcjfeu  finb,  nnb  rooraus  große  lliauiiig- 
"faltig*«*  entfteht. 

10  ©iefen  beutjdjcn  £>iban  ibünjdjt  id),  in  Qform  eine«  £afd)cn= 

buch«,  in  bielc  .fidttbe,  roo.yt  aber  nodj  3cit  ifi,  beim  er  niufj  fiel) 
nod)  um  mandje  ©liebet  bcrinehren.  Gto.  Sßohlgeb.  aber  betttaue 
iel)  biefei  boraui,  lucit  id)  ,511  foldjcm  3raC[fc  f~)on  manche*!-  vjor= 
gearbeitet  fehe,  nnb  nod)  botjuheteiten  roäve.    £0  haben  Sie  3.  3*. 

15  bie  Bon  ,£>a  mute  tf  che  Übcrjchnug  bei  föafii  brud'en  (offen,  ein 
fcht  bcrbicnftlidK«  SBerr,  nnb  für  mid)  Don  grof;cin  ätkrtt),  ba« 
nber  bod)  uid)t  Diele  ßefet  finbet,  inbem  ei  in  3uftänben,  &c-- 
finnuug  nnb  2!id}tungiart  atljufefjr  bon  nni  abliegt. 

Jsm  Georgen  blatt  fangt  mau  an  ben  ungeteilten  Steidjfhum 

20  ber  oricutati  fdjeu  Wnct  boten  ju  nuben ,  toeldjei  tri)  ati  eine 
günftige  Sßorbebeutung  für  mein  Unternehmen  anfelje. 

•fierr  bon  Rammet  hat  ein  ait«führlid)e«  ÜJlanufcribt ,  über 
petfifdje  ßitetatut  [seiner  Geschichte  der  schönen  Rede- 
künste Persiens;  ein  Inhaltsabriss  in  den  Götting.  gelehrten 

25  Anzeigen  1814  17.  September  S  1481ff.,  vgl.  Werke  7,  233,  1 
—6]  itad)  ©ötttngen  gefeubet,  roobon  Sto.  SBohlgeb.  loaI)t= 
fdjctnlid)  .Hcnntnifi  haben.  SBielteidjt  tuävc  ber  SBetlag  eine!  [0 
gelehrten,  aber  nur  für  einen  deinen  itvci«  intereffaitteu  SBerf«, 
efjr  ju   überiteljmen,    loenn   in   einem    allgemein   lesbaren   nnb, 

30  Unit*  <üott !  angiehenben  beutfdjen  2id)tcrioerfc,  jene  abgcfdjiebcne 
frembe  Öieftalten  d)arafteviftifd)  neu  belebt,  gtcidjfam  im  Spiegel 
gegeigt  toütbcu.  $ahen  Sie  bie  ®üte  btefe  Sadjcu  bei)  fid) 
ju  bebentcit,  uub  ,51t  überlegen,  bon  meinem  Unternehmen  gegen 
ltiemanbcit    ettoai    ju    ettoähnen.      Senn    ob    id)    gleiri)    aui 

35  meiner  Sltbeit  fein  6)chcimnifj  mache,  fo  (jabc  id)  bod)  bai  cigcnt= 
liehe  SCBie  uub  23ai  niemanb  betttaut.  äJtein  Xtbnit  beftcht 
gegentoättig  fdjou  ohjigefnhr  an«  ,f>unbevt  gtüfjeten  Webidjten  bon 
mehreren  Strophen  nnb  Reiten,  uub  bon  bietleidjt  eben  fo  biet 
Heineren,   bon  acht   feilen  nnb  btuntet.     Ei   tommt  mm  aufi 


;l-  Lesarten. 

Wliirf  an,  tote  et  fidj  uermehten  ioirb.  So  triel  bot  meinet  ")[[>■ 
teife  iiciri)  SBigbaben,  mo  id)  bon  Stynen  etwa?  )u  hernehmen 
bnffe,  unb  füt  biSmal  mit  beu  beften  äßünfchen  midj  beurlaube. 

SBcimat  b.  16  Stab  L815 


Die  Entwickelung  des  Divao  im  Einzelnen  möge  fol- 
gende Zusammenstellung  yon  Zeugnissen  veranschaulichen, 
die,  wo  nichts  anderes  bemerkt  ist,  Goethes  Tagebüchern 
entnommen  Bind.  Nui  da  in  Fractui  und  cursiv  Gedruckte 
oethes  Worte:  Eigenhändiges  und  Dictal  nichl  unter- 
ichieden.  Orthographische  Nachlässigkeiten  sind  beseitigt, 
Abkürzungen  aufgelöst,  da  genaue  philologische  Ausgabeden 
Werken  III  vorbehalten  bleibt  und  es  h i«-r  nur  auf  den 
sachlichen  Inhalt  anki 

1814. 

7.  Juni,    -önfi-v  liuan. 

'_'•">.  Juli.  Reise  nach  Wiesbaden  (bis  Eisenach).  fmftS. 
$ettlid)et  lag. 

Brief  an  Christiane  vom  -luli:    Ben  25'*"  fd)vicb  id)  biete 
@ebid)te  an  $afi§,  bie  meiflen  gut.  (Mittheilung  Snphans.)  Da 
ron  sind  nachweisbar:   17  Phänomen    18  Sieblidjeä    278€>oKt' 
einmal  biird)  Stfutt  fahren. 

26.  .luli.  grünf  übt  uon  Sifenad).  .&crtlid)er  laa,.  Dm 
6  Ihr  in  Fulda. 

Brief  an  Christiane:  Ten  26''".  Ton  lag  über  fcjatte  id) 
meiriget  (vicbidjte  gefdjrieben  imb  t'cljv  toenige  gut  (Mittheilung 
Snphans).  K<  sind:  19  3roiefpaIt  20  3'»  ©egentoättigen 
SBetgangneä  '.'4  S)erb  unb  iiidjtig  70  SieHidj  ift  beS  3Jläb= 
d)cu--  3<lirf  97  Aeinen  Steintet  tnirb  man  finben  99  Über* 
madjt,  ihr  tonnt  e§  fbfiten  100  Sßenn  bu  auf  bem  ®uten  ruhft 
Ji  >•">  2  o  lang  mannäd)ietn  ift,  einige  davon  in  Fulda,  s.  Varianten. 

30.  luli.  lim  fedjfe  [d.h.  amAbend  des  29.]  Hon  fimnU 
fürt.  Um  eitf  [Nachts]  in  äBieSbaben.  3c"cr-  ®ebid)te  an  -Vnift-> 
abgefdjrieben.    3lbenb§  Qtlttx.    A>afi->. 

31.  -luli.    Tivrnu  geotbnet 3m  obigem  fortgefahren. 


Lesarten.  319 

Nachmittag  gfortfejnmg  bc*  obigen  [Gedichtet:  28  Selige 
Schiifildjt,  s.  Varianten]. 

29.  August.  Brief  an  Kiemer  aus  Wiesbaden :  Die  ©e= 
tiidjtc  mi  .f>cifi*  fiub  auf  30  angetöadjfen  imb  mcidjen  ein  Ketneä 
Önn;e,  ba§  fid)  irjoht  auSbefyten  fann,  toeim  ber  .fruinor  triebet, 
rege  tuirb  (Hirzels  Neuestes  Verzeichniss  einer  Goethe-Biblio- 
tbek.  August  1874,  S  219). 

10.  November.    Weimar.    5Dlo()ameb  ©djentfebbin  .füfiv. 

21.  November.  An  Zelter:  Dioljameb  Sd}eni-5=ebbiu  fjat  fttfj 
mid)  ttrieber  tierneljmeu  [offen  (Briefwechsel  2,  142). 

27.  November.    SBioan  £>afi3. 

7.  December.  Bis  zum  ls.  in  Jena.  ^erfijdje  TlüTtU- 
fevipte.    .fmfis  unb  sJindjal)mung  [Divan  S  40  Wndjbilbung]. 

8.  December.    ßoribnd).    3one»  Poesis  Asiatica  [Po 
asiaticae  commentariorum  libri  sex.  London  1774.  neuer  Ab- 
druck  von   Eichhorn.    Leipzig  1777].      Dasselbe  Werk  auch 
am  9.  December. 

10.  December.     fmfts  [Divan  S  41  Offenbar  (Scfieiinnifj]. 

11.  December.  5cmc8  [S  174  ff.]:  ler  UBintet  imb  limur 
[Divan  S  137. 138]. 

12.  December.  SEBinter  unb  liinur.  {yunbgrubcu  bei  Orients 
[bearbeitet  durch  eine  Gesellschaft  von  Liebhabern  auf  Ver- 
anstaltung des  Herrn  Grafen  Wenceslaus  Rzewuski.  Wien 
1809—1818.  6  Bde.  Herausgeber  war  Hammer],  ftybe 
Hist[pria]  Relig[ionis]  v[etemm~\  Pers[arum.  Oxford  1700. 
Vgl.  Paralipomena  Nr.  33]. 

13. December.  $erfifd)c  Wfcpte.  Von-bncbc-  ßSutndjtcn.  ,"vmt 
feijung  SoräbadjS  Stillegungen.     Slbfdjrift  SEßinter  unb  liimir. 

14.  December.     lentjdjet  liimu  [vgl.  oben  317,  io]. 

15.  December.     fjorboitfi  £d)iil)=niinu\ 

IG.  December.  ^cifijdjc*  ^nrabie*.  3?el|ßneM:  ^ßexfifdjei 
üorgejeigt. 

17.  December.  X'Utcit  bte  perfifcljen  2Rfcpte  fietreffenb.  Eon= 
jiftovml  •:l(iitl]  ßoräbad)  übet  jene  "JJifcpte. 

18.  December.  Rückkehr  nadj  SBeimat.  Jetlim  unb  Stnttoorf 
[Divan  II  3.4.  S  36.37].  v'lbenb*  bei)  unS  Sßunfd}.  lemoijeiie 
©eibler.     3ßerfifdje§. 

20.  December.  Rechts:  äEfiomaS  bon  ßJjaberl  [-Ostland] 
Drientoltfi    in  SBien.   [Von    ihm:    Latin   oder  biographische 


320  Lesarten. 

Nachrichten   von    vorzüglichen    türkischen    Dichtern    nebst 
einer    Blnmenlese   aus   ihren  Werken.    Zürich  1800.    Auch 

Mitarbeiter  der  Fandgraben.  Vgl.  Parali] na  Nr. 23.   Nach 

dem  Neuen  Nekrolog  der  Deutschen  ü»,  2  1825  war  er 
k.  k.  Rath,  Professor  der  orientalischen  Sprachen  an  der 
k.  k.  oriental.  Akademie  und  starb  den  18.  März  1841], 
ßoräbad)  @efdjtnfc  [vgl.  den  Brief  Goethes  an  ihn  bei  Strehlke, 
Briefe.  Berlin  1882  t,422f.].  ^heiS  ber  SKonufninte. 
[An  Carl  August  meldet  Goethe  den  29.  Januar  M.">  die  An- 
schaffung einer  alten  II-,  des  Mesnewi  von  D 
Kumi:  ein  unbcTgteidjlidjeä  ^rodjtftütf  $erftfdjet  ^anbfdjxiftltdjet 
«rtunbÄunfl.  Vgl.  Werke  7, 82,  n    »].  s</„,/,- 

rdousi  pur  Wallenbwg    [Wien    1810.     £>aHifd)e 
8itttratut=3eitung  9h  289.  1811  [S.Band,  1  ff.,9ff,  Ete« 
mit   Proben  eigener  Übersetzung  von  Hammer]. 

27.  December.  An  Zelter:  $oftä  hat  mid;  fleißig  bejudjt 
iinb  bii  ift  beim  mondjeä  entftanben,  ba3  Xit  in  ber  ,3iifu]ift  lict>= 
iidje  äMobien  abladen  foH  (Briefwechsel  2,  143). 

29.  i1  [Jfunbgtuben  bei  Orients:  SuBenfdjIifei 
[Divan  S  267— 270,  nach  Fundgruben  3,347ff.:  The  ätory 
of  the  Seven  Bleepers  bv  J.  I!.  Rieh.]. 

30.  December.  gfunbgruben.  fycrbitfi  [Ludolfi  and  Ham- 
mers f  bersetzong,  Fundgraben  2.  60  ff.,  4:'.5ff.,  8,  57  ff.]. 

31.  December.    ,"ycrbufi. 

1815. 

1.  Januar,    einmiete  etc.   [Divan  S  7.8  Scgeiic-pfiinbcr] 
::.  Januar.    Drtentalifdje?.    Die  gleiche  Notiz  am  16.  Mai, 
17.  Mai,  20.  Juli,  24.  October  1815,  am  12.  Januar  1816. 

7.  Januar.    2lbcitb*    (Sebidjte  bc*  gcrbnfi.     .Hormi. 

8.  9.  Januar.     Jctbufi. 

10.  Januar.  Clciirin-;  Zaabi  Öuliftuii  [Fersianischer  Ro- 
Benthal,  zuerst  Schleswig  1054]. 

11.  Januar.  Sic;,  Sentfroürbigfeiten  [von  Asien.  Berlin 
und  Halle  1811.  1815].  [Diez]  Sud)  b«  iiabm  [oder  Lehren 
des  persischen  Könige  Kjekjawus  für  seinen  Sühn  Ghilan 
Schah.    Berlin  1811].     Dies  Buch  auch  am  20.  Januar. 

An  Knebel:  So  fyibe  id)  mid)  bie  3"'  ')cr  Hieifi  im 
Cricnt  nufgcfjultcn,  loo  beim  freitid)  eine  reiche  Grnbtc  ju  finbcn 


Lesarten.  321 

ift Tic  ©ebidjte,  benen  Tu  Seinen  SSeifofl  fdjenfteft,  finb 

inbeffen  toofjl  auf.?  Toppcltc  angctoadjfen  (Briefwechsel  zwischen 
Goethe  und  Knebel.    Leipzig  1851  2,  161). 

17.  Januar,  Segen  9tbenb  Oriental '  'ollections  [von  William 
üuseley.    London  1797—1800].     Vgl.  Werke  7.  288  r. 

18.  Januar,  ©efdjidjtc  ©rtentaltfdje.  Dper  bafjet  [s.  unten 
12.  April.  Tag-  und  Jahreshefte  zum  Jahre  1816:  fo  eut= 
nratf  irl)  eine  orientalifdje  Dpet  uitb  fing  an  fie  ju  bearbeiten. 
Bie  unire  audj  fettig  gerootben,  bu  fic  luivfüd)  eine  3eH  fang  in 
mix  lebte,  fjätte  idj  einen  SUtuftfet  jut  Seite  imb  ein  gtofjei?  5pu= 
blifiim  bor  mit  gehabt  usw.  Hempel  27,  224]. 

19.  Januar.  (Snomeit.  •'öeibelot  [Bibliotheque  Orientale, 
zuerst  Paris  1697,  deutsche  Übersetzung  Halle  1785—1790]. 
Leeture  derselben  auch  am  19.  Mai. 

22.  Januar,  ^ucl)  bei  .«nbit-s.  Sigenfdjaften  bet  Sctnben 
nub  spferbe   [Cap.  23,  S.r,:i4lV.    Cap.  25,  S561fF.]. 

23.  Januar.    Siej,  JJenftnürbigfeüen. 

24.  Januar.  Chardim  Voyage  [Wohl  der  erste  Theil  der 
Reisebeschreibung,  der  besonders  erschien:  London  1686, 
dann  wiederholt  in  neuen  Ausgaben  und  Übersetzungen, 
auch  in  einer  deutschen  Leipzig  HiS7.  Die  Gesammt- 
ausgabe:  Voyages  en  Perse  et  untres  lienx  de  l'Orient, 
zuerst  Amsterdam  1711,  dann  1723.  1735,  entlieh  Goethe 
am  25.  Januar  1  s l r> .  s.  Düntzer,  Erläuterungen  zum  Divan. 
Leipzig  1878  S  37]. 

26.  Januar,  flräutet  GSnomcn  Slbfcfjtift.  Die  von  Kräuter 
herrührende  Abschrift  des  Buchs  der  Sprüche,  s.u.  26.0c 
tober. 

28.  Januar.  SBudj  fiabu§,  Kabitel  bon  Sßfetben  [Cap.  25, 
DiezS561fF].  Femer  SBudj  ficibn*  notirt  am  IS.  März, 
19,  Mai. 

3.  Februar.  Sfratbin.  Sdjätse  3*prt(mn  [der  zweite 
Theil:  Descriptlon  d'lspahan].  sBicl)er.  Orient.  9ttabijd}e 
Sdjtift.  Lecture  von  Chardin  auch  am  7.  Februar,  15.  17. 
18.  März. 

s.  Februar,  ütecenfion  8ot§Bad)i  uon  lipu  £nib  SBibIio= 
tl)et.  [Bei  der  Eroberung  Mysores  1799  fiel  den  Engländern 
Tipu  Saibs  grosse  Bibliothek  in  die  Hände,  s.  Hyder  Aly 
und  Tippo  Saheb  oder  historisch  -  geograph.  Übersieh!   des 

»ortlicä  ÜBcvtc.    G.  3)6.  21 


322  Lesarten. 

lim  Reichs  von  \l.  C.  Sprengel  in  dessen  Bibliothek 
der  neuesten  and  (richtigsten  Eteisebeschreibungen  Bd  4. 
Weimar  1801  S  77.  Von  > li.-s.-r  Bibliothek  ist  in  den 
nächsten  Jahren,  auch  in  den  Fundgruben,  öfter  die  Rede. 
Ob  Lorsbachs  Becension  etwas  damit  zu  thnn  bat,  weiss  ich 
nicht.] 

10.  Februar.    SBel)  Serenisxima.      gfetbuft. 

21.  Februar.  £rf)luf;  fjferbufi.  Nach  Charlotte  v.  Schillers 
Brief  an  Knebel  vom  22.  Februar  las  Goethe  daraus  bei  der 
Herzogin  vor,  s.  Briefe  von  Schillers  Gattin  an  einen  ver- 
trauten Freund,  hrsg.  tob  DOntzer.    Leipzig  1856   S  181. 

23.  Februar.  SRooIIafatä  SSebuinen  ,-Snftiinb.  Abends 
Sehen  ÜRabometS  bon  Dßner.  [Nach  Ausweis  des  Ausleihe- 
journals der  Weimarer  Bibliothek  entlieh  Goethe  diu  '„''i.  Fe- 
bruar: Jones,  The  Moallakat.  London  17*:',;  (i.  .1.  Lette, 
\ 1 1 ii .i I L.-i-i  Moallakah  omn  scholiis  •  ■(  versione,  hinter  der 
Ausgabe  von  Saab  ben  Zohair.  Lugdun.  Bat.  174*;  die 
i  bersetzung  des  Moallakat  von  Hartmann,  affinster  1802; 
um  •_':'..  Februar  v.  Rehbinder,  Al.nl'  Casem  Mohammed. 
Kopenhagen  1799;  de  Boulainvilliers,  Leben  <l<-s  Mahomeds. 
1747;  Turpin,  Histoire  de  In  \i.-  de  Mahomet.  Paris 
177-_';  Ölsner,  Mohamed.  Frankfurt  a.  M.  1810,  -.  Dönteer, 
Erlaut  • 

24  Februar.    DlSnex  etc. 

■  i .rii.ii-.    iDtahometä  Sehen. 

27.  Februar.    -JJunillnfnt.    Timm. 

28.  Februar.  Sie  Himilintnk-.  Vorlesung  bei  der  Her- 
zogin: Charlotte  v.  Schiller  an  Knebel,  Brief  vom  4.  März: 
.Wir  haben  « I i« -^. •  Woche  wir. In-  wunderschöne  arabische 
Dichtungen  vernommen.  Goethe  hal  alles  zusammengetragen 
;ins  der  Bibliothek,  seiner  Sammlung,  daraus  er  uns  nach 
der  Zeitfolge  die  Dichtungen  vorträgt,  bald  ans  den  , Fund- 
gruben des  Oriente",  bald  aus  anderen  Werken,  aus  eng- 
lischen  Übersetzungen'',  aaO.  S  1*4. 

7.  8.  März.    Soran. 

9.  Miliz.    ÜJhhomebä  Sehen. 

10.  März.  3Jtatjoineb3  Sehen.  Abends  ßodfmon,  Saabi. 
[„Des  weisen  Lokmans  Sinnreiche  Gedichte  nnd  Fabeln"  in 
Olearius,  Persian,  Rosenthal.] 


Lesarten.  323 

Am   11.  März   entlieh  Goethe   von  der  Bibliothek   de 
Olearius    Reise-Beschreibung.    Sehlesswig  1668,   s.  Düntzer, 
Erlüut.  41.    Brief  an  Christiane:    SHJeimot,  b.  11.  Hein*,  L815. 
3>cr   Orient    giebt   nodj    iimm'v   bte  meifte  SBefdjäftigung   (Mit 
theilung  Suphans). 

13.  März.  (ftlcmbciisku'nntnifj  bes  Warfen  [Divan  239 
242].  DIeoriuS,  ©ottorptfdjc-s  2Jhlfeum.  [GottorfBsche  Kunst- 
Kammer,  Worinnen  Allerhand  ungemeine  Sachen  usw. 
Durch  Adam  Olearium.  Sehlesswig  1  <  »74,  am  11.  März  von 
der  Bibliothek  entliehen,  s.  Düntzer,  Erläut.  41.]  Sltt  tytt= 
fifdjev  3»ftii'>b. 

16.  März.  Setynabmen  bev  Stttgeliebten  [Divan  197— 198?] 
Jiiv  mid).     Tumu. 

21.22.  März.  Telia  fßaUt  [B»eisebeschreibung  in  unter- 
schiedliche Theile  der  Welt,  uämlich  in  Türkei,  Ägypten, 
Palästina,  Persien,  Ostindien.  Genf  1674,  die  Goethe  an 
diesem  Tage  von  der  Bibliothek  entlieh,   Düntzer  Erl.  42]. 

11.  April.  Subifcljc  ©ebidjte.  Bamajtm,  dies  auch  am 
16.  April. 

12.  April.     SPetftfdje  Dbet.     Vgl.  oben  18.  Januar. 

21.  April.  Tic,;,  tiivtijdji'^  lulpcubiirijlein.  [Vom  Tulpen- 
und  Narcissenbau  in  der  Türkei  von  Scheich  Muhammed 
Lalezari.  Halle  und  Berlin  1815,  auch  im  2.  Theil  der 
Denkwürdigkeiten  von  Asien  S  1 — 38.  Vgl.  SRoten  imb  316= 
tjllllbtllligcil.   Werke  7,  S  222,  11.12.] 

17.  Mai.  Sov-Uuid)  mit  Webjnoitn  unb  Seila,  s.Werke7,287,o. 

20.  Mai.    Sßaquet  an  .s'ii-vvn  bon  ©iej  und)  SBetlin. 

21.  Mai.  Inbmiicr*  Keife  [Six  voyages  en  Turquie,  ™ 
['eise  et  ;iux  Indes,  nach  Düntzer  Erl.  S  43  an  diesem  Tage 
in  der  Amsterdamer  Octav- Ausgabe  von  1678  aus  der  Biblio- 
thek entliehen].  Dasselbe  auch  am  31.  Mai,  9.,  11.,  12.,  13., 
14.  Juni,  am  13.  mit  dem  Zusatz  ©tairamtgrubett. 

An  Zelter  vor  der  Abreise:  61)  id)  nbjdjlicjjc  [et)'  id)  meinen 
SJibatt  nodiumU  bnrd)  [er  hat  ihn  nach  einer  vorhergehenden 
Bemerkung  S  181  vergeblich  gemustert,  um  Zelter  für  die 
Liedertafel  ein  componirbares  Lied  daraus  zu  Bchicken], 
nub  fitibe  nodj  eine  jtocite  Uvfndic  lunvuiu  id)  Tiv  barmt§  fein 
©ebidjt  jenbeu  fnim  [jedes  einzelne  Gedieht  sei  zu  sehr  yom 
Sinn  des  Ganzen  durchdrungen].    Sa§  cvfte  .£>nnbert  (Sebidjte 


Lesarten. 

ijl  berntafie.  fdjon  lu'11;  toenn  iri)  b >i -:•  \\vt\)it  etteid)i  Ijnlu",  fo  toitb 
bic  Serfnmntlung  niinn  ein  etnftereä  (Sejtcht  matten  (Brief 
i  zwischen  Goethe  and  Zelter  2,  184), 

24.  Mai.  Hm  .">  Uhr  nu»  äßeimar.  Um  8  Uhr  in  (Sifenadj. 
Untettoegä  meifi  DricntnlifdjeS.  Schichte  in?  Steine.  [57  Sd)led)ter 
Ivoft  III  Infi  Suteifa  bon  Sfuffubh  145  la  bu  nun  Su= 
h-ifn  iH'ifui't  206  3Barum  bu  nur  oft  fo  unholb  Luft  235  Bom 
ftimmcl  fteigenb  3efu8  236@äiftguf  243  SBenn  bet  aJlenfäj 
bic  JSrbe,  alle  ans  Bisenach  datirt,  -.  Varianten.] 

Brief  an  Christiane:  fluni  unb  ;u  kniffen  [ebetmann  ben 
tl  ui  toiffen  front  —  Infi  midj  untettoegl  ani  der  Fahr! 
von  Weimai    i  ich]    fog(eid)   bic   guten  (Seiftet   be3 

Orient?  befudji  unb  mandjctlctj  gute?  eingegeben,  toobon  bieleS 
auf  baä  Eßobiet  gefctadjt  tourbe.  Sifenadj  b.  24.  Hinn  1815 
(Mittheilung  Suphan  > 

27.  Mai.    SJon  gfranffutl  *■' ,.    JJn  SBieSbabeii  l1/«.    <£in= 

ridjhmg.     ä)en   liimu  geotbnet.     [Frankfurt  d.  27.  Mi 

datirt:  13  föeftänbnifj  59  ©ritfj  Gl  Srgebung  72  Äei= 
teft  bu  bei  einem  3rl)iuieb  borbei  88  $ödjfte  ®unfi  207  iffienn 
bor  fförber  Wiesbaden  d.  27.  Mai:  139  Sin  Suleito,  -.  Va- 
rianten.] 

Brief  an  Christiane:  SBieSbaben  27.  SHnt).  Die  Reise- 
Stationen  vom  25.  Mai  an,  dann:  Bie  Steife  toot  mcht  imfruch> 
Imr.  äHein  Timm  ifi  mit  18  Slffeffoten  betmehri  tootben  (Mit- 
theilnng  Suphi 

28.  Mai.  SSriefe.  Timm.  Stegiftet.  gforffefeung  an  Tiimu. 
Nachmittag  Ealiimane  Stmulete  [Divan  st  Segenäbfänber]. 

29.  Mai.     Nachmittags  liunit  numeriert. 

30.  Mai.    Timm  SBetgeichnifj. 

T.  .1  ii ii i.  Brief  an  Christiane:  äBieäboben.  S)ie  Stofen 
blühen  botttommen,  bie  Stadjtigau'en  fingen  roie  mau  nut  toünfcfct 
unb  fo  ifi  ei  (eine  flunfi  fiel)  nach  ©djita?  ju  betfehen.  Sfadj 
finb  bie  neuen  GJIiebet  beS  £>iban§  reinlidj  eingefdjaltet  unb  ein 
frifchet  Slbreffcalenbet  bet  gangen  SSerfammlung  gefchrieben,  bie 
fid)  nunmehr  auf  cmnbett  beläuft,  bie  SBerjgöngct  unb  Heine 
©ienerfchaft  nicht  gerechnet  (Mittheilnng  Snphans.  Gleich- 
lautend der  Bericht  in  einem  Brief  an  August). 

I".  Juni.  @ebid)f  Ulm  30.  SJlab,  [Divan  S  77:  s.  anten 
die  \  ariantenl. 


Lesarten.  325 

25.  Juni.  8.9.  12.  Juli  Storni. 

3.  4.  7.  8.  Augusi  mit  S.  Boisseree  Gespräch  über  Orien 
i.iii  ches  und  Vorlesung  von  Divan-Gediehten,  vgl.  S.  Bois- 
seree 1.  253    265. 

28.  August.  Auf  der  Gerbermühle  bei  Willemers.  ^riUje 
ällufic  mib  ©aben.  l'iittng  fyamiltL-.  ötiejc.  Sdjioffer.  sen. 
SBoiffcree.  Seebccf.  Nbciib*  Jvnmilie.  SBoifferee.  Seebeif.  Storni. 
Anfang.  —  Gnbc.    .fierrlid)  SBetter. 

7.  13.  17.  September  auf  der  Gerbermühle  und  in 
Frankfurt.     DtterttalifdjeS.    5tm  Itoau  gcfdjvtcbi-u.    Tiuau. 

18.  September.  3lbgefal)tcn  fjalb  günf.  ^errlirijjet  2Ibenb. 
SBoHmonbS  Aufgang.    Sarmftabt. 

20.  September,  lim  (cd)«  ll()v  Htm  Sarmftabt.  .£terrlid)jier 
'JJtorgeu.  lim  @iit  Wir  in  fieibelbetg.  3U  iiiclje  bw  GiejcHcti. 
3u  SRet jcnff ein.    Iljibaiit.  SSofj.  3ßaiilu§.  Gassatim.   ler  Sdiente. 

21.  September.  Dioart.  SßautuS.  'Jlvabijd)  gejdjricben.  ütadj 
Jifdje  .  .  .  ju  ißauluS.  Cricntnlijdjes.  3fone§.  [Gedichtet: 
191  (Mjeimfdjrift     159  2)ie  [djön  gebliebenen,  s.  die  Varianten.] 

22.  September.  Stuf  bem  Sdilojje.  ^ertlidjet  borgen. 
Stbenb  bei)  Sßaulug.  Arabiea.  [Gedichtet:  153  Sog  bu  ljaft 
niotjt      177  ")U\  ha  liift'goii  SBritititen*  Nniib.  s.  die  Varianten.] 

•_':'..  September.  Sdjlofj.  liimit.  ÜDKttag  gfamitie.  floin 
SHSittemer.    Warnen  bie  gfrauenjintmex. 

24.  September.  Sluf  bem  ©d)toff e.  9lebel.  [Boisseree  1,284: 
„Den  24.  Goethe  morgens  früh  wieder  auf  dem  Schloss, 
dichtend".  Von  diesem  Tage  .sind  datirt:  1 7t j  Sin  boKen 
SSüfdjeljtoeigen  188  äöiebexfmben,  s.  die  Varianten.]  mittag 
bei)  äBiuemetS.    Abends  bei)  *ßautu§. 

25.  September.  Sluf  beut  SiijUiffc.  [161  Sieb  um  Siebe, 
s.  die  Varianten.]  ©et  junge  :K  it  if  c.  1er  Sdjenfe.  SBie  0>>ejeli= 
jdjaft.  Ajierab.  311  Kteujet  uitb  Staub.  Mittag  Jamilie  uiib 
@efeEfd)aft.    äbenb  Diitfic.    ÖJenuäd).    »bjdjieb. 

•_'d.  September.  '.Hbreije  ber  Tyreimbe.  Storni.  Sßauluä. 
Sltabifdje  ßJtammatic.  Mittage-  bie  föejeüeu.  Statut  gelejeu. 
Letzteres  auch  am  27.  September. 

:'ii(.  September.  Mannheim,  [vgl.  die  Varianten  zu  S 168.] 

Stngeneljm«  Slbenb.   Wingepitljctcu.    ©nurcagbe  [S55   SBebenftid)]. 

1.  October.    Siuait.     Um  balb  11  fiil;r  id)  ob  [zurück 

nach  Heidelberg].     SSoEtommenfter  lag.     .Cierrtidjftcr  dJebirg* 


326  Lesarten. 

vini'iut.  SDHI  ben  ÖefeHen  gereift  älu|  bei  Sdjtoff.  SBiet« 
3Renfd)en.    fßauluS  iiub  ("yiiiiulic. 

2.  October.    5>it>an.    §afU. 

6.  October.  Heidelberg.  Sntfdjtufj  3ur  Slbreije  ...  livau 
in  Suchet  eingetheitt.     Vgl.  •_':<.  October. 

10.  October.  Heilungen.  £>aiem  imb  SDläbdjen  [Divan 
S  164     167].    Sieb  bom   (Silfet     D  303].     3lbge= 

fahren  halb  cilfc  [Vormitts 

16.  October.  Seil  dem  11.  wieder  in  Weimar.  SCbfdjtift 
beä  '^ud)v  $aft3. 

19.  'JT.  October.    Biotin. 

26.  October.  9ladj  Eifdjeben  £aliäman  geotbnet  [das  Buch 
der  Sprüche?  vgl.  oben  26.  Januar]. 

29.  October.  An  Zelter:  Sfobaim  bcttünbtge,  luie  mein 
limm  um  Diele  (Bliebet  bermebtt  tfl,  tootuntet  fiel)  toeldje  Dun 
bot  jüiififtcit  imb  ftifdjeften  Sorte  bepnben.  ©t  fann  nun  [djon, 
bem  betfdjiebenen  jnlialt  gemäg,  in  Südjei  abgettjeilt  toetben. 
(Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zeltei   2,  201.) 

1. — 3.  8.  November,  üimn.  Dasselbe  am  20.  No- 
vember l"'i  Knebel  in  Jena. 

10.  November.  Senbung  bon  Jacobs.  Katalog  Orient» 
lijdict  9Ranu3ctipte.   Dieselbe  Beschäftigung  am  11.  November. 

22.  November.  ^ci)  SorSbad).  Sltabifcbe  ($tammatif.  2ili>. 
bc  Bau).    SRecenfion  Sud)  .stabil-:-.    Dasselbe  am  23.  November. 

'_'">.  December.  Einzelnes  Blatt:  Agenda.  3)iban.  9ln 
Sotäbad).    ubetfehriften. 

28.  December.  Weimar.  9benb3  Segationä  Stall)  Don 
SBiej:  Sftatifdje  ©enftoürbigleiten  befonberä  beten  ansang.  Vgl. 
den   Brief  Diezens   vom  28.  November  1815,  Werke  7,  295 

III.  lo4.  iiinl  das  Begh'itsi-Iireilpi'ii  (lcssi.'lbi'n  lu-i  L'ljr-n-i.'ii-luiiig 
des  zweiten  Bandes  der  Denkwürdigkeiten,  ebd.  295  1)1.  luu. 

1816. 

1.— 3.  5.  9.  11.  16.  31.  Januar.     2\t\  Tcniroiitbigfeitcn. 

12.  Januar,    ftür  mid)  Orientalia. 

13.  Januar,  l'littng  ^xi>\.  ■'pnnb  [über  ihn  vgl.  Tag-  und 
Jahreshefte  1813  Hempel  27,  209.  610]  unb  £oft.  Stehet. 
ißftilologifd}e§  (Sefbtäd),  yilcln  befonberg  über  2ic,.   gfunbgruben 

IV.  8b.  8  #efl  [S  183ff.]:    lic  gtgenfdjaftett  bes  Subbab. 


Lesarten.  327 

14.  Januar,     Jlbenb*  SJfrof.  (Riemer,  imd)t)i'i-  Tinan. 

21.  Januar.  9(nd)  3'nbieu  berjdjlagene  SRomanjen.  Stank- 
mann  unb  Steter  in  Siejenä  Hierfluürbigfeiteit. 

22.  Januar.     Empire  Ottoman  [Mouradja  d'Ohsson,   Ta 
bleau  genera]  de  l'Empire Othoman.  Paris  1787 — 90,  s.Düntzer, 
Erläut.  S  81]. 

28.  Januar.  ÜC&enbi  Überfettung  be§  Spiegel»  ber  Sänbet 
l'un  35iej  [im  2.  Theil  seiner  Denkwürdigkeiten  von  Asien. 
Berlin  und  Halle  1815  S  133-267]. 

1.  2.  Februar,    iürfijdjer  Staat  von  Jammer  [De 
manischen  Reiches  Staatsverfassung   und  Staatsverwaltung. 
Wien  1815.    Er  entlieh  dies  Werk  zusammen  mit:  Hammer, 
Bncyclopädische  Übersieht  der  Wissenschaften  des  Orients. 
Leipzig  1804,  s.  Düntzer,  Erläut.  S  82]. 

3.  Februar,  ätnjeige  bei  Süranä  [die  im  Morgenblatl 
Nr.  48  vi  im  24.  Februar  1816  S  189  erschien,  Eempel  29, 
317  ff.]  Cttommüjdje  Stnat-Mievfajjuiig  §amnter<3. 

9.  Februar.    Sßrof.  Jiiemer.    gurtfeijung  bes  Jiamajau. 
20.  Februar.    Slbenbi  bei)  bei  Sro|herjDgin.    SBorlefung  beä 
lilmu*. 

4.  März.  SBIieb  lange  im  Sx'tte  unb  las  SBuchanan  btird) 
[Neueste  Untersuchung  über  den  gegenwärtigen  Zustand 
des  Christentums  und  der  biblischen  Literatur  in  Asien, 
übersetzt  von  Blumhardt.     Stuttgart  1814]. 

5.  März.  Nachmittag  Siban  pcrlufttiert,  fohlte  atid)  bie 
Ißaralipoincua. 

25.  April.  Dr.  SBernfhin.  Skrufteiu*  Überfetjuug,  bei  Sita: 
bifd)en  @ebiä)te§.  anfrage  luegeu  bemjelbeu.  1.  Juni.  tyxaüjU 
eremplar  uon  Setnfhinä  nrabifdjein  ©ebidjt.  Sorgfältig  geprüft 
[Szafieddini  Hellensis  ...  Carmen  arabicum  edidit  interpre- 
tatione  et  latina  et  germanica  annotationibusque  illustravit 
G.  IL  Bernstein.     Lipsiae  1816]. 

6.  Mai.  Jena,  Ifjoma»  .£n)bc,  pcrfifdje  Religion.  Orien- 
talin bejprodjeu.     Abends  Sa*  li).  AjH)be  bis  fpät. 

17.  19.  Mai.  Jena.  Atnor  (vtilou  [An  historical  relation  of 
the  island  of  Ceylon.  London  1681,  vgl.  Brief  an  Riemer  vom 
25.  Mai,  Briefe  von  und  an  Goethe  herausgeg.  von  Riemer, 
Leipzig  1846  S  213:  ©a  id)  feine  SBüdjet  bei  mit  habe,  ju  nal)m 
id)  am  bev  Siittnerjdjen  SSiMuitfief  nur  um»  mir  sJiutl)  tljat  unb 


Lesarten. 

imW  imit)  in  ben  EbomoS  ^etabe  )um  exften  3Rol  redjt  Ijmeiiu 
gelefen.  ".'liirt)  bon  bei  Sfnfel  Eeblon,  bic  unä  nunmehr  immer 
intereffantet  »erben  mufj,  i)dbt  idj  burd)  SR.  Änoj  eine  (jinläng* 
lidje  Snfdjauung  gewonnen,  1111b  \o  berftre  id),  hrie  Sie  [eljen, 
immet  im  Orient.  SSrädjte  man  u i et) t  aber  [0  biel  gform  mit  [idj, 
jo  lmire  mim  betloren.  Die  eilj  Sanbe  Asiatic  Researches  finb 
ein  Sbgrunb,  in  benjnan  fidj  tiidjt  ungefhafl  fjineinfrürjt]. 

24.  Mai.  Jena.  Den  Sßrittjefftnnen  bie  i nt>if dfjcn  -JJialjvdjcii 
erjäljlt. 

29.  Mai  kehri  Goethe  von  Jena  nach  Weimar  zurück. 
:>.  Juni.     Todeskrankheil  Cbxistianens.    Sine  unruhige 

[orgenboüe  -Jindjt  beriebt gfcau  bon  $eb,genborf  beb  meiner 

3frau,  bic  noch  immer  in  ber  gröfjten  @efat)r.  äJKttag  ut  jloeb 
Imit  August],  Iuhiii.  Zeltei  Gespräch  mit  dem  Kanzler 
v.  Müller  vom  25. November  1828,  in  dessen  Unterhaltungen 
mit  Goethe.    S(  ittg  ri   l-To  *  !>.:  „Ich  kenne  aber  Goethe 

durchaus  und  hal i't  Beine  dankein  Gedichtsstellen  richtig 

errathen,  ofl  ersi  durch  m  er  derselben.    /..  II. 

dicht  im  Divan,  wa  chte,  als  seine  Frau 

rben  war." 

14.  Juni.  iiiimmiTv  Sertljeibtgung  gegen  7w\  [Diezens  An- 
griff im  Anhang  zum  zweiten  Theil  seiner  Denkwürdig- 
keiten S  481  1056:  .Unfug  und  Betrug  in  der  morgen- 
ländischen Litteratur"  usw.     Hammers  Antwort   im  Archiv 

igraphie,  Historie,  Staate  and  Kriegskunst  von  1816: 
„Trug  iiinl  Wahrheit  in  der  morgenländ,  Litteratur"  usw.! 

16.  Juni.  ßrfXärung  ber  Berliner  Slabemie  gegen  Jammer. 
SReinlidje  Stbfdjrifi  ber  groben  beS  &iban£  [für  das  Taschen- 
buch für  Damen  auf  das  Jahr  1^17,  vgl.  'Im  Briefe  an  Cotta 
10.  Januar,  3.  Juni,  26.  Juni  1816  bei  Düntzer,  Erläut. 
S  81.  88.  89].  Beschäftigung  damit  auch  am  IT.  23.  24.  Juni. 
3R.it  ätiemer  Streitigfeit  jroifdjen  SJiej  imb  Jammer. 

In  Tennstedt  am  21.  '_'■'■.  August.  '■'•■  T.  September: 
33ibel.  33udj  ber  ßönige.  Sßjalmen,  Sutberi  Sorreben.  SfefaiaS. 
(*->rn.  ".'iel)i'miii.  jtibitl).  EoBiai.  SBudj  Samuelii.  SSergteidjung 
mit  neuerer  Drientalifdjet  '4>ocfie. 

26.  September.  Seit  dem  10.  September  wieder  in 
Weimar.    Timm  burd)gefe$en.    Ebenso  am  6.  December. 

15.  October.    ©räftu  rjritfdj.     Orientdlia. 


Lesarten.  329 

9.  December.  Überlegung  toegen  bem  33et;trag  für  ÖSnMij. 
Sonferenj  batüuet  mit  Aöofv.  'Wiener  [in  Gubitz,  Gaben  der 
Milde,  /weites  Bändchen.  Berlin  1S17,  erschienen  die  Ge- 
dichte S70.71].  Dieselbe  Beschäftigung  am  11.  23.  24.  De- 
cember. 

22.  December.  Eoubratj  [Oberbaudirector  in  Weimar, 
s.  Tag-  und  Jahreshefte.  Hempel  '-'7.  235.  280.  599].  3)ot= 
lejuug  beä  Knaus.  Eine  solche  auch  den  17.  Januar  1^17. 
den  5.  October  1817. 

25.  December.  l'ioallatnt.  .'lotinir  [der  1  achter  der  dritten 
Muallaka]. 

1817. 

17.  Januar.  .fiiifi*  ©ebitfitc  nott  .Jammer  [Der  Divan 
von  Mohammed  Schemsed-din  llatis  übersetzt  von  Hammer. 
Stuttgart  und  Tübingen  1812.  1813]. 

81.  Januar,  .fierhelots  Bibüothcque  Orientale  [die  Goethe 
am  M.Januar  entliehen  hatte,  x.  Dünt/.er,  Kiliiul.  S'J1|. 

•_"_!.  Februar.  (5ampbell  [Reife  in  älfrifct  [John  Campbell, 
Travels  in  South  Africa.  London  1815.  Aus  dem  Eng 
tischen  übersetzt.     Nürnberg  1816]. 

22.  .März.  Jena.  Tagebuch  in  Polio.  1er  Sßolfenoote 
bon  ffalibafa.  gum  bejfereu  iüerftiiiibitif;  Asiatk  Researches 
Vol.  VI  [vgl.  an  Riemer  25.  Mai  1816,  oben  17.  Mai  1816]. 

19.  Juli.    Sud)  flaoui. 

26.  Juli.  3U  ©oufe  in  OJtegabuta  fortgetejeu.  Lektüre  des 
Meghaduta  oder  Wolkenboten  auch  später  noch  öfters  er- 
wähnt.     Vgl.  Welke   7.   239,7—18. 

21.  December.  Wieder  in  Weimar,  Xümn  erfte*  äSudj 
an  (Vvummann. 

ISIS. 

4.  Januar.     Sßerfifdje  Sdjrift. 

6.  26.  .tan aar.  Slbenbä  iptof.  fiofegatten.  iU>erfd)iifteu 
bei  SSüdjet  bei  5Diban§.  Drientatifdje§  uub  SfjaraWeriftifdje3  bon 
(ebenben  Sielehrten. 

7.  Januar,     .fierr  Jroilimanit  toegen  be§  Xilmttv. 

24.  Februar.  An  Meyer  aus  Jena:  3fn  nieten  nubern 
Stüdeu  war  mein  ocimijdjer  3luferttt)alt  glcidjfiilU-  ftiidjtlmv  . . . 


330  Lesarten. 

um  Iii'ini  [ist]  bct  Itutf  angefangen  (Kiemers  Briefe  von  and 

in    ithe.     Leipzig    1846    S   I20f).      Vgl.    an   LTrommann 

12.  Februar,  Goethe  Jahrbach  8,  150. 

5.  Mar/..  Ion  erflen  SRetrifiondbogen  bom  liimn  beenbigt  imb 
hu  !($tof.  ßofegarten  gefenbei  ..  .  Siebet  bai  Titelblatt  bei  Siban 
briugcnb.   Imdjficlit  bet  Rapfetn.   ältere  imb  neuere  äRanufctibte. 

B.  März.  fBetrad)tung  Ober  ßinbetm&brcben  für  gebilbete  ipet« 
fönen  imb  otientaltfcbe. 

10.  11.  März.  Stfiet  Sogen  lebte  Stebifion.  Der  zweite 
Bogen  am  IT.  18.  März,  der  dritte  am  10  April,  der 
vierte  am  30.  April  aus  der  Druckerei,   an   Kosegarten  am 

I.  Mai,  in  die  Druckerei  am  ■'•.  Mai,  der  fünfte  am  I.  Mai, 
der  sechste  (und  siebente?)  am  26.  Mai,  der  achte  am 

II.  13.  Juni,  der  neunte  am  11.  16.  19.  Juni,  dereifte 
ii in l  zwölfte  Bogen  in  die  Druckerei  21.  Juni,  der  drei- 
zehnte am  11.  Juli,  Ende  des  Manuscripte  zum  fünf- 
zehnten am  20.  September  an  Frommann.  Ausserdem  am 
23.  und  27.  Juni  Aushange-  und  Reviaionsbogen  zum  Divan. 
Der  Letzte  Bogen  des  Textes  aus  der  Druckerei  am  3.  0< 
tober,  der  letzte  (fünfzehnte)  Aushängebogen  and  damii  der 
Abschluss  des  Druckes  der  poetischen  Abtheilung  am  7.  No- 
vember. Vgl. an  Fron i man n  19. September,  Goethe- Jhb. 8, 152. 

15.  März.     Hm  10  llljr  auf  bie  laimc    Gasthaus  in  Cam 
dorf  bei  Jena],    Sud)  bet  Stehe  bei  litmii«. 

1 1 ; .  März.  Wegen  11  Ul)t  auf  bie  inime.  am  Xiuaii  ,)u=- 
ted)t  geridjtet,    Ebenso  am  17.  März. 

19.  .Mär/..  Stefano!  £ütftfd)e  Dteligton  Reland,  Zwei 
Bücher  <l<-i-  türkischen  oder  mohammedischen  Religion. 
Hannover  1717]. 

20.  März.  SSergleidjung  bet  Silber  eines  arabifeben  SDtfctbtö 
ba-..  l)eiliijtl)imi  uoii  SJtecca  uorfteUeiib,  mit  beu  SRefanbifdjen 
ffubfem.    Einige  ftapitel  in  Refanb. 

27.  28.  März.  3ßaHoImS  Öcfdjicbte  Don  Sf}etften  [The 
hiatory  of  Persia.     London  1815]. 

26.  April.     Ertner  Wegen  bem  litelblatt  jum  Tiuan. 

■j.Mai.    äDKttag  Sßtof.  ßofegatten,  DtientalifdjeS. 

:'..  Mai Sem  Rammet?  JRebetünfte  Sßexfteni  [Hammer, 

Geschichte  der  schönen  Redekünste  Persiens.  Wien  1818], 
....  S3on  -flammet  petfifebe  ßitetatm  Behramgwr  imb  Düaram. 


Lesarten.  331 

[Divan  S  180.  Über  Was  Paar  Hammer,  Redekünste  S  35.] 
Dasselbe  am  28.  29.  30.  Juni,  7.  Juli. 

4.  5.  Mai.  igwmmcrsä  Orient  [Encyclopädische  Übersicht 
der  Wissenschaften  des  Orients,  s.  oben  zum  1.  2.  Februar 
1816]. 

6.  September.     Karlsbad,     iiinin.    Viafi-:-. 

11.  September.    Karlsbad,    fßarabieg. 

23.  September.  Weimar.  Sieb:  f)ötjere§  unb  .fiüdjftc*.  [Di- 
van S  264].  Vgl.  an  Frommann  19.  September,  Goethe- 
Jahrbuch  8,  152. 

1819. 

29.  Mai.  An  Zelter:  Tic  Sfenmfdje  ©ruderet)  beträtet 
meinen  lioon  unBercmttoortlid)  (Briefwechsel  zwischen  Goethe 
und  /eller  :;,  14).  Vgl.  am  ls.  Juni  an  S.  Boisseree:  ...  id) 
fi'Uift  fnnn  mit  bent  brofaifdjen  '■Jindjtrng  uirfjt  fertig  werben  (Sulp. 
Boisseree.    Stuttgart  1862  2,  243). 

9.  Juli.  Jena,  an  Wülemer:  ikMc  itntj  id)  meinen  füb= 
tocftlidicii  gfreunben  bin,  tonnen  Sie  beuten,  bn  id)  midj  gegen; 
tuörtig  in  Jfena  bcfinbc,  um  beit  Sttbrucf  bc-:-  Eibmtiä  ,yi  befdjteu: 
uigcit  (Briefwechsel  /.wischen  Goethe  und  Marianne  von 
Willemer.     2.  Aufl.  S  124). 

16.  Juli  legt.  Goethe  Kosegarten  das  Titelkupfer  zum 
Divan  vor:  (flu.  äUoljlgeb.  übcrfcube  ciitftiocilcit  ein  @r,emö(ar 
ju  geneigter  SBeadjtung,  bic  testen  Sogen  folgen  junädjfl.  Bitte 
um  ein  passendes  Schlussgedicht  (s.  O.Jahn,  Goethe  und 
Kosegarten,  Grenzboten  1868  2,  399,  vgl.  die  Paralipomena 
zu   Werke  7,  293). 

11.  August    meldet    Imetlie   anl.'citta  den  Ahselduss  des 

Druckes  (Düntzer,  Erläut.  100.  Entwurf  mit  unausgefülltem 
Datum  im  Goethe-Archiv).  Am  22.  August  schickt  Goethe 
von  Jena  ein  ungebundenes  vollständiges  Exemplar  des  Di- 
van an  Willemer  (Briefwechsel  S  129). 

1820. 

Tag-  und  Jahreshefte:  Tic  freie  f>>ciiuitl)lid)fcit  einer  fReife 
[nach  Karlsbad]  erlaubte  mir,  beut  ©ibem  roieber  nahe  jn  treten; 
id)  erweiterte  bn*  SBndj  beä  Sßarabiefeä  (Hempel  27,  266).  In 
Hot'  entstand  am  24.  April:  253  (Sinlajj,  s.  die  Varianten. 


332  i     taten. 

■  '•.  Mai.     \n    Karlsbad  an  Kelter:   Rubellen  [ntnmcln  fiel) 
luiebet  neue  (Sebidjte  (um  liimu  (Briefwechsel  mit  Zelter  3, 86). 

ls-2::. 
24.  September.    Gespräch  Goethes  mil  Kanzler  \ .  Mttl- 
ler:    ,Dcn    I'k.ih    werde  er   aar  innerlich,   d.h.  in 

inzelne  Bücher,  /..  B.  das  des  Pai .>■ 

irke.     Bei  den    ungel 'en  Schwierig- 

de  Erlernens  dieser  arabischen  Sprache  habe  er 
seine  Kenntnis«  \<>n  ihr  mein-  erobert  durch  I  berfall  als 
regelm  i  n  d.     Weiter  dürfe   er  j''l/.t    nii  hl    mehr 

ohne  verfuhrt  zn  werden.    Wenn  er  zuweilei li 

in  dieses  Land,  in  diese  Zustände  hineinschaue,  -■>  werde 
ihm  ganz  wunderlich  zu  Mathe"  (Burkhard!    - 

1V>7. 

23.  Januar.     Goethe    sn    Eckermann:    3dj    Imbe   bieten 

'.'ÜH-nb  |  mlk-Ii  di  i  iii^r>-r  von  Eberwei m] irten 

Divanlieder  durch  dessen  Gattin]  bie  SBemetfung  gemadjt,  baß 
biefe  Siebet  beä  liimu  gat  (ein  SBerbättnig  mcfyc  ju  mit  [jaben. 
Sotool  n>a*  batiit  orientalijdj  aß  toas  barin  [eibenfdjaftlid)  ifl, 
liiit  aufgeholt,  in  mir  fortzuleben;  e->  ift  luie  eine  abgestreifte 
Sdjlangenbaut  am  äBege  liegen  geblieben  i  Eckermann,  Gespräche 
uiil  Goethe.    5.  Aufl.  1.  197). 

Auch  für  die  Noten  and  Abhandlungen  geben  <li'' 
Tagebücher  allerlei  feste  Daten.  Nicht  immer  jedoch 
her  zu  sagen,  ob  die  erwähnte  Beschäftigung  mit 
Orientalia  dem  poetischen  oder  dem  prosaischen  Theil  des 
Divan  gegolten  hat.  bn  24.  Lpril  1816 :  äbenbS  Siotijen 
übet  bie  Dtientaliflen  unb  betgleidjen.  Am  25.  December: 
^etfifdje  @efanbtfd)afl  [vgl.  Werke  7.  240  ff.].  Verkehr  mit 
Kosegarten  1^17:  .im  2.  Mai,  s.  September,  1*1*:  0. 
•JO.  Januar,  2.  Mai,  9.  10.  November;  dessen  Srljeiim  ber 
orientalifdjen  Sptadjen  am  13.  November  1*17.  Die  allgemeine 
Notiz  Orientalia,  Drientalifdjeä  L818:  am  5.  25.-  27.  29.  30.  Sep- 
tember, 3.  4.  6.  22.  27.0ctober,  24.  29.— 31.  December, 
1819:  am  8.-    10.  21.  22.  24.  25.  27.  28.  Jan  aar,  5.  Februar, 


Lesarten.  333 

4.— 10.  12.  16.  17.22.  Würz.  5.  April.  Am  211.  Juli  ISIS: 
Drientnlifdje  Sßoefie  an  Karl  [Stadelmann]  biftivt,  und  so  auch 
häufig  an  den  erwähnten  Tagen  zu  Oriewtdlia  der  Zusatz:  mit 
Saint,  mit  -Si väittcv.  Der  Eintrag  ißerfifdje  (Üefdjidjte  am  9.  Juli, 
7.  September  1818;  Sßerfifdje  lirfjttmtft,  Sid)tov  1818:  am 
28.  Juli,  11.  12.  23.  August,  7.  8.  -10.  11.  Septembei 
(in  Karlsbad),  1819:  am  12.  Februar,  5.  März,  womit  wohl 
überall  —  auch  ohne  den  Zusatz  .\~iaminer*  dessen  persische 
Litteraturgesehichte  gemeint  ist.  Vun  sonstigen  Werken 
über  den  Orient  sind  in  dieser  Zeit  genannt:  5tetigioit?ge= 
bräudje  bov  neuern  Sforfen  uou  Slnquetil  [Anquetil  du  Perron, 
Reiser  nach  Ostindien  nebst  einer  Beschreibung  der  bürger- 
lichen und  Eteligionsgebränche  der  Parsen,  deutsch  von 
.1.  G.  Purmann.  Frankfurt  a.  M.  177G  aus  der  Bibliothek, 
s.  Iiünt/.er  Erläut.  94]  am  15.  16.  Juli  1818;  gaoeln  bei 
SBibpai  am  22.  23.  September  [an  diesem  Tage  von  der 
Bibliothek:  Indianische  Geschichten  und  Fabeln  des  Bidpai 
und  Lokmann.  Frankfurt  und  Leipzig  1745.  und  Pilpai, 
l,es  fables  politiques  et  morales  par  Ch.  Mouton.  Eainburg 
1750,  Düntzer  Erläut.  94  Aura.];  §er6etol  am  26.  Sep 
tendier  1818,  11.  Januar  1*19;  Snnbi*  Stofengarten  am 
4.  October,  (©äabiS  ßteueSgefdjidjte  am  6.  October);  der  Ab- 
schnitt über  Attar  und  liumi  in  Hammers  Litteraturge- 
cnichte  (S.  140  ff.  163  ff.)  am  21.  October,  vgl.  Koten  unb 
äbfianbtungen  Werke  7,58  ff.;  3Jttd}aelii  ©rammatif  [entweder 
.1.  I  k  Michaelis,  Arabische  Grammatik.  Göttingen  1781  oder 
Erpenius,  Arabische  Grammatik  bearbeitet  von  Michaelis. 
Göttingen  1771,  in  deren  Vorrede  eine  Übersetzung  des 
'JJotcu  unb  äTbljanblungen  Werke  7,  12  ff.  gedruckten  Ge- 
dichts steht]  und  Tyrentag*  arabifdjeä  ©ebid)t  [Carmen  arabicum 
commentario  et  versione  germanica  illustravil  GWF.  Freytag. 
Göttingen  1814,  das  eben  genannte  Gedieht]  am  9.  \'o\em 
ber;  ber  ßoran  am  29.  HO.  December  ISIS  [damals  von  der 
Bibliothek:  L'Alcoran  de  Mahomet  translate  d'Arabe  en 
Franeois  par  Le  Sieur  du  Ryer.  Paris  1672,  s.  Düntzer 
Erläut.  S.  98],  2.  Januar  1819;  Soneä  aftattfdjc  Sßoefte  am 
24.  December  1818,  4.  Januar  1819;  §ommerä  Slffaffinen 
[Hammer,  Geschichte  der  Assassinen.  Tübingen  1808]  am 
16.  Januar   1819  [an  diesem   Tage    aus   der   Bibliothek,    s. 


I  '■  I  Le  artrli. 

Düntzer  Erlaut.  S,  98]  und  am  11.  Februar;  Gdiiu  Lexicon 
Arabicum  [Lexicon    Vrabico- Latinum.     Lugdun.  Batav.  1653] 

am  12.  Februar;  fBlaxto  fyoloi  Reif«  am  5.  6.  April  |\ lei 

Bibliothek:    Marco    Polos    Reise    in    den   Orient    mi(   einem 

C nentar  »on    F.  Peregrin.     EUmneburg  1802,    -.  Dünteer 

Erlaut.  99],  Tgl.  Noten  and  Abhandlungen  Werke  7.  185     187; 
bi'ün  Solle  am  21.  22.  April  [am  5.  April  »on  der  Bibliothek 
dessen  Viaggi  Im  Turchia,  Pereia  et  [ndia  dall'  anno  161 1 
[626],  »gl.  Werke  7.  189    210;  89ud)  bei  Äabnä  am  18.  17. 
März.     Bestimmt    erwähnt    wird   dei'   prosaische  Theil   des 

Divan  im  Allge inen:  bo3  ■finiipt=Sd)citin  [ für  oxientalifdbc 

Iidjidmül  gefdjjxieben  am  16.  September  181?  (in  Kahla 
auf  der  Rückreise  von  Carlsbad);  Siadjfrng  yiin  Tiium.  auch 
Stnmertungen  jum  SJtUon,  oder  ßtlöuterung  beS  liimn.  oder 
ißrofaifdpt  Ihcil  be->  liniin.  mehrfach  der  Zusatz  mit  Sohn, 
mit  .Krauter,  am  25.  September,  16.  19.  21.  22.  28.  Oeto- 
ber,  22.  28.  24.  --'7.  December  Isis,  6.  Februar,  9.  10. 
12.  11.  15.  21.  28.  -3;.  Mar/.  1819,  Sdjemato  juflapiteln  beS 
SDibanS  9.  März  1819.  Auch  Qber  einzelne  Abschnitte 
Bnden  Bich  genauere  Angaben:  9.  Juli  1818  Bdjcntata  \nx 
pexftfdjen  guttut  Werke  7.  27  ::i|  unb  ,uun  SBtubergnifi; 
1:'..  Juli  Sdjema  über,  (Miltu-j  ber  Sßatfen;  11.  September 
•fpafifenS  ßfjaraftet;  22.  September  Sieben  Sßetfifdje  .finiiptbirfjter 
-  i.7  ;  26.  September  Wrbirljt  rinn  liinni  und  Sit  fflofegarten 
biegen  bc->  orabijdjen  @ebiä)tä  [Werke  7.  12—16,  »gl.  0.  Jahn 

Grenzboten   1868  2,  897  :   80.  Dece sr  Mnhomet  [Werke 

7,32  37];  11.  Januar  1819  SJefdjäfHgung  mit  ber  (ypodje  Don 
l'inmmm  bon  Wn-Mui  [Werke  7,42—46].  Stbfdjrift  butdj  3ohn  bei 
früheren  Sbodje;  12.  Januar  ©idjtetföntge,  girbufi  ufro.  Rammt 
bie  peben  berfifdjen  SBidjter  [Werke  7,  17  ff.,  51  lf.,  67  ff.]; 
lii.  Januar  Sntoeri  unb  9Hfami  [Werke  7,  53  ff.  56];  17.  Januar 
bie  Abenteuer  be->  3<3fenbiat  [Werke  7,  110];  20.  Januar  (hft 
Orientedia  burdjgelefen  [wohl  Firdusi,  Abenteuer  des  Isfendiar] 
nUbami  bni  23.  ©efang  bet  3Iia§  [Werke  7,  109  f.];  22.  Januar 
beu  Sirfiiimi  vorgenommen:  22.  2:!.  Januar  .fmfi-?  [Abschnitt 
.fpnfiä  Werke  7.  62—65];  1.  Februar  1819  über  orientolifdje 
Sßoefie,  befonberi  (Sieidjniffe  [wohl  die  Abschnitte:  allgemeines 
Werke  7,  71  ff.  ",'llliiemeiiifte-:-  7ii  f.  Crientolijdjer  ^oejic  Urs 
Elemente  101  f.   Übergang  Don   Iropen  ,ui  ßiteid)iiifjen  101  ff.]; 


Handschriften.  335 

12.  13.  23.  29.  März.  10.  April  Künftiger  Stfban  [Werke  7. 
132—153],  23.  Mar/.  SidjtungSarten  [Werke  7.  117];  12.  13. 
20.  21.  22.  April  Drientalifdje  Steifen  ben  ärtifel:  föeifenbe  butd}= 
gebndjt.  belin  Solle  [Werke  7,  183—217];  21.  22.  April  allerer 
ätuffajj  über  bie  .Kiuber  Sfitact  in  ber  SBüften;  23.  April  [den- 
selben] ,511  tebigiren  angefangen.  Sie  'Dioliiifdje  Phnrte  über  bie 
ätninberung  ber  Särncliten  betrachtet  [vgl.  Werke  7,  177, 27]; 
24.  April  Redaction  und  Abschluss  and  26.  April  Abschrift 
des  Aufsatzes.  Am  2:!.  Januar  1819  SRebtfion  be§  10.  9Bogen§ 
Tiumi  d.  li.  des  erste»  der  Noten  und  Abhandlungen.  Am 
10.  October  1818  baS  litelblntt  nun  Timm  bon  Ermer,  12. 
Februar  1819  pfiffet  [Lithograph  Heinrich  Müller  in  Weimar] 
fenbet  bie  '.Hlibvürfe  ,511m  litelfupfer,  die  am  14.  Mar/.  Dach 
Jena  in  die  Druckerei  gehen. 


Handschriften. 

E  ige  n  händi  g  e. 

J?  :  die  Reinschrift  der  Gedichte  des  Divan  auf  ein- 
zelnen losen  Blättern  in  Folio,  fast  ganz  eigenhändig. 

1.  130  Blätter.  Eigenthum  des  Goethe-Archivs,  da- 
von sechs  (S  1  £>egire  26  SUtleben  59  ©rufe  68  günf  Singe 
190  33oumoitbnnd)t  292  Sie  Siebenbc)  aus  dem  Eckermann- 
schen  Nachlasa  von  Herrn  Karl  Eckermann  in  Hannover 
käuflieh  erworben.  Nicht  eigenhändig  ist.  der  Inhalt  nur 
folgender  17  Blätter: 

a.  von   Goethes   Hand  roth  nummerirt  (s.  unten 
S  337)    Text  von  mir  nicht    bekannter  Band:    14  Elemente 
(Titel  g)      16  Erjdjaffeit  unb  SSeleben      28  Selige  ■Sehnjncht 
205   So  hing  man  niidjtern  ift       von    Kräuters  Hand:    239 
242  38ermäd)tmfj  altperftfcfjen  ®Iauben§. 

li.  ohne  Nummerirung.  von  Johns  Hand:    204     266 
.fiü()eve-:>  unb  -fuidjfte*.  von  Kräuters  Hand:    22  SJlag  ber  Övieehe 
feinen  ihon      fast  alles,  was  vom  Buch  der  Sprüche  in  der 
Ausgabe  von  1819  erschien  (30  Sprüche,   es  fehlen  die  fol 
genden  in  E  enthaltenen:   8  124.125      8  12s.  4      s  129,  2 


uten. 

in  ,Vi)  gebodjte  in  bet 
"Jfiictjt  '.K.)  It)iit  ein  Sdjilf  fidj  bodj  fpttwi  28S  3o  tvniitiii, 
bofi  in  Jhiegeätagen  n-  L.  2  £er  Siebente  roirb  3fl3  m5g< 
litt)  baf;  id). 

2.  Vier  einzelne  Blätter  in  der  Wiener  Hof bibliothek 
(Autograph.  XIII.  40),  wohin  de  aus  dem  Besitz  de  Ver 
lagsbuchhändlers Armbruster  in  Wien  gelangt  Bind:  1.  llo 
Hub  inet  ftaiujet  ober  btittt,  rechte  oben  .'/':  NB.  auf  etile '.IT 
[der  ersten  Ausgabe  /■.'.  wo  'las  Gedieh!  an  dieser  Stelle 
steht],  oben  am  Bande  *">i  fremder  Band:  Nr.2,  unten jj': 
•.'Int  Seite  nv  tiimc  jobamt  büä  Heine  6tbid)t:  ärgert  jemanb  etc 
[in  l:  steht  dies  Gedicht  S  98).  2.  151  fteime  toohl  bot 
•JJiiiiim-r  99Iide,  oben  aB  </'  :  7:'.  in  E  S  129],  von  fremder 
Hand:  Nr.  1.  3.  194  ©uleifa,  oben  aB  g*-.  103  [in  E 
-  177  .  von  fremder  Band:  Nr.  5.  4.  251  äuSettoäfjlte 
(■vtmicii.  aB  g1:  :'..  von  fremder  Hand:  Nr.  :'..  auf  «In-  Rück- 
seite: 248  ^Berechtigte  SRfinner  \'  i  ss,  onten  aB  Custos  der 
fehlenden  Fortsetzung  (von  Krauten  Band?):  gfübren.  Vgl. 
unten  8  356.  Collation  von  Dr.  A.  v.  Weilen  in  Wien. 

::.  Fünf  Blatter  aus  derCulema  ansehen  Handschriften 
Sammlung  im  Besitz  der  Stadt  Bannover:  71  Hub  lon-5 
im  'iH-iib^Jiiiinol)  fleht  288  Bfifjtä  ftinb,  bio  Sßerlenreiben 
302  äBo  mnii  mit  &u\>  erjeigi  überall  ferner  finb  allbiet  \u 
fiiibon  (die  erste  Passung  von  251  äuäertofiblte  grauen,  s.  Va- 
rianten) das  in  den  Noten  and  Abhandlungen,  Werke  7,  131 
mitgetheilte  Gedicht  Tir  )u  eröffnen  (vgL  Werke  7.  268). 
Von  Suphan  für  mich  abgeschrieben. 

4.  Drei  Blätter  im  Besitz  von  Herrn  Fabrikanten 
Meinert  in  Dessau:  16  Srfdjaffen  uitb  Seieben  69  fjilnf 
mibcto  118  äBai  tnirb  mir  jebe  Shinbe  fo  bang.  Auf  dem 
Goethe-Archiv  deponiri  and  von  mir  verglichen. 

5.  Ein  Blatt  im  Besitz  des  Herrn  \.  Loeper  in  Berlin: 
S  83  2ic  3abte  nahmen  bir.    Von  mir  selbst  verglichen. 

6.  Kin  Blatt  im  Besitz  lies  Bibliothekars  Herrn  Martin 
in  Jena,      öl  Sefebud). 

7.  Die  untere  Hälfte  eines  Polioblattes  mit  133,5  ;  im 
Besitz  des  Herrn  Oberstlieutenant  Jahns  zu  Berlin.  Von 
Erich    Schmidt    verglichen.      Das    dazu    gehörende    obere 


Handschriften.  337 

Stück  mit  133,  1 — 4  im  Besitz  des  Goethe-Archivs  ist  unter 
den    l:!'.l   Hlättem  von  Nr.  1  mitgezählt. 

