Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


X-^^':'^ 


f^^ 


c 


prcöcntcö  to 
of  tbe 

lUniveröit^  of  Toronto 


'1^  /^ 


i\  /. 


'■t:'')^^)' /Or^ 


.(^©.^ 


•4'.  i7       '  '   '    ,  ^   ^^ 


■r^-v^-  ■  ■  . 


l-y,^ 


^v 


1f^^~ 


[0^--. 

^s:^ 


^■..y- 


'r.T'^, 


h 


'^:-km^ 


V> 


'^Ui^ 


Vt^Xif 


(ryiPi^i 


0]et^50  Werfen 


^erou^gegefien 


im 


Auftrage  öer  (l5rcif|tjerjogtn  Soptjie  von  Sadjfen 


31.  ^aub 


Wtimüt 

^ermann  Söl)Iau§  ^flacfifolger 
1904. 


^  n  ()  a  1 1. 

Staliäntfdie  9tcifc.    II. 


®eite 

^JicQpel 3 

©icilien 79 

«lleapel 235 

ßeaQttcn 281 

^ataUpomena 314 


^taliänifij^e  Steife. 

IL 


»oct^eS  äßetfe    31.  So. 


m 


a    p 


t. 


Sßeaetti,  ben  22.  f^ebnmr  1787. 
SSei  guter  3eit  finb  tüir  l^ier  angelangt.  —  6(^on 
öorgeftern  öeifinfterte  ftd^  ba§  SGßetter,  bie  f(f)önen  ^lage 
ijatten  un§  trübe  geBrad)t,  bo(^  beuteten  einige  £uft= 

5  äei(j^cn,  ba§  e§  fi(^  tuiebet  jum  @uten  Bequemen  tüerbe, 
tote  e§  benn  au(^  eintraf.  3)ie  2ßol!en  trennten  ft(i) 
na(^  unb  nad^,  tjkx  unb  bo  erfc^ien  ber  Blaue  §immel, 
unb  enblic^  Beleuchtete  bie  Sonne  unfere  35al§n.  2ßir 
tarnen  burd§  5llBano,  nad^bem  tüir  öor  ©engano  an 

10  bem  ©ingang  eine§  5Par!§  gehalten  !§atten,  ben  ^rinj 
ß^igi,  ber  23eft|er,  auf  eine  tounberlic^e  SBeife  ^ält, 
nid^t  unter^ölt;  be^^alB  aucf)  nid^t  tnill,  ba^  fi(5§ 
jemanb  barin  umfe^e.  §ier  Bilbet  fic^  eine  toa'^re 
Sßilbni^ :  SSäume  unb  ©efträudjC,  Kräuter  unb  ülanlen 

15  tuad^fen  toie  fie  tüoEen,  öerborren,  ftürjen  um,  ber= 
faulen.  S)oB  ift  aüe§  red)t  unb  nur  befto  Beffer. 
S)er  5piQ|  öor  bem  ©ingang  ift  unfäglid^  fd)ön.  ©ine 
:§ol)e  5Jlauer  fd^lie^t  ha^  X^al,  eine  öergitterte  ^Pforte 
lä^t  t)ineinBlic£en,  bann  fteigt  ber  §ügel  ouftüärt§, 

20  h)o  bann  oBen  ha§  6d^lo^  liegt.  ©§  gäBe  ba§  größte 
S3ilb,  tüenn  e§  ein  rechter  ^ünftler  unternäl)me. 

9^un  barf  id)  nid^t  toeiter  Befd§reiBen,  unb  fage 
nur:  bo§,  al§  tüir  t)on  ber  ^ö'^e  bie  @eBirge  bon 


6  Stoliönifd^e  SRcife. 

©0330,  bie  pontinif($en  6ümpfe,  ha§  5Jleer  unb  bic 
3[n)eln  erblidten,  bafe  in  bem  5)lomcnt  ein  ftartcr 
©trcifregen  ü6er  bie  ©ümpfe  nac^  bem  ^3leer  30g, 
S3idjt  nnb  6(^atten,  oBlüediiclnb  unb  Belnegt,  hk  öbe 
^lää)e  gar  mannid^faltig  belebten,  ©e^r  |cf)ön  hjiilten  * 
]^ie3u  mel^rere  öon  bcr  Sonne  erleuchtete  Stoud^iäulen, 
bie  au§  3er[treuten,  tanm  [idfjtbaren  §ütten  empor= 
ftiegen. 

SSeüetri  liegt  fe'^r  angenel)m  auf  einem  t)ul!anif(i^en 
§ügel,  ber  nur  gegen  Ü^orben  mit  onbern  3ufammen=  »<> 
^ängt,  über  brei  .^immel^gegenben  aber  ben  freiftcn 
^nblitf  gett)äl)rt. 

9hm  befallen  \üix  ha^  Kabinett  bc§  (Satialiere 
^orgia,  h)el(^er,  begünftigt  burd^  bic  SJertcanbtfdjaft 
mit  bem  Garbinal  unb  ber  ^^ropaganba,  trefflid^e  15 
?lltert()ümer  unb  [onftige  yjlerllüürbigleiten  l^ier  3U= 
fammenfteKen  tonnte:  dg^ptifd^e  ©ö^en,  au§  bem 
t)ärteften  Steine  gebilbet,  Heinere  ^etaQfiguren 
früherer  unb  fpäterer  ^cii;  in  ber  @egenb  au§ge= 
grabene,  au»  2!^on  gebrannte,  flac^  erl)obene  S9ilb=  20 
h)er!e,  huxä)  todä^c  beranket  man  ben  alten  33ol§= 
fern  einen  eignen  Stil  3uf(i§retben  tüitt. 

33on  allerlei  anbern  9iaritötcn  be[i|t  ba§  ^ufeum 
mand^erlei.  ^ä)  merftc  mir  3tt)ci  d^inefifd^e  2ufd^= 
lä[tdt)en,  lüo  auf  ben  StüdEen  bc§  einen  bie  gan3e  25 
3ud^t  ber  Seibentüürmer,  auf  bem  anbern  ber  üiei§= 
bau  öorgeftcttt  ift,  beibe§  I)öc^ft  naiö  genommen  unb 
nuyfiU)iiid^  gearbeitet.    2)a§  Ääftd^en  fo  toie  bic  6in= 


9ieo))eI.  7 

tüttflung  beffelBen  finb  augne'^metib  f(5^ön  unb  bütfen 
ft(^  neBen  bem  üon  mir  fc^on  gelobten  SBudt)  auf  bei* 
SSibliof^e!  ber  ^Pro^joganba  bo^l  fe'^en  laffen. 

6§  ift  fml{(^  underonttoortltd^,  ba^  man  btefen 

5  Sd^Q^  fo  na^e  Bei  9iom  f)at  unb  benfelben  nici^t  öfter 
befud^t.  S)od^  mag  hk  Unbequcmlic^teit  einer  jeben 
?lu§f[u(^t  in  biefen  ©egenben  unb  bie  ©etüolt  be§ 
römif(^en  3'5uber!reifey  pr  @ntfcf)ulbigung  bienen. 
5Il§  toir  nad^  ber  -Verberge  gingen,  riefen  un§  einige 

"0  bor  itjren  §QU§t!^üren  fiknbe  äöeiber  an,  ob  n)ir 
nid)t  audj  5lltert^ümer  ju  hufen  Suft  Ratten,  unb 
qI§  h)ir  un§  barnac^  fe!^r  begierig  erliefen,  !§olten 
fie  alte  ^effel,  ^eucrjonge,  nebft  anberem  fd^Ied^ten 
^auSgeröf^e   unb    tooEten    \iä)   ^u  tobt  lod^en    un§ 

15  angefüfirt  ^u  ^aben.  5ll§  tnir  un§  befe^alb  entrüfteten, 
brod^te  unfer  g^u^rer  bie  6ad()e  tuieber  in'§  ©leic^e: 
benn  er  Oerfid^erte,  bo^  biefer  6pa§  ^ergebrodtjt  fei 
unb  ha%  alle  f^^remben  benfelben  Üribut  entrichten 
müßten, 

20  S)ie§  fd)rei6'  iä)  in  einer  fe^r  Übeln  §erberge  unb 
fü'^le  in  mir  toeber  ^raft  nod^  SBel^ogen  toeiter  fort= 
3ufol)ren.    2llfo  bie  freunblidlifte  gute  9^ad^t! 


^onbi,  ben  23.  f^ebruar  1787. 
(Sd^on  früf)   um   brei   U^r   tnaren  hjir  auf  bem 
25  2Cßege.    5ll§  e§  togte,   fanben  toir  un§  in  ben  pon= 
tinifd^en  ©ümpfen,  toeld^e  !ein  fo  üble§  5lnfe!§n  l^aben, 


8  3taltäntfd)c  5Reifc. 

qI§  man  fic  in  9tom  cjemciniglicf)  Bcfc^reiBt.  5)lan 
tonn  i)x>ax  ein  fo  gro§c§  unb  toeitläntiQeS  Unter- 
ncr)nien,  aU  bie  beabfid^tigte  luätrodnung  ift,  auf 
bcr  Slurd^reife  nid^t  bcuitt)eilen,  allein  cS  fd^eint  mir 
bo(^,  ha%  bie  5lrbeiten,  h3el(f;e  ber  ^ap\i  angeorbnet,  ^ 
bie  getüünfd^ten  ©ubjtDccfc  tücnigften»  jum  größten 
2;f)eil  errcirfjen  iücrben.  ^Jlan  bcn!c  fi(^  ein  ireite^ 
l^al,  ba§  yi(^  öon  9^orben  nac^  6übcn  mit  hjcnigem 
goEe  'fiinäiefit,  ofttüörtS  gegen  bie  Öebirge  ju  öer= 
tieft,  IrefthjdrtS  ahn  gegen  ba§  ^leer  ju  er^ö^t  lo 
liegt. 

S)er  gan3en  Sönge  nad^  in  geraber  Sinie  ift  bie 
alte  23ia  ?lppia  miebcr  {)ergcftellt,  an  ber  redeten  ©eite 
berfelben  ber  §auptcanal  ge3ogen,  unb  ba^  Sßaffer 
fliegt  barin  gelinb  ^inab,  baburd^  ift  ba§  ©rbreid^  15 
ber  rediten  «Seite  nac^  bem  ^JOIeere  3U  auSgetrorfnct 
unb  bem  ^^elbbou  überantmortet;  fo  meit  bay  5Iuge 
fe'^en  !ünn,  ift  eS  bebaut  ober  tonnte  e§  tuerben,  toenn 
fic^  5pä($ter  fdnben,  einige  §(cde  aufgenommen,  hk 
attjutief  liegen.  20 

£)ie  lin!e  6eite  nac^  bem  ©ebirg'  ju  ift  f(^on 
fd^toeret  ju  bel)anbeln.  :S^vax  gelten  Qucrcanäle  unter 
ber  6l)auffee  in  ben  .^auptcanal ;  ha  jebodf)  ber  25oben 
gegen  bie  SSerge  3U  abföEt,  fo  fann  er  auf  biefe 
Söeife  ni(5^t  bom  SCßaffer  befreit  tücrben.  DJtan  tüill,  25 
fogt  man,  einen  gtoeiten  dmai  am  föebirge  "^crfü^ren. 
@ro§e  ©trecfen,  bcfonber§  gegen  2;erracina,  finb  mit 
2öeibcn  unb  Rappeln  angeflogen. 


meapd.  9 

©tue  ^t^oftftatton  6efte"^t  qu§  einer  Biofeen  langen 
Stro^^'^ütte.  2ifd§Betn  ^eid^nete  fie  unb  genofe  jur 
SSelo^nung  bafür  ein  33ergnügen,  ha^  nur  er  ööUig 
5U  genießen  tueife.    ?luf  bem  aBgetrodtneteu  S^erroin 

5  !§atte  fid§  ein  Schimmel  loBgemac^t,  ber,  ftd§  feiner 
grei^eit  Bebienenb,  auf  bem  Braunen  .^Boben  h)ie  ein 
£id^tftraf)l  ^in  unb  tüiber  fu'^r;  trir!Iid§  Ujor  e§  ein 
l^errlic^er  %nhliä,  buxä)  S^ifc^BeinS  (£nt3Ü(fcn  erft 
tec^t  Bebeutenb. 

10  S)a  too  fonft  ber  Drt  Wt^a  ftanb,  ]§ot  ber 
jpapft  ein  grofee§  unb  f(i)öne§  ©eBäube,  al§  ben 
5[RitteI^unct  ber  ^lö(^e  Be^eic^nenb,  oufrid^ten  laffen. 
S)er  5lnBlic!  bcffelBen  t)ermet)rt  Hoffnung  unb  3"= 
trauen  für  ha^  ganse  Unternehmen.    Unb  fo  rüdften 

15  iüir  immer  fort,  un§  leB'^aft  unter'^altenb,  njo^^l  ein= 
geben!  ber  Sßarnung  ha^  man  auf  biefem  SCßege  nic^t 
einfd^lafen  bürfe,  unb  freilid§  erinnerte  un§  ber  Blaue 
2)unft,  ber  fi^on  in  biefer  ^a^r§äeit  in  getoiffer 
§ij^e  üBer  bem  SSoben  fi^toeBte,  an  eine  gefä!^rli(^e 

20  £uftfd^i(f)t.  £efto  erfreulicher  unb  erlt)ünf(^ter  mar 
un§  bie  ^elfentage  Oon  S^erracina,  unb  !aum  Ratten 
toir  un§  boran  bergnügt,  al§  iuir  ha^  5Jleer  gleid) 
babor  erBtidten.  ^urj  barauf  liefe  un§  hk  anbere 
6eite  be§  6tabtBerge§  ein  6(i)auf^iel  neuer  25egetation 

25  fcljen.  ;3nbianif(5^e  -geigen  trieBen  i'^re  grofeen  fetten 
SSlätterlörper  jtDifc^en  niebrigen  graulidigrünen  ^t)r= 
ten,  unter  gelBgrünen  ©ranatBäumen  unb  fa^lgrünen 
Oliöeuätüeigen.    ?lm  2ßege  fa'^en  hjir  neue,  no(i§  nie 


10  3ftaltänif(i^e  9leifc. 

gcfc^cnc  25lumcn  unb  ©träuilje.  ^Harcilfen  unb  5lboni§ 
blül^tcn  auf  bcn  SBiefen.  5Jlan  Be'^ält  ba»  ^eer 
eine  Zeitlang  red)t§;  bte  ^aüfelfcn  oBcr  bleiben 
ltn!§  in  ber  3^ä()e.  Diefe  finb  bic  g^ortfe^ung  ber 
5(penninen,  tüeldjc  [i(^  öon  Xiöoli  !^ei-3ief)en  unb  an'g  •'- 
DJleer  anfd^lte^en,  tuobon  fte  erft  burc§  bte  ßampogna 
hi  3ioma,  bann  burd^  bte  f^roScatanifd^en ,  2llba= 
nifd^en,  33ettetrtfc§en  33ul!ane  unb  enblid^  burd^  bic 
pontini[(^en  Sümpfe  getrennt  tnurben.  2)cr  5Jionte 
(Siixetto,  ha§  23oigebirg'  S^enacina  gegenüber,  tüo  bic  ui 
pontinifc^en  Sümpfe  fidj  enbigen,  mag  glei(i)fatt§ 
au§  gercil^ten  ßaÜfelfcn  befte^cn. 

2ötr  bcrlie^en  ha§  5[Reer  unb  fanten  bolb  in  bic 
reijenbc    66ene    öon    ^onbi.     Xiefcr    !(eine    9taum 
fruchtbaren  unb  bebauten  6rbreidj§,  Don  einem  nid^t  is 
olläu  raupen  ©ebirg'  umfrfjloffen,  mu^  jebermann  an= 
lad^cn.    ^06)  tjängt  bic  ^Jte^r^a^l  ber  Orangen  on 
bcn  Säumen,  bic  Saat  fte^t  grün,  burd^aug  3Bei5cn; 
Dliüen  auf  bcn   5ldern,  ba§  Stäbtd^en  im  (Srunbe. 
©in  5PaImbaum  3cidf)net  fid^  auy  unb  tüarb  begrübt,  üo 
So  öiel  für  biefen   ^Jlbenb.    SSer^eil^ung  ber  laufen= 
bcn  ^eber.    ^ä)  mu§  fdjrcibcn  ol^nc  ]U  ben!cn,  bamit 
id^  nur  fd^reibe.    2)er  ©egenftänbe  finb  3U  bicl,  ber 
?lufcnt^alt  ju  fd^ted^t  unb  bod)  meine  SSegierbe  aüju 
grofe   einiges   bcm  ^^apicrc  an3Uöertraucn.    5JHt  ein=  25 
bred)enber  ^Jladjt  !amen  tuir  an,  unb  c»  ift  nun  ^eit 
IRuljC  ju  fudjen. 


'^tapd.  11 

@t.  %Qaia,  ben  24.  gfeBruor  1787. 
3n  einer  !alten  Kammer  mu^  ic§  5^Q(^tid§t  öon 
einem    fc^önen   S^age   geben.    ?ll§    iüif    qu§    i5"onbi 
l^erauSfu'^ten,  trorb  e§  eBen  ^ette,  unb  h)it  U)urben 

5  fogleicJ^  bur{j§  bie  ü6er  bie  ^kuern  pngenben  $ome= 
ronäen  auf  beiben  6eiten  be§  äBegS  begtü^t.  £)ie 
35äume  pngen  fo  bott,  qI§  man  fid)'§  nur  beulen 
tonn.  Oöen^er  ift  ba^  junge  Saub  gelblic§,  unten 
aber  unb  in  ber  ^liik  öon  bem  foftigften  @iün. 

10  5Hignon  l^otte  h)o!^l  9{e(^t  ft(^  bo^in  ju  fetinen. 

S)ann  fu'^ren  tüir  burd§  tüoP  geatferte  unb  be= 
fteEte  SCßei^enfelber,  in  fc^ic£ltcf)en  ^Räumen  mit  £)It= 
t)en  be|)f(an3t.  S)er  SBinb  betnegte  fie  unb  brachte 
bie   [ilberne   Unterf(ä(^e  ber  SSlätter  Qn'§  Si(f)t,  bie 

15  ?ifte  bogen  fid^  leidet  unb  äierlid^.  ®§  toar  ein  grauer 
borgen,  ein  ftorler  5Jiorbn3inb  ber[]3rad§  alle§  ©etoöl! 
bijllig  3U  Vertreiben. 

S)ann  jog  ber  2ßeg  im  X^ale  ^in,  3U)ifct;en 
fteinid^ten,  aber  gut  gebauten  5lc!ern,  bie  6aat  öom 

20  f(^ön[ten  @rün.  5ln  einigen  €rten  fa^  man  ge= 
räumige,  runbe,  ge|)flafterte  5piä^e,  mit  niebrigen 
Wdmxä)zn  umgeben;  ^ier  brifd)t  nton  bie  ^rud^t 
foglei(f|  au§,  o^ne  fie  in  Farben  nad^  §aufe  ju 
fa^^ren.    S)a§   Z1)ü\   toarb   fd^mäler,    ber   2Beg  ging 

25  bergan,  ßaltfelfen  [tauben  notft  an  beiben  ©eiteu. 
2)er  ©türm  toar  l^eftiger  hinter  un§  l^er.  @§  fielen 
©raupein,  bie  felir  langfam  trauten. 


12  Stnliänifd)"  ^ieifc. 

©inigc  dauern  ontücr  ©eböubc  mit  nc^föimiger 
?trbeit  überraicfjtcn  un§.  5luf  ber  .^ö^c  finb  bie 
^lä^c  felfig,  bo(^  mit  Dlibcnftäumcn  bepflanzt,  h)o 
nur  bog  gcringftc  Grbrcidj  [ic  aufnehmen  !onnte. 
Slun  üBcr  eine  5piaine  mit  Dliöcn,  fobonn  burc^  ein  5 
Stöbtc^en.  Eingemauert  fanben  toir  nun  Elitäre, 
ontüc  ©rabfteine,  Fragmente  oller  ?Ixt  in  bcn  @arten= 
umfricbigungen,  bann  treff(idfj  gemauerte,  je^t  aber 
mit  ßrbreid)  anogefüHte  Untergeic^offe  alter  £anb= 
l^äufer,  nunmehr  bon  Otiöeniüälbdien  Bemad^fen.  2)ann  10 
erblic!ten  mir  ben  äJefut),  eine  Siaud^lnoüe  auf  feinem 
©d^eitel. 

ÜJfola  bi  ©acta  Begrüßte  un§  aBcrmatS  mit  ben 
reict)ften  ^Pomeran^enbäumen.  äßir  blicBen  einige  <5tun= 
ben.  2)ie  SSud^t  öor  bem  «Stäbtd^en  gemährt  eine  i» 
ber  [djönften  5(u§fi(^ten,  bo»  DJIeer  fpült  bi§  l^eran. 
^olgt  ba^  5Iuge  bem  re(j^ten  Ufer  unb  erreid^t  e§  5U= 
Icl?t  ha§  -fiornenbe  be»  'falben  ^onbe§,  fo  fielet  mon 
auf  einem  ^^etfcn  bie  ^eftung  ©acta,  in  mäßiger 
^ernc.  S)a§  linfe  |)orn  erftrecft  fi(^  biet  toeiter;  20 
erft  fie'^t  man  eine  Üteil^e  ©ebirge,  bann  ben  Sefub, 
bann  bie  ^n\dn.  3^»d§ia  liegt  faft  ber  ^itte  gegen= 
über. 

.^ier  fanb  id)   am  Ufer  bie  erftcn  ©eefterne  unb 
Geeigel  auSgefpült.    ßin  fdjöncS  grüneS  Statt,  lüic  -.'s 
ba§  fcinfte  33eliiipapier,  bann  aber  merfmürbigc  @e= 
fd)iebe:    am   I)äufigftcn    bie  gctuöljulidjen  AJaÜfteine, 
fobann  aber  audj  ©erpentin,  3afpi§,  Quarae,  ^iefel= 


^Jieopel.  13 

Breccicn,  ©romte,  ^or^j^^re,  ^otmotarten,  ®Ia§ 
bon  fliünet  unb  blauet  i^axbe.  ©ie  äule|t  genannten 
©tetnaxten  finb  fd)h)erltd§  in  biefer  ©egenb  erzeugt, 
finb  tüa'^rfc^einlic^  Xrümmexn  alter  ©eBdube,  unb  fo 

5  feigen  tt)tr  benn,  tote  bie  2ßeEe  ttox  unfern  5lugen  mit 
ben  §errli(^!eiten  ber  Sßorirelt  fpielen  barf.  Söir 
bertüeilten  gern  unb  Ratten  unfere  Su[t  an  ber  9^atur 
ber  5Jlenf(^en,  bie  \iä)  Beinahe  aU  SBilbe  Betrugen. 
25on  ^ola  fid)  entfernenb   f)at  man  immer  fdiöne 

10  5lu§fid^t,  tüenn  fi(^  auc§  bo§  5!Jleer  berliert.  2)er 
le|te  ^lic!  bornuf  ift  eine  lieBlid^e  8eeBuc§t,  bie 
ge3eid^net  toarb.  9lun  folgt  gute§  ^ru(f)tfelb  mit 
Slloen  eingezäunt.  2ßir  erblitften  eine  äßafferleitung, 
bie   fic^    bom  ©ebirg'   !§er  nad)    un!enntlic§en  öer= 

15  tüorrenen  Otuinen  30g. 

S)ann  folgt  bie  ÜBerfo'^rt  üBer  ben  5lu§  @orig= 
liano.  5(Jlan  tüanbert  fobann  burd^  äiemlic^  fru(^t= 
Bare  ©egenben  auf  ein  @eBirg'  lo§.  3^ic§t§  5luffaIIen= 
be§.    ©nblid^  ber  erfte  t)ul!anif(i)c  5lfd§enpgel.    ^ier 

20  Beginnt  eine  gro^e  l^errlid^e  ©egenb  bon  Sergen  unb 
©rünben,  über  toelc^e  jule^  6(^neegi)3fel  l§erbor= 
ragen.  2luf  ber  nö^ern  §ö'§e  eine  lange,  h)ol)l  in 
bie  5lugen  faEenbe  ©tobt,  ^n  bem  S^'^al  liegt 
©t.  5lgata,  ein  anfel|nli(^er   ©aftl^of,  too   ein  leB= 

25  ^afte§  f^euer  in  einem  ^amin,  ha§  al§  ^aBinett  an= 
gelegt  ift,  Brannte,  ^nbeffen  ift  unfere  ©tuBe  lalt, 
!einc  tJenfter,  nur  ßäben,  unb  id§  eile  3U  f(^lie§en. 


14  ;3taliäntfc^e  JReife. 

S^ieapel,  ben  25.  ^ebxmx  1787. 

ßnblic^  auä)  l)m  glücflic^  unb  mit  guten  33or= 
bebeutungen  angefommen.  23on  bcr  XaQe§rci)e  nur 
fo  Diel:  6t.  ^gata  üerlte^en  tüir  mit  6onnenQuf= 
gong,  ber  Sßinb  blte§  ^^eftig  f)inter  un§  t)er,  unb  ^ 
biefer  51oibo[t  ^ielt  ben  ganzen  %aQ  an.  ßift  5^Qd^= 
mittag  tüorb  et  §crr  öon  ben  2Bol!en;  tüir  litten 
öon  ^dlte. 

Unfer  2öeg  ging  tDteber  burd^  unb  üBer  üutfonifc^e 
§ügel,   tüo   iä)   nur   nod^   toenige  ^olffelfen  ju  be=  lo 
mer!en   glaubte.    (Snblirf)  errcid)ten  tüir   bie   5piaine 
öon    (Sapua,    Balb    barnaci^    (Sapua    felBft,    lt)o    toir 
2Rittag   !£)ielten.     Dkd^mittag   t^at   fid)    ein    fd)öne§ 
f(a(^e»  ^elb  bor  un§  auf.    2)ie  ßl^auffee  gel^t  breit 
ätüifd^en  grünen  SBeiäenfelbern  burd§,  ber  SBei^en  ift  *^ 
toie   ein   S^eppid^    unb    tüot)l    fpannent)0(^.     ^Pappeln 
finb  rei!§enh)ei§  auf  ben  gelbem  gepffan^t,  '^oct)  au§= 
geglueigt  unb  äßein  l^inange^ogen.     So  gel^t  eö  U§ 
5ieapel   I)inein.    6in  üarer,   tjerrlid)  loderer  SBoben 
unb  gut  bearbeitet.    S)ie  Sßeinftöde  öon  ungen)ijl^n=  20 
lieber  6tär!e  unb  ^ijl^e,  bie  9tanfen  tüie  Ste^e  öon 
$tJappel  äu  ^Pappel  fd^n^ebenb. 

®cr  SSefut)  blieb  un§  immer  3ur  lin!en  Seite, 
gctüaltfam  bampfenb,  unb  id)  tüar  [tili  für  mid)  er= 
freut,  ba§  id^  bicfcn  mer!U)ürbigen  ©egenftanb  enb=  25 
lid)  aud)  mit  klugen  fat).  S)er  §immel  toorb  immer 
Ilärer,  unb  anlegt  fd)ien  bie  Sonne  red^t  t)ci^  in 
unfcre  enge  roHenbc  3Bot)nung.    Sei  ganj  rein  IjeUer 


Üiea^el.  15 

5Itmofp'§äre  !amen  tüir  Wapd  naijzx]  unb  nun  fon= 
ben  iöir  un§  totrtlid^  in  einem  onbern  Sanbe.  S){e 
©eBdube  mit  ^aä)zn  S)äd§ern  beuten  Quf  eine  anbete 
^immelSgegenb,  intoenbig  mögen  fie  nid^t  fe^t  freunb= 

5  lid§  fein.  5IIIe§  ift  auf  ber  6tro^e,  fi|t  in  ber 
Sonne,  fo  lange  fie  fdjeinen  toiU.  2)er  9leapoli= 
tanei*  glauBt  im  S5efi^  be§  ^orabiefeS  ju  fein  unb 
^at  bon  ben  nörblic^en  ßänbern  einen  fet)r  traurigen 
SSegriff :  Sempre  neve,  case  di  legno,  gran  ignoranza, 

10  ma  danari  assai.  6old§  ein  SSilb  mad^en  fie  fi(|  öon 
unferm  ^i^ftonbe.  ^ur  Erbauung  fämmtli(f)er  beut= 
f(i)en  Sßi)I!erf (haften  l)ei^t  biefe  6^ara!terifti!  üBerfe^t: 
i^mmer  6(5§nee,  '^öljerne  §äufer,  gro§e  Untoiffentieit ; 
oBer  ©elb  genug. 

15  Sf^ea^el  felBft  !ünbigt  fid^  fro'^,  frei  unb  leB'^aft 
an,  un3ät)Iige  5Jlenfc^en  rennen  burc^  einanber,  ber 
^önig  ift  auf  ber  ^agb,  bie  Königin  guter  Hoffnung, 
unb  fo  !ann'§  nid^t  Beffer  ge^n. 


S^eapel,  5Jlontag  ben  26.  geBruar. 

20  Alla  Locanda  del  Sgr.  Moriconi  al  Largo  del 
Castello.  Unter  biefer  eben  fo  Reiter  al§  pröd^tig  !lin= 
genben  5luffd§rift  mürben  un§  SSriefe  au§  atten  öier 
Xl)eiten  ber  äBelt  nunmetir  auffinben.  3"  ber  ©egenb 
be§  am  5D^eere  liegenben  großen  6aftett§  erftredtt  fidt) 

25  eine  gro^e  äßeitung,  bk  man,  oBgleic^  öon  aEen  Oier 
Seiten   mit  Käufern  umgeBen,   nid^t  $pia|   fonbern 


16  Stoliönift^e  SKeife. 

SBeite  (largo)  genannt  f)at,  tüa^rfc^etnlid^crtoetfe  bon 
bcn  etften  ^dim  t)er,  ha  btefe§  nod^  ein  unbegrän^teS 
gelb  toax.  ^ier  nun  tritt  an  ber  einen  Seite  ein 
9ro§e§  @cf ^ou§  l^etein ;  unb  ton  faxten  gu§  in  einem 
geräumigen  @tf[aalc,  ber  einen  freien  unb  froren  5 
liberBIidE  über  bie  immer  betoegte  g^ödic  geh3äl)rt. 
Gin  eiferner  Satcon  5iel]t  \xä)  aufeen  an  me^^rern 
f^enftern  öorbci,  felbft  um  bk  (Stfe  l^in.  5Jlan  mürbe 
baöon  nicf)t  h)eg!ommen,  menn  ber  fc§orfe  äßinb  nid^t 
du^erft  fütilbar  hJöre.  10 

2)er  6aol  ift  munter  becorirt,  befonber§  aber  bie 
S)e(fe,  bereu  5IraBe§!cn  in  '^unbert  5lbtf)eilungen  fc^on 
bie  5^ä^e  Don  jpompeji  unb  ^erculanum  öerfünben. 
3)a§  tüäre  nun  oHe»  fc^ön  unb  gut,  ober  teine  0^euer= 
ftätte,  !ein  ßamin  ift  ju  bemer!en  unb  ber  f^^ebruar  15 
übt  benn  bod)  aud)  l^ier  feine  Ütedjte.  ^ä)  fet)nte  mid^ 
naä)  einiger  ßrmärmung. 

'^lan  brachte  mir  einen  £)reifu^,  öon  ber  @rbe 
bergeftalt  er'^ij^t,  bafj  man  bie  §änbe  bequem  brüber 
l^alten  !onnte.  3Iuf  bemfelben  mar  ein  ^ad)t%  23ec!en  20 
befeftigt,  biefel  enthielt  ganj  3arte  glü^enbe  ^o^len, 
gar  glatt  mit  3lfdje  bebedt.  §ier  gilt  e§  nun  ]^ou»= 
l^ältig  fein,  tüie  mir  e§  in  9tom  fd)on  gelernt.  5[Rit 
bem  £)t)r  eine«  6c^lüffcl§  jiel^t  man  öon  3eit  3u  3cit 
bie  oberflddjlid^e  5lfd)e  be'^utfam  toeg,  fo  ba^  öon  ben  25 
^o^lcn  toieber  etmas  an  bie  freie  £uft  gelange.  äÜoCtte 
man  jebod)  ungebulbig  bie  @tut^  aufmül)len,  fo  tüürbe 
mon  einen  ^lugenblid  gröfjere  SBärme  fpürcn,  aber 


^eapd.  17 

]eljx  Balb  bie  gnnge  (Blut^  eifd^öpft  l^oBen,  ba  benn 
bog  35ed£en  abermals,  gegen  (Srlegung  einer  getüifjen 
Summe,  gu  fütten  ttjäre, 

^d^  Befanb  mici^  nid^t  gon^  tool^l  unb  £)ätte  fiei= 

5  lid§  me!^r  SSequemlic^feit  gehjünfdjt.  (Sine  6(i)iltmQtte 
biente  gegen  bie  ©inftüffe  be§  @[trid^§;  ^Pel^e  finb  ni(^t 
getüö^nlitf) ,  unb  id^  entfc^Io^  mi(^  eine  6c^iffei-!utte, 
bie  tuir  au»  Sdierj  mitgenommen  l^otten,  an^u^iel^en, 
bie  mir  gute  S)ienfte  leiftete,  öefonberg  nodibem  \ä)  fie 

10  mit  einem  ^offerftritf  um  ben  Seib  befeftigt  ^otte:  ha 
iä)  mir  benn  ol»  ^Jlittelbing  äh)ifd)en  ^atrojen  unb 
(Sopu^iner  [e^r  !omif(^  öor!ommen  mu§te.  2if(^6cin, 
ber  t)on  SSefud^en  bei  ^reunben  ^urütfle^rte,  tonnte 
fid^  be§  ßad^enS  nidf)t  entgolten. 


15  ^zapd,  ben  27.  f^ebruor  1787. 

©eftern  brockt'  id§  ben  Sag  in  "Siu^z  ^u,  um  eine 

!leine    tör|}eilic^e   Un6equemlid)!int    erft    Qb^utoarten, 

^eute  tüorb  geft^melgt  unb  bie  3eit  mit  3lnfd^Quung 

ber  l)errlic^ften  ©egenftänbe  ^ugebroc^t.     Wan  [oge, 

20  er3äf)le,  matjle  h3Q§  man  miH,  !^ier  ift  me§r  al»  aEe». 
2)ie  Ufer,  iBuc^ten  unb  SBufcn  be§  5Jleere§,  ber  Sßefub, 
bie  ©tabt,  bie  Sßorftäbte,  bie  ßaftette,  bie  Sufträume! 
—  2Bir  finb  aud)  noc^  5lbenb§  in  bie  ©rotte  be§ 
^Pofilippo  gegangen,  ba  eben  bie  untergefjenbe  6onne 

25  3ur  anbern  ©eite  ^ereinfc^ien.  ^ä)  öerjie^  e§  allen, 
bie  in  DIeapel  Oon   Sinnen  fommen,  unb  erinnerte 

®Oftl)C«  28ci(c.    31.  iBö.  .  3 


18  Staliänifc^e  9tcifc. 

tnid^  mit  Üiü'^rung  meinca  23atei§,  ber  einen  unQU§= 
Iöic^(id)cn  (Sinbiud  befonber»  öon  bcncn  ©cgcnftänben, 
bie  iä)  ^eut  äum  exftenmal  \a^,  eiljoUen  ^atte.  Unb 
h)ie  man  fogt,  ba^  einer  bcnt  ein  ©efpenft  erjc^ienen 
nid^t  tnieber  fro!^  toixh,  fo  !onnte  man  umgelefjrt  öon 
i'^m  fagen,  bo^  er  nie  gon^  unglüdtlid)  iuerben  !onnte, 
tüeil  er  [id^  immer  tüieber  nac^  ^leapel  backte.  2^ 
bin  nun  nod^  meiner  ?lrt  gonj  ftiEe  unb  modie  nur, 
tüenn'g  gar  ju  toE  tüixb,  grofee,  grofee  5lugen. 


9^eQpel,  ben  28.  f^ebruar  1787.  lo 
§eutc  befu(i)ten  toix  ^^ilipp  ^otfert,  ben  berü^^mten 
£Qnbfd)Qft§ma!^Iev,  ber  eine»  befonbern  S3ertrQuen§, 
einer  t)oräügli(f;en  ©nobe  be§  ßönig»  unb  ber  5^önigtn 
geniest,  ^lan  ^ai  i^m  einen  ^lügel  beS  ^^alafty 
f^^roncüöiEa  eingeräumt,  ben  er  mit  ^ün[tlerge|(j^mad£  is 
mijbliren  lie§  unb  mit  ^uf^^icben^eit  betuotint.  6§ 
ift  ein  |el^r  beftimmter  lluger  -IJ^onn,  ber,  Ui  unQu»= 
gefegtem  f^tei^,  bQ§  Seben  3u  genießen  bcrftel^t. 

2)nnn  gingen  tnir  an'»  ^Jiecr  unb  fal)en  allerlei 
^ifd^e   unb    Inunberlidjc   ©eftaltcn    auS   ben   äßeüen  20 
sielten.      2)er  2ag    tüar    l^errlid;,    bie   Sramontane 
(eiblidj.  

9?capel,  ben  1.  ^äx]. 
6(^on  in  9tom  I)atte  man  meinem  eigenfinnigen 
6in[iebler[innc,  mel)r  aU  mir  tieb  luav,  eine  gejeHige  25 


«Reapcl.  19 

Seite  al6geh)onnen.  ^reilid^  fc^eint  e»  ein  lüunberlid^ 
SSegmnen,  ha^  man  in  bie  Sßelt  get)t  utn  attetn  Bleiben 
ju  iüoEen.  60  ^otte  iä)  benn  auä)  bem  dürften  öon 
äBolbecJ   ni(i)t   inibetfte'^en   !önnen,    ber    miä)    Quf'l 

5  freunblic^fte  eintub  unb,  burc^  9tanß  unb  ßinftu^, 
mir  2^f)eiInQ'§me  an  manchem  @uten  öerfc^affte.  ^aum 
tüaxm  töir  in  ^leapel  angelommcn,  tüo  er  fic^  [(i)on 
eine  3eitIong  auffielt,  al§  er  un§  einleben  liefe,  mit 
i^m  eine  ^o'^rt  naä)  ^Po^^uoli   unb   ber  anliegenben 

10  ©egenb  3U  maä)m.  ^ä)  backte  l^eute  fc^on  auf  ben 
33efub,  3^if(i^bein  aber  nötljigt  mid§  5U  jener  f^o^rt, 
bie,  an  unb  für  [ic^  angene'^m,  bei  bem  f(^önften 
SBetter,  in  @efellid§aft  eine§  fo  boHfommenen  unb 
unterrichteten  f^ürften,  fe!^r  öiel  ^reube  unb  5lu^en 

IE.  berfprid^t.  5lu(^  !^aben  tüir  fc^on  in  9iom  eine  fd^öne 
2)ame  gefe^en,  nebft  il^rem  (Semal^I,  bon  bem  dürften 
unaertrennlic^ ;  biefe  foE  gleid)fall§  bon  ber  ^Partie 
fein,  unb  man  l)offt  aEe§  (5rfreulid}e. 

%üä)  bin  i(^  biefer  eblen  ©cfeEfd^aft  burd^  frühere 

20  Unterhaltung  genauer  befannt.  S)er  t^'ütft  nämlirf) 
fragte  ki  unfercr  erften  S5e!anntfd§aft,  hjomit  ic^  midfj 
ie|t  befd^äftige,  unb  meine  ^p^igenia  tuar  mir  fo 
gegenwärtig,  ba§  ic^  fie  einen  3lbenb  umftönblict)  gc= 
nug  er^ö^len  tonnte.    Tlan  ging  brauf  ein;  aber  id) 

25  glaubte  bo«^  ju  mer!en,  ha%  man  ettüaS  £eb^aftere§, 
2ßilbere§  öon  mir  ertöortet  ^atte. 


20  Stalianijd^e  Oteiie. 

5lbenb§. 

SSon  bcm   (jeutigen  Sage  tüäre  fct)h}erlid^  9te(f)en= 
fd^aft  3U  geben.    2Ber  ^ot  e»  nid^t  erfahren,  bofe  hk 
flüd^ttge  Sefung  eine§  S3ud^§,  ba§  il^n  uniütberftc^ltd^ 
fortriß,  auf  fein  gonjeS  Seben  ben  größten  Sinf(u§  & 
I)attc  unb  fd)on  bie  SBirtung  entfd^ieb,  511  ber  2ßieber= 
tefen  unb  ernftlid^es  Setradjten  fourn  in  ber  f^rolgc 
me^r   ^in^uf^un  !onnte.    So   ging  el  mir  einft  mit 
Safontolo,  unb  ge'^t  e§  un§  mit  bebeutenbcn  ^J^enfdjen 
nid^t  gleid^er  2Seife?  (Sine  3Lßafferta'^rt  Big  ^ojjuoli,  10 
leidste   Sanbfa^vten,  l^eitere  Spaziergänge   burd)  bie 
tüunberiamfte  ©egenb  öon  ber  äöelt.    Unter'm  rcinften 
.^immel  ber  unfid^erfte  SBoben.    2^rümmern  unben!= 
barer    2ßo^lf)ä6ig!eit ,    zerläftcrt    unb    unerfreulicf). 
Siebenbe  SBaffer,  Sd^tüefel  au§:^aud^enbe  ©rufte,  bem  i-^ 
^Pftan^enleben    lüibcrftrebenbc    ©df)ladtenberge,    fa'^lc 
U)iberlicf)e  Ütäume  unb  bann  boc^  5ule|t  eine  immer 
üppige  33egetation,  eingreifcnb  loo  fie  nur  irgcnb  t)er= 
mag,  fid^  über  aEe»  ©rtöbtete  erl^ebenb,   um   £anb= 
feen  unb  SSäc^e  um^cr,  ja  ben  l^errlid^ften  (Sid^tüalb  20 
an  ben  SQßänben  eine»  alten  .^rater»  be'^anptcnb. 

Unb  fo  tüirb  man  ^mifd^en  ^Jiatur^  unb  S3ölfer= 
ercigniffen  !^in  unb  loiber  getrieben.  ^Jfan  tDÜnfd)t 
5U  ben!en  unb  fütjlt  fid^  ba^u  5U  ungefd^idEt.  ^n= 
beffen  lebt  ber  ßebenbige  luftig  fort,  moran  mir  c§  25 
benn  aud)  ni(^t  fctjlcn  liefen,  ©ebilbete  5perfoncn, 
ber  2Be!t  unb  it)rcm  SBcicn  angeljörcnb,  aber  aud^, 
bnrdf)  crnfteS  ©efd^idE  gctoarnt,  3U  53ctrad^tungen  anf= 


^iapd.  21 

gelegt.  Unbegiönjtcr  ^lid  über  ßanb,  5Rccr  unb 
^immel,  jurüdEgciufen  in  bte  ^atjc  einer  lieben§= 
hjütbigen  jungen  S)ame,  §ulbigung  on^unefinien  ge= 
iüo'^nt  unb  geneigt. 
5  Unter  ollem  biefetn  Taumel  iebod^  berfefjlt'  iä)  nid^t 
mand^e»  anäumer!en.  ^u  !ünftiger  9tebaction  tüirb 
bk  an  Ort  unb  Stette  Benu|te  .^orte  unb  eine  flüdjtige 
3eic§nung  öon  S^ifij^Bein  hk  Befte  §ülfe  geben;  t)eute 
ift  mir  nic^t  möglid§  auä)  nur  ha^  5Jlinbefte  ]^inäu= 
10  äufügen.  _______ 

Den  2.  ^ära 

beftieg  ic^  ben  Sßefuö,  obgleich  bei  trübem  SCßetter  unb 
umtüölftem  ©ipfel.  ga^renb  gelangt'  ii^  nac^  9te[ina, 
fobann    auf   einem   ^laultl^iere    ben    SSerg    äh)if(i)en 

15  äßeingärten  hinauf;  nun  ju  ^n^  über  bie  2atia  öom 
3[a^re  ©in  unb  fiebeuäig,  bie  fd^on  feine»  aber  fefte§ 
5}loo§  auf  fid^  erzeugt  §otte;  bann  an  ber  ©eite  ber 
2a))a  ]§er.  £)ie  |)ütte  be§  @in[iebler§  blieb  mir  linf§ 
auf  ber  §ö!^e.    f^erner  ben  5tfc§enberg  l)inauf,  lüeld^eS 

20  eine  fauere  5(rbeit  ift.  ^tcei  2)rittt^eite  biefe§  ©ipfel» 
lüaren  mit  2ßol!en  hzbtäi.  (Snblici)  erreichten  tüir 
ben  alten  nun  ausgefüllten  .Krater,  fanben  bie  neuen 
Soüen  t)on  jlnei  5D^onaten  öier^elin  Sogen,  jo  eine 
fd^tood^e  bon  fünf  Sogen  fd^on  er!altet.    2ßir  fliegen 

25  über  fie  an  einem  erft  aufgeworfenen  t)ul!anifd§en 
|)ügel  l)inauf,  er  bam|3fte  aus  oEen  ßnben.  S)er 
ütauc^  äog  t)on  un§  hjeg,  unb  id^  hjollte  nad§  bem 


22  aftoliänifd^e  Oteife. 

ßratcr  gel^n.  3Bir  traten  ungcfö^r  fünfzig  ©d^rittc 
in  ben  2)Qmpf  Ijincin,  qI§  er  fo  [tai!  tüurbe,  bofe 
iä)  laum  meine  ©d^ufie  fefjen  tonnte.  2)a§  (5(i^nupf= 
tu(i§  borge^alten  ^olf  nirfjt»,  ber  ^ü^ier  tuor  mir 
auc^  öcrf(^tt)unben,  bie  dritte  auf  ben  Qu»geh)oxfenen  5 
Snöobrötfc^en  nnfic^er,  id)  fanb  für  gut  umjutetiren 
unb  mir  ben  getüünfc^ten  5Inl6lidt  auf  einen  l^eitern 
2^ag  unb  üerminberten  ^auä)  3U  fporen.  3i"^e^  h3ei§ 
id§  ho^  auii),  iüie  fd^led^t  e§  fid^  in  fold^er  2ttmo= 
fp'^äre  Slf^em  ^olt.  10 

ÜBrigenS  tüor  ber  SSerg  gonj  ftitt.  SBcber  O^Iamme, 
nod^  SBraufen,  noci)  Steintüurf,  tnie  er  boä)  bie  gonäe 
3eit  f|er  trieb.  2^  ^aht  i^n  nun  recognoicirt,  um 
i^n  förmlid§,  fo6alb  ba^  SBetter  gut  tnerben  tniH,  3U 
belagern.  15 

2)ie  2at)en,  bie  ic^  fanb,  tüaren  mir  meift  be!annte 
©egenftänbe.  (Sin  $P§änomcn  ^ab'  id)  aber  entbedt, 
hav  mir  fe^r  merlhjürbig  fc^ien  unb  ba^  iä)  nä'^er 
unterfuhren,  naä)  tüeld)em  id)  mic^  bei  Kennern  unb 
«Sammlern  ertunbigen  hjill.  @§  ift  eine  tropfftein=  20 
förmige  S3e!Ieibung  einer  buüanifd^en  @ffe,  hk  c1)c= 
mal§  3ugctüij(bt  toar,  je^t  aber  aufgcfc^lagen  ift  unb 
au»  bcm  alten  nun  ausgefüllten  Krater  ()erau§ragt. 
2)ie[e§  fefte,  graulid^e,  tropffteinförmige  ©eftein  fc^cint 
mir  burd)  Sublimation  ber  aüerfeinftcn  t)ul!anif^en  25 
5lu§bünftungen,  o^^ne  ^ittuirfung  öon  ^^eut^tigteit 
unb  o^ne  ©d)mel3ung,  gcbilbet  tüorben  3U  fein;  eä 
gibt  3U  lüeitcrn  (^ebonfen  ©elegenfjeit. 


miüpd.  23 

§eute,  ben  btitten  Wäx^,  tft  bet  §{mmel  "öebetft 
unb  ein  ©cirocco  iüe'^t;  ^um  5pofttage  gute§  äßetter. 

6e'^i-  gemtfd^te  5)Jen[(f)en,  jci^öne  ^Pfetbe  unb 
töunbeiltdCje  ^^if(^e  l^oBe  id§  l)ier  übrigens  fd^on  genug 
5  gefe^n. 

S5on  ber  Soge  bet  ©tobt  unb  il^ren  ^etrlid^leiten, 
bk  fo  oft  Befd^rieBen  unb  Belobt  finb,  !ein  2öort. 
Vedi  Napoli  e  poi  muori!  jagen  fie  tjUX.  S\zi)t 
3ltapzl  unb  ftirB! 


10  Sleopel,  ben  3.  ^äx^. 

S)Q^  fein  5leQpolitaner  öon  feiner  ©tobt  tueid^en 

tüill,   bQ§   i^re    ^id^ter   t)on   bei   @lüd£felig!eit   ber 

^iefigen   Sage   in   gclüoltigen   §ljperBeIn   fingen,   ift 

i^nen  nic^t   ju  üerbenlen,  unb  iuenn  aud^  noc§  ein 

15  paar  Sefube  in  ber  5Jiac£)6Qrfc§Qft  ftünben.  5Jlon 
mag  fid)  !^ier  an  9iom  gar  nid^t  ^urütf  erinnern; 
gegen  hu  ^iefige  freie  Sage  !ommt  einem  bk  ^aupt= 
ftabt  ber  2BeIt  im  S^iöergrunbe  toie  ein  alte§  Ü16el= 
placirte§  Mofter  öor. 

20  2)a§  ©ee=  unb  6c()ifftt)efen  getüä^rt  aud§  ganj 
neue  ^uftänbe.  2)ie  Fregatte  nad^  ^Palermo  ging 
mit  reiner  ftarfer  Sramontane  geftern  ab.  £)ie^mal 
^ot  fie  geh)i§  nid^t  üBer  fed^§  unb  brei§ig  Stunben 
ouf  ber  ^al^rt  äugeBrac^t.    5}lit   h)eldf)er   ©e^nfud^t 

25  fa^  iä)  ben  Ooüen  Segeln  nadj,  al§  ha§  ©d^iff  jtDifd^en 
(Sapri  unb  6ap  ^UtinerOa  burd)ful)r  unb  enblid^  öer= 


24  Staliönijd^c  Steife. 

fd^tüonb.  äBcnii  man  jemanb  beliebte»  fo  iortfatjren 
fQ[)c,  mü^tc  man  bor  'Ser)nfud)t  [tciBen!  ^c^t  h)e()t 
ber  Scixocco;  toenn  ber  SBinb  ftäi!er  loirb,  hjcrbcn 
bic  ^Bellen  um  ben  5)lolo  luftig  genug  fein. 

§eute,  olg  an  einem  f^^reitage,  toax  bie  gto^c  s 
©pQjierfo'^rt  hi^  5lbel§,  tüo  jeber  feine  (Squi^jogen, 
befonberi  $pferbe,  probucirt.  ^an  fann  unmöglid^ 
ettDQ§  Qkxüä)nt^  fe!^en  qI§  biefe  @efrf)öpfe  l)icr;  e§ 
ift  bog  erftemol  in  meinem  ßcbcn,  baf;  mir  ha^  ^erj 
gegen  fte  aufgellt.  w 


gicapcl,  bcn  3.  5Jiära. 
§icr  fd^id'  id)  einige  gcbrängtc  SJlättcr  aU  ^}laä)= 
rid^t  öon  bcm  ßinftanbc,  ben  iä)  I)icr  gegeben.    2lud^ 
ein  an  ber  ©de  Qngcf(i)maud)tc§  ßouöert  eure»  legten 
^Briefes,   jum  ^eugni^  bofe   er  mit  auf  bcm  S3efuö  15 
getüefen.    S)o(^  mu§  id)  eud)  nid^t,  meber  im  Traume 
no(^'  im   Söarfjen,    öon    ©efatjr   umgeben  erfd^cinen; 
fcib  berfid^ert,  bn  Iro  id^  ge^e,  ift  nid^t  met)r  ©efal^r 
als  nuf  ber  6()Quffec  nad^  Selbcbere.    2)ic  (Srbe  ift 
überall  bc§  §errn!    !ann  man  lüo^l  bei  biejer  @c=  20 
lcgcnl)cit  fagen.    ^d)  fud)e  feine  ?lbcnteuer  aul  33or= 
h)i^  nod^  6onberbarfeit,  aber  toeil  idf)  meift  !Iar  bin 
unb  bem  ©egenftanb  balb  feine  @igcntl§ümlid)!eit  ah== 
gctrinne,  fo  !ann  id)  mc'^r  tf)un  unb  luagcn  aU  ein 
anbercr.    Dkcf)  ©icilicn  ift''^  nid^ts  U)eniger  al§  ge=  25 
fäf)rlic^.    33or  einigen  Xagcn  fut)r  bie  Fregatte  nod^ 


meapd.  25 

^Palermo  mit  günftigem  ^Jlorbofttniiib  aö,  fie  lie^ 
ßapri  re(f)t§  unb  l^ot  gelüi^  ben  Sßeg  in  [ed§§  unb 
brei§ig  Stunben  jiirürfgelegt.  £)rü6cn  fte!f|t  e§  auä) 
in  ber  2Sir!(i(i)!e{t  ntdfjt  fo  gefä'^rlid^  qu§,  al§  man 

5  e§  in  ber  ^erne  ju  machen  Beliebt. 

S3om  SrbBeten  f|)ürt  man  j;e|t  im  untern  X^eilc 
öon  ;3italien  gor  ni(^t§,  im  oBern  tnarb  neulid; 
9limint  unb  no^eliegenbe  Orte  befd^äbigt.  @§  !§ot 
tt)unberlid)e    Saunen,    man    fprid^t    l)ter   boöon    tote 

10  öon  Sßinb  unb  Sßetter  unb  in  2^pringen  öon  ^euer§= 
Brünften. 

Wi^  freut,  bo^  i^r  nun  mit  ber  neuen  ^e= 
arBeitung  ber  ^pl^igenia  eud)  Befreunbet;  no(i^  lieber 
toäre    mtr'§,    toenn    eud§   ber    Unterf(^ieb    fü'^lBarcr 

15  gelDorben  h)äre.  ^ä)  tüei§  iuag  iä)  boran  getl^an 
l)abe  unb  barf  babon  reben,  toeil  t(f)  e§  nod§  toeiter 
treiben  fönnte.  äßenn  e»  eine  ^reube  ift  ba§  @ute 
äu  genießen,  fo  ift  e§  eine  gri3^ere  bQ§  SSeffere  3U 
empfinben,    unb    in  ber  ^unft    ift  ha^  35efte    gut 

20  genug.  

Sleapel,  ben  5.  ^Jlär^. 
2)en  ätoeiten  f^aftenfonntag  benu^ten  toir  bon 
^ird^e  3u  ßird^e  ju  tnanbem.  Wit  in  9tom  ottc§ 
^öd^ft  ernff^aft  ift,  fo  treibt  fid^  l^ier  aUe§  luftig 
25  unb  tüo'^lgemut^.  %uä)  bk  neapolitanif(^e  2Jla'^ler= 
fd^ule  begreift  man  nur  ju  5lea|3cl.  |)ier  fie^t  man 
mit  SSertüunberung  bie  ganje  SSorberfeite  einer  ^ird^e 


26  Stoliänifc^e  Wi\e. 

öon  unten  bi§  oBen  gemault,  über  ber  Z^üxt  (5!^r{ftu§, 
ber  bie  Käufer  unb  S^edäufer  jum  2!empcl  Ifjtnau» 
treibt,  iuelc^e  3U  beiben  8eiten  munter  unb  jierlici^ 
crfd^redft  bie  treppen  l^erunter  purjeln.  ^nner^olb 
einer  anbern  ßirdfie  ift  ber  Staunt  über  bem  ©ingang  5 
reichhaltig  mit  einem  ^re§cogemär)(be  ge3iert,  bie 
33ertreibung  §eliobor§  öorfteücnb.  Suco  ©iorbano 
mu^te  [ic^  freiließ  fputen,  um  folrfje  Qläd^en  au§3u= 
füEcn.  '^nä)  bie  ^an3el  ift  nic^t  immer,  tnic  anber= 
tnärtg,  ein  .ß'at^eber,  Se'^rftu^I  für  eine  ein3elne  lo 
5perfon,  fonbern  eine  ©alerie,  auf  töel(|er  iä)  einen 
6apu3iner  !^in  unb  l^er  fc^rciten  unb  balb  öon  bem 
einen  balb  öon  bem  anbern  6nbe  bem  SJol!  feine 
6ünb!^aftig!eit  bor^alten  \a^.  2Ba§  Ujäre  ha  nid^t 
aEe»  3U  er3ä^len!  » 

%hn  toeber  3U  er3ö!^len  noc^  3U  befd^reiben  ift  bie 
§crrlid)!eit  einer  Jöottmonbnad^t,  tok  tüir  fie  genoffen, 
bur(i)  tk  6tra^en  über  bie  5piä|e  lüanbelnb,  auf  ber 
Gfjiaja,  bem  unermefelidjen  8pa3iergang,  fobann  om 
DJJeereyufer  t)in  unb  tuiber.  (ig  übernimmt  einen  20 
tüiiltidj  bay  @efüt)l  bon  Unenbliij^fcit  bc§  9toum§. 
So  3u  träumen  ift  benn  bod)  ber  5Jlü^e  tuertl^. 


gieopel,  ben  5.  mäx^  1787. 
S3on  einem  trcfflidjen  9Jtannc,  bcn  iä)  biefe  Xagc 
!cnncn  gelernt,  mufe  idj  fürjlid)  ha§  ^^lUgcmcinftc  cr=  25 
iüä^nen.    63    ift    'Jiittcr    gilangieri,    betannt    burdj 


^iapd.  27 

fein  2ßer!  üBet  hk  ©efe^geBung.  @r  geprt  ju  ben 
el^rtoürbigen  jungen  5[}^ännern,  tneld^e  ba§  ©lüdE  ber 
5)tenf(^en  unb  eine  löblicfie  grei£)eit  berfelBen  im  5luge 
Bel^Qlten.    2ln  feinem  SSetragen  tonn  man  ben  ©ol= 

5  baten,  ben  Stitter  unb  SÖßeltmann  ex!ennen,  gemilbeit 
ift  jebod^  biefer  ^Inftonb  burii)  ben  5lu§brud£  eine§ 
garten  fittlidjen  @efüf)l§,  n)eld)e§,  über  bie  gange 
^erfon  UerBreitet,  au§  SBovt  unb  SBefen  gar  anmut^ig 
l^ert)orleu(^tet.    5lu(^  er  ift  feinem  .ß'önige  unb  beffen 

10  ^önigreic§  im  ^ergen  berBünbet,  tnenn  er  auc^  nid)t 
aEe§  Bittigt  it)a§  gefd^iel^t;  aBer  ouc§  er  ift  gebrütft 
buri^  bie  ^ur(^t  t)or  3o[e|)§  bem  ^tüeiten.  2)a§  SSilb 
eines  2)efpoten,  tüenn  e§  üuä)  nur  in  ber  ßuft  fc^lneBt, 
ift  eblen  5Jlenf(^en  fdjon  fürchterlich.    6r  fpract)  mit 

15  mir  gang  offen,  n)a§  5leapel  Oon  jenem  gu  fürchten 
'^aBe.  6r  unterhält  fid)  gern  üBer  5!Jlonte§quieu, 
33eccaria,  anä)  üBer  feine  eigenen  «Schriften,  alle§  in 
bemfelBen  Reifte  be§  Beften  äßoUenS  unb  einer  ]^erg= 
liefen  jugenblic^en   ^uft  hav   ©ute  gu  U)ir!en.    (Sr 

20  mag  no(^  in  ben  2)reifeigen  fte^en. 

@ar  Balb  machte  er  mid^  mit  einem  alten  ©c^rift= 
fteller  Be!annt,  an  beffen  unergiünblid^er  2^iefe  fi(^ 
biefe  neuern  italiänifd^en  @efe|freunbe  '^öc^lid^  er= 
quiden  unb  erBauen,  er  ^ei^t  Sodann  SSoptifta  SSico, 

25  fie  giel^en  i'^n  bem  5[Ronte§quieu  t)or.  S3ei  einem 
flüchtigen  ÜBerBlid  be§  S5u(i)e§,  ha^  fie  mir  al§  ein 
§eiligtl)um  mittl)eilten,  tooUte  mir  fd^einen,  Ijier  feien 
fiBt)Einifd§e  Sßoraljuungen  be§   ©utcn   unb  9ted§tcn, 


28  Staliäiiifc^c  9tciic. 

ha^  cinft  fommcn  foH  ober  fotitc,  gegrünbct  auf  crnftc 
Setradjtungcu  bcy  Ü6crüeicrten  unb  bc§  £cbcn§.  6» 
ift  QQi*  fc^ön,  ircnn  ein  $öoIt  folc^  einen  Slltcrbotcr 
Befiel;  ben  2)cutf(i;en  tüirb  cinft  Hamann  ein  ä§n= 
li(^cr  6obej  tüerben. 


Dieapel,  ben  6.  5}lär3  1787. 

OBgleid)  ungern,  bod^  quB  treuer  @efellig!eit,  be= 
gleitete  Sliid^bein  ntid^  ^eute  auf  ben  SSefuö.  3i^m, 
bem  bilbenben  Äünftler,  ber  ^\ä)  nur  immer  mit  ben 
f (fünften  5Jlenf(^en=  unb  X'^ierformen  Befdjäftigt,  ja  lo 
ha§  Ungeformte  felbft,  ^^elfen  unb  ßaubfc^aften,  burd^ 
Sinn  unb  ©efdjmatf  öermcnf(i)lid)t,  i^m  h^irb  eine 
folc^e  furd^tbore  ungeftolte  Slufpufung,  bie  ^lä)  immer 
Irieber  felbft  ber^el^rt  unb  oEem  6(i)ön{)eit§gefüf)l  ben 
ßrieg  antünbigt,  gonj  nbfc^eulic^  öorfommen.  n 

2Bir  fuhren  auf  jtüei  ßaleffen,  tüeil  irir  unä  al§ 
6el!6ftfüt)rer  burdj  hav  ©etüü^l  ber  Stobt  ni(^t  burd§= 
3Uh)inben  getrauten.  S)er  f^fo^renbe  fd^reit  unauff)ör= 
lid^:  $pia|,  $Ia|!  bamit  ©fei,  ^ola  ober  ^e^rid^t 
2ragenbe,  entgegen  roßenbe  (Jateffen,  laftf(f)leppenbe  20 
ober  frei  loanbelnbe  5Jlenfd^en,  .Qinber  unb  ©reife  fid^ 
borfe'^en,  auSiüeid^en,  unget)inbert  aber  ber  fd^arfc 
2;raB  fortgefct^t  toerbc. 

2)er  SOßeg  burrf)  bie  äufeerftcn  33orftäbte  unb  ©arten 
foüte  fdf)on  auf  etloaS  Putonifrf)ca  I)inbeuten.    2)enn  25 
ha  c§  lange  nid}t  geregnet,  n^aren  öon  bidcm  afd)= 


meapd.  29 

grouem  6tQuBe  bic  öon  9^atur  immergrünen  Slätter 
überbedt,  olle  S)ä(^er,  ©urtgefimfe  unb  tüQ§  nur 
irgenb  eine  ^lädie  Bot,  gteic^faE»  übergrout,  fo  baß 
nur   ber   l^errlid^e    blaue    §immel    unb    bk    ^erein= 

5  fi^cinenbe  mäd^tige  6onne  ein  ^eupife  Qob,  bQ§  man 
unter  ben  Sebenbigen  toanble. 

5lm  t^uBe  be§  fteilen  ^ange§  empfingen  un§  jtüei 
güfjrer,  ein  älterer  unb  ein  jüngerer,  Uib^^  tüd^tige 
Seute.    S)er  erfte  fdjleppte  mic^,  ber  jlueite  5Eifd^bein 

10  ben  SSerg  "hinauf.  6ie  f(^leppten,  fage  i(j§:  benn  ein 
folc^er  f^ü^rer  umgürtet  fic§  mit  einem  lebernen 
stiemen,  in  tüeldien  ber  9teifenbe  greift  unb,  '§inQuf= 
it)ärt§  gebogen,  \iä}  an  einem  Stabe,  auf  feinen 
eigenen  ^^^ü^en,  befto  leii^ter  empor  !§ilft. 

15  ©0  erlangten  tüir  hk  i^läd§e,  über  toeld^er  fic§ 
ber  .^egelberg  er!§ebt,  gegen  5Jlorben  hk  S^rümmer  ber 
©ommo. 

6in  SBliif  tüefttoärt»  über  bie  ©egenb  na^m  toie 
ein  !^eilfame§  ^ah  aEe  Sä)xmx^^m  ber  5lnftrengung 

20  unb  aEe  5Rübig!eit  ^intüeg,  unb  iüir  umlreif'ten  nun= 
mel^r  ben  immer  qualmenben.  Stein  unb  5lf(^e  au§= 
hjerfenben  ^egelberg.  So  lange  ber  9iaum  geftattete 
in  gepriger  Entfernung  ^u  bleiben,  toar  e§  ein  gro= 
^e»  geifter!^ebenbe§  ©c^aufpiel.    6rft  ein  getoaltfamer 

25  Bonner,  ber  au§  bem  tiefften  ©d^lunbe  tjeröortönte, 
fobann  Steine,  grij^ere  unb  Üeinere,  gu  S^aufenben 
in  bie  Suft  gefd^leubert,  öon  ^fd^entnolfen  einge!§üEt, 
S)cr  größte  2^^eil  fiel  in  ben  Sdjlunb  jurüd.    2)ic 


30  3taltönif(^e  SReife. 

onbern  naä)  ber  6eite  ju  gctrietenen  Srotfen,  auf 
bie  5lu^enfeite  bc§  Äcgel§  niebettaHenb,  mad)ten  ein 
tüunberBare»  @eräuf(^:  crft  ptumpten  bie  fd)h)ereren 
unb  Rupften  mit  bumpfem  @etön  an  bie  ßegelfeite 
^inob,  hk  geringeren  üapperten  {)interbrein,  unb  3U=  & 
le^t  riefelte  bie  9Ifc^e  nieber.  £>iefe»  otteg  gefd^a^  in 
regelmäßigen  5pau[en,  bie  Ipir  burd^  ein  ru'^igeS  3ä^len 
fe^r  lüol^I  obmeffen  !onnten, 

3h>ii(^en  ber  Somma  unb  bem  .^egelberge  tuarb 
oBer  ber  9lQum  enge  genug,  fc^on  fielen  mel^rere  lo 
©teinc  um  un§  l^er  unb  mochten  ben  Umgang  uner= 
freuli(^.  Xifd^Bcin  fütjlte  fid)  nunmel)r  auf  bcm  Serge 
noc^  öcrbrießlid^er,  ha  bie|C5  Unget()üm,  nid^t  aufrieben 
^QBlici)  3U  fein,  aud)  nod§  gefä^rli^  n)erben  IroEte. 

2ßie  aBer  burd^au»  eine  gcgenhjörtige  ©efal^r  et=  15 
h)a§    9ftei3enbe§   l^at    unb   ben   2Biberfprud£)'?geift   im 
^enjd^en  aufforbert  i^r  3U  trogen,  fo   bebad^te   id^, 
ha^  e§  möglich  fein  muffe,  in  ber  ^hjifc^enjeit  öon 
3n3ei  (Eruptionen,  ben  ^Itegelberg  hinauf  an  ben  8(f;lunb 
3u  gelangen  unb  aurf)  in  biefem  3cit^au"^  ^C"  9iütf=  20 
h)cg  3U  gcniinnen.    ^ä)  ratl)fc^lagtc  l^ierüber  mit  ben 
9üf)rern,    unter    einem    iibcrl)ängenben    Reifen    ber 
8omma,  hjo  h)ir,  in  Sicf)er()eit  gelagert,  unS  an  ben 
mitgebrachten  ä^orrätl)en  erquicftcn.    S)er  jüngere  gc= 
traute  fic§  ha^  äßagcftütf  mit  mir  ju  bcfteljen,  unfcre  21 
.^utfijpfe    fütterten   tnir    mit   leinenen   unb   fcibenen 
Jüd^crn,  tüir  fteflten  un§  bereit,   bie  8täbe  in  ber 
.^anb,  id)  feinen  C^ürtcl  faffcnb. 


9iea)3et.  31 

^hä)  üapperten  bie  üeinen  Steine  um  un»  l^erum, 
no(j§  tiefelte  bie  5l|c§e,  als  ber  tüftige  Jüngling  miä) 
fd^on  üBer  baS  glü^enbe  ©eröEe  !^inaufri^.  §ier 
ftonben  tuir  an  bem  ungel^euren  Ütac^cn,  beffen  Oiaud^ 

5  eine  leife  Suft  öon  un§  oBtenfte,  ahn  jugleid^  bag 
innere  be§  6(i§lunbe§  öerpHte,  ber  ringsum  qu§ 
toufenb  9{i|en  bampfte.  2)ur(^  einen  ^hJ^fc^enrourn 
be§  Qualme»  erBli(fte  man  fjk  unb  ba  geBorftene 
^elfentüänbe.    ^er  5lnMicE  tüar  tüeber  unterri(^tenb 

10  nod^  erfreulich,  oBer  eBen  be^tüegen  hjeil  man  ni(j§t§ 
fal§,  öertüeitte  man  um  ettüa§  ]§erau§  ju  fe!§en.  ^a§ 
ruhige  ^ö^Ien  toar  öerfäumt,  toix  ftanben  ouf  einem 
fdjarfen  9tanbe  bor  bem  unge!^euern  5lBgrunb.  5luf 
einmal   erfc^oE  ber  S)onner,   bie  furd^tBare   Labung 

15  flog  an  un§  öorBei,  töir  butften  un§  unlüittlürlit^, 
aU  inenn  un§  ha§  bor  ben  nieberftüräenben  5Jloffen 
gerettet  ^ätte;  bie  tleineren  Steine  !la|3perten  fc^on, 
unb  tüir,  o^ne  ju  Bebenlen,  ha%  toir  oBermal»  eine 
^aufe  bor  un§  l^atten,  fro^,  bie  @efai§r  üBerftonben 

20  ju  l)aBen,  famen  mit  ber  noä)  riefelnben  5lfd^e  am 
f^u^e  be§  ^egel»  an,  §üte  unb  ©d^ultern  genugfam 
eingeöfd^ert. 

Sßon  STifd^Bein  auf»  freunblid^fte  empfangen,  ge= 
fd§olten  unb  erquidt,  !onnte  iä)  nun  ben  ölteren  unb 

25  neueren  Saben  eine  Befonbere  5tufmerlfamleit  toibmen. 
S)er  Betagte  f^ü^rer  bpu§te  genau  bie  ^a^rgänge  3U 
Bejeid^nen.  ältere  toaren  fc§on  mit  5lfd§e  BebedEt  unb 
ausgeglichen,  neuere,  BefonberS  bie  langfam  gefloffenen, 


32  Stoliänifd^e  9ici|e. 

Boten  einen  feltfanien  ^InBIid:  benn  tnbem  fie,  foTt= 
jd)(eid§enb,  bie  auf  it)rcr  Dtierflädje  erftarrten  Waffen 
eine  ^eit^Qng  mit  \iä)  !§inict)leppcn ,  fo  mufe  el  bod^ 
begegnen,  ha%  hk\e  bon  i^eii  ju  ^^it  [totfen,  ober, 
Don  ben  ©lut^ftiömen  nod§  fort6en)egt,  über  einonbcr  & 
gefd^oben,  tounbeibor  jatfig  erftant  öer^arren,  felt= 
famer  aU  im  ä^nli(i§en  gatt  bie  über  einanber  ge= 
triebenen  (Sisfd^oIIen.  Unter  biefem  gcl'd^moljenen 
tüüften  2Befen  fonben  fi(^  auc^  grofee  Slöde,  tüeld^e, 
ongefd^logen,  auf  bem  frifd^en  58ru(^  einer  Urgebirg§=  lo 
ort  böEig  ä^nlid^  fe'^en.  ®ie  gü^rer  behaupteten,  e§ 
feien  alte  Saöen  be§  tiefften  @runbe§,  hjeld^e  ber  S9erg 
manchmal  aushjerfe. 

3luf  unferer  9iü(f!e^r  naä)  Wapd  tourben  mir 
!leine  §äu[er  mer!tt)ürbig,  einftötfig,  fonberbor  gebaut,  i.s 
ot)ne  i^enfter,  bie  3ini^er  nur  burc^  hk  auf  bie 
6tra^c  gc'^cnbe  2;t)ürc  erleu(i)tet.  3^on  frül^er  2agey= 
3cit  bi§  in  bie  Dkdjt  fi|en  bie  SSchJO^ner  baöor,  bo 
fie  \iä)  benn  äuletjt  in  i^re  §ö§Ien  jurücf^ie^en. 


2)ie  auf  eine  ettral  öerjcfjtebene  2Ößcifc  om  ?lbenb  20 
tumultuircnbe  8tabt  cntlodte  mir  ben  äßunfd^  einige 
Seit   l)ier  öertüeiten   5U  !önncn,  um  ba§   bemeglid^c 
S9ilb  nac^  Gräften  ju  entwerfen.    Ö§  inirb  mir  nid^t 
fo  tüo^l  tDerben. 


^tapd.  33 

^capd,  m\ü);ooä)  ben  7.  mäx^  1787. 
Unb  fo  ^^Qt  mir  biefe  Sßoc^e  2if(f)Bein  rebltd^  einen 
großen  2f)eil  ber  ßun[tf(i)ä|e  öon  ^ieopel  gezeigt  unb 
ou§gelegt.  (Sr,  ein  trefflicher  2^l^ier!enner  unb  S^iä)nn, 

5  mad^te  mic^  fd)on  frü'^er  aufnterffam  auf  einen 
$Pferbe!opf  bon  (Sr^  im  ^alaft  ßolomfirano.  2Bix 
gingen  !§eute  botiin.  S)ie[er  .^unftreft  fte^t  gerobe 
ber  S^^orfa'^rt  gegenüber,  im  |)ofe  in  einer  5^if(^e 
über  einem  SSrunnen  unb  fe|t  in  ©rftounen;   lt)a§ 

10  mu§  bQ§  §QU|)t  erft,  mit  ben  übrigen  ©liebem  3U 
einem  ©onäen  öerbunben,  für  2ßir!ung  gef^on  !^aBen! 
S)a§  5pferb  im  (Sanken  tvax  t)iel  größer  qI§  hu  auf 
ber  ^arcu§!ird)e,  Qud§  lö^t  !^ier  bo»  ^Qupt,  nä^er 
unb  einzeln  befi^aut,  ß^arofter  unb  ^raft  nur  befto 

15  beutlic^er  ertennen  unb  betounbern.  S)er  präd§tige 
<5tirn!noc^en,  bie  fd^noubenbe  9iafe,  bie  Qufmer!enben 
Ol^ren,  bie  ftorre  Wdijntl  ein  mäi^tig  aufgeregte^ 
!räftige§  ©efd^öpf. 

2Bir  lehrten  un§  um,  eine  toeiblid^e  Statue  3u 

20  bemer!en,  bie  über  bem  X^orlüege  in  einer  5lif(^e 
ftanb.  6ie  tüirb  für  bie  3^a(f)bilbung  einer  STäuäerin 
fc^on  üon  Sßintfelmann  gef)ülten,  tüie  benn  folc^e 
Äünftlerinnen  in  lebenbigerSSetüegung  ouf  bo§  mannic^= 
faltigfte  ba§ienige  borfteEen,  toag  bie  bilbenben  ^eifter 

25  un§  oI§  erftarrte  91t)mp'§en  unb  ©ijttinnen  aufbe= 
toal^ren.  Sie  ift  fel^r  leicht  unb  fd^iJn,  ber  ^opf  toar 
abgebroc£)en,  ift  aber  gut  tnieber  aufgefegt,  übrigen^ 

©octftcä  SOSerfc.    31.  33ö.  3 


34  aftaliänifd^e  SReife. 

nid^t»    baron    ber[et)rt,    unb    öerbiente    iDo^t    einen 
Beffern  5pta|. 

Stea^el  ben  9.  ^äxi. 

§eute  er'ElQlte  id^  bie  liebften  SSriefe  bom  Iß.gebruar. 
©d^reiBet  nur  immer  fort.  2^  ^oBe  meine  3h)ii(^en=  & 
poften  tüo'^l  BefteEt  unb  tcerbe  e»  qu(^  f^un,  toenn 
i(j^  tüeiter  ge'^cn  foEte.  ©ar  fonberBar  fommt  e§  mir 
öor,  in  fo  großer  Entfernung  3U  lefen,  bo^  bie  ^reunbe 
nid^t  3ufQmmen!ommen,  unb  hoä)  ift  oft  nid^t»  nQtür= 
li(^er,  aU  bo^  man  nicfjt  äufommen  !ommt,  tuenn  lo 
man  fo  na!§e  Beifammen  ift. 

2)q§  äßetter  ^nt  fic§  üerbun!elt,  e§  ift  im  2ßed^-- 
feln,  ha^  ^^^ü^ja^r  tritt  ein,  unb  ioir  tDerben  9te9en= 
tage  l^aBen.  5ioc§  ift  ber  föipfel  be»  Sßefuög  nidt)t 
Reiter  getoorben,  feit  id^  broBen  toar.  S)iefe  legten  15 
^äd^k  \ai)  mon  i!§n  mand)mal  flammen,  je^t  ^ält  er 
toieber  inne,  man  eriuartet  ftärferen  ?lu§Bru(^. 

2)ie  Stürme  biefcr  S^age  I)aBen  un§  ein  :^errlid§e§ 
^Jleer  gezeigt,  ba  liefen  fid^  bie  SBcttcn  in  i^rer 
hjürbigen  5lrt  unb  ©eftolt  ftubiren;  bie  Üktur  ift  20 
bod§  ha^  einzige  Sud^,  bo§  auf  allen  SBIöttern  gro§en 
@e[)alt  Bietet.  2)agcgen  giBt  mir  baS  5rf)eater  gar 
!cinc  i^^reube  mc'^r.  ©ie  fpielcn  "^ier  in  ben  ^aften 
geiftUc^e  £)pern,  bie  fic^  Oon  ben  h)eltlidE)en  in  gor 
nid^t§  unterfd^eiben,  al§  bafe  leine  S3aEette  ^tüifd^en  25 
ben  5lcten  eingcfd^altct  finb;  ü6rigen§  aBer  fo  Bunt 
al§  möglid^.    ^m  Sweater  ©t.  6arIo  führen  fie  auf: 


9ieapel.  35 

^erftörung  bon  ^»etufalem  burd§  ^^eBucobneaar.  ^Jlir 
tft  e§  ein  großer  ©uiifaften;  e»  fc^etnt,  iä)  bin  für 
folc^e  2)inge  öeiborBen. 

§eute  toaren  tüir  mit  bem  dürften  öon  Söolbeif 

5  auf  ©Qpo  bi  5)^onte,  tüo  hu  gro§e  Sammlung  öon 
©emäfilben,  5)lün3en  u.  b.  g.  ftc^  öefinbet,  nidit  an= 
genel^m  aufgeftcttt,  boä)  foftbate  Sacfien.  5J^ir  Be= 
ftimmen  unb  beftätigen  fid§  nunmehr  fo  biete  3;rabi= 
tiongbegriffe.     3Gßa§   bon   ^Jlün^en,   ©emmen,  35afen 

10  einjeln  tüie  hk  geftu^ten  GitronenBäume  naä)  9^biben 
!ommt,  fie^t  in  ^Jloffe  l^ier  ganj  onberS  qu§,  ha  tuo 
biefe  Bäjä^z  ein^eimifd)  finb.  £)enn  b3b  Sßerfe  bei 
ßunft  rar  finb,  gibt  aud^  bie  9tarität  i^nen  einen 
SBert^,  ^ier  lernt  man  nur  ha§  SBürbige  fc§ä|en. 

15  ©ie  Bejo^len  je^t  gro^e§  @elb  für  bie  etrurifci^en 
SSafen  unb  gehji^  finben  fic§  fdjöne  unb  treffliche 
6tü(!e  barunter,  ßein  9ieifenber,  ber  ni(^t  etlüa» 
bobon  Befi^en  U^ottte.  5)]an  f(i)lägt  fein  (Selb  nid^t 
fo  l)od)  an  als  ^u  §aufe,  iä)  fürchte  felBft  nod)  ber= 

20  fü^rt  äu  tuerben. 


^^apzl  ^^reitag  ben  9.  mäx^  1787. 

S)a§  tft  ha^  5lngene§me  auf  Sieifen,  ha%  audö  ha^ 

@etüö§nlid§e    burd^    9teu^eit    unb    Überrafc^ung    ha^ 

3lnfel)en  eine§  3lbenteuer§  gewinnt.    5ll§  iä)  bon  6apo 

25  bi  9Jlonte  jurüd  !om,  mochte  iä)  no(^  einen  5lbenb= 

Befud^  bei  f^ilangieri,  tbo  iä)  auf  bem  ßanapee  neben 


36  iStatiärttf^e  9Jcifc. 

bei-  §au§frQU  ein  Frauenzimmer  fi^enb  fonb,  bcren 
^ufeere»  mir  nic^t  ju  bem  öertrQuIid)en  SBetragen  ju 
paffen  fc^ien,  bem  fie  fid^  gan^  of)ne  3^an9  Eingab. 
3in  einem  Ieid)ten,  geftreiften,  fcibenen  gä^nd^en,  hen 
^opf  töunberlici)  aufgepu^t,  fal^  bie  Üeine  nieblid^e  & 
f^igur  einer  5pu|mac^erin  ä^^nlid^,  bie,  für  hk  Qinhe 
anberer  forgenb,  i^rem  eigenen  5Iu§fet)en  tüenig  2luf= 
mer!fam!eit  fc^en!t.  ©ie  finb  fo  getüo^nt  i^re  ^Irbeit 
Be3af)lt  3U  fe^en,  ba'^  fie  nidjt  begreifen,  tüie  fie  für 
\\ä)  feltft  ettDol  gratis  t!^un  foflen.  S)ur(^  meinen  10 
Eintritt  lie§  fie  fid)  in  i£)rem  ^ptaubern  nidjt  ftören 
unb  brachte  eine  5}lenge  poffirlid^e  ©efi^id^ten  bor, 
tüelrfje  it)r  biefer  Soge  Begegnet,  ober  öielme^r  burc§ 
itjre  ©trubeleien  beranket  trorben. 

£)ie  S)ame  bom  §aufe  tnollte  mir  auc^  gum  SSort  15 
t)er'^elfen,  fprad^  über  bie  t)errli(i)e  Sage  bon  6apo  U 
5)lonte  unb  bie  ©d^ä|e  bafclbft.    S)a»  muntere  2Beib= 
ä)m  bagegen  fprang  in  bie  §ö!^e  unb  tnar,  auf  if)ren 
F'ü^en  fte!^enb,  noc^  ortiger  aly  jubor.     ©ie  empfal)l 
firf),  rannte  nod^  ber  2t)üre  unb  fagte  mir  im  33or=  20 
beigeben:  „Q^ilangieri»  !ommen  biefc  2!oge  3U  mir  ju 
%\]ä)z,  x^  l^offe  ©ie  aud^  3U  fe^en!"  fyort  toar  fie, 
ef)e  iä)  nod)  3ufagen  !onntc.     9Iun  bernatim  iä),  e§ 
fei  bie  ^Prinjeffin  ***,  mit  bem  .^aufe  nat)  bertüonbt. 
^ilangieriy  Inaren  nid^t  reidf)  unb  lebten  in  onftänbiger  25 
@infc^rän!ung.    ©0  bod^t'  irf)  mir  ba§  ^prin^e^d^en 
oud^,  bo  ol^net)in  fold^e  !^ol^e  Xitel  in  SIeapel   nid^t 
fetten   finb.    ^ä)  mer!te  mir  ben  ^fiamen,  Sag  unb 


^eapd.  37 

6tunbe  unb  ^tüetfelte  ntd^t,  miä)  am  redeten  Orte  au 
gehöriger  3ett  ein^ufinben. 


Sleopel,  ©onntag  ben  11.  ^äx^  1787. 
S)a  mein  5lufent^alt  in  9leapel  nid^t  lange  bauern 

5  h)irb,  fo  ne^me  iä)  gleid^  bie  entferntei-en  ^puncte  3u= 
erft,  ha§  ^ix^txe  gibt  \\ä).  Wii  Sifc^Bein  fu^t  iä) 
naä)  Pompeji,  ha  tt)ir  benn  oEe  bie  !^errli(^en  3ln= 
fid)ten  lin!§  unb  re(^t§  neben  un§  liegen  fa^en, 
iüeldie  buvd)  fo  mond^e  lonbfc^aftlid^e  3fi<j§nung  un§ 

10  tt)ot)l  befannt,  nunmehr  in  i§rem  3uiQmment)öngen= 
ben  ©lanje  erfci)ienen.  ^Pompeji  fe|t  jebermann  toegen 
feiner  @nge  unb  ^teinl^eit  in  Sßertounberung.  Bemalt 
6tro§en,  o'bglei(^  grabe  unb  an  ber  Seite  mit  6(i§ritt= 
^3latten  öerfe'^en,  !leine  Käufer  o'^ne  ^^enfter,  au§  ben 

15  §öfen  unb  offenen  ©aterien  bie  ^i^^i^^i-'  ^^^  ^^^^ 
bie  5Et)üren  erleuchtet.  6el6ft  öffentlid^e  2ßer!e,  hk 
SSan!  am  Xl^or,  ber  Tempel,  fobann  auc§  eine  SSiEa 
in  ber  9^ä'§e,  mef)r  hobelt  unb  5puppenfc§ran!  al§ 
©ebäube.    S)iefe  3iwti"ß^'/  ©önge  unb  ©aterien  aber 

20  auf's  l^eiterfte  gemault,  bie  2ßonbflä(^en  einförmig, 
in  ber  ^Tcitte  ein  ausführliche»  ©emä^lbe,  ie|t  meift 
au§gebro(f)en,  an  Tanten  unb  @nben  leichte  unb  ge= 
f(^macfootte  5lrabe»!en,  au§  meldten  fic^  aud§  too^ 
niebli(^e   Äinber=   unb   9lt)mp§engeftalten   enttoidEeln, 

25  tüenn  an  einer  anbern  SteUe  au§  mäd)tigen  23lumen= 
getoinben    tuilbe    unb    5al)me   3:!§iere    ^eröorbringen. 


38  ^totiäuifc^e  $Rei)c. 

Unb  fo  beutet  ber  je^ige,  ganj  tüüfte  3u[tanb  einer 
erft  burd^  6tctn=  unb  ^Ifd^enregcn  bebeciten,  bann 
ober  burc§  bie  5lufgra6enben  geplünberten  (Stabt  auf 
eine  ßunft=  unb  33ilberluft  eine»  ganzen  23oI!e§, 
öon  ber  je|o  ber  eifrtgfte  SieB^oBer  töeber  SSegriff,  5 
nod^  ©efü^I,  nod^  S3ebürfnt§  tjat. 

23eben!t  man  bie  Entfernung  hk\t^  Ort§  bom 
S3efuü,  fo  !ann  bie  bebetfenbe  t)ul!anifd)e  5Jlaffe  treber 
burd^  ein  ©(^leubern  nod^  burd^  einen  äßinbftofe  ]^ier= 
l^er  getrieben  fein;  man  mu^  fid^  öielmefjr  öorftellen,  10 
ha%  biefe  Steine  unb  Slfd^e  eine  3ßittang  tDorfen= 
artig  in  ber  ßuft  gefd^tuebt,  bi§  fie  enbUd§  über  biefem 
unglütflid^en  Orte  niebergegangen. 

SCßenn  man  fid^  nun  biefe§  ©reigni^  nod^  metjr 
t)erfinnlid§en  toitt,  fo  benfe  man  allenfalls  ein  ein=  15 
gefc^neiteS  SSergborf.  2)ie  tRäume  ätoifd^cn  ben  @e= 
bäuben,  ja  bie  jerbrütften  (Seböube  felbft  tourben 
ouSgefüEt,  allein  ^Jlauertner!  modf^te  ^ier  unb  bo  nod§ 
l^eraugftel^en,  all  früher  ober  fpdter  ber  ^ügel  3U 
SBeinbergen  unb  (SJärten  benu^t  tüurbe.  60  fiat  nun  20 
getoi^  mand^er  ©gentl^ümer,  auf  feinem  ^nt^eil  nieber= 
grabenb,  eine  bebeutenbe  SSorlefe  gehalten.  9Jlet)rere 
3intmer  fanb  man  leer  unb  in  ber  @dEe  bei  einen 
einen  ."paufen  ^tfc^e,  ber  mandtjcrlei  fleine»  §au»gerät!^c 
unb  ^unftarbeitcn  öerftctfte.  25 

2)en  hjunberlicljcn,  l^alb  unangenc'^mcn  (Sinbrutf 
biefer  mumifirtcn  ©tabt  hjufd^en  h^ir  mieber  au§  ben ' 
©emütl^ern,    als    lüir    in    ber    l'aubc,    junäd^ft   be» 


^leapd.  39 

5}leete»,  in  einem  geringen  ©oft^of  fi|enb  ein  ftugale§ 
5Jk!^l  üeräe^rten  unb  un§  an  hex  Himmelsbläue,  an 
be§  5}leere§  ©lan^  unb  ßic^t  ergö|ten,  in  Hoffnung, 
tüenn  biefe§  gle(!(^en  mit  SBeinlauB  bebetft  fein 
5  hjürbe,  un§  l§ier  tnieber  ^u  fe'^en  unb  un§  äufammen 
3u  etgö^en.  

Stallet  QU  bei*  ©tobt  fielen  mir  hk  !leinen  Käufer 
toieber  auf,  bie  al§  öottfommene  5la(^6ilbungen  ber 
^ompejanifd^en  baftel^en.     2ßir  erbaten  un§  hk  @r= 

10  Iaul6ni§  in  ein»  ^ineinjutreten  unb  fanben  e§  fe!^r 
reinlich  eingeri(f)tet.  9?ett  geflochtene  9?o^rftü^Ie,  eine 
ßommobe  gang  bergolbet,  mit  Bunten  S3Iumen  ftaffirt 
unb  ladfirt,  fo  ba^  nad§  fo  öielen  ^a^rl^unberten, 
na(j§  uuää^ligen  SSeränberungen   biefe   @egenb   i^ren 

15  SSetoo^nern  äl^nlic^e  2e6en§art  unb  6itte,  Steigungen 
unb  Sieb^abereien  einftößt. 


Wapzl  gJiontag  ben  12.  «mörg. 

Heute  fd§li(^  i(^  beobac^tenb,  meiner  SCßeife  nad§, 

burc§  bie  6tabt  unb  notirte  mir  biete  $Puncte  gu  ber= 

20  einftiger  ©djilberung  berfeI6en,  babon  ic^  leiber  gegen= 

toärtig  ni(^t§  mittt)eilen  !ann.    5ltte§  beutet  ba'^in, 

bo^  ein  glütftid^eg,  bie  erften  SBebürfniffe  reic^lid^  an= 

bietenbe§  ßanb  auä)  SJlenfc^en  öon  glü(!Iid§em  9laturett 

erzeugt,  bie,  o^ne  ^ümmerni^,  ertüarten  !önnen,  ber 

25  morgenbe  Xag  toerbe  bringen,  h)o§  ber  heutige  gebrad^t. 


40  3tQtiänif(^c  SReije. 

unb  be^^olb  foiflcnloB  bo^iin  leben.  5lugcnbli(flid^e 
33eiriebi9ung,  mäBtQcr  ©enufe,  öorübergcf^cnber  ßeibcn 
l§eiterei  2)ulben!  —  25on  bem  testeten  ein  ortigeä 
S3etfptel. 

S)er  5}iorgen  tüar  !alt  unb  feuc^tli(5^,   e§  ^ottc  5 
tüenig  geregnet,    ^c^  gelangte  auf  einen  5PIq|,  h)o 
bie  großen  duobein  be»  5pflaftei§  reinlid^  ge!ef)rt  er* 
jc^ienen.    ^u  meiner  groBen  SSerftiunberung  fol^  i(| 
auf  biefem  ööllig  ebenen  gteid^en  SSoben  eine  Slnjat)! 
3erlunipter  Änoben    im    Greife   lou^enb,    bie    ^önbc  lo 
gegen  ben  Soben  getüenbet,  aU  tncnn  fie  \iä)  tuärmtcn. 
6rft    l)ielt   id)'5   für   eine   5pojje,    aU   iä)  ober  i^re 
5)^ienen   ööEig  ernft^^aft  unb  beruhigt  }at),  toit  bei 
einem   befriebigten  S3ebürfni^,  fo  ftrengte  i^  meinen 
Sc^arffinn  möglirf)ft  an,  er  Ujollte  mid^  ober  nid^t  15 
begünftigen.    ^d)    mußte    bo^er    fragen,    n)a§    benn 
biefe  2iffd^en  ju  ber  fonbcrbaren  ^^ofitur  öerleite  unb 
fie  in  biefen  regelmöBigen  Ärci§  öerfammle? 

hierauf  erful^r  id^,  ba^  ein  anlüo^nenber  6d)mieb 
auf  biefer  Stelle  eine  Üiabfdöiene  f)eiB  Q,tmaä)i,  treidle»  20 
auf  folgenbe  SCBeife  gefc^ie^t.  3)er  eiferne  Üteif  iüirb 
auf  ben  SSobcn  gelegt  unb  auf  it)n  im  ßreifc  fo  öicl 
ßic^enfpäne  gef)äuft,  al§  man  nötfjig  l^ält,  il)n  bi§ 
auf  ben  erforberlid^en  @rab  3U  erUjeid^cn.  2)a§  ent= 
jünbete  ^olj  brennt  ah,  bie  ©d^iene  tüirb  um'§  9tab  20 
gelegt  unb  bie  5lf(^c  forgfältig  tücggcfe'^rt.  S)ie  bem 
jpftafter  mitgct^cilte  2i^ärmc  benu^cn  foglcid)  bie 
lleinen  §uroncn  unb  rüt)ren  fid;  nic^t  e^cr  öon  ber 


3leapd.  41 

©teile,  al§  H§  fte  ben  le|ten  h)atmen  §Qud§  QU§ge= 
jogen  fjobzn.  23eifpiele  folc^er  ©enügfamleit  unb  auf= 
mer!famen  SSenu^enS  beffen,  tt)Q§  [onft  üerloren  ginge, 
gibt  e§  'ijkx  unjäl^lige.  3ti)  finbe  in  biefem  SSol!  bie 
5  leb§aftefte  unb  geiftreic^fte  S^i^uft^ie,  nic^t  um  reid) 
3u  tüerben,  fonbern  um  forgenfvei  ju  leben. 


3lbenb§. 

S)amit  td§  ja  äur  beftimmten  3eit  ^eute  bei  bem 
h)unbeiii(^en  $Ptin5e§c^en  toäre  unb  ba§  §au§  uic^t 

10  öerfe^lte,  berief  \ä)  einen  So^nbebienten.  ßr  bi'adjte 
mi(^  bor  ba§  ^off^or  eine§  großen  ^Polafte»,  unb 
ba  i(^  i^r  !eine  fo  prächtige  2Bot)nung  gutraute,  bud§= 
ftobitte  iä)  if|m  nod^  einmal  ouf'§  beutlic^fte  ben 
Flomen;   er  berfic^erte,  bo§  icf)  xzä)i  fei.    ^Ilun  fonb 

15  ic§  einen  geräumigen  §of,  einfam  unb  füE,  reinlich 
unb  leer,  bon  .^Qupt=  unb  ©eitengeböuben  umgeben. 
SÖauart,  bie  belannte  f)eitere  nea:politQnifc£)e,  fo  auä) 
bie  Färbung.  @egen  mir  über  ein  gro^e§  ^Portal 
unb  eine  breite  gelinbe  treppe.     31  n  beiben  ©eiten 

20  berfelben  "^inaufhjärtg,  in  !oftbarer  Siöree,  SÖebienten 
gerei{)t,  bie  fid§,  tüte  i^  an  i^nen  borbei  ftieg,  auf'§ 
tieffte  büiften.  ^ä)  fc^ien  mir  ber  Sultan  in  2ßie= 
lanb§  ^^eeenmär^en  unb  fafete  mir  nod§  beffen  S5ei= 
fpiel   eiu   ^erj.    9^un   empfingen   mi(^    bie  l)ö^eren 

25  §au§bebienten,  bi§  enbli(3^  ber  anftänbigfte  bie  2pre 
eine§  großen  ©aal§  eröffnete,  ha  fid)  benn  ein  Ütaum 
bor  mir  ouftliat,  ben  ic^  eben  fo  lieiter  aber  aud^  fo 


42  3taliäni|d^e  Olcifc. 

tnenfciienleer  fanb  aU  bog  Übrige.  S5ei'm  ?luf=  unb 
Slbge^en  eiblirfte  td),  in  einer  Scitengatcric,  ettna  für 
bicr^ig  ^perfonen,  prädjtig,  bem  ©an^en  gemäfe  eine 
2^afel  Bereitet,  ©in  2Beltgei[tlid)er  trat  l^erein;  o'^ne 
mic^  3u  fragen,  tüer  iä)  fei,  uoä)  h)o]§er  iä)  !omme,  s 
na^m  er  meine  ©egentuart  qI§  Be!annt  an  unb  fprad^ 
bon  ben  aEgemeinften  S^ingen. 

@in  poar  f^lügeltpren  tf)aten  fic^  auf,  l^inter 
einem  öltlid§en  §errn,  ber  l^erein  trat,  gleich  tüieber 
berfd^Ioffen.  S)er  ©eiftlidje  ging  auf  i^n  lo§,  iä)  lo 
auä),  tüir  begrüßten  i^n  mit  irenigen  ^öflid^en  Sßorten, 
bie  er  mit  beüenben  ftotternben  Sijnen  ertüiberte,  fo 
ha%  i^  mir  !eine  6l)lbe  be§  t)ottcntottifc^en  2)iale!t§ 
cnträffiieln  fonnte.  5ll§  er  fid§  an'§  Ä^omin  gefteEt, 
50g  fid)  ber  ©eiftlicfie  aurüd  unb  iä)  mit  i^m.  6tn  xs 
ftattlii^er  SSenebictiner  trat  herein,  begleitet  öon  einem 
jüngeren  ©efä^rten;  auc^  er  begrüßte  ben  Sßirtf), 
auc^  er  tnurbe  angebeEt,  tuorauf  er  fi^  benn  ju  un§ 
on'§  g-enfter  ^urüdaog.  £)ie  £)rben§geiftli(^en,  befon= 
bcr§  bie  eleganter  gelleibeten,  l^aben  in  ber  ©efeEfd^aft  20 
bie  größten  S3or5Üge ;  i^re  Äleibung  beutet  auf  2)emut!^ 
unb  ©ntfagung,  inbem  fie  i^ncn  3uglei(^  entfc^iebene 
SBürbe  öerlei^t.  ^n  il)rem  betragen  fönnen  fie,  ol)ne 
fi(^  njegjuiüerfen,  unteriDürfig  erfdjeinen  unb  bann, 
tücnn  fie  tüieber  ftrad  auf  i^ren  .^üften  fte^en,  fleibet  25 
fie  eine  getriffe  SelbftgcföEigtcit  fogar  lüo'^l,  tüeld^c 
man  aEen  übrigen  Stäuben  nit^t  ju  ©ute  ge^en 
liefee.    ©0  irar  biefcr  ^Jlann.    ^ä)  fragte  nadj  ^J^ontc 


^hapd.  43 

6a[fino,  er  lub  mtd§  ba!)in  unb  betfprad^  mir  bie 
Befte  5lufnQ!§me.  ^nbeffen  ^otte  fic§  ber  6aal  be= 
böüert:  Dffictere,  §ofIeute,  äßeltgetftlicfje,  ja  fogar 
einige  ©Q^uäiner  tooren  gegentöärtig.    SSergeöenS  fud^te 

5  td§  nod^  einer  2)ante,  unb  baron  foEte  e§  benn  aud§ 
nid^t  fel^len.  5l6ermal§  ein  paax  Flügeltüren  traten 
fid^  auf  unb  fd^loffen  fic§.  @ine  alte  S)ame  toax 
l^erein  getreten,  töo'^l  noc^  älter  qI§  ber  §err,  unb 
nun  gab  mir  hk  ©egentoart  ber  §ou§frau  bie  böUige 

10  Sßerfid^erung,  ba^  id§  in  einem  fremben  5pola[t,  un= 
Belannt  böUig  ben  SSehJo'^nern  [ei.  6d§on  tourben 
bie  ©peifen  aufgetragen  unb  iä)  l)ielt  mic^  in  ber 
9iä^e  ber  geiftlid^en  Ferren,  um  mit  i^nen  in  ha^ 
$Parabie§  be§  Safel^immerS  3u  fc^lüpfen,  al§  auf  ein= 

15  mal  ^ilangieri  mit  feiner  ©ema'^lin  ^ereintrat,  fid§ 
entfd§ulbigenb,  ba%  er  t)erf;)ötet  IjaBe.  ßura  borauf 
fprang  ^Prin^e^c^en  auc§  in  ben  ©aol,  fu'^r  unter 
^nijen,  Söeugungen,  ^opfnitfen  an  allen  öorBei  auf 
mid^  lo§.    „g§  ift  red^t  fd^ön,  baB  Sie  Sßort  l)alten!" 

20  rief  fie,  „(Se^en  Sie  fid§  liei  Safel  gu  mir,  6ie  f ollen 
bie  Beften  SSiffen  ^aben.  SBarten  6ie  nur!  id§  mufe 
mir  erft  ben  re(f)ten  5pia|  au§fud§en,  bann  fe^en  Sie 
fid§  gleid§  an  mid§."  <So  aufgeforbert  folgte  ic§  ben 
berfd^iebenen  2Bin!el3ügen ,  bie  fie  machte,  unb  toir 

25  gelangten  enblid§  jum  ©i|e,  bie  SBenebictiner  gerabe 
gegen  un§  üBer,  gilangieri  an  meiner  anbern  Seite. 
—  „3)a§  offen  ift  burd§au§  gut",  fagte  fie,  „alle§ 
i5aftenf|)eifen,   aber  au§gefud^t,    ba§    Seftc    h)iE  i^ 


44  ;3taliänifc^c  Üteife. 

3i"^ncn  anbcutcn.  3e|t  ntu^  iä)  ober  bie  ^Pfaffen 
feieren.  S)ic  ^crl»  !ann  id^  ni(f)t  au»ftel§en;  fic 
l^utfen  unferm  .^aufc  tagtäglid^  etlnay  ob.  2ßQ§  it)ir 
l^Qben,  foEten  tütr  felbft  mit  ^reunben  öcrjel^ren!" 
—  S)ie  ©u^3pe  tüar  herumgegeben,  ber  SSenebictiner  5 
afe  mit  Slnftanb.  —  „Sitte  fid^  nid^t  3U  geniren, 
^od^lüürben",  rief  fie  ou»,  „t[t  ettna  ber  Söffel  ju 
!letn?  ^ä)  lüiU  einen  großem  Idolen  loffen,  bie  §crren 
finb  ein  tü(j§tigey  ^JJtauIöoü  getuo^nt."  —  S)er  spater 
t)er|e|te:  @§  fei  in  ü^rem  fürftlic^en  §Qufe  Qlle§  fo  10 
t)ortref[li(^  eingerichtet,  ha^  gan^  anbere  (Softe  ol§  er 
eine  öoEfommenfte  3ufrieben^eit  empfinben  tnürben. 

33on  ben  5paftetd§en  nol^m  fic^  ber  ^ain  nur 
ein§,  fie  rief  i^m  ju:  er  mijc^te  bodj  ein  ijalb  S)u^enb 
ne'^men!  SSIätterteig,  h)iffe  er  ja,  berboue  fid)  leicht  15 
genug.  2)er  öerftänbige  5Jlann  na^m  nod^  ein  5pQftet= 
c§en,  für  bie  gnäbige  5lttention  banlenb,  aU  ^abi 
er  ben  läfterlic^cn  (5c^er3  nic^t  öernommen.  Unb  fo 
mu§te  i'^r  auä)  hü  einem  berbern  SBodtuer!  @elegen= 
^eit  toerben,  Ü^re  25o§t)eit  auS^uloffen:  benn  aU  ber  20 
^ater  ein  Sind  anftac^  unb  e§  auf  feinen  Xeßer 
50g,  rollte  ein  ätoeite»  nad).  —  „@in  brittel",  rief 
fie,  „§err  ^ater,  ©ie  fd^einen  einen  guten  ©runb 
legen  ju  iüoHen!"  —  „2ßcnn  fo  t)ortrcfflid}C  93lQteri= 
alien  gegeben  finb,  ^ot  ber  SSaumeifter  leidet  arbeiten!"  25 
t)erfe^te  ber  später.  —  Unb  fo  ging  e§  immer  fort, 
o'^ne  bafe  fie  eine  anbere  5paufc  gemad)t  ^atte,  aU 
mir  getniffentjaft  bie  beften  SÖiffen  aua^i^^i'^f"- 


yieapd.  45 

3f(i)  f|)tad§  inbeffen  mit  meinem  ^aä)bax  öon  ben 
etnfteften  £)ingen.  ÜBer^aupt  t)Qk  id^  gilangieri  nie 
ein  gleid^QÜltigeS  SBort  teben  'fjören.  @r  glei(I)t  borin, 
tüie   in   mond^em    anbexn,    nnjerm    ^^reunbe   ©eorg 

5  @(i)loffer,  nur  ba§  er,  qI§  9'lea|)olitQner  unb  2BeIt- 
mann,  eine  toeic^ere  ^^lotur  unb  einen  Bequemern  Um= 
Qang  !^Qt. 

S)iefe  gange  3ßit  tüar  ben  geiftlid^en  §erren  bon 
bem  ^Jiut^tüiHen  meiner   9^acE)"6arin   !eine  9tu!^e  ge= 

10  gönnt,  befonberS  goBen  il^r  bie  jur  f^^oftengeit  in 
gteif(i)geftolt  üertuanbelten  ^^ifd^e  unerfd§öpf[i(|en  5ln= 
la%  gott=  unb  fittenlofe  35emer!ungen  anguBringen, 
Befonber§  aber  aud^  bie  gleifd§e§lu[t  ^^erborgu'^eBen 
unb   äu  Billigen,  ha^  man  fid)   ix)enigften§   on  ber 

15  ^orm  ergö^e,  toenn  qu(j§  ba§  SBefen  öerBoten  fei. 

^ä)  t)aBe  mir  nod§  me"^r  [ol(^er  Scherge  gemertt, 

bie  i^  iebod§  mitjutl^eilen  nic^t  ^Df^uf^  !§oBe.    S)er= 

glei(^en  mag  fid^  im   SeBen  unb  ou§  einem  jd^önen 

5Runbe  noc§  gang  ertröglid^  Qu§ue^men,  fc^tDorj  ouf 

20  tt)ei§  bagegen  tüoHen  fie  mir  felBft  nid§t  me^r  gefallen. 
Unb  bann  t)ai  freche  Sertoegen^^eit  hü^  ©igene,  ha^ 
fie  in  ber  ©egentoart  erfreut,  toeil  fie  in  Srftaunen 
fe|t,  ergä^lt  aBer  erfc^eint  fie  un§  Beleibigenb  unb 
tüiberlic^. 

25  2)a§  S)effert  tüar  aufgetrogen  unb  iä)  fürchtete, 
nun  ge'^e  e§  immer  fo  fort;  unertüartet  oBer  toanbte 
fi(^  meine  ^aäßaxxn  gang  Beru!^igt  gu  mir  unb  fagte: 
„S)en   6^racufer   foEen   bie  ^Pfaffen   in   9iul§e    t)er= 


46  Staliänifii^c  »leifc. 

f{5^lu(ien,  e§  gelingt  mir  bod^  nid^t  einen  ju  %oht  3U 
ärgern,  nic§t  einmal  ba^  iä)  if)nen  ben  ?Ippetit  öer= 
berBen  fönnte.  51un  laffen  ©ie  un»  ein  bernünftige» 
äßort  reben!  S^enn  h)Q§  tüor  Wä  tüieber  für  ein  @e= 
\pxää)  mit  i^ilongieri!  S)er  gute  5Jlann!  er  modit  s 
fid^  üiel  ju  fd^offen.  ©(^on  oft  fjoBe  i(i)  i^m  gefagt: 
tnenn  ifjr  neue  @efe|e  mac^t,  fo  muffen  mir  unB 
tüiebcr  neue  ^JJlü^e  geBen  um  ouypfinnen,  mie  tüir 
auä)  bie  junärfift  übertreten  lönnen,  bei  ben  alten 
'^aben  toir  e§  fd^on  meg.  ©e'^en  Sie  nur  einmal,  ^^ 
tüie  fd^ijn  5icapel  ift,  bie  ^3tenfc^en  leben  feit  fo  bieten 
iSo'^ren  forglo§  unb  öergnügt,  unb  menn  bon  3"t 
3U  ^dt  einmal  einer  gel)öngt  n)irb,  fo  ge'^t  alle§ 
Übrige  feinen  ^errlid^en  @ang".  6ic  t^at  mir  ^m= 
auf  ben  23orfdjlag,  id^  foUe  nad^  Sorrcnt  ge'^en,  h)o  is 
fic  ein  gro^e»  ®ut  ^abe,  i^r  §au§l)ofmeifter  toerbe 
micf)  mit  ben  beften  lyifc^en  unb  bem  !öftlid)ften 
5Ri(c^=.^olbfteifdf)  (mungaua)  herausfüttern.  3)ie  Serg= 
luft  unb  bie  !^immlifct;e  ?lu§fid^t  foüten  mid^  bon 
aller  5pi)ilofop^ie  curiren ,  bann  moÜte  fic  felbft  20 
tommen,  unb  bon  ben  fämmtlidtjen  Ütun^eln,  bie  id^ 
ol)ne^in  3U  früt)  einreiben  laffe,  fotte  feine  Spur  übrig 
bleiben,  h)ir  mottten  jufammen  ein  red^t  luftige^ 
Seben  fü'^ren.  

5«eapel,  ben  13.  Wäx^  1787.      25 
?Iud^  '^eute  fd^rcib'  idj  einige  2Borte,  bamit  ein 
33rief  ben  aubern  treibe.    ©§  get)t  mir  gut,  bod)  fei)' 


ÜhopeT.  47 

xä)  toeniger  aU  iä)  fottte.  S)er  Ott  tnf^trtrt  ^aä)= 
läfftgMt  unb  getnäd§lt(^  SeBen,  inbeffen  tüirb  mir 
i>a§  SSilb  ber  ©tabt  ttoi^  unb  tiqc§  tunber. 

Sonntag  tooren  toir  in  5Pom|)eit.  —  @§  ift  ütel 

5  Unl^eil  in  ber  2Belt  gefc^e^en,  aber  irentg  ba§  ben 
^lad^fommen  fo  tjiel  §reube  gema(i)t  ^ätk.  ^ä)  luetfe 
nid^t  leicht  ettrag  3^ntcreffantere§.  S){e  §äufer  ftnb 
üein  unb  eng,  oBcr  oHe  intuenbtg  auf's  gterli(^[te 
gemal^lt.  £)a§  Stabtt^or  mer!h)ürbig,  mit  ben  ©räbern 

10  glei(^  baran.  2)a§  ©rab  einer  ^riefterin  aU  S5an! 
im  §albcir!el,  mit  fteinerner  ße^ne,  baran  bie  ^n= 
fi^rift  mit  großen  SSudiftaben  eingegraben.  Über  bie 
ße'^ne  '^inau§  fie^t  man  ha§  ^iJleer  unb  bie  unter= 
ge!§enbe    ©onne.     6in   !^crrli(^er   5pio|,   be§   fd^önen 

15  @eban!en§  hjert^. 

SBir  fanben  gute  muntere  neapolitam[d§e  @e[ell= 
fd^oft  bafelbft.  Sie  ^[Renfd^en  ftnb  burci§ou§  natür= 
liä)  unb  kiä)t  gefinnt.  2ßir  a^en  ju  Sorre  bett' 
Stnnuuäiato,  3unä(^[t  be§  ^Dleerel  tafelnb.    S)er  S^ag 

20  h)ar  l^öd^ft  fd§ön,  bie  ^u§fid^t  na(j§  ßaftell  a  2Jlore 
unb  6orrent  na!§  unb  !öftli(^.  S)ie  ©efettfc^oft  fül^Ite 
fic^  fo  red^t  on  if)rem  äöol§npla|,  einige  meinten,  e§ 
muffe  ot)ne  ben  5lnBli(f  be§  5!Jleer§  bod§  gar  nic^t  ^n 
leben  fein,    ^ir  ift  fi^on  genug,  ha^  id^  ha§  33ilb 

25  in  ber  Seele  !§abe,  unb  mag  nun  h3ol)l  gelegentlid§ 
Uiieber  in  bo§  SBerglanb  äurütflel^ren. 