Von  diesen  153  Blättern  enthalten  136  Divangedichte 
und  zwar  mit  wenigen  unter  den  Varianten  bezeichneten 
Ausnahmen  jedes  nur  Ein  Gedicht.  Gelegentlich  verwendete 
Doppelblätter  habe  ich  als  je  Ein  Blatt  gezählt.  Die 
übrigen  tl  Blätter  geben  keinen  Text:  auf  der  Vorderseite 
des  einen  (Doppelblatt)  sind  zwei  grau  getuschte  Streiten 
aufgeklebt,  deren  jeder  umgeben  von  Tintenarabesken  auf 
weissem  Raum  als  Motto  den  Spruch  enthält  10,  l — J  (SJottcc- 
ift  bor  Orient  usw.  (vier  Zeilen);  das  zweite  bringt  Titel 
und  als  Motto  den  Vorspruch  des  späteren  Buchs  Hafis  31 
©ci  bn*  Sßort  bie  fBxaat  genannt,  das  dritte  eine  später  im 
Druck  fortgelassene  Widmung  an  die  hervorragendsten 
persischen  und  arabischen  Dichter  (Paralipomena  Nr.  30), 
ein  viertes  ist  leer  und  trägt  nur  eine  rothe  Nummer  (18), 
zwei  weitere  dürfen  mit  einem  gleich  zu  erwähnenden 
Umschlag,  mit  84S3ot  bot  SBiffenben  fid)  ftcllni  (an  Eichhorn, 
s.  unten//3"'  und  die  Varianten),  dem  Gedicht  auf  Silrestre 
de  Sacy  (9toten  unb  SUrtjanblungen  Werke  7,258)  und  mit 
Paralipomena  Nr.  9d  als  die  einzigen  Reste  eines  geplanten, 
aber  nie  ausgeführten  dreizehnten  Divanbuchs,  des 
Buchs  der  Freunde  gelten:  das  eine  derselben  (Parali- 
pomena Nr.  9a)  verzeichnet  die  Namen  von  14  bedeut len 

Orientreisenden  und  Orientalisten,  denen  Lobgedichte  ge- 
widmet werden  sollten,  das  andere  bietet  ein  Gedicht  an 
Die/.  SBic  man  mit  ffiorftdjt  auf  bei  (Stbe  toanbeli  (jetzt  in  den 
3toten  unb  äbljanblungen  Werke  7.  222,  L6-  -23).  Über  dies 
Buch  der  Freunde  vgl.  den  Brief  an  Cotta  oben  S  317,  i — 9,  die 
Ankündigung  im  Morgenblatte  (Hempel  'l'.t,  Ms)  und  Sulpiz 
Boisserees  Tagebuch  vom  3.  Augusi  1815  (1,254):    „Gedicht 

an  Diez An  alle  Orientalisten  sollen  solche  Lobgedii  hte 

folgen." 

Unter  den  153  Blättern  von  R  tragen  89,  zu  denen 
auch  die  letztgenannten  5  gehören,  oben  links  von  Goethes 
Hand  mit  rother  Tinte  eine  Nummer.  36  ausserdem  auch 
noch   oben   rechts    eine  gleichfalls  eigenhändige  schwarze, 

die   meistens    roth    durchstrichen    ist.     Näheres    besagen   die 
@  o  c  t  li  c  ä  SBeife.    6.  891).  22 


ixten. 

en  in  den  Varianten.    Die  mein  beziehen 

sich  mit  die  Zahlen  des  oben  mitgetheilten  Wieab.  Reg.,  die 
so  bezeichneten  Blätter  bilden  den  ;i  1 1  .■  n . 
baren  Kern  des  I  >i ■>  .in  und  zeigen  ihn  in  einer  Gestalt) 
der  die  Eintheilung  in  Bücher  noch  fremd  war.  Für 
t  nicht  datirte  Gedichte  gewinnt  man  ans  diesen 
rothen  Ziffern  die  feste  Grenze:  nicht  nach  dern  80.  Mai 
1815.  Doch  weist  die  aufgegebene  Nummerirnng  mit 
schwarzen  Ziffern  auf  eine  noch  frühere  Sammlung  in 
der  Reihenfolge. 

Folgende    Gedichte,   deren   Reinschriften  jetzt    fehlen, 
haben  Eckermann   und  Riemer  bei  Herstellung  des   i 

n ■  >< - 1 1  in  B  vorgelegen:  LS  ©eftänbnife  20  3m 
(Segentoärtigen  SOergangueä  72  Xeiteft  bn  bei  einem  Sdjinieb 
vorbei  77  gftage  lürljt  biitrt)  tnelrtjc  Sßforte  78  SBSofjer  id) 
fo.ni  yv  .vu'rtiür  (Swtfl  99  Überiiwirtit,  i!)t  tonnt  cS  Untren 
ii  ieibft  yi  loben  223  So  bah'  ich  enblidj  283  3um 
Ateiiel  fbradj  285  i!om  viiinutei  fleigenb  287  Söridj!  unter 
toetebem  ^immelijridjen.  Das  Gedicht  7n  ßieblidj  ift  be3  Diäb= 
djetti  '.JMirf  ist.  wenn  auch  nicht  in  B,  so  doch  in  einem 
wahrscheinlich  nach  dem  Blatt  von  B  gemachten  Facsimile 
unten  //-  'i  erhalten. 

Von  7  Slemente  und  28  Selige  Sefcnfudjt,  die  im  Goethe- 
Archiv  nur  in  Abschritt  von  fremder  Hand  vorliegen,  hat 
v.  [yiiciH-r  -einer  Zeit  für  die  Hempelsche  Ausgabe  die  Ori- 
ginale benutzt,  über  deren  jetzigen  Aufenthaltsort  nichts 
bekannt  ist.  Wahrscheinlich  sind  diese  bei  dem  Si 
druck  der  beiden  Gedichte  in  Zelters  Liedertafel  (s.  unten./') 
verwendet  und  in  B  selbst  durch  die  unter  Goethes  Theil- 
gefertigten  Copieen  ersetzt  worden.  —  Zum  • 

'l'heil  haiien   die  Gedichte   in  B  ein  eigenhändiges  Dal : 

das  frül  1 1 ii  man  die  wahrscheinlich  verschriebene 

Jahre, zahl  des  Gedichts  12  'J.üer  Ginnben  verbessert  (s.  die 
Varianten l.  der  21.  Juni  1814:  lli  (*rfd)nffeil  llltb  beleben, 
das  späteste  der  28.  August  1823:  83  Sie  2fabte  nahmen  btr. 
Die  wi  Blasse   gehört  aber  den   Jahren  1814. 

1815,  nur  sieben  1818,  vier  1816,  zwei  1820,  eins  1817.  Nur 
wenige  in  B  stehende  Gedichte  hat  Goethe  von  der  Veröffent- 
lichung ausgeschlossen:     278  Sollt'  ehrmal  bind)  grfurt  fahren 


Handschriften.  339 

279  £aft§,    biv   ftd)   gleidj   311   ftctlcit  287   Sprirt) !    unter 

tnelcfiem  §tmmel§aeid)en  288  3üf;e*  flinb,  bie  Sßerlentet^en 
290  Safct  mid)  meinen  292  Sie  Sieoenbe  293  SJtidjt  mehr 
auf  SeibenMatt        302  SUo  man  mir  ÖSut-j  erjeigt. 

Als  Um  soll  läge  der  einzelnen  Bücher  von  7?  dienen 
13  Doppelblätter  in  Folioformat  mit  den  Nummern, 
Titeln  und  theilweise  auch  mit  den  Vorsprüchen  der  Bücher. 
Einer  davon  ist  leer  und  führt  die  Aufschrift:  IV.  S^ud)  bet 
tjfteunbe,  vgl.  Paralipornena  Nr.  9a.  b.  Ausserdem  exi 
stiren  11  geklebte  Kapseln  von  Papier  in  Folio,  die 
aber  nicht  zum  Aufbewahren  der  Blätter  von  E  bestimmt 
gewesen  sind,  da  sie  kleineres  Format  haben.  Neun  davon 
tragen  die  Titel  des  1..  IL.  111..  IV..  V..  VII.,  X.— XU. 
Buches  (s.  die  Varianten),  die  beiden  anderen  die  Auf- 
schriften: (Suliftmi  und  föuomen  (d.  h.  VI.  Buch  der  Sprüche). 
Auf  der  äusseren  Rückseite  der  Kapsel  zum  1.  Buch  steht 
von  Krauters  Hand:  ©erbijdje  Sieber  überfeht  und  oben 
rechts  22c.  In  dem  von  Kräuter  abgefassten  1822  angeleg- 
ten Repertorium  findet  sich  unter  Nr.  '_!'_':  lUu'vjdiuug  bet 
ÜMifjd)en  [serbischen]  SBolMiebex.  Von  John  auf  der  Rück- 
seite der  2.  Kapsel:  ©eröifdjc  Siebet  Stuffuij  beätjalfc,  auf  der 
Rückseite  der  3.:  Serfcifdje  Sieber  Sortefponbenj  be§I)oIb.  Das 
weisl  in  die  Jahre  1824.  1825,  vgl.  Hempel  29,  575  595, 
Strehlke  1,  199f.  304f.  316f.  Die  Kapseln  mögen  zur  Auf- 
bewahrung der  für  G1  gemachten  Abschriften  des  Divan  ge 
dient  haben  (vgl.  unten  S  348  Goethe  an  Göttlingl. 

Alle  diese  genannten  Manuscripte  zeigen  eine  ungemein 
deutliche  und  regelmässige  lateinische  Schrift,  in  grossen 
etwas  liegenden  Zügen,  mit  joner  festen  Leichtigkeit  und 
flüssigen  Schönheit,  die  das  innere  Behagen  des  Schattens 
und  die   Freude  am  Gelingen   vernttlien. 

Einige  orthographische  Eigenthümlichkeiten  seien  hier 
vorweg  ein  für  alle  Mal  bemerkt,  da  sie  in  den  Varianten 
nicht  mein-  wiedergegeben  werden. 

Das  grosse  U  schreibt  Goethe  stets  V.     Bas  ß  erscheint 

ist    als    Cs,    doch    auch  sf,   das   s   in   drei   verschiedenen 

Gestalten,  von  denen  die  eine  (f)  sowohl  für  Majuskel  als 
für  Minuskel  dient.  Es  findet  also  in  1{  zwischen  feilt  und 
Seine,    ftdj   und    Sidj   kein   graphischer    Unterschied    statt, 


Lesarten. 

und  man  muas   sich  hüten,  ans  der  Beschaffenheil 
treffenden  Buchstaben  falsche  Schlüsse  zu  ziehen,    h 
1;    I37,sa  (unserer  Ausgabe)  Sdjrtdtidfjflen  verlesen  ans  der 
Schreibung  von  li.  and  dieser  Fehler  hat  sich  bis 
halten.     Der   Umlaut   ist  bald  durch   i,  5,  au,  bald  durch 
aü  bezeichnet,    Die  Anw«  Apostrophs  ist 

sehr  beschrankt,  meistens  fehlt  er. 

Zu  1!  sind  verschiedene  Sorten  Papier  benutzt:  grün- 
lich-graues, grünlich -weisses,  grau  -weisses,  grobet 

ptpapier    mit    mindestens    1">   verschied 
zeichen.    Auch   hierin   offenbart    sich    die  allmähliche,   zu 
verschiedenen  Zeiten   unterbrochene  und  wieder  aufgenom- 
mene Arbeit  am  Divan.    Baseler  Papier  aus  Heidelberg  will 
den   3.   October    1815    I  d    mitnehmen 

ii.K  li  seiner  Rückkehr  von  der  Fahrt   nach  Karlsruhe,  and 
Sulpiz  Boisseree  bittet,   es  ihm  schenken  zu  dürfen  (Snlpiz 
geschah,  weiss    ich   nicht  i    die 
Mark.'  .Brenner  &l  C.  Th.  Litzmann,   Archiv 

für  Litteraturgeschichte  15,  79)  findet   sich  nicht. 


//'   12*  usw.       //•  •  :  Blatter  und  Zettel  verschiedensten 
Formats    (Fi  usw.)    von    verschiedenstem 

Papier,  mit  Tinte  und  Bleistift  überwiegend  in  Antiqua, 
häufig  aber  amh  in  Praetor  beschrieben,  aus  verschiedensten 
Zeiten,  enthaltend  ganze  Gedichte,  Entwürfe  einzelner  Stro- 
phen und  Verse,  hin«  ifalle,  Notizen  ausBüchern, 
theils  gut  leserlich,  theils  mit  flüchtigen  und  Borglosen, 
vielfach  verwischten  Schriftzügen  bedeckt,  die  Öfter  nur 
mit  Mühe  oder  gar  nicht  zu  entrathseln  sind  und  selbst  der 
Lupe  Widerstand  leisten.  Die  im  Folgenden  verzeichneten 
und  beschriebenen  II--.  sind,  wo  kein  besonderer  Aufbewah- 
rungsort angegeben  ist.  Eigenthum  des  Goethe -Archivs. 
Pen  Inhalt  derjenigen  matter,  welche  ausschliesslich  Para- 
lipomena  enthalten,  führe  ich  hier  nicht  genau  an  und 
verweise  auf  den  unten  gegebenen  Abdruck  derselben.  Alles, 
wo  nichts  anderes  gesagt  ist.  g  und  in  lateinischer  Schrift. 
In  den  Hss.  vorkommende  Datirungen  notire  ich  nicht  hier, 
sondern  bei  den   Varianten  der  betreffenden  Gedichte. 


Handschriften.  341 


H^—m3  Sammelblätter. 

H'  :  Folioblatt  gl  mit  zwei  darüber  geklebten  Zetteln, 
der  kleinere  obere  g,  der  grössere  untere  //'.  Inhalt:  No- 
ins  Diez  und  andern  Schriften  10  %allflm<mt  1,1 — 4, 
2,  i.  2.     Vgl.  Paralipomena  Nr.  23. 

H-  :  Folioblatt.  Auf  der  Vorderseite  g1  Fragmente  (vgl. 
Paralipomena  Nr.  8).  Auf  der  Küekseite  durchstrichen//1  13 
föcftnubiiifj,  darunter  über  unlesbarer  Bleistiftaufzeichnung  g 
157,  L»r> — 28       58,  5 — B,  beides  gleichfalls  durchstrichen. 

H3 :  Folioblatt.  Überschrift :  TOnnufcript  für  grcimbe  (vgl. 
Stuten  uiib  "itbljniibliuuirn  Werke 7,  132,  l— is).  Inhalt:  118,1.2 
286,3,1.2  223,1—4  52,  l— s  120,2,1—4  118,3—6. 
Bückseite:  118, 1  10.  Es  sind  alles  Gedichte,  die  in  der 
Ausgabe  von  1819  noch  fehlen.  Zum  Schluss  folgen  geo- 
logische  und  mineralogische  Notizen. 

Hl  :  Folioblatt.  Vorderseite:  zwischen  Notizen  histo- 
rischen Inhalts  über  orientalische  Verhaltnisse,  Namen, 
poetische  Motive  g  und  g1  ausser  einzelnen  Fragmenten 
(vgl.  Paralipomena  Nr.  18)  130,2,3.4  Rückseite:  g1  122, 
l,i — 4  123,  1,1 — 4,  beides  durchstrichen,  dann  wieder 
allerlei  Divannotizen  (vgl.  die  Paralipomena  Nr.  19). 

IV'  :  Polioblatt,  unter  allerlei  Notizen  (vgl.  Paralipo- 
meii.i  Nr.  25)  g'  die  Verse  127,  2,  i.  2  127,  3,  i.  2  in  Fractur- 
schrift.  Auf  der  Rückseite  Kassenbericht  über  die  Theater- 
vorstellung am  3.  Juli  1814. 

H"  :  Folioblatt.  141.  i— 4,  darauf  verschiedene  Notizen 
(Paralipomena  Nr.  27).  Auf  der  Rückseite  Theaterrechnung 
vom  21.  August  1814. 

//'  :  Kleines  Oetavblatl  auf  beiden  Seiten  beschrieben  gl, 
chwer  leserlich,  Auf  der  Vorderseite  Paralipomena  Nr.  28. 
Auf  der  Rückseite  der  Länge  nach  der  durchstrichene  Ent- 
wurf von    173,9—12.   5 — S. 

TP:  Folioblatt.  Nach  Citaten  aus  Hammers  Diwan  Band  II 

g  (Paralipomena  Nr.  29)  folgt  </'  204,  2,  2—6. 

H"  :  in  zwei  Stücke  zerrissenes,  mehrfach  eingerissenes 
Bl.,  unterschrieben  ©[octfjc].  231,  i  -13  (stark  verwischt). 
Auf  der  Küekseite  der  Entwurf  der  ersten  Fassung  von 
251,17  —  252,24  (s.  die   Varianten). 


::i'J  Lesarten. 

//'■':  Folioblatt.  Überschrift:  (Fragmente,  enthaltend 
281  laf;  ^l•:•  §aufel  (Slam  fidj  mehre  277  #dt'  id)  bod)  iii 
beinen  fiebern  '.*!,  9  is  (durchstrichen)  Paralipomens 
Nr.  IS.  Rückseite  durchstrichen:  40,  2,  i  ;  107  äDet 
luirb  uoit  ber  SEBeli  betlangen       220,  i— 4. 

//"  :  Polioblatt   von    bb  i  olagpapier. 

Theils  </  theils  </'  300  SBScin  er  tonn  bir  niri)t  besagen 
284  ,',u  geniefjen  toeifj  im  ^hiarbetn.  Rückseite:  durchstrichner 
Entwarf  ron  157, 

//     ■  kleine«  Blatt.  -r   157,  .  00,a  i.     Auf  der 

Rückseite  Notizen.    Der  ganze  Inhalt  durchstrichen. 

//    .  I   ilioblatt.  171,  .     Paralipomena  Nr.31.    124,  !,«.♦. 

//'  •     //-  ■  •  Blatter  mit  einzelnen  Gedichten. 

Jl"  ■.  Quartblatt  grünliches  Papier.  g  71  .fviben  fie  Hon 
beinen  ,>'l)lcn. 

//  :  kleines  goldgerändertee  Blattchen  gelbgrauee  Pa- 
pier, '1>t  Länge  nach  beschrieben.     Praetor  5  75,1.2. 

Hx'  ■.    Zetti  Papier.      Praetor  ;/'   '_'7">    3o  ber 

äBeflen  toie  ber  Dften,  durchstrichen.  Darunter  in  lateinischer 
Schrift  Worte  der  Helena  vor  ihrem 

iwinden  (9Miff.);  ,'-ierriiien  ift  beS  ßebeniä  hrie  bet  Siebe 
SBanb  usw.  Seitwärts  aB  (von  unten  nach  oben,  senkrecht 
zu  den  Zeilen  uns  Faust  1  in  Practur  g  vJuititr  bridjt  (Seiftet 
(Seifler  btedjen  Statut.  Darunter  von  fremder  Hand  SSaton 
Sttoganoff    £>oftnrt)  Jtanj  SQJöxtfj. 

BP'  :  Zettel  gelbgraues  Papier.  Notiz  aber  Voltaire, 
darunter  in  Praetor  280  (s.  Varianten).  Auf  der  Rückseite 
vun  Kräuter  Biographisches  über  den  Jenenser  Naturforscher 
mit  unansgefülltem  Todesdatum  (B.  starb  1802). 

//'':  Poliodoppelblatt,  -  er.     Vorderseite  des 

ersten  der  Länge  nach  beschrieben.  280  ©Ol  uiele  ßänbet 
Ijnli  id)  bereift. 

Hle :  Schmaler  Zettel  graues  Papier  der  Länge  nach 
rieben,  g'  286,  2, 1 — 4  £oüt  id)  nidjt  ein  ©tetdjmfj 
braudjen  —  in  ber  Diiicfe  giebt.  Rückseite  g  Pntl;olifd)er  0'nntor 
Ütentatntmann  Ducrttolerttact. 


Handschriften.  343 

H-°  :  Octavblatt  graues  Papier  der  Länge  nach  be- 
schrieben.   g1  286,  2,  5 — s. 

H21  :  Octavdoppelblatt,  die  erste  Vorderseite  der  Länge 
nach  beschrieben.     294  ,£Mibhnb  auf  beut  ^aimenftccfcfjctt. 

H-2  :  Octavblatt  graues  Papier  der  Länge  nach  be- 
schrieben.   298  Sdjöu  imb  füfüid)  ift  bic  &abt. 

EP3 :  Zettel  graues  Papier.  <jx  299  9(d)  ich  tonn  fie  iiid)t 
crtuibcni. 


H2i — IP"  :  Handschriften  aus  dem  Nachlasse  der 
Marianne  von  Willemer   und   zwar: 

H2i  :  ein  Foliodoppelblatt  grünes  Conceptpapier,  latein. 
Schrift,  im  liesitz  von  Professor  Wilhelm  Creizenach  in 
Krakau,  aus  dem  Nachlass  seines  Vaters,  der  es  von  den 
Willenierselien  Iahen  crlialti'ii  hatte,  mit  dem  Gedicht  146 
■'patent.  Abdruck  in  Th.  Creizenachs  Ausgabe  des  Brief- 
wechsels zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Willemer,  2.  Aufl. 
Stuttgart  1878  S  51.  Genaue  Beschreibung  und  neue  Ver- 
gleichung  gab  mir  auf  meine  Anfrage  der  gegenwärtige 
Eigenthümer  bereitwilligst. 

//-•''  :  ein  halber  Bogen  Octav  feines  goldrandiges  Brief- 
papier mit  höchst  zierlicher  blauer  Randleiste  in  einem 
Briefumschlag  von  grünlichem  Briefpapier  (1  Folioblatt). 
Die  gegenwärtige  Besitzerin  Frau  Anna  Prölss  in  Frank- 
furt a  M.,  welche  die  Hs.  gleichfalls  aus  dem  Nachlass  ihres 
Vaters  Theod.  Creizenach  erhalten  hat.  überliess  sie  freund- 
lichst meiner  Benutzung  auf  dem  Goethe -Archiv.  Auf  dem 
Umschlag  in  Fractur  g  ?lit  l'inriomioit.  darunter  Goethes 
Siegel  (geflügelter  Genius),  auf  der  ersten  Seite  des  Briefes 
in  lateinischer  Schrift  173  äöie  foltt'  td)  Setter  blcibcii  mit 
abweichender  erster  Strophe  (s.  die  Varianten).  Abdruck 
bei  Creizenach  aaO.  S  79. 

ü26 — H'1S :  Eigenthum  der  Willemerschen  Erben,  in  Ver- 
wahrung des  Herrn  Jean  Andreae-Passavant,  Directors 
der  I  lärmst ä,dter  Bank  für  Handel  und  Industrie  in  Frank- 
furt a  M.  Auf  meine  Bitte  gestattete  derselbe  mit  ausge- 
zeichneter Gefälligkeit,  dass  Herr  Dr.  H.  Pallmann  für  mich 
eine  Abschrift  und  Beschreibung  der  Hss.  herstellte,  durch 


344  irten. 

welche  mancherlei  kleine  Ungenauigkeiten  im  abdrucke 
Creizenachs  berichtigt  werden  konnten. 

//-'"  ;  I  olioblatl  198  älbglanj. 

\ui    dem    /'■'■  B  Bo  ens  See 

lieben  ftkinen. 

II2'  ■.  gelblicher  Briefbogen  in  Quart ,  der  ein  Blatt 
eines  Foliobogens  au  int.     Vuf  der  ersten   Vorder- 

seite 294  £mbhub  niif  beut  $atmciis@ted'd)en,  auf  der  Rück- 
seite des  ersten  Blattes  V-iubhiib  crtUirt  eine  räfbfetbafte  Stellt 
Varianten  zu  S  294),  auf  der  Vorderseite  des  zweiten 
296  A>iiMniii  aI3  einlabenbet  SBote,  auf  der  Rück 
Beite  des  zweiten  Blattes  '-"-»7  £>ubhub  erbittel  ein  SleujatjtS' 
gefdjen!  rätbfeltoeije.    Abdrui  I  aai  b  S  184 

//     :  Briefbogen   (18 i  hoch,    112  nun   breit,   ohne 

■  I  uazpapier    mit    fteliefeinfa 

•  >rnamente,  a  i  links  in  den  Ecken  eine  oai  kte 

geflügelte  weibliche  Gestalt,  sitzend,  eine  Leier  auf  das 
eine  l!<in  gestützt,  unten  in  den  Ecken  halbe  geflügelte 
nackte  weibliche  Figur,  die  einen  Pfeil  Greifen 

2a>m  unb  foftlid)  ift  bie  (Habt.  Abdrucl 
Creizenach  S  137.  Die  übrigen  Blätter  des  Willemerschen 
Nachlasses  enthalten:  In  bn->  Tyentc  fidjet  ift  (Creizenach 
S 170,  in  gegenwärtiger  Ausgabe  Bd.  I  untei  den  Gedichten 
an  Personen),  1'imt'  unb  Sorben  hatten  fid)  betbunben  (Creize- 
-  186  ' '  l .  124  i  ■'  Varianten  wo  S  298 1,  luvtet 
SBIumen  teidjt  (Setoinbe  (Creizenach  S  213,  s.  die  Varianten  zu 

//  '  :  Facsimile  der  II-.  von  70  Sieblidj  ift  besä  3)läbd}ens? 
'■iUirf,  bet  niintct  in  drin  llrtt  _/.ni  Erinnerung  an  die  Feier 
des  28.  August  1849  auf  der  Grossherzoglichen  Bibliothek 
zu  Weimar".  Original—  wahrscheinlich  B  —  wie  es  scheint 
verloren. 

//'":  Hs.  mit  7-").  1—12  •J.'iintti'  rebjen  bid)  yiiii  ,\!iiuf 
verzeichi  Katalog  Nr.  729  des  Berliner  Antiqua: 

Colin  vom  Jahr  1877  (Mittheilung  v.  Loepers).  Verbleib 
unbekannt. 

II  i] — ^33 .  Blätter  mit  75,  i.  2.  75. 5 — B.  75,  9. 10.  Jeder  der 
drei  Sprüche  trug  besonders  Goethes  Unterschrift  und  Datum. 


Handschriften.  345 

Sic  waren  als  Denkverse  an  Allele  Schopenhauer  versendet, 
vgl.  den  Katalog  von  Lempertz  in  Köln  zur  Anction  vom 
4.  April  1804  S  133.  184  Nr.  2465,  3—5  (Mittheilung 
v.  Loepers).     Verbleib  unbekannt. 

1P*  :  Bl.  mit  77  fjvage  nidjt  burdj  toeläje  Pforte  und 
drei  Strophen  Unb  uotluringft  bu,  So  il)t  beibert,  f)oiit  gefeiert, 
Sei  bem  fröl)lid)en  Vereine  1 1  f •  'inj .. -1  1.  i;.">.  :!.  :!:!4l,  abgedruckt 
National-Zeitvrng  26.  März  1858  Nr.  4;!.  damals  im  Besitz 
des  Kreisrichters  Krackow  in  Ziegenrück. 

S56 :  Doppeloctavblatt  (zusammengefaltete  Hälfte  eines 
Folioblatts)  gelbliches  Papier,  aus  dem  Nachlass  des  Orien- 
talisten Johann  Gottfried  Eichhorn  (s.  sJiotcn  uitb  5)lbl)iiiib= 
lungert  Werke  7,  220),  mit  dem  Spruch  84  SSot  bin  äBiffenben 
fidj  ftelleu.  abgedruckt  von  Hermann  Ilürl'er,  Goethe-Jahr- 
buch  3,  343  ff.  Nur  Datum  und  NamensunterschrifL  von 
Goethes,  der  Text  von  Johns  Hand.  Gegenwärtig  im  Besitz 
von  Eichhorns  Urenkel  Herrn  Amtsrichter  Eichhorn  in 
Köln,  der  mir  die  Hs.  auf  freundliche  Fürsprache  von  Herrn 
Professor  Hürt'er  mit  dankensv, ■erther  Gefälligkeit  zur  Be- 
nutzung anvertraute. 

H**  :  ein  nicht  an  jeder  Seite  beschnittenes  Blatt  in 
klein  Querquarl  bläulich -weisses  Papier  im  Besitz  von  Dr. 
Sermann  Rollet  zu  Baden  bei  Wien  (s.  Beilage  der  All- 
gemeinen Zeitung  vom  17.  Februar  1878  Nr.  4s  s  709)  ent- 
haltend 113  litiutv  fnvidjt. 

H31  :  Hs.  mit  120  äBetttt  b«  [djtoer  (Sebrücfte  fingt ,  von 
v.  Loeper  verglichen.     Verbleib  anbekannt, 

H™  :  Folioblatt  enthaltend  132  (Öntctt  Oiuf  mußt  bu  bil 
iimdjen  und  bic  gflutb,  ber  Seibcnfdjaft  fie  ftiirmt  beigebend,  von 
v.  Loeper  früher  benutzt.     Verbleib  unbekannt. 

W:  Hs.  mit  134  SEBiffe  bnjj  mir  fcliv  mißfallt,  früher 
im  Besitz  des  Legationsrath  Meyer  in  Berlin,  von  v.  Loeijer 
für  die  Hcmpelsche  Ausgabe  benutzt.     Verbleib  unbekannt. 

//'" :  Brief  Goethes  an  Rosette  Stadel  vom  27.  September 
1815  mit  dem  Gedicht  152  ©ingo  biloba,  im  Besitz  der 
Frau  von  WeiBsenthurn  in  Wien,  ungenau  abgedruckt 
in  der  Wiener  .Fresse-  vom  19.  Juni  1877,  besser  nach  Ab- 
schrift   Theod.    Creizenachs    in    der    Ausgabe    des    Briefw. 


346  I. ••■•arten. 

zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Willemet  2.  Aufl.   8  69f. 
Diesem    Abdruck  folge  ich. 

//"  :  Zierlich  geränderter   Bogen   (2  Blätter  in  Quart) 

mit  der  Adresse  v>mit  $0fratt)  Steuget  in  ^eibelhng,  im  Spät- 

■  the  abgeschickt,  ei  '  ©ingo 

biloba,    vgl.     Friedr.    Creuzer,     Deutsche    Schriften    .r>,  1. 

Leipzig  and  i  1848.     (Ans  dem  Leben  eine 

-  111.  Der  daselbst  gegebene  Abdruck  ist  offen- 
bar nicht  zuverlässig,  Beschreibung  der  Bandschrift  in: 
imis-  einer  werthvollen  Autographen-Sammlung  be- 
stehend in  vollständigen  Briefen,  Stammbuchblättern  usw., 
weh  he  sammtlich  an  Herrn  Qeheimrath  Professor  Dr. '  Irenzer 
in  Heidelberg  gerichtet  sind.  Ulm  im  Februar  1856,  Wblf- 
Neubronner,  als  Nr.  1.  Nach  der  Angabe  der  Wittwe 
Creuzers  ist  diese  Sammlung  für  den  Prince 
kauft.  (Ermittlung  des  Herrn  Professor  Fr.  Meyer  von 
Waldeck  in  Heidelberg).  Ob  die  Hs.  gegenwärtig  in  Eng- 
land ist,  «-ei.--  ich  nicht. 

//'::  Quartblatt    grünliches    Papier,   der    Länge    nach 

ben,  in  v.  I pe  rs  Besitz,  von  mir  Belh 

mit  211  Xu  fieinei  Sdjeltn  bu! 

//■;:  II-.  .ms    dem    Xuchlass    von    Heinrich    Eberhard 
Gottlob  Paulus,  halber  in  Quart  gefalteter  Bogen  seht 
bläuliches,   gerieftes  Büttenpapier,   Wasserzeichen:   Schild 
chszackiger  Krone,    darin  zwischen  n\'  ein  Hörn  au 
verschlungenem  Bande,  darunter  C  &  J.  HONIG,  vgl.  C.  C. 
T.  Litzmann,   Archiv   für   Literaturgeschichte  15,  ''■).     Auf 
der  ersten  Seite  215  Sdjenfe,  abgedruckt  von  Reichlin-Meldegg, 
Paulus  and  sein.»  Zeit.    Stuttgart  1853.  2,289.    Dei 
\\ .i i-i i ^r< ■    Besitzer  Herr  Dr.  Freiherr  Kuno  von  Reichlin- 
Meldegg  in  Heidelberg,  der  rie  von  seinem  Vatei 
hat,  gestattete  mit  dankenswerther  Gefälligkeit  freundlii  fa  I 
dass  Herr  Prof.  Meyer  von  Waldeck   die  Hs.  für  mich  ver- 
glich und  beschrieb. 

Hu  ■.  Hs.  verzeichnet  in  dem  Katalog  des  verstorbenen 
Berliner  Antiquars  .f.  A.  Stargardt  .Reliquien  aus  Weimar". 
Berlin  1854.  S  7.  287  Sprid),  unter,  incldjcm  frimitielijridjttl 
l  Mittheilung  v.  Loepers).     Vielleicht  ein  Blatt  aus  7t. 

ü'5  :  Blatt  in  (juerfolio  grobes  graues  Fonnpapier  mit 


Handschriften.  347 

lateinischer  Schrift,  unter  der  man  halbverwischt  den  mit 
Bleistift  geschriebenen  Entwurf  erkennt,  im  Besitz  des  Geh. 
Regierungsrath  Professor  Dr.  du  Bois- l!  eyniond  zu  Ber- 
lin, der  es  von  Nicolovius,  einem  Enkel  von  Goethes 
Schwester  Cornelia  erhielt.  304  2ßo  flugc  Beute  jufcrmmett 
füimncit.  Abdruck  nach  einer  Abschrift  des  Professor  Dr.  Boll 
in  Rom  in  der  Fanfulla.  Roma  Venerdi  8.  Febbario  1878 
Nr.  37  mit  italienischer  Übersetzung,  correcter  von  du  Bois- 
Keymond  Deutsche  Rundschau  Bd.  15  April  1878,  Berlin, 
Paetel  S  I.  II. 

H" — He~  enthalten  ausser  wenigen  ganz  gelegentlichen 
Aufzeichnungen  abgerissener  Divanverse  ausschliesslich  Para* 
lipomena. 

Hn  :  Briefconcept  vom  27.  März  1826.  Auf  der  Rück- 
seite neben  Skizzen  zu  Briefen  (f  276,5 — s  ©innig  Jhnfdjen 
ücibcll  SßSelten  (Mittheilung  von  Julius  Wähle). 

Handschriften  von  fremder  Hand. 
e  :  die  Abschrift  von  E  (der  ersten  Ausgabe  des  Divan), 
auch  in  Orthographie  und  Interpunktion  treu  folgend,  mit 
Einschaltung  der  in  C1  hinzugekommenen  Gedichte,  224  Quart- 
blätter,  paginirt  als  1  '_'_"_'  (mehrfach  sind  Blätter  mit  a  b 
in  die  laufende  Zählung  eingefügt,  5  Blätter  sind  ausge- 
schieden, sodass  da  die  Nummern  springen).  Bis  auf  das 
Inhaltsverzeichniss  (Bl.  la),  den  deutschen  Titel  mal  das 
Motto  des  ersten  Buchs  (Bl.  2)  ist  die  Hs.  mit  latein.  Buch- 
staben geschrieben.  Die  grosse  Masse  rührt  von  .lohn  her, 
von  Eckermann  Bl.  28.  29.  43».  61.  63».  190,  von  Schuchardt 
127a.  John  verwendet  grünlich  graues  und  grünlich  gelb- 
graues Papier  mit  dem  Wasserzeichen:  JGR  No  4  und 
Doppeladler-Wappen,  nur  Bl.  185  (223  ©et  ©djeufe  fdjläfrig) 
und  Bl.  1»  (Inhalt),  die  wie  auch  der  etwas  abweichende  I  'ha 
rakter  der  Schrift  züge  bestätigt,  später  geschrieben  sind, 
zeigen  anderes  Papier  (sächsisches  Wappen  und  darunter 
Sulzebach).  Eckermann  benutzt  Papier  mit  verschiedenen 
Wasserzeichen  {■Kill  A'o.  3:  sächsisches  Wappen;  von  Ara- 
besken durchzogenes  Papier  mit  Herzogshut  als  Wappen), 
Schuchardl  Papier  mit  sächsischem  Wappen  und  darunter 
Sulzebach. 


348  Lesarten. 

DieHs.  ist  das  Druckmanuscript  für  die  Ausgabe  letzter 
i  '.  die  Taschenausgabe,  ist  danach  and  nicht  nach 
E  gedruckt  worden.     Dil    Sibschrifl  Johns  ist    ziemlich  ge- 
dankenlos   gemacht  i        I         fehler    von    3 
.   i    fjetnbet   it)t    mid)   statt    gfinbet    sind    reproducirt, 
durchschnittlich   auf  jede  Seite    kommt  ibfehler, 
tfanusi  ript  durchcorrigirt, 
aber  nicht  im  Zusammenhang,  sondern  sprunghaft.    \ 
rühren  Bowohl  Verbesserungen   offenbarer   Fehler,    als  an- 
derungen  des  Textes  und  [nterpungirungen  her,  alles  aber 
mehr  nach  Wahl  und  Gutdünken,  als  mit  strenger  i 
quenz.     Die  Handschrift   wurde  dann  an  Göttling  geschickt, 
der   sie  druckfertig  machen  sollte,    öoethe   begleitete  die 
Sendung  mit  einem  Brief  (SBeimax,  ben  12.  3Rärj  1825,  Briet 

zwischen  Goethe  und  (üittling.    Heran 
K.  Fischer.    München  1880,  :  Entwurf  von  S 

ben  Hand  im  I  N    sich  findet:    .Vjiebci   b«  liUflll  ill 

'.Ubjdjrift.  Sollte  ijiei  bieÜHdjt,  rocil  et  in  ber  neuen  &uägabe  und) 
mit  beutfdjtn  ßeitexn  ut  bniden  ift,  ettoaä  in  ber  Äedjrfdjteibung 
befonbetä  ju  bebenten  [ein?  Sie  Südjet  folgen  aufeinanbex  luie 
fte  in  ben  Pappen  2.  8.  unb  I  eingelegt  finb  [vgl.  oben  S  339 
das  aber  die  Papierkapseln  Gesagte].  2a-  erfte  Nbbnirf  liegt 
gleid)fnll->  bei,  roeldjcr  und)  bie  ,"yotge  ber  SBüdjet  nugiebt. 
Die  neu  eingejrfjaltetcn  ©ebidjte  finb  üben  tinfl  in  ber  (frfe 
mit  einem  Sterndjen  bezeichnet  [bei  einigen  ist  das  üb] 
vergessen].  Darauf  antwortet  Göttling  anter  Bücksendung 
der  Quartabschrift  am  8.  April  1825  Goethe -Archiv,  A.cta 
privata.  Vol.  Uli:  „Ich  hahe  das  Orthographische  und 
die   Enterpunetion   auch    bier   nach    den   Grundsätzen,    die 

I         '  billigt    haben,    festgestellt iiber- 

diess  habe  ich,  weil  der  Divan  in  der  neuen  Ausgabe  mit 
deutsehen  Lettern  gedruckt  wird,  durchaus  darauf  gesehen, 
dase  bei  dem  Druck  kein  Anstoss  geschehe  und  jedes  Mal 
die  Veränderung  am  Rande  bemerkt.  Überall  wo  kein  ij 
geändert  ist,  wird  nun  statt  fs  ein  deutsches  ff  ge- 
druckt." Göttlings  Correcturen  sind  fast  durchweg  mit  Blei- 
rt ift  und  betreffen  ausser  den  ß-Zeicben,  sonstigen  Orthographi- 
schem (Umlautszeichen,  Bindestriche  usw.)  und  der  Inter- 
punetion  auch  die»gros.se  Anzahl  Abweichungen  von  E,  die 


Handschriften.  349 

sich  der  Schreiber  aus  Unachtsamkeit  erlaubt  hatte.  Nach- 
dem die  Hs.  von  Göttling  zurückgekehrt  war,  hat  Goethe 
nochmals  mehrfach  eigenhändige  Correcturen  eingetragen 
und  auch  einige  von  Anderen  ausführen  lassen.  Damals 
ist  z.  B.  erst  das  von  Schuchardl  Ina-rührende  131.  127-' 
(S  153  unserer  Ausgahei  eingelegt  worden,  denn  dies  ent- 
hält in  der  ersten  Strophe  schon  die  von  Göttling  vor- 
geschlagenen Änderungen  der  Interpunction  von  E,  ausser- 
dem aher  auch  in  3.  12.  13  die  neue  Textgestaltung,  die 
Göttling,  der  die  ersteStrophe  in  seinem  Brief  noch  Lader 
ron  JS  citirt,  noch  nicht  kannte.  Auch  das  2Binü?ern= 
SPfeite  lj  auf  Bl.  127"  würde  Göttling,  wenn  er  es  ge- 
sehen hätte,  damals  ebensowenig  durchgelassen  haben  ah 
1827,  wo  er  es  in  C1  corrigirte.  Vgl.  die  Varianten  zu 
153, 3.  12.  13. 

Indem  zwischen  den  ersten  Druck  und  die  neue  Auf- 
gabe ein  so  unzuverlässiger  Vermittler  trat  als  es  eine- jede 
noch  so  vielfach  controlirte  Abschrift  ist.  wurde  die  Rein 
heit  des  Textes  nicht  unbedeutend  gefährdet.  Goethe  und 
Göttling  hatten  viele  Fehler  der  Quartabschrift  bemerkt 
und  getilgt,  aber  die  versteckteren,  den  Sinn  nicht  ent- 
stellenden sind  ihnen  theilweise  entgangen.  Es  ergibt  sich 
danach  für  die  Feststellung  derselben  und  die  Benutzung 
von  c  der  kritische  Grundsatz:  jede  Abweichung  von  E, 
die  in  e  von  erster  Hand  erscheint  und  nicht  erst 
nachträglich  durch  Correctur,  sei  es  Goethes  oder 
Göttlings  oder  sonst  Jemands,  eingeführt  ist.  hat  als 
anbeabsichtigter  Schreibfehler,  als  Versehen  zu 
gelten  und  ist  regelmässig  durch  die  alte  Lesart 
von  E  zu  ersetzen.  Auf  diese  Weise  ist  in  mehreren 
Fällen  der  Text  unserer  Ausgabe,  wenn  auch  mir  in  Kleinig- 
keiten, berichtigt  worden,  vgl.  z.  B.  die  Lesarten  zu  t;.  -■.>. 
36,io.  130,2,i.  162,2.  174.  ü.  180,13.  232,  10. 

Hae :  Quartblatt  und  aufgeklebtes  Octavblatt  grünliches 
Cüneeptpapior.  Johns  Hand,  Antiqua.  Vorderseite  223  So 
Iiab'  id)  enblidj  bon  bir  crljiivrt  mit  Correcturen  und  Zusätzen 
von  Goethe,  auf  der  Bückseite  Bleistiftentwurf  von  Versen 
des  laust  II:  Hub  bulbet  oitd)  usw.  (9526  —  9S37),  in  der 
Hirzelschen    Sammlung   auf   der    Universitätsbibliothek   in 


Lesarten. 

Leipzig   (s.    Neuestes  Vera  ei    Goethe-Bibliothek. 

August  ls7l  S  235),  von  mir  verglichen. 

//  ' .  //:i  :  zwei  dictirte  I 

ree  i 2.  Januar  1815  and   1    Mai  1818  mit  den  Gedichten 

10,i  <8otte8  ift  bet  Orient  125,8  «Warum  ifl  -Wahrheit  fern 
uiib  ii'fit.  abgedruckt  Sulp.  Boisseree  '_'.  51.  217.  gegenwärtig 
nach  gütiger  Mittheilung  von  Wibnanns,  der  die  Blätter 
für  mich  neu  verglichen  hat,  auf  der  Universitätsbibliothek 
in  Bonn. 

II'--.  Octavblatt  von  der  Hand  August  v. Goethes.  In 
deutscher  Schrift  mit  Tim-  7:  Im  8rujj  be3  Uubefamiteu 
cl)tc  ja! 

//  :  Abschrift  desselben  Gedichts  von  Johns  Hand, 
Tinte,  lateinische  Schrift. 

//  ':  Quartblatt  von  Schuchardte  Hand  (Tinte).  212  2Ba3 
in  bor  Sdjrate  toattn  f)eutc,  das  Ganze  durchstrichen,  auf  der 
Rückseite  </'  .  FaustD  Suren -Beifan  JU  geraumen  usw. 

(5o»8 — so  Offenbar  Abschrift   des   Gedichts  für 

den   Druck   in   Kunst    und   Alterthum   1827   i-A'i. 

II"-:  Fascikel  aus  zwei  in  einander  frele^ten  Foliobogen, 
grünlich  weisses  Conceptpapier,  Wasserzeichen:  sächsisch- 
weimarisches  Wappen,  darunter   -  md  BC  Cr//). 

X :;.  Auf  der  ersten  Vorderseite  die  Aufschrift:  „Zum  Hi- 
van\  davor  von  Eckennanns  Hand:  .Nachträge*.  Ecker- 
mann hat  auch  die  Blätter  durchgesehen  und  mit  Bleistift" 
corrigirt.  Die  Hs.  selbst  ist  nach  Waldes  Mittheilung 
von  dem  Schreiber  Stägemann  hergestellt,  der  „erst  Anfang 
der  dreissiger  Jahre  nach  Weimar  kam  und,  wie  fast  zweifel- 
los aus  seinen  bisher  bekannten  Abschriften  hervorgeht, 
nicht  von  Goethe,  sondern  erst  von  Eckermann  und  Kanzler 
v.  Müller  bei  der  Arbeit  am  Nachläse  Goethes  verwendet 
wurde-.  21 :  279  £afi§,  bir  fid)  gleich  ju  (teilen  22 :  287  Sprich 
unter  toeldjem  ^imrnelSjeichen  2'  :  288  Süfjeä  Ähü)  We  freiem 
reihen  i—i6      24  :  288, 17— 289, 36      1«  :  289,  3? 

H16  :  Foliodoppelblatt,   Papier  wie  H'\  von  derselben 

Hand  (Stägemann).     V  :  299  Sich,  ich  tonn  fic  nicht  ertoibent, 

nervlich,  bift  bu  tarie  3Bcofd)uS      286,  1  Sdjtoarjei  Schatten 

ift  über  bem   Staub  ber  beliebten  ©eföhrte       286,  2  Sollt  idj 

iiidjt  ein  (iMcidjmjj   bvaurtjeii   (2  Strophen).        1-  :  oben  links 


Handschriften.  351 

mit  Bleistift  von  Eckennanns  Hand  „Nach  S  172".  291  Hub 
toercum  fenbet  21  :  292  Sic  Siebenbe  2- :  295  §nM)ub  jpvnd): 
mit  (Hliem  3?licfe.  Die  Bemerkung  Eckermanns  bezieht  sich  auf 
die  Einschaltung  in  der  Quartausgahc,  die  Seitenzahl  meint 
die  Taschenausgabe  (£'')■  lllh  wie  ff,K— 7/90  als  nach 
Goethes  Tod  entstandene  Abschriften  haben  für  die  Kritik 
geringe  Gewähr.  Die  Überschriften  der  Gedichte  rühren 
zum  Theil  von  den  Herausgebern  Eckermann  oder  Riemer, 
nicht  von  Goethe  her.  Ich  habe  hier  überall  der  eigen- 
händigen Niederschrift  des  Dichters  die  Entscheidung  ge- 
lassen, s.  die  Varianten. 

ff71  :  Quartblatt  von  Riemers  Hand,  oben  mit  Bleistift 
„Zahme  Xenien.  Divan,  Buch  des  Unmuths,  zwischen  pag. 
96  und  97"  (von  C1).     282  SKit  bev  SJeutfdjett  gfreuttbfdjaft. 

ff18  :  Quartblatt  von  Riemers  Hand.  Oben  mit  Bleistift 
„Divan,  Buch  des  Unmuths  nach  S  99".  283  9J!id)  tmdj=  unb 
urnjubilben. 

ff™  :  Zettel  von  Riemers  Hand,  oben  mit  Bleistift 
„Nach  S  74".  284  3"  geniejjett  toeifj  im  Sßtadjertt.  Ober  dem 
Gedieh!   mit  Tinte  <i,  darunter  mit  Bleistift  „Divan". 

ff80 :  Quartblatt  von  unbekannter  Hand.  ( >ben  von  Ecker- 
mann  mit  Bleistif)  „Nach  S  25  (oder  etwa  nach  8  89?)". 
286  ©djtom-jcr  ©djatten  ©ollt  id)  ntdjt  ein  SHeidjntfj  In-mutjen 
(2  Strophen). 

ff81 :  Folioblatt  von  Eckermanns  Hand,  deutsche  Schrift. 
Oben  mit  Bleistift  von  Riemers  Hand  „Divan  S  160".  l'ara- 
lipomena  Nr.  15  Siebes  Söovt  ift  299  9ldj,  id)  fatttt  fic  nidjt  cv= 
toibevn  286, 3 iKrrlid) bift bu  tote  3Rof d)u§.  Von  RiemersHand 
„Divan  nach  8  25".  28(1,1  SdjUmvjer  ©djcittcti  ift  iduubemStcmb 
286,2  Sollt'  icl)  nidjt  ein  (Ölcidjnifs  braueben  (2  Strophen). 

ff82 :  Folioblatt  von  Johns  Hand.  Oben  Links  von  Riemer 
mit  Bleistift  „nach  S  156  oder  157"  (durchstrichen).  288 
©itfje-3  ,Uinbt  bie  Sßerlenmfietl  mit  Überschrift  von  Eckermanns 
Hand,  s.  die   Varianten. 

ff83   :    Quartblatt    von    Eckermanns     Hand,     deutsche 
Schrift.     Oben  rechts  mit  Bleistift :  4b.    291  Unb  tuiunm  fenbet 
mit  Bleistiftüberschrift   s.  die  Varianten.     Aid'  der   Bück 
seite  ein  Zettel  aufgeklebt  292  lie  Siebenbe  mit  Bleistif! 
Überschrift,  s.  die  Varianten. 


352  Lesarten. 

ff"  :    Quartblatl    von    unbekannter    Hand,    de« 
Schrift.     Oben    link-   mit    Bleistift    von   Eckermanns    Hand 
„Nach  S  172",     291  Hub  nmrnm  fenbet      292  Sie  Sitbenbe. 

//     :  i;!,:-;  in. ums   Band,  deutsche  Schrift. 

Oben  links  von  Riemer  mit  Bleistift  „Divan  S57".  295  -Oiib= 
l)iib  foradj:   mit  Shunt  SlidV.     Oherschrifl  b.  die  Varianten. 

//  ■  :  Qnartblatl  ron  nnbekannter  Band.  Oben  links  mil 
rother  Tinte  ,Nr.  19'  (vei  nts  mit 

rother  Tinte  .Zum  Divan  ad  S  206*.  300  SEBein  et  tonn  bir 
nidji  besagen  (s.  die  Varianten)  301,1  SKfjt  ifjr  beim  tt)<i* 
Vicl'dien  tirif;e  301,  2  3fn  hwldjem  SOBetne.  Nel.cn  den  drei 
Gedichten  seitwärts  am  Bande  je  ein  .senkrechter  strich 
und  b  c  <   mit   rother  Tinte. 

//■    :  Zetti  rsHand.    Oben:  G.   300  äßein  er 

{nun  bir  uidjt  besagen  (s.  die  Varianten).  Darunter  mit  Blei- 
stifl „Divan*. 

//••  :  Quartblati  von  unbekannter  Hand.  300  SÜSciit  er 
faim  bir  iüd)t  besagen  (s.  die  Varianten). 

//"  :  Zettel  von  Riemers  Hand.  Oben  links  von 
Riemer  mit   Bleistift   .Divan.     V  101,1  SBifet  ihr 

bcmi  tDii-i  Vicbdjen  ljeijje. 

E'°  :  Zettel  von  Riemers  Hand,  lateinische  Schrift.    Oben 

mit  Bleistift  deutsch  „Divan.  Nach  S206".  301,2  Sntoeldjem 
Sffieine.  unten  mit  Bleistift:  -Ist  gleichzeitig  mit  Überall 
trinft  usw.  von  Kräuters  Band   1816  IT 

II".  H"  :  •_'  Polioblatter  -ehr  starkes  gelbliches  Pa 
Wasserzeichen:    B.  OSER,  ans  Tischbeins  Nachlass, 
wältig  in  Verwahrung  des  Berrn  Fr.  von  Alten.  D 
der  gro  mmlungen    zu   Oldenburg.    Seiner 

Gefälligkeit  danke  ich   eine  neue  Abschrift.        H9'  enthalt 

119.1  ab  Beischrifl  zu  Tischbeins   Patientia.        ff"  121,1 

119.2  zu  einer  Zeichnung  Tischbeins  in  der  Mappe:  „Über- 
bleibsel der  Sybillischen  Bücher",  Abdruck:  Fr.  v.  Alten, 
Aus  Tischbeins  Lel.en  und  Briefwechsel.  Leipzig  1872 
S  115.  116. 

R'13  :  11-,  au-  Tischbeine  Sammlung  von  .Sprich- 
wörtern und  Sentenzen.  Mit  andern  .Sprüchen  ihm  von 
Goethe  zugeschickt,  unter  der  Oberschrift  ^lltbeuttche  2cnf= 
fptüdje  69,  9.  i".    Abdruck  bei  v.  Alten  aaO.  S  118. 


Drucke.  353 

TT94  :  Niederschrift  der  Schluss  -  Strophe  aus  28  ©elige 
£e()iifud)t  (Uiib  (o  lang  bn  bas  uid)t  Ijaft)  hinter  einer  sonst 
unbekannten  Strophe  Sauge  fiali  id)  mid)  gcfträubt  auf  der 
zweiten  Seite  eines  leeren,  später  eingesetzten  Blattes  des 
alten  Fremdenbuchs  der  Massenmühle  im  Körnbachthal  bei 
Elgersburg,  jetzt  in  der  Elgersburger  Porzellanfabrik  von 
Arnoldi.  Voraus  geht  die  Überschrift:  „Von  Goethe."  Auf 
der  folgenden  ersten  Seite  des  nächsten  Blattes  mitten 
unter  anderen  Namen:  3  20  ßioetfje  tion  SÜBetmar  b  28  2Iuguft 
1831,  von  Goethes  Hand,  dahinter:  „von  Fritsch  Oberforst- 
meister, C.  Mahr  aus  Ilmenau."  Beschreibung  der  Band 
schritt  danke  ich  der  Gefälligkeit  des  Herrn  Sanitäts- 
rath  Dr.  Barwinsky  in  Elgersburg.  Beide  Strophen  sind 
als  Goethisch  citirt  in  der  4.  Auflage  von  Leonh.  l'steii, 
Entwicklung  des  paulinischen  Lehrbegriifes.  Zürich  1832 
S.  227  Anm.  und  bei  Rüteniek,  Der  christliche  Glaube. 
Berlin  1834  S  197  (vgl.  Grenzboten  1887  IV,  82).  Nähere 
Untersuchung  erwies  mir,  dass  Goethe  bei  seinem  Ausflug 
nur  seinen  Namen  und  nichts  weiter  eingetragen  haben 
kann.  Über  allen  Zweifel  erhob  dies  das  Zeugniss  von 
Goethes  Reisebegleiter  Mahr ,  welches  mir  dessen  Sohn, 
Herr  Bergmeister  a.  D.  Mahr  in  Ilmenau  brieflich  mit- 
theilte. 

Es  bleibt  als  einzige  äussere  Beglaubigung  das  Citat  bei 
Usteri.  Die  Möglichkeit,  dass  dieser  die  Strophen  als  Denk- 
vers erhalten  oder  bei  anderen  gesellen  habe,  muss  man 
zugeben,  da  Goethe  auch  sonst  Verse  des  Divan  allein 
oder  verbunden  mit  anderen  aufs  neue  verwendet  hat,  sei 
es  als  Sendeblätter  oder  sonstwie  (vgl.  zu  63,  20.  69,  9.  10. 
75,i.  77.  79,4.  84.  119.  121,  1.  125,3.  129,3.  152.  173).  Die 
Entscheidung  vermögen  also  nur  innere  Gründe  zu  gewähren. 


Drucke. 

J1  :  erster  Abdruck  von  5,  l — 6  132,  4  Sie  jjfattfj  bor 
Setbenfdjaft  10.  11  Talismane  9  grxetfhm  12  Hier  ©naben 
im  Morgenblatt  für  gebildete  Stünde.  Stuttgart,  Gutta  l^M. 
Nr.  48  den  24.  Februar      Nr.  71  den  22.  März. 

©  o  c  1 1;  c  §  TOcvIc.    6.93b.  23 


354  Lesarten. 

./- :  Abdruck  von  5  $egite  12  Biet  (Stauben  13  <v" 
ftäubiiif)  17  5ßf)äiu>men  39  tlnbegranjt  33  Beiname  132 
Setrübl  eudj  nidit  In  imft  gax  bielen  (Buten  [Ruf  mnfit  bu 
Sie  (Jf[ut$  bex  Vcibenjdmft  4'.»  äRujletbilbet  60  Srgebung 
61  UnDermeiblidj  62  Öetjciiitc-j  28  Selige  Srfmjudjl  in 
Taschenbuch  für  Damen  auf  das  Jahr  1817.  Tübingen, 
onders  paginirt  und  mit  eigenem  Titel- 
blatt (s.  die  Lesarten  zu  S  1). 

./  :  erster  Ali. hink  von  70  ßieblidj  ift  71  Hub  hin*  im 
£ßenbs9tantel)  in  den  Gaben  der  Milde.  Zweites  Bändchen, 
Für  die  Bücher-Verloosung  zum  Vortheil  hülfloser  Krieger 
herausgegeben  von  F.  W.  Gubitz.    Berlin  1*17  S  1. 

./'  :  erster  Abdruck  von  16  ©rfdjaffen  unb  SBeleben  14 
(Elemente  205  ©o  lang  man  nüdjtern  ift  in  der  ersten  Aus- 
gabe  der  Zelterschen  Liedertafel,  Berlin  1818  (360  - 
s.  :;iii.  317. :'.'_"j.  Die  beiden  erweiterten  Ausgaben  der  Lieder- 
tafel mit  der  Jahreszahl  1818,  von  4'.tl  und  G7lj  Seiten, 
deren  /.weite  nicht  vor  l*3ii  herausgekommen  sein  kann 
(s.  Salomon  Bürzels  Verzeichnisa  einer  Goethe-Bibliothek 
herausgegeben  von  1..  Ilir/.el.  Leipzig  1884  S  85),  ent- 
halten ausserdem  23  Breifrigfett  22  Sieb  unb  ©ebilbe  28 
Selige  Sebnfucbt  auf  8  406. 430. 434.  Diese  Zuthaten  stammen 
sicher  aus  der  Z.-it  nach  dem  Erscheinen  von  E.  w\ 
Stjdjaffen  imb  SBeleben  von  Zelter  Bchon  am  31.  März  1  s i r, 
Componirt  war  (Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zelter 
2,  156.  161)  und  zusammen  mit  dem  gleichfalls  schon  in 
.\Iu-ik  gesetzten  (Elemente  Dienstag  den  25.  April  1815  an 
der  Liedertafel  gesungen  wurde.  Gleichwohl  hätte  Zelter 
auch  für  die  nach  dem  Herauskommen  der  Divanausgabe 
componirten  und  in  den  Erweiterungen  der  Liedertafel  ab- 
gedruckten Gedichte  ältere  Handschriften  Goethes  benutzt 
haben  können,  wie  er  denn  am  15.  Jan.  1818  den  ersten 
Entwurf  von  (Elemente  und  eine  —  wie  es  scheint  —  Original- 
handschrift von  Sir  511  eröffnen  mein  ^lerj  (Werke  7,  131) 
an  Goethe  zurückschickte  (Briefwechsel  2,  432),  aber  der 
Test  derselben  geht  durchaus  auf  E  zurück  und  nicht  auf 
eine  frühere  Oberlieferung.  In  den  Varianten  wird  darum 
erschöpfend  nur  auf  die  erste  Ausgabe  der  Liedertafel 
Rücksicht  genommen. 


Drucke.  355 

E  ■.  2ßcft=öftUdjcr  £hxm  üou  ©oeffie.  ©tuttgatb  in  bei- 
Kottaifdjen  Suchhaublung  1819.  8°,  556  Seiten  und  3  un- 
paginirte  Blätter.  Bis  auf  das  gestochene  Titelblatt  in 
Antiqua.  Titelkupfer,  das,  umgeben  von  Arabesken,  in 
arabischen  Buchstaben  die  Worte  enthält:  Al-Diwän  al- 
scharki  lil-inu'allif  al-garb5  d.  h.  „der  östliche  Divan  vom 
westlichen  Verfasser."  Ein  Inhaltsverzeichniss  fehlt.  Die 
Stuten  imb  Slbhonblungen  beginnen  S  241  mit  besonderem  Titel- 
blatt, dessen  SBeffetem  ücrftänbiiife  überschriebenes  Motto: 
SBer  biis  Stcfjten  luill  uerfteljcn  usw.  aus  Versehen  statt  mit 
kleineren  in  den  Buchstaben  des  Textes  gedruckt  ist.  Man 
kann  dieser  ersten  Ausgabe  nicht  viel  Gutes  nachsagen:  ob- 
wohl der  Druck  sich  lange  hingezogen  hatte  (s.  oben  S  329  ft'.), 
ist  er  doch  keineswegs  besonders  correct  ausgefallen.  Die 
auf  JB  zurückgehende  (s.  Varianten)  falsche  Überschrift  von 
I  4  SMisImane.  veranlasste  Goethe  den  Viertelbogen  S  7 — 10 
der  ersten  Ausgabe  (=  7, 18 — 11,  g  unserer  Ausgabe)  neu 
drucken  zu  lassen,  s.  Geiger,  Goethe-Jahrbuch  1,  384;  eine 
Anzahl  orientalischer  Namen  und  ein  paar  Druckfehler 
(57,7  geinbet  statt  ginbct,  215,:,  Sdjroüdjcn  statt  ®d)tüäitd)cn) 
sind  im  Register  verbessert,  andere  stehen  geblieben.  Un- 
schädlich, weil  nicht  missverständlich,  sind  197,  G  9IUfd)i>n= 
getoafdme  statt  MjdjöngenMdjj'nc  268, 30  SEßeiffet  ah  statt 
äßeifet  ab,  aber  manche  verstecktere  waren  gefährlicher  und 
wurden  auch  zum  Theil  in  allen  folgenden  Ausgaben  über- 
sehen: 25,22  Srfjltwta  41,s  in  beuten  s)iamen  statt  beinern 
89,  l,i  bift  bn  statt  bn  bift  98.1.3  peinigen  :  fteinigeit  statt 
pein'gen  :  ftein'gen  101,32  sJlnd)  statt  3tu§  105, 13  cndj  statt 
nud)  137,20  Sd)recflid)ften  statt  fdjtecfltcfiften  249,25  beinen 
statt  beincr.  All  diese  Fehler  sind  in  vorliegender  Ausgabe 
verbessert,  meist  auf  Grund  der  Original  -  Reinschrift  (]{). 
Das  typographische  Versehen  in  der  falschen  Anwendung  der 
grossen  und  fetten  Lettern  in  den  Überschriften  der  Hatem- 
Suleika-Dialoge  ist  schon  in  C  corrigirt,  dagegen  bei  dem 
Schenkenliede  S  208  ist  es  unbemerkt  geblieben.  Die  un- 
begründete Trennung  der  4  Strophen  von  180  3M)rningur 
jagt  mau  durch  Striche  ist  in  C  aufgehoben.  Nachlässig  ver- 
fährt E  in  der  Behandlung  der  unbetonten  Ableitungssilben 
=ig  =ifd)  =er,  und  schwärzt  hier   die  vollen  Formen   wieder- 


356  urten. 

egen  den  Rhythmus  and  gegen  B  ein.  B  conservirt 
Zufall iL'.'  Fehler  von   /.'  :  9.  zu   19 

Vmi  7'.'  rxisth't  ein  Abdruck  in  deutschen  Lettern: 
3Befl=öfKidjer  litmu  bor  Woetbr.  Originalausgabe.  SDSien:  bei) 
6atl  armbrufler.  Stuttgart:  in  bcv  3.  IS.  (Sotta'fdjen  8ua> 
baubliiug.  8°,  -1X4  Seiten,  mil  demselben  Titelkupfer,  aber 
mit  gedrucktem  Titel.  WiederhoH  in:  Wort  he'*  Sffierfe  (*iu 
unb  yumirdgiter  SBanb.  Driginal=9ln3gabe.  SBien,  L820.  3n  6atl 
3lrmbru|rer'ä  äBudjrjanblung.  Stuttgart.  3fn  bcv  3f,  ®,  Sotta« 
[d)en  SBudj^anblung.  ©ebnidrtbet)9lnton©trau|3.  8°,  mil  zwi  item 
Antiqua  -  Titel  (<Sfoefb>'ä  Werke.  \\l.  Band.  Original- 
Ausgabe.    Wien  und  Stuttgart   1820),  der  ein  allegorisches, 

Mm  Ludwig  Sch t  v.  Karolsfeld  gezeichnetes,  von  C.  Kahl 

gestochenes  Titelkupfer  enthalt,  i  b.e  Lehre 

mihi  An-. hau. ai   des  göttlichen    Lichtes   rersinnlichen     oll 

Reproductionen  von   I    mit    acherlei 

Fehlern  und  Abweil  Innigen:  z.  B.  6, 22  Itaffer)  35  Giebefliftern 
11  [eife=fIopfenb  10,2,4  eingerückt  13, 11  jierliä)  =  nett 
[ierlid)=banf6<n:  88,  u  SBe^be  98,  u  «Befdjeibet  99,4 
©efdjeiben  104,s  rebli^öoEt  180, 1, 4  SBfidjlein,  139, 12 
©eelerregenben  157,29  Eand)er3fdjat  100, 21  Sluftröfjle 
SRontanabbi  1  Tt ; ,  1  ftad)lig=grün  190,  1  Stiftern 
217,s  toie  249,  21  feljn  pe  »  faljrliclj  =  blutigen  251,  19 
SngIifd):aKerreinfltn.  Die  im  Register  von  E  verbesserten 
hier  erscheinen  hier  wieder  im  Text  und  im 
Register  wird  dann  ihre  Correctur  wiederholt.  Auch  alle 
typographischen  Irrungen  sind  beibehalten,  I  m  so  merk- 
würdiger, dass  an  zwei  Stellen  der  Wiener  Druck  Fehlern 
von  E  gegenüber  das  Wichtige  bietet:  41,8  in  beinern 
3tamen  (beinen  E)  101,32  fflud)  (-Um  E).  und  149,4  ist 
die  Änderung  träumt'  idj;  (träumt'  id),  E)  ein  .Schritt,  welcher 
zu  der  durch  die  Interpunction  in  C  vertretenen  Auffassung: 
träumt'  id).  leitet.  Für  Mitwirkung  des  Dichters,  an  die 
man  hier  denken  muss,  spricht  der  Brief  an  Frommann  vom 
14.  November  1818,  Goethe-Jahrbuch  8,  152.  Da  der  Druck 
jedoch  für  die  Geschichte  des  Divantextes  keine  Bedeutung 
bat,   ist  er  in  den  Lesarten  nicht  berücksichtigt. 

.P  :  Abdruck  von  188  2ßicberfinben  197  3fn  taufenb  gformen 
248  3?cved)tigte  äJlämtet  im  Morgenblatt  für  gebildete  Stände. 


Drucke.  357 

Stuttgart,  Cotta  1819  Nr.  207  den  30.  August  Nr.  210  den 
2.  September  Nr.  214  den  7.  September.  Für  die  Kritik 
ohne  Belang. 

E1  :  erster  Abdruck  von  119,  1  5|Mft  baä  föefdjicf  btd) 
120, 1  3Ba§  madjfl  bu  an  ber  SEBeK  121, 3  gntoeti  fagt'§  121, 1 
SDlein  Chbtlii'il  tote  hmlid)  119.2  9todj  ift  eg  £ag  in:  ätülhclm 
Weiftet»  aHanberjntite  ober  bie  (ftttfagcubcn.  Uiu  tltoman  bon 
Woetljc.  Erfter  Ihtil.  ©tnttgarb  mtb  Tübingen,  in  bet  ©otta'fdjeti 
SBudjljanblung  1821.  8°,  auf  dem  dritten  unpaginirten  Blatte. 

E1  :  erster  Abdruck  von  253  ©inlafj  in  der  Ütujeige  bon 
©oethes  iäinmtlidjcu  SSJerfen,  boEftdnbtge  ?lu»gabc  lebtet  .fiaub, 
datirt:  aBeimat  b.  1.  Wl&n  1826  ©oetbe.    kl.  8°,     S  1— 2. 

J*  ■.  erster  Abdruck  von  212  2Ba3  in  bet  Sehenfe  marcn 
beute  in  der  Zeitschrift  über  .Uuuft  imb  -Jlltcrt f)inu.  3hm  ©oethe. 
£ed)ftcn  Sanbeä  erfteS  .rieft.  Stuttgart,  in  bcr  Cotta'jdjeu  ii*iid)-- 
I)anb(ung  1827.    kl.  8»,  S  212. 

C  ■.  äBefi=öftIt<rjet  Siban  in:  ©oetbe'*  28erfe.  SBoIIftönbige 
*Mu»gabe  lebtet  .fwnb.  fünfter  SBonb.  linier  bei  butd)Iaudj= 
tigftett  beiitfdjcn  SBunbesä  fdjübenbem  Sßtibitegium.  Stuttgart  unb 
Kübingen,  in  bcr  3.  ©.  tfotta'fdjeit  ähtdjtjanblung  1827.  kl.  8°, 
sogenannte  Taschenausgabe.  3  unpaginirte  Blätter:  Haupt- 
titel; Untertitel  aBef>öftti$er  Siban.;  Sfrifjalt.  3toölf  SBüd^er. 
[Namen  der  Kücher  des  Divan]  und  270  Seiten.  Die  Aus- 
gabe beruht  auf  e  (s.  oben  S  347  ff.),  und  auf  ihr  wieder  fusst, 
revidirt, 

C :  der  in  Text  und  äusserer  Einrichtung  überein- 
stimmende  fünfte  Band  der  Cottaschen  Octavausgabe  letzter 
Hand  1828.  2  unpaginirte  Blatter:  Haupttitel.  Sßetjetdjnifj 
be§  jnbnlt».  [Namen  der  Bücher],  der  dann  erst  folgende 
I  atertitel  ist  in  der  Paginirung  mitgerechnet,  so  dass  die 
Seitenzahlen  bei  der  dritten  Strophe  von  £)egitc  mit  G  (gegen 
4  in  C1)  beginnen,  267  Seiten.  Am  17.  November  1827 
hatte  Goethe  den  fünften  Band  von  C  zur  Revision  für  die 
Herstellung  von  C  an  Göttling  geschickt  (Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  tlöttling  hrsg.  von  Kuno  Fischer. 
München  1880  S  21).  Am  25.  November  sendete  GS 
den  Divan  mit  seinen  Besserungsvorschlägen  zurück  l  Goethe- 
Archiv,  Acta  Privata  Vol.  III  B,  Goethe  vermerkt:  prs.  b. 
25.  9iob.  1827).     In  den  Lesarten   ist  im  Allgemeinen  unter 


358  Lesarten. 

der  Sigle  C  bowo!  der  endgültige  Text  von  t  als  von  C1 
griffen;  nur  wo  diese  beiden  von  der  Octavausgabe 
letzter  Hand  abweichen  oder  wo  ea  sonst  aus  besondern 
Gründen  daSauf  ankommt,  werden  ihre  Lesarten  im  Apparat 
ausdrücklich  getrennt  verzeichnet. 