©lütflic^erioeife  ift  ein  fe!§r  treuer  Sanbfd^aft§= 
tnol^ler  l)ier,  ber  bo§  (Sefü^l  ber  freien  unb  xdä)m 


48  Staliänifd^e  9leife. 

UmgeBung  feinen  SBIättern  ntitt^eilt.    61;  ^i^ai  fc§on 
einiget  für  mic^  gearbeitet. 

2;ie  öefubianifc^en  ^robucte  ^aV  iä)  anä)  nun 
gut  ftubirt;  e§  n)irb  boc^  alleg  anber»,  h)enn  man 
e§  in  33erbinbung  fie^t.  ßigentlid^  foüt'  iä)  ben  Üieft  5 
meines  SeBen»  auf  Beobachtung  tuenben,  id^  tnürbe 
manches  auffinben,  h3o»  bie  menfc^Iid^en  ßenntniffe 
bermel^ren  bürfte.  ^crbern  bitte  ^u  melben,  ha^ 
meine  botanifc^en  2luf!(ärungen  n)eiter  unb  Ineiter 
get)en;  e§  ift  immer  baffelbe  $rincip,  aber  e§  ge'^örte  10 
ein  ßeben  baju  um  e§  burcf)5ufü^rcn.  SSieEeic^t  bin 
iä)  noä)  im  ©tanbe  bie  ÖQUptlinien  ju  jiel^en. 

5lun  freu'  iä)  mi(^  auf.  ha^  ^Jlufeum  bon  ^portici. 
Wan    fie^t   e§   fonft    juerft,   toix   iocrben   e»  ^ule^t 
fe^en.    ^oä)  tceiB  iä)  nid^t,  U^ie  e»  treiter  mit  mir  15 
Iperben  toirb:    atle§  miH  mid§  auf  Oftern  nad^  9lom 
jurütf  l^aben.   ^c^  toitt  e§  ganj  ge'^en  laffen.    3lngelica 
"^ot  au§  meiner  3ipl)igenie  ein  SBilb  gu  mat)len  unter= 
nommen;  ber  @eban!e  ift  fel^r  glüd^lid^  unb  fie  toirb 
i^n  trefflid^  ou§fü'£)ren.    S^en  5)loment,  ha  fic^  Oreft  20 
in  ber  ^atjc  ber  ©d)h3eftcr  unb  be§  fJreunbeS  tDieber= 
finbet.    S)a§  hja»   bie  brei  ^Perfonen  l^inter  einanber 
fpred^en,  '^at  fie  in  eine  gleicEjjeitige  ©ruppe  gebrad^t 
unb    jene    Sßorte    in    ©ebärben    öcrtuanbelt.     5Jian 
fielet  auc^  Ijieran,  trie  jart  fie  fü^lt  unb  lüie  fie  fic^  25 
ju^ueignen  tüeife,  tuaS  in   i[)r   j^aä)  gc()ört.    Unb  e§ 
ift  \r)ixt[iä)  bie  9l(i)fe  be§  StüdfS. 

ßebt   njo^l   unb   liebt  mid^!    §icr   finb  mir  bie 


^iapd.  49 

5Jlenf(5^en  aEe  gut,  tüenn  fte  aucf)  md^t§  mit  mir  an= 
äufongen  tüiffen;  ^^ifi^bem  bagcgcn  Befrtebigt  fte 
beffex,  er  ma^t  i^nen  5I6enb§  gleich  einige  ^öpfe  in 
2eben§grö§e   bor,   lüobei   unb    tüorüber   fte   fid^  tüie 

5  5leufeelänber  bei  (Sxbiidfung  eine»   ^rieg§fd^iffe§   ge= 
bdtben.    ^iebon  fogleid§  bie  luftige  @efct)i(i)te : 

jüfcfibein  ^at  nämlid)  bie  gro§e  ©abe  @ötter=  unb 
.^elbengeftolten  in  Sebenagrö^e  unb  brüber  mit  ber 
geber  ju  umreiten.    (Sr  fc()raffiit  iüenig  £)inein  unb 

10  legt  mit  einem  breiten  ^infel  ben  Schatten  tü(i)tig 
an,  fo  ha^  ber  ^opf  runb  unb  ergaben  baftel^t.  £)ie 
S5eiit)ol)nenben  fcf)Quten  mit  SSertounberung,  iüie  ha^ 
fo  leid)t  ablief,  unb  freuten  Jict)  ret^t  fierjlic^  barüber. 
5lun  !am  e§  i^nen  in  bie  i^tnger  aud)  fo  malzten  ju 

15  tooKen;  fie  faxten  bie  ^infel  unb  —  mai)lten  fid^ 
SBdrte  irie(f)fel§tr)eife  unb  befubelten  fic§  bie  @efic§ter. 
;3ft  barin  nic§t  eth)a§  Urfprüngli(i)e§  ber  5[Renfd§en= 
gattung?  Unb  e§  tüar  eine  gebilbete  ©efcEfc^aft,  in 
bem   ^aufe  eine§  5}lQnne§,    ber    felbft   re^t   mnder 

20  3ei(^net  unb  ma^lt.  Wan  maä)t  fi(i)  öon  biefeni 
©efc^lec^t  !eine  SSegriffe,  iDenn  man  fie  nicfjt  ge= 
fe^en  !^at.  

^aferta,  ^ittrtoct)  ben  14.  Wixx^. 

33ei  ^adtxt  in  feiner  l^öc^ft  be^ag(id)en  SBo^nung, 

25  bie  i^m  in  bem  alten  ©c^loffe  gegönnt  ift.    S)a§  neue, 

freilii^    ein    ungef)eurer    5palaft,    eycurialartig,    in'§ 

23ieretf  gebaut,  mit  me^rern  §öfen;    föniglicf)  genug. 

®oetöe§  SBerte.    31.  Söö.  4 


50  3tQliäm|c^e  SReifc. 

2)ie  ßagc  au^eroibentlid^  fd^ön  auf  ber  fruc^tBorften 
@6cne  öon  ber  2Belt,  unb  bod)  erftrecEen  fid^  bie 
©Qttenanlagen  bi§  an'»  ©ebivge.  So  fü^rt  nun  ein 
5Iquäbuct  einen  gongen  ©trom  l^eron  um  Sä)\o%  unb 
@egenb  5U  tränten,  unb  bie  gan^e  Sßaffermaffe  tann,  5 
auf  Üinftlid)  angelegte  Reifen  getoorfen,  jur  ^errlidöften 
(Saacabe  gebilbet  tüerben.  S:;ie  ©artenanlagen  finb 
fdiön  unb  gefjören  rec^t  in  eine  ©egenb,  n^elc^e  ganj 
©orten  ift. 

2)a§  6(i)loB,  lt)a!^r'^aft  !öniglic^,  fc^ien  mir  nid^t  1» 
genug  6e(e6t,  unb  unfer  einem  !önnen  bie  unge!^euern 
leeren  Ütäume  nid)t  Be^agüc^  borfommen.  S)er  Äönig 
mag  ein  ä^nlid^e§  ©efü^l  t)a6en,  benn  e§  ift  im  @e= 
birge  für  eine  Einlage  geforgt,  bie,  enger  on  ben 
5Renf(^en  fid^  anfd^lic^cnb,  jur  3as^=  u"^  ße6en§=  15 
luft  geeignet  ift. 


Gaferta,  Sonnerftag  ben  15.  ^ärj. 
^odEert  tüo^nt  im  alten  Sd^loffe  gar  be'^agtidt),  el 
ift  räumlich  genug   für  i^n  unb  ©äfte.    3ninie^foi"t 
bef(i)äitigt  mit  ^t\ä)mn  ober  Wa^Un,  bleibt  er  bod^  20 
gefeUig  unb  lüeiB  bie  5Jtcnfd[)cn  an  fic^  ju  jie^en,  inbem 
er  einen  jeben  3U  feinem  Sd^üter  mad^t.     5lud)  mid^ 
]^at  er  ganj  getnonnen,  inbem  er  mit  meiner  ©d^tröd^e 
©ebulb  t)at,   üor  aEen  £)ingen  auf  ^eftimmtt)cit  ber 
3eid)nung,   fobann  auf  Sid)crl)cit  unb    ^lar()eit  ber  25 
§altung  bringt.    2)rei  hinten  fte^en,  lucnn  er  tufd^t. 


^eapd.  51 

immer  bereit,  unb  inbem  er  bon  "hinten  ^^erüororBeitet 
unb  eine  nac§  ber  anbern  Braucht,  fo  entfielt  ein 
S5ilb,  man  lüei^  nid^t  tüol^er  e§  !ommt.  SOßenn  e§ 
nur  fo  leidet  QU§äufüf)ren  tüäre  aU  e§  QU»|te^t.    (Sr 

5  fagte  ^u  mir  mit  feiner  getoö^nlic^en  Beftimmten  5Iuf= 
ric^tigteit:  „6ie  !^a6en  Einlage,  aber  Sie  fönnen 
nid^ti  modien.  SSleiben  6ie  ad^t^efin  ^Jlonat  Bei  mir, 
fo  follen  Sie  etlt)Q§  ^eröoröringen,  h)Q§  ^ijnen  unb 
onbern  f^reube  mad^t."  —  2Jft  ba§  nidtjt  ein  S^ejt, 

10  üfier  ben  mon  oEen  S)ilcttanten  eine  etüige  5Prebigt 
galten  foEte?  2Ba§  fie  mir  frud^tet,  tüotten  tüir  er= 
leben. 

S5on  bem  befonbern  Sßertrauen,  iüomit  i^n  bie 
Königin  6ee!§rt,  jeugt  nid^t  QÜein,  ha^  er  ben  ^rin= 

15  jeffinnen  ^rottifc^en  Unterrid^t  gibt,  fonbern  öor3Üg= 
lid^,  ha^  er  über  Äunft  unb  h)a§  boran  gränjt  5Ibenb§ 
öfter§  3U  beletjrenber  Unterhaltung  gerufen  toirb.  @r 
legt  babei  ©uljerä  2Börterbud§  gum  ©runbe,  n)orau§ 
er,  nac^  SSclieben  unb  Überzeugung,  einen  ober  ben 

20  anbern  ?lrti!el  toäljlt. 

3c^  mu^te  bas  billigen  unb  babei  über  micf)  felbft 
lödf)eln.  2Jßeld§  ein  Unter|(^ieb  ift  nidjt  ^tüifd^en  einem 
5[Renfd§en,  ber  fidt)  bon  innen  au§  auferbauen,  unb 
einem,  ber  auf  bie  233elt  toirfen  unb  fie  jum  |)au§= 

25  gebroud^  belet)ren  toilt!  Sul^erg  S^eorie  toar  mir 
toegen  i!§rer  falfdC)en  ©runbmajime  immer  Oer!§a§t, 
unb  nun  fo!^  id^,  ba^  biefe§  SäJer!  nod^  öiel  mel)r 
enthielt  al§  bie  ßeute  braud)en.    S)ie  bielen  ßennt= 

4* 


52  3tQliänif(^c  JHeife. 

nifje,  hk  l^ier  mitget^eitt  tocrbeii,  bie  2)cn!Qxt,  in 
tüelc^er  ein  fo  tradfxcr  5Jiann  aU  ©ul^er  fic^  Beruljigte, 
foßten  bie  nid^t  für  Sßeltleute  Ijinreicfienb  fein? 

^J^e^iere  öergnügte  unb  Bebeutenbc  ©tunben  hxaä)= 
ten  tüir  bei  bem  ^teftaurator  ?tnbie§  ju,  toeldfier,  öon  5 
9iom  berufen,  and)  t)icr  in  bem  alten  ©(^loffe  hjo'^nt 
unb  feine  5trbeiten,  für  hk  fic§  ber  Äönig  intereffirt, 
emfig  fortfe^t.  33on  feiner  @etüanbtf)eit,  alte  SSilber 
n^ieber  lierjuftcEen,  barf  iä)  ju  ergäljlcn  nidjt  anfangen, 
tneit  man  ^ugleid)  bie  fd)tüere  Slufgabe  unb  bie  glüdE--  10 
lid^e  Söfung,  hjomit  fic()  biefe  eigene  ^anbtrerfafunft 
befd^äftigt,  enttüidEeln  mü^te. 


ßaferta,  ben  16.  mäx^  1787. 

2)ie  lieben  SÖriefe  öom  19.  ^ebruar  !ommen  l)eute 
mir  3ur  ^anb  unb  gleid)  fott  ein  äÖort  bagegen  ah=  15 
ge!^en.    2Bie  gerne  mag  ic^,  an  hk  ^Jreunbe  bentenb, 
jur  SSefinnung  !ommen. 

S^eapel  ift  ein  ^arabic»,  jebermann  lebt  in  einer 
5lrt  öon  trunfncr  Selbftüergeffent)cit.    ^JDIir  ge'^t  el 
eben  fo,  ic^  erfenne  mic^  !oum,  irf)  fd)einc  mir  ein  20 
gan^  onberer  ^m\ä).    föeftern  bad^t'  id;:    entloeber 
bu  hjarft  fonft  toH,  ober  bu  bift  e§  je^t. 

2)ie  9icftc  be»   alten  (^apua  unb  toa^  fid)  baran 
fnüpft  l)ab'  id^  nun  bon  l)ier  au§  auä)  bcfud^t. 

^n  biefer  ©cgenb  lernt  man  erft  öcrftel^cn,  ma§  2i 
Sßegetation  ift  unb  luarum  mau  ben  ^ildEer  baut.   2)er 


'^iapd.  53 

Sein  tft  fd§on  no'^  am  SSlü^en  unb  hex  SBeijeu 
anbert^olb  Spannen  '^od).  Um  (Jaferta  ba§  Sanb 
ööllig  eben,  bie  %än  fo  gleid)  unb  tiax  gearbeitet  h)ie 
©artenBeetc.    3ine§  mit  5pap))eln  be[e|t,  an  benen  \\ä} 

5  bie  9te6e  f)inaufid)lin9t,  unb,  ungeachtet  fold^er  S5e= 
fctjattung,  trögt  ber  SBoben  noc^  hk  üolltommenfte 
f^rud^t.  SBenn  nun  erft  ba§  l^xü^a^x  mit  G5eh)alt 
eintritt!  25i§]^er  l^aBen  tuir  bei  fd^öner  ©onne  fe^r 
!alte   SSinbe   ge'^abt,  ha^  maä)t  ber  6c§nee  in  ben 

10  Sergen. 

^n  t)ier3e^n  ^^ogen  mu^  [t(^'§  entfi^eiben,  ob  i^ 
xiaä)  6icilien  gel^e.  ^oä)  nie  bin  i(^  fo  [onberbar 
in  einem  ^ntid^tu^  t)in  unb  "^er  gebogen  Inorben. 
.^eute  !ommt  etloa§,  ha§  mir  bie  9tei)e  anrät^,  morgen 

15  ein  Umftanb,  ber  fie  abrdt^.  6»  [treiten  fidt)  jinei 
©elfter  um  mid^. 

2vx  33ertrauen  ju  ben  f^reunbinnen  aüein,  nid§t 
bo§  e§  bie  f^reunbe  öerne^men!  ^d§  mer!e  n)o'£)l,  bofe 
eS  meiner  ^P^igenie   tüunberlic^   gegangen   tft,  mon 

20  toar  bie  erfte  ^orm  fo  gen)ot)nt,  man  !annte  bie 
?lu§brüdEe,  bie  man  fic^  hei  öfterm  .^ören  unb  Sefen 
3ugeeignet  t)atte;  nun  !lingt  ba§  atte§  anber§,  unb  lä) 
fel^e  tüo'^l,  ha%  im  ©runbe  mir  niemanb  für  bie  un= 
enblic^en  S5emü^ungen  ban!t.    6o  eine  5lrbeit  tnirb 

25  eigentlid§  nie  fertig,  man  mu^  fie  für  fertig  erüären, 
trenn  man  nac^  3eit  unb  Umftänben  ha^  3JJöglict)fte 
getrau  ^ai. 

2)od^  bog  fott  mid^  nid^t  abfd^redfen,  mit  2^offo 


54  3ltotiänifc^e  SReife. 

eine  ö'^ntid^e  Operation  t)or3une!^men.  SieBer  tüürf 
iö)  t^n  in'§  ^euer,  ahn  iä)  tüiVi  bei  meinem  @nt= 
fc3^lu§  Be'^anen,  unb  ha  e§  einmal  nid^t  anberB  ift, 
fo  tüoÜen  toir  ein  hjunberlic^  2Ber!  barau§  machen. 
2)6^01^  ift  mii-'§  ganj  angenefim,  bo§  e§  mit  bem  & 
Slbbrud  meiner  Sd^riften  fo  langfam  ge!^t.  Unb 
bann  ift  e»  bodE)  tuieber  gut,  fic^  in  einiger  3'^rne 
t)om  Se^er  bebro^t  ju  fe^en.  SBunberlid^  genug,  bn§ 
man  ju  ber  freiften  §anblung  boc^  einige  9^öt§igung 
ertoartet,  [a  forbert.  w 


ßaferta,  ben  16.  ^J^rä  1787. 
Söenn  man  in  9iom  gern   ftubiren  mag,  fo  tüiH 
man  ^ier  nur  leben ;  man  öcrgi^t  fic^  unb  bie  2Belt, 
unb   für  mid§  ift  e§  eine  tnunberlid^e  ©mpfinbung, 
nur    mit    genie^enben    5)lenf(^en    umjuge^en.     2)er  is 
9littcr  Hamilton,  ber  nod)  immer  al§  englifc^er  @c= 
fanbter  !^ier  lebt,  l)at  nun,  nod^  fo  langer  .$?unftlieb= 
l^aberei,   nad§  fo  langem   Übturftubium,   hcn  ©ipfel 
aÜer    9'?atur=    unb    .ß'unftfrcube    in    einem    fd^önen 
5Jläbd^en  gefunben.    6r  !^at   fte  hd  ]iä),  eine  @ng=  20 
länbcrin   öon   ettüa   ^tranjig  3iflf)^en.    ©ie   ift   fel)r 
fd^ön  unb  tuol^l  gebaut.    (Sr   l)at   if)r   ein   gried^ifd^ 
©elranb  mad^cn  laffen,  baS  fie  trefflidf)  !(eibct,  baju 
löf't  fie  il)re  -S^aare   ouf,  nimmt  ein  paar  ©l^amlS 
unb  mad)t  eine  5lbmed^§lung  öon  Steüungen,  @ebär=  25 
ben,  dienen  jc,  ha^  man  ^uleljt  loirflid;  meint,  man 


«Rea^el.  55 

träume,  ^on  fc^aut,  toag  fo  btele  taufenb  ^ünftler 
gerne  geleiftet  Ratten,  ^ter  gang  fertig,  in  SSelnegung 
unb  üBerrai(^enber  5ll6tüecf)§tung.  Stel^enb,  !nieenb, 
fi|enb,  Uegenb,  ernft,  traurig,  nedfifc^,  Qu§jc^tüeifenb, 

5  Bußfertig,  lodenb,  bro^enb,  dngftlid§  2C.,  ein§  folgt 
Quf'ö  anbere  unb  qu§  bem  anbern.  <Ste  iueife  ju 
jebem  2lu§brud£  hk  galten  be§  ©d^Ieiers  gu  n)ä^Ien, 
ju  toed^feln,  unb  maä)i  ^iä)  ^unbert  Slrten  öon  ,^o^f= 
pü^  mit  benfelben  %üä)txn.    S)er   alte   9titter   ^ält 

10  ha§  Sid§t  boju  unb  ]§at  mit  ganjer  6eele  fi(^  biefem 
©egenftanb  ergeben.  6r  finbet  in  i^r  aEe  5lntifen, 
oEe  fcfjönen  ^Profile  ber  ficilianift^en  ÜJfün^en,  ja  ben 
SBelt)eber'f(i§en  2lpoE  felBft.  <Bo  üiel  ift  getni^,  ber 
6pa^  ift  ein5ig!    2Bir  l§a!6en  i!^n  f(5^on  gtoei  3l6enbe 

15  genoffen.     §eute  frü^  ma'^It  Jie  2;ifc§bein. 

SSom  5perfonal  be§  öof§  unb  ben  Sßer'^ältniffen, 

■  toag  ic^  erfa^^ren  unb  com6inirt,  mu^  erft  geprüft 
unb  georbnet  toerben.  §eute  ift  ber  ßijnig  auf  hk 
äßolfsjagb,  man  t)offt  h)enigften§  fünfe  ju  erlegen. 


20  5^eapel,  gum  17.  ^Rärj. 

SBenn   iä)   SBorte   fc^reiben   U)itt,   fo  ftel^en  mir 

immer  33ilber  öor  5lugen,    be§   frutfjtbaren  Sanbe§, 

be§  freien  ^leere§,  ber  buftigen  unfein,  be§  rau(^en= 

ben  S9erge§,  unb   mir  fe'^len  bie  Organe  ba§  aEe§ 

25  baräufteEen. 


56  3tQliänifc^c  SReije. 

§{er  3u  ßanbc  Begreift  man  erft,  tüte  e§  bem 
^Jlenfd^cn  einfallen  !onnte  ba§  ^elb  ,3u  [lauen,  ^ier 
h)o  ber  5lc!er  aEeS  Bringt,  unb  h)o  man  brei  Bi§ 
fünf  Ernten  be§  ^Q^^'e^  I)offen  !ann.  3"  ^en  Beften 
;^at)ren  toiVi  man  anf  bemfelBen  5I(fer  breimal  5Rai§  s 
geBaut  ^oBen.  

^ö)  l^aBe  biet  gefcf)en,  unb  nod§  mel^r  gebadet:  bie 
SCßett  eröffnet  fid^  met)r  unb  met)r,  aud^  aEe»,  h)o§ 
ic§  fc^on  lange  treife,  tüirb  mir  erft  eigen.    2Beld^  ein 
frü()  triffenbeg  unb  fpät  üBenbe§  ©efc^ijpf  ift  bod§  ber  lo 
5Jlenf(^!  

^Jlur  ©c^abe  ha'^  iä)  nic()t  in  jebem  5tugenBlidf 
meine  SBeoBadjtungen  mittt)eilen  !ann;  ^n^ar  ift  %i\(i)= 
Bein  mit  mir,  aBer  al§  Ü)^enf(^  unb  ßünftler  tüirb 
er  t)on  taufenb  @eban!en  !^in  unb  ^er  getrieBen,  öon  15 
l^unbert  ^Perfoncn  in  5Infprud^  genommen,  ©eine 
Sage  ift  eigen  unb  tüunberBar,  er  !ann  nid^t  freien 
S^'^eil  an  eine§  anbern  (Sjiften3  ne'^men,  meil  er  fein 
eigne§  SBeftreBen  fo  eingeengt  fü^lt. 


Unb  bo^  ift  bie  Sßelt  nur  ein  cinfad^  9iab,  in  20 
bem  gangen  Umfreifc  fid§  gteid^  unb  glcid^,  ba§  un§ 
oBer   fo   hjunberlid^   borfommt,  h)eil  mir  felBft  mit 
l^erumgetricBen  tücrben. 


mtapd.  57 

3Cßa§  \^  mir  immer  fagte,  tft  eingetroffen:  ha^  iä) 
fo  manche  ^P^önomenc  ber  5^atur  unb  moni^e  25er= 
tüorrcn'^etten  ber  ^[Retnnngen  erft  in  biefem  Sanbe  ber= 
fielen  unb  entlüidetn  lerne.  3<^  faffe  öon  allen  Seiten 
5  3ufQmmen  unb  Bringe  öiel  ^urüc!,  au(^  gen)i|  biet 
23QterlQnb§lie6e  unb  ^reube  am  SeBen  mit  tüenigen 
greunben.  

Ü6er  meine  ficilionifi^e  Steife   "f)Qlten   bie  ©ötter 
nod)  bie  Sßage  in  §änben;  bQ§  Zünglein  fdjlögt  :^er= 
10  ü6er  unb  hinüber. 

2Ber  mag  ber  ^^reunb  fein,  ben  man  mir  fo  ge= 
^eimni^boE  anÜinbigt?  S)a^  i^  it)n  nur  nid)t  über 
meiner  Srr=  unb  ^nfelfö^tt  öerföume! 


S)ie  Fregatte  t)on  ^Palermo  ift  mieber  aurüd,  !^eut 
15  ü6er  ac^t  2;age  ge^t  fie  oBermalg  öon  l^ier  aB ;  oB 
iä)  no(5^  mitfegele,  jur  (S^arnsoc^e  noi^  9lom  ^uxM- 
!e^re,  mei§  iä)  nid^t.  9^100^  nie  Bin  iä)  fo  unent= 
fd)ieben  getüefen ;  ein  lugenBlic!,  eine  Kleinigkeit  mag 
entf  (Reiben.  

20  ^it  ben  5Jlenf(^en  ge'^t  mir  e§  fd^on  Beffer,  man 
mu§  fie  nur  mit  bem  Krömergetüicdt,  feine§tüeg§  mit 
ber  ©olbtnage  miegen,  tok  e§,  leiber,  fogar  oft  ^reunbe 


^ 


58  Stoltänifd^e  SReifc. 

untei:  etnanbev  qu§  t)l)poci^onbnfd^er  ©ritte  unb  feU= 
fatner  Slnfoiberung  ju  t^un  pftegen. 


§ter  tüiffen  bie  ^enfd^en  gar  mä)U  öon  ein= 
Qnber,  fie  merten  !aum,  bafe  fie  neben  einonber  '^in 
unb  l§er  laufen;  fie  rennen  ben  ganjen  Sag  in  einem  s 
^Parabiefe  ^in  unb  tüiber,  o^ne  fic§  öiel  um^ufetien, 
unb  h)enn  ber  benad)6arte  §öUen)(i)Iunb  3U  toben 
anfängt,  ^ilft  man  fid)  mit  bem  ^(ute  be§  ^eiligen 
;3anuariu§,  h)ie  fid)  bie  übrige  äßelt  gegen  Sob  unb 
Seufel  aud)  tüo^l  mit  —  SBlute  t)ilft,  ober  Reifen  10 
miJd^te.  

3tüifc§en  einer  fo  unjö^tbaren  unb  raftlo§  bc= 
hjegten  2}lenge  burc^^uge^en  ift  gar  merfmürbig  unb 
^eilfam.  2Bie  atte§  burc§  einanber  ftrömt  unb  hoä) 
jeber  ©in^elne  2Beg  unb  ^id  finbet.  ^n  fo  großer  15 
(Sefettfd)aft  unb  SÖemegung  fül)!'  id)  mid^  erft  redjt 
ftitt  unb  einfam;  jeme^r  bie  Strafen  toben,  befto 
ruhiger  toerb'  idj. 


^andjmal    gcbentc    id^    9iouffeau'§    unb    feine§ 
t)l)pod)onbrifd)cn  ^ton^niery,  unb   bod)   lüirb  mir  be=  20 
greiflid^,  tüie  eine  fo  fd^öne  Crganifation  oerfd^oben 
n)erben  tonnte,    gü^lt'  id^  nid)t  foldjen  Slnt^eil  an 
ben  natürlid)en  S)ingen  unb  fät)'  id)  nid)t,  ba^  in 


^iapd.  59 

ber  fd^einBoien  SSeriütrrung  t)unbert  SSeoBad^tungcn 
ft(f)  öergleic^en  unb  orbnen  laffen,  hjie  ber  ^elbmefjer 
mit  einer  burc^ge^ogenen  Sinie  öiele  einzelne  5!Jleffungen 
^jrobirt,  id^  hielte  mic§  oft  felöft  für  toE. 


5  gicQpel,  bell  18.  mäx^  1787. 

^lun   burften   tüir   nt(f)t  länger  fäumen,   §ercu= 

lanum  unb  bie  ouggegraBene  Sammlung  in  ^Portici 

3U  fe^en.    ^tm   olte   Stabt,   am   ^u^e   be§  25efut)§ 

liegenb,    tüar   t)oII!ommen  mit  äa^a  Bebedt,  bie  ftd^ 

10  hmä)  nad^folgenbe  5tu§Brü(^e  er^ö^te,  fo  ba%  bie  @e= 
Bäube  ie|t  fedj^ig  f^u^  unter  ber  6rbe  liegen.  5J!an 
entbedfte  fie,  inbem  man  einen  SBrunnen  grub  unb 
auf  getäfelte  5Rarmorfupöben  traf,  ^ammerfi^abe 
ha%  bie  5lu§grabung  ni{^t   burc§   beutfc^^e  SSergleute 

15  rec^t  planmäßig  gefd)e!^en;  benn  gelüi^  ift  bei  einem 
3ufällig  räuberifc^en  5Ra(^tDÜ^len  man(^e§  eble  3llter= 
tl)um  öergeubet  tüorben.  ^an  fteigt  fec^^ig  «Stufen 
t)inunter,  in  eine  ©ruft,  mo  man  baS  e^mal»  unter 
freiem  §tmmel  fte^enbe  S^l^eater  bei  ^acfelfd^cin  an= 

20  [taunt  unb  fic§  er^ä^len  lä^t,  h)a§  olIe§  ba  gefunben 
unb  ]^inaufgef(^afft  h)orben. 

3n  ba^  ^Jlufeum  traten  toir  iro'^l  empfohlen  unb 
too!)!  empfangen.  S)oc^  mar  aud^  un§  irgenb  eth)a§ 
aufäu^eidinen  nid^t  erlaubt.    25ieIIei(ä)t  gaben  mir  nur 

25  befto  beffcr  5ld^t  unb  öerfe^ten  un§  befto  leb^ofter  in 
bie    öerfc^tüunbene    3^^^/    ^^    aUe    biefe    2)inge    ju 


60  3tottänifd^c  5Retfe. 

leBenbigcm  ©ebraud^  unb  @enu§  um  bie  gigcntfjümcr 
um^ciftanben.  ^tm  fleineti  .^äufcr  unb  3ii"n^er  in 
5pompeit  cifd^tcnen  mir  nun  jugleic^  enger  unb  treiter; 
enger,  tüeil  irf)  fic  mir  öon  fo  öiel  Inürbtgen  @egen= 
ftänben  bottgebröngt  bockte,  Ireiter,  tücit  gerabe  biefe  5 
©egenftänbe  nid)t  Ho§  al§  notf)bür|tig  Dor^anben, 
fonbern,  burd^  bilbenbe  .^unft  auf'ä  geiftreic^fte  unb 
Qnmut^igfte  öeräiert  unb  Belebt,  ben  6inn  erfreuen 
unb  ermeitern,  tnic  cy  bie  größte  .^QU§geräumig!eit 
nirf)t  tl)un  tonnte.  *" 

5Jlan  fief)t  3.  5B.  einen  l^errtirf)  geformten  ßimer, 
oBen  mit  bem  äiertid^ften  9tanbe,  nä^er  bef(j()Qut  fc!^lägt 
fid^  biefer  Ülanb  öon  ^tüei  Seiten  in  bie  .^öt)e,  man 
fofet  bie  berbunbenen  ^alblrcife  aly  öcinbljabe  unb 
trägt  ha^  ©efä^  auf  baS  bequemfte.  S)ie  !i^ampen  finb  " 
naä)  3(n3Q^l  i^rer  S)orf)te  mit  ^XRa§!en  unb  9ian!en= 
h)er!  öerjiert,  fo  bo^  jebe  ^^lomme  ein  ti)ir!Iid§e§ 
Äunftgebilbe  erleu(i)tet.  ^o^e,  fdjlonfe,  eiserne  ©efteHe 
finb  beftimmt,  bie  Sampen  3U  trogen,  aufjutjängcnbe 
fiompcn  ()ingegen,  mit  allerlei  geiftreid^  gebadeten  20 
i^iguren  bet]ängt,  treldlie  bie  5lbfid)t  ju  gefallen  unb 
5U  ergoßen,  fobalb  fie  fc^au!eln  unb  baumeln,  fogar 
übertreffen. 

3in    Hoffnung    h3ieber3u!e'^ren    folgten    Jnir   ben 
aSorjeigenben  öon  ^^mmer  3U  ^immer  unb  "^afditen,  25 
trie  e»  ber  5J{oment  erlaubte,  örgö^ung  unb  ^ele^rung 
toeg,  fo  gut  e»  fid)  \ä)idm  hjollte. 


5!eapel.  61 

gieopel,  moniaQ  ben  19.  mäx^  1787. 
3fn  ben  legten  S^agen  !^at  fic^  ein  neue§  2SerI)ält= 
ni^  nö^er  ange!nüpft.    '^aä^htm  in  biefen  öier  Sßoc^en 
2;ifd)öein  mii:  fein  treue§  ©eleit  butd)  9^Qtur=  unb 

5  ßunftgegenftdnbe  förberlic^  geleiftet  unb  toir  geftern 
lioä)  ^ufammen  in  ^Portici  getnejen,  ergab  fid^  qu§ 
toec^felfeitiger  Sßettad^tung,  ha^  feine  ^unft^toetfe  fo= 
tüo^l  aU  biejenigen  ©efd^öfte,  hie  er,  eine  !ünftige 
5lnfteIIung  in  5leapel  ^offenb,  in  ber  6tabt  unb  bei 

lü  §ofe  5U  betreiben  pf(i(^tig  ift,  mit  meinen  3lbfi(^ten, 
äBünfc^en  unb  ßieb^abereien  nid§t  ju  öerbinben  feien. 
@r  f{i)lug  mir  baljer,  immer  für  mic^  beforgt,  einen 
jungen  5Jlann  üor,  qI§  beftänbigen  ©efeEfc^after,  ben 
t(^  feit  ben  erften  Xagen  öfter  fo^,  nid^t  o^ne  Z^iih 

15  nat)me  unb  5leigung.  @§  ift  ßniep,  ber  fi(^  eine 
Zeitlang  in  9tom  aufgehalten,  fobann  fid)  aber  nac^ 
91eapel,  in  ha^  eigentlirf)fte  ©lement  be»  £anbf(f)after§, 
begeben  t)atte.  6(ä)on  in  9tom  prte  id^  i()n  al»  einen 
gefd^idten    3e^c^tter    greifen,    nur    feiner    3I^ätig!eit 

20  tDottte  mon  mct)t  gleic^e§  Sob  ert^eiten.  ^ä)  ^abe 
i^n  fd)on  äiemlic^  !ennen  gelernt  unb  möchte  biefen 

.  gerügten  Tlano^el  e^er  Unentfct)loffenf)eit  nennen,  hk 
gelüiB  äu  übertoinben  ift,  toenn  tnir  eine  ^eit^ö^Ö 
beifammen    finb.    (Sin    glüdtlid^er    Slnfang   beftätigt 

25  mir  biefe  Hoffnung,  unb  toenn  e§  mir  nad§  gel)t, 
foEen  toit  auf  geraume  ^zit  gute  ©efeUen  bleiben. 


62  .         Stoltönifd^e  JReife. 

ÜlcQpel,  jum  19.  Wäx^. 

5)lan    barf    nur   auf   ber  6tra§e   tüanbeln   unb 
klugen  l^aben,  man  ftef)t  bie  unna(^a^mli(i)[ten  SBtlber. 

5lm  5JloIo,  einer  .^^auptlärmedfe  ber  Stobt,  fa!^ 
id§  geftern  einen  5pulcinett,  ber  fid)  auf  einem  S3reter=  5 
gerüfte  mit  einem  Üeinen  5Iffen  [tritt,  brübcr  einen 
Salcon,  auf  bem  ein  rcd^t  artigeg  Ü}läb(^en  i^re 
9teiäe  feil  bot.  hieben  bem  5lffengerüfte  ein  2Bunber= 
boctor,  ber  feine  ^Ircono  gegen  oEe  Übel  ben  be= 
brängten  ©laubigen  barbot;  Oon  ©erl^arb  £)otD  ge=  10 
ma'^lt,  l)ätte  fol(i)  ein  S3ilb  öerbient,  3ßitgenoffen  unb 
91acl)n3elt  3U  ergoßen. 

60  h)ar  auc^  ^eute  Q'cft  be§  l^eiligen  3iofep'^§;  er 
ift  ber  ^atron   oEer  grittaruoten,  b.  l).  @cba(fne§= 
mactjer,   Oerfte'^t  ftd)   ©cbadneg  im  grijbften  Sinne.  15 
SÖßeil  nun  immerfort  ftar!e  ^J^lammen  unter  fd^tTjar= 
jem    unb    fiebenbem    Öl    l^eröorf dalagen,    fo    ge'^ört 
auä)  alle  ^^euerqual  in  i^r  f^ad^;   be^toegcn  Ijatten 
fic  geftern  ^2lbenb  bor  ben  Käufern  mit  @emä()lben 
3um  beften  auf  gepult:    Seelen  im  gegfeuer,   jüngftc  20 
(Serielle  glütiten  unb  flammten  um!^er.    ©ro^e  5pfan= 
neu    ftanbcn    bor    ber    2^^üre    auf    leicht    gebauten 
gerben,     ©in  ©efeE   loirlte   ben  2;eig,   ein   anberer 
formte,  jog  il^n  ju  ßringlen  unb   tnarf    fie  in  bie 
fiebenbe  ^cttigleit.     21n  ber  Pfanne  ftanb  ein  brit=  25 
ter,  mit  einem  lleinen  SJratfpie^e,  er  l)olte  bie  ^ring= 
len,   lüie   fie   gar   tourbcn,  ^crauy,  fdjob  fie  einem 


9?eapel.  63 

öterten  auf  ein  anber  Spte^c^en,  ber  fie  ben  Unt= 
fte^enben  anbot;  bic  6eiben  U^kn  lüoren  junge  S5ur= 
fd)e  mit  blonben  unb  lotfenteid^en  ^errüden,  h)eld§e§ 
l^tei  (Sngel  fcebeutet.    9ioc§  einige  Figuren  öoKenbeten 

5  bie  ©xuppe,  reichten  2Bein  ben  SSeft^äftigten,  tran!en 
felBft  unb  fdjrieen,  hk  Sßaare  gu  loben;  quc^  bie 
(Sngel,  bie  ßöd)e,  olle  fd^rieen.  S)q§  2}olf  bröngte 
fid)  l^er5u,  benn  olIeB  ©ebatfene  toirb  biefen  2l6enb 
it)o!^IfeiIer  gegeben  unb  fogar  ein  2;t)eil  ber  ©inno^me 

10  ben  5lrmen. 

2)erglei(^en  !önnte  man  enbIo§  er^öl^Ien;  fo  gef)t 
e§  mit  jebem  2;agc,  immer  etn^ag  ^leue»  unb  S^oEere^, 
nur  bie  DDIannicfifaltigfeit  öon  ßleibern,  bie  einem 
ouf  ber  6trafee  begegnet,  bie  5}lenge  5[r(enf(^en  in  ber 

15  einzigen  ©tra^e  Solebo! 

Unb  fo  gibt  e§  nod§  manche  originale  Unterl^altung, 
menn  man  mit  bem  SSolfe  lebt;  e§  ift  fo  natürlid§, 
hü^  man  mit  it)m  natürlii^  merben  könnte.  S)a  ift 
3.  S5.  ber  5pulcineü,  bie  eigentliche  5Rotionalma§!e,  ber 

20  §arle!in  oui  SBergamo,  .^an§murft  auB  X^rol  ge= 
bürtig.  $PuIcineII  nun,  ein  n)af)r^aft  gelaffener,  ruf)iger, 
big  auf  einen  getoiffen  6rab  gleichgültiger,  beinahe 
fouler  unb  bo(^  f)umoriftifd)er  ßnedjt.  Unb  fo  finbet 
man    überall    ßellner    unb    §auö!ned§t.     5Jlit    bem 

25  unfrigen  mo(i)t'  iä)  mir  ^eute  eine  befonbere  Suft, 
unb  e§  mar  Leiter  nic^t»,  al§  ba^  ict)  i'^n  fc^icfte, 
^Papier  unb  gebern  äu  '^olen.  falber  ^ifeoerftanb, 
3aubern,  guter  äßitte  unb  6(^alfl)eit  brockte  bie  an= 


64  3taliäntf(i)C  Steife. 

Tnutt)igfte  6cene  f)eibor,  bie  man  auf  jebem  S^^eotcr 
mit  ©lütf  probuciren  !önnte. 


«Neapel,  S)ienj'ta9  ben  20.  Wdx^  1787. 

3)ie  ^unbe  einer  fo  eöen  ouSbrei^enben  ßaöa,  bie 
für  ^zapd  unficE)tBar  nac^  Dttojano  hinunter  ftie^t,  s 
reifte  mic^,  jum  brittentnale  ben  25e)uö  3U  bejuc^en. 
ßaum  \vax  id)  am  gu^e  bcf|eI6en  au»  meinem  3n3ei= 
robrigen  einpferbigcn  ^^n^rluer!  Qciprunqen,  fo  jeigten 
fid^  fd^on  jene  beiben  f^ü'Eirer,  bie  un§  frül^er  l^inauf 
begleitet  Ratten,  ^ä)  n^oEte  teinen  miffen  unb  na^^m  lo 
ben  einen  qu§  @elüo§n!^eit  unb  2)ant6Qr!eit,  ben 
onbern  qu§  Vertrauen,  beibe  ber  mel^reren  S5equem= 
li(i)!eit  tüegen  mit  mir. 

?Iuf  hiz  §i)f)e  gelangt,  blieb  ber  eine  M  ben  ^än= 
teln  unb  Sßictualien,  ber  jüngere  folgte  mir,  unb  toir  is 
gingen  mut!^ig  auf  einen  ungeheuren  S)ampf  lo-S,  ber 
unterfiolb  be»  ^egelfd^Iunbe»  auy  bem  SSerge  brad); 
fobann  fd)ritten  Irir  an  beffen  ©eile  l^er  gelinb  '^inab= 
tüdrtg,  bis  tnir  enblid)  unter  Harem  §immel  au§  bem 
tuitben  S)ampfgen)iJlfe  bie  Saoa  t)erborqueIIen  faf)en.    ao 

^an  §abe  aud^  taufcnbmal  oon  einem  ©egenftanbe 
gehört,  ba»  @igentl)ümlid)e  beffelben  fprid^t  nur  ^u 
un»  au§  bem  unmittelbaren  Slnfc^auen.  2)ie  2Qt)a 
\mx  fd^mal,  oicUeid)t  nidjt  breiter  al§  3el^n  ^u§,  allein 
bie  ^^ht,  iüie  fie  eine  fanfte,  ^icmlic^  ebene  ^läd^e  25 
l)inabfIo^,  mar  auffaEenb  genug:  bcnn  inbem  fie  mä^= 


^iapd.  65 

renb  be§  ^5^ortfIie§en§  on  ben  Seiten  unb  an  ber  £)Ber= 
fläd§e  öeilül^lt,  jo  bilbet  [td§  ein  (Sanal,  ber  fic^  immer 
erp^t,  iüeil  ba§  ge[(i)mol3ene  Material  quc§  unterl^alb 
be§  ^euer[trom§  erftorrt,  tüeld^er  bie  auf  ber  £)ber= 

5  ftöd^e  fci^tüimmenben  ©c^latfen  red)t§  unb  Iin!§  Qlei(1§= 
förmig  t)inunter  irirft,  hjoburc^  [td§  benn  na^  unb 
nadd  ein  S)amm  er'^öl^t,  auf  hJcMjem  ber  ©lut^ftrom 
tu^ig  fortfliegt  iüie  ein  Tlut)lbaä).  SBir  gingen  neben 
bem  anfel^nlicf)  erl^ö^ten  S)amme  !^er,  bie  ©c^latfen 

10  roEten  regelmäßig  an  ben  Seiten  Ijerunter  Bi§  gu 
unfern  i^^üfeen.  S)urc!§  einige  Sütfen  be§  (5anal§  !onn= 
ten  h)ir  ben  ©lut^ftrom  t)on  unten  fe!^en  unb,  toie 
er  tüeiter  t)inabf(oß,  \i)n  bon  oben  beobachten. 

S)ur(^  bie  ^ellfte  Sonne  erfc^ien  bk  ©lutl^  ber= 

15  büftert,  nur  ein  mäßiger  9tauct)  ftieg  in  bie  reine  ßuft. 
3(^  fiatte  3ßerlangen  miä)  bem  ^Puncte  ju  nähern,  hjo 
fie  au§  bem  SSerge  bricht;  bort  foEte  fie,  toie  mein 
f^ü"^rer  berfic^erte,  fogleid^  ©etoölb'  unb  S)ad§  über 
\iä)  t)er  bilben,  auf  toeld^em  er  öfters  geftanben  1;}ahz. 

20  5lu(^  biefe§  ju  fet)en  unb  3U  erfal^ren  ftiegen  toir  ben 
^erg  toieber  l)inauf,  um  ienem  spunde  bon  l)inten 
!^er  beijulommen.  @Iü(!lid)ertüeife  fanben  tüir  bie 
Stelle  burct)  einen  lebl^aften  äBinbäug  entblößt,  frei= 
li(^   nidjt   ganj,  benn  ringsum  qualmte  ber  S)ambf 

25  au§  taufenb  3fii|en,  unb  nun  ftanben  "mix  tüirflic^ 
auf  ber  breiartig^getnunbenen,  erftarrten  S)e(fe,  bie  fiel) 
aber  fo  treit  bortoärtS  erftretfte,  ha^  tnir  bie  2a\)a 
nic§t  tonnten  !^erau§queEen  feigen. 

©oet^cS  SSSettc.    31.  SBb.  6 


66  astolianild^e  9tcife. 

2Cßir  betfiK^ten  no^  ein  paar  2)ut^cnb  Sdjnttc, 
QÖer  ber  Sobcn  tüorb  immer  glü^enber;  fonncber= 
finfternb  unb  erfticfenb  iDixbclte  ein  unüberlüinblidier 
Clualm.  S)er  öoraulgegongene  gü^rer  fe^rte  halb 
um,  ergriff  mic^,  unb  tuir  entlüanben  un§  biefem  s 
^öÜenbrubel. 

Dladibem  tüir  bie  ^ugen  an  ber  5lu§fic^t,  ©Qumcn 
unb  SSruft  aber  am  2Seine  gelobt,  gingen  tüir  um^er, 
uod)  anbere  3uföEig!eiten  biefe»  mitten  im  ^Parabieg 
aufgct^ürmten  ^öüengipfelS  3u  beobod^ten.  Einige  lo 
6d)lünbe,  bie  aU  Duüanijd^e  ßfjen  feinen  Mauii),  aber 
eine  glü^enbe  Suft  forttüät)rcnb  getnaltfam  au§fto§en, 
betrachtete  iä)  hjicbcr  mit  ^utmerlfamfeit.  3d)  ]a^ 
fie  burd)au§  mit  einem  tropffteinartigen  DJktcrial  tape= 
girt,  toeldieS  äi^en=  unb  aapfenartig  bie  6d^lünbe  Uv  i» 
oben  beüeibete.  33ei  ber  Ungleid)t)eit  ber  ©ffen  fanben 
fic^  metjrere  biefer  f)erab^ängenben  S)un[tprobucte 
3iemli(^  jur  §anb,  fo  ba§  luir  fie  mit  unfern  6täben 
unb  einigen  t)atenartigcn  23orridjtungcn  gar  n)o()l  ge= 
trinnen  fonnten.  Sei  bem  ßaöat)änblcr  ^atte  i<i)  fd^on  ^ 
bergleid^en  (Sjemplare  unter  ber  9tubri!  ber  tr)ir!lid;en 
ßaöen  gefunben,  unb  iä)  freute  mic^  entbcdt  3U  l^aben, 
bafe  e»  önltanifc^cr  9tuB  fei,  abgefegt  auy  bcn  f)eifeen 
©djluaben,  bie  barin  enthaltenen  tierftüd^tigten  minc= 
ralifd^cn  X^eile  offenbarcnb.  25 

!J)er  ^crrlid^fte  6onnenuntcrgang,  ein  l^immlifdier 
^benb  erquidten  mi(^  auf  meiner  Siüdteljr;  bod)  tonnte 
iä)   empfinben,    loie    finncticrn^irrcnb  ein   ungetjeurer 


meapd.  67 

@egenfa|  ]\ä)  ertüeife.  S)q§  ©c§rect(t(^e  äutn  @d§önen, 
bog  <Bä)'öm  äum  ©diredf liefen ,  betbe§  l^eBt  einanber 
auf  unb  bringt  eine  gleichgültige  @m|)finbung  !^eibor. 
@eh)i§  tüäre  ber  ^Neapolitaner  ein  anberer  2}lenfd), 
5  tüenn  er  ftd^  nic^t  ätoifc^en  ©ott  unb  ©oton  ein= 
geflemmt  füf)lte. 


5Jieopel,  ben  22.  m&x^  1787. 
S^riebe  ntic^  nirf)t  bie  bcutfc^e  ©innegart  unb  bo§ 
SSerlangen,  me!§r   ju  lernen  unb  ^u  t^un  ol§  ^u  ge= 

10  niesen,  fo  foEte  id)  in  biefer  ©(^ule  be§  leid)ten  unb 
luftigen  SebenS  nod§  einige  ^eit  üertüeilen  unb  me^r 
äu  profitiren  fud§en.  ®§  ift  ^ier  gar  üergnüglic^ 
fein,  tuenn  man  fid)  nur  ein  !lein  Jt)enig  einricf)ten 
tonnte.    3)ie  Sage  ber  ©tobt,  bie  5Mbe  be§  ^lima§ 

15  !ann  nie  genug  gerül^mt  tnerben,  aber  barauf  ift  oud§ 
ber  g^rembe  faft  oEcin  angeh)iefen. 

^reilic^  hjer  fid)  ^di  nimmt,  @efd)id  unb  S3er= 
mögen  ]§at,  !ann  \iä)  andj  ^ier  breit  unb  gut  nieber= 
laffen.    ©o  l)ot  fic^  Hamilton  eine  fd^öne  @£iften5  ge= 

20  mac^t  unb  geniest  fie  nun  am  5lbenb  feine§  ßeben§. 
S)ie  3inimer,  hk  er  fid^  in  englifd)em  (Sefc^mad  ein= 
rid)tete,  ftnb  atterliebft,  unb  bie  5lu§[i(^t  au§  bem 
ßdjimmer  biellei(^t  einzig.  Unter  un§  ha§  ^eer,  im 
5lngefic^t  (Sapri,  rec^tg  ber  ^pofilippo,  nä^er  ber  ©pa= 

25  jiergang  33illa  reale,  linl§  ein  alte§  ^J^fuitengebäube, 
h)eiterl)in  bie  ^üfte  üon  ©orrent  hi^  an'§  6ap  5Jli= 

5' 


68  aftolionifclie  «Reife. 

neröa.  S)ergletd^en  möd^t'  e§  trot)!  in  ©uiopQ  \ä)'ton= 
li(^  äiitn  jtDettcnmale  geben,  tDenigftenS  nic^t  im 
^IHttelpunde  einer  großen  6et)öl!erten  ©tobt. 

•Hamilton  i[t  ein  5}]ann  öon  ongcmeinem  ©cfc^madE 
nnb,   nQ(5^bem  ex    oHe  9teid)c   ber  ©d^öpfung  huxä)=  & 
iranbert,  an  ein  fd)önc§  2Bei6,  ha§  5Jlei[ter[tücf  be§ 
großen  ^ünftler§,  gelangt. 

Unb  nun  nad)  allem  bicfem  unb  '^unbertfältigem 
@enu§  lo(!en  mid)  bie  6itenen  jenfeitg  be§  5JleeiT§, 
unb,  tüenn  ber  255tnb  gut  i[t,  gel)'  id)  mit  bie[em  lo 
SSriefe  3ugleid§  aB,  er  norbtt)ärt§,  iä)  fübtt)ärt§.  2)e§ 
5)^cnfdjen  Sinn  ift  unbänbig,  iä)  T6efonber§  bebarf  ber 
Sßeite  gar  fe^r.  ^iäji  foh)ol)l  ha^  SBc^^arrcn  al»  ein 
fd)neEe§  5luffaffen  mu^  ic|t  mein  5lugenmer!  fein. 
§ab'  id)  einem  ©egenftanbe  nur  bie  ©pi^e  be§  ^ingerS  »s 
obgetnonnen ,  fo  !ann  iä-)  mir  hk  gan^e  §anb  burd) 
^ören  unb  2)en!en  inoljl  jucignen. 

6eltfamerh}eiie  erinnert  mi(^  ein  ^reunb  in  biefen 
21agen  an  2öilt)elm  Weifter  unb  üerlangt  beffen  O^ort= 
fe^ung;  unter  biefcm  ."pimmel  möchte  fie  n)ol)l  nid)t  20 
möglich  fein,  bielleid^t  läfet  fid^  öon  biefer  §immel§= 
luft  ben  leiten  33ü(^ern  ettnaS  mittl)eilcn.  5Jtöge 
meine  ©jiftenä  ]\ä)  baju  genugfam  enttDideln,  ber 
©tengel  me'^r  in  bie  Sänge  rüden  unb  bie  Blumen 
reid^er  unb  fd)öner  l)ert)orbre(^en.  ©ctuife,  e§  tnäre  25 
beffer,  id§  Mrne  gor  nid)t  n}ieber,  tüenn  id^  ntd)t 
tütcbergeboren  äurüdfommen  fann. 


^}eaptl.  69 

5«eapel,  aum  22.  mtxx^. 
|)eute  fa'^en  iüir  ein  35{lb  öon  ßorreggto,  boS  t)er= 
!äufl{c()  ift,  jtror  n{(f)t  bollfommen  erholten,  ha^  ober 
bod^  bQ§  glü(fl{(^fte  @e)3i-äg'  be§  Stei^cy  unau§gelö[(ä)t 

5  mit  ftd§  fülfirt.  (5§  [teilt  eine  ^JJlutter  @otte§  bor, 
bQ§  ßinb  in  bem  5lugenblirfe,  ha  e§  glüifd^en  ber 
^lütter  SBiuft  unb  einigen  kirnen,  bie  i()m  ein  ^ngel= 
(i)en  bai;rei(f)t,  ^ineifel^aft  ift.  5llfo  eine  (Sntttiij^nung 
ß^tifti.    Till  f(^eint  bie  ^bee  äu^eift  gort,  bie  6om= 

10  :|)o[ition  Betüegt,  natürlich  unb  glüdflic^,  ^öd§ft  reigenb 
ausgeführt.  (5§  erinnert  fogleicE)  an  ha§  SSerliJbnife 
ber  !^eiligcn  ^ottjarina  unb  fc^eint  mir  unteätoeifelt 
öon  ßorregio'ö  §Qnb. 


Wapd,  Freitag  ben  23.  mäx^  1787. 

15  5^un  ^at  ft(^  ba§  Sßert)ältni§  ju  ^niep  auf  eine 
rec^t  pra!tifc§e  SBeife  auSgebilbet  unb  befeftigt.  2Bir 
hjaren  ^ufammen  in  $päftum,  loofelbft  er,  fo  inie  auf 
ber  §tn=  unb  §erreife,  mit  ^ei^^ne^^  \^^  a"f  ^ö§ 
tptigfte  ertrieS.     £)ie  ^errlid^ften  Umriffe  ftnb  ge= 

20  toonnen,  i!^n  freut  nun  felBft  biefeS  Betoegte  arbeit= 
fame  SeBen,  troburd^  ein  S^alent  aufgeregt  tnirb,  ba§ 
er  fid§  felbft  !aum  zutraute.  §ier  gilt  e»  refolut  fein; 
oBer  gerabe  t)ier  ^eigt  fid^  feine  genoue  unb  reinlidfje 
f^ertigfeit.     S)a§  ^Papier,  hjorauf   gegeic^net   Serben 

25  foE,  mit  einem  rec^tlüin!lic§en  25ieredf  gu  umgiel^en, 
berfäumt  er  niemal§,  bk  Beften  englifd^en  JBleiftifte 


70  Staliänifd^e  JRetje. 

3ufpi|cn,  unb  immer  tnieber  jufpi^en,  ift  it)m  foft 
eine  eben  fo  gro^e  l^ift  qI§  ju  äeid)nen;  bafür  finb 
aber  aud)  feine  Gonture  h3a§  man  Inünid^en  !ann. 

9lun  ^aben  lüir  ^oIgenbe§  üeraBrebet.    23on  {)eute 
an  teben  unb  reifen  h)ir  äufammen,  ofine  bo^  er  toeiter  5 
für  ethJQö  forgt  qI§  ju  5eid)nen,  tüie  biefe  S^age  gefc§e!§en. 
3lße  Gonture  ge!^ören  mein,  bnmit  aber  nac^  unferer 
9iüdt!et)r  barau§   ein   ferneres  2[ßir!en   für  if)n  ent= 
fpringe,    fo    fü!§rt    er   eine   ^In^af)!    au§3uh)ö§lenber 
©egenftönbe  bi§  auf  eine  getoiffe  beftimmte  6umme  10 
für  mid)  au§;  ha  \iii)  benn  inbeffen,  bei  feiner  @efd§i(f= 
li(^!eit,  bei  ber  ^ebeutfamlcit  ber  ^u  erobernben  5lu§= 
fidjten    unb   fonft   tuol^l   ha§  Sßeitere   ergeben   tnirb. 
2)iefe  Einrichtung  marf)t  mic^  gan^  glüdlid),  unb  je^t 
erft  !onn  id)   bon  unferer  ^af)rt  fur^e  9lec§enfc^aft  15 
geben. 

3luf  bem  jtreiröbrigen  leidsten  ^ut)rtüer!  fi^cnb 
unb  tuec^fclglreife  bie  3ügcl  fü'^renb,  einen  gutmüt^igen 
ro^en  Knaben  ^intenauf,  rollten  tüir  butc^  bie  !§err= 
lic^e  (Segenb,  iüelc^e  ^niep  mit  maf)Ierif(^em  5luge  be=  20 
grüßte.  5'lun  erreichten  h^ir  bie  @ebirg§f(^Iu(^t ,  bie 
man,  auf  bem  glattefteu  ^^a^rbamme  burc^rennenb, 
an  bcn  !öfttidjften  3Batb=  unb  f^elgparticn  öorbei 
fliegt.  3)a  !onnte  benn  ^nicp  ^ulcl^t  fid)  nid)t  ent= 
l^alten,  in  ber  föegenb  bon  5lEa  ^a\)a  einen  präd^tigen  25 
SÖerg,  lüeld^er  ]iä)  gcrabc  bor  uuy  fdjarf  am  §immel 
ab3eid)nete,  nid}t  lueniger  bie  ©eitcn  fo  tüie  bcn  gufe 
biefer  .^ö()e,   rcinlidj  unb   d|ara!teriftifd}   im  Umrife 


Tuapä.  71 

Quf'§  ^Papier  gu  Befefttgen.     2ßtr  freuten  un§  Beibe 
batan,  qI§  an  bem  (Sinftanb  unserer  SßerBinbung. 

ßitt  gtei(f)er  Umri^  Irarb  5lbenb§  au§  ben  ^^enftern 
bon  Salern  genommen,  tocldier  mic^  aEer  S9ef(^ie{6ung 

5  üBex^eten  tnixb,  einer  ganj  einzig  IteBIii^en  unb  fru(^t= 
Baren  @egenb.  SCßer  toäre  nt(f)t  geneigt  geirefen  an 
biefem  Orte  3U  ftubiren,  jur  fd§önen  ^ett  ber  16Iü!^en= 
ben  l§ol^en  6cf)ule?  SSei'm  frü'^ften  5[Rorgen  ful^ren 
tüir  ouf  ungeBal^nten,  oft  moraftigen  äßegen  einem 

10  paar  fd^ön  geformten  23ergen  ju,  toir  !amcn  burc§ 
S5a(^  unb  ©etüdffer,  hjo  tüix  ben  nilpferbifc^en  SBüffeln 
in  hu  Blutrof^en  lüilben  5lugen  fatjen. 

2)a§  Sanb  tnarb  immer  flacher  unb  tüüfter,  tüenige 
(Sebäube  beuteten  auf  !örglicf)e  Sanbtoirt^fc^aft.    @nb= 

15  li(i^,  ungeiri^  oö  mir  bur(^  Reifen  ober  S^rümmer 
fü'^ren,  lonnten  tnir  einige  gro^e  Iängli(^  =  t)iere(fige 
5)taffen,  bie  toir  in  ber  f^erne  fd)on  öemertt  Rotten, 
al§  üBerBlieBene  Stempel  unb  S)en!male  einer  e^emal» 
fo   pröt^tigcn   6tabt   unterf(f)eiben.     ^nkp,   tüelrfjer 

20  fc^on   untertoegg    hk   ^iüei   ma'^lerifc^en   ÄaÜgeBirge 

umriffen,  fud)te  \iä)  fd)neE  einen  ©tanbpunct,  öon  too 

ou§  ba§  (5igentt)ümlic§e  biefer  Böüig  unma^^lerifc^en 

©egenb  aufgefaßt  unb  bargefteUt  luerben  !önnte. 

SSon  einem  Sanbmanne  lie^  iä)  mid)  inbeffen  in 

25  ben  ©eBäuben  {)erumfü^ren ;  ber  erfte  (Sinbrutf  fonnte 
nur  ©rftaunen  erregen.  2'^  Befanb  mi(^  in  einer 
böttig  fremben  Sßelt.  S)enn  toie  hu  Sa!§r!§unberte  fid^ 
ou§  bem  ©rnften  in  ha?^  ©efäEige  Bilben,  fo  Bilben 


72  ^taliänij^c  JReije. 

fie  ben  ^Renfd^en  mit,  ja  fie  erzeugen  i^n  fo.  91un 
ftnb  unjere  Slugen  unb  burd)  fie  unfer  gotiäeS  inneres 
äöefen  an  fc^lantere  Sau!unft  ^inangctriebcn  unb  ent= 
f trieben  Beftimmt,  fo  ha%  un§  biefe  [tumpfen,  !egel= 
förmigen,  enggebrängten  ©öutenmaffen  (äftig,  ja  fur(f)t=  5 
bar  erfc^einen.  S)o(^  na^m  ic^  mict)  balb  gufammen, 
erinnerte  mi(i^  ber  ^^unftgef c!)ic^tc ,  gebadete  ber  3cit, 
bcren  (Seift  fotc^e  23auart  gemäfe  fanb,  öergegentüärtigte 
mir  ben  ftrengen  Sti(  ber  5piafti!,  unb  in  Weniger 
qI§  einer  8tunbe  fü'^lte  \ä)  mid^  befrcunbet,  ja  icf)  10 
prie§  ben  @eniu§,  ha%  er  mid)  biefe  fo  tüof)(  er]^altc= 
nen  tiefte  mit  5lugen  fe^en  lie^,  ba  fic^  bon  i^nen 
hnxä}  5lbbilbung  !ein  29cgriff  geben  Iä§t.  £)enn  im 
ar(^itettonii(f)en  5(ufri§  erjd^eincn  fie  eleganter,  in 
perfpectit)if(i)er  2)arfteIIung  plumper  al»  fie  finb,  nur  15 
tüenn  man  ft(^  um  fie  ^er,  burd^  fie  burd^  betüegt, 
tf)eitt  man  i^nen  ha^  eigcntlict)e  Seben  mit;  man 
füf]lt  e§  tüicber  au§  if)ncn  l^erauS,  tt)eld^e§  ber  S3au= 
meifter  beobfic^tigte,  \a  ^ineinfdjuf.  Unb  fo  öerbrad^te 
\ä)  ben  ganjen  2:ag,  inbcffen  ^Qniep  ni(^t  fäumtc,  un»  20 
bie  genauften  Umriffe  3Uäucignen.  2Bie  fro^  tnar  id^, 
öon  biefer  6eite  gan^  unbeforgt  ju  fein  unb  für  bie 
(Erinnerung  fo  fidlere  ^er!3eict)cn  ju  getüinnen.  Seiber 
mar  feine  @elcgcn()cit,  ()ier  ju  übcrnad^ten,  iüir  teerten 
nad^  Salem  jurüdE,  unb  ben  nnbern  ^Jlorgen  ging  eS  25 
zeitig  nad^  51eapel.  S^er  Sßefut),  öon  ber  Ütüdfcitc  ge= 
fe^n,  in  ber  frud^tbarftcn  ©cgenb;  ^^appcln  p^ramibal= 
coloffat   an   ber   C^^auffce   im   Sl^orbergrunbe.     2)ie§ 


^ha\)d.  73 

\x>ax  auä)  ein  an9ene^Tne§  SBilb,  ba»  h3tr  burd§  ein 
!uräe§  (5tiIIf)Qlten  ertoarBen. 

9lun  erreichten  luir  eine  §ö^e;  ber  größte  Stnblttf 
t^Qt  ft(^  bor  un§  auf.    5teQpeI  in  feiner  §errli(i)!eit, 

5  bie  meilenlange  9leibe  öon  Käufern  am  flachen  Ufer 
be§  @olf§  ^in,  bie  SSorcjc^Birge,  ©rb^ungen,  ^el§n)Qnbe, 
bann  bie  ^nfeln  unb  ba^inter  ba»  DJIeer  toar  ein  ent= 
5Ü(fenber  5lnbli(f. 

@in  grä^(id)er  ©efang,  bielme^r  ßuftgefc^rei  unb 

10  f^^reubege^eul  be§  l^intenauf  fte^^enben  Knaben  er= 
fc^retfte  nnb  ftörte  mid^.  §eftig  ful^r  iä)  i^n  an,  er 
^Qtte  nod§  lein  6ijfe§  Sßort  öon  un§  ge'^ört,  er  toar 
ber  gutmüt^igfte  ^unge. 

©ine  2Beile  rührte  er  ftc§  nidit,  bann  üopfte  er 

15  mir  fadste  auf  bie  6(^ulter,  ftreifte  feinen  rechten  %xm 
mit  aufgehobenem  Zeigefinger  gtüifc^en  un»  burc§  unb 
jagte:  Signor,  perdonate!  questa  h  la  mia  patria!  — 
S)o§  ^ei^t  t)erboImetfd)t:  ■g)err,  ber^eifit!  3ft  ha^  boc^ 
mein  2}aterlanb!  —  Unb  fo  toar  i(^  ^um  ätneitenmale 

20  überraf(^t.  ^xx  ormem  5Jlorblänber  !am  etlüa§  Xf)rä= 
neuartige?  in  bie  ^ugen! 


5ieopeI,  ben  25.  ^dr^  1787. 
Sßer!ünbigung  ^ariä. 
Ob  iä)  Qkiä)  empfanb,  ha^  ^nkp  fe'^r  gern  mit 
25  mir  noc^  ©icilien  ge!^e,  fo  !onnte  ic^  bod)  bemerken, 
ba^   er  ungern  eth)a§  3urü(flie^.     SSci  feiner  51uf= 


74  3taliänifif)e  9tcife. 

tid^tiglett  BtieB  mir  nid^t  lange  öeiborgen,  ha%  it)m 
ein  Siebc^en  eng  unb  treu  berBunben  fei.  2Bie  fte 
3u[amnicn  Befannt  gett)orben,  tüor  artig  genug  ju 
I)ören;  tüie  fid^  ba§  53iäbc^en  bisher  betragen,  !onnte 
für  fie  einnehmen ;  nun  foEte  ic^  fie  ober  au(^  fefjen,  5 
h)ie  l^übf(^  fie  fei.  ^ie^u  tuar  5Inftalt  getroffen  unb 
jtoar  fo,  ha^  xä)  gugleid^  eine  ber  fdjönften  2lu§fid^tcn 
über  ^leapel  genießen  Ü^nnte.  Gr  führte  mic^  auf  ha§ 
flad)e  S)ad)  eine§  §aufc§,  öon  tuo  man  befonber§  ben 
untern  2(]eil  ber  6tabt,  nac^  bem  ^olo  ju,  ben  (Solf,  10 
bie  ^üfte  öon  Sorrent  öoÜlommen  überfeinen  tonnte; 
aUeg  Ireiter  red)tö  Siegenbe  üerf(f)ob  fic^  auf  tk  fon= 
berbarfte  SCßcife,  tüte  man  e§,  ofjne  auf  biefem  5Puncte 
äu  fielen,  nid}t  leicht  fc^en  n)irb.  3lcapel  ift  überall 
\ä)ön  unb  ^errlid§.  i» 

51I§  tüir  nun  bie  ©egcnb  beiüunberten,  ftieg,  ob= 
gleich  ertüartet  boc^  unöerfe^^enS,  ein  gar  artige» 
^öpfd)en  au§  bem  ^oben  '^ertior.  £)enn  3U  einem 
fold^en  6öner  mad)t  nur  eine  länglich  öierecfige  £)ff= 
nung  im  ©ftric^,  tüelc^e  mit  einer  i^^aEtl^üre  3ugebe(ft  20 
tüerben  !ann,  ben  Eingang.  Unb  ba  nun  ha^  ßngel= 
d^en  böllig  fjeröortrat,  fiel  mir  ein,  ba^  ältere  ^ünft= 
ler  bie  5ßerfünbigung  ^[llariä  alfo  borftellen,  ba^  ber 
©ngcl  eine  STrcppe  f)erauf  !ömmt.  3)iefcr  ßngel  aber 
inar  nun  tüirf lief)  bon  gar  fc^öner  (Scftalt ,  J^übfc^em  25 
@efid)t(^en  unb  einem  guten  natürlid)en  SSetragen. 
(5»  freute  mirfj,  unter  bem  '^errlid^en  .^immel  unb  im 
^Ingefid^t  ber  fdjönften  ©cgcnb  bon  ber  äBelt,  meinen 


5^ea^el.  75 

neuen  f^reunb  fo  glüdlidf)  ju  fe^en.  (5r  geftanb  mir, 
qI§  fie  ft(i)  tüieber  entfei-nt  Ijaik,  ha^  et  eben  be^'^alb 
eine  freiiüiHige  5lrmut^  Bi§!^er  geti-agen,  tüeil  er  bobei 
[td)  sugleic^  i^rer  Siebe  erfreut  unb  i^re  @enügfam= 
5  !eit  f(^ä|en  lernen,  nun  foEten  if)m  auä)  feine  beffern 
5lu§fi(^ten  unb  ein  reichlicher  ^wftcinb  öorpglidf)  ht%= 
fjalh  iüünfcfjengtuert^  fein,  bomit  er  QU(f)  i^r  beffere 
Soge  bereiten  fönne. 


91eapel,  gum  25.  ^Jlärg. 

10  ^a^  biefent  angene'^men  5lbenteuer  fbagierte  id^ 
am  5D^eere  ^in  unb  inar  füll  unb  öergnüglid^.  S)a 
tarn  mir  eine  gute  @rleud§tung  über  botantfd^e  @egen= 
ftänbe.  Berbern  bitte  ic^  ju  fagen,  bofe  iä)  mit  ber 
Urpflange  balb  ju  Staube  bin,  nur  füv(i)te  id§,  bo^ 

15  niemanb  bie  übrige  ^ftanäentoelt  barin  mirb  erfennen 
tüoEen.  5[Reine  famofe  2e!^re  öon  ben  ^ot^lebonen  ift 
fo  fublimirt,  ba^  mon  fd^tüerlid^  \vixh  tneiter  gel)cn 
!önnen. 


'       giea^el,  ben  26.  ^ära  1787. 

20  ^[Rorgen  ge^t  biefer  SSrief  t)on  ^ier  ^u  euc^.  S)on= 
nerftag  ben  29.  gel)'  iä)  mit  ber  ßoröette,  bk  iä),  be§ 
8eetuefen§  unlunbig,  in  meinem  Vorigen  SSriefe  jum 
Solang  einer  Fregatte  er^ob,  enblic^  nad)  ^Palermo. 
2)er  ^hJeifel,  ob  iä)  reifen  ober  bleiben  foHte,  machte 

25  einen  Xl)eil   meine§   '^iefigen  Slufent^altey  unru^^ig; 


76  Staliäuifdje  9?cifc. 

nun  ha  iä)  entfdjioffen  Bin,  ge'^t  c§  Keffer,  ^ür 
meine  <5inne§art  ift  biefc  Otcife  ^eilfam,  ja  not^= 
lüenbig.  ©icilicn  beutet  mir  noc^  Elften  unb  5lfri!a, 
unb  auf  beut  trunberfamen  5puncte,  tüo'^tn  fo  biele 
Diabien  ber  äBe(tgef(^i(5^tc  Qerid)tct  finb,  felbft  ju  5 
[te^en,  ift  !eine  ÄIetnig!eit. 

5leapel  f)a6c  iä)  nad)  feiner  eignen  3Irt  Betjonbelt; 
\ä)  trar  nic^t§  tüentger  aU  fleißig,  bod^  ^ab'  i^  öiel 
gefe()en  unb  mir  einen  allgemeinen  S^cgriff  öon  bem 
Sanbe,  feinen  6inh)o!^nern  unb  3uftänben  gebildet,  lo 
S3ei  bet  Sßieberfe'^r  foü  mandjcy  nac^gel^olt  tnerben; 
freitid^  nur  man(^e§,  benn  bor  bem  29.  ^uni  mu§ 
iä)  iüieber  in  9tom  fein.  ^aV  iä)  bie  !^eilige  2ßod)C 
öerfäumt,  fo  Initt  iä)  bort  h)enigften§  ben  6t.  5peter§= 
tag  feiern.  5[Reine  ficilianifdje  Steife  barf  mid^  nid^t  15 
aÜjutüeit  öon  meiner  erften  5l6fidf)t  h)eglen!en. 

SSorgeftern  !^atten  toir  ein  getualtigcS  2[ßetter  mit 
2)onner,  SBli|  unb  9iegengüffcn;   je^t  ^at  fid^'»  h)ie= 
ber  au§ge!^ellt,   eine  !^errlid§e  S^ramontane  Wc^i  !^er= 
über;  bleibt  fie  bcftänbig,  fo  !^obcn  iüir  bie  fd^neEfte  20 
f^al^rt. 

©eftern  h)ar  iä)  mit  meinem  ©efäl^rten  unfer 
6dt)iff  ju  befe^en  unb  ha§  ßämmerrf)en  ju  befud^cn, 
baS  un§  aufnehmen  fott.  (Sine  Secreife  fel)lte  mir 
gan3  in  meinen  SJcgriffen;  biefe  !tcine  Überfat)rt,  25 
oiclleidjt  eine  Mftenumfd^iffung,  tuirb  meiner  @in= 
bilbung§traft  nad^^clfen  unb  mir  bie  SBcIt  ertreitern. 
2)er  (iapitän   ift   ein  junger   munterer  ^JJIann,  ba§ 


miapd.  77 

©cfjiff  gor  äterlid§  unb  nett,  in  ?lniert!a  geBout,  ein 
guter  ©egter. 

§icr  fängt  nun  Qlle§  an  grün  ^u  tnerben;  in  6i= 
eilten   finb'  iä)   e§   noä)   tüeiter.     Söenn   i^r   biefen 

5  SSrief  erl^altet,  bin  ic§  auf  ber  üiüif reife  unb  'i^a'be 
2rina!rien  l^inter  mir.  ©o  ift  ber  5Jienfc§:  immer 
fpringt  er  in  @eban!en  t)or=  unb  rü(fn)ärt§;  iä)  tnar 
noc§  niäji  bort  unb  Bin  fc^on  n)ieber  bei  eu(^.  S)o(^ 
an  ber  S}eriüorren^eit   biefe§   SßriefeS   Bin   ic§   nic^t 

10  @(^ulb;  \thtn  21ugenBli(i  toerb'  i^  unterBrod^en  unb 
mödjte  bo(5^  gern  bie§  SBlott  3U  6nbe  fd^reiBen. 

6o  eBen  Befuc^te  mict)  ein  ^ard^efe  35erio,  ein 
junger  '^ann,  ber  biet  ^u  tniffen  fdjetnt.  @r  hjoüte 
ben  Jßerfaffer  be»  2öertt)er  bod^  auä)  !ennen  lernen. 

15  ÜBert)QUpt  ift  ^ier  großer  S)rang  unb  Suft  noc^  S5it= 
bung  unb  SBiffen.  6ie  finb  nur  ju  glücflid^  um 
auf  ben  rechten  SBeg  ^u  !ommen.  §Qtte  iä)  nur 
me^r  3eit,  fo  töoHt'  id)  i^nen  gern  mefjr  !^dt  geBen. 
S)iefe  öier  2[Bod)en  —  U)q§  tnaren  bie  gegen  ba»  un= 

20  ge!§eure  ßeBen!  ^Jlun  ge'CjaBt  eud^  tüo^l!  Oteifen  lern' 
iä)  töo'^l  auf  biefer  Üieife,  oB  ic^  leBen  lerne,  tnei^ 
i(^  nid§t.  2)ie  Tlzn\ä)tn,  bie  e§  3U  öerfte^en  f(^einen, 
finb  in  5Irt  unb  Söefen  ^u  fe"§r  öon  mir  berfc^ieben, 
qI§  ha^  \ä)  auf  biefe»  Salent  foEte  ^nfpruc^  madjen 

25  !önnen. 

ßeBet  tüo^l  unb  lieBt  mid^,  iüie  iä)  eurer  bon  §er= 
gen  gebende. 


78  Stattäntfc^e  JRetfe. 

^ieapel,  ben  28.  «märj  1787. 

©iefe  Sage  ge^en  mir  nun  gänglid)  mit  Sinpaden 
unb  5lbfc^iebncf)men,  mit  33eioigen  unb  SBe^a'^len, 
^}aä)l)oUn  unb  23orbeieiten,  fie  get)en  mir  ööEig  öer= 
loren.  s 

3)cr  i5^ürft  öon  SBalbecE  6eunrut)igte  mid^  nod^ 
Bei'm  2tbfd)ieb,  benn  er  ]pxaä)  öon  ni(i)t§  tneniger, 
aly  ba^  ic^  Bei  meiner  Oiütf!e^r  mi(^  einrid^ten  foHte, 
mit  i§m  nai^  ©rierfienlonb  unb  S)Qlmatien  ju  ge^en. 
Sßenn  man  fic^  einmal  in  bie  SBelt  mad)t  unb  fid§  lo 
mit  ber  Sßelt  einlädt,  jo  mag  man  fici^  ja  t)ütcn, 
ha^  man  ni(f)t  entrücEt  ober  tno^l  gar  öerrürft  Jnirb. 
3u  feiner  St)lbe  tnciter  bin  id)  tä()ig. 


Neapel  ben  29.  gjlära  1787. 
©cit  einigen  Sagen  machte  ]\ä)  ba§  SSetter  un=  is 
gen3i§,  l^eute,  am  bcftimmten  Sage  ber  ^Ibfa'^rt  i[t  e» 
fo  \ä)ön   aU  möglid^.     S)ie  günftigfte  Sramontane, 
ein  Harer  6onnenf|immel,  unter  bem  man  fid^  in  bie 
treite  SBelt  tnünfc^t.    5^un  fag'  ic^  noä)  allen  f5^reun= 
ben   in   Sßcimar   unb   ©ot^a   ein   treue»  £eben)ot)l!  20 
Sure  Siebe  begleite  mid^,  benn  id}  mödjte  itjrer  Ujo^I 
immer  bebürfen.    §eute  5^ad)t  träumte  id^  midf;  mieber 
in  meinen  ©efc^äftcn.    @§  ift  benn  bod),  al§  tnenn  id^ 
mein  ^afanenfdjiff  nirgenb»    al§   Ici   euä)  au§laben 
lönnte.    5)iöge  ea  nur  erft  red^t  ftattlidj  gelaben  fein!  25 


(S 


l    l    i 


n. 


©eefol^tt,  2)onnerftQg  ben  29.  ^är^. 
9^td)t  tote  bei  betn  le|ten  ?l6gange  be§  5pQ(fet6oot§ 
tozijtt  bie^tnal  ein  förbetli(5^er  fiif(5§er  5^orb=£)ft,  fon= 
bern  leiber  öon  ber  ©egenfeite  ein  lauer  ©üb=2ßej't, 

5  ber  aßerl^inberlid^fte;  unb  fo  erfuhren  toir  benn,  tnie 
ber  Seefol^rer  öom  ßtgenfinne  be§  SBettet»  unb  3Bin= 
be§  Qbt)ängt.  Ungebulbtg  berbrad^ten  toir  ben  5Jlor= 
gen  bolb  am  Ufer,  balb  int  ^afiee'§QU§;  enblicf)  be= 
ftiegen  toir  3U  ^Rittag  ba^  B6)if\  unb  genoffen  bei'nt 

10  fi^önften  SCßetter  be§  ^errlic^ften  3lnb(i(f».  Unfern 
bom  DJioIo  lag  bie  Sorbette  bor  5lnfer.  S5ei  üarer 
6onne  eine  bunftreidje  2Itntofbt)äre,  ba!^er  bie  befc^ot^ 
teten  ^elfenloänbe  bon  ©orrent  bont  fd^önften  351qu. 
£)a»   beleud^tete   lebenbige    9lcQ^el  glänzte  bon  aßen 

15  f^arben.  ßrft  mit  ©onnenuntergong  beioegte  fid^  ha^ 
(Sd§iff,  jeboc^  nur  langfant,  bon  ber  6teIIe,  ber  2Biber= 
toinb  fd^ob  un§  naä)  beut  ^^ofili^po  unb  beffen  6pi^e 
I^inüber.  2)ie  gan^e  5^Qd)t  ging  ha§  ©dliff  ru^ig  fort. 
@§  toar  in  5Imeri!a  gebaut,  fc^neEfegelnb,  intoenbig 

20  mit  artigen  ßömmerd^en  unb  einjelnen  ^agerftätten 
eingerid)tet.  S)ie  ©efcUfc^aft  anftänbig  munter: 
Operiften  unb  S^än^er,  nac^  Palermo  üerfc^rieben. 


)oct§c§  SSJcrfe.    31.  SBö. 


82  aftaliäntld^e  9tetfe. 

f^rteitag  ben  30.  ^ötj. 

SSei  2age§anBtud^  fanben  toix  un§  jtrifcfien  ^§ä)ia 
unb  ©0)311,  ungeföfii-  öon  Ie|texem  eine  5)lei(e.  3)te 
Sonne  ging  fjinter  ben  ©ebirgen  öon  Gapri  unb 
©Qpo  5Jltneröa  l^errlid^  auf.  Äniep  äeic^nete  fleißig  s 
bie  Umnffe  ber  lüften  unb  ^nfeln  unb  i^re  t)ei;j(^ie= 
benen  5tn[id^ten;  bie  langfame  ^o'^rt  tarn  feiner  S9e= 
mü^ung  ju  ftotten.  2Bir  festen  mit  fc£)ltia(i)em  unb 
l^albem  SBinbe  unfern  2Beg  fort.  S)er  Sßefuö  öerlor 
fid§  gegen  Dier  U^r  qu§  unfern  5lugen,  qI§  (S.apo  lo 
^Hinerüa  unb  ^^ä)ia  nod;  gefeiten  tnurben.  ^uä) 
biefe  öeiioren  firf)  gegen  5Ibenb.  2)ie  ©onne  ging 
unter  in'§  5}lecr,  begleitet  Hon  Söolfcn  unb  einem 
langen,  meilenhjeit  reict)enben  ©trcifen,  QEe§  pnrpur= 
glön^enbe  Sid)ter.  Sind;  biefc§  ^P^änomen  jeic^nete  is 
ßniep.  5lun  lüor  !ein  £anb  me'^r  ^u  fet)en,  ber 
^ori^ont  ringsum  ein  2Baffer!reiy,  bie  5kd)t  tjett 
unb  fc^ijner  5Jionbfd)cin. 

3id)  ^atte  bod)  bicfer  l^errlid^en  5lnfid)ten  nur 
5lugenblide  genießen  fönnen,  bie  ©eelrant^^cit  überfiel  20 
tnid)  bolb.  2^  begab  mid^  in  meine  Sommer,  iua^Ite 
bie  '^oriäontale  Sage,  cntt)ielt  mic^,  au^er  hjcifeem  S9rot 
unb  rot^em  2Bein,  aÖcr  6peifen  unb  ©etrdnle  unb 
füt)lte  mi(i^  gan,^  be^aglid).  5Ibgefc^I offen  öon  ber 
äußern  SSelt  liefe  iä)  bie  innere  lüalten,  unb  ha  eine  25 
langfame  ^a^rt  üorauS^ufe^en  tüor,  gab  ic!^  mir  gleid^ 
3U  bebeutcnber  Unterlialtung  ein  ftar!c§  5Penfum  auf. 
2)ie  jtüei  erftcn  ?lcte  be§  Xaffo,  in  poctifd)er  5profa 


©tcilien.  83 

ge[(^tieBen ,  ^otte  i^  bon  QÜen  ^Pa^jteten  attetn  mit 
üBer  ©ee  genommen.  Siefe  Betben  5tcte,  in  ^i^iä)t 
auf  5pion  unb  ©ong  ungefä'^i:  ben  gegentüäitigen  gleid^, 
ober  fd)on  \)ox  ^el^n  3fa^ren  gefd^rieten,  Rotten  ettooS 
5  2ßeid^U(^e§,  9^e6el^Qfte§,  tüel(i)e§  ft(5^  bolb  berlor,  qI§ 
i(|  nac^  neueren  ?Inftc^ten  bte  f^oim  öoitüolten  unb 
ben  9lf)t)t!§mu§  eintreten  lie§. 


©onnoBenb  ben  31.  ^ax^. 
S)ie  ©onne  taud^te  tlax  au§  bem  Wnxz  l^erauf. 

10  Um  fteben  Ul^r  erreichten  tüir  ein  frangöfifcfieg  6c^iff, 
toel(^e§  gtüei  Sage  bor  u-n§  oBgegangen  tüor;  um  fo 
biel  Beffer  jegelten  iDir  unb  bod)  fallen  tüir  noä)  nid§t 
ba§  6nbe  unferer  go'^rt.  Einigen  %ro[t  goB  un§  bie 
^nfel  UfticQ,  hoä)  leiber  jur  ßin!en,  ba  toir  fie  eBen, 

15  toie  auc^  ßapri,  {)ätten  red^tS  laffen  foHen.    @egen 

2Rittag  tror  un§  ber  äßinb  ganj  jutüiber  unb  tüir 

tarnen  nid^t   bon   ber  6teEe.     3)a§  ^eer  fing   an 

^'ö^tx  gu  gelten  unb  im  ©d)iffe  tnar  faft  alle§  !ran!. 

^ä)  BlieB  in  meiner  getoo^nten  Sage,  ha^  gonge 

20  6tüd^  hjarb  um  unb  um,  burdf)  unb  burd§  gebadet. 
£)ie  6tunben  gingen  borüBer,  o^ne  ha^  id§  i^re  @in= 
t^eilung  Bemeilt  ^ätte,  trenn  nid^t  ber  fd^elmifcfie 
^nie^,  ouf  beffen  5l^petit  hu  äßeEen  feinen  ®inftu§ 
Ratten,  bon  3"t  gu  3eit/  inbem  er  mir  SSein  unb 

25  SSrot  Brad^te,  bie  treff Ud^e  5!)littog§tafel ,  bie  §eiter= 
!eit   unb   3lnmutt)    be§   jungen   tüd)tigen   6apitän§, 


6* 


84  3taliänifc^e  9ieife. 

befjen  Sebouern,  bQ§  iä)  meine  ^Portion  ni(i)t  tnit= 
genteBc  ^ugleid^  fcEjobenfro^  gciüfjmt  ()ätte.  ©6en 
fo  gab  i^m  ber  Übergang  öon  Bä)n^  unb  £uft  3U 
^Jlifebe^ogen  unb  ßront^eit,  unb  luie  ft(^  btefeg  bei 
einzelnen  ©liebem  ber  ©efeEfd^aft  gezeigt,  reid^en  5 
Stoff  3U  mut^tüiEiger  ©d^ilberung. 

^flodimittag»  t)ier  U!§r  gab  ber  ßapitän  bem  6ct)iff 
eine  anbcre  9ii(f)tung.  2)ie  großen  6egel  tüurben 
iüieber  aufgewogen  unb  unfere  f^a^rt  gerabe  auf  bie 
Sfnfel  Uftica  gerid^tet,  !§inter  tüelc^er  tnir,  ju  großer  10 
greube,  bie  SBevge  üon  6iciUen  erbli(!ten.  2)er  Sßinb 
bcfferte  ft(^,  tnir  ful^ren  fdjueller  auf  Sicilien  lo§, 
auc§  !amcn  un§  noc^  einige  ^n^dn  ju  ©efic^te.  £)er 
(Sonnenuntergang  irar  trübe,  ha^  §inimel§li(^t  !^intcr 
9^ebel  öerftetft.  S)en  gangen  5lbenb  gientlid^  günftiger  15 
2ßinb.  @egen  5JHtterno(f)t  fing  ha^  5Reer  an  fet)r 
unrut)ig  ju  toerbcn. 


Sonntag  ben  1.  Slpril. 
Um    brei   Ul^r   5Rorgen§    l^efttger   Sturm.     3^ 
Sd)Iaf    unb   §albtraum    fe|te    iä)    meine    bramati=  20 
fc()en   $piane    fort,    inbeffen    auf   bem   Sßerberf   gro§e 
SSeloegung   hjar.     S)ie    Segel   mußten   eingenommen 
tüerben,   ba§  Sdjiff  fd^njebte  auf  ben  l^ol^cn  ^lutl^en. 
©egen  ^Inbrud^  be»  2^age§  legte  fid^  ber  Sturm,  hk 
5ltmofpl)äre  Härte  fid)  auf.    5iun  lag  bie  ^infcl  Uftica  25 
Oötlig  lin!ö.    (Sine  gro^e  Sd;ilb!rijte  geigte  man  unä 


©teilten.  85 

in  ber  'Sßeik  [(^lütmmenb,  burd§  unfere  ^erniöf)re 
al§  ein  lebenbiger  5punct  it)oI)I  311  er!ennen.  ©egen 
5}ltttQg  !onnten  tüir  bk  Äüfte  ©icitieng  mit  if)rcn 
SBorgeBirgen  unb  S9u(^ten  gan^  beutltd)  unterfc^eiben, 

5  aber  Jnir  tüoren  fe^r  unter  ben  Söinb  ge!ommen,  tüir 
loöirten  an  unb  aB.  (Segen  5la(^mittng  toaren  toir 
bem  Ufer  nä^er.  S)ie  toeftlid^e  .^üfte,  bom  Stlt)Bäii(^en 
SSorgebirge  6i§  6apo  ©allo,  fatjen  tuir  gang  beutli(!§, 
bei  i^eiterem  35ßetter  unb  ^ett  fc^einenber  ©onne. 

10  @ine  ©efeUfc^aft  öon  S)clp'^inen  Begleitete  ha^ 
@c^iff  an  Betben  Seiten  be§  2Sotbert^eil§  unb  fc^offen 
immer  borau§.  (S§  Juor  luftig  anjufe^en,  tuie  fie, 
Balb  t)on  ben  üaren  burcJ^fc^einenben  äöeUen  üBer= 
be(ft,  "^infc^tüammen ,   Balb  mit  i^ren  9f{ü(fenfta(5^eln 

15  unb  ^lo^febern,  grün-  unb  golbfpielenben  Seiten  fic§ 
über  bem  Sßaffer  fpringenb  Besiegten. 

£)a  lt)ir  hjeit  unter  bem  Sßinbe  hjaren,  fu^r  ber 
ßapitän  gerabe  auf  eine  SSuc^f  gu,  gleid^  f)inter  ßapo 
©aEo.    ^niep  öerfäumte  bk  f(f)öne  @elegenf)eit  nic^t, 

20  bie  mannidjfaltigften  ^nftc^ten  gtemlic^  im  S)etail  gu 
äeicfjnen.  5)Ut  Sonnenuntergang  tüenbete  ber  (Sopitdn 
ha§  S(^iff  lüieber  bem  !§o^en  5Jleer  ju  unb  fu^r  norb= 
ofth)ärt§,  um  bie  §öf)e  öon  Palermo  ^u  erreicCien. 
2ä)  tüagte  mic§  mandjmal  ouf'§  SSerbed,  bo(^  Iie§ 

25  iä)  meinen  bi(^terif(5^en  23orfa|  nid^t  au§  bem  Sinne 
unb  iä)  toai  be§  gangen  Stü(f§  fo  äiemlid§  §err  ge= 
iüorben.  SSei  trübli(^em  §immel  fetter  2Ronbf(^ein, 
ber  SBiberfc^ein  auf  bem  ^Heer  unenblid^  fd§ön.    2)ie 


86  aftoliäntfd^e  greife. 

^Hh^ler,  um  ber  2Bii!ung  tüiüen,  laffen  un§  oft 
glauben,  ber  2Biberj(^ein  ber  §tmmel§lid)ter  im  2Cßaf= 
fer  ^aht  5unä(^[t  bem  SSefd^auer  bte  größte  SSreite, 
lüo  er  bte  größte  Energie  ^at.  §{er  aber  ^at)  man 
am  ^orijont  hm  äBiberfc^ein  am  Breiteften,  ber  ftd^, 
tüie  eine  jugefpi^te  5pt)ramibe,  junäc^ft  am  S(f)iff  in 
blin!enben  SöeEen  enbigte.  £)er  6a|)itän  öerönberte 
bie  ^aä)i  noä)  einigemal  ha§  5Jlonööer. 


5Jlontag  ben  2.  5lpril, 
frü^  8  U^x  10 

fanben  toir  un§  ^Palermo  gegenüber.  S)iefer  ^Jiorgen 
erfd^ien  für  mid§  !^öc^[t  erfreulich.  S)er  $lan  mcine§ 
3)rama§  tüar  biefe  Sage  ba^cr,  im  SBattfifcdbaud), 
äiemlid)  gebieten,  ^ä)  befanb  mic^  tüo^l  unb  tonnte 
nun  auf  bem  SSerbed  bie  lüften  6icilien§  mit  3luf=  is 
mer!famteit  betrachten,  ßniep  ^eid^nete  emfig  fort, 
unb  burd)  feine  getüanbte  ©enauigfeit  h)urben  mehrere 
6treifcn  ^Papier  ju  einem  fefjr  fc^ä|baren  einbeulen 
biefe§  öerfpäteten  Sanben§. 


^Palermo,  ÜJZontag  ben  2.  5lpril  1787.      20 

©nblid^  gelangten  toir  mit  9^otf)  unb  5lnftrengung 

S^at^mittagy  um  brei  Ut)r  in  ben  §afen,  too  un§  ein 

^ä)\t  erfreulid^er  ?lnbli(f  entgegen  trat.    SSöIIig  l^er» 

gefteUt  tok  iä)  toar,  empfanb  iä)  bo§   größte  25er= 


©ictlien.  87 

gnügen.  I)te  ©tobt  gegen  5brben  ge!el^rt,  am  f^ufe 
!^o!^er  SSerge  Itegenb;  über  il)x,  ber  ^agegjeit  gemä^, 
bie  Sonne  l^erüberfc^einenb.  3)ie  Haren  ©c^attcnfeiten 
atter  ©ebäube  fa^en  un§  on,  bom  SCßiberfd^etn  erleud^tet. 

5  5[Ronte  ^eüegrino  rechte,  feine  jierltc^en  formen  im 
öoEfommenften  Sid^te,  Iin!§  ha^  tueit  !f)inge[tre(fte  Ufer 
mit  SBud^ten,  ßonbäungen  unb  23orgeBirgen.  2Ba§ 
ferner  eine  aUerliebfte  2Bir!ung  !§ert)oröra(5§te,  tt)ar 
hü^  junge  ©rün  äierlic^er  S3äume,  beren  ©ipfel,  öon 

10  hinten  erleuchtet,  tüte  gro§e  Waffen  öegetabiHf(i)er 
i^o'^anniStüürmer  bor  ben  bun!cln  ©ebäuben  !^in 
unb  tüiber  irogten.  Sin  üarer  S)uft  blaute  aEe 
6d)atten. 

5lnftott  ungebulbig  an'§  Ufer  3U  eilen,  blieben  tüir 

15  auf  bem  SßerbedE,  bi§  man  un§  toegtrieb;  too  Rotten 
mir  einen  gleidien  ©tanbpunct,  einen  fo  glüdlicfjen 
5lugenblidf  fo  balb  toieber  !^offen  !önnen! 

S)ur(^  bie  tüunberbare,  au§  ^tuei  unge'^cuern  ^fet= 
lern  beftel^enbe  ^Pforte,   bie  oben  nid^t  gefc^loffen  fein 

20  barf,  bamit  ber  t^urm^o!§e  2Bagen  ber  ^eiligen  ^o= 
folia  an  bem  berühmten  ^efte  burci^faliren  !ijnne, 
fül^rte  mon  un§  in  bie  6tabt  unb  fogleict)  lin!§  in 
einen  großen  ©aft^of.  S)er  2Birt!§,  ein  alter  be^ag= 
lidier  ^ann,  Oon  je^er  grembe  aUer  ^Rationen  ju 

25  fe^en  gemol)nt,  fülirte  un§  in  ein  gro^e§  3iwtmer, 
t)on  beffen  SBalcon  h)ir  ba§  5)leer  unb  bie  Üi^ebe,  ben 
Oiofalienberg  unb  bo§  Ufer  überfd^auten,  aud§  unfer 
6(^iff  erbliiften  unb  unfern  erften  ©tanbpunct  beur= 


88  aftaliönijcle  9ietfe. 

tf)eilen  tonnten.  ÜBer  bte  Sage  nnfere»  ^^i^^w^ßi^^ 
l^ödjft  öergnügt,  Bemerften  tüh  !aum,  bofe  im  ©runbe 
bcifclben  ein  cr{)öf)ter  ^Ilfoüen  l^inter  33oif)ängen  t)er= 
fterft  fei,  tt)o  fic^  ba§  tüeitläuftigfte  33ett  Qu§6reitete, 
ba§,  mit  einem  feibenen  2^^ron!^immel  prongenb,  mit  5 
ben  übrigen  berotteten  [tattlid^en  ^[Robilien  ööÜig 
übereinftimmte.  (Sin  foIc§e§  ^runfgemacf)  fe|te  un§ 
getoifferma^en  in  SSerlegen^eit ,  tuir  derlangten  ]§ei-= 
!ömmlirf)ertx)ei|e  SSebingungen  oBjafc^tieBen.  ©er  Sllte 
fagte  bagcgen:  e§  Bebürfe  !etner  SBebingung,  er  iüünfc^e,  10 
ha^  e§  un§  Bei  it)m  tüol^l  gefoÜe.  äßir  foHten  un§ 
auä)  be§  23or[aal§  Bebienen,  toelc^er  !ü!^l  unb  luftig, 
burd^  met)rere  ^alcone  luftig,  gleiif)  an  unfer  3itn= 
mer  ftie§. 

2ßir  bergnügten  un§  an  ber  uncnblid^  mannid^=  is 
faltigen  5lu§fid)t  unb  fud^ten  fie  im  ©inäelnen  idä)= 
mxi\ä)  unb  mal^lerifdt)  ju  enth)i(JeIn,  benn  t)ier  !onnte 
man  gränaenlog  eine  ©rnte  für  ben  ^ünftler  ü6er= 
fd^auen. 

2)er  l^elle  IRonbfdjcin  lotfte  un§  be§  5lBenb§  noc^  20 
auf  bie  9lf)ebe  unb  fjielt  nad§  ber  9lüd!e^r  un§  nod§ 
eine  lange  3eit   auf  bem  Zittau.     2)ie  SSeleud^tung 
bar  fonberBar,  Üiul^e  unb  2lnmut{)  gro§. 


^Palermo,  S)ienftag  ben  3.  ?lprtl  1787. 
Unfer  @rftc§  toax,  bie  ©tabt  näl)er  äu  Betrad^ten,  25 
bic  fe()r  leidet  a"  üBerfd^auen  unb  fd^tüer  gu  !ennen 


©tcilien.  89 

tft,  leidet,  tüeil  eine  metlentonge  ©tro^e  t)om  untern 
3unt  oBern  S^or,  bom  ^eere  6i§  gegen  ha^  ©eBttg', 
fie  burd^fd^neibet  unb  bie[e,  ungefaf)r  in  ber  5[Ritte, 
öon  einer  anbern  aBermolg  burt^i'c^nitten  hjirb:   traS 

5  Quf  biefen  Sinien  liegt,  ift  Bequem  ju  finben;  ha^ 
^Jnnere  ber  Stobt  hingegen  bertuirrt  ben  f^remben 
unb  er  enttüivrt  \xä)  nur  mit  ^ülfe  eine§  ^ü^rer§ 
in  biefem  SoBtjrint^e. 

©egen  2lBenb  [(^enften  hjir  unfere  5lufmer!iam!eit 

10  ber  ßutfc§enrei^e  ber  Belannten  ga^rt  t)ornef)mcrer 
^Perfonen,  Jneld^e  fi(^,  jur  6tabt  f)inQU§,  auf  bie 
Üi^ebe  BegaBen,  um  frifd§e  Suft  ^u  fc^öpfen,  fic§  3U 
unterf)alten  unb  oEenfaHs  3U  courtoifiren. 

^tnei  (Stunben  bor  9lad)t  toar  ber  SSoHmonb  ein= 

15  getreten  unb  ber^errlid^te  ben  5lBenb  unau§fpreii)üd). 
£)ie  Sage  bon  ^Palermo  gegen  9^orben  mac^t,  ha^  ftd§ 
6tabt  unb  Ufer  fe'^r  iDunberfam  gegen  bie  großen 
^immel§lic^ter  ber'tjdlt,  bereu  SÖßiberfdjein  man  nie= 
mal§  in  ben  SBeEen  erBlitft.     S)e^megen  tüir  oud^ 

20  l^eute  an  bem  ^eiterften  2^age  ha^  ^Oleer  bunlelBlau, 
ernft^aft  unb  gubringtid^  fanben,  anftatt  ha%  e§  Bei 
5^eapel,  bon  ber  5)^ittag§ftunbe  an,  immer  Weiterer, 
luftiger  unb  ferner  gläuät. 

ßniep  §atte  mic§  fc^on  ^eute  mam^en  2öeg  unb 

25  mani^e  SBetro(i)tung  aKein  matten  laffen,  um  einen 
genauen  Kontur  be§  5Jlonte  ^PelCegrino  ju  nehmen, 
be§  fd^önften  aller  SSorgeBirge  ber  Sßelt. 


90  Sftaliänifdie  gieife. 

^Palermo,  ben  3.  ?lpnl  1787. 

^ter  nod^  einiget  3ufatnmenfQffenb,  nad^träglti^ 
unb  bertrQuti(5^ : 

2Bir  fuhren  SDonnerftog  ben  29.  Tläx^  mit  ©onnen» 
Untergang  bon  5lcQpel  unb  lonbcten  etft  naä)  bier  ^ 
Sogen  um  biet  ll^r  im  §afen  öon  ^Palermo.  @in 
!leine§  £)ianum,  ha^  iä)  Beilege,  eiäö^It  ü6eif)aupt 
unsere  Sd^idEfale.  ^ä)  ^abe  nie  eine  9ieite  fo  Tu{)ig 
angetreten  al»  biefe,  f)abe  nie  eine  rul^igere  3ßit  ge= 
^abt  aU  auf  ber  burd^  beftänbigen  ©egentoinb  je^r  lo 
berlängerten  ^a^rt,  felbft  auf  bem  Sette  im  engen 
^dmmer(^en,  tüo  ic^  micö  bie  etften  Sage  I)alten  mu^te, 
treil  m\ä)  bie  See!ian!f|eit  ftar!  angriff.  9iun  bcnfe 
iä)  rul)ig  gu  eud^  hinüber,  benn  tüenn  irgenb  etnia§ 
für  mi(^  entf(^eibenb  tnar,  fo  ift  e§  biefe  Üieife.  is 

§ot  man  firf)  nic^t  ringsum  bom  5Reere  umgeben 
gefe^en,  fo  {)at  man  !einen  SSegriff  bon  Söelt  unb 
bon  feinem  S5erl)ältnife  3ur  Sßelt.  5ll§  Sanbfc^aft»= 
jeid^ner  ^at  mir  biefe  gro^e  fimple  Sinie  ganj  neue 
©ebanten  gegeben.  20 

äßir  ^aben,  Vok  ba^  2)iorium  auSireift,  auf  biefer 
turnen  i5^al^rt  mand)erlei  5(bh3ed^§lungen  unb  glei(^= 
fam  bie  6(^icffnle  ber  ©eefa'^rer  im  ^l^Ieincn  gct)abt. 
Übrigen»  ift  bie  6id)cr^eit  unb  Scqucmlidjfeit  be§ 
$padetboot§  nid)t  genug  ju  loben.  S)cr  Kapitän  ift  25 
ein  fe^r  braber  unb  redit  artiger  ^Jann.  2)ie  @efett= 
fdjaft  loar  ein  ganzes  Sweater,  gutgefittct,  leibli(i§  unb 


©iciltett.  91 

angenehm.  Wdn  ßünftler,  ben  id§  Bei  mir  l^abe,  ift 
ein  munterer,  treuer,  guter  ^enfd^,  ber  mit  ber  größten 
Slccurateffe  aeid^net;  er  ^ot  olle  ;^nfeln  unb  lüften, 
tt)ie  fte  ]iä)  geigten,  umrifjen,  e§  toirb  eud^  gro§e  ^reube 

5  matten,  tüenn  id^  oUeS  mitbringe.  Übrigena  §Qt  er 
mir,  bie  langen  ©tunben  ber  Überfa'^rt  ju  üertür^en, 
ba§  2Jled^Qnifc§e  ber  22JQ|'jerfQrben=^ia^terei  (Aquarell), 
bie  man  in  ^toHen  je|t  fe!^r  !^oc§  getrieben  ^at,  auf= 
gefd^rieben:  berftel^t  ftc§  ben  @ebraud§  getoiffer  färben, 

10  um  getoifje  %öm  ^eröorpbringen,  an  benen  man  fic^, 
ol^ne  ba^  ©e^eimni^  ju  tuiffen,  ju  2^obe  mifd)en  hJÜrbe. 
^^  !§atte  tuo!C)l  in  9iom  manc§e§  baöon  erfahren, 
ober  niemals  im  3ufa^nten^ange.  S)ie  ^ünftler 
^aben   e§  in    einem  ßanbe  au§[tubirt    tüie   ^^talien, 

15  n)ie  hk\t^  ift.  ^cit  feinen  2Sorten  ift  hk  bunftige 
^lar'^eit  au§äubrücfen,  bie  um  bie  lüften  fd^rtebte, 
ol§  tüir  am  fd^önften  9^ad^mittage  gegen  ^Palermo  an= 
ful^ren.  £)ie  Üiein^eit  ber  ßonture,  bie  äßeid^'^eit  be§ 
©anjen,  ha^  2luieinanbern)eic^en  ber  Söne,  bie  §ar= 

20  monie  bon  §immel,  5[Jleer  unb  @rbe.  2Ber  e§  gefe^en 
l§at,  ber  ]§at  e§  auf  fein  ganjeg  Seben.  3^un  öerfteli' 
id§  erft  bie  Glaube  Sorrain  unb  ija^i  §offnung,  auc^ 
bereinft  in  5Rorben  au§  meiner  Seele  6d§attenbilber 
biefer  glüdlic^en  2ßo!^nung  ^eröor  ju  bringen.    SBäre 

25  nur  alle§  ^leinlic^e  fo  rein  barau§  tüeggetoafc^en  al§ 
bie  .^lein^eit  ber  Strof|bäct)er  au§  meinen  S^\ä)in= 
begriffen,  äßir  hjollen  fe^en,  h)a§  biefe  Königin  ber 
^lUfeln  tl^un  !ann. 


92  StoUänifd^c  Sicife. 

SBte  fie  un§  empfangen  t^ai,  tjaU  iä)  !etne  SBortc 
Qu§3ubtütfen:  mit  frtfd^grüncnben  ^Jloulbeerbäumen, 
immer  grünenbem  Oleanber,  6ittoncnl)etfen  2C.  ^n 
einem  öffentlichen  ©orten  fte^n  tnette  S3eete  öon  9ia= 
nunteln  unb  Anemonen.  S)ie  £uft  ift  milb,  tüorm  5 
unb  h)o'^tric(^enb,  ber  Söinb  lau.  S)er  ^onb  ging 
bQ3u  öoE  hinter  einem  S5orgel6irge  'herauf  unb  fd^ien 
in'§  ^eer;  unb  biefen  ©enu^,  nad^bem  man  öier  Sage 
unb  91äd)te  auf  ben  SBeHen  gefc^tüeBt !  S^erjeifjt,  tüenn 
iä)  mit  einer  ftumpfen  f^eber  au§  einer  2;uf(i)=^uf(^el,  10 
au§  ber  mein  @efäl)rte  hie  Umriffe  nac^jie^t,  biefe§ 
l^infri^Ie.  @§  !ommt  bod)  tüie  ein  Sifpeln  ju  eud^ 
hinüber,  inbe^  iä)  aüen  bie  mic^  lieben  ein  anber 
£!en!moI  biefer  meiner  glüdflic^en  6tunben  bereite. 
SGßa§  e§  tt3irb,  fag'  iä)  nici)t,  trann  i!^r  e§  er()altet,  is 
!onn  id)  quc§  nid^t  fagen. 


^Palermo,  3)ienftag  ben  3.  Steril  1787. 
2)iefe§  S5Iatt  foüte  nun,  meine  ©eüebten,  eud^  be§ 
fdjönften  föenuffeS,  in  fofern  e§  möglid^  inäre,  t{)eil= 
^aft  mad^en ;  e§  fottte  bie  (5d)ilberung  ber  unt)ergleid^=  20 
lid§en,  eine  gro^e  3Baffcrmoffe  umfaffenben  23ud^t  über= 
liefern.     23on  Often  l^erauf,   lüo  ein  ftäd§ere§  33or= 
gebirg  toeit  in  bie  6ee  greift,   an  öielen  fdfiroffen, 
iDo^lgebjlbeten,   U)albbeltiad)fcnen  i^clfen  l)in  bis  an 
hk  gifdf)erh)of)nungen  ber  Sßorftöbte  !^erauf,  bann  an  25 
ber  ©tobt  felbft  l|er,  bereu  äußere  §äufer  oEc  noc^ 


©icilten.  93 

bem  §afen  fi^ouen,   "tok  unfere  SGßol^nung  Qud§,  16i§ 
3U  bem  21'§ore,  burd^  h3eld)e§  tüir  ^ereinlatnen. 

S)Qnn  ge'^t  c§  tüefttuörtg  tneiter  fort  an  bcn  96= 
n)ö!§nUd;en  ßonbungSpIal,  tüo  tleinere  ©d)iffe  onleöen, 

5  Bt§  3U  bem  eigentlid^en  ^ofen  an  ben  5(JloIo,  bte 
©tatton  größerer  ©ci^iffe.  S)a  er'fieBt  [ic^  nun,  fämmt= 
Uä)e  ga:^räeuge  ju  fd)ü|en,  in  SCßeften  ber  5!Jionte 
^Peüegtino  in  feinen  fcfiönen  f^ormen,  na(5^bem  er  ein 
lieBli(i)e§  fruc§t6are§  %^ai,  ba§  \\ä)  bi§  jum  jenfeitigen 

10  Wezx  erftredt,  ^tüifd^en  \iä)  unb  bem  eigentlid^en 
feften  ßanb  gelaffen. 

^nie^  äeitfinete,  iä)  fci^ematifitte,  Beibe  mit  großem 
©enu^,  unb  nun,  bo  Jnir  frö^Ii(i)  noc§  §aufe  lommen, 
füllen  mx  beibe  toeber  Gräfte  no(^  ^utt),  3U  h)ieber= 

15  ^olen  unb  au§äufü^ren.  Unfere  Snttoürfe  muffen  alfo 
für  künftige  Qdkn  liegen  bleiben  unb  biefe§  SSlatt 
gibt  eud)  blo^  ein  3eugni^  unfereg  Unvermögens,  biefe 
©egenftänbe  genugfam  äu  faffen,  ober  Oielme'^r  unferer 
5lnmo§ung,  fte  in  fo  furzet  ^dt  erobern  unb  be^err= 

20  f(3§en  äu  tooHen. 


Palermo,  ^Jlitttood^,  ben  4.  2l|)ril  1787. 

9lac§mittag§  befu(^ten  ttjir  ha§   fru(i)treic§e  unb 

angenelime  X^al,  h)elc§e§  bie  füblic^en  SSerge  "^erab  an 

^Palermo  borbeigiel^t ,  burc§fd)längelt  öon  bem  f^lufe 

25  Oreto.    5luc§  l)ier  toirb  ein  ma!§lerif(^e§  2luge  unb 

eine  gefd^itfte  §anb  geforbert,  toenn  ein  SBilb  foE  ge= 


94  SftQltämfd^e  SReife. 

funben  tuerben,  unb  hoä)  n^a]ä)k  ft'niep  einen  6tanb= 
punct,  ha  rtio  ba§  geftemmte  SBaffcr  t)on  einem  ^q16= 
3ei[törtcn  SBe^r  herunterfliegt,  6ef(^Qttet  öon  einer 
frö[)li(i)en  SBounigruppe,  bo'^inter  ba§  Z^al  '^inQuf= 
tüörtg  bie  freie  Slusficljt  unb  einige  lanbn)irt^](i)QftIicl§e  5 
©ebäube. 