Q  ■.  ©oetlje'ä  potKfdje  uub  profaifdje  9ßcrfe  in  vJ,u>ei  SSänbeit. 
Stuttgart  imb  Tübingen.  Üorlng  bet  3-  ®-  Eotta'fdjen  9Sud}< 
fjanblung  1836  and  1837.  4".  Darin  I  1.  338  ff.  der  Divan 
mit  Einschaltung  zahlreicher  vorher  nicht,  gedruckter  Ge 
dichte  aus  dem  Nachlass  (s.  die  Vorbemerkung  zu  den 
Varianten  derselben).  Wichtig  ist  diese  Ausgabe  durch  Be- 
nutzung der  datirten  ll<.  B,  deren  Zeitangaben  im  ! 
verzeichniss  mitgetheill  sind.  Luch  beute  noch  muss  man 
ii  Etathe  ziehen,  da  es  zum  Theil  auf  Grund  jetzt 
verlorener  Blätter  von  R  hergestelll  ist  (s.  oben  S  338). 
Im  i  brigen  hat  Q  für  die  Textgeschichte  des  Divan 
keinen  Werth,  in  Bezug  auf  die  Gedichte  3tuä  bem  Stadjlajj, 
welche  zum  grösseren  Theil  lxi 2  im  Kl.  Nuchlassbande 
(C  56,  109  ff.)  wiederholt  sind,  s.  die  Vorbemerkung  zu  den 
Varianten. 

Nach  den  Grundsätzen  der  Weimarischen  Goethe-Aus- 
gabe bilde!  die  Basis  des  Textes,  von  der  mir  aus  bestimm- 
ten Gründen  der  Kritik  abgewichen  ist,  durchaus  C.  Auch 
für  die  Interpunction.  Pur  den  „Divan"  umfassender  und 
genauer  als  für  die  meisten  anderes  Werke  durch  alle  Knt- 
wickelangsstadien  zu  verfolgen  und  darum  hier  in  vollem 
Umfang  gebucht,  behält  sie  Reste  eines  alterthümlichen, 
mehr  phonetischen  Verfahrens  bei  und  weicht  von  der  in 
den  andern  lyrischen  Bänden  dadurch  einigermassen  ab,  dass 
eine  eigenhändige  Reinschrift  vorliegt,  deren  Interpunction 
in  E  ziemlich  treu,  in  C  mit  schonenden  Änderungen  befolgt 
ist.  Die  Consequenz  der  Interpunction  ist  dadurch  gehindert, 
da-s  fast  alle  [nterpunetionen,  die  Goethe  bei  der  Correctur 
von  e  eigenhändig,  meist  willkürlich  eingesetzt  hat,  von 
Gattung  respectirt  sind,  mochten  sie  auch  gegen  die  sonsti- 
gen Gewohnheiten  der  Ausgabe  Verstössen.  Strenge  Con- 
sequenz wurde  aber  auch  in  C  gar  nicht  erstrebt:  jedes 
einzelne  Gedicht  hat  seine  eigene  Stimmung,  seinen  eigenen 
Pulsschlag,    seineu    eigenen    Rhythmus    und    folglich   auch 


Drucke.  359 

seinen  eigenen  Vortrag  mit  besonderem  Tempo,  seine  eigene 
[nterpunction.  Immerhin  bleibt  zu  untersuchen,  wo  die 
Tendenzen  der  Göttlingschen  Interpunction  durch  Flüchtig- 
keit und  Versehen  gestört  sind.  Meine  Abweichungen 
von  der  in  C  überlieferten  Interpunction,  natürlich  in  den 
Varianten  genau  verzeichnet,  beschränken  sich  demgemäss 
darauf,  jetzt  geradezu  Anstössiges  zu  entfernen,  möglichen 
Missverständnissen  vorzubeugen  und  die  von  Göttling  ge- 
wollte relative  Gleichmässigkeit  durchzuführen  (z.  B.  in  der 
Anrede  immer  Komma).  In  Bezug  auf  die  Gedichte  9(us 
beut  9uid)(ajj  vgl.  die  Vorbemerkung  zu  den  betreffenden 
Varianten. 

Aufmerksamkeit  forderte  die  Regelung  der  Synkope  in 
Worten  wie  ©laubigen  .^eiliger  äJlüdjtigeit  .£>l)rfamfdje 
Sidjtcrifdje  lliifcre  usw.  sowie  der  Apokope.  li  war  hierin 
ganz  nachlässig  gewesen  (s.  oben  S355f.),  C1  folgte  im 
wesentlichen  (verbesserte  aber  z.  B.  37, 8  anbern) ,  erst  C 
hat  in  mehreren  Fällen  derartige  von  C  aus  E  bewahrte 
oder  neu  eingeführte  metrisch  überschüssige  Silben  besei- 
tigt (s.  die  Varianten  zu  25,  22.  77,  6.  113, 1.  197,  4. 12).  Es  lag 
demnach  in  der  Intention  der  Ausgabe  letzter  Hand,  solche 
unrhythmische  Silben  zu  tilgen,  und  diese  Intention  ist 
nur,  wie  so  manches,  unvollkommen  ausgeführt.  Pflicht 
des  Herausgebers  war  es,  hier  die  Consequenzen  zu  ziehen. 
Demgemäss  habe  ich  überall,  wo  der  Rhythmus  eines  Ge- 
dichts unwidersprechlich  auf  regelmässigen  Wechsel  von 
Hebung  und  Senkung  angelegt  ist,  die  überschüssigen  Voeale 
entfernt,  wo  dagegen  auch  in  anderen  Versen  doppelte 
Senkungen  vorkommen ,   sie  belassen  (z.  B.  58,  7). 

(j  :  eigenhändig  mit  schwarzer  Tinte,  r)1  :  Bleistift,  ij-  : 
Röthel,  g3  :  rother  Tinte. 

NA  :  DJoteit  1111b  9U)l)ciiibliuignt  ;u  kfferent  äkrftiinbmfj  beä 
3Befi=öfttid)cit  SDüsavS.   Werke  7. 

Ciifsirilrin!,-  :  Lateinische  Worte  (die  Antiquabucbstaben 
von  R  sind  nicht  besonders  bezeichnet),  Scbmubadicr  :  Aus 
gestrichenes.  (  )  :  gestrichene  Worte  innerhalb  grössere: 
gestrichener  Gruppen.  **  bezeichnet  Abweichung  von  de 
Wortfolge  des  Textes. 


360  Lesarten. 

Wo   im  Apparate    keine    Siglen   stehen,    ist    Übereil 
Stimmung  aller  in  Frage  kommenden  tlss.  and   Drui 

men.  Was  aai  h  den  Rir  die  Weima  i 
geltenden  Grandsätzen  uniformiii  ist,  wurde  meist  aur  bei 
Oi  bhographische  Varianten  sind 
nur  bei  Eigenhändigem  berücksichtigt  und  zwar  ausschliess- 
lich Kur  'li'-  ersten  vier  Bücher,  aber  auch  < la  nichl  die 
Schwankungen  der  Dinlautszeichen,  die  Anwendung  des  Apo- 
strophs (über  I!  s.  oben  S  340),  der  ss  b  und  ß.  Der  Gebrauch 
des  j  in  eigenhändigen  llss.  ist  vorgelegt,  Boweii  er  hinaus 
gehl  über  'li'-  von  Göttling  für  C  gesteckten  Grenzen  (vgL 
Suphan,  Werke  1,  XXII  f.),  .li.'  Unterlassung  der  Bezeich- 
nung des  l  miaute  nur,  wo  sie  mehr  .il-  Nachlässigkeit  ist: 
also  nichl  jedes  fux  UM  ttBer.  Alle  Varianten,  die  in 
it  der  Worte  eingreifen,  sind  dagegen  aufgenoi 

Die  Quellenfrage,  für  welche  der  Commentai  zum  west- 
östlichen Divan  von  Ch.  Wurm  (Nürnberg  1834),  *  i  I  *  -  ver- 
dienstlichen Ausgaben  v.  Loepers  (Goethe's  Werke.  4.  Theil. 
Berlin  o.J.  [1872],  Qempel)  und  Düntzers  (Goethes  Werke. 
4.  Theil.  Deutsche  National -Litteratur  von  J.  Kürschner, 
d.  Berlin  und  Stuttgart  o.  J.,  Verlag  von  W.  Spe- 
i  tzteren  Erläuterungen  (Leipzig  1878)  so 
Treffliches  geleistet  baben,  konnte  hier  natürlich  nicht  be- 
rücksichtigl  werden,  Nur  wo  Goethes  Verse  directe  i  ber- 
Setzung  oder  Nachdichtung  eines  orientalischen  Originals 
rind,  bähe  ich  dies  angeführt,  und  da,  wo  'li''  Quelle  Text- 
gestaltung oder  Datirung  bestimmen  hilft. 


Lesarten. 

Das  Inhaltsverzeichniss,  mit  dem  C  den  5.  Band  er- 
öffnet (s.  oben  S  357 1 .  bleibt  hier  fort.  Bis  S  112  stimmen 
die  Seitenzahlen  unserer  Ausgabe  mit  G. 

Titel.  Brief  an  Cotta  s.  oben  S316.17— 19  7,':  Sn= 
fammlung  bcutfdjcr  ©ebidjte  mit  ftetem  Sejug  auf  bon  Tiuan 
bei  bexftfdjen  Sänget!  Uialjoincb  Sdjemfebbin  .fiiific-  Wicsb. 
Reg.:    in    beutfdjen      Sibani      manigfoUige    ©lieber        An- 


I.    Buch  des  Sängers.  361 

kündigung  (Morgenblatt  1816,  24.  Februar,  Hempel  29,  317) : 
äöeft  ■■  Defttidjer  livan  ober  äkrfammlung  bcutfdjer  Gkbidite  in 
ftctcm  9Jc,uig  auf  bcn  Orient  J':  2Beft=OeftIid)er  ©iban.  3>cr= 
fammclt  Don  6)oct()c  (darunter  ein  Turban).  3n  °en  SMJren 
1814  mtb  1815  E  :  Sßeft = oefttid&er  £iuan  nun  ©uetfje,  so 
dann  CC  (jedoch  öftlidjcr).  Auf  dem  Titelblatt  von  B 
oben  links  g':  1,  darunter  durchstrichen  der  Vorspruch 
des  jetzigen  Buchs  Hatis:  ©ei  bn-3  2Bort  bie  SBraui  genannt 
usw.,  dann  Datum:  Sunt  Sult  9luguft  SDecemoer  Säerfa 
SUJeimar  Sßieäßaben  3eim  1814  Strich,  darunter:  3a«"ar 
gfeStuat  Wu,\  "Jlprit  9Rat)  3uni  Sßetmar  fyrancffuvt  SBie§= 
haben  .ficibelbcrg  1815.  Dies  Blatt  verzeichnet  das  Wiesb. 
Eeg.  als:    1.  Sitel,  ÜJlotto. 


sDcoganin  9tamelj.      ähid)  bcs  ©ängerä  S  3—29. 

B.  (Doppelblatt  als  Umschlag,  s.  o.  S  339,  Wasserzeichen: 
W JPuchs)  o.v.  g1:  I,  dann«;:  Sffcoganniname  SSudj  be§  ©ängersS 
Ankündigung  (Morgenblatt  1816,  24.  Februar,  Hempel 
29,318):  3)(ogoitinome,  So u dj  bei  1  i rfi t c r -:-  Papierkapsel 
ls.  ii.  S  339,  Wasserzeichen:  Mathes,  Ornament):  SJtogamti 
Dtameh.  S9mi)  bcc-  ©änger§,  so  dann  immer.  Hammers  Malis 
2,  484:  „Moganniname    Das  Buch  des  Sängers." 

Vorspruch.  In  U  auf  demselben  Doppelblatt  wie 
der  Titel  des  1.  Bachs.      Zuerst  gedruckt  E  S  1 

i  lies  B  4  SBarmeciben  B  vgl.  NA  24,  18— 22. 
39,  t—u  und  Werke  7  Paralipomena  S  291,  131.  167. 

§cgire  S  5  u.  6. 
Ankündigung  (aaO.) :    ©a§   erftc   ÖJcbicht,    ,<pcgtrc   über= 
fdjricbcn,  gibt  unä  bou  Sinn  itub  Stbftdjt  be*  Ütanjen  fogletdj 

gcnugfamc  ffenntnifj £er  Xidjtcr  6etxadjtet    fid)  aß  einen 

SKeifsnben.  ©djon  ift  er  im  Orient  angelangt.  (Sr  freut  fid)  au 
Sitten,  ÖSefiräuchen,  an  ©egenftänben,  reltgiöfen  ©eftnnungen  uub 
Meinungen,  ja  er  lehnt  beu  Üctbadjt  uidjt  ab,  baf;  er  fctbft  ein 
Diuii'hunuu  fei.  3»  fddicn  allgemeinen  Sßer^ältniffen  ift  fein 
eigne*  Sßoetifchei  ocrioebt,  uub  ©ebidjte  btefet  -?t v t  Buben  bas  erftc 
33udj.    Vgl.  NA  Äünftiget  ®iban.    S9uä)  bei  SHdjterä  132,19— 


362  Lesarten. 

133,25.  Boisseree  hörte  dies  Gedicht  Wiesbaden  den  3.  An- 
- 15  1 1,254).  Zur  Form  #egitt  NA  253,  is.  Zettel  von 
der  Band  Kosegartens,  der  die  erste  Ausgabe  in  Beeng  auf 
die  orientalischen  Worte  revidirte,  Werke  7  Paralipomena 
B  291f.,  Hl.  167. 

B  beiderseitig  beschriebenes  Blatt  lauf  der  ersten 
Seite  i  u),  oben  rechts  g:  1.  links  g*\  :'.,  Überschrift 
ohni  Pnnct,  wir  öfter,  was  hinfort  nicht  angemerkt  wird) 
nach  Tinte  und  Schrifi  Bpater  als  die  Niederschrift  «lrs  <iv- 
dichte,  Unterschrift :  äBfrimat]  b.  '-'t  &ec[ernoet]  1814  Wietb. 
'Reg.:  '■'.  <§egite  Die  erste  Strophe  zuerst!  gedruckt  •/'  S  189, 
.las  ganze  Qedichl  -/:  S  III      E  S3      < 

.-..i  jerfelittern,  RJ*J*EC>  jerfplittern  0  s  Tvlüdito  aber 
t£ilc  R  bu,  Komma  vielleicht  nachgetragen  /.'  bn!  ./'- 
Djlen,  B  t  INatriardjenliift  aber  parabiefes  Hüft  B  foftcn,] 
toflen.  •/'  U'ftiit:  •/-  .r.  Singen]  Singen,  .!'—<'  s  SbifetS 
aber  Kinfers  JB  SugenbqueE  J5  -  lort  luvt,  /.'./-/•:  Ion 
«  vcm  erster  Band,  also  Fehler  (s.o.  S  349),  ahn- mit  Rück- 
sicht auf  sonstige  Gewohnheil  um  C  belassen.  9ted)ten] 
9ted)tcn,  R.J-E  u  .^immclvlcl)t' in  aus  .fiiinmclvlcljri',  B  6rbe= 
tprudien  aus  Srbenfpradjen  B,  also  erst:  .y>immct»lel)ve,  (£rben= 
ipradjctt  u  jerbradjen.]  inbxadjen;  -/-  n  bettoehtten;] 
bettoehtten,  B  is  Sfugeribfchtanfe :]  3ngenb  Sdiriintr,  B  ,uigenb= 
fd}ranfe, ./-  16  zweites  Komma  fehlt  B  6,  w  mifdjen  aber 
mengen  B  mifdjen  C  so  \>ln  —  erfrtfdben  aber  Hlid'  burd) 
Btütenbäfdje  brätnicu  R  :'i  38enn  aber  IV'til  B  ttmnble 
aus  manblen  B  22  Itmiblf;]  banble  aus  (janblen  ohne  [nter- 
punction   B  fjanble,  ./-/•.'      in  7i  also  19—22  früher: 

äßid  midi  unter  vitttcn  mengen, 

vJJIid)  bttrd)  xBlittcubüictje  btängen, 

äBtU  mit  Saxabonen  manblen, 

Shalul,  (faffee  imb  9Jlojd)it?  hnnMen 
25  SBöfen  aus  ^öfc  R  geßtoeg  über  Strogen  B  26  Iröften, 
#afüs,]  Irbtten  §afis  REC  27  gntjürfen]  Gntaüdfen,  RJ-.E 
28  Süden]  Surfen,  R./2-E  29  Singt,  RJ-E  Singt  e  von  erster 
Band,  also  Fehler,  danach  auch  Singt  C  ertoeefen]  et= 
roeefen,  RJ-EC1  vgl.  A4  Übetftrht  69,  20—24  31  Sdjenlen,] 
Sehenden  B  Sdjeittcn  EC  32  Ajafi-:-,  .fmfi-J  EC  gebenten;] 
gebenden,   B  gebenten,  J-EC1         33  ©ebterjet  RE       lüftet,] 


I.    Buch  des  Sängers.  363 

lüftet  e  (von  erster  Hand,  aber  vgl.  41)  C  34  ©c&üttleub 
BJ*E  35  3a]  3a,  J1  36  §outii3  RJ2  Zettel  von  Ko  ■ 
gartens  Hand:  „In  dem  Wort  §DUti  ist  das  o  eigentlich 
überflüssig;  nur  die  Franzosen  müssen  sehreiben  £)ouri." 
37  biefj]  btc»  BE  39  nur,]  nur  B  £id)ter*tt)orte  J- 
40  Pforte]  Pforte,  B  41  fdjlncbcn]  t'djlDcfett,  BJ-E  Komma 
mit  Bleistift  von  Göttling  gestrichen  e  Zum  Gedanken 
vgl.  255  'älnflnng. 

©egntapfättber  S  7  u. 8. 

B  zweiseitig  beschriebenes  Blatt  (i — 23  auf  S  1),  oben 
links*/1:  4,  unten  g1:  ®a§  fccfjfte  ?  Wiesb.  Reg.:  4.  @egen§= 
pfänbex      E  S  6      C1  5,  5 

Das  Tagebuch  verzeichnet  am  1.  Januar  1815:  9lmulete 
etc.,  wohl  sieher  mit  Beziehung  auf  dies  Gedicht.  Am 
3.  August  1815  las  Goethe  S.  Boisseree  in  Wiesbaden  das 
Gedicht  vor  (Boisseree  1,  254).  Das  ganze  Gedieht,  nicht 
nur  die  ersten  beiden  Strophen,  folgt  zum  Theil  wörtlich 
Hammers  Aufsatz:  Über  die  Talismane  der  Moslimen,  Fund- 
gruben 4  (1814),  156.  163  (Abbildungen  babylonischer  Anm- 
iete und  Talismane  S86).  Auf  jüngeren  Ursprung  der  letzten 
drei  Strophen  kann  also  aus  der  Art  der  Quellenbenutzung 
kaum  geschlossen  werden,  wohl  aber  (abgesehen  vom  Vers- 
bau) aus  der  Tagebuchnotiz  vom  28.  Mai  1815  (s.  oben  S  324), 
die  ausdrücklich  nur  Strophe  1  und  2  erwähnt,  vgl.  auch 
Paralipomena  Nr.  32,  H"".  Boisseree  betitelt  das  Gedicht: 
„Talismane.  Anmiete,  Ahraxas,  Siegelring  der  Araber-,  er 
kennt  bereits  4  Strophen,  übergeht  aber  die  3.  Strophe ;  und 
die  fehlerhafte  auf  unser  Gedicht  sich  beziehende  Überschrift 
von  10.  11  in  Wiesb.  Reg.  lautet  ebenso.  Möglich  demnach, 
dass  die  3.  Strophe  ein  noch  späterer  Zusatz  ist,  für  den 
auch  Artikel  wie  Fundgruben  2,282.474  (über  arabische 
Inschriften),  3, 197  f.,  4,  331  ff.  (über  babylonische  Inschriften), 
5, 264. 331  (persische  Gedichte  als  Inschriften  auf  Trink- 
gefässen;  Übersetzung  türkischer  Steininschriften)  benutzt  sein 
können.    Vgl.  Werke  7  Paralipomena  S  286 f.  k,  Bl.  121—123. 

7. 2  GStäuFgen]  ©laubigen  äßofil;]  Süßohl,  BE  s  (Sruube,] 
förunbe  4  ttüff  B  Atüfj  ECl  Rüff'  C  6  Crt:]  Crt,  /,' 
s  Nahmen  B        9  entjünbet.]  ent,}ünbct:  C       10.  n  sind  mit 


364  <      ixten. 

irdinirt,  daher  Doppelpunct  anpassend.  is^cidjen;] 
3eid)cn  H  ls  eblen]  ebleS  C  in  allen  diesen  Fällen  immer 
die  Schi  !         hergestellt  nach  Goethes  ausdrücklichem 

(Enge,]  Sngt  B  n  Saugte]  ßang're  C  in  allen 
l  Uli  d  ist  der  Apostroph  getilgt  worden.  is  Scas 
pulirc]  Scapulitc  B  2i  |agen,]  fagen  B  22  (jintetbrein] 
{jintetbrein ,  B  hinter  btein,  E  binterbtetn,  Carton  (s.  ohen 
SSetjagert]  SBe^agen,  ('m-itm  8,  »5  Jxcyjentjafte  B 
27  '.'iiU'viuH-imo;  iiiifviuniifti'  2e  ©inge,]  Dingt  B  29  Eenft,] 
lentft  H  si  Sinn]  Sinti,  B  32  l)irr]  biv  BE  §m  Car- 
ton  liier    aber    btt    von   Göttlinge  (?)   Sand   e   hier  C,   hier 

d.h.  im  engflen  Staunt:    .weiss!   da  diese in  echtes  Wort 

anzupassen,  bo   steht    es  gegraben,    ehe   du    et  erwartest." 
6d)te8]  ädjtei  immer.     Komma  fehlt  B      58  bentft]  bendfl  B 

gfteifinn  S  9. 

1.1,1t  B  J1  ohne  Überschrift  als  6.  and  7.  Strophe 
ron  10.  11   EaliSmone    B  S8    C  5,7 

9,2,)  nid);  un3  •/'  3  ergejft]  ergäbt,  ./'/•.'  etgöjri  e  von 
erster  Sand,  also  Fehler,  aber  mii  Rücksicht  auf  den  ana- 
logen Fall  6,  11  habe  ich  das  Komma  nicht  eingesetzt. 
1  \vh]  Vioir  C  Koran  98.  Sure,  V21  in  Fundgruben  1.  1: 
„Er  hat  Euch  die  Gestirne  gesetzt,  als  Leiter  in  der  Fin  b  1 
0188  zu  Land  and  S 

I  nli  äinmic  S  10  u.  11. 
11'  Rflckseite  10, 1,  1  1.  2,1.2  ohne  Überschrift,  durch- 
strichen Wiesb.  Reg.:  5.  Inliviiinne,  anmiete  Slbrnras  unb 
Siegel  B  o.l. g* :5,  Überschrift:  Inli*mnitc,  X'lmulete,  3lbta= 
rag  3nfd}tif tnt  unb  Siegel  25:  ebenso  Carton:  £ali§uume 
M"> :  ohne  Überschrift  J1 :  SaliSmane  J1  S289  ES9 
Cl  5,8 

10,  l.i  Orient!]  Orient  H1  Orient,  EJ1  Komma  //  in 
Ausrufungszeichen  corrigirt  IT"  2  Occibent!]  Occibent  J/1 
Occibent;  A'/1      %.  1  Sludj  ben  Starben  ruic  ben  Süben 

.s"mt  jetii  äuge  nie  gemteben  R1 
Motto  der  Fundgruben  (aus  dem  Eingang  des  Koran):  „Gottes 
ist  der  Orient,  and  Gottes  ist  der  Occident;    Er  leitet,  wen 
er  will,  dm  wahren  Pfad". 


I.   Ruch  dos  Sängers.  365 

10,2,  t  @r,]  6t  IB  Carton  ©etedjte,]  ©etecfjte  B?  Carton 
2  für]  für  uns  bon  1!  äfcedjte,]  redjtc  1B  3  (jtuibcrt  Kamen 
vgl.  NA  Abschnitt  Tfd)dal=cbbht  9htmi  59,  1— 10  über  den 
mahometanischen  Rosenkranz  mit  neunnndnennzig  Eigen- 
schaften Allalis. 

10,3,:i  btdjte  BE  bidjto.  J>  Carton  C      i  @ib]  ©teb  BBE 

10,4,i  knf'l  bcntf  B  firme,]  fiimo  B  Carton  3  jet= 
floben,]  jetftoben  BJ'.E 

11.  i  SUljetrifjoIen  R—  C  3ltr)emr)or)Ien  C  2  einteilen]  ciit= 
gierjn  BJlE  die  längere  Form  macht  den  Vers  dem  vor- 
hergehenden, metrisch  und  rhythmisch  correspondirenden 
gleich,  entloben;]  entloben.  BBE  5  banfe]  bnurfc  B  ©ott,] 
©oti  HC  ©Ott,  ./'/•.'(■  (Komma  nachträglich  mit  Bleistift  von 
Göttling)  C1  das  Fehlen  des  Kommas  in  C  ist  Versehen. 
6  baut']  band  B  ihm,]  i()iit  B  Vorrede  Saadis  zu  seinem 
Gulistan  bei  Olearius,  Persianischer  Rosenthal2.  Schless- 
wig  1660,  Hl.  H  1:  „Kin  jeglicher  Atliem,  den  man  in  sieh 
zeucht,  hiltft  zur  Verlängerung  des  Lebens,  und  der  wieder 
aus  uns  gehet,  erfrewel  den  Geist.  Darumb  seynd  im  Athem 
holen  des  Menschen  zweyerley  Gnaden,  und  für  jegliche  sol 
man  Gott  von  Hertzen  dancken". 

SBiet  ©naben  S  12. 

/,'  0.  I.  //':<;.  dann  in  arabischen  Buchstaben  die  Worte 
Bismi  'llulii  'rrachmäni  'rrachimi  d.  h.  rim  Namen  des  gnä- 
digen, des  barmherzigen  Gottes"  (vgl.  Werke  7,297  unten, 
Bl.  1Ü0),  Überschrift  mit  anderer  Tinte  nachträglieh,  Unter- 
schrift: b.  6.  fjleotnot  1814,  wahrscheinlich  verschrieben  für 
1815.  Wiesb.  Reg. :  6.  Stet  ©noben  J1  S  281  -B  SV  E  S  11 
C1  5, 10 
12,3  31t  gemeinem  über  bodj  51t  »nferm  R  4  SDet  ©naben 
biet  aus  äßtet  ©nahen  teidj  B  b  fdjmütft]  fdjinücft,  J1  r,  ßaifet= 
fronen;]  fiaiferfronen,  BEC1  7  riieft  |  rücft,  Jl  J-  s  toohnen;] 
hjofjnen.  B.BJ-E  9  ©djtoerbt  BE  bcfdiülit]  Ocjct)ü^t,  J1 
10  3Jtauetn;]  SKauetn,  BEC  ÜJloucm.  Jl  11  tuifct,  BJ'.BEC1 
nüijt;  G  (Semikolon  aus  Verseilen  von  10  in  diesen  Vers  ver- 
schlagen) i—i2  nach  Chardin  (1735.  5.259).  u  ^tjtem  aus 
ihrem   B   otjrcin  E        15  rortjt]   iwotil,  ■Ji     3tjt  BE  gehört] 


866  Lesarten. 

ge&Btt,  J'1       i-  aufjutifdjen,]  aufpttfrben;  ./'•/-      19  gugletd),] 
)u  gleidj    B       20  geh  über  reid]  />'  id)  geh'  [U  •/' 

(Seftänbnife  S  18. 
II1  Kii.  kseite,  iliin  hstrii  luiir  Bleistiftentwurf  ohne  Über- 
schrift iinil  [nterpunction      8  im  Goethe-Archiv  aichl  vor- 
handen, für  Q  noch  benatzt,  danach  datirt:  fyniufjuit  beu 
27.9Rai  1815     Wiaib.  Reg  :  87  tlnberbotgneS    ./;:  Iren  fragen 
•/    S  \  l       BS  l::      C5.ll 

bertäth'3]  benäH)  7/;  1  Sieht;]  Siehe,  EO  s  gat 
[eicht]  gnr  tmlb  über  jneift  //'-  7  bethergen  -/J  ßfebtdjt;] 
@cbic$t,  i"  butchbtungen,]  binchbnmgen;  ./2  11  jierlidj]  jiet= 
[ich,  -/;      nett  aber  auf  JI-      lä  er,]  er  EU 

S  I  cm  tu  t  c   S  14  11.  1">. 

/,'  1.  ...  r.  g:  7.  Überschrift:  Suchftahe  ©in.    Watete  XID 

1 /,''.  verglichen  von  \.  Loeper,  9.  oben  S  338]    2.  Abschrift, 

0.  r.  .</ :  7  i//  mi,  0.  1.  .'/' :  In'.  Überschrift  g;  SIe= 

menic   dann   von    fremder  ll.mil   (wir  das  «jair/e   u.dniiii: 

SBudjftabe  Sin.    ßafelt  XIII  (E*]      rjnterschrifl    in    /."   und 

eimar]  b.  22  3ul.  1814      R      B1       B*.      FFiesb.  Reg.; 

16  Elemente     •/'  :  Siebetftoff,  bon  (BSthe  unb  geltet     J'  8  817 

/■;  >u     n  5,  12 

Die  1  berschrifl  von  B  kann  nicht  richtig  sein,  da  das 

1  ben  Diwan  bei  Hammer  nur  6  1  thaselen 

hat.     Es  ist   mit   v.  Loeper  (Hempel  4,3<S0)  zu  lesen:  Sdjin. 

Zu    der    13.  (ihasele    des    Iiuelies    Silin    (Hammer  2,75]    ist 

das  Gedicht  ein  Gegenstück. 

14.  1  toiebieten  R'  i  nähten,]  nahten  C  tuitjrcit  ?  BEO1 
9  Sab,en  /.'•/'/•.'  i  [jöten?]  t)ören.  BEC  5  Jen,  uor  nllcn 
Singen,  iJ1  6  Ilicimi,]  £hema  B  fingen;]  fingen,  B  r  buxdy- 
bringen,]  butdjbtingen  ■/'  8  Sßirb  es  tttn  fo  bcfjer  J*  9  tönen,] 
tönen./'  io  erglänjen:]  etglänjen.  J*  u  Siehenbe,]  Siehenbe  B 
Irinfer]  Irinfer,  C  12  njinrft  B1  13  gefobert]  geforbert  J* 
n  Ircimncte]  Drommete  R.T'E  fefimettre;]  jefnnettre,  RJl 
i  1  a f; ,  I  IntW  16  betgötiete  aus  Vergöttert  R1  n  unerläfjlid),] 
uuerlätflid)  10  unerläfjlid)  B*J*  18  Ijaffe;]  fjaffe,  J'E  w  t)äfjlid)] 
liaiilid)  B1  häfjlid),  ■/'  15,21  SBBeifj  B1  3Bei§  B'  Säuger,] 
Säuger  BJ^EC1     23  25Jkb  er  tuic  .g>afis  J4  SlJirb  er  toie  fwfis  7t" 


I.    Buch  des  Sangers.  367 

daraus  §afts  g(eid)  trjirb  et  R"-  äSölcfcr  R1  Goethe  frag! 
2.  November  1814  durch  Eichstädts  Vermittlung  bei  Lors- 
bach (vgl.  NA  220,24 — 221,i6)  an.  ob  dir  von  Hammer  in 
seinem  Diwan  meistens  gebrauchte  jambische  Betonung  des 
Namens  (z.  B.  „Sieh!  es  wird  Hafisens  Kiel")  fehlerhaft  sei, 
wie  ein  Kenner  behaupte  (Goethes  Briefe  an  Eichstädt. 
Herausgegeben  von  v.  Biedermann,  Berlin  1872  S  189),  und 
Lorsbach  bejaht  dies  (aaO.  324).     Vgl.  zu  18,  ll.  33,  3. 

gtfdjaffen  nnb  SBeleoen  S  16. 
R  keine  Nummer,  Überschrift :  58udjfto.be  Ted  18tc  Wnjelc 
Unterschrift:  SBetfa  an  bev  3Itn  b.  21.  3uni  1814  Wiesb. 
Reg.:  17.  1er  llrüntcr  J'  :  2cv  cvftc  9J!enfd)  »Ott  ©ötlje  itttb 
3eltex  vgl.  Zelter  an  Goethe  d.  22.  April  1815  (Briefwechsel 
2, 168).  Jl  S  316  E  S  16  Cl  5  ,14  Boisseree  vorgelesen 
4.  August  1815  (Boisseree  1,257). 

Die  in  R  citirte  Ghasele  (Hammer  1,23311'.)  enthält 
die  Verse:  „Die  Säuerung  von  Adams  Stoff,  ^irhts  anders 
ist  der  Trinker  Thun."  Dazu  Hammer:  „Trinken  lui-st 
nichts  anders,  als  den  Erdenteig  säuern,  aus  dem  Adam 
geknetet  ward;  ohne  diese  Säuerung  bliebe  der  Mensch  ein 
abgeschmackter  ungegohrner  Klumpen  (S  234)". 

16,  i  erbcnfloj-,]  (Srbmflog  R  i  fein,]  fenn  Jl  12  SBahic] 
nnirjiT  RJlC  fiittb,]  fanb:  J*  13  Komma  fehlt  J1  17  So 
foll,  ^ofti,  beut  .74  diese  Lesart,  wie  die  Betonung  §äff3  (vgl. 
zu  15,  23)  zeigt,  älter  als  die  in  REC  stehende  des  Textes: 
das  betreffende  Blatt  von  R  ist  also,  worauf  auch  das  Fehlen 
einer  rothen  Nummerirung  weist,  jünger  als  die  von  Zelter 
benutzte  Hs. ,  wahrscheinlich  war  letztere  das  Original- 
blatt von  R  und  trug  als  solches  Nr.  17  (vgl.  oben  S  354). 
19  beide  Kommata  fehlen  .1* 

Am  selben  Tage  entstand  das  gl.'irhfalls  west  -  östliche 
Stimmung  tragende  Gedicht: 

Safj  id)  bejarjlc, 

Um  311  tierfi'tfjren, 

SBaä  gilt  itt  SÖJeftert, 

2n->  ailt  in  Dften  usw. 
(Düntzer,  Goethes  Gedichte.    Stuttgart  Spemann,  III  2,  274. 
Goethe-Jahrbuch  8,271). 


368  Lesarten. 

|)  li  u  11  Omen  S  17. 
B  o.r.  g:  11  (p' durchstrichen),  o.Lg*:  20,  Unterschrift: 
b.  25  3ul  1814  (vgl.  ohen  das  Tagebnch)  Wkäb.  Reg.:  20. 
Srtrne3  aReteirc  J*  S  VD  BS  19  hinter  dem  Gedieh! 
§toiefpalt,  das  anmittelbar  auf  Srjcbaffen  unb  Seieben  folgt. 
C  5,  15 

17,  i  ]U  ans  an  I!     6  |eft']  Kl)  hier  and  an  allen  gl  i 

di  n  Grundsätzen  der  Ausgabe,     i  loeifi,]  toeijj;  K 
i"  betrüben,]  betrüben:  ■/-      n  Komma  fehl!    R 

V  i  c  b  1 1  cl)    -   ^ 
/.'  o.r.  g:  12  (g*  durchstrichen),  o.l.  g*:  21,  keine  Über- 
schrift,   Unterschrift:   b  25  3uL    1814    (s.  oben    Tagebuch) 
Wiesb    Reg.:    21.  SBunte  gfelbet      E  S  20      C»5,16     Das 
Gedicht    ist    mit'  der    Wiesbader  Reise    im    Angesicht  von 
Erfurt  verfasst,  B.  zu  14. 

18,  i   SBunteS]    bunte-;    die    uiderung   in    allen   gl 
Fällen   nach  den  Grundsätzen   der  Ausgabe.        2  bev  4pö6e 
aus  beu   A>!>ei!  R       3  Berbinbet  C  Druckfehler.       i  SliteS  R 

gelten  RE     SeffireS?  R  SJeffueä  JE     Auf  einem  Zettel  von 
der  Band  Kosegartens:    „Pag.  20,  Lin.  6  statt  Sefpteä  rich- 
oder  SBefixeS."     Brief  Göttlings  vom  8.  April 
1825    Goethe -Archiv):    „Einigemal   ist   Bejiet,  dann  SSeffiet 
und    wieder   SBejit    g  i  in   E,    vgl.  oben  S  348). 

Dazu    liegt    keine    Bemerkung    G  ror.         6  baute?] 

baute  R  i  8fefte3,]  ("vefte-> '  /.'  gefiel  B  s  traute;]  traute,  iv' 
Die  Stellung  der  Fragezeichen  in  1!  auch  sonst  Goethe  ge- 
läufig, sie  entspricht  dem  phonetischen  Charakter  der  älteren 
Interpunetiun.  vgl.  zu  95,4.  102,  J,  107,1.  139,13.  178,20. 
io  §d)önre§]  fdjöntei  fcfjanen,]  früaucu;  E  u  roie,  .£>afi*, 
fommt]  rote  tommt  £>aftä  aber  die  beiden  letzten  Worte  ura- 
g.  zitiert  R  toie  Aian-j  fommt  E,  für  die  Betonung  von  £>afis 
vgl.  die  Lesarten  zu  15,  23.  14  ftdj  nadjbariidi]  erst  um 
(Erfurt  jidj  darüber  pdj  fclbcnrcis  dann  üdZ  jetzige  Fassung. 
Durch  diese  Lesart  fällt  die  von  Riemer  behauptete,  von 
Düntzer  (Erlä-ut.  23f.  25.  Ausgabe  S  12)  bedingungsweise 
gebilligte  Annahme  einer  Beziehung  auf  die  Mohnfelder  vor 
dem  Badehaus  in  Berka.  18  Ütujjenb  R  2u  meinen  SSegen 
aus  meinem  Sßege  R 


I.  Buch  dos  Sängers.  369 

3 1D  i  c  t"  P  o  1 1  S  19. 
R  doppelseitig  beschriebenes  Blatt,  Vorderseite  o.  r.  g: 

10  (<7S  durchstrichen),  oA.g3:  19,  keine  Überschrift,  Unter- 
schrift: b.  26 3ful.  1814  (vgl.  oben  S318),  Bückseite  o.r.  </■■  9 
((/'durchstrichen),  Überschrift:  SHfion,  dann  das  Gedicht 
35«  neue  Eopetnicui  ((7  3,55),  Unterschrift:   b.  26  Sul  1814 

Wnsh.  Reg.:  1'.).  ßiete  imb  .Krieg       In  E  gleich  hinter  (h-= 
fdjaffen  unb  SBeleBen  S  18        C  5, 17 

19,  n  rafenb,]  rafenb  B  toH;]  toü  A'  toll,  /•;  12  SÖunbcv?] 
SBmtber.  RE  nach  12  Spatium,  mit  Bleistift  durchstrichen 
i[(iiiii|  ?[ec£«>],  darunter  13 — 16.  Ursprünglich  also  zwischen 
'.1 — 12  und  13—16  die  Wahl.     Beide  Schlüsse  E     Die  Frage, 

011  dies  ein  Versehen  oder  absichtliche  Steigerung  ist,  war 
aufzuwerfen,  vgl.  D.  Sanders,  Zeitschrift  für  deutsche  Sprache 
1,  23  f.  Sauppe,  Goethiana.  Gottingae  1870  S  18.  Die  Mehr- 
heit der  Redaetoren  entschied  für  Erhaltung  der  Überlieferung. 
13  gflötenton,]  gflötenton  RE  15  fdjoit;]  frfjon.  R  fdjmt,  E 
16  ftounen?]  ftmtucn.  R  ftmmcn!  F.  Hafis  (Hammer  2,75):  „Wer 
konnte  sieher  Bleiben  vor  des  Himmels  Raubsucht,  Wenn 
dort  Sohre  [Venus]  Lauten  schlaget,  Und  Merih  [Mars]  die 
Watten  traget." 

3 111  ©  e  9  c  11  In  ä  t  t  i  g  c  11  ä!  c  x  g  n  lt  9  u  e  §  S  20  u.  21. 

R  im  Goethe- Archiv  nicht  vorhanden  Q  :  3?u(bn  &■ 
2<i.  3uti  1814,  9IBenb§  6  111)  v.  was  sich  auf  die  Niederschrift 
und  Vollendung  beziehen  muss,  die  Conception  erfolgte 
wohl  noch  am  Morgen  in  Eisenach,  das  Goethe  um  5  Uhr 
verliess  (s.  oben  Tagebuch):  Morgenstimmung  und  Hinweis 
auf  die  Wartburg  enthält  die  erste  Strophe.  Wiesb.  Reg.: 
22.  gttmterung        E  S  22       C  5,  18 

20, 2  9irtl)c;]  9läl)e,  E  3  an,]  an  E  trnitüd),]  trnutid)  E 
4  £)ö()e;]  fgöty.  E  12  ftritten;]  ftritten.  E  13  SSüfn^en] 
SBüfdjen,  ECl  n  9hm]  9twt,  Düntzer  das  nun  causal  (da), 
fprojfcn,]  iprofjcn  E  20  geniefjen.]  genießen,  C  alle  Strophen 
haben  in  der  Mitte  starke  Interpunction.  21,  21  Befdjteten,] 
befristeten  EC1      23  9hm]  vielleicht  9htt  ?      26  Komma  fehlt  /••' 

2  (eine  halbe  Strophe!)  wohl  erst  am  Abend  (27  Tcö 
lag*  ÜBoHenbung)  in  Fulda  hinzugedichtet. 

©octlicä  Sfficvtc.    6.  St>.  ->i 


370  Lesarten. 

Sieb  unb  ßeoilbe  8  22. 
/,'  (Abschrift    iron  Kräuters  Sand;  <las  Original  erhielt 
Zelter?)  keim-  f  berschrifl        ■/'  I  abe)  i  ßieb  unb 

Gtebilbe,  bon&ottty  unb  gelter.  Unterschrift:  (2lu8  bem  liooui 
./'  S  180        i:  8  24        t"  5,20 
22,5  toonnereid)]  toonnereid),  •/'       9  Göfdjl  ftdj  •/'     Sranb,] 
#rnnb  /.'/•:        io  ßieb]  Sieb,  J»        n  Komma  1.1,1t   /,'/•; 

©teiftigfeit  S  23. 
/.'  .i.  r.  </:  50  (g*  durchstrichen),  o.  1.  .</':  90,  keine 
Überschrift,  Unterschrift:  3B[eimat]  b.  23  Bec[ember]  1814 
Wiesb.  Reg.:  90.  liditeraUtd  •/'  (zweite  Ausgabe):  ®nt= 
jdttnf;  fön  Woetljc  unb  geltet  Die  Varianten  dieses  Drucks 
sind  nicht  berücksichtigt;  den  ersten  Entwurf,  ohne  Zweifel 
das  Blatl  tob  S,  schickte  Zelter  an  Goethi  den  L5.  Januar 
1818  mrflci  i-.  oben  8  354).        /•:  S  25        C  5,21 

23,i  im, |  an  /•'''  an?  Wurm,  Diintzer  2  gefunbet?] 
gefunbet.  Wurm,  Düntzer  sinn:  „um  zu  gesunden  muss  man 
sich  ausleben,  hhim  der  Schall  zum  Tom  werden",  nicht 
„man  muss  gesunden  d.  h.  sich  anstehen.*  ■■  Sdjntl  über 
Klang  R  5  toeg,]  toeg!  />/•;  7  clj'J  elj  bo  stets  9  mag] 
imtf;  Jl        10  ohne  tnterpunction  2J       11  bang,]  bang  RE 

S) etb  11 11  b  I  ii  ri)  t  i  g  S  24  11.  25. 

E  0.  r.  g:   24  (pa  durchstrichen),  o.l.  g*\  4">.  keine  I  ber 

schrift,  Unterschrift:    26  jul  1814  (vgl.  oben  da!  Tagebuch) 

Wiesb.  Heg.:  45.  bidjten       ES  26        C"  5,  22 

24,  1  Komma  fehlt   H      1  frei)  RT?      5  iebet  /.'       1.1  8e* 

fdjeibenb/it,]  99efd)eibenhrii  RK       n  Übermut!)!]  llüerinutl),  B 

18  Iicili  r->  gern  allein,  anter  Sdpnatj  nii-bt  auf  R      20  fjerein !] 

herein.  BIS        25,22  Scfjroaij']  Sdjtunj;  B  Sdjroatje  BC    et lt ! f 

ein,  RA'  Hammers  Hafis  2,219:    „O  Prediger,  ferne,   ferne 

bleib'  Von  mir  und  schwatz  nicht  weiter,     [ch  bin  nicht  der 

Mann,   der  aufs  Geschwätz   Der   falschen  Zeugen  horchet." 

24  bejetjetben,]  befdjeiben  !  RK    nein !]  Stein.  RE      28  Solen  R  E 

29  be§  lichter*  über  einmal  bic  R       geht,]  geht  RK       holte 

fie  ans  .finlt  id)  fie  E       3i  to«  einmal  im*  aus  toet  fidj  [darüber 
nns    einmal  R       32  un?  über  (idj       -"■'   :;-  also  ursprünglich : 


[.  Buch  des  Sängers.  371 

SäJenn  einmal  bie  3JtühTe  gelji 
.fmlt  id)  fie  nid) t  ein: 
2emi  lncv  fid)  einmal  lierftcht 
215irb  fid)  nud)  oer.jcitjn. 

»lUeBen  S  26  u.27. 

7?  o.  r.  g:  28  (g*  durchstrichen),  o.  L:  67,  Unterschrift: 
b.  29  3ful  1814  Untextoegi  in  bev  sJi'ad)t  Wiesb.  Reg  :  67.  ©tau!) 
/•:  S  28        C"  5,  24 

Goethe  reiste  um  Abend  des  28.  Juli  von  Hanau  nach 
Frankfurt,  denn  er  notirt  am  29.  Juli  in  seinem  Tagebuch: 
geftern  Slhenb  SHumination  toegen  "Jltitnuf t  äJtajeftät  be§  fiftnigS 
nun  Spxeuffen  und  während  derselben  kam  er  nach  der  Reise- 
chronologie von  1814  in  Frankfurt  an  (Goethes  Briefe  an 
F.  A.  Wolf.  Herausgegeben  von  M.  Bernays.  Berlin  1868 
S  117,  Hempel  27,328  Absatz  852a,  dazu  S  556. 565).  Am 
29.  Juli  Abends  fuhr  er  von  Frankfurt  ab  und  traf  um  vJJIit= 
ternndjt  (Beisechronologie  aaO.)  in  Wiesbaden  ein.  Im  Tage- 
buch ist  unter  dem  30.  Juli  bemerkt:  Um  fedjfe  [Abends]  liou 
fymnfjitvt.  SEenig  [Regen.  Um  eilf  in  2ßie*baben,  das  meint 
den  Abend  des  vorhergehenden  Tages.  An  diesem  (dem 
29.  Juli)  heisst  es:  £)cifj  ....  [Abends]  ein  (Semittet  tlnhmt 
fid)  auf.  Dies  Gewitter  auf  der  Fahrt  von  Frankfurt  nach 
Wies]  laden    hat   unser  Gedicht    veranlasst. 

2G,i  etemeute,]  Elemente  BE      2  bejtoingeft,]  beutniigeft  BE 

::  .flilfiÄ  später  dem  Verse  vorgestellt,  Komma  fehlt  B  lDCUlt 
aus  äßettn  (danach  Komma)  B  hinter  3U  <f tircu  beines 
Gteidjen?  (aus  Siehdjen)  ist  Efvceit,  später  dem  Verse  nach- 
gesetzt R,  also  ursprünglich:  äßcuu  JU  Etjien  beine?  i'ieb- 
djeu  Säinmt  liehe  Correctnren  in  diesem  Verse  nach  Tinte 
und  Schriftzügen  nachträglich.  6  Komma  nachträglich  22 
7  ©olbgchiirfte  B  10  Komma  nachträglich  B  Hammers 
Hafts  1,  147:  „Hoher  Geist  ward  Hausen!  Von  dieser  Welt, 
und  von  der  andern  Springet  nichts  ihm  ins  Aug',  als  Der 
Staub  der  Schwelle  deiner  Thüre."  Dazu  in  der  Anmerkung 
Hammers  das  Citat  aus  Tibull  1.1:  „Me  retinent  vinetuni 
formosae  vincla  puellae,  Ei  sedeo  duros  janitor  ante  fores", 
das  wohl  die  Erinnerung  an  Italien  und  die  Anspielung  auf 
die   römischen   Elegien  (13    20)  hervorrief  oder  erleichterte. 


:;7'_'  Lesarten. 

u  3 int»  vor  Uni  B        Ist   .li.1  Correctur   von   /■•'  übersehen 
oder  absichtlich  rückgängig  gemacht  ?      13  Staub,]  Staub  HE 
[ängjl  ;nis  lang  R      it  längft,    [fingfl  /.'/■.'      \t    Insrufungs- 
zeichen  g*  nachträglich  vor  ursprünglichem,  nicht  gel 

[e  midi,  |  .fvilo  inicl)  (ohne  Komma)  </a  über 
Llllb   mir   im  B  Ajieile  und)  E         20  8ajj  midi,]  Vnf;  inid)  (ohne 

K ia)0J  über  Kanu  idj  /.'     Ccrjjmidj  /■.'    gtimctt,) grunclt  /.'/•.' 

19.20  ursprünglich  also: 

Unb  nur  im  Sletoitteuegen 
.Unmt  id)  bafj  eä  grunelt  riedjen 
■_'T.  .1  bem   ;  1  < » -    ber  B       äBoben   über   (Erbe    /.'         8«  heilig] 
heilig,  /.'/■.'     SOäirftn,]  luirfcn.  (Komma nachträglich)  B       *S9e= 
{irrten  B 

Selige  Sefinfndji  S  28. 

B  1.  Original  (B1),  von  7.  Loeper  benutzt  (s.  oben  S  338), 
...  r.  7:  29  •_'.  Abschrift  im  Goethe  Lrchh  (ß*)  0.  r.  5  :  29, 
links  ./^  :  52,  alles  Öbrige  nicht  von  Goethes  Eand,  Über- 
schrift: Sud)  SabOtofelel,  Unterschrift:  3B[ieS]  S3[aben]  b 
31  out.  lxll  li'»-/».  /.'.//.:  52.  Setbftopfet  •/' :  Bollenbtmg 
./'  zweite  Ausgabe,  deren  Varianten  ich  nicht  berücksich- 
tige :  Selige  Sebnfudjt,  noit  (Soethe  unb  QtUtx  Die  letzte 
Strophe  auch  in  ff"     •<'    S  XV]      B  S  30      C  5,26 

Die  \  erae  des  Hafis,  «reiche  B  al  da  Thema  des  Ge- 
dichts hinstellt,  lanten  (Hammer  2,90f.):  „Wie  .li.'  Kerze 
brennt  die  Seele,  Hell  an  Liebesflammen  Und  mit  reinem 
.Sinu.'  hab'  ich  Meinen  Leib  geopfert.  Dis  du  nicht  wie 
Schmetterlinge  Aus  Begier  verbrennest,  Kannst  du  nimmer 
Rettung  finden  Von  dem  Gram  der  Liebe."  i.s  paraphra- 
shvn  des  Hafis:  ....  kennt  wohl  der  Pöbel  Grosser  Perlen 
Zahlwerth?  Gieb  .li.-  köstlichen  Juwelen  Nur  den  Einge- 
weihten." 

28,  i  nerhbhuet ,]  belohnet:  J-  3  greifen]  greifen,  J1 
i  gflammenfdjein  It'  gflammentob  über  ;flammenfdjein  U1  t  frembe 
aus  neue  /.''  Jühlung]  Fühlung,  •/-  9  umfangen]  umfangen,  B 
lo.is  Komma  fehlt  B  15  julejl  B1  18  Siefe-j  „Stirb"  unb 
„aBerbe",  H"*  19  mübcr  ftnft  //'"  darüber  mit  anderer  Tinte 
trüber  und  unter  dem  Gedicht  wird  Urheber  und  Datum  der 
Correctur  genannt.  20  biuirflen  i?1  in  H"*  vor  dieser 
Strophe  «li.1  sonst  unbekannte  (vgl.  oben  S  353  : 


11.  Buch  II. m.  373 

Sänge  hob  tri)  mirl)  gefttäubi 
@nblidj  gao  ich  und)! 
it>cmt  bot  alte  SRenfd)  äetftäubt, 
SOBitb  bcr  neue  rond)! 

2l)Ut  ein  S dj i t f  f'd)  bod)  hcruor  S  29. 

R  (von  Kräuters  Hand)  /.wischen  1:'>0.  1  5u  bifl  nnf  immer 
geborgen  nnd  130,  2  SBaä  bindete  Sofmcm  nid)t  lu'vuov  auf  Einer 
Seite'     E  S  32      C1  5,  27 

29,  i  Komma  fehlt  E  2.  t  Punct  statt  Ausrufungs- 
zeichen  jR       3  ®d)rciberol)r  Ä 


£afi§  ".Hantel).     Sudj  .g>afi§  S  31-45. 

Ji  (Doppelblatt  ala  Umschlag  s.  oben  S  339)  o.  r.  g1:  II, 
in  der  Mitte  A>ofi->imme.  5Da§  iKitdj  $afi§  Ankündigung: 
^aftäname,  SCa§  33ud)  $afi§  Papierkapsel  in  Folio 
(s.  oben  S  339)  .finfi*  'Jininel)  Sud)  £>afk-  so  dann  immer. 
Ahschrift  16.  October  1815  (s.  oben  S  326). 

Ankündigung:  .fiicrmtf  folgt  £>nf  ignrime,  bei?  i'ud) 
.finji->,  bcr  (Sheiracterifiritmi,  @d)ätumg,  Verehrung  biefeä  au§er= 
orbentlidjen  2Jcanne3  getoibmet.  9tud)  loivb  bo§  ISerhültitifj  ctu»= 
gefürodieu,  in  Incldjcm  firf)  bcr  Scutjctjc  ju  bem  SJSexfer  fühlt,  ju 
liu'ldiem  er  fiel)  lcibcnjd)oftlid)  rjingemgen  chtfjert  unb  i()n  bcr  !Kadj= 
eiferung  unetreic^oat  bnrftellt.  Pas  Gedicht,  in  welchem  lctz- 
teres  geschah,  ist  zu  Goethes  Lebzeiten  in  den  gedruckten 
Divan  nicht  aufgenommen:  279  ,fmfi>5,  bir  fidj  gleidj  $U  ftcllen. 
Vgl.  NA  Künftiger  Einern.    £a*  58ud)  $aft§  133,26—134,22. 

Vorspruch.  In  li  1.  auf  dem  mit  1  bezeichneten 
Titelblatt  (  Mesb.  Reg.:  1.  Eitel,  ÜJtotto,  s.  oben  S  314),  durch- 
strichen (B1)  2.  auf  dem  eben  beschriebenen  als  Umschlag 
dienenden  Doppidblatt  unter  dem  Buchtitel  (B-)  in  dem  Brief 
an  Cotta  (Hr.  s.  oben  S  -!l<i.  20     24)       dann  in  den  Ausgaben. 

i  Komma  fehlt  i?1      2  (Seift;]  Seift!  M1  ©eift,  Br 

aSeiname  S  33  u.  34. 
22  r.  o.  .'/  :  5.  3.  4  (alle  drei  Zahlen  </\  die  beiden  letzten 

auch  (j  durchstrichen),    o.  1.  g'  :  14,    Überschrift:   SBerjimhmc 


874  Lesarten. 

aber  gmicgefdjpväd)  [so!],  I  nterschrift:  26  3un.  1*14     Wieä>. 
Reg.:    11.  SSetytaljiM      -I'  S  IX       E  S  85     C"  5,31 

über  die  Bedeutung  des    Namens  vm[b  ygl,  AM  62,3 

33,  t  Sdjemfebbin]  Sdjemfebbin,  J*  Komma  t'.-hlt  B  .'lies 
l)c()tc,  liclnc  auf  Rasui  /.'  3  lut)  .fiafi*  aber  umgezifferl  B, 
für  die  Betonung  von  Ajafi*  vgl.  zu  15,23.  1*.  u.  4  ertaubte] 
ertariebre  5  SBeil]  2BeiI  BJ*E  s  6oranS  RJ*EC>  s  Komma 
tclilt  lil'.i'  tu  berühret]  berühret,  ./-  n  Säumen  BJ*E 
12  gebäret,  R  gebüfnret,  E  14  Trum  -vönfi:-  .B  vgl.  a  16  Seim,] 
Xcim  fi«7*E  nu'tiiu'ii  /i'/-.'  34,18  boDfotnmen]  boüfommen,  ■/- 
so  genommen]  gefogen  BJ1      21  ienesä  B    Reitern]  Ritten  BJ  / 

Slnfloge  S  :;•".. 

B ,..  1.  g*;  8,  l  nterschrift :  b  10  3)lärj  1815  FFtesb.  Key. : 
8.  anflöge     B  S  37     C  5,33 

Die  Quelle  enthäll  //' ■■'•.  ein  der  Länge  nach  g  mit 
•  initt  beschriebener Octavzettel:  Slnflogc  Soll 
icl)  bir  [agen  auf  tuen  bic  Iciifcl  meberftcigcti  Sic  fteigen 
niebet  auf  bic  Sügnet  imb  bcn  Söjehridjt  lic  ^octcit  folgen 
itjnen  imb  [äffen  fiel)  uon  iljncu  betrügen  Sicbjt  bu  beim  nid)i 
loie  fic  biirri)  alle  l()äler  fcbrocifeiib  nimmer  ruljn.  Unb  Singe 
fagen  jo  fie  nimmer  tlmit.  Darunter:  sur  [d.  h.  Sure]  36  [ver- 
schrieben statl  26]  p  255.  111  5[un|bgr[uuen].  Es  ist  ein 
Excerpl  aus  Eammera  Proben  rinn-  tJbereetzung  des  Koran. 

35,6  beide  Kommata  fehlen  EE  b  SCBetS  B  roonbelt,] 
loonbeltl  BE  9  Komma  fehlt  E  banbelt?]  banbelt.  BB 
12  :Kcim'|  Steint  alter  Fehler,  hervorgerufen  durch  die  Gi 
wohnheit  von  B,  keine  Apostrophe  anzuwenden.  13  Bcrjagt;] 
öerjogt,  B  17  (5orau  BEC  19  ÜiJci^fjeit  fromme  7.'  20  3)loS= 
[eminen  über  ITiufuIiiuiincr  R  21  §afi->,  in'-;  befonbre,  BE 
23  Saget]  Saget,  BJ5  Saget  e  von  erster  Hand,  also  Fehler, 
alier  mit  Rücksicht  auf  die  sonstige  Gewohnheit  von  C  zu 
belassen. 

[jfettoo  S  36. 

R    0.  r.   g :  2    (g3  durchstrichen),    o.  1.   g*  :   9,    Über- 
schrift: perfifdjes  gettoa      Wiesb.  Reg.:  9.  getroa       E  S  39 
(•  5,34 


II.  Buch  Hans.  375 

In  Berka  Juli  1814  gedichtet,  vgl.  zum  folgenden  Ge: 
dicht,  das  mit  diesem  zusammen  auf  Einer  Seite  in  R  steht. 
Unmittelbare  auch  für  die  Textkritik  bedeutsame  Quelle 
(vgl.  2.  io.  i-')  Hammers  Vorrede  zum  Hafis  1,  XXXIV:  „Fetwa. 
Die  Gedichte  Hafisens  enthalten  viele  ausgemachte  und  un- 
umstössliche  Wahrheiten,  aber  hie  und  da  finden  sieh  auch 
Kleinigkeiten,  die  wirklich  ausser  den  G ranzen  des  Gesetzes 
liegen.  Das  sicherste  ist.  diese  Verse  wohl  von  einander  zu 
unterscheiden,  Schlangengift  nicht  für  Theriak  anzunehmen, 
sich  nur  der  reinen  Wollust  guter  Handlungen  zu  über- 
lassen, und  vor  jener,  welche  ewige  Pein  nach  sich  zieht, 
zu  verwahren.  Dies  schrieb  der  arme  Ebusund,  dem 
Gotl   seine  Sünden  verzeihen  wolle". 

36,2  Unauälöfdjlidj  aus  umuttfioffidj  K  4  ?liifcil)iilb  JR 
6  [ottbern — ]  [öitbetn;  7i'  io  bertoa^ren]  kiimljvcit  6  (yon  erster 
Hand)  C  Die  Übereinstimmung  mit  dem  Wortlaut  der 
Quelle  würde  nicht  für  bextoafiren  entscheiden,  denn  auch 
2  hat  Goethe  die  ursprünglich  wörtliche  Entlehnung  spä- 
ter verlassen,  aber  nach  dem  oben  S  349  Bemerkten  isl 
lu'tuntjrcn  ein  blosser  Schreibfehler  von  c,  der  dann  von  Goethe 
und  Göttling  übersehen  wurde.  8  Komma  fehlt  R  12 
(Huifiuib]  @biifmtb  BE  nach  Hammer  (s.  oben),  im  Register 
von  E  nach  Kosegartens  (auf  einem  Zettel  vorliegender) 
Anweisung  corrigirt  in:  CHuijuub.  Brief  Götüings  vom  8.  April 
1825  (Goethe-Archiv):  „S  39  und  40  (des  älteren  Abdrucks) 
.-teht  Ebllflinb,  in  der  neuen  Abschrift  [e]  (Hutfliub"  dazu  am 
Sande  g3  VfidiJ  und  die  letzte  Form  unterstrichen.  In 
CH'  hier  und  37,  1.  16  die  viersilbige  Form  eingesetzt, 
aber  nur  an  den  letzten  beiden  Stellen  danach  auch  der 
Rhythmus  durch  Tilgung  eines  bn  geglättet.  Meiner  Meinung 
nach  ist  auch  hier  das  nid)  von  C'C  nur  aus  Verseheu  be- 
lassen, die  Mehrheit  der  Redactoren  bestimmte  jedoch  seine 
Ehrhaltung  im  Text.  Mit  io.  ll,  wo  kjumu'itcm  und  IBefte 
um  ebenfalls  doppelte  Senkung  bieten,  darf  man  den  Vers- 
ausgang, der  durchaus  strengeren  Rhythmus  hat,  nicht  ver- 
gleichen. 

©et  Scutfdje  bonft  S  37. 

R  (unter  dem  vorigen  Gedicht)  o.  1.  i/3:  10,  keine  Über- 
schrift,  Unterschrift:   SBerfo   3fiilt.      3«ta  S>ec[emIJer].      1814 


876  Lesarten, 

die  erste  Angabe  bezieh!  sich  auf  das  vorige  Gedieh!  Wiesh, 
Reg.:  10.  Snerfennung  Nach  dem  Tagebnch  (s.  oben  S  819) 
am  18.  December  1814  entstanden.        E  S  40       C  5,35 

:'.7.  i  (Sbujunb,  bu  (jaft'ä  RE  die  Tilgung  des  bu  durch 
die  Änderung  dos  Namens  veranlasst,  s.  oben  zu  36, 1 3.  Die 
doppelte  Senkung  in  £>eiliger  i.  ig  habe  ich  nicht  be- 
seitig! trotz  \vil\ic  in  2,  weil  der  genau  parallele 
und  Schlu8s  Was  Thema  des  Gedichts  angibt  und  aus  dem 
sonstigen  Rhythmus  mit  Absicht  herausgehoben  Bcheint. 
REO      Iid)tor:|    S>id)ter:    RE        i  äujet$al&   8 

®cjejjc§,  RE  (»H'ii'!;i'->  e  (von  erster  Sand)  C;  obwohl  die 
Tilgung  des  Kommas  'in  blosser  Schreibfehler  von  e,  war 
it  Rücksicht  auf  den  sonstigen  Gebrauch  von  C  die 
Herstellung  zu  unsicher.  r.  er  j  er,  RE  i  Ilji'vinc  R 
s  anbte]  anbete  /-.'.  CC  glätten  den  Rhythmus  im  Einklang 
•  i!  //.  vgl.  oben  S  11.  fdjcincn.  |  feinen,  RE  9  bieS  RE 
n  ntoeifet,]  ertoeifef  RE  is  Komma  fehlt  RE,  steht  e  von 
erster  Hand  (al      I  gleichwohl  wegen  des  schv 

den   Gebrauchs   in  C  von   mir  belassen.        n  .fiiuivi-.-   /.7  ' 

SPatabiefe]  !ßarabiefe,  RE       ig  Cbuiunb,  bu  liaft"-;-  RE 

3fettoo 

So.  1.  g%:  11.  Überschrift:  Eürtifcbes  Qfettoa  !!'»</-. 
Reg.:    11.  gettoa        E  S  41        0 

Brief  Knebels  muh  25.  Januar  1815  (Quartbogen,  Goethe- 
Archiv)  mit  der  Aufschrift:  „Abbe-  Toderini  über  die  Litte- 
ratnr  d<      I  übersetzt  von  Hausleutner.    Königsberg 

1790.  1,207]:  -Misri  kam  wegen  seiner  Gedichte  und 
rer  Äusserungen  in  den  Verdacht,  als  sei  er  kein  ächter 
Muselmann.  Der  Mufti  sollte  also  über  seine  Vei 
scheiden,  ob  sie  dem  Koran  gemäs  oder  ihm  entgegen  seien. 
Er  gab  folgendes  Fetwa:  .Die  Bedeutung  und  der  Sinn 
dieser  Gedichte  ist  niemand  bekannt,  als  (iott  und  Misri." 
Die  Gedichte  des  Misri  durften  also  verkauf!  werden,  aber 
mit  vorgesetzter  Warnung,  welche  sieb  so  endigt:  „Nach- 
dem   der  Mufti   diese   Gedichte   und   Sätze   gelesen   hatte,    30 

warf  er  sie  ins  Feuer,  und  gab  dieses  Fetwa  von  sich:  'Wer 
also  redet  und  glaubet  wie  Misri  Efendi,  der  soll  verbrannt 
werden;  Misri  Efendi  ausgenommen:  denn  über  diejenigen, 


II.  Buch  Hans.  377 

die  mit  der  Begeisterung  eingenommen  sind,  kann  kein  Fetwa 
ausgesprochen  werden"  (Mittheiluno;  Siegfrieds).  Goethe 
erwidert  am  8.  Februar  1815  (Briefwechsel  zwischen  Goethe 
and  Knebel  '-'.  162):  Jür  bte  mitgettjetltett  orientalifdjen  perlen, 
baute  311111  aUerfdjöiiften.  jd)  haln-  fic  fugleicfj  mitaiifgereilit. 
Also  zwischen  dem  25.  Januar  and  8.  Februar  1815  mnss 
unser  Gedicht  entstanden  sein. 

38,i   (Mcbirt)tc,   RE  (Sebidjte  e  (von  erster   Hand)  <'.   das 

Komma  hätte   in   den  Text    eingesetzt  werden   sollen.        -j  ,1 11- 

fammen,]  äufammen  /.'  i  Komma  fehlt  B  4  fccjön  gefdjriehne 
aus  fdjöngefdjmüccre  II  uimdjtc]  yi  uidjtc  /.'/•.'  6  3JH§ri!  R 
e  SDichter;]  2id)tev.  RE       9  ftc]  fie,  B        10  Komma  fehlt  RE 

Urtoegtänj  t  S  39. 
RoA.g*:  13,  keine  Überschrifl       Wiesb.  Eeg.:  13.  §aftä 
3>idjterdjaracter       J*:  £afi§       J-SVUl      ES  42      C>  5,  37 

39,  i  fniuift,]  tniutft  HE  gro§  II  -  Komma  fehlt  HEG 
i  immerfort]  immer  ifiiä  RJ-  5  offenbar]  offenbar,  E  6  3ln= 
fottgS]  Stnfattg  J5  8  entflieft  B  10  SBruftgefang]  S3ruftge= 
fang,  J5  n  Srinfenauf  Rasur  B  Komma  fehlt  7»'  12  §erj] 
•fier;,,  •/-  13  berfinefen,  B  berfinlert,  .E  u  §afiä,  mit  fair,] 
§ofii  mit  biv,  //•/-/<<'  17  trinten.J  triiitfett  B  hinten  B 
19  ,"vener!|  itencv;    B  Jener:  ./'-'         20  ohne   l'unef    /,' 

Sftacfioilbung  S  40. 

Ro.l.g':  lö.  keine  Überschrifl  Wiesb.  Beg.:  15.fiunffc 
reime  l>ie  Strophe  3uSemeff'ne  ■|il)iitl)iiicn  auch  //'"  Rück 
seite,  durchstrichen,  ohne  Interpunction.      ES  44      C  5,38 

Nach  Goethes  Tagebuch  (s.  oben  S  319)  entstand  dies 
Gedicht  in  Jena  am  7.  December  1*14. 

40,  s  muffte  B  begründen  aus  ergrünben  B  6  Komma 
fehlt  BE  SSegtmftigter]  begünftigter  alten!]  allen.  II E 
7  ©etttt]  lernt,  1!  Junte]  gitnrte,  B  8  fiotjferftabt  II  9  2id) 
£idj,  R  u  fort]  fort,  II  Stuten  BE  nach  12  Doppel - 
strich  B,  weder  Strich  noch  Spatium  EC,  aber  die  dritte 
Strophe  ist  eine  Einheit  für  sieh,  wie  auch  die  besondere 
Überlieferung  in  //'"  bezeugt. 

3ugemcff'ne  :Kf)l)tt)ineii  reijen  freitid).  In  //'"fehlt 
alle    Interpunction         1    Krititmen  1R"R       frcytidj   Rl"RE 


:'mv  Lesarten. 

-  Hub  bet  (Beifl  eifieul  ml)  toobt  barin  //'"        ;  [djneHe  hribern] 
iihndi  erfdjeinen    //'"        i  A>i)if  SDtaäfcn    ©ole   3Ra3!en,    22 

Slut]  Seift  H1«      Sinn;!  Sinn.  /.'/•: 

Offenbar  ©ebeimn  Lfj  S  41. 
/.'  o.  r.  ;/':    4:1  aus  g'  11  [g*  durchstrichen),  o.  I.  g*:  82, 
K.inr    Überschrift,    Unterschrift:    3ena    1"  2)ec[ember]   1814 

n  das  Tagebach)       Wiesb.  R«jr.:  82.  ÜJJrjftifdje  ;>una,e 

ES  45 
41.i  keine  [nterpunction   RJ3        6  luii  R.E      beurteil  B 

-  beinern  R    seil   E  beinen  (als  Fehler  von  v.  1 per  richtig 

erkannt)    Stöhnten  R    beridieurfett.  R      9  rein,]  rein      n  3)et 
bii.l  Der,  R       m  bir  fehll   R 

SGBinl  S42. 
1!  o.  r.  </':   44  i.'/1  durchstrichen),    o.  L  .</':    s:>.  keine 
Überschrift       Wieb.  Beg. :  83.  SBibewuf       ES46       Cl5,40 
42,  i  fie]  bie  R       Komm 8    fehl!    /.'/-.'        2  ohne   Kom- 
mata   /.'/■;        .;   muffte   R       s    fßaax    i)imc        i   berberft   1! 
©eftdjt,]   geftdjt;   HF.       9  Komma  fehl!   /»'/•;    Vgl.  Para- 
[ipomena   Nr.  24. 

".'In  .\>nn->  S  43—45. 
R  zweiseitig  beschriebenes  Blatt   (auf  der  ersten  Seite 
i — -J4)  Überschrift  gl,  das  ganze  Gedicht  bis  auf  Str.  7.  8.9 
g'  durchstricl  rift:   £[atlä]  SB[ab]  11  §>ep[iembet] 

1818.  In  F.  fehlt  es  an  dieser  Stelle  und  erscheint  erst 
NA  im  Abschnitt  Äünftig«  libnn.  5)ol  Sudj  -V>cfi:-  S  400 
Cl  zweimal:  5,  41.  6,  137  Vgl.  NA,  134,24  136,24.  In 
den  folgenden  Varianten  bedeutet  CG  den  Abdruck  im 
6.  Band  von  C"  und  C  (8  136). 

1:1.  i  hjeifl  B  5  lKVinirl),]  l)ernacfj  R  7  Komma  felill 
»  SSerjeibe,]  Söerjetbe  R25C6  toeiftJJ  wSaffR  Komma 
fehlt  R  n  SBoben;]  SBoben.  B  15  ÜJeiobtf  aus  getoölft  R 
Komma  fehlt  EKCO  i?  Komma  fehlt  1t  i*  (in  über 
bie  R  Surfe]  Code,  R  häufelt]  rräufelnb  aus  träufelt  Vi 
20  lies  So  bann  mit  R25C6  fäufelt]  fäufelnb  R  18  — 20  ur- 
sprünglich:     2t>o  Vücf  bio  Sode,  frättjelub, 

Sit  brauner  güüe  ringcliib  fctjmoU, 
So  bann  im  ÜButbe  [äufelnb. 


III.  Buch  der  Liebe.  379 

44. .;  Komma  fehH  BEC6       23KommafehH  REC6       25  ba= 

ber,  "RE  26  bcroegcii;|  bewegen,  ECG  27  frei)  RE 
•_*•>  —  :!_•  fehlt  11  was  durch  ein  Zeichen  markiit  ist.  29  Komma 
til.lt  EG6  33  Komma,  fehlt  «£(76  n  greiffft  B  ©djcmle 
B£  35  Srijcncfc  lauft  7i  36  gtoeljtenmate  R  37.  38  Komma 
fehlt  R      4t  Komma  fehlt  REC6       1 1  gflaunt]  pflaum  Et  'CG 

vgl.    zu    231,9.  «—48    fehlt     R  50    Komma    fehlt     B 

51  (Siebft  B£  Schab  rc  52  giebfl  RE  Sefixe]  »eaiete  /•-' 
vgl.  zu  18,5        54  eben:]  eben.  B        56  raulje]  rauhe,  ECU 


Ufch!  giameh.     33ucfi  bei  ßicbe  S  47-04. 

J,'  (Doppelblatt  als  Umschlag  a.  oben  S  337)  0.  r.  g1:  111. 
in  der  Mitte  g:  Suleiraname.  Pas  l?udj  Suleifa  1.,  darüber 
<7' :  ber  Siebe  Ankündigung:  ©asä  !^ud)  bei'  Siebe  Papier 
kapsei:  III  Ufcfaf  DJameh  Sud)  bcv  Siebt  E:  llfd)  9cameh. 
SBudj  ber  Siebe.    Vgl.  Tagebuch  15.  März  1818,  oben  S  330. 

Ankündigung:  Sa3  Solid)  ber  Siebe,  tjctfje  Seibciijdjaft  ,',u 
einem  Verborgenen,  unbefannten  ©egenftanb  auSbtücfenb.  s)Jfaitd)e 
biefer  föebtdjte  uciläugnett  bie  Sinnlidjfeit  nidjt,  mattdje  aber 
Ginnen,  itad)  otientalifcbei  Sßeife,  and)  geiftig  gebeutet  luerbeu. 
Vgl.  NA  Äünftigex  Sitoan  137,1—138,4. 

Vorspruch  fehlt  RE       Zuerst  C 

4  .Spalt'  C1  .fialt  C 

9Hufterbilbcr  S  49. 

So.L  <f-  28,  keine  Überschrift  Wiesb.  Begr.:  28. 
Siebente      J1  :  Stebeäimifter.      J-  S  XII      E  S49      C"  5,  17 

49,  5  ual):]  Hat);  J-  b  ^altif^dl)  RJ-  7  Komma 
fehlt  RE  nidjt  f/1  über  bringt  B,  dabei  ist  das  Komma 
vergessen,  E  nachlässig  wie  gewöhnlieh  conservirt  das  Ver- 
sehen, s  Sevljab]  Äfioäni  R<P  vgl.  Werke  7.  23, 16— 18. 
281,  151.  33.  9  9hll  aus  einem  nicht  lesbaren  Wort  corri- 
girt.  B  10  3Rebfdjnun  aus  JKegnoun  R  JJlebjdjnoun  J-  Seiini) 
RJ-  vgl.  Werke  7  Paralipomena,  282,  Bl.  72.  287  0.  12  @emil 
RJ-       auf  corrigirt  R      Üoteiuah]   ©djanbaft  H  ©hanbal)  ./- 


380  Leaari 

vgl.  Paralipomena  Ni\18d.  13  Süfje]  ©üffe R  Siebcätauiic,] 
£iebe$(aune:  J1  1 '  lu'vtiu-vft.1  bermertft  />'  iGgeftärtff  R  Mitten 
in  i«  hat  R  den  gewöhnü  trieb:  ir>.  ig  sind  also 

später  hinzugesetzt.  Die  Namen  des  zweiten  bis  fünften 
Paars  in  der  ersten  Redaction  beruhen  auf  Herbelot  9.  \. 
Gemil.  unter  dem  Gedieh!  In  /,'  </':  SBamel  u  DSro.  sie« 
Slbrn.  was  sich  auf  das  nächste,  iii  R  und  /•*  fehlende  ße- 
dicht  bezieht. 

31  od)  ein  tyaax  S  50. 

Fehlt  /■'.  fehlt  A' unter  di  V  l  Jhiufrigei 

fcitmnS      I  1-  ondauch«  '6,  139.  C6,  138 

ceidj,]  retd);  EC»C6     6  2Bamif] 

%&amitEC6   -.Uhu  VI irn  EC6    » geübt,] geübt  BC'6    10 Komma 

i  06      n  gefugt,]  gefugt!  EC6      12  SEBamil  unfa  Slfta] 

ii'iimif  mib  '.Hirn 

Befebudj  S  51. 
R  Überschrift  ;/'  nachtraglich,  Text;/  undp1       / 

19 

51,5  Seiben;]  Seiben,   REO       e  Hub  bie  Trennung  nmdjt 

t»cn  SCbfdmitt  über  den  gestrichnen  Worten  ;/'  SRadjt  einen  R 

7  <£m  Kapitellen  IPieberoereintgung  (über  der  letzten  Wort- 

begegnen)  11      Komma    Fehlt   RH      b  !l\ir  fein-  Fiirj. 

Pc~  Kummers  Biidjer  /.'       iu  ©bjie  ©nb  11  2Raa<3  hinter  (*nb 

;/'  lu->  eingeschaltet  R     Komma  fehlt  /•.'      7.8  stehen  in  der 

corrigirten,  letzten   I  h  einmal  in   /.  ;/'  zwischen 

brift   und  1.  Gedichtzeile.      iv —  in  also  ursprünglich: 

Hub  bie  Trennung  mndjt  ben  Stbfdjmtt  [dafür  dann  Uiadjt 

b.  Ir.  einen  31.] 
Gin  fiopiteldjen  äBiebexbereimgung  [dann:  SBieberbegegnen] 
Sßar  febt  tut}.     S)e§  fiummeri  Südjet 
3Hii  Stflärungen  bexlängert 
Cime  (fnb  nnb  9Jtaa§. 
C    ■:  :/.7-:      i3lof't]löft.BEI8§t  C1,  Göttiing25.  November 
1827  .in  Goethe:  .statt  lo->t  li*-^  töf't."     So  auch  verlangt  er 
61,6.8  frnui't.   jerjauf't  statt  Eremit,  serjuuSt;      ferner  (oft, 
prcij't,  reift  usw..  was  hier  nicht  weiter  notirt  wird. 

Die  erste  Fassung  steht  der  Quelle  besonders  nah  (Diez, 
Denkwürdigkeiten  2,371):  „Die  Kunst  der  Liebe  anfangend, 


III.  Buch  der  Liebe.  381 

las  ich  mit  Aufmerksamkeit  in  vielen  Kapiteln  ein  mit 
Texten  der  Leiden  und  mit  Abschnitten  der  Trennung  an- 
gefülltes Buch.  Es  hatte  ins  Kurze  gezogen  die  Kapitel  der 
Vereinigung,  aber  vom  Kummer  hatte  es  die  Erklärungen 
verlängert  ohne  Ende  und  Maass.  0  Nischani!  am  Ende 
hat  dich  auf  den  rechten  Weg  geführt  der  Meister  der 
Liebe.  Auf  unauflösliche  Prägen  kommt  um'  dem  Geliebten 
die  Antwort  zu."  Daran«  ergibt  sich  als  wahrscheinliche 
Zeit  der  Entstehung:  Ende  December  oder  November  1815 
(vgl.  Tagebuch  vom  28.  December  1^1".,  oben  S  326)  und 
die  kritische  Frage,  <>i>  n  mit  Düntzer  Sßtfontt  in  Sttfani,  9tt= 
jdjnni  zu  ändern  sei.  Nach  den  auch  sonst  geübten  Grund- 
sätzen dieser  Ausgabe  unterblieb  die  Änderung.  Auch  mit 
Rücksicht  auf  Werke  7.  56. 

3a,  bie  ätugen  toaren'3,   in  ber  sJ.'!nnbS52. 
Fehlt  RE      II3  (SHamtfcript  fiiv  3?reunbe)  durchstrichen, 
Unterschrift;  '21  2ful  [1818  vgl.  zu  118]      Zuerst  <"  5,50 

52,i    3a,]   3a!    //■'       ja]    ja!   E3      9Jhmb,]   ÜJdmb    //' 
2  fiitjti'ii    //'       i  ,ui]   bon   11'     Süften!  H"      c  >!]  3a,  //' 
gegeben,]  gegeben.  //•'' 

(Setoarnt  S  ■>■'>. 

Ro.i.g:    18  (if  durchstr.),   o.l.  g":  26,   keine    EJbei 
sclirift      Wiesb.  Reg.:  26.  Socfen  nnb  3öpfc      ES 51      C'5,51 

53,2  gar  ju  gern]  garjugern,  li  ■■;  |o,  Aöufi«,  roär§]  fo  ift'-s 
•fiafi*!  dann  tnär§'  hinter  §aft?  übergeschrieben  fi  vgl.  zu 
15,23.  jo  §aft§!  luni'-}  /■,'  7  Unter'm]  Unterm  Komma 
fehlt  RC1  vor  9  als  ursprünglich  erster  Vers  Sdnnere 
Ketten  fürchtet  mau  7/  •.>  SEBer  firf)  aber  aus  aber  hier  ftdj  R 
ei  Söfft  B     jtoingen:]  jtoingen,  R      n  Komma  fehlt  7» 

Ü  e  t )  ii  n  1 1  u  S  54. 

jß  o.  r.  g:  18a  (<r'  durchstr.),  o.  1.  gfa:  "27,  keine  Über- 
schrift Wiesb.  Reg.:  27.  Soden  E  S  52  C15,52  Am 
4.  August  1815  in  Wiesbaden  Boisseräe  vorgelesen  (Boi  eree 
1,  257). 

5  1. .'  .finnri'it  .fionvrn,  RE  3  vmiibni  §önben,  I!  Komma 
fehlt    RE      r,  füff]   füff  7,'  tüf;  C      ©tirne  über  Sippen  7,' 


382  Lesarten. 

7  K-r  ffinfgegadic  Ramm   i>t  die  Hand.      9  Komma   fi 
11   Komma  fehlt  RE      is  Xiiift  bu,  {HifiS,   and)]  und)  <f  ein- 
geschalte! hintei  tiaft  bn  es  ^apS  B  iiofi  tu  $aftä  und)  K 

»ebenllidj  S  55. 

/.'  keine  Überschrift  E  S  53  t'1  5,53  Nach  dem 
Tagebuch  (s.  >>l>''n  S  325)  gedichtet  in  Mannheim  am  30.  Sep- 
tember 1815. 

55,i  nidjt:]  n i et) t  1U-:       -  babetj  RE 

Vift'rticii,   ad)!    im    i'tnrrcu   SBanbe   S  56. 
Fehlt   RE      Zuerst   (  '  5,  54 

Sdjledjtei   Iroft  S  57. 

80  ie  Überschrift,  önterschrift:  b  2-1  Mini) 

1815      Wxeab.   Reg.:  61.  Stadjtgefpenfht       K  S  54       C1  5,  55 

■".7.  1  id)lud)t.',t'  RE  7  gfinbet]  greinbel  E  (corrigirl  im 
Register)  9  Sdjbtfcnbem  da*  etn  nachträglich  herange- 
schrieben  R  :<  (Stoffe  /.'  lu'tiniij'l  omiüf:  C  10  Iciidt  I! 
1  ®roffeä  fi  15  borbeij  /.'/•.'  17  jlnoefümmett  H  Vgl.  an 
Willemer  5.  April  1816  (Creizenach  .S  90). 

@  c  n  it  fl  i  a  m  S  58. 
II     Entwurf  von  s-  -a  ohne   Interpunction      fi  0.  I.  </3: 
61»   keine  Überschrift        E  S  55       C  5,56 

Erste  Strophe  "hm-  Anffihrungszeicl B       58,  1  Inter- 
punction fehlt   /i'/'.'        vor  5  2id)tct]  linhm  fi        5  Komma 
RE        idj*    id)  e3  //-          6  Diit  birnc  ,^uv  kaum  les- 
bar 11-        7  fretatoülige  11 -11  F.      Komma  fehlt  RE 

öuijj  S59. 
R  0.  1.  <;':   55,  ohne  Überschrift,  Unterschrift:    fyr[nnfl= 
ffurt]   b.  27  -JJini)   1815    (vgl.    oben   das    Tagebuch    S  234) 
Wieso.  Reg.:   55.  fmbljub        K  S  56        C1  5,57 
59,  2  Komma  fehlt  HE       5  ucrftcintcii ;]  »erftciiiten,  BE 
7  entfaltenb;]  entfaltenb.  BS       14. 1:.  Komma  fehlt  fii-.'       19 
ßöniginn  H       20  (ytjcmnU]  Somali  fi 

(irgcbnng  S  60. 
ß  1.1. 1.  (/■':  67»,  keine  Überschrift,  Unterschrift:  §f[tanfj= 
ffurf]    b.  27  Mint)    1*15     (vgl.  da-  Tagebuch   oben    -  234) 


III.  Buch  der  Liebe.  383 

■P:  2  (teilnähme  ./2SXIII  SS  58  C1 5, 58  In  RE 
fehlt  das  zuerst  (''  erscheinende  Gedicht:  (Sine  Stelle  fudjte 
bet  Siebe  Sdjmcv,;. 

00,  1,  1.3  nicht  in  Anführungszeichen  JiJ-  3  fdjölt?] 
fdfjätt.  J*E  vor  3  Siebtet  nach  ^atein  \  Komma  fehlt  RE 
geftehn:  J*  s  [d^toeerem  R  i  leucfjten,  J1  vgl.  Hafls 
Hammer  2,  106.  1,  148. 

60,2,1—4.    Umbildung  von  Hafis  "Versen  (Hammer  2,  131). 

llnuermciblid)  S  61. 

R  o.r.g:  31,  o.  I.  g3:  68,  Überschrift:  über  p  Sucb= 
(labe  Sa.  «Safelc  XXII  von  Krauters  Hand  llttgebulb,  Unter- 
schrift: 2öie§b[aben]  b.  31  äug  1814  Wiesb.  Reg.:  68.  Un= 
bertoetjttei        7i'  S  59        C1  5,  60 

Statt  Sudjftabe  Sa  muss  es  heiseen:  Sudjftabe  ©djin. 
Die  XXII.  Ghasele  dieses  Buchs  enthält  das  Vorbild:  „Wer 
kann  wohl  gebiethen  den  Vögeln  Still  zu  seyn  auf  der 
Flur.  Wenn  nach  deinem  Zeichen  ich  dürste,  Wo  ist  dann 
die  Geduld?" 

61,5  midj  iuol)(l  motu  mid)  II  ungebärbig  "REO  Komma 
fehlt  RE  7  llngebätben  REG1  8  Sdterev]  ©djeeter  EC 
Komma  fehlt  R  io  hineilt,]  ljinon  ?  HE  12  angeffjan?] 
angeffjan.  RE 

©efieime§  *  62. 

R  0.  r.  g:  :!2,  0.  1.  g3:  69,  Überschrift  von  Krauters 
Sand:  Öjtiirftid)  (Sefjeimnif; ,  Unterschritt:  2Bie§b[aben]  b. 
31  Slug  1814  Wiesb.  Reg.:  69.  Siebdjen  ./'-:  ©lütflidje* 
(Mebeiimiif;        J"!  S  XV         E  S  60        C  5,60 

62,2  Seilte;]  Seilte,  A'7<;  1  verfjt  gut]  allein  über  redjt 
gut  ß  allein  ./-  Puncl  fehl!  /,'  ■;  etlrm]  etliwii  E  (das  n 
mit     Bleistift    durchstrichen)  ;    Kommata    fehlen    REC 

s  ©ebnen!]  ©ebnen.  RJ*E       12  füffe  R 

®eb,etntfte§  S  68  u.  64. 
R  «.}.,,':  70,  keine  Überschrift       Wiesb.  Reg.:  70.  Üffen 
bat   Weheiimtifj       Die  5.  Strophe    zuerst   gedruckt  in:    Bej 
Allerhöchster  Anwesenheit  thro  .Majestät  der  Kaiserin  Mutter 


384  Lesarten. 

Maria  F lorowsa   in  Weimar   Bfaakenzug.   1818  SS&(Ma) 

dann  auch  C    t, 31        (74,31       Das  ganze  Gedieh!  22861 

(  •■  5,  61 

» i -  > .  i  emiig,'  emfig    Qtncfbotenjäger  Slnecbotenjäg«      s2>enn,] 

Innt  /,'/•.'  biü,|  bi i't  /.'/.'  l  I ort), |  I nrt)  R /.'  liebe, |  lic-lu-  ///•/ 
i"  nuf!]  auf,  /.'/.  n  Komma  fehll  1:1'  bciftclit!]  btv 
ftcht,  /,'/■:  12  fof't]  loofl  XE  is  SEBifjt]  äßttfftet  B  Sd}ehab= 
cbt>tii  1!  14  Sieb,  auf  Arafat  j"  über  Hub  Sdjeif^areb  fidj  1: 
Diesei  später  getilgte  Name  stamml  ;m>  Goethes  Quelle: 
Fundgruben  4,  170  (1814).  Scheikh  Schehab  -  eddin  fragt: 
tu  que  je  tienne  aupres  de  Dieu  le  rang  que  ces 
imaginent?  crois-tu  qu'  aujord'hui  il  boü  ainsi 
question  de  moi   di  de  mon  amourf   Alors  le 

Scheikh  Faredh  . .  lni  dit:  .Nouvelle  agreable  a  ton  coeur, 
depouille-toi  (poui  temoigner  ta  reconnaissance)  des  y§temens 
qui  te  couvrent,  il  a  &t&  question  de  toi  devanl  l'objel  de 
ta  tendresse."  cntinrtntclt;|  cntmctntelt  J3  entmantelt,  E 
inmib  Ijciltct]  hieltet  niemanb  1!.  hattet  futurisches  Präsens, 
nicht  Imperativ  (R.  M.  Werner,  Goethe  und  Gräfin  O'Donell. 
Berlin  1884  S201Anm.)  16  feinem  #8  über  irjrem  i;.Mai)jer* 
/.'/■'  Komma  fehlt  .l/<»''4  is  Vielgeliebten,]  bielgelicbtcn  S 
Vielgeliebten  E  19  gejprodjett,]  gefbtodjen  E&C  gefbrodjen; 
.1/.-  C  I  Goethe  an  I  a  I  Lugusl  29.  Januar  L815  (R.  M. 
Werner  aaO.  156  f.):  3frn  Cricnt ,  loo  id;  midj  jel.U  gcruöljnlid) 
aufhalte,  mirb  e->  jdjon  für  bn->  höctjftc  Öilürf  gccicf)tct,  roenu,  Bon 
irgeub  einem  bemütrjigen  .Wnedjt,  bor  bem  Slngeftdjte  bet  .ficrrinn 
gefprodjen  hürb  u  Sie  e»  audj  mir  gcirtjetjen  [äfjt.  ;',u  lote  bieten 
Aniebeugungen  iiuttbe  betjenige  E)ingeriffen  toexben,  beffen  Sie  ielbft 
ermähnte!   l'cödjtc  id)  bod)   atterrjödjften   Dxteä  [d.  h.   vor  der 

in    Mark    Ludovica   von    Österreich,    vgl.  C  13,236 
238.     Hempel    2,  408]   nur   mandmtal   nahrnenroeijc    crfdjeincn 
bürfeu!      Vgl.    Paralipomena    Nr.  27.      In    Ma  CA   folgen 
auf  20:  „Soldjen  ^liigeiiblicf  berefjrc: 

SEßenu  bei;-  ©lütf  bir  fotdjen  gönnte!" 

Sßfo  Ringt  bom  Oriente 

•fr  er  be§  Xidjter*  roeife  Serjre. 
Sind    die    ersten    beiden   Verse  dieser  Strophe   Reste   einer 
sonst  unbekannten  Fortsetzung  des  Divangedichts?    Und  ist 
die  jetzige,  ziemlich  unvermittelte  Schlussstrophe  deren  Er- 


IV.    Buch  der  Betrachtungen.  :''s"> 

satz?  Vgl.  R.  M.  Werner  aaO.  S  199  ff.  Richtig  Düntzer 
An  t»abeS48.  64, 22  Komma  fehlt  RE  Vgl.  Paralipomena 
Nr.  17. 


li-ftiv  Daniel).    33itd;  bet  aSettadjtungen  S  65— 91. 

R  j(Doppelblatt  als  Umschlag)  o.r.p1:  V.  in  der  Mitte  ji: 
SBudj  bet  Sefrndjtuttg  Als  IV  ging  das  SJJudj  bet  greunbe  vor- 
her (s.obenS337,  Paralipomena  Nr. 9).  Ankündigung:  In- 
iB  11  d)  bet  Setradjtung  (gleichfalls  als  \' 1  So  auch  noch 
NA  143,  7.  Papierkapsel:  IV.  ä.effh  ätometj  SBudj  ber  58e= 
tradjtungen,  so  dann  immer. 

Ankündigung:  2)a§  SSudj  bet  SScttcidjtnng  ift  pxat-- 
tifdjet  iliiual  unb  GeBen§Hngr)eit  getoibmet,  otientatifdjet  ©itte 
unb  SEBenbung  gemäjj.    Vgl.  NA  ßünftiget  liuan  138,: — is. 

•fiovf  ben  :linth  ben  bic  Seiet  töni  S  67. 

B  o.r.  g:  19  (g*  durchstrichen),  o.  1. g3 :  40,  Unterschrift: 
3ul.  1814    '    11'/,  s/,.   Reg.:  40.  :K,itl,        E  S  65        C1  5,65 

67,2  Komma  fehlt  RE  bift.J  bift;  RE  3  SBott,  e§] 
äBotf  unb  e»  B  SKott  ei  E  oetljöljnt,]  wvhbhitt  RE  vor  5 
kein  Spatium  B  6  fdjöttjle  (nicht  SdjBnfte)  zu  ergänzen 
Braut.     Staut;]  Staut,  B/v       s  mufft  R     Komma  fehll  B 

3?ünf  I  Enge  S  68 

J?  (oberes  Drittel  eines  Folioblattes)  o.r. g:  47,  0. 1. g*: 
86,  Oberschrift  mit  anderer  Tinte  und  vielleicht  später, 
darunter  ^cnb  nämefi.  (Jap.  4ii.  Auf  einem  Umschlag  zu 
diesem  Gedicht  uotirt  Eckermann,  dass  Goethe  es  am  lö.  De- 
cemher  1814  zu  Jena  geschrieben  habe,  das  untere  ab- 
geschnittene Stück  des  Blattes,  auf  dorn  gihtj  anbete  steht 
(s.  unten),  enthält  dies  Datum.  Wiesb.  Reg.:  86.  fyiinf  Singe 
iiitjviirDtbav        B  S  66        C  5,66 

Die  Stelle,  welche  7,'  als  Vorbild  citirt  (vgl.  Werke  7 
Paralipomena  S281,  Bl.  37),  steht  Fundgruben  2,229  in 
Übersetzung  von  Silvestre  de  Sacy,  in  3  folgt  ihr  R  treuer 
als  der  gedruckte  Text:  „Cinq  sortes  de  choses  ne  sunt  ja- 
mais  le  produit  de  cinq  autres,  et  ne  sauroient  enprovenir: 
grave  dans  ta  memoire  cet  avis  que  tu  recois  de  moi. 
l«octl|cS  SBJette.    g.  33t>.  25 


386  Lesarten. 

I.'ü  mit  i';  in  poinl  dans  le  ooeur  des  mis 

R).      Tu    ae    verras    poinl    de   politesse   dans   Les 

tn  1 d'un  mauvaie 

caractere  ne  parviendra  poinl  .1  la  grandeur.  L'envieux, 
< i ni  regarde  avec  Jalousie  la  fortune  d'autrni,  pourroit-iJ 
avoir   r  a   parfum   de  la   compassion?    Le 

ir  qui    ne  parle  jamais   suivant   La  \<-i-i t .'> .   ne  merite 
pas  qu'  "ii  attende  de  lui  aucnne  fideüte\" 

Du,]  Tu'  /.'  *a  3fn ÄönigS^erjen  mag nidjt gfreunb 
fdjoft  [proffen;  R  (vgl.  oben  die  Quelle)  mtfproffen.  B* 
8  itioittiinb  lnfj  bir'->]  Inf;  biv->  niemaß   B 

gfünf  anbete 

/.'  halbes  Folioblatt,  das  unter     tüi  I     am  vorigen,  ein- 
et    in  einen   Brief  Eckermanns   vom   3.    August    1853, 
der  auf  einen   braunen  Carton  aufgehlebt   ist,  o.Lj'i    ST. 
Überschrift:    gjünf  anbte,   Unterschrift:    3ena  b.  15  ®«   1814 
[bezieht    sieh    auf  daS    obere    Gedicht:    tjfüttf  Dinge]   3f*na 
b.  16  Dee  1814         Wietsb.    Reg.:   v7.    (JAnf    Singe   frudjfoar 
io  auch  in  II"  als  Denkvers  für  Tischbein        B  S  < « T 
C»  5,67 
69,  1  SLTlüfftggang  R       1  ©ehnnnen  nichi  gemimten  (L01  pei 
DOntzer),  weil  substantivischer,  Kein  rein  verbaler  Infinitiv, 
gleichstehend   mit    Ratten  1111b  Dulben,    aichl    mit    beginnen, 
.lessen   verbaler  Charakter   durch    das    begleitende   Adverb 
geschützt   wird. 

t'ifblid)  ift  he*  3Jcäbd(jen3  SBlidE,  bet  tuinfct  S70. 

// -  ö.x.i  26  3ful.  1-11  Wiesb.  Reg.:  24.  Sdjön  SKttenbe 
./'  Üherschrift:  ä&oime  beä  Sehen? ,  zusammen  mit  71  Hub 
um*  in  $enb=9tamel|  fleht  als  Ein  Gedicht.  So  ■wahrscheinlich 
auch  auf  dem  Blatte  von  /.'.  von  welchem  nur  das  Mittel- 
stüca  (ein  handbreiter  Streif)  mit  dem  Wasserzeichen  /•'/.' 
erhalten  ist  (Culemannsche  Sammlung).  Auf  diesem  eins 
folgende^  Gedicht,  unter  dem  sieh,  wie  ans  Q  hervorgeht, 
das    Datum  befand.      ./■•  S  1       E  S  68      C  5,  Tu 

70,1  SBlttf,  SSlid  II  ■-II-:  2  Liebtidj,]  lieblidj  //•"•/'•/<: 
et)']  cl)  Änderung  nach  den  Grundsätzen  der  Ausgabe,  tvinrfct, 
II"      ■■  «Mviiv  II"     fetten,]  Ferren  ll"-l'l<      t  fierbft,]  £er6fi 


IV.   Buch  der  Betrachtungen.  387 

1P»J*E      5    Absatz  J"       g  Singen,]  Singen:  J*       b  banfbar] 
banäbax  1I-,J  bantoar,  J»      reidjft]  reichft,  «7»      9  @tuä  7J>» 

llnb  ron-3  im  $cnb  =  9iamcf)  ftcht  S  71. 

I!  Mittelstück  eines  Foliohlatts  (Culemannsche  Samm- 
lung), dessen  obere  Hälfte  das  vorige  Gediehi  (s.  daselbst) 
enthielt.  Q  :  b.  26.  3uli  1814  .P  hinter  70  Sieblidj  tft,  als 
Ein  Gedieh!      •/'  S  1       E  S  69      C"  5,  69 

In  11  ist  zu  5Penb=9tametj  der  1.  Zeile  als  erklärende  An- 
merkung hinzugefügt:  Sap.  69.  Die  Stelle  lautet  in  Silvestre 
de  3aq  f  bersetzung  (Fundgruben  2,459):  -II  y  .i  plus  de 
merite  ä  donner  une  drachme  de  sa  propre  main,  qu'  a  en 
laisser  cent  apres  sa  mort." 

71.1  2Ba3  in  nieleit  S8üd)ern  fteht  ./'  3  3eben]  3eben,  -/■' 
giebfl  /.'  giebft,  •/'  5  iReidje  ftot)  ben  aus  g?rot)  gieb  ©inen  E 
e  ©ebädjtnifj  7? 

:l(eiteft  bu   bei  einem  (Sdjmicb  lunbei  8  72. 
7t'  nicht  im  Goethe-Archiv       Wiafo.  Reg.:  36.  tlngehriffeü 
Q  ■.  gfrontfurt  ben  '-'7.  3»oi  1815      E  S  70      C  5,  70 

72.  i  einem]  'nein  E 

©en  (Sxufj  bei   ttnbe  rannten  ehre  ja  8  73. 

Fehlt  7i'7-;  7/7-  Überschrifl :  Sin  ben  ©eneral  hon  (Sncifenau, 
Unterschrift:  3enab.ll[oder  12?]'cn3futl819(Soetftc  ff"keme 
Überschrift,  Unterschrift:  ,v\eiia  ben  11  Sfut^  1819  g:  ©[oetlje] 
Tagebuch  11.  Juli  1819:  ©ebidjte  an  (Sneifenau  unb  SSriefe  cnt= 
tuovfen  nnb  munbirt.      Zuerst  gedruckl   ''l  5,71 

Vgl. an  Sternberg  12.  Januar  ls'_':i  (Briefwechsel  zwischen 
Goethe  und  Kaspar  Graf  von  Sternberg.  I Irrausgegeben 
von  Bratranek.     Wien  1866  S  91) 

73.2  ohne  Interpunktion  7772  3  jagt]  jng  IV-  ohne 
[nterpunetion  7772  Ausrufungszeichen  .</  nachträglich  777:1 
4  bn,]  bn  77 '■'-  bu,  Komma  g  nachträglich  77;:1  Gedanken- 
strich g  nachträglich  H'3  6  Komma  g  nachträglich  7773 
7  e->!]  Ausrufungszeichen  g  nachträglieh  777:1  ja,]  ja  II'2 
ja!  Ausrufungszeichen  ij  nachträglich  ll~*  von  Göttling 
Ausrufungszeichen  in  Komma  geänderte  toar'S!]  lnnr-?.  II'2 
Ausrufungszeichen   ij  nachträglich    7/7'         s   Komma    fehli 


388  urten. 

ll~-  (\  nachträglich  //T1  9  ohne  [nterpunction  //75  10 
ohne  [nterpunction  IT-  Komma  and  A.u8rafungszeichen  g 
nachträglich  II' ■  n  toitle  radirl  ;ius  mixtet  //:  Ge 
dankenstrich  g  nacbträglicfa  II'1  u  Komma  fehH  //  '  »/ 
na<  hträglich  H" 

$abcn  [ie  bon  bei  neu  ,"y  etilen  S  74. 

Fehl)   /;/•       //" 

74,  j  äßinefen  Jl"  ■■>  D]  D!  //"  getoifj]  getoifj  //" 
i"  Wieb  [ndicativ  dea  Präterituma  aJ  tfodu  irrealis  oeben 
Conjnnctiv  im  Vordersatz,  ganz  gewöhnliche,  BpecieU  thürin- 
gisch-obersächsische  Redeweise.  i"  mit]  il)m  //"  über  ihm 
erst  mit   Bleistift,  dann  mit  Tinti  n  (fraglich  ob 

eigenhändig)  t  uerl)eelt  7/"  1.1  Velm't  mid)]  Hub  mid)  [etjri 
he  8.  A i-i-il  1825  mil  Bezug  auf  e: 
1  nun  zu  Tefkir  Nameh  hinzugekommenen  Lieder, 
welches  beginn!  £>aben  fie  bon  beinen  fehlen  Ammer  biel  et- 
jähll  usw.  habe  ich  wieder  und  wieder  gelesen,  ohn 
sicli  mir  der  Sinn  ganz  in  der  Letzten  Hälfte  aufgedeckt  hätte; 
daran  wird  wohl  eine  gewisse  grammatische  Obtusion  die 
Schuld  tragen,  welche  an  mir  haftet  und  so  den  Sinn  ver- 
I  in  dem  Übergang  der  Personen  aus  der  zweiten 
durch  die  dritte  in  die  erste."  Darauf  Goethe  am  9.  Lpril  1825 
(Briefwechsel  S  6):  öteHeidjt  Eönnte  man  beut  bejeidjneten  ©ebidjt 
beiburd)  helfen,  buf;  man  aiK'  ber  tmeiteu  ißerfon  gleidj  in  bie  evfte 
überginge  nitb  bn?  bajtoifdjen  tiegenbe  il)in  in  mir  bertoanbette, 
fo  baf;  bev  burrij  ben  Inbcl  gleidjfam  ettttroeite  itt  berfönlidjei  ßin= 
Ijeit  feine  ;Ked)tfertuiuna  auäfprädje.     Göttling  am  25.  November 

1827  tnii  Bezug  aufC1:  „72,3.  Hier  scheint  mir  das  Ve 

regens  zu  fehlen:  ich  erwartete  etwa:  tjnt  man  auäextoäbit 
oder  wenn  auäettoätjtt  Accusativ  ist,  vermuthete  ich:  Sehtet 
mid)  bev  SSufje  frömmelt/     Auch  jetzt  unverständlich. 

SDJ ä r f  t c  teilen  bid)  tum  ßauf  S  75. 
Fehlt  7.'/-:  H"  1.  2,  Unterschrift :  SOBehnat  b  28  X'lng  1829 
3t  333  ©oetfje  ff"  1.2  ff"  5—8  ff"  9.  10,  jedes  mit  der 
Unterschrift:  SBeimar  28  »uguft  1829  ©oeffje,  alle  drei  als 
Denkverse  an  Adele  Schopenhauer  gesendet.  77"'  enthält 
das  ganze  Gedicht.  Nur  i/1'1  war  mir  zugänglich.  Zuerst 
gedruckt  C  5,  78 


IV.    Buch  der  Betrachtungen.  389 

75,  i  reihen  //''•  9  Komma  fehlt  cC<  10  $üt)l'  ilt  Gtott] 
beute  [elBfi  //■"'  (Mittheilung  v.  Loepers) 

2ßie  idj  jo  tljrlid)  toat  S  76. 
Fehlt   7,'7-;       Zurrst   <"  5,  74 

7t;.  4  bind)  gequält  e  9  Komma  fehlt  C  u  SBefte]  Befte  0 
13  tümuicvlid) ;  C  Semikolon  vor  Nachsatz  wie  24,6.  63,14. 
74,  s.  75,6.  95,20.  99,8.  137,22  u.  öfter,  hier  leicht  misver- 
stä  adlich. 

g?tage  nid)t  burdj  hielte  Sßfotte  S  77. 
Fehlt  HE      II"  Überschrift:  SDteineui  Soljne,  iiun  brei&ig= 
ften  SKai,  1815,  Unterschrift:  2ßie§Baben.    (Socfhe    Zuerst  ge- 
druckt  C  -r>.  75 

Das  Gedicht  war  zum  fünfzigjährigen  Dienstjubiläum 
des  Geheimen  Hofrath  Kinns  und  des  Geheimerath  Schardt 
bestimmt  und  da  Goethe  verreist  war,  August  v.  Goethe 
übersendet.  Nach  dem  Tagebuch  (s.  O.S324)  erst  am  10.  Juni 
vort'asst  oder  abgeschickt.  Auf  diese  Verspätung  spielt  die 
Strophe  an.  In  den  Divan  aufgenommen  wurden  nur 
die  erster  \  ier  Strophen. 

77,  i  nid)t|  nidjr,  H'{1       3  Drte]   Dxit,  11"       s  Komma 
fehlt  H>*       6  2Jläd)t'gen]  3RäcB,tigen  C     Befehlen;]  Befehlen,  //■" 
9  bn]  bu,  //"     gelaffen]  gelaffen,  H3>     n  Raffen]  hoffen,  7/" 
12  biele]  Siele  eC      13  Komma  fehlt  //■"      it  [eBenbig;]  lebcu- 
big,  H"       16  vlf(id)|t]  3Rit  H3i      darauf   in   Jl"  (vgl.   auch 
Sauppe,  Goethiana.    Gottingae  1870  S18f): 
Hub  uolllmngft  bu,  frdftig  milbc, 
©einen  SaufBafin  reim'  Steife, 
SIBixft  bu  nud)  ,511111  2JtufterBtfbe 
jüngeren  itad)  beiner  SSeife. 

@o  3Bt  Setben,  Ijeut  gefeiert, 

SBot  biet  laujenbeii  erlejen, 
jublet  jene  ^-ftid)t  erneuert, 
lie  6udj  tjcilig  fteti  getoefen. 

Sei  beul  ftöBJKcfjen  SSereine 

ä)iefe§  fbäte  Sieb  eutirt)itlbiiit, 

J)a§,  botn  alten  beutfdjen  [teutfdjen  Sauppe]  Steine, 

teurem  fdjnueu  Iiijc  Ijulbnit. 


890  Lesarten. 

Die  erste  dieser  Strophen  (nach  ihr  Strich)  macht  den  I  bei 
gang  zu  der  Wendung  an  die  Person  der  Gefeierten,  gleich- 
i  bloss  sie  Goethe  wob!  mit  Recht  70m  Divas  au 

jffiobei  id)  tarn?  ®ä  ifi  nodj  eine  gtage  S78. 
Fehlt    RJS      Q:  QftanjcniDmnncn  b.  13  September  L818 
Zuersl  Cl  ■">.  7''. 

\n  die  Gräfin  Josephine  O'Donell  gerichtet,  die  Goethe 
bad  in  Franzensbad  unver- 
hoffl  wieder  sah,  N .  i .  1 .  dem  Tagebuch  reiste  Goethe  am 
•_'.">.  Juli  l-l-  '."ii  Hot  bü  Franzensbrunn  und  notirt  nach 
letzterem  Ort:  ©tafmn  DStoneU  befudjt,  am  26.  Juli:  Stt  bon 
(jfrangenSbxuitn.  Der  Brief  an  sie  aus  Sarisbad  von  4.  ^ugu  1 
(R.  M.Werner,  Goethe  and  Gräfin  O'Donell  S  163)  gibt  dir 
mg  unseres  Gedichte,    eines  Nachklänge   der  Trauer 

1816  verstorbene  gemeinsa Freundin,  die  Ka 

.1  von  <  laterreich  i\  gl.  zu  63,  im.    Am  '.1.  August 
Goethe  der  Gräfin  einen  gemalten  Trinkbecher  und 
das  Gedieh!  ''  1.  180.  Hempel  2,415  (vgl. Tagebui  b  andWerner 
uo,  167)  ini'i  •im  13.  September,  wo  er  auf  der  Rückreise 
Abends   in  Frai  eintraf,  dichtete  ei    das  obige  Ge- 

dicht. 

(v.l.  nelit   eini  und)  bem  anbern  ()in  S  79. 
Fehlt    RJS      79, 1-    1  zuersl  in  ffunjl  imb  2lltcrt()um  1821 
III  2,  ls~  mit  3  andern  Ver  en,  sammt  diesen  unter  der  Über- 
schrift ©teidjgetoinn  C  3,  168.  03,  158,  dann  auch  facsimilirt 
kven  Johanni  L830  (nair  anzugänglich,  vgl.  Düntzer, 
Erläuterungen  zu  Goethes  lyrischen  Gedichten.    Leipzig  l^Tii 
3,627).     Ich   nenne  diese   rier   abdrücke:    Gl1  Gl1  Gl' Gl*, 
wo  sie  zusammen  stimmen  Gl.     I  nser  Gedicht  zuerst  C  5,  77 
79, 1  £i  gebt  ein*  nadj]  Webt  einer  mit  GV  -Gl'  ®ebt  einer 
nad)  Gl'     aach  dem  Vers  ..Man  trägt  eins  uaeh  dem  andern 
hin*    des    /.uiTst     1  ">S!J    gedruckten    Liedes:     „Ich    hab  mein 
Sach   Gott    heimgestellt"   von    Johann   Leim   (Ph.  Wacker 
das  deutsche  Kirchenlied.  Bd.  4.  Leipzig   1874  S  519. 
U84).     An   Knebel   177:.  Werke  [V  ;!.  Nr.  370:    6§  geljt  ein;- 
und)  bem  anbern  tjin,  fingt  bie  djtiftlidje  ßirdje.     Komma  lehn 
2  anbern;   GW*  anbern  C      3  unä]  un§,  Gl      rafd)]  treu  Gl 
i\x\.)\i   fül)it,  Gl      1  SebenStoege]  Seben^fabe  Gl     4  hianbern.] 


IV.    Buch  der  Betrachtungen.  o91 

umiibclit.  Gl1     nach  i  in  Gl :  Sä  fällt  ein  jüngerer  £olbnt  usw. 

-  ©ehufj  baä  SSett  faet  titjvcit. 

ÜBeljanbelt  bic  grauen  mit  9! a d) f i d) t  SSO. 
12 0.1.0*:  30    WiesZi.  /,'«/.:  30.  äbam  imb  gtoa    S.  Boisseree 
vorgelesen  am  4.  August   1815  (Boisseree  1,257)       E  S  71 
( "  •-.,  7s 
Wörtlich  nach  Fundgruben  1,  278  (aus  der  Sunna,  I  bi  i 
Setzung  von  Hammer). 

80,  i  /vvniu'ii  bei  Goethe  Singular,  bei  Hammer  Plural. 
i  lmd)t;l  bridjt.  HE  5  [rüminer;]  frümmer,  BJS  6  Ge- 
dankenstrich fehlt    l: 

In-:-  Seben  ift  ein  [djledjtet  Spnf;  S  81. 
Fehlt  B.E      Zuerst  gedruckt  C>  5,  T'.i 
81,8  .Uamuiid)t=|  ßannid)i=  C 

®a§  2 eben  ift  ein  ©önfefpiel  S  82. 

R  o.r.  </:  48  (#'  durchstr.),  0. 1.  .-/':  88,  Unterschrift: 
3ena  b  15.  £ec.  1814       Wiesb.  Eeg.:  88.    ®änfeftiel       BS 72 

(•'•;,.  sii      Vgl.  Goethe  an  Willemer  3.  Januar  1828 ize 

nach  S  234  und  Anm.i. 

82,2  3e  mehr]  Sonett  C  s  D]  D!  /«'/•-'  i  ficfjt  - 
'nun]  'nun  aus  Ijmuii  fid)  zuerst  hinter  fii'l)t.  dann  hinter 
einmal  eingeschaltet.  Göttling  8.  April  1825  an  Goethe: 
,S  72  Zeile  7  ist  vielleicht  zu  lesen  um  statt  rum."  Goethe 
hat  durch  rothe  Unterstreichung  tum  als  giltig  bezeichnet 
10  brüdet]  brüdet  über  bringet  R 

Sie  3  n  t)  v  c  lt  0  ()  111  e  u  b  i  r ,   b  u   f  n  3  ft ,  f  0  biete  §  S  83. 

1!  Unterschrift:  ,°,iimc  19  Sfebtuat  1818.  Öoeftje  dar- 
anter:  erneuert  EatlSbab  b  28  Stug  lsi:  l>ie  Zinne  seine 
Erkerwohnung  im  Gasthaus  Zur  Tanne  in  Camsdorf  bei  Jena 

—  erwähnt  das  Tagebuch  (s.  oben  1").  16.  März  1818),  vgl. 
an  Frommann  12.  Februar  1818  (Goethe -Jahrbuch  8,150), 
an  Zelter  16.  Februar  1818  (Briefwechsel  2,439),  19.  März 
1818  (2,  154.  157),  an  Boisseree  1.  Mai  Isis  (Boisseree  2,  214), 
s.  auch  zu  282.         Zuerst  gedruckt   C'1  5,  Sl 


Lesarten. 

Siiiueftrieleä]  ©innenjpieleiä   /.'        i  Erinnerung    ©i 

imieiuiig,  C    Göttling  25.  November  1827  an  Goethe:  „E .1 

nach  Erinnerung  weg."        t  toeit=]  tocii  B       9  luiifjt  22 

Bot  ben  SBifftnben  [idj  [teilen  S  84. 

Fehlt   /.'/•:      //*•   Unterschrift:  äikiuuu  b.  16.  9too.  1819 

OuH'tln'.  bei  i  bersendung  des  wcst  östlichen  Divan  an  Johi 

Uottfried  Eichhorn  geschickt.    Zuerst  gedruckt  C  5,82 

34,  i  Semikolon g  aus  Komma  //''•       5  Komma  fehlt  // 

,"* vi' i gcli iget  luitb  betrogen  : 
1!      E  S  7::        C  5,  33 

1   Avi-Dgclngev  /.'/•.' 

SBJet  befehlen  tonn  toirb  [oben  S86. 
/,'  0.  r.  g1:     A    •  0.  1.  /;':    72,  Überschrift: 

•Vii'vvnivi'ct)t  uiib  Iii'iifti'ilitl)t  Wiesb.  Reg.;  VI.  $eirenred)t 
unb  liciifipiiiiiit        /■.'  s  74       < 

lübeii:]  [oben,  BIS       ;  Komma  fehlt        ä  uilcist  B 
9  [nterpunetion  fehlt   /.'/■.'        10  Sott]  Sott,  /.' 

3d;act)  Sebfdjan  uub  Seinesgleichen  8  87. 

Fehlt    B       /•.':    Sin   3d)nd)   Sebjdjon  uub  feine-;-  bleichen 
C:   2d)od)  Sebfdjan  uub  fetneä  ©leidjen 

Der  Name  ilrs  von  Hans  gepriesenen  Schach  in  Hammers 
Diwan  „Schedschaa,"  „Sched  cha",  Goethes  äebfdjan  cheinl 
verlesen  aus  „Sedschaa",  was  auch  Hammer  später  (in  seiner 
Geschichte  der  schönen    Eli  braucht.     Ich  ta  tete 

die  Form  ebensowenig  an  wie  51, 11  Jctfami. 

87,2  pgl  Paralipomena  Nr.  :i<i  aus  Diez,  Buch  des 
Kabus,  S  731:  _  I  ►  i « ■  Länder  jenseits  des  Oxus  haben  .  .  .  den 
Namen  ...Provinz!  ..  Nach  unserem  Vei 

muss  die  Musik  das. dl. st  ehemals  einen  sehr  kriegerischen 
Charakter  gehabt  haben  und  die  sogenannte  Janitscharen- 
Musik  .  .  .  scheint  ans  Transoxanien  gekommen  zu  Beyn." 
7  Komma  fehlt  K  1.  -  vgl.  Paralipomena  Nr.  40  aus  Diez, 
Buch  Kabus.  S  240:  „Es  giebl  noch  andere  Segenswünsche, 
die  zu  Lebenden  gesagt  werden.  z.B.  dein  Leben  da  nie 


IV.   Buch  der  Betrachtungen.  393 

lange!  oder  zu  Königen:  dein  Reich  daure  beständig!" 
Lektüre  des  Buches  Kabus  ist  zuerst  bezeug!  am  11.  Januar 
1815  (s.  oben  Tagebuch).  Damals  (nicht  schon  Januar  1814) 
entstand  vermuthlich  dies  Gedicht. 

C-iörfjftc  &  mift  S88. 

Fehlt  B  Q:  grantfurt  facti  27.  3Rai  1815  Wiesb.  Beg.: 
7:1.  Ajevv  unb  »i-vvin        B  S  76        C  5,  86 

ss.  s   Komma  fehlt  E       n  fie]  ©ie  wähl  cheinlich   vei 
lesen  aus  7,'  (s.  oben  S339f.) 

gcrbufi  fpvidjt  S  89. 

R  o.  1.  <f:   49,   Unterschrift:    1.7.15  Wiesb.   Reg.: 

49.  gerfaufi        7J  S  77        O1  5,  s7 

Das  Datum  in  1!  (1  3ruti  1815)  gilt  nur  der  letzten 
Strophe:  2Ba§  tjeijjt  beim  Mcidjtluim  usw..  die  erste  Strophe 
t;  ist  uicht  nach  dem  30.  Mai  1815  entstanden,  wahr- 
scheinlich December  1814.  Die  ersten  zwei  Verse  nur  ge- 
hören Firdusi.  sie  lauten  in  Ludolfs  Übersetzung  (vgl.  oben 
Tagebuch  15.  30.  31.  December  1814,  10.21.  Februar  1815 
und  Paralipomena  Nr.  2,  Werke  7  Paralipomena  S  280 
Bl.  29.30):  nO  Welt,  wie  schamlos  und  boshaft  du  bist! 
Du  nährst  und  erziehest  und  tödtest  zugleich."  Darauf 
2.3  die  im  Heim  sich  anschliessende  Entgegnung  Goethe  - 
Die  Letzten  vier  Verse  knüpfen  zwar  an  das  letzte  Worl 
(vi'id))  an,  sind  aber  selbständig,  und  stehen  nur  durch  ein 
Versehen  unter  derselben  Ober  chrift.  Ich  hätte  daher  ge- 
wünscht, dass  sie  durch  den  Druck  stärker  abgesondert 
wären.  Die  Mehrheit  der  Redactoren  entschied  sich  jedoch 
dafür,  hierin  an  C  festzuhalten. 

89,  Li  hu  biftj  6tfi  bu  EC  alter  Fehler,  heim  mit  3 
und  die  Quelle  lehren,  dass  /,'  das  Echte  hat.  2  hinter 
tübteft  erst  A.usrufungszeichen,  jugleidj!  nachträglich  zuge 
fügt    B        1.2  als   Hede  i]rx   Ferdusi   besser   in    Lnführungs 

strichen,    vgl.   120,  3,1.2,     125,8,1.2,     130,2,1.2,     131,1,1.2 

i  Cebenfaig  unb  «idj   unter  lebeiibig  unb  rein  B 

2,  i  SBBoä  -  :linrl)tl)itm  \  —  aus  3JJlt§t  öJeidjttjuiri  ucvftchn!  R 

öteid)ft)unt?      /•:      ä  (getrieft  B    genie§en !] genieffen, B      3ber= 

faricjjcn  R      i  Sett(er§]  SäettletS,  /.'/■;     gtgenjum]  gigenfinit,  UE 


Lesarten. 


Ijcljclalu-bbill  SRumt  f  v>  v  i  tlj  t  S  90. 

So.   I.   .'/':      I-.    il.'i   ■ImiM:     ljd)elnlebbiu    SRuini    jplidjt 

Wiesb.  Reg  :    18.  9tumi        E  S  78        C>  5,88 
90,i  SDBelt,]  SBrtl  R        2  9taum;l  [Raum,  BJB        3  »et« 
mag*   R      galten,]    galten.   R      Das  Gegenstück,   die  Verse 
SBertoeüe  itid)l  unb  feq  bir  [elbfl  ein  Irniim  usw..  zun  |    | 
/;  -'.  _MT.  C2.251,  Werke  2,259,  574. 

Suteifa   fptidji  S  91. 
Fehll   R       /■:  S78      C  5  89 


Kenbfdj  Daniel).     Sud)  bei  Unmutes  S  93    113. 

Von  hier  an  Bind  orthographisi  bc  \  arianten  im  bl  mehr 
verzeichnet. 

/,'  DoppelblaM  als  l  mschlag,  o.r.g1:  VI.  bei  S3erftanb[ei] 

bei  Weiuiilt      bei  £tujgci  (drei  Titel  zur  Auswahl),  in  der 

Mitte  .'/:   ^ud)  bei  Unmutlji      Ankündigung:   Stoi  SSudj  bei 

11  ii ihm t li ■:•      Papierkapsel  in  Folio:    V.  SRenbfd)  Stamelj  Sud) 

bei  Unmutlji  and  so  aonsl  immer        E  S  79        C  5,91 

Ankündigung:  3)ai  SSudj  bei  Unmufbi  eutljiüt  ÖSebidjtc, 
bereu  Slti  mib  Jon  bem  Dflen  nid)l  fremb  ift.  leim  getabe  iljte 
Iitl)ter,  nieldje  ©önnetn  unb  SBefdjü^etn  bie  fjerttidjfien  'tiob- 
ptetfungen  erteilen,  betlieten  nlic->  2Ho§,  toenti  fie  fictj  jutü(& 
gefeht  [eljen,  ober  ntrtjt  En'nteidjenb  belohnt  glauben.  [Jetnei  liegen 
fie  immer  mit  SRöndjen,  $euä)Ietn  unb  betgleidjen  im  ©tteit; 
nud)  mit  bei  SBelt,  luie  fie  beit  bertoottenen  fönng  bot  Singe, 
bei  bciiiuilie  Don  Wott  unabhängig  etfdjeint,  nennen,  finb  fie  immer- 
fovt  im  Äampfe  begriffen,  auf  gleite  SBeife  betfäfctt  bei  beutfdje 
Sidjtet,  inbem  et  biv>,  toai  itju  roibetfbättig  berührt,  heftig  unb 
geroaltfam  abroeiit.  3Jleljtete  biefet  l&ebidjte  werben  fiel)  erft  in 
[bäten  Reiten  für  bcit  2 ruef  eignen.     Vgl.  NA  138,  is     143,   . 

9Bn  fiaff  bu  biü-  genommen  S  95  a.  96. 
K  zweiseitig  beschrieben  (Vorderseite    i   -24),   •>.  1.  </': 
29        Wiesb.  Beg.:   29.  Satabane       E  S  81        O  5,93 


V.    Buch  des  ünmuths.  395 

95,  3  SEBie]  Sßie?  B  4  3unber,]  3uubef?  BE  6  et= 
mutzen?]  «mutzen.  BE  ;  (hui)  gl  über  Dieb  B  is  Um» 
forgt]  um  auf  Rasur  7»'  ig  bcluivtticn,]  liennrtljcu.  BE  6e= 
tuirtljeii;  Wiener  Ausgabe,  Komma  <j  nachträglich  e  i;  ruljtg'] 
nil)ig,  Seilte,]  Seilte  Ii  üeute,  Komma  g  nachträglich  c  Es 
ist  Apposition,  ruhig'  für  ruhige,  möglicherweise  auch  A.d- 
verbium  (dann  ruhig)  20  ©efedjten;]  ©efcdjten,  BE  23  bevor, 1 
betet  BE  fügten,]  fügten  BE  96,25  Komma  fehlt  BE 
26  Komma  fehlt  BE         20  2ÖÜft  aus  SMfft  B 

.Keinen  Weimer  toitb  man  finben  S  97. 
B  o.r.  </:  25.  o.  1.  «y3:   46,  Unterschrift:  26  3ul.  23  See. 
1814       Wiesb.  Beg.:  46.  ©elBftgefü^I        9 — 12  durchstrichen, 
ohne  Cnterpunction  auch  //10  '    E  S  83      C'1  5,95 

97, 3  Komma  fehl!   BE      e  geben,]  geben         7  entabeln;] 
cutabeln.  2213        9  fattb]  fal)  //"'      idj'iä  beim  nnct)|  ich,  e3  find) 
1P"B       12  Punct  fehlt  iJ       n  tüft'ge]  tüfttge       n  ttennen] 
trennen,    BEC*        19  Komma  fehlt    B25        22  Vinbeu    über 
pflegen   R    gefdjolten  aus  in  fdjclteii  R        23  Komma  fehll   R 
24  SEBen  R      I00S]  toaä  nach  audj  R      gegolten  über  gelten  R 
also  erst:     Pflegen  Seute  t/axi  ,ut  [gelten 
Tic  nni  lucnigften  bertoinben 
iikim  bie  nubevii  nud)  toaä  gelten. 
Die  letzte  Strophe  vermuthlich  am  23.  December  zugesetzt. 

©efinbet  fiel)  einer  fettet  unb  gut  S  98. 
i:  o.l.  g>:   92,    Unterschrift:   3B[eimar]  b.  7.  fahr.  1815 
Wieso.   Beg.:    92.  Voibigcr  iroft         E  S  85        C1  5,91 
98,2  peiu'gcn;]    pciu'gen,  B  peinigen;    EC         3  Komma 
fehlt   B    vielleicht  besser:  lange        1  ftein'gen]  fteinigeu  EC 
Alle  correspondirenden  Verse  reimen  zweisilbig,  keiner  gehl 
über  «las  Mass  von   8  Silben   hinaus.     l»ie   vollen    Formen 
in   /.'  waren,  zumal  bei  der  notorischen  Nachlässigkeit  von 
]•'.  in  rhythmischen  Dingen   (vgl.  oben  S355f.)   als   Fehler 
anzusehen  und  die  gekürzten  aus  B  wiederherzustellen.   Zum 
Heim   vgl.   143,3.5    Ijcut'ge   :   bcjcit'gc         5    Komma,    fehlt     B 
6  Komma  fehlt  BE       -  boHenben;]  boQenben.  B  bollcnbeu,  E 
11  Komma  fehlt  Ii 


arten, 

Übermacht,  iljv  fönnl  ti  föüten  S  99. 
l'.l.it  R      V  :  grulbn  bell  26.  3uli  1814,  8  Uliv  (s.o.  Tage- 
buchS318)      Wiesb.  Reg. :  41.  Übermacht  unb  ©egner 
C  5 
99,  i  ihr    x\l)v  /'-'    ertiaret    rrtlaret,  E        13  Komma   E  I.m 
/•-'      Siehe]  Siebe,  C         ia  AI »it ton.  1  Jhitteii;  EC         20  Weine 
d.  h.  meine  Gegner     Panel    fehl!    C       Blaue  Kutten,   die 
Tracht  der  Derwische,   ofl  von  llnlis  erwähnt.     Vgl.  ,'',olime 
Xeiiteit  V..  C  I.  355.  Hemp  I  itat    wiederholl   in 

der   Xe  Bempel  2,386,   vgl.  auch   Der  ©Sinex 

liiimimeiijdmiii  3fa|rnau)l  1825,  C  3,  162.  Hempel  2,275. 

SEBenn  bu  auf  bem  (guten  ruhft  S  100  u.  101. 
/;  ,..  !■.  .i  bstrichen),    daneben    (g*  dui  i  h 

unter:   26  3ul.  1814  I  Pagebu»  b 

o  1.  0>:  42,  I  nterschrift:  Sulba.  8  Uhr       Wiesb   Reg.: 
[ttauj 

1"".  i  Komma  fehl!  R  B ma  fehlt  /.'        i  K. 

abeln!]  nbeln;  RB  u  Interpunction  fehlt  /,'/■; 
ia  3tnb«  RB  i  Komma  fehll  /.'  i«  9hm,]  9tun!  über 
(geben  mir  (gehn  hinter  teil  eingeschaltet)  Rftun!  /•.'  20  de- 
iilUii ;  (gefeuert,  aus  (SefeHen:  R  (Sejeflen,  E  22  Semikolon 
fehll  RB  101,2s  £at  bort)  über  folrheä  ans  Über  otte§  biefeä 
R  26  \ioii.>  audj  aus  vmt  -Onii-i  vgl.  zu  15,2a  51  roenn 
baä  Säjiimmfle  fommt  R  toennä  jum  SdjHmmflen  (/ unter  mann 
bas  Sebliminfte  e  32  äudj  (31  aus  I)  R  äu?  W  auch 
Wiener  Ausgabe.  Das  Sluis  gib!  keinen  Sinn  und  ist  einer 
der  Fehler  von  E,  die  Goethe  wahrscheinlich  in  der  Wiener 
Ausgabe  selbst  verbessert  bat  (vgl.  oben  S356). 

JUS  roenn  boi  auf  Hamen  ruhte  S  102 u.  103. 

R  ...  r.  g;    27.    0.  1.  <?»:    47.  Unterschrift:    b.  27  Sful  b. 

23  la.   1814         II ',< v/,.    Reg  :     47.    Sanbileute         B   S  90 

C  •..  102 

102,i  ruhte,]    ruhte!    /.'/■;        2  entfaltet!]    entfaltet.    7,7-; 

1  aui  ÖSott  über  umher  /,'       5  uöthig;]  nöthig,  RE       6  tjaffen,] 

Raffen  R  tjaffen;  B  baffen?  Wiener  Ausgabe    (von  Goethe?) 

9  termen?]  rennen,  RE      10  Schlechte;]  Schlechte,  RE      i2toa"b> 


V.    Buch  des  Unmuths. 

fdjetnlidEj  nach  i*  [irfj  glaube?]  2?  u  3J!ufl  7,'  in  Hub  über 
Denn  22  16  feidjt  über  matfdj  (oder  matfd?)  E:  imittid)  ist 
mattig  (s.  Deutsches  Wörterbuch),  verstärktes  „matt",  thürin- 
gischer Provincialismus,  imittid)  wäre  auch  möglich  (italien. 
|,  vom  verlornen  Spiel  (s.  Deutsches  Wörterbuch) 
17  9Bo"f)l!  vicw  Knitteret  et  aus  Hub  ba§  ÜRorgenHatl  ei  R 
SBoljI,]  2M)I!  7-.'  Knittern]  Änitterer,  C]  Göttling  am 
25.  November  1827:  „Das  Komma  vor  ex  weg."  •Oovv 
.Knittern-  Subject,  nicht  Anrede  18  .•■JcviplittertT  erst  ■/' 
dann  </  nachgezogen  über  .fieymiitbiaeiii  19  ÜBethnttetin  .</' 
anter  bie  (Elegante  dünn  üdZ  g  IBertoittetet  E  aU-bnim  g' 
und  </  aus  bann  1!  20  bet  g'  und  </  aus  bie  1!  fdjeinen!] 
fdjeinen  R23  also  ursprünglich  und  wohl  erst  bei  der  Um- 
arbeitung (23.  Secemuet  1 ' —  JL  t  >  geändert: 

Hub  ba*  i'iorgciiblntt  e?-  fanii  fid) 

'JJtit  Jretjmütfytgem  beveiueii, 

llitb  bic  (Slegante  batm  fiel) 

VüiciifalU  bie  befte  fdjeinen. 
Goethe  am  14.  December  1808  zum  Kanzler  von  Müller 
(Burkhard!  S  4):  Ein  Soll  ba§  ein  SRorgenblatt ,  eine  elegante 
3eititng,  einen  iyvcbiniitliigcii  bat,  unb  Sefer  bnju,  ift  fdjon  tetn 
berloten.  SOßte  ljunbett  2JtaI  beffet  ift  bie  }o  betfdjtieene  Dtomam 
lectüre.  103, 21  (Stneuung  aus  (Srneumiig  I!  n  getftreming 
über  Srneuung  2fi  Komma  fehll  II  27  Hub  ba§  Sieb  nur 
fjeimlidj  REC  Göttling25.  November  1827:  „Ich  erwartete 
hier:  loenn  bn>  Sieb  nur  fjeimlidj  btebet  oder  mir  entgeht  die 

I    'in     !  I  ni-l  ioll.- 

äliebfdjnun   lieifit  —  tdj  tot II  niri)t  fagen  S  104. 

R  0.  1.  g*:  50,  0.  r.  g1:  ein  SSettücEtet  Wiesb  Heg.: 
50.  3Rebfd)nun        E  S  92        C  5,  104 

104,  .i  neue,]  boHe  B  s.Sietten!|  .Hotten.  11  11  Komma 
fehl!  BE 

SqoS)   i  d)  ciiri)  beim   je  getatfjen  8  105. 
B.o.1.  g*:   51       Wiesb.  Beg.:   51.  §anbtoerd£       E  S  93 
(  ■  5,  105 
105,3  Interpunction   fehll    /,'/•.'      9  tooHt]  tooHf  EC  (für 
wolltet)     Präsens  natürlicher  (vgl.  10  idi  lueif;).  obwohl  nicht 


Lesarten. 

unzweifelhaft.  10  bebadjte,]  bebadjte  RE  is  and}]  nid)  /.'/-.' 
nurt)  auf  Ra  or  (  GSttling  un  3.  i.pri]  1825  .statt  onrt)  viel- 
leichl  iiiiilp.  dazu  aB  audj  g'  als  richtig  unterstrichen. 
u  Sadjen!]  Sadjen;  /.'/•.' 

Ut>  a  über  e  1 9  @  e  m  ii  t  ()  ■:•  r  u  1)  c  S  106. 
/,'  o.  r.  ../':    13  fo«  durchstr.),   ...  I.  g":    81,    Öbergchrift: 
SBanbtetf  ©emüfbStuljt,  Unterschrift:  äB[eimat]  b.  I9  9tob.  1814 
IFfe*.  Reg.:  81.  aBanbterä  ©emutbitulj      E  S  94      C5,106 

SBet  wirb  boti  bcr  SOßett  berlangen  8  i"7. 

//'"  durchstrichner  Entwurf  ohne  Interpunction  B  ...  r. 
!/':  II  i//'  dnrchstr.),  o.  1.  g*:  80  Wieso.  /.'<//.:  80.  6r= 
gebnng        /•'  S  95        f>  5,  H  iT 

ln7.  i  bedangen]  »erlangen1?  Hl-.'  i  i£ag  be3  £ag§] 
[djönflen  log  //'"  berfäumetl]  berfäumet.  BE  .  ~\'n'  beßreb 
fames  8emüt]en  davor  Haken,  derauf  die  unter  dem  Gedieh) 
stehende   spätere    Fassung  weist   //'"     SSemüljn   ift   guter  B 

zweites   i l>r   auf  Rasur  e      SEBiffe    SBiUe,  EC        c  l\ ia 

fehl)   /.'/•.'       ;  bu  aber  idj  //'•'      braudjtefl  ans  bnmdjte  //"' 

2id)  felbfl  in  loben  ift  ein  ffeljU-v  S  108. 
Fehl«   BE      V:   b.  ö.  >uunr  1816    Zuersl  C  .">,  108 
I"-   i  Diez  da    Buch  der  Glücklichen  von  Bfizri  Dscl 

hur,  Denkwürdigkeiten  2,54:    ....  sich  selbsl    zu  lob 

ein  Fehler." 

(SUaubfl  bu  benn:  bon  3Runb  ,51t  C  l)  v  8  109. 

1:  ...  1.  <i<:   Tu.        /•:  S  '.";       C>  5,  109 

109,1  beim:]  beim  RE  2  Ufetoinnft?]  ©etbinnft!  /,' 
:;  0  bu  2t)or,|  0!  bu  Itjor!  RE  1  £>itngefpinnft!]  Jf.iiru- 
gefpinnfl.  RE       s  an;]  an.  RE 

Hub  111  e  v  f  r  n  11 5  e  t  ober  b  r  i  t  e  t  S  11 0. 

Ii      K  S97        C  5,110 

110. 1    fronjet]  frnu.iet,  Ti      bxikt]  brittet        2  3taliäuert| 
Staliänert,  B        >'.  Sinen,]  einen,  RE        Zu  Strophi 
die  Kenie  C2,  252,  7.  Hempel  2,  340,3.    Werke  2  250  bu 
Zu  Strophe  I  C  3,  228,  3,  Eempel  ".  344,  1. 


V.   Buch  dos  Unmuths.  399 

Sonft,  uif u u  mau  bcii  heiligen  .Unrein  citirte  S  111. 
Fehlt  BE      Zurrst  C>  5,111 
111,3  3JtoäIem]  SRoSlim  C 

Ter  Prophet  fprid)t  S  112. 

Ji  o.l.  i)3:  71.  keine  Überschrift,  Unterschrift:  un- 
mittelbar unter  dem  Gedieh!  Sar.  22,  tiefer  SCB[ciinar]  23. 
,>'bv.  1815  Wiesb.  Jini  ■  71.  ^voptKteutru;  E  S  98 
ohne  Überschrift        Titel  g  in  c        C'1  5,112 

Das  Citat  der  22.  Sure  des  Koran  bezieht  sieh  auf 
Ölsner,  Mohamed  (S  217,  Anm.  1).  welches  Werk  nach  dein 
Tagebuch  (s.  oben)  am  23.  Februar  1815  von  Goethe  ge 
lesen  ist  (vgl.  Werke  7  Paralipomena  S  280,  i).  „Wen  es 
ärgert,  'luss  Go.tl  dem  Mahomet  Schute  und  Hilfe  ange- 
deihen  lässt .  der  gehe  und  befestige  einen  Strick  an  den 
Balken  seines  Hauses  und  knüpfe  sieh  daran;  er  wird  fühlen, 
dass  sein  Zum  sieh  legt."  Lektüre  dieses  Werks  ist  vor 
30.  -Mai  1815  in  den  Tagen  23.-25.  Februar,  9.  10.  März 
bezeugt  (s.  oben  das  Tagebuch),  zuerst  am  23.  und  .in 
diesem  Tage  ist  das  Gedicht  nach  der  Angabe  von  II  ent- 
standen. Dies  die  Probe  auf  die  Richtigkeit  derartiger 
Datirungen  nacb  der  vom  Tagebuch   bezeugten  Lektüre. 