£)ie  fdjönfte  ^rü'^lingSiüitterung  unb  eine  ^ert)or= 
queEenbe  ^ru(^tbar!eit   berbreitete  ha^  (iJefü^l  eine» 
belebenben  ^rieben»    über  ha^   gan^e  %^al,   tneldie? 
mir  ber  ungefc^idte  ^ü{)rer  burc^  feine  ©ele^rfamfeit  10 
öerüimmerte ,    umftönblid^  er^ätjlenb,   tuie  .^annibal 
^ier   bormolg   eine  Scfjlac^t   geliefert   unb   h)Q§  für 
ungeheure   ÄriegStl^aten   an    biejcr    Stelle    gefd^e^en. 
Unfreunblic^  öcrtrieS  irf)  i§m  baS  fatale  §eröorrufen 
fold^cr    abgef(^iebenen    ßJefpenfter.     (5§    fei    fd^limm  15 
genug,  meinte  id),  bo^  öon  3eit  ju  ^^it  bie  ©aaten, 
too  nic^t  immer  öon  ßlepf)onten,   bo(^  öon  $Pferben 
unb  ^Jlenfc^en  jerftampft  tüerben  müßten.    5Ran  foHe 
toenigftcng   bie   @inbilbung§fraft    nid^t    mit    fold^em 
9lac^getümmel   aus    i§rcm    fricblic^en   Traume   auf=  20 
fci)reden. 

6r  öertüunberte  fic^  fel^r,  ba^  iä)  ha^  claffifc^e 
2lnben!en   an  fo   einer  ©teÜe   öerfd)mä!^te,   unb   iä) 
tonnte  if)m   freilid^  nid^t  beutlid)  mac()en,  tüie  mir 
hei  einer  folc^en  SSermifdjung  be§  33ergangenen  unb  25 
beg  ©cgenVoärtigcn  ju  5Jlut^e  fei. 

'^oä)   tounberlid^cr  erfc^ien    id)   biefem  Begleiter, 
al§   iä)  auf   aßen  fcid)ten  8teßen,   bereu  ber  ^lufe 


©icilien.  95 

gar  öiele  trocfen  läfet,  uaä)  6te{nd^en  fu(i)te  unb  hk 
öerfc^iebenen  Sitten  berfel6en  mit  mii:  forttrug,  ^ä) 
!onnte  it)m  oBertnalS  nic^t  erüören,  ha%  man  fic§ 
öon  einer  gebirgigen  ©egenb  nid^t  fd^neller  einen  S3e= 
5  griff  machen  !ann,  al§  hjenn  man  hie  ©efteinorten 
unterfu(f)t,  hk  in  ben  SSdd^en  l^eraBgefd^oben  hjerben, 
unb  ha%  fjkx  auä)  hk  StufgoBe  fei,  burc§  S^rümmet 
fid^  eine  33orftettung  öon  jenen  etüig  claffifd)en  §ö§en 
be§  6rbaltert!§um§  ju  öerfd^affen. 


10  .  5Iuc^  toar  meine  SluSBeute  qu§  biefem  f^Iuffe  teic^ 
genug,  ic^  hxaä^k  Beinahe  öier^ig  'BiMe  äufommen, 
meiere  fic^  freiließ  in  tüenige  Üiubrüen  unterorbnen 
Iie§en.  S)q§  meifte  ioor  eine  @eBirg§art,  hk  man 
balb  für  3afpi§  ober  §ornftein,  Balb  für  SEl^onfc^iefer 

15  anfprec^en  lonnte.  ^^  fanb  fie  tl^eil§  in  QBge= 
runbeten,  tf)eil§  unförmigen  @efd)ie6en,  t{)eil§  r!^om= 
U]^  geftaltet,  Oon  vielerlei  färben,  ^^^erner  dornen 
öiele  5lbänberungen  be»  altern  ^al!e»  bor,  nid)t 
tueniger  SSreccien,   beren  SBinbemittel  ^all,  hk  t)er= 

20  bunbenen  Steine  ober  balb  3>afpi§'  ^olb  ^alt  tuaren. 
Sluc§  fehlte  e§   nic^t  an  ©efc^ieben  öon  Wu\d}^ltalt 


2)ie  $Pferbe  füttern  fie  mit  ©erfte,  ^ödEerling  unb 
-Bleien;  im  f^rü^jaljr  geben  fie  if)nen  gefd^o^te  grüne 
©erfte,  um  fie  ju  erfrifc^en,  per  rinfrescar,  inie  fie 


96  Stalidnifd^c  9teifc. 

e§  nennen,  ^a  fie  !etne  SGßiefen  ^aben,  fe'^lt  e§  an 
§eu.  2luf  ben  Sergen  gibt  e§  einige  Söeibe,  aud^ 
auf  ben  ädern,  ha  ein  3)rittel  qI§  SSrac^e  liegen 
Bleibt.  8ie  'galten  tüenig  Schafe,  beren  Dtace  au§  ber 
SSarborei  !ommt,  ü6er]§aupt  Qud§  mel^r  5)lault^iere 
aU  5pferbe,  toeil  jenen  bie  ^i|ige  9'lQ'^rung  Keffer  ht- 
!ommt  aU  biefen. 


S)ie  ^piaine,  trorauf  ^Palermo  liegt,  ]"o  toie  QU§er 
ber  Stobt  bie  ©egenb  '^i  SoEi,  aui)  ein  Z'i^nl  ber 
Sagoria,  f)Qt  im  ©runbe  51iu)cf)et!all,  tüorou^  bie  lo 
©tobt  gebaut  ift,  bo'^er  man  benn  aud^  grofee  Stein= 
brücke  in  biefen  Sagen  finbet.  ^n  ber  5Jiä^e  bon 
5}lonte  5peüegrino  finb  fie  an  einer  Stelle  über  funf= 
jig  }^ü^  tief.  2)ie  untern  Sager  finb  hjeifeer  öon 
^arbe.  5)lan  finbet  barin  öicl  öerfteinte  ^oraEen  is 
unb  Sc^altl)iere,  öor^üglid^  gro§e  5pilgermufd)eln. 
3)a§  obere  Sager  tft  mit  rot^em  X^on  gemifddt  unb 
entplt  toenig  ober  gar  feine  5!)lufd§eln.  ©on^ 
obenauf  liegt  rotl^er  Xt)on,  beffen  Sage  jeboc^  ni(i§t 
ftar!  ift.  20 

S)er  ÜJlonte  $Pettegrino  "^ebt  fid^  au§  attem  biefem 
l^erbor;  er  ift  ein  älterer  .ßal!,  l)at  öiele  Söd^er  unb 
Spaltungen,  tt)el(i)e,  genau  bctradjtet,  obgleid^  fel^r 
unregelmäßig,  fid^  bod)  nac^  ber  Crbnung  ber  33ön!e 
rid^tcn.    2)0»  ©cftcin  ift  fcft  unb  Üingcnb.  25 


©teilten.  97 

^Palermo,  2)onnerftQ9  ben  5.  ^Ipril  1787, 
SCßir  gingen  bic  <5tabt  im  SSefonbern  burc§.    S)ie 
SBauart  gleicht  meiften§  bcr  üon  ^Izaptl,  bod§  fte()en 
off  entließe  ^[Ronumente,  3.  Sb\  SÖiunnen,  nod)  tüeitef 

5  entfernt  öom  guten  ©efc^matf .  ^ier  ift  nid)t,  tüie  in 
9{om,  ein  .^unftgeift,  tuelc^er  bie  5libeit  regelt;  nur 
öon  ^ufäHigteiten  cr^lt  ba§  Jßautüer!  ©eftalt  unb 
3)Qfein.  6in  t)on  bcm  ganzen  i^nfclöolfe  ongeftounter 
SSrunnen   ejiftirte   f c^hjerlid^ ,  trenn   e§   in  Sicitien 

10  nid^t  fc^önen  bunten  ^Jlarnior  gäbe,  unb  lüenn  nic()t 
gerobe  ein  SSilbl^aucr,  geübt  in  X^iergeftalten,  ba= 
tnalS  ©unft  gel)Qbt  '^ätte.  @»  tüirb  fdjtner  polten 
tiefen  SSrunnen  ju  befdjreiben.  ^uf  einem  mäßigen 
Po^e  ftet)t  ein  runbe§  Qr(i)ite!tonifd)e§  2Ber!,  md)t 

15  gar  ftotfE)0(^,  6ocEel,  5JiQuer  unb  @efim§  öon  fQrbi= 
gem  ^Jtarmor;  in  bie  ^kuer  finb,  in  einer  (^ludjt, 
me'^rere  9tifd)en  angebrai^t,  nu§  tüeld^en,  öon  tüei^em 
Marmor  gebilbet,  aEe  Wirten  2t)ier!ö|)fe  auf  geftredt= 
ten  §ä(fen  ^erQu§f(^auen :  $Pferb,  £öU)e,  ^amel,  (Sle= 

20  pfjant  tüed^feln  mit  einanber  ob,  unb  man  enthärtete 
!aum  t)inter  bem  Greife  biefer  ^Renagerie  einen  S5run= 
neu,  äu  toeld^em,  öon  bier  Seiten,  burd)  gelaffene 
Süden,  marmorne  Stufen  t)inauffüf)ren,  um  ba§  reic^= 
lid)  gefpenbete  SBaffer  fd)ö|3fen  ju  laffen. 

2r.  @tU)a§  tt)nli(i^e§  ift  e§  mit  ben  ^ird)en,  tuo  bie 
p-adjtliebe  ber  ^ßfuiten  noc§  überboten  tüarb,  aber 
nic^t  au§  ©runbfoi  unb  5lbfid)t,  fonbern  äufäÜig, 
tüie  oEenfaE§  ein  gegenlüärtiger  §anbtüer!er,  |^iguren= 

®  0  c  t  ()  c  5  aSJeife.    31.  m.  7 


98  Staliäni|d^e  9Jeije. 

ober  lÖQuBfd^ni^er,  SSergolbcr,  £nc!ircr  unb  ^JlartnonTer 
gerabc  bog  h)Q§  er  bermoc^te  ot)ne  ©eic^motf  unb  Sei= 
tung  an  gelDiffen  6teIIeii  anbringen  tüoüte. 

2)Q'6ei  finbet  man  eine  f5^Ql]ig!cit  natürlid^e  3)tnge 
nad^jua'^men,  \vk  benn  3.  SB.  jene  X^icrföpfe  gut  gc=  5 
nug  gearbeitet  finb.  ©aburc^  Jüirb  freilid§  bie  SBe= 
tüunberung  ber  ^JJIenge  erregt,  bereu  gan^e  ^unftfreube 
nur  barin  befte^t,  \>a%  fie  ha^  5lac^gcbi(bete  mit  beut 
Hrbitbc  Vergleichbar  finbet. 

(Segen  5lbcnb  nmdjte  id)  eine  I)eitere  S5e!anntfd)aft,  ^^ 
inbem  iä)   au]  ber  langen  ©tra§e  bei  einem  Üeinen 
.S^anbel»manne  eintrat,  um  üerfdjiebene  ^Ueinig!eitcn 
ein^ufaufen.    51I§  id)  Dor  bem  Saben  ftanb,  bie  23ßaare 
ju  be[e()en,  ert)ob  fid}  ein  geringer  Snftfto^,  tueld^er, 
längy  ber  ©tra§e  tjertnirbelnb ,  einen  unenb(id)en  er--  " 
regten  'Btaxib  in  aüe  S3nbcn  unb  ^cnfter  fogleic^  t)er= 
t^eilte.     „S5ei  aüen  ^eiligen!  jagt  mir",  rief  id)  au§, 
„tüol^er  fommt  bie  llureinlid)!eit  eurer  ©tobt,  unb  ift 
berfelben  benu  nid)t  ab3u!§elf eu '?    £)iefe  ©tra§e  tuctt-- 
eifert    an  fiänge  unb  6d^i)nl)eit  mit  bem  6or[o  3U  20 
ytom.    5ln  beiben  ©citen  ©c^rittftcine,  bie  jeber  !l'aben= 
unb  äßerJftattbcfiljcr  mit  unabläjfigem  ^e()ren  rcinlid) 
]§ält,  inbem  er  allc§  in  bie  5Jiitte  'hinunter  fdjiebt, 
\vüä)i  baburd)  nur  immer  unreinlid)er  trirb  unb  cud^ 
mit  jebem  2Binb§l)aud)  ben  Unratt)  3urüdienbet,  bcn  25 
if)r    ber  ^auptftra^e   3ugcn)icfen    I)abt.     ^n   ^^eapel 
trogen  gefc^äftige  ©fei  jcben  2ag   ha^  .^ic()ridjt  nad) 
©arten  unb  t5^elbcrn,  fottte  benn  bei  eud;  nidjt  irgenb 


©icitien.  99 

eine    ä»^nltd^e   (Sinnd^tung    entfte'^en    ober   getroffen 
h}erben?" 

„@§  ift  Bei  un§  mm  einmal  toic  e§  ift",  öerfe^te 
ber  ^ann;   „tOQ§  iüir  qu§  beni  §Qufc  toerfen,  t)er= 

5  fanit  gleid§  öor  ber  Spre  über  einanber.  3t)r  fe'^t 
l^ier  ©d^ic^ten  bon  6tro^  nnb  dtofjx,  oon  ^üä)ma'b= 
gängcn  nnb  oEerlei  Unrotl),  ha^  trodnet  ^ufammen 
auf  unb  !cl§rt  al§  ©taub  3U  un§  ^urütf.  ©egen  ben 
hje'^rcn  loir  un§  bcn  ganzen  Sag.    ^tber  fe^t,  unfere 

10  f(^i3uen,  gefdiäftigeu ,  uteblid^en  ^efen  Oerme!^ren,  3U= 

le^t  abgeftumpft,  nur  ben  Unrat!§  t)or  unfern  Käufern." 

Unb,  luftig  genommen,  toor  e§  tüir!(i(^  an  bem. 

©ie  ^oben  nieblid^e  S3e§(^en  bon  ^UDergpalmcn ,  bie 

man,  mit  toeniger  5lbönberung,  gum  ^öd^erbienft  eig= 

15  neu  !önnte,  fie  fd)leifen  fi(^  Uiä)i  ab,  unb  bie  ftumpfen 
liegen  gu  S^aufenben  in  ber  ©tra^e.  5luf  meine 
tüieber'^oltc  ^rage,  ob  bagegen  !eine  ?tnftalt  3U  treffen 
fei,  eriüiberte  er:  hk  9tebe  gebe  im  $ßol!c,  hc\^  gerabe 
hie,  tDel(|e  für  9ieinli(^!eit  ^u  forgen  t)ätten,  megen 

20  i!^re§  großen  @inf(uffe§  ni(f)t  gcnijt^igt  toerben  lijnnten 
hk  ©eiber  |)fli(^tmä^ig  äu  oermenben,  unb  babei  fei 
nodj  ber  munberlidje  Umftanb,  ha^  man  fürdite,  nad^ 
meggefd§afftem  miff^aftcm  @eftröl)be  föerbe  erft  beut= 
lid§  äum  S5orfc£)ein  tommen,  toic  fd)lec§t  ha§  $PfIafter 

25  barunter  befc^affen  fei,  moburd^  benn  abermals  hk 
unreblidje  2ßertt)oltung  einer  anbern  ßaffe  ju  S^age 
!ommen  iuürbe,     S)a§  aEe§  aber  fei,   fe|te  er  mit 

poffierlid^em   5lu§brudt  ^in3u,   nur   5lu§legung  t)on 

7* 


100  Sftaliönifd^e  SReije. 

ilbelgefinnten,  er  aber  bon  ber  ^Mnung  bericniflen, 
tüelc^e  bet)Qupten:  ber  5lbel  erl^alte  feinen  (Sarroffen 
biefc  tneid^e  Unterlage,  bamtt  [te  be«  2lbenb»  i^re  ^er= 
förnmlidie  Suftfa^rt  auf  elQftifdjem  ^oben  bequem 
öoUbringen  tonnten.  Unb  ba  ber  ^ann  einmal  im 
3uge  tüar,  be)d)eräte  er  nod^  mel)rere  ^Poli^eimife^ 
brauche,  mir  äu  tröftlic£)em  23ett»ei§,  ha^  ber  ^Jlenfd^ 
nod)  immer  §umor  genug  l)at,  [ic^  über  bQ§  Unab= 
toenbbare  luftig  3U  madjen. 


^Palermo,  ben  6.  3lpril  1787.  10 
£)ie  l)eilige  9tofalie,  ©c^ut^potronin  öon  ^Palermo, 
ift  burd)  bie  SSefd^rcibung,  treldje  SJrljbone  öon  i^rem 
f^efte  gegeben  l)Qt,  fo  aEgemein  befannt  geworben,  ha% 
e§  ben  greunben  getuife  angenehm  fein  mu§,  etlua» 
öon  bem  Drte  unb  ber  6teEe,  tüo  fic  befonbcr§  t)er=  10 
e^rt  toirb,  3U  lefen. 

S)er  5Jtonte  ^Peüegrino,  eine  grofee  fjelfenmaffe, 
breiter  qI§  t)od),  liegt  on  bem  norbtüeftlid^en  6nbe  be» 
@olfi  öon  ^^^olermo.  ©eine  fc^öne  gorm  lä§t  fic^  mit 
SBorten  nidjt  befd^reiben;  eine  unt)oE!ommene  5lb=  20 
bilbung  boöon  finbet  fid)  in  bem  Voyage  pittoresque 
de  la  Sicile.  6r  befteljet  auy  einem  grauen  iiaUftein 
ber  frül)eren  ©pod^c.  ^ie  fjclfcn  finb  ganj  nadt,  !ein 
S5aum,  !ein  6traud^  toäd^f't  auf  il)ncn,  !aum  ha'i^  bie 
fladjlicgenben  Xl)eile  mit  ettüaS  9iofen  unb  5)too§  be=  25 
bedft  finb. 


©ictUen.  101 

3n  einer  ^öt)Ie  btefe§  S3erge§  entbetfte  man  3U  2ln= 
fang  be§  öottgen  ^Q^i^tiu^^^^'t»  bie  ©ebeine  ber  ^eiligen 
unb  brachte  fie  naä)  ^Palermo,  i^'^re  ©egentoart  Be= 
freite  bie  ©tobt  Don  ber  5peft,  unb  Üiofalie  "max  feit 

5  biefem  5tugenBli(fe  bie  6d§u^^eilige  be§  S5ol!§;  man 
Baute  i!^r  ßapeUen  unb  ftettte  il^r  ^u  (S^ren  glönjenbe 
f5^eierti(^!eiten  an. 

S)ie  3lnbö(^tigen  ItjaKfol^rteten  ffeifeig  auf  ben 
SSerg,    unb  man  erbaute  mit  großen  Soften  einen 

10  2öeg,  ber  tnie  eine  SBofferleitung  auf  5j}f eitern  unb 
SSogen  ru'^t  unb  in  einem  3^<Jäaf^  ^tüifc^en  jJuet 
Mi|)|)en  ^inauffteigt. 

2)er  3tnbad§t§ort  felbft  ift  ber  S)emutf)  ber  §ei= 
ligen,  treli^e  fic^  ba'^in  flüditete,  angemeffener  aU  bie 

15  prächtigen  ^^efte,  toeli^e  man  i^rer  böttigen  @nt= 
äu^erung  öon  ber  2ßelt  ju  @^ren  aufteilte.  Unb 
öielteic^t  "^at  bie  gan^e  6'^riftenl^eit,  tüeli^e  nun  aä)t= 
je^n^^unbert  Sa'^re  i^ren  33efi|,  i^re  ^Prad^t,  i^re 
feierlichen  SuftbarMten  auf  ha^  (SIenb  i^rer   erften 

20  6tifter  unb  eifrigftcn  25e!enner  grünbet,  feinen  l^ei= 
ligen  Ort  aufäulueifen,  ber  auf  eine  fo  unfc^ulbige 
unb  gefü'^löolle  5lrt  berjiert  unb  bere^rt  toäre. 

Sßenn  man  ben  SSerg  erftiegen  ^at,  toenbet  man 
ftc^  um  eine  ^elfenecfe,  tüo  man  einer  fteilen  f5^el§= 

25  toanb  na"^  gegenüber  ftel^t,  on  melc3§er  bie  ^irc^e  unb 
ha^  ßlofter  gleic^fam  feftgebaut  finb. 

S)te  5lu^enfette  ber  ^trci)e  f^ai  nic3^t§  @inlabenbe§ 
noc^  2Serfprec3^enbe§ ;   man  eröffnet  bie  2^l^üre   o^ne 


102  aftalifintfd^e  gieife. 

ßrhjavtung,  'mixh  aber  auf  ha^  tnunbevBarfte  Ü16cr= 
rafd^t,  inbcm  man  l^inetntritt.  ''Man  Befinbet  ftd^ 
unter  einer  ^aUe,  tüeldjc  in  ber  35reite  ber  ^^ird^e 
Einläuft  unb  gegen  ha^  ^ä)i^  3U  offen  ift.  5Jtan 
fie^t  in  berfelBen  hk  geh)ör)nlic^en  @efä^e  mit  äßeif)=  & 
hjaffer  unb  einige  Seid^tftü^le.  S)o§  6(^iff  ber 
ßirc^e  ift  dn  offner  §of,  ber  an  ber  redeten  Seite 
üon  rau'^cn  ^^elfen,  auf  ber  lin!en  öon  einer  6on= 
tinuation  ber  §alle  jugefc^loffen  tnirb.  6r  ift  mit 
6tein|3latten  etiua»  abhängig  belegt,  bamit  ba^  9iegen=  lo 
traff er  ablaufen  !ann ;  ein  !leiner  SSrunnen  ftel)t  un= 
gefä'^r  in  ber  5)littc. 

S)ie  §öl)le  felbft  ift  ^um  ^^ox  umgebilbet,  o^ne 
ha^  man  i^i  öon  ber  natürlid^en  rauljcn  ©eftalt 
ettüa§  genommen  l)ätte.  (Sinige  Stufen  fül)rcn  '^in=  lä 
auf:  gleid^  ftel)t  ber  gro^e  5pult  mit  bem  6^orbud§e 
entgegen,  auf  beiben  Seiten  bie  ß^orftü^le.  5lIIe§ 
tüirb  öon  bem  au§  bem  §ofe  ober  Schiff  einfaEcnben 
Xageylidjt  erleud^tet.  2ief  "hinten,  in  bem  2)un!el 
ber  .^ö^le,  fte^t  ber  §auptaltar  in  ber  5Jlitte.  20 

5Ran  ^at,  tuie  fd^on  gefagt,  an  ber  §ö^lc  nid^t» 
öeränbert;  ollein  ha  bie  Reifen  immer  öon  Söaffer 
träufeln,  toar  e§  nöf^ig,  ben  Ort  trodfen  ju  l^alten. 
^an  f)ai  bicfcS  burd^  bleierne  9iinnen  betnirlt,  h)eld§e 
man  an  ben  Tanten  ber  Reifen  '^crgefül^rt  unb  t)er=  25 
fd)icbcntlic^  mit  cinanber  Uerbunben  ^at.  2)a  fie 
oben  breit  finb  unb  unten  fpi^  julaufen,  aud^  mit 
einer  fd^mutjig  grünen  ^arbe   ongeftrid^cn   finb,   fo 


©icilicn.  103 

fte!§t  e§  faft  au§,  aU  tüenn  bte  §ö'^le  tniüenbig  mit 
großen  6actu§ai-ten  öetuac^fen  hjäre.  S)a§  äßaffer 
njtrb  t§eil§  feitrt)ärt§,  t^etl§  hinten  in  einen  üaren 
Se^älter  geleitet,  iüorong  e»  bie  ©löuBigen  fd^öpfen 

5  nnb  gegen  oEerlei  Übel  gebroud^en. 

S)a  i^  biefe  ©egenftänbe  genau  Betrachtete,  trat 
ein  ©eiftlic^er  äu  mir  unb  fragte  mid^:  oB  iä)  dtoa 
ein  ©enuefer  fei  unb  einige  5)leffen  tijottte  lefen 
laffen?    2^  öerfe|te  il^m  barauf:  id§  fei  mit  einem 

10  ©enuefer  nad^  ^Palermo  gelommen,  trelc^er  morgen 
ol§  an  einem  f^efttage  'herauf  fteigen  iüürbe.  ^a 
immer  einer  öon  un§  ju  §aufe  bleiBen  mü§te,  JDäre 
id§  ]§eute  ^erouf  gegangen,  midfi  umjufe'^en.  @r  t)er= 
fe|te  barauf:  iä)  möd§te  mid)  aEer  Q^rei^eit  Bebienen, 

15  aEe§  ir)ot)l  Betrachten  unb  meine  ©eüotion  öerrid^ten. 
S9efonber§  hjie§  er  mic§  an  einen  5lltar,  ber  lin!§ 
in  ber  §öqle  ftanb,  aU  ein  Befonbere§  §eiligt^um 
unb  öeiiie^  mid^. 

^ä)  ]at)  burd^  bie  Öffnungen  eine§  großen,   au» 

20  5Jlefftng  getrieBenen  SauBttier!§  2am|)en  unter  bem 
2l(tar  !§ert)orfd^immern ,  !niete  ganj  nal^e  baöor  '^in 
unb  Blitfte  burd^  bie  Öffnungen.  @§  tüar  intoenbig 
nod§  ein  ©ittertüer!  bon  feinem  gef(od§tenem  5[Reffing= 
bra'^t  üorgejogen,  fo  bo^  man  nur  töie  buri^  einen 

25  ^5'tor  ben  ©egenftanb  ba^inter  unterfd§eiben  tonnte. 
@in  fd§öne§  Frauenzimmer  erBlidft'  id^  Bei  bem 
6df)ein  einiger  ftillen  Santpen. 

6ie  lag  tüie  in  einer  5lrt  öon  @nt3Üd£ung,  bk 


104  StoUänifci^e  JRetje. 

klugen  ^alh  geschloffen,  ben  ßopf  nai^Iäfftg  auf  bie 
reifte  S^anh  gelegt,  bie  mit  öielcn  9tingen  gef(^müc!t 
lüQt.  ^ä)  fonnte  bog  SBilb  nic^t  genug  betrachten; 
e§  fdjien  mir  ganj  befonbere  üieije  ju  ^aben.  ^Ijx 
©etüanb  ift  au§  einem  bergolbeten  33Ied^  getrieben,  5 
tüel(i)e§  einen  rcid^  öon  6oIb  gehjirtten  Stoff  gnr 
gut  nac^a'^mt.  ^opf  unb  §änbe  öon  tuei^em  Wax= 
mor  finb,  16)  barf  nid§t  fagen  in  einem  ^o!§en  6til, 
aber  boc^  fo  natürlid^  unb  gefällig  gearbeitet,  ha% 
man  glaubt,  fic  mü^te  5lt^em  i^olen  unb  fid^  be=  10 
hjegen. 

6in  Heiner  ßngel  fte^t  neben  i^r  unb  fc^cint  il^r 
mit  einem  Silienftengel  ßül)lung  äujuhje^en. 

Unterbeffen  tüaren  bie  ©eiftli(5^en  in  hk  §ö^le  ge= 
!ommen,    'Ratten   fi(^    auf    i^re   ©tü^le  gefegt   unb  i^ 
fangen  bie  SSefper. 

3>(^  fe^te  mid)  auf  eine  25anf  gegen  bem  3lltar 
über  unb  l)örte  i^nen  eine  SIßeile  ju;  al§bann  begab 
iä)  mid^  tüieber  jum  5lltare,  tniete  nieber  unb  fud^te 
ha§  fd^öne  SSilb  ber  ^eiligen  nod^  beutlicj^er  gehjal^r  20 
ju  tnerben.  ^ä)  überlief  mid)  gan5  ber  rei^enben 
SHufion  ber  ©eftalt  unb  bca  DrteS. 

3Der  ©efang  ber  (Seiftlid^en  öerflang  nun  in  ber 
.^ö^lc,  \)a§  SBaffer  riefelte  in  ba3  iBe'^öltni^  gleich 
neben  bem  Elitäre  ^ufammen,  bie  über'^angenben  25 
iJelfen  be§  33orl)of§,  beS  eigentlid^en  ©d^iff»  ber 
ßir(^e,  fd^loffen  bie  ©cene  noc^  mcl)r  ein.  6§  tüor 
eine  gro^e  ©tille  in   biefer  gleidfjfam  tüieber  au§ge= 


©teilten.  105 

ftoxl6enen  SBüfte,  eine  fliofee  9fletnlid^!e{t  in  einer 
toilben  §ö^le;  ber  pittei-pu|  be§  fat^olifd^en,  be= 
fonber§  ficiliQmfdjen  @otte§bienfte§,  !^iei;  nod^  5unä(i)[t 
feiner  natürlichen  (äinfalt;  bie  ^ttufion,  tnclc^e  hk 
5  ©eftalt  ber  ftiiönen  6(f)Iäferin  l^eröorbrac^te,  oud^ 
einem  geübten  5tuge  no(^  rei^enb,  —  genug,  id§  tonnte 
miä)  nur  mit  ©(i^tüierigteit  ton  biefem  Orte  lo§= 
reiben  unb  tarn  erft  in  fpäter  91ad)t  toieber  in  ^q= 
lermo  an. 


10  ^Palermo,  ©onnabenb  ben  7.  Slpril  1787. 

3n  bem  öffentlichen  ©arten,  unmittelbar  an  ber 

9ftl)ebe,    brad^te    ic^    im    6titten    bie    öergnügteftcn 

6tunben  ju.    6§  ift  ber  tüunberbarfte  Ort  öon  ber 

SGßelt.    9tegelmä^ig  angelegt,  fc^eint  er  un§  bod)  feen= 

15  {)aft;  öor  nid)t  gar  langer  3ßit  gepftanät,  öerfe^t  er 
in'§  5lltertl)um.  ©rüne  SSeeteinfaffungen  umfct)lie§en 
frembe  ©etoädjfe,  ßitronenfpaliere  tüölben  fiel)  jum 
niebli(f)en  Saubengange,  l)ol)e  äßänbe  be»  Olcanberg, 
gefc^müdt  öon  taufenb  rotten  nellen'^aften  SBlüt^en, 

20  loden  ba§  3luge.  ©anj  frembe  mir  unbelannte 
S5äume,  no(^  o!§ne  Saub,  h)a!^rfc§einlid)  au§  toärmern 
©egenben,  öerbreiten  feltfame  ^i^eige.  ©ine  hinter 
bem  ftad()en  Üiaum  erl)ö^te  S5an!  lä^t  einen  fo  tüunber= 
fam  berfd^lungenen  2ßad§§t!^um  überfe^en  unb  lentt 

25  ben  Slid  gule^t  auf  gro^e  S3affin§,  in  tneld^en  ©olb= 
unb  6ilberfifd§e  fid^  gar  lieblid^  betoegen,  balb  fic§ 


106  3ftoIiänifd^e  IReife. 

unter  bemoof  te  9Jö'^ten  öerBergen,  halb  hJteber  fd^aa= 
rentoeiS,  hmä)  einen  SSiffen  SSrob  gelodt,  fic^  öer= 
fammeln.  ?tn  ben  ^flanjcn  cvfd^ctnt  bur(^nu§  ein 
©rün,  boy  tüix  nidjt  gen3of)nt  finb,  halb  gelblicher 
balb  Blaulii^er  at§  bei  un§.  2ßay  ober  bem  ©anjen  ■=> 
bie  tüunberfatnfte  5lnmut!^  öerlie^,  toax  ein  ftarfer 
S)uft,  ber  ^iä)  über  otte»  gleichförmig  öerbreitete,  mit 
fo  merüii^er  SBirlung,  ha%  bie  ©egenftönbe,  auä) 
nur  einige  Schritte  fjintcr  cinanbcr  entfernt,  fid^  ent= 
fd)iebener  IjeHbtou  t)on  einonbcr  abfegten,  fo  ha^  lo 
il^re  eigentf}ümli(5^e  ^orbe  jule^t  berloren  ging,  ober 
h)enigften§  fef)r  überbläut  fic  ftd^  bem  5luge  bar= 
fteEten. 

Sßetd^e  Jüunberfamc  5lnfii^t  ein  folc^cr  ^uft  cnt= 
fernteren  ©egenftönben,  Schiffen,  33orgebirgcn  crtl^eilt,  is 
ift  für  ein  mo^terifi^eö  5luge  mer!lüürbig  genug,  in= 
bem  bie  2)iftan3en  genau  3U  unterfdjeiben ,  ja  3U 
meffen  finb;  befetoegen  anä)  ein  Spaziergang  auf  bie 
.^ö^e  ^öd^ft  rei^enb  tüarb.  DJkn  fa^  !eine  ^latur 
me^r,  fonbern  nur  33ilber,  lüie  fie  ber  fünftlidjftc  .'o 
^Jla'^ler  burd)  fiafiren  au§  einanber  geftuft  I)ätte. 

5lber  ber  (Sinbrutf  iene§  Sßunbergarteuy  tuar  mir 
ju  tief  geblieben ;  bie  fd^iüärzlidjen  SBcHen  am  nörb= 
lidien  .f)ori3onte,  i^r  5Inftreben  an  hie  S5nd)tfrüm= 
mungen,  felbft  ber  eigene  ©erud;  be«  bünftenbcn  25 
^IReere§,  ba§  atte§  rief  mir  bk  ^nfel  ber  feiigen 
5pt)äa!en  in  bie  Ginne  fo  tüie  in'§  ©cböd^tni^.  ^ä) 
eilte  foglcid}  einen  ."pomer  5u  taufen,  jenen  ©cfang 


©teilten.  107 


mit  Stößer  ©rfiauung  ju  tefen  unb  eine  Üt)erfe|ung 
au§  bem  ©tecjreif  .^ntepen  t)ot3utragcn ,  bex  tüo^I 
berbtentc,  Bei  einem  guten  ©lafe  2ßein  öon  feinen 
ftrengen  heutigen  S3emül^ungen  be^aglid^  auS^uru'^en. 


5  Palermo,  ben  8.  5Ipril  1787. 

Dftexfonntag. 
9lun  oBer  ging  bie  lärmige  f^reube  üBer  bie  glüdE= 
li(^e  5luferfte^ung  be»  §errn  mit  2^age§anBru(^  lo§. 
$Petarben,  Souffeuer,  ©(^läge,  ©c^märmei:  unb  ber= 

10  gleichen  tüurben  faftentoeig  bor  ben  ^ir(j§tpren  to§= 
geBrannt,  inbeffen  hk  ©läuBigen  ft(^  ju  ben  erijff= 
neten  glügetpforten  bröngten.  &lodzn-  unb  £)rget= 
f(^att,  (S'^orgefang  ber  ^rocefftonen  unb  ber  i^nen 
entgegnenben  geiftlic^en  ©"^öre  !onnten  iüirÜid^  bo» 

15  Ol^x  berjenigen  öerlüirren ,  bie  an  eine  fo  lärmenbe 
@otte§t)ere'^rung  nid^t  getüö^nt  tüoren. 

S)ie  frü'^e  5Reffe  tüar  !aum  geenbigt,  qI§  ätoei 
too^lgepu^te  Saufer  bt§  SBice!önig§  unfern  ©afttjof 
Befuc^ten,    in    ber    boppelten    3lBfic§t,    einmal    ben 

20  fämmtlid§en  ^remben  ^um  f^efte  ju  gratuliren  unb 
bagegen  ein  Slrinlgelb  cinguue'^men,  mic^  fobann  jur 
Safel  3U  laben,  tüepalB  meine  @aBe  eth)o§  erl^öl^t 
tüerben  mufete. 

^Jlad^bem  i(j§    ben   borgen   jugeBrad^t,    hk   öer= 

25  fd^iebenen  5?ir(^en  ^u  Befud^en  unb  bk  SSolfggeftc^ter 
unb  ©eftalten  ju  Betrachten,  fu^r  i^  3um  5palaft  be§ 


108  atatiöntfc^e  9ieife. 

S5ice!öntg§,  toeld^er  am  oBern  ßnbc  ber  Stobt  tieqt. 
Sßeil  i(^  cttDQg  3U  frü!)  ge!ommcn,  fanb  id^  bie 
großen  6äle  nod^  leer,  nur  ein  Heiner  munterer 
5r(ann  ging  auf  mi(^  ju,  ben  \ä)  jogleicf)  für  einen 
5Raltefer  erfannte.  s 

2ll§  er  üerna^m,  ha%  iä)  ein  £)eutfd§er  fei,  fragte 
er:  ob  iä)  \^m  ^aä)x\ä)i  öon  ßrfurt  ju  geben  iniffe, 
er  Ijobc  bafelbft  einige  3eit  fc^r  angcne'^m  angebracht. 
5(uf  feine  @r!unbigungen  nacE)  ber  öon  ©acfieröbifc^en 
^amilie,  naä)  bem  6oabjutor  öon  S)alberg  !onnte  lo 
id§  il§m  ^inreicfienbc  3lu§funft  geben,  tnorüber  er  fe^r 
öergnügt  nac^  bem  übrigen  ^'^üringen  fragte,  ^\t 
bebenüic^em  5lnt^eil  ertunbigte  er  fic^  narf)  Sßeimar. 
„äßie  ftet)t  e§  benn",  fagte  er,  „mit  bem  5Jianne,  ber 
3u  metner  3eit  jung  unb  lebl)aft,  bafelbft  Stiegen  unb  is 
f(^öne§  SBetter  machte?  3<^  ^Q^ß  feinen  Flamen  t)cr= 
geffen,  genug  aber,  e§  ift  ber  23erf affer  be§  2ßertf)er§." 

^f^a^  einer  f leinen  5paufe,  al§  trenn  id^  mi(^  be= 
bä(^te,  ertoiberte  ic^:  „®ie  ^Perfon,  nac^  ber  i()r  euci^ 
gcfüEig  er!unbigt,  bin  iä)  fclbft!"  —  ^JJIit  bem  fi(^t=  20 
barften  3^^«^^"  ^^^  ßrftaunen»  ful^r  er  jurüc!  unb  rief 
au§:  „S)a  mu^  fid)  t)iel  öeränbert  ^aben!"  „0  ja!" 
öerfe^tc  ic^,  „jttiifd^cn  Sßeimar  unb  ^Palermo  l^ab'  id^ 
mand^c  Sßeränberung  gcl^abt." 

3in  bem  ^lugenblid  trat  mit  feinem  ©efotge  ber  25 
33ice!önig   l^erein   unb   betrug    fid^    mit    onftänbiger 
f5^reimüt^ig!eit ,  tüie  e§  einem  fold^en  |)errn  geziemt. 
@r  enthielt   fid^  jeboc^  nid^t  beS  £äcf)eln§  über  ben 


Sictiien.  109 

5JlQltefer,  toelcä^er  feine  SSeitüunberung  mid^  ^kx  ju 
fe^en  Qu§3ubrü(fen  fortfuhr.  SSei  Sofet  fprad)  ber 
23ice!öntg,  ncBen  bem  ic^  fo^,  über  bie  5l6[ic^t  mei= 
ner  Üteife  unb  öerfic^erte,  baß  er  Sefel^l  geben  tooEe, 
5  mict)  in  ^Palermo  oEe»  feigen  ^u  loffen  unb  mid^  auf 
meinem  äßege  burc^  6icilien  auf  oEe  äßeife  5U 
fötbern. 


^Palermo,  moniaq,  ben  9.  5lpril  1787. 
§eute  ben  ganzen  S^og  befd^äftigte  un§  ber  Un= 

10  finn  be§  ^Prin^en  ^poEagonia,  unb  oud^  biefe  2f)or= 
Reiten  Iroren  gon^  ettDQ§  anber§,  qI§  tüir  un§  lefenb 
unb  !^öienb  öorgefteEt.  2)enn  Bei  ber  größten  3Ba!^r= 
!^eit»lie6e  !ommt  berjenige,  ber  bom  Slbfurben  9ied§en= 
fdjaft    geben   foE,    immer    in'§   ©ebränge:    er   iüiE 

15  einen  SSegriff  baöon  überliefern,  unb  fo  mad)t  er  e§ 
fc^on  5U  ettOQg,  ha  e»  eigentlich  ein  9'lic()t§  ift, 
ineld^eg  für  etltia»  gehalten  fein  tüiE.  Unb  fo  mu^ 
ic§  no{^  eine  onbere  aEgemeine  Dtefiejion  t)orau§= 
fd^id^en:    bafe   toeber   ha^   Slbgefd^madEtefte   nod§   ha^ 

20  S5ortrefflid§fte  ganj  unmittelbar  au§  (Sinem  5Renfc^en, 
au§  (Siner  ^eit  i)eröorfpringe ,  ba^  man  oielme^r 
beiben  mit  einiger  SlufmerfjamMt  eine  Stammtafel 
ber  §er!unft  nad^toeifen  lönne. 

3ener   SSrunnen   in   ^Palermo    geprt    unter    bie 

25  Sßorfal^ren  ber  5PaEagonifd^en  9taferei,  nur  ba^  biefe 
l)ier,  auf  eignem  ©runb  unb  S&oben,  in  ber  größten 


110  3toliänifd)e  Üteife. 

grcil^cit  unb  SBieite   [ic^  f)eiöoi-t{)ut.    2^  hjiE  ben 
Verlauf  be§  ©ntfte^etty  ju  entlüidcln  jud)cn. 

SBenn  ein  l^u[tfdf)lofe  in  biefen  ©egenben  nte^r 
ober  iDeniger  in  ber  ^Jlitte  be»  ganzen  ^efi^t!^nm§ 
liegt  unb  man  alfo,  um  ju  bei;  f)ei-ri(^Qftli(i)en  ^Mo^=  & 
nung  ju  gelangen,  burd)  getaute  ^yelber,  iHc^en= 
gälten  unb  bergleic^en  lanbtoirtl)i(|aftlic^c  9lü|li(^= 
!eiten  3U  fal^rcn  '^at,  cimeifen  fie  fi(^  '^au^^öltifd^er 
al§  bie  Diorblänbcr,  bic  oft  eine  grojse  ©tretfe  guten 
SBoben§  gu  einer  5^^ar!anlage  öertoenben,  um  mit  uri=  lo 
frudjt barem  ©efträudje  bem  5luge  3U  fc^meidjeln. 
S)iefe  ©üblänber  l)ingegen  führen  gtoei  ^Ifaucrn  qu[, 
ätüifd^en  tueldjen  man  jum  ©c^lofe  gelongt,  otjue  ba^ 
man  gen)al)r  merbe,  lüa§  redjt»  ober  WuU  t)orget)t. 
2)iefer  3Beg  beginnt  geU)i3f)nlic^  mit  einem  großen  15 
^Portal,  lr)ot)l  aud^  mit  einer  geh}i)lbten  ^aKe  unb 
enbigt  im  6(^lo^l)ofe.  2)amit  nun  aber  bo§  5luge 
älDifdjen  biefen  ^JJiauern  ni(^t  gans  unBefriebigt  jei, 
fo  finb  fie  oben  auggcBogen,  mit  6(^nör!eln  unb 
5po[tamenten  ner^iert,  morauf  atlenfaÜv  l)ic  unb  ba  20 
eine  Söafe  ftel)t.  !2)te  ^lädjen  finb  abgetünd^t,  in 
fj^elber  gct^^eilt  unb  angeftridjen.  2)cr  6d)lofel^of 
nuK^t  ein  9tnnb  Don  einftöcügen  4'>i^"fci"/  h)o  @c= 
finbe  unb  5lrbeit§leutc  tuol)nen;  baS  Dicredte  6(j^lo§ 
ftcigt  über  alle»  emvor.  25 

S)ie^  ift  bie  ?lrt  ber  Einlage,  h)ie  fie  Ijcrlijmmlid^ 
gegeben  ift,  h)ic  fie  oud;  fd^on  friif)er  mag  Beftanben 
l)aben,  bi§  ber  33atev  bc§  ^Prin^en  ha^  6d^lo§  Baute, 


©icitten.  111 

ätDür  auä)  nid^t  in  bem  beften  aBer  bo(f)  erträglichem 
©elc^macf.  S)er  jelige  SSefi^er  a6er,  o{)ne  jene  QE9e= 
meinen  ©runbjüge  ju  öerlaffcn,  erlaubt  feiner  ßuft 
unb    Seibenfc^aft    ^u    miBseftaltctcm    QBgefc^matftem 

'•>  ©ebilbe  ben  f reiften  Sauf,  unb  man  erzeigt  i^m  öiel 
3U  öiel  6^re,  tocnn  man  i§m  nur  einen  Q^unfen  @in= 
bilbungsfraft  jufd^reibt. 

2ßir  treten  alfo  in  bie  große  §aEe,  meldte  mit 
ber    (Srönje    be»    Sefi|t^um§    felbft    anfängt,    unb 

10  finben  ein  5ld^tedE,  fe^r  ^oä)  3ur  S5reitc.    33ier  un= 

geheure  Otiefen,  mit  mobernen  ^ugefnöpftcn  ©amafc^en, 

tragen  ha^  ©efim»,   auf  lüelc^em,  bem  Eingang  ge= 

rabe  gegenüber,  bie  !^eitige  2)reieinig!eit  fd)mebt. 

S)er  äßeg  nac^   bem  8(|Ioffe  ju  ift  breiter  al» 

15  geh)5!^nli(i),  bie  ^Jlauer  in  einen  fortloufenben  ^ot)en 
6ocfel  öeriDanbelt,  auf  h)etrf)em  auSgejeidjuete  S3afa= 
mente  feltfome  ©ruppcu  in  bie  .^ij^e  tragen,  inbeffen 
in  bem  9iaum  öon  einer  3ur  anbern  mehrere  3}afcn 
aufgefteEt  finb.    S)a§  SBiberltc^e  biefer  bon  ben  ge- 

20  meinften  @teinf)auern  gepfufc^ten  ^Jhpilbungen  tüirb 
no(^  baburd^  öerme^rt,  ha^  fie  au»  bem  lofeften 
5Jiuf(^eltuff  gearbeitet  finb;  bod^  lüürbe  ein  beffere§ 
5)kterial  ben  Untnert^  ber  ^orm  nur  befto  met^r  in 
bie  5lugcn  fe^en.    ^d^  fagte  üor'^in  ©rupfen  unb  be= 

25  biente  mid§  eine§  falfd^en,  an  biefer  Stelle  uneigent= 
liefen  ^U5brud§ :  benn  biefe  3ufammenfteEungen  finb 
burdt)  feine  5lrt  öon  Dieftejion  ober  auc^  nur  3ßiH= 
tür  entftanben,  fie  finb  üielme^r  3ufammengetoürfelt. 


112  Staliämld^e  9lctfe. 

3iebe»mal  brei  Btlben  ben  ©(^mutf  eine»  foli^en  t){er= 
erftcn  $PoftQment§ ,  inbem  i'^re  SSafcn  fo  einfletid^tet 
finb,  bQ§  fie  ^ufammen  in  öerfd^iebenen  Stellungen 
ben  öicrecfigen  9laum  auSfütten.  S)ie  öoi^üglid^fte 
be[tel)t  geiüöl^nlid)  qu§  jhjei  Figuren,  unb  i^re  SSofe  5 
nimmt  ben  größten  öorbein  2^!^eil  be§  5piebeftal§  ein; 
biefe  finb  meiftentl^eily  Ungel)euer  öon  tf)ierif(i)er  unb 
menfd^lic^er  ©eftolt.  Um  nun  ben  !§intein  9{Qum 
ber  5piebeftQlfIä(^e  aUü^ufüEen,  Bebarf  e§  noc^  jUieiei* 
©tütfe;  bQ§  öon  mittlerer  ©rö^e  [teilt  gelrij^nlic^  10 
einen  St^öfex  ober  eine  6d^äferin,  einen  Gaöolier 
ober  eine  S)ame,  einen  ton^cnbcn  Riffen  ober  §unb 
t)or.  5iun  bleibt  auf  bcm  ^iebeftal  no(^  eine  ßücfe: 
biefe  h)irb  meiften»  burd^  einen  3^evg  auggefüllt, 
h}te  benn  überall  biefeS  ©efdjledjt  hei  gciftlojen  15 
©rfjerjen  eine  gro^e  9tolIe  fpielt. 

2)0^  tuir  aber  bie  (SIemente  ber  2^on^eit  be§ 
^prinjen  ^aEagonia  öottftiinbig  überliefern,  geben  toir 
nac^fte'^enbcg  3^er5ei(^ni^.  DJ^enfd^en:  SSettler,  25ett= 
lerinnen,  Spanier,  Spanierinnen,  5Rol)ren,  fürten,  20 
25uc!elige,  aEe  Wirten  93erh)ad}fene,  S'^n^e,  ^ufi= 
!anten,  5pulcinctte,  anti!  coftumirtc  Solbaten,  ©ötter, 
Göttinnen,  altfran^ijftfc^  ©etleibete,  Solbaten  mit 
5patrontafd)en  unb  @amafd)en,  yjlt)t'^ologic  mit 
frQ|ent)aften  3"^^^^^":  ^ili^ill  unb  6(iiron  mit  5pul=  25 
cineü.  2!^iere:  nur  Steile  berfelben,  ^ferb  mit 
^JJlcnfdjenliänben,  5Pferbc!opf  auf  Wenfc^en!örper,  ent= 
ftcttte    Riffen,    biete    2)ra(^en    unb    Sdjlangcn,    ade 


©icüien.  113 

Sitten  öon  Pfoten  an  Figuren  aßer  5lrt,  33erboppe= 
lungen,  S5exh)e(^§Iungen  ber  .^öpfe.  SSajen:  atte 
bitten  öon  ^Jlonftern  unb  (Sd§nöi!eln,  bic  untei-h)äi't§ 
äu  S3QfenBäu(i)en  unb  Unterlagen  enbigen. 

5  S)en!e  man  fid)  nun  bergteid^en  f^iguren  fcf)0(f= 
toeife  beifertigt  unb  gang  o^ne  ©tun  unb  SSerftanb 
entfprungen,  auä)  o^m  äBa^l  unb  5lB[i(^t  äufammen= 
gefteHt,  beute  man  [id§  biefen  (So(!el,  biefe  ^piebeftole 
unb  Unformen  in  einer  unQbfefjBaren  9teif)e,  fo  tuirb 

10  man  bog  unangenehme  ©efütjl  mit  empfinben,  ba§ 
einen  jeben  üBerfotten  mu§,  tnenn  er  burd)  biefe 
©pi^ruf^eu  be§  SCßo^nfinn»  burdigejagt  tüirb. 

2ßir  nähern  un§  bem  S(i)loffe  unb  tnerben  burc^ 
bie  2lrme  eine§  ^^albrunben  ^or!^of»  empfangen;  hu 

15  entgegenftet)enbe  Hauptmauer,  tooburc^  ha^  Zi^ox  ge^t, 
ift  burgartig  angelegt.  §ier  finben  inir  eine  äg^p= 
tifd§e  f^igur  eingemauert,  einen  ©pringbrunnen  ot)ne 
Sßaffer,  ein  ^JJlonument,  jerftreut  um^erliegenbe  Sßafen, 
Statuen  öorfäpic^  auf  bie  DIafe  gelegt,    äßir  treten 

20  in  ben  6(i)lo§!§of  unb  finben  ha^  !§er!ömmli(i^e,  mit 
kleinen  ©ebäuben  umgebene  9tunb  in  üeineren  §alb= 
citMn  au§gebogt,  bamit  e§  ja  an  5Jtannid^faltig!eit 
ni(i§t  fet)le. 

S)er  23oben  ift  gro^ent^eils  mit  @ra§  betoac^fen. 

25  §ier  fte^en,  tok  auf  einem  öerfallenen  ßir(^t)ofe,  felt= 
fam  gefd)nör!elte  ^Jtarmorbafen  öom  S3ater  t)ex,  S''^^W 
unb  fonftige  Ungeftalten  au§  ber  neuern  (Spod^e  äu= 
fäEig  burd^  einanber,   ol^ne  ha'i^  fie  bi§  je^t  einen 

®oct^c§  iSJcrtc.    31.  So.  8 


114  3tQHänifci)c  IHeife. 

jpio^  finben  !önnen;  jogor  tritt  man  öor  eine  Saubc, 
boügcpfropit  öon  alten  SSofen  unb  anbcrem  ge|(i^nör= 
!eltem  @e[tetn. 

2)a§  Söiberfinnige  einer  folc^en  gefdjmatflofen 
2)en!art  jeigt  fid^  ahn  im  t)öc^[ten  ©rabe  barin,  bo§  .s 
bie  ©efimie  ber  fleinen  §äufer  burdiauy  fd^ief  nad^ 
einer  ober  ber  anbern  Seite  t)inf)öngen,  fo  ha^  ha^ 
@eiüt)(  ber  ^IBaffertüagc  unb  be»  ^erpenbifel§,  ha^ 
un»  eigentlidj  ju  ^JJIenjdjen  mac^t  unb  ber  ©runb  atter 
(5url)l)tl)mic  ift,  in  un»  ^errifjen  unb  gequält  Iroirb.  u> 
Unb  fo  finb  benn  auc§  biefe  £)ad)reif)en  mit  §t)bern 
unb  üeinen  Süften,  mit  muficirenben  ^2lffend)ören  unb 
äl^nli^em  äBQt)n[inu  üerbrämt.  2)radjen  mit  föijttern 
abn)ed)ielnb,  ein  "ätla'^,  ber  ftatt  ber  |)immel£i!ugel 
ein  äßeinfafe  trögt.  15 

©ebenft  man  fid^  aber  au§  allem  bicfem  in  ba^ 
6c§lo^  äu  retten,  tt)eld^c§,  t)om  23ater  erbaut,  ein 
relatit)  üernünftigey  äußere»  ^^nfcl^en  I)at,  fo  finbet 
man  nid)t  tüeit  üor  ber  5|^forte  ben  lorbeerbefrön^ten 
ßo))f  eine§  rijmifdjen  ßaifer§  auf  einer  ^hJerggeftalt,  --'o 
bie  auf  einem  2)elp^in  fi^t. 

3im  ©d^lofee  felbft  nun,  beffen  ^lu^erc§  ein  leib= 
lid^e§  3in"crc  ertuarten  löfet,  fängt  ba§  ^'^eber  be§ 
!:^rinäen  fd^on  loieber  3U  rafen  an.  1)k  6tul)tfüfee 
finb  ungleid^  abgefägt,  fo  ha^  niemanb  ^lo^  nel^men  25 
fann,  unb  Oor  ben  fitjbaren  6tiU)len  toornt  ber 
ßafteEan,  tceil  fie  unter  if)ren  ©ammctpolftern  6ta= 
d^eln  Verbergen.     G^onbelaber  Don   d)inefifd^em  ^4^or= 


Sicüien.  115 

jettan  fielen  in  ben  ©den,  trelc^e,  nöl^et  Betrad§tet, 
QU§  einzelnen  ©coolen,  06er=  unb  Untettaffen  u.  b.  g. 
äufornmen  geüttet  ftnb.  ^ein  3[öin!el  tüo  n{(^t  irgenb 
eine  SÖßilltür  tjeröorölitfte.  ©ogor  ber  unft^äpote 
5  S3ltd£  über  bte  23orgebirge  tn'§  5Jteer  toirb  burd^  fQt= 
Btge  ©d^eiBen  berüimmert,  tüelc^e  bur(^  einen  un= 
tDo"^xen  SEon  bie  (Segenb  entireber  bcrfälten  ober  ent= 
jünben.  @ine§  ^oBinettg  mufe  ic^  nod)  ertx)ä!^nen, 
U)e((^e§  au§  alten  bergolbeten ,  3ufQmniengefc§nittenen 

10  Sfta^men  an  einanber  getäfelt  ift.  5lEe  bie  t)unbert= 
fältigen  ©(^ni^mufter,  olle  bie  öerfcijiebenen  ?l6ftufun= 
gen  einer  altern  ober  jungem,  mel^r  ober  tueniger  Be= 
ftoubten  unb  6efd)äbigtcn  SBergolbung  Bebetfen  ^ier, 
^art  an  einonber  gebrängt,  hu  fämmtlid^en  SBänbe 

15  unb  geben  ben  SSegriff  t)on  einem  jerftütfelten  2;röbel. 

2)ie  ßapeEe  3U  befd^reiben  tüäre  aüein  ein  §eftc^en 

nötf)ig.     §ier  finbet    man  ben  5luffc^lu^  über  ben 

ganzen  Sßa'^nfinn,  ber  nur  in  einem  bigotten  ©eifte 

bi§  ouf  biefen  ©rab  tuuc^ern  fonnte.    SCßie  man(^e§ 

20  gra|enbilb  einer  irregeleiteten  S)et)otion  fid)  ^ier  be= 
finben  mag,  geb'  ic^  3U  bermut^en,  ba§  SSefte  jebod^ 
töitt  ic§  nic^t  öorent^alten.  ^lad^  an  ber  2)e(ie  näm= 
li(^  ift  ein  gefc§ni|te§  (Srucifij:  öon  jiemlic^er  ©rö^e 
befeftigt,  nac§  ber  ^'iatur  angemat)lt,  latfirt  mit  unter= 

25  mifd^ter  23ergolbung.  2)em  ©elreujigten  in  ben  ^Jiabel 
ift  ein  §a!en  eingefd^raubt,  eine  ^ette  aber,  bie  badon 
l^erab^ängt,  befeftigt  fid^  in  ben  ^opf  eine§  !nieenb= 
betenben,  in  ber  Suft  fd^toebenben  5)lanne§,  ber,  an= 


116  3taliänifd^e  SReife. 

tjema^tt  unb  ladixt  tuie  alle  übric^en  SBilbcr  her  ßird^e, 
trol^l  ein  Sinnl)ilb  bcr  ununterBroc^encn  Slnbod^t  be» 
Sefi|er§  barfteüen  foll. 

llbttgen§  ift  ber  ^4^alnft  ntd§t  auggeBaut:  ein  gro^ 
^er,  öon  bem  SSoter  Bunt  unb  reid^  angelegter,  ahcx  '•> 
hoä)  nid)t  tüiberlirf)  beräierter  ©aal  tüax  unöoHenbet 
geblieben;  tt)ie  benn  bcr  gränjentofe  SBal^nfinn  be§  S5e= 
fi|er§  mit  feinen  3^Qrr^eiten  ni(^t  5U  staube  !ommen 
tonn. 

^niepen,  beffen  ßünfttei-finn  innerl^alb  biefe§  %oü=  1» 
!^au[e§  3ur  SSer^tüciflung  getrieben  tüurbe,  \a^  idf)  ^um 
erftenmal  ungebulbig;  er  trieb  mi(^  fort,  bo  iä)  mir 
bie  Elemente  biefer  Unfdjöpfung  einzeln  3U  öergegen= 
toärtigen   unb    3U   fd^cmatifircn    fud^te.     ©utmüt^ig 
genug   jeii^nete   er  jule^t   nod§    eine    öon   ben   3"=  ^^ 
fammenfteEungen,  bie  einzige  bie  nod)  tüenigfteni  eine 
5trt  t)on  58ilb  gab.    Sie  fteUt  ein  5pferb=3Beib  auf 
einem   6effel   fi^enb,   gegen   einem   untertüörtS    alt= 
mobifc^  gefleibeten,  mit  ^reifen!opf,  ^rone  unb  großer 
^PerrücEe  gezierten  ßoöalier  ^arte  fpielenb  öor,  unb  20 
erinnert  an  bog  naä)  atter  ^oHl^eit  nod^  immer  l^öd^ft 
mertlüurbige   äöap^jen    be»   §aufe§   $PaEagonia:    ein 
6atl)r  ^ält  einem  2Bci6,  ba§   einen  5pferbc!o|)f   l)at, 
einen  Spiegel  öor.     

Palermo,  2)ienftag  ben  10.  Slpril  1787.      25 
§eute  fnl)ren  tüir  bergauf  naä)  5Jionreale.    6in 
]§errlid;er  2ßeg,  toeld^en  ber  5lbt  jene»  ^loftcr§  3ur 


©tctlien.  117 

^eit  etne§  üBerfc^hJcnglic^cn  ^ictd^f^umS  angelegt  l^ot; 
Brett,  Bequemen  5tn[tieg§,  23äume  !^ie  unb  ha,  Befon= 
ber§  oBer  tüeitläufige  ©pting-  unb  9lö!§renBxunnen, 
Beina'^  ^PoÜagonifd^  beifd^nörMt  unb  berjiert,   be^= 

5  ungeachtet  oBer  X^tere  unb  5[Renf(i)en  erqutdfenb. 

2)a§  ^lofter  6an  5[Jioxttn,  auf  ber  §öf)e  Itcgenb, 

ift   eine   ref)3ectaBle  Einlage.     (5tn   ^ageftotj   aUetn, 

ioie  man   am  ^xinjen  $PaKogonta  fie'^t,  '^at  feiten 

ettt)a§  25ernünftige§  ^eröorgeBtad^t,  meutere  jufammen 

10  :^ingegen  bte  attergxö^ten  2Cßei*!e,  inte  ^irc^en  unb 
^löfter  getgen.  i)od^  tüitlten  bie  getftlii^en  @efell= 
fd^aften  tüo^l  nur  befetoegen  fo  biel,  tüeil  fie  nod) 
me'^r  all  trgenb  ein  ^amtltenboter  einer  unBegr&n3= 
ten  5Jlad§!ommenf(^aft  getüi§  inaren. 

i-i  £)ie  Wönäje  liefen  un§  i^re  Sammlungen  fe'^en. 
SSon  ^Uterf^ümern  unb  natürlichen  6a(3§en  berhjol^rcn 
fie  man(j^e§  6(^öne.  S5efonber§  fiel  un§  auf  eine  5[Re= 
baitte  mit  bem  SSilbe  einer  jungen  ©ijttin,  ha§  @nt= 
5Ü(fen  erregen  mu^te.     @ern  Ratten  un§  bie  guten 

20  5!Jlänner  einen  5lBbru(f  mitgegeBen,  e§  tüar  aBer  ni(^t§ 
Bei  §anben,  toag  3u  irgenb  einer  5lrt  bon  ^orm 
tauglich  geiüefen  tüäre. 

5^a(^bem  fie  un§  aEe§  borge3eigt,  nid^t  o^ne  trau= 
rige  SSergleid^ung  ber  öorigen  unb  gegentoärtigen  !^u= 

25  ftänbe,  Brai^ten  fie  un§  in  einen  angenehmen  Heinen 
©aal,  öon  beffen  SSalcon  man  eine  lieBUd^e  5lu»fid§t 
geno§;  l^ier  tnar  für  un§  Beibe  gebebt,  unb  e§  fe'^lte 
ni(|t  an  einem  fel^r  guten  ^Jlittageffen.     ^aä)  bem 


118  attaltanifdie  JRetfe. 

aufgetragenen  S)effert  trat  ber  ?lbt  l^erein,  Begleitet 
bon  feinen  älteften  5Jlön(^cn,  fe|te  fi(5§  ju  un§  unb 
blieb  h)o^l  eine  ^albe  Stunbe,  in  tceti^er  !^üi  h)ir 
manche  ^Jroge  ju  beantinorten  f)atten.  2ßir  fc^ieben 
auf'§  freunblic^fte.  2)ie  jungem  begleiteten  un§  nod§=  5 
mal»  in  bie  ^intmer  ber  Sammlung  unb  3ute|t  nad^ 
bem  äBagen. 

2ßir  fuhren  mit  ganj  anbern  (Scfinnungen   nad^ 
^aufe  aU  geftern.    .^eute  (jatten  toir  eine  gro§e  5ln= 
jtolt  äu  bebauern,  bie  eben  3U  ber  3eit  öerfin!t,  in=  lu 
beffen  on  ber  anbern  8eitc  ein  abgefc^marfte»  Unter= 
ne!§men  mit  frifc^em  Sßad^at^um  ^erborfteigt. 

2)er  Sßeg  na^  ©an  ^ortin  ge^t  ha^  ältere  ^al!= 
gebirg'  hinauf.  5}lan  zertrümmert  bie  ^^elfen  unb 
brennt  ^all  barau»,  ber  fe^r  h)ei§  luirb.  S^m  15 
Sörennen  braud^en  fte  eine  ftarle  lange  @ra§art,  in 
SSünbeln  getroc!net.  §ier  entfielet  nun  bie  (Salcara. 
S9i§  an  bie  fteilften  §ö^en  liegt  rotier  2^on  ange= 
fd^hjemmt,  ber  !^ier  bie  S)ammerbe  öorftettt,  je  ^ö!^er, 
je  rotier,  hsenig  burd^  $8egetation  gefd^tuär^t.  ^ä)  20 
]df)  in  ber  Entfernung  eine  ©rube  faft  tuie  3innober. 

2)a§  ^tofter  ftef)t  mitten  im  Äalfgebirg',  ba^  fel^r 
queUenreid^  ift.    2)ie  ©ebirge  um'^er  finb  n)ol)lbebaut. 


Palermo,  ^^ittnjod^  ben  11.  %pxii  1787. 
^^adfjbem   tüir  nun   jtüei  ."pauptpuncte  au^er'^alb 
ber  6tabt  betrad^tet,  begaben  Inir  unä  in  ben  5palaft 


©teilten.  119 

\üo  ber  gefdjäftige  ßaufer  bie  ^itntnet  itnb  i'^ren  ;^n= 
^ali  boräetgte.  ^u  unferm  großen  Sc^teden  "max  ber 
6aQl,  ttiorin  bie  5lnt{!en  fonft  aufgeftettt  finb,  eben 
in  ber  größten  Unorbnung,  tüeil  man  eine  neue  axä)i= 

5  teftonifdfie  2)ecorQtion  im  SBerfe  !^Qtte.  Sie  6tatuen 
tooren  öon  i^ren  ©teilen  hjeggenommen,  mit  S^üd^ern 
öerpngt,  mit  ©erüften  öerfteEt,  fo  ha^  \üxx,  tro^ 
QÜem  guten  SBiUen  unfere§  gü^rer§  unb  einiger  S5e= 
mül^ung  ber  §anbn)er!§Ieute,  hoä)  nur  einen  fe^r  un= 

10  öoUftänbigen  35egrifi  baöon  erhjerBen  !onnten.  5lm 
meiften  irar  mir  um  bie  ^toei  SSibber  t)on  ©rj  ^u 
tl^un,  tDel(5§e,  oud^  nur  unter  biefen  Umftänben  ge= 
fe'^en,  ben  ßunftfinn  §ö(^lid§  erBauten.  ©ie  finb 
liegenb  öorgeftettt,  bie  eine  ^fote  üortüärtS,  qI§  @e= 

15  genbilber  bie  ßij^jfe  naä)  ber[d§iebenen  ©eiten  gefeiert; 
mä(5§tige  ©eftolten  ou§  ber  m^t!§ologifc^en  ^amilie, 
5p!f|riju§  unb  §ette  ju  tragen  tüürbig.  S)ie  2öoIIe 
nic^t  !ur3  unb  !rau§,  fonbern  long  unb  hjeEenartig 
!^erobfattenb,  mit  großer  2Ba!§r^eit  unb  ©legan^  ge= 

20  bilbet,  QU§  ber  Beften  griec^ifctjen  3eit.  ©ie  foEen  in 
bem  §afen  öon  ©^ra!u§  geftonben  ^oBen. 

5'lun  führte  un§  ber  ßaufer  au§er!^oI6  ber  ©tabt 
in  ßatafomben,  hjeld^e,  mit  ard^iteftonifd^em  ©inn 
ongelegt,  !eine§tt)eg§  ju  @raBplä|en  Benu^te  ©tein= 

25  Brüd^e  finb.  ^n  einem  ^iemlici)  öerprteten  S^uff 
unb  beffen  fen!re(^t  gearBeiteter  SBanb  finb  getoölBte 
Öffnungen  unb  innerl^alB  biefer  ©arge  auSgegroBen, 
mehrere  üBer  einanber,   alle§  ou§  ber  9Jiaffe,  ol^ne 


120  3taliänij(^e  Ütctfc. 

irgenb  eine  5^ad)'§ütfc  t)on  ^J^auerirer!.  Sie  oBeren 
©arge  finb  üetncr  unb  in  ben  ütdumen  übet  ben 
^t^fetlern  finb  ©rabftatten  für  ^inbcr  angcbrad^t. 


^Palermo,  2)onnerftag  ben  12.?lprin787. 

^an  3eigte   un§   l^eute   ha^  ^lebaillen  =  Kabinett  ^ 
bc§   ^rinjen   S^orremuj^a.    ©etüiffcrma^en   ging  id) 
ungern  f)in.    2^  berfte'^e  öon  biefem  j^aä)  ]u  hjenig, 
unb  ein  BIo§  neugieriger  3ieifenber  ift  lüo^ren  ^en= 
nern  unb  SieB'^QBern  öer'^Q^t.    S)a  man  oBer  hoä) 
einmal   anfangen   mu§,   fo   Bequemte  iä)  mic^  unb  lo 
l^atte  batjon  öiel   SBergnügen  unb   23ortt)eiL    Söeld^ 
ein  ©etüinn,  tuenn  man  auä)  nur  öorläufig  üBer= 
fielet,  h)ie  bie  alte  SQßelt  mit  Stäbten  üBerföet  toar, 
bereu  üeinfte,  tno  ni(j§t  eine  ganje  ^eit)e  ber  ^unft= 
gefd^id^te,    h3enigften§  bodö   einige   ©pod^en   berfelBen  is 
un§   in   !öftlic^en   5)lün3en   l^interlie^.     9tu§   biefen 
6(^uB!aften  lad§t  unS  ein  unenblid^er  f^rü'^Ung  bon 
SBlütl^en  unb  Q^rüt^ten  ber  ßunft,  eine§  in  l^ö^erem 
6inne  geführten  SeBenSgetüerBeS  unb  tt)a§  nid^t  alle§ 
noc^  me^r  '^erbor.    2)er  ©lanj  ber  ficilifc^en  Stäbte,  20 
jetit  berbuntelt,   glänzt  auy  biefen  geformten  ^J]etal= 
len  tüieber  frifc^  entgegen. 

Seiber  l^oBen  tüir  anbern  in  unfercr  ^ugenb  nur 
hk  ^amilienmünjcn  Befeffen,  bie  nid§t§  fagen,  unb 
bie  Äaifermünjen,   tncld^e   baffelBe   ^Profil   Bi5   jum  25 
llBerbru§    luieber'^olen :    Silber  öon  §errfc§ern,  bie 


©icilien.  121 

eBen  titelt  qI§  ^JlufterBilber  ber  ^enfd)'^ett  311  Be= 
trod^ten  finb.  SBie  traurig  ^at  man  ntc^t  unfere 
3iugenb  auf  bQ§  geftaltlofe  ^Poläftina  nnb  auf  bQ§ 
geftaltöertüirrenbe    9tom    Befi^ränÜ.     Stcilicn    unb 

5  ^leugried^enlanb  lä^t  nt{(|  nun   tuieber   ein  frifc§e§ 
SeBen  l^offen. 

2)a^  i(^  über  biefe  ©egenftänbe  miä)  in  allge= 
meine  Betrachtungen  erge^^e,  ift  ein  S9etoei§,  ha%  i^ 
nod§   nid^t    biet   babon  berfte'^cn  gelernt  ^abe;   bo(^ 

10  ha§  h)irb  ftd^  mit  bem  Übrigen  nad§  unb  nad§  fc^on 
geben.  

Palermo,  3)onner[tag  ben  12.  ?lpril  1787. 
§eute  am  5lbenb  tüarb  mir  no(^  ein  Sßunfd^  er= 
füüt  unb  gtoar  auf  eigene  SBeife.    2^  ftanb  in  ber 

15  großen  Strafe  auf  ben  ©c^rittfteinen ,  an  jenem 
Saben  mit  bem  ^auf^errn  fc^er^enb;  auf  einmal 
tritt  ein  Sauf  er,  gro^,  hjol^lgef  leibet,  an  miä)  "^eran, 
einen  filbernen  S^etter  xa\ä)  öor^altenb,  tüorauf 
me!§rere   ^upf erpf ennige ,   U)enige  6ilberftü(fe  lagen. 

20  2)0  iä)  ni(i)t  tüu^te,  tüaS  e§  ^ei^en  foHe,  fo  gutfte 
iä),  ben  ßopf  butfenb,  hk  5I(^feln,  ba§  getnöl^nlid^c 
3eic|en  tnoburc^  man  ftc§  loSfagt,  man  mag  nun 
Eintrag  ober  i^rage  ni(f)t  berfte^en,  ober  nid^t  hJoEen. 
oben  fo  fc^nett  al§  er  gelommen  toar  er  fort,  unb 

25  nun  bemer!te  id^  auf  ber  entgegengefe|ten  6eite  ber 

Strafe  feinen  ßameraben  in  gleid^er  SSefc^äftigung. 

3ßa§  bo§  bebeutc?  fragte  td§  ben  |)anbel§mann, 


122  StQliänif^e  9teife. 

ber  mit  Bebenüid^et  ©eBärbe,  glei(^fam  berftot)ten, 
auf  einen  langen  Jägern  §errn  beutete,  tüeld^er  in 
ber  ©tra^enmitte ,  ^ofmäfeig  geüeibet,  anftänbig  unb 
gelaffen  ü6er  ben  5Jlift  ein!§erf(5§ritt.  ^xi^ixi  unb 
gepubert,  ben  §ut  unter  bem  3Irm,  in  feibenem  @e=  & 
iranbe,  ben  S)egen  an  ber  ©eite,  ein  nette§  ^ufeVoer! 
mit  6teinfd§nallen  gejiert:  fo  trot  ber  SSeja'^rte 
ernft  unb  rul^ig  einher;  aÜer  klugen  toaren  auf  il^n 
gerid^tet. 

„S)ie^  ift  ber  5prin3  $paüagonia",  fagte  ber  §änb=  lo 
ler,  „toeld^er  Don  :^üt  ju  ^dt  burd^  bk  ©tabt  ge^t 
unb  für  bie  in  ber  Barbarei  gefangenen  ©claöen 
ein  ßöfegelb  jufammen  !^eifd§t.  S'^ax  beträgt  biefe§ 
(Sinfammeln  niemals  biet,  aber  ber  ©egenftanb  bleibt 
bod^  im  5(nben!en  unb  oft  öermad^en  biejenigen,  is 
toeld^e  bei  Sebjeiten  jurücEl^ielten,  fc^öne  Summen  3U 
fold^em  ^)x>td.  8d^on  öiele  ^ai)xc  ift  ber  ^J^rinj 
SSorfte^er  biefer  ^Inftalt  unb  ^at  unenblid^  Diel 
@ute§  geftiftet!" 

„Statt  auf  bie  X'^orl^eiten  feine§  Sanbfi^e»",  rief  30 
id^  au§,  „^ätte  er  tiier'^er  jene  großen  Summen  t)er= 
h)enben  fotten.    ßein  f^ürft  in  ber  SBelt  I)ätte  mel^t 
geleiftet." 

2)agegen  fagte  ber  Kaufmann:   „©inb  h)ir  bod^ 
aÜc  fo!    Unfere  ^l^iarr^citcn  be^ai^len  tüir  gar  gerne  25 
felbft,  3u  unfern  Xugenben  foEen  anbere  bo§  @elb 
l^ergebcn." 


©icilien.  123 

Palermo,  ^reitag  bert  I3.5lpnl  1787. 
SSorgeaxBeitct   in   bent  ©teinreid^e  6icilien§   l^at 
un§   @raf  ^oxä)   fe^i*   emfig,   unb   tner   naä)   i^m, 
gleid§en  <5inne§,  bie  ^nfel  Befud^t,  tühb  i§m   red^t 

5  gern  S)an!  äotCen.  3ic§  fi^^ß  ^^  angenehm  fo  tüte 
pfl{cf)tmö§tg ,  ha^  5lnben!en  eine§  S3orgänger§  ju 
fetern.  ^in  td^  bod^  nur  ein  Sorfa^r  öon  ütnftigen 
anbern,  int  fielen  tnie  ouf  ber  5Ret[e! 

S)ie  2:!]^ätig!eit  be§  ©rafen  fd^etnt  mir  übrtgen§ 

10  größer  qI§  feine  ßenntniffe;  er  öerfä^rt  mit  einem 
getoiffen  6ell6ftBe^agen ,  tnelc^e»  bem  befc^eibenen 
©rnft  ^utüiber  ift,  mit  lueld^em  man  toid^tige  @egen= 
ftänbe  be^^anbeln  follte.  3^nbeffen  ift  fein  §eft,  in 
Quart,  ganj  bem  ficilianifd^en  ©teinreid^  getribmet, 

15  mir  bon  großem  SSort^eil,  unb  id^  fonnte  baburd^ 
torbereitet  bk  6teinfd^leifer  mit  9^u^en  befud^en, 
tDdä)^,  früher  me^r  befd^äftigt,  jur  ^tii  aU  ßird^en 
unb  5lltäre  nod^  mit  5Jlarmor  unb  5ld§aten  überlegt 
merben    mußten,    ha^  §anbh3er!    bod§    nod§    immer 

20  forttreiben.  S3ei  il^nen  befteEte  id§  OHufter  bon  tüei= 
d§en  unb  !§orten  Steinen:  benn  fo  unterfd^eiben  fte 
5Jtarmor  unb  Sld^ate  ]^au^tfäd§Iid§  be§tt)egen,  treil 
bk  25erfd§ieben!^eit  be§  $Preife§  fid^  nad§  biefem  Unter= 
fd^iebe  richtet.    Sod^  toiffen  fie,  au^er  biefen  beiben, 

25  fid§  nod^  biet  mit  einem  Material,  einem  9^euer= 
erseugnife  i^rer  ßaüijfen.  ^n  biefen  finbet  fid^  nod^ 
bem  S3ranbe  eine  5lrt  @lo§ftu§,  tüeld^er  bon  ber 
^eEften  bleuen  ^arbe  3ur  buuMften,  ja  aur  f^h)är= 


124  3taliäniftf)e  SRetfc. 

3eften  ü6etgel§t.  2)iefe  5?lum)3en  toerben,  h)tc  onbereg 
©eftein,  in  bünnc  S^afeln  gefc^nittcn,  notf)  ber  §ö^c 
i'^rer  ^orBe  unb  Ütein^eit  Qefrfjä^t  imb  anftott  SopiS 
Sojult  Bci'm  f^ourntrert  bon  5lltäien,  ©tafimälern 
imb  Qnbern  !ir(5§lid§en  SSeräierungcn ,  tnit  @Iüd£  Qn=  ^ 
getüenbet. 

6ine  öoHftänbtgc  6amtnlung,  tuie  td§  fie  it)ün= 
fc^e,  i[t  ni(5§t  fettig,  man  tt)irb  fie  mir  er[t  nad§  9le= 
apcl  fc^itfen.  £)te  3l(5^Qte  finb  öon  ber  größten 
©d^ön'^eit,  be|onber§  biejcnigen,  in  todäjzn  unregel=  i» 
mäßige  ^kdzn  bon  gelbem  ober  rof^em  3afpi§  tnit 
tuei^em,  gleic^fom  gefrornem  Quarje  attüeciifeln  unb 
baburc^  bie  fc^önfte  Sßirtung  "^erborbringen. 

©ine  genaue  9Iad^Qt)mung  fold^er  3lrfjate,  auf  ber 
3tücEfeite  bünner  @la§f(^ci6en  burci)  SadfarBen  be=  15 
tDir!t,  ift  bQ§  eiuäige  Sßernünftige,  tüQ§  iä)  au§ 
bem  ^PaKagonifd^en  Unfinn  jeneS  S^ageB  l^erauSfonb. 
©olc^e  Kofeln  nel^men  fid^  3ur  S)ecorQtion  fd^öner 
au§  al§  ber  ed§te  5l(i)at,  inbem  biefer  au§  bielen 
f leinen  6tü(fen  jufammengefe^t  tnerbcn  mufe,  bei  -'" 
jenen  ^^ingegen  bie  @rö|e  ber  3^afeln  bom  %xä)i= 
tetten  abfängt.  S)iefe§  ßunftftüt!  berbiente  h)ol)l 
nQci)geQf)mt  ju  tüerben. 


^Palermo,  ben  13.  5l^ril  1787. 
Italien  o^ne  6icilien   nmd^t  gar  lein  SSilb  in  25 
ber  6eele:  l^ier  ift  erft  ber  ©d§lü[fel  ju  aUzm. 


©iciUen.  125 

33om  Mitna  !Qnn  man  nidit  ®ute§  genug  fagen; 
ie|t  ift'^  Ütegenjeit,  ober  immer  unterbi'odjen ;  !§eiite 
bonnert  unb  bli^t  e§,  unb  atte»  tüirb  mit  ^aäji 
grün.    3)er  ßein  l^at   fd^on   ^um   Xl)eil  knoten  ge= 

5  tuonnen,  ber  anbere  S|eil  blül^t.  5Ron  glaubt  in 
ben  ©rünben  fleine  %^id|^  5U  [e^en,  fo  frf)ön  61qu= 
grün  liegen  bie  Seinfelber  unten.  2)er  rei^enben 
©egenftänbe  finb  unää^Uge!  Unb  mein  ©efette  ift 
ein  ejceEenter  ^IRenfc^,   ber  tua^re  ^offegut,  fo  tüie 

10  id§  rebtid)  ben  Sreufreunb  fortfpiele.    (Sr  t)Qt  fc^on 

re(^t   fcfjöne  (Sonture  gemacht    unb    tuirb   nod)   bQ§ 

SSefte    mitne!§men.     äöel(^e    5lu§[i(^t,    mit    meinen 

6cl)ä^en  bereinft  glütflic^  nact)  §auje  ju  !ommen! 

Sßom  ©fjen  unb  Srin!en  l)ier  3U  Sanb  Ijah'  id§ 

15  no(|  ni(i)t§  gejagt,  unb  bodt)  ift  e§  !ein  !leiner  5lr= 
tüel.  S)ie  ©artenfrüi^te  finb  ^errlic^,  befonber§  ber 
6alat  t)on  ^^i^-'t^e^t  ^^^  @efd)mad  tüie  eine  ^Jliltf); 
man  begreift,  n^arum  i^n  bie  ?Uten  Sactuca  genannt 
l^aben.    ^a»  £)l,  ber  Sßein  alleS  fe^r  gut,  unb  fie 

20  !önnten  noc^  beffer  fein,  U^enn  man  auf  i^re  S9e= 
reitung  rndji  6orgfalt  öertüenbete.  ^^i\ä)t  bk  beften, 
^arteften.  5lud)  !§aben  tnir  biefe  3eit  §er  fe!^r  gut 
9tinbfleifc§  geljabt,  ob  man  e§  gleid^  fonft  ni(i§t 
loben  toill. 

25  g^iun  öom  5Jlittag§effen  an'§  genfter!  auf  bk 
Strafe!  @§  toarb  ein  5Riffet!^äter  begnabigt,  tüel(j^e§ 
immer  ju  ß^ren  ber  ^eilbringenben  Oftertood^e  ge= 
fc^iel)t.    @ine  Särüberfd^aft  fül^rt  if)n  bi§  unter  einen 


126  atoliämfd^e  $Rei|e. 

jum  Bä)dn  aufgeBouten  ©olgen,  bort  ntu^  er  öor 
ber  Seiter  eine  Stnbod^t  öerrid^ten,  bie  Seiter  !üffen 
unb  tt)irb  bann  h)ieber  tüeggefü'^rt.  (S§  tnar  ein 
tjübfd^er  5)lenfd)  öom  ^JJlittelftonbe ,  frifirt,  einen 
toeißen  ^xad,  tüei^en  §ut,  Qtte§  toeife.  6r  trug  ben 
§ut  in  ber  §Qnb,  unb  man  !^ätte  i'^m  !^ie  unb  ha 
nur  bunte  SSönber  anheften  bürfen,  fo  tonnte  er  aU 
©d)äfer  auf  iebe  9teboute  get)en. 


^Palermo,  ben  13.  unb  14. 5lpril  1787. 

Unb  fo  foHte  mir  benn  ?ur3  t)or  bem  ©d^luffe  lo 
ein  fonberbarcS  ^Ibentcuer  befeuert  fein,   tooOon  iä) 
fogleic^  umftänblid^e  9iac^ric^t  ertl^eile. 

©ci)on  bie  gonge  ^ni  meine?  5(ufent]^alt§  t)örte 
i(^  an  unferm  öffentlichen  2if(^e  mand^e»  über  6a= 
glioftro,  beffen  §erfunft  unb  ©djicffale  reben.  S)ic  i» 
5PaIermitaner  iüarcn  barin  einig:  ha%  ein  getuiffer 
Siofepl^  Salfamo,  in  i^rer  6tobt  geboren,  toegen 
mancherlei  fcä^led^ter  ©treidle  berüd^tigt  unb  öerbannt 
fei.  Db  aber  biefer  mit  bem  ©rafen  Gaglioftro  nur 
Sine  $Perfon  fei,  barüber  tüaren  bie  ^CReinungen  ge=  m 
tt)eilt.  (äinige,  bie  i()n  el^emalS  gcfcl)en  Ratten,  lroII= 
ten  feine  ©eftalt  in  jenem  ^upferftid^e  hiieber  finbeu, 
ber  bei  un§  be!annt  genug  ift  unb  audj  nad^  5Palcr= 
mo  getommen  toar. 

Unter    fold^en   ©efpräd^en    berief    fid^    einer   ber  as 
(^öfte  auf  bie  33emü^ungen,  toeld^e  ein  5palermita= 


©icilien.  127 

nifd^er  9ted§t§gele'§rter  üöernommen,  biefe  6ad§e  tn'§ 
ßlate  äu  Bringen,  ßr  tnor  but(^  ba§  franäöTOe 
5!Jlinifterium  beronlo^t  trorben,  htm  |)er!ommen 
eine§   2)^Qnne§   na(^äuf|)üien ,    toelc^er   bie   ^redl'^eit 

5  ge^^abt  !§Qtte,  öor  bem  ^Ingefid^te  gronfreic^S,  ja 
man  borf  tüotjl  fagen  bet  SOßelt,  bei  einem  iniditigen 
unb  gefö^rlid^en  ^Procefje  bie  albernften  TlaijXii^en 
öorjubtingen. 

@§  'i^a'hz  biefer  ^Jied^tSgelel^xte ,  erjä^lte  man,  ben 

10  Stammbaum  be§  3ofe|)^  SÖalfamo  aufgefteEt  unb 
ein  erläuteinbe§  5)lemoire  mit  beglaubigten  .^Beilagen 
naö)  ^ranheic^  obgefd§i(Jt,  too  man  hja'^rfd^einlic^ 
baöon  ijffentlidjen  ©cbraud;  machen  tüerbe. 

^ä)  öufeerte  ben  2Bunf(^,  biefen  3te(i§t§gele!§i;ten, 

15  öon  tüeld^em  aufeerbem  biel  @ute§  gefprod^en  tüuxbe, 
!ennen  gu  lernen,  unb  ber  6r3öl)ler  erbot  fid§,  mi(^ 
bei  il)m  an^umelben  unb  3U  i^m  3U  fü'^ren. 

^aä)  einigen  Xagen  gingen  iuir  I)in  unb  fanben 
il^n   mit   feinen   Klienten   befd)äftigt.     5ll§  er   biefe 

20  abgefertigt  unb  toix  ha^  grüliftüd  genommen  !^atten, 
brad§te  er  ein  5Jianufcript  l^eröor,  tDeld§e§  ben 
Stammbaum  6aglioftro'§,  bie  ju  beffen  SSegrünbung 
nöt^igen  S)ocumente  in  5lbf(i^rift  unb  ha^  (Soncept 
eine§  ^Remoire  entliielt,  ha^  naä)  gran!reic§  abge= 

25  gangen  toax. 

6r  legte  mir  ben  Stammbaum  öor  unb  gab  mir 
hk  nöt^^igen  6r!lärungen  barüber,  tooöon  i^  ^ier  fo 
Oiel  anfütire  al§  3U  leii^terer  ©infid^t  nötl^ig  ift. 


128  attoUänifc^e  9tei|e. 

3lofep^  SSalfamo'»  Urgrofeöoter  müttcrltd^er  Seite 
tüat  2}tattf)äu§  ÜJtaxtcIIo.  S)er  ©eBuitSname  feiner 
UigroBmutter  ift  unbefannt.  2Iu§  biefer  6^e  ent= 
fprongen  ^tüei  Zöä)kx,  eine  3^Qmen»  9Jlana,  bie  an 
3o[epf)  23racconeri  öer^eirat^et  unb  ©lofemuttcr  3o=  * 
fepl§  SÖalfamo'g  tcarb.  2)ie  anbere,  ^iamenS  S3in= 
cen^a,  öer^eiratljete  fid^  an  ^ofep^  ßaglioftro,  ber 
bon  einem  üeinen  Crte  Sa  ^f^oara,  ad)t  2Jleilen  bon 
5Jtejfina,  gebürtig  toar.  2^  6emer!e  !^ier,  ba§  ju 
5}te|lina  noc^  äiuei  ©loclengie^er  biefeS  5kmen»  lo 
leben.  S)ie  ©rofetante  n^ar  in  ber  ^^olge  ^Pat^e  bei 
3lofeplf)  S3alfamo;  er  erhielt  ben  2^aufnamen  i!^re§ 
3Jtanne§  nnb  na^m  enblirf)  auahjärt»  aud)  ben  3"= 
nomen  6aglio[tro  öon  feinem  @ro§on!el  an. 

S)ie    (Stjeleute   SSracconcri    Rotten    brei    ßinber:  is 
f5^elicita§,  IRatt^äu»  unb  Slntonin. 

Qfelicita§  tuarb  an  $Peter  SSalfamo  t)ert)eirat^et, 
ben  @ol)n  eine§  SBanb^änblery  in  ^Palermo,  Slntonin 
SÖülfamo,  ber  öermutl^lid^  öon  jübifdjem  ©efc^lec^t 
abftammte.  ^eter  Solfamo,  ber  23oter  be§  berü(!^=  20 
tigten  ;3iofepl)§,  mad^te  Sanferott  unb  ftarb  in  fei= 
ncm  fünf  unb  öieraigften  ^ai)xt.  6eine  2Bith)c, 
iüeld^e  nod^  gegentüdrtig  lebt,  gab  il^m  au^er  bem 
benannten  ^ofep^  nod^  eine  STod^ter,  ^oi^onnö  ^0= 
fep^=5Jtaria,  trelc^e  an  ^o'^iinn  Saptifta  6apitum=  25 
mino  t)er^eiratt)et  trurbe,  ber  mit  il^r  brei  ßinber 
jeugte  unb  ftarb. 

2)a§  3Jiemoire,    h)el(i)e§   un»   ber   gefättige   33er= 


©icilicn.  129 

foffer  öorIa§  unb  mir,  auf  mein  @r]"uc^en,  einige 
%a^t  onbertraute,  tüor  auf  Xauffc^eine,  (S'^econtracte 
unb  anbete  ^nftrumente  gegrünbet,  bie  mit  Sorgfalt 
gefammelt  tcaren.    @§  enthielt  ungefähr  bie  Umftänbe 

5  (njie  iä)  ou§  einem  ?lu§5ug,  ben  id^  bamal§  gemad^t, 
erfel)e),  bie  un§  nunmeljr  au§  ben  römifc^en  ^rocefe= 
acten  befonnt  gehjorben  finb:  ha^  2o^^p^  S3alfamo 
5lnfangy  i^uni  1743  ju  ^Palermo  geboren,  öon  Sßin= 
cenja  ^artetto,    üer^eirat^eter  ßaglioftro,    au»    ber 

10  S^aufe  get)oben  fei,  ha^  er  in  feiner  ^uö^nb  ha^ 
Meib  ber  barmfjeraigen  SSrüber  genommen,  eine§ 
Drben§,  ber  befonberS  kraule  öerpflegt,  bafe  er  balb 
t)iel  ©eift  unb  @ef(^ic!  für  bie  ^Dlebicin  gezeigt,  bod} 
aber    hjegen    feiner    Übeln    ^iluffü^rung    fortgefdjitft 

15  Ujorben,  ha%  er  in  ^Palermo  na(i)^er  ben  tauberer 
unb  6(^a^gräber  gemadjt. 

©eine  gro^e  &aU,  alle  §änbe  na(^3ua^men,  lic^ 
er  ni(^t  unbenu^t  (fo  fdfirt  ha^  ^Jlemoire  fort).  @r 
öerfälfi^te  ober  öerfertigte  tielme^r  ein  alte§  S)ocu= 

20  ment,  nioburt^  ha^  @igentl)um  einiger  ©üter  in 
Streit  geriet^.  6r  !am  in  Unterfnd^ung,  in'ö  @e= 
fängni^,  entflol)  unb  iüarb  ebictaliter  citirt.  6r 
reifte  burd)  (Salabrien  nad^  9tom,  tüo  er  bie  Zodjkx 
eine§  ®ürtler§  l)eiratl)ete.    ä)on  9tom  le^^rte  er  mä) 

25  5Rcapel  unter  bem  Flamen  ^Rardiefe  ^PeEegrini  jurütf. 
(Sr  toagte  fid§  h^ieber  nac^  Palermo,  hjorb  ertannt, 
gefänglich  eingebogen  unb  !am  nur  ouf  eine  äßeifc 
lo»,  hk  toert^  ift,  ha^  idj  fie  umftänblid^  erjä^le. 

®oetöc§  SäJcrtc.    31.330.  9 


130  Stflliänifd^e  JReije. 

S)et  6o^n  cinel  ber  ctften  ficiUani[(i)en  ^pdn^en 
unb  großen  @ütei;6c[i|er§ ,  einc3  5J^anne§,  ber  Qti 
bem  ncQpolitanijdjcn  ^ofc  anfet)nli(^e  6tcHen  bc= 
fleibcte,  berbonb  mit  einem  ftarfen  Körper  unb  einer 
iinbdnbigen  @emütt)5ait  oHen  Übermut^,  ju  bem  s 
fid§  ber  3fieid§e  unb  ©rofee  o^ne  SBilbung  kred^tigt 
glaubt. 

2)onnQ  SorenjQ  Iru^te  i^n  3U  geiüinnen,  unb  auf 
i()n  baute  ber  öerfteEtc  5Jiard^cie  ^^^eüegrini  feine 
6i(ä^ert)eit.  3)er  $Prin3  acigte  öffentli(3^,  bofe  er  biefe  10 
angefommene  ^aar  bejd^ü^c;  aBcr  in  tocl(^e  äßuf^ 
geriet!)  er,  aU  3ioW  Saljamo  auf  5tnrufen  ber 
^Partei,  \üdä)^  hmä)  feinen  Söctrug  Schaben  gelitten, 
abermaly  in'§  ©efängnife  gebracht  tüurbe!  6r  t)er= 
fudite  ücrfdjiebene  ^Jiittel  i^n  ju  befreien,  unb  ba  fie  15 
i^m  nic^t  gelingen  tnottten,  bro^te  er  im  U^or^immer 
be§  5Präfibenten,  ben  ^Ibüocaten  ber  ©cgenpartei  auf'§ 
grimmigfte  ^u  mi^^anbeln,  tüenn  er  nid^t  fogleid) 
bie  33er^aftung  be»  SBolfamo  Inieber  auft)öbe.  5ll§ 
ber  gegenfeitige  6ac^li)altcr  fidj  njeigerte,  ergriff  er  20 
il)n,  fdjlug  it)n,  tnarf  i'^n  auf  bie  6rbe,  trat  il^n 
mit  güfeen  unb  lüar  !aum  bon  mehreren  ^ipanb= 
lungcn  abjuljaltcn,  aU  ber  ^Pröfibcnt  fclbft  auf  bcn 
Särm  ^cvauöeilte  unb  ^rieben  gebot. 

!£iefer,   ein  [djlnadjcr   Qbl)ängigcr  5Jtann,   iuagte -'r> 
nic^t   ben   33cleibiger   ,]u   beftrafen;   bie   ©cgcnpartei 
unb  il)r  Sadjlualtcr  tuuibcn  !leinmütt)ig,   unb  ^al= 
famo    Uiavb    in   /^rcit)cit    gefegt,    iil)nc   bafi    bei  ben 


Sictlien.  131 

steten  ftd^  eine  Stegiftrotur  ubtx  feine  SoSloffung  Be= 

finbet,  toebet;  tüer  fie  öerfügt,  noä)  toie  fie  gefctje^en. 

SSalb   borauf  entfernte  er  fid§  bon  ^Palermo  unb 

t^Qt   öerfc^iebene  Steifen,   öon  inel(^en  ber  33erf affer 

5  nur  unboEftänbige  ^loc^ric^ten  geben  !onnte. 

2)Q§  5Jiemoire  enbigte  fi(^  mit  einem  f(i§Qrffin= 
nigen  SöeUjeife,  ba^  ßaglioftro  unb  SBolfamo  eben 
biefelbe  ^erfon  fei,  eine  2;^efe,  bie  bamolS  fdjtnerer 
3U  !6el)au|3ten  toax,  aU  fie  e§  je^t  ift,  bo  tnir  öon 

10  bem  3"fai^'^s»^o"Ö  ^^^  ©efdjic^te  öoUfommen  unter= 
richtet  finb. 

§Qtte  i(^  nic^t  bamolS  üermut^en  muffen,  \)a% 
mon  in  ^^ranlreic^  einen  öffentlichen  ©cbraud^  öon 
ienem  5luffa|  machen  tüürbe,   bo^  iä)  it)n  öieEeic^t 

15  bei  meiner  ^urü(f!unft  f(i)on  gebrutft  anträfe,  fo 
toäre  e§  mir  erlaubt  getüefen,  eine  5lbfc^rift  ju  ne'^= 
men  unb  meine  greunbe  unb  ha§  publicum  früher 
bon  manchen  intereffnnten  Umftänben  ju  unter= 
rid)ten. 

20  3in^effe"  ^aben  toir  ha§  meiftc  unb  me'^r,  at§ 
iene§  5[Remoire  ent'^alten  fonnte,  öon  einer  ©eite  l^er 
erfal^ren,  Don  ber  fonft  nur  ^i-'^tpmer  au§äuftrömen 
pflegten.  2Ker  '^ätte  geglaubt,  ha%  9iom  einmal  jur 
^ufftärung  ber  2BeIt,  jur  ööftigcn  ©ntlarbung  eine» 

25  SSctrügerä  fo  biel  beitragen  foÜte,  al»  e§  burc^  bie 
§erau§gabe  jene»  5lu§3ug§  au§  bcn  $Proce§actcn  ge= 
f(5§e"^en  ift!  S)enn  obgleidj  biefe  ©(^rift  meit  interef- 
fanter    fein    !önnte    unb    fottte,    fo   bleibt    fie   bodj 


132  Staliäntjc^c  9{ei|e. 

immer  ein  fd§öneä  S)ocument  in  ben  §änben  eine§ 
jeben  Sßernünftigen,  ber  c§  mit  Serbru^  anfe'^en 
mu^te,  hü^  SBctiogene,  ^albbetioßene  unb  Betrüger 
biejen  2)lcnfc^en  unb  feine  $PofienfpieIe  ^ai}xt  long 
öeief)iten,  |i(^  burd^  bic  ©emeinfdjaft  mit  i^m  über  s 
onbere  erhoben  füllten  unb  bon  ber  §öl)e  i^re§ 
gläubigen  2)ünM»  ben  gefunben  2)^cnfd^enbcrftQnb 
bebauerten,  n)o  nic£)t  gciingid^ä|ten. 

äßer    fc^tüicg    nid^t    gern    mä^renb   biefer   3cit? 
unb  auä)  nur  je^t,  nod^bem  bie  gQn3e  <Saä)e  geenbigt  lo 
unb  QU^er  Streit  gefegt  ift,  !ann  ic^  e»  über  mid§ 
gelDinnen,  ju  (Somplettirung  ber  bieten  bQ»ienige,  Iüq» 
mir  befannt  ift,  mit3ut^eilen. 

%iv   id)   in   bem  Stammbaume  fo  mand^e  ^n= 
fönen,   befonberg   ^Jiutter   unb  Sditoefter,    nod^   ol§  is 
lebenb  angegeben  fanb,  bezeigte  iä)  bem  SSerfaffer  be§ 
^Jiemoire  meinen  SBunfc^,  fie  gu  fe^en  unb  bie  33er= 
manbten    eine»  fo   fonbcrbaren  2Renfc§en   fcnnen  ju 
lernen,    ßr  öerfe|te,  bü§  e»  fc^hjcr  fein  hicrbe  bagu 
3u  gelangen,  inbcm  biefe  ^Jlenfd^en,  arm  aber  c^x=  20 
bar,  fetjr  eingebogen  lebten,  !eine  ^remben  ju  feigen 
geh)ol)nt  feien,  unb  ber  argn^öljnifd^e  6^ara!ter  ber 
5Jation   fid^    auS   einer    foldjen   Grfdjcinung   allerlei 
beuten   locibe;    bod^   er   lootte   mir   feinen  Sd^reibcr 
fd^idEen,  ber  hd  ber  ^amilie  3"tritt  ^abe  unb  burd)  20 
ben  er  bie  5iac^rid)tcn  unb  2)ocumentc,  morauS  ber 
Stammbaum  gufammcngcfc^t  loorben,  evl)alten. 

S^en   folgenben   lag  evfdjien   ber  Sd)rciber  unb 


©tctlien.  133 

äußerte  iüegen  be§  Unter ne^men§  einige  S9eben!Iid^= 
!e{ten.  „^ä)  'ijaW,  fagte  er,  „hx^n  immer  ber= 
mieten,  tiefen  Senten  hiieter  unter  tie  klugen  3U 
treten:  tenn  um  i^re  ß^econtracte,  Sauffc^eine  unt 

5  untere  ^Papiere  in  tie  .^änte  ju  6e!ommen  unt  bon 
felsigen  legale  Kopien  mad^en  ^u  !önnen,  mu§te  iä) 
miä)  einer  eigenen  Si[t  Betienen.  2^  no'^m  @elegen= 
l^eit,  bon  einem  ^amilienftipcntio  ^u  reten,  ta§ 
irgenttüo   bacant   mar,  madjte  i^nen  h)af)rf(^einlic^, 

10  ha%  ter  junge  ßapitummino  fi(^  to^u  qualificire, 
ta^  man  bor  oUen  S)ingen  einen  ©tammtaum  auf= 
fe^en  muffe,  um  gu  feigen,  in  tniefern  ter  ^noBe  5ln= 
fprüd^e  tarauf  machen  !önne;  e§  tüerte  freiließ  na(^= 
"^er  aEe§  auf  ^Regociation   an!ommen,  tie  id)  Ü16er= 

15  nehmen  moHe,  iüenn  man  mir  einen  Bittigen  S^eil 
ter  ju  er^altenten  Summe  für  meine  SSemü^ungen 
berfpräd^e.  5Rit  freuten  hjittigten  tie  guten  Seute 
in  atte§;  iä)  erhielt  tie  nöt^igen  kopiere,  tie  (^opkn 
murten  genommen,   ter  ©tammBoum  auggearBeitet, 

20  unt  feit  ter  3eit  '^üte  iä)  mid^  bor  i^nen  ^u  er= 
f(^einen.  ^0^  bor  einigen  Sßod^en  tüurte  mic^  tie 
alte  ßapitummino  gema^r,  unt  iä)  tüu^te  mi(^  nur 
mit  ter  ßangfamleit,  momit  "^ier  tergleic^en  6ad§en 
borh)ärt§  ge'öen,  gu  entfc^ultigen." 

25  ©0  fagte  ter  ©(^reiBer.  S)a  iö)  oBer  bon  meinem 
S5orfa|  nic^t  oBging,  tüurten  h)ir  nad§  einiger  ÜBer= 
legung  ta^in  einig,  to§  iä)  miä)  für  einen  @ng= 
länter   au§geBen   unt  ter  ^^^i^i'tiß  9^ad^ric^ten  bon 


134  StoliSntfd^c  SReife. 

Gnglioftro  bringen  folltc,  bcr  eben  Qn§  bei  ©cian9cn= 
fd^aft  ber  SöoftiHe  nac^  Sonbon  gegangen  toax. 

3ur  gefegten  Stunbe,  eS  mochte  ettüa  biet  lU)r 
r\aä)  ^J^ittag  fein,  niodjten  tüir  un§  nuf  ben  2Bcg. 
2)a§  §au§  lag  in  bem  STnnlet  einc§  6ä§(^cny  nid)t  & 
tüeit  t)on  ber  §aupt[tra§e,  i(  ßaffaro  genannt.  2ötr 
ftiegen  eine  elenbe  2;reppe  f)inauf  unb  lamen  fogleid^ 
in  bie  ^üd§e.  6ine  ^rau  öon  mittlerer  ©rö^e, 
ftar!  unb  Breit,  o'^ne  fett  ju  jein,  lt)ar  Befd^äftigt 
ha^  ^ü(^engcf(^irr  auf3inoafd§en.  Sie  itiar  reintid§  i*^ 
geüeibet  unb  fc^lug,  aU  tvix  l^inein  traten,  ha§  eine 
6nbe  ber  Sd^ürje  ()inauf,  um  öor  un§  bie  fd)mu|ige 
©ette  3U  öerfteden.  ©ie  fa"^  meinen  i5^üf)rer  freubig 
an  unb  fagte:  „©ignor  ©iobanni,  Bringen  6te  un§ 
gute  5^ad^rid)tcn'?    §aBcn  ©ie  etlüaS   au§geri(^tet?"  15 

för  öerfe^te:  „^fn  unferer  ©ad^e  ^at  mir'§  nod^ 
nid^t  gelingen  tooEen;  t)ier  ift  aBer  ein  f^^rember, 
ber  einen  @ru^  bon  '^Ijxtm  SBruber  Bringt  unb 
3i^nen  er3ä!^len  !ann,  töie  er  fid^  gegentüörtig  Bc= 
finbet."  20 

S)er  ©rufe,  ben  id^  Bringen  foEte,  trar  nid^t  gan3 
in  unferer  5lBrebe;  inbeffen  Jüar  bie  Einleitung  ein= 
mal  gemad^t.  —  „©ie  !ennen  meinen  35ruber?" 
fragte  fie.  —  „(S§  !ennt  if)n  gan^  Europa",  berfetitc 
id^;  „unb  id^  glauBe,  eS  töirb  2^mn  angenef)m  fein  25 
ju  l^ören,  bafe  er  firf;  in  ©id^erl)eit  unb  tüol^l  Be= 
finbet,  ha  ©ie  Bi§f)er  hjegen  feincS  ©d^idfaly  getuife 
in  ©orgen   gehjefen  finb."  —   „Slreten  ©ie  l^inein", 


6tci(icii.  135 

fagtc  fic,  Ja)  folge  ;^I)ncn  gleich";  unb  iä)  trat  mit 
bcin  6(^rei6er  in  büy  ^immev. 

@§  iüQt  fo  öro§  unb  tjod^,   bQ§  e§  Bei  un§   füv 
einen  ©aal  gelten  tüürbc;  ee  fc^icn  aber  auä)  Bcina'^ 

s  bic  ganje  SBo'^nung  ber  ^amilie  3U  fein,  ©in  ein= 
äige§  ^enfter  erleuchtete  bie  großen  SCßänbe,  hk  ein= 
mal  ^arbe  gc'^abt  l^otten  unb  auf  benen  fc^tüaxäe 
^eiligenBilber  in  golbenen  Ota^men  "^exum  "fingen. 
3rt)ci  gro^e  SSetten   o!^ne  SßorI)änge  ftanben  an  ber 

10  einen  SBanb,  ein  !6raune§  ©d^ränlt^en,  boy  hie  @e= 
ftalt  eine§  ©i^reil)tii(^e§  l^atte,  an  ber  anbern.  5ltte, 
mit  Stoljr  burd^flodjtene  ©tül)le,  bereu  ^etjuen  e!^= 
mal§  bergolbet  geluefen,  ftanben  barneben,  unb  hie 
SSarffteine  be§  i^upobenS  tnaren   an  bieten  Stellen 

15  tief  ausgetreten,  llbrigeng  iüar  aEe§  reinlich,  unb 
lüir  näherten  un§  ber  ^^^amilie,  hie  am  anbern 
ßnbe  be§  3in^nier§  an  hem  einzigen  ^enfter  t)er= 
fammelt  toar. 

^nbe^  mein  güf)rer  ber  alten  S5alfamo,   bie  in 

20  ber  (^de  fa§,  bie  Urfad^e  unfer§  SSefuc5^§  erklärte  unb 
feine  Söorte  toegen  ber  S^aub'^eit  ber  guten  5llten 
mehrmals  laut  tüieber'^olte,  l)atte  iä)  ^eit,  bo§  3twi= 
mer  unb  bie  übrigen  ^erfonen  3U  betrachten.  (Sin 
^äbc5^en    bon    ungefä'^r    ferf)3el)n    3^^^^^",    tüo^lge= 

25  tüac^fen,  bereu  ©eficfitSjüge  burc5^  bie  SBlattern  un= 
beutlic^  getüorben  hjaren,  ftanb  am  ^^enfter;  neben 
iijx  ein  junger  5Renfc^,  beffen  unangenel]me,  burc^  hie 
SBlattern  entfteKte  SSilbung  mir   auc^   auffiel,    ^n 


136  Stotiaitifd^c  JReije. 

einem  Se'^nftu'^l  )a§  ober  lacj  biclme'^r,  gegen  bem 
^enfter  ü6er,  eine  txantc,  fcl^r  ungeftottete  5pcr[on, 
bie  mit  einer  Wrt  Scfiloffud^t  bc'^nftct  fd^ien. 

5ll5   mein   ^ü^rer    ]xä)    beutlic^    gemadjt    l)Qtte, 
nötf)igte  man  un§  jum  Si|en.    £)ie  ^Ite  t^at  einige   •'• 
Q^rogen  an  mid^,  bie  ic^  mir  ober  mufete  bolmetid)en 
loffen,   e^'  iä)    fic  beantworten  fonnte,    ha  mir  ber 
ficitianifd^e  ^ioleü  nid)t  geläufig  iüar. 

^ä)  betrachtete  inbeffen  bie  alte  fjrau  mit  S5er= 
gnügen.  <5ie  h)ar  t)on  mittlerer  ®rö§e,  aber  hjo'^l^  «o 
gebilbet;  über  i^re  regelmäßigen  ©efid^t^^üge ,  bie 
ba^  ?llter  nic^t  cntftellt  l^atte,  tnar  ber  triebe  ber= 
breitet,  beffen  getüij^nlic^  bie  ^enfd^en  genießen,  bie 
bei  @ef)i3r§  beraubt  [inb;  ber  2on  it)rer  Stimme 
toar  fanft  unb  angenehm.  is 

Sid)  beanthjortete  i^re  fjragen,   unb  meine  5lnt= 
trorten  mußten  i!^r  aud^  it)ieber  öerbolmetfd^t  Irerben. 

2)ic  Sangjamfeit  unserer  Unterrebung  gab  mir 
@elegen!^eit ,  meine  3[ßorte  abäumeffen.  3id^  er3ä^ltc 
i!^r,  ha%  i^x  Sol)n  in  f^ronfreid^  lo§geiprod§en  20 
toorben  unb  fid^  gegentnärtig  in  ©nglanb  befinbe, 
h)o  er  h)ol)l  aufgenommen  fei.  ^l^re  fyreubc,  bie  fic 
über  biefe  91ac^rid^tcn  äußerte,  mar  mit  5lu§brürfen 
einer  tier^lid^en  ^römmig!eit  begleitet,  unb  ba  fic 
nun  ethjaS  lauter  unb  langfamcr  fprad),  fonnt'  id^  as 
fic  et)er  berftel)en. 

3!nbeffen   toar  il^re  2:od^ter  l^ereingetommen  unb 
^atte   fid^   3U   meinem  ^ü^rer  gefetjt,   ber   if)r   baS, 


©teilten.  137 

h)a§  tc^  er^ä'^It  ^attc,  getteultc^  tnieber^olte.  6te 
l^Qtte  eine  reinliche  'Bä)üx^^  öorgeBunben  unb  t'^te 
^aax^  in  Orbnung  unter  ha§  3le^  gc6ro(i)t.  ^t 
tnel^r  iä)  [ie  anfal§  unb  mit  il^rer  5Ruttei-  t)ergli(3§, 

5  befto  QuffaEenber  h)nr  mit  ber  Unterfc^^ieb  'b^ihn 
©eftalten.  Sine  leB'^ofte  gejunbe  @innli(^!eit  Blirfte 
au§  ber  ganaen  SSilbung  ber  ^Tod^ter  l^erbor;  fie 
mochte  eine  f^rou  öon  bier^ig  i^a'^ren  fein.  5}lit 
muntern   Blauen   5Iugen    fa"^    fie  !Iug  um'^er,    o'^ne 

10  hü^  xä)  in  i^rem  SSIiif  irgenb  einen  5lrgVDoI]n  fpüren 
!onnte.  ^nhem  fie  fa^,  berfprac^  i^re  f^igur  me'^r 
Sänge,  al§  fie  geigte,  hjenn  fie  oufftonb;  ifjre  6tcl= 
lung  \ioax  beterminirt,  fie  fa^  mit  l)ortt)ärt§  geBoge= 
nem   ^ör^jer   unb    bie  .^änbe   auf   bie  ^niee  gelegt. 

15  llBrigen§  erinnerte  mid§  il^re  me^r  ftumpfe  al§ 
fc^arfe  @efic§t§BiIbung  an  ba§  29ilbni§  i{)re§  S9ru= 
ber§,  bo§  tüir  in  ^u^fer  !ennen.  Sie  fragte  mid^ 
25erf(^iebene§  üBer  meine  9?eife,  üBer  meine  5lBfi(^t 
8icilien  gu  fe!)en,  unb  tüar  üBergeugt,  hci%  i^  gch)i§ 

20  3urü(f!ommen  unb  ba§  ^^eft  ber  ^eiligen  9tofaIie  mit 
i'^nen  feiern  mürbe. 

®a  inbeffen  hk  @ro§mutter  tüieber  einige  3"^agen 
an  mi(^  getrau  ^atte  unb  iä)  i^x  ju  antworten  Be= 
fd§äftigt  tüor,  ^pxaä)  bie  2^odjter  tialBIout  mit  mei= 

25  nem  ©efö^rten,  bod§  fo,  ba^  iä)  3lnla^  nel^men 
!onnte  ju  fragen:  tnobon  bie  3ftebe  fei?  @r  fagte 
barauf:  ^rau  ßapitummino  ex^a^k  i^m,  ba§  it)r 
S5ruber  i§r  nod)  bierje^n  Unjen  fd^ulbig  fei;  fie  !^aBe 


138  aftoliänifc^e  JRcifc. 

hn  feiner  [(^netten  ^IBreife  bon  ^Palermo  öeife^tc 
©ad^en  für  il^n  eingelöfct;  feit  ber  3cit  afier  tueber 
ettüiiS  üon  il)m  ge'^ört,  nod^  @elb,  nod)  irgenb  eine 
Unterftü^ung  öon  i^m  erljolten,  ob  er  gleich,  lüic  fie 
f)öre,  gro^e  Dieid^tpmei  befi|e  unb  einen  fürftlic^en  s 
5lufh)anb  mac^^e.  Ob  i(^  nid^t  über  mid)  nehmen 
hJoHe,  nQ(^  meiner  3ii^ütf!unft  il)n  auf  eine  gute 
Sßeife  an  bie  ©c^ulb  jn  erinnern  unb  eine  llnterftü^= 
ung  für  fie  Qu§3utt)ir!cn,  ja  ob  iä)  nicf)t  einen  Srief 
niitnel^mcn  ober  aüenfaHy  beftcKen  tnoUe?  ^ä)  erbot  w 
mid^  baju.  Sie  fragte:  tüo  iä)  tootjue?  2ßot)in  ftc 
mir  ben  SBrief  ju  fdiirfen  tiobe?  3id^  lef)nte  ob,  meine 
Söo'^nung  3U  fagcn,  unb  erbot  mid),  ben  onbern  Sag 
gegen  5tbenb  ben  SBrief  fclbft  abjutjolcn. 

6ie  er^öl^ltc  mir  barauf  i^xc  miBlidjc  Sage;   fie  15 
fei   eine  SBittue   mit   brei  ßinbcrn,   bon   benen   ha^ 
eine  ^Jläbd^en   im  .ßlofter  erjogcu  U^erbe;   bie  anbere 
fei  l^icr  gegenlüärtig  unb  i!^r  6o!^n  eben  in  hie  Set)r= 
ftunbe   gegangen.    5Iu^cr   biefen   brei   ^inbern   ^a^c 
fie   i^re   DJtutter   bei    fi(^,   für   bereu   Untcrl)alt  fie  20 
forgen  muffe,  unb  überbie^  Ijahf^  fie  qu§  d^riftlid^er 
Siebe  bie  unglücftid;e  !ran!e  5perfon  ju  fid^  gcnom= 
men,  bie  i^rc  Saft  nod)  t)crgrö§ere;  alle  i^re  5lrbeit= 
famfcit  reiche  faum   l)in,   fid)  unb  ben  i^^i'iQcn  boS 
5lot^bürftigc  ^u   Oerfdjaffen.    ©ie   tüiffc  jlüar,   ba^  25 
©Ott  biefe  guten  2Ber!e  nidjt  unbelol^nt  laffe,  feuf^c 
aber  bod^  fcl^r  unter  bcr  Saft,   bie  fie  fd^on  fo  lange 
getragen  ]§abc. 


©icilien.  139 

%k  iungen  Seute  m{f(i)tcn  ft(^  anä)  in'§  @ef|)rä(fj, 
unb  bte  Unterhaltung  tourbe  tebl^after,  ^nbem  iä) 
mit  ben  anbern  fprac^,  prt'  i(j§,  bo^  btc  3llte  il^te 
%oä)kt  fragte:  ob  iä)  benn  aud^  tüo'^l  tf)rer  '^eiligen 

^  9teligton  juget^an  fei?  '^ä)  tonnte  Bemerfen,  bo^ 
bte  %oä)kx  auf  eine  !tuge  SCßeife  ber  5tnttoort  au§= 
3Uh)et(j§en  fu(i|te,  inbem  fie,  fo  biel  icf)  Oerftanb,  ber 
5Rutter  Bebeutete:  ha^  ber  grembe  gut  für  fie  ge= 
finnt  äu  fein  fc^iene,   unb   ha%   c§    fic^   too'^I  nid^t 

10  ^ä)xdc,  jemanben  fogleid^  üBer  biefen  ^punct  ^u  Be= 
fragen. 

2)a  fie  'hörten,  bo§  iä)  Balb  öon  ^Palermo  aB= 
reifen  iroüte,  tourben  fie  bringenber  unb  erfud^ten 
miä),    ha^  ict)   bod§   ja    Jt)ieber!ommen   möd)te;   Be= 

15  fonberg  rühmten  fie  bie  parabiefifc^cn  2;age  be§  "310= 
falienfeftey ,  bergleid^en  in  ber  gan3en  SBelt  nid^t 
muffe  gefe'^en  unb  genoffen  trerben. 

^ein  ^Begleiter,  ber  f(^on  lange  Suft  ge^aBt 
^atte   fid^   3U   entfernen,   maä)it   tnhliä)  ber  Unter= 

20  rebung  burc^  feine  ©eBörben  ein  @nbe,  unb  ic^  t)er= 
fprad§,  ben  anbern  S^ag  gegen  5lBenb  tüieber  ju  !om= 
men  unb  ben  SSrief  aB^u^olen.  5[Rein  Begleiter 
freute  fi(^,  ba^  alle§  fo  glü(fli(^  gelungen  fei,  unb 
toir  fd^ieben  gufrieben  bon  einanber. 

25  ^an  !ann  fid^  ben  (Sinbrudf  beuten,  ben  biefc 
orme,  fromme,  tüol^lgefinnte  Familie  auf  mid^  ge= 
maä)i  fjaik.  5Jieine  5^eugierbe  toar  Bef riebigt,  aBer 
il^r  natürlid^e§  unb  gute§  Setragen  l)attc  einen  5ln= 


140  3taliänifc{)c  JRetfc. 

f^eil  in  mir  erregt,   ber  ftd^  burd}  ^Had^benfcn  nod^ 
öerme^rte. 

Sogletrf)  oBer  entftanb  in  mir  bie  Sorge  liegen 
bey  fotgenben  3^ag§.  6»  toar  natürlich,  ha^  biefc 
6rfd§einung,  bie  [ie  im  erften  SIugenBtic!  überrofd^t  & 
^atte,  nad^  meinem  3lBf(i)iebe  manches  5^Q(^ben!en  bei 
i'^nen  erregen  mu^te.  S)ur(^  ben  Stammbaum  h)ar 
mir  Mannt,  ba§  nod^  mehrere  bon  ber  ^amilte 
lebten;  e§  'mar  natürlich,  bo^  [ie  if)re  greunbe  3U= 
fammen  Beriefen,  um  fid^  in  ifjrer  ©egentüort  bQ§=  lo 
jenige  Inicberfioten  ^u  laffcn,  h}0§  fie  2;ag§  bor!)er 
mit  SSertnunberung  bon  mir  gehört  l^otten.  5Jleinc 
3lBfid^t  '^atte  id^  erreid^t,  unb  e§  blieb  mir  nur  nod^ 
übrig,  biefe»  ?lbenteuer  auf  eine  fd^itfüc^e  Söeife  3U 
cnbigen.  '^ä)  begob  mid^  ba!§er  be§  anbern  %aq,%  15 
gleid^  nad^  SÜfd^e  allein  in  i^re  2öo!§nung.  Sic  öer= 
tüunberten  fid^,  ha  iä)  ^tncintrat.  £)cr  SSrief  fei 
no(f)  nid^t  fertig,  fagten  fie,  unb  einige  il^rer  33er= 
iüanbten  iüünfd^ten  mid^  aud^  tennen  ju  lernen, 
hjelc^e  fid^  gegen  5tbenb  einfinben  iDÜrben.  20 

3d^  t)erfe|te:  ha%  iä)  morgen  frül^  fd^on  abreifen 
muffe,  ba^  iä)  noä)  33ifiten  ju  mad^cn,  aud^  cin3U= 
padfcn  '^ah^  unb  alfo  lieber  frü'^er  aU  gar  nid^t 
l^ötte  !ommen  tüoHen. 

3nbeffen  trat  ber  6ol^n  I}erein,  ben  id^  be§  STag^  2s 
bor'^er  nid^t  gefet)en  l^atte.    (5r  glid^  feiner  ©d^tueftcr 
an  2ßud^§  unb  Silbung.    ör  brad^te  ben  SSrief,  ben 
man  mir  mitgeben  tüoUte,  ben  er,  tüte  e§  in  jenen 


©icilien.  141 

©egenben  gctoö^nltd^  ift,  au^er  bem  §Qufe  Bei  einem 
ber  ijffentlic^  fi^enben  5lotaiien  ^atk  fd§rei6en  loffen. 
S)er  junge  5Jlenfd)  ^atte  ein  ftille§,  troutigeS  unb 
Befd^eibeneB  Söefen,  eifunbigte  fic^  nad^  feinem  €§eim, 

5  fragte  nacf)  beffen  Dfleic^f^um  unb  luSgaben  unb 
fe|te  trouiig  fiin^u:  iüQxum  er  feine  i^omilie  boc§ 
fo  gon^  üergeffen  ^aBen  möchte?  „@g  lüäre  unfer 
gröfeteg  (BIM,"  fu^r  er  fort,  „toenn  er  einmal  ^ie= 
t)er  !äme  unb  fid)  unferer  annehmen  hjottte;  aber," 

10  fu!§r  er  fort,  „lüie  f)at  er  3^nen  entbectt,  ha^  er 
nod^  5lnöerh)anbte  in  ^Palermo  l^aBe?  5Jtan  fagt, 
bofe  er  un§  überaE  öerläugne  unb  fi(^  für  einen 
5J^ann  üon  großer  ©eburt  au§gebe."  ^ä)  beant= 
iüortete  biefe  i^rage,  Ineld^e  burdj  bie  Unt)orfi(^tig!eit 

15  meines  ^nljxtx^  bei  unfeim  erften  Eintritt  öeronla^t 
tüorben  toax,  auf  eine  äöeife,  hu  e§  tüa^rfc^einlid) 
machte,  ha^  ber  D^eim,  hjenn  er  gleid§  gegen  ha^ 
^Publicum  Urfac^e  f)a'bz,  feine  5lb!unft  ju  Verbergen, 
bo(^   gegen   feine  greunbe  unb  SSefannten  !ein  (Se= 

20  l^eimnife  barau§  mad^e. 

2)ie  8d^toefter,  toeld^e  ioä^renb  biefer  Unterre= 
bung  !^erbeigetreten  hjar  unb  burc^  bie  @egenit)art 
be§  S3ruber§,  n)a!^rfd)einlid^  auc^  hnxä)  bie  2lbtüefen= 
^eit  be§  geftrigen  j^xmnht^  me^r  Tlutt)  be!am,  fing 

25  gleid^faE§  an,  fe^r  artig  unb  leb'^aft  ju  fpre= 
d)en.  6ie  baten  feljr,  fte  if)rem  On!el,  toenn  id§ 
i:§m  fd^riebe,  äu  em:p feilten;  ^btti  fo  fe^r  aber,  toenn 
id^   biefe  üieife   burd^'§   ^önigreid^   gemactjt,    luieber 


142  Staliäitifc^e  Ütcifc. 

3u  lommen  imb  ha^  Ülofalienfcft  mit  i^nen  3U  Be= 

^ie  53luttei:  ftimmtc  mit  bcn  .^inbcrn  ein. 
„^ein  .§eir",  fagtc  fie,  „ob  e§  fic^  3h)Qr  cigentlid) 
nidjt  fd}i(!t,  bo  id)  eine  ermadjfene  %oä)kx  ^dbz,  5 
frembe  ^Rannet  in  meinem  §aufe  ju  jet)en,  unb  man 
lUJQd)e  :^at,  fi^  fotDo^l  bor  bet  ©efa^r  qI§  ber 
9lQd)iebe  3U  t)üten,  fo  foKen  ©ie  un§  hoä)  immer 
tüiHfommen  fein,  loenn  Sie  in  biefe  ©tobt  ^üxM= 
fehlen."  10 

„O  ja",  öerfe^ten  bie  ^inber,  „\üh  iüoHen  ben 
.^errn  bei'm  f^efte  !^erumfü^ren ,  tüir  tnoEen  if)m 
QÜcy  geigen,  mir  tnoUen  un§  auf  bie  ©crüfte  fe|en, 
Jdo  mir  bie  gciciiid)!eit  am  beften  fe'^en  !önnen. 
äßie  mivb  er  fid^  über  bcn  großen  äBagen  unb  Be=  15 
fonberg  über  bie  prädjtige  ^üumination  freuen  l" 

^nbeffen  '^atte  bie  ©rojsmutter  bcn  33rief  gelefen 
unb  micber  gelcfcn.  2)a  fic  £)örte,  ha^  i6)  5lbfd)ieb 
ne()men  luoEte,  ftanb  fie  auf  unb  übergab  mir  ba^ 
äufammengefaltete  ^Papier.  „©agen  ©ie  meinem  20 
©otjn",  fing  fie  mit  einer  eblen  2ebl)aftigfeit,  ja 
einer  ^rt  bon  Segeifterung  an:  „fagen  Sie  meinem 
<So!^n,  iüic  glüdlid^  mid)  bie  9?ad)iid)t  gemacht  I)at, 
bie  Sie  mir  bon  i[)m  gebradjt  I)aben!  fagen  Sie  i()m, 
bafj  id)  iljn  fo  an  mein  §crä  fd^Ue^e"  —  l^ier  ftredtc  25 
fie  bie  3lrme  ouy  einanber  unb  brüdte  fie  lüieber  auf 
il)re  SÖruft  ^ufammcn  —  „ba§  ic^  täglid;  Öott  unb 
unferc  ^eilige  ;3ungfrau  für  il)n  im  ©ebct   anflel)e, 


©teilten.  143 

ha%  i^  ii)m  unb  feiner  ^rau  meinen  Segen  gcBe, 
unb  ha%  id§  nur  tüünfciie,  i^n  bor  meinem  6nbe 
noc§  einmal  mit  biefen  5lugen  ^u  fe'^en,  hk  fo  öiele 
%l§ränen  üBer  if)n  öergoffen  ^^oBen." 

5  S)ie  eigne  ^ie^'Uc^teit  bet  italiänift^en  'Bpxa^e  be= 
günftigte  bie  SBal^l  unb  bie  eble  ©teEung  biefer  Sßorte, 
toelc^e  noc§  üBerbie^  öon  leB^aften  ©eBärben  begleitet 
tourben,  njomit  jene  ^lotion  üBer  i^re  Minderungen 
einen  unglouBlic^en  3^eiä  gu  öerBrciten  geiüo^nt  i[t. 

10  ^ä)  na^m  nic^t  o^ne  9tül)rung  öon  i!§nen  51B= 
f(i)ieb.  Sie  reichten  mir  atte  bie  §änbe,  bie  ^inber 
geleiteten  mi(^  '^inau§,  unb  inbe§  ic^  bie  2^reppe 
l^iunnterging ,  fprangen  fie  auf  ben  SSalcon  be§  3^en= 
fter§,  ha^  au§  ber  Rnä^e  auf  bie  (Strafe  ging,  riefen 

15  mir  nod),  tuinlten  mir  @rü§e  ju  unb  toieber^olten : 
bofe  iä)  ja  nid^t  bergeffen  möchte  tüieber  ju  !ommen. 
3c§  fa^  fie  noc^  auf  bem  SSalcon  fte'^en,  al§  id)  um 
bie  6(ie  l^erumging. 

2ä)  Braudje  nic^t  äu  fagen,  ha%  ber  5lnt!^eil,  ben 

20  ic^  an  biefer  ^amilie  na'^m,  ben  leB'^aften  3Bunf(^ 
in  mir  erregte,  i^r  m^liä)  3U  fein  unb  it)rem  S5e= 
bürfni^  3U  §ülfe  3u  !ommen.  6ie  toar  nun  burc^ 
mid^  aBermal§  :^intergangen,  unb  i'^re  Hoffnungen 
auf   eine   unertoartete  §ülfe  toaren   burd^  bie  5^eu= 

25  gierbe  be§  niJrblidjen  6uropa'§  auf  bem  äßege,  jum 
ätüeitenmal  getäufc^t  3U  tnerben. 

Wdn  erfter  3?orfa^  tüar,  il^nen  öor  meiner  51B= 
reife  iene  Oierjel^n  Un^en   äujufteEen,   bie  i^neu  ber 


144  3taliänifcf)c  fReifc. 

^(üc^tling  fc^ulbig  geblicBen,  unb  buid^  bie  S3et= 
mutl)ung,  bofe  irf)  btefe  Summe  Don  if)m  tüieber  ju 
er'^alten  i)of[te,  mein  (Scid)cnf  3U  bebc(!en;  oflein  al§ 
id)  3U  ^Qufe  meine  9icc()nung  madjte,  meine  6q|jc 
unb  ^Papiere  überfc^lug,  faf)  idj  tüo()l,  ba^  in  einem  5 
Sanbe,  tüo  burd)  ben  ^Jlangel  öon  ©ommunicotion 
bie  Entfernung  gleid^fam  in'§  Unenblid^e  njöc^f't,  iä) 
mid^  felbft  in  33erlegent)eit  fe^en  toüibe,  tuenn  id^ 
mir  anmaßte,  bie  Ungere(^tig!eit  eine§  frechen  5Jkn= 
fdjen  burd)  eine  l^er^Iidie  @utmütf)ig!eit  äu  t)er6ef|ern.  10 


■  @egen  5lbenb  trat  ic^  no(^  3U  meinem  §anbel§= 
manne  unb  fragte  i^n:  lüie  benn  ha§  ^eft  morgen 
ablaufen  trerbe,  ha  eine  grofee  ^^roceffion  burd^  bie 
6tobt  5ief)en  unb  ber  23ice!önig  felbft  ba§  §eiligfte 
äu  ^u§  begleiten  fotte?  3^er  geringfte  äöinbftofe  15 
muffe  ja  @ott  unb  5Jtenfd^en  in  bie  bidftc  ©taub= 
tt)ol!e  t)er()üllen. 

S)er  muntere  ^ann  berfe^te,  ha^  man  in  5paler= 
mo  fid)  gern  auf  ein  SBunber  berlaffe.  ed^on  mcl)r= 
mal§  in  ä^ntid^en  fällen  fei  ein  geloaltfamer  5pia^=  20 
regen  gefoEen  unb  t)abe  bie  meift  abhängige  6trofee, 
luenigfteny  jum  Sl^eil,  rein  abgefd^lnemmt  unb  ber 
^roceffion  reinen  2Beg  gebaf)nt.  ^2lud^  bie^mal  l^egc 
man  bie  gleid^e  Hoffnung  nid)t  ol)ne  ©runb,  benn 
ber  §immel  über^ielje  fid^  unb  üerfpred^e  biegen  auf  25 
bie  Dkd^t.  


©teilten.  145 

«Palermo,  ©onntog  ben  15.  2lprU1787. 
Unb   fo  gefc^Q^  e§  benn  auä)\   ber  getooltfarnfte 
Diegengu^  fiel  öergangene  ^aä)t  öom  §iminel.    60= 
gleich  Borgens  eilte  iä)  auf  bie  ©trafee,  um  3e"öe 

5  be§  Söunberg  ju  fein.  Unb  e§  toat  h3ir!lid§  feltfam 
genug.  S)er  jtüifc^en  ben  16eibexfeitigen  6(^rittfteinen 
eingef(^rän!te  Dtegenftrom  l^atte  bog  leidjtefte  ^e'^rid^t 
hk  abhängige  Strafe  :^erunter,  t^eil»  na^  bem 
^Jleere,  t^eil§  in  bie  ^b^üge,  in  fofern  fie  nic^t  t)er= 

10  ftopft  toaren,  f ortgetrieben ,  bQ§  gröbere  ßJeftrö^be 
toenigften§  Don  einem  Orte  3um  onbern  gefc^oben 
unb  baburd^  tüunberfame  reine  ^äanber  auf  ba§ 
$Pf(after  ge^eic^net.  ^flun  löaren  '^unbert  unb  aber 
'^unbert  5Jtenfd)en  mit  Schaufeln,  ^efen  unb  ©abeln 

15  bal)inter§er,  biefe  reinen  6teEen  ju  erweitern  unb  in 
3ufammen^ong  ju  bringen,  inbem  fie  bie  nod^  übrig 
gebliebenen  Unreinigfeiten  balb  auf  biefe  balb  auf 
jene  ©eite  puften.  S)arauy  erfolgte  benn,  ha^  bie 
^Proceffion,  al§  fie  begann,  tüirtlid^   einen  reinlid^en 

20  ©(i)langentt)eg  bur«^  ben  ^Jloraft  gebal)nt  fa^,  unb  [0= 
hjo^l  bie  fömmtlic^e  langbelleibete  @eiftlid)!eit  al§ 
ber  nettfü^ige  ?lbel,  ben  SSicelönig  an  ber  6|)i|e, 
unge'^inbert  unb  unbefubelt  burcf)fc^reiten  fonnte.  ^ä) 
glaubte  bie  ßinber  Israel  ju  fe^en,  benen  burct)  dJloox 

25  unb  5Rober  t)on  @ngel§§anb  ein  trodner  $Pfab  be= 
reitet  tuurbe,  unb  derebelte  mir  in  biefem  ©leic^niffe 
ben  unerträglid[)en  ?lnbli(f,   fo  öiel   anbdc^tigc   unb 

®oct^e§  SJerfe.    31.  S3b.  10 


146  Sftoliöniff^e  5Reife. 

anftänbige  5Jlenf(i)en   burd^    eine  5lIIec   öon  feud)ten 
^ott)^Qufen  burd^Betcn  unb  burc^prunfen  ju  feigen. 

2luf  bcn  6(^rittfteincn  ^atte  man  nadj  tüic  bor 
xcinlid^en  SBanbcl,  im  Innern  ber  Stobt  hingegen, 
tüo^in  un§  bie  2l6fi(^t,  öeifcfjiebeneS  bi»  jc^t  23ernQ(^=  ^ 
läffigte§  ju  fe^en,  gerabe  ^eute  gelten  t)ie§,  tüar  e§ 
foft  untnijglii^  buxdjjufommen,  obgleich  auä)  !§ier 
ba^  Stti)xm  unb  5Iuf^äufen  nic^t  öerfäumt  trat. 

S)iefe  geierlic^feit  gab  un§  ^^nlo^,  bie  ^aupt- 
tixä)t  äu  befuc^en  unb  i^re  5J^ei1lr)üibig!eiten  ^u  be=  lo 
trachten,  auä)  h)eil  tüir  einmal  auf  ben  Seinen 
iroten,  un§  nod^  onbern  ©ebäuben  um3ufe^en;  ha 
un§  benn  ein  mourifc^ey,  U^  jeljt  h)o'^lerl)altcne§ 
§auö  gar  fe^r  ergötzte  —  nic^t  gvo^  aber  mit  fc^ö= 
nen,  tneiten  unb  h)ol)Ipiopoitionirten,  t)Qi-moni[d)en  is 
9iäumen;  in  einem  nöxblid^en  ^lima  ni(^t  eben  be= 
lüo'^nbQr,  im  füblidjen  ein  l^öd^ft  tüilüommener 
5lufent^alt.  2)ie  SSoutunbigen  mögen  un§  boöon 
@runb=  unb  5Iufri§  überliefern. 

"ilü^  fallen   inir  in  einem  unfreunblidjen  Socal  20 
bcrfd^iebene   Diefte   antüer  marmorner  Statuen,   bie 
tüir  aber  ju  entjiffcrn  !eine  ©ebulb  Ijatten. 


$Polermo,  5Jiontag  ben  16. 5lpril  1787. 
2)a  h)ir  un§  nun  felbft  mit  einer  naljen  ?lbreife 
au§  biefem  $Parabie§  bebroljen  muffen,  fo  l^offtc  id^,  25 
^eute  nod^  im  üffentlic^cu  föartcn  dn  OoE!ommenc§ 


©teilten.  147 

SoBfal  3U  finben,  mein  ^enfum  in  ber  Db^ffee  ju 
lefen  unb  auf  einem  Spagiergong  nod^  bem  Z^alz, 
am  ^u^t  be§  9tofattenl6erg§,  ben  5pian  bet  ^laufüoa 
tDeiter  burc^jubenten  unb  ju  öerfud^en,  ob  biefent 
5  ©egenftanbe  eine  bromotifi^e  Seite  oB^ugetüinnen  fei. 
S)ie§  Qtte§  ift,  h)o  nid§t  mit  großem  ©lütf,  boc^  mit 
vielem  SBe^ogen  gef(^et)en.  ^ä)  Dergeic^nete  ben  ^pton, 
unb  tonnte  nid§t  unterloffen,  einige  6teEen,  hk  mid) 
16efonber§  ansogen,  gu  entn)etten  unb  QU§äufü^ien. 


10  ^Palermo ,  ©ienftog  ben  17.  ?lt)xil  1787. 

6§  ift  ein  tool^reg  Unglüd,  toenn  man  bon  öielei-= 

lei  ©eiftern  berfolgt  unb  t)er[ucf)t  toirb!    §eute  frül^ 

ging  ic^  mit  bem  feften  xuliigen  5ßorfa|,  meine  bid§= 

tei'ifdien  3:i;äume  f ortäuf e^en ,   mä)  bem  öffentlichen 

15  ©arten,  allein,  e^'  ic§  mid^'§  berfo^,  er'^afc^te  mid§ 
ein  anbereg  ©efpenft,  ba§  mir  fc^on  biefe  21age  nad§= 
gefd^lid^en.  i)ie  bielen  ^f^onaen,  bie  iä)  fonft  nur 
in  dübeln  unb  Xöpfen,  ja  bie  größte  3eit  be§  2ai}Xi^ 
nur  hinter  @la§fen[tern  ju  fel)en  gelüo'^nt  Jnar,  fte= 

20  ]§en  l^ier  frol^  unb  frifi^  unter  freiem  §immel  unb, 
inbem  fie  i^re  SBeftimmung  öoEtommen  erfüllen, 
toerben  fie  un§  beutli(|er.  ^m  5lngefi(i§t  fo  üielertei 
neuen  unb  erneuten  @cbilbe§  fiel  mir  bie  alte  ©riEe 
h)ieber  ein:   ob  ic^  nid^t  unter  biefer  ©d^aar  bie  Ur= 

25  pflanze  entbeden  !önnte?  6ine  foldje  mu^  e§  benn 
bod§  geben!    äöoran  toürbe  i^  fonft  ernennen,  ha^ 


10* 


148  Stoliäniid^c  9iei|c. 

biefe§  ober  jene»  ©cBilbe  eine  ^pflan^e  fei,  tDcnn  fie 
nid^t  aüc  naä)  einem  ^JDlufter  gebilbet  tüärcn. 

^ä)  Bemül^te  mid^  ju  unterjuc^en,  tüoiin  bcnn  bie 
tiielen  aötüeid^cnben  (Seftattcn  Don  einanber  unteri(^ie= 
ben  feien.  Unb  ic^  fanb  fic  immer  me^r  ä^nlid)  al§  & 
öerfd^ieben,  unb  tüoEte  ic^  meine  botanifdje  2^ermi= 
noiogie  anbringen,  fo  ging  baB  töof)t,  oBer  e§  fru(^= 
tcte  nid)t,  e§  mai^te  mid)  unrut)ig,  o^ne  bo^  eB  mir 
meiter  t)alf.  ©eftört  tnar  mein  guter  poetifcf)er  33or= 
fa|,  ber  ©arten  be§  3lIcinou§  föar  öerfdjiüunben,  ein  »o 
äßeltgarten  "^atte  fic^  anfgetf)an.  2Barum  finb  tüix 
Sfieueren  boc§  fo  jerftreut,  toarum  gereift  5U  5orbe= 
rungen,  bie  toir  ni(i)t  erreichen  nod)  erfüllen  ÜJnncn! 


mcamo,  5[Jltttn)od§  ben  18.  ?Iprin787. 
S3ei  Reiten  ritten  tnir  au»  Palermo.    Äniep  unb  15 
ber  SBetturin   Ratten  fid^  bei'm  @in=  unb  ?tufpaden 
öortrefftidj  erlüiefcn.    äßir  ^ogen  langfam  hk  l)nx= 
lid)e  ©tra^e  Ijinauf,  bie  un»  fc^on  fici'm  Sefud)  auf 
6an  5Jlartino   Belannt  gehjorben,   unb  bctounberten 
abermals  eine  ber  5prad)t=5ontaincn  am  SBege,  aU  20 
Inir  auf  bie  mö^ige  ©itte  biefe§  ßanbeu  öorbcreitet 
tourben.    Unfer  9Mt!nedjt  nömlid;  fjnttc  ein  ftcine» 
3Beinfäf3(j^cn    am    Oiicmen    umge'^ängt,    mie    unfcre 
5Rarfctenberinnen  pflegen,   unb  cy  fd)icn   für  einige 
Xage  gcnugfam  3Bein  3u   ent^^altcn.    Sßir   ticrmun=  25 
berten  un§  bal)er,  al»  er  auf  eine  ber  öielen  8pring= 


©ictiten.  149 

rö'^ren  loStitt,  ben  ^Pfto^f  eröffnete  unb  SBaffer  etn= 
taufen  Ite^.  2ßtt  fragten,  mit  tüa^t"^aft  beutfc§em 
ßtftaunen,  \oa§  er  ba  borfiabe?  oB  ba§  gä^i^en 
ntc§t  öoE  SBetn  fei?  äßorauf  er  mit  großer  @e= 
5  laffen^eit  ertüieberte:  er  ^abe  ein  2)ritttl^eil  baüon 
leer  gelaffen,  unb  toeit  niemanb  ungemifd^ten  SBein 
trinle,  fo  fei  e§  Keffer,  man  mif(5§e  i^n  gleid^  im 
©anjen,  bo  bereinigten  fic§  bie  ^lüffigteiten  6effer, 
unb  man  fei  ja  ni(^t  fic§er  üBeratt  Sffiaffer  gu  finben. 

10  ^nbeffen  toax  ha§  f^ä^d^en  gefüEt,  unb  toir  mußten 
un§  biefen  altorientalifc^en  ^od^äeitsgeBraud^  gefaEen 
laffen. 

2lt§  "mix  nun  hinter  5)lonreole  auf  bie  §ö!§en  ge= 
langten,    fa'^en   tnir  tüunberfc^öne  ©egenben,    me^r 

15  im  l)iftorifd§en  al§  ö!onomifd§en  ©til.  ^ix  Blidten 
red^ter  §anb  bi§  on'§  ^eer,  ha^  3tüif(5§en  ben 
tüunberfamften  S3orgeBirgen  üBer  Baumreid^e  unb 
Baumlofe  ©eftabe  feine  fd^nurgerabe  ^orijontollinie 
i^in^og  unb  fo,   entfc^ieben  ru'gig,   mit   ben  toilben 

'20  ^alffelfen   f^zxxli^  contraftirte.    ^nkp  ent!§ielt  ftc§ 

nid^t,  beren  in  fleinem  ^^ormat  mehrere  ju  umreiten. 

5Jiun  finb  tüir  in  5llcamo,  einem  ftitten  reinlichen 

<Btähtä)tn,  beffen  tüo^leingerid^teter  ©aft^of  al§  eine 

fc^öne  5lnftalt  ju  rüfimen  ift,  ha  man  bon  §ierau§ 

25  ben  aBfeitg  unb  einfam  Belegenen  2em|3el  öon  6egefta 
Bequem  Befuc§en  !ann. 


150  3ttaliSnifc^e  JReife. 

mcQtno,  2)onnetftag  ben  19.  ?tpriU787. 

S)ie  gefättige  SBo^^nung  in  einem  ruhigen  SBerg= 
[täbtdjen  jie^t  un§  an,  unb  tüir  f äffen  ben  @nt= 
f(f)lu^,  ben  gongen  Za^  fi'm  ,^uäuBringen.  2)o  mag 
benn  bor  ollen  S)ingen  bon  gefttigen  ©reigniffen  bie  5 
9ftebc  fein.  6(^on  frü'^er  läugnete  i^  be§  ^Prinjen 
^PaHogonia  Originalität;  er  ^ai  Vorgänger  ge'^abt 
unb  5Rufter  gefnnben.  2tuf  bem  SBege  nad^  ^on= 
reale  ftel)en  jtrei  Unge'^euer  an  einer  ^^ontaine  unb 
auf  bem  ©elänber  einige  23afen,  böttig  al§  tüenn  fie  «o 
ber  prft  IBefteüt  l)ätte. 

^inter  5Jlonreale,  trenn  man  ben  f(^önen  2ßeg 
berlä^t  unb  in'§  fteinid^te  ©ebirge  fommt,  liegen  oBen 
auf  bem  Diüifen  <5teine  im  2ßeg,  bie  iä)  i^rcr  ©(^bjerc 
unb  5Intüitterung  nac^  für  (Sifcnftein  ^ielt.  ?llle  15 
Sanbe§flä(^en  finb  bebaut  unb  tragen  beffer  ober 
f(^le(i)ter.  S)er  ^altftein  geigte  \xä)  rot^,  bie  ber= 
tüitterte  @rbe  an  fold^en  ©teilen  be§gleirf)en.  2)iefe 
rotf)e  tl)onig  =  !al!ige  @rbe  ift  toeit  berbreitet,  ber 
Äoben  fditrer,  !cin  8anb  barunter,  trägt  aber  treff=  20 
lid^en  SSei^en.  2öir  fanben  alte,  fe'^r  ftar!e,  aber 
bcrftümmeltc  Ölbäume. 

Unter  bem  €)hhaä)  einer  luftigen,  an  ber  fd§lcd^= 
ten  .^erberge  borgebauten  !r>aUc  erquidten  U)ir  un§ 
an  einem  mäßigen  i^ntbi^.  .^unbe  ber^e^^rten  be=  25 
gierig  bie  toeggctüorfenen  Sdjalcn  unferer  SBürftc, 
ein  35etteljungc  bertrieb  fie  unb  fpeif'te  mit  3lppetit 
bie  ©dualen  ber  ^^pfcl,  bie  Jnir  bcrjelirten,  bicfer  aber 


©tctlien.  151 

Irorb  gletc^foES  öon  einem  alten  SSettler  berjagt. 
§Qnbh)er!§netb  ift  üBcrott  3U  ,^Qufc.  ;^n  einer  3er= 
Ium|)ten  Sioga  lief  ber  alte  SSettler  !§in  unb  tt)iber, 
al§   §Qu§!ne(^t    obet   ßeUner.    60    l^otte  iä)  auä) 

6  f(5§on  früher  ge[el)en,  ha%,  lüenn  man  etit>a§  bon 
einem  Sßixt^e  bertangt,  hja§  er  gerabe  nid§t  im 
|)au[e  '^at,  fo  lä^t  er  e§  burd^  einen  Settier  Bei'm 
Krämer  Idolen. 

£)oc^  finb  tüir  gett)ö^nli(^  bor  einer  fo  nnerfreu= 

10  lid^en  SSebienung  Belra'^rt ,  ha  unfer  SSetturin  bor= 
trefflid^  ift  —  ©toE!ned§t,  Cicerone,  ©arbe,  @in= 
fänfer,  ^oä)  unb  aEe§. 

^uf  ben  l^ö^eren  SSergen  finbet  ftdj  noä)  immer 
ber  Ölbaum,  ßaruBo,  f^rojinuS.    ^^x  ^elb6au  ift 

IS  auä)  in  brei  S^a'^re  get^eilt.  SSol^nen,  betreibe  unb 
9tu^e,  tüoBei  fie  fagen:  5)lift  f^ut  me'^r  Sßunber  al§ 
bie  ^eiligen.  S)er  Sßeinftoif  tuirb  fe'^r  niebrig  ge= 
T^alten. 

S)ie  Sage  bon  5llcamo  ift  l)errlic§  ouf  ber  |)ij~^e 

20  in  einiger  Entfernung  bom  ^eerbufen,  bie  @ro^l)ett 
ber  ©egenb  30g  un§  on.  |)o'§e  ^^elfen,  tiefe  Zt^äUx 
baBei,  aBer  SBeite  unb  ^tannic^faltigteit.  hinter 
5!Jlonreale  rüift  man  in  ein  fc§öne§  boppelte§  2!^al, 
in   beffen   Tliik  fic§   nod^   ein  ^zUxMtn  ^erjie^t. 

25  %k  frudjtBaren  gelber  fte'^en  grün  unb  ftitt,  inbe§ 
ouf  bem  Breiten  äBege  toilbe§  @eBüf(^  unb  6touben= 
maffen,  tnie  im  finnig,  bon  SBlüf^en  gläuät:  bet 
£infenBufc§,    gan^   gelB   bon   ©(5^metterling§Blumen 


152  3taltänifd)c  9iei|c. 

überbedt,  fein  grüncy  Jölatt  ju  je'^en,  ber  Sßci^born, 
©tiQU^  an  Strauß,  bie  5lloen  tütfen  in  bie  §ö^e 
unb  beuten  auf  SBIüt^en,  teid^e  Seppic^^e  bon  atno= 
i-antrotf)em  ^tee,  bie  3nfecten  =  öp^i^^§,  ?l(penrö»Iein, 
§t)acint^en  mit  gefc^loffenen  ©loden,  SSotra^,  ^lUien,  ^ 
2lfp]^obeIen. 

S)a§  SBoffer,  ha^  bon  ©egcfto  herunter  !ommt, 
bringt  au§er  ßalffteinen  öiele  .^otnftein  =  ©efc^icbe, 
fie  finb  fe'^r  feft,  bun!elb(au,  rof^,  gelb,  braun,  üon 
ben  berf(^iebenften  ©d^attirungen.  5(u(^  nnfte^enb  al§  '" 
©önge  fanb  ic^  .^orn=  ober  ^euerfteine  in  ßal!= 
felfen,  mit  6a^(banb  bon  ^ali.  23on  foldjem  @e= 
fd^iebe  finbet  man  ganje  C'^üget,  e"^c  man  nad^  ?Ilca= 
mo  !ommt.  

©egefta,  ben  20.  %px\l  1787.  is 
2)er  Semmel  bon  Segefta  ift  nie  fertig  geworben, 
unb  man  "^at  ben  $pia^  um  benfelben  nie  öerglid^cn, 
mon  ebnete  nur  ben  Umfrei»,  hjorauf  bie  Säulen 
gcgrünbet  iperben  follten;  benn  nod^  je^t  fte!^en  bie 
©tufen  on  mandien  Orten  neun  bi§  3el)n  ^u^  in  20 
ber  6rbe,  unb  e§  ift  fein  |)ügcl  in  ber  5]ä^e,  öon 
bem  Steine  unb  ©rbreid^  'Ratten  fieruntcr  !ommen 
fönnen.  5tuc§  liegen  bie  Steine  in  i!^rer  mcift  na= 
türlic^en  Sage,  unb  man  finbet  !eine  krümmer  ba= 
runter.  25 

3)ic   Söulen   fte^en   alle;    3h)ei,   bie   umgefallen 
tüoren,   finb  neuerbingg  iüiebcr  IjergefteHt.    ^n  h)ie= 


©teilten.  153 

fern  bie  6äulen  6o(fel  ^aBen  [ottten,  ift  fc§toer  ju 
befttmmen  unb  o'^ne  ^ß^tfjJiu^Ö  "ii^t  beutlid§  ju 
tnadjen.  SSalb  fielet  e§  qu§,  al§  tnenn  bie  6äule  auf 
ber  vierten  6tufe  ftänbe,  bo  tnu§  man  ahn  tntebet 

5  eine  Stufe  3um  ^nn^tn  be§  STem^elg  "^inaö,  Balb  ift 
hk  obetfte  6tufe  buxd§f(^nitten ,  bann  fie'^t  e§  qu§, 
qI§  toenn  bie  Säulen  SSofen  "Ratten,  Balb  finb  biefe 
3h)ifc§enräume  tükhex  QU§gefüIIt,  unb  ha  t)ahtn  tüit 
toieber  ben  erften  ^aH.    £)er  5lr(^ite!t  ntag  bie^  Qe= 

10  nouer  beftimmen. 

S)ie  ^ZeBenfeiten  l^oBen  3h3i)lf  Säulen  o'^ne  bie 
©öfäulen,  bie  borbete  unb  Ijintere  Seite  fec^§,  mit 
ben  (Sdfäulen.  S)ie  topfen,  on  benen  man  bie  Steine 
trangportirt,  finb  on  ben  Stufen  be§  ZtmptU  ring§= 

15  um  nti^t  toegge'^auen,  gum  S3elt)ei§  ba§  ber  2!em:pel 
nii^t  fertig  geworben,  ^m  mciften  3eigt  boöon  oBer 
ber  i5^uPoben:  berfelBe  ift  t)on  ben  Seiten  herein  an 
einigen  Drten  burc§  ^platten  angegeBen,  in  ber  5Jlitte 
oBer  fte^t  no(^  ber  ro§e  ^oI!fel§  ^öf^er  qI§  boS  3li= 

20  öeou  be§  angelegten  S3oben§;  er  !ann  alfo  nie  ge= 
plattet  getoefen  fein.  5lU(^  ift  leine  Spur  öon  inne= 
rer  §aEe.  ^oä)  Weniger  ift  ber  Stempel  mit  Stutf 
üBerjogen  geirefen,  ha%  e§  oBer  bk  5lBfi(i)t  h3ar,  tä§t 
fi(^   bermut^en:   an   ben  platten   ber  6a|3itä(e  finb 

25  SSorfprünge,  tüo  fid^  bieÜeic^t  ber  Stucf  anft^lie^en 
foüte.  i)a§  ©anje  ift  ou§  einem  trat)ertin=ö^nli(^en 
^aüftein  geBaut,  je^t  fe'^r  berfreffen.  S)ie  9teftau= 
rotion  bon  1781  !§at  h^m  ©eBäube  fe'^r  tüo^l  getrau. 


154  3taliäntfd^c  9ictfc. 

2)er  Gteinfd^nitt,  ber  bic  %t}dk  3uyQmmcntügt,  ift 
einfai^  aöer  fi^ön.  S)ie  großen  Befonbern  Steine, 
beten  9tiebefel  erlnä^nt,  !onnt'  i^  ntd^t  finben,  fie 
finb  bieHetd^t  3U  Üieftouration  ber  ©äulen  berbraui^t 
iooibcn.  5 

2)te  Sage  be§  Stempels  ift  fonbcrbar :  am  ^öc^ften 
6nbc  eines  toeiten  longen  Ztjak^,  auf  einem  ifolirten 
.f)ügel,  abn  boä)  noc^  bon  stippen  umgeben,  fie'^t 
er  über  biet  Sonb  in  eine  tüeite  ^erne,  aber  nur  ein 
^däjm  Win.  2)ie  ©egenb  ru^t  in  trauriger  j^xuä)U  10 
bar!eit,  alle§  Bebout  unb  faft  nirgenb§  eine  2ßo^= 
nung.  ?luf  blü'^enben  S)ifteln  fc^trärmten  unjä^lige 
Schmetterlinge.  Söilber  ^end^el  ftanb,  ac^t  bi§  neun 
^u§  ^od^,  berborret  bon  borigem  '^a\)x  l^er  fo  xeiä)= 
liä)  unb  in  fd^einborer  Drbnung,  ha^  man  c§  für  15 
bic  Einlage  einer  SBournfc^uIe  ^ätte  f)alten  Üjnnen. 
©er  Sßinb  fauf'te  in  ben  ©öulen  tüte  in  einem 
Söalbe,  unb  Üiaubbbgel  fc^hjebten  frfjreienb  über  htm 
@ebäl!e. 

S)ie  ^Jlü'^feligleit ,  in  ben  unf(i§einbaren  2:rüm=  20 
mern  eine«  2^eater§  ^erum3ufteigen,  benahm  unl  bk 
Suft,  hk  krümmer  ber  Stabt  3U  befud^en.  5lm 
^ufee  bei  Scmpeli  finben  fid^  gro^e  ©tü(fe  jenei 
§ornftein§,  unb  ber  2ßeg  naä)  ^llcamo  ift  mit  un= 
cnblid)en  (Selt^icben  bcffelben  gemifc^t.  §ieburd)  25 
tommt  ein  5lnt^eil  ^^iejclerbe  in  ben  SBoben,  lt)o= 
burd§  er  lorferer  trirb.  5ln  frifd^em  fj^end^el  bemcrlte 
iä)  ben  Unterf(5^ieb  ber  unteren  unb  oberen  33lättcr, 


©teilten.  155 

unb  e§  tft  boc§  nur  itntner  baffelBe  Organ,  ba^  fi(^ 
ou§  ber  ®tnfa<^^eit  jur  5Jiannt(^faIttg!e{t  enttnidEelt. 
5Jlan  gätet  ^ter  fe^^t  fleißig,  bie  ^Jiänner  ge'^en  tote 
Bei  einem  Steibjagen  ha^  qan^t  f^elb  bur(5^.  3in= 
5  fecten  loffen  fidt)  Qud§  fe^en.  ^n  ^Palermo  ^atte  id§ 
nur  ©etüürm  bemerft,  @ibe(i^fen,  S9(uteget,  ©(^netfen 
nid^t  fd^öner  gefärbt  al§  unfere,  ja  nur  grau. 


6aftel  Söetrano,  ©onnabenb 
ben21.5lprill787. 

10  25on  ^llcatno  auf  ßaftel  SSetrano  tommt  man 
am  ßaÜgebirge  i^er  über  ^iegpgel.  3^M'<^en  ben 
[teilen  unfrud^tbaren  ßaltbergen  toeite  i)üglid)e  %^'ä= 
ler,  oIIe§  bebaut,  aber  faft  lein  23aum.  S)ie  ^ie§= 
^ügel   boll   großer   ©efc^iebe,   auf   ölte   9Jleere§ftrö= 

15  mungen  !§inbeutenb ;  ber  SSoben  fd^ön  gemifdf)t,  leidjter 
al§  bi§:§er,  toegen  be§  3lnt^eil§  bon  6anb.  ©alemi 
blieb  un§  eine  6tunbe  rec§t§,  l|ter  !amen  toir  über 
föt)^§felfen,  bem  ^alfe  öorliegenb,  ba§  ßrbreid)  immer 
trefflid^er   gemifd)t.    ^n   ber   ^erne   fie^t  man  ha^ 

20  toeftlic^e  5Jleer.  ^m  SSorbergrunb  bo§  ©rbreic^  burd§= 
au§  l)üglid^.  Sßir  fanben  au§gefd)lagne  Feigenbäume, 
h)a§  aber  Suft  unb  SBetounberung  erregte,  toaren  un= 
überfelibare  S5Iumenmaffen,  bie  fid^  auf  bem  übcr= 
breiten  Sßege  angefiebelt  Ratten  unb  in  großen,  bun= 

25  ten,  on  einanber  fto^enben  ^läd^en  fid^  abfonberten 
unb  toieber^olten.    2)ie  fd^önften  äöinben,  §ibi§cu§ 


156  Sta^tänifc^e  JRcife. 

imb  halben,  btelerlet  5Irten  Mee  !^ertfd^ten  h3e(f)fel§= 
toeifc,  bajlmifc^en  ha§  5lIIium,  ©alegogefträuc^e.  Unb 
hmä)  biegen  bunten  2^eppi(^  tüanb  man  fi(^  teitenb 
fjinburd^,  benen  [lä)  !reu,3enben  unjä^ligen  fd^molen 
^Pfoben  nac^folgenb.  2)a3tDiic^en  Itieibet  fd^önc§  rot^=  s 
brounel  Sßie'^,  ntd§t  gro^,  fe'^t  nett  gebaut,  Befonbex§ 
jierlid^e  ©eftalt  ber  üeinen  öötncr. 

S)ie  ©ebtrge  in  5^orboft   fte'^en  aKe   tct^entret§, 
ein  cinjiger  ©ijjfcl  Guniglione  tagt  au§  ber  ^ittc 
^erüor.    S)ie  ^ielpgel   geigen   tüenig  SBaffer,   aud^  lo 
muffen  toenig  Ütegengüffe  ^ier  nieberge'^en,  mon  finbet 
!eine  Sßofferriffe  noä)  fonft  Sßerfdjhjemmteg. 

^n  ber  ^aä)i  begegnete  mir  ein  eigne?  5lbenteuer. 
2Bir   Ratten   un§   in   einem  frcilii^  nirfjt  fe'^r  5ier= 
liefen  ßocal  fe'fjr  mübc  auf  bie  SBetten  geiüorfen,  ju  is 
?IRitterna(^t  irai^'  \^  auf  unb  erBlidte  über  mir  bie 
angene'^mfte  ©rfrfjeinung:  einen  6tern  fo  fd^ön,  al§ 
iä)  \^n  nie  glaubte  gefe^en  3U  l^aben.    ^ä)  erquttfe 
mid^  an  bem  lieblidjcn,  aÜcy  @ute  h^eiffagenben  5In= 
bUc!,  bolb   aber  öerfc^trinbet  mein  '^olbeg  Sid^t  unb  20 
lö^t  mi(i^  in  ber  ^infterni^  allein.    S3ei  5rage§an= 
brud^  bemer!te  \^  erft  bie  33eronlaffung  biefe»  $Iöun= 
ber§;   e§   toar  eine  ßürfe  im  3)a{^,   unb  einer   ber 
fc^önften  Sterne  bc§  §immcl§  tüor  in  jenem  5lugen= 
blitf  burrf;  meinen  Ü}leribian  gegangen.    S)iefe§  no=  25 
türli(^e   ßreignife    jeboc^    legten    bie    Üieifenben    mit 
©idtjer^eit  3U  i^ren  ©unften  an§. 


©icilten.  157 

<Bdaaa,  ben  22. 5Hjttn787. 

S)er  2Beg  ^iet)er,  tnineralogiid^  untntereffant,  ge^t 
immerfort  über  ^te§l)ügel.  5Jian  g^iangt  an'S  Ufer 
be§  5}leer§,  bort  ragen  mitunter  ßalffelfen  ^cröor. 

5  5llle§  ftad^e  (ärbreic^  unenbltc^  fru(i)tbar,  ©erfte  unb 
^Qfer  öon  bem  fdjönften  Staube;  Salsola  Kali  ge= 
^ftaugt;  bie  5Iloeu  fjaUn  fdjou  tjö^ere  gruc^tftämme 
getrieben,  al§  geftern  unb  el^egefteru.  Sie  vielerlei 
^leeprten   öerlie^eu  un§  nid;t.    ©nblic^  !amen  lüir 

10  an  zin  äßälbd§en,  Buf(^ig,  bie  l^ö^eren  ^äume  nur 
einzeln;  enblii^  aud)  ^antoffelf)olä ! 


©irgenti,  ben  23.  SlpriL 
?lbenb§. 
SSon  6ciacca  ^ie!§er  ftar!e  S^agereife.    @teic^  öor 
15  genanntem   Orte   betra(i)teten   tnir   bie   Säber;    ein 
fiei^er  Quett  bringt  au§  bem  Reifen  mit  fe^r  ftar= 
!em  ©(^tüef elgeruc^ ,  ba^  äßaffer  fc^medft  fe^r  faläig, 
ober  nic^t  faul.    Sollte  ber  Sc^tuefelbunft  ni(^t  im 
5lugenbli(i  be§  §eröorbred)en§  \id}  erzeugen?   6tlr)a§ 
20  t)ö^er  ift  ein  SSrunnen,  !ü!f)l,  of)ne  (Seruc^.    (Sanj 
oben  liegt  ha^  ßlofter,  too  bie  Si^lni^bäber  finb,  ein 
ftorfer  S)ampf  fteigt  baüon  in  bk  reine  Suft. 

So»  5Jteer  rollt  l)ier   nur  ^al!gefd)iebe ,  Cluarj 

unb  §ornftein  finb  obgefd^nitten.   ^ä)  beobod)tete  hk 

25  steinen  S^üffe;  ßoloto  SeHotto  unb  5!Jlacofoli  brin= 

gen  oud)  nur  ^al!gefrf)iebe,  ^otoni  gelben  ^Jlormor 


158  3^taliänif4e  9tei|e. 

unb  f^^euerfteinc,  bie  ctüigen  ^Begleiter  biefe§  ebletn 
^oügefteinS.  Sßenige  Stücfcfjen  Saba  mod^ten  mid^ 
auf mei![QTn ,  attein  iä)  öetmut^e  f)ier  in  ber  ©egenb 
nichts  ?öul!amid§e§ ,  id^  ben!e  bielme^r,  e§  finb 
krümmer  üon  5)]üf)l[tetncn ,  ober  ju  toeld^em  @e=  5 
biQud^  ntan  folc^e  6tüdfe  qu§  ber  i^nm  gel^olt  ^ot. 
S5ei  ^onte  oßegro  ift  Qtte§  (S^p§:  bid)ter  @i)^§  unb 
grrQuenei§,  ganje  Reifen  öor  unb  äUDifdien  bem  ^olf, 
2^ie  tüunberlic^e  gelfenlage  öon  Golota  SSettotta! 


©irgenti,  2)ten[tag  ben24.5lprtl  1787.      w 
60  ein  l^errlid^er  f^rü^lingSblitf  lüie  ber  l^eutige, 
Bei  Qufge^enber  Sonne,  tuarb  un§  freilid)  nie  burcf)'§ 
gonäe  ßeBen.    5Iuf   bem   I)o!§en   uralten   SSurgraume 
liegt  ba§  neue  ©irgenti,  in  einem  Umfang,  gro^  ge= 
nug  um  ©intuol^ncr  3U  faffen.    %u^  unfern  f^enftern  15 
crblitfen  h)ir  ben  h3eiten  unb  breiten  fanften  5lbl^ang 
ber  ehemaligen  Stobt,  gan3  öon  ©arten  unb  2[ßein= 
bergen   bebedtt,    unter   bereu  @rün  man   !aum  eine 
Spur  ehemaliger  großer  beböüerten  Stabt= Quartiere 
bermut^en   bürfte.    9lur  gegen   ha^   mittägige  6nbe  20 
biefer   grünenben   unb   blü^enben  f^lädje   fielet   man 
ben  Tempel  ber  Goncorbia  l)crt)orragcn,  in  Dften  bie 
tDcnigen  2rümmer   bcS  ^uno  =  2empel§ ;    bie  übrigen 
mit  ben  genannten  in  graber  Sinic  gelegenen  Xrüm= 
nicr  anberer  '^eiliger  ©ebäube  bemer!t  ba§  3luge  nid^t  25 
Oon    oben,   fonbern   eilt   toeiter  füblrärtä   nad^   ber 


©icilien.  159 

<Stronbf(ö(^e,  bie  fid)  nod§  eine  T^alBe  6tunbe  U§ 
gegen  bo§  5Dfieer  erfttedtt,  SBerfagt  tüatb  !^eute  un§ 
in  jene  fo  f)errlid§  grünenben,  blül^enben,  fru(^tt)ei-= 
f|)rcd§enben  Staunte  gtüifd^en  ^^eiö^  unb  Ütonten  ^inab= 

5  gnbegeben,  benn  unfer  ^ülf)rer,  ein  kleiner  guter  2Belt= 
geiftlid^er,  exfuc^te  un§,  bot  QÜen  S)ingen  biejen  Xag 
ber  6tabt  3u  toibnten. 

ßrft  lie^  er  un§  bie  gon^  tüo'filgeBQuten  Strogen 
16e[(^auen,  bann  füfirte  er  un§   Quf  l^ö^ere  $Puncte, 

10  tüo  fi(^  ber  5lnblidf  burd^  größere  äßeite  unb  SSreite 
nod§  melfir  t)erl£)errlid§te,  fobann  gum  ^unftgenu^  in 
bie  §au|3t!ird§e.  S)iefe  enf^äU  einen  n3o^Ier^Qltenen 
<Baxlop^aQ,  jum  5tltar  gerettet :  §i:^^ol^t,  mit  feinen 
^Qgbgejellen  unb  5Pferben,  U)irb  öon  ber  5lmnte  5p^ä= 

15  bra'g  aufgespalten,  bie  i'^m  ein  21äfelc§en  äufteEen 
töiE.  |)ier  tüar  bie  §aut)ta6ftci^t,  fc§öne  Jünglinge 
baräufteüen,  be^tüegen  oud^  bk  5llte,  gan^  Hein  unb 
gtüergen^aft,  al§  ein  51ebenn)er!,  ha§  ni(^t  ftören  foH, 
ba^hjifc^en  gebilbet  ift.    2Jli(^  bün!t  bon  !f)alberl§abe= 

20  ner  SlrBeit  nid§t§  §errlic^er§  gefe^en  gu  l^aBen,  3u= 
gleid^  boEfommen  erl^alten.  6§  fott  mir  einftn}eilen 
aU  ein  SSeifpiel  ber  anmutl^igften  ^^dt  gried^ifd^er 
^unft  gelten. 

3fn  frü^^ere  ®poc§en  tourben  tüir  ^urüd  gefülirt 

25  burd§  SSetrac^tung  einer  !öftlic§en  SSafe  üon  ]6ebeuten= 
ber  ©röfee  unb  bottfommener  (Srlialtung.  f^erner 
fd^ienen  ]iä)  manä)z  tiefte  ber  S5au!unft  in  ber  neuen 
^irc^e  ^ie  unb  ba  untergeftedt  3U  l^a^en. 


160  Stoüänifd^c  Üieife. 

®a  e§  ^ier  !eine  ©aft^öfe  gibt,  fo  ^otte  un§ 
eine  freunblid^e  ^^atnilie  5PIq|  gemacht  unb  einen  er= 
^'öijtm  ^Ifoüen  an  einem  grofeen  ^intmex  eingeräumt. 
6in  grüner  Sßor'^ang  trennte  un§  unb  unfer  ©e^äcf 
öon  ben  §au§gliebern,  'tüdä)t  in  bem  großen  ^iwittic^-'  ^ 
5^ubeln  fobricirten  unb  ^tüor  bon  ber  feinften,  h3ei= 
^eftcn  unb  üeinflen  Sorte,  boöou  biejenigen  am 
t^cuerften  Be3Q!^lt  tcerben,  hie,  nacfibem  fie  er[t  in  bie 
©eftalt  t)on  gliebölangen  Stiften  gebracht  finb,  no(^ 
öon  fpi|en  5)läb(^entingern  einmal  in  |ic§  felBft  ge=  lo 
bre^t,  eine  {(^nctfcn^ofte  ©eftalt  annehmen.  2Bir 
festen  un§  ju  ben  t)üt)|ct)en  ^inbern,  liefen  un§  bie 
S3ef)Qnblung  ertldren  unb  öerna^men,  ha^  [ie  au§ 
bcm  beften  unb  id)tt)cr[ten  Söeiäen,  Grauo  foi-te  ge= 
nonnt,  fabricirt  toürben.  S)abei  fommt  t)iclmet)r  15 
^onborbeit  aU  53kic^ineu=  unb  ^ormlDefen  öor.  Unb 
fü  IjQtten  fie  un»  benn  quc§  ba^  trefflic^fte  9lubel= 
gerieft  bereitet,  bcbauerten  jeboc^,  ha^  grobe  öon  ber 
QlIert)oII!ommen[ten  Sorte,  bie  au^er  ©irgent,  ja 
QU^er  it)rem  §Qufe  nid)t  gefertigt  tDerben  !önntc,  20 
nic^t  einmal  ein  @ericf)t  üorröt^ig  fei.  5ln  SBeifee  unb 
3art!^eit  fd^icnen  biefe  i^rey  ©leieren  nid^t  ju  I)aben. 

^uc^  ben  ganjcn  ?lbenb  tnii^tc  unfer  f^ü^rer  bie 
Ungcbulb  3U  bcfäuftigcn,  bie  un§  i^inablüärtS  trieb, 
inbcm  er  un»  abcrmaU  ouf  bie  §ö^e  3U  '^errlid^en  25 
5luyfid)t§pimcten  fül^rte  unb  un§  babei  bie  Überfidjt 
ber  ßagc  gab  alle  ber  5)ier!tüürbig!eitcn ,  bie  h)ir 
morgen  in  ber  5lö^e  feigen  foßtcn. 


©icilten.  161 

©irgentt,  5JlitttDod^  ben  25.  2l|)nr  1787. 
Wit  Sonnenaufgang  toanbelten  "mix  nun  f)inun= 
ter,  too  fid)  bei  iebem  Schritt  hk  Umgebung  mQt)le= 
tifc^er   anlief.     5Rtt   bem   Sehjufetfein    ba§   e§    gu 

5  unferm  SSeften  geiet(i^e,  füi)ite  un§  ber  !leine  5)^ann 
unauf^altfam  quer  burd)  bie  xetc^e  23egetation,  an 
tau[enb  ßin^ell^eiten  öorüber,  tooöon  jebe  ba§  ßocal 
5u  ib^ttifc^en  6cenen  borbot.  ^ierju  tiögt  bie  Un= 
gleid^fjeit  bc»  SSoben»  gar  öiele§  ^ei,  ber  [ic^  tüeEen= 

10  förmig  über  öerborgene  Otuinen  t)inbetoegt,  bie  um 
fo  e^er  mit  frud^tbarer  Srbe  überbe(Jt  toerben  !onn= 
ten,  al§  bie  öormaligen  ©ebäube  au§  einem  leichten 
5!Jlufd)eltuff  beftonben.  Unb  fo  gelangten  toir  an 
bo§  öftlic^e  (Snbe  ber  Stabt,   tüo  bie  Xrümmer  be» 

IS  3u"o=2^empel§  jä^rlic^  me^r  OerfaUen,  hjeit  ^h^n  ber 
lo(Jre  6tcin  Oon  ßuft  unb  2Sitterung  aufge3ei§rt 
töirb.  §eute  fottte  nur  eine  curforifd^e  S3ef(^auung 
angeftettt  toerben,  aber  fd^on  tx)ät)lte  fic^  ßniep  bie 
$Puncte,  t)on  itielc^en  au§  er  morgen  jeidjuen  iüoÖte. 

20  S)er  Sempel  fte!§t  gegenU)ärtig  auf  einem  t)er= 
lüitterten  ^^elfen;  öon  ^ierau»  erftretften  fid^  bie 
Stabtmauern  gerabe  ofttüärt§  auf  einem  ^olüager 
!^in,  n)el(^ey,  fen!rec§t  über  bem  ftad^en  ©tranbe,  ben 
ha§  ^Reer,  früher  unb  fpäter,  nad)bem  e§  biefe  Reifen 

25  gebilbet  unb  i^ren  -^^u^  befpült,  Oerlaffen  l^atte. 
2^^eil»  au§  ben  Reifen  genauen,  t!)cil§  au§  benfelben 
erbaut,  tüaren  bie  5!}lauern,  l^inter  Ireld^en  bie  Steige 
ber  Stempel  ^erborragte.   ^ein  äßunber  alfo,  ha^  ber 

®oetf)c§  SBertc.    31.  »ö.  11 


162  Sftaliänijd^e  9ictfc. 

untere,  ber  aufftcigenbe  unb  ber  pd^ftc  2f)etl  bon 
©irgenti  äufammen  öon  bem  ^Jkere  l^er  einen  be= 
beutenben  2(nbli(f  Qett)äf)rte. 

©er  Stempel  ber  Goncorbia  ^at  fo  bieten  3i'i^^"= 
^unberten  iüiberftanben;  feine  fdjianle  S5Qu!un[t  nä=  & 
]§ert  i!^n  fd^on  unferm  ^Jlcfeftabe  bcy  6d)önen  unb 
©efäUigen,  er  berl^ält  [id^  ju  benen  bon  ^^äftum  h)te 
©öttergeftolt  jum  DiiejenBilbe.    i^«^  ^^^  t^^^cf)  nid^t 
besagen,  bofe  ber  neuere  löbliche  23orfQ^,  biefc  5Jlo= 
numente  3U  erfjalten,  gefc^mocflog  ou§QefüI)rt  loorben,  10 
inbem  man   bie  Süden  mit  blenbenb  tbeifeem  @t)p§ 
Qu§bef|erte;  boburc^  ftc^t  biefeg  5]lonument  Qud^  Quf 
getDiffe  SBeife  äertrümmert  bor  bem  Stuge;  tbie  leidet 
tbäre  e§  geioefen,  bem  &t)p^  hk  fyarbe  beS  bertbitter= 
ten   6tein§   gu   geben.    6iel)t   man   freiüd^   ben   fo  15 
Ieid)t   ficf)    brötfelnben  ^ufdjelfal!   ber  Säulen  unb 
^Ulouern,  fo  hjunbert  man  fid§,  bo^  er  notf)  fo  lange 
ge'^alten.    5lber  bie  ©rbauer,  l)offenb  auf  eine  ät)n= 
lid)e  91a(^!ommenfd^aft,   l)atten  be§!^alb  S5or!cl)rung 
getroffen:    man    finbct    nod^   Überrefte    eineä    feinen  20 
2;ünd^§    an    ben    6äulen,    ber    jugleid^    bem    2luge 
fd^meid)eln  unb  bie  £)auer  berbürgcn  foHtc. 

2)ie  nädjfte  Station  trarb  fobann  hd  ben  Üiuinen 
be§  Jupiter =:icmpel§  ge()alten.  S)icfer  liegt  loeit  ge= 
ftrcdt,  tüie  bie  ^nodjenmaffe  eincS  9iiefcngerippe§,  25 
inner=  unb  unterhalb  mel)rerer  Keinen  33cfi^ungen, 
bon  3öunen  burd)fd)nitten ,  bon  l^öt)crn  unb  nicbern 
$Pflan3en  burdjloadjfcn.    McS  Okbilbete  ift  au^  bicfen 


©tcilicn.  163 

Schutthaufen  üerfd^tüunben,  au^er  einem  ungel^eueren 
Sxigltjp^  unb  einem  <BtM  einet  bemfelBen  proportio= 
nixten  §Qlbfäule.  ^enen  mo^  iä)  mit  ausgefponnten 
2ltmen  unb  !onnte  i^n    nid^t  erftaftetn,   öon    ber 

5  (Sanneliiung  ber  «Säule  l^ingegen  !ann  bie§  einen 
SSegriff  geBen,  ha^  iä),  batin  fte^enb,  biefelbe  qI§ 
eine  Keine  ^Jiifd^e  ougfüEte,  mit  beiben  6c§ultern  an= 
fto^enb.  ^tuei  unb  ätnauäig  ^Jlänner,  im  Greife 
neben  einonber  gefteEt,  iDÜrben  ungefaßt  bie  5peri= 

10  ^3'^ene  einer  folc^en  Säule  bilben.  2Bir  fc^ieben  mit 
bem  unangene!^men  ©efü^le,  ba^  ^ier  für  ben  S^^^' 
ner  gor  nid^t»  3U  t!^un  fei. 

S)er   Stempel   be§    §er!ule§   l^ingegen   liefe   noi^ 
Spuren  bormaliger  St)mmetrie  entbetfen.    S)ie  Sinei 

15  Säulenreihen,  bie  ben  Tempel  l)üben  unb  brüben  be= 
gleiteten,  lagen  in  gleicher  Utid^tung  tnie  auf  einmol 
äufammen  Eingelegt,  öon  9lorben  nod§  Süben;  jene 
einen  §ügel  ^inauftnärt»,  biefe  ^inabtoärtB.  S)er 
§ügel  mod^te   au§   ber  serfaEenen  ^ette  entftanben 

20  fein,  ^ie  Säulen,  lüQ^rfd^einlic^  burc§  ha^  @ebäl! 
3ufammengel|alten,  ftür^ten  auf  einmal,  bielleid^t 
burd)  SturmiDut^  niebergeftredft,  unb  fie  liegen  nod§ 
regelmäßig,  in  hu  Stütfe,  au§  benen  fie  äufammen= 
gefegt   tnarcn,   serfaEen.    i)iefe§  merlmürbige  S3or= 

25  !ommen   genau   ju   3ei(^nen,   fpi^te  ^niep  fd^on  in 

@eban!en  feine  Stifte. 

S)er  Stempel  be§  5l§culap,  öon  bem  fc^önften  3o= 

^anniSbrotbaum  befc^ottet  unb   in  ein  !leine§  felb= 

11* 


164  3tQliäntfd)e  5Wcife. 

h)irt^fcf)Qftli(^e§  §qu§  Beinahe  eingemauert,  Bietet  ein 
freunbli(^ey  SSilb. 

9tun  fticgen  tüir  jum  ©rabmal  Sfjcron»  I)inQb 
unb  eifreuteu  un»  bei*  ©egenlnart  biefeä  fo  oft  naäy 
gebilbet  gefel^enen  5)lonumcnt» ,  Be[onbei-y  bo  e§  iin§  ä 
3um  SSorgxunbe  biente  einer  tüunberfamcn  5lnfid^t: 
benn  man  fc^oute  bon  äßeften  nac^  €[tcn  an  bem 
(}eI§lQger  ^in,  auf  njcld^cm  bie  IütIcnI)Qiten  StQbt= 
mauern,  fo  tüie  burrfj  fie  unb  über  i^nen  bie  JRefte 
ber  Tempel  3U  fel)en  tuaren.  Unter  §a(Ierty  tunft=  >o 
xeidjer  §anb  i[t  biefe  5lnfi(^t  ^um  crfreuUd^en  Silbe 
getüorbcn;  ßniep  toiib  einen  llmri^  auä)  l)ier  nid)t 
fet)Ien  (äffen.  

©irgenti,  S)onnerftag  bcn  20.  SIprU  1787. 
2ll§  iä)  erh)ad)tc,  toar  ^Unie^  fdjon  Bereit,  mit  15 
einem  ßnaben,   ber  if)m   ben  2Beg   jeigen   unb  bie 
^Pappen  tragen  follte,   feine  jeidjncrifd^e  ^ieife  onju^ 
treten,    ^d)    geno§    be»    f)crrlidjften    ^JJiorgeuy    am 
^enfter,  meinen  geheimen,  ftitten  aber  nidjt  ftummen 
f^reunb  an  ber  ©eite.    %n^  frommer  Sd^eu  l^aBe  id^  20 
Bi^^er  ben  9?amen  nid^t  genannt  be§  ^ientorS,  auf 
htn  iä)  bon  ^cit   3U   3cit  l)inbli(fe   unb  I)inI)ord)e; 
cy  ift  ber  trcffüdje  üon  ^iiebefet,  bcffen  5i^üd)lein  id^ 
loie   ein   S3ret)ier   ober  XaliSman   am  23ufen  tröge. 
6c()r  gern  l)abe  id^  mic^  immer  in  fold)en  Söefen  Be=  25 
fpiegelt,  bie  ha§  Befi^cn,  tüa»  mir  abgel)t,  unb  fo  ift 
e§  grabe  ]£)ier :  rul^iger  33orfa^,  6id)ert)eit  beä  3^cdt§, 


©ictiicn.  165 

rcinltd^e  fd^tdlti^c  ^Jlittel,  SSorBerettung  unb  ^ennt= 
nt^,  inntgey  Sßet'fiältnife  311  einem  metfter'^aft  S5e= 
lel^renben,  3U  SBintf elmattn ;  bie§  Qlle§  ge'^t  mir  aB 
unb  alle§  ÜBxige,  it)Q§  borau»  entfpringt.    Unb  büd§ 

5  fann  iä)  mir  ni(^t  ^einb  fein,  ba^  i(^  ha^  3U  ei-= 
[(^leic^en',  3U  eiftürmen,  ju  etli[ten  fuc§e,  ttjaS  mir 
iüä'^renb  meines  SeBenS  auf  bem  getoö^nlid^en  SBege 
öerfagt  "mar.  Wöqe  jener  trefflii^e  ^Dtann  in  biefem 
^lugenblic!  mitten  in  bem  SBeltgetümmel  empfinbcn, 

10  tüie  ein  bantöarer  5Jiac§fa'§r  feine  33erbienfte  feiert, 
einfam  in  bem  einfomcn  €rtc,  ber  au^  für  il^n  fo 
biet  Siei^e  ^otte,  ha^  er  fogor  l^ier,  bergeffen  bon  ben 
Seinigen  unb  t'^rer  öergeffenb,  feine  S^age  ^uguBringen 
tüünfc^te. 

if.  9Zun  bur(^3og  x^  bie  geftrigcn  Sßege  mit  meinem 
deinen  geiftlic^en  ^ü'^rer,  bie  ©egenftänbe  bon  mt^- 
rem  Seiten  betrac^tenb  unb  meinen  fleißigen  ^reunb 
!^ic  unb  ha  Befuc^enb. 

5luf    eine    fc^öne    Slnftolt    ber    alten    mächtigen 

20  6tabt  machte  mi(^  mein  f^ü^rcr  aufmerffam.  ^n 
ben  Reifen  unb  ©emäuermaffen,  tüclc^e  ©irgenti  5um 
23oIItt)er!  bienten,  finben  fid;  ©röBer,  ma!)rf (^einlief) 
ben  Sapfern  unb  ©uten  jur  ütu^^eftätte  Beftimmt. 
2ßo  !onnten  biefe  fc^öner,   3U  eigener  ©lorie  unb  3U 

25  emig  leBenbiger  91oc§eiferung,  beigefe^t  tüerben ! 

3n  bem  tneiten  Üiaume  ätoifc^en  ben  5Jtauern  unb 
bem  5[Jteere  finben  fti^  no(5^  bie  Ülefte  eine§  kleinen 
2:empel§,  al§  d^riftlid^e  ßapeUe  erhalten,    lud^  ^ier 


166  Staliänifc^e  3ietfe. 

finb  §QtB[äuIcn  mit  ben  Guabcrftürfen  bcr  ^auet 
Quf'y  fd^önfte  t)ci-Bunbcn,  iinb  Beibe»  in  einonber  gc= 
arbeitet;  'i:)b^\i  eifreulic^  bem  ^luge.  5Jian  glaubt 
genau  ben  5punct  3U  fül^len,  n^o  bic  bori[(^c  Orbnung 
i^t  t)ottenbete§  ^a%  er'^atten  '^at.  » 

^IRanc^e»  unfc^einbave  £)en!mal  be§  ^lltert'^umg 
trarb  oBen'^in  angefc'^en,  fobann  mit  mcl^r  5lufmer!= 
fam!eit  bie  jetzige  %xt  ben  SBeijen  unter  ber  ©rbe  in 
großen  ausgemauerten  ©etnölben  5U  berlüa^ren.  über 
ben  bürgerlichen  unb  ürd^lic^en  ^uftanb  er^ä^lte  mir  10 
ber  gute  5llte  gar  manc^ey.  ^ä)  ^örte  öon  nid^t», 
h)a§  nur  einigermaßen  in  Slufna^me  märe.  2)a§ 
@e[prä(^  \^iäk  firf;  retfjt  gut  3U  ben  unaufl)oltfom 
bertüitternben  S^rümmern. 


S)ie  ©{^ic^ten  bey  ^Jlufc^ellallä  faEen  alle  gegen  15 
bay  5[Jleer.  Söunberfam  öon  unten  unb  hinten  aul= 
gefreffene  ^el§bön!e,  beren  Oberey  unb  23orberey  fi(3§ 
t^eilmetfe  erl)alten,  fo  ha^  fie  Irie  l^crunterl^ängenbe 
granjen  au§fet)en.  §a|  auf  bie  fyran3ofen,  meil  fie 
mit  ben  S5arbare§!en  ^rieben  ^aben,  unb  man  iljnen  20 
©d^ulb  gibt,  fie  berrietljen  bie  G^riften  an  bie  Un= 
gläubigen. 

S5om  ^Jlecre  Ijer  mar  ein  antifeS  2t)or  in  ^Vclfen 
genauen.    2)ie  nod)   beftet)enben   DJkuern   ftufcntoei§ 
auf  ben  Reifen  gegrünbet.    Unfer  6iceronc  l^icß  2)on  25 
DJHd^ael  SßeEa,  Antiquar,  mol)nl)aft  hti  ^eifter  @erio 
in  ber  9lä^e  t)on  6t.  lllaria. 


©icilien.  167 

S){e  ^ufbotjnen  ju  pjlangen  öerfa'^ren  fie  fol9cn= 
betmQ§en:  fie  mad^en  in  getjöriger  äöeitc  öon  ein= 
anber  £ö(^er  in  bie  ©rbe,  borcin  t^nn  [ie  eine  §anb 
boll  5Rift,  fie  crtnoiten  O^egen  unb  bann  ftetfen  fie 

5  bie  f8of)mn.  S)q§  S5o!)nenftro'^  berBrennen  fie,  mit 
ber  barauö  entfte'^enben  2Ifd^e  iüaf(^en  fie  bk  £ein= 
tüonb.  Sie  Bebtenen  fii^  feiner  ©eife.  %nä)  bie 
äußern  ^Jtanbelfc^alen  berbtxnnen  fie  unb  Bebienen 
fi(^    berfelBen    ftatt    ©oba.     (Srft    tt)af(?^cn    fie    bie 

10  SBäfc^e  mit  SBaffer  unb  bann  mit  folc§er  Sauge. 


^ic  f^olgc  i'^te§  ^tU(^tBau§  ift  SSo'^ncn,  Söcigcn, 
Sllumenia,  ba§  öierte  i^o^t  loffen  fie  e§  3ur  SBiefe 
liegen.  Unter  SSo'^nen  ioerben  ^ier  bie  ^PufBo'^nen 
berftanben.    ^^x  Sßeijen  ift  unenblic^  fd^ön.    Sume= 

15  nio,  beren  5Jiamen  fid§  öon  bimenia  ober  trünenia 
l^erfd^reiBen  foll,  ift  eine  l^crrlid^e  @oBe  ber  6ere§: 
e§  ift  eine  5Irt  bon  ©ommertorn,  ha^  in  brei  Wo= 
naten  reif  tnirb.  ©ie  fäen  e§  bom  erften  ^onuar 
Bi§  3um  Suni,  tüo  e§  benn  immer  jur  Beftimmten 

20  3eit  reif  ift.  @ie  Bronchi  nidjt  biet  9?egen,  oBer 
ftar!e  SBärme ;  onfQng§  ^ai  fie  ein  fe'^r  äorte§  SSIatt, 
oBer  fie  toäi^f't  bem  SBei^en  nac^  unb  mad^t  fid^  äu= 
le^t  fe^r  ftar!.  S)o§  ^orn  fäen  fie  im  OctoBer  unb 
5^obemBer,  e§  reift  im  i^uni.    S)ie  im  ^'lobemBer  ge= 

25  fäte  @erfte  ift  ben  erften  ^uni  reif,  an  ber  ^üfte 
fc§neEer,  in  ©eBirgen  langfomer. 


168  aftoliänifc^c  Jftcife. 

S)er  Sein  ift  fd^on  reif.  S)er  5l!ant^  ^ot  feine 
|)rä(^ttgen  SBlätter  entfaltet.  Salsola  fmticosa  tnäc^f't 
üppig. 

9(uf  unbebauten  -ÖÜQeln   tDäd^f't  teidjlid^er  @§= 
parfett.    6r  tüirb  t^eittueig   berpac^tet   unb   6ünbel=  5 
tt)ci§  in  bie  8tabt  gebrad^t.    6ben  fo  bcrfaufcn  fie 
bünbeltueiy  ben  §afer,  bcn  fie  au§  bem  äöeijen  au§= 
gäten. 

©ie  machen  artige  Ginf^citungen  mit  9iänb(^cn 
in  bem  ßtbreic^,  too  fie  ßol)l  pftanjen  lüoücn,  jum  10 
SBe^uf  ber  Sßäfferung. 

5tn  ben  i5^eigen  iraren  alle  SBIättcr  t^erau^  unb 
bie  ^rüc^te  l^atten  angefe^t.  6ic  tüerben  3U  ^0= 
l^anni  reif,  bann  fe|t  ber  SSaum  nocS^  einmal  an. 
2)ie  9!RanbeIn  f)ingen  fe'^r  boll;  ein  geftu|ter  6aruben=  15 
Baum  trug  unenblici^c  @tf)oten.  S)ie  Sträuben  jum 
ßffen  inerben  an  SauBen  ge.^ogen,  burd^  tio'^e  ^Pfeiler 
unterftü|t.  Melonen  legen  fie  im  D3lär3,  hk  im 
3funi  reifen,  ^n  ben  9tuinen  be§  3upiter  =  2:empely 
h)Q(^fen  fie  munter  o'^ne  eine  ©pur  bon  ^cnc^tigtcit.  an 


f)er  S5etturin  a§  mit  gröfjtem  9lppetit  rol)c 
2lrtif(^oc!en  unb  ,^0'^lraBi;  freilief)  mu§  man  gc= 
ftcljcn,  ba%  fie  biel  3Örter  unb  faftigcr  finb  al§  tüic 
Bei  un§.  Söenn  man  burd)  %dcx  !iimmt,  fo  laffen 
bie  Sauern  3.  S5.  junge  ^nfbofjnen  cffen  fo  biel  2s 
man  miH. 


©icitien.  169 


?ll§  xä)  auf  fc^tuar^e  fefte  ©teine  aufntertfam 
tüaxh,  bte  einer  Soöa  glitten,  fagte  mir  ber  ^Intiquor, 
fie  feien  bom  %tna,  anä)  am  §afen  ober  bielnte'^r 
SonbungSpla^  ftünben  fold^e. 


5  Der  S3ögel  giBt'§  "^ier  3U  Sanbc  nid^t  üiel: 
3Bad§teln.  S)ie  ^ugbögel  ftnb:  5iai^tigaIIen,  Seri^en 
unb  (5c§h3Ql6en.  üiinnine,  üeine  fi^iroräe  33i)gel,  hk 
QU»  ber  Seöante  !omnten,  in  ©icilien  l^etfcn  unb 
nieiter  gelten  ober  jurüd.    9libene,  !ommen  im  2)e= 

10  cemBer  unb  ^Q^uar  qu§  3lfrt!a,  fallen  auf  bem 
5l!raga§  nieber  unb  bann  jie^en  fie  fi(^  in  bie  SSerge. 


S3on  ber  35afe  be§  S)om§  noc§  ein  SBort.  3(uf 
berfelBen  fte'^t  ein  §elb  in  öölliger  Üiüftung,  glei(?^= 
fam  al§  5ln!ömmling,  öor  einem  ft|enben  3llten,  ber 

15  burd^  ßranj  unb  ©ce^ter  aU  ßönig  begeic^net  ift. 
§inter  biefem  fte^t  ein  Sßeib,  ba^  ^aupi  gefenÜ,  bic 
Iin!e  §onb  unter  beut  ßinn;  aufmer!fam  nad)= 
ben!enbe  ©teHung.  ©egenüBer  hinter  bem  Reiben  ein 
5llter,  gleid^fatl?  öelräuät,  er  fpric^t  mit  einem  fpie^= 

20  tragenben  5Jlanne,  ber  bon  ber  ßeifitnod^e  fein  mag. 
S)er  5llte  fd^eint  ben  gelben  eingeführt  gu  l^aBen 
unb  5u  ber  2ßa(^e  ^u  fagen:  Sa^t  i^n  nur  mit  bem 
^önig  reben,  eS  ift  ein  braöer  9Jlann. 

S)a§  Dtot^e  fd^eint  ber   ©runb  biefer  JBafe,   ba§ 

25  ©(^toarje  barauf  gefegt.  5Zur  an  bem  grauengetoanbe 
fci^eint  9tot!§  auf  ©d^toorj  gu  ft^en. 


170  Statiänijd^e  fRcife. 

©irgenti,  ^mtog  ben  27.?IpriI  1787. 

Sßcnn  ßniep  oÜe  SSorfo^e  ausführen  toiH,  tnu^ 
er  unoBläffig  jeic^ncn,  inbe^  irf)  mit  meinem  alten 
üeinen    ^ü^rer   um^erjiefie.     2Bir    fpajicrten    gegen 
ha^   5lleer,   öon   tüo'ficr   fid^  ©irgenti,   irie  un§  bie  & 
5nten  t)er[i(^ern,  je^^r  gut  ausgenommen  l^aBe.    2)er 
S5Ii(f  tnarb  in  bie  SBcttentüeite  gebogen,   unb  mein 
^ü^rer   motzte  mic^   aufmertfam  auf  einen  longen 
SBolfenftreif,  ber  fübtüärty,  einem  23ergrürfen  gleic^, 
auf   ber  ^orijontallinie  auf3ultegen  fc^ien:   hk%  fei  lo 
bie  3Inbeutung  ber  ßüfte  üon  5lfri!a,  fagte  er.    5}tir 
fiel  inbefe  ein  anbere»  5pi)änomen  al§  feltfom  auf; 
e§   tüor   au§   lei(j^tem  G)eh)i3l!   ein   fdjmaler  25ogen, 
Irelc^cr,  mit  bem  einen  ^u^  auf  Sicilien  auffter)enb, 
fid^  ^o(^  am  blauen,  übrigen»  ganj  reinen  öimmel  is 
l)intr)ijlbte  unb  mit  bem  anbern  Gnbe  in  6üben  auf 
bem  5Jieer  3U  ru'^en  fc^ien.    S3on  ber  nieberge^enben 
6onne  gor  fc^ön  gefärbt  unb  toenig  SSen)egung  3ei= 
genb,  tüor   er  bem  5luge  eine  fo  feltfame  aU  erfreu= 
lid)e  @rf(i§einung.    63  ftef)e  biefer  Sogen,  Derfid^crte  20 
man  mir,  gerabe  in  ber  Üiidjtung  nac^  5)Zolta  unb 
möge    tüo'^l    auf    biefer   i^nfel    feinen    anbern    ^u§ 
niebergelaffen  l^aben,   bo§  $p()änomen  !omme  mand^= 
mal  bor.    (Sonbcrbar  genug  tüäre  e»,  toenn  bie  2ln= 
3ie()ung§!raft  ber  beiben  i^nfcln  gegen  cinanber  ficä^  25 
in  ber  9ltmofpf)äre  auf  biefe  5lrt  !unb  teilte. 

'^üxä)  biefe»  ©efpräd^  toarb  hd  mir  bie  fj^roge 
lüieber  rege:   ob  iä)  ben  33orfa^  93ialta  ju  befud^cn 


©icilten.  171 

aufgeben  [oEte?  5lllein  bte  fd^on  früher  überbad^ten 
6c^h)teng!etten  unb  ©efo'^ren  BlteBen  m^  immer 
biefelben,  unb  tütr  normen  un§  bor,  unfern  SSetturin 
Bi§  5[)lefftna  3U  btngen. 
5  S)aT6et  aber  fottte  tüteber  noc^  einer  getüiffen  eigen= 
finnigen  (dritte  gel^anbelt  tüerben.  ^ä)  ^aik  nämlid^ 
auf  bem  Bischerigen  äßege  in  Sicitien  tnenig  !orn= 
rei(j^e  ©egenben  gefe^en,  fobann  toax  ber  ^origont 
üBeraU  bon  na'^en  unb  fernen  SSergen  6ef(^rön!t,  fo 

10  ba%  e§  ber  i^nfel  gan3  an  ^läc^en  3U  fe'^Ien  f(^ien 
unb  mon  nii^t  Begriff,  tüie  6ere§  biefe§  Sanb  fo  t)or= 
5üglic§  Begünftigt  ^oBen  fottte.  5113  iä)  mi(^  barnad§ 
er!unbigte,  erloiberte  man  mir:  ha%  iä),  um  biefeS 
eiuäufe'^en,  ftatt  üBer  6t)ra!u§,   quer  bur(?§'§  Sanb 

»5  gelten  muffe,  tüo  iä)  benn  ber  Söeigenftrid^e  genug 
antreffen  tnürbe.  2ßir  folgten  biefer  Sodung  6^ra!u§ 
aufäugeBen,  inbem  un»  m(?§t  unBe!annt  iüor,  hal^ 
bon  biefer  !^errlid§en  6tabt  toenig  mel^r  oI§  ber 
prächtige  5^ame  geBlieBen  fei.   5lIIenfaII§  toar  fie  bon 

20  ßatania  au§  leidet  ju  Befuc^en. 


ßaltanifetta,  6onnaBenb  ben  28. 3l|)rin787. 
§eute  !önnen  mir  benn  enblic§  fagen,  ba^  un» 
ein  anfd§outic§er  SBegriff  geworben,  trie  ©icilien  ben 
ß^rennamen  einer  ^orn!ammer  3talien§  erlangen 
25  tonnen,  ©ine  6trecfe,  nac^bem  tüir  ©irgent  berlaffen, 
fing  ber  fruc^tBare  SSoben  an.  6§  finb  !eine  großen 
gld(^en,   aBer  fanft  gegen  einonber  laufenbe  S3erg= 


172  aftoliantfd^e  »ieifc. 

unb  §ügeh-üc!en,  burd^gängig  mit  2[ßei3cn  unb  ©erftc 
beftellt,  bte  eine  ununterBrocJ^enc  D3kffe  bon  3^ru(5^t= 
haxhii  bem  5tugc  barbicten.  S)er  bieicn  ^ftanjen 
geeignete  33oben  iüirb  fo  genügt  nnb  )o  ge[(i)ont,  bo^ 
man  nirgenbS  einen  SBaum  fie'^t,  ja  aüe  bie  üeinen  5 
Dxtfd^aften  unb  Sßo'^nungen  liegen  auf  üiütfen  bcr 
§üget,  tro  eine  '^inftrcic^cnbe  S^ietl^e  ^aüfelfen  bcn 
SSoben  o^ne^in  unBrauc^Bor  mad^t.  S)ort  tüo'^nen 
bie  SßciBer  ha§  ganje  ^a^x,  mit  6pinnen  unb  SBeben 
Bejcfiäftigt,  bie  ^änmx  !^ingegen  Bringen  ]ux  eigcnt=  10 
Ii(f}en  ^poä)C  ber  ^elbarBeit  nur  ©onnaBenb  unb 
©onntag  Bei  i^nen  ju,  bie  üBrigen  Singe  BleiBen  fie 
unten  unb  jiefjen  ftc^  ^aä)t§  in  9iol)rptten  ^xixM. 
Unb  fo  iüar  benn  unfcr  2[ßunf(^  6i§  jum  ÜBcrbru^ 
erfüllt,  tnir  f)ätten  un§  Siriptolemy  gtügelh^ogen  ge=  15 
iüünfd^t,  um  biefer  Ginförmig!eit  äu  entflicljen. 

Sflun  ritten  lüir  Bei  ^^ei^em  6onnenfcfjein  burd§ 
biefc  tüüfte  ^rurfjtBarleit  unb  freuten  uuy  in  bem 
tüol^Igelegenen  unb  lüo'filgebautcn  Galtanifetta  3ule|t 
nnjufommen,  iüo  h)ir  jeboc^  aBermal»  bergeBlic^  um  20 
eine  Ieiblicf;e  §crBcrge  Bemüht  ioarcn.  S^ie  5)hul= 
friere  ftef)cn  in  ^iräd^tig  getüölBten  Stauen,  bie 
^nec^te  fd^lofen  auf  bem  ßlee,  ber  bcn  5If)ieren  Be= 
[timmt  ift,  ber  grembe  oBer  mu^  feine  §au§(jQltung 
bon  öorn  anfangen.  Gin  aUenfnEy  3U  Bc^ieljcnbeS  25 
3immer  mu^  erft  gereinigt  berbcn.  Stühle  unb 
33än!e  giBt  e»  nidjt,  man  filjt  auf  nicbrigen  S9öc!en 
öon  ftaxfem  §013,  Xifdje  finb  aud^  nidjt  3U  finben. 


©icilien.  173 

2BtE  man  iene  SBödfe  in  Settfü^e  bertoanbeln, 
fo  Qe^t  man  äum  S^ifd^ler  unb  borgt  \o  biet  SBreter 
qI§  nöf^ig  finb,  gegen  eine  gelt)iffe  5Jliet!§e.  3)er 
gro^e   ^ut^tenfaif,   ben   un§   §Q(feit   geliehen,    tarn 

5  bie^mol  fe^r  ju  ©ute  unb  toaxh  Vorläufig  mit  §edfex= 
ling  ongefüttt. 

SSor  ottem  oBer  mu^te  Iregen  be§  6ffen§  3ln[talt 
getroffen  toerben.  2Bir  Ratten  untertnegS  eine  §enne 
gc!auft,  ber  33etturin  tüar  gegangen  9iei§,  ©alj  unb 

lö  (5|3ecereien  an^ufdiaffen,  tüeil  er  aber  nie  ^ter  ge= 
iüefen,  fo  blieb  lange  unerörtert,  tüo  benn  eigentlid^ 
ge!od§t  toerben  foEte,  Ido^u  in  ber  Verberge  felbft 
!eine  Gelegenheit  inar.  ßnblic^  bequemte  fid^  ein  ält= 
lieber  Bürger,  §erb  unb  ^olj,  ^üd)en=  unb  2^ifc^= 

15  gerätlje  gegen  ein  SäiHige»  "^er^ugeben  unb  un§,  in= 
beffen  ge!o(^t  Jnürbe,  in  ber  ©tabt  ^^erumjufü^ren, 
enblid^  auf  ben  Tlaxtt,  tuo  bie  angefe^enften  @tn= 
Ino^ner  nod§  antüer  Steife  um^er  fa^en,  fic^  unter- 
hielten unb  t)on  un§  untert)atten  fein  tüoEten. 

20  äßir  mußten  öon  grieberi(^  bem  3^eitßi^  (W^= 
len,  unb  i^re  S^i^eilnaljmc  an  biefem  großen  Könige 
tüar  fo  leb'^aft,  ha^  tnir  feinen  2^ob  üer!§el)lten,  um 
ni(^t  burc§  eine  fo  unfelige  Sfiac^rid^t  unfern  äöirt^en 
öer^a^t  ju  tüerben. 

25  ßaltanifetta,  6onnabenb  ben  28.  5lpril  1787. 

@eologifc§e§,  nad^träglid).  33on  @irgent  bic  ^u= 
fc^elfallfelfen   ^inab,   jeigt  fi(5^  ein  lüei^lid^cy  6rb= 


174  Stoliäniyd^c  JReife. 

xdä),  bQ§  fidE)  nad^^er  erüätt:  man  finbet  ben  älte= 
ren  ^qI!  tüieber  unb  @^p§  unmittelbar  baran. 
SBeite  ftadje  2;^äler,  i5^i;u(^t6au  Bi»  an  bie  föipfel, 
oft  barübcr  h)cg ;  älterer  ^all  mit  bertrittertem  @l)p» 
Qemijd^t.  9lun  geigt  fi(^  ein  lofercy,  Qeli6lic§c§,  leicht  5 
öertüitternbe»  neue§  Äaügeftein:  in  ben  gearferten 
gelbem  tann  mau  bcifen  fJarBe  beutlicf)  ertennen, 
bie  oft  in'§  S)un!lere,  ja  in'§  Violette  aie-^t.  ettoag 
über  l^alben  233cg  tritt  ber  ©tjp»  tüieber  l^eröor.  ?luf 
bemjelben  tüäcEjf't  f)äufig  ein  \ä)ön  öiolette»,  faft  10 
rofenrotfje»  6ebum  unb  an  ben  ßalffelien  ein  f(i)ön 
gelbe»  3)loo§. 

3ene§  öerlüittcrlid^c  ßalfgeftein  geigt  fic^   öfter§ 
iüieber,    am  ftäriften  gegen  Galtanifetta,    tüo  e§  in 
Sagern  liegt,  bie  einzelne  5Jlufc§eln  enthalten;  bann  15 
geigt  fidj'y  rötlilic^,  beinahe  h)ie  ^Jlennige,  mit  trenigem 
SSiolett,  hjie  oben  bei  San  ^Ulartino  bemerlt  toorben. 

Quarggefd^iebe   l)abe   iä)   nur   ettoa   auf    l)albem 
SSege   in   einem   2;i)äldjen    gefunben,    ha§,   an   brei 
Seiten  gcfc^Iofjcn,  gegen  ^Jtorgen  unb  aljo  gegen  ha^  20 
Wta  gu  offen  ftanb. 

£in!§  in  ber  gerne  toar  ber  tjotjt  33erg  bei  6ame= 
rota  merlloürbig  unb  ein  anberer  Inie  ein  geftu^ter 
Ä^egel.  5^ie  gro^e  ^älfte  bcy  2Beg§  !ein  S3aum  gu 
fet)en.  2)ie  grud^t  ftanb  l)errli(fj,  obgleidj  nid^t  fo  25 
l^od)  iüie  gu  ©irgent  unb  am  5JlcercSufer,  jcbod^  fo 
rein  al§  möglid^;  in  ben  unabfet)6aren  äßeigenädfcrn 
fein  Un!raut.    6rft   fa^en  Unr  nid;t§  al§  grünenbe 


©teilten.  175 

gelber,  bann  gepflügte,  an  feu(^tlid^en  Örtern  ein 
StMäjen  Sßtefe.  ^ier  !ommen  aud§  ^Pappeln  öor. 
@letc§  hinter  ©irgent  fanben  tütr  tpfel  unb  Strnen, 
ü6rigen§  on  ben  ^'öt|^n  unb  in  ber  5tä!^e  ber  tüenigen 

5  Drtfd^aften  ettoaS  ^^eigen. 

S)iefe  brei^ig  5[Jliglien,  nebft  ottent  toal  iä)  re(^t§ 
unb  lin!§  ex!ennen  tonnte,  ift  älterer  unb  neuerer 
ßal!,  ba3tt)tfd§en  @^))§.  2)er  SSertoitterung  unb  33er= 
orBeitung  biefer  brei  unter  einanber  ^at  ba3  (Srbreii^ 

10  feine  grud§t6ar!eit  ju  üerbanfen.  äßenig  6anb  mag 
e§  enthalten,  e§  !nirfc§t  !aum  unter  ben  3ä^nen. 
©ine  SSermut^ung  tnegen  be§  f^luffe§  2l^ate§  toirb 
fic^  morgen  16eftätigen. 

S)ie  2;^äler  l^oBen  eine  f(f)öne  ^orm,  unb  ob  fie 

15  glei(^  nic^t  gon^  ftac§  finb,  fo  :6emer!t  man  bod^ 
!eine  ©pur  öon  9tegengüffen,  nur  üeine  S5ä(^e,  !aum 
mer!li(^,  riefeln  ^in,  benn  atte»  fliegt  gleich  un= 
mittelbar  nad^  bem  5[Reere.  Söenig  rotier  Mee  ift 
3U  fe^en,  hk  niebrige  $alme  berfd^loinbet  au(l),  fo 

20  h)ie  alte  SSlumen  unb  ©trauere  ber  fübtneftlid^en 
©eite.  S)en  S)ifteln  ift  nur  erlaubt  fid^  ber  Söege 
§u  Bemächtigen,  aE[e§  anbere  gel^ört  ber  6ere§  on. 
Übrigens  l^at  bie  ©egenb  t)iel  5i^nli($e§  mit  beutfc^en 
:^ügeligen  unb  fruchtbaren  (Segenben,  3.  S9.  mit  ber 

25  ätrifd^en  ©rfurt  unb  ©otl^a,  befonber§  toenn  man 
nad^  ben  ©leieren  ^infiet)t.  ©e^r  t)iele§  mu^te  äu= 
fammen  !ommen,  um  ©icilien  ju  einem  ber  fru(j§t= 
barften  Sänber  ber  SBelt  ju  mad^en. 


17G  3tüaäni|(§e  SRetfe. 

Wan  fie^t  tüenig  ^Pferbe  auf  ber  ganjen  2our, 
fie  pflügen  mit  Cc^fen,  unb  e§  Bcftefjt  ein  SSerbot, 
!eine  Äül^e  unb  Kälber  ju  frf)Iadjten.  3^^^^"/  ^fct 
unb  5Jlault(]icrc  begegneten  unS  öicle.  S)ie  5pferbc 
finb  nieift  5lptclirf)immel  mit  idjluar^en  ^üßen  unb  5 
5)lä^nen,  man  finbet  tk  prädjtigften  6tQßräume  mit 
gemauerten  SSettftellen.  2)q§  Sanb  tüiib  3U  S5ot)nen 
unb  ßinfen  gebüngt,  bic  übrigen  ^^elbf rückte  tDQci)ien 
nac^  biefer  Sommerung,  ^n  5i^ren  gcfi^oBte  nod^ 
grüne  ©erfte,  in  ^ünbeln,  rotier  ,^lee  beBgleic^en  10 
toerben  bem  23orbeircitenben  3U  ßauf  angeboten. 

3luf  bem  SBerg  über  ßaltaniietta  fanb  fid^  fefter 
.^alfftein  mit  33erfteinerungen :  bie  großen  2)Ju|d)eln 
lagen  unten,  bie  üeinen  obenauf,  ^ni  ^ftafter  be» 
8täbt(^enl  fanbcn  tuir  Äalffteiu  mit  ^^ectiniten.         »^ 


3um28.3lprin787. 
.f)inter  Gattanifetto  fen!en  fid^  bie  §ügel  jä^ 
f)erunter  in  mand^eriei  %t)äUx,  bie  i§re  SBoffer  in 
bcn  f^lu^  Salfo  ergießen.  S)a»  ßrbreid^  ift  rötf)lid), 
fet)r  t^onig,  öieleg  lag  unbcftellt,  auf  bem  befteÜten  20 
bie  grüd^te  ^iemlid^  gut,  bod;  mit  bcn  Oorigen 
(Segenben  öerglid^en,  nod;  jurüdE. 


Gaftro  ©ioöanni,  Sonntag  ben  29.  ?tprU  1787. 
5lod}  größere  i5fi.udjtbarfeit  unb  ^Jienfd;eni)be  l^atten 
Jüir  l^eute  äu  bemeilen.    9icgentüetter  toai  eingefallen 


.'5 


Sicilten.  177 

unb  madjte  ben  Dieife^uftanb  fe'^t  unangenehm,  ha 
ton  buxäi  nte!^i;ex-e  ftarf  ongefd^tnoEene  ©etüäffer  ]^tn= 
burd^  mupen.  5lm  ^^tume  6al|o,  iüo  man  fic^  nati^ 
einer  SSrüde  t)ergeBltc|  umfielt,  überraschte  un§  eine 

5  tüunbertid^e  Slnftalt.  .kräftige  5)länner  hjoren  bereit, 
h)ot)on  immer  älüei  unb  ^toei  ha§  5Jlaultt)ier ,  mit 
Steuer  unb  ©epädf,  in  bie  9Jlitte  faxten  unb  fo,  burd^ 
einen  tiefen  6tromt§eit  l^inburd^,  bi§  ouf  eine  grofee 
^iegfläc^e  füi)rten;  njar  nun  bie  fämmtlid^e  @efeE= 

10  jd§aft  !^ier  beifammen,  fo  ging  e§  auf  eben  biefe 
Söeife  burc^  ben  ä^eiten  5lrm  be§  ^^luffe§,  tno  bie 
5[Jlänner  benn  abermals,  burc^  Stemmen  unb  S)rän= 
gen,  ba§  %^ux  auf  bem  rechten  $Pf abe  unb  im 
©tromgug   aufredet   er'^ielten.    5ln  bem  äßaffer  ^er 

15  ift  eth3a§  S3uf($mer!,  haU  fic^  aber  lanbeintoört» 
gleich  h)ieber  öerliert.  S)er  f^^iume  6alfo  bringt 
©ranit,  einen  Übergang  in  @nei§,  breccirten  unb 
einfarbigen  5Jlarmor. 

9iun  fa^en  it)ir  ben  einzeln  ftel^enben  SSergrüden 

20  t)or  un§,  toorauf  (Saftro  ©iobanni  liegt  unb  meld^er 
ber  ©egenb  einen  ernften  fonberbaren  (S!^ara!ter  er- 
tl^eilt.  5ll§  h3ir  ben  langen,  an  ber  Seite  fic§  !^inan= 
^ie'^enben  2ßeg  ritten,  fanben  tnir  ben  SBerg  au§ 
5!)luf(^el!al!  befte^enb;   grofee,  nur  calcinirte  Sd^alen 

25  iüurben  aufgepadt.  ^JJlan  fielet  ßaftro  ©ioöanni  nic^t 
e^er,  al§  big  man  gana  oben  auf  ben  SBergrüden  ge= 
langt,  benn  e§  liegt  am  ^el§ab^ang  gegen  ^Jlorben. 
S)o§  tüunberlii^e  Stäbtc^en  felbft,  ber  2;§urm,  lin!» 

®oet^c§  Seile.    31.  »b.  13 


178  S^tariäntfd^c  ütetfc. 

in  einiger  Entfernung  bn§  Örtd^en  Galtafcibetta  ftel^en 
gar  ernftt)Qft  gegen  einonber.  ^n  ber  ^piaine  fQ"^ 
man  bie  So'^nen  in  boÜcr  Slüt^e,  hjer  l^dtte  \\ä) 
ober  bie[e§  5lnblicfy  erfreuen  tonnen!  Sie  2Begc 
tnaren  entfe^lii^,  no(5^  fc^rciflirfjer  tüeil  fie  et)emal§  5 
gepffaftert  getnefen,  unb  c§  regnete  immer  fort.  2)q§ 
alte  6nna  empfing  unB  fel^r  unfreunblid^ :  ein 
Sftrirfj^immcr  mit  Söben  o'^ne  ^enfter,  fo  ha%  toxx 
enttüeber  im  S)un!eln  fi|en,  ober  ben  Sprühregen, 
bem  lt)ir  fo  eben  entgangen  hjaren,  mieber  erbulben  10 
mußten.  (Sinige  Überrefte  unfcre»  Oieifeüorratt)»  iüur^ 
hcn  öcrjefirt,  bie  5iacf)t  !tägli(fj  äugcbradjt.  2Bir 
tönten  ein  fcierlid^eS  (Selübbe,  nie  lüieber  naä)  einem 
mt)tI)ülogif(i)en  DJamen  unfer  SBege^iel  3U  richten. 


^Jlontag  ben  30. 5lprir  1787.      ,5 

3^on  Gaftro  ©iooanni  '^erab  fül^rt  ein  rau'^er 
unbequemer  Stieg,  tüir  mufjtcn  bie  ^fcrbc  fül^ren. 
2)ie  ?ltmofpl)äre  öor  un»  tief  l)erQb  mit  äßoüen  Bc= 
bedt,  tnobei  fid)  ein  tüunberbar  5p!^änomen  in  ber 
grij^ten  .r^ö()e  fet)cn  lie^.  (?§  lüar  inciß  unb  grau  20 
gcftreift  unb  fc^ien  etlDaS  ^iJrperlic^eS  ^u  fein;  aber 
loie  Üime  ba§  ^örperlid^e  in  ben  .^immel!  Unfer 
^üf)rer  bele'^rtc  unS,  bicfe  unfere  Scrtounbcrung  gelte 
einer  Seite  bcy  5ltna,  Uicld)c  burd)  bie  3erriffencn 
äßollcn  burd)fcl)C:  B6.)\kc  unb  3?crgvüdcn  abluedjfelub  zs 
bilbeten  bie  Streifen,  e§  fei  nidjt  einmal  ber  ()öd§ftc 
©ipfcl. 


(Stctlien.  179 

S)e§  alten  (Snno  fteilet  Reifen  lag  nun  hinter 
un§,  h3tr  30Qen  burd^  lange,  lange,  einfame  %f\&Ux; 
unBeBüut  unb  unBett)o!§nt  lagen  fte  ha,  bem  h3eiben= 
ben  S5{el§  übeviaffen,  ha^  tüir  fd§ön  Braun  fanben, 

5  nid^t  gto^,  mit  üetnen  Römern,  gar  nett,  \ä)lant 
unb  munter  tote  bte  §trfcfji^en.  S){eie  guten  @e= 
f(ä^ö))fe  Ratten  ^toor  Sßetbe  genug,  ftc  tüar  i^neu  aBer 
bo(3§  burd§  ungeheure  S)tftelmaffGn  Beengt  unb  na(j^ 
unb  naä)  öerüimmert.    S)tefe  ^ftanjen   ftnben  ^ter 

10  bie  f(^önfte  ©elegen^ett  fid§  ju  Befamen  unb  i^r  @e= 
fc^led^t  au§3uBreiten,  fie  nehmen  einen  unglauBIii^en 
9Jaum  ein,  ber  jur  '^^ih^  Oon  ein  paar  großen  Saub= 
gütern  l^inreid^te.  £)a  fie  nid^t  perenniren,  fo  tnären 
fie  je^t,  t)or  ber  SSIüt^e  niebergemö!)t ,  gar  too'^l  3U 

15  bertiigen. 

^nbejfen  tüir  nun  bie[e  lanbtoirf^lic^en  ^rieg§= 
plane  gegen  bie  S)ifteln  ernftlic§  bur(^ba(i§ten,  mußten 
toir,  3u  unferer  S5e[c^ämung ,  Bemerten,  ha%  fie  bod^ 
nid^t  ganj  unnü|  feien.   3luf  einem  einfam  fte^enben 

20  (Saff^ofe,  tüo  lt)ir  fütterten,  tüoren  jugleic^  ein  paar 
ficilianifc^e  Sbelleute  angetommen,  toelt^e  quer  burd^ 
bog  Sanb,  eine§  5proceife§  tüegen,  nac^  ^Palermo 
äogen.  5Jlit  25ertounbrung  fa'^en  toir  biefe  Beiben 
ernftliaften   5Jlänner,    mit    fcfiarfen   Safd^enmeffern, 

25  Oor  einer  folc^en  S)iftelgruppe  fte^en  unb  bie  oBerften 
2^'^eile  biefer  emporftreBenben  ©eloöc^fe  nieberl^auen; 
fie  faxten  ol§bann  biefen  ftad^lic^en  ©etoinn  mit 
fpi|en  i^ingern,  fd^älten  ben  6tengel  unb  Oergel^rten 

12* 


180  ^taliänifd^c  Oleife. 

ha§  innere  beffelSen  mit  Sßo^lgcfaHen.  S)aTntt  16e= 
fd^äftigten  fie  ftd§  eine  lange  !ßät,  tnbefjen  "mix  un§ 
an  SCßein,  bic^mal  ungemtii^t,  unb  gutem  S3rob  er= 
quidten.  £)er  2}ctturin  Bereitete  un»  berglcic^en 
©tengelmot!  unb  betfit^ctte,  e§  fei  eine  gefunbe  lü^= 
lenbe  ©peife,  fie  tüotlte  un§  aBer  fo  toenig  fc^mecfen 
al§  ber  rot)e  ßofiltobi  3U  6egefte. 


Unterh3eg§  ben  30.  3l|}ril. 

3in  bQ§  X'^al  gelangt,  Iroburc^  ber  fylu§  6t.  5pa= 
olo  fid)  fd^längett,  fanben  h)ir  ba§  (ärbreid^  röt^lic^  10 
fd^tüarj  unb  öertritterlii^en  ^al!;  üiel  S3ra(^e,  fel^r 
toeite  Q^elber,  fd)öne§  %t\al,  burc^  ha§  glü^d^en  fe^r 
angene'^m.    S)er   gemifd)te   gute  Se!^m6oben  ift  mit= 
unter   ^tüanjig  ^u§  tief  unb  mei[ten§   glcid^.     2)ie 
5lloen  Ratten  [tar!  getrieben.  S)ie  ^ruc§t  [tanb  fci^ön,  15 
bo(^  mitunter  unrein  unb,  gegen  bie  5Rittagfeite  Be= 
red§net,  toeit  äurütl.   |)ie  unb  ha  üeine  SBo^nungen; 
!ein  S5aum  a(§  unmittelbar  unter  Gaftro  ©iobanni. 
5tm  Ufer   be§  f^IuffeS   biel  Söcibe,   burd)  unge'^eurc 
S)iftelmaffen    eingefc^ränft.     ^m    ^^luBgcfd^ieöe    bo§  20 
Quarjgeftein  h)ieber,  tl^eilg  einfad^,  t^eilB  breccien= 
axtig. 