112,i  Komma  fehlt  II E  ä  ajlatjomet]  3JWfjomeb  ich 
habe  nach  der  im  Divan  überwiegenden  Form  (vgl.  217,  r,. 
248.  262,io.  289,26)  geändert.  ©lud,]  ©IM  /.'  i  ©trief,] 
Shirt.  A'        s  trägt;]  trägt,  1IK       g  Komma  fehlt  /.'/•: 

2iinur  fptidji  S  113. 
Fehlt  1IK  ]!"■  enthält  das  Gedicht  zweimal:  auf  der 
oberen  Hälfte  eine  ältere,  abweichende  zweimal ,  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  corrigirte  Fassung  (fli"),  die  mit  ganz 
anderer  Tinte  durchstrichen  ist.  und  mit  dieser  späteren 
Tinte,  in  feineren,  mehr  liegenden  Zügen,  auf  der  unteren 
Bälfte  die  Fassung  des  Drucks  i//j;,"i.  Hi30  Überschrift: 
liiiiur  über  fjatem  (gestrichen  hei  der  zweiten  Correctur), 
V/i™  Überschrift:  limur  fpridjt  (eine  Zeile)  Inten  aR: 
Tier  (Eifer  reifft  Serge  itieber,  Rückseite:  „Handschrift  meines 
Schwiegervaters.    Weimar,  den  27.  Januar  1841,     Ottilie  von 


400  Lesarten. 

geb.  \.   Pogwisch."       Zuerst    gedruckt    C1    ">.  112 
112 
113,1  Eröftgen  l"'i  erster  Correctur  eingefügt  vor  Sturm 
//.  ■•  a  iUioviiiutiK-,!  Übermut^? 

//    '      Derlogne  Sßfoffen!    Serfludjte  ißfaffen  aber  T>n  Polt'  doii 
taffcn   I  fpätt   aber  IDenn  (2.  Correct.) 

//  ursprünglich 

2BaS?    öl)v  mißbilliget  ben  Sturm 

uimmiti)*;  Eu  Soll  bon  Soffen! 
äßenn  MUUih  niiri)  bcftimmt  jum  äShtrm, 
3o  hntt  er  midi  als  Starm  gcfdjnffen. 


.öifiuct   9camefc.      83u($  bet  Spviidu-  S  114     134. 

/,'  Doppelblatt  als  i  mschlag  (Wa  erzi  ii  I ver- 
schlungenes .lall,  sächsisch  -weimarisches  \\*;i]  >}'■  u  .  dar- 
unter .Y  ;i.  o.  r.  </':  VIII  (diese  Zahl  Betzt  das  Vorhergehen 

des  Buchs  der  Freunde  und  des  Buchs  des  Ti c  voraus),  in 

der  Mitte  g:  Sud)  bor  Sptüdje  Ankündigung:  3)a§  Sud) 
ber  Sprüdje  (vorher  Buch  des  Timur,   Buch  der  Freunde) 

/.':  .fiilnifl  ^iaincl).  Sud)  ber  ©torüdje  Von  hier  an  sind 
die  Seitenzahlen  gegenwärtiger  Ausgabe  denen  von  C  am 
zwei  voi 

Für  den  Text  dieses   Buches  ist    B  —  mit  Ausnahme 
von  118  9Ba§  roixb  mir  jebe  Stunbe  jo  bang  und  133  2u  hoft 
jo  lnmidjc  Sitte  gcroärjrf        nicht   Autograph,   sondern  Krau 
chrift.     Es  sind  9  einseitig  beschriebene  Folioblätter, 
lieh  mit  demselben  Wasserzeichen:   A  t  JGH,  Doppel- 
adler.    Iva    Wiesb.   Reg.   ist    das  ganze  Buch  nach  dem  ein- 
leitenden Spruch    I.ui-Miirtnc  roerb'  id)  in  bem  Sud)  jexfireuen 
bnet:    7.  äloltämane  etc.     Der  Brief  an  Gotta  (s.  oben 
S  317,  a  prichl    von    vielleicht  hundert  kleineren  Ge- 

dichten von  acht  Zeilen  and  darunter.  Dabei  sind  ausser 
den  Sprüchen  des  Divan  gewiss  aach  zahme  Xenien  mit 
begriffen  (vgl.  zu  Paralipomena  Nr.  13a.  19.23.33)  und  all 
d.i-  was  Bich  als  die  SBengönget  mib  Heine  lienerjdjoft  (Tage- 
buch 7.  Juni  1815 ,  oben  S  324)  zusammenfassen  liess.     Die 


VI.    Buch  der  Sprüche.  401 

unter  den  Divanpapieren  sich  befindende  Papierkapsel, 
völlig  gleich  den  übrigen,  mit  der  Aufschrift  fönotnen  (s.  oben 
S  337,  Wasserzeichen:  undeutliche  Marke  der  Firma  und 
drei  Herzen)  war  für  das  Buch  der  Sprüche  bestimmt.  Da- 
her darf  man  auch  tue  Tagebuchnotiz  vom  19.  26.  Januar 
1815  (s.  oben  S  321)  auf  dasselbe  beziehen.  Am  26.  October 
1815  scheint  das  Buch  der  Sprüche  von  Goethe  geordnet  zu 
sein  (s.  Tagebuch  oben  S  326).  Alle  in  R  vorliegenden 
Sprüche  (ausser  den  beiden  eben  genannten,  erst  1827  auf- 
genommenen) darf  man  vor  den  26.  Januar  1815  datiren. 
Im  Folgenden  sind  im  Allgemeinen  die  Interpunctions- 
varianten  dieser  von  Kräuter  herrührenden  Abschriften  nicht 
berücksichtigt:  sie  beruhen  auf  sicherlich  nicht  oder  ganz 
nachlässig  interpungirten  Concepten  Goethes,  auf  keiner 
eigenhändigen  Reinschrift.  Für  die  Geschichte  des  Textes 
genügt  es  daher,  erst  die  Interpunction  der  ersten  Drucke 
zu  buchen. 

Ankündigung:  Grfreulidjer  ift  ba*  58 udj  ber  ©priidje. 
®ä  Iifftcht  mt-3  Reinen  ©ebidjten,  ,}ti  roeldjen  oricntnlijrfje  £imi= 
reben  meift  beit  9liUafj  gegeben. 

üaliSmane  roerb*  id)  in  bem  SBiid)  jerftreuen  S  117. 1. 
In  R  zusammen   mit    den  vier  folgenden  Sprüchen  auf 
Einem  Blatt.       E  S  101       C  5,  115 

:i  glftuh'gev]  glrinbiget  vgl.  oben  S  359. 

5üom  heut'gen  Ing,  toon  heut'ger  SJ J a dj t  S  117,2. 
R  s.  zu  117, 1      E  S  101      C  5, 115 

2Ber  geboren  in  böj'ften  Jagen  S  117,  3. 
R  s.  zu  117,1       E  S  101       C>  5,115 

2Bie  etlnas  {et  letdjt  S  117,3. 
R  s.  zu  117,1      E  S102      C1  5,115 
2  nnb  ber  es  erreicht]  nnb  es  etreidjt  B 

S>a§  9)(eer  fluthet  immer  S  117,4. 
R  s.  zu  117,1       ES  102      C  5.115 
otoctlics  SBetle.    6.  So.  20 


402  Leaai  h  a 

SJoä  toirb  mit  jcbc  Stnnbe  jo  bang  S  118. 
R  abgeschnittene  obere  Hälfte  eines  Folioblatts,  auf 
geklebt  auf  Glanzcarton,  der  g  unterzeichnet  i>( :  b.  3  9Lpxil 
1824  GloefbeS  $anbfdjrifl  (also  ein  Autographengeschenk), 
chrift:  •_''-'  3ful.  1818  Durchstrichner  Entwurf  in  der 
Sammelhandschrift  //'.  deren  l"-i  andern  Gedichtes  (vgl. 
zu  52.223.286)   stel i    Daten:    Hl    >i.   '-'•_»  >l.    i 

licht    auf  'las    Jahr   1818    lixirt    werden.        Fehlt    /'.' 

Zuerst  gedruckt  /-.''  Im  Divan  C  •">,  116  1838  auch 
anter  den  Vermischten  Gedichten  C'47,89.  C47.88  <t>  I 
ii  ^iirt)  bet  Siehe,  ich  habe  'las  Gedicht  hier  belassen, 
obwohl  es  nicht  zu  dem  Charakter  des  Buch  pa  I  min 
vielleicht  nur  dadurch,  ilas^  es  zufällig  in  den  Wander- 
jahren (/•.'' i  hinter  Divan -Spruchen  abgedruckt  war,  sich 
hierher  »erirrt  hat. 

i  bang?  — ]  bong!  TP  ■_■  Komma  fehlt  H*B  :;  Komma 
fehlt  //'  s  e3]  e8,  //■'  mib  l)iu, ]  unb  bin  //'  g  mochte  /•.'' 
.  Komma  fehlt  RH*C  a  imbetoufft,  //'  9  2  et  Vebo- 
©hubel]  let  ßebefhubel  B  2  c*  SeoenS  Strubel  E'<747  10  Ort;] 
Ctt,  ff*  u  octDoUtJ  getocmn,  ff"  gciuoUt  B  uctlot,] 
uctlot  TPRE  Zum  ganzen  Gedicht  vgl.  Paralipomena 
Nr.  12b. 

"4.1  ruft  bn-j  (Defchid  bid),  toeifc  e*  loohl  roatum  s  119, 1. 
Nicht  in  B23     //'"  als  Beischrift  zu  Tischbeins  Patientia, 
i  ttterschrift:   ©oetbe      Zuerst  gedruckt  E>      C  5,117 

i  tontum:]  nmrutn;  //"'         a  h)iinjrl)t   //'- 

3iorf)  ift  c*  lag,  bii  rühre  fidj  bft  Manu  S  llü. '.'. 

Nicht  in  11  F.  IV'-  hinter  121,1  als  Beischrift  zu 
einer  Zeichnung  Tischbeins,  Unterschrift:  öioctljc  Zuerst 
gedruckt  E'      < ''  •">.  1 1 7 

2  loo]  ba  ff" 

3BoSmadjft  bu  an  betSBelt?  jie  ift  jdjoti  gemnrijt  S  120, 1. 

Nicht  in  RE      Zuerst  E>      C  5, 118 

i  2ße(t?j  2ßelt,  Das  Gedicht  wörtliche  Nachbildung  von 
Finlusi  (Hammer,  Redekünste  S  58),  also  wohl  Sommer, 
Herbst  1818  oder  Anfang  1819  entstanden,  s.  oben  S  :333.  3:34. 


VI.    Buch  der  Sprüche.  403 

aSßenn  bcr  fdfjtoex  ßcbrücfte  fingt  S  120,  2. 

Nicht  in  BE  H3  durchstrichner  Entwurf,  Unterschrift : 
22  3ul  [Isis.  s.  zu  118]  H3"  mir  unzugänglich,  Unter- 
schrift: 22  3ul  (Mittheilung  v.  Loepers)       C  5,118 

i  fingt:]  fingt  H3 

SDBte  ungefdjirft  habt  iljr  citri)  benommen  S  120,  3. 
Nicht  in  BE      Zuerst  C  5,  HS 

3Rein  (*vbtl)eü  Inte  lierrlid),  lucit  unb  6reii  S  121,1. 
Nicht  in  BE      H"-  als  Beischrift    zu  einer  Zeichnung 
Tischbeins    vor    119,  2,    Unterschrift:    ÖSocthe        Zuerst  ge- 
druckt E'       C  5.  119 

l  (h-btl)cil]  (irbtheil,  H"-      herrlich,]  l)cvvlid)  H°- 

<3ute§  tfju'  rein  am  bes  <55uten  Siebe  S  121,2. 
Nicht  in  UE      Zuerst  C  5,119 
::  berblieoe,]  berbliebe  C    Vgl.  124,3,3. 

Giitueri  jagt'-?,  ein  §errlicbfter  ber  könnet  S  121,3. 

Nicht  in  B      Zuerst  E1      C1  5,  119 

l  §errlid)fler]  fjcrrlidjftcr  Die  Zeit  der  Entstehung  be- 
stimmt annähernd  die  Quelle  (Enweri  bei  Hammer,  Rede- 
künste S  92),  s.  zu  120, 1. 

2ßa§  flogft  bu  über  fjeinbe  S  122,1. 

H*  Rückseite,  durchstrichner  Entwurf  ohne  [nterpunc- 
tion,  zusammen  mit  123,1  B  zusammen  mit  den  drei 
folgenden  Sprüchen  auf  Einem  Blatt      E  S  102      C  5.  120 

4  einiger]  etoger  H* 

Summet  ift  nidjto  jii  ertragen  S  122,2. 
B  s.  zu  122,  1       E  S  102      C  5,  120 

Sßenu  ©Ott  fo  Jäjledjtet  ^iadjbar  Wäre  S  122.:;. 
B  s.  zu  122, 1      E  S  102      C*  5, 120 

(Seftefit'S!   bie  Sidjter  be-3  Orient!  S  122,4. 
B  s.  zu  122,  1      E  S  102      C<  5, 120 
4  .fpafj]  .(paffe  B     Unfreggletrijen]  unfrei  ßleidjen  nach  den 


104  Lesarten. 

Grundsätzen   der  Ausgabe    immer  geändert,    hinfort    nicht 
mehr  ootirt. 

Überall  ruill  jeher  obenauf  fein  8  128,  1. 

//'  durch8trichner  Entwurf  ohne  [nterpunction,  zu- 
sammen mit  122.  1  R  zusammen  mit  den  folgenden  drei 
Sprfli  l.  m   Blatt       /■.'  S  103      C'  :..  121 

i  oben  mif  //' 

Serfdjon'  um  (Sott  mit  b einem  (Stimme  S  123,2. 
R       .ii  123,  1       E  S  103      C  5, 121 
9  -.  Paralipomena   Nr.  35. 

äBill  bet  Keib  [idj  bort)  tetreijjeii  S  123,3. 
/.'  s.  zu  123,1       E  S  103      C  -V  121 
■i  fpetfen]  fpeifjen  RE  Fehler  Krauters,  den  Eeonservirt. 

üpomena   Nr.  :'.">. 

Sidj  im  :t{ e i p e c t  tn  ctl)a(tcu  S  123,4. 
1!  9.  zu  12::.  1       /•;  s  103      C>  5.121 
::.  i  ^.  Paralipomena  Nr.  35. 

SJBoä  Diirf-j  bcm  $faffen=Dtben  S  124,1. 
Nicht  in  R      II"  o.r.g:   27  Jon  1816,   anter  allerlei 
Divanspänen  (s.  oben  S  342)  3.  i      /•-'  S  104      C<  5, 122 

(iiiteit  gelben  mit  Bufl  pteifen  unb  nennen  S124,2. 
Nicht  in   S       /•:  s  H)4      C>  ö,122 
a  jebet,   [ebet  E 

(Suteä  tljn'  rein  au*  be~  Outen  ßte&e  S  124.:!. 
Nicht  in  R      E  S104      C"  5,122     Vgl.  121,2 

Soll  man  bidjnidjt  auf's  idjmäbltcfji'te  berauben  S  124,  4. 
Nicht  in  R      E  S  104      C"  5,  122 

2s>ie  fommt'*,  bafi  man  an  jebem  Orte  S  125,  1. 
Nicht  in  R       E  S  105      C"  5, 123 

3  glauben,]  glauben  E 

yafj  bief)  mix  in  feiner  3eit  S  125,2. 
Nicht  in  R      ES  105       C"  5,  123 


VI.    Buch  der  Sprüche.  405 

äßarutn  ift  333 a f» r I; c i t  fern  unb  tocit  S  125,3. 

Nicht  in  R  H~-  Schluss  des  Briefs  an  Boisseree  vom 
1.  Mai  1818      E  S  105      C"  5, 123 

:i  terftehet  EC  (über  deren  Nachlässigkeit  in  rhythmi- 
schen Dingen  s.  oben  S  359)  berfterjt  auf  Rasur,  das  zweite  t 
nachträglich  II'-.  offenbar  aus  herfielet  auf  Goethes  An 
Ordnung  gebessert.  &tiV.\  3eit!  —  H™  4  berfrünbe,]  \in- 
ftiinbe;  E  berftünbc:  H11 

2ßaä  tniüft  bn  nntcrfitdjen  S  126,1. 

li  zusammen  mit  dem  Vorspruch  zum  Buch  Suleika  III 
Zsd)  gebuchte  in  ber  ücndjt  und  den  beiden  folgenden  Sprüchen 
auf  Einem  Blatt      E  S  106      C  5, 124 

'.'  9Jlilbe  Freigebigkeit  wie  noch  oft  im  18.  Jahrhundert, 
bei  Goethe:  .ficrmnnn  unb  £orotl)en,  Wlio  202  (Hempel  2.102) 
terato  26  (Hempel  2,108),  3?eiuicnuto  (Mini  (3JKÜ>e  oeitoanbell 
fid)  in  ^retgebigfeit  unb  2öofjItr)ättgfeit  in  allgemeine  ©tienbe, 
Hempel  30,436).  fliegt !]  fliegt  EG'  Göttling  den  25.  No- 
vember 1827  au  Goethe:  „Nach  fließt  ein  Ausruf-  oder  Frag- 
zeichen." 4  Komma  fehlt  E  Goethe  benutzt  Diezens 
Interpretation  eines  weit  und  in  verschiedenen  Fassungen 
verbreiteten  orientalischen  Sprichwortes:  in  Hl  steht  zwi- 
schen einer  Notiz  über  das  Buch  Kabus  und  Auszügen  aus 
Diezens  Denkwürdigkeiten:  2Birf  betne  5'nbcn  '"*  Sikjfcr 
2ßer  tnei«  lner  fie  genieß.  Diez,  Buch  des  Kai  jus  S  348, 
Denkwürdigkeiten  1,116:  „Wirf  dein  Brod  ins  Wasser,  da- 
hingestellt wohin  es  schwimme  und  wem  es  zu  Gute 
komme;  denn  selbst  diese  Mild thätigkeit  aufs  Gerathe- 
wohl  wird  dir  von  Gott  vergolten  werden".  Goethe  las 
beide  Bücher  zuerst  am  11.  Januar  1815,  das  gibt  nach 
rückwärts  die  Grenze  für  die  Datirung  des  Gedichts,  nach 
vorwärts  vielleicht  der  Brief  an  Rosette  Stadel  vom  10.  Ok- 
tober 1815:  Raum  fjnttc  id)  bic  Ufer  bc?  s))ict)i»?  crrcid)t  [in 
Würzburg]  aU  id)  foglcid)  bie  jicrltdjftcit  ßudjen  Ijiiicinuiarf. 
Wödjtcu  fie  mr  rcdjten  Shinbc,  .jtoifdjcn  bem  !Ko()r,  jjunädjfi  ber 
bctiiunteu  lieben  leroffe  [auf  der  Gerbennühle  in  Frankfurt 
liei  Willemers],  glüdtiri)  tauben  (Creizenach,  2.  Autl.  73)! 


106  Lesarten. 

3(18  id)  einmal  eint  Spinne  er[ä)lageii  S  126, '_'. 
R    -  zu  126,  1       /•;  S  H»;      C  5,  124 

9  id),  |  id]  /•.' 

luitfcl  tfl  bie  Kadjt,  bei  Wott  ifl  8id)i  s  126,3. 

R  s.  zu  126,  1       B  8  106      C1  5,  124 

i  Anführungszeichen  nach  vidjt  ('.  aber  da  auf  Götl 
lings  Vorschlag  (Brief  vom  8.  April  1825),  die  Rede  mit  i 
zu  Bchliessen,  Goethe  durch  rothe  Unterstreichung  die  alte 
l  .i-.i  1 1  \iim  HF.  billigte,  so  1  »in  ich  zu  dieser  zurückgekehrt. 
Der  Spruch  erscheint  nun  als  Citat  wie  C  1,381  „3n  bei 
Utgeii  jenen  SDtenfdjen  getoefen  usw.-,  338  „3JHJ  unfein  Wenigen 
Waben  usw."         9  nidjt  fehlt   22 

SBeldj  eine  bunte  ©emeinbe  8  127,  1. 
£   zusammen    mii    den    folgenden   drei   Sprüchen   auf 
Einem  Blatl       E  8  107      C>  5,  125 
_■  s.  Paralipomena  Nr.  35. 

,\i)t  nennt  in  id)  einen  trugen  "fit  nun  8127,2. 
H*  durchstrichner  Entwurf,  zusammen  mit  dem  folgen- 
den Spruch       11  s.  zu  127.  1       B  S  107      6"  5,  125 
i  3Rann;]  3Jlann  //■'• 

©oll  id)  bir  bie  Qkgenb  jctgcii  S  127,3. 
!!'•  durchstrichner  Entwurf  hinter  dem  porigen  Spruch 
R  s.  zu  127,1      E  S  107      C>  5,  125 

i  Komma  felilt  i/5  2  erfteigeu  Hb  diese  Lesart,  und 
die  aligerissene  Notiz  t'otfumu  in  H"  weisen  auf  die 
Quelle:  Olearius,  Etliche  feine  Sprichwörter  der  Araber, 
hinter  Lockmanns  Fabeln  (Persian.  Rosenthal  1660  S  357), 
Nr.  41:  .So  etwa  du  nicht  wilt  hinanff  zur  Truppen  steigen, 
So  wirstn  auch  wohl  nicht  dich  auff  dem  Dache  zeigen." 

äBei  jdjtucigt  Ijat  tneuig  ,51t  Jörgen  S  127.4. 
R  s.  zu  127, 1      E  S  107      C»  5, 125 
2  vgl.  Werke  7  Paralipomena  S  291,  Bl.  59  « 


VI.    Buch  der  Sprüche.  407 

Gin  .fierre  mit  jtoei  ÖScfinb  S  128,  I. 
R  zusammen  mit  den  drei  folgenden  Sprüchen  auf  Einem 
Blatt      E  S  108      C1  5, 126 

31)t  lieben  «eutc,  bleibt  bnbei  S  128,  2. 

R  s.  zu  128, 1  E  S  108  C  5, 126.  Vgl.  G.  Hauff, 
Herriga  Archiv  für  das  Studium  der  neueren  Sprachen  und 
Literaturen.  Braunschweig  1874  52,242,  Goethe -Jahrbuch 
4,  356  ff. 

i  Beute,]  Beute       3  SGBetrj?]  2Bet6, 

2Bofüt  id)  Silin!)  hbdjüd)  bante  S  128,3. 
R  zu  128,1      E  S  108      C"  5,126 
i  aöofür]  2Ba*  R 

Dtärrifd),  bnfj  jcber  in  feinem  ^alle  S  128,4. 
R  s.  zu  128,  1       E  S  108      Cl  5, 120 
■j  preijjt  RE      3  vgl.  Paralipomena  Nr.  42      i  ,3n|  3rnt  HF. 

äßet  niif  bie  2Belt  foinnit  bnut  ein  n c n c c-  §au§  S  129,1. 

R  zusammen  mit  dem  Spruch  129,3  .£)err  Inf;  bir  gefallen 
auf  Einem  Blatt       E  S  109       C1  5.  127 

2  giticitei!.]  jrrjerjten,  RE  iiucijtcn.  C 

SBet  in  mein  .finns  tritt  ber  fmin  f  d)  et  teil  S  129,2. 
Nicht  in  R      ES  109      Gi  5,  127 
•j  Qnljte  E  Druckfehler      3  Komma  fehlt  E 

.fterr,  lafj  bir  gefallen  S  129,  3. 
R  s.  zu  129, 1       E  S  109      C"  5,  127 
i  .£ierr,]   £)err!  E    Goethe   an  Kosegarten  i(i.  Juli   1819 
in.  Jahn,  Grenzhoten  1868  2,399):  Öaiiä  jum  ®d)lnfj  [des 
Divan]  toünfdjte  id)  liod)  einen  orieittalifdjen  ©prudj,  oljngefätjr 
beä  SJrctjattS: 

.Cierr  Infi  bir  gefallen 

SiefeS  Keine  .fran-s 

Stuf  bie  ©rö§e  fonunt-:-  nidjt  an, 

©ie  gtömmigfcit  madjt  bm  lempel. 


108  Lesarten. 

Xu  bift  auf  immer  geborgen  S  130,  L. 

8  zusammen  mit  •_'!)  Unit  ein  Sctjilf  iirt)  bodj  Verbot  und 
180       2Boä    innrtjte   ßofman   uidjt    hernor   auf  Einem    Blatl 

/•;  8110      '■'  5,  128 
i  Komma  Fehll  C,  in  C  eingesetzt  nacb  Göttlingi  Brief 
vom  •-'■">.  November  ls-_>7. 

2Baä  brachte  ßofmon  nidjt  beioot  S  180,  2. 
//'  :i.  4    durchstrichen        /■'   s.   zu    130,  1        /••'  S  110 
0>  5,111 
i  Socrmann  /.'  ßofmon  E  ßofmann  e  (von  erster  Sand,  al  o 
Fehler)  C      a  Komma  fehll   //' 

■fi  e  r  r  l  i  d)  ifl  bor  C  tieitl  S  130,3. 
Nulit   in  /,'       B  silo      C<  5,128      Vgl.  Goethe  an 
Griee  29.  Mai  1816  (Ans  dem  Leben  von  Gries,  1855  S  118) 

9  gcbruugen;]  gcbruugen,  E 

äBoS  idjmiirfft  bu  bic  eine  .ficinb  benit  nun  S  131,  1. 
E  zusammen  mit   285  ©o  traurig  bnfj    iu  JtriegeStagen 
and  den  beiden   hier  folgenden  Sprüchen  auf  Einem  Blatt 
/-:  s  in      c>  :..  129    Vgl.  Paralipomena  Nr.  18. 

äBenn  man  audj  uadj  Dfccca  triebe  S  131,2. 
/,"  s.  /.u  131,1      E  8  111      C»  5,  129 

föetretner  Unart  S  131,3. 
/,'  s.  zu  181,  1       E  S  111      G11  5,  129 
Nach  2  hat  die  Überlieferung  unberechtigten  Zwischen 
strich:  die  beiden  Strophen  bilden  Ein  Gedicht. 

6  $i|e  aus  ffiije  R 

betrübt  euefj  nicht,  ihr  guten  ©eetcit  S  132,  1. 
Nicht  in  R       J-  unter  der  Oberschrift:  Senffbrüdje  zu- 
sammen    mit     den    folgenden    drei    Sprüchen         ./-    S    XI 
E  S  112      C"  5, 130 

i  Komma  fehlt  E      2  Komma  fehlt  E      i  feljltj  jetjlt,  J- 


VI.    Buch  der  Sprüche.  409 

Tu  linft  gar  btelen  nid)t  gebanU  8  132.2. 
Nicht  in  B      .1-  S  XI      7?  S  112      C"  5,  130 
1.2  in  Anführungszeichen  gegen  die  Überlieferung,   um 
den   Dialog   zu    markiren,    nach    der   sonstigen  Weise   des 
Divan.       2  Ausrufungszeichen  anscheinend  g  nachträglich  e 

fönten  9tuf  mufit  bu  bir  mndjen  S  132,3. 

Nicht  in  R  H3"  zusammen  mit  132.  4  Jic  fylut t)  ber 
ßeibetvjdjaft,  nicht  benutzt  H'"''  durchstrichen,  vorher:  gevib; 
cbbill  uor  613,  dahinter  p  9  [Fundgruben  2]  J1  S  XI 
E  S  112      C"  5, 130 

Die  Notiz  in  i/5s  weist  auf  Sylvestre  de  Sacys  Über- 
setzung des  Pend-nameh  von  Ferideddin  Attar:  „Deux  choses 
sont  la  source  de  salut.  une  bonne  renommee,  et  un  juste 
discernement:  passee  cela,  tout  homrae  qui  cherche  autre 
chose,  perira." 

i  fönten  nach  (Einen  H*B       t  £nd)cn ;]  Sadjen  //'''  ©adjen,  E 

Tic  Q- 1  n 1 1)  ber  Öeibcnfdjnft  fie  ftütntt  beigebend  S  132,4. 

Nicht  in  11  1P»  hinter  132,  3,  unbenutzt  ./'  als 
Motto  der  Nummer  des  Morgenblatts,  unterzeichnet :  b.  föoetljc 
.7-  S  XI      E  S  112      f>  5,130 

-.'  unbejtoungne]  nnbejtoungne ,  E  ßanb.]  Snitb,  •/' 
1.9  sind  in  Anführungszeichen  von  mir  eingeschlossen:  es 
ist  damit  deutlicher  bezeichnet,  was  der  seit  J-  nach  l' 
stehende  Gedankenstrich  ausdrückt:  das  Ende  der  Rede. 
Es  ist  ein  Dialog,  wie  131,1:  die  ersten  zwei  Verse  I»1 
haupten  die  Vergeblichkeit  der  Leidenschaft-,  die  beiden 
andern  halten  die  Poesie  als  ihren  Gewinn  entgegen. 
3  boettfdje  habe  ich  nicht  in  poet'fdjc  geändert,  weil  ein  so 
kurzes  Gedicht  für  Beurtheilung  des  Rhythmus  nicht  ge- 
nügenden Anhalt  bietet.      Vgl.  Paralipomena  Nr.  11. 

©U  haft  ]o  tnnndje  3*itte  getuäljrt  S  133. 

11  zwei  Stücke  eines  Blattes:  obere  Hälfte  im  Besitz 
des  Goethe -Archivs,  untere  im  Besitz  des  Oberstlieutenant 
Jahns,  Unterschrift:  b.  12.  Cum.  1816  Kehlt  E  Zuerst 
gedruckt  C"  5,  131 

l  gemährt,]  getuiihvt       3  tunv;]  tuar  H       :i  Komma  fehlt  B 


410  Lesarten, 

i  Puin  t  Fehli  B      vi      SBegix  B      <  idj'ä]  tdj  B      geiuiiljit, 
getoäljrl      ;  berloljten  B 

£ct)lnnm  i  ft  eg,  roie  bort)  tooljl  g  c  j  dj  i  e  l)  t  S  134,  l. 
Nicht  in  A'/-.'      Zuerst  C  •">.  132 
s  Komma  fehli  C 

SBiffe  bog  nur  [eht  m t f; fallt  S  134,2. 
Nicht  in  BjB      //'■''  nicht  benutzt      Zuerst  C  5,132 


2 i in u v  9camet).     SSucIj  beS  limuv  S  135    139. 

B  (Doppelblatt  als  Umschlag,  Wasserzeichen:  yei 
schlungenes  JffiT,  Phantasie -Wappen,  darunter  N3)  o.  r.  </': 
VII,  in  der  Mitte  j:  limurunme  SBud)  beä  iimur  Ankün- 
digung: limimtcime,  4*udj  be*  limur  Papierkapse) 
(Wasserzeichen:  Maihes,  Ornament):  VII  limur  "Juituel) 
Sud)  limutä  /■:  :  limur  Slomeh,  xt^ndj  beS  Iimur,  so 
dann  immer. 

Ankündigung:  2  imurimme,  tfudj  be->  limuv,  fafft 
ungeheure  äiMtuegcbenheiten,  ruie  in  einem  Spiegel  auf,  moriit 
wir,  ,511  Iroft  mib  llntri)|t,  bett  Sßiebcrfdjcin  eigner  2d)irtjiite 
etblicfen.  Goethe  am  3.  August  1815  zu  Boisseree  (1,253): 
„Aneignung  des  Orientalismus;  Napoleon,  unsere  Zeit, 
bieten  reichen  Stoff  dazu.  Timur,  Dschengis-Chan,  Natur- 
kräften ähnlich,  in  einem  Menschen  erscheinend."  Vgl. 
AM  .Künftiger  Tituin.  SBud)  bc*  limur  14:f,is— 14">.?  und 
unten  Paralipomena  Nr.  2.  4. 

Ter  hinter  uitb  Iimur  S  137  u.  138. 

1t  o.  r.  g:  4-r>.  0.  1.  g*:  84.  Unterschrift:  3cm  b.  11  See. 

1814        Wiesb.    Reg.:    84.   SBintcr    unb    limur        /•.'  s  115 

C  •">.  1">">      Uoisscree  vorgelesen  am  8.  August  1815  (1,  204): 

„Timurs  Winterfeldzug,  Parallelstück  zu  Napoleons  Mosko- 

witischem  Feldzug".    Vgl.  NA  künftiger  Diünu   143,  is — 22. 

Das  Tagebuch   notirt   das  Gedicht  zum  11.  12.  13.  De- 

cember  1814  (s.  oben  3319)  mit  der  Quelle:   Jones,  Poe  eo 


VII.    Buch  des  Timm-.  411 

asiaticae  commentarionim  libri  sex,  worin  (Nr.  211.  S  175) 

eine  Stelle  einer  arabischen  Biographie  Timurs  in  lateini- 
scher Übersetzung,  welcher  das  Gedicht  ganz  treu  folgt. 
Bl.  75  der  Paralipomena  nach  Siegfrieds  Zählung  (Werte 
7,285)  enthält  g  Namen  des  Verfassers  und  Inhaltsangabe: 
Seit  &>n  [darüber  ^ilius  9lrnhfd)a()]  t  1450  (*iit  SIraber  föc= 
jdjidjte  Uinutr-:-  3toe»)  Kieile  SBon  limur  SSott  feinem  Steffen 
Ailjnlil  Sultan  Slgiaib  al  macfaiK  fi  afb/bax  limnv  June»  238 
Sßefdjretbung  einer  Sdjlndjt  \<  240  ber  Sergänglidjfcit 
fdjönet  §of=3ünglinge  264 

137.  :i  Komma  fehlt  7?  4  £)ctst']  £>etd  obwohl  Ver- 
bindung von  Präsens  und  Präteritum  im  Divan,  wie  sonst 
in  Goethes  spätem  Werken,  nicht  selten  vorkommt  (vgl. 
z.  B.  267  ©iefienfdjläfer),  ist  hier  das  Präsens  mitten  zwischen 
Präteriten  gezwungen  und  als  Fehler  zu  betrachten,  ent- 
standen durch  die  Abneigung  von  R  gegen  den  Apostroph. 
Auch  die  Quelle  unterstützt  das  Präteritum:  „Circumibat 
autem  illos  Hyems  cum  ventis  suis  vehementibus,  et  sparsit 
intei  eos  latus  suos  glaream  dispergens;  et  in  eos  conci- 
tavit  ventos  suos  frigidos,  ex  opposito  fiantes;  ei  potesta- 
tem  in  eos  concessit  gelidis  suis  procellis  et  in  ejus  (Timuri) 
consessum  descendit,  et  eum  inclamans,  allocuta  est." 
7  Komma  fehlt  B  s  Komma  fehlt  B  13  brennen  beinen 
^flammen]  „quousque  tandem  hominum  corda  igne  tuo  eom- 
bures?  et  jeeinora  aestu  et  ardore  tuo  inflammabis?"  Der 
Dativ  ähnlich  wie  241,  60.  243,  4.;.  flammen?)  flammen.  B 
iT  l'iuiri  fehlt  7,'  20  fdjretfüdjften.]  fdjteHidjflen:  7?  Sdj«cf= 
lidjftcn.  EG  Fehler  aus  falscher  Beurtheilung  des  in  1t  ge- 
brauchten s-Zeichens  (s.  oben  S  340).  21  ibbteft]  lübeft  ~RE 
■■:  I'unri  fehll  /,'  28  (Sott,  bir]  (Sott!  lir  h'E  Punct  fehlt  B 
29  3a,  hei)  f)in  [so!]  h)a<5  ictj  B  Komma  fehlt  E 

3tn  ©uleifa  S  139. 

R  o.l.  g3:  58,  keine  Überschrift,  Unterschritt:  2ßie§= 
6oben.  b.  27  «hil)  L815  (s.  oben  Tagebuch  S  324)  Wiesb. 
Reg.:  58.  SRofenöl  unter  diesem  Titel  auch  noch  Boisseree 
am  4.  August  1815  vorgelesen  (1,  257).      E  S  117      C  5,  137 

[39, g  -Hud)  auf  Rasur  (die  letzten  drei  Buchstaben  g)  e 
7  £d)lQiit]  Sdjlnud,  H    Sdjlnnt  aus  Sdjcmt  (das  ig)e        Zßett;] 


■tr.'  Lesarten. 

SDWt.  RE  10  Die]  Die,  RE  Drang]  Timm,  ti  Hfcneten 
Sfynbeten  REO  Sieben,]  lieben  v.  Loeper  Dttnteer,  zu  »er- 
werfende Änderung:  die  Rosentriebe  ahnen  in  der  Fülle 
ihres  Lebern  >Ui^  Sieben  SBuIbulä  (d.  h.  die  Liebe  der  Nacbti 
gall]  and  ihren  Gesang.    Die  Liebe  zwischen  Nachtigall  und 

Rose    eine    verbreite! ■ientalische   Sage    und    beliebtes 

poetisches  Motiv.    Auch  der  Rhythmus  verlang!  ein  baupj 
toniges  Substantivum.        1a  qufilen,]  quälen?  RE       n  »et= 
mehrt?)  vermehrt.  RE       16  aufgeje^rt?]  aufgejeljtt!  RE 


Suleüa  Stattte!}.    58udj  Suletla  s  141— 198. 

1t  (Doppelblatt  als  Umschlag,  b.  oben  S339]  o.  r.  g': 
^»d)  X  Suleidn,  in  der  Mitte  g:  Suleifaname.  In-.-  ^ud) 
Sulcifa.  II.  Ankündigung:  Dai  93ud)  Suleifa  E:  Zu- 
ieifa  "Jiniiicl).    ä*ud)  Suletla,  so  dann  immer. 

Vorspruch.  II'  Etückseiti  einer  Theaterrechnung  vom 
21,  A.ugust  lsi4.  durchstrichen,  ohne  Interpunction  li  1. 
auf  demselben  DoppelblatI  wieder  Buchtitel  l/i''i  2.  Krau- 
ters Abschrift,  zusammen  mit  126,  1.2.3  (B*)  B  /■" 
/.'  -  Diezene  Denkwürdigkeiten  1.254  (bei  Diez  2  Zeilen, 
.im  Schlafe'  i  entnommen. 

i  Komma  fehlt  RE  s  Äß]  Da  II1  Komma  fehlt  RE 
i  ging  unbexmutfcet  noch  in  3  //'■ 

Ankündigung:  Dai  ^nd)  Sulcifa,  lcibcujcbafttid)c  (*5e= 
bidjtc  fittljnltcnb,  unter  jd)cibct  fid)  Dom  SBudj  bcr  Siebe  baburd), 
bat;  t>tc  (Beliebte  genannt  ift,  bafj  fie  mit  einem  cntjdjicbeuen 
(<iiavattcr  cridjcint,  [a  perfönlid)  all  Didjterinn  auftritt  unb  in 
froljer  ;jugenb  mit  bau  £id)ter,  bet  fein  911  tet  itidjt  ücrtciiflnct, 
an  glühenber  Seibenfdjafi  \a  tuetteifern  [djeint.  Tic  ftcgcnb, 
toorin  biefcs  Suobrnmn  fpiclt,  ift  gnnj  perfifd).  Sind)  hier  bringt 
fid)  manchmal  eine  geiftige  2kbcutuiig  auf  unb  ber  Sdjlcicr  irbi= 
[djex  Siebe  fdjeint  höhere  SBcrhältnijje  311  verhüllen.  Vgl.  NA 
■Künftiger  lioan.   3?ud)  Sulcifa  145,  s— 140,  m. 


VIII.    Buch  Suleika.  413 

©inlobung  S  14:'.. 
Bo.v.g:   51,  o.l. g3:  91,  Unterschrift:    Styfoeftet  3T6cnb 
1814       Wiesb.  Beg.:   91.  (Sinlobung      A'  8  121       C  5, 141 

Vgl.  zu  87. 

143,  l'  ohne  Interpunction  BE  6  }te^en,]  Jteljen;  B  (das 
Semikolon  g1)  E  t  gleidj  nach  biin  B  geborgen:]  geborgen  B 
geborgen,  E      n  bu,]  Komma  anscheinend  g  nachträglich  e 

9Ufer(iebftc3 ;]  Merliebfte*,  II E  n  erstes  ei  <i  nachträglich  e 
Der  Gedanke  des  Gedichts  berührt  sich  mit  Versen  des 
Hafis,  die  Goethe  in  dem  Paralipomena  Nr.  43h  mitgetheil- 
ten  Chifiernbrief  an  Marianne  v.  Willemer  (3 — c.)  benutzt. 

S)afj  Snlcifa  oon  ^yiijfitpl)  entwirft  mar  S  144. 
/»'  o.  1.  <f:   53,   Unterschrift:    Gifenaäj  b.  24  SötalJ    1815 
(vgl.  oben  das  Tagebuch  S  324)       Wiesb.  Bty. :   53.  Siebten 
beimmft      E  S  122      C1  5, 142 

144,  i  lion  Suffnph  entjüdtt]  in  3Jufftif  ncrmirrt  B  Sfuffuff  E 
■i  ßunft;]  .«uiift,  ES  3  ©imfi,]  ©inift  J«  9  preifen,]  greifen  BG 
preifjen  E 

Sa  bu  nun  ©uleitn  heifjeft  S  145. 
B  o.  1.  <f:    54,  Unterschrift:    Gifenad)  24  äRo.)}  1815  (vgl. 
oben  das  Tagebuch  S  324)      Wiesb.  Beg.:  54.  Sidjter  benamft 
A'  S  123      C"  5,  143 

145,  i  Komma  fehlt  -i  benatnfet]  benamft  B  fein.]  feijn  B 
femi,  £  3  brcifeft,]  üteifeft  B  preifeft;  C  6  fein:]  febn.  BJS 
?  das  ©t.  überlädt  den  Vers.  9  nidjt  üdZ  B  .gmtein 
Ihai  vgl.  Paralipomena  Nr.  36.  i"  [ein;]  fcrjn ,  BE 
15  ©nben]  ©oben,  B 

£><item  S  140. 

ff-4  keine  Überschrift,  Unterschrift:  12  S[eptcmber] 
1815,  darunter  von  der  Hand  Mariannens  v.  Willemer:  „Di- 
van."  B  Überschrift gl nachträglich,  Unterschrift :  b.  15  S[ep= 
tembcr]  1815  Das  älteste  sicher  an  Marianne  gerichtete 
Gedicht. 

146,1  Komma  fehlt  H^B  2  Sieb;]  Sieb:  ff24  Sieb, 
BE  3  Komma  fehlt  H**BE  i  Sie]  Ter  tf24  6  Sebeng] 
äßetttjeg  ff"  b  bir]  Sir  ff24  9  füfjlc]  fetje  H1'  10  beute« 
Seine«  H24      n  beinen]  Seinen  ff24      12  Punct  fehlt  ff24 


414  Le  arten. 

Suleifa  S  117. 
Marianne  v.  Willemer,  vgl.  ihren  Brief  vom  5.  April 
1856  .in  Herman  Grimm  (Preussische  Jahrbücher  1869  24,  13. 
Fünfzehn  Essays.  2.  Auflage.  Berlin  1874  s  27:.!:  .Im 
Divan  Ii.i-i  du  nicht«  auszuscheiden;  ausser  'lern  Ost- 
uml  Westwinde  [182.  187]  habe  ich  nichts  auf  meinem  Ge- 
als  allenfalls  qoi  h  Vuntibeglürft  in  beinet  Vieh'  nnd 
3tig  bii  Ijiifi  n>ol)l  i'ifl  gebichtet  [158]."  Mariannen*  Original 
i-t  nicht  erhalten,  aber  es  scheint  in  den  corrigirten  Stellen 
i .in   i;  durchzuschimmern. 

/.'  f  berschrift  </'  "■"  bträglich,  Unterschrift:   b.  16.  S[e|J 
lerntet]  1815      E  S  12".      Cl  5, 145 

147,^  Wclcgeitlicit ;[  ©elegentjcit,  3  Komma  fehlt  Ein- 
setzung des  Kommas  zog  Semikolon  In  2  nach  sich:  die 
fnterpunetior  in  2.3  ist  so  in  Übereinstimmung  mit  146 
5  Hub  ioo.ui  beim  cind)  [über  bii?|  SBerauben  über  ll\inim  läff't 
bn  bim  berauben  B  6  SBa^t;]  SBaljl,  HE  ,  Gedanken- 
strich mit  anderer  Tinte  nachtraglich  B  -  3a!  tet)  6in'3  bic 
bidj  beflahl  anter  Daff  bein  tier;  idj  felber  ftcibl  R  3«!  E 
ii  reiche--!  gangeS  Marianne?  12  !)in!|  hin.  BE  15  Komma 
fehli  B       16  Stbem  Bber  llMch  ein  II      meine?  aus  meinem  II 

2er  Vicbeitbe  loitb  n i et) t  iivc  gehn  S  148,1. 
Bvon  Krauters  li.niil  iNVassi'iv.i'iclicn:  gekrönter  Doppel- 
adler), zusammen  mit  dem  folgenden  Gedicht  auf  Einem 
Blatte,  offenbar  gleichzeitig  mit  Krauters  Abschrift  des 
Buchs  der  Sprüche  (s.  oben  S  400).  Etwa  ursprünglich  auch 
für  dieses  bestimmt?  E  S  126  C'  5, 14(>  3.4ausSaadi 
bei  I  Hearius  (Persian.  Rosenthal,  Schluss  des  5.  Buches,  Aus- 
gabe von  1660  S216):  .Wenn  Leite  und  Metznun  sotten 
wieder  auffstehen  vnd  das  lieben  vergessen  haben,  so  würden 
meinem  Buche  die  Kunst  zu  lieben  wieder  lernen." 
Vielleicht  10.  Januar  1815  gedichtet  (vgl.  oben  das  Tagebuch 
S  320). 

Sfjl'i  möglich,  bcifj  ich  Siebten  bidj  fofe  S  148,2. 
1!   von    Krauters    Hand.    s.  das    vorhergehende    Gedicht 

E  S  126      C>  5,146 


VIII.   Buch  Suleika.  415 

1  inög(id),]  möglidj  ME  SieMjcn  biet)  Apposition  mit 
invertirter  Wortstellung,  nicht  Anrede,  daher  keine  Kom- 
mata, anders  I.V..  n.  fofc,]  fofe!  REC'  3  SKofe,]  SRofe! 
EG1  Göttling  25.  November  1827  an  Goethe:  „Nach  Sftofe 
ein   Komma."        4  bie]  ift  bie  7? 

Suleifa  S  149. 

Möglicherweise  von  Marianne  v.  Willemer  und  7on 
Goethe  nur  überarbeitet  (s.  t). 

/,'  Überschrifl  g'  nachträglich,  Unterschrift:  b.  17.  S|ep= 
tendier]  1815      E  S  127      C"  5,  147 

149,i  Komma  fehlt  7?  3  {Jingerao]  gingerao,  REG1 
Göttling  (Brief  vom  25.  November  1827):  „Nach  gftngetab 
Komma  weg."  4  jüngft  aus  eiltft  R  5  träumt  idj,  RE  Der 
Traum  ist  mit  Strophe  1  zu  Emir,  daher  die  Interpunction 
von  G richtig.  g  SBIijjt]  SSti^t'  C,  Präsens  passender:  „jetzt 
beim  Erwachen  blitzt  Morgenröthe  und  nun  frage  ich  dich." 
r  Komma  fehlt  7.'  jng'  'ßroptjete]  jage  G5oet()c  vermuthet  als 
ursprüngliche  Fassung  Herman  Grimm  aaO.  S  16.  279. 

patent  S  150. 
R  Überschrift  g1  nachträglich,    Unterschrift:    17.  S[eö= 
temöet]  1815      E  S  128      C'1  5, 148 

150,2  Komma  fehlt  RE  4  Dermal)»?]  «eriinililt.  RE 
:,  So  aus  'äUfo  R  7  Komma  fehlt  RE  s  Komma  fehlt  RE 
bull  bit.  TV  12  jiefm,]  jiehn  7?  jic()u.  E  h  Icrnije  R 
.finijn  RE  15  .£iicv  aus  2ix  R  fiuffe]  ßuffe,  R  16  gctmeb* 
met  7?  13. 14  spielen  auf  den  Main  und  auf  Terrasse  und 
Ilain  der  Willemerschen  Gerbermühle  bei  Frankfurt  an  (vgl. 
CA  ttlieiii  imb  *)Ji(i\)ii  S  165,  Nr.  90:  3»  Cnimieniiig  beä  Tvlnin':-, 
2cr  Xcncifjo,  biefeS  §atTt§),  nicht  (Creizenach,  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  Marianne  2.  A.  S  85)  auf  Heidelberger 
( »rtlirlikeiten. 

$enne  roofjl  bei  ÜJlciiuier  SMiefc  S  151. 

R  Unterschrift :  12.  S)ec[emBer]  1817     E  S  129     C"  5, 149 

151,4  3Jtäb<$eti.  REG'  SJiäbc&ett,  G     1 Stter,]  31Tbex      potent,] 

vmtein!  BTTC    intern  0    Ausrufungszeichen    tilgt    Göttling 

(25.  November  1827).       9  mir]  mir,       10  gefallen.]  gefoltert, 

Düntzer,    aber   u — 14  nicht  von    >»  abhängig,   sondern   ein 


IM  Lesarten. 

durch  Aposiopese  unvollständiger  Hauptsatz,  u  Qrrbe;] 
tübc.  HE  Semikolon  ;;  hinter  radirtem  Punci  <•  (das  Ge- 
dicht von  Goethe  durcheorrigirt)  20  Tii  d.  h.  als  der  Früh- 
ling dich  gesunden  liesa  und  Sehnsucht  nach  oeuei  Er 
krank  nng  weckte.  2s  E)erüber  von  der  Natur  zur  Sprechen 
den,  Suleika,  die  von  9  21  in  den  Blicken  Hatems  liest 
und  sie  deutet,      u  gelädjelt]  geldd)Iet  111:' 

@ingo  biloba  S  152. 

Fehlt  /.'  //'"  Brief  an  Rosette  Stadel  vom  27.  September 
1815,  das  Gedicht  ohne  Überschrift  //"  ohne  Überschrift, 
brift:  ,',uv  (Erinnerung  glütflidjet  Septembertage  1815. 
WoetlK  B  S  181  C  5,151  Kurz  vor  dem  15.  September 
1*1.",  hatte  Goethe  ein  Blatt  der  Pflanze  „als  Sinnbild  der 
Freundschaft"  an  Marianne  v.  Willemer  geschickt  (Boisseree 
1,279).  Vgl.  G.  Partheys  Jugenderinnerungen  bei  Creizenach 
aaO.  S70f.  Creuzer,  Deutsche  Schriften  VI.  110  f.  v.Reich- 
lin-Meldegg,  II.  E.  G.  Paulus  2,290. 

152,i  ber]  ber,   //'"     Dflen]  Dflen,  H»°      5  e3]  et  //" 

gin]  ein  //"//"     SBefen,]  äBefen?  H'°E      s  getrennt?]  gc= 

trennt;  //'"  getrennt,  H"K     7  ,nuci,|  jtoeh?  ll'uK     b  6ine3] 

eine3  H*'EC       11  ein§]  8tn3  llu,ll>,/<:  hier  nicht  Substan- 

tivmn  v.  1 

©ng'(  bu  bnft  rooljl  uicl  gcbidjtct  S  153. 

Von  Marianne  v.  Willemer  für  sich  „allenfalls"  in  An- 
spruch genommen,  vgl.  zu  147. 

/,'  Unterschrift:  22.  Sfeptember]  [18]15  E  Überschrift: 
Sidcifii  erst  in  C  die  Namen  der  Kedenden  in  gleichen, 
kleineren  Lettern      E  S  132       0»  5,  152 

153, 1  Sag',]  Sag  RE  gebidjtet,]  gebid)tei  \  BE  2  ge= 
richtet,]  geridjtet?  -  RE  3  Sdjöngefdjrieben,  beine  $anb,  RE 
5  aus  Sei)  id),  bis  auf§  [Lücke,  Rasur]  boHenbei  JB  6  oierüd) 
lorfenb,]  ^icrlidjlorfciib  RE  lotfcnb,]  Komma  fehlt  Sinn: 
„schöne  Schrift,  die  zierlich  lockt,  manchen  Band"  (Appo- 
sition!), nicht:  „manchen  zierlich  lockenden  Band."  Auch 
der  meist  dipodische  Rhythmus  der  Strophe  fordert  Cäsur 
nach  lorfenb.  Sknb?]  ätanb.  RE  Göttling  (Brief  vom 
8.  April  1825)  schlägt  Änderung  der  Interpunetion  von  E 
vor  (er  citirt  3  nur  in  der  alten  Fassung),   die  dann  auch 


VIII.    Buch  Suleika.  417 

für  C1  acceptirt  ist  bis  auf  3,  wo  Göttling  kein  Koiuma 
hat.  ViilA-cpfcinb!  B,  SieBeäpfanb.  E  9  3a!  BE  10  Iädjlen= 
btvxRE  (Siitjücfcii] SntjMert,  B  iillat,)tlax.  BE  i:'9)iofd)uä= 
buftenb  Sotfertfdjlangen,  BE  SCÖtm^exn=5pferte  C1  dazu  Göttling 
(25.  November  1827):  „Lies  5EBim^)ei;n=5Pf eilen. "  13  rei,)itm= 
hangen]  reijninhaugeit,       15  toie]  roie,  B      w  Punct  fehlt  B 

Sie  ©oitne  fontmt!    Sin  5prari)tcrf  djeinen  S  154. 

E  Unterschrift :  b.  22.  ©[eptentBer]  1815  7?  Überschrift: 
Siilcita  erst  in  C  die  Namen  der  Sprechenden  gleich,  in 
kleineren  Lettern  E  S  133  C  5,  153  Eine  Deutung  des 
türkischen  Sonnenmondordens  (5 — s)  auf  das  Liebespaar 
Hateru -Suleika,  vgl.  Mariannens  Brief  an  Goethe  vom 
27.  April  1824  (Creizenach  aäO.  S  189),  Goethes  Antwort 
vom  9.  Mai  1824  (Creizenach  S  192)  und  Paralipomena  Nr.  6. 

154.  ■■  er  aus  bev  B  10  mid)  aus  bid)  B  12  Jtomm  aus 
©!  B      umflammre  aus  umarme  B      ÜJloub,]  9Jioub  B 

fiomm,  Sieberjen,  10mm!   umrotnbe  mir  bie  9Jtühe  S  155. 

B  o.  1.  g*:  31,  Unterschrift:  17  ^ebr.  1815  Wüsb.  Reg. : 
31.  Sulbcnb  Unter  diesem  Titel  am  4.  August  1815  S.  Bois- 
seree vorgelesen  (Boisseree  1,  257).  E  S  134  C1  5,  154 
Fragment  einer  dialogischen  Fassung  des  Gedichts:  Para- 
lipomena Nr.  20.  Über  das  auf  dies  Gedicht  anspielende 
Geburtstagsgeschenk  (Turban  von  Musselin  mit  einer  Lor- 
beerkrone) zum  28.  August  1815  vgl.  Boisseree  1,  271. 

155, 1  fomnt,]  ßotmn  BE  äR%!]  Wltye  BE  2  nur  ift] 
ift  nur  aber  g1  umgezitfert  B  Sulbenb]  Sutbeitb  v.  Loeper, 
Düntzer;  ich  habe  die  von  Goethe  einmal  gebrauchte  Form 
unbekümmert  um  ihre  Richtigkeit  bewahrt.  Ein  solcher 
üulbenb  auf  dem  Titelblatt  zu  den  Divangedichten  in  J2, 
die  Zeichnung  dazu  vgl.  Werke  7  Paralipomena  S  309, 
Bl.  107.  4  fehn!]  fehlt.  BE  6  Komma  fehlt  BE  9  ift'3] 
Komma  fehlt  BE  12  3JtouffeIitt  E  zu  Weihnachten  1820 
schickte  Goethe  an  Marianne  eine  Schleife  von  goldfarbenem 
feinem  Zeug  mit  der  Inschrift:  2er  fdjönfie  Sdjtnuct  bleibt  fietä 
ber  9J!uffcliu  (Creizenach  aaO.  S  147).  14  ohne  Kommata 
16  er]  6r  aus  er  B    ©r  EC 

©ocll)cä  SBerle.    c.  8b.  27 


418  Lesarten. 

9tut  loenig  ijl'S  toaä  id)  berlange  S  156  n.  157. 
//"  Rtti  kseite,  -/'  dun  i  m 

//'  ■  dieselben  Verse  in  anderer  Gestali  //-  durchstrichener 
i  Passung  R  zwei- 
seitig beschriebenes  Ml, iti  (i  .»o  auf  Seite  l1  ".  1. 
1  nterschrift:  IT  ffltära  17  War,  1815  Wüsb.  Reg  :  56.ffat,fet= 
gaben  Am  I,  \m_'ü-!  1815  8.  Boisseräe  vorgelesen  (Bois- 
ser(§e  1,257).       ft  S  185      C  5,  155 

1".''..:  [obalb]  [obalb  E  Komma  fehll  R  u  SBabaffdJon] 
SSabafdjan  RjE  im  Register  von  E  nach  Kosegartens,  auf 
einen)  Zettel  vorliegender  Anweisung  corrigirt.  Vgl.  Para- 
lipomena Nr.  18.  :!*.  la  ^rtan'fdje]  Vvovfauinbe  geändert 
nach  dem  oben  S  359  Bemerkten.  Vgl.  Paralipomena  Nr.  17. 
ii  GSetrocfnet]  nicht  Wetrurfnet'  weil  Obergang  z  a 
setzung.  is — 16  vgl.  Paralipomena  Nr.  :!7.  2u  lieb:]  lieb, 
geändert  wegen  der  Responsion  mit  24.  28,  alles  Inhalt  des 
Lesens  (n).  157,  si  24  nach  25  28  aber  aB  amgeziffert  R 
23  Komma  fehlt  R  u  blüht;  blüht.  REG'  Semikolon  hier 
und  28.  32  auf  Göttlings  Vorschlag  (Brief  vom  25.  Novem- 
ber 1827).      •_•     .•  in   ff": 

llnb  Sluä  SolconbaS  (SSmägefdjieben 

Eöfilid)  etbgeboljrne  [aus  erbgebo'bxnen]  ©toi    aus  Wvn*| 
in  $orabie§geboi)r[ncn]  Sieben  [über  erbgebobnien  Süffen] 
9J!nn  [über  halb  gestrichenem  ©etoidjtc]  liamaiiten  ln-5. 
in    //'-: 

Hub  [g*  üdZ]  Ö5olcon[bJa}  c%:i5  imb  Sanbgefdpebe 
2a->  fuftlid)  erbgcbobnie  @Ia§ 
2er  Sßarobiei  geborne[n]  Siebe  n 
lex  liamamen  ^nmcf     unter  pradjt]  er  Li* 
25  ön,!   3a  // -'/•:       26   fflul  Sifapouxl  6Jeiiff=©efä)ieben   ff1' 
(g-  unter  den  obigen   vier  Versen,  das  n  g'  nachträglich). 
Sßifapourc-   //•     Smimclpoiir-;    die   ersten    beiden    Silben    auf 
Rasur'  ä    [apouxi)  B      Komma  fehlt  B1       27  QJeriü, 

@e$d)ieben]  ßeriUgctdjicbcn  //-  28  auSgefpült;]  aiisgejpiilt. 
H-REC*  29. 30  vgl. Paralipomena  Nr.35.  32 retljert] reidjen 
C  verbessert  von  Goethe  zu  Göttlings  Brief  vom  25.  No- 
vember 1827.  32  befliß;]  befliß.  REO  33  Komma  fehlt  .R 
*u  2  a*  5et)tcube  fjiitjugetfjan  ohne  Komma  R  SBeiljraud),] 
2ßet)l)taitd)  E*       3:,  ergbtjtc  R       38  Semikolon  fehlt  R 


VITI.   Buch  Suleika.  419 

.£>ätt'  id)  irgcnb  tooTjl  Sebenfen  S  158. 

R  o.  1.  fr':  57,  Unterschrift:  17.  gebr.  1815  Wiesb.  Heg.: 
57.  Überboten  E  S  138  C'1  5,157  Boisseree  vorgelesen 
am  4.  August  1815  (Boisseree  1,  257). 

158,  2  83cild),  SBodjäta,  Smimrfanb  |  SBodjata  unb  Samatcanb 
übergeklebt,  darunter  (S(eid)  bir  . .  ['?]  R  SBodjaxct  unb  ©amor» 
canb  E  aus  33ocf|ara  unb  ©amaxcattb  g  geändert  e  s  ©üfjeiä 
l'icbcfjeit  aus  Süfie  Vieblidje  R     biv  nachträglich  eingeschalte!  R 

[djenfeit,]   fdjeufen?   RE       4   laub?]   laub.  RE       5   Koi a 

fehlt  2S  s  Komma  fehlt  RE  :>  A~ierrfd)er,J  A'iervfdjev  R 
.tjerrfdjer !  E 

Sie  fdjön  gcfd)xiebenen  S  159  u.  100. 
R   zweiseitig    beschriebenes   Blati     11    -29   auf  Seite   1), 
Unterschrift:  .^[eibelberg,  in  Q  verlesen  als  ,"yf.  und  aufgelöst 
gftanffurt,  vgl.  zu  178.  191]  b.  21  ©[eptcmbev]  1815      E  S  139 
<■'  5.158 

159. 2  umgülbeten  aus  betgülbeten  R  untgülbeten]  umgüfc 
beton,  3  SBetädjettefl  ans  SBelüdjIefi  11  bul  bu  oft  7i'  Komma 
fehlt  REC  5  SBexjieljft  aus  Unb  oexjjieljft  R  s  anmutigem 
aus  nnmuthiges  R  ©elbfttob  vgl.  C  3, 243.  Hempel  2,350: 
3'm  Orient  lernt'  id)  ba$  Sßxaljlen.  13  Safein.]  Safein,  e  (von 
Göttling  aus  Punct  corrigirt)  C,  die  Änderung  1  lüttlings 
beruht  auf  Missverständniss  und  macht  den  Gedanken  platt. 
20  gcttiicbmcte.»  R  Semikolon  Zeichen  für  das  Ende  des 
Vordersatzes  vgl.  zu  76, 13.  21  <$in  aus  ein  R  160,24 
Absatz  mit  REt        26  äScrfdjlueubuugen  aus  Serfdjtoenbung  R 

Komma  fehlt  E  28  £aufenbfabig  gefloatet  umgeziffert  7i' 
©cftöpplct  E  29  Komma  fehlt  S  31  aus  DJeid)  idj  bir 
bie  perlen  (ohne  Komma.)  R  Tidjtrijdjc  RE  SDidjtexifdje  G 
::s  juhielcitent  erster  liiuhstahe  auf  Hasur  R  :»  föolbfdjmnd,] 
(Öolbfdjmud.  RE  *o  Komma  fehlt  R  42  Komma  fehlt  R 
4.:   bejdjeiber  R      Punet  fehlt  R 

Sieb'  um  ßiebe,  Stunb'  um  Gtuitbe  S  161. 
/,'  I  nterschrift:  25  ©[eptember]  1815     E  S  142      C1  5,  160 

161.3  llhinbe,]  Thmbt  R  5  kleiner  geschrieben  nach- 
träglich eingeschaltet.        s  ^uffufi  RE 


420  Lesarten. 

SBoH  u iib  ftnedji  unb  ÜBettoinbet  S  162  u.  163. 
R  I  uterschrift:  26.  Sfeptembet  18]15     /■  S  143     C>  5,  161 
162,      I  ehll   i    (von    erster   Band,    also  fehler- 

hafte   ;'icii:|  .'.in.  RE      i  betmifjt;    beimißt,  R      .  Komma 
Fehlt    R        i"    Spur:]   Spur,    />'/•.'        is   Komma    fehl)    R 
163.»  9tun]  9hm,  RJ5        is  umgetoj't:]  umgeloft,  RE       ao 
fehl!   HE       w  ein,]  ein;  R.E 

SJBie  bei  GSoibfdjmiebS  S8a jarläbdjen  S  164     167. 
Von  S  \'ü  an   ist   unsere  Seitenzählung  der  von  C  um 
drei  voraus. 

R  swei  Blätter,  das  erste   Blatl   einseitig  (i — 16) ,  das 
zweite  auf  beiden  Seiten  (auf  der  ersten  it  -i  i 
Unterschrift:    In.  D[ctober]   1815     vgl.   oben  das  Tagebuch 
S  :;2<;       E  S  145      C  5,  163 

164,3    Sielgefärbt]  23ie(gefärbt,    geändert,    weil    Komma 

missverständlich;   nicht  Sßirigefärbt'  da  ansicher,   ob  i rdi- 

Idjectivum.        i   Pund    fehl!   R       9  SJenn]   lernt,  R 
Komma  fehlt      io  9Jtod)ft]  Bladjtfl  E  äRadjtfl  von  Göttling 

QCtiv  im 
Bedingungssatz  wie  74,  io)  poetischer  and  richtig,  I  mach! 
einen  Fehler,  Göttling  corrigirt  die  angenaue  Copie  und 
orrectur  wird  mit  Rech)  rückgängig  gemacht  von  C. 
n  @emil  R  12  äBoteinafi]  bon  Sljauba  R  vgl.  zu  49,  12. 
1:    Komma   fehlt  15   llitb.j   Hub   R       madjeft,]    nuidjfft;   /? 

165  '  Sräundjcn,]  Sräundjen  fomni,]  Eomm!  RE  geben;] 
geben.  RE  is  deine]  Heine,  21  ©u,  SBIonbincfcen,]  $u  Sloribincben 
24  '.'Uinglcid)]  5lljo  gleid)  E  nachträglich  zu  Einem  Wort  ver- 
bunden e  25  ba  hinten]  bnljiiitcn  RE  26  beibeit]  betjben,  RE 
27  Sinjeln]  Singein,  /•'-/••'  braueben;]  brauchen.  RE  28  Puncl 
fehlt  R  29  berl  bie  REe  30  berofjclmcn,]  bciDtjctmcn  Gött- 
ling (Brief  vom  25.  Novembet  1827):  .Hier  seheint  mir  citte-S 
ohne  Verbindung  zu  stehen.  Auch  ist  mir  betohelmcit  dunkel." 
Danach  Goethes  Änderung.  Zu  betohetmen  vgl.  engl,  to  whehn. 
34  roeifen.]  weifen,  R  3:.  Komma  fehlt  RE  36  2er]  Dem  R 
be§  ©oppelMtdS]  ber  SoppetttidE  R  Punct  fehlt  R  166,37 
Komma  fehlt  RE  38  Doppelpunct  fehlt  R  43  Komma 
fehlt  R      45  mächtig]  mödjtig?  RE      4«  auf  unfern  Sippen  aus 


VIII.    Buch  Suleika.  421 

in  imfcrm  Snfen  B  maltet?]  maltet :  J?7£  47  Komma  fehlt 
BE  48  Punct  fehlt  B  *9  erfüllet!]  erfüllet.  -B  si  ©elbft 
gefülltes  durch  Haken  zu  Einem  Wort  verbunden  B 
54  gletd}:]  gleidj,  H  55  Komma  fehlt  B  .r.c  Punet  fehlt  B 
167,  57  Kette]  SKerlen  R  «Kufe  vielleicht  Fehler  von  E, 
doch  verständlich  (=  „ich  merke")  58  §OUti§  B  s.  zu  6,  36. 
borgeljeudjelt !]  uorgeljendjelt,  II  59  [djon  über  es  B  fein!] 
feint  li  fetjn,  E 

£>atcm  S  108. 
I'  zusammen  mit  dem  folgenden  Gedicht  auf  Einem 
Blatt,  keine  Überschrift,  Unterschrift:  30.  ©[ebtember]  1815 
B  S  149  C  5,  1G7 
168,i  Sollen,]  Sotten!  BE  gefangen]  gefangen!  B  2  ©e= 
fid}t§ !]  ©efidjtS.  Ji  5  §e*a,]  £erj  7>'Y<;  9  oefdjämft]  6e= 
fdiämft,  B  10  Komma  fehlt  7i'  die  dem  Heidelberger 
Schloss  gegenüberliegenden  Höben  sind  gemeint  (vgl.  oben 
das  Tagebuch  S  325).  11  patent]  Ersatz  für  das  auf  Sforgcn= 
röüje  reimende  ©octfjc,  wie  wohl  schon  Rückert  sah.  Östliche 
Rosen.  Leipzig  1822  S  2:  „Abendröthen  Dienten  Goethen 
Freudig  als  der  Stern  des  Morgenlandes;  Nun  erhöhten 
Morgenröthen  Herrlich  ihn  zum  Herrn  des  Morgenlandes", 
ausdrücklich  ausgesprochen  von  K.  Simrock  1831  (Goethes 
Westöstlicher  Divan  herausgegeben  von  K.  Simrock.  Heil- 
bronn 1875  SVII)  13  ftlnfdje!]  <?fnfdic  B  14  tfjr]  3br  aus 
btt  B  3fyc  EC 

Suleifo  S  169. 
Von  Marianne  v.  Willemer  gedichtet,  "vgl.  NA  künftiger 
3/ii.mn  140,  9.  10. 

B   hinter    dem    vorigen   Gedicht    auf   demselben    Blatt 

Überschrift  in  E  fehlerhaft  mit  kleinen  Lettern      E  S  150 

C1  5, 168 

169, 3  jieren]  jicren,  B       4  gcltmlt'ger  B  getoaltiger  EG  s. 

oben    S  359.        5    Komma   fehlt  B       6    greift.]    preift :   RE 

8  Punct  fehlt  B 

Safe  beinen  füjjcn  !K nbincnmnnb  S  170. 
Fehlt  B      E  S  151      C1  5,  169 
170,2  berflndjen;]  berftuäjen,  E     4  Judjen?]  fucfjeit.  E 


122  Leearten. 

SBifl  bu  neu  betnet  (geliebten  getrennt  S  171. 
Von  S  171   an   ist   die  Seitenzählung  vorliegende! 
gäbe  der  von  C  am  vier  ( o 

B  Unterschrift:  aB[eimar]  31  3an.  1816  E  S  151 
c  5,  169  //'  enthält  'las  Citat  der  Quelle:  ©enftoutbifls 
teit[en  von  Diez  '_'.;  '_':'.'_'  aus  dem  Spiegel  der  Länder] 
ff»  (o.  r.:  27  ,\amuu  1816):  Sauf  mir  d  #erj  ,"viu  Siebenbe 
ift  SBagbab  nicht  lucit  darunter:  2emir  tabu  und  einige  arabische 
Buchstaben  (beides  gleichfalls  aus  Diez  aaO.:  ,die  - 
von  Demir  kapu"),   vorher  geht  bei  Dil  von  dir 

bis  zur  Geliebten   so  weit   seyn  sollte   als  vom  Ori 
<  leeident :  so  . . ." 