5Rolimenti,  ein  neue?  Örtd^cn,  fel)r  llug  in  ber 
2)litte  fc^öner  gelber  angelegt,  am  |}lüBd^en  St.  $a= 
olo.     jEer  Sßei^en   ftanb  in  ber  ^a^c  gan3  unöer=  25 
gleid^lid^,  fd^on  ben  atoan^igftcn  5Jlai  äu  fd^neiben. 


©icUien.  181 

2)ie  ganje  ©ec^enb  geigt  no(^  feine  ©put  bon  t)ul!a= 
nifd^em  SBefen,  auä)  felBft  ber  Q^^ufe  fül^rt  leine  ber= 
gleid^en  ©efc^ieöe.  S)er  Söoben  gut  gemif(^t,  e^er 
fd^tüer  al§  leidet,  ift  im  ©angen  !QffeeT6raun=t)iolett= 
lid§  Qngufe^en.  5lIIe  @e6irge  Hn!§,  bie  ben  ^lu^ 
einfc^lie§en,  finb  ^alt=  unb  6anbftein,  bexen  51B= 
h)e(j§felung  iä)  nic^t  TBeoBac^ten  !onnte,  tceld^e  iebod^, 
bertüitternb ,  bie  gro^e,  bui-(^au§  gleid§e  ^ruc^tbatfeit 
be§  untern  Sl^al§  bereitet  l^aben. 


10  S)ien[tag  ben  1.  ^ai  1787. 

2)ur(^  ein  fo  ungleid^  ongebauteg,  oblüo!§l  öon 

ber  ^fJatur  ju  burc^gängiger  f^ruc£)tbQr!ett  beftimmte§ 

S^^qI  ritten  Itiir  einigermafeen  öerbriefelid^  !^erunter, 

hjeil,  naä)  fo  Diel  auSgeftonbenen  Unbilben,  unfern 

15  ma!^lexifc§en  3^e«fen  gar  nid^tg  entgegen  tarn,  ^niep 
l)atte  eine  reÄt  bebeutenbe  ^Jerne  umriffen,  tüeit  aber 
ber  5!Jlittel=  unb  Sßorbergrunb  gar  ju  abfi^euUc^  tüar, 
fe|te  er,  gefc^ntaiföott  fd^ergenb,  ein  ^ouffin'fc§e§ 
23orbcrt§eil  baran,   töeld)e§   i^m   ni(^t§  loftete  unb 

20  ba§  SSIatt  ju  einem  ganj  I)übfc§en  S9ilbc^en  macfjte. 
SCßie  öiel  ma^^lerifd^e  9ieifen  mögen  bergleid^en  ^alb= 
h3af)rt)eiten  ent!^alten. 

llnfer  3fieitmann  öerfprac^,  um  unfer  mürrifd^eg 
SJßefen  gu  begütigen,  für  ben  5lbenb  eine  gute  §er= 

25  berge,  bro(i)te  un§  auc§  toirEid)  in  einen  öor  tüenig 
Sauren  gebouten  öJafti)of,  ber  auf  biefem  äßege,  9e= 


182  QtaUäniidjc  JReife. 

xabc  tu  gc'^öriger  ßntfcinung  öon  ßatonia  öelegen, 
bem  9iei[enbeu  tüiUfoiumen  fein  mu§te,  unb  tüix 
liefen  e§  un§,  bei  einer  leiblichen  ßiniic^tung ,  feit 
^n^ölf  klagen  tuieber  einigermaßen  bequem  loerbeu. 
^JJicr!loürbig  aber  tuar  un§  eine  3"fc§^"itt  an  bic  •■> 
2Baub,  bteiftiftlic^  mit  fd)i3nen  cnglif(5^en  ©djrift^ügen 
gefd^rieben;  fie  enthielt  ^^olgenbe»:  „Üteifenbe,  toer  i^r 
anä)  feib,  l)ütet  eurf)  in  ßatania  öor  bem  2ßirtl^§= 
l^aufe  3um  golbenen  Söloeu;  e§  ift  fc^limmer,  alä 
h)enn  il)r  6l)clopen,  8ireneu  unb  8ct}tlcn  ^ugleic^  in  lo 
bie  ^^lauen  fielet."  Ob  tüir  nun  fd^on  badeten,  ber 
h)ol)lmeinenbe  SBarner  mödjte  bic  ©efal^r  ettnoS  mt)= 
tl)ologifd^  bergrößert  ^aben,  fo  feilten  tnir  un§  bod) 
feft  bor,  ben  golbenen  ßölnen  ju  bermeiben,  ber  un» 
nly  ein  fo  grimnügcy  5Il)icr  angcÜinbigt  tüar.  %U  » 
uuö  bal^er  ber  5D^ault^iertreibenbc  befragte,  Ido  toir 
in  ßatania  ein!e!^ren  hJoUten,  fo  berfe^ten  Irir:  über= 
att,  nur  nid)t  im  SiJlDen!  tüorauf  er  ben  33orfd)lag 
i^ai,  ha  borlieb  ju  ncl)men,  ino  er  feine  S^^iere 
unterftette,  nur  müßten  lüir  un§  bafclbft  aud)  ber=  20 
töftigen,  tbie  lüir  e§  fdjon  biöljer  getl)an.  äßir  lüaren 
otte§  aufrieben:  bem  Stadien  be§  ^ijlncn  ju  entgegen 
hjar  unfer  einziger  SBunfd^. 


©egen    3i^t«    ^Jbjor    mclbcn    fid^    ßabagefd^iebe, 
toeld^e  ha§  2öaffcr  bon  Üiorbcn  Ijeruntcr  bringt.   Über  25 
ber    fjfätire    finbet   man   ^?al!ftcin,    tucld^er    atterlei 


©icilieii.  183 

Sitten  @e[(^tebe,  ^ornftcin,  Saöa  unb  S^all  berBunben 
I)Qt,  bann  berrjärtctc  t)ul!ant[djc  3lfd§e  mit  li*at!tuff 
Ü16cr509cu.  3)ie  gcmifd^tcii  ßicS^ügel  baucrn  immer 
fovt   Bis  gegen  (Satonia,   Bt§  an   biefclöe  unb  über 

5  bie[elbe  finben  fic^  Saöaftrömc  bcS  5ttna.  ©inen 
hjaljifc^cinlii^en  Krater  Iä§t  man  lin!».  (@Ieid§ 
unter  5JioIimenti  rauften  hk  23auern  ben  <^Iodjy.) 
2ßte  bk  Statur  ha§  Suntc  Hebt,  lä^t  fic  l^ier  feljen, 
h)o  fie  fitf)  an  ber  fd^tDar^Blau^graucn  Saöa  erluftigt; 

10  l)0($gelBe§  Tloo^  üBcr^icljt  fie,  ein  fd^ön  rt)t()e§  @e= 
bum  iüädjf't  üp^ig  barauf,  anbere  l^öm  biolette 
SSIumcn.  (Sine  forgfame  ßultur  betücif't  fi(^  an  ben 
6actu§^f(an3ungen  unb  2Beinran!cn.  ^nn  brängen 
fic^  unge'^curc  l^abaflüffe  !§eran.    ^Hotta  ift  ein  f(^ö= 

15  ner  Bcbeutenber  ^d§.  §ier  fte'^en  bie  33o{)nen  al§ 
fe^r  i^o'^c  ©tauben.  Die  %äex  finb  öeränberlic^,  Balb 
fel^r  üefig,  Balb  Beffer  gemifd^t. 

S)er  S3etturin,  ber  biefe  ^rü'^linggöegetation  ber 
©üboftfeite  lange  nic^t  gefef)en  t)aBen  mochte,  öerfiel 

2u  in  gro^e§  5lu§rufen  über  bie  ©djöntjeit  ber  gru(^t 
unb  fragte  un§  mit  felBftgefölIigem  ^potriotiärnuä: 
oB  e§  in  unfern  Sanben  and;  tüoljl  foldjc  gäbe?  2^)x 
ift  '^ier  alle§  aufgeo|3fert ,  man  fie^t  tüenig  [a  gar 
teine   SSäume.     SlHerlieBft   tüar    ein   ^läbdjen   öon 

25  prächtiger  fdjlan!er  ©eftalt,  eine  ältere  ^etanntfc^aft 
unfere§  S5etturin§,  bie  feinem  ^faulttjiere  gleid^licf, 
fi^n^a^te  unb  baBei  mit  fold^er  3ißi'^^cl)!eit  ol§  mög= 
lid^  it)ren  ^aben  ]pann.    9lun  fingen  gelBe  S3lumen 


184  3tn(tänifc{}c  iHcifc. 

5U  l^crrfd^cn  an.  ©cgen  ^JKfteitinnco  ftanbcn  bic 
(SoctUö  |c§on  irieber  in  Zäunen;  ,3äunc  aber,  gonj 
t)on  biefen  tüunberfam  gebilbcten  ©eloädjfen,  tüerben 
in  bei*  ^ä'ifz  öon  (Satonia  immer  regclmäBise^  unb 
fd^öner.  5 

Gotania,  ^ittiuoc^  ben  2.  Wai  1787. 
^n  unferer  §erl6erge  Befanben  h)ir  un§  freilii^ 
fe^r  üBel.    2)ie  ^oft,   irie  fie   ber  DJIault^ierlncc^t 
bereiten  !onnte,  "max  ni(i§t  hk  befte.    (Sine  §enne  in 
9ltei§   getoc^t    toäre  bennod§   nid^t   ju   üerac^ten   gc=  10 
toefen,   l^ätte   fie   nic^t   ein   unmäßiger   ©affran  fo 
gelb    al§    ungenießbar    gemad^t.     S)ay    unbcquemfte 
^fladfjtlager    I)ätte    un§    beinahe    genöf^igt,    ^a(fert§ 
3{ud)tenfadE   tüieber   fjerbor^u'^olen ,    beßf)alb  fprad)en 
h)ir  5!Jlorgen§  3eitig   mit   bem    freunblid^en  SBirt^e.  i» 
@r   bebauerte,    ba^   er    un§    nid^t    beffer    öerforgen 
!önne:  „3)a  brüben  aber  i[t  ein  §au§,  tüo  ^rembe  gut 
Qufge'^oben  finb  unb  aEe  Urfac^e  !^aben  jufrieben  ju 
fein."  —  @r  jeigte  un§  ein  grofee§  ©df^au»,  öon  tüel= 
d^em  bie  un§  jugefe'^rte  ©eite  biel  @ute§  öerfprad^.  20 
2Bir  eilten  fogleid^  r)inüber,  fanben  einen   rüf)rigen 
^ann,  ber  fid^  al»  So'^nbcbienter  angab  unb,  in  %h= 
h)efen{)eit  be§  3Birtt)y,  un§  ein  id)öney  3i^nic^  neben 
einem   6aal  anhjie»,    aud)    jugtcid^  öcrfid^erte,    ba§ 
tuir  auf'§  biHigfte  bcbient  trerben  foUtcn.    SBir  er=  25 
!unbigtcn  uny  ungcfäumt   r)ergcbradf)ter  äl^cife,  tnay 
für  Quartier,  Sifcf),  Söcin,  ^rü'^ftürt  unb  fonftigeä 


©icilicn.  185 

SSeftimmBare  gu  Besa^len  fei  ?  2)o§  tüor  alle»  Btlltg, 
unb  h)tt  f(5^afften  eilig  unfere  2ßenig!eiten  1)txubtx, 
fie  in  bie  tüeitläufigen  öergolbeten  (Sommoben  ein3U= 
orbnen.   ^niep  fanb  3um  etftentnale  Gelegenheit  feine 

5  ^üppt  QU§äubreiten ;  er  orbnete  feine  Zeichnungen,  ic§ 
mein  S3emet!te§.  Sobann,  bergnügt  üBer  bie  f(|önen 
Slönme,  traten  toir  auf  ben  Solcon  be§  6aal§,  ber 
5lu§fi(5^t  3U  genießen.  9lad^bem  h)ir  biefe  genugfam 
Betrachtet  unb  geloBt,  !e^rten  tüir  um  nad^  unfern 

10  @efc^äften  unb  fie'^e!  ha  bro^te  üBer  unferm  Raupte 
ein  großer  golbener  Sötoe.  2ßir  fa'^en  einanber  Be= 
ben!lic§  an,  lächelten  unb  ladeten.  Sßon  nun  an 
aBer  Blicften  Inir  um'^er,  oB  nid§t  irgenbtro  ein§  ber 
§omerif(^en  Sd^redBilber  l)ert)orf(^auen  möchte. 

15  9^i(^t§  berglei(^en  tuar  ju  fe^en,  bagegen  fanben 
hjtr  im  6aal  eine  ^üBfd^e  junge  ^rau,  bie  mit  einem 
5?inbe  öon  ettüo  jtoei  ^a^ren  l^erumtänbelte,  oBer  fo= 
glctd^  bon  bem  Betueglid^en  öa^Btüirf^  berB  au§ge= 
fd^olten  boftanb:  ©ie  folle  fid^  ^intoeg  öerfügen!  ^ie§ 

20  e§,  fie  'fiaBe  '^ier  nic§t§  3U  ttjun.  —  „@§  ift  bod^  ^art, 
ha^  bu  mid§  fortiagft",  fagte  fie,  „bo§  ßinb  ift  p 
|)aufe  nid§t  ^u  Begütigen,  inenn  bu  töeg  Bift,  unb 
bie  §errn  erlauBen  mir  getni^  in  beiner  (Segentnart 
bo§  kleine  gu  Berul)igen."    2)er  ©emaP  liefe  e§  ba= 

25  Bei  nid§t  Betoenben,  fonbern  fud^te  fie  fort^ufi^offen, 
ha^  Äinb  f(^rie  in  ber  2^'^üre  ganj  erBdrmlid^,  unb 
tüir  mußten  3ute|t  ernftlic^  Verlangen,  ha^  ha§  ^üb= 
f(^e  '»JO^abamd^en  baBlieBe. 


186  Stnltäniic^e  SRcife. 

2)ur(^  ben  ßnglänber  gcttiarnt,  \mx  c»  !cinc 
^unft  bie  ^omöbie  ju  buic^idjQueii ,  U)ir  fpiclten  bic 
9^eulingc,  bic  Unicfjulbigcn,  er  aber  madjte  feine  Iieb= 
reid^e  ä^ateifdjatt  auf  boiJ  befte  gelten.  Sa»  ^inb 
tüirütcl)  tuar  am  freuiibüc^ften  mit  il)m,  tüaf)if(^ein=  & 
li(^  l^atte  e§  bie  angeblicfje  2Rutter  unter  ber  2t)üre 
gelneipt. 

Unb  fo  toar  fic  anä)  in  ber  größten  Unfd^ulb  ba= 
geblieben,  aU  ber  ^lann  tüegging,  ein  6mpfet)lung§=^ 
fd)ieiben  an  ben  .^auygeiftUc^cn  be»  ^^rin3en  S5i§cari§  '» 
3u  überbringen.  6ie  bal)Itc  fort,  biy  er  3urüc!fam 
unb  anzeigte,  ber  3lbbc  tüürbe  felbft  erfd^einen,  uns 
t)on  bem  5tät|eren  ju  unterridjten. 


ßatania,  2)onnerftag  ben  3.  ^ai  1787. 
S)er  3lbbc,  ber  un§  geftern  5lbenb  fct)on  begrübt  i5 
l^attc,   erf^ien  l^eute  3eitig  unb  fül^rtc  un§  in  ben 
^aloft,  tücMjer  auf  einem  ^^oljen  'Bodd  einftöcüg  ge= 
baut  ift,  unb  ^'max   fal)en  löir  juerft  ha^  ^Jlufeum, 
h)o  marmorne  unb  eherne  Silber,  33afen  unb  alle 
3lrten    folii^er    Sllterf^ümcr    beifammenfte^en.     2ßir  20 
l)atten  abermals  ©clcgenl)cit  unfere  ßcnntniffe  ^u  er= 
tocitern,  6efonber§   aber  feffelte  un§  ber  ©turj  cinc§ 
;^ut)iter§,    beffcn    ^bgu^    id)    fd)on    au§    2ifif}bciny 
3Ber!ftatt  tonnte  unb  loeld^er  größere  Sorjüge  befit^t, 
al§  h)ir  ju  beurtljeilen  t)crmo(5^ten.    Gin  .^auSgenoffe  2& 
gab  bie   nbt^igfte  Ijiftorifdjc  ^2lu§tunft,   unb  nun  ge= 


©ictlien.  187 

langten  tüh  in  einen  großen  (jo^cn  6aal.  S)ic 
öielen  Stüfile  an  ben  2Bänben  um^er  jeugten,  ha^ 
gro^e  ©ejettfc^aft  fid)  man(f)mal  ^icr  öcrfanimle. 
äßir  festen  un§,  in  ©rtüartung  einer  günftigen  5luf= 

6  no^me.  S)a  tarnen  ein  paar  ^rauen3immer  herein  unb 
gingen  ber  ßänge  nac^  auf  unb  ab.  Sie  fprac^en  an= 
gelegentlich  mit  einanber.  3lty  fie  un§  getual^rten, 
ftanb  ber  %hU  auf,  iä)  be^gleic^en,  n^ir  neigten  un§. 
^ä)  fragte:   n)er  fie  feien?   unb  erfuhr,  bie  jüngere 

10  fei  hk  $Prin3effin,  bie  ältere  eine  eblc  ßatanierin. 
2ßir  Ratten  un§  iüieber  gefetst,  fie  gingen  auf  unb 
ab,  toie  man  auf  einem  5[Ror!tpla|e  tf)un  tnürbe. 

2Bir  tourben  jum  ^rinjen  gefüf)rt,  ber,  iüie  man 
mir  f(^on  bemerlt  !^atte,  un§  feine  5[Rün3fammlung 

15  au§  befonberem  25ertrauen  öorlüicy,  ha  hjofjl  früher 
feinem  §errn  Später  unb  aud^  i^m  nac^^er  bei  folc()em 
SSor^eigen  manche»  ab^anben  gelommen  unb  feine  ge= 
h)öf)nli(^e  SSereittüiltigleit  baburd)  einigermaßen  t)er= 
minbert  toorben.    §ier  !onnte  iä)  nun  f(^on  ettuag 

2u  !enntni§reid^er  fi^einen,  inbem  ic^  mid)  bti  ^etrac§= 
tung  ber  Sammlung  be5  ^Prin^en  S^orremu^ja  belci)rt 
l^atte.  ^^  lernte  lieber  unb  ^alf  mir  an  jenem 
bauerf)aften  äßindelmannifd^en  ^aben,  ber  un§  burd) 
bie  öerfc^iebenen  Äunftepod)en  burd^teitet,  fo  giemlic^ 

25  "^in.  S)er  ^rin^,  bon  biefen  SDingen  ööHig  unter= 
rid)tet,  ba  er  feine  Kenner  aber  aufmerffame  ßicb= 
t)aber  öor  \iä)  fa^,  mod)te  un§  gern  in  allem  tüor= 
nac^  U)ir  forfc^ten  belehren. 


188  Staliänijc^e  Oieife. 

5Jlac^bem  toir  biefen  SSetrac^tungen  geraume  3cit 
nBcr  bo(^  nod^  immer  3u  mentg  getütbmet,  ftonben 
trtr  im  35egriff  un§  ^u  BeurlauBcn,  al§  er  un§  ju 
feiner  ^rau  5Rutter  füf)rte,  trolclbft  bie  übrigen 
ücincren  ^unfttücrte  ju  feigen  tuaren.  ^ 

SäJir  fonben  eine  anfe'^nlic^e,  notürtid^  eble  f^rou, 
bie  un§  mit  ben  SBorten  empfing:  „©e'^en  Sie  fid§ 
Bei  mir  um,  meine  Ferren,  Sie  finben  l^ier  oEei  nod^ 
tüic  e§  mein  feiiger  ©emot)!  gefommelt  unb  georbnet 
l^at.  2)ie^  bonfe  iä)  ber  -^römmigfeit  meine»  So'^nel,  ^^ 
ber  mic^  in  feinen  beften  3^mmern  nid^t  nur  \üo^= 
neu,  fonbern  auä)  l)ier  nicfit  bQ§  ©eringfte  entfernen 
ober  berrülfen  lä^t,  tva^  fein  feiiger  §err  SSater  Qn= 
fd^affte  unb  auffteKte;  tnoburc^  xä)  ben  bo^J}elten 
33ortl)eil  l^abe,  fohjo'^l  auf  bie  fo  lange  Sa'^re  l^er  i^ 
geh)ol)nte  2Beife  ju  leben,  al§  aud^,  tüie  öon  je'^er, 
bie  trcfflid^en  f^remben  3U  fclien  unb  nä^er  ju  !ennen, 
bie,  unfere  S(i)ä|e  ju  betrachten,  öon  fo  toeiten  Orten 
t)er!ommen." 

Sie  f(^lo§  un§  barouf  felbft  ben  ©laSfd^ran!  auf,  20 
tüorin  bie  5lrbeitcn  in  Sernftein  aufbelnal^rt  ftanbcn. 
3)er  ficilianifd^e  untcrfd^cibet  fid)  üon  bem  norbifd^en 
barin,  ha%  er  öon  ber  burd^fic^tigen  unb  unburd^= 
fid^tigcn  2Ba{^y=  unb  öonigfarbe  burd^  aHc  3lbfd§at= 
tungcn  eine§  gefätttgten  ©elby  b{§  3um  fd^önften  2^ 
.^tjacinf^rof^  l)inanftcigt.  Urnen,  Sedier  unb  anbere 
5)ingc  toarcn  barauS  gcfd)nittcn,  too^u  man  grofee 
bciounbern»h)ürbige   Stüdc   bcy  2)iütcrial§   mitunter 


©teilten.  189 

boraugfe^en  mu^te.  ^n  bicfen  ©egenftänben,  fo  toie 
an  Qefd§mttenen  ^Jlufd^eln,  tote  fie  in  2^xapant  9e= 
fertigt  toerben,  fetner  on  auSgefuc^ten  fölfen'6einQr= 
Beiten   l^atte   bie  S)ame   i'^re  Befonbere  ^reube  unb 

5  tüu^te  boftei  mondie  ^eitere  @e[(^i(^te  ju  erjäl^len. 
S)er  ^ürft  mochte  un§  auf  bie  ernfteren  ©egenftänbe 
aufmer!fom,  unb  fo  ftoffen  einige  ©tunben  öergnügt 
wnb  6ele{)renb  borüber. 

^nbeffen  ^atte  bie  ^ürftin  bernommen,  bo^  tüir 

10  S)eutfdfje  feien,  fie  fragte  ba'^er  na^  §errn  t)on  9tieb= 
efel,  S5artel§,  Günter,  toelc^e  fie  fämmtlic§  gekannt 
unb  i!§ren  ß^arafter  unb  SSetragen  gar  tool^l  unterfc§ei= 
benb  gu  toürbigen  tüu^te.  äöir  trennten  un§  ungern 
t)on  i^r,  unb  fie  fcf)ien  un§  ungern  tneg^ulaffen.    S)iefer 

15  Snfetjuftanb  ^at  bo(^  immer  ettDa§  ©nfame§,  nur  burd§ 

öorüberge^enbe  S^eilnat)me  aufgefrifc^t  unb  er'^alten. 

Un§  führte  ber  @eiftlicf)e  al§bann  in  ha§  S5ene= 

bictinerflofter,  in  bk  !S^Uz  eine§  35ruber§,  beffen,  Bei 

mäßigem  5llter,  trauriges  unb  in  \iä)  jurüdge^ogeneS 

20  Slnfe^n  itienig  fro^e  Unter'^altung  t)erf:prad§.  ©r  toar 
jeboii^  ber  !unftrei(^e  ^ann,  ber  bie  ungeheure  Orgel 
biefer  ^irdje  aüein  3U  Bänbigen  tüufete.  3tl§  er  un= 
fere  2Bünf(i§e  me^r  erraffen  al§  bernommen,  erfüllte 
er  fie  f(i§h)eigenb ;  tüir  BegaBen  un§  in  bie  fe'^r  ge= 

25  räumige  ^ird^e,  hk  er,  ha^  !^errli(^e  ^nftrument  Be= 
arBeitenb,  Bi§  in  ben  legten  2Bin!el  mit  leifeftem 
^auä)  fotüo^l  al§  getüaltfamften  2;önen  burd^fäufelte 
unb  burc§f(^metterte. 


190  Staliöiiifd^e  ?Reife. 

SBer  ben  5Jlann  nic^t  Dörfer  gefe'^en,  Tratte  glQU= 
Ben  muffen,  e§  fei  ein  Üüefc  ber  foldjc  @eh)alt  au§= 
übe;  ba  löir  ober  feine  ^erfönlidjteit  fd§on  tonnten, 
betüunberten  hjir  nur,  ha%  er  in  biefem  ßampf  nid^t 
fdjon  längft  aufgerieben  fei. 


gotania,  Freitag  ben  4.5D^Qt  1787. 

SSoIb  natf)  S^ifc^e  tarn  ber  3Ibbc  ntft  einem  2Bagen, 
ba   er  un§  ben    entferntem  2!^cil   ber  6tabt   geigen 
foHte.    Sßei'm  (Sinfteigen   ereignete  fid)  ein  iüunber= 
famer  Otangftreit.    !^ä)  toax  3uerft  eingeftiegen  unb  lo 
^ätte  i^m  ^ur  lin!en  §anb  gefeffen,  er,  einfteigenb, 
öerlangte  anSbrücElid) ,  ha^  iä)  ^erumrüden  unb  il^n 
3U  meiner  Sin!en   ne!§men  foüte;  \ä)  bat  i^n,  ber= 
gleichen  (Zeremonien  ju  untcriaffen.    „33er3ei!^t!"  fagtc 
er,  ,M'^  it)ir  alfo  fi|en,  benn  toenn  iä)  meinen  $|}la|  15 
3U  ©urer  9ie(^ten  ne'^mc,  fo  glaubt  jebermann,  ba^ 
i(3§  mit  (äüä)  fal)re,  fi|c  ic^  aber  jur  Sin!en,  fo  ift 
e§  anSgefproc^en,  ha'^  ^i]x  mit  mir  fa'^rt,  mit  mir 
nömlid),    ber  iä)  Qn^  im  Flamen    be§  dürften   bie 
©tabt  äeige."    S)agegen  tüax  frcilidj  nid)t§  ein3Utoen=  vo 
ben  unb  atfo  gefd)a^  c§. 

3ßir  fu'^ren   bie  Strafen   l^inauftüärt»,   h)o  bic 
£at)a,   tüelc^e  1CC9  einen  großen  S:f)cil  biefer  6tabt 
3erftörtc,   noi^  bis  auf   unfere  2age    fidjtbar  blieb. 
2)er  ftarre  ^euerftrom  toarb  bearbeitet  lüie  ein  anbe=  25 
rcr  ^5el§,  felbft  auf  i^m  tüarcn  Strafen  t)orge3eid§net 


(Sicttten.  191 

unb  f^eühjeife  geBout.  ^cf)  jc^liig  ein  unbejltieifelteg 
©tüd  be§  ©efc^mol^enen  l^erunter,  Bebenfenb,  bo^  t)or 
meiner  ?tbxet[e  au§  i)eutf(^lanb  fd^on  ber  6tteit  üter 
bie  SSuüanität  ber  SBofolte  fic^  ent^ünbet  ^atte.    Unb 

5  fo  t^at  id§'§  an  tne^rern  6teICen,  um  ju  mancherlei 
5lbänberungen  ju  gelangen. 

Sßäten  iebo(^  ßin'^eimifc^e  nic^t  felbft  greunbe 
i^rer  ©egenb,  nid^t  felöft  öemül^t,  entbeber  eine§ 
Sßort§eil§  o5er'ber  3ßiffenfd§aft  tritten,  ba§ ,  h3a§  in 

10  i'^rem  9iebier  merttüürbig  i[t,  jufammen  3u  fteUen, 
fo  mü^te  ber  Oieifenbe  ftd§  lang  t)crgeBen§  quälen, 
©(^on  in  9^eapel  l^atte  mid§  ber  Saben^änbler  fel^r 
geförbert,  !^ier,  in  einem  toeit  p^eren  ©inne,  ber 
Ülitter  @ioeni.    ^(j^  fanb  in  feiner  reichen,  fel^r  ga= 

i-i  laut  aufgefteßten  ©ammlung  hk  ßaüen  be§  Sttna, 
bie  SSafalte  om  ^u^  beff elften,  öeränberteS  ©efteiti, 
me'^r  ober  tneniger  ju  ertennen;  aEe§  tourbe  freunb= 
lid)ft  öorge^eigt.  5lm  mciften  l)otte  iä)  3eotit^e  ju 
betüunbern,   au§  ben  fd^roffen,  im  5[Reere  [te^enben 

20  f^elfen  unter  ^aci. 

5ll§  tüir  ben  9titter  um  bie  5!Jltttel  Befragten,  toic 
man  fic^  Benehmen  muffe  um  ben  5itna  ^u  Befteigen, 
tüoEte  er  öon  einer  Sßagni^  nad§  bem  ©ipfel,  Be= 
fonber»  in  ber  gegenwärtigen  2at}X^^^it,  gar  ui(^t§ 

£5  ^ören.  „ÜBer^aupt",  fagte  er,  nad^bem  er  un§  um 
Sßergeifjung  geBeten,  „bie  ^ier  an!ommenben  ^remben 
feigen  bie  ©ai^e  für  al[3ulei(i)t  an,  tüir  anbern  9hcf)= 
Barn  be§  S3erge§  finb  fc^on  aufrieben,  JtJenn  tüir  ein 


192  Sftaliänifc^e  Dteife. 

paarmal  in  unferm  SeBen  bie  Befte  ©elcgenl^eit  abge= 
pa^t  unb  ben  ©ipfel  erreid^t  l^aben.  S5rl)bone,  ber 
3uci-ft  burd§  feine  S5e)(i^rctbung  bie  ßuft  nac^  biefem 
^euergipfel  cnt3Ünbet,  ift  gar  nicfjt  hinauf  ge!ommen; 
föraf  S5or(^  lä^t  ben  Scfer  in  Ungetüipeit,  aber  au(^  5 
er  ift  nur  bi§  auf  eine  gelüiffe  §ö^e  gelangt,  unb  fo 
!önnte  iä)  bon  niedrem  fagcn.  gür  ie|t  erftredt  fi(^ 
ber  ©d^nee  nod^  aüjutüeit  ]§erunter  unb  breitet  un= 
übertninblid^e  ^inberniffc  entgegen.  Slßcnn  6ie  meinem 
Üiat^e  folgen  mögen,  fo  reiten  6ie  morgen,  Ui  guter  10 
3eit,  hi^  an  ben  gu^  be§  klonte  9ioffo,  befteigen 
6ie  biefc  §ö^e;  6ie  Inerben  bon  ha  be§  l^errlic^ften 
5lnblitiy  genießen  unb  jugleid)  bie  alte  ^atta  be= 
merlcn,  ioeldje  bort,  16G9  entiprungen,  unglü(!lid§er= 
ioeife  fid^  nac^  ber  ©tabt  '§ereinn)öl3te.  ®ie  ^luyfidjt  15 
ift  ^errlid§  unb  beutlic^;  man  t!§ut  bcffer,  fid^  ha§ 
Übrige  er3ä!^len  3u  laffen." 


Gatania,  8onnabenb  ben  5.  ^ai  1787. 
f^olgfam  bem  guten  Ütat^e  madjten  h)ir  un§  3eitig 
auf  ben  2öeg  unb  erreid^ten,  auf  unfern  531aultf)ieren  20 
immer  rüdEtoärtl  fc^auenb,  bie  ÜJcgion  ber  burd§  bie 
3eit  nod^   ungebönbigtcn  Sauen,     ^adfige  klumpen 
unb  STafeln  flarrtcn  unS  entgegen,  burct)  treidle  nur 
ein  3uföEtger  $Pfab  bon  ben  Spieren  gefunben  JDurbe. 
5tuf  ber  erften   bebeutenben  .^öf)e  l^ielten   tüir  ftitt.  25 
ßniep   3cidf)nete   mit   großer  5präcifiou  ioag  l)inauf= 


©teilten.  193 

tüäxt§  bor  un§  lag:  bte  Sabenmaffen  im  23or= 
Qtunbe,  ben  2)o|)pelgipfel  be§  5)lontc  Dtoffo  l{n!§,  ge= 
tobe  üBer  un§  bte  SBöIber  öon  5licoIoft,  au§  benen 
ber   Befc^neite,    inenig    taiic^enbe   ©ipfel    ^ertiorfticg. 

5  2Btr  xüiften  bem  rotten  SSerge  nö^^er,  iä)  ftieg  !^in= 
Quf:  er  ift  ganj  qu§  tot§em  bulfanifd^em  ©ru§, 
5(f(j^e  unb  ©tetnen  ^ufatnmenge^duit.  Um  bie  5)]ün= 
bung  l^ätte  ft(^  Bequem  ^erumge^^en  loffen,  ptte  nt(^t 
ein  gelDaltfam  ftürmenber  ^Rorgentrinb  jebeit  ©c^ritt 

10  utific^er  gemacht;  hjoßte  iä)  nur  einigermaßen  fort= 
!ommen,  fo  mußte  id§  ben  Plantet  ablegen,  nun  aber 
iüar  ber  §ut  jeben  5IugenBli(f  in  @efal)r  in  hen 
^rotet  getrieben  ju  toerben  unb  iäj  Ijinterbrein.  £)e§= 
l)alB  fe|te  id)  mic^  nieber,  um  mic^  ^u  iafjen  unb 

15  bie  ©egenb  3U  üBerfc^aueu;  aber  aud^  biefe  Sage  ^alf 
mir  ni(^t§:  ber  8turm  !am  gerabe  öon  Often  ^er, 
üBer  ba§  §errli(^e  Sanb,  ha^  no^  unb  fern  Bi§  an'§ 
^eer  unter  mir  lag.  S)en  au§gebet)nten  6tranb  öon 
DJleiftna  Bi»  ©^ra!u§,  mit  feinen  Krümmungen  unb 

üo  S5u(^ten,  fa"^  iä)  bor  5tugen,  enttneber  ganj  frei  ober 
burd§  lyelfen  be»  Uferg  nur  toenig  Bebest.  %U  iä) 
ganj  Betäubt  lieber  t)erunter  !am,  ^atte  ßniep  im 
6d^auer  feine  3^ii  9"t  angemenbet  unb  mit  jarten 
Sinien    auf   bem   ^Papier    gefiebert,    tüa»    ber    tüilbe 

2fi  6turm  micf)  !aum  feigen,  bieltoeniger  feft^alten  ließ. 

^n  bem  9la(^en  be»  golbenen  Sömen  lieber  ange= 

langt,  fanben  mir  ben  So^nbebienten,  ben  mir  nur 

mit  ^Ml)e  un»  3U  Begleiten  aBge^alten  t)atten.    @r 

©oet^eS  SScrfe.    3t.  SD.  13 


194  3taliänif(i)e  Steife. 

lobte,  ha%  toix  ben  ©ipfel  aufgegeben,  f(i)Iug  aber 
für  morgen  eine  E^ojierfo'^rt  nuf  bem  DJIcere,  ^u 
ben  Reifen  bon  ^m,  onbringlid)  öor:  ha^  fei  bie 
fdlönfte  Suftportic,  bie  man  üon  Gatonia  auS  matten 
üjnne !  man  nef)me  2ran!  unb  ©peife  mit,  audj  lüo^l  5 
@erät^f(i)aften  um  ettüa§  3U  Ipörmen.  ©eine  ^rou 
erbiete  fic^  biefeS  ©efc^äft  ^u  übernetjmen.  g-erner 
erinnerte  er  fi(^  bc§  ^nUU,  trie  ßnglönber  too'^l 
gar  einen  ^a^n  mit  5Rufi!  gur  SSegleitung  genommen 
f)Qtten,  tücl(^e  Suft  über  alle  SJorfteEung  fei.  10 

S)ie  i^elfen  bon  ^aci  jogen  mid)  Ijeftig  an,  id) 
l^atte  gro^e§  SSerlangen  mir  fo  fd^öne  ^co^it^e  ^erau§= 
3uf(^tagen,  al§  iä)  bei  ©ioeni  gefe^en.  5Jtan  !onnte 
ja  bie  ^aäjt  tnx]  foffen,  bie  SBegteitung  ber  (}rau 
ablehnen.  5Iber  ber  Juarnenbe  (Seift  be»  Gnglönber»  15 
bet)ielt  bie  Dbcrl^anb,  tüir  tl^oten  auf  bie  3eolit!^c 
SSerjid^t  unb  bünften  un»  nid^t  tüenig  toegen  biefer 
6nt!§altfam!eit.         

ßatania,  ©onntag  ben  6.  ^Jlai  1787. 
Unfer   geiftlid^cr  S3egleiter  blieb   nid^t   au§.    @r  20 
fül^rte   un§   hk  Üiefte  alter  ^au!unft  ju  fel)en,  5U 
h)el(^en  ber  Sefc^auer  freiließ  ein  ftar!e§  JReftaura^ 
tiongtalent  mitbringen  mu^.    5Ran  jeigte  hit  Ütefte 
t)on    2Bafferbet)ältern,    einer   5)iaumad)ic   unb   anbere 
bergleic^cn  Üiuinen,  bie  aber  bei  ber  biclfadjen  ^zx=  25 
ftörung  ber  ©tabt  burd^  Saöen,  Grbbeben  unb  ßrieg 
bergeftalt  öcrfd)üttet  unb  üerfenlt  finb,   bü§  ^^reubc 


Sicilien.  195 

unb  SBele'^iung  nur  bem  genouften  kennet  altert^üm= 
lieber  SBautunft  borouS  entspringen  tonn. 

©ine  nod^tnnlige  5luftüartung  bei'm  ^rinäen  le'^nte 
ber  ^Potei*   ab,  unb  "voii  fdjieben  beibeifeit§  mit  IeB= 
5  l^often  3Iu§brü(fen  bei  2)Qn!bQi1eit  unb  be§  2öoI)I= 
it)oIIen§.  

2;aoi-mino,  ^Jlontag  ben  7.^ail787. 
©Ott  fei  S)Qn!,  bo^  Qlle§,  tt)Q§  tüir  '^eute  gefe'^en, 
fd^on  genugfam  Bef (^rieben  ift,  me^i*  aBer  nod^,  ba§ 

10  ^niep  ft(^  Vorgenommen  l^ot,  morgen  ben  ganzen 
%aQ  obm  äu  geic^nen.  3Benn  man  bk  §ij!§e  ber 
f5^elfentt)änbe  erftiegen  l^at,  tüelc^e  unfern  be§  5Jieer= 
ftranbe§  in  bie  öijl^e  ftcilen,  finbet  man  äinei  ©ipfel 
hmä)  ein  .^nlbrunb  öerBunben.    Söq§  bie^  auä)  öon 

15  9^Qtut  für  eine  ©eftalt  gehabt  ^oBen  mag,  bie  ^unft 
'^at  na(i)ge^olfen  unb  barau§  ben  amp^it^eatralifc^en 
^oIBcirfel  für  ^ufc^auer  geBilbet;  5[Rauern  unb  on= 
bere  5lngeBöube  öon  ^it^Se^teinen  fi(^  anfd)lie§enb, 
fupplirten  hk  nöt^igen  ©äuge  unb  §aEen.   ?lm  ^ufee 

20  be§  ftufenortigen  |)aIBcir!el§  erBoute  man  bie  @cene 
quer  bor,  berBanb  boburci)  bie  Beiben  Reifen  unb  öol= 
lenbete  bo§  unge'^euerfte  5Ratur=  unb  ^unfttner!. 

©e|t  man  fi(^  nun  ba'^in,  lt)o  e'^malS  bie  oBer= 
ften  3ufcf)auer   fa^en,   fo  mu§   man   gefte"^en,   ha% 

25  too^l  nie  ein  $PuBlicum  im  2;!^eater  fold§e  (Segenftänbe 
bor  fic§  ge'fiaBt.  9ted)t§  3ur  Seite  auf  fiö^eren  f^elfen 
er!^eBen  ftd)  SafteEe,  toeiter  unten  liegt  bie  6tobt, 

13* 


196  3taliä"ifd)e  9Jeije. 

unb  obfc^on  btefe  SSaulic^feiten  nu§  neueren  Reiten 
finb,  fo  [tauben  bod)  öor  5tlter»  tüoljl  cBen  bergleic^en 
auf  bcrfetben  6tette.  9lun  fte{)t  man  an  bem  ganzen 
langen  ©ebirgarütfcn  be«  ^tna  {)in,  lin!»  boy  ^eer= 
ufer  bi§  nad)  6atanta,  ja  (5t)ra!u»;  bann  fd^liefet  a 
ber  ungefieure  bampfenbe  geuerBerg  bQ§  h^eite  breite 
SSilb,  aber  nirf)t  fc^retJUc^,  bcnn  bte  mtlbernbe  5lt= 
inofplfläre  äeigt  i'^n  entfernter  unb  fanfter  aly  er  ift. 

SBenbet  man  ficf)  öon  biefem  ^Inblid  in  hk  an 
ber  9iü(f feite  ber  ^ufc^öuer  angebradjten  ©äuge,  fo  w 
l^at  man  bie  fämmt(i(i)en  getan3änbe  lin!»,  ^toifcfien 
benen  unb  bem  ^Jleere  ]xä)  ber  2öeg  nad)  ^efftna 
l)inf(3^lingt.  fyelSgruppen  unb  ^elSrüden  im  5Reere 
felüft,  bie  Mfte  bon  Galabrien  in  ber  tüeiteftcn  ^^erne, 
nur  mit  ^ufmerljamleit  t)on  gelinb  \iä)  er^cbenben  is 
Sßol!en  3U  unterfc^eiben. 

2Bir  fliegen  gegen  ha§  X^eater  ^inab,  ücrhjeilten 
in  bcffcn  Ütuinen,  an  U:)eld)en  ein  gefd;idter  5lrd)itelt 
feine  9teftauration§gabe  trenigftenS  auf  bem  5pa^ier 
berfudjen  foHte,  unter nat^men  fobann,  un§  burd^  bie  20 
©arten  eine  S5of)n  nacä^  ber  Stabt  3U  bred^en.  allein 
l)ier  erfuljren  h)ir,  h)a§  ein  3aiin  ^on  neben  cin= 
anber  gepflauäten  '2lgaben  für  ein  unburdjbriuglid)c§ 
S3oElüer!  fei:  burdj  bie  bcrfdjrönlten  SSlätter  fiel)t 
man  burd)  unb  glaubt  nud^  l^inburd^  bringen  3U  25 
fönnen,  allein  bie  träftigen  ©tadjcln  ber  Slattränber 
finb  em))finblid;e  .^inberniffe;  tritt  man  auf  ein  fol= 
d)ey    coloffalcy   S3latt,    in   Hoffnung   cS   tucrbc  un§ 


Sictlien.  197 

trafen,  fo  Biitfjt  c§  jufammen,  unb  onftott  l§tnü6ei' 
in'§  f^reie  3U  !ommen,  foEen  tüir  einer  9^ad§6ai-= 
^flan^e  in  bie  3trme.  :S^U^t  enttoitfelten  tüix  un« 
hoä)  biefem  ßa6t)nntt)e,  genoffen  h)cnige§  in  bcr  Stobt, 
5  tonnten  abcx  bor  Sonnenuntergang  bon  ber  (Segenb 
ni(^t  fd^eiben.  Unenblic^  fd)ön  toar  e§  ^u  Beobad^ten, 
iüie  biefe  in  alten  5Puncten  bebeutenbe  Segenb  na^ 
unb  naä)  in  ginfterni§  öerfan!. 


Unter  S^aorntina,  am  ^}leer, 

10  3)ienftag  ben  8.  mai  1787. 

ßnie)3en,  mir  bom  ©lütf  angeführt,  !ann  id^  nid^t 

genug  |3reifen,  ha  er  mi(^  einer  33ürbe  enttebigt,  bie 

mir  unerträglid§  ttäve,  unb  miä)  meiner  eigenen  9ta= 

tur  triebergibt.    @r  ift  hinaufgegangen  im  ©uäetnen 

15  5U  jeicfjnen,  tt>a§  tüir  o'6en{){n  Betrachtet.  6r  h)irb 
feine  SSleiftifte  manchmal  fpi|en,  unb  iä)  fel§e  ni(i)t, 
iüie  er  fertig  toerben  toitt.  3)a»  ^ötte  id^  nun  aud§ 
oÜe»  h)ieberfe!^en  !önnen!  ßrft  tüoKte  iä)  mit  !^inauf= 
gelten,  bann  aber  reifte  mid^'y  ^ier  3U  Bleiben,  bie 

20  (gnge  fuc^t'  i^ ,  mie  ber  35ogel  ber  fein  9^eft  Bauen 
möd^te.  2^  einem  fd^lec^ten  t)erU3at)rlof'ten  33auer= 
garten  '^aBe  iä)  mid^  auf  Orangenäfte  gefegt  unb 
mid^  in  ©ritten  bertieft.  Orangenäfte  toorauf  ber 
9?eifenbe   ft^t.   Hingt  ettüa§   UJunberBar,   trirb  aBer 

25  gan3  natürlid^,  tüenn  man  toei^,  ha^  ber  £)rangen= 
Baum,  feiner  5^atur  üBerlaffen,  fid§  Balb  üBer  ber 


198  3taliäiti}d)e  Üteije. 

2ßur3cl  in  ^l^eigc  trennt,  bie  mit  ber  3"t  3U  cnt= 

fc^icbenen  5l[ten  iDcrben. 

Unb  jo  fafe  id§,   ben  5pian  511  ^JIqujüqq   tDciter 
benfenb,  eine  bratnatifc^e  ßoncentration  ber  €bl)fjec. 
3c^  Ijalte  fie  nid^t  für  unmöglich,   nur  tnüfete  man  & 
ben   ©runbunterfd^ieb   be§  S)roma   unb  ber  Epopöe 
te(^t  in'§  3luge  faffen. 

ßnie:p  ift  ^eraBgefommen  unb  'fjat  ätoei  ungel^cure 
SSIätter,  teinlit^ft  ge^eidinet,  aufrieben  unb  öergnügt 
5urü(J  geBrnc^t.    ^zihz  tüirb  er  jum  etüigen  ®ebä(^t=  10 
niB  an  biefen  "^errlid^en  Xag  für  mic^  ausführen. 

3u  öergeffen  ift  nid^t,  bofe  tüix  auf  biefe»  fc^önc 
Ufer  unter  bem  reinften  §immel  t>on  einem  tleinen 
3lltan   '^erabfdjauten ,   9(tofen   erWidtten   unb   9^a(^ti= 
gaUen  '^örten.    2)iefe  fingen  !^ier,  tüie  man  un§  öcr=  15 
fiebert,  fed)§  5Jbnate  !^inbur(j§. 


3lu§  ber  ©rinnetung. 
2Bar  id^  nun  burd^  bie  ©egentrart  unb  2;^ätig= 
tcit  eine§  gcfdjidEten  ,^lünftler§  unb  burd)  eigne,   ob= 
gleich  nur  einzelne  unb  fc^lüädjere  23emü()ungen  ge=  20 
ltji§,  ba§  mir  öon  htn  intereffanteften  ©egenben  unb 
il^ren  Steilen  fcfte  trio]^tgeh}äf)Ite  S9ilbcr,  im  Umrife 
unb  nacf)  ^SelieBen  aud§  auSgcfü'^rt,  bleiben  tüürben, 
fo   gab  idfj  um  fo   mel)r  einem  nad)  unb  uad^  auf= 
lebcnben  3)range  nadj :  bie  gegenluörtige  fjcrrlidje  Um=  25 
gebung,  ba§  ^JJieer,  bie  Sinfc-t"/  i>ie  §äfen,  burd§  po= 


©icilicn.  199 

etifd^e  Irürbigc  ©eftalten  ju  Beleben  unb  mir  auf 
unb  Qu§  btefem  Socal  eine  ß^om^ofition  ju  bilben, 
in  einem  6inne  unb  in  einem  2^on,  h)ie  iä)  fte  no(^ 
nid§t  ^ei-t)orgeBracf)t.    S)ie  Mor^eit  be§  .§immel§,  ber 

5  §QU(^  be§  5)leere§,  bie  £>üfte,  tüoburc^  bie  ©ebirge 
mit  ^immel  unb  5)^eer  gleic^fam  in  @in  Clement 
oufgelöft  tüurben,  oHeg  bie§  gaB  ^ia^rung  meinen 
S5otfä|en;  unb  inbem  ic^  in  jenem  fd^önen  öffent= 
Iid;en  ©arten  3lDif(^en   Blü'^enben  §ed^en    bon   Dlc= 

10  anber,  burc^  SauBen  öon  frud)ttragenben  DrQngen= 
unb  ßitxoneuBäumen  ioanbelte  unb  ätüifd§en  anbern 
S5äumen  unb  6träuc§en,  bie  mir  unBe!annt  toaxen, 
öerineilte,  füllte  iäj  ben  fremben  ßinf(u§  ouf  bog 
oEerongene^rnfte. 

15  3<^  ^otte  mir,  üBergeugt,  bo^  e§  für  midj  !einen 
Beffern  ßommentat  jut  Obtjffee  geBen  !önne,  aU  eBen 
gerobe  biefe  leBenbige  UmgeBung,  ein  ©jemplax  t)cr= 
fc^offt  unb  Iq§  e§  naä)  meiner  5lxt  mit  ungtauB= 
Iicf)em  5tnt§ei(.    2)o(^  tourbe  ic^  gor  Bolb  gu  eigner 

20  5]3robuction  angeregt,  hk,  jo  felt[om  fie  auc^  im 
erften  ^ilugenBUtfe  fd^ien,  mir  bod^  immer  lieBer  marb 
unb  miä)  enblid§  ganj  Bei(^äftigte.  ^ä)  ergriff  näm= 
Iid§  ben  @eban!en,  ben  ©egenftanb  ber  3^aufi!aa 
al§  S^ragöbie  ju  Bel^anbeln. 

25  @§  ift  mir  felBft  nic^t  möglid§  aBjufeljen,  tüa§  iä) 
barau§  iüürbe  gematfjt  ^aBen,  aber  ic^  mar  üBer  ben 
^^lan  Balb  mit  mir  einig.  2)er  §auptfinn  tüar  ber: 
in  ber  5laufi!ao  eine  trefflid^e,  öon  öielen  umtoorBene 


200  Staliäniicfje  Oicifc. 

Jungfrau  bor^uftcücn,  bic,  fid§  !cincr  ^Jieigung  Bc= 
tnufet,  alle  grcici*  6t§f)cr  obleljnenb  6cI)QnbeU,  burc^ 
einen  feltfamen  (^^rcmbUng  ahn  gerührt  au§  il^rcm 
3u[tanb  l^erauytntt  unb  burc^  eine  boreilige  5iu|e= 
rung  il^rct  9leigung  ftc^  compromittirt ,  tria§  bie  & 
Situation  öolI!ommen  ttagifc^  moct)t.  S)iefe  etnfoc^e 
f^afeel  foHte  buid^  ben  Üteirfjf^unt  ber  [uborbinirten 
^Jlotiöe  unb  Befonber»  burd§  ba§  5[Reer=  unb  2n\d= 
l^ofte  ber  eigentlichen  5lu§fü^iung  unb  bc§  befonbern 
2^on§  crfreulid)  tüerben.  ^^ 

2)eT  erfte  5lct  16egann  mit  bem  SSaÜfpiet.  2)ie 
unevtDartete  S5e!annt|d)aft  hJtrb  gematf)t,  unb  bie  S3e= 
benflidjfeit,  ben  ^remben  nid^t  felBft  in  bic  Stobt  ^u 
füt)i;en,  tüirb  fd^on  ein  SSorbote  ber  ^ieigung. 

S)er  5rt)eite  ?Ict  ejpontrte  boy  .^au§  bc§  '•^llcinouy,  ^-^ 
bie  6l)ara!tere  ber  freier,  unb  enbigte  mit  Eintritt 
be§  Ult)[fe§. 

£)er  britte  tDor  gonj  ber  S5ebcut[am!eit  bcy  5lben= 
teurer§  getoibmet,  unb  ic^  ^offte  in  ber  bialogirtcu 
ßr^ä'^tung  feiner  5tbcnteucr,  bie  t)on  ben  öerfd^icbcnen  20 
^u^örern  fe^r  berfd^teben  aufgenommen  hjerben,  ethjaä 
Äl^ünftlid^eg  unb  6rfreuti(5^e§  ju  leiften.  SOßä^renb  ber 
©rjd'^lung  ertjö'^en  firf;  bie  Seibenfd^aftcn ,  unb  ber 
leb'^afte  l'lntl^eil  91auft!aa'y  an  bem  ^rembling  tnirb 
burc^  9Bir!ung  unb  ©egenh)ir!ung  enbliif)  t)crtiorge=  as 
fd)lagen. 

3im  bierten  ^cte  betljätigt  tllt)ffey  au^er  ber  ©cenc 
feine   2apfer!cit,   inbeffcu    bie   ^roucn   jurüdEbleiben 


©icilien.  201 

unb  ber  5Jletgung,  htx  Hoffnung  unb  oEcn  faxten 
©efül^Ien  ^aum  loffen.  SSet  ben  großen  S^ortfjeilen, 
tüeld^e  bcr  ^^retnbling  baöon  trägt,  t)äU  ftd)  5huft!aa 
nod;  tnenigcv   jiifammen  unb  cotn:|)fomittirt  \iä)  un= 

5  ititbcnuf(i(^  mit  i^ren  ßonb^teuten.  UIt)§,  ber  f)alO 
fc^ulbig,  '§alb  unfc5^iilbig  biefeg  oHeg  beranlo^t,  mu^ 
\iö)  3ule|t  oI§  einen  Sdjeibenben  ctüären,  unb  c§ 
Bleibt  bem  guten  5JtQb(^en  ni(^t§  übrig,  aU  im  fünften 
?lcte  ben  Zob  3U  fuc^en, 

10  (S§  lt)ar  in  biefer  Gontpofition  nic^t§,  Voag  ic!^ 
ni(j^t  QUy  eignen  ©rfol^vungcn  naä)  ber  ^lotur  Ijättc 
auönta^ten  fönnen.  8elbft  auf  bcr  9Jeife,  felbft  in 
©efo^r  ^^leigungen  3U  erregen,  bie,  trenn  fie  au^  hin 
tragifc^eS  ßnbe  nel)men,  hoä)  fcfimerjlic^  genug,  ge= 

15  fä^rlic^  unb  fc^äblicf)  tüerbcn  fönnen;  felbft  in  bem 
i^^olle  in  einer  fo  großen  Entfernung  üon  ber  §ei= 
maÜ}  abgelegne  (Segcnftönbe,  D^eifeabenteuer,  Seben§= 
öorfäUe  3U  Unterhaltung  ber  ß)efeEfi^Qft  mit  leb= 
'^aften  f^arben   augjuma'^len ,   öon   ber  SuQcnb  für 

20  einen  .^nlbgott,  bon  gefe|tern  ^erfonen  für  einen 
luffc^neiber  geljalten  3U  tuerben,  man(5^e  unberbiente 
@unft,  man(5^e§  unertüartete  -^inberni^  3U  erfa'^ren; 
bo§  olIe§  gab  mir  ein  fol(^e§  ^Ittadjement  an  biefen 
5pian,    an   biefen  3Borfa|,   ha%   \^   barüber   meinen 

25  ?lufentl)alt  3U  ^^alermo,  jo  ben  größten  S'^eil  meiner 
übrigen  ficilianif(^en  Steife  Verträumte.  3öe§^olb  iä) 
benn  aud^  öon  allen  Unbequemli(^!e{ten  irenig  em= 
pfanb,  ba  iä)  mi(^  auf  bem  überclaffifc^en  SBobcn  in 


202  3itaUäiiifd)e  Üleife. 

einer  poctifd^cu  Stimmung  fü'^lte,  in  bcr  iä)  ha^, 
h)a§  id§  erfuhr,  h)ay  id)  ]a^,  loa»  ici^  hzmnik,  löa§ 
mir  entgegen  tarn,  oUey  auffoffcn  unb  in  einem  er= 
freulid^en  ©efö^  Betoa^ren  fonnte. 

^aä)  meiner  löBlic^cn  ober  nnlöbtid^en  @eh)o^n=  & 
l)eit  fc^rieß  iä)  hjenig  ober  ni(^t»  baOon  auf,  arbeitete 
aber  ben  größten  S^'^eil  Bi§  auf's  le^te  S)etail  im 
@ei[te  buxä),  loo  e§  benn,  burc§  nad^folgenbe  3er= 
ftrcnungen  jurücf  gebrängt,  liegen  geblieben,  biß  i(^ 
gegenmärtig  nur  eine  flüdjtige  (Erinnerung  baOon  ]u=  w 
rütfrufe.  

S)en  8.  mal 
3luf  bem  Sffiege  nadj  Weffino. 
^an  '^at  "^olie  .^olffelfen  lin!§.    ©ie  toerben  far= 
Biger  unb  madjen  [c^öne  5;)leerbufcn ;  bann  folgt  eine  15 
5lrt  (Seftein,  ta^  man  2^'§onf(^iefer  ober  ©rauhjade 
nennen  möd^te.    ^n  ben  S5ä(^en   finben   fid§   fc^on 
©ranitgefd^iebe.    Sie  gelben  5ipfel  be§  Solanum,  bic 
rof^en  S3lütl)en  bc§  Dleanber»  maä)m  bic  ;^anbfd§aft 
luftig.     3)er  ^iume  9lift  bringt  ©limmcrfi^iefer  fo  20 
toie  anä)  bie  folgenben  23äd^e. 


gj^ittn^od;  ben  9.  ^ki  1787. 
SSom  Dftttnnbe  beftürmt  ritten  toir  3h3if(^en  bem 
rechter  §anb  loogenben  5Jteere  unb  ben  gclStoanben 
l^in,   on   bencn   Unr   Oorgcftcrn   oben   l}erab    gcfe^en 


©ictlien.  203 

'Rotten,  biefen  %üq  Beftänbtg  mit  betn  2Baffei*  im 
^am|3fe;  h)ir  lamen  üBer  un^ö^Uge  S5ä(j§e,  unter 
iüel(j§en  ein  giö^eter,  3^ift,  ben  (^^rentitel  eineg  ^^Iuffe§ 
fü'^x-t;  boc§  biefe  ©etnäffer,  fo  tüte  bQ§  @ei-i)l(Ie,  bo§ 

5  fie  mitbringen,  toaren  leichter  3U  üBertüinbcn  aU  hav 
5}leer,  bQ§  ^eftig  [türmte  unb  an  bielen  Stellen  üBer 
ben  2Beg  tiinhjeg  Bi§  an  bie  Reifen  fd^lug  unb  jurüd 
auf  bie  SBanberer  fpri|te.  ^errlic^  tüar  ha^  an^n= 
feigen,  unb  bie  feltfame  SSegeBcn^eit  lie§  un§  ha§  Un= 

10  Bequeme  übertragen. 

3ugleic^  foEte  e§  nict;t  an  minerologi[c^er  Sße= 
trad§tung  fe!§Ien.  S)ie  unge"£)euren  ,^al!fel[en,  t)er= 
tüitternb,  ftürgen  !§erunter,  beren  tneid^e  2!§eile,  burd^ 
bie  ^etoegung  ber  SCßeüen  aufgerieben,  bie  äugemif(j§ten, 

15  fefteren  übrig  laffen,  unb  fo  ift  ber  gan^e  6tranb 
mit  bunten  !^ornfteinartigen  g^euerfteinen  überbedEt, 
hjoöon  mehrere  5Jtufter  aufgepadEt  tnorben. 


5)leff{na,  S)onnerftag  ben  10.  ^ai  1787. 

Unb  fo  gelangten  mir  nad)  5!)lefftna,  bequemten 

20  un§,   iüeil  tüir  feine  @elegen!§eit  !annten,   hu  erfte 

9^ad§t  in  bem  Quartier  be§  Sßetturin§  äu^ubringen, 

um  un§   ben   anbern  5Jlorgen   nac^    einem   beffern 

Söo^nort   umgufe'^en.     2)iefer   6ntf(i)lu^   gab    glei(^ 

bei'm  (Eintritt  ben  fürrfjterlic^ften  SSegriff  einer  3er= 

25  ftörten   6tabt;   benn   mir   ritten   eine   33iertelftunbe 

long  an  Xrümmern  nad^  S^rümmern  üorbei,  e^e  hjir 


204  Statiäniyc^e  9ici|c. 

jur  .^erBcrgc  !amcn,   bic,  in   biefcm  9Qn3en  9ict)ier 
olletn  tDteber  aufgelBaut,  qu§  ben  f^enftern  be§  oBcrn  . 
(Sto(f§  nur  eine   jadige  ^uincntt)üftc  üBcricIjen  lk%. 
5lu§cr  bem  SScjh!  bie[e§  (Se^öfteS  fpürtc  man  trcber 
5)icn[(^  noc§  Silier,  e§  tüor  5]Qd)ty  eine  fui-c^tt)Qre  •'> 
6tiIIe.    S)ie  Spüren   liefen   fic^   tueber   berid^lieBcn 
noä)  beiTiegeln,  auf  menf(?^Ii(3^e  ©äfte  tvax  man  t)m 
fo   tüenig   eingerichtet   al§   in    ä^nlid^cn   5pferbeh)ol§= 
nungen,  unb  bo(5§  fd^liefen  iüir  ru'^ig  auf  einer  Wa= 
tralje,   hjelc^e  ber  bienftfertigc  23ettutin  bem  äßirf^e  >o 
unter  bem  Seil6e  tt)eggef(i)tt)Qp  l^otte. 


Freitag,  ben  11.  ^^bi  1787. 
§eute  trennten  tnir  un§  bon  bem  luatfern  ^ü'^rer, 
ein  gutes  5Irin!gclb  Ibelo'^nte  feine  forgfältigen  Dienfte. 
2Bir  fd^ieben  freunblic^,  nad^bem  er  un§  bor'^er  nod^  is 
einen  ßo^nBcbientcn  öcrfd^afft,   ber  un3  gleid^  in  bie 
Befte  §erl6ergc  bringen   unb  aUeS  5Jler!mürbige  öon 
^effina   t)or3eigen    foÜtc.    S)er    Sßirf^,    um    feinen 
2ßunf(^   un§   lo»   ju   merben    f(5^teunigft   erfüEt  ]n 
feigen,  l^olf  Koffer  unb  fämmttid^ey  ©epödE  auf  ba§  20 
fcfjuellfte  in  eine  angeneljme  äBol^nung  fc^affen,  näl^er 
bem  Belebten  2:()eile  ber  Stabt,  bn§  'Reifet,  au^er()al6 
ber  Stabt   felbft.    ®amit  aber   t'cr()ä(t    ey  firf}  fol= 
genbcrma^en.     ^aä)   bem   unger)curcn    llnglüdE,    ha§ 
^JTIeffina  betraf,   blieb,   nat^  jtüölftaufenb  umge!om=  25 
mcnen  ßintool^nern,   für  bic  übrigen  brci^igtaufenb 


©icilien.  205 

!eine  2öo!§nung:  bie  meiften  ©eBäube  hjaren  mebei-= 
geftürjt,  bie  ^exriffencn  ^Jlauern  ber  iiörigcn  gaBen 
einen  un[t($ern  5luf enthalt;  man  enid^tete  ba'^ei; 
eiligft   im  5Roiben   bon  5Jleffina,   auf   einer  großen 

5  Söiefe,  eine  SÖietcxftabt,  öon  ber  fic^  am  fdjneEften 
berjenige  einen  S5egiiff  ntac^t,  ber  gu  5Jle^äeiten  bcn 
Sflömerktg  ju  f^ranffuit,  ben  Waxtt  ju  Seipjig  buxc^= 
tüanbexte,  benn  oUe  .^ramläben  unb  2ßer!ftätte  finb 
gegen  hk  ©trQ§e  geöffnet,   t)iele§  ereignet  \iä)  au§er= 

10  ^olb.  S)Q!^er  finb  nnr  toenig  grij^ere  ©eböube  Qud; 
ni(|t  fonberlidC)  gegen  boS  Öffentliche  öerfc^loffen,  in= 
beni  bie  JSetro'^ner  mand^e  3eit  unter  freiem  §immel 
anbringen.  @o  tuo'Einen  fie  nun  fd^on  brei  i^a^rc, 
unb  biefe  S5uben=,   |)ütten=,   ja  ^eltinirtl^fd^Qft  ^at 

if.  auf  ben  6f)arQ!ter  ber  ßintüo^ner  entfdjiebenen  @in= 
flu^.  S)Q§  6ntfe|en  üBer  jenes  unge'^enre  @reigni^, 
bie  t^urd)t  öor  einem  ä'^nlid^en,  treibt  fie,  ber  ^reu= 
ben  be§  5IugenBIi(Jö  mit  gutmütt)igem  Q^rofjftnn  ^u 
genießen.    2)ie  6orge  öor   neuem  Unheil   toarb  am 

2ü  ein  unb  ^tüangigften  5l^ril,  alfo  ungefähr  öor  ätoonjig 
Sagen,  erneuert,  ein  merfltc^er  ©rbfto^  erf (fütterte 
ben  SSoben  obermal§.  ^an  geigte  un§  eine  !leine 
^ird^e,  h)o  eine  5!Jtaffe  ^JJlenfc^en,  gerabe  in  bem 
^ugenblid  äufammengebrängt,  biefe  Srfc^ütterung  em= 

25  |)fanben.   (Sinige  ^crfonen,  bie  barin  getrefcn,  fc^ienen 

fic^  öon  Ü^rem  ©c^retfen  no(^  nid^t  erholt  3u  IjaBcn. 

SBei'm   Sluffud^en  unb   ^etradjten   biefer  @egen= 

[tänbe  leitete  un§  ein  freunblid^er  ßonfnl,  ber,  un= 


206  3tQliäntjd)e  JReil'e. 

aufgcfovbert,  öielfadje  Sorge  für  un§  trug  —  in 
btcfer  Srümmertüüfte  met)r  qI§  irgcnbtüo  bantbar  Qn= 
3ucr!cnnen.  ^uQ^cicf)  aud),  ba  er  bevnQ()m,  bofe  tüir 
lüolb  Qbjureifen  tt)ün|(^ten,  mQc£)te  er  iin§  einem  fran= 
3öl"if(^en  ^auffa'^rer  Befonnt,  ber  im  ^Begriff  fte'^e  5 
naä)  9'ieQpeI  ju  fegein.  S)oppelt  ertnünfc^t,  ba  bie 
tuei^e  t^Iagge  öor  ben  6eeräuBern  fi(^ert. 

6ben  Ratten  tnir  unferm  gütigen  gü§rer  ben 
äßunfd)  5u  er!ennen  gegeben,  eine  ber  großem,  o'6= 
glei(^  au6)  nur  etnftöcEigcn  §ütten  inhjenbig,  i'Eire  «o 
Einrichtung  unb  ejtemporirte  §au§]^Qltung  ju  fe'^en, 
qI§  ein  freunblidjer  ^Jtann  fic^  an  unS  anfd^lo^,  ber 
ficf)  balb  nlü  franäöfifc^er  ©prod^meifter  bejeidjnete, 
toeldjem  ber  donful,  nnc^  öoKBradjtem  Spaziergange, 
unfern  Sßunfd)  )o\ä)  ein  ©ebäube  ju  fe^en  eröffnete,  15 
mit  bem  @rfu(^en,  un§  bei  fid§  einjufül^ren  unb  mit 
ben  ©einigen  Betannt  ju  moc^en. 

Sßir  traten  in  hk  mit  SSretern  beschlagene  unb 
gebcdte  §ütte.  S)er  ßinbrutf  tüor  üiJUig  h)ie  ber  jener 
5}le§buben,  tüo  man  tuilbe  S^^iere  ober  fonftige  ?{ben=  20 
teuer  für  (Selb  fetjen  lö§t:  ba§  ^i^i^^ertoer!  an  ben 
äßänben  toie  am  2)a(f)e  fidjtbor,  ein  grüner  Sor'^ang 
fonberte  ben  borbern  Ütaum,  ber,  nid)t  gcbielt,  tennen= 
nrtig  gefd^lagen  fc^ien.  ©tü^le  unb  %\\ä)i  befanben 
fic^  ha,  nichts  toeiter  öon  .^auggerät^e.  Erleuchtet  23 
toor  ber  ^la|  bon  oben  burc^  anfällige  Öffnungen 
ber  Sreter.  2öir  bücurirten  eine  3eitlong  unb  iä) 
betracf)tete   mir   bie   grüne  §üUe   unb  ba§   borüber 


Sicilien.  207 

ftc!)tBai-e  innere  ©ai^gebäüe,  qI§  auf  einmal,  l^üBen 
unb  brüBen  be»  SSor^angS,  ein  paax  oEerlieBfte 
9Jläbc^en!öpf(^en  neugierig  "^crauSgucften,  fd§h3arjäu= 
gig,  fd^UjarjIocüg,  bic  aber,   fobalb  fie  fid)   öemerÜ 

5  fa'^en,  inie  ber  Sli^  t)cr|(i)h)anben ,  auf  5lnfu(i^en  be» 
6onful§  iebod^,  nad)  fo  biet  berftoffener  3cit  Q^^^ 
nöf^ig  tüor  \iä)  anju^ie^en,  auf  tool^Igepufeten  unb 
nieblid^en  ^ör|3cr(^en  Inieber  ^^erüortraten  unb  fid^ 
mit  i^ren  bunten  Kleibern  gor  gierlii^  bor  bem  grü= 

10  neu  Sieppic^  ou§no^men.  5Iu§  i§ren  fragen  fonnten 
tüir  tüol)!  mer!en,  bo§  fie  itn§  für  faBelf)afte  SBefen 
nu§  einer  anbern  Sßelt  l^ielten,  in  iüeld^em  Iie6en§= 
tüürbigen  ^rrttjum  fie  unfere  3lntt)orten  nur  me^r 
T6eftär!en  mußten.   5tuf  eine  '^eitere  Sßeife  mat)lte  ber 

15  Sonful  unfere  mä^rd^en^fte  ©rfc^einung  au§;  bie 
Unter!^altung  tuar  fe'^r  angene'^m,  fd§toer  fid^  ju 
trennen.  25or  ber  2pr  erft  fiel  un»  ouf,  bofe  tüir 
bie  innern  Üiäume  nic^t  gefe^en  unb  bie  §au§conftruc= 
tion  über  bie  SSetoo'^nerinnen  öergeffen  fiatten. 


20  2Jlefftna,  Sonnobenb  ben  12.  mal  1787. 

S)er  GonfuI,  unter  anbern,  fagte,  ha^  e§  tno  ni(^t 

unumgänglii^  nöt^ig  bod^  iüo^t  getrau  fei  bem  (Sou= 

öerneur    aufgutnarten ,    ber,    ein   hjunberlic^er   alter 

5J?ann,  nad^  ßaune  unb  SBorurt^eil  eben  fo  gut  fc^a= 

25  ben  al»  nu|en  !ijnne;  bem  ßonful  tnerbe  c§  3U  (Sun= 
ften  gered^net,  tüenn  er  bebeutenbe  ^^rembe  öorfteEe, 


208  3ftoltönifrf)c  9Jeifc. 

Qud)  lüiffe  ber  ^Intönnnling  nie,  ob  er  bicfeS  5JlQnnc§ 
auf  eine  ober  onbere  SCßeifc  Bebürfe.  S)em  ^Jreunbe 
3U  gefallen  ging  iä)  mit. 

3n'§  SBor^immer  trctenb  tjövtcn  h)ir  brinne  ganj 
entfe^Ud^en  Särm,  ein  Soufer  mit  5pulcineE=@ebärben  5 
raunte  bem  6on[ul  in'§  O^r:  „SBöfer  Sog!  gefätirlidfie 
Stunbe!"    £)oc^  traten  tuir  hinein  unb  fanbcn  ben 
nralten  ©ouüerneur,  un§  ben  dlMcn  jugetuanbt,  äu= 
nädjft   be»  gen[ter§  an  einem  Sifc^e  fi^en.    ©ro^c 
Raufen  bergelbter  alter  SBricffc^aften  lagen  öor  i'^m,  10 
t)on  benen  er  bie  unbcfdjriebenen  23lätter  mit  grijfeter 
@elafien!^cit  abfdjnitt  unb  [einen  !§au§f)älti[d^cn  6f|a= 
ra!ter  boburc^  ju  erfcnuen  gab.    Sßöfjrenb  biejcr  fricb= 
lidjcn  S5e[d)äftigung  fd^alt  unb  fludjtc  er  fürdjterlid^ 
auf  einen  anftänbigen  5J{ann  loy,  ber,  feiner  .^leibung  i^ 
naä),  mit  5J^alta  öertüonbt  fein  tonnte  unb  ]\ä)  mit 
bicler  ©emüf^Sru^e  unb  ^Pröcifion  Oertl^eibigte,  tt)03u 
iljm  jebod^  toenig  9Jaum  blieb.    S)er  GJcfdjoltene  unb 
^itngefdjriene  fud;tc  mit  Q^offung  einen  23erbad;t  a^n= 
lel)ncn,  ben  ber  ©ouberueur,  fo  fd;ien  e§,  auf  il)n,  20 
ol§   einen    o!^ne  SScfugni^   me!^rmal§   2ln=  unb  3lb= 
reifenben,  mod)te  getoorfen  l^aben,  ber  5Jlann  berief 
fid)  ouf  feine  ^paffe   unb   brannten  33erl)ältniffe  in 
9leapel.    3)ie^  aber  !^alf  alle»  ntd^ty,  ber  ©oubcrneur 
3erfdjnitt  feine  alten  SBricffdjaftcn,  fonberte  ba»  hjci^e  :'& 
^Papier  forgfältig  unb  tobte  fortn)äl)rcnb. 

^lufjcr  uuy  bcibeu  [tauben  nodj  ettoa  atrölf  5per= 
foucn   in   eiuem  Uiciten  Greife,    biefe§  3:i)icrgefcd)te§ 


©icilien.  209 

^euQen,  unS  tüo'^rfd^ctnlit^  ben  ^lo^  an  ber  2^I)üre 
Beneibenb,  qI§  gute  (Selegen'^eit,  tüenn  ber  ^rjüxnte 
aEenfaüS  ben  ^rüdenftocf  eitieBen  unb  bteinf erlagen 
foUte.    2)te  @eftdC)t§3Üge  be§  6onfuI§  Ijatten  ftd)  bei 

5  btefer  6cene  mexütcf)  Verlängert;  intc§  tröftete  be§ 
SouferS  ^3offent)Qfte  ^lä'^e,  ber,  braufien  öor  ber 
©(^toeUe,  hinter  mir  aEerlei  x^aictn  fc^nttt,  mtdj, 
lüenn  td§  mand^mal  umbtitfte,  ^u  Beruhigen,  qI§  !^aBe 
bQ§  fo  t)iel  nic^t  ^u  bebeuten. 

10  5Iuc§  enttüirrte  [id§  ber  grä§Iic^e  ^anbet  nod^  gong 
gelinbe,  ber  ©ouberneur  fd^Io^  bamtt:  e§  ^alk  i^n 
ätoar  mc§t§  q6,  ben  SSctretenen  ein^uftcden  unb  in 
SSerlr)a"§rung  sappeln  ju  (nffcn,  allein  e§  möge  biefe= 
mal  f)inge^en,  er  fotte  bie  paar  Beftimmten  5Eagc  in 

15  ^3Jie|ftna  bleiben,  al§bonn  aber  fi(S^  fortpaden  unb 
niemals  tDieberfe^ren.  ©anj  ru^ig,  ol)ne  bie  5Jliene 
3U  teränbern,  beurlaubte  ficf)  ber  5Jlonn,  grüßte  an= 
ftänbig  bie  3}erfammlung  unb  un§  befonber§,  bie  er 
burd}fdjneiben  mu^te  um  ^ur  Ztihxt  3U  gelangen.    5ll§ 

20  ber  ©ouberneur  i'^m  nod)  ctma§  no(^3uf(^elten  fic^ 
ingrimmig  um!el)rte,  erblidte  er  un§,  fa^te  ]xä)  fo= 
gleid),  tt)in!te  bem  (Sonlul,  unb  hjir  traten  an  i^n 
!^eran. 

@in  ^ann  öon  fefjr  "^oljcm  5llter,  gebüdten  §oup= 

25  te§,  unter  grauen  ftruppigeu  Augenbrauen  fdjtüaräe 
tiefliegenbe  SSlide  ^eröorfcnbenb;  nun  ein  gan^  anbe= 
rer  al§  furj  gubor.  ®r  I)ic^  mid)  3u  \iä)  [i|cn, 
fragte,  in  feinem  @efd)äft  nnuntcrbvod;en  fortfa^renb, 

®  oetl)c-3  üöcrtc.    31.  'Sb.  14 


210  Staliönifdfie  Üleifc. 

nad§  mancherlei,  tDorübcr  id)  i^m  ^Befc^etb  gab,  311= 
le|t  fügte  er  l^in^u:  ic^  fei,  fo  lange  id)  ^kx  bliebe, 
3U  feiner  3^afel  gelaben.  2)er  ßonful,  aufrieben  h)ie 
id^,  ja  nod^  jufriebener,  toeil  er  bie  ©cfo^r,  ber  tüir 
entronnen,  beffer  lannte,  flog  bie  Zxcppt  hinunter,  5 
unb  mir  iüar  alle  Suft  Vergangen,  biefer  Sijtuenp^le 
je  tüieber  ndf)  ju  treten. 


5J^effina,  Sonntag  ben  13.5)lai  1787. 

^tDor  bei  l^cEftem  Sonnenfd^ein  in  einer  ange= 
ne^mern  SCßo'^nung  erlnad^enb,  fanben  toir  un§  bodj  10 
immer  in  bem   unfeligen  ^!)leffina.    6in3ig  unange= 
nel)m  ift  ber  3lnblidt  ber  fogenonnten  ^Palagjata,  einer 
fitfjclfijrmigen  9ieil)e   öon    tra^r^^aftcn  ^paläften,  bie, 
tüo^^l  in  ber  Sdnge  einer  SSiertelftnnbe,  bie  9t!^ebe  ein= 
fd^lie^en  unb  be^eidjnen.    ?ine§  toaren  fteinerne  t)ier=  15 
ftotfige   ©ebäubc,  öon  hielc^en   me'^rcre  Sßorberfeiten 
U^  auf'§  §auptgeftm§  no(^  üöEig  fteljen,  anbere  bil 
auf   ben    britten,   3tiieiten,    erften   Stodt    ()erunterge= 
brod^en  finb;  fo  ha^  bicfe  etjemaligc  5prad)trci!^e  nun 
auf'§  tüiberlid^fte  3a'^nlü(!ig  erfdjeint  unb  aud)  burd§=  20 
löd^ert:  benn  ber  blaue  .»pimmel  fc^aut  beinal)e  burd^ 
aEe  ^enfter.    2)ie   inneren    eigcntlidjcn    2Bo^nungen 
finb  fömmtlid^  3ufammcngcftür3t. 

?ln  biefcm  jeltfamcn  ^p^änomcn  ift  Urfnd^c,  ba^, 
nad)    ber    öon   Üieid^en    begonnenen    ard^ite!tonifd^en  25 
^prad^tanlage,   lüenigcr  begüterte  9lad)barn,   mit  bem 


^icUteit.  211 

6d;eine  tüetteifernb,  il^rc  alten,  qu§  gTÖ§ern  unb  !let= 
nern  ^(u^gefdjieBen  unb  üielem  ^qI!  äufQmmenge= 
tneteten  §äufer  l)inter  neuen,  auS  Quobeiftütfeu  au|= 
geführten  Sßorbexieiten  üerfteclten.    3ene§  an  fi(^  fc^on 

5  unfid^ere  (Sefüge  mu^te,  öon  ber  ungetjeuern  @ifd§üt= 
terung  aufgelöst  unb  jexbrödfelt,  äufammenftüräen ; 
hJtc  man  benn  unter  mannen  bei  fo  großem  Unglütf 
t)orge!ommenen  tüunberBaren  Dtettungen  auc^  iyolgen= 
be§  exjä^It:  ber  ^etüofjner  eine§  fold^en  @ebäube§  fei 

10  im  furd^tbaten  5lugen6lic!  gerabe  in  bie  5Jbuert)er= 
tiefung  eine»  ^cnfter§  getreten,  ba§  §ou§  ober  l^inter 
i!§m  ööUig  ^ufammengeftürjt ,  unb  fo  l^abe  er,  in  ber 
§ö'^e  gerettet,  ben  ^lugenblic!  feiner  SSefreiung  an§ 
biefem    luftigen   ßcr!er    Beruhigt    abgehsartet.     ®q§ 

15  jene  au§  5}langel  nal)er  ^rudjfteine  fo  fd^led^te  S5au= 
art  l)au|)tfä(^lict)  ©c|ulb  an  bem  üöKigen  9iuin  ber 
©tabt  geioefen,  jeigt  bie  $Bel}arrlic§!eit  fotiber  @e= 
bäube.  S)er  ^efuiten  ß^oHegium  unb  ßird^e,  öon 
tüchtigen  Quabern  aufgeführt,  fielen  nod§  unüerle^t 

20  in  i!§rer  anfänglichen  2ü(^tig!eit.  3)em  fei  aber  toie 
if)m  tüoKe,  5J^effina'§  5lnblid  ift  anwerft  terbrie^lici) 
unb  erinnert  an  bie  Urzeiten,  lt)o  ©üaner  unb  ©i= 
!uler  biefen  unruhigen  ©rbboben  öerlie^en  unb  bie 
h)eftli(^e  stifte  (5icilien§  bebauten. 

25  Unb  fo  brad^ten  tüir  unfern  5Jlorgen  gu,  gingen 
bann  im  ©aftl)of  ein  frugale«  Wa^i  3U  öer3e:§ren. 
2Bir  fa^en  noc^  ganj  öcignügt  beifammen,  al§  ber 
SSebiente  be§  (SonfulS  at^emlo§  l^ereinfprang  unb  mir 

14* 


212  3taltänifd)c  9icife. 

ber!ünbigte:  her  ©ouöcriieur  loffe  mid)  in  ber  ganzen 
Statt  fud^en;  er  ^oBe  micf)  jur  %aid  gelaben,  unb 
nun  6Iei6e  id)  au§.  2)er  ßonful  laffc  mid^  auf» 
inftänbtgfte  bitten,  auf  ber  Stelle  ^in^uge^ien,  iä) 
niö(i)te  gefpeift  !^aben  ober  nic^t,  mö(^te  au§  S3er=  5 
gcfjen^eit  ober  au§  SSorfa^  bie  Stunbe  üerfäumt  ijobm. 
5Jlun  füllte  id)  crft  ben  ungtaublid^en  ßeidjt[inn,  h)o= 
mit  iä)  bie  Sinlabung  be§  (El)!Iopcn  au§  bem  Sinne 
gejc^lagen,  fro^  bafe  i(^  baS  erftemal  entluijd^t.  2)er 
Sebicnte  liefe  mid)  nid^t  ^aubern,  feine  SSorfteßungen  10 
tnaren  bie  bringenbften  unb  triftigften:  ber  6on[ul 
riSfire,  ^iefe  eä,  ha^  jener  toütljeube  2)eipot  if|n  unb 
bie  gan3e  91ation  auf  ben  ^lopf  fteUe. 

^nbeffen    ic§    nun   §aare    unb   Kleiber    ^ured^te 
pu^te,  fafete  id)  mir  ein  §erä  unb  folgte  mit  t)eiterm  15 
Sinne   meinem    (^ü^rer,   Cbl}ffeuy   ben  ^ktron   an= 
rufenb  unb  mir  feine  Sßorfpractje  bei  ^Patla»  5lt()ene 
erbittenb. 

3in  ber  .S^ö^Ie  bc§  £öh)en  angelangt,  tüarb  iä) 
Dom  luftigen  i'aufer  in  einen  großen  Spcifefaal  gc=  20 
füt)rt,  h)o  ettoa  t)ier3ig  ^Pcrfoncn,  o^nc  bafe  man  einen 
fiaut  öernommen  l^ätte,  an  einer  länglid^-runben  2;afel 
fafecn.  3)er  ^ia^  3ur  9i\'d)tcn  be»  ©ouücrneur»  loar 
offen,  lüo^in  mic^  ber  l'aufcr  geleitete. 

^iadjbem   id^  ben   .^au§t)errn  unb  bie  Ödfte  mit  25 
einer  Serbeugung  gcgrüfjt,   feilte  id^  mid)  neben  il^n, 
entfd)ulbigte  mein  'i)lufecnb(ciben  mit  ber  3Beitläuftig= 
feit   ber  Stabt   uiib   bcni  ^r^tljum,   in  meldjen  und) 


©icttien.  213 

btc  unöctüö!^ulid§e  ©tunben^a^l  fd^on  mehrmals  gc= 
fü^rt.  @r  t)cr[e|tc  mit  glü^enbem  SBlid:  man  "^aBc 
fi(^  tu  frembcn  Sanben  naä)  ben  jebeSmaligen  @e= 
h)o!^n^eitcn  ju  eilunbtgcn   iinb  311  it(i)ten.    ^ä)  ex= 

5  lüibeite,  bie^  fei  ieber^eit  mein  SBeftreBcn,  nur  ^ötte 
iä)  gefunben,  ba^  Bei  ben  Beften  23orfQ|en  man  ge= 
lt)öf)nlid)  hu  erften  2^age,  tno  un§  ein  Ort  nodf)  neu 
nnb  bie  SBer'^ältniffe  unbc!annt  feien,  in  gehiiffe 
^et)lcr  öcrfaöc,  lueld^e  unöeväeil^lic^  fd)einen  müßten, 

10  iDenn  mnn  nid)t  bie  @imübung  ber  Steife,  bie  !S^x= 

ftreuung  burcf)  ©egenftönbe,  bie  ©orge  für  ein  leib= 

lid^e»  Unterlommen,  ja  fogor  für  eine  h)eitere  Steife 

qI§  ©rünbe  ber  Sntfc^ulbigung  möchte  gelten  laffen. 

@r  fragte  barauf,   tüic  lange  ic§  '^ier  3U  Bleiben 

15  gebä(^te.  3^^  öerfe^te,  ha%  ic§  mir  einen  rec^t  langen 
5lufent^alt  lt)ünfd)c,  bamit  tc^  t^m  bie  2)an!Bar!eit 
für  bie  mir  ertüiefene  (Sunft  burcj^  bie  genauefte  S5e= 
folgung  feiner  S9efel§le  unb  Slnorbnungen  betl^ätigen 
!önnte.    9^a(i)  einer  ^aufe  fragte  er  fobann:  iuaS  iä) 

20  in  ^leffina  gefeiten  l)aBe.  ^d)  erjä^^lte  für^lic^  meinen 
5Rorgen  mit  einigen  S5emer!ungen  unb  fügte  ^^n^u, 
ha%  ic§  om  meiften  Betüunbert  bie  3teinli(^!cit  unb 
Orbnung  in  ben  Strafen  biefer  jerftörten  ©tabt. 
Unb  h)ir!li(^  h)ar  6ett)unberung§U3Ürbtg,  tüie  man  bie 

25  fämmtli(i)en  ©trafen  öon  Krümmern  gereinigt,  tn= 
bem  man  ben  ©c^utt  in  bie  verfallenen  ^[Rauerftätten 
felBft  gelüorfen,  bie  ©teine  bagegen  an  bie  §äufer  an= 
gereift,  unb  baburct)  bie  ^itte  ber  ©trafen  frei,  bem 


214  3taliänif(^e  5Reifc. 

.^anbel  iinb  SBanbel  offen  iüieber  übergeben.  Riebet 
!onnte  iä)  bem  ß'^rcnmonne  mit  bei*  2öaf]rf)eit  fd)mei= 
d)eln,  inbem  iä)  tljm  berfid^erte,  bQ§  alle  93leffinefer 
ban!bat  ei!ennten,  biefe  äßo^lt^at  feiner  SSorforgc 
fd)ulbig  3U  fein.  —  „@rfennen  fie  c§,"  brummte  er,  5 
„^aben  fie  bo^  früher  genug  über  bte  §ärte  gefd^rien, 
mit  ber  man  fie  3U  ifjrem  S5ortt)eiIe  nöt^igen  mu^te." 
3id^  fproc^  bon  h)eifen  5lbfi(^ten  ber  9tegierung,  t)on 
]^ö()ern  ^toeden,  bie  erft  fpöter  eingefe^en  unb  ge= 
f(^ä|t  tüerben  !önnten,  unb  bergleic^en.  @r  fragte,  10 
ob  iä)  bie  3icfuiten!ir(?^e  gefe'^en  !§Qbe,  hJcld^eS  irf) 
berneinte;  toorauf  er  mir  benn  ^ufagte,  ha^  er  mir 
fie  tooüe  geigen  laffen  unb  ^tvai  mit  aÜem  S^httjöi. 
Sßäl^renb  biefem  hwxä)  Wenige  ^Paufen  untcrbro= 
dienen  @efprä(|e  fa'^  iä)  bie  übrige  ©efeEfdjaft  in  15 
bem  tiefften  6tiEfd§lreigen ,  nic^t  me^r  \\ä)  belegen 
all  nött)ig  bie  S5iffen  3um  ^unbe  gu  bringen.  Unb 
fo  ftanben  fie,  aU  bie  SEafcl  aufgc'^oben  unb  ber 
Kaffee  gereicht  tnar,  Ixne  2öad^§puppen  ringS  an  ben 
Sßänben.  i^cf)  ging  auf  ben  ,^au§geiftli(f)cn  Io§,  ber  20 
mir  bie  ßirc^e  jeigen  foHtc,  il)m  3um  borauy  für 
feine  S9emüf)ungen  ju  bauten;  er  \viä)  jur  Seite,  in= 
bem  er  bemüt^ig  Ocrfid^erte,  bie  SBefe^tc  3^ro  @jcel= 
lenj  i)abi  er  gan3  allein  bor  5higcn.  3cf)  rebcte 
barauf  einen  jungen  ncbcnftc[)cnben  ^rembcn  an,  bem  25 
ey  anä),  ob  er  glcid)  ein  y^ranjofc  tüar,  nid^t  ganj 
tool^l  in  feiner  ."paut  3U  fein  fdjien;  benn  auä)  er 
tüar  bcrftummt   unb  erftarrt  mic   bie  gan3e  @efcll= 


©icilien.  215 

f(f)aft,  töovuntcr  iä)  me'^rere  @e[t(^ter  fa^,  bie  bct 
geftiigen  ©cenc  mit  bcm  ^olteferritter  Bebenütd^  bci= 
getüo'^nt  (jotten. 

S)er  ©ouöerneur  entfernte  fid^  unb  naä)  einiger 
5  Sdt  jagte  mir  ber  ©eiftlidje:  e§  fei  nun  an  ber 
6tunbe  3U  gel)en.  ^^  folgte  if|m,  bie  üBrige  @efeE= 
fd^aft  !^atte  fid^  ftiüe,  ftille  öerloren.  @r  fü!^rte  mi(^ 
an  ba§  ^Portal  ber  ^efwitenürdje,  ha^,  nod^  ber  Be= 
fannten  5tr(^ite!tur  biefer  SSäter,  |)run!^aft  unb  tüir!= 

lü  liä)  impofant  in  hk  Suft  fte^t.  ©in  6d)lie§er  !am 
un§  fc^on  entgegen  unb  lub  gum  Eintritt,  ber  @eift= 
liä)^  !§ingegen  l^ielt  mict)  gurüd,  mit  ber  Sßeifung, 
ba§  jDir  gnöor  ouf  ben  ©ouöerneur  gu  tüorten  !t)ätten. 
£)iefer  fu^r  aud§  balb  ^eran,   l^ielt  auf  bem  $pia|e 

15  unfern  ber  ^ird^e  unb  tüinfte,  iüorauf  tuir  brei  gang 
ua^  an  feinem  J^utfdjenfd^Iag  un§  bereinigten.  @r 
gebot  bem  6d§lie^er,  ha%  er  mir  nid)t  allein  hk 
üixä)t  in  atten  i!^ren  Steilen  jeigen,  fonbern  oud^ 
bk   @efc§iii)te   ber   Elitäre    unb    onberer   Stiftungen 

20  umftänblid^  erääf)len  fotte;  ferner  !§abe  er  auc§  bie 
©acrifteien  auf^ufd^lie^en  unb  mic§  ouf  alle§  ha§ 
barin  entt)altene  ^erltoürbige  aufmertfom  ju  machen. 
3iC^  fei  ein  5Jlann,  ben  er  e!§ren  UJoHe,  ber  olle  Ur= 
fac§e  fjoben  foHe,  in  feiuem  Sßoterlonbe  rü^mlid^  öon 

25  ^Reffino  gu  f|3re(^en.  „Sßerfäumen  6ie  nic^t,"  fagte 
er  borouf  ju  mir  gehjonbt  mit  einem  Söd§eln,  in 
fofern  feine  ^üge  beffen  fä^ig  tooren,  „öerfäumen  <5ie 
niäjt,  fo  lange  6ie  l^ier  finb,  jur  redeten  ©tunbe  an 


216  Stoliönifdie  ?Reife. 

%a\t[  äu  !ommcn,  6ie  fotten  immer  h)oI)l  empfangen 
fein."  ^ä)  l^ottc  !aum  !S^it  it)m  hierauf  öetetjilid^ 
3U  crlribein.    £)ei'  Sßagen  6en)egte  fic^  fort. 

ä>on  bicfem  ^ugenBlirf  an  lüarb  auc^  ber  Öeift= 
lid)e  ()eiterer,  Inir  traten  in  bie  ^irc^e.  S)er  6aftel=  & 
lan,  iüie  man  il)n  ir)o(}l  in  biefem  entgotte§bienfteten 
3auberpalafte  nennen  bürfte,  fc^icEte  fid^  an,  bie  it)m 
fc^arf  empfofjlenc  $pf(i(^t  ^u  erfüllen,  al§  bcr  ßonful 
unb  ^tniep  in  ha^j  leere  ."peiligt^um  l)crein  ftürjten, 
mi(^  umarmten  unb  eine  leibenfdjaftlid^e  i5^reube  au§-  lo 
brütften,  mic^,  ben  fie  f(f)on  in  ©etoa^rfam  geglaubt, 
tüicber  3U  fe^en.  ©ie  Ratten  in  §öllenangft  gefeffen, 
bis  ber  getüanbte  ßaufer,  tt)al)rf (^einlief)  bom  Gonfnl 
gut  penfionirt,  einen  glütf liefen  5lu§gong  beS  Elften- 
teuerS  unter  Ijunbert  $poffen  er3ä^lte,  tnorauf  benn  15 
ein  erl^eiternber  grol^finn  fiel;  über  bie  beiben  ergofj, 
bie  midj  fogleic^  auffud^ten,  al§  bk  5lufmer!famfeit 
bey  @out)erncur§  Inegen  ber  ßird^e  il^nen  be!annt  gc= 
tDorben. 

3nbeffen  ftanben  tvix  öor  bem  ^od^altare,  bie  20 
5lu§legung  olter  ^oftbarteiten  l:)ernel)mcnb.  6äulen 
t)on  Sapii  Sa^uli,  burd)  bronzene  öergolbetc  Stöbe 
glcic^fam  cannelirt,  naä)  florentinifc^er  5lrt  eingelegte 
jpilaftcr  unb  Q^üHungen;  bie  prächtigen  ficilianifdjen 
2lcf)ate  in  Überfluß,  613  unb  ißergolbung  fid;  luiebcr=  -.'& 
^olenb  unb  atte§  berbinbenb. 

91un  toar  e§   aber   eine  ttjunberbare  contrapunc= 
tifd^e  0uge,  h)cnn  ^niep   unb  ber  Gonful  bie  3Jcr= 


©ictlten.  217 

lecjen'^eit  be»  ?(benteuer§,  ber  SSorgeiger  bogegen  bic 
^opQileiten  ber  nod)  iüo^l  ei'^aUcnen  5prad§t  t)er= 
fdji-än!t  öortnigcn,  bcibc  öon  if)xzm  (Segenftanb  hnxä)= 
brungen;   tüoBei   ii^   benn    baS    boppelte   Sßergnügen 

5  Ijotte,  ben  äßertf]  meinc§  glüdlid^en  @nt!ommen§  311 
füllen  unb  3ugleicfj  bie  ficilianifd^en  (SebtrgSpvobucte, 
um  bie  td^  mir  fc^on  manche  5J(ü^e  gegeben,  Qrd^ite!= 
tontfcf)  ongeitjenbet  3U  feften. 

^ie  genaue  ßenntnt^  ber  ein^etnen  X^eile,   h)or= 

lu  QU§  btefer  ^^run!  ^ufantmcngcfc^t  n)Qr,  öer'^alf  mir 
3ur  ©ntbedung,  bnfe  ber  fogenannte  ßopiy  Sa^uli 
jener  ©äulen  eigentlich  nur  Galcaro  fei,  ober  freilid^ 
öon  [0  fd^öner  ^arbe,  al§  iä)  fic  no(^  nid^t  gefe!^n, 
unb  l)errlic^  äufommengefügt.    5(6er  aud^  fo  Blieben 

15  bie[e  ©äulen  nod)  immer  e^itoüibig:  benn  e§  fe^t 
eine  ungeljeure  5]lenge  jenes  ^JJcnterial»  öorauS,  um 
©tütfe  öon  fo  fc^öner  unb  gleicher  g^aibe  auSfud^en 
3U  !önnen,  unb  bann  ift  hk  SBemül^ung  be§  6d;nei= 
ben»,  6c^leifen§  unb  5poliren§  l)ö(^ft  bebeutenb.    2)od^ 

20  Jt)a§  toar  jenen  33ätern  unüberininblirf)? 

S)er  (Sonful  ^atte  inbeffen  nid)t  aufgef)ört,  micfi 
über  mein  bebro!^lid^e§  S(i)i(ffQl  auf3u!lären.  S)er 
©ouberneur  ndmlidj,  mit  ficf)  felbft  un3ufricben,  ba§ 
i(^    don    feinem    getoaltfamen    SSctrogen    gegen    ben 

25  öuafi-^Jloltefer  glei(^  bei'rn  erften  (Eintritt  3c"öc  ge= 
tiefen,  !^Qbe  fi(^  Vorgenommen  mii^  befonber»  3U  el}ren 
unb  fic^  barübcr  einen  $pian  feftgefc^t,  biefer  ^aht 
bur(^  mein  5lu|enbleiben  gleid^  3U  Einfang  ber  3lu3= 


218  Staliäitifd^e  9iei|e. 

fü^iung  einen  6tttc^  etUtten.  5?qc§  langem  Sparten 
]iä)  enblic^  gur  ^afel  fel^enb,  ^aU  ber  2)e1pot  fein 
ungcbiilbigeS  2)H|öergnügen  nic^t  öcrbetgen  lönnen, 
unb  bie  ©efeHfdjQft  fei  in  g^uii^t  geftanben,  cnttneber 
bei  meinem  .Jiommen  ober  naä)  Qufge()oBener  I^afel  & 
eine  ©cene  3U  erleben. 

Snbeffen  fud^te  ber  Lüfter  immer  lüieber  bQ§  Söort 
3u  d'^afc^en,  öffnete  bie  geheimen  Släume,  naä)  fc^önen 
SScr'^ältniffen  gebaut,  anftänbig  ja  prächtig  öer^iert, 
auä)  hjor  barin  noc§  manci^eS  belneglic^c  ßirdjenge=  10 
tät^e  übrig  geblieben,  bcm  ©an^en  gemö^  geformt 
unb  ge|)u|t.  23on  ebeln  ^Jtetatten  fa^  id^  ni(^t§,  fo 
toenig  al§  bon  altern  unb  neuern  eisten  Äunfttuerfen. 

Unfere  italiänifd)  =  bcutf(^e  ^uge,  bcnn  ^^ater  unb 
Mfter  pfalmobirten  in  ber  erften,  ßnicp  unb  Gonful  15 
in  ber  ^tüeiten  Sprache,  neigte  fic^  ju  @nbe,  al»  ein 
Officier  fi(^  ju  uni  gefettte,  ben  ic§  bei  S^afel  gefe'^en. 
6r    ge'^örte    jum   ©efolge   beg   ©onOerneurS.     2)ie^ 
!onnte  tüieber  einige  S9cforgni§  erregen,  befonberg  ba 
er  fic^  erbot,  mid^  an  ben  §afen  ju  fül^ren,   h)o  er  20 
mid^  an  5puncte  bringen  tnotte,  bie  grembcn  fonft  un= 
jugänglid^  feien.    5Reine  greunbe  fa^en  fid^  an,   id^ 
liefe  mid^  jebod^  nid§t   abl^alten,  aücin  mit  i^m  ju 
gel)en.     9lad)    einigen   glcicfjgültigen   ©efpröd^cn,  bc= 
gann  iä)  i^n  äutraulicf)  anjnrcbcn  unb  gcftanb:  bei  25 
Xafel  gar  tt)o()l  bcmcr!t  3U  f)aben,  ba§  mehrere  ftiHe 
SBeifit^er  mir  burdfj  ein   freunblidjey  ^eidticn  3U  t)cr= 
[teilen  gegeben,  bafe  idj  nid^t  unter  lueltfremben  ''JJIcn^ 


©icitien.  219 

fd^en  QtCein,  fonbern  unter  ^reunben,  ja  ^tübetn 
mtd§  Befinbe  unb  bepolB  nid^t»  ju  Beforgen  f)aBe. 
3d§  ^alte  für  5Pf(id)t  i^m  ju  bauten  unb  um  @r= 
ftottung  gleti^en  S)Qnf§  an  bte  übrigen  ^reunbe  3U 

5  erfud^en.  hierauf  erhjibertc  berfelBe:  ha^  jic  mic^ 
um  [o  me^r  gu  Beru'^igcn  gefud^t,  aU  fie  Bei  ^ennt= 
ni^  ber  @emütl§§art  il^re»  23orgefe|ten  für  mic^  eigent= 
lid§  ni(^t§  befürchtet  l^ätten;  benn  eine  @j;))lofion  tüie 
bie  gegen  ben  ^altefer    fei  nur  feiten,   unb  gerabe 

10  toegen  einer  foI(^en  madje  ftdj  ber  tüürbige  ©rciy 
felbft  SSortüürfe,  f)üte  fic§  lange,  lebe  bann  eine  35^eile 
in  einer  forglofen  Sid^er'^eit  feiner  ^^flic^t,  bi§  er 
benn  eublid§,  burc§  einen  uuerirarteten  SSorfaE  über= 
rafd^t,  tüieber  ju  neuen  §eftig!eiten  ^ingeriffen  tüerbe. 

15  S)er  iüadEere  ^reunb  fe^te  fjinju,  bn^  i^^m  unb  feinen 
©enoffen  nid^t§  h)ünf(^en§tx)ertt)er  iuäre,  al§  mit  mir 
ft(|  genauer  3U  öerbinben,  ti3e§!^alb  id^  bie  @efällig= 
!eit  "^aben  möd^te  mid^  nö'^er  3U  be^eid^nen,  too^u  fic§ 
l^eute  5^ac^t  bie  befte  Gelegenheit  finben  merbe.    ^d§ 

20  toi^  biefem  33erlongen  ^öflidtj  au§,  inbem  id§  i^n  bat 
mir  eine  GJriEe  ^u  öer^ei^en:  iä)  hjünfi^e  uämlidj 
auf  Üteifen  blo§  ol§  ^Fienfc^  angefe{)en  5U  toerben, 
!önne  id)  al§  ein  fold^er  SSertrauen  erregen  unb  X^eil= 
na^me  erlangen,   fo   fei  e§   mir  angene'^m  unb  er= 

25  toünfc^t;  in  anbere  SSerl^ältniffc  cinjuge'^en  öerböten 
mir  mand^erlei  ©rünbe. 

Überzeugen  töoEt'  iä)  il)n  niäjt,  benn  i^  burfte  ja 
nid^t  fagen,  iüa§  eigentlich  mein  ©runb  löar.    ^Jter!= 


220  3taliänijd)c  IReije. 

iüürbig  genug  aber  festen  mir'y,  tüic  iä)'ön  unb  un= 
](i^ulbig  bie  h)of)lben!enben  ^Dlänncr  unter  einem  bcfpo= 
tifc^cn  Üi'cgimeut  ]\ä)  ju  eignem  unb  ,^u  ber  |^remb= 
linge  6(^u|  öerbünbet  fjattcn.  3^)  öcrlje^ltc  i^m 
ni(f)t,  hü%  iä)  itjre  $üeiI)Qltnif|e  ju  nnbcrn  bcutidjen  5 
Üteifenben  red^t  ino^t  !enne,  öerOreitete  mtc^  über  bie 
löblidjen  3h3etfe,  bie  erreid^t  hjerben  foflten,  unb  fe^te 
i^n  immer  mefjr  in  (Erftauncn  über  meine  bertrQU= 
li(^e  §Qrtnä(iig!cit.  6r  t)erfud)tc  qEc§  ^öglic^e, 
mirf)  QU§  meinem  ^»eognito  fjeröor^uäie^en,  tocldjeS  10 
it)m  nidjt  gelang,  tljcils,  tüeil  iä)  einer  ©cfal^r  cnt= 
rönnen  m'xä)  nid^t  ^medloS  in  eine  nnbere  begeben 
!onnte,  t!^eily,  toeil  id^  gar  tnot)!  feemerÜe,  bie  5ln= 
fid^ten  biefer  loadern  ^ufulaner  feien  öon  ben  mei= 
uigcn  fo  fef)r  bcrfc^iebeu ,  ba^  itjnen  mein  näherer  15 
Umgang  Ineber  greube  nod^  2^ro[t  firingcu  fönne. 

S)agcgen  mürben  ^benb»  mit  bem  tljeitne^menben 
unb  tl)ätigen  Gonful  nod)  einige  Stunbcn  öerBrad^t, 
ber  benn  aud^  bie  Sccne  mit  bem  ^altejcr  aufÜörte. 
@§  fei  biefer  jtrar  !ein  eigcntlid^er  5I6entcurer,  ober  20 
ein  nnrut)iger  Ortluedjyler.  2)er  ©oubcrneur,  qu§ 
einer  großen  ^omilie,  liegen  (Srnft  unb  Süd^tigJeit 
öere'^rt,  megen  bebeutenber  5)ienfte  gefdjät^t,  ftef)C  bod^ 
im  9lufe  unbegrän3ten  (SigenmiUcn»,  3aum(ofcr  .§eftig= 
leit  unb  ehernen  Starrfinn?.  5lrgmöl)nifd^  nly  @rei§  25 
unb  ^efpot,  mc()r  bcforgt  aly  übcrjeugt,  bo^  er 
i^'einbe  bei  §ofe  ^abc,  I)affe  er  foldje  l^in  unb  tüiber 
^ie^enbc  fjiguvcn,  bie  er  buvd;au»  für  6pionc  t)altc. 


©icilten.  221 

2)ie^TnQl  fei  t!^m  ber  Ülot^iotf  in  bie  Quer  ge!ommen, 
ba  er  noc^  einer  ^iemlic^en  ^Paufe  fid^  toieber  einmal 
im  3orn  fjoBe  ercjel^en  muffen,  um  hk  SeBer  ju  6e= 
freien,  

5  5Jleffina  unb  auf  ber  6ee,  ^Routag 

benl3.«mail787. 
SBeibe   tnir   erlüod^ten   mit   gleicher   ©mpfinbung, 
öerbrie^Ii(^,   ba%  tüir,   burd§  ben  erften  tüüften  3ln= 
Miä  t)on  5)^effino   jur  Ungebulb  gereijt,   un§  ent= 

10  fc^loffen  !§atten,  mit  bem  fran^öfifd^en  ßauffat)rer 
bie  S^iücEfa^rt  aBjufcfilteBen.  ^aä)  bem  gtüdlid^  6e= 
enbigten  5l6enteuer  mit  bem  ©ouöerneur,  Bei  bem 
SSerf)ältni^  5u  iüadern  5)lännern,  bencn  ii^  mic^  nur 
nä^er   3U   Begeidinen   brauchte,    au§  bem  Sefuct)  Bei 

15  meinem  SBanquier,  ber  auf  bem  Sanbe  in  ber  ange= 
ne^mften  ©egenb  too^nte,  lie^  fic^  für  einen  längern 
5lufentt]a(t  in  5}leffina  ba§  5tngene^mfte  hoffen, 
ßniep,  t)on  ein  poar  ^üBf(^en  ßinbern  tüo^l  unter= 
galten,  tüünfc^te  nid)t§  me^r  al§  bie  längere  Sauer 

20  be§  fonft  öer^a^ten  6egentuinbe?\  ^^^^ff^n  toar  bie 
Sage  unangene'^m,  aUz§  mu^te  gepodt  BleiBen  unb 
toix  ieben  5lugenBlitf  Bereit  fein  ju  fc^eiben. 

6o  gef(^Q{)  benn  auä)  biefer  5lufruf  gegen  5)littag, 
iüir  eilten  an  Sorb  unb  fanben  unter  ber  am  Ufer 

25  öerfammelten  5Jlenge  auä)  unfern  guten  Gonful,  üon 
bem  tüir  banlBar  3IBf(i)ieb  nal)men.  S)er  gelBe  Saufer 
brängte  fid^  aucf)  l§erBei,   feine  6rgö|Iid)feitcn  aB5U= 


222  Staliänifd^c  Steife. 

^olen.  tiefer  toarb  nun  '6eIof)nt  unb  beauftragt, 
feinem  §cn-n  unfcre  5t6reife  ju  melbcn  unb  mein 
^^lu^cuBIeiben  öon  Safel  3U  entfc^ulbigen.  —  „2Ber 
aBfcgcIt  ift  entfc^ulbigt!"  tief  er  au§,  fobann  mit 
einem  feltfamen  Sprung  fic^  um!ef)renb  hjor  er  tjer=  & 
fc^tüunben. 

3nt  ©(!)iffe  fclBft  fa'^  e§  nun  onberS  au§  qI§  auf 
ber  neapolitanifd^en  Sorbette;  boc^  befdjäftigte  un§, 
Bei  attmä!^(i(^er  Entfernung  bom  Ufer,  bie  {)errlid§e 
5lnfid)t  be§  ^PalaftcirM»,  ber  (SitabeKe,  ber  Ijinter  ber  »o 
©tabt  ouffteigenben  SSerge.  (Salabrien  an  ber  anbern 
Seite.  ^m\  ber  freie  Slicf  in  bie  53ieerenge  norb= 
unb  fübtüärty,  Bei  einer  au§gebe'^nten ,  an  Beiben 
Seiten  fc()ön  Beuferten  SBrcite.  ?tl§  tüir  biefe»  nad^ 
unb  nacf;  anftaunten,  lic^  man  unS  lin!§,  in  5iem=  15 
lid^er  ^erne,  einige  SeJnegung  im  SBaffer,  redtity  aBer, 
eth)a§  nä^er,  einen  bom  Ufer  \iä)  auS^^eidjuenben  ^cl= 
fen  Bemerten,  jene  al§  (J^art)Bbi§,  biefen  al§  Sct)IIa. 
5Jian  ^at  \xä)  Bei  @elegen!§eit  Beiber,  in  ber  9iatur 
fo  tneit  au§  einanbcr  fte!§enben,  bon  bem  S^irfiter  fo  20 
nat)  jufammengcrücften  53]erflüürbig!citcn  üBer  bie 
gaBetei  ber  5|3octen  Befdimert  unb  nidjt  6ebad)t,  baB 
bie  @inBilbung§!roft  aÜer  5Jtenfdjen  burc^au§  @egcn= 
ftänbe,  tüenn  fie  fid)  foldje  Bcbeutenb  borftcüen  tritt, 
l)öl^er  aU  Breit  imaginirt  unb  baburdj  bem  S^ilbe  25 
mci^r  6^ara!ter,  ©ruft  unb  2Bürbc  berfdjafft.  2au= 
fenbmat  l^oBe  iä)  üagen  preu,  ba§  ein  burd^  @r5öf)= 
lung  gefannter  öJegenftanb   iu   ber  Öiegeniüart  nidjt 


«ötcilicn.  223 

me^t  Befriebige;  bie  Urfad^e  !){et)on  tft  immer  biefel6e: 
^inttlbung  unb  ©egentuait  üer^alten  ft(^  tute  $Poefie 
unb  ^lofa,  jene  töirb  bte  ©egenftänbe  mäd^ttg  unb 
ftetl  ben!en,  biefe  [t(^  immer  in  bie  glädje  öerBreiten. 