171.  i  Set)  g'  aber  8i(i  B  übersehene  oder  zurückge- 
nommene Correctur?  getrennt]  getrennt,  B  .  Dccibeni,]  De« 
eibent;  B  s  olle  äBüfren]  Sßüftene^en  B  rennt;)  rennt.  /.' 
rennt,  /•.'  i  ficlj  überall  g'  umgeziffert  B  übersehene  oder 
zurückgenommene  Correctur?  GSeleit,]  Öelcit:  B 
296,7. 

5)Iog  jic  jicf)  immer  ergäben  8  172,1. 
Fehlt  RE      Zuerst  C>  5. 170 

D,  bafe  ber  Sinnen  bod)  }o  Biete  iinb  S  172,  2, 
B  zusammen   mit   dem  folgenden  Gedicht  auf  Einem 
Watt       E  S  1  52       C>  5,170 
172,2,1  D,]  £>!  EE 

Sudj  in  ber  (Jerne  bir  ]o  nat)  S  17'.',:;. 
B  hinter  dem  vorigen  Gedicht  auf  Einem  Blatt        BS  152 
C1  5,  170 

2Bie  foUt'  ich  heiter  bleiben  8  17:'.. 

H~  g1   kaum   leserlicher,    durchstrichner  Entwurf  von 

s — 12.   s — 8       7.'   Unterschrift:    1.  D[ctober]  1815    (vgl.  oben 

das  Tagebuch  S  325  f.         ff"  Brief  an  Marianne  v. Willemer, 

Unterschrift:   b.  16  See.  1815  aWitternadjt.   §atem       ES153 

C>  5,171 

173.  t  ÜJtir  roill  c*  fitifter  bleiben,  H-~-      bleiben?  B      i  J>m 


VIII.    Buch  Suleifca.  423 

bottflen  liioubenlidjt,  ff"     Sid^t ?]  8id)t;  B      3  3dj  mag  nicht 
fingen,  fdjreibcu  //- '      fdjtetben]  fdjxetben,  li      in  //'-■'■  also  1—4: 
9Jiir  Will  e§  finfter  bleiben, 
3m  üollftcn  9Jlonbenüd)t, 
3d)  mag  ntrfjt  fingen,  fdjrctbeu 
llnb  trinfen  mag  ich  nicht. 
5— 8  in  ff7  hinter  9 — 12     5  Komma  fehlt     6  tebe  H '    Sinnet),] 
btoud).  //7       7  llnb  wie]  ©0  roie  i/7  llnb  toerni  ff"      flotfte] 
ftoefte,  RH"      8  So  ftoeft]  ©toeft  nun  ff"       9  3h«  ju  ein- 
geschaltet nach  Du  fdjmeigfl  und  dies  wieder  unter  So  gleich. 
H1    Sdjenfe,]  ©djenefe  H-7'  Sdjcittfe!  H~     10  fülle]  fülle  b  11  II' 
ftill!]   ftill   H'  'füll:  /,"   füll.   ff"JE        11   [age]  fdjteibe    II1 
nnv:]  nur   ff7"ff"     GJcbenfe!]  ©ebenefe.   ff7        12  Du  Weifet 
fdjou  toasS  darüber  2o  dann  Schon  rorgeaetzl  //7     -Wem  toeifä 
fdjon   ff" 

Ußenn  id)  beiu  gebenfe  S  174. 
Fehlt  R      ES  154      C  5, 172 

174,:;  $etr,]  £>ctt!  -E  s  Komma  fehlt  EG'  9  bauon,] 
babon;  c  (von  erster  Hand,  also  Fehler)  C;  es  war  zu  E  zu- 
rückzukehren. 

iBuch  Sulfit,!  S  175. 
Fehlt  RE      Zuerst  C  5,17:'. 

3tn  uoiien  SBüfcheljroeigen  S  176. 

II  l'nterselirifl :  '24  ©[e|}tentber]  1815  (vgl.  oben  das 
Tagebuch  s  325)       B  S  155      C  5,  174 

17t:.  2  Komma  fehl!  I!  1  ftcitf)ligt  =  grnn  R  •■  Still,] 
©tili  R      s  gcbultiglid)  B      9  Sfnnen]  3'uncn,  J? 

?in  be-i  luft'geu  S8xunnen§  SRonb  S  177. 

R  Unterschrift:  22  ©[eptembev]  1815  (vgl.  oben  das 
Tagebuch  S  325)      E  S  156      C  5,  175 

177, 2  Komma  fehlt  RE  3  Komma  fehlt  1IE  6  Komma 
fehlt  BJ5  3  nachtraglich  c  7  Komma  fehlt  E  </  nachträg- 
lich e  8  Komma  fehlt.  RE  g nachträglich  e  11  gelogen:] 
gejogen.  E  12  SBIetbe!  über  (Ewig!  JR  13  SScijfcv,]  Komma 
fehlt  RE  g  nachträglich  e  Situation  und  Örtlichkeit  (Ter- 
rasse des  Heidelberger  Schlosses)  erläutert,  ein  späte) 


424  Lesart  i 'ii. 

Willemer  (s.  < Ireizenach  2.  A.  - 

das  <  loet  für  den  Abdruck  im  l 

Nr.  S  S  9  (vgl  172)  bearbeite! 
hat    Vgl  298 

flaiim  boft  id)  biet)  luieber  habe  S  178  n.  179. 

II  zweiseitig  bes<  briebi  a  Seite 

1—20),  Unterschrift:  $[eU>eIbcrg,  in  Q  verlesen  3ff.  and  auf- 
gelöst gfranlfutt,  vgl.  zu  159.  191]  7.  Dctb.  1815 
c  5,  176 
IT-.  i  6eengt]  beengt?  !!!■:    brütft] 

brmft,  B      s  ad),]  ad)  ReC    ©uleifa,]  Suleifa  S    id)' 
•.'  [oben,  toben:  S     iifßüjami      12  ©anbi  dreisilbig     13  Komma 
fehli  i:      u  ftlang  um  fftfingevgl.  192,28,  Düntzer,  I 

zu  Goethes  Fausl  4. Aufl.  Leipzig  1882S55  bim. 61, 

idichten  2.  Aufl.  Leipzig  1874 

Sag  RE      20  entgegen,]  enb 

gegen!  BJ3        L79, 23  Sereine,]  SBeteine  RE     24  meine?]  meine. 

JJ£     29  9Bot)(,]  SÖJoi-:   RJ  beinen.]  beinen!  E 

Sehrnmgur,  fogt  man,  bat  ben  Sfteim  etfunben  S  180. 

Fehli  /,'  BS  159  C  5, 178  Aus  Paralipomena 
Nr.  34  ergibt  Bich  als  Quelle  mit  Wahrscheinlichkeit  Bammers 

11    Redekünste  in   Persien   S  8 

daraus  sowie  aus  dem  Tagebuch  (oben  S  330.  331)  als  Datum 
der  Entstehung  der  3.  Mai  1818.  Das  Gedicht  also  erst 
während  des  Drucke  eingerückt. 

In  E  nach  jeder  Strophe  durch  Versehen  ein  Trennungs- 
strich. 180,:i  lilaram.  lilara  E  eorrigirt  im  Register 
nach  Kosegartens  vorliegender  Anweisung.  5  ©eliebte,]  ß)e= 
liebte!  E  9  gegeben;]  gegeben:  E  10  $er,;en]  $etgen,  E 
13  gerne  E  gerne;  e  (von  erster  Hand,  also  Fehler)  C  is  ber 
9Jlante(  gejäter  Sterne  ist  das  gestirnte  Firmament. 

©einem  SBItcI  mich,  311  bequemen  S  181. 

Fehlt  B      E  S  160      <"■  5,  179 
181,5  ad),}  »dj!  E 


VIII.    Buch  Kuleika.  425 

Suletfo  S  182  u.  183. 

Von  Marianne  v.  Willemer  (s.  zu  147).  Ihre  Nieder- 
schrift des  Gedichts,  Beilage  zu  einem  Brief  vom  21.  Ja- 
nuar 1857  an  Herman  Grimm,  von  diesem  abgedruckt: 
Preussische  Jahrbücher  1869  24.14  (M)  mit  der  Über- 
schrift:   „Ostwind  Wiedersehn  d.  ö.  8ber  15." 

R  Überschrift:  ©uleifo,  Unterschrift:  23.  ©[eptentßet] 
1815,  dieses  Datum  ist  richtig,  das  Mariannens  beruht  auf 
einem  Gedächtnissfehler  (vgl.  oben  das  Tagebuch  S  325). 
Goethe  hat  das  Gedicht  umgearbeitet.  Marianne  an  H.  Grimm 
(aaO  I:  „Es  ist  doch  nur  eine  einzige  [Strophe]  die  G.  ver- 
ändert hat,  und  ich  weiss  wirklich  nicht  warum,  ich  finde 
die  meine  wirklich  schöner."       E  S  161       C  5.  180 

182, 2    Dfi   mir]    Cfttoinb  M        4  ohne  Interpunction  R 

5  Komma  fehlt  R  n  Komma  fehlt  M  13  mir  bringt] 
mid)  foll  31  14  hiujenb  ©riifjc;]  lieblid)  grüßen,  31  ohne 
Interpunction  R  is  Komma  fehlt  16  @iti  idj  ftill  ju  feinen 
güfjen.  M  i7  fo  futtnft  bn]  bn  magft  nun  M  jirijen!]  sietjen,  M 
18  jjfwunbett]  pöbelt  M  SSetrüWeit.]  betrübten,  31  ohne  Inter- 
punction R  19  Komma  fehlt  MRE  20  ginb'  iri)  bau)] 
(Jinbe  id)  31  Punct  fehlt  R  13 — 20  also  in  Mariannens 
Dichtung: 

llnb  mid)  fotl  fein  leife;-  glüfteru 
9?on  bem  gfreunbe  lieblid)  grüßen, 
(5b,  nod)  biefe  -fiügel  büftern 
©i{)  id)  ftiE  311  (einen  3?üfeen- 

llnb  bn  magft  nun  hiciter  Rieben, 
Tiene  groben  uttb  betrübten, 
Sort  tuo  l)o()e  Wlauttn  glübeu 
ginbe  id)  ben  SSielgcliebten. 

-1  xHd),]  3Wj  M  SWj!  BE 

£orf)büb  S  184  u.  185. 
R  keine  Überschrift,    Unterschrift:     2B[ettnat]  b.  7  9too. 
1815      E  S  163      C"  5,  182 

184,  3   (iSetoife,]    ®elDt§  RE        beftegen,]     befiegen  REG' 

6  ^rimmcUf iub, |  Jpimmelc-finb  R       1  jd;einen;]  fdjeiuen.  R  fcbei= 


126  Lesarten. 

nen,  E  lotyhifger]  häufiger  TSC  vgl.  oben  S  359.  2  l)räncti- 
gu§:]  £räfcrtengu§.  B  E6ränengu{j;  E  ia  (Setooiten]  ©etoalten, 
BB  ii  fjüiauf;]  l)i limif .  BJB  i7  jo,|  fo  B  19  gegogen;]  ge= 
jogen,  BJ  et!  BE  n  C"        185, 21  ßoofe,]  Sooft  7.' 

•_'j  mir,]  mir  BE  Vieblidjfte,]  8ieblid}fte  HF.  babort;]  bauon, 
BB      93  Komma  fehlt. 

ttadjllang   S  186 

B  keine  Überschrift,  (Tnterschrif) :  2B[eitnar]  b.  7  sJfoi>.  1815, 
.in  Einem  Tage  mit  dem  vorigen  Gedicht,  dessen  9tad}flang 
/    8  165    '  '  5,184 

l*''i.  1  Komma  fehll  B      a  Sonne  bnlb,  BB  Sonne  bnlb  <■ 

töttling  geändert   aus  Sonne  bnlb,)  C,  der  dipodische 

Rhythmus  fordert  Cäsar  nach  bnlb.  wodurch  auch  der  i.ns- 

druck   gewählter  wird.       3    Komma   fehlt    R       4   büftetn] 

bttfhen  BE      e  SBIau;]  SBIou,  /.'       9  3lad}t,]  3tad}t  BB       10 

Slucrliebftc*]    attetliebfteä         schwerlich    auf    'JJioubgefidjt    zu 

...      äRonbgefidjt,]  3Ronbgeftd}t!  BE       11    D,]   C   BE 

Eomma  glich    e        i.'    Komma  g   nachträglich  e 

Vidjt:]  8tdjt.  BE 

Snleifn  S  187. 

Von  Marianne  v.  Willemer  (s.  zu  147).  Ihre  Nieder- 
schrift des  Gedichts  auf  der  Rückseite  der  Beilage  zu  ihrem 
Brief  an  II.  Grimm  vom  21.  Januar  1857  (s.  zu  1*2)  mit  der 
chrift:  .Westwind  Rückkehr  von  Eeidelberg  Oktober 
leissen  September]  1815"  1  M  |. 

/,'  Überschrift:  Suletw,  Unterschrift  26.  September]  1815 
(vgl.  oben  das  Tagebuch  8  325) 

1-7.  1  ad},]  3MJ  M  ad}!  BE  gd&nringen,]  ©djtoingen  M 
2  SEBeft,]  SBeft  .1/  beneibe:]  beneibe,  M  1  in  ber]  burd}  bie  M 
leibe!]  leibe.  ME  leibe,  R  g  Seinen;]  Sehnen,  MRE  1  äugen] 
auen  Düntzer,  Sanppe  (Goethiana.  Gottingae  1870  3  15) 
äugen  halte  ich  für  richtig.  Wund  können  die  Augenlider 
(1»)  nur  von  den  Thränen  sein,  das  ®och  (;i)  enthält  den 
Gegensatz:  der  Westwind  roecft  die  Thränen,  aber  er  kühlt 
auch  die  Augen.  11  ad},]  ad}  BE  uergcfjen,]  beigeben  R 
12  nidit]  nicht,  M  ,31t  fefm  ifm]  toir  fefjn  im-:-  M  1::  (5'ile 
beim]  (i5ct)  beim  tjin  M      u  Apersen:]  -Cicrjcn,  M      15  betrüben] 


VIII.    Buch  Suleika.  427 

betrüben,   B        16    bcrjdjrocig   M    berbirg  B  —  C    berbirg'  0 

17  itjm,   aBer]    ihm  mir,    bod)  3/       befdjeibeit :]    bcfcfjeiben,  üf 

18  Komma  fehlt  B 

SBtcberfinbcn  S  188  u.  189. 
B  zweiseitig  beschriebenes  Blatt  (auf  der  ersten  Seite 
1—24),  keine  Überschrift,  Unterschrift:  24.  ©[eptember]  [18]15 
(s.  oben  das  Tagebuch  S  325)  Überschrift  zuerst  E  E  S  168 
,)■'  weil  später  als  E  und  für  die  Kritik  werthlos  nicht  be- 
rücksichtigt. Auch  C  3, 75  im  Abschnitt  StjrifdjeS  C1  5, 187 
188,1  möglich!]  müglid)  B  möglidj,  ECS  Ausrafungs- 
zeichen  g  nachträglich  e  (die  Interpunction  auch  sonst  g 
nachträglich,  17  aber  von  Göttling  später  mit  Bleistift  ge- 
ändert) 3  -M),]  9ld)!  BECB  4  ©djinerj!]  ©djmerj.  Biß 
s  eS!]  e§,  B  6  Süfecr,]  ©ü§er  C3  SEBtberport;]  SStberpart,  /.' 
n  Orbnet  B  d.  h.  nach  dem  Gebrauch  der  Hs.  Cremet' 
15  9tli]  91U,  B ECS  3Jtadjtge6arbe]  2JtodjtgeMxbe,  BEC3  n  9Xuf= 
tfiat  1!  ßidjt:]  ßtdjt!  B.EC3  jo  trennte]  ficE;  trennte  REGS 
18  ©djeu  fid)]  ©djeu  bie  B.EC3  20  Punct  fehlt  B  hinter  20 
folgt  in  B: 

Da  crfdioü  in  3ammcrfliigeu 

Was  bie  (Eurigreit  oerbanb 

llnb  tu  fdmierdidj  firengen  (Tagen, 

lEinfam  (tdj,  allein  empfanb. 

21  9iofd),]  Sfafd)  ohne  Komma  über  !lni>  B  Otafdj  C3  Ivciiu 
nien]  Iränmcn,  E      auf  24  folgt  in   B: 

Scitn  bjs  fflbeu  niib  bi«  Unten 
IDarb  311m  erftennuil  gefdjaut 
Unter  freyem  IMmmelsnntbc 
(lief  ber  i£rbc  Sdjoos  erbaut. 
2Id)  ba  trennte  (tdj  für  immer, 
EDar  bodj  ber  Befehl  gefdjefjn! 
feuerroaflfer  in  ben  Bimmel 
HMIeiupaffer  in  bie  Seen. 

Vgl.  Boisseree  zum  3.  October  1815  (Boisseree  1,286):  „Ich 
erinnere  an  sein  Gedicht  von  der  Schöpfung,  das  er  dieser 
Tage  gemacht  hat,  worin  nur  ein  Gedanke  verkehrt  war, 
und  die  ganze  Compositum  gestört  und  verdorben  hat.     Er 


128  Lesarten. 

i    und  warf  ihn   heraus.     Er  hatte  mir  ver- 
sprochen,  diese  als  ein   merkwürdiges  Beispiel   ausführlich 
vorzulegen,  wie  es  bei  der  Composition  oft  auf  ein  einzelnes 
Doch    nun   wollte  er   den   falschen   Vers 
bieH  sich  im  allgemeinen."     189,25  aHe§,] 
nlk->   B       2«   ohne    '  R         i    Komma   fehlt  B 

so  t*m  erttingenb  über  Stets  erneutes  B      Komma  fehlt  EEC3 
si  lieben]  lieben,  ü      32  ohne  Interpunction  JR      34  fldj]  fid),  B 
angehört;!    angehört,    Hl<  ulclivt.]    ge!ei)tt:   CS 

:;:  grgreifen  aus  ein  ©reifen  /.'       Waffen,]  Waffen  B       4i  So,] 
So  '  '■'<    jJtorgcurotfycn />'    iyliigeln,]  yflügeln /i'AV:;     12  Komma 
I  1   /,'/■: 

äöonmonbnndjt  S 

R  (au-  Eckermannns  Papieren  im  Besitz  des 

Goethe -Archivs,  wie  oben  S  335  aus  Versehen  ang 

sondern  in  Mertens' Sammlung  zu  B  erschrift, 

hrift:  b.  24.  Dctbt   1815     E  S  171      C"  5,190    Die 

m  erläutert  Goethes  Brief  an  \\  illemers  vom  26.  Octo- 

bei    1815  (<  Ireizena»  l 

190,  1  .Oerriit,]  Verrinn!  B  (das  Ausrufungszeichen  g1)  K 
3  hin,]  bin.  R  -i  ohne  Interpunction  /.'  7.14.21  ohne  Anfüh- 
rungszeichen -  -13  II  1.  übergeklebt  f/.'-i  2.  die darunter- 
Btehende  Fassung  mit  g'  Verszählung  (iJ1)  B1  ■■■  R-  =  R 
b  </'  über  23Ii(fe  fjer!  bie  frtfdjcii  Höfen  R'  9  g'  über  8eudj= 
ten  in  bcin  nöd)tgen  fjrrifdjen.  B1  10  Jtiebetjpielet  E'  Stern;] 
Stern,  RE  11  hinter  isaher^'  umgeziffert  B1  Unb]  Hub  gl 
über  fliegt  7.'1  Unb,  E*E  burd)*  aus  burd)  B'  Weftröndjc  171 
über  bie  SSüfdje  i_.Uarfimfel  geändertnachl46,io.  13  Seift] 
Sinn  üher  Weift  B1  fern.]  fern  R2  s— 13  also  ursprüng- 
lich: 

SBticfc  her!  bie  frifdjen  SRofen 

ßeudjten  in  bem  näd)tgen  fjrifdjen. 

5£icber  fpielet  Stern  auf  Stern. 

£aufenbfältigei  ßatfunfel 

fliegt  jmaragben  burd)  bie  33üfdje 

2od)  bcin  Weift  [dann  Sinn]  ift  allem  gem. 


VIII.   Buch  Suleika.  429 

©efceimfdjrift  S  191  u.  192. 

R  zweiseitig  beschriebenes  Blatt   (auf  der   ersten  Seite 
l — 24) ,  Unterschrift:   .iMeibelberg,   in  Q  granffurt  verlesi  □ 
zu  159.  178]  b.  21.  ©[eptember]  1815      E  S  173       C"  5,  L92 
Vgl.  .V-l  griffet  129—131  und  die  von  Goethe  und  Marianne 
gewechselten  Chifferhbriefe  Paralipomena  Nr.  43—47. 

191,  l  cucf)  über  es  R  2  SRedjl  eingeschaltet  hinter 
€ud?  R  i-'  erfanb;]  erfanb.  BE  i .-.  Siefefütte]  8ie6eSfüHe,  R 
u  SBBiHe]  äBBiUe,  B  19  ®emüft)ern  B  22  Komma  fehlt  B 
192       Sßfeil  nicht  SPfetl'  vgl.  17s,  11.  283,  r;  anders  242, 72. 

2t  b  gl  an  j  S  193. 
R  ohne  Überschrift  i?26  (Wasserzeichen:  um  den  Rand 
Linienornamente,  in  der  Mitte  NC,  darunter  IGll)  des- 
gleichen, nach  Creizenachs  Vermuthung  Beilage  zu  Goethes 
Brief  an  Willemers  vom  20.  (Jetober  1815,  auf  dem  Um- 
schlag (Wasserzeichen  wie  oben,  in  der  Mitte  Kurhut  in 
einem  ornamentirten  Schild):  53er  lieben  Riemen  E  S  175 
("  5,194 

193,  1  et  g1  nachträglich  R  Komma  fehlt  S28  -.'  gerne] 
gern  -H-e  Komma  fehlt  7/26  4  lopprljdjcin;]  Soppelidiein. 
H!e  £e*  Wnifcvc.  Drben  mit  SDoppelfdjein  vgl.  154  und  Para- 
lipomena Nr.  6:  der  Sonnenmondorden.  6  überall;]  überall, 
ll-6  9  nun]  ]o  H"  Komma  fehlt  ]I-e  11  gnrtt.i  Hilft  II-'- 
mid)]  nüd)*  R"  ohne  Kommata  H"  13  ©duiell]  1c\  IL'-6 
um,]  um!  //"  14  |arj;]  fof),  H"BE  15  Komma  fehlt 
H-'R  i: — 20  aB  umgeziffert  aus  17.  20.  19.  is  R  is  Komma 
fehlt  R  19  Irutj  H-«  Komma  fehlt  Äff20  20  föctuimt.) 
(Sehrinn,   R       24  ohne  Interpunction  H2S 

©u(eifa  S  194. 

Mit  Ausnahme  der  dritten  Strophe  von  Marianne,  Ant- 
wort auf  das  vorhergehende  Lied. 

B  (blaues  Papier,  Wasserzeichen:  N4  TPGH)  keine  Über- 
schrift.  Unterschrift:    b  23   lee.   1815        E  S  177        C>   5.  196 

194, 1  aSJieJ  2£ic'.  R  3  8ie6ebottl  CiebeMoIi,  RK  ♦.  b  ^Itm 
aus  Hjm  R  5  er]  61  RE  gebeutet,]  gebemfet.  B  i  Smmers 
bar  aus  immerhin  R        9  3a,]   3o!   RE     Jperj]  £erj,    RE 


130  Lesarten. 

10  gfreunb.l   gfteunb!   BJB     erblicK;]  erblidft,  RB       t;  Siebefe 
«nrtjcitl  giebeStlat'brit,    /,'/ 

Safe  bat  äßeltenfpiegel  Steganbern  S  195. 
K.'hlt /«/■;  Zuerst  C  5, 197  Vgl.  ParalipomenaNi 
L95,  -  Komma  fehlt  C,  eingesetzt   Dach  Analogie  von  i 

Tic  SBeli  butdjauS  ift  [ieblidj  angufdjauen  S  196. 

I;  ...  I.  v1:    93,   [Jnterschrift:   äB[eimar]  b.  7.  gfebr.  1815 
Wiesb.  Reg  :   93.  (guter   <  i     C>  5,  198 

196,  j  Komma  fehlt  /.'  a  ©übtet;]  Siebtet  /,'  lidjtcr,  /•; 
:;  lieUcnj  hellen,  R  i  vJinrt)t,|  'Jiiidit  II  :.  fcjettlid);]  herrlid), 
/,'/•:    Hiebe!]  bliebe,  RE 

v"»ii  taufenb  (Vormcn  magft  b n  bid)  toerftcrfen  S  191      I  I 

Fehlt   /.'      WhsI,.  Reg.-.   94.  SQgegentDfixtige     Nact 
Tagebuch  (oben  S  323)  am  16.  März  1815  gedichtet.     E  s  17!) 
./ '■  mit  der  Überschrift:  Sideifo  hier 

197,2.6  bidj;]  bid),   B       i  sMgcgciihmrt'gc]  Mgcgeitrcäts 
tige.EC      6  Srafdjdngetoafdjne  E  Druckfehler       io.h,  L9E 
bidj;]  bid).  E   Druckfehler       12  Slttmonnidjfalt'ge]  VUluuiunig- 
faltige  EC      ie  D]  D!  B      198,23  3Htot)8  ftamenbunbert  vgl. 

2,3. 


©afi  -Jtami-t).     3>a§  Scficnfenbucf)  S  199— 223. 

/.'  i  |i..]i|m  li.l.iit  Lg  s.  oben  S  339)  o.  r.  g1: 

8d)endenbud)  darunter  XI.  in  der  lütte  ;/:  Safinanu  2n-> 
Sdjcnrfenbud)  Ankündigung:  Safiuamc,  i>itd)  bc*  2djeu= 
f  en  Hammers  Diwan  des  Hafis  2,  489:  „Sakiname  das  Buch 
der  >clicnken." 

Ankündigung:  (safinome,  Sud)  bes  Sdjenfen.  Ter 
lidjtcr  übetbrirft  fid)  mit  bem  gemeinen  .ftcllucr,  unb  reäl)lt  einen 
airmutbigen  ftnaben,  ber  ihm  ben  ©enuj;  beä  3Bein§  bitrd)  ge= 
fällige  SBebienung  betfüge.  Sa§  ftinb  luitb  fein  Lehrling,  fein 
Vertrauter,  bem  er  böbere  9lnftd)ien  mittijcilt.  (*ine  rDcd;fclfcitigc 
eble  "Neigung  belebt  bei?  ganje  Sud).    Vgl.  NA  künftiger  SMban. 


IX.    Das  Schenkenbueh.  431 

Slaa   ©djenfeiuähid)    146,  n— 150, 28.      Über   die    Person    des 
Schenken   vgl.  Tagebuch  20.  25.  September  1815,  Boi 
1,  203  f.  2, 93.  99. 

3ra,  in  bct  ©djenfe  hcib'  ich  nud;  gefeffen.S  201. 
Fehlt   B       Wiesb.    Heg.:    23.    Sdjencfe   (?)        E  S  183 
C1  5,203      Jedenfalls  vor  27.  September  1815  gedichtet, 

s.  ZU  10.  1 1 . 

201,  10.  ll  citirt  in  H>0  (s.  oben  S  345)  m  Sßevgament, 
Spetgatnent?  If"  hw,]  lue?  Ei0E  n  fafjtcn?  —  ]  fnfjten; 
//40  fajjten!  —  E      toat'3!]  toot'§  —  «" 

2  in'  id)  allein  S  202, 1. 
B  zusammen    mit    dem   folgenden    Gedicht   auf  Einer 
Seite,  o.  1.  g*:   43»      E  S  184      C1  5,204 

202,  l,i  Komma  fehlt  B      6  eignen]  eigne  /.'/•.' 

So  lucit  bracht'  ei-  Wnlci),  her  Sieb  S  202,  2. 
Iü  hinter  dem   vorhergehende]]   He, lieht   auf  Kiner  Seite 
/•:  S  184      C"  5.204      Vgl.  Paralipomena  Nr.  11. 
202,  2,  l  aOUtlerj,]  Ttaht)  B 

Ob  bei-  ßoretn  bon  (Stoigfeit  fei  S  203. 

B  o.  1.  g3:  34,  Unterschrift:  20  TM)  1815  Wiesb. 
Reg.:    34.  flotan  nnb  Sedier      E  8  185      C"  5,205 

203,i  gtoigleit]  gtoigeit  R  6  3Ko§leminen=$Pflidjt]  3)to§= 
(eminen  Sßflidjt  B      s  nidjt;]  nidjt.  /.'/•; 

Srnnten  muffen  luir  alle  fein  S  204, 1. 
B   zusammen    mit    dem    folgenden    Gedicht    auf  Einer 
Seite,  o.l.  g3:   43       Wiesb.  Beg.:   4:;.  Inmrfenhcit      E  S  180 
C1  5,  206       Zusammen  mit   dem  folgenden  Gedieh!    Bois 
seree  am  5.  August  1815  vorgelesen  (Boisseree  1,  261). 
204, 1,  :i  3fugenb,]  Sfngenb;  R      i  Seien    Sehen,  R 

£a  toirb  nidjt  nu'ljt  nachgefragt  8204,2. 
ff8  Bleistiftentwurf  von  2—6,  ohne  alle  Interpunction 
B   hinter    dem    vorigen    Gedicht    auf    demselben    Blatt 
E  S  186      C>  5,206 


132  rten. 

204,2,9  Stnmal   ift  ei  unterfagt  H*       i    Irimte  (einen 
föledjten  äBein  11-     dasCital  derQuelle  (Buch  Kabu 
.Wenn  du  also  di(  ehst   [Wein  zn  trinken],  so 

sie  wenigstens  tun  des  besten  Weins  willen")  in 
Paralipomena  Nr.  41.  s  indreft)  roarenft  //"  6  3n] 
luvet)   H>      ftrohet  W 

2  o  1  a n g  m a ii  ii ii rt) t c r n  i ft  S  205. 
R  o.T.g:  '-'■'•  !<;''  durchstrichen),  o.  1.  g* :   II.  I  berschrift 
(wir  alles  übrige  von   fremder  Hand):  Shidjftabe  'Jiim  XXV 
Safele,  l  nterschrift:   26  Jul  1814      •/' :   öetflanb  unb  SRedjt, 
etbe   unb   .'-Jelter       ■/■  S  329       BS  187       C   5,207 
Eine  Beziehung  zwischen  dem  Gedicht  und  der  in 
nannten  ßhasele  rennag  ich  niel  ecken. 

205,  i  Komma  fei  Sdjledjte;]  Sdjtedjte,  ■/'/■; 

,     /,•./'/•:      8  .fiaiiben;]  iinn= 

ben.    •/'   banben;   EO       !  .viafi-:-,1  .fwfiö  R   ©afti!   E     liiitijl 

inidj!  ./'      b  berflanben!]  uerftanben.  It-I'F.      u  tatin i  rann,  J' 

u  bunten,]  büitfcii.  •/*      is  tarnt]  tarnt,  J' 

ÜBatum  bit  nur  oft  fo  nnfjolb  bifl  S  206. 

/,'  o.  L  :r:    63    Unterschrift:    ©fenodj    b.  24  -Wa\)  1815 

(vgl.  oben  de  Wiesb.   Eeg.:  63.  llnljolb 

In    /.'  die   Namen  den   ungleich,    Subita   mit 

»  Lettern       E  S  185       C1  5,208      Ober  die  Quelle 

vgl.  zu  228. 

206,-j  Komma  fehlt  HF  ift:]  ift,  RK  a  betrugen;]  be= 
trogen  R  betrogen,  B  s  retten,]  retten;  R  retten:  E  6  Sdjnürt 
unter  Sdjlägt  R 

2Betut  ber  Körper  ein  Kerfer  ift  S  207. 
R  o.l.  «7*:   64»,   I  nterschrift:   gf  rnnf  f.nrt]  27.  5Dlat)  1815 
(vgl.  oben  das  Tagebuch  S  324)      E  S  189      C1  5,  209 

207,4  Sinnen;!  Sinnen.  E  s  Komma  fehlt  UK  7  er= 
tragen]  tragen  HE  nachträglich  g  aus  tragen  e  Komma 
fehlt  R 

Sejse  mir  nierjt,  bu  förobtan  S  208. 
R  o.  1.  n3:    74.   [Jnterschrift:    1.  7.  15  (verbessert  aus  14] 
Die  beiden  Strophen  fortlaufend  hinter  einander  als  Ein 


IX.   Das  Schenkenbuch.  433 

Gedicht,  mit  der  Überschrift :  Teilt  Seltner  (g3  unterstrichen), 
unter  4  2"em  Sdjcitfcit  (g3  unterstrichen)  nachträglich  ein- 
geschaltet. In  E  die  beiden  Überschriften  in  grossen 
Lettern,  zwischen  den  beiden  Strophen  Spatium,  in  GlC 
auch  noch  Trennungsstrich.  Wiesb.  lieg.:  74.  Seltner  mib 
Sdjeittfc  E  S  190  C  5,  210  Boisseree  vorgelesen  am 
8.  August  1815:  „Ein  anderes  Gedicht  bezieht  sich  auf  den 
schönen,  jungen,  blonden  Kellner  auf  dem  Geisberg  (Bois- 
seree 1,  263)."  Das  Gedicht  hat  in  die  volksthümliehe 
Überlieferung  Aufnahme  gefunden:  es  erscheint  in  den 
studentischen  Commersbüchern  als  „Türkisches  Schenken- 
lied.", mit  der  Änderung  5  2u  ätexlidjeg  SDcäbdjen. 

208,  6  blt  nachträglich  üdZ  B  ba]  blt  B,  von  E  viel- 
leichl  verlesen  als  ba.  Ich  wagte  aber  nicht,  das  brt  zu 
tilgen.      s  .gebet  über  Hub  ber  B 

©djenfe  f pridfjt  S  209. 
B  o.  r.  g1:   35,   o.  1.  gs:    75,   Unterschrift:    Dctbr.   1814 
Wiesb.  Beg.:  75.  Te->  Sdjentfen  gtfetfuäjt     E  S 191     C  5,211 
Boisseree  vorgelesen  am  8.  August  1815   (Boisseree  1,  263). 

209,  i  Soden,]  Torfen  B  i  Komma  fehlt  B  9  betrtegen] 
betrügen  BEC1      Komma  fehlt  BE 

Sic  fyaben  toegen  bei  Iruitfetifjcit  S  210. 
B  Unterschrift:   3Jctcb[aeii§]  1815      E  S  192      C»  5,  212 

210,  3  unjrer]  ber  BE  nachträglich  g  über  ber  c  s  ber] 
btc  BE  nachträglich  g  über  bie  e  6  Erliegt  —  bi§]  Sßer= 
fdjnrinbet  [o  tote  HE  nachträglich  erst  gx  dann  g  über  Der 
fduinnbct  fo  tote  e  9  Komma  fehlt  BE  ti  Komma  fehlt  B 
13  Komma  fehlt  BE  14  Komma  fehlt  B  16  gtcii'ljniljctu'n  7t 
ti  Sieb  =  ,  Sieb=]  <£§  ift  Sieb'  B  Sieo',  Sieb  SC  19  SBetrunfen= 
tjeit]  SBetrnncfenbcit,  B 

2)u  ticin  er  ©che  tut  bu  S  211. 
Fehlt  BE     H>'  Entwurf!/      Zuerst  gedruckt  C1  5,213 

211,  l  Ausrufungszeichen  fehlt  H"  2  Komma,  fehlt  II" 
5.  6  Komma  fehlt   H"       6  "JlUcrlicbftcr]  altert  ietifter 

©pctljcS  SBcrtc,    6.  SD.  28 


•':;t  Lesarten. 

Sßad  in  bcr  Sdjenfe  roaren  heute  S  212. 
Fehlt  /.'/'.'      ff"  oben  mit  Tinte  212,  Überschrift:   £afi3 
Zuerst  gedruckt  ■>'■      C  5,214 

Qedii  bt   benutzt   wörtlich  eine   Gha  ele  de<    Baus 

(Hammer  1,  892). 

Söeldj  ein  ^uftaitb!  .£>crr,  fo  f£äte  S  213. 

B  o.  r.  ;/':   36,   o.  1.  .'/3:   TT.    I  nterschrift:    Dct&t   1814 
ii'.w,.  -Reg.:   TT.  ffafeenjammet      B  S  193      C1  5,215 
213,2  flammcr;]  ftammer,  R      :<    ober   Der  Sern  perfer 
nah  perroatibtc  /.'      i  fagen  aber  nennt  es  E  also  erst : 
SDer  bem  Reifet  nnl)  bnntanbte 
©eutfdje  nennt  eS  Aaijenjammet 
.•i  jflit,    ji-iit  /.'    ftna&e,]  ÄnaheE     i  SRofe,]  SRofe  R     9  Komma 

fehli   /,'      ii    \iifi!|  Ajicr  B      u  tränlen;]  totalen,   B ma 

nachträglich  li  tränten,  E      15  Komma  fehlt      19  iÄofeitöle;] 
ftofeni  Komma  fehl)   li 

3ciic  gnrftige  SJettel  S  214. 

B  Unterschrift:  25 Cfctoiet  18]15      BS195      C  5,217 

214,  i8  je:]  je.  HR  Doppelpunct  #  nachträglich  e  uo 
©lauten;]  ©tauben.  UE  Semikolon  g  nachträglich  e  21  ohne 
Kommata  RE  Kommata  g  nachträglich  e 

Sdjcnfe  S215. 

B  o.  r.  </':  38,  o.  1.  g3:  78,  Unterschrift:  Dct&t  1814 
Wiest.  Reg.:  78.  Sdjtoändjcn  unb  Sdjttiau  ff"  Überschrift: 
©et  gute  Sdjcufe  [pxidjt:,  Unterschrift:  fsJJacfj  bem  latcirtifdjen) 
3B[eimax]  b.  1.  3<m.  1815  ©[oetftc]  E  S  197  C"  5,218 
Boisseree  vorgelesen  am  8.  August  1815:  „Dann  wieder 
eins  auf  die  [lies:  den]  kleinen  Paulus  in  Heidelberg,  mit 
seinem  Schwänchen  von  Pfirsichen.  Kirschwasser  und  Man- 
deln (Boisseree  1,  264)." 

215,  i  Komma  fehlt  7?      2  bu  —  mehr]  toeit  6effet  nod)  ff'3 
getruttfen;]  getrunrfeii,  RH"      :s  bem]  bell  R      r.  2icl),  ba-:- J  3)iefei 

ff'3     Schtoänchen  vgl.  Goethe  an  S.  Boisseree    23.  October. 
6.  November.  December    1815  (Boisseree  2,  69.  74.  93) ,    an 


IX.   Das  Schenkenbuch.  435 

Rosette  Stadel  20.  September  1817  (Creizenach  aaO.  S  104), 
an  Zelter  17.  Juli  1827  (Briefwechsel  4,342),  zu  Kanzler 
v.  Müller  16.  August  1828  (Unterhaltungen  S  125).  6  bem] 
and)  H"  gelüftet;]  gelüftet,  RHi3E  i  2>iefe§  bring'  irf)]  Hub 
irt)  bring  e->  ff"  Komma  fehlt  RE  10  läutet;]  läutet,  77" 
li  Komma  fehlt  H" 

©djenfe  S216. 

R  o.  r.  g>:   37.  o.  1.  g":   76,   Unterschrift:  Gctbr  1814 

Wiesb.Reg.:    76.    edjciicfe   liebt       -BS  198  C1  5,219 
216,  l  Komma  fehlt  R      3  fiugeft]  fingeft,  R      .'.  Komma 
fehlt  R      6  ßriuucru;]  erinnern,  B 

Sdjcnfe  fomm!    9!ocf|  einen  Setter  S  217. 

R  o.  1.  (f:  79,  Unterschrift:  3B[etmar]  23  ftebr.  1815 
Wiesb.Reg.:  79.  SBeinberbot  In  Evor  i  ©idjter  mit  grossen 
Lettern  als  ob  es  Überschrift  wäre      E  S  199      C  5,220 

vor  217,i  Siebter  g  auf  r/'  R  2  getrunfeu;]  getruuten, 
RE  5  Dflabomet]  9Jcol)ameb  ES  Siobamet  C  s.  zu  112,2. 
7  Komma  fehlt  B  9  nnbren]  anbxe RE  SDlufelmamten]  91!ufut= 
mannen  RC  ITuifulmanen  C  n  ®r,]  Cr  7>'7.'  6'ifer,]  gifer 
/«'/•.'     beide  Kommata  g  nachträglich  e 

Senf,  o  ü>ett!  Wenn  bu  getruuten  S  218  u.  219. 
Fehlt  BT?      Zuerst  C  5,222 

Sonimeriiacbt  S  220— 222. 
77!0    Rückseite,   durchstrichner  Entwurf  von  l — 4  ohne 
Interpunction       R  Doppelblatt  (l1  :  i— 20,  l2  :  21 — 44,  21 : 
45 — 56).   o.r.g:   49   {g3   durchstrichen),   0. 1.  ;/':    89,  Über- 
schrift   nachträglich,     Unterschrift:     3ena    b.    16  See   1814 
Wiesb.Reg.:  89.  ©ommernadjt     E  S201      C"  5,224     Bist 
von   Goethe   durchcorrigirt   (vgl.    die  Lesarten) :    wohl   nur 
auf  diese   Redaction  geht   das   Datum,   das   Gedicht  selbst 
wird   Juni  1814  entstanden  sein,   wie  schon  v.  Loeper  sah. 
Boisseree  am  S.August  1815  vorgelesen  (Boisseree  1,263). 
220,1   Komma  fehlt   7i        2  im]    in   R     immer;!   immer, 
R    (Komma    nachträglich)    E         3    äßiffcn  —  hjohlj    "JJiödjt 


436  Lesarten. 

icf)  toiffcii  bod)  //10  corrigirl  in  SDBiffen  modji  id)  loohl  R 
b  bu,]  bn  R  .fvrr.l  '^ovv  R  ,;  SSßfltten]  SHktten,  Komma 
nachträglich  /.'  gelten;  Selten,  R  (Komma  nachträglich]  E 
»liebft,  lieb f t  Stoben  nach  Porten'  R  13  fagen:]  fagen  B 
11  Stelle;]  Stelle,  R  (Komma  nachtraglich)  7'.'  is  Komma 
fehll  S  ii  Komma  nachträglich  R  i-  Befte;]  hefte,  R 
(Komma  na<  hl  Semikolon  g  nachträglich  e  19 
oller  über  mancher  R  20  grofp]  gtojj  221,  22  Komma 
nachträglich  R  29  Komma  fehll  RjB  Koi a  g  nachträg- 
lich <■       25  Komma   fehlt   R      2«  bergletdjen;]  bergleidjen,  /.'/•-' 

-.'7  je  bit  über  oir  fo  R      29  id)]  id),  /.'  (Koi 1  nachträglich) 

/•.'  beinetroegen]  beinettoegen,  R  (Komma  nachträglich)  E  so 
leretije  R  33  SRitternadjt  über  benn  mob.(ZTad;tJ2  m  Komma 
nachträglich  R  3e9cädjte;]  92äd}te,  R  (Komma  nachträglich) 
E  Semikolon  g  nachträgliche  12  (Sfriedjen  Bofl  Bindestriche 
iglieb  /.'  is  Kutora,]  Aurora  HE  222,  a  Kommt!] 
iusrufungszeichen  ans  Komma  R  le  Gedankenstrich  nach- 
träglich R  nach  1-  kein  Spatium,  nur  ein  Strich  R  51 
Semikolon  fehlt  R  w  Biebe=®d)naufen]  Bindestriche  nach- 
träglich   R        ■(    lief    in'-s   oimtr   (ol '  iber  3tl 

boS  8a...  (?]  /.'  Komma  fehl!  E    Ihureii;]  Untren  R      56  VI  1  -> 

Ulis    "IJÜt     R 

£0  l)ab'  id>  enblidj  uou  bir  erharr)  S223. 
Fehlt  RE      Hs  durchatrichner  Entwurf  von  1     1       ff" 

von  Johns  Hand,  Überschriften:  2er  Sdjenfe  fdjliifrig  und 
Jätern  (),  unter  der  ersten  Strophe  .'/:  cntjdjläft  Zuerst 
gedruckt  C"  5,227 

223,  1  id)  enblidj]  id)  ba~  enbltd)  ff»  Doppelpnnct  fehlt  ff» 
4  aber]  aber  —  Hz  bu  liebft]  bu  mich  liebft  H3  5  füfj  </  über 
gul  ff"  c,  ftnobej  ftnabe!  Ausruftmgszeichen  g  ff"  eilt* 
gefehendt,  Komma  g  H'a  12  erlnadjeiib  nid)t  kühn  für  nirijt 
crttmdjenb 

«BUthat  Starrtet).    Sud)  bet  Sßatarjeln  S  225-236. 

R  (Doppelblatt  als  Umschlag  s.  oben  S  339)  o.  r.  g' : 
IX,  in  der  Mitte  g:  ifitcfj  ber  Parabeln  Papierkapsel:  X 
33nd)  ber  Parabeln      Ankündigung:  2)a§  Surf)  ber  '-Parabeln 


X.   Buch  der  Parabeln.  437 

(vor  Buch   Suleika   und  Buch  des  Schenken)      E:   3J!at()at= 
sJc'amel).     $ud)  bet  SParabetn,  so  dann  immer. 

Ankündigung:  Sei?  SBud)  ber  fßaxa  bellt  cntl)iilt  bilbtidjc 
©orfleffungeti  mit  Slntoenbung  auf  menfdjlidjc  3iiftÄlltie-  Vgl. 
NA  künftiger  Silmn.    SBudj  ber  SßataMn.     151, 1— 152,  n. 

3)om  <£>immel   f a ii f  in  toüber  9)Ieerc  (Schauer  S  227. 

R  o.  1.  g3:  32  aus  33  (Ties6.  2?«/.:  32.  föläubige  $erle 
JE  S  207      C1  5.  231 

Die  zu  Grunde  liegende,  vielfach  übersetzte  Parabel 
aus  dem  Eingang  von  Saadis  Bostan  hat  Goethe  in  der 
lateinischen  Fassung  bei  Jones  (Commentar.  poeseos  asia- 
ticae  S  288)  benutzt,  wie  schon  Wurni  sah.  Das  weist 
auf  Anfang  December  1814  (s.  o.  S  319).  Paralipomena 
(Siegfrieds  Bl.  111):  Sp«Ienbemutf|  II  8.9  [aus  Chardin] 

227,  i  fanf]  fanf,  RE  Schauer]  Schauer,  RE  ■>  giuth,] 
fjhtt ;  R      .i   ohne  Interpunction  RE       i  Äronc]  ßrone,  R 

SBulBuI?  Warfjttieb  bitrd)  bie  ©djauet  S  228. 

R  o.  1.  (f:  64  Wiesb.  Reg.:  64.  Sulbut  E  S  208 
C<  5,232 

Citat  der  Quelle  Hb:'  (s.  Paralipomena  Nr.  11):  Libcr 
Nigaristan.  Luscinia  captiv«  ini  mimen  est  anima  Non  in- 
servit  corpori  guoä  mees  retis  gerit,  darunter  gunbgr.  II.  360 
[falsch  statt  108].  An  der  angeführten  Stelle  folgt:  „Cor- 
pori obnoxia  avis  reluctans  in  rete  corporis  sese  angit",  vor- 
her: „Cavea  figurae  et  rete  corporis  illam  [animam]  angit, 
et  a  fruitione  patriae  prornissae  et  praefixi  habitaculi  arcet 
et  avertit,  alloquio  delectata  et  desiderio  flammata  in  cor- 
pore quietein  invenire  nequit,  et  anxietate  non  arbitrio  cru- 
ciatur,  rete  lacerare  et  ad  locum  originis  suae  revolare  an- 
helat."  Vgl.  oben  206.  Als  Grenzen  der  Entstehung  für 
dies  und  das  Gedicht  206  ergeben  sich:  12.  December  1814 
(s.  oben  das*Tagebuch  S  319)  und  30.  Mai  1815. 

228,i  Scachütcb]  «Raditlteb,  RE  Schauer]  Sa>ucr,  RE 
4  Sperrt']  (sperrt  ob  Präsens  oder  Präteritum,  müssen  bei 
der  Gewohnheit  von  R  (s.  oben  S  340)  innere  Gründe  ent- 
scheiden :  l — 4  enthält  Erzählung,  5 — s  im  Präsens  die  Deu- 
tung.   Vgl.  zu  137,4. 


!:'•*  Lesarten. 

SBunber  glaube  S  229. 
IYI.lt   RA'      Zuerst  C>  5,  233 
229,3  Übereil' |  Übereil  0 

Sic  Sßetle  bic  ber  SDlufdjel  entrann  S  230. 
R  o.  I.  </■:  33      FPIesb.  /,'»,.:  33.  $erle  äBiberftfinfrig     B 
S209     C'5,234   Wahrscheinlich  B  5.Augustl815 

ee  l.  26]  |. 

230.1  Komma  Fehll  R  ■  Jfriroelier,]  Suroelter  R  guten 
aus  radirtem  noch  sichtbarem  br[at>en]  B      5  mich,]  mich;  H 

3d)  fab  mit  Stauneu  unb  Vergnügen  S  231. 
//;i  (derbes  graues  Conceptpapier,  \\  asserzeichen  :  Stern, 

vgl.  Parali] tena  Nr.  8.  I)  Bleistiftentwurf       iß  o.  I.  .</': 

35,    Unterschrift:  b.  17  3Rara  1815       FTiesli.  JBe^.:  35.5(5fouen» 
feber      Vgl.  Paralipomena  Nr.  32. 

i  fn()  iol),  HE  Sergnügen]  SSergnügen,  RE  ■■  Koran 
H'—C  liegen:]  liegen,  HE  ■:, — 13  ohne  (nterpunetion  //'' 
s  "lUnt;,  $Iafe!  HE  i  Sdjctt)!]  Sdjafr.  /.'/.'  5  ohne  Kom- 
niat.i  /'/•:  g  oft  auf  Rasur  22  lernen,]  lernen.  R E  7  iiüer= 
überbliest  R  e  aufgebriirft,  aufgebriirft.  R  die  I  m 
lautsstriche  .</  nachträglich  t  9  pflaum  //!l  jylaum  'las  g  auf 
.  v.  ie  es  scheint  für  früheres  SJJj  e  (  gl.  zu  44,  ^;.  Komma 
fehlt  Ä.E      n  ohne  Interpunction  22 

gin  Äaifet  rja t  tc  jtoei  Eafftere  S  232. 
R  o.  1.  g3:   38,    Unterschrift:    25   Jebr   1815.        11'»-'-. 
Reg.:  38.  gafpere      A'  S  211      C1  5,286 

232.2  Spenbcn;]  Spcnbcn,  über  (Beben,  22  :>  ftarb;]  ftarb, 
HE  cileidj.j  gleich,  B  6  ®eber  '.Hmt  B  t  tbftt]  tfiäf  C 
a  reidj;]  reid),  222S  10  Strien  aus  einen  B  Sinen  JS  einen  von 
erster  Hand,  also  Fehler  e  einen  C  la  Irmr.j  toor,  E  13  bat 
gejefjägt  über  irm";t  yi  fdjä^en  B  Komma  fehlt.  u  1k 
Stelle  niemaß  roieber  befejjt  unter  umgeziffertem  Hie  roieber 
Die  iaus  bie)  Stelle  311  befetjen  B  die  Änderung  in  F.  ni<  ht 
berücksichtigt.  Ob  zufällig? 

3um  Mefiel  jprad)  ber  neue  lopf  S  233. 
Fehlt   RE       Zuerst    C    "..237        Vgl.   Paralipomena 

Nr.  2:;. 


X.    Buch  der  Parabeln.  439 

233.2  aSaurf) !]  Snitri)!  —  C  3 — 8  nicht  in  Anführungs- 
zeichen  (',  dieselben  .sind  als  Ersatz  für  den  undeutlicheren 
Gedankenstrich  in  2  (nach  dem  Gebrauch  von  C  Zeichen 
des  Schlusses  der  Rede)  eingesetzt.  4  nach  herbei  habe  ich 
kein  Komma,  da  die  Worte  der  Anrede  zugleich  gramma- 
tisches Subject  sind;  anders  6, 32.  16,  n.  17,  9.  18,  ll  usw. 

alte  äJtenfdjen  gtofj  uitb  ficht  S  234. 
2?  o.  1.  g*:    39,   Unterschrift:    17  ÜJtörj   1815        Wiesb. 
Reg.:    39.  ©eloftbeljagen      E  S  212      C1  5,  238 

234.3  ©djernt  ©pifictt]  Sdjcrcn  =  Spiiteit  C  falsch:  Sdjercn 
ist  Genet.  Plural.,  ©pttjen  Dat.  Plural.,  ifjver  zu  ©djerett.  Es 
sind  die  Glieder  der  Spinne.  Auch  der  Rhythmus  verlangt 
vollen  Hauptton  auf  ©piijett  und  beweist  dessen  Selbständig- 
keit,     c  fte,]  fic  BE 

Süoiti  .Stimmet  ftcigcnb  ^ cfn ä  brad)t'  S  235. 

B  jetzt  nicht  vorhanden,  von  Q  noch  benutzt,  danach 
datirt:  b.  24  Wa\  1815  (vgl.  das  Tagebuch  oben  S  324) 
Wiesb.  Beg.:  59.  gbangelmnt.  E  S  213  C  5,239  Bois- 
seree vorgelesen  am  6.  August  1815  (Boisseree  1,262). 

235,6  Komma  fehlt  ECl  s  Komma  fehlt  E  g  nach- 
träglich e 

(y*  ift  gut  S236. 

B  im  Goethe-Archiv  nicht  vorhanden,  von  Q  noch  be- 
nutzt, datirt:    ©ifettadj  b.  24  31!ni  1815  (vgl.  oben  das  Tage- 
buch S  324)        Wiesb.  Beg.:  60.  ©otteggebondten       E  S  214 
Cl  5,240       Boisseree  vorgelesen  am  G.  August  1815  (Bois- 
■  seree  1,262). 

236,  i  3Konbefd)em]  SKonbenfdjein  E  das  zweite  n  an- 
scheinend nicht//  nachträgliche  vgl.  Jung-Stilling,  Jugend. 
N.  Original -Ausgabe.  Basel  und  Leipzig  1806  S37:  ,l'm 
Mitternacht  da  wandelt  sie  umher  Am  Mondeschein  dann 
seufzet  sie  so  sehr";  vgl.  5  6tbcjd)ranfett,  5,  n  6rbeft)tadjen, 
206.i  gtteJogen,  229,6  SdjerMefett.  Das  Gedicht  wendet 
auch  sonst  alterthiimliche  Formen  an:  Sßatabeiil.  5  Komma 
fehlt  E     9  äßunber,]  SButtbcr  E      ia  tooljlfm,]  tuohtan!  E 


440  Lesarten. 


•|i  q  v  i  i  3tam  e  li .    s^  u  d)  b  t  i  "$  a  t i  t  n  S  2! (7 -  24 ! i. 

I:  (Doppelblatt  als  i  mschlag,  s.  oben  S  839)  o.  r.  gy: 
XII.  in  der  Mitte  g :  SBudj  be->  'jnirien  Ankündigung: 
iyud)  be->  Sßatfen  Papierkapsel:  XI  ißarfo  Warnet)  !i*ud) 
bei  Warfen  (auf  der  ü  ite;   Ufdjf  Hamcb)     Zettel 

i.:  „S213  derCorrecturvonü  .  Anstatt  Ißatfa 
'JJanu'l)  besser  Spatfl  Warnet).-  E:  Sp«ji  Warnet).  SBudj  beä 
Warfen,  bo  dann  immer. 

Ankündigung:  SBudj  beä  Ralfen.  .frier  luirb  bie  Ke= 
ligion  bot  gfeueranbetex  möglidjfi  uir  larftelluug  gebradjt,  n>eld)eä 
um  [o  narbiger  ift,  oB  ohne  einen  Haxen  Begriff  bon  Meiern 
frühtflcn  3»flanbt,  bie  llmroanblungen  bec-  Orients  immer  biiufcl 
bleiben.    VgL  AM  ftttnftiger  limni.   93ud)  beä  $arfen  152 

Sermadjtntfj  o  1  tperiifdjen  © taube nä  3  239    242. 

R  Doppelblatt  (1':1        .1  !  76)  o.  1.  <f: 

65,  alles  i  brige  von  Kräuters  Hand,  aber  die  [nterpnni  I  ion  g 
dorchcorrigirt     Überschrift  :  Sermodjtmf)  all  lunfüdieii  (Glauben* 
ebenso  B      C:  SSermödjtnifj  alt  perftfdjeä  @taubenä      RPtesb. 
65.  SSermädjtnig      /•.-•_' 17      C   5,243      Nach   dem 
Tagebach  (oben   S  323)   am   18.  März  1815  gedichtet.     An 
diesem   Tage   \-\  auch  Clcariuc-   notirt .   die   Quelle   für   'las 
Gedicht:   Olearias,  Colligirte   Reise-Beschreibungen.     Ham- 
burg 1696,    besonders  <lm   darin    enthaltene    Beschreibung 
Vgl.  NA  ältere  Reifer  19-  24. 

239,i  ohne  Kommata  22  2  frommen,]  ^frommen?  IIK 
3  gebultig  /,'  Komma  fehlt  II  4  cljrtet  M  ehrtet.  BE  5.6 
Komma  fehlt  /.'  i  ©»elftem']  ©elftem  BE  vgl  zu 
B  £ageIfd)tofjen,]  £agelfd)lofjen.  7i.fi,'  io  Komma  fehlt  B 
12  ungäbTgen]  unzähligen  vgl.  oben  S  359.  ia  beruarl)ob?| 
fjerborbob.  Rh'  is  ohne  Kommata  RJ5  16  ohne  Kommata 
7>  getragen]  getragen.  E  »o  fort  ju  toanbeln  K  240,  .-■  ge= 
blenbet,]  geblenbet.  B  26  Doppelpunct  nachträglich  7?  i>7 
Stenfie  auf  Rasur  11  (fl  anscheinend  j?)  30  roeube,1  toenbe!  II 
(Ausrufungszeichen  nachträglich]  E  31  2aud)e]  Saufe  Jjra- 
tranek  hrbuch  6,329,  vgl.  N A  19, 11:    Eem  neu= 

gebornett  fitnbe  erttjeilte  mau  bie  Feuertaufe  in  joldjeit  Strahlen. 


XI.    Buch  des  Parsen.  441 

Ich  halte  tmirfje  für  richtig  weil  dein  poetischen  Ausdruck 
gemässer,  taufe  hat  in  der  Prosa  seineu  Platz.  geuerbabe!] 
geuerbabe,  RE  e§]  er  R  (nicht  eigenhändig!)  Düntzer, 
aber  Goethe  braucht  gewiss  mit  künstlerischer  Absicht  das 
Neutrum,  welches  das  Geschlecht  des  Kindes  und  seine 
Persönlichkeit  verhüllt,  und  gerade  der  Wechsel  ihn  —  c« 
stimmt  zu  dem  schwerflüssigen  Stil  eis  Gedichts.  Als  blosser 
Druckfehler  wäre  er  schwerlich  von  /■-'  bis  G  der  Aufmerk- 
samkeit entgangen.  33.  34  vgl.  Paralipomena  Nr.  26.  33 
9Hdjt  ju  f pöt  begrabet  eure  Jobtcn  R  ßebenb'gen]  Sebenbigen  E 
vgl.  oben  S  359.  Komma  fehlt  B  34  Komma  fehlt  ME 
35  ohne  Interpunetion  BE  36  Komma  fehlt  B  bi'mtt]  die 
Umlautsstriche  nachträglich  R  38  bejcljeiuc;]  bejd)eine,  RE 
42  f cf|Ien;]  fehlen,  RE  43  Stjnberutf),  7f!  Kosegarten:  „An- 
statt Stiubenitf)  besser  ©enberüb."  SBergxebieren]  SBergxebierot, 
R  241.4S  Komma  fehlt  R  46  Sorgt,]  Sorgt  RE  <mh 
guftedjett;]  auSäuftedjen,  HE  is  UngefdjiSpfe,]  Ungefchöpfe!  -R 
(Ausrufungszeichen  nachträglich)  E  ciiianbcr!]  emanier..  RE 
49  Komma  fsnlt  R  51  toutbtg]  Lmlautsstriche  g  nachträglich 
li  m  Komma  fehlt  R  55  ÜKenfd^]  äJlenfd),  RE  ^riefter] 
sl>ricfter,  RE  56  Motte*  6Jleid)ltifj  den  Funken  58  ge= 
fdjmeibig.]  gefd)nteibtg,  II F.  60  2l)iev=  unb  ^ftnujcufäften,  über 
den  Dativ  s.  zu  137, 13.  62  Sonne;]  Sonne,  RE  63  ißamber)] 
SSatnberj  R  Kosegarten  :  .,  \n-t;ilt  ^miibel)  (Baumwolle?)  muss 
es  heissen  Sßamberj  oder  ^einbet)."  Vgl.  Paralipomena  Nr.  17. 
mögt]  niöcljt  R  66  SronniiJ  ,"vroimn,  R  cvfeimcu,]  erteiiueu;  R 
242,69  $a  B—e  ©a§  Ovgl.  A'.l  ältere  Spetfet  19,  2—7:  Sie 
loenbeten  fidj,  ben  Sdjöpfex.  anbetenb,  gegen  bie  anfgehenbe  Soinie . . . 
Sort  glaubten  fie  ben  Ihvon  ®otte§,  neu  Engeln  umfuutelt, 
§u  erblitfeii.  Sanson  bei  Olearins  aaO.  S  49:  „In  [der 
Sonne]  meynen  sie  auch,  habe  Gott  seinen  Thron  auf- 
geschlagen      In   dem    Umbkrayss   der   Sonnen  meynen 

sie,  äey  das  Paradeiss,  und  ihren  Gedancken  nach  bestehet 
die  (üückseeligkeit  der  Heiligen  darinne,  dass  sie  derselben 
Licht  gantz  klahr  sehen  können,  und  zugleich  Gott,  als  wie 
in  einem  die  Strahlen  zurückwerft'enden  Spiegel."  Danach 
habe  ich  die  Lesart  von  C  aufgegeben.  7u  (fugten  R 
72  ßretf]  ßreü  B  hier  schien  allein  der  Plural  passend, 
vgl.    Xev    Sdinjjgriibev  9   Werke  1,  181.    Faust  II,  4949.  5527, 


442  uten. 

anders  ist  17*.  u.      is  Seiibcrutl)*  auf  Rasur  R      u  Santa* 
benb  .int'  Rasur  R  Sarnabenb  B  Eartoatoenb  C"  Drucl 

ttling  1  Brief  vom  25.  November  1827)  monirt.      n  ätMe 
nachträglich  dem  Verse  vorgesetzt. 

SBenn  bet  3Jtenfdj  bic  t*rbe  fdiäfcct  S  243. 
B  0. 1.  s':    66,   Unterschrift:    Kfenad)  b  24.  3Ren)  L815 
(s.oben  das  Tagebach  8324)      Wieti.  Reg.:  66. Siebe     ES222 
247 
243,1  Komma  fehl!  /.'      3  ergobel  /.'     Komma  fehl!  ///•' 
1  über  den  Dath  8.  zu  137,  is.      s  ©a  auf  Rasur  .R    füljU,]  füljlt 
Säfte,]  Säfte  R       7  SBerben]  das  n  nachträglich  R      b  er= 
fticfenb : J  erftirfenb;  HE      9  Komma  fehli   HE      n  ftammlenb 
/,'/■:      12  SDtfig'ger]  l'ldfjigev  s.  oben  S  359. 


(iljulb  Warnet).     33udj  bc§  SporobiefeS  S245    271. 

/,'  (Doppelblatt   s  g   b.  oben    8  339)  0.  r.  j1: 

XIII.  in  der  Hütte  g:  Sud)  bei  Sparabiefeä.  Papierkapsel: 
XII.  Eljoulb  Warne  Sud)  bei  SjJarabiefeä.  Ankündigung: 
SDai  SBudj  bei  S|JatabiefeS  E:  gfjulb  Daniel).  Sud) 
bei  Sßatabiefei,  so  dann  immer. 

Ankündigung:  £ai  Sud)  bei  Sßaxabiefei  entij&It  fotool 
bie  Sonbetbaxfeiten  bei  motyametanifdjen  Sßatabiefei,  ali  aiirf)  bie 
l)i>l)crcu  3Ü8*  gläubigen  Jrpmmfinu--,  locldje  fid)  auf  biefe  jU= 
gejagte  fünftige  Ijcitere  ßSlücffeligfeit  bc*,iet)cn.  9Ran  fhtbet  Ijier 
hie  ßegcnbe  don  ben  fteben  Sdjläfem,  nad)  orientalifdjen  Uber= 
lieferungen,  imb  anbere,  bie  im  gleiten  2itm  ben  frol)lirf)eit  Um= 
taufd)  irbifdjei  (SJlütffeligteit  mit  bet  Ijimmlijcfjeu  barftcllen.  @3 
jdjlieftt  fidj  mit  bem  XHbidjiebe  bei  Sidjteri  an  fein  Solf,  imb 
ber  Siuan  jelbft  tfl  gefajloffen.  Tgl.  NA  Künftig«  -Timm. 
Sud)  bei  Sßatabiefei  152,19—153    . 

Goethe  an  Zelter  7.  Juni  1820  aus  Jena  (nacb  der  Rück- 
ron Karlsbad) :  SHer  üiebidjte  jum  liunu,  imb  3roar  311m 
Sud)  be->  SParobiefei,  fjaben  mid)  Jelbft  überrafdjt,  beitjatfi  id) 
uid)t  311  jagen  roüjjte  roie  fie  gcratfjen  finb  (Briefwechsel  3,  10G). 
Es  sind:  253  Ginlafe,  255  Stuf  lang,  257  Seine  Siebe,  bein  Auf) 


XII.    Buch  dea  Paradieses.  443 

und)  oittjücf't,  201  2Öiebcr  einen  ginget  fdjtögft  bit  mir  ein.    Alle 
Anfang  Mai  1820  oder  noch  früher. 

S3otfd)inatf  S  247. 

Fehlt  BE      Zuerst  C"  5,251 

247,  s  ßornn  C"     9  eto'gen]  einigen  C  s.  oben  S  359. 

9?  e  t  e  d)  1 1  g  t  e  3R  ä  n  n  e  t  S  248-250. 

R  Rückseite  des  Blattes,  das  251  9(iiäcrnjüt)ltc  grillten 
enthält,  t— 28,  Überschrift  erst/;1  dannr;  E  S  225  J"5  für 
die  Lesarten  nicht  berücksichtigt  C  5, 252  Nach  Werke  7 
Paralipomena  S  304,  Bl.  67  nicht  vor  2.  Juli  1814  entstanden. 
Vielleicht  gilt  diesem  Gedicht  die  Tagebuchnotiz  vom 
11.  September  1818  (oben  S  331) :   S(5arofaie§  (vgl.  si.  52). 

248, 1  Behauten  B.  9  überglütflid)]  übet  nachträglich  ein- 
geschaltet B  10  §etrlid)fciten|  §ettlid)!eiten,  BE  16  fftäutet 
gior  B  249,  is  .OmnmeU  SMbdjen  ©djaat  B  §tmmet§= 
9".äbd)cn  =  Sd)aot  E  21  Komma  fehlt  BE  22  Mut'gen] 
blutigen  s.  oben  S  359.  23  Komma  fehlt  B  2:.  beutet]  beinen 
BE  Schreibfehler,  den  E  conservirt.  33  mehr  n l >:-  Süngttng 
Apposition  nicht  Anrede,  daher  kein  Komma.  :<7  bie  nlter= 
trefflidjftc  ist  die  vorher  genannte  (S'ine.  40  beu  mnnuidjfatt'gen 
zu  ergänzen:  .S5errlicl]teitnt;  anbtet  'Srefftidjteitcii  30  piel 
als  „andrer  trefflichen  Mädchen".  Conjecturen  naheliegend 
(etwa  bent  oder  anbten),  aber  unsicher.  Göttling  (Brief  vom 
25.  November  1827) :  „S  254,  s.  In  dieser  Zeile  sind  ein 
Paar  Sylben  mehr  und  so  auch  S  254, 12.  Das  schadel  aber 
schwerlich  viel."  250, 42  auäetfinnt ;]  au§etftnnt.  E  ->:.  fjaft'  E 
50  SDcujelnwnn]  ÜDiujulmau      51  ©Iaubenäljelben  Dativ. 

äu§ettoaf>lte  3? tauen  S  251. 

B  1.  Erste  Fassung  (Culemannsche  Sammlung  in  Han- 
nover) o.  1.  g* :  97,  keine  Überschrift,  Unterschrift:  b.  103Rät3 
1815  (E1)  2.  Zweite  Fassung  (Wiener  Hof bibliothek),  Über- 
schrift, keine  Unterschrift  (B2)  H"  (untere  Hälfte  eines 
zerschnittenen  Folioblattes,  später  benutzt  zur  Aufzeichnung 
von  231,  s.  daselbst)  Bückseite,  kaum  lesbarer,  stark  ver- 
wischter Bleistiftentwurf  von  14 — IG.  25 — 32  der  ersten  Fassung. 


444  Lesarten. 

VgL  auch    Paralipomena    Nr.  23.        (Ftesft,    Reg.:   97.   3K« 
grauen      /:  S  228      C"  5,  255 

Die  erste  Fassang  |  B1 1 
"jfexnet  finb  niiijier  ju  finben 
Sßier,  bie  aHerfd)onfien  grauen, 
Jtafj,  geteilt  fit  an  \u  fdjauen 
\iiui-.'  fiirdjten  )u  erblinben; 

Die  ',nv  "jfreube  glaubiger  Soinu- 
3n  bem  ^iigciibqncli  fid)  laben, 
llnb  im  ifjtet  eigne»  Sdjöne 
Sclbfi  ein* einig  Dinftet  (jaben. 

"Stjia,  fterrin  fön  "DMjraint 

3fyt  miifj  ©abriel  fiel)  neigen;  iu 

:lialiel  gäbe  bie  Xnbaiin, 

obi'  Hon  ftexn?  mit  tu  gleicljrn. 

3uffu|)lj  loäre  mit  ;Juleiifa 

"Jiidit  in  Stoigfeit  berbunben, 

3mmcr  roadjte  nod)  3arntcifa  15 

2Bettn  fte  bie3  (Sebilb  gefunben. 