5  Sanbf(^Qft§maI)ler  be§  iedj^e'^nten  ^a'^r'^unbert»  gegen 
bie  unfrigen  ge'^alten,  geben  bog  QuffaEenbfte  S3ei[pieL 
@ine  ^sit^nwi^Ö  ^on  ^o^ocuS  ^omper  neBen  einem 
^nie|3'f(^en  Kontur  toürbe  ben  gongen  (Sontraft  ft(i)t= 
Bor  machen. 

10  5!Jlit  fold^en  unb  ä!^nlic§en  ©efpräc^en  unterfiielten 
tüir  un§,  inbem  felBft  für  ^niep  bie  lüften,  tüclc^c 
3U  3eid§nen  er  fc^on  5lnftalt  getroffen  I)Qtte,  nidjt 
xeiäenb  genug  iüaren. 

^i^  oBer  Befiel  aBermoIS  bie  unongene'^me  @m= 

15  ))finbung  ber  6ee!rQn!^eit,  unb  l)ier  töor  biefer  3"= 
ftanb  ni(?§t  trie  Bei  ber  ÜBerfQ"§rt  burc^  Bequeme  51B= 
fonberung  gemilbert;  bod§  fonb  fic§  bie  Kajüte  gro^ 
genug  um  me'^rere  ^exfonen  ein^unel^men ,  auä)  an 
guten  ^Jatrolen  mar  !ein  Mangel,    ^ä)  m^m  bie 

20  Ijorijontole  ©teEung  tüieber  an,  in  tüeldier  mi(^  ^niep 
gor  t)orforgli(j§  mit  rot^em  Söein  unb  gutem  SSrot 
ernä'^rte.  ^n  biefer  Sage  tüoEtc  mir  unfere  gan^e 
ficilianifc^e  3fteife  in  !einem  angene'^men  ßid)te  er= 
fdjeinen.    2öir  Ratten  hoä)  eigenttid^  ni(^t§  gefe'^en, 

25  al§  buri^aug  eitle  S5emül)ungen  be§  ^Ienfc^enge= 
f(i)le($t§  ft(^  gegen  bie  ©etoaltfamfeit  ber  9tatur,  gegen 
bie  ^ämif(j^e  %Me  ber  Qnt  unb  gegen  ben  ©rott 
i'^rer   eigenen    feinbfeligen  ©Haltungen   ju  er'^alten. 


224  Staliäntfd^e  tReifc. 

S)te  ^ort^agei-,  ©riechen  unb  üiömev  unb  fo  biete 
nad^folgeube  23öl!erfd§Qften  l^oBen  getaut  unb  itx= 
ftört.  Selinunt  liegt  mct^obifd^  umgetoorfen ,  bie 
Tempel  bon  ©irgenti  niebei'äulegen  tnaren  ätnei  3a^^'= 
taufenbe  nic^t  fiinreic^enb ,  ßatania  unb  ^efftna  ju  5 
berbetben  lüenige  Stunben,  too  nid§t  gor  5tugenHt(fe. 
£)iefe  b^a^^rtjoft  feeh'onten  S5eti;Q(i)tungen  eine»  auf 
ber  SBoge  be§  Sebeng  t}in  unb  bJtber  @ef(^Qu!cIten 
HcB  i(|  mi^t  ^errfc^oft  getüinnen. 


5tuf  bei-  6ee,  S)ien[tQg  ben  IS.^ai  1787.      10 
^JJIeine  Hoffnung,   biefentol  fd^neUer  nad^  ^leopet 
äu  gelangen,  ober  bon  bex  See!van!^eit  el)et  Befreit 
in  fein,  b3ar  nic^t  eingetroffen.    SSerfc^iebenemal  ber= 
fuc^tc  id§,  burrf)  ^niep  ongeregt,  auf  bay  SSerbecJ  ju 
treten,    allein   ber  G)enu§   eine§  fo  Tnannict)faltigen  15 
6djijnen  iDar  mir  berfagt,  nur  einige  3}orfälle  liefen 
mid)  meinen  6(^tbinbel  bergeffen.    S)er  gan^e  §immel 
loar    mit    einem    ioei^lic^en   SBollenbunft    umbogen, 
burdj  toeWjen  bie  Sonne,   ol)ne  ba^  man  if)r  SSilb 
!^ätte  unterfc^eiben    fijnnen,   boy  ^Jieer  überleuc^tete,  20 
toeldjeg   bie  f(i)i)nfte  Himmelsbläue   geigte,   bie  man 
nur   fe^en   !ann.     (Sine  Sdjoar   i)elp^ine   begleitete 
ha^  <5d|iff,   fdjioimmenb   unb   fpringenb   blieben  fie 
t'^m  immer  gleic^.    ^ic§  beudjt,   fie  Ijotten  ha^  au» 
ber  Xiefe  unb  ^erne  i'^nen  al§  ein  fc^toarjer  5pnnct  25 
erfd)cinenbc  Sc^loimmgcböubc  für  irgenb  einen  9{aub 


©icilien.  225 

unb  toilltommene  ^c'^^uns  9et)Qltcn.  33om  8djiff  au§ 
tüenigl'ten^  Be^anbclte  man  fie  nid^t  aU  föetcitämänner, 
fonbern  n)ie  ^cinbc:  einer  tüorb  mit  bem  §Qrpun  gc= 
troffen,  aber  nidjt  I)evanftcBradjt. 

5  2)cr  SBinb  blieb  ungünftig,  bcii  nnfer  6d)iff,  in 
t)erfd)iebenen  Siic^tungcn  fortflrcid^enb,  nur  Überliften 
lonnte.  S)ie  Ungcbnlb  fjierüber  inarb  t)ermel)rt,  at§ 
einige  erfat)rne  Sieifenbc  üerfidjerten :  tüeber  §aupt= 
mann  no(^  ©teurer  öerftünbcn   i^r  .^anbiner!,  jener 

10  möge  tuo^l  aU  ixaufmanu,  biefer  aly  ^tatrofe  gelten, 
für  ben  äi^ertl)  fo  t)ieler  ^Jlenfd^en  unb  föüter  feien 
fie  nic^t  geeignet  einjuftetien. 

^ö)  erfuc^te  biefc  übrigens  braöen  ^Perfonen,  i^re 
SSeforgniffe  geheim  ju  t)olten.   2)ie  ^In^al)!  ber  5Paffa= 

15  giere  tnar  gro^,  barunter  Söcibcr  unb  ^iinber  öou 
öerfd)iebcnem  ^Itcr,  benn  allcS  ^atte  fid)  auf  haU 
franjöfifdje  ga^rjeug  gebrängt,  bie  Sid)erl)eit  ber 
tneifeen  ^^tagge  öor  Seeräubern,  fonft  nici^ty  tneiter 
beben!enb.  ^sä)  ftcttte  öor,  ha^  yj^i^trauen  unb  ©orgc 

20  jeben  in  bie  peinlid)fte  52age  Ucrfe^en  tDÜrbe,  ba  bi§ 
je|t  aUe  in  ber  farb=  unb  tnappcnlofen  Scinnmub  i^r 
§eil  gefel)en. 

Unb  tnixtliä)  ift  ähJiff^c"  §immel  unb  ^leer  biefer 
tuei^e  Gipfel  aly  entfc^eibenber  SaliSman  merttuürbig 

25  genug.  SBie  fid)  •^bfa'^rcnbc  unb  ^ii^-'ü^f'^ei^^"^^ 
no(ä^  mit  gefdjtuungenen  treiben  2:afd)entüd)ern  be= 
grüben  nnb  baburd;,  tüec^felfeitig ,  ein  fonft  nie  3U 
empfinbenbey  @efüt)t  ber  fc^cibenben  greunbfdjaft  unb 

®oet^c§  53crtc.    31.  53b.  15 


226  2(toIiänifd)c  9icifc. 

^Jleigung  erregen,  fo  ift  f)ier  in  biefer  einfociien  f^a^ne 
ber  Ursprung  ge'^eiligt;  eben  aU  tnenn  einer  fein 
Safd^entud)  an  eine  Stange  befeftigte,  um  ber  gan3en 
2S>elt  anäu!ünbigen,  e§  !omme  ein  greunb  über  ^eer. 

'ilJitt  2[ßein  unb  SSrot  öon  3ßit  3U  3eit  erquidt,  5 
3utn  Sßerbru^  be§  Hauptmann»,  tüeldjer  berlangte, 
ha^  iä)  effen  foEte  föo»  id)  Be^a'^It  '^attc,  !onnte  id^ 
boc^  auf  bem  Sßerbed  fi^en  unb  on  mancher  Unter= 
:^altung  S^'^eil  nehmen,  ßniep  iruBte  mid)  3U  er^ 
l^eitern,  inbem  er  nid^t  lüie  auf  ber  (Sorbette  ü6er  bie  10 
bortrefflid^e  ßoft  triump^irenb  meinen  5^eib  3U  er= 
regen  fuc^te,  mid§  t)ielmet)r  bie^mal  glüdlid^  prie§, 
ba^  iä)  feinen  5Ip^etit  !^aBe. 


Montag  ben  14.  «mai  1787. 
Unb  fo  hjar  ber  91ad^mittag  öorbeigegangen,  o'^nc  15 
ha^  tüix  unfern  SBünfd^en  gemäß  in  ben  @olf  öon 
D^eapel    eingefahren    tüdrcn.    2jßir    hjurben    t)ielmef)r 
immer  hjefttüärtl  getrieben,  unb  baS  <S(^iff,  inbem 
e§  fid)  ber  ^n'\d  ßapri  nä[)erte,  entfernte  fid)  immer 
mel)r  t)on  bem  6ap  ^JlinerOa.    ^^ebermann  tüar  ber=  20 
brie^lid^  unb  ungebulbig,   Inir  beibcn  aber,  bic  tuir 
bie  äßelt  mit  mal)lerifd)en  '"klugen  betrad^tctcn,  tonnten 
bamit  fel^r  jufrieben  fein,  benn  hd  6onnenuntcrgang 
genoffen  tüir  be§  l^errlic^ftcn  ^Inblid»,  ben   un§  hk 
gonje   Steife   geh)ä^rt   t)atte.     ^n   bem   glänjcnbften  25 
(}arbeufd^muc!    lag   (?ap   ^lineröa    mit    ben    baran= 


©icilien.  227 

fto§enben  ©clBirgen  bot  unfern  5Iugen,  inbe^  bie  ^th 
fen,  bk  \\ä)  fübtüärtS  ^inaBjte^en,  fd§on  einen  Hau= 
Itdien  2on  angenommen  Rotten.  33om  6ap  an  jog 
fi(f)  bie  gan^e  erleud)tete  ^üfte  Big  ©orrent  !^in.    S)cr 

5  93efut)  iuar  un§  [id^tBar,  eine  unge'^euie  S)ampftüol!e 
über  i!^m  aufgetf)üi-mt,  öon  ber  fi(^  ofttüärtg  ein 
langer  Streif  toeit  Iiinjog,  fo  ha'^  hjir  ben  ftärfften 
^ugBvud)  bermut^en  tonnten.  ßin!§  lag  ßnpri  fteil 
in  bie  §ö^e  ftrcBenb;  hk  formen  feiner  |^el§ix)änbe 

10  konnten  toir  burc^  ben  burd)fi(j§tigen  Bldulid^cn  S)unft 
üoEfommen  unterfc^eiben.  Unter  einem  ganj  reinen 
tpolfenlofen  §immel  glönäte  ha^  rul)ige,  !aum  Be= 
tüegte  ^leer,  ha§  Bei  einer  üöttigen  SBinbftiUe  enblid§ 
toie  ein  llarer  Seid)  öor  un§   lag.    2ßir  entjüctten 

15  un§  an  bem  5tn6li(f,  .^niep  trauerte,  ha^  alle  ^arBcn= 
!unft  nid)t  '^inreidic,  biefe  Harmonie  irieberjugeBen, 
fo  tüie  ber  feinfte  englifc^e  SSleiftift  bie  geüBtefte 
§onb  nic^t  in  ben  8tanb  fe^te,  biefe  Sinien  nod§3U= 
jtel^en.    ^ä)  bagegen,  üBer^eugt  ha'iß  ein  tncit  gerin= 

20  gereg  5lnben!cn,  ali  biefer  gefdjicfte  l^ünftler  ^u  er= 
galten  bermoc^te,  in  ber  ^utunft  l)öd§ft  tt)ünfd§en§= 
toerf^  fein  tüürbe,  iä)  ermunterte  i^n,  §anb  unb 
5Iuge  äum  le^tenmal  an3uftrcngen;  er  lie§  fic^  Be= 
reben  unb   lieferte  eine    ber    genauften  ^^ic^i^ungen, 

25  bie  er  naii)l)er  colorirte  unb  ein  SSeifpiel  jurücflie^, 
ha%  Bilblid^er  2)arftet(ung  ba§  Unmögliche  möglich 
toirb.  ©en  ÜBergang  bom  3lBenb  jur  ^aä)i  Verfolgten 
töir  mit  eBen  fo  Begierigen  5lugen.    ßopri  lag  nun 

15* 


228  3tQliänifd)e  Ütcife. 

ganä  finfter  öor  un§,  unb  3U  un[etm  (SrftQunen  ent= 
jünbete  liä)  bie  üefuöifdie  2ßol!e  fo  inte  aud)  ber 
SBolfcnftteif,  je  länger  je  mcl^r,  unb  tüir  folgen  3U= 
Ic^t  einen  Qnfe^nlt(5^en  ©trid^  ber  5ttmoip]^äre  im 
©runbe  unfere»  S5ilbe§   crleu(5^tet,   \a  ioetterleucfiten.   5 

ÜBer  biefe  un»  fo  tinEfommenen  6cenen  l^otten 
tt)ir  unbemcrtt  öelaffcn,  boB  un»  ein  groBCy  Unf)eil 
bebro^^e;  boc^  lie§  unB  bie  ^etüegung  unter  ben  5pa[= 
fagicren  nid^t  lange  in  Ungelni^^eit.  6ie,  ber  5]teeretf= 
creigniffe  !unbiger  al§  tuir,  mad^ten  bem  6c§iff»l^errn  10 
unb  feinem  ©teuermonne  Bittre  33orh}ürfe;  ba^  über 
il)re  Ungefrfjidlic^teit  nic^t  aüein  bie  9J^eerenge  t)er= 
fel^tt  fei,  fonbern  quc^  bie  i()ncn  onöcrtraute  5perfonen= 
5Ql)t,  ©üter  unb  oEeg  um^ulommen  in  ©efofjr  fdiluebe. 
2Bir  er!unbigten  un§  noc^  ber  Urfod^e  biefer  Unrut)e,  15 
inbcm  tüir  nic^t  begriffen,  ba^  bei  öölliger  SiMnbftille 
irgenb  ein  Unheil  ju  befürd)ten  fei.  5lber  eben  biefe 
SßinbftiHe  mochte  jene  D3Mnncr  troftlo»:  töir  befinben 
un§,  fagten  fie,  fc^on  in  ber  Strömung,  bie  firf)  um 
hk  3nfel  betoegt  unb  burc^  einen  fonberborcn  2öelleu=  20 
fdjlag  fo  longfam  aU  unlüiberfteljlidj  naä)  bem 
fdjroffen  Reifen  ]^in3ief)t,  tüo  un§  oudj  nid^t  ein  fufe= 
breit  33orfprung  ober  23udjt  ^ur  9iettung  gegeben  ift. 

5Iufmcr!fQm  burd;  biefe  Sieben,  bctradjtcten  tnir 
nun  unfcr  6d)idfal  mit  (brauen:   benn  obgleich  bie  25 
9lad}t  hk  june^menbe  ©efa^r  nid)t  unterfdjeiben  lie§, 
fo  bemerken  mir  bodj,   baf3  boy  Sd^iff,  fd^manfenb 
unb  fdjmippenb,  fid;  bcn  (Reifen  näfjcrte,  bie  immer 


©teilten.  229 

ftnfterer  bot  un§  ftanben,  toä'^tenb  ü^er  ha§  ^Jleer 
l§m  no(^  ein  letj^ter  5l6enbfd§immer  berBteitet  lag. 
^i^t  bte  genngfte  35elt)egung  tüax  in  ber  Suft  äu 
Bemerten:  6d^nupftüc§er  unb  leici^te  SSänber  tüutben 

5  bot!  iebem  in  bte  §ö^e  unb  {n'§  ^retc  ge'^alten,  oBer 
feine  ?Inbeutung  eine§  criüünfd)ten  §aud§e§  geigte  fic^. 
S)ie  5JJenge  h)axb  immer  lonter  unb  tüilber.  9^ic§t 
ettoo  Betenb  knieten  bk  SßeiBer  mit  il)ren  ^inbetn 
Quf  bem  SSerbec!,  fonbern,  tneil  ber  ^anm  ju  eng 

10  tüat  fic§  barauf  gu  Betnegen,  tagen  fie  gebrängt  an 
einanber.  @ie  no(^  me'^r  qI§  bte  ^JJänner,  hjeld§e 
Befonnen  ouf  §ütfe  unb  3?ettung  badeten,  ft^olten 
unb  toBten  gegen  ben  (Sopitön.  9Iun  Irorb  i^m  aEe§ 
öorgetüorfen,  h)a§  man  auf  ber  gongen  Steife  f(^tt)ei= 

15  genb  gu  erinnern  get)aBt:  für  t^eure§  ©elb  einen 
fd^led^ten  6cE)iff§raum,  geringe  ßo[t,  ein  gtüor  nid^t 
unfreunblid^eS  oBer  boc§  ftumme§  SSetragen.  @r  !§otte 
iiiemanb  öon  feinen  ^onblungen  9lec§enfc§Qft  gegeBen, 
ja  felBft  no(f)  ben  legten  5lBenb  ein  !§artnä(Iige§  @tiE= 

20  fd§U)eigen  üBer  feine  5!Jtonöt)re§  BeoBod^tet.  ^f^un  ^ie^ 
er  unb  ber  (Steuermann  hergelaufene  Krämer,  hk, 
of^m  ^enntni^  ber  6(j§iff !unft ,  fic^  au§  Bloßem 
6igennu|  ben  S5efi|  eine§  ^al^rjeugeg  gu  üerfc^affen 
geteuft  unb  nun,  burd)  llnfä!^ig!eit  unb  Ungefc§i(l= 

25  li(^!eit,  alle  hk  i^mn  anvertraut  gu  ©runbe  richteten. 
S)er  Hauptmann  f(^tüieg  unb  fd^ien  immer  nod§  auf 
Ütettung  gu  finnen;  mir  aBer,  htm  t)on  ^ugenb  auf 
5lnarc§ie  t)erbrie^li(i)er  getüefen   aU  ber  %oh   felBft, 


230  3ftaliänifd)e  9tci?c. 

toax  c§  unmögltd)  länger  au  Idjlrcigen.  ^ä)  trat  bor 
fic  t)in  unb  rebcte  t^nen  3U,  mit  ungefä'^r  eben  fo 
biel  ©emüt^Sru'^e  qI§  ben  SSögeln  öon  5}^alcefine. 
^c^  ftettte  i^nen  öor,  bo^  gerobe  in  biei'em  5tugen= 
Blirf  i^r  Särmcn  unb  ©(freien  bencn,  bon  ireld^en  & 
no(^  aÜein  Ülettung  3U  ^offcn  fei,  O^r  unb  ^opf 
berlDirrten,  fo  bo^  fte  iüeber  beuten  no(^  fi(i^  unter 
einonber  öetftänbigen  tonnten.  „Sßa»  cui^  Betrifft," 
rief  id)  qu§,  „!c!^rt  in  mä)  fel6ft  ^urüd  unb  bann 
toenbet  euer  BrünftigeS  (Sebet  ^ur  5Jlutter  @otte§,  «o 
auf  bie  c§  gonj  allein  an!ommt,  oB  fie  fid^  Bei  it)rem 
6o!f|ne  bertoenbcn  mag,  ha^  er  für  eud^  t§ue  tüa§  er 
bomal§  für  feine  3lpoftel  getl^an,  aU  auf  bem  ftür= 
menben  ©ec  XiBeria»  bie  SBeEen  fc^on  in  ha^  ©c[)iff 
f^lugen,  ber  ^err  aBer  fc5^lief,  ber  jebod^,  al§  il^n  bie  15 
Sroft»  unb  ^ülflofen  auftoecften,  fogleid^  bem  SCßinbc 
äu  ru'^en  geBot,  toie  er  je^t  ber  2uft  geBieten  !ann 
fid^  äu  regen,  tnenn  e§  anber§  fein  l^eiliger  SßiEe  ift." 
3)iefe  Sßorte  traten  bie  Befte  2Bir!ung.  (Sine  unter 
ben  fj^rauen,  mit  ber  ic^  mic^  fc^on  frü'^er  üBer  fitt=  20 
lid^c  unb  geiftlid^e  ©egenftänbe  unterl^alten  ^ottc, 
rief  au§:  Ah!  il  Barlam^!  benedetto  il  Barlam^ !  unb 
h3ir!li(5^  fingen  fie,  ba  fie  o'^nefiin  f($on  auf  ben 
Änieen  lagen,  i^re  Sitaneien  mit  me^r  aU  !^er!ömm= 
lidjer  ^n^^wnft  leibenfdjaftlid^  5U  Beten  an.  Sie  25 
!onnten  bie§  mit  bcfto  größerer  SBeru'^igung  tl^un, 
ol§  bie  6(i^ipleute  nod^  ein  9tettung§mittel  öerfud^= 
ten,  ba§  tocnigftenö  in  bie  klugen  faEcnb  toar:   fie 


©icilicn.  231 

liefen  ha§  SBoot  'hinunter,  ha^  fi-eittc^  nur  fe(^§  Bi§ 
aä)i  ^Jlänner  foffen  !onnte,  befeftigten  e»  butc^  ein 
langes  6eit  an  ha§  ©t^tff/  tüeld^eS  bie  5[Rati-ofen 
buid)  3fiubei;[c^Iäge  naä)  \iä)  ju  jtel^en  fräftig  Bemüht 

5  Inaren.  5lud§  glauBte  man  einen  ^ugenblid,  ha^  fic 
e§  innerhalb  ber  Strömung  belegten,  unb  l^offte  e§ 
balb  au§  betreiben  ^erau§gei*ettet  ju  fe'^en.  Ob  ober 
gerabe  biefe  S5emii!§ungen  bie  ©egengeiüalt  ber  6trö= 
nmiig    üerme'^rt,   ober  tüic  e»   bamit  befcfiaffen  fein 

lu  mo(f)te,  fo  toarb  mit  einmal  an  bem  langen  6eilc 
hü^  SSoot  unb  feine  5)lannfd)a|t  im  Sogen  rütftoärtS 
nad^  bem  Sd^iffe  gef d)leubert ,  töie  bie  ©c^mi|e  einer 
5t^eitf(^e,  Jnenn  ber  f^u^rmann  einen  ^i^S  t^ut.  5lud§ 
biefe  Hoffnung  toarb  aufgegeben!  —  (Sebet  unb  ^la= 

15  gen  hjei^felten  ab,  unb  ber  ^lift^nb  touc^g  um  fo 
fd^ouerlic^er,  ha  nun  oben  auf  ben  Reifen  bie  3tegen= 
t)irten,  bereu  geuer  man  fd^on  längft  gefe^en  ]§otte, 
l)o!§l  auffd^rien:  ha  unten  ftranbe  ha^  6(^iff!  @ie 
riefen   einanber  nod^   öiel  unöerftänblid^e  jlöne   3U, 

20  in  toeldjen  einige,  mit  ber  ©|)rad§e  belannt,  ^u  t)er= 
nelimen  glaubten,  al§  freuten  fte  fid§  auf  mand§e 
SBeute,  bie  fie  om  anbern  borgen  aufäufifd^en  ge= 
badeten.  6ogar  ber  tröftlid^e  3^eif6^'  ob  benn  aud§ 
ttiir!lid§  ba§  ©tfiiff  bem  Reifen  fid§  fo  bro^enb  naivere, 

25  tüor  leiber  nur  5U  balb  gel^oben,  inbem  bie  2Jtann= 
fd^aft  äu  großen  Stangen  griff,  um  ha^  f^afjr^eug, 
hpenn  e§  jum  Slufeerften  !äme,  bamit  öon  ben  Reifen 
abäu^alten,  bi§  benn  enblid^  aud§  biefe  bräd^en  unb 


232  Stolidnifd^e  5Rei|e. 

QEe§  berloren  fei.  S^^^er  ftär!er  f(^h)an!te  haB 
6d)iff,  bie  S5i-Qnbung  [c^ien  fid^  ^u  öerme^ren,  unb 
meine  burd^  atte§  btc[e§  tt)tebei-!ef)renbe  (5ee!ran!!^eit 
brängte  mit  ben  ©ntfi^lu^  auf,  l^inunter  in  hk  6q= 
jüte  3U  fteigen.  ^ä)  legte  mid^  f)Ql6  Betäubt  auf  ■'- 
meine  Tlaixa^e,  boc§  ober  mit  einer  gehjiffen  Qnge= 
ne'^men  ßmpjrinbung,  bie  \\ä)  bom  <5ee  S^iBerio»  !§er= 
jufdjreiben  jdiien:  benn  ganj  beutlid^  fcf)h3eBte  mir 
bo»  33ilb  QU§  5ReriQn§  ßupferbibel  bor  5tugen.  Unb 
fo  Beiüäl^rt  ]iä)  bie  ßraft  oller  ftnnlid^=fitttid§en  @in=  i» 
brüdfc  iebelmol  am  ftörfften,  inenn  ber  5}len[d^  gonj 
auf  fi(^  felbft  5urücfgeh)ie[en  ift.  2ßie  longe  ic^  fo 
in  falbem  ©d^tofe  gelegen,  tnü^te  id^  nid^t  ju  fogcu, 
aufgetüedEt  aber  lüarb  id^  burd^  ein  getüaltfame»  ©e= 
töfe  über  mir;  id^  !onnte  beutlid^  berne^men,  bofe  c§  is 
bie  großen  6eile  tüoren,  hk  man  auf  bem  SSerbedE 
l^tn  unb  lüiber  fd^Ieppte,  bie^  gab  mir  Hoffnung,  ba^ 
man  bon  ben  ©egeln  @ebraud§  mad^e.  ^laä)  einer 
Üeinen  Sßeile  fprang  ^niep  Ijerunter  unb  !ünbigte 
mir  an,  ha^  man  gerettet  fei,  ber  gelinbefte  2öinb§=  ---o 
fiaudfj  tjaU  ftd§  erl^oben;  in  bem  5lugenblidf  fei  man 
bemül^t  getrtefen  bie  6egel  aufäujie^en,  er  fclbft  l§abc 
nid^t  berfäumt  §anb  anaulegen.  5Jkn  entferne  fidf; 
fd^on  fidjtbar  bom  Reifen,  unb  obgleid^  nod^  nid^t 
böEig  au^cr  ber  Strömung,  l^offe  man  nun  bod^  fie  25 
3U  überh)inben.  Oben  iuor  atte§  ftiüc;  fobann  !amen 
mel^rerc  ber  jpaffagiere,  bcrfünbigten  ben  glüdEIid^en 
3lu§gang  unb  legten  fidf)  nieber. 


©icilien.  233 

5ll§  iä)  \xn^  am.  üiettcn  S^age  unfercr  ^a^xt  tx= 
tr)ac§te,  Befonb  tc^  titic^  \x\\^  unb  gefunb,  fo  hJte  {d§ 
au(^  Bei  ber  Ü6ei:fa!)i't  311  e"6en  biefer  (S|)od§e  gelijefen 
tüor;  fo  bQ§  tc§  Qlfo  auf  einer  löngern  6eemfe  \00i1)X= 

5  f(^einli(^  mit  einer  breitägigen  Unpö^U(^!eit  meinen 
SriBut  tüürbe  Be^al^lt  !^a6en. 

Sßom  SSerbetf  fa^  ic^  mit  SSergnügen  bie  ^n]tl 
6Q)3ri  in  giemlid^er  ©ntfernnng  jnr  ©eite  liegen  unb 
nnfer  6c§iff  in  fotd§er  ^Ridjtung,  ba§  tnir  "^offen  !onn= 

10  ten,  in  ben  @olf  ^^inein^ufo'^ren,  it)el(^c§  bcnn  quc^ 
Bolb  gefc^a'^.  5Jlun  !§Qtten  tüir  bie  ^reubc,  na(^  einer 
auSgeftanbenen  Rotten  9^Q(5§t  biefelBen  ©egcnftänbe,  hk 
un§  5lbenb§  öor^er  ent^ücft  Trotten,  in  entgegengefe|= 
lern  Si(^te  5U  Betnunbern.    SSolb  liefen  toir  jene  ge= 

15  fö'§rHcf)e  i^elfeninfel  hinter  un§.  Ratten  tnir  geftern 
bie  redete  Seite  be§  @olf§  öon  Weitem  BeJüunbert,  fo 
erfi^ienen  nun  oud^  W  (Softelle  unb  bie  Stobt  gerobe 
t)or  un§,  fobann  Iin!§  ber  ^Pofili^o  unb  bie  ®rb3un= 
gen,  bie  fid§  Bi§  gegen  5prociba  unb  ;3i§c§ia  crftreifen. 

20  ^lle§  iüor  auf  bem  SSerbec!,  boron  ein  für  feinen 
Orient  fe^r  eingenommener  gried§if(i)er  $Priefter,  ber 
ben  Sanbe§Betöo"^nern,  hu  t^r  ^errli(^e§  SSotertonb 
mit  ©ntäüd^en  Begrüßten,  auf  x^xt  ^5^rage:  ioie  fii^ 
benn  ^Reopel  gu  ßonftontinopel  öer'^alte,  fe!^r  :patt)e= 

25  tif(^  anttüortete:  Anche  questa  h  uoa  cittä!  —  5lud^ 
biefeg  ift  eine  Stobt!  —  Sßir  langten  jur  redeten 
3eit  im  §afen  an,  umfummt  öon  ^Utenfc^en ;  e§  toor 
ber  leB^aftefte  5lugenBlitf  be§  Sogeg.    .^oum  toaren 


284  StQliänijc^e  9leife. 

unfere  Koffer  unb  fonftigen  ©erät^fc^aften  au^getabcn 
unb  ftanbeii  am  Ufer,  aU  gleid)  ^tüei  £a[tträgcr  \iä) 
berfelben  Bemächtigten,  unb  !aum  l^atten  n)iv  QU§ge= 
fpioc^en,  ha^  toxi  bei  ^oriconi  logiren  tüürben,  fo 
liefen  fte  mit  biefer  Soft  lüie  mit  einer  SSeute  baöon,  5 
fo  ha%  hJtr  i!§nen  burc^  bie  menfd^enreid^en  ©trogen 
unb  über  ben  Behjegten  ^Iq|  nici^t  mit  ben  5Iugen 
folgen  !onnten.  ivniep  ^atte  ha§>  ^Portefeuille  unter 
bem  ^rm,  unb  ioir  l^ätten  toenigftcnä  bie  Zeichnungen 
gerettet,  trenn  ienc  ^^rägcr,  toeniger  efjrlicf)  aU  hk  10 
neapolitonifd^en  armen  2^eufel,  un§  um  boSjenige  ge= 
Bracht  I)ätten,  lüa§  bie  SSranbung  Oerfi^ont  tjatte. 


^l 


l 


'ün    <§  e  r  b  e  r. 

sReaH  ben  17.5^01  1787. 
§ier  Un  iä)  Inteber,  meine  Sieben,  fri[c^  unb  gc= 
funb.    ^ä)  t)Qbe  bic  9tei[c  bnri^  ©icilien  leidjt  unb 

5  fd§neE  getrieben,  toenn  id)  luiebertomme,  foEt  i^r  be= 
utt^eilcn,  tnie  iä)  9efel)cn  "^obe.  S)q§  ic^  fonft  |o  an 
ben  ©egenftänben  f lebte  unb  t)aftete,  f)at  mir  nun 
eine  ungloublid^e  ^^eitigleit  öerfdjafft,  oEeS  gleid)fam 
t)om  SBlatt  iüeg^ufpielen ,    unb   id)    finbe  niid)    redjt 

10  glüdlidj,  ben  g^^o^en,  fc^ijnen,  unöcrgleidjbQi-cn  (^e= 
bauten  bon  6icilien  fo  floi",  gana  unb  lauter  in  ber 
©eele  3U  t}aben.  9Zun  bleibt  meiner  6e!^nfu(5^t  !etn 
©egcnftanb  mef)r  im  ^JUttag,  ha  \ä)  auä)  geftern  öon 
5päftum  3urüdge!ommen   bin.     3)a§  ^Jleer  unb   bic 

15  ^nfeln  ()aben  mir  @enu§  unb  Seiben  gegeben,  unb 
iä)  !e!§re  befriebigt  ^urücf.  ßa§t  midj  iebe§  2)etail 
bt§  äu  meiner  2ßieber!e^r  auffparen.  %nd)  i[t  "^ier 
in  3teapel  fein  S5e[innen§;  biefen  Ort  tnerbc  iä)  cuä) 
nun  befjer  fd)itbern,  aU  e§  meine  erftcn  SSriefe  t^ten. 

20  2)en  erften  2^m  reife  id;  na(i§  9tom,  tücnn  midj  ni(i§t 
eine  '^ö'^ere  ^aä)i  l^inbert,  unb  ^2lnfang§  3tuli  ben!e 
ic^  üon  bort  tüieber  abjuge^en.  ^ä)  mu^  eud^  fobalb 
al§  mögliij^  toieberfetjen,  e§  foEen  gute  2oge  tuerben. 


238  3tattänijd)e  JReifc. 

^ä)  ^abc  unfäglid)  auf  geloben  unb  hxauäjt  IRu'^e,  e§ 
U)icber  5U  üerarBeiten. 

gür  alle§  tüQ§  bu  £te6e§  unb  @ute§  an  meinen 
6(^nften  t^uft,  ban!e  ic^  bir  toufenbrnot,  iä)  h)ünf(^te 
immer  etn^aS  33effere§  quc^  bir  jux  f^rteube  ju  mad^en.  •-' 
3ßQ§  mir  Qud§  öon  bir  begegnen  tüirb  unb  h)o,  fott 
mir  hjiüfommen  fein,  tuir  finb  fo  no^  in  unfern 
S^orfteltunggorten,  qI§  e§  mijgli(^  ift  o'^ne  6in§  ju 
fein,  unb  in  ben  §auptpuncten  am  näd^ften.  SBenn 
bu  biefe  3eit  '^cr  öiel  qu§  bir  fclbft  gef(^öpft  ^aft,  fo  10 
f)ah'  iä)  biet  ernjorben,  unb  i^  tonn  einen  guten 
%au'\ä)  "hoffen. 

^sä)  Bin  freili(^,  Inie  bu  fagft,  mit  meiner  5Bor= 
fteUung  fe'^r  an'y  ©cgentüävtigc  geheftet,  unb  je  me'^r 
id)  bie  SBett  fe^e,  befto  trjeniger  !ann  i(^  hoffen,  ba^  15 
bie  531cnfd§^eit  je  6inc  tueife,  !Iuge,  glüdtüc^e  ^Raffe 
tüerben  !önne.  Jßielleidit  ift  unter  ben  ^Riüionen 
Sßelten  eine,  bie  fi(^  biefe»  Sßor^ug^  rü'^men  tonn; 
bei  ber  Gonftitution  ber  unfrigen  bleibt  mir  fo  hjenig 
für  fie,  qI§  für  Sicilien  bei  ber  feinigen  ju  l^offen.  20 

3n  einem  beiliegcnben  35latte  fag'  iä)  ettoQy  über 
ben  SBeg  nac^  Solerno  unb  über  ^päftum  felbft;  e§ 
ift  bie  lc|tc  unb  faft  möc^t'  iä)  fagen  t)errli(^fte  3ibcc, 
bie  \ä)  nun  norbn)ärt§  Ooüftänbig  mitnef)mc.  %uä) 
ift  ber  mittlere  Tempel,  nadj  meiner  "iüleinung,  ottem  25 
öoräujiel^en,  h)Q§  man  nod^  in  ©icilien  fie'^t. 

SCßa§  ben  ^omer  betrifft,  ift  mir  toie  eine  2)e(fe 
bon   ben   klugen  gefatten.     5)ie   Sefd^rcibungen ,   bie 


Neapel.  239 

©leidjmffe  2C.  fomtnen  un§  )3oettfd§  t)or  unb  ftnb  bo(5§ 
unfQQlid§  natürlich,  oBer  freiltd^  mit  einer  9tein^eit 
unb  SnnigMt  ge^eic^net,  bor  bet  man  erfd^iidt.  6el6ft 
hu  fonberBotften  erlogenen  SSegeBen'^eiten  "§aBen  eine 

5  5RQtürli(i)!eit ,  bie  iä)  nie  fo  gefüt)lt  tjoBe  qI§  in  ber 
^ä^t  ber  Befdiriebenen  ©egenftänbe.  2a%  miä)  meinen 
@eban!en  !ur3  fo  auSbrütfen:  fie  [teilten  bie  Sjiften^ 
bar,  tüir  getoöl^nlicf)  ben  ©ffect;  fie  fc^ilberten  bo§ 
^ürd^terlic^e,  hjir  fc^ilbern  fürcf)terli($;  fie  ba§  ^n= 

10  genehme,  toir  angene'^m  u.  f.  tu.  S)al§er  !ommt  oEeS 
ÜbertrieBene,  Qtte§  5!Jlonierirte,  oEe  folfd^e  ©raaie, 
Qtter  (Sd^tüulft.  S)enn  toenn  man  ben  Effect  unb  auf 
ben  Effect  orBeitet,  fo  glauBt  man  i^n  ni(^t  füt)lBor 
genug  machen  3u  !i3nnen.    SBenn  h)a§  id§  fagc  nic^t 

15  ueu  ift,  fo  IjüV  iä)  e§  boc§  Bei  neuem  Inla^  redjt 
leBtiaft  gefüllt.  9lun  iäj  alle  biefe  lüften  unb  35or= 
geBirge,  @olfe  unb  SSud^ten,  ^nfcln  unb  ©rbaungen, 
f^elfen  unb  ©anbftreifen,  Bufc^ige  ^ügcl,  fanfte  2öei= 
ben,  fruc^tBare  gelber,  gefc^mütfte  ©arten,  gepflegte 

20  ^öume,  :^ängenbe  9ieBen,  3[Bol!enBerge  unb  immer 
fettere  ©Bnen,  Mippen  unb  S5än!e  unb  ba§  atte§ 
umgeBenbe  ^eer  mit  fo  öielen  ^IBtoed^felungen  unb 
5}tannid)faltig!eiten  im  ©eifte  gegentnärtig  l)abe,  nun 
ift  mir  erft  bie  €b^ffee  ein  lebenbige§  SBort. 


25       gerner  mu§  iä)  bir  öertrauen,  ha^  iä)  bem  @e= 
tjeimni^  ber  ^Pftan^enjeugung  unb  Drganifation  ganj 


240  Stoiiänifc^c  Üicifc. 

nofie  Bin,  unb  bo^  e§  ha^  cinfad)[te  i[t,  h)Q§  nur  9e= 
badjt  lüeibcn  !ann.  Unter  bicfem  |)immel  !ann  man 
bic  ic£)ön[ten  SSeobac^tungcn  niQd)en.  S)en  §Qupt= 
^unct,  tuo  ber  ^cim  ftedt,  IjoBe  id^  gonj  üar  unb 
3luetfeUo§  gefunbcn;  aEc»  Übrige  fe!^'  id^  oud^  fd)on  5 
im  ©nnäen  unb  nur  noc§  einige  5puncte  muffen  be= 
ftimmtcr  h3erbcn.  S)ic  Urt^ftonäe  iüirb  ha^  tt)unber= 
lic^ftc  G)cf(^öpf  öon  ber  Sßelt,  um  ineli^eg  mic^  bie 
5^Qtur  felbft  beneiben  folt.  5J]it  biefem  DJlobeE  unb 
bem  ©c^Iüffcl  ba^u  !ann  man  alSbann  noc^  ^flan^en  10 
in'ö  Uncnblti^e  erfinbcn,  bie  confequent  fein  muffen, 
ha§  t)ei|t:  bie,  tnenn  fie  quc^  nid^t  ejiftiren,  boc^ 
criftiren  üjnnten  unb  nid)!  ettna  ma^lerifc^e  ober 
bid}tcrifdjc  6djatten  unb  6(^eine  finb,  fonbern  eine 
innerlii^e  äön^r'^cit  unb  9lot!§toenbig!eit  I)aben.  3)a§=  15 
felbe  ©efe^  lüirb  \iä)  auf  otte»  übrige  Sebenbige  an= 
hjenben  laffen.  

yZcQpel,  ben  18.  mai  1787. 
Slifdjbein,  ber  nod)  Üiom  tuiebcr  3urüdgeM}rt  ift, 
§Qt,  tüie  lüir  mer!en,  l^ier  in  ber  3^ii(^cn3eit  fo  für  20 
un§  gearbeitet,  ha%  toix  feine  Slbtoefentjeit  nid^t  cm= 
pfinben  foEen.    6r  fc^eint  feinen  fämmtlid^en  '^icfigen 
f5^rcunben  fo  öiel  Zutrauen  3U  un§  eingeflickt  ju  f)aben, 
ba^  fie  fic§  aEe  offen,  freunblid)  unb  tijdtig  gegen 
un§  ertüeifen,  tueldieS  iä)  befonber§  in  meiner  gegen*  25 
iuörtigen  Sage  fe'^r  bebarf,  hjeil  !ein  2ag  öerge'^t,  iuo 
id;  nid^t  jemanb  um  irgenb  eine  ©efäüig!eit  unb  SSci= 


^mpd.  241 

ftanb  otiäuiufen  ^ätte.  ©o  eben  6tn  iä)  im  SSegriff, 
ein  fummQnfd§e§  23er3et(i§nt§  Quf5ufe|en  öon  bem, 
tt)a§  id^  nod^  ju  feigen  toünfc^te;  ba  benn  bie  ^ürje 
ber  3eit  ^Jleifteiin  bleiben  unb  onbeuten  tüirb,  tüQ§ 
5  benn  auä)  )xiixiiiä)  no(^ge!^olt  Serben  !önne. 


9teQpeI,  ben22.^Qil787. 
§eute  begegnete  mir  ein    ongene'^meS  5l6enteuer, 
h3e((i§e§  mic§  tüo^l  ju   einigem  S'iai^benfen  beilegen 
lonnte  unb  be§  ©rjä^tenä  toert!^  ift. 

10  6ine  £>ome,  bie  mi(^  fc^on  bei  meinem  erften  5tuf= 
enthalt  öielfad^  begünftigt,  erfuc^te  mid^,  5tbenb§  punct 
fünf  Uf)t  bei  i^x  einjutteff en ;  e§  tuotle  midj  ein  (Sng= 
länber  fprec^en,  ber  mir  über  meinen  äöert^er  ettoog 
3U  fogen  !^abe. 

15  Sßor  einem  'falben  ^aifx^  Inürbe  l^ierauf,  unb  hjäre 
fie  mir  boppelt  tnert^  gelüefen,  getüi^  eine  Qbfd)Iäg= 
lii^e  5Inth)ort  erfolgt  fein;  aber  baron  ha%  iä)  äu= 
fagte,  tonnte  iä)  tno^l  merlen,  meine  ficilianifc^e  9ieife 
:§Qbe  glüiilic^  auf  mid§  genjirft,  unb  iä)  öerjprod^  ju 

20  !ommen. 

Seiber  ober  ift  bie  Stobt  ju  gro^  unb  ber  @egen= 
ftänbe  fo  öiel,  bo^  i^  eine  33iertelftunbe  ^u  fpät  bie 
Srep^e  fjinauf  ftieg  unb  eben  an  ber  berf(^loffenen 
X^üre  Quf  ber  Schilfmatte  ftanb  um  ju  üingeln,  aU 

25  bie  2;f)üre  f(^on  aufging  unb  ein  fd^öner  ^ann  in 
mittlem  ^ai}xm  l^erau»  trat,  ben  id^  fogleid^  für  ben 

®oet^e§  SBcvle.    31.53b.  16 


242  StflIiÄntfä)e  9ietfc. 

©nglänber  erlonnte.  @r  f)Qtte  miä)  iaum  ongefe^en, 
als  er  jagte:  „©te  [inb  ber  S^erfaffer  bc§  Sä^crfCiei-!" 
^ä)  befannte  mtcf)  boju  unb  entfdjulbigte  mid),  nid)t 
früher  gelommen  ju  fein. 

„3c§  tonnte  nic^t  einen  ^tugenblitf  länger  tDorten,"  5 
öerfe^te  berfelk,  „h)Q§  ic^  i^^^nen  ju  jagen  i^aht  t[t 
gan^  !ur5  unb  !ann  eben  fo  gut  ^ier  auf  ber  ©d§ilf= 
matte  gefd^efjen.  ^d§  IniE  nic^t  tricber'^olen  lüa»  Sie 
öon  21aufenben  gehört,  auä)  !§at  ba§  Sßer!  ni(^t  fo 
heftig  Quf  mi(^  getüirlt  at§  auf  anbere;  fo  oft  iä)  10 
aber  baran  ben!e,  h)a§  baju  gel^örte  um  e§  ju  fd)rei= 
Ben,  fo  mu§  id§  mid^  immer  auf'§  neue  öerhjunbern." 

3(^  tüoEte  irgenb  ettoa«  ban!6ar  bagcgen  ertüibern, 
aU  er  mir  in'»  SBort  fiel  unb  auSricf:  „3irf)  barf 
leinen  ^lugenblitf  lönger  föumen,  mein  Skrtangen  ift  is 
erfüllt,  ^^nen  bie§  felbft  gefagt  ju  t)aben,  leben  6ie 
re(^t  tüo^l  unb  glüdlid^!"  unb  fo  fu'^r  er  bie  treppe 
fjinunter.  ^ä)  ftanb  einige  3cit  über  bicfen  e'§ren= 
t)oEen  2ejt  nad)ben!enb  unb  Itingelte  enbli(^.  S)ie 
S)ame  öerna^m  mit  23ergnügen  unfer  3"fflnimen=  20 
treffen,  unb  er^äfilte  manc[;e§  33ortl)eit^afte  bon  biefem 
feltenen  unb  feltfamen  5)]anne. 


9^capet,  gfreitag  ben  25.  ^at  1787. 
Wdn  loctereS  5prin3e^(^en  tücrbe  iä)  mo^l  nid)t 
tüieber  fct)en;  fie  ift  tnir!lid)  nad^  6orrent  unb  l^at  25 
mir  bie  (5f)re  angetl)an,  l^or  i()rer  ^breife  auf  mid)  ju 


9ieapel.  243 

id)ettcn,  ba§  xä}  bog  ftetntcS^te  unb  häufte  6icilien  i^x 
IjaBe  öoxäie^en  !önnen.  (Einige  ^reunbe  gaben  mir  5tu»= 
fünft  üBer  biefe  fonberbate  (Srfc^cinung.  5Iu§  einem 
guten,  boc^  unöermögenben  §Qufe  geboren,  im  Ätofter 

5  erlogen,  entfc^toB  fie  [ic^,  einen  alten  unb  teilten 
i^ütften  3u  !^eirat!^en,  unb  man  tonnte  fie  um  fo  el^er 
baju  Überreben,  all  bie  ^ilatur  fie  ju  einem  jtrar 
guten,  aber  3ur  Siebe  OöHig  unfä'^igen  Sßefen  gebilbet 
^atte.    3n  biefer  rcid^en,  aber  burd)  ^amitient)crf)ält= 

10  niffe  f)öd§ft  bef(^rän!ten  Sage  fudjte  fie  fid^  burc^ 
i^ren  @eift  ju  Reifen  unb,  ba  fie  in  2f)un  unb  Saffen 
ge^inbert  toar,  lt)cnigften§  it)rem  ^[RunbJrer!  freie» 
Spiel  3U  geben,  ^tan  öerfid^erte  mir,  ba§  i(]r  eigent= 
Uc^fter  SBanbel  ganj  untabelig  fei,  ba§  fie  fic^  aber 

lä  feft  Oorgefe^t  ju  "^aben  fc^eine,  burc^  ein  unbänbige» 
Sieben  aUen  25erf)ältniffen  in'y  Slngefic^t  3u  fd^lagen. 
Wan  bemer!te  fd^erjenb,  ha^  !eine  Genfur  if)re  S)i3= 
curfe,  tüären  fie  fc^riftlic^  öerfa^t,  !önne  burcfige^en 
laffen,   toeil  fie  burc^ou§  nirf)t§  Oorbringe,  aU  h)a§ 

2ü  üieligion,  Staat,  ober  Sitten  0crle|e. 

5Jlan  erjd^lte  bie  tDunbcvlidjftcn  unb  artigften  @e= 
f(^id)ten  Oon  i^r,  iooOon  eine  ^ier  fte!^en  mag,  ob  fie 
gleich  nid)t  bie  anftönbigfte  ift. 

ßurs  öor  bem  ©rbbeben,  ha^  Galabrien  betraf,  Irar 

25  fie  auf  bie  bortigen  ©üter  i'^re»  ©ema'^ly  gc309cn. 
%uä)  in  ber  9^ä^e  ifjreS  S(^(offe§  hjar  eine  ^aracfe 
gebaut,  ha^  ^ei§t  ein  Ijöl^crne»  einftijcüge»  §aua,  un= 
mittelbar  ouf  ben  SÖoben  aufgefegt;  übrigen»  tape^iit, 

16* 


244  Staliänifd^e  SReifc. 

möBliit  unb  fc^itfltd^  eingencfjtet.  Sei  ben  erften  ?In= 
5ciöen  be§  (SrbbeBeng  flüchtete  fie  ba'^tn.  ©ic  fafe  auf 
bem  Bop^a,  ^nötd^en  !nüpfcnb,  öor  fid^  ein  5'iä!^tifdj= 
c^en,  gegen  Ü^r  üöer  ein  2lbbc,  ein  alter  .S^autf9eift= 
lid§er.  5luf  einmal  iüogte  ber  25oben,  ba§  ©ebäube  s 
fon!  an  il^rer  ©cite  nieber,  inbem  bie  entgcgengeje^te 
[i(^  empor  l}oB,  ber  5l6bc  unb  ba^  Xifdjd^cn  tuurbe 
alfo  aud§  in  bie  §ö!§e  gehoben,  „^fui!"  rief  fie,  an 
ber  finfenben  äßanb  mit  bem  ^opfe  geleljnt,  „fd^icEt 
ficf)  hüv  für  einen  fo  ef^rloürbigen  5Jlann?  itjr  ge=  lo 
bdrbet  eu(^  \a,  al§  toenn  i^r  auf  mid^  faEen  tooHtet. 
2)a§  ift  gana  gegen  alle  «Sitte  unb  äßol^tftanb." 

^^nbeffen  "^atte  ba^  §au§  fid^  tüieber  niebergefe|t, 
unb  fie  hju^te  fit^  öor  Sad^cn  nicdt  3U  laffen,  über 
bie  närrifd^e  lüfterne  i^^igur,  bie  ber  gute  5llte  follte  15 
gefpielt  ^oben,  unb  fie  fd^ien  über  biefen  ©d^erj  t>on 
allen  Kalamitäten,  ja  bem  großen  ä^erluft,  ber  i^re 
^amilie  unb  fo  üiel  taufenb  ^Jtenfd^en  betrof,  nid^t 
ha^  minbefte  ju  empfinben.  ©in  lüunbcrfam  glütflic^er 
6^ara!ter,  bem  noc^  eine  ^offe  gelingt,  inbem  if)n  bie  20 
6rbe  üerfd^lingen  toitt. 


3^capel,  ©onnabenb  ben  2G.  ^lai  1787. 
©enou  bctradjtct,  mödjte  man  bodf;  Jro'^l  gut  l^ei= 
f3en,   \)Q^  e»  fo  öiclc  -^eilige  gibt;   nun  fann  jeber 
©laubige  ben  feinigen  auSlcfcn  unb,  mit  bottem  23er=  25 
trauen,  fid;  gerabe  an  ben  bcnben,  ber  it)m  eigentlid^ 


5leapel.  245 

äufogt.  §eutc  Xüüx  bcr  Zaa,  bc§  tneinigen,  beu  iä) 
benn,  i^m  äu  ß^^en,  noci^  [einer  SBeife  unb  ßet)re  Qn= 
bäcitig- munter  Beging. 

^^ilip:|3U»  9ieri    [te'^t   in  ^o^ivx  5lnfel^n  unb 

5  jugleid)  ^eiterm  5lnben!en;  man  tüixb  erÖQut  unb  er= 
fieut,  h)enn  man  t)on  it)m  unb  feiner  :^o"^en  @otte§= 
fur^t  bernimmt,  gugleid^  ober  ^ört  tnon  auä)  t)on 
feiner  guten  Saune  fel^r  öiel  erjä^len.  Seit  feinen 
erften  ^lUSenbjal^ren  fü!^lte  er  bie  Brünftigften  9leU= 

10  gion§trieBe  unb  im  ßaufe  feine§  £el6en§  enttüitfelten 
fic^  in  it)m  hk  ^ödjften  ©oben  be§  religiijfen  @nt^u= 
fia§mu§:  bie  (Safte  be§  untüiUfürlid^en  @e6et§,  ber 
tiefen  tnorttofen  Anbetung,  bie  @abe  ber  2§ränen,  ber 
@!ftafe  unb  äule|t  fogar  be§  3luffteigen§  öom  SSoben 

15  unb  ©(^n5eBen§  über  bemfelben,  tnelc^eg  öor  aEen  für 
ha^  §ö(^fte  gehalten  toirb. 

^u  fo  bieten  ge^eimni^öoHen  fettfamen  :3nnerlid§= 
!eiten  gefeilte  er  ben  !lar[ten  ^Renfc^enöerftanb ,  bie 
reinfte  äßürbigung  ober  öielme^r  5lbtoürbigung  ber 

20  irbifct)en  2)inge,  ben  t^ätigften  SÖeiftanb,  in  Ieiblid)er 
unb  geiftUi^er  3lot(),  feinem  3^ebenmenf(^en  getüibmet. 
©treng  beobachtete  er  alle  Dbliegentjeiten,  ioie  fie  auc^ 
an  f^eften,  ^irc^enbefud^en,  SSeten,  i^aften  unb  fonft 
öon  bem  gläubigen  !ir(^lid§en  5Jlanne  geforbert  iDer= 

25  ben.  eben  fo  befd^dftigte  er  ftd)  mit  SSilbung  ber 
:3ugenb,  mit  mufi!alifd)er  unb  rebnerifc^er  Übung  ber= 
felben,  inbem  er  nic§t  allein  geiftli(3§e  fonbern  auä) 
geiftreic^e  S^emata  üorlegte  unb  fonft  aufregenbe  ®e= 


240  Staliönijdje  ÜJcifc. 

jpiärfjc  uub  S)i§putQtioneu  Dcrautafjtc.  .SpicBci  möd^tc 
bcnii  lüo^l  boy  ©onbeibaijte  fdjeinen,  ba§  er  baö  qIIc§ 
au»  eignem  Irieb  unb  Sefugnife  tt)at  uub  Iciftetc, 
feinen  SBeg  öiele  ^a^xe:  [tetig  öcrfolgte,  of)ne  3U  irgeub 
einem  Drben  ober  ßongvegation  3U  gepren,  ja  oI)ne  & 
bie  gei[tli(|e  SBeif)e  ^u  {)aben. 

2)od§  Bebeutenber  mu^  e§  auftauen,  ba^  gerobe 
biefe  3u  ßut^erg  3eit  gefd^a'^,  unb  ba^  mitten  in 
9tom  ein  türfjtigcr,  gotteifürcf)tigcr,  encrgifc^er,  t^dti= 
ger  5Jtann  gleitJ^fall»  ben  ©ebanfen  r)atte,  ha^  @eift=  10 
lic^e,  ja  ba§  ^eilige  mit  bem  Sßeltlid^en  ju  öerbinbcn, 
ha^  §immli)d}e  in  ba»  Söculum  ein3ufüf)ren  uub  ba= 
burc^  ebenfaü»  eine  Sflcfoimation  boi^uBerciten.  S)enn 
I)ier  liegt  bod^  gan^  aüein  ber  6(^lüffcl,  ber  hk  @e= 
fängniffe  be§  ^Qpftt^um»  ijffncn  unb  ber  freien  2BeU  15 
it)ren  @ott  ioiebergcBen  foll. 

S)er  päpftlidje  i^of  jeboc^,  ber  einen  fo  Bebeutenben 
^lann  in  ber  9lä^e,  im  ^ejir!  üon  9{om,  unter  feinem 
©elDa^rfam  (]atte,  lie^  nic^t  nad),  Biy  biefcr,  ber 
ot)ne^in  ein  geiftlidje»  ßeben  füf)rte,  fdjon  feine  2ßot)=  -'o 
nung  in  Älöftern  nat)m,  bafelbft  Iel)rte,  ermunterte, 
ja  fogar  \vo  nit^t  einen  Diben  bot^  eine  freie  S3er= 
fammlung  3U  ftiften  im  S3egriff  hjor,  enblid)  berebct 
luarb,  bie  2ßcif)c  3U  nefimcn  unb  aüe  bie  3>ortt)eilc 
bomit  3u  empfangen,  bie  il)m  benn  bodj  bi»t)er  auf  25 
feinem  Se6en»tüege  ermangelt  t)atten. 

Sßitt  man  and)  feine  förperlidjc  luunberbare  @r= 
l)cl)ung  über  \>m  S5oben,  iüie  billig,  in  ^^^eifel  jiel^en, 


^tcnpct.  247 

fo  tum-  er  boi^  bem  ©eifte  naä)  l^od^  über  bicfer  SBelt 
ei'^obcn  unb  be^lücgen  i^m  nid)t§  fo  fel^r  äutüiber  al§ 
6'itelMt,  6cf)ein,  2lnmQ§ung,  gegen  bic  er  anä)  tm= 
mer,  aU  gegen  bte  größten  ^tnberniffe  einc§  h)Q()ren 

5  gottfeligen  8eben§,  fräftig  Inirfte,  unb  gtüor,  h)ic 
un»  manche  (Sefd^ic^te  üBerliefert,  immer  mit  gutem 
§umor. 

@r  Befinbet  [i(^  3,  35.  eben  in  ber  ^^ä'^e  be§  ^cip= 
ftey,  oly  biefem  Berichtet  hjirb,  bo^  in  ber  S^ä^e  bon 

10  9iom  eine  ^lofterfrau  mit  oüerlei  trtunberUd§en  geift= 
lidjen  ©oBen  ftij^  !§ert)ort^ue.  S)ie  2öa!^r'§Qftig!eit 
biefer  @räö^lungen  ju  unterfud§en  erpit  5Reri  ben 
3luftrag.  @r  fe|t  fic§  fogleid§  3U  5[JlQuIt^ier  unb  ift 
Bei  fe'^r  Böfem  Sßetter  unb   SBeg  Balb  im  .^lofter. 

15  ©ingefü^rt  unterhält  er  fid^  mit  ber  5lbtiffin,  bk  i^m 
öon  oEen  biefen  ©naben^eid^en  mit  üolllommener  S9ei= 
ftimmung  genauefte  ^enntni§  gibt.  £)ie  geforberte 
Spönne  tritt  ein,  unb  er,  ol^ne  fie  hjeiter  3U  begrüben, 
reicht  i^r  ben  !otl^igen  Stiefel  l^in,  mit  bem  3lnfinnen, 

20  h(\%  fie  i^n  augjie'^en  folle.  2)ie  Tjeilige  reinli(^c 
;3ungfrau  tritt  erfc^rotfen  ^urüd  unb  gibt  ifire  @nt= 
rüftung  über  biefe§  ^umut^en  mit  l^eftigen  SBorten 
ju  ernennen.  S^eri  ergebt  fic^  gong  geloffen,  befteigt 
fein  ÜJiaultf)ier  unb  finbet  \iä)  tüieber  öor  bem  '^ap\i, 

25  e^e  biefer  e§  nur  bermut^en  fonnte:  benn  ioegen  ^xü= 
fung  fol(^er  ©eifteSgoben  finb  !Qtt)olif(^en  Seid^töötern 
bebeutenbe  SSorfic^tSmo^regeln  Quf'§  genauefte  borge» 
fc^rieben,  it)eil  bie  ^irc^e  ätüar  bie  5nögli(^leit  folc^er 


248  Stoliänijd^e  $Reifc. 

l^immlifd^en  ^Segünfttgungcn  3U9i6t,  aber  bie  2öir!= 
Hd^teit  berfelben  nid^t  o'^ne  bie  genaueftc  ^Prüfung  3U= 
gefielt.  3)em  öcilüunberten  5pa|3fte  eröffnete  9Jen  für5= 
lief)  ha§  ÜtefuUot:  „Sie  ift  teinc  ^eilige!"  ruft  er 
QU»,  „fie  t^ut  !eiue  Sßunber!  bcnn  bie  §au)3tetgen=  5 
fdioft  fe^lt  t^r,  bie  2)emut^." 

2)iefe  5RQjtme  lonn  man  al§  leitenbe§  $Princip 
feines  gQn3en  Sebeng  anfe'tien;  benn,  um  nur  no(^ 
6in§  äu  er5Qf)len :  al§  er  bie  Kongregation  ber  5Pabri 
beE'  Oratorio  geftiftet  f)Qtte,  bie  fid^  halb  ein  gro§e§  10 
5lnfe^n  ertoorB  unb  gor  öielen  ben  3ßunfd§  einftö^tc 
5Ritglieb  berfelBcn  ju  toerben,  tarn  ein  junger  römi= 
f(|er  5prin3,  um  ^ufna^me  bittenb,  toeld^em  benn  aud^ 
ba§  ^ioöijiat  unb  bie  bemfelben  ongctDiefene  i^Ieibung 
gugeftanben  tourbe.  S)q  aber  felBiger  nad^  einiger  15 
3eit  um  h}ir!lid§en  Eintritt  nad^fud^te,  ^ie^  e§:  ha^ 
tjor^cr  nod^  einige  Prüfungen  3U  Beftel^en  feien ;  tDo^u 
er  fid)  benn  aud§  Bereit  erllärte.  S)a  Brad^te  9^eri 
einen  langen  ^uäj^^äj'man]  ^eröor  unb  forberte:  ber 
^Prinj  foKe  biefen  fid^  I)inten  an  ba§  lange  Üiödd^en  20 
anheften  (offen  unb  gan3  ernft^aft  burdf;  aße  ©trafen 
bon  9{om  gelten.  2)er  junge  Wann  entfette  fid^,  tüie 
oben  bie  Ülonnc,  unb  äußerte:  er  I)aBe  fid)  gemelbct, 
nid^t  um  ©d^anbe  fonbcrn  um  (k^xc  3U  erlangen.  S)a 
meinte  benn  3.^atcr  5lcri,  bie^  fei  Oon  i'^rem  Greife  25 
nid^t  3U  erlnartcn,  tüo  hk  f)öd)ftc  (Sntfagung  ha^  erftc 
©efe^  BleiBe.  äßorauf  benn  ber  Jüngling  feinen  ?16= 
fd^ieb  nofim. 


3leapd.  249 

^n  einem  !ur3en  SBa^lfpxucI)  ^otte  ^cxi  feine 
§auptle^re  öerfo^t:  Spernere  mundum,  spernere  te 
ipsum,  spernere  te  sperni.  Unb  bantit  tuar  freilid^ 
oUey  gesagt.  S)ie  Beiben  elften  ^Puncte  Bilbet  fic^  ein 
5  §^pO(5^onbrift  tüo^l  mand^mal  ein  exfüHen  ju  lönnen, 
um  ober  \iä)  jum  biittcn  3U  bequemen,  mü^te  man 
auf  bem  SBege  fein  ein  |)eiliger  ^u  tceiben. 


3^eQpel,  ben27.  5J^Qil787. 
©ie  fämmtlid^en  lieben  S5riefe  bom  ßnbe  be§  öori- 

10  gen  ^Dconotg  ^abe  id^  geftern  qEc  auf  einmal  Don 
Üiom  ]§er  burc^  ©raf  ^ne§  er'^alten  unb  mir  mit 
Sefen  unb  SBiebextefen  ettnaS  9ied^t§  ^u  (Sute  gct^an, 
S)a§  fe^nlic^  ertüattete  6c^ä(^telc^en  toar  aud^  haM, 
unb  i(^  baute  taufeubmal  für  aEe». 

15  ^flun  it)itb  e§  aber  balb  3cit,  ba§  iä)  bon  !§ier 
ftüd^te,  benn  inbem  id^-mir  ^^leapel  unb  feine  Um= 
gebungen  noc^  rec^t  ^u  guter  Se^t  bergegentoärtigen, 
ben  ©inbrucf  erneuern  unb  über  manrf)e»  übfd^lieBen 
m'öä)k,  fo  rei^t  ber  ©trom  be§  Siageg  mic§  fort,  unb 

20  nun  f(^lie^en  au^  borgüglidle  5}^enf(^en  \\ä)  an,  bie 
iä)  aU  alte  unb  neue  25e!annte  unmöglich  fo  gerabeju 
abtüeifen  !ann.  ^ä)  fanb  eine  Iieben§n)ürbige  S)amc, 
mit  ber  i^  üorigen  ©ommer  in  6arl§bab  bie  an= 
gene^mften  2:;age   beriebt   ^otte.     Um    trie    manche 

25  (Stunbe  betrogen  toir  bie  (Segentüart  in  "^eiterfter  ßr= 
innerung.    5lIIe  bie  Sieben  unb  äBert^en  famen  tüie= 


250  Stoltänifd^e  3letfe. 

bcr  an  bic  3tei^c,  üor  attcm  bcr  "fettere  §umor  unfcrc§ 
tt)curen  dürften.  Sic  h^ia^  ha§  föcbidjt  norf),  tüomit 
it)n  bei  feinem  äßegritt  hu  ^Diäbrfjcn  öon  ©ngcl^auS 
üticiTQfc^ten.  @§  lief  bie  luftigen  Scencn  aEe  jurüdE, 
bie  lri|igen  Dkiiereien  unb  93lt)ftificQtionen,  bie  9eift=  5 
reidien  Sßerfuc^e,  ha^  $Bergcltung§re(^t  an  einanbcr 
ou§3uüben.  Schnell  füfjlten  tüir  un»  auf  beutfd^em 
Soben  in  ber  beften  beutfcfjen  ©efeEfd^oft,  einge)(f)iän!t 
t>on  i^clyiüQnben,  burdj  ein  fc(tfQme§  Socal  3nfQmmen 
ge'^alten,  ntef)r  nodf)  burci)  §o(f)arf)tung,  ^^^rcunbft^aft  10 
nnb  5ieigung  bereinigt,  ©obalb  mx  jeboi^  an'»  9en= 
ftev  traten,  rauidjte  ber  neapolitanifcfie  6trom  Irieber 
fo  gehjaltfam  on  un§  öorbei,  ba§  jene  frieblic^en  @r= 
innerungen  nic^t  feftjutjalten  ttjoren. 

S)er  i8e!anntfd;oit  beS  ^erjogS  unb  ber  §er5ogin  15 
t)on  Urfel  !onnt'  id§  eben  fo  h^enig  auSU^eic^en.  Xreff= 
lid^e  5perfonen  öon  f)o^en  ©itten,  reinem  Dlatur=  unb 
^[Renfd^enftnn ,  entfc^iebener  ßunftliebe,  SBo'^Injoncn 
für  23egegnenbe.  (£ine  fortgefe^tc  unb  tDieber^oItc 
Unterl^altung  tüar  l^ijdjft  an,3ief)enb.  aj 

Hamilton  unb  feine  Schöne  fetjten  gegen  mid§  il^re 
greunblic^!eit  fort.  2^)  fpeif'tc  hn  it)nen,  unb  gegen 
9lbenb  probucirte  ^Jli^  §arte  auä)  if)rc  mufüalifdjen 
unb  mclifd^en  ^Talente. 

?Iuf  'Eintrieb  ^reunb  ."paderty,  bcr  fein  SBo'^lltioEcn  25 
gegen  mirf)  ftcigcrt  unb  mir  allcy  5Jkr!Jüürbige  jur 
^enntnife  bringen  niöd)tc,  füt)rte  un§  Hamilton  in 
fein  ge]^cime§  ßunft=  unb  OJcrümpclgciuölbc.    2)ü  fielet 


^iapd.  251 

Cü  bcnn  gan^  tici-tnirit  auy;  bic  5probucte  aücr  ^\)o= 
ä)^n  äuföllig  buii^  cinanbct  gefteEt:  SSüften,  2orfe, 
SSafen,  SSronjc,  üoii  fictliantfc^cn  5td§atcn  allerlei 
§QU§3ieiTatt),  \oa,ax  ein  (^apcttdjcn,  ®e[(^ni|te§,  @e= 

5  mo^UeS  unb  tnoS  er  nur  äufäÜig  aufammentaufte. 
^n  einem  langen  haften  an  ber  (Srbe,  beffen  aufge= 
broc^enen  Sedel  ic^  neugierig  bei  6eite  fd^ob,  lagen 
3h3ei  gan3  ^errlid§e  Ganbclabcr  öon  S5ron3e.  Wii 
einem  25ßin!  machte  \ä)  §atfcrten  aufmer![am  unb  lif= 

10  pelte  i§m  bie  i^rage  ju:  ob  bicfc  nic^t  ganj  benen  in 
$Portici  öl^nlid^  feien?  @r  Jnin!te  mir  bagegcn  (£tiE= 
fc^toeigen;  fie  mochten  fid§  freilid^  au§  ben  $Pompeii= 
f(^en  ©ruften  feith)ärt§  l)iet)er  Verloren  ^oben.  Söegen 
fold^er  unb  ä'^nlid^er  glücflic^er  ßrtücrbniffe  mag  ber 

15  Flitter  biefe  öerborgenen  6(^ä|e  nur  Jno^I  feinen  t)cr= 
trauteften  i^^reunben  fe'^en  laffen. 

5luffaIIenb  tüor  mir  ein  oufreij^tfte^enber,  an  ber 
SSorbcrfeite  offener,  intüenbig  fdfitoar^angcftrid^ener  ^a= 
ften,  öon  bem  präc^tigften   golbcnen  9taf)mcn  einge= 

20  fa^t.  S)er  Ütaum  gro^  genug  um  eine  fte^enbe  menfc^= 
lirfje  ^igur  aufzunehmen,  unb  bem  gemä^  erfu'^ren 
tüir  auc|  bie  5lbfic§t.  S)er  ßunft=  unb  5}(öbc^enfrcunb, 
nidjt  aufrieben  ba§  fd^öue  ©ebilb  aU  beltteglic^e  6ta= 
tue  äu  fe'^en,  tnoEte  fic§  aud^  an  il^r  al§  an  einem 

25  bunten  unnac^a^mbaren  Ö^emä^lbe  ergoßen,  unb  fo 
^atte  fie  manchmal  inner!^alb  biefe§  golbenen  Uat\= 
meng,  auf  fc^mar^em  (Srunb  bielf arbig  geüeibet,  bie 
antuen   @emät)lbe   öon   ^ompeji    unb   felbft   neuere 


252  :5tatiänifd^e  9ietfe. 

^Jleiftcriüctfe  uac^gealjmt.  S)tefe  ©poi^e  f(^tm  t)or= 
über  äu  fein,  au(!§  Itjor  ber  ?IppQrat  \ä}\ün  3u  tron§= 
)3orttrcn  unb  in'§  redete  Sii^t  ju  fctjen;  un§  tonnte 
olfo  ein  fold)e§  6cf)aufpiel  nti^t  ^u  S^eil  tücrbcn. 

.§ier  ift  ber  Ort,  nodj  einer  onbern  entfi^iebencn  & 
fiiebl^aberei  ber  ^Neapolitaner  über'^aupt  ju  gcbcn!en. 
@§  [inb  bte  ßrippc^en  (presepe),  bte  man  ju  2ßeit)= 
nad)ten  in  atten  ^irt^cn  fic'^t,  eigentlich  bie  ^InBetung 
ber  |)irten,  @ngel  unb  Könige  öorftettenb,  me'^r  ober 
tüenigcr  bottftänbig,  reic^  unb  !oft6or  äujamnten  grup=  lo 
pirt.  S)iefe  S)arfteEung  ift  in  beut  t|citern  9Neapel 
Bt§  auf  bie  flachen  §au§bäd§er  gcfticgen;  bort  tüirb 
ein  leidjte§  l^üttenartige§  ©erüfte  erbaut,  mit  immer= 
grünen  SSäumen  unb  ©traueren  aufgefc^mürft.  2)ic 
5Jtutter  Qjottc§,  ba§  ^inb  unb  bie  fämmtlid^en  llm=  is 
fte^enben  unb  Umic^tüebenben,  lofttar  aulgepu^t,  ouf 
iüelc^e  ©arberoBe  ha§  .^au§  gro^e  Summen  bcrluenbet. 
äBa§  aber  ba^  ©anje  unnac^a'^mlic^  öer'^errlidjt,  ift 
ber  §intergrunb,  toeld^er  ben  33efut)  mit  feinen  Um= 
gebungen  einfap.  20 

S)a  mag  man  nun  manchmal  aurf)  leBenbige  ^u 
guren  3tr»i[d§en  bie  5puppcn  mit  cingemifc^t  l^abcn, 
unb  na(^  unb  nad)  ift  eine  ber  bebeutenbften  Unter= 
]^altungen  lio'^er  unb  reicher  gamilien  getuorben,  3U 
i^rer  ^Ibenbergölmng  and^  toeltlidje  23ilber,  fie  mögen  25 
nun  ber  ©cfdjic^te  ober  ber  Sidjtfunft  angel^ören,  in 
il^ren  5paläften  ouf3ufül)ren. 

2)arf  iä)  mir  eine  S3emer!ung  erlauben,  bie  frei= 


^iapd.  253 

liä)  ein  tno^lBe'^anbeltei:  ©oft  nid^t  toagen  foHte,  fo 
mu^  iäf  sefte^^en,  bo^  mir  iinfexe  fd)ijne  Unterfialtenbc 
boc§  eigentlich  aU  ein  geiftlofeS  SCßefen  t)ox!ommt,  bie 
too'^l  mit  if)xei:  ©eftalt  beja^^len,  aber  buxc^  feinen 

5  feelenöoEen  5lu§bru(f  ber  ©timme,  ber  Sprache  [id^ 
geltenb  mod^en  lann.  ©d)on  i{)i  (Sefong  ift  nid§t  öon 
Sujagenber  ^üEe. 

Unb  fo  mag  e§  fic^  aud§  am  6nbe  mit  jenen  ftar= 
ren  SSilbern  öeiljalten.    Schöne  ^eifonen  gibt'§  üBer= 

10  aU,  tiefempfinbenbc,  ^uglei^  mit  günftigen  6prac§or= 
ganen  üerfe^ene  öiel  feltener,  am  allerfeltenften  folc^e, 
tüo  3u  allem  biefen  noc§  eine  einne'^menbe  @e[talt 
^injutritt.  

5lut  §exbei-§  bxitten  X:^eil   fren'  i^   mi(^  fe"^t. 

15  ^ebet  mir  il|n  auf,  bi§  xä)  fagen  lann,  tüo  er  mir 
begegnen  fott.  6r  toirb  geU)if;  ben  fcfjiJnen  2:raum= 
n?unfc^  ber  ^enfc^^eit,  ha^  g§  bereinft  beffer  mit  i^r 
lüerben  foKe,  trefflici)  au§gefü^rt  ^aben.  5lud)  mu§ 
iä)  felbft  fagen,  :^alt'  ic§  e»  für  n}al)r,  ha%  bie  §u= 

20  manität  enblid§  fiegen  tüirb,  nur  fürest'  iä),  ha^  ju 
glei(3^er  3ßit  bie  äßelt  ein  grofeeS  ^ofpital  unb  einer 
be§  anbern  ^umoner  .^ranlenhjärter  fein  toerbe. 


5«eapel,  ben  28.  ^ai  1787. 
Der  gute  unb  fo  braud/bare  Sßol!mann  nötl^igt 
25  mid§,  t)on  3eit  ju  3ett  öon  feiner  50^einung  ab^u» 


254  3^talidnifd^e  3{cife. 

gelten.  (Sr  fpvic^t  3.  23.  boB  brciBig  B{§  btei-3{9  t^u= 
fenb  ^Dlü^itjgänger  in  9lcQpel  ^u  finben  Iräien,  unb 
tüQX  fpiidjt'B  i'^m  nidjt  naä)\  ^d;  bermutfjete  ähjor 
fe'Eiv  balh  x\aä)  cinigex  ciiangtev  ^enntni^  bc»  füb= 
liefen  3uftanbc§,  ba^  bicß  tuot)!  eine  norbifd^e  ^nfid^t  * 
fein  möd^te,  tno  man  jcben  für  einen  ^Rü^iggänger 
pit,  ber  fid)  nii^t  ben  gQn3en  3^ag  ängftli(^  atmü'^t. 
3d)  tüenbete  be|!^al6  borjüglid^e  ^ufmei!fani!eit  auf 
ba§  25ol!,  e§  modjte  fid^  belegen  ober  in  9iu^e  öer= 
l^arrcn,  unb  tonnte  ^toar  je^r  oiel  übelgeüeibcte  Tlcn=  10 
\ä)cn  bemer!cn,  ober  feine  unbefc^äftigten. 

^ä)  fragte  befetoegen  einige  ^^i-'^unbe  nad^  ben  un= 
jäfjligen  ^JlüBiggängern,  toeld^e  iä)  hoä)  aud)  hJoEte 
!ennen  lernen;  fie  tonnten  mir  aber  folc^e  eben  fo 
toenig  feigen,  unb  fo  ging  iä),  n)eit  bie  Untcrfuc^ung  15 
mit  Betrachtung  ber  Stabt  genau  3ufaninient)ing,  felbft 
auf  hk  3agb  auy. 

2ä)  fing  an,  mic§  in  bem  ungeljeuren  ©elDirre 
mit  ben  öerfi^iebenen  g^iguren  bc!annt  3U  machen,  fie 
nad;  i^rcr  ©eftalt,  .^leibung,  Setragen,  SSefc^äftigung  20 
3u  beurtr)eilen  unb  3u  claffificiren.  ^ä)  fanb  biefe 
Operation  t)icr  leichter  al§  irgeublno,  tocil  ber  DJlenfd^ 
fid)  ()ier  met)r  felbft  gclaffen  ift  unb  fid^  feinem 
Staube  aud)  äufeerlid^  gemäfe  be3eigt. 

3dj  fing  meine  S?cobad)tung  bei  frü'^cr  5ragc§3eit  25 
an,  unb  alle  bie  DJIenfdjcn,  bic  id)  ()ie  unb  ba  ftitt 
fte()en  ober  rul)en  fanb,  loaren  ^eute,  beren  SÖeruf  cä 
in  bcm  ^ilugenblidE  mit  fid^  brad;tc. 


'^lapd.  255 

2)te  Saftträger,  bie  an  öetfc^iebenen  ^Iä|en 
il^re  priöilegirten  ©tänbe  ^aBen  unb  nur  ertuarten, 
Big  [ic^  jemanb  i^rer  Bebienen  tniE;  hie  ßalefforen, 
i^re  ßnec^te  unb  jungen,  bie  bei  ben  einfpännigcn 

5  6oIe[(^en  auf  ben  großen  ^Iö|en  ftef)en,  i§re  $Pferbe 
beforgen  unb  einem  jeben,  ber  fie  öerlangt,  ^u  S)ienften 
finb;  'Schiffer,  bie  auf  bem  ^Jlolo  i§re  ^Pfeife  rau= 
c|en;  Q^ifd^er,  bie  an  ber  6onne  liegen,  ineil  t)icl= 
lei(i§t  ein  ungünftiger  SBinb  tne^t,  ber  i!§nen  auf  boy 

10  5[Jieer  au§3ufa!§ren  tJerBietet.  ^d)  JQ^  QU(^  tt)o§(  no(^ 
mon(i)e  ^n  unb  tüiber  ge^en,  boc^  trug  meift  ein  jeber 
ein  3ei<^cn  feiner  2f)ätig!eit  mit  \iä).  3}on  S5ett= 
lern  toar  feiner  p  Bemerfen  al»  gan^  alte,  bötlig 
unfä'^ige  unb  !rüppel^afte  DJIenfd§en,    3^   ^^^^  ^^ 

15  mi(^  umfa^,  je  genauer  ii^  6eo6Q(^tete,  befto  toeniger 
!onnt'  ic§,  tüeber  bon  ber  geringen,  no(^  öon  ber  mitt= 
lern  ßlaffe,  toeber  am  borgen,  noc^  ben  größten  2^eil 
be§  3^age§,  ja  bon  feinem  5llter  unb  (Sefci^lecfit  eigent= 
lic^e  5J(üBiggänger  finben. 

20  2^  gef)e  in  ein  nähere»  £etail,  um  ha^  toa§  iä) 
1)t^üüpk  glaubtoürbiger  unb  anfc^aulicfjer  gu  machen. 
S)ie  !letnften  Äinber  finb  auf  mancherlei  SBeife 
Bef(^äftigt.  ßin  großer  2§eil  berfelben  trägt  i^ifc^e 
3um  23er!auf  bon  Santa  Sucia  in  bie  6tabt;  anbere 

25  fielet  man  fe!^r  oft  in  ber  ©egenb  be§  3lrfenal§,  ober 
ino  fonft  ettoa§  gewimmert  iuirb,  toobei  eS  Späne  gibt, 
aud§  am  5Reere,  ioelc^eg  Dieifer  unb  !leine§  öolä  au§= 
toirft,   befd^äftigt,   fogar    bie  lleinften   Stütfcfjen  in 


256  aftaliänifd^e  SReife. 

ßöiBd)cn  auf^ulefen.  ^inbcr  bon  einigen  3fa^ren,  bie 
nur  Quf  ber  Gibe  [o  ^^inliied^cn,  in  @efellf(i)aft  ätte= 
xer  ßnaBen  üon  fünf  Bi§  fed§»  i^Q^i-'^n,  Befaffen  fi(^ 
mit  biefem  Ücinen  ©ctüerBe.  6ie  ge^en  nod^^er  mit 
bcn  Äüibc^en  tiefer  in  bie  6tabt  unb  fetten  fi(i§  mit  5 
i^ren  tleinen  ^olgportionen  gleidjfam  3U  Waxtk.  2)er 
§QnbU)er!er,  ber  !leine  SSürger  !ouft  e»  if)nen  ab, 
brennt  e§  auf  feinem  2)reifu^  gu  ßol^len,  um  \iä) 
baran  3U  ertnärmen,  ober  öerbrauc^t  e§  in  feiner 
fparfamen  ßüd^e.  10 

Slnbcre  ^inber  tragen  ba§  Sßaffer  ber  8(^h)efel= 
quellen,  tneld^eS  befonber»  im  |^rüt)ia!f)r  fef)r  ftar! 
gctiun!en  tuirb,  jum  23er!auf  ^erum.  Slnbere  fuc^en 
einen  üeinen  ©elüinn,  inbem  fte  Cbft,  gefponnenen 
§onig,  ^udjen  unb  3udcrh)aare  ein!aufen  unb  toicber  15 
al§  ünbifc^e  §anbel§leute  ben  übrigen  ßinbern  an= 
bieten  unb  öer!aufen ;  aEenfoÜy,  nur  um  if)ren  X^eil 
baron  umfonft  ^u  "^aben.  @§  ift  tüirüid^  artig  an3u= 
fer)en,  iDie  ein  folcf;er  ^unge,  beffen  gan5er  ^ram  unb 
@ciät^f(f)oft  in  einem  S3ret  unb  DJieffer  beftetjt,  eine  20 
äBaffermelone,  ober  einen  l^albcn  gebratenen  ßürbi» 
!^erumträgt,  tüie  firf)  um  i!§n  eine  Sc^aar  ^inber  ber= 
fammelt,  "mk  er  fein  S9ret  nieberfe^t  unb  bie  ^^ruc^t 
in  üeine  6tütfe  ju  3ert^eilen  anfängt.  2)ie  Käufer 
fpannen  fc'^r  ernft^aft,  ob  fic  aud)  für  if)r  !lcin  Stüd=  25 
ä)m  .^lUpfergclb  genug  evf)alten  foEeu,  unb  ber  Üeine 
.^anbelämann  tractirt  gegen  bie  begierigen  bie  ©ad)e 
eben  |o  bcbäd;tig,  bamit  er  ja  nid)t  um  ein  6tüdd;en 


9icapel.  257 

feetxogen  tüerbe.  ^ä)  Bin  übetäeugt,  bafe  man  Bei 
längerem  ^lufenf^olt  nod§  manche  SBeifpiele  fold§e§ 
ünbtfd^en  6rlüer6e§  fammeln  !önnte. 

Sine  [et)r  gro^e  ^In^o^l  öon  5Jlenfd)en,  t:^eil§  mitt= 

5  lern  5tUer§,  tl)eil»  .^naöen,  toeld^e  niciftent^eil§  fe:^r 
fc£)lec§t  geHeibet  finb,  Befc^äftigen  ft(^,  bQ§  ^el)riii)t 
auf  @feln  qu§  ber  ©tabt  ju  Bringen.  3)a§  näd^fte 
gelb  um  ^fieapel  ift  nur  @in  ^üd^engorten,  unb  e§  ift 
eine  f^^reube  gu  fe^en,  tt)eld§e  unfäglid^e  ^Jlenge  öon 

10  ^üd)engelüä(^fen  aEe  ''JP'larfttQge  herein  gefdjafft  toirb, 
unb  Inie  bie  ^nbuftrie  ber  ^Jlenfi^en  fogleic§  bie  üBer= 
flüffigen,  öon  ben  ßö(i)en  öertoorfenen  2'^eile  lüieber 
in  bie  gelber  Bringt,  um  ben  6irM  ber  SSegetation 
3u  Befc^leunigen.    S3ei  ber  ungloublic^en  ßonfumtion 

15  öon  ©emüfe  machen  h)ir!li(^  bie  6trün!e  unb  23lätter 
bon  S5Iumen!ol)t,  Sroccoli,  2lrtif(^o(fen,  ^ol)l,  ©olot, 
".^noBlauc^  einen  großen  S^eil  be§  neapolitanischen 
^e'^ric^t^  au§;  biefen  tüirb  benn  auä)  Befonber§  no(^= 
ge[tre6t.   ^^tvä  gro^e  Biegsame  ^örBe  'Rängen  auf  bem 

20  Olütfen  eine§  @fel§  unb  tnerben  nidjt  attein  ganj  öoH 
gcfüüt,  fonbern  no(^  auf  jeben  mit  Be[onberer  ^unft 
ein  Raufen  aufget^ürmt.  ^ein  ©orten  lann  o^ne 
einen  folci^en  ßfel  Befleißen,  ©in  ^nedjt,  ein  ^noBe, 
man(i)mal  ber  $atron  jelBft,  eilen  be§  Xog§  fo  oft 

25  al§  mögli(^  m^  ber  ©tabt,  bie  i:^nen  3U  aEen  ©tun= 
ben  eine  reiche  ©d)a|gruBe  ift.  SQßie  aufmer!fam  biefe 
©ammler  auf  ben  ^ift  ber  5Pferbe  unb  ^aultt)iere 
finb,  lä§t  fid§  beulen.    Ungern  üerlaffen  fie  bie  ©tra^e, 

®octl)c§  SBcrtc.    31.530.  U 


258  Stoliänifc^e  Oicife. 

trenn  e§  9Za(^t  txiixh,  unb  bie  9iei(^en,  bie  nod) 
^Ritternad^t  qu§  bcr  Dpa  fahren,  benfen  n)o()l  nic^t, 
bQ§  fc^on  bor  5lnl6rud)  bc§  ^age»  ein  emftger  ^lenji^ 
forgfäitig  bie  ©^juren  i^rer  ^ferbe  auffud^en  tüixb. 
5Jlan  t)at  tnir  t)er[i(I)ext,  boB  ein  paar  folt^e  Seute,  ^ 
bie  fid§  äufammen  t^un,  ficf)  einen  Sfel  faufen  unb 
einem  gröBern  25e[i|ei-  ein  Stüdfc^en  ßrautlanb  ab= 
paäjkn,  burc^  an^altenbcn  §(ei§  in  bem  glütflid^en 
5llima,  in  tüeli^em  bie  23egetation  nicmal»  unter= 
brod^en  tüirb,  eS  balb  ]o  lüeit  bringen,  ba^  fie  i^r  lo 
(Setoerbe  onfe^nlic^  ertocitern. 

^ä)  tüürbe  3U  tüeit  qu§  meinem  äöcge  gefien,  tcenn 
i(5^  f)ier  öon  ber  mannidjfaltigen  Kramerei  fprec^en 
tooEte,  tnelcfie  man  mit  23ergnügcn  in  5lcapel,  tuie  in 
jebem  anbern  großen  Crte  bemerÜ;  aHein  id)  mu^  la 
hoä)  fjier  öon  ben  §erumträgern  l'predjcn,  tüeil  [ie 
bcr  Ic^tern  ^iaW^  beö  33ol!§  befonber»  ongc^ören. 
Einige  ge^en  '^erum  mit  i^ä^c^cn  (Siötuaffer,  ©läjern 
unb  Zitronen,  um  überaH  gleich  fiimonabc  mad§en  3u 
tonnen,  einen  Xron!,  ben  auä)  ber  ©cringftc  ni(^t  ju  20 
entbehren  öermag ;  anbere  mit  (Sreben^tcEern,  auf  n)el= 
d§en  glafdien  mit  berfdjiebcncn  Siqueuren  unb  Spi^= 
gläfern  in  ^öljernen  fingen  bor  bem  ^aüen  gefid^ert 
fte'^en;  anbere  tragen  ^i:örbc  attcrlci  SBadlncrly,  9läf(^e= 
rei,  Zitronen  unb  anbere»  Obft  uml)er,  unb  c§  fdjcint,  25 
qI§  tr>oEe  ieber  ha§  grofie  ^eft  be§  ©enuffcy,  ha§  in 
9'leapel  aHe  Xage  gefeiert  iuirb,  mitgeniefien  unb  t)er= 
mel)ren. 


'iliapd.  259 

2ßie  biefe  5Irt  ^erunttröger  gefd^äftig  ftnb,  fo  gifit 
e§  noc^  eine  5Jlenge  !letne  .Krämer,  Wlä)z  gletd^fottä 
l)erumge!^en  unb,  o^ne  btele  Umftänbe,  auf  einem 
SSret,  in  einem  6c§Q(i)teIbedtel  i^re  Meinig!eiten,  ober 

5  auf  Pä^en,  gevobeäu  ouf  fla(j§ex  @rbe,  i^ren  ^xam 
QuSöieten.  S)a  ift  nic^t  t)on  einzelnen  äBaaren  bie 
Sfiebe,  bie  man  aud^  in  gtö^ern  Säben  fönbe,  e§  ift 
ber  eigentliche  Siöbeüram.  .^ein  ©tücfd^en  ©ifen, 
Seber,  %nä),  ÜJeinetnanb,  f^it^  u.  f.  tu.,  bo»  nic^t  h)ie= 

10  ber  qI§  Xröbellnaare  ju  ^arfte  fäme  unb  bQ§  md)t 
tüieber  öon  einem  ober  bem  anbern  gekauft  toürbe. 
5Jlo(^  finb  Diele  5J^enf(i§en  ber  niebern  klaffe  bei  §Qn= 
belSleuten  unb  §Qnbtoer!ern  al§  SSeiläufer  unb  §anb= 
langer  fiefc^äftigt. 

15  (g§  ift  toalir,  man  tl)ut  nur  tüenig  ©d;ritte,  oline 
einem  fe^r  ü6elge!leibeten,  ja  fogar  einem  verlumpten 
5}]enfcl)en  ^u  Begegnen,  aber  bie^  ift  be^toegen  nod^ 
!ein  ^aulteuäer,  fein  S^agebieB!  2^-  icC;  mödjte  faft 
hau  ^Paroboi'on  auffteUen,  ha%  3U  ^^lea^jel  t)er:^ältniB= 

20  mä^ig  Oielleidit  no(^  bie  meifte  ^nbuftrie  in  ber  gan3 
niebern  klaffe  äu  finben  fei.  greilid^  bürfen  h^ir  fie 
mc§t  mit  einer  norbifc^en  ^Inbuftrie  dergleichen,  bie 
nidit  allein  für  Sag  unb  ©tunbe,  fonbern  am  guten 
unb   l^eitern  Sage  für  ben    Böfen  unb  trüBen,  im 

25  ©ommer  für  ben  SCßinter  gu  forgen  l^at.  S)aburc^ 
ha%  ber  91orblänber  jur  SSorforge,  jur  6inri(^tung 
t)on  ber  Statur  gevmungen  mirb,  bafe  hk  §au§frau 
einfallen  unb  räud)ern  mu^,  um  bie  ^üc^e  haU  gan^e 


260  Statiänijc^e  Steife. 

^a^x  3U  üeiforgen ,  ha'^  bei*  ^ar\n  ben  §ol5=  unb 
f5:rn(i)tt)oiTQt^,  bo»  ^uttet  für  bog  SSiel^  ni(3§t  qu§ 
bei-  5tc^t  laffen  borf  u.  f.  tu.,  boburd^  tüerbcn  bie  f(f|ön= 
ften  STage  unb  Stunben  bem  ©enu^  ent309en  unb  ber 
^IrBeit  getüibmet.  5JZe!^rere  5[RonQte  lang  entfernt  man  & 
ftd^  gern  qu§  ber  freien  Suft  unb  öertna^rt  fid^  in 
§äufern  öor  Sturm,  Stegen,  Sd^nee  unb  ,^älte;  un= 
Quf^altfam  folgen  bk  ^di:)xz^zikn  auf  einanber,  unb 
jeber,  ber  mä)t  ju  ©runbe  gel)en  hjiß,  mu§  ein  §qu§= 
l^älter  h)erben.  Sl^enn  e§  ift  ^ier  gor  nidji  bie  ^^^rage,  lo 
ob  er  entfie^ren  trolle;  er  barf  nidEit  entkliren  lDol= 
len,  er  !ann  ni(^t  ent6el)ren  iüolten,  benn  er  !Qnn 
mäjt  entBc^ren;  bie  5latur  3tüingt  tl)n  ju  f(i)Qffen, 
öor^uarBeiten.  ©etoi^  l^aBen  biefe  5lQturltiir!ungen, 
Ineld^e  fid^  ^fl^i-'taiifenbe  gleid^  bleiben,  ben  6f)Qra!ter  is 
ber  in  fo  manchem  SBetradjt  cljrtüürbigen  norbifdjen 
Stationen  beftimmt.  S)agegen  beurt!§eilen  tüir  bie  füb* 
lid§en  Sßöl!er,  tnit  hjeldjen  ber  §immel  fo  gelinbe  um= 
gegangen  ift,  au§  unferm  @efid)t»puncte  5U  ftreng. 
2ßa§  .f)err  öon  '^autü  in  feinen  Recherches  sur  les  20 
Grecs,  bei  ©elcgen'^cit  ha  er  öon  ben  ctjnifdjcn  ^^i= 
lofopf)en  fprid^t,  3U  äußern  tragt,  pa^t  üöüig  '^ierl^er. 
5Ran  maäje  fi(^,  glaubt  er,  öon  bem  elenben  ^uftanbe 
fold^er  5Jlcnf(^en  nidjt  ben  ric^tigftcn  Segriff;  it)r 
Örunbfa^  attcy  ju  entbehren  fei  burd)  ein  ^lima  fe^r  25 
begünftigt,  ha^  aEe§  getuäl^rt.  6in  armer,  unS  elenb 
fdjeitienber  ^Jlenfd)  tonne  in  ben  bortigen  ©egcnben 
bie  nötljigften  unb  nädjften  ^Bebürfniffe  nid^t  allein 


^eo^er.  261 

Befxtcbigeii,  fonbern  bie  SBelt  Quf'§  [i^önfte  genießen; 
unb  eben  fo  möchte  ein  fogenanntcr  neapolitanifd^er 
35ettler  bie  ©teile  eine§  3Sice!i)nig§  in  5Joxh)egen  leidet 
t)er[(^mäf}en  unb  bie  (S^re  auSfdjIagen,  tuenn  i^m  bie 

5  ^nifeiin  öon  9iu§lQnb  ba§  @out)ernement  öon  6ibi= 
tien  übertragen  tüoHte. 

©etoi^  h)ürbe  in  unfern  ©egenben  ein  ct)nif(^er 
^P'^ilofop^  f(i)(e(^t  Qu§bauern,  ba  tjingcgen  in  füblid^en 
Säubern  hk  9lQtur  gleiif;[am  ba^u  einlabet.    2)er  äer= 

10  lumpte  5[Renfd;  ift  bort  no(^  nic^t  natft;  berjenige  ber 
toeber  ein  eigene»  §au§  f^ai,  noc^  jur  5)tiet^e  lüo^nt, 
fonbern  im  6ommer  unter  ben  Überbäd^ern,  auf  ben 
©(^lueEen  ber  $PaIäfte  unb  ßirc^en,  in  ben  i3ffentlid^en 
fallen   bie  5lac^t  zubringt   unb   \\ä)   bei   fc^Iec^tem 

15  SOßetter  irgenblüo  gegen  ein  geringe^  6(5^Iafgelb  unter= 
ftetft,  ift  be^tüegen  noc§  nid)t  öerfto^en  unb  elenb; 
ein  5}tenf{^  nod§  nid^t  orm,  tt)ei(  er  nid^t  für  ben 
anbern  Xag  geforgt  ^at.  Sf^enn  man  nur  beben!t, 
tDa§  ba§  fif(^retd^e  ^Dker,  öon  beffen  5Probucten  ]xä) 

20  jene  Tl^n\ä)m  gefe|mö^ig  einige  21age  ber  2Bo(^e 
nähren  muffen,  für  eine  5!Jlaffe  öon  9la!^rung§mitteln 
anbietet;  h)ie  allerlei  Dbft  unb  ©artenf rückte  ju  ie= 
ber  3o'§^e§äeit  in  Überfluß  ju  ^aben  ftnb;  tnie  bie 
©egenb,   tüorin  3lea|)el  liegt,   ben  ^flamen  Terra  di 

25  Lavoro  (nid^t  ha^  Sanb  ber  5lrbeit,  fonbern  .ha§ 
Sanb  be§  5l(Jerbaue»)  fic^  üerbienet  !§at  unb  bie 
gan^e  ^Proüinj  ben  @f)rentitel  ber  glütflid^en  @e= 
genb  (Campagna  felice)  fd^ou  ^Q^^-'^^in^ß^'^ß  trägt:  fo 


262  3it«li5nifd}c  Üleifc. 

IdBt  fic^  Ujo!)!  begreifen,  tüte  leidet  bort  ju  leben  fein 
ntögc. 

Überl§QU|)t   tüürbe  jencB  ^porabojon,  Yod^c^  iä) 
oben  genjagt  l^abe,  gu  mondjcn  SBctrad^tungcn  'änla^ 
geben,  tüenn  jemanb  ein  auafü^rlidjey  ©emä^lbe  bon  5 
9ZeQpel  3U  f(i)reiben  untcrnef)men  foEte;   tooju  benn 
freiließ    fein    geringe^    Talent    unb    man(^e§    ^a^x 
S3eobQ(5^tung   erforberlid§   fein   möchte.    Tlan  tuürbe 
atgbann    im   @Qn3en    meHeidjt    bemer!en,    ha^    ber 
fogenannte  Sajarone  ni(^t  um  ein  §QQr  unt^ätigcr  10 
ift  aU  QHe  übrigen  klaffen,  3uglci(^  ober  auä)  lt)a^r= 
net)men,  ba^  oUe  in  il^rer  5lrt  nid^t  arbeiten  um  blo^ 
gu  leben,  fonbern  um  3U  genießen,  unb  ha^  fie 
fogor  bei  ber  Slrbeit  be§  2eben§  fro!^  n)erben  tnoHen. 
6§  erflärt  fid§  ^iebur(^  gar  mand^e»:  ha^  bie  §anb=  is 
tt)er!er  beinal^e  bur(^au§  gegen  bie  norbifc^en  Sauber 
fe^r  3urü(!  finb ;  baB  ^yabrüen  nid^t  3U  6tanbe  !om= 
men;  ha^,  außer  Sad§h3altern  unb  ^Irgten,  in  23er= 
l)ältni§  3u  ber  großen  5}iaffe  bon  ^J^enfd^en  tuenig 
@elel§rfam!eit  angetroffen  tnirb,  fo  Oerbiente  5Mnncr  20 
fid^  auä)  im  (Sin3elnen  bemüljen   mögen;   ba^  !cin 
5)la!^ler  ber  neapolitanifdf)en  6dE)ule  jemals  grünblid^ 
gelüefen  unb  groß  geiüorbcn  ift:  ha%  \\ä)  bie  @eift= 
lirf)en  im  5}lü^iggange  am  tüo'^tften  fein  laffen,  unb 
aud^  bie  ©rofeen  i^re  ©üter  meift  nur  in  finnlid^en  25 
^reuben,  ^rad§t  unb  ^ci'fti'cii^nQ  genießen  mögen. 

^ä)  iDeife  vootji,  ba§  bic§  diel  3U  aEgemein  gefagt 
ift,  unb  bo^  bie  6^ara!ter3üge  jebcr  ßlaffe  nur  erft 


'Neapel  263 

naä)  einer  gcnouern  SBefanntfi^oft  itnb  SSeoBod^tung 
teilt  ge3ogen  tuexben  !önnen,  attein  im  ©anjen  hjürbe 
man  bo(^,  glaube  id^,  auf  biefe  Ütefultate  treffen. 
^ä)  W^xc  iüicber  5U  bem  geringen  25ol!e  in  9ieapel 

5  3nrütf.  Wan  Bcmerft  bei  if)ncn,  tüie  hn  fro'^en  ßin= 
bem,  benen  mon  d)x)a^  ouftrögt,  ha^  [ie  jn^ar  i^r 
@ef(^äft  öerric^ten,  aber  aud)  ^ugleic^  einen  Sä)tx^ 
au§  bem  ©efd^äft  machen.  £)urc§gängig  ift  biefe  6(affe 
Don  5)lenf(^cn   etne§  fel§r  lebhaften  @eifte§  unb  ^eigt 

10  einen  freien  rid;tigen  SSlicf.  ^^re  6prad^e  foE  figür= 
Ixä),  ii}X  2ßi^  fe^r  lebhaft  unb  bei^enb  fein.  £)a§ 
alte  5lteHa  lag  in  ber  @cgenb  Don  S^eapel,  unb  hjie 
i^r  geliebter  ^ulcineE  no(^  jene  Spiele  fortfe^t,  fo 
nimmt  bie  ganj  gemeine  klaffe  üon  5}lenfd)en  noc§ 

15  je|t  5lnt^eil  an  biefer  ßaune. 


5piiniu§,  im  fünften  ©cpitel  be§  brüten  S5u(^§ 
feiner  5Iaturgef(5^i(^te,  l^dlt  ßampanien  aKein  einer 
Ireitläufigen  25ef(^reibung  h3ert^.  „©0  glü(füc§,  an= 
mut^ig,  feiig  finb  jene  ©egenben,"  fagt  er,  „ha^  ntQ" 

20  erfennt,  an  biefem  Ort  i}aU  bie  5Jiatur  fic§  i^re§ 
2ßer!ä  erfreut.  S^enn  biefe  SebenSluft,  biefe  immer 
^eilfame  ^JOlilbe  be§  |)immel§,  fo  frud)tbare  gelber,  fo 
fonnige  §ügel,  fo  unfd§äbli(|e  SBalbungen,  fo  fc^at= 
tige  öaine,  fo  nupare  SÖßdlber,  fo  luftige  ^erge,  fo 

25  ausgebreitete  (Saaten,  fol(^  eine  ^^ütCe  öon  üteben  unb 
Ölbäumen,  fo  eble  Sßotte  ber  Sd^afe,  fo  fette  5lac!en 


264  ^tflliänifiiie  9*"!^- 

bcr  6tiere,  fo  biel  Seen,  fo  ein  9tcic!^t'^um  t)on  burd^= 
tnäffcinben  S^lüffen  iinb  QucEcn,  fo  öielc  "DJIeerc,  fo 
biete  .^afen !  S)ie  ©rbc  felbft,  bie  i'^ren  S^o^  übcr= 
oll  bem  .^anbel  eröffnet  unb,  gleic^fam  bcm  ^XRenfd^en 
na(^3u^clfen  Begierig,  i^re  ^Irme  in  bog  Dliecr  !§inQU§  5 
ftrccft. 

^sä)  ertüäl^nc  nit^t  bie  ^^ä'^igfeiten  ber  DJIenfc^en, 
i^te  (Scbräuc^e,  i'^re  .^iräfte  unb  h)ie  biele  23öl!er  ftc 
burc^  (Sprache  unb  .^anb  ü6crlt)unben  '^oben. 

23on  biefem  £anbe  fäEten  bie  ©riechen,  ein  $Bol!,  10 
ha^  fid§  felBft  unmäßig  ju  rühmen  pftegtc,  baS  e'^ren= 
öoHfte  Urt^eil,  inbem  fie  einen  2;()eil  boöon  @ro^= 
gried^enlanb  nannten." 


Wapd,  ben  29.  ^Mi  1787. 

©ine  QU^gc^eid^nete  j^x'ö^iä)Mi  erblicJt  man  über=  15 
QU  mit  bem  größten  tl^eilne'^menben  35ergnügen.   S)ic 
vielfarbigen  bunten  SBIumcn  unb  i^rüc^te,  mit  tneltJ^en 
bie  5^atur  ]iä)  jiert,  fc^einen  ben  lllcnfd^en  einjulabcn, 
ftd^  unb  alle  feine  ©crdt^fc^aftcn  mit  fo  "^ofjen  f^^arben 
aU  möglid^  auSjupu^en.   Scibene  %üä)cx  unb  ^inben,  20 
S3lumen  auf  ben  .^üten  fd^müdfen  einen  jeben,  ber  e§ 
einigermaßen  bermag.    ©tü'^le  unb  ßommoben  in  ben 
gcringften  §äufern  finb  auf  ticrgolbetcm  @runb  mit 
bunten  Slumcn  ge3iert;  fogar  bie  cinfpännigen  (5a= 
lefc^cn  "^od^rof^  angeftrid^en,  ha^  Sd^nititüer!  bcrgolbet,  25 
bie  5pferbe  baöor  mit  gcmad^ten  SBlumen,  Ijodfjrot^en 


'^capd.  265 

Quaften  unb  Slaufd^golb  QU§gepu|t.  Wanä)c  '^abcn 
^^eberbüfc^e,  onbere  [ogai  üeine  ^ä^nd^en  auf  bcit 
köpfen,  bie  fi(^  im  Saufe  naä)  jebev  SSeiüegung  breiten. 
3]ß{r  Pflegen  getnö^nlid^  bie  SieB'^QBetei  gu  Bunten  ^ar= 

5  Ben  BarBanf(j§  unb  gefc^matflog  ju  nennen,  fie  !ann 
e§  üuä)  auf  getüiffe  SBeife  fein  unb  toerben,  allein 
unter  einem  red^t  l§eitern  unb  Blauen  §immel  ift 
eigentlii^  ni(^t§  Bunt,  benn  ni(^ty  öevmag  ben  ©lan^ 
ber  ©onne  unb  i^ren  2Cßibcif(^ein  im  ^cer  3U  üBet;= 

10  ftra'^ten.  £)ie  IeBt)oftefte  ^^ai'Be  töitb  burd^  ha§  gc= 
traltige  2iä)t  gebömljft,  unb  tüeil  aüe  f^arBen,  jebey 
(Srün  ber  SSöume  unb  ^Pftanjcn,  bo§  gelBe,  Braune, 
rotf)e  @rbreic§  in  ööUiger  ^raft  auf  ha§  ^uge  toirlen, 
fo   treten   baburd§  felBft  bie   farBigen  SStumen   unb 

IS  .Kleiber  in  hk  allgemeine  Harmonie.  3)ie  fd^arlad^nen 
Söeften  unb  Mäe  ber  SöeiBer  öon  5lettuno,  mit  Brei= 
tem  @olb  unb  ©ilBer  Befe|t,  bie  anbern  forBigen  5^o= 
tionaltrad^ten,  hu  gema'^lten  Schiffe,  alle§  fd^eint  fid§ 
äu  Beeifern,  unter  bem  ©lan^e  be§  §immel§  unb  be§ 

^0  5D^eere§  einigermaßen  fid^tBor  ju  tüerben. 

Unb  tüie  fie  leBen,  fo  BegraBen  fie  aud^  i'^re 
S^obten;  ba  ftört  !ein  fd§tt)ar3er  langfamer  3ii9  ^'^^ 
|)armonie  ber  luftigen  SGßelt. 

3d§  fa'^  ein  ßinb  ju  (SraBe  tragen.    Sin  rot'^= 

25  fammetner,  großer,  mit  @oIb  Breit  geftid^ter  S^eppic^ 
üBerbedfte  eine  Breite  SSa'^re,  barauf  ftanb  ein  ge= 
fd§ni^tc§,  ftar!  bergolbeteg  unb  OerfilBertcS  ^öftdfien, 
U)orin  ba^  tüeißgelleibete  2^obte  mit  rofenfarBnen  23än= 


266  3taliäuijd)e  Üieifc. 

bcin  gonj  üBexbecft  lag.  ?luf  ben  bicr  ©den  beS  ^ä[t= 
d^enl  tüaveii  öier  @ngcl,  ungefö'^r  jeber  ätnei  ^u^ 
Ijod),  Qngebi-a(i)t,  hjelc^e  gro^e  SlumcnBüfd^et  über  ba§ 
ru^cnbc  ßinb  t)tcltcn,  unb,  hjett  ftc  unten  nur  an 
©rösten  befeftigt  trarcn,  fo  tüie  bic  ^a'^re  [idj  Bctncgte,  & 
tüadclten  unb  milb  betebenbe  SBlumengerüc^e  qu§3u= 
[treuen  fd§tenen.  2)te  Sngel  f(^h3Qn!ten  um  befto  ^ef= 
ttger,  qI§  ber  3ug  fe^^*  üBcr  bie  Strogen  hjcgetlte  unb 
Vit  borangel^enben  5priefter  unb  bte  ^erjcnträger  mer)r 
liefen  aU  gingen.  "> 

6»  tft  !etne  ;3a^te§äeit,  tro  luan  ftc^  nid)t  überall 
bon  (Sfehjaaren  umgeBen  \ai)c,  unb  ber  ^Neapolitaner 
freut  \iä)  nid^t  allein  be§  (Sffen§,  fonbern  er  tviU  aud§, 
ba§  bie  3Saare  ^um  25er!auf  fd^ön  aufgepu^t  fei. 

23et  8anto  Sucia  ftnb  bie  3^i)(^e  nac^  Ü^ren  ®ot=  is 
tungen  tneift  in  reinlichen  unb  artigen  ^örBen,  ßrebfe, 
5luftcrn,   ©(Reiben,  Heine  ^Jlufc^cln,  jcbeS  be|onber§ 
aufgctifc^t  unb  mit  grünen  SSIättern  unterlegt.    S)ie 
Säbcn  t)on  gctrodtnetcm  OBft  unb  §ülfenfrü(^ten  finb 
auf  ha^  mannic^faltigfte  '^erau§gepu|t.    S)ie  au^ge^  20 
breiteten  ^Pomeran^cn  unb  (Zitronen  öon  öden  Sorten, 
mit   ba^tüifc^en  '^erborftedjenbem  grünem  ßaub,  bem 
5luge  fel)r  erfreulich.    ?lbcr  nirgcnbö  puljen  fie  mel)r 
ol§  bei  ben  ^leifc^maaren,   narfj  Inelcf^en  ba§  5luge 
beS   SSolfy   bcfonber§   lüftcrn   gcri(i)tet  ift,    toeil   ber  25 
5lppctit  burdj  periobifd^eS   ©ntbeljren   nur  mel^r  9C= 
rei3t  loirb. 