3JI triam  bnmt,  bev  Sfontgfraun  Ärotte, 

lic  ben  Öogo«  au*gcliol)rert, 

llnb  3»  reinen  (Stauben?  Üoljiic 

'.liidjt--  an  ilvrem  iiVrtt)  Bcrlofjreit.  20 

Samt  91ifd)a,  be«  *J>ropl)eten 
ßtebfiei  e()lid)ct  ©cfpicle, 
Iren  1111b  fiit)ii  in  @d)metg  1111b  Sibtvjcit, 
^revjlid)  aud)  ein  2d)a(tf  rote  »iele. 


Strophe  2  unten  nachgetragen  7?1  4  .fiouti*  das  0  //' 
gestrichen  7>'  6  3ugtnbqiicU]  SfugertbefueEe  mit  gestrichnem 
Schluss-e  R1  fid)  laben  hinter  haben,  Ti1  10  Semikolon  g1 
aus  Komma  7iM  11  gäbe  über  mißte  7Vl  g1  Komma  ü1 
13  Suffupt)  ;/'  ans  ^nfjitff  B"  14  durchschnitten,  unlesbar, 
etwa  9Hd)t  [üher  fanb]  oon  (Jloigteiten  H"  15  Samt  H" 
16  fie  über  er  7/'  biefe§  SBilb  77»  17—24  fehlt  779  i?  3J!i= 
riam  das  m  g1  R1    .ftronc,]  g1  Komma  7?1      21  g1  Komma  Rl 


XII.    Buch  des  Paradieses.  445 

25  Unb  giitima  batui,  bic  holte 

©attin  SUi'3,  fouter  %ä)U, 
2ßie  ciit  Seif  au§  ijouiggolte 
Um  be§  voinftcit  (5ugcU  Seele. 

SMefe  teerten  nur  bchninbcrt 
30  Sin  bem  fjöcbften  £iimmel*freife; 

Soch  fittb  ähnliche  31t  .'rmttbert 
Ofteuublid)  bir  im  Sßatabeife 

251,  ■>  Steinet  Iveue  jiemt  ,511  aus  Keine  Irene  mag  niiv  II- 
IKcinc  C  Druckfehler  3  Komma  fehlt  U'-K  4  albott 
fchon  aus  alborten  B*  s  grft]  gft  R2  a  Sfuffuf  i?2£  n  Unb] 
Unb,  -R2i;  bittrem]  bitterm  R2E  n  aud),]  auch!  R2E 
16  eine]  Eine  2?"  t? — 2oauch  -R'IP  s.  oben.  17  bann,]  bann 
ll'E    $oibi,]  $ofht  R      22  gtauen  Sab  R1      u  elo'geu]  einigen 

(Sinlafs  S253  u.  254. 

R    Überschritt    ;/    nachgezogen    über  gl,    Unterschrift  : 

§of.  24  9lpl.  1820  (vgl.  oben  das  Tagebuch  S  331)     Fehlt  E 

Zuerst  gedruckt  E-  März  1826       C"  5,  257      Dem  Kanzler 

v.  Müller  am  26.  September  1823  wohl  zusammen  mit  dem 

folgenden  Gedicht  vorgelesen  (Unterhaltungen  S60f.). 

vor  253,  l  £)OUri  RC  s.  zu  6,  36.  3  grabe]  grabe,  Komma 
nachträglich  von  Göttling  e  grabe,  C  madje,  RE2e  madje  C 
Druckfehler.  7  flämpfen  über  Streiten  R  10  an,]  (\n\  1! 
n  Komma  fehlt  RC  in  G  eingesetzt  auf  Hinweis  Göttlings 
(Brief  vom  25.  November  1827).  16  Kämpfer  über  Strei 
ter  R  is  §ier]  £>ier!  —  R        bieje  aus  tiefe*  [$erj]  R 

254,21  Unb  bod)  über  3mmer  R  gläub'ger  SEBetfe]  gleicher 
toetfe  darüber  gläubiger  R  gläubiger  loeifc  e  (kleinen  Buch- 
staben wendet  die  erste  Hand  auch  sonst  fehlerhaft  an) 
gläubiger  lucife  C  verlesen  aus  der  mangelhaft  ausgeführten 
G'orrectur   in  R       22   bie  fehlt  R      Unter   Strophe  6   weist 


25  f/1  Komma  R'     Ajolbe  aus  einem  nicht  lesbaren  Wort 
[vielleicht   ©djöncl  H"  26  9l[li]   liebte  fonb[er   über   ohne] 

(Vi'ljlc  die  ersten  beiden  Worte  umgezüfert  H"    <j"  Kommata 
R*      2i  .öouigsgolb  H"  .fjoniggoltc  aus  §onig§golbe  R' 


446  Lesarten. 

ein  Zeichen  auf  25—28,  die  auf  einem  seitwärts  angel 
Bchmalen  Zeti  eite  Reste  durchschnittener 

1.  25  Ivi'jfiidifton  mit  an- 
derer Tinte  über  8e|ien  jlets  iB  26  irf)  über  c~  B  mit  erst 
a  1  -  gültig  bezeichnel  B  er= 
laitgt]  et  über  ge  das  t  später  B  2?  Stamme'  II  &  ben 
aus  beut  B  29  umhin*)  Umlautsstriche  nachträglich  B  <St> 
ringerit!]  ©eringern;  B       30  .f>iiib,j  s'iaub !  B      bnfj]  bafi,  R 

für  2mv  für  log,  B      2: 28  a]  [lieh: 

liiit  bon  SSeften  jietä  jujammen 
"li'ivtt  id),  bis  eS  mit  gelang 
2nf;  mein  Stamme'  in  ßiebesflammen 
58on  bcui  [djönfien  .'öevjeu  prangt. 

SrtHang  S  255. 

B  .'i  1  hriebeiM's   lilatl    (auf   ein-  ei    ton   Seite 

1—23).  1  .  in'-  1  tedii  M  g  tiber 

mehr  oder  minder  noch  durchschimmernden  Bleistiftzügen 
Fehl!  /•;      Z  1  !.t  C  5,  259      I  ledichtet  auf  der 

Karlsbader   Reise  Frühjahr  1820,  vor  dem  T.  Juni  (..  oben 
S332  442  f.). 

vor  255,  1   \iuvi]  .fioim  1,'C  s.  ZU  6,36        >  Komma  fehlt  R 

5  g'  Komma  B        g  Srjlbertgefräufel]   tJmlautsstriche  g*  R 

11    Komma  B      -  .«/'  K'ciiiiua  II     se3]e§,J2     lo<7' Komma B 

fehlte     14  ohne  Kommata  B     15  Komma  fehlt  22     u;  tjetauf ;] 

herauf.  R      17  bannten  R      18  3lnbre  R  anbete  mit  dreisilbige 

1  erträglich,  daher  wagte  ich  nicht  von 

weichen.         256,22  Absatz,  eingerückt  B      Uor,]  bot 

25  fyjtte,]  hotte,  ü      26od)tBC    Komma  fehlt      27  ohne  Inter- 

punetion  B      28  6t  aus  et  B  6t  <''     Komma  fehlt  MC  ein- 

von    Göttling     (Brief    vom    25.  November    1827). 

29    3ebem    über  2km  B      jf'  Semikolon  B         31    mögen«  über 

foüeilS  B    Komma  fehlt  Tt       32  fiigjnin;  g'  Semikolon  B      33  .</' 

Doppelpunct  B      34  GJuten  aus  guten  R      x  ^rieben ;]  ftxie-- 

ben.  R 

leine  Siebe,  bei«  Äufj  midj  entjütft  S  257— 260. 
R   Doppelblatt    (l':i— 26,    1« :  27 — 54,    21:55— 76,    2-: 
261,  17.  is),  Unterschrift:  6[atIi]SB[ob]  !03Jt(rtj.  1820      Fehl*  E 
Zuerst  gedruckt  C  5,  261 


XII.  Buch  des  Paradieses.  447 

257,5  fo  borgefommen  weist  auf  3. 4," dagegen  6  auf  das 
Folgende,  darum  hinter  beWcifcii  kein  Komma.  6  beitJCtfeitJ 
bclucifcit ,  R  7  geljeifen  R  vor  8  .£>ouri  RC  s.  zu  6,36. 
13  Komma  fehlt  R  258,  21  Absatz,  eingerückt  R  25  gciftig, 
R  gciftig  eC  der  Sinn  wie  der  monopodische  Rhythmus  des 
correspondirenden  Verses  (21)  fordern  das  Komma;  gciftig 
als  Adverb  wäre  nichtssagend,  als  Adjectiv  hat  es  den 
jetzt  veralteten  Sinn,  wie  C  47,  45  (Hempel  3,  157):  ftxöfy 
Od)  trinfcn,  gciftig  fchrcibcn  (Deutsches  Wörterbuch  s.  v.  IV, 
1,  2,  2775,  i.  k),  d.  h.  „geistreich",  „lebensvoll".  Vgl.  Tisch- 
bein, Aus  meinem  Leben.  Herausgegeben  von  Schiller. 
Braunschweig  18u'l.  2,23:  „In  der  That  waren  seine  Sachen 
kräftig  und  markig.  Er  war  ein  geistiger  alter  Mann,  der  . . 
mit  Enthusiasmus  und  Liebe  über  seine  Kunst  sprach." 
Hier  spielt  aber  auch  die  Bedeutung  „geistartig"  hinein 
(DWb.  a.a.O.  2774,  g).  31  Komma  fehlt  R  34  glügclbfcvb  R 
35  Gedankenstrich  fehlt  fi  36  Sßropljeten  ©itte  B  41  bähtet,] 
bäöjtct  R  44  Tic  3Mbd)en  trauten  erst  .</'  dann  g  aus  äßir 
trauten  uiu-  eben  .B  259.4?  jeher]  [eber,  C  geändert  nach  48 
51  gtciufe,]  (Jlnufe;  R  -)2  benft,]  benrft  R  54  meinen,]  meinen 
geändert  nach  52  55  Komma  fehlt  56  bor;]  bor,  R 
57  Uhrc,  1  Gt)rc  R  61  §immefö  .Hluvlicit  R  63  (iiciiug]  Oäimg  R 
es  war  vielleicht  zu  R  zurückzukehren.  66  vor  67  Vioiiri 
RC  s.  zu  6,  :i6.  70  2Bort=]  2Bort  260,  ■-  cr-.cigt !]  etjeigt.  R 
73  £)ouri  RC'      Ucrbvicfjcn;]  bcvbricfieu,  R 

Söieber  eilt c it  ginger  fdjliigft  bu  uüv  ein  S  261. 

R:  1.  17.  is  auf  der  Rückseite  des  zum  vorigen  Gedicht 
erwähnten  Blattes  von  R,  ohne  Interpunction ;  2.  das  ganze 
Gedicht  auf  einem  besonderen  Blatt  Fehlt  E  Zuerst 
gedruckt  C  5,  265  Entstanden  Frühjahr  1820,  s.  oben 
S332.  442  f. 

vor  261, 1. 9  £>ouri  RC  1  mir  eingeschaltet  R  Aus- 
rufungszeichen  nachträglich  R  2  bu  übergeschrieben  B 
6  Ausrufungszeichen  aus  Komma,  Gedankenstrich  fehlt  R 
9  benu  aus  bu  R  einmal  nach  roorjl  />'  16  tDie  Hiitgts? 
durch  Puncte  als  gültig  bezeichnet.  ftärfer  über  meiter  B 
17  £ing'  unter  8eg[inn?]  B 


11^  Lesarti'ii. 

li*  e  g  u  it  ft  i  ;i  1 1  1 1)  i  i  x  t  8  262  u.  263. 
B  o.  lg*:  9  PI    b.  22gfebr. 

Res  :  98.  Sin  Iljiere  E  S  230  C  5,  267 
262,  i  detbrifen  B  s  Komma  fehll  fi  i  fßtopb,eten  Stobt  E 
9  Kiiiinna  fehlt  li  13  Oiun. '  •Jimi  B.E  n  feinem]  feinen  B 
Komma  fehlt  B  bem]  ben  R  is  Komma  fehlt  !!!■'.  263,  i. 
äTJbubemte'i  B  is  .Uiuuvt  um  über  ffiommi  )u  B  ben  aus 
bem  B  19  immer//'  über  billig  B  £hier]  iEbiet,  C  Go" 
Bcheint  verstanden   zu  habi  ein    heiliges  Thier 

ond   überdies  auch   vom    Propheten   gestreicheli    worden", 
der  sinn  ist  aber:  .dadurch  dass  et  der  Prophet  einmal  ge- 
streichelt hat,   ist's  ein  beiliges  Thier'.     Auch   der  lilivth- 
ii  Rückkehr  zu  BC  d.  i.  Tilgung  des  Ko 
die  dritte)  zerrallen  in  zwei  Köl 
je  zwei   Versen. 

#öfiete§  unb  #öd}fteä  S  264— 266. 
B  zweiseitig  beschriebenes   Blatt   (l — u  auf  S  1),  von 
Johns  Band       E  S  232      C  5,269      Nach  dem  Tagebuch 
i.  S  331)  am  23.  September  L818  gedichtet. 

264,2beftrafen:]  befhafen.  B        B ma  Fehlt  /.'/■.'     r.  bcr= 

nehmen:]  berneljmen  B.E  r.  ohne  Kommata  B  6  bn 
bvobeu]  bnbrubcit  E  10  äSequemlidjfeiten,]  SBequemltdjieiten. 
B  13  Komma  fehlt  B  n  Komma  fehlt  /«'  r  Komma 
265  i.  Komma  fehlt  /.'/•-'  oft,]  ott  E  18  üer= 
faiimileii  BS  20  flammten  EB  22  Komma  fehlt  22  j'.&xam- 
matit,}  «rnimmitit  B  34  ötofen  BC  Kofen  C  Druckfehler. 
26  ergeben]  ergefjn  B  ergeben,  2?C  so  Komma  fehlt  B 
34  Komma  fehlt  B  ss  Komma  fehlt  RE  266,38  bie 
fehlt  B  ero'gen]  eroigen  s.  oben  S  359.  Komma  fehlt  B  retn= 
lebcnb'ger  SEBeife]  reüulebenbtget  Weife  B  rein  =  lebenbigerroeije  EC 
s.  oben  S  359.  4.'  Komma  fehlt  B  13  elo'gerl  einiget  s.  oben 
S  359. 

©tebenfdjlöfet  8  267-270. 
R   Doppelblatt    (V-.i—ei,    2»:  2«      1.    2':  55— so,   2'-: 
81 — 9s)  o.  1.  g*:    99,    Überschrift:    Sieben    Schläfer.    Unter- 
schrift:   3ena   6nbe   See.   1814  —  3Koi).  1815.     2Biegb[aben] 
Wiesb.Reg.:  99.  ©ieBenfdjläfet     E  8  235     C  5,272     Nach 


XII.   Buch  des  Paradieses.  449 

dein  Tagebuch  (s.  oben  S  320)  ist  das  Gedicht  am  29.  3)ecember 
gedichtet,  zu  Weimar,  die  Angabe  Sfena  muss  ein  Gedächt- 
nissfehler sein,  der  wohl  darauf  beruht,  dass  nach  dem 
Tagebuch  (s.  oben  S  319)  schon  am  16.  December  1814, 
noch  in  Jena,  Goethe  sieh  mit  dem  persischen  Paradies  be- 
schäftigt hat. 

267,  i  begünftigte  R  ■<  Komma  fehlt  R  t  idjeucljcn] 
jd)i'iid)cn,  BE  toeblenb  II E  :t  irret]  irret,  R  u  hciiii'jdjcii] 
fjämifäjen  s.  oben  S  359.  13  3hm  — ]  3hm!  BE  finaben  — ] 
jfrtaben,  HE  16  anbern?]  anbern.  BE  Stein,]  3lein!  B  Eine,] 
6ine  BE  20  bejdiuhts]  bcjdjnht,  BEC  das  Komma  in  C  ge- 
tilgt, auf  Göttlings  Wunsch  (Brief  vom  25.  November  1827), 
es  ist  aber  noth  wendig,  ticpuiito  HE  21  fie]  fie,  RE 
22  felbff]  Jelfift,  R  268,  23  Sdjäferiljunb  BE  ©cbäferfymb  e  (von 
erster  Hand,  also  Fehler)  C  26  Komma  fehlt  R  28  fjrürft,] 
gfürftJS  35  Sagt]  Sagt,  .R25  öjron]  S^ron,  BE  Doppel- 
punct nachtraglich  B  38  frönen]  fdjönen,  HE  40  Sfelfen,] 
greifen  41  Sonne]  Sonne,  2?  fteigenb  nachträglich  mit  anderer 
Tinte  über  fdjetbenb  B  iä  erneute:]  erneute.  BE  «Gedanken- 
strich bezeichnet  Schluss  der  Bede  des  Engels.  45  füften] 
Unilautsstriche  nachträglich  R  Sdjluntmer]  Sdjlummerä  I!  Et '• 
tlöttling  25.  November  1827:  „Vielleicht  ©Plummer  statt 
SdEjIutnnteri  wie  iegov  vnvov  xoifimta*,  Goethe  nahm  die  wenig 
glückliche  Änderung  auf,  daher  auch  gegenwärtige  Aus- 
gabe.  1«  fommeii,]  fonimcu  II  47  Komma  fehlt  BE  w  toer= 
morfdfjte,]  ocrmorjdjtf  R  269,52  Doppelpunct  nachträglich 
uiii  anderer  Tinte  JS  54  ©olbftüd!  —  ]  ©olbftüd.  B  55  ein- 
gerückt (am  Seitenanfang!)  R,  daher  stünde  im  Texl 
Absatz.  .-,;  ©uten!]  ©uten  R  ©uten.  B  eo  ÜBederlaben 
62  SSecter  bu,]  bu  H  66  Ejabern.  — ]  hakm  R  68  nun] 
nur  BEC1  Göttling  25.  November  1827:  „Statt  nur  vielleicht 
nun.''  Keine  Besserung.  SSeifer  C  69  äBunber]  äBunber,  BE 
tu  1111b  imd)|  imb  und),  BE  n  fdjavf beiuitnf'ten  unverständ- 
lich: er  weiss  die  Schlitze  aus  früherer  Kenntniss  genau  zu 
benennen?  ;..  ncvfaiiuntcit  RE  77  llrllwntev  B  78  3ontIi= 
tn->  R  270,  -,:>  «nhmit  7;  si  Unentfel  R  -  Unit]  9hm, 
BE  90  Komma  fehlt  R  91  SlusSerhJä'fjIte]  Umlautsstriche 
nachträglich  mit  andrer  Tinte  B  ftrieber:]  Doppelpunct  mit 
©oetfies  SSerle.   6.  SJö.  29 


150  Lesarten. 

andrer  Tinte  S  toteber:  i  aber  undeutlich,  leichl  für  Semikolon 
an,  roieber;  ' ' 

©Ute  Stadji  S  271. 

/,'  o.  r,  g:  58  i/r  durchstrichen),  o.  1.  £':  100  Wtes&. 
Reg.:    100.  Gute  3tad)l       B  S  240      C  5,276 

•_'71.  i  'Jiiui  über  Utib  JS  ohne  [nterpunction  RE  i  A.us- 
rafungszeichen  fehll  BjE  ■  SRofdjui  SBoltfe  B  ■  gefällig;] 
gefällig.  R  i  gftob,  Jrotj  /./•:  ä  gfelfenftüffte  nach  etnfi  /.' 
9  t>e->  ans  in  /,'  10  Den  vor  $etoen  B  u  erfreue:]  er= 
freue.  RE      16  Pund  fehll   B 


3lu§  beut  gtadjtafj  S  273    304. 

Ausser  275  and  '285  alles  gedruckt,  weitaus  das  meiste 
Q  I  1,338 ff.,  in  die  einzelnen  Bficher  des Divan  eingeschaltet 
und  C56,109ff.  i./uni  west-östlichen  Divan"),  aber  weder 
genau  noch  frei  von  unberechtigten  Änderungen  der  Heraus- 
geber. Beide  Drucke  bleiben  hier  im  allgemeinen  un- 
!.  Mein  Abdruck  folgt  in  der  Orthographie  den 
(Tonnen  der  Weimarischen  in  abe,  in  allem  I  brigen  hin- 
gegen, wo  es  die  Rücksicht  auf  das  Verständniss  irgend  er- 
laubte, ganz  getreu  den  Handschriften  des  Dichters,  soweit 
diese  vorhanden,  namentlich  auch  in  der  Interpunetion. 
Blosse  Schreibungsvarianten,  die  weder  den  Laut  noch  den 
sinn  berühren,  werden  nicht  verzeichnet,  Enterpunctions- 
varianten  der  nicht  eigenhändigen,  nach  Goethes  Tod  ge- 
machten Abschriften  nur  hie  und  da  aus  besonderen  eirun- 
den. Wo  für  ein  Gedicht  nur  Eine  Handschrift  vorliegt 
werden  deren  Abweichungen  vom  Text  ohne  Beifügung 
einer  Sigle  aufgeführt. 

Nachdrücklichst  muss  hervorgehoben  werden,  wie  un- 
genügend und  unzuverlässig  für  viele  Nachlassgedichte 
unsere  Überlieferung  ist. 

Für  die  Reihenfolge  der  Gedichte  war  der  Abschnitt 
der  NA  Wünftigei'  Tinatt  bestimmend,  in  dem  Goethe  die 
Ergänzungen    ausdrücklich    nach    den     einzelnen    Büchern 


Aus  dem  Naehlass.  451 

charakterisirt.  Es  entspricht  demnach  275 — 279  dem  fBuä) 
be§  SältgerS  und  dem  SBuc$  •fiafis.  280  und  281  dem  oftmals 
persönliche  Beziehungen  behandelnden  Surf)  bcr  SBctradj; 
hingen,  282  —  285  dem  39ud§  bc-ä  Unmutfjg,  286—299  dem 
^nd)  ber  Hiebt  und  dem  33ud)  Siileifu,  die  zusammengefassi 
werden  museten,  300 — 303  dem  Sdjenfenoucfj ,  304  dem  SBudj 
bcr  Parabeln.  Auch  innerhalb  dieser  Gruppen  war  auf  eine 
sinnvolle  Anordnung  Bedacht  zu  nehmen.  Goethe  hat  den 
Divan,  wie  seine  lyrischen  Gedichte  überhaupt,  nach  einem 
künstlerischen  Plane  zusammengestellt,  so  dass  ein  be- 
stimmter fortschreitender  Zusammenhang,  eine  Art  Hand- 
lung typischer  Art  sieh  ergibt.  Das  Gleiche  habe  auch  ich 
erstrebt,  und  besonders  in  den  Gedichten ,  welche  dem  III. 
und  VIII.  Buch  entsprechen,  wird  man  es  nicht  verkennen : 
Huldigung,  Beisammensein,  Trennung  (Abreise,  Sehnsucht 
der  Liebenden,  des  Geliebten,  Verkehr  durch  Hudhud), 
Epilog  folgen  aufeinander. 

So  bcr  SBcftcn  tote  ber  Dftett  S  275. 
eingedruckt.     H">  Bleistiftentwurf  ohne  Interpunction 
275,  2  reines      s  Schulden      6  üerfdjm[ät)ti] 

2Bcr  jttf)  jclbft  unb  attbte  feitnt  S  276. 

Hea  Rückseite,  auf  der  Vorderseite:  27.  März  1826, 
Bleistiftentwurf  von  5—8  Zuerst  gedruckt  C  47,81.  C47,81 
mit  der  Überschrift:    3um  SBtofltt 

6  gelten;]  gelten,        ?  Cft=]  Cft        8  fei'S]  fetj  unter  ift 

Sqöx'  ich  bod)  in  behielt  Siebern  S  277. 
H'°  (Fragmente)       -?/'j:'  (nachträglich  benutzt,  oben  im 
Handschriftenverzeichniss  fehlend)  Zettel  von  Riemers  Hand. 
In  beiden  Hss.  oben  mit  Bleistift:  „Divan  nach  S  128 [von  C1]." 
Q  1  1,353,  Buch  der  Sprüche 

277,  l    Komma    fehlt  7710        2    ohne   Interpunction   lf" 
Semikolon   mit  Bleistift  aus  Komma  H"r°      3  ohne  Inter- 
punction H">    Kolon  mit  Bleistift  H"5 

Sollt'  c i n m n l  burd)  grfuit  fahren  S  278. 
Bo.x.g:    13,    Unterschrift:    25  3ul    1814,   von  Ecber- 
manns  Band  mit  Bleistift:    „Divan.    Nach  S.  81  [von  C1]", 


452  Lesarten. 

Bleistift'  Eckermanns.  Q  l  1,348,  Buch  der  Be- 
trachtangen i  ,   -  i  S  816 

278,  i  Sollt  aus  Sollt«  einmal  bircdj  über  nun  burd; 
5  grauen,  Komma  mit  Bleistift  durchstrichen  6  gegtüfet 
i  NLuibt'  unter  Datbt  » SBätfetätocfiter  aus  SBedetitodjter  Blei- 
atül  i"  Semikolon  ;ius  Komma  mil  Bleistifl  n  Komma 
mit  Bleistifl 

\t a f  i •> .  b it  iid)  gteid)  ju  [teilen  S  279. 

/,'  Unterschrift:  b.  22  Dej  1815,  o.  r.  von  Eckermann 
mit    Bleistift:    „Divan   nacl  unten    von  Ecker- 

mann:   ,Bd.  1.  Ai.tli.  1.  -  ii  Eckermanns  Eand 

die  Überschrift:  „An  Balis."  Bleistiftcorrecturen  von  Goethe 
und  Eckermann.  //■'■  mit  Bleistiftcorrecturen  der  [nter 
punction  und  Schreibung  blieb  unberücksichtigt.       Q  I  1,343, 

279,i  \"wfi->,  Komma  von  Eckermanne  Eand  3  fftaujdjt 
aus  gRaufdjet  bort)  iuol)l  .</'  ober  gteid;  s  Komma  von  Ecker- 
uiann  m  mit  Bleistift         \  on  Ecket  ma  i 

rigirt:  Sdjnnmmt'ä  ein  morfdjei  fwlj  \i  Punct  in  An- 
rufungszeichen  corrigirl  von  Eckermann  u  Punct  in  Semi- 
kolon verändert  von  Eckermann 

©nt  niclc  Vdttbcr  hau'  irij  bereift  S  280. 
//      (Wasserzeichen:    verschlungenes    IGH,   Phantasie- 
wappen) Entwurf      //'"  Reinschrift.       H*s  (s.  Paralipomena 
Nr.9d)  in  Praetor  3. 4      Qi  1,349,  Buch  der  Betrachtungen 
Versificirung  des  .V-l  7-  in  Prosaübersetzung  mitgetheilten 
Lobspruchs  von   Mirza  Abu]  Hassan   Chan  auf  Petersburg. 
In  II"  anter  dem  Texl  g  in  Talik  die  angenaue   und  an- 
vollständige Abschrift  des  persischen  Originals,  das  aus  dem 
•    Bostan    entnommen    ist  (Mittheilung 
Bugen  Wilhelms). 

280.-'  3JK1  JJlenge  bon  äRenfdjen  unb  [üdZ]  oHermeift  !/'■ 

(Hefefien  über  Hlit  wiederholt  aJ;  //"      3  Itc   (Sin  H"     Den 

II     Die  aus  (yitt  dann  gestrichen  und  durch  Puncte  wieder 

hergestellt  Hli     fjab'  —  bebndjtj  tjnt  mit  genügt  H"  über  mir 

genügt  H*8      j  hat  fehlt  H"     flörner]  ftorn  H11     grbvacht] 

bradjt  H11        s   Jod)  rote  biete   Stobt   habe  id)  n[ V]  ge= 

jct)|niit]  H'~       (SSefegnete —  foldjc  über  Dodj  biefer  Stabt  gteidj, 


Aus  dem  Nachlass.  453 

feine    //'s       kühne    Inversion,    zu    gefdjaut   ergänze   hob'    id) 
aus  1       gefdiaiit.f  gefdjaut.  H"      ursprünglich  also: 
&ax  triefe  ßiiuber  hab  irij  bereifet 
3JKt  SDienge  umi  91icufrf)cu  aüermeift 
©in  SSMnfel  Jogar  (;at  mir  genug! 
Sin  [ebet  .fmlm  mit  fiom  [gefbradjt 
Sod)  toie  bieje  Stobt  l)abc  id)  niii)ts, V |  gefdjaut 
■gniris  auf  •fntri«,  SBraut  auf  SBraut. 

®af3  be§  £aufe§  ©long  fidj  meijro  S  281. 

W  (Fragmente)  TT90  (nachträglich  benutzt,  oben  im 
Bandschriffcenverzeichniss  fehlend)  Zettel  von  Riemers  Band, 

m   mit  Bleistift:    „Divan  nach  S  127  [C]."        Q  I  1,  353, 

Buch  der  Spruche 

4  Punct  fehlt  W 

9)1  it  ber  $eutf$en  ^rcunbfdjaft  S  282. 

IV'  Unterschrift:  3'lt|u>  (darüber  mit  Bleistift:  3eua) 
b.  19  9JMrj  1818  (s.  zu  83)      Q  I  1,349,   Buch  des  (Jnmuths 

282.  i  üeutfdjen  ob  SBeutfdjen  oder  leiitjdjcn  hier  das  Echte 
ist,  bleibt  unsicher.  5  Komma  fehlt  n  bieten  von  Riemer 
eingesetzt,  um  einen  reinen  Reim  zu  erhalten,  aber  vgl. 
158,  r_\  13. 15  Sdjlangen  :  rcfjitmtjaugeu  :  langem.  16  9iotl).  Punct 
aus  Komma 

9Jc  t  d)  n  a  dj  =  u  n  b  u  m  3  u  b  i  l  b  e  u ,  in  i  fs  3  u  b  i  l  b  c  n  S  283. 
H™      Q  1  1,350,  Buch  des  Unmuths 
283,3  bod),]  Komma  fehlt      6  jungen  aus  jungen      s  gött= 
lid)  niilbcu 

oii  genießen  tueifj  im  Sßtadjern  S  284, 
7/11  eigenhändiger  Entwurf  {/,  ohne  Interpunctioii       II~': 
Abschrift    von     Riemers    Hand     mit    Bleistiftinterpunction 
Q  I  1,  347,  Buch  der  Betrachtungen 
4  tooljl  feil  77" 

So  traurig  bafj  in  firiegee-tagen  S  285. 
Ungedruckt.      7?  auf  Einem  Blatt  hinter  131, 1  und  ror 
131.  2.  3,  von  Krauters  Hand,  1 — :s  ohne  Tnterpunction      Nach 
dem  oben  S  401  Gesagten  vor  26,  Januar  L815  gedichtet, 


454  Lesarten. 


SSdjmaxget  Statten  ift  über  bem  Staub  ber (beliebten 
Gefährte  S286, 1. 

//     (mit  //'  ■  gleichzeitig  and  ursprünglich  wahrschein 

lieh  Kin  Pascikel,  a.  oben  B  850)  gib!  das  Gedicht  in  2  Zeilen 

//■"  //"  and  danach  §  ]  1,341,  Buch  des  Sängen  in  rier 

Zeilen.    Auch  in  der  Quelle  (Diez,  Denkwürdigkeiten  1,255) 

als  Distichon:    „Es  ist  ein  schwarzer  Schatten,   de inei 

schlanke]  n   Gefährde   ist.      Vor  Begierde  bin  ich 

zu  Erde  geworden,  und  sie  isi  doch  mein  Staub  nicht." 
Die  Änderung  wohl  mit  Rücksicht  auf  den  zweispaltigen 
Druck  in  Q. 

286,1  in  //•"  Vierzeiligkeit   erst  durch  Correi 

Sollf  i et)  nicht  ein  Wleidjnijj  braudjeit  S28G,2. 
Hl*  Entwurf  p1  von  i—i  (bis  auf  i  ohne  (nterpunetion) 
// -"  Entwurfa1  von       v  ohne  [nterpunetion.      H7'H>°JEP' 
das  ganze  Gedicht      Q  I  1,341,  Buch  des  Sängers 

286,  2,  3.  i  nach  Koran  -.'.  Sure,  V  26  i  Fundgruben  2,  339) 
6  2öie  c->  mir  über  IKis  mir  mein  II-"  7  in  über  bes  Hi0 
i  Bidj  im  .'/  über  reiner   //■" 

•f-ierlid)  biß  tu  tuie  SDlofdjuä  8  286,3. 
//'   (SDcanufctipt   für   gfreunbe)  Entwurf  g      H'll 
teie  Fassung      Q  1  1,358,  Buch  Suleika 
286,3  in  H3: 

3Rofd)uä  biß  bu!    SSBo  bit  lunrft 
ii-irb  man  immer  btctj  gelvin()r. 

Surid)!    unter  toelcbem  ^immeUjeidjcn  S  287. 

II"  (vielleicht  identisch  mit  R)  nicht  benutzt  H'h 
s.  oben  S  350.  452.  Q  lag  R  noch  vor,  danach  datirt: 
b.  8.  Sanuar  1816  Der  Abdruck  in  Q  deshalb  hier  zu 
Grunde  gelegt      Q  I  1,358,  Buch  Suleika 

287,  2  liegt]  liegt,  Q 

©iijjeä  Äinb,  bie  ^etlenteiben  S  288  u.  289. 
R  zweiseitig  beschriebenes  Blatt  (l — -ji  auf  S  1 ).  gleiches 
Papier    (andere  Hälfte   des  Wasserzeichens)    wie   zu   5crner 


Aus  dem  Nachlass.  455 

finb  aülncr  (yt  finbeit  (s.  zu  251),  daher  wahrscheinlich  mit 
diesem  gleichzeitig,  o.  1.  <73 :  62,  Unterschrift:  SRebigttt. 
äBtegboben.  um  [ängften  i£age  1815,  entstanden  also  wohl  An- 
fang März  /78S  von  Johns  Hand,  Überschrift:  „An  Suleika" 
von  Eckermann  zugefügt  ff'5  von  Stägemann  (s.  oben 
S  850f.),  Überschrift:  „An  Suleika"  Wwb.  Reg.:  62. 
-'Umira-j  Am  8.  August  1815  Boisseree  vorgelesen  und  auf 
dessen  Rath  secretirt  (Boisseree  1,  264  f.).  QU,  357,  Buch 
Suleika      Vgl.  Paralipomena  Nr.  5.      Hier  nach  B 

288,  5  nun  nach  nun  B  i  ferne«  gleichen  B  u  3ltm 
auf  Rasur  7?  is  SBerbtectjen  ga  über  radirtern  burdj  Eafter  B 
20  Gsinem]  Einem  B  24  heifgcn]  ^eiligen  H75  289,  :u  @nt= 
fdmlb'gung]  ©ntfctjulbtgung  Hlh  33  allein]  alleine  Q  34  ihn 
Salorao  35  solche  (Satter  betenb  aujufdjaucu  tote  sie  selbst 
bie  dämmten  oeretjrten.  £a  --  üetetjrten  ist  begründender 
Nebensatz  zu  £od)  allein!,  daher  die  lnterpunction  36.38 
nicht  mit  Q  und  den  späteren  Herausgebern  geändert, 
-tu  Sold)  ein  ^ammerlulb  g  auf  gl  unter  Iffiffetrjäterbilb  _K 
4n  ©alomo  berfdjtonr  über  i£r  oerlaugnete  B,  k  bicjem  g*  über 
einem  (aus  beinern)  B      48  bei  nein]  ©einem  B 

fi  a  {3 1  m  i  d)  10  e  i  n  c  u !    11  in  f  d)  x  ä  n  f  t  0  0  n  9c  a  d)  t  S  290. 
£      Q  I  1,  360,  Buch  Suleika      Hier  nach  B 
290,  3  Garnele  B      Iveiber    auf   Rasur  B       5  Kommata 
nachträglich  g  mit  anderer  Tinte  B       7  toegeberl&ngernben] 
.  toegbetlängernben  Q  und  die  späteren  Ausgaben     ärgerlichen] 
5lrgerlid)Cll  nachträglich    mit  anderer  Tinte  eingeschaltet  B 
-  Absatz  C  56  veranlasst  durch  Seitenanfang  in  Q      Sdjattbe.] 
Punct   in   Doppelpunct    corrigirt   von    Riemer  B        11    be= 
tneiute  —  f)eet]  erst  meinte  bcr  £ebenbigen  Sdjetbefcbritt  dann 
beweinte  bes  Ejeeres  Hnjaljff]   als   tobt   endlich  udZ  jetzige 
Fassung  B       14  meinen!]  lochten,  B      ©taub.]   Komma  mit 
Bleistift  aus  Punct  von  Riemer  B 

Hub  luarum  fenbet  S  291. 

H83  von  Eckermann,    Überschrift:    2)ie   Siebente  fui'idjt 

(nach  Sonette  VIII,  Werke  2,  10)  nachträglich  mit  Bleistift. 

also  nicht  authentisch       WH**  mit  Überschrift  von  erster 

Hand        Aus  Hi3  sind    die  beiden  andern  Abschriften  ge- 


456  Lesarten. 

Bossen,  //"'  genauer,  Ulu  ungenauer,  und  zwar  bevor  in  //"' 
eine  Bpätere  Bleistiftcorrectur  der  [nterpunction  eingetragen 
war.       Q  1  1,359,  Buch  Suleika       Die  i  berschrift,  an  Bioh 
ücher  verbürgt,  wird  verdächtig  durch  di folgen- 
den Gedichts  in   R  (s.  daselbst).     Vgl.  Paralipomena  Nr.  15. 
ich   gebe   die   gänzlich    anbedeutenden    Varianten   der 
lit    vollständig.        291,8   Wefitu  //*'//"   9te£fi   aus 
D   Jte&ftj  JI" 

1  ic  Vicbenbe  S  292. 

R  Überschrift:  Sic  ßiebenbe,  über  dem  Gedichl  </  zwei 
Zeilen  in  Neshdschrift,  in  welcher  man  den  Koran  zu 
schreiben  pflegte,  deren  Inhalt  mit  'lern  Gedicht  in  keinem 
Zusammenhang  atehl  and  ein  abgerissenes  Fragment  irgend 
Schriftstückes  int  (Mittheilung  Siegfrieds 

und  Wilhelms).  H*"  Überschrift:  Sic  ßiebenbe  abermals 
(nach  Sonette  IX.  Werke  2,11)  nachträglich  mit  Bleistift 
//■'//T'  Überschrift:  Sie  ßiebenbe  abermals  von  erster  Hand. 
abermals  ein  Zusatz  Eckermanns  hervorgerufen  dadurch, 
dass  er  bereits  dasi  ■  •  überschreibt:  Sie  ßiebenbe 

fiwidjl  is.  daselbst).  Q  I  1,359,  Buch  Suleika  leb  folge 
R  und  verzeichne  die  Varianten  der  übrigen  Ess.  nicht. 

292,1  9teS!i,]  -ifcf;tii  B  3  Salit,  aus  Imilif  B  6  <8e= 
nug!    Wcmtfl  /.'      lii  okenstrieb) 

"Ji i d) t  mehr  auf  Seibenblatt  S  293. 

R  o.  mit  Bleistift  von  Riemers  Hand  „Divan  aai  h 
S  197",  unten  „Bd.  1.  \i>th.  1.  s  363."  [nterpunction  und 
Orthographie  von  Riemer  für  Q  mit  Bleistift  corrigirt.  ich 
behalte  überall  das  Ursprüngliche  bei  und  notire  Riemers 
Änderungen  nicht  vollständig.      Q  [1,363,  Buch  Suleika 

293,3  fie  vor  ein  R  e  aber  eingeschaltet  B  befterjt,  ''öii 
7  ,5itm  über  an  oem  E  15  Sjd)emil  aus  ©emil  (Correctur 
des  &  aR  von  Riemer)  R  24  er  ift  ber  alterthümlieh.  die 
Änderung  ift's  in  Q  überflüssig. 

§ubhub  auf  bem  iJ5a  tmen  =  Stetf  rfjeit  S  294. 
jpi      gsi  Doppelblatt  (erste  Vorderseite,  Wasserzeichen  : 

Hörn  an  einem  Bande  in  einem  ornamentirten  Schild  mit 


Aus  dem  Nacblass.  457 

gezackter  Krone,  darunter  DB) .  zusammen  mit  296.297. 
unter  letzterem  die  Unterschrift :  SecfemBer]  1819.  Q  I  1,  343, 
Buch  der  Liebe  An  Marianne  v.  Willemer.  Vgl.  zu  59 
und  Mariannen«  Brief  an  Goethe  August  1819  (Creizenach 
S  128).  Darauf  ist  die  Neujahrs  -  Sendung  Goethes  vom 
December,  zumal  unser  Gedicht  die  Antwort.  Und  zwar 
bezieht  es  sich,  wir  Ruland  mir  mittheilt,  auf  einen  Spazier- 
stock aus  Stechpalmenholz,  dessen  Krücke  einen  geschnitz- 
ten kauernden  Wiedehopf  trägt .  in  der  Ecke  von  Goethes 
Schreibtisch:  eben  Mariannens  Geburtstagsgeschenk. 

294,  l  5pa(inonftfrfd)i'it  H1'  2  nicht  eingerückt  ff" 
3  Stiftet]  "Jiiftct,  ff"  aiigelnb  ff"  In  ff«  auf  der  Rück- 
leite  des  ersten  Blattes: 

fmbljiib  cvfldrt  eine  rätftfeH)afte  Stelle. 

Scv  \niiil)li'r  limntÄ  mit  Wötterbilbertt, 

Sein  (jödjftei  bat  er  aufgcftcUt 

Sodj  toa§  er  für  unmögtidj  (jält: 

lern  Viebenbeit  bie  8te6fte  irfjilbeni, 

@r  toag  e§  audj!    6in  Irrtum  luivb  frommen, 

®tn  3d)tittcitbitb  e§  ift  hütttommen. 
In  C'1  3,126.  C  3,116  mit  der  Überschrift:    Abeale. 

£  ti  b  1)  it b  j  p  v  a  rf) :   mit  @ine m  SBIi £ e  S  295. 
ff70  Überschrift:    „Hatem   und   Suleika"        ff95   Über- 
schrift:   „Hatem  undSuleika"  mit  Bleistifl  gestrichen.    Die- 
selbe    ist   sicher   nicht    authentisch.        Q  I  1,345,  Buch  der 
Liebe 

•Oitblinb  n  1  ->  f  iulrtbcnbcr  2?ote  S  296. 

W"  Vorderseite  des  zweiten  Blattes,  s.  zu  294  Zuerst 
gedruckt  Creizenach  S  134 

vor296,  t  .(jmbhltbj  .fiilblpib,  l  Komma  fehlt  II-'  2  perlte,] 
(Vtuitc.  ff"      i  gerne;]  gerne      s  Slat  H"      t.  s  vgl.  zu  171,:.. 

£litbl)iib  erbittet  eilt  vJieiiiiil)i-3iiejd)enf 
rätt)fc(toeifc  S  297. 
ff27  Rückseite  des  zweiten  Blattes,  s.  zu  294       C1  3, 159 
C  3, 149  mit  der  Überschrift:  'liiitljicl     Auflösung:  Kamm. 
vor  297.1  Jteujafirägefcßencr,  ff "      t  e§]  ei,  CS     4  fdjarf,] 


I"'1-  Lesarten. 

fdjatf.  c:\     fein]    Sem  CS       s   wieberholt ;]    toiebertjott,  CS 
i  nun]  lies  mit      -  (htnelt      etfl]  gttbeilte  Sieb1  ihm  etfl  CS 

Sdjön  iiub  foftlirt)  iii  bie  Mnbe  S  298. 
//■-'    g    ödZ   eine    flüchtige    Zeichnung   eines    Kammes, 
neben  .  a IC  eine  Schere      //;"  an  Marianne  r.  Willemer  ge- 
schickt, Unterschrift:    Ocuh   1820      C>  56,73      C  56,67 

298,i  foftlid)  über  lieblich  II-1  Komma  fehl!  //'// 
•-■  äBobl  fiitrüthiolt  C  56  i  empfangen]  empfangen,  C  56  vors 
kein  Spatium  (756  •■  et  6t  H"C56  et  H*'  ;  fie]  fit 
//;-//--  Sic  C56  erlaubte!  II  -  i  .ftubl)ub,l  .fniMnib  H 
I  nter  den  Papieren  Mariannens  findet  sich  auch  ein  lilalt 
(Briefbogen  in  Quart,  gelbgranes  Papier,  Elandeinfassung  als 
Wasserzeichen]  mit  der  eigenhändigen  Aufschrift  Goethes: 
ui  Seite  'JT'.i  [von  Eckermanne  Beiträgen  zur  Poesie.  Stutt- 
1823,  wo  Mariannens  Suleikalied  an  den  Westwind 
datirt:  b.  18.  Dctbx.  1823.  Darauf  das 
<    i.  124  abgedruckte  ßedicht: 

lUintt]'  unb  Corbeet  Ratten  fid)  betbunben; 
Wögen  fie  btetCeidjt  getrennt  erfdjeinen, 
JüBoDen  üe,  gebenefenb  feiiget  Stimbtn, 
\ioffiuiinv?uoü  fid)  abermal  bereinen. 
I'n.'if.'1-Ii'f.'t    ein    mit    grünem    Bande    zusammengebundenes 
Myrthen-    and    Lorbeerreis:    Stjmbol    eine-:-   nie   Spatem   itnb 
Snlcifa  in  Siebe  unb  lidjtnng  roetteifernben  Sßaateä  (C'4, 183). 
Beispiel   dieses  Wetteifers   das    von   Marianne  1825 
Goethe   als   Geburtstagsgruss    übersandte  Gedicht    (Original 
the-  National  -Museum   zu  Weimar),   das  dieser  be- 
arbeitete  und   mit    einer    Erwiderung    versah:    C  47,  138  f. 
Eerman   Grimm   aaO.  S  9.      Creizenach    S  213  f.       Hüffer, 
Deutsche   Rundschau  Bd.  4,  September  1878,  S  424.     Koch, 
Goethe-Jahrbuch  3,  363. 

Sld),  ich  fann  fie  uidjt  ettoibern  S  299. 
2P'  Bleistiftentwurf       7/81  Abschrift   von  Eckermann 
ö  I  1,  358,  Buch  Suleika 
299,  l — 3  ohne  Interpunction  H-3       :i  mein[eu]   Siebfetn] 
H-*      4  Komma  fehlt  H" 


Aus  dem  Nachlas*.  459 

SB  ein  er  fniut  bir  nicht  behagen  S  300. 
//"   Entwurf  ohne   Interpunction ,    1.8.  i  g,   2  g'       if12 
Bleistiftentwurf  von   3.4   ohne  Interpunction       ZP'IP'.H88 
Abschriften      Q  1  1,364,  Sehentenbuch 

300,i  bct)a[gcn]  //"  betommen  //*" — H88  und  Ausgaben 
;i.4  in  H11-.  äBcuigc-j  bevfühft  ben  SKogett 

llnb  jubiel  cibilit  ben  Äopf 
äBifst  iljr  boitii  Ion*  Siebten  (jeijje  S  301, 1. 
II"  und  1P"       Q  1  1,  364,  Schenkenbuch 

Sit  toeldjem  Söeine  S  301, 2. 
H8«  und  fi80      V  1  1,364,  Schenkenbuch 

301,  2, 4  meine]  meine!  Ausrufungszeichen  mit  Bleistift  ff»° 

2Bo  man  mir  (Suti  erjeigt  überall  S  302  u.  303. 

Hier  nach  M  Erster  Druck :  Ghasele  auf  den  Eilfer 
von  Goethe.  Berlin.  Buchdruckerei  von  Gustav  Lange. 
Friedrichsstrasse  103.  Nachwort  unterzeichnet:  Berlin  im 
August  1868.  G.  v.  Loeper.  Nach  dem  Tagebuch  (oben 
S  326)  am  10.  October  181*>  in  Meiningen  gedichtet.  Am 
31.  Juli  1814  notirt  Goethe  im  Tagebuch:  2  vimtticv  SBauet 
bei  yim  Äonig  Won  aBirtemberg  Jagt:  i!or  allem  nehmen  ©ie 
fid)  bot  bem  (Silfer  in  'M^. 

302,  3.  6.  7.  10.  II.  12.  14.  15.  1«.  18.  20.  21.  22.  24.  26,   303,  28.  29 

ohne  Interpunction  B  8  3Jtam]  Ufein  SJcedEetttjal  so  schreibt 
Goethe  auch  im  Tagebuch  r  luohlgctbait  i<>  bei)  natje 
19  fie  aß  für  fid* 

äßo  tluge  Beute  aU.famm.en  tommen  S  304. 
//*"'  s.  oben  S  346  f. 

304,  lo  Änäufcii.l  finällfen!  n  Komma  fehlt  i 7  gegeben | 
gegeben, 

gtegtfte*  S  305-310. 
Es  fehlen  in  CG  die  Stichworte :  Slbraljam,  2td)tII,  Slbant, 
Slleranber.  Slmüta,  ätmufete,  Slnubiä,  Araber,  ?lvmeiüer.  Jturora, 
SBagbab.  SBäber,  SBebr,  SBinfe,  SBoai,  S3tifei§  usw..  im  Ganzen  179. 


Paralipomena, 

Ules   angedruckt,   im  Goethe -Archn   I  g  wo  Dichte 

bemerkt  wird.     I  mlautszeichen   wo  sie  aus  blo    ei 

Nachlässigkeit   fehlen   siml  stillschweigend  eingesetzt,  alle 

ii  Abweichungen  von  den   Ess.  werden  verzeichnet. 


etzungen  und  Nachdichtungen, 

1.  II"-.  Folioblatt  graues  Papier  (Wasserzeichen:  !  m 
rahmung  der  drei  äussern  Seiten  durch  gezackte  Arabi 
deutsche  Schrifl  mit  den  Süchtigen,  schwer  Lesbaren  Zügen, 
die  in  die  achtziger  Jahre  des  vorigen  Jahrhunderts  weisen, 
dazu  Umschlag  von  Papier  in  Quart  mit  der  Aufschrift  von 
fremder  Hand:  „Ungedruckt.  Wahrscheinlich  eine  Über- 
setzung." Der  Brief  an  Knebel  vom  14.  November  1783 
(Briefwechsel  1,48)  half  zur  Erkenntniss  der  Quelle  und 
•in  Datirung.  Es  i-t  das  Bruchstück  einer  l'bersetzung  der 
ersten  Muallaqa  aus  dem  .Talire  1783  nach  der  damals  eben 
erschienenen  Ausgabe  und  englischen  Obersetzung  von  Wil- 
liam Jones   (The  Moallakat  or  seven  Arabian  ] ms   usw. 

London  1783  S  -1  ff.).  Die  englische  Quelle  unterstützte  mehr- 
fach die  Entzifferung,  namentlich  der  Namen.  Vgl.  Tag- 
nnd  Jahreshefte  l^lö.  Hempel  27,  215  Absatz  856,  Z.  4.  5, 
ferner  oben  S  316,25.  :>-»'_'.  (23.  27.  28.  Februar),  NA  10,  l— 
11,21  und  Werke  7.200,  Bl.  66.  Mit  der  Übersetzung  des 
Hohen  Liedes  das  älteste,  höchst  merkwürdige  Denkmal 
von  Goethes  Versuchen,  den  Orient  dichterisch  zu  erobern 
und  sich  anzueignen. 


Faralipomena.  I.  461 

■'poltet,  Itijjt  tun-  hier  an  ber  Stelle  bev  Erinnerung  meinen. 

loxt  luor-i,  am  SRanbe  besä  gefdjttwngftten]  fanbigen  .<Migcl-> 

2  ort  ftanb  iliv  Seit,  nniljer  ba§  Vager. 

"Jiocl)  finc  bie  Spuren  nidjt  uöllig  uerlofcf)[en] 
5      ©o  fefjr  nudj  ber  Worbtuiub  u  ©iibhnnb 

2eu  fticbenben  Saub  burdiciunubcr  geroobcu. 

Unb  mir  ,«tr  Seite  hielten  bic  ©cfiitjrteu  [tili, 

Hub  fbradjen:  SBergelj  nicht  in  si!erytueifluug,  ferj  gebnlttg. 

1a  riet  irt):  Iriitjucu  finb  mein  einiger  aroft. 
1"     loch  fie  Ucrfetjten:  toai  hilft  ei 

Über  bem  berlaffnen  Sßorjnnlaj)  fie  bergiefen. 

3fi  beim  beiit  ^nftiinb  fdjlimmer  aß  er  mar 

1a  bn  biet)  tum  §obairn  trcutttcft,  bon 

iljrer  9cadjbarinn  Sfteoa&a  et)  bu  noch  bie 
15     ßannteft  bie  bu  ictso  ungeftüm  betoeiuft. 

3a,  fpradj  irt),  ali  bic  Schonen  bie  ihr  nennet 

Üluf  ihre  Ibicrc  fteigetib  mid)  berfiefen, 

1a  flofi  bon  ilireu  ßletbefw]  3Kofd§ui  :)inudj 

SBie  lueim  ber  SSBefthnnb  über  mcljt. 

20      3a  ftür,it|eu|  2ral)ueu 

über  meine  Stuft,  ber  öürtcl 

meineä  SdjtoertefjS]  toatb  in  iliven  Strom  gctn[u]d)t. 

Uitmäfig  toai  mein  Sdjmcr,;. 

mitteilt  nidjt  einig.    SBie  biete  Inge  tjaft  bu 
25     nidjt  in  jüfem  Umgang  mit  beu  Schonen 

jugebtadjt.     lad)  feinen  jo  jü--  aß  bie 

Stunben  am  leidje  Sarai  Sfuljul. 

3«  immer  roerb  irt)  mid)  bei  fefttirtjeu  5M.nbtidf8  etfreufen] 

1a  irt)  bie  jdjönen  2bdjtcv  im  '.Habe  pfammen  fanb. 
30     Sie  prnten  über  beu  Unberfdjämt[en]  unb 

S8erföljnt[en]  itju  unb  jdjtad)tet[eu]  mein  Jfungei 

Gamet,  ba  Steife  gebrach,  u  (johlten  giiten| 

l  Komma  fehlt  ■_'  Dort  |"tau[b]  nach  toarä  Staube  über 
2Ibbang  3  Konmm  fehlt  g[efpamtt?l  nach  odt  8.  9.  10.  it 
Inti'ipunetiou  fehlt  16  ohne  Kommata  20  2a  nach  Uli« 
mäfig  u)ar  mein  Sdjmerj,  uub  ftürjteii  wiederholt  uach 
Irüljucu  21  über  nach  fie  floffcu  Komma  fehlt  :;i  auch 
5$erf)bf)nteil  ist  nach  der  Hs.  möglieh         32  ohne  Interpunetion 


462  Lesarten. 

SBeiti  von  meinem  Sattel. 

fftig  innren  bie  3Dläbd)en  u  Ralfen 

einnnbcv  bis  Slbenb.    Bereiteten  bo->  fjfleif  dj 

u  ba->  fi'ftlidie  ,"vctt  tote  fjftanjen 

bon  toeifei  fein  gewobener  Seib[e] 

2ic  waren  ftbbiici)  imb  backten  nidjt  ba|  fte 

bic  SBütbc  bc->   It)icrc->   mit   fidj   fdjlei  p  cn   lullte  n  . 

'.'In  btm  glürflidjcu  Inge  iml)m  mid)  bic 

Jungfrau  bic  fdjöiu  Dnaija  mit  aufä 

ßamel.    Sie  tief:  weh  mir!  b»  toitft 

mirt)  jroingen  mid)  ju  fjfuf«  ju  ge$n. 

Icr  Sattel  bog  iiri)  über  bon  unfrer 

Soft.    D!  tief  fte,  •.'iinvioitni-,  fteig  herab. 

mein  Itiicr  foiiuut  um. 

Viiü  ihm  bcn   ;',ngd,  iprad)  idj,  c-5  Wirb 

gebn.    unb  dorenttjalte  mir  bic  [Jtüdjte 

Tcin  cv;  Vif bc  ii i et) t .  bic  mit  l*utyirfen 

uub  wieber  gefoftet  lucrbcn. 

Sßie  manche  bic  fidi  bit  an  Schone  nidjt,  an 
Oleinc  too$I  uerglid)  (jab  ict)  bei)  sJ(ad)t  befi 


SBie  teigenb  toat  ber  lag  ali  mirt)  ,"yatima 

Sluf  eim--:-  fanbgen  .fiiigcl-?  ©ibfel  etfi  uerwnrf 

Sic  fdjhmt  imb  fte  befeuerte  bcn  Bdjtout  )u  liiiltcu. 

/"vcitiimi,  fagt  id),  roeg  mit  biefet  Strenge! 

s>nft  bn  mid)  glcid)  befdjtoffen  fliegen, 

SSefinne  biet). 

llnb  ift  mein  ii<eien,  mcin[e]  "Jtrt  bir  ungefällig, 

.Icrvcif;  auf  einmal  bcn  Uiantel  meine-.-  ^petjeni 

imb  trenn  es  uon  ber  Sieb  ju  bir. 


36  tjftangen]  Jranjen  uon  ;:;  uon  wiederholt  41  Doppel- 
punet  fehlt  42  mit!]  mit  4:.  ohne  Interpunction  47  bcn 
3ügel,]  beut  3ügel  «9  Komma  fehlt  entwürfen  »erben 
51  jdjoue  Komma  fehlt  56.  59  ohne  Interpunction  61  imb 
nach  bciR  es  ron  bir 


Paralipomena.  I.  463 

2.  If"  von  Riemers  Hand,  Foliodoppelblatt,  grünlich- 
graues Papier  (Wasserzeichen:  N  3  über  verschlungenem 
JGH,  sächsisch-weimarisches  Wappen).  Antiqua.  Oben  links 
mit  Bleistift  deutsch  von  Kiemer:  „Divan  Buch  des  Tinmr 
S  136"  [von  C1].  Der  Inhalt  ein  Stück  aus  Firdusis  Schah- 
nameh  (Schluss  der  Episode  des  Kampfes  Feriduns  gegen 
Sohak,  vgl.  die  Inhaltsangabe  bei  Schaek,  Heldensagen  von 
Firdusi.  Berlin  1851  S  112—115,  auf  welche  Siegfried  mich 
hinweist)  und  zwar  Überarbeitung  eines  Theils  der  Über- 
setzung des  Grafen  Ludolf  (Fundgruben  2,  60).  Vgl.  die 
Notiz  Werke  7  Paralipomena  S  280,  Bl.  29.  Goethe  be- 
schäftigte sh-li  .im  30.  31.  December  1814.  7. — 9.  Januar 
1815  mit  Firdusi  und  las  am  10.  21.  Februar  1815  aus 
dem  Schah -nameh  bei  der  Li  rossherzogin  vor  (vgl.  oben 
das  Tagebuch  S  320.  322).  Aus  dieser  Zeit  auch  das  vor- 
liegende Fragment,  wahrscheinlich  für  eine  Vorlesung  be- 
stimmt. Zweifelhaft  hingegen,  ob  es  wie  Riemer  will  zur 
Erweiterung  des  Buchs  des  Timur,  an  die  Goethe  allerdings 
dachte  (NA  143,  is — 22),  dienen  sollte.  Goethes  Bearbeitung 
ist  charakteristisch  für  seine  Anschauung  von  dem  Stil  einer 
guten  Übersetzung  des  persischen  Epikers  wie  für  seine 
Kunst,  fremde  poetische  Leistungen  durch  leichte  Änderungen 
zu  veredeln.  Vgl.  NA  109,  24—27.  238,  3.  Paralipomena  303  f. 
I  in  r  Goethes  Beschäftigung  mit  Firdusi  vgl.  ausserdem 
oben  S334  (Tagebuch  vom  12.  17.  20.  Januar  1819),  zu  89. 
Werke  7.  51  f.  Paralipomena  S  280,  Bl.  30;  281,  Bl.  31; 
289  f.,  Bl.  52.  29-31.32  (sicherlich  auch  zum  Theil  für  die 
bei  Vorlesungen  nötbigen  Erklärungen). 

Wie  einige  Eigenheiten  der  Orthographie  (4  bte  ©djlanlen 
9Joffe,  58  bic  ©dinjarjäiigigc  3d)ol)ovna->.  s.  oben  S  339  f.,  61  9ht= 

bitten  Sippen)  verrathen,  liegt  der  lls.  ei igenhändige  des 

Dichters  zu  Grunde.  —  Ich  gebe  unter  dem  Text  die  Ab- 
weichungen des  Ludolfschen  Originals. 

I1: 

Xiejer  finge  SRaflj  beu  äiMtbctjerrfdjcr 
brachte  hriebev  311  Sinnen; 


1  brachte  den  Weltbeherrscher  Sohak        ■_■  33tnd)te  fehlt 


164  ten. 

,Um  )u  befolgen  eilt  et. 

SBefoIjl  bafj  man  [ogleidj  bie  Sd)Ianfcn 

Sie  [cfmellfüfjigen  Stoffe  [attlen  [olle, 

Silig  madjl  or  iid)  mit  t>on  mädjtigen  fteiterfdjaten  auf, 

SJlit  ollen  mannhaften  Wienern  unb  fttiegetn 

Waf't  butdj'ä  8anb,  fei-?  et  iid)  angeeignet 

Wögen  feinem  SBegc  glitten  unb  SBaläfte 

SRaudjen,  fallen,  tädjenb  eilt  et  tontet. 

Hub  f$eribun'ä  Ittieget  (jöten  {einen  ünmatfd) 
Miefen  ihm  ergrimmt  mir  allen  SQBegen  w, 
2 vrffeu  beii  jyeiub,  gteifen  ihn  an 
ÜBetfen  bie  mutigen  Stettex  in  Staub, 
rtetb  unb   Dttfdjaft,  (Sitten  unb  ("vierteil 
ift  aufgetegt,  gegen  ihn  fnmpteiib. 
fjfenftet  mit  $au£befttjetn, 
•.'Ulen.  famnithriluehmeubeii.  befetyt, 
'.'llie  lyetibnn  ergeben. 

Stiebtig  lehmene  $äd)et,  hohe  Stiel  fteinetn 
Stegnen  Srijtncrbtev,  Sßappelpfeile,  tjagelartig 
ön  bie  Streifte,  wie  aui  finftetn  Stallen. 


och  als  z:  und  et  eilte  ihn  zu  befolgen  i  Sefatjl] 
Erbefahl  »Siefehlt  satteln  sollte  s  machte  Teilten] 
all'  ftriegern  Kriegern,  s-  io  Elasend  Hess  er  auf  seinen 
Wegen  Hütten  und  Palläste  Zerstören   und  gieng  wild  der 

tz       ti.  12  Sobald  l 
Kxiegi  i  renRücl  ten  sie  ihm  ergrimmt 

auf  allen  W.  _  >  i  Steffen]  Sie  treffen     gteifen] 

und  griffen  m  äBetfen]  Und  warfen  is.  is  fehlt  n.  is 
Alle  Fenster  und  Thfiren  waren  mit  den  Einwohnern 
der  Örter,  Mit  allen,  die  Theil  an  diesem  Kampfe 
nehmen  konnten,  besetzt.  19  SttHe]  Alle  waren  nach 
19  tblj^t :  Denn  ihre  Herzen  bluteten  noch  von  der  grau- 
samen Herrschaff  Sohak's  20  Von  den  niedrigen  lehmernen 
Dächern,  sowie  von  den  hohen   steinernen  Erkern       2)    Reg- 

Schwerdter,    und    pappeine   Pfeile   auf  die   81 
22  Herali.    wie   der   Hagel   aus   schwarzen   Unstern  Wolken; 


Paralipomena.   1.  465 

.Keine  o»f'»ct)t  blieb  ilim  fo  ouf  Srben 
Au  ber  Aönnptftabt  felbft  oHe  bie  Sünglinge 
So  tuie  bie  ßriegsäerfa^renen  ©reife 
Stiegen  ut  ben  Sdiareii  geribun'3 
Snttounben  ©oljaf'ä  trügerifdjer  <vcffet. 

Slu§  ben  Icmpcln  ber  äßagier  cvjd)iilü  bte  Stimme: 
ÜBenn  fid)  ber  neue  ßönig  auf  ben  Ihvoit  (jeM, 
SBerben  toir,  3fange  unb  Sitte,  iljm  fjulbigen, 
3feber  üoh  un§  [einen  Weichen  gebordjen ; 
•■Jiicljt  luolk'u  mir  bie  ■gicrrfdjaft  &of)al'ä, 
SDeS  bradjengeoranbmarften  gotflofen  nidjt:  — 
SBürger  unb  firieger,  gleich  §ügetn  erhabene  2Hönner, 
Sogen  nun  überall  bereint  ,511m  .smmpfe. 
©taufirooüen  au§  ber  hellen  fdjönen  ©tobt 
(hhobcu  fid),  bie  ftrnljtcnbe  Sonne  oerbuntclnb. 

Unb  fo  toar  er  entfetjt,  bertrieben  au§  feiner  Stnbt 
9lu3geftof;en  aus  ber  SBurg 
Raum  hielten  feine  Ärieger  nod)  ba§  3felb. 
SJlit  Iviiunph,  nun  ben  SBurgraum 
(Vevibnn  [iimi]  in  SBefij;  nimmt, 
3fn  93efi|  alle  Sdjäjje  jufantmen, 
Unb  bte  Sd)äi,ie  ber  Sdjäije 
Tic  fdjönen  grauen  fämmtlid). 

SStUeS  nuiiit  nun  Söhnt  berjtoeiftenb, 
Sein  .fieer  berlaffenb, 


23  Dem  Feinde  blieb  k.  Zufl.  auf  E.  27  Und  wanden  sieb 
aus  Sohak's  trügerischen  Banden  los  -  Es  ersehoUen  aus 
d.  T.  d.  M.  die  Stimmen:  29  äBenn]  Wann  hebt]  erbebt 
30  mir]  Wir  alle  :n  Seber]  Und  jeder  32  9Kdjt  nunlcn 
toir]  Wir  wollen  33  des  mit  den  Drachen  gebrandmarkten 
36  \u-  —  Stadt  erhoben  sieh  dicke  Staubwolken  37  Die 
die  strahlende  Sonne  verdunkeln.  Von  11  an  die  Bearbeitung 
ganz  frei.  41 — )"i  fehlt  *6 — v.*  Alles  wagte  nun  der  aufs 
äusserste  gebrachte  Sohak;  Er  verliess  das  Heer,  und  wandte 
sich  kühn  nach  seiner  Burg,  Den  Körper  ganz  in  eine  eiserne 
Rüstung  gehüllt  Damit  ihn  keiner  unter  der  Menge  erkenne 
©octljcä  SJJcvfc.    6.  33b.  30 


466  Lesarten. 

3h  fd)toatje  fRüfhmg  gefüllt, 
2d)Uui)t  et  fuliu  uit  befannten  SBurg, 
'Jiidit  unocttm|t,  bet  Imoim, 
Sielfadjet  SBege  t>o->  ftormnenl  unb  Wehen* 
le*  UntcviielmicH-:-  unb  fjflii 
lie  lu>rt)fto  oimie  fdilctdjenb  erreid)t  et. 
93on  botl  ficht  er  feine  \iofc  erfüllet 
SOon  fiembem  ffiriegSbolf,  oon  ftem]  feine  Sang'  unb  Stauben 
S3on  frembet  Srienerfdjaft  burdjfrcnit 
Hub  o!  in  feinetn  Sfttnerfren  ber  Warte» 
Tic  ßiebfh,  bie  Sdjtoarjäugige  2dict)crim* 
lauberhänjen  fdjerjenb  um  fjfexibun. 


2>: 


fobbafte  äBangen,  taLuMtfriimavic  Soden, 
Shiointn  Vipnen,  Spott  imb  .>öot)u  auf  Schaf. 
2ic  roar  jo  ruhig  jo  bafj  ©otl  fie  fdjüjjte. 
^t)m  fei) teil  ßrtettung  aus  beut  SBanbe  oe*  Uitglürt* 
Sluf  ehrig  verjagt. 

•Jum  ergreift  et  be3  lange  bereiteten 
Sedjjig  SQen  [angen  Seile?  furchtbare  Schlinge 

Sdiliiigt  fie  um  ber  ,-',iime  ftarfftc*  Wcmauer 
Vergißt  oe*  Ihrone*.  od)tct  ba§  Seilen  nid)t, 
Säfnrt  io  auS  ber  8uft  frt)iiellufd)i'iib  l)erimtcr 


so — 5S  fehlt        :.:;  Kr  schlich  sich  auf  den  hohen  Gang 
nach     :;  :   Die  aechzig   Ellen   lange  Schlinge   in   der  Hand 
M  feine — erfüllet  fehl!        54  Von  dort  sah  er  die  schwarzäugige 
Schehernae  »fehlt       58  ©ie  Siebfte  fehlt       s9  Mit  ihren 

lernden  Kränzen  scherzend  and  spielend  um  F.  so  Mit 
ihren  lebhaften  Wangen,  und  ihren  r.  L.  r.i  Ihre  rubinenen 
L.  zum  Spott  n.  H.  über  Soh.  eröffnend.  Ersah  in  ihrer 

Ruhe  die  beschützende  Macht  der  Gottheit  Und  daas  keine 
Errettung  für  ihn  aus  den  Banden  des  Unglücks  sey. 
nach  64:  Flammen  der  Eifersucht  wütheten  nun  in  seiner 
Seele;  65 — 67  Er  schleuderte  mitten  in  der  Halle  die  Schlinge; 
6«.  69  Er  vergass  den  Thron,  er  achtete  seines  Lebens  nicht 
mehr,  Und  stürzte  von  dem  hohen  Gange  herunter. 


Paralipoinena.  I.  407 

70  3ti  ber  £mnb  bo.3  fd)irmncrnbe  SdjtBerbt 

2>ürftenb  nad)  bent  SBlnte  bcr  5)}erfer=©d)önh,eit 

v,'liid)  bcr  fdjarfe  Sold)  toar  gcjncft. 

©ein  5ufj  oon  bcr  .fwtjc  etteitijt  ben  SSobcn 

@r  fBridjt  fein  SÖort,  nennt  feinen  tarnen  nidjt. 
75  5er'01111  fliecit  hrie  ber  SPtitt  tjerbet) 

Grgreift  ben  ftarrföBfigen  Aolben 

©iebt  iljm  einen  Sd)lag  aufä  Sjaupt 

llnb  jerfdunettert  iljm  ben  £)elm. 

3.   H'*  (Siegfrieds  Bl.  85):   unbeschnittenes  Folioblatt, 

derbes  graues  Conceptpapier  (Wasserzeichen :  Stern)  genau 
wie  H1  (s.  Paralipomena  Nr.  8).  Theilweise  unleserlich. 
Die  Quelle  konnte  ich  bisher  nicht  ermitteln.  Der 
Name  9lli  ftnfcbcm  weist  auf  eine  persische.  Wahrscheinlich 
Fragment  einer  grösseren  Erzählung.  Für  den  Divan  selbst 
bestimmt? 

Tu  liegt  ein  &\),  (S  ift  fein  @».     Shirt! 