3n  ben  ^le{fd§16än!en  ^ngen  hk  Tijäk  bev  Ddjfen, 
^älöer,  6(^ö))fe  niemal§  qu§,  o'^ne  bQ§  neBen  bem 
gett  3uglet(5^  bie  (Seite  obex  bie  ^eule  \iaxl  bexgolbet 
fei.    6§  [inb  öerfdjiebne  2^age  im  ^a'fn;/  befonbei;§  bie 

5  3Cßeif)na(^t§feieita9e,  al§  SdjmauSfefte  Bevütimt;  qI§= 
bann  feieit  man  eine  QllQemeinc  ßocagno,  h}03U  ft(f) 
fünf:^unbert  taufenb  5!Jlcnfd§cn  bQ§  Sßoit  gegeben  ^abcn. 
2)ann  i[t  oBer  auc^  bie  Strafe  ZoUbo  unb  neben  ii)x 
mehrere  ©trafien  unb  ^pid^e   auf   bog  appetitli(5^ftc 

10  üer^iett.  £)ie  Boutiquen,  tüo  gxüne  ©ad)en  üeilauft 
tüetben,  tro  Üioftnen,  ^[Reloncn  unb  O^eigen  aufgefegt 
finb,  erfreuen  ba^  ^2luge  auf  ha^  aEerongenefimfte. 
S)ie  ß^tüaaren  pngen  in  ©uirlanben  über  bie  ©trafen 
Ilinüöer;  gro^e  ^Paternofter  Don  t)ergolbeten,  mit  rollten 

15  SBönbern  gefc^nürten  Sßürften;  toölfc^e  §ä^ne,  h)el(?§c 
aüe  eine  rotl)e  %at}m  unter  bem  SSürgel  fteden  "§aBen. 
^an  öerfic§erte,  ha^  bereu  brei^ig  taufenb  ber!ouft 
irorben,  o^m  hk  ju  rechnen,  tt)cl(^e  bie  Seute  im  §aufe 
gemäftet  l^atten.  2lu^er  biefem  merben  nod^  eine  5Jlenge 

20  (Sfel  mit  grüner  Söaare,  ßapounen  unb  iungen  ßöm= 
mern  Belaben  burd§  bie  Stobt  unb  üBer  ben  ?Jlar!t 
getrieBen,  unb  bie  Raufen  @ier,  toelc^e  man  '^icr  unb 
ha  ftet)t,  finb  fo  gro^,  bofe  man  f{(|  i^^rer  niemals 
fo  biet  Beifammen  gebod^t  !^at.    Unb  nid§t  genug,  ha% 

25  aüe§  biefe§  öer^etiret  n)irb:  oEe  ^a'^i'ß  i^^itet  ein  $Poti= 
jeibiener  mit  einem  2;rompeter  burd§  bk  6tabt  unb 
öertünbigt  ouf  allen  $piö^en  unb  ^reu^toegen,  tüie  biet 
taufenb  £)d§fen,  MlUx,  Sämmer,  (Sd§tt)eine  u.  f.  tu. 


268  3tattänifd)e  9icife. 

ber  ^ieopolitaner  öer3e^rt  ^ab^  S)q§  33ol!  l^öret  Quf= 
mei![Qm  ju,  freut  [ic5^  unmäßig  ü'ber  bie  großen  3o^= 
len,  unb  jeber  erinnert  fid^  be§  ?(nt^eil§  on  bicfem 
©enuffe  mit  Söergnügen. 

2Ba§  bie  9]lef)I=  unb  ^Jlitc^fpeifen  betrifft,  \vdä)e  r. 
unfere  ^ödjinnen  fo  monnic^foltig  ju  bereiten  tüiffen, 
ift  für  jenes  23ol!,   bo»   fic^  in  bergleicfjen  fingen 
gerne  !ut5  fo^t  unb  feine  lT3o^Ieingeri(^tete  ,^üd^e  ^at, 
bopt)e(t  geforgt.  S)ie  ^Jlaccaroni,  iin  jarter,  ftor!  burd^= 
gearbeiteter,  gefoc^ter,  in  gctüiffe  ©eftalten  gepreßter  lo 
2eig  öon  feinem  ^Jle^le,  finb  öon  aüen  ©orten  über= 
qH  um  ein  @eringe§  ju  '^oben.    6ie  Irerben  meiftenS 
nur   in   2Baffer   abgelocht   unb    ber    geriebene   ^äfe 
fd^mäl^t  unb  iDÜr^t  3uglei(^  bie  ©djüffcl.    ^aft  an 
ber  (Srfe  jebcr  großen  Strafe   finb  bie  25atflt)ertt)cr=  15 
fertiger  mit  i'^ren  ^Pfannen  öott  ficbenben  Öl»,  be= 
fonber§  an  g^afttagen,  befrf;üftigt,  ^if(^e  unb  ^öotftoer! 
einem  jeben  nad)   feinem  Verlangen  fogleid^  3U  be= 
teiten.    2)iefe  Seute  t)aben  einen  unglaublichen  5tb= 
gang,  unb  öiele  taufenb  5!}lenfd§en  tragen  if)r  ''JJtittag=  20 
unb  5{benbeffen  öon  ha  auf  einem  8tüdd;en  $pa^ier 
baüon.  

%apel,  ben  30.  ^ai  1787. 
9lac[)t§  burd;  bie  6tabt  fpajiercnb,  gelangt'  id)  jum 
^Jtolo.    £)ort  fa!^  id)  mit  einem  33lid  hm  ^JJionb,  ben  •.'5 
©djein  beffelDcn  auf  ben  2Bol!cnfäumen,   ben  fanft 
belnegtcn  ?l6glan3  im  5Jkcre,  l^eÜer  unb  Icbl^oftcr  auf 


9ieapel.  269 

bem  6Qum  ber  näd^ften  SßeHe.  Unb  nun  bie  6teine 
be§  §tmmel§,  bie  ßampen  hi5  2eucf)tt§urml,  boB  ^^euer 
be§  Sßefuöö,  ben  S[ßiberi(^ein  boöon  im  äßofjer  unb 
biete  einzelne  Siebter  ouSgefät  über  hk  Schiffe,  ^im 
\o  nrannic^faltige  ^lufgabe  tjdtt'  ic^  h)of)(  öon  öan 
ber  9leer  gelöf't  fehlen  mögen. 


5ReQpet,  S)onner[taö  ben  31.  ^ai  1787. 
^ä)  ^otte  ha§  romifdje  gro^nIei(^namie|t  unb  ba= 
bei  befonber»  bie  noc^  9iQ|)^Qel  getüirlten  Seppic^e  fo 

10  feft  in  ben  6inn  gefoBt,  boB  ic§  niid^  alle  bieje  !^err= 
lid^en  5Jiaturerid)einungen ,  ob  fie  fc§on  in  ber  äßelt 
i§re»  ©leiten  nid^t  t)aben  !önnen,  !eine§tDeg§  irren 
lie§,  jonbern  bie  5lnftalten  jur  Steife  !^artnäcfig  fort= 
je|te.    @in  ^q^  tüor  befteHt,  ein  23etturin  f)Qtte  mir 

15  ben  5Jlietf)piennig  gegeben:  benn  e»  gefc^iet)!  bort  jur 
Sic^erl)eit  ber  Üieifenben  umgeto^rt  aU  bei  un».  ßniep 
toar  beirfiäftigt,  fein  neue§  Cuartier  ju  beäie^en,  an 
Dtoum  unb  Sage  Oiel  beffer  al§  hav  öorige. 

Sd^on  früf)er,  al»  biefe  S5eränberung  im  2Ber!e 

20  toor,  ^atte  mir  ber  Q^reunb  einigemal  ju  bebenfen 
gegeben:  e§  fei  boc^  unangenehm  unb  getoiffermaBen 
nnanftänbig,  tuenn  man  in  ein  §aua  jie^e  unb  gar 
nic^t§  mit  bringe;  felbft  ein  ^Settgeftett  ftöBe  ben 
2[ßirt^§(euten  fc^on  einigen  9iefpect  ein.   %i^  mir  nun 

25  't)eute  burc^  ben  unenbli(i)en  2^röbel  ber  6afteII=2ßeitung 
^inburc^gingen,  fa"^  id^  fo  ein  paar  eiferne  ©efteEe, 


270  3toltänifd)e  JRcifc. 

Bronieoitig  QnQeftric^en ,  tuelcä^e  i^  fogteid^  feilfd^te 
unb  meinem  ^reunb  aU  !ünfttgen  ©lunb  ju  einer 
tätigen  unb  foliben  Si^lafftätte  öeie'^rte.  ßiner  ber 
nllc3eit  fertigen  Präger  Brockte  [ie  neBft  ben  erforber= 
lidjen  25retern  in  ba§  neue  Quartier,  iDclc^e  ^Inftalt  •■■ 
ßniepcn  fo  fef)r  freute,  ha^  er  jogleic^  bon  mir  iücg 
unb  t)ier  ein3U3ict)cn  gebadete,  gro§e  9tei§brcter,  Rapier 
unb  QÜey  5iöt^ige  fc^nett  Qn3ufd)affen  beforgt  tcar. 
©inen  2;()cit  ber  Konturen  in  beiben  Sicilicn  gebogen 
übergab  iä)  it)m  naä)  unferer  2]erabrebung.  i« 


5leapel,  ben  l.^uni  1787. 

S)ie  5ln!unft  be§  9Jlarqui§  £uc(i§e[int  t)at  meine 
3lbreife  auf  einige  STagc  tüeiter  gefd)oben;  iä)  tjahc  biel 
greube  gef)abt  i^n  !enncn  ju  lernen.  Gr  fdjeint  mir 
einer  Don  benen  5Jlenjc^cn  3U  fein,  bie  einen  guten  15 
moralifctjen  ^agen  '^oben,  um  an  bem  großen  2BeIt= 
tifc^c  immer  mitgcnie^en  3U  !öunen ;  anftatt  ha^  unfer 
einer,  tüie  ein  mieberläucnbey  STIjier,  fid)  3u  Reiten 
überfüüt  unb  bann  nidjty  tueiter  3U  fid)  neljmen  !ann, 
bi§  er  eine  h3ieberl)olte  Planung  unb  23crbauung  ge=  ^0 
enbigt  t)at.  6ie  gefättt  mir  oud^  red^t  tüol^l,  fie  ift 
ein  iDatfreS  beutf(i^e§  2Befen. 

3ld)  ge()e  nun  gern  au§  5ceapct,  ja  id^  mn^  fort. 
3)iefe  leljten  S^age  überlicf3  idj   mid)   ber  ©efäßigleit 
5Jknfdjen  3U  fcfjen;  iä)  I)nbe  mcift  intereffante  5pcr=  25 
fönen   !ennen  lernen  unb  bin  mit  ben  ©tunben,  bie 


miapd.  271 

iä)  i^nen  getotbtnet,  fe^i*  aufrieben,  oBer  no(5§  biei-je'^n 
2^QQe,  fo  !§ätte  e§  mt(^  toeiter  unb  hjeitex  unb  Qb= 
h)Qrt§  t)on  meinem  3^ecfe  Qefüljil.  Unb  bann  h)irb 
man  !^iei-  immer  unt^ätiger.    Seit  meiner  Siüdtfunft 

5  t»on  $Päftum  l^obe  i<i),  au^er  ben  6c^ä|en  bon  $|3or= 
tici,  tüenig  gefe^en,  unb  e§  Bleibt  mir  mandje»  jurüd, 
um  beffenttüiüen  i^  nid^t  ben  fju^  aufgeben  mag. 
5lber  jene»  DJlufeum  ift  auiif  bav  ^  unb  ß  aller  ?(nti= 
quitäten= Sammlungen;   ha  fie!^t  man  rec^t,  Inay  bie 

10  alte  Söelt  an  freubigem  ßunftfinn  öorau»  toar,  tnenn 
fie  gleid)  in  [trenger  §anbtt)er!»fertigteit  toeit  hinter 
un§  gurücf  blieb. 

^uml.3unil787. 
2)er  So'^nbebiente,  tueli^er  mir  ben  ausgefertigten 

15  ^a^  3u[teEte,  eräät)lte  3ugleic§,  meine  5lbreife  bebau= 
crnb,  ha^  eine  ftar!e  ßoba,  au§  bem  SSefut)  l)ert)or= 
gcbrodjen,  i!§ren  äßeg  xiaä)  bem  5Jleer  §u  ne^me;  an 
ben  fteileren  5lb-^ängen  be§  S3erge§  fei  fie  beinatje 
f(^on  l^erab  unb  tonne  tt)ol)l  in  einigen  STagen  ba^ 

20  Ufer  erreichen.  5^un  befanb  iä)  mi(^  in  ber  grijfeten 
Memme.  S)er  !§eutige  Sag  ging  auf  ^2lbfc^ieb§befu(^e 
!§in,  bie  ic^  fo  üielen  tt)ol)lit)oEenben  unb  beförbernben 
^Perfonen  fd§ulbig  toar;  Jt)ie  e§  mir  morgen  ergeben 
tüirb,  fe^e  iä)  fc§on.     Einmal  !ann  mon  fic^   auf 

25  feinem  2Bege  ben  5Jlenfc^en  boc^  nid^t  ööHig  ent^ieljen, 
toai  fie  un§  aber  auc§  nu|en  unb  ju  genießen  geben, 
jie  reiben   un§   boc^   anlegt  öon   unfern   ernftli(f;en 


272  3toUänif(^c  9icife. 

^hjeden  jur  Seite  l)tn,    ofjne  bofe  tüit  bie  {[^uöen 
föibcrn.    i^d^  bin  äu^erft  öerbrie^Uc^. 


?l6enbB. 

5Iu(5^  meine  S)Qn!6cfu(^e  töoren  nid)t  of)nc  ^reube 
unb  SBele^rung,  man  geigte  mir  noc^  manc^eä  fieunb=  5 
Itd^  öor,  tx>Q§  man  bi»^er  berfc^oben  ober  öerföumt. 
daüaliere  SSenuti  lie§  mid;  foQar  nodj  Verborgene 
©d^Q|e  feljcn.  ^dj  betrachtete  abermals  mit  großer 
SSere'^rung  feinen  obgleich  bcrftümmelten  boc§  unfc^ä|= 
baren  Ul^ffe».  @r  iüfjrte  mic^  jum  5lb)d§ieb  in  bie  10 
^orjeHanfabrü,  h)o  id^  mir  ben  ^ercule»  möglid^ft 
einprägte  unb  mir  an  ben  companifd^en  @eiä§en  bie 
5lugcn  nod^  einmal  rec^t  OoII  ^a^. 

2Bat)rt)aft  gcrü()rt  unb  freunbfc^aftlic^  5lb|d^ieb 
ne!^menb  Vertraute  er  mir  bann  nod^  äule^t,  h)o  i^n  15 
eigcntlid)  ber  8d)uf)  brüde,  unb  h)ünfd)tc  nid^t»  me^r, 
al§  ha^  iä)  noc^  eine  ^^itlang  mit  i!^m  Oerlüeilen 
fönnte.  5Jiein  23anquier,  bei  bem  id^  gegen  2;if(^3eit 
eintraf,  lie§  mid)  nid^t  lo§ ;  ba»  märe  nun  alle§  fd^ijn 
unb  gut  gctocfcn,  I)ätte  nic^t  bie  2ü'oa  meine  (^in=  20 
bilbung§!raft  an  fic^  gebogen.  Unter  mancherlei  S9c= 
fd^äftigungcn,  ^Q^^ungen  unb  ©inpadcn  !am  bie  Üiad^t 
l^eran,  id^  aber  eilte  fd^neH  nadt)  bem  5Jtolo. 

.^ier  faf)  id^  nun  aEe  bie  ^cuer  unb  ßid^tcr  unb 
if)re    äBiberfdtjeinc,    nur    hü    bcluegtem    ^cer    nod§  25 
fd^manfenber ;   ben  Sßottmonb  in  feiner  ganaen  |)err= 
lidj!cit  neben  bem  6prül)feucr  beö  $öultan§,  unb  nun 


^iapd.  273 

bie  2a\)a,  bie  neulid^  fe~^lte,  auf  intern  glü^enben 
etnften  äöege.  ^ä)  l^ätte  nod§  ^tnaua  fahren  follen, 
aber  bie  3{nftalten  ioaren  ju  toettfd^ii^ttg ,  t(j^  toäre 
erft  am  borgen  bort  ange!ommen.    £)en  ^InBUc!,  tüte 

5  iä)  if)n  geno^,  iüollte  tc£)  mir  burd^  Ungcbulb  ni(^t 
öerberben,  ic^  Blieb  auf  bem  5JloIo  fi|en,  hi^  mir, 
ungeaci^tet  be§  3^=  unb  5lbftrömen§  ber  5[Renge,  i]^re§ 
S)euten§,  ßrjö'^lenö,  23ergleid§en§,  6treiten§,  tool^in 
bie  ßaöa  ftrömen  tüerbe,  unb  trag  berglei(i)en  Unfug 

10  no(|  mel^r  fein  mod^te,  bie  5lugen  gufaEen  töoHten. 


S^leopel,  6onnabenb  ben2.  Sfuni  1787. 
Unb  fo  ^ätte  iä)  auä)  biefen  fd^önen  S^ag  ^toar 
mit  t)or3ügli(i)en  ^Perfonen  tjergnüglic^   unb  nü|lid^, 
aber  bod)  gan^  gegen  meine  ?tbfi(^ten  unb  mit  f(^tüe= 

15  rem  ^er^en  angebracht.  @e'^nju(^t§t)ott  blic!te  ict)  nad§ 
bem  ^Dampfe,  ber,  ben  SSerg  fjerab  langfam  nac^  bem 
^ieer  jiclienb,  ben  2ßeg  begeidinete ,  tnelc^en  hk  Saba 
ftünblic^  no§m.  5lud^  ber  5lbenb  fottte  nic^t  frei  fein. 
2^  '^atte  öerfproc^en   bie  ^erjogin  bon  ©ioöane  ju 

20  befud)en,  bie  auf  bem  Sd)loffe  tüol^nte,  too  man  mid§ 
benn,  biete  ©tufen  hinauf,  buxä)  manche  ©änge  tt)an= 
bem  lie^,  beren  oberfte  berengt  tnaren  burc^  Giften, 
6c^rön!e  unb  otteg  ^ifefättige  eine§  §of  =  ®arberobe= 
2Cßefen§.    ^ä)  fanb  in  einem  großen  unb  l^o^en  3itn= 

25  mer,  ba§  !eine  fonberlid^e  5lu§ftd^t  fiatte,  eine  tro^l= 
geftaltcte  junge  £>ame  bon  fet)r  jarter  unb  fittUct)er 

®oetftc5  SSBcrfc.    31.  53b.  18 


274  3taliänifd)e  greife. 

Untcrl^altung.  3II§  einer  geBornen  S)eut)d)cn  lüor  i!^r 
nidjt  unbcfannt,  töie  fid)  unfere  Siteratur  ju  einer 
freieren,  toeit  umt)erbIidEenben  önmanitiit  gebilbct; 
,^erbei§  Semüt)ungen  unb  tüa§  it)nen  ähnelte  fdjQ^te 
fie  öor^üglid),  aud)  ©aröeng  reiner  SSeiftnnb  l^atte  s 
tt)r  Quf'ö  innigftc  jugefogt.  ^F(it  bcn  bcuti(^en  6d)rift= 
fteflerinnen  fud)te  [ie  gleid^en  ©erlitt  ju  galten, 
unb  e§  liefe  fic^  n)ot)l  bemerfen,  ba§  e»  i^r  SBunid^ 
fei,  eine  geübte  unb  betobte  ^yeber  ju  füf)ren.  S)Q!^in 
belogen  fid)  if)re  ©efpräd^e  unb  Oerriett]en  jugleid)  bie  lo 
Slbfic^t,  auf  bie  2;öd)ter  be§  ^öd)|ten  6tanbe§  ,3U  n)ir= 
!en;  ein  foId)e§  ©efpräd^  fennt  feine  ©ränjen.  3)ie 
Dämmerung  tüor  fd^on  eingebrochen,  unb  man  f)atte 
nod)  !eine  ^erjen  gebracht.  2Bir  gingen  im  3^"^"^^^' 
Quf  unb  ah,  unb  fie,  einer  burd)  ßäben  Oerfc^loffenen  15 
genfterfeite  fid)  nöl^ernb,  ftiefe  einen  ßaben  auf,  unb 
id)  erblidtte,  tt)Q§  man  in  feinem  Seben  nur  einmal 
fiet)t.  %tiai  fie  e§  abfid^tli(^  mic^  3U  überrafd^en,  fo 
erreichte  fie  it)ren  ^^t^ed  boHtommen.  2Bir  ftanben 
an  einem  fj^enfter  be§  oberen  @efd)offey,  ber  Sefub  ge=  20 
rabe  öor  un«;  bie  t)erabftiefeenbe  ßaOa,  bereu  flamme 
hti  längft  niebcrgegangener  Sonne  fdjon  beutlid)  glühte 
unb  il^ren  bcgleitenben  9taud)  fd)on  3U  bergolben  an= 
fing;  ber  S3erg  gctüoltfam  tobenb,  über  i^m  eine  un= 
geheure  feftftel)enbe  ©ampfmolfe,  il)rc  berfc^icbenen  25 
ÜJkffen  bei  jebem  SluSluurf  bli^artig  gefonbert  unb 
!öiperl)aft  erleuchtet.  23on  ha  t\cxab  hi§  gegen  ba§ 
^leer  ein  Streif  öon  @lutt)en  unb  glü^enben  fünften ; 


meapd.  275 

üBx{flen§  ^JJleer  unb  Stbe,  ^el§  unb  Sßad^gf^um  beut= 
lt(^  in  ber  ^Ibenbbämmerung ,  tlor  frteblid^,  in  einer 
jauber'^Qften  9iu^e.  S)te§  atle§  mit  einem  SIi(f  ^u 
überfe^en   unb   ben    !§inter  bem   Sergtüden   f)eröor= 

5  tretenben  ä3ottmonb  aU  bie  ßrfüEung  be§  tüunber= 
ÖQiften  23ilbe§  ju  f(i)Quen,  mu^te  h)ot)l  ©rftaunen  er= 
regen. 

S)ie^   Qlle§  !onnte  öon   biefem  (Stanbpunct  ba§ 
5luge  mit  einmal  f offen,   unb  tüenn  e§  aucf)  bie  ein= 

10  jelnen  ©egenftänbe  ^u  muftern  nidjt  im  6tanbe  'max, 
fo  öerlor  e§  bo(^  niemals  ben  ©inbrudE  be§  großen 
©on^en.  3Sar  unfer  ©efpräd^  burtf)  biefe§  6(^aufpiel 
unterbreiten,  fo  na^m  e§  eine  befto  gemüt^lid^ere 
Sßenbung.   äßir  !^atten  nun  einen  Xejt  bor  un§,  tüel= 

15  (i)en  Sö^^tQufenbe  ju  commentiren  nic^t  ^inreic^en. 
,3e  me^r  bie  3lac§t  tnuc^S,  befto  me'^r  fd^ien  bie  ©egenb 
an  ^Iort)eit  ju  getoinuen;  ber  5Jlonb  Ieu(f)tete  toie 
eine  §tüeite  Sonne;  bie  Säulen  be§  9ftauc§§,  beffen 
Streifen  unb  5Jlaffen  burd§leud§tet  bi§  in'§  ©injelne 

20  beutUc§,  ja  man  gloubte  mit  l^albtoeg  Bewaffnetem 
5luge  bie  glü^enb  auSgetoorfenen  ^elgflumpen  auf  ber 
3la^i  be§  ^egel6erge§  ju  unterfc^eiben.  5Jleine  2öir= 
t{)in,  fo  iüitt  i(^  fie  nennen,  töeil  mir  nii^t  leicht  ein 
!öftlid§er§  5lßenbma'§I  jubereitet  toar,  liefe  bie  ^erjen 

25  an  bie  ©egenfeite  be§  ^immer§  fteEen,  unb  bk  fc^öne 
f^rau,  öom  DJlonbe  beleuchtet,  al§  SSorbergrunb  biefe§ 
unglaublichen  S3ilbe§,  fd^ien  mir  immer  fdjöner  ju 
ttjerben,  ia  i^re  ßieblid^leit  Oermeljrte  \iä)  Befonber§ 

18* 


276  ^toIiäntfdCie  3Ieife. 

boburi^,  bQ§  iä)  in  biefem  füblid^en  ^Porabiefe  eine 
\ef)i  ongene'Eime  beutfci^e  ^JlunbQxt  beinQt)m.  ^ä)  öer= 
ga^,  tüie  fpat  e§  hjat,  fo  bo^  fie  mt(^  3ule|t  Qufmei-!= 
fam  maä)k:  fie  muffe  :nid)  IrietDo^l  uiiQevne  cnt= 
laffen,  bie  Stunbe  no'^e  f(f)on,  tüo  ifire  ©alcrien  .'. 
Hoftermä^ig  öeifc^Ioffen  inütben.  llnb  fo  fd^ieb  iä) 
jaubernb  öon  ber  ^erne  unb  üon  ber  9lä^e,  mein  @e= 
fd^icf  fegnenb,  bQ§  mic^  für  bie  toibertiiittige  5lrtig!eit 
be§  2^age§  noc^  fc^ön  am  5Ibcnb  6clof)nt  f)Qtte.  Unter 
ben  freien  §immct  gelangt  fagtc  id)  mir  bor:  ba^  lo 
id)  in  ber  9Jöf)e  biefer  gröfecrn  Sqöq  boc^  nnr  bie 
SBieber^oIung  jener  fleinern  hjürbe  gefet)en  traben,  unb 
bafe  mir  ein  fol(i)er  Überblitf,  ein  fold^er  ^6fcf)ieb  qu» 
Stapel  nid^t  anberS  ül§  auf  biefe  äßcife  t)ätte  merben 
fönnen.  5lnftatt  nacf)  §aufc  3U  ge(]en  rid)tetc  irf)  i» 
meine  Sd^ritte  nad)  bem  OJIolo,  um  boS  grofee  ©d)au= 
fpict  mit  einem  anbern  33orbergrunb  5U  fef)en:  aber 
id)  meiß  nid)t,  06  bie  (Srmübung  nad)  einem  fo  reidjen 
S^age,  ober  ein  @efül)l,  ha^  man  ba»  leljte  fd)öue 
SBilb  nid)t  bermifdien  muffe,  mid)  h)ieber  nad;  5Jiori=  20 
coni  jurüd  30g,  mo  id)  benn  aud)  ßniepen  fanb,  ber 
Qu§  feinem  neu  be^ognen  Quartier  mir  einen  5l6enb= 
befud^  abftattete.  S5ei  einer  f^lafdje  2ßcin  befpradjen 
tüir  unfcrc  fünftigen  33erf)ä(tniffe;  xä)  tonnte  if)m  ]u-- 
fagen,  ba§  er,  fo  balb  id;  ctlra§  bon  feinen  '^Irbciten  25 
in  £)eutfd)Ianb  bordeigen  fönnc,  gcmi^  bem  trefflid^en 
^er^og  ©ruft  bon  föot^o  empfoi^tcn  fein  unb  bon 
bort  33eftettungen  erl^alten  tüürbe.    Unb  fo  fd^ieben  Irir 


^tapd.  277 

tnit  ^ex^liä)tx  ^reube,  mit  fieberet  5lu§fic§t  üinftiser 
it)eii)felfettig  lx)tr!enber  S^^dttgfeit. 


^hapzl  Sonntag  ben  3.  Sunt  1787. 
2)reietntöfeit§feft. 

5  Unb  fo  ful^i;  iä)  benn  burd^  bog  unenblid§e  ßeben 
biefet  unöergleti^Iid^en  6tabt,  hie  id§  U)a^ii(^ein= 
l{(^  nic§t  hjieber  fe^en  foEte,  l^atB  Betäubt  ^tnau§; 
öergnügt  jeboc^,  ha%  toebcr  9ieue  noc^  <Bä)mn^ 
]§tnter  mir  blieb,    ^ä)  haä)k  an  ben  guten  ^nup 

10  unb  gelobte  itjm  aud)  in  ber  ^erne  meine  befte  2}or= 
fotge. 

9ln  ben  äu^erften  5Poli§eif(^rQn!en  ber  SSorftobt 
ftörte  mid^  einen  lugenblid  ein  ^arqueur,  ber  mir 
freunblid)  in'§  @e[id§t  fa!§,  ober  [(i)nett  lieber  f)iu= 

15  tüeg  fprang.  ^ie  3olltnänner  toaren  mä)  nic^t  mit 
bem  Sßetturin  fertig  gemorben,  qI§  auö  ber  ßaffee= 
bubent!§üre,  bie  größte  diinefifdje  SToffe  öoH  fd^n}Qr5en 
Kaffee  auf  einem  ^Präfentirteller  tragenb,  ßniep  "^erauS^ 
trat.    (Sr  nal)te  ftc^  bem  äöagenfd)lag  langfam  mit 

20  einem  (Srnft,  ber,  oon  ^erjen  ge^^enb,  it)n  fe!§r  gut 
lleibete.  ^ä)  toax  erftaunt  unb  gerührt,  eine  fotd)e 
er!enntlid)e  2lufmer!fam!eit  !§at  nid^t  il)re§  (Sleidjen. 
„Sie  ^aben",  fagte  er,  „mir  fo  öiel  üube^  unb  G)ute§, 
auf  mein  gan^eg  Seben  2ßir!iame§  erzeigt,   ha%  iä) 

25  S^nen  t)ier  ein  ©leic^ni^  anbieten  möd^te,  ma§  iä) 
3^nen  öexbonfe." 


278  ^taliänifd^c  9icife. 

2^a  xä)  in  fotdien  @ele9enf)etten  o'^ne'^in  feine 
Bpxaä)Z  ^aht,  fo  Brachte  id^  nur  fc^r  latonifd^  öor: 
bofe  er  burcf)  feine  S'^ätigteit  mi(^  fd^on  jum  6d§ulb= 
ner  gemacht,  unb  burrf)  23enu|ung  unb  Bearbeitung 
unferer  gemeinfamen  6d^ä|e  mid§  noc§  immer  me^r  ^ 
öerbinben  toerbe. 

2ßir  fd^ieben,  luie  ^erjonen  feiten  öon  cinanber 
f (Reiben,  bie  fi(^  zufällig  auf  turje  ^eit  öerbunben. 
SÖielteid^t  ^ätte  man  öiel  me^r  S)an!  unb  Jöorti^eil 
öom  Ceben,  n^enn  man  fidf)  toet^felStüeife  gerabe  l^erau»  lo 
fprädje,  h3a§  man  öon  einonber  erwartet.  3i[t  "^ag 
geleiftet,  fo  finb  beibe  Steile  juf rieben,  unb  ba§  @e= 
müt[)licf)e,  U)a§  boB  erfte  unb  le^te  öon  allem  ift,  er= 
fc^eint  aU  reine  3u9ö'^f- 


UntertDeg§,  am  4.,  5.  unb  6.  ^uni.      is 
2)a  id§  bie^mal  allein  reife,  !^obe  iä)  3eit  genug, 
hk  (Sinbrüde  ber  öergangencn  5Jlonate  tnieber  ^eröor= 
jurufen;  e§  gefd^ie^t  mit  öielem  SBel^agcn.    Unb  bod§ 
tritt  gar  oft  ba»  Südfenf)afte  ber  S9emer!ungen  ^er= 
öor,  unb  tüenn  bie  Steife  bem,  ber  fie  öoEbrad^t  l^ot,  20 
in  einem  ^luffe  öorüber  ^u  ^ie^en  fc^cint  unb  in  ber 
@inbilbung§!raft   ali   eine   ftetige  f^olge   ^cröortritt, 
fo  füf)lt  man  bod),  ha^  eine  eigentliche  'JJHtt^eilung 
unmöglid^   fei.     2)er  (5r5äf)lenbe   mufe    aEe§   ein3eln 
f)infteEen:  tüie  foE  barauB  in  ber  6eele  be»  S)ritten  ^s 
ein  ©anjeö  gebilbet  njerben? 


meapd.  279 

S)epalb  tonnte  mir  ni(^t§  2röftHd§ere§  unb  @r= 
freultd}ete§  Begegnen  aU  bte  33erft(^erungen  eurer 
legten  S5rtefe:  ha%  xf)X  eud§  fleißig  mit  i^tolien 
unb  <Sicilien  Befc^äftigt,  9ieifeBe[(^reil6ungen  lefet  unb 

5  ^upfertt)er!e  Betrod^tet;  ha§  ^eugni^,  ha^  baburcf) 
meine  SÖriefe  gewinnen,  ift  mein  l)ö(i)fter  Slroft.  ööttet 
i\)X  e§  frü!§er  getl^on  ober  ouSgefprod^en,  ic^  loäre  nod) 
eifriger  getoefen  aU  iä)  tüor.  £)q^  treffli(f)c  93{änner 
h3ie  Bartels,  ^Tcünter,  5tr(ä§ite!ten  berft^iebener  9iatto= 

10  nen  öor  mir  l^ergingen,  bie  gelri^  äußere  ^tü^ä^  iorg= 
fältiger  öerfolgten  al§  idf),  ber  icf)  nur  hk  inmxliä)- 
ften  im  5tuge  f)Qtte,  ^at  mid)  oft  Berut)igt,  tüenn 
iä)  QÜe  meine  Seniü^ungen  für  unjulängücf)  l^alten 
mu^te.  

15  Überhaupt,  n)enn  jeber  DJlenfci)  nur  al§  ein  «Supple- 
ment atter  übrigen  ju  betrachten  ift,  unb  am  nü|Ii(^= 
ften  unb  Iieben§tt)ürbigften  erfd^eint,  tuenn  er  fid)  al§ 
einen  fold^en  gibt:  fo  mu§  bie|e§  üorjüglid)  bon  9ieife= 
berichten   unb  Oteifenben    gültig   fein,    ^erfijnlic^feit, 

20  ^roede,  ^eitoertjältniffe,  @unft  unb  Ungunft  ber  3u= 
fälligteiten,  alle§  geigt  fid)  bei  einem  ieben  onberS. 
^enn'  id)  feine  SSorgänger,  fo  toerb'  iä)  auä)  an  i!^m 
mi(^  freuen,  mic§  mit  i^m  be^^elfen,  feinen  3^o(^folger 
ertüorten  unb  biefem,  toäre  mir  fogar  ingtüifc^en  ha^ 

25  @lü(f  gelDorben,  bie  ©egenb  felbft  ju  befuc^en,  glei(j^= 
faK§  freunblic^  begegnen. 


Lesarten. 


Dieser  Band  entspricht  dem  achtundzwanzigsten  der 
Ausgabe  letzter  Hand.  Herausgeber  ist  Julius  Wähle, 
Redactor  Erich  Schmidt. 

Drucke. 

E :  3lu§  meinem  Seben.  33on  ©oef^e.  3h)et)ter  51btt)cilung 
^toe^ter  S^eil.  Slud)  icf)  in  Slvcabien !  ©tuttgarb  unb  Tübingen, 
in  ber  Sotta'fi^en  a3ud)l)Qnblnng.  1817.  8°.  448  S.  (Vgl.  auch 
30,  283.) 

Gl  :  ©oet^e'^^  äöerfe.  SoEftänbige  3lu§ga6e  legtet  ^anb. 
2l{i)t  unb  ätoanaigftet  )öanb.  Unter  be§  burc^lauc^ttgften  bent|d)en 
SSunbea  fct)ü^enben  ^Pribilegien.  ©tnttgart  unb  Tübingen,  in  bet 
3f.  @.  ßotta'fc^en  a5ud){)anblung.  1829.  Der  Bogennorm  nach 
kl.  8».  1  Bl.  284  S. 

Auf  dieser  Ausgabe  fusst 

C :  der  mit  demselben  Titel  versehene  achtundzwanzigste 
Band  der  Oetavausgabe  letzter  Hand,  1830.     1  Bl.  277  S. 

Auch  für  diesen  Band  gilt  das  30,  283  über  B'  Gesagte. 

Ausser  den  angeführten  Drucken  kommen  für  einzelne 
Theile  des  vorliegenden  Bandes  noch  in  Betracht: 

M :  ^n  Jentfc^e  3Jierfur  öom  ^a'i)xe  1788.  ^^ro  mm\]ä)-- 
ßa^jerlid^en  ^Jicjeftat  zugeeignet.  aJiit  Äöntgl.  5ßreufe.  unb 
Sljurfütftl.  Sranbenburg.  gnäbigften  ^Priüilegio.  2Beimar.  Im 
4.  Vierteljahi-e  beginnt  unter  der  Überschrift  2lu§3Üge 
QUö  einem  3fieife  =  3oui^iiai  ^^^^  Verötfentlichung  einer  Folge 
kleiner  Aufsätze,  die  Goethe  in  monatlichen  Lieferungen 
bis  zu  Ende  1789  fortzusetzen  gedachte.  Zur  Ausführung 
dieses  Vorsatzes  Hess  er  sich  von  Frau  von  Stein,  die  an  sie 
gerichteten  Briefe  aus  Italien  zuiückgeben  (vgl.  den  Brief 
an  sie  vom  31.  August  1788  und  den  an  Wieland  vom  An- 
fang September,  Briefe  9,  13  tf.).     In  der  Breite,  in  der  die 


284  Leearten. 

Veröffentlichung  damals  geplant  war,  ist  sie  nicht  erfolgt. 
Das  Octoberheft  des  Merkur  1788  enthält:  1.  9tofalien§  §eilicj= 
t^um  (S  32-38),  2.  3ut  S^eorie  bcr  btlbcnben  ßünfte  (S  38—45, 
gedruckt  in  der  Weimarischen  Ausgabe  47,  60—76),  3.  ©tun: 
benma§  ber  ^tatiäner  (45—49,  gedruckt  im  32.  Bande  dieser 
Ausgabe).  Das  Novemberheft  enthält:  4.  QfxaucntoIIen  auf 
bem  tömt^d^en  %i}eatex  buxd)  ÜJiänner  gcfptcU  (S  97— 103,  ge- 
druckt 47,  267—274),  5.  'Reapd.  „Solfmannä  t)iftortj(^=fritifd^e 
gfiod)ric£)ten  Don  Stalten,  dritter  Sanb."  ßajatom.  (S  103-114), 
6.  ^luüüi  mütuxQeid)i6)k  brttte§  ^ud).  fünftem  ßapitcl  (S  114f.), 
woran  sich  ohne  Bezifferung  anschliesst :  SebenSgenufe  be§ 
93om  in  unb  um  Neapel  [S  115-121).  Das  Februarheft  1789 
enthält  unter  der  Überschrift  ^^ortfc^ung  ber  Slueßüge  au§ 
bem  Jafd^enbud)  cine§  Dteifenbcn:  7.  6infad)c  9iac^of)mung  ber 
«Ratur,  «Dianter,  ©t^I  (S  113-120.  gedruckt  47,  77-83), 
8.  2lra'6e§fen  (S  120—120.  gedruckt  47,  235—241).  9.  9iatur= 
tc^re  (S  126—131,  gednickt  IL  Abtheilung  13,  427  ff.).  Das 
Märzheft  unter  der  Überschrift  fortgelegte  Sluljüge  au§  bem 
2;afc^enbud)e  be»  .l^ertn***:  iöolf5ge|ong  (S  229—252,  ge- 
druckt im  32.  Bande),  10.  5laturlel)re.  3lnth)ort  (S  252-256, 
gedruckt  II.  Abtheilung  13,  429  ff.).  Am  Schluss  dieses  Heftes 
(S  338  f.)  steht  eine  Ankündigung  des  Römischen  Carnevals. 
,.Es  besteht  aus  einer  Beschreibung  dieses  sonderbaren 
Überrests  der  alten  Saturnalien ,  von  eben  dem  Verfasser, 
dem  wir  die  Auszüge  aus  dem  Taschenbuch  eines  Reisen- 
den in  unserm  Journal  zu  danken  haben  —  und  aus  zwanzig 
Blättern,  nach  den  Handzeichnungen,  die  derselbe  von  den 
schönsten  und  vorzüglich  charakteristischen  Gruppen,  wo- 
rauf seine  Beschreibung  sich  bezieht,  durch  einen  geschick- 
ten Künstler  in  Rom  ausführen  Hess." 

-V:  ®oetl)c'ö  neue  Schriften.  Gtftet  S3anb.  3Jlit  einem  Äupfer. 
aJUt  fturfurftl.  Säc^j.  *Priöilcgtum.  Söetlin.  ÜBei  3o()ann  grteb: 
ric^  Unget.  1792.  8».  464  S.  Dieser  Band  enthält:  3)e§ 
2(o|ep^  Söaljamo,  genannt  6ag[ioftto,  Stammbaum.  2Jlit  einigen 
9laci)tic^ten  bon  jeiner  in  *4^ületmo  nod^  lebenben  ^am'li«  (^  243— 
384).  S^as  tömijd)e  C^nrnctool  iS  385-464). 

A  :  @oetI)e'ä  23}erfc.  3*i'ölftet  23onb.  Tübingen  in  ber 
at.  ®.  ßotta'jc^en  5^uc^lianblung,  1808.  Der  Band  enthält:  35a« 
römijc^e  6atneöol  (S  1-52).    Daran  schliessen  sich  mit  der 


Lesarten.  285 

Überschrift  ÜBer  Italien,  x^xa^mmk  etne§  3fieiieiourtiaI§  die- 
selben Aufsätze  in  der  gleichen  Reihenfolge  und  Numme- 
rirung  wie  im  Teutschen  Merkur  (S  53 — 131),  nur  dass  als 
Nr.  9  der  dort  mit  keiner  Nummer  versehene  Aufsatz  33olf^= 
gejong  den  Schluss  bildet  und  die  Nummern  9.  9tatutle'f)re 
und  10.  5^aturle^re.  5lntft)ort  hier  fehlen.  Darauf  folgt  der 
Aufsatz  über  Cagliostros  Stammbaum  mit  demselben  Titel 
wie  in  N  (S  131—156). 

B :  ®oetI)e'a  Sßerfe.  2)tet3ef)nter  33anb.  Stuttgart  unb 
Tübingen,  in  ber  ^.  ®.  ßotta'jdien  93u(i)f)anblung,  1817.  Dieser 
Band  gibt  einen  in  Seitenzahlen  vollständig,  in  Zeilen- 
zahlen fast  vollständig  mit  A  übereinstimmenden  Abdruck 
des  12.  Bandes  von  A.  Aus  textlichen  Unterschieden  — 
meist  sind  es  nur  Kleinigkeiten  der  Orthographie  und  Inter- 
punction  —  könnte  auch  hier  vermuthet  werden,  dass  dem 
Setzer  von  B  ein  Exemplar  von  A\  der  2.  Auflage  von  A  (vgl. 
Band  13,  2.  Abth.  S  113  ff.  und  Goethe -Jahrbuch  16,  261) 
vorgelegen  habe.  Jedoch  können  alle  diese  Abweichungen 
auch  als  versehentliche  oder  eigenmächtige  Änderungen  des 
Setzers  und  Correctors  von  B  erklärt  werden;  zu  beachten 
sind  die  Fälle:  132.  l'i  grembe,  139, 10.  ih  Dtojalienöfefte»,  142,22 
SSegeifterung,  254,  ii  bie  unbejc^äftigt  tDoten,  254, 20  SSefc^äf tiguttg, 
xtjxem  33etiagen,  256,  22.23  üerjommlet,  258,26  toollte,  261,8 
auebauern,  303,27  Hoffnung,  313,)  Söertftätten. 

Einen  Theil  dieser  Fragmente  über  Italien  hat  Goethe 
in  den  38.  Bande  der  Ausgabe  letzter  Hand  aufgenommen, 
und  zwar  die  ersten  vier  ötücke  wie  in  MAB,  dann  folgen 

5.  6tnfQd)e  5tac^at)mung  ber  5tatiir,  SJjQnier,  ©tt)I.  6.  5öon  2lra= 
beÖfen.  7.  Solfigefong.  Die  Lesungen  werden,  ohne  C'  und 
C,  die  vollständig  übereinstimmen,  zu  unterscheiden,  unter 
der  Sigle  C38  aufgeführt. 

Ohne  textkritischen  Werth  sind  die  als  Proben  des 
ganzen  Werkes  im  Morgenblatt  für  gebildete  Stände  5.  und 

6.  September  1817  abgedruckten  Stücke  35,  21  —  46,  -4.  wobei 
noch  für  den  vorigen  Band  nachgetragen  werden  mag  der 
Abdruck  von  59—66,  2  ebendaselbst  8.  November  1816. 


286  Lesarten. 


Handschriften. 

Der  Redaction  des  zweiten  Bandes  der  Italiänischen 
Reise  liegen  gerade  wie  der  des  ersten  die  Tagebücher 
und  Briefe  aus  jener  Zeit  sowie  sonstige  an  Ort  und 
Stelle  niedergeschriebene  Bemerkungen  zu  Grunde  (vgl. 
an  Zelter  29.  Oktober  1815,  Briefe  26,  123;  an  Knebel 
I.Mai  1816,  Briefe  27,3;  an  Boisseree  16.  December  1816, 
Briefe  27,  276).  Leider  hat  Goethe  alle  Papiere  auf  Neapel 
und  Sicilien  bezüglich  vor  dem  16.  Februar  1818  (vgl.  seinen 
Brief  von  diesem  Tage  an  Zelter,  Briefe  29,  56)  dem  Feuer 
übergeben.  Diesem  Autodafe  ist  nur  weniges  entgangen: 
einige  Notizhefte  und  Notizblätter,  über  die  in  dem  Ab- 
schnitt „Paralipomena"  Rechenschaft  gegeben  werden  soll, 
sowie  die  ersten  Niederschriften  einiger  von  den  oben 
S  284  angeführten  Reisefragmenten  und  die  erste  Nieder- 
schrift des  Cagliostro -Aufsatzes.  Auch  die  Zahl  der  aus 
dieser  Zeit  erhaltenen  Briefe  ist  sehr  gering. 

Goethes  Thätigkeit  an  dem  vorliegenden  Bande  lässt 
sich  aus  den  Aufzeichnungen  im  Tagebuch  und  aus  Briefen 
ziemlich  genau  verfolgen.  Gleich  die  ersten  Tagebuch- 
notizen vom  Beginn  der  Vorarbeiten  zu  dem  geplanten 
Werke  beziehen  sich  auf  Sicilien  (6. —  11.  December  1813). 
1814  werden  einzelne  Theile  gelegentlich  gefördert,  die 
Hauptarbeit  wird  1815,  1816  und  1817  geleistet.  Am 
22.  Juni  1817  geht  der  erste  Correcturbogen  revidirt  in  die 
Druckerei  zurück,  am  23.  wird  die  Revision  des  Manuscripts 
vollendet,  doch  werden  einzelne  Lücken  noch  nachträg- 
lich im  Laufe  des  Druckes  au.sgefüllt.  Am  6.  Juli  1817 
entschliesst  sich  Goethe,  das  Abenteuer  mit  der  Familie 
Cagliostros  in  den  Palermitanischeu  Aufenthalt  einzuschalten, 
und  schon  am  nächsten  Tag  geht  eine  Abschrift  desselben 
aus  B  in  die  Druckerei.  Am  8.  Juli  sendet  er  die  ersten 
Revisionsbogen  des  ersten  Aufenthalts  in  Neapel  an  Meyer 
mit  der  Bitte:  „Lassen  Sie  dieses  Schattenspiel  mit  Bedacht 
vorüber  gehen  und  deuten  mir  au  womit  ich  allenfalls  noch 
meinen  20tägigen  2.  Aufenthalt  in  Neapel  ausstatten  und 
würzen  könnte.  Es  sind  noch  recht  artige  Sachen  zurück 
auch  schon  redigirt.    Es  fällt  Ihnen  gewiss  noch  etwas  ein 


Lesarten.  287 

was  mir  Lethe  schon  getrübt  hat"  (Briefe  28,  173).  Am 
25.  Juli  meldet  er  an  denselben:  „In  diesen  Tagen  wird 
mein  Abschied  von  Kniep  in  der  Druckerey  gesetzt  und 
mit  Ende  des  Monats  bin  ich  dieser  wiederholten  Reisenoth 
los"  (ebendas.  S  194f.).  Am  29.  Juli  geht  der  letzte  Bogen 
revidirt  in  die  Druckerei  zurück. 

Die  Druckhandschrift  von  E  hat  sich  zu  diesem  Bande 
ebenso  wenig  erhalten  wie  die  zum  L  Bande.  Das  hand- 
schriftliche Material,  das  für  den  2.  Band  in  Betracht 
kommt,  ist  folgendes: 

H*  (gezählt  im  Anscbluss  an  die  Handschriften  des 
vorigen  Bandes):  Zwei  Quartbogen  grauen  Conceptpapiers, 
enthalten  von  der  Hand  des  Schreibers  Paul  Götze,  g  durch- 
corrigirt,  ohne  Überschrift  das  für  den  Teutschen  Merkur 
bestimmte  Fragment  über  die  heilige  Rosalie,  beginnend 
mit  einer  kurzen  Einleitung  (vgl.  oben  zu  101,27),  woran 
sich  101,  27  anschliesst.  Anscheinend  ist  die  Handschrift 
unvollständig;  der  Anfang  2)tefe  ßirct)e  muss  sich  auf  etwas 
Vorausgegangenes  bezogen  haben.  Ein  Schema  zu  dem 
Abschnitt  hat  sich  im  Tagebuch  erhalten  (Schriften  der 
Goethe -Gesellschaft  2,  292,  Tagebücher  1,  334). 

R^  :  Folioblatt  grünlichen  Conceptpapiers  enthält  von 
Kräuters  Hand,  mit  verwischten  g^  Correcturen,  das  Stück 
112,17  — 113,4.     Auf  der  Rückseite  steht  Paralipomenon  13. 

jH*  :  Ein  Folioheft,  enthält  von  der  Hand  des  Schreibers 
Wilhelm  Schumann ,  g  durchcorrigirt,  den  Aufsatz  über  Ca- 
gliostro  (vgl.  Goethes  Brief  an  F.  H.  Jacobi  vom  1.  Juni  1791, 
Briefe  9,  270),  der  zuerst  als  Vortrag  in  der  Freitagsgesell- 
schaft am  23.  März  1792  gehalten  wurde  (Goethe-Jahrbuch 
19,  19).  Zuerst  gedruckt  in  N.  Das  Heft  trägt  g  die  Auf- 
schrift: 3)e§;3ofept)  SBolfamo  genannt  ßaglioftro  ©tommbaum.  mit 
einigen  ^'tac^nc^ten  Don  feiner  in  Palermo  nod^  lebenben  ^omilie. 
Dem  Hefte  liegen  bei :  die  italienischen  Originale  der  beiden 
von  Goethe  übersetzten  Briefe  der  Familie  Balsame  (vgl. 
S  300  ff.),  die  Quittung  über  400  Lire,  die  Goethe  nach  seiner 
Rückkehr  aus  Italien  von  Weimar  aus  der  Familie  zugehen 
Hess  (vgl.  unten  S  301),  das  von  Goethe  selbst  aufgeschriebene 
Original  des  Stammbaums  der  Familie  (vgl.  S  294)  und  die 
beiden  als  Paralipomenon  14  und  15  mitgetheilten  Stücke. 


288  Lesarten. 

H''  :  Vier  Foliobogen  von  unbekannter  Schreiberhand,  g 
durchcorrigirt,  enthalten  ohne  Überschrift  den  für  den  Teut- 
schen  Merkur  bestimmten  Aufsatz  über  die  Lazaroni  in 
Neapel  (S  253—263).  Das  den  Anfang  bildende  Stück  (vgl. 
S  307)  ist  in  der  Handschrift  nicht  erhalten. 

B' :  Vier  Foliobogen  von  derselben  Hand  geschrieben,  g 
durchcorrigirt,  enthalten  ohne  Überschrift  das  für  den  Teut- 
schen  Merkur  bestimmte  Fragment  über  den  Lebensgenuss 
des  Neapolitanischen  Volkes  (S  264 — 268;  den  Schluss  vgl. 
S  313  f.). 

Unser  Text  weist  eine  Reihe  von  Veränderungen  gegen- 
über EC^C  auf,  die  theils  nothwendige,  theils  sehr  wahr- 
scheinliche Verbesserungen  darstellen.  Wie  beim  ersten 
Bande  zeigt  sich  auch  hier,  dass  Goethe  bei  Ausarbeitung 
des  Textes  der  Italiänischen  Reise  manche  Versehen  unter- 
gelaufen sind ;  bei  zahlreichen  Fällen  dürfen  wir  vermuthen, 
dass  Druckfehler  oder  sonstige  Versehen,  die  sich  in  E  ein- 
geschlicheu  haben,  daselbst  stehen  geblieben  und  sich  nach 
C'<7  fortgepflanzt  haben;  andere  treten  hier  neu  auf.  Die 
Übereinstimmung  der  Handschrift  mit  den  ersten  Drucken 
MNAB  bietet  oft  ein  sicheres  Correctiv  gegen  EC^E.  Die 
falschen  Ortsnamen  sind  wie  im  1.  Bande  behandelt  worden. 
Wir  können  uns  dabei  auf  Goethes  eigene  Weisung  berufen; 
er  schreibt  in  einem  (ungedruckten)  Briefe  an  den  um  den 
Druck  der  Ausgabe  letzter  Hand  sehr  verdienten  Factor 
der  Cotta'schen  Officin  in  Augsburg,  Wilhelm  Keichel:  ,Die 
Verbesserung  der  Ortsnamen ,  die  früher  mehr  nach  dem 
Gehör  als  nach  der  eigentlichen  Rechtschreibung  aufgezeich- 
net waren,  erkenne  dankbarlichst."  Einige  Fehler  sind 
schon  von  Düntzer  und  nach  ihm  von  Weber  (vgl.  30,  286) 
beseitigt  worden.  Unser  Text  weist  folgende  Abweichungen 
von  C  auf:  57,  i5  Jage;  100.  20  unüollfommene  (schon  Düntzer); 
108,  i'O  gefäütg  (Düntzer);  124,24  13  (Düntzer);  2«  erft  (Düntzer); 
128,«  ^ioata;  16  ''ilntonin  i Düntzer);  20  Sater  (Düntzer);  129,3 
anbete;  ?  öer^firatl)eter;  130,  27  il)t  (Düntzer);  135.  :i  jo;  138,27 
jo  (Düntzer;  143,8  über  il)tc  ^lufeerungeii  (Düntzer);  144,6 
ben;  150,  13  in'^;  157,  u  23;  177,  12  ©temmcn  (Düntzer);  197, 10 
8;  255,6  ben;  256,5  ben;  257,3  ftnbijd^en;  i.'  ben  Äöd^en;  18 
biefcn;  258,  18  ®läfern;  260,  u  biefe;  261,  12  Übctbäc^ern,;  i3 


Lesarten.  289 

ben;  262,  4  oben  (Düntzer);  266, 3  angebracht,;  9  bie  ^er3entröger ; 
268, 14  SBacftterfüerfertiger ;  i7  gafttagen.  Vgl.  auch  zu  70,  <  311= 
fpi^en,  zu  99, 15  ©tumpfen. 

Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  g'^  eigenhändig 
mit  Bleistift,  g^  eigenhändig  mit  rother  Tinte  Geschriebe- 
nes; Cursivdruck  lateinisch  Geschriebenes,  Sditoabadjer  Aus- 
gestrichenes der  Handschrift. 

Lesarten. 

5,  9  6)enfanD  E  6, 13  Gatalier  E  15  5Pro))aganbe  -EC 
während  7, 3  auch  diese  ^Propoganbe  haben  7, 18  frembe  E 
8,  2  tDeittäufttges  E  9,  2  ff.  Dem  Vorfall,  der  dieser  Erzäh- 
lung zu  Grunde  liegt,  hat  Goethe  nicht  persönlich  bei- 
gewohnt; Tischbein  beschrieb  ihn  in  einem  Briefe  an  Goethe 
JO.  Juli  1787,  den  dieser  leicht  überarbeitet  und  ortho- 
graphisch lesbar  gemacht  in  die  Juni-Correspondenz  des 
3.  Bandes  der  Reise  aufnahm.  Die  originale  Form  des 
Tischbein  scheu  Briefes  ist  von  E.  Schmidt  abgedruckt  im 
2.  Bande  der  Schriften  der  Goethe-Gesellschaft  S  429  ff.  und 
Briefe  8,  399  ff.  11, 1  %aff)a  E  ebenso  13,  24.  14,4  19 
fteinigen  E  12,  13  3JJoIo  EC'C  ebenso  13,  9  13, 13  2tIoe§  E 
22  nä!^eren  E  14, 24  bampfenb !  E  15, 10  denari  E  20.  21 
di  Castello  E  17,  24  lies  5Pofitipo  Diese  richtige  Form 
hatte  GöttUng  in  einem  Briefe  an  Goethe  vom  20.  Januar 
1830  gegen  die  Form  ^Pofiltppo,  die  it-  C^  steht,  vorgeschlagen. 
5ßaufilipp  E  vgl.  zu  67, 24  19, 9  5ßu3äUot  E  5Pu33UoIi  C'C 
20,  9  Safontala  Goethe  kann  sie  nicht  vor  1791  keunen  ge- 
lernt haben,  wo  die  erste  deutsche  Übersetzung  von  Forster 
erschien,  die  Goethe,  wie  es  scheint,  in  einer  Abschrift 
von  Forster  selbst  erhalten  hat  (vgl.  Briefe  9,  374  zu  271, 
8 — 14).  Suphan,  Goethe  und  Spinoza  1783  —  86  (Festschrift 
zu  der  zweiten  Säcularfeier  des  Friedrichs -Werderschen 
Gymnasiums  zu  Berlin  1881)  S  193  vermuthet,  dass  in  dem 
zu  Grunde  liegenden  Originalbriefe  ©.  gestanden  habe  und 
dieses  auf  Spinoza  zu  deuten  sei.  22  9latur -EC'C  21, 13 
umluölften  E  22  foure  E  22, 1  o'^itgefä'f)t  E  21  Oeffe  E 
24  vor  jDiefe»  Absatz  E  23,  8  Veda  E  .  mum-e  E  24,  2 
bor]  für  E  3  ©irocco  E  5  Der  3.  März  war  kein  Freitag, 
sondern  ein  Sonnabend.  Düntzer  ändert  dementsprechend 
Öoetljeä  aaäcrfc.    31.  33Ö.  19 


290  Lesarten. 

das  Datum  23,  lo  in  2.  und  setzt  den  Abschnitt  23,  lo — 24,  lo 
vor  21, 11.  8  !^iexl\ä)ex%  E  26,  <  i^orbono  E  8  fpuben 
EC^  27. 17  eigene  E  29,  i  afc^grauen  E  31, 3  ©ertüe  E 
33, 7  grobe  E  36.  5  oufgepu^t]  aufgcftu^t  E  2i  ju  mit] 
Bei  mid^  E  ti  Sie  war,  wie  Goethe  in  einer  Note  zu  einer 
Äusserung  von  ihr  (vgl.  zu  46,7  —  lo)  mittheilt,  Filangieris 
Schwester  Teresa  und  war  verheirathet  mit  dem  Fürsten 
Filippo  Fieschi  Ravaschieri  di  Satiiano,  vgl.  über  sie  B.Croce, 
Figurine  Goethiane,  Trani  1887.  S  7  flF.  37, 1 5  offnen  E 
38,  2  ©tein  E  40,  is  üeriamnieln  E  i9  ©d)mibt  E  43,  i3 
^errn  EC^  16  ^io.^  er  üerjpätet  ^aht  ist  auffallend;  sollte 
fid^  in  E  ausgefallen  und  der  Fehler  in  CC  übersehen  wor- 
den sein?  44,8  ^ettn  E  ebenso  45,8  46,7 — lo  An  an- 
derer Stelle,  in  einer  „Eigenes  uud  Angeeignetes"  betitelten 
Sammlung  von  Sprüchen  (Kunst  und  Alterthum  IV^,  2,  44) 
citirt  Goethe  die  Äusserung  der  Prinzessin  in  folgendem 
Wortlaut:  SBenn  man  alle  ©efctie  ftubieten  jollte,  fo  I)ätte  man 
gar  feine  ^tit  fie  ju  übertreten.  Vgl.  dazu  5lufftärung  eben- 
daselbst S  182  ff.  (Weim.  Ausg.  41,  2.  Abth.  73  f.)  47,  i8 
bei  E  48 ,  17. 18  Eine  Reproduction  der  Zeichnung  von 
Angelica  Kaufmann  ist  dem  9.  Bande  des  Goethe -Jahr- 
buchs beigegeben.  52,5  Slnber»  EC^C  55, 12  fc^öne  E 
hl,  15  Jag  C^C  59, 3  einseinen  C  62, 5  «policinel  E  das 
aber  63,  19  auch  die  Form  ^Pulcmell  hat  13  —  63,  lo  ist  die 
Umarbeitung  des  Schlusses  von  dem  im  Novemberheft  des 
Teutschen  Merkur  1788  S  115  ff.  zuerst  gedruckten  Auf- 
satzes ßebenägenul  be»  Solle»  in  unb  um  9leapel.  Vgl.  S  313 f. 
den  ursprünglichen  Wortlaut  des  Schlusses.  23  %t\6)  E 
63,  22  bepnat)  E  64 ,  3  vgl.  zu  dem  folgenden  Abschnitt 
vom  20.  März  die  an  Frau  von  Stein  geschickten  Auf- 
zeichnungen ßilige  StnmcrdEungen  über  ben  SöefuD.  b.  19.  3)läri 
1787  (Schriften  der  Goethe  -  Gesellschaft  2,  290  f.,  Tage- 
bücher 1,  332).  66,6  ^öüenprubel  E  n  und  le  Oeffen  E 
67, 7  Das  Datum  dürfte  irrig  sein ,  ebenso  das  69,  1 ;  denn 
am  23.  erzählt  Goethe  von  seiner  mit  Kniep  unternomme- 
nen Reise  nach  Pästum,  die  seinem  Bericht  zufolge  drei 
Tage  in  Anspruch  nahm  und  die  daher  in  die  Tage  zwischen 
dem  20.  und  23.  fallen  muss.  68,  10.  11  lässt  vermuthen, 
dass  der  zu  Grunde  liegende  Brief  kurz  vor  dem  29.,  dem 
Tag   der  Abreise   nach   Sicilien   geschrieben   sei.       24  lies 


Lesarten.  291 

5ßofiril3o;  5PoftIip})  E  5ßoltltp)}o  C  vgl.  zu  17, 24  68,8  atten  E 
'^unbertfältigen  EC^  23  bei]  bie  C  70,  ^  ju^pi^en  beide- 
male  EC^C;  die  Schreibung  ju  fpi^en  ist  vorzuziehen,  vgl. 
163,25,  197,  Iß  73,20  armen  E  75,6  tetc^lid^er,  man  er- 
wartet retcf)lt^erer  77,19  —  fehlte  81,17  lies  ^ofilipo; 
5ßeufittpp  E  ^pofitippo  C^  82,  3  o^ngefäf)t  E  83,  3  ot)n= 
gefä^^r  E  85, 26  ha^  ganje  ©tücf  E  86, 19  ßanbe»  Druck- 
fehler CC  88,  2:i  fonbetbar]  Schuchardt  vermuthet  tDunbev= 
bar  89, 3  Dt)ngefäf)r  E  s  in  feblt  EC^  92,  s  nad)  bem 
C"C  15  toenn  E  93,25  Orete  S  95, 11  bet)na:^  -B  96. 21 
biefen  EC  98, 20  6or§  E  99,  15  ©tumpfen  ^  vielleicht 
ist  dieses  das  Richtige  und  ftumpfen  ein  Missverstäudnis 
oder  eine  Schlimmbesserung  in  C^C  23  intftf)afteu  E  Vgl. 
das  Schema  zu  100,  lu  —  105,  9  in  Schriften  der  Goethe- 
Gesellschaft  2,  292  und  Tagebücher  1,  334.  100,  13  Sorben 
3IABCB8  u  ben  —  ettnos]  too'^l  nic^t  unangenet)m  jet)n  möd)te, 
:^ier  ettoaS  Jf— C38  15  unb  ber  ©teüe  fehlt  3i  — C38  20 
öoüfommene  EC^C  23  frü!)eren]  erfteit  Ji— C38  101,6  t^r 
3U  @f)ren]  ju  tf)rer  @^re  31—  C38  17.  is  ad)t5e'^ent)unbert  if 
24  man  gleich  einer  3/— C38  25  nat)  fehlt  3/— C38  toelc^e 
ü/— C38  vor  27  hat  H*:  Siefe  ßird)e  ift  üieUetct)t  bie  fcinber= 
barfte  in  ber  ganzen  ß^riften^eit,  njenigftens  ttJÜBte  icf)  nid)t,  bofe 
man  einen  l)eiliggel)altenen  Ort  auf  \o  eine  unfc^ulbige  unb  gefü^U 
boHe  2trt  öeret)rt  ^ätte.  102, 1  man  toirb  H*  •>  inbem]  Voxt  H* 
4. 5  «DIan  fiet)t]  (S§  befinben  fid)  Ä*  7  Ätrdje  felbft  Ä*  8  ben 
rautjen  H*  11  fteiner  flaver  if*  11. 12  ot)ngefä^r  H*MÄBE 
14  ber]  i^rer  iI*iH  17  bie  nach  ftcl|cn  H*  is  .^ofe  ober  g 
aR  H*  21  tüie  ic^  ifW— C  38  23  ben  Ort  g  aR  für 
fie  H*  tjolten  ^  über  madicn  H*  24  beloürfet  EM  betüirfet 
AB  25  unb  fie  -H*  27  fpi^er  fl*  103, 2  gactuSarten]  3nbia= 
nifd^en  feigen  ^^-^—C'BS     4  toieber  fc^öpfen  S*     10  fommen  i' 

11  fteigen    g    aR    für    fomtneu     dieses   g    über   getreu     H* 

12  immer  fehlt  H*M      Don  un§  fehlt  H^M      13  tjeute  r/  üdZ 
um    mid)    H*M        n    aüea   g    über    bas   ßeiligtl]uni    i?* 

17  ftunb  Ü^MABE  al»  nach  unter  u»cl*cm  bas  (Srab  ber 
Bcilig  if*  19  fQl)efl*-C38  Öffnung  i?*  21  ic^  f niete  mid) 
H*  barbor  B^M  n  blidte  ^  über  fab  S*  Öffnung  H* 
23  geflochtenen  E  25  bart)tnter  E  26  kein  Absatz  C*C  in 
i?'  ist  ^  Absatz  angeordnet  erblidte  iH— C38  104,2 
bie]  toeld)e  Ä*      gefd^mücft]  gejtert  -H*     4  ^^r  g  über  bcs  H* 

19* 


^2  Lesarten. 

h  ift  nach  i»omit  fic  be  H*  öcrgulbeten  E*  6.  :  hjeld^e?  .  .  . 
nodjQ'^mt  g  aus  unb  a!)mt  .  .  .  nad)  H*  i;  einen  —  ©toff]  ein 
reiches  [.</  aus  reid)]  öon  @olb  gchiürftcS  ^niq  H*  ©olbe 
M—C'dS  12  flel)et  H*  u.  is.  gegen  —  über]  bie  gegen  bem 
SlÜar  über  fteljet  H*  is  olSbenn  M  :'i  toerben.  ^d)]  luerben 
unb  H*-C'38  gana  fehlt  i/*— C38  2.'  Ort§  H*  —  C38 
2:i  bcrflang  nun]  flnng  immerfort  H*  23  gleid^fam  —  105,  i 
au^geftorbenen]  nun  bebauten  H*  105, 4  natürlid^en  ^  aR  für 
fünftigcu  H*  e,  geübteren  H*  t  ©d^toierigfeit  g  aus  ©c^ioicrig: 
feiten  H*  Drt  H*  s  erftj  nur  ^  aus  nun  H*  toicber  fehlt  H* 
nach  9  folgt  iu  H*  —  CSS: 

^ä)  1:)ahe  nadfyex  manchmal  mit  mir  felbft  barüber  gejc^cr^t, 
unb  bai  Vergnügen,  bn^  id)  bort  empfunben,  mel)r  einer  glürflid^en 
Stimmung  unb  einigen  ©läfern  guten  ticilionifd)en  SGßeinS,  aU 
ben  ©egenftänben  felbft  ^ufc^reiben  mollcn:  allein  ju  meiner  jRed^t: 
fertigung  fanb  ic^  iu  bem  Vayuye  Ptttoresqiie  de  la  Steile  fol: 
genbe  ©teüe:  la  Statue  est  de  bron^ie  dore,  avec  les  mains  et 
la  tete  en  tnarbre  blanc,  mais  si  parfaitement  sciüptee  et  dans 
nne  position  si  naturelle,  que  Von  seroit  tente  de  la  croire  ri- 
vante  —  ba%  id)  aljo  noc^  biefem  3fii9"i&  "lic^  bei  ©inbrucfl, 
ben  jene»  leblofe  ä3ilb  auf  mid;  gemacht,  nid)t  fd)ämen  barf. 

2ln  ber  Seite  ber  Äird)e  unb  bes  fleiuen  baran  gebauten, 
bamit  berbunbenen  Ätofter»,  finb  uod)  einige,  be^nal)e  gleich  gto^e 
Jpö()leu,  tocld^e  bod)  nur  ben  ^i^Sci^'^t^fn  3um  ©d^u^  unb  jum 
natürlid^en  ©taCe  bienen. 

108,0  3)nd^röbifd)en  E  -m  gefällig  fehlt  CC  eingesetzt  nach  E 
109, 1 — 116,24  Zur  Schilderung  des  Pallagonischen  Unwesens 
vgl.  die  Tagebuclinotizen  ©Icmente  ber  3;ollt)eit  beö  ^ßrinjen 
«Pattagonio  (Schriften  2,  293  f.,  Tagebücher  1,  334  tf.)  Parali- 
pomena  10,  12,  13  und  die  unten  reproducirten  Zeichnungen 
Knieps.  111,2.3  allgemeine^  4  abgefc^macften £  112,i7ba§— 
ber  Kräuter  auf  ^'  über  §uv  H^  i8.  i9  öollftänbig  — SUerjeid^nife. 
aR  für  ift  nod)  ^foIijcnbcS'  ciiijcln  tiadijiitraacn.  Die  Elemente 
tporaus   ber  lUabnfinn  ^nfamincn  ijiefet5t  ift,   finb  folaeubc.  //'• 

4  felbft  g  üdZ  H*  meiner  —  6  ©teile]  meinem  befonbern 
SSergnügen  '^abe  ic^  in  bem  [bem  g  über  bci^  2lbbc  Vion]  Voynge 
Piüoresque  de  la  Sicilic  folgenbc  Stelle  gcfunben  pp.  H*  Das 
Citat  fehlt  daselbst,  s  nad)  biefem  ^cugnift  f^hlt  H*  m  jene« 
g  über  bicfc?  H*       12  unb  beDno^e  nod)  //•       1:1  ben]  benen  H* 


Lesarten.  293 

21  a3ucfli(^e  H^  aüer  H''  '>-i  antif  —  ©olboten]  ©olboten, 
aittifei  ßoftum  B.'=  -j.i  aUfrait^öfifi^  ®ef(eibete  Kräuter  auf  g^ 
aus  attfron^öftid^e  ßleiber  i?^  27  5)3ferbefopf  auf  ÜJfenfd^enförper] 
Wtv.\6)  intt  ^ferbefopf  if^  113  3  nacli  Äöpfe.  folgt  HIcrF- 
tDÜvbicj  ift  bas  IVappcu  bcs  E^aufes:  ein  Satyr  f^ält  einem 
iüctbc  bas  einen  PfcrbeFopf  bat  dauach  ^'  verwischt  ittw. 
©picgcl  vor  H'"  -i  5trten]  ©orten  H'"  4  nach  enbigen.  folgt 
^öc^ft  merflüürbtg  ift  nQ(^  altem  biefen  baö  SBappen  be?  .^aufea : 
ein  ©Qtt)r  tjält  einem  Sßeibe  ba§  einen  ^Pferbefopf  '^ot,  einen 
©piegel  bor.  H'"  114, 2. 3  anberm  gefc^nörfelten -E  le  biefen  ^ 
1^    ?lnfef)n   EC^  116,  2«    ^Kontreal   E         117,  4.  5   bem= 

Dt)ngeact)tet  E  bemungeac^tet  C^  \i.  u  begränjten  Druckfehler  G 
•js  iKittagleffen  E  vgl.  aber  125,  -ih  «mittagSeffen  123,  ?, 
JBotcf  EC'C  7  23orfat)re  EC^  124, 12  gefrornen  E  21 13] 
12  EC^C  -JG  crft  fehlt  C'C  durch  Versehen  ausgefallen 
126, 10—12  fehlt  H^  Vi  Scf)on  —  t)örte]  5ll§  tc^  mic^  im  ^ofite 
1787  ju  Palermo  befonb,  t)örte  H^NÄß  u  unferm]  einem 
H^NAB  15  beffen  ry  über  feine  H^  ©c^idfale  nach  feine 
W  nach  reben  folgt  unb  ftreitcn  H^  16  barinne  -H* 
18  fd)Ie(f)ten  ©treic^en  H*  19  nur  g  üdZ  H^  21  el)mal»  gefetjen 
g  aR  für  ijeFonnt  H^  i'i  inoüten  —  23  bet  </  aus  befjaupteten 
ba§  feine  ©eftalt  bem  Äupferftidie  g(eic()e  [gleiche  über  jicndid? 
ä^nlid)  fey]  bet  -H"  23  bet)  nach  audj  Ä*  25  folc^en  g  über 
biefen  i7*  26  ein  nach  fid?  H*  127, 1  übernommen  g  über 
bcr  öaron  Ticona  gegeben  Ä*  2  .  @r  toat  3  aR  für  ,  nad^bcm 
letzteres  g  über  inbem  ü*  .■>  f)attc  g  aR  zugefügt  ff* 
9^ranfreid)§  g  aus  gran!reid)  nach  oon  gan5  H^  5. 6  ja — 
aOßelt  g  a,R  H^  9  "^abe  g  aus  ^ben  i£*  biefer  g  auf  ^' 
aus  bie  fl*  erjäfilte  man  ^r  über  nidjt  allein  ff*  10  unb 
nach  unb  beriAtigt  ff*  11  beglaubigten  g  über  ber  gertdjt' 
lidjcii  ff*  ^et)Iagen  g  auf  g^  aus  SSe^tage  ff*  u  biefen 
9icc^t§getef)rten  g  über  bcn  Saron  i^irona  ff*  15  öon  — loutbe 
g  aR  ff"  17  }u  füf)ren  g  aus  t)tn3ufüf)ren  ff*  is  fanben 
nach  tDtr  ff*  23  bo^  g  aus  bk  ff*  23  6oncept  —  25  toat 
g  aR  für  IHenioire  [51*  aus  ITtemoir  darüber  ^r*  cntljielt]  bas 
mit  fielen  ^lei^^e  ausgearbeitet  war.  ff*  24  einer  E  26  öor 
unb]  üor,  tt)ie  man  i^n  [man  i!^n  g  über  er  ff*]  auf  bcr  be^= 
gefügten  [.9  aus  bet)[iegenben  ff*]  jTafel  gejeic^net  finbet  [gcjeic^s 
net  finbet  g  aus  aufgezeichnet  ift  ff*]  unb  H*NAB 


294 


Lesarten. 


G.  >  a.  2  ^ 


2   3   c 


3   -   <    —  a, 
£   35- 


a  -I  -  VC  "  <^  „ 

«  2,  2"  ..  C  -;  = 
s    2      •    =    3    2.  v^ 

5  -  ^-  -  2  3-  O 
»«  »-  5  2.  "  rr  C 

•«  orq    3    3    2    -•  ^ 

S.  "  3  2  S  "^  S5 
2  S  fD  s  2.  -.  er 
SS.—      -  =  n 

S  =  2  sj  S-  2.  5^ 
S^  i  ^  2  =  I  I 

«  »  5.  2.  3  £  t» 

SS-  ^  rt  ft  -  '-^ 
S"  a  -  3  ^  :r'  J 


t» 


T. 


«  c  -!  "-  :i  s 

~.'      "^  (B  —  tr.  ^ 

£.  ^  ^  ^  — "(B  g 

3-    4^  O  -p    (j    2    3 

•         2  ^        »  ^ 

t  CD     — •   <  CT? 

s-  i  r  ^  ^  r 

c  2."^  =•  p  = 

—    r»    2    ""    C  ^ 
»  '     ""^    Ä  ^    " 

""  2  o-s  2.  cc 
CL  «■  a>  2.  2.  ^ 

»    ö  O'^    w    -    ^„ 

^   s   —■  *^   ^  ^ 

^     "■    3     ^     S    ® 

cc  o  ^  =•  cc  £ 

w        2.  25   £   <! 
B  2  o  2,  »  c 

CT"  §•  3-  i.  S£   3 
3    c?  «■'    cc    3    q- 

tu3  er      o  g- 

2  ^  2  5^  -« 

«Q  >»  3  2  5'  o 

»      "—  ^"^  er 
5  CS  a,  "i  CR  "* 

^     _    «     3"  et)    a. 


.  »    3 


ci-  8 


V  a> 


^^  =  s.. :  ^ 

5    S    X    N    5    O 


£     Co 

I    ^ 


5     « 


t^ 


9^ 
'S  » 

I  tä 

s    a 

s  'S 


?-^  ^  ■ 

a    *    S 
^   a^  a 


CT»  «.  Co 

:r  s  bo. 

CO  i-'  f" 

<s  5S  a 


S    8 


bä 


+  a 


S    2 


tö 


S    2. 


9  ^ 

8-  r 


tö 


+§ 


+  3.  S 


a   s 


+ 


r§ 


^  b 

i| 


a   s 
+  3.  S  ■ 

o   a 


Lesarten.  295 

28  (Sinfici^t]  Überfidf)t  beffelben  [9'  und  g  aus  benfelben  E^] 
H^—B  128, 1  Sofepf)  »olfamo^  g  aR  für  Sein  i?«  3  Ur= 
grofemuttev]  fjrau  H^  3.4  3(u»  —  entfprangen  g  auf  (ry'  über 
Picfor  hatte  //'  5  unb  nach  rinirbc  W^  ®ro§muttet  nach 
bie  ü*  5.  H  Sfofepft  nach  bes  R^  6  93alfQmoä  gf  aus  Sßal= 
famo  i?*  toarb  «7  aR  für  mar  B^  bie]  Sine  H^  —  B  7  öet= 
^eiiretf)ete  fid)  ^  für  marb  ....  pcrfieun-tbet  H^  vor  3offP^ 
üdZ  einen  fi  gestrichen  H^  8  9loara]  ?foara  g  aus  ^Jtoarra 
H"  9ioatia  EC^C  yioaxa  (so  auch  auf  alten  Karten)  eingesetzt 
nach  A«iV^B  vgl.  auch  328.18  11  SLie]  5}tefe  fl«— JS  12  ben 
nach  in  H^  13  na()in  nach  er  H^  enblid^  g  über  in  ber 
^olgeH*  14  ®ro§onfe(  17  aus  ©rofePotet  H*  1«  3tntonin]  3intonia 
NABEC'C  richtig  gestellt  nach  H^  und  dem  Stammbaum 
17  $eter  nach  einen  i/*  is.  19  bcn  — Söalfamo  g  aus  ft)clct)ct  ber 
©ot)n  eine§  9lntonin  SBalfonio  lt)or  H^  is  ben  g  üdZ  nach  einen 
dieses  g  üdZ  fl*  19  ber  9  üdZ  für  ber  einen  J^anblaben  in 
Palermo  gehabt  hi^tte  unb  i?"  19.  20  jübif(i)em  —  obftammte 
g  aus  jübifc^et  5!lbfunft  »ot  fl«  20  33nter]  (gol)n  EC'C 
21  SBanfrout  H"  Söanferout  N  22  SBittoe]  SBittib  g  über 
nid^te  H^  23  Qufeer  nach  3niar  E'  2-  ^o^onn  nach  einen  fl' 
2fi.  2i5  ßapitumno  E^  21;  ber  </  über  uieldn-r  E^  nach  27 
folgt  in  E^ — B:  S^ie  ^Ibftammungen  ber  SeitenPertoanbten  jeigt 
ber  ©tnmmbaum  beutlid)  genug,  nnb  bie  3]erftorbenen  finb  mit 
einem  -ßreuje  bcjeidjnet.  [bie  Söerftorbenen  (über  (lobten)  —  be= 
5eirf)net  (j  für  es  ift  bey  einem  jcbcn  bemerft  ob  er  nod?  lebt. 
E^]  28  un§  — 129, 1  Serfofjer  g  üdZ  für  ßerr  ron  Birona 
uns  H*  129,  3  anbere  fehlt  N  —C  eingesetzt  nach  E^  vgl. 
auch  133,  5  anbere  ^ßapiete  und  unten  Paralipomena  328,  i«. 
3.  4  bie  —  iDoren.  g  aus  h)cld)e  ber  3)erfaffer  mit  großer  ©orgfalt 
gefammelt  t)atte.  H«  4  ol)ngefäI)r  g  üdZ  ü*  o'f)ngefe^r  N  of)n: 
gefällt  AB  5  bamalS  g  über  barans  i?"  7  geloorben  g  aus 
tuorben  nach  gcmad^t  i?"  8  Einfang?  g  über  ben  2ten  R^ 
3funii  NAB  9  berf)eiratt)ete  CC  geändert  nach  E^-B 
11  nach  genommen  folgt  habe  -H*  i7  nad)3UQt)men  s'  auf  g^ 
aus  naci)3umac^en  fi*  is  []o  —  fort)  g  aR  iZ*  2.'  entflot)  ^r 
aR  für  entgiiig  bem  (Salgen  bnrdi  bie  (fhufit  J?"  ebictaliter 
citirt  g  aus  burd)  eine  (Sbictal  ßitation  berfolgt  E^  2.s  5ßele: 
grint  g  aR  IZ«  5petegrini  N  130,2  einei— 1  befletbete  r/  aR 
für  beffcn   Dater    an    bem    ncapolitanifdjen    f^ofc   anfel^nlidjc 


29fi  Lesarten. 

ftiilcii  bcPlLM^ctc  11"  s  tüufete  —  geUiinitcn  u  aus  inu|tc  i^n 
,^u  gcloiunen  fliegen  H"  9  ^ßelegrino  H^  ^etegrini  N  10  öfffnt= 
lid)  nach  ciiMtd?  letzteres  wohl  nur  Hörfehler  H^  15  be= 
frel)n  H'^N  is  auf§  fif  aus  ouf  nach  il^n  7/"  19  aufhöbe] 
nuf^übe  g  aus  aufgeben  liefec  i/"  :o  2tl§  —  gnc^hjaltcr  g  aR 
für  Jlls  ber  ^Ibrocatc  dieses  ^  aR  für  iJIIs  Mcfcr  //*  -.'i  fdjiug 
nach  u'arf  H*  2?.  Tiefet  (f  über  Per  Präfii>eiit  H"  luagtc 
e»  W  —  B  26  ben  —  beftrofen  ^  aR  für  bicfc  (Seumlttl^ätig^ 
feit  311  at^nbcn  i?*  27  tf)r]  i^re  Ä* — C  geändert  mit 
Rücksicht  auf  Z  17  und  20  131,  3  unb  fehlt  H'  4.  5  f^ot  — 
fonnte.  g  aR  für  bcil^iii  bcr  Jluffat)  bcs  Baroits  23irona  nur 
ron  u>eitcn  folgen  Fonnte.  iZ*  0. 7  2)Q§  —  SBettieifc  .9  aus  3"= 
le^t  fu(5^tc  betreibe  [//  über  er]  fel)r  fc^arffinttig  311  betücifen 
/i"  s  fei)  ^  über  ijcn^efen  i!/''  J^efe  </  aR  für  i?ebanp» 
tnnoi  dieses  g  über  ^fraijc  Ä*  9  bel)au)3ten  g  aus  bcaiit; 
hjortcn  fl*  u  jenem  t;  über  biefeni  H*  hjürbc  5-  über  niöiijtc 
/i*  k;  toäre  —  eine  g  für  l^ätte  irfj  eine  Ä*  3U  </  üdZ  H^ 
i!<.  19  ju  unterrid)ten  g  aus  unterrichten  fönnen  Ä«  20  bo»  niciftc 
r/  aR  für  alles  if *  unb  .9  über  ja  Ä"  22. 2s  öon  —  pflegten 
^r  aR  für  bie  es  uns  nidit  craiarten  ließ  dieses  g  aus  mo  w\x 
CS  fonft  nidjt  craiartcn  burften  B.^  26  jenc§  g  über  bicfcs  7i* 
26. 27  gefd)el^en  ift  g  über  gettjan  l^at  H*  28  fo  nach  n>cnn 
man  gleidi  ntohl  fdimerlid?  bas  Haifonnement  ohne  bic  ^facta 
billigen  Faun  H^  132,  2  onfe^n  nach  fo  lange  iZ»  .<  58e= 
trognc,  ^albbetrognc  H^N  4  i^Q-^re  — t<  gcringfdjä^ten  r/  aR 
für  bis  3uni  Biniinel  crbuben  unb  bic  ^IrmfeligFeit  bcs  gefunbcn 
incnfd;>enocrftanbcs  bebaucrten  H^  6  anbre  iZ*  —  B  u 
Stammbaume  g  aus  Stammbaum  H^  Stammbaum  NAB  u.  ir. 
■^^erfonen  g  aus  5)8erfon  77«  16. 17  SJerfaffer  —  Säiunfc^  g  über 
X'aron  i?iDona  mein  Verlangen  7f*  20.  21  9)?cnfd)en  -  fctjr] 
aJlcnfd)en  ornt  aber  ef)rbar  unb  fe^r  [aber  —  ]i\)x  g  aR  für  uni>  H*] 
77«-  7?  grembe  B  24  loerber/  üljcr  mödjte  Ä«  liioHe  er  77«— 7? 
2f  ber  —  27  erfjalten.  </  all  für  ben  er  gcbraudjt  l)abc,  um  unter 
niaiii-bcrlcv  Dormänbcn  ron  bicfcn  acuten  j^aniilicnnadjridjtcn 
3u  23crid?tigung  bcs  Stammbaums  ju  crbalten.  7/*  2,"..  2« 
burd^  ben  er  g  über  tweldjcr  ibm  77«  26. 27  toorau»  —  ert)alten 
//  aus  iDoraug  er  ben  Stammbaum  jufammengefe^t  ^u  rerfdiaffcn 
genniiit.  77«  133,  :t  iniebcr  ^^  über  bisher  nidjt  77«  a  treten 
über  Fommcn  7/«      1  mid;  —  bebiencn  g  aus  ju  einer  ßift  meine 


Lesarten.  297 

3uflu(ä)t  nehmen  H^  «  3u  tebeu  fehlt  H^ — B  lo  6apitum= 
mino  g  aus  6apttuinno  H^  ebenso  22  und  137,27  boju  hjo'^l 
iiualificiten  H^—B  12.  13  ber  J^nobe  baraitf  Sinfprücfie  inneren 
fömie  g  aus  fie  [darüber  (/*  er]  2lnf^3rüd)e  borauf  mad^en  foimten 

H*     batauf  3Jjtfprüd§e  N      13.  14  hjerbe anfommen  g  aus 

fotnme an  Ä«       20  bor  </  üdZ  H^       20. 21  ju  etfc^einen 

g  über  ttjnen  unter  bic  Huqen  3U  fommcn  jff*  22  nur  g 
ÜdZ  H«  24  botirärt?  ge'^en  g  aus  ju  ge'^en  pflegen  fl* 
25  So  —  ©c^reiber.  g  aR  zugefügt  H*  aber  ^  üdZ  Ä^  26  S3or= 
jci^e  H^—B  27  für  <;  über  por  if*  27.  n  einen  (Jnglänber, 
namens  Wilton  vgl.  300,  5  134,  4  uad^  g  üdZ  H"  i;  (7 
Cassero  genannt  <]f  aR  H^  Cassero  H'NABE  Casaro  C^ 
Cassaro  ist,  nach  gefälliger  Mittheilung  des  Herrn  E.  Zani- 
boni  in  Neapel,  die  alte  und  richtige  Form,  entstanden 
aus  dem  arabisichen  Alcazar.  11.12  ba^  —  @nbc  g  aus  ben 
einen  2;^eil  iZ*  12. 13  bor  —  berfteden  g  aus  ben  fc^mu^igen 
2;^eil  ju  bebeden  fi*  14  ©iobonni,  g  auf  g^  in  freigelassenen 
Raum  eingefügt  H^  bringen  Sie  g  aus  bringt  ^1)x  H^ 
ib  t|obcn  ©ie  g  aus  t)abi  S^r  H*  16  unfrer  H^—B  is  einen 
nach  (Eud?  W  Sf^rem  g  über  €urem  H^  i9  :3!)nen  g  über 
lEudj  if"  22  unfrer  H^ — B  -4  @§  —  ©uropa  ^f  aR  für  3ii  Ä" 
25  3t)nen  ^  aR  für  €udj  H"      27  Sie  5^  über  y.iv  H^      -.-7.  28. 

geh)i§ finb  g  über  müßt feyn  .H^        135, 1. 2  it^ 

trot  —  ©c^reiber  g  aR  für  tDtr  bcybc  [beybe  g  üdZ]  traten  H* 
3  fo  fehlt  Ä«C"C' eingesetzt  nach  NAB  ia^]  toie  Ä«  .■;.  6 
©in  —  SCßönbe  g  aus  6»  Itior  bon  einem  einzigen  ^Jenfter  erleuchtet, 
boä  in  einen  ^of  ging,  auf  großen  Söänben  fl*  7  unb — 
bcnen  g  aR  für  b'"L^ß"  -H*  s  golbnen  H^ — B  ^erum 
■fingen  g  aR  H^  10  einen  .9  aR  E^  12  mit  9tobr  g  über 
pon   Strob  -H*      burc^flodjtene  g  aus  geflochtenen  fi*      13  ge: 

toefen  g  über  marcti  H^      ig  näherten  un§  g  für  traten 

näbcr  H«  n  bem  einzigen]  bo§  einjige  [einjige  g  aus  eine]  H^ 
24  o^ngefät}r  H' — E  25  ©efidit^äüge  nach  ujenigcr  bebeutenbc 
i?'  burc^  bie  ^  aus  bon  ben  -H*  25. 26  unbeutUd)  5»  aus 
nocf)  unbeutüd)er  H"  ^s  entfteüte]  berjerrte  H^—B  audj 
fehlt  H»-B  186,1  Sc^nfeffel  H'>  —  B  s  geläufig  nach 
gan3  H^  12  ba§  </  über  burd?  bas  iZ*  tiatte  g  über  n?arcn 
fi*  16  unb  nach  bie  d|r  H"  is  unfrer  H'  —  B  25  fonnte 
H'—B        137,4  unb  fie  i?«-^      7  au§  nach  mir  fl«     S3it= 


298  Lesarten. 

bung]  ©eftalt  H*—B  l^erbor  g  über  in  bic  2(iigcu  H'  s  eine 
nach  etwa  H^  OJIit  g  üdZ  /i*  9  muntern  blauen]  leb: 
!)aften  blauen  </  aus  leb!^afte  blaue  -ff*  lebt^aftcn  blauen  iV^ß 
9  fat)  fie  |f/  aus  faf)eu  H»  12  jeigte  /?  über  hatte  H^  is  betet: 
mtnirt  g  auf  .(/*  in  freigelassenem  Räume  H*  19  unb  — ic^ 
g  auf  .9'  über  unt)  tiiie  idi  u>ot)I  ü*  '.n  if)nen  ^  üdZ 
Ä*  nach  luütbe  folgt  ^d)  bejal]te  bas  le^tc  unb  gab  il^r 
auf  bas  erfte  i>en  nötbitjcn  Verlebt.  TZ*  r>  ©ro^mutter  g 
über  2llie  H*  jg  tüotion  g  über  poti  was  H^  fagtc  g 
über  rerfc^te  H*  i«  tl)r  ^  üdZ  H*  138, 7  toolle  </  aus 
tDDÜte  H*  nac^  —  ^ui^ücffunft  5^  aR  für  mcnn  i*  ancbcr 
5urii(ffcbrtc  H^  9  ja]  unb  i/* — B  lo  iDoIIe  g  aus  tooHte 
fi*  11  ttofine  ^  aus  tDoI)nte  -ff*  12  I)abe  r/  über  hätte  ff* 
14  fctbft  fehlt  JV  17  onbte  ff*— B  is  eben  nach  fey  ff* 
26  laffc  g  aus  lie^e  ff*  feufje  z;  aR  für  erläge  fl*  -.'7  fe^r 
g  über  inandimal  -ff*  fo  fehlt  CG  eingesetzt  nach  ff*  -B 
139, 3  f)Drte  H'—B  2llte  .9  über  IHuttcr  J3*  7  ber]  bic  ^ 
aus  ber  -ff*  bie  iV^.B  8  bebeutete  g  über  per)'et5te  .ff*  m.  11 
jcmanben— befragen  .9  aR  für  barnadi  ju  fragen  i^*  iü  halb  17  aus 
fo  balb  Ä*  14  totebetfommen  .9  nach  halb  H^  if>.  ih  9iofalien: 
fefteg  B  19. 20  ber  Unterrebung  g  über  bcm  (Sefpräd?  H*  24  ron 
einanber]  au^einonbet  H^—B  140, 1  burci^  ba%  fl* — 5  2  Der: 
mcljrte  nach  mehr  H*  4  2age§  H'—B  f.  Slugenbtidfe  H*—B 
fi  5lbfd}ieb  .H*  7. 8  ®urci)  —  befannt  /7  aus  '^6)  tnußte  au»  bcm 
©taminbaum  -ff*      i:'  Sertnunbrung  .ff*— -ß     üon  mir  g  aR  .ff* 

l^attcn  fehlt  JZ*  1:).  u  blieb  —  übrig  g  über  voax  jet^t  nur 
nodj  H*  15  Jage?  //*  —  .B  22  muffe  g  aus  müfete  H* 
'j8. 141, 1  jene  ©egenben  g  über  3**5^'^"  ^*  141. 3  Set  — 
5!Jlenfd)  g  aR  für  (£r  -ff*  6  feine  fjamilie  g  über  fie  H* 
9  unferer]  nnfrer  g  aus  unfetcr  ff*  unfret  NAB  11  nach  fagt 
folgt   uns   -ff*       i.s   ©intritte  W—B       19  bod^  nach   er  -ff* 

23efannte  W—B  28  biefe]  bie  W^—B  142, 2  nach  bege'gcn 
folgt:  €s  fdiicncn  bas  bic  rocnigcn  Cagc  5U  feyn,  tpo  bas  gute 
llläb*en  o!)ne  allju  ftrcngc  ^luffidit  umt^crgcbn  unb  einiger 
freyen  fefllidjcn  (Tage  genießen  Fonntc.  .ff*  4  jtnar  cigentlici^ 
g  über  gleidi  geaiöbnlidi  //*  8  follcn  ©ic  g  aus  follt  3>{)r  ff* 
9  ©ie  g  über  3br  H*  9. 10  ^utücffc^rcn  g  aus  3Utücffct)rtcn  fl* 
19.  20  hai  —  ^Papier  g  aH  für  ben  i^rief  iZ*  20  ©agcn  ©ie  .7 
aus  ©agt  ff*  ebeuso  22  und  24     22  SBegeiftrung  H'^NA     .ij  ©oljnc 


Lesarten.  299 

H'—B  24  das  erste  ©ie  g  über  'ybv  H«  "^aBen  g  über  habt  fl* 
27  i'^rer  H'JV  2«  unfre  W—B  143.  i  unb — i^xau  vom  Schreiber 
aR  nachgetragen  f/*  3  nocf)  einmal  g  aR  £Z*  biel  H^  —  B 
6  S'ie  —  7  t)on  g  aR  für  Piefe  IPorte,  311  bercn  cblen  Stellung 
bic  italicntfd^e  Sprache  tljrc  ITenbungen  anbietet,  n^aren  mit 
dieses  war  g  zuerst  geändert  worden  in  Picfc  Worte,  jU 
beren  Wahl  unb  ebler  Stellnnoi  bic  eigne  gierlicbfeit  ber  italie^ 
nifAen  5prad?e  il]re  tTcnbungcn  anbietet,  ir>aren  mit  und 
dieses  in  Piefe  IPorte,  beren  tVahl  ujib  eble  Stellung  [hier  ein 
zu  einer  beabsichtigten,  aber  nicht  durchgeführten  Änderung 
gehörendes  S^urd)  g  üdZ]  bie  eigne  gieiliitfeit  ber  italienifdien 
Spradje  begünftigt,  u'aren  tnit  H^  8  tuurben  g  üdZ  H*  tüomit] 
mit  h)eld)en  H^—B  ixbix  il)re  Slu^erungen  fehlt  EC^C  einge- 
setzt nach  E^—B  9  ju—  i[t  g  aus  öetbreitct  H^  12  geleiteten] 
führten  H^—B  unb  g  zugefügt  H^  i.i.  u  g^enfterö  g  aus 
@ittetfenfter§  iZ«  u  qu§  ber  iliic^e  g  aR  I?«  i7  ftei)n  fl« 
21  tt)T  in  ethJo^  nü|tid)  H"  23  abermals  g  über  3um  3ipeyten= 
mal  ff*  2.1. 26  jum  3tt)et)tcnmal  g  aus  jtoc^mal  -H'  28  jene 
g  über  bic  fl'  bie  —  144, 3  bebedfen  g  aR  für  unter  bcm  Dor» 
rnanbc  jte  mir  üon  bem  Sdjnibner  mieber  erfet^en  (erfet^en  g 
über  3uftetlen)  3U  laffen;  H^  144, 1  bie  nach  einige  lUortc  J3* 
2  ba§  nach  bey  S«  0  in  nach  id?  fl«  6  ben  fehlt  EC'G 
eingesetzt  nach  H^—B  7  id§  ^  üdZ  H^  nach  10  folgt 
in  m—B: 

3fd)  reifte  t)on  Palermo  weg,  nljne  toieber  jurücEäufetiren,  unb 
o'^netad^tet  ber  großen  ^erftreuung  meiner  ficiliantfd^en  unb  übrigen 
italienifdien  Steife,  öerlor  id)  jenen  einfa(^en  ©tnbvurf  nid)t  au§ 
meiner  ©eele. 

3d)  fom  in  mein  Sßaterlanb  jurüdf,  unb  al§  jener  ^rief  unter 
anbern  ^Papieren,  bie  öon  9ieapel  ben  äßeg  jur  ©ce  gemadjt  1)01= 
ten,  fic^  enblii^  aud)  öorfanb,  gab  eä  ®elegenl)ett,  bon  biefem,  lote 
bon  anbern  3lbentl)euern  3U  fpred^en. 

1  o'^ne  —  äurüdjufe'^ren  g  aR  H^  5  ^f"^  —  aurüif  g  aus 
©obalb  iä)  in  mein  SSaterlanb  äurücf  fam  H^  5  unb  —  7  bor= 
fonb  g  aR  H*  7  gob  e§  ,</  aus  ergob  eS  bie  .H*  s  nach 
fprec^en  folgt  unb  3U  er3äl]len  unb  es  fanben  fid?  bere'^rung§= 
toürbige  5perfonen  daran  schloss  sich  unmittelbar  301 ,  9  in 
der  gestrichenen  Fassung  geneigt,  mir  u.  s.  w.  (vgl.  Anm.)  an; 
300,1  —  301,3  ist  nachträglich  hier  eingeschoben  worden  Ä* 


300  Lesarten. 

.'pier  tft  eine  Übctfe^uiig  jene»  SBlatte^,  burcfj  toclc^e  \äi  baa 
(Sigent^ümlicfic  be»  Drtgina(5  mit  SBillen  burcf)fc^einen  lafic: 

„OJeltebteftet  ©ot)n! 

Im   löten  ^Ipril  1787  t)atte  ic^  ^iac^ric^t  bon  S:ir  burc^ 
.^errn  Sffiilton,  unb  ic^  fann  Siv  nit^t  auebtücfen,  »uie  tröftlic^    5 
pe  mir  gcirefcn  ift:    bcnn  feit  S^u  3:icf;  axi^  granfrcic^  entfernt 
t)Qtteft,  tonnte  id)  nicf|t§  met)r  Don  2ir  erfat)ien. 

Sieber  So^n,  id)  bitte  lid),  meiner  nic^t  ju  Dergeffen:  benn 
id)  bin  ief)r  arm  unb  öon  aüen  3}ern3anbten  berlaffen,  Qu§er  üon 
meiner  Joc^ter  ^axia  SInna,  Seiner  Sd^ioefter,  in  beren  -^aufe  lo 
iä)  lebe,  ©ie  fann  mir  nid^t  ben  uolligen  Untert)alt  geben,  ober 
fie  t^ut  ioa»  fie  fann;  fic  ift  SBittwe  mit  bret)  ßinbern;  eine 
loc^ter  ift  im  ßlofter  ber  ^eil.  Qat1)ax'ma,  ^mci;  anbero  finb  jn 
.f)aufe. 

3td)  h)ieberf)ot)le,  lieber  ©ol^n,  meine  SBitte,  fd^irf  mir  nur  fo  is 
liiel,  ba^  iä)  mir  einigermaßen  Reifen  fann,    inbem  id)  nid)t  ein» 
mal  bie  n5tt)igen  fiteibung^ftüde  ^nbe,    um   bie  5pflic^ten  einer 
fat^olifdjen  (?t)tiftin  ju  erfüllen ;  benn  mein  ÜJJantet  unb  Überf tcib 
finb  ganj  3crriffen. 

2ßenn  2^u   mir   cth)Q§  fc^idcft   ober   auc^   nur   einen  3<rief  20 
fc^rcibft,  fo  feube  i§n  nic^t  burc^  bie  5poft,  fonbern  über-j  3Jieer, 
hjeil  3;on  ^Jat^eo  (33rocconeri),  mein  ißruber,   Oberpoftcommif: 
fariu§  ift. 

Sieber  ©ot)n,  id)  bitte  "^iä),  mir  bi^  Sage?  einen  iart  au»» 
^nfe^en,  bamit  Seiner  ©d^toeftcr  einigermaßen  bie  Saft  abgenom;  2i 
men  toerbe  unb  bamit  ic^  nic^t  bor  2)iangel  umfomme.    (Srinnere 
Sic^  be»  gött(id)en  @ebote§,   unb  f)ilf  einer  armen  3)iutter,  bie 


1.  2  g  aR  für  g  voranstehendes  Der  Brief  lautete  njt^ 
folgt:  H*  1  iene»  33Iattc§  g  über  bcs  Briefes  H*  5  ^errit 
nach  ben  IZ«  6  fie  g  über  es  H"  7  f)atteft  g  üdZ  nach- 
getragen H^  fonnte  ....  erfa'^ren  g  ans  t)attc  ....  erführen 
fönnen  Ä*  y  öon  —  berlafeen  g  umgeziffert  aus  öerlaffen  bon 
allen  U.*ern)anbten  Ä*  u  ben  g  über  meinen  H*  15  fc^icf 
mir  nur  g  aus  ba^  bu  mir  fdjidft  H*  le  ba§  id^  g  über  um 
H*  einigermaßen  nach  nur  H^  fann  g  über  3U  fönnen  iZ« 
21  fc^reibft  fi  üdZ  fl»  22  I:  Sßracconeri :  g  üdZ  fi«  26  toetbe 
//  ans  tDerben  mödbte  i/'  bor]  für  ü*  umfomme  g  aus  um: 
tommen  möge  ü*      -':  t)elfe  ü*" 


Lesarten.  301 

Qitfs  Se^te  gebracht  tft.   ;3d)  gebe  %ix  meinen  ©egen  nnb  nmarme 
^iä)  öon  ^erjen,  ond)  \o  Sonna  Sorenja  Steine  fjrau. 

Steine  ©d)n3eftcr  umarmt  Sid)  Don  .^erjeu  unb  i^re  Äinber 
füfjen  2)ir  bie  |)änbe.    2)eine  ''Dhitter,  bte  S^td)  äärtlid)  liebt  nub 
ft  bie  ^iä)  an  i^r  ^erj  bvüdt 

^Palermo  3"^Uce  Sßatfamo." 

ben  18ten  9lpri[ 
1787. 

9SereI)tun9§Jt)ürbige  ^etfoncn,  benen  id)  biefe§  2)ocument  'dotc- 
10  legte  unb  bie  G}ef(^id)te  er^öljltc,  t^etltcn  meine  ©mpfinbungen 
nnb  festen  mid)  in  ben  ©taub,  jener  unglüdlidjen  ^nmilie  meine 
©c^ulb  abtragen  3U  fönnen  unb  itjr  eine  ©umme  ju  übermac^en, 
bii  fie  ju  @nbe  be§  3at}i;eö  1''88  erf)ielt,  nnb  üon  beten  Sßirfnng 
folgenber  SBrief  ein  geugnife  ablegt: 

15  5ßalermo,  ben  25.  S^ecbr.  1788. 

©eliebtefter  ©o^n! 
Sieber  geliebter  S3rnber! 
2)ie  fjreube,  bie  h)ir  getjabt  ^aben,  3n  ^ören,  ba'i^  ^^x  lebt 
unb  Guc^  tüoijl  befinbet,  fönnen  mir  mit  fetner  geber  au§briiden. 
20  3t)r  t)abt  eine  5Jtutter  unb  eine  ©c^meftet,  bie  bon  allen  3J?en)d3en 
berlafjen  finb  unb  smei)  löditcr  unb  einen  ©of)n  3U  etäictjen  f)aben, 
burc^  bie  §ülfe,  bie  ^t)x  itjuen  überfenbet,  mit  ber  größten  greube 
unb  33ergnügen   erfüllt.     £enn  nac^bem  §err  ^afob  3foff,  ein 
englifd)er  Kaufmann,  fid)  biete  9J(üt)e  gegeben,  bie  iJrau  Sfojep'^o 


1  meinen  g  über  ben  iZ**  9  Unter  ihnen  Herzog  Ernst  IL 
von  Gotha,  vgl,  Goethes  Brief  an  ihn  vom  8.  November  1788 
(Briefe  9,  50, 16. 17).  9  vgL  oben  zu  299,8  9  benen  —  12  eine 
g  aR  für  öeneigit,  nur  meine  Sdjulb  weisen  jener  nuglücflidjen 
^familte  mit  abtragen  3U  I^clfcn.  Sic  fet3ten  mid?  in  ben  Stanb, 
itinen  eine  H'^  vi  erf)ielt  g  aus  erl^ielten  H^  Die  Summa  betrug 
400  Livres  de  France.  Die  vom  12.  November  1788  datirte 
und  von  Cagliostros  Schwester  Donna  Guiseppa  M.  Capittu- 
mino  Balsamo  unterzeichnete  Quittung  befindet  sich  noch 
unter  Goethes  Papieren.  14  ein  —  ablegt]  ein  S^^Q^  f^^)" 
bürfte  H*^  19  6uc^  g  über  redjt  H^  24  ^ofep^a  g  aus  ^0= 
jept)ine  fl*  Sfofcp^=  N—B  versehentlich 


302  Lesarten. 

Tlaxia  (Tapttummino ,  geBorne  5Batiamo,  auf3u^ud^en,  toeil  man 
mic^  nur  getoDt)n[id§  SJiavana  ßapitummino  nennt,  fanb  et  un§ 
enblicf)  in  einem  f leinen  -^aufe,  too  toir  mit  ber  gebül)tenbcn 
©d)icflid)fett  leben.  @t  äeigte  un-3  an,  bQ§  ^f)x  un?  eine  ©ummc 
©elbeä  QnttJeijen  (offen,  unb  ha^  eine  Quittung  bobei)  fct),  bie  icf),  s 
@ure  ©(^lüefter,  unterjeic^nen  foEte,  tnie  e§  auc^  gef(^et)cn  ift. 
jDenn  er  I)Qt  un»  hai  @elb  fd)on  etngct)änbigt,  unb  ber  günftige 
2ßed)felcouro  f)at  un§  noc^  einigen  5Jortf)eiI  gebrad)t. 

3lün  bebenft,  mit  toeldiem  Vergnügen  tuir  eine  folc^e  ©ummc 
empfangen  t)aben,  ju  einer  3fit,  ta  loir  im  33egriff  toaren,  bie  lo 
2Beit)na^töfer)ertage  3U  begeben,  ol^ne  Hoffnung  irgenb  einer  f8ei)- 
tjütfe. 

Unfer  3JJenfc^  geloorbene  Sef"^  ^at  (?uer  ^ers  belnegt,  un§ 
biefe  Summe  ju  übermadjen,  bk  nid)t  allein  gebient  ^at,  unfern 
junger  ju  ftillen,  fonbern  aud^  un»  ju  bebeden,  loeil  un§  loirf=  15 
lid)  aCe»  mangelte. 

(S^  iDÜrbe  un§  bie  gröfjte  3ufi^ie^enl)eit  fe^n,  tuenn  3[l)r  unfer 
33erlangen  fülltet,  unb  tüir  (Sud)  nof^maB  fetjen  fönnten,  befonber? 
mir,  @uvcr  ÜJiutter,  bie  nic^t  auff)ört  bai  Ungtüd  ju  bemeinen, 
immer  bon  einem  einzigen  ©o^ne  entfernt  ju  fe^n,  bcn  ic^  tor  20 
meinem  2;obe  nod)  einmal  fefjen  möd)te. 

SOßenn  aber  biefe^  toegen  @urer  93ert)ältniffe  nid^t  gefd^e'^en 
fönnte,  fo  unterlaßt  boc^  nic^t  meinem  3J?angeI  ju  .g»ülfe  ju  fom= 
men,  befonbers  ba  ^^r  fo  einen  trefflid^cn  ßanal  gefunben  t)abt 
unb  einen  fo  genauen  unb  reblid)en  i^aufmann,  ber,  ot)ne  ba§  tt)ir  25 
bat)on  benact)ridjtigt  toaren,  unb  oUea  in  feiner  ^anb  lag,   un§ 


1  3Raria  üdZ  E^  ßapitummino  g  aus  Sapitummo  TT* 
ebenso  2  3  einem  fleinen  .^aufe  y  aus  bem  SBinfel  eine»  .^aufeS 
//'  gebü^renben  g  über  nötbioicn  IP  6  untcrjeic^nen  g  über 
bejctdinen  H^  7.  s  unb  —  gebracf)t  g  aus  baä  hjegen  ber  föunft 
be»  Sßec^fetcourfe»  un§  nod)  mit  einigem  Sorttjeil  auc'geja:^^ 
Sorben  ift  H*  9  eine  g  üdZ  ü*  lu  ju  einer  /7  aus  jur  H* 
11. 12  Se^'^ülfe  5f  nach  Weil  (so!)  H*  is  geworbener  i/'  u 
(Summe  <7  über  ßülfc  H*  übermac^en  f/  über  3ufd)icfeu  H* 
i."..  IG  un§  —  mangelte  g  aus  toir  ttirflid)  bebürftig  itiaren  fi* 
17  (§5  —  bie  öf  über  Ilufre  ü*  feljn  ^r  nach  roürbc  ü*  18  unb 
^  über  baß  ü'  20  einem  g  über  itjrein  H'  26  lag  g  über 
n)ar  Ä' 


Lesarten.  303 

rebltcf)   oufgefu(i)t  unb  treulief)  bte  üBetfenbete  6umme  ou§gene= 
fert  ^at. 

gür  Qüd)  h)iE  bo«  iDofjt  nic^tä  fagen;  aber  un-j  fc^cint  eine 
jebe  58et)^ülfe  ein  ©c^o^.  Sure  ©djiüefter  t)at  äluc^  ertoac^fene 
i  ÜJiäb(^en  unb  i^r  ©of)n  braucht  oud)  Unterftü^ung.  ^^r  iBifet, 
ba§  fie  nid)tö  befi^en,  unb  toelc^ea  treffüdje  SBerf  toürbet  3ft)r 
tt)un,  toenn  ^^r  fo  Diel  fenbetet,  qI-5  uötf)ig  ift,  fie  jdjicfiid)  au§= 
äuftotten. 

©Ott  erl^olte  6ud^  be^  guter  ®e)unbt)eit !  h)ir  rufen  if)n  banf: 
10  bar  an  unb  toünfcfjen,  bafe  er  (Sud)  hai^  &iüd  er'^alten  möge,  beffen 
35r  geniest,  unb  ba§  er  @uer  §er3  betocgen  möge,  fic^  uufrer  ju 
erinnern,  ^n  feinem  Atomen  fcgne  id)  ©ud)  unb  @ure  ^i^nu  aU 
liebeboITe  5JJutter,  ic^  umarme  Qua),  id)  @ure  (Sd)lDefter,  baffelbe 
t^ut  ber  Setter  ^ofep^  (Sracconeri),  ber  biefeu  9?rief  gcfdjricben 
15  t)ot,  lüir  bitten  (Suc^  um  (Suren  ©egen,  loie  e»  aud)  bie  bet)ben 
©djloeftern  Stntonine  unb  2;f)erefe  t^un.  2Bir  umarmen  (Sud) 
unb  nennen  un§ 

@ure  ©c^toefler,  6ure  ÜJZutter  bie  Qnd) 

bk  Q:üd)  liebt  liebt  unb  fegnet, 

20  3oiept)a  2Raria  bie  Qud)  alle  ©tunben 

ßapitummino  fegnet 

unb  gelice  SBalfamo 

SBalfomo  unb  Sracconeri. 