®a§  Oben  Unten  ei  ift  fo  bildlich, 

3ft  ofjnc  Siegel,  ein  Souoer  SBünfael. 

@§  fint  ein  fliegen  e§  bat  ein  ßebert: 
5  ©djlagt  bin  ibr  fiimben  jerfprengt  bie  ^)üüe! 


70  bei*  jdjimmcrnbe]  hielt  er  ein  schimmerndes  7i  Eürftenb] 
Er  dürstete  Werfer  =  ©djönfjeif]  Perser  Schönen  72  Auch 
den  scharten  Dolch  zog  er  aus  der  Scheide,  73  Sobald 
sein  F.  v.  d.  H.  den  Boden  erreicht  hatte  74  vor  7:s 
fpriebt]  sprach  nennt]  und  nannte  75  geribim  fliegt]  Floh 
Feridun  7«  ©rgveift]  Er  griff  ben]  nach  dem  77  Und 
gab  ihm  damit      7s  kein  neuer  Vers. 

3.    l  fein  6rj.]  fein  6t)       2  Komma  fehlt       3  ein  nach  es 
ift     Sauber  fidZ     Punet  fehlt        4  Pocb  nach  @i      Doppel- 
punet  fehlt      s  nach  7  aber  durch  ein  Zeichen  umgeschaltet 
Ausrufungszeichen  fehlt 

Vorher  geht  ein  Entwurf  derselben  Verse  mit  folgenden 
Abweichungen:  2  fo  bneflid)  über  ntd|t  Knn  [. .?]  3  1%  ift 
ein  SBürtbel  4  fehlt  s  Sen  SBnnbel  ßrtobe  ichlngc  ben  [djtag 
illii  Aimibc 


Le  orten. 

Hin  Stnafx  [djlfigt,  bo->  Sünbel  biiiiit  iiiii; 

9htn  [djlägt  ein  anbret  n u t>  blfibenb  lomhft  ti. 

I.i  min  nun  teinn  [idj  natm  bem  Sauber, 

Imt)  Hli  flafdjan  et  ftetgl  com  ißfexb, 

£en  Sporen  tvitt  er  in  bat!  ©etoädjfe.  10 

Xo  pinlit  u  veifjt  c*  ein  betbeS  ffiinblein 

gnttoidttel 

I.      //     '        I  U  ;i- 

serzeichen:  Stem),  beschnitt  v.  n-  // '  //  '\     tnter- 

punetion  —  Ms  auf  i        ron   mii    eingesetzt.     Ebenso    die 
Anführungszeil  >/.  u-  -13  ;/'. 

Untergang  ber  3unös®9nnftfe  [unter  Dynaftie]. 

Uli  .«bau  nur  ber  Xeraffc 

2o->  er  mtb  empfing  Seridjte 

2iiji  aul  Ulajenberan  nähere 

ßriegeäöolcf. 

sJuid)rid)t  folgt  auf  9lad)rid)t.  r. 

Uli  Rban,  ben  fltieg  ju  enben, 

Sili  luut)  Jieuno.it.     „öabt  ük  olle, 

•Vuift  bu  Ibrahim  öergefjen 

laii  idj  einjl  biet)  Sätet  nannte?" 

9tadjridjt  folgt  auf  Jtadjridjt.  10 

Uli  Sttym  ber  IjlxI]  Derehtte  [über  »Er  n»ar  oon  aßen  «Sclicbt ] 

ÜKufj  fein  2Beib  unb  fein[e]  .Hin,  ber 

2inb  nad;  Iiibn*  E)ingebr[adjt] 

Zur  Controle  meiner  Lesung  und  zum  Verständniss  gebe 

ich  .li.'  Quelle:    ein   |  d    i.ui  den   persischen 

Lutf  Ali  Ehan  (1789     1794),  der  durch  den  Verrath 

g   ohne   Interpunction         :    loncfift         -    Komma    fehlt 
9  Komma  fehlt       10  Punct  fehlt 


6  l*in]  Xer  ;  (y.j  jdjiägt  ein  anbrer  1111b  bliihcttb  roeiter 
-  (nidjrcgt  [erjdjrecft .']  ba->  SBünbel  £>io  .{lernt  11  $elb[en?] 
9  Sdind)  Suban  [?]  fpttgi  [jpridjt  oder  fptingt?]  er  nach  9 
als  neue  Zeile:  6t  ungebulbig  bom  Sßferb  11  ftöfji  1a  Sen 
Sporn  in*  3Beifj[e]  11  2a  plafei  bet  .Hiidjcn  ein  mäd)t[ig]  JÜnb= 
lein        1-'  Gntiuicfelt  berbe  unb  attpberbe  [über  ;u  berbe]  (bliebet 


Paralipomena.  I.  4ii!) 

seines  Ministers  und  Schwiegervaters  Hadschi  Ibrahim  er- 
lag (s.  Malcolm,  History  of  Persia  Kap.  XIX,  Bd.  2,175ff., 
I95ff.),  in  deutscher  Übersetzung  bei  Waring,  Reise  nach 
Sheeraz  nebst  mannichfaltigen  Bemerkungen  über  die 
Lebensart  usw.  der  Perser  und  der  Geschichte  Persiens  vom 
Tode  des  Khureem  Khan  bis  zum  Umsturz  der  Zund- Dy- 
nastie. Lus  dem  Englischen.  Rudolstadt  1808.  1809  1,153. 
Ein  Folioblatt  (Bückseite gy :  (ynimembc*  Supplement.  .-.Werke  7 
Paralipomena  S  288,  q  Bl.  117)  gibt  g*  .las  Citat:  p  153  Un= 
abirföfäUe  Unit  Sootf  lllee  .Uhnn  Umftuv,  be«  ;]u\\b  S)t)itoft[te] 
Daselbst  heisst  es:  „Auf  der  Terrasse  -a-  er,  und  empfing 
Berichte  über  eine  sieh  aus  Mazenderan  nähernde  Armee; 
Nachricht  folgt  aufNaehricht.  Um  den  Krieg  zu  enden,  reiset 
Lootf  UleeKhan  nach  Kerman;  neue  Berichte.  Ich  nannte 
dich  Hajee  (Ibrahim),  meinen  Vater!  und  ihr  vertriebt  mii  h 
von  meinem  Wohnsitz  .  .  Der  Fluch  falle  auf  euch,  o  Vater! 
Lootf  Ulee  Khan  war  er  von  allen  geliebt?  Sein  Weib  und 
seine  Kinder  sind  nach  Tubus  gebracht"   usw. 

Nach  Düntzer,  Erläut.  S  34  bat  Goethe  am  23.  Decei 
ber  1814  Warings  Werk   in  der   Rudolstädter   Übersetzung 
entliehen.     In  jene  Zeit,  wo  er  eben   b'>7  Sffiintet  linti   limuv 
gedichtet    hatte,    durfte    auch    vorliegendes    Fragmei 
hören.     War  es  zur  Ergänzung  des   Buchs   des  Timm-  be- 
stimmt?   Oder  zu  Vorlesungen  bei  der  Grossherzogin? 

Die  Datirung  bestätigt  der  Inhalt  der  Rückseite:  //'  Ent- 
wurf von  StuMäum  Hl»  ilueitcil  Sfnimat  1815,  25—28,  durch- 
strichen.    Zur  Ergänzung  von  Werke  2,  154  liier  abgedruckt. 

llub  Sie       lang 

Sie  ©emaljlüt,  bie  berbunbfen], 

[lliit  bor  Erefflidjen  Derbmibeti] 

;sl)in  ali  tteitiidjjl[e§]  (Mette,    .' 

2u-l)t   er  nitd)  ber  tauf[ciib.  dafür  erst  in  btefen  dann  fo 
mandjeii  @tu[n]ben, 

Tyrol)    nach  Treu]  gebend*  an  feiue[v]  ©[eiti 


470  Lesarten, 


II. 
Entwürfe  zu  Divangedicbten. 

Die  Entwürfe  sind  später  theils  wirklich  ausgeföhrt, 
bheils  unausgeführt  geblieben.  Auch  hier  manches  gewiss 
.in-  fremden  Quellen,  ao  daas  die  Abgrenzung  gegen  die 
vorhergehende  Abtbeilung  nicht  immer  geglückt  sein  mag. 
Ordnung  nach  der  Beziehung  zu  den  einzelnen  Büchern 
war  unthunlich,  weil  zn  unsicher.  Besondere  Beachtung 
i  hier  wie  in  111.  die  Vermischung  von  Divanfrag- 
menten  mit  Entwürfen  zu  zahmen  Kerrien,  Das  geBammte 
Buch  der  Sprüche  and  ein  Theü  des  Bachs  des  I  nnraths 
steht  diesen  ja  sehr  nahe,  vgl.  oben  S  400. 

5.   Hh0:  kleiner  Zettel,    g*  Entwurf  von  288. 

Sn   Suleifai  £al3     «von)      Slbmabnung     x'tud)   "JJiobcb 
[so!  wohl  verschrieben  für  ÜRofeS],       •Jlbrotinm      sJ01al)om[et] 
«ran  [?]      Worb 

falomo  t£r  entfagte  fein[em]  (Sötte  Hun  entfag  id> 
au[d>]  ocu  meinen  lt\ir  es  andj  ein  Dttjlifputjli]  3ft 
an  beinern  l^ils      VgL  289,43.44.47.48. 

Darunter  umgekehrt:  Sttkitc?  Suiib  jjetjlettbe  greller  21n= 
betet. 

Auf  der  Rückseite  g1: 
Abraham 

Sßtoptjeten 

Nach  Chardin  (1735)  2,  279. 
ehestem  Sßorbti  [vgl.  NA  23, 16 — 18.  '  ßiebettbe  ßönige 

31,15—18]  1 

töcgner  Üllofjamcbä      nufj  Uripru[n]gtid)[e]       podjeub 

(>.  .ff51:  Zettel  in  Octav,  grünlichgraues  gerieftes  Pa- 
pier (Wasserzeichen :  W  Fltcks),  der  Länge  nach  beschrieben. 
Entwurf  eines  nicht  ausgeführten  Suleikaliedes.  Zum  Sonnen- 
mondorden  vgl.  oben  154, 5 — 8.  193, 3.  4.  Anlass  wohl  Ma- 
riannens   Kauf  eines    solchen   Ordens    auf  der   Frankfurter 


Paralipomena.  IL  471 

Messe  von  1815  (s.  ihren  Brief  vorn  27.  April  1824.     Creize- 

nach  S  189).     Beziehung   auf  das   Morgen  -  Ständchen   vom 

28.  August  1815? 

©uleifa*  t'ob  bind)  iljvc  Sienettn  Jitrdjt  uor  bem  Waijjer 
öicfang.  Element  beä  Raubten?,  ©rbeii  Sonne  llionb 
9Jcorgeu  Stille  SBetoegung  im  ©arten.      Gürfte  2öne  ©uitarve 

Giefang      (Clement  be§  .fiaublcn*  [nach  Icbctts] 

Darunter:    Rubelt    Spie*.     Auf   der   Rückseite:     Wried) 

.Vtnttft       Siptomattfd)        Sognmtifd)       Dann    ein   Vers   einer 

zahmen  Xenie :    ©§  jinb  finopfe  bic  nid)t      mehr   fnöpfen  {CS, 

240.  Hempel  2,  349) 

7.  i752:  Folioblatt  (Wasserzeichen:  verschlungenes 
.//'//),  171  Entwurf  eines  Gedichts  zum  Buch  des  Paradieses. 
Theilweise  unleserlich. 

®od)  bebingt  ins  alter  [über  mau  fie  aufs]  engfte 
So§  fie  niemalt;  überfd)r[itten] 
Sic  ücrfdjroeigcn  auf  ba*  frtengfte 
Stoff  ifjr  £>err  fo  biel  ge[lith'ii| 
5  Safj  gefteubt  mit  frifd)c[n]  Sefen 

llnb  Sfljt  $[ V]  genfer!  SBeute 

21)nn  ....  als  mär  c«  rttdjtS  gemejen 
Hub  ba  finb  fie  Siebe  Seilte 

Giehu  ba*  fgaupt  mit  2dj[. .  .V]  berbrä[met?] 

m  ©erat  im  ^arabie?  ba  mufj  man 

9JJebr  nod)  al§  §Utnotl  fidj  jei[gcn] 

5  erst  Dajf  and'  fie  gepufft  geroefen  dann  gequält  fie  ohne 
(Slcieben      6  Unb  3hr  [. . .?]  über  mehr  als  btfltfg] 

Auf  der  Rückseite,  Riemer,  Entwurf  zu  einer  Scene  des 
Epimenides,  überschrieben:  „Einzuschiebendes  Stück."  Meh- 
rere Scenen,  u.  a.  Recitativ  und  Arie  der  Beharrlichkeit, 
vgl.  v.  Loeper,  Hempel  XI,  1,  198.  Versmass  des  Fragments 
stimmt  mit  251  'Jluserroählte  grauen  und  204  Jjiifjerc?«  unb 
\nidiftc*,  also  September  1818? 

8.  H2  (s.  oben  S  341):  derbes  graues  Conceptpapier 
(Wasserzeichen:  Stern),  unbeschnitten,  genau  gleich  H*8. 
Entwurf  eines  merkwürdigen  Gedichts.    Sehr  schwer  leger- 


472  Lesarten. 

lieh.  Auf  Enweri  bezüglich,  der  nach  AM  54,20  28  wegen 
einer  verunglückten  astrologischen  Prophezeihung  flüi  hten 
musste?   Zu   ■  Tgl.  121,  3,  i. 

Hub  mm  erhebt  iidj  bei*  gvöff[te]  Weleidn|er 

3Uc  bet  Stet  n  tunfl  SBeräd)t[ct] 

SSBie  fio  iim  rune  bie  bftufigfl[en]  |"iub 

Spotten 

Xi'in  (jetrlicben  ©ünftling  erzürnt  iid)|?|      bet  Jiirfl 

SSSohin  et  fiel)  richtet  wohin  et  iiri)  uu'iib[etj 

St  ficht  fiel)  oerfpott[et]  gef(hm[äht]  uiib  gefdjdnbet 
Steinen  verfolgt  ihn  SBut 

6in  eiliger  ein  i*blcr  erfennt  bie      latente 

llnb  nun  in  bem  frbtoer[en]  bem  fclt[iten]     'Momente  [bec     10 

ftdjerftcn  Ejuf] 

Verbirgt  er  umgtebt  il)n      ber  fichetften  §ui 

lod)  Soten  auf  Soten  nein  Dil  hcr[ . .  .'.' 

Sßermelbfen] 

!t.  Fragmente  des  geplanten  Buchs  der  Freunde.  Wieeib. 
Begr.:  12.  Sonnet,  ^orberer,  ©olmetjchet  Ankündigung  im 
Morgenblatt  (als  IV.  Buch):  2a->  SSudj  bet  Tyrcimbc  enthält 
heitere  SBotte  ber  Siebe  nnb  Steigung,  (belebe,  bei  berfdjiebenen 
tränten  geliebten  unb  belehrten  Sßetfoneit,  meift  und)  per: 
fifdier  x'lrt  mit  golbbeblümten  ätänbern,  überreicht  toetben,  lootauf 
bie  ©ebidjte  felbjt  anfielen  [vgl.  159, 1  i.  198,  i.  24.  293, i  t], 
.    337.    tun  Theil  önlichen 

Gedichte  ist  dann  in  das  Buch  der  Betrachtungen  aufge- 
nommen:  s.  zu  73.  77.  78.  84.  87. 

Ein  Blatt  aus  Jl  (s.  ohen  S  337,  Siegfrieds  Bl.  40, 
b.  Werke  7,301  f.)  o.  r.  g:  3",  o.  1.  g*:  12  [Dezieht  sieh  auf 
Enthält  die  Namen  folgender  Orientalisten, 
deren  poetisch  gedacht  werden  sollte:  ÜJlcmbebtHc  [NA  188] 
ißoul  Vitra  j  [Voyage  au  Levant.  Paris  1704.  2  Bde.  f  her- 
setzt um  Vischer.  Hamburg  1707.  1708. J  c/'  bella  SSalie 
AM  189—210]  DIeoriu§  [NA  212.213]  labraiier  [NA 
214.  215]  0"lmrbin  [NA  214.  215]  öevbelot  [Tagebuch 
vom  19.  Januar  1815,  oben  S  321]  Iconionec-  [Louis  Joseph 
de  Gnignes,  s.  Xouvelle  Biographie  generale  22,  569  ff.] 
.'/'  3oneS  [NA 218,  n— 220,3],  dann  nach  grösserem  Zwischen- 


Paralipomena.  II.  -IT:'. 

räum  :  SBiea  [NA  222—230]      Rammet  [NA  231—2:54.  237, 
238,  ßubolf  [s.  Paralipomena  Nr.  2]      Bau)   [NA  258] 

Sotäfcadj  [NA  220,24—221,16] 

b)  Doppelblatt  als  Umschlag  für  das  Buch  (vgl.  oben 
S  339),  o.  r.  g1:    IV.,  in  der  Mitte  g:    SBudj  bei  gteimbe 

c)  Kin  Blatt  von  Tl.  o.  r.  .</':  Sir,,  o.  1.  </':  <«/  12  [be- 
zieht sich  auf  Wiesb.  Heg.].  In  der  Mitte  oben  von  fremder 
Hand  mit  Bleistift:  „Bd.  6,  S  224."  Das  7V.4  222, 16—23 
mitgetheilte  Gedicht  an  Diez,  Unterschrift:  Söfeimar]  b. 
■_'l  '.Hpv.  1815,  mit  folgenden  Varianten: 

•-■'i  6cfdjenfte;]  bcfdicurftc,     21  bn|  Tu      23  getljan!]  getfjan. 

d)  IP':  Folioblatl  (Wasserzeichen:  in  Barockschild 
mit  Krone  Hörn  am  Bande,  unten  JE).  Fragment  eines 
zweiten  Gedichts  an  Diez:  Dank  für  dessen  Buch  des  Ka- 
hns, Buch  des  Oghnz  (Denkwürdigkeiten  von  Asien  1, 157 ff., 
S.Werke  7  Paralipomena  284,  Bl.  74)  und  für  briefliche 
Mittheilungen  über  Nussreddin  Chodscha  (NA  143,  25 — 147, 7), 
mithin  nach  dem  11.  October  1816,  s.  Werke  7  Paralipomena 
296.  Bl.  101.  103. 

9{idjt  nur  aß  ffiaoug  fmft  bu  midj  belehrt 
Slli  Dguj  and)  mit  S3Jeigf)ctt  )ugcfcft[rt] 
3dS  STjabfcfje  [1.  Gljobjdja]  nur  gtebfi  bu  mix  )it  6ebarf« 
2Bie  Erjabfdjfn  1.  Cdicbidia    borf  be§  £imut§  2Radj[t]      be= 

gleitfeit] 
Darauf  1.2.4  noch  einmal,  mit  den  Varianten:    1  mir  über 
mehr       4  9hm  über  SBie     bütfte  über  batf      Der  Name  ist 
ganz  deutlich   (Hjcibjctjc  (jljnbjd)  (fliabjdja  geschrieben,  nicht 
(51)übjrf)n. 

e)  Hierher  auch  eine  Art  Widmung  an  Diez  in  Prosa, 
mitgetheilt  Werke  7  Paralipomena  S  304,  Bl.  !i7''V 

f)  Hierher  Zettel  grünliches  Papier,  Riemer,  Tinte,  der 
unter  den  Divanpapieren  lag?  Gedicht  an  eine  unbekannte 
Person.    Unterschrift  g3:    ^11111  30  Dctobr  1815. 

Bie  Slumen  fo  bieji  vcidjo  fjütfljorn  beut, 
®u  fragft,  toaS  fic  Sir  fjeute  füllen  ! 
$afi  Su  fic  uidjt  mit  auf  beu  SBeg  geftteut?! 
Tarn  tjab  idj  banfbat  fic  Sir  jnminleii  motten. 
Vgl.  auch  das  Gedicht  auf  Silvestre  de  Sacy   NA  258. 


17  1  Lesarten. 

10.    Zum  Bach  des  Schenken. 

//  ■  :    Zettel    mit    Erklärungen    and    Übersetzungen 
irtes  „Vizir"  „Vezir"  von  Riemers  Sand,  Rückseite*/1: 
Sdjenle  trröttjtl  (Strich)      Soll   toadjen  (Strich)      Sdjenfe  bc= 
triiicft  fid)      befpijjl  fid)  jum      erflen  male 

l.     .■  Hl.  IT;»  Rückseite,  .<,'  bei  verlöscht: 

Seiende  tu'lrintft      fid)  jum  erflen  male  [oder  mahl  j 

■  i    e  Bl.  178  Rückseite,  -/': 

99erIangexttS   3ufontnKnf'Qln]       &n   SdjencTe   tonnte  gclin 

SBleibl  aber  an-:-  übernommener]      ißflidji 

d)    //"  (s.  oben  S  342):    </' 

liefen  äCBein  uoii  3fä}xjb[an]. 


lll. 
Einzelne  Motive  und  Notizen. 

Allerlei  Süchtig  geborgene  Materialien  zum  poetischen 
Divan.  Vieles  ans  fremden  Quellen  und  blosses  Citat.  Auch 
Keime  zu  selbständigen  Gedichten,  aber  von  mir  hierher 
und  nicht  in  die  vorige  Abtheilung  gestellt,  weil  als  Ent- 
wurf eines  einheitli  ites  nicht  sicher  erkennbar. 
Einzig  Nr.  20  dum  lit  eine  Ausnahme  and  hätte  oben  als 
Fragment  eines  Snleikaliedes  eingereiht  werden  können. 

11.    11     (Siegfrieds  Bl.  65) :  Kolini. Litt   grünlich 
gerieftes  >  kmeeptpapier  (Wasserzeichen :   FE).  132,  ■'..    Dann: 
£ßoetifd)e  Sßerlen  am  Ufer  a,ctuorfncr  ökioiimft  beä  Bebenä  vgl. 

132,  4.3.4. 

Italic  iiidjt  bem  Iruiirfcii  SBeifen  [über  Klugen] 

Beim  er  fticlt  bir  bein  [ans  beitte]  (Mcl)cimnifj  [unter  IPorte] 

vgl.  202,  2. 

äBenn  bu  biefeS  luu-ft,  \o  achte  fie  alt  bic  Sßett 
SSielt  jafyn  finb  feitbetn  über  JBcrge  imb  Ihäler 
iü'rflojjen,  unb  raerben  nodj  eiele  ucrfliefcn. 
\n<  Firdusi?    Vgl.  Charlotte  von  Schiller  an  Knebel  22.  Fe- 
bruar 1815  (Briefe  an  einen  vertrauten  Freund,  S  181). 


Paralipomena,  III.  475 

Darauf  Citat  aus  Liber  Nigaristan  (s.  zu  228)  und 
Notizen  aus  Fundgruben  2,  360.  364  (Eichhorns  Aufsatz: 
Über  das  Reich  Hira). 

12.  -ff66  (Siegfrieds  Bl.  43)  :  zusammengefaltetes  Folio- 
blatt, graues  Papier  (Wasserzeichen:  Phantasiewappen,  dar- 
unter N3).     Auf  der  untern   Hälfte: 

a)  äBetttl  ba-S  Irotfne  brennt 
Skrbremit  and)  ba?  9taffe 

Darunter  geschäftliche  Notizen  über  Farben,  Papier. 

b)  Zu   118: 

2)a§  a>v,i  tegt  bic  ©etooljrrtjeit  ttidjt  ab 
©•3  begehrt  lieber  bei)  ^arabiefes  nidjt 
Dann  geschäftliche  Notizen. 

13.  W  (s.  oben  S  342): 

a)  tnenn  alle  fptecfjert 

föanj  getoifj  bn  bort  man  teilten.  Anfang  des 
Gedichts  Sielratl)  (0  3,153.  Hempe]  '2.271).  auch  in  der 
zahmen  Xenie  ©bridjt  mein  mit  jcbermnnii  (0  4,319.  Hempel 
2,  376). 

b)  ©eh  ich  311m  SBogen  fjetau§ 
StRicfj  mir!)  jenmnb  um, 

©o  tnadjt  ex  gleid)  roa-3  braue- 

(5i  beult  id)  iirü-;  ihn  ftiimm 

Hub  et  hat  red)t. 
Zuerst  gedruckt  mit  der  Strophe  3ili  bie  2Belt  tjuimt*  von 
Riemer,  Briefe  von  und  an  Goethe.  Leipzig  Inj*;  s  359,  unter 
den  Aphorismen  des  Jahres  1822,  aber  sicher,  wie  die 
übrigen  Stücke  dieser  Sammelhs.  beweisen,  nicht  später 
als  97  Weinen  Weimer  roirb  matt  finbeii,  d.  h.  als  20.  Juli  1814. 

c)  Hi0  (s.  oben  S  342)  II"'  :  Zettel  von  Kiemers  Hand 
(im  Handschriftenverzeiehniss  nicht  aufgeführt),  oben  mit 
Bleistift:  „Divan  nach  S  130".  Gedruckt  Q  I  1,  354  mit 
Interpunction ,  die  in  H'1  mit  Bleistift  eingetragen  ist. 
i  auch  H"3  (s.  Paralipomena  Nr.  24)  auf  der  Rückseite  eines 
aufgeklebten  Zettels. 

©oldjer  SBonbe  bavf  ftd)  niemanb  rühmen 
SHi  toet  jelbft  bon  Sanben  frei)  firfj  fütilt 


IT'i  Lesarien. 

Hub  toet  i)citi'r  im  Slbfurben  jpielt 
Icm  [ben  //'"|  toitb  nnd)  nuHii  bn->  Slbjutbe  jiemcu. 
i   auf  dem   untersten  Stück  des   Blatte  abgeschnitten, 
niit  Baken  afi    nachgetragen  //'"      rooljl  atld)  baä  3H>furbe 
(ietnen  über  oudj  "Jlbiuibc-:-  jierlidj  (lernen  ff" 
.1)    ff'»: 

Hub  [o  ifl?  audj  §afifen  ergangen 
Der  bodj  bcv  beftbegabte  iunt. 
Strich. 
Hub  bn  [djleppt  fiel)  ein  SDtann  auf  ben  ftnieen. 

II.    n       Siegfrieds    Bl.  15)  :  Zettel  von    blaugri m 

Papier  i  Wat  lern  JGH), 

äßunber  (nun  id)  tiidjt  tljmt  fagt  bcv  SJhopfyete, 
Ja*  gröfjte  SBunbei  in  bafj  idj  bin 

15.  ff":  Zettel  von  blaugrauem  Papier  and  ff*1:  von 
Eckermanns  II  -  351 1. 

3ebeä  SBJort  iit  ein  Serfpredjen 

gebet  SlidE  ijl  ein  ©enujj. 
Motiv  zum  Buch  Suli 

1<>.  ff*»  (Siegfriede  Bl.  16) :  Zettel  von  grünlichgrauem 
Papier. 

Hub  bie  ttaebt  —  floh  NA  104,  16.  it.  Mitgetheill  Para- 
lipomena  S  284,  Bl.  16 

Dann  Paralipomena  Nr.  20  b.     Darauf: 
Unb  rcer  fiel)  felbp  erlennt 
ISrrennei  feinen  (jiott. 
Aus  Diez,  Denkwürdigkeiten  1,1. 

17.  Siegfrieds  Bl.  81,  Folio,  derbes  graues  Conceptpapier 

(Wasserzeichen:   Jüber  H).    Inhalt  g1:   Notäzei a  Saadis 

Bostas  bei  Olearius,  die  Zahlen  weisen  auf  die  Seiten  der 
Ausgabe  der  Colligirten  Beisebeschreibungen.  Hamburg  1696. 

XButiftnn  [verschrieben  für  Softaii  unter  Einwirkung  von 
Gulistan]  44 

£  fem  bettaufe  mid)  nidjt  [Cap.  XL  „Von  einem  Sclaven 
der  verkauft  worden." 

QJiebjdjtiun  luiü  nidjt  uor  Vcilet  genannt  feint  44  vgl.  64,  --    24. 


Paralipomena.  III.  477 

Sameele  tentjctt  muh  ÜJhtftI  47  [„Hastu  nicht  gesehen, 
wie  ein  Cameel  springen  und  tantzen  kan,  wann  es  ein 
gewisses  süsses  Arabisches  Liedlein  höret  singen?"] 

Sic  bettiebte  SDlütfe  [»Die  Mücke  wurde  einsten  also  an- 
geredet: Armes  Blut!  suche  jemanden  zu  lieben  der  deines 
gleichen  ist  ....  Du  und  das  Licht,  deine  Geliebte,  sind 
so  weit  von  einander  ....  Darauf  antwortete  die  verliebte 
Mücke:  Was  ist  denn  daran  gelegen,  sterb  ich  schon,  so 
habe  ich  Feuer  in  meinem  Hertzen  ...  mit  Willen  werffe 
ich  mich  nicht  selbst  ins  Feuer,  aber  die  Ketten  der  Liebe 
zu  der  Kertzen  ziehen  mich  dahin. "]  vgl.  zu  28,16.  3fad)aab48 
ßiebenb  Sljirin. 

3}orgift  54  [„Ein  artiger  liebwerther  junger  Mann  ... 
verkaufte  Honig  ...  und  hätte  er  so  zu  sagen  Vergifft  ver- 
kauft!, so  würden  es  die  Käutt'er  von  ihm  als  Honig  an- 
genommen hatien/]  £o  bmiljint  nl-:-.  91fiivuf  berühmt  56 
all:  DleCTtiuä  Dann  Notizen  (Namen  von  Ländern  und 
Gebirgen  |.  Rückseite  unter  Notizen:  lu'ilbiil  (göttlidjes  Pferb) 
vgl.  248,11.  258,34.  W  ijabitln  beibeli  Iihfoa,vuben  in  C>'()o= 
ro.jo.it  288  [Olearius,  Persianische  Reisebeschreibung  aaO. 
S  2ss]  vgl.  156,  i  i. 

Sambetj  Baumwolle  vgl.  241,63. 

gttufeu  in  ber  Scmbfdjaft  .fitletit      liirfi»  Stuben  286 

18.  IP  (s.  oben  S  341,  Siegfrieds  B1.56,  Wasserzeichen: 
Hirsch) 

g1:   Babacbfcbans  f]errltd}j}[e]  Rubin[en] 
lllir  biefes  iSIas  u  bciit  lluiub. 
Motiv  zum  Suleika-  und  Schenkenbuch,  vgl.  156,  u.     Dann 
140,  2,  :s.  4.       Notizen  <j : 

Seftimnttei  f$atwn  (befonberi  bes  Sterben«)  [Olearius.  Per- 
sian.  Rosenthal  3,23  aaO.  S  52].  §öte  ©ullemafb  [ttJaff] 
Strom  beS  SebettS  batinn.  belebt  einen  gebauten  gfifdj  [aaO.  S36]. 

'lUnniUK'  SBnrt  mit  Sbelftetnen  burdjflodjtcu  [Olearius.  Persian. 
Bo  enthal  aaO.  S  105]. 

Kaleubers  (JlbbaUabJ  Iviibmcu  öcti  3llv  [Olearius,  Persian. 
Rosenthal  aaO.  S  102]. 

@emil  u  ©djonbob,  u  bev  flünig  betybe  alt.  (St  beeuft  fidj 
ouj  bte  (iebenben  Slugen.     ©nobi.  5.  18     Sic  auf  bett  Weift  bev 


478  Lesarten. 

(ebenbig  niadjt.  Saadi,  Gulistan  5,18  enthält  bei  Olearius, 
Persianischer  Rosenthal  aaO.  871  die  Geschichte  von  der 
Liehe  des  Medschnun  zu  der  hässlichen  Leila,  darin  die 
Äusserung:  „0  König  du  oli  au  dem  Fenster  der  Angen 
des  Metznuns  brocken  ....  du  wirsl  sonst  meinen  Jammer 
dir  nirht  Lassen  zu  Hertzen  gehen."  Bei  Eerbelot  s.  \. 
Gemil  steht  die  Liebesgeschichte  von  Gemil  and  Scha 
ihr.     7gl.  zu    i'-K  ii.  13.     .Y.l   77.    .  ' 

Iamb    ein   ©djmieb    ri)    et    .^ion iii    luarb   Sdjmiebe   (Bebet 
[Olearius,  Persian.  RosenthaJ  aaO.  S  IOC] 

Vinfe  lianb  uot  bot  Redeten  gegiert.    Vgl.  181,  1. 

l!t.   11'  (s.  oben  s  341)  Rückseite: 

Dem  ben  taufenb  HTenfcr/en  lieben 
(Sieb  beiu  l'ia'i  nidjt  hin. 
Sdjon  bcu  Srf/cibebrief  ge[fcb, rieben ?] 
[JnterStricb  fast  verlöscht  zwei  Verse  der  zahmen  Xenie 
Stämme  tnollen  gegen  Stämme  podjen    C  3 

Stecft  bod'  !luuf  in  jebem  Knocben 
Hub  in  jebem  fjembe  ftetft  ein  mann 

(Sin  flöntg  ahne  @nabe 
Sin  ßeijttidjet  obne  SHJiffenfdjnft. 
Ans  Saadi  l»'i  Olearius  aaO.  S  98. 

Sic  gonje  2i>elt  tonn  fein  enge?  Singe  füllen. 
'!i  bei  Olearius  aaO.  S  99. 

20.   Zwei  Fragmente,  zusammen  wohl  Fortführung  oder 
Fassung  von    155  :    IT"   Zettel   blaugraues    Papier, 
B*'  (Siegfrieds  BL  17)  Hälfte  eines  Folioblatts,  graues  Papier, 
[nterpunetion  rührt  von  mir  her. 
[©uleifo.] 
So  feig  mit  boefi  wie  joll  idj  ihn  beim  hriitben, 
Gin  jeber  Staub  trägt  ihn  nadj  feinet  Sltt. 

[Jätern.] 
3d)  füt)(e  gern  am  fiopfe  beinc  .finub 
ünb  fieljt  man  bann  baft  idj  biv  angehöre: 
ln>,  ßtebdjen,  ift  mein  Staub 


Paralipomena.  III.  479 

21.  J3"01  :  Octavblatt,  g'  der  Lange  nach  beschrieben. 
.Mutiv  zum  Suleika-  und  Schenkenbuch. 

§eftget  äßent  u  ©attftnrat  eblet  g™" 

22.  H*- :  Streiten  von  grauem  Papier,  Bückseite  eines 
zerschnittenen  Briefes,  datirt:  äßeitnnt  ben  24  "JJuii)  1821 
(Wasserzeichen:  .1.11.  Stahl),  der  Länge  nach  g'  beschrieben. 
Zum  Buch  der  Sprüche,     Citate? 

(Stj  man  2l)erinc  tum  SBagbab  tjott 
3fi  bet  .ßvanfe  längft  ucvjcljiebeu 

■■Juiri)  unfruchtbarem  Saum 
ÄH'vjon  ßinbet  feinen  ©teilt 

23.  ü1  (s.  oben  S341).  Aufgeklebtes  grösseres  Blatt, 
g1  Titel,  Verfasser  und  Datirung  des  Buchs  des  Eabus.  Ent- 
wurf   von     126,  1,  3.  i.      Dünn:     SBatjrfjeit    e-:-    iiiedt    bet)   föott 

flehte  SReligion  Muffet  bcr  toafjren   Religion       Darauf  Cital 
ans  Diezens  Denkwürdigkeiten  1,232,  s.  zu  171,5. 
aBtffettfdjaft  be§  Vlnjjeni  Sßiffenfdjaft  be§  Snnetn  266 
Klemm-}    Plinbevt    gefdjolten    tum    lie;    Tenftti[itrbigfeiten] 
244  [Bd.  1].     Vgl.  Tagebuch  vom  20.  December  1814  oben 
S  319  f. 

Rückseite,  von  oben  und  von  unten  anfangend  be- 
schrieben : 

Miind)ivtmit. 

Sie  Hier  jdjönftcu  ävkibev      3M)ta  Königin  i'|tm]  ftitiptc|n| 
SJlarta 

GabiSgn  ßematjlin 
gfatttnc  locht« 
vgl.  zu  251. 

Dann  nach  Notizen  3.4  der  zahmen  Xenie  .fmt  äBelfdjet 
.&«l)n  ein  feinem  Shop)  (C3.238.    Hempel  2,348): 
£er  Reifet  ftraft  ben  Ofentopf 
llnb  rühmen  aUe  benbe. 
vgl.  oben  '_'::::. 

24.  S18  (Siegfrieds  Bl.  60)  :  Folioblatt,   von  dem  oben 
etwa  ein  Viertel  abgeschnitten  ist.  Rückseite  einer  Theatei 
rechnung   vom    :'..   September    1814,    darauf   vier   schmale 


(  91co.r)om§ 


480  Lesarten. 

Zettel   \"H  verschiedenem  Papier  aufgeklebt.    Allerlei  No- 

tuen  .  vun  denen   ich  nur  die  bemerkenswerthen  mittheile. 

Auf    dei  ersten    Zettels     (Wasserzeichen: 

Hirsch)  //'  Entwarf  zu    42  SDinI  •     lo:    /yiiiljcr  Stäbe      übet 

bn->  liniv  mid)  entlieft]       ifal  X'lugc  bind) 

Zweiter  Zettel  g1:    Irumpf:   Hub  ioeuit*  bet  Sßntet  ton« 
Dritter  Zettel  g:    Hub  in  Stlammaimen  "äJi uitbart 
".'lud)  bin  Werfet  überbieten 

Auf  der  Rückseite  dii  £em  nrirb       deinen, 

lipomena   Nr.  17. 

■J.">.  //  (Siegfrieds  lil.  55,  Wasserzeichen:  L).  Vgl. 
zu  1-7.  2. :;.     Notizen  ans  Saadi   l»'i  Olearius  (Ausgabe  vu 

Praetor  </':    Per  £ebens  ftroin    flieijl   burtbs   flnflre  (auch 

12).    Oleariu  Losenthal 

15:  .Wenn  Unglück  über  dich  die  schwartze  Wolcl 

ergeusst,   Traur  nicht,   der  Lebens-Strohm  auch  durch  das 

Bnstre  fli 

\i:ti.|ua    </':     11    Sud)    22   .v> i f t , o r i e    Oont]    SRorgengebei 
i  burdj  ÜRenfdjen  [üdZ]  ©efang  geteiji   [oicariu-  aaO. 
17]  Hrnuitn.  aus  riotb.  unb  tt>at[[  (auch  //".  .-.  Parali- 
pomena  Nr.  32). 

26.    //"  (Siegfrieds  Bl.  21) :  Octavblaü  g': 
§l)be  luie  Eiej  miifj  nn  aliquam 

buret)  alle  Seiten  glauben 
Darunter:    Am  (Kebeimen  bullet  eure  lobten 

1cm  ßebenbgen  überlnjjt  bie  lobten 
vgl.  240 

•21.    II    (s.  oben  S  341,  Siegfrieds  Bl.  59,  Wasserzi 
drei  Palmetten  |  141,  i— 4. 

in  tont  ein  redjtidjnffner  uitb  londjfainer  vüinuu  S9et)  bcin 
niidj  fonft  Stiltjeim  unb  Sdiiocigeu  bie  Dberbanb  (jatte. 

(Sinei  Bor  Sott  lern  flatfet  lev  Ciebften  gebodjt 
toerben  vgl.  *'<■'<.  i;  -20. 

©ott  meif;  bieSBabrbett      Über  ben  Segen  tonimeii 


Paralipomena.  III.  481 

Darunter  Notizen  einzelner  Namen  und  Redensarten. 
Auf  der  Bückseite,  anter  der  Theaterrechnung  (21.  August 
1814)  das  Werke  7.  283  f.  b  «,  Bl.  59 1  mitgetheilte  Citat  aus 
Diez.  Es  findet  sich  Denkwürdigkeiten  1.  163  dem  Sinne 
nach:  „Auch  hat  ein  alter  Philosoph  ....  auf  die  Frage, 
was  er  für  das  Beste  halte?  dir  schöne  Antwort  ge 
gehen:  was  Gemein  ist!  denn  Gemein  and  Gemein  wird 
doch  immer  zweyerlej  bleiben." 

28.  R1  (s.  oben  S  341): 

SEßenn  nadj  [über  bei)]  ci  uevem  |I.  einem]  au3  gefüllten 
groBeirbie  Stollen  nm  Xfjimi  uod)  übrig  bleiben  bte  ehuialo  bte 
,°,iuitn'üefe  auf  mtb  niebet  üeffeti 

29.  R*  (s.  oben  S  341 ,  Wasserzeichen:  FE):  Citate, 
theüweise  abgedruckt  Werke  7,301b,  Bl.  41. 

p.  143u_u.uu-^ 
3d)  rodj  bev  Siebe  tömidje 
p.  152  _  ~  _  ~  ^  _ 

ffommt  für  greunbc  uod)  md)t 
Sie  3°''  bet  Srrbarnrung 
p.  157  ^Papagei)! ! 
Alles  aus  Hammers  Hafis  Bd.  2. 


482 


80.    lil.itt  \..n  ;,'.  gp&ter  rerwoi 

•  Widmung  <1 

ü.  1.  </5:   2        Wieab.  Reg.:   2.   Setefjtung 

äJetefcrung  n-n ' 

bem 

bem 

Keffhrnigen 

fittlidjen 

l'iftI)llftH 

SBenb  Mdiimi) 

bei 

bf-> 

Dfobiimeb   Dfdjelatebbtn 

jjfirabebbin 

SRumi 

bcin 

bem 

f)etbent)aften 

ebelfinnigen 

2d)iih- Wnmcl) 

Ii'iitiit-oljrn 

beS 

be3 

Jirbufi 

iid)(imi 

in  tiefexet  tjferne 

ben  uralten 

■Vi  miihif.it 

bet  SEÖüfte 

niib  il)ri'u  gläubigen 

ÜBotgängetn 

bann  beut 

ftaunenStoürbigen 

.rtütnii 

bei  Sßarabtefeä 

Die  fittlidjen  Stetnbilbet 

.Halms  ii  Cau; 

fi'i't  im  Äuge 

i  äicrehtung  über  Zldjtnng 

31.    //■'  (s.  oben  S  342)     171,,     Dann: 
2Bet  ftdj  Dorm  lobe  fürrtjtet 
GSeht  nid)t  auf  Weifen. 
Zum  Buch  der  Sprüche?    Dann  Notizen:  arabische  Namen 
in  deutscher  und  arabischer  Schrift.     124,  1,3.4. 

2Ber  mit  f)brt  härmt  fich 
aR:    Tic  3loictrad)t  iebtäft.     (Sott  OerfXucljt  ben.  bet  pe  nufroedt. 
Dann  wieder  Namen  und  Notizen. 


Paralipomena .  III.  483 

32.  H"  (Siegfrieds  Bl.  80):  Folioblatt,  derbes  graues 
Conceptpapier  (Wasserzeichen:  /über  H)  wie  Paralipomena 
Nr.  17.  Unter  andern  Notizen:  Ilbiiherrircs  Kat^c  [Olearius 
aaO.  S  52]  vgl.  263,  w  ©lear.  Saabi  p.  87.  pfauenfeber  im 
Kotau  [Olearius  aaO.  S -H]  vgl.  231  fiocfmami  Xvel)  Singe 
[Sprichwörter  der  Araber  hinter  Lokmans  Fabeln  bei  Olea- 
rius aaO.,  S  lis.  Nr.  30.] 

SEalisSmane  Steine      grauen  am  ©ürtel      S3ufen      Einmiete 
Rapiere       Slti    Srt'apuliv.     umgehängt]        Wl&tmtx       vgl. 
7  Scgcii*pfänber. 

3üngfte§  ©eridjt  Eonue  mSBeften  aufgelienb  [Olearius  aaO. 
S  73]. 

2  er  VebeiK-  ftvom  —   finflere,  S.  Paralipomena  Nr.  2">. 
Mrimttt)  —  aiHiljl.  s.  Paralipomena  Nr.  25. 

33.  Tagebucheinzeichnung  vom  12.  December  1814 
(vgl.  oben  S  319). 

SBete  fninbetf  xVil)ie  baS  A-ciier  an  imb  falle  einen  9tugen= 
blirf  f)inein  imb  bu  bertrennft.  .fumbert  Saf)«  bete  ba§  Tvcuer 
au  gälte  einen  Slugenbtttf  hinein  imb  bu  i'evbveiinft  iSrtjeid) 
©aabi)  fttibe  343  [der  Ausgabe  Oxford  1700],  etwa  ab 
weichend  gedruckt  in  den  zahmen  Xenien  C4,337.  Vgl. 
Beichel,  Goethe-Jahrbuch  6,  333 

34.  H"  :  Blatt  mit  Citaten  und  Notizen  g  (Siegfrieds 
Bl.  G9  Werke  7  Paralipomena  S  283  p): 

(Jr)iuebe[rte]  ba->  äßort,  nl*  IDiaaä  nnb  SReim  p.  35  mit  Be- 
ziehung auf  die  Sage  von  Behramgur  und  Dilaram  bei 
Hammer,  Redekünste,  vgl.  oben  184. 

Fractur: 
[S]  41  Äonnt  id)  Herbergen  mirt)  bocl)  in  meine  eigenen  SSetfe 

Sir  ui  fiifjen  bcit  Sffhinb,  hjenu  fie  ben  Sippen  entflohen 
Verse  Ammars.  aus  Hammers  Redekünste. 

35.  Siegfrieds  Bl.  119  (vgl.  Werke  7,  288  f.)  Folioblatl 
g1,  (Wasserzeichen:  verschlungenes  JGE),  Rückseite  des 
Wochenrepertoirs  und  Probezettels  für  die  Zeit  vom  26. — 
31.  December  1*14  (datirt:  22.  December).  Skizzen  zum 
Buch  der  Sprüche  (sämmtlich   zum   Zeichen   der  Erledigung 


184  irten. 

durchstrichen  i  und  N  I  b&rdin,  V03  ages.     '> 

dam  17 

Sin  motte*   Jiid)  iiiioii  gfreunb  imb  gfeinbe  vgl.  127.  1,2. 

3aimfönige  gehrinnen  Stimme  vgl.  123,2.2. 

•in-tlc      Mio  Innen   [Chardiii    Band]    II!  31    [,La    Perle  s 

•  '  de  ii -  pompeux  en  Orient  usw."]      Satbunfel 

'.'Uli'-;  [agt  mnii  mit  grolcfen 

--'i nr  niri)t  bei*  hrilbe  Sdjtoein 

vgl.  123,4,  1.4.    A ii-  Chardin  3,42:  ,On  les    faucons]  drease 

aussi   ii   arreter  tc.ui.-~  sortes  de    ßetee   faures,   excepte'   le 

Sßerfifdjet  l'ieerlmien  Sfifdjreidj  III  tl  3Hdjtä  [o  Tyiidireid) 
[,Mais  il  n'y  a  point  aamonde,  commenl  je  croi,  deMer  -i 
poissonense  que  le  <  lolphe  de  Perse."  | 

Blut  Öeblüte  ein*  Georgien  unb  ßircafften  [Chardin  1.  171: 
„Le  sang  de  ßeorgi t  les  plus  beau  de  l'Orient."] 

6t  fpetfl  [einen  junget  vgl.  123,3  ^.us  Chardin  3, 47: 
,Pour  dire  un  homme  iv.luit  a  la  mendicite,  tlsdisent  ...  II 
mange  sa  faim.' 

36.    Siegfrieds  Kl.  97«  (Werke  7,284)  Bückseite  g1: 
lio  Sidjtet  fpredjen  i'ou  fidt  tu  brittcr  Sßerfon. 
3anitfd)aren  '.Vinfie  2rein*oraiicii  vgl.  87. 
■fteitcm   Ilieii  vgl.  145,9.        Spradje  ber  Söget      <£mbfjub 

:»7.  Siegfriede  Bl.  110,  beschnittenes  Foliodoppelblatt, 
graues  Conceptpapier  i  Wasserzeichen :  Stern),  wie  ff"  Para- 
lipomena  Nr.  i  g.  Notiz  aus  Herbelol  878.  Dann  g1 
durchstrichen: 

©ertotrnete  gfriidjte  uott  iHodjeira  Seibenpapiet  Doit  Santax; 
taub  vgl.   156,  is.  14.  16. 

öiet  4*üd)cr  Sßentaieudj  Sßfaltet  Söangelium  (Sotati  aus 
Chardin  (1735)  2,  279. 

38.    Siegfrieds  Bl.  51,  Foliodoppelblatt  g: 
äßeim  bu  eilten  fliigcrtt  als  tw  «eben  Ijö'reft,  toenbc  beitt  ®c= 
fietjt  itidjt  uott  üjnt  ah,  \o  roirft  btt  fliiger  werben. 


Paralipomena.  III.  IV.  485 

58abnd)fd)au  ©tnbt,  Sanbfdjaft  tfljetl  au  jnufdjen  beut  &a§= 
(rifdjen  SKeet  u  Snbien      Stubiuen.    104  ®r[ab]  LoMgr.    37.  lai 
Aus  Olearius,  Persian.  Rosenthal  Buch  8,  57  S  101  (der  \u- 
gahe   von    1696).      Vgl.   156,  n.  158.  a    und  Paralipomena 
Nr.  17. 

39.  Siegfrieds  Bl.  79.  grünlich  graues  Papier  (Wasser- 
zeichen: drei  Palmetten),  Rückseite  einer  Theaterrechnung 
vom  5.  Juli  1814.      Unter  anderen  Notizen: 

Saptä  Sajuli  SBon  SSaW  gebracht.  S^otb[in]  II 121  vgl. 
Paralipomena  Nr.  17.  38  und  oben  156, 11.12.  158,2. 

40.  H*  (s.  oben  8  341,  Siegfrieds  Bl.  59)  g\ 

@egen§tomtfdje.      Tita. 
Sein  Beben  baute  lang 
Teilt  Oteidj  befränbig      vgl.  87, ;.  r. 

41.  Siegfrieds  Bl.  56",  aufgeklebter  oberer  kleiner 
Zettel  g: 

SBethältniff   (günfttgeS)    bei   Uteri    jur  3ugenb     (Strich) 

Zu  204.  1  ? 

@ünbe  aBetn  [ju  hinten]  jünbige  um  bei  heften  2Bilteu 
SBudj  Eabug  445  vgl.  204,  2, 4. 

42.  Siegfrieds  Bl.  114,  Folio  (Wasserzeichen:  säch 
sisch-weimarisches  Wappen)    g: 

©elsner.  (Eslam,  3slam  =  (Ergebenheit  in  (Sott  [S  VII  Anm.] 
vgl.  128,  4, :).  Nach  andern  Notizen  von  Kräuter:  Sd'öit  rote 
bus  geitalter  ber  Sanneriben  vgl.  zu  3, 4. 


IV. 
Chiffernbriefe  aus  Hammers  Hafis. 

43.  Vgl.  oben  191  ©eheirnfdjrift,  NA  griffet  S  129, 1— 
131,26.  Abgedruckt  von  Herman  Grimm,  Preussische  Jahr- 
bücher 1869  24,  10. 17. 

a)  Unterschrift:  10  O[ctoher]  1815,  auf  der  Bückseite; 
'.Mariannen. 


186  Lesarten. 

I.  II. 

318        3.4  121  ii[acl))  122 

:;il  7      I- 

315        11.12 

116    -  17—20 

::iT  —  19-22 
9.10 

:;:::,    -  15-1« 
1-4 
Die    Auflösung   von    Marianne    sdlisi    auf  einem   bei- 
liegenden Zettel.     Eiei   genau  uaci   Hammer. 
Sie  Sinfamfeit  ift  [djön, 
Sobalb  bie  ,"yreunbinn  meine  jymmbimi  ift. 
x'lii>  meinem  Stopft  gel)t 
Sie  2t't)in'iid)t  beinei  2Iufentf)aItesS  nid)t, 

SBeil  bort  bei?  irre  £etj  s 

2)e3  atmen  jyrembling..  mit  )u  .Vinnie  ift. 
JBaä  braud)et  ä  nod)  uicljr 
5Som  $et}enäDianbe  eine»  .Kommentar, 
(*r  toirb  ja  leidjt  erfnunt 

'.Hm  Jener,  bn->  in  meinen  Slßotten  ifi.  io 

Unb  blatte  nudj  §afi  ■> 
,;ilm  .-Jungeit,  wie  bie  Vitien,  er  idjtuieg' 
3)en  9to|enrnoäfcen  gleid), 
äöeil  burd)  bie  üitV  fein  vJJhtnb  nerfiegelt  ift. 

Viele  ift  ein  ^uftnnb,  is 

lein  bie  Veitnng  liütljig  ift. 
SBon  allen  Seiten  flogen  Sßfeile 

Son  meinem  Oicbrte  ab, 
SKeKetdji  bafj  einer  bon  benietlien 

Ic&i  etina*  er yeten  wirb.  » 

3J!cin  ■'perj,  gebutbig  trage  3lEei, 

Setrübe  bid)  nidjt,  rueü  bod) 
3»ilc£t  au*  biejem  'Jlbcnb  Worgcu, 

Utib  Sidjt  au*  bem  Sdjattcn  toirb. 

3ßai  mid)  traf  Don  bell  Seiben  ber  Siebe,  bns  tjnt  nüd)  getroffen,    2s 
S3or  bem  SBöfen  beS  \'lug->  fdjüti'  bie  (beliebte,  o  §err! 


Paralipomena.  IV.  487 

3Bcld)  ein  feltetter  *pfab ! 

£cr  Siebe  $fab, 
2Bo  ber  güfjtenbe  fclbft 

3u        Strittet  ift. 

box'  mid),  bringe  bein  Oi'v, 

Tn  ©djönen  bat. 
Söetdje  ofjne  ©efdjmeib' 

lic  Sdjönftc  ift. 

3s     lex  'Dcadjcn  bev  (Hebnlb  fiel  aui  betn  Wieer  bet  Selben, 
3n  einen  SHHxbel  mit  bem  Segeltud)  bet  itennung. 
9tod)  toenig  feljtt,  fo  iuitb  be3  8eben§  Schiff  »erfüllen, 
3n  Scl)njnd)t-jflntl)enfd)tuall  im  rociten  3Jleet  bei  Trennung. 
3>er  Rummel  fatj  bcit  .Kopf  im  SReif  bet  Sieb'  gefangen, 

40     @r  fniipft  um  meinen  ■'pal*  ben  Ijartcn  Strid  bet  Itenmtng. 
SBex  brachte  benn  juerft  bie  Ircunung  anf  bie  ©rbe ! 
Auf  immer  bleibe  jcbroavi  ba->  ,<pan*  bev  Jludjt,  ber  Ivcuuumi! 
Itiig'  unsS  ;n  uitict'm   ,°,wcrt  ber  ffufj  ber  Setjnfucfjt, 
äßet  gäbe  in  bie  .fianb  ber  [Jtudjt  ben  $anm  ber  itcnnimg. 

45     Ter  gebet  oinuie  iptidjt  nid)t  au«  ben  Schmer^  ber  Trennung, 
©onft  f)ätt'  id)  bir  erflürt  bie  Sagen  Den  ber  Ircnuuug. 
3Sd)  jielje  Doli  Qiebulb  mit  ilneö  Silbe*  •'öeereu, 
^u'l)  roanble  auf  ber  ©tutrj  bev  ,lliid)t,  im  Sdmicn  ber  Ireunung, 
Tc*  SeBenä  Qtit  ucrflofj  in  .fioffming  bc*  @enujfe§, 

50      C  Ski)!  nnb  nod)  uid)t  ift  ju  ff'iib'  bie  gett  ber  Irenmmg. 
3d)  fjeb'  ben  Wopf  mit  ©tolj  bie-  an  besä  .nimmcl*  ©tebel, 
llnb  au*  Wevabbeit   lieg  id;  anf  bie  Sdirodl'  bev  Ivennnug. 
S33te  fann  id)  fliegen  mit  bem  äBunfdje  besä  Giciuiffc-j ! 
gntfiebert  raorb  bev  9tot  bev  Stuft  im  3lefi  bev  Trennung. 

55     SBte  famt  bie  Seele  fobetn  be*  Wenuffe*  gfreuben? 

SJein  ■ficr.j  erliegt  bem  SooS,  ben  SeiS  nmfnfjt  bie  Iveuuung, 
2  er  Sehtifudjt  (Sinti)  f)at  längft  mein  arme*  •'öev;  betbrennet, 
Som  greunbe  ferne  trinf  id)  Slut  am  lud)  ber  Irenmmg. 

li)  Visitenkarte  mit  Goldschnitt,  als  Überschrift  einige 
arabische  Buchstaben. 


1. 

3.4 

9. 

9 

2. 

13-16 

10. 

11 

3. 

9—12 

16. 

1-4 

4. 

3-14 

19. 

1—8 

488  Lesarten, 

8eid)l  ift  bic  viel»'  im  9nfo.no. 
(£3  folgen  abtt  Sditiiicrigfeitcii. 
3Bünf$efi  bu  Shttje  v>n  fig 
fjfolgt  bem  foi'tlidjeii  :Krtt1): 
'iiMflü  bu  ba->  Vicbdjcn  finben, 
SSetlafj  bic  üßclt  imb  Inf;  fie  gefeit. 


Io->  Sinne-?  biet)  511  idiiiucu  [am 

äRetn  Serif)  mir  meine  Sippen, 
Soll  er  entflicht    Süll  et  (unid '. 

SQJoä  üt  bein  £>erifd}etn>ifle ? 
Sfiaä  mittet  bie  Sntf)altfamteit 

lern,  ber  betn  'JliiiV  inli  ! 
SSiel  beffet  ift-?,  bic  9tita)tern$eii 

lern  Irunfnen  nictit  betlanfen. 
Mein  trd^cc-  Wlücf,  baä  lange  [djltef, 

^it  enblirt)  aufgetriadiet, 
©ex  3rt)tmmcv  bettuä  3btgefi($t3 

•Ont  il)m  aß  Stup,'  gebltjjet, 
ler  Cüminb  bring'  mir  einen  Sttanfj 

SSotn  vHoicnbnid)  ber  SBangen, 
i>ieUcid)t  roitb  mit  bann  jein  föctud) 

S5om  Staube  beinc-j  (Sorten*. 

2Jteinei  £anb  ift  bei-;-  v>cr,  entflogen  iijr  $etjenbeft|et! 

3n  bet  beliebten  -önub  werben  bie  Steine  511  %üaäß. 

Sage  SDlorgcnroiiib  mit  Sdjmcidjcln 
oenet  lieblichen  (Sajellc, 
Stuf  bic  !i*ctgc,  in  bic  SBiiften 
£>at  bic  üiebe  midj  getrieben. 

äBüfjte  ber  Setftanb,  knie  ietig 
.'ncTjcn  in  ben  Coden  ruljen, 
C  !  ei  mürben  bie  Hetftänb'geu 
Unjter  Snnbc  tocgen  nättifd). 

Sitten  Sie«  Dom  Sd)önl)cit*forau 
■V>a t  mit  betit  @efid)t  entyüHci. 


Paralipomena.  IV. 

Ii'f;l)nlti  atl)iiu'ii  meine  SBerfe 
.£>i>he  i£d)öul)cit,  «eine  Vlninnti). 


Zum  Schluss  vier  Chiffernbriefe  Mariannens.  der  Erfin- 
tinderin  und  wie  diese  l'rolini  zeigen  aueli  Meisterin  des 
lieblichen  Spiels.  Entnommen  sind  sie  dem  im  Goethe- 
National-Museum  aufbewahrten  Exemplar  der  Hammerschen 
Übersetzung  des  Hafis  aus  Goethes  Bibliothek,  das  mir 
Ruiands  Güte  zugänglich  machte.  Auch  hier  offenbart  sich 
in  der  Auswahl  der  Verse  Mariannens  hohe  poetische  Be- 
gabung und  ihre  stille  Mitarbeit  an  Goethes  Divan. 

44.  Zettel  auf  der  Rückseite  des  Einbandes  aufgeklebt, 
Tinte,  Mariannens  Hand. 

1  II 

402  -  11  —  12  406  —  1—8 

525  —  5-8 
35  -  1-8 
„Was  der  Geliebte  schenkt,  ist  nichts  als  milde  Huld, 
Es  sey  durch  Rosenkranz,  durch  Gürtel  zugebracht. 
Eine  Weile  ging  ich  herum  auf  der  Flur,  in  dem  Garten, 
Dachte  der  Rose  viel,  dachte  der  Nachtigall  nach. 
5    Kosen  lieben  die  Dornen,  und  Nachtigallen  die  Liebe, 
Jene  wechseln  nicht,  und  diese  verändern  sich  nicht. 
Als  der  Nachtigall  Laut  begann  auf  die  Seele  zu  wirken. 
Blieb  mir  weder  Kraft,  Muth.  noch  Vermögen  zurück. 
Freilich  blühen  der  Rosen  gar  viel  im  Garten  der  Erde, 
10  Aber  wer  sie  pflückt,  fühlet  die  Schmerzen  des  Doms. 

Dein  will  ich,  so  sprachst  du  zu  mir,  auf  immer  gedenken, 
Heitere  auf  das  Herz,  mach  zur  Geduld  dich   bereit, 
Wisse.  Geduld  ist  die  erste  Tugend  Hellender  Herzen. 
Nur  ein  Tropfen  Gluth,  tausend  Gedanken  dafür. 

is    Die  Braut  der  Kose  kehrt  zum  Fest 
Des  Rosenbeets  zurücke, 
Wo  ist  die  Nachtigall,  dass  sie 


490  Lesarten. 

Erhebe  die  Gesäuge! 

dag'  ober  die  Trennung  nicht  mein  Eerz: 

Ks  wechselt  auf  der  Erde  i'o 

Bald  Gram,  bald  Lust,  bald  Bos',  bald  Dorn 

Hin. ml'  und  itzt  binunter." 

!.*>.  Zettel  eingeklebt  im  [nnern  des  den  Einband  schützen- 
den Umschlags,  Tinte,  Mariannens  Band.  Wiederholt  g* 
anf  dem  ilbst. 

I 

104 19—20 

281 28    24 

.Lange  hat   mir  der  Freund  schon  keine  Bi 

Bendet, 
Lange  hat  er  mir  Brief,  Worte  und  Grnas  nicht  gesandt. 
Beglückt  der  Kranke,  welcher  stets 
Von  Beinern  Freunde  Kunde  hat .- 

In  Bammers  Baus  folgt  auf  i.  a  (1,404,  21.22):  „Hun- 
dertmal  schrieb  ich,  allein  es  hat  mir  der  Führer  der  Reiter 
Keinen  Bothen  geschickt,  keine  Begrüssung  gesandt."  291 
llub  warum  fenbel  ist  also  anmittelbar  Uariannens  Anregung 
entsprangen. 

tu.    Zettel  auf  der  inneren  Seite  des  Vorsetzblatt« 
geklebt,  Tinte,  Mariannens  Band.    Zu  10.  n  vgl.  182. 


22. 

15.— 19. 

111 

2. 

23. 

8.—  9. 

... 

6—7. 

42 

11.  —  12. 

121 

22  —  25. 

16. 

2.-  3. 

126 

3  —  6. 

67. 

13  - 

131. 

21  -22. 

98. 

6.-  9. 

136. 

16.  — 19 

140. 

13   16 

.Mi  und  mein  Herz,  du  weisst,  wir  bleiben  getrennt  vom 

Geliebten. 

0  wie  lange  noch  raubt  feindliches  Loos  mirmein  Glück ! 
Meine  Wimpern  sie  sollen  den  Fnss  mit  Thränen  vergolden, 

Welcher  mir  Kunde  bringt,  freundliche  Kunde  von  dir. 


Paralipomena.  IV  491 

s    Lange    schon   hab    ich  gebetet,   du  heb'  nun  die  Hände 

zum  beten. 
0  es  kommt  noch  ein  Tag  wo  der  Freund  mit  Wohlseyn 

zurückkehrt ; 
Froher  seliger  Tag!    Kommt  er  mit  Wohlseyn  zurück! 

Die  Heilung  meines  Herzens 

Sey  deinen  Lippen  heimgestellt. 
10    Was  kann  der  Ostwind  von  der  Qual 

Des  armen  Herzens  sagen  ? 

0  komm,  es  sehnet  sich  nach  dir  das  Boffimngsauge. 

Die  Stadt  verliess  seit  einer  Woche 

Mein  Mond,  mir  scheints  ein  Jahr; 
15    Du  kennest  nicht  der  Trennung  Leiden, 

Wie  schwer  sie  sind. 

Viel  sind  unsere  Nöthen .  jedoch  wir  sparen  der  Bitten. 

Meiner  Freundin  Gemüth  ist  der  weltenzeigende  Spiegel; 

Ach  sie  hat  des  Berichts,  dass  was  dir  noth  ist,  nicht  noth. 
20   Wer,  Hafis,  hat  so  besondre 

Zauberworte  dich  gelehret? 

Statt  des  Arnuletes  hat  die 

Freundinn  dein  Gedicht  ergriffen. 

Ach!  ich  weiss  wohl,  dass  Geduld 
25    Deiner  Trennung  Schmerzen  lindert, 

Aber  zur  Geduld  ist  mir 

Keine  Kraft  zurückgeblieben. 

Ein  Wörtlein  hörte  ich,  das  Jakob  einst  gesagt; 

Der  Schmerz  der  Trennung  von  dem  Freund  wird  nicht 

gesagt. 
30    So  weit  bin  ich  von  dir  entfernt, 

0  möchte  Niemand  sich  von  dir  entfernen! 

Doch  des  Genusses  Hoffnung  ist 

Sein-  nahe  mir  gelegen. 

Du  so  ferne  dem  Blick,  und  meinem   Herzen  so  nahe, 
35         Täglich  will  ich  Gebete  dir  schicken. 

Dass  von  dem  Heere  des  Grams   des  Herzens  Ruh  nicht 

zerstört  werd' 
Will   ich  die  Seide  als  Herold  dir  schicken." 


492  ttten. 

47.    Zettel  auf  der  Inneren  Seite  des  hinteren  Vorsetz- 

blattee  tun  Schluse  de-  Bandes  aufgeklebt,   Tinte,  Marian- 

ii.M-  Sand. 


189.  6-7 

181. 1  -   2 

•214. 1  -    4. 


346. 15-  1(1. 

396. 1 

420 1  -   8. 


270. 1—    2.  123  15.      18. 

310. '•»      12.  124       -    1. 


340  3—   6.  18.    -  Li-.  1815 

Darunter  in  arabischen  Buchstaben:  Sulaicha. 
Die  Auflösung  ergibt  .las  Original    des  von  Goethe  in 

den  AM  Abschnitt  Shtffer  mitgetheilten  Gedichte  (131,  3     26). 

VgL  auch  Berman  Grimm  aaO.  S.  15. 

„Ihr  mein  Bens  zu  eröfnen  verlangt  mich. 

Und  vuii  deinem  zu  hören  verlangt  mich. 

Traurig  ist  mein  Berz  über  die  Welt  und  was  darinn  ist. 

Denn  in  meinem  Sinn  wohnet  mein  Freund  und  sonsten 

Keiner. 
Wie  der  Glanz  der  Morgenkerze  ist  mir 

Der  Vorsatz  klar  geworden: 
All  mein  Lcl.ru  will  ich  nur  zum  Geschäft 

Von  seiner  Liebe  m 
Immer  dachte  ich  dein,  und  immer 

Blutete  tief  das  Her/..  io 

l.li  habe  keine  Kraft  ab  die, 

Im  stillen  ihn  zu  lieben, 

Wenn  ich   ihn  nicht  umarmen    kann, 

Was  wird  wohl  aus  mir  werden? 
Durch  die  Gespräche  des  Freunds  i.s 

Ward  ihm  mein  Herz  so  zugethan, 
Dass  ich  die  Anderen  nun 

Nicht  hören  und  nicht  sprechen  mag. 
Ich  weiss,  dass  Niemand  meinem  Freund 
An  Treu  und  Anmuth  gleich  kommt.  2u 

Wer?  wer  bleibt  mir  treu,  von  eigener  Milde  beweget? 
Alles  was  in  meiner  Brust 
Ausser  deinen  Leiden  liegt, 
Alles,  alles  geht  hinaus. 


Paralipomena.  IV.  493 

:'.-,    Dieses  oinc  will  nicht  gehen. 

Deine  Liehe  hat  sich  fest 

In  mein  Innres  eingenistet, 

und  verlier  ich  auch  den   Kopf, 

Wird  die  Liehe  nicht  ausgehen. 
30    0  Trennuiigsgluth 

So  viel  hah  ich  von  dir  schon  vernommen, 

Dass  Kerzen  gleich 

Mir  nichts,  als  seibat  zu  vergehen,  erübrigt. 

Immer  sehnt  sich  mein  Herz  nach  deinen  Lippen." 

Her  letzte  Vers  enthält  den  Keim  zu  190  iioUmonbiwd)!. 
Für  32  vgl.  60,  6.  7. 


Inhalt  der  Lesarten. 


Seile 

Chronologisches 313 

Wiesbader  Register  313.  Brief  an  Cotta  315.  Zeug- 
nisse aus  Tagebüchern  und  Briefen  318. 

Handschriften 335 

Eigenhändige  335.  Handschriften  von  fremder 
Hand  347. 

Drucke 353 

Lesarten 360 

I.  Buch  des  Sängers  361.  II.  Buch  Hafis  373. 
OL  Buch  der  Liebe  379.  IV.  Buch  der  Betrach- 
tungen 385.  V.  Buch  des  Unmuths  394.  VI.  Buch 
der  Sprüche  400.  VII.  Buch  des  Timur  410. 
Vlll.  Buch  Suleika  412.  IX.  Das  Schenkenbuch 
430.  X.  Buch  der  Parabeln  430.  XI.  Buch  des 
Parsen  440.  XII.  Buch  des  Paradieses  442. 
Aus  dem  Nachlass  450. 
Register  459. 

Paralipomena 460 

I.  Übersetzungen  und  Nachdichtungen  460.  II.  Ent- 
würfe zu  üivangedichten  470.  III.  Einzelne  Mo- 
tive und  Notizen  474.  IV.  Chiffernbriefe  aus  Ham- 
mers Hafis  485. 


Berichtigungen. 


297,  /.  i  Urs  mir  statt   nun 

328,  Z  26    .    Fug    .      Trug 

387,  /.  i    (zu  72,  i    lies  e'nem  B  atati  'item  E 

399,    Z  |3   li,..s    Muliiiinr.l   st;l1 


-  (cf<9*u<ttruc(<«|. 


University  of  Tcronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


wnM 


\  V  ' 


V^  .     X   s 


t$h 


■f     :a 


\ ,,  s  ; 


-x   ,^ 


n^m. 


r^,.- 


'  •     rr  -v)   ..   l   .   c 


,    ?        v   f