S)te  linterfdjriften  biefe§  SriefeS  finb  eigen^onbig. 
25         ^d)  l^atte  bie  ©umme  ol)ne  Srief  unb  ol^ne  Slnseige,  bon  toem 
fie  eigentlid^  fomme,  übermac^en  laffen;    um  fo  natürtid)er  toar 
i^r  Sri^t^unt  unb  um  fo  h3af)rfc^einlid)er  it)rc  Jpoffnungen  für  bie 
3ufunft. 

^e^t,  ha  fie  üon  ber  (S)efangenfd)aft  unb  23erurtl)eitung  i^reä 
30  Siertoanbten  unterrichtet  finb,  bleibt  mir  nod)  übrig,  ju  i^rer  2luf= 


1. 2  ausgeliefert  g  aus  überliefert  ü*  n  Unterftütiung  g  aR 
für  Bevhülfe  H'^  ;  ai?,  nötl)ig  ift  g  üdZ  J?"  um  fie  fl» 
9  bet)  g  über  tu  H^  n  das  zweite  id)  g  üdZ  i?"  u  \:  58roc= 
coneti  :|  g  aR  -H'*  i5  toir  g  über  unb  iZ*  20  i^ofep^a  wie 
301,  24  24 — 28  <sf  26  eigeutlid^  nach  fomme  H"  27  unb  nach 
t>a^  fidj  bas  (Selb  fi«  Hoffnung  -B  für  nach  ba^  fie  in  ber 
jfolgc  nodj  fi* 


304  Lesarten. 

ftärung  unb  3U  t^rem  itofte  cttua§  ju  t()un.  3c§  ^ate  no^  eine 
Summe  für  fie  tu  Rauben,  bie  icf)  tf)nen  übetfdjideu  unb  jugleic^ 
bai  )xial)xe  Sevfjältnife  onjetgeu  tüiü.  SoEten  einige  meiner 
greunbe,  folltcn  einige  meiner  reidjen  unb  ebehi  Sanb^(eute  mir 
ba^  5öergnügen  madjen  unb  jene  fleine  Summe,  bie  nodj  bei}  mir  •= 
liegt,  burd)  33et)träge  öermetiren  tuoKen;  jo  bitte  id),  mir  folc^e 
nor  ÜJlid)ael  äU3ufd)icfen  unb  an  bem  %ant  unb  ber  3uftiebenf)eit 
einer  guten  gamilie  3;I)eil  ju  net)men,  aua  h)elc^cr  ein»  ber  fi)n= 
berbarften  llnget)euer  entjprungen  ift,  h)eld)c  in  unjerm  ^dtjx-- 
I}unbert  erfd^icnen  finb.  i' 

^c^  lüerbc  nid)t  t)erfe()ten  ben  Leitern  iDerlauf  biefer  ©efc^ic^te 
unb  bie  5lQd)rid)t  Hon  bem  ^uftflnbe,  tüorin  meine  nädjfte  ©en: 
bung  bie  gamitie  antreffen  luirb,  öffentlid)  befonnt  ^u  machen, 
unb  t)ielleict)t  alsbann  einige  3lnmerfungen  ^in^ufügen,  bie  fid^ 
mir  bei)  biefer  ®efd)id^te  aufgebrungen  f)oben,  beren  i^  mid^  aber  i; 
gegentoärtig  entf)a(te,  um  meinen  ßefern  in  i!)rcm  crften  llrtt)eile 
nid^t  uorjugreifen. 

145, 12  «meanberg  E  «Dläanber«  C  140.  u  ergö^te.  9lic^t  E 
ifi  9iäumen.  ^n  E  148, 12. 13  ^oberungen  E  149, 13  ÜJlon= 
treat  E  ebenso  150, 8.  9  und  r.'  2.s  ©egeft  E  150, 6—155, 7 
vgl.  dazu  Schriften  2,296  —  301,  Tagebücher  1,336  —  841 
13  in'ö]  in  EC^G  gebessert  nach  der  Tagebucheinzeichnung 
Schriften  2,  296,  9  und  Tagebücher  1,  336,  r.'  fteiuige  E 
151,  6  grabe  E  11  ift.  ©tallfned)t  E  23  3«ontreal  E  152, 2 
2ltoe§  EC^  4  3ufecten  =  Cpf)r5ö]  ^ufedten  Ord)i5  Tagebuch 
3nfecten:Cp{)ri§  EC^C  Gemeint  ist,  nach  freundlicher  Aus- 
kunft des  Herrn  Garteninspectors  F.  Rehnek  am  Grossherz. 
Botanischen  Garten  in  Giessen,  die  von  Linne  so  benannte 
Ophrys  insectifera  var.  myodes,  die  im  Deutschen  Frauen- 
thräne,  Fliegenwchis,  Insectenorchis  benannt  ist.  „Insecten- 
Ophrys"  ist  eine  willkürliche  Combination  der  lateinischen 
und  deutschen  Benennung.  5  gefc^lo§nen  E  1  Segeft  EC^ 
ebenso  is  und  le  u  ©albanb  E  153,  27  tierf reffen]  fet)r 
ouögefreffen  Tagebuch  Ob  in  E  ein  Druckfehler  für  jerfreffen 


.s.  6  bei)  mir  liegt  g  über  in  meinen  Bänbcn  ift  H"  6  39e^: 
träge  g  aus  einen  SeDtrag  //'  12  bie  nach  ben  §ufi[anb]  H* 
14  olöbonn]  bobe^  i?"      i5  aufgebrungen  nach  ijleidjfain  //' 


Lesarten.  305 

vorliegt,  der  sich  nach  CC  verpflanzt  hat?  154,14  bet: 
botrt  E  155,  s  ßofteH  Seterano  E  ebenso  lo  21  an^- 
gefd^lagene  E  157, 7  5lIoe§  EC  12  ©irgent  E  23]  22 
C"C  corrigirt  nach  E  25  und  158,9  6aUa  SeEotta  E  galta 
Sßellota  C*  Die  in  C  eingefühi-te  Form  Salota  scheint  die 
üblichere  gewesen  zu  sein,  da  sie  sich  auf  mehreren  alten 
Karten  von  Sicilien  findet.  3Jlaccafoli  EC^C  ebenfalls  nach 
alten  Karten  geändert  158,  25  l)etligen  E  159, 3.  4  grünenbe, 
blü{)enbe,  ftutfitüerfprec^enbe  E  161, 1  ©irgent  E  22  oftlDärt§ 
ist  ein  Irrthum  Goethes,  es  müsste  heissen  toefttDärta  (vgl. 
G.  Wilhelm,  Chronik  des  Wiener  Goethe -Vereins  18.  Band 
S  22)  168,  9  o'^ngefä^r  E  25. 26  Knieps  Sepiazeichnung 
ist  im  5.  Bande  der  Schriften  der  Goethe-Gesellschaft  nach 
S  136  reproducirt.  164, 14,  165,  21  und  170. 1  ©irgent  E 
diese  letztere  Form  auch  in  C^C  173,  26,  174,  26,  175,  3 
165, 13  :^ier  juäubrittgen  EC^  2^  ^Radjeifrimg  EC^  169, 11 
5lgroga§  E  173,  n  angefel^nften  E  176,  n  gä^  E  177, 7 
9?euter  E  12  ©tämmen  EC^C  is  einfarbigen  E  179,23 
Settounberung  E  180,  15  Slloeg  E  181,  9  2;^oIe§  E 
18  pouffinifci)e§  E  183,  4.  5  Änderung  der  beiden  biefetbe 
in  biefelben,  wie  sie  Schuchardt  1,331  vorschlägt  und  wie 
sie  Düntzer  und  Weber  ausführen,  scheint  nicht  nöthig  zu 
sein,   da  biefelbe   als  starke  Pluralform  gemeint  sein  kann. 

185. 5  Die  von  Düntzer  und  Weber  vorgenommene  Änderung 
in  Rappen  —  vgl.  164,  n  —  scheint  nicht  durchaus  noth wendig 
zu  sein.       11  golbner  E        188,5  üeinern  E      s  ^ixxn  EC^ 

189.6  ernfteren]  etnfterern  -E  etfteren  Druckfehler  C'C  21  un= 
geheuere  EC^  190,  6  Es  fällt  auf,  dass  die  Erzählung  der 
folgenden  Begebenheiten,  die  sich,  da  sie  am  Nachmittag 
des  3.  sich  ereignet  haben ,  unmittelbar  an  die  voran- 
gehende Erzählung  vom  3.  anschliessen,  hier  unter  dem  4.  an- 
gesetzt ist.  Von  hier  beginnt  in  der  Datirung  eine  Unsicher- 
heit, die  bis  zum  Ende  der  Rückfahrt  nach  Neapel  dauert, 
und  die  nur  durch  eine  radikale  Änderung,  ähnlich  der  von 
Düntzer  vorgenommenen,  beseitigt  werden  könnte.  191,  14 
©oent  E  192, 5  Sorrf  EC^C  193,  6  t)ulfami(^en  E  195, 12 
ol)nfern  E  23  e^emolä  E  196, 1  ob  fd^on  E  197, 10  8]  7 
EC'C  198,6  epopee  E  200, 16  mit  bem  E  203,4  ©eriEe  E 
204,  4  ©e^ofbe?  E      24  ungel)euex-u  E        208,  lu  üergilbter  E 

@octl)cö  SBJcvtc.    zx.m.  20 


306  Lesarten. 

23  bcfannte  E  213,  i?  genaufte  E  215,  is  o'^nfern  E  221,  s 
Die  oben  zu  190,  6  schon  erwähnte  Unsicherheit  der  Da- 
tirung  wird  in  den  letzten  Aufzeichnungen  aus  Messina 
und  in  dem  Bericht  von  der  Seefahrt  zu  vollständiger  Ver- 
wirrung. Montag  war  der  14.  Mai,  Dienstag  (224,  lo)  der 
15.,  und  226,  i4  geht  wieder  zu  Montag  mit  dem  richtigen 
Datum  zurück.  Die  einfachste  Correctur  wäre:  221,.')  zu 
ändern  9Jlontag  ben  14.  2Rai,  224,  lo  Sieuftag  ben  15.  3Jiai  und 
226, 14  SRittluod^  ben  16.  So  ändert  auch  die  Quartausgabe, 
Cotta.  Stuttgart  und  Tübingen  1837  und  darnach  Schuchardt. 
Jedoch  stehen  diese  calendarisch  richtigen  Daten  mit  der 
Wirklichkeit  in  Widerspruch.  Aus  einem  Brief  an  Seidel 
vom  15.  Mai  (Briefe  8,  213)  geht  hervor,  dass  die  Fahrt  von 
Messina  nach  Neapel  SVa  Tage  gedauert  hat  (vgl.  auch  in 
Goethes  Reisebericht  233,  i)  und  und  dass  die  Ankunft  am 
14.  Mai  erfolgte,  die  Abreise  von  Messina  war  demnach  am 
11.  vor  sich  gegangen.  Ausserdem  würde  es  bei  dieser  Ände- 
rung ganz  unmöglich  sein,  den  Ausflug  nach  Pästum,  von 
dem  Goethe  am  16.  nach  Neapel  zurückkehrte  (237,  i»,  14), 
unterzubringen.  Doch  stimmt  diese  Vertheilung  nicht  mit 
dem  unten  angeführten  Calendarium  (S  337  ff.),  das  in  einzel- 
nen Daten  von  der  Datirung  des  Textes  abweicht.  Diese 
Widersprüche  beruhen  theils  wohl  auf  ungenauen  Excerp- 
ten  Goethes  aus  seinen  Tagebüchern,  theils  darauf,  dass  es 
dem  Dichter  auf  strenge  calendarische  Richtigkeit  überhaupt 
nicht  ankam.  Es  bleibt  also  nichts  anderes  übrig,  als 
die  von  Goethe,  von  Göttling  und  dem  sehr  aufmerksamen 
Factor  der  Gotta'schen  Druckerei  übersehene  Entgleisung 
stehen  zu  lassen.  224, 4  ©irgent  E  228,  21  bcm]  ben  E 
der  Singular  auch  232,  24,  vgl.  aber  228,  28,  231,  ig.  27  230,  2 
4ngefäf)r  E  232, 20.  21  2öinbcst)auc^  E  233,  is  ^Poiifilipl)  E 
234, 1  jonftige  E  239, 12  ist  nach  Effect  offenbar  ein  Verbum 
ausgefallen,  Schuchardt  vermuthet  flicht  13  ben]  bem  E 
22  umgc^enbe  Druckfehler  C^G  25—240,  i7  vgl.  den  Brief  an 
Frau  V.  Stein  aus  Rom  8.  Juni  (Briefe  8,  232  f.)  241,6 
Am  19.  machte  Goethe  mit  Kniep  einen  Ausflug  nach 
Pozzuoli,  über  den  sich  ein  Tagebuchfragment  erhalten  hat 
(Schriften  2,  289,  vgl.  dazu  S  425;  Tagebücher  1,  341>.  Eine 
Be.schreibung  des  Jupiter-Tempels  auf  Grund  der  alten  Auf- 


Lesarten.  307 

zeiclinungen  gab  Goethe  1823  in  dem  Aufsatz  3lr(i^itcftontfc^: 
noturt)iftotifd^e§  ^Problem  (Weim.  Ausgabe  II  10,  191ff.).  In 
diesem  Aufsatze  heisst  es  (S  200) :  2tl§  iä)  meine  ^tolienifc^e 
JReife  Verausgab,  fjielt  id)  gerabe  bk'ii  ©teile  meinem  §eft§  jurüdE, 
Jueil  mir  eine  |o((i)e  2lu^fü()rung  mit  bem  übrigen  nidjt  ju  pafjen 
fd)ien,  on^  im  2ngebuc^  ber  §auptgebanfe  nur  angebeutet  unb 
mit  toenigen  fjebcr^ügen  erlöutert  War.  242,  ii  barju  E  243,  i 
fteinige  E  241,  n  genaufte  E  27  genaufte  EC^C  geändert 
mit  Rücksicht  auf  17  und  248,  2  248,  2  genaufte -EC  249, 21 
olinmöglic^  E  250, 23  |)art  ECW  251,  u  gtüdüctien  E 
26  golbnen  E  253,14  —  22  vgl.  Goethes  Brief  an  Frau 
V.  Stein  aus  Rom  8.  Juni  (Briefe  8,  233)  24  -  254, 10  fehlt 
H'MAB  Die  di-ei  genannten  Drucke  beginnen  mit  der  be- 
treffenden Stelle  aus  Volkmann  —  in  H'  fehlt  dieses  Stück  — : 
5ReapeI. 
„SoIfmannS  I)iftorifd}  =  fritifdje  ^iadjric^ten  öon  Sfto^ic"- 
dritter  33aub." 

Sojaroni. 

5  „@^  giebt  in  9ieapel   3tt)ifd)en  bret)§ig=  unb  üier^igtaujenb 

müßige  ßeute,  lt)eld)e  feine  beftimmten  ©efc^äfte  ^aben,  unb  aud^ 
nic^t  öerlangen.  Sie  braud)en  einige  öUen  ßeintnonb  3U  if)rcr 
fileibung,  unb  etrta  fed)^j  Pfennige  ju  if)rem  Unter()alte.  3n  @r= 
mongelung  bcr  SBetten   liegen   fie   beä  ^iac^t^   auf  33änfen   unb 

10  '^eifeen  boljer  jpottn)ei)e  33and)ieri  ober  Sajaroni.  (Sie  ber= 
ödsten  alle  58equemlid)feiten  bes  Scoeni  mit  ftoifd)er  Gleichgültig; 
feit,  ©otoiel  3JJüßiggänger  finb  allerbingö  ein  gro§e^  Übel  in 
einem  Staate;  allein  ei  f)ält  auc^  fd)h)er  ben  ®efd)mad  einer 
5^ation  ju  änbern,  unb  fie  arbeitfam  3U  machen,  rtienn  ber  §ong 

15  3ur  9^aull)cit  i'o  groß  ift.  Gö  ge!^öret  ^tii  unb  uuermübete  Sorg= 
folt  baju,  um  erft  eine  2lrt  bou  91ad}eiferung  bet)  i^nen  3U  er; 
regen,  unb  ein  ßönig,  ber  im  Sanbe  hjo^nt,  ber  bet)  feinen  Unter: 
tränen  geliebt  unb  gefürchtet  toirb,  unb  ber  fällig  ift  einen  fing 
unb  bel)utfam  entworfenen  'i^lan  mit  5Jiutf)  burc§3ufe^en.    9ieapel 

20  fönnte  alöbann  ein  tjiel  mäd)tigere§  Dieic^  toerben.  3)ie  See  bietet 
bie  fcf)önfte  ®elegenl)eit  bar,  um  fc  biet  taufenb  §änbe  burd^ 
f^abrifen,  .^anblung  unb  Schiff c^mefen  3U  befdl)äftigen.  Unter 
einer  folc^en  SJlenge  ton  3JiüBiggängern  mn§  eS  notl)n}enbtg  gott= 
lofe§  Solf  geben;  fie  bringen  bie  Station  in  böfen  9{uf,  Xotl^t  im 

25  ©runbe  nidjt  fd^limmer  ift,  ol»  bie  übrigen  ^totiäner." 

20* 


308  Lesarten. 

254, 10  3^c^  fonnte  J?'  hier  beginnt  die  Handschrift  ^ä)  g 
über  *£r  H'  ^d)  fonnte  ju  5leapel  ^toat  il/^5  biele  übel 
gcfletbete  g  aus  öiele  üble  gef leitete  H'  nicle  übel  gefleibetc  3/JI> 
u  aber-  unbeid)Qftigten  fehlt  H'  nnbejcf)äftigtcn.]  unbefd)öf= 
tigte.  darnach  Absatz  M  unbefd)äftigte  AE  bie  unbejd)äfttgt 
toaren  B  12.  n  unjä^Iigen]  30000  W  40000  31  AB  u  audq 
fehlt  W-B  u  ober  fehlt  H'—B  joldje  </  aR  H'  is  |o  — 
id^]  id^  ging  H'  biej  biefe  W—B  le  mit  ber  Setrad)tung 
iZ' — B  ^Betrachtung  ber  ©tabt  g  aR  für  Stabt  W  19  giguren 
g  aR  für  (Seftalteii  H''  20  Reibung,  ©eftatt  H'—B  5Bc= 
fd^äftigung,  it)rem  Setrogen  B  21  .  ^d^  ^  aus  ,  unb  id^  W 
21.22  biefe  — irgenbft)o,  g  aR  für  fcbr  leidet  baß  irgcnbujo  fl"' 
26  bie  id)]  \otW  id)  W  ftiüe  i?'— ^  255, 1  ^:ptä^en  g  aR 
für  Stäuben  H''  2  ©tänbe  ^  aR  für  plätte  W  3  fid^  — 
i^rer  g  aus  fie  jemanben  finben  ber  fidt)  i^rer  H''  vor  bie  Ab- 
satz MAB  4  i^rc  nach  unb  W  bie]  toeld^e  -ff'  ben  g  aus 
benen  ff'  5  ben  fehlt  EC^C  eingesetzt  nach  IT—B  7  vor 
©c^iffer  Absatz  MAB  1.  8  raud^en  nach  «lobarf  W  s  vor 
3:i|dt)er  Absatz  MAB  bie]  toeldje  -ff'  10  aud^  tDot}l  nod) 
fehlt  i/'  12  feiner  —  fid^  g  aR  für  mit  fidj  bas  feine  ütjätig^ 
feit  bcjeigtc.  darnach  (Senug  id?  fonnte  utcber  con  ber  geringen 
uodi  mittleren  vCIaffe,  mebcc  am  IRorgcn  nodj  au  bem  größten 
dl^eil  bes  dagcs,  ja  fogar  von  feinem  2IItcr  nod?  (Sefd^Icdjt 
feinen  eigentlidjen  inügigcn  ftuben.  '^d}  get^e  in  ein  näbcrcs  H'' 
14  ^t  —  19  g  mit  Verweisungszeichen  aR  i?'  ^f Jn^^*^  nach 
(Scnug  W  IG  fonnte  H^ — B  18  Jogg  -ff'  22  Absatz  vor 
3)ie  -ff'  23  befd^öftiget  E''M  24  bon  Santo  Sucio  g  aR  fi"' 
26  hjobei]  njo  nach  unb  7/'  28  fogar  —  256,  i  jlörbc^en]  in 
Äörbdjen  oud)  bie  fleinften  ©tüddjen  -ff'  256, 1  ouftefeu  ff'iü 
bie]  loeld^e  ff'  2  ßrben  M  3.  3  älterer  finoben  g  aR  für 
ibrer  €ltcren  ff'  3  befoffen]  befd^äfttgen  W—B  4  biefem 
f/  über  einem  W  ©ie  —  10  ßüdje  mit  Verweisungszeichen 
aR  -ff'  i>  ben]  ben  ^  über  ibrcu  //'  bem  EC^C  geändert 
nach  -ff'  —  B  vgl.  255,  2h.  256, 1  g  gteid^fom  g  aus  gleic^= 
foÜ^  ff'  3u  (7  aus  3um  //'  11  fiinber  fehlt  -ff'  im]  in  W 
13  ^erum  g  nach  bit-'b^i"  -ff'  is  beren  nach  frcy  unb  -ff' 
18. 19  anjufeben]  ju  fefjen  W  21  ober  fehlt  ü'  22. 23  tet= 
fammlet  IVMA  26  fleine  fehlt  IP  257,2  längern  .ff' 
:t  finbifdjon]  finbifd;cn  g  aR  für  finblid?cu  i/'  finbUdjen  EC^C 


Lesarten.  309 

geändert  nach  H''—B  vgl.  auch  256,  ifi;  ähnlich  fiiibtjd^er  SBefitt 
in  Dichtung  und  Wahrheit  (26,  30,  20).  fammlen  W—d 
4  fe^t  g  üdZ  W  t^eil§  ff  üdZ  //'  5  t^eil§  Knaben  g  aR  W 
7  S'Qä  —  9  fcl}en,  g  aR  für  <£s  ift  eine  j^icnbc  511  fcbcn  wie  bie 
gan5e  (Seqcnb  um  iTeapel  ein  (Sarten  ift;  H''  s  nur  fehlt  W 
10  oQe  3J?atftage]  aJicrfttog?  i?'  11  fogUid^  gleich  bie  g  aR 
für  n>ieber  H''  12  ben  fiöcf)en]  ben^füdZ  9:'öä)en  g  am  ,Sö(^in 
H'  ber  ßöc^in  M—C  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  bei 
der  zur  Herstellung  der  Druckvorlage  für  M  vorgenomme- 
nen Abschrift  von  H''  der  Abschi'eiber  ber  für  ben  gelesen, 
wozu  die  Beschaffenheit  der  Buchstaben  wohl  verleiten 
kann,  und  die  Goethische  Änderung  von  ßöd|in  in  ßöc^cn 
übersehen  hat.  i3  bringt]  fd)afft  W  —  B  Vegetation  g  aR 
für  dirculation  i7'       i4  3U  nach  tt>ieber  R~       i5  öon]  ber  H'' 

©emüfen  MAB  ©trünfe  g  aR  für  stumpfen  W  is  biegen] 
biejen  5»  aus  biefem  W  biefemM— (7  i9  zwischen  nodjgeftrebt. 
und    ^tnei    mit  Absatz   Bey   jcbcm    Fleineu   Stücfdien    j^clbc 

Dünger  W  2.»  unb];  biefe  W  24  %aaß  W—B  2f>  bte] 
roelc^e  fl"'        258, 1  bte  nac^]  toelc^e  noc^  H''      5  mir]  miä)  M 

ßeute  g  über  ITTenfdicti  H''  6  bie  fehlt  H''  laufen]  an= 
fd)offen  H'  s  unb  burrf)  J/'  anf)altenben  g  aR  für  unDer= 
rerntutbetcn  H''  12  vor  ^c^  9  aR  55.  31.  (=  Son  Slnfang  zu 
Bezeichnung  eines  Absatzes)  i?'  14  tnie  auc^  H''  15  an: 
bern  fehlt  Ä'  bod)  fehlt  /^'  ^ier  f?  aR  H'  ben  ry 
aus  bet  nach  einem  CEbeile  befcnbers  H''  is  ©läfern  fehlt 
M —  C  dürfte  wohl  in  M  oder  der  Druckvorlage  dazu  ver- 
sehentlich ausgefallen  sein  19.  20  um  —  fönnen  fehlt  H'' 
20   einen]    lDeIcf)en    ü''        22   fitqueuren    g    aus    Stqueur§   H'' 

23  tior   bem  fraßen]  für  bem  fjalle   W  öor   bem  ^^alle  MAB 

24  ßörbe,  W—B  SacElüerf  H'—B  25  unb  onbere§]  unb 
fehlt  W  26  toollte  B  259,7  bie^e  g  aus  biefet  nach  es 
mit  iZ'  2  bon  tleinen  Krämern  H''--B  4  ober  nach  aus^ 
brieten  W  6. 7  bie  ütebe  5^  üdZ  iif  7  auc^  g  aR  i?'  fänbe 
g  über  fitibct  H'  7.  8  e§ — Jrobelfram  (/  aR  H'  9  5il3  nach 
fein  Stücfdicn  H.''  u.  j.  tu.  fehlt  MAB  bo§  ^  über  was  W 
10  ju  g  aus  3um  Ä^  12  ^Rod)  —  ßlaffe  <;  aR  für  Tiefe  foldjcr 
IHenficn  finb  H''  13. 14  unb  ^anblanger  <;  über  ober  dräcjer  H'' 
u  befc^afttget  WM  vor  15  g  aR  Sü.  5t.  W  17  bie§]  biefet 
W  —  B      19  ju  9JeapeI  fehlt  W      ly.  20  t)ert)äItniKmäBig]  pto= 


310  Lesarten. 

portionitlid^  WM     20  btelleic^t  g  aR  W      22  bie]  lucltfie  ff' 

25  bnl  —  260. 1  Süljr]  in  SBinter  i/^ili  im  SBinter  ^JS  260, 3 
u.  -  bnburd^  fehlt  H'  boburd)  fehlt  il/.4  JS  5  ÜJk^rere  -  long] 
einen  großen  %i)dl  be§  ^a^i^cS  [^a^r»  iZ']  W—B  10  ntd^t 
bie  ^ragc]  bie  O'^^age  ntd)t  i/^  11  njoUe;  er]  njollte,  er  W  tooHte? 
6r  MAB  12. 13  tooEen,  benn  —  entbef)ren  fehlt  W  u  biefe] 
bicfe  g  aus  bie  -Ef  bie  EC^C  i.s  icelc^e — bleiben  g  aus  hjcnn 
fie  3lQt)itau|enbe  bleiben  W  15  ben  —  n  Stationen  51  aR  für 
!>en  in  fo  mancbem  Betracht  el]rnnirbigen  Hationen  W  11. 18  jübs 
licl)en]  jübli(^ern  ^r  aus  füblid)e  W  is  SSöIfer^  über  iTation  W 
19  aua  —  [trengc.  ^r  aR  für  das  offenbar  verhörte  ausjUftrcidjcnH' 

ftrcnge  H''—B  20  5Poulü]  5Palt)  ^7  JS'  ^poto  il/— ^  21  ba 
nach  baron  H^  ben  fehlt  W  22  böHig]  eben  g  aR  für 
gcrabe  H''  f)iel)er  W—E  -.'4  fold^er]  bicfer  5^  24. 2.s  i!^r 
©rnnbfa^]  il^ren  5öorfa^  W  t^ren  (Srunbfo^  MAB  25  fei— 
ein]  l)abe  ein  [ein  ^f  aR  für  bas  H'']  W—B  26  bo§  ^  über 
iDcIdKS  IZ^  27  fönne 5  aR  für  niirb  dieses^  über  bcfricbioit  IV 
ben  fehlt  H''  28  nöt^igen  H''  261, 1  bie  g  über  ber  fl^ 
nach  genießen  folgt  föinien  H''  2  eben  |o  ^  über  fo  W 
mDd)tc]  tüürbe  H"'— jB  s  auabouren  if  3/J.  "hingegen]  biel= 
me^r  H'^  u  h)of)net  W—B  12  im]  in  H''  Komma  nach 
Überbäd)crn  fehlt  EC^C  eingesetzt  nach  W — B  auf  ben 
g  über  ohne  [wohl  Hörfehler]  W  13  ben  fehlt  M—C  wohl 
bei  der  Herstellung  der  Druckvorlage  für  M  oder  in  M  ver- 
sehentlich ausgefallen  15. 16  gegen  —  ift ^ aR  für  nntcibriiioit  W 
18  bebenft]  nimmt  W  19  5ßrobucten  g  aus  $robnct  E''  fid^ 
g  üdZ  W  20  Jage  g  aR  für  inciilfbcn  jcbcn  dag  H^ 
22  oKerlei  —  ®artenfrüci)te  g  aR  für  alles  ®bft  unb  aücricy 
[allerIcY  g  üdZ]  (5artenfrüd;itc  H^      ju]  be^  fl^      24  iDorinen  W 

26  bie  —  2s  trägt  g  aR  für  ben  Habmcn  danipaotna  felicc  trägt  W 
28  fo— 262.  2  möge  fehlt  W  262, 4  oben]  eben'  Druckfehler  CG 
5  (SJcmäljlbe]  lableau  H'3I  9  al§benn  i/'M  bieüeidjt  g  aR  H^ 
10  I2a33orone  C  11  übrige  J?' — B  n.  12  jugleid^  —  tDal)r: 
nel)mcn].  l^fan  tüürbc  bemerfen  W  ?D?an  luürbe  aber  aud^  be: 
merfen  MAB  12  alle  ouc^  in  W  13  unb  baß  fie]  ja  bo|| 
fte  fif  aR  für  unb  W  u  baö  — hjoflen]  \iCi^  [nach  aurfj]  Seben 
genießen  luollen  H''  ir.  @»  —  bafej.  S^cSlocgen  i/';  hja»  bann 
hjo^l  toicl  ba^u  beljtrogen  mag,  bofe  MAB  16  ßänber]  @e: 
gcnbcn  W  —  B       1;  ba§]  beelocgcn  W       is  bQ§]  beötucgen  if' 


Lesarten.  311 

©acf)lrnltern  unb  ^Irjtcit  r/  aus  ©adjtOQlter  unb  Slrjt  W 
18.  19  in— großen]  gegen  bie  große  H^  19  5nJ  mit  MAB 
21   bemüf)en   mögen  g  aR   für   baburdj   ncrbicncn    niögieu   -H' 

baß]  beöloegen  H'  bQf)er  baß  1/  22  2Rat)ter]  fiünftter  W 
23  baß]  besloegen  H''  baf)er  baß  üf  23. 24  fi(^  bie  ©eiftU^en] 
bie  ©eiftlic^cn  fic^  H''  24. 25  unb  auc^]  bejiuegen  W  unb  bafe 
aud)  il05  25  and)  il^rer  W  27  h)of)[  fehlt  fl'  bieg] 
biefeo  H''  23  jeber]  öon  jeber  H''  263. 3  glaube  id)  g  üdZ 
nachgetragen  W  Dtcfultate  g  aR  für  ^emcrhtngeii  H'' 
4  in  9ieapel  fehlt  H'  6  ätoar]  äugleic^  H'' — B  7  aber  auc^] 
aber  aud)  fehlt  W  unb  ili^S  8  ©efc^äfte  W-B  ^uxd)-- 
göngig]  2Iuc^  H'— J5  10  einen]  burd)au»  einen  E''—B  freien 
tid^tigen]  rid)tigen  [g  aR  für  reinlidjen]  finnli(|en  H''  rid^tigen 
MAB  13  3ßulicineE  g  H''  5puIIicinelI  21  15  biefet  Saune] 
biefen  ß^arafter  H''  nach  Saune,  folgt  3Bot)on  ein  anbermat 
RT—B      16—18  toert^] 

5ßltniu§  5Zaturgefd)id)te 
2)ritte§  SBud),  fünftel  ßapitel. 

„^a  ßam^anten  toäre  einer  lüeitläuftigen  5gejc^reibung  tocrt^. 
MAB  18  vor  ©0  Absatz  MAB  19  fagt  er,  fehlt  MAB 
20  Orte  M—E  21  vor  2:enn  Absatz  MAB  24  .^aine] 
§öl3d)en  M  264,  2  biel  J/  3  biel  M  s  loiebiel  3/  10  ©rie= 
d)en  — 12  Urt^eil,]  @ried)cn  ba§  e^renbollfte  Urtt)ei(,  ein  Söolf  \)a^ 
fic^  fclbft  unmäßig  jn  rühmen  pflegte  JlL-lß  u  statt  des  feh- 
lenden Datums  die  Überschrift  Sebenigenufe  bei  2}olfä  in  unb 
um  ^ieapel.  MAB  Datum  und  Überschrift  fehlen  H^  15  (Sine 
g^ro^Iidifeit  ^  aus  S)en  au^jeic^neten  S^arafter  öon  5rö:^lic^feit  i?* 
ba  Überott  JiJ.jB  16  tl)eilne^menben  g  aR  H'  n  tiielf orbigen 
aus  Dielen  H*  is  fcbeinen  g  aus  fc^eint  H^  fc^eint  Druck- 
fehler C^C  23  finb  g  aR  ü"*  öergulbetem  H*  24  fogor 
fehlt  m  25  ■^odirot^j  finb  I)od)rot^  MAB  bo§  —  bergolbct 
fehlt  H^  26  boüor  f/  üdZ  H*  Ijodirot^en  3  über  gro^^eu 
dieses  nach  ftarf  H*  265, 1  SJtonc^e  ^aben  </  aR  H*  2  an= 
bere  fogor  g  aR  für  ja  [ogar  einige  H^  '^äijnijtw.  g  aus 
5äf)itd)en»  if*  3  Soufen  H^  —  B  9.  10  überftrofjlen]  über: 
gläuäen  H^ — B  11,  12  jebe?  —  ^Pflnnsen  g  aR  für  jcbes  grüucnbc 
Säume  (so!)  jH«  13  ©rbreid)]  be§  Srbreic^»  H^  loirfen] 
h)ir!t  H^  farbigfteu  H^  ©c^orlad)  Söeften  H^  20  «üieerä 
W—B      24. 25  rotfjfammtener  H^—B      26  borouf  fir  aR  für 


312  Lesarten. 

oben  7/"  27  öcrgolbete?  g  aR  für  reroiult»  H«  266,  i  lag 
g  über  ijcflcibct  war  H^  'i  oljngcfäl^r  H^ME  jeber  g  üdZ  H* 
:\  angcbra(j^t,  fehlt  EC^C  eingesetzt  nach  H^—B  Slumeits 
büjc^cl   in  ^änbeii  über   H^  —  B        4  tu'^enbe   fehlt   H'^  —  B 

Ireil]  inbem  H^  nur  g  aR  //*  5  bcfeftigct  /i*  6  gleic^= 
foE?  loacfelten  i/»— I?      mitb  belebenbe]  über  bQ§  Äinb  H»— £ 

^lumengerüti^e  g  aus  SBIumcnfeld)e  nach  bic  H^  7  bie 
—  fd)tDanften]  ©ie  betregten  fic^  H*  ®ie  (Sngel  beJüegten  fid) 
iJfyl/?  um]  nun  M  wohl  Druckfehler  9  bic  ffcrjeii: 
träger]  bie  fehlt  EC^C  eingesetzt  nach  fl*  —  B  nach  lo 
kein  Trennungsstrich  M  ii  ff.  Dem  folgenden  Bericht 
liegt  ausser  persönlicher  Erfahrung  theilweise  auch  ein 
Brief  Tischbeins  an  Goethe  aus  Neapel  (Schriften  2,  433  f., 
Briefe  8,  403  f.)  zu  Grunde,  den  dieser  in  leichter  Über- 
arbeitung und  in  lesbare  Orthographie  umgeschrieben  in 
der  .Tuni-Correspondenz  des  3.  Bandes  der  Reise  zum  Ab- 
druck brachte.  Vgl.  auch  zu  9, 2  ff.  u  ift  feine  g  über 
rvav  eine  J7*  ni(I)t  g  üdZ  H*  12  jät)c  g  üdZ  i/*  13  er 
lüilt  aiiä)]  aud)  h)iE  er  fi*  16.  n  Jfrebfe  —  befonber^  g  aR  H* 
17    ficincre    H^       22   !)ert)Drfted)enbem  g   über   oicniifAten   fi* 

grünen  H^—E      ßaub  «7  über  ^Blättern  H^      24  ben  fehlt  H* 

ouf  loeld^e  iT»  2.'.  n^eil  —  27  mirb  fehlt  H»  267, 3  gett] 
gelte  öT  aR  für  ,fetfte  H^  gelte  MAB  ftorf  fehlt  if«  bcr= 
golbet]  üergulbet  nach  rcdjt  i?"  4  fei]  ift  i^*  @i  g  über 
Befoubcrs  ü*  berfd)tcbene  H—E  h  aU  —  berühmt]  toegen 
[g  über  roeldie]  eine»  allgemeinen  ®aftmat)l'3  berüt)mt  H^  i.  6 
al^bonn  —  man]  (5§  ift  at^benn  H^M  @»  ift  niebann  AB 
7  fünf^unbert  taufenb]  4  bi§  500000  -H«      über  g  über  auf  /i« 

Strafe  i/*  14  bergulbeten  i?*  i.=>  gefdjnürten]  gebunbenen 
H^—B  §äf)ne]  ^al^nen  H^M  le  unter  bem  Sürjel]  unterm 
5Pör3el  g  aR  für  im  Per^cl  H^  unter  bem  ^pör^el  M  unter  bem 
Surjel  E  17  üerfid^ert  JP  bencn  \g  üdZ]  in  einem  Sage  Ä* 
10  :^attcn]  t)aben  H«  biefem]  bicfen  H^  22  l^ie  H«  23  bQ§] 
ba  .47^  -.'4  fotiiel  g  aR  77«  25  alle  3o!)rc]  ein  jebeS  Sa'^r  i7* 
27  berfünbiget  H»  —  B  28  u.  f.  h).]  p.  77«  208, 1  öerjel^ret 
H^M-C       2  freuet  Ä«       11   bon  feinem  Ü)lef)Ie  f/   aR  i7« 

finb]  ift  7/8  12  meift  77»  u  fdimaljt  AB  jugleid^]  fo= 
gteid)  H«  ©d^üffcl  aus  ©d^üffelplatte  nach  platte  m  i^  f^ad-- 
iDcrfäöcrfcrtiger  A'C'C     i?  bcfd)äftiget  Ü^—B     gefttagcn  Eü'C 


Lesarten.  313 

geändert  nach  H'^  —  B       ri  nach  bflbott.   folgt  ohne  Absatz 
in  E»-B: 

SBejonberö  fijib  bic  SOßerfftätte  biefer  Friggitoi-i  am  Jage 
bcs  ticiligcn  Soff^^^)'-',  if)te§  ^Patrons,  \d)x  luftig  Qn3ufe'^eit.  S:ic 
23ube  ift  mit  bcra  S5ilbe  be§  .f)ei(igcn,  unb  mit  bieten  @emät)lbcn 
lion  ©eelen  hjcldje  im  Fegefeuer  leiben,  alö  eine  'Jlnfpielung  ouf 

5  bie  {?(ommcn,  iDoburd)  bie  ^ifc^e  gor  toerben,  gegtert.  @ine  grofie 
Pfanne  Intrb  über  einem  Cfen  ge'f)ei3et;  einige  machen  bcu  Jcig 
3ured)te,  anbere  trogen  bie  ©türfe  in  bog  fiebenbe  Cel;  bie  bcl)ben 
^Perjonen  ober,  Inelc^e  mit  großen  ^toetjjinfigen  ©obeln  bie  ge= 
bndfenen   ßrön^d^en   bfi^ouefiebcn ,    finb    bie   merf iDürbigften :   fie 

10  [teilen  ©ngel  bor;  ioie  fie  ober  foId)e  liorftellen,  Inirb  nicmonb 
crrot^en. 

S^uri^  ben  SBegriff,  bofe  ßngel  grofee  fc^iine  golbene  ^oorlorfen 
Ijoben  muffen,  geleitet,  mag  mon  tnol)!  bet)  großen  ^^roseffionen 
ben  fJnoben,   Iretdie  oIC'  Gngel  bobet)  crfd)einen  füllten,  blonbe 

IS  5perrücfen  aufgefegt  I^oben;  tiieHeidit  finb  biefe  5perrü(fen  burd) 
bie  ^eit  fal)l  gelDorben,  ober  mon  t)ot  fie  nic^t  immer  fo  reid)= 
lodig  I)obcn  fönncn;  genug  in  einem  Sanbe,  too  meift  ein  jeber 
fein  eigene§  §aar  trägt,  finb  nur  bie  ^Begriffe  öon  5perrüde  unb 
@ngel  in  Sßcrbinbuug  geblieben,  unb  ber  ^auptbegriff  bon  Sode 

20  ift  gonj  öerloren  gegongen:  fo  bofe  biefe  be^ben  .ßerle,  toelc^c 
übrigen^  fo  jerlumpt  all  ber  geringfte  5leopolitaner  onSfc^en, 
fd^on  il)re  2Bürbe  al§  @ngel  ju  be'^oubten  glouben,  toenn  fie  irgenb 
eine  olte  ^errüde  ouf  bog  ein«  C^r  fe^en,  übrigens  fein  fleißig 
in  bie  ^pfonne  fo'^ren,  unb  fo  bie  guten  (Seifter  borfteHen,  toelc^e 

25  bie  (Seelen  ou§  bem  Fegefeuer  '^erouSbolen.  S^iefe  tt)unbertid}c 
S^eforotion,  ein  unbönbigeg  ©efd)Tet),  nod)  met)r  ober  ber  h)obl= 
feile  5Preig  on   biefem  S^oge,    sie'^t  eine  lüenge   Käufer   Ijerbelj, 


1  äöerfftätten  B  Frigitori  H^3I  ■>  fe^r  nach  ift?  H' 
4  gegfeuer  H^  e  ben  3;eig  g  aR  für  bas  Bacfrocrf  H^  i  bie 
©lüde  g  über  (£5  H^  s  3lt)et)äin!igten  H^3I  9  nach  merf= 
loürbigften  folgt  perfonen  H*  le.  n  reici^Iodigt  jff^M  18. 19  finb  — 
SSerbinbung  g  aR  für  ift  nur  ber  oerbunbenc  begriff  3n)tfd?en 
Pcrrücf  c  unb  (£ngel  H^  19.  20  unb  —  gegangen  fehlt  E^  21  ber 
geringfte  g  über  ein  geringer  E^  -n  auf  bo§]  oufg  E^  unb 
übrigeng  E^      u.  25  unb  —  I)erou§f)oIen  fehlt  E^ 


314  Lesarten. 

h3c(d)e  i^ten  Slppetit  für  ein  ®ctingc§  bcfricbigeit,  uub  jugteid^  ein 
onbädjtigeo  ®el)et  für  bie  gebeuebct)tcn  Seelen  im  Jyegfeuer  obfenbeit. 

209,9  vgl.  den  Aufsatz  5j}äpft[id)e  ieppicfie,  der  als  Nach- 
trag der  Juni-Correspondenz  des  zweiten  römischen  Aufent- 
halts beigegeben  ist.  lo  mic^]  nnr  E  23  ein]  eine  E 
270,  12 — 271, 12  aus  einem  Briefe  an  Frau  von  Stein  (Briefe 

8,  227  f.)  272,7  gaöalier  E  mic^]  mir  E  273,7  o^n= 
geachtet  E  19  ©ioöine  EC^C  Julie  von  Mudersbach,  Baro- 
nesse von  Redwitz,  verheirathet  mit  dem  Herzog  >sicola 
(niovane  di  Girasole  (vgl.  Benedetto  Croce,  Figurine  Goethiane 
S45iF.,   Geiger  in  der  Allgemeinen  Deutschen   Biographie 

9,  180 f.)  274,  24.  25  ungeljencre  E  277,  20  if)n]  if)m  E 
279,9  Slrc^ttecte  E 


Paralipomena. 

Aus  den  zahlreichen  tagebuch-  und  notizartigen  Nieder- 
schriften aus  der  Zeit  des  Aufenthalts  in  Neapel  und 
Sicilien  wird  im  Folgenden  eine  Auslese  vorgelegt.  Agenda 
und  Merkworte  des  täglichen  Lebens  wechseln  ab  mit 
schnell  hingeworfenen  Bemerkungen  über  die  den  Dich- 
ter interessirenden  Gegenstände,  mit  mineralogischen  Ver- 
zeichnissen, mit  Naturbeobaehtungen.  Die  zahlreichen 
Mineralien-  und  Lavenverzeichnisse,  zum  Theil  nieder- 
geschrieben beim  Besuch  öffentlicher  und  privater  Samm- 
lungen, zum  Theil  wohl  flüchtige  Abschriften  aus  Büchern, 
zum  Theil  aber  auch  Ergebnisse  seiner  eigenen  Beschäfti- 
gung mit  gesammelten  Stücken  werden  von  der  Veröffent- 
lichung ausgeschlossen  mit  Ausnahme  eines  Stückes  (Para- 
lipomenon  5),  das  schon  äusserlich ,  durch  Angabe  des 
Fundorts  und  des  Datums,  auf  ein  ganz  bestimmtes,  in  der 
Reise  ausführlich  erwähntes  Moment  hinweist.  Die  anderen 
Stücke,  Paralipomena  im  eigentlichen  Sinne,  theilweise 
schematische  Aufzeichnungen  zur  Ausarbeitung,  bedürfen 
keines  erläuternden  Wortes. 


1  unb  —  2  obfcnben.  g  nach  f)  geschriebenem  burd?  ilnc 
KitpfcrmüniC  ein  f  tüff  (Scborf ncs  ans  bcr  pfannc  IP  2  gcbenc; 
beijtenj  guten  H* 


ParaUpomena,  315 

1.  Octavblatt  aus  einem  Notizbuch  herausgerissen,  g^: 
t^arlefin  ber  baö  ©efpcnft  fie'^t 

TOnn  fonnte  fte  mit  bel)bcn  .g)änbcn  in  bie  ^aore  faffen  unb 
fie  füHte  fie  nid)t  au§. 

©tl)l  unb  5DJanier 
5  (Saeto   'bttj  "^otjem  ©onnenfcf^cin   Juie   gelb   bic  ^omcvanjen 

23(ätter  unb   Jute  bundcl  bie  6l;|jrcfjcn  gegen  Wttx   unb  gerne 
unb  hjie  beutlic^  bic  Mlie. 

©oeta  5(mor  ber  bie  Cazzi  gegen  ba§  toanbelnbe  3Jiäbc^en 
fliegen  Iä§t. 

2.  Octavblatt  g^ ,  nach  der  Schrift  zu  schliessen,  im 
Wagen  während  der  Fahrt  geschrieben;  vielleicht  zu  S  9 ff. 
gehörig. 

10         ©tabt  ouf  bent  SBerge  bie  toie  Reifen  ausfielet 

©{^öneö  opus  reticulatum  mit  abtoec^felnben [Silbern??] 

SRanern  bon  f^onbi 
^■eigen  unb  SBeinreben 
(S^prefjen      

3.  Octavblättchen  g^;  vgl.  dazu  S  91, 7  ff. 

15  ^nx  Aquarell 

33lel)ftifte  del  Drago 

5pinfel  Strada  Bahuino 

®^^^°   i  Wnm  Si^fl"  Rapier 

%xx\^    i  '^°'"  im  ...  . 

2ü                  ^Berliner  5Blau   I  ^    .   ,      öon  ßniep 

Sott                   '  guter  (aormtn 

SBifter  in  Jij^fd^en^  Piazza  Colon. 

trocfne  ftütfe  

5}iündf)ner  ^infel  Piazza  Col. 


4.  Abgerissenes  Tolioblatt,  g'^,  nicht  sicher  einzureihen; 
es  ist  hier  angeschlossen  mit  Rücksicht  auf  die  Erwähnung 
von  Benedictinern  und  Benedictinerklöstem  in  Neapel  und 
Sicilien  (S42f.,  116  ff.,  189). 


5  gelb  nach  I^odi       19  nach  im  unleserliches  Wort,  viel- 
leicht ©rufe  =  ©ru§ 


316  Lesarten. 

SPenebidtiner  Scrnnxbiner  Slcidjt^um  6rft  auf  bie  ÜJJufitf 
fid)  Icgcnb  5indj  bcr  ?lustreilning  bcv  Scfuitcu  fic^  ben  2Bifjen= 
fdjnften  ergeBcnb.  Sajfen  Sicifeu  3lrt  it)re  fätjigen  ^öpfe  fort= 
3ufd)irfcn  bann  if)rc  ^Relation  ju  crlnartcn  bann  lueitcr  mit 
nutoeifungen  J^l'  for;t3ufat)ten. 


5.  Zwei  zusammengelegte  Folioblätter  des  bläulichen 
sicilianischen  Schreibpapiers,  cj;  vgl.  dazu  S  94  f.  und  für 
317,21—33  S96,8flF. 

A.   giufe  Orete.  b.  4  3lpr.  87. 

1.  3ööpi§  !<^toar3  fe^r  ninfd)Iid)  fircdjcnb. 

2.  bergleid)en  in  t!)Dmboibalifd)e  übcrget)cnb. 

3.  ©c^on  bietedt  gefprnngen  boc^  innerlid)  and)  mu|d)lid)  fprtn: 
genb.    3  ©orten  al§  Übergänge.  tiöHig  toie  ber  ^ax^n  Sa»j)i§=  lo 
f^iefer,  bcfonbcr?  bie  ätuet)  testen. 

4.  beSgleidjen  Hein  mufi^Iiger  unb  fprüngiger 

5     ) 
'       bem  2;Tionjd^iefer  \\^  nSbctnb. 
o.    ' 

7.  SBrauntDt!)cr  3a§pii.  is 

8.  grünlid^er. 

9.  gelbli(^er. 

10.  rotf)cr. 

11.  be^gleid)en  flcin  fprüngigct. 

a.  (5arniDt.  20 

h.  Slgatl). 

c.  Q^euerftein  mit  ©oalbanbe. 

12.  ©d)iefrige§  ©eftein  ba§  mit  ©änren  brauet  unb  am  ©tal^Ie 
j^euer  gicbt. 

13.  yjiergel  ©djicfcr   liöHig   baö   2lnjet)n  bundel   blouen   jll)ün=  2.s 
jc^iefer?. 

2)id)ter  Äaldftein.    5primitit)cr. 

14.  Sßeifeer. 

15.  be^gleid)cn  ticrluittert. 

16.  rotI)er.  30 

17.  braunlid)rot{). 

18.  grou. 

19.  grouftreiftg. 


2  3tejuiten  nach  iUiff 


Paralipomena.  317 

20.  Iiellgrau. 

21.  3fabeE  in§  gleifdifatbne. 

22.  (Srau  mit  f(^lDärj(i(i)eit  ^uncftcn. 

23.  ßaffeebraun  mit  tceifscn  Slbern. 
5  24.  ©rünlid)  mit  toeifeen  albern. 

aSrcccien.    Uolrf. 

25.  ©iQu  mit  toei^en  üeinen  gletfen. 

26.  berglei(i)en  Violett. 

27.  bergleidien  55firf(j^blüte  größer  gefledt. 
10  28.   9lot^  unb  toei^  gro^gefledtt. 

aJiufd)elftetn. 

29.  ?lu§  fe^r  fteinen  mu]<i)dn. 

30.  3Jiit  einem  ©tücf  einer  großen  ÜJ^nfdiel. 

Sreccien  ^aepi»gef(^iebd)en  mit  ^ald  berbunben. 
15  31.    DJiit  xiJt^^lidC)  unb  toeifeem  feinern  Sinbemittel. 

32.  3Jlit  graulict)em  grobem  33inbemittel  unb  Prüfte. 

33.  2)'lit  tüenigem  SBinbemittel 

Calcara. 
©in  ©tütf  \ä)ön  blau  mit  auffi^enber  ©ternförmiger  6r^ftalti= 
20  fotion.  

Sie   ^laine  loorauf   ^Palermo  liegt,   bie   ÖJegenb   ai    Colli, 

h)Qf)rfci)einIi(i)    aud)    ein  2;f)eil   ber    Jßagaria    t)at   grofee   Söget 

SJiufc^eltoW  3um  ©runbe.    Sie  Stabt  ift  barouä  gebaut  e»  finb 

große   ©teinbrü(^e   barinnen.     Sie   in   ber   ©egenb   be§    2Ronte 

2.'>  5ßeEegrino  finb  an  @inem  Ort  über  50  Q^uß  tief. 

Sie  Untren  Sager  finb  hjeifeer,  befte'^en   au§  biet  ÜJZufc^eln 

|:  borjüglid)  grü§  ^ßitgermufdieln  :|  oui^  toei^en  ßoraHen  2Ra= 

breporen  ^p.     So§  Obere  Sager  ift  mit   rot^em  %i)on  üermifc^t 

o'^ne   5!Jlufc£)eln   ober   meniger.    Oben   brouf  liegt  rotl)cr   %i}on 

30  nid|t  1)00)  alöbann  oder. 

Ser  üJlonte  ^eHegrino  l)ebt  fic^  f)erou§.  Urlalcf.  Söc^er 
unb  (Spaltung.  Orbnung  berfelben  genau  betrad^tet  ge^^n  mit 
ben  Sauden.    Seft,  tlingenb  Ö5eftein. 


11  2Rufc^elftein]  ftein  über  marmor       i9  fd^ön  nach  tnit 
22  ]^at  nach  finb  ijauj       27  |:  üoräüglic^  nach  aud? 


318  Lesarten. 

f..   Octavblatt  g' ;  vgl.  120  f. 

Moneta  di  Atitiocho  padre  di  Demetrio  Poliorcete  716. 
©l}rnfufQiüfc^e  Ü)lün,5cn  be«  Slgat^otle»  mit  bcm  ifopf  ber  ^Projet: 
pina  Ütücff.  iUcftorio.  9Ji[ün3en].  5pf)itippu»  be^  2'6  ^[öinge]. 
in  ©irien  toüin  «Selcufu^  au  geredinct.  überl)aupt  ÜJJüiiieii  ber 
ljd)Icci)t  iUlZ)  Selcucibcn  gering.     ÜJ'iün3en  bet  pnrtljijd^en  ftönigc.    5 


7.  Octavblatt  //' : 

©icilien 
©ejd^idjte  be»  ÄcrU  ber  geljängt  lüiitb  ber  bie  33üuevu  Dom 
Tribut  befreite  pp. 

8.  Octavblatt  g,  auf  dem  ausserdem  Berechnungen  g^ 
stehen : 

©efe^bnd)       (Jtljmologicon      Sicilia   Numismaticu      OioHc 
^Papier  lo 

9.  Quartblatt    mit    Zeichnung   von    Bergen    (wohl  von 
Goethe)  und  den  Notizen  g: 

.^errfd^nft  ber  ©oracenen 

©alle  [?]  über  bie  ©efd^led^ter  unb  bie  i^ierc 


10.  Drei  Octavblätter  aus  einem  Notizbuch  heraus- 
gerissen ,  zusammen  liegend  mit  gleichen  Blättern ,  auf 
denen  Nausikaa-Verse  und  Aufzeichnungen  aus  Rom  stehen  ; 
das  folgende  g  und  p\  meist  letzteres,  ist,  nach  der  Schrift 
zu  schliesseu,  theilweise  im  Wagen  während  der  Fahrt  ge- 
schrieben: 

Sd)rift  CarracioU  über  ©ic.      Scarletti  Voy.  de  Ja  Sidle 
Abbe  Sotira      Zassa  [?]  mit  Memoire.       <BtatiiVia       Steine 
^\ä)\a     3J?eurtfoffre     Bei-io     Äleebnu     ßarte  Don  ^leapcl     (Sin  is 


13  ©d^rift  über  J^ricfc  vgl.  320,  i8  u  wohl  das  Memoire 
über  Cagliostros  Familie  i.i  ÜJJciirifoffrc :  der  Name  von 
Croethes  Banquior  in  Neapel.       Berio  vgl.  77, 12 


Paralipomena.  319 

?tntifgen   für  bie   ©ödi'^aufeti       (Sarten'^äufer       ©tabtivunnen 
9iemep.     3Jltdjerüu  [?]. 
pr  ^niip:  ©e))ta    SSiftev    ^ßiitfel    J?offre  pp. 
Es  folgen  drei  kleine  Zeichnungen  von  Segelbooten, 
^'ie  Sßoote  fc^toatj  mit  tottjen  J?anten     5ßoIicincII§  mit  votljcu 
5  Olubern     i^axii  ber  ßotdfclfen     Servacina.    ©ran  flelb  x-ött)lid) 
bet  ©tnter  fd^toarjblau     fdjlüarj  ber  feuchte 

Settier   Bettlerinnen       ©panier   ©panierinnen        5Jio^ren 

2;ür(fen     Sncfüdöe  SBertcac^fene     3'i^erge      5JJon[tra  mit  3lD[et)] 

ßöpfen     ÜJJufifanten     $ioric^ineIIe     ©olbaten     33üfteu     ?lntif 

10  !oftum.      ÖJütter  ©öttinnen      3llte  franji3[ifd)e  fiteiber      9Jtefen 

mit  ßammafdjen  ©d}nap|ätfen  [?]  gebcr  Büfd)en  alä  6ort)ntiben 

3)ret)einigfeit  über  bem  erften  %i)QX 

5rt)iere     9iur  ttjeilmeifer  ßopf     Pfoten,  .flauen,  ^45ferb  fi^enb 
S^rad^en.  23ermifd)t     S3ofen  figurirt.     (S)riedji|d)e  6jefd)idjte  mit 
15  3wtt)aten      ß^iron  nnb  5ld)itl  unb  ein  5Barid)ineE     ©piegel  lüorin 
[tc^  ha^  5ßferb  befiet)t  SSappett  beä  §aufe§ 


11.  Octavblatt  aus  eiuem  Notizbuch  herausgerissen,  g^: 

®irg.  ber  Sein  reif 
SHontt)      - 
Salsola  perennis 

@in  §elb  in  böEiger  9iüftung,  ftet)t  lior  einem  eilten  mit 
.Rranj  unb  ©cepter  g(eid)fam  in  2lnbetung,  t)intcr  bem  alten  ftel)t 
ein  9JJäbgen  mit  ber  linten  §onb  unter  bem  ilinn  in  anfmerd= 
famer  ©teEung 

Darauf  folgt  eine  Reihe  mineralogischer  und  botanischer 
Namen. 


12.  Notizheft  mit  mehreren  ersten  Niederschriften  zu 
Nausikaa,  meist  g^;  es  ist  das  Band  10,  410ft'.  als  H^  be- 
schriebene Heft.   Ausser  den  Nausikaa -Fragmenten  enthält 


7  ff.  vgl.  S  111  flf.  und  322 fl".      15  $Barid)inett  deutlich  (vgl. 
auch  9),  im  Text  5ßulcinelt       20 — 23  vgl.  S  1(31 


320  Lesarten. 

es  noch  Skizzen  zu  einem  Lustspieldialog  im  Geiste  und 
Stile  der  „Vögel",  die  an  anderer  Stelle  zum  Abdruck  ge- 
langen werden,  einige  unbedeutende  Agenden  und  Mine- 
ralienverzeichuisse,  die  hier  unberücksichtigt  bleiben,  und 
endlich  noch  die  folgenden,  zum  Theil  quer  über  verwischte 
Nausikaa- Verse  geschriebenen  Aufzeichnungen  aus  Sicilien: 

Sestini  Florent.     Voy  de  Sicile 
©d^ram  unb  Äarften^  in  Hamburg 


^aUxm.    Uoüe 

©elbcr  Xon  bet  uetUjittcrten  ßalcffteinc  Palermo  bejonbet»    5 
SJlarmor 

ßorte  ber  Cbt)fjee 

Söcnn  ber  ^imniel  grauli^  i[t  unb  bic  Sonne  burdjjd^ciut 
ftet)t  baÄ  ÜJleer  in  ber  5M^e  jo  !)tnunelblau  au§  bafe  e%  fid^  fauni 
bencfen  Iä§t.  10 

2)cr  äßieberfdjein  ber  51ufge'^enben  ©onne  fängt  üom  f8e-- 
oiaäjin  an  unb  läuft  nadj  t)intcn  3U.  ^]t  crft  röttjlic^  bann 
gelblich  ['?]  äulc^t  ©ilber 

®er  SBieber  ©c^etn  ber  ©onne  unb  be§  IlJonb»  ift  üon  t)inten 
breiter  »enn  fie  in  einer  gemiffen  S^ö\)e  ftef)t  aU  Dorne.  ir. 

2;ie  Sijd)e  famen  ttJte  fid^  bie  ©onne  jeigte 

Äleincr  ©crupel.    Äcin  ®ott  ju  glauben 

Caraccioli  ©d^rift. 

Quicunque  huc  venis 

peregrine  advena  indigena  30' 

s])ecum  loculum  simulaanm 

jyrecibus  osculis  lacrhnis 

tarn  copia  est  ut  luhet 

submissius  venerare 


2  Spediteure  ."..  6,  8  — 16  sind  dann  in  das  grössere 
Notizbuch  übertragen  worden,  vgl.  S  333  i."-  breitet  nach 
berror      n  vgl.  332, 10.  u      is  vgl.  332,  U' 


Paralipomena.  321 

Termini.    Don  Philippo  Abbate. 

Antonio  Ignazio  Tognini 

i^loxa  auf  bem  Snquifitionä  5ßta^  ^tetrot^  ber  gej(^nitte= 
nen  ^ßoptere      .ßnoben  ©piete 

*  i^xaQi  h)ie  f5euer=Steine  gema(f)t  ioerben 

3Kannot  33ilb  redete  |)anb  unter  Äo^jf  linde  |)anb  auf 
ber  93tuft  mit  ringen  ha^  ©efic^t  9Jiarmor  unb  §änbe  ba§ 
©ehianb  ©über  bergolbet      Diinge.  Slrmbönber 

Vicenzo  Mineo 
10         @rlaubni§  3U  jeidinen      5ßa§ 

Quicunque  huc  venis 

Nel  piano  delle  Vergini  la  casa  clel  fii  Presidente  Denti 

Finochio  selvatico  del  quäle  si  fanno  i  ferri  [?] 

Stollen     ^apin  ©d)Icd^te§  3eit^"wn9  SBriefp.    5ßantoffeIn 
15  Dbt)ffee    ©bl^ffee  5pian    ©i^irm 

Cumpo  Santo  Villa  franca  C.  Stadella  GJefc^idjte  öon 
©ic.     ®elb     Söetturin. 

^aberotti    5lbf(^ieb 

Äo!)IenferIe  (Balopp 
20         ^ialogifc^e»  9tufen  ber  Süerföufer 

aSaron  Slftuto  in  5ioto 

ßotania  Monasterio  di  Benedetto 

9ieuton§  2;ejt    ßat^eber 

^obelfpäne  auf  ber  ©träfe      .§0(3  überhaupt 

25         2ßa(^§tuii)     »rief  ©irgenti 

3Zatürlid)e  f^orm 

SRec^aniämu?  mit  bcn  SSänbern  unb  ben  ©(|naUen 


3.  4  vgl.  334, 5  —  7       5  von  fremder  Hand       6^ — 8  vgl. 

S  lOOfF.       9  von  fremder  Hand,  ebenso  12      10  vgl.  59,  23.24? 

nach  5Pafe  unleserliches  Wort      11  vgl.  320,  laff.     16  Stadella 

vgl,  318,14      21  Müuzeusamniler,  vgl.  Hempel  24,  705      22  vgl, 

S  189      24  vgl.  S  40  f. 

®oetl)C§  SiJeitc.    31.  «ö.  21 


322  Lesarten. 

SBicberfc^ein  langer  aU  bic  ©egenftänbc. 

ä^eifer  iRorgen  oUeS  im  Suft 

.^tlbetn  oben  auf 

©efimö  mit  gonj  fleinen  S3üftcn  5 

Dahinter  eine  ein  solches  Gesims  darstellende  Zeichnung. 

©c^iefe  bet  ©ebäube  be§  §ofe§ 

innerer  .^of    crfter  2'^eil 
B         Stadien  bajtüifc^en       ©ötter.   Sttlo?  eiu  f?a§  ftott  bcr 
g  SBettfuget 

o         Stlte  ßaube  toagcftcnt  10 

^  3tt)ei)tct  §of 

^         ©pieüeute     IRonftra    ^l^fT^flC 

fB&ndi  Dom  23ater  I)cr     Sonben     6ine  %xi  lauge  SJafen 
au»  2)larmor 

Sixttter  §of  15 

ÜJJeift  Slffen    fi^cnb  ftet)enb 
Steine  in  SSorrott) 

NB  ßa^fer  in  ^atifatut  mit   bet  Sotbeerftone   auf   einem 
3toergen  Seib.  auf  einem  Selpl^in  fi^enb 

^uf  bem  5PaEaft    2Reetunget)euer    33üften  mit  @iel»ot)i:cn       -jo 

~  43  Darauf  folgend  eine  rohe  Zeichnung  der  Anlage, 
rt  c2  die  in  einer  etwas  mehr  ausgeführten  Form  in  den 
^  St  Schriften  2,  294  und  Tagebücher  1,  335  wiederge- 
5.  «    geben  ist. 

3lt)enuc    Satuftrobe    5picbeftatc    ^a]en    ©tuppcn 

IRauer  be»  inneren  .^lofe^  nicbrig  mit  !^adc]i  wie  eine  gfft'ing- 

an  ber  redeten  ©eitc  bei  2^Drel  @gi)ptijd)c  fijcnbc  S^igur 

in  ^arifatur. 
5ßafcn  ^crftreut  '  35 

Sndjen  ouf  bic  iianten  gcjo^t 


i— 3  vgl.  333,  -^8-334,  1      4.  r.  vgl.  114,  11.  i-.' 


Paralipomeua.  323 

©totuen  auf  bie  ^a]e  gelegt 

^>rtn5  ^ßoHagonia    ©eine  ßünftler    ©eine  @r3ie'^ung 

Sojen 

■OJicift  abentcuerlid)  [V] 

5ltle  ©orten  bon  ÜJIonftevn  unb  ©d^nördfeln  an  ben  äJafen, 
@in  ßopf  ein  ßinb  ©d)tnTige 

©ruppen  sufornmengeje^t 

Hierauf  zwei  kleine  Zeichnungen  —  eine  davon  ist 
dieselbe,  die  Schriften  2,  294,  20.  21  und  Tagebücher  1,  336 
wiedergegeben  ist;  unter  der  ersten  steht  unterfä^e 

Auf  der  letzten  Seite  steht  verkehrt  —  das  Heft  war 
also  wohl  ursprünglich  als  Ausgabenbuch  begonnen  worden 
—  eine  Tabelle  von  Ausgaben  vom  25.  März  bis  17.  April; 
aus  ihr  ist  als  besonders  interessant  herauszuheben  am 
[15.  April]:  Homeri  Utas  1  I)  80  G.  und  [17.  April]:  Giardimj 
hotanico  60  G. 


13.  Von  Kräuters  Hand  auf  der  Rückseite  von  H^', 
vgl.  die  dem  Folgenden  zu  Grunde  liegende  Zeichnung  des 
Situationsplans  und  Erklärung  Schriften  2,  294,  Tagebücher 
1,  335. 

SSorfte'^enbe  Sinien  mögen  3U  einigem  33ei:ftänbni§  bienen: 

1)  ift  bie  §alle  ber  Ginfa'^rt,  h)ie  man  Ijereinfommt  fte'^t  einem 
über  bem  jtoeitcn  2f)ore  bie  t)ei(ige  S^reljeinigfeit  entgegen. 
;3n  ben  ©cfen  fielen  9iie|en  aU  6art)atiben  mit  ganj  mober= 
nen  ,ffama|c^en. 

2)  ift  ber  lange  ^ier  berfürjte  2Beg  jum  ©d^Iofe. 

3)  @ine  ü)tauer  al§  ^eftung. 

4)  5igt)pttfd)e  S^igur  eingemauert. 

5)  ©pringbrunnen  o'^nc  93}affcr.  @in  Monument,  jerftreute 
93afen,  ©tatuen,  öorfä^lid)  auf  bie  5iafe  gelegt. 


1  auf  nach  ^fioiiircii       4  sehr  undeutlich 

21* 


324  Lesarten. 

6)  ^rac^en,  ba3tt)U(j^en  ©ötter,  3.  5y.  ein  2ttlQ§,  ber  ein  2öein: 
fQ§  ftatt  ber  .^immel5fugel  trägt,  .^ier  ift  aud^  eine  olte 
Saube  öollgepfropft  Don  jolc^em  Unfinn. 

7)  ©picileute,  3Jlonftra  unb  S'^^^W- 

8)  3Jlonftra,  5tffen  u.  f.  to.  5 
ÜJJerflDurbtg   ift  bor   bent  5PaIlaft  ein  ßaifer  in  ßaricatur 

mit  bem  Sorbcerfranje  auf  einem  3*i'er9enleibe,  ouf  einem  ^etpf)in 
ft^enb. 


Zur  Illustrirung  des  Pallagonischen  Unsinns  —  schon 
in  des  Grafen  von  Borch  Briefen  über  Sicilien  und  Malta, 
Bem  1783,  2.  Theil  nach  S  78,  waren  einzelne  Theile  der 
111, 15  genannten  Mauer  abgebildet  worden  —  sind  drei  Blei- 
stiftzeichnungen Knieps  in  geringer  Verkleinerung  hier  bei- 
gegeben; die  erste  stellt  Zwerge  oder  sonstige  Verwachsene 
dar  (vgl.  112,  uff.),  die  zweite  ein  Stück  des  Sockels  mit 
einem  der  „ausgezeichneten  Basamente"  (111. 15  ff.).  In  der 
sitzenden  Figur  hat  Kniep  wahrscheinlich  Goethe  selbst 
gezeichnet,  wenigstens  erinnert  der  Hut  mit  der  breiten 
Krempe  an  den  Goethe  des  Tischbein'schen  Bildes.  Die 
dritte  Zeichnung  erwähnt  der  Dichter  116,  15  ff.  Die  110,23 
geschilderte  Gruppe  ist  bei  Borch  nachgebildet. 


4  ©pielteute  nach  Un^cl^euer      5  9lffen  nach  unb 


Paralipomena. 


325 


f^')-  > 


^■>: 


--cl^Jf. 


g:>'V  älSft'  "  -■  •  *   -^-S»vvi?" 


326 


Lesarten. 


^r-7 


c 

(9- 


)  r 


Paralipomena. 


327 


328  Lesarten. 

14.  Ein  Bogen  italienischen  Schreibpapiers.  Das  Fol- 
gende ist  ^  halbbrüchig  geschrieben,  offenbar  noch  in  Palermo 
(vgl.  S  127, 11  ff.). 

2luc'3ug  Qu§  bcm  5tuf)a^c  be§  ^^oroii  23iüDna,  etnc^ 

'4?ah'tmitani)cf)en  9te(^t5i5clcf)tt en,  ^ofepf)  33alfamo 

genannt  ®rnf  ßaglioftro  betreff. 

%a  man  in  ^Palermo  üon  ber  famofen  ^olsbanbsgefd^id^tc 
9lad)ttcf)t  befam    jn^cifelte    man  bafclbft  nic^t  baß  bet  nngeflogtc    5 
@T.   ßaglioetro    ebenberfetbe   mit   ;ijofept)   iB.    fei).      Seine    ^n- 
ijcrtoanbten  Verbreiteten  unb  beftärcften  ba§  ®erüci)t  ba§  x\aä)  unb 
und)  allgemeiner  ttjurbe. 

@in  fiupfer  ba^  jufätlig  nac^  5ßoIcrmo  fam  nnb  6agl.  Silb 
üorfteHte  hjarb  t)on  mefjrercn  5perfonen  gefe^cn  nnb  für  i^of.  S.  lo 
erfannt. 

Sof.  S.  ift  3U  ^Palermo  b.  2.  3nni  1743  gebo^rcn.  23in= 
3en,5a  'öJfarteßo  Derfjeuratfjete  ßagltostro  feine  ©rostante  ()ul.i  itjn 
au'3  ber  laufe  bcren  5iat)men  er  na(^t)er  fid)  anmaf^tc.  23cij= 
liegenbcr  Stammbaum  betcljrt  un§  über  ben  3"iQ'ninf"f)flii9  i^ 
feiner  ^^amilie.  Gö  ift  berfelbe  burc^  Jauf^engniße  unb  anberc 
2fnftrumcnte  gcnugfam  beglaubigt,  ^ofepl)  Gaglioftro  ÜJionn  ber 
SBinjcnja  -JJiartello  Itiar  de  la  Xoara  einem  fteinen  Crt  ac^t 
IReilen  Hon  ÜJieffina  gebürtig.  3"  3J?effina  leben  noc^  ^toe^ 
©locfengic^er  biefe§  5iof)men§.  20 

2)aö  übrige  erflärt  ber  ©tammbaum. 

Slntonin  SBalfamo  ber  (55ro§üater  b^tte  einen  53anblabcn  in 
*l)alermo,  man  bcrmutbet  i^n  öon  jübifc^er  Slbfunft.  ^J^ctcr 
S^alfamo  ber  33ater  mad^te  Sonfvutt  unb  ftorb  im^  45.  ^al)x. 

Sofepl)  Salfamo  naljm  in  feiner  ^ugenb  ba^  .J^leib  des  freres  25 
de  la  charite,  ein  Crben  ber  befonbers  Ärnnrfe  pflegt.  (5r  geigte  bülb 
üiel  ©eift  unb  ®cfd)irf  für  bie  3)lebicin,  borf)  fül)rte  er  fic^  fonft 
fo  übel  auf,  bafe  mon  i^n  fortfci)idEte.  (5r  fom  nad^  ^Palermo 
unb  fing  an  \)t\\  '^awhxn  unb  ©diafjgräber  .yt  mad^en.  '^a  er 
bie  gro^c  &aht  Ijatte  alle  ^änbc  nad),}umad)en  ncrfälfc^te  ober  3u 
Pielmefir  öerfertigte  er  ein   alte§  S^ofument   looburc^  bag  ©igen: 


n  ÜJJartello  iier!)eurott)ete  aR  nachgetragen  i4  beten 
9lat)men  über  roti  ber  25  ein  —  pflegt  aR  nachgetragen 
30. 31  ba§  (5igentt)um  über  ber  i3cfi^ 


Paralipomena.  329 

tf)um  einiger  ®üter  in  ©tteit  geriett).  @r  tarn  in  Unterfu(l)ung, 
in§  (Mefängnife  unb  entging  bein  ®algen  buxä}  bie  3^(nd)t,  er 
iDarb  ebiftatiter  jitirt.  Gx  rei§te  bnxä)  Galabrien  nad)  Ütom  tut) 
er  Donna  Lorenza   bie  2ocf)ter   cine^    Bodatore    :  6Jürt(er§  :| 

5  '^eurat^cte.  Äam  nad)  9Jea)3e[  unter  bem  9io^men  Marquis 
Pellegrino,  fef)rte  nad)  Palermo  .jurücf,  toorb  cingeftedt  unb  fnm 
burc^  bie  (55eft)alttf)ätigfeit  einc§  ^b'orne'^men ,  ben  bie  9{ei3e  ber 
Sonna  Sorenja  be^anbert  Ijotten  unb  burd)  bie  ©djttjädje  be-j 
^rcfibenten  Io§. 

w  IReifte  naä)  DJialta  ton  ha  mit  bcm  S^b.  d'Aquino  naä)  9lap(e§ 

bon  ba  noc^  ©panien  ^ßortugoU  pp  immer  unter  anbern  5k^men. 
©eine  le^te  5Reife  ef)e  er  naä)  ^randreic^  tarn,  fotl  naä)  Gou: 
ftantinopel  getoefen  fct)n.  er  foE  bort  eine  anfc^nlid)e  Summe 
cnttoenbet  unb  bann  entflogen  fel)n. 

15  3IEe§  t)orftef)enbe   ift  in  bem  Memoire  umftänblit^   t)erau§= 

gcje^t,  mit  jEocumenten  ober  ben  Sluefagen  lebenbcr  ^erfonen 
befräftigt  unb  burd)  eine  genaue  Sefc^reibung  be§  5JJanne^  unb 
ber  f^rou  noi^  glaubtuiirbiger  gemad)t,  ha^  Sofep^  '-öolfamo  unb 
ber  ®raf  6agl.  eben  biefelbe  5perfon  finb. 

20  2iefe»  ÜJ^emoire  ift  im  Wax^  1787  gefd)rieben. 


15.  Unter  den  Papieren  zun-  Cagliostro -Aufsatz  befin- 
det sich  auch  ein  Bogen,  der,  von  Vulpius  geschrieben,  den 
folgenden  Brief  Goethes  bietet.  Dieser  hatte  offenbar  die 
Absicht,  den  Aufsatz  als  selbständiges  Schriftchen  heraus- 
zugeben (vgl.  den  Brief  an  Jacobi  1.  Juni  1791,  Briefe  9, 
270)  und  bot  ihn  einem  Verleger  an.  In  Betracht  kommen 
nur  Göschen  und  Bertuch.  Da  ersterer  gerade  zu  der 
Zeit,  in  der  Goethe  den  Aufsatz  zu  veröffentlichen  vor- 
hatte, den  Verlag  der  Schrift  über  die  Metamorphose  der 
Pflanzen  ablehnte  und  Goethe  dadurch  nöthigte,  sich  nach 
einem  andern  Verleger  umzusehen  (vgl.  Biief  an  Göschen 
4.  Juli  1791,  Briefe  9,  276  f.),  so  ist  die  Wahrscheinlichkeit 
gross,  dass  als  der  Adressat  des  Briefes  Bertuch  zu  nennen  ist. 


,  3  er  —  jitirt  aR  nachgetragen 


330  Lesarten. 

Silbern  ic^  beii  ©tommbaum  bc§  ßaglioftro  aufjudEitc,  fanb 
id)  3uqleid)  bic  Briefe  feiner  gamilic  bie  ic^  tu  Palermo  feniien 
(ernte  uitb  onbere  ^Papiere  bie  t)ierauf  Se3iig  t)Qttcn.  6-3  fdjeint 
mir  ba%  man  borau?  eine  flcinc,  für  fid)  felbft  beftel)eube  ©djrift 
fertigen  fönne,  bic  in  bem  gegentoärtigen  'DJIomcut  fef)r  intcreffant  .'> 
nnb  juglcid)  für  ben  3rbfd)lii§  ber  'Elften  übcr{)aupt  lüid)tig  fcljn 
iDÜrbe.  ©cbrndt  fönnte  fie  auf  unb  nb  nur  ^rtci  bi-?  brci  iöogen 
betragen.  S)a  id)  aber  hJÜufdjte,  bci^  fogtetc^  eine  franjijfifdje 
Überfe^ung  erfc^iene,  fo  ftiäre  bie  ^rage:  ob  man  nic^t  ßotnnmc 
gegen  ßolunine,  ober  (Seite  gegen  ©cite,  bie  Überfeijung  gegen  lo 
beu  Jejt  über  fc|te,  ba§  ©onje  bielleid)t  ge!)eftet  tierfauftc.  S^a-j 
f^orniat  fönnte  mir  glcid)gültig  fcl)u,  nur  mü§tc  ca  Cuart  fci)u, 
hieun  ber  ©tonimbaum  aU  Sitelfnpfer  liorgebnuben  Irerben  follte. 
Sßäblte  mnn  Dftali,  fo  fönnte  mnn  ben  ©tammbnnm  in  ftein  ^olio 
iiU'Jarbciten  unb  i{)ii  alebnnn  cinfd;Iagcn,  mcld)e§  bei  fo  einem  i^ 
n)id)tigen  2;ofumente  rt)ie  biefe?  ift,  hüK'  ber  ganzen  römifd)en  ^n- 
quifition  ba?'  ©ieget  aufbrüdt,  eigentlid)  eine  nnfd)id(id)e  j?nicferci 
luärc.  ^äd)  erhjarte  bi'^'^ü^cr  ^brc  l'feiuiing  nnb  fe^e  auf  bie 
anbcre  ©eite  ein  ungefä!)re§  ©djema  beffen,  toa^  ©ie  üon  biefer 
©djrift  ertoarten  fönnen.  20 

STcr  2itel  ber  ©d)rift  hJÜrbe  fe^n: 
;3ofepl)»  Salfamo  genannt  Gnglioftro  ©tninmbauin  mit  '^ady- 
ridjten  feiner  in  ^Palcrino  nod)  Icbcnbeu  g^amilie. 

3Uö  ütelfupfcr,  mürbe  ber  ©tammbaum  gefegt  mcrbcn. 

3n^lt.  25 

^Borrcbe.    Urfad)en  meldte  bic  5Befnniittnad)iing  biefe^  T'ofu: 
ment'5  nnb  ber  5{{id)riri)ten  ncrfpätct. 

1)  3ofct't)  Solfamo  ift  aUgemeiii  in  5paIermo  befannt. 

2)  3:a5  ^^ublifnm  ift  gctbeitt,  ob  biefer  ^ofcpl)  Salfamo  ber 
berübmtc  Örof  Gaglioftro  fei).  ao 

8)   ©treit  t)ierüber  an  einem  öffcntlid)en  Üifd^e. 

4)  5Bcfanntfd)aft    mit    bem    Sharon    33it)onn,    einem    9lcd)t§= 
gelet)rtcn. 

5)  3}a§  franjöfifd)e  ÜJtinifterium  öeronlafet  il)ii  ber  |)er!unft 
nnb  ben  *Jlbent()euerii  beo  ^ofepl)  3Jalfamo  iiad)3ufpürcn.     35 

n)  Ci^t  fertigt  einen  ©tommbaum  unb  Memoire. 
7)  Z\)äU  Cö  bem  iRcifcnbcn  mit. 


Paralipomena.  331 

8)  ßopie  unb  Slugäug. 

9)  ÜJcugierbe  beä  9ieifciibeii  bie  uädjffcii  äJerlüaiibten  bcs  58al= 
fotno  ju  fcnneti. 

10)  SBeratfdjfaßimg  ber  Xlnternet)inung. 

11)  Sefitc^  bei  ber  fynmiüi'. 

12)  5Befd)rcibiing  i{)rcr  a3}ü^iiiuig  uub  bcr  '4-»L'vioiicn. 

13)  Uutcrfiattuiig  mit  i()non. 

14)  Sie  erfud)en  ben  gremben  einen  5Brief  an  (^aglioftro  3U 
befleßcn. 

15)  @r  überntimnt-3.     2tbfii)ieb  üon  ber  gnmilie. 

16)  9iücffel)r  beä  Oieiienben.  @t  evjä^lt  bie  @efcl)id)tc  unb 
groemüt{)ige  ©önner  fe^en  i^n  in  ben  ©tanb  bcr  fyomilii-' 
eine  (Summe  ]ü  überfc^icfen. 

17)  33rtef  ber  ÜJJutter  geUcita^  5?alfamo  gcborne  5i?rafüuicri. 

i\^7>.  ift  ber  Srief  befjen  n.  14.  crloä^nt  lüirb. 

18)  33rief  eben  berfelbigen  unb  ber  DJaria  6opitummino.  Sic 
glauben  baä  überfenbete  @elb  fommc  Don  i!)rcm  resp,  Sotju 
unb  SSruber. 

19)  ©ejinunngen  be»  Üicifcnben. 

20)  ©efängnife  bes  ©rafen  in  9tom. 

21)  Urtljcit  unb  offenbarte  Sebcnagefd)icf)te.  2Birfnug  aufs 
^ublifum. 

22)  2ßal)rfc^cinlid)er  ^uftii"^  ^^"^  f^anütic.  Sriiinernng  unb 
Sorftellung. 

23)  6ntfd)Ue§ung  ba»  Ütäf^fel  bergamilie  aufjulojen,  i'^r 
noc^  eine  §ü(fe  ju  fenben  unb  it)re  Situation  erträglicher 
ju  machen. 

24)  3(ufmnnterung  unb  9luffürberung. 

25)  Sd)lufe.  Sie  Sd)icfüd)feit  bej  ?lngenblicfö  mit  biefen 
^'ind^rid^ten  (jeröorjutretcn.  SBirfung  bie  nottjtücnbig  fot= 
gen  mufe. 


28  Slufmunterung  nach  5d)lii^      30  not!)tDenbig  nach  ntdjt 
ücrfetjlt 


332  Lesarteu. 

16.  In  dem  römischen  Notizbuch,  aus  welchem  Schmidt 
die  wichtige  Brieftabelle  mitgetheilt  hat  (Schriften  2,  398fF., 
Briefe  8,  417)  —  es  hat  von  Kräuters  Hand  später  die  Auf- 
schrift erhalten  „Tragblatt.  Alierley  Notanda  während  der 
1.  Reise  in  Italien  enthaltend"  —  stehen  g  und  /;*  zahlreiche 
p]intragungen  verschiedenster  Art  aus  Rom,  sowie  aus  Neapel 
und  Sicilien.  Eine  ganz  sichere  Scheidung  zwischen  dem 
was  nach  Rom  und  dem  was  nach  Neapel  und  Sicilien 
gehört,  ist  nicht  möglich;  doch  ist  versucht,  die  letzteren 
Aufzeichnungen  zum  Theil  durch  Tinte  und  Schrift  von  den 
anderen  unterscheidbar,  im  Folgenden  zusammen  zu  stellen; 
die  ersteren  wird  im  Zusammenhang  der  nächste  Band 
bringen.  Manche  von  den  Einzeichnungen  in  diesem  Buche 
sind  Übertragungen  aus  den  ersten  flüchtigen  Bleistiftnotizen 
der  Handbüchern. 

?ßilgertmt  bte  i^rcn  Diomen  üergeffen  f)Qt. 

Srei)  3(rten  in  S'icapel  ju  leben,  ju  fd^tni^en  ba>3  fruchtet 
nic^t,  ju  [tc!)Ien  mmxco  male,   ^üfjutc^e  ju  machen  om  bcflcn. 

©e(^§  flnoben  bic  im  Sdjiffc  bo§  auf  bem  ßanbe  ftel)t  rubernS 
fpielen.  5 

ÜRtttelpundEt  bc§  Sefubiftfien  gfeuct§  rüdft. 

?lbgcbtü^tc  lebcnbige  ©d^hjeinc  boft  fie  fetter  ircrbcn. 

Philijyp.  Neri  omnia  ranitas  jyrader  currnm. 

(fr  ift  einmal  fo  ,iugef(^nitten  fo  miife  et  aiid)  t)eniä{)t  trerben. 

.Rleincr  (Bctupel   bc^  Gonbetfi   nod^  bcr   Seichte  et  glaube  lo 
feinen  ®ott. 

Caraccioli  ©c^ttft.      ^tagc  tüic  i^euerftcine  gemadjt  h)ctbcu. 

^ttt  bet  bem  5Räbd)cn  h)ie  fie  bie  3;()üte  aufmoc^t  um  bcn 
.<QaU  fäüt. 

3facc^in  bet  fragt  ob  bic  ^^Jtoteftanten  einem  syauinc  bcid)teu,  15 
unb  tnarum  fie  nur  ba  fie  fonft  fo  gute  l'eute  fcl)cn  [\<ij  um  ciuet 
Buarade  hjiüen,    uid)t  an   ben  ipapft  .yi   glaubcu,   licrbammen 
laffen. 


2.3  vgl.  Werke  18,  449  f.  lo.  11  vgl.  320,17  10  nad^ 
über  in  12  vgl.  318,  i3,  320,  is  und  321,.".  I5  vgl.  Bd.  30, 
179 f.  17  Bucpradp ,  nach  Dr.  Schiiddekopfs  Vermuthung 
vielleicht   zusammenhängend   mit    Martinus    Bucerus,    dem 


Paralipomena.  333 

3tDet)  ßnaben,  bte  auf  einem  6fet  reiten  unb  ha%  ^oWpi^t 
mit  ben  fjingern  fpielen. 

SDer  blinbe  ^atb  toa^nfinnige  Setteljunge  ber  eine  '^alb  er= 
f)obne  fjigut  auf  bem  ©rabfteine  bor  ber  ßir(^tt)üre  fareffirt. 
5  3toet)    5^ad)bar§familien    bie   an    @inem   ®rön3ftein   Opfer 

|:  Terminalien  :\  bringen.     CHI.  3.  124. 

9ln  unmöglidtien  S)ingen  fott  man  fetten  berstoeiften,  an 
f(i)h)eren  nie.     Card.  Buon. 

Teatro  Capranico  ha  "tia^  5j}ubt.  rief  Piano  qIö  ber  ^Idteur 
10  ju  gefc^n)inb  fprac^  unb  Taglia  da  Rmjgier  ben  33errätf)er  unter 
fid^,  unb  ben  2)egen  auf  i^n  gejogen  ^atte. 

jBosco  di  Diana  bei)  5Peftnm.    ;Säger  ber  unter  bem  aufge= 
■^äugten  ©c^toeinefopf  fc^Iäft.    Söget  bie  bnrc§  i^r  ©cfcf)ret)  bie 
.^eerben  t)erid)euct)en.    ütofen  öon  5ßeftum. 
15  ^Palermo,  gelb  rötf)tici)er  %ox\.  ber  anftitternben  ßalrffteine. 

5Befonber§  f)0(^  am  5Jfarmor  ber  6at!^ebvot  Äirc^e. 

SBenn  ber  ^immet  mit  Ineialic^em  5)unfte  überjogen  ift,  fo 
bafe  bodj  bie  eonne  bur^fdjeint,  fie^t  hai  3}ieer  in  ber  5M^e  be» 
©ci)iff»  fo  himmelblau  aua  alö  ber  '^oiijfte  Uttromarin   unb  bie 
20  SCßellen  tjaben  ganj  ©itberne  Tanten. 

Ser  SBiberfdjein  ber  aufgel)enben  (Sonne  jeigt  ]\6)  erft  in  ber 
9lä^e  be^  Seübaci)ter»  unb  get)t  nad)  hinten  3U,  ift  erft  rött)tidj 
bann  getbtic^  bann  ©über. 

Ser  SBiberfc^ein  ber  ©onne  unb  be»  9Jlonb§  ift  t)inten  breiter 
25  al^  öorn  menn  fie  in  einer  getüiffen  .^ö^e  fte^n. 

S)ie  }^\\ö)t  famen  al§  bie  ©onne  ju  fc^cinen  anfing. 

©d^öne  ©egenfä^e  ber  I)ett  unb  bunflen  3;öne. 

Hierauf  eine  sehr  feine  graue  Tuschzeichnung,  welche 
das  eben  erwähnte  Phänomen  des  nach  hinten  sich  vei'- 
breitemden  Widerscheins  des  Mondes  im  Wasser  darstellt. 

5iorbifd^e8  3Keer. 

Sanger  35Jiberf(|ein  ber  ©egenftänbe  im  SCßoffer. 


streitbaren  lutherischen  Theologen  (1491 — 1551),  würde  dann 
bedeuten:  um  einer  theologischen  Streiterei  willen. 

15.  16  vgl,  320,5.6  ifi  gelb  aus  gelber  i7  —  26  vgl. 
86,  1 — 7  und  320,8—16  22  ge'^t  über  lauft  24  ^^inten  nach 
poii      28  —  334, 1  vgl.  322, 1—3 


334  Lesarten. 

SBeifer  SJtorgen  nüe?  in  3)uft. 
Süßeife  ÄlQrf)eit  bes  3lbeiibÄ  faum  gelblid). 
2te   (JinlDD^ncr    ber   Siipari)d)en   ^nK'I'i   fafl''"    i'if   Sßinbc 
öorau8. 

F/ora  auf  bem  ^ta^  tüo  bie  Sniii'f'tioit  ncrbrcmien  tiec-        5 

3ievratt)  be»  gcfdjnittcnen  ^4>Qpicr?. 

j!nabert  ©piele. 

£vad)en. 

©c^öne  9ieufeit  tion  93tnfen. 


93otauid.  lo 

3)ie  2>Iüte  ber  Siiia,   oud)  bC'S  Sebimi^  nur  aubve  jyeftiin= 

mmig  bet  Sölätter.    ^Itlc  3lnieuta.  unb  ä^Iüteti  ber  ']jQbelt)Dl3er. 
Sie  5pinie  i:  l'imis  satira  :\  tomint  mit  jtuölf  ^iabeln  t)er= 

bor,  h3eld)e  fc^on  in  bem  fiern  abgett)cilt  3U  Je^en  finb. 


ßo3aroni  i5 

ßinber  mit  ßörbgen  ^oljlefen 

©fein  ße^rigt  Inegfütiren 

fleiner  §anbel  mit  ^onigtoaoren. 


17.   Schmaler  Streifen  g^;  vgl.  S265f. 

23egröbni§ 
©ro^c  gefticfte  ©ammetbede      Sorg  ton  ßJotbenem  (Sd)ni^=  20 
iDcrd      (fngcigen  Don  Silber      Ütofenfarb  ftcib      9lofen  nnterm 
®cfid)t     Äinber  in  2t)eatertrac^t     (^efdjlüinbev  ®ang     ©eiftUdje 

Hüvnn. 


18.    Oktavblättchen  //': 

Museo  Bened.     gine  3lrt  Ä  .  .  ?  St.  Lucin 

(J.  Aci  tuenn-J  nidjt  .Ualdfpate  finb 


5.6  vgl.  321, 3. 4       lü— iH  vgl.  S  255  f.       ü4  unleserliches 
Wort  nach  3lrt 


Paralipomena.  335 

'Bi1)x  grotförntger  GJranit 

(M  fmme  detto  RozzoUno  ncino  la  terra  äetta   R(ipaz:o. 
2)er  Seturin  t)at  7  lari  bcn  Jng  au'Sgegeben. 
©hauöfcelct.    Unglaubl.  S;ispropovtion  bc§  ßopfeö  imb  bcr 
5  35eine. 


favbig 


1*.).  Oktavblatt  aus  einem  Notizbuch  herausgerissen, 
ff^,  ein  Verzeichuiss  von  Zeichnungen,  wahrscheinlich  von 
Kniep : 

Teatro  di  Taormina  i  ©inffarbig] 

Golfo  doppio  di  Taorm.  '  groo 

Naples 

I'estum 

10                    Golfo  di  Palermo  

Monte  Fell.  

Temp.  di  Giove  Capitoll.  

Capri  

Promont.  di  Taorm.  con 

15                        Cypressi  

Camino  di  Cava  (Sinforbig 


20.  Octavblatt  aus  einem  Notizbuch  herausgerissen  ff^ : 

3fd)  tDoIIte  ba'\^  ltiQ§  onbrea  'maijx  toärc. 

1  KewxoQog.   Dicinigev  be§  Jempelö.    .^at  mit  bcm  Sieg  in 
bcn  ©pteleit  33erbinbung  gef)abt? 
20  SilplwDii  Lasi'rpttiinii      Museum  Pio  Clementinnm     ©icil. 

5DJün3en  Sotremuääa.     9tgt)pttfd)e  9Jlün,^en     ©pecfftein  Sttiftalle. 


21.  Neben  anderen  Aufzeichnungen  sicilischer  Orts- 
namen findet  sich  auf  einem  Octavblättchen  g^  die  folgende 
Skizze  einer  kürzeren,  nur  dreitägigen  Route  von  Palermo 
nach  Girgenti: 


336  Lesarten. 

Palermo  i 
Musulmeli  I 
Achiostro  .  Paesi 
Belle  Frati 
Ärcara 
Mercanti 
Paaso  de  Viti 
Oleone 


,     T-,  ,    .  /    Fiindnt. 

la  iabrica  L 

Fond,  dt  Cavipo  franco  \ 

Fontana  fredda  ] 

Arragona 

Girgenti 

3  G-iorni 


22.  Folioblatt  grauen  Conceptpapiers  enthält  .9'  fol- 
gendes Schema,  wohl  ein  Entwurf  aus  der  Zeit  der  Aus- 
arbeitung der  Italienischen  Reise: 

1.  9l()ebe  bon  Palermo.     2.  ©eolcg.  ©etuinn  am  ffluß  Crcte.  15 
3.  (Supplement  Sioialie.     4.  Supplement  ^anogonia.     5.  ®coI. 
©t.  ÜJlarttno.      <:.  Slbentl).  englioftr.  gamilie.      7.  ^auptfitd[)e. 
8.  UtpflQUje.       9.  Supplement  ^llcamo.       10.  Stein  3Jtafeen. 
11.  ©uppl.  föitgcnt.       12.  ^aftrogtoüanui.       i:'..  Snppl.  ajJoU: 
menti.      14.  ©uppl,  Jflormina.  ao 


23.  Zwei  Foliobogen  griinlichen  Conceptpapiers,  von 
denen  der  erste  ein  Calendarium,  der  zweite  ein  Schema 
des    neapolitanischen    Aufenthalts    und    der    sicilianischen 


1—13  Die  richtigen  Formen  der  Namen,  soweit  sie  aus  alten 
Karten  und  den  von  Goethe  gekannten  Rei.sewerkeu  eruirt 
werden  konnten,  lauten:  Misilmeri  oder  Misilmeli,  Ogliastro 
oder  i'Agliostro,  Villa  frati,  Alcara  oder  Alcala  de  Friddi 
oder  Alcara  delli  Friddi,  Coniglione,  Corleoue  oder  Corigli- 
oue;   Fontaua  fredda  kommt  vor  Campo  franco. 


Paralipomena.  337 

Reise  enthält.  Das  erste  ist  zum  Theil  Caroline  Ulrich, 
genannt  Uli,  der  späteren  Gattin  Riemers,  dictirt:  das 
zweite,  auf  zwei  in  der  Mitte  gebrochenen  Seiten  von  der- 
selben Hand  geschrieben,  trägt  auf  der  linken  Hälfte  der 
ersten  Seite  auch  die  eigenhändig  {g  und  g^)  geschriebenen 
Aufzeichnungen  341,  u— 30  und  in  der  Ecke  rechts  oben  g: 
b.  1.  ^imi  1787  naä)  3iom  äutüd.  Diese  Blätter  sind  ein  Theil 
der  Vorarbeit,  die  Goethe  im  Sommer  1814  in  Berka, 
unterstützt  von  der  Schreiberhand  Cai'olinens,  zu  Stande 
gebracht  hat  (vgl.  Brief  an  August,  Wiesbaden  18.  Juni  1815. 
Briefe  26,8).  Der  in  dem  angeführten  Briefe  erwähnte  voll- 
kommene Calender  der  ganzen  Reise  ist  im  nächsten  Bande 
zu  finden.  Der  bei  weitem  grössere  Theil  der  Eintragungen 
im  Calendarium  rührt  von  Goethe  her  {g,  </'  und  g^);  von 
ihm  sind  sämmtliche  astronomische  Tageszeiten  sowie  alles 
übrige,  soweit  nichts  anderes  bemerkt  ist.  Von  dem  Ca- 
lendarium werden  nur  die  Tage  aufgeführt,  an  denen  Be- 
merkungen eingezeichnet  sind. 


Ofebt. 

(^  ^Ifd^ettnitth). 

21. 

-'l- 

22.  Sßetictti. 

9 

23.  gfonbi. 

t» 

24.  et  3Igati)a 

0  (Jrftet  Soften  6. 

25.  IReopet  brennenbet  5öffuu. 

S 

28.  Set)  .g)acfert. 

gjiörj. 

,'i  pl^ilippi  2ac. 

1.  9«itgf.t).2ßa(bectnad)^»u3^uo(, 

9 

2.  SSefut). 

t)  Krcu3  €rftnbung 

3. 

0  3tt)ei)ter  gfnften  g 

4. 

SBoünionb 

9 

9.  6apo  bt  ^JJJoiitf. 

0  dritter  ^faftcn  S. 

11. 5pompeji. 

^ 

14.  ßajetta. 

^ 

15.  

6  brennenber  SScfuö  g 

12  ShJe^ter  g  über  €rji[ev 

«oftbfi  ?Bfrff.    31.  ißb. 

23 

338 


Lesarten. 


9 

16.  (Jaferta. 

■|>  ßimnielfal^rt 

17. 

0  ffitertet  gofteii  ©. 

18.  ^Jortici  5?ae|"tum? 

J,  §eil.  SofepT) 

19.  ScjuD  jum  jtneijtcn  mnl. 

5|- 

22.  «Reapel. 

s 

-b 

24.  ©elDittcr  unb  Stium  Utpflan.je 

Ö  Söerfünb.  Tlax. 

25. 

4 

29.  5luf§  ©c^iff 

9 

30.  3ur  ©ee 

^ 

31.  ©Icid^falis 
9lpril. 

10 

O  Palmarum 

1. 

J)  Sotlmonb 

2.  5Pa(evnio.    ©tabt. 

C? 

3.  9i:^ebc.    ©arten 

ö 

4.  3lm  ^luB  Drete 

ih 

21- 

5.  ©tabt    3lrd)itcctur    Übergang 
ber  fiunft  in  5Iaturna(i)a()mnng 

9 

6.  Dtofalia. 

t> 

7.  ©üfee  9iii()c    ©arten 

O  Oftern 

8.  ßärmenbe   3Iuferftef)ung   ®ra= 
tutotionen.   S5tce  ^önig  pp. 
«Dialtefcr  Üiitter 

20 

3 

9.  SPagaria.   ^allagonia. 

cT 

10.  ©t.  maxtim 

5^ 

11.  ^paüaft  bes  $8[ice].  fi[i3nigä]. 
ßatacombcn 

25 

4 

12.  5JJcbfoineul.  C^abi inet]. t). Iorre= 
iiiujia. 

3  ^orttct  ^Paeftmn  1  g^  6  Urppan3c  g'  8-340, 8  die  Zahlen 
von  Caroline  Ulrich  8  ?luf*  —  lO  ©leic^faH»  von  C.  Ulrich,  g* 
gestrichen  12  nach  dem  Datnm  von  C.  Ulrich  ^^olcrmo,  <7' 
gestrichen  i3  ^^alcrnio  r/'  if)  4.  —  Crctc  C".  Ulrich  le  Über= 
gang  —  17  9laturnad)af)nning  (;'  22  5)JaItcfer  Ütittcr  </'  23.24 
SBagatia  —  9)krtino  C.  Ulrich  2.s.  26  !:)]lallaft  —  ffatacomben 
g^  über  (Selooiifdjes  [g^  aus  (Scologtca]  nadj  2liil.  bes  (Sr.  ^orc 
[nad^— SJorc  g']  27  12.-389,5  boraug  g'^  aR  für  12.  Cagl. 
^am.  biir*  beit  21broc.  5 tcinfdincibcr  dieses  g^  üher  Diccfönig 
2tbj.  13.  €iulabinia.  llliiltt^cfcr  JAitter.  JJntiqntt. 


10 


Paralipomena.                                  339 

9 

13.  ©eotogte  itod)   Sorcf.    Steine 

fcf)ntiber. 

-b 

14.  6QgI[iDftrD].  gam[ilie].  '^uxd) 

ben    9lbb[ocatcn].    2liem[otre]. 

DoraiiS. 

O 

15.  ^omer  an9efd)afft.  ©arten  beö 

5lIc[inou§J.  5Jauficaa. 

J 

16.  Äir^en  5JlQur[if(t)e§]  @eb. 

d 

17.  SBotanifc^er  ©arten.   Uvpflanjc 

aufgefucf)t. 

^ 

18.  910  t)on  ^^Qlermo. 

4 

19.  SUcaino. 

9 

20.  Segefle. 

1^ 

21.  SOon   Sttcamo.    (Softetüetetano. 

©alemt  re(f)t§. 

0 

22.  ©ciacca. 

1 

23.  2}on  Sctacca  oufgebrodien. 

ßampio. 

d 

24.  ©irgent.   ^u  ßat^ebrale. 

^ 

25.  ©irgent. 

ii 

28.  a3on  ©irgent. 

Q 

29.  förbbebcn    in    aj^efftna.    I6V2 

Ufir. 

J 

30.  35on  ^oltonijetta 

mal). 

d  Wi-  Sac. 

1.  Gatania 

H 

2. 5prin3  S3i§cari 

i 

3.  ©tocni 

9 

4.  Stetna. 

1) 

5.  SCßafferbe^älter  5iaumacf)te 

0 

6.  jtaormina 

6  ©orten  —  s  ©cb.  (f  9.  10  Urpflanje  aufgejndjt  ,7' 
li  5Bon  Sllcamo  C.  Ulrich  ih.  i7  ©ciacca—  aufgebrochen  0.  Ulrich 
19  ©irgent  C.  Ulrich  20  ©irgent  C.  Ulrich  21  23Dn  ©irgent 
C.  Ulrich  '.'4  fBon — 29  9tetna  C.Ulrich  26  ßatania  C.  Ulrich 
über  ITTeffina  3i  Jaormina  g  über  iPafferbetjälter  Haumadjie 
(von  C.  Ulrich  geschrieben) 


34U 


Lesarten. 


j) 

7.  Inotmiita  gcicidjucl 

d 

8.  giutne  m\[i 

S   licvabfd)iebcti'v 

y.  2ßtttl)^l). 

Sctturiu 

■1 

10.  Uiuflc,}Dflcii.  Goicnuüorr.  Stabt 

3er[tDtuiic5   iöcitacteu    örbbelicii 

b.  29  2lpt  Kj'/,  Ut)r. 

b 

VI.  *Jiücf  reife  breiter  ©iiub  J^raiifljeit 

d 

15.  'Jcenpel. 

-V'l   A;i)iiiiinclfn()it 

17. 

t»  ^4}^ilippo  yjcti 

20. 

O  ^-Pfingfen 

27. 

^ 

yO.  -L^iclc  "^iXKX  imb  i.'icl)tcr. 

3»i»i- 

9 

1.  ''Jlaöi  SRom  bcr  ^J^afe  lign. 

yotoa  be.3  llefubä 

ÜJoUinoiib 

2.  £ucd)efiiti  uiib  2aiiic. 

8.  Ütom. 

.f)Qitptniojnente  ber  (Eicitianifrf)en  9ieiie  oufiuflelleu.  3?c-- 
gtcitiittg  boit  Äiiicp.  S^emfelben  luirb  boö  ^eid^Jicn  3iigejd)übeii. 
3;q§  ^^octijc^e  tritt  f)eröor.  Umarbeiten  be§  Joffo.  ^J?oii|ifoo. 
gilt  2agebud)  luo  möglid)  l)erjuftcllen.  .^lolbtroiim  be>3  iieopoli: 
toitiidjcn  l'ebene.  ÖJlüdlid^e  5Ibfa{)rt  be§  '•^•'orfctboot-:-.  (Jrregte 
£cl)tiiud)t.  3lii[tatten  jur  Steife.  53eD  ber  iiödjften  9lbfal)rt  ein-- 
gefdjifft  mit  .ffnicp,  ioibrige  äLMnbe.  €eefrnnfl)cit.  ^"iicrlidje 
iPefc^äftigung.  2:rel)tQgigc  x^a\)xi.  ^Palermo.  Xetoil  bcö 
^ilufcnt^alti.      Unter  fiofolitäten  cind)  bie  3i'föüigfciten.      ^eifc 


3. 4  liernbfd)iebeter  IDcttnrin  aBirtl)c<I).  51'  5  — 8  </' darunter 
//' :  ?Dicffina.  ©c^rccfni§.  Umgebogen.  Governutorc.  nach  s  ^' 
Notizen  die  nicht  als  für  gewi.sse  Tage  bestimmt  ge- 
dacht sind;  sie  gehören  nach  dem  o}»en  genannten  voll- 
kommenen Calender  der  Reise  zum  14.  und  15.  Mai:  Gopri 
(5qP  5)iinerUa  ©d^önc  '^i'\d)\\.  iJAofc  ?iod^t  l'e^ter  gute  "iDiorgen. 
ü^fli)  (VJ  nnb  (^riedjifd}er  ©eiftl. 


Paralipomena.  341 

ouf  SJlontrcQl.  '^(Uqiiio.  ©cgefte.  Setait  ber  'Jteife  bi»  (>6\x- 
flcnti.  Uitterfommen  bofclbfi.  5^er  fü'^tcnbe  Slbbate.  2'ic 
fämmtltd)en  Jempel.  Sliigenel^me  21Mtteriiiig  unb  ^J(ufeut{)aU. 
'itufgegebene  ^n\e  imd)  3Jialta.      (Stgenfinn  burd)  ba^j  Saitb  übet 

5  0"Qltonifetta  unb  ßnftrogiobamii  nnd)  (Satonia  3U  gctjeit.  llit= 
glaubliche  ^'^"'^^^'^^■^fit  ber  ©egenb.  öinfamfeit  betfelbeu. 
O^tume  ©alfo.  üage  bc§  alten  (^nno.  3lnbltcf  be§  3letna  in  ben 
2Bolfen.  6otania.  ^^rina  »iscariä.  Seffen  9J?uttev.  g3or= 
gcfü'^l   be§   Oriente.       O'ötbevung   ber   ^JJauficao.       Saormiua. 

lu  ^JJJeffino.  3"f*fin^  i'e^  ©tabt  nad)  bem  @rbbeben.  j£er  tolle 
föoubetneur.  ^Ibfa^rt  auf  einem  franjöfifc^en  ßauffal)ttel)= 
Sd^iffe.  5lbcntener  uutettDeg§.  ^nfel  ßa^^ri.  Ö)ried)ifd)er 
(^eiftlid^er  bet  ^tiapd  für  eine  ©tabt  gelten  lä§t. 

SSotreifenbc. 
15         gtiebefel.   33ürd.  Sattels.   3JJünter. 

Slbneiguug  gegen  Steife  Sefd^r.  einzelne  ©djilberungcu. 

3ln  ben  toeiten  unb  flaren  ©egenftänbeu  ba§  G)efül)l  ber  Un= 
möglid^feit  eigner  9lad)bilbung.  Sefanntfd)aft  mit  Stnitp.  %a- 
Icnt  beffelben.  6t)atafter  beffelben.  Übereinfunft.  35efrct)t 
20  bon  biefer  Obliegenheit.  ©id)er'^eit  reine  Silber  3uv  Erinnerung 
mit  3U  ne'^men.  f^re^e§  2lufnc'^men  ber  ©egenftänbe.  §alb: 
träum  be§  neapol.  ßeben§.    3oubern. 

@inc  ßaft  abgetuölät  bie  anbetn  brucfen.     ^Poefie  S^affo  bann 
^Jiauficaa.      @enetifd)er  ^Begriff.      ©eologie.      SBotanic. 
25  Jaffo  umgebac^t. 

©eologica.  ®raf  SBorf.  ©teinfdjneiber.  ^omer  angefd)afft. 
©d)öne  aa3ol)nung.  9{l)ebe.  £iffentlid)er  ©arten.  23efc^reibung 
beffelben.    2lltinoo§.     9Jfeere§  «uft. 

ffiicefönig      aJJaltl)efer  SRitter  in  Grfurt  gettefen      (Srfuubi: 
30  gung  nac^  äßeimat      3laä)  mir.      Sntberfung,  93crh)unberung. 


21.  Die  folgenden  drei  Aufzeichnungen,  die  beiden 
ersten  g^,  die  dritte  g,  die  in  keine  sicheren  Beziehungen 
zum  Text  des  vorliegenden  Bandes  zu  bringen  sind,  aber 
wahrscheinlich  aus  Neapel  oder  Sicilien  stammen,  mögen 
hier  am  Schlüsse  eine  Stelle  finden. 


342  Lesarten. 

l*tvuvifcf)c  SJafeii  trauöparcnt  3U  3II[iiiuiiiivcn].  Ü)cU)ölbc 
Düii  ^Brettern  ^rei^  [?J  ©ctoölbc  Don  (fifcii  mit  Slöpfcit  nu§ 
[iinbV]  (Bl)p'5      öcniQiicvt  mit  65^pu  mit  Äatrf  überwogen. 


2)flö  junge  DIäbgcit  baS  fid)  auf  bic  Tomburiu  ftüjjt. 
j£ic  Intention  bcffcu  bcv  bie  '■^anl-  '^^fcifc  bläfet. 


2;ebalu»    foK    bei)    ©eliuuut    eine    geluölbtc   Äammer   juni 
Sd)lüi^bab  gebaut  Traben.     Albertl  Froemio. 

Sepolcro  tli  Gionc  in  Creta.     Tcuipio  dt  Velo, 
liistitutori  clell  Archüettura  j).  !5.     Dei,  Eroi. 


Btiinor.  —  t)of-8iid)btucftrfl. 


^^^ 


:^r^ 


.r-tvn    "-'sV' 


3'yr 


?   " 


akiißic\ 


a 


OJ. 

Cj 
'Ci 

o 


C\2 


O 
C5 


r-t 
fcO 

» 

H 
O 

> 


o 
m 

o 

CO 

a 
o 


& 

CO 

d 
o 


J// 


üniyersily  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


Wj€: 


^f^